Skip to main content

Full text of "Das Tage-Buch 1925 1. Halbjahr"

See other formats


DAS 
TAGE-BUCH 

Herausgeber: Stefan Grofimann 

Geleitet von 
Stefan Grofimann und Leopold Schwarzschild 



Berlin 1925 
6. Jahrgang 

l.Halbjahr 



SCHUMC * 



SrRVMPre v. ye/oc 



* STEFAN GROSSMANN* 



W 
DQ 

W 
O 

D 
W 



H 

(£4 
w 

HI 

o 



DAS 

TAGE 
B.UCH 

geleitet von 
Stefan GroBmann und Leopold Schwarzschild 

BERLIN. 3. Januar 1925 
IN HALT: 

Seite 

Tagebuch der Zeit (mit einer Zeichnung 

von Fodor) 1 

Hermann Schutzixiger: Das Ehrengericht . 4 

Paul Diner-Denes: Bilder aus Ungarn . . 7 

Hans Fallada: Stimme aus den Gefangnissen 9 

Gerhart Hauptmann: Morgen 16 

Bruno Frank: Das Goldbergwerk . . '. . 16 
Walter Mehring: Rapider Baedeker der Stadt 

P^is 20 

Robert Walser: Kleine Dicbtungen .... 22 

Kurt Pinthus: Zwei Janntngs-Fihne . . 26 

Albert Ehrenstein: Krankheit ... 28 

Tagebuch der Wirtschaft 29 

Glossen ' \ [ 32 

Einzelverkantspreis W Goldpfenntge 
Kr. 5Nd,- Ke. 3,- 



w 

o 

IS 

w 
a* 

H 

w 
o 
w 

as 

O 

a: 
> 

w 
2 



I * TAGEBUCHVERLAG M-B-H* 



DAS TAGE-BUCH 

QELEITET VON 

STEFAN GROSSMANN UND LEOPOLD SCHWARZSCHILD 

1NHALTS-VERZEICHNIS 

6. Jahrgang / 1. Halbjahr 
192 5 



POLITIK, GESCHICHTE, 
WIRTSCHAFT: 

Angell, Norman: Der Mindest- 
preis des Friedens . . . 742 

Barbusse, Henri: Der groBe 
Kerker Polen 452 

Behne, Adolf: Der neue Stadt- 
baurat 277 

Bloch, Kurt: Lafollette ... 936 

Brailsford, H. N.: Chamber- 
lains Politik ..;... 152 

— Der Pakt .377 

Clement, Frantz: Josef Caillaux 931 
Das troianische Pferd . . . 597 
Die Wahl des Reichsprasi- 

denten . . . . k , 262, 304 

Ein Ausweg . 521 

Ein Protokoll 559 

Ein China -' Deutscher : Tsao 

Kun vor dem Tribunal . 186 

E.W.: Das Spiel mit den Zollen 799 
Garvin, J. L.: Das unmogliche 

Genfer Protokoll .... 297 

— Zion . . . 4 ... . 672 
Geheeb, Christian: Stinnes, 

eine dynastische Tragodie 860 
Grofimann, Stefan: Konrad 

Hanisch ........ 633 

Heim und Eisner ..... 704 

Kunfi, Siegmund: Horty und 

Beniczky 863 

Levi, Paul: Reichstag und 

Ruhrgelder-Skandale ... 188 

— Verhaftungs-Skandale . . .305 
Lichtstrahlen aus Hinden- 

burgs Rede 600 

Mehring, ^ Walter: Frankreich 

und Hindenburg .... 669 
Meyer, Willy: General Allans 

Rheinland-Tagebuch ... 379 

Nachrufe 337 

Olden, Rudolf: Der Herr 
. Geheimrat ...... 41 

O.L.: Shaws Absage an Moskau 44 
— Zwei Konige und nur ein 

Esel? 529 



824 
409 

671 

406 



756 
703 



Ossietzky , Carl von : Das 
boykottierte Vaterland . 84 

— 1525 — Florian Geyers Jahr 533 

— Das heimliche Heer . . . 
Prasidentschafts-Kandidaten . 
Proust : Das Hindenburg- 

Plagiat 

Raut, Hans: Vom Genfer 

Kriegsschauplatz .... 
Roda Roda: Drei Wege zur 

Verringerung des Deutsch- 

tums 

Rolland, Romain: Die Hinden- 

burgvWahl 

Rothe, Hans: Vergniigungstour 

iiber die Schlachtfelder . 834 
Schiitzinger, Hermann: Das 

Ehrengericht 4 

Schwarzschild, Leopold: 1 Die 

Taktlk der Prasidenten- 

waM -.370 

— Verkehr mit Staatsober- 
hauptern 779 

— Das Ende des Stinnestraums 855 
Sil Vara: Lord Curzon . . 446 
Tagebuch der Wirtschaft: 29, 65, 

98, 173, 205, 243, 279, 318, 355, 

393, 432, 467, 505, 578, 614, 649, 

687, 723, 764, 838, 876, 916, 651 

Tagebuch der Zeit: 1, 37, 75, 111, 147, 

181, 219, 255, 291, 327, 365, 403, 

439, 477, 515, 553, 591, 627, 663, 

699, 737,. 775, 813, 851, 889, 927 

Wiie ich mlr Frau Jarres denke 451 

Zweig, Arnold: Eine Univer- 

sitat in Jerusalem . . . 527 

* * *: Es geht urn PreuBen . 79 

* * *: SiiBsaure Totenfeier . 335 

* # *: Das sozialdemokrati- 

sche Argument .... 374 

* * *: Tuans Plan fur die 

Befriedung Chinas .... 116 

* * *: Die Zeitfreiwilligen 155 

* * *: Die Wahl jd£S Reichs- 

prasidenten 224 



1 



* * *: Die Stellung des 

Reichsprasidenten nach der 

Verfassung 598 

* « *:' Deutsche Diagnose . 635 

* # *: Englische Antwort auf 

die Hindenburg-Wahl . . 667 

* * *: Dem funfzigjahrigen 

Severing 817 

KUNST, LITERATUR, PHILO- 
SOPHIE, WISSENSCHAFT: 

Anatole France im Gesprach . 920 

Bahn, Hermann: Thomas Mann 828 
Brust, Alfred: Die Briefe von 

Peter Gast an Friedrich 

Nietzsche 948 

Corbach, Otto: Leibniz und 

RuBland 344 

Der Kunstmarkt 589, 625, 661, 697, 

734, 773, 810, 840, 886, 924, 962 

Die gelesensten Biicher . . . 512 
Falkenfeld, Hellmuth: Politik 

und Vernunit 659 

FILM: 

Kurt Pinthus: Zwei Jannings- 

filtne i . 26 

— Colin RoB' Weitreisefilm . 68 

— Baby Peggy ... 68 

— New York und Berlin im 
Film 105 

— Barry und Harold Lloyd 106 

— Norma Talmadge .... 145 

— Buster Keaton 145 

— Buster Keaton 807 

— Die Periicke 177 

— Kampf urn die Scholle . . 214 

— Der Turm des Schweigens . 215 

— Der Sudpolarfilm .... 248 

— Gruselige Filme .... 285 

— Der Mexiko-Film .... 361 

— Wege zu Kraft und Schon- 
heit 437 

— Dekameron-Nachte . . . 471 

— Die Karawane 510 

— Die weiBe Schwester . . oil 

— Mount Everest-Film . . . 548 

— Ralphs galante Abenteuer . 587 

— Ossi 733 

— Die freudlose Gasse . . . 807 
FlieB, Dr. Wilhelm: Die Links- 

sei'stigen 489 

France, Anatole: Auf dem Quai 

Malaquais 1 1S 

GroBmann, Stefan : Hentigs 

Robespierre . . . 463 



— Arnolt Bronnens Exzesse . 908 
Haas, Willy: Kafkas letztes 

Werk 460 

Hahn, Arnold: Unter der 

Patronanz der Weltpresse . 785 
Hofmannsthal, Hugo von: Der 

Schatten der Lebenden . 190 
Ihering, Herbert: Rheinische 

Rebellen ....... 746 

Kaus, Otto: Die Ueberschatzung 

des Sexuellen . . . . . 383 

— Tolstois Ehelegende . . 753. 
Koffka, Friedrich: Bemerkungen 

iiber Journalismus ... 751 
Kuh, Anton: Die grofie Wede- 

kind-Revue 690 

Mayer, Paul: Paul Louis 

Courier 400 

— Lassalle im Kampf . . . 586 
Mehring, Walter: Le • bal du 

comte d'Orgel 94 

O. L.: Nietzsche und Spitteler 86 

— Das „noli me tangere" der 
Sexualwissenschaft . . . 124 

Polgar, Alfred: Premiere . . 572 

Pringsheim, Klaus: Chocolate 
Kiddies ....... 805 

Robert, Eugen: Der Kritiker 
Felix Hollander .... 575 

Salmon, AndrS: Andre" Gide 
und seine Phantome . . . 787 

Salten, Felix: Casanova . . 607 

Schierling, Lucius: Walter 
Mehrings ,,Trollatische Ge- 
schichten" 499 

Simon, Heinrich: Steine des 
AnstoBes in Werfels Verdi- 
Roman ; 457 

— Antwort . 641 

Sinclair, Upton: Jack London 601 

TISCH MIT BOCHERN: 

e. d. Josef Weinhebej: „Das 
Waisenhaus" 108 

— Robert Louis Stevenson: 
„Der Junker von Ballantrae" 108 

st.gr.: Claude Anet: „Ariane" 110 

— Hans Tietze: „Altwien in 
Wort und Bild" 109 

— Fodor: „Rummel u .... 288 
— s Egon Erwin Kisch: „Fall 

Redl" 289 

a. h.: Walter Beamt: „Das erste 

Weib" ........ 324 

J.: Georg Froschel: „Der 

Priester und die Frau" . . 325 



y.: Fechenbachs Zuchthaus- 
buch .623 

Hahn, Arnold: Dr. 0. Hauser: 
„Urgeschichte 44 .... 885 

Otto Zarek : Hans Carossa : 
„Rumanisches Tagebuch 44 . 250 

— Megerle von Mtihlfeld: 
„M6glichkeiten" .... 250 

— Werner Turk: „Der Arb its- 
lowe" - v . 251 

— Ludwig Kappis: „Traum- 
stadt" 251 

— Francis Carco: „J6sus-la- 
Caille 44 , „Der Gehetzte 4 * . 251 

— Oscar Wilde: „Epistola" . 252 

— Franz Kaika: „Ein Hunger- 
kiinstler" 286 

— Albert Daudistel: „Die 
lahmen Gbtter" .... 286 

— Joseph Roth: „Hotel Savoy" 287 

— Ernst WeiB: „Vukobranko- 
wisz" 287 

— CarlHagemann: „Biographie 
Oscar Wildes 41 288 

— Erich Aron: „Holderlin* 4 . 288 

— Georg Brandes: „ Julius 

Casar 44 288 

— Jo Lherman: „Die Lyrik 

der Generation" ' . . . . 323 

— Iwan Goll: „Der Eiffelturm 44 323 

— Carl Seelig: „Himmel und 
Erde" .324 

— Ernst Schmitt: „Sonette" . 324 

— Wolfgang Goetz: 
„Gneisenau 4 * 324 

— Wilhelm Braun: „Drei 
Dramen" 324 

— Ernst Schmitt: „Im Anfang 
war die Kraft'*, „Hochzeit*\ 
„Heimkehrer 44 362 

— Muschler: „Komodie des 
Lebens' 4 . . ■ 363 

— Paul Mayer: „Der getrubte 
Spiegel'* 363 

— C. Z.Klotzel: „BCCii 44 . . 363 

— Carl Sternheim: „Gaug,uin 

und Van Gogh** .... 398 

— Kasack: „Van Gogh** . . 398 

— Hutchinson: „Wenn der 
Winter kommt** 399 

— Walter Serner: „Der Pfiff 

um die Ecke'* 399 

— Alexander Mozkowski: 
„Anton Notenquetscher laBt 

Sie gruBen 44 399 

— Erich Miihsam: „AIarm" . 400 



- Gustav Landauer: Rechen- 
schaft" 400 

- Pierre Dominique: „Frank- 
reich und Liidendorff** . . 400 

- Sven Hedin: „Ossendowski 

und die Wahrheit .... 400 
-Leopold Fehlau: „Wahlet 
das Leben 44 400 

- Nikolai LeBkow: „Gesam- 
melte Werke" . . . . . 472 

- „Herr Fettwanst 4 * .... 473 

- „Die Cronik von Sankt 
Johann" 474 

- Gertrud le Fort: „Hymnen 

an die Kirche** .... 512 
-Ruth Schaumann: * „Der 
Knospengrund'* .... 512 

- Eriph Ebermeyer: „Dr. 
Angelo' 4 . - 549 

- Hermann von Boetticher: 
„Das Bild" 550 

- Gerhard Drabsch: „Man- 
fred* 550 

- Gerhard Pohl: „Tagebuch 
merkwiirdiger Verfiihrun- 
gen" . . . . . . . . 550 

- Josef Maria Frank: „Korax*' 551 

- Brunold Springer: „Ge- 
dichte** 551 

- Gustav Billeter: „Deutung" 551 

- Albert Ehrenstein: „Pe-lo- 
Thien 4 ', „Po-Chu-i** . . . 584 

- Heinrich Lersch: „Mensch 

im Eisen 44 585 

- Regina Ullmann: „Die 
Barockkirche 44 ..... 620 

- Albert Steffen: „Pilgerfahrt 
zum Lebensbaum 44 . . . 620 

- Georges Duhamel: „Mitter- 
nachtliche Beichte" . \ . 621 
Francis Carco: „An StraBen- 

ecken 4 ' . . 622 

Hans Hyan: „Auf Tod und 
Leben! 44 622 

- RodaRoda: „Milan reitet in 

die Nacht 4 * 622 

- Adolf von HatzfeldS: „Ge- 
dichte** . ... . . . 622 

Arnold Ulitz: „Der Lotse" 623 
Raymond Radiguet: „Das 
-Fest*\ „Der Teufel im 

Leib u 657 

Upton Sinclair: „Die Holle" 658 
Alexander Guidony: JDizzy" 658 
Wladimir Majakowsky: 

,,150 Millionen 44 .... 658 



— Oscar Ameringer: „Unterm 
Sternenbanner" . . . , ; 659 

— Eugen Levine 1 : „Stimmen 

der Volker zum Krieg" . 659 

— Stefan Zweig: „Der Kampf 

mit dem Damon" . . .731 

— Arnold Zweig: „Lessing- 
Kleist-Buchner .... 732 

— Hermann Hefele: „Die 
Reuse" ,. . . '. .■ , . 733 

— Karl Linzen: „Hochzeit- 
spuk" 733 

— Willibald Kohler: „Die ge- 
treuen FttBe" 733 

— Paul Zech: „Mutterstadt il 772 

— Klaus Mann: „Vor dem 
Leben" 808 

— Max Krell: „Der Henker" . 808 

— Alfred Neumann: „Die 
Bruder" ....... 809 

— Adalbert Reinwald: 
„Menschen*' ..... 884 

— Otto StoBl: „Adalbert 
Stifter" 884 

— Jules Romains: t ,Lucienne" 957 

— Lion Feuchtwanger : „Jud 
SuB" ........ 959 

WerfeL Franz: Em Tadelzettel 639 
Wie werde ich aufgefuhrt? . 642 
William Beebe sticht in dfc 

See ........ 455 

Zarek, Otto : Klabund, China, 

Hannover 103 

— Die neue Schweiz .... 502 

— Thomas Mann und die 
Aerzte ... . . . . 845 

Zobeltitz, Fedor von: Deutsche 
Privatpresse ..... . 50 

Zu wahr fur die Dichtung . . 581 

Zweig, Stefan: Nietzsches 
Fluent in die Freiheit . . 421 

* ♦ *: Rudolf Steiner ... 481 

BRIEFE, BETRACHTUNGEN,* 
ERINNERUNGEN: 

Bakunin, Michael: Meine 

Beichte 122, 165, 2Q0, 240, 

315, 352 
Barmat, Henry: Die Hinrich- 

tung vor dem Urteil . . 820 
Det „Vatermord" in Ulm . . 227 
Diners-Denes, Paul: Bilder aus 

Ungarn . , » . '■, ' . . . . 7 
Ein Richter: Die Farce des 

neuen Schwurgerichts . . 484 
< — Die Geheimnisse des 

Gnadenwesens . . * . . 712 



Eulenberg, Herbert: Gaston 
Leleu . < 492 

Fallada, Hans: Sttmme aus 
den Gefangnissen .... 9 

— Tscheka-Impressionen . . 522 
Figner, Wera: Als ich nach 

zwanzig Jahren aus der 

Zelle trat 715 

Fouchardiere, G. de la: Pariser 

Caf6s 195 

Goldschmidt, Alfons: Aus einem 

Buch Mexiko 231 

Graetz, Carlotto: Moderner 

Briefsteller 238, 275, 388, 

429, 684, 721 
GroBmann, Stefan: Polizei- 

president Richter .... 260 

— Ebert 331 

Grund, Helen: Bei Paul Poiret 611 

— Sei dein Herr! .... 680 
Hahn, Arnold : Der Vergnu- 

gungs-Index . . ". . . . 309 

— Die Drusenmode .... 435 

— Jung ist ait, alt ist jung 470 

— Ouerulanten ...... 487 

— Ideen-Bekleidung . ... . 618 

— Don Juan der Landschaften 763 

— Sieben Sonntage in der 
Woche . . ..... 847 

— Der auBereheliche Schrecken 941 
Jacob, Heinrich Eduard: Georg 

Brandes in Berlin .... 480 

— Abschied aus Perpignan . . 938 
Kaus T Otto: Die Jungfrau . . 91 

— Gerichtssaal-Reporter . . 128 

— Der Kindermord von 
Zwickau , 163 

— Antwort an Hans Siemsen 236 

— Der Fall Boters 338 

Kersten, Kurt: Die „Beichte" 

Michael Bakunins .... 120 

— Dostojewskis Frau . . . 535 

— Aufstandsrezept . . . . 882 
Kisch, Egon Erwin: Die beiden 

Tschekas vor dem Reichs- 
gericht ........ 417 

— Im Elternhaus der Reclam- 
Bandchen . 872 

Lessing, Theodor: Gottes 
Muhlen mahlen langsam 266 

— Massenwahn 893 

Mehring, Walter: Rapider 

Baedeker der Stadt Paris 20 

— Faits divers 48 

— Rubezahl 1924 271 

— Ethnographischer Unterricht 

bei Professor Unrat . . . 385 



— Revolution im Quartier 
latin 539 

Ossietzky, Carl von: Professo- 
ren, Zeitungsschreiber und 
verkrachte Existenzen . .159 

Polgar, Alfred: Pere Lachaise . 170 

Roda Roda: Der Fall Himmel . 568 

Rothe, Hans: StraBburg . . 654 

— Derby 1925 943 

Siemsen, Hans: Der Kinder- 

mofd in Zwickau .... 234 
Stifter, Adalbert: Ein Liebes- 

brief ,541 

Thomas, Willy: Das Leben im 

Tod .358 

DICHTUNGEN, SATIREN, 
APHORISMEN: 

Altenberg, Peter: Letzte Weis- 

heiten 831 

Balzac-Blitze ...... 624 

Becque, Henri: Gallige Worte 915 
Britting, Georg: Der bethle- 

hemitische Kindermord . . 428 
Casanova, Giacomo: Die San- 

gerin braucht einen Vetter 311 

Chamiort . .- 343 

Ehrenstein, Albert: Krankheit 28 

— Im Tempel Hsien-Yu . , 60 

— Das letzte Gedicht ... 117 
— - Eine Sklavin entlief ... 194 
Eliat, Helene: Michele '. . . 131 

— Das rote Hutchen ... 912 
France, Anatole: 276, 296, 420, 

493, 520 
Frank, Bruno: Das Goldberg- 

werk ........ 16 

Graetz, Carlotto: Unverbesser- 

lich . 138 

GroBmann, Stefan: Nachruf . 750 

Grfllparzer ....... 532 

Haschek, Jaroslav: Ein kleines 

MiBverstandnis .... 96 

— Der Mann mit der groBen 
Nase . . 348 

Hauptmann, Gerhart: Morgen . 16 

Heinse, Wilhelm . . . 875, 911 

Heliai, Jeno: Menschen . . . 879 

Hebbel .392 

Hesset, Franz: Brief Uber 

Casanova . - . . .. . . 759 

Ihering, Rudolf von .... 427 

Jean Paul . . . .... AZ 

Karinthy, Frighes: Die Moral 

yon. der Geschichte . . 464 

— Schwarze Messe .... 869 



Kuh, Anton: Ausspriiche 686,714,758 

— Varied ........ 913 

Lassalle, Ferdinand 634, 638, 678 
Lenz, Jakob Michael: Ueber 

die Dunkelheiten in Klop- 

stock und Anderen . . . 950 

Lersch, Heinrich: Italien . . 679 

Lichtenberg 868, 907 

M.: Chinesische Sprichworte . 921 

Macaulay * 330 

Mauthe, Hermann: Spruche . 376 

Mehring, Walter: Le Havre . 647 

Montaigne . .. 199, 239, 431, 567 

.Nietzsche 115, 574 

Otten, Karl: Jagd auf Ratten . 199 

p asca l 040 

Pirandello, Luigi: Die Wahr* 

heit 79 ^ 

Rathenau, Walther: . - 450 596 

Reimann, Hans: Hannover . . 61 

— Der groBe Minstrel ... 494 
Roepnack, Erich Max: Der- 

Antifeminist ™ 

— Zur Rassenfrage . . . * *> 44 

— Des Meeres und der Liebe 
Wellen ........ 571 

Scher, Peter: Bobby Roy . . 389 
Schmidtbonn, Wilhelm: Das 

Madchen von Kottbus . . 57 

Schopenhauer .... 486, 526 

Stuart Mill 334 

Vegesack, Siegfried von: Des 

Herrgotts Abdankung . . 833 
Walser, Robert: Kleine Dich- 

tungen . '. .-.■.■• - 22 

— Das Sonett von den Krallen 310 
Wilde, Oscar . . . . ." .. 763 
Worte von Adrien Hebrard . 364 
Worte von Georges Courteline 178 

GLOSSEN: 

Altmaier, Jakob: Parvus . . 141 

AnekdQten 36, 73, 110, 146, 178, 

179, 253, 290, 326, 364, 402, 438, 

475, 552, 588, 660, 696, 733, 885, 

923, 961 

Aus Chamforts Anekdoten . 772 

Aus der groBen Zeit ... 110 

Behne, Adolf: Preislisten . . 844 

Bernard Shaw ttbt Ballett . 620 

Bdhm, Felicitas: Ein heiterer 

Held . - 922 

Brief e an das Tagjebuch 33, 35, 

212, 360, 508, 545, 546, 694, 804 

Byzanz in London 397 



Cziffra, Geza von: Ungarisches, 
Allzuungarisches .... 

c.v. o.: Der nationale Lausbub 

Der Angler im Zeitungsstrom . 

Der Konig der Tiere . . . 

Der Shaw-Uebersetzer . . . 

Die Hefte 

Dietrich, Ulf: Morgens im Cafe" 

Empfehlungen fiir junge Dra- 
matikqr 

Es gibt keine Direktoren mehr 

Gebhardt , Hermann: Gesetz 
betreffend den Selbstmord 

Geschichten von Tristan Ber- 
nard 

G. C. D.: Munchener Idyllen . 

Gr. St.: Zwei John Alex . . 

Jarres in Miinchen .... 

Kalenter, Ossip: Klotzsche . 

— Im Theater Pirandellos . . 

Kui, Ambros: Die blaue 
Blume in Miinchen . . . 

Liebes-Tarif 727 

Marcuse, Ludwig: Der Ge- 
lehrte als Dilettant . . . 

Nierendorf, Karl: Kunsthandel 
und Warenhaus .... 

Plagiate ■ f . 

Posselt, Erich: Deutsche Rei- 
sende in Amerika ... 922 



880 
396 
179 
582 
401 
695 
145 

283 
617 

284 

216 
143 
689 
510 
691 
768 

72 



955 

956 
106 



Roda Roda: Es soil der Sanger 

mit dem Konig gehen . . 325 

Russische Witze 289 

Schapiro -<Eckermann ... 32 
Schierling, Lucius: Ossen- 

dowski .139 

— Eulen nach Athen . . . 213 

— Die Nase der Kleopatra . 247 

— Genosse Salkind, der Liebes- 
diktator 322 

— Das Aergernis 582 

— Der Retter ...... 653 

— Der verlorene Onkel . . 728 

— Gliickliches Oesterreich . 771 

— Mussolini und d'Annunzio . 841 

— Fiinf Minuten vor . . . 880 

— MiB Sheebo und der Humor 
davon 959 

Schulz, Franz: Sonnenmenschen 69 

Sternheim in Paris .... 252 

Umgang mit Kronprinzens . 843 

Unvergefiliche Szenen . . . 514 

Von Adolf Hoffmann ... 809 
Weinert, Erich: Spottet ihrer 

selbst, und weiB nicht wie! 509 
Winder, Ludwig: Hundert- 

tausend Mark fiir den 

schlechtesten Zeitimgsroman 883 
Zuckmayer, Carl: Dank an die 

Schauspieler 321 



Das TagfrBuch ,/ Be rlin, 3. Januar 1925 / Heft 1 Jahrgang 6 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Januarwoohe 

Coll man den wenigen Deutschen, die politisch denken, eineri 
^ Neujahrswunsch zurufen, so kann es nur der eine sein: 
DaB Stresemann endlich und fur i mm e r ver- 
schwande! Wir wollen nicht von seinem schielendten Wesen, 
von seiner glatten Doppelzungigkeit reden. Das Unmoralische ver- 
steht sidh ja in der Politik von selbst. Nicht einmal von seiner 
intriganten Natur, die ifan bei seinen nachsten politiscben Freunden 
so herzlich verhaBt macht, soil hier gesprochen werden. Wir 
wollen, da der Stoff gegen Stresemann sich ja allwochentlich er- 
neuert, nur von den Ereignissen dfer letzten Tage sprechen, von der 
R a u m u n g K 6 1 n s. Im Auswartigen Amt weiB jeder Legations • 
sekretar, wie viel in dieser Frage unterlassen wurde. Stresemann, 
ini Amt ein Fremdling, weil tin Panteigeschafte,, Konspirationen 
und Agitationen von der regelmaBigen Arbeit als AuBenminister 
fernhalten, hatte die Entscheidung der Alliierten schon vor vielen 
Wochen voraussehen und durch rechtzeitige vorbeugende Arbeit, 
im besonderen in Washington und audi in London, das Bitterste 
vielleicht verhindern konnen. Vielleicht nicht? Es ist nur Strese- 
manns Unterlassung festzustellen, man, kann nicht sagen, wie seine 
Aktivitat gewirkt hatte. Aber auch die, leider nicht abzuleugnende, 
Sdiwenkung Herriots ins Poincaristische ware wahrscheinlich zu 
verhindern gewesen, wenn Stresemann schon vom politischen 
Theater verschwunden ware. Herriots Mehrheit in der Kammer 
stiirzt sogleidh zusamttien, wfenn die franzosischen Sozialdemo- 
kraten ihm die Gefolgschaft versagen. Der Auslandsminister hatte 
bemerken miissen, daB die Spannung zwischen Leon Blum, dem 
Fuhrer der franzosischen Sozialisten, und Herriot in den letzten 
Wochen sich verscharft hat Schon bei der Beratung der Amnestie- 
gesetze ist Herriot hart am Bruche mit den Sozialdemokraten vor- 
beigesegelt Versteht sich, daB Herriot, der ja nie ein groBer 
Fuhrer, sondern immer nur ein braver, geschickter Mittelstands- 
politiker gewesen, angesichts des moglichen Verlustes auf der 
Linken, sanfte Anlehnung an der rechten Mitte gesucht hat. Die 
Ergebnislosigkeit dfer deutschen Wahlen, der Geheimpakt, den 
Stresemann mit Tirpitz geschlossen, Stresemanns Schrei nach dem 
deutschnationalen Kinde, die Kampagne gegen die Republik, will 
sagen gegen ihren Prasidenten, der zahe Wille Stresemanns. ohne 
d. h. gegen die deutsche Sozialdemokratie zu regieren, all aas hat 



in Frankreich poinearistisch gewirlct. In dieser Situation gab es niir 
einen Ausweg; Man muBte die Macht der franzosischen Sozialisten 
auf Herriot zu stutzen versuchen, man muBte fur sie beweisen, dafl 
Deutschland keine schielende, sondern republikanisch-unmilitaris- 
tische Politik treiben wolle. Ware Herr Stresemann nicht im Grunde 
doch nur ein kleiner zweideutiger Volksparteiler, so hatte er 
Jetzt Herrn Doktor B re it sic head' als Staatssekretar ins Aus- 
wartige Amt berufen miissen. Alle Riistungsmarchen, die in Paris 
geglau'bt werden, waren zusammengesohrumpft vor der Wirkung 
dieser Ernennung, und die Abreise von Maltzahns hatte Stresemann 
die natiirlichste Gelegenheit zur Berufung Breitscheids gegeben. 
Wahrhaftig, Koln ist eine Messe, einen Breitscheid wert. Der Effekt 
ware naturlich noch viel groBer gewesen, wenn Stresemann jetzt, 
als wahrhafter Patriot, Harikiri gemaeht und seinen Plate einfach 
Breitscheid uberlassen hatte. Die Angst vor einem heimlich milita- 
ristischen Kabinett Tirpitz-Westarp-Stresemann hat Herriot un- 
zweifelhaft nach rechts getrieben. Ein Kabinett Marx-Breitscheid- 
Raumer hatte Herriot die feste Unterstutzung Leon Blums und da- 
mit seine eigene alte innere Festogkeit zuruekgebracht! .... Man 
sieht, wie teuer wir die zersetzende Existenz Stresemanns bezahlen. 
Deutschland wiirde leiehter atmen, wenn Stresemann sich wieder 
in die heimaftlichen Gefilde des stilien Flaschenbierhandels zurtick- 
begabe .... 

Als im Krieg die abscheulichsten Marchen uber die „Kadaver- 
vetwertung" der Deutschen durch die Northclifie-Presst 
der ganzen Welt llefen, da schamten wir uns fur die Gemeinheiten 
der Andern und wuBten, wir Deutsche sind besser als unsere 
Legende. Jetzt gehen wieder Erzahlungen uber Verwertung von 
Leichen in Deutsohland durch die internationale Presse. Aber was 
sollen wir jetzt anfangen? Diesmal sind es die Schrecklichkeiten 
in Hannover und Miinsterberg, die gekochten Leichenteile der 
Opfer der Haarmann und Denke, welche durch die amerikanische, 
englische, franzosische Presse laufen. Ach, kein Hosentrager, den 
der fromme Morder Denke aus Menschenhaut geschnitten, wird 
uns geschenkt. Dem Deutsohen fehlt die Lust und die Fahigkeit, 
sich im auslandi&chen Spiegel anzuschauen. Aber man kann, ohne 
Uebertreibung, feststellen, daB wenig Ereignisse die deutsche 
Reputation so grundlich gespalten haben wie die Schreckenstatender 
Haarmanner. (Ach, das ist schon ein Plural!) Der deutsche 
Burger mag mit Recht erwidern: Lustmorder gi>bt es uberall. Aber 
hier ist nioht der Mord das Entsetzliche, sondern das stille Hand- 
werk nach dem Morde. Warum die Augen vor den Untiefen der 
eigenen. Nation verschlieBen? GewiB, Haarmann und Denke sind 
gra&liche Einzelfalle. Wer z. B. Gorkis Schilderung der naiven 
Grausamkeiten russischer Bauern kennt, weiB, daB wir Deutsche 
wahrhaftig. nicht das grausamste Volk der Erde sind. Aber wir 



scheinen es! Und warum scheinen wir es? Weil wir als Voile viel 
zu phlegmatisch auf die Ereignisse reagierten. Nirgendwo in der 
Welt begreift man es, d&8 der Polizeiprasident von Hannover im 
Amt belassen wurde, obwohl der ProzeB unzweifelhaft schwere 
Vergehen hannoverscher Polizeibeamter erwiesen hat. Weder in 
Amerika noch in Frankreich kann man die Milde gegen einen Polizei- 
chef verstehen, der fur sein Ressort verantwortlich ist. Nicht allein 
die Untaten der Haarmanner schaffen uns eine furchtbare Legende, 
mehr nooh die unbegreifliche Stumpfheit, mit der diese GraBlkh- 
keiten in Deutschland aufgenommen wurden. Ist doch bis heute 
nicht einmal das einfache Disziplinarverfahren gegen die Beamten, 
welche die Anzeigen gegen Haarmann unter den Tisch fallen lieBen, 
zum AbschluB gebracbt worden! Trifft dieser Vorwurf entsetz- 
licher Stumpfheit nicht jeden von uns? Nie hatte Haarmann fiinfzig 
Junglihge totbeiBen konnen, wenn nicht auf dem Bahnhof zu 
Hannover allnachtlich ein paar junoe Leute gesessen batten — ohne 
Betf, ohne Logis, ohne Heim. Nie hatte Denke in Miinsterberg 
seine Mordserie vollenden konnen, wenn nicht wandernde, heim- 
lose Handwerksburschen nachts an seine Tiir geklopft hatten. Diee 
alles sind, Mitbiirger, nicht bloB Fragen der Bestialitat einzelner 
Irrer, es sind gleichzeitig, (knapp gesagt, Wobnungs- 
fragen. Ein Volk von Industriearbeitern laBt nicht ungestraft 
zehn Jahre lang seinen Wohnungsbau im Stich. 



YY/ie lange ists her, daB Strese- 

*V mann „Das letzte parlamen- 
tarische Kaibtfnett" in Deutschland 
ankiindigte? Die Welt la& dainals 
im Diktatorenfieber. Hitler lebte 
dazumal noch, Horthys Heerscha- 
ren besdhaftigten sieh mit Juden- 
schlachten, und Mussolini — ja, 
Mussolini war dainals noch 
Faszist. Inzwischen ist auch .aus 
seinem riesigen Schadel der Dikta- 
torenrausoh ^ewichen, Mussolini 
hat, grdBer als seine Imitatoren, 
den Mut gefunden, sein Selbst Vjon 
western zu verleugnen. Die Wlahl- 
relorm, die er jetzt vorschltgt, be- 
deutet Italiens Roickkehr zum par- 
tamentarisdhen System.. Es ist die 
kiilhnste Tat Mussolinis. Welcher 
von den geschwatzigen Schmusso- 
litiis besaBe diese sdhone Freiheit, 
sieh selbst zu dementieren? 




Mu«6olini 



HERMANN SCHOTZINGER DAS EHRENGERICHT 

Im Hitler-ProzeB warf Ludendorff seinem Widenpart Lossow 
zornbebend die Worte ins Gesicht: „Ueber den Ehrenwort-Bruch 
der Herren Kahr, Lossow und Seisser wird nicht hier, sondern 
vor dem Ehrengericht der Spruch gefallt werden." 

Imzwischen hat Ludendorff Ruprecht selbst vor ein Ehren- 
gericht gefordert, und die bayerischen Generate wieder haben ihn 
zum Objekt ernes solchen Veifahrens gemadit. Aus andern Teilen 
Deutschlands wurden dagegen in den letzten Monaten Naehriehten 
laut, daB nationalistisch-monarchistische Kliquen republikanische 
Beamte mit Ehrenverfahren bedrohten. So gehrt also wieder ein 
Spttk urn, an den man kaum mehr glauben wollte, — die Ehren- 
gerichte. 

GewiB, die personliche und die Standesehre des Offiziers im 
alten Militar- und Obrigkeitsstaat war menschlich keineswegs der 
dunkelste Punkt des alten Regimes. Sie war als Erbstiick der 
bedingungslo&en Gefolgsdhaft und der Treue bis in den Tod, wie 
sie zwischen Fiirst und Vasall, zwischen dem Ritter und seinen 
Mannen bestand in Form eines unsichtbaren, unzerreiBbaren 
Bandes, aus dem Mittelalter und der Zeit dfcs Absolxitismus in die 
kaiserliehe Armee gekommen. Diese Offiziersehre und dieses 
Offiziers-Ehrengericht wurden von der Masse des deutschen 
Offizierskorps bitter ernst genommen, und jedfer, der gegen die 
Standesgesetze verstieB oder gar mit dem burgerlichen oder Straf- 
retht in Konflikt kam, wurde tmerbittlich ausgestoBen und verfemt: 

Jede Armee wird! diurdh eine gesteigiertei (Berufeehre ijhrer 
Soldaten, durch die Brandmarkung der Feigheit und der Ehrlosig- 
keit iiber die allgemeinen Strafgesetze hinaus nur profitieren konnen 
— wenn die „$oldafenehre" oder die Berufsehre nicht zur klassen- 
maBiigen „Standesehre" d^gradiert wird. Es 1st nichts dagegen ein- 
zuwenden, wenn der Berufsverband der Aerzte, der Anwalte, der 
Journalisten und der Kaufleute einen dicken Strich zieht zwischen 
der Masse seiner verantwortungsbewuBten Mitglieder und dem 
Schieber, der zwar die Klippen des Strafreohts gewandt zu um- 
scfoiffen vermag, trotz alledem aber in den Auigen seiner Berufs- 
genossen ein Schadling ist. 

Dem Ehrengericht des deutschen Offizierskorps, der studenti- 
schen Korporationen und des Reserve-Offizierskorps aber haftete 
der Geruoh des Standesdunkels und der #ewollten klassenmafiigen 
Scheidoinsr an, der diese Institution mit ihrer Zweiteilung in „satis~ 
fakrtionsfahige" und ;i nicht satisfaMionsfahige" Menschen, mit 
Ehrenkodex und Zweikampf, zur fragwiirdigsten Erscheinung des 
modernen Rechtsstaates machte. Bekanntlich begannen ja bereits 
das Zentrum und die ihm nahe stehenden „katholischen Verbin- 
dungen" schon unter Wilhelm II. dagegen Front zu machen. 



Die Folge dieser Zentrums-Rm>ite war die „Allerhoctete 
Kabinetts-Oidre vom 1. Januar 1897, die Ehrengerichte derOffiziere 
betreffend", die mit d&i Worten beginnt: „Ich will, daB Zwei- 
kampfen der Offiziere mehr als bisher vorgebeugt wird. — " Der 
Ofnzier muB es als Unrecht erkennen, dk Ehre eines anderen anzu- 
tasten". 

Wie viel kostbare Zeit in den „Ehrenraten" der Ofnzierskorps, 
der Burschenschaften und der studentischen Korps mit ganz er- 
barmlichen Lfcppalien vertrodelt wurde, davon kann sich ein 
AuBenstehender kaum einen Begriff machen. Mir fallt eben ein 
Ehrengericht aus meiner Leutnantszeit ein, das mich in manchen 
Punkten an den Fall Zeigner erinnert. Einer von uns, ein frischer, 
kbensfroher Oberleutnant, totte.ein.' Verbal tnis* mit einer jungen 
Frau. Kein Mensch weiB und kumniert sich darum, ein paar alte 
Klatschbasen ansgenommen. Er will los von ihr, weil ihin die 
Sache zu langweilig geworden ist und weil die Frau sich- immer 
mehr als hysterisch uberspannt entpuppt, Sie aber laBt nicht locker 
und behelligt ihn in der Wohnung und auf der StraBe. SchlieBlich 
soil sie ihm irgendwo in der Stadt einen Schlag. mit der Hand odfer 
dem Schirm gegeben haben. Zw;ei alte Tanten haben es gesehen. 

Und nun setzt eine wochen- und monatelange bochnotpedinliche 
Untersuchtuig ein mit Dienstenthebung und allem Drum und Dran. 
Der arme Mann wird gemieden wte die Pest er wird gepiagt mit 
Kreuzverhoren und Durchsuchungen, er wird von dem Ehrenrat 
seziert und gefoltert, und 1 schlieBlich bleibt nic'hts anderes iibrig als 
eine bedauerlidie Sdrwaclhe gegenuber. der Frau, die er'nkht von 
sich abgeschuttelt hatte, urn den Skandal zu vermeiden. Ein Ruffel 
durch den Kommandeur und die Sache ware erledigt gewesen. 

Jetzt aber geht es erst los! Ein (biszwei Monate beratundver- ■ 
handelrt der „Ehrenrat". Er arbeitet sein „Gutachten" aus, der 
Regiments-Kommandeur entwirft seine „Beurteilung"; darin geht 
die Sache an den Divisions-KommandJeur. Der ordnet nach mehr- 
wochentlicher Pritfung die Einleitung dtes ehrengerichtlichen Ver- 
fahrens an. Die Dienstenthebung wird bestatigt. Nun beginnen 
die „protokollarischen Vernehmungen", schlieBlich reift die Affare 
zur „Spruehsitzung". 

Der Ehrenrat beantragt „$chlichten Abschied". Wir Jungen 
reiBen die Augen auf und halten den Atem an: Schlichten Abschied, 
AusstoBung aus dem Beatf mit Sc-himpf und Schande --! Die Aus- 
spradle sefzt ein und die Geister platzen aufeinander — die 
Jungen und die Alten, die Leutnants und die Kommandeure. Und 
das jyMittelalter", die Qberleutnanfe -und Hauptleute, schielen vor- 
sichtig nach dem menschlichen Temperament der Jungen und nach 
dem stoischen Pathos der Alten und uberlegen den moglichen Ein- 
fluB ihres off en abzugebenden Votums auf das Avancement. 

Der jiingste Leutnant triitt vor, wie es dter*Ehrenkodex verlangt 



— und sprkht laut und mutig sein „Nein". Wir folgen ihm nach 
dem Alter,, und bis kurz yor dein Hauptmann halt die Kette der 
menschlich Denkenden stand; 'da zerreiBt sie, und 1 das ,,Ja" selbst- 
gerechter Kapitane tritt ein Menschensdiicksal in den Staub. 

Der Krieg hat das einfalfige Urteil annulliert, und der wegen 
personlkher Feigheit gebrandmarkte Offizier war einer der Tapfer- 
sten des Regiments. 

So wurden Stunden, Tage, Wochen und Monate vertrodelt 
mit Ehrenrate- und Spruchsitzungen zur Aufrechterhaltung der 
„Integritat" des Offizierskorps. Hat man mit diesem Verfahren aber 
audi die wirklichen Schadlinge erfassen konnen, die leichtsinnigen 
Spieler, die giitigen, eh rabschneiderisohen Mauler, die skrupellosen 
Ehe-Piraten und Madchen-Verfiihrer? Nein und abermals nein! 
Wir waren alle keine Heiligen, aber die Disziplinargerichtsbarkeit 
hatte vollig geniigt, urn die Jungen in Schranken zu halten und 
gegen unsaubere Elemente jeden Alters der Boykoti 

So war es in der alten Armee. In der Republik aber haben 
Ehrengerichte und Zweikampfe nichts mehr zu suchen. 

Wenn der angeblich „unpolitische" ^Deutsche Oftiziersbund" 
und der „deutsch-v61kische" „Nationalverband deutscher'Offiziere 
sich Ehrengerichte zulegen, dann ist dies ihr Pdvatvjergniigen. Die 
Republik muB es sich jedoch verbitten, daB mit der personhchen 
Aechtung von Tragern der staatlichen Executive durch jene Oe- 
bilde in einem ofientlicfaen Gerichtsverfahren gedroht wird und daB 
auf dem Boden der deutschen Rechtseinheit straf rechthche Ver- 
fehlungen von Mitgliederri dieser Offiziersbiinde dem ordentlichen 
Rechtsweg. entzogen werden. Im iibrigen bestehen die besten Aus- 
sichten, daB 4ie Offiziersbiinde und Kampfverbande der ver- 
schiedenen Kategorien sich samt ihren Ehren-Kodizes, gezogenen 
und glatten Pistolen mit der Zeit selbst erledigen. Denn die Nach- 
kommen des Geschlechts von Jena und Auerstadt, die Lmlendorfi, 
Erhardt, RoBbach und Konsorten steuern nkht in den Hafen der 
nationalen Erneuerung, sondern auf die Sandbanke der inneren 
Hohlheit und des GroBenwahns. Und sie verdienen es nieht anders. 

Scharnhorst, der Mann, der aus der zerschlagenen frideri- 
zianischen Militardespotie das Volksheer der Befreiungsknege 
schuf, hat am Tag der Schlacht von Jena, als allesverloren war, 
eine Muskete ergrilfen und als Musketier sich. der letzten Arriere- 
garde angeschlossen, urn den Ruckzug der geschlagenen Armee zu 
decken. Kein preuBischer General, kein Kaiser, kein Kronprinz fand 
sich, der im November 1918 gehandelt hatte wie Scharnhorst bei 
Jena getan! 

Die Geschichte hat ihr' Urteil gefallt: Scharnhorst durfte den 
g.roBen Befreiungskrieg vorbereiten, Ludendbrff aber ist aui ewig 
verkniipft mit dem groBtoi militarischen Zusammenbruch der 
Weltgeschichte. 



PAUL DINER-DENES BiLLDER AUS UNGARN 

Konig Otto 

Seit drei Jahren schwebt in Ungarn gegen ,die Legitimisten, die 
Ihren angestammten Konig wieder ins Land bringen mud- .in, seine 
verbrieften Rechte einsetzen wollten, ein ProzeB wegen Hochverrats. 
,Nun geruhte Horthy, der Gouverneur dieses Konigreiohes -ohne 
Konig, diesen ProzeB mit einem Gnadenakt aus der Welt zu sdiaffen. 
Horthy war dabei gut beraten. Denn sonst hatte man das einzig- 
artige Schauspiel erlebt, daB die ungarischen Gerichte gezwungeh 
waren, die treuesten Untertanen .des Konigs imi Namen desselben 
Konigs ziu verurteilen. 

Die Legitimisten, die ihre groBte Sorge losgeworden, konnen 
nun wieder ihre Treue und Loyalitat in jeder Art beweisen. Jeden 
Abend trinken sie in einer kleinen Kneipe zu Ehren Seiner Majestat 
des zwolfjahrigen Otto II. ihren Abendschoppen. Da kam ihnen 
eines Abends, vomWein erleuchtet, die prachtigeldee, ihre Loyalitat 
billig und doch effektvoll zu beweisen. Sie lieBen ein Glas, ein- 
graviert mit dem Namenszug Otto II. anfertigen und erlaubten sich 
in ihrer ganz ergebenen Untertanentreue dieses Glas Seiner Majestat 
zukommen zu lassen. Der konigliche Dank blieb ouch nicht aus. 

Postwendend kam aus dem fernen Spanien ein Brief des Ober- 
hofmeisters, in welchem er ihnen mitteilte, daB Seine' Majestat huld- 
voll geruhte als unerscihutterlichen Beweis der Treue und Ergeben^* 
heit seiner Untertanen, dieses Glas entgegenzunehmen. Seine 
Majestat weihte gestern dieses Glas ein; er tank Milchkaffee daraus. 

Die Duellsucht 

General Negy, der Oberkommandierende * der ungarischen 
Armee, erlieB einen Reservatbefehl. Wir leben aber in Ungarn. Da 
kann es geschehen, daB so ein Geheinubefehl streng geheim in alien 
Zeitumgen verdffentlicht und wochenlang besprochen wird. 

In diesem Befehl wurde alien Ofhzieren der gesellschaftliche 
Verkehr mit zwei ihrer Kameraden in der Reserve verboten, weil 
sie, wie es hieB, die ungarische Armee beleidigt hatten. 

Nichts natiirlicher, als daB in Ungarn, diesem klassischen Land 
der Duelle, wo jeder Tag mindestens zwei Ehrenhandel bringt, die 
zuweilen nicht nur auf dem Papier ausgetragen werden, dieset 
Befehl wie eine Bombe einschlug. Die Zivilisten wendeten sich bos- 
hafterweise in jeder Ehrenangelegenheit, die sie mit irgendeinem 
Offiziere hatten, zur Austragung dieser Affare an die zwei vom 
Militar verfemten Herren. Da nun. die Offiziere mit ihren zwei auf 
hoheren Befehl boykottierten Kameraden nicht verkehren diurften, 
war der Grund zu neuen Duellen gegeben. In ganz kurzer Zeit 
wurde die Rekordsumme von e i n h u n d e r t s i e b e n <u n d - 
vierzig Ehrenangelegenheiten erreicht! 



Dieser Erfolg ersdhreckte audi den General Negy. Schnell 
enfechlossen zog er seinen geheimen Reservatbefelhl zuriiok. 

Riassens chutz 

Und die Juden kamen doch nidht trockenen FuBes durdh das 
Rote Meer . . . Wariwn sind sie nidht alle ersoien? Wieviel 
Arbeit hatten sde der Naehwelt erspart und was batten die armen 
ungarisdien Rassenscfoutzler oihne die Juden getan. 

Die I3biiche urigarische Filmzensur duldet aber eine solche 
Schmach nicht. Warum sollte das Rote Meer gerade vor den Juden 
zuruckgewichen s&n? Der neue Film — „Die Sklavenkonlgin",— 
den audi die Berliner kennen, hat es der ungarischen Filmzensur 
angetan. 

Es 1st doch unerhort: Waihrend die verfolgenden Soldaten des 
Pharao von den ziusammenschlagenden Wellen vierschlungen 
wurden, siind die freohen Juden trockenen FuBes ruhig ihinuiber- 
gekomanen. 

Die Zensur erklarte, wie es in den ungarisdien Blattern ganz 
ernsthaft zu lesen ist, daB der Film in dieser Fassuntg judischen 
Rassenschutz verfolgt! 

Und so wurden aus den Juden — Sklaven und wahrscheinlich, 
weil sie doch nur Sklaven waren, ist es ihnen eher gelungen, 
trookenen FuBes durch das Rote Meer zju kommen. 

* 

Ort der Handilung: Kleine Provinzstadt. Militargeridhtssaai. 

Personen: Vorsiitzender und iibrige Stallage. 

Angeklagt: Zwei starke, kraltige Soldaten. 

Zeuge: Fin aohtzehnphriger, schmachtiger Judenjunge. 

Beschuldigung : Verschiedene Diebst&hle, einige eingescfrilagene 
Juderdcopfe und gerechter Au^gleich; einige einigehaiuene christlidhe 
Fensterscheiben. 

Tatbestand: Zwei wehrtoe, bloB mit Gewehr und Bajonett 
bewalffnete Soldaten gehen fniedlidh spazieren. Der obenerwahnte 
Zeuge komrnt ihnen stark bewaffnet entgegen, er tragt natmlich einen 
ganzen Boxer in der Tasclie. Nur naturlidh, daB die beiden Sol- 
daten, eingedenk ihrer Schwache, wenigstens durch Schimpfworte 
ihr Herz zu erleichtern sucihen. Doch da gpohieht das Unglaub- 
liohe. Das Judenjungeldhen, wohl ausgeriistet mit dem Boxer, 
greift die beiden an und verpriigelt die Soldaten der art, daB es d'hm 
nur mit Miihe gelingt, sidi mit 'blutendem Kopfzu einem Freund 
zu retten. 

Wenigstens ist dieses das Bild, das der Vorsitzende gibt. 

Vorsitzender zum Zeugen: Also, wenn zwei Soldaten Ihnen 
begegnen und „stinkiger Jud" rtrfen, geniigt das Ihnen, urn gleic'h 
befeidigt zu sein? 



HANS FALLADA STIMME AUS DEN OEFANGNISSEN 

Ich habe vor kurzem nahezu funf Monate Gefangnis in einer 
mittleren Strafanstalt Deutschlands verbiiBt. Dabei 'habe ich eine 
Reihe von Beobachtungen gemacht, deren Mitteilung vielleicht nictot 
allein von dem Gesichtspunkt aus, daB jeder jeden Tag in Unter- 
suchungshaft oder Strafhaft geraten kann, interessant erscheint 
(Fur Heuchler, die sich diese Gefahr leugnen, schreibe ich nicht.) 
Ich fuhle mich ein wenig wie ein Reisender, der aus einem unbte- 
kannten Weltteil zuriickgekehrt ist. Ich bin dort gewesen, wo die 
Seele seltsame Veranderungen erleidet oder, nach langerer Haft, schon 
erlitten hat, jene Veranderungen efben, die dem „Gebildeten" den 
„Gewohnheitsverbrecher" unverstandlich machen. Den Verbrecher, 
der stiehlt, wie ein anderer arbeitet, othne Erregung, selbstversfand- 
lich, wird man in der Literatur nicht finden, Er ist noch nicht ent- 
deckt. Die Frage, ob er geworden ist oder von je so war, ist noch 
unentschieden. 

Das Publikum besohaftigt sich kaum mit dieser Frage, es 
iiberlaBt sie den Fachgelehrten : denjuristen und allenfalls noch 
den Psychiatern. Der Theologe, der sie audi fur sein Arbeitsgebiet 
halt, gent von der sentimentalen Seite an die Sache heran, er spricht 
vom „Standpunkt des Lebens", das „gerettet" werden muB. In 
seiner Ahnungslosigkeit fur Seelisches wird er nie verstehen, daB 
solche Rettung unmoglich ist: psychische Veranderungen lassen 
sich nicht riickgangig machen, wie auf physischem Gebiete kein 
Arzt einem Arm, den ein Zahngetriebe verkriippelte, seinen fruheren 
Zustand zuriickgeben kann. Man soil Schutzvorrichtungen am 
Getriebe anbringen, da liegt es. 

Ich bfemerke noch, daB sich meine Beobactotungen und An- 
gaben auf eine Strafanstalt mit einer Belegungsfahigkeit von etwa 
130 Mann beziehen, in der im allgemeinen nur Strafen bis zu einem 
Jahr vollstreckt wurden. Straf-, Haft- und Untersuehungsgefangene 
waren nicht in von einander abgeschlossenen Aibfeilungen unter- 
gebradit. 

I. 
Der Untersuchungsgefangene ist ein Gefangener, dessen Schuld 
erst bewiesen werden soil, bis zum Termin noch zweifelhaft ist. 
Die Haft soil ihn an der FLucht, an einer Verdunkelung des Tat- 
bestandes hindern. Man solite danach annehmen, daB solch, in 
der Gefangnissprache kurzer gesagt, Untersucher, auBer der Be- 
schrankung seiner Freiheit jedes nur mogliche Entgegenkommen 
findet, denn seine Haft ist ja immerhin moglicherweise unverdient. 
Ich beweise: dem Untersucher geht es schlechter als dem Straf- 
gdangenen! 

Der Untersucher liegt fast stets auf Einzelzelle. Er sitzt 
Monate und Monate allein, mit keinem Menschen kann er ein Wort 
wechseln. Fruh morgens wird er aus seiner Zelle gelassen und darf 
eine halbe Stunde in streng vorgeschriebenem Abstande von Vor- 



und Hintermann im Freihof spazieren gehen. Zwei Beamte passen 
dabei scharf auf, daB nicht ein Wort gewechselt wird. Wagt es 
jemand, wird er abgefiihrt und streng bestraft Will der Unter- 
sucher arbeiten, so kann er auf seiner Zelle Taue mit den Fingern 
zu Werg zerzupfen, die totendste, langweiligste Arbeit, die es gibt. 
Darf der Untersucher rauchen? Jawohl, Erlaubnis kann ihtn erteilt 
werden, ich habe aber nur in zwei Fallen erlebt, daB sie erteilt 
wurde. Wenn er Geld hat, darf er sich Lebensmittel besorgen 
lassen, aber welche Schwierigkeiten werden ihm dabei bereitet! Wie 
oft muB er erinnern, wie lange warten! Vor allem aber: Manner, 
von denen sich doch maneher unschuldig glaubt, mussen urn jede 
Kleinigkeiten bitten, bitten, bitten, die ihnen ohne weiteres gewahrt 
werden miiBte. 

Der Strafgefangene ist dagegen den ganzen Tag mit semen 
Gefahrten zusammen, er arbeitet drauBen in der frischen Luft auf 
dem Holzhof, in Gartnereien, auf Gutern, er schwatzt mit den 
andern, er sieht die Welt: Baume, StraBen, Menschen. Der Unter- 
sucher hat die vier weiBen Zdlenwande und die blinde Scheibe 
seines Fensters, er hort das Sclilusselbund klappern, das ist seine 
Welt. Der Strafgefangene raucht fast taglich, auf den Gutern be- 
kommt er reichlichere Kost, in der Anstalt haufig Zusatzportionen. 
Der Untersucher kann hungern. . 

Wenn die Untersuchung wenigstens schnell ginge, beschleunigt 
wiirde! Aber dieses endlose Verschleppen gehort zu den groBtea 
Unbegreiflichkeiten. und Grausamkeiten, die denkbar sind. Es ver- 
gehen Wochen und Wochen von einer Vernehmung zur andern, 
Monate geschieht nichts, der Gefangene muB warten. Nur warten. 
Ich weiB schon: sicher geschehen unterdes ungeheure Dinge mit 
den Akten, sie werden von Prenzlau nach Potsdam geschickt. Eine 
kommissarische Vernehmung. Frist bis da und da. Frist iiber- 
schritten. Anmahoen. Der Gefangene wartet ,.,..» . 

Der Strafgefangene weiB, den und den Tag werde ich frei sein, 
der Untersuchungsgefangene griibelt: wer weiB? Er wartet 

Mich selbst hat ein gnadiges Geschick vor der Untersuchungs- 
haft bewahrt, aber wenn ich an manchen mir bekannten Untersucher 
denke der nun schon im zehnten oder elften Monat seiner Haft lebt, 
packt mich eine grenzenlose Erbitterung gegen jene Herren Unter- 
suchungsrichter, die vollstandig vergessen zu haben scheinen, daB 
es Menschen s ; nd, die dort warten, verzweifelnd und verzagend 
warten Geniigt es denn nicht, daB er punkthch semen Haltver- 
langerungsbescheid bekommt, der ihm mitteilt, wieviel Wochen er 
vorlaufig weiter warten darf? Der Untersuchungsrichter denkt, 
pc orpniicrt 

Danti tritt das ein, was man in der Gefangnissprache „Spinnen" 
heiBt: „X i'angt an zu spihnen." Beim Vorbeigehen hort man dm 
r«den in seiner Zelle, restlcs, immerzu, nur um seine Stimme _zu 
h6ren, er weint dazwischen, er bekommt Wutausbruche. Der Oe- 

10 



fangene wird verwarnt, er wird vorsichtig behandelt Eines Tages 
ist er dann stumm geworden. Er spricht nicht mehr, er lies* nicht 
einmal mehr sein eines Bibliotheksbuch in der Woche. Oft weigert 
er sich sogar, zur Freistunde zu gehen, er stellt seine Arbeit ein. 
Nun sitzt er allein oben in seiner Zelle, monatelang. Was tut er? 
Was denkt er? 

Es geschah, daB ein Untersucher, der so zehn Monate in 
Einzelzelle gelegen hatte, in eine neu eingerichtete Gemeinschafts- 
zelle fur Untersuchungsgefangene verlegt wurde. Man glaubte, er 
wurde gluckiich sein. Er flebte, in seine Zelle zurikkzudurfen. Er 
konnte die Gesichter der Menschen nicht mehr ertragen, ihr 
Sprechen nicht, nicht ihren Geruch. Wird er je wieder „drauBen" 
unter anderen Menschen leben konnen? Welche Veranderungen 
sind in ihm vorgegangen! 

Jeder kann jeden Tag verhaftet werden. Aller Sache ist es, 
von der jch schreibe, nicht die einzelner, fremder Menschen. In 
den Gefangn^ssen die Leute sind nicht anders wie du, sie leiden 
wie du, sie mochten leben wie du. All dies ha*, so umgrenzt, 
gar nichts mit den groBen Worten wie Gerechtigkeit zu tun. Es 
is*t eine rein praktische Frage, die jeden angeht. 

II. 

Doch auch das "Leben des Strafgefangenen i^t schwer und 
dunkel genug. GewiB, es gibt eine kleine Gruppe, die sidTwohl 
fiihlt, fiir die Strafe irberhaupt keine Strafe ist. Es sind das in 
der Hauptsache junge Burschen vom Lande mit wenig entwickelter 
Intelligenz und geringem Trieb zum andern Geschlecht, ihre ganze 
Sorge konzentriert sich darauf, daB sie auch genug zu essen 
bekommen. 

Zu ihnen treten die Walzeob ruder, die meist wegen Bettelei 
ihre sechs Wochen „abreiBen". Sie, die teilweise sehr oft vor- 
foestraft sind (ich lernte einen kennen, der seine 43. oder 44. Strafe 
verbiiBte), stehen der Strafhaft mit hei'terer oder brummiger Ge- 
lassenheit, jedenfalls mit Gelassenheit gegeniiber. Fiir ihre Ein- 
stellung scheint mir eine Frage kennzeichnend, die der eben er- 
wahnte Rekord-Vorbestrafte an einen Untersucher, einen halb 
verzweifelnden alteren Beam<ten richtete: „Na, du bist wohl auch 
ein biBchen zur Erholung hier?" Das war kein Witz, ihm war es 
Ernst mit dieser Frage. Fiir den Stromer ist das Gefangnis eine 
Erholung. 

Aber das ist die Minderzahl, die andern leiden schwer genug. 
Und auch h:er machen, wie bei den Untersuchungsgefangenen, 
sinnlose, gedankenlose Grausamkeiten des Reglements das Schwere 
unnotig schwerer. 

Warum darf ein Strafgefangener nur.alle vier Wochen einen 
Brief absenden und empfangen? Ausnahmen sind statthaft, miissen 

n 



aber in jedem einzelnen Fall erbeten werden, ihre Bewilligung 
ist ungewiB. 

Warum darf er nur ein Bibliotheksbucb in der Woche he- 
kommeh? GewiB, er soil arbeiten, aber, wenn er seine Arbeit 
getan hat, warum soil er da nicht lesen durfen? Da sitzt er nun 
mit einem Kriegsecho, einem Roman von der Mahler oder gar 
einem jener elenden Traktatchen, die ein vollig verlogenes Hirn 
geschrieben haben muB, und liest es nun zum drittenmai Wort fiir 
Wort, Satz fur Sate. Seite iiir Seite — muB sein Hirn da nicht 
revoltieren? 

Die lyrischen Diehter naben Unrecht: kein Gefangener in 
einer preuBischen Strafamstalt darf, das Gesieht gegen die Stabe 
seines Gitters gepreBt, dem Zuge der Wolken nachschauen oder 
sein Herz an Baumwipfeln erfreuen. Das Reglement verbietet das. 
Zum ersten ist sein Fenster aus geripptem, mikhigem Glase, durch 
das kein Gegenstand zu unterscheiden ist, dann aber darf er gar nicht 
auf sein Bett klettern und oben durch den freien Raum des Klapp- 
fensters spahen. Das wird streng bestraft. ,Ich habe-selbst erlebt, 
daB ein Gefangener fur diese Simde mit drei Tagen schweren 
Arrests belegt wurde. Fluchtversuche werden mit sehwerem 
Arrest bestraft. Die Beschadigung von Biblioitheksbuchern wird 
mit sehwerem Arrest bestraft. Untbegriindete Beschwerden werden 
mit sehwerem Arrest bestraft. 

Was schwerer Arrest ist? Eine Zelle im Keller, 1,80 m lang 
und breit, der meiste Raum wird von einer Holzpritsche ein- 
genommen. Wasser und Brot. Keine Bewegungsmoglichkeit. 
Keine Warme. Am zweiten bis dritten Tag hat sich der Ge- 
fangene schon wund gelegen, das Frostgefuhl verlaBt ihn nicht mehr. 

Strafe? Ja, Strafe, er hat ja aus dem Fenster gesehen. 

Hier scheint das MiBverhaltnis so groB, daB ich beim 
Schreiben zogere. Satze fallen mir ein, die ich von Beamten gehort 
habe: „Frieren sollt ihr ja." — „Es soil ja eine Strafe sein." — „Es 
soil, ja schwer sein." 

Ich verstehe nichts mehr. 

Wie ist das eigentlich? Jemand wirft in der Betrunkenheit 
ein paar Scheiben ein und priigelt eine Frau! neun Monate 
Gefangnis. Jemand schlagt aus Eifersucht seine Liebste tot: acht 
Jahre Zuchthaus. Jemand bittet einen anderen urn zehn Pfennige: 
sechs Woehen Gefangnis, 

Ich werde eifrig, ich fcegmne zu fechnen: seete Btrnen weniger 
sechs Aepfel, was macht es? Ah, ich beginne zu begreifen, Strafe, 
Bestrafung, das ist etwas Ueberliefertes, etwas, von dem langst 
der Sinn verloren ging. In der Kirche singen sie ja auch Lieder 
und sagen Gebete auf, ohne daB sie sich etwas dabei denken: der 
Sinn ist verloren gegangen, die Einrichtung besteht noch. 

Wer denkt an Suhne, Reue, BuBe? Wird es gut, bist du 
wieder der Alte, wenn du nach neun Monaten frei wirst? Gar nicht. 



12 



Heute ist es so, daB es gewisse Spielregeln gib*. Man kann 
sie auBer acftt lassen, dann muB man bezahlen mit acht Jahren 
oder neun Monaten, je nachdem. Fiinf Mark sind auch nieht das 
Buch, das du dafiir kaufen willst, Geld und Buch sind etwas ganz 
Vcrschiedenes, aber unter gewissen Umstanden sind fiinf Mark eben 
doch das Buch. 

Eine der ersten Fragen, die der Strafgefangene an den An- 
kommling richtet, lautet: „Hast du auch etwas davon gehabt?" Er 
will wissen, ob du deine Ware fiirs Geld bekommen hast, denn er 
hat gelernt, daB man auch unwissentlich die Spielregeln verletzen 
kann. Doch nur von der wissentlkhen Verletzung hat man etwas. 
Er grinst uber das Gerede von Strafe, Reue, Besserung. Das ist 
es ja gar nicht. Und er hat sicher recht, Man gibt Geld fur das 
Buch, man gibt Lebenszeit fur die Tat. Alles andere ist unwahres 
Gerede, diese kalte, klare Tatsache zu umnebeln. 

Daruber sei man sich klar. Und ist man so ehrlich, so grenze 
man auch den Begriff Strafe reinlich ab. Sie ist eine Freiheits- 
beraubung mit Arbeitszwang/ Alles andere lasse man fort. Was 
soil das, daB der Gefangene keine Briefe schreiben soil? Er soil 
keine Ablenkung haben, zur Besinnung kommen, Reue verspuren? 
Glaubt man, daB ausgerechnet der Gefangene dazu da ist, das 
Ratsel von Gut und Bose zu losen oder von der Willensfreiheit 
des Men&chen? 

Das ist alles Unsinn. Auch hier Reinlkhkeit. Dies und dies 
ist deine strafe, sonst nkhts, damit ist es gut. (Dairitf ist es noch 
lange nkht gut.) 

III. 

Ein toller Unfug wurde in unserer Stralanstalt mit der 
Bewahrungsfrist (B.-F.) getrieben. Nehmen wir ein Beispielr ein 
Gefangener, der eine halbjahrige Strafe zu verbuBen hat, tritt an. 
„So," wird Him gesagt, „Sie sind noch nicht vorbes>traft? Fuhren 
Sie sich nur gut, dann konnen Sie nach der Halfte der Strafzeit 
B.-F. bekommen." 

Der Gefangene hat erwartet, an dem und dem Tage entlassen 
zu werden, nun hort er, daB es vielleicht ein ganzes Vierteljahr 
fruher sein kann. Nur drei Monate, wenn er sich nur gut fuhrt? 
Er wird sich schon gut fuhren! Drei Monate, das scheint ihm 
nkhts, ubermbrgen, denn er war ja auf sechs Monate eingestellt, 
Hoffnung beseelt ihn, wann — — ? 

Er beginnt sich einzuleben, er begretft, daB drei Monate im 
Gefangnis eine endlose Zeit, daB sie gar nicht garnichts sind, er 
schaudert bei dem Gedanken, noch weitere. drei Monate ... Er 
arbeitet bis^zum AeuBersten. Nur das Wohlwollen jedes Beamten 
erwerben. tin boses Wort kann alles zerstoren. 

Er ist vereinzelt worden. Die Mitgdangenen sind eine ge- 
schlossene Schar, er muB besser sein als sie alle, damit er seine 
Bewahrungsfrist btekommt. 

13 



Er beginnt sicn zu erKundigen. Es scheint sicher zu sein, daB 
es zwecklos ist, ein Gesuch um B.-F. einzureichen, ehe er die Halfte 
seiner Strafzeit verbiiBt hat. Friiher gestellte Gesuche werden 
erfahrungsgemaB abgelehnt. Aber dann kann er ja sein Gesuch 
erst nach Ablauf eines Vierteljahres stellen? Wie lange dauert die 
Beantwortung? Vier Wochen? So konnen ihm also im besten 
Falle nur zWei donate geschenkt werden, viejlekht nur sechs 
Wochen, vielleicht gar nur ein Monat? 

Er-gibt sich auoh damit zufrieden. Er hat gelernt, daB ein 
Monat eine endlose Zeit ist, er wird auch damit zufrieden sein. Er 
verdoppelt seine Anstrengungen. Er ist gliicklich, wenn er einem 
Beamten eine Gefalligkeit erweisen kann. Erbelaueit die anderen, 
um Ungehorigkeiten melden zu konnen, sich als der Vertrauens- 
mann zu beweisen, der er sein muB, urn eine Befiirwortung seines 
Gesuchs durch die Anstaltsleitung zu erreichen. 

Das weiB er so auch schon, wie wichtig diese fur ihn- ist. 
Von den andern erfuhr er, daB die Gerfchte ganz verschieden mit 
der Zubilligung von B.-F. verfahren. Manche sind „freigebig" 
damit, andere, die Mehrheit, lehnen es ab, immer. Wenn dann 
sein Gesuch von der Anstalt befiirwortet ist, geht, es trotz der 
Ablehnung durch das verurteilende Gericht an das Ministerium 
weiter. Das ent&cheidet dann. 

Und wie lange dauert das? Man zuckt die Achseln. Man 
erzahlt ihm lachelnd den Fall, daB- ein Gefangener ein Gesuch ein- 
reichte. Es wurde befiirwortet, vom verurteilenden Gericht ab- 
gelehni es ging ans Ministerium. Da lag es. Es kam keine 
Antwort, das Gesuch wurde vergessen. Nach Monaten reichfe der 
Gefangene — er hatte eine lange Strafe zu verbiiBen — ein zweites 
Gesuch ein. Dieses Gesuch hatte sofort Erfolg, der Gefangene 
wurde entlasseir. Als er schon Wochen auf freiem FuB ist, trifft 
die Antwort des Ministers auf das erste Gesuch ein: das Gesuch 
ist abgelehnt. Verzweiflung der Leitung: was soil man tun? Der 
Entlassene ist zu Unrecht frei und zu Recht frei, er hat B.-F. kh 
weiB nicht, was daraus geworden ist, es scheint dies eine juristische 
Frage mit immerhin menschlichem Hintergrund zu sein. 

SchlieBlich ist unser Beispiels-Gefangener so weit, daB er 
die Halfte seiner Strafe verbiiBt hat, er wird beim Sekretar vor- 
gefiihrt, sein Gesuch wird aufgenommen und er bittet demutig 
darum, es zu befurworten. Das ist es, er bittet demutig. Es 
wird ihm zugesagt. Er dankt r aber er ist nicht sicher, daB es 
auch wirklich geschieht. Er durchschaut schon dies System. Er 
erlebt an jedem Montag, wenn die Kolonnen zur AuBenarbejt 
abrikken, die Ansprachen des Anstaltleiters. Er hat gemeftt, }e 
hoher bestraft der Gefangene, je aussichtsloser seine Sache ist, 
umso groBere Hoffnungen werden ihm gemacht. „Fiihre dich nur 
gut, mein Sohn." Der Gefiangene soil abgehalten werden, einen 
Fluchtversuch zu machen. 



14 



Und trotzdem er dies durchschaut, trotzdem glaubt er daran. 
Denn sein Fall liegt auch anders wie die andern, ndcht wahr, sein 
Fall ist e.in ganz besonderer Fall. 

Aber es ist auch gefahrlich, grubelt der Gefangene, zu tiichtig 
zu sein. Dann ist man unentbehrlich, wird ungern fortgelassen, 
solch Gesuch wird gar nicht befiirwortet. Und dann hat die 
Leitung ja auch ein Interesse daran, den Gefangenenbestand 
xnoiglichst hochzuhalteti. Seit die Strafen der Inflationszeit groBten- 
teils verbuBt sind, ist cter Bestand der Gefangnisse teilweise 
unter 50 v. H. der Normalbelegung gesunken. Das hat Beamten- 
entlassungen, Zusammenlegungen etc. zur Folge. Nein, sioher ist 
es rciit dem Befiiirworten ganz und giar nicht. 

Schon ein paar Wochen nach der Stellung seines Gesuches 1st 
eine Antwort da. Der Gefangene soil angeben, wo er in der 
Zwischenzeit seit Begehung seiner Tat gearbeitet hat. Der 
Gefangene ist Beamter, Angestellter; man wtird also an seinen 
fruheren Arbeitsstellen anfragen, wie er sich dort gefuhrt hat. Er 
hat schon so schwere Sorgen, wie er nach der Entlassung Arbeit 
bekommen wird, nun sieht er-es beinahe umoglich werden, da das 
Gericht so eifrig fiir Bekanntwerden seiner Verschuldung sorgt. 
Nach VerbiiBung der Strafe wird erst die wahre Schadigung 
beginnen. 

Vielleicht bekommt der Gefangene dann schlieBlich sechs 
Wochen B.-F. zugebilligt. (In den meisten Fallen nicht.) Aber 
wie oft hat er unterdes die Stunde verflucht, da er von dieser B.-F. 
horte. Er kam her, er hatte sich mit sechs Monaten abgefunden. 
Dann machte man ihm Hoffnungen, er lebte die ganze Strafzeit 
darin. Es waren peinigende, qualende Hoffnungen. Sie zwangen 
ihn zu erschopfender Arbeitsleistung. Sie brachten ihn zur tiefsten, 
feigsten Demut. Er wurde von den andern isoliert, er wurde ihr 
Spion, ihr Aufpasser,. ihr Verrater. Dann zerstorte man ihm auch 
noch die sparlichen Aussichten fiir seine Zuikunfr. 

Man glaubt doch nicht, daB der einzelne Beamte daran Schuld 
tragi Der Beamte ist in weitem MaB dafiir verantwortlich, daB 
der Gefangene nicht flieht, sich lans^andig bertimmt usw. Die 
Behandlung durch die Beamten ist gut. GewiB, es sind fast nur 
Subalternbeamte, die zudem im jahrzehritelangen Strafanstaltsdienst 
stumpf geworden sind. Aber was sie tun konnen, die Lage nicht 
unnutz zu erschweren, das tun sie. An ihnen liegt es nicht. 

Es liegt an dem System, der Gesamtheit des Strafvollstreckungs- 
dienstes, der langst ein toter Korper, versteinertes Gerippe ist. 
Was vielleicht einmal sinnvoll war, hat langst seinen Sinn ver- 
loren. Und es ist zwecklos, an dieser Leiche Kuren zu versuchen. 
Man sehe doch, wie ein an sich menschlich gewolltes Gesetz, wie 
das iiber die B.-F. sich in sein Gegenteil verkehrt, haBliche 
Qualerei wird. 

Tot ist tot, ein anderes muB werden. 



15 



GERHART HAUPTMANN MORGEN 

Zwischen Fruhlingsstiirzen steigend, 
die in alien Kluiten drangen, 
trink' ich voll und lausche schweigend 
um mich, in mir, welchen Klangen? 
Und, dem sonnigen Gewiihle 
morgenkiihl und heiB verbunden, 
traum' ich, blick* ich, im Geftihle 
ganz verloren, ganz gefunden. 
Oder irr' ich? Ja, ich irre! 
Irrtum quillt aus tausend Quellen, 
um mich flutend-bunter Wirre: 
Wasser-, Graser-, Blumenwellen. 
Auge, nicM entgeht's dem Bliihen, 
wo es immer trunken taste, 
Herze nicht dem Fruhlingsgliihen: 
selbst Gestein erbiinkt im Glaste. 
Wer, der mir das Wirrsal lose, 
wo so vieles lockt und langet, 
und mit seligem Getose 
wahrheitferne lastet, pranget 

Locarno, am 15. April 1919. 



BRUNO FRANK DAS GOLDBERGWERK 

Herr Ernst von Friemelt, Herrscher jiber dunkle Regimenter 
lederbekleideter Bergleute, lag.au! den Tod. Eine Sorte winziger 
Lebewesen, stets vorhanden im menschlichen Leibe; hatte sich bei 
ihm ins Gefabrlkhe vermehrt, aus ganz unbekannten Griinden. 
Nun saBen sie, zu Kliimpchen geballt, von Zentimeter zu Zentimeter 
in seinem Innern und waren ihres Sieges sehr gewiB. 

„Streptokokken," sagte im Vorzimmer der Arzt,- und als die 
junge Pflegerin sich des Weitern erkundigte, sagte er noch: „Durch 
eine Metastase nach dem Gehirn wird es zu Ende gehen," schlupfte 
in den vom Diener hingereichten Pelzmantel und schritt davon. 

Sie kehrte durch die Doppeltiir in das dunkelgehaltene, weite 
und hofae Zimmer zuriick, wo Herr von Friemelt beim Schein einer 
abgedampften elektrischen Lampe in seinem englischen Bette starb. 
Er lag, mit violetten Lidern tiber den geschlossenen Augen, beide 
Fauste auf der roten Steppd^cke nebeneinander geballt, und stohnte 
mitunter, aber so, daB es wie ein leises Heulen klang. Er war ein 
blonder, ergrauender Mann von vielleicht fiinfzig Jahren. 

Er sagte: „Eiskompresse!" und sie legte ihm eine auf die Stirn. 
Dann drehte sie das Licht ab und offnete die Laden gegen den 
Novem'bermorgen. Wieder in ihrem Sessel, wo sie halb schlafend 

16 



schon den zweiten Teil.der Nacht zugebracht hatte, blatterte sie ein 
wenig in einem Band von Hiltys „Gluck", den man ihr einmal im 
Schwesternhehri zu Weihnachten beschert hatte. Aber die Satze 
sohienen ihr ode und lau, ohne daB sie sich's zu gestehen wagte, 
und ihr Blick glitt zur Platte des Nachttischchens, auf der, opalig 
schimmernd im matten Licht, bunte Gesteinsproben lagen. Ein 
silbernes Hammerchen ragte, halb hervorgezogen, aus seinem 
braunen Etui. 

Vor zwei Tagen, als sie gerufen worden war, hatten diese 
Gegenstande noch auf der Bettdecke gelegen, und wenn Herr 
von Friemelt mit seinen Briefen und Zeitungen fertig war, hatte er 
sich, die Augen irgendwohin ins Leere gerichtet, damit beschaftigt, 
sein Hammerohen an die Steine zu schlagen, so schnell und mit so 
abwechselnder Starke, daB ein kleiner metallischer Gesang daraus 
gewoTden war. Jetzt aber lag er Stunden auf Stunden regungslos, 
die geballten Fauste vor sich, leise s+ahnend, von keiner Menschen- 
seele gestort. 

„Es kommt mir niemand herein, horen Sie: niemand!" hatte er 
mit Scharfe gesagt, als er sich hinlegte, und der Diener hatte die 
Weisiing mit Scharfe an den Hausmeister weitergegeben. Doeh war 
es nicht weiter schwierig, dem Gebot Folge zu &chaffen. 

Herr von Friemelt war unverheiratet, langst ohne Eltern, mit 
seinen Geschwistern einigermaBen verfeindet. Die Geschaftsherren 
seines Kreises furchteten ihn und sahen sich mit Him vor; wer 
unter ihnen fur ein solches Urteil nicht zu gleichgultig oder zu 
skeptisch war, nannte ihn wenig kulant, skrupellos, einen Ausbeuter. 
Was seine Untergebenen anlangt, so war die Nachricht von seinem 
Krankliegen vlelleicht bis zu den Spitzen der Betriebe gedrungen: 
hier hatte niemand Veranlassung, sich personlich des kalten Ober- 
herreh anzunehmen. Das ledenbekleidete, dunkle Heer seiner 
Arbeiter aber g'rjuib und drang, o'hne Kenntnis und Gedanken, 
weiter fiir ihn ins Innere der Erde, so wie in seinem eigenen Innern 
die totende Krankhelt unaufhaltsam ihren Stollen schlug. 

„Die Kompresse weg!" 

Eva fuhr in die Hohe und nahm dem Kranken das eisige, 
klirrende Paiket von der Stirn. Ihre voile Brust streifte leicht seine 
geballten Hande. 

„Haben Sie ein biBchen gesctilafen?" 

,Ja . . . geschlafen," sagte Friemelt mit einer ivollkommen 
deutlichenund dennoeh geheimnisvoll veranderten Stimme, die von 
seiner wahren nur das Naseln behalten hatte. 

„Darf ich etwas zu essen bringen?" 

Friemelt sah ihr einen Augenblick starr auf den Mund. „Ne 
Huhnersuppe!" sagte die laute und erstorbene Stimme. 

Als ihm die Schwester eine Viertelstunde spater das Brett mit 
dem Teller auf die seidene Decke setzen wollte, sah sie zufallig in 
seine Augen, Sie erschrak und verschiittete etwas. Herr von Frie- 



17 



melt saB freilich aufrecht, und die Haut seines Gesichts, unter dem 
graublond sprossenden Bart, zeigte die rosige Farbe des Lebens. 
Aber seine Augen schienen gebrochen. Sie waren trocken und trub, 
die £ehr erweiterten Pupillen empfindungslos gegen das Licht ge- 
hoben; das Menschliche war aus diesem Augenpaar gewichen. 

„D.ie Metastase," dachte Eva mit jenem Wort, das sie vom Arzt 
gehort hatte, und sie begann ihn zu futtern. 

„Mal tiiohtig mit den Zahnen beiBen!" sagte er starr und bifi 
auf die Schleiinsuppe. Eva war nahe an einem nervosen Lachen. 
Aber da taumelte sie rikkwarts .... 

„Hubsche goldene Zahne!" sagte Herr von Friemelt. Er packte 
mit einer erstaunliehen Kraft ihr Kinn und schlug, ehe sie sich's 
versah, mit seiner freien Hand das Silberhammerchen gegen ihren 
Mund. „Sehr schemes Gold!" sagite er noch einmal ... und wirk- 
lich, einer von Evas Eckzahnen trug eine goldene Krone. 

Sie machte sich ein wenig zitternd los und nahm ihm den 
Hammer ab. Der Kranke hatte sich zuruckgelegt. „Fabelhaftes 
Geschaft!" sagte er mit seinem unmenschlichen Ton und sah mit 
leeren Blieken ins Leere. Ein Strabl der hohergestiegenen Sonne 
zuckte durch den Vorhang auf sein linkes Auge, das standhielt ohne 
zu iblinzeln. 

Herr von Friemelt lag regungslos. ausgestreckt. Sein Mund 
war zu einer Grhnasse verzogen, welche die Zahne bloBlegte. Viele 
von ihnen waren golden und glanzten im Lichte. Von Zeit zu Zeit 
sagte er einige Worte, immer dieselben, die vollkommen leer und 
kalt ins Zimmer schallten: „FabeIhaftes Geschaft. Fabelhaffes Ge- 
schaft!" Eva wollte die Laden schlieBen, urn nur den schrecklichen 
Reflex nicht mehr zu sehen, aber sie brachte es zu keiner Bewegung 
un4 starrte aus ihrem Sessel weiter auf diesen goldenen Mund 

Wie haBlich war das alles, wie grausig! Und das HaBliche 
muBte auch in ihr selber liegen, da sie doch sonst ihre Pflicht mit 
soviel Freude tat! Plotzlich wuBte sie, fur welches Vergehen sie 
mit dieser Wache gestraft wurde. 

Ich hatte damals Schwester Elisabeth- nicht nachgeben sollen, 
dachte sie, es war unrecht, ohne Urlaub ins Theater zu gehen! 

Aber schon fing sie innerlich, ganz innerlieh, wie damals an 
zu ilachen. Sie sah jenen komischen Darsteller, den Herrn Max 
Pallenberg, als Brautvater auf der Buhne stehen. Er will seiner 
Tochter den Segen furs Leben erteilen, kber immer hindert ihn 
jemand. Und da sagt er mit einer naselnden, kalten und bosen 
Stimme wohl zwanzigmal immer dasselbe, und jedesmal wird es 
lacherlicher: „Da kann ich doch nicht segnen! Wie soil man da 
segnen? Segnen mocht ich. Ich segne also! Ruhe, bitte, meine 
Tochter wird von mir gesegnet!" 

Oh, es war unrecht, uber solchen Spott zu lachen, aber wie ab- 
sonderlich. stand er auch da drcben, breHbeinig, den Mund ganz 



18 



weit often gegen das Publikum, und im Rampenlicht blitzten seine 
Goldkronen ... 

„Fabelhaftes Geschaft! Gold im Mund!" sagte vorai Bett her 
eine kalte und naselnde Stimme, die Stimme eines Automates. Die 
Schwester zuckte zusammen, schauderte und erinnerte sich hastig, 
daB sie den Arzt von der eingetretenen Wendung verstandigen 
musse. 

Aui nichi ganz sioheren FiiBen ging sie ins Arbeitszimmer 
hinuber. Es roch hier abscheulich nach kaltem Zigarrenrauch. Der 
Telephonapparat, an dem sie spraeh, hatte seinen Platz auf einem 
ungeheuren, sehr haBlichen Schreibtisch, bedeckt mit StoBen von 
Papieren, deren jeden schimmernde Gesteinsproben beschwerten. 
Sie las, abwesenden Sinnes,*eine Aufscnrift: Dringeiides Gesuch be- 
treffend Hinterbliebene der Schlagwetterkatasitrophe vom 18. August 
1913. Es dauerte lange, ehe sie den Arzt erreichte . . . 

Im leeren Zimmer griff Herrn von Friemelts Arm seitlich uber 
das Nachttischohen. Der kleine Hammer war nicht mehr da, so 
faBte die Hand einen der Siteinbrockeri: ein schwarzes Stiickchen 
Fels mit einer Silberader, Die Spitzendecke des Tischchens wurde 
herabgerissen, und d : e iibrigen Brocken fieien auf den Teppich, 
kollernd wie Erdschollen. 

„Alles Gold aus den Grabern!" flusterte Friemelt in sein holies 
Zimmer hinein, „fabelhaftes Geschaft!" Und mit einer erstaunlichen 
Kraft, der kein Verstand mehr den Lauf hemmte, schlug er sich 
selbst mLt dem Stein gegen das GebiB. 

„AIles Gold, alles Gold! Graber auf, bitte, Sarge auf! Un- 
verzeihliche Nachlassigkeit bisher!" Und er fuhr fort, mit dem 
Stein, den ihm die Spitzhacke eines seiner lederbekleideten Sklaven 
aufs Sterbebett geschleudert hatte, seine wilden Worte zu akzen- 
tuieren. 

„Ich bitte um'Aufmerksamkeit," sagte er zischend. „Ich bin 
sofort zu Enie. Ich habe geschwiegen. Ich schweige nicht mehr. 
Ich bitte zu bedenken': Millionen von totem Kapital! Ich bitte ein- 
zustellen: einunddreiBig Millionen Tote jahrlich! Ich bitte zu er- 
wagen: in jeder Sekunde ein toter Mensch! Ich bitte nur anzu- 
nehmen: jede einunddreiBigste Leiche goldhaltigi . . ." 

Er verst'ummte und hielt den bewehrten Arm minutenlang starr 
in der Luft. Aber dann, indem er die Schlage rascher und rascher 
sich folgen lfefi, stieB er in seinem erstorbenen Gefluster noch dies 
hervor: „Ich bitte zu rechnen, meine Herren. Anteile! Kuxe! Ein- 
unddreiBig Millionen Leichen. Jede einunddreiBigste verwertbar. 
Eine Goldgrube! Goldplomben. Goldkronen, Goldbrueken. Hier, 
hier!" Und er fiihrte zur Demonstration rasende Hiebe gegen 
seinen Mund. 

„Ich gebe zu: Silber, Wismui, Kadmium, Zinn. Ich gebe zu: 
Zahnzement. Ich bitte dennoch, zu rechnen. Ioh gebe zu: uns fehlt 
die Konzession. Wir bieten Gegenleistungen. Notigenfalls werden 

19 



iuchtig die Zahne gezeigt. Nur Ruhe!" Von neuem schmetterte er 
sich den Stein zwischen die Lippen. 

„ErnunddreiBig Millionen Leichen! Sagen Sie ja, meine 
Herren, sagen Sie augembilicklich ja! Ich mache dann das Gesehaft 
allein! Ieh bin sofort zu Ende. Eine Goldgrube! Kuxe, Kuxe . . ." 

Aber hier sprang eine der goldenen Hulsen ab, drang ihm in die 
Kehle und erstickte ihn. Er gurgelte ein wenig, aber er litt nicht. 

Seine rechte Hand hatte sich in einem Krampf geschlossen. 
Nun loste sich die Starre, und der schwarze, silbergeaderte Stein 
fiei auf den Teppich, wo schon die anderen lagen. Alle glanzten 
schon im hellen Mittagslioht 



WALTER MEHRiING (Paris) RAPIDER BAEDEKER DER 

STADT PARIS 

Das Paris der Nadikriegsizieit, als Reaktion auf sechsjahrige Ent- 
fremidiunig, ist mat einem Bier durdhschiauffelt, visitiert, seziert worden 
wie keine andere Stadt der Welt, mit so topographischer Exaktheit, 
daB allmahlich deutsche Leser sich auf dem Faubourg Montmartre 
besser auskannten als auf der Reeperbahn. Streifziige auf den Mont- 
majrtre ^lichen an Miut und Findigkeit der Bieriditerstatter Expe- 
ditionen ins wikteste Turkesifcan. Forscher jeder Spezialrtat kanuen 
auf ihre Sensaticmskosten. Etwa die Kenner: „Im Calecon bleu, dem 
beliebten dancing der rue Fontaine, wird ein schwunghafter Handel 
mit dem gefurchteten „Coco" betrieben, dessen Invasion die Panser 
Behorden mit gleidier Besorgnis 'betraehten wie die nussische . 
Oder die Aestheten mit personlichen Empfehlungen: „Picasso, der 
einst die Welt mit der Propagierung der Negerkunst erschreckte, 
will uns zum diesjahrigen Noel mit der neuesten Richtung: dem 

Sur-rococoisme uberraschen " Oder vor allem die globetrotteln- 

dto poetes voyageurs: .,M Jahre 1910 sagte mirMillerand vertrau- 
lich bei einer Partie Baseball vor einem St. Morizer Palace 
Diese Beispiele sind auBerst willkurlich erfunden,-und man konnte 
den begierigen Abonnenten audi mit den Mitteilungen lmpomeren, 
daB als letzte Mode die Elite im Calecon bleu Baseball spielt, daB 
MiMerand eine Politik des Rokoko betreibe und daB Picasso die 
Visionen des Kokainrausches in maleriseher Technik ubersetzt hat. 
Man denke sich samtliche Dokumente der Reportage, die 
taglich telephonisch „durehgegeben" und wochentlich zugeschnitten 
werden, zu einem Pariser fiandbudh, einer Baedekerkonkurrenz 
vereinigt; das Ergebnis ware nicht Paris, sonderh eine Abnormi- 
tatenkammer, ein ungeheuerlicher Trodelmarkt, wo einem mit graB- 
lichem Gebrull Verbriiderungsideen, Apachenperversitaten, aller- 
letzte Sndbismen und anderer Kram ztigeschaohert werden. Auf 
diesem Markt, oder, pariserisch gefaBt, auf dieser Foire uberbietet 
man sich in neckisch eingeflochtenen Argotwitzen, m zugkraftigen 

20 



StraBen- unci Personennamen, urn zu beweisen, daB man wirklich 
da gewesen ist, daB man am Quai d'Orsay, wo immer mal wieder 
Deutschlands Schicksal entschieden, friedlichen Anglern beim 
Foreilenfang zusah. 

Der echte Baedeker hingagen geriert in Achit und! Barm. Denn 
es ist peinlich, nach glucklichem Bestehen aller Grenzexamina, bei 
ihm alle Details zu finden, die die Abfassung waschechter Artikel 
bereits in der Heimat ermogHchen konnten. 



Paris besticM durch seine Leichtigkeit den Ankommenden, in 
moglichst kurzer Zeit Pariser zu werden. Es garantiert jedem, 
der durch die gare du Nord glattrasiert eintrat, daB er es in funf 
Tagen mit einem Landru'schen Lasterbarf verlaBt. Es tbedarf dazu 
weniger der Geschicklichkeit des Fremden, als vielmehr seiner 
eigenen groBen Adaptationskraft, machtig^genug, urn audi das in 
seltensten Exemplaren zureisende Auslandertum zu verarbeiten. 

Paris erwacht miorgens dorftich, durchhallt von Schalmeien- 
musik der Lumpensammler und wandernden Glasermacher, und 
wachst wahrend weniger Stunden zu jenem wilden Kleinauto- 
Getummel an, das man sein amerikanisches Tempo nennt. Ohne in 
New York gewesen zu sein, bin iohi iiberzieugt, d'aB idler Unterschied 
der gleiche ist wie zwischen dem einstigen Negerstil der Picasso- 
schule und den afrikanischen Originalerzeugnissen. 

Alle Kulturabschnitte mit ihren Bauten, ihren Menschen und 
Sitten, bestehen nebeneinander fort, tolerant und toleriert, ohne daB 
sich die heterogensten Anhanger in ihrer Ueberzeugung blessiert 
fiihlten : Katholizismus der altesten, schwersten Jahrgange; 
Studenteri, die alles Vagabundentum der Scholasten und clercs 
haben; Add, der sich Salons mit hofischer Kunstpflege halt; Bour- 
geoisie, die noch revolutionar fur die Ideale von 17 kampft. La 
Concorde bis Etoile prunfct mit einem Glaslaternensystem, als waire 
diese Beleuchttrng eben konsti uiert Cancan, zwischen exzentrischen 
Steps, wird mit soldier Bravour ausgefuhrt, als ware er. jetzt erst 
zur Sabotage der Kapitalistenvergniigungen importiert. Und Hand- 
werk floriert in enggepferchten Buden, in Mauerlucken gezwangt 
wie vor Beginn dier Fabriikenara. 

Doch am erstaunlichsten winkt, wie die Rapiditat unserer Zeit 
in das Stad'Mld 1 hineinkompomiert wurde. Die einlhundert Jahre vior 
uns legten tiefere Einschnitte, als sich in den Kulturen von Alexander 
bis Napoleon finden. Hatte die an Personlichkeiten uns utoer- 
legene Inquisition iiber Automobile verfiigt, sie ware nicht so neben 
der Glorie unserer Kriege verblaBt. Troitzdem, und obwohl diese 
Stileinfugung zwischen Notre-Dame und Opera unmogrich diinkt, 
besitzt Paris Verkehrsmittel, wiirdig der groBten Weltzentren, 
Vericehrsmittel, die den Ansdhein haben, hier erfundien und bereits 
langst traditional zu sein; einen Metro, der in die Historie mundet; 

21 



unid all ida®, ohne :di ( e Gehauftheit von Gotik, Barock, Fiinnde-Siede 
als imuffig und' deplaziert emphndfcn zu lassen. 



Woraui man aus alledem in Deutschland die SchluBfolgerung 
Ziehen konnte, daB volkisch-sein auch sein Gutes haben konnte, 
und sich hinterdrein wundert, daB man mit Hakenkreuzchen und 
Luden-dcrffschonen noch Immer keine rechte Kultur zustande bringf. 
aber man macht auch deii gleichen Fehler, daB man, in Deutschland 
feind allem nationalen Aberglauben, hier in unkritische Verzuckung 
verfallt. 

Weil man als Passant durch Paris wie durch eine reizvolle 
Landesausstellung rmit kiilturihiistorischen Samimltmgen nebstt Ver- 
gniigungspark flaniert. 

Weil man ubers:eht, daB die Mehrzahl sich schuftet wie iiberall. 

Weil man vergiBt, daB trotz vielen Verschiedenheiten der 
Temperamente, Lebensnutzung, sozialen Bedingungen das Existenz- 
bild heute uniform in der ganzen Welt ist. 



ROBERT WALSER KLEINE DICHTUNGEN 

I. 
AQUARELLE. 

Maoh' etwas, sprich iiiber etwas. 

Brutus, du schlafst! ErwacJif, erwachM 

Was sah ich heute? Einige Aquarelle! 

Darf ich iiber ddese Aquarelle reden? 

GewtiiB! Tu das nur! Warum nicht? 

Der Aquarellist ist vielleictht auf dem Gcbiet der Malered em 
Feuilletonist. 

Gefielen dir diese Aquarelle, Lieber? 

Ja, sie gefielen mir. In gewusser Hinsiicht sogar sehr. 

In was fur einer Hinisicht? 

HinsicMlich ihrer Appetitlichkeit, Gegenstzmdlidhkeit. 

Der Aquarellist aquarelMert drauflos, indetn er an den gesunden 
Menschenverstand appelliert. Er malt glekhisam keck und dpku- 
mentiert dabei eine gesunde Vernunft, ednen Sinn fur dao, was ist. 

Er spricht sozusagen zum Besdhauer: „Ich aquarelliere, weil 
ich dich lieben lehren mochte, was aim uns ist." 

Da gibt er Gdrfrgsdorfer mit Rirche in enger StraBe, mit ganz 
nahempomagendien Bertgwanden, iiiber idenen sich Wolken lagern. 

22 



Seine Bilderchen sprechen; die Faiiben aber sagen bei diem 
Sprechemdeni nidfot mehr, ads was sie ausdiuidcen sollen, das 
Dianliche. 

Da zeigt er mir z. B. eine LandstraBe, an deren LandstraBlieh- 
keit ich augenblicklich glaube. 

Wenn miir ein Maler deii 1 Glauben ian sein Gemialtes beibringt, 
malt er gut Seine BlumenstrauBe besitzen das BlumenstrauBliche, 
seine Hauser das Hausliche, die Dadher, die Balkone, die Stangen 
usw. sind, was sie sein sollen, sie iiihren ihre eigene Existenz, man 
glaubt ihnen. 

Die Berge haben die gehorige GroBe. Audi an diie aquarel- 
lierten Berge gllaoibt man sogleich. 

Ich konnte einen meilenweiten Bericht dariifber ablegett, aber 
ich denke, ich fasse miich kurz. 

Da ist z. B. eiiin Weg mit einer Oecke, rnit etwas Gras, etwas 
Himmel. 

In Berlin lieB ich micih von einem Friseur rasieren, zu dessen 
Gewohnheit es igehorte, zu sagen: „tai Himmel gibts keinen 
Kiknmel." Er pflegte das jedesmal nur so hinzuwerlen, wie man 
etwa Asche fortwirft 

Etwas Leichth'ingeworfenes haben auch meine Aquarelle. 

Idh sage da: meine! Aber sie gehoren nicht mir. Sie gehoren 
dem Maler so lange, bis sie ihm jemand abkauft. 

Ihnen, Gnadigste, 
liegt die schone Pflkht ob, sie ihm abzukaufen, d.h. verpflichtet 
sind Sie dazu nicht. Ich sage das ja bloB so. 

Ich sage also, diaB ich etimige nette, gescheite Aquarelle sah, .die 
eine Beredsamkeit an sich haben, womiit ich wileder nichts anderes 
sagen mochte, als daB ich am des Malers Biildifahiigkeit glaube. 

Indem ich ihm wiinsche, er finde Kaufer. 

Er malt audi Schmetterlinge. 

Ihn Ibegluckt jedenifalls die Niatur; er spielt geisrvoll, d ; . fa. er 
malt, er spielt nicht, aber ist nicht der Maler auch ein Spieler, wie es 
audi' der Dichter list? 

Aquarelle skid etwas wie kleine Stucke (fur's Klavier, z. B. 
Sonette. 

Bereits hore ich im Geiste eins. 

Ich bin so musikalisch, wie ich aufs Horen von Musik total 
verzichten kann. 

Es tont in mir in einem fort, glauben Sie's mir. 

Und kaufen Sie doch mir zulieb dem Maler ein Bildchen ab. 

Ich bitte Sie schon darum. 

Der Kiinstlertraum ist so schwer und reich. Die Zivilisationen 
singen, die Menschheit, dii'e kindliohe, spring* hochaufatmend. 

23 



II. 

ADONIS. 

Vor zwei Damen, die ihn umstandlkh musterten, stand ein 
schongestalteter, junger Mann. „Versteihen Sde dies und dlas?" 
fragte ihn die Mutter, die eine Kommerzienrati!n war und kammer- 
zienrMinnenhaft auf dem Sofa lag. Er gab etwas schuchtern zur 
Antwcrt: 

„Ich glaube ziemlkh an niidi, und wenn mir Zeit gdassen 
ward, mich zu entwackeln, wiiitf kh so dreiist sein und allerlei hand- 
baiben zu konnen meinen." 

„Nimm ihn schon um seines netten Betragens willen," warf die 
Tochter ein. Sie sagte das vom gardinenumhangten Fenster aus. 

„Er wird anfanglidh etwas dumm tun. Nun, dann kann man 
ihn schicken, und das wiirdfe Vergniigen machen. 1st es nicht ent- 
setzlich, wie er wie die Ehrlidikeit selber aussieht? Ein* biBdhen 
liebe icfr ihn. Weshalfe sottfe i$i das niclht vor ihm sagen? Skhsrt 
d\i dhm niclht aim Gesichl an, wie gem er disfkret ist? Es wird 1 ihm 
an Respekt vor uns nie 'feblen, auch Wenn er sddi iiber uns amiisiSert. 
Sieh, wie seine Miene zu der Masse von Arbeit, die wir ihm auf- 
zuboirden denken, ja sagt Er wind wenig sagen. und um so eifriger 
d'ienen, Ihile und da unbebilflch ©edn, daimit wir ihm iiberlegen sind. 
Schieklichkeitsgefuhl vibriert um ihn herum. Seine sehr angenehrii 
von Uhwis&enheit umschattete Sidrn gefalit mar. Er ist von jenen 
Mentsehen, die wiissen, dafl es gegenuber gebildeten Leuteri schon 
ist, ungebMet zu sein. Um dieser Weishedt willen ist er mk sym- 
pathisch. Ginge es nach mir, ich wurde ihn schon hundertmal zu 
arigern und unausstehlich zu fiiinden versucht haben. Er eignet sioh 
zum in seiner Gegenwart ungezwungen iiber ihn reden vortrefflich, 
denn er hat Ohren und doch wieder keine. Ich konnte ihn z. B. 
jetzt abkiissen, und doch ware es feein KuB, obschon er mir vielleicht 
recht gut mundete. Er ist in bezug auf Langmut und Gdassenheii 
sdrr unversohamt. Seine Geduld itet eine Beleidigung. Auf die 
Lobrede, die ich ihim da halte, ist er stolz wie Holz. Komnit er 
djir etwia nicht so vor? Ich meine, ein wenig unempfindlich ? Wie 
ist's mogflioh, mit so einne!hm ! eaider Gestalt so viel Mdtgeifuhlsmange] 
zu veibiirJden? Liegt niclfrt in seinen Augen ein gewisses Quantum 
Khigiheit und vetfdient er dafur nicht ednen Blick iiber die Schulter? 
Wenn dlch dran demke, wie oft mich seine sehr wa'hrscheinlich mit 
Verliebtheit vermisehte Pliumpheiit veranlassen wird, mat dem FuB 
zu stampfen, muB ich seufzen. Er ist in meinem Geist bereits un- 
zahligemal angeherrscht worden. Seine Obliegenheiten werden ihn 
gluckMch machen. Wiir -werden uns mit ihm blamieren. Er^wird 
kaum imstande sein, uns auch nur fingerdunn zu vertreten. Jetzt 
verbeiBt er einvertrauliches Lachen, der Taktlose, dem man nkht 
bose sein kann. Ich gebe zu, daB er mir gefalit." 

24 



Die Mutter sagte ihm : „Und icth seh' mich meinenseits genotagt, 
Ihnen zu eroffnen, daB wk nidht in der Lage skid, Gebraudi von 
Ihnen zu machen", wonadh er sich verabschiedete. 

Er gang in dfcn Wald. 

Dort warteten eigenartige Erscheinungen auf ihn. Wir ver- 
hehlen nicht, daB er Adonis hie6, und daB er nicht wuBte, was mit 
sich beginnen, diaB er aber dariiber niiidht in: Verlegenheit genet. 

Wie er in uppig-waehsenden Pflanzen dahinging, ritt vor iliim 
die Phantasie auf sohlankem Plerd. Sie war mit nicht viel anderem 
angetan oder umkleidet ials mit nichts, was ihr zu hohem Vorteil 
gereidite, denn sie war eine Sehonheit. IEhren Kopf schmiidden 
lange, teils weiBe, teils griine Federn. Ihr Haiar bat, m [ an mochte 
glkuben, es sei blond. Ihr Antlitz ersuchte urn so wenig wiie mag- 
lich Anteilnahme. So ritt sie langsam. Herrlieh, wie ihr Leib im 
griinen Wald schimmerte, und wie site sich auf sich selbst gerichtet 
zu haben' schien. 

Adonis sab einen alien Mann ein langlidies Loch 'in die Erde 
graben, und auf seine Frage, was das bedteute, wu-rde ihm etwas 
sehr Nuchternes gesagt. Der Alte brauchte sein letztes biBchen 
Gelenkigkeit zur Erstellung' seines Grabes. Adbn-is gonnte ihm den 
RestBetatigung. Q, wie sind sdhone Menschen gemutlos! 

Er ging weiter und 1 kam an einen Pl&tz, der einem griin- 
tapezierten Zimmer glich; da stand em Bettaus kostbaren. Stoffen, 
darin sich ein Jiingling von ausnehmender Zartheit mit Stilliegen 
vergniigte. 

„Wer ib-ist du?" 

Der Jiingling antwortete: „Ich bin ein Anhanger ungestorten 
Denkens. Eigentiioh dichte ich schon, nur daB icfa mir gar nichts 
daratvs mac he. Bei mir gibt es keiin Aufnotieren von E in-fallen. 
Zu ess en brauche iiclh ; nicht; mich ernahrt mein Atem. Sie erblicken 
in miii' einen Menschen, der von Liebe Iebt, wobei ich freilidh an 
leiblichem Umfange abnehme. Ich gebe mich aber nur leichteref 
Beschaftigung bin, wie Sie sehen, einem liegen. Ich bin. in bester 
GeseMschaft, in der der Pflanzen, die zu vornehm erzogen sind, als 
daB sie eine Bewegung machen moc'hten. Vor lauter Ausgezeicih- 
netheit reden sie nicht. Das beruhrt mich angenelhm." 

Adonis lachte laut auf, daB es durch den Wiald ischalite. Nach 
wenigen Schrutten, o weh, traf er eine Fremde an ? die vergeblich 
EinlaB in's griine Zimmer erflehte, den hartherzigen, witzigen 
Jungling zu li^bkosen, zu deim es sie Ihinzog. Adomis photo- 
graphierte sie, indem er sie lieber nicht trostete. Soldies tut jedes 
am besten selber. Sie war von der Helligkeit ihres Schmerzes um- 
flammt. 

Adonis, ein wahres Wunder an Bosheit, ein so feiner, alb- 
geklarter wie, man mochte sagen, abgefeimter Gesctoacksmensch, 
spottelte uber Empfindungen ; er badete seinen leuchtendien Kfirper 
in einem kleinen See, ganz im Dunkel, und von Zeit zu Zeit tdnte 

25 



es wie der Ruf einer Rose. Spater, in der Stadt, gab t: sich mit 
Hofieren aib. Seine Seele glidi einem schwarzen, von RatsellLchtern 
funkelnden Diarnanten. Seine Besorgniisse schienen ihm grenzen- 
los, weshalb er sich audi wohl in ihnen fuhlte. 

Er scihwarrnte ftir ein B-il'd, darin eiri Knabe unverwandt die 
Augen auf seine Geliebte richtet. Oft dachte er an den Jungling 
im prachtigen Belt. Er hatte mit Niichtsausrichten v,iel zu schaffen. 
Taglich freute er sich auf's Friihstuck, wie einer, der eigentlich nicht 
das Recht dazu hatte. Seine Beziehungen zu den Gebilrieten ver- 
nachlassigte er aus einem Bediirfnis mach Romantik. 

Mich hat er nicht gern. 

Ware mir's drum zu tun, so nahm' ioh ihn arg her. Ich uber- 
lasse ihn seinem Schicksal. 



KURT PINTHUS ZWEI JANNINGS-FILME 

Man sah in einer Wo>dhe zwai groBe Fitae, beide gehalten, 
getragen von Emit Jannings, deren jeder eine auBerste Leistung in * 
seiner Art ist, der eine, miBt man mit kunstlerischem und zukunfts- 
suchendem Auge, nicht Durchschnittsniveau errekhend — trotz 
Jannings, der andere Durchschnittsniveau wtiit iiberragend — 
duroh Jannings, 

„Quo vadis?", von Georg Jacoby und Gabrielino d'Annunzio 
in Bilder gesetzt, hat eigentlich gar kein Niveau, sondern ist ein 
letzter Auslaufer jener fiir die Entwicklung des Films ganz belang- 
los gewordenen histonschen Monumental-Schau-Filme, mit unge- 
heuren Material- und materiellen Mitteln hergestellt; alles, was dies 
Genre an Menschenszenen, Prunkbauten, Orgien, Auflaufen, Brand- 
katastrophen, Lowenauftritten, Spannungs- und Kitscbmomenten 
erzeugte, nodh einimal, ohme Kctmpcsition, ohne Rihythmus, ohne 
Menschen cder Zeiten erwecken zju konnen, voruberpeitscihend 
Wie lauter alte Kaiser Franz Josefs sitzen wir mude da: selbst die 
lasterhafte Frau, die auf dem Tisch ta-nzt, selbst hinter der Leinwand 
gesungene Ghorale, selbst die von Ldwen zerfleischte Puppe (ach, 
leider zerrissen sie bei dieser Gelegenheit .audi einen wiirklichen 
Menschen), selbst der wie mit einem Lippenstift purpurn gezogene 
Pulsaderaufechnitt des Petronius blieben uns im alien Rom nicht 
erspart. 

Als Kuriosum riiuB in die Gesobichte der Filmkunst einge- 
schrieben w r erden: Mit der Verfilmung dieses Sienkiewiicz/schen 
Romans begann vor etwa einem Dutzend Jahren die Entwicklung 
des historisehen Monumentalfilms, mit einer abermaligen Verfilmung 1 
desselben Buchs kam sie zum» AbsdhluB. Man miiBte die beiden 
Quo v^dis-Filnie hintereinanderweg auffihren, — wer das iiber- 
lebte, wiirde konstatieren konnen, wie wenig weiter wir vcm Anfang 

26 



bis zum Ende auf diesem Film-Gebret kamen. Allerdings: vor Be- 
ginn der Vorstellung verMndete der Regisseur Jacoby, der sonst 
weit lustigere Filme inacht, daB „Quo vadis" in alle Lender der 
Welt verkauft sei zu Preisen, die bisher kein Film erzielte. Also 
doch. ein Fortsdiritt. (Wenn audi ruur Mr die Hersteller.) 

Haben wir es aul einetn anderen Film^Gebiet weiter gebraeht? 
— auf dem Gebiet des Karnmerspielfilnns, des psychologischen 
Gegenwartsfilms, mit simpler, langsamer Handlung, der kunstvoll 
Atmosphare und inner es Schicksal herausarbeiten will? DaB wir 
hierin Erstaunliches leisten, erwies „Der letzte Mann" von dem 
jugendllichen Klassiker dieser Art von Spielfilmen Carl Mayer, Regie 
von F. W. Murnau, Pihotographie von Carl Freund. Drei Meister, 
die Meisterhaftes sdhufen. Da dieser Film so gut 1st, konnen ihm 
audi einige Eiinwande nicht sohaden: wie in seinen Vorgangern 
merkt man nodi allzusehr die Schwerarbeit, die Tuftelei, die Tricks, 
z. B. Visionen in der Besoffenheit, an skin glanzend gegltkkt, wirken 
zu vordringlicii aufigeklebt; es soil eine iibersteigerte Wirklichkeit 
angestrebt werden, aiber sie wirkt (mandhmal nun ubertrieben. 

Sonst ein herrlkiher Fikn: unsere Zeit, unsere Welt, ein ganz 
einfadies Schkksal. Der stattlich pirangende Portier eines Luxus- 
hotels, Abgott seiner Muetskaserne, wird wegen Altersschwache in 
jene Unterwelt verbannt, wo er statt des pomp5sen Tressenrooks 
das weiBe Jackchen tragt, und wo das Wassef flieBt, teils das von ! 
Menschen abgeschlagene, teils das aus blanken Messing'hahnen, — 
ein Alltagsgesdiehen, dennotih erregender als ein Abenteuerfilm. 
Filmdichterisch vortrefflich geftigt, mit ironisch literarischer Be- 
griindung (in dem sonst schriitlosen Film)) des ihaippy end-: daB der 
Gedemiitigte eine Millionenerbschaft .macht und nun dort praBt, 
wo er einst diente. Wie dieser Film regkhaft, bewegungsniaBig, 
bildhaft, photographisch, in Lioht und Schatten, in Verkniipiungen 
gemadht ist, dariiber laBt sich soviel Lobendes sagen, daB damit 
erst gar nicht begonnen werden soil. Man vergiBt ganz und gar, 
daB nicht gesproorien wird; das Auge schwelgt; man ist erschiittert 
durch ein Menschensohicksal und durch allerlei aufruttelnde Anti- 
ihesen zwischen igadankenlosem, bedenkenldsem Luxus und leid- 
vollster Armut. - ' 

Meine private Meinoing 1st allerdings, daB audi diese Art von 
Filmen, von der wir hier dlas hodiste, wertvpllste bisher erreichte 
Stuck sehen, nur Ueberganig, nur Sctoulung bedeutet. Darsteller, 
Regisseur — <und Publikum lemen hier imendlich viel. Diese Art 
Filmkunst: Atmosplhareschaffen, Seelisches einfachst ausdrucken, 
raffinierte Komposition miissen nun in das eingearbeitet werden, 
was wirklidh fitmgemafi ist. 'Denn alle Leute dieses Films sindi 
seelisch und nervos zu differenziert fur das schnell sii i dh bewegende 
Schwarz-WeiB-Bild. Man hort deutlkh, wie das Publikum aufatmet, 
wenn der SchluB dann grotesk-lus% in der Filmtradition rasch 
abrollt. 



27 



Beide Filme werden geihalten, getragen von Emil Jannings. In 
„Quo vadis" 1st er unter Statisten uberhaupt der einzige 
Mensoh: Nero, ein Haarmann auif idem Thron des romischen Impe- 
riums, kindiscih, eitel, weibisdh, grausam, — ein Nero, wie er in 
vielen BMiern steht Und diese stereotypen Charakterziige hindern 
Jn ihren zu sehr gleichbleibenden Au&drucksmogliehkeiten Jannings 
Leistung; sie wind aiber erhoht d-urch einen immer vorhandenen 
Zug von Verschmitztheit und Aengstlichkeit, dazu durch eine Prise 
von jener Gutmutigkeit, die Jannings in jeder Rolle zeigt 

Und die sich natiirlich in dam Gegenwartsfilm reidher ent- 
fialten kann. Dennoch gifot er hier als letzter Mann etwas Neues : 
Kaiserbart und Scheitelperikke mitSeitentolleverhullen fast ganz das 
Gesicht, Jannings ist also gezwungen, Freud it rid Leid diurch Sipiel 
des gamzen Korpers auszudriidken. Das vermajg er so grandios, 
da8 der Sturz des Portiers von der Drehtiir in den Bedunfnisraum 
ersdbiitternder wirkt als der Sturz Nerps voin Kaiserthron. WKe der 
wuchtende, ragende, stolz-stampfende Mann, als ihm der pompose 
Portiersrock iabgenommen ward, plotzlich nur ein Hauflein klapp- 
riigen Alters ist, und dodh jedesnial aufwadhst, wenn er den Rook 
heimlich wieder anzieht, — so etwas hat man im Film nocii nidit 
gesehen: der tragische Held des Hofeebaudes, die leidende Kreaiur 
in der Bedurfnisanstalt Was im Tage-£udh schon ermraal bdiau-ptet 
war, erweist sidh aufs neue: Jannings dst, trotz „Quo vadis", aber 
durdi Fruheres und diesen „Letzten Mann" der erste unter den 
Filmclharaktersipielern der Wielt. 



ALBERT EHRENSTEIN KRANKHEIT 

Nach dem Ghinesischen dfcs Po Ohii-I 

Traurig, traurig bin ich — belehnt mit langer Krankheit, 

Eintonig, eintonig vergehen Tage und Nachte. 

Des Sommers Baume haben sich langst mit Schattenschirmen be- 

kleidet, 
Im Herbstkralit haust schon der Tau. 
Eier lagen im Nestchen, als ich erkrankte — 
Verwandelt in Vogel flogen sie fort. 
Wurm, der damals kroch in sein Loch, 

Hat sich ruckweise gewandelt zur Grille, singt auf dem Baum. 
Die vier Zeiten des Jahres eilen vorwarts immer und ewig, 
Im All der Natur kein Augenblick Rast oder Rune. 
Nur des kranken Mannes Herz 
Bleibt ein dunkles Meer 
Stiller, alter Schmerzen. 

28 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Januarwoche 

In Bayern wird von kleineren und mittleren. Industriellen die 
■ Absioht verfolgt, nach dem Muster der Dawes'sehen Bank fur 
Industrieobligationen eine bayerische ,,Industrieschuldverschreibungs- 
bank" ins Leben zu rufen. Diese soil durcfa einheitli-che 
Kontraliierutig einer Auslandsanleihe den angeschlossenen Unter- 
nehmungen ohne besondere Pruning ilhrer Kreditwurdigkeit 
schematisch Kredite noch eiramal in derselben Hohe zur 
VeiHugung stellen, in der die betreffenden Betriebe ziur 
Daweslast nach* der amtlichen Umlegung herangezogen werden. 
Die Einzelheiten des Planes, seine technische Durehfuhrbarkeit und 
die Angemessenheit der Bedingungen interessieren hier nioht. Uns 
dient das Projekt nur als weiterer Beweis fiir eine wichtige Ent- 
wicklung. Diesel'be Tendenz zur Z e n t r a 1 i s i e r u n g der 
K r e d v t b e s c h a f f u n g liegt auch den Wunschen auf Errichtung 
einer Agrarkreditanstalt zugrunde, soweit sie das Realkreditgeschaft 
betreffen. Die Rentenbank glaubt sich nach Vorbesprechungen nut 
amerikanischen Hausern zu der Hoffnung berechtigt, daB' eine 
gemeinsame Anleihe der gesamten Landwirtschaft (deren Unter- 
verteilung auf die einzelnen Betriebe Saohe eben jener Agrarkredit- 
anstalt sein soil) in Amerika keine schlechten Untenb'ringungs- 
ohancen Mtte. Woirait — die Richtigkeit dieser Annataie voraus- 
gesetzt — selbstredend nocth nicht das geringste zugunsten des 
Rentenbankplanes gtesagt ware, weil d'erselbe Zentra)lpfand|brief, 
den die erst neu zu schaffende Agrarkreditanstalt ausgeben soil 
ebensogut von schon bestehenden Instituten emittiert werden 
konnte. Die Landschaften verfiigen schon iiber eine Spitzen- 
organisation in Gestalt der Zentrallandschaft, und die Hypotheken- 
banken sind zu wenigen groBen Blocks zusammengeschlosseti, die 
einer soldhen Aufigabe auf Grumd jaforzehntelanger Erfahrungen 
wahrscheinlich besser gewachsen waren als ein junges Unter- 
nehmen, dem es an diesen Erfahrungen mangelt. In derselben Weise 
wie der bayerische Industriellenverband und wie die Rentenbank 
denken aber auch die deutschen Kommunen an eine unifizierte 
Befriedigung ihres Geldbedarfs. Die Deutsche Girozentrale ver- 
handelt-tfitensiv iiber die Einraumung eines. groBen Anleihekredites 
durch amerikanische Banken, der. dann durch Vermitthing des 
Zentralgiroverlbandes alien Gemeinden auf Wunscih zugute konunen 
sqH. Eine Reihe von anderen Vorhaben alinlicfhen Gharakters sind* 
noch nicht soweit gediehen, wie die drei, die wir aufgezahlt haiben. 

Allen diesen Entwiirfen ist gemeinsain ein gewisser sozialer Zug. 
Sie stellen sich samtlich als eine inspirierte Seltosthiilie- 
aktion der Kleinen dar, die hoffen, sich, auf diesem Wege 

29 



einen Platz an. der Quelle der Auslandskredite zu versehaffen, wo 
sonst nur die GroBen und die ganz GroBen sitzen. In der Natur 
des Auslandskredits liegt es begrundet, daB er zunachst nur den 
bedeutenden Kreditnehmern zugute kornmen kann, die einen Namen 
auch auBer Landes besitzen. l Es . ist das eine weitere scihicksals- 
amaBige Bevorzugung der Mammutunternehmungen gegenuber den 
Betrieben mittleren und kleineren Umfanges, die ohnehin in unserer 
Zeit der trustbegunstigenden Syndizierung und der konzern- 
favorisierenden Umsatzsteuer arg ins Hintertreffen geraten sind. 
Die Vereinigung der Schwacheren ist sogar die hauptsachliche Idee, 
die den bayerischen Intentionen zugrunde liegt. Krupp und 
Stinnes, der Norddeutsche Loyd und die Oberschlesischen Koks- 
werke werden an billigem Auslandsgeld keinen Mangel leiden, aber 
die kleine unbekannte Fabrik in der Provinz muB teure Bankzinsen 
aufbringen, soweit sie nicht durch die Kreditnot uberhaupt zur 
Einschrankung oder Stillegung ihrer Prcduktion gezwungen ist. 
Ebenso verhalt es sich mit den Kommunalanleihen. Berlin und 
Koln tragen ihren Amerikakredit bereits in der Tasche. Den 
Gemeinden, die dem Auslander nicht einmal dem Klange nach 
bekannt sind, ist eine gleiche Moglichkei bisher versagt geblieben. 
Etwas anders liegen die Dinge bei dem Agrarbankprojekt Der 
Landwirtschafit ist an sich der Auslandskredit nicht ohne weiteres 
zuganglich. Aber auch hier wiirden d:e grofiten noch am ehesten 
imstande sein sich zu helfen, wahrend die bauerlichen Wirtschaften 
nur mit Hilfe eines Zusammenschlusses deii befruchtenden Strom 
liir sich erschlieBen konnen. Siehe die Hypothekenbeschaffungs- 
gemeinschaft zwischen .den Raiffeisengenossenschaften und der 
Meininger Hypothekenbankgruppe! Unter diesem genossenschaft- 
lichen Gesichtspunkt erscheinen die erwahnten Bewegungen zur 
zentralisierten Kreditbeschaffung durchaus fordernswert. Wir 
glauben auch, daB die Moglichkeit, auf diese Weise unter Vor- 
schaltung bekannter Organisationen Kredit im Ausland zu erlarigen, 
vorhanden ist. 



Aber gerade die leichte Erlamgtoarkeit fur die angesdhlossenen 
Klein- und Mittelbetriebe ist es, die ernsteste Bedenken auslost. 
Wenn ein Unternehmen nur an die betreftende inlandische Stelle 
heranzutreten braucht, wenn ihm vielleicht so^ar der Auslands^ 
kredit von der ,,Spitzenoirganisation ohne Zutun offeriert wird, so 
bedeutet das natiirlich eine Ausschaltung all derjenigen Hemmungen, 
denen die selbstandigen Aumehmer eines direkten Auslandskredites 
immerhin unterliegen. Die Zentralisierung der Kreditbeschaffung 
bedeutet also eine gefahrliche Verfiihrung zur Aufnahme 
von Ausland skrediten in solchen Fallen, wo das Kredit- 
bediirfn : s an sich aufschiebbar ware. Man bedenke beispielsweise, 
welche Selbstdiszipliri eine Kommnnalverwaltung aufbringea muB, 

30 



die vielleicht eben erst mit knapper Not nach dem UeberfluBrauseh 
der letzten Monate. unter dem Druck der offentlichen Meinung'ihr 
seelisches Gleichgewkht wiedererlangt hat, wenn sie nun einen 
anstrengungslos erneichbarfcn Kredit zuriickweisen soil, der sie 
mit einemmal instand setzen wiirde, die ausschwe;fendsten Plane des 
Lokalpatriotismus in die Wirklichkeit umzusetzen. Denn so wird 
es doeh kommen, daB die Sammelanleihe zu gleichen Quoten unter 
die einzelnen Gemeinden aufgeteilt wird. Man redet zwar heute viel 
Von den dringlich produktiven Zwecken, fiir die allein Auslands- 
kredit in Anspruch genommen werden soil. Aber der Begriff der 
Produktivitat ist hochst dehnbar, und keine Gemeinde in ganz 
Deufschland wird auBerstande sein nachzuweisen, daB in ihrerh 
engeren Bezirk diese oder jene Neuanlage hochst produktiv wirken 
wiirde. Wenn demnachst unter Aufhebung der Sperrverordnung 
fur Auslandskredite die Kontrolle uber die Notwendigkeit und 
ZweckmaBigkeit von Auslandsanleihen von den Landern gewisser- 
maBen in Selbstverwaltung genommen werden wird, dann wircj 
es erst recbt sohwer fallen, dieser Gemeinde die Produktivitat Hires 
Kredites Janzuerkennen und einer andieren dasselbe Zeugnis zu 
versagen. 

I Timer von neuem muB wiederholt werden, daB Kredite nicht nur 
* dazu da sind, aufigenommen zu werden, sondern daB sie zuruck- 
gezahlt werden mussen. Wenn unsere amtliche Wirtschaftspolitik 
iiberhaupt einen Zweck haben soil, so hatte sie stets und standig 
zur groBten Zurikkhaltung.in der Aufnahme von Auslandskrediteri 
zu mahnen. Ein gewisses -Quantum freilich ist notwendig und niitz- 
lich, aber im Prinzip muB daran festgehalten werden* daB. die 
deutsche Wirtschaft sich nach Moglichkeit durchhungern 
muB, bis die Kapitalbildung im Innem eine Verbreiterung. der 
Kreditbasis zulaBt. Was ein UebermaB von Auslandskrediten in 
konjunktur-, devisen- und' reparationspolitischer Beziehung Unheil 
anstiften konnte, das ist hier oft genug auseirtiandergesetzt wordett, 
Aber nur der Reichsbankprasident scheint in Deutschland diese Zu- 
sammenhange zu fuhlen. Anderswo fuhrt man ahnungslos bittere 
Klage iiber das Passivum in der Handelsbilanz, das 
im November auf iiber 400 Millionen Reichsmark angewachsen ist, 
und sieht nicht, daB die Auslandskredite dieses Passivum zwangs- 
lauhg zur Folge haben, daB die Passivitat der Handelsbilanz gar 
nicht ausbleiben kann, solange die sogenannte Befruchtung 
Deutschlands durch Auslandskredite andauert. Niemand legt doch 
die erlangieh Devisen in Spiritus und stellt sie ungenutzt in den 
Sdiranfc, sondern sie werden, soweit sie sidh nicht bei der Reichs- 
bank in deutsches Geld umwandeln, zu Importzwecken verwendet, 
zu nichts anderem. 



31 



G LOSSEN 



SCHAPIRO-ECKERMANN. 

Bin juager polnischer Literat, Herr 
Josef Schapiro; welcher der deutschen 
Literatar durch Uebertragungen ans 
Perez und Asch wertvolle Mittler- 
dienste tun konnte, hat sich ent^ 
schlossen, sich als Eckermann au f 
hiesigem Platze zu etablieren. Er 
scheint eine Zeitilang geschwankt zu 
haben, wessen Eckermann er werden 
soil, denn neben einer heifien Ver- 
ehrung fiir Gerhart Hauptmann wohnt 
in seinem reinen Busen ein ebenso 
gliihender Fnthusiasmus' fiir den 
Dichter Victor Hahn. (Diese doppelte 
Schwarmerei teilt er mit Emil Lud- 
wiig.) Zum Gliick hat er im „Berlinei- 
Tageblatt" Verstandnis fiir sein 
Doppelideal gefunden. Er schreibt 
dort einen Hymnus auf Victor 
Hahns hi&torische Dramen -und 
darf audi seinem zweiten Gott 
dort opfern. Freilich, Schapiros 
Begeisterung fiir Hauptnuann reicht 
an seinen Enthusiasmus fiir Vic- 
tor Hahn nicht heran. Deshalb 
kann er im Berliner Tageblatt nicht 
Hymnen, wie auf Victor Hahn, son- 
dern bk>B „Gesprache mit Gerhart 
Hauptmann" veroffentlichen. Auf 
Hiddensoe hatte Schapiro beschlossen, 
sich als Hauptmanns Eckermann auf- 
zumachen, an der klippenreichen 
Kiiste oder im Tannenwaid der Insefl 
bauten sich dem liferarischen Agen- 
ten Vertragsofferten erster Verlags- 
firmen verlockend auf, er sah den 
Band , 7 Gesprache mit Hauptmann, 
476 Seiten, broschiert M. 7.50, ge- 



bunden M. 10.—, Vorzugsausgabe auf 
Buttenpapier M. 125.—" deutlich vor 
sich und sturzte, wahrend ein 
schwarzer Vogel durch die Luit flog, 
auf den zu Be-Eckermannenden. 
Schapiro gang aufs Zentrum los, denn 
laut „Berliner Tageblatt" vom 25. De- 
zember war Schapiros erste Frage an 
den uberfallenen Dichter: 

„Ich wollte Sie schon so oft .fragen, 
ob Sie eigentlich reh'gios sind?" 

Hauptmann rmuB den Dxuck dieser 
Reporterpistole auf der Brust gefuhlt 
haben, denn nach Schapiro-Ecker- 
manns eigener Aus'sage tat er darauf 
folgendes: „Hauptmann blieb stehn, 
betrachtete mich mat einem Lacheln 
und setzte seinen Spaziergang fort. 
„Sie fragen mich zu viel!" sagte er 
dann." 

Aber zu viel fragen ist ja das Ge- 
schaft Schapiros. Jede dieser zu viel 
aber ausdauernd gestellten Fragen 
rentiert sich bei einer Auflage von 
5000 Exemplaren der „Gesprache", 
einen Ladenprei s von M. 7 .50, 
zu 15 v. H. gereehnet, naturlich ohne 
Beteiligung des Befragten, der bloB, 
wie man in Wa'en sagt, als „Wurzen" 
verwendet wird. 

Eckermann-Schapiro wurde auf- 
gefordert, das Religionsgesprach 
Frau Hauptmann zu erzahlen. 

„Was tate ich," antwortete Schapiro, 
„wenn ich dieses Gedachtnis nicht 
hatte?" (Die ganze Auflage 
schwomme fort.) „Unsere Gesprache 
werden meist zu solchen Stunden ge- 
fiihrt, zu denen sich seflbst Dionysos 



G.M.B.H. « BERLIN W 35 • SCHONEBERGER UFER 25 ■ KURF. 8963 

empfieblt sich 

vytr 'Lieferung alter hier ange^eigten und besprochemn 

Werke und samtlicher Neuerscheinungen 

der Auslandditeratur 



32 



nach dem Befte sehnt". Schapiro, der 
in erstaunlich kurzer Zeit so viel 
Deutsch eriernt hat, als mr Mitarbeit 
an gToBen Tageszeitungen notig ist, 
irrt da. v Es muB heiBen; „Stunden, 
in denen Dionysos sich nach dem 
Bette sehnt". Aber hat sich denn 
Dionysos in Lodz uberhaupt nach 
dem Bette gesehnt? 

Im Uebrigen: Wann erscheinen die 
Gesprache mit, Victor Hahn?< 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH 
1. 

Fur Rudolf Stkner. 

' Hamburg, Weihraacht 1924. 

Verzeihen Sie, wenn ich, die ich 
nichis weiter von mir sagen kann, als 
eine Lesexin des „Tagebuch" zu sein, 
mir die Freiheit nehme, an Sie zu 
schreiben. Aber die ganze geistige 
Einstelltung des Tagebuches ermufrigt 
mich dazu und ich froffe, daB Sie mir 
einige Miinuten Gehor schenken wer- 
den, audi wenn Sie gegenteiliger A<n- 
sichft sind. 

Ich lese Ihre Zeitschrift von An- 
fang an und verdanke ihr so vieles, 
begrUBe oesonders das Prinzip, jede. 
Anschauung zur Geltung kommen zu 
lassen. Ich wunderte mich daher an- 
faogfc, daB Sie eine geistige Be- 



wegung, wie sie die A n t h r, o p o - 
s o p h i e bedentet, miit Stilschweigen 
iibergiiigen, bis ekies Tages einAuf- 
satz ersehien^ liber den ich zunachst 
tief erschrocken war. Ich erinnere 
mich, daB der Verfasser schrieb „Wir 
leben im Zeitalter des Essays", sich 
gleichsam entschuidigend oder ironi- 
sierend, in dem Glauben, mit einiigen 
Essays Anthroposophie abtun zu 
konnen. Dann aber war ich erschut- 
tert uber die Blasphemie eines zi- 
vi'Msierten Menschen, uhd das Ganze 
erschien mir jednfall's als ein trau- 
riges Zeitdokument 

Ich bin Anthroposophin, also eine 
Fanatikerin , werden Sie vielleicht 
denken, eine Anhangerin Steiners. 
Aber dem ist nicht so. Ich bin viel 
zu ktih'l und kritisch, urn fanatisch zu 
sein, und von Anhangerschaft kann 
bei Anthroposophie uberhaupt nicht 
die Rede sein, es hieBe denn, Rudolf 
Steiner, den Verkiinder menschlicher 
und personlicher Freiheit, ganzlich 
verkennen, Aber ich fiihle mich an- 
gesichts des im letzten Tagebuch ver- 
oMentlichten Gedichts „Versteinerunig" 
gezwungen, etwas dazu zu sagen, 
obgleich ich weiB, wie wenig ich da- 
zu berufen bin, denn, afogesehen von 
der verhaftnismaBiig kurzen Spanne 
meiner Zugehorigkeit zur Anthropo- 
sophischen Gesellschaft, laBt mir 
mein Beruf nicht lallzu viel Zeit, mich 




► BtMllxdiafi fl 
Telefonlo 6. n. t L, Btrtta, 

Oadottmstf. lenind wmi*fl6967-« 
taupretii-lBlaflai U Knf ■. f " " 



33 



mit diesen Dingen so zu beschaf- 
tigen, wie ich mochte. Aber das, was 
ich heute schreibe, glaube ich, doch 
verantworten zu konnen. 

Wie gesagt, ich hatte gehofft, am 
Tagebuch auch einmal etwas iiber 
Anthroposophie zu lesen, wenn auch 
gegnerisch, aber objektiv. Solche 
Gegnerschaft ist einer Bewegung 
meistens dienlicher als eine groBe 
Zahl lauer Mitlaufer, und wie oft ist 
schon a us einem Saul us ein Paulus 
geworden. Sehr verehrter Herr GroB- 
mann, ich kenne Sie, wenn Sie mir 
diesen Ausdruck gestatten wollen, 
nur aus dem Tagebuch und aus einem 
Vortrag, den Sie anlaBlich der Rathe- 
nau-Gedenkfeier tin Hamburg hielten. 
Ich bin der Ueberzeugung, daB Sie 
niemals Ihre Hand Jeihen wiirden, 
einen, groBen und idealen Impuls 
auch nur zu verdunkeln oder zu ver- 
dachtigen. Was aber durch jenen 
Aufsatz und das jetzige Gedicht ge- 
tan ist, will ich hier nicht aus- 
sprechen. Wie mancher Tagebuch- 
Leser mag, veranlaBt durch diese 
Lektiire, ein falsches Bild von Anthro- 
posophie erhalten und nun vorein- 
genommen sein. 

Anthroposophie ist fur mich Fort- 
schritt, Aufwartsentwickl'ung auf je- 
dem Gebiete in einer den Zeitverhalt- 
nissen angepaBten Form. Aus Ihren 
schonen Worten iiber Rathenau habe 
ich entnommen, daB Sie ihn person- 
lich gekannt haben. Sein in die Zu- 
kunft gerichteter Geist wird jedem 
Suchenden und Ringenden ein Weg- 
weiser und eine Leuchte sein, und 
wenn ich Worte von ihm lese wie: 



Pi eNacktheil 

\ in Sage, Sitte. Kunst und ^iteratur I 

von Prof K. Knortz 

liefert 

postlrel nur gegen Vorelnsendung , 
von 3 G-Mk. | 

|F. Fuchs, MotzenmUhle 8 
Postsctieckkonto Berlin Nr. 35411 



„Das Evangelitim ware sterblich, 
wenn es als abstraktes Gesetz auf 
Pergament s-tande, und kehrte sein 
Verkiinder wieder, so wiirde er nicht 
wie ein studierter Pastor in antiqua- 
rischer Sprache mit syrischen Gleich- 
nissen reden, sondern von Politik und 
Sozialismus, von Industrie und Wirt- 
schaft, von Forschung und Technik; 
freilich nicht als Reporter, dem diese 
Dinge an sich erfiillt und stupend 
sind, sondern den Blick auf das Ge- 
setz der Sterne gerichtet, dem unsere 
Herzen gehorchen," so kann ich nicht 
anders, als sagen, das ist reinste An- 
throposophie und ich empfinde es 
schmerzlich und als groBe Tragik, 
daB Steiner. und Rathenau nicht zu- 
einander gefunden sind. 

Doch wozu brauche ich. Worte zu 
machen; es gibt genug Berufene, Na- 
men von Rang und Klang, die. sich 
heute schon fiir Anthroposophie ein- 
setzen. Um nur einen zu nennen, der 
auch im Tagebuch des ofteren ge- 
wiirdigl wurde, Christian Mof- 
gen stern. Ich. weiB wohl, daB 
viele sagen: ,Ja, der Morgenstern ist 
nicht mehr ernst zu nehmen; das ist 
der kranke, aus dem der Verfall 
spricht" Ich bin aber der Ansicht, 
daB gerade der kranke, dem leiblichen 
Tode verfallene Mensch durch die be- 
•ginnende Losung von der Materie 
feinfiihliger und hellhorig wird fiir 
alles Spirituelle und so erscheint mir 
Morgensterns Bekenntnis zu Steiner 
oder rich tiger zur Anthroposophie 
in seinen Gedichten „Wir fanden einen 
Pfad" wie ein Vermachtnis. ' Ich 
mochte nur die beiden Widmungen 
ziitieren: 

So wie ein Mensch, am triiben Tag, 
der Sonne vergiBt, — 

sie aber strahlt und leuchtet <un- 
aufhorlich, — 

so mag man Dein an triibem Tag 
vergessen, 

um wiederum und immer wiederum 

erschuttert, ja geblendet zu emp- 
finden, 



34 



wie unerischqpf'Hch fort und fort 
und fort 

Dean Sonnengeist 

wis dunklen Wandrern strahJt 
trod dann: Nach der Lektiire des 
Helsingforser Cyclus 1912 

Zur Schonheit fiihrt Dean Werk, 

denn Schonheit stromt 

zuletzt durch alle Offenbarung ein, 

die es uns gibt 

Aus Menschen-Schmerzlichkehen 

hinauf zu immer hohera Harmonien 

entbindest Du das schwindelnde 
Gefuhl, 

bis es vereint 

mit dem ZusammenkHamg 

unUbersehbarer VerkiinderGOTTES 

und seiner nie gefaBten Herrliichkei't 

mitschwingt im Liebeslicht 

der Seligkeit .... 

Aus Schonheit kommt, 

zur Schonheit fiihrt 

Dein Werk. 

Und nun halte man das Gedicht 
des „Martin" aus dem letzten Tage- 
buch dagegen. Ich glaube, wenn ein 
vorurteilsloser Mensch diese Sachen 
liest, ohne etwas zu wissen von An- 
throposophie, Morgenstern oder 
Martin und man itoni sagt, daB Ver- 
anlassung zu diesen drei Dichtungen 
das gleiche Motiv sei, so wird er 
sicher antworten „Da stimmt etwas 
nicht" und vielleicht „man muBteder 
Sache auf den Grund gehen" und das 
ist es, was ich alien Kritikcrn der 
Anthroposophie und auch den Mit- 
arbeitern des Tagebuches wunsche, 
der Sadie auf den Grund zu gehen. 

Gerirud Strapburg. 






Schnitzler liber Alfred Kerr. 

In den Weihnachtstagen wurden 
Bruchstucke aus einem unigedmckten 
Buch von Arthur Schnitzler 






35 



tiber KunS't lind Kritik veirafiferitliicht. 
Da las ich: 

Des Kritikers erste Frage miiBte 
sein: Was hast du mir zu sagen, 
Werk — ? Aber das kummert ihn 
im allgemeinen wedg. Seine erste 
Regung ist vielmehr: Nun, Werk, 
gib Acht, was ich dir zu sagen 
habe! 

Schnitzler- hat zu diesem klaren 
Satz keinen Namen genanmt. Aber 
welcher erfahrene Leser hat nicht un- 
willkurlich die Adresse hinzugefugt, 
an die diese Kritik einer unertraglich 
selbstgefalligen Kritik gerichtet ist? 
Erich Niemann, 



ANEKDOTE 

Voltaires langjahrige Freundin und 
GeMebte, die ebenso geistvolle wiie 
fruchtbare SchriftsteMerin Madame 
du Chatelet, fuhlte skh zu ihrem 
Entsetzen im Alter von fast vierzig 
Jahren schwanger, nachdem sie be- 
reits, seit Jahren mil ihrem Ma vine 
keinerlei Gemeinschaft mehr geipflo- 
geti hatte. Vater des zu erwartenden 
Kindes war aber nicht Voltaire, mit 
dem sie damals, da er sehr fruhzeitig 
dem Dienste der Venus entsagt hatte, 
nur durch warme Fr'eundschaft ver- 
bunden war,, sondern der gilanie 
Saint Lambert. Trotzdem offenbarte 
sie sich dem Freunde, der in seiner 
bewahrten Hilfsbereitschaft Saint 
Lambert zu einer Beratung hinzu- 



zog, wie. man das peinliche Ereignis 
am besten vor dem Ehemann und der 
Gesellschalt bemantele. Nachdem 
die abenteuerlichsten Vorschlage ge- 
machl: und verworfen waren, sprang 
Voltaire wie in pdotzlicher Erleuch- 
tung auf und rid: „ich hab's, reiihen 
wir das Kind e?\i unter Madame du 
Chatelets vermischte Werke," 



DRUCKFEHLERBERICHTIGUNG 

Hermann Bahr ersucht uns, den 
Namen des Verfassers, den er fur das 
groftte Talent der jungen Generation 
halt, und der durch einen Drudc- 
fehler im Weihnachtsheft verunstaltet 
war, richtig zu nennen : Alexander 
Lernat-Holenia. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 52) 

Tagebuch der Zeit (mit zwei Zeich- 

nungen) 
W. Ilin: Trotzki (m. einer Zeichnung) 
Theodor- Lessing: Der Haarmamn- 

ProzeB 
Willy Haas: Zwischen Gestem und 

Heute 
Alfred Polgar: MordprozeB 
Carl Mayer: Der letzte Mann 
Paul Morand: Lewis und Irene 

(SchluB) 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Redaktioo des „'i a g e - B u c c" : Berlin SW lfr, Beuthstrage 19. Telefon : Merkur 8790, 
8791, 8792. Verantwortlich: Carl v. Ossietzky, Berlin W ■£, Genthiner Strage 22. — Verlajj >r 
Tagebuchverlag G. m. b. H., Berlin SW19., Beuthstrafce 19 - Pos t sen edik onto: Berlin 15 129. 
Postsdaeckkonto in der Tschedioslowakei: Prag 79 813. Wien 156 791. Bankkonto: Conimerz- 
u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 17. Bankkonto jnder Tsdiecho- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Frikopy 6. — Drudt von Otto Stoljbero & Co 
Berlin SW 43. Besselstr. 21. - Anzeigenannahme: Karo- Re klame G. m. b. H., Beuthstr. 19 

Fiir unverlaagt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Kedaktion, audi 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post in Deuisdiland pro Monai 1,75 Reicbsmark. pro Quartal 
5,- Reichsmark; unter Streifband im Intande und nach Oesterreich monatlich Reichs- 
mark 2,—, vierteljahrlich Reichsmark 6,51. Fiir das ttbrige Ausland nur Streifbandlieferung 
vierteljahrlich Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung wet den zum amt- 
lichen Tageskurs der Berliner Borse am Eingangstage gutgeschrieben. 

rnseratenpreise: Grundpreis riir die ganze Seite ltO Goldmark. Bei grdgeren Ab 
sdiliiasen progressiye Wiederbolungsrabatte auf den Grundpreis, 



36 



Das Tage-Buch / Berlin, 10. Januar 1925 / Heft 2 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Januarwoche 

C oil man auswandern? Kann man sich ein neues Vaterland suchen? 
^ Nein, Heimat ist Schieksal, Sprache ist innerer Zwang, die Ehe 
init dem Land,, dem man entsprossen, 1st unlosbar. Aber man mochte, 
sieht man der deutschen Politik zu, auf und davon gehen, ver- 
zweifelnd an der Fahigkeit der Deutschen, das Wichtige vom Un- 
wiehtigen zu unterschei<Ien. In dieser Stunde wird dem Rheinland 
bitterste Qual zugefiigt, Koln, das wieder deutschen Gesetzen 
unterworfen sein sollte, bleibt in englischef Besatzung. In jedem 
anderen Lande erhobe sich die Nation, in jedem anderen Volk ver- 
g£lte man den Zank der Parteien, jedes andere Volk sammelte sich 
jetzt hinter seinen Staatsmannern. Wir aber entbloBen uns gerade 
in dieser Stunde un&erer Regierung, wir lassen den Kolner im Stich, 
der in diesem Augenblick Reichskanzler ist. Und es sind die Aller- 
nationalsten, die diese Destruktion der Nation aufs Hitzigste und 
Grimmigste betreiben. Deutschland konnte den Volkerbund anzu- 
rufen suchen,, Deutschland konnte an Amerika appellieren, Deutsch- 
land konnte mit Herriot verhandeln. Deutschland — gibt es denn 
eine politische Zusammenfassung Deutschlands? Gibt es denn ein 
Deutschland? Es gibt hier Preulien, Bayern, Saehsen,esgibtTirpitze 
und Stresemanner, Bredts, Emmingers und KoenenS, es gibt Indu- 
strielle, die' Eisenzolle, und Proletaries die hohere Tarife wollen, es 
gibt Landwirte, die sich hohere Getreidepreise wiinschen, und Wirt- 
schaftsparteiler, die nach der Verlangerung der Sperrstunde fiir die 
Gastwirte schreien. Es gibt alles in Deutschland, nur Deutsche nicht. 
Und deshalb gibt es, politisch-ethisch, noch kein Deutschland. Wer 
jung ist und nicht ersticken will, der reifie seine Wurzeln aus diesem 
Ungliicksboden und suche skh ein Land, das einnial ein Vaterland 
werden konnte! 

Nein, nein, nein, die "Zwnutung, Stresemann stecke hinter 
dem ganzen Barmat-Rummel, weisen wir zuriick. Alle 
Briefschreiber und vertraulichen Informatoren, die sich un- 
untierbrochen zufliistern: Sieh doch, wie piinktlich der 
Skandal ausgebrochen ist, Stresemann selbst hatte keine bessere 
Stunde zum Beginn des Spektakels festsetzen konnen — alle 
diese sonst sehr scharfsinnigen Beurteiler haben Unrecht 

37 



Es gibt politische infamien, zu denen die Technik eines 
gewitzteren Parlamentarismus, als es der deutsche ist, gehort 
Nein, nein, nein, diese Zumutung darf nicht ausgesprochen 
— ohne bewiesen zu werden. Das aiber ist unmoglich. GewiB, 
Stresemann ist ein schielender Oharakter, gewiB, Stresemann hat 
Himmel und Holle in Bewegung gestzt, urn Marx die Konstituterung 
des Kafoinetts zu erschweren, gewiB, Stresemann wollte die preuBi- 
sche Regierung sturzen, den Deut&chnationalen zuliebe, die Severing 
um jeden Preis abkillen wollen. Es ist audi richtig, daB der Staats- 
bank-Skandal das Mifttel war, den preuBischen Finanzminister, den 
Volksparteiler von RicMer, zurn Abgang zu bewegen. — All das 
stimmt, dennoch darf man und soil man den Verdaeht zurikkweisen, 
Stresemann sei der geheime Spiell&ter des Stucks, dessen Auffuhrung 
ihm gerade zur rechten Zeit kommt. Nein, nein, nein,.so raffiniert ist 
selbst Stresemanns Technik im Intrigantenstiick nicht, so gehorsam 
pariert auch diese Magdeburger Justiz noch nicht auf leisen Oruck 
von r edits. Es liegt bloB ein glucMicher Zufall vor. Zufall? raunen 

die politischen Misanthropen. Zufall diese pompose Inszenierung 

in Schwanenwerder? Zufall — dieser aungeheure Aufmarschvon Land- 
und Wasserkraften, um einen wafienlosen, wahrscheinlich waffen- 
feindlichen Bankier mit Frau und dreizehnjahrigem Sohn zu ver- 
haften. Zufall — diese Ueberschwemmung mit erfundenen, aufge- 
bauschten und fett gedruckten Falschmeldungen, wobeidie Staats- 
anwaltschaft den „Amtliehen PreuBischen Pressedienst" sorgfaltig 
umging. Zufall — der Beginn der Sensationskomodie vier Tage vor 
Zusammentreten des Reichs- und Landtages. Zufall — daB das 
Organ des Herrn Stresemann plotzlich in den Sauherdemton anti- 
semitischer Schmierblatter fiel und Leute, die noch nicht einmal ver- 
haftet, nur vorlaufig festgenomimen waren, schon als ostjudische 
BLutsauger ansprach. Dennoch: die Indizien reichen nicht aus, 
Stresemann fur den heimlichen Verfasser des aufregenden Stiicks zu 
halten. Er ware ganz im Recht, angesichts einer so schweren und so 
unbewiesenen Beschuldigung mit seinen hellen Unschuldssaugen vor 
_ die Arena.zu treten und mit. dem schonen, idealistischen Pathos, das 
ihm eignet, festzusitellen, daB er bis zum Tage der Verhaftung, 
pardon: vorlanfigen Festnahme von dem ganzen Staatsbank-Skandal 
nichts gewuBt und nichts geahnt'hat. Wie sollte es auch Zusammen- 
hange zwischen den Berliner Staatsanwalten und dem AuBenminister 
geben? Die Herren kennen einander (vermutlich) personlich kaum — 
seinerzeit, bei der plotzlichen Verhaftung von Stresemanns Aufsichts- 
ratskollegen Litwin fungierte wohl ein anderer Staatsanwalt? — sie 
haben amtlich nicht das mindeste miteinander zu schaffen. So weit 
wir unterrichtet sind, stehen die Staatsanwalte auch Stresemanns 
Partei fern. Der eine wird uns als enragierter Deutschnationaler ge- 
schlldert, der zweite soil deutschvolkisch gesinnt sein und der 
dritte, ja, der dritte ist ein getaufter Jude, und das konnte bedenk- 
lich stimmen.- Uebrigens wissen wir, nicht wahr, wir alle wissen, 



38 



daB deutsche Rkhter und Staatsanwalte in ihrer Amtst&tigkeit nicht 
einen Augenblirik von ihrer politischen Einsteljung beeinfluBt 
werden. Weshalb also frier nach Wurzeln graben, die im Dunkeln 
stecken? Leider sind viele von uns durch bitterstes Erleben, so 
misanthropisch geworden, d'aB sie in Deuitschland nicht mehr an ein 
freies Spiel der politischen Krafte glauben, sondern nur an eine 
kommandierte Stichwort-Komodie. Aber mit Ekelgefiihlen laBt sich 
schlecht politische Psychologic treiben. Man muBte zum deutschen 
Deutschenfeind werden, glaubte man diese entsetzliche Hypothese, 
der ganze Barmat-Larm sei jetzt ausgebrochen, um die deutsch- 
nationale Herrschaft im Landtag, im Reichstag und auf dem Stable 
des Reichsprasidenten zu sichern. Mit den Diktatoren, raunen 
diese Misanthropen der Politik, gings nicht, audi mit der parla- 
mentarischen Eroberung war es nach den Maiwahlen Essig, also 
brauchte man die Stinkbomben eines Korruptionsstikkes. Ach, man 
mufi seufzend zugeben, daB einige Argumente fur diese Gedanken- 
gange sprechen. Dennoch will man nicht glauben und gar nicht 
zu beweisen suchen, daB Stresemann selbst der lachelnde Protektor 
der punktlichen Komodie ist, wekhe in Wahrheit einige Vater haben 
durfte, die, unabhangig von einander, an der lohnenden Arbeit 
schusterten. Nein, man soil Stresemann nicht uberschatzen, auch 
nicht als Tntriganten. 

T~\ er neue Reichstag versammelte sich, der gute alte Herr 
*-s Bock griff nach der Giocke, die Kommunisten schrien, weil 

sie nicht sprechen konnen und die 
Deutschnationalen beantragten das, was 
des alten Reichstags immer wiederholte 
Stinde war: die schnelle Vertagung. 
Wohlgemerkt, Vertagung ehe der 
Reichstag sich einen Kopf gewahlt 
hatte. Was soil man zu Leuten sagen, 
die vor sich selbst so wenig Achtung 
haben? Ueberall in der Welt wtirde 
ein neugewahltes Parlament sich vor 
*"*• allem konstituieren. Bei uns 1st die 
Der Altersprasident Bock erste Tat ncu gewahlter Leute ein 

Selbstmordversuch am Reichstag. Die 
Dummkopfe, welche die Wahl des Prasidenten verhindfern oder 
hinausschieben wiollten, opferten das biBchen parlamentarische 
Tradition, das auch in Deutschland bestand, vorerst ihrer Abneigaing 
gegen Paul Lobe, der ein vornehmer, kluger, nach alien Seiten 
gerechter Verhandlungsleiter istt. Die tollste Parteiverbohrtheit 
offenbarte sich herrlich schon am ersten Tage: Um der Gefahr zu 
entgehen, einen Gegner auf den Prasidentenstuhl zu setzen, wollte 
man diesen Stuhl leer lassen. SchlieBlich ist in der zweiten Sitzung 
Paul Lobe doch gewahlt worden, und daB es im ersten Wahlgang 

39 





Der Vizeprasident Dittmanti 



geschah und der Kandidat der Sozial- 

demokraten eiri£ so stattliche Stimmen- 

fcahl auf sich vereinte, das ist ein erster 

und vielleicht nicht unbetrachtlieher 

Dampfer fur die betriebsamen Strese- 

manner. Die blieben mit ihrem Herrn 

v. Kardorff allein, der Versuch einer 

Burgersammlung scheiterte; die Rechte 

lieB nicht von ihrem Wallraf und das 

Zentrum spielte nicht mit. Aber es 

koTnmt nicht in erster Linie darauf an, 

daB das Attentat miBgliickte, das 

wesentliche ist, daB eine solche Absicht 

uberhaupt aufkommen, daB der Versuch unternommen werden 

konnte, diese Absicht in die Tat umzusetzen. Die braven Volks- 

parteiler, die sich so gern als die einzig patentierten Huter. der 

vaterlandischen Traditionen ausgeben, haben nicht mit den Mitteln, 

wohl aber im Geiste der Komoiu- 
nisten es unternomrrien, den neuen 
Reichstag, der ohnehin nicht unter 
dem Stern der Fruchtbarkeit steht, 
von vornherein vollig zu steril ; - 
sieren. Ja, sogar einige Leute des 
Zentrums scheinen eine Zeitlang 
unsicher gewesen zu sein. Ist es 
ein Zufall, daB gerade in diesen 
Tagen der teure Name des Herrn 
Hermes wieder laudibar ge- 
worden ist? Stehen wir in 
der deutschen Politik unter dem 
. eisernen Gesetz der ewigen Wieder- 
kehr? Aber was soil man zu 
neuen Leuten sagen, die fur die 
neuen Aufgaben nur neue Kabalen 
mitbringen? In einer Gesellschaft, 
die auf ihre Wiirde bedacht ist, 
hatte man den Kandidaten der 
starksten Partei gewahlt und dann 
eine groBe und harmonische 
Trauerkundgebung fiir das miB- 
handelte Koln veranstaltet. Aber 
wir sind Deutsche, will sagen 
Leute mit deklamatorischen An- 
wandlungen ohne gebieterischen 
nationalen Instinkt Koln ist ver- 
' gessen, wenn Gelegenheit da ist 
Der andere Otto v. Bismarck zu kleinlichen Kabalen und Tuoken 




\0 



gegen einen, set's noch so rectotschaffenen, Gegner. Hagen -ist 
unter den Deutschen immer noch starker als Siegfried. Die Uebung, 
daB. ein Deutscher dem andern einen SchuB von hinten, in den 
Lindenblattfleck schickt, ist eben die srarkste deutsche Tradition. 
Nun, Paul Lobe ist doch durchs Ziel gegangen, die Intriganten 
haben sieh umsonst bemuht. Aber der bittere Nachgeschmack bleibt. 
Der erste Ton des neuen Parlaments war eine schrille Dissonanz. 



RUDOLF OLDEN (Wien) DER HERR GEHEIMRAT 

Unter uns gesagt: jeder Mensch .hat seinen Preis. Er muB nicht 
gerade in Bargeld gezahlt werden. Es kann auch Liebe sein, oder 
ein Orden, ein Titel,' eine Beforderung oder sbnst eine Puschel fiir 
die Eitelkeit. Schon fur einen bioBen Handedruck, wenn er nur 
von der, richtigen Hand kam, sind nicht wenig Schurkereien und 
Ungerechtigkeiten begangen worden. Wenn mir also von jemand 
gesagt wird, er sei ,,absolut integer", so habe ich eine peinliche 
Empfindung bei diesem starken Ausdruck. Denn auch die 
absotuteste IntegrMat ist noch eine hochst relative und differenzierte. 
Angelegenheit. 

Mit der „absoluten" Integritat der preuBischen Bureaukratie, 
von der sie selbst so gern sprach und von der iiberhaupt so 
gern gesprochen wurde, war es doch schon vor dem Krieg, vor 
der Revolution und Inflation eine etwas eigene Sache. Alterdings, 
Trinkgelder wurden in PreuBen von einer gewissen Rangklasse an 
aufwarts nicht genommen. Aber das beruhte mehr darauf, daB 
man auf andere Weise besser zu seinem Vorteil zu kommen wuBte, 
als daB etwa die preuBischen Beamten lauter heimliche Engel mit 
schneeweiBen Fliigeln . unter den schwarzen Rocken gewesen 
waren. Die rein menschlichen Dinge sehen sich eben (iberall ziem- 
lich ahnlich. Und die Veranderungen, die man jetzt in Berlin zu 
beobachten Gelegenheit hat, sind mehr Folgen einer Krise der 
Autoritat als der Moral. 

v Ein preuBischer Minister des Innem hat einmal offen im Ab- 
geordnetenhaus gesagt, er ziehe Anwarter, die „Heidelberger 
Vandalen" seien, bei gleicher Befahigung anderen vor. Er hatte 
nicht gerade diese renommierte studentische Korporation nennen 
miissen, es gab noch ein paar andere von ihnen, die bei den 
PersonaldezernentenderRegierungsbehorden ebenso wohlakkreditiert 
waren. Und ebenso hatte er die Namen von ein paar Hundert alt- 
oder neuadeligen und auch vor der „Erhebung" in den Adelsstand 
stehenden biirgerlichen Familien nennen konnen, deren Tra(g^r 
„bei gleicher Befahigung" ebenfalls den Vorzug erhielten. Was man 
aber unter gleicher Befahigung versteht, das liegt ja fast g;anz in 
der hochst subjektiven Auffassung des Beurteilers. Wobei nicht 
daran vergessen werden darf, daB das Wohlwollen der Staats- 

41 



vertreter ja schon bei d'er Ablegungi der Examina gegeniiber den 
Angehorigen der bevwzugten Klasse beganm Auch das System 
zur Berechtigung der spateren Bevorzugung war wohl fundiert. 

Das preuBische Beamtentum war eine sich sitetig mit der Er- 
oberung neuer Landesteile erweiternde Clique. Der feste Stamm 
aus altpreuBischen Adeligen, der ja auf die Dauer nicht allein das 
notwendige Menschenmaterial liefern konnte, wurde standig er- 
ganzt durch die Sohne reich gewordener Industrieller und Guts- 
besitzer, die auf dem Weg uber die Studentenkorps oder durch 
Heirat rezipiert burden. Mit der „altpreuBischen Einfachheit" und 
angeblich traditionellen Armut war es schon lange nichts mehr. Man 
saB im Gegenteil ziemlich warm und mollig in diesem Kreis, die 
Beamtenschaft war relativ wohlhabend gegeniiber der vieler anderer 
Lander. Wenn sie auch natiirlkh lange nicht so gut bezahlt war 
wie die Bureaukratie des reichen England, so ging es ihr doch un- 
endlich viel besser als der Oesterreichs oder auch Frankrekhs. Sie 
war eben, das war das Entsdieidende, die herrschende Schicht 
PreuBens. Und, wie der Mensch nun einmal ist, ist Herrschaft mit 
Besitz untrennbar veifaunden. 

Entscheidend fiir die Struktur des preuBischen Beamtentums 
war, daB es nie seinen Zusammenhang mit den ostelbischen 
agrarischen Provinzen verlor, in denen es seinen familiaren und 
ideellen Ursprung hatte. Dort, wo die Nationalliberalen noch bis 
heute als halbe Revolutionare gelten und die Sehnsucht nach dem 
absoluten Konigtum keineswegs ausgestorben ist, ■— dort ist auch 
der enge Zusammenhang zwischen politisehen und materiellen 
Interessen immer am unverhulltesten hervorgetreten. 

Die GroBgrundbesitzer „opferten" ihre zweiten bis siebenten 
Sohne dem Staate; dafiir aber hatte auch der Staat reichlich fiir sie 
zu sorgen. Das geschah im groBen durch Getreidezolle und Ver- 
zkht auf die- Erbschaftssteuer, im kleinen durch hunderterlei ein- 
tragliche Gefalligkeiten, die die Behorden den „notleidenden" 
Agrariern gewahrten. ' Da gab es die verschiedensten Kassen und 
Vereine, die angeblich im Staatsinteresse subventioniert- wurden, 
von denen aber die Subventionen weiter in die Taschen der 
„K6nigstreuen" flossen; da wurde auch der Staat in der frechsten 
und kaltbliitigsten Weise urn die Abigaben geprellt, die ihm zu- 
kamen. Von dort zogen die Jiinglinge als Regierer 
nach Westdeutschland, wo es ihnen, weil sie eben die 
Macht besaBen, audi nicht schlecht ging. Vor allem die Mitgift 
der durch den Glanz des Herrentums und der GroBschnauzigkdt 
geblendeten Tochter neuer Reicher spielte dabei eine groBe Rolle. 

Dieses ganze System aber kulminierte in Berlin in der hohen 
Ministerialbureaukratie. Im Angesicht des Hofes, in der begliicken- 
den Nahe der Garde zu wohnen und EinfluB zu iiben, war fur 
strebsame Geister besonders anziehend. Die fleiBigsten und ge- 
lenkigsten unter den hoheren Beamten fanden sich hier zusammen 

42 



unci reprasentierten in den Zentralen, wo die Faden zusammen- 
liefen, die. Krafte, deren Emissare sie waren. Das Ministerium des 
Innern, das Landwirtschaftsministerium, das Kriegsmmisterium, die 
preuBische Staatsbank, die groBen haibstaatlichen Agrarbanken — 
sie alle hatten ja nicht nur Stellungen und Ehren, sondern auch 
Gelder zu vergeben. Da waren Flurschaden zu ersetzen, Remonten 
anzukaufen, Hypotheken zu vergeben, Trassen zu legen, Domanen 
zu verpachten, Zuchtvereine zu sustentieren und mat Tausenden 
von Dingen Vc-rteile zuzuschanzen, fur die wieder Vorteile eia- 
zuheimsen waren. Es sei nur an ein einz:ges, besonders grofi- 
artiges und krasses Beispiel erinnert: an die Ansiedlungskonimission, 
die Hunderte von guten, vollwertigen Goldmarkmillionen daiiir zu 
verwenden hatte, daB polnische Giiter parzelliert und von deutschen 
Ansiedlern kolonisiert wurden und die notarisch drei Viertel ihres 
Goldstroms in die Taschen deuischer Agrarier flieBen lieB, die die 
richtigen „Venbindungen" hatten. Wer S)er inmitten dieses ganzen 
riesigen Netzes saB und dem es letzten Endes nicht schlecht an- 
schlug, der sich schone Jagdeinladungen und einen ruhigen Lebens- 
abend sicherte, seine Sonne unterbrachte und seine Tochter gut 
verheiratete — das war „der Herr Jeheimrat". 

Mit Kutisker aus Kowno hatte der Herr Geheimrat fruher keine 
"Geschafte gemacht, tr hatte es auch nicht notig. Aber seit der 
Revolution ist das System gestort. Man ist mit einem Stock in die 
Ameisenhaufen gefahren und alles lauit aufgeregt durchemander. 
Da sind auf einmal Demokraten und Sozialdemokraten, Menschen, 
mit denen man fruher nicht an einem Tisch gesessen hatte, Minister 
geworden; die Oberburgermeister sind jetzt die Elite: zu Land- 
raten werden Gewerkschaftssekretare ernannt, und der Landwirt- 
schaftsminister ist ein gewisser Wendorff geworden, dtt fruher von 
alien Gutgesinnten boykcitiert war. Die ganze Geschichte 
funktioniert nicht mehr, und niemand weiB, wie es ihm einmal er- 
gehen wird. Da ist es ratsam, daB man rechtzeitig das Seinige 
(oder Fremde) in Sicherheit bringt. 

Also Korruption? Ja, naturlich. Nur eben wilde, geiahvliche 
Korruption, be: der man plotzlich verhaftet werden kann, wahrend 
die gute, alte Korruption fein sauberlich method siert war, ihren 
^sicheren Eiirag brachte, Tradition hieB und niemand in Gefahr 
sturzen konnte. Das ist der ganze Unterschied. 



In Deutschland aber lauft der Efeu der Vaterlandsliebe mehr 

am Throne empor, als auf dem Boden umher; namlich, wir haben 

immer einen groBen Fursten — groB, entweder geographisch oder 

heroisch oder sittlich — vonnoten, urn erst an ihm das Vaterland 

zu lieben. 

Jean Paul 



43 



O. L. SHAWS ABSAGE AN MOSKAU 

Mark Twain, der, im Gruride genommen, wie viele Humoristen, 
ein schwarzgalliger Pessimist war, beklagte sich oft in intimen 
Kreisen daruber, daB er bei keiner festlichen Gelegenheit den Mund 
aufmachen konne, ohne daB das ganze Auditorium schon vorher 
zu lachen anfinge. Ganz einer lei, ob er etwas E mates zu sagen 
ha'be, oder nicht. Er set einmal als „Bruder Lustig" abgestempelt, 
und selbst bei einer Leichenrede wiirde das Publikum nie dulden, 
daB er aus seiner Rolle fiele. 

Nicht weniger schlecht geht es Bernard Shaw, der auch mit- 
unter etwas sehr Ernsthaftes zu sagen hat und der doch jiiemals 
so ernst genommen wird, wie er es wurischte. Erst neulich schrieb 
xh Jhnen uber die unpassenden Heiterkeitserfolge seiner „Heiligen 
Johanna" in Deutschland. Und wiederum ist es jetzt dasselbe 
Deutschland, daB Shaws neueste AeuBerung, seinen Brief an die 
„Iswestija" in Moskau, als geistreich, interessant, launig und ,,der 
humoristischen Ader des Schreibers alle Ehren machend" in samt- 
lichen Korrespondenzen, die ich las, feiert. 

Die Zeitung „Iswestija" hatte Shaw urn eine schriftlkhe 
AeuBerung in Sachen der englisch-russischen Beziehungen gebeten, 
und seine Antwort an den Redakteur des Blattes wird im „Daily 
Herald" vom 8. Dezember wiedergegeben. Sie beginnt mit einer 
farblosen Einleitung, die der Sowjet-Regierung den Rat gibt, viel 
Geduld zu haben, da die „6konomischen Verhaltnisse schlieBlich 
doch die Politik in ihre Bahn ziehen werden," und weil „eine Tory- 
Regierung unter dem Druck der Handelskreise eher Vertrage ab- 
schlieBen utld Kredite gewahren konne, als die der City stets ver- 
dachtige Labour-tRegierung". 

Und dann kommt ganz unvermutet und aus heiterem Himmel 
der Ratschlag an die Sowjet-Regierung, sich von der dritten Inter- 
nationale loszusagen. Die Konstitution dieser dritten Internationale 
sei iibersetzt in der „Times" erschienen, und ihr „ganz bourgeois-- 
hafter Idealismus" und ihre ,,kindische Unerfahrenheit iiberPersonen 
und Dinge" hatten alle Freunde der Sowjets in England vor den 
Kopf gestoBen. 

Es soil hier fur deutsche Leser eingeschaltet werden, daB Shaw 
ein Sozialist ist, der seinerzeit die russische Revolution mit Freuden 
begriiBte und alien Besuchern und Zuhorern stets erklarte: „Anch' 
io Poeta" — auch ich, der Dichter Shaw, bin ein goiter Bolschewik. 

„Vcm Standpunkte der englischen Sozialisten gesehen," so 
fiihrt der gute Bolschewik weiter aus, „verstehen die Mitglieder der 
dritten Internationale nicht einmal den Anfang des soziahstischen 
ABC's. Bevor nicht Moskau gelernt hat, tiber diese dritte Inter- 
nationale zu lachen und Karl Marxens Theorien so weit hinter sich 



•44 



gelassen hat, wie die moderne Wissenschaft den alten Moses, 
kommen wir aus der Verwirrung nicht heraus. Ich spreche aus 
Erfahrung, derm es ist nicht das erste Mai, daB internationale 
MiBverstandnisse auftauchen. Viele Jahre hindurch, und nachdem 
Marx langst gestorben, hat sein Kamerad Friedrich Engels die 
deutsdien Sozialdemokraten von alien wirklkhen und wirkungs- 
vollen englischen Sozialisten ferngehaMen, weil er absolut nicht 
verstehen konnte, daB er und Marx, zwei alte Manner, die sich 
geflissentlich isolierten und von alien ujiabhangigen Denkern fern- 
hielten, von den Ereignissen langst uberholt und von derselben 
JBewegung beiseite geschoben waren, die sie selber ins Leben 
gerufen hatten. Es braucfote an die zehn Jahre, bevor Bebel und 
Liebknecht die wirkliche Situation verstanden, welch letztere dahtn- 
ging, daB das lebende Zentrum der englischen Sozialisten, die Ge- 
sellschaft der Fabier und die unabhangige Arbeiterpartei (I. L. P.) 
geworden waren, und nkht etwa jene SpieBer-Villa, wo der klein- 
stadtische Oberpriester des Kommunistischen Manifestes, Friedrich 
Engels, in vollkcunmenster politischer Einsamkeit sein Leben 
beendigte." 

„Mr. Sinowjew, dessen bekannten Brief ich ubrigens fiir 
gefalscht halte, versucht heute die Marx-Engelsche Tradition fort- 
zusetzen, und das mit Methoden, die mehr an das heitere Cinema, 
wie an ernste Staatskunst erinnern. Mag Sinowjew immerhin 
davon trainmen, daB er und seine Halb-Dutzend Marx-Bewunderer 
einen eisernen Ring Schmieden, der baldigst Europa umklammert 
haben wird: was er wirklich erreicht, ist nichts ahderes, als den 
russischen Kommunisanus der allgemeinen Lacherlichkeit preiszu- 
geben und der europaischen Reaktion bei jeder Parlamentswahl 
den Steigbugel zu haMen und in den Sattel zu helfen." 

Der Brief schlieBt mit der Warnung, daB die „literarische 
Romantik" der Russen aufhoren musse, weil „die englischen re- 
gierenden Klassen ihr Interesse daran haben, dies Zeug ernst zu 
nehmen, und weil sie es ernst nehmen, ihre Wahl damit gewinnen". 
„Wenn die Sache so weiter geht, wenn audi die Sowjet-Regierung 
diese Schreiberei ernst zu nehmen vorgibt, oder, noch schlkniner, 
sie wirklich ernst nimmt, so verschwindet alle Hoffnung auf Soli- 
darity zwischen Ost und West, und wir in England mtissen 
unseren eigenen Weg gehen, ohne uns urn die Politik von Moskau 
mehr zu kiimmern, als Moskau selber sich urn Madagascar 
kummert ..." 

Das. ist einmal der ernste Shaw: der Mann, den seine lach- 

' lustigen Anhanger fiir einen geisttreichen Akrobaten halten, macht 

diesmal keine Clownsprunge: er ist zum zornigen Boxer geworden, 

der zum „knock-Qut-blow" ausholt gegen Moskau und Sowjetismus. 

Was ist vorgef alien? Warum das unsoziale Verhalten des eng- 
lischen Sozialisten gegen seine russischen Bruder? Warum der 

45 



BruderhaB unter den Liebesaposteln? Warum d&s MiBverstandiiis 
unter den Leuten, die auf alien Kongressen einander zu verstehen 
vorgaben und unter Umarmungen einander „in die Weste weinten", 
(wie unsere westlichen Nachbarn so schon sagen). 

Eine ganze Kleinigkeit 1st vorgefallen, eine groBe Wahrschein- 
lifchkeit ist eingetreten: der Englander faBt den Sozialismus anders 
auf, als der Russe, und der Russe anders, als der Englander. 

Der Zank, der jetzt zum Ausbruch kommt, hat" namlich seine 
Vorgeschichte. Die Englander haben, bald nach dem Siege der 
Revolution, das moderne RuBland besucht und waren entsetzt 
zuruckgekommen. Sie waren nach RuBland gegangen in der 
Hoffnung, die Lugen der burgerlichen Zeitungen widerlegen zu 
konnen, doch was sie in RuBland sahen, das war weit schlimmer, 
als das, was in der burgerlichen Presse stand. Ihrem Entsetzen 
gaben sie auch schriftlichen Ausdruck, sobald sie nur aus dem 
Bereiche der Sowjets heraus waren. Aber in RuBland selbst machte 
schon der Romanschriftsteller und Sozialist H. G. Wells respekt- 
lose Bemerkungen iiber Karl Marx: er erzahlte z. B. Lenin ins 
Gesicht hinein, daB er, sobald er nur an einer der vielen Marx- 
Busten vorbeiginge, stets das Verlangen spure, ihm seinen dichten 
Bart mit Seife einzureiben und inn abzurasieren. Selbst ein eng- 
lischer Sozialist bewahrt namlich in seiner Allerweltsbrust doch das 
englisch-insulare Schonheitsideal: ein wahrer Mann muB rasiert sein, 
oder darf hochstens einen Schnurrbart tragen; ein Mann mit soviel 
Haaren im Gesicht, wie Karl Marx, ist sicher kein Gentleman, und 
wenn auch kein „bloody native", d. h. der Superlativ der eng- 
lischen Unmoglichkeit, so doch „a damned foreigner" gewesen. 
Der groBe Lenin hingegen, welcher in Marx, ob rasiert oder un- 
rasiert, einen Gott sah und sich als das Schwert dieses Goties, als 
der Mohamed dieses Allah betrachtete, nahm diesen echt-englischen 
Humor ubel und. nannte seinerseits H. G. Wells einen „kleinen 
Bourgeois und angelsachsischen SpieBer". Trodzki, der groBe 
Trotzki, sprach sogar von H. G. Wells' Werken mit Verachtung — 
unter Frauen und Schriftstellern wird der anderen Schonheit oft 
verkannt! — und sieht, wie Shaw in seinem Herald-Artikel entriisftet 
bemerkt, gar nicht ein, daB z. B. Wells „Outline of History" einen 
enormen Fortschritt gegenuber Marxens „Das Kapital" bedeutet". 
„Was werden sie erst von Sidney Webb sagen und von Ramsay 
Macdonald und von mir selbst?" fragt Shaw angstlich. Wir wollen 
es ihm hier kurz verraten: „Dasselbe". 

Die Russen sind namlich komische Leute: sie tun, was sie 
sagen; sie handeln, wie sie denken; sie kennen keinen Unterschied 
zwischen Theorie und Praxis. Die Fabier hingegen, die ihreri 
Namen von Fabius Cunctator. genommen, von jenem Diktator, der 
seine Siege durch Zogern gewann, sind und bleiben Englander: 
was immer fiir luftige Theorien sie auch im Kopfe haben mogen, 
ihr Handeln ist das vorsichtiger Leute, ihre Seele bleibt terre a terre, 



46 



d. h., am Boden klebend, und keinerlei Phantasie wird sie je zu 
gefahrlichen Ikarosfliigen gegen die Sonne verfuhren. Theorie und 
Praxis sind.bei ihnen zweierlei Dinge, und wie durch wasserdicfate 
Schotten voneinander getrennt: die Theorie zur stillen Verehrung 
und zum Sonntagsgebrauch, die Praxis furs Geschaft und den 
prosaischen AlMag des Lebens ... 

Nichts von alledem bei jenen Juden und Russen, die ihre 
Vision auch a tout prix im Fleische verwirklicht sehen wollen und 
jdie ( auf d'en leurfitenden Blitz des Gedankens unmittelbar den 
rollenden Donner der Tat folgen lassen. Ohne Zogern, ohne 
Fabianismus, ohne jjqu'en dira-t-on", ohne angstliehes Umschauen 
nach Galerie und Gesellschaft, nach Galgen oder Golgatha. Und 
die Praxis dieser echten Sozialisten, dieser echten Revolutionare, 
die Praxis der Marx und Engels, die Praxis der neuen Erloser- 
Religion ist wie die der alten: dr&Yerurteilung der Reichen durdi 
die Armen, und die Herrschaft der Armen iiber die Reichen — 
mit AusschluB aller Reichen aus dem sozialistischen Himmel auf 
Erden, denn „eher wird ein Karnel durch ein Nadelohr gehen, als 
daB ein Reicher in diesen Himmel kame " 

Man kann mit dieser Lehre ubereinsitimmen, oder auch nicht 
ubereinstimmen: das ist Sache des Gesdimacks, Gefiihls oder der 
Tradition. Wenn man aber ubereinsitimmt, so muB man auch die 
Konsequenzen ziehen: man muB nicht ein so groBes Kamel sein, 
daB man sich urn das Nadelohr herumdriickt, wenn der sozia- 
listische Himmel einimal offen steht, 

Natiirlich sind auch die englischen Sozialisten keine wirklichen 
Kamele. Sie sind im Gegenteil sehr kluge und vorsichtige Leute: 
sie schauten'bedachtig lange durch das Nadelohr, und weil sie da- 
hinter nichts als den blutigen Himmel entdeckten, so schreckten sie 
zuriick. Dann muB man aber „pater peccavi" sagen und sich be- 
kehren und reumiitig in den SchoB der allein selig machenden 
Bourgeoisie zuriickkehren. Auch dafiir gibt es ja ein schones Bibel- 
wort: „es ist mehr Freude im Himmel iiber einen Sunder, der BuBe 
tut, denn uber 99 Gerechte." 

Armer Shaw! Er kann natiirlich nicht zuriickkehren, und 
darum muB er auf seine alten Tage selber eine neue so-zialistische 
Religion griinden. Moses, den „die moderne Wissenschaft weit 
hinter stich gelassen hat," wird von einem neuen Konkurrenten 
auf seinem eigenen unwissenschaftlichen Gebiete geschlagen 
werden — und der Stern Karl Marxens und Jesu Christi wird er- 
bleichen miissen vor der neu aufgehenden englischen Religions- 
sonne. Das Land, das uns bisher das Wasserklosett und die 
neuesten Westen b^cherte, und unseren Frauendie „Combinations" 
und den „five o'clock", wird uns jetzt zur Abwechslung einmal ein 
neues, ein geistiges, ein viel benotigtes Licht anstecken . . . 
Halleluja, Hosianna: ex occidente lux! 

47 



WALTER MEiHRlNG (Panis) FAITS DIVERS 

Als Krassin seine lettres de Creanoes beim Prasidenten abgab, 
unterbliebeti auf seinen ausdrucklichen Wunsch alle Festlichkeiten . 
und Kundgebungen jeder Art. Lediglich ein kleines Attentat wtirde 
ihei zu Ehren veranstaltet. 

Pariser Winter: Ah, c'est fou! onydanse,onygrippe! 

Politisches: Mr. Herriot und Mr. Poincare sind beide 
erkrankt. Die Tendenz zur Besserung steht bei beiden stets im um- 
gekehrten Verhaltnis zur politischen Tendenz des jeweiligen Presse- 

organes. 

* 

Spanisches: Der Vertreter einer deutschen Zeitung in 
Paris forderte einen spanischen Journalisten auf, einen Bericht uber 
die politische Lage in Spanien zu schreiben. „Vor allem aiber," 
scharfte er ihm ein, „la6t meine Redaktion Sie bitten, einen ganz 
sachlkhen, nur referierenden Ueberblidc zu geben!" Am Abend 
meldete der Spanier, er hatte die Arbeit im gewiinschten Sinne fertig. 
Der Artikel begann wortlUh : „In Spanien kann man weniger 
von Politik als von TOllendetem Wahnsinn sprechen. In seiner 
letzten Rede betonte P., der in eirigeweihten Kreisen als mittel- 
raaBiger Dummkopf (sot mediocre) gilt, im Gegensatz zum Herrn 
Minister M M der mit Recht den Beinamen Epileptisches Schwein 
(cochon epileptique) fiihrt . . .". . Der Spanier war sehr erstaunt, 
als man inn bat, die Satze noch ein wenig zu feilen. 

* 
Poetisches: Der Dichter Valery Larband besitzt die groBte 
Bleisoldatensammlung der Welt. Alle drei Wochen fahrt er mit 
drei Bleisoldaten ins Bois und verteilt sie sorgfaltig in die Rmn- 
steine. Wen er von diesen Soldaten weitere drei Wochen spater 
wiederfindet, ernennt er zum Kommandanten wegen hervorragender 
Bewahrung vor dem Leben. — Proust hingegen, jahrzehntelang 
unbeachtet, stellte beim Arbeiten eine Grammophonplatte em 
Geschenk seines Bruders, an, die stets den einen Satz wiederholte: 
„Tu auras le prix Goncourt! Tu auras le pnx Goncourt . . . 

* 
Ein Deutscher, auf Villette - exkursionen, wurde von einem 
Individuum mit dem Rufe: „ta gueule!" begruBt. Nachdem man lbm 
den Ausdruck ubersetzt hatte, schrieb er jene unentbehrlich ge- 
wordenen Beitrage zur Kenntnis der lateinischen Psyche, Oktav- 
format, 310. Seiten, mit Abbildungen. 

Kaum war der Altmeister unter der Erde, als sein Sekretar 
eines Buches „Anatole France in Pantoffeln" genas. Nrcht aber,. 

48 



daB das Buch den letzten Klassiker in peinlichen Situationen be- 
schreifot, die ja keinem erspart bleiben, wirtote so blasphemisch, 
sondern daB es ihn in diesen Situationen ein so geschwollenes 
Franzosisch sprechen laBt, daB man seekrank wird; 

Neulich fragte mich ein Landsmann, ab es „hierunter 

zu den Apachen ginge ..." 

* 

Kein besseres Studium russischer Ethnographie als in dem 
beriihmten Russendorf Montmartre. Zwar haben hierher alle 
Nationen von Gronland bis Feuerland bemerkenswerte Studien- 
objekte entsandt, aber die Russen uberwiegen.doch so vollig, daB 
Paris bei ihnen zu Gast, und daB dies die Gegend ist, wo die 
sibirischen Wolfe sich morgens Gute Nacht sagen. Wir kannten in 
Berlin dies RuBland auch, nur mit dem Unterschied, daB, wer jetzt 
zum erstenmal nach Mitternacht den Montmartre betrate, ihn fur 
.eine von Russen gebaute Vorstadt halten und glauben konnte, diese 
Grellfarbigkeit sei moskowitisch. Ein Teil jener Gesellschaft, die 
einst urn die Platze Blanche und Pigalle die Restaurants de luxe 
zu frequentieren gewohnt war, tritt nun zum Amusement des 
anderen Teils in seltsainsten Bauerntrachten auf. Wie, wenn es 
anders gekommen ware! Man hatte in den dancings englischen 
high-life Dudelsack spielend und den ^urfurstendamm auf Alpenball 
kostumiert schuhplattelnd bewundern konnen. 

Aber die Intemationalitat der intellektuellen Kreise ist wieder 
so weit hergestellt, daB das Wort deutsch schon einigen roman- 
tischen Klang hat. Da ich einer Dame als „deutscher" Schriftsteller 
vorgefuhrt wurde, macfote dieser Zusatz ersichtlich groBeren 
Eindruck als ware ich nur ecrivain gewesen, eine Wirkung, die aller- 
dings sofort durch das Erscheinen eines schriftstellernden Negers 
abgeschwacht wurde. Immerhin, um ihre Courtoisie zu beweisen, 
rezitierte mir die Dame franzosisch ein paar Heine-Verse und er- 
klarte begeistert, es gabe zwei groBe deutsche Dich/ter: Heinrich. 
Heine und Sacher-Masoch. Dies Urteil wird vielleicht frappieren. 
Aber diese Schnitzer in fremdfcn Literaturen sind alltaglich. Und es 
kann jedem passieren, der nur die Uebersetzungen kennt und die 
Rangordnung in zunfitigien Literaturgeschichten nicht nachgelesen 
hat, d&B er in Sacher-Masoch einen deutschen Huysmans oder Poe 
vermutet, und die Venus dm Pelz hoher schatzt als die Luise von VoB. 

Eine Pariser Zeitschrift stellte die beliebte Rundfrage, warum 
die Frauen sich kleiden. Die Behauptung: aus* Notwendigkeit, die 
merkwurdigerweise von alien antwortenden Comtesses aufgestellt 
wurde, wies das Blatt zu Recht damit ab, daB die Frauen zum Not- 
wendigen noch einiges an Schmuck, Pelzwerk und Spitzen hinzu- 
fugten. Die beste war eines Ministers Erklarung: Jede Frau kleide 

49 



sich gegen die andern . . . . Aber interessanter ware, wer siegen 
wiirde, wenn die Frauen sich nicht kleideten, sondern in Uniformen 
gesteckt wurden: Uniform oder Eitelkeit. Ob zum Beispiel die 
Frau auf einen sehr hohen Orden verzichten wiirde zugunsten einer 
minderen Auszeichnung, die ihr besser stiinde . . 

FEDGR v. ZOBELTITZ DEUTSCHE PRIVATPRESSE 

Das klassische Land der Privatpressen 1st das alte Frankreich. 
Die franzosische Aristokratie, aus deren Mitte viele beriithmt ge- 
wordene Bibliophilen hervorgingen, liebte es, in ihren Schlossern 
eigene Druckereien zu erri'dhten und in itaen kostbar ausgestattete 
Buchwenke Mr einen kleineren Freundeskreis herstellen zu ilassen. 
Dazu traten in der Zeit der religiosen Verfolgungen zaihlreiche Ge- 
hemdrudkereien, wde die Hiindpressen der Jesuiteo, Benediktiner 
und Dominikaner. Doch audi in Deutschland finden <wir schon 
fruhzeitig Privatdruckereien, die erste 1534, auf der Peter Apianus 
(Bienewitz), von Karl V. begiinstigi, seine Instructiones sacrosanctae 
vetustatis druckte. Hutten besaB auf SohloB Steckelberg eine eigene 
D!ruckerei, Mikizer in Altstadt, Thurneysser zum Thurm lieB die 
medsten< seiner Werke m seiner Privatolizdn herstellen; audi Frie- 
drich des GroBen Druckerei „au donjon du chateau" ist den Privat- 
pressen zuzurechnen. 

Allerdings nicht im Sinne der Gegemwart. Die Bestiminfuhg 
des modernen BetgriJfs „Privatpresse" ist schwierig. An. Erorte- 
rungen daruber hat es nicht gefehlt. Die beste Definition scheint mir 
Julius Rodenberg, der Verwalter des Zentralkatalogs der Privat- 
drucke in der Deutschen Biicherei zu Leipzig, zu geben, wenn er sagt: 
der Begriff „priv,at" feat lediglieh die Bedeutung eines Epitheton 
ornans. Es sail darin der Eigencharakter der Drucke und ihr kunst- 
lerischer Endzweck zum Ausidruck komtnen. Rodenberg ha* ein 
umfassendes bibliographisches Werk iiber die deutschen Pressen in 
Vorbereitung, von dem mir im Augenblick nur die Umbruchbogen 
der ersten Teile vorliegen, auf; das ich indes schon jetzt die Auf- 
merksamkeit unserer Bucherfreunde und Buehkiinstler lenken 
mochte; es soil in feurzem im Amalthea - Verlag in Wien 
erseheinen. Der eigentlichen Bibliographic voraus ©chickt er eine 
Einleitung uber „Die psychologisohen Grundlagen ider neuen Biach- 
kunst", weniger eine Untersucfeung iiber das technische als iiber 
das philosophische Problem des schonen Buchs, das durch eine un- 
leugbar hohe Meisterschaift in der auBeren Hferstellung zunuck- 
gesohoben wurde. Die innige Verschmelzungi der technischen und 
liiterarischen Gestaltung des Buchs haben wir noch nicht erreicht. 

Die Grundung* der deutschen Privatpressen ist auf das Vorbild 
von William Morris und seinefr Kelmscottpress zuriickzufuhren. Die 
Steglitzer Werkstatt, im Herbst 1900 wn F. G. Ehmcke, 
F. W. Kleukens und Georg Belwe ms Leben gerufen^ war die ers+e, 

50 



die irides hauptsachlich den Akzidenzdruck pflegte und nur ein ein- 
ziges Buchwerk veroffentlichte: Elisabeth Brownings „Sonette nach 
dem Portugiesischen", deutsch von Marie Gothein. Der Steglitzer 
Werkstatt folgte 1907 die J anus-Presse des Druckers C. E. 
Poeschel (Poeschel & Trepte in Leipzig) und des Zeichners Walter 
Tiemann. In ihrer Ankiindigung betonten die Leiter, da8 sie das 
Hauptgewicht ihrer Tatigkeit auf „die kunsitlerische Durchbildung 
des Buches" legen wiirden : auf den Scfanitt der Type, drucktechnische 
Vorziige, Oiite des Papiers und der EiinbandsMfe. Vorgeschwebt 
hat ihnen sdcMioh die englische Dowes Press, die im Gegensatz zu 
den Morrisschen Veroffentlichungen sich die Pflege des rein typo- 
graphischen Buchs angelegen sein lieB, Fur die Drucke der Janus- 
Presse kam eine eiigens von den Begriindern entworfene Type zur 
Verwendung, die Titel und Initialen zeichnete Tiemann, die Einbande 
fertigte Carl Sonntag jun. in Leipzig. Gleich der erste Druck, 
Goethes „R6mische Elegien", war ein Meisterstuck. Vom dritten 
Druck ab, Hofmannsthals „Marchen der 672. Nacht", wurde eine ver- 
legerische Vereinbarung mit dem Insd-Verlag getrofen, mit dem 
fiimften Druckwerk, Chamissos „SdilemiM", stellte die Presse ihre 
Tatigkeit ein. 

Im gleichen Jahr mit der J anus-Presse erfoigte die Ankimdigung 
des ersten Werks der Ernst-Ludwig-Piresse, die Hessens 
letzter kunstsinniger GroBherzcg begriindete und zu deren kunst- 
lerischen Leiter er Friedrich Wilhelm 'Kleukens nach Darmstadt be- 
rief, dessen Bruder Christian Heinridi 'die Drucklegung besorgte. 
Die 26 Einzelwerke uimfassende Bucherreihe der Presse begann 1908 
mit dem „Buch Esther" -und endete 1920 mit Spinozas „Ethik". Zwar 
hatte F. W. Kleukens schon 1914 die Oberleltung niedergelegt, das 
letztgenannte Werk war aber bereits in jenem Jahr begonnen worden, 
blieb idann wahrend der Kriegszeit liegen und konnte erst 1920 in 
einer anderen Druckerei beendet weiden. In fast alien Werken der 
Ernst-Ludwig-Presse fanden die vier Kleukensscthen Kiinstlerschriften 
Verwendung: die drei schonen, leicht iesbaren Antiquatypen, in drei 
Werken audi die der Schwabacher zumeigende Fraktur, die am gliick- 
lichsten auf dem hollandischen Biitten des „Reineke VoB" zum Aus- 
druck kommt. In der reichen Ausstattung der Titel und der Be- 
lebung des Druckbildes dureh hie und. da farfoig ausgefiihrte und in 
Gold gehoihte Initialen offenbart sioh der gleiche feine Geschmack, 
der alle Werke der Ernst-Ludwig-Presse auszeichnet. Nach ihrem 
Erloschen griindete F. W. Kleukens 1919 in der R a t i o - P r e s s e 
ein Unternehmen fur illustrierte Bucher (mit Bildschmuck von ihm 
selibst), und im selben Jahr sein Bruder Christian Heinrich gemein- 
sam mit Rudolf Binding die K 1 e u k e n s - P r e s s e , die auBer einem 
runden Dutzend eigener Veroffentlichungen auoh die reizenden zehn 
„Stundenbucher" Mr den Verlag Kurt Wolff in Muhchen herstellte. 
In chronologischer Reihe folgte der Janus- und Ernst Ludwig- 
Presse die B r e m e r P r e s s e , zu deren Begrimdung schon 191 1 



51 



die Herren Tr. Willi Wiegand und Ludwig Wolde zusammeniraten„ 
denen sich mithelfend und beratend Hofmannsthal, RudioHf Borchardt 
und R. A. Schroder (beigesellten. Weihnaditen 1913 erschien als 
erster Dmuck Hofmannsthals „Die Wege und die Begegnungen", auf 
Riitten in der nach Nikolaus J^nsons Antiqua von Wiegand gezeich- 
peten und von Louis Hoell geschnittenen Type und mit Htolzschnitt- 
Initialen von Schroder. Der Kiueg unterbraoh den zweiten Druck r 
die Germania des Tacitus, die erst 1917 ausgegeben werden konnte. 
Inzwischen war die Presse unter Wiegands Leitung nach -Miunchen 
iibergesiedett, wo ihr Frieda Thiersch als Bindekunstlerin zur Saiste 
trat. Nun entfaltete sie eine ebenso rege wie buchtechnisch hodhst 
bedeutsame Tatigkeit Zu ihren schonsten Drucken gehoren Dantes 
Divina Commedia in der Originalsprache und die prachtyolle Homer- 
Ausgabe, iin der zum erstenanal — nach einem kleineren Probe- 
versuch — die neugeschnittene griechische Type zur Verwendung 
kain, die Rodenbergi mit vollem Recht als von einsehnddender Be- 
deutung fiir die Entwicklung der modernen Druckschrift uberhaupt 
bezeichnet. Zu den meisten Verdfifentlichungen der Bremer Presse — 
nicht zu der Ilias, die lediglich durch die Schonhdt ihres Druckes 
wirkt — entwaif Anna Simons die Titel und ausdrucksivolle, dabeai 
.schlicht empiindene, nie uberlastete Initialen. Seit zwei Jahren ver- 
ausgabt der Verlag der Bremer Presse audi 1 Handpresseodrucke von 
geringerem Umfeng und 1 billigere Mandruck-Publikationen auf ein- 
facherem Papier, fur Miiohtsubskribenten bestimmt, typograiphiscih 
indes mit gleicher Sorgfalt ausgefiihrt wie die groBen Werke der 
CMzin. 

Eine Kunstlerpresse ' ersten Ranges rief 1911 ein Idealist ins 
Leben, ein Mann, der urspriunglich Mathematik und Physic studiert 
hatte, urn sich dann aus Liebe zur Sache der Drucikikunst zu widmen ; 
E. W. Tiefienbach. Officina serpent is nannte er seine 
Presse, und seine Vorbilder waren die deutsched Inkunabel, 
nach denen er — zunachst in Anlehnung an die Schoffersche 
Bibeltype von 1462 — eine prachtvoll wirkende rutidgotische 
Letter schneiden HeB, die 1913 mit glucklichstem Erfolge 
im Pervigilium veneris zur ersten Anwendung kam. Hier 
waren nur. etliche Anfangsbuchstaben rot geftont, inj zweiten 
Weiic, den vier ersten Kapitelti der Genesis, trat schon dne reichere 
kiinstlerische Ausgestaltung zutage: Felix Meseck radierte fur die 
30 Papierexerriplare ein herrliches Initial, Karl Michel sdhuf fur die 
drei Ataiige auf Pergament groBehandgemalte Initialen inBlau, Rot, 
GriinundGold. Weitere Versucheauf der Handpressefolgten, Tieffen- 
bach war unenniiidlich, nichts geniigie ihm, er rang nach innmer 
groBerer Vollkommeriheiit. So entstand eine lange Reihe von ganz 
kostlichen Druckiwerken, aus der ich nur die Johanneischen Schriften 
nri+ gemalten Initialen und Randleisten von Ansgar Sdhoppmeyer 
(t 1922), henwheben will. Alle DrUvke der Presse sind in Schwarz 
und Rot ausgefiihrt und von Kunstlerhand iippig geschmudct. So 

52 



entwarf beispielsweise H. Tk Hoyer zur Divdna Commedia Dantes 
(pit Wiedergabe der Zeichnungen Borticellis) wundervolle Initialen, 
die Bruno Rollitz sorgfaltig in Holz geschntften hat, zu der deutschen 
CatuU-Ausgabe Marcus Behmer eine Randleiste unter Beniitzung 
alter Motive, zu den Lutier-Drucken E. R. WeiG Titelentwurfe und 
Initialen. Die Auctores graeci et latini wurden mit einem Hesiod 
erof net, fur den eine auf Veranlassung Constantin Tischendorfs, des 
Entdeckers des Codex Sinaiticus, s. Z. geschnittene griechische Un- 
zialschrift des vierten Jahrhunderts benutzt wurde. Die Ofieina 
serpentis lieferte auch den Druck fair die erneuerten Inkwnabel-Aus- 
gaben der Firma Miiller & Co. in Potsdam und fur zahlreiche Werke 
des Verjags Ernst Rowohlt in Berlin, so Shakespeares Sonette in 
ausgezeiidineter Verdeutsdhnng von Emil Ludwig mit Initialen in 
Rdiefgold von Margarete Grosser. 

Im Jahre 1911 erschien auch der erste Rudolfinische 
Druck. Ein Kunstler, Koch, und ein Drucker, Gerstung in Offen- 
bach a. M., hatten sich zusammengefunden und die neue Presse ge- 
schaffen, und da sie beide mit Vornamen Rudolf hieBen, so bezeich- 
neten sie ihre Drucke als Rudolfoisclhe, zunaohst rein typo- 
graphische, zwei- und dreifarbig in der Kochschen Type mit pein- 
lichster Sorgfalt hergestellt, dann auch illustrierte und" mit farbigen 
Initialen ausgemalte Buoher. Dazu treten tin neuerer Zeit hochst inter- 
essante und wohlgelungene Nachahmungen der alten BlcK&ibU'Ciher 
und Ein'Mattdrucke, d. h. kleine Werke, die auf ganzseitigen Holz- 
platten gesohnitten sind und damit Sdirift und Bild in eine vollig 
harmoniiische Einheit bringen. Einer der Rudolfinischen Drucke, 
Arndts „Vom Vaterland", wurde zunachst von Koch ganzlich mit 
der Hand geschrieben, .dann auf den lithographischen Stein iiber- 
tragen und abgezogen. Die Butten-Exemiplare gefallen mir fast 
besser als die auf Japan, dbwohl bier noch eine farbige Initial-Aus- 
malung hinzutritt. Die Freude an derri UmriB seiner Typen- 
9chopfungen veranlaBte Koch auch zu einer Weitergestaltung, zu 
„Grenzuberschreitungen", wie er sich ausdrdickt, und so entstandals 
sechste Rudolfinische Publikation das praehtige „Lefben einer Fa- 
milie in Schattenbildern", das originellste Silhouettenwerk, das mir 
bekannt ist. 

Die Aachener E g i n h a r d - P r e s s e , 1913 von dem Kunst- 
gewerbler Ernst Birkner und dem Bibliophilen Max Kirdorf (i 1923) 
gegriiindet, konnte erst nach Kriegsende ziur Entwicklung kommen. 
Schon ihre ersten beiden Druckwerke, Goethes „G6tz" und Ffebbels 
„Judirh", auf Velinbfatten mit dem Wasserzeichen der Presse in der 
schonen Cicero- WeiB-Fraktur, zeigten eine vortreffliche typo>- 
graphische Rehandlung, vor allem in der Gliederung des Satzbildes. 
Rodenberg fuhrt in seiner Bibliographie auch noch vier mir selbst 
unbekannt gebliebene Privatdrucke Birkners an, von denn Loutoier in 
seinem Werke „Die neue deutsche Buchkunst" den ersten, 
Diirers „Briefe", als eine ^wundervolle Ausgabe" preist. 

53 



Audi von der im selben Jahr 1913 von dan Sichriftkunstler 
Richard Grirnm-Sachsenberg aufgestellten Qanymed -Presse 
erschien nur ein einziges, recht sauberes Druckwerk, Korners 
„Lerer und Schwert", in der Saxonia-Type Grimms. Auch 
die MeiBner Dudelsack-Presse (1914) Adolf Pfuffers 
hat sich tosher mit ^Proben und Voratfbeiten" begnugt (ein hiiibscher 
Einifolattdruck im Cicerograd der Tiemann^Fraktur ist mir zu Gesicht 
gekommen), plant indes GroBeres fiir die Zukunft. Ganz eigenartig 
sind die Veroffentlichungen der Darmstadter Dachstube (1915), 
von einem Freundeskreis juniger Kunstler und Schritftsteller in einer 
veritablen Dachstube in kleiner Antiqua gedruckt: literarische und 
graphische Flugblatter, spater auch Bucher moderner Autoren mit 
Holzschnitten und Lithographien und Mappenwerke. 

Bedeutsamer als typographische Musterleistungen sind die 
Werke der Mtinchener Ruipprech t- Press e, eine Gmindung 
(1914) Fritz Helmuth Ehmckes, anfanglich in Verbindung mit dem 
Holbein-Verlag, von 1917 ab mit Walter C. F. Hirth, seit 1922 mit der 
Beclkschen Verlagsbudhhandlung. Alle -Bucher der Presse sind mit 
Ebmckeschen, meist von Louis Hoell geschnittenen Schriften gedruckt 
und zeichnen sich durch die hervorragende Qualirat ih-rer technisehen 
Ausfuhrung aus. Es sind jetzt rund dreiBig, die meisten ziemliclh 
umfangreich, so gleich das erste Werk in Ehmcke-Fraktur, der kul- 
turgeschichtlich hochst interessante „Furstenspiegel" des Pfalz- 
grafen Friedrich II. beim Rhein, dem eine sehr r eizende Ausgabe von 
Vossens „Luise" folgte, in der Ehmcke-Schwabacher in Schwarz- und 
Giriindruck. Fast alle Bucher der Bupprecht-Presse greifen in die 
klassische Ldteratur der Vergangenheit zuriick, bnkigen geschicht- 
liohe Monumente oder Werke unserer groBen Philosophen in kiinst- 
lerischer Form zu neuem Abdruck. Doch auoh Didhter der Gegen- 
wart komimen zum Wort, so Wilhelm Niemeyer, Thomas Mann, 
Friedrich Huch. Im allgemeinen hat die Leitung auch an ihrem 
Prinzip festgehalten, sich ohne bildliche Beigaben und sogenannten 
Buchsctomudk auf den Zusammenklang von Satzbild, Druek und 
Papier zu beschranken. Nur einigemal linden wir einen Titelholz- 
schnitt und geschmadcv/olle Initialen in sparsamer Anwendung. 

'Von der Kail tal - P res se, die 1918 in Simonskall bei 
Montjoie (Rheinland) von einem kleinen Kreise ansassiger Bilbflio- 
philen begriindet wurde, ist mir nie ein Druck unter die Hande ge- 
kommen Auch Rodenberg kann nur einen ekizigen anfuhren, ein 
Bilderbuch von F. W. Seiwert: „Welt zum Staunen", mit Versen von 
Freuriden Die iibrigen Veroffentlichungen, 9 an der Zahl, erschienen 
im Buchhandel und sind in anderen Druckereien fertiggestellt 
worden Anders die reizvollen kleinen Druckwerke der Ernst 
Engel- Presse. Scbon seit 1908 hatte Engel, Vorsteher in der 
ruhmlichst bekannten Klingsporschen Hausdruckerei zu Offenbach 
a M! und Lehrer an der Buchdruck-Lehrvverkstatte ebenda, damit 
beo-onnen, von eeinen ScMlern hochst gelungene, wenig urriang- 



54 



reiche typograpnische Kunstwerke in stets nur ganz geringer Auf- 
lage hersteMen zox lassen. Seit 1921 gibt er aber audi eine Reihe yon 
Handpressen-Drucken heraus, mit Kochsohen Sdhriften von ihm 
selbst gesetzt umd abgezogen. Per erste war ein tyographisdies 
Werk, zu den folgenden Biichern iand er in Josef WeiB einen kiinst- 
lerisohen Mitarbeiter, der u. a. dote Johannes-Ofenfoarung und die 
Lieder der Edda mit hochst eindrucksvollen, dem Druckbild sich vor- 
trefflich anpassenden Holzschnitten scihmuckte. 

Auch die Ins el -Press e mit ihren drei Druckwerken (v,on 
Rilke, Schroder und Schaeffer) ist den Privatpressen zuzuzahlen; 
sie. hat sich eine eigene Schrift geschaffen, nach gotischen Typen 
Caxtons, die C. E. Poeschel in England entdeakte und deren Matern 
er neu gieBen lieB. Die J u n i p e r u s - P r e s s e in Stuttgart, unter 
der Leituing des ProfessorsErns^Schneidler, ging aus denWerkstatten 
der Wiirttemibergischen staatlichen Kunstgewerbsescfoule faervor, 
stellte sich aber Said auf eigene FiiBe und bringt seit 1Q22 auch 
Erstdrucke in neuen Schriften und graphische Mappenwerke. Nur 
Graphik veroffentlichte bisher die Holm-Presse Klaus Wrages 
in Malente (Holstein), Kaltnadel-Radierungen und Holzschnitte zu 
Dante, mit handgeschriebenen Textausgaben Wrages, der sein 
eigener Zeiichner, Holzschneider, Radierer, (Drucker und Binde- 
kunstler ist. 

In Wo'ipswede versuchte 1921 Waltlher von Hollander mit seiner 
Gattin seine H o 1 1 a n d e r - P r e ® s e der BMiophileTiwelt zugang- 
lich zu machen, blieb aber leider nach , dem ersten, gar nicht 
schlechten Handruck stecken. Glueklieher war die Werkge- 
meinschaft Worp swede, 1920 vion dem Maler Carl 
Emil Uphoff und seinem Br.uder Fritz und dem Kunst- 
gewerbler Ludwig Tugel gegriindet. Das Ziel der Gemein- 
schaft isit, die St eche r kunst zur Hterstellung ge- 
sdilossener Buchwerke zu Eforen zu bringen. Im 17. und 18. Jaihr^ 
hundert tauchten schon zu ofterem Kupferwerke auf, Jbei denen auch 
der begleiitende Text gestochen war; wonl das bekannteste der vdllig 
in Kupfer gestochenen Bucher ist Kaukoils „Christlicher Seelensdhatz" 
von 1729. Immerhin kennen wir auch aus dem 16. Jahrhundert schon 
einige gestochene Buchwerke, so Joilian-n Neudoriers SchreibYor- 
lagewerk von 1538, In. unseren Tagen wurde die alte Kunst nur 
selten geiiibt, und zwar aus idem einfacihen Grande, weil man 'bei dem 
mcdernen schonen Buc'h- das Hauptgewicht auf hdchste Vollendung 
der Drucktechnik legte. Was in diieser Beziehung erreic'ht wurde, 
'kann man mem.es Eratfitens durahaus nicht, wie gesdiehen ist, als 
„Nebensache" toezeidmen. Immerhin ist auch <jtie glanzendste Tech- 
nik noch niclht die g^oBe Kunst, die ein Buch zu einemi erlesenen 
Kunst werk stempeln kann, vpr allem da nicht, wo der 
schmuckende Buchkunstler nur Illustrator isi Es ist naturlkh ein 
Unterschied zwisahen dem Buch als Kunstwerk und idem Lesebueh. 
W<enn foei diesem neben der schonen Formung der Type jene klare 

55 



Lesbarkeit gefordert wird, an die wiser Auge gewohnt ist, so ver- 
l&ngt das Kunstwerk ein HineinffiuJhlen 1 in alle kiinstlerische Absidhten, 
die den Sohopfer fbei Herstellung seiner Arbeit geleitet haben, genau 
so wie bei einemi GemaJde. Und idaB das durchaus kiinstlerische 
Bueh sich keineswegs den Ueblichkeiten der Dru'cktechnik anzu- 
passen braucht, bewiesen schon die wieder in Mode gekommenen 
handschriftliehen Biioher, die zum Teil mit rein malerischen Mitteln 
aitbeiten. Unleugfoar groB ist — immer vom Standpinkt des Kunst- 
werks aus — der Vorzug des gestoc'henen Budhs vor dem typo- 
graphischen, daB hier nicht eine Zweiteilung ides Verfahrens zwischen 
Text und Illustration vorliegt, sondern das Ganze sozusagen aus 
einem Gusse entsiteht und zwar in einer Feintait der Behandlung, 
die dem Drucker unoidglidi ist, weil er an seine Formen ge- 
founden ist. 

In der Dichtung „Adam und Eva" zeigte die Werkjgemeinsohaft 
Worpswede zum erstenmal ihr groBes Wollen und Ifor- betrac'ht- 
liches Konnen, noch starker und verlebendiigter aber wies sie in 
ihran „Marienleben" auf die Wege einer neuen Buchkuntst lain. Der 
Versuch einer Herausgestaltung der Schrift ist Tiigel hier freilich 
noch nicht vollig gelungen, wenngleich sdhon die Loslosumg voim 
Tradiitionellen und der Drang nach Einklang, von Type und Buch- 
schmuck zu begriiBen ist. Hochsten Ldbes wert ist die oraamentak 
und bildnerische Begleitung des Textes. C. E. Uphoff ist audi der 
Dichter, und' so verkorpert sich in seinem Biidlichen die Dicbtung, 
was selbstverstandlich in gleichem Vollglanz nicht immer moglich 
ist, in diesem Falle das Buch aber zu einer ganz einzigartigen 
Erscheinung macht 

Die ,yPassion Christi" (eine Zusammenfassung des Textes der 
Eviangelien) ist das letzte Werk der Gemeinschaft und zweifellos eins 
der schonsten, vielleicht das schonste unter den „illustrierten 
Bitiohem" unserer Zeit. Tiigel knupft hier in seinem Schriiftentwurf 
bewuBt an die alte Fraktur, aber in kimstlerischer Urn- und Neu- 
sohopifung, ihre monumentale Wdrionig nicht duroh die beliebten 
barocken Verschnorkelungen enteignend. Von foinreiBender Gewalt 
als Ausdruck kunstlerischen Brlebens ist C. E. Uphofs Initial- und 
Ornamentenschmuck, auBerlich in seiner zeiohnerisohen und male- 
rischen Wirkung und seinem Farbensohmelz und innerlfiich in seiner 
geistiigen Zusammengehorigkeit mit dem erhabenen Text. Man ffiMt, 
daB der Aulbau des Weites nach sym^honischen Gesiohtspuxikten 
erfiolgte, und es ist iiberraschend, wie ausgezeichnet der Kunstler es 
verstanden hat, denlnhalt mit einer formenschonen Symboilik zu um- 
kleiden, die im Schwung ihrer Rhythmen gewissermaBen kontra- 
punktisch sich steigert Ich bedauere, daB der Raum mir veifcietet, 
naher auf die Einzelheiten einzugehen. Sicher ist, daB das 
gestochene Buch — Steindruck und Holzschnitt werden in gleicher 
Weise detn Kupferstich sich anreihen — unbedingt zu einer Neu- 
belebung unserer etwas starr gewordenen Buchkunst firhren durfte. 



56 



WILHELM SCHMIOTBONN DAS MADCHEN VON KOTTBUS 

Von jeher komme ich zu spat zu Theaterproben. Aber unter 
Wolkenprospekten — wie sollte idi nicht verlernt haben. mit 
Minuten zu sparen wie die Berliner? 

Einmal aber hatte ich einen wilden Regisseur. Ich ware 
leichter vor das jiingste Gericht getreten als jeden Morgen vor ihn, 
dessen Schweigen mich ungeheuer beredsam anklagte, wenn ich 
piinktlich nach Beginn des ersten Akts eintrai 

Drei Leuten im Hotel gab ich zugleieh Auftrag, mich zu wecken. 
Halb angekleidet ging ich zu Bett, urn am Morgen halb fertig heraus 
springen zu konnen. Gutmiitige Schoffore hetzte ich wie Be- 
sessene durch das Gewuhl, iiberrannte die Putzfrauen im Vorraum 
des Theaters — ohne doch meine Viertelstunde einzuholen. 

Das muBte im nachsten Jahr anders werden. Ich zog in ein 
Hotel, nur ein paar Schritte vom Theater. Es war ein auBerst be- 
hagliches Hotel. Nacbts klappten zwar ununterbrochen Ttiren, 
aber ich Heft mich gern wecket\ vom GeflCister unbekannter Frauen- 
stimmen. Morgens saB ich als einziger Gast beim Friihstuck, doch 
der Wirt setzte sich zu mir, erzahlte von seinen Jagden. Obwohl 
ich nichts so hasse wie Jager, die mit Wehrlosen kampfen, ruhrte 
mich seine Leutseligkeit, ich fand nicht die Kraft aufzu§tehn — t und 
kam von nun an zum Ende des ersten Akts. 

Als ich die Jagdgeschichten gewohnt und entschlossen war, 
mich ohne Rucksicht loszureiflen, begann der Mann mir sein 
Lebensschicksal zu erzahlen; wie er an seine Frau gekommen, wie 
er besser eine andere genommen, die inzwischen eine Riesenerbschaft 
gemacht hatte. Das sagte er laut, wahrend die Frau, noch jung, 
durch das Zimmer ab und zu ging, mit einem Gesicht halb ver- 
schlafen, halb verweint. Aber immerhin, hier war ein Mensch, der 
sein Herz ausschuttete, ich vermochte nicht ihn zu unterbrechen — 
und es hatte der zweite Akt angefangen, wenn ich die Probe er- 
reichte. Dabei iiberhorte ich aber keineswegs die Stimmen der 
ratselhaften Paare auf dem Flur, die das Hotel ohne Gepack und 
Friihstuck verlieBen und offenbar ihre Rechnung schon am Abend 
vorher beglichen hatten. Ich sah immer einen Augenblick ihre 
Htite vor dem Fenster. 

Einmal, in einer Gesellschaft, saB ein gelehrter Doktor neben 
mir. Er fragte nach meinem Hotel. Mi* Stolz nannte ich es, er- 
zahlte von diesem behaglichen Winkel mitten in Berlin, den ich 
mir allein. entdeckt hatte. Ich sprach absichtlich so laut, damit der 
ganze Tisch es horen sollte. Der Doktor sah mich an, und ajs er 
aufbrach, fliisterte er mir ins Ohr: „Sie wohnen in einem Absteige- 
quartier" 



57 



Nun, ich konnte es nicM andern. Die Stimmen auf dem Flur 
hatten an Lockung nicht verloren. Die Stunde des Friihstticks ge- 
wann sogar dadurch, daB ich mir den Anschein gab, nach wie vor 
den Wirt fur einen Biedermann zu halten, won einer ganz aus- 
gestorbenen Rasse, und so besser Komodie spielte als er. Dabei 
hatte ich den Trost, daB auch andere, und dazu echte Berliner, 
durch die Maske des Wirts getauscht wurden. Manchmal kam 
Besuch, Bekannte und Unbekannte, wir tranken Tee und verwirrten 
uns in leidenschaftlichen Kunstgesprachen. Jeder fand Gefallen an 
dem wiirdig zurikkhaltenden und doch freundschaftlich besorgten 
Hauseigentiimer, jeder begliickwunschie mich zu diesem Quartier. 
Am meisten aber der beriihmte Professor St . . k . sch, der Vortrag- 
meister, der mich einmal vergebens besuchte und allein mit dem 
Wirt in eihem Gesprach blieb, das zwei Stunden dauerte und von 
dem auch mein Wirt entziickt war. Es schien, daB die beiden eine 
Freundschaft furs Leben geschlossen hatten 

Acht Tage spater kam mein Freund W . . d . . w . Id in Berlin 
an, der Maler. Nun wurde es spat mit dem Nachhausekommen. 
Und wenn wir zu Hause waren, hatte die ewige Suehe nach dem 
Abenteuer doch nie Befriedigung gefunden, obwohl wir die 
StraBen nicht eher verlieBen, als bis der Saum des letzten Frauen- 
rocks im fernen Laternenschein verwehte. Wir waren jung, sieben- 
undzwanzig! So blieben wir in unsern Betten noch wach, horten 
auf das 'verfiihrerisdie Geklapper der Tiiren auf dem Flur. Bis 
deutlich der Klang einer Frauenstknme durch die Wand aus dem 
Nebenzimmer drang. Die erste offene, bliihende, siegreiche Stimme, 
die aus dem Spuk dieses Hauses ploizlich Leben machte. Die 
Wahrheit zu gestehn: wir legten das Ohr an die Mauer, wir 
gingen auf den Zehen hinaus, sahen nach dem Lichtschein, der 
durch die besternte Glasscheibe uber der Tiir verheiBend wie aus 
einer andern, glanzvollen Welt herausschoB. Schnell — wir waren 
siebenundzwanzig! — zogen wir den FiiBen unseres Tisches 
Strumpfe an, trugen ihn vorsichtig vor' die Tiir, stiegen hinauf, 
sahen durch das Glas ins Zimmer. 

Das saB im Hemd ein alter Herr, wahrer MarchengroBvater, 
Urvater/Adam selbst, der sich aus der Versunkenheit der Jahr- 
hunderte nach Berlin gefunden hatte, mit weiBem Pelzbart bis zum 
Bauch herab. Vor ihm ein schmal gewachsenes Madchen, halb 
en'tkleidet, ihm die Schuhe ausziehend, auf die miitterlichste Art, 
die gleichwohl von selbst den Anschein reizender Ungeduld bekam. 
Dabei hatte sie doch reichlich Zeit zu Scherz, zog den Alten an 
einem FuB vom Stuhl hoch, lieB ihn auf dem andern ein wenig 
tanzen, aber ofienbar nicht urn' die alttestamentliche Fulle semer 
Jahre zu verspotten, sondern urn ihm Gelegenheit zu geben, seine 
Jugendgeschicklichkeit zu zeigen, ja geradezu, urn ihm Selbst- 
vertrauen zuruckzugewinnen. Dem widersprach ?icht, daB sie die 

58 



Sahuhe weit jeden in eine andere Ecke sch'leuderte, denn sie wird 
sicher bereft sein, sie am nachsten Morgen selbst zu holen. Was 
hatte sie alles bei dieser unbedeutenden Prozedur zu sagen und zu 
lachen! Es war die Jugend, das Leben, die Freude selbst, die ihren 
Zweck im Zwecklosen hatte. Wir spiirten wahrhaftig mit, wie der 
Alte jung wurde, vor unsern Augen lebte er auf aus seinem langen 
Schlaf. 

Wir vergalien >vollkommen, daB wir nur als heimliche Zu- 
schauer auf einem Tisch standen, einmal waren wir in Versuchung, 
zu rufen „Kopf weg!", als dem Pelzbart ein Bettkissen gegen den 
Schadel flog — so lieb hatteti wir auch schon ihn gewonnen. Und 
einmal lachte mein Freund W . . d . . w . . Id laut mit, als der Alte, im 
Wiedergewinn der Kraft, das Madchen am Hemd faBte und aufs Bett 
war! Zum Gliick ging sein Gelachter im eigienen Larm der beiden 
unter. Sie horchten nur eine Sekunde lang auf, als hatten sie, Adam 
und Eva im Paradies, Gottes Stimme gehort. 

Bis endlicb — viellekht angeruhrt von unserm Wunsch, einmal 
langer in dieses helle Gesicht zu sehn — das Madchen zu uns auf- 
blickt und erstarrt. Nicht einmal einen Schrei bringt sie heraus. 
Wir vergaBen zuerst, schnell den Kopf unterzutauchen, weilwir 
so ganz mit im Spiel waren. Dann brachten wir beide die Augen 
von den Augen des Madchens nicht los, vor eigenem Schreck cSer 
Verliebtheit. So sah Urvater Adam, dem Blick seiner Urenkelin 
Eva folgend, in unsere unbewegt an die Scheibe gedriiekten 
Geskhter. 

Welch ein Fluch schrie durchs Haus! Ein eisiger Sturm 
schien mit ihm zu kommen, der die Madchenstimme hegrub und 
uns mit Blitzesschnelle vom Tisch und samt unserm Tisch ins 
Zimmer zuriick blies. Wir horten den Zorn Altvaters durch die 
Wand schallen. Er lieB sich nicht ausstreiten, daB Eva im Bunde 
mit den beiden Mannern drauBen stecke, er fiirchtete wohl Raub 
und Mord in diesem zweifelhaften Hause. Wahrend wir einander 
Mut machten, hinuberzugehn, die Unschuld zu retten, horten, wir 
den Alten schon in Schuhen auftreten (die ihm trotz allenf das 
Madchen herbeigeholt hatte), die Tiir offnen, in Furcht um sein 
Leben zur Treppe eilen, das Madchen zuriickstoBen, die ihn halten 
wollte. So kam es, daB wir sie, auf den Flur hinauslaufend (was 
den Alten erst recht in die Flucht trieb), in ihrer unvollstaridigen 
Kleidung, verstort und dem Weinen nahe antrafen. 

Wir verstanden es gut, sie zu trosten, s^hr schnell ging das. 
Sie siedelte in unser Zimmer uber, wir horten die gute, bliihende, 
prachtvoll dunkle Stimme zwischen uns, wir riihrten abwechselnd 
das fremdartig krause, schwarze Haar an. Genug! Wir blieben 
bis Mittag im Hause — mochte um diese Stunde unweit von hier 
der dritte Akt zu Ende gehn! Wir friihstiickten, wahrend die 
Menschen auf der StraBe schon zum Mittagessen rasten, mit groBer 

59 



Langsamkeit, ohne Scheu vor Wirt und Wirtin, untenim Hotei- 
zimmer. Keineswegs verwundert <tat der Wirt, er wahrte vor- 
trefflich sein Gesicht, die Wirtin trug uberra&chend einen eifer- 
suchtigen Zug urn die Mundwinkel. 

Wir lebten eine Art Traum. durch. Wir wissen nur noch, 
daB wir mit dem Madchen manchmal durch eine StraBe gingen 
cder fuhren. Urn acht Uhr abends aBen wir zu Mittag, urn zwolf 
nachts tranken wir Tee. Wir hdrten ihr ganzes Leben, nach ihrem 
Namen zu fragen vergaBen wir. Wir sprachen wie Kameraden 
zusammen, die anderswo- langst Freunde smd und sich fur einen 
Tag auf diesem merkwiirdigen und lacherlichen Stern gefunden 
haben. An welcher Ecke nahmen wir Abschied? Wir wissen es 
nicht mehr, es standen nur sehr hohe Hauser dort; und zwischen 
den Gardinen eines Fensters sah eine junge Frau zu uns herunter, 
der wir alle drei zuwinkten. 

Mir fallt noch ein, daB dieses gutige, unwissend wie ein Engei 
.durch die StraBen Berlins wandernde, aber zartlich verstehende 
und gut liebende Maddien aus einer so nuchternen Stadt wie 
Kottbus war. 



ALBERT EHRENSTEIN IM TEMPEL HS1EN-YU 

Nach dem Chinesischen des Po Chii-1 

Strandkranich steht auf einem Bein 

Auf der Tempelstufe aus weiBem Stein. 

Die Mondfee iiber dem See 

Hinter Wolken herfiir 

Strahlt durch die offene Tiir. 

Ich bin bei dem Kranich unter dem Mond, 

Zwei Nachte hab ich im Tempel gewohnt. 

Froh bin ich des einsamen, stillen Seewinkels, 
Froh bin ich mit Tempel, Kranich und Mond, 
Weil niemand mich allzu fruh heimtreibt. 
Nie kehre ich wieder mit einem Mitwandler — 
Des Alleinseins Freuden trank ich zu tie!. 



60 



HANS RE1MANN HANNOVER 

Cassel ist nicht so groB, aiber schlimmer. 

Ueber Hannover scbwebt der Noske. In Hannover wohnt der 
Hindenburg. Durch Hannover fuhren 32 StraBenbahn-Linien. 

Von den 32 Linien merkt man ebensowenig wie vom Hinden- 
burg oder vom Noske. Man merkt m Hannover iiberhaupt von 
nichts. Das ist der Vorteil dieser Stadt. Aber das wache Auge 
merkt alles. Es heiftt „Dwasa" und ist das zuverlassigste Detektiv- 
Institut Hannovers. Ein Schreibmaschinen-Buro nennt sich „Die 
beniigelte Hand". Sitzt man des Abends in Knuppels Pilsener- 
und Porter-Haus, schneit der Bodenstein herein und legt einem 
die allerneuesten Druckerzeugnisse auf den Tisch. Sein Bruder 
ist Jusitizrat am Reichsgericht. DrauBen schreitet Theodor Lessing 
voruber, den Mannerbart stattlich im Winde wiegend. Doch 
Hannovers Herz gehort dem Cafetier Pfefferle. Bei ihm ver- 
sammelt sich jeunesse doree und vernickeltes Biirgertum. Jawohl: 
das ist Hannovers Herz, das ist Hannover: das Cafe Kropcke. 

Hannover besteht iiberhaupt nur aus Kropcke mit etwas 
Drum rum. 

Quer ui>er die StraBe ein kleines Nebenzentrum: die Buch- 
handlung Schmork& von Seefeld, mustergiiltig geleitet. Nach 
Erscheinen der „Weiber am Brunnen" Knut Hamsuns (beispiels- 
weise) verkaufte der wackere Beeck in dreien Tagen hundert Exem- 
plars Die „Bunte Buhne" hat einem Bierlokal Platz gemacht Es 
war das entsetzlichste Kabarett Mitteleuropas. Der Direktor hat 
(1922) yvenig Freude an mir erlabt. Und ich nicht an ilim. WLr 
schieden als die bekannten gute Freunde. Das von Herrn Pepper 
erfreulich dirigierte' Kabarett „Gorso" genieBt bei Publikum wie 
Artistentum guten Ruf. Auf dem Welfenplatz — im Hintergrund 
breiten sich die gegenstandslos gewordenen Kasernen — ubten 
sich, so oft ich voruber schlenderte, unz^hlige Zweibeiner im Rad- 
fahren. Liittje Lagen (mit o) werden massenbach konsiumiert: 
kleines Bier phis groBem Korn. Auf der Gefangnismauer droben 
(in der Alten Celler HeerstraBe) griint eine (an Heinrich Vogeler 
gemahnende) Birke. Mit Vertretern der Turnerschaft „Tuisko" 
kann man nachts die seltsamlkhsten R^enkontres* anknupfen. Weit- 
hin durch die Stadt verstreut findest du metallene Bitt-Engel, die 
ihre Patsch-Handchen erheben und dennoch sehr unbeschenkt 
bleiben. Rund um den Bahnhof wimmelt es von Strichen, auf 
denen Damen hin und wider spazieren. Das Josefs-Stift, drauBen 
in Minden, hat mich ein Vierteljahr beherbergt. Nie wieder in 
meinem Leberi werde ich so riihrend gepflegt und betreut werden. 
Was diese katholischen Schwestern an Altruismus leisten, uber- 
steigt Menschenmogliches. 



61 



DaB der Verleger Paul Steegemann, ein verirrter Nachkotnme 
Klaus Stortebekers, die Stadt Hannover ziert, hat seinen Grund. 
Denn Hannover laBt wie keine zweite Stadt in Deutschland jeglichen 
Menschen in Frieden leben, und sogar der Antisemitismus halt sich 
in takitvollen Grenzen. Niemand haut hier uber den Strang. 
Ringsum sprieBen herrlichste Stiicke Natur. 

Am schonsten: die „eilerey", jetzt Eilenriede betitelt. Park, 
Wald, wilder Forst, Wiesen und landschaftliches Kunterbunt, von 
Gott in reicher Geberlaune hirigelagert 

Der Variete-Freund stromt ins „Tivoli", vom Chef (Spitz) 
gemixte Programme zu bestaunen. Die Kuppel des Rathauses strahlt 
in purem Golde, und auch die imposante Stadthalle darl sich 
wahrlich sehen lassen. Samtliche Papierwaren-Geschafte wimmeln 
von den Photos beliebtester Kino-Sterne. WaMer Gieseking, der 
unverglekhliche Pionier modernster Klavieristik, ein Wunder 
menschlicher Fingerfertigkeit und personlich ein lieber Schneck, 
obliegt in Hannover seinen Studien. Hin . und wieder taucht 
Norbert Jacques, der Mabiuserich (o hattest du den Helden nicht 
vorzeitig gemeuchelt : • der zweite Band ware ein Bombengesehaft 
geworden!), auf und verschwindet alsbald, salzige Spuren der 
Siidsee hinterlassend. Bahlsen, die ideale Keksfabrik (lecker, lecker! 
Ein Museum geSiChmackvollen Wirkens!) ist vom Listerplatz binnen 
weniger Minuten erreichbar. Ein Endchen weiter, nach Buchholz 
zu, die Arbeitsslatten der pelikanesken Firma Giinther Wagner. 
Riesige Fabriken in Linden: Brutstatten der Lokomotiven; die 
Hannomag. In der Stadt selbst, air Weidendamm, funfzehn- 
hundert Menschen beschaftigend: die Conti. 

Kurios: Hannover besMzt ein Kino, in welchem- offiziell 
geraucht werden darf (den Palast der Decla). Und noch kurioser: 
wenn du ein biBchen mit dem Auto hinausfahrst, stehst duvor dem 
Steinhuder Meer. 

Und trotzdem: verpflanze einen Berliner nach Hannover, und 
er wird in wenigen Jahren verreckt sein vor Blederkeit und Lange- 
wefle. Der Aloys Schenzinger, der einmal prakftischer Arzt war 
in Hannover, hats am eigenen Leibe verspurt, wie der hannoversche 
Geist totet. Kaum war sein Drama „Der Stuhlgang" im Stadt- 
theater aufgefuhrt, muBte er sich nach einem anderen Beruf umtun. 
Denn das vertragen sie nicht in Hannover, daB einer Medizin 
betreibt -und gleichzeitig an der Muse herumfingert 

Der treffliche Johann Frerking, ein vielbelesener und kulti- 
vierter Literator, hat mondelang dahingedarbt, ohne Unteischlupf 
zu finden, — ein Armutszeugnis Hannovers. Kurt Schwitters, der 
kuhne Schizophrene, Erfinder Anna Blumes, merzt vor den Toren 
Hannovers dahin, grundehrlich und dabei starr vor Pose. Paul 
Saalfeld (GroBe PfahlstraBe 23), Weltmeister der Schminkkunst, 



62 



hatte den Kopf eines mensdilichen Skeletts auf anatamisch-wissen- 
schaftlicher Basis modellieri und in der GeorgrStralte, dem Boule- 
vard Hannovers, ausgestellt Heil ihm, dan Eahnbrecher des 
Schminkens! Viel ward fur Kunst getan von Garvens, der, wenn 
man immer geradeaus lauft, 50 gerat man nach Herrenhausen, und 
ist es dort angenehm und lieblich. Garvens, der vom Fursten von 
Waldeck geadelte Kunstkenner, unterstutzt diverse Jiinglinge in 
mazenatischer Weise. HeiL ihm, dem Pionier des James Ensor! 
(Er ubersiedelit gen Koln.) 

In der Celler StraSe 124 lebt der Stempel-Erzeuger Minten, 
wohl das drolligste Unikum Hannovers. Dieser gebenedeite 
Mitmensch hat die Norm erfunden und in unterschiedlichen Druck- 
sorten dariiber berichtet In seiner (von ihm selbst verbrieften) 
Eigenschaft als Grtinder des Normstaates der deutschen Republik 
predigt er also: 

Eira eigentumlicher Uns inn ists . . au$ dem Strom der schrift- 
lichen Vergangenlieit . . Beweise zu schopfen! wo wir Gegtenwarts- 
menschen dbch dJie Kraft in uns tragen, urn den Boden der raeuen 
Welt zu beleben: waren wtir dSe Urkraft des Neuen indent, bekame 
diie Zukunft, die morgen schon ist, uns . . audi nicht zu Gesicht. 
Eins . . steht fur uns alle fest: wir sind beschlagen und andrer- 
seits geschult, und' haben mit der Miindigkait die Kraft und das 
Recht, uns . . umi die Achtung in der Writ . . m das Land) der 
Freiheit persdnlichst hineinzuwagen. 

Wir sind dies Geisfes - . eyne Seele . . durch die Schrift! und 
diese ist linr Bild? ver-rufen! und wirkt, wie Gilt; doch, die Schrift 
von Gnad uimd Huild, macfot frei die Brust und tilgf die Schuld, und 
diese ist es, diiie uns toilft! denn ihr Geprange . . steht gebunden: 
nicht, um zu drillen und zu zwingen? nem! urn die Seelen zu ge- 
winnen! und wir konnen lihr . . und ginge die Welt . .. an sich . . 
zu Bruch, beileibe nicht entrinnen. 

Im Werk . . so keusch und aittenreiim, ein Diamantkristall . . 
und! . . Farbe: beleuchtet gTiell! und zeiigt den Weg . . zu unseretn 
trauten Seelengeheg, darin wir Liebe, Lust und Ruhe . . nach der 
Arbeit finden. 

Die Struktur nach: aufien , . ist vorhandien! dtie Spur nach 
inmem . . hier! und fiir den Begriff von Kultur, dienit uns alien . . 
die vorsorgendie' Natur, mit der wir uns im Kampf befinden! und 
um> den Aufstieg unseres Wesens? sie trotzend? gar niicht wiirdigen 
konnen!: sie ist in uns, mit und urn uns! um zu fiihren — wesent- 
Mch: durch das Bild 1 — und geistig . . durch die Schrift. Dieses 
Biild . . ist Gei-st im Raum! unendlich in der Form; die Proben 
fallen, GuB auf GuB! und sind den Seelen . . ein GenuB; da klebt 
kein Beiwerk ubler Mache: rein im Kern und' licht die Sache; 
scrrmedkt suBIich sauer, auch sauersuB! und ist . . gezeint . . von 
Dauer; als Lebensspiel . . zu Grund umi Ziel, bleiibt sie berufen; 
sie war . . und ist fiir urns . . als" Geistverkorperung £rstanden, 
blendend schon . . ton sehend Auge, bildverbramt den Traumenden, 
zum Gedeih von deren Kraft; sie riigt! und fugt den Baustein in 
die Seele. ein . . und das ist Wissenschaft . . fur alle. 

Und somit waren wif beim Theater. Eine Kritik von „SchloB 
Wetterstein" lautete: 

63 



„Wir lehnen es ab, 'die AmffuJirung dieses Stiickes wegen des darki 
enthaltenen Schonutzes zu besprechen. Atis demselben Grunde ndwnen 
wir AnkiUidiiigatngen diieses Stiickes im I<niseratenteil nicht auf. Schrift- 
leitung und Verlag der Niederdeutschen Zeitung." 

Und'im „Hannoverschen Kurier" war folgendes Inserat be- 
findlich: „SchloB Wetterstein, Drama in 3 Akten von Frank Wede- 
kind. Jugendliche unter 18 Jahren haben keinen Zutritt. Nervosen 
erwachsenen Damen ist vom Besuch abzuraten." Und nun halten 
die Hannoverschen den Wedekind unabweislich fur ein Ferkel. Und 
das Residenz-Theater ist vorigen Sommer eine Auto-Garage ge- 
worden. Und aus der „Schauburg" ist Felix Meinhardt mit seiner 
Truppe, die hoch tiiber dem Niveau Berliner Sommerbuhnen stand, 
ausquartiert worden, uoi dem Intendanten Willy Grunwald Platz 
zu machen, der (incognito und der guten Sadie halber) als Furst 
von Pappenheim iiber die eigenen Bretter zu stolzieren wagte. 
Letzten Herbst erlebte ich einen von Grunwald inszenierten 
„Wallenstein" (die Trilogie an einem einzigen Abend), den ich so 
leicht nicht vergessen werde. Ein sympathischer Direktor, den 
man durch kleinliche Schikanen hinausgeekelt hat, und der jetzt 
sein Schafcben nach Oberhausen — Hamborn — Gladbeck in Sicher- 
heit gebractot zu haben scheint. Fridel Mumme war eine Salondame 
erster Klasse, Fritz Blankenhorn ein prima Tenor, Heinz Porep 
(mit Grunwald entfleucht) ein tuchtiger Bildermann und der 
Dr. Rolf Roennecke ein kluger Regisseur. Ich bin stets gern in 
Grunwalds Auffiihrungen gegangen. Desgleichen dem Kapell- 
meister Lert, der zurzeit in Mannheim amtiert. 

Ach, und <lie Altstadt! Mit ihren Kavaliershausern und der 
Leine-Insel! Welche Stadt (auBer Frankfurtmain), Bremen, 
Hamburg und Dresden) birgt derart entztickende Winkel! 

Die „Flu8wasserkun$ft" zur Abwechslung ein schlimmer 
Kitsch. Auf manchen Lofteln des Cafes Kropcke steht „Bahnhof 
Bebra". Und die. Plakatsaule vorm Kropcke! Nicht der ange- 
pappten Afficheri wegen, sondern infolge der auf ihnen angebrachten 
Insdiriften. Dutzende von Stellt-euch-ein finden sich verzeichnet; 
wer Wictotiges mitzuteilen hat, kritzelt ein paar Worte an die Saule. 
In keiner Stadt habe ich dergleichen gesehen. 

Brulls, Spezialitat fiir Herrenmoden, fallt hochst angenehm auf. 

In der „Roten Muhle" werden edelste Flips gereicht. 

Die Werkstatt „Flugelkunst" (GroBe WallstraBe) bietet kost- 
liche Antiquitaten. 

Professor Wolfgang Staminler stromt monokelblitzend einher. 

Ueber Haarmann keine Silbe. 

Hannover ist eine schone Stadt. 



64 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Januarwoche 

A He iechnischen und organisatorischen Erwagungen spreehen f u r 
** eine Verschmelzung der beiden groBen Erdolgruppen, des Kon- 
zerns Deutsche Petroleum — Riitgers-Werke auf der einen und der 
Deutschen Erdol-A.-G. auf der anderen Seite. Trotzdem war wieder 
einmal der beiderseits unternommene Anlauf zur Erreichung dieses 
Ziels nicht imstande, die personliche Kluft zwischen den Kontra- 
henten zu iiberwinden. Es kommt eben auch im Wirtschaftsleben 
vor, daB sich zwei Elternpaare, dienichtsvoneinanderwissen wollen, 
gegen die eheliche Verbindung ihrer Kinder strauben, auch wenn 
diese noch so gut zu einander passen und noch so starken Drang 
zur Vereinigung fuhlen. Die Diseontogesellschaft vor 
allem sucht ihre Lieblingstocher. „Dea" vor den Annaherungsver- 
suchen der Deutsche Petroleum — Rutgers-Gruppe zu bewsuaren. 
Deren Vater — oder sind es Vater? — scheint sich weniger angstlich 
zu gebarden. Winkt doeh dem schonen Madchen noch ein anderer 
im Kriege groBgewordener Bewerber, die Oelkombination Stinnes- 
Ribeck, wenngleich man nicht genau weiB, was diese insgeheim noch 
im Schilde fuhrt Diesmal jedenfalls ist aus der Vereinigung noch 
nichts geworden. Die Angelegenheit wurde zum soundsovielten 
Male vertagt. 

r\afur spielt sich Inner ha lb des Konzerns Deutsche Petro- 
*-^ leum — Rutgers-Werke ein Vorgang ab, der wohl geeignet ist, 
die enittauschte Finanzwelt zu ent&chadigen, so reich ist er an ge- 
heimnisvollen aktientechnischen Kunstgriffen. Es ist em oftenes 
Geheknnis, daB die Deutsche Petroleum- A.-G. nicht die Erwantungen 
erfiillt hat, die bei Eingehung der Interessengemeinschaft mit den 
Riitgers-Werken in sie gesetzt waren. Die Rosinen aus dem 
Petroleumkuchen hatte namlich die Deutsche Bank heraus- 
gesucht, als sie sich im April 1922 mit ihr verschmolz, urn das eigene 
Devisen- und Kapitalpolster unter Schonung des Kapitalmarktes so- 
weit aufzufrischen, daB sie von nun ab unbestritten an der Spitze 
aller Banken in Deutschland marschierte. Die alte Deutsche Petro- 
leum-Aktien^Gesellschaft einschlieBlich der 75 Millionen schweizer 
Franken, die sie als Kaufpreis fur die Steaua Romana-Majoritat 
erhalten haben soil, tauchte damals in der Deutschen Bank unter, 
und was wieder zum Vorschein kam, die neue Deutsche Petroleum- 



tf> 



A.-G. war eine Form mit gutem Namen ohne groBen Inhalt. Was 
sie ftirderhin besaB, das war trotz der neuerlichen Anpreisungen in 
dem Verwaltungskommunique nicht viel wert. Die Bayerische 
Braunkohlen-Industrie-A.-G. und das Braunkohlenbergwerk Berz- 
dorf in Sachsen sind gewiB keine iiberwaltigenden Objekte, ebenso- 
wenig das Oelkreidebergwerk in Heide (Holstein) mit seinen eine 
Million Tonnen „gewinn-baren" Erdols, An den hannoverschen Oel- 
bohrungen hat die Gesellschaft zwar eine Beteiligung, und die 
Verwaltung hebt hervor, daB dort eine Sonde in aussichtsreichem 
Oelfeld fundig geworden ist. Die Meinungen liber diese hannover- 
schen Oelbohrungen gehen jedoch stark auseinander. Gute Petro- 
leuimkenner behaupten, daB alien sensationellen Darstellungen znm 
Trotz bisher nicht viel dabei herausgekommen sei. Ein hoher Buch- 
wert laBt sich aus soldier Beteiligung skherlich nur gewaltsam 
konstruieren. Die Handelsorganisation der Deutschen Petroleum- 
A.-G., so erwtinscht sie sein mag, reprasentiert gleichfalls keinen 
groBen Substanzwert. Das einzige wirklich ins Gewicht fallende 
Aktivum scheint die halftige Kuxenbeteiligung am Steinkohlenberg- 
werk Kulmitz in Niederschlesien zu sein. Sie aber ist im Jahre 1924 
erworben worden; aus welchen Mitteln, das weiB man nicht. Mog- 
licherweise muBte ein Bankkredit in Anspruch genommen werden, 
so daB dem Aktivum ein Passivum in derselben Hohe gegenuber 
stehen wiirde. 

p iir die G o 1 d b i 1 a n z per 1. Januar 1924, die der jetzigen Halb- 
* fusion mit Rutgers zugrunde gelegt wird, miissen die Kulmitz- 
Kuxe unberiicksichtigt bleiben. LaBt man sie aus dem Spiel, so ent- 
steht die Frage, ob die 28,4 Millionen „Beteiligungen und Betriebe", 
die in dieser Eroffnungsbilanz dem neuen Kapital und der Urn- 
stellungsrucklage entgegengesetzt werden, mit derselben besonderen 
Vorsichtkalkuliert wurden, dk sonst indenBilanzenderGesellschaf-_ 
ten angewandt zu werden pflegt und die wahrscheinlich auch in der 
Bilanz der Rutgers-Werke-A.-G. zum Ausdruck kommt. Fast scheint 
es, daB bei der Deutschen Petroleum-A.-G. die Aktiva sich nach dem 
Aktienkapital zu richten hatten, das man unbedingt auf 50 v. H. des 
Rutgers-Kapitals bringen wollte. Der Ertragswert spielt ja ktinftig 
nach auBen hin keine groBe Rolle mehr, weil die Petroleum-Aktien 
zum groBen Teil in den Besitz der Riitgers-Werke iibergehen 
werden. Der Verteilungsschlussel 2 zu 1 war zwischen Rutgers in 
fruherer Zeit, als der Milliardenschleier noch den Blick trubte, fest 
vereinbart worden. Nachdem er fes^stand und nicht wohl geandert 
werden konnte, war es moglicherweise das gescheiteste, was man 
tun konnte, daB man durch Annaherung an den Zustand der Voll- 

66 



fusion — diese selbst ist wegen der wahnwitzigen Fusionssteuer 
noch nicht durchfuhrbar — das M iBverh al.tn is intern 
a u s g 1 e i c h t , statt es nach auBen offen in die Erscheinung treten 
zu lassen. Die Rutgers- Werke erlassen zu diesem Zwecke ein U m - 
tauschangebot an die Petroieum-Aktionare, wonach sie das 
gesamte kiinftige Kapital der Deutschen Petroleum- A.-G. im Ver- 
haltnis von 1 zu 1 eintauschen. Sie verbinden dieses Angebot mit 
einer Erhohungihres eigenen Kapitals, das nach der Umstellung 
48 Millionen betragen und durch die Neuemission ratenweite auf 
80 Millionen Reichsmark gebracht werden soil 

p\och ging man nicht den einfachen Weg, daB man mittels der 
*-^ neugeschaffenen AJitien den Eintausch desjenigen Teils des 
Kapitals der Deutschen Petroleum-A.-G. bewirkte, der noch nicht 
im eigenen Portefeuille ist. Das hatte namlich zur Folge gehabt, 
daB die Buchwerte der Deutschen Petroleum-A.-G. bei spaterer 
Vollfusion in ihrer ganzen Hone in die eigene Bilanz zu ubernehmen 
gewesen waren. Deshalb wird ein iiberaus komplizierter 
Umweg eingeschlagen, um die ausstehenden zwei Drittel des 
Petroleumkapitals hereinzuschaffen. Zum Umtausch werden von 
den Rutgers- Werken statt neuer Aktien die schon bestehenden be- 
niitzt. Zunachst die Reserveaktien, die sie selbst noch besitzen, 
weiter ein Posten Aktien, den sie dem Konsortium ihrerse:ts zu 
125 v. H. abkaufen (wahrend das Konsortium umgekehrt spater neue 
Aktien zum selben Preise zu erwerben hat). Der Rest wird mit 
Aktien aufgebracht, die die Gesellschaft auf noch verwickeltere 
Weise erwirbt, indem sie als Gegenleistung der Deutschen Bank 
eine entsprechende Anzahl von neuen Aktien voll begleicht, die die 
Bank nur mit 25 v. H. plus 25 v. H. Agio einzuzahlen hat. Kom- 
plizierter kann es, wie man sieht, nicht angestellt werden. Rechnet 
man sich aber das Exempel durch, so findet man mittels einer 
Kapitalvermehrurig um 12 Millionen die gesamten Buchwerte der 
Petroleum-A.-G. im Betrage von 24 Millionen in die Rutgers-Bilanz 
hineinexperimentiert. Womit unsere Vermutung bestatigt wird, daB 
die Bilanz der Deutschen Petroleum-A.-G. nur der Schaustellung 
nach auBen diente, nicht aber aus organischem Aufbau entstand. 
Es ware ja auch ein unwahrscheinlicher Zufall gewesen, wenn die 
beiden Bilanzen so haarscharf entsprechend dem Interessengemein- 
schaftsvertrag aufeinandergepaBt hapten. Das hatte man auch gar 
nicht notig. Denn die Differenz kann noch so groB sein, mit ein 
biBchen Hin- und Herschieben von Aktien und Buchwerten be- 
kommt man alles wieder in Ordnung und darauf versteht sich Herr 
Emil von StauB. 



67 



G LOSSEN 



FILM 

Colin Ross' W-eltreisefilm 

Wieder mal hat ein Dilettant, wie 
immer, die Zun-ft ubertruniprt und 
weitergebracht. Ein Journalist reiste 
um die Welt und kurbelte sie. Zunft- 
ma'Bige Kinooperateure versuchten 
soilcherlei schon oft, gaben aber 
immer nur Genreszenen und ste- 
hende BiJder. Wahrend Colin Ross 
(noch viel mehr als der andere Di- 
lettant Schomiburgk) die bewegte 
Welt als Bewegung empfinden laBt, 
z. B. wenn er New- York von der 
fahrenden Hochbahn aus aufnimmt, 
wenn der Kurbelkasten in Kalifor- 
nien durch einen Wald von Oelbohr- 
tiirmen rast. 

Aus 9 000 gedrehten Metern wahlte 
Colin Ross 3 000 Meter aus mitdem 
Bflick des Jouraalisiten liir das, was 
interessant ist, d. h. was jeden packt: 
den Erdspalt Gran Canon; das aus 
einer Wiiste von Menschenhand ge- 
schaffene Paradies California; ein 
Zuchthans auf einer Pazificinsel, wo 
man humaner und hygienischer lebt 
als in Europa der Arbeiter oder 
Mirtelstandler; das durch Erdbeben 
zu einem modernen Babylon- oder 
Ninive-Schtitthau fen gewordene Yo- 
kohama; Heiligtiimer des Ostens mat 
Pilgerscharen ; Tempel und Schlosser 
von entthronten Gottern und Konigen 
an einsamen Weihern und Garten; 
Ddrfer in Japan, die auch in Tirol 
oder, nordKcher bei Spitsbergen stehen 
konnten; das rapide Eindringen 
westlicher Kultur im Osten auf Sud- 
seeinseln, in China, Indien, Siam ; 
Revolutionen UberaU — — und der 
drohende Alb fur uns: das sich 
einende und erhebende Asien. 
Trostlich und zauberisch am 
ScMuB Bilder von der Mar- 
cheninsel Bali, dem anscheinend 
(noch) glucklichsten Punkt der ge- 
samten Erdoberflache, die nun bald 
jedermann, zu einem Kurbelstreifen 



aufgerollt, in der Tasche mit sich 
herumtragen kann. Erdbeschreibungs- 
biicher wird es bald nur noch fiir 
Gelehrte geben; fiir alle anderen: die 
Welt im Film. Bravissimo, Colin 
Ross! 

Nebenbei einige klejne Beobach- 
tungen. Hat das Kino bereits ailent- 
halben so stark auf den Menschen 
gewirkt — oder sind alle Menschen 
von Natur aus Fiknspieltjar? Vor 
Colin Ross' Kurbelkasten bewegen 
sich die Bewohner aller Kontinente, 
als waren sie von besten Film- 
regisseuren geschult. — Und je alter 
man wird, um so mehr erkennt man: 
eines eint alle Erdbewohner, ob 
schwarz, ob weiB, ob gelb, ob 
braun, ob alt, ob joing, ob kulfiviert, 
ob primitiv: Das Lacheln! In diesem 
Weltreisefilm wird erfreulicherweise 
viel gelachelt und zwar ganz in der- 
selben Art zu New York, im Zucht- 
haus Billibid, auf Bali. 
Robert Schumanns unvergangHiches, 
melancholisches, getragenes Im- 
promptu „Von fernen Landern und 
Menschen" klingt ganz leise durch 
den Film, . . aber diese Melodie ist 
iibertont durch das Tempo unserer 
Zeit und das verbrUdemde Lacheln. 

Baby Peggy 

Nachst Jackie Coogan, der nun 
bald die Kinderschuhe aus- und die 
Baseball- und Tanzschulie angezogen 
haben wird, ist Baby Peggy Amerikas 
und damit der Welt popularstes Kind. 
Bis vor kurzem trat Peggy als Baby 
auf, jetzt ist sie fitnf Jahre alt. Es 
gehort zu den Ungliickseligkeiten des 
Kindheitsalters, das schon an sich 
viel schlimmer ist als sein guterRuf, 
daB das Kind schneller altert als der 
Erwachsene. Und der Film vol'lends 
ist fiir Kinder noch unibarmherziger 
als fiir Aeltere. Eine vierzig- 
jahrige Frau kann im Film als Zwan- 
zigja'hirige auftreten ; niemals ein 



68 



Verbluffung als Anteilnahme betrachtet wild, das beweist wieder 
aufs neue biindig, ein wie wenig goinstiger Boden Deutschland fur 
den zieHbewuBten Terror ist. Hier gibt es nicht die unerbittliche 
Konsequenz des Russen, nicht die brennendte Leidenschaft des 
spanischen Anarchisten. SchlieBlich hat auch die ungleich systema- 
tischer und mit viel reicheren Mitteln arbeitende O. C. nur einzelne 
individoielle Akte zuwege gebracht. Der Leipziger ProzeB mag noch 
eine Fulle dramatiseher Episoden bringen, alles das wird das 
Dilemma der Anklage nur ins MaBlose steigern. Bis jetzt steht als 
positiv nur, daB der Hauptzeuge, der alle tiberfuhren soil, nur sich 
selbst 'in maBlosester Weise beschuldigt hat. Verfallen nicht plotz- 
lich samtliche Bewdhner der Anklagebank in einen ahnlichen Ge- 
standn:skoller, so muB der Reichsanwalt am Ende doch die so 
pfleglich behandelte Stiitze seiner Anklagekonstruktion ans Messer 
liefern. Der Prokurator des hochsten Geriehtes kann nicht einen 
Missetater von solchen Graden konservieren wollen. Neumann 
auf der Gerichtsbank muB Neumann auf dem Armensiinderstuhlchen 
schl'eBlich zermalmen, ob er will oder nicht. Das ist das Tragische: 
Neumann fallt durch Neumanns Kraft. 

Als die erste Kunde von der furchtharen Do rtm under 
Grubenkatastrophe eintraf, hat der Herr Reichs- 
kanzler sofort offizielle Festlichkeiten in Suddeutschland abge- 
brochen, um an die Ungliicksstelle zu eilen. Er begniigte sich nicht, 
respektvolies Beileid auszaisprechen, — — er ging hinein ins 
Schauhaus, wo sie aufgebahrt lagen, die toten Soldaten einer un- 
glexhen Schlacht unter der Erde. Keine heroisch stilisierten Masken 
sterbender Krieger, nein, entsetzlich deformiert, zerbrodiene Glieder, 
zerbrannte Gesichter, oh, es muB ein graBlieher Anblick gewesen 
sein. Wir glauben diesmal gem dem Reporter, der bekundet, daB 
Herr Dr. Luther fast seine Haltung verlor. Es ehrt den Herrn 
Reichskanzler, daB er in diesem Augenblick mehr war als der Trager 
ernes zu Wurde verpflichtendfcn amtlichen Zylinderhutes, daB er vor 
diesem Leichenfeld nichts mehr war als ein zu Tode entsetzter 
Mensch. Es ehrt den Kanzler, daB er nicht wie seine kaiserlichen 
und republlkanischen Vorganger nur ins Kohlenrevier kam, um 
Paraden der Bergknappen in ihrer netten historischen Tracht ab- 
zunehmen. Auch das hier war eirie Parade, eine Parade der andern 
Seite des Bergmannsdaseins. Wir zweifeln nicht, der Herr Reichs- 
kanzler wird sein Versprechen einlosen, dafiir zu sorgen, daB 
den Hinterbliebenen geholfen werde. Aber muB erst eine 
Massenkatastrophe der AnlaB sein, eine Ehrenpflicht zu er- 
fullen? Ihre Unterschrift auch, Hfcrr Reichskanzler, tragt das fatale 
Dokument, das den Kapitanen der von ihnen beweinten Opfer fur 
nichts Goldmillronen in den SdhoB wirft. Ihr Wirtschaftsminister, 
Herr Reichskanzler, hat soeben in Konigsberg neue Zolle angesagt. 

268 



Er nehme sich cin Beispiel an Stinnes. Der schreibt in seinem un- 
(ibertrefflidien Koofmidi-Brief an Stresemann iiber die Micum- 
Vertrage eventualiter Rhein undl Ruhr im deutschen Staatsverbande 
ab. Die kleinen Leute, die jetzt binter SchloB und Riegel sitzen, 
haben sidh nicht einmal aufs Absdhreiben verstanden. 

In Leipzig wird seit vielen Tagen und fiir viele Tage noch ein 
■ P r oz e 6 zelebriert, den trotz umfangreicher und kraB tendenzi- 
oser Berichterstattung durch die Gazetten die deuteche Oeffentlich- 
keii mehr bestaunt als begreifl Zunachst erscheint es uns irnig, den 
Fall unto* dem Namen der „Tscheka" segeln zu lassen. Man 
mag iiber die russische Tscheka denken, wie man will> sie ist jeden- 
falis eine Institution des Staates, eine Art moskowitischliyper- 
trophierter Abieilung I A. In Leipzig aber dreht es sich urn einige 
ungewohnlich private Konspiratoren, denen man -die faeundldiche 
Absicht zuschreibt, die Safteerneuerung im deutschen Volkskorper 
mit Ekrasit und Cholera zu bewirken. Den Mittelpunkt der Anklage 
bildet ein sieherer Neumann, der aber zugleich als Kronzeuge des 
offenHichen Anklagers fungiert und dem> diese Doppelrolle offfen- 
siditlich Schwierigkeiten bereitet. Aber audi der andere Neumann, 
der Reichsanwalt, <und Herr Niedher, der Vorsitzende, verfolgen die 
Aussage ihres freiwilligen Mitaibeiters auf der Anklagebank mit 
feuchten Fingem. Und d&s mit Recht. Denn kaum jemals war 
eine ;absurder schaukelnde Oestalt dazw ausersdien, den schon 
durchdachten Bau einer An'klagesdirift zu stutzen. Neben diesem 
Felix Neumann wird Fritz Haarmann zu einem leidbt zu behandeln- 
den Zeugen van oft erprobter Zuverlassigkeit, Ein armer Fall- 
siichtiger, von Selbstbeziehtigungsmanie gepeinigt. Was fiir eine 
krause Wahnvorstellung mag dieses kummertiche Menschlein dazu 
treiben, um andere zu bdasten, immer mehr eigene Vergehen, ja, 
sogar einen Moid 1 einzugestehen? Ist das alles die Konfession einer 
sich zerfetzenden Seele, eines, der bose sein mochte um jeden Preis, 
eines fanatisehen BiiBers nichtbegangener Morde, der seinen Autor 
sucht, um wenigstens als Problem auf 4em Papier gelost zu werden, 
wenn ihn die Wirklidikeit schon nidit erlosen karrn? Oder ist es 
nicht mehr als kalt erlogene Angebermache, Todestanz eines Spitzels 
im eigenen Netz, der zu Ende spielen muB, weil niehts anderes mehr 
tibrig bleibt? Wie es in Wahrheit audi sein mag, alles gliedert sich 
um diesen Einen, und die andern so arg belasteten Verschworer- 
figuren verschwimmen im Nebel. Ob es sich hier tatsachlicJi um 
eine zu allem entsdhlossene Feme handelt, oder um ein paar wild- 
gewordene Parteiphilister, die beim Bierkrug i von einem Ver- 
nichtungskrieg gtgtn die Bourgeoisie traumten^ wie ja auch die 
Philister von der andern Seite beim Bier gern Projekte macfaen, 
wie die Juden und Franzosen am schnellsten und ohne Schmerzen 
fiir den Tater auszurotten — daB dieser ProzeB eigentlich mit mehr 

257 



Geld war da, urn den Steckbrief der Morder durch alle Kinotheatet 1 
laufen zu lassen. Um -die primitivste Abwehr gegen Verbrecher zu 
ermoglichen, muBte erst der Fonds zum Schutze der Republik ge- 
schaffen werden, aus dem dann Kriminalbeamte und Schutzleute 
bezahlt wurden, bis man zu einer positiveren Verwendung der 
Mittel ubergehen konnte. Die Verhaftung des Justizrats Werthauer 
ist nicht nur unter albernen Formen, sondern audi dank einer sett 
der Revolution eingerissenen hochst laxen Auslegung der Bestim- 
mungen erfolgt. DaB sie mdglich war, legt den Gedanken nahe, 
einen Fonds zum Schutze der personlichen Freiheit zu schaffen. 
Der Staatsanwaltschaft Abonnenients fiir 4tn Berliner Rundflug zu 
stiften, ware eine seiner ersten Verwendungen. Wahrend es vor 
den Richtern bekanntlich nicht einmal ein Recht auf Recht gibt, weii 
sie hut sich und ihrem Leibblatt verantwortlich sind, haben die 
Staatsanwalte immerhin noch Anweisungen der Justizbehorde ent- 
gegenzunehmen. Man muBte daher den Herrn Justizminister zum 
Vorstand des Schutzfonds machen. Damii er sich uberzeugt, was 
es heiBt, seiner Freiheit beraubt zu werden, konnte man ihn aus 
Mitteln dieses Fonds einmal zu Besichtigungszwecken voriaufig fest- 
nehmen lassen. Aber nicht verraten! Wegen des Eindrucks darf er 
es erst hinterher erfahren! 



Statistic ist keine Luge. Zwar Volksvermogen berechnet 
man auf den Kopf der Bevolkerung, obwohl die einen reich und 
die anderen arm bleiben und die dritten nicht einmal mit dem Unter- 
schied etwas anzufangen wissen. Zwar 1st der Durchschnitt eine 
Fiiktion. Aber die Demokratie lebt davon. Erst im Verhaltnis zu 
einer dritten GroBe bekommen die erste und zweite ihren Sinn. 
Was sagt e9 uns, daB Gustav Bauer etliche Tausende vereinnahtnt, 
daB Dr. Hofle etiiche Hunderttausende geliehen hat? Die Recti ts- 
presse sieht darin den Skandal der Parteien, den Skandal der 
Republik. Es ist Zeit fiir einen tiichtigen Statistiker, seine Kunst in 
den Dienst der Wahrheit zu stellen. Wenn erdiein Rede stehenden 
und ins Gerede gekommenen Summen jeweils durch die Zahl der 
Abgeordneten teilt, deren Partei beteiligt ist, so kommt die Sozial- 
demokratie mit ihren kleinburgerlicheri Summchen und ihren vielen 
abgeordneten Kleinbiirgern glanzend davon, und das Zentrum riickt 
machtig auf. Aber sogar die Volkspartei kommt doch dank dem Ver- 
haltnis von 520 Goldmark, idie Spritweber der „Zeit" schenkte, zur 
Zahl Hirer Abgeordneten noch ganz nett in Betracht — besonders 
wenn man alles nach der inneren Kaufkraft berechnet. Weitere Ent- 
hullungen sind auBerdem natiirlich vorbehalten. Und nun gar die 
Zahl der Minister seit der Revolution ! Da kommt man schon bei- 
nahe auf eine Stelle hinter dem 1 Komma. Esist alles relativ im 
Leben. Darum soil, wer.sich bestechen laBt, erst rechnen lernen. 



3S6 



Das Tage-Budi / Berlin-, 21. Februar 1925 / Heft 8 Jahrgang 6 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Februarwoche 

Pv ie M en sc ft en- a n d B ii r ger r ech t e sind niclrt in Deutsch- 
■-' land erfunden warden. Es mag audi mandimal notig sein, 
ein Stuck Gemeinschaftsautoritat gegenitber den Anspruchen des 




Jusrtizrat Werthaaier 



einzelnen etwas.unfreundlich durchzusetzen. Aber die Eingriffe ins 
Gebiet der personlichen Freiheit sind nur ertraglich, wenn der 
Staat sich sichtbar zum Vollstrecker des Recfots macht Mag er 
in der Wahfheit dieses Rechtes irren — er mu8 es wenigstens ehrlich 
wollen. Was man hierzulande beobachten 'kann, dst ein Recht, dem- 
gegenuber man den Verdacht nicht loswerden kann, daB es die Zuge 
seines Namensvetters Rechts angenommen hat. Als Rathenau er- 
mordet wtirde, ist kein Flugzeug aufgestiegen; nidrt einmal so viel 



255 



©amfliefce JBerfe 

&iftorifrf)-frififd)e <£efamfau$gabe in atpfllf Sdnben fjcrauegegebcn Don 

#rift 2$rucfner unb Dtfo Iftommef 

©ufeffriptiontfpreis fur ben #anb in £einen 8 <3m„ in #a(bleber li (9m. 
4 Sdnbe ffnb erfcfyienen; toeitere erfd)efnen in rafter gotge. 

£ie mtt 6pannung erirmrtete ^usgabe bee jamtttc&eit s iBer(e 
3of)atm ifteftitotjs tritt eben mit xujet getoi^tigen SBanben 
„3au6crfpicte" auf beit ^lan. (Eln Iang ge^egtct 2Burtftf) bev 
gteuttbe bes gtogen SHSiettet 8omoblenbirf|teTs, b e s e i n 5 1 g en, 
b e f[ e k „jptad)i3etbufjttei; £ u m o r" (£ a c t Staus) 
bem efiatefpeases uab,e (omtitt, gefit bnmit iit (Sr= 
fUttung.iieau^mittntcreflantetnjettgetibi^cmSnultrattoiiG 
material »etfel)ene, in jcDer SJcjie^ung t)oi^uglt^ ausgeftattetc 
SlusgaBc ijt auf 12 23anbe beiedjnet. 9Bit lounldjen if)v bic 
m«itcfte 33erbteitung unb ungeftorteir rafefjen gottgung. 3>ie 
bcutjttie Sttetatut rot x b bann urn eine tf)ter 
I dj o n ft c n unb ro e 1 1 1> o II ft e n ftlafftletausga&en 
reiser ^ctu iD?. St. in bet HKitncfjener ^-Budjerftube". 

^uniberlag Sfaton 6d)roll © (So in IBien 



<$ e f 4H * 4M * f u tt e 

bearbeitet auf ©runb 30jdf)riger 
3forfd)ung unb drfafjrung Don 

Sanitcttsrat Dr\9ttagnit6 £trjrf)feli>m ^Berlin 

£>ie $Jernad).affigimg fcjua(toiffenfd)oftfid)er Sctetjrung I)af bctradjt^ 
(idjed Ungfurf innerfjafb unb au0crf)a(& ber <£f)e fjerboraerufen. #ier 
eine SBanbfung jum »effcren 311 fd)affen, f>af fid) Dr. #irfd)felb jur 
£eben$aufgabe gefeftf. 

3ebeg (Sifernpaar, 3ugenbpfleger unb <pflegerinnen, Xefyrer, S(er$te 

unb 3urifJen feien 'auf biefetf SBerf befonber$ aufmerffam gema^t. 

, ©a$ SJerf erfdjeint in eta>a 10 ad)ftu6d?ent(id)en Xfeferungen 511 

je ®m. 1.50. (2in audfQf>r(fc^er .Profpeft iff in jeber £ucfftanblung 

foftentog 3U erfaffen. (Srfdjienen ift £ieferung I bte III. 



JULIUS PCTTMANN * VERLAGSBUCHHANDLUNG 
STUTTGART * OLGASTRASSE 21a 



-„Ganz und gar iticht. Man wei!3 
ganz gen&u, freilich, Sie hier ken nen 
nicht . . .'" 

Ich nenne einige Namen: 

., Kaiser, Werfel, Einstein, Unruh . . 

„Wer ist das?" 

.,Fritz von Unruh." 

,,Kenne ich nicht." 

„Der Di enter .des j,Opi'ergaiig." 

,,Diesen Sch rifts teller kennt man 
nicht iiii Deutschia'nd." 

,,Und Rilke?" 

„V'ielleicht gibt es noch eimige junge 
Maicfchen, die ihn lesen. Sehen Sie, 
der gehort nicht zu unserer Epo;he." 

Und mit einer entschiedeneii Geste 
klemmt er sein Monokel vor sein 
ironisches und hades Auge. 



sagen und er erzahlte ihm die Ge- 
schichte von seimein Kutscher. „Was 
fur ei« Itebenswurd'iges Volk doch die 
f ranzosen sind", schlofi er „ich weifi 
nicht, ob der Kutscher in ich gekannt 
hat, a-ber er hat doch gemerkt, daB er 
einen Fremden fuhr. Und da wollte er 
kein Trinkgeld nehmen". 

Die ehemaliige Kaiserin Zita von 
Oesterreich ginig haufig auf die Jagd. 
Es fiel hier auF, daB sie sich hierbei 
immer nnr von Kavalieren. niemals 
von Damen ihres Gefolges begleiten 
liefi. Als ei«es Tages eine Hofdame 
die Frage an sde richtete, warum das 
geschehe, anfwortete Zita: „Ich lasse 
mich von Herren begleiten, nicht weil 
sie Manner sind, sondern weil sie 
keine Fraxieii sind." 



ANEKOOTEN 

Monimsen hatte sich einmal iu Paris 
eiaie Drosohke genommen, war einige 
Stunden gefathren und halve sdch zu- 
letzt vor dem Hause des ihm befreun- 
deien Philologen Michael Breal ab- 
setzen lassen. Als er den Kutscher be- 
zahlie und ihm sechs Sous Trinkgeld 
geberr wollte, besah sich der Kutseher 
den Fahrgast von oben bis unten 
und warf, ohne ein Wort zu 
sagen, die sechs Sous aufs Pilaster. 
Mommsen hob die Sousstiicke 
aui" und giug zu Breal, mit dem 
er sich tiber Gegenstande der Mytho- 
logie und der romischen Geschichte 
uuterhielt. Zum SchluB wollte er 
seinem Fre-unde oiiie FremidlicJikeil 



1NHALT DES LETZTEN HEFI ES 
(Heft 6) 

Tag'ebuch der Zeit (mit Zeichnungen 

von Fodor) 
Ein China-Deutscher: Tsao Kim vor 

dem Tribunal 
Paul Levi, M. d. R., Reichstag und 

Ruhrgelder-Skandal 
Hugo v. Hormanrrsthal: Der Schatteu 

der Lebenden 
Albert Ehrenstein: Eine Sklavin entlief 
G. delaFouchardiere: Pariser Cafes 
Karl Otten: Jagd! auf Ratten 
Michael Bakuntin: Meine Beichfe 111 
Tagebuch der Wirischaft 
Glossen 



R e d a k t i o n dea .Tage-Buch": Berlin SW 1ft, BeuJhsti age 19. Telefon: Merkur 8790, 
8791, 8792. Verantwortlidi : Carl v. Ossietzky, Berlin W 3&, Genthiner Strage 22. — Verlag . 
Tagebudiverlag G. m. b. H., Berlin SW19.. Beuthstiafce 19. — Postschedtkonto: Berlin 15129. 
Postsdiedtkonto in der Tecfaedioslowakei : Prag 79 813. Wien 156 791, Bankkonto: Comnierz- 
u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin \V8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tschedio- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. — Dru& von Otto Stollbern & Co. 
Berlin SW 4% Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo- Rekiame G. ra. b. IL, Bcuthstr. 1 9 

Fur unverlanjft ein^esandte Manuskripte ubemimmt die Redaktion, audi 
wenn Rudsporto beiliegt, keine Verantwortung. 



Bezugspreis durch die Post in Deutschlard pro Monal 1,75 Reichsimu-k, pro Quartai 
5,- Reichsmark; unter Stroifband im Inlande und nach Oesierrcich monatlich Reichs- 
mark 2,— t vieriotjkhriich Reicbsinark e,5( . Fur das iibrige Ausland nur Strcifbnndlieferurg 
vierteljahrlicb Reichsmark 6,—. Zahlungeu in auslandiecher Wabrung weiden zum amt- 
lichen Tageskurs der Berliner Borse am Eingangstage gutgeschrieben. 

Utaritettpreise: Grundpreii 1nir die ganze Seite rCO Goldmark. Bet grofieren Ab 
s*ln»setj progrremtTtf Wiederholungsmbatte aof den Grundprets, 



253 



seine Schilderung. Em ganz starkes, 
ergTeifendes Buch — das wiSecter be- 
statigt, daB alle groBe Erzahkmg 
dutch ^Psychologies genahrt wind'. 
Denni was anders 1st dieses Wissen 
um due feinsten seelischen Regungen, 
die Carco im „Gehetzten" zeichnet, als 
eine unerhorte Kraft zu psyohologi- 
scher Vertiefung — eiwer Vertiefung, 
die freilich von jener Intensitat ist, 
wo sie mat dichterischer Intuition 
eins wird. 

Es ist bedeutsam, daB letzte 
psychische Offenbarungen nicht dem 
Atialytiiker, sondern dem Ekstatiker 
vonbehalten sind; dem also, der in den 
gliihendstenAugeniblickenderBeseeliung 
diie Dinge in ihrer <urhaften Realitat 
erfafit. Oscar Wilde hat die society 
oft genug zu analysieren unternom- 
men — und Geistreiches, Kluges, 
Richtiges dariiiber formuliert. Aber 
erst i-nii tiefsten Leidi seines Inferno, 
erst in Reading Goal verlaBt ihn die 
Souveranitat der alles analysierenden 
Vernunft — und 1 schafft Platz fiir eine 
w.undersame Klarheit, fiir ein Wiissen 
aim die Dinge selbst. Das Leben, 
seine Moral, sein Eros, sein Gliick 
und' Leid wind ikt der groBen Beichte 
wahrhaft erfaBt; was „De profuradiis" 
als willkiirlicher Ausscfoniitt aus dieser 
Beichte erschiitternd) andeutete, bring t 
die erste ' Ausgabe der „E p i s t o 1 a", 
die erste Ausgabe iiberhaupt, in der 
Uebersetzung von Meyerfeld (Verlag 
S.Fischer) im seiner TotaKtat. Dieser 
Brief Wildes an „Boosie" ist gewaltig 
wiie jeder Naturausbruch: ein Viulkan 
off met sioh und speit die Lavamassen 
unterdriickter Erlebmsse aus; aber diie 
feurige Materie wird kristallen, glan- 
zend hell, zawbrisch, wenra Wildes 
Sprache sie zur N'iederschrift for ml. 



Es ist in Epistola nicht wie sonst in 
Wildes Weirken, daB man glaubt, der 
hohe Intellekt und Schdnheitswille 
dieses artistischen Genies forme die 
Gegenstande; es ist hier die leuch- 
tende Wirklichkeit des im tiefsten Er- 
leben erschauten Seins, die sich des 
Intgeniums bedient, um einen der 
GrdBe seiner Wahrheit angemessenen 
Aus d ruck zu linden. Es stehen plotz- 
lich zwischen leidenschaftlichen Schil- 
derungen tatsachli'che Vorgange, wie 
eratische Blocke, Satze von einer lelz- 
ten Weisheit — Weisheiten, wie sie 
sei-t Goethe nicht mehr erlebt, nicht 
mehr gedacht, nicht mehr geformt 
wurden. Satze, die iiber das Leid 
mehr aussagen als Romanbibliothe- 
ken, weil sie von einem am tiefsten 
Leidenden stammen. Dieses Buch ist 
groB; so priivat sein AnlaB war, so 
weltweit ist sein Format. Die Waeh- 
heit eines Menschen fiir alle 6eelischen 
Wahrheiten ist so groB wie sein Aus - 
druck, wie diese filternde Sprache, 
welche die Worte nur schwer und 
spars am, gleichsam gebarend, rinnen 
laBt. Otto Zarek, 



STERNHEIM IN PARIS 

In den Nouvelles literaires schreibt 
Maurice Betz: 

„Es ist soriderbar," sagte mir 
Sternheim, „ich kann fragen soviet 
ich will, niemand vermag miiir zu 
sagen, welche Manner in Frankreich 
die wahren Talente sind." 

Und als ich ihm entgegenhalte, daB 
gewiB auch in Deutschland die 
gleichc Unsicherheit iierrschen durite, 
antwortete er erstaunit: 



Eine Anthologie unveroffentlichter 
Gedichte von CO Autoren, heraus- 
gegeben von Jo Lherman SONDER- 

HEFT DES DREIECK M. 3 

Gerhard Fuehs, Versandbuchhandlung, Berlin W50 9 AnsbacherstraBe 44-45, 

Fernsprecher: STHINPLATZ 5901, Postscheck: Berlin S9535 




252 



Werner Turk versucht in einer 
grdBeren Erzahlung „Der A r - 
bedtslowe" ein Stuck Welt einzu- 
fangen; 'unsentimental fund! dbch 
leidenschaftlich zeichnet er Arbeits- 
menschen, in primitiven Konfldkten 
untd Begeberalheiten. Da» Typische der 
stofflichen Beziehiwigen dst so War 
gesehen unidi hervorgeholt, diaB das 
(dm Arta-Verlag erschdienene) Buch 
ein Dokument hatte wterden konnen, 
wean nicht der lunorgani&ahe Ueber- 
gang einer rein-erzahlenden Pirosa 
(die treffsicher ist) zu einer dmipres- 
adonistisch-iiibertriebenen Dialogftih- 
mng (dlie mat unzrulanglichen Dialekt- 
Kopden arbedtet) das Buch zerreiBen 
wtirde. Wenn Werner Turk, der es 
nicht ndtig hat duirch Jargon Stim- 
mungsersatz zu maohea, seine Er- 
zahlerkraft ein gauzes Buch dlurch- 
str6men laftt, damn wird er sicherldch 
ein beachtldches Werk schaffen 
konnen. Wie echt seint ErJeben ist, 
spurt man, wentn man die Traum- 
deuterei des Ludwig K a p p i s 
iiber sich ergehen laBt, dter in den 
Skizzeit „Traumsta d t" (inn Atf 
Hager-Verlag) eine wandervogelhafte 
Marchenkunst anstrebt, aber nur zu 
Episoden srnit trdvialen Philosophis- 
men kommt 

Das Hdntergrundige, das wi'rkliich 
ersdiiitternde Erlebnis laBt sioh nicht 
herbeirufen; es mufi Urgrund nnd 
Anfang des Romans seimi. Man wird 
nicht Balzac, wemi man einen Balzac- 
atoff angreift. Francis Carco hat dies 
bewiesen, als er ,Jesus4a-Caille" 
schrdeb und, anstatt ieiner groBen 
Kaschemmentraigadiie, mur mehr oder 
weniger gegliickte Impressionen aus 
Bouillonkellernachten gab: Carco hat 
aber auch die Wafarheit dieses Satzes 
erneut bestatigt: als er ganz aus der 
Tdefe des Erlebens hier die Novelle 
„Der G e h e t z t e" schnieb (deutsch 
voa Angermayer, im Schmdede- 
V e r 1 a g). Wie' gespenstisch werden 
iedne Gestalten, wie durchzittert von 
fiebemder iLeddenschaft, wie hell- 
sehend dabei mind grausig'-sachlich 




. WiypsiATff 

tJPnamxxt 



251 



mal in deutscher Sprache wieder- 
gegeben, wird demnachst als Buch 
heraatskommen und zwar in der 
Deutschen Verliagsgesellschart fur 
Politik und Geschichte (Berlin). 



TISCH MIT BOCHERN 

Nur wer die Biicher nicht liest, 
kann behaupten, es se* heute iiber- 
fliissig, sie zu lesen; nur wer der 
jungen Generation aus dem Wege 
geht, wird die Aintmaftung haben zu 
sagen, es sei sinnlos, sich urn sie zu 
bemiihen. Wi;r sind von einer trau- 
rigen Blasiertheit, wenn wir tiber die 
Jungen und Ringenden vorschnell 
richten, anstatt mit der Freude des 
Entdeckers, mit der Hingczogenheit 
des Liebenden an Biicher heranzu- 
gehen. Ware 'Miser Herz dem wahren 
Dichterischen wahrhaft offen, wie 
ware es dannmoglich, daBeinEJiichter 
wie Hans Carossa so gut wie 
unbekannt ist? Ware dieses „R u - 
m a n i s c h e T a g e b u ic h" von 
einem Fraanzosen geschrieben — und 
der tiefmienschliohe Ernst der Ge- 
sinniung harte auoh in der Luft um 
Romain Rolland erbltihen konnen — 
so ware dieses wiirdtgste und' er- 
gretfendste Tagebuch eines einsam in 
den Weltkrieg Verstrickten bereits 
doiTch alle Handte gegangen. So aber 
blieb es einsam wiie sein Autor in der 
umfaragreichen Edition des Inselver- 
lages. Und <fooh miifite gerade von 



cbiesem Buch eim Glaube an die kei- 
mendlen Krafte der heutigen Gene- 
rationi lebendiiig werden; rcicht als ob 
Caro&sa ein Stil-soieher und Tradi- 
tions-zerbrecher ware! Aber tin ihm 
— wild! dies scheint mir das Wichti- 
gere, das Entsoheidende zu sein — 
wirkt eine natur^nahe Bluthaftigikeft 
sich aus; er bleibt sachlioh und 
schauf mit den offenen Augen des 
Arztes, aber wenn er zum Wort sgreift 
um zu schiiildern, so schwingt seine 
Sprache, wird bildhaft iimd reif. Ca- 
rossa vermag die letzten Dinge zu 
sagen, dlis man im Angesicht des 
Todes denkt — und beschamt so 'die 
Literaten, die vom Tode gleith wie 
von anderen Alltagliehkeken nur das 
Sensationelle mitteilen. — Wenn ein 
Staatssekretar als AbscMuB einer bc- 
langlos aufgemachten Sadistenszene 
mit der Geliebten zusammen mittels 
eines Fallbeils den Doppeltod! sucht, 
so i&t das Kolportage, und der Ver- 
fasser diieser Sensations-Erfindungen, 
Megerle von Muhiield wird 
seine nicht zu verkennende Begabung 
fur cinen sachlich-klaren Prosastil so 
lange der Oeffentlichkeit vorenthalten 
miissen, bis er wirklich etwas zu 
sagen 1 hat. Sein Novellemband „M 6 g- 
1 i c h k e i t e n" (titm Verlag Lands- 
berg) mag als Dokuiment dafiir inter- 
essieren, dafi tatsachliich Erzahler- 
temperamente vorhanden siind 1 . Nur 
scheint mir ein Buch erst dann ge- 
wichtig zu sein, wenn es nicht in 
der Sensation, sondeni im Er- 
lebnis verwurzelt 1st 



KACH MlTTELMEEtt UNP-ORIENT 



7.— 18.Marz 

23. Marz— 5. April 




_, ^ begjnnt 



250 



viear Gefahrten, die er aufnahni, er- 
froren auf dem Ru'ckmarsch voin 
Sudpol im Eis. Neben den Toten fand 
eine HiKsexpedition den Filmstreifen 
und das Tagebuch des Fiihrers Scott, 
das er am Tage seines Todes bei 
BewuBtsein des Endes abschloB. 

Begonnen war der Film 1910 von 
G. Pontirig der die Scottsche Stid- 
polexpedition 'beigleitete . . . von der 
Ausfahrt des Seniles Terra Nova aus 
Neuseeland, an den schimmernden 
Riesenburgen der Eisberge vorbei, 
durch das Treibeis und diezenreiBende 
gefrorene Decke des Meeres 7 bis 
zur Landungsstelie an ewig vereister 
Kiiste . . . bis zur letzten Hilfsstation, 
von wo fihif Forscher den Marsch 
allein . fortsetzfen. 

Mit unendlicher Geduld erschloB 
Ponting die Geheimnisse des Polar- 
lebens, photograph ierte er Vogel bekn 
Briiten, das Leben der Seehunde, 
Lieben und Treiben der Pinguine aind 
die aufopfernde Kindesliebe all jener 
Tiere. Dies Dasein des fernsten 
Getiers wirkt so eilementar und dringt 
uns durch diese liebevollen Auf- 
nahmen so in tens iv ins BewuBtsein, 
daB uns diese im fernsten Eise leben- 
den Wesen wie nachste Brilder und 
Schwestern erscheinen, 

Der letzte Teil des Films 1st von 
einem der fiaif gedreht, die bis zum 
Pol drangen. Sie verloren die Zug- 
tiere -und trotteten diann monateiang 
ubers Eis, ihren Schlitten selber 
ziehend. Sie durchtrabten die ein- 
samste Einsamkeit untex gxauenhaften 
Qualen und Entbehrungen, bei einer 
Temperatur von 100 Grad Celsius 
unier Null, — urn am Sudpol ein Zelt 



und ein Fahnchen zu finden: Amund- 
sen war einen Monat vor ihnen 
dort igewesen. Traurig trabten sie 
zuriick. Wieder moniatelarug; einer 
stirbt; ein anderer, der die FuBe er- 
froren hat, geht freiwillig in den Tod 
der weiBen Wiisten; die drei anderen 
starben vor Sohwache, einen Tage- 
marsch von dem Vorratslager ent- 
fernt, das sie gerettet hatte. 

All diese Bilder, diese trotz ihrer 
Monotonie uberwaltigend schonen 
Bilder, bei deren Anblick einem die 
Tranen herunterlaufen, versah der 
Photograph Pouting mit. einem Text: 
klar, eindeutig, anschaulich, exakt; 
dieser gesamte Text hintereinander- 
gedruckt wiirde liinl Druckseiten aus- 
machen und gibt doch — mit den 
Bilder n — mehr als jedes bisher.ige 
Polarbuch. 

Wenn jemals ein Film auf dieser 
Erde sehenswert, sehemnussenswert 
war, .so ist es dieser. Ein unsterb- 
liches Dokument von Geistes- und 
Nervenkraft des Menschen, Ein 
Epos unserer Zeit, herrlicher und 
uberzeugender als die hiergegen 
neckische Gdyssee. Der bereits vor 
mehr als zehn Jahren gedrehte Film, 
ist bisher das groBte Wunder dieser 
jiingsten Kunst. Nicht aus Biichern 
unserer Zeit, sondern aus sokhem 
Film-Heldenlied w,ird die Nachwett 
den Menschen unserer Tage kennen 
und achten. 

Hurt Pinthus 



BAKUNNINS BEICHTE 

Michael Bakunins „Meine Beich- 
te", zurzeit im „T.-B." zum ersten- 



Die Katten zur „Nacht in Seide 

eiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 



it 



miiffen, da xvenig PMtze mehr verfugbar find, 
rafch befiellt werden 



249 



um einen luziden Moment zu er- 
warten. SchlieBlich fiel sein Blick 
auf ein Kalenderbliatt umd darauf 
stand gerade ein Spruch, aus dem sich 
fiir Michaelis ergab, daB er zum 
Schwerte des Herm ausersehen, und 
er sagte innerlich gesammelt: Ja ! 
Was aber ware geworden bei einem 
andern weniger verheiBenden Tages- 
spruch? Wenn da gestanden hatte, 
z. B,: Keine Rose oder Dora! oder 
was. sonst so an weltschmerzlichen 
Erkenntnissen in Kalendern stent?! 
Dann hatte Michaelis wahrscheinlich 
die Finger davon gelassen und uns 
alien ware wobler gewesen. 

Wirklich, es sind nur die kleinen 
Dinge, die mns bald gliicklich machen, 
bald tyrannisieren, aber immer be- 
herrschen. Ich entsinne mich, im De~ 
zember vorigen Jahres, Ms -gerade 
die Regierungskrise heftig ausge- 
brochen war, Herrn Stresemann bei 
einer Operetten-Premiere gesehen zu 
toaben. Es war eigentlich gar keine 
richtiggehende Opereite von modern- 
ster Frivolitat, sondern eine ehrenfeste 
patriotische Angelegenheit mit einem 
von seinem Volke vergottertenFursten, 
Militarmarschen und echten Grena- 
dieren, , Stresemann verfolgte den . 
verwiekelten Ablauf der Intrige mit 
sichtlicher Spannumg, er zitterte mit 
Anneliese um ihren geliebten Erb- 
prinzen, er senkte gedankenvoll das 
Haupt, als die Herzogin-M utter mit 
dem Legitimitatsprinzip nicht iins 
Reine kommen wollte, er begrub diese 
schweren Gedanken unter munterern 
Applaus, als endlich die langen Kerle 
mit ihren Blechhauben -und blauen 
Rocken iiber die Biihne marschierten. 



Er trommdte mit vaterlandisch be- 
schwiingten Finigerspitzen auf der 
Logenbriistung den Takt mit, als sich 
zum SchluB alles in Dessauer Marsch 
und Butter aufcloste und fuhr durch 
das Gesehene und Gehorte in seinem 
Glauben an das Volkskaisertum neu 
bestarkt nach Hause, entschlossen, die 
Krise dennoch zum Besten zu lenken 
und sollte es audi noch sechs Wochen 
dauern. 

Was aber ware wohl geschehen, 
wenn Stresemann an diesem Abend 
weniger enthus-iaamierende Eindriicke 
empiangen hatte? Wenn irgendeine 
Kleinigkeit inn verhindert hatte, die 
belebenden nationalen Energien dieser 
Operette in sich aufzunehmen . . .? 

„Du weiBt nicht, mein Sohn," sagte 
schon der alte Oxenstjerna, „mit wie- 
viel Musik die Welt regiert wird!" 
Lucius Schierling 



FILM 

Der Siidpolarfitm 

Dieser Film, unter dem Titel „Das 
groBe weiBe Schweigen" 1st ein 
Wunder: Nicht nur in dem was er 
zeigt, sondern audi, wie er auf uns 
gekommen ist, 

Er geht in die Welt, — 13 Jahre 
nachdem er gedreht ward. Er 1st 
aufgenommen in den siidlichsten Be- 
zirken, die je Menschen betraten; sein 
erschiitterndster Moment spielt — 
Schauder iiber desert uns — am Siid- 
pol, wohin seit Erwachen mensch- 
lichen Lebens auf diesem Planeten 
erst elf lebendige Wesen gelangten. 
Der dort diese Szene drehte und die 



Wir erwarten sie bei™ Tagebuchfest 

Freifag. 20, Februar 

im Pavilion Mascotte 



248 



G LOSSEN 



DIE NASE DER KLEOPATRA 

Si le nez de Cleopatra ef& 
ete plus court, toute la face de 
la terre aurait changee. 

Pascal 

Die Weltgeschichte wird gemacht 
van den kleinen Diiigen, den schwer- 
wiegenden Bagatellen, den schick- 
salsvodlen Afllttagliehkeiten. Die 
material istisohe Gesch ich tsa usffiassung 
macht den Bauch zum alleinigen, 
absoluten Faktor. Die alte idea- 
iistische Geschichtsschreibung sah die 
Volker in ihrem Fressen und 
Saufen, im Lieben und Hassen vom 
Geiste gelenkt, diesem wieder in 
Korper gebracht durch einen Aus- 
erwahlten. Und diafiir sollten wir 
unsern Lehrern eigentlich dankbar 
sein, denn auf diese Weise entstehen 
die wohltatigen jahrhuridertelangen 
Lucken, in denen es keinen groBen 
Mann igibt und infolgedessen auch 
keinen durch einige Dutzend Jahres- 
zahften nur schwach ausgediruckten 
Betrieb und infolgedessen auch nichts 
zu lemen. Nur so ein paar Dichter 
oder Maler, die gar keinen Krieg zu- 
wege igebracht haben. 

Als Ludwig XIV. sich liber ein zer- 
brochenes Fenstergtlas mokierte, arran- 
gierte Louvois schleunigst irgend- 



einen Erbfolgekrieg, urn Majcstat 
etwas abzulenken. Dabei ging das 
Heidelberger SchloB in Flammen auf 
und wurde zu einer Nationalgefuihl 
und Fremdenindustrie gleichermaBen 
fordernden Ruine. Es sind die 
kleinen Zulalligkeiten, die die Ge- 
schichte machen. Geninge Dinge, 
ohne Sinn, aber mit Konsequenzen. 
Hatte Louvois „Alt-Heidelberg" mit 
seiner Bierromantik vorausgeahnt, er 
hatte seinem Kondg vielleicht ge- 
raten, Frau von Maintenon zu ver- 
abschieden oder Ball zu spielen oder 
sonst etwas. 

Herr Dr. Horion war bekanntlich 
zum preuBischen Ministerprasidenten 
ausersehen. Er aber machte geltend, 
daB er sich nur fur ein Jahr ver- 
pflichten konne, da er eine kranke 
Schwester habe. Man hat Herrn 
Horion dringend, etwas weniger 
Familiensdnn zu enifalten^ aber er 
blieb fest. Weil nun Herr Horions 
Schwester krankelt, deshalb mufi 
jetzt Herr Marx sich an ein gewagtes 
Abenteuer stiirzen, und PreuBen ent- 
geht den Moglichkeiten einer Regie- 
rung Horion. An solchen Seidenfaden 
hanigen die Schicksale der Volker. 

Als seinerzeit Herrn Michaelis 
die Kanzlerschaft angetragen wurde, 
zog er sich betend und fastend zuriick, 




► fiwrtlaliflfl Er GBtamsflste 

MsMs UU Buita, 

fearlettauLT. ftnnl Kikatf HCMI 



247 



Umtausch in Aktien im Verhaltnis 1 zu 1 freizustellen. Bisher 
galten die rechtlichen Schwierigkeiten fur die Schaffung der so- 
genannten convertibile bonds fiir uniiberwindbar. Soweit die Ver- 
waltung nicht noch aus dfcr Inflatiomszeit uber unentgeltliche Ver- 
wertungsaktien verfiigte, vermochte sie sich diejenigen Aktien- 
betrage, die fiir das dereinstige Umtauschangebot an die 
Obligationare benotigt wurden, rechtlich einwandfrei nur in der 
Form zu sichern, daB soglieich bei der Emission der Wandel- 
obligationen eine kostspielige (weil mindestens mit 25 v. H. ein- 
zuzahlende) Kapitalerhdhung vornehmen lieB. Man hat sich nun 
uber die bestehenden Schwierigkeiten mit alien moglichen mehr 
oder weniger bedenklichen Kniffen zu helfen versucht Die Ufa 
hingegen sucht die Rechtss % chwierigkeiten in keiner Weise zu um- 
gehen, sie erkennt sie gerne* an und offerdiert ihren Obligationaren 
fiir den Fall, daB im Jahre 1928 aus irgendeinem Grunde der fiir 
den Umtausch notwendige AktienemissionsbeschluB nicht zustande 
kommen sollte, eine Art Reugeld in Gestalt eines 25 proz. Super- 
agios. Dieses Reugeld wird 1 — das ist der Trick dabei — nur in 
dem ganz unwahrscheinlichen Falle zahlbar, daB bei Falligkeit 
der Umtausch in Aktien sich nicht ermoglichen laBt. StoBt er, was 
praktisch ziemlich sicher scheint, auf keine Schwierigkeiten, dann 
erhalten die Bonds entweder den Umtausch in Aktien zu pari frei- 
gestellt, oder sie werden, falls sie von dieser Moglichkeit keinen 
Gebrauch machen, nur zu 105 (statt zu 130) v. H. zuriickgezahlt. 
Aller Voraussicht nach bleibt das Reugeld eine bloBe Lockspeise, 
die den Zeichnern vor Augen fiihren soil, weiche Chancen ihnen 
der Erwerb bietet. Denn zwei Falle kommen nur in Betracht. 
Entweder der Kurs der Ufa-Aktien halt unterhalb des Straf- 
einlosungspreises fur die Obligationen (130 v. H.). Dann werden 
die Aktiomare sich schwer hiiten, sich selbst zu schadigen, indem 
sie die Ausgabe der neuen Aktien verweigern und damit auto- 
matisch den Bondsinhabern einen Vorteil auf ihre eigenen Kosten 
zuwenden. Oder aber der Kurs der Ufa-Aktien steigt uber die 
Reugrenze. Dann erweist sich das Reugeld gar nicht als ein be- 
sonderer Vorteil fiir die Bonds. Denn in diesem Falle wurden 
sie bei. Empfang des Reugeldes schlechter fahren, als wenn sie statt 
der Obligationen von vornherein Aktien gekauft hatten. Streng 
genommen stellt sich der Einlosungskurs von 130 v. H. in diesem 
Fall als eine Rucktrittsprarnie dar, die die Aktionare gerne be- 
willigen werden, wenn sie dadurch der Pflicht ledig werden, ihre 
Substanz mit neuen partiellen Gratisaktionaren zu teilen. Es ist 
also bei giinstiger Entwicklung des Aktienkurses beinahe ein Anreiz 
gesohaffen, die fiir den Umtausch erforderliche Kapitalerhohung zu 
verweigern. Die Bonds s c h e i n e n verlofckend, sie verpflichten 
aber zu nicht viel. Das Fazit: die Ufa erhalt toillig das benotigte 
neue Geld, Und darauf, auf nichts anderes, muB es ihr ankommen. 



246 



kommt dieses groBte deutsche Fitaunternehmen trotz Bildung einer 
Umstellungsriicklage von 15 Millionen auf ein Aktienkapital von 
45 Millionen ReicKsmark. Bei der Stellung unsichtbarer Reserven 
wurde auch nicht etwa knauserig vorgegangen. Die 25 Millionen 
Papiermark-Verwertungsaktien, die Ende Mai 1924, am Tage der 
Eroffnungsbilanz, noch vorhanden waren, sind nur mit rund ein 
Viertel ihres heutigen Marktpreises eingesetzt. Die Buchwerte fur 
fertige und halbfertige Filme und fur Materialien mit zusammen 
7 Millionen Reichsinark erscheinen gleichfalls hochst „reserviert". 
Verlautet doch, daB auf diesen Konten 2500 Filme yon je etwa 
1500 Metern bis auf eine ganze Reichsinark abgeschrieben wurden. 
Wiewohl die Ufa kn laufenden Geschaft unter der Geldentwertung 
stark zu Jeiden haite, ist sie in anderer Beziehung auch Inflations- 
gewinnler gewesen. Die groBen Hypothekenschulden, die friiher 
auf ihren Theatern ruhten, sind der Abwertung auf 15 v. H. anheim- 
gefallen. Daneben stehen freilich unzweifelhaft groBe produktive 
Leistungen, die zu dem finanziellen Erfolg gefiihrt haben. Die Ufa 
erfeut sich iiberdies des Patronats der Deutschen Bank. Das ist 
gerade fur ein Filmunternehmen mit seinen starken Kapitalbedarfs- 
schwankungen ein nicht zu unterschatzendes Plus, Sie hat nicht 
nur auf diesen KapitalkoloB einen Teil ihrer Geldentwertungs- 
verluste mittels Aufnahme von Bankkrediten abwalzen konnen, sie 
hat auch aus dem erfahrenen Rat der Bank in anderer Beziehung 
groBen Nutzen gezogen. 

pver neuartige Weg der Kapital'beschaffung, den die Ufa soglekh 
*-^ nach Genehmigung der Goldbilanz beschreiten will, ist eben- 
falls in der MauerstraBe ausgeknobelt warden. Der Typ einer 
W a n d el a n 1 e i h e , wie er hier in Aussicht genommen ist, darf 
als eine neue originelle Konstruktion des Herrn Emil Georg von 
StauB gelten. Sie reiht sich seinen friiheren Leistungen wiirdig an 
die Seite. Welohe Transaktion dieser Mann auch immer anfangen 
mag, stets hat sie eine individuelle Note. Weder von der im Jahre 
1922 vorgenomrnenen Fusion der Deutschen Bank mit der Deut- 
schen Petroleum-A.-G. noch von dem anglo-amerikanischen Aktien- 
plazierungsgeschaft der Deutschen Bank nodi von der kiirzlichen 
Vollverschmelzung der Rutgerswerke mit dem Rest der Petroleum- 
gesellschaft kann man behaupten, daB sie irgendwie nach Schema F 
erfolgt sei. Was nun den neuen convertible bond betrifft, den die 
Ufa schaffen soil, so mutet er beinahe wie das Ei des Kolumbus an, 
das der Finanzberater der Ufa aufgeschlagen hat. Dieser Bond 
rnacht aus der Not der gesetzgeberischenBeschrankungeineTugend. 
Er vereint die rechtliche Hiebfestigkeit mit starken Anreizen furs 
Publikum. Im Betrage von 15 Millionen Reichsmark werden 
10 proz. Tetahuldversdireibungen zu 105 v. H. emittiert. Die 
Gesellschaft ist verpflichtet, den Obligationen bei der nachsten 
Bezugsrechtsaktienemission, spatestens aber am 31. Mai 1928 den 

245 



P\er Empfanger einer erhohten Aufwertung erwirbt, so sag! 
*-^ Wassermann, ein Anrecht zwar nicht auf gegenwartige, son- 
dern auf zukiinftige Zahltmgen, das er sofort „durch Verkauf oder 
Beleihung" zu Gelde machen kann, das also fur ihn einen sofortigen 
Vermogenszuwachs,, eine „zusatzliche Kaufkraft" bedeutet. Beriick- 
sichtigt man lediglieh die Hypothekenaufwertung, so wiirde eine 
Erhohung der Aufwertungsquote um bloBe 5 v. H. schon eine 
Schaffung zusatzlicher Kaufkraft in Hone von 1250 Miilionen Gold- 
mark bedeuten. Das musse sofort auf die Preisbildung aller Waren 
zurikkwirken und damit dem Aufwertungsempfanger einen Teil 
dem Empfangenen wieder entziehen, dariiber hinaus aber alien 
anderen das Leben verteuern. Man sieht, ein TrugschluB ist an 
den anderen gereiht. Nimmt man als selbstverstandliche Voraus- 
setzung an, daB die Reichsbank in ihrer Kreditpolitik keine Sonder- 
zugestandnisse macht, so kann der Aufwertungsempfanger sein An- 
recht auf zukiinftige Zahlungen doch nur insoweit unter ent- 
sprechendem Disagio zu Geld machen, wie sich der Kapitalmarkt 
aufnahmefahig fur die neuen Triel zeigt. Wenn jemand Aktien oder 
Obligationen drucken wiirde, so lage der Fall ganz ahnlich, und 
dooh wiirde niemand auf die komische Idee verfallen, daB hier 
zusatzliche Kaufkraft gesehaffen wird. Erst wenn die Titel am 
Markte zu entsprechendem Preise verkauflich werden, erst dann 
kommt ihr Inhaber in den Besitz von Kaufkraft, aber nicht etwa von 
zusatzlicher Kaufkraft, denn die Kaufkraft, die er empfangt, wird 
ihm ja von seinem Kontrahenten abgetreten. Wassermann ist in 
den elementaren Fehler verfallen, Kapital mit Geld zu verwechseln. 
Das ist ein boser Schnitzer, und man konnte ihn einem so ernsten 
Manne nicht verzeihen, wuBie man nicht, daB deutsche Bank- 
direktoren infolge Ueberbeanspruchung durchs ^Geschaft" keine 
rechte MuBe finden, um volkswirtschaftliche Problerne durch- 
zudenken. Man vergleiche die kristallklaren Gedanken die 
McKenna in London vor der Generalversammlung der Midland 
Bank entwickelt hat, oder die Rede von Walter Leaf, dem Prasi- 
denten der Westminster Bank, mit dem Konglomerat un- 
ausgegorener Brocken, das Wassermann .— von unseren Bank- 
direktoren einer der kliigsten — und nach ihm Herr Frisch von 
der Dresdner Bank vorzutragen weiB, und man wird zu dem 
SchluB kommen, daB die Organisation der deutschen Bank- 
direktoren dringend reformbedurftig ist, soil es nicht mit der 
national-okonomischen Fiihrermission unserer Bankleiter auch in 
den koimmenden normalen Zeiten endgiiltig vorbei sein. 

Die Ufa marschiert ausweislich ihrer Goldbilanz, was Substanz- 
erhaltung anbelangt, mit der rheinisch-westfalischen Schwer 
industrie beinahe in einem Glied. So stark ist sie geworden. Bei 
iiberaus vorsiohtiger Bewertung der Vermogenswerte, unter denen 
sich hundert zum Teil sehr wertvolle Lichtspieltheater befinden, 

244 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Februarwoche 

Man erleichiert sioh die Orientierung in der Aufwertungs- 
d e b a 1 1 e um ein betrachtliches, wenn man die Angelegenheit 
so materialistisch wie nur moglich als einen Kampf zwischen den 
beiden Klassen ansieht, deren Interesse in diesem Punkte entgegen- 
gesetzt ist: Zwischen dem Unternehmertum einerseits, das auf eine 
neue Verteilung desReichtums zu ihrenGunsten, auf eine Befreiung 
von der „toten Hand" bedacht 1st, und dem Stande der Rentner und 
Kapitalisten andrerseits, die ihre uberkommenen Forderungen in 
Gold nach Moglichkeit konserviert sehen mochten und sioh nach- 
traglich gegen die Ueberrumpelung durch die dritte Steuernot- 
verordnung. zur Wehr setzen. Das alles miiBte fur jeden ganz klar 
und einfach sein, wenn nicht der Kern des Streites in der Diskussion 
mit alien moglichen uberflussigen Argumenten fortwahrend ver- 
hullt wiinde. Das meiste, was iiber die Aufwertungsfrage geredet 
und geschrieben wird, 1st „idealistischer Gberbau". Fur jeden, 
der auf den Grund der Dinge sieht, ist es nachgerade wider- 
wartig anzusehen, wie das Unternehmertum konsequent semen 
Interessentenstandpunkt, der an sich keine Schande ist, verleugnet 
und die Rolle der unparteiischen Sachverstandigkeit zu spielen 
trachtet. Man darf die materiellen Interessen des Unternehmer- 
standes angesichts seiner groBen Aufgaben bei der Regeneration 
der deutschen Volkswirtschaft nicht gering veranschlagen und kann 
trotzdem uber die ganze unniitze Verbramung der Plaidoyers mit 
schonen Redensarten unbeirrt zur Tagesordnung iibergehen. Zu 
solchem uberflussigen Zierwerk giaubten wir anfangs auch die 
MeinungsauBerungen der Spitzenverbande der betroiffenen Wirt- 
schaftsstande sowie des Wahrungsausschusses des Banken- 
zentralverbandes rechnen zu sollen, wonach angeblich eine Er- 
hohung der privaten Aufwertungsquote eine Gefahr fur die deutsche 
Wahrung bedeute. Seit aber Oskar Wassermann, Direktor der 
Deutschen Bank, der auch dem WahrungsausschuB des Zentral- 
verbandes angehort, unter seinem Namen im „Berliner Tageblatt" 
vom 8. Februar seine Ansichten zu diesem Punkte ausfuhrlich 
dargelegt hat, ist man genotigt, anzunehmen, daB es sioh bei dem 
Gruseligmachen mit der Wahrungsbedrohung nicht nur um eine 
billige Waffe handelt, die von ihren Bentitzern selbst nicht ernst 
genommen wird, sondern um einen grundlegenden Irrtum, der von 
einfluBreieher Seite gu+glaubig vorgetragen wird. 

243 



HaB stammte aus meiner Verstellung und meinem Gehirn, nicht 
aus meinem Herzen: fch haBte die abstrahierte politische Person, 
die Verkorperung der Selbstherrschaft in RuBland, den Bedriidcer 
Polens, aber nicht die lebendige Kaiserlkhe Person, die midi ehe- 
mals erschiittert hatte und sich meinem jungen Herzen tief eingrub. 

Die Eindrucke der Jugend verwischen nicht leicht, Herrscher! 
Audi im Zenite meines politischen Fanatismus hielt mein Wahnwitz 
nach ein bestimmtes MaB. Meine Angriffe gegen Sie uberschritten 
nie die politische Sphare: ich unterfing mich, Sie einen grausamen, 
eisernen, unbarmherzigen Despoten zu nennen, ich predigte HaB 
und Emporung gegen Ihre Herrschaft. Aber nie hatte ich es 
gewagt, gewollt und gekonnt, meine gotteslasterliche Sprache gegen 
Ihre Person, Herrscher, zu richten. Ich finde die Worte nicM, urn 
dieses deutlich auszudriicken, aber ich spiire tief den Unterschied. 
Nie habe ich ein Wort gesagt oder geschrieben, wie ein schuftiger 
Lakai, der semen Herrn schmaht, lastert und verleumdet, well er 
weiB, daB sein Gebieter ihn entweder nicht hort oder zu weit 
entfernt ist, um ihm den Stock zu zeigen. Und endlich, Herrscher, 
selbst in der letzten Zeit habe ich Sie trotz aller demokratischen 
Anschauungen, ja, gleichsam gegen meinen Willen, tief, tief verehrt! 
Nicht ich allein nur, eine Menge anderer, Polen und Europaer 
iiberhaupt, hatten wie ich erkannt, das Sie als Einziger unter alien 
jetzt herrschenden gekronten 1 Hauptern sich den Glauben an Ihre 
Kaiserliche Berufung bewahrt haben. — 

Mit diesen Empfindungen, mit diesen Gedanken, konnte ich 
trotz meiner politischen Tollheit kein Zarenmorder werden, und 
glauben Sie, Herrscher, jene Beschuldigung gegen mich ist nichts 
als eine schmutzige Verleumdung. 

Ich kehre nunmehr zu meinem Berichte zuriick. — Ich empfing 
von Flocon das Geld und ging wegen meines Passes zu Caussidier, 
von dem ich mir nicht einen, sondern fiir alle Falle zwei Passe 
geben lieB, den einen auf meinen, den andern auf einen hngierten 
Nameu, da ich meine Anwesenheit in Deutschland und im Herzog- 
tum Posen nach Moglichkeit geheimhalten wollte. Dann speiste 
ich noch einmal bei Herwegh, erhielt von ihm Briefe und Auftrage 
an diebadischen Demokraten, setzte mich in die Diligence und fuhr 
nach StraBburg. 

Abgesehen von der GroBe des Verbrechens, muB es Ihnen, 
Herrscher, sehr lacherlich erscheinen, wie ich zum Kampfe kam, 
allein, namenlos, ohnmachtig gegen Sie, den GroBen Zaren des 
GroBen Zarenreiches! Jetzt sehe ich meinen Wahnwitz klar ein 
und wiirde selber lachen, wenn es mir zum Lachen zumute ware; 
unwrllkurlich fallt mir eine Fabel von Iwan Andrejewitsch Krylow 
ein ... — Aber damals sah ich nichts, wollte ich nichts denken, 
sondern ging verblendet in mein offenes Verderben. 

(Fortsetzuug lolgt.) 
242 



vorbereiten. — Ich kannte damals eine grofte Zahl polnischer 
Emigranten, die auch mich wieder kannten, die mich sogar 
besser kannten, als ich jeden einzelnen kennen konnte, denn sie 
waren zahllos, wahrend ich der einzige Russe unter ihnen war. 
Ioh horte, was sie sprachen: ihre Gascognaden, ihre Phantasien und 
Hoffnungen, ich horte mit einem Worte, alles das, was jeder, der 
wollte, auch hatte horen konnen. Dagegen nahm ich an den 
Sitzungen nicht teil und war in die Geheimnisse der wirklichen 
Verschworer nicht eingeweiht. 

Mit einem Wort, Herrscher, ich habe das voile Recht zu sagen, 
daB ich ohne jeden Anhang lebte, plante und handelte, unabhangig 
von jedem fremden Impuls und EinfluB: mein Wahnwitz, meine 
Sunden und Verbrechen gehorten und gehoren schlieBlich mir. — - 
Ich habe vieles, vieles verschu'ldet, aber nie habe ich mich dazu 
erniedrigt, zum fremden Agenten und Sklafven fremden Dejikens 
zu werden. 

SchlieBlich hat man gegen mich noch eine schmutzige Be- 
schuldigung erhoben: 

Man hat mich beschuldigt, ich hatte gemeinsam mit zwei 
Palen, deren Namen ich vergessen habe, beabskhtigt, mich gegen 
das LeJben Ew. Kaiserlichen Majestat zu verschworen. — Ich werde 
auf die Einzelheiten dieser Verleumdung nicht eingehen. Ich habe 
bei meinen Aussagen vor dem Gericht im Auslande dariiber genaue 
Rechenschaft abgelegt und schame mich, viel uber diesen Gegen- 
stand zu sprechen. Nur eines sage ich, Herrscher: Ich bin em 
Verbrecher vor Ihnen und vor dem Gesetz, ich kenne die GroBe 
meiner Verbrechen, aber ich weiB, daB meine Seele niemals einer 
Freveltat oder einer Schuftigkeit fahig war. Mein politischer Fana- 
tismus, der mehr aus meiner Phantasie, als aus meinem Herzen 
stammte, hatte gleichfalls seine genau bestimmten Grenzen, Brutus, 
Ravaillac und Alib'Oi waren nie meine Helden. Zudem, Herrscher, 
barg meine Seele gegen Sie selbst nie auch nur eine Spur von 
HaBl Als ich Junker auf der Artillerieschule war, habe ich Sie, 
wie alle meine' Kameraden, leidenschaftlich geliebt. Wenn Sie ins 
Lager kamen, versetzte dies eine Wort: „Der Kaiser kommt" alle 
in unsagbare Begeisterung, und alle eilten Ihnen entgegen. In 
Ihrer Gegenwart kannten wir keine Furcht: im Gegenteil, neben 
Ihnen und unter Ihrem Schutze suchten wir Zuflucht vor unseren 
Vorgesetzten; sie wagten nicht, uns in die Kaiserliche Nahe zu 
folgen. Ich entsinne mich, es war zur Zeit der Cholera: Sie 
schienen bedriickt, Herrscher, wir umgaben Sie schweigend, 
blickten mit ehrfiirchtigem Schauer auf Sie, und jeder fuhlte, wie 
Sie tief in der Seele Ihr groBes Leid trugen, wenn auch seine 
Ursache nicht zu ergriinden war; und wie glucklich war der, an 
den Sie ein Wort richteten. — Spater, nach vielen Jahren, als ich 
im Auslande zum verwegenen Demokraten geworden war, hielt 
ich mich verpflichtet, den Kaiser Nikolai zu hassen. Aber mein 

241 



MICHAEL BAKUNIN MEINE BEICHTE 

Autonisierte Ueberseizung von Kurt Kersten. 

IV; 

Ueber den politischen Mord. 

Als ich mich entschloB, an die russische Grenze zu fahren, aber 
nicht iiber Geldmittel fur diese Reise verfugte, versuchte ich lange 
bei Freunden oder Bekannten Geld aufzutreiben; jedoch vergeblich. 
Ich raffte mich zusammen und entschloB mich, meine Zuflucht zu 
den demokratischen Mitgliedern der „Provisorischen Regierung" 
zu nehmen. So schrieb ich folgendes kurzes Billett und schickte 
es in vier Exemplaren an Flocon, Louis Blanc, Albert und Ledru- 
Rollin: „Von der gestiirzten Regierung aus Frankreich ausgewiesen, 
bin ich nach der Februarr evolution zuriickgekehrt und beabsichtige 
jetzt an die russische Grenze, in das Herzogtum Posen zu fahren, 
urn doit gemeinsam mit den polnischen Patrioten zu arbeiten. Ich 
benotige Geld und biite die demokratisehen Mitglieder der Provi- 
sorischen Regierung, mix 2000 Franken zu geben, nicht als ge- 
schenkte Unterstiitzung, worauf die ich weder Anspruch habe, 
noch Verlangen hege, sondern als Darlehen. Ich verspreche die 
Summe sobald ais moglkh zuruckzuzahlen." Flocon rief mich 
nach Empfang dieses Billetts zu sich und sagte mir, daft er und 
seine Freunde in der Provisorisehen Regierung ' bereit waren, 
mir diese unbedeutende Summe vorzustrecken, auch noch mehr, 
wenn ich es verlangen sollte, aber er musse vorher mit der Pol- 
nischen Zentralisation sprechen, denn da die Regierung mit ihr in 
einern Verbindlichkeits-Verhaltnis stande, seien sie bei allem, was 
Polen betrafe, an sie gebunden. Welcher Art nun diese Be- 
sprechungen waren, und was die polnischen Demokraten zu Flocon 
iiber mich gesagt haben, weiB ich nicht. Ich weiB nur, daB er 
mir am nachsten Tage eine bedeutend hohere Summe anbot. Ich 
nahm jedoch nur 2000 Franken. Beim Abschied bat er mich, ich 
mochte ihm fur seine Zeitschrift „Reforme" aus Deutschland und 
Polen schreiben. 

Weiter hat man mich beschuldigt, oder besser gesagt ver- 
dachtigt, — - denn zur Beschuldigung fehlten alle positiven Unter- 
lagen, — verdachtigt sagte ich, ich sei bei meiner Abreise von 
Paris in enger Verbindung mit den polnischen Demokraten ge- 
standen und hatte gemeinsam mit ihnen, in ihrem Auftrage und 
nach einem vorher aufgestellten Plane gehandelt. Diese Ver- 
dachtigung war sehr naturlich, dennoch entbehrt sie jeder Grund- 
lage. — In den Emigrantenkolonien muB man zwei Dinge unter- 
scheiden: den larmenden Haufen und die geheimen Gesellschaften, 
die stets aus einigen wenigen unternehmenden Leuten bestehen, die 
den Haufen unsichtbar leiten und die Plane in geheimen Sitzungen 

240 



Lockungen der GroBstadt ein entschiedenes Nein entgegensetzen 
will, mochte ich aus ganzem Herzen die Frage an Sie richten, ob 
es Ihnen nicht moglich ware, mich Sonnabend um 6 Uhr in meiner 
Wohnung, Nassauer StraBe 27, bei Rechnungsrat Muller, 3 Treppen 
links, zu besuchen. Ich habe mit Frau Muller bereits gesprochen, 
welche gegen den Besuch einer einzigen Dame ausnahmsweise 
nichts einzuwenden hat, indem sie sich frei weiB von dem antiquier- 
ten Vorurteile einer alteren Generation. 

Verehrtes Fraulein Auguste, miBverstehen Sie diese Zeilen nicht 
und glauben Sie nun nicht etwa, daB Sie einem gewissenlosen Ver- 
fiihrer in die Arme gefallen sind. Ein solcher Verdacht wurde mich 
um so mehr schmerzen, als ich einer spateren ehelichen Verbindung 
prinzipiell keineswegs unbedingt ablehnend gegeniiberstehe, doch 
lassen die Gehaltsverhaltnisse meiner Rangklasse, trotz des Teue- 
rungszuschlages, eine Losung in dem genannten Sinne zurzeit noch 
nicht zu. Ich wurde es als eine bittere Krankung empfinden, wenn 
Sie, geschatztes Fraulein Auguste, meihe Einladung ablehnten oder 
gar ignorierten. Wenn in Ihrem jungen Herzen dieselben Gefuhle 
lodern wie in dem Endesgefertigten, dann konnen Sie, geliebte 
Auguste, nicht anders als zur bestimmten Stunde erscheinen. Eine 
Absage wurde fur mich glekhbedeutend sein mit dem Abbruch 
unserer so hoffnungsvollen Beziehungen! Indem ich mit Sehnsucht 
Ihrem gefalligen Erscheinen entgegensehe, mochte ich nur noch 
hinzufiigen, daB ich alle Vorkehrungen getroffen habe,. damit Sie 
an diesen herrliehen Abend spater ohne Reue oder Angstgefiihle 
zurikkdenken konnen. 

Ich b'itte Sie, hochgeehrtes Fraulein, Ihren lieben Eltern meine 
besten GriiBe zu ubermitteln und zeichne 

in dieser Erwartung 

Dein fur immer 

Fritz. 



Die einzigen guten Geschichtsbucher, wie z. B. fast alle grie- 
chischen und romiscfoen, riihren von Mannern her, die entweder 
wahrend der Ereignisse an fiihrender Stelle standen oder an der 
Leitung beteiligt waren oder von solchen, die zum mindesten schon 
Gelegenheit hatten, ahnlkhe Angelegenheiten zu fuhren. 

Monta»gne 



239 



CARLOTTO GRAETZ MODERNER BRIEFSTELLER 

So vide treffliche Brdefsteller in deartscher Sprache existieren 
mogem, die dem weniger sohreiibigewandten Atanne Voriagen fiir 
viele weohselialle des Lebems tangen, geradte in den heikelsten 
Situationien versag<en dliese Briefsteller. Es fehlen die wichfig- 
steni Brief-Muster, loh hafoe hier versartt, diese Liicken aois- 
zu fiillen, Carlolto Graetz. 

I. 

Brief an e i n e F r e u n cL i n- , z u w e 1 c h e r der Brief- 

s c h r e i b e r vorlaufig noch in p 1 a t o n i s c h e n 

Beziehungen stent. 

Mein hochgeschatztes Jiebes Fraulein Auguste! 

Es waren merkwiirdige Gefiihle, welche mich bewegten, als 
ich gestern abends nach dem Konzert mich vor Ihrem Haustore ver- 
abschiedete. Meine Verwirrung mag Ihnen, verehrtes Fraulein, 
aufgefallen sein, deshalb wohl. richteten Sie an mich die Frage: 
„Was ist Ihnen, Fritz?" Ich uberging aus Zartgefuhi Ihre Frage, 
weil ich vermutete, daB eine offene ehrliche Antwort Mir jungfrau- 
liches Gemut schwer' verletzt hatte. Stundenlang irrte ich durch die 
StraBen der Stadt, urn meine Erregung zu dampfen. Leider wurde 
ich in meinen Erwagungen immer wieder durch Bdastigungen 
jener Damen gestort, die nachts in den belebteren GroBstadtstraBen 
ihr Gewerbe ausuben. 

Doch zur Sache: Ja, liebes Fraulein Auguste, wir stehen nun 
seit mehr als zweieinhalb Monaten in freundschartlichem Verkehr. 
Wie viele frohe undanregendeStunden haben wir sowohl irn Theater 
als auch im Konzertsaal miteinander verbracht und audi die Abend- 
stunden, welche wir Hand in Hand im Walde voli Pichelswerder 
an den Ufern der Havel verlebt haben, bleiben mir stets unvergeB- 
lich. Sie haben mich Ihrer Achtung und auch Hirer Sympathie ver- 
si chert, Sie haben mir gestern auf dem Heimwege sogar mitgeteilt, 
daB Ihnen der Verkehr mit mir bereits so unentbehrlich sei wie der 
Schlag Ihres eigenen Herzens. So dankbar ich Ihnen fiir Ihre dies- 
bezuglichen Bemerkungen bin, bitte ich es mir doch nicht zu ver- 
iibeln, wenn ich hieran einige offenherzige Gestandnisse kniipfe. 
Wir leben in einer materialistischen Zeit, votm Gefiihle allein kann 
man nicht mehr leben, ioh kann es Ihnen nicht Janger verhehlen, 
daB auch der Korper in seine Rechte treten muB. Sehen Sie, Frau- 
lein Auguste, als ich auf dem Heimwege jene Freudenmadchen mit 
wahrer Verachtung von mir stieB, da erwachte in meinem Innern 
doch ein Gedanke, den auszudrucken mein angeborenes- Scham- 
gefuhl mich lange" verhindert hat. Aber gerade weil ich den 



238 



durfte. In Anbetracht der mehr als strittigen wissenschaitlichen und 
juristischen Sachlage und der kraftigen Agitation, die von Zwickau 
aus mit direkter Aufforderung zur Nachahmung getrieben wird, 
erscheint mir demnach die Angelegenheit schon so weit vor- 
getrieben, daB sie unbedingt eine grundliche Klarstellung erfordert. 

Es ist kaum mdglich, im Rahmen einer kurzeren Auseinander- 
setzung, die theoiretischen und praktischen Gesiehtspunkte zu er- 
schopfen. die Sie in Ihrem Briefe beruhren. Wie vorsichtig man bei 
der Beobachtung der Falle vorgehen muB, mag Ihnen daraus er- 
sieMlich werden, daB alle Falle, die Sie anfiihren, in eklatanter 
Weise den Standpunkt unterstiitzen, daB eine einwandfreie Indika- 
tion zur Sterilisierung kaum jernals gegeben ist. Imbecille Kinder 
gehoren unter alien Umstanden in die Hande von gut en Er- 
ziehern und nicht von ,,Sterilisatoren". Man kann gerade an 
„Idioten" durch zweckmaBige Padagogik Winder erlelben. Bei 
Erotomanen ist die Indikation: Psychotherapie. Der Schein von 
ZweekmaBigkeit, den Boters Verfahren in den Augen eines Teiles 
der Oeffentlichkeit einnimmt, ist auf die mangelnde Vertrautheit der 
meisten Gebildeten — und auch vieler Aerzte — mit den Problemen 
der Psychopathologie zuruckzufuhren und auf die in jedem 
Menschen sohlummernde Bequemlichkeit, mit Zauberformeln 
urn die richtige Bemiihung herumzukommen. So eine £auberformel 
ist auch das „amerikanische Beispiel". Es wurde bereits genugsam 
publiziert, daB das amerikanisdie Beispiel klaglich versagt hat. 

Die Unterscheidung zwischen „Sterilisierung" und Castra- 
tion" 1st dem Wesen nach unberechtigt. Sie betrifft bloB eine Frage 
der chirurgischen Technik. Man sollte in dies em Zusammen- 
hang kein Aufhebens davon machen, wenn man den Verdacht ver- 
meiden will, daB man die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit vom 
Wesentlichen ablenken will. 

Am wichtigsten scheint mir jedoch im jetzigen Stadium die 
juristische Seite der Frage zu sein. Mit welehem Recht gibt 
Dr. Boters die „Sterilisation" in seinem Amtsbezirk frei? Ich tver- 
weise Sie diesbezuglich auf die wiederholten Warnungen, die der 
Oberreichsanwalt Dr. jur. et med. h. c. Ebermayer in der 
„Deutschen medizinisehen Wochenschrift" in seinen Referaten uber 
die einschlagige Literatur ausgesprochen hat. Machen sich die 
Sterilisatoren einer Uebertretung des Korperverletzungsparagraphen 
schuldig oder nicht? Diese Doktosrfrage muB eine endgiiltige 
Losung finden und sei es dadurch, daB diejenigen, die Ibisher diese 
Art praktisehe Eugenik (oder Prophylaxe) trieben, in Anklagezu- 
stand versetzt werden. Es ist ein unertraglicher Zustand, daB es 
dem anarchischen Belieben einzelner Funktionare iiberlassen bleibt, 
iiber eine Frage zu entscheiden, die wesentliche Rechtsbegrifte 
beruhrt. 



237 



Fallen von volliger Indiotie, die der gesetzlichen Vorfliiinder nicht 
nur eingeholt sondern behordlicherseits festgestellt und beglaubigt 
ist (teilwe!se erfolgte die Sterilisierung sogar auf direktes Verlangen 
der Patienten od'er ihrer Vertreter, immer mit alien gesetzlkhen 
Unterlagen). Ferner sind diese zehn Falle durchaus nicht auf Grund 
der Boterschen Theorien und Indikationen, ode'r auf Grund eines 
Gutachtens von Dr. Boters behandelt. Sondern aus Griinden, die in 
der Mehrzahl aus den oben von mir aufgezahlten Fallen von Dauer- 
schwangerschaft bei idiotischen oder halb'idiotischen Frauen (oder 
auch Nymphomanie bei jungen Madchen) sich erklaren (also nicht 
aus e*u g e n i s c h e r , sondern aus s o z i a 1 e r Einzel-Indikation). 

Ist das nun wirklich so schlimm, wenn hier in einigen wenigen 
streng ausgewahlten Fallen einwandfreie HaHb L und Voll-Idicten 
usw. durch ope rati ven Eingriff verhindert werden, jedes Jahr ein 
Kind in die Welt zu setzen? MuB man da von „Kastrations-An- 
stalt" und „Kindermord" reden? 

Ihr Alarm ware bereehtigt, wenn die Gefahr bestande, daB die 
unhaltbaren, wissenschaftlich nicht begriindeten Theorien und 
Plane des Dr. Boters 'bei seinen arztlichen Kollegen Anklang und 
Unterstutzung fanden. Aber das ist keineswegs der Fall. Sie 
werden in ganz Deutschland (auch in Zwickau) nicht zehn Aerzte 
finden, die ihm Gefolgschaft leisten. Man halt ihn zwar nicht fur 
einen „zweiten Herodes", sondern fur das Gegenteil: fur einen 
Idea 1 ist en , der durch traurige Erfahrungen zu gut gemeinten, 
aber unmoglichen und unhaltbaren SchluBfolgerungen, Theorien 
und Vorschlagen gelangt ist. 

Und die zehn Sterilisierungsfalle des staatlichen Krankenstiftes 
in Zwickau haben nicht einmal mit die&en Theorien des Dr. Boters 
etwas zu tun! Sie waren (und nicht nur in Zwickau), auch ohne ihn 
und seine Theorien erfolgt. 

Ich verstehe Ihre Erregung und finde es begreiflich, daB Sie 
einen Alarm fur notvvendig hielten. Aber ich bin iiberzeugt, daB 
Sie naeh genaueren Mormationen nicht mehr von ,,Kindermord" 
und auch nicht von , ? Mercdes" sprechen wiirdeji. 



OTTO KAUS ANTWORT AN HANS SIEMSEN 

Ich kann mich leider durch Ihre Angaben nicht davctn uber- 
zeugen lassen, daB ich in meiner Darstellung iibertrieben hatte, sei 
es auoh bloB in quantitativer Hinsicht. Wenn Sie bloB von zehn 
Fallen erfuhren, so steht dem die Erklarung Dr. Boters gegeniiber 
(veroffentlicht in der „B. Z. am Mittag" vom 7. d. M.), daB in den 
letzten Jahren in Zwickau ungefahr 60 Sterilisierungen auf 
seine Indikation hin durchgefiihrt wurden und sein Versprechen, 
daB sich , jn allernachster Zeit diese Zahl noch betrachtlich erhohen" 



?36 



nicht mehr. Und seine Macht und sein EinfluB sind etwa so be- 
deutcnd", wie der EinfluB von Toller auf die Fuhrung der deutschen 
AuBenpolitik. 

Erlauben Sie ein Wort zur Erklarung dafur, wie dieser Dr. 
Boters zu seinen Theorien und Planen kommt. Er ist kein Rassen- 
verbesserungs-Teutone. Er hat in seiner Praxis als Bezirks- und 
Armenarzt das erlebt, was jeder erlebt, der mal in diese Gegend des 
Daseins hineinguckt Es gibt in jeder Stadt eine ganze Anzahl halb- 
und voll-idiotischer Madchen. Tapfere Kavaliere niitzen die Idiotie 
dieser wehrlosen Wesen so trefflich aus, da& diese arnien Geschopfe 
etwa alle zehn Monate ptinkt-lich einem meistens ebenfalls idioti- 
schen Kind das Leben, wie man so schon sagt, schenken. Ich 
selbst kenne zwei Falle, in denen auf diese Weise von einer Halb- 
idiotin 12 (zwolf !), von einer anderen 5 Kinder in die Welt gesetzt 
wurden. Ein anderer Fall: der Vater drinker) im Gefangnis, die 
Mutter (Halbidiotin) schwanger, die b e i d e n minderjahrigen 
Tochter (auch idiotisch) ebenfalls schwanger, von ihren jiingeren 
teils oder vollig idiotischen Geschwistern nicht zu reden! 

DaB aus solchen Erleibnissen heraus ein Arzt-auf den Gedanken 
kommt, durch Sterilisierung (nicht Kastratio*n; das ist ganz etwas 
anderes!) solche Moglichkeiten zu verhindern (nicht so sehr der 
vielen Kinder als vielmehr der armen, immer wieder geschwanger- 
ten halb idiotischen Frauen wegen)^ — das ist doch immerhin ver- 
standlich? 

Nun sind allerdings (und daiin haben Sie durchaus recht!) die 
Theorien und Plane des Dr. Boters vollig unwissenschaftlich, 
toricht und gefahrlich. Das heiBt: sie war en gefahrlich, wenn 
er Erfolg mit ihnen hatte, wenn er (und ware es nur in Zwickau) 
durchgesetzt hatte, daB seine Kollegen ihm zustimmen, daB sie oder 
gar staatliche Anstalten seine Plane ausfiihren, daB seine Vorschlage 
zum Gesetz erhoben werden. 

Aber von all dem kann gar keine Rede sein. Sie erzahlen ja 
selber, daB Dr. Boters vor einem n Kreis Berliner Aerzte" eine deut- 
liche Abfuhr erlitt. Das ist auch hier in Zwickau nicht viei anders. 
Und es dxirfte Ihnen genau so schwer fallen, wie dem Dr. Boters 
selber, in Zwickau einen Arzt zu finden, der seine Theorien ernst 
nimmt oder gar zu verwirklichen versucht. 

Allerdings ist im staatlichen Krankenstift von Zwickau (das Sie 
„eine groBe Kastrationsanstalt" nennen) seit 1922 (also im Laufe 
von drei Jabren) an zehn Patienten f6 Erwachsenen, 4 Kindern) eine 
Sterilisierung (d. h. Unfruchtbarmachung, Kastration ist ganz was 
anderes) vollzogen. Ich bin weder Mediziner noch Anwalt dieser 
Anstalt. Ich weiB also uber die einzelnen Falle nicht genau Be- 
scheid. Ich weiB nur soviel, daB in alien zehn Fallen die Einwilli- 
gung der Patienten, ihrer Privatarzte, ihrer Angehorigen und in 

235 



alle Weine, Fruchtsafte, Apfel- und Birnenkulturen, die zivilisierte- 
sten Pfirsische und die samtensten Pflaumen. Sie haben alle Tropen- 
friichte, alle Halbtropenfruchte, alle Frifchte gemaBigter Zonen, 
jedes Aroma und jeden Geschmack. Nur etwas Pflege, etwas 
Lenkung des Ueberflusses, und das Land weiB nicht, wohin mit 
seinen Frikhten. Ich glaube, daB bodenbegeisterte Menschen in 
Mexiko heranwollen an dieses Werk. Sie mochten Mexiko. zu einem ' 
Fruchtkulturland machen, und sie konnen es, wenn sie nkht handle- 
risen wie der Importeur, sondern produktiv wie die Bauern denken. 



HANS SIEMSEN DER KINDERMORD IN ZWICKAU 

An Otto Kaus. 

Ich lebe zufallig seit ein paar Wochen in Zwickau. — Ich kann 
nicht sagen, daB diese Wochen den Wunsch in mir erweckt haben, 
mein Leben in Zwickau zu beschlieBen. Aber, daB Zwickau eine so 
gefahrlkhe und grausige Stadt ist, das hatte ich nicht gemerkt, bis 
ich Ihren Alarmartikel im „Tage-Buch" zu Gesicht bekam: „Der 
Kinder m or d von Zwicka u". Ich habe fiir Zwickau nicht 
viel Sympathien und hatte mir nicht trainmen lassen, daB ich je 
berufen sein konnte, die Ehre dieser langweiligen kleinen Industrie- 
stadt zu verteidigen. Aber die Anklagen Ihres Artikels sind so 
schwer, daB ich mich bemiiht habe, festzustellen, ob sie wirklich 
wahr sind. 

Sie schreibeii; „In Zwickau sitzt namlioh ein zweiter Herodes, 
ein Herr Dr. Boters, Bezirksarzt und Regierungsmedizinalrat, und 
wiitet, auf ein uribestimmtes Gerikht von erblichem Verbrechertum 
und erblicher, geistiger Minderwertigkeit hin, gegen alle unge- 
borenen Kinder solcher Leute, die ihnen und seiner Gefolgschaft als 
jeglicher Nachkommenschaft unwiirdig erscheinen . . . er sterili- 
siert auch Kinder, von denen er sich in der Zukunft wenig Gutes 
erwartet, damit sie die Pubertat nicht erleben. Dies soil bereits bei 
solehen Kindern geboten sein, die „trotz Erteilung von Privatunter- 
richt dem normalen Schulunterricht nicht zu folgen vermogen " Sie 
sagen weiter: „Die Hauptwirkungsstatte der Kastrationskiinstler ist 
das groBe staatliche Krankenstift Zwickau." 

Ja, das klingt ja so, als oh hier in Zwickau jeder Mensch, der 
dem Dr. Boters nicht paBt, einfach kastriert wiirde. Und, Ver- 
zeihung Herr K., das stimmt nun doch nicht ganz! Man hat Sie 
da ein biBchen heftig informiert. Lassen Sie sich erzahlen, was ich 
festgestellt habe. 

Also: dieser Dr. Boters (wenn Sie ihn mal sahen und horten, 
wurden Sie sel'bfer iiber Ihren „Herodes" lachen. Der ist so wenig 
ein zweiter Herodes, wie etwa der alte Holzbock eine zweite Messa- 
lina ist). Dieser Boters also war hier Bezirksarzt, ist es aber 



234 



Italienzitrone, die Essig hat, und die eine Krankenhaus- oder Speise- 
zutatzitrone ist, es 1st uberhaupt keine Zitrone, sondern eine 
quellige, nichf angreifende, zitronenformige und hautige Frucht. 
Die mexikanischen Zitronen, Lknones genannt, sind kleinrunde 
Zifronen, die auf Baumen wimmeln, und deren Saft konzentrierter, 
scharfer ist als der Saft der Italienzitrone. 

Mel one n' wachsen in Mexiko, riesig wie Krotenschilde in 
zooi'Ogischen Garten, rosafleischige Melonen, kleine Melonen, 
miftelgroBe Melonen, an alien Ecken werden Melonen feilgeboten, 
Sehlauchmelonen, Kugelmelonen, Kurbismelonen, ufberrag^ von der 
Papaya, die ein Naturereignis und keine Frucht mehr ist. 

Nie hi elf ich es fur moglich, daB ich einmal ananasgesattigt sein 
konnte. Gesattigt von diesem Duff und Schmaek, die uns in Europa 
nur entsetzlich konserviert transportgefroren, ohne, Tropenerdkraft, 
angeboten werden. Hier kaufst du Ananas korbevoll, halbgriin 
noch der Schuppenpanzer, du faBt sie an den Fruchthaaren. du 
hohlst sie aus und Jul 1st sie mit Bananen- und Apfelschnitten,'mit 
NuBkernen, Wein und Zucker. Ananasscheiben, etwas eingesalzen 
und eisgefeuchtet, gibt es an alien Ecken das ganze Jahr. Ananas in 
alien GroBen, Pinas genannt, was viel erdquelliger klingt als 
Ananas. Du kannst von Ananassaft traufen h:er, in den Tropen 
kosten sie einige Pfennigs, jedes Kind iBt dort Ananas, lutscht dort 
Bananen, die hier Platanos heiBen, zuckelt Zuckerrohr, zungelt in 
das Mangofleisch. Ananas das ganze Jahr, Erdbeeren das ganze 
Jahr, Orangen das ganze Jahr, zu jeder Mahlzeit Fruchte, iPfirsiche, 
Aprikosen, Naturcreme. Aepfel mit Wachshauten, gekront von dem 
Panocheraapfel, der mannerfaustgroB ist und eine duftgelbe, glanz- 
feine Flaut hat. Nusse de Castilla, Nusse mit glattem Panzer, Erd- 
nusse, Kokosnusse, Fruchte, die wie ein Gemisch von Pflaumen 
und Anis schmecken, kinderaugengroBe Trauben aus Gotahuila, 
Kastanien, gelbe, groBkernige Pflaumen, dunkelrote Indioklein- 
kirschen, Jinicuilschoten mit den baumwollsuBen Bohnen, von 
denen ich schon sprach, Tejocote, Timbiriche und noch hundert. 
Fruchte mehr. 

So gedeiht hier alle Frucht, alles Gem-use, die Kurbisse, die 
Salate, die Artischocke, der Kohl, die Riiben, daB sie daseuropaische 
Gemiise ubertreffen, so kultiviert es auch ist, und daB hier Radies- 
chen wie Stamme wachsen, aber nicht wie hoilzige Stamme, sondern 
wie saftstrotzende Stamme, fest dabei, so daB der Indlo an ihnen 
seine Schnitzkunst versuchen kann. In Xochimilko, jenem Gexnuse- 
und Blumeneden nahe der Hauptstadt Mexiko, wurden mir Radies- 
chenbuketts gereichr, Radieschen wie wirkliche Blumen, so daB du 
dich scheust, hineinzub&Ben. 

So fruchtereich ist Mexiko, und es ist ein Jammer, daB tausend- 
tonnenweise, in Fassern und hi Kisten, frisch und konserviert, kali- 
fornische Fruchte importiert werden. Sie konnten hier alles haben, 

233 



sind. Habt ihr jemals von der Chirimoya gehort, einer grundick- 
behauteten, kleinschuppigen Fr-ucht, die um schwarze Kerne Fleisch 
hat wie samiges Ananasfleisch, die du zerlegen kannst wie die 
Melone und ausloffeln diese aromatische SiiBigkeit, die dich nicht 
attigt, sondern nur erfriscfat? Auch die Mangofrucht kennst du 
icht, nicht die Manila-Mangom, die groBe gelbe, die wie ein 
uter Likor schmeckt, nicht die kleinere, die wie eine phrygische 
.iitze aussieht, etwas rotlich ist, und an deren leisen Politur- 
eschmack du dich erst gewohnen muBt. Oder die gn>Be Mamey, 
jit brauner wie pulverisiert aussehender Haut, rostrot innen, fast 
so gewaltig wie eine KokosnuB. Oder die Aguacate, deren Fleisch 
wie griine Butter auf Tortillas und Brot gestrichen wird, die Zapo- 
tes, die eine Tiamilie von Saftigkeiten sind, Chico Zapote, Zapote 
negro, Zapote amarillo. Du kennst auch nicht die Tropenieige, die 
nicht so patzig ist, nicht so platt abgestanden suB wie die Export- 
feige, sondern schwarzlich auBen, ein hangender, ovaler, kleiner 
Ballon, mit weichkornigem Fleisch, frischherb, nicht uberzuckrig, 
sondern fast wie Baumsaft. Die Indios holen einen Likor aus ihr, 
der nicht schleimig und nicht wassrig ist, der grasgriin ist, als ob 
die Feigenfleischfarbe gepreBt worden ware, und der keineswegs so 
milde handelt wie die frische Feige, sondern eine Alkohoilgewalt 
entwickelt, die nicht geringer ist als die der mexikanischen Land- 
schnapse, des Tequila oder des Habanero. Es gibt kurze Feigen, 
lange Feigen, geschweifte und gedunsene Feigen, aber immer sind 
es Frischfeigen und nicht kistengeglattete, faulig samige Feigen, das 
heifit keine ausgedunsteten Exportfeigen. Keinen Begriff machst du 
dir von diesen Saftigkeiten, meistens von Unscheinbarkeiten urn- 
hiillt, aber drinnen ist pure Butter. Konime nach Mexiko und 
schlurfe die Pitahaya aus oder die Tuna, die die NationaMrucht 
Mexikos ist, die Furcht des Indiobaumes, des Aztekenreichgrun- 
dungsbauimes, des Nopal, auf dem der Adler sitzt, mit der Schlange 
im Schnabel. Es ist eine groBquittige Frucht, mehr frisch als suB, 
stachlig mit tausend Kornern, mit grunem und rotem Fleisch, das auf 
Eis gekuhlt wird und auf ihm wie festschleimiges Blut aussieht. 

Bananen, Bananen, Bananen ; Bananen dick, Bananen 
schotig lang, Bananen zierlich, Bananen gelbhautig, dunkelhautig, 
griinhautig, ungeheure Bananenwaldungen, uberall auf der Bahn 
Waggons mit Bananen. Bananen einzeln, Bananen in Dolden, 
Bananen so groB, daB du dich an einer iibersatt essen kannst. 
Mehlige Bananen, festfleischige Bananen, Bananengeschmack wie 
Wein, wie Ananas, wie Miirbegeback. Bananen, Bananen, Bananen. 
O r a n g e n aB ich oder trank ioh vielmehr groB wie Kanonen- 
kugeln, Orangen aus Jalapa, die kernfrei sind und so suB wie 
Fruohtzucker. Didcgepanzerte Orangen, dunngepanzerte, rotgepan- 
zerte, knallgelb oder weiBgelb gepanzerte Orangen und die siiBe 
Zitrone, die Lima, von der dir Zweigevoll gereicht werden, die 
hautig ist innen, aber jeden guten Trank ersetzt. Es ist nicht die 

232 



daB das Publicum „zu ordnungsstorendeint Miftteln drastischer KritJk" 
gredfon wiirde. Ate das PreuBische Qberverwaltungsgerdtaht diurch Urteil 
vom 2. Oktober 1893 das Verbot von Hauptmanns Weber n aufhob^ hat es 
ausgefuhrt, daB nicht schon eine entferote Moglichkeit, es konne die Auf- 
fuhmng des Stiickes zu einer Storting der offentlichen Ordnung ftihren, das 
Versagen der Erlaubnis zu rechtfertigen vermoge. Hierzu sei vfielmehr eine 
wirklich drohende nahe Gefahr erforderlich. Eine solche nahe Gefahr kann 
aber in dem vom Oberamt Ulm herangezogenen Vorfall, <$er mit der kunstle- 
rischen Idlee des Stiickes in gar keinem Zusammenihang steht, ndcht erblickt 
werden. Wemn zmr Sttitzung dieses Standpunktes kurzerhand behauptiet wird, 
„dae Darstellung 1 widernatuT lichen geschlechtlichen Verkehrs" durfe nicht ihien 
Weg auf die Biiihne nehmen, so ist dies einfoch nsiicht wahr. Denn weder der 
Autor noch die Regie werden daran demken, etwas derartiges auf dent 
Theater wtirklich vorzufuhren. Gegen die ^ordnungs^toremden Mattel 
drastischer Kritik" gibt es aber, woran die Ulmter Polizeibehorde nicht 
gedacht zu haben scheint, noch einen amideren Weg: namlich die Sdpo. Die 
Begriind'ung bedeutet die&bezugilich eine Bankrotterklarung des offentlichen 
poHzedlichen Sicherheitsdienstes gegenuber radaulustigen Elementen. Wie 
ungerechtfertigt diese Gesichtspunkte des Oberamts Ulm sind, glaubte die 
Beschwerde schon im Hinblick darauf widerlegt zu haben, daB diem Oberamt 
in U4m die Erklarungen dies Raiimind-Theaters in Wien, der Hamburger 
Kammerspiele, des Deutschen Theaters in Berlin, des Leipziger Schaiuspdel- 
hauses, des Residefnztheaters in Weimar, des Deutschen Landestheatens in 
Prag, des Lobetheaters in Breslau, der Miinchener Kammierspiele und des 
Iraitimen Theaters in Nurnberg vorgelegt sind, die iibereinstiminend den 
vollkonimen ungestorten Hergang der offentliichen Aiuffuhrung an den 
genannten Stellen diargetan haben. 

Das Ulmer Publikum kann sich durch die Stellaingnahme des Oberamtes 
ebenso wenig geschmeichelt ftihlen wie die Ulmer Sicherheitspoliizei. 

Justizrat Dr. Rosenberger, Berlin. 



ALFONS GOLDSCHMIDT AUS EINEM BUCHE OBER MEXIKO 

Europasatt ist Alfons Goldsohmddt vocr zwei Jahren nach 
Mejriko gegangen, der erregteste Hochschiullehrer beider Konti- 
nente. Er hat idroben gesehen, gelaoischt, getastet, gerochen, 
geahnt und gedacht und das Ergebnis diieses Erlebens mit sechs 
oder sieben Sinnera ist ein Buch „Mexiko", dias in einigen Tagen 
beii Ernst Rowohlt, Berlin, erscheineim wird. Auch das neue 
Buch hat dfen heiBen Goldschtniidftschen Schwung, das ist wieder 
kein zu klassifizierendes Werk, das ist ein Wdrbelwind, der den 
Leser mitreiBt und tragi Ich j^eb& hier ein verhaltnismaBag 
sanftes Kapitel wfiedier, auch aius diiesem Abschnitt uber mexi- 
kanische Friichte Ieuchtet das glithende Temperament des 
Schreibers. 

Jetzt aber will ich von anderen Friichten Mexifoois erzahlen. 
Nicht von Aepfeln und Birnen und sokhen Alltagliohkeiten, die es 
audi hier gibt, sondern von Tropen- und Halbtropen- 
friichten, deren Zahl und Art fast unendlich ist, und deren 
Farben, SiiBigkeiten und Sauerlichkeiten tausendfach abgestuft 



231 



Die Entscheidumg, des Oberamts Ulm, welche die offentliidie Aiiffiihnmg 
von^ Broomens „V a t e r in o r d" v e r b i e t e t , trdfft zeitlidh mit der 
Naohnicht zusammen, diaB dlas Wurttembergiesche Landestheater in Stuttgart 
die AuffUhmmgi der „Hei 1 igen Johanna" wegen Be den kens einer 
h 6 h e r e n Stelle, jedenfalls des Wurttembergischen Staatsprasidenten, 
wlieder zuruckgestellt habe. 

Der Eindruck des oben miitgeteilten Verbots von Bronnens „Vatermord" 
und seine Griinde, die einen gewissen vaterlachen Fursorgecharakter tragen, 
legt daher die Erwagung nahe, als ob diese Begrtimdfung dazu bestimimt ist, 
gewisse politische Tendenzen zu verschleiern; denn daB diie Griinide des 
Oberamts Ulm einer junistischen Priifung midit standhalten. konnen, lriegt 
auf der Hand. Es ist deshalb der Versuch gemacht worden, dlurch weitere 
Beschwerde des Minister dies Itinera in Stuttgart eine Abanderung dieser 
Entscheidiung iherbeizufuhren. Die Befiirchtung:, idaB diese weitere Beschwerde 
aber die poliitisohe in Stuttgart her.rschende Richtung nicht ibeeinflussen werde, 
ist leider gerechtfertigt. 

Das Oberamt Ulm muB zugeben, daB n ii c h t der I n h a 1 1 des 
Bitches, sondern nur die W irk ung des auf gefiih rten St ttckes 
fiir die Beurteilung ordnungs- und sittenpolizeilicher Bedenken maBgebend 
sein dttrfe. Teils entnimmt dlas Oberamt Ulm die vom dhm befurchtete 
Storting der oftentlichen Ordnung aus dem Imhalt des Stiiickes selbst, teils 
aus den aiugenblickliichen geseHscHaftlichen Zustanden am Orte der geplanten 
Auiffiflirung. In erster Beziehung kann es nun keinem Zweifel unterliegen, 
daB das Buch straf recti tlich unaniechtbar ist, und daB infolge dessen auch 
eine geplante Auffiilirung als Ganzes ebenso unanfechtbar bleibt, wenn micht 
neue Momente binzukommen, die aus der Straffreiheit des gedruckten Buches 
eine strafbare odler anstoftige Haudlung machen. Diesen Standpumkt hat 
audi das Landgericht III Berlin ini ReigeniprozeB (in dem Urteil vom 
18. November 1921) zum Ausdruck gebracht, Etes Ulmer Verbot utuB den 
Kunstwert des durich den Buchhandel einwandfrei vertniiebenen Stiickes unan- 
getastet lassen. Die genannte Behorde hat aber die wesentlich verschiedene 
Wiirkung, die von eiiiier offentHchen Airffiihrung im Gegensatz von der . 
Lektiire des Buches ausgehen kann, ganzlich abw;egig ibeurteilt. Es hat die 
Frage dahin formuliert, ob die „selbst in Buchformi in hohem Grade widerlich 
und anstoBig erscheinenden Szenen micht im Rampemlicht der Buhne unzuchtig 
wirken wiirden". Jeder Sachverstandige weiB, daB diese Wirkung ganz von 
der kiinstlerisohen Handfoabung der Regie abhangt, die sehr wohl in der 
Lage ist, Dinge, die in der Phantaslie des Lesers vielleicht recht gewagte 
Bilder erzeugen^ vor iden Augen des Beschauers jeder haBlichen Neben- 
wirkung zu entziehen 'und sie in eine unantastbare Sphare kunstlerischer uind 
einidrucks volts ter Erhabenheit hinauizurufcken. Der Standpunkt des Oberamts 
Ulm ist tmsagbar theateriremd und basiert auf dem fundamentalen Irrtum, 
daB eine im Buche kraB erscheinende Szene auf der Buhne noch krasser 
wirken nttisse. 

Die weitere Begriindung, aus den offentHchen Zustanden der Staidlt Ulm 
entnommen, fiigt dem ersten einen noch erheblicherenzweiten Irrtum hinzu. Das 
Oberamt meint namlich, daB die Ulmer Burgerschaft durch einen besondereu 
Vorfall bereits tin eine gewisse Erregung versetzt sei, daB die Verhaftung 
eines Ulmer Sohauspielers vom Ulmer Stadttheater wegen Verfehlung gegoa 
§ 175 des R.-^St.-O.-B. und die Verfuhrung einer Reihe jumger Ulmer durch 
diesen Schauspieler fiir die Aufriihrung einiger gewisser Szenen dies Stiickes 
einen gefahrlichen Ziindstoff hergeben mtisse, ja es sei sogar zu befiirchten, 

230 



Rechtsanwalt Moos ausfiihrt, daB -die Zensur — abgesehen von den in 
Art. 118 Abs. 2 genannten Ausiiahmen — durch die Reichsverfassung vom 
11. August 1919 venboten ist. ©benso richtig ist aber, was Justizrat Dr. 
Roseraberger selber zugibt, diaB trotzdem ein polizeiliches Praventiv-Verbot 
von Theaterauffiihrungen, Rezitationen, Vortragen auch heute noch mqglich 
ist. Dieses Veribot kanm aber, wie Him selber zuzugeben Ast, ntir er|giehen, 
wenn im konkreten Fall die Auffuhrung des Stuckes, der Vortrag usw. all- 
gemein oder vermoge besonderer Umstande die Storung d'er auBeren Sitte 
und Ordnung in bedrohliche wahrscheinliche Nahe fiickien. Eine unmittel- 
bare Gefahr dileser Art scheint auf den ersten Biick hier nircht vorhanden 
Das Bu'chdrama ist bi&her von keinsr Seite als unziichtige Schrift des § 184 
Slr.-G.nB. ibehandelt wondlen. Seine Auffuhrung in wirksam beschirankter 
Oeffenrtlichkeit scheint ohne AnstoB moglich zu sein, nachdem der Ultnei 
Theaterleiter, soweit es der Sinn, des Schauspiels erlaubt, durch Streichung 
gefahrlicher Stellen das Seinige getan hat, um das Empfinden der Theater- 
besucher zu sehonen. Es Hegen uberdies schriftliche Zeugnisse vor, diaB das 
Stuck — sogar :iu allgemein zuganglichen Vorsteltungen — ohne Anstamd 
iibsr eine Reihe angesehener Biirmen ging und sohon diie Lektiire dies Buohes, 
werun sie nach ungektirzter er&ter Le&ung ein, zweites Mai an idler Hand des 
gekurzten Textes diie dramatische Steigerung zu Peripetie tund Katastrophe 
vom vorgeschriebenen Wort unabhangiger mdtmaohen kanm, laBt glaubhaft 
erscheinen, daB das Stuck auf reife Zuhorer ersch utter nd warken 
kann. Der Nachdruck ist aber bei all diiesen Erwagungen, die Smoh dem 
TheaterBedter, dem Verfasser und dem Verleger gerecht zu werden versuchen, 
wiiiedierhoH darauf zu legen/ d'aB im konkreten Fall diie Storung der 
auBeren Sitte und Ordnung bei Auffuhrung des Stuckes ausgesch lessen sein 
wird. Diese Erwartung kann die Beschwerdestufe in Uebemnstimmung mat 
der Polizeidirektion nicht hegen. Zwar ist der Text m einer der Polizei- 
direktion noch nicht bekanniten bedeutsamen Weiise geandert worden uwd 
audi diie BeschrankuMg der Oeffentlachkeit konnte bis zu gewissem ent- 
soheidenden Grade die polizeilichen Bedienken zerstreuen. Dafiir kam in dei* 
jungisten Verhaitung eines Schauspi eler s vom Ulmer Stadt- 
t'heater wegen Verfehlung gegen: 175 R. Str. G.B. ein neues Moment hinzu, 
das z. Zt. die Auffuhrung des Stiicks in jeder Form niindestena ohne Gefahr 
fiir die offentliche Ordnung unmoglich erscheinen laBt. Eine derartige Ver- 
fehlung wirbelt in der Stadt von dier GroBe Ulms mehr Staub auf, als 
bei spiels weise in Hamburg oder Wden und schlagt gefahrliche Wogen, wenn 
die Darstellung widernaturlichieini Gesohlechtsverkehrs noch auf diese Buhne 
— und eben die Buhne des vernafteten Schauspielers -- ihren Weg tnimmt. 
In den Tagen des Haarmann-Skandals ist sehr damit zu rechnei^ daB weite 
Kreise Ulms, deren Gefiihlswelt naturiich und' schlicht geblieben ist, solche 
Darstellung nicht einmal in beschriinkter Oeffenttichkeit verstehen und sxch 
dagegen iin einer mindesteins die offentliche Ordnung gefahrdeiiden aktiven 
Weise wehrten/ ob diese Axiseinanidersetzung nun in oder vor dem Theater 
geschahe. Ob die der Verharrung voraufiaufeniden Geruchte schon vor der 
Verfiigung vom 11. v. Alts, zur Polizeidirektiori gedrungen waxen, entzieht 
sich der Kenntnis der Beschweidestelle; zurzeit ist das Vorkommnis unit 
dem Schauspieler eine leidige Tatsache, mit der gereohnet werden miufi, diie 
wegen der — angeblichen oder wirklichen — Verfuhrung einer Reihe junger 
Ulmer durch den Schauspieler weithin erbittert und 1 die insbesondere in dter 
verbliebenen homosexuellen Szene des Stiicks fiir hier einen [gegenwartigen 
gelfahrlichen Ziindistoff zur Storung der offeritlichen Ordnung schafft. Unter 
diesen Umstanden ikann das Vierbot des Schauspiels ^Vatermord" von: Arnalt 
Bronnen, das die W. Poliizeidirektion Ulm am 11. Dezember 1924 fiir das 
Ulmer Stadttheater aussprach, nicht aufgehoben werden. 

(gez.) AnTimann Strop pel 
gez. Stellverireter. 

229 



Tatbestand und Griinde: 

Die Freie Vereinigung zur Pflege zeitgenossischer Kunst in U I m woUte 
am Freitag, dlen 12. Dezember 1924, fur ihre Mifigilieder und: Freuude im 
Stadttheater zu Ulm das Schauspiel „Vatermord" durch Sohaiuspieler des 
Stadttheaters Ulm auffuhrem lassen. Die W. Polizeidirektion Ulm hat dem 
Theaterdiiirektor Kissmer die Auffuhrung des Werkes aber aus sittenh utid 
ardnwngspolizeiMchen Griinden verboten. Hiergegen beschwert sich Theater- 
direktor K'issmer. 

Nach der Buchausgabe des iim S. Fischer'schen Verlag in Berlin 1920 
erschienenen Schauspiels ermordet in dem Stiick ein junger unverstandener, 
von ei'nem Freunde verfuhrter, geschlechtlich iiberreizter, in unnaturlicher Liebe 
zu seiner Mutter entbrannter Mansch, Walter Fessel, seinen tyrannischen, 
vielleicht sadistischen!, durcli Alkohotmifibrauch herumtergekommenen Valer. 
Die Beschwerdestufe will sich eiim Urteil iiber den Hterarnschen Wert des 
Schauspiels eines ihr zu wenilg bekannten Dichters nicht anmaBen, sie unter- 
legt nach den Ausifiihruingen der Beschwerde, daB A.Bronnen unter den 
modlemen Didhterni einen Namen hat und 1 dlaB ihmi Spekulation unid Luster n- 
heit fern liegt. Sie kann fremdes kunstlerisohes Urteil urn so mehr gelten 
lassen, als der Kimstwert mmd die Stoffwahl des tim Buchnandel erhaltlichen 
Stuckes von nebensachlicher Bedteutuinig 1 fur das Vorgehen der Polizaibehdrde 
sein muB, die iihr Augenmerk ledigiich amf die Wirkung idles aufgeforderten 
Stuckes zu richten hat. Lasse ich zunachst dias Buch reden, so schildert die 
Szene des hamosexiuelilen Verkehrs des Vatermorders. ' mit deni Freunde 
Edmund, der Incest mit der Mutter, die Siegerfreutde nach dem Eirstecheii 
des Vaters — der Unterhaltung Walters iiber den Geschlechtsverkehr der 
Elterti nidit zu gedenken — triibste Nadhtseiten des menschlichen Lebens, 
derern haBHchen Bildern war leidler sohon genugsam in den Gerichtssalen 
begegnen und die selbst in BucMorrn in hobem Grade widerlich und an- 
stoBig wirken, so daB siich gelegentlich der geplanten Auffuliruriig iiinwill- 
kurliioh die Frage nahelegte: werden diese Szenen im Rampenlicht der Biihne 
nicht unzuchtig wirken? und werden darob emporte Theater besucher nicht 
zu ordmungsstorenden Mitteln drastischer Kritik greifen? Gegen diiese An- 
nahme sprechen nun allerdlings beaohtliche Zeugnisse namhafter Augen- und 
Ohrenzeugent der Ulmer Probeauffuhriung*, dife besaigen, daB dasi furchterliiche, 
leider nach diem Leben gezefchnete Sittenbildl durcb die dezente Aufhihrung 
am hiesiigen Stadttheater zu einem erschutterinden Drama wurde, das zwar 
an die Nerven auch reifier Horer allerlei Anfordterungen stellte, aber nicht 
anredzetid sonderri abschreckendl wirke und zum Nachdenken iiber Erzietoungs- 
unid) Entwicklungsprobileme anregie. Ein gelegentlicher Vergleich mit der 
Oeddipus -Sag"e diirfte jed'och iiber das Ziel ihinausschiieBen.: Jocaste hangt 
sich, Oedipus blendet sich, als ihnen die Brkenntnis ihrer unverschiuldieten 
— Taten wiiird, Walter Fessel briistet sich der Tat in exalt ierter Weise; sein 
Verhaltnis zur Mutter laBt sein Gewissen kalt >UTtd stumm. Frklarlicher- 
weilse igiab und wird es daher daneben Zuschauer und' Zuhorer igeben, die 
einen anderen Eindruck vom> Schauspiel gewannen 1 und mitnahtnen jind 
gewinnen -und mitnehmen, die die Auffiihrung des Stiickes als oinziichtige 
Darstellung empmidem werden. Wird ihre Entriistung sich zur Storung der 
offentlichen Ordnung und' Sicherheit varied ten lassen, sei! es innerhalb, sei'es 
auBierhalb des Hauses? Diese Fragen muB sich eine Polizei, die auf dem 
Posten ist, bei einem Stiick vorlegen, das anderwarts schon zum StraBen- 
auflaiuif gefuhrt hat, denn ihre vorzugliche Atjfgabe ist, strafbare Hand- 
hmgen zu verhiiten und! die offentliche Ordnureg und Sicherheit aufrecht zu 
erhalten. Die W. Polizeidirektion Ulm hat beide Fragen fiir eine Auffuhrung 
des Stadttheaters selbst im engeren Kreise bejaht; sie sah im Blick auf einen 
Berliner Vorgang in solcher Auffuhruing am biesigen Platze eine unmittelbare 
Bedrobung der Sitte 'Uind Ordnung. Nicht als ob sie damit das Recht der 
Zensur fur siich hatte in Anspruch nehmen wollen, denn es ist richtig, wie 

228 



Sinne auch gefeit sein gegen den Schmutz, der ja zur Hauptwaffe der 
Republikfeinde geworden ist. 

Dieser Mann ware Marx. Seit Wochen geht dieser Name rund. 
Ueberall hort man, daB Marx der einzig mogliche KompromiB- 
kandidat fur den zweiten Wahlgang ware. Wenn das so ist, dann 
ist es, von allem anderen abgesehen, Kraftevergeudung, diesen Mann 
nicht schon fur den ersten Wahlgang zu nominieren. Unsinnig ware 
es, im ersten Wahlgang die republikanischen Stimmen zu zersplittern 
und dem Gegner Chancen eines Sieges zu bieten. Das demokratische 
Deutschland, einerlei welcher Partei und Konfession, muB und wird 
das Einsehen und die Disziplin aufbringeri, zum Reichsprasidenten 
den Mann zu wahlen, der die Voraussetzungen dazu mitbringt und 
die Fortentwicklung des . demoikratischen und republikanischen 
Staatsgedankens gewahrleistet. 

Die Koalitiioin fur die Prasidentenwahl ist die Koalition der 
Zukunft. Darum den Blick nicht stier und tatenunlustig in den Vor- 
postengefechten im Reich und in PreuBen verlieren, sondern auch 
lest auf das grofrere Ziel richten: die Entscheidung uber Deutsch- 
lands Zukunft. 



DER „VATERMORD" IN ULM 

In der schonen Stadt, die an der bayerisch-wurttembergischen 
Grenze liegt, in Ulm, hatte Arndlt Bronnens „Vatermord" am 
Stadttheater aufgefuhrt werden sollen. Unglucklicherweise war 
inzwischen im Stadtchen ruchbar geworden, daB ein Schauspieler 
des Stadttheaters sich homosexuell verfehlt haben soil. Daraufhin 
verbot die stadtische Polizei von Ulm die Auffuhrung des Bronnen - 
schen Dramas. . . . Der Zusammenhang ist komisch. Das Edikt 
der Ulmer Behorde ist es noch mehr. Aus zeitgeschichtlichen 
Grunden sei es hier im vollen Wortlaut wiedergegeben: 

Oberamt Ulm. den 23. Jamuar 1925. 

• Nr. 1487/24. 

BeUagem: / 1 — 14, 1 Textbuch und I Mehr- 

fertigiung fur den Beschwerdefuhrer. 

Diie Beschwerde des Rechtsanwalts Moos HI namens des Theater- 
darektors Kissmer'voin Ulmer Stadttheater gegen dtie W. PoUzeddirektaon 
Ulm oind ihr Verbot der Auffuhrung des Schauspiels „Vatermordi" von 
Arnolt Bronnen vom 11. v. Mts., der sich Justizrat Dr. Roseniberger in 
Berlin namens des Verfassers und des Veriegers des Schauspiels angesohlossen 
hat, wird unter Ansatz einer Sportel von 10 M. gemafi Tantf Nr. 15,1 All- 
gemeinen Sportelgesetzes abgfiwiesen; das Verbot der W. Polizei- 
ddrektion besteht zu Recht. 

Sportel —,10 M. — 
Tarif Nr. 15,1 
R.-Bl. 



227 



denkenden Deuischen inuB gebildet werden; der republikanische 
Gedanke und die Erkenntnis, daB es diesmal nicht so sehr um die 
Partei, aber um den Staat geht, mussen siegen iiber den Parteigeist 
und die parteiliche Eigenliebe. Wir diirfen es gar nicht erst auf den 
zweiten Wahlgang mit all seinen Gefahren und unvorherzusehen- 
den Zuf alien ankommen lassen; wir miissen schon im ersten Wahl- 
gang den Kandidaten der Republik durchbringen! Das ist einGebot 
sowohl des politischen Kalkuls, wie auch der Wahlerpsychologie. 

Des politischen Kalkuls, weil, wenn die Stimmen aller Republi- 
kaner nicht schon im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit er- 
rungen haben sollten, aber doch ^ewiB die Hochstzahi darstellen, 
die Chancen fiir die relative Mehrheit des zweiten Wahlgangs viel 
giinstiger sind — der Wahlerpsychologie, weil es erheblich leichter 
sein diirfte, die republikanischen Wahler von vomiherein auf einen 
gemeinsamen Kandidaten zu einigen, als ihnen im zweiten Wahlgang 
klar zu machen, daB ein KompromiBkandidat gewahlt werden muB, 
der vielleicht im ersten Wahlgang an die dritte oder vierte Stelle 
geriickt ist. Die Entscheidung ist zu folgenschwer, als daB dabei 
parteipolitischem Prestige gehuldigt und Experimente gemacht 
werden diirften. 

Wir diirfen der klaren Frage nicht ausweichen: wo finden wir 
den Kandidaten, auf den Sozialdemokraten, Demokraten und Zen- 
trum sioh einigen und der auch der groBen Partei der Parteilosen 
tragbar und genehm ist. Nur pQlitische Klugheit muB entscheiden — 
ein Fehlurteil wiirde mit groBter Wahrscheinlichkeit den Sieg des 
Burgerfblocks bedeuten. 

1st Ebert der geeignete 1 Mann — gut, aber es.muB Sicherheit 
nicht nur bei den Sozialdemokraten, sondern auch bei den anderen 
Parteien geschafft werden. Ebert ist zweifellos ein ausgezeichneter 
Reichsprasident, aber die Frage ist doch berechtigt, ob es nach allem, 
was wir erlebt haben, klug ist, die Entwicklung vom 9. November 
1918 in die Zukunft, die den Sieg der Demokratie bringen soil, durch 
ununterbrochene personelle Tradition zu kennzeichnen. Ebert ist 
ein Fiinfziger — seine staatsrnannische Begabung und sein iiberragen- 
des politisches Konnen werden dem deutschen Volke auch anderswo 
in der WilhelmstraBe und vielleicht noch mehr von Nutzen sein. 
Wenn aber nicht Ebert, dann ware es ein gefahrliches und wahr- 
scheinlich aussichtsloses Unterfangen, einen anderen Sozialdemo- 
kraten, hieBe er Lobe oder Braun, den republikanischen Wahlern als 
den Kandidaten der Republik prasentieren zu wollen. Mag sein, 
daB die organisierten Wahler der republikanischen Parteien auch 
diese Kandidaten wahlen wiirden, aber die Zahl der Organisierten 
reicht nicht aus. Der Kandidat der Republik muB ein Mann des 
Vertrauens aller republikanisch Gesinnteh sein; er muB drinnen 
und drauBen Achtung und Ansehen genieBen; er muB in gewissem 



236 



der deutschen Republik, wenn sie nicht rechtzeitig die Augen auf- 
machen fiir die drohenden Gefahren. 

Die Streitereien urn die Regie rungsbi Id ung im Reich wie in 
PreuBen, die mit unleugbaremGeschickaufgetischtenSkandalaffaren, 
all das staatsmannische, verfassungstreue Getue der Republikhasser 
— alles ist nur Vorspiel und Geplankel fiir eine groBere, fiir Deutsch- 
land ungeheuer wichtige Entscheidung, die win der Rechten ziel- 
bewuBt und zah vorbereitet wird. Ueber alles spricht und schreibt 

sie faeute, die brave deutschnationale 
Regierungspartei — nur iiber ein 
Thema, das sie vordem so gern ab- 
wandelte, ist sie ganz still geworden: 
kein Woirt mehr iiber die Reichs- 
prasidentenwahl, die doch immer riaher 
ruckt und iiber Naeht da sein kann. 
Diese Stille bei den ewig Schreiendeii 
ist verdachtig; sie laBt auf ein umso 
eifrigeres Wirken im Verborgenen 
schlieBen: der Biirgerblock ist da — 
nur Geduld, der Reichsprasident des 
Biirgerblocks wird auch da sein! Dar- 
um heiBts jetzt fiir alle Republikaner: 
AufgepaBt! 

Der Ausfall der Wahl des Reiehs- 
'prasidenten ent&cheidet iiber mehr als 
nur iiber die Person des kiinftigen 
Reichsprasidenten. Die im Mai oder 
noch frtiher fallende Entscheidung birgt 
das Zukunftsschicksal Deutschlands in 
sich. Siegt der Mann des Biirgerblocks, 
dann ist es aus mit den demokratischen 
Hoffnungen und Traumen, dann hat der Burgerblock die Zukunft 
und die Republik das Nachsehen, dann haben wir einen Platzhalter 
fiir den, der da kommen soil und es ist unschwer vorauszusagen ? wie 
dann die Reichskanzler der nachsten sieben Jahre aussehen werden. 
Darum noch einmal: Republikaner, habt acht, ehe es zu spat ist! 
Seht euch die Zahlen der Dezemberwahlen an! Mag sein, daB 
der Mann des Burgerblocks nicht im ersten Wahlgang, wo die 
absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet, den Sieg 
erringt — obwohl auch diese Gefahr groB ist, wenn die deutschen 
DVmokraten, einerlei welcher Partei, bei der Wahl sich miide und lau 
zeigen — aber sein Sieg ist sicher, wenn im zweiten Wahlgang, der 
nur noch die relative Mehrheit erfordert, das republikanische Volk 
nicht geschlossen sich durchsetzt. 

Was muB geschehen? Eine Tat, eine wirkliohe, republikanische 
Tat! Eine Einheitsfront aller verfassungstreuen und demokratisch 




Paul Lobe 



ausgeialden, und eine so herostratisehe Tat hatle die schwerste Siihue 
finden mussen. So aber hat das Gariciit angeiiomirnien, daB idler Au- 
geklagte im Affekt geharadelt hat, hingerissen voni polifischer 
Leidenschaft. 

Nach dem Oesetz der Gedankeriassociation sind die Richter 
auf Heriostratos, den Verbrenner des Artemis-Tempels zu Ephesus 
doch nur gekommen, weil es ihrem Magdeburger Kollegen wirklich 
gelungen ist, so etwas wie einen Tempelbrand zu stiften. Denn der 
Reichsprasident hat in den Jahren seiner Amtsftihrung der Republik 
eine Statte geschaffen, — sicher nioht artemisisch, sondern hochst 
nuchtern und burgerlich; aber ihre Schandung hat den Namen 
Bewersdorff — nun sicher nicht unsfterblich, aber doch bekannt 
gemacht. Sonst aber gibt es nichts zu vergleichen. Denn der 
Tempel der deutschen Themis Ibraucht keine Zerstorer mehr: was 
da noch geschadigt wird, geschieht einer Trummerstatte. Trotzdem 
ist es unerhort, in ein Urteil ein Irrationale aufzunehmen, nur urn 
den Verdacht ausgesprochen zu haben, daB es ein Reale ist. 
„Waren die Motive des Taters der Selbstsucht entsprungen" — 
dieser schone deutsche Satz soil sich einpragen; das soil man 
denken ! Du lieber Himmel ! Als wenn es nicht trotz alien 
Skandalen unbestreitbar ware, daB es niitzlicher ist, gegen die 
Republik zu sein, als sie zu verteidigen. Und als ob nicht der 
Affekt der pplitischen Leidenschaft schoner ware als ihre kuhl 
berechnende Tendenz! 



* * * DIE WAHL DES REICHSPRASIDENTEN 

Di'ese Betraohfcung, die von einem repubKskaiiischen Politiker 
stammt, der im Zentrum des Maohtgetriebes stent, empfehleii wil- 
der besonderen A-ufnierksamkeit otnserer Leser. Keiin Zweifel: 
In. der Frage der Prasiidentschafts-Kandidatur tut ein rasche'r 
■EntsohluB der republikanischen Parteien not, ein kluger Ent- 
schM, der orient nur das norddeutsche, protestantisiche, sondiem 
audi das stiddeutsche, katholische Deutschland befriiedigt. 

Im Reich und in PreuBen hat seit den Dezemberwahlen ein 
erbittertes Ringen urn die Macht eingesetzt. Man muB es der Rechten 
lassen — diesmal geht sie nicht so tappisch und undiszipliniert vor 
wie nach den Maiwahlen. Sie hat — in der Politik ein seltenes Er- 
eignis — aus ihren Fehlern gelernt und ihre gewiB nicht leicht ge- 
wordene MaBigung hat ihr auoh schon einen hiibschen Gewinn 
gebracht: die Deutsche Volkspartei geht brav an der Leine und 
pariert urn so williger audi auf leichtestes Ziehen, well sie sich ein- 
bildet, daB sie die Deutschnationalen an der Nase fuhre. Ein ergotz^ 
liches Bild; das Meisterstiick des groBen Strategen und Taktikers 
Stresemann, der sich auf die von -ihm erfundene „Abnutzung" sehr 
viel einbildet. Stresemanns Getreue werden sich eines Tages wun- 
dern — ein boses Erwachen aber wirds auch werden fi'tr die Freunde 

224 



featte sich mit den Postkrediten zu befassen und hatte damit ins 
Zentrum getroffen. Das hat ihm der PreuBische Justizminister, 
ein Zentrumsrnann, aber verwehrt. Sozusagen aus Hofl — ichkeit. 
Und so weiter! Ein gefiihlvoller Dichter hat es so formuliert: 
Ueber den Bergen weit, weit druben — 
sagen die Leute — wohnt das Gluck. 

Verkehrte Welt! Die Oeffentlichkeit wartet auf die Ver- 
teidigung der Reichsregierung wegen der R-uhr- 
k r e d i t e , urn sie angreifen zu konnen; aber in Wirklichkeit wartet 
die Reichsregierung ruhig alle Angriffe aib, um sich in der Denk- 
schrift danach dummstellen zu konnen. Denn Dummheit gibt sich 
nicht, aber sie wird' vergeben. Verrater und Erpresser forschen 
nach, wer mit Barmafs gefriihstuckt, mit Kutisker eine Zigarre 
geraucht hat; aber wer die Freunde der Herren Helwig und Riihe 
waren, fragt kein Mensch. Herr Stresemann trotz Spritweber und 
Herr Schiele trotz Trianon-Film bleiben Minister, aber Herr 
Severing soil unmoglich geworden sein, well ein paar verfolgte 
Ostjuden durch PreuBen gereist sind. Das Reichsbanner Schwarz- 
Rot-Gold wehrt sich heftig gegen den unbegrundeten Verdacht, 
von Barmat Gelder bekoimmen zu haben; aber daB die Ruhr- 
entschadigungen zum guten Teil noch rechtzeitig fur die Wahl- 
fonds kamen, stort keinen Patrioten. Die Sozialdemokratie ist eine 
unertragliche Gesellschaft von Vaterlandsfeinden; aber die Zahlung 
der Industrieschmiergelder soil dadurch entsehuldigt werden, daB 
sozialdemokratische Minister ihr zugestimmt harten — was dann 
auBerdem noch gelungen ist. Die Deutschnationalen sind 
Regierungspartei; aber die unangenehmen Vertrage, die mit dem 
glorreichen Kriege zusammenhangen, sollen die.Internationalisten 
auf der Linken annehmen. Jakob Michael ist ein Schieber, weil er 
rechtzeitig Sachwerte in Rentenmark verwandelt hat; aber Stinnes 
ist ein Vater des Vaterlandes, weil er rechtzeitig mit unerlaubt ge- 
drucktem Notgeld, rnit unaufgewerteten Reichsbankkrediten und 
DevisenmiBbrauch Papier in Sachwerte umgewandelt hat. Die 
Rechte ist fur das entrechtete Volk in den Wahlkampf gezogen und 
hat Aufwertung verlangt; aber ihre Spitzenverbande haben sich 
anders geauBert, und nun laBt sie ihre Antrage gegen die Stimmen 
der Linken zu Fall kornmen. Man kann diese Reihe beliebig ver- 
langern. Die Verriickten merken es bekanntlich nur selten, daB 
sie im Tollhaus sitzen. Das ist gut — denn sonst wiirden sie den 
Aerzten an die Gurgel gehen. 

In der Begriindung des U r t ei 1 s gegen Landgerichts- 

' direktor Kroner heiBt es: 

Das Gericht hat. aiusfiihrlidi die Motive gepriift, die den Aii- 
geklagrteii zu seiner Haudlung veranlaBten. Waren die Motive der 
Seltbstsucht entsprumgen, so ware d)ie Straie aufterordentlich schwer 

223 




Kriege stand er zu den eifrigsten Sozialpatrioten. Es war sein 
gutes Recht, Partei zu nehmen, aber vvie er Partei nahm, ent- 
scheidet. Die Sezession der Haase-Gruppe, dieses tragischste und 
folgenschwerste Ereignis ira deut- 
schen Sozialismus uberhaupt, be- 
gleitete er mit dem denkwiirdigen 
Satz: „Gott sei Dank, daB die 
Judenraus sind!" Soempfandder 
Politiker Bauer eine historische 
Stundfc. Und vor knapp zwei 
Jahren noch, als ein im Reichs- 
tag tatiger Journalist versuchte, 
ihn fiir Fechenbach zu inter- 
essieren, winkte er kurz ab : 
„Lassen Sie mich mit dem 
Bolschewisten zufrieden!" Das 

ist Gustav Bauer, der Kopf und das Herz. Nun, diese wi- 
dngen Reminiszenzen sollen nicht einen Erschlagenen noch- 
mals erschlagen. Es soil nur ar einem bosen Beispiel aufgezeigt 
werden, wer und was in der Sozialdemokratie in den Jahren des 
Epigonentums aufkommen konnte. Nicht Bauers Sundenfall, sein 
Aufstieg ist der Partei anzukreiden. Wie wurde nicht von einem 
eingesessenen Pharisaertum der Fall des unseligen Zeigner aus- 
genutzt, um an diesem Schulbeispiel nachzuweisen, wohin es fuhre, 
wenn man sich von jungen, frisch zugereisten Intellektuellen etwas 
weismachen lieBe? Herr Bauer hat niemals zu den Intellektuellen 
gehort 



^ihJ~9>r 



Gustav Bauer 



Vlicht genug mit dem Dutzend Staatsanwalten, dem besonderen 
* ^ Biiro und den eigenen Telephonanschliissen fiir die B a r m a t - 
S a c h e — es werden auch noch zwei Untersuchungs-Ausschiisse 
eingesetzt. Der staatspreuBische hat sich allerdings entsehlossen, 
sich noch mehr zu lokalisieren. Er behandelt nur noch die Klatsch- 
gesehkhten eines laurigen Kriminals a us dem Berliner Polizei- 
prasidium, der seinen schnuffligen Beruf auf alien Gebieten ausiibt 
und das Vaterland mit Vigilanten-Methoden retten will. Da ihn 
Begabung und Charakter glucklieherweise nach rechts lenken, hat 
er vor diesem AusschuB von Volksvertretern alle Freiheit. Sogar 
Vermutungen, Gefiihle, Orden und ein biBchen schmutzige Wasche 
darf er zur Schau stellen. Der reichsdeutsche AusschuB hat sich 
noch nicht bewahren konnen. Denn ihm ist der PreuBische Justiz- 
minister in die Quere gekommen. Alle fanden das sehr merk- 
wiirdig. " Antagonie zwischen Reich und PreuBen? Agonie des 
Parlamentarismus? Der Landtag sollte sich mit den deutsch- 
nationalen Seehandelskrediten beschaftigen und machte daraus eine 
Jagd auf die faulen Fische der Sozialdemokraten. Der Reichstag 



222 



gelingt keinem, in die feindliehen Hitrden einzubreehen, do it zu 
uberzeugen und Proselyten in nennenswerter Zahl zu machen. 
Denn es liest keiner, der nicht von Berufes wegen dazu ver- 
pflichtet ware, die Druckerzeugnisse des andern. Es geht eine 
Grenzlinie mitten durch Deutschland, die zweiverschiedene 
Volker sorgfaltig scheidet. Sie tragen verschiedene Farben, sie 
sprechen verschiedene Sprachen, sie wissen voneinander weniger 
als etwa von den Bewohnern Feuerlands. Diese Welt ist mit 
Zeitungen um-mauert; welcher Kreuz-Zeitungsleser dringt in die Vor- 
wartswelt, welcher Vorwartsleser in die Kreuz-Zeitungsluft? Auch 
vor den groBen Enthullungskampagnen waren sie davon durch- 
drungen, daB auf der andern Seite samt und sonders Spitzbuben. In 
Frankreich konnte man mit einer Korruptiionsgeschichte ein vulkani- 
sches Temperament wie Clemenceau jahrelang zum Feiern zwingen, in 
England den umjubeltenVolkstribunen Lloyd George lebensgefahrlich 
bedrohen. In Deutschland, wo man, nicht politisch denkt und fuhlt, 
sondem die Gebetsmuhle derGesinnungklappernlaBt, bleibtessinn- 
los, den Gegner durch den Vorwurf, hohleHande zu haben, komproT 
mittieren zu wollen, weil: die Tatsache der andern Ueberzeugung 
schon hinreichend kompromittiert. Politische Volker mochten urn 
DreyfuB zittern, vor Panama sich degoutiert die Nase zuhalten, 

wir werden im Glauben selig, und je heftiger wir uns gegen- 

seitig bezichtigen, desto amusierter lachelt die Welt urn uns. Und 
wenn kurzlich von Volkischen der Vorschlag gemacht wurde, als 
Anrede kiinftig zu gebrauchen: Euer Deutschgeboren!, so 
akzeptieren wir das gern in dem Sinne: Deutsch geboren und 
nichts zugelernt. 

P>ie Inszenierer des Barmat-Skandals, die sich stark maehten, das 
^-^ gesamte sozialistlsche Hauptquartier als korrupt zu iiber- 
ftihren, durfen einen ersten Triumph einheimsen: Herr Gustav 
Bauer, friiher Reichskanzler und Reichsschatzminister, ist einer 
Publikation des „Lokal-Anzeiger" zum Opfer gefallen. Eine etwas 
magere Strecke fiir so viel Pulverdatnpf, denn Herr Bauer war seit 
Langerem nicht mehr als Leader zu betrachten, ist es kaum jemais 
wirklich gewesen. Einer, der seit Jahr und Tag im Aufbewahrungs- 
raum der Ministrablen lagerte, gelegentlich hervorgeholt, ab- 
gestaubt und fiir irgendein Ressort prasentiert. Er ist von jetzt 
ab ein politisch toter Mann, — soil man an einem Grabhiigel 
polemisch ausholen? Nun, es muB gesagt werden: es stellt der 
Parte! ein schlechtes Zeugnis aus, daB erst die litmpigen Barmat- 
Dollars den Mann unmoglich machen muBten; niemals hatte ein 
Gustav Bauer so hoch steigen durfen. Ein qualitatenloser 
Arrivierter, ein verfettetes Bonzenherz, eine von Fraktionsgunst be- 
sonnte Karriere, ein mittelmaBiger sozialdemokratischer Kultus- 
beamter, NutznieBer der ehernen Gesetze der Ochsentour. Urn ihn 
zu zeichnen, hier zwei Episoden. Bei den Richtungskampjfen im 

22t 



angefullt haben. Dabei beweisen die kleinen Schmutzigkeiten der 
Genossen, ja selbst die grofieren Schweinereien der Zentrumsleute 
eigentlich nur, wie wenig diese unreifen Amateure mit der raffinier- 
teren Verschleierungstechnik der altbewahrten kapitalistischen Kor- 
ruption vertraut sind. Ein preuBischer Sozialdemokrat ist Aufsichts- 
rat bei Barmat gewesen. Unzulassig. Die Partei wird alien Ge- 
nossen die Uebernahme von Aufsichtsratsposten untersagen! Aber 
wieviel Syndici groBer, reichster Unternehmerverbande sind gerade 
in diesen Qualitaten Abgeordnete und Minister geworden. Haben 
diese Exzellenzen, als sie Minister wurdfcn, alle Brikken zu ihren 
Brotgebern von gestern (und wieder voto morgen) abgebroehen? 
Die Syndici der rheinischen cder der sachsischen Industrie — haben 
sie, als sie Minister wurden, im Nu aufgehort, die Ratgeber ihrer 
industriellen Parteifreunde zu sein? Die Frage konnte noch ein 
wenig deutlicher formuliert werden. Ach, die feinsten Netze der 
gefahrlichsten Korruption zerschneidet kein Staatsanwalt, ge- 
schweige denn ein plumper Lohnschreiber der Hugenberg und 
Stinnes; nur den kleinen, neuen Dilettanten der republikanischen 
Korruption rucken sie mit Schwertern zu Leibe, die in rheinischen 
und sachsichen Werken geschliffen wurden. Sei's! Merzt aus den 
Reihen der Republikaner diese verdachtigen Anfanger aus. Die 
Republik kann durch solche Strenge nur gewinnen! Aber bringt 
die politische Diskussion nicht auf das Niveau des mieBen Philisters, 
der alle Frauen fiir kauflich halt, well er selber immer nur bei 
Pro-stituierten schlafen durfte. ... 

Es grassiert zurzeit bei uns eine Art von politischer Nackttanz- 
Epidemie: man enthiillt sich gegenseitig, laBt die Peitsche 
knallen und zwingt die EntbloBten mit muntern Sprungen durch 
den Reifen zu setzen. Das mag gelegentlich spaBhaft sein, niemais 
asfhetisch. Und es ist ein grotesker und sicherlich kaum geahnter 
Effekt. daB das Ko r r u pt i o nsgeheu 1 gerade der auf- 
geregtesten Patriotarden, die sonst bei jedem gutgemeinten kriti- 
schen Wort uber Deutschland nationale Wiirde und Belange be- 
droht sehen, im Ausland den Eindruck erweckt, als ob unsere brave 
flanellene Germania sich nun entschlossen habe, bis zum defini- 
tiven Untergang des Abendlandes in einer eintraglichen halb- 
seidenen Strich-Existenz zu verharren. Fragen wir uns: was soil 
das. ganze Gebrull und fur wen wird eigentlich so fleiBig ent- 
hiillt? Auf der Rechten affichiert man in grohlenden Lettern: Bar- 
mat, Kutisker, Schwanenwerder, Reichsbanner, Sumpf, Sumpf, 
Sumpf! Auf der Linken: Ruhrgelder, Staatsbank, Sprit-Weber, 
Reichspost, Hofle, Sumpf, Sumpf, Sumpf! Die republikanischen 
Blatter decken die Verkommenheit der Reaktion auf, die Hugen- 
berg-Papiere, die sittliche Verlotterung der Republikaner. Doch 
alles bleibt nur ein Privatvergnugen fiir den eigenen. Kraal. Es 



220 



Das Tage-Buoh / Berlin, 14. Februar 1925 / Heft 7 Jahrgang 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, zweite Februarwoche 

pin Minister sitzt hinter SchloB unci Riegel. Herr Ho fie, der 
L ^Bestechung verdachtig, wird seine Richter finden. Mogen sie 
unnachsichtig sein, mogen sie die eiternde Wunde mit reuer aus- 
brennen, mag Herr Hofle zum warnenden Exempel dienen, unci 
moge jeder Machthaber der Republik, der eines MiBbrauchs" zu 
eigenem und seiner Freunde Vorteil 
uberfuhrt werden kann, mitleidslos 
verfolgt werden. Niemand hat das 
Blut der deutschen Republik schlim- 
mer vergiftet als Herr Hofle, und 
niemand tut der Republik einen 
besseren Dienst als die Denunzianten 
der Hofle und, mit einigem Aibstand 
zu nennen, Bauer. Diese Verhaftung 
setzt vielleicht endlich detn allge- 
meinen Korruptibnsgerede ein Ziel, 
denn, wie entschieden man die Ver- 
folgung jedes Schuldigen fordern 
muB, so sehr muB man das 
hamische Verdachtigungsgeraune 
der deutschnationalen NutznieBer 
von sich weisen. Kommen wir end- 
lich, je deutlicher sich die wirklichen Verfehlungen herauskristalli- 
sieren, aus der maBios aufgeblasenen Verleumdungswolke heraus. 
Es war den korrupten Antikorruptionisten gegliickt, das Niveau 
der deutschen Politik auf Kanaltiefe zu senken. Wer sprach noch 
von Grundsatzen, Programmen, sachlichen Forderungen? Man 
politisiert nur mehr mit dem Klosettkiibel. Fhedem wurden die 
eifrigsten Republikaner abgescliossen, nun sollen sie weggestunken 
werden! Dank der falschen Toleranz der republikanischen Par- 
teien, dank der Schniutztust der kaiserJioh-stinnesischen Parteien 
wurde die deutsche Politik zum Oegenstand des meskinsten MiB- 
trauens: Was kostet der? Wer .hat den bezahlt? Wie viel hat das 
Dem eingetragen? Die Schreibknechte der Schwerindustrie juibel- 
itn } weil sie ganz Deutsehland mit einer Wolke stinkenden Zweifels 




Dr. Hofle 



*>io 



Schriftsteller 

Akademiker, kennlnisreich und sprachenkundig, mit flussigem, ein- 

wandfreiem Stil, zur Leitung groBer Feuilleton-Korrespondenz ge- 

sucht. Angebote mit Probearbeittn und Gehaltsanspriichen unter 

K T 712 an die Annoncen-Expedition Karo-Reklame, 

Berlin SW 19, Beuthstr. 19 



jyiimmiimlHiltimmtiilimiin lUH I Mi m i miUM 1 1 1 n i m nil tMIN Him iHHHin riimlinn IMlnni ninnniTTu t ^MM ltHittniiinHUnt » ;mn! ^^ 



1 Deutsche Liga jilr Menschenrechte E. V* 



I 



Ihr wiinscht die deutsch-franzosische VerBtandigung - aber 
arbeitet Ihr daftir? 

Ihr wollt, dag die deutsdie Justiz von den zahllosen Unreditsurteilen 
gereinigt werde, die sie als Rechtsurteile jefet failt? 

Ihr wollt, dag jedem das Existenzminimum an Brot, Wohnung, 
Kleldung und — Lebensfreude gesichert sei. 

Wer daEUr k^mpSen will, der trete ein In die 

Deutsche Liga far Menschenrechte £. V. 

(vormals Bund Neues Vaterland, begr. \m Herbst 1914) 
Unsere niichsten Ziele: 

Fur die deutsch-franzosische Verstandigungl 
Fiir Deutschlands Elntrltt in den Vdlkerbund! 
Fur die Befreiuftg der poUtischen Qefangenen ! 

Die „Deuts(fae Liga fiir Menedaenrechte" ist insbesondere Schwcster- 
organlsation der „Franibsisdien Liga fur Menschenrechte" in Frankreim und 
der „Fabian Society" in England. 

Zur Zeit (Juli 1924) 1025 Mitglieder und 53 Gewerksdiafts-Ortskartelle. 

Anmeldungen und Auskttnfte durdi 

das Sekretariat, BERLIN W 66, Wilhelmstrafie 48 



I 



pnii^^ 



GegrOndet 1813 



A. WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C 2 



Fernruf : 
Norden 9731-36 



llMllllMHIII llllMIMIIIHIIIIIltllttlllll Itttlllll IIIIIIIHIlllHHIIHISmillllMIIIUIII! IIIIIIU 

Umzlige x Lagerung 

Sammel'adungen nach alien Teilen Deutschlands einschllesaiich 
Oeaterrelchs. GUnstlge Uebernahme nach Bfihmen, Polen, Ungam 

Vertretep.besuch kosienlos 



der ihm gegeniiber saR, ihn an: „Sie 
werden hier nicht rauchen, ich ver- 
biefe Jhnen das." „Aber, ich rauche 
ja gar nicht*' er wider te der Dichter. 
,Jch kenne das*' bruTlte sein Gegen- 
iiber. „Man zieht seine Pfeife aus der 
Tasche, man slopft sie, und mir 
nichts, dir nichts, steckt man sie an. 
Sie werden hier nicht rauchen, das 
sage ich Ihnen." Oelassen steckte 
Tristan Bernard die Pfeife in die 
Tasche. — ■ Eitiiige Augenblicke s pater 
zieht der Herr einie Zeilung aus der 
Tasche, entfaltet sie und will zu Iesen 
anfangea „Das verbiete ich Ihnen" 
schrie jetzt Tristan Bernard. „Ich 
kenne das. Man zieht seine Zeitutig 
aus der Tasohe, man entfaltet sie - 
und dann, mir nichts, dir nichts, reifit 
man ein kleines Stuck ab — und zieht 
sich dam it in den kleinsten Raum 
zuriick," 



Als Tristan Bernard gestorben war 
(erfreulicherweise lebt er aber noch) 
braohte ein Engel Gottvater die Nach- 
rioht von seinem Tode. , y Das 1st 
wirklich traurig" meinte Gottvater. 
„Aiber sag" schnell" wandte er sich 
interessiert an den Engel „was waren 
seine letzteni Worte?" 
* 

Jemand sandte Tristan Bernard sein 
Album mit Autogra/phien und bat 
ihn, sich dort mit seinem Namenszug 
und >einem Gedanken zu verewfigen. 
Das Albuiti erhtielt der Edgentiimer 
mit folgenden auf der Schreibmasctiine 



getippten Zeiien zuriick: ; ,Sehr ge : 
ehrter Herr! Seii zwauzig Jahren be- 
diene ich mich nur noch der Maschine 
zuni Schreibeu. Ich will Ihnen aber 
trotzdem eine Probe meiner Hand- 
schrift geben." Und darunter hatte er 
mit einer der Feder ungewohnten 
• Hand Striche gezogen. 



Tristan Bernard saB mit Freunden 
zusamnien und man bestellte Port- 
wein. Das Getrank war miserabel 
und roch nacii Apotheke. Tristan 
Bernard beschwerte sich nricht, er 
zahlte und sagte dabei leise zu dem 
Kellner: „Sie diirfoni nicht vergessen, 
mir das Rezept zu geben." 



TNHALT DES LETZTEN BEFTES 
(Heft 5) 

Tagebuch der Zeit (iniit Zeichnungen 

von Fodor und Kobbe) 
H. N. Brailsford (London): Ohaanber- 

iains Poiitik 
* * * Die Zeitfreiwilligen 
Carl v. Oss'ietzky: Professoren, Zei- 

tungsschreiber umd 1 verkraohte Exi- 

stenzen 
Otto Kaus : Der Kindermord von 

Zwickau ' 

Michael Bakunin: Meine Beichte II 
Alfred Polgiar: Pere Lachaise 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



5LS. d ?^* io .P des ■Taae-Buoh": Berlin SW 19, Beulhstrafie 19. Telefon: Merkur 8790, 
8791, 8792. VerantwortlicE : Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strafte 22. — VerUfi! 
Tagebudiverlag G. m. b. H., Berlin SW19., Beuthstrafce 19 - Postsdiedtkonto : Berlin 16129. 
Fostsdieddconto in der Tsdiedioslowakei: Prag 79813. Wien 156791. Bankkonto: Commerz- 
a. Priyatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tsdiedio- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. — Drudt von Otto Stollbero & Co. 
Berlin SW 48, Besselstr. 21. - Anzeigenann a h m e : Karo- Reklame G; m, b. H., Beuthatr. 1 9 

Fur unverlangt eingesandte Manuskripte Ubernimmt die Redaktion, audi 
wenn RUckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post in Deutscfcland pro Monat 1,75 Reichsrrark. pro Quartal 
5,- Reicnsmark; unter Streifband im Inlande und nach Oeslerreich monatlich Retchs- 
"i ♦ ?tt J^rteljahrlich Reicnsmark 5,51 . Fur das ubrige Ausland nur Streifbandlieferung 
vlerteljahrlich Reicnsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung werden zum amt- 
lichen Tageskurs d er Berliner Borse am Eingangstage gutgeschriebeh. 

lB»«ratenpreise: GruudpreU fur die ganae Seite 100 Goldmark. Bei grdgereD Ab 
sdUSaMit progreNdve Wlwierholungsrabatte anf den Grundpreia. 



217 



der Matadore der deutschen Film- 
inidfustriie das Niveau emes Films 
iibermafiig herabgedriickt werden 
kann. Wir haben nicht, wie etwa in 
Amerikaj Universalregisseure — oder 
jedenfalls nur wenige, wie Berger, 
Murnau, Orune - , sondern einer 
geht aufs Dekorativ-BildmaBige, einer 
auf Sensations- und Trickfilme, ed'ner 
auf Massenszenen, einer aufs Schau- 
spielerische. 

Dr. Johannes Outer, Regisseur 
dieses Films, gehort zu den Senioren 
der Branche; er ist iechnisch perfeki, 
macrrt IJnfalle, Bauten, Trickscherze 
prima, — kann aber nicht ein un- 
zulamgliches Mariuskript filmma'Big 
zurechtstutzen und 1 kann keine schau- 
spielerischenLeistungen herauskitzeln. 
(Selbst ein Mann von der Quatitat 
Fritz Langs bleibt oft lunzulanglich, 
weil er zu wenig Schauspieler- 
regisseur ist.) Die Darsteller die6es 
Films gebarden sich, als standee sie 
auf einer Provinzsohnriere, d. h. sie 
spielen teils fiber trieiben, teils gar 
nicht Und idiiese Mangel: krasse 
Gewaltsamkeit des Maniuskripts und 
schau&pieleriische Unfahigkeit be- 
wirken, daB diesef sonst anstandiig 
und mit Liebe zoit Sache, nebst reich- 
lichen Kosten, gearbeitete Film 
schlechterdings unmdglich ist. 

Kurt Pinthus 



GESCHICHTEN VON TRISTAN 
BERNARD 

Der Schriftsteller Tristan Bernard, 
dessen Lustspiel „Der Huhnerhof" 
auch in Berlin aufgefiihrt worderc ist, 
gilt als einer der witzigsten Kopfe 
von Paris. Alle Bonmonts der letzten 
Jahre werden ihm zugeschrieben; 
einige, die wirklich von ihm stammien 
sollen, bring! der von Leon Treich 
geleitete „Almana<ch des Lettres Fran- 
caises et E'trangeres". 



Als Tristan Bernard noch in Ve. 
sailles wohnte, versaumte er einma 
den Zug, der ihn spat abends von 
Paris in seine Resitdenz bringen 
sollte. Er Sand noch eine Taxameter- 
droschke tmd fragte den Wagen- 
lenker, wieviel er ftir die Fahrt nach 
Versailles haben wol'le ? ,,Drei B ig 
Franken" antwortete der Kutscher. 
„DreiBig Franken? Was fallt Ihnen 
ein? Steigen Sie in den Wagen, mein 
L ieber , i ch fah re Sie fur f ii nf zeh n 
Franken uach Versailles/' 

Auf einem kleinen Bahnhof wartete 
Tristan Bernard! auf seinen Zug. Auf 
dem Bahnhof gab es ein paar Bhimen- 
topfe und ein kleines Gebaud'e mil 
zwedi Tiiren und den Inschriften „Fiir 
Damen" und „Fiir Herren". Ei-nlrr- 
tum war somit ausgeschlossen. Tri- 
stan Bernard langweilte sich schreck- 
lich auf dem oden Bahnsteig. Da er 
sovitel Zeh h'aite, lenkte er seine 
Schritte zu dem kleinen Gebaude und 
in wirklicher oder gespielter Zer- 
streutheit schloB er sich auf dem fur 
Damen bestimmten Teil ein. Dort 
blieb er, bis der Zug gemeldet wurde. 
Als er geraidle die Tiir bffnete, stiirzte 
ihm, blaB vor Aufregoing, eiuie Frau 
in die Arnie. Als sie seinen langen 
Bart sah, rief sie entsetzt: „0 Gott! 
Ein Mann!" „Ein Mann, gnadigste 
Frau?" erwiderte Tristan Bernard mit 
einem Lacheln der Ueberraschung. 
„Davon weiB ich nichts. Ich will ein- 
mal nachsehen." Und er schloB sich 
wieder ein. 

„Worin besteht der Untersdiied 
zwischen einem Herrn und seinem 
Diener?" fragt Tristan Bernard und 
er giitot sich selbst die Antwort „Alte 
Beide rauchen die gleichen Zigarren, 
aber nur einer von ihnen bezahlt sie." 

Tristan Bernard fuhr einmal auf der 
EiSsenbahn unidl stopfte sich behaglich 
seinfe Pfeife. Als er sie gerade zum 
Munde fiihren wollte, schrie eiin Herr, 



216 



lein bald von Humor, bald von 
Tranen tropfen. 

Jedoch, sobald da die mecklenbur- 
gische Landsctoaft erscheint, gehen 
unsere Aaigen und Herzen aui. Auch 
der leidenschafftliche Stadtmensch 
staunt, wie selbst im schwarzen Bild 
(ohne Farbe, ohne Luft) das weite 
Land wie ein Zauberblitz uns Hori- 
zonte off net, denen wir freier ent- 
gegenatmen. Jedesmal, wenn die be- 
benden Baume vor Wolken am Rain, 
wenn die Hinder am See, der Samahn 
auf dem Acker, das weithin wellen- 
wiegende reife Korn, das mdiancho- 
Hsche Moor, wenn die saugenden 
Schweinchen, die elastischen Pferde, 
wenn die modernen Maschinen er- 
scheinen, die wie groteske Urwelt- 
mons+ra den fruchtbaren Bauch der 
Erde aufreifien . , . dann immer 
merkte man, wie ein inneres Amf- 
jauchzen durch die Zuschauer wehte, 
welches besagt, daB die Herrlichkeit 
diieser Bilder begfliickender wirkt, als 
die konstnuierte Menschenhandlung. 

Immer klarer wird es, daB der 
Mensch im Film eine ziemlich klag- 
liche Rolle spiek mit all seiner Kiin- 
stelei, Versteiilerei und Spanmungs- 
mecbanik. Landschaft und Getier 
triumphieren im Film jedesmal iiber 
den Menschen. Wenn dieser Film 
auch ein PropagandaiHm fur die 
Landwirtschaft ist, wenn auch den 
Bewohnern des Landes, wo er spielt, 
statt der Sonne das Hakenkreuz am 
Himmel leuchtet, wenn wir Stadter, 
dorthin verpflanzt, uns hochst lacher- 
lich und ungftiickselig vorkommen 
wlirden . . . das Entzucken, das von 
diesen Bildern in uns stromt, lafrt 
uns merken, wie wir dennoch die 
Erde lieben mit ailem, was in ihrer 
Weite wachst, kreucht und fleucht. 

Der Turm des Schweigens 

Diesen deutschen Film zu sehen, 
ist sehr lehrreich, wiewohl er nicht 
gut ist. Hier ist namlich de-utlich 
zu erkenne.n, wie durch eine gewisse 
Unkultur und ein Spezialistentum 




215 



iiachsiditigem Auge des Lokal- 
patrioten. Wenn xms der Kohl auch 
hau<lijg nicht mundet, wir wisseni, dlaB 
wir dhn selbst gepflauzt und selbst 
gepflegt haben und essen mit tapferm 
Gesicht und zuckendem Herzen. 

Das Ausland aber oirteilt lieb- 
loser. Es fragt danach, wie der Kohl 
schmeckt und nicht, wie er gezogen. 
Man sieht, oberflachlich wie man 1st, 
mtr die Qberflatihe der Dinge und 
forscht nicht naoh den metaphysischen 
Unterlagen. Unid so halt man uns 
denn rund und nett fur meschugge. 
Wir aber luhlen uns als das un- 
verstamdene Volk. 

Wie aber, wenm das franzosisch- 
belgische Beispiel Nachahmung finden 
sollte, wenn man in aller Herren 
Lander anfangen wollte, die Ver- 
riickten nach Deutschland abzu- 
scfyieben? Es ist das ein lustiger 
Aspekt Deutschland das Hospital der 
ganizen Welt, das Dorado der Narren, 
das Paradies der iMondsiiichtigien. 
Im Ernst, wxirde sieh so viiiel amdiern? 
Die Veraiinftigen hausen heute 
schon wie in Isolierzellen. Die 
Regiefungskrisen TccVrwiten auoh nicht 
langer als sieben Wochen dauern 
und mit den Geldern des Staates 
wurde sidierlieh sehr, sehr vor- 
sichtig umgegangen werden. Schlechte 
Auseiioht fiir Kreditgeschafte, schlechte 
Aussicht fiir die Schwerindustrie. 



Denn gerade die Tollen haben sehr 
oft die Gewohnheit das Geld edn- 
zubuddeln und niemandem den Platz 
zu verraten. Und vielleicht kamen 
wir so etiidlich zu gesunden Finanzen 
und Wohlstand undl Zufriedentieit 
Solange dieser wiinschenswerte Zu- 
stand noch nicht ausgebrochen istj 
miissen wir indessen erklaren, daE 
Bedarf einstweilen gedeckt. Was 
soil Athen mit einer neuen Sendung 
Euleh? 

Lucius Schierling 



FILM 

Kampf um die Scholle 

Dieser Film ist von der Kultur-Ab- 
teilung der Ufa hergestellt . . . aber 
audi ohne diese Angabe wiirde man 
fiihlen, diaS es hier nicht auf film- 
maBige Formung von Geschehnissen 
ankommt, sondern auf das preisende 
Vorzeigen von Bildem aus der deut- 
schen Landschaft. Des ollen Fritz 
Reuter Biedergeschichte „Ut mine 
Stromtid" gab Motive, die in unsere, 
ach, gar nicht mehr so biedere Gegen- 
wart versetzt wurden, Diese Ka- 
lendergeschichte von guten und bosen 
Menschen poltert schon deutlich mit 
Ehrsamkeit und Belohnung des Ed- 
len voriiber, sodaB Zuschauers Aeug- 




>BfulUc&aii fh ntaatls* 

Tiitinli iEkU Mb, 

ferlottautf, farnrt Biabali 0«4» 

ftrapnfeitfifti ti im t. mm 



214 



delt, also um nichts anderes, als 

um die Newtonsche Farben- 
1 eh re. 

Unter alien Blamiagen Trebitschs 
ist diese wohl die alilerblamabelste. 
Alzog. 

EUL-EN NACH ATHEN 

Vor ein paar Tagen wurde in 
Berlin eine arm© kranke Russin in 
sicheres Gewahrsam gebracht, die an 
Einstein Drohbrtiefe geschnieben und 
schliefilich vor dessen Wohnung 
skandaliert hatte. Vorher war sie in 
Paris Krassin lastig geworden. Audi 
in Frankreich wuBte man sehr bald, 
dafi es sich um eine harmlose Geistes- 
kranke handelte. Man tat ihr nichts 
zu Leid, sondern gab sie an die 
belgische Polizei weiter. Die wieder 
brachte sie iiber die deutsche Grenze 
und; setzte &:e in Aachen ab. 

Die Pariser hatteu die arme 
Person ruhig ins Hospital schaffen 
konnen. Ebenso die Belgaer. Aber 
man vvahlte einen andern Weg: man 
schickte sie nach Deutschland. Denn j 
so folg<erte man, >und das ist wenig 
schnueichel'haft fiir iuns, in Deutsch- 
land ist sie so gut wie im Irrenhaus, 
da iallt sie nicht weiter auf. Deutsch- 
land ist der natiirliche Abladeplatz 
fiir die geistig Siechen aller Welt. 

Der Leumund der deutschen 
Nation hat sich also bedenklich ge- 
antdert. Und wir selbst legen auch 
Wert darauf, nicht mehr die Gleichen 
zu sein. Friiher briisteten wir uns, 



bed zu sein von Schwarmerei und 
Fanatismus, wir taten uns was dar- 
auf zugute, daB eiiner von uns die 
reine Vernunft erfunden hatte und 
wollten in breit ausladender Opulenz 
die ganze Welt an unserm Wesen 
genesen Iassen. Wir legten Wert 
darauf, Normalmenschen> zu sein, 
und wer sich nicht so fiihlte, gab 
sich wenigstens Miihe, so auszoisehen. 
Damn, im Kriege, brach unter uns 
plotzlioh die Mentalitat aus, ein 
furchtbares psychisches Uebel, das 
Verheerungen ohne gleichen an- 
nichtete. Wir wurden koimpliziert 
wie eine unverstandene Fran. 

Als es uns schlieBlich ganz 
schlecht ging, entdeckten wir iiber 
Nacht die Mystik, fuhren tie! in die 
Schaohte unserer Seele und holten da 
allerliei herauf. Wir schalten die 
Englander kalte Verstandesmenschen, 
sprachen dem franzosischen Geist 
alles Profunde ab und verliehen dem 
deutschen Gott, der vier Jahre hin- 
durch Hindenburgs Schnauzbart ge- 
tragen, die Ziige eraes besseren 
Gymnasialprofessors, der Kierkegaard 
geleseii. Ja, wir waren verteufelt 
tiefsinniig geworden. Wir hatten es 
zwischen Borse und Tanzdiele 
machtig mit dem religiosen Erleben, 
verachteten den Rationalismus und 
machten dazu eine Poliitik, die tat- 
sachlich nicht aus den Eisregionen 
des Verstandes stammte, sondern 
treues blauaugiiges Heimatgewachs 
war, genahrt von fettestem Gemiits- 
dung. Wir betrachten das alles, 
auch wenn wir kritisieren, mit dem 



G.M.B.H. .BERLINW35-SCHONEBERGERUFER25. KURF.89G3 

tmpfieblt sich 

vytr Uefermg alkr bier ange^eigten und besprochenen 

Werkt und sdmtlicber Neuerscheinungen 

der Auslandrliteratur 



U3 



G LOSS EN 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
I. 

Nacktkultur 

Sehr verehrter Herr Franz Schulz! 
Verzeihen Sie, daB ich so frei war, 
einiges wenige zu Ihrem Beitrag 
„Sonnenmenschen" im letzten Tage- 
buch-Heft (2/VI) niederzulegen, urn 
es hier der Oeifentlichkeit bekannt 
zu geben. 

Ich gestehe, daB Sie nicht ganz om- 
recht haben in Ihrer leidenschaft- 
lichen Kritik der Nacktkultur-Fragen, 
dennoch mochte ich fur diese Bewe- 
gung, deren Anhaxiger ich bin, eine 
Lanze brechen. 

Es ist Unsinn, den Nacktmensehen 
mil dem weltverachtenden Cafehaus- 
literatefi unter einen Hut zu bringen. 
Unsere Bewegung ist ja als Protest 
gegen die neuartig geistige Ent- 
wicklung des GroBstadters entstanden. 
Gegeniiber diesen abstrakten, den 
Korper vergessenden, den Korper 
vernachlassigenden, den Korper als 
Siinde eirrpfindenden GroBstadtern 
ist das Prinzip der Nacktkultur ein 
Fortschritt und man sollte sich 
hiiten, leichtfertig zu hohnen. Es 
hat sich in der Aurfassung der 
Nacktheit so Vieles schnell gewan- 
delt, — wer schreibt einmal eiue Ge- 
schichte des Bades? — warten wir 
noch ein Menschenalter (vielleicht 
auch nur ein halbes) ab, und auch 
Sie, verehrter Herr Franz Schulz, 
werden Ihren billigen Spott vielleicht 
widerrufen. 

Spott uber Zeitungsinserate ist 
leicht zu erzeugen. Die Inserenten 
sjnd keine Literaten, ihre Hand ist 
ungelerik. 

Nicht gerne verzichtet eine Zeit- 
schrift auf die kleinen Anzeigen. 
Eine lebenskraftige Zeitschrift ver- 
dankt diesen geradezu ihre Existenz- 
moglichkeit. WoIIen Sie den So- 
zialismus auf Grund der Anzeigen 
im „Vorwarts" beurteilen? 



Es ist auch seelische EmpfindHch- 
keit, die Nacktbewegung als anti- 
semitische abzutun. Nur eine lacher- 
lich einseitige, von uns boykottierte 
Loge kann das Schwergewicht auf 
das Wort „Germane" verlegen. Ihr 
„Epatez le juif!" ist keine Forde- 
rung der Nacktkultur. Ja, vielleicht 
hat kein Volk eine eugenische Nackt- 
Bewegung so notig wtie das theoreti- 
sierende jiidische. Vor Jahresfrist 
veroffentlichte Dr. Fr. M 6 h 1 in der 
popularsten Schonheitszeitschrift aus 
dem Verkge „Die Schonheit" (die- 
selbe, die den von Ihnen kritisierten 
Beitrag brachte) in einer Abhandlung, 
betitelt: „Frauenschonheit und schone 
Frauen" -unter den 12 idealen Frauen- 
bildnissen 7 romanische gegeniiber . 
nur 5 germaniischen. Tun das vol- 
kische Fanatiker? Ich glaube, daB 
auch jiidische Frauen unter diesen 
Idealgestalten aufgefiihrt waren. Wir 
sind zu heiter, um uns in dumpfen 
RassenhaB zu versenken. 

Willi Linnstedt. 



Der Shaw-Uebersetzer 

In diesen Blattern \&t viel ge- 
sprochen worden von den lacher- 
lichen Uebersetzungsfehlern des 
Herrn Trebitsch in Shaws „Jo- 
hanna"-Drama; aber auf den aller- 
komi'schesten ist keiner gekommen. 
In der Einleitung von Shaw iiber- 
setzt Trebitsch ein paarmal etwas 
von einer „C h r o n o 1 o g i e" New- 
tons, die, im Gegensatz zu seiner 
GravitationisSehre, ihre Gtiltigkeit ver- 
loren hat. Ich frage mich als halb- 
wegs gebildeter Mensch erstaunt, 
was denn das fur eine merkwiirdige 
„Chronologie" sein mag, die der 

groBe Physiker verfoiBt hat und 

komme, nach kurzem Nachdenken, 
ohne auch nur das englische Ori- 
ginal anzublicken, darauf, daB es sich 
woM um eine „chromology" han- 



212 



Nadi einigem Zogern haben xvir uns, derri Rate 

vieler Frcunde des „Tage - Buches" 

fotgend, enischtossen 

ein 

Kosffimfesf 

zu veranstalten 
das 

am Freifag, den 20. Februar 

in den Raumen 
des 

Pavilion MascoHe 

siattfinden wird 



Von einigen Ueberraschungen, die dieses heitere 
Fest bringen wird, erzahlen wir vielleichi im 
nachsten Heft / Fur heute nur dies; Das Fest 
kann nuf einer beschrankten Zahl von Gasten 
zuganglich sein / Ratten, die auf Namen tauten, 
wet den in der Verwaltung des „ lage-Buches", 
Beuthsirafie 19, ausgegeben / (Preis 15.— Mark) 

Schone Frauen in schonen Kostumen mogen fich 

schnell durch ihre Gatten, Bruder, 

Freunde Einirittskarten sichern 

T)ieQeseUschaft 
der „Jage~$uch"~ freunde 



211 



schwemmung. In seinem Schreiben an die Spitzenverbande be- 
schrankt er sich auf die Wiedergabe einiger privatwirtschaftlicher 
Typs. Die groBen Probleme schneidet er kaum an, vielleicht urn 
dem Vorwurf zu entgehen, er habe das ganze Geschaft verdorben. 
Fur die offentlichen Kredite ist zwar durch die Notverordnung des 
Reichsprasidenten und durch die Vereinbarungen der Lander, die 
anschlieBend in Kraft treten, ein Riegel vorgeschoben. Aber fiir 
die privaten Kredite ist dieser Weg der Reglementierung selbst- 
redend nicht gangbar. Hier gibt es nur ein einziges Mittel: Durch 
Einwirkung auf die innerdeutschen Zinssatze den Anreiz zur Auf- 
nahme von Anleihen im Ausland zu vermindern. Nun iibt ja an sich 
jeder Auslandskredit schon seine entlastende Wirkung auf den 
inneren Kapitalmarkt aus, sodaB iiber kurz cder langder Ausgleich 
sich von selbst herstellen wind. Eine vorausschauen^le Wirtschafts- 
politik kann daruin in Erkenntnis der Grenzen, die ihrer Einwirkung 
gesetzt sind, nur darauf abzielen, diesen Ausgleich zu ibeschleunigen* 
Sie kann das tun, indem sie auf Aussehaltung der Tragheitsgesetze 
d^angt, die jeden Riickgang des Kreditpreises im Innern erfahrungs- 
gemaB hemmen. Die Politik der Bankenkartelie spielt dabei keine 
geringe Rolle. Aber audi fiir die Diskontpolitik der Reichsbank er- 
geben sich unter diesen Umstanden neue Orientierungspunkte. 



|^\as ost erreichische Beispiel 1st sehr lehrreich. Eng- 
*--' land beobachtet bekanntlich mit Besorgnis den Riickgang der 
Kaufkraft der osterreichischen Krone. Es widersetzt sich aus diesem 
Griinde dem Versuch der osterreichischen Nationalbank, den Bank- 
satz zu senken. Es iibersieht freilich, daB es gerade der Diskont ist, 
der die Hochhaltung der Kreditkosten im Inland zur ersten und den 
Zustrom von Auslandskrediten zur zweiten Folge hat. Die herein- 
kommenden Devisen werden in Oesterreich ganz wie in Deutsch- 
land zum groBen Teil zur Basis einer zusatzlichen Geldschopfung 
gemacht, aus der zwangslaufig die von den Englandern beklagte 
Kaufkraftverminderung resultiert. Der Girkulus vitiosus des engli- 
schen Gedankenganges ist damit aufgezeigt. Es hat lange genug 
gedauert, bis man in der Welt und in Deutsohland den Nutzen einer 
rigorosen Zentralbankpolitik erkannt hat. Man darf nun 
nicht in den entgegengesetzten Fehler verfallen, hohe Banksatze 
orthodox als ein Allheilmittel zur Sanierung anzusehen. Die Diskont- 
politik ist wie jede Politik die Kunst, einen Zweck zu erreichen. Sieht 
man als ein im Augenblick hauptsachiiches Ziel die Drosselung der 
Krediteinfuhr nach Deutschland an, so ist ein niedriger Diskont ein 
vorzugliches Mittel, das zu erreichen. Die verschiedenartigen 
Zwecke miissen gegeneinander abgewogen und danach das Mittel 
gewahlt werdea 



210 



zinsung uberschreitet jedoch in keinem Falle 7% v. H., halt also er- 
heblich unter den Kosten, die die 800 Millionen Goldmark Dawes- 
anleihe verursacht hat Die Laufzeit schwankt zwischen 3 uxid 



20 Jalhren. 








Summe 
Mill. Dollar 


Nominalzins 
in pet 


Haniel 


7K 


? 


Krupp 
A.E.G. 


10 

10 


7 
7 


Thyssen 
Siemens 


12 

10 


7 

7 



Begebungskurs 


Tilgungs kurs 


? 


? 


99/* 


? 


93% 


105 


98K 


102^ bis 100 


99 u. 96 


100 u. 102 



Diese Anleihen scheinen jedoch nur ein erster Anfang zu sean. 
Sie sollen „die Bahn frei machen" fur Anleihen anderer groBer 
Konzerne und.vor allem fur die groBe Schar der IhalbgroBen Unter- 
riehmungen, deren Name noch gerade klangvoll genug ist, um ihnen 
den Zugang zum internationalen Finamzmarkt zu erschlieBen. Schon 
haben neuerdings audi die Sachsisohen Werke einen 20jahrigen 
7proz. 1% Mill.-jDollar.Kredit erlangt. Die mannigfaltigen Ge- 
fahren, die dieser Sturzibach von Auslandsgeld mit sich bringt, 
sind hinreichend oft aufgezeigt worden. Die internationale wie die 
nationale Konjunktur erfahrt dadurch einen ungesunden Auftrieib. 
Zweierlei kann doch nur normalerweise mit den hereinstromenden 
Devisen angefangen werden. Entweder sie werden bei der Reichs- 
bank gegen deutsohes Geld eingewechselt und dort konserviert. 
Dann steht einem nicht vermehrten Gutervorrat eine vermehrte Kauf- 
kraft gegenuber, wodurch die innerdeutschen Preise in die Hohe ge- 
drangt werden. Oder die Devisen werden zu Importkaufen an den 
auslandischen Markten verwendet. Das hat gleichfalls seine 
Schattenseiten, ofbwohl in diesem Falle hochstens die Auslandspreise 
getrieben werden, das inlandische Preisniveau hmgegen infolge Ver- 
groBerung des Angebats bei nicht vergroBerter Nachfrage eher ge- 
senkt werden konnte. Solange nun jede Differenz in der 
Zahlungsbilanz muhelos durch Auslandskredite ausgefiillt werden 
kann, solange sogar Auslandskredrte dit Differenz natur- 
gemaB zu vergroBern trachten, indem sie den Import an- 
feuern, solange muB die deutsche Volkswirtschaft des Zwanges 
zur Exportsteigerung entbehren, der ihr als Vorschule fur die Jahre 
des wachsenden Reparationsdienstes dringend not tate. DaB aus 
alien diesen Grunden die Hereinnahme von Auslandskrediten, 
so erwiinscht sie vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt des 
Einzelunternehmens sein kann, aus sozialwirtschaftlichen Grunden 
mindestens gebremst werden muB, dariiber besteht ziemliche Einig- 
keit- unter den einsichtigen Wirtschaftspolitikern. BloB Herr Dr. 
Neuhaus, der neue Reichswirtschaftsminister, scheint dieser Erkennt- 
nis noch nicht zuganglich zu sein. Er findet nur sehr matte, iibrigens 
dwchaus nicht nationalistische Worte gegen die Devisenuber-. 

209 



durch EinfluBnahme bei der Erlanger Gruppe Inag-Reiniger, 
Gebbert & Schall. Es fallt audi auf, daB die Siemens-Sclruckert- 
Werke G. m. b. H., die von d ; er Siemens & Halske A.-G. und von 
der Schuckert A.-G. zn Beginn dieses Jahrhunderts zum Betriebe 
des groBen Elektrogeschaftes mit 90 Millionen Mark Stammanteilen 
errichtet worden war, dies Kapital in voller Hohe bestehen laBt, 
ohne, wie die Muttergesellschaften, zu einer Herabsetzung genotigt 
zu sein. Sbhon hieraus stent man, daB die Umstelhing sich in 
keiner Weise nach exakten Wertermittelungen gerkhtet hat, 
sondern daB sie mechanisch dem vertraglichen Gewinnschlussel an- 
gepaBt wurde. Alle die Konzessionen, die Stinnes in seinem Ex- 
pansionadrang den Kontrabenten der Union gemacht hat, werden 
auf diese Weise verewigt Die Siemens & Halske A.-G. z. B., die 
man durch Gewahrung der vollen paritatischen Quote zum Vertrags- 
absdhluB gereizt hatte. kommt heinahe urn 50 v. H. iiber ihr Vor- 
kriegskapital, wahrend Luxemburg und Gelsenkirchen ihr Friedens- 
kapital urn 30 v. H. unierschreiten. Dem Appendix der Interessen- 
gemeinschalt, dem Bochumer Verein, bleibt nach wie vor gestattet, 
vor Gelsenkirchen und Luxemburg noch sechs Jahre lang, wie es 
dem ursprunglichen Vertrage entsprkht, im Dividendenbezugeeine 
Nasenlange vorauszueilen. 



F"Ve Hergabe von A u si a ndskred i t en an deutsche Unter- 
*-' nehmungen ist gefahrlich in FluB gekommen. Sieht man selbst 
ab yon den groBen englischen Krediten z. B. an den Norddeutschen 
Lloyd und die Obersehlesischen Kokswerke imd von dem anglo- 
amerikanischen Aktiengeschaft der Deutschen Bank sowie von den 
zahllosen weniger belangreichen Transaktionen und'.Vron der Ein- 
raumung kurzfristiger Betriebskredite, betrachtet man allein die 
amerikanischen Abschliisse 'der ftmf groBen deutschen Konzerne, 
die im Verlanfe des Januar getatigt worden sind, so ergibt sich 
sdhon daraus ein weiterer Zustronr von rund 200 Milldonen Gold- 
mark an auslandischem Geld. Im folgenden sind die Bed'in- 
gungen, zu denen diese groBten Kredite abgeschlossen wurden, 
in den wichtigsten Punkten zusammengestellt, soweit das die 
mangelhafte Publizitat der Kreditnehmer zulaBt. Es ergibt sich 
daraus, daB der 7proz. Typ die ausnahmslose Regel darstellt. Eine 
hoherej Nominalverzinsung wurde esben vom amerikanischen 
Publikum, das die Anleihen zeichnen soil, nicht verstanden werden. 
Die Chancen, die glekhwohl dariiber hinaus geboten werden 
muBten, wurden durch ein Disagio des Begebungskurses und durch 
das Aufgeld bei der Tilgung gewahrt. Nicht edngerechnet ist die 
ziemiich hohe Provision. Am ungunstigsten hat die A. E.G. ab- 
geschnitten, die den Emissionspreis tkfer und den Einlosungskurs 
hoher angesetzt hat als alle anderen Konzerne. Die Effektiwer- 

208 



C t i n n e s s t e 1 1 1 u m. Einzeln werden die Zahlen ins verhaBte 
*3 Auge der Oeffentlichkeit getraufelt. Man wird. es der Ver- 
waltung der Rhein-Elbe-Union nachfuihlen konnen, daB sie in diesem 
Zeitpunkt nidit gerne mat iippigen Bilanzen per 1. Oktober 1923 
hervortritt. Denn wenn es den Unternehrnungen an diesem 1 Zeit- 
punkt sclhon gut ging, dann kann sich jeder ohne weitere Anleitung 
vorstellen, wie fett sie inzwischen geworden sein mogen, nachdem 
sie die Mastkur der Mikumentschadigung durchgemacht haben. Die 
detaillierten Bilanzen und 1 die Prufungsberichte stehen noch aus. 
Nur die wohlabgerundeten Zahlen der Umstellung sind bekannt. 
Die drei gleichberechtigteri Glieder der Siemens-R'heinelbe- 

5 e h u c k ert-Union kommen danach auf genau das gleiche 
Stammkapital von je 91 Mill. Mark. Herabgesetzt wird das Kapttal 
bei alien fiinf Unternehmungen in demselben Verhaltnis vpn 10 zu 7. 
Der Bochumer Verein erhalt demzufolge ein Stammaktienkapital 
von 56 Millioneri, und die Elektrizitats A.-G. vormals Schuckert 

6 Co. in Niirnberg, die ihre Vorschlage, noch nicht publiziert hat, 
wird mutmafilich 49 Millio<nen Reichsmark Stammaktien bekommen. 
Fur die ganze Union macht das 378 Millionen aus, wozu nocih 
die Vorzugsaktien> und die Reserven treten, die gegeniiber der Vor- 
kriegszeit ungefahr unverandert geblieben zu sein scheinen. Das 
sieht alles ganz glatt und einfach aus. In Wirklichkeit verbergen 
sich schon hinter diesen nackten Kapitalziffern sclhwierige Probleme. 
Ob die Umstellung an sich zu scharf ist, daruber kann vor Einblick 
in die vollstandigen Bilanzen nicht geurteilt werden. Die Borsen- 
kurse stehen weit iiber Goldparitat, doch das ist keine Besoriderheit. 
Es ware aber denkbar und fast natiirlich gewesen, daB man die 
Gelegenheit der Umstellung der Kapitalien auf Gold dazu benutzt 
hatte, urn den Kapital- und Gewinnschliissel Mr den Interessen- 
gemeinschaftsvertrag nach dem neuesten Stande der Duige zti 
revidieren. Man kann doch nicht annehmen, daB beim AbschluB 
d ! es Vertrages, der im Jahre 1920 also schon in der Geldentwertungs- 
ara, aber noch in ihrem Anfang erfolgte, wirklich der wirtschaftliche 
Gethalt der verschiedenen Firmen &enau bestimmt und fiir alle 
Zukunft vorausgesehen wurde. Die Entwicklung, die das eine 
westliche Montanglied der Gememschaft genommen hat, ist gerade 
in den letzten Jahren erheblich abgewichen von der des Elektro- 
fliitgels, wenngleich auch dieser sich in der Sonne einer vorziiglichen 
elektrotechnischen Konjunktur viel besser entwickelt hat, als man 
vielfach annahm. Die Borsenikurse weisen denn audh erhebliche Ab- 
weichungen auf. Gelsenkirchen marschiert weit an der Spitze. Ihm 
fclgt Bochum und dann erst 'in Abstand die anderen drei Gesell- 
schaften. DaB die Aktionskraft allerseits ungeschwacht ist, das 
geht schon aus den neuesten Expansionen hervor. Deutsch-Luxem- 
burg will das Baraper Walzwerk schlucken. Siemens und Halske 
okkupiert die ganze aussiehtsreiche elektromedizinische Branche 

207 



D s 



^ aB die Babe der Steuern und dtas MaB der Entschadigungen und 
Zuschusse, die an einzelne Burger vom Staate entrichtet werden, 
nicht durch Privatkorrespondenz mit dem amtierenden Parteifreund 
der herrschenden Gruppe festgelegt werden konnen, dariiber kann 
ernsrthaft gar nicht debattiert werden. Aiber selbst wenn man einmal 
unterstellen wollte, daB die gesetzgebende Oewalt durch einen Brief 
des Herrn Stresemann an Hugo Sttinnes rechtswirksam xiberhaupt 
verpflichtet werden konnte, was, wie gesagt, nicht der Fall ist, 
so entstunde-die Fsrage, warum gerade diese e i n e Verpfliclrtung so 
ernst genommen worden ist, wo so viele andere ohne groBe Skrupel 
nicht eingehalten wurden. Das Reiohsentlastungsgesetz beispiels- 
weise, durch das die gesetzlichen Anspriiche dter durch den Friedens- 
yertrag Geschadigten auf ein mikroskopisches MaB reduziert 
wurden, enthalt in seiner Praambel ausdrucklich den Vorbehalt, daB 
nach Wiederherstellung der finanzieilen Leistungsfahigkeit des 
Reichs eine anderweite Regelung eintreten soil. Die Auslands- 
geschadigten haben nicht anders als die Ruhrindustriellen ihr 
Vermogen fiir den Staat geopfert Auch iihr Besitztum ist dem Deut- 
schen Reiche auf Reparationskonto gutgeschrieben worden. Dennoch 
spricht der AuBenniinister kein Wort von ihren Anspruchen, die — 
wohlgemerkt — nicht durch Privatsc'hreiben, sondern durch regel^ 
rechtes Reichsgesetz verbrieft wurden. Wenn von ihnen 4ie Rede 
ist, dann ist es plotzlich aus mit der Leistungsfahigkeit des Reichs- 
sackels, die in anderer Beziehung so erstaunlich erprobt wurde. 
Es gibt hoch andere Beispiele fiir die Anwendung von zweierlei MaB 
bei der Einschatzung ubernommener Verpflichtungen. Die zweite 
Steuernotverordnung besagt, schwarz auf weiB nachzulesen im 
Teil I des Reiichsgesetzblattes von 1923 auf Seite 1210: 

Die V e r a n 1 a g u n g fur das K a 1 e n d e f j a h r 
1924 erfolgt nach Ablauf des Kalenderjahres 1924 auf Grund 
des steuerbaren Einkommens, das der Steuerpfliohtige 
wahrend der Dauer seiner Steuerpflicht in diesem Kalender- 
jahr bezogen hat. 
Auch die^e Verpflichtung soil, wie man weiB, ignoriert wer- 
den. Wer, wie die Mehrzahl der kleinen und mittleren Gewerbe- 
treibenden, auf Grund des absurden Vorauszahlungssystems gut- 
glaubig mehr Steuern gezahlt hat als es seinem steuerbaren Ein- 
kommen entsprach, der erhalt, entgegen dieser ausdrucklichen Zu- 
sage, nach dem Plan des Finanzministeriums keinen Pfennig zuruck. 
Wenn es sich um die Masse des Volkes handelt, dann kummert man 
sich nicht lange um Verbindlichkeiten. Da ist man auch rasch mit 
dem Einwand der finanziellen Notlage bei der Hand, glerchviel ob 
es sich dabei um Schulden des Fiskus handelt, deren Nichterfullung 
es erst ermogliclit, daB die Herren vom Kohlensyndikat ihre Schaden 
nicht nur zu 100 v. H., sondern weit daruber hinaus vergutet be- 
kommen. 



206 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Febtuarwoche 



KJi an muB in der deutschen Fkianzigeschichte urn foundert Jahre 
" * oder gar bis ins 17. Jahrhundert zuruckgehen, um ein Vbrbild 
zu linden fur die Art, wie bei der Ruhr subvention mit dem 
Gelde der Steuerzahler umgegangen wurde. Selbst die absolute 
Monarchic hatte die Gepflogenheit angenommen, genaue Etats aul- 
zustellen, von' denen in Einnahme und Ausgabe nur in Ausnahme- 
fallen um ein geringes abgewichen werden durfte. In PreuBen 
wurde schon im J all re 1688 ein Generaletat errichtet. In 1821 
wurde der Etat zum erstenmal ganz verofifentlioht. Heute macht 
man weder Haushaltsvorschlage noeh veroffentlicht man sie. Es 
werden zwar Scheinetats dem; Reichstag vprgelegt. Aber die 
wichtigsten Posten in Soil und Haben pflegen neuerdings darin 
nicht enthalten zu sein Die werden separat erledigt. Solche 
Zeichen des Verfalls konnen gar nicht ernst genug genommen wer- 
den. „Das Budgetrecht verleiht der Stellung des Parlaments 
im Staatsonganismus das Geprage, es steht im- Mittelpunkte der 
parlamentarischen Machtbefugnisse, weil daraus der EinfluB der 
Volksvertreter auE die gauze Finanzwirtschaft und deren Stellung 
zur Staatsleitung herviorgeht." So sagt Max von Heckel im Worter- 
buch der Volkswiirtschaft. In der Tat, die Geschichte des Parla- 
ments ist zum groBen Teil eine Gesohlchte seines Budgetrechts. 
Flagrante VerstoBe sind nur denkbar, wenn die Vertretung alter 
Volksteile gering geaohtet wird. Heute soil anscheinend nicht mehr 
die Volksvertretumg, sondern die Rheinisch-Westfalische Schwer- 
industrie bestimmen, v/as der Staat verednnahmen darf und was er 
ausgeben muB. Aber so weit sind wir denn doch noch nicht in 
Deutschland, daB dieseiben Leute, die vor wenigen Jahren, als es 
dern Staat schlecht ging, ihre Hande nach dem groBten Unter- 
nehmen der Welt, nach der deutschen Reichseisenbalin ausstreckten, 
um sie fur wenig oder nicht s zu erwerben, daB dieseiben Leute und 
ihre Exponenten, die gerade das Regierungsgeschaft besorgen, iiber 
% Milliarden Goldmark Steuergelder, ohne zu fragen, verfiigen 
konnen. Es ist keine Verhetzung, sondern reine Notwehr, wenn die 
offentliche Meinung sich gegen eine derartige Vergewaltigung der 
Verfassung auflehnt. Das sind schon rechte Patrioten, die nicht 
einmal mehr gestatten wollen, daB man gegen die Tendenzen an- 
kampft, die offensiehtlioh zur Auflosung des modernen Staates 
fuhren miiB+en, wenn sie nicht niiedengeriingen wurden. 

205 



den Beinen und nahm wohl an satnitlichen Versainirilungen, Zu- 
sammenkunften, Klubsitzungen, Vergniigungen und Demonstra- 
tionen tell; urn es kurz zu sagen, ich sog mit alien meinen Sinnen, 
mit alien Poren die berauschende Atmosphare der Revolution ein. 
Es war ein Fest ohne Anfang und Ende; ich sah alle und niemand, 
weil sich alles in der zahllosen feiernden Menge verlor; ich sprach 
mit alien und entsinne mich nicht mehr was ich, noch was man mir 
sagte, denn bei jedem Schritt drangen neue Dinge, neue Abenteuer, 
neue Nachrichten auf mich ein. Unaufhorlioh kamen Nachrichten aus 
dem tibrigen Europa, die nicht wenig dazu beitrugen den allge- 
meinen Taumel zu erhalten) und zu bestarken. 

Es schien, als wolle sich die ganze Welt umwalzen. Das Un- 
wahrscheinliche wurde gewohnlich; das Unmogliche moglich; das 
Mogliche und Gewohnliche aber war sinnlos geworden. Mit einem 
Wort: die Gemuter befanden sich in einem solchen Zustande, daB, 
wenn jemand gesagt hatte: „le bon Dieu vient d'etre chasse du ciel, 
la Repaiblique y est proclamee! a alle es geglaubt haben wiirden, und 
niemand ware erstaunt gewesen. Aber nicht nur die Demokraten 
schwelgten in dieser Trunkenheit; im Gegenteil, die Demokraten 
wurden zuerst wieder nuchtern, da sie ans Werk gehen und ihre 
Macht, die ihnen wie durch ein unerwartetes Wunder in den SchoB 
gefallen war, befestigen muBten. Die Konservative Partei und die 
dynastische Opposition, die uber Nacht konservativer als die Kon- 
servativen geworden war, d. h. Leute vom alten Schlage, glaubten 
noch mehr als alle Demokraten, an alle moglichen Wunder und Un- 
wahrscheinlichkeiten. Sie glaubten schon nicht mehr, daB zwei mal 
zwei vier ware, und selbst Thiers selbst rief aus: „il ne nous 
reste plus qu'une chose, c'est de nous faire oublier." Nur so erklart 
sich, daB alle Provinzstadte und alle Klassen in Frankreich so rasch 
und einmutig die Republik anerkannten. (Fortsefzwng foigt.) 



Seit siebzehn Jahren sind viele Schriftsteller. in Europa un- 
ablassig bemiiht, die Gelehrten Frankreichs von dem Vorwurf zu 
befreien, als hatten sie den Ausbruch der franzosischen Revolution 
ganz besonders verursacht Die jetzigen Gelehrten wollten wieder 
bei den GroBen zu Gnaden aufgenommen werden, sie suchten 
wieder ihr weiches Platzchen zu den FiiBen der Macht, und ge- 
bardeten sich dabei so servil unschuldig, daB man sie nicht mehr 
fur Schlangen ansah, sondern fiir gewohnlrches Gewiirme. Ich 
kann aber nicht umhin, der Wahrheit wegen zu gestehen, daB eben 
die Gelehrten des vorigen Jahrhxmderts den Ausbruch der 
Revolution am meisten befordert und deren Charakter bestimmt 
haben. Ich riihme sie deshalb, wie man den Arzt riihmt, der eine 
schnelle Krisis herbeigefuhrt und die Natur der Krankheit, die todlich 
werden konnte, durch seine Kunst gemildert hat. 

Heine 



204 



in ifaren Schluehten. Keine Equipage auf den Straiten und 
Boulevards; aus den Fenstern blicken angstvoll dicke epiciers mit 
vor Schrecken dumoigewordenen Gesichtern! verschwunden waren 
alle jungen und alten Gecken, alle verhaBten Salonlowen mit ihren 
Stockchen und Lorgnettes, und an ihre Stelle waren meine edel- 
miitiigen Ouvriers*) getreten, die sich triumphierend, in lafmenden 
Gruppen mit roten Fahnen und patriotischen Liedern an ihrem 
Siege berauschten! Und in dieser grenzenlosen Hingerissenheit, bei 
dieser unsinnigen Trunkenheit waren alle harmlos, mitleidig, 
menschlich, ehrlich, bescheiden, achtungsvoJl, liebenswurdig, witzig, 
eine Erscheinung, die; nur in Frankreich, ja audi in Frankreich einzig 
nur in Paris moglieh ist! — Ich lebte dann eine Woche lang zu- 
sammen mit Arbeitern in der caserne de Tournons, zwei Schritt vom 
Luxembourg-Palais. Hier war friiher die Kaserne der Mtmizipal- 
garde gewesen, jetzt aber war sie mit vielen anderen zu einer pur- 
purroten republikanischen Festung geworden, zur Kaserne der 
Garde Caussidiers. Ich lebte dort infolge einer Einladung eines be- 
kannten Demokraten, der eine Abteilung von 500 Arbeitern komman- 
dierte. Auf diese Weise hatte ich Gelegenheit, die Arbeiter von fruh 
bis spat zu beobachten und zu studieren. — Herrscher, ich ver- 
sichere Ihnen, bei keiner Klasse, niemals und nirgend habe ich so 
viel edelmiitige Selbstaufopferung. geiunden, so viel wirklich 
riihrende Ehrlichkeit, soviel Herzenszartheit im Verkehr und soviel 
liebenswiirdigen Frohmut gepaart mit Heroismus, wie bei diesen 
einfachen ungebildeten Menschen, die stets tausendmal besser waren 
und sein werdfen, als ihre Foihrer! Besonders iiberraschend war 
ihr Instinkt fur Disziplin. In ihren Kasernen gaib es weder ein 
Reglement, noch ein Gesetz, noch irgendeinen Zwang, aber gebe 
Gott, daB ein ausgemusterter Soldat soviel Gehcirsam, eine solche 
Einfiihlungsgabe in die Wiinsche seiner Vorgesetzten und einen 
solchen Ordnungssinn mitbrachte wie diese freien Menschen. Sie 
fordeiten Befehle, forderten Vorgesetzte und fiigten sich mit Pedan- 
terie und Begeisterung,- sie hungerten bei ihrem schweren Dienst 
tagelang, waren nie miBgestiirimt, sondern stets heiter und liebens- 
wiirdig. — Ein wurdiger Fiihrer dieser Leute, der franzosischen 
Arbeiter iiberhaupt, der sie verstanden und geliebt hatte, wiirde mit 
ihnen Wunder verrichtet haben. 

Herrscher, ich bin auBerstande, Ihnen einen genauen Bericht 
iiber den Monat abzulegen, den ich in Paris verbrachte, weil ich die 
ganze Zeit uber in einem geistigen Rauschzustande gelebt habe. 
Nicht nur ich allein, alle waren trunken: die einen vor sinnloser 
Angst, die anderen vor sinnloser Freude, vor sinnlosen Hoffnungen. 
Ich stand fruhmo<rgens urn fiinf Uhr, um vier Uhr auf, wenn ich 
mich um zwei Uhr niedergelegt hatte. Ich war den ganzen Tag auf 



*) Arrni. Nik. I.: B. 

203 



jungen Leute zu mir kamen und mir vorschlugen auf der Feier zur 
Erinnerung der Revolution im Jahre 1831, die alljahrlich von Fran- 
zosen und Polen veranstaltet wird, eine Rede zu halten. Ich griff 
diesen Geda'nken mit Freuden auf, bestellte mir eine Periicke, 
aitieitete die Rede binnen drei Tagen aus und hielt sie am 29. No- 
vember vor einer zahlreichen Versammlung. Herrscher, Sie werden 
vielleicht diese unselige Rede kennen, die den Auftakt meiner un- 
glucklichen und verbrecheri&chen Abenteuer bildet. Ihretwegen 
wurde ich auf Verlangen der russischen Botschaft*) aus Paris 
ausgewiesen und siedelte nach Briissel iiber. 

In Briissel wurde icih in die Gesellschaft der Vereinigten Deut- 
schen und Belgischen Komimunisten und Radikalen eingefiihrt, die 
audi mit den englischen Chartisten und den franzosischen Demo- 
kraten in Beziehung stand. Die Gesellschaft war ubrigens nicht 
geheim und ihre Sitzungen fand'en offentlich statt. Wahrscheinlich 
haben auBerdem auch geheime Zusammenkiinfte stattgefunden, an 
denen ich.jedoch nicht teilnahm. Auch die offentlichen Sitzungen 
besuchte ich nur zweimal, und ging dann nicht mehr hin, da mir 
Ton und Manieren nicht zusagten. Ihre Anspruche waren fur mich 
unertrag'lich, so daB ich mir sogar ihre Unzufriedenheit, — und 
man kann sagen den HaB der deutschen Kommunisten zuzog, die 
nun am lautesten iiber meine angebliche Verraterei zu schreien be- 
gannen. 

Endlich brach die Februarrevolution aus. Kaum hatte ich er- 
fahren, was in Paris vorging, als ich mir fur jeden Fall den PaB 
eines Bekannten entlieh, und zunick nach Frankreich ging. Der 
PaB war jedoch uberflussig, derm das erste Wort, das uns an der 
Grenze begriiBte, war: „la Republique est proclamee a Paris". 
Mich tiberlief ein Schauer, als ich diese Nachricht horte. Ich kam 
zu FuB nach Valenciennes, da die Bahnverbindung unterbrochen 
war. Ueberall standen Menschen beisammen. Begeisterte Rufe, rote 
Fahnen auf alien StraBen und Platzen und auf alien offentlichen 
Gebauden. Ich muBte einen Umweg machen, da die Bahn- 
verbinclungen an vielen Oiten unterbrochen waren; so kam ich 
am 26. Februar nach Paris, am dritten Tag nach der Proklamierung 
der Repufblik. Auf der Reise war mir froh zumute. Aber wie soil 
ich Ihnen, Herrscher, den Eindruck schildern, den Paris auf mich 
machte! Die ungeheure Stadt, das Zentrum der europaischen Auf- 
klarung, war mit einem Male zum wilden Kaukasus geworden: an 
jeder StraBe, beinahe iiberall waren Barrikaden wie Berge auf 
getiirmt bis zu den Dachern hinauf; und zwischen ihren Steinen 
und dem zerbrochenen Hausgerat bewegten sich Arbeiter in ihren 
malerischen Blusen, vom Pulverdampf geschwarzt und vom Kopf 
bis zu FuB bewaffnet. Das Bild erinnerte an die Lesginka-Kampfer 



*) Anm. Nik. I. MB. 
202 



schlugen mir recht giinstige Bedingungen vor, aber ieh 
weigerte mich stets, RuBland zum Gegenstand eines litera- 
risdhen Geschaftsvertrages zu macheri. Ich habe niemals fur 
Geld 1 xiber RuBland geschrieben und nie anders qu'a mon corps 
defendant, d. h. ungern, fast gegen meinen Willen und stets unter 
meinem eigenen Namen. AuBer dem oben erwahnten Artikel in 
der „Reforme", einem zweiten Artikel im „Constitutionnel" und 
jener unseligen Rede, die meine Ausweisung aus Paris veranlaBte, 
habe ich uber RuBland kein Wort in Druck gehen lassen. Ich 
spreche hier nicht von dem, was ich nach dem Februar 1848 schrieb, 
wo ich bereits eine gewisse politische Tatigkeit entfaltete. Uebrigens 
beschranken sich meine Publikationen auch hier auf zwei Aufrufe 
und einige Zeitungsartikel. 

Das Leben in Paris, Herrscher, fiel mir schwer, sehr schwer. 
Nicht so sehr der Armut halber, die ich mit ziemlichem Gleichmut 
trug, vietoehr bedruckte mich, daB ich mich bei meinem 
endlichen Erwachen aus dem Taumel und den phan- 
tastischen Hofinungen des Jiinglings plotzlich an einem 
fremden Ufer wiederfand, umgeben von Herzenskalte, 
ohne Verwandte, ohne Farnilie, ohne Wirkungskreis, untaijg und 
ohne jede Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Von der Heimat war 
ich abgeschnitten, durch meinen Leichtsinn hatte ich mir auch jede 
Rikkkehr verbaut, und dann verstand ich mich wcder mit den- 
Deutschen noch mit den Franzosen. Im Gegenteil, je langer ich 
im Auslande lebte, desto starker fiihlte ich mich als Russe, und 
ich wurde nie auihoren Russe zu sein. Zum Leben in RuBland 
aber konnte ich nur auf revolutionarem, ver'brecherischem Wege 
zuriickkehren, zu dem ich damals noch kein groBes Vertrauen hatte, 
ja, an den ich, — urn die Wahrheit zu sagen, nur vermittels 
einer krankhaft gesteigerten, ubermenschlichen Anstrengung glaubte, 
durch ein gewaltsames Betauben der inneren Stimme, die mir un- 
aufhorlich zufliisterte, wie albern meine Hoffnungen und Unter- 
nehmungen waren. Mir war manchmal schwer zumut, daB ich oft 
abends auf der Briicke, uber die mein Heimweg fuhrte, stehen blieb 
und mich fragte, ob ich nicht besser tate mich in die Seine zu 
stiirzen und in ihr meine freudlose und nutzlose Existenz zu 
ertranken ... 

Die Zeit von Ende Sommer 1846 bis zum November 1847 
verbrachte ich in volliger Untatigkeit, arbeitete wie fruher wissen- 
schaftlich, verfolgte mit fiebernder Aufmerksamkeit die wachsende 
Bewegung Europas und brannte vor Ungeduld aktiv an ihr Anteil 
zu nehmen, aber noch unternahm ioh nichts Positives. Die polni- 
schen Demokraten sah ich nicht mehr, aber ich traf zahlreiche junge 
Polen, die 1846 gefliichtet waren, und sich in der Folgezeit fast 
alle dem Mystizismus Milkjewitschs zuwandten. Im November war 
ich krank und saB mit rasiertem Koipfe zu Hause, als, zwei dieser 

201 



MICHAEL BAKUNIN MEINE BEICHTE 

III. 

Pariser R e v o 1 u t i o n s e 1 n d r ii c k e. 

Nach einigen in Briissel verbrachten Monaten reiste*ich mit 
Reichel nach Paris, der Stadt, von der ich jetzt wie einst von Berlin 
und der Schweiz Rettung und Erleuchtung erhoffte. Es war im 
Juli 1844. 

Paris wirkte anfanglich wie em GuB kalten Wassers auf mich. 
Nirgends habe ich mich so vereinsamt, fremd und desorientiert 
geftihlt — verzeihen Sie Herrscher, diesen letzten Ausdruck — wie 
in Paris. In der ersten Zeit verkehrte ich nur mit deutschen 
Demokraten, die entweder ausgewiesen waren oder freiwillig in 
Paris wohnten, urn hier eine demokratische franzosisch - deutsche 
Zeitschrift zu griinden, mit dem Ziel, die geistigen und politischen 
Interessen der beiden Volker in Einklang und Zusammenhang zu 
bringen. Aber da deutsche Literaten untereinander ohne Streit, 
Gezlnk und Klatsch nicht leben konnen, so fiel das ganze mit 
groBem Larm begooinene Unternehmen ins Wasser, es blieb bei 
einem unglucfklichen, erbarmlichen Wochenblatt, dem „Vor- 
warts", der auch nicht lange lebte und bald in seinem eigenen 
Schmutz verkam. Auch die Deutschen selbst wurden zu meiner 
groBen Erleichterung aus Paris ausgewiesen. 

In dieser Zeit, Ende Herbst 1844, horte ich zum ersten Male 
von dem Urteil, das mir und Iwan Golowin den Adelsrang nahm 
und uns zu Zwangsarbeit verurteilte. Ich horte es nicht offiziell, 
sondern durch einen Bekannten, ich glaube, Golowin war es selbst, 
der iiber diesen Vorfall auch einen Artikel in der „Gazette des 
tribunaux" schrieb, in dem er ausfuhrte, daB in unserer Person 
die angeblichen Rechte der russischen Aristokratie beschimpft und 
mit FiiBen getreten worden seien. Als Entgegnung und Widerlegung 
schrieb ich in der demokratischen Zeitschrdft „Reforme" einen 
anderen Artikel in der Form eines Briefes an den Redakteur. In 
diesem Brie! auBerte ich mich zum ersten Male im Druck iiber 
RuBland, er war mein zweites positives Verbrechen. Er erschien 
gegen Ende 1844 in der genannten Zeitschrift und befindet sich 
zweifellos unter den Anklageakten der Regierung. 

Ich lebte meist zu Hause und beschaftigte mich entweder mit 
Uebersetzungen aus dem Deutschen, urn meinen Unterhalt zu be- 
streiten, oder studierte Geschichte, Statistik, politische Oekonomie, 
sozial-okonomische Systeme, speculative d. h. nicht angewandte 
Politik, nebenbei aber auch Mathematik und Naturwissenschaften. 
Hier muB dob zu meiner eigenen Ehre bemerken: die Pariser, 
ebenso wie die deutschen Biicherhandler versuchten mich 
dfter zu uberreden, iiber RuBland zu schreiben und 



200 



Zentral sprang sie jetzt gegen den weiBen Tod und versuchte 
sich zwisohen den Staben durchzuzwangen. Sie spitzte sich zu 
einem Keil, wiirgte Schnauze, Ohren, Hals durch die eiserne Zange, 
die Krallen schabten, wetzten, peitschten den Grund und stieBen 
den schweren, dumpf briillenden Schadel als Pflock durch die 
schwarze Oeffnung. Langst hatte sich in ihrem traurigen Hirn die 
Erinnerting an die schnalzende Tur verwischt. Der Hals war 
schlank, es gab etwas Luft, sie schrie, daB ihr Blut aus den Nasen- 
■ lochern in kleinen Blascheq quoll. Die Halfte des borstigen Leibes 
war durchgefadelt. Sie warf sich auf den Rucken, spiralte sich 
voran, wie ein Bohrer rotierte der geschundene Leib zwischen den 
Staben, der schon zur Halfte drauBen hing. Nur die Hinterschenkel 
klemmten die Stabe, sie zerbrach sich ein Bein, riB fast das 
Geschlecht aus d'er schirtzenden Hohlung unter entsetzlich kind- 
lichem GeschreL Vor dem ergliihenden Rachen fuhr der Hund 
winselnd zuriick. GraBlich schrie die Stimme der gemarterten 
Kreatur, deren Ohren schon alles horten, deren rosaflammende 
Augen iiberliefen vom tausendfach vergroBerten Bild des Feindes, 
es gegen das pfiffige, jetzt von Nebel, Entsetzen, Schmerz und HaB 
verdunkelte, auBer Gefecht gesetzte Hirn stieBen. 

Ihre Krallen wetzten knirschend ani Holz . . . nur beiBen 
konnen . . . und schon riB sie sich zuriick und schnellte heraus — 
ein schwarzer Strich ii'ber den Rucken des Hundes weg, den es 
kalt uberlief. Flucht im Zickzack, Wande hoch, uber die Decke, 
Sprung auf den Boden, ganz langsam in die Finsterais unter- 
tauchen . . . Hund! . . . Flucht im Kreis die Wande entlang . . . 
Hund! ... quer hinauf . . . oben im modrigen Gewinkel hangt 
sie angekrallt, den Kopf nach unten wie ein Schinken. Hund setzt 
hoch mit heiserem Freudengebell . . . Ratte fallt schwer auf den . 
Rucken des Feindes, beiBt, beiBt endlich! Beide walzen sich inein- 
ander verbissen . . . heulend jetzt der Hund, auf dessen weiBem 
Rucken der schwarze Jockey reitet, die base Seele, der kleine Teufel, 
festgekrallt in tetztem Krampf. 

Als sie plotzlich abgeschleudert vom Veitstanz des Hundes, in 
einen Winkel saust . . . aber der Hund ist schon flinker ... ein 
HakenbiB . . . sie entwischt . . . reckt sich schreiend krumm vom 
Boden . . . der Hund beiBt mit geschlossenen Augen, schleudert 
das lange, wie praller Gummi federnde Wesen achtlos tot zur Seite. 



Mancher lernt sprechen, wenn er lemen solkte, auf ewig zu 
verstummen. 

Montaigne. 



K") 



KARL OTTEN JAGD AUF RATTEN 

„Es erging eiim Edikt der Regierung, dafi die letzten noch 
lebenden Zeugen des grofien Krieges, die Ratten, die den 
Kampfern in ihre Wohnungen und Keller gefolgt waren, in 
einem allgemeiinen Kesseltreiben zu vertilgen seien." 

Der Keller lag in seiner warmen Stille unter der Erde, harzig 
erfiillt vom Geruch frisch geschlagenen Holzes, dumpf vom Dunst 
der SteinkohLen und Briketts. Die getunchte Decke hing tief, 
verbramt und tiberflattert von flaumigem Spinngewebe. 

An den Wanden standen wenige Kisten voll Papier, Flaschen 
und Eisenstangen. In einer Ecke rostete sich ein Ofen zu Tode. 

Neben der vergitterten Fensterluke hing von der Decke bis 
zum gemauerten Boden reichend ein mit Latten vergitterter Schrank, 
auf dessen Fachboden in vielen Etagen iibereinander Eier auf- 
geschichtet lagen. 

Aus diesem Kasten ertoriten die hurtigen, rhythmischen Laute 
eifrigster Arbeit . . . kurzes Scharren, Rollen, Springen, der Rikkfall 
eines lebendig-elastischen Korpers. Die Latten klapperten, prallten 
zuruck nach einem Druck wie eine Schleuder . . . 

Als das Licht mit tausend Kerzen aufgrellte, verhielt sich der 
Nager, ein groGes, fast schwarzes Mannchen, reglos im Schatten 
des Schrankes, innen auf der mittleren Plattform. Aber der weiBe 
Hund strich schnuppernd iiber die Spur und stand mit gestraubtem 
Fell, die Beine zitternd weit weggespreizt, lautlos Auge in Auge 
mit dem Feind. Eisige Stille. Oben im Haus gingen Tiiren dumpf 
und Stiegen knarrten. 

Der Hund stieB plotzlich den Kopf vor gegen das Gitter, uiu 
den Gefangenen zu scheuohen. 

Da zuckte die Ratte zusammen, bekam Leben und alle Reflexe 
eines vom Tode Bedrangten begannen gleichzeitig ihr Spiel an 
diesem Tier . . . 

Wie ein Federball warfen Irr&inn und Todesfurcht sie die 
Wande hoch, schreiend sauste sie die imgehobelten, mit SpieBen 
gezahnten Latten empor, zwangte sich durch die Lagen bis zum 
Dach und fiel wie ein Lift in der Flohlbahn zur Tiefe. Ihre Kopf- 
losigkeit hatte das System, den Gegner gleichfalls zu irritieren. 
Zischend, mit gefletschten Zahnen rollte sie durch das Gehause, 
an alien Seiten gleichzeitig in alien Drehungen und Spriingen, als 
brenne Feuer unter ihren Sohlen. 

Es gelang ihr, den einen Gegner, den Menschen, vollkommen 
zu verwirren, der blaB und zitternd vor Erregung jedem Sprung, 
jedem Satz des bose, wild schreienden Tieres folgte, bald nichts 
mehr sah als die blitzenden, herausgesteilten Zahne tind das von 
weiBen Flocken getigerte Fell. Aber fest saB sie im Blick des 
Hundes, der viel schneller sah als der Mensch. Er war der eigent- 
liche Feind. 



198 



Skatkloppen auszuspielen hat; sie wissen, was morgen fur Wetter 
ist; sie wissen, welche Borsenwerte steigen werden, und dea Sieger 
im Dreijahrigenrennen. * 

Und sie besitzen Kerantnisse in moralisoher und physikalischer 
Hygiene. Bestellen Sie bei ihnen einen Vermouth, bringen sie 
Ihnen todernst ein Glas Bitterwasser; bestellen Sie den „kleinen 
illustrierten Satyr", kommen sie mit dem Telephonbuch an. 

§ 3. Soziale, m o ral ische, okonomisch e Rolle 
des Cafes. 

Wenn man allei'n ist: dann kommt man, urn im 
AdreBboich nachzusehen, das man nicht in der Wohnung haben 
kann; denn es gitot Wohnungen, fiir die das AdreBbuch weder in 
den Hohen- noch in den BreitenmaBen berechnet ist. 

Man kommt dorthin, um seinen schonen neuen Winter- 
uberzieher gegen einen unerwiinschten Fetzen umzutauschen; und 
man kommt dorthin, um seinen herrlichen Regenschirm gegen eine 
MuBspritze, die beim Ausbruch der Sintflut gedient hat, . . . oder 
g^gen iiberhaupt nichts einzutauschen. 

Man kommt dorthin, um die Zigaretten z-u rauchen, die man 
nicht zu Hause rauchen darf; man kommt dorthin, um nicht das 
Musizieren zu horen, von dem man daheim belastigt wird. 

Man kommt dorthin, um auf eine Dame zu warten; die nicht 
kommen wird. Eine geradezu zermurbende Beschaftigung; weil 
man doch so aussehen muB, als ob man auf niemanden wartet. 
Und dabei vollig nutzlos, weil der Kellner naturlich sofort bemerkt 
hat, daB Sie auf eine Dame warten; und er weiB, daB s:e nicht 
kommen wird. 

Aber man spielt dort auch eine philanthropische und 
prophylaktische Rolle, indem man in seiner Tascfae den Zucker 
und die Streichholzer verschv/inden laBt, die auf dem Tisch herum- 
stehen . . . denn die Streichholzer konnten ja ein Ungluck bei den 
lieben Kinderchen hervorrufen und der Zucker bei den Diabetikern. 

Wenn m a< n z u z w e i e n ist: dann kommt man dorthin, 
um dort seine WfatschMtsgesprSSclhe aibzuimachen, von denen ja 
niemand etwas haben wiirde, wenn man sie zwischen seinen vier 
Wanden erledigte. 

Wenn man zudreien ist: dann kann man dort einem 
kleinen anregenden Spiele frohnen. Jeder wartet schweigend, daB 
einer von den dreien nach der Westentasche greift, um alles zu 
zahlen. Damit kann man sich ausgezeichnet einen ganzen Abend 
lang beschaftigen. 

Wennmanzumehralsdreienist: — O Gott, dieses 
Skatkloppen, jeden Abend, zwanzig Jahre lang, mit den aJten 
Freunden, die man gar nicht kennt und von denen man iiber- 
haupt nicht weiB, wie sie heiBen ... 

197 



mit gr iinen Gewachsen; und tut etwas Eis rein. Zu jeder Saison 
kommt der Wirt und stauM sie von Zeit zu Zeit ab; aber die 
Spazierganger spazieren an der Auslage mit auBerst schnuppiger 
oder^tiefemporter Miene voruber. 

§ 2. Personal der Cafes. 

A. Festes Personal. Das feste Personal setzt sich aus 
der Kassiererin zusammen. Die Kassiererin setzt sich aus 
einer Biiste zusammen, die in ein schwarzes Mieder gesteckt ist. 
Beine braucht sie nicht; die sieht man nie; wahrscheinlich hat sie 
uberhaupt keine. 

'B. B e w e g 1 i c h e s Personal. Die beiden beweglichsten 
KategoYien sind der C h a s s e u r (der mit deutschem Fachausdruck 
ehemals italienisch: Piccolo und jetzt englisch: boy heiBt) und der 
Mann, der die Glaser spult. Diese beiden Sportsmen fuhren teils 
auf festem Boden teils im SiiBwasser zwar verborgene, aber ver- 
dienstLiche Sportleistungen aus. 

Sodann der Wirt. Ist die Kassiererin ein Wesen ohne Unter- 
leib, so ist der Wirt stumm. Er versftandigt sich mittels einer 
Serviette; er s-pielt die Rolle eines Semaphors, und durch horizontale, 
vertikale und kreisformige Gebarden gibt er den Gasten und 
Kellnern die gentiigenden und notvvendigen Signale : 

„Bahn frei! — Setzen Sie sich dritten Tisch auf Backbord. — 
Toiletten: hinten links! — Steuerbord hat ein Gast einen Loffel 
geklaut." 

Der Wirt muB ein ganzes Spiel von Lacheln besitzen; Freund- 
schaftliches Lacheln fur Leute, die er nie gesehen hat; ermuntern- 
des Lacheln ftir den Herrn, der sich nicht traut, ein Gesprach mit 
seiner Nachbarin anzufangen; Lacheln des selbstverstandlichen 
Komplizen fur den SchoBhund, den eine Stammtisch-Dame mit- 
gebracht hat, und der sich gerade an den Stiefeln eines Outsiders 
vergaB. 

AuBerdem gibt es noch die Zigeuner. 1st die Kassiererin ein 
Wesen ohne Unterleib, ist der Wirt stumm, so ware die einzige 
Entschuld ; gung ftir die Zigeunerkapelle, daB sie taub ist. 

Und endlich gibt es den Cafehauskellner. Der Cafeliauskellner 
besitzt einen v/eiBen Plastron und einen verstellbaren Daumen; in 
einem geschmeidigen Korper, der in. ein Paar PlattfuBe endet, birgt 
der Cafehauskellner ein solides MaB von moralischen und intellek- 
tuellen Qualitaten. 

Die Cafehauskellner sind sehr beschlagen in Melangen, 
Mischungen, Miinzwesen und Regeldetri. 

Sie wissen, daB man bei einem „Verzehr von N" durch einen 
Gast A schlankweg rechnen kann: „Siebenfumzig und Dreisechzig, 
das macht zwanzig Francs; danke schon, der Herr . . ." 

Die Cafehauskellner wissen auBerdem, welche Karte man beim 



196 



O. de la FOUCHAKDIEKE PARISER CAFES 

Airf den Rennplatzen von Paris ibegegnet man als konstanter 
Begleiterscheiraung ©iraem langen, diirren Herrn mat furchterlidiem 
Schnatizbart, der eher einem Geinisch von Lanidsknecht aus 
Wallensteiins Lager und Sanskritprofessor von der Sorbonne als 
einem Rennliebhaber ahnelt und vom lieben Gott eigens nach 
einem Entwurf von Mark Twain angefertigt wordeni 1st. Dieser 
auBerst populare Herr ist M. de la Fouchardiere, teils Sport- 
redakteur teils Satiriker von L'Oeuvre, wo er taglich auf 
den Favoriten der Mode und den Gaulen der Politik herumreitet. 
Taglich trifft man auf der zweiten Seite dieses Blattes seinen 
Beitrag, der genau so lang und wilzdg ist wtie er, amter der 
Rubrik Hors d'Oeuvre, von denen er das folgende Original 
fur die „Tage-Buch"-Leser zusammengestellt hat. ' W. M. 

§ 1. Klassif ikation der Cafes. 

Es gibt zunachst die Bars, ganz unentbehrlich fiir Leiure, 
die nicht zu Hause trinken konnen, weil sie zu klein sind. In der 
Bar findet sicih der Zecher mittels eines Gestiihls erhoht, das ihn 
ungleich zur Hohe seines Glases erhebt; ja, er findet sich sogar ver- 
langert, mittels eines Strohhalms, der ihm erlaubt, dem Glase auf 
den Grund zu koinmen. 

Ferner gibt es die Brasserie, fiir Leute, die keine Furcht vor 
den Erzeugnissen der Schlachterei kennen; es gibt, die Taverne, 
fiir Leute, die sich nicht vor Zigeunern fiirchten. Und es gibt „d a s 
Cafe, wo^ich sic her bin, m e * n e Frau nicht zu 
t ref f en". % Und es gibt „das Cafe, wo ich gewiB bin, 
daB ich m einem Mann nicht begegne". 

Das Cafe zerfallt in zwei Teile: in ein Interieur, dessen 
Dimensionen unveranderlich sind; in eine Terrasse, die dem 
Meere durch seine Flutgezeiten gleicht. Morgens, bei Ebbe, laBt 
die Terrasse das Trottoir frei. Man kann am Strande spazieren 
gehen. Abends, gegen sechs, brandet die Terrasse bis zum 
StraBendamm, den sie an den Tagen der Springflut uberschwemmt. 
(Die groBte Springflut der Zeit trifft jedes Jahr auf den 14. Juli, 
den Nationalfeiertag.) 

Im Interieur des Cafes werden diejenigen Gaste zusammen- 
gepfercht, die empfindliche Bronohien haben und sich in der frischen 
Luft etwas holen konnten. Der Terrasse hingegen werden die- 
jenigen ausgesetzt, die weder Staub noch Nasse fiirchten, und die- 
jenigen, die vom Etablissement als Ioventar ausgestellt sind. 

Die Gaste der Terrasse sind namlich verkauflich. Sie haben 
Teller und Untersatze vor sich, die als Etiquetts dienen, und auf 
denen die Preise in den allgemein bekannten Ohiffern vermerkt 
sind (von Einsfiinfundzwanzig bis Fiinffiinfundsiebzig, je xiach 
Qualitat des Artikels). 

Um sie in gleichmaBiger Temperate zu erhalten, garniert 
man sie im Winter mit Koksofen, und im Sommer dekoriert man sie 



195 



Gewissenhaftigkeit, das hochste Gut der Sdhule, wird ihm zum 
Sidhilde und birgt der Welt — und noclh ihm selber — die Grenzea 
seines Vermogens und seines Mutes. Fur den urn ktinstlerische 
Gestaltung Ringenden, fiir den, der auf eine Leinwand oder ein 
Blatt Papier das Leben zaubern will, gelten hartere Gesetze. Immer 
ist dies in seinem Ohr: Und setzet ihr nicht das Leben ein! . . . 
Immer wieder, wie jener Rdmer, spornt er das angstlich schnau- 
bende RoB, umi in all seinem Schinuck, mit all seinen Waffei in 
den Abgrund zu springen ; und der Albgrund ist immer vor seinen 
Augen: e$ 1st der Tag, der versdhlingt und vergiBt. Dem Tage 
dient der Journalist; vom Tage hat er seinen Namen. Dem Tag 
vergeudet er die Kraft, das kostbarste Gut: die Besinnung; im Werk, 
fur das er sidh hertgibt, Viergeudet er . das Werk, fiir das er sich 
zusammefihalten mdchte. „Ein Kiinstler, der sein Werk taglicih 
erneuern muB, weil jeder Tag dies Werk wieder zerstort ; ein Schaf- 
fender, der auf das Schaffen verzichtet, urn kleine amusante An- 
sprachen an eine Zuhorerschaft zu halten, die undankbar ist und 
sich rasch verlauft, wenn der Redner schweigt" Diese Zeilen 
stehen in dem Budi selbst. In lihrem etwas bitteren Stolz beziehen 
sie sich sowohl auf den Verstorbenen, tiber den sie ausgesprochen 
sind, als auf den Lebenden, der sie geschrieben hat. Ihr Stolz 
kann bestehen. Das Bittere ^ber mildert ein Gedanke, und welchem 
alteren Menschen wird er nicht kommen? Ein Tag, eine Woche; 
ein Lustrum, eini Menscihenalter; zwei, drei Menschenalter . . . 
was ist's? 1st nicht eines wie das andere? Und wer kann hoffen, 
dariiber hinauszudringen? Wer, auBer Li-tai-pe, wird in zwolf- 
hundert Jahren bluhend sein, und wer, auBer Horaz, wird nach 
zweitausend Jahren von Leben und Weisheit glanzen? 



ALBERT EHRENSTEIN EINE SKLAVIN ENTLIEF 

Nacfe dem Chinesischen des Po Chti-I 

Um meinen Garten kleine Mauer ist niedrig, 

In der Pfortnerhutte gibt man nicht acht. 

Ich scham mich, daB ich nicht immer gut bin, 

Es gibt Arbeit, der nie Lohn wird. 

Die gefangenen Vogel haben nicht dankbar zu sein, 

Der bliitenraubende Wind klammert sich nicht an die Baume. 

Wo sie zur Nacht liegt, weiB nun niemand — 

Nicht Einer weiB es auBer dem heimlidien Wachter, dem Mond. 



194 



Aiber Wien hat seine physiognomisch-biogriaphisdhe Sdiule 
fitr sich. Und wie denn nicht? Diese gesellige, aber schwere 
Kunst wachst aus einer Wurzel mit der anderen, des primar Mi- 
mischen: mit dem Theater. Das mimische Theater des Altertums 
war die Schule des -Rhetors; unser Theater-, Burg und Vorstadt, 
das Theater Lessings und das Theater Nestroys (damit ich, aus der 
Breite des ganzen Besitzes heraus, die beiden starksten Mimiker 
nenne) muBte dit Schule unseier mimischen Biographen werden. 
Umis Theater herurn, je naher dem Theater, je besser, sind sie ge- 
wadhsen. Kurnberger, kein leicht ertraglicher Mann; nicht sehr 
reich an Sympathie; williger zu strafen, als zu lichen. Aber sein 
Aufsatz „Grillparzers Ld?ensmaske" war ein physiognomisehes 
Kunstwerk. Speidel dann, dem aus dem Schwung eines Augen- 
bogens, aus der Linie einer Schulter, aus dem beweglichen Glied 
des FuGes ein ganzes Menschenwesen, ein ganzes Dasein sich 
erschloB, der von Lebendigen giltig und gesetzmaBig zu reden 
wuBte wie ein Archaolog von Statuen. Und daB ich nodi einen 
nenne, einen meihr als halb Vergessenen : Friedrich Uhl, der dlirch 
Jahrzehnte jeden Mann utid jede Frau, die in Wien starben und die 
sich aus der gemeinen Menge abhoben, fast zur gleichen Stunde in 
einer auswartigen Zeitung mit einer damonisohen Feder hin- 
zeichnete; ihn reizte es, die noch kaum erkalteten Toten zu 
besdiworen. 

D»as sind Vorganger, gewissermaBen, auf diesem Kunstgebiet, 
aber jeder von ihnen hatte seine Form fur sidh; und Salten hat die 
seine, und er iibertrifft die anderen an Entzundlkhkeit, an Schwung, 
an Vielfalt. Audi er ist mit dem Theater verflochten, kreativ und 
kritisch. So fliefit ein Veraiogen- dem anderen zu, und, von be- 
standigen mimiscfren Erregungen gereizt, steigert Sich die mimisch- 
biographiscihe Gabe bis zur Virtuositat. Es ist sdhon, in einem 
sohweren Genre virtuos zu sein; und dieses Genre ist schwer. Es 
ist schwer, den kleinen Aufsatz mit Leben zu laden, daB er fur eine 
Sekunde ein wiirkliches Leben aufzuwiegen scheine. Es ist schwer, 
den Kocitakt des Lebendigen zu finden und ihn nicht durch Ueber- 
treiben wieder zu verwischen. Es ist unendlich schwer, das zur 
Hervorrufung des MenschenbiLdes Entscheidende heranzubringen, 
und noch schwerer, das Entbehrliche wegzulassen. Es ist vielmals 
leichter, aus Gedachtem wieder Gedanken hervorzuspinnen, a>us 
Geschriebenem wieder Geschriebenes zu formen, Kimstwerke 
gegeneinander abzuwagen und ihre Theorie abzuziehen, als sich 
in diesen nackten Zweikampf mit dem Leben einzulassei 1 . Der 
Sainte-Beuve der „Montage" hat mehr Sohuler als der Diderot von 
„Rameaus Neffe", und mit gutem Grunde. Den gelehrten und nocfh 
den halbgelehrten Literaten deckt eine unendliche Tradition, eine 
allseitige Verfiechtung. Seine angstliche Treue, seine Bescheidung, 
sein Verzagen selber — alies wendet sich ihm zum Guten, Die 

193 



physiogniamiisclhe Kunstwerke waren. Ein Beiispiel, das zu finden 
idh keine Mii'he habe, wird mricfo deutlidb machen. In jedem dieser 
Aufsatze komint eine Person auf uns zu, tritt gleidhsam auf ihre 
Lebensbuhne hervor; ich waihle die Begegnung mit Alfred v. Berger, 
den so viele von uns Aelteren gekannt haben. ,Jetzt, da dieser 
lebenspriihende Mann tot ist, sehe ich sein seltsames Antlitz deut- 
lich vor mir, here seine Stimme, die er mit schweren, keuchenden 
Atemziigeni tief aus seiner foreiten Brust (hervorfholte, diese Stiimme, 
aus der mandhmal ein merkwurdig wilder Jubel ihervorbrach und in 
der so oft ein schmerzlidhes Stoihnen miitzuklmgen schien. Voll 
Temperament war sein Antlitz, war von heftigen Leidenschaften 
durchwuhlt und von einem starken Willen iiberzuckt, aber nie ganz 
zusammengdhalten. Aus diesem Antlitz, das gekigentlich der 
Widerschein einer ratselhaften Damonie erheilen konnte, spradh ein 
eigenwilliger Glaufce an die Zukunft, an das Gelingen aller Plane, 
und doch audi wieder ein Bangen und Verzagen, Tapferkeit und 
Verzweiflung mengten sich auf diesem Antlitz; vefbissener Groll, 
wie nach erlittenen MiBhandlungen, und dann wieder eine fast 
kindlich arglose Sehnsucht, sich aufzuschlieBen und hinzugeben. 
Niemals vermochte man sidh der Tragik, die aus diesen Mienen 
redete, ganz zu entziehen." Das ist auBerordentlich als Darstellung 
und auBerordentlich an physiognomischer Richtigkeit: so viele 
Zeilen, so viele treffende Ziige, und jeder Zug ein Schliissel fur das 
Innere. Es ist audh auBerordentlich an Sympathie. Idh meine nicht 
die Wlige, die Allerweltssympathie, sondern die starke, wahrhaft 
phantasievolle, didhterische; die, mit der man die auBefordentlichsten 
Uebergange aus dem Individual en ins Atmospharische, aus der 
Menschenspihare in$ Vegetative, ins Animalisdhe fkidet; man tragt 
nicht umsonst einen hoohst personlichen und merkwurdigen No- 
vellenstoff, wie den der Verwandlung eines Mensdhen in einen 
Hund, dreiBig Jahre lang dichterisch-traumend in sich herum. Es 
ist keine Kleinigkeit, die Zaubergewalt des Leiblichen so fest zu 
fassen, daB sie schlieBlidh unter der umklamimernden Hand das 
Geistige hergibt: und idh hatte ebensogut zwanzig andere Stellen 
hierhersetzen konnen, als diese eine. 

Es ist das eine sehr alte Kunstgattung, diese mimisdhe Bio- 
graphic In den Satyr en und den Episteln des Horaz finden sich 
solche kleine Meblichigeistige Portrats! noch mehr in den Satyren 
des Persius. Diese ahmte dann Diderot nach, der Diderot des 
Rameau und der kleinen Dialoge, aus denen ,Jaques, der Fatalist" 
besteht. Er war vielleidht der groBte Meister dieses unzerstorbaren 
Genres. Seine franzosische Nachfolge reicht iiber das ganze neun- 
zehnte Jahrhundert bis auf den heutigen Tag; und -sollte man ihm 
nicht, auBer der schreiibenden, auc'h eine zeichnende Nadhfolge zu- 
schreiben? Sind nicht audi die Daumier und Gavarni ein wenig 
auch seine Sdhiiler? 



.192 



man kann zu diesem Buch imraer wieder zurikkkehren, gen^u 
wie zu Goethes „Dichtung und Wahrherr" oder zu Labruy&res 
Charakteren. 

Sdclhen Biograiphen 1st es gegeben, die anekdotische Biographie 
zti schaffen. Ein Bneb wie Eckermanns Gespradhe will uns Goethe 
in die Hand geben, wie tins eine gute Anekdote einen Mann in die 
Hand gibt: mat Haut und Haar. In der Tat sind beide Biicher nur 
eine Kette von* Anekdoten. Wenn Boswell uns Johnson zeigt, der 
schwer war wie ein Elefant und zornig wie ein Truthahn; wie sic 
aiuf einem Friedhof miteinander herumgehen uwd wie das Gesprach 
auf Bischof Berkeley kommt und auf dessen Theorie, daB die 
Existenz der Korperwelt nur ein Sdhein sei; Boswell auBert angst- 
lich (denn er merkt, daB Johnson schon in Zorn gerat) : Es sei 
freiliich absurd, sidh dieser Theorie amzuschlieBen, aber auch 
schwierig, sie zu widerlegen. Was? briillt Johnson auf: Ich 
widerlege sie so! und stoBt den einen FuB nxit solcher Elefanten- 
gewalt auf einen Grabstein, daB sein riesiger Leib von dem Gegen- 
stoB aufhuplt wie ein Ball; oder aber, wenn uns Eckermann den 
achtzigjahrigen Goethe vor die Augen stellt, der im Garten den 
Bogen spannt, den ihtn ein Baschkirenhauptling gesdhenkt hat, und 
mit geroteten Wangen wie ein Knabe aiuf einen Fensterladen zielt 
— beide Male ist es eine bis zur Virfcuositat gesteigerte Kraft des 
Einfuhlens, eine unendlicfa mimtfeche Sympathie, die uns im kleinen 
Zug den ganzen Mann hinstellt, diese einmalige nie wiederkehrende 
geist-leibliche Einheit. Von den Menschen, die einen anderen Men- 
schen so zu spiiren und wiederzugeben vermogen, kann man sagen, 
daB sie befahigt sind, die Schrift der Goiter zu lesen; denn was sind 
die wahren Hieroglyphen, wo niciht die Mienen und Gebarden der 
Menschen, wodurch sich uns ihr Individual geist verrat? 

Alle diese Gedanlken und noch etliche andere, wenn man ihnen 
t Lauf lieBe, ruft ein Buch von Felix Salten hervor, das die in 
eine Begegnung zusammengedrangte, miniische Biographie von 
etlichen dreiBig Menschen enthalt. Ich greife ein paar Namen 
heraus: Peter Altenberg, Alfred v. Berger, Josef Kainz, Mahler, 
Enver Pascha, Artur Nikisch, Eduard Keyserling, Wedekind. Es 
sind lauter Tote, aber solche, die vor kurzem noch lebendig waren. 
Es siind dreiBig. von unseren Zeitgenossen, aber verewigte; so ist 
es ein Lebenskreis, aber ein geisterhafter. Salten nennt sein Buch 
„Geister der Zeit" (Wien, 1924, bei Paul Zsolnay) aber noch mehr 
Gewicht liegt vielleidht auf dem Unfertitel: „Erlebnisse." Das Ent- 
scheidende ist die Zeitgenossenschaft. Der Keiim aller dieser kleinen 
biographischen Dichtungen war die lebendige Begegnung. Nichts 
ist in ihnen, das nioht von der ummittelbaren Schwingung des 
Lebens erzeugt ware. Nichts in ihnen ist gedankenhaft, nichts 
analytisch. Alles ist Sympathie, blitzschnelle Einfiihlung; es waren 
richtige physiognomische Kunststucke — wenn es nieht wahre 

l-Ql 



HUGO VON HOFMANNSTHAL DBR SCHATTEN DER 

tEBENDEN 

Geschiahte JaBt un& in UngewiBheit iiiber die Individuen, Nur 
thre Verbindung mit den Ereignissen tolei'bt bestehen. Wer 
Geistesgeschichte schreibt, sucht die Ideen, nicht Aire Trager; auch 
er laBt das Individuum beiseite, soweit es nicht vollig Geist ge- 
worden ist .Die Kunst allein will das Einzelwesen und sie findet 
es, indem sie Geist und Leib mit einem Blicke erifaBt. Das Gleiche 
tut die wahre Biographic: sie steht der Dichtung naher als der Ge- 
schichte; der Grundtrieb, der in iihr ld*endig wird, ist der mi- 
mische. Durdh ihn hangt der Portratmaler mit den Biographen, 
dieser mit dem Sdhauspieler zusammen. Hier beruhrt sich Shake- 
speare mit Rembrandt, Rembrandt mit St. Simon. Ein paar Fi- 
guren auf einer Handzeichnung von Rembrandt erinnern oft 
sohlagend an eine Szene von Shakespeare; aber es ware schwer, 
auf den ersten Blick zu sagen, wodurch. Das Verbindende ist die 
mimische Kraft: da wie dort stehen Gestalten vor uns, so geladen 
mit Ausdruckskraft, daB man versucht ware, zu sagen: sie spielen 
in der genialsten Weise sidh selber. 

Der groBe Sdhauspieler verschmiilzt mit der Figur, die er dar- 
stellt : es geht etwas von ihrci in sie, von ihr in ihn : es 1st wahre 
Verwandlung, ein dunkler, sonderbarer ProzeB. Den gleichen, vor 
ihm, macht der dramatische Dichter durch; den gleichen aber auch 
der Bildnismaler: man hat es oft bemerkt, wie immer ahnlicher die 
Portrats groB^r Maler dhnen, den Malern seltoer werden; und den 
wahren Biographen, einen Eckermann, einen Boswell kann man 
aus seinem Gegenstand gar nicht mehr herausreiBen. Eckermanns 
beruhmtes Buch ware kaum ohne sein gleich beriihmtes Vorbild, 
den „Samuel Johnson" des Boswell, entstanden — kaum ohne 
dieses sondertare Beispiel mimischer Genialitat, kraft welcher. ein 
zartnerviger, weidirmitiger, schottisoher Edelmann sich bis zur 
Identifikation in- einen der Viehementesten, zornigsten und starr- 
fcopfigsten Englande^ aller Zeiten verwandelt, so daB sie die'Welt 
nun seit 150' Jahren aus einem' dicken, aber in jeder Zeile unter- 
haltenden Buch ansehen: Samuel Johnson, aus der Lebenssubstanz 
Boswells wiedergegeben, oder Boswell, der seinen Rhythmus und 
sein Dasein an den unendlich heftigeren Rhythmus von Samuel 
Johnson und an dessen unendlich starkeres Dasein verloren hat. 
Denn urn die mimische Wiedergabe der Existenz handelt es sich, 
und oicht urn die Wiedergabe geistiger Inhalte. Es ist ja gar nicht 
geistig, was Johnson auf diesen zwolfhundert Seiteh von sich gibt; 
es ist sehr oft platt, sehr oft nur eigensinnig und aus seinem teuf- 
lischen Widerspmchsgeist get>oren; sehr oft roh, ungerecht und 
afostoBend. Aber es 1st in unglaublicher Weise individual, das heiBt 
von geistig-leiblidher Einzigatt, und dadurdh 1st es bezaubernd und: 

190 



Stinnes fur seine Verdienste um die Republik zu ihrem Ehren- 
biirger zu ernennen. 

In Wirklichkeit bleiben nui zwei konkrete parlamentarische 
Wege: der eine ist die Anklage gegen die Minister wegen Amts- 
verletzung. Fiir diese Anklage ist der Staatsgerichtshof in Leipzig 
zustandig — nicht der zum Schutze der Republik, sondern der 
andere — und dort wurden drei Reichsgerichtsrate und vier Parla- 
mentarier iiber das Amtsverbrechen der Regierung abzuurteilen 
haben. Dieser Weg aber hat eine Schwierigkeit, die nicht zu 
beseitigen ist. Zur Erhebung einer Anklage bedarf es nicht nur 
eines von mindestens 100 Mitgliedern gezeichneten Antrages — 
diese 100 Mitglieder waren wohl zusammen zu bringen, — sondern 
eines mit der verfassungsmaBigen Mehrheit angenommenen Be- 
schlusses des Reichstages. Das heiBt, die Anklage muB erhoben 
werden von einer Zweidrittel-Majoritat, bei einer Besetzung des 
Hauses, die Zweidritteln der gewahlten Abgeordneten entspricht; 
mit anderen Worten: Deutschnationale und Volkspartei mit den' 
Volkischen zusammen, zur Not aber auch ohne diese, konnen die 
Anklageerhebung Verhindern. DaB sie es tun werden, braucht 
nicht besonders begrundet zu werden. Dieser Weg aber hatte, 
so wohltatig er ware, noch eine andere MiBlichkeit. Luther und 
Stresemann wurden zwar geopfert, aber die Millionen der Industrie 
erhalten bleiben. Wir zweifeln nicht, daB zwar die Industrie den 
beiden je eine Trane nachweinen, sich im iibrigen aber mit dieser 
Losimg abfinden wiirde. 

Praktisch scheint es mir darauf anzukommen, rasch MaB- 
nahmen zu ergreifen, die dem Reich die Millionen, die ihm 
gestohlen worden sind, wieder sichern. Das ware nicht nur das 
Beste um des Reiches, sondern auch um der Industrie willen; denn 
mit nichts wiirde sie schwerer getroffen, als clamit, daB sie das, 
was sie ergattert hat, wieder zurikkgeben muB. SchlieBlich ist der 
Geldbeutel doch der empfindlichste Teil, an dem die Herren gestraft 
werden konnen. Und endlich kommt hinzu: dieser Weg ist ein 
Weg,. der mit einfachen Majoritaten gegangen werden kann, ohne 
Verfassungsanderung, im Wege eines einfachen Reichsgesetzes. 
Das Reichsgesetz hatte zu lauten: 

§1- 
Die durch das Reichsfinanzministeri'um gelietisteten Zahlungen 
werden fiir ungeseizlich erklart. 

§ 2. 
Die direkten und indirekten Etnpfanger soldier Zahlungen sind zur 
Riickzahlung verpflichtei 

§ 3. 
Die Finanzamter haben bis zur Hohe der hiernach zuriick- 
zuzahlenden Beirage die Beschlagnahme des Vermogens der Pflichtigen 
durchzufiihren. 

Das wace eine MaBnahm^. Alles andere sind Worte., 



19Q 



ein£ rein vorbereitende Ratsversammlung zur Schlichtung der innern 
Zwistigkeiten des unglucklichen Landes abgehalten werden; sie 
soli aus Vertretern der fiihrenden Schichten auf alien Geb'ieten, der 
Politik, der Wirtschaft, des Handels, der Industrie berufen werden 
und ihre Hauptatffgabe darin suchen, die Allgemeine Volksversamm- 
lung vorzubereiten, die dann dariiber zu beraten hatte,* ob 
China ein Bundesstaat etwa wie die Vereinigten Staaten oder wie 
Deutschland werden, oder ob es die bislherige repu'blikanische Staats- 
form mit straff zentralisierter Hauptregierung, wie etwa Frankreich, 
beibehalten soil. Tuan ist wie Dr. Sun Jatsen durchaus fiir das 
erstere System, das bei der Riesenausdehnung des Reichsgebietes 
und der Eigenart der Landschaften und der altgeubten Selbstregie- 
rung des Volkes auch durchaus das passendste ware. 

Was wird nun Tsaos Schicksal sein? Es ist schwer, Prophet zu 
sein. Es wiirde in der Tat wie eine wahre Ironie der Weltgeschichte 
anmuten, wenn der Gefangene von Jing-Tai im kaiserlichen Winter- 
palast durch den Willen des Volksreiches, dessen letzter Prasident er 
(vorlaufig wenigstens) gewesen ist, aufs Schafott geschickt wiirde, 
wahrend das namliche Volksreich das Leben des letzten seiner Herr- 
scher, des jugendlichen Hsien-Tung, so groBziigig und vorbildlich- 
edelmutig verschonte ! Auf feden Fall wird die iiber Tsao verhangte 
Strafe „dsui gung dau di" (hochst gerecht) sein. 



PAUL LEVI REICHSTAG UND RUKRGELDER- 

M.d.R. SKANDAL 

Die Ueberzeugung ist wbhl allgemein, daB der Skandal der 
weggeschenkten 700 Goldmillionen nicht so verlaufen darf, wie im 
allgemeinen solche Angelegenheiten . in Deutschland verlaufen. 
Dafiir ist die Summe zu hoch, dafilr ist die Schamlosigkeit zu groB 
und dafiir sind auch die auBenpolitischen Folgen eines solchen 
organisierten Diebstahls zu bedeutend. Bei der iiblichen Erregung 
darf es urn so weniger bleiben, ate ja die trostlic'he Aussicht besteht, 
daB in langstens vier Wochen ein neuer Skandal auch diesen wird 
vergessen machen. 

Das bisher iibliche Mittel in Deutschland, wenn irgendeine der- 
artigeAffare aufkam, war: den sogenanntenUntersuchungsausschuB 
einzusetzen. Da saBen dann ein halbes und manchmal ein ganzes 
Dutzend Parlamentarier und begannen drauflos zu untersuchen. 
Sie untersuchten mit einem bemerkenswerten Geschick fiir alles 
Nebensachliche: der Nachttopf pflegte sie mehr zu interessieren als 
der Schreibtisch, und entsprechend diesem Talent war auch das 
Ergebnis der sogenannten Untersuchungsausschiisse. Es braucht 
ja nur an den UntersuchungsausschuB iiber den Zusammenbruch 
der Mark im April 1923 erinnert zu werden: es hat nur ein 
Haar gefehlt, und ein Antrag ware angenommen worden, Herrn 

188 



stand, die sich bisher noch immer durchzusetzen gewuBt hatte, die 
hides unter dem „Volksreiche" auffallig genug ins Hintertreffen 
geraten war. Friiher hatte noch jedes Herrseherhaus aus diesen 
„Wissenschaftlern" seine besten -und glanzendsten Staatsdiener zu 
erwahlen verstanden. Auch das Volksreich, das 1st nicht zu be- 
streiten, stutzte sich von vornherein auf diese wahre Elite der 
Nation. Es ist ja nicht abzuleugnen, daB die bekannten Neuerer, wie 
Kang Juwei, Liang Kitschau und Dr. Sun selber, der „Vater der 
Revolution", nicht nur selber ganz hervorragende Vertreter dieser 
„Bucherleser" waren und sind, sondern daB auch der engere und 
weitere Kreis ihrer Anhanger sich aus „Studierten" zusammensetzte. 
Unter den ,,Helden der Revolution", die 1911 und 1913 allerwarts 
ihr Leben eingebtiBt haben, befinden sich kaum zehn v. H., die nicht 
dieser Klasse der Gebildeten angehoren. Erst nach der Revolution 
haben sich urn Dr. Sun auch die Handwerker- und Arbeiterstande 
geschart. 

Es ist nun der Regierung Tsao Kuns vorbehalten geblieben, 
diese einfluBreichste Gesellschaftsklasse im ganzen genommen von 
dem Dienst am Vateriande abzuschrecken. Tsaos Gewaltherrschaft 
entbehrte dieses wahrhaft staatserhaltenden Elements ganzlich; denn 
die anstandigen Leute zogen sich zuriick. Das war die Schwache 
seiner Regierung, die eben auch durch Namen wie Dr. W. W. Yen 
oder Wellington Koo unseligen Angedenkens nicht zu verdecken 
war. Tsao und die Tschili-Partei stiitzen sich ausschlieBlich auf die 
Soldaten und die „Politiker als Lebensberuf" als auf Manner 
neuesten Schlages und nicht auf die altbewahrten Spieler hinter der 
Szene, die Klasse der Feingebildeten. 

Tsao Kun sitzt seit seiner gewaltsamen Entfernung vom er- 
schlichenen und erschacherten Thronsitze als Staatsgefangener auf 
Jing-Tai\ der winzigen Insel im kunstlichen See dort inmitten des 
Parkes, der den Winterpalast umschlieBt, und erharrt seines, man 
kann wohl sagen, wohlverdienten Schicksals. Wann immer ich das 
Jing-Tai iiberblicke, erhebt sich vo.r mir das dustergraue Bild des 
Tower in London, so ganz verschieden auch dieses lieblich her- 
gerichtete Eiland mit seinen zierlichen Bauten auch sein mag. Dieses 
Jing-Tai hat qamlich in der Geschichte dieses Landes immer wieder 
die Rolle des beriichtigten Londoner Staatsgefangnisses gespielt. 
Noch der letzte, so populare und hochgesinnte Mandschukaiser 
Gwangszu (Kanghsu) hat dort als Gefangener seiner Adoptiv-GroB- 
mutter die letzten zehn Jahre se ; nes tragischen Da$eins unter der 
Pflege dieser alten Kaiserinwitwe, die ihm seine Neuerungsgedanken 
nie verzieh, tatenlos verbringen mussen. Und hier hat Tsao seit 
seiner Festnahme durch Fung im Oktober MuBe genug gehabt, uber 
sein schamloses Leben nachzudenken. 

Vor die „GroBe Nationalversammlun'g des Volkes" soil Tsao 
gestellt werden. Bekanntlich noch im Februar 1925 zunachst 



187 



EIN CHINA-DEUTSCHER TSAO KUN VOR DEM TRIBUNAL 

Wir erhalten aus Peking, vom Anfang Dezember, iolgende 
Schildierung. 

Tsao Kun, der abgesetzte Ministerprasident Chinak, soil seine 
Siinden biiBen. Er wird vor ein Tribunal gestellt werden, damit er 
sich ob ungezahlter Untaten, die er und seine Klique foegangen, 
verantworte. 

General Fungs, des Christen, „Verrat" an der alten Peking- 
Reg.ierung unter Tsao ist wahrend der letzten Wochen von England 
und Amerika her als „das sehwarzeste Verbrechen der Welt- 
geschichte" gebrandmarkt worden, und die iibrige Welt hat das 
nachgebetet, uneingedenk dessen, wie gern Albion die Rolle des 
Pharisaers im Tempel spielt. Man hat sich nicht daruber ver- 
wundert, daB in, China selber Fungs Tat eine oft ganz andere Beur- 
teiiung erfahren hat: Fung habe sich ein Verdienstum das gequalte 
Land erworben, denn er hat ihm tatsachlich d:e Ruhe der Waffen 
gebracht und — hat es von der korruptesten Regierung befreit, die 
es seit Beginn der Neuen Aera hat ertragen miissen. DaB der ohne 
Zweifeltapfere und auch bieder-ehrliche Marschall Wu Peifu aus- 
gesucht diesem schmutzigen Regimente Tsao Kuns und seiner Rotte 
den Glanz seines personlichen Machteinflusses lieh, hat ihn zuguter- 
letzt die Sympathie d'er Masse des Volkes gekostet. Nirgends, aber 
auch nirgends, hat er nach seinem so jahen Sturze Beistand oder 
auch nur Mitleid gefunden! Einzig die Buddhistenmonche im alt- 
beruhmten Heiligtume Wu Tai in Honan haben ihm, ahnlich dem 
Pilgrim von St. Just, mitleidsvoll eine Ruhstatt gewahrt, damit er 
uber den Schein alles Irdischen reuig nachsinne. Vielleicht findet er 
einen Trost darin, daB sein Todfeind Fung, den er in den letzten 
Jahren so haufig verkehrt behandelt hatte, vollig freiwillig ein ahn- 
liches BuBerleben in einein der weltvergessenen Buddhistenkloster auf 
den „Wesfhuigeln" nordwestwarts von Peking erwahlt hat. Uebrigens 
kennt Fung seine Landsleute nur zu gut: daB er freiwill : g auf Macht- 
ausiibung verzichtet, nachdem er den Augiasstall gesaubert, wird 
ihm die reinsten Sympathien erwecken. So gelassen das geduldige 
Chinesenvolk seine Tyrannen zu ertragen pflegt, in seinem verwerfen- 
den Urteile iiber sie zeigt es noch immer einen unbeirrbaren Sinn 
fiir Recht und Gerechtigkeit. — 

Tuans, des neuen einstweiligen Reichsleiters, entschlossene 
Tat wird insbesondere bei einer bestimmten Volksklasse im 
Lande Stimmung machen und „das Gesicht (< der republikanischen 
Regierungsform wahren, namlich bei den sogenannten „Buch- 
gelehrten". Es sind dies alles jene stud'erten Leute alten 
Schlages, die dem Chinesentum seit Jahrtausenden sein Eigen- 
geprage aufgedruckt hatten; es war diese zahlreiche Menschenklasse, 
welche sich zu alien Zeiten den tiefgehendsten politischen EinfluB, 
selbst unter fremdrassigen Eroberern, im Reiche zu sichern ver- 

186 



er notch einmal President des Staatsrates einer Freien Stadt warden 

und gleichzeitig auf eine Auslieferungsliste kommen konnte, hat 

die Danziger AeuBerungen nicht ebenso tibertrieben und hitzig 

werden lassen wie die polnischen, Infolgedessen hat das Feuer 

zum SchluB nichts mehr zu brennen gehabt. Ein KompromiB ist 

fertig — typisch fiir die geistige Hohe, auf der in Europa Politik 

getrieben wird: die polnischen BrieMsten, die in Danzig angebracht 

worden sind, bleiben vorlaufig an ihren Platzen; aber sie werden 

nicht benutzt. Die endgultige Entscheidung fallt der Volkerbunds- 

rat, der dafur zustandig ist. Man 

darf gespannt sein, ob er diese 

unsalomonische Vorlaufigkeit gut- 

heiBen wird. Die Saohe ist nicht 

sehr wichtig. Juristen konnen 

sich daran im Haarspalten iiben. 

Aber interessant ist, was die 

polnischen Nationalisten sich an 

Strafen fiir Danzig ausgedacht 

haben, um es gefugig zu machen. 

Der ganze polnische Warenver- 

kehr soil von Danzig abgeleitet 

werden. Der Bau eines eigenen 

polnischen Hafens — ein riih- 

rendes Phantasieprojekt — soil 

mit alien Mitteln besehleunigt 

werden. Danzig soil teilweise 

aus der polnischen Zollunion aus- 

gestoBen werden. Man fragt sich 

erstaunt, wozu eigentlich Danzig 

dann Freistaat geworden ist. Die 

Artikel 100 bis 108 des Friedens- 

vertrages haben diese Einrichtung 

doch geschaffen, gerade damit 

Polen Danzig in sein Zollgebiet 

bekommt, den voliig freien W aren- 

verkehr durch Danziger Gebiet 

hat, den unenfcbehrlichen Hafen 

erwirbt, kurz ein iebensfahiger Staat wird. In der Mantelnote, mit 

der die Alliierten die deutschen Einwande gegen die Friedens- 

bedingungen beantwortet haben, wird diese Begriindung feierlich 

wiederholt. Und wegen der Briefkasten ist das plotzlich alles nicht 

mehr wahr? Vielleicht werden so nach und nach noch ein paar 

andere Errungenschaften des Friedensvertrages von Versailles in 

der Hitze des Gefechts als entbehrlich fiir die Existenz Europas und 

seiner Volker erkannt. Die Poleh haben durch ihre komischen 

Drohungen im engen und im weiten Sinne die Tur zum Korridor 

aufgestoBen. 




h^r 



Dr. Sahm 



135 



Betrogenen und Ausgebeuteten gegen die Ausbeuter und 
Betruger zu sein. Einzelne Fiihrer mogen sich im Laufe 
der Jahre zum vollen Verstandnis fiir die Bedeutung der 
Staatsmaschine durchgearbeitet haben — die groBe Masse ist 
am liebsten dem Staat gegenuber in einer Art Streikstimmung. Das 
hat man an der Kundgefbung im Sportpalast gemerkt. Nicht einzig, 
aber doeh zum Teil hieraus starnmt auch das MiBtrauen gegen alle 
Intelligenz. So ist die Sozialdemokratische Partei nie dariiber 
hinausgekommen, Gewerksehaftsfiihrer zu erzielen. Die werden 
dann im Notfall Minister. Von auBen wie von innen soil sich 
der Staat gewerkschaftlich behandeln lassen. Daher hat die Sozial- 
demokratie auch immer nur an die „Spitze der Organisation" 
gedacht. Sie stellte Minister; sie stellte Oberprasidenten, Re- 
gierungsprasidenten und sogar Landrate, lauter kleine Minister. 
Aber wo waren ihre Staatssekretare, ihre Viceprasidenten, 
Ministerialrate und Assessoren ? Gab es irgendeinen Versuch, einen 
sozialdemokr atischen Nachwuehs fur das eigentliche 
Ziel, fiir den Kampf mm die poMtische Macht zu erziehen? Das be- 
dtirfte einer Arbeit an den Gebildeten, der diese Partei sich durchaus 
nkht gewachsen fiihlt — ii'brigens auch gar nicht fiihlen will. Sie 
iiibersbht einfadh denUnterbau der staatlichen Organisation — mit dem 
Erfolg, daB diese Organisation hernach die sozialdemokratischen 
Spitzen ubersieht. Das Zentrum konnte eine kluge und zahe 
Personalpolitik in PreuBen treiben, deren Erfolge sein Interesse an 
der alten Koalition bedingen. Die Sozialdemokratie hat nichts 
ahnliches leisten konnen; ifir fehlten die Menschen, die fiir all die 
verschiedenen Staatsstellungen geschult gewesen waren. Wenn sie 
aus dem Kabinett geht, geht sie aus der Regierung; wenn sie aus 
dem Amt geht, versehwindet sie aus den Aemtern: sie ist aus^ 
gerottet. Der PreuBische Justizminister, der ein Zentrumsmann 
ist, vermochte in seinem Ministerium das Gutachten abfassen zu 
lassen, auf das die Politik des Kabinetts Braun im Verfassungsstreit 
sich stiitzte. Der PreuBische Innenminister, ein Sozialdemokrat, 
in dessen Ressort die Verfassungsfragen gehoren, konnte ein 
ahnliches Gutachten nicht vorlegen. Dafur hatte -die Volkspartei 
ihren — seinen Referenten. 

In Deutschland hatte die Vo'iksseele fiir Jahre genug zum Kochen 
* — aber sie, kocht nicht. Anderwarts kocht sie gerne, daB man 
ihr das notige Feuer gewissermaBen nachtraglich unterschieben 
muB, damit die Sadie einen Sinn bekommt. Darum haben die Polen 
jetzt den Krieg urn die Briefkasten in Danzig vom Zaune 
gebrochen. Die Aufregung in der po-lnischen Presse war enorm. 
Begeisterte Vaterlandsfreunde sahen Danzig bereits zur Strafe 
annektiert Der ruhige Danziger Oberbiirgermeister, Herr Sahm, 
der sich gewiB vor dem Kriege nicht hatte traumen lassen, daB 



184 



zu sagen, wie beschamend diese Teilnahmslosigkeit des Volkes in' 
alien Schulfragen sei. Was hilfts? In Wien hat der vorsichtige, 
sehr kluge Altkanzler Seipel die „Seelensanierung" der Kinder an- 
regen wollen. Sofort fuhr ihm der Wiener Biirgermeister Karl 
Seitz in einer Riesenversammlung libers Maul; er rief ihm zu: „Im 
Kampfe urn die Schulreform wird es niemals eine Einigung geben, 
hier gibt es keine Versohnung, wir miissen den Kampf fiihren gegen 
die geistige Verdendung unserer Kinder". Das sind Tone! Wann 
ist ein Berliner Sozialdemokrat oder Demokrat mit ahnlichem 
Schw_ungJur dieJklmlerneuerung^ eingetreten? Sang- und klang- 
los hat man Paulsen Ziehen lassen, und vielleicht ist sogar die Frage 
berechtigt, warum Paulsen selbst so schnell entmutigt werden 
konnte und so lautlos in die Feme zog . . . Aber welche Prognqse 
soil man einem Volke stellen, das sich in seiner heiligsten Frage^ 
so stumpf verhalt? 



Das Zentrum hat 1m Reich die Hand an dei; Gurgel der Regierung. 
In PreuBen wird es den Ministerprasidenten stellen, Herrn 
Morion, Landeshauptmann der Rheinprovinz, der durch' seine 
geschickten Verhandlungen mit derRheinlandkommission bekannt ist- 
Warum schweigt man von der 
S o z i a 1 d e m o k r a t i e , die 
doch eine viel groBere Partei 
ist? Es ist nicht alles nur 
Zahlenfrage und Parlaments- 
arithmetik. Es handelt sich da 
auch urn geistige Dinge. Dem 
Zentrum tut seine Nachihar- 
schaft zur kathcilischen Kirche 
besonders gut Was diese er- 
staunliche Organisation an 
politischem Geschick, an er- 
zieherischer Kunst durch die 
Jahrhundei te hindu rch ent- 
wickeit hat, da von kehrt zwar 
nicht genug, aber immer noch 
viel in der politischen Wirksam- 
keit des Zentrums im Staate 
wieder. Die Sozialdemokratie 
hat eine sehr andereVorstellung 
vom Staate. Sie fuhlt sich erst 
wohl, wenn sie der Regierurig 
gegeniiber nicht nur taMsch, 
sondern auch psychologisch in 
die gewerkschaftliche Situation 
£eraten ist : Vertreterin der Horion 




193 



und Luther zahlte aus. Warm hat es — in welchem Land*? — ewi« 
vergleichbare Verschenkung von Staatsgeldern gegeben ? Der 
Reichstag, wenn er nicht eine Versamtnlung von S+umpfsinnigen 
ware, miiBte aufsdhreien — er verhandelt heute, in> unbeirrtem 
Phlegma uber den Haushalt des Reichsarbeitsministeriurns — 
hundert Abgeordnete miiBten sic'h erheben und 1 im Sinne der Ver- 
fassaing (§54) verlangen, daB Stresemann und Luther vor 
den Staatsgeriehtshof gestellt werden, weiL sie schuldhaft 
die Verfassung verletzt haben. Sind im Reichstag hundert Lebendige 
nicht zu finden? Selbst wenn vierhundert Stumpfe gegen den Antral 
aufsttinden: Es gibt Anklagen, die wenigstens erheben werden 
mussen! Diese hundert Anklager muBten auBerhalb des Reichstags 
von Millionen Wahlern umbraust werden. Aber wir sind unter 
Deutechen! Stumpfheit im Reichstag, Stumpfheit vor dem Reichstag, 
Stumpfheit in den Parteien. Bis heute hat die Soziaidemokratische 
Partei nicht eine einzige Demonstrationsversammlung gegen den 
frivolsten Bruch der Verfassung, gtgen den kiihnsten Diebstahl am 
Staate zustande gebracht Von den Demokraten nicht zu reden. 
Parteien Vjon solcher Stumipfheit sind nicht erst zum Tode zu ver- 
u'rteiien, sie selbst sind der leib'haftige Tod. Parteien, die in solcher 
Stunde nicht schnell den Weg zu den Massen finden, sind gelahmt, 
sei es durch eine entsetzlich langsame Beamtenburokratie; sei es 
durch ihre innere Verschlafenheit, aus der es kein 'Erwachen gibt. 
Einem republikanischen Volk, das so schwachlich-klaglich reagiert, 
wird ubenmorgen in aller Ruhe irgend ein J tingling aus Oels auf 
die Na&e gesetzt werden. Die Stumpfheit der Vielen muB d^e Ver- 
wegenheit der Einzeinen zeitigen. 

Stumpfheit uberalL Jeder von uns weiB, daB -mit den verpfuschten 
alten Generationen nichts mehr anzufangen ist. „Alte Hunde ," 
sagt das schwedische Sprichwort, „kann man nicht tanzen lehren" 
Aber wie Ziehen wir die jungen Hunde auf? Wie wachst das neue 
Geschlecht fiir ein neues Deutschland heran? Man hat in PreuBen 
in entscheidender Zeit dem wilden Dilettanten Adolf Hoffmann das 
padagogische Feld uberlassen, Konrad Hanisdh hat nur korri- 
gierend eingreifen konnen, dann hat der idealste Gymnasialdirektor, 
Herr Boelitz, die vaterlandische Verlangweilung des Unterrichts in 
die Hand genommen. In Berlin wenigstens wirkte ein SchuL 
schopfer: Paulsen. Es ist dem odesten Magister-Demokraten, 
Herrn Merten, gelungen, Paulsen zu vertreiben. Die Sozialrsten, 
stumpf fiir die wichtigste Zukunftsfrage, lieBen es geschehen, daB 
Paulsen abgebaut wurde. Ein zelotischer Pfarrer, der besessene 
Pfaffe Koch, kofnnte uber den Erschaffer der freudigsten Gemein- 
schaftsschuten triumphieren. Die Berliner Sozialdemokratie, blut- 
los und passim, regte sich kaum. Unlangst hat Konrajd Hanisch 
wenigstens den Mut gehabt, den Berlinern, auch seinen Genossen, 



182 



Das Tage-Buch / Berlin, 7. Februar 1925 / Heft 6 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin , ers te F eforua rwoche 



prin Volk mag rait vielen Lastern und Fehlern ausgestattet sein, 
*— der Sohn des Volkes wird die freundliche Kehrseite jedes 
Mangels hervorhoien und daran zu 'hoffen versuoheni. Wie abet 
soil man hoffen, wenn der Grundzug eines Volkes Stumpfheit 
ist? Was die Deutschen 
in den letzten Tagen 
erfahren haben, miiBte 
den Reichstag zur Ra- 
serei, die Parteien zur 
millionenstimmigen De- 
monstration, die Rich- 
ter zu sofortigem Ein- 
schreiten veranlassen . 
In dem Skandal der 
Ruhr-Eritsehadigungen 
handelt es sich nicht 
urn mehr oder minder 
gefahrdete Sicherheiten 
Kir ein paar lumpige 
Millionen, die als Kre- 
dite gegeben wurden, 
sondern urn eine Sum- 
rne von ungefahr der 
GroBe unserer inter- 
nationalen Stabilisie- 
rungis-Anleihe: 645Mil- 
lionen Goldmark sind, 
nach einem freund- 
lichen Brief ohen Stresemanns, ohne BeschluB des Reichstags, ohne 
Ermachtigungsgesetz, ohne die geringste g^setzliche Grundlage 
von einem Kabinett, das sich im Stadium der Demission befand, 
an die reichsten Unternehmer Deutschlands, vielmehr an die 
Berufsverbande der Ruhrindustrie verschenkt worden. Es hat nicht 
einmai eine ausreichende Prufung fiber die Anspruche der Sohwer- 
Industrie stattgefunden. Stinnes und dte Stinnesen begehrten, Strese- 
mann, der zuweilen den „Feind" des Stinnes markiert hat, sagte zu 




^rJ^v 



Dr. Luther 



181 



Sensationen 

beliefern. In der Ausschlach- 
t u n g von Berichten von 
Gerichtsverhandlungen 

aui sexuellem Oebiet us-w. 

tiegt ein groBes Gefoiet. Darum 

sendet diese gewiinschten Manu- 

skripte an 

Hermann Abel's Nacbtpostverlag, 
Hamburg, Kreuzweg 2. 

Dieser AbeJ, der naoh. Sensationen 
„a<uf sexuellem Gebiet" schreit, sol He 
erschlagen werden! Erstens, weil er 
nicht Deutsch kann („In der Aus*- 
schlachtung von Berichten Hegt ein 
groBeis Gebiet") -und mit diesem 
Deutsch Zeitungen bedenken will, 
zweitens aber, weil diese Sorte von 
Gerichtsberichterstattern, die mi<t Sen- 
sationen aui sexuelilem Gebiet Handel 
freibt, jeme Verwustung in den deut- 
schen Leserhirnen hervorruit, die 
dann wieder das * F.mporbliihen 
reinerer Zeitungen fast inimer ver- 
hindert 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 4) 

Tagebuch der Zeit (mit zwei Zeich- 

nungen von Fodor) 
* * *: Tuans Plan fiir die Befrei- 

ung Chinas 
Albert Ehrenstein: Das letzte Ge- 

dicht 
Anatote France: Aui dem Quai Ma- 

laquais (Deutsch v. Alfred Polgar) 
Kurt Kersten: Die ,,Beichte" Michael 

Bakunins 
Michael Bakunin: Meine Beichte 
O. L.: Das „Noli-Me-Tangere" der 

Sexualwissenschaft 
Otto Kaus: Der Gerichtssaalreporter 
Helene Eliat: Michele 
Garlotto Graetz: Unverbesserlich 



Dem heutigen Hefte unserer Zeit- 
schrift Hegt ein Prospekt des 
Aathropos-Verlag, Prien, 

bei, auf den vvi r besonders h in- 
weisen. 



Dl^ N^r^l^th/^it in Sa 9 e - Sitte - Kunst und Litepatup 
•^ liuUMIIUIl von Ppofessop K. Knoptz 



liefert poatfrei nur gegon Voreiusendung von 8 G.-BIk, . 
F. Fuchs, Motzenmuhle 8 / Postscheokkonto Berlin Nr. 



36411 




Eine Anthologie unveroffentlichter 
Gedichte von 60 Autoren, heraus- 
gegeben von Jo Lherman SONDER- 

HEFT DES DRE1ECK M. 3 

Gerhard Fuchs, Versandbuchhandlung, Berlin W50, AnsbacherstraBe 44-45, 

Fernsprecher: STRINPLATZ 590 L Post^check: Berlin 99535 

Redaktion des Jage-Buch": Berlin SW 19, Beuthstr age 19. Telefon: Merkur 8791), 
8791, 8792. Verantwortlidi : Carl v, Ossietzky, Berlin W 'sk, Gentbiner Strage 22. — Verlay; 
Tagebudiverlag G. m. b. H., Berlin SW19., Beuthstrafee 19. — Postscneckkomo: Berlin 15 120. 
Postschetkkonto in der Tscnedioslowakei: Prag 79813. Wien 156791. Bankkonto: Comnier;t- 
u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der rsdiedio- 
slowakei: Bohm, Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Druck von Otto S t o H be r t. & (Jo. 
Berlin SW 48, Besselstr. 21. — Anzeigenannah me: Karo- Reklame G. m b H., .Beuthstr. 19 

Far unverlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion. audi 
wenn Rutfeporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post in Deutschland pro Monat 1,75 Reichsmark, pro Quartal . 
5,- Reichsmark; unter Streifband im Inlande und nach Oesterreich monatlich Reichs- 
mark 2,—, vierteljahrlich Reichsmark 5,51. Fiir das ubrige Ausland nur Streifbandlieferurg 
vierteljahrlich Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung wei den zum amt- 
lichen Tageskurs der Berliner Borse am Eingangsiage gutgeschrieben. 

rngeratenpreiee: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bet grofjeren Ab 
sdilussen progreB»rve Wlederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



180 



h*t 



„Was derail?" fragte Renan, 
er gesfohlen oder gemordet?" 
„Neiik Aber er isit Paderast." 
„So>" meinte Renan, „Pader«st? 
Nun, wir werden ja sehen." 

Der empfindllche Gatte 

Ein Miarseiller sagt zu seitiem 
Freund -Miarius: 

„ Alter Freund, meiue Frau gefallt 
dir wohl?" 

„Ja, sue isit mir sehr sympathisch" 
antwortet Marks. 

„Ach was, es handelt sich hier 
nioht um Sympathie; wetm sie dir 
gut gefaJit, kannst du mit ihr 
schlalen." 

„Ich nehme dein Angebot mit 
Dank an." 

„Gut, mein Lieber, geniere dich 
nicfat. Ich Jiebe meine Frau nicht 
mehr, ich fiahre neute abend nach 
Paris und uberlasse dir das Feld," 

Acht Tiage spater kam der Mar- 
seiller aus Paris zuriick und traf 
Marks in Gesellschaft seines Freun- 
des Goutran. 

„Niur, Maritus, hast du mit meiner 
Frau geschlafen?" 

„Ja." 

„Und wie oft hast du sie in der 
Nacht begluckt?" 

„Dreimal" antwortete Manius und 
als der Etenann auBer Sicht war, 
sagte er zu Goutran: „Es ist gar 
iTicht wahr, ich habe sie nur eiumal 
begliickt, aber er ist so empfindlich." 



DER ANGLER IM ZEITUNGS- 
STROM 

' In der „Feder u , die sich „Halb- 
monatsschnifft fur die deutschen 
SchriftsteJler und Schriftlleiter" nennt, 
findet sich foJgende Anzeige: 

Sensation 

schredt alle Welt. Sensation will 
das gToBe Publikum sehen und 
lesen. Darum suchen wir tuchtige 
Schtifteteller, welch« uns mit 




179 



KACM MlTTELMEER UNP'ORIENT 



KKoun ifcfjtj 

7.— 18. Marz 




WORTE VON GiEORGES 
COURTELINE 

Mian wechselt leiohter die Religion 

als das Cafe! 

* 

Eine Dame sagte ernes Tages, als 
ob es die oatUrlichsite Sache auf der 
WeJlt sei: „Ich denke niemals, das 
strengt mich zu sehr an, wenn ich 
aber doch einmal denke, so denke ich 
an nichts," 

Das milde Verhalten des Men- 
sohen gegenuber dem Tier ist der 
erste Beweis seiner Uebenlegenheit 

iiber das Tier. 

♦ 

Bine Frau sieht niemals, was man 
Mir sie getan hat, sie sieht nur, was 

man nicht getan hat. 

* 

Die Frauen, von denen man sagt, 



sie seien eintmal schon gewesen, ha- 
ben in meinen Augen dasselbe Inter- 
esse wie die aufier Kurs gesetzten 
Miinzen, von denen es heiBt, sie seien 

einmal gules Geld gewesen. 

* 

Wenn man den anderen gestattete, 
was man sich selbst erlaubt, ware 
das Leben unertraglich.. 



ANEKDOTEN 

Alles wird klar 

Ein beriihmter Schriftsteller wurde 
zum Miitglied der Akademie gewahlt. 
Ein paar Tage nach der Wahl kam 
einer der Unsterblichen zu Ren an 
und sagte zu ihm: 

„Entsetz5ich! Wissen Sie, was ich 
iiber unseren neuen Kollegen gehort 
habe?" 




►BtttlUcbifl ttr l 
Tilainlt L&LL, Botii. 

MrtotteuU. Psranl Mttilf HfT4» 
mmvck-uaio ti im %. oh 



178 



O LOSS EN 



FILM 

Die Perucke 

Der Dichter, Dramaturg und Re- 
gisseur Berthold Viertel, volliger Out- 
side r im Film, versuchte, dickschadelig 



und energisch, aus. eigener Kraft einen 
Film zu fiigen, der sich moglichst 
der Kunst na'Jiern, moglichst von der 
traditionellen Filmhandlung entfernen 
und fiir jedermann eine Aiugen- und 
Seelenweide sein soillte. Naturlich 
muB ein Film diieser Art Wirklich- 
keit und Phantastjk vermischen: ein 
glatzkopfiger Schreiber setzt die 
Perucke eines tbten Fiirsten auf und 
erlebt nun des sen grausiges Schick- 
sal, betrogen und gequalt von der 
jugendlichen Frau und dem Lieb- 
haber. Das Gauze ist ein bewegter 
Albdruck, das Grauen gemildert mit 
romantischer Stimtnung. Durch 
zuckende Lichter und Schatten torkelt 
der alternde Fitrst, lumhuscht von der 
sich suchenden Liebe des schlanken 
Paars. 

Zwar pfiff einTeil des Publikums; 
zwar ist manches dilettantisch ge- 
tastet oder vermurkst; zwar wimmeln 
Wiederholungen und zu gedehntes 
Ausspielen. Aber dennoch: eine 
achtenswerte, fruchtbergende Leistung. 
Wunderschone Bilder sind zu sehen 
(alle aufgenommen im Charlorten- 
burger Schlofi 1 und Park) . . . aber 
diese Bilder sind, ganz jenseits der 



Mimik der agierenden Personen, von 
denesn Fridericus Gebiihr nebem Gu- 
tem oft ein Zuviel gab und die 
Hiasselquist mehr durch malerdsche 
Kbrpergeschmeidigkeit alls durch 
Gesichtsspiel erfreute . . . diese Bal- 
der sind geheimnisvollerweise ganz 
durchtratikt von der Atmosphare und 
Stimanung der Geschehnisse. Trofcz- 
detm Viertel ein Regisseur von zwin- 
gender Faust ist, erscheint hiernicht 
das Schauispielerische als das Wich- 
tige — es ist sogar manchmal mi!5- 
gliickt — , sondern wie die Menschen 
als Korper im Raum, im Zimmer, in 
der Landschaft sich bewegen, wie 
das Milieu von Hell und Dunkel, von 
Rube und Erregtheit belebt ist, macht 
das Wesentliche, das Interessierende 
dieses Films aus. 

Wie so oft, hat geradeein Dilettant, 
ein NeuHiog, ein Outsider hierNeues, 
Zukunftsreiches erhascht. Nicht die 
Menschen, sondern die Bilder ver- 
mitteln uns tragische Bewegtheit, 
ohne dabei Kunstmittel der Ueber- 
steigerung oder Stilisierung zu Hilfe 
zu nehmen (wie im „Caligani", „Ma- 
buse")* Die Stimmung des Films 
wiirde audi herauskommen, wenn 
die Menschen darin ohne Gesichter 
he.ru ml ief en. 

Hurt Pinthus 



Bucf)l)anDlunj$ '^otsDamcr T&vikdt 

G.M.B.H. • BERLIN W 35 - SCHONEBERGERUFER25 ■ KURF.8963 

empfiehlt sick 

%ur Ldeferung aller bier ange^eigten und besprochemt 

Werke und samtlicber Neuerstkeinungen 

der Auslandsliteratur 



177 



bank keine nennenswerten Fontschritte mehr gemacht hatte, einen 
neuen Antrieb erfahrera. Durch die erfieblichen Vermogens- 
sChwachungen, die die uieisten ProvinzinstiMe anlaBlicfa der Gold- 
umstellung enthullen muBten. Der Banner Bankverein fand bereits 
im iradustriellen Stinraesfconzern einen Rudthalt. Im Interessenkreise 
der Deutschen Bank zetgt sich an verschiederaen Stellen im Lande 
ein lebhaftes Anlehnungsfoedurinis. Die Position der Deutschen 
Vereinsbamk in Frankfurt a. M. wurde von der Deutsdhen Bank 
widerstandslos auijgegeben, so daB dieses Imstitut vion Michael ge- 
schluckt werden ^onnte. Der stank immjobilisierten Rheinischen 
Creditbank war vom Mutterinstftut durch Aktiemulbernaihme uber 
Borsenpreis unter die Anne gegriffen, die Selfostaradigkeit jedoch 
nicht angetastet worden. In zwei 1 anderen Fallen benutzte die Deutsche 
Bank hingegera die gute Gelegeriheit, ihre schwachgewordenen 
Freunde ganzliclh aufzusaugen. Die Wiirttemfbergische Vereins- 
bank, die nodi dan Ja'hre 1922 die Wurttmbergische Bankanstalt 
ubernommen hatte, wurde ihrerseits fusioniert. Damit schwand 
die letzte selbstandige GroBbank Wtirttembergs dahin. Die Firma 
erhielt den Zusatz „Filiale der Deutschen Bank". Der Essener 
Creditanstalt soil es jetzt efoenso ergehen. Ihre Filialen werden 
dem groBen Netz eingegliedert. Nur die Zentraie in Essen wird 
unter dem -altera Namen fortgefuhrt, aiber unter ausschlieBlicher 
Leitung durch die Deutsche Bank, auf die das ganze Vermogen 
ubentragen wird, nachdem sich herausgestellt hat, daB audi das 
erhohte Kapital von 21 Millionen Reichsmark (vor dem Kriege 
90 Millionen) zur Fortfiihrung eines so bedeutenden Geschaltes 
nicht ausreicht Dtie Deutsche Bank ist nicht eiwa ungehalten iiber 
die Beanspruchung; sie verspeist den fettefr Happen mit vollem Be- 
hagen. Die Essener Creditanstalt konnte nicht wie die weltbekannte 
Mutter Aktien im Auslande plazieren, noch weniger im Inland, 
wo der Kurs — der ohnehin in Gold unter pari hielt — unertrag- 
lich gelitten hatte; die Deutsche Barak jedoch hat durch den bekann- 
ten Verkauf von 40 Mill RM.-Aktien nach England und Amerika 
den Markt gefestigt und erweitert. Sie fcann es sich heute leisten, 
von ihren Emissionskonsorten eigene Aktien zurikkzukaufen, um 
mit ihnen Essener Aktien einzutausdhen, dine daB sie zu befiirchten 
braucht, den Kurs zu gefahrden. Im Gegenteil, die Deutsche Bank 
acquiriert zu billigem Preise einen erwiinschten Geschaftszuwachs, 
obwohl sie den Aktionaren noch einen kleinen, Kursvorteil zu- 
wendet. In ihren Handen mit verstarktem Kapdtalrelief gewinnt 
die Creditanstalt automatisch an Wert. So treibt ein Keil den an- 
dern. Die Kleinen werden schw^cher, die GroBen immer: starker. 



176 



Grade der Umsidit und der Fahigkeit der abwickelnden Instanz 
beetnfluBt werden. Dae Barmats selbst, die seit vier Wodien in 
Haii sdttzepi, werden, wie alles audi ausgehen mag, in Deutsehland 
geschaftlich erledigt sein. Nacbdem diese Leute monatelang durcfa 
den Kot gezogen worden sind, ist ihre Anruchigmachung soweit 
gegliiakt, daB alle ehrbaren Kaufleute sie in aller Zukunft wie die 
Pest meiden werden. Schon urn nicht selbst ins Gerede zu kommeni 
Naahgewiesen wurde den Briidern Barmat bis heute keine straf- 

bare Handlung ,. Es_sol.Lnioht.toehajuptet meiden, daB alles bei 

ihnen koirekt zugegangen ist. Aber selbst wenn die Besdmldigten 
aus dem Verfahren wie die Engel so rein heryorgehen sollten, so 
wurde das nidits daran hindern, daB alle Welt zeitlebens mit 
Fingern auf sie zeigt. Kein Konzern, mag er noch so solide sein, 
wtirde ein solches SpieBrutenlaufen oiberstehen, geschweige denn 
das labile Barmatsche Samimelsurknn. Mit Michael, der ebenfalls 
nioch Schuldner vieler oHentlicher Millionen ist, stehtt es hart a<uf 
des Messers Schneide. Es spricht f u r Michael, daB er es solange 
ausgdialten hat, mit dem notorischen Schwindler ^utisker und 
den diffamrierten Barmats in einem Atemzug genannt zu werden, 
ohne geschaftlich daran zugrunde zu gehen. Der Abbau ist jetzt 
bei Michael in Viollem Zuge, personell wie finanziell Wenn die 
parlamentarischen Ausschusse den Wert des Unterpfandfes be- 
deutender ofentlicher Gelder nicht gefahrden wollen, so muBten 
sie zunachst den Namen dieses Garanten aus der Diskussion aus- 
schalten, bis greifbare Beschuldigxingen statt vager Verdachtigungea 
vorliegen. Das gerichtliche Verfahren gegen Michael ist bekanntlich 
eingestellt worden. Die „Schied$richterhonorare", die er den See- 
handlungsbeamten Ruhe und Hellwig gezahlt hat, beduitfen viel- 
leicht noch der Aufleuchtung. Aber was liegt sonst gegen' Michael 
vor? DaB er reich ist? Darf man nicht an die Rentenmark ge- 
glaubt haben ? DaB er Sediandlungskredite genommen hat ? 
Nimmt nidht jeder homo oeconomicus bei Bedarf dort die Kredite, 
wo er sie am billigsten bekommt? Wenn Michael nichts stich- 
haltigeres vorgeworfen wtrd, dann maiBten alle Anstandigen sich 
dem von gewissen Seiten unternoimmenen Versuch widersetzen, sein 
Werk zu zertratmpeln. Nicht nur, weil er noch offentliche Gelder 
heimzuzahlen hat, sondern um der primitivsten Geredhtigkeit 
willen. 

past scheint es, als sollte die Bankenkonzentration, die 

seit der Begriindung des Bankenbundes Sachsen - Rheinland- 

Bayern und des Znsatnmensohlusses Darmsiadter Bank-National- 



175 



iernteste zu tun hart. Aiber besser 1st besser! Bei Jacob Michael 
haben die guten Geister den Referenten des Reichstagsausschusses 
votleads verlassen. Zwei ganze Firmen warden enmittelt, und 
von diesen zahlt die eine (Beer, Sondheiimer & Co. in Frankfurt am 
Main) iiberhaupt nicht zur Michaelgruppe, wenngleich eine ver- 
wandtschaftliche Beziehung besteht. Von der Deutschen Vereins- 
bank, der Hannoversdhen Bodenkreditbank, der Mitteldeutschen 
Bodenkreditanstalt, dem halben Dutzend chemischer Fabriken, von 
der Flender-Bruckenbau-Gesellschaft und den Versicherungsgesell- 
sdhaften Germania und Iduna — urn nur einige der wichtigsten 
Verbindungen , zu nennen — ist dem ReichstagsausschuB nichts 
bekannt geworden. Die Komnnissionen haben eine verantwortungs- 
volle Aufgabe zu bewaltigen. Sie sollten sich zunachst mit aus- 
reichendem und verntinftigem Material Viersorgen, statt mat solchen 
albernen Spielereien vorlieb zu nehmen. 



VV/erden auch die Ausschusse in die falsche Problemstellung 
W gleiten, die der offentlichen Meinung suggeriert wurde? Es 
handelt sich ja gar nicht um einen Fiali Kutisker, noch weniger 
um einen Fall Barmat und erst redht nicht aim einen Fall Michael, 
sondertn einzigr und! allein um einen Fall Seehandlungi und 
Reichspostministerium, wovon wiederum der erste dem zweiten 
untergeordnet ist, so daB sidh die ganze Angelegenheit, 
wie wir letzthin schon betonten, in eine Mare Reichs- 
postministerium^ genauer gesagt in eine Alare Hofle 
mundet. Gegen Herm Hofle ist neuer<Jing$ wieder so be- 
lastendes Material zutage gefordert worden, daB in der 
Tat schleunige Aufklarung dringend nottut. Aber man soil neben 
dieser Aufgabe die andere rein okonomische nicht minder wichhge 
ebenfalls ins Auge fassen. Die Abwicklung der offent- 
1 ichen Kredite ist noch um keinen Schritt vorwarts gebracht 
worden. Bislang gait es fair wichtiger, das Sensationsbediiifnis 
durch immer neue Enthiillungen iiber die Schwerverbrecher zu 
befriedigen. Doch stehen eine stattliche Anzahl von Millionchen 
aul dem Spiele, Mr die der Steuerzahler einzustehen hat, soweit 
ihre Wiedereintreibung nicht gelingt Aus den Kutisker-Krediten 
wird nicht viel herauszuholen sein. Man wird da mit Geduld ab- 
warten mtissen, bis sich Mr das Hanauer Lager dereinst ein Lieb- 
haber in Gestalt irgendeines Balkanstaates einiindet. Was aus der 
Barmatschen Masse herauskommen wird, ist gleichfalls nicht zu 
iibersehen. Das Ergebnis wird hier jedoch wesentlich von dem 

174 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, letzte Januarwodhe 

*7 w ei Kofmmissionenhaben iihre Tatigkeit begonnen, der Reich'S- 
t agsa u sschuB zu r Unt ersuchung d er K reriiit- 
gewah'rung durch Re ichsstel len, und der Unter- 
suchungsausschuB des preuBischen- Landtags zur Nachpriifung der 
von der PreuBischen Staatsbank gewahrten Kredite. Wer einmal 
das UebermaB von Ignoranz und Uofahigkeit auf sidh hat wirken 
lassen, mit dem derartige parlamentarisdhe Aussehusse okonomisdie 
Fragen erforschen, der wird mit einer gewissen Besorgnis dem 
weiteren Fortgang der Verhandlungen enfgegensdien. Bei Enqueten 
kann nur etwas herauskommen, wenn richtig geifragt wird, und 
richtig fragen kann iiur, wer von den Dingen wenigstens einen 
blassen Sdiimmer bat. Sachkundige Personlichkeiten aber sind, 
was wirtechaftlidre Fragen anbelangt, hochst sparlidh in dten Pariah 
menten vertreten. Der Auftakt war dementspredhend verheiBungs- 
voll. Der Reichstagskommission lag iiber die beteiligten Firmen 
eine von dem A'bgeordneten Dr. Pfleger (Bayerische Volkspartei) 
stammende Auffstellung vor, deren Lekture jedem Sachkenner ein 
mitleidiges Lacheln abnotigt. Es.ist hochst blamabel, daB sicb ein 
offizklles Gremium mit solchem Unsinn befaBt. Die Zahl der 
in dieser Liste fur die einzelnen Konzerne aufigefuhrten Firmen 
steht in umgekehrter Relation zu dem wiifclichen Utmfang der 
kontrollierten Unternehmiungen. Fur I wan Kutisker gelang es dem 
Berichterstatter, 25 Firmen zu ermitteln. Was ein Mantelkauf ist, 
das ist allerdings dem Abgeordneten nodi nicht aufgegangen. 
Wenn eine Firma aus Depotrechtsgrunden die Hulle einer anderen 
akzeptiert hat, so fuhrt Dr. Pfleger gemiitsruhig beide Firmen 
nebeneinander als Konzernglieder auf. InfoJgedessen vermochte 
er die Gesamtzahl der Luftunternehmungen Kutiskers in der er- 
wahnten stattlichen fiohe aufzuzahlen. Beim Barmiat-Konzern 
reichte der Spursinn mir nodi fur die Ermittlung von zehn ver- 
dachtigen Gesellschaften. Alle anderen wurden iibersehen, obwohl 
die groBen Handelszeitungen genaue&e Aufstdlungen seinerzeit 
veroffentlicht hatten. Vorsorglich ist audi die Depositee und 
Handelsbank in die Liste ein'bezogen worden, die bekanntlich der 
Familie Mannesmann nahesteht und mit Barmat nicht das ent~ 

173 



stdhiemden Latz des geoffneten Hemdes erstreckt. Das absonder- 
licihste Teil des Momuiments aber ist der Zylinderhut, der, wie 
' eben .den- Fingem entglitten, ganz allein, halfo seitlich, mit der 
Hdhlung nacih oben, zu FiiBen der Figur liegt Oh, daB dieser 
bronizene Mann eimmal, wie der steinerne bei Don Juan, bei dem 
Morderprinzen zu Oast erschienen ware, seinen bronzenen 
Zylinderhut in der Hand ! Unheimlicher twid gespenstisdier als 
Geripp und Totenscfaadel ist so' em isolierter Zylinderhut aus Erz, 
ein Zylinder, ifur die Ewigkdt, den kein Wind [ fortrollt und kein 
Reg-en bestihadigt. Umgeistert von hodist scbaudervioller Ab- 
snrditat liegt er da, ein Stuck unverganglicher Verganglichkeit, ein 
Zauberhut, aus dessen Hdhlung alle Ladierlidikeit Lebens und 
Sterbens foerauszupraktizieren ist. 

Wie vide groBe Naanen auf den Steinen dieses Frdedhofes, wie 
gewaltig das stumme. Posaunenkonzert der UinsterbUchkeiten, das 
dem Wanderer in die Augen drohnt. Aber das Gezwitsdier von ein 
paar lebendigen Sperlingen iibertonr es. Arbeiter, die herrlich fran- 
zosiscb spreclhen, schaufeln, der Reife froh, alte Krauze, verweste 
Bliimohen, zerbogenes DrahtgeOedht, Stucke von Gipsengeln, Mull 
aus feudhten Blatters, Papier und Scherben auf einen groBen 
Wagen. Sie wiissen Bescheid uber die Quartiere der besseren 
Total', aber v&o Monsieur Balzac z.u Hause ist, konnen sie nicht 
sagen;, der Name ist ihnen fremd, der, Herr bekomint fast nie Besuch. 
Mit Hilfe des PLanes ist es zu linden, das vergessene Grab, ge- 
sdhmuckt mit dem breirwangigen mensohliahen Lowenhaupt, das 
noch in seiner erzenen Ruhe vol! unbanidigsten Appetits auf Leben 
sdheint. Es ist aber besser, ohne Plan und Fiihrer aoif dem P^re 
Lachaise zu spazieren, nidbts zai suchen iim Sinn, und die Unsterb- 
lichen zu linden, zwischem Epheu, Winter Steinen, wie iin Walde das 
versteckte Veilchen oder den Herrenpilz. 

Dariiber sind wir uns ja klar, daB aller Kult, dten wir den 
Toien weihen, audi nur ein Sriick des Rrtuales ist, mit dem wir dem 
Leben gotzendienern, daB wir 'unserm, wahrlich nicht ilhrem Be- 
durmis willfahren, wenn wir den Gestorbenen Steine pflanzen, 
daB wir den Tod aim des Lebens willen pflegen, wie der Maler 
,.Sctatten in sein Bild setzt, damit das Lichtum so heller leudhte.- 

Von der riiigelhohe des Pere Lachaise hat man einen guten 
Blick auf Paris. Die gleidie matte Sonne, matt wie Erinnerung, 
farbt die Wohnstatt der Lebenden und der Toten, eine greise 
Sonne, geib, kiihl und zittrig, und doch macht sie vergessen, daB 
Winter ist, laBt in der; Brust die Wefomut zergehen wie etwas 
SiiBes. E>er Men&ch ist ein Dupe, so lang er atmet. Wie der 
Dichter so schon sagt: am^ Grabe noch pflanzt ihn die Hoffnung! 



172 



stoBen sidi Bronze, Stein und Manner, die aus soldier Saat er- 
wadisan sind. Fur lebendes Griin that dieser Friedhof wenig 
Plate, es ist fast, als ob die Versammlung hoher Steine nur ungern 
so was Leichtsinniges wie Natur, wie Blatt und Blume, unter sich 
duldete. Audi fiiidet der franzosfedhe Totenkult unbegreiflichen 
Geschmaek an Kranzen aus Porzellan und StrauBen aus Majo- 
lika. Das abscheuliche Zeug, toter als tot, liegt und hangt fast auf 
alien Grabern, atmet erne finsterere Kalte &us als der nackte Er<4- 
hiigel es tate. Hingegen tragen die schmaleni Gassen, die den 
-Kirchhof vielwinklig dur^fesdineidenj-niicht Numinem wie bei uns* 
sondern N:amen. Es gibt klangvolle Avenuen, Platze, StraBen und 
GaBchera in diesefn Totenbezirk, in dem mehr sieggewohnte Mar- 
schalle und Generate angesiedelt sind als notig waren, die Welt 
zu erobern, mehr geniale Politiker als notig waren, sie atrfs beste zu 
regieren, mehr Dichter, Maler, Musiker, Denkef als notig waren, 
der Gottheit Denrnt beizubrdngen vox Glanz und Glorie mensch- 
liehen Ingeniums, mehr Kunst und Historie ate in die Bildung 
eines mittieren Mitteleuropaers hineingeht. 

Von Sohnen deutscher Nation liegt ein GroBer in der Ende 
des Pere Ladhaise, Ludwig Borne. Das Grab, auf dem es gar 
keine Visitkarten p, f. v. gibt (wie auf dem des Pariser Zeit- und 
Exilgenossen Heine, der ( im Cimettere Montmartre errfpfangt) ist ge- 
schmuckt mit einen Buste des groBen Prosaisten von David 
d 5 Angers. Was fiir em geistgesattigter, von Leidenschaft des Deo- 
kens und Sagens durchleudhteter Kopf ! Seine Linien sind so edel, 
anmutig, frei, im Sanften noch energisch wie das Deutsch, das er 
schrieb. Audi ein beruhmter Englander liegt trier, Oscar Wilde,, 
schon ziemlidi am Ende des Friedhofs liegt er^ dort, wo noch ein 
wenig Platz ist fiir neue Gaste. Er hat ein umfangliches weisses 
Grabmial, gestiftet von einer nicht genannten Lady. Vorn an dem 
machtigem stekiernen Block klebt und schwebt ein stilisierter 
Todesengel mit agyptischem Profit, hinten afoer sind mat erhabener 
Schrift in den Stein gemeiBelt alle Preise, guten Noten und Zeug- 
nisse, die der Dichter wahrend seiner Studienzeit in Kollegs und 
Instituten erhalten hat. Er war ein Vorzugtsschiiler und maehte 
besonders sednem Giuechisch-Professor viel Freude. 

Das sonderbarste Grabmal auf dem P^re Lachaise hat der 
Journalist Victor Noir, der im Jahre 1870 vom Prinzen Pierre 
Napoleon, bei dem er als Kartelltrager eirschienein war, nieder- 
geschossen wurde. Wie die Sache weiterging* und ob sie fiir den 
Prinzen Folgen gehabt hat, weiB ich nicht. Der arme Journalist 
Megt in Bronze auf seinem Grab, genau so wie er damals, von 
der meuchterisdhen Kugel getroffen, hingesunken lag. Die Figur, 
lebens- oder eigentMdi todesgroB, ist mit grotesk-naturalisitischer 
Treue nachgefbitdet, die tsicih bis auf den Gumjmizoig in den Stief- 
letten, auf die Passepoils der Glaeehandschuhe, auf den heraus- 



17t 



oberen wie in den unteren Schttihten; in den VoLksunassen wacihst 
und lebt er als unktare, afoer energisdhe Forderung, glekhsam als 
Instinkt der Empdrung; in den oberen Klassen als Verderbtheit, als 
Instinkt des drohenden und verdienten Unheils, ate umbestimmte 
und hilflose Angst inifolge der eigenen Sdhwache und des schlechten 
Gewissens. Diese Angst 'und das ewige Geschrei gegen den Kom- 
Hiunismus haben zu seiner Verbreitung fast mehr beigebriagen, als 
die Propaganda gegen die Kommunisten selbst. 

Als ich horte, — ich weiB nicht ob das Gerucht zutreffend war 
oder nicht — daB Bluntschli auch mich verhaften wolle, machte ich 
mir Sorgen wegen der Folgen und verlieB Zurich. — Nun lebte ich 
einige Monate vollig einsam und in sehr beengten Verhaltnisseu- 
Im Januar oder Februar 1844 erfuhr ich in Bern von Herru 
Struve, dem Sekretar der (russischen) Gesandischait in der 
Sdhweiz, d'aB Bluntschli mkh angezeigt hatte; man habe nach 
Petersburg geschrieben und erwarte Anweisungen. — In dieser An- 
zeige begniigte sich Bluntschli nicht, wie mir Herr Struve sagte, mit 
dem Vorwurf Kommunismus, sondern versicherte auBerdem noch 
vollig grundlos, ich hatte gegen die russische Regierung ein Buck 
tiber RuBland geschrieben oder schreiben wollen. 

Fur den Verwurf des Kommunisrnius lag wenigstens ein Sdiein 
von Recht vor: meine Bekanntschaft mit Weitling; fiir die zweite 
Beschuldigung gab es aber uberhaupt keine Begriindung, sie bewies 
mir nur deutlich Bluntschlis Boswilligkeit, denn ich hatte damais 
nicht nur nicht die Absicht etwas uber RuBland zu schreiben oder in 
Druck zu geben, sondern bemmhte mich sogar, nicht an RuBland zu 
denken, weil mich schon die Erinrierung an die Heimat qualte; alle 
meine Sinne richteten sich nur auf Westeuropa. Was Polen betrifft, 
so kann ich sagen, daB ich damais selbst seine Existenz vergessen 

hatte. 

(Fortsetzung folgt) 



AURED POLOAR PERE LACHAISE 

Es ist kalt, den Korper frostelfs und der Seele auch. Da ist 
es ratsam, sie an Graber zu ifiihren. Dort, in der Nahe der ab- 
soluten Kalte, des Todes, wird sie, die lebendige, doch eines Gd&iiils 
zumindest relativer Eigenwarme teilhaftig. 

Der Pere Lachaise, nicht weit vom Zentrum der Stadt, v/o 
sie am lautesten kociht und die buntesten Blasen wirft, ist von den 
neunzehn Friedhofen Paris' der mit glorreichem Gebein uppigst 
genafrirte. Unter den Gewesenen, die seine Tiefe birgt, sind die 
Genies in der Majoritat. Dicht beieinander zerbrockein dort in 
lehmiger Erde die sehr beriihmten Toten, und hart itn Raume 

170 



Ich haibeim Laufe der Jahre zahlreiohe franzosische, deutsche, 
belgische und englische Sozialisten und Kommunisten kennen ge- 
lenit, las ihre Werke, studterte dhre Theorie, aber ich gehorte 
weder einer Sekte, noch einer Gesellsdiaft an und war, an 
ihren Unternehmuogen, ihrer Propaganda und Aktionen 
vollig! unbeteiligt Ich verfolgite die Bewegung des Sozialisnius, 
namentlidhi des Koramunisrnus imit staindigem Interesse, da 
idi sie als das naturlidie, notwendige und unatowendbare 
Resultat der wirtechaftlichen und politisdien 'Entwicklungt West- 
-eumpasJietrachtete. 1 , Ich sah inihneinejunge, elementare Kraft, die _ 
6idi selbst nodi nicfaf kannte, und berufen war die westlichen Staaten 
entweder zu erneuern oder vollig zu zerstoren. Gesellschaftsord~ 
nung wie Gesellschaftsaufbau sind im Westen verfault, sie macheri 
kramipfhaite Anstrengungen, sich aufrec'ht zu erhalten. So allein er- 
klaren sich audi die unglaubliche Schwache und der panische 
Schrecken, der 1848 samtlkhe Staaten des Westens, England aus- 
genommen, ergriffen hat. 2 Aber audi dem letzteren steht in Kiirze 
anscheinend das gleiche Schicksal bevor. Wohin man sich audi in 
Westeurotpa wendet, iiberall sieht man Hinfalligkeit, Schwache, Un- 
glauben <und. Verdferibnis, eine Verdeiibnis, die aus dem! Unglauben 
stamrnt; angefangen von der obersten Sprosse der Gesellsch&ftsleiter 
hat keine Person, hat keine privilegierte Klasse den Glauben an ihre 
Berufung und ihr Recht; alle gaukeln einander etwas vor, keiner 
glaubt einem Niedererstehenden: die PrMlegien, die Klassen und die 
Machthaber halten sich nur noch durch den Egoismus und die 
Gewohnheit, — ein schwaches Hindernis gegen den wachsenderi 
Sturm! Bildung wurde gleichbedeutend mit Verderbnis dfes Ver- 
standes und Herzens, gleichbedeutend mit Ohnmacht! — und in 
dieser allgemeinen Faulnis hat sich nur das grobe, ungebildete, 
dumpfe Volk — Frische und Kraft bewahrt, — allerdings nicht so 
sehr in Deutschland, als in Frankreich. AuBerdfcm dienen alle Be- 
weisgriinde, die einst der Aristokrati-e gegen die Monarchic, spater 
dem Mittelstand gegen die Monarchic und die Aristokratie gedient 
haben, nunmehr den Volksmassen gegen die Monarchic, die Aristo- 
kratie und das Kleinbtirgertum, und zwar mit fast noch groBerer 
Wucht. — Darin besteht meiner Ansicht nach das Wesen und die 
Starke des Komtnunismus, abgesehen von der wachsenden Ver- 
ariming der Arbeiterklasse, als der naturiichen Folge der Ver- 
mehrung des Proletariats, einer Vermehrung, die ihrerseits wieder 
durch die Fabrikindustrie des Westens bedingt ist. Der Kommums- 
m-us hatte und hat seinen Ausgangspunkt mindestens efoenso in den 



1 Ich spreche ausschlieBlioh von Wesieuropa, denn weder im Osien, noch 
auf etinmt slawischen Territoriuffl — vielldcht Bohmen und z. T. Mahreii iind 
Schlesien ausgenammiesn — hat dfer Komnnunismais Platz, noch Siran. 

' ? Nik. T. Eine treffende Wahrheit. 



169 



fuhrte einen erbitterten Schimpffeldzug gegen das Organ der demo- 
kratischen Partei, den „Schweizerischen Republikaner", der von 
Julius F rob el, einem Bekannten, ja Freunde Herweghs, her- 
ausgegeben wurde. Ich wage nicht von dem Gegenstand des da- 
maligen Streites zu sprecheh; daran haftet zu viel Sehmutz. Es war 
kein rein politischer Streit, wie er hin und wieder auch in anderen 
Staaten, zwisdhen feindlichen Parteien vorkoinmt; religiose Scharla- 
tans, Prapheten, Messiasse, aber auch Freitisc'hkavaliere, Gauner 
schlechthin, selbst liederliche Frauenzimmer nahmen daran teil und 
saBen dann spater mit Herrn Bluntschli im offentlichen ProzeB, mit 
dem dieses skandalose Gezank abschloB, auf einer Bank, teils als 
Angeklagte, teils als Zeuginnen. Bluntschli und seine Freunde 
wurden samt ihren Damen verurteilt und bloBgestellt. Die Demo- 
kraten triumphierten, wenngleich auch sie nicht gerade fleckenlos 
aus dieser schmutzigen Affaire hervorgegangen waren. Urn siclh! an 
ihnen zu radhen — wahrsehemlich aber audi vm dean Verlangen 
der PreuBischen Regierung nachzukammeTi, wies Bluntschli den 
vollig unschuldigen Herwegh aus dem Kanton Zurich aus. 

Ich lebte ganz abseits von diesem Klatsch und sah nur selten 
jemanden, auBer Herwegh. Ich kannte weder Herrn Bluntschli, noch 
seine Freunde. Ich las, studierte und uberlegte, wie ich mir auf ehr- 
liche Weise meinen Lebensunterhalt erwerben konnte, denn von da- 
heim erhielt ich kein Geld mehr. Aber Bluntschli hatte wahrschein- 
lich von meinen freundschaftlichen Beziehungen'zu Herwegh gehort 
— was erfiihre man auch in einer kleinen Stadt nicht — vielleicht 
aber wollte er mich auch einschuchtern, urn sich vor der Russisdhen 
Regierung auszuzeichnen, wozti sich ihiii bald ein geeigneter Vor- 
fall bot: Herweigh, der sich bereits im Kanton Aargau befand, wies 
mit einem Empfehlungsschreiben den Schneider und Kommunisten 
W e i 1 1 i n g an rnich; auf der Reise von Lausanne nach Zurich hatte 
er Herwegh aufgesucht, urn ihn kennen zu lernen. Herwegh wuBte, 
wie sehr ich mich damals fur soziale Fragen interessierte und. 
empfahl ihn an mich. Ich freute mich, von einem lebendigen Men- 
schen etwas liber den Kommunismus zu horen, der eben die ali- 
gemeine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken begann. Weitling 
gefiel mir. Er war ungebildet, aber ich fand bei ihm viel naturlichen 
Scharfsinn, eine rasche Auffassungsgabe, starke Energie, vor allem 
aber wilden Fanatismus, edlen Stolz und den Glauben an die Be- 
freiung und die Zukunft der unterdruekten Masse. Uebrigens be- 
wahrte er sich dlese Qualitaten nicht lange, sondern verkam bald in 
der Gesellschaft der kommunistischen. Literaten. Seine Theorie 
bekampfte ich, die Tatsachen hingegen vernahm ich mit groBem 
Interesse, — aber damit waren auch meine Beziehungen zu Weitling 
erschopft. Weder mit ihm, noch mit den ubrigen Kommunisten hatte 
ich je irgendeine weitere Verbindung, ich selbst war auch nie 
Kommunist. 



168 



haft edler Mensch ist, mit einer groBen Seek, was hex einem Deut- 
schen eine Seltenheit — , ein Mensch, der die Wahrheit sucht, nicht 
eigenen Gewinn und Nutzen. Ich lemte ihn kennen, wir schlosseti 
Freundschaft, und bis zuletzt blieb ich mit ihm in freundschaftlicher 
Verbindung. Meine Bekanntschaft mit Dr. Arnold Ruge und seinem 
Kreis, namentlich aber meine Freundschaft mit Herwegh, der sich 
offen als Republikaner bekannte, — ich muB hier einschalten, daB 
dies? Freundschaft noch nicht politischer Natur war, obgleich sie 
auff der Aehnlichkeit unserer Gedanken, Forderungen und Absichten 
bertthte7TOcht~politisclier Natur, well sie keinerlei^ositlves Ziel ver- 
folgte, — alles das lenkte die Aufmerksamkeit der (russischen) Ge- 
sandtschaf* in Dresden auf mich. Es kam mir zu Ohren, daB man an- 
geblich schon von meiner unvermeidlichen Ruckbeorderungi nach 
RuBland sprach. Aber die Riickkehr nach RuBlandschien mir der Tod. 
In Westeuropa hatte sich mir ein unendlicher Horizont eroffnet, ich 
ahnte Leben, Wunder, weiten Spielraum; in RuBland dagegen er- 
blickte ich nur Dunkel, fiihlte Herzenskalte, Knechtung und Untatig- 
keit — so beschloB ich, mich vom Vaterlande loszureiBen. Alle 
meine nun folgenden Vergehen und Unglucksschlage ruhren von 
diesem leichtsinnigen Schritt. Herwegh muBte Deutschland ver- 
lassen. Ich begab mich in seiner Gesellschaft in die Schweiz 
— wenn er nach Amerika gefahren ware, ware ich ihm audi dorthin 
gefolgt — im Januar 1843 lieB ich mich in Zurich nieder. 

Kaum war ich in Dresden etwas von meiner philosophischen 
Krankheit geheilt worden, als in der Schweiz meine politischen Ver- 
irrungen begannen. Aber da die politische Erkrankung schwerer, 
sehadlicher und tiefer in der Seele wurzelt, als die philosophische, 
so forderte auch ihre Heilung mehr Zeit und bittere Erfahrungen; 
sie fuhrte mich in diese wenig beneidenswerte Situation, in der ich 
mich jetzt befinde, ja auch jetzt weiB. ich selbst noch nicht, ob ich 
von. ihr ganz gesundet bin. Ich wage nicht die Aufmerksamkeit 
Ew. Kaiserlichen Majestat mit einer Beschreibung der internen 
schweizerischen Politik zu belasten; meiner Ansicht nach laBt sie 
sich in zwei Worten ausdriicken: Schmutziger Klatsch. Ein groBer 
Teil der schweker Zeitschriften befindet sich in den Handen iiber- 
siedelter Deutscher — ich spreche ausschlieBlich "von der „D e u t - 
schen Schweiz" — den Deutschen uberhaupt mangelt jeder 
offentliche Takt so sehr, daB eine jede Polemik unter ihren Handen 
zum schmutzigen Gezank wird, in dem sich kleinliche und erbarm- 
liche Menschen nicht genug tun konnen. In Zurich lernte ich die 
Bekannten und Freunde Herweghs kenrien, die mir ubrigens so 
wenig gefielen, daB ich es wahrend meines ganzen Aufenthaltes in 
dieser Stadt vermied privat mit ihiien zusammenzutreffen; ich stand 
nur mit Herwegh .in enger Verbindung. — Damals regierte der 
Staatsrat Bluntschli, als Fiihrer der konservativen Partei, den 
Kanton Zurich. Seine Zeitung „Der Schweizerische Beobaohier" 



167 



Langeweile, ich suchte Taten, sie aber ist die vollkommene Untatig- 
keit. Nicht wenig zu dieser Entdeckung trug auch meine personliche 
Bekanntschaft anit den deutschen Professoren bei, denn gibt es 
klaglichere und lacherlichere Figuren als den deutschen Professor, 
— ja den Deutschen iiberhaupt! Wer das deutsche Leben auch nur 
fiuchtig kennt, vermag die deutsche Wissenschaft nicht zu lieben; 
die deutsche Philosophic ist ein reines Produkt des deutschen Lebens 
und nimmt unter den echten Wissenschaften den gleichen Platz ein 
wie die Deutschen selbst unter den lebenden Volkern. Sie wurde 
inir schlieBlich widerwartig, und ich horte auf, mich mit ihr zu 
befassen. — So wurde ich von der deutschen Metaphysik geheilt, 
nicht aber von dem Drang nach Neuem, von dem Verlangen und 
der HoSnung, in Westeuropa einen dankbaren Gegenstand fur meine 
Interessen und ein groBes Tatigkeitsfeld zu finden. Bereits war der 
unselige Gedanke in meinem Gehirn aufgetaucht, nicht nach RuB- 
land zuriickzukehren. Ich lieB Philosophic Philosophic sein und 
warf mich auf die Politik. 

Wahrend dieses Uebergangsstadiums siedelte ich von Berlin 
nach Dresden iiber; ich begann nunmehr die politischen Zeitschriften 
zu lesen. Mit der Thronbesteigung des jetzt herrschenden p r e u B i- 
schen Konigs hatte in Deutschland eine neue Aera begonnen: 
der Konig hatte durch seine Reden, Versprechungen und Reformen 
nicht nur PreuBen, sondern auch alle iibrigen deutschen Lander in 
Bewegung gehracht, so daB ihn Dr. Ruge nicht mit Unrecht den 
ersten deutschen Revolutionar genannt hat, — verzeihen Sie, Herr- 
scher, daB ich mich so kiihn iiber ein gekrontes Haupt ausdriicke. — 
Damals erschienen in Deutschland unzahlige Bro&churen, Zeitschrif- 
ten und politische Gedichte, die ich mit Feuereifer las. In 
dieser Zeit horte ich auch zum ersten Male etwas von Kommunis- 
mus; damals erschien namlich das Buch Dr. S t e ii n s : „D i e S o - 
zialisteninFrankreic h", das auf mich einen behiahe ebenso 
starken und umfassenden Eindruck machte, wie friiher das Buch. von 
Dr. StrauB: „Das Leben Jesu". Hier eroffnete sich eine 
neue Welt, und mit der Gier eines Verdurstenden stiirzte ich mich 
iiber sie her. Mir schien es, als horte ich eine neue VerheiBung, die 
Offenbarung einer neuen Religion der Erhabenheit, Wiirde, des 
Gliickes und der Befreiung des ganzen Menschengeschlechtes. Ich 
b^ann die Werke der franzosischen Demokraten und Sozialisten zu 
lesen, und verschlang alles, was ich mir in Dresden verschaffen 
konnte. 

Damals kam der politische Dichter G e o r g Herweghaus 
der Schweiz nach Dresden. Ganz Deutschland trug ihn auf Handen, 
selbst der preuBische Konig, der ihn bald darauf auBer Landes ver- 
wies, empfing ihn achtungsvoll. Ich ubergehe die politische Ein- 
stellung Herweghs, von der ich vor Ew. Kaiserlichen Majestat nicht 
zu sprechen wage, aber ich muB sagen, daB er ein reiner und wahr- 

166 



Kreis BerMner Aerzte Propaganda fur seine Plane tnacihen. Es 
wuiden ihm dort mat aller. wum&dhenswerten Deutlidhkeit einige 
knappe wissenschaftlidie Tatsachen entgegengetalten', die geniigen 
sollten, die gauze Angelegeriheit fur imimer zu (begraben. Aber 
schon das Zusiandekommen der Diskussion beweist, daB eine 
Gefahr vorliegt und daB irgendwo ein Punkt des geringeren Wider- 
standtes veifborgen ist, gegen den die Wissenschaft allein nicht 
aufkommt. Dr. Boters darf sich offentlich rtihmen, daB er seit drei 
Jaihren in seinem Amfsfbezink die Sterilisierung ,,M«Ierwertiger" 
rtatih seinen Grundsatzen-betreibt,- obwohl er- gleicfhzeitig- — die- 
Rechtslage fur „strittig" erklart. Er ddint in seiner Praxis den 
Korperverletzfungsparagraphen zu einer Deutung a/us, die an die 
dialektisdien Infterpretationskiinste einer Rasse erinnert, die er zur 
Verfoessenuig der deutsdhen Rasse wa!hrsc'heinlic!h nicht heranziehen 
mocihte. Unter soldien Umstanden ist es sogar sdhwer, ihm den 
guten Glauben an die rechtliche Zulassigkeit seines Tuns zuzu- 
billigen und es regt siah der Wunsch, einimal von der sadisischea 
Regierung ganz unzweideutig zu erMiren, ob sie weifi, wo Zwickau 
liegt und was $ur ein UMug dort getrieben wird. Entweder liigt 
Herr ; Dr. Boters, eineim recht tnaurigen Ruhm zuliefbe, oder die 
sachsische Regierung ist mitsdiuldig an einem unerhorten 
MiBfbraueh. 



MICHAiEL RAKUNJN MEINE BEICHTE 

II. 

DeutscheSozialisten— -SehweizerKlatsch — 
F 1 u c h t a u s Z ii r i c h. 

1840, mit 27 Jahren, setzte ich mit vieler Muhe bei meinem 
Vater eine Reise ins Ausland durch, um an der Berliner Universitat 
Vorlesungen zu horen. In Berlin studierte ich 1^ Jahre. Im ersten und 
aueh zu Anfang des zweiten Jahres meines Aufenthaltes im Auslande 
stand ich, wie friiher in RuBland, alien politischen Fragen iremd 
gegenuber; von der Hohe der philosophischen Abstraktioo sah ich 
verachtlich auf sie herab; ja ich verhielt mich ihnen gegenuber so 
gleichgiiltig, daB ich nicht einmal Zeitungen in die Hand nehmen 
wollte. Ich beschaftigte mich wissenschaftlich vornehmlich mit der 
deutschen Metaphysik, der ich mich mit ganzer Seele bis zum Un- 
sinn hingab, Tag und Nacht hatte ich nichts anderes im Kopf als 
die Hegelschen Kategorien. — Im iibrigen heilte mich Deutschland 
von der. philosophischen Krankheit, die es damals beherrscht; als 
ich mit den metaphysischen Fragen naher vertraut wurde, uber- 
zeugte ich mich ziemlich rasch von der Nichtigkeit und Eitelkeit der 
ganzen Metaphysik: ich suchte in thr Leben, und fand nur Tod und 

165 



vjerihalt ist namlich keineswegs so, als ob Boters dogmatische Fol- 
gerungen der Vererbungslebre theoretistfh berechtigt, nur nodi 
nicht vdllig; sichergestellt waren; es ist heute vollig skbergestellt, 
daB sie falsdh sind. Aile Versuche, Menschenschicksale aus Ver- 
erfoauigstatsachen zu erklaren, foonnen nur nocb irn Zwiebcbt des 
unkontrollierbaren Dilettantisnxus bestehen. Das potmipdse Beweis- 
arsenal dfcr Vereitoungsfanatiker ist langst als eine Mustefkollektion 
von Trugscblussen durchsehaut. In einer Zeit, da die Sozial- 
hygiene und Kriminalistik dde Milieuschaden in den Vordergrund 
alter Betracbtungen tfiidkt, da die Neurologic und Psychiatric tinnier 
vorsichtiger wird in der Abgrenzung psychischer und organisdier 
Ursacbenketten, da die Psychologie uns ennplindlichste Marttel an die 
Hand gibt,, Lefbensplan >und' Zielsetzunig eines Mensclhen bis in. seine 
intimsten Winkel zu verstehen, um imimer wieder beim Aufbau des 
Oharakters auf Erziehung und Umgebung als entscheidenden Faktor 
zu stoBen, ist der Hereditatsfatalismus eine Eselsbriicke wissen- 
schaftiicher und menscblicher Pbantasielosigkeit geworden. Wie 
oberflachlich der Zwickauer Prophet zu Werke geht, erbellt daraus, 
d&B ibm Schwadhsinn beim Kinde genugend erwiesen erscheint, 
wenn ihn „Ldrrerkollegimni, Schularzt, Schulleiter, Schulvorstand, 
Bezirksarzt und BeziMcsvorstand" konstatiert biaben, als ob er nie 
von den Vield-eutigkeit dfes Verstagens der Kinder gehort hatte, die 
einmal auf die Riutscbbahn der Entmutigung geraten sind. Von der 
Hervorheburiig des Gittlic'hkeitsveTlbrecfiers ganz zu schweigen, 
weldhe die gauze wissen9±artliohe Aufmachung 'des Planes in das 
verdaditigste lioht rtickt. Denn davon ist wohl niemals die Rede 
gewesen, daB die Art und nicht die Schwere des Verbrechens iiber 
das MaB der Belastung entsdieidet. 

Eine Zeitlang sipukte die Nachricht von einem Gesetzes- 
vorschlag herum, den die sachsischen Sterilisieriungspropheten 
lanciert batten. Es wurde darin, mit Rucksiiciht auf die s tr i tt ige 
R e c b t s 1 a g e eine E rweiterung des Korperverletzungsparagraphen 
gefordert, der audi im iibrigen Deutschland auBerhalb Zwickau, 
wo sicb ein kleiner Staat im Staate gebildet hatte, die Sterdlisieraing 
geistig Minderwertiiger gestattet hatte. Die Aktion scbeiterte am 
Widerstand PreuBens. Angesichts der unzweideutigen wissen- 
schaftlichen Situation, die audi in einer vor einigen Monaten von 
einer Berliner Zeitung veranstalteten Enqu^te zum Ausdruck kam, 
brauchte uns um das Schicksal der Boterscben Plane nidit bange 
zu sein, wenn wir nicht wiiBtenydaB die Vererbungstheorien und 
Rassenverbesseruntgsideen getragen werden von einer triiben Stro- 
mting falscber sozialpsydhologischer Einstelluogen. Es sind eben 
jene Einstellungen, die es verhindert -haben, daB die Dekadenz der 
Hereditatstiheorie ebenso popular wurde, wie in der Zedt des ma- 
terialistisicben Dogmjatismius, der aberglaubische Fanatisinus der 
Hereditatsprediger. Boters durfte vor einigen Tagen in einem 

164 



OTTO KAUS DER KINOERMORD VON ZWICKAU 

Zwickau i-st nicht etwa der Ort, wo zwischen Ochs und 
Eselein ein deutscher Christus geboren wurde, die Menschen durch 
Liebe zu erlosen, sondern das ist die Stadt in Sachsen, wo unter 
Beihilfe der staatlichen Behdrden seit drei Jahren eine groBe Ka- 
strationsanstalt fur Erwachsene und Kinder funktioniert. Die 
Hauptwirkungsstatte der Kastratiandciinstler ist das groBe staat- 
liclhe Kranfcenstift Zwickau; es werden jedoch bereits alle dortigen 
-(Mrafgiscfoi^^ Sir den edlen Zweck_ 

herangezogen oind auff Grand einer ausgetuftelten Auslegmg der 
geltenden Gesetze wurde das ,,schmerzlose Sterilisieren" alien 
Privatarzten des Bezirkes freigegeben. 

In Zwickau sitzt narnlich ein zweiter Herodes, ein Herr Dr, 
Boters, Bezirksarzt und Regierungsmedizinalrat, und wiitet, 
auf efci unbestimmtes Gerucht von erWichem Veitbrecihertum und 
erbliciher geistiger Minderweriiigkeit hin, gegen alle ungeborenen 
Kinder soldier Leute, die ihm und seiner Gefolgschait als jeglither 
NachkoniimensDhaft unwurdig erscheinen. Der Kinderaiord von 
Zwickau fobt jedodi auch unter der kbenden Kindergeneration. 
Boters will nicht nur Veibrecher und Irre an djer Fortpflanzung 
venhindern, sondern er sterilisiert auch Kinder, von denen er sich 
in der- Zukunft wenig Gutes erwartet, datnit sie die Pubertat nkht 
erleben. Dies soil bereits bei solchen Kindern geboten sein, die 
trotz „Erteiilung von Privatunterricht dem normalen Schulunter- 
richt nicht zu folgen verinogen." Kastrationsbedurftig erscheinen 
ihm insonderheit SittliichkeitsiverTbrecher und sokhe Personen, die 
zwei oder mehr uneheliche Kinder geboren haben, deren Vater- 
schaft zweifelhaft ist. Ob sein Furor sich dairit zufrieden gibt, 
ersdheint noch tunklar axijgesidhts des Umstandes, daB er in einem 
„Aufruf an die deutsche Aerztesdiaft" alle Kollegen auffordert, 
y ,nadh geistig Minderwertigen zu fafanden" und so viele Falle wie 
nur moglich zur Strecke zu bringen. „Frisch ans Werk!" ruft er 
den Aerzten zu und jedem muB das Hertz m Leibe Mpfen iiber 
die heiteren Zukunftsperspektiven, die sich der deutschen Mensch- 
heit eroffnen, wenn Dr. Boters „Rassenverfcesserungsplane" sich 
erfiillen sollten. 

lM>er die wissensdiaftlichen Theorien zu diakutieren, die 
Boters Ideen zugrunde lieigen, hat heute denselben Wert, wie wenn 
man, nach Fonnulierung der Relativitatstheorie, es noch unter- 
nehimen wollte, das kopernikanische System oder die astronomischen 
Lehren der Aegypter iiber den Haufen zu werfen. Das Bedauer- 
liche des Falles liegt sogar gerade daran, daB sich immer wieder 
Leute finden, die — sei es auch in der Forai der Ablehnung — das 
Problem' fur diskutabel linden. Die neue Heiislehre wachst am 
halben NX^iderstand, den sie findet. Der wissenschaftliche Sacih- 



163 



gewachsen. Die Gesdhichte der Begaibungen ist die Gesohichte der 
sohlechten Schiiler, der versagenden, verlotterten Studenten. Ein 
beamtefer Reprasentant der Wissenschaft sollte etwas wrsichtiger 
von verkrachten Existenzen reden. Was waren eigentlich die 
Wissenschaften, die Kunste ohne eine Reihe von — im Sinne der 
guten akademischen Nonnen — verkratihten Existenzen? Nactot 
jeder, der in den Strudel geriet, findet endlidh seinem Ararat, aber 
wen ihm entronnen, der ist audi reif ;Mr die spatere Leistung. Doch 
Sur den Herrn Professor erlischt das Interesse, wenn der Scholar 
den Boden verloren, zu torkeln beginnt. Heinridh Heine, der bum- 
melige Jurist, Gerhart Hauptmann, der schlechte Akademikeri, der 
sicih vor dem Examen davonschleicht, labile Existenzen, nidht waihr? 
Gleidht nicht der Weg eines begabten jungen Menschen zu 
Zeiten dem Ritt iibern Bodensee? Er traumt vor sich hin, Melodien 
im Kopf, ndaht Thesen un<t Formeln und Paragrap'hen, und eine 
dunne Eisdecke our trennt dihn von dem unermeBlkhen Grab. 



Zeitungsschreiber und Professoren, zwischen ihnen liegt, wenn 
nicht eine Welt, so dodh eine Kenntnis von dieser Welt. Eine 
Kenntnis, die nicht aus Btichern zu hoien 1st. 

Der Journalismus ist der einzige loser oder enger mit dem 
Geiste zusainmenhangende Beruf auf Gottes Erde, der nicht in das 
Prokrustesbett des Examens zu spannen ist. Die Tiichtigkeit, die 
Eignung entscheidet Man 1 kann ein fiirditerlich viel wissender 
Jurist sein und doch ein untauglicher Richter oder Advokat. Man 
kann als Doktor der Medizin durch alie Priifungen gerutsoht sein, 
mit Auszeichnung sogar, und' wird spater doch nur die Friedhofe 
bevolkern. Der Journalist beginnt olhne die triigerischen VorischuB- 
lorbeeren des Exaimens. Er tnuB sidfo bewahren oder 

Grund 1 genugi fur die Herren Professoren, ekiem Beruf von so 
abgriindig verruchtem Moglichkeiten zu miBtrauen. 

Die Zeitung von heute ist, dariiber brauchen wir kein Wort zu 
verlieren, kaum eine moralisclhe Aixstalt zu nennen. Aber sie hat 
den Universitaten von gestern und heute noch immer ein gewisses 
MaB Intelligenz voraus. 

Und 1 wenn eines Nachts in unser Redaktionszimmer — die 
Metteure schreien nach Manuskript, am andern Ende der Strippe 
rasen Timbuktu und Samarkand, dazwischen werden Schau- 
epielerinnen gelobt und Minister besdiimpft — wenn also plotzlidh 
der Herr Magister eintreten wurde und uns mit hochgeschwunge- 
nem Padagogenfinger auf das Unzuiassige unseres Tuns hinweisen 
wollte, wir hatten nur eine Antwort: ' 

„Aetsdi . . .!" 

162 



wird verraten, die sich diesen ExceB hat zu sdmldto kommen lassen. 
Die unverfrorene Zusammenstoppelung mit der ehrenwerten Glide 
der gemeinen Erpresser, die, wie jeder Unterrichtete weiB, vollig 
auBerhalb dfer Linie stehen, wird beantwortet mit: 

M Man katm gar nicht glauben, dafi der Verfasser dtoi an die 
deuische Presse gedacht hat. Wir nehmen zu seinen Gunsten an, 
daB er die Korruptionsherde der Pa r i s e r Presse memt, zu deren Enl- 
larvung jiingst so aufseiienerregeride Einzelheiten bekannt gewordbn 
sind." 
Mit 1S0 vorsichtig-d^ierter-Ir^ie verteidigt man seinen, Beruf.._ 
Der deuteche Journalist leidet unter gottgewollten Abhangiig- 
keiten Ais Mitglied seiner Organisation, als Arbeitnehaner, dfer 
nadh Redhten und hoherer sozialer Wertnng strebt, wird er sofort 
zahm und zittrigi. Er bestimtmt nicht seine Rangklasse selb&t, er 
laBt sich plazieren. Tu Pas voulu, George Dtodin! # 

Man kann nicht kampfen, wenn die Hosen voller sind als 
das Herz. 

Aber kehren wir zu besagtern Professor und seinen' Schmerzen 
in „diarafeferlicher Hinsicht" zturuck. (Nebenbei: welches Blatt 
wiirde audi die genngste Lokalnotiz in solchem Deutscfo auf- 
nehmen?) In einem hat der Mann recht: es thaben sich nicht selten 
verkrachte Exiistenzen in den Journalistenberuf gefluChtet, sie haben 
dort ein Refugium geffunden und ein Talent entdeckt, daB lhnen 
fruher nicht bewuBt war. Aber er vergiBt hinzuzufugen: diese 
Existenzen sind durdiweg an der Universitat verkracfat Nirgends 
verkrachen namlich xnehr Existenzen als in der beriihmten akademir 
schen Freiheif. Sie werden erfaBt vjon der groBen Bierflut der 
Universitatsstadte, fortgeschwemmt, haltlos treiben sie weiter, vofi 
keinem Mentor belehrt, wie man im Lebensstrome schwimmt. Es 
ist nicht fein, miit 1 Retourkutschen zu arbeiten: — aber was leistet 
eigentlich die deutsdie Universitat in „charakterhcher Hinsichr ? 

Fruher wurde auf den Hochschulen ein uberdutnmer Servilis- 
mus kultiviert, heute gelten sie mit Recht als Brutstatten politi- 
schen Gbakuranteniums. Heute nicht anders als fruher wird die 
Scheidewand gegen den Nichtakademfc feunstlieh aufrecht er- 
halten Kastengeist und Herrendunkel werden iden Jungen als 
veiMngnisvoller Ballast mitgegeben. Die Persdnlicfakeit wird dem 
Ritus des Wissens geopfert; der Mensch ist gar nichts, das End- 
ziel alles. Das Endziel aber ist das Examen. Es schlagt die Briicke 
ins burgerliche Leben. Wer es nicht passiert, lauft in Gefahr, ewig 
ein Heimatloser, Entwurzelter, Paria zu bleiben. Das Examen ist 
von der MittelmaBigkeit fur die MitteknaBigkeit geschaffen. Gerade 
die starke, die uberschnittliche Begabwig, mit ihren mensc'hlichen 
Hentmunigen, ihren unterirdischen ErschMerungen, ihrer qual- 
vollen Unsicherheit am Selbst, ist diesem kaudinischen Joch wicht 



161 



fcpeundlichen Erde. Er weiB z. B. niotot, dab es Konzerne gibt, die 
Zeitungen aufkaufen, sich verp-flichten. Er kennt nicht Stinnes, 
nicht Hugenberg. Er weiB nur, daB im Kriege auslandssches Geld 
in Massen geflossen ist und — er schreibt es nidht nieder, aber wix 
konnen seine Gedanken leicht weiterspirmen — daB wir< deshalb 
den Krieg verloren hafoen- und es deshalb eine Linkspresse in 
Eteutschland gibt. Der Verleger ist itimi ein Tyrann kleinbiirger- 
lichen Formats, der in Holzpantinen durchs Redaktionszimmer 
schiebt und seine Leute anweist, den Kramer X. zu attackieren, 
weil er die Frait Verleger schlecht bedient 'hat. So viel weiB der 
Herr Berufsberater einer deutsdien Universitat von der modernen 
Presse. 

Doch wir wollen ihm nicht unrecht tun. Er hat auch lauten 
horen, daB es RevolverjournaHsten gibt. Von der Presse zur Er- 
pressung ist ihm, nur ein kurzer Schritt; die Begriffe flieBen ihm 
zusairamen. Nun ihat es tatsachlich ekinral eine ausgedehnte 
Revolverjournalistik gegeben. Etiese Zeit ist, das sei dem guten 
Manne zur Beruhigung viersidherit, langst voriiber. Das war m 
Kriege, als wir setbst nocli fremde Gebiete besetzt hielten und 
nicht ahnten, daB sich derSpieB einmal umkehren konnte. Damals 
wurden in Belgien, Rumianien, in der Ukraine, in Bulgarian- Zei- 
tungen okkupiert und der erfoabenen Gedankenwelt der Obersten 
Heeresleitung dienstbar gemacht; an den Eingeborenen wurde aul 
diese Art eine oft etwas seltsame Aufklarungsarbeit betrieben, und 
diese hatten die freudige Genugtuung, daB es durtih Landsleute 
geschah. Da floB „auslandisches Geld in Massen" in Redaktionen 
und Verlagsgeschafte, „eine Korruption sondergleidhen war fur 
jeden klar Sehenden ertennbar". Das war richtiggehende Revolver- 
journalistik, die weder die Manager noch ihre Kreaturen ehrte. 
Aber es war eine Journalistik nicht mit irgendeiner kleinen 
Privatpistole, sondern mit dem Anneerevolver. Der Herr Leutnant 
als Ephorus der annektierten Presse hatte entsichert, und wehe dem, 
der nicht die Hacken zusamimeniknallte. 

iDas war, Herr Professor, als Zustand ohne Zweifel in 
„dharakteriicher Hinsicht" bede^iiklidh. 



Es soil hier keine Apologie des deutschen Zeitungsmannes 
heruntergebetet werden. Wer nicht blind ist, weiB, wo und warum 
zu kritisieren ist. Aber wie das Verbandsorgan der Journalisten 
darauf reagiert, das ist wahrhaft schwachlich. Anstatt dean un- 
erbetenen Berater mit der Narrenpritsche liber, den geldirten Hohl- 
kopf zu iahren und i ! hn ; mit einem Hollengelachter nach Hause zu 
sdhicken, wild' todennst nachgewiesea, daB er im Irrtiim sei, und 
daran werden allerhand Vorschlage fur das Vor- und Fortbildungs- 
problem^ des Journalisten gekniipft. Nidht einmal die Universitat 



160 



CARL v. OSSIETZKY PROFESSOREN, ZEITUNGSSCHREIBER 
UND VERKRACHTE EXISTENZEN 

Wie dean Organ des Reichsverbandes der Deutschen Presse 
z\x entnehmen ist, hat eine deutsche Univensitat sich kiirzlidi be- 
miiBigt gefuhlt, die akademiscihe Jugend in einiem Merkblatt iitber 
die journalistische Laufbahn aufzuklaren. Dieses Opus, strotzend von 
Weltframdheit und professoraler Arroganz, ist beschamend. Nicht 
nur fur dto Herni Verfasser, sondern fast in hoheretm Grade noch 
- — fui^ie-Z-eitung«sdiTObefr^ie--es-ni^ht verstanden %a!beni, -6kh^ik- 
ihren Stand dasjenige MaB von Adhtung zu verschaffen, das etwa 
der Verband der bei dfcr stadtischen Mullabfuhr Tatigen fur sich be- 
anspimcht. 

Enupfang in der WidhelmstraBe, Tee beim Rfeichskanzler : 
„Meine Herren, Sie sind 'rnir unentbe'l^lich!" — , das alles maoht 
es nicht. In der offentlidien- Einsdhatziinjg bed^utet Journalist 
Schreitoefculi, Individuum ohne Stimme und mit auswechselbaren 
Meinungen. So durfte e& kaum erstaunen, wenn der berufsberatende 
Geist einer deutschen Universitat sdrii also vernehmen laBt : 

„Zu fd^r groBen Bedeutung der Presse steht zweifellos i-m Wider- 
spruch die offentliche Wertung des Beruies des Jouarnaliisten und die viel- 
fache Ungeeignetheiit der Vertreter dies Berufes. Zweifelhafte Existenzen, 
manicihmal verkrachte Existenzen, haben sich nicht setlten in diesen Beruf 
gefluchtet. N a m e n 1 1 i c h i n ch a r a k t e r 1 i c h e r H i n s i c h t w i r d 
rnsii t Recht oft lauter Zweifel an den deutschen Jour- 
nal i s t e n ausgesproche n." 

Dann, unter der einlullenden Ueberschrift „Die Berufsethik, 
Beruf und Mensch", nach einer riihrenden Klage iilber die vielen 
„reinen Gesc'haftsleute", die nur Geld verdienen wollen, uber die 
Gefahren des Inseratengeschaites, ii'ber die taktischen Rucksicht- 
nahmen aaif Verleger, Leser und parteipOiliitische Bindtingen, die 
folgenden Kernworte: 

^Maw spricht von ,Revolverjounra li s t e n ( , diie man ajs 
bestechlich, sogar als erpresserisch brandmarken mufi. In der Zeit 
desWeltikriegesnamentlich haben wirgenugsolcher 
Falle erlebt. M a s s en au s land'i>schen' Geld'es i st da be i 
g e f 1 o s s e n. Eine Korruptiou sandergjeichen war Kir jeden klar 
Sehenden erkemnbar." 

Das ist riesig amusant, so anmisant, daB man fast die Frage 
unterdriickt, woher diese akademische Leuchte eigentlich ihre 
frappierende Detailkenn+nis toezieht. Wenn es ein Germanist ist, 
sicherlich aus Gustav Freytags „Jaurnalasten", die ja heute knmer- 
hin in einigen-Stucken iiberholt sind. Hat der Brave audi nur 
eineStunde in seinem Leben Redaktionsarbeit zuschauend miterlebt? 
Hat er audi nur einmal die nervose Epidermis des Kolossalkorpers 
Presse mit den Fingerspitzen betastet? Er sieht Gefahren. Aber 
die Gefahren, dieer sieht, komrnen eher vom Mond als von unserer 

159 



daB ein Kabarett-Kiinstler in Konigsberg den Friedensvertrag als 
einen Fetzen Papier bezeicihnet babe (icih mdchte langst genie einmal 
horen und sehen, was in Parser Kabaretts auijgefiulirt wird) und 
daB Krupp auf der Liste der Munitionsfabriken, die Deutschland 
geme freigegeben haben wollte, „in bedrohlicher Weise den Vor- 
rang hatte". Wie sollte er niclit? Dieser Kontrolleur behauptet 
ernsthaft, wenn d!as Verlangen der deutsdhem Regienung, zwolf 
schwere Batterien zu teben, erfiillt worden ware, hatte die deutsdhe 
Armee iiber „alle Elemente eines modernen Feldheeres" verfugt 
Wo mag dieser Mann den Krieg zugeibracht haben! Ich war erst 
bei den Aitillerie und dann immer bei der Infanterie im Sdhutzen- 
graben — nur ganz zum Schlufi in der Etappe; aber ich konnte 
Herrn Morgan einen Vortrag iiber die Elemente des imodernen 
Feld'heeres halten, mit Demonstrationen am Korper, natiirlidh an 
meinem eigenen, daB er staunen wiirde. En ist aber so vorein- 
genomtnen, daB er zu Anfang seines Artikels viele Deutsche fur 
kauflich erklart, womit er sidherlich leader reciht hat, and mitten 
drin von dem „Schicksal' ernes ungludklichen deutschen Unfertanen 
pazifistischer Gesinnung" spridht, der wegen Angabe eines Waffen- 
lagers an die Entente verutteilt worden ist. Ich glaube audi, daB 
die Reicihswehr sidh gegen- die Entwaffnung wehrt; daher der Name. 
Aber ich baibe mir auch nie von meinem Vater die Indianerschmoker 
wegnehmien lassen, und ich habe trotzdem meine Schularbeit ge- 
macht. Meinen Pfeii und Bogen und spater meine Husarenbrust 
aus Pappe hatte ich auch nicht, mn meinen Vater umzubragen, 
sondern um die „Klippantinenschuler" oder „B<utjer" zu ver- 
prugeln, die uns „Burgers6hndhen" schimpften — wobei wir aller- 
dings mdir Keile bezogen haben* als sie. Genau so sieht es in 
Deutstfhland aus. Die Weisheiit des guten Genetrals haben wir 
auoh schon entdeckt. Sie lautet: „Auch ich glaube nicht, 
daB Deutsdhland seine augenblicklidheni militarischen Plane 
aufgeiben wird, solange ein einziges franzosisches oder briti- 
sches Bataillon am Rhein bleibt. Andererseits ist die Anwesen> 
heit dieser Bataillone das einzige wirklidie Hemmnis gegen den 
Eiiolg dieser Plane. Da steckt das Ratsel!" Was Sie nicht sagenf 
Die deutsdhen milhartischen Plane freilich bestehen nicht in AngriU- 
absichten, sondern in dem Wunsch, gegenuben der Bedtohung, die 
doch wirklich fur uns die Rheinbesetzung bedeutet, die unentbehr- 
lichsten Sicherheiten zu behalten. Mir ist es auch hochst proble- 
matisch, ob dies das ridhtige Verfa'hren ost. Aber ehe ich mich dazu 
auBere, uberlege icih es mir zu Ende. Denn ich bin noch mitten 
dabei. Das Ratsel selbst zu bereden, ist doch hdchst nutzlos. Icb 
erinnere midh noch genau des erbittenten und verhunggrten GeBiihls, 
das wir gegen. einen Lehrer batten, weil er uns auf alle unsere 
eigentlichen Note und Fragen nur immer zu antworten wuBte: 
„Tja, meine lieben jungen Freunde, tja, das istemPrablata!" 

156' 



uns, und selbst die „Black and Tans" in Irland warm viellekiht ge- 
fahitficher geworden, wenn sie nicht eben Enigiaiider gewesen 
wareh. Sol-lte die Reidiswehr abwarten, bis es i'hr gegangen ware 
wie der koniglidfren Annee in Italiera, die neben der Nationalmiliz 
eine recht unerfreuliche Rolle spielt? Ich glaube ja, daB es der 
Rekhswehr mifikingen ist. Jedenfalls die Mannschaften haben uns 
Zeitfreiwilligen gehafit wie die Sikide (falls Soldaten die Siinde 
hassen). Die oSiziere nattirlkh nkht. Wie viele von uns waren 
dooh selber eigentlich Offiziere! Die Franzosen iiberschatzen sicfi' 
- se4bst, -wenn- sie- xneinen,4n xier_iReic!hswjehr_ware imaner von, ihnen 
die Rede. Ich kann es ja audi nkht beurteilen; aber ob nicht 
mindestens die Aufmarschplane g^gtn Berlin und 1 andere Zentren 
der roten Gefabr ebenso ausgearbeitet sind, wie f ruber die Auf^ 
marschplane gegen den auBeren Feind? 

Da kooimt nun so ein Zivilgeneral wie Heir Morgan, iiber dessen 
Berkht die ganze franzosisdhe Presse und der ganze deutsche 
Pazifismus auBer sich ist. Ich habe ihn nur deutsdh lesen konnen, 
muB aber die Uebersetzung fur zuverlassig haltem. Donnerwetter, 
ist das dtomim! Mir wurde es knponieren, wenn da eine Liste 
ware : das und das haben wir festgestellt, so und so lauten die Be- 
dingungen, hier und da sind sie verletzt worden. Statt dessen eine 
Masse mystischer Andeutungen, aus denen kein Mensch klug wird. 
Icih' schwore, als ich den ganzen Sums gelesen hatte, war idhs so 
schlau wie vorher, und ich hatte nicht das Gefiihl, daft das nur an 
mir lage (ich babe einen ganz durchschnittlichen Verstand). Diese 
Mischung aus Spioneneitelkeit und Diplomafen-Hinterhaltigkeit, aus 
scheinbarer Objektivitat und ungebildeter Voreingenommenheit : mir 
ist sie einfaoh igreulich! Ich weiB nicht, soil man hoffen, daB die 
Entente iiberhaupt kein anderes Material hat, oder daB es erheblkh 
besser list. Die Juristenangst, mit der sie sich jetzt auf die Aus- 
legung der Vertragsartikel stutzt, laBt auf das erste schlieBen. W^s 
soil man sagen, wenn Morgan behauptet, die Demobilmachungs- 
Organisation in Deutsdhland sei „jetzt bekannt als Reichsarchiv". 
Wenn Regknentsgeschichten zur Demobilmachung gehoren, dann 
stimmt's. Aber sonst wirklich niicht Gerade die Beamten im 
Reiehsarchivi baben sich, auBer mit der Kriegsgeschichte, nur mit 
der Angst vor dem eigeneh Abbau beschaftigt Dieser Jurist und 
General bat, meiner unmaBgeblichen Meinamg nacihi, weder vom 
Militar noch van der Juristerei ekie Ahnung — das wage ich zu 
beurteilen, dbnn xn dieser Ahnung von beidem babe ich es jagluck- 
licb gebracht. Was er iiber die Geltung dfes Friedensvertrages als 
innerdeutsches Gesetz sagt, ist grotesk. Moltke soil ein Sohn der 
Lichterfelder Kadettenanstalt sein. Man kann sicher nicht verlangen, 
daB jeden Kontrolloffizkr Deutsdhland und die deutsche Gesehkhte 
keitnt. Aber dann soil er nicht offentlich daruber schreiben. 
Eigentlich die beMen sChwersten Vorwtiife ides ganzen Artikels sind, , 

157 



groBte Interesse daran hafbe, es in Deutschland wieder mat einer 
6tarken nationalen Regierung zu tun zu bekommen — gegen den 
Bolschewismus, das war so unsere Vorstellung. Naturlich waren 
die Kontrolloffiziiiere tins unangenehiri. Aber es waren doch 1 sahlieB- 
lich Offiziere, und wir begrif en ganz gut, daB sie ihre Pflicht tun 
muBtaa. Unsere Komimand^ure, die kleinen und die gnoBen, haben 
uns immer wieder gesagt: „Mit der interalliierten Kontrolle wer- 
den wir schon fertig — die weiB mehr, als sie sich merken laBt 
Unser eigentlicher Feind ist Severing mit seiner Krimiinal- und 
Schutzpolizei." Ich weiB nicht, Ob die Geschidhte watitn ist, die wir 
immer als Beweis vorgesetzt bekasmen. Aber sie ist schon, und 
darum muB ich sie erzahlen: 

Beim Kapp^-Putsch haben sich ja viele von uns ihre alte Uniform 
wieder angezogen. Einer von dfen Aelteren ging frisch geputzt und 
gebiigelt Unter den Lindto spazieren. Ihm entgegen kam ein 
eleganter franzosisdher Kontrolloffizier. Es zog die beiden un- 
waderstehlich zueinander. Sie zogerten, sie zuckten. Endlich 
fuhren die Hande an die Miitzen. Im Vorbeigehen drehten sie sich 
zueinander. Indemi sie sich' ansahen, blieben sie stehen. Sie 
sdiuttelten sidi die Hande, und der Franzose, mit der Wortgewandt- 
heit seiner Rasse, rief aus, was sie fiihlten: „Vive Parmee!" 

Das sagt mehr iiber die wrirklidie Lage, als alle Ententenotea 
Es hat niemand vpn uns auch nur im Tfaume daran gedadhit, mit 
seiner Paralbellum-Pistole gegen Frankreich zu ziehen. Wir haben 
Nahkampf und StraBenkampf geiibt undi dabei genau gewuBt, wo 
unsere Kenntnisse anzuwenden waren. Wir haben den Stadtplan 
von Berlin studiert, und einige von uns haben sich bei ihren 
Urlaubsnachten in Berlin sogar die Juden ausgesucht, die sie um- 
bringen wollten. Nun, so schlimm ware es vielleidht nicht ge- 
wordera. Aber die ganze Geschichte war dodh vollig unsere innere 
Angelegenheit. Ich. halte sie heute fur verrubkt. Aber fur noch 
verriickter halte ich' die Franzpsen, die sich selbst und andere 
glauiben machen wollen,- unsere Vorbereitungen fur die Diktatur 
waren eine militarische Gefahr fur sie gewesen. 

Ich habe inzwisdhen meine alte triibe Beschaftigung wieder 
aufgenommen, Jura zu lernen. Dabei sieht man audi politisch 
allerlei anders an, als auf Kommando in Mecklenburg. Es ist doch 
ganz klar, daB die Reichswehr versuchen tnuBte, die Neigung 
zum bewaffneten ZusammenschluB, die in Deutschland' ebenso wie 
in einigen anderen Landern nach dem Krieige herrsdhte, unter -ihre 
Fuhrung zu nehmen. Wenn man sich jahrelang mit dem SchieB- 
priigel betatigt hat, halt man ihn naturlich fur ein gutes Argument 
— selbst wenn er, wie in unseremi deutschen Falle, versajgt hat. Die 
bewaffneten Parteien im Staate, gegen, den Staat, schlieBlich selbst 
alsStaat, sindda9Gegengewicht gegen denParlamentarismus; das 
konnte man in RuBland und Italien noch besser beobachten als bei 



156 



DIE ZEITFREIWILLIGEN 

Ein alterer Studtentj dier selber Zeitfreiwilliger gewesen ist, 
schreibt uns zu diieser durch die letzten Ententenoteii und die 
ErkJanungen des Reichsfcamzlers neu aiufgeworienen Frage: 

Uns ist wirklicto eiin Stein vom Herzen gefallen! Endlich ist 
einmal ein oEFenes Wort iiber die Zeitfreiwitlligen gesagt worden. 
Der Reichskanzler Luther, sicher ein ganz rechts geriohteter und 
national gesinnter Mann, hat im Reichstag eridart, daB die Regie- 
-run^ihre-JVlaBnahnienL iiiuder-Zeitfr^iwilligerfragejaus ijmea;poiiti-_ 
schen Griinden ergriffen babe, und daB dariibert die Entente unter-' 
richtet sei. Damit ist die Gefahr voriiber, daB man. fur jedes Wort 
tiber diese Dinge des Landesverrates bezichtigt werden konnte. Die 
Entente weiB, was los gewesen ist. Versteckt zu werden braucht 
die Angelegenheit, die aus innerpolitisdhen Ursachen entstanden ist, 
offenbar nur noch vor innerpolitisdien Gegnern. Die aber wissen, 
wie man gemerkt hat, von allein genug. Wir brauchen also nicht 
mehr Tag und Nacht in Sorge zu sein, daB jemand 1 die Photo- 
graphien findet, dte wir von nnserer Gruppe haben machen lassen, 
oder unsere Notizbudier niit den Gefedhtsaufgaben. Dafur ist es 
aber vielleicht gut, der Erklarung des Kanzlers ausdrucklicih zuzu- 
stiinmen. Denn allmahlich ist ja das GefiiM entstanden, daB alle 
offiziellen Erklarungen nur dazu da sind, tun Tatbestande zu ver- 
dunkeln. Bei Herrn Luther hat man ztim erstenmal das GeBuhl, 
daB ihm auch einmal ein Wort entsdilupft, nur weil es wahn ist. 
Man vergleiche die kostlidie Mitteilung iiber -die Abstimm<ung des 
Kabinetts zur Verfassungsf rage. Einemi weniger wahrheitsliebenden 
Manne ware solch ein lapsus linguae sicher nicht paSsiert 

Warum sind wir eigentlicti znr Reichswehr gegangen, aim ein 
Weilchem Soktat zu spielen? Weil uns die ganze Richtung nicht 
paBte, weil wir das Bedurfnis lhatten,. daB etwas von der strammen 
Ordnung, die wir im Felde teils erlitten und tells hergestellt batten, 
auch zu Hause wieder* eingerichtet wiirde. Weil uns einleuchtete, 
was immer gesagt wurde: „Erst die innere Ordmrag, dann die 
liuBere Befreiung". Weil wir das Gefiihl hatten, mit den Kom- 
mnnisten ware die nationale Wiedengeburt unmoglich. Darum hat 
es uns audi so beleidigt, daB unser Protektor im Reichswehx- 
ministerium uns, als wir in Ciistrin Weltgeschidhte machen wollten, 
als „national-kommunistische Haufen" bezeidinen lieB. An* Kom- 
tnunismus haben wir wahrhaftig nur gedaoht, um ihn niederzu- 
schlagen. Auf unseren einsamen Kommandos war das einzige Ge- 
sprach, wo wieder geplundert worden ware, wer wieder das Vater- 
land verraten hatte, wie man die Regierung stiirzen konnte, und 
was wir dabei zu tun hatten. Natiirlich haben wir auch auf die 
Juden geschimpft. Aber auf die Franzosen? Eigantlich sehr wenig. 
Im Gegenteil, uns wurde immer gesagt, daB die Entente selber das 

156 



Kosten seiner Invasion zu decken. Gemessen an diesem inter- 
nationalen Verbredhen, ist* das Vergehen, tin paar Tausend Gewehre 
versteckt zu haben, eine Kleinstadtlappalie. 

Was ist der Schliissel fur die neue Politik, die Mr. Chamberlain 
offensichtlich in seinem Verhalten zu Frankreidi und Deutschland 
befolgt? Sie hat ihren Ursprung teilweise in seinem EntschluB, die 
jOberherrschaft des Empires iiber Aegypten wieder einzusetzen und 
den Sudan ganz und gar — nur mit AusschluB des Namens — zu 
annektieren. Frankreichs Zustimmung rnuBte erkauft und der 
Volkerbund rmundtot gemaoht warden. Er aspirierte auch auf die 
fuihrende Rolle in der Tiirkei mit Frankreich als gefalligem Partner. 
Als Kompensation bot er ihm seine Zustimmung zum Erwerb des 
Territori'ums, das Spanien in Marokko zu halten nicht imstande ist. 
Wir verstehen, daB dieses Angebot keinen besonderen Eindruck auf 
Herrn Herriot machte. Unter diesen Umstanden konnte natiirlich 
Chamberlain keine Schwierigkeiten machen, als Frankreidi ver- 
langte, daB wir in Koln bleiben sollen. Aber es gibt noch einen 
anderen Faktor, der deutlich unsere Beziehungen zu Frankreich 
beriihrt: Mr. Churchill hat den Ehrgeiz, von Frankreich eine Art 
feierliches Versprechen zu erhalten, daB es seine Schulden an Eng- 
land zahlen wird. 

In letzter Zeit hat sich das Gefiihl fiir diese Sache selbst in der 
Labour Party verstarkt, und mancher unter uns scheint vergessen zu 
haben, daB es unsere erklarte Politik ist, alle Schulden dieser Art 
zu loschen. Ungluckseligerweise haben sich die Vereinigten Staaten 
entschlossen, die Schulden bei uns einzutreiben, und es ist nicht 
leicht, jemand zu iiberzeugen, daB wir selbst alle Schulden der kon- 
tinentalen Alliierten erlassen sollen, wahrend wir alies, was wir 
fur die gemeinsame SaOhe geliehen haben, mitZinsen zuriickzahlen. 
Die PolH'ik der Balfour-Note — daB wir von Europa nur soviel ein- 
treiben sollen, als wir Amerika zahlen miissen — war nicht unedel. 
Nichtsdestoweniger miissen noch einige andere Punkte bedacht 
werden. Frankreich weist auf seine bedeutend groBere Verlustliste, 
auf seinen hoheren Anteil an Kampfern, auf die Schrecken der Ver- 
wiistung als seinen Anteil an den Kriegslasten hin. Wir fabrizierten 
die Granaten auf unserer geschutzten Insel — Granaten fiir die 
gemeinsame Sache. Die Franzosen stellten die Kanoniere hinter 
diese Granaten, und die zahlten mit flieBendem Blut. Sind sie ver- 
pflichtet neben der Stellung des Menschenmaterials und dem Tragen 
der Verluste auch noch fiir die Granaten zu zahlen? 

Dieses Argument ist fest verankert im Geiste der Franzosen. 
Mr. Churchill hat bisher nur ein geringfiigiges Angebot der franzo- 
sischen Regierung erhalten, eine Summe, die von den deutschen 
Zahlungen abgezogen werden soil, so lacnerliichi klein, daB es zweier 
groBer Nationen nicht wiirdig ist, dariiber zu diskutieren. 



154 



starkste Partei im Reichstag. Die Gewerkschaften, die wahrend der 
Inflationsperiode hilflos geworden waren, weil ihre Kriegskassen 
leer standen, sind jetzt iiberdies imstande einen Kampf zu finanzieren. 
Dieser momentane Erfolg der deutschen Reaktion war wahrschein- 
Hcfa eine direkte Folge des Entschlusses der Alliierten, in Koln zu 
bleiben. Wenn sie jetzt dazu iibergehen, das neue Kabinett mit aus- 
gesuehter Unfreundlichkeit zu behandeln, weil es einige nationalistic 
sche Minister an untergeordneten Stellen enthalt, werden sie den 
Zug nach Recfats nur noch verstarken. Die neue Phase ist nolch 
keine TjragMie^_aJiex_sie_ist_eine Warnung.__ __ _ 

Was fiir uns von Wichtigkei* und was der Angelpunkt fur den 
Ablauf der Geschehnisse am Kontinent sein kann, ist: die Politik 
unserer eigenen Regierung genau zu priifen, Sie hat noch kein 
einziges Dokument veroffentlicht, das die folgenschwere Ent- 
scheidung, in Koln zu bleiben, rechtfertigt. Der 10. Januar ist ge- 
kommen und gegangen, und nur die vagsten Andeutungen sind ge- 
geben worden iiber das Beweismaterial, das die Anklage stiitzt, 
Deutschland ruste iiber das Ma8 des durch den Vertrag Erlaubten. 
Gutinformierte Berichte besagen, daB kein' flagranter und uber- 
raschender Bruch des Vertrages vorliegt, wenn audi eine groBe Zahl 
von kleinen VerstoBen festgestellt werden kann. Alles in allem ist 
nichts vorhanden, was den Haupteinwand der Deutschen, sie waren 
fiir alle Zwecke eines internationalen Krieges vollkominen entwafmet, 
entkraftet. Einige wenige Tausend Gewdhre zu vtiel, ein biBchen 
Militarismus innerhal'b der Polizei und einigemal ein verdachtiges 
Verhalten zu Studenten — und Veteranenorganisationen — all das 
kann die Haupttatsache nicht aufheben, daB Deutschland keine 
schwere Artillerie, keine Aeroplane, keine Gasmasken, keine 
Scfoutzengrabenausriistung, keine Unterseeboote und eine Armee von 
nur 100 000 Mann hat. Nichts, was von den Beschwerden der 
Alliierten bekannt ist, scheint uns nur einen Augenblick ihr Ver- 
bleiben in Koln zu rechtfertigen. Durch dieses Vorgehen haben sie 
den Pessianisimus, mit dem das deutsche Volk in die Zukunft sah, 
nur vertieft. Niemand weiB, wie lange die unbegrenzte Strafe der 
Besetzung in der nordlichen Zone dauern soil, und niemand kannim 
voraus sagen, was fiir weitere Vorwande man erfinden wird, wenn 
in fiinf oder zehn Jahren die Zeit kommt, die beiden anderen Zonen 
zu raumen. Auch die Alliierten haben auf ihrer Seite den Vertrag 
nicht eingehalten. Sie haben gar nichts getan, der eigenen Ver- 
pflichtung der Abriistung nachzukommen. Sie haben die Invasion 
und die Besetzung der Ruhr durch Frankreich geduidet, obzwar 
drei aufeinanderfolgende britische Regierungen erklart haben, daB 
sie ungesetzlich ist. Es erregt das hochste Erstaunen, daB Churchill 
nach diesen Erklarungen sich in Paris einverstanden erklarte, einen 
Teil der Ertragnisse dieser gesetzwidrigen Besetzung fiir den briti- 
schen Schatz entgegenizunehmen und Frankreich zu erlauben, alle 

153 



H. N. BRAILSFORD (London) CHAMBERLAINS POLITIK 

Nach der Erschopfung durch ailgemeine Wahlen ist unser Land 
eia Land olhne Geschichte geworden. Nidhts ereignet sich in der 
poldtischeni Welt: man ffiilhlt die Apathie wie einen Londoner Nebel. 
Das, was. sich tatsaahlich — fast unberaerkt — in diesen Wochen des 
Schweigens zugetragen hat, war ein btindiger Wechsel in der 
auBeren Politik. Von Koln bis Singapore, von Moskau bis Kairo 
ward 1 alien Gebieten der Erde ersichtiich gemacht, daB eine neue 
Hand das Steuerruder lenkt. Es gent sowohl aus dem Ton der 
konservativen Presse als auch aus Chamberlains Vorgehen bei der 
Verlangerung der Besetzung 'Kolns hervor, daB die neue Aera 
freundlidher Gleichberechtigung bei unseren Verhandlungen mit 
Deutschland, die Mac Donald bei der Londoner Konferemz im 
August eroffnet hatte, ein jahes Ende genommen hat. Aus diesem 
Grunde ist es ein doppeltes MiBgeschick, daB in Berlin ein neues 
Ministerium ins Amt gekommen ist, das niemand in unserem Lande 
oder in Frankreich willkommen zu heiBen geneigt ist In der ganzen 
Welt zeigt sich ein auBerordentlieher Mangel internationaler 
Solidaritat zwischen konservativen und nationalistischen Parteien. 
Die neuen deutschen Manner sind.zur Halfte gemaBigte Konser- 
vative, die man in die Schule der „Times" einrucken kann, zur Halfte 
fuhlen, denken und sprechen sie genau so wie die Die-hards der 
„Morning-Post". Sie sind Militaristen und Monarchisten : sde 
schaudern bei 'der Erwahnung von Juden; sie fiihren den Klassen- 
kampf eiit erbitterter Gewalttatigkeit gegen jede Arbeiterorgani- 
sation. Und doch ist on keinen konservativen' Busen Freude ein- 
gezagen, weil die konservativen 'Doktrinen einen vorubergehenden 
Erfoilg d&vongetragen haben. 

N Aus zwei Griinden ist es unwahrsoheinlich, daB das neue 
Kabinetb gewaltsam mit der Politik, seiner Vorganger brechen wird. 
Vor allem waren Dr. Luther, der Kanzler, und Dr. Stresemann, der 
AuBenmmister, diezweifuhrendenKollegendesDr. Marx, tmddiese 
zwei werden die neue Kombination beherrschen. Dann ist seine 
Majoritat im Reichstage bis zum auBersten Grade prekar und hangt 
von der Unterstiitzung des katholischen Zentrums ab, das nur wider- 
willig und unter strengen Bedingungen seine Zustimmung gab. In 
einetn so angstlich ausbalanzierten und in so viele Parteien zer- 
splitterten Hause kann keine Koalition in diktatorischem Sinne 
regieren. Der Wechsel mag sich mehr in der innern als in der 
auBern Politik ausdriicken, aber selbst da ist es ein auBerordentlich 
interessantes neues Faktum, daB man den BeschluB gefaBt hat, den 
Achtstundentag in der Schwerindustrie wieder einzufuhren. Klassen- 
gesetzgebung und Klassenbesteuerung kommt sicher, aber iaffen- 
sichtlich sind die neuen Manner zu klug, urn die Arbeiter offen zu 
provozieren. Die Sozialdemokraten sind numerisch die weitaus 

152 



Die einzige Moglichkeit, wn das verrutschte Gewicfht wieder na:l? 
links zu Ziehen. Das ist mir zu machen, wenn vom ersten Augen- 
bldick an die Einfaeitsfront dforch den Einheitskandidaten gesichert ist. 
Wobei omter Einiheitskandidat freilidi nicht die Type Stresemann 
zu verstelhen ist, nicht ein Mann, den alien und damit keinem> ge- 
recht wir<J, sondern ein Mann, der siclh selbst gerecht bletfbt, auf 
dessen Einheiit der Personlidhkeit das Vertrauen audi verschiedener 
Ueberzeugungen vereinigt werden kann. Wenn namlich auch noch 
ein recftisgeruckter President gewalilt wind, darai wird es nodh 
^einiges ~m -staunen getbenr Efoen erst *at sidi der iieue Reichs-r- 
justizminister zum Standpunkt seiner Referenten bekannt und dem 
Artikel 48 der Reidhsverfassiung die weiteste Auslegung gegeben, 
wobei er aiudi dten Artikel 68 der alten Reidisverfassung und die 
dazm ergangene Rech+sprechung frahlidi heranzieht, obwolhl das 
sicherlichi unzulassig dst. Einer, der es wissen muB, Professor 
Hugo PreuB, hat uber diese wichtige Frage an den kommnunistisdien 
Redhtsanwalt Hegewisch einen Brief gesdy-ieben, den nattiriioh, 
wed er in der „Roten, Fahne" gestanden hat, die iibrige Presse als 
einen Wisdi behandelt hat. Das Ausfuhrungsgesetz zum Artikel 48 
ist iminer noch' nidht erlassen. Die Sdhrecken der Militardiktafur 
unseljgen Andenkens, die Schreie MiBhand&ter in Sarihsen und 
Thuringen, in Bayern iund anderswo, faaben nodhi niclit geniigt, urn 
die Rep-ublifcaner zu iiberzeugen, daB der MiBbrauch des Artikels 4& 
durch die Funktionare des alten Obrigkeitsstaates eine groBe Ge- 
fahr ist. Die Redite hat schon lange bewiesen, daB .die ganze 
Repubhk, so wie sie da ist, die Sidierheit und Ordnung stort und 
gefatodet. Es ist wahrfiaftig nicht einzusefoen, warum nicht eines 
Tages dieser Zustand sidi so verschlmmern sollfe, daB der Reichs- 
president mit Hilfe der bewaffeieten Macbt einsdireiten und die 
Republik einstweilen anBer Funktion setzen tmuBte. Es bedarf 
dazu nicht einmal einer Abstinnmiung im Kabinett. Es geniigt also 
mdht, iriit sehwarz-rotngoldeneni Araifoinden in den Wahlkampf zu 
Ziehen. Professor PreuB wird sidher bereit sein, einen Initiativ- 
antrag fiir die Auslegunig und Anwendung des Artikels 48 saimi- 
lichen Republikanem des Reichstages zur Verfugung zu stellen. 



Niemand ist legitdmer, als wer sich erhalten kann. 



Goethe 



1 Die Nationen leben dtirch groBe Gefuhle, durch groBe, alle 
vereinende und alles erhellende Gedanfcen. 

Dostojewski 

leh traue in der Politik keiner einzigen GewaBheit, die nicht 
mathematisdh ist. 

Mirabeau 



151 



auf Zerschlagung dter GroBen Koalition. Es kam zu einer scharfen 
Auseinandersetzung, in deren Verlauf Herr v. Richter seinem Partei- 
fuhrer in.hellster Emporung zurief: „Sie wollen tins in PreuBen 
nur deshalb aus der Koalition stoBen, damit S i e , Herr Minister, 
im Reichskabinett b lei ben konnen". Die Koalitioin ist 
zersohlagen. Stresemann hat gesiegt. Die entscheidende Sitzung, 
in der das geschah, sollte in ihrer Aberwitzigkeit einen klassisdien 

Schilderer linden, der sie 
fur die Kaminer der histo- 
rischen Kuriositaten rettet 
Herr von Campe, ein 
timider altlicher National- 
iiberaler aus Bassermanns 
NachlaB, sturmte gemein- 
sam mit Katz und Pieck, 
der seltsamste Hirt, der 
jemals in dunkler Nacht 
den Sowjetstern entdeckt. 
Das Zerstorungswerk . ist 
getan, einerlei ob in den 
nachsten Tagen etwa ein 
Notkabinett mit Herrn 
P o r s c h oder einem an- 
tS tie, l^J^^Bfc-f^ "\ deren Zentrumsmann ge- 

1\OD0O %HH^ \ zimmert wird. Was nun 

kommt, wird vollig ins 

Reich der Groteske ge- 

horeri. Werden z. B, die 

Komrministen mit diem 

ersten Knalleffekt zufrie- 

den sein? Einmal hat Herr 

von Campe sohon um das 

Haupt Severing^ getanzt. 

Und so sehr ihm als 

. altem Habitue der Fraktion 

Drehscheibe audi das 

Tanzerische liegen mag, ob er nach der zweiten oder dritten Tour 

nadh der Moskauer Melodie noch Verlangen Vienspiirt nach weiteren 

Exhibitionen, das darf mit Fug bezweifelt werden. 




Sever mg 



VJathdtem die republikanischen Parteien mit der Arbeit fertig 
1 ^ sind, die versehiedfenen Nuancen herausizufinden, mit denen 
man einer Rechtsregiieriuiig dppotmieren kann, cfone $ie zu stfirzen, 
werden sie vielleicht fur andere Aufgaben Zeit und Gedanken 
finden. Es ware allerdings gtit, wemn sie sich daffir nidit mit 
der gegeruseitigien Nuancierung, sondern mit dter Zusanimen- 
arbeit bestihaftigten. Da ist z. B. die P r&sidertten wahl. 



150 




Otto Bra u n 



die gem Kaiser werden 
wollen, kann anfangen". 
Wie man die bisherige 
Regierung der GroBen 
Koalition in ihren Taten 
audi beurteilen mag — es 
laBt sich vielerlei beman- • 
geln ■— die Geschichte 
wird wahrhaffiger sein 
ah — die demagogiseh 
chauff ierte Gegenwart : 
wenn nach keinem Cuno 
oder Luther mehr ein 
Hahn kraht, die Aera 
Severing wird ein fester 
Begriff geworden sein, ein 
Begriff der Zahigkeit und 
Pflichterfullung in tausend 
Widerwartigkeiten, von 

denen ein Dutzend geniigte, urn einen Staat in den Abg.rund zu 

jagen. Es ist kein Wunder, daB es Stresemann, dieses destruktivste 

aller Talente, die jemals eine zahme rechtsbiirgerliche Ordntings- 

partei ihr Eigennannte, 

gelustete, auf der preu- 

'Bfecben Bastion die 
schwarz-weiB-rote 

Fahne auf zupflanzen . 

Es gab allerdingsKopfe 

in der volksparteilichen 

Landtagsfraktion, die 

nicht ohne weiteres den 

Nutzen solcher Hand- 

1 ungsweise einsehen 

wollten. Dazu gehorte 

Herr v. Richter, der 

friihere Finanzminister, 

ein aufgeklarterKonser- 

vativer, keiner, der mit 

der Linkfen kokettiert, 

Gott bewahre, aber ein 

Politiker. Da erschien, 

wie der „Montag- 

M o r g e n" erzahlt, 

Stresemann mit seinem 

Scholz im Fraktions- 

zimmer und dr&ngte 




Or. Porsch 



149 



sich eines Lac h ein s nicht erwehren. Schon der BeschluB ist komisch 

genug. Der Versuch, den Reichstag durch Vorweisen des Sitzungs- 

protokolls zu iiberzeugen, ist beinahe ruhrend. Dennoch: Der Mann 

ist kein Passant. Ic-h erinnere mich 'der ersten Rede, die Luther als 

Hilferdings Nachfolger gehalten hat. Das Haus war fast leer, 

niemand horte dem neuen Mann richtig zu. Herr Hilferding stand 

schon wieder als Journalist auf der Tribune und versuchte dutch ein 

gequalt iiberlegenes Lachen den neuen Mann zu disqualifizieren. 

Aber dieser neugebackene Finanzminister hatte die Courage an- 

zukiindigen, daB man alle Steuern in Deutsehland auf Grund des 

§ 48 der Verfassung einziehen konne. Er kiindigte so, ganz ohne 

Stimmaufwand, fiir die Meisten 

gar nicht tnerkbar, die Kastration 

des de'utschen.Parlamentarismus an. 

Er tat nicht energisch, er war es. 

Er schwang nicht das Messer vor 

aller Welt, er operierte gleich. Diese 

sturnme Energie ist wahrscheinlich 

das Charakteristikum des neuen 

Kanzlers. Er hat sie als Oberbiirger- 

meister vion Essen erprobt, als er fiir 

seine Schwerarbeiter, coute, que 

coute, Speck und Fett hoten muBte. 

Er hat sie als Finanzminister der 

Stabilisierungerwiesen, SeineVorliebe 

fiir den § 48 der Verfassung zeigt 

so ungefMir sein inneres Verhaltnis 

zum parlarnentarischen System . . . 

Als Herr Stresemann in sein Amt 

einzog, da stellte ihm eine liebende 

Frauenhand die Bildnisse Napoleons 

ins Vorzimmer, Der Flaschenbier- 

denker ist dennoch kein Napoleon 

geworden. Aber dieser sachliche, heitere, glaubwurdige Dr. Luther, 

der keine Napoleongesten macht, wird skh viellekht starker erweisen 

als der ganze Reichstag. Er wird die Leute reden lassen und 

kurzweg handeln, der neue Oberburgermeister des Deutschen 

Reiches. 




La'tDdtagspras'ident Bartels 



In Heft 3 des „T.-B." hat ein intimer Kenner der preuBischen 
Verwaltung den Oeneralsturm der gesamten Rechten 
gegen die Regierung Braun dahin gedeutet: „Im Reich ist 
der Kampf zunachst einmal beendet — er hat den Deutschnationalen 
die Ausgangsstellung fiir ihren Angriff auf PreuBen geschaffen. 
Wenn der gelingt, ist das Recht der Revolution zu Ende, die 
Republik, die von ihm lebt, wird sterben, und das Spiel der Konige, 



148 



Das Tage^Budi / Berlin, 31. Jamjar 1925 / Heft 5 Jailu^ang 6 

TAGEBUCH DER ZEIT 

— — — ■ — — Be-r4i^-letzte-janua!TWOGhe — 

P\er neue Oberburgermeister des Deutschen Reichs, Dr. Hans 
*-' Lusher, wird langer im Ami bleiben als die Propheten des 
Leitartikels glauben. Er 1st keinj Windhund; wo er einmal sitzt, dort 
macht sich sein Gewicht geltend. Er hat einige Eigenschaften, die 
i'hm Sympathien sichern. Sein einleuchtendster Vio'rzug ist, daB er 
. . . nicht Stresemann ist. Er ist auch nicht sohmachtig genug, urn 
neben Stresemann zu verschwinden. Hingegen stellt man unit Ver- 
gnugen fest, wie eingesch^uoipft der Theorefciker des Flaschenbier- 
handels schon heuie neben dem Kanzler dasteht. Stresemann, mit 
der gekrankten Eitelkeit aller Tenoristeri ausgestattet, fiihlt sein 
Jadlowker-Schicksal, er tritt schon seit einiger Zeit nicht mehr 
ofifentlich auf, er schont sein geschwachtes politisches Organ und 
grollt dfer Welt, die ihrni seine biedere Treuherzigkeit, sein schlichtes, 
grades Wesen nicht mehr glauben will. Audi die ersten parla- 
mentarischen Erfolge Luthers haben Stresemanns Laune leider nicht 
gehofoen. Oh, er ist sel'bstverstandlich ohne Neidt Wer wiirde der 
treuen Seele Gustav so gelbe Regungen zutrauen? Aber wahr- 
scheitilich hat's den Herrn AuBenininister doch nicht unbedingt ge- 
freut, daB im Reichstag Luthers einlfache, gar nicht pathetische Rede- 
weise besser gefiel als die falschen Arien, die der Oberregisseur der 
parlamentarischen Krisen bei solchen Sitzungen loszulassen pflegte. 
Luther hat vor Stresemann einen gamz kleirien Vorsprung: Man 
fiihlt sich nicht bemogelt, wenn man ihm zuhort. Luther ist kein 
Pathetiker, er packtkeine politischen Weltanschauungen aus, er will 
nicht Briicken zwischen Alt- und Neudeutschland bauen, er verlangt 
auch nicht, daB die ganze Nation hinter ihm stehe, mit einem Wort: 
Er nimmt den Mund nicht voll, aber eben deshalb halt ihn auch 
niemand fur einen unzuverlassigen Wortemacher. Weil alle Welt, 
bis tief hmein in die Stahlhelmscharen, der Stresemannlichkeit rnude 
ist, deshalb fliegen Luther unwillkurjich einige Sympathien zu. Auch 
seine Fehler haben mehr Heiterkeit als Oroll erzeugt Wenn er den 
Rekhstagsabgeordneten seine republikanische VerlaBlichkeit dadurch 
beweisen wollte, daB er in seiner Mappe nach dem Protokoll suchte, 
in welchem die Herren Minister ihren einstimmigen BeschluB fest- 
legten, auf dem Boderi der Republik zu stehen, nun, d'a konnte man 

147 



mud einfallTeichsten Filme, die je ge- 
dreht wurden. Damit ist viel Loben- 
des gesagt, aber das allgemeine Lob 
genugt nicht, decn die entziickendc 
Kleinarbeit dieses zur Zeit der 
ersten Eisenibahn in Ameriika spie- 
lenden Films, die lunzahligen drolli- 
gen Episoden, der nie aussetzende 
Humor, der selbst das graaieige 
Thema der Blutrache in eine heitere 
Groteske verwandelt, — das list das 
Wesentliche dieses frohlicihsten und 
anmutigsten aller foisher importier- 
ten Amerikaner. 

Hauptdarsteller und Regisseur ist 
Buster Keaton, afe Darsteller eine 
Art bescheidener Harold Lloyd. Tritt 
bei Lloyd schon die Mimik sehr zu- 
rtick, so ist Keaton schauspielerisch 
bdanglos. Aber wie er geht, lairft, 
springt, sitzt iini -alien Abenteuern, 
die ein Biedermeier in Wildwest er- 
leben loann, von der romantisohen 
Eisenbahnfahrt iiber den Knuppel- 
damm bis zum revolvergejagten Ent- 
setzen und dem Schwung liber den 
Sturz de& Niagara, ist mm Ent- 
ziicken beweglichnherzerquickend, 
spielerisch - atiregend. Weil man 
immer weiB: all diese grausig-auf- 
regenden Gesohahnisse sind nur 
spaBiges Spiel, dieser BilderspaB ist 
nichts als eine rapide Folge ver- 
bluffender Einfalle und Tricks vdW 
exzentrischer Liebflichkeit Deshalb 
entschreitet man diesem filmischen 
Meisterwerk wie einem Kohlen- 
saurebad. 

Kurt Pinihvs. 



ANEKDOTE 

Eines Tages faatte Whistler das BH<f- 
iris dues beruhmten Manroes vollendet 
und er fragte sein Modell, ob nhm das 
Portrfit gefiele. M Um die Wahrheit zu 
gestehen: Nein, Herr Whistler, Sie 
nuiissen nur darin zustimmen, daB 
Iha&n dies Kwni&twerk nicht gekwigen 
ist." Der Kunstler warf seinent Modell 
diinch sein Monokel einen durch- 
foohrenden Blick zu unidj erwtiderte: 
„Sie habeni ganz Recht, aber Sde 
musseni mir darin zustimmen, daB Sie 
der Natur nicht geltmgen sand." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 3) 

Tagebuch der Zeit (mit einer 

Zeichnung) 
*** Es geht urn PreuBen 
Carl v. Ossietzky: Das boykottierte 

Vaterland 
O. L.: Nietzsche und Spitteler 
Otto Kaus: Die Jungtfrau 
Walter Mehring (Paris): Le Bal de 

Comte d'Orgel 
Jaroslav Haschek: Ein kleines MiB- 

verstandnis 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Diesem Heft liegt das I n h a 1 1 s - 
verzeichnis des. zweiten Halb- 
jahres 1924 bei. 



Redaktion des »T age -B ach": Berlin SW 19, Beuihsti age 19. Telefon: Merkur 879G, 
879t, 8792. Verantwortlicb : Carl v. Ossietzky, Berlin W £>, Geuthiner Strage 22. — Verlag: 
^Tagebucbveriag G. m. b. H^ Berlin SW 19., Beuthstrage 19 — Poslscbedtkonto: Berlin 15129. 
Fo3tsche<kkonto in der Tsdiedioslowakei: Prag 79 813. Wien 156 791.^ Bankkonto: Commerz- 
u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tschedio- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Druci von OttoStoMbero & Co. 
Berlin SW 43. Besselstr. 21. — Anzeigenann ahme: Karo- Reklame G. m. b. H- Beuthstr. 19 

Pur nnverlangi eingesandte ManuBkripte tiberniramt die Redaktioa, aucfa 
wenn Ruckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post in Deutsdxland pro Monat 1,75 Reichsmark, pro Quartal 
5,~ Reichsmark; unter S'treifband im Iniande und nach Oesterreich monatlich Reichs- 
mark 2—, vierleljahrlich Reichsmark 5,5i . Fur das iibrige Ausland nur Streifbandlieferung- 
vierteljahrlich Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung wetden zum amt- 
lichen Tageekurs der Berliner Borse am Eingangstage gutgeschrieben. 

fmeratenpreiae: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grdgeren Ab> 
ecalussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis. 



146 



Spiegetwande dehnen aen Kaum und 
steigern die Wande ins Endlose. 
Stiwnm und nicht ohne Genugtuung 
begriiBt du die Gesellschafter deiner 
Morgensfcunde. Die beiden jungen 
Ai&dchen an ihren Tischen in der 
Ecke, die isich des Morgens in it sehr 
viel Anstand und Takt benehmen, 
den gepflegten alien Herrn, der aus- 
sieht wie ein osterreichischer Aristo- 

krat T f trag t er doch ein en Franz - 

Josephs-Bart, von dent du aber 
weiBt, daB er Professor an der 
mahen Akademie list, Diese drei sind 
in der Regel- deine einzigen Ge- 
nossen. Gegen Mittag kommi noch 
ein altes Frauilein. Sie Lies! immer 
in dem gleichen englischen Journal. 
Du weiBt von ihr, daB sie am 
Wochenende emport ist,- wenn die 
Zeitschriften gewechselt haben. Sie 
ist mit ihrem Artikel wieder nichit 
zu Ende gekommen. 

Bring* das Wetter oder der Monat- 
schluB andere Gaste zur Morgenzeit 
in das Gafe, so eirregen sie wohl 
Neugier, doch niemals weder deine 
noch deiner Gefahrten Teilnahme. 
Sie sind Storenfriede, man betrachtet 
sie, als batten sie hier nicht zu sein. 

Du aber selbst, wie steht es mit 
dir? Du bist kein Pascha oder Ex- 
miinister. Du hast dir eine kleineGe- 
wohnheit angenommen. Du muBt un- 
weigerlich morgens zwischen Un- 
tergrund und Buro, zwischen Hast 
und Arbeit eine halbe Stunde dn 
dein Cafe gehen. Du fiihlst dich 
nicht wohl, der gianze Tag 1st dir 
verdorben, wenn du des Morgens 
nicht in deinem Ga'fe gefruhstiickt 
hast. Der Ober wurde dich, der du 
punktlich wie die Sternwartenuhr 
bist, vermissen. Die kleinen Mad- 
chen, die du gar niicht kennst, wurden 
glauben, dir sei etwas zugestoBen. 
Nur der alte Professor wiirde sich 
freuen, denn endiich wiirde er das 
., Wiener Journal" zuerst bekommen. 

Ulf Dietrich. 



FILM 

Norma Talmadge. 

Nach Lilian Gish, Mary Pickford, 
Gloria Swanson sieht man nun 
Norma Talmadge .in Deutschland, 
die am weroigsten puppenihaift-SiiBe 
der amerikanischen Filmstars, fur 
druben etwa das, w.as> fiir uns Asta 
Nielsen bedeutet. Der Film „Das 
Warenhausmadchen" ist allerdings 
anscheinend in ^erstiiminWer Kopi" 
vorgeftihrt, , ziemlich unmogilich mi, 
einer lachhaften Kriminalhandl/ung; 
aber interessant ist, wie, wenn auch 
nur angedeutet, die soziale Frage in 
die Bilder hineinweht. Das Waren- 
haiusmadchen, falscMich des Dieb- 
stahls beschuldigt und ins Gefangnis 
gebracht, halt dem Chef einen kleinen 
sozialistischen Leitartikel iiber Aus- 
beutung und Raub an der Lebens- 
freude. Jedoch auf simpelste Weise 
wird hier auch: fiir die soziale Frage 
happy end erzielt: sie heiratet den 
Sohn des Chefs, erst aus Rache, 
dann aus Liefoe. Wenn es ebenso 
viele Sonne von Kapitalisten gabe, 
wie weibliche Angestellte, und ebenso 
viele Kapitalistentochter wie maraw- 
liohe- Arbeiter, so ware mit diesem 
Heiratsrezept das soziale Problem 
Mitzartig gelost. 

Die Talmadge nun ist am besten 
in den armen-Madchen-Szenen mit 
leidvollem Gesicht, mit wehem M/und 
und wunderbar auisdrucksfahigen 
Augen. Durch ganz Ideine Aende- 
rungen ihres vorziiglichen Film- 
antlitzes erreicht sie erschutternde 
Wirkung. Im Gesellschaftsikleid spielt 
sie dann mehr traditiomell. Aber was 
man, schon nach erstem Anschauen, 
von ihr behalt, ist das stillle Weh im 
ganzlich unverzerrteri . Gesicht und 
das Auge, das Auge ... 

Busier Keaton. 

•Ein Film ist zu sehen mit dent un- 
moglichen Tiitel „Bei mir — Nia- 
gara", aber einer der seheniswerte- ' 
sten, gegliicktesten, lieben&wurd.igsten 



145 



ohne Titel. Nicht genug damit 
aber, muB auch die liebste.Ehehalfte, 
ob bessere oder schlechtere, ihr Tatu- 
latiirchen haben. Ohne das stirbt sie 
nicht. Also gibt man es ihr lieber, 
sonst — hatte da«s ja Folgen. — 

Vor mir liegt ein StoB Miinchner 
Todesanzeigen. Trauernde, oft tief 
trauernde Hinterbdiebene stehen 
darunter. Aber die Grenzen^ wo sich 
Schmerz und Groteske beriihren, 
laufen oft, sehr oft mit Tuchfiihlung 
nebeneinander. Es sind aHes wirk- 
liche, richtiggehende, tatsachlich 
„passierte" Titelchen, nicht Aus- 
geburt einer gottlosen, ehrfurchts- 
losen oder gar schamlosen Phantasie! 

Und so vernimin, es starben: 

Erne Dampfmolkereigeschaftsin- 
haberswitwe. 

Eine Sicherheitskommissarswitwe. 

Eine Orchesterdirektorswitwe. 

Eine Forstinspektionskom>mis«ars- 
witwe. 

Eine Hausbesitzers- und ehennalige 
Eiergrofthandlersgattin. 

Eine Hoftheaterschnurmeisters - 
witwe. 

Eine Trambahnoberkontrolleurs- 
witwe. 
*Eine Metallackierereibesitzerswitwe. 

Eine Ziegeleidirektors- und Malz- 
iabrikbesitzersgattin. 

D i e Autodroschkenbesitzerswitwe 
Nr. 446 

Eine konigfliche Generaldirektions- 
witwe 

und endlich nach einem reichen 
Leben: 

Die Verfasserin des Kochbuchs 
„Fiir Drei". 

Hoffentlich ist beim lieben Gott 
die soziale Stand-, Rang- und 
Ktasseneinteihing so auf dem !aufen- 
den, daB jede ihr Platzchen findet. 
Fast zweifle ich daran! Denn das 



sind wirkKch Uebernaschungea, auf 
die man selbst in der Himmelskanzlei 

kaum gefaBt sein wird. 

G. C. D. 



MORGENS IM CAFE. 

Morgens im Cafe zu sitzen ist 
eine ruhige, stille Angelegenheit, 
aber es ist wohl mehr eine Sachedes 
Empfindens, alls des Verstandes. 
Abenteuer gibt es nicht zu bestehen, 
es gibt kednen Flirt, keine Musik, 
Besprechungen kann man nicht hal- 
ten. Die Gaste des Cafes sind des 
Morgens anderer Art wie des Abends 
unter der Flut des elektrischen 
Lichtes. Der groBte Teil der breiten 
Ledersessel steht leer und unbe- 
weglich da, doch wagen sie nicht zu 
gahnen. In aller Friihe schon wurde 
. hier gebiirstet und gescheuert, jetzt 
laufen noch die Putzfrauen umher, 
die das Messing blank halten. Die 
Tische stehen saucer und irisch da. 
In die Vasen sind neue Blumen ge- 
steckt, immer zwei und vielileicht noch 
ein Stiet griinen Fames. Freundlich 
griiBt dich der Ober, er . riickt dir 
den Sessel zurecht imd tilt, um dir 
das Fr unstuck zu bringen, zwei Eier 
im Glas und einen Kaffee. Der 
Ober kennt deine Wiinsche und du 
wagst nicht, das Gewohnte zu an- 
dern. Wozu auch? Es wiirde euch 
beide am nachsten Tage schon un- 
sicher machen; bald hattest du 
wieder die Qual des Wahlens. Du 
liebst deine Ruhe und suchst dias 
GleichmaB durch nichts zu storen. 
Schon bringt man dir die Morgen- 
zertung. Fliichtig nur durchblatterst 
du sie. Deine Gedanken wollen 
ruhen. Deine Augen streifen durch 
den groBen prachtigen Saal, Die 



D\^\ M ^iob-tl-n/^if ' n Sage, Sitte. Kunst und Litepatup 
1© nlaOKinOil von Ppofessor> K. Knoptz 

liefert postfrei nur gegen Voreinsendung von 3 G.-Mk. 

F, F-jchs, Motzenmiihle 8 / Postscheckkonto Berlin Nr. 35411 



144 



erfiilllt, die die Sozialdemokratische 
Partei einem Mann wie Parvus 
scfouldet. 

In den letzten eineinhalb Jahren 
seines Leibens war er still und ver- 
gramt. Als wir.dihn zum letztenmal 
sahen, hat er zum einzigen Mai sei- 
ner Verbitterung und Verachtung 
iiber die deutsche Politik und 
ihre Leiter Ausdruck gegeben. Es 
. jscar,_als_iiaiie er_ das. JEazit_seines 
Lebens gezogen. In die deutschen 
Sarze flooht er unbewuBt immer 
wiieder rnssische Worte: Die Weate 
und Schwere seiner Heimat, der 
russischen Steppe, schimmerte hin- 
durcfo. An stillen Sommerabenden 
lieB er sich hin und wieder die Zieh- 
harmonika spielen. Sfrumm saB er 
dabei und horte die Tone ubers 
Wasser gleiten. Dachte er an RuB- 
land, an das groBe Geschehen m 
seiner Heimat? In Deutschland, dem 
Land der KHeinburger, muBte ein 
Parvus Schiffbruch leiden. Schade 
um den grofien Mann, um seinen 
umfassenden Geist und mm sein 
groBes Wollen. 

Jakob flltmaier. 



MONCHNER IDYLLEN 

MMdchen fiir alles. 

Freistaat Bayern! Residenzstadt 
Munchen! 1 Uhr abends! Es geht 
sogar noch eine StraBenbahn! (man 
mufi das laut und deutlich lobend 



erwahnen, vieMeicht hilft es mehr, 
als das „Heirgorchimmijessassau- 
sakrament") ' 

In diiese StraBenbahn steigt ein 
biederer, prachtiger Arbeiter. Es 
wird eben Bockbier ausgeschenkt in 
Miinchen. Er hat das grundlich 
festgestellt. Er ffahrt nach der 

M . . . M MiillianstraBe! gemeint 

ist die MaximilianstraBe. Der 
Schaffner versteht das selbstver- 



"ItSndlich - so!6rt7~denn er - hat~gerade~ 
j^Deonsp-latz" a-usgerufen, gemeint 
ist Odeonsplatz. 

(Schlawiner, das sind alle Be- 
wohner nordlich des Mains!, mogen 
sich weiterhin merken: GiselMastraBe 
und Bettthooovenplatz, denn mit 
Gisela und Beethoven kommen sie 
nicht zum Ziel!) 

Da passiert das Unglaubliche: Die 
Stange springt aais dem Draht, der 
Wagen ist dunkel und halt. Der 
Schiafcmer spielt sofort eiirig mit 
Draht und Stange Fangeball. Aber 
axis der dimklen Wagenecke t6nt 
grimmiges Brummen: „Dos is a 
Sauerei in der Schan'drepublik!" 

Will da etwa einer Konig werden 
in Bayern? 

Oh, der Arme! MuB der viel — 
Fangeball spielen! - — 

Der Titel-Friedhol 

Ach, was sind doch litel fiir eine 
schone Sache! Was hatten wir im 
„fluchbeladenen ancien regime" i-tir 
eine; Wirtschaft damit Aber heute 
legt sich keiner izur letzten Ruihe 



KACH MlTTELMEEtt UNPORIENT 



7.— l8.Marz 




?®«^ 



bearjnnt 
fjjnt 



143 



htillen. Niur Einer konnte das Leben 
und das Werk dieses, fur uns etwas 
unheimlichen Mannes deuten und er- 
hellen: er seLbst, der es gelebt und 
gewirkt. Fur alle anderen wird als 
groBer Rest ein groBes Fragezeichen 
und das Werk bleiben. 

Es war ein Leben, wie selten eins; 
wert, gekannt und erklart zu werden. 
Denn es staken in Parvus solch hohe 
menschliche Giiter, es sprudelten in 
ihm soviel wissensoha'ftiiohe QueJlen, 
es baumten sich in ihm eine so 
tibanenhaifte Kraft und ein so revo- 
Iutionares Wollen, daB niemand die- 
sen Mann ohne tiefsten Eindxuck, ohne 
Belehr ung und Genu B verl as sen 
konnte. Und es sind deren Viele ge- 
wesen, die er belehrt und gelehrt 
hat auf der tollen Wanderschaft sei- 
nes unsteten Lebens: als hungernder 
zaristischer Huchtling, als Redak- 
teur sozialistischer Zeitungen, Kor- 
respondenizen und Zeitschrtf ten ; als 
Griifider und Vorsitzender des ersten 
Petersburger Arbeiterrates ; alsSchrift- 
steller in den Katakomben der Peter- 
Pauls-Festung; .als Finanzbeirat der 
tiirkisehen Jungrevolutionare, als gei- 
stiger Inspirator der Mehrheits- 
sozialisten wahrend des Krieges und 
der Nachkriegszeit; als Verleger, 
Zeitungen- und Zeitschriftenbesitzer. 
Trotzki hat Parvus seinen Lehrer ge- 
nannt, von Erzberger bis Stinnes 
haben die Deutschen seinen Rat ge- 
sucht. In mancher Reichstagsrede 
und Kabinettssitzung sind seine Ge- 
danken wiedergegeben und leider nie 
befolgt oder nur verhunzt ausgefiihrt 
worden. Die Grundlagen des heu- 
tigen Dawes-Abkommens hat Par- 
vus schon 1921 schriftlich nieder- 
gelegt, nachdem seine Sozialisierungs- 
plane durch die Politik seiner Par- 
teifreunde zu Mrakulatur geworden 
waren. 

Neben diesen geistigen Gaben hat 
er in den letzten Jahren seinen mate- 
riellen Besitz mit vollen Handen iiber 
Freund und Gegner ausgeschuttet, 
bis er selbst kaum noch etwas besaB. 



TTotzdem hat dieses groBe Teiche 
Leben verlassen, verkummert und 
verbitfert geendet, N,ur wenige wag- 
ten offenflich seinem Sarg zu folgen. 
Die sozialdemokriatische Presse, dae 
ihm soviel verdankte, fiahrn von 
Parvus* Tod kaum Notiz. Der „Vor- 
warts" wies sogaT einen. Bericht iiber 
die frostelnde Leichenfeier zuruck. 
Wir haben im letzten Jahrzehnt die 
politiischen und wirtschaftlichen Ge- 
danken des Verstorbenen nicht geteiit. 
Dennoch miissen selibst seine schari- 
sten Gegner gestehen — selbst die 
kommunistische „Prawda" hat es ge- 
tan — daB er fur das Zentralorgan 
der Sozialdemokraiie mindestens so- 
viel wie der seinen sechzigjahrigen 
Geburtstag feiernde Geiwerkschafts- 
angestellte Piefke hatte bedeuten 
sollen. 

Umso ehrenvoller ist es fiir Kon- 
rad Ha en is ch, daB er den Fin- 
ger in diese Wunde legt und dem 
toten Freund und Mitkampfer eine 
Brosohiire widmet, die jetz-t am 
„Verlag fiir Sozialwissen- 
s c h a 1 1" unter dem Titel „P a r - 
v u s" erschienen ist. Der Verfasser 
nennt das Buch in bescheidener 
Weise eine biographische Skizze. Es 
ist viel mehr! Haenisch streut nicht 
im Halbdunkel einige welke Blatter 
auf den Grabhiigel. Er nimmt einen 
Armvoll lebendiger * Blumen und 
Bliiiten des Lebens und winder einen 
frischen Kranz der Freundschaft und 
Treue fiir einen Mann, mit dem er 
dreiBig lange Jahre gewandert ist, 
den er.verehrt und geliebt hat, trotz- 
alledem, und zu dem er sich offen 
und stolz bekennt. Indem Haenisch, 
als ein Ber uf ener, einen ku rzen 
AbriB von Parvus' Wirken und Wan- 
dern gibt, indem er herzenswarm und 
blutfrisch in die Hohen und Tiefen 
eines groBen Menschenlebens steigt, 
weckt^ er gleichzeitig geschichtliche 
Erinnerungen, Mie alien, die diese 
Zeiten nicht kennen, mehr geben, als 
nur die Biographie eines einzelnen 
Mannes. Haenisch hat eine Pfiicht 



142 



sen die Marchen unserer Zeit. Ware 
er nie in Asien gewesen, hatte er 
seine Bttcher in einem New Yorker 
Hotelzimmer ersonnen, seine Ent- 
deckung hatte es nicht schma- 
lern konnen. Wenn aber die neue 
Volkerwanderung i-m Osten einmal 
zitr Ruhe gekommen, wenn der Sinn 
dieser Mysterien entratselt, wenn 
diese Abenteuer ihr Aktuelles und 
Aufreizendes verloren haben und 
nichts zuruckbleibt als eine seltsam 
schillernde Schale, wer weifi, ob 
nicht dann, .am Abend umseres dra- 
matisehen Jahrhunderts, Ossen- 
dowskis Geschichten von weiBen 
Generate! und roten Bolsohewisten, 
von lebenden Buddhas und gelben 
und braunen Teufeln zu.m belieb- 
testen Kinderbuoh geworden sind, 
Wie heute die bitterbosen Pasquille 
von Cervantes und Swift, die ja 
auch nicht gerade zur Verherrlichung 
der Menschheit und zxir Unter- 
stiitzung braver Padagogen gedacht 
waren. 

Lucius Schierling. 



PARVUS 

Ebeii hatten die Zeitungen den 
Tod von Dr. Helphand-Parvus ge- 
ineldet, als schon das Gesprach um- 
ging, er sei gar nicht gestorben. So 
hat inn die Fama zum Grabe beglei- 
tet, die ihn im Leben wilder um- 
rankte, derm irgend einen anderen. 
Alar, Sagen und Geriichte werden 
sein Bild allzeit durch ein dkkes, 
undiurchdringliches Gestriipp ver- 



DIE LVRIK DEB 6EflEflflTI0H 

Eine Antholosjie unveroffent- 
lichter Gedichte v fit) Aut^ren 
hrsg. v. J<> Lherman SON- 
DE RH h FT D. DREIECK M. 3 

Gerhard Fuens, Versandbuchhandlung 

Berlin W5', Ansbachersrr. 44-45, Stpl. 

6^01, Postschecu Berlin 99535 




141 



akknxlitierte GroBe des nachsten 
Jahrzehntes. Einstein hat deo Ko- 
pernikus in der SchulMasse der Un- 
sierfcilichen 11m einige Banke nadh 
hinten gesetzt. Wer wird einmal Ein- 
stein plazieren? 

Und nun gar die ersten Vorposten 
in firemde Zonen. Herodot und Marco 
Polo, von ihren Zeitgenossen be- 
staunt, wirken aui uns als liebens- 
wiirdige Renommisten, die mehr die 
Ohren als die Augen gebraoichten 
und begierig alle Wundergeschiohten 
aufgefangen und weitererzahlt haben. 
AM Gnund unserer ungleich hoheren 
Kenntnisse fallt es uns so unendlich 
leicht, ihnen nachzuweisen, daB &ie 
von Menschen und Dingem reden, 
die sie raie erblickt. Aber mit glei- 
chem Recht wird eine spatere Gene- 
ration von Sven Hedin an Hand 
seiner Kriegsbroschuren vielieicht 
behajuipten und beweisen konnen, daB 
er niemails in Europa gewesen. 

Ossendowski ist kein Forscher, 
erst recht kein zuverlassiger Bericht- 
erstatter und Mehrer von Tatsachen- 
bestanden. Er gehort jener Klasse 
von Reisenden an, die dafiir sorgen, 
daB das Reservoir an- Fabeln <und 
bizarren Begebenheiten &ioh nicht er- 
schopft. Das macht inn den Ge- 
lehrten so suspekt und dem schliohten 
Leser, der unterhalten sein wall und 
nicht mehr, so preisenswert. Seine 
Leser wird das Anathema der Pro- 



fessoren nicht abschrecken, denn sie 
wollen nicht Wirklichkeit, sondern 
Vision. Und Ossendowski gehort 
zu den roimantisohen Fabuiisten, zur 
Rasse des Odysseus, des gottlichen 
Sohwindlers, von dessen Abenteuern 
wahrscheinlich nur das Intermezzo 
mit der Circe nach Giauibwiirdigkeit 
riecht Und doch lauschten die guten 
Phaaken mit Wollust den faiustdicken 
Aufschneidereien des> Vielgewandten; 
stie fiihlten ihr egal zuiriedenes 
Phaakendasein angenehm unter- 
brochen von diesen Erzahlungen 
iiber Begegnungen mit Gottern, Ele- 
mentargeistern, Ungeheuern und 
Tiermenschen, ja, Nausikaa, dieLieb- 
liche, hat sicherlich der Gedanke an 
den zortigen, \Gorilla Polyphem in 
ihren Traumen erhitzt. 

Wir sind keine Phaaken, aber 
wiir geben gern die dumme, diirre 
Waforheit, die auf die Jetzten Fragen 
doch nur mit einem gouveTnanten- 
haften Achsetzucken reagiert, fur ein 
StUckchen pittoresker Luge. Ossen- 
dowski hat eine neue Fabelquelle ge- 
f widen. Er hat das marchenarm ge- 
wordene Arabien der Kaltfen entf- 
thront und den fernen Osten an 
dessen Stelle geruckt. Scheherezade 
und ihr geduldiger Tyrantn sind tot. 
Am Rande des Stillen Ozeans, dort, 
wo WeiBe und Gelbe um kommende 
Weltherrschaften wiirfeln, in diiesen 
geheimniS'Uitnzirktem Gebieten wach- 




» Oosallsduift fflr ntomattstb 

TslBloale lab.IL, Berlin, 

aulottastT. Wrantf Hi&eU69»-M 

Nrupreft-Ukta ttlnitMtabi 



140 



G L O S S E N 



OSSENDOWSKI 

Wenii Einer eine Reise tut, diann 
haben andere was zu erzahlen. Sven 
Hedin unteraahm jahrelang ktiihne 
wild: nxuihevolle Expeditionen diurch 
Innenasien und. karri an Statten, diie 
keines Europaers' FuB jemals be- 
trete m. Ein Fors cher , voll von Skru- 
peln, ein Diener der Wissenschaift, 
der sich selbst vieHeicht kajum jemals 
eingestanden, daB audi ihn letzten 
Endes nur die Freude am absonder- 
lichen Erlebnis zum Touristen in der 
Wiiste, zum Besucher verschlossener 
Stadte gemacht. Der Doktor Ossen- 
dowski, ein ungleich beschwingterer 
Reporter, ist sicherlich auch in Asien 
gewesen, aber ohne Karten und MeB- 
instrumente. Ein* russischer Fliicht- 
ling, ein Unbehauster wie Kain, fegte 
er im Sausetempo durch Steppen <und 
Dschungeln und fretnde Kulturen. 
"Viel spater und bei dTuckendem 
Geldmangel schrieb er das auif und 
noch einiges dazu. Denn in der Er- 
innerung nimmt alles phantastische 
Formen an. Asien schreckte als rie- 
senhaftes Pihantom durch seine Trau- 
nie, ein Ungeheuer, ein Drachenmaul 
mit furchtbar malmenden Zahnert, 
und diese Traume jagten ihn durch 
den hellen Tag, bis schlaeBdich daraius 
ein Buch wurde vol! Wahrheit und 
Dichtung, also: Dichtung. 

Nun meldet sich der Schwede als 
kontrollierende Instanz, und seine 
Kontrolle ist fur Ossendowski 



schl innn genug ausgef alien. Zum 
UeberfluB weist auch noch ein Phi- 
lotoge nach, daB eine Episode Jack 
London entnommen, und ein paar 
Geographen sind emiport, daB jemand 
ihre Domane Zentralasiien in Farben 
schiildert, die sie nie geahnt, und 
Abenteuer dort erlebt, wo sie Disser- 
tationen-uber die-niedere Fauna-kon — 
zipiert. Als vor vielen Jahren der 
tiichtige Doktor Cook die ganze Welt 
mit seiner Nordpolfahrt alarmierte, 
da erklarte auf einem KongreB eine 
geographisohe Kapazitat, daB es 
eigentlich ganz gleichgiiltig sei, ob 
Einer am Noxdpol gewesen oder 
nicht Die Wi&senschaft sei auch so 
vollig im Bilde. Na adso. Dem armen 
Ossendowski aber wird ein Stride 
daraus gedreht, daB er Landschaften 
schiildert, die er nie gesehen und daB 
er diese SchiSderungen wiissenschaft- 
lich nennt. 

Man sollte den Mann nicht mit 
Ziifern und Fragen nach Beweis- 
material angstigen. Seat wann list 
denn der Begriff Wissenschaft nicht 
dem Wechsel unterworfen? Der ehr- 
wiirdige Haeckel, vor funfzehn Jah- 
ren noch als Ausbund eines ent- 
geisteten, imaginationslosen Natu- 
ralismus verschrien, erscheint heute 
als ein gutiger, milder Marchen- 
erzahleiK Die Wissenschaft von 
gestern wird immer der Aberglaube 
von heute, der Scharlatan dieser Jahre 
die akademische, ^ wissenschaftlich 



Budjijanftiung |>otst>amct Brutfc 

G.M.B.H. ♦ BERLINW35 • SCHONEBERGERUFER25 ■ KURF. 8963 

empfiehlt sich 

%ur Ueferung aller bier angexetgten und besprocbenen 

Werke und sdmtlicher Neuerscbeinungen 

der Auslandsliteratur 



139 



Krankenbesuch zu machen. Sie lag wegen ihres kleinenj, schon fast 
verwundenen Unwohlseins im Bett und hatte blanke, ausgeruhte 
Augen. Die Haare, nur lose aufgesteckt, fielen in ungewohnt 
weichen Wellen auf die frischen Wangen und gaben ihr ein uber- 
raschend madchenhaftes Aussehen. Der kleine Freund, schon 
reichlich verliebt bei seinem Eintreten, fiihite seinen Appetit bei 
diesem Anblick heftig wachsen. Wie er sich zum HandkuB auf sie 
faerabbeugte, streifte sein duftender Scheitel ihren Busen, ohne da8 
er sich deshalb entschuldigte oder auch nur im geringsten vermuten 
lieB, es konne aus Versehen geschehen sein. Als er endlioh mit 
rotem Kopf und lusterner Nase wieder hochtauchte, wollte er sich 
gleich auf dem Bettrand festsetzen, weil er gdaiibte, den kleinen, 
so gunstig gelungenen Auftakt in einem schonen, genuBvollen 
Crescendo fortspinrien zu konnen. Statt dessen verwies ihn die 
energische Michele auf einen, neben dem Bett stehenden Lehnstuhl, 
der so- tief und weioh war, daB er darin nur hilflos die Beine von 
sich strecken konnte. Und in: dieser Stellung lieB sie ihn, weil sie 
es gut mit ihm meintei, zu seinem Nutz und Frommen die Geschichte 
von Ferruccio und Michele anhoren. Denn nun frei und gesichert 
durch ihre Renten, konnte sie sich diesen Lehrstuhl wohl leisten, 
fur den es an den offentlichen Universitaten leider noch keinen 
Platz gibt. Trotzdem war ihr verliebter Horer, als sie ihren lehr- 
reichen Vortrag endlich geendigt, niicht viel kliiger als zuivor. Er 
fuhlte sich weit lieibenswerter als seinen Vorganger mit den Haaren 
auf den Ohrlappchen. Er glaubte, daB es im Leben der klugsten 
und berechnendsten Frau Nachte gabe, da ihr das schmalste Bett 
zu breit erschiene, wenn sie nur allein drin liegen musse und er sagte 
ihr dies auch. Da nahm sie seinen Kopf in beide Hande, und indem 
sie ihn ganz nah zu sich heranzog, fliisterte sie: „mein dumimer 
kleiner Freund, glaube mir: ein hiibsches Hauschen haben, schone 
Kleider, dazu kostbaren Schmuck — und allein schlafen, das ist 
das Gluck" 



CARLOTTO OKAETZ UNVERBESSERLICH 

Ein Volksliied' 

Willst du mich lautern, Gelauterte Schweine 

Werde ich meutern; Ham schmutzige Beine; 

Bin ich ein Schwein, Bist du eine Hur, 

Dann laB es mich sein! So bleibe es nur! 

Nur Niemand adeln, 
Lieber noch tadeln; 
Das Schrecklichste ist: 
Vergoideter Mist! 



138 



gebung, urn sie zum Ortswechsel zu besrimmen, eine Bitte, die 6ie 
ihm audi endlich, nach langem Hin- und Herreden, erftillte. So 
zog sie also nicht mehr nach Paris zurticki, sondern verlieB Bordeaux, 
urn ein hubsches Hotel in Briissel zu beziehen und iiberwachte von 
hier aus die Einrichtung ihres Hauses. Es natim sie sehr in An- 
spruch und uberdauerte mehrere Monate. Erst im Herbst konnte 
man den Einweihungsschmaus geben, aber die Tage waren noch 
warm und sonnig, und so hatte man die Tafel im Freien gedeckt 
Etwa zehn Herren waren zur Feier geladen. Michele war die einzige 
—Darks — In4hrem_heUe^duftigenJKLeid^B^iea^ 
Kolibri unter Spatzen. Der Prasident des italienischen Koiizerns 
war fur einige Tage in Briissel und saB ihr zur Linken, bemiiht, das 
Wohlgefallen seiner reizenden Tischdame zu gewinnen. Er sprach 
iiber Ferruccio und' seine zahlreichen glanzenden Fahigkeiten, sie 
pflichtete ihm bei und bedauerte gleichzeitig, daB geschaftliche 
Interessen einen so liebevollen Gatten und Vater jahrelang von den 
Seinen entfernt hielten. „Wie," fragte der Prasident erstaupt, 
Landi ist verheiratet" und er notierte die Angelegenheit in seinem 
Kopf. Ferruccio bliekte zu den Beiden hiniiber, merkte, daB von 
ihm gesprqchen wurde iund schickte einen fragenden Blick zu 
Michele, den sie ihm liebevoll und beruhigend zuriickgab. Und wie 
immer in der Nahe seiner Freundin iiberkam ihn ein Oefuhl der 
Warme und des Geborgenseins. Er faBte die Hand eines jungen 
Freundes, der neben ihm saB und flusterte mit einem Blick auf 
Michele: „Einmal wunsche ich dir so geliebt zu werden". 

Im Monat Dezember erhielt /Ferruccio, gewissermaBen als 
Neujahrsgeschenk des Prasidenten, die Benachrichtigung von seiner 
Beforderung zum Subditektor und der hiermit verbundenen Y €r ~ 
setzung nach Mailand. Einige Tage plante er, urn seine Entlassung 
zu bitten. Dann berechnete er, daB die Ziegelei, das Haus, dessen 
Einrichtung und alle die zahlreichen Geschenke, die er Michele in 
den letzten Mionaten gegeben und die sie stets so ungern genommen 
hatte einen erheblichen Teil seines Vermogens gekostet hatten. Er 
konnte im Augenblick nicht auf sein groBes Gehalt verzichten. So - 
kehrte er denn nach Mailand zurikk. Seine Tochter war in- 
zwischen heranwachsen, und ihre kindlich impulsive Zartlichkeit 
gewann sofort seine Zuneigung und zeigte auch der Mutter den, 
Weg zum Herzen dts Gatten. So war ihm noch ein glucklich stiller 
Lebensabend beschieden. Doch nie vergaB er Michele, die einzige 
Frau, die ihn wahrhaft geliebt und ihm so unendlich viel geopfert. 

Ich aber weiB diese Geschichte von einem jungen Freunde des 
Ferruccio, jenem jungen Manne, der bei dem denkwiirdigen Ein- 
weihungsschmaus zu seiner Linken saB. Diesem hatte die kluge 
und liebenswurdige Frau auch gut gefallen, ohne daB er in seiner 
frechen Jugend ihr gegenuber auch nur das geringste Hehl daraus 
machte. Eines Tages erzahlte man ihm, sie ware leicht erkrankt. 
Er benutzte die willkommene Gelegefiheit sofort, urn ihr einen 

137 



Tage ging er fiihllos und mechanisch seiner Beschaftigung nach. 
Dann empfand er das Bediirfnis, einen SchluBstrich unter das 
beschamende Erlebnis zu machen und iibersandte Michele einen 
Scheck iiber 5000 Franken mit der Erklarung, daB ihm geschaft- 
liche Schwierigkeiten groBere Ausgaben und wiederholte Reisen 
nach Paris unmoglich machen. Die kalte und merkantile Abfassung 
des Briefes dunkte ihm ein kleiner Ausgleich fiir den ihm wider- 
fahrenen Schmerz. Zwei Tage spater kriimmte er sich vor 
Scham iiber sein MiBtrauen und verwiinschte sein Handeln. 
Michele hatte seinen Scheck zurikkgeschickt und noch einen zweiten 
iiber 5000 Frankeni, den Erlos fiir den von ihm erhaltenen und jetzt 
versetzten Schmuck hinztigefugt. „Vergonne mir," so schrieb sie, 
„Dir diese kleine Hilfe zu senden. Mein Bruder hat, da die ihm 
notigen Mittel nicht herbeizuschaffen waren, falliert, so daB ihm 
jetzt das Dir so notige Geld nicht mehr helfen kann. Da mit dem 
Bankrott meines Bruders auch mein Vermogen verloren ist, muB 
ich, urn das mir Notige verdienen zu konnen, noch einmal zur 
Buhne zuriick. Doch all dies werde ich leicht ertragen, weiB ich 
Dich glucklich und bin Deiner Liebe gewiB." Ferruccio reiste 
sofort nach Paris. Zu seinem Schrecken erfuhr er dort, seine 
Freundinhabe die Zofe entlassen, das Appartement im Hotel auf- 
gegeben und ware nach Bordeaux verzogen. Er gonnte sich nicht 
die Erquickung einer Mahlzeit, sondern fuhr weiter. Am nachsten 
Morgen traf er sehr zeitig in Bordeaux ein, lieB sich aber trotz der 
friihen Stunde zu Michele fuhren. Sie ruhte noch und empfing ihn 
liebevoll, wenn auch etwas wehmiit : g. Sanft trostete sie den sich 
verzweifelt Anklagenden. Er hatte sich vor ihrem Bett auf die Knie 
geworfen, die Stirn gegen die Bettkante gestutzt und in dieser 
demiitiigen Stelilung horte sie seine Klagle von a|ll den einsam 
verlorenen JaJiren, die ihm den Glauben und das Zutrauen 
genommen. Sie strich ihm iiber den Kopf und empfand einen 
kleinen Ekel vor diesem diinnen, von der Erregung ein wenig 
feuchten Scheitel, doch sofort kam'pfte sie ihn nieder. „Mein armer 
Liebling," sagte sie, „wir alle sind einsam und haben nichts, 
unsere groBe Sehnsucht nach Vereinigung zu stillen, als den Rausch. 
Wie die Lammer sich bei Sonnenuntergang aneinander drangen, 
urn die beruhigende Warme ihrer Korper zu spuren, so tasten wir 
nach der Hand des Freundes und betten unseren Leib gegen den 
seinen in unserer groBen Verlassenheit." Ferruccio empfand ihre 
Worte wie einen linden, wohltuenden Regen. Allmahiich beruhigte 
er sich, und damit kehrte auch sein praktischer, vorsorgender Ver- 
stand zuriick. Er muBte noch am gleichen Tage abreisen, aber als 
er seine Freundin eine Woche spater besuchte, uberraschte er sie 
mit der notariellen Ueberschreibung einer Ziegelbrennerei auf ihren 
Namen, die eine auskommliche Rente abwarf und das „durch seine 
Schuld verlorene Vermogen" ersetzte. Das nachste Mai brachte er 
Photographien verschiedener kleiner Hauser der Briisseler Um- 

136 



schnell ,in ihr kleines Behaltnis zuruddegen lieB. Ferruccio erhidt 
sein Geschenk schon am nachsten Tage durcb die Post zuruck. 
Dazu einen Brief Micheles voller Zartlichkeiten, doch mit der dring- 
lidien Bitte einer ein wenig gekrankten Dame, s:e nicht gleich einer 
Kokotte mit kostbaren Sohinucksachen zu beschenken. Der arme 
Ferruccio, aufs auBerste bestiirzt, lieB alle seine Geschafte im Stich 
und eilte nach Paris. Es bedurfte seiner ganzen Ueberredungs- 
kunst, um Miehele von der Werllosigkeit seiner Gabe zu uber- 
zeugen und zu ihrer Arinahme zu iiberreden. Die sonst so sanfte 
Frau zeig te sich h i er bei na he eig ensinnig. Endli ch g ab sl^nach, 
Ferruccio konnte deutlich merken, wie schwer es ihr wurde. Um 
ihm aber ihre ganzliche Unterwerfung zu zeigen, gestattete sie ihm 
schlieBlich noch den Ankauf eines zu den Ohrringen passenden 
Annbandes. Sicherlich gab es in ganz Paris an diesem Tage keinen 
gliicklicheren Liebhaber als Ferrucciio. Er besuchte seine Freundin 
nun an jedem Wocheneride. Sie durchstreiften den Park von 
Versailles oder fuhren nach den kleinen um Paris liegenden Dorfern. 
Da sich bei Miohele eine starke Vorliebe fur die kleinen, inmitten 
bunter Garten liegenden Bauernhauser zeigte, ubernachteten sie 
meist in einem dieser tiefen, weichen landlichen Himmelbetten. Wenn 
Ferruccio des Morgens erwachte, war Michele schon im Gemu&e- 
garten beschaftigt, die Bauerin mit den furs Mittagsmahl notigen 
Fruhgemusen zu versorgen. An diesen Tagen zeigte sie sich aus- 
gelassen und schelmisch wie ein halbwuchsiges Bauernmadchen 
und Ferruccio hatte Wiinsche und Plane, zu deren Ausfuhrung er 
keine Moglichkeit sah. 

So waren einige Wochen vergangen und Micheles Mittel gingen 
zur Neige, Es muBte sich nun zeigen, ob sie ihr Kapital riehtig 
angelegt hatte. Sie hatte ihrem Liebhaber einmal erzahlt, daB sie 
als junges Ding ihren Eltern entlaufen ware, um Schauspielerin zu 
weriden und obgleich ihr bei naherem Zusehen dieser Beruf gar 
nicht gefallen hatte, ware sie aus Eigensinn dabei geblieben. Nach 
dem Tode der Eltern ware ihr ein kleines Vermogen zugefallen, 
das ihr Bruder in dem vaterlichen Geschaft verwaltete und von 
dessen Zinsen sie gut leben konne. Nun teilte sie Ferruccio brief- 
licb mit, der Bruder ware in groBen nnanziellen Schwierigkeiten 
und benotigte ein Darlehen von 20 000 Frariken, um den Bankerott 
vermeiden zu konnen. Beschworend bat sie ihn um diesen Liebes- 
dienst. Ferrucio erhielt diesen Brief, und alles, was in diesen 
wenigen Wochen an Selbstvertrauen und Glaubigkeit in ihm er- 
standeu, stiirzte zusammen. Er durchschaute die List, mit der man 
ihn eingefangen und erkannte in der Frau, die seine erste Zutraulich- 
keit empfangen, eine raffinierte Ausbeuterin. gewitzigter und 
gewinnsucht : ger nur, als alle die ihm vorher begegnet. Es war 
ein fiirchterliches Erwachen aus einem siiBen, begliickenden Traum. 
Eine Erschutterung, so heftig, daB der Betroffene zunachst nicht 
die Kraft hatte auf den grausamen Schlag zu reagieren. Einige 

135 



wendigkeiten des Lebens auch mir streifenden Fragen meiden lieB, 
war es gekngen, ihn an ihr ganzlkh unbeeinfluBtes Interesse 
glauben ziu lassen. Zu iihr hatte eir tratz dier so tarz wanrenden 
Bekanntschaft restloses Zutrauen gewonnen und vertiefte es noch 
in jedem Augenblick, wenn er ihr sorgliches Bemuhen beobachtete, 
mit dem sie ihn: umgiab. Die Fiirsorge, mit ider sie ifa umgalb, 
ihre gro'Be Herzlichkeit und nicht zuletzt ihre frauliche Erscheinung 
betorten ihn vollkotmmen. Hier endlich sah er sich dner Frau gegen- 
iiber, die nichts von ihm wuBte und ihn also nur um seiner selbst 
willen schatzen konnte. Welch ein GUkk! Ferruccio. wurde ge- 
sprachig und unterhielt seine Dame mit einem etwas gravitatischen 
Witz. Reichte sie ihm eine Schiissel, so kuBte er ihre Hand. Er aB 
gehorsam alles was sie ihm auf den Teller legte, aber er leerte 
auch haufig sein Weinglas. Dabei gewann er standig mehr Mut 
und Zuversicht. ' Er verbarg die so stark gefuhlte Verehrung fur 
seine Gastgeberin nicht langer und enthiillte sie in schonen blumen- 
reichen Komplimenten. Die Handkusse verirrten sich immer weiter 
den runden Arm hinauf und die Beruhrung dieser immer kiihlen, 
duftenden Haut berauschte ihn mehr noch als der Wein. Plotzlich 
wurde er ganz still. Er schien nachzudenken, dqch kein Gedanke 
beunruhigte ihn. Er war erfullt von einem groBen unbeschreiblichen 
Gliicksgefiihle. Michele, die sein Verstummen falsch deutete, legte 
besehwichtigend ihre Hand auf die seine. Er wandte ihr sein 
Gesichtzu, das ganz verwandelt war in seiner Aufgeschlossenheit 
unid einen Ausidruck der grenzenlosesten Dankfbarkeit zeigte. Ein 
wenig schwerfallig erhob er sich und ging einige Male im Zimmer 
auf und alb, diann MieSb er hinder ih rem StuUhl stehen, 'bog sanft den 
willenlosen Frauenkopf zuruck und trank einen langen KuB. 

Am nachsten Morgen erwachte Michele spater als gewohn- 
lich. Ferruccio war bereits abgereist. Michele, in der Befriedigung 
ernes Menschen, der in treuer Pflichterfiillung sein Ziel erreicht hat, 
gonnte sich den GenuB das Fruhstuck im Bett zu nehmen. Jeanne 
hatte beide Fenster des Schlafzimmers geoffnet. Die frische, ein 
wenig* nebel:ge Morgenluft drang herein, blahte die Vorhange und 
bestrich spielend Micheles Gesicht. Im Fensterrahmen sah sie den 
Himimel und das letzte Zipfelchen einer im Winde auf und nieder 
gewiegten Baumkrone. War es nun der ererbte Trieb bauerlicher 
Vorfahren oder nur die Sehnsucht des GroBstadtkindes nach einem 
Stiickchen ungepflasterten Landes! Ein Wunsch stieg in ihr auf 
nach dem Duft der offenen Erde und einem kl einen hellen Haus in- 
mitten bunter Blumen. 

Mit dem Fruhstuck uberbrachte Jeanne die letzten GriiBe 
Ferruccios in Form eines riesigen RosenstrauBes und einem zier- 
lichen daran gekniipften Kastchen, aus dem Michele mit freudigem 
Ersehrecken ein paar Perlenohrringe zog. Mit beiden FiiBen zu- 
gleich sprang sie aus dem Bett und prcbierte sie vor dem Spiegel. 
Aber gleieh darauf uberfiel sie ein Gedanke, der sie die Perlen 

134 



allmahlich dunkler werdend, in starker Welle mit dem schweren 
Knoten des Haares vereinigten. In der geschlossenen Zelle des 
Autos trank er ihren Duft. 

In Micheles Wohnzimmer brannte der Kamin, obgleich es schon 
Mlai wiar; seine Warme imadhte sich an diesem kuthlen Vorfriifolinigs- 
abend angenehm bemerkbar. Ein runder Tisch <mit zwei bequemen 
Sesseln war vor den Kamin geruckt und mit einer Fiille kalter 
Platten, Flaschen, Glasern, Gewiirzen und SuBigkeiten bedeckt. Ein 
funfarmiger silberner Leuchter gab ein sanftes, honigfarbenes Licht. 
- -Jeanne ser-vierte-zuerst-eine heiBe- Bouillon, dann entfernte sie sich_ 
und iiberlieB es Michele, ihren Gast zu bedienen. Kannte er sie bis 
jetzt nur als Verkorperung der sicheren, stets ein wenig souverarien 
Dame, so zeigte sie sich ihm jetzt in einer sorgenden beinahe 
scheuen. Weiblichkeit, einer ihn entzikkenden Unsicherheit, in die 
sie dieses spate Alleinsein mit ihm zu bringen schien. Diese be- 
riickende Zaghaftigkeit gab dem sonst so schuchternen Ferruccio 
Mut. Er gehorte zu jenen feinen und klugen Mannern, die sich 
durch ihre dauernde, alles zersetzende Selbstkritik jeglichen Selbst- 
vertrauens gegenuber dem schonen Geschlecht berauben. Er kannte 
die Nachteile seiner- auBeren Erscheinung und uberschatzte sie. Um 
einen Ausglekh zu schaffen, kleidete er sich mit groBer^ ein wenig 
geckenhafter Eleganz. — Er war kaum mittelgroB, mager, mit langem 
Hals und hatte zuwfeilen die nervose Neigung die Schultern zu 
heben, gleichsam, als wolle er seinen Kopf zwischeh ihnen ver- 
stecken. Sein Gesicht war farblos, obgleich von angenehmen Ziigen 
und zeigte eine etwas starre Unbeweglichkeit hinter der sensible 
Naturen haufig ihre zu groBe Empfindsamkeit veitrergen. Statt 
dessen pflegten die Ohren, fur die seine Willenskraft nicht aus- 
reichte, jeglicher Emotion zu unterliegen und mit heftigem Erroten 
zu reagieren. Sie hatten, um nicht das geringste Geschehnis zu 
versaumen,, ein wenig Abstand 'vom Kopfe genommen und sich in 
dieser, dem Unbill der Witterung ausgesetzten Stellung mit langen, 
weichen Haaren bedeckt, die jetzt schon zu ergrauen begannen. 
Dieser Mann, der wegen seines scharfen Verstandes in den 
schwierigsten kommerziellen Situationen verwandt wurde, liebte 
und fiirchtete die Frauen gleichmaBig. Ihr zeitweises Interesse hielt 
er stets fur Berechnung, n:e fur eine ihm selbst geltende Zuneigung. 
Im Alter von 35 Jahren hatte er dem Drangen seiner Mutter nach- 
gegeben und in seinem Geburtsort, Mailand, ein junges Maddien 
aus einer der besten Familien der Stadt geheiratet. Die Ehe wurde 
nicht gliicklich. Die junge Frau war zu unerfahren, um die Griinde 
fur das dauernde MiBtrauen und die hiermit vefbundene Uebel- 
launigkeit ihres Gatten zu erraten. Ein Kind wurde geboreti;, ohne 
die beiden einander naher zu bringen. Scheidung verbot die katho- 
Msche Religion. Fernicoiio lieB sich naoh Briissel versetzen, um 
dieses qualende Nebeneinander zu endigen. 

Nur der Feinfuhligkeit Micheles, die sie alle die materiellen Not- 



133 



trockenen, unbeweglichen Gesicht die Zofe, hiillte sie in ein Abend- 
cape und geleitete sie die Treppe hinauf in ihr Schlafzimmer. 

Nachdem sie diese Lebensweise drei Tage mit der Pedanterie 
einer preuBischen Adligen durchgefiihrt hatte, kannte sie den Mann, 
dem sie ihre nachste Zukunft anvertrauen wollte. Seit ihrem Er- 
scheinen verzehrte er sie mit den Augen, machte angstliche Versuche, 
sie, wenn er sie traf, zu verfolgen und war gelahmt vom Schreck, 
wenn er sich hierbei ertappt glaubte. Er war zu schuchtern, um 
sie anzusprechen und zu wenig gewitzigt. die Zofe zu bestechen. 
Durch diese und den Portier erfuhr sie Naheres iiber ihren Anbeter. 
Ferruccio Landi vertrat als einziger Bevollmachtigter die belgischen 
Interessen eines groBen italienischen Industriekonzerns. Er war in 
Brtissel ansass ; g, hatte aber ein standiges Appartement im Hotel, 
da ihn geschaftliche Interessen haufig nach Paris riefen. Er reiste 
im eigenen Auto mit Chauffeur und Diener. — Diese Auskunft 
befriedigte Michele auBerordentlich. Deshalb durfte Ferruccio 
eines Tages den glucklichen Zufall preisen, der ihn im Aufzug mit 
seiner Schonen zusammenfuhrte. Doch auch jetzt noch war er 
unfahig, die Gelegenheit zu nutzen. Da ging die tapfere Frau zum 
Angriff iiber. Hinter zur Erde g^senkten Lidern, zielte sie sicher 
— Venus und Cupido in Einem — den Sonnenschirm statt des 
Pfeiles gebrauchend; Langsam glitt er aus der Hand seiner Be- 
sitzerin gegen den begliickt erschreckten Ferruccio. Er traf den 
'Magen, der in so naiher unJd wik'htiger Verbiindung unit idem Herzen 
steht. Nun nattirlich war es ein Leichtes uber Entschuildigungen 
und Beteuerungen eine Bekanntschaft anzukniipfen. Zum Lunch sah 
man sich erfreut und liebenswurdig gruBend im Speisesaal. Das 
Abendessen wurgte er hastig herunter und gewann so beinahe 
eine Stunde zum Plaudern, bis die strenge Jeanne mit dem Abend- 
mantel kam. Ferruccio war schon so Win, um einen kleinen Auf- 
schub zu bitten. Er wurde ihm auf die liebenswurdigste Weise 
abgeschlagen. Am nachsten Vormittag traf er seine neue Freundin 
auf dem Boulevard des Capudnes, durfte ihren Einkaufen bei- 
wphnen und ihre Pakete tragen. SchlieBlich konnte er sie durch 
instandiges Bitten iiberreden, mit ihm im Cafe de Paris zu fruh- 
stuakien. Hier gestandl er, d ! aB er schon, vordeim er sie getroffen, 
TiheaterMfets genomimen habe in der Hcffnung, sie wiurde ihmi das 
groBe Gliick bereiten, diesen, seinen letzten Abend in Paris mit ihr 
gemeinsam zu verleben. Michele wehrte sich lange, schlieBlich gab 
sie seinem Bitten nach unter der Bedingung, ihn nach dem Theater 
bei sich zum Souper zu sehen. Ferruccio war berauscht von seinem 
Erfolgl. Drei Stunden lang im Theater ignorierte er das Geschwatz 
der Schauspieler, verwandte keinen Blick fur die Biihne und sah 
nur das Profil seiner Nachbarin. Die weiehen, aufwarts gebogenen 
Lippen, das runde Kinn, die Haut unmittelbar darunter, die ihm 
ganz besonders verlockend schien und eine kleine Stelle hinter dem 
Ohr, wo die ersten Harchen zart und blond ansetzten, bis sie sich, 

132 



HELENE EUAT MICHELE 

In Brussel letote zu Beginn dieses Jahrhunderts Michele Lecoq, 
die wegen i'hres untadeligem Lebenswtandels in der Halibwelt sowohl 
wie in der Gesellschaft gleich bekannt war. Die Anmut ihrer 
Lebensweise und der Ruf ihrer Klugheit waren so groB, daB Viele 
Mutter gern weise und vorurteilsfrei wie die Zeitgenossinnen der 
Ninon gewie&en wiaren, um ilhrre Todhter von so vielen guten Eigen- 
schaften lernen zu lassen. 

Dieser Frau war das Gluck~nieht- in den: SchoB-gef alien, -viel— 
meihr hatte sie es miiit OetduW und Geschicklichkeit zu erringen 
gewuBt. Sie gehorte nicht zu denen, deren Erscheinung fbereits diie 
Manner betoit Ihre Gestalt war ein wenig zu voll, das Gesicht 
nicht regelmaBig. Vollkommen schon war nur ihr Mund — weich, 
mit static gesdiwungenen Lippen, verheiBend und glikkbringend; 
und ihre immer kiihle, von zartester Frische duftende Haut — die 
bliihende Haut der uppigen Frau. 

Sie war in Paris als Kind arcner Leute geboren und kannte 
den Mann seit iihrem; vierzehnten Ldbensjafhire. Ernes Tages hatte. ihr 
ein jtunger franzosisciier Offizjer vor seiner Abreise in die Kolonien 
einige Tausend Franken hinterlassen, Sie besehloB sofort, dieses 
Geld der Ausfuhrung eines Planes zuzuwenden, dfcssen Verwirk- 
lichung ihrer Armut Msher unmoglich gewesen War. Ein kleines, 
armlich m6bliertes Zimmer des Quartier Latin vertauschte sie nach 
langem WMrlen mit einem Appartement ejnes Hotels am Place Ven- 
dome, das wegen seiner reichen und extravaganten Gaste beriihmt 
ist. Sie mietete eine Zofe und suchte lange, bis sie eine fand, 
deren hochmutige Korrektheit die Noblesse ihrer Herrschaft zu 
verbiirgen schien. Alsdann besuchte sie Schneider, Schuster, Putz- 
miaeherinnen, HandSchutaacher; und WasdienMierinnen und lieB 
skh eine sehr geringe, aber dureh ihre distinguierte Eleganz auf- 
iallende Anzahl von Kleidungsstucken machen. So ausgeriistet 
erwartete sie ihren Augenblick. Ah dieser Statte des Wohllebens, 
mit einer Dienerin, deren stets bereite Aufmerksamkeit die Wiinsche 
noch unausgesprochen zu erraten suchte, ergab sie sich nie der 
Lassigkeit. Sie erhob sich des Morgens zeitig, machte auf das 
soxgfaltigste Toilette und betrat das allgemeine Fruhstockszimmer 
so friih, daB es fast ausschlieBlich von Herren besucht war, die 
schnell am Morgen ihre geschaftlkhen Angelegenheiten erledigen 
wollten, um uber den Rest des. Tages f rei verfugen zu konnen. Dort 
saB sie, gepflegt und appetitlich, die Augen ziichtig auf die Kafiee- 
tasse gesenkt, und mancher Blick strich interessiert zu ihr hiniiber. 
Ztun Lunch erschien sie im StraBenkostihn und Hut — des. Abends 
kn ausgeschnittenen Kleid, das f reig : ebig die helle Haut des Halses, 
den weichen Fall der Schultetn und die berikkende Rundung der 
bloBen Arme sehen lieB. Punktlich um 10 Uhr kam mit ihrem 

131 



t Es hangt wohl mit meiner angeborenen Zweifelsucht und 
Selbstqualerei zusammen, daB mich alle diese sicheren Urteile so 
hart treffen, als ob ich selbst der Angeklagte ware. Ich fiihle mich 
an gewissen Tagen aller Verbrechen fahig, von denen ich in der 
Zeitiing lese und setze mich dann mit den Ueberschriften und 
Schmucknotizen auseinander, urn so im Innersten den Kreuzungs- 
punkt von Moral und Versuchung zu erleben. Es ist mir dann so, 
als ob ich einen DestillationsprozeB mitmachte: aus den Wunden, 
die ich mir schlage, beginnt unter dem Hauche der Moral nicht 
Blut, sondern Gift zu sickern. Es veriolgt mich der Angsttraum, 
daB ich gegen iibermachtige Gewalten gekampft und alle Qualen 
der Ausgeschlossenen gelitten habe und nun in jahrlanger Einsarn- 
keit biiBen werde, bloB damit so und so vielen Lesern ein kleines 
Tropfchen Gift kred&izt wird. Ein Tropfen Selbstgerechtigkeit, 
Denkfaulheit, gespielter Selbstsicherheit und kleinlichster Selbstzu- 
friedenheit. Jeden Tag bekomme ich als Leser der Zeitung dieses 
Tropfchen, destilliert aus aufgewtihltem Seelenmaterial und schmerz- 
Iichster Wirklkhkeit, ins H^us geliefert, und zu Ende des Jahres ist 
es ein ordentlicher Schierlingsbecher geworden, eine ganze Unze 
dickfliissige brau)ne Moraljauche, die in meiner Herzkammer 
quabbelt und die ich nun, als Geschworener, Schofie oder Mitmensch 
dem nachsten Schuldigen in der Form eines Urteils, Wahrspruchs 
oder meiner Genugtuung dariiber einfloBe. Die Gerichtssaalbericht- 
erstatter vermitteln diesen Verkehr zwischen der leidenden und der 
gerichteten Menschheit, und die wenigen, die ihr Amt anders ver- 
stehen, sind weder bei Richtern noch bei Verlegern gern gesehen. 
Ich achte sie, die Meister der geistreichen Floskel und der sonnen- 
klaren Weisheit, die uns iii unsere Kindheitstage zuruckversetzen, da 
wir, den Kateriiismus und die Biblische Geschichte im Schulranzen, 
uns gewappnet glaubten fur den Kampf zwischen dem Guten und 
Bosen. Sie geben uns unser Gcttvertrauen wieder und den Glauben 
an die Moglichkeit der Tugend. Sie erinnern uns sogar manchmal 
daran, daB die Oeffentlichkeit der Rechtsprechung einmal eine 
revolutionare Forderung war, von der diejenigen, die fur. sie kampf- 
ten, sich nicht nur eine Erziehung der Richter, sondern auch eine 
Hebung des gesellschaftlichen Gewissens versprachen. Wollten sie 
uns Gelegenheit geben, mit kicherndem Behagen uber den armen 
Sunder, oder mit bebendem Herzen fiber die Menschheit zu Gericht 
zu sitzen? Wir wissen es nicht. Aber wenn sie aus ihren Grabern 
aufstehen konnten, wiirden sie sich vielleicht sehr oft fragen, was 
wir uns fragen, wenn Morgen- und Abendblatt uns soviel fertige 
Urteile uber Einbrecher -und Diebe, Hochstapler und Morder, 
Schelme und Gauner jeder Art insHaus liefern: woherweiB dasder 
kleine Moritz, der sich hinstellt, jeder Zoll ein Mbses, und fur den, 
von der „Bestie in Menschengestalt" bis etwa zur „schlagfertigen 
Warenhausdiebin" das Buch des Lebens keine Ratsel birgt? 



130 



Aber jene, die Gerichtssaalberichterstatter, haben keine andere Hilfe 
als ihre Gesinnung und tragen eine umso groBere Verantwortung, 
als keine Instanz gegen ihren Wahrspruch besteht. 

Umsomehr muB man die Sicherheit bewundern, mit der sie 
sich stets-ihrer Aufgabe entledigen. Was mich immer wieder in 
Erstaunen setzt, sind nicht nur jene kiihnen Formulierungen, die 
sie fur die schwierigen Falle finden, etwa bei einem Massenmorder, 
— „Restie in Menschengestalt", „Unhold" und dergleiehen. Wir 
diirfen allerdings die Tiefe solchen Schauens nicht verkennen, be- 
_soncter_s seitdem eine Phrase dieser Art^ eben die „Bestie in_ 
Menschengestalt", als der Wissenschaft Tetzter Spruch in einem 
Gutachten Aufnahme fand, von dem sich ganz Deutschland und 
vielleicht die ganze Welt Aufklarung und Befreiung von schreck- 
lichem Alb erhoffte. Es ist uns leichter geworden, seitdem wir 
wissen, daB die Wissenschaft nach langwierigen Untersuchungen 
zu derselben Erkenntnis gelangte, die sich selbst als Verlegenheits- 
schlagwort phantasiearmer'Zeitungen 1 veiibraucht zu haben schien. 
Der Reporter ist rehabilitiert und wir konnen ihm umso mehr Ver- 
trauen schenken, wenn er sich den lekhten Fallen zuwendet, in 
denen es nicht urn Hals und Kragen geht, sondern bloB urn einige 
Jahre Zuchthaus. Hier erbebt immer mein Herz, wenn ich es 
schwarz auf weiB sehe: „Er wollte sich eine vergniigte Nacht 
machen!" Und es handelt sich etwa urn einen durehgebrannten 
Inkassanten, der in einem Nachtlokal erwischt wurde. Wenn eine 
vom Leben und von den Damonen ihres Innern zerzauste Frau nach 
monatelanger Untersuchungshaft vor Richter und Schoffen urn ihre 
Freiheit kampft, dann ist es „ein merkwiirdiges Exemplar holder 
Weiblichkeit". Dem Richter wird lobend auf die Schulter geklopft, 
wenn er sich „durch die schlaue Verteidigung des Angeklagten 
nicht beirren lieB" und wenn sich der Dieb oder Einbrecher bei der 
Konstruktion seines Alibis verhaspelt, so entstromt dem Bericht so 
viel heitere Genugtuung uber die Ohnmacht des Bosen, daB man 
sich ordentlich mitfreut uber den Sieg der Gerechtigkeit. Ich fuhle 
mich innerlich immer aufgerichtet, wenn ich sehe, daB es Menschen 
gibt, die ohne von Amts wegen dazu verpflichtet zu sein, es doch 
stets genau wissen, wie man uber seinen irrenden Mitmenschen zu 
urteilen hat und oft sogar mit Witz und Humor ihre Meinung in 
einer kurzen Schmucknotiz zu formulieren verstehen. Es wirkt ver- 
sdhnend, wenn hinter der strengen Miene des Staatsanwalts em 
neckisch erhobener Zeigefinger auftaueht, der dem Verfbrecher 
scherzhaft drohend zu verstehen gibt, daB man seine Schliche durch- 
schaiit, oder das verstandnisvolle Augenzwinkern eines Weltweisen, 
der fur alle Schwachen der Menschen ein Gefiihl hat, aber gerade 
dadurch, daB er Wz dieser Zugehorigkeit zum Geschlecht der 
Irdisrhen nicht als Angeklagter dasitzt, sondern als Berichterstatter 
der Zefoung, zu verstehen gibt, daB ein redhter Mann alien Ver- 
sucihungen widersteht 

129 



OTTO KAUS GERICHTSSAALREPORTER 

Ich habe seit jeher groBe Ehrfurcht vor Gesetzgebem jeder 
Kategorie. Das begann bereits in der Schule beim Studium der 
Bibliseben Geschichte, mit Moses, ohne dessen Initiative den 
Menschen die zehn Gebote vorenthaften worden waren. Ein 
Schauer lief mir uber den Rucken, wenn ich las, wie er im Zorn 
ufcer das goldene Kalb die Tafeln des Dekalogs am Felsen zer- 
schmetterte, noch bevor er die tiefe Weisheit, die auf ihnen ver- 
zeichnefr stand, dem Volke verkundet hatte, und ich atmete erleichtert 
auf, wenn es sich spater herausstellte, daB er Reihenfolge und Inhalt 
der Gebote so gut im Gedachtnis behalten hatte, daB er sie wieder 
aufschreiben konnte. Ich habe vor allem nie daran gezweifelt, daB 
es sich bei den zehn Geboten urn geoffenbarte Wahrheit handelte. 
Denn woher sollte ein Menseh wissen, was die Menschen aller 
Zeiten und Volker zu tun und zu lassen hatten? Ich selbst habe 
stets daran gezweifelt, daB es mir gelingen konnte, auch bloB den 
kleinsten Grundsatz aufzustellen, dessen Befolgungoder Nichtbefol- 
gung mir gestatten wiirde, iiber meinen Nebenmenschen ein Urteil 
abzugeben. Und wenn ich es nicht kann, — warum soil es Moses 
konnen? Ich habe eine geradezu krankhafte Scheu, iiber die ge- 
ringste Handhing meines Nachsten zu richten und jeden Menschen, 
der das unverzagt und ohne die geringste Hemmung zustande- 
bringt, betrachte ich als einen unmittelbaren Emissar gottlicher 
Offenbarung, als einen direkten AbkommJing des Auserwahlten 
vom Sinai, des groBten Gesetzgebers aller Zeiten. Das 1st sicher 
eine Uebertreibung, — aber ich komme nun einmal uber diese 
Schwache nicht hinweg, und was man selbst nicht kanns, das be- 
wundert man bei den anderen ammeisten. 

Ich habe gliioklicherweise den Ort entcjeckt, wo sich alle diese 
Gesetzgeber, diese sicheren Menschen, die kein Zweifel anficht, 
diese moralischen Athleten, die Gesetzestafeln nach Belieben zer- 
schlagen und zusammensetzen, ein Stelldichein gegeben haben. Ich 
meine nicht den Reichstag. Dort sitzen so viele Weisen beisammen, 
um sich gegenseitig zu helfeni, daB man sich schlieBlich nicht zu 
wundern braucht, wenn was Rechtes herausschaut. Ich weiB einen 
Ort, wo eine ganze Schar untoekannter, anonymer Gottgesandter ihr 
Unwesen treibt, weise Manner mit unbeirrbarem moralischen Ge- 
fuhl, das ihnen gestattet, auch dem kompliziertesten Fall gegenuber 
Haltung zu bewahren, Paladine der in unserer Zeit so schwer ge- 
fahrdeten Sittlkhkeit. Sie stehen dort, wo aUe Vergehen gegen das 
Gesetz vot den irdischen Richter kommen, im Gerichtssaal, als Ver- 
treterder offentlichen Meinung, als Kontrollorganeeiner hoheren 
Mordl. Ich lausche Tag fur Tag ihrem Spruch, der mir wichtiger 
und schwieriger erscheint als das Geschaft des Richters. Denn 
diesem stehen dicke Gesetzbiicher zur Yerfugung s in denen er nur 
nachzuschlagen braucht, um gleich zu wissen, was er zu tun hat. 



128 



sind, trotzdem sie diese nicht verdienen und ziun Teil uber jenen 
stehen, von denen sie verachtet werden. Manner, zu denen in der 
Vergangenheit Shakespeare, Michelangelo, Friedrich der GroBe 
gehorten. Und in der Neuzeit Wilde, Krupp, Eulentburg, Macdonald 
- ein Dichter, ein Staatsmann, ein General und ein GroBindustrieller. 
Und be&onders diese Gegenwart ist ihnen ungunstig: Wilde, Krupp, 
Eulenburg, Macdonald waren Op<fer. „Opfer und leider kerne 
Martyrer", sagt Corydon. Denn „alle haben geleugnet, alle werden 
sie leugnen: vor den Geriehten, vor der offentlichen Meinung 
dueken-skhselbst -diese mannlichen. Manner. Man hat den Mut 
sich zu toten — Macdonald und Krupp hafen es getan — aber man 
hat nicht den Mut seine Neigung zu bekennen. „On a le courage 
de ses opinions; de ses rnoeurs, point!", schkeBt Corydon. 

Auch Corydon bekennt die seine nur auf dem Papier — una 
nicht selber, sondern durch Andre Gide,<der, wie ich hore, duxchaus 
nicht „pro dome" spricht Bravo! So muB es sein: der Hexen- 
glaube des Mittelalters wurde auch einstaals nicht durch eine Iiexe, 
sondern durch einen frommen Jesuiten denunziert — und der 
Paderasten-Aberglaube der Neuzeit nicht durch einen Paderasten, 
sondern durch einen mutigen Schriftsteller. Und nebenbei gesagt: 
wertvolle und intelligente Manner verdienen die Rettung mart 
weniger, wie ungluckliche alte und junge Weiber. 

In Deutschland aber sei auf dieses interessante Buch nur rnit 
behutsamem und vorsichtigeni Finger hingewiesen. Diese Voraeht, 
es sei noch einmal gesagt, ist deswegen am Platze, weil der Deutsche 
auf d^e Frage unvorbereitet ist, weil er die Homosexuahtat nur in 
ihrer krankhaften Form kennt, und weil Deutschlands Aerzte (sauI 
erreur') bisher nichts getan haben, urn ihre Landsleute uber die 
andere Form aufzuklaren. . Zur Entschuldigung dieser Aerzte sei 
iedoch hervorgehoben, daB sie es nicht besser wuBten und dab sie 
bei ihrem Krankenmaterial auch zu keinen anderen Schlussen 
kommen konnten. Auch ist Psyehologie - leider! — me die starke 
Seite der Aerzte gewesen. Wohl aiber ist sie ^ der Dich ter - 
oder sie sollte es wenigstens sein. Und ein deutecher Dichter, der 
auch von Gide angefiihrt wird, stand jedenfalls dieser „Verirrung 
mit Unsehuld, d.h. Verstandnis gegenuber: Wofgan g Ocethe. 
Unter dem 7 April 1830 berichtet der Kanzler Muller uber ein 
Gesprach mit ihm: „Goethe entwiekelte, daB die gnechische ^Liebe 
eigentlich daher komme, daB nach rein asthetischem MaBstab der 
Mann immerhin weit schoner, vollendeter vorzughcher als die 
Frau sei. Ein solches einmal entstandenes , Gef uhl schwenke darm 
leicht ins Tierische, Grobmaterielle hiniiber Die Knabenhebe sei 
so alt wie die Menschheit, und man konne daher sagen, sie liege 
in der Natur, ob sie gleich gegen die Natur sei". 

Immerhin ein Zugestandnis - wenn auch nur ein halbes. Hat 
der vorsichtige Goethe vielleicht das Beste, was er wuBte, dem 
Knaben Friedrich von Muller doch ntcht gesagt? 



127 



kennen des Anders- und Isoliertseins ist natiirlich mit einem ge- 
wissen Entsetzen verfounden, das, falls nicht Aufklarung erfolgt, in 
sdiwere Verdusterang ulbergefhen kann. 

Alle groBe und gesunden Zeiten, so tneint Corydcm - Gide 
welter, haben diese Liebe gefcannt: die griechische zu Zeiten des 
Pericles, die romische zu Zeiten Augustus', die englische zu Zeiten 
Shakespeare^, die italienische zu Zeiten Michelangelo's, die persi- 
sche zu Zeiten von Hafis. Eine jede wahrhafte Renaissance, eine 
jede kimstlerisehe Bltite ward von ihr begleitet An jenem Tage, 
an welchem man eine Geschichte dieser Liebe und ihres Zusammen- 
hanges mit den plastischen Kiinsten schreiben wird, da wird man 
klar erkennen, daB es sich nioht um Perioden der Dekadenz, sondern 
gerade um die gesunden und glorreichen Epochen der Menschheit 
gehandelt hafoe. Und andererseits soheint es Gide, daB zwar nicht 
immer, doch oft, die ausschlieBliche Verherrlichung der Frau in 
den plastischen Kiinsten die beginnende Dekadenz bedeute. In der 
dramatischen Kunst setze sie bei jenen Volkern, wo weibliche 
Rollen immer von Junglingen gespielt wurden, immer dann ein, 
wenn diese Junglinge von der Buhne verschwanden und den Frauen 
Platz machten. 

Das klingt reichlich paradox: nur erscheint es, im Lichte der 
Geschichte betrachtet, nicht ganz unwahrsdieinlich. Es scheint 
auch zu stiirimen und klingt noch paradoxer — daB mit der Ver- 
ehrung der Frau gleichzeitig ihre Verachtung aufkam und daB selbst 
die Frau in griechischen Zeiten und bei griechischer Liebe sich 
besser befunden tiabe, als spater, wo sie „allgemeines Bedurfnis" 
geworden war. „Wie kommt es", so fragt Gide, „daB gerade 
Knabenliebhaber wie Shakespeare und Sophokles sot schone Frauen- 
gestalten in ihren Dramen hinterlassen haben?" (Weil sie sie nicht 
kannten, wurde ein Zyniker Gide antworten.) „Wie kommt es, daB 
Sophokles, der die Knaben liebte, eine Antigone schuf und daB bei 
Euripides, tter es mit den. Frauen hielt, die Misogynie einsetzt?" 
„Wie kann man fur die Reinheit des Familienlebens garantieren, 
wenn alle Welt auf Eure Frauen und Tochter Jagd macht?" fragt 
Corydon. „Die griechische Jungfrau", fahrt er fort, „wurde nicht 
zur Liebe, sondern zur Mutterschaft vorbereitet: die Euren werden, 
Eurer Literatur nach zu urteilen, zu Ehebrecherinnen erzogen, oder 
auch, derselben Literatur zufolge,' zu „demi-vierges" und „demi- 
putains". Bei den Griechen aber, so schlieBt er, ging die Heiligkeit 
des Gynakaums imd dter Respekt vor dem Gynakaum iiber alles, 
und da die Edgier der Manner wo anders hinging, so waren diese 
Heiligtiimer leichter zu schutzen, wie bei uns in Frankreieh". 

Doch lassen wir diese kuhnen Schlusse, die vielleioht den 
modernen Lesern zu viel auf einmal zumuten und tieben wir als 
Hauptverdienst des Buches nur das Eine hervor: es fuhrt ein 
Plaidoyer fiir eine Sorte Manner, die bisher dem Unverstandnis 
ausgeserzt waren, ja mitunter auch der Verachtung anheimgefallen 

126 



sagen. Oder besser: man kann wohl alles fiber „le Sexe" sagen, 
falls wir, wie es im franzosischen Sprachgebrauch Sitte ist, unter 
„le Sexe" eben nur das weibliche Geschlecht verstehen. Ueber 
dem mannlichen Geschlecht aber und seinen sexualen Neigungen 
hangt audi in Frankreich, wie anderswo, Flueh, Bannstrahl und 
Feme — falls namlich diese Neigungen zufallig auf das eigene 
Geschlecht gehen sollten. In Gesellschaften, in Salons und litera- 
rischen Konventikeln prasidieren eben heute wie ehedem nur 
Damen: wie konnten wir vor ihnen Theorien erortern, die diese 
_Damen selber au6er_Kurs setzen und ihren oft besungenen Reizen 
das glatte Kinn und die schlanke Hufte der Junglinge vorziehen? 

Das Buch Andre Gides fciandelt nun gerade fiber die 
„griech:sche Liebe", fiber die Padophilie, fiber die Neigung er- 
wachsener Manner zu dem Nachwuchs des eigenen Geschlechts 
und vice (versa). Oorydon, der damit „Behaftete", klart seinem 
Interviewer Andre Gide, der seinen Widerwillen tiberwunden und 
lhn besucht hat, in vier Dialogen fiber die Bedeutung und Bewertung 
dieser Erscheinung auf und betrachtet sie unter den verschieden- 
sten Gesiehtspunkten: von dem des Arztes, des Naturforschers, des 
Moralisten, des Soziologen, des Historikers ... 

Eine Einschrankung sei liier sofort erwahnt, besonders, da 
Gide sie ebenfalls an hervorragender Stelle in seiner Einleitung 
anftihrt. Sie betrifft die bisherige arztliche, fachmannische Be- 
leuchtung der Frage und gerade sie sollte in Deutschland 
besondere Beachtung finden. Gide polemisiert namlich gegen 
Magnus Hirschfeld, dessen Theorien von sexuellen Zwischen- 
stufen wohl „manches Wahre enrfhalten mogen, die aber nur gewisse 
Arten der Homosexualitat, namlich die der Inversion und Verweib- 
lichung betrafen." Mit diesen aber will sich Gide in seinem Buche 
nicht beschaftigen; ja, er war, wie er selber bedauernd zugibt, fiber 
ihre Frequenz und Existenz nicht genfigend unterrichtet, als er sem 
Buch schriebi. Aber so wenig wie Gide etwas von diesen weib- 
lichen Mannern wuBte, so wen'g, meint er, wtiBten unsere Aerzte 
etwas von den echten Padophilen. Denn diese seien potenzierte 
Manner, „geeignet zum Betriebe von Staatsgeschaften und kriege- 
rischen Un^ernehmungen" (wie schon die Alten wuBten), und 
durchaus nicht jene „S€hamhaften zerknirschten, jammerhchen 
Klageweiber", die die Sprechzimmer der Aerzte bpsuchten, urn sie 
wegen ihres Inversionsleidems zu konsultieren. 

Dagegen durchweht Gides Buch — das muB offen zugegeben 
werden — eine Luft, die mit Hospital und Krankenstube nichts zu 
tun bat: es handelt sich bei ihm nicht etwa urn Kranke, sondern 
urn Gesunde — urn Gesunde, die nur eine kranke Zeit zu Kranken 
hat stempeln konnen. In ihnen ist nictots Pathodagisches zu finden, 
wie die Aerzte a la Moll und Kraft-Ebbing annehmen: das einzige 
Krankhafte an ihnen ist meist nur ihre Unwissenheit, und das ist 
die ihrer Zeit. Das BewuBtwerden ihrer abnormen Geffihle, das Er- 



125 



Augen, Herrscher, will ich lieber ein Verbrecher sein, der die 
'harteste Strafe verdient, als ein Schuft. 

Uind <so beginne ich meine Beichte. 

Anm. Nik. I.: Damit macht er schon jedes Vertrauen zunichte; 
wenn er die ganze Schwere seiner Siinden fuhlt, dann kann allein 
eine vollstand : ge Beichte und nicht eine feediiigte als Beichte 
gewertet werdea (Fortsetzung falgt.) 



O. L. DAS „NOLI-ME-TANGERE" DER 

SEXUALWISSENSCHAFT 

Die Deutschen leben im allgememen in der Vorstellung, daB 
man in Frankreich iiber geschlechtliche Dinge alles sagen und ver- 
offentlichen konne. Die Gebildeten unter thnen meinen gewohnlich 
— und nicht mit Unrecht — daB man bei Franzosen schon des- 
wegen freier und aufrichtiger iiber Geschlechtssachen sprechen 
konne, weil sie ein siidlicheres und naiveres Volk, und noch dazu 
ein durch lange literarische Tradition in dem Genre (begiinstigtes 
Volk waren: dieselbe Freiheit, den Deutschen cder Englandern 
gewahrt, wurde leicht plump, pedantisch und unnaturlich, ja mit- 
unter frech, schamlos und ekelerregend wirken. DaB man aber 
audi in Frankreich iiber „Sexual:a" nicht alles sagen kann, lehren 
die „Vorreden zu demi Buche von Andre Gide" Corydon: „Quatre 
dialogues socratiques" (Editions de la Nouvelle Revue Franchise). 

„Nach acht Jahren Wartens entschlieBe ich mich zum Wieder- 
abdruck dieses kleinen Buches " sagt Andre Gide in seiner 1920 
geschriebenen zweiten Vorrede. „Im Jahre 1911 lieB ich es in 
zwolf Exemplaren drucken, und diese zwolf sind samt und sonders 
in meine Schublade gewandert und nie von dort herausgekommen. 
Meine guten Freunde namlich, jene Freunde, die oft, nach dem 
Ibsenschen Wort, nicht dadurch gefahrlich werden; daB sie uns 
zu etwas Dummem verleiten, sondern an etwas Klugem verhindern, 
haben mich von seiner Vollendung und Veroffentlichung bisher 
abgehalten," 

In einer vom Jahre 1922 datierten Vorrede, die nicht einer 
gewissen Erhabenheit entbehrt, erklart Gide, daB er sich nun doch 
zu einer dehnitiven Herausgabe entschlossen habe. Einer Auflage, 
die 1911 in zwolf, 1920 in 21 Exemplaren erschien, folgt nunmehr 
eine von fiinftausend. Audi diese Veroffentlichung hat dem Autor 
innere Kampfe gekostet: „Ich habe nie mich urn Ehren, Dekora- 
tionen, Beifall und „Entrees 'dans les Salons a la Mode" (gliick- 
liches Frankreich, wo es das noch gibt!) gekiirmrnert; es kommt 
mir iiberhaupt mir auf die Achtung einiger seltener Geister an, und 
diese, das hofie ich mit Bestimmtheit, werden verstehen, daB ich 
mir ein Verdienst mit der Niederschrift und der Veroffentlichung 
dieses Buches erworben habe." 

Man kann also in Frankreich doch nicht alles iiber „le Sexe" 



124 



Graf Orliow hat mir im Naxnen Ew. Kaiserlichen Majestat 
erklart, Sie, Herrscher, wunschten, ich solle Ihnen eine vollstandige 
Beichte aller meiner Verfehlungen niederschreiben. — Herrscher! 
Ich habe diese Gnade nicht verdient und errote, wenn ich mich 
alles dessen erinnere, was ich mich eridi'hnffce, ufcer die unerfodtt- 
liche Strenge Ew. Kaiserlichen Majestat zu sagen und zu schreiben. 
1 Wie soil ich schreiben? Was soil ich dem furchtbaren 
Russischen Zaren, dem schrecklichen Wachter und Beobachter der 
Gesetze sagen? Meine 'Beichte an Sie, als an meinen Herrscher, 
_ware , in_wenigen_Woiten enthalten: Herrscher !_Ich_bin_yoll und 
ganz schuldig vor Ew. Kaiserlichen Majestat und vor den Gesetzen - 
de$' VaterlandesL Sie fkennen meine Verforechen, und das, was 
Ihnen bekannt 1st, reicht hin, um mich nach dem Gesetz zur 
schwersten in RuBland bestehenden Strafe zu verurteilen. Ich 
stand in offener Emporung gegen Sie, Herrscher, und gegen Ihre 
Regierung; idh iuntetffing mi'dh, Ihnen wie einem Feinde Wkteiv 
stand zu leisten; ich schrieb, sprach und erregte die Gemiiter gegen 
Sie, wo und wie ich nur konnte. Was hatte ich noch zu sagen? 
Lassen Sie mich, Herrscher, verurteilen und bestrafen! Ihr Gericht 
und Urteil werden gesetzlkh und gerecht sein. Was konnte ich 
mjeinem Herrtsdher mehr schredbeni? 

Aber Graf OpIow hat mir im Namen Ew. Kaiserlichen Majestat 
ein Wort ubermittelt, das mich in der Tiefe meiner Seele erschuttert 
und mein ganzes Herz verwandelt hat: „Schreiben sie, sagte er zu 
mir, sdhreiben Sie an den Zaren, ails stprachen Sie zu I'hrem geist- 
lichen Vater. 

Ja, Herrscher, ich werde Ihnen wie einem geistlichen Vater, 
von dem der Mensch nicht hier auf Erden, sondern dort in jener 
anderen Welt Verzeihung erhofft, beichten; ich flehe zu Gott, daB 
er mir einfache, aufrichtige, zu Herzen gehende Worte schenke, 
ohne Falschheit und Schmeichelei, Worte, die wxirdig sind, zum 
Herzen Ew. Kaiserlichen Majestat zu dringen. 

Ich habe nur zwei Bitten an Sie! Zweifeln Sie nicht an der 
Wahrheit meiner Worte! Ich schwore Ihnen, daB keine Luge, auch 
nicht der tausendste Teil einer Liige aus meiner Feder flieBen wird. 
Und ferner bitte ich Sie, Herrscher, verlangen Sie nicht 
von mir, fremde Stinden zu beichten. Ejithullt 
man doch auch in der Beichte nicht die Siinden 
anderer, sondern nur die eigenen. Aus diem Schiff- 
bruch, den ich erlitten habe, konnte ich nur ein einziges Gut retten: 
die Ehre und das BewuBtsein, daB ich um der eigenen Rettung 
oder der Erleichterung meines Schicksals willen nirgends, weder 
m Sacihsen, nodi in Oesterreidh, ziuan Verrater geworden bin. Das 
BewuBtsein, daB ich irgend jemandes Vertrauen miBbraucht, oder 
auch nur irgendwie in meiner Gegenwart unvorskhtiger Weise 
geauBerte Worte weitergegeben hatte, wiirde mir schlimmere 
Qualen bereiten, als selbst die Folter. Und auch in Ihren eigenen 

, 123 



MICHAEL BAKUNIN MEINE BEICHTE 

t 

Von Seiner Kaiserl. Majestat hochsteigenhandig ntit Blei- 
stift dariiber geschriebeni: „lch empfehle Dir, es zu lesen, sehr 
interessiant und lehrreich," 

27. September 1S51. Generailleutnant; Dubelt. 

Ew. Kaiserliche Majestat! Allergnadigster Herrscher! Als man 
mich von Oesterreich nach RuBland brachte, — ich kannte die 
Strenge der russischen Gesetze, ich kannte Ihren uniiberwindlichen 
HaB gegtn alles, was nur an Ungehorsam erinnert, gar nicht zu 
sprechen von ioffener Emporung gegen den Willen Ew. Kaiser- 
lichen Majestat; ich kannte ebenso die ganze Schwere meiner Ver- 
brecheii und hatte weder die Hoffaung, nodh audi die Absictht, 
sie vor Gericht zu verheimlichen oder zu vermindern, — damals 
sagte ich mir: mir bleibt nur iibrig: ibis ans Endezudulden, 
und ich bat Gott, mir Kraft zu schenken, um den bitteren Kelch, 
den ich mar sdbsfe bereitet (hatte, tmit Wiirde und ohne elende 
Schwache zu leeren. — Ich wuBte, daB ich, da ich vor einigen 
Jahren durch den Urteilsspruch des regierenden Senats und auf 
Befehl Ew. Kaiserlichen Majestat des Adelsranges verlustig erklart 
war, gesetzlich der Korperstrafe unterworfen werden konnte, so 
erwartete ich das Schlimmste. Ich hofite einzig auf den Tod, den 
raschen Erloser aller meiner Leiden und Drangsale. 

Ich vermag nicht auszudruckeh, Herrscher, wie uberrascht, 
wie sehr mich die edelmutige, menschliche und schonende Be- 
handlung riihrte, die mich gleich beim Ueberschreiten der russischen 
Grenze empfingt. Ich hatte einen anderen Empfang erwartet. Was 
ich sah -und horte, alles, was ich auf der ganzen Reise vom 
Konigreich Polen bis zur Peter-Paul -Festung erlebte, widersprach 
so sehr meinen angstvollen Erwartungen, stand in einem so-lchen 
Gegensatz zu allem, was ich selbst nach Gerikhten von der Grau- 
samkeit der Russischen Regierung gedacht, gesprochen und 
geschrieben hatte, daB ich zum ersten Male an der Wahrheit meiner 
fruheren Vorstellungen zu zweifeln begann und mich verwundert 
fragte: Bin ich nicht ein Verleumder? — Ein zwei Monate langer 
Aufenthalt in der Peter-Paul-Festung hat mich uberzeugt, wie vollig 
grundlos meine alten Vorurteile waren! 

Glauben Sie iibrigens nicht, Herrscher, daB mich diese 
menschenfreundliiche BefaaircUtmg ermiutigt, irgendeine ti%erische 
oder aberwitzige Hoffnung zu hegen. Ich begreife sehr wohl, daB 
die Strenge des Gesetzes die Menschlichkeit nicht ausschlieBt, wie 
die Menschlichkeit die* strenge Erfullung des Gesetzes nicht aus- 
schlieBt. Ich kenne die GroBe meiner Verbrechen, und da ich das 
Recht verloren habe, zu hofien, erhoffe ich nichts, um Ihnen, 
Herrscher, die Wahrheit zu sagen: ich bin in den letzten Jahren so 
sehr gealtert, der seelische Druck lastet so schwer auf mir, daB 
ich sogar aufgehort habe zu wunschen. 

122. 



Peter- und Paulfestung den Chef der III. Abteilung 
geschickt — den Grafen O r 1 o w — , Bakunin solle ihm wie ein 
geistlicher Sohn £einem geistlichen Vater schreiben. Bakunin 
willigte in dies jesuitische Ersuchen ein: „Ich schilderte ihm a 
quelques exceptions pres mein ganzes Leben im Auslande mit alien 
Planen, Eindrikken und Gefiihlen, wobei es nicht ohne viele 
belehrende Bemerkungen iiber seine innere und auBere Politik 
abgirig." Der Erfolg dieser „belehrenden Bemerkungen" sollte 
viel zeigen: der hohe Beichtvater und seine Grafen waren sehr 

^Mtauscht4_nach_Empiang^des Schr eibe ns stellte der Zar durch 

Orlow keine Fragen mehr an Bakunin, man erlaubte ihm gerade 
e i n Wiedersehen mit Verwandten, dann schlossen sich die Kerker- 
tiiren, d:e nach funf Jahren erst Alexander II. geoffnet hat, urn 
Bakunin nach Sibirien zu schicken. Der Zar hatte sich verrechnet, 
Bakunin war kein Denunziant , und mit devoten Floskeln, in denen 
sich Bakunin — vielleicht aus Ironie — nicht genug tun konnte, 
muBte Nikolaus zufrieden sein. Man hatte eigentlich schon aus 
der reinen Tatsache, daB diese „Beichte" in den Geheimsehranken 
verschwand, schlieBen konnen, Bakunin. habe nichts nieder- 
geschrieiben, was ihn irgendwie personlich belastet hatte. Wie 
wiirde die Reaktion gejubelt haben, wenn sie Bakunin offensichtliich 
als Schurken hatte hinstellen konnen. Aber mit Bakunins Bekenntnis 
zur Revolution konnte die III. Abteilung nichts anfangen. War sie 
eine Propagandastelle der Revolution? Das Schrtftstuck wurde 
sorgfaltig vor jedem Einblick gehiitet. TheodorSchiemann 
wollte es gerne sehen, aber man gewahrte selbst ifoni keine Einsi^ht 
und stellte ihm nur die Korrespondenz Orlows zur Ver- 
fitgung, aus der klar hervorging, daB gerade Orlow die Antipathie 
des Zareii nach der Lektiire der „Beichte" noch gesteigert hatte. 
Orlow erklarte Bakunin nun erst recht fur einen „hochst gefahr- 
lichen Menschen", und verhinderte eine Begnadigung zur Zwangs- 
.arbeit, so schrieb der Zar: „Glauben verdient er nicht!" Nun hat 
der Historiker Polonski kurziich dies interessante Dokument 
mit den Randbemerkungen des Zaren publiziert; es ist eine Art 
Autobiographic Bakunins, zuweilen hinreiBend geschrieben — 
besonders an den Stellen, wo von der Bewegung des Jahres 1848 
die Rede ist. Wie herrlich ist dies Bekenntnis Bakunins zur revo- 
lutionaren Tapferkeit der franzosischen Arbeiter! (Und damit 
glaubte er Eindruck auf den Zaren zu machen!) Wie lehrreich 
ist seine Kritik des Dresdener Aufstandes, die sehr aktuell ist und an 
eine andere traurige sachsische Afiafe erinnert. Wie charakteristisch 
ist die enthusiastische Schikterung des Slawenkongresses in Prag. 
Der Historiker wird naturlich guttun, diese Schrift sehr kritisch zu 
lesen, man muB sich stets die Situation vergegenwartigen, in der 
Bakunin sie schrieb. Psychologisch ist diese „Beichte" ungewohn- 
lich interessant. Eines stent daibei fest: einen Schatten auf Bakunins 
Person wirft sie nirgends. 

121 



Welche Narretei, fiar die Nachwelt zu aribeiten! Sie bewahrt 
nur einen geringen Teil der Dinge, die man ihr iiberliefert und zieht 
oft ein unscheinbares Gelegenheitswerk den Werken vor, die man 
ausdriicklich fiir sie bestimmte. Weit entfernt davon, sie zu tadein, 
preise ich sie eben darum von ganzem Herzen. Geschieht nicht zu- 
vor ein Ungliick, daB alle Biblkytheken zerstort, . . . der Tag konnte 
wohl kommenj an dem die Nachwelt des Schutts, den sie mit- 
schleppt, mit Entstlzen bewuBt wird, und es ist gar nicht aus- 
geschlossen, daB sie an diesem Tage von einem unwiderstehlichen 
Abscheu vor all* dem geschwarzten Papier erfaBt wiirde, das wir 
fiir s:e herrichten. Ich fiir mein Teil, um die Wahrheit zu sagen, 
spiire ein gewisses Vorgefiihl dieses Abscheus, wenn ich so uber 
den moderigen Biicherkas.ten meines alten Freundes den Staub im 
Sonnenlichte tanzen sehe. 



KURT KERSTEN DIE „BEICHTE" MICHAEL BAKUNINS 

In den letzten Wochen fand in Moskau ein ProzeB gegen 
einen zaristischen Provokateur statt, einen alten Mann, der in 
einem Elektrizitatswerk gearbeitet und geglaubt hatte, seinem 
Schicksal entrinnen zu konnen — er irrte sich, durch den bekannten 
Zufall kam heraus, welche Rolle er gespielt hatte; man stellte fest, 
daB er schon in den achtz'ger Jahren viele Revolutionare der 
zaristischen Justiz ausgeliefert hatte; in den ersten Reihen des 
Gerichtssaales saBen jene alten Manner und Frauen, die diesem 
Menschen jahrelange Kerkerstrafen, Katorgajahre, Verbannungen 
zu verdanken hatten. Dieser ProzeB ist nicht der einz ; ge seiner Art. 
Man hat in den letzten Jahren bereits eine ganze Reihe ahnlicher 
Gerichtsverhandlungen erlebt. Das Material zur Anklage bildeten 
in vielen Fallen die Niederschriften der Provokateure und Denun- 
zianten selbst. Es war iiblich, daB man Verhafteten und Ver- 
urteilten im Kerker eine „Be:chte" abzwang; sie veranlaBte, ihr 
Bekenntnis niederzuschreiben; allmahlich fullten sich die Geheim- 
schranke der III. Abteilung, der Geheimen Kanzlei des Zaren, mit 
einer ganzen Bibliothek solcher „Beichten". Dies gesamte Material 
ftel in die Hande der Sowjets: Und in einem dieser Geheimschranke 
entdeckte man ein Schriftstiick, um das sich schon Iangst die 
Legende gesponnen hatte, dessen bloBe Existenz viele Ver- 
dachtigungen aussprechen lieB, d'e sich nun gliicklicherweise nicht 
bewahrheitet haben. Es ist die beruhmte „Beichte" Michael 
Bakunins aus dem Jahre 1851, von der er selbst in einem 
Briefe an Herzen geschrieben hatte, sie ware eine Art von „Dichtung 
und Wahrheit" gewesen; der Zar Nikolaus habe ihm in die 

120 



Wartend dessen, was kommen muB, scheint er fast gliicklich. 1st er 
arn^ so denkt er doch nicht daran, da8 ers ist. Er vericauft seine 
Bucher nicht, aber er liest sie. Er ist Kiinstler und Philosoph. 

Bei schonem Wetter genieBt er des Gliicks eines Lebens im 
Freien; auf dem auBersten Ende einer Bank laBt er sich mit Kleister- 
topf und Pinsel nieder und denkt, indes er seine zerfransten Bro- 
schuren klebt, iiber die Unsterbliehkeit der Seele nach. Er inter- 
essiert sich fur Politik, und kommt eine Kundschaft, deren er sicher 
ist, so halt er nicht hinter'm Berg mit seinem Urteil fiber die gegen- 
waftige-RegieFung; -Er— ist Aristokrat, sogar Oligarch. -Die Ge- 
wohnheit, vor sicE, am anderen Seine-Ufer die Tuilerien zu sehen, 
hat ihn in eine Art familiarer Beziehung zu den Herrschenden 
gebracht. Unter dem Kaiser reich beurteilte er Napoleon III. mit der 
Strenge eines Nachbarn, dem nichts entgeht, was sich in der. 
Wohnung nebenan ereignet. Und heute *wie damals gibt er der 
Regierung Schuld an dem unsicheren Gang seines Geschafts. Mein 
alter Freund, ich verhehle mir das nicht, hat ein biBchen was von 
einem Aufruhrer. r 



Ich glaube nicht, daB das Urteil der Nachwelt unfehlbar ist. 
Denn was ist die Nachwelt? Ich uhd Du und Menschen wie ich und 
Du. Weit entfernt unfehlbar zu sein, hat ganz besonders die Nach- 
welt das Zeug in sich, mit ihrem Urteil das Falsche zu treffen. Sie 
ist unwissend' und gleichgiiltig. Ich sehe in diesem Augenblick iiber 
den Quai Malaquais die Nachwelt Corneilles und Voltaires spazieren. 
Heiter schlendert sie dahin in der freundlichen Aprilsonne, den 
Schleier iiber der Nase, oder die Zigaretj:e zwischen dfen Lippen, 
und ich versichere euch, daB sie sich eineii Teufel schert um Voltaire 
und Corneille. Der Hunger und die Liebe nehmen ihr Interesse so 
ziemlich ganz in Anspruch. Sie denkt an ihre Geschafte und an ihre 
Vergniigungen und laBt den Gelehrten die Sor^e, iiber die groBen 
Toten das Urteil zu sprechen. Dieses hiibsche Gesichtchen dort, 
beschattet von dem modefarbenen Hut, das eben inmiiten anderer 
Nachwelt aus dem Tor des Instituts kommt, kenne ich. Es gehort 
einer jungen Frau, die mich eines Abends im vergangenen Winter 
fragte, wozu es Dichter gabe. „Um uns lieben zu helfen!", erwiderte 
ich. Aber sie versicherte mir, daB es sich auch ohne Dichter aus- 
gezeichnet Hebe. In Wahrheit besteht die Nachwelt aus Professoren 
und Gelehrten . . . und die mtiBtet ihr also fur unfehlbar halten. 
Aber das tut ihr nicht, denn ihr wiBt recht gut, daB Kunst und 
Poesie nur im Herzen, das sie fiihlt, auferstehen und fortleben. DaB 
die Wissenschaft nichts weiB von der Schonheit, und daB ein Vers 
in den Handen'der Philologen so ist, wie eine Blume zwischen den 
Fingern des Bctanikers. 

11Q 



ANATOLE FRANCE AUF DEM QUAI MALAQUAIS 

Deutsch von Alfred PoJgar 

tine fsranzosische Zeitung puibMziert — „les plus belles pages 
d'Anatoie France", darunter das folgende Mersterstiick aus den 
Kindheitserinnerungen. 

Licht einer heiteren Friihlingssonne lag auf den Quais und 
ihren vornehmen Steinhorizonten. Ein paar Wolken, sacht iiber den 
Himmel ziehend, gaben der Helle die Beweglichkeit, den Reiz eines 
Lachelns, das immer wieder schwand und kam. Auf den funkelnden 
Hiiten der Frauen, auf ihren frischen Gesichtern, dem Goldflaum 
ihrer Nacken blielb es gerne ruheri, doch iiber die verstaubten 
Bueher, ausgebreitet langs der steinernen FluBwehr, glitt es 
spottisch hinweg. Ach wie ward unter der Ironie dieses Lachelns, 
in dem die ewige Jugend der Natur sich spiegelte, das Alter der 
alten Scharteken klaglich offenbar! 

Indes die Menge der Bucherfreuride und geputzten Frauen all- 
mahlich sich verliei, gab ich mich siiB-verworrenen Traumereien 
hin. Lassen Sie mich gestehen, -daB ich niemals den FuB auf diese 
Quais setzen kann, ohne meine Seele so von Freude wie von Trau- 
rigkeit bedrangt zu fiihlen. Hier bin ich geboren, hier habe ich 
meine Kindheit verbracht, hier lebten mir vertrauteste Gesichter, die 
nun fort sind, hin fur immer. Ich erzable das nicht gerne, nur aus 
Gewohnheit, zu sagen ? was ich denke und woran ich denke. Voile 
Aufrichtigkeit ist ja immer ein biBchen langweilig; aber ich hoffe, 
daB meine Zuhorer, rede ich von mir, doch nur an sich denken 
werden, und daB ich so, rrieinen Bediirfnissen nachgebend, das ihre 
befriedige. 

Auf diesem Quai also, inmitten der Biicher, wurde ich erzogen, 
von niederen und einfachen Leuten, deren Gedachtnis ich allein be- 
wahre. Bin ich einmal nicht mehr, so wird es sein, als ob sie nie 
gewesen waren. Ich allein hiite ihre Reliquien. Eingeschreint in 
mein Herz, tun die frommen Reste Wunder, und daran erkenne ich. 
daB es heilige Leute waren, die mir da entschwunden sind. Ein 
einziger von den alten Zeugen meiner Kindheit lebt noch auf dem 
Quai sein armes Leben. Er zahlte nicht zu den mir vertrautesten 
und lieibsten, aber ihn wiederzusehen ist mir immer eine Freude. 
Der arme Buchertandler dort ist es, der vor seinem Stand sich m 
der hellen Friihlingssonne warmt. Das Alter hat ihn ganz klem 
gemacht. Jedes Jahr verringert er sich urn ein Stiickchen und seine 
diirftigen Biicherstapel schrumpfen auch immer mehr ein, werden 
mit jedem Jahr diinner und leichter. Wenn der Tod ihn noch ein 
Weilchen ubersieht, wird eines Tages ein WindstoB meinen alten 
Freund verwehen, forttragen mit den letzten Blatiern seiner zer- 
rissenen Bucher und mit den Haferkornern, die die Pferde worn 
Standplatz nebenan aus ihren grauen Futtersacken verloren haben. 

118 



anders nicht em ewiges Aufeinandertreffen gegensatzlicher Inter- 
essen statthnden. 

„Meine Absicht ist" — auBerte er kurz vor seiner Abreise nach 
Peking zu einem auslandischen Ausfrager in Tientsin — „frische 
Grenzllnien zwischen den gleichartigen Gebieten zu Ziehen und sie 
zu politischen Sondereinheiten umzubilden. Die ortlichen Vertreter 
solcher Gebiete werden dann fortab Interesse am Emporbluhen 
eben ihres Heimatgebietes haben und werden ihren Stolz darein- 
setzen, sie zu entwickeln, daB Industrie und Handel wachsen. Vor 
ahp. r wer den sie sich groBere Verantwortlichkeit anejgnen 



gegeniiber den Einktinften ihrer Bezirke und ihrer Verwaltung. 
Von kleineren politischen Einheiten lassen sich dann geeignetere 
Vertreter erwahlen, aus denen sich dann die Provinzvertretung und 
weiterhin die groBe Rekhsvertretung zusammensetzen wird." 

Solche Selbstverwaltung wiirde auch dem Reiche mehr Ein- 
kiinfte verschaffen, so daB das Finanzproblem Chinas nicht schwer 
zu losen sein wird. Die Zentralregierung habe, fuhr der Marsehall 
fort, rnehr in Uebereinstimmung mit den psychologischen und demo- 
kratischen Ideen der Volksmasse zu handeln. Es gelte eben, den 
landschaftlichen Wunschen und Erwartungen e:ne wirkungsvolle 
politische Ausdrucksmoglichkeit zu geben in einer entsprechenden 
Zentralregierung. 

Tuan gab seiner Ueberzeugung Ausdruck, daB er sich in der 
Beziehung vollig eins wisse mit Mannern wie Charig Tsolin, Feng 
Yuhs:ang und Dr. Sun Yatsen. — Er darf wie die Genannten den 
Ruhm in Anspruch nehmen, daB ihm die Ehre seines Landes und 
das Wohlsein seiner Volksg:enossen Richtuncr und Ziel in seiner 
Politik vorschreibt. 



ALBERT EHRENSTEIN 

Nach dem Chinesischen des Po Chii-I 



DAS LETZTE GEDIGHT 



Sie haben mein Bett an den unbemalten Wandschirm gestellt, 
Sie haben meinen Oien vor den blauen Vorhang verlegt, 
Ich lausch meinen Enkeln, die ein Buch mir vorbuchstabieren, 
Ich bewache die Diener, die meine Suppe aufwarmen, 
Mein Pinsel eilt Antwort den Gedichten der Freunde, 
Ich befuhl meine Taschen und zieh Arzneigeld heraus. 
Vorbei ist das Lied der winzigen Dinge, 
Ich lehn mich zuriick in mein Kissen 
Und schlaf ein. 



117 



TUANS PLAN FOR DIE BEFRIEDUNG CHINAS 

Em Deutscher, der viele Jahre in China gelebt hat und die 
schwer ubersehbaren chinesischen Probleme wirktich kennt, wird 
im T.iB. die wichtigsten Probleme des llangst nicht mehr um- 
mauerten Reiches besprechen. 

Die britische Presse gibt sich redliche Miihe, die Welt davon 
zu uberzeugen, da8 die neuen Manner an der Spitze der Zentral- 
regierung in Peking mehr oder weniger im bolschewistischen Fahr- 
wasser scbwimmen. Es ist diese fein angelegte Pressepropaganda 
der Englander fur Kenner nichts weiter als die Teilerscheinung eines 
umfassenderen Planes, namlich fiir den Versuch, fiir GroBbritannien 
die verlorene Position im Fernen Osten mit .alien denkbaren MitteSn 
wiederherzusteLlen. England hatte, entgegen seiner sonst stets auf 
der Hohe behndlichen Politik, letzthin in China auf „das unrechte 
Pferd" gewettet Es hatte sich mit der Klique um Wu Peifu herum 
dermaBen eng eingelassen, daB es dann zur rechten Stunde den Zeit- 
punkt fiir die Umstellung verpaBte. Es schien sich ganzlich ins 
amerikanische Schlepptau hinsichtlich der chinesischen Dinge be- 
geben zu haberi; unterdes gelang es dem Konzern Frankreich-Japan 
und RuBland, EinfluB auf die kommende Gestaltung des Riesen- 
reiches zu gewinnen: die von jenen unterstutzten Manner errangen 
die Oberhand. Aus den britischen Pressemanovern ist nun ersicht- 
lich, wie wenig angenehm seinen Diplomaten die jetzigen fuhrenden 
Manner Chinas sind. 

Tuan ist nunmehr unbestritten der Mann, .zu dem ganz China 
in seinem besseren Teile mit Vertrauen aufblickt Marschall Tuan ist 
trotz seiner Jahre nodi eine straffe Erscheinung, dessen kluge 
Augen Festigkeit und Tatkraft verraten und von seiner spartani- 
schen Lebensweise Zeugnis ablegen. Tuan ist namlich arm — er 
hat sich bewuBterweise niemals bereichert. Daher die Hochachtung, 
die er audi bei seinen Feinden genieBt. 

Sein Plan fiir die Einigung Chinas lauft auf das Schema: pro- 
vinzielle Autonomic hinaus. Bei der Ausdehnung der einzelnen 
Provinzen, zum Teil groBer als ganz Deutschland, zum Teil als 
PreuBen, halt er daiiir, konne eine wirtschaftliche Entwicklung und 
Blute nur dann erreicht werden, wenn die einzelnen Landschaften 
sich in ihren Gliedern selber regen. Ihm ist nur zu bekannt, daB bei 
der Bodengestaltung des Landes jede einzelne Region ihre ausge- 
pragte Eigenart besitzt, die sich in eriebter Geschichte, in der Ueber- 
lieferung und Sitte ausspricht. Diesen Landschaften gilt es nicht 
eine mechanische Uniformierung aufzuzwingen, sondern die Zen- 
tralregierung hat die geopolitischen Gesichtspunkte zu achten und 
sich weise auf mehrere groBe Einheitslinien zu beschranken. Ihre, 
der Provinzen, Einzelinteressen und Bestrebungen gehen weit aus- 
einander — das darf nicht aus den Augen gelassen werden, soil 

116 



groBerer Kuhnheit, Getreide kaufen, er arbeitete init eigenem Gelde, 
zum eigjenen Wohl oder Wehe. Die Arbeitergenossenschaft muBte 
vorsichtiger, zaghafter, mit kleinerem Spekulationsrisiko einkaufen. 
Wenn die Arbeiter bereit gewesen waren, das Brot aus ihrer 
Backerei teurer zu kaufen als beim kapitaiistischen Naohbarn, dann 
waren, die Haimmierbro'tweike vielleicht zu halten gewesen, Aber ein 
paar Heller Preisdifferenz erschiittern politische Weltanschauungen. 
So gingen erst 40 v. H. des Aktienbesitzes, und nun das ganze Paket 
in den Besitz des Bankhauses Bosel iiber. Die Situation war so 
4*offnungsles gewordeHj-daB der Kauf-des Kapitalisten-vonAn be- . 
drangten Genossensohaftlern durchaus nicht als Griff an die Gurgel, 
sondern vielmehr als Erlosung empfunden wurde. Vor einigen 
Wochen batten die Ankerbrotfabriken den Preis des Laibes um 
1200 Kronen herabgesetzt. Den Hammerbrotwerken ging sofort 
der Atem aus, sie konnten nioht mit. AnlaB zu der konkurrenzver- 
nichtenden Preisherabsetzung war die Verhaftung des Direktors der 
Ankerbrotwerke, welcher der Preistreiberei beschuldigt war. Die 
Wiener Sozialisten sind iiberzeugt daVon, daB die christlichsoziale 
Regierung den Ankerbrotmann nur verhafteie, um seinem Chef 
den Vorwand zur Preiserniedrigung zu geben und auf diese pfiffige 
Art die Arbeiterbackerei ins Herz zu freffen. Der Streich gelang. 
Eine der scfoonsten Sdhopfcrngen d&r Genossensdhaftsbewegung 
liegt zertriimmert auf dem Wege. Auf welchem Wege? Auf dem 
Ruckwege zum ungehemmten kapitaiistischen Produktionssystem. 
Die Tragodie dieses Zusammenbruchs sollte genau studiert, exakt 
beschrieben und von alien Theoretikera des Sozialismus untersucht 
werden. Hier klappt etwas ka Innern ides Systems nidht. Hier erlitt 
eine Doktrin ihren Schiffbruch. Will der Sozialismus nicht sein 
Testament machen, muB er die Fehlerquelle im Innersten erkennen. 



Vielleicht ist das ganze Mensahentum nur eine Entwickhmgs- 
phase einer bestimmten Tierart von begrenzter Dauer: so daB 
der Mensdh 'aus dem. Affen geworden ist und wieder zum Affen 
werden wird, wahrend niemand da ist, der an diesem verwunder- 
lichen Komodienausgang irgend ein Interesse nehme. So wie mit 
dem Verfalle der romischen Kultur und seiner wichtigsten Ursache, 
der Ausbreitung des Christentums, eine allgemeine VerhaBlichung 
des Mensdhen innerhalb des romischen Reiohes iiberhand nahm, 
so konnte auch durch den einstmaligen Verfall der allgemeinen 
Erdkultur eine viel iholier gesteigerte VerMBlichung und endlidh 
Vertieruing ides Memschen, bis ins Afenhafte, herbeigefuhrt werden. 
— Gerade weil wir diese Perspektive ins Auge fassen konnen, sind 
wir vielleicht imstande, einem solchen Ende der Zukunft vor- 
zubeugen. Nietzsche. 

115 



I Jrtlahgst ist in Niirniberg Herr Oskar von Hohenzollern mit 
^ Herrn Rupprecht von Wittelsbacji zusamnrengetroffen. Es 
war Sine Art FachkongreB der Prinzen und Kronprinzen. Herr 
Oskar ist bei vielen solchen deutschen Tagen, bei militarischen Auf- 
marschen und ahnlichem Kttmbim zu finden. Er hat einmal bessere, 
reinere Tage gesehen. Fritz von Unruh erinnert daran in 
seinem neuen Buch „Flugel der Nike", von dem im T.-B. noch die 
Rede sein wird: „Ein Prinz von Hohenzollern, der an der Cote 
Lorraine, als er den ,gemeinen< Soldaten ,mit Gott fur Konig und 
Vaterland* tapfer in den leibzerfetzenden Angriff befahl, angesichts 
der blutbespritzten Bataillone wegen ,Herzkrampfe' vom Posten 
seiner Verantwortung fortgetragen werden muBte — dieser Prinz, 
der dann, aus RuBlands Leichenhaufen kommend, erschuttert vor 
mir saB, wild den Krieg verdammend — halt in seinen Handen 
sehwarz-wdB-rot bebanderte StrauBchen? Blumcheni, die ihm 
Mutter gahen, die ihre ,blonden Jungens* wiederum geboren haben 
fur,; ,Gott, fiir Konig und Vaterland', den glanzenden Spruch auf 
(Jem Grabstein des Massengrafoes! Wie? dieser konigliche Herz- 
#rampf peitscht in den Jungens, die da endlos voriiberjubeln, den 
Revanehegeist? Warum verschweigt er, was er auf der Cote 
Lorraine gesehen hat? Warum verschweigt er euch seinen Herz- 
krampf? Warum stellt er sich zwischen die Generalitat so dreist im 
Scrhmuck der Waff en? Brennen ihn nicht die Maiglockchen und 
VergiBmeinnicht in seiner Hand wie der Hauch der Erinnyen? Wie 
erduldet es sein Gewissen, neb en dem General zu stehen, der 
unserem Volke zweimal den Frieden nicht gab? Neben dem Feld- 
herrn, den er verfluchte, weil er, als wir alle in den Abgrund 
taumelten, mit blauer Brille iiber die Ostsee floh? Er, der jetzt wie 
ein ergrauter Kadett mit den Nebeln seiner kriegsgeilen Phantasie 
immer neu unser Volk in Verwirrung bringt? Heldenhafter, Oskar, 
erschienst du mir, als du, vom Jammer des Soldaten gepackt, in 
dir erwachen fuhltest zum ersten Male — den Menschen. DaB du es. 
gefuhlt hast, wofiir ich Zeuge bin, das macht dich schuldig!" 

In Wien hat der Sozialismus eine Schlappe erlitten, die bitterer und 
vernichtender ist als viele Wahlniederlagen. Die Arbeiterbackerei 
der Wiener Sozialdemokraten, die H ammerbr otwerke , sind 
an ein Wiener Bankhaus verkauft word'en. Eine Produktiv- 
genossenschaft, die vor fiinfzehn Jahren aiit der Hoffnung begriindet 
wurde, das werktatige Volk von Wien allmahlich allein mit Brot zu 
versorgen, hat vor dem] kapi'talistischen System abdanken iniussen. 
Em Stock leibendiger Sozialismus muBte zerschlagen werden. Die^ 
Griinde waren zwingend: Die Hammerbrotwerke lagen seit Jahren 
in Kbnkurrenz mit den Ankerbrotwerken, die einem sehr ruhrigen, 
technisch begabten, kommerziell beweglichen Manne gehoren. Dank 
seiner Kapitaluberlegenheit konnte der Besitzer der Ankerbrotwerke 
nkht bloB seine Fabrik mustergiltig anlegen, er konnte auch, mit 



114 



leistet. Welcher Eid ist nun der giltige? Wie appetitlich muB es im 
Busen eines klaren deutschen Mannes ohne Fehl und Make! aus- 
sehen, wenn er zwei so feienliche Eide gemiitlich <h seinem Busen 
beherberigen fcann? Herr 
von ScMieben sitzt neben 
dem R^ichswirtschaftsfmini- 
ster Dr. Neuhaus. Der 
'hat seinerzeil den Eid auf 
die republikanische Ver- 
^assun^rerweigert. ^Dasnate- 
war er ein kleiner stamdihafter 
~unzweideutiger Ministerial- 
dirddor, " dessen Offen- 
Iherzigkeit aller Ehren wert 
war. N<un ist er Minister 
geworden, nun schwort er 
miit der Hand, die sidi ehe- 
dem nidht fheben wollte. Ist 
etwa Herr Neaitaus plorzlich 
Republikaner gewor den ? 
Das ist nicht anz/iuielrrnen. 
Jetzt, da wir „Gott sei 
Dank" schon aiuf dem Wege 
sind. Nicht das Verhialtnis 
zur Repufolik 'hat ©ioh ge- 
andert, bloB das Verhaltnis 
z<urci Eide. Freilich, an 

seinem Mmisterko-liegen Sohlieben gemessea ist Neutoaors moch ein 
schmadhtiger Amf anger. Wir leben eben in einer Uebergangszeit; 
Streseeiiann, der Brtfdkenbauer, dst i(hr Reprasentant, und Sdhlieben, 
der Joihanniter, ist i'hr Reatpolitiker.. Da wir Oott sei Dank sdhon 
auf dem Wege zur Monarchic sind, muB jeder wahrhaft deutsche 
Politiker sich eben mit zwei Geloibden ausstatten, eins fiir^ heute, 
eins Mr rnorgen- 

Offener Brief an den Herrn Reichskanzler Dr. Johannes Luther. 
Ew. Exzellenz haben in. Ihrer Antrittsrede vom 19. Januar cr. 
auf die anzustrebende Starkung der sittlichen Werte des Volkes und 
die Notwendigkeit der Vertiefung unserer auf christlicher Grundlage 
ruhenden Kultur hingewiesen. . . . Darf ich, dem anscheinenden 
Pessimismus Ew. Exzellenz gegenuber, darauf hinweisen, daB schon 
die von Ihnen durohgefuhrte dritte Steuer-Notverordnung uns die 
GewiBheit der Erhaltung des Christentums gibt, denn sie realisiert 
und legalisierit die Worte unseres Herrn und Heilandes : „Wer da hat, 
dem wird gegeben, und wer nicht hat, dem wild man nehmen auch 
das, was er hat" (Evang. Marc. IV, 25). Eine glaubige Hypotheken- 
glaubigerin. 




Reichswirtschaftsminister Neuhaus 



1.13 



Raunier, Parteigenosse, den er im Kabinett der GroBen Koalition, 
gegen die Attacken und Intrigen der Stinnes-Gruppe mit seinem 
Leibe gedeckt hat. Da ist Herr Heinze, den er so derb gezuchtigi: 
wegen der Ueberschreitung seiner Befugnisse in Dresden. Da sind 
dieHerren von Knilling und von Kahr, die beschworen konnen, daB 
Bayern nicht besser behandelt wurde als Sachsen und Thuringen. 
Die „Zeit" hat recht, iiber niedrige Unterstellung zu klagen. Aiick 
em fanatischer Gegner darf sich im politischen Zweikampf nicht 
zu so unfairen Finten verleiten lassen. Der Schwergekrankte aber 
wird vielleicht die Genugtuung erleben, daB die gleiche hoch- 
gestellte Dame, deren Brief wir im vorigen Heft publizierten, ihm 
em Sympathie-Telegramm zugehen laBt, das die trostliche und 
starkende Sentenz enthalt: Lerne leiden, ohne zu klagen! 

A Is Herr Stresemann unlangst als „Vorreiter des Kaisers" stigma- 
** tisiert wurde, da ergriff den unzweideutigsten Politiker Dieutsdi- 
lands heffciger Grimm; er lautete bei seinen gehorsamen Schrei- 
bern an und lieB gegen die freventliche Zumutung mit aufgeblahter 
Manne^b'rust protestijeren. Inzwisdien haben seine Freunde im 
Reichstag bekannt, daB sie .,Gott sei Dank!" auf dem Wege zuruck 

zur Monarchic seien. Es ist 
ein Herr zum Reichsfinanz- 
minister ernannt worden,. 
Herr von Schlieben, 
der als Mitglied des Jo- 
hanniterordens ein Gelubde- 
abgelegt hat, in welchem es^ 
wortUch, hedBt: 

Zu 3 (hat er zu foekennen 
und zu geloben, daB er 
der K 6 n i g 1 i c h e n M a- 
jestat von Preufien, 
dem Landesherrn und Ho- 
hen Patron der Bailey, 
stets und unter alien Um- 
standen getreu, gewartig 
und gehorsam sein, die 
Wohfaihrt und das Beste- 
des Vaterlandes suchen 
und erstreben und mit 
Daranwagen des 
Leibes und Lebens 
i ii r den K 6 n i g und 
das Vaterland mutig und 
unerschrocken straiten. 

wolHe. 

Derselbe Herr von Schlieben,, der gelobt hat, mit Daranwagen 
des Leibes und Lebens fur den Konig unerschrocken zu streiten, hat 
vor ein paar Tagen den Eid auf die republikanische Verfassung ge- 




Reichsinnenminister Schiele 



112 



Das Tage-Buch / Berlin, 24. Januar 1925 / Heft 4 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Januarwoche 

r^vas von Herrn Stresemann inspirierte hauptstacitische Organ 
*-' „Die Zeit" hat mitgeteilt, der* Herr AuBenminister werde 
Strafantragsteilengegen den „Montag Morgen", 
well dieser ihn der Z weide utigkeit und Zwiespaltig- 
keit geziehen. Wir haben ganz gewiB Herrn Dr. Stresemann 
stets kritisch gegeniiber gestanden, wir haben niemals zu den 
begeisterten Rhapsoden seiner Taten und Reden gehort . . . aber 
hier miissen wir doch sagen: Das geht zu weit! Zwiespaltigkeit 
und Zweideutigkeit?! Auch in der Erhitzung des Tageskampfes 
darf man sich nicht so perfider Waffen bedienen, und am aller- 
wenigsten gegen einen Mann, der stets von sich sagen durfte: 
„War ich besonnen, hieB ich nicht der Tell!" Herrn Stresemanns 
groBer Fehler ist ja gerade dlas impulswe Heraussprudeln seiner 
Meinung, ohne zu fragen, ob ies taktisch richtig, sein mangelndes 
Verstandnis dafur, daB Politik haufig zum Lavieren, zum Maskieren 
notigt. Zweideutig und zwiespaltig? Der transparenteste unserer 
Staatsmanner sollte vor so unmoglicher Nachrede gesichert sein. 
GewiB, er bat seine Wandlungen gehabi Er war Monarchist und 
Republikaner, Anhanger und Gegner des Volkerbundes, Alldeutscher 
und bester Europaer, Freund der GroBen Koalition und Freund 
des Biirgerblocks, Verfechter und Kritiker der DolchstoB-Legende, 
gewifi, gewiB. Aber alles zu seiner Zeit und immer nur eines zur 
Zeit. Niemals verwischten sich bei ihm die Grenzstriehe, seine 
Entwicklung ist gekennzeichnet durch hartes inneres Ringen. Schwer 
und zdgernd nur entschloB er sich jedesmal zu neuen Auffassungen; 
er hat in solchen Zeiten Wunden davongetragen, deren Narben noch 
heute sichtbar sind. Er ermangelt so vollig jenes tanzerischen Ein- 
schlages des guten Diplomaten; die Gewichtigkeit und Erdhaftig- 
keit deutschen Wesens verkorpert sich nirgends pragnanter als in 
diesem Charakter, der furwahr -eine Fahne ohne Konzessions-Gosch. 
Zweideutig und zwiespaltig? Die weiBen Haare des ehrwurdigen 
Lord Parmoor strauben sich vor Entsetzen bei diesem Gedanken. 
Gott sei Dank wird Stresemanns kompakte Eindeutigkeit durch eine 
stattliche Reihe von Zeugen belegt. Da ist Herr Marx, dem er die 
verschiedenen Kabinettskrisen mit Selbstaufopferung erleiehtert Da 
ist der Graf KeBler, der niemals ohne seine tatkraftige Protektion 
die delikate Genfer Mission hatte zu Ende frihren konnen. Da ist 



i ii 



vorziiglichen Reproduktionen mufite 
und mu8 einen ungeheuren Erfolg 
haben. 

Claude A n e t : A 1 i a n e. Ver- 
lag Paul Zsolnay, Wiien. 

Iiah werde darauf aufroerksam ge- 
macht, daft der schone Roman, den 
ich im T.-B. (Heft 48) ausfiihrlicher 
gepriesen habe, soeben in einer deut- 
schen Uebersetzung, und zwar, wie 
dch ;sah, in einer sehr sorgfaltigen, 
erschienen 1st. Bei dem Mangel an 
zarten Liebesromanen in deutscher 
Sprache werden viele die deutsche 
Ausgabe dieser bezaubernd'eju Ge- 
schichte dankbar begriiBen. s/. g. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 2) 
Tagebuch der Zeit (mit drei Zetich- 

nungen von Fodor) 
Rudolf Olden (Wien): Der Harr Ge- 

heimrat 
O. L.: Shaws Absage an Moskau 
Walter Mehring (Paris): Fails divers 
Fedor v. Zobeltitz: Deutsche Privat- 

presse 
Wilhelm Schniidtbonn: Das Madchen 

von Kottbus 
Albert Ehrensteim: Im Tempel Hsden- 

Vu 
Hans Reimann: Hannover 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



AUS DER GROSSEN ZEIT 

In einem Schreiben an den General 
LudendorS vom September 1918 lei- 
stete sich der damalige „freisinnige" 
Abgeordnete Ernst Miiller-Meinin- 
gen folgenden Satz : „ Aus Volkser- 
haltungsgriinden miiBten die Verhei- 
rateten bei Wiederbeginn des Stel- 
Iungskrieges wenigstens alle 6 Mo- 
nate einmal nach Hause gelassen 
werden." 



ANEKDOTE 

Mark Twain schrieb einem jungen 
Madchen einst ins Album: „DkWahr- 
heit ist uiniser kostbarstes Gut. Gehen 
wir sparsam damit <um!" 



Der illustrierte Katalog des Kunst- 
Auktions-Hauses J a c. H e c h t y 
Tauentzienstr, 18, zu der Versteige- 
rung am 20. und 21. Januar 1925,^ 1st 
reichhaltig und vielversprechend. 
UnteT den antiken Mobeln ftnden wir 
.Danziger rund Norddeutsche Barock- 
stulcke, unter den Niederlandischen 
Bildern ides 17. Jahrhunderts Balder 
des groBen David Ryckaert. Von 
modenien Meistern ist Liebexmann 
und von Uhde vertreten, 

Drei kleiiu'e Spezialsammlungen 
geben dieser Versteigerung ein be- 
sonderes Geprage. Die. Sammlung 
der alten Sonnen- und Reiseuhren 
endlich enthalt sehr bemerkenswerte 
Stiicke. 

Unter den Biichern sind einige 
Erstausgaben von Herder, Kleist und 
Wackenroder zu erwahnen. 



Redaktion des Jage-Bucb": Berlin SW 19, Beuihsti age 19- Teiefon. Merkui 8790, 
8791, 8792. Verantwortlidi : Carl v Ossietzky, Berlin W x>, Genthiner Strage 22. — Verlag: 
Tagebudiverlag G. m. b. H., Berlin SW 19., Beuthstiatse 19 — Postscheekkonto: Berlin 15 129. 
Postschedtkonto in dei Tsdiecboslnwakei: Prag 79 813. Wien 156 791,^. Bankkonto: Cornmer2- 
u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottensu. 47. Bankkonto in der rsdiecho- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Drudt von Otto Stollber- & Co. 
Berlin SW 43. Besselstr. 21. — Anzeigenamiantne: Karo- Reklame G. m b. H„ Beuthstr. 19 

Fur uuveriangt eingesandte Manuskripte iibernimret die Redaktioji, audi 
. wenn Riidtporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post in Deutschland pro Monai 1,75 Reichsmark. pro Quartal 
6,- Reichsmark; unter Streifb3nd im Iniande und nach Oes'eneich monatlich Reichs- 
mark 2,—, vierteljahrlich Reichsmark 5,5i. Fiir das ubrige Ausland nur Streifbundlieferung 
vierteljahrlich Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslanditcher Wahrung wei den zuua amt- 
. lichen Tageskurs der Berliner Borse am Eingangstage gutgeschricben. 

laseratenpreiae: Grandpreis fiir die ganze Seite LUO Goldmark. Be» grogeren Ab 
Rdhliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Gmndprels. 



110 



Eine Wintermar. Uebersetzt von 
Paul Baudisicfo. Miinchen. Bucheaau 
& .Reiehert Verlag. 

„Eine Wintermar" nennt Stevenson 
seine Geschiiohte vom „Jun-ker von 
Ballantrae", und es ist wohl leine von 
den Geschichteitj wie sie in idfen 
langen Wdntern Schottlauidb am 
Feuer erzahlt worden sind — lang 
'und duster wie der Winter selbst. Es 
ist- die schr-eckitehe -Tcagodie -eimier 
Famiilie, die ins GroBzugijge und 
Weitsdiweifige ubertragene Legende 
vom verloremen Sohn, der mordet, 
die FamiHe in Schande und Scfoulden 
bringt und trotzdem iimmer wdeder 
aufgenonnmen wird, vom Vater ge- 
lieibt, vom Bnider, der sich opfert, 
von aller Welt gefiirchtet, ja, gehafit. 
Verwegene Taten einer verwegenen 
Zeit sind bier aufgezeichnet, und die 
gauze Welt spielt mit, Frankreich, 
Ameriika, Indien. e.d. 

Hams Tietze: AHwi^n din 
Wort und Bild. Kunstverlag Anton 
Schroll. Wien 1924. 

Das ist ' leiix wtundervolles Budh. 
Hans Tietze, ssiit Dvoraks Tod der 
beste Kopf der Wiener Kunstge- 
sohichte, hat hier Abbildungen, Farb- 
stiche, Schabblatter, Kupferstiche von 
Wiener Platzen, Gas sen und Ftguren 
zusammengestellt, die dent Betrachter 
das alte Waewi bis zum Endte des 
1 8. Jah rii under ts vor zaubern . Noir 
einem Keiiner, der im Material 
wuhlte, kowtnte dieses mamnigfaltige, 
in seiner kulturellen Vtielseittgkeit be- 
zaubernde Werk gelhigen. Die schon- 
ste deutsche Stadt — in diesem Bande 
von 130 Seiten ist sie von ieinem 
Avissenden Liebhaber einigeifangeu. 
Mam treibt in Eteutschland zuweiilem 
einen etwas unmotiivierten, sentimen- 
talen Wdeit-Kultus. In diesem Buche 
aber sind fur das berauschte 
Auge alle Griinde gesammielt, aus 
-welchen die Wien-Verzauberung zu 
erklaren ist. Das Buch, sehr billig, 
wenn man die Fiille des Gebotenen 
l>edenkt, sehr schon getfr uckt, m i t 



ff^ 



* a 



109 



zeigt mir meine heutige Tat, daB 
der Weg des Heiles leicht zu fin- 
den ist. Fur die, die an Jesus und 
sein Evangelium glauben, gibt es 
keine anderen Beziehungen von 
Mensch zu Mensch, wie die Liebe, 
Denn die Liebe allein ist starker 
als die Siinde, starker selbst als 
der Tod. Und darum sage ich zu 
■alien Reichen, die sioh heute unter 
Euch befiriden, daB es ihre Pflicht 
sei, zu tun, was ich getan habe. 
So nebme denn ein jeder dieser 
Reichen einen Dieb in sein Haus 
<und halte inn wie seinen eigenen 
Bruder; so nehme ein jeder dieser 
Glucklichen eine Ungliickliche in 
sein Haus und behandle sie wie 
seine eigene Sen wester — dann 
v/ird London keine PoHzei und 
keinen Richter mehr notig Aiaben: 
die Gefangnisse werden zu Hospi- 
talern umgewandelt, und der Ver- 
brecher wird mit seinem Ver- 
brechen von der Erde verschiwin- 
den. Wir miissen uns selber op- 
fern, und nicht nur unser Geld"... 

Acht Jahre spater hat dann Frank 
Harris seine Fabel Wort fiir Wort 
in Jack London's Roman „Die Ferse 
von Eisen" wiedergefunden. Die 
Rede des Bischofs von London ist 
dort einfach einer der Romanfiguren, 
dem Bischof von Morehouse, in den 
Mund gelegt. 

Frank Harris leitete damals die 
illustrierte Zeitschrift „ Vanity Fair" 
tind hat in der Nurraner vom 14. April 
1906 das Plagiat Jack Londons 
veroffentlicht, indem er einfach die 
beiden Texte nebeneinander dnucken 
lieB. Wahrend ich dieses schreibe 
(sagt der Verfasser des „Mercurede 
France"-Artikels) habe ich sie beide 
unter den Augen und foann versichern, 
daB man in Londons Version keine 
einzige wirkliche Variante bemerld. 

Jack London hat dann einen etwas 
verlegenen Brief an Frank Harris ge- 
schrieben, in dem er auseinander- 
setzte, daB er die Rede, die dm „Can- 
did Friend" nur mit Frank Harris' 



Initialen signiert war, fur authentiscn 
angesehen und, sie darum mit gutem 
Gewissen nach San Franzisco und in 
seinen Roman transported habe, 

Frank Harris antwortete in einem 
Briefe, in dem er auf die Schwache 
der London'schen Einwande hinwies 
und der mit folgendem Vorschlag an 
seinen Plagiator schlieBt: 

„Fiir Ihren Roman von dreifaundert 
Seiten haben Sie ein Honorar von 
50 000 Dollars erhalten. Drei von 
den Seiten aber gehoren mir: ich 
niache Sie darum darauf aufmerksam, 
daB der hundertste Teil Ihres Ho- 
norars mir ebenfalls zukornmt. 
Schicken Sie mir also 500 Dollars 
iund ich erMare mich fiir befriedigt 
Ich gebe Ihnen auBerdem noch die 
Erlaubnis, was immer Sie wollen 
von mir zu kopieren unter der einen 
Bedingung, daB Sie mich immer auf 
dieselbe Weise und in demselben 
Verhaltnis honorieren". 

„Jack London", so schloB Harris 
seine Erzahking, „hat mir aber nie 
geantwortet. Er besaB anscheinend 
nicht genug Humor, urn mir die 500 
Dollar zu schicken, die er mir 
schuldete." 



TISGH iMIT BCGHERN 

Josef Weiinheber :, Das 
Waisenhaus. Burg-Verlag Wien. 
1925. 

Zwischen die MaiDern ednes Waiisen- 
hauses ftihrt uns Weinheber, ohne 
Tendenz, ohne anzuklagen. Freuden- 
arme Kiindiheit, harte Seeilerokampfe, 
alle Problematik der Jugend, friih- 
zeit'g in ein sohweres Schicksal ge- 
bannt, dies alles ist nicht ersonnen, 
sondiern still erzahlt. Der Dichter hat 
Vertrauen zum Leser, er schenikt ihm 
vide Kleinigkeiten seiner Jugend 
ohne viel Atilhebens, schlicht, 
zuriickhaltend', ohne ausschweifende 
Schwernrut 

Robert Louis Stevieaiaon : 
Der Junker von Bal laratrae. 



108 



Bischof von London prasidierte und 
der verschiedene Notabilitaten bei- 
wohnten, u. a. a,uch der katholische 
Bischof von Southwark, Mr. Asquith 
und Sir Edward Clarke (ein be- 
riihmter Advokat der Zeii). 

Frank Harris, dessen philosophi- 
sche und soz i ale Freigeis t i gkeit 
schon damals in weiteren Kreisen 
bekannt war, schildert in amusanter 
Form die Verdutztheit der Zuhorer- 



schaft ob der Rede des Bischof s 
von London, der „plotzlich sein 
Christentum" entdeckt hatte". Diese 
etwas ungewohnte Rede enthielt 
folgende pikante Satze: 

„Ich fuhr an diesem Abend in 
meinem Brougham durch Picca- 
dilly *' (die GeschaftsstraBe der 
Londoner „Damen", Uebers.), er- 
zahlte der Bischof. „Von ' Zeit zu 
Zeit blickte ich durch das Wagen- 
fenster, und plotzlich fiel . es wie 
Schuppen von meinen Augen und 
ich s.ah die Dinge, wie sie wirk- 
Hch sind. Zuersi verdeckte ich 
meine Augen mil den Handen, um 
nicht zuvieJ auf einmal zu sehen, 
und dann, in der Dunkelheit stellte 
ich mir die Frage: Was kann ge- 
schehen? Einen Augenblick spater 
durch kreuzte eine and ere Frage 
mein Gehim: Was wiirde unser 
Herr und Heiland getan haben? 
Bei dieser Frage tiberkam es mich 
plotzlich wie ein grofies Licht, 
und ich sah meine Pflicht klar vor 
mir, so klar, wie sie Saulus aul 
dem Wege nach Damaskus vor 
sich sah. 

Ich lieB den Wagen anhalten, 

stieg aus und hatte nach zwei 
Minuten Unterhaltung zwei Pro- 
stituierte iiberredet, mit mir in den 
Wagen zuriickzusteigen. Wenn 
Jesus recht hatte, so waren diese 



UngtiickHchen meine Schwestern 
und Giite und Milde waren fast 
das einziige Mittel, die einzige 
Hoffnung, urn sie wieder aoifzu- 
richten und auf den rechten Weg 
zuruckzuleiten. 

Ich f.uhr sie dann nach Fulham 
Palace (der Residenz des Bischofs 
von London, Uebers.), wo sie flir- 
derhin wohnen werden. Ich hoffe, 
es wi rd .mi r ..glucken, ftir jedes 
Zimmer meines Palastes eine 
solohe Sch wester zu fin den." 

An d i eser Stelle der Rede er- 
hob sich Sir Edward Clarke und 
stiirzte unter Zeichen groBer Un- 
ruhe und Aufgeregtheit aus dem 
Saale. Der Bischof aber schien 
von seiner Fahnenflucht nichts zu 
merken, sondern fuhr in demselben 
tie! empfundenen Tone fort, wobei 
seine Augen den Ausdruck eines 
verziickten Visionars annahmen. 

„0, meine Schwestern und Brii- 
der", sagte er, „in dieser Tat habe 
ich die Losung aller meiner Zwei- 
fel gafunden. Ich habe nie gewuBt, 
wozu man Brougham's erfunden 
hat. Jetzt -aber weiB ich es. Man 
erfand sie, um die Schwachen, 
die Kranken und die Greise zu 
transportieren; man erfand sie, 
um diejenigen zum Ehrge- 
■fiiWl zuriickzubekehren, die selbst 
das Gefiihl der Schande ver- 
lonem haben." 

Der. Bischof hielt einige Se- 
kunden in seiner Rede inne, dann 
fuhr er fort: „Ich bin, meine lie- 
ben Briider, ein Unberufener und 
eigentlich zu unwurdig, um zu 
Euch iiber Sittlichkeit zu reden. 
Zu lange war ich in Lug und 
Trug und Heuchelei verstrickt, um 
andere auf den Pfad der Wahrheit 
fuhren zu konnen. Und dennoch 



Die Naektheit inSa v 9 o e nppo 



Kunst unci Litepatur* 
ppoTessop ^. Knctz 
liefert postfrei nur gegen Vorein sen dung von 3 O.-Mk. 
P. Puchs, MotzenmiiiiLe 8 / Postscheckkonto Berlin Nr. 35 411 



107 



voll legt, wahrend im Berliner Him 
dies In aller Ausfiihrlichkeit mimiuten:- 
lang niicht nur von dem Madchen, 
sondern auch noch von dessen Lieb- 
haber und Vater mil alien Einzelheiten 
vorgefuhr.t wird. Der Liebhaber des 
Madchens, etwa ein Friseurgehilfe mit 
Schiebernebengeschaften wird als 
Kontrastfigur, von Schiinzel reichlich 
ubertrieben gespielt, in das Ganze ge- 
quirlt; sielbst diese lebhaftere Figur 
a$er muB sich <drei oder viermal als 
Charakteristikum die Taschen voll 
dicker Zigarren stopfen, die er in 
der Villa findet. Mam atmet auf, wenn 
dann ein Vereinsfest in Berlin N ge- 
zaigt wird, urn wieder zusammen- 
zusinken, wenn alles in sentimentaler 
Konvention versickert. 

Hier hatte etwas Neues werden 
konnen: dasBeste aus amerikanischen 
und deutschen Filmen hatte aus 
Berliner Milieu vereinigt und erneu* 
emporwachsen mussen. Aber man 
entnahm dem amerikanischen wie dem 
deutschen Film gerade das Anfecht- 
bare: diem amerikanischen die ewig 
gleiche Kitschhandlung und dazu 
zwei Schauspielerinnen, die keine 
Miene verzogen, so daB auch der Zu- 
schauer keine Miene verzog, dem alien 
deutschen Film die Tempotragheit 
und das Ausspielen jeglichen Ge- 
schehens. Statt aus zwei guten 
Kuchen die Rosinen zu polken, knetete 
man von beiden die trockenen, un- 
schma^khaften Ueberbleibsel zu- 



Barry und Harold Lloyd 

Wer Harold Lloyd ist, weiB jeder 
auf der Welt, wissen mehr als wissen, 
wer Napoleon oder Mussolini ist. 
Diesmal wird er aus Liebeslanrimer 
Matrosc, und was er auf seinem 
Schiff und in der orientalischen Stadt 
erlebt, ist so mit Einfallen gespickt, 
daB, ware die EinSuhr amerikamischer 
Filme verboten, zehn deutsche Ge- 
sellschaften aus ihnen je zehn Filme 
machen kbnnten, deren jeder amlisan- 
ter ware als sonst zehn deutsche 



Lustspieliilme zusammen. Diese un- 
saglich miihselig erarbetteten Situa- 
tionen und Balder rollen so leicht, so 
liebenswiirdig, anspruchslos vorbei, 
daB man Lloyds Filmspiele als die 
herzerheiteradsten der WeH belachen 
muB. 

Wer aber ist Barry? Ein Bern?* 
hardinerhund, der in den Schwieeland- 
schaften Alaskas Siehlitten zieht, Men- 
schen liebt, Menschen haBt, leidet, 
dient, sich racht — und menschlicher 
lebt unidl wirkt als alle Menschen 
dieses Films. Ein vervollkommneter 
Rin-Tin-Tin. Ein groBer Kunstler 
unter den Tieren. Denn man merkt 
niemals Dressur; .niemals soil hier 
ein Tier einen Menschen nachmachen. 
Sondern Barry ist roichts als ein 
Hund, der mit den Ausdrucksmitteln 
seines nackten Hundekorpers vor uns 
sein Schicksal lebt, 

Ein herrKcher Film, der uns 
bessert, gerade weil er gar nicht 
diese Aibsicht hat. 

Zwei solche Filme zusammenzu- 
stellen heiiBt ein Idealprogramm 
schaften. 

Hurt Pinthus. 



PLAGIATE 

Im „Mercure de France" vom 

1. Nov. berichtet Georges Maure- 
vert iiber ein hiibsches kleines Pla- 
giat von Jack London, wie folgt: 

Im Mai 1901 verbfientlichte Frank 
Harris, der damals noch nicht seine 
Biographic Oscar Wilde's geschrie- 
ben und viele seiner nachherigen 
Kritiken und Romane noch nicht 
veroffentlicht hatte, in der Londoner 
Revue „The Candid Friend", eine 
pfoantasievolle Lehrfabel, die den 
Titel „Der Bischof von London und 
die offentliche Sittlichkeit" trug. Er 
schilderte in dieser Fabel eine groBe 
dffentliche Versammlung, die in 
Westminster Townhali , behufs F6r- 
derung der Moralitat stattgefunden " 
hatte, eine Versammlung, in der der 



106 



Sphare ist begluckenid) und rein. Und 
diese Lyrik, die auf der Szene leben- 
diger und kraftiger wird^ verburgt, 
daB auch eine exotische Form fiir das 
deutsche Theater Lebenskraft hat: dtie 
Form des chimesiischenSpiels! 
Otto Zarek. 



FILM ' 

~~ Nvw-Yvrk-und-Bertirrim -Film — — 

In Berlin kufen gleichzeitig zwei 
Filme, von denen der eine „Broaidlway- 
fieber" die Atmosphare New Yorks, 
der andere „Lumpen und Seide" die 
Atmosphare Berlins einzufangen ver- 
sucht. Beide sind schwer belastet 
durch ikonveniionelle Handlung. Der 
Berliner leider vuel mehr als der New 
Yorker, so daB die breitgiesponnewen 
Geschiahnisse allzu sehir ersticken, was 
wir sehen wollen: die Stad'te, ihre 
StraBen, ihre Arbeit, ihre Vergnugun- 
gem, ihr Tempo. 

„Broadwayfieber" zeigt tins, auBeir 
der schon bekannten Nachtaufnahme 
der Lichtreklamen des Broadway, 
iiberhaupt nichts vom Stadthild > da- 
fur aber Zeitungsredalction, Revue- 
theater, Pferderennen, Gesellschafts- 
szenem, Boxtraining und Boxwelt- 
meisterschaftskampf, — kurz alles, 
was den New Yorker interessiert, 
woriiber er taglich Hest und spricht. 
Diese Dutzende von Milieus sind 
durch die Liebe eines Boxchampions 
zu einem Tanzstar aneanandiergebun- 
den; aber diie Handlung dient nur 



dazu, ail diese Sfcihauplatze, New 
Yorker Typen, Sensationen rapid an 
tins vOrbei zu peitschen. Die Blicke 
in die Kulissen der grofiten Stadt der 
Welt, insbesondere die Einzelheiten 
des Boxkampfs, sind sehr geschickt 
gestellt, pthotographiert, geschnirten, 
geklebt, so daB trotz der ublichen 
verlo'genr&dlen Liebesgeschichte New 
Yorker Tempo idiurch dies lebendige 
Bilde rbuch braust. 

Richard Oswald ist zu loben, weiiJ 
er, nach Abklingen des Valutafieber®, 
als Erster wieder einen richtigten Ber- 
ltiner Film, ohne neutrale Allerwelts- 
schutzleute, ohne VorstadtstraBeii, 
die in London wie iim Australien wie 
iniPhiladelphiia stehen konnten, drehen 
will. Will . . . aber leider fiihrt ler 
diesen Wtillen micht durch, — denn 
nachdem ein paar Minuten Iang zur 
Freude der Beschauer Berliner 
StraBenbilidler von der Gedachtnis- 
kirche bis zur Rotunde voruberflitzen, 
nachdem ein sich langweilendes west- 
liches Villen-Etoepaar eine Autofahrt 
durch Berlins schwach beleuchtete 
Nacht macht — nach diesem gluck- 
Mchen Beginn komimt die arte Ge- 
schichte von dem Fabrikmadel, das, 
in der Villa aus Lumpen gepellt, in 
Seide erzogen werden soil. Und diiese 
Handlung schwillt und schwillt, ohne 
vorwarts zu kommen; sie wachst sich 
aus, aber auch der Zu&cnauer. In 
einem amerikanischen Film dieser Art 
wwxfe nur einmal huschend gezeigt 
werden, wie sich das arme Madchen 
im reichen Haus den Teller strotzend 



NACH MlTTELMEeg UNP ORIENT 

6. Febr.— 2. MSiz 





it-einer* 



ctufSPeenzynt 



105. 



Kultur-Bereich, Das Reich der naiven 
Seelen: China! 

Denn Kindlichkeit 1st das Zaube- 
rische, dtessen Duft die Worte dieser 
riihrettden Menschlein umhulli Hei-. 
tang, die in ein Teehaus geht, urn als 
Geisha filr die Mutter Geld zu ver- 
dienen, die dann den Mann, dem sie 
aus Pfticht als Nebenfrau folgt, lieben 
lernt, die dann urn ihres Kindes willen 
leidet und urn dhres Leides und ihrer 

Liebe willen siegt — Hei-tang ist das 
zarteste Wesen, das iiber eine Biihne 

mit kleinen Ghiinesen-FuBchen huscht. 
Ein Kolibri, sagt der Dichter. Und 
„Kolibrimenschen" sind sue alle, die 
dort agieren. 

Moglich, daB es Stadte, daB es 
Biihnen gibt, fur deren Robustheit 
dieses Spiel zu esoterisch ist. Es ist 
nicht von unserer Biihne — kein 
Bataille oder Sardou schiirzte die 
Knoten. Es ist Belebung chinesischer 
Theaterkunst, wahrheitsnahe dichte- 
rische Belebung: und nur eine traum- 
hafte, eine spielerisch-kiimdliche, eine 
ttiusikaiisch - religiose Auffiihrung 
konnte dem kultischeini Wesen dieser 
"Chinesischen Dichtung gerecht werden. 

III. 

Klabund — dies ist das Wichtigste 
an der Auffuhrung. Nicht der Erfolg 
in Hannover, * der dieser Stadt fiir 



Wochen einen Ort der Freude ge- 
schenkt hat. Nicht China — . 

Klabunds Weg ist immer ernster, 
immer intensiver ein Weg zur iniruer- 
lichen, ganz menschMchen Poesie. 

Das Poetische war in diesem Lyri- 
ker immer die starkste Kraft. Und 
fdlieser groBe ehrfutrchtsvolle Bewun- 
derer Goethes hat immer in seinen 
Versen nach rdner, unverlogener' 
Bchtheit, nach Melodie und Form ige- 
strebt. Manchies Exzentrische, manches 
Feuilletonistische war zwiischen dem 
Poetischen stehen geblieben und hatte • 
fiir das Ohr des Ungelehrten die 
Schonheiten seiner Lyrik vortauschen 
konnen. 

In der Remheit der chinesischen 
Poesie hat Klabund stets neue Krafte 
fiir seine e i g e n 1 1 i c h ie poetische 
Aufgabe geschopft. Etr, der „I>umpfe 
Trommel und berauschtes Gong" in 
deutscher Sprache neu geschaffen, hat 
nun im „Kreidekreis" weiter aus dfcm 
Meer an ewigen Werten: China, das 
Melos fur ein wundersames Konzert 
genommen. Es ist ein Konzert. fiir 
Violins, in dem das Adagio domimiiert. 
Erst im letzten Akt bricht das Allegro 
ein in diese Welt des Zaubers, europii- 
ische Begriffe von Theater und Drama, 
die . aber die Einheit und Rehiheit 
dieses „Spiels" nu'oht gefahrden. 

„Der Kreidekreis": es ist ein Spiel 
— sonst nichts. . Aber der Atem dieser 




XteseUsctmft fflr ratomattsda 

TeiBfoDls 6. ol b. L, Berlin 

tttitottnuL7. Fernnd Dflnhotf 696749 

feusrsA-ldafta to End i. Kttt 



104 



G L O S S E N 



KLABUND, CHINA, HANNOVER 



Klabund list nicht mehr der iriihere 
Klabund. Dieser hat-te das Hannover 
Haarmanns mit seinem schneidenden 
Wi.tz, seiner miessersdharfen Satire, 
seiner p o 1 i t i s c h e n I r o n i e be- 
ruhrt.— Der hentige^labtmidHst frei- 
von -aller Ironie, frei von Tages- 
kampf, frei- von HaB. Er ist ein 
Glaubiger, ein ewig-jitgendlicher, ©in 
romaniischier Klabund' geworden. 
Wer .i'hini kan-nte, wuBte: hinter der 
Brille des Feuilletonisten Klabund 
ruhen die Augen des Lyrikers Kla- 
bund. GroBe, schauende Augen eines 
Dichters, der die Welt auftrdnkt. 

Der Lyriker Klabund 1 beruhrte 
Hannover — in jener Sphare, die 
oh rie Zeitgebundenheit, ohne poli- 
tische Vernunft, ohne Kampf ist: in 
der Sphare der ewigen Dinge. Liebe 
unid! Gerechtigkeit, das personlich- 
inniige und das metnischlich-allgemeine 
Verhaltnis der Lehenden zueinander 
— dies isind ; die groBen Begriffe, die 
in dem „K r e i d e k r e i s" lebendig 
werden. DaB Hannover — aieben 
Frankfurt und zwanzig Proviinz- 
stadten — die Urauftuhrung dieses 
dlramatischen Spiels von Klabund 
braehte, daB es dieses Sptid iund seine 
ausgezeichnete AuffUihriung unter des 
Schauburg-Direktors Dr. Rannieoke 
Regie umjubelte: es ist Bieweis fiir 
die Lei^nskraitigkeit der Proviinz. 
Diese Menschen, di«e das geschmack- 



volle Haus bis zum ktzten Galerie- 
platz fiillten, lieBen drei Stunden lang 
die Melodiien Chinas wie Perlen 
uni sich rollen — Perlen, mit dienen 
man spielt, afoer deren Kostbarkeit 
im Biesiitz zugleich zur Kostlichkeft 
wird. Und am SchluB erstiirmte die 
Menge idler Hannoverschen Burger 
-noch den Eisernen Vorhaqg^und be- 
jubelte Klabunds Eimizug in Hannover. 

H. 

Was ist diieser „Kreidekreis"? Ein 
Spiel — das sagt wenig. Bin chinesi- 
sches Spiel — das sagt alles. Denn 
„Spiel" ist im Bezirk dieses uralten 
Kulturreiches ein anderes als bei uns, 
Es ist ein Greiifen nach des Lebens 
Sinn; es ist Werben urn Allegorie; es 
dst Verliebthdt in die Sym-bolik, die 
mit menschlichen Gebarden und 
zai brischen Worten die weisesten 
Weisheiten des Tao-te-king erlebnis- 
fahig macht. 

Nicht'also, ob dieses Spiel imSinne 
Europas, im Simme der Buhne von 
1923 „buhnengerecht" sei 1 , ist die 
Frage. Niicht, daB hier im Abrollen 
der Biilder eine ganze Kulturgeschichte 
cfoinesischen Lfebens und auch chinesi- 
schen Theaters gegebeii wkd, ist 
wichtig. Die Werte diieses didhte- 
rischen Stii'ckes ruhen in seiner idefe- 
lichen Bedeutung. Eine Weise von 
Liebe und Gerechtigkeit — ein Pa- 
stdlgemalde von zartesten Farben. 
Als Hiniergrund. em unermeBlicher 



Bud^auMung Potsbzmtv BradPe 

G.M.B.H. • BERLIN W 35 - SCHONEBERGER UFER 25 ' KURF. 8963 

empfiehlt sich 

%ur Lieferung aller hier ange^eigten und besprochener. 

Werke und samtlicher Neuerscheinungen 

der Auslandriiteratur 



103 



Der V e r f a 1 1 d e r d e u t s c h e n Filmproduktion 
scheint in einem ganz unerwarteten Tempo fortzuschreiten. Im 
Zusammenhang. mit den groBen offentlichen Finanzaffaren der 
letzten Wo-chen hat die Presse sich auch mehrfach mit der 
Finanzierung der Trianon-Film- A.-G. durch eine halb- 
amtliche Wohnungsbaustelle beschaftigt. Es wurd£ immer wieder 
betont, daB diese Kredite durch einen groBen, in Arbeit befind- 
lichen Film gedeckt seien, dessen geschaftlicher Erfolg durch die 
Person des weltberiihmten Regisseurs Mauritz Stiller vollig ge- 
sichert sei. Das trifft heute nlcht mehr zu. Abgesehen davon, daB 
gewiegte Filmfachleute ' schon seit Inangrif&iahme dieses 1 . Filmes 
der Fertigstellung des Werkes eines Regisseurs, der bisher immer 
nur mit ganz unbeschrankten Mitteln und unter AuBerachtlassung 
aller geschaftlichen Motive bei der staatlich subventionierten 
„Svenska" in Stockholm gearbeitet hatte, bei einer reinen Geschafts- 
firma mit der groBten Skepsis entgegensahen, sind durch den 
Zwischenfall nun auch diese an sich schon maBige Aussichten auf 
ein Minimum zusammengeschrumpft. Stillers kunstlerische Hilfs- 
krafte — darunter Conrad Veidt — saBen bis vor kurzem vollig 
hilf- und mittellos in Konstantinopel, verlassen von ihrem 
Regisseur, der sich vorsichtigerwe'se rechtzeitig nach Berlin ge- 
fluchtet hatte. Was weiter werden wird, weiB niemand. Eine 
zweite Afiare, von der in Filmkreisen viel geflustert wird, ist die 
plotzliche Stillegung der deutschen Produktion der W e s t i 
(Wengeroff-Stinnes), der (nach einer, wie man hort, erstaunlich 
unokonomischen Verschwendung der urspriinglich reichlich vor- 
handenen Geldmittel) die Kredite der Stinnes-Erben sozusagen von 
heute auf morgen gekiindigt wurden. Eiine Tafcsadhe, die nur 
in der deutschen Filmbranche, so wie sie heute, ganzlich verarmt 
und alien Kreditbedingungen wehrl,os pre'sgegeben, dasteht, 
moglich ist, mit alien ihren Folgen, unter denen die auBerliche, 
daB in den Ateliers schon am Tag nach der Kundigung wegen 
Gelidmangiel nicht mehx gedreht werden konnte, als Wofies Symptom 
der Finanzlage in der Filmindustrie von heute vermerkt werden 
muB. Ebenso haben einige kleinere Filmgesellschaften ihre be- 
gonnenen Anbeiten ohne Rucksicht auf riesige Verluste Knall umd 
Fall einstellen mussen. Hierzu sei vermerkt, daB „Westi" und 
„Trianon" noch als die finanzkraftigsten Konzerne galten, nach 
der „Ufa", die mit ihren Deutsche-Bankkrediten selbstverstandlich 
ganz anders dasteht. So racht sich jetzt der geradezu ungeheuer- 
liche Leichts ; nn, der in dem Verzicht auf jede irgendwie film- 
sachverstandige, intellektuelle Mitarbeit lag, der von den ver- 
niinftigen Filmpublizisten immer wieder und wieder vergeblich 
mit alien seinen Konsequenzen festgestellt worden ist. 



102 



sinfcende Kalipreise die Intemsivierung dfer Agrarwirtediaft begun- 
stijgen,. Dennodi wind man gegeniiber einer so lebtbaften Initiativje, 
wie Wintershall sie entfialtet, die Mission des Staates niclht darin 
finiden konnen, daB er in derselben Ridntaing peiischt Ein un- 
vermittelter Uebeiigang von der alien Betriabsweise zur Kali- 
wiiischaft der Zukunft wiirde die Nfchtachtungi zahlloser sozdialer 
Interessen bedeuten. Die Verpllanzung von Anbeiteraiassen kann 
niclht von heute auf morgen gesdhehen. Siedelungen, Dorfer unid 
Stadte diirfen niclht unit einem Male weggeloscht werden. Darum 
_jmuB_d£r:jStiaaLbjLejm^^ 
mit dem iheftigsten und kraitigsten Rufer im Streite gemeinsame 
Sadhe machen. 

p\as Reichsfinanzministerium hat in Ausfiihrung der Ent- 
L> schlieBungen des Reichstagsausschusses einen Entwurf fur die 
Aufwertung der offentlichen Schulden aus- 
gearbeitet, in dem streng zwischen alten Besitz und sogenannten 
spekulativen Anleiheerwerbungen unterschieden wird. Auf alle 
offentlichen Anleihen sollen gleichmaBig neue Stiicke in Hohe von 
5 v. H. des Nennwertes gegeben werden. Diejenigen Einreichenden 
aber, die die Anleihen schon am 1. Juli 1920 entweder selbst im 
Besitz gehabt haben oder sie danach auf dem Erb- oder Familien- 
schenkungswege erlangt haben, sollen verzinsliche Stiicke ausgefolgt 
bekommen, und zwar betragt der ZinsfuB nach dem Plan des 
Ministeriums von den erhaltenen Betragen wiederum 5 v. H. pro 
Jahr. Alle spateren Erwerber hingegen sollen nur zinslose Stiicke 
erhalten, deren Dienst bis zur Erledigung der Reparations- 
verpflichtungen ruht. Das ganze Projekt erscheint zunachst reichlich 
voreilig. Aber daran ist der AufwertungsausschuB schuld und 
nicht seine ausfuhrende Hand, das Ministerium. Soi ist das ganze 
Projekt wenig gliicklich, Und die soziale Aufwertung, die friiher 
von Dr. Luther vorgeschlagen worden war, entspricht den Erforder- 
nissen der Billigkeit weit mehr. Wenn man aber an dem Plan fest- 
halten will, dann sollte man ihn nicht vorzeitig diskreditieren* 
indem man in den alten Fehler verfallt und ihn ; den Einwendungen 
von Sachverstandigen aussetzt, unter denen sich kein 
einziger befindet, der nicht zugleich Jnteressent ist. Alle 
Herren, die zu der Gutaehterbesprecjhung gebeten waren, sind 
Interessenten. Wir wollen gar nicht behaupten, daB der Entwurf 
wirklich technisch durchfuhrbar ist. Aber seine Undurchftihrbarkeit 
darf man sich doch nicht von solchen Personlichkeiten des Bank- 
gewerbes und des Sparkassenwesens beweisen lassen, von denen 
die einen fur sich selbst oder fur ihre Kundschaft den Wunsch 
haben, daB die Aufwertung audi den jiingsten Erwerbern zuteil 
wird, und von denen andere mindestens das Bestreben zeigen, 
unproduktive Arbeiten von ihrem Gewerbe abzuwenden. Mit 
diesen Methoden wird man n re zum Ziel gelangen. 

101 



dem preuBischen Staat auch ohne diese guten Beziehungen der 
Wintershallkonzeni nidht verborgen geblieben ware, der, nadh Syn- 
dikatsquoten beredhnet, bereits 38,59 v. H. der gesaimten deutsdien 
Kjaliindustrie bdherrsdht. Dtes Schwiegersohns bedurfte der Kali- 
referent nich-t, urn unit dem allmachtigen, allgegenwartigen Herrn 
Rosterg bekannt zu werden. Die Verhand&ungen spielen sioh xiiber- 
dies in breitestem Kreise ab und eine Bevorzugung des Wintershall- 
konzerns aus dies em Grunde ist bei einer so aiufsehenerregenden 
Transaction nidht zu befurdhten. Das rnoclhten wir herausschicken, 
obwohl wir in detm beabsichtigten Vertrage eine wirtsdhaftspolatisdhe 
Uhgeheuerlichkeit sehen. 

DreuBen inacht Mr semen 1 Konibinationsplan< lediglidh geltend, es 
» wolle die Wirtsdhaftlichkeit seiner Kalibetriebe enhohen und er- 
adhte fur e&nen darauf sidh beziehenden Austausch von Erfahrungen 
gerade den W i n t e r s h al 1 k o n z e r n auf Grand seiner un- 
bestreibaren Erf olge Mr geeignet. Nun ist es fa mit der Wirtechaft- 
lichkeit von Staatsbetrieben eine schone Sache. Sie laBt sich aber 
auch erreiohen oiine eine Verbindung gerade mit der groBten 
deutschen Kaligruppe. Bestehen docih neben der W-in'tershallgruppe 
'noch zehn andere zum Teil efoenfetlls tuchfcig geleitete und erfolg- 
reiche- private Kalikonzerne, Der preuBische Staat wiirde eine alite 
Tradition aufigeben, wenn er mit seinem Besitztum die Uebermadht 
diessen starkt, der stark genug ist. Fruher wurden die Erwetfbungen 
damit motiviert, daB man der Voriherrschaft privater Konzerne den 
direkten BinfhiB staatLicher Produktionsstatten entgegensetzen wolle. 
Zu diesem Zwecke wunde die Hibernia, zu diesem Zwecke wurden 
audi die preuBisdhen KaliscMchte erworben, die rund 6 v. H. 
Syndikatsbeteiligunig darstellen. Eine GemeinschaFtsarteit, wie sie 
zwischen den Kaiiibetrieben des preuBisdhen Staats und der Rosterg- 
gruppe geplant ist, kann man sidh doch nur auf zweierlei Weise 
vorstelten. Entweder die Kontrahenten liegen sidh dauemd in den 
Haaren, dann wiirde man die Gemeinsclhiaft besser gar nicht erst 
eingehen. Oder aiber beide Parteien stofien in ein Horn. Das 
wiirde heiBen, daB der Wintershallkonzern fur seine hodhfliegenden 
Plane, die auf eine brutale Stillegungsaktion unid Losung aller Syn- 
dikatsfesseln hinauslaufen, einen Bundesgenossen erhielte, dessen 
Bedeutung sidh nicht in seiner Syndikaisquote erschapfte. Denn der 
eigentliche Kampf, den der kampferische Herr Rosterg noch zu be- 
stehen- habere wird, liegt aiuf dem Gebaete der Kali-Gesetz- 
gebung, und da will es etwas bedeuten, wenn die staatiidhen 
Gruben in einer Phalanx mtarschieren. Man kann den Rationali- 
sieamgsplanen Rostengs noch so sympatisch gegenuberstehen. Man 
kanm ihre Verwirklidhung sogar Mr dringend notwendig erachten im 
Mteresse der deutschen Zahlungsbalanz, der die Vert>illigung der 
Kaliprodiuktion auf doppelte Weise zugute kommen wird; einmal 
direkt durch Erihohung des Kaliexportes und zweitens indirekt, weil 

100 



scheckverkehr ist zu einer Sparkasse des ganzen Volkes ge- 
worden, nicht in dem Sinne, daB langfristige Sparguthaben auf 
Postscheckkonto angelegt werden. Das Postscheckkonto ist unver- 
zinslidh, und zur Errichtung einer Postsparkasse ist es nacht ge- 
kommen. Aber von demjenigen Teil des Sparens hat das Postscheck- 
system in nie geahntem AustmaBe ptofitiert, der naoh der Zerstorung 
aller normalen Gewohnheiien der dringlidhste gewesen ist: Als die 
Kassenbestande den Betriebe erst einmal wieder den Sohranken 
entnommen wurden, da sind sie in ers'ter Linie zium Postscheckamt 
__gebraciht w orden. Die Pos t fuhrt heute beinahe zehnnial so viel 
Konten wie vor dem Kraege, ihr Abrechnungsveitehr ist doppeit so 
groB wie im Frieden und dreimal so gro-B wie bei der Reichsbank. 
Nicht weniger als eine Drittelmilliarde Reichsinark stehen ihr aus 
den Postscheckeinlagem zur Weiterverleibung zur Verfiigung. Die 
Verfiigung uber diese enorme Summe hat man bisher offenbar als 
Privatsache 'der Beamten des Postministerkrms erachtet. Die Faoh- 
kritik, die immer wieder die Ausgabe von Ausweisen fur den Post- 
sdheckvierkehr gefordert hat, wurde iiberhoit Soil das so weiter 
gehen? Oder wtird die Burokratie durch die neuerlichen Ent- 
hiillungen auigescheudht werden aus ihrem Trott? Bezweifelt je- 
mand, daB ein groBer Teil der Vorgange, die jetzt aufgededkt 
worden sind, vermieden worden waren, wenn man dem Verlangen 
nach ajusreichender Publizitat rechtzeitig Folge geleistet und 
genaue Nachweisungen liber die B'ewegung des Postscheckverkehr 
und die Verwendung der Gelder gegdben hatte? 



So ernst es ist, was jetzt an MiBbraudh von Beziehungen ans Tages- 
licht gefordert wird, so seihr wird man sidh verbitten miissen, 
daB diese triiben Erfahrungen kiinftig von der iiblen Sorte der 
Schniiffler als ein Freibrief ausgeniitzt werden, alle person- 
lidhen Faden, die unvermeidlich zwischen den verschiedenen 
Gruppen von Gesellsdhaft und Wdrtsdhaft sidh schlingen, mat 
sdhmierigen Verdachtigungen versehen, hervorzuzerren. Will man 
es dem beamteten Vater verargen, daB der Sohn die ihm gelassene 
Freiheit der Berufswahl dazu ausnutzt, urn Bankbeamter zu werden? 
Will man aus solohem Tatbestand soglekh einen unerlaubten Zu- 
samimenhang zwischen Politik und Gesdhaft konstruieren ? Miissen 
Eltern ihren Tochtern die Freiheit der Gattenwaihl kurzen, damit 
das ungluckselige Geschopf nicht etwa auf die Idee kommt, einen 
Geschaftsibeamten des Wintershalikonzerns ziu heiraten, obwohl der 
Vater Kalireferent bei der preuBischen Regierung ist? Es ist gewiB 
zeitgemaB, wenn ein „Weltolatt" jungst sehr sdharfeinnig kom- 
binierte, daB hier der Schlussel zu suchen sei ftir die Verhatid- 
lungen, die zwischen dem: PreuBischen Fisktis und dem; Wintershall- 
konzern auf Eingehung einer Interessengemeinschaft eingeleitet 
worden sind. GleichwoM ^lauben wir vjersidhern zu konnen, daB 

99 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Januarwoche 

Tm Tagebuch der Wirtschaft vam 11. Oktober 1924 schrieben wir 

anlaBlich des Falles der Depositen- und Handelsbank, die durch 

Vermittlung des Zenrramsabgeordneten Dr. Fleischer von der 

Reichspost einen Kredit eingeraumt erhalten hatte, folgendes: 

„Das Volumen des Gesdhaftes mag gering sein. Seine prin- 
zipielle Seite ist von der allergroBten Bedeutung." 
„Warum hat tm Falle der Depositen- und Handelsbank die 
Reichspost einem ganz unansehnlichen Institat einen Kredit voa 
toeinahe einer Million Goldmark eingeraumit, obwohl mit diesem 
Betnage, wenn er dem produktiven Geweiibe zugekommen ware, 
viel Nutzen gestiltet, Stillegungen und Arbeitslosugkeit ver- 
mieden werden konnte? Sind bei der Verleihung der Post- 
gelder andere als sachlic'he Erwagungen ausschlaggebend ge- 
wesen?" 

Es sinid andere als sachliche Erwagungen ausscihlaggebend ge- 
wesen. Alle sogenannten „Falle" der letzten Zeit losen sich auf 
m einen einzigen groBen Fall Reic hspostminis ter ium. 
Postgelder sind es gewesen, die die Seehandlungsgeheimrate 
Hellwig .urud Riiihe afusgeliehen 'batten, Postgelder sind es gewesen, 
die von der Deutachen Girozentraie und der Oldenburgischen 
Staatlic'hen Kreditanstalt an Bartmat 'gegeben wurden, laut An- 
weisung des Reichspostministeriums gegeben werden muBten, 
wenn diese Institute auf das GeschMt nkfht iiberhaupt verzichten 
wollten. Die Untersuchung wird aufzuklaren haben, warum sich 
Herr Hofle uber die klaren Ahmachungen mit Finanzministerium 
und Reidhsbank hinweggegesetzt hat, warum er den Kredit- 
veiteilungsstellen, deren er sich bediente, solche ganz amgewohn- 
li±e Auflagen gemiacht feat Man kann iiber die Barmats denken wie 
man wil, manibrauchtsie nidht, wie die landlaoif ige Meioung es heute 
tut, auf diesel'be Stufe zu stellen wie jenen ausgemachten Betriiger 
Kutisker, man kann bei aller Skepsis hinsidhtlich der leichtfertigen 
finanziellen Konstruktion die Aufbauarbeit, die sie geleistet haben, 
hoher veranschlagen als es heute popular list, und man wird es den- 
noch fiir unertraglich halten, daB zugunsten dieses unerprobten 
Barmat'sdhen Gebildes andere weit kreditwiirdigere Unternehmungen 
auf die Mittel zur Fortfuhrung ihres Betriebes verzichten muBten. 
Was n-utz-t alle Sparprogaganda des benachbiarten Wirtschafts- 
mkiisferiums, wenn die groBe organisatorische Aufgabe unerkannt 
bleiibt, wie die zusammenstromenden Mittel, scweit sie in offentliche 
Wand gdangen, zweckgernaiB verwendet werden. Der Post- 
98 



BezirHc anizusdilieBen und als ich kaum 300 Werst voo den mon- 
golischen Grenzen entfernt stand, zahlten wir bereits 12000 Mann, 
fan Kale-Yzyr, emem Stadtcheri in der Steppe, sdhlugen siah 
Rauber des burjattischen Ataman L6-Tum in der ZaM von 800 
Mann zu una, unterlhalb des Berges Miane-Omii etwa 600 Mann 
einer Cfnmgusanbande und so ging es gluckiladi weiter, bis icth an 
der mongolisahen Grenze rait 20000 Mann dastand. Entsetzt 
floii die Bevolkeninig vor uns, nacihte brannten auf den Bergen 
Warnungsfeuer. Wir hatten ungeheuere Herden von Riiufcrn, 
Schafen, Ziehen und Pfer den, die mein Ehrengdeite unterweg s ura-_ 
sicihtig sammelte. 

Als wir in dm Hauptstadt der mongoiisdien Provinz Pej- 
Hfor kamen, zogen uns die Vertreter der mongoilisdhen Regierung 
mit den Lamias entgegen und baten uns, wir mochlen ifaneit das 
nackte Leben lassen. Mit der Mongolei konnten wir macihen, was 
wir woilten, sie hatten nidite dagegen, was fur eine Regierung 
immer wir aucih einsetzen. Es bat sehr lange gedauert, bis idi 
ihnen klar gemacht hatte, daB ich bloB freundschaftliche, fried- 
liebende Absidhten hege, und in Urga mit dem diinesisdhen General 
Sun-Fu zusammenkommen wolle. 

Sie waren aufrichtig verwundert und gaben mir ein aus zwen 
mongolfedhen Regimen-tern bestehendes Ehrengeleite, so daB ich 
miich Urga mit 30 000 Mann naherte. Die ctonesische Regierung 
war seihr iifoerrasdit und begaon an der mongoliechem- Gnenze 
Militar zwsammenzuziehen. 

Der Vertreter der japanischen Regierung fulhlte sidh dtirdh das 
Verhalten Chinas verletzt, weil dooh Japan in der Mongolei des- 
gleichen interessiert ist. . . . 

Und so gesdhah es, daB zwisdhen Peking und Tokio eanige 
sehr 1 seharfe Telegramme gewedhselt wurden. 

Inzwisdhen naherte ich midh ganz r-uhig Urga, um dort den. 
General Sun-Fu zu begrviBen, der, desgleichen beunruhigt, die 
Garnisonen von d'en chinesischen Grenzen< gegen ; Urga vorziu- 
schieben begann und zuin Sc'hluB in Urga drei) Divisionen chine- 
sischer Manterie, ein Regiment japanischer Kavallerie und zwei 
Divisionen Artillerie gegen mich beisammen hatte. 

Bei Urga kam es zu der Sdhicksatesdhlacht, die zwei Tage 
wfiitete Meikie Burjatten wurden in dem Treffen ausgerottet. 

Idi war aufs Haupt geschlagen, Urga fiel an China mitsamt 
der ganzen mongolischen Provinz Pej-Hur. Ich kehrte nadh 
Irkutsk mit zwei Mann zuriidk und als midh der Reprasentant des 
. Volkskonrniissjariates fur ausWartige Angdegenlhejten, Genosse 
Gabranow, fragte, wo ich denn den General Sun-Fu habe, 
sagte ich: , . i _ . L . TT 

„Es 1st mir ein kleines MiBverstandnis passiert. Er ist m Urga 

Aus dem Tschechischen ubersetzt von Rudolf Fuchs. 



97 



JAROSLAV HASCHEK EIN KLEINES MISSVERSTANDNIS 

Ich wurde durch das sibirische Revolutkmskomitee in Omsk 
'beauftragt, unverzuglicih aus Irkutsk nadi Urga in der Mongolei 
aufzubrechen, dort den Vertreter der chinesischen Republik, General 
Sun-Fu zu begrtiBen und mif ihm alles zu vereinbaren, was 
die Erneuerung der Handelsbeziehungen zwischen der Republik 
Ghina mat OstsMrien betrafft. 

Am nacihsten Tage erhielt idh ein zweites Telegraanm, ich solle 
den General Sun-Fu lieber nach Irkutsk bringen, damit der Repra- 
sentant des Vofcikommissariates Mr auswartige Angelegeriheiten, 
Genosse Gabranow, mit ihm den Vertrag iiber die Grenzen zwischen 
SowjetruBland, der Mongolei und China verhandeln konne. 

So geschah es, da8 ich zwei Bataillone Infanterie und eine 
Efekadron Kavallerie als Ehrengeleite, und iir aile Falle audi eine 
Batterie leichter Artillerie mat mir nahm. 

Von Irkutsk marschierten wiir in Infanterieordnung und stieBeh 
nitrgendlwo auf Widierstand. Die Burjatten kamen uns uberaill 
mit gdbratenen Hammeln und 'mit KumiB entgegen. 

So ging es ohne irgendein Hindernis vorwarts. bis nach 
Selenga, der Hauptstadt des Selenginskij Afrmak. In Selenga ver- 
schob'sich die Situation ein wenig zu unseren Ungunsten. Un- 
bekannte Agitatoren haben emige Beziirke transbaikalischer Bur- 
jatten gegen mich aufgehetzt. Sie verbreiteten, idaB ich Vieh 
requirieren kame. 

In Schudjar in der Steppe zeigten siclh die ersten bewaffaeten 
burjattischen Reiter und als wir zum See. Ar-Meda kamen, fanden 
wir 3 000 Aufriihrer vor uns, die einen Parlamentar mit dem ver- 
lockenden Angebot zu uns entsandten, wir sollten uns ergeben und 
wenn wir dann schon alle so schon beisammen sind, uns nach dem 
altadschen Bergruoken begeben und uns bis zum- Winter vom Raub 
ernahren. Im Winter durften wir, lieB man uns sagen, uns auf- 
losen und nach unseren Heirnatstatten zuruckkdhren. 

Dieses Angebot lehnte ich ab und stellte meinerseits den Auf- 
ruhrem. den Antrag: sich selfost zu ergeben und sich unserem Zuge 
ainzuscihlieBea Dies hatte den diplomiatischen Zweck, durch die 
Anwesenheit der burjattisdhen Reiter in unseren Reihen vor den 
Angrifai der Eiingeborenen, die glekherweise Boirjatten sind, Vier- 
schont zu bleiben. 

Ich muB gestehen, daB es mir nicht ganz so ergangen 1st, wie 
ich es mir vorgestellt habe. Die Aufruhrer b&hm sich uns wirklich 
ergeben, als sie liorten, daB wir Artillerie mitiuhrten, wodurch 
mem Ehrengetleite urn 3000 wilde burjattische Reiter vertmefort 
wurde. Aus landsmannischer Liebe begannen sich uns Ncamaden 
aus dem Baaikugin^kij, d'em Meschagelskij und Tamirskij Ajunak- 

96 



Adligen, der, kaum mannbar, noch die Wurschtigkeit des beguterten 
Jiinglings hat. Aber gerade der trifft als erster in der Clownloge 
Monsieur und Madame d'Orgel. Ein kleines Komplott, sich vor 
Robin als alte Freunde zu geben, befreundet sie. 

Man bleibt gleich zusammen, macht e:nen Ausflug nach einem 
Tanzlokal der banlieus — der letzte Modespleen der Gesellschaft — - 
wo distinguierte Herren befrackt dinieren. Und Robin wie die 
andern tragen, welch unerhortes Malheur! StraBenanzug. Leider 
besteht das erlauchte Publikum nur aus den Kellnern, die der pieite- 
gegange ne Wirt, ehemallger Crou pier eines ausgehobenen Spiel- 
klubs, in Erman^elung. der Gaste zuTisch lud. 

Und so beginnt mit einer harmlosen Fopperei, einer alltaghchen 
Episode, diese sonderbare Liebesgeschichte, als Leidenschait urn so 
zerstorender, weil sie bis zum Ausbruch in den Betroffenen un- 
bewuBt wirkt, weil ihnen der Sprachschatz fiir alle Nuancen fehlt. 
Eines Comte und einer Ccmtesse d'Orgel Stolz laBtnicht diieM'oghch- 
keit illegitimer Neigungen zu. Man neg'ert sie, wie der alte d'Orgel 
einst den Krieg zu negieren suchte. Selbst noch, wie diese Frau, 
siec'h an liebe, Hilfe bei der Mutter des geliebten Junglings 
Frangois erfleht, selbst noch, wie bei den Vorbereitungen zu dem 
groBen Ball alle auBer dem Grafen das Geheimnis wissen Selbst 
noch, als sie am SchluB vor ihm, dem Gatten, das Gestandnis pro- 
voz : ert Eine auBereheliche Passion? Man lebt doch mcht bei den 
Wilden! Frangois muB naturlich mit uns den Ball, die Saisoft ein- 
leiten! Das ist die einzige Antwort eines Comte d'Orgel. Man 
negiert! 

Radiguet notlerte auf einen Zettel iiber sein Buch: 
„Roman dort, wo die Psychology romanhaft ist. 
Die Erfindungskraft ist einzig darauf verwandt, mcht auf die 
auBeren Ereignisse, sondern auf die Gefuhlsanalyse. 

Roman keuscher Liebe ebenso anstoB-ig wie der unkeuscheste 
Roman. Stil: schlecht geschrieben in der Art, wie Eleganz Anschein 
haben muB, schlecht gekleidet zu sein. 
„Mondane" Seite: 

Atmosphare dienlich zur Entfaltung gewisser Gefuhte aber es 
ist kein Gemalde der Mondane; Unterschied zu Proust. D:e Urn- 
rahtnung zahlt nicht." 

Vielleicht laBt sich aus so kurzer Darstellung das Ungewohn- 
liche kaum erkennen. Es geht weder urn einen L'art pour 1 art-btn 
wie so vieles in der Franzosischen Moderne — sonst konnte man es 
auf eine bel : ebie Aesthetikformel bringen — noch urn erne tr- 
neuerung der Grandguignol-romantik wie in der deutschen — sonst 
geniigte eine genaue Inhaltsangabe. 

So entfernt man aber gerade einen Liebesroman unserer Zert 
glaubt vm so mehr ufcemsiht dem Lesmden Radnguet Satz hir 
Satz durch seine absolute Gegenwartsnahe. 



95 



WALTER M.EHRING (Paris) LE BAL DE COMTE D ? GRGEL 

Dies der Titel eines der beiden Romane von Radiguet — 
von dem wenigen, das er schrieb, kenne ich nur dies Werk und 
einige Verse. 

Der Inhalt: eine Liebesgeschichte; ein Cornte, der sozusagen 
platonisch gehornt wird. Spielt in der gleichen Gesellschaftsschicht, 
die von Proust analysiert wurde. (Mit einem Unterschied, den 
ich noch nennen will.) Wenn hinzu zu fiigen ist, daB das, was 
hieraus geschaffen wurde, umwirft, immer von neuem verblufft, so 
scheint das ein Widerspruch older der Beweis fun genial-exzentrisdie 
Losung. 

Raymond Radiguet, geboren 1903, begann vierzehnjahrig sein 
Schriftslellerdasein mit Gedichten. Sohn eines Karikaturenzeichners 
vom „Journai", veroffentlichte seine ersten Beitrage ira Witzblatt 
„Fantasio", kam mit einer Empfehlung Andre Salmons zu Max 
Jacoib, der ihn literarisch einfiihrte. Man traf ihn in den Publi- 
kationen und m Kreise der Dadaisten, die damials ein biBcben die 
ziinftige Kunst sabotierten und heute „anerkannt" sind. Zwanzig- 
jahrig starb er (Dezember 1923) in einem Pariser Sanatorium an 
einem Leberleiden, dem seine Neigung zu alkoholischen Getranken 
unzutraglich war. Als Achtzehnjahriger begann er den Bal du 
Cornte d'Orgel. 

Rein auBerlich besteht die Aehnlichkeit mit Proust, daB es sich 
urn eihen Schlusselroman handelt, dessen Originate Freunde der 
von Proust travestierten Personen sind. Nur daB Proust diese 
Gesellschaft vor dem Kriege zeichnete, daB er als e ; ner der ihren 
ironisierte und fiihlte, sich zu ihrem Snobtum bekannte, „a la 
recherche du temps perdu". Wahrend Radiguet seine Freude an 
der gestorten: ExMusivitat hat, wo man zwar den neuen Er- 
sdheinungen, v ( on den Niggerfoands. bis zu den enttfhronten Mit- 
gliedern russischer Aristdcratie, Stil zu geben weiB, aber docih nicht 
peinliche Begegnungen vermeiden kann. 

Dadurch wird ein rascher Szenenw r echsel aller Orte veranlaBt, 
wo sich heute „Gesellschart" zeigt, jene groBe Gesellschait im 
Sinne des Cornte d'Orgel, der in Wirklichkeit im literarischen Leben 
yon Paris dominiert und Grunder eines der modernsten Theater ist. 
Bei ihm zu verkehren, ist deshalb das hochste Gltick aller derer, 
die mit Gewalt „arrivieren" wollen, „die immer furchten, den Zug 
zu verpassen" wie jener Diplomat Paul Robin (der auBerhalb des 
Romanes auch als Dichter popular ist). Rabin spricht stets geheim- 
nisvoll von „seinen Leuten", das sind: seine groBen Beziehungen, 
auf die er Monopol besitzt; er besucht die Vorstellungen der 
Fratellini — in der Proust-Zeit ware er wohl zu „Phedre" ge- 
gangen, Alle Welt kennt seine fixe Idee. Die Ankunft der Orgels 
im Zirkus hypnotisiert ihn, sie sind sein Clou, seine Haupt- 
attraktion in Gesprachen mit seinem Freunde Francois, einem jurigen 

04 



der von den Gespenstern der Lebensangst belagerten Festung seiner 
Seele entschlieBt, nur dort zupacken, wo er seine Ueberlegenheit 
auf jeden Fall gesichert wahnt, wo der Partner keine voile Wehr- 
fahigkeit besitzt. Er nitnmt die anderen Gefahren in Kaui urn 
dieses Vorteife wi'llen, der ihm allein die Liebesfalhigkeit 
biescthert. Und dann beginnt, den Sdbstbetrug zu vollenden, die 
Karikatur der Wirklichkeit: der schwache, minderwertige Partner 
wird hinaufgesteigert, vergroBert, auf ein Postament gestellt, als ob 
er ein vollwertiger Partner ware. Denn um dieses Gefiihl der Voll- 
wertigk eit rin g t der Liebende, urn d ie Eingliederung in eine Welt 
der Starken, die er sich bisher aus der Materie des Lebens nicht zu 
formen verstand. Deshal** macht sich die liebende Leherenn in 
ihren Briefen so klein und jung, deshalb sucht sie die Krankung des 
Geliebten. , ; Du zeigtest mir, wie gering fch in Deiner Achtung 
stand, und kamst dann zu mir zuruck, um mich wie eine Spielpuppe 
aus der Ecke zu nehmen . . . Du sagtest, ihr wiirdet nicht hin- 
gehen und dann habt ihr doch das Kino besucht. Das war wieder 
eine so gewisse Krankung, eine so entsetzliche Schmahung, die Du 
mir zufugtest." Die 53-jahrige spricht zu dem Knaben wie zu 
einem erwachsenen Geliebten voll Grausamkeit und Tiicke, weil sie 
in ihm einen Erwachsenen sehen will. *" m 

Und in diesen Kunstgriif, durch den sie in die nichtigsten 
Situationen soviel tragische Krankung hineinphantasiert, erkennen 
wir wieder den Fluch, der sie zur Jungfernschaft verurteilte Zahlet 
uns nicht die Jahre vor, die sie vom Geliebten trennte, und benchtet 
uns nicht, wie sonst ihr Leben ordentlich war und geregelt. Erzahlet 
uns lieber, wer ihre Eltern waren und ihre Lehrer, wer es mit 
solcher Virtuositat zustande brachte, alle Qualgeister der Angst auf 
ihre Seele zu hetzen, als sie noch jung war. Erzahlet uns wer 
durch lastiges Verb'eten, pedantisches Befehlen, greisenhaftes 
Herumstutzen ihren Schritt als sie ins Leben hinausdrangte so 
unsicher machte, daB sie nur noch am Leben vorbeischieicnen 
konnte. Erzahlet uns, welche tappische Tantenweisheit s e vor der 
bosen Mannerwelt gewarnt oder zur „PensiQnsberechtigung er- 
zogen oder zu anderen Fetischen der Feigheit. Erzahlt uns dann 
auch, was in der Seele jener Manner vorgeht, welche die „deutscne 
Jungfrau" verherrlichen und jener Moralisten, die jeden Versuch 
der Frau zur L'ebe hin als Gelegenheit benutzen, die Frau zu ent- 
werten, sie den Druck der Mannermacht noch tiefer iuhlen zu lassen. 
Dann habt ihr die Meute aufgerufen, welche diese Seele zernB. 
Und auch diese Sensation geht uns verloren: in emer Welt, in der 
jeder von der Kraft lebt, die er dem andern stiehlt rst das 
Absonderliche nicht mehr erstaunlich. Erstaunhch bleibt die Un- 
schuid des Lebens, die uns immer wieder zur Liebe zwmgt wenn 
noch so vlel Fanfaren des Hasses blasen und die uns einmal lehren 
wird die alte Jungfrau als ein Phanomen zu bestaunen, das sie uns 
heute erst wird, wenn sie einen Knaben zu lieben untermmmt. 



93 



seiner naturlichen Menschenkenntnis heraus sich dieses Schicksal 
einer alternden Frau erklaren kann. Man miiBte ein System der um- 
gekehrten Sensation erfinden: die Ausrufungszeichen dort an- 
zubringen, wo auch dem Verstocktesten ein Licht aufgehen miiBte. 
Dann wiirden die, deren Leiden zur Druckerschwarze wird, wenig- 
stens nicht umsonst dieses Opfer bringen. Die Zeitung konnte ihnen 
den AnschluB an die Menschlichkeit vermitteln, den sie selbst nicht 
finden konnten, und der Mensch wiirde es lernen, seine Moglich- 
keiten zu bejahen, anstatt sie als Unmoglichkeiten zu bestaunen. 

Wenn es iiberhaupt eine Sensation bei der ganzen Sache gibt, 
so ist es die, daB eine dreiundfunfzigjahrige Frau noch Jungfrau 
war (denn diese war es bis zum kritischen Abenteuer). Eine Frau, 
die geniigend Kenntnisse und Lebenserfahrung besitzt, um sieh 
selbst zu erhalten, um andere zu unterrichten, um iremden Menschen 
unter die Arme zu greifen. Dieses Madchen lebte allein, wohnte 
allein, setzte sich auf eigene Faust auseinander mit dem kleinen und 
groBen Geschehen dieser Welt, — dies alles konnte sie; nur Eines 
konnte sie nicht: einen Lebensgefahrten finden. Die Jungmadchen- 
zeit verstrich, die Reifezeit verstrich, ein Winter nach dem anderen 
mit alien Geselligkeiten der Stube, ein Sommer nach dem anderen 
mit alien Geselligkeiten des Waldes, des Felde^ der Reise. Und 
niemals fand diese Sehtisucht ihren Weg zum Partner, niemals 
losten sich die Fesseln, die- diese Seele drosselten. 

Ich weiB nicht, ob wir alle so weit sind, diese Tatsache als 
sonderbar zu erhpfinden. Aber ich hoffe, daB wir alle so weit 
kommen. Viele von uns sind wohl noch wie jener kreuzbrave 
Fabrikdirektor, der — sicher ein schoner Zug von ihm! — zu 
Protokoll gab, daB er nach dem jahrelangen Verkehr der Lehrerin 
in seiner Familie an die Beschuldigung nicht glauben konne und 
alles, was behauptet und vermutet wird, fiir die Ausgeburt einer 
hysterischen Phantasie halte. Und was dachten Sie sich, Herr 
Direktor, in diesen Jahren, wahrend Sie selbst Ihr Leben entfalteten, 
Ihre Tochter wachsen, Ihr Haus gedeihen sahen und mitten drin 
diese irrende Seele, die nicht gedieb, nicht wuchs, sich nicht ent- 
faltete, sondern in ihrer Einsamkeit verkummerte? Ist nicht gerade 
das die Ausgeburt einer hysterischen Phantasie, daB ein Mensch 
mit 53 Jahren noch nicht den Mut zur Liebe fand, und alles 
Folgende — ob Wahnsinn, Selbstmord oder Abenteuer — nur 
selbstverstandlich ? 

Wer mit 53 Jahren noch nicht lieben gelernt hat, 'der kann — 
wenn nicht ein Wunder geschieht oder wenn ihm nicht jemand hilft, 
die schwierige Aufgabe nur losen — nur absonderlich lieben. Eine 
furchtbare Angst vor den Gefahren der Zweisamkeit, vor dem Unter- 
liegen im Liebeskampf muB in einem solchen Menschen stecken, der 
sich nie zur Werbung entschloB. Er wird, wenn er den Tag der 
Lebensbilanz naheri fiihlt und sich zum verzweifelten Ausfall aus 

92 



Und dodi fet nodi kein Grand, Trtibsal zu blasen. Freilidh, 
wir miissen wieder etelich, wieder sauber, wieder waihrhaft werden. 
Und darum: miissen wir zunachst jene falschen Proplheten von uns 
stoBen, die schon jetzt wieder:, wie in Vorkriegszeiten, mit ihren 
alten Opiaten zm Stelle sinid und uns, acb! mit wie -unreinem Ge- 
wissen, von neuerri das reine Deutsditum empfehlen. Aber es gitot 
kein reines Deutsditum tndir, es gibt our notih ein unreines. Ein 
Blick auf das Inland kann uns dieses lehren — selbst wenn wir 
dem Ausland keinerlei Glauben schenken wollen. Falls wir aber 
stark gening sind, »m aurih die Stimine des Auslands zu ertragen, 
so werden wir, auBerhalb der Kreise englisdier Pazifisten und 
italienischer Hotelportiers, nodi: beute das Wort „Ver^brecher t( in 
unseren Ohren erklingen Uioren. Und das trotz aller Propaganda, 
und vielleicht gerade wegen der Propaganda. 

Und dodi gibt es ein Mittel, um diese Pest zu bdtampfen. Ich 
wenigstens kenne zwei Worte, die diem Entrustungssabbath, der 
noch heute draaiBen tolbt, ein Ende machen kcnnem. Zwei magische 
Worte, die wie Hahnenscihrei \dit Gespen&ter der Verkennung und 
Unwisseniheit auseinanderjagen und wieder einen neuen deutscfhen, 
nein, europaiisdien, nein, einen Welten-Eruhlinig verkiinden konnten. 
Die beiden Propagandaworte heifien: „Nietzsdhe und Spitteler". 

Freilidi diirfen es niicht Worte bleiben. 



OTTO KAUS DIE JUNGFRAU 

Das Wesen der journalistischen Sensation besteht darin, daB 
man eine Sadie, die — mit aller Einfachheit vorgetragen — jeder 
verstehen wurde, mit so viel aufgeregten Ausrufungszeichen ver- 
sieht, daB der Dampf die natiirlichen Konturen vollstandig ver- 
schleiert. Indem der Journalist im Menschen als Leser die Denk- 
hemmungen ziichtet, die der Mensch als Privatmann schon langst. 
abgelegt hat, macht er aus der Mucke einen Elefanten und aus 
dem Elefanten ein vorsintflutliches Fabeltier. Der Leser kapituhert 
vor dem Ratsel und ruft verzweifelt nach dem Fachmann, der sieh 
meistens huten wird, das Geschehen auf eine einfache Formel der 
Lebensunmittelbarkeit zu bringen, von dessen klassiiikatorischen 
Kornplikationen sich so gut leben laBt. 

Im Gertchtsteil der deutschen Zeitungen ist, nach der kraftigen 
Kost der letzten Monate, vor Tagen ein neues Sensationchen auf- 
getaucht: die Geschichte der dreiundfunizigjahrigen Lehrerm, die 
den dreizehnjahrigen Schiiler liebte. Ausrufungszeichen vorn und 
hinten,- Mobilisierung von Schlagworten, Aufmarsch von ver- 
schiedenen Ismen. Und wir behaupten kurz und bundig, daB es 
keinen vernunffigen, erwachsenen Menschen gibt, der nicht aus 



91- 



velltetischen Sinne de9 Wortes. Wenn der Deutsche bose ist odler 
wird — und das ward er 1914 — so ist er iimmer bose aus einem 
hoheren Grunde. Bose aus Idealismus, unmoralisah aus Moralitat. 
Daher auch seine GroBe im Bosen;. Es ist eben Boses, das von 
seinem Gegenteil eingegeben ward, Boses, das vom Himimel und 
nicht von der Holle inspiriert wurde. Aber in der wirklichen Holle 
ist der Deutsche nicM zu Hause. Und gar mit S. M. dem Fiirsten 
dieser Holle steht er tauf gespanntestem FuBe. Daher die groBe 
Ungeschicklichkeit des Deutschen im wirklich Bosen, in Allem, 
was zum politischen Machiavellismus gehort: in Propaganda, in 
Komplotten, in Falschungen, in Bestechungen, dn Verschworungen. 
Auch zum Bosen gehort bekanntlich Talent — und noch mehr 
wie zum Guten. „N'est pas diable, qui veut". 

Es handelt sich eben bei dem Geigensatz von Spitteler zum 
Reich urn zwei Idealismen. Das Reich hatte seinen Idealismus von 
He^el, Spitteler den seinen von Burckhardt bezogen. Hegel ver- 
gotterte den Staat, Burckhardt vergotterte die Personlichkeit 

Nur unter feindiichen Brudern konnte ein so barter Zwist ent- 
stehen, und, so setzen wir fainzu, nur unter deutschen feindlidhen 
Briidern, Denn die Deutschen sind und bleihen das Volk der Ideen; 
das Volk, in dem der Kampf um Ideen am leidenschaftliohsten aus- 
getragen wird. Spitteler sagte: „B6sewicht," Deutschland ant- 
wortete: „Verrater". Und s«ie batten beide Recht. Und wo beide 
Gegner recht hahen, da. ist immer hdhe, echte und wahre Tragik. 

Wer aus dem Duell David-Goliath als Sieger hervorgegangen 
ist, das wissen wir ja heute. Hegels Staat ward von 26 anderen 
Staaten aufs Haupt geschlagen, und das Dreigestirn Burckhardt, 
Spitteler und Nietzsche beginnt am Horizonte aufzusteigen. Von 
Vielen noch unbermerkt: die meisten Deutschen glauben noch immer 
an dihr Reich, das doch „nicht mehr von idieser Welt" ist, zum 
mindestens nicht mehr in dieser Welt die alte Wdtgeltung bean- 
Sipruchen kann. 

Kann es Wunder nehmen? Kein Land kann ohne Ideen leben, 
aber Deutsdiland weniger noch als alle anderen Lander: es geht 
sofort umd unfehlbar zugrunde, wenn es sich von Ideen abwendet. 
Oder, wenn, wie in diesem Falle, es die neuen Ideen nicht recht- 
zeitig erkennt. Deutschiand hat den einen seiner groBen Sohne 
in die Wildnis und den anderen ins Irrenhaus geschickt. An dem 
Tage, an dem Nietzsche seinen „Zarathustra" schrieb und Spitteler 
seinen „Prometheus a ; an dem Tage, an dem das groBe Schweigen 
diese beiden groBen Bucher begriiBte und das laute Hammern der 
Industrie die religiose Sprache der Poesie iibertonte — an jenem 
Tage schon waren die beiden Schlachten an der Miarne verloren. 

Nun ist das Ungliick geschehen. 
Und wir blasen Trubsal. 



90 



unbedingtes Lob zu singen brauchten, fuhlte er sich am meisten 
hingezogen. 

Hegels EinfluB war laut und umfangreich und auf Jahrzehnte 
sich erstreckend. Aber auch der EinfluB des stillen Burckhardts war 
enorm — wenigen quantitativ ds qualitativ enorai. Er erstreckte 
sich z.B. auch auf Friedrich Nietzsche. Es unterliegt namlkh 
keinem Zweifel, daB Burckhardt audi diesen einstmals von d>er 
„Herrlichkeit des Reiches" zur Nuchternheit uber das Reich be- 
kehrt hat. Denn Nietzsche war einer der Wenigen, die der sonst 
anzugangliGhe— Bu4^har-dt~eines— vertrauten---U m ^ an ^-- w ^ r ^ i ^ e - 
Und wie auf Nietzsche, so hat Burckhardt auch auf Spitteler gewirkt. 
Spittelers Anschauung, daB die Macht immer bose und daB Satan 
der Herr dieser Weit sei — eine Anschauung, von der sich 
Nietzsche allerdings freimachte — ist sicherlich Burckhardtischer 
Herkunft. 

Und nun erldarte die miachtvollste aller Wurstaasdhinen im 
Soanmer 1914 samtliohen umliegenden Volkern den Krieg! Nein: 
sie lieB sidh von ihnen „mitten im Frieden hkiterrikks uberlalleni" 
— so lauiete ja wohl die erste offizielle Version, Aber man sdhrie 
dabei Hurrah von Bdeg bis Bremen, und von Konstanz bis Konigs- 
berg! Nodh nie In aller Weltgesdhidhte hatte sich ein Volk mit so 
viel Vergniigen von seinen samtlichen Nachibarn uberMlfcn lassen . . . 

Spitteler griff zur Feder und schrieb sein kleines Bikhlein „Unser 
Schweizer Standipunkt". Er gib* den Sdhweiz den Rat, im- Kampfe 
neutral zu bleiiben. Es hat auch sidierlich antideutsche Tendenz. 
Aber diese Tendenz geht in geradfer Linie aus der philosophisehen 
Voifcriegseinstellung des Verfassers hervor. Die Madht ist bose, 
und sie liigt nodi dazu. Belgien wind uberfallen, unid nachher 
werden von Deutschliand Dokutnente veroffentlkht, die Belgiens 
Schuld beweisen und die den Ueberfall rechtfertigen sollen. 
Spitteler nennt das in seineni pradMvollen Deiitsch: „den 
Dokumentenfisdhzug in den Tasdien des zuckeniden Opfers". In 
seiner polerniischen Scharfe ist und. bleibt „Unser Schweizer Stand- 
punkt" eine Schrift ersten Ranges. Man staunt iiiber das Feuer dieses 
damals sdhon sid)zigjahrigen Recken. Man bewundert auch seinen 
Mut: die Schrift brachte iihn ja um sein gajnzes Publikum. Und es 
war nicht etwa Mut aus Leidhtsinn oder aus Dtomimfoeit: Spitteler 
wuBte genau, was er tat. Nur in Deuisdhland, so sagt er in dieser 
Schrift, wiirde er gelesen: seine Leser in Frankreidh konne er an 
einer Hand aufzMilen, und Daumen und Zeigefinger dieser Hamd 
konne er auch noch weglassen, Mian sieht: wir sind zur Be- 
wunderung gezwungen, auch wenn wir Spittelers Standpunkt nidht 
ibewundern konnen. 

Denn wir, die wir Deutschland kennen, wissen ja, daB' die 
deutsche Maoht mkht bose war, und uberhaupt nicht bose sein kann. 
Wenigs+ens sridrt im tiefen, ernsten, im moralinfreien. im ^machia- 

89 



es hier: „Der einzige Gedanke, den die Phlilosophie mitbringt, sei 
der einfache Gedanke der Vernunft, der Gedanke, da8 die Vernunit 
die Welt beherrsche, daB es auch in der Weltgeschichte verniinftig 
zugegangen sei, und das Ergebnis der Weltgeschichte miisse (sic!) 
sein, daB sie der verniinftige, notwendige Gang des Weltgeistes 
gewesen sei — was alles doch erst zu beweisen und nicht „mit- 
zubringen" war. Er spricht von dem „von der ewigen Weisheit 
Bezweckten" und gibt seine Betrachtungen als eine Theodicee aus, 
vermoge der Erkenntnis des Afhrmativen, in welchem das Negative 
(popular: das Bose) zu einem Untergeordneten und Ueberwundenen 
verschwindet; er entwickelt den Grundgedanken, die Weltgeschichte 
sei die Darstellung, wie der Geist zu dem BewuBtsein dessen komme, 
was er an sich bedeute; es soil eine Entwicklung zur Freiheit statt- 
finden, indem im Orient einer, dann bei den klassischen Volkern 
Wenige frei gewesen und die neuere Zeit Alle freimache. Auch die 
behutsam, eingeleitete Lehre von der Perfektibilitat, d. h. dem be- 
kannten sogenannten Fortschritt findet sich bei ihm". 

Burckhardtj der die Zeiten des glorreichen Deutschen Reiches 
noch miterletbfe, sah also, und niohtmit Unrecht, Hegel als den eristen 
Vater jener Juchhe-Stimmung an, die Crescendo von ihm bis zum 
letzten Hohenzollern anschwoll, und die schlieBlich jedem Schwarz- 
seher empfahl, den Staub des Vaterlandes von seinen FiiBen zu 
schiitteln. Und auch uber dieses Vaterland und den modernen 
Patriotismus hatte Burckhardt undeutsche, unpopulare, unvulgare 
Ansichten^: „Vorurteile verkappen sich gerne mit der Maske des 
Patriotismus", meinte er. Oder: „Der Patriotisimus ist oft pur ein 
Hochmut gegeniiber anderen Volkern und schon deswegen auBer- 
halb des Pfades der Wahrheit; oft aber gar eine Parteisucht inner- 
■halb des eigenen vaterlandischen Kreises, ja, er besteht oft nur im 
Wehetun gegen Andere". Und „Es 1st des Hochsten nicht so viel 
iiber die Erde zerstreut, daB heute ein Volk sagen konnte „Wir 
geniigen uns vollstandig" oder auch nur „wir bevorzugen das 
Einheimische". 

Das „Gute", die „Vernunft", der „Fortschritt", wie er an- 
geblich in preuBisch-deutschem Staate reprasentiert war, das war 
es also, wogegen dieser kluge Schweizer Professor seinen Protest 
erhob. Der Fortschritt dieses Staates, die Macht dieses Staates 
wurde ja erzielt auf Kosten der Personlichkeit; und Personlichkeit, 
wertvolle, zur Selbstentfaltung kommende Personlichkeit, war 
diesem letzten der deutschen Humanisten Alles. Gerade weil er 
die Personlichkeit hochhielt, und weil er ihren groBen Feind im 
modernen Staat erkannte, rettete er sich aus dieser alles zermalmen- 
den» Wurstmasohine in das Griechenland der Antike und in das ItaMen 
der Renaissance: in diesen kleinen Stadten, wo es nooh groBe 
Sondermenschen in Hulle und Fulle gab, war Burckhardt zu Hause; 
zu ihren Philosophen, die noch, vom Staate unbezahlt, nicht sein 

88 



fluche emporstrebenden Helden schildert. Und das mit grausamer 
Wahrheit. Mit Wahrheit, die nur am eigenen, vom Schicksal blutig 
geschlagenen Leibe erfahren sein kann. Ein solches Werk sind wir 
heute noch nicht imstande zu kritisieren. Und darum hat alles 
Lob Spitteler gegeniiber etwas Unaufrichtiges an sich. Es fehlt 
der MaBstab zu diesem Buch. Denn es fehlt uns noch die groBe 
Leidenschaft fur sein Problem. Und alle Leidenschaft, die sich 
schon heute an dieses Buch herandrangt, ist <ein Pathos ohne 
Distanz, ein Pathos ohne DistanzgefuhL Generationen werden erst 

. :vergelien ..._mfissen, ehe wir B uc her wie „Zarathustra" und 

„Prometheus" wirklich. werden schatzen konnen. Und Kommehtare 
werden erst geschrieben werden miissen, urn das Verstandnis uns 
zu erleichtern. Es steht sogar zu (befurchten, daB man einst Lehr- 
stiihle fur sie und iiber sie errichten wird, und daB dann zungen- 
fertige Alexandriner diese groBen Dichtungen, die groBten der 
Moderne, kleinreden, kleinkauen und kleintiifteln werden. Das 
kann aber noch dreiBig Jahre dauern. Und nach abermals dreiBig 
Jahren diirften zukiinftigen Primanern daraus Aufsatzthemata ge- 
stellt werden. Z. B.: „Ueber den letzten Menschen bei Zarathustra 
und seine moralische und symbolische Bedeutung". Oder: „Was 
bedeuten in Spittelers Epos der Lowe und die Hundlein, und warum 
werden letztere von Promeiheus erwiirgt?" Wie gut ? daB wir 
dann nicht mehr Primaner sind! 

Nein: vielmehr als die siiBe Kritik iiber Spitteler gefallt mir 
die saure. Die sauren Krit'ker der deutschen Blatter haben nam- 
lich ihren guten Grund: Spitteler, so sagen sie, hat Deutschland 
in Zeiten der Not verraten. Und das, obwohl er ein Sohn, wenn 
nicht der deutschen Erde, so doch der deutschen Sprache war. 
Dem ist so, und dem ist auch nicht so. Der Verrat hatte nanilich 
seine guten Grunde. Es war ein Verrat aus reinen Motiven. Ein 
Verrat, der aus der Spittelerschen Weltanschauung, wie von selbst 
hervorging. 

Spitteler war einstmals Horer von Jakob Burckhardt, des 
Baseler Professors, gewesen. Und dieser Burckhardt war, wie 
man weiB, ein groBer Gegner des modernen Staates. Er war be- 
sonders ein Gegner des geistigen Vaters des preuBischen Staates, 
ein Gegner des Philosophen Georg Friedrich Wilhelm Hegel. Wer 
Hegels Bedeutung fiir die Mitte des vergangenen Jahrhunderts (und 
weit dariiber hinaus) kennt, der wird verstehen, daB dieser Kampf 
' ein ungleicher, und daB in diesem Hegel der Goliath und Burckhardt 
der David war. Der David wurde denn auch b : s auf den heutigen* 
Tag kaum als ernster Gegner von Hegel angesehen. Und doch 
ist er es gewesen. Burckhardfs besondere „Bete noire" war Hegels 
Geschichtsphilosophie. In der Einleitung zu seinen eigenen „Welt- 
geschichtlichen Betrachtungen" (Verlag von W.Spemann, 1905 
pp. 2—3) greift er ihn sogar direkt an. „Hegel sagt," so heiBt 

87 



O- L - NIETZSCHE UND SPITTELER 

Die Literaturgeschichte wird sie einstmals gemeinsam nennen 
— als Dioskuren des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts, wie 
Goethe und Schiller die des beginnenden waren. 

Zwar waren sie nicht, wie Goethe und Schiller, personlich 
miteinander bekannt. Aber sie hatten von einander gehort und 
einander gelesen. Sie haben auch einander geachtet. Nietzsche 
empfahl einst Spitteler an Avenarius als Mitarbeiter fur seinen 
„Kunstwart", und Spitteler besprach Nietzsches „jenseits vom Gut 
und Bose" in der Schweizer Zeitung „Der Bund". Er besprach es 
mit Ehrfurcht, wenn auch nicht chne Furcht: er warnte namlich 
vor dem Dynamit, das dieses Buch enthielte. Andere Kritiker 
dachten naturlich, es ware eben auch nur ein Buch, wie deren 
ihnen so viele auf den Schreibtisch flatterten. ^Familiarity breeds 
contempt": das gilt von Biichern noch mehr als von Menschen. 
Aber auch ohne dieses englische Sprichwort sind die Kritiker von 
damals entschuldigt; Gleiches wird eben nur von Gleichem er- 
kannt. Und selbst da, wo es gefurchtet und verdammt wird, muB 
es zuer&t erkannt und erraten worden sein. Die Ignoranz bekommt 
es allerdings fertig, sich auf eine Dynamitkiste zu setzen und ein 
harmloses „Ich weiB nicht, was soil es bedeuten" anzustimmen. 
Das 1st Spitteler mit Nietzsche nicht passiert. Er war der einzige 
und erste Kritiker Europas, der Nietzsche erkannte und fiirchtete. 

Auch Schiller hat Goethe erkannt — besser als alle anderen 
(Heine ausgenommen!). Aber er konnte ihm nur mit den Blicken, 
riicht mit den Schritten folgen. Er blieb gefesselt — an die Moral, 
§ui den Idealismus. Genau so wie Spitteler, wenn es auch bei 
diesem' nicht der steifleinene Idealismus des Chinesen von Konigs- 
berg war. 

In Deutschland hat Spitteler, nun da ihn der Tod hinweggerafft, 
eine etwas siiB-saure Presse gefunden. Ich gestehe, daB mir das 
SiiBe an den Nachrufen noch weniger gefallt, als das Saure. Spitteler 
arbeitete ja, genau wie Nietzsche, im GroBen und am GroBen: am 
zukiinftigen, am heldischen, am Uebermenschen, von dem er ebenso 
wie Nietzsche eine Vision hatte, die er, ebenso wie Nietzsche, mit 
Hammerschlagen aus dem Marmor herauslocken wollte und muBte. 
Er war, ebenso wie Nietzsche, ein Poet im antiken Sinne des 
Wortes: ein Schopfer, ein Bildner, ein Prometheus. Sein Jugend- 
epos — „Prometheus und Epimeiheus" — das gerauschlos bei 
seiner Veroffentlichung unter den Tisch fiel und dreiBig Jahre 
brauchte, bis es wieder auf den Tisch kam, ist in mehr wie einer 
Hinsicht ein Schwesterprodukt zu „Zarathustra". Es ist in ahn- 
lichem biblischen Stile geschrieben, obwohl es ein Jahr vor 
„Zarathustra" entstand. Es ist ein gigantiseh-erhabenes Buch, das 
die Geschichte eines aus der Finsternis zum Lichte, aus der Masse 
zum Eigenleben, aber auch aus Gnade und Gliick zum Einsamkeits- 

86 



Deutschland . . .? Was ist das, zu wem spricht das? Wer 
liefot denn tiberhaupt Deutschland? 

Die von Rechts sagen: dieses Deutschland sei gedemiitigt, 
beschmutzt, ehrlos geworden, musse in Blutstromen gesund gebadet 
werden. Sie verachten das geschlagene, verkleinerte, friedensuchende 
Deutschland. 

Aber niemals ist das Vaterland liebenswerter als in den Tagen 
der Not. Vielleicht erhalt in sokhen Zeiten das Wort erst recht 
semen Sin n. U nd, seid ehrlich, wer von euch hat in diesen Jahren 
"Deutschland~gelierJt? ~ ~ — - 

Ihr Soizialdemokraten habt Ludendorff verwimscht, ihr Deutsch- 
nationalen die Sozialdemokraten, Juden und Franzosen, ihr Kommu- 
nisten alien und jeden, ihr Volksparteiler habt fur den Geldsack 
gezittert. Keiner von euch hat Deutschland geliebt, keiner von euch 
hat Deutschland geliebt, keiner, keiner. Der HaB war alleiniger 
BewtiBtseinsinhalt geworden. Die Hand an der Gurgel, in der 
Tasche des andern, so hat das deutsche Volk in diesen bitterbosen 
Jahren zusammengehalten. 

Vaterlandsliebe ist kein deutsches Gewachs, Vielleicht gedeiht 
sie im unruhigen Albanien, vielleicht imSand der maurischen Wuste, 
wo braune Manner mit europaischen Eindringlingen urn jeden FuB- 
breit der traurigen Erde kampfen. Wir sind wohl zu national, um zu 
wissen, was Vaterland ist. 



„Deutsthland, Deutschland iiber alles!" Sehr nett, daB uns die 
Republik die Nationalhymne wieder beschert hat. Aber was sollen wir 
eigentlieh damit? Selbst die etwas spieBigen Reime des ehrwiirdigen 
Hoffmann klingen fur unsere Verhaltnsse zu pompos. Von der 
Etsch bis an den Belt . . .? Mein Gott, einstweilen ist es schon 
schwer genug, von der Spree zur Isar zu kommen. Und der gute 
Vater Rhein, der mag sich auch noch gedulden. Der wird noch 
recht lange „Rule Britannia" horen miissen, weil der selbst- 
verstandlich unantastbar nationale Minister StresemanrT nicht gern 
einen Sozialdemokraten in der Regierung sehen mochte. 

Wenn es schon nicht ohne Nationalhymne geht, da sind noch 
im.rn.er die Verse des Diisseldorfer Juden und PreuBenfressers und 
Napoleonschwarmers Heinrich Heine: 

„Denk\ich an Deutschland in der Nacht, 
dann bin ich um den Schlaf gebracht ..." 

Verfcont das, aber nicht fur Bleeh und Kalbfell, sondern fur eine 
wehmutig gedampfte Geige. Und das wollen wir, wenn wir an 
Deutschland denken, leise vor uns hinsummen, wie ein Wiegeplied 
fur ein krankes Kind'. 

85 



CARL v. OSS1ETZKY DAS BOYKOTTIERTE VATERLAND 

Der preuBische Ministerprasident hatte sich erhoben, um im 
Namen der Regierung Verwahrung einzulegen gegen die Nicht- 
raumung der Kolner Zone. In diesem Augenbliek Poltern,, 
Scharren, Schwatzen, Lachen, die ganze Rechte von den National- 
sozialisten bis zur Volkspartei, „Nationale Opposition" und 
„Nationale Realpolitik", trampelte Arm in Arm hinaus. 

Selbst im Schwarzbuch unseres Parlamentarismus ist bisher 
noch nicht vermerkt, daB eine selbstverstandliche Sympathie- 
bezeugung fiir bedriicktes, von fremden Truppen besetztes deutsches 
Land Gegenstand einer Obstruktion aus parteipolitischer Gehassig- 
keit wurde. In den Bliitetagen der Unabhangigen hat kein eifernder 
Ledebour auch nur daran gedacht, eine gemeinsame Trauerstunde 
zu storen. Kein aufgeregter Kommunist hat den Mund aufgetan, 
als Herr Cuno seinen ledernen Gallimatthias zur Ehrung der 
Essener Opfer vorlas. Man wuBte: es gilt den Toten und Herr 
Cuno ist dabei nebensachlich. Hat schon jemand bei der Beerdigung 
skandaliertj weil der Pfaffe zu langweilig war? 

Die Demonstration der Rechten im Landtag bedeutete mehr 
als Boykott einer nicht mehr gewunschteri Regierung. Sie boykot- 
tierte nicht Braun und Severing, sondern Deutschland. 



Warum hat sich eigentlich noch niemand an eine Geschichte 
des deutschen Patriotismus gewagt? Warum hat noch kein 
Dichter Herrn Chauvins teutonische Edition festgehalten, so wie 
Anatole France die „Troublions" in unverwischbaren Konturen 
skizziert hat? Freilich, es gehort der Mut dazu, anstatt mit der 
Feder mit der Nilpferdpeitsche zu schreiben, Es ist ein Ungluck, 
daB der deutsche Patriotard ohne Stigma herumlaufen darf. Zweck- 
entsprechende Typisierung der politischen Erscheinungen wiirde 
die Politik wesentlich einfacher machen. Dann konnte kein De- 
putierter wagen, dem verwundeten Deutschland einen Tritt zu 
geben, um nachher oSentlich zu erklaren, das ware national 



Wir haben uns den Begriff Vaterland mit dickfliissigem Schwatz 
umkleistern. lassen. Nichts schwingt in uns mehr mit, wenn einer 
das Land unserer Geburt feiert. Mannerchore grohlen, Studenten 
trampein, Frauenvereine kreischen, aiber es z'ttert kein Herz mehr, 
wenn Einer Deutschland sagt. Das Vaterland gehort zum Bereich 
des Mundwerks, ist untrennbar verbunden mit Eichenlaub und 
Schwertern und schlechtem Oeldruck. 



84 



PreuBen gehort die ganze Verwaltung, die tausendfaltig in das 
staatsbiurgerliclhe Sdhicksal des Einzelnen eingreift und — wie wir 
alle wissen — nur allzu oft auch das personliche Schicksal mit- 
bestimmt PreuBen handhabt das Vereins- und Versammlungsrecht. 
Sein Oberverwaltungsgericht sichert in letzter Instanz die Freiheit 
der politischen MeinungsauBerung, soweit es sich nicht gerade urn 
Angelegenheiten des Staatsgerichtsholes zum Schutze der Republik 
handelt, der ohnehin am langsten gelebt haben wird. PreuBen ver- 
wirklicht die Siedlungsplane. PreuBen hat die Bauaufskht. Seine 
-Qiganeiuhren. dieJ^ufakJit ufaer dk_Selbstver waltung, di e ohnehin_ 
unter dem furchtbaren Druck der Kriegs- und Inflationszeit Iminer 
schwacher und kummerlicher geworden ist. 

Keine Kenntnis und keine Einbildungskralt kann enriessen, was 
bei einer Machtausiibung solchen Umfanges den pol'tischen Gegnern 
angetan werden wird. Von den tausend kleinen Schikanen iiber die 
hundert groBen Ungerechtigkeiten bis zu der einen endgultigen 
Vergewaltigung birgt eine solche Staatsverwaltung alle Moglich- 
keiten in sich. Ob nun die neue Verwaltungsgebuhren-Ordnung, 
deren ungeheuerliche Unbestimmtheit jeder Willkiir freien Spiel- 
raum laBt, dazu miBbraucht wird, urn lastige Bittsteller, Be- 
schwerdefiihrer und Rechtssucher solange fiir ihre Fragen teures 
Geld bezahlen zu lassen- — die GebiVhren Mr eine Aitfwort von 
Zentralbehorden konnen feis t zu 300 Mark betragen! — bis sie die 
Lust verlieren, ob nun die xibergenaue Durchfuhrung tausender 
von unbekannten Paragraphen gegenuber bestimmten Teilen der 
Bevolkerung Verzweiflung und Unterwerfung erreicht — man 
braudhte bloB bei miB'liebigen Leuten nach beli^bigen vefbotenen 
Sachen zu suchen — , ob nun andere Methoden angewendet werden, 
fur die bei der Rechten in diesen Jahren der Opposition allerlei 
wertvolle Vorstudien gemacht werden konnten: das Resultat wird 
das gleiche sein. Auch wenn alle Engel sich zusammentaten, urn 
ein Reichskabinett zu bilden; ein einziger tuclitiger Teufel in 
PreuBen konnte sie alle zur Holle jagen! 

Es ist eben keine Revolution gewesen. Weil das die Rechte 
gfanz genau weiB, geht sie aufs Gamze. Es i-t sicherlich kein 
Wunder, daB in einem unterlegenen und politisch arm gewordenen 
Land der Mut, sich zur Revolution zu ibekennen, die ja mit der 
Niederlage zeitlich zusammenfallt, nicht iibertrkben groB ist. Aber 
die Art, in der sich fuhrende „Revolut : onare" hinterher dafiir ent- 
sehuldigt haben, daB es einen Augenblick gab, wo sie den Mut 
zur Tat hatten, muBte naturlich das Recht einer Revolution, das nur 
aus Starke leben kann, schwach machen und zum Tode treiben. 
Es bleibt ein doppelter Trost: D : e Rechte wird es nicht besser 
machen, als sie es immer gemacht hat, wenn sie an der Macht war. 
Aber die Linke kann noch etwas lernen; wenn sie dann wieder 
Revolution macht, wird sie wenigstens wissen, was sie tut. 



83 



wartigen Amt, den reinen Verkehrsverwaltungen und der innerlich 
unwahren Einheit der Finanzverwaltung nichts ubrig zu bleiben 
brauchen als die Reiohskanzlei, die ihren Namen mit Recht tragt: 
ein Biiro 1 , eine Telephonzentrale — viel Embildung, wenig Wirklich- 
keit! PreuBen gehort die Justiz. Wenn man sich erinnert, was da 
selbst unter einem verstandigen und warmherzigien Minister aus der 
Zentrumspartei moglich gewesen ist, dann findet die Phantasie fur 
ein deutschnational geleitetes Justizministerium unbegrenzte Ent- 
faltungsmoglichkeiten. PreuBen gehort aber auch all das, was der 
Staatsanwaltschaft an Hilfsorganen zur Verfiigung steht, die 
Krimiroalpalizei, die poldtiscihe Pofcei und die Fremdenpolizei. 
PreuBen gehort diese ganze Polizei auBerdem fiir Verwaltungs- 
akte, wie Ausweisungen, Beobachtungen, vorlaufige Festnahmen, 
Durchsuchungen. PreuBen verfiigt erst recht iiber die Schutz- 
polizei. Es ist kaum abzumessen, was es ausmachen muB, ob eine 
zahlenmaBig so unverhaltnismaBig starke Polizeimacht in der Hand 
einer links- oder rechtsgerichteien Regierung ist. Auch im alten 
Staat war das schon eine groBe Machtarihaufung. Aber heute, 
wo die rechtlichen Beschrankungen teils fortgefallen, teils aus- 
geweitet sind, wo die Organisation sich derart verwandelt hat, wo 
andererseits die Moglichkeiten und Anlasse zum Eingreifen derart 
gewachsen sind, bedarf es keiner Ausnahmegesetze mehr, um allein 
rnit polizetfichen Mitteln auch eine starke Opposition niederzuhalten. 
Das fiir eine Uebergangszeit. Auf weitere Sicht wirkt man 
in den Schulen. PreuBen hat das staatliche Bildungswesen und 
eine fast unbeschrankte Schulaufsicht. Bedenkt man, wie es schon 
unter den Herren Haemisch, Becker, und Boelitz auf den Univer- 
sitaten und hoheren Schulen ausgesehen hat, dann kann man sich 
ausmalen, was fiir einen Nachwuchs fiir ihre Beamtenschaft sich 
eine rechtsgerichtete Regierung schon in einer Landtagsperiode 
heranziehen kann. Das Reich hat in Schul- und Bildungssachen 
uberhaupt nichts zu sagen. Das Reichsschulgesetz ist noch nicht 
einmal zustande gekommen. Selbst die vorsichtigen Vorschriiten 
der Verfassung stehen auf dem Papier. Das Reich hat vor allem 
dank der Politik seiner verschiedenen Finanzminister fiir Bildungs- 
dinge kein Geld. Nicht einmal die Lehrerbildungsreform hat es 
durchsetzen konnen. Die Lander haben ein Monopol, und PreuBen 
hat es erst recht, so weit es an Schiilerzahl und Studentenzahl die 
anderen Lander ubertrifi't. Die Zersetzungserscheinungen in der 
deutschen Studentenschaft, die bisher nur eine Vertretung der nafio- 
nalistisehen Studenten war, werden schleunigst einer neuen Emheit 
Platz machen, der gegenuber die Minderheiten auf Schwe.zer oder 
andere Hodischulen werden fliichten iwussen. Aber nicht weniger tie! 
kann das Gift fressen, wenn es erst systematisch auch m den Volks- 
imd Fortbildungsschulen wieder ausgespritzt wird, wo bisher e ne 
natiirliche Kraft der Verseuchung noch einigermaBen Widerstand 
geleistet hatte. 



82 



dies taglidhen Broterwerbs heraus m$ Verwialtungsposten gesteilt 
wurden. Selbst aber, wo die Leistung ausblieb, war die Tatsache 
des Vorhandenseins von linksgerichteten Leuten in der Verwaltung 
schon ein Gewinn. Denn sie bedeuteten doch wenigstens den 
Anfang der innerlichen Umwandlung, die auBerlich durch die 
Revolution vollzogen sein sollte. 

Jetzt wird die alte, noch liingst nicht ausgerottete Praxis des 
Beamten- und Obrigkeitsstaates, die auf einer kaum durchdachten, 
sicherlich aber miBverstandenen Staatstheorie beruht, wieder zur 
GeltungJsommen. Pr euBen ist weitaus das groftte Land. Es hat 
die gefahrlichsten Grenzen. Auf seinem Gebiete erheben sich die 
schwierigsten Probleme: die Minderheitenfrage, OstpreuBen, die 
besetzten Brikkenkopfe, das Ruhrgebiet. Seine tatsachliche GroBe, 
erst recht aber die GrdBe seiner Vergangenheit machen es politisch 
und geist : g vollig ausschlaggebend fur das deutsche Schicksal. Die 
Krafte, die jetzt wieder an die Macht drangen, geben sich nicht 
einmal die Muhe, auch nur den Eindruck zu erwecken, als ob sie 
etwas gelernt hatten. Im Gegenteil, sie tun sich viel darauf zugute, 
daB sie den alten Staat wieder herstellen wollen: den Klassenstaat, 
den Kasernenhofstaat, den Staat der Polizeireviere und PaB- 
schikanen. Sie verkunden geradezu, daB ihre Heilungsmethoden 
darin bestehen werden, die alten Krankheitskeime wieder einzu- 
schleppen: Herrschaft statt Mitverantwortung, Geburts-und Geld- 
statt Chatakter- und Geistaristokratie, kurz all das, was in fcecken 
Legenden von Fridericus an bis zu dem Einsiedler von Wieringen 
und der Dulderin von Doom den Dummen vorgegaukelt worden 
ist: Volkskonig-, Volkskaisertum! m 

Wir haben soviel ertragen — es kame auch auf einen Konig- 
oder Kaiser nicht nxdhr an. Aber in Winklichkeit handelt es sich 
ja gar nicht darum. Das ist nur die Bauchbinde. Der Inhalt ist 
etwas ganz anderes, namlich der vielgestaltige Apparat einer groBen 
Staafsverwaltuog, der zwar unter groBten M»en ein wenig aut 
neue Methoden und Gedanken umgestellt werden konnte, aber leicht 
und mit einem Ruck auf die alten Gle'se einspringt, wenn er den 
richtigen StoB bekommt. Diesen StoB hat er schon. DaB die 
Herren von Richter u-nid Boditz aus dem Kabinett ausgetretee staid, 
ist nur ein Symbol. In Wirklichkeit ist aus der Beamtenschaft der 
Burgfriede entfernt, der dank der groBen Koalition den Bestand des 
PreuBischeni Freistaates und damdt der Reidhsrepubliik gesichert tat 
Jetzt werden die komisch verzerrten Begriffe von dem Staat als der 
Verkorperung der hochsten sittlichen Idee, vom kategonschen 
Imperativ als der moralischen Rechtfertigung der Befehlshaberei, 
von der Sachlichkeit als Begrundung der Seelenlosigkeit, von der 
Verantwortungsfreud ; gkeit als Ausrede fiir das feige Z-urucktreten 
hinter der Maschine wieder in Kraft kommen. ^ 

Man denke sich die Beispiele aus: das Reich ist ja nur ein 
Postamt — bei einem radflcalen Abbau hatte auBer dem Aus- 



81 



gehdrt, die Severings Personialpalitiik aul derm heiligen Qelande 
der preuBischen Staatsverwaltung angerichtet haben soil. Aber fur 
diese Politik, die ubervonsiehtig war, bedeuteten die bescheidenen 
Zahlen der neuen, nun gar der linksgerichteten Beamten die beste 
Entschuldigung gegen den Vorwurf der Einseitigkeit. 1st etwa die 
preuBische Bevolkerung unter irgendeinem parteipolitischen oder 
anderen Gesichtspunkt, nach irgendeiner gerechten Berechnungs- 
.art im- riehtigen Verhaltnis ihrer Verwalturug vertreten? Die Ver- 
dienste der groBen Koalition sind unbestritten. Aber daB die 
Mehrheit der Beamten noch aus den reaktionaren Schichten des 
fruheren Beamtenmittelstandes, des Klein- und GroBbiirgertums 
stammt, liegt in der Natur der Sache. 

Solange die Deutsche Volkspartei Regierungspartei war,, also 
wohl oder iibel zur Republik stand, standen auch alle rechts- 
gerichteten Beamten wenigstens noch mit der linken kleinen Zehe 
auf dem Boden der Tatsachen. Sie waren zwar im Herzen deutsch- 
national. Aber da die Volkspartei einerseits regierungsfahig, 
andererseits trotzdem gesellschartsfahig war, so bekannten sie sich 
der Form halber zu ihr. Sie iibten also nur selten offene Sabotage 
— und warteten ab. Sie haben nicht umsonst gewartet. Denn 
selbst wenn sich ein Kabinett der Mitte muhsam halten konnte, so 
bedeutete seine parlamentarische Unterstiitzung nichts gegeniiber 
der praktischen Haiti os : gkeit, die es an der ihr unterstehenden Be- 
amtenschaft finden wiirde. Jetzt hatte es ja keinen Sinn mehr, 
Volksparteiler zu sein, urn eben noch in Anstand mitmachen zu 
konnen. Erleichtert wiirden alle ins Lager der Zukunft, in die 
Reihen der Deutschnationalen zurikkkehren. Zerstorung der 
Republik wird vaterland : sches Verdienst. PreuBen wieder ein 
Konigreich — und ganz Deutschland ist gerettet! 

Man kan-n sioh die Muhsal nur scihwer vorsteMen, unter der 
jaOrreking hier und da, Steindhen fur S^inahea- der Neu&au der 
Verwaltung in PreuBen von der personellen Seite her versucht 
worden ist. Die sachliche Verwaltungsreform erw'es sich ja ohne- 
hin als eine Aufgabe, die iiber die Kraft des preuBischen Kabinetts 
hinausging. Hinterher ist es muBig, daruber zu streiten, ob n'cht 
trotz alien Schwierigkeiten die sachlichere Reform als Anfang 
leichter gewesen und die personale Reform fast von selbst nach sich 
gezogen hatte. Jedenfalls war es unendlich schwer, aus den Be- 
volkerungsschichten, die zum guten Teil von der Bildung, erst 
recht aber von der staatlichen Mitverantwortung besonders im 
PreuBen des Dreiklassenwahlrechts ausgeschlossen gewesen waren, 
plotzlich die geeigneten Krafte fur allerlei staatliche Aufgaben zu 
finden. Selbst augenblicklich, unter dem Eindruck von allerlei 
Skandalen, muB man die Leistung von Mannern anerkennen, d : e 
ohne geeignete Vorbildung, ohne die krafterhaltende Faulenzerei 
der Studentenjahre, ohne die gemiitliche Besinnliohkeit des Refe- 
renda!- und Assessondaseims, mitten aus der zenraurbenden Muhsal 



80 



D e 



schwer, das Reservoir der Kopfe kennen zu lernen. Aiber dieser 
personliche Kontakt mit alien geistigen Krafteri des Reichs ist 
dringend von Noten, Dianm warden, in einer so beschamenden 
Krise, nicht immer nur die Namen der alten, verbrauchten Routiniers 
genannt werden, sondern endlich, endlich ein biBchen frisches Blut, 
ein paar neue Leute der erschopften Republik zugefiihrt werden. 

&er Polizeiprasident von Berlin, Herr Richter , wiiitid nicht zu 
9 haltensein. GeiwiiB tun ihm die Verleumder Unredht. Er ist 
zu klug und auch zu rechtschaffen, urn eine aufgel egte Schwemerei_ 
begangen z-u faaben. A'ber es geht doc'h -nidht an, daB~ deFPrivat- 
sekretar des Polizeiprasidenten gfedtfazeitig Angestellter eines 
kapitalistisdhen* Konzerns ist. Diese Nadhsi-dht wiixl der Polizei- 
prasident fati&en mussen, seki Sdhicksal ist besiegelt. Ware es da 
nicht kluger und der repuMikanischen Sadie forderlic'h, Herrn 
Richter fallen zu lassen und an seine Stelle schleunigst einen Mann 
zu setzen, der danm fast im Sattel sitz-t? In der Versaimimlung der 
Berliner Vertrauensmianner der Sozialdemokratie hat Dr. Breitseheid 
mit zarter Betonung gesagt, es seien von einigen Genossen zwar 
keine Unanstandigkediten, aber dodi Sunden gegen den Takt 'be- 
gangen wonden. Das sairfte Wort sd'llte verstanden werden. Besser 
einen Maim, den man nidht lialten kann, rechtzeitig durdh einen 
Unangreifbaren ersetzen als so lange warten bis man die Position 
fur immer verliert ... 



* * ES GEHT UM PREUSSEN 

Unler dem Motto „Die Sache ist ins Rutschen gekommen" 
(Hindenburg am -ersten Tag der Fruhjahrsoffensive 1918) sohiickt 
uiTs ein Kenner der preuBisohen V e r w a 1 1 u mi g , der 
Severings Arbeit nicht blofi von auBen kennt, diese wiehtigen 
Betrachtungen. 

Im Reich ist der Kampf ziunadhst einmal beendet — er hat den 
Deutschnationalen die Ausgangsstellung fur ihren Angriff auf 
PreuBen geschafferi. Wenn der gelingt, ist das Recht der Revo- 
lution zu Ende, die Republik, die von ihm lebt, wird sterben, und 
das Spiel der Konige, die gern Kaiser werden wollen, kann 
anfangen. 

Uebertrieben? Sicher nicht! Denn die Volkspartei nimmt den 
Mut zu ihrer Minierarbeit doch nicht aus eigenem Hddentum; 
wenn sie, die sonst der Etappe nattier ist, mit einarramaii die Stollen 
unter die feindliche Stellung treibt, muB sie sich doch vor unver- 
rnuteten Explosionen von der Gegenseite sicher fuhlen. Das tut sie 
auch. Sie weiB, daB ohne sie PreuBen heute kein gesunder Staat 
mehr sein kann. Das macht sie zum unbezahlbaren und darum 
auch gar nicht erst bezahlten Helfershelfer der Deutschnationalen. 
Der Gegner jedoch verhalt sich abwartend. 

Man hat in der letzten Zeit allerlei tiber die Verwustungen 



7$ 



abgeniitzten alien Herren, die gestern als Parteimetisdhen, heute als 
Ueberparteilxhe serviert wurden. Ob nun Herr Wallraf sich als 
Ueberparteilieher kostumiert oder Herr Emminger oder gar Herr 
Lewald, der als Spiritus rector der Abibaukornimission alle erreich- 
biaren Rep^bli'kaner aius dem Amt jagte, das ist wirklich neben- 
sachJich. "der nidht in den Wandelgangen des Reichstags Heknische 
f ragt sich, ob der Herr Reich&prasident denn- nicht in dies-en Wochen 
der klaglichsten Parteirankunen sich ganz von der Schablone der 
parlamentarischen Vorschlagslisten hatte 
entfernen konnen. Er hat es einrnal schon 
getan, als er, gegen den Willen der Par- 
teien, Walther Rathenau berief und das 
war, wahrhaftig, nicht Eberts schlechtester 
Griif. Er hat freilich audi Cuno gerufen, 
der kein Abgeordneter, allerdings auch 
kein Mann der Wirtschaft oder der 
Theorie, sondern bloB ein reprasentations- 
fahiger Geheimrat war. Aber hatte es 
unter den deutschen Wirtschaftern, Ver- 
waltungsmenschen, Diplomaten und Pro- 
fessoren nicht sechs oder acht Kopfe ge- 
geben, die iiber dem parlamentarischen 
Durchschnitt standen? Gabe z. B. Herr 
von Hoesch, der in Paris noch viel 
erfolgreicher gewirkt hatte, wenn ihn die 
WilhelmstraBe systematisch unterstutzte, in 
den Tagen der verlangerten Rheinland- 
besetzung nicht einen gewandten, iiber- 
iegenen und sachverstandigen Reichs- 
kanzler ab ? Sitzen nicht in Rom und 
im Haag deutsche Vertreter von inter- 
nationalerErfahrung? Gabe es nicht Fach- 
* minister von unantastbarer Ueberparteilich- 
keit, die heute beschaftigungslosherumspazieren? Ist es nicht schade, 
daB ein konservativer Staatsmann von der B&deutung des M'heren 
Staatssekretars Widhart von Moellendorf ungenittzt in der 
Pensionistenecke lebt? Gibt es nicht unter den deutschen Burger- 
meistern Personlichkeiten von wahrhafter Ueberparteilichkeit? Wie 
viele Kopfe von unbedingter SacMicfhkeit wirken im Hamburger 
Senat, in der Bremer Burgerscihalt? Sind audit auf deutsahen Univer- 
sitaten einige realpolitische Pctenzefn zu finden? In solchen Tagen 
der Bedrangnis empfindet man es' mit Bedauern, daB der Kreis urn 
den Reichsprasidenten vielleicht doch zu eng ist. Unlangst haben 
die Frankfurter den Vorschlag gemacht, der Reichsprasident solle 
einige Wochen unten am Main leben. Vielleidht genugt das merit. 
Vielleicht sollte er auch einige Zeit in Hamburg, aber auch in 
Dresden, in Stuttgart und in Breslau verbringen. GewiB ist es 




Dr. Luther 



78 



ps ist ein unendlicih bitteres Gefuhl, daB aillerlei Torheiten von 
■— innerpolitisch verhetzten jungen und alteren Leutchen den 
Alliierten den Vorwand' gegeben haben, mit dem sie die 
Nichtraumung der Koine r Zone begriinden konnten. 
Noch bitterer aber ist die Frage, was denn eigentlich 
geschehen ist, um diesen Torheiten die Vernunft entgegen- 
zusetzen, die angeblich doch die Richtschnur unserer AuBen- 
politik ist. Wie billig ist die Entschuldigung, daB die Besatzungs- 
machte unter alien Umstanden einen Vorwand gefunden 
haben wurden ! D as ist derselbe Unsinn, mit dem die Leich t- 
lertigkeit foemairtelt worden ist, die es zuin Ruhreinbruch hat. 
koammen lassen. Dlas weiB jeder, daB ein Vertrag wie der von 
Versailles nicht bis auf den i-Punkt erfullt werden kann. Wenn die 
Erfuliungspolitik ubeitiaupt einen Sinn bat, darni gerade den, 
unseren Vertragsgegnern solche Vorwande zu nehmen, dde psycho- 
logiscfe schwer genug wiegen, um politiscbe MaBregeln durch- 
zubringen. Es gehorte nicht viel Phantasie dazu, um mit diem Vor- 
wurf militarischer Nichterfiillung zu rechnen. Denn keinem anderen 
gegenoiber sintd nicht nur die Alliierten, soridern audi die anderen 
Siignatare des Versailler Friedens so schnell ekiig. Was hat das 
Reichswehrministerium getan, was das PreuBische Innenministeriumi, 
was aber be&onders das Auswartige Aimt, um die sogenannte Ver- 
fehlungsliste zu kurzen und den Alliierten die Einigung tiber die 
Besetzung zu erscfhiweren ? Dem Wortlaut nach stiitzen sich die 
Alliiertem auf den Art. 429, Atos. 1 des Vertrages, wo von- Nicht- 
erfullung die Rlede ist. Dein Sinne nach gilt ihne MaBragel, abgesehen 
von ihren eigenen innerpdlitischen und 'militartechnischen Schwierig- 
keiten, der fixen Idee von der bedrohten Sicherheit. MM dieser Idee 
muB igerade jeder Realpolrtiker. — und auf diese Marke hat Herr 
Stresemaun doch den Musterschiutz? — unbedingt rechnen. Statt 
dessen hat die Presse der Vofeiparte'i das Genfer Protokoll, das ein 
Versuch zur Losung des Sicherheitsprobilemes war, verachtikh ge- 
madht, und das Auswartige Amt ha't befriedigt zugesdien, als die 
Annahme daieses Protokolls immer unwahrscheinlicher wurde. Wenn 
einZehntel der natioualen Kraft, die auf torichte Riistungstraume und 
ein Hundertstel der taktischen Geschicklichkeit, die auf innere Krisen 
verwendet word'en 1st, fur Vierhandlurugen zur Refreiung des be- 
setzten Gebietes aufgebracht worden ware, hatten wir sicher langst 
eine Regierung und bald die Raumumg. Wenn aber jeder Junge 
Soldat und jeder Erwadhsene Staatsmann spielen modhte, dann kann 
i>ei all dieser Spielerei als einziiger Ernst nur ein Ungliick heraus- 
kommanen. 

Die Zeitungen waren voll von Nadhrichten tiber das iiber- 
parteiliche Kabinett, das der Parteipolitiker Luther 
bilden sollte oder muBte. Las man die Namen dieser „Ueberpartei- 
Hdhen", so ersdhrak man, denn es war^n immer wieder dieselben 

77 



gehen. Mein Mann und ich wurden es fiir ein Ungliick halten, wenn 
ein wirklich Nationaler sich dazu hergabe, an die Spitze der Juden- 
i epublik zu treten. Unser Tag wird schon kommen, wir kannen dn 
Ruhe einig-e Zeit warten. Inzwischen geht ja alles selhr gait. Gestern 
Magdeburg, heute Barmat. Wir freuen tins, wie gescihiokt diese 
Sache aufgemadht wind. Jeden Tag eine kleine Spritze, das ist die 
richtige Methode. So werden die Herren Sozd vor aller Welt als 
die schmutzigen Helfershelfer der judischen Geschaftemacher ent- 
liiillt und ihre katholisdhen Bamdesgenoissen desgleichen. Dae lang- 
weiligen theoretisclhen Widerlegumgen sind Mr die Katz\ Aber 
wenn ein> Zentrnmsmann nach dem andern sich mit eingezogenem 
Sohweif aus der Politick zuriickziehen muB und wenm idie Herren Sozi 
von 'ilhren eigenen koinrnunistischen Briidern entlarvt werden, darin 
miuB sidh audi der deutsche Arbeiter endlich sagen : N'a, das war 
dochunterWilhelmein biBchen anders! Nie hatte ein Mann der un- 
iiiberlegten Offensive wie Ludendorff so gut fiir unsere Sache wirken 
konnen, jeden Abend sagt Fritz zu mir, wenn wir die Zeitungen 
mit dem ganzen ekligen Stunk bekomimen : „Siehst Du, dlas danken 
wir unserem kliitgsten Freunde". Audi die parlamentarisclhe Krise, 
obfwohl sie nun schon so viele Wotihen dauert oder vielmdir gerade 
deshalb, ist Regen auf unser Feld. Wenn die Herren Abgeordneten 
in diesen Zeiten, waihrend die Kolner Besatzung, trotz Versailles 
sitzen bleibt, nur mtit Acfh und Krach ein Mindisteriium zusanimen 
bringen, so rriuB sich doch der einfache Mann im Volke sagen, daB 
der Parlamentarismius Mr uns Deutsche nicht paBt, das ist etwas 
fiir ein Handlervjolk wie es die Eniglander sind^ oder Mr ein Volk 
von Deklamatoren, wie es die Franzosan skud. Wir Deutsdhen 
brauchen die Einigung durch einen Willen und ein en Mann, 
wir sind von Gott geschaffen als ein wirklich monarchisches Volk. 
Sehen Sie, lieber Herr Doktor, wenn man diese Erkenntnis nach Art 
der alten konservativen Herren laut in die Welt sdhreien wiirde, 
dann konnte man den Widerstand der Entente wecken und wahr- 
scheinlich sind wir audi im Inneren noch ztu sdhwadi Mr solche 
offene Konfesionea Aber die neue Merthode, mit HiMe von Magde- 
burg, Kutiskerskandal, Reichstagsohnmacht usw. usw., diese behut- 
same, allmaihlidi aber sicher wirkende Methode tnuB ihre Fruohte 
traigen. Mein Mann und ich sagen, wenn beute Neuwahlen waren, 
wiirde man sicher schon den Segen Ihrer geschickten Samannsarbeit 
spiiren. Deshalb danken wir foeiide Ihnen von gianzem Herzen. Sie 
schaffen wirklich die Brucke, die von dieser dreckigen Republik 
in unser gutes altes Deutschland zuriickMhrt. Hoffentlicih ist Bit 
Gesundheitszustand befriedogend, hoffentlich halten Sie nodh lange 
das Steuer in der Hand, dann werden vielleicht nidht nur .unsere 
Kinder, sondern aoich wir noch den Tag erteben, an dem die gianze 
Sattlerherrlichkeit in der reinen deutschen Luft zu Nichts verstiebt. 
Nochmals, Dank, Dank, Dank von Ihrer Ihnen knmer wohl- 
geneigten ...".." 



76 



Das Tage-Buch / Berlin, 17. Januar 1925 / Heft 3 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Januarwoche 

rin Brief, ein Dankbrief an Stresemann, sei hier ab- 
gMrudky^ei^iig^tiig^-ob-er-z^-'den wirMi€hen^4efen-g^hefty- 



die ihn erreichten oder nicht. Er ist in seinem Kerne wahr, er konnte 
edit sein, oibwohl er einer D'amc aus hohen Kreisen zugescihrieiben 
werden nmiBte: „Mein Itteber Doktor Stresemann. Schon lange 
wollten wir Ihnen aus der Stille unserer schlesisehen Provinz ein 
paar Worte des Dankes schicken. Aber mein Mann kommt beim 
besten Willen nicht dazu, immer hat er irgend etwas zu basteln oder 
zu probieren, Sie kennen ihn ja, er verliert und verspielt sich so 
leicht an Kleinigikeiten. Dann wieder glaubt er, in den naehsten 
Tagen naah Berlin zu kommen unid Sie Idort zu treffen. Aber dann 
koimmt es doclh nicht dazu, well ihn in Potsdam so viei alte Freunde 
in Beschlag nehmen und dann kommt, weil er sich ja, wie Sie wissen, 
fur alles interessiert, Theater und Sport und Schneider dazu, und 
plotzlich ist er wieder hier und hat Sie in Berlin gar nicht gesehen. 
Werin wir dann abends arai Feuer sitzen, sagt mein Mann immer 
wieder: „Stresemann ist doch der Pfiffigste, keiner arbeitet so syste- 
matisch fur uns wie er". Manchmal, verzeihen Sie, lieber Herr 
Doktor, sehlagt er, wenn er die Berliner Zeitungen bekommt, ver- 
gniugt auf die Sdhenkel und sagt: „Gustav" (verzeihen Sie den ver- 
traulidhen Vornamen) „ist unser widhtigster Freund". Aber da Sie 
von diesen herzlichen, foegeisterten Zurufen nie etwias erfahren, 
muB ich Ihnen doch einmal schreiben. Darf ich iiber die letzten 
Woohen resumiereni? Das Mlagdebairger UTteil hat uns sehr wohl 
getan. Idh iglaube wirklidh-, es war ein entsoheidender VorstoB gegen 
das republdkaniscihe Proletentum. Der einfache Man^ im Volke 
muB sich S'agen, daB die Republik, die einen Landesverrater an die 
Spitze stellt, doch eine fur uns Deutsche unmogliche Staatsform dar- 
stellt. Jetzt sieht man erst, daB es ein Gluck dst, daB ein Soziai- 
demokrat Reichsprasident ist. Mein Mann und ich wiirden es fair 
ein Malheur halten, wenn Tirpitz oder gar Ludendorft an Eberts 
Stelle saBen. Ein ecbter Deutsclher — an der Spitze der Republik, 
nein, da wiirden viele brave Leute an dfcm Gedanken des Volks- 
kaisertunis irre gemacht. Wenn Ebert das nacihste Mai nicht 
wiedergewablt werden kann, so iiiberiaBt die ganze Riste einem Rom* 
ling, einem von^ diesen suddeutsdhen Zentrumshelden. Der Tag wind 
schon kommen, an dem der deutsche Protestantisrnus sich wieder er- 
heben wird und audi die Stimme der alten PreuBen wird, wenn 
wir ef st wieder ein weforfMiiges Volk sein werden, nicht merit unter- 

75 



Arbeiter=Kalender 

fur das Jahr 1925 

Der Kalender bringt 
PROSASTOCKE 
von' Babeuf, Blanqui, Bafcunin, Bebel, Borne, Danton, Dietzgen, 
Engels, Hilferding, St. J.ust, Kautski, Kropotkin, Lamenais, Liebknecht, 
Lassalle, Levine\ Luxemburg, Lenin, Marai, Marx, Mehring, MuhatuJli, 
Mirabeau, Robespierre, Sinowjew, Schweitzer, Trotzki, Weitling. 

GEDICHTE 

von Bjedny, Drescher, Freiligrath, Goethe, Herwegh, Heine, Janes, 

Jakoby, Kanefhl, Komjat, Lons, Majakowski, Marten, Meyer. 

Miihsam, Pfiau, Whitman. 

Revoltitionare Lieder / Gedenktaige 

BILDER 

von Becker, Creston, Crane, Daumier, Delansnoy, Ellis, Galantara, 

GroB, Galbez, Grandjouan, Galanis, Goya, jetimow, Kollwitz, 

Minor, Moor, M'asereel, Naudin, Steinlen (25 Hlustrationen), 

Schlichter, VadaB, Widhopft und, niach Photographien 

268 Seiten niit 131 Hlustrationen 

Preis der Ausgabe: 

A. AbreiB-Kalender 1.20 G.-M., B. Buchau&gaibe (Altmanach) 

1.70 G.-M. 

Zu beziehen durch alle Buchhandliungen oder direkt vbm 

Verlag Carl Hoym Nachfolger / Hamburg 8 

Soeben erscheint 
G. SINOW JEW 

Ber Kites bM die Rrise des Soztalismus 

A u s dem Inhalt: 

L TEIL 
Zwei Zeitalter des Krieges. * Was die deutsohe Sozialdemokratie 
im Jahre 1871 war und was sie jetzt geworden ist. * Das Ver- 
mfichmis von Marx und Engels. * Verteidigunigs- und AngTiffskriege. 

II. TEIL 
Was 1st Imperialismus? * Die Teilung der Welt, * Der Dreibund 
und die Triple-Entente. * England und Deutschland vor dem Welt- 
krieg. * Imperialismus und Volkswirtschaft * Der Intemationalismus 
und die deutsche Sozialdemokraitie. * Die fnanzosisehen Sozialisten 
und der Krieg. * Die sozialen Wurzeln des Opportunism's, Paziiis- 
mus undSozialismu®. * Die Zweite Internatioriaile und das Kriegs- 
problem. * Namen und Sachregister. 

668 Seiten 

Preis broschiert 6,50 G.-M. 

in Ganzleineri geb. . . 8.— G.-M. 

Zu beziehen dureh alle Buchhandlungen oder direkt vom 

Verlag fUr Llteratur und Politik / Wien VIII 



Die Debatte wird vom Vorstand ab- 
geschnitten. 

Ein Verteidiger der Ostlichen mel- 
det sich: „zur Geschaftsordnung!" 
Er stent glatzkopfig auf der Redner- 
tribtiiie und spricht. nur ein en 
Satz, denn dann begiiiti't die Volks- 
seeile zu kochen. Dieser Satz ist ba- 
juvarisch. Hatte etwa der Weifi Ferdl 
ihn gesprochen, so hatte ihm die 
Versam m lung zu gejubelt. Ab er hier 
standen letzten Endes Belange auf 
dem Spiel. Das konnle man nicht 
dulden, daB Fremdstammige die ur- 
eigenste Sprache des geduldigen 
Wirtsvolkes so virtuos handhabten, 
als waren sie wirklich hier zu riaus. 
Und es zeigte sich, daft in der Seek 
dieser Versammlung eiine zarte Stim 
mung lebte, die sich mil Recht von 
der rauhen Manier des Glatzkopfigeu 
beleidi^t fiihlen niuBie. Es zeigte 
siich, daB die biaue Blume in den 
Festsalen der Bierbrauereien mitten 
imie zwischeii Stockwurst und 
Schtuipftuch und Urhell und Urquell 
ihre Statte geiunden hat, Denn was 
hatte er gesagt, der Mann auf der 
Rednertribiine? 

Er hatte,' urn sich gegen die vor^ 
zeitige Abschneidiung der Diskussion 
zu verwahren, lapidar und urbaju- 
varisch so begonnen: „Ich lasse mir 

nicht auf den Kopf sch " 

Hinzuzusetzen vermochte er nicht? 
mehr. Die Volksseele kochte, 
schaumte liber und fegte ihn hinweg. 
Er war eben nicht WeiB Ferdil. 

Ambros KuU> 



ANEKDOTE 

Bin Pfarrer, der den sterbetwten 
D u c 1 o s besuchie, hieB Chapeau. 
Er besturmte den Schwerkranken 
wort reich und 1 eidens chaf Oich , als 
ein gl a ufoiger Chris t abzuscheiden 
tmd zum guten Ende die heiligen 
Sakramente aus seiner Hand zu emp- 
fangen, 

Duclos: Wie heiBen Sie, Herr 
Pfcarr-e-r-?- 



— Chapeau. 

— Vereforter Herr -— ich bin ohne 
Hosen auf die Welt gekommen und 
vverde auch ohne Hut abtreten 
konnen. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 1) 

Tagebuch der Zeit (mit eirier Zeich- 

uung von Fodor) 
Hermann Schiitzinger: Das Ehren- 

gericht 
Paul Diner - Denes: Bildar aus 

Ungarn 
Hans Fallada: Stimme aus den Ge- 

fangnissen 
Gerhart Hauptmann: Morgen 
Bruno Frank: Das Goldbergwerk 
Walter Mehring : Rapider Baedeker 

der Stadt Paris 
Robert Walser: Kleine Dichtungen 
Kurt Pinthus: Zwei Jannings-Fi!me 
Albert Ehrenstein: Krankheit 
Tagebuch der Wirtschiaft 
Glossen 



!i«. d a „ k l ' ° t r" des " L a e e ■ B u c h": Berlin SW 19. Beuihstialje >0 Telefon: Merkur 8790, 
8791, 8792. VeraMwortlich : Carl v Ossietzky, Berlin W 5b, Genthiner Strage 22. — Verlas: 
lagebudiverlag G. m. b. H., Berlin SW 19., Bcuthstrafce 19 - Postsdiedikonto: Berlin 15129. 
Fostscneekkonto in der Tschedioslowakei: Prag 79 813. Wien 156791 Bankkonto: Comraerz- 
il Pnvatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Vschecbo- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank. Praj>, Prikopy 6. — Druck von Otto SloUbem & Co 
Berlin SW43, Besselstr. 21. - Anzeigenannahme: Karo-Reklame G. m b. H„ Beuthstr. 19 

Fur onveilaogl eingesaudte Man'uskripte iibernimmt die Redaktion, audi 
wenn Rutkporto beiliegt, keine Verantwortung. 



Bez 

5, 



ugspreis durch die Post in Deutschland pro Monat ij-; Reichsmark, pro Quartal 

Reichsmark; unter Streifband im Jnlande und nach Oeslerreich monatlich Reichs- 

^^ , 2 .CT» vierteljahrhch Reichsmark 5,5i . Fiir das iibrige Ausland nur Streifbandlieferuog 

vierteljahrhch Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung weiden zum amt- 

lichen Tageskurs der Berlner Borse am Eingargstage gutgeschrieben. 

Inseriteapreiie: Grundpreis fiir die ganze Seite 1U) Goldmark. Bei grogeren Ab 
sdilQsaen progresoiTe Wiederholungsrabatte auf den Grundpreie. 



73 



Rassenforderung ist mit RassenhaB 
untrennbar verknupft, Hitler die not- 
wendige Folge von Diihring und 
Chamberlain. Hier zeigt sich eine 
neue Parallele zwischen den Literaten 
des Cai£s und den Literaten des 
W aides. Wenn „Epatez le ' bour- 
geois!" die Devise Jener ist, so 
SGhreiem Diese: „Epatez le juiiif!" Nun 
liegt es aber im Wesen einer Welt- 
anschauung, die sich auf Korper- 
kultur und Vernachlassigung der 
Hirne griindet, dafi ihre Anhanger' 
s ich nicht mit einem Mund- und 
Schreibkrampf begniigen, wie ihre 
Kollegen am Marmortisch. Und in 
der Tat scheint die Avantgarde der 
Pogromisten von den begeisterten 
Sonnenjiingern Mannschaft zu be- 
ziehen., Photographien einer Nackt- 
gemeinde fanden sich in den Taschen 
des Harden-Attentaters Grenz, der 
sich als Feind des alien Testaments be- 
kannte, und den — wie er selber 
sagte — der HaB gegen den „jii- 
dischen Schadling Harden" zum 
Meuchelmord getrieben hatte, 

. . .Das Cafehaus als Ruhe und Ge- 
nuB ist eine ebenso gute Sache, wie 
die Hygiene des Luft- und Sonnen- 
bades. Fatal wird beides nur, wenn 
man es zur Weltanschauung erhebt. 
Franz Schulz 



DIE BLAUE BLUME IN 
MONCHEN 

Siehe ,da, die Munchener Volks- 
seele! Immer noch birgt sie Ueber- 
raschungen. Man hielt sie fur rauh, 



awn Ueberkochen geneigt, und nun 
hat es sich wieder erwiesen, dafi sie 
nebenbei audi wie ein zartes Bliim- 
lein sein kann, das jeder Windhauch 
verletzt. 

Szene: GeneraSversammlung einer 
Alpenvereinssektion. Festsaal eines 
Brauereiausschanks'. Tonnengewoibe 
mit Malereien: Gambrinus, Affen,. 
Baume, Wappen, Spruchbander. Da- 
runter die wogende Menge der Man- 
neh. MaBkrug, Stockwursf, Laugen- 
bretzeln, Virginia. Alpine Luft, 
Schnauzbarte mit darin hangenden 
Biertropfen, Schnupftabaknasen und 
riesenbafte, gerauschvoll gehand- 
habte, bunrte Taschentiicher. Aber 
auch verdachtig norddeutsch aus- 
sehende Herren mit Schmissen, 
Mannerbrust und patentierter Ueber- 
zeugungstreue. 

Und es geht „national" zu. Es dst 
vie! von „Belangen" die Rede. Auch 
„restlos" kommt vor und ,4etzten 
Endes". Das Vaterland, im beson- 
deren Fall die hauptversammelte Sek- 
tion soiH vor den dunklen Machen- 
schaften der Ostler geschutzt werden. 
die sich in hellen Haufen zur Auf- 
nahme in den Verein drangen, unv 
wenn sie erst den maBgebenden Ein- 
fluB darin gewonnen haben, von da 
aus in der bekannten, ihnen eigenen 
zersetzenden Weise zu wirken. (Siehe 
Protokoll der Wei sen von Zion! Wer 
ist an dem Schneemangel dieses Win- 
ters schuld? Wer hat Wallenstein er~ 
mordet? Und Kronprinz Rudoli?) 

Ein Antrag soil angenoimnen wer- 
den, der diesem Zudrang der Ver- 
maledeiten ein Ende machen wird. 



Mlttelluno der Geseilschaft der Sturmfreunde / Berlin 

Der grofie JSturmball 

(Kilnstler-Kostumfest der Expressionisten) 

findet am Sonnabend, dem 10. Januar, im Zoo statt. Auskunft 

und Km ten im Setoetariat des Sturm, Potsdamer Straffe 134 a. 

Ami Lutzow 4443 



72 



Vorurteile bar, eine Freun- 
din der Sonne . . . 

oder: Zwei Freunde . . . wimschen 
sich groBe lichtglaubige 
Germanenmadel zu Lebens- 
kameraden ... 

oder: Einsames, tief-veranlagtes 
Menschenkind . . . imochte 
fein gebildetem, edlen Dorf- 
schulmeister oder Pfarrer 
gerne Sonne und treue Kame- 



radschaft geben. 
Eine Anzeige venbirgt den Sprach- 
schatz der Sonnein-Ideologie hinter 
unverstandlichen Kiirzungen: 

. . . Jungges. stattl. such! auf 
Basis gleicher Liebe zu gottnaher 
Niaturgemeins'amkeit (Heide und 
Meer) Fiihlg, rn. Gleichges. insbes. 
seel, u., korperl. adlig. tiefsinn. 
Frauen usw., nur iiber d. natiirl. 
Entwicklungsweg i starker Lebens^ 
freundschaft d. Setzt. Ziel wahrhaf- 
ten Edetlmenschentums zuzustreben. 

Und eine altere Dame beutet gar 
im Interesse der Nacktkultur die herr- 
schende Wohnungsnot aus: 

. . . Einsam in ihrem 3-Zimmer- 
heim im schonen Ostseebade le- 
bende 45 jahr. Frau sucht Briefw. 
mii auf innere Werte gestelltem, 
feins. Schonheitsfreund mit wahrer 
Herzensbild. Off. unter „Seelen- 
heim" . . . 

So geht es seitenlang. 
* 

Es scheint beinahe selbstverstand- 
lich, daft unter den Nacktmenschen, 
die das Wort , , Germane" allzusehr 
goutieren, der Name jeder anderen 
Rasse verhafit ist. Die ominose 



Die IMackfheit 



in Sage, Sitte, Kunst und Literatur 

von Prof. K. Knortz 

liefert 

postfrel nur gegen Vorelnsendung 

von 3 G.-Mk. | 

F. Fuchs, MOtzenmQhle 8 I 
Postscheckk onto Berlin Nr. 35411 | 




71 



durch symbolische Bilder, pathe- 
tische Verse, durch visionare Dich- 
tungen und feurigen Kampfruf propa- 
giert. G. Chr., Lichtenberg schrieb 
einmal: „Wenn die Menschen sich 
zusammenfanden, denen Natur oder 
Zufall das linke Ohr geraubt hat, so 
wiirden sie flugs einen Verein der 
Rechts-Ohrer grimden. Dana aber 
dauert es nicht mehr lange, und es 
findet sich ein Philosoph unter ihnen, 
der die moral ische Ueberlegenheit 
der Rechts-Ohrer iiber die Zwei- 
Ohrer beweist ..." 

In meinem ganzen Leben zusam- 
mengenommen habe ich noch nicht 
die Menge begeisterten Pathos ge- 
gesehen, die ein Heft der Zeitschrift 
fur Nacktkultur in sich birgt. Als 
kleines Beispiel sei eine Erzahlung 
erwahnt, deren Inhalt es ist, daB Er 
ein Stuck mit einer Nacktrolle ge- 
schrieben hat und Sie diese Nackt- 
rolle spielt, und einer von dem an- 
deren nichts weiB, weil beide, in 
falscher Scham befangen, ihr Ge- 
heimnis wahren. Wie sie aber zum 
SchluB 'einander ertappen, da heiBt 
es: 

„. . . Ein seliger Schauer rann 
iiber ihren Leib. „Du?! Axel, 
du?! Du der Dichter, den ich 
heute lebte!" Seine Arme um- 
bebten sie. „Mein erstes Geheim- 
nis vor dir! Ziirnst du?" „Wenn 



du nicht ziirnst?" „Wie kann ich, 
Thea? es hat so sollen sein; wir 
sind berufen zu begliicken, ich 
durch das Bliihen meiner Seete, du 
durch die Schonheit deines 
Leibes!" . . . 

Man halte mit begeistertem Lobe 
nicht zuriick und gestehe offen: Was 
ist gegen dieses Bliihen der Seele 
selbst die sprichwortlich blumigste 
Rede des Orients? — „Ein Schlam- 
pen" sagt man in Wien. 
* 
In den „Kleinen Anzeigen" der 
Zeitschrift suchen sich Mannlein und 
Weiblein mit Nacktkultur. Der su- 
blime Idealismiis ihrer Wiinsche 
leuchtet aus den Kennworten, an die 
die „Anschriften" zu richten sind. 
„H6henflug" und „Marchen" und 
„Edelmensch"; „Schonheit", „Wonne", 
„Idealist", „Sigurd", „Wotan", 
„Seelenheimweh", ,„Sonne", „Sonnen- 
blume", „Sonnensehnsucht", „Ge- 
birgssonne", — und uberhaupt alles, 
was mit der Sonne zu tun hat, wird 
zum Symbol einer reinen Liebeslust, 
die sich — um ein paar Proben zu 
geben — im Inserat also kund gibt: 
Ich suche ... ein ein- 
f aches sonniges Madel, wel- 
ches Sinn f. Nacktkultur hat, 
zur gemeins. Pflege des 
Schbnheitsgedankens . . . 
oder: . . . Jung soil sie sein, aller 




> Bssellscbaft fSr Mtomailscta 
TeleMfi 6. at b. L, Berlin, 

ttarlortrosU. Feroraf DOibofl 6967-49 
Ptnufrafi-lBlaisa to Ktfd i. IOsW 



70 



zehnjahriges Kind als funfjahrig. So 
ist dean audi Baby Peggy bereits ein 
Madohen geworden, das das Einmial- 
eins kann und sich aus der Bibel, 
Shakespeare und Websters Diction- 
nary vorlesen laBt. . . vom uralten 
Leuchtturmwachter (im Film „Mein 
kleiner Kaplan"), der es einst aus 
dem Meer fischte, abgdttisch liebt, 
sich nicht von ihm trennen will, und, 
w ie es ei n betonstar res Filimgeseiz 
~~ fordert; bei^des~TCindes reichen ~Ver^~ 
wandten schliefilich das Gnadanbrot 
essen darf, neben dem Liebling. 

Ein maBiger Film, recht langweilig, 
liederlicher gefiigt, als man es von 
Amerikanem gewohnt ist, d-urcheine 
Unzahl von Zwischentexten gestort. 
Baby Peggy ist langst nicht so ur- 
spriinglich und bewegflich wie Jackie, 
als er — lang, lang ist's her — The 
Kid war. Am hubschesten undwirk- 
samsten ist sie, wenn sie groBen 
Auges erstaunt oder lachelnd aus dem 
Bild schaut. Son-st, wie es dem weib- 
Kchem Geschlecht eigen ist, sehr dres- 
surfahig. Unaussteblich, sobald die 
Dressur aufdringflioh - heraussticht, 
so wenn die Kleine nervos auf einer 
Stuhllehn^ (GroBaufnahme) trom- 
melt. Die Amerikaner, mehr kinder- 
lieb als die Europaer, heulen sich in 
solchen Filmen die Alltagskruste von 
der Leber. Und da, auBer dem obM- 
gaten Bund, noch ein Marabu namens 
Hamlet und eine Kuh namens Lady 
Macbeth mitspielen, ware ich wah- 
rend der VorsteHung gern ein Ame- 
rikaner gewesen, um gianz und gar 
mein Herze in Rtihrung aufztriosen. 
Kurt Pinthus. 



SONNENMFNSCHEN 

DaB im Cafehause die Cafehauslite- 
raten sitzen, ist eine Selbstverstand- 
lichkeit. Es gibt aber auch noch an- 
dere Cafehausliteraten, die nackt in 
Waldern umherlaufen. Diese Fest- 
stellung diirfte manchem erstaunlich 
erscheinen, Und doch ist es so. 
Denn ein Cafehausliterat — was be- 
deutet der Name? Einen Menschen, 
-der— seine Geistigkeit iiber die Welt- 
stellt, die er verachtet, und die ihn 
dort nur interessiert, wo sie auf seine 
spezifische Geistigkeit Bezug nimmt. 
Und bfleibt s ichs n i cht schl ieBl ich 
gleich, ob man, mit dem Verachteri 
beschaftigt, beloleidet am Marmor- 
tisch, • ob unbekleidet auf einem 
Baumstumpf hockt? . . . 

Nacktkultur heiBt die Geistigkeit 
der Cafehausliteraten im Walde. Sie 
haben ein starkeres Solidaritatsge- 
fiihl, als ihre Kollegen vom „Central", 
vom „Rotonde" und vom „Ro- 
manischen". Wahrend diese, durch 
versch iedene A uf f assungen von 
Dostojewski getrennt, in ewig laten- 
tem Konflikt leben, schlieBen jene 
sich zu Vereinen zusammen, nennen 
sich „Neusonnlandbund" oder „Loge 
Eden fiir ideale Kultur", oder 
„Freundeskreis: Auf zum Licht!" oder 
„Licht-Luft Ges. e. V.". Keiner 
dieser Namen ist frei erfunden, denn 
sauber aneinandergereiht stehen sie 
und noch ein paar andere am Kopfe 
einer Zeitschrift, die dem Nacktkult 
gewidmet ist. Nicht als hygienische, 
sondern als ethisch-metaphysische 
Forderung wird hier die Nacktheit 



Bue^an&iung Potsbamcr Brucfc 

GMBH. . BERLIN W 35 • SCHONEBERGER UFER25 • KURF. S963 

empfiehlt sich 

%ur Lieferung aller bier ange^eigten und besprochenen 

Werke und samtlicber Neuerscheinungen 

der Auslandsliteratur 



W 



Neue Zolle, teures Brot, Herr Reichskanzler, bosartige Zuspitzung 
des sozialen Kanipfes, physische und moralische Schwachung der 
Arbeiter&chaft — , neue Opfer auf dem Kriegsschauplatz der Pro- 
duifction. Sie haben den Toten ins verstummelte Antlitz geschaut, 
Herr Reichskanzler, aber salutieren sie niciht mit einem Wort, nicht 
■mit einem menschlich noch so packenden Gefuhlsausbruch. Vei* 
sohlieBen Sie sich nicht, wenn vielleicht einmal in einer Stunde der 
Entscheidung die grausigen Bilder des Dortmainder Schauhauses 
plotzlich vor Iihnen aufsteigen, wenn Schatten urn; Sie sind und todes- 
kalter Hauch Hire Stirn berulhrt! Dann doirfen Sie nicht weichen. 
Denn diese Toten maihnen fur -die Lefoenden. 



A 



us einem P Tozefib erich t : Ein Varieteagent hatte einen 
Strafbefehl bekommen, weil er das Engagement eines Sangers 
an die Revue der Komischen Oper vermittelt hatte und damit . 
seine Konzession iiberschritten haben sollte. Er machte 
vor der Berufungsinstanz. geltend, eine Revue sei eigentlich kein 
Theater. Der Gerichtshof setzte einen Lokaltermin in der Komischen 
Oper an, weil sich herausstellte, daB noch kein Mitglied der Kainmer 
jemals eine Revue gesehen hatte. — Gluokliches Deutschland! Alles 
geht drunter und drtiber. Aber der Richterstand wahrt sich seine 
Weltfremdheit. Er entgeht den Lockungen einer lockeren Zeiit. Vor 
semen Augen tanzen nur die Paragraphen Lfasmnlichkeit oder Un- 
sinn. Das ware vielleicht hohen Lobes wert — aber ist es wirklich 
so? Bezieht sich 'die Weltfremdheit nicht nur auf die Errungen- 
schaften der neuen Zeit, zu denen man ja leider die Revuen audi 
reehnen kann? Zeigen sich die Rkhter nicht ausgezeichnet unter- 
richtet tiber Eberts ersten Zivilberuf und die Segnungen des alten 
Regimes? Wenn schon, denn sohon! Weltfremdheit ist sicher niciht 
dk beste Voraussetzung der Gerechtigkeit. Aber abstrakt ge- 
nommen, wie es unsere Juristen so lieben, ist sie immerhin auch 
eine. Nur muB sie dann allseitig und gleidimaBig sein. Also darf 
der Richter auch keine Politik treiben. Mit Lokalterminen laBt sich 
alles auf den Einzelfall beschranken. Start dessen fuhlen sich die- 
selben Leute, die den Versuchungen des gesungenen Wortes nicht 
erliegen, den Gefahren des gedruckten Wortes hilflos ausgeliefert. 
Wenn die Zeitungen etwas tiber ihre Urteile sagen, ist das eine Be- 
drohung der Unabhangigteit des Richterstandes; und wenn das gar 
geschieht, solange eine Sache noch in der Berufung ist, dann soil 
es sogar ein Eingriff in ein schwebendes Verfahren sein, Noch kuTz- 
lich hat der Richterverein mit dieser klassischen Begriindnng alle 
Urteile uber das Magdeburger Urteil entriistet zuruckgewiesen. 
Mogen doch diese Leute, solange die Zeit weder mit ihnen, noch sie 
mit der Zeit fertig werden, auch die Zeitung beiseite lassen. Viel- 
leicht, wenn nich+s sie mehr stort, storen sie'auch niemanden mehf. 
Selig, wer sich vor der Welt ... 



259 



STEFAN GROSSMANN POLIZEIPRASIDENT RICHTER 

Herr Wilhelm Richter, Polizeiprasident von Berlin, ist 
pensioniert worden. Severing hat lange gezogert, ehe er seinen 
Parteigenossen Richter in die Versenkung verschwinden lieB. viele 
gute Republikaner haben ihm, auch im „Tage-Buch", schon 
vor Wochen und Monaten geraten, den Berliner Polizeiprasidenten 
rechtzeitig fallen zu lassen, namlich zu einer Zeit, da man ihn schnell 
und miihelos durch einen anderen, seinem Amte gewachsenen 
JRej^ublikaner hattejersetzen _konnen._ 



Nicht ganz leicht schreibt man Richter nun den Nachruf. Er ist 
em echter Berliner Proktarier. Wenn man seine groBe Hand ergrifff, 
spiirte man die Faust des Berliner Metallarbeiters. Er hat seinen 
Ursprung me verleugnet, ist nie zum Parvenu geworden. In dem 
Amtszimmer des Polizeiprasidenten, wo die Bilder seiner feudalen 
Vorganger von den Wanden heruntergucken, ging er in einfachem 
Anzug umher, am liebsten mit rauhem Touristenhemd, sein Be- 
nehmen war ungeniert-humorvoll, er nahm Angriffe nicht gleich 
tragisch, er gehorte auch nicht zu^den Sozialdemokraten, die als 
Arritspersonen hinter den Akten verschwinden, er war starker als 
der fourokratisohe Apparat," und 1 es ist ihm gelungen, in dem' roten 
Hans am Alexanderplatz ein beliebter Mann zu werden. Das war 
nicht leicht. Vier Fiinftel der hoheren Beamtenschaft war (und ist; 
preuBisch-reaktionar, aber die Herren waren nach der Revolu- 
tion eine Zeitlang wie umgewandelt, sie gaben sich fast alle, als 
frisch gerotete Republikaner aus, z. B. der Polizeikommissar Klink- 
hammer, der jetzt im Barmat-AusschuB als der schmutz'gste 
Denunziant seiner Vorgesetzten auftrat Sie sind nun alle wieder gut 
preuBisch-mionarchistisch geworden, und gerade, daB sie es werden 
konnten, bildet einen Teil der schweren Vorwurfe, die man gegen 
Richter erheben kann. Er hat in seiner toleranten Bonhomie die 
alien Beamten des kaiserlichen Regimes kaum gestort, und er hat in 
den vier Jahren seiner Prasidentschaft fiir republikanischen Nach- 
•wuchs nicht zu sorgen gewuBi Der eine Demokrat, der im Polizei- 
prasidium arbeitete, der Leiter der politischen Polizei, Regierungs- 
direktor WeiB, — er war der aufmerksamste Verfolger der Organi- 
sation C — , hat sich leider im Kampf mit den Kommunisten zu weit 
vorgewagt, namlich bis in die Raume der russisehen Handels- 
vertretung, und ist deshalb halb und halb zur Ruhe gesetzt worden. 
Hoffentlich nicht fiir immer. Als die Diktatorengefahr sehr groB 
war, forderten die Republikaner, daB Richter wenigstens die Schutz- 
mannschaft durch Erganzung aus den Reihen der Gewerkschaften 
reformiere. Was hat das fur Arbeit gekostet, bis man, via Severing, 
Richter endlich zur Einstellung von republikanischen Schupoleuten 
brachte ! Audi bei weniger wichtigen Gelegenheiten glaubte Riahter 
superklug den Nicht-Parteima-nn spieten zu rnussen. So verbot er 

260 



eitunal einem franzosischen Pazifistai das ofientliche Auftreten in 
Berlin. 

Trotzdem haben ihn die alten PreuBen wutend gehaBt. Waren 
die Herrschaften jetzt nicht schon wieder so heiBhungrlg auf ihre 
alten Posit ionen, so hatten sie sich mit Richter klugerweise zufrieden 
geben miissen, er hat die alte Ordnung auf dem Alexanderplatz nicht 
vvesentlich geandert, hat die alten Polizeirate ungestort schalten und 
walten lassen. Nicht einmal die 
abscheulichen Roheiten in den 
Wachtstuben haben Richter zu 
einem energischen Einschreiten 
veranlassen konnen, obwohl eine 
beschamende Zahl von entsetz- 
lichen Prugeleien Verhafteter vor 
den Berliner Gerichten festgestellt 
wurde. In alien Ressorts muBte 
Richter zu Relormen gedrangt 
werden. Berlin hatte eine Auto- 
taxe, die funlmal so hoch war 
wie die Pariser. Vergebens pro- 
testierten die Zeitimgen. Der 
Polizeiprasident sah die Frage 
politisch an. Bis zu den Wahlen 
war keine Erleichterung durch- 
zusetzen. Im groBen ganzen 1st 
Richter vo-rzuwerfen, daB er sein 
Aint ohne Elan, mit Yiel zu 
groBeai Phlegma, ohne energische 
Initiative und mit unbegreiflicher 
Toleranz gefuhrt hat. Sein Aus- 
scheiden wird an der Praxis des 
Berliner Pblizeiprasidiums gar 

nichts andern: Der Alexanderplatz ist ein Zentrum der preuBischen 
Reaktionare geblieben, mit wie ohne Richter. 

Dabei kann ich ein Wort des Mitgefuhls fur Richters person- 
[iches Schicksal nicht unterdriicken. Er hat sich gerade im Fallen 
sehr anstand : g benommen. AIs man ihn vor den Barmat-AusschuB 
rief, sprach er dort mit Ostentation von „meinem Freunde Julius 
Barmat". Das war nicht geschickt, aber sympathisch. Denkt man 
an die vielen Politiker, die sich an Barmats Tisch gelabt und 
plotzlich alle Erinnerung an den Gastfreund verloren haben, so 
rnuB man alle Ac'htung vor Richters Bekenntnis zu dem alten Redse- 
kameraden haben. Kein Zweifel, Richter muBte fallen, weil er von 
Barmat 5000 Mark geliehen hatte. Ein Polizeiprasident darf sich 
kein Geld ausleihen, auch nicht von seinen Freunden. Er durfte 
es nicht zulassen, daB sein Privatsekretar Stocker in freien Stunden 
bei Barmat arbeitete. Aber bei all diesen Vergehen hab ich das 




Wtilhelm Richter 



261 



siehere Gefuhl, daB sie korrupter aussehen als sie waren. In seiner 
Amtsiiihrung durfte Richter gariz unbeeinfluBt geblieben sein. Er 
hat fur die Barmats nichts getan, vielleicht, weil er ja iiberhaupt 
nicht viel getan hat. Die Anklage. gegen ihn eriniKfrt mich an ein 
Parteigericht, das vor zwanzig Jahren in Wien iiber den alten 
Sozialisten und Buchdrucker Rudolf Hanser abgehalten wurde. 
Der war einiger kleiner UnregelmaBigkeiten beschuldigt worden, 
das Parteigericht verstand in Gelddingen keinen SpaB. Hanser ver- 
teidigte sich rait folgenden unvergelilichen Worten: „Genossen, 
vipilpjrh^ hab ioh was eipg^trrH 7 ^aber^.bi^^^hfr_jCgrl b in ich 
mein Lebtag gewesen!" Das war ganz richtig. An dieser Ehr- 
lichkeit Richters mochte ich auch nicht zweifeln. Wenn jetzt die 
journalistischen Detektivs votn „Lokal-Anzeiger" herausgeschnuffelt 
haben, daB er einer Tanzerin ein Visum vorschriftswidrig gegeben, 
daB er in einer Bar getrunken und sich, Gott behiite, mal mit einer 
anderen Kabarettistin vergniigt habe, so habe ich fiir diese journa- 
listischen Polizeiagenten mehr Verachtung als fiir ihr Opfer, den 
Polizeiprasidenten. Aber wahrscheinlich sind's gerade die 
Tanzerinnen, iiber welche Richter stolpert. Wir sind namlich 
— wer zweifelt dran? — ein moralisches Land. Ein Polizei- 
prasident, der eine • Tanzerin kennt, nein, das geht nicht. Alles 
andere war verzeihlich. Daruber muBte er stiirzen. 
Phildster iiber dir, Genosse Wilhelm Richter! 



DIE WAHL DES REICHSPRASIDENTEN 

Wir haben an e i to e, Anzahl deutscher 
Poiitiker folgende drei Fragen gerichtet: 

Erstens: Halten Sie es fiir wiinschenswert, daB die republika- 
nisc'hen Parteien schon zum ersten Wahlgang einen 
gemeinsamen republikan ischen Kandidaten auf- 
stellen, damrt auf diese Weise nicht Stimmen verloren gehen — ein 
Verlust, der durch eine vorangegangene Bekampfung einzelner 
republikanischer Parteien untereinander leicht entstehen kpnnte? 

Zweitens : Halten Sie es fiir wiinschenswert, daB von vorn- 
herein ein Kandidat aufgestellt wird, der nicht bloB die 
Stimmen der Sozialdemokraten, sondern auch die 
Stimmen der rep ublikanis eh gesinnten Kath olike n 
auf sich vereinigt? 

Drittens: Halten Sie die ungesaumte Desigmierung 
dieses Kandidaten fiir notwendig? 

* 

Darauf antworteten : 
Freiherr v o n S c h o e n a i c h , Generalmaj or a. D. 

1 . Ich haite es fur ziemlich sicher, daB die drei monarchistischen 



262 



Parteien ; Deutschnationale, Deutsche Volkspartet und Deutsch- 
volkische Partei, sich schon fur den ersten Wahlgang auf einen 
Kandidat en einigen- werden. Wenn die repirblikanischen Partei en 
das nicht audi tun, dann ist es sehr wahrsqjieinlkh, daB die Einigung 
fiir den zweiten Wahlgang gelingt. Alter Wahrscheinlichkeii naoh 
wiirde dann der monarchist ische Kandidat im zweiten Wahlgang ge- 
wahlt werden. Deswegen halte ich die Einigung der republikanischen 
Parteien schon fiir den ersten Wahlgang fur eine Lebensfrage der 
Republik. 

2. Wenn sich nur Sozialdemokraten und Demokraten auf einen 
Kandidaten einigen wiirden, dann ware die Ueberlegenheit der 
drei monarchistischen Parteien im ersten Wahlgange gesichert, das 
aber wiirde im voraus die Stimrnabgabe der Wahler fur den zweiten 
Wahlgang (beeinflussen. Wenn die Zustimmung der Zentrums- 
partei zu dem= Kandidaten der beiden anderen republikanischen Par- 
teien nur dad'urch gewonnen werden kann, daB der Kandidat katho- 
lisch ist, dann wiirde ich daftir sein, den Wiinschen des Zentrumb 
nach Moglichkeit entgegen zu kommen. 

3. Ich halte die baldige Nominierung eines bestimmten Kandi- 
daten fiir sehr erwunscht, damit die Warder nicht im ietzten Augen- 
blick vor weittragende Entschlusse gestellt werden. Diese Personen- 
frage ist die weitaus schwierigste. Es muB eine wirkliche Person- 
lichke i t sein. BloBe Geschaftsroutine tut es nicht. DaB solche 
Personlichkeiten vorhanden sind, zeigt die Einigung der drei 
republikanischen Parteien auf die Personen von Marx und Lobe. Die 
Anforderungen an den kiinftigen Reichsprasidenten sind natiirlich 
andere als die an die Parlaments- und Ministerprasidenten. Ich 
halte es sogar fiir wichtig, daB der Kandidat nicht unbedingt dem 
Parlament anzugehoren braucht. In alien Wahlerkreisen besteht der 
mehr oder minder deutliche Wunsch, neue Manner zu sehen. Die 
Rechte scheint diesem Wunsc'he Rechnung tragen zu wollen. Dafiir 
sprechen .die beiden bisher bei ihnen genannten Namen Dr. Eckener 
und General v. Mackensen. Unbedingt gefordert muB werden, daB 
der Kandidat Ruckgrat, sachlkhe Einsteilung auch dem politischen 
Gegner gegeniiber, Aohtung im Auslande und eine gewisse Re- 
prasentationsfahigkeit besitzt. Ich glaube, daB die Wahl einer 
solchen Personlichkeit alle Vorausberechnungen iiber den Haufen 
werfen kann. Ich selbst wiirde jedenfalls in der Stelle des Reichs- 
prasidenten lieber einen vornehmen und sachlichen Gegner sehen 
als einen ewig schwankenden Parteifreund. 

* 

B. von Deimling, General a. D. 

Erste Frage: Ja! 
Zweite Frage: Ja! 
Qritte Frage: Ja! 



263 



Erich Koch, M. d. R. 

Ich bejahe die samtlidhen mir gestellten dret Fragen und bemuhe 
mich urn ihre Losung. 

Hermann M ii 1 1 1 r , M. d R. 

Ich halte es zurzeit noch nicht fur zweckmaBig, mich iiber das 
Verhalten der republdkanischen Parteien zur Reichsprasidentenwahl 
zu auBern. Verhandlungen tinier den in Betraeht kommenden Par- 
teien konnten meines Ermessens d'urc h offentliohe. Erorferung ni cht 
gefordert, sondern nur gestort werden. 

Dr. F r i e d r i c h Memec k e , Professor der Gescjii elite 

Ich antworte, daB ich alle drei von Ihnen toez. der Reichs- 
prasidentenwahl gestellten Fragen unbedingt bejahe. 

Professor Dr. Gerhard Ansc'hiitz (Heidelberg). 

Frage 1 bejahe ich, und zwar sehr entschieden, Ich wiircle es. 
fur beklagenswert, ja fur verhangnisvoll halten, wenn die dret 
Parteien der Weimarer Koalition im ersten Wahlgang der Prasi- 
dentenwahl sich bekampfen wiirden. Das „getrennt marserneren, 
vereint schlagen" ware in diesem Falle — wenn man das getrennte 
Marschieren auf die Selbstandigkeit der Parteien im ersten Wahl- 
gang, das vereinte Schlagen auf das Zusammengehen im zweiten 
bezieht, kein richtiger Grundsatz sein. Zum mindesten warden im 
zweiten Wahlgang, nach vorherigem Kampf der Parteien gegen- 
einander, viele sich der Abstimmung enthalten, dhre Stimme alsc 
/erlorengehen. 

Audi die zweite Frage bejahe ich. Aber ich ziehe dieKon- 
sequenz, daB der gemeinsame Kandidat k ei n S o z i a 1 d e m o k r a t 
sein darf. Insbesondere auc'h nicht Ebert, den ich personlich und 
politisch hochschatze. Die Aufstellung Eberts oder irgendemes 
andem Sozialdemokraten wiirde die beiden andern Parteien in 
schadlicher und unnotiger Weise belasten. Schon jetzt ist es ja fur 
Zentrum und D. D. P. eine Last, daB sie immer Ebert verteidigen 
und heraushauen miissen. 

Eines weiteren Eingehens auf die Kandidaturfrage darf ich mien 
enthalten. Sie wird schwer zu losen sein, da m. E. weder im 
Zentrum noch bei den Demokraten eine Personlichkeit vorhanden 
ist, die so prominent ist, daB ihr alle Stimmzeitel von selbst zufliegen. 

Drittens . . . „ungesaumte Designierung"? Es wird allmahlich 
Zeit mit der Designierung. Man sollte das heiBe Eisen (es ist ein 
solches) der Kandidaturfrage also allerdings b a 1 d und fest anf assen. 
Und man sollte diese Sache nicht auf dm beliebten Wege hinter den 
Kulissen als Fraktionssache behandeln. Was hat denn das Prinzip 



264 



der direkten Volkswahl fiir einen Sinn, wenn „ein Volk" nichts 
welter tun kann, als seinen Zettel fur den abzugeben, den irgend- 
ein Klungel von Fraktionsbonzen tins vorschreibt — ? 

AdamRoder, M. d. R. 

Mit dem Verfasser des Artikels „Die Wahl des Reichsprasi- 
denten" in Heft 7 des „Tage-Buchs'< stehe i-cb auf dem Standpunkt, 
daB die republikanisch und demokratisch Gesinnten alier Parteien 
and Schichten sich zusammentun inussen, damit, womoglich schon 
im ersten Wahlgang, ein der republikanischen und demokratischen 
Idee grundsatzlich ergebener Politiker Reichsprasident wird. 

fritz Eibert hat sein Amt als ein Mann von Takt und politi- 
schem Fuhrergeist verwaltet; der Geschichtsschreiber der deutschen 
Republik wird ihn als einen Mann von politischen und sittliehen 
Qualitaten registrieren; die ganze Nat ion wird ihm dankbar bezeugen 
miissen, daB er das Reikhsschiff als varnehmer Charakter und guter 
Lotse mit Erfolg gesteuert hat. 

Meines Erachtens kann aber fiir die Neuwahl des Reichs- 
presidiums ein Sozialdemokrat nicht in Frage kommen. Zwar ist 
die Sozialdemokratie die staifcte Partei; aber dies kann nicht ent~ 
scheidend sein; auch ist die Partei nicht so stark, daB sie ein 
tnnerliches Recht hatte, den Posten des ersten deutschen Beamten auf 
die Dauer zu bekleiidfen; die sechs Jahre Ebertscher Prasidialschaft 
sind auch vom Gerechtigkeitsstandpunkt aus ein demokratisch 
Tundiertes Zeugnis fur die Anerkennung der Bedeutung der soziai- 
demokratisdien Arbeiter- und WMilerschaft. 

Es handelt sfch darum, einen Mann zu finden, dfer Demokrat und 
Republikaner ist und sozial, in seiner Person aber die Konti- 
ntritat des en tsch eidend Geschichtlichen garantiert: die christ- 
licth-sittlich verankerte Autoritat als dem Element deutsch-historischer 
Entwicklung. 

Nur auf einen sofchen Mann fconnea die Stimmen jener fallen, 
die republikanisch, demokratisch, sozial sind, aber nicht radikal oder 
nihilistisch im Kulturpolitischen. Und diese Zahl ist groB. Mochte 
man sie auf soz<ialistischer und demokratischer Seite nkht unter- 
schatzen. 

Die Reaktion wird einen ungeheuren Apparat in Bewejgung 
setzen. Was sie zu leisten vermag, beweist sie seit langem. Es ist 
kein Geheimnis, daB der politisch-offentlkhe Feldzug, den die 
„Rechte" seit langer Zeit inszenierte, mit ungeheurem Raffinement, 
mit genauester Kenntnis der Psyche des Bourgeois, mit kluger Be- 
rechnung all der Imponderabilien aus den sozial und politisch ver- 
harteten Herzen und den Nachdunklungen aus den „Glanzzeiten" 
einer dekorativen monarchistischen Epoche — , fortgefuhrt wird, 
daB vom' VLagdeburger ProzeB her, mit EinschkiB aller seiner 



265 



agitatoiriischen Dependenzen tiber Barmat und Kutisker rainweg 
nacJi einem einheitlich en , MilHonen kostendeii 
Plan gearbeitet wird. Und' es ist wetter kein Gehehnnis, daB dieser 
Feldzug schon mehr als eine Etappe dfer deutschen poMschen 
Mentalatat erobert hat. 

Darum <mu8 em Mann prasentiert werden, der in jeder Be- 
zielhung einwandfrei ist, der als Charakter pupillarische Sieherheit 
besitzt und als Politiker die Feuerprobe bestanden hat. 

Der Artikel des „Tage-Buch" nennt den Namen des Dr. Marx, 
^^-efaemaligen^ preuBischen Minister- 

prasidenten. „In keiner andern Hut als in der deinen mocht ich die 
Lande wissen." Auf Dr. Marx treffen die Voraussetzungen zu, die 
in vorstehendem kurz angedeutet sind Deutsches Volk und Reich 
konnen sich keinen besseren Reprasentanten wiinschen. Demokraten 
und Sozialdemokraten wiirden einen AM staatsmannischer Politik 
exekutieren, wenn sie ihre Stimmen auf Dr. Marx vereinigten. Dr., 
Marx wurde nicht nur die Zentruinrsstim'men, sondern wohl alle 
katholischen Stimmen erhaiten und viele evangelische Stimmen auf 
sich vereinigen. Auch tin evangelisehen Kreisen haben ihm seime 
vornehme politische Art und sein fundamentaler Gerechtigkeitssinn 
viele Anhanger zugefuhft. 



TMEODOR LESSING (Hannover) 



GOTTES MOHLEN 
MAHLEN LANGSAM 



Nein' ? ich hatte nk'ht geglaubt, auf den widerwartigen Massen- 
mordprozeB in Hannover nochmals zuriickkotnmen zu miissen. Was 
daruber zu sagen war, ist gesagt worden. Meine zusamimenfassende 
Darstellung der 27 Mordtfalle und die genaueste psychologische 
Analyse der beiden Angeklagten ist abgeschlosseri. Das Buch ist 
fertig. Und in dem Augenblick, wo diese Zeilen im Druck erscheinen, 
ist wohl auch das Buch schon ersehienen, welches der Berliner 
Verlag „Dfe Schmiede" herausgegeben hat in der kriminailpsycho- 
logischen Sammlung: „AuBenseiter der Geseltechaft". . . Und da 
ereignet sich nun ein neuer Umstand, den man fur einen tollen Spuk 
erklaren wiirde, wenn man inn in einem Kriminalroman zu lesen 
hekame. Am 6. Febmar morgens konwnt zu mir der Vater des zum 
Tode verurteilten joingen Grans und bringt einen Brief, der auf 
wunderliche Weise an ihn gelangt list. Der Bote Luters, Hannover, 
GroBe W&llstraBe 3, findet auf dem Wege zur Hauptpost auf der 
StraBe das Briefkuvert. Es stent darauf die Bezeichnung Wertbnef ; 
es ist beklebt mit emer in Meran abgestempelten alten Marke und 
ist adressiert an den Buchhandler Albert Grans, den Vater des 
jungen Menschen, dessen Todesurteil sceben vom Rdchsgericht 
besta%t wurde. Der Bote liefert ehrifch das Kuvert an den Adres- 



266 



•saten ah. Es enthalt den folgendto Brief dfes Massenmorders 
Friedrich Haarmann, den ich hier wiedergebe im Wortlaut mit Bei- 
■behaltung alter oithographischen oder grammafechen Scfaitzer. 

Hannover, den 5. Februar. 
GestandniB dies M orders Fritz Haarmann, 
Ich habe die gelegenheit, da ich Personlich peer Amto durcih die StraBe 
gefahren werde mm zur Polizei Presidium zu fahren, diesen Brief der Geffent- 
lichkeit zu gieben. Ich mogte nicht, das diese Zeilen dem Genicht oder aiber 
der Polizei in den Harden gelangen, da ich annahmen muB, dieses idler Geffent- 
lichkeit meinen Gestanidnissen vorenthalten wirdi <und dadurch ein Unsch-uldiger 
Hans Grans durch dias Beil des Henkers zu Tode tgebracht wurde. Mage der 
Ehrliche Finder Gotes Segen -hi© in Ewigkeit der Familie und Kinder bningien, 
dieses wiinschl Ihmen der zumi Tode geweihten Fritz Haarmann. Mein voiles 
GestandniB aber werde i:ch hier Herm Pastor Hauptmann GerichtsgefangniB 
geban. Urn auch dieses Schriftstiidk durch die OeffentHchikeit geprttft wird 
und micht verschwindet; da her diese r Brief. Also Herr Rechisanwalt 
Dr.Lozze mufi das Schriftstuck von Herni Pastor Hauptmann foridiern. Ich 
Fritz Haarmanm habe diesen Brief eigmhandig gesohrieben, urn idie Wahrheit 
zu Beweisen, das. dieses meine Schrift ist, kennt mein Bruder Adolf Haar- 
mann-Fortmuller hier AsternstraBe No 16 meine Handschrift ganz genau. 
Med-n GestandniB. So war mir Gott helfe, :ich sage hir die reine 
Wiahrhett & mogte doch' so gem mein Gewissen nicht vor Gott noch mehr 
Belasten ich der zum Tode Venurteilte. Hans Grans hat mien furchtbar die 
langen Jahre Betrogen iuind Beslohlen, aber trotzdem konnte* ich nicht von ihm 
lassen, dia ich keiinen Menschen a.uf der Welt hatte. Grans sollte mir im 
Alter eine Stiitze sein, idia ich doch immer fur Grans sorgte & ich hatte ein 
•gutes Vermpgen zusammen gebracht, wenn mir Grans* nicht alles Fort- 
genommen ihatte. Grans war nicht schlecht, aber sehr Leichtsinnig. Grans 
seine Lrichtsiinnrgkeit: ging so weit mit den Weibern & Sanfereien, so das ich 
fur Grans nnr die Melkende Kuh war. Aus den Treiben, welches ich mit 
den Jumgeini Leuten machte, war Grans zu arglos durch seinen liederliichen 
Lebertswandel. Grans hatte tiberhaupt keine Ahnamg dias ich Mordete hat 
nie etwas gesehen. Grans wuBte nur das ich Pervers war und mit Jungen 
Leuten harmamirte. Wiie nun meine Sachen entdeckt wurde l>etrefs Mord^ so 
wumdie ich durcb die hiesige Polizeii' genotigt mit Gewalt durch MiBhand- 
ktng^en Unwarheiten zu sagen, aus Angst um das ich- keine MiShandiungen 
mehr haben wollte, sagte ich naohher zu alien ja ■& hatfe damn Grans, durch 
Uimwahrheiit belastet. Miaine Schwester Emma & Brndfer Adolf welche ich um 
Hilfe rief da die kommen habe ich in Herrn Kommisar Ratz gegenwart zu 
Ihnen igesagt^ Emma Adolf, ich werde hir mit Gewalt & Schlagen gezwungen 
Unwahrheiten zu sagen. Ich habe FraM Witzel damals gebeten zu beantragen 
das ich meine Aussagen vor der Staatsanwaltschaft machen wollte, aber leider, 
ich wurde nicht gehort. Da,nn habe ich Gelogen & habe Grans Belastet urn 
das ich Run hatte vor der Polizei 1 . Da nun noch die Polizei sagte Gtrans 
Belastete mkh auch noch sehr, dann habe iich mir gesagt, das durfte Grans 
nicht d!a Grans zu viel gutes von mir gehabt hatte, jie mehr ich schwindelte 
liber Grans je anstandliger wurde iich behandelt. Betrefs Wiederrufem meine 
Aussagen vor Gericht mochte iich. anch nicht, ich dachte nur an Rache an 
Grans & das ist mir auch miit Hilfe der Polizei gelunigen. Ich mogte hir 
Erwahnen Hans Grans der wiuBte von meinen Erleben nichts. Grans wuBte 



267 



nicht das itch je fin euxer Ireiiansialt war, hat mich betrefs auch nie becferohi,. 
Grans wuBte von keinen Moridi, hat nie etwas gesehen hatte kekie Aihimng- 
Alle die Aoissagen die Grans machte wurden Grans niicht geglaubt, odier aber 
ao gedreht, das Sie Grans Belasteten. Daher Grans seine Worte vor Gericht, 
Haarmann sagt Wahrheit & Dichtung so, sodaB tnann das nicht Unterscheiden 
kann. Ich Fr. Haarmann: rufe den H'immel zvm Zeugen an, Grans ist Un- 
schuldig verurteilt durch die Schuld der Polizei: & danials aus Rache von mir, 
weil Grans der nur Gules von mir hatte mich schwer Belastete. Grams hat siich 
noch nicht mat der Helerei bei mir schuld gemacht. Grans hat mir niiemals 
etinen Menschen gebracht, welcher mir zum Opfer fiel & hatte Grans gewust, 
das ich Mordete damn h^ej>ans_bestimmt verhiitet. Ich k&tm diese Sc huld 
nicht mit- ins Grab wehmen uiid Rufe meirie Mutter zum Zeugen, welche mir 
heilig dst & bei Gott ist. Hans Grans ist Unschuldig venurteMt durch die 
Schuld der' Polizei. Nehmt mein bischen Leben ich furchte mich nicht vor den 
Tod durch das Beil des Henkers es iist fur mich erne Erldsung, aber steilen 
Sie sich an der Lage von Hans Grans, der muB an Gott & Gerechtigtkeiit ver- 
zweifeln durch meine Schuld. Ich wurde mit meinien Lugen geglaubt Grans 
mit seiner Wahrheit verworfen. Moge Hans Grans mir verzeihen , fur meine 
Rache, die Menschheit aber mrr mel'ne Morde welche ich in Kratikhaften 
Zustande beging. Mein Tod' und Blut gebe ich gern zur Siihne in Gottes 
Arme und Gerechtigkeit. 

(gez.) Fritz Haarmanu. 

Mein erster Gedanke beim Lesen dieser Zeilen war : Verulkutig, 
Mystifikation, derm so sicher ich mich in- meinen Aufsteliungen be- 
treffs des Verhaltnisses Haarmann— Grans fuhlte; ich hoffte, zumal 
nach Bestatigung des Todesurteils nicht mehr darauf, den klaren 
Beweis selbst fur die subtilen Vermutungen meiner Darstellung zu 
erleben. Einen Augenblick erwachte wohl das MiBtrauen, daB diese 
ganze Veranstaltung zu Grans Gunsten arrangiert sein konne, Der 
Anblick des Vaters, eines grundanstandigen ehrenhaften Mannes, 
lieB dies MiBtrauen verloschen. Der zweite Gedanke: Wenn ich 
nun dem Vater anraie diesen Brief sofort der komorministischen Presse 
zu ubergeben oder inn meinerseits an ein paar groBe auswartige 
Tageszeitungen dfepeschiere, so haben wir morgen den schonsten 
jusiizskandal in Deutschland : Aufstand gegen die Polizei, Volkswut 
gegen das hannoversche Schwurgericht (das doch im Grunde keine 
zarten Rticksidhten von mir verdient hatte). Dritter Gedanke: Was 
fordert Sache und Anstand? Erstens: der Brief gehort (trotz Haar- 
manns Widerspruch) zu Handen der Oberstaatsanwaltschaft. 
Zweifens: Gleichzeitig freilich mussen alle Kautelen getroffert 
werden, damit eine Verschleierungskomddie von seiten der Behor- 
den unmoglich wind. Und so geschahs. Die Echtheit des Briefes 
wurde bestatigt: Haarmann widerruft alle seine Angaben. Ge- 
pein^gt von Gewissensbissen in der einzigen Beziehung, die einige 
edlere Gefiihle in ithm rege macht, hin und hergerissen zwischen 
Rachsueht gegtn Grans und eifersuchtige Verliebtheit fur Grans, 
gequalt von Angst vor der Polizei, die durchaus etwas heraus- 
bringen wollte (mit dem Gummischlauch), wo nichts heraus- 



268 



zubringen war als die Selbsterkenntnis der eignen Mitschuld; ge- 
martert endlich von der Pern, daB es zur Umkehr zu spat sei; daB 
man keinen Widerruf mehr zulassen wiirde, nachdem das TodesurteiJ 
gegen Grans rechtskraftig geworden ist, hat der unselige Wehrwolf 
diesen Weg gewahlt, um vielleicht durch den Druck der offentlichen 
Meinung die Revision des Todesurteils gegen Grans zu erzwingen; 
ein paar Jahr Zuchthaus hatte seine Wolfswut dem GehaBten und 
Umworbenen iganz gern gegonnt, da er nun sterben muB, regt sich 
nicht zwar Mitgefuihl, wohl alber gleichsam der letzte Werbungstrick : 
,,Liebe mich, denn ich habe dich unter den Krallen und gebe dicri 
frei." Nun fragt sich, wie weit man dem Haarmann glauben kann 
und glauben wird. Denn naturlieh ist auch mit der Moglichkeit 
zu rechnen, daB ein an pseudologia fantastica lekfender Geistes- 
kranker nach der Seite des Entlastenwollens (aus Erotik) grade so 
iibertreibt, wie er zuvor nach Seite dies Belastenwollens ubertrieben 
bat. Es ist auch damit zu rechnen, daB der Mann immer neue 
Tricks ersinnt, um seme Hinrichtung hinauszuschieben, Folgendes 
aber steht nunmehr fest: 

1 . Das Sdhwurgericht Hannover war nicht der ideale Ort fur 
eine objektive Rechtsfindaing. Die Behorden konnen nicht ihre 
eigene Mitschuld offentlich klarstellen. 

2. Haarmann hat unter dem Druck bestimmter, dabeii keines- 
wegs ubelwollender Personlicbkeiten, so z. B. unter EinfluB des 
Gerichtsarztes Schackwitz und unter dem Druck der — strengen 
Therapie von seiten des Kommissars Reetz und anderer Beamter 
anders ausgesagt als er vor einem anderen Gericht, gegeniiber 
anderen Experten und in Handen anderer Polizei ausgesagt hatte. 

3. Das hannoversche Gericht hat ein Fehlurteil gefallt. Man 
hat einen 23jahrigen unter dem EinfluB der Zeit verwilderten, audi 
durch Haarmann verdorbenen Jungen zum Tode verurteilt, einzig 
auf Aussagen eines Mannes hin, den fiinf Experten fur geisteskrank 
erklart haben. Die den Grans belastenden Indizien skid samtlichst 
auch durch grenzenlosen Leiohtsinn od'er bewuBtes In-den-Tag- 
hineinleben und Garnichtssehen nnd Wissenwollen, <t h. d<urch 
eine (bei Grans zweifellos vorliegende) ungeheuerliche Seelen- 
stumpfheit (die gar nichts zu schaffen hat mit einer diabolischeri 
Logik) volistandig zu erklaren. Die Absicht des Qberstaatsanwalts 
Dr. Wilde, den Grans durchaus zu Fall zu bringen, war nicht nur 
mir, der vom dritten Verhandlungstage an die Unschuld des Grans 
befoauptete, peinlich klar. 

Der ProzeB (das darf nunmehr ausgesprochen werden) brachte 
mit sich zwei gluckliche Zufalle: erstens, daB tin meiner Person ein 
unbefangener, gegen Schuljnristerei, Schulmedizin und Schulpsycho- 
logie gleichgiiltiger Beobachter zufallig zugegen war; zweitens, daB 
man den nicht tolerieren konnte und aus dem Gerichtssaal verwies. 
Dadurc'h machte man zunachst mich kritisch gegen Gericht und 



269 



Expertise und brachte in weiter Oeffentlichkeit die Befangenheit oder 
Unangemessenheit des Gerichts klar zu BewuBtsein. Fur den- Ge- 
richtshof <und zumai fur den Vorsitzenden 1st nun der Ausgang eine 
Schlappe, aber dennoch sollten wir alle fiir sie d ankb a r sein, denn 
sie bewahrt unsre deutsche Rechtspflege vor einem durch seelen- 
unkundige Rkhter und unerhort unfahige Offizialverteidigung ver- 
schuldeten nun fiir Jedermann klar gewordenen Justizmord. . . . 
Wie aber wind dieser Kriminalfall nun zu Ende gahn? Im normalen 
Rechtsstaat miiBte das Justizministerium das Urteil des: Sehwur- 
gerichts Hannove r kassiere n oind die Sache zu erne uter Verhandlung 
an <ein anderes Gericht verweisen; vor allem miiBte der Haarmann 
sofort aus dm Handen der hannoverschen Polizeibehorde entfernt 
werden. Es ist mit wahrscheinrich, wenn auch durchaus nicht sicher, 
daB audi das neue Gericht die Todesstrafe fur Haarmann bestatigt. 
Es ist mir vollkorcimen unzweifelhaft, daB es die Todesstrafe gegen 
Grans aufhebt und daB dieser nicht einmal 1 eine Zuchthausstrafe, 
sondern fiir seine Fabrlassigkeit ein, zwei Jahr Gefangnis oder was 
das beste ware eine Zwangsarbeit auferlegt bekommt. Moglkh aber 
auch, daB einanderes Gericht mit anderen Sachverstandigen und 
besseren Verteidigern den schonen Miit haben wird, gegen alle 
Volkstumlichkeit zu erklaren, daB Haarmann in edn Irrenhaus gehort. 
Personlich wunschte ich, daB ein lauterer und starker Seelsonger in 
ihm die Stimmung wecken moge, die Schopenhauer Umkehr und 
Negation des Willens nennt. DaB Haarmann die Moglichkeit hat, 
aus sich seibst heraus zu siihnen und zu versohnen und an sich sel'bst 
ungezwungen, aus innerstem Wollen die Suhne zu vollstrecken, nach 
der er im Innersten verlangt, das hat der Brief, den iah hier ver- 
offentlkhe, gezeigt. Man iiberlege einmal, was hatte geschehen 
konnen, wenn dieser ProzeB ohne daB durch mich das offentlkhe 
Gewissen wachgepeitscht ware, vor einem dunklen Provinzialgericht 
einzig auf diie Aussagen des durch und durch veiiogenen Haarmann 
hin gefuhrt warden ware und wenn es diesem Haarmann beliebt 
hatte, seine letzten Tage sich angenebm zu machen, indem er mit 
-der PolizeL und d ! em Gericht sich „gut stellte" und seine groBe aus 
versetzter Sexualitat I HeBende Rache gegen den fiogen Grans mit ins 
'Grab nahm. ja etwas noch GraBHcheres hatte ich mir denken 
konnen und habe ich gefurchtet : Haarmann und Grans werden hin- 
gerkhtet. Hinterjier findet sich von Haarmann deponiert ein Brief, 
darin steht folgendes zu lesen: I oh habe iibers Grab hinaus an der 
Mienschheit Rache genommen. Rache an der Polizei, die mich mit 
dem Gummischlauch geprugelt hat. Rache an dem Gericht, das 
mich zum Tode verurteilte. Rache an Grans, der mich nicht liebte 
• und ausbeutete. Hit habt einen Justizmord an Grans begangen. 
Jetzt konnt Ihr es wissen. . . So hatte der verantwortungsfahige 
Intelligenzverbrecher gehanidelt. So hatte auch Grans gehandelt, 
wenn er an Stelle des Haarmann gewesen ware. Haarmann, der 



270 



typische Triebrnensch, konnte diesen Gedanken (der ihm in seinen 
unzerbroc'henen Augenblicken vorsdiwebte) nicht durchf iihren ; der 
zerbracto am Kreuze ,und wollte in BiiBer- und Suhnestimimrng 
zuletzt doch liefer sich sel'ber opffern als die Wollust letzter Rache 
genieBen. Diese Zusammenfoange, die man aus meinen Beridhten 
von vorniherein hatte erschlieBen konnen, durcbdenke man nun Kir 
den kunftigen ProzeB, welcher zeigen nidge, daB man gelernl hat. 



WALTER MEHRING (Paris) ROBEZAHL 1924 

Das Haus des Magiers. 

Das Dorfchen Queues-les-Yvelines, zwei Babnstunden von Paris 
und zweimal links urn die Ecke gelegen, anmutig auf eine Hiigel- 
iehne hingeflegelt, besitzt eine Handivoll Dorfhauschen, eine Kirche, 
einen Tea-room, kein Kino und eine Sehenswiirdigkeit: Justin 
Christofleau, Widersacher des Kunstdungers, Propheten der 
Elektrokultur, Vorkampfer alles Fortschritts. 

Ich fragte einen Bauern nach ihm. 

„Der Christofleau, der wohnt im letzten Hause mit seinem 
ganzen gottverfluchten Krempel von Apparaten ..." 

Er ist verrufen! Und aus dem Gartehen neben seinem Gehoft 
ragen seltsam wie bei Zauberern Stangen mit Antennen und Draht- 
btischeln auf der Spitze und saugen Elektrizitat aus der Luft, um 
sie den Wurzeln und Knollen aller mdglichen Varietaten der Flora 
zuzufuhren, 

Empfangen von obligatem Hundegebell, betritt man das Bureau 
zu ebener Erde, das heiBt: ein Bureau nach. den Vorstellungen 
M. Christofleau's. Die eine 'Wand ist von oben bis unten mit 
Zeitungsaussehnitten, getrockneten gigantischen Kastanien- und 
Veilchenblattern, und Photcigraphien beklebt, wo man den Erfinder 
inmitten seiner entsetzlicheii, hypertrophischen Gewachse erblickt: 
bananengroBe Schoten, Kohlstrunke wie Mutorader, Karotten wie 
ElefantenfuBe. An der Wand gegeniiber: er hoch zu Rad als 
junger Sportsmann und er; le grand savant devant sa table als 
alter Herr. Auf selbstgedrechsettem Bureaupult eine Menge Fach- 
biicher, Kataloge und das Modell des Wunderapparates: einem 
Schusterbolzen ahnlich mit gestraubten Drahthaaren. 

„Oh, Monsieur hat heute wiohtigen Besuch!" bedauerte die 
Tandliche Bureaudame. „Sie kommen von iiberall, Man begdnnt 
ihn zu. begreifen. Nur die Franzossen nicht, denn sie sind von 
Natur kritisch veranlagt, lachen und spotten uber ihn. Seit er mit 
seiner Erhndung an die Oeffentlichkeit trat, verfoilgt ihn der HaB 
der Kunstdungerleute. Es ist das Schicksal jedes Erfinders und 
Wohltaters der Menschheit. Ich werde ihn jetzt rufen." 

271 



Sie sagte das, als ware sie das Mitglied einer geheimen Sekte, 
fur deren Oberhaupt man leidet, ohne zu klagen. 

Als nun er seUbst, ein ikleiner, sehniger Landmann, mit kahlem 
Kugelkopf, durchtriebenen Augen, rniich, den Fremden, gewahrte, 
klopfte er mir vor den Magen und' begrii8te mich: „Lieber alter 
Freund, ioh habe zwei Herren nebenan, die meinen Apparat aus~ 
kultieren und die ich nicht rausschmeiBen kann. Sie miissen 
unbedingt morgen wiederkommen. Es ist hochinteressant. Ich 
branch ein paar Stunden, Ihnen das zu erzahlen." 

kh— hatte ihm-4en- Inteaesigeant v&m^vorigen -Abend- 
gebracht, da stand 1 ein Aufsatz iiber ihn auf der ersten Seite unter 
Sensationslettern: „Soll eine wichtige franzosische Erhndung nach 
Deutschland gehen? Das „Reich" bietet 10 Millionen!" Christofleau 
lieB sich den Artikel vorlesen und bei der Stelle: Allerdings die 
Deutschen haben eher die Erfindung begriffen, kniff er ein Auge zu 
im altesten Komodienstil und knuffte mich verstandnisinnigst in 
die Seite. 

Nachher im Wirtshaus zum Croissant fragte ich die strubblige 
Wirtin: 

„Ihr habt eine Berutomtheit im Dorfe?" 

„Hein??" 

„M. Christofleau!" 

„Ne, das ist ein Cultivateur. Ach, lieber Herr, ich haibts ja 
seit drei Tagen so schrecklich im Kopfe. Das reiBt in einemfort. 
Wissen der Herr nicht ein Mittel dagegen?" 

„Sie sollen es mal mit der Elektrokultur versuchen, Madame.* 1 

Der Garten des Paradieses. 

Heute also war ich wieder bei ihm, und er fiihrte mich durch 
sein Naturlaboratorium. Ein Riesenmast in der Mitte und eine 
Menge kleinerer ringsherum, alle mit ihren Bolzen streng: Nord- 
Sud ausgerichtet, haben die Pflicht, Sonnenwarme, Wind, 
Temperaturunterschiede, Feuchte und Trockenheit durch Volta'sche 
Saulen und thermo-elektrische Saulen in magnetische Strome im 
Erdreich zu wandeln, Ungeziefer abzutoten und Wachstum zu 
fordern. 

In der Tat, da er die Fruchte liegen laBt, sah man noch jetzt 
um ein kaum metergroBes Birnbaumchen kalifornische Fulle 
modernder Riesenbirnen am Boden, reblausbefallene Weinstocke, mit 
deutlichen Narben noch, gesundet, Karotten, na! so ungefahr wie 
Kinderschadel. 

„Ich bringe der Menschheit den Frieden!" sagte er bieder und 
schlicht. „Denn sehen Sie, ich bin zu allererst ein Gelehrter und 
denke viel nach, Wenn man die Volker zusammendrangt, und sie 



272 



haben nichts zu essen, da machen sie. Krieg. Aber wenn sie auf 
meinem Boden tebein, in Hiille und Fulle, da werden sie fried'lich." 

(Eine kuhne Hypothese, von deren Gegenteil ich restlos 
uberzeugt bin. . . .) 

Auf dem Rasen stand ein bespanntes Gestange, das ich fur 
ein miBgeborenes Flugzeug hielt; und im Geflugelhof hackten sich 
gewaltige Hiihner. Ich will nicht behaupten, daB sie so groB wie 
Kalber waren, aber sie erfreuten sich unverschamter Proportioned 

„Haben Sie die etwa audi????. . ." 

Ja, er hatte sie! Mitten dnrch ihren Liebesrausch leitete er die 
tellurischen Strome. Schon nach achtzehn statt einundzwanzig 
Tagen kriecht das adlergroBe Kiiken aus. 

Die Morgenrote eines neuen Zeita Iters. 

„Eine neue Epoche wird berichten, die Epoche der Elektro- 
kultur!" sagte er mir in seinem Arbeitszimmer, das mit Erdkarten 
der Magnetstrome und Globussen geziert ist. „Auch die Medizin 
wird sich meiner Erfindung bedienen." 

Und es ist nur recht und billig, daB ein soldier Mann nicht 
bei den Resultaten des Kohls und der Kartoffeln halt machen 
konnte. Da hat er einen Schuh konstruiert, der dutch Erdkontakt 
napoleonische Energien in des stillen Wanderers Korper leitet. Sein 
Bett selbst hat er an drei seiner Wunderapparate angeschlossen, 
und ich muBte der Wunderhuhner gedenken, die drei Tage eher 
als die a-ndern des Brutens enthoben sind. Welch sonderbares 
Rechenexempel! 

Wahrend des Krieges erfand er das, was ich fiir einen Flug- 
zeugbastard hielt, einen Windmotor von 10 000 HP. als Kohle- 
ersatz, den er dankbar dem Vaterlande widmete. Das Vaterland 
nahm die Widmung an, ohne sich auch nur mit dem untersten 
Grad der Ehrenlegion zu revanchieren. 

Und schlieBlich hat er nach den erdmagnetischen Motor von 
zehii Pferdekraften in Reserve. 

„Aber den halte ich geheim. Es ist genug, daB ich die Welt 
der Kunstdungerleute auf dem Rticken habe; sollte ich auch noch 
die Petroleumifabrikanten gegen mkh hetzen, das ware zu viel fur 
einen alten Mann." 

Die Gerechten werden verfolgt. 

„Es geht mir nicht urns Geld. Das ist mir piepe. Denn ich 
bin reich! Aber sie verfolgen mich. Seit acht Jahren habe ich 
nicht einen Schritt aus meinem Besitztum getan,. denn ich weiB, 
daB sie mich toten wollm. Jawohl, das mochten sie. Aber ich 
habe Mitrailleusen im Hause. Die Bauem erzahlen ja liberall, ich 
hielt es mit dem Teufel, und der Cure hat's auch mal gesagt. Und 
da war doch die Affare Quemeneur. Da hatten sie einen, Matrosen 
abigemurkst, und der Leiehnam war nicht zu finden, einfach ver- 



273 



schwunden. Da kamen ein paar anonyme Briefe an den Gerichts- 
hof: Wenn Ihr den Leichnam finden wollt, da grabt nur beim 
Christofleau im Garten nach. Aber die Herren kannten schon 
solche Briefe, und wuBten, daB das die Kunstdungerleute ge- 
schrieben hatten, urn meine Pflanzungen zu zerstoren. Und dann 
lesen Sie, was mir ein Directeur des Services Agriooles schreibt!" 
sagte er und gab mir einen Brief mit folgenden Worten: 

„Sollten Sie jemals einen EinfluB auf die Landwirtschaft be- 
kommen, so muBte man Sie als einen Hinderer des Fortschritts, 
als einen Feind orfentlicher In teressen be tracht en und fordern, 
MaBnahmen zu ergreifen, urn Sie zu hiiktern, daB Sie schaden." 

„Sehen Sie!" sagte er wehmtitig, „so entmutigt man mich. 
Und ich will doch nur das Beste fur die Menschheit Tausende 
von Apparaten sind in Bdgien, in der Schweiz, in Amerika im 
Gebrauch. Sie miissen unbedingt schreiben, daB mich die Bauern 
verfolgen, und vor allem die Alte nebenan aus dem einen 
Wirtshaus. ..." 

Und dann gab er mir noich eine Broschure, der groBe, greise 
Magier des Ackerbaus. 

Christ o flea us B i oschur e. 

ja, in der Broschiire stand das noch einmal, der Apparat, und 
Anerkennungsschreiben, und viele Photos und „das historische 
Haus des Erfinders", und eine Karikatur, plump und nett: Ruck- 
schritt und Fortschritt. Und daB van Helmont schon urn die Wende 
des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts in Brussel ahnliebe 
Experimente machte. (Das stimmt. Denn zufallig las ich neulich 
in andern Zusarnmenhangen von. diesem Gelehrten, der .sich dem 
Sartan verschrieben, wie heuteder Zauberer von Qeues-les-Yvelines!) 

Und die Geschichte der Eule, die kraft elektrischer Schwin- 
gungen den Menschen durch ihren Schrei, zwar nicht Tod, wie 
in der Volkssage, aber doch Krankheit kundet. (Daruber zu 
spotten, wage ich nicht, denn oft trug verhohnter Aberglauben des 
Landvolks Wahrheit, fur die die Wissenschaft spater die notigen 
Fremdwort-iErklarungen fand.) 

Und ganz zurn SchluB stand etwas, was gar nicht dazu- 
gehorte und was doch nach allem sehr nachdenklich stimmen muB: 
Namlich, er hatte nur zwei Wesen auf der Welt, denen er vertraue, 
und das waren seine beiden Hunde. Und deshalb schlieBe er mit 
der Bitte: Schlagt Eure Hunde nicht! 

Der alte Christofleau und seine Erfindung. 

Ich bin kein Fachmann, nicht kuhn genug, zu richten. Ein 
wutender Zeitungs- und Gelehrtenkampf geht urn ihn in der Tat! 

Vielteicht, daB man in hundert Jahren ihn gegen zwei Francs 
im Pantheon zeigt oder die Verlangerung des Boulevard 
HauBmann nach ihm benennt 



274 



CARLOTTO QRA-ETZ MODEMNlER RRIEFSTELLER 

H. 

Brief eines Manwes, d em seine Braut ein sii Bes 
G e h e im ni s mi tg e t e i 1 1 hat. 

Liebe Auguste. Eben erhielt ich Deine lieben Zeilen aus Ahl- 
beck mit der Neuigkeit, welche, wie Du Dir wohl denken kannst, 
in mir eine Fiille von Ged!anken und Gefiihlen geweckt hat. Ersehe 
aus Deinem' lieben Schreiben, d'a-B Du trotzdem Sonnabend in der 
Reunion mitmachst, daB Du audi bei der lebenden Gruppe im Wald- 
fest mitwirkst, woraus ich entnehme, daB Deine seelische Stimimung 
doch nicht so niedergeschlagen ist, wie man nach dem ersten Telle 
Deines lieben Sohreibens annehmen miiBte. Idh mochte nun keines- 
wegs Deinen frohen Sinn durch meine ernsten Ueberlegungen 
mindern, im Gegenteil, bade nur nach Herzenslust, tolle Dich in den 
brausenden Fluten frohlich umher und audi ein Sprung vom Hoch- 
brett der Schwiknmabteilung ist Dir vorlaufig keineswegs untersagt. 
Es gibt sogar Franen, die in diesen ersten Zeiten mit Vorliebe heiB 
baden, was freilich mit der Gefahr verbunden ist, daB der Werde- 
prozeB, welcher in Dir vorgeht, dadurch gestort wirdL Ioh wiirde 
das, wie Du Dir denken kannst, sehr bedauem, denn ich babe mir 
ja ummer einen kleinen strammen Fritz von Dir gewuhscht, anderer- 
seits wiirde es Deine Situation den Eltern gegeniiber und audi bei 
Tietz, wenn Dein Urlaub zu Ende ist, wesentlich erleichtern. 

Ich bin durch Deine Mitteilung gewiB hocherfreut gewesen, ist 
es doch der freruf der Frau, Mutter zu werden, und wie ode und 1 leer 
das Leben einer alternden kinderlosen Person ist, kannst Du an 
Deiner Sdiwester Wilhelmine erkennen, die Dir gerade wegen 
Deines gesunden Verhaltnisses zu mir mit griesgramigem MiB- 
trauen gegeniibersteht. GewiB wiirde ich also unter normalen Ver- 
haltnissen iiber die Ankunft eines kleinen Fritz von Herzen jubeln, 
durch die heutigen Wohnungsverhaltnisse und leider auch durch' die 
Rucksicht auf meine und 1 Deine Eltern fallt mancher bittere Tropfen 
in unseren Gltickskelch. Ware ich ein gewissenloser Mensch, so 
wiirde ioh dasselbe tun, was im gleiohen Falle mem Freund Gustav 
— Du kennst ihn vom Ruderklub her — seiner Lene empfohlen hat. 
Er sandte sie zu Doktor Hermann Klotzer, Elsasser StraBe 21, und 
beide waren in 48 Stunden ihrer Sorgen ledig. Der SpaB hat alles 
in allem 62 Mark gekostet, fur Deine Verhaltnisse gewiB eine be- 
trachtliehe Summe. Gustav war bereit, die Halfte der Kosten zu 
ubernehmen, wozu er ja letzten Endes auch moralisch verpflichtet 
war. Ich kann Dir einen aihnliohen Rat nicht gd>en, erstens, weil das 
Gesetz dies verbietet — ich bitte Dich, diesen Brief sofort zu ver- 
nrchten — , zweitens weil ich in diesem Monat einen Betrag von 
30 Mark beim besten Willen nicht mehr aufbringen kann. Anderer- 

275 



seite ist in solchen Fallen Eile geboten. Doch, wie gesagt, erne 
Losung, wie Gustav und Lene sie in ahrem frohlidien Leichtsinn 
akzeptierten, entspridit meiner Letensansdiauung durcihaus nicht 
Ich wiirde es vorziehen, mit Dir im weiBen Kleide vor den Traualtar 
zu treten, aber, wie gesagt, meine Eltern wiirden das nie vergeben 
und ich muB aus den Griinden, die Du kennst und billdgst, Riicksicht 
aul sie nehmen. So bleibt mir nichts tibrig, als Dir zfuzurufen: Kopf 
hoch ! Un&er Herrgott wird tins nicht im Stich lassen. Du erinnerst 
Dich an Fraulein Werner, die bei une Stenotypistin ist, sie glaubte 
^sk&JEorjieiiJVk^te^^^ zu bdinde% _ war sehr 



niedergeschlageh, konnte mir aber dann docfo nach einigen Wochen 
die freudige Mitteikmg machen, daB sie sich Gott sei Dank getauscht, 
babe. Vielieicht ist dies auch in diesem Falle so. Jedenfalls erbitte 
ich baldige ausM'brlkhe Nachricht iiber Dein Befinden (Erbrechen 
am Morgen usw. usw.). Wie intmer sich die Dinge gestalten, eines 
datfct Du mit Sicherheit erwarten, daB ich: Dich in Deiner schweren 
Stundie nicht verlassen und Dir mit meinen, freilich sehr beschrankten 
Mitteln nach Kraften beistehen werde. 

Ich erhoffe bald eine frohe Nadhricht von Dir und' zeichne 

mit GruB an die garize Clique 

und mit besonderem KuB fur Dich 

Dein Fritz. 

1 . P. S. Wegen der Bemerkung uber Fraulein Werner bitte ich 
nicht glekh eifersiichtig zu sein. Ich war an der Sache in keiner 
Weise beteiligt. Betreffende holte nur meinen erfahrenen Rat ein. 

2. P o s t s c r i p t u m Eben teilt mur Gustav mit, daB Doktor 
Kldtzer, Elsasser StraBe 21, ihm Ratenzahlung bewilligit hat. Er soil 
tiberhaupt ein sehr liebenswtirdiger, ungemeki rucksichtsvoller 
Mann sein, dem alle Pattenten hohes Vertrauen entgegenbringen. 



Ich glaube, daB die_ Wahrheit sich in den seltensten Fallen 
gegen die Verachtung und Verleumdung durchzusetzen vermag, und 
icji konnte zahlreiche Beispiele dafur anfuhren. Es liegt in der 
Natur der Sache, daB sie der Luge gegeniiber den Kiirzeren zieht 
Vor allem: es gibt nur. eine Wahrheit. Die Luge aber ist viel- 
faltig, dadurch hat sie von vornherein das Uebergewicht. Zudem 
hat die Wahrheit nioch andere Fehler. Sie ist sozusagen leblos> 
laBt sich in keiner Weise umformen oder anders gestalten und gibt 
sich zu keinerlei Kombinationen her, durch die sie 4er menschlichen 
Intelligenz oder den menschlichen Leidenschaften zuganglicher 
werden konnte. Die Liige dagegen hat eine wunderbare 
Modulationsfahigkeit, ist dehnbar und plastisch . .. . 

Anatole France 



276 



AOOLF BEHNE DER NEUE STADTBAURiAT 

Es gibt Dinge, uie sich m das ubliche Zeitwigsschema: >,PoMtik 
und Unterhaltungsbeilage" nicht redit einordnen lassen. Diese 
Dhge mussen also ausfallen. Leider sind darunter besotiders 
wichtige Dinge. . 

Sttellt die Schulerin ainer Kunstgewerbe-Schule irgendwo einen 
„neuen" Akt atis, so wiird das Werk weit und breit besprocihen. 
Denn es ist Kunst, und 1 Kunst gehort in das Feuilleton. Handelt es 
sich aber um die Neuwahl des Berliner Stadtbaurats — an Stelle 
Ludwig Hoffmanns — , so erfahrt der Leser in alien Tageszeitungen 
so gut wie nichts. Wo sollte denn audi dafur Platz sein? Politiscn 
im Zeitungssinne ist die Sache nicht — und unter'haltend audi nicht. 
AI90 geniigt eine kurze Notiz im lokalen TeiL Vor einigen Wochen 
stand 1 also im lokalen Teil der „VoB": ... will man darauf war-ten, 
daB irgendein peinlicher Zwischenfall die Neubesetzung des Ober- 
bauratpostens erzwingt? Und unvermittelt vor ein paar Tagen auf 
der vierten Seite zwischen kriminellen und anderen Familiennach- 
richten :, „Wie wir horen, wird voraussichtlich der Stadtebaudirektor 
Elkart gewahlt werden." 

Die Bestallung eines stadtisdien Nachtwachters kann kaum 
gleichgultiger behandelt werden als diese Wahl. Und dabei handelt 
es sich um eine Schicksalsfrage Berlins, um eine Sache, die unendlich 
viel wi oh tiger ist — audi im rein kunstlerischen Sinne unendlich viel 
wichtiger! — als alle Bilder-Ausstellungen zusammengenommen. 
Aber Architektur verirrt sich in die Zeitung nur, wenn sie - 
gemalt ist. 

„Die kubischen Einheiten der; Hauser und Baublocks — 
Kirchenplatze — StraBenfluchten — moderne Nuohternheiten .— Ka- 
sernen, Krankenhauser, Bahnhofe, Miethauser — h die Baukorper 
stehen natiirlich und phrasenlos da — das Sachlidhe unterstrichen 
— Putzfassadfen und Backsteinstreifen — schnurgerade Perspektive 
einer starren StraBenfiront." 

So in. derselben „VoB", 80 Zeilen uber den modischen Mlaler 
Utrillo, der unsere Wohnhauser zu dem einzig noblen Zweck ver- 
wendet, sie abzumalen. Die Wirklichkeiten dieser Hauser, ihr 
GrundriB, ihre Wohnungsanlage, ihre Stellung ~ mein Gott, das 
sind doch viel zu banale Dinge, als daB man uber sie schreiben 
konnte. Eine gut gemalte Mietkasernen-ScheuBlkhkeit ist fur das 
Feuilleton viel, viel wertvoller als die bestgebaute Wohnung selbst! 

Ein neuer Antrieb kann der kunstlerischen Gestaltung nur ycm 
der Architektur kommen, da sie allein die neuen Lebensimpulse 
elementar zu erfassen vermag und da nur sie den neuen Lebens- 
notwendigkeiten direkt verbunden ist. 

Freilich ist hier unter Architektur etwas prinzipiell 1 anderes zu 



277 



verstehen, als das gewohnte und tosher geiibte schdne Formelwesen. 
Wir verstehen' unter Bauen die unrnittelbare Gestaltung unseres 
Lebens selbst. Die Parole heiBt nidht mehr, „schon" bauen, sondern 
,jgut und; ridhtig" bauen, nachdem sich gezeigt hat, daB die Tendenz 
auf farmale Schonheit ein sehr gefahrliehes Hemmnis fur das gute 
und richtige Bauen gewesen ist. 

Fur architetaondsche Formproblematik — gleichgiiltig ai> 
historisch oder modern frisiert —die Allgemeinheit zu interessieren, 
ist nie gelungen. Heute aber ist das Interesse fur alle Fragen des 
H3attfcn&-sehr-gfoB^^ 
und es ist gut, daB sie, indem sie vom allersadblichsten Bedarf aus- 
gehen, endlich eininal an den Kern- des Bauens heranfcom<men : den 
Grundrifi, den konstruktiven AuSbau, die sachliehe Losung. 

In dieser fruchtbaren Situation ist es von ungeheurer Wic'htig- 
keit, wer in Berlin Stadtbaurat i s t. Wir batten eine rachliche Ge- 
neration lan-g die Diktatur des Fassaden-Architekten Ludwig Hoff- 
mann, die, ganz besonders nach dem Kriege^ einen schlmunen : 
Druck ausiibte, jede Erneuerung unseres Bauens unterdriickte. 

Von der Personlichikeit des neuen Stadtbaurats hangt es 
wesentlich ab, ob von nun an in Berlin sozial, sachlich und gut 
gebaut werden darf, ob die Schieber bauen oder die Schopfer. Seine 
Personlichkeit wird entscheiden, ob weiterhin alle Wettbewerbe zum 
Monopol akademischer Reaktionare werden. Von ihm hangt ab, ob 
durch die Heranziehung dter jungen Generation dn das gesairtte 
Berliner Schaffen endlich wieder Frische, Wagemut und Energie 
kommen. Von ihm hangt .ab, ob Berlins Entwkklung weiterhin 
dem Zufall uberlassen wird: (die Verschandelung der „Lmden' !) 
oder ob sie nach einern groBen und modernen Plan gelenkt 
werden soil. 

So sollte man meinen, d'aB dfese Neuwahl zu den ernsthaftesten 
Sorgen unserer ZeLtungen, unserer Kritiker, unserer Sozial- und 
Kommunal-Poiitiker gehoren muBte schon von dem Moment an, da 
Hoffmann zurucktrat. In aller Oeffentlichkeit muBten doch wohl 
alle Bewerber auf Herz und Nieren gepriift worden sein. Aber 
nichts davon! Es scheint, daB audi diese Berliner Schicksalsfrage 
rein burokratisch und 1 fraktionspoliiisch hinter den Kulissen erledigt 

werden soil. ., u 

„Wie wir horen, wird vccaussichtlich der Stadiebaudirektor 

Elkart gewahlt werden." . 

Was Herr Elkart will, weiB niemand. Er hat sich weishch ge- 
hutet, irgendwie Farbe zu bekenneo. Kein Mensdhi weiB, was von 
dhm zu erwarten ware. Die unter seiner Verantwortung vorbereitete 
neue Bauordnung fiir GroB^Berlin soil eine weitere Verdidhtung des 
Stadtkerns vorsehen ! 

Herr Elkart soil ein sehr guter Beamter sein. 

Geniigt ifas, urn Berlins Stadtbaurat zu werden? 



278 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFI 

Berlin, dritte Februamroche 

fy! an soil Belustigungen genieBen, wq sie sichi bieten. . Reich s- 
iyi Ian d bund tag ung im GroBen Schauspielhaus, „Auf- 
marsch und Heerschau des Landvolks" nennt es die ^Deutsche 
Tageszeitung". „Wo sorgsam manikurte ringuberladene Handchen 
nervos zitternd iiber roten Plusch fahren, wo nachtbleiche Gesichter 
aus anuiden Augen nach Sensationen spahen, klaramern arbeits- 
gestahlte, nervige Fauste, zupackeiwte Energie, bli+zt aus wetter- 
gefurchtem Antlitz der SchaffenswiHle deutscher Bauernkraft". So 
heiBt es irn Stimmungsbericht des Blattes. Ware es wirklkh 
Schaffenswille deutscher Bauernkraft, der dort hervortrat, wir 
wurden uns huten die Veranstaltung zu verspotten. Aber es war 
das widerlidie Maulheldentum der GroBagrarier, das sich nach 
alien Richtungen spreizte. Die „Prasidenten" Graf Kalckreuth und 
Hepj> rechnen ab mit der internationalen Hochfinanz. Das ware ihr 
gutes Recht. Man braucht "die Hochfinanz nicht in Schutz zu 
nehmen. Aber auf der einen Seite zu erklaren, die judische Hoch- 
finanz habe immer nur daran gedacht sich den Sackel zu fiillen 
(Hepp!), auf der einen Seite zu schimpfen gegen „Juda, das die 
Volker der Welt bald zum Schemel seiner FiiBe machen werde", 
auf der einen Seite ferner zu proklamieren, die wirtschaftliche Be- 
tatigung des Reichslandbundes galte dem Kampf gegen Unter- 
jochung und Versklavung durch. das internatioiiale Kkpital (Graf 
Kalckreuth), dies alles auf der einen Seite zu sagen — und auf der 
andern Seite durch die Droktionsasp-iranten der Rentenbank- 
kreditanstalt, deren Errichtung derselbe Landbnnd mit alien Mitteln 
betreibt, verhandeln zu lassen mit internationalen Finanziers, wie 
Kuhn, Loeb & Co. und der National City Bank in New York wegen 
Unterbringung einer Landbundanleihe in Hobe von 100 Millionen 
Dollar — das ist, gelinde, eine Unverirorenheit. 

p\ie Zollfrage! Man konnte gespannt darauf sein, wie die Land- 
■ bundfiihrer ihr Festhalten an der Forderung der Hoch- 
schutzzollezu motivieren versuchen wurden. Doch was schert 
es sie, daB Weizen, der vor dem Kriege rund 207 Mark je Tonne 
kostete und zuweilen unter diesen Preis gefallen war, inzwischen 
bis auf 270 Mark gestiegen ist, was kiimmert es sie, daB Roggen 
Ende Januar 1925 einen Rekordpreis von 270 Mark erreicht hat 
gegentiber einem Vorkriegspreis von 160 Mark je Tonne? Es ist 
ihnen ganz egal, und wenn die Getreidepreise sich verzehnfachen 
und gleichzeitig die Industrieprodukte auf die Halfte herabsinken 
wurden, — der Landbund wurde dennoch behaupten, der heimische 

279 



Getreidebau bediirfe des Zollschutzes. Zwercbfellerschutternd 
klingt zwischendurch mit einemmal das Argument, aus reinen 
finanzpolitischen Griinden doirfe das verarmte Deutschlaiid auf die 
E&mahmen der Agrarzolle nicht verzichten. Doch versetzen wir 
unfc writer in den Gedankengang des Landbiindlers. Vielleicht 
glaubt er wirklich, daB es sich beim jiingsten Hochtrieb der Preise 
uin eine Borsenspekulation handle, deren Ergebnis man nicht zur 
Orundlage eines auf Jahre berechneten Zolltarifs machen diirfe. In 
solchem Falle imiBte er logischerweise die Forderung vertreten, 
J " " ^die^heim^ehe-P4^^4id4JHg-sieh -ganzlich emanzipier_en_solie 



von den Exzessen der Chicagoer Getreideborse. Doch nein, das ist 
es nicht, was der Landbund will. Die Preise konnen schon so 
uberspannt sein wie sie wollen, wenn sie nur nach der angenehmen 
Seite hin iiberspannt sind. Die sogenannten Spekulationspreise sind 
hochst willkommen, solange das Pendel nach oben ausschlagt. 
Dann heiBt es mit einemmal, durch Freilassung der Ausfuhr musse 
ein Preisausgleich mit den Produkten des Auslandes unter alien Um- 
standen erstrebt werden (Hepp). Also- Auslandspreise gerne, wenn 
sie nur hoch sind. Klettern sie aber von ihrer phantastischen Hohe 
hemnter, dann bitte Zollschutz! Die GroBen der Wissenschaft, wie 
Sering und ArAoe, die friiher den landwirtschafthchen Zoll befur- 
worteten, lehren zwar jetzt unwiderlegt und unwiderlegbar, 
das ureigenste Interesse der Landwirtschaft, aus hoherer Perspek- 
tive gesehen, erfordere den Freihandel. Alberne Ideologen, denken 
die Landbiindler. Sie halten engstirnig an ihren alten Anspruchen 
test. 1st das „Schaffenswille deutscher Bauernkraft?" Es ist Bequem- 
lichkeit, es ist Profitgier, die mit der geschmahten judischen wohl 
konkurrieren kann. 

Wir widerraten, kiinftig noch Geschaftsberichte, deutsche Borsen- 
prospekte, Generalversammlungsreden oder sonstige Verlaut- 
barungen nachzulesen, wenn man sich fiber den Stand der Industrie 
oder der groBen Unternehmungen informieren will. Was kann man 
aius all diesen Angaben viel entnehmen? Meist sind es Formah- 
iaten die vorgetragen werden. Hat jemand den Wunsch, etwas 
Verniinftiges iiber die Arbeitsweise der groBen Unternehmungen 
zu lesen, so raten wir ta, einen Blfck zu werfen in die am e r 1 k a- 
n i s c h e n P r o s p e k t e der Dollaranleihen, die neuerdmgs jedes 
Unternehmen von Rang aufnehmen zu miissen glaubt. Der amen- 
kanische Kapitalist wiirde sich lustig machen, wenn man ihm den 
in Deutsdiland uiMichen Formelkram vorerzahlen wollte. Ihm 
gegeniiber muB die sonst gewohnte Geringschatzung der Dummen, 
die ihr Geld hergeben, ausnahmsweise einmal abgelegt werden. Die 
Sehnsucht nach dem Auslandskapital hat denn auch in der Tat 
manchen Verwaltungen den Mund in einem Umfang geoffnet, dali 
man sich wundern muB cb so viel Offenherzigkeit. Hat man ge- 



280 



gtaubt, daB die amerikanischen Zeitungen und Werbezirkulare mcftt 
zur Kenntnis der deutschen Oeffentliehkeit gelangen wiirden? Wenti 
nicht, warum hat man dann dem d^tschen Geldgeber die iuter- 
essanten Mitteilungen vorenthalten, die man dem amerikanischen 
Anleihezeichner bereitwillig iibergab? Der Aufschnitt z. B., den4ie 
Hamburger Rudolf Karstadt A.-G. in ihrem Prospekt serviert, dftrfte 
in Oeutsahland nicht verabreicht werden. Diese Gesellsdiaft 
renommiert damit, daB ihre Immobilien 13mal so viel 
wert seien, als dfer Bilanzansatz, daB das Inventar und der 
Maschinenpark, die in der GoldManz mit 600 000 Mark 
eingestellt sind, rund 25 Millionen Goldmark reprasentieren. 
Urn solche Unwahrscheinlichkeiten wdird das deutsche Borsen- 
publifcum die Amerikaner nicht beneiden-. Aber es gib* in 
den Prospekten der grofien Unternehmungen zahlreiche Mit- 
teilungen, die den deutschen Kapitalgeber auf das lebhafteste inter- 
essieren wiirden. Die AEG. beziffert den Wiederbeschaffungs- 
wert ihrer Maschinen auf 60 Millkmen Dollar, wahrend das be- 
treffende Konto in der Eroffnungsbilanz noch keine 15 Millionen 
Reichsmark ausmachte. Das auBereuropaische Geschaft. wird mit 
32 v. H. des Gesamtumsatzes angegeben. Fur dieThyssenwerke 
hat man eine Schatzung aufgestellt, wonach es 250 Millionen Dollar 
kosten wiirde, urn die Anlagen in den Vereinigten Staaten zu er- 
richten, und ein Aufwand von 166 Millionen Dollar erforderlich 
ware, urn die Anlagen von Grund auf neu in Deutschland aufzu- 
bauen. Der Thyssensche Rheinhafen habe, so heiBt es an anderer 
Stelle, zurzeit die Halfte der Jahrestonnage des Hafens von Rotter- 
dam. Der jahrliche BetriebsaiberschuB der Thyssenwerke wird! auf 
6H Millionen Dollar geschatzt. K r u p p berichtet in seinem ameri- 
kanischen Zeiehnungsprospekt, daB die Herstellung von Kriegs- 
material schon vor 1914 nie mehr als 5 v. H. des Gewichtes der 
Eisen- und Stahlproduktion des Konzerns ausgemacht habe. Von 
April bis September 1924 seien fiir 30 Millionen Reichsmark Erzeug- 
misse der Gesellschaft exportiert worden. Das Schienennetz m Essen 
allein umfasse 140 Meiten. Warum, fragen wir nochmals, sagt man 
alles das nur dem amerikanischen Publikum und nicht dem 
deutschen? 

p\em Reichsfinanzminister von Schlieben ist im Kopfrechnen kein 
l - J hohes Pradikat zuzubilligen. In seiner groBen Etatsrede von 
Ende Januar hatte er prophezeit, daB das laufende Haushaltsjahr 1924 
voraussiehtlich am 31. Marz 1925 zwar ohne Defizit abschlieBen 
wiirde, daB aber nach Abwicklung aller Verpflichtungen Ueber- 
schiisse nicht mehr vorhanden sein werden, mit Ausnahme eines 
Betrages, den er auf 140 bis hochstens 200 Millionen Reichsmark 
bezifferte. Das solle der . Betr iebsf onds der Reichs- 
hauptkasse sein, zusammen mit den Mitteln, die durch die Aus- 



281 



gabe kurzfristiger Goldtnarkschatzwech&el beschafft werden konnten. 
Herr von Schlieben scheint sich grundlich versehatzt zu haben. Die 
Uebersicht fiber die Geldbewegung bei der Reichshauptkasse fur den 
Monat Februar zeigt, daB wiederum 156 Millionen Reichseinnahmen 
— trotz alter Ueppigkeit in der Haushaltsfuhrung von Reich, Lan- 
dern und Koimmunen — nicht verwendet werden konnien. Der seit 
dem April 1924 erzielte EinnahmeuiberschuB ist damit auf 545 MuV 
. lionen Reichsmark angewachsen, wohlgemerkt: trotz Ueber- 
eignung der Dreiviertelmilliarde an die Ruhrindustrie. Dieses 
-gtinsttge-oder -richtiger -ungfinstigie--Resnltat-ist-nicM . etwa_der er- 
hdhten Sparsamkeit, sondern einer abermaligen Steigerung des 
Steueraufkommens zu danken. Der alte Etat des Reichsfinanz- 
ministeriums hatte furs ganze Jahr mit einem.Steueraufkommen von 
5,2 Milliarden RM. gerechnet. Noch fehlen zwei Monate am Haus- 
haltsjahr und schon sind die Einnahraen iiber den ganzen Jahres- 
anschlag hinaus auf 6,6 Milliarden RM. angewachsen, und zwar hat 
der Januar mehr erbracht als irgend ein Monat zuvor. Gegeniiber 
einer Normaleinnahme von 435 Millionen sind rund 770 Millionen 
aus der Wirtschaft herausgepreBt worden. Den Hauptanteil an dem 
Mehrertrag haben diejenigen Steuern gehabt, die die breite Masse 
belasten, die Einkommen- und Umsatzsteuer, die Tabakabgabe und 
die Zolle. Und welches sind die Konsequenzen, die man fur die 
Zufcunfft aus dieser Einnahmeentwioklung zieht? Die Lohnsteuer soil 
kaum ermaBigt, die Umsatzsteuer beibehalten y die Tabakabgabe 
urid d'e Zolle sogar erhoht werden. So sieht die Lastenverteilung 
aus, wie das Kabinett Luther sie sich denkt. Aber das nur in 
Parenthese. Das Problem des Augenblicks lautet: Was gesehieht, 
damit der •unheimliche Strom zum Versiegen kommt? Wurde der 
Steuerdruck in der bisherigen Weise fur die restlichen zwei Monate 
des Haushaltsjahres mit dem gleichen ,,Erfolge" beibehalten werden, 
so wfirden Mittel in der Hand des Reichsministers zusammenfliefien 
und dem Lande entzogen werden, die jedes bei noch so groBer Wcit- 
herzigkeit zuzugestehende MaB enorm uberschreiten. Der Finanz- 
minister hat in seiner zitierten Etatsrede darauf hingewiesen, daB 
das Reich vor dem Krieg einen festen Betriebsfonds von 600 Mil- 
lionen Mark gehalten hat, und hat einen sblchen Betrag gewisser- 
mafien als ein langst entschwundenes Zeiehen des hohen Wohl- 
stanides angesehen. Diese Summe ist heute schon errekht, wenn man 
deri Erlos aus den begebenen 50 Millionen Mark Reichsschatz- 
wechiseln zu den 545 Millionen Ueberschussen hinzurechnet. Er 
wurde weit ubertroffen, wenn die Steuerkuh im Februar und Marz 
eb^nso stark gemolken wurde wie bisher. Dann konnte sich das 
Reich auf Kosten der schwer ringenden Produktion eines schonen 
Tages im Besitz einer runden Milliarde befinden, ohne zu wissen, 
wohin damit. Wahrhaftig, der Widersinn wird auf die Spitze 
getrieben. 



282 



G LOSSEN 



EMiFFEHLUNGEN FOR JUNGE 
DRlAMATIKER 

Hieirmann flahr notjiert in 
seinem „Tagebuch": 

Mit idier unschuldigsten Miene 
miutet man mir dntmer zu, das 
Tiheaterstuck irgendeines viel ver- 
sprechenden Jiinglings einem Direktor 
oder einem Dramaturgeni mit einigen 
freundlicfoen Worten empfehlen zu 
wollen. Uind' der Jungling staunt 
dann, wenn ich ihn anfahre: „Begreift 
iihr denn nicht, welohe Beleidigung fur 
den Direktor oder Dramaturgeni darin 
iiegt? Es heiBt doch einlach ihm ins 
Gesicht jedes eigene Urteil absprechen, 
entweder die Fahigkeit zu seinem 
Beruf odiar alles PfMchtgefiihl dariir! 
Wiird einer von euch, wenn er auf die 
Bank schickt, Geld wechseln zu lassen, 
den Boteit mit einer besonderen Em- 
pfehlung an den Kassierer versehan, 
worin diesesr von einem guten Be- 
kannten freundlichstgebeien wird, ihm 
zu Liebe bairn Wechseln auch 
richtiig zu zahlen? Ein Stuck zu lesen 
ist ja keine Gefalligkei.t des Direktors 
oder des Dramaturgen, sondem es 
ist sain Beruf, es ist seane Pflicht und 
vor allem: es ist sein .Geschart! In 
jedem solchen -unscheinbaren Manu- 
skript kdnnen ja Miillionen fur sain 
Theater stecken. DaB keine darin 
steckt, sieht man 1 doch. jedem Stuck im 
besten Fall erst gogem Ende des ersten 
Aktes an. Bis dahin, wo man dies 
dieutlich sieht, ward 1 in alien Theatern 
jedes Stiick gelesen. Einmal alle zehn 
Jahre kommfs freiiich vor, daB ein 
Stiick von einieim Direktor zuin andern 
wandert und ■ .keiner die darin ver- 
steckten Millionen bernerkt, die dann 
erst irgandein Zufall an den> Tag 
bringt. Dariiber erschrecken aber 
jedesmal samtliche Direktoren und 
Dramatuirgen des Erdkreises so 1 sehr, 
daB fortan wieder in alien Thieatern 
mit idlreifaehem Dampf gelesen wird: 



„Protekfcion$wirtschaft" aber, die die 
Jungiliiiroge doch iiberall wittern, ist 
nirgenids so selfen als beim Theater; 
denn sie kommt da zu teuer. 

Allerd'iings geschieht es dennoch 
Lmmer wieder, daB Stiicke hochsten 
kiinstlerischeni Ranges von alien 
Thieatern aibgelehnt werden. Denn 
Stiicke hochsten kiinstlerischen Ranges 
kosteri 1 viel Arbeit und bringen kein 
Geld. Diesen Luxus konnen sich die 
Theater einmal im Jahre erlauben 
■und auch dazu gehort sdion ein ge* 
wisser Heroismius, dlenn niemamtd weiB 
ihnen. Dank, auch. der Dichter niicht, 
der vor der traurigan Gestalt er- 
schrickt, zu der Dichtung lin 1 der Luft 
von hieiite vor einem: Publikum von 
heute wird. Oiditern ist nioht zu 
hellen, auch durch Empfehlungen 
nicht, weil siich sonst die Zuscnatuer ■ 
emipfehilen. Wer aber* ein handfestes 
Stiick zu zimmern weiB, dem lauern 
Direktoren iuud Dramaturgen an alien 
StraBeneoken auf, er kann meiner 
HiiJfe jget-rost lentraten unid lasse mich 
gefaHigst in Ruhe! 

Verdachtig ist mir auch, wie teui- 
liisch wichtig die junigeni Leute jetzi 
das Schicksal ihrer Werke nehmen. 
Wichtig ist, daB ein Werk entsteht, 
daB man es los wird, daB man von 
ihm auifatmet. Dann mag es selber 
sehen, was aus ihm wird. Der Autor 
aber, ohne Zeit zu verlieren, mache 
sich an das nachste. Mit der Kraft, 
diiei heute vergeudet wird, urn ein 
Stuck moglichst rasch und mogtichst 
gut zu placieren, konnte der junge 
Mann inzwischen zwei neue schreiben. 
Wen aber der Einfall eines Stticks, das 
Karamfboliieren mit ihni, wie man ihn 
eudliicb gebanjdiigt glaubt, iuud! er 
gerade dann wieder von neuem ent- 
wischt, .wen das ewige Hin und Her^ 
dieser Corrida mit dem Einfall, ini der 
man ja nie recht weiB, wer eigentliich 
d'abei gewiiunt und worum es denn im 



283 



Cwturtdfe geht, wen dieser Wechsel 
tiberschwemmenden Segens mit ver- 
zweifelnder Ratlosigkeit nicht an sich 
schon so begluckt, dafi es ihm durchr 
ans gleichgultig ist, was schliefilich 
daraus ward, der lasse doch lieber 
ftberhaept davon. Der Schiitze sdiieBt 
ian des Vergntigens zu treffen wiillen, 
den Preis steckt er nur als Erimnerung 
dlararj ein. 



OE&ETZ BETR.DEN SELBSTMORD 

Oer Selbstmord ist oftenbar mit 
maneherlei Unannehmliichkeiiten ver- 
bimden. Erst heute ist es den ver- 
eforangswirndligen Organeni unserer 
Staatsgewalt — nicht ohrue Opfer- 
mut — gehmgen, ein achtzehnjahriges 
Madchen vor dem einfahrenden Zuge 
zuriickzureiBen. So anerkennenswert 
urtd bereohtigt das Bestrebefl der 
R^chsbahngesellschaft, eine Be- 
schmutzung der Bahnsteige zu ver- 
hiiten, audi sein mag; — dieser Fall 
rnift uns eine tragtische Tatsache ins 
Gedachtnis zuriick. 

Wiie, so iragt sich der Interessent, 
kann ich mar auf gesetzlichem Wege 
das Lebew nehmen,? In Juristenkreisen 
neigt man dazu, die MSglichkeit eines 
gesetzlich geschutzten Selbstmordes 
abzustreiten, eine Meinung, die einer- 
seits wieder die Weltfremdheit dieses 
Standes deutlich macht, andererseits 
freilich beweist, cine wie wenig klare 
Ttegelung oinsere Gesetze dieser Frage 
giqgetai haben. Fin n Gesetzt ibetr. 
den Selbstmord" (GSM) list eine Not- 
wendigkeit: 

Zumachst mit Rucksich-t auf eine 
erfolgreiche Zuchtigung des Volkes. 
Denn was soil unser Staat mit jenen 
lacherlichen Geschopfen, die dhr viiel- 
Jeicht an sich nicht ituiiioiteressantes 
Gefuhl (insbesondere Liebeskummer, 
Hunger, torkhtier Idealismus, miB- 
verstandene Priigel) nicht allein hegett, 
uein auch wagen, die Konsequenzen 
aus ihm Ziehen zu wollen, was soil 
der Staat, die Gemeinschaft der 



ruhigen, ehriichen, edlen Normalen 

mit diesen ubertriebeneji BCirgern 

'beginnerm, wie seine Wiirde bei dem 

nachsten kleinen Fechenbachfall 

wahren? Welter aber: Uintergrabt es 

nicht die Staatsautoritat, einen recht- 

lich so bedeutsameii Akt wie einen 

Selbstmord gesetzlich (nicht geregeli 

zu sehen? Kjurz: das GSM ist eine 

Notwendigkeit, das Parlament ver- 

schw e nde nicht seine teure Arbeit 

kraft an lacherliche Budgetverletzun- 

gen, die Biirger wollen Taten sehen. 

Wie aber soil dieses Gesetz aussehen? 

Wir haben ■unsereni juristischen Mit- 

arbeiter ersucht, >uns einen Enutwurf 

zugehen zu lassen, den- wir im Folgen- 

den veroffentliichen. Es list nicht Auf- 

gabe der Presse, Gesetze zu schaffeu, 

aber sie anzuregen <und sie zu ikriti- 

sieren, dies ist unsere Pflicht. Wir 

werden uns firemen, eiin wenig zum 

Heil -uinseres Volkes beigetragen zu 

haben, mag auch der Lorbeer der Tat 

unserem Parlamente bluhen. 

§ 1 

Selbstmorder im Sinne dieses Ge- 
setzes ist ein Mensch im Alter von 
mindestens 14 Jabren, der beabsich- 
tigt, seinem Leben ein Ende zu setzen. 

Leben im Siame dfees Gesetzes ist 
eine ibesondere Beschaffenheit des 
Korpers, dokumentiert durch das 
Atmen. 

§2 

Beabsichtigt ein Selbstmorder, sei- 
nem Leben ein Ende zu setzen, so hat 
er dieses Vorhaben einer Priitags- 
stelle vorzutragen. 



§3 
Die Prufungsstelle setzt sich zu- 
satranen, aus 

a) einem Juristen! mit der Be- 
fahigung zum Riichteramt 

als Vorsitzenden; 

b) einem Psychiater 

c) einem Padagogen 

als ^isitzer, 



■2te 



Mit Ausuahme von druigeudeii 
Pallen erledigt die Priihuigsstelle An- 
trage schriftlich. 

Dem Antrage 1st beizufii'gen: 

a) ein Geburtsschein des Autrag- 
s tellers; 

b ) die M i t ted 1 twig -der '1" odes - 
ursache seiner Ahnen, ins- 
besondere ihrer krankhaftenVer- 
anlagimgen, Syphilis, dementia 
praecox, Tuber kulose, krank- 
hafter Bolschewismus; 

c) die genaue Begriindirag des 
Selbstmordes; 

d) den PrufungsstellenvorschuH. 

§5 

1st di^ Prutagsstelle eiustimmig 
der Ansiicht, ein erblich belasteles 
oder staatsfeindldches Individuum in 
dem Antragsteller zu erkennen, so ist 
er zwecks Totting au$ elektrischem 
Wege einem Staatskrankenhause zu 
iiberweisen. 

§ 

Erkenint die Prulungsstelle jedoch 
die Ungerechtfertigtkeit der Selbst- 
mordgrunde, so ist der Antragstelier 
anzuhalten, sein Leben fortzusetzen. 



Versmcht der Antragsteller gleich- 
wohl und zwar vergeblich, seinem 
Leben ein Emde zu setzen, so ist er 
init Zuchthaus nicht unter rwes 
Jahren zu -best ra fen. 

§8 

Gegen das Urteil der Prufungsateiie 
ist sofortige Beschwerde an da^ 
..Rei-chsgesiindheii'tsaint" angangig. 

§9 

Dieses Gesetz tritt mil dem Tag*: 
der Verkiindung in Kraft. 

(Bayerische Ausiiihrungsverord- 
nung: Sozialisten sind' im Sinne dieses 
Gesetzes als erblich belastet an- 
zusehen.) 

Hermann Gebhardt 



11LM 

Gruselige Filme 

Zwei Filme sind in einem Pro 
gramm zu sehen: „Zu Hilfe!" mit 
Max Linder und „Orlacs Hande" 
nach einem Roman des phantastisch- 
sten Schriftstellers unserer Tage 
Maurice Renard, der d'ie lesenswerten 
Romans ,,Dr. Lerne" und >( Die blaut 
Gefahr" schrieb. 




►fleatlicnafl ttr w&maifcifei 
8. a. k. H, Ssriia. 
BaitottcaU. Ararat Mitwi! H*74v 



295 



in Linders Film wird der schauer- 
iiche Gespensterspuk eines Schlosses 
zu wildem Ulk mit Tricks, welche die 
phantastischen Moglichkeiten des 
Films witzig und konzentriert nutzen 
mit Zeiilupe, Linsenverschiebung, 
Ueberkopieren. 

„Orlaes Hande" werden zur aus- 
gesponnenen, tempoliahmem psycho- 
logischen Bildererzahlung vom Kla- 
viervirtousen, dem, nach einemEisen- 
bahnunfall die Hande eines Raub- 
morders angesetzt werden.. Aber statt 
daB wir durch Unheimlich-Huschen- 
des erregt werden, ist jede Szene 
breit ausgespielt, noch dazu in einer 
Sangst uberwundenen theatralischen 
Art. Nicht die Geschehnisse wirken 
grauenhaft, sondern der schauspiele- 
rische Unifug und die Stilverman- 
schungen des Caligari-Regisseurs 
Wiene. 

Der forsche und stillos gedrehte 
Schnellfilm Linders hat Stil. Das ge- 
klugelte deuische Produkt ,zerst6rt 
den Stil, den der Stoff von selbst in 
sich tragi Und es geschieht, <JaB 
wir bei Linders Ulk unter Lachen 
uns wirklich gruseln, iiber das ver- 
ged ich-krampftiafte uns Gruseln 
machen Wollende vcn „Orlacs Han- 
de" lachen. 

Kurt Pinthus 



TISCH MIT BOCHERN 

1. Erzahlemde Literatur. 

Es gibt Verleger, die zu ihren Vor- 
stoBen auf literarisches Neuland 
gleich mit einer Hundertschaft aus- 
rticken. Es ist vielleicht ein verlege- 
risch kluges Prinzip des Verlages 
„Die Schmiede", seine Bucher unter 
bestimmten Schlagworten zusammen- 
zufassen. Es gibt da eine Serie: 
„Die Romaine des 20. Jahrhunderts", 
eine Serie: „AuBenseiter der Gesell- 
schaft". -Wenn dies ein Weg ist, 
wertvolle Bucher propagandistisch zu 
stutzen, so sed- dieser Weg gelobt und 
empfohlen. In der Tat vermittelt die 



Romanserie neben Carcos „Gehetzten a 
wertvolle Gaben: Franz Kafka 
erscheint, naoh seinem Tode, der nie 
tax spat, mit den vier Geschichten, 
die er unter dem Tdiel „E in H u «ni - 
ger kiinstler" zu einem Bande 

f a Bt und die Edition dieses 

finches alieki konnte der Serie den 
Stempel des Seriosen und Bedeut- 
samen aiufdriicken. Ist es notig, fur 
die erschutternde Beseeltheit Kafka 



scheFProsa noch ein Lpithaton r noch— 
emen __ , s tets zu schwachen — 
Superlativ zu pragen? Ja, in Deutsch- 
land ist es notig: derDiichter starb 
ungeliiebt, derm er starb mngekannt; 
und so ist es notig, zu sagen, daB 
diese Noveilen neben Hermann Bangs 
Erzahlungen, neben Hamsuns Pan be- 
stehen konnen, Ein Buch, von stili- 
stischer Meisterschaft, das sich nicht 
schamt, im tiefen und ewdgen Sinne 
„psychologisch" zu sein, — Wertvoll, 
in derselben Serie, ist das Buch des 
bayerischen Raterepublikaners Albert 
Daudistel M Die laftmen Got- . 
ter". Ich diskutiere es nicht, wenn 
ich sage, daB es wendger und mehr 
ist als ein, Roman: dne Aufzcichnunig 
nach dem Leben, eiw Dokument blut- 
naher Wirklichkeit, eine Confessio, 
eine schonungslose Chronik eines 
abseitigen Lebens, ein ungeheuer 
exaktes Abbild einer nicht ge- 
kannten Welt. „Was Fallada jungst 
dm. „Tage - Buch" aphoristisch tat: 
die Welt des Gefangnisses, das 
Erleben des Gefangenen zu iimreiBen 
— das gestaltet der Gefangene auf 
N'iederschonenfeld mit starkem Er- 
zahlertemperament. Die absichtliche 
Einbiegung ins Romanhafte, das 
Bemuhen: die Binge ins Zeitlose der 
Dichtiing zu entrucken, verstarkt 
nicht, aber schwacht auch nicht die 
elementare Wirkuiug ddeses zeh" 
dokumentarischen Buches. Daudistel 
hat eine innere Kraft zum Humor — 
und gerade dieses Aufblitzen humo- 
ristischer Details bningt dem Leser 
Milieu umdl Stoff nahe, laBt ans Herz 
rvihren. Dieses Buch ist notwendig; 



.286 



denn es klagt nicht tiber Unrecht und 
Leid, es sehildert, es dokumentiert — 
und 1 bleibt doch bei aller Sachlichkait 
nicht niichtern, sondern lebendig. Ob 
es wun, wie Rudolf Leonhard! ein- 
leitend -behauptet, eim Werk „piroleta- 
rischer Kunst" ist oder nicht (und 
ob es so etwas iiberhaupt gibt oder 
nicht): es bleibt ein um seiner Ge- 
sinmumg und seiner Stofflichkeit willen 
bedieutsames Werk. 

Was soil in diieser Serie Joseph 
Roths Roman „Hotel Savoy"? 
Ich schatze die feuiilletonistische Feder 
Joseph Roths gewiB, ich weiB auch, 
daB d^r moderne Zeitroman un- 
sentimental, sensationell, amerikanisoh, 
Icinotisch zu sein hat. Aiber dieser 
Zeitroman ist zugleich Zeitungs- 
roman — eine (mit Unrecht scheel 
angesehene) Klasse fiir sich, auf 
Massenlekture und Massenwirksam- 
keit gestellt. In diesem Sinne ist Roth 
eitruer der foesten Romanschreiber, 
aber raie ein „romanoier". Zwischen 
Carco, Radiguet und Kafka macht er 
eine Fflgur wie ein musikalischor 
Schlager im Konzertder Philharmonie. 

Die Serie „AuBenseiter der Ge- 
sellschaft" will die grofien „Ver- 
brechen der Gegenwart" aktenmaBig 
festhalten; also nicht efoiseitig, par- 
teiisch, analysierend darstellen, keines- 
falls bewerten; sondern fiir kiinftige 
Forschung der Psychiatric, der Sozio- 
logie, der Staats- und Rechtslehre 
festlegen. Das Verfahren ist ein 
wenig umstandlich und fur den Leser 
ermudend: Wenn ein Prosaist vom 
Range des Ernst WeiB den Gift- 
mordfall Vukobrankovisz behan- 
delt, so erwarten wir eine sorgsam 
auswahlende, eine itbersichtlich ord- 
nemdle und klug abwagentde Dar- 
stellung, die auf den Kern der Sach- 
probleme hihweist, gliedert, den StoS 
lebendig wirken laBt. Statt dessen 
treffen wir ein Konglomerat aus 
ProzeBdetails und Aktenausziigen, 
die mur nriihsam aufhnden lassen, 
wo das Wesentliche des „Falles" 
Hegt Dieses Buch ibereichert nicht 




287 



die Ronianliteratur — aber es wurde 
auch kein „Buch der Besinnung": 
es bleibt amorphe Masse; nur 
, .Material". — 

'2. B ii c h e r der Besinnung. 
Die Deutsche Verlagsanstalt in 
Stuttgart vertraut dem Intendanten 
Carl Hagemann eine B i o - 
g r a f i e Oscar Wildes an. 
.-Es^soUte^venwutlkh-ein Buch_hlr_<kn . 
interessierten MiHtelstand werden — 
imd ist es gewondien. Solche Bio- 
grafien sind ja eine schwienige, un- 
daiiikbare Aufgabe: die Analyse der 
Werke will oft so gar nicht zu der 
historischen Darstellung 1 des Lebens- 
Iaufes passen. Man miiBte die Iden- 
titat von Leben und Dichtung von 
innen heraufspirren, von lin-nen her 
darstellen. Hagemann ist geniig- 
sainer: er entwickelt Oscar Wildes 
Gestalt nicht aus „Episiok", das ihm 
noch nicht vorlag, nicht aus „Pro- 
fundis". Aber er verstehi den the- 
matischien Gxundzug in Wildes 
Wesen, sein Taumeln zwischen 
Snobisirms mud! Perversion, aufzu- 
zeigen; dabei bleibt seine Darstellung 
immer sachlich, respektabel das Ma- 
terial beherrschend, und in ihrer 
sanften Mahnumg zur Duldung der 
Wildeschen Exzesse auch fur den 
Burger von padagogischem Wert. 
Freilich ist Wilde, die Gestalt, so 
nicht zu fassen; dieses Buch ist eine 
— flieBend geschrdebene, darum reiz- 
volle — Lektiire uber Oscar Wilde. 

Es gibt ja nur zavei Wege fur den 
Forscher, der eine Gestalt (umdl ins- 
besondere die * eines Dichters) um- 
; reiBen will: den Weg des Historis- 
*mus — und 1 dext Weg der pha- 
nomenologischen Wesensforschung. 
Erich Aron varsucht den letzeren 
zu gehen, uni Holderlin (keinen Ge- 
ringeren als ihn) zu deuten; „H 6 1 - 
d e r 1 i n , der Ewige und der 
Deutsche Jimgling" nenat er seine (im 
Hain-Verlag, Munchen, erschiencne) 
Studie und nimmt im Titel schon den 
Tenor der Arbeit voraus. Die nicht 



ungeschickte, simivoJie, wemi auch, 
nichte Neues einfangende Formel 
preBt aber tnit der Vehemenz jeder 
petiltio prinoipii den Essay zu- 
sammen, engt ihn ein, zwingt zu will- 
kurlichen Deutungen. Was dieser 
Gundolfianer iiber Holderlin aus- 
sagt, ist eriebt, edit, und beriihrt die 
groBe Wahrheit, die dieser Gestalt 
imie ist. Aber Aron, antithetisch 
idenk end wia G undolf, form uliert en 
passant deni jungen Goethe, den 
jungen Schiller — — und verirrt 
sich in die Unkontrollierbarkdt spe- 
kulativer Theoremc. Trotzdem ein 
ernstes, anregendes Buch (das zudem 
vorbildlich gebunden ist). 

Wie erhaben, wiie sower an vvirki 
danach die Lektiire des Polyhistors 
Go rg Brandes, der die fast un- 
rxgreifliche Unrfassendheit seines 
Wissens jetzt plotzlich auf die eine 
Gestalt des Julius Casar" kon- 
zentriert. Ein zweibandiges Werk 
(im Erich Fteift-Verlag) blunt aus den 
Handen dieses rastlosen Denkers aul, 
konigltich, die Fulle des Stoffes ord- 
nend, ein wenig gliedernd, durchdrin- 
gend — wiedier die Vorzuge seiner 
jiidischen Rasse: die haarscharfe Ana- 
lytik rnit den Vorziigen seiner nor- 
dischen Schulung: der polyhistoriseh- 
phiiologischen Exalaheit verbifldend. 
Brandes ist ein Phanomen — auch 
des Stiles. Dieser „Caesar" ist kein 
Buch, das allcin iden Historiker an- 
geht; es beriihrt den Laien, denn es 
verwickelt eine Welt, einen Zeif- 
abschnitt, ein Stuck Geschichte (die 
in jedem Ausschnitt den ewigen Sinn 
des Geschichtlichen sp'iegelt) — ge- 
sehen und nachgeslaltet von einem 
Souveran des Wissens. 

Otto Zarek 

FODOR 

Den Lesern des Tage-Buches sei 
ein eben bed Dr. Eyskr erschienenes 
Bilderbuch „Rummel" von Fodor 
genannt und damit schon empfohlen. 
In diesem histigen farbigen Buch 



288 



lebt ein anderer Fodor als der 
Zeichner umserer potitischen Kari- 
katuren. Lebt sich Fodons Witz fori 
uitts iim Physiognomiischen' aius, so 
behistigt er dort duroh seine Freude 
an der Bew>egung. Wer zeichnet wie 
er die elementare Lustigkeit, die ein 
rasendes Auto, rime fahrende StraBen- 
bahn, die von zweihundert Leuten 
eingeholt werden soil, die Komik 
eines Volksauflaufs? Die rasende 
Bewegunjg — das ist dias Element 
dieses still zuschauenden Zeichners. 
Dabei werdem die Menschen kleine 
mnde Piinktchen, der Birazelne ver- 
liert sein biBcheni Philistergesicht — 
nur die Drolligkeit der Bewegung 
bleibt In diesem Bilidierbuch gibt 
es eine Seite: Schulze foeim Raseur. 
Schulze list da Nebensache, der Ra- 
seur ist Nebensache. Aber das Ein- 
seifen, das Schaumen' und Ueber- 
schaumen und zuletzt das schwung- 
volle Schmeiiden, das ist die Haopt- 

sache. Bewegung ist alles! 

Zeichner sind oft nur Zeichner. Un- 
notig, den Lesern des T.-B. zu 
sagen, daB Fodor nktot zu denen 
gehort, dianen andere erst das hurno- 
ristische Thema soufflieren miissen. 
Er schopft aus eigener Quelle, er ist 
der hoiliche Uebertreiber seiner 
eigenen Einfalle. Hier ist ihm noch 
C. K. Roe 1 Hugh of f in bester 
Laxme beigestanden. 

Egon Erwin K i s c h : Der 
Fall des G en e r a 1 s t a b s c h e f s 
R e d 1 (Ser ie : AuBenseiter der Ge- 
sellschaft). Verlag die Schnniede, 
Berlin 1925. 

Ein neuer PitavaJ list notwendig. 
Aber wo sind die Erzafoler, sachlich 
genug, bescheiden genug, uimsichtig 
genug? Es gehort dazu die innere 
Disziiplin des Reporters, der das 
Dichtertum verschmaht, urn >einen 
Fall einfach . zu erzahlen. Es gehort 
dazu der Sinn fiir das Zentrale einer 
Begebenheit und damit das Talent, 
einen Stoff richtig zu gruppieren. 
PsychoIogiscHe Schopfungen miissen 



ebenso untersagt sein wie lyniscbe 
AtusschweiiSungen. SchJieBlich ist es 
unerlaBHch, daB der Erzahler seifl 
Thema zu begrenzen und das Detail 
unterzuordnen weiB. Will die 
Schmiede ihren vorzuglichen Plan 
zur Bildung eines Pitavals zu gutem 
Endfc foringen, so drucke site jedem 
Mitarbeiter diesen Band von Kisch 
in die iHansdi! Hier ist das Muster 
der giuten PitavaJerzahlung. Diese 
Darstellung des unvergleichdich 
spanniendeni Falles verblaBt keinen 
Augenblick zu Literatur, &ie er- 
mattet nicht iin psychologischen Ara- 
foesken, sie ist mit der festen Hand 
des seiner Sache gewachsenen Refe- 
renten geschriiebeni. Ich gebe ein 
halbes Hmndert Romane fiir dieses 
knappe Rieferat, das Ausbiicke, aber 
ebent nur Ausbiicke in die politische 
und miiliitarische Umwelt der Vor- 
kriegszeit gestattet. Hier ist, wie in 
(alien guten Piitava!idarstelljungen ; 
Material zu einem groBen Zeit- 
roman, der Leser kann ihn, muB ihn 
selber idiichtem. st.gr. 



RUSSISCHE WITZE 

Vor Jahrzehnten wohnte Troizny 
einem Meeting judischer Anarchr!sten 
und Sozialisten bei. (Die Russen 
ziehen das Wort Meeting jeder ande- 
ren Bezeichmiung fiir Versamntlung 
vor.) Ein Anarchist hielt das Refe- 
rat. Eben-igelangte er zur effektvollsten 
Stelle seines Vortrages und saigte mit 
viel Pathos: 

lech bin kaan Jid, kaan Daatsoh, 
kaan Japaner und kaan Russ', iech bin 
Proletarier aller Lander! 

Trotzky rufi: schnell dazwischen: 
„Nu, dann vereinig diech!" 

Kalinin, der President <i^x SSSR. 
hatte als Staatsdhef den angemeldeten 
Gesandten Estlan^ds zu empfangen . 
Der Gesandte konnte schlieBlich dran- 
kommen, nachdem 18 verschiedene 
Delegationen der Parteiorgtanisationen 



2$<J 



von Pskow bis Tscheljabinsk ihre 
Konferenzm mit Genossen Kalimiin 
gliickliicih zu Ende gefuhrt foaiben. 

Der Gesandte tritt eiian trod' Kalinin 
begriiGt ihm herzlich mit der Frage: 

y) Nun wie steht es denn bei euch 
mit der Ernte?" 

„Ausgezedcihiiet Der Mai war 
regnerisch und nun haben wi,r das 
ideale Erntewetter." 

Kalinin beugt siich nun so, dlaB er 
dem GesawdteiTiir^as Ofir ~Riis*elrn 
kann: 

„Und wie steht es . denn mit der 
illegalen Arbeit?" 

* * * ■ 

Vor dier „Tscfais*ka"-Kommission ; 
die mat der Reiiniitgiung . der kommiu- 
nistischeni Parteii von biirgerlichen 
Elementen beauftragt ist, erscheint 
ein Mann, burgerlich gekleidet, eine 
gtrte led'eme Akteiitasche unter dem 
Arm; eine Brille an der Nase und 
wiridl ausgefraigt. Immer bestiirzter 
werden die Gesichter, wieer aussagt: 

— Meim Vater? er war Arzt. 



steller. 



Meine Beschaftigung ? Schrif £- 



— Meine Artikel erscheinen in 
einer burgerliichem amerikanischen 

Tageszeitung. 

? 

— Woven ich lebe? Von den Zu- 
wendungen einies rekhen Kaufmannes. 

— Umd 1 Sie waren Mitglied unserer 
Parteii?! Wie heiBen Sie?!! 

— Karl Marx, bitte schon. 



DIE NEUESTiE TRISTAN- 
BERN ARD-ANEKDOTE 

GroBe Gesellschaft. Alles ist ver- 
saimnelt bis aui Tristan Bernard. 
Der Hausherr stiirzt ans Telepthon, 
fund es ent wickelt sich folgendes 
Gtespr adi : 

Hier Tristan; Bernard . . . 

Haben Sie mieinen Brief nicht 
empfanigen, M. Bernard!? 
^---XtocfaJ 

Sind Sie anderwteditig in Anspruch 
genommen? 

Nein ! 

Also warum kommen Sie nicht? 
Sie sand! doch bei miir zum Essen 
eingeladeM? 

Ich habe keinen Appetit! 



INHIALT DES LETZTEN WEFTES 

(Heft 7) 
Tagebuch der Zeit- (mit Zeiichnungen: 

von Fodor) 
* * * Die Wahl des Reichsprasiden- 

ten (miit Zeichnung von Fodor) 
Der „Vatermord" 'in Ulm 
Alions Goldschmidit: Aus einem: 

Buche iiber Mexiko 
Hans Siemsen: Der Kinder moid in 

Zwickau 
Otto Kaus : Ant wort -ami Hans Siemsen. 
Carlotto Graetz: Modemer Brief- 

steller 
Michael Bakunin: Meine Beichte IV 
Tagfelhuch der Wirtschait 
Glossen 



Redaktioo des .lage-iiucn": Berlin SW 19. Beuthsliage .19. leleton . «1erkoi s.fc < 
ff?ftl 87Q2 VerantwortUch • Car) v Ossietzky, Berlin W o.% Oentlimer Strage 2£ - V erla >>-. 
ffiSnAv^So fl m b II' lierlin ' SW 19. Beuthstiafee Hi - Pusiediedtkomo: Benin i5i**. 
pStsAedSfSn?! ^T^SS; Prag 79 813. Wien 156 791. ^nfclionto: Conner*. 
^vf&ZTlgoXnuS!* C Berlin W 8, Aarlottenhtr. 47. Ba^lmito . »i ne. f ^J ■ 
slowakei: Bohm. Commeraialbank. Prag. Prikopy 6. - J>™ ^5^- G ?m i ? \l » -u^slr ?9 
Berlin SW 4S. Besselstr. 21. - An7eigenann aHme: Karo- Reklame G jiv^l^ .^u.ti^,. \, 

Kiir nnvertangi ein B esandte Manushriuie uherriininn die K^a-aion. an* 
wenn Ri\drpi-»rto belliegt. keine yerantwornniK- 

Bezucrsureis durch die Post in DeutH^lancl pro Monai i,7.s Reichsipaik or.. u?'»arni 

mark '■ ~ Jic-tcliS" Uch Reirhimarl; 5,5t . Fur tias iibrific Auslar.d nur trtrcitbtnuliei.-r-.i. * 

3 uihSn TageSrars der Ecrl.ncr Bor se am Eingangsiagc gutgeschncben. 

77,71 r ;m e n ,7777777 Grond^ei"mr~dl7"iianEc Scite ICO GoldmarU. Bej grogeren Ab 



290 



Das Tage-Budi / Berlin, 28. Februar 1925 / Heft 9 Jahrgang 6 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Februarwoche 

\m 18. Juni 1921 schrieb Leopold Sch warzscfa ild im 
'"VJage-Budi'' (Heft 24 Jahrgang 2): „Wenn in einem 
469k6pfigen Parlament, das wiir beispdelshalber Deutscher Reichstag 
nennen wollen, 156 Mitgliedfcr das Kabinett zu rot, 87 aber zu blau 
fmden, so ist das Votum von 225 Mitgli edern", denen es 
gerade richtig violett erscheint, u b ■ e r t r u m p f t. Violett hat zwar 
eine wertaus groBere Stimmenzahl auf sich vereinigt als jede der 
beiden anderen Farben. Aber man rechnet die beiden anderen Voten 
arithmetisch zusammen und konstatiert fromm und ruichtern, daB 
225 pro violetten 243 kontra-violette Stimmen gegenttbefstehen. Das 
violette Kabinett ist also erledigt. Was naeh ihm kommen soil, 
schiert das Gesetz nicht. So herzliche Aritenetik berreibt man, 
wenn man die Quartanerweisheit vergessen hat, daB es nicht nur 
aul die Zahl, sondem auch aufe Vorzeichen ankommt, daB + 2 
plus — 2 also kerneswegs 4 macht" Der Verfasser, kniipfte diese 
Bemerkungen an die prekare Station dfer Regierung Wirth im 
Reichstag am 4. Juni 1921. Er sthrieb weiter, daB e$ der GApfel 
des Unsinns gewesen ware, wenn man eine Regierung zum Abtreten 
gezwiungen hatte, ohne daB eine K o a 1 i t i o n dagewesen ware, urn 
mit groBerer Anhangerschaft die Nachfrblge zu ubernehmen. Er 
fuhr fort: „Was ist zu tun, daB diese Groteske nicht doch noch ein- 
mal Wirklichikeit werde . . . ? Die Losung ist sehr einfach und probat. 
Ind!enArtikel54derReicri&verfassung, dervondemVertrauenspricht, 
das die Regierung beim Reichstag genieBen muB (— vielleicht auch 
nur in die Gesdhaftsordnung — ) ist der Satz einzufugen, daB M i 6 - 
trauensvoten sachlich motiviert sein miissen, Wenn 
es nicht mehr geniigt, nur die lapidate Formel : „Der Reichstag wolle 
beschlieBen, der Regierung das Vertrauen zu versagen" zur Ab- 
stimmung zu bringen, sondern wenn auch noch ein „weil . . ." 
hinzugefugt werden muB, dann wird es ipso facti unmoglkh, daB , 
die beiden oppositionellen Plus — und Minus — oder Rot- und 
Blauminoritaten zu einer ministersturzlerischen Majoritat schlecht- 
hin sich vereinigen. Dann wird es mindestens zwei MiBtrauens- 



291 



antrage mit verschledenen Mativierungen geben; und beide werden 
von der allein arbeitsfahigen Koalition, die in Wahnheit audi zahkn- 
niafiig weit uberlegen 1st, nach; Recht und Billigkeit niedergestimmt 
werden." Das stand im „Tage-Buch" vor fast vier Jahren. Aber 
was diem Verf asser damals als Feme MoglicMceit vorschwebte, das ist 
mzwisohen in P r e u B en Wirkliehkeit von wahrhaft grotesken Aus- 
maBen gewordea Man hat, wie immer, nicht auf Warnungen ge- 
hort. Man hat die so unendlkh einfachen Sidierungen nicht ge- 
trofifen. Der Effekt; heterogene, nicht koalitionsfahige Gruppen 
~1inden^ich-zui*e!memsamer^ato^ 
als der gleiche blinde Jagdeifer. Die Krise ist Dauerzustand ge- 
worden. 



YV, ieder einmal hat fierr R o e t h e sich in die politische Stechbahn 
" gedrangt Es ist weder ehrenvoll noch gewinnbringend, mit 

diesem allzu wohlbestallten Literarhistoriker streiten zu wollen. 

Es hat keinen Zweck ernsthaft 
zu polemisieren gegen dies 
Petrefakt von einem Magister, 
dessen -politisches Bekenntnis 
nicht hinausragt iiber odesten 
Servilismus, klaglichstes Byzan- 
tinertum. Es fehlt jeder Anreiz, 
die Tartsche zu schwingen 
gegen diesen freiwilligen Ritter 
der Hohenzollern, der schon 
unter dem gek ronten Don 
Quichotie kaum die notigen 

yx^^KK. # Qualitaten zu einem Santho 

(Wk ^^^Z Pansa auibradite. Weit naher 

VNSib. nr^iM^ lie^t sohon eine Betrachtung 

uber das Niveau unseres 

Professorentums uberhaupt, 

. ^^t/^- wu ^ as in je* 1 ^ 1 Roethe noch 

iA»-J> v ^'f£ Wf immer eine Zierde zu erblicken 

C scheint. SchlieBlich nennt jede 

Professor Roethe Universitat heute so einen klei- 

aen Roethe ihr; eigen, der durch 
nationale Strammheit und ungeziigeltes Geschimpf das zu ersetzen 
sucht, was ihm an geisttigem Gewicht abgeht Von jenem Herrn 
Traeger in Marburg, der von einem „Reichsminister Erzgauner" 
sprach, bis zu Herrn Vahlen in Greifswald, der den Reichs- 
prasidenten unflatig beschimpfte und dem naturlich nichts gesohieM, 
eine Folge von Dekadenzerscheinungen in der Stimktur der deut- 
schen Hochschuien, eine Kette von Niederlagen auch des .republi- 
kanischen Staates. Langst hat man die Hoffmmg aufgegeben, daB 




292 



da noch einnial hart durchgegriffen wird. Aber unter den junflen 
Studenten gibt es noch immer genug, die nicht dem nationalistischen 
Radau verfallen, viele zum mindesten, die iiber eine weitaus bessere 
Kinderstube verfugen als die Herren Padagogen, und die sich an- 
gewidert fuhlen von diesem in den Horsalen grassierenden und von 
Professoren gepflegten Politikastertum, das seine Gedanken 
von der n Deutschen Zeitung" bezieht und seine sprachliche 
Pragung von Bonifazius Kiesewetter. Sollten sich nicht un- 
verdorbene, manierliche und gebildete Jungen finden zum Boykott 
jener Fakultaten, in denen gegen Takt und Anstand fast noch mehr 
gesundigt wird als gegen des Spates Ordnung? Wenn die 
Scholarchen selbst auf der Schulzticht herumtrampeln, dann miissen 
die Scholaren den Ruf der Universitaten retten. 



I Teber zwei Monate geht jetzt die E n t h ii 1 1 u ■ n.g s k a m p a g n e 
^ der Rechtspresse, geringfugig in den tatsacMichen Ergebnissen, 
aber laut und schreiend in der Aufmachung, verheerend in der politi- 
schen Auswirkung. Seit kurzem herrscht etwas Ruhe. 1st das Material 
schbn aufgeforaucht, od'er ist es nur die Spanwungspause, «&t Samm- 
lung vor dtem letzten groBen Sprung? Vonvornherein lag derVerdacftt 
nahe, daB es sich hier nicht urn das zufallsmaBige Nebeneinander- 
spielen einiger Intriganten handelt, sondern urn einen vorztuglich an- 
gelegten, klar gegliederten und gestuften und wohldurchkompo- 
nierten Plan, urn ein einheitlich geleitetes Manover, um Operationen 
in der Hand eines vielerfahrenen, in langer Praxis geschulten Opera- 
teurs. Wir wollen deutlicher werden, wir fragenf Ist es wahr, daB 
alle diese Enihulltingsaktionen ausgehen von einer Z e n t r a 1 - 
s te 1 1 e , der jener Oberstleutnant Nicolai vorsteht der im Kriege 
Chef von III B, als Tyrann der Presse, als Regisseur der often t- 
lichen Meinung so eine Art von.Unsterblichkeit eoiingen hat? 1st 
es wahr, daB Herr Nicolai sich an die Schwerindustrie gewandt hat 
mit dem Projekt eines Spionageverfaihrens groBen Stiles zur Konv 
promittierung unerwiinschter neuer Mitgliedfer der deutschen In- 
dustrie? Ist es 1 wahr, daB einige Firmen tatsadrlich betrachtliche 
Gelder zur Verfugung gestellt haben, urn den ziemlich umlang- 
reichen und kostspieligen Apparat zu unterhalten? Ist es wahr, 
daB Herr Nicolai seitdem ein ganzes Bureau unterhalt, das Sftaats- 
anwaltschaft und Presse mit den erforderlidien Unterlagen versorgt? 
Ist es wahr, daB von dieser Seite her z. B. Herr Tannen- 
zapf aus Czernowitz angekurbelt wurde, der als Angestellter des 
Hauses Barmat die zur Eroffnung der staatsanwaltlidien Offensive 
notwendigen Denunziationen lieferte? Wir wenden wis an alle, die 
in den letzten Wodien so leidenschaftlich anklagten, so iibereifrig 
fragten. Ja, sie haben viel gefragt, Tag fur Tag. Werden sie audi 
einmal antworten? 



m 



Der P r o z e B gegen einige P a B f a 1 s c h e r , der jetzt zu Ende 
gegangen ist, hat ein merkwurdiges Vorspiel Kir die Prozesse 
wegen Bestechung oder Amtsmifibrauch abgegeben, deren wir uns 
demnachst zu erfreuen haben werden. Im allgem einen hat die 
Staatsgewalt die unfehJbare Tendenz, die kleinen Diebe zu hangen 
und die groBen laufen zu lassen. Wir konnen uns nicht beklagen, 
zu wenig Beispiele dafur zu erleben. Aber wie, wenn es sich urn 
die Staatsgewalt selber handelt, die gehangt werden soil? Die 
Dreiteilung der Gewalten soil es sicherstellen, daB der Staat als 
-^ehter - *s-^t-renge ah»det,^wEnn_der_-Siaat als Verwaltej^ggggJL 
das Recht verstoBen hat. Aber seltsam: nur wenn zu der Teilung 
nach Aufgaben audi noch eine Teilung nach Ansichten kommt, 
funktioniert das gut. Die konservative Rechtsprechung kann iiber 
Fehler der liberalen oder gar sozialistischen Verwaltung scharf 
urteilen. Andernfalls geht es trotz allem Ernst doch immer wie 
ein Augenblinzeln von der einen z-ur andern Seite hiniiber — so 
wie man sich im Spiegel doch nicht ganz bose ansehen kann 
auch wenn man sich einen haBlichen Kerl findet. Der ProzeB 
gegen die PaBfalscher hat das gezeigt, freilich mehr zu afanen 
als zu beweisen. Warum ist nicht auf Bestechung erkannt worden, 
obwohl doch festgestellt war, daB die Polizeibeamten sich durch 
kleine Gefalligkeiten hatten beeinflussen lassen? Angeblich waren 
diese Gefalligkeiten gar zu klein, als daB sie die Beamten hatten 
veranlassen konnen, ihre Existenz aufs Spiel zu setzen. Das ist 
eine interessante Ueberlegung. Denn aus ihr ergibt sich die Frage, 
wann eine Gefalligkeit groB genug ist, urn als Ursache einer Be- 
gunstigung betradhtet zu werden; das wieder erfordert aber einen 
Preiskurant fur alle Beamtenkategorien. Wann kann angenommen 
werden, daB z. B. ein Minister sich durch Freundilichkeiten 
bestimmen laBt, „seine Existenz aufe Spiel zu setzen"? und wann 
tut er das uberhaupt? D r e kleinen Beamten, die beshmmungs- 
widrig Passe ausstellten, ohne sich urn die Identitat der darin 
genannten Personen zu kiimmerri, haben auffallend milde Richter 
gefunden. Wie wird es ihren Kollegen gehen, bei denen mindestens 
das Verhaltnis zwischen VerstoB und Vergiitung kaum anders 
gewesen sein diirfte? Vielleicht kann man diese Frage nur be- 
antworten, wenn man weiB, urn welcher Vergiinstigung willen der 
Staat in Gestalt seiner Rechtsprechung sich bereit findet, gegen 
sich selbst in Gestalt seiner Verwaltung die alte Praxis aufzugeben 
und einmal nicht die GroBen laufen zu lassen. 

Am l.Marz wollen der Volksbund fur Kriegsgraberfursorge und 
andere Verbande, denen die Arbeit ausgeht, eine Toten' 
feier veranstalten. Die Reichsregierung kann es nicht lassen, 
sich an der Regie zu beteiligen, obwohl das doch sicherlich eine 
irrtiimliche Ableitung ihrer Dienstbezeichnung ist. Die Kriegs- 



294 



FODOR 



HJALMAR BRANTING t 

Nach dem Leben gezeichnet 
in Stockholm, im Mai 1923. 




Stockholm 1^11 



295 



gedenkfeier vom wrigen August soilte abschreckend wirken. Sie 
tut es aber nicht. Auch die „kirchlichen Behorden", wie sie sich 
so schon nennen, haben ihre Mitwirkung zugesagt. Damit soil 
wohl auch die Teilnahme der obersten Behorde im Himmel sicher- 
gestellt sein. Darin aber muB man doch fragen, in wessen Namen 
denn diese Feier abgehalten werden soil? Gilt sie der Trauer 
urn die Toten und Verstummelten oder dem Racheschwur der 
Davangekommenen und Zuspatgekommenen? Gilt sie der Reue, 
Oder gilt sie der Rechthaberei? Wenn diese Frage nicht beant- 
tftet-vriidy. dana liHfrn. audi k eine Katafalke, Alt are und Tri- 
boinen. Denn diese Feier hat nur ein Recht, wenn sie zum Denkmal 
wird, das die Zerrissenheit zwischen Heldentod und Heimathebe, 
zwischen Kriegsglaube und Fnedensenttauschung, zwischen gutem 
Willen und boser Absicht ehrlich zeigen konnte. Man muiite die 
Toten selber fragen, wem sie das Recht ihres Gedenkens utoertragen 
wollen: sicherliCh nicht alien, die sich zur „Interessenvertretung 
bereit erklaren. Was fur e : n Mangel an Seelentakt, daB man 
glaubt, durch allgemeine Veranstaltungen etwas zum Ausdruck 
bringen zu konnen, was kein einzelner auBern kann! Ehe nicht 
jeder von uns die stille Gebarde findet, jnit der er die Demut vor dem 
fremden Opfer, den Stolz auf die eigene Leistung, den Schmerz der 
allgemeinen Niederlage und die Kraft der geheimen Hoftnung 
zusammenfaBt, wird ■ jede Feier haBlich: sie ubertreibt unsere 
auBerlichen Mangel und iibertaubt unsere innerlichen Werte. 

Mit Hjalmar Branting ist mehr dahingegangen als der 
Fuhrer der schwedischen Sozialdemokrahe. £r war m 
Wahrheit Schwedens groBer Mann, Schwedens europaische Gestalt. 
Die deutschen Nachrufe klingen teilweise sauerlich. Man setzt die 
letzte Periode dieses reichen Lebens, das Wirken im Volkerbunde, 
vor dessen Forum er oft genug fur das Recht Deutschlands eintrat, 
etwas herab, urn desto ungehetnmter Brantings mangelnde 
„Deutschfreundlichkeit" im Kriege zu bemakeln. Heute ist zu den 
Ereignissen- von damals Abs+andi gewonnen worden. Heute kann die 
Frage gewagt werden: Wer war damals in der Welt eigentlich 
deutschfreundlich" (man verstand ja daruriter: mit Ludendorffs 
Politik sympathisieren!), auBer einigen stockkonservativen schwedi- 
schen Professoren? Hjalmar Branting war weder prodeutsch noch 
antdeutsdi, er war ein gu+er Europaer. Er hatte als Staatsmann 
eine Pflicht: dde Neutralist seines Landes zu retten. Dafiir hat er 
gehandelt. Und das ist ihm gelungen. 



Die Nachwelt wird immer nur unparteiisch sein, soweit sie 

gleichgiltig ist. 

fe && A natole France 



296 



J. L. GARVIN DAS UNMOGLICHE GENFER PROTOKOLL 

(London) 

J. L. Garvin, der Herausgeber des Sonntagsblartes ^Observer" 
gehort zu den angesehensten Erscheinungen der englischen 
Fublizistik. Ein unabhangiger Zeitungsmann, der sich keener 
der drei groBen Parteien verdingt hat, aber von alien gleich 
hoch geachtet wird. In der deutschen Presse wiiird Garvin fast 
jeden Montag zitiert, aber es werden imrner mir einzelne Satze 
wiedergegeben, die, aus dem Zusammenhang genommen, kaum 
aufs Ganze schlieBen lassen. Wir geben hier einen geschlossenen 
Artikel Garvins wieder zu einem der schwiengsten inter- 
nationaleti Probleme der Gegenwart: eine Kritik am Genfer 
Protokoll. 

Das Protokoll, das im letzten Herbst von der funften Volker- 
hundsversammlung angenommen wurde — mit Zustimmung erner 
scbwachen briti&chen Delegation, wahrend die Auftnerksamkeit des 
Landes anderweitig gebunden war — dieses Protokoll ist das ver- 
hangnisvollste vcn alien, die je Mann, Weib und Kind in England 
und alien Teilen des Empires betrafen. Es wird weitlaufig dariiber 
diskutiert, meistens von, Leuten, die weit davon entfernt sind, seinen 
Sinn zu verstehen. Eine verzwickte Phraseologie und Hinweise auf 
andere Dokumente machen den Originaltext fur den gewohnlichen 
Leser fast unverstandlich. Ich lasse hier den Inhalt n verstandlicher 
Sprache folgen und will dann zeigen, welch unermeBliche Schwierig- 
keiten sich tiirmen und welche Verbesserungen wesentlkfa sind. 
Die 21 Artikel, 

Einleitung. Der Hauptzweck: Die Erhaltung d'es allge- 
meinen Friedens und diie Sicherheit der Nationen, deren 
Existenz, Unabhangigkeit ader Gebiet bedroht sein konnte, zu gewahrleisten." 
Auf der Basis einer gegenseitigen Garantie ihrer Sicherheit und ihres Besitzes 
durch die Unterzeichneten soil ein Schiedsspruch bei alien Meinungsver- 
schiedenheiten erzwungen und diie Entwaffnoing geSordert werden. 

Artikel 1. Die Unterzeichner schlieBen einen bindenden Vertrag, 
daB der Versammlung und dem Volkerbundsrat die voile Gewalt iibertragen 
wird, die hochste Internationale Macht zu verkorpern. 

2. Es soli keinen Krieg geben, ausgenommen auf Anordnung des 
Volkerbundes „im Falle von Widerstand gegen Angriffe" oder unter anderen 
Umstanden, die vom Volkerbund als eine schwere Bedrohung der Sicherheit 
angesehen werden. 

3. Die Jurisdiction des Weltgerichtshofs im Haag wind 1 obli- 
gatorisch bis zu einem genau umschriebenen Grade. 

4. Entwirft das Vorgehen zur friedlichen B e i 1 eg u ng aller mog- 
lichen Streit^gkeiten und zur Bezwingung eines widerspenstigen Staates. 

5. Die Behauptung eines Staates, daB eine strittige Angelegen- 
heit ausscnlieBl'ch Sache seiner inneren Jurisdiktion ist, kann 
der Haager Gerichtshof verwerfen oder kann der Volkerbund auf andere 
Weise b&kampfen. 

6. Wann und auf welche Weise die Versammlung an Stelle des 
Rates verhandelri und enfscheiiden soil. 

7. Wahrend irgendeine friedliche Schlichtung im Gamge ist, darf kein im 
Streit liegender Staat seine Rustungen verstarken oder kgendwelche MaB- 
nahme „der industrielleni und okonomischen Mobilisation" treffen. Jeder 

297 



Staat den eine Zweidrittel-Alajoritat des Rates der Verletzung dieser Bestittir 
munar schiuldig fcndet, soil geachtet und ihm der Kneg erklart werden. 

8 Tedter Signatarstaat kann jeden anderen Staat der ,,V or be rest u tig 
Jiir den Krieg" anklagea Wenn idfiese Anklage mat Zweidxittel-Majontat 
des Rates fiir voll begrundet erachtet wird, soil der Angeklagte imter An- 
drofaung der Aechtung .und des Zwangskrieges wie in 7 aufgefordert weraen, 
die Vorbereitungen zu unterbrechen. . . 

9. Strittige Zonan wie das Rhemland sollen entmi li Uris lert 
und zeitweise oder standig unter die Souveranitat des Volkerbundes gestellt 

10 a) Angreifer", gegen die alle anderen Unterzeichner sjich ver- 
^^inigen-so41m^slnd4ene,. J diu d'as-Eroiotell-verletzejJi indem sie zu Fe intdsej^ 



keiten iibergehen oder die Gesetze verletzen, die fur eine entmilitansierte 
Zone wie das Rheinland niedergelegt sind; oder indem sue wahrend der 
Bemiihungen des Volkerbundes urn einen friedlichen Ausgleich, ihre Rustungen 
verstarken; oder indem sie es ablehnen, eine Schiedsgenchts- oder Gendits- 
entscheidung zu erfiillen. . 

to) Inhere A ngelegerahenten". Wenn Feindsehgkeiten aus- 
brechen/'soll kein Staat fur idlen Angreifer gelten, der schon vonher den 
Volkerbund irgendeiine Angelegenheit vorgelegt hat, von der der andere 
Staat behauptete, daB sie einzig unter seine ininere Jurisdiction falje. 

Zum Beispiel muBten iin der Firage der Asiatenemwanderung die Ver- 
emigten Staaten oder Australian oder Suidafrika „als Angreifer betrachte 
werden" wenn sie das Eingreifen des Volkerbundes in dieser Angelegenheit 
zuruckweisen, wahrend Japan oder China oder (kiinfaig) Indien, wenn sie 
die Liga anriefen, jedenfalls Nichtangreifer -waren. 

11 Alle Unterzeichner sollen, wenn siie vom Rate aufgeruten weraeai, 
gegen einen Angreifer vorzugehen, „1 o y a 1 u n d w i r k s a m " in den Knegs- 
maBnahmen zusammenarbeiten u. j. in dem Grade, wie es ihre „geograpnis:he 
Lage" und „der besondere Zustand ihrer Rustungen" erlaubt ZwangsmaB- 
nahmen sollen nicht bloB durch die Vereinigung der See-, Land- und -Uitt- 
streitkrafte ausgefuhrt werden, sondern auch ,ydurch Erleichterungen urtil 
fiietffenseitigen Austausch 'bd- der Beschaffung von Rohstoften und dazu 
Unterstutzuiigen jeglicher Art: Eroffmung von Krediten; Transport und 
Transit Und ferner sollen die aufgebotenen Unterzeichner „alle MaBnahmeii 
ergreifen, die ihiien zu Gebote stehem, urn die Sicharheit der Land- und See- 
verbindungen des angegriffenen oder bedrohten Staates zu erhalten. 

12. Der Volkerbund soil zu dem angefuhrten Zwecke lm Voraus alle 
okonomischen und finanziellen Arrangements fur einen gemeinschaftlKhen 
Krieg ausarbeiten. T fj , .„ ._ t1 . . u 

13. Die Kooperationi von See-, Land- und Luftstreitkraften soil gleicher- 
weise nach entsprechenden Stabs planen in einer ba ndenden 
Form im Voraus festgelegt werden. Aber sofort, nachdem der Volker- 
bund den Krieg erklart hat, sollen Spezialkombinationen wie Frankreich — 
Kleine Entente — Polen usw. berechtigt sein, mit ihren gesamten Ka-aften 
anzugreifen „in Uebereinsttimmung milt irgendeiner Vereinbarung, die sie 
etwa f ruber abgeschlossen haben." 

14. Der Rat soil befugt sein, zu erklarem, daB idle Anwendung von 
Sanktionen aufhoren und tiormale Verhaltnisse wieder hergestellt 
werden sollen. tt 

15. Die Kosten des Ligakrieges „sollen von dem Angreiferstaate bis zu 
den auBersten Grenzen seiner Fahijgkeit getragen werden." 

16. Staaten, die das Protokoll nicht unterze ichnet haben un<t 
nicht Mitglieder des Volkerbundes sind, sollen, wenn sich die Notwendigkeit 
ergibt, eingeladen werden, sich den Bestimrnungen des ProtokoHs zu unter- 
werfen. Wenn sie dies ablehnen und zu Feindseligkeiten gegen einen Signatar- 
staat iiber^ehen, soil der Ligakrieg mit ganzer Kraft a-ufi sie fallen. (Oieser 
auBerordentliche Artikel konnte herangezogen werden geg^n die Vereimgten 



298 



Siaaten, Deutschland oder JtoiBland — gegen jecten van ihnen einzeln, oder 
gegen alle zusammen. Die „M0nroe-Doktrin", dae in Artikel 21 des Volker- 
btmdsvertrages respektiert wird, wind! von dem Artikel 16 des Protokolls 
agjiariert) 

17. Eine Internationale Konferenz alter Staaten, ob sie nun Mitgtieder 
sind oder niicht, soil nach Geni eiiniberufen werdten xim uber ein vorberatetes 
^GeneralprograjTim fur die Redtuzienung und Begreazung der Riistungea" zu 
beraten. 

18. Die Stinwnen der streitenden Parteien sollen nicht gezahlt werden, 
wenn Etinstintmigkeit oder die -notwendige Majoritat benachnet wnndi. 

19. Der Volker bunds vertrag bleibt in Geltung mit Aus- 
nahme jener Punkte, die ausdriicklich duroh das Protokoll geandert werden. 

20. Jeder Streitfall uber die Auslegung 1 dieses Protokolls soil dem 
kommenden internationalen Gerichtshof vorgelegt werden. 

21. Das Protokoll soil nicht eher in Kraft treten, bevor wicht ein Plan 
zur Reduziemng idier Rustungen duroh die im Art. 17 vorgesehene Konferenz 
angenommen ist; und wenn, innerhalb des Zeitraums, den die besagte 
Komferenz festsetzen soil, der angenorrcmene Plan der Rustungsreduzierung 
nicht ausgefiihrt list, soil dlas Protokoll null und nichtig serin. 

Das ist das verbl'uffende Schema. Grandios, logisch und nutz- 
los wie der Plan des Abbe Sieyes Mr die Regierung der Welt. 
^Schiedsgericht, Entwaffnung und Sicherheit" werden zu heiligen 
Worten und zu klingenden Zauberformeln mit oicht mehr Be- 
deutung fur die Tatsa±en als im „Libente, Egalite, Fraternite" der 
franzosischen Revolution lag. 

Das Dokument tragt den Stempel der militaristischen und konti- 
nentalen Mentalitat von Paris und Prag. Es verkennt die Lage der 
englisch-sprecfoenden Welt und tragt keine Spur des englisch- 
sprechenden Geistes. Es zieht das britische Empire in die eigene 
(kontinentale) starrendie Gefahr und in den unbegrenzten Versuch, 
der einen Halfte Europas zu helfen, die andtere Halfte niederzuhalten. 
Wir sind ekigeladen, ohne Wid'erruf alles, was wir sind und haben, 
fur dies herrliche Unternehmen zu verdingen; den Status quo von 
1919 unverand'erbar zu krisftallisieren und fur ewig die Versailler 
Landkarte von Europa zu stereotypisieren. 

Es gibt zwei Ansichten uber das Protokoll. Die eine sieht im 
Protokoll einen soliden Friedensplan, der alien Nationen die Mog- 
Mchkeit gibt zu wissen, wo sie stehen. Die andere halt den Entwurf 
fur einen Sprung der Welt ins Dumkle mit Folgen, die abgrundtief 
von alien Genfer Sehnsucihten getrennt sind. Ich selbst bin, nachdem 
ich den neuen Vertrag vorwarts und ruckwarts immer wieder 
studiert babe, uberzeugt, daB das Protokoll in der Praxis entweder 
fur den Volkerbund oder fur den Frieden, oder am wahrschein- 
lichsten fiir beide verhangnisvoll sein wurde. Wir wollen sehen, 
auf welchen klafen Erwagungen diese Kritik basiert. 

Das Protokoll 1 yernichtet vollstandig die nationale Souveranitat 
und Selbstbestimmuhg uber die hdchsten Eirtscheidungen von Leben 

200 



und Tod, Rechtspflege und Gewissen; nicht zu reden vom parlar 
mentarischen VerfiigungsresM ii'ber unser Gut und 1 Blut. Die Ent- 
scheidung iiber Krieg und Frieden ware aus den Handen von Konig 
und Parlament genommen. Unter Umstanden, die man unmoglich 
voraussehen kann, wiirden wir aufgefordert werden, einen Krieg zu 
fiihren, den wir fiir v.ihnsinnig und schlecht hielien ; und erne 
einzige Stimme in Genf konnte uns hindern, Frieden zu schlieBen, 
wann wir wollen, fiir wie toricht und verderblich wir audi die Ver- 
langerung des Konflikts ansehen wiirden. Das bedeutet die Ver- 
-sfebtaag der--par4am€4Uar4sdi^^egierung_undjder Wahlerkont rolle. 
Die Stimmen der Frauen z. B. hatten auf die Wahl zwischen Krieg 
und Frieden keinen EinfluB mehr. Das Unterhaus ware bei einer 
Krisis das funfte Rad am. internationalen Wagen. Das Au&wartige 
Amt ware eine zweitklassige und untergeordnete Einrichtung nicht 
bloB bei einer Krisis, sondern fur alle Zeiten. Besonders nach 
Art. 11 muBte unser Budget gebildet, Steuern erhoben, „Kredite" — 
ein Euphemismus fur verlorene Anleihen — gegeben werden ab- 
hangig von einer Politik, die automatisch dtauBen gemacht wird. 
Der Rat hatte die Macht, unser Land aufzufordern, seine Handels- 
und Kriegsflotte, seine Armee, seine Luftwaffen zur Disposition zu 
stellen, ebenso seine finanziellen und kommerziellen Hillsquellen. 
Wir waren verpflichtet, „Rohstoffe und Hilfsmittel jeder Art" zu 
liefern; Kredite, Transport und Transit fiir alle und jeden. Es be- 
stiinde die unwiderstehliche Versuchung, auf unser Land 1 mehr von 
den Lasten und Kosteri zu burden, als auf irgendein anderes Volk; 
und verschiedene andere Nationen wiirden ermutigt werden, auf 
unsere Kosten Krieg zu beginnen. 

Nichts auf Erden wird irgendein sich selbstregierendes Gemein- 
wesen in der englisch-sprechenden Welt dazu bewegen, blindlings 
in diese unausmeBbaren, bodenlosen VerpOichtungen hinein- 
zuspringen. Vom Standpunkt der parlamentarischen Genehmigung 
ist dieses Protokoll tot wie Tutankhamen. Es kann nur ein Doku- 
ment angenommen werden, das anerkennt, daB die Regierungen und 
das Parlament des britischen Empires, wie jene der Vereinigten 
Staaten, die absolute Herrschaft iiber ihie e : genen hochsten An- 
gelegenheiten und ihren EinfluB auf die Handel der Welt behalten, 
und daB sic nach ihrem eigenen Urteil entscheiden kon-nen, ob eine 
Sache gerecht oder ungerecht, weise oder nicht weise ist, ob sie in 
den Krieg eintreten sollen oder nicht. Der Volkerbund war als 
mternationales Medium der freiwilligen Zusammenarbeit gedacht, 
eine internationale Souveranitat ist unmoglich. Unsere gewichtigen, 
enausweichbaren Verpllichtungen, wie die historische Garantie fiir 
Belgien oder die mogliche Garantie fiir Frankreich einschlieBlich 
ElsaB-Lothringens, mussen einfach, notwendig, gering an Zahl sein, 
wohl erwogen und allgemein verstandlich. 

Das britische Empire muB als eine Einheit anerkannt werden. 

300 



Es darf nicht als ein Geschaft in Liquidation mit dem Volkerbund 
als offiziellem Liquidator angesehen werden. Einmengung in interne 
Angelegenheiten und hausliche Fragen miissen durch ein spezielles 
Amendements des Protokolls aus&eschlossen werden. Keine Zwei- 
deutigkeit, kein Zweifel darf bei dieser Hauptforderung bestehen. 
Die Gesetzgebende Versammlung in Delhi hat kiirzlich die Resolution, 
gefaBt,- die Beschwerden der Inder in dem Manda<tlande Tanganyika; 
(frtiher Deutsch-Ost-Afrika) vor den Volkerbund zu bringen. Tech- 
nisch ist dieses Vorgehen gesetzlich. Praktisch ist es verhangnisvoll. 

Im Hinbiick auf das Verhaltnis zwischen den Vereinigten 
Staaten, GroBbritannien und dem Volkerbund sind die schwersten 
Gdahren moglich. Hier sind die militarisch-kontinentalen Autoren 
des Protokolls blind in ihrer Unkenntnis der besonderen maritimen 
Verhaltnisse und derdiesen entsprechenden Psychologie der englisch- 
sprechenden Welt. Da gibt es die Punkie, jeder mit Unheil beladen : 
Blockade, Monroe-Doktrine und Asiateneinwanderung. Nach dem 
Protokoll konnte uns Genf verpflichten, auf einer weiten Basis eine 
Schifisblockade auszufiihren gegen Deutsehland oder RuBland oder 
gegen beide. Wer nicht weiB, daB die Vereinigten Staaten seit der 
Grundung der Republik sich jeder Beschrankung ihres Anspruches, 
als Neutrale ohne Hindernis Handel treiben zu konnen, widersetzt 
haben, hat keinen Sahimmer der amerikanischen Geschichte. Selbst 
im letzten Kriege, als Englands Sadie so stark war, wie sie nur je 
sein kann, gab es eine Reibung,, die hatte todlich werden konnen, 
wenn die deutsche Politik weniger stupid gewesen ware. 

Jetzt sind die Verhaltnisse von Grand aus geandert. Unsere 
Vorkriegs-Flottenuberlegenheit existiert nicht mehr. Wir besitzen 
nicht langer die alleinige Macht auf dem Meere. Wir teilen sie mit 
Amerika. Aber nach dem Protokoll konnte uns Genf auffordern, 
verschiedene Blockaden auszufiihren, die uns sicher mit Amerika in 
Konflikt brachten. Auch das wollen wir nicht. Der anglo-amerika- 
nische Frieden ist gerade so wie unsere Rekhseinheit fur die Ziviii- 
sation von groBter Wichtigkeit als der Volkerbund im jetzigen un- 
vollstandigen und ungeeigneten Zustande. 

Weiterhin wird die „Monroe-Doktrine", die vom Volkerbund- 
vertrag so sorgfaltig respektiert wird, vom Protokoll gar nicht be- 
achiet. Nach Art. 16 konnten die sudamerikanischen Nationen die 
Liga gegen die Vereinigten Staaten arirufen, wenn diese, wie zu er- 
warten, die Jurisdiktion von Genf able'hneri sollten. Deshalb wofal 
waren die zahlreichen sudamerikanischen Stimmen einmiitig fiir das 
Protokoll. Au:h das muB ausgeschaltet werden. Das britische 
Empire will sich in keiner Weise in die Beziehungen zwischen den 
Vereinigten Staaten und Zentral- und Sudamerika einmengen. 

Ferner legt das Protokoll auf Anregung Japans das Prinzip fest, 
daB die Anspriiche der Asiaten auf das Einwanderungsrecht in die 
Lander weiBer Volker, das jetz* von WeiBen kontrolliert wird, nicht 

301 



langer als „innere Angelegenheit" betrachtet werden sallen, sandern 
der Einmischung des Volkerbundes untersteht. Diese Einmischung 
muB zurikkgewiesen werden. Wenn das britische Empire zwischen 
Amerika und Genf zu wahlen hat, wird es nicht Genf wahlen. 

Aber alle diese Fehler dfes Protokolls, die sidi auf andere Kon- 
tinente beziehen, konnen gutgemacht und behoben werden. Eine 
fundamentale Schwierigkeiit erhebt sicb, wenn wir an den Kernpunkt 
der ganzen Sadie kommen. Der gauze Zweck der Hauptautoren des 
Pro tokolls w ar, in Europa Sicherheit herzustellen dwell die gegen- 
^efflge Zusicherung, ^taB manrsfarr d"en~^an7en~Status -quo desr 
Kontinents im Westen und Osten auf der Versailler Basis festhalten 
wolle und zwar festhalten mit Waffengewalt, wenn notig. Erne 
endgiiltige Revision des Status, ganz vage angedeutet in einigen 
Zeilen des Volkerbundsvertrags, war vom Prasidenten Wilson zu 
■tiefst gewunscht. Jeder, der leidenschaftslos und gut untemchtet 
dariiber nachdenkt, erkennt von Tag: zu Tag deutlicher; daB dies die 
vitalste Notwendigkeit fur die Zukunft des Friedens ist Jetzt ver- 
schwindet jede Moglichkeit der Revision. 

Aber betrachten wir einmal den Vorschlag, fur immer und dureh 
Gewalt den Status quo nach der Versailler Landkarte zu stereotypi- 
sieren wie sie im Jahre 1919 von den eroberungstrunkenen Siegern 
allein entworfen wurde! Ist dieser Hauptpunkt des Protokolls klug 
und gerecht? Und ist es moglich, ihn duTchzufuhren ohne den 
Dauerfrieden zu zerstoren? Die Antwort auf beide Fragen ist ver- 
neinend. 

Wie ist dfer Zustand dieses Europas nach fiinf Jahren Liga? 
Es starrt von Rustungen und siedet uber von Gegensatzen. Kaum 
eine einzige Elle der neuen Grenzen in Osteuxopa ist von beiden 
Teilen anerkannt. Die eine HaKte des Kontinents halt die andere 
zeitweilig nieder. Die Sieger herrschen, aber mit unbezwungenem 
Herzen harren die Besiegten ihrer Zeit. Das und nidits anderes ist 
die Wahrheit. Dann muB hier irgend etwas schlecht sein. Was, im 
Grunde ist schlecht? Offenbar, daB es keine Versohnung grbt 
Sonst ware das Protokoll nicht ein angstliches Instrument der Vor- 
sicht Wenn die Versohnung nicht jetzt da ist, konnen wir sichei 
sein, daB MaBnahmen der Unterdruckung und Gewalt allein niemals 
sie herbeifiihren werden, mogen diese MaBnahmen nodi so geistvoli 
erdacht und plausibel erklart sein. 

Die Vertrage haben eine neue grobe Scheidung zwischen Alles- 
habern und' NkMshabern gemacht. Das deutsche Volk im Zentrum 
wurde gefoltert, verrenkt und zerstuckelt bis zu emem Grade, den 
nur wenige aufier einigen Philosophen fur gerecht, und nock 
wenigerGeschichtsbeflissene fur dauerndansehen. Gebiete,diedurch 
lahrhunderte untrennbar verbunden waren, sind auseinandfer ge- 
rissen worden Wie stehf s mit RuBland? Fast alle Grenzsteine auf 



302 



der europaisehen i>eite wurden geandert und ohne Anteii oder Zu- 
stimm'ung des russischen Volkes nach ruckwarts versetzt. Keine 
russi&che Partei, ob nun Bolschewisten oder Antiibolschewisten, 
nimmt die&en Zustand als etwas Unveranderliche9, auf Befehl 
Fremder Auferlegtes bin. Wenn RuBland wieder stark ist — und 
das wird es sicher eines Tages wieder sein — dann wird es fordern, 
daB uber das, was dime semen gebuhrendlen Anteii an den Be- 
ratungen verfiigt wurde, noch einmal mit ihm verfiandelt werden 
soil. Ihr mogt ehrlich iiberzeugt sein, daB Deutsche, Russen, 
Ungarn und alle andern, die na* Revision rufen, im Unrecht sind — 
es bieibt die unumstoBliche Tatsache, daB sie selbst ehrlich iiberzeugt 
sind, im Recht zu sein; daB es sich urn 200 000 000 handelt; daB sie 
in Zukunft relativ noch zahlrekher und einfluBreicher sein werden 
als jetzt; und daB es fur $ne keine andere ehrenhafte Alternative geben 
wird als eine Revision d-uroh ein friedliches Verfahren oder eine 
Revision durch Krieg. 

Und wie steht es urn die Mittel, die dem Volkerbund gegeben 
sind ? Man sagt, daB die durch das Protokoll vorgesehene Sanktionen, 
wenn fast alle Nationen zu den Unterzefchnern gehoren, so uber- 
waltigend seien, daB kein 'unzufriedenes Volk es wagen wiirde, ihnen 
zu trotzen. Aber das ist ein grandioser Unsinn, der keinen Augen- 
blick ernsihafter Priifung standhalten kann. Zweidrittel der Nationen 
in dem unvollkommenen Volkerbund konnen oder wollen nicht 
standig in Europa eingreifen. Unter fiinfzig nominellen Garanten 
dieser wiisten Spekulation auf Sanktionen — wer sind hier die 
wahren Garanten, die das ganze Gewicht der Verpflichtung zu 
tragen hatten? Vielleicht niemand auBer Frankreich und dem fran- 
zosi&chen Kontinentalenblock — Belgien, kleine Entente, Polen — 
und England. Man kann nicht annehmen, d&B Italien gegen 
Deutschland und RuBland sich einreihen wird. Andererseits ware, 
wenn die groBe Protokollalliierung, wie sie jetzt vorgeschlagen wird, 
angenommmen wiirde, die Kombination RuBland, Japan und neu 
bewaffnetes Deutsdiland das unvermeidliche Etgebnis. Kein Status 
quo werde je eine Generation lang ohne Aenderungen bewahrt und, 
ebenso wenig wie je zuvor ein System, kann jetzt die Versailles 
Landkarte durch eine Anhaufung von Repressionssanktionen sterectyp 
erhalten werden. Solange der Volkerbund durch Einbeziehung 
von RuBland und Deutschland nicht wenigstens in Europa voll- 
zMilig ist; solange es parallel d^mit keine klare und feste Verstandi- 
gung mit Ameriika gibt; und solange das wahre Problem des Welt- 
friedens: Dae Revision, nicht redlich in Angriff genommen wird, 
indem man den Art. 19 des Volkerbundsvertrages grdBere Geltung 
verschafft — und das ist Mr einige Jahre noch unwahrscheinlich — 
solange kann es kein Geiieralprotokoll der Genfer Art geben. 



303 



DIE WAHL DES REICHSPRASIDEiNTEN 

II. 

Auf unsere Umfrage/ deren Ergebnisse wir im vorigeti Heft 
veroffentluchten, haben noch geantwortet Reichstagsprasicknt 
Lobe und Abg, Dr. Lands berg. 

Reichstagsprasident Lobe: 

In der bevorstehenden Wahl, die in Deutschland den ersten Ver- 
such eiiis r ^Dtk5waht-fiir-dir-l^ 

wurde eine Zersplitterung unter einem Dutzend Parteikandidaturen 
schon aus allgemeinen politischen und nationalen Griinden verfehlt 
sein. Das hohe Amt, das der zu wahlende Kandidat bekleiden soil, 
und das der bisherige Reichsprasident mit so vorbildlichem Taktc 
ausgefiillt hat, kann durch den Wettlauf von zwolf verschiedenen 
Parteikandidaten im Ansehen des Volkes nur leiden. Aber auch vora 
republikanischen Standpunkte aus ist es erwunscht, daB eine einheit- 
liche Kandidatur schon im ersten Wahlgange eine gewaltige 
Stimmenzahl auf sich vereint, ganz gleich, ob man sich im monarchi- 
schen Lager ebenfalls auf einen einzigen Bewerber einigt. Die 
auBeren Umstande sprechen daf-ur, daB dies im Lager der Rechten 
geschieht: Volkspartei und Deu4schnationale sind sich immer naher 
geriickt, die einst so anmaBend auftretende volkische Front ist zer- 
brochen und ihre Triimmer schwimmen im Strom der Deutschnatio- 
nalen Partei. Da man in diesem Lager aber auBerdetn mit einer 
katholischen Kandidatur liebaugelt, die in Bayern und im katholi- 
schen Besitzburgeitum Stimmen angeln will, so wird auf der Rechten 
ein solcher monarchischer Block von selbst entstehen. 

Was nun die Person anlangt, so kann daruber erst ge- 
sprochen werden, nachdem wir wissen, ob der Gesundfheitszustand 
und sein eigener Wunsch es d'em gegenwartigen Reichsprasidenten 
angezeigt erscheinen lassen, aufs neue zu kandidieren. Wird von 
ihm diese Frage bejaht, dann ist sie fur uns Sozialdemokraten er- 
iedigt. Denn im ganzen republikanischen Lager wird kaum ein 
zweiter Mann zu finden sein, der einem schweren Amt in schwerster 
Situation so gewachsen ist als Fritz Ebert. 

LaBt dagegen der eigene Wunsch des bisherigen Prasidenten 
eine andere republikanische Kandidatur erwunscht erscheinen, so 
muB sie meines Erachtens im Lager der burgerlichen Demokraten 
oder im linken Zentrum gesucht werden, damit sie bis weit in die 
Mitte alle republikanischen Stimmen sicher erfaBt. 

Die Sozialdemokratie kann auf diese Kandidatur dann ohne 
Schmerzen verzichten. Sie hat das Amt sechs Jahre lang besetzt und 
zwar so besetzt, daB es ihr Ehre eintrug und kann nun diese Ehre 
anderen gonnen. Sie hat ferner gesehen, daB vcm Parteistandpunkt 
aus die Nachteile die Vorteile aufwiegen, denn ein Sozialist auf dsem 



304 



hochsten Platze in der burgerlichen Rep-ublik kann eben nicht als 
Sozialdemokrat, sondern nur als demokratischer Republikaner 
amtieren. Der Umstand, daB er weitergehende Wiinsche seiner 
eigenen Gesinnungsfreunde nicht erfiiilen kann, weckt bei weniger 
Unterrichteten mancherlei Enttiiuschungen und es liegt deshalb ein 
Parteiintere;se fur das Festhalten des Amtes iiberhaupit nicht vor. 
Freilich stellen sich dann anders geaxtete Schwuerigkeiten ein bei dem 
Versuch, eine Kandidatur aus den anderen republikanischen Parteien 
der groBen Menge der besitzlosen Proletarier annehmbar zu machen. 
Will man dies erreichen, dann muB die Auslese auf einen strammen, 
echten, festen Republikaner aus dem Zentrum fallen und die dagegen 
aultauchenden Bedenken mtissen in die zweite Linie geriickt werden. 
Wie Sie sehen, komme ich also z<u dem gleichen Resultat wie 
andere Stimmen in Ihrer Zeitschrift. 

* 

Dr. Land'sberg, M. d. R.: 

Meiner Meinung nach ist ein Verlorengehen republikanischer 
Stimmen bei der Wahl des Reichsprasidenten am ehesten zu vei- 
meiden, wenn im ersten Wahlgang die republikanischen Parteien ge- 
trennt vorgehen. Der Durchschnittswahler tritt lieber an die Urne, 
wenn er einem Namen, dem er als Parteigenossen bespnderes Ver- 
trauen schenkt, seine Stimme geben kann. ErfahrungsgemaB ist es 
Ieichter, die Wahler einer Partei in der Stichwahl zum Eintreten fur 
den Kandidaten einer anderen zu bestimmen als im ersten Wahl- 
gang. Natiirlich mtissen die republikanischen Parteien wie bei der 
letzten Rei:hstagswahl bestreb>t sein, den Kampf ausschlieBlich gegen 
die gemeinsamen Gegner zu richten. Die baldige Aufstellung der 
Kandiidaien der verfassungstreuen Parteien halte ich fiir erwiinscht. 



PAUL LEVI VERHAFTUNGSSKANDALE 

M.d.R. 

Langsam, aber doch allmahlich kummert sich die offentliche 
Meinung urn einen Skandal, der ihr Inieresse schon die langste Zeit 
verdient hatte: es ist die Art, wie die Polizeibehorde und manchmal 
nicht nur diese mit dem Gute der personlichen Freiheit umspringt. 
Es ist nicht so, als ob aufmerksame Beobachter jetzt zum ersten 
Male auf diesen Komplex srieBen. Er ist im Reichstag schon vor 
Jahren angeschnitten worden. Im HauptansschuB des Reichstages 
ist er vor kurzem wiederum erortert worden; die Justizverwaltung 
ist auf die gesetzwidrige, ja geradezu verbrecherische Art hin- 
gewiesen worden, mit der Be'horden in Fragen der personlichen 
Freiheit verfahren. Statt aber Abhilfe zuzusagen, gab der Staatsr 
sekretar Joel — also, wenn man von der fluchtigen Erscheinung der 

305 



Minister absieht, der dberste Hiiter des Rechts in Deutschland — die 
wunderbare Antwort, die in deal Oeffentlichkeit festgehalten zu 
werden verdient: Das Publikum sei fiir den energischen Schutz 
durch die Polizeibdiorden dankbar; in der Praxis lagen eben die 
Falle haufig so, daB das Material fiir den ErlaB eines richterlichen 
Haftberehls noch nicht ausrache, deswegen mtisse die Polizei mit der 
vorlaufigen Festnahme zugreifen. 

Mit dieser sicherlich uniiberlegten und in ihren Konsequenzen 

nicht iiberdaehten Feststellung hat der Staatssekretar den wirklich 

-^n Deutschland- bestehenden Zust^nd-xharakterisiert 



Rechtlich liegen die Verhaltnisse so, daB eine vorlaufige Fest- 
nahme nach § 127 Abs. 2 der StrPO. nur unter zwei Bedingungen 
erfolgen darf, namlich: einmal, wenn die Voraussetzungen eines 
Haftbeiehls bestehen, d. h. wenn alles Material vorliegt, das naoh 
pflichtmaBigem Ermessen der Polizeibeamten einen Richter zum 
ErlaB des Haftbefehls berechtigen wiirde; und zweitens wenn „Ge- 
fahr im Verzuge" liegt, d. h. wenn- durch das ordnungsmaBige Ver- 
fahren, daB erst der Richter den Haftbefehl erlaBt und auf Grund 
des Haftbefehls die Festnahme erfolgt, aus Griinden vorliegender 
Gefahr nicht eingeschlagen werden kann. Das ist der Rechts- 
zustand; und weiter ist der Rechtszustand der, daB, wenn jemand 
unter diesen Voraussetzungen vorlaufig festgenommen wird, er nach 
§ 128 StrPO. „ainverzuglich" dem Amtsrichter des Bezirks vorzu- 
fuhren ist, der iiber den Haftbefehl zu entscheiden hat. Das ist das 
richtige Verhaltnis. Praktisoh freilich liegen die Dinge so, wie der 
Staatssekretar Joel sie zugegeben und unverstandlicherweise 
auch noch verteidigt und gebilligt hat: wenn die Polizei auf Grund 
eines bestimmten Verdachtes, der aber noch so vage ist, daB er zum 
ErlaB eines richterlichen ' Haftbefehls nicht hinteicht, nicht weiter 
kommt, wird d£r Verdachtige festgenommen; und wenn er fest- 
genommen wird, wird drauflos prozediert, und zwar dranjflos 
prozediert auf eigene Methode. 

Kein-Mensch denkt daran, einen Angeschuldigten unverziiglich, 
d. h. sobald es technisch moglieh ist, dem Richter vorzufuhren, 
sondern das Wort unverziiglich hat in der Auslegung der Polizei 
und leider auch in der Auslegung einiger, wenn audi bei weitem 
nicht aller Gerichte eine Ausdehnung erfahren, die dahon geht, daB 
unter unverzuglich nur zu verstehen sei, unverzuglich naehdem die 
Polizei mit der Vorbereitung der Angelegenheit fiir den Richter 
fertig sei. So kommt es praktisch vor, daB Verdachtige nicht nur 
tage-, sondern sogar wochenlang in den Handfen der Polizei gehalten 
werden, ohne daB sie dem Richter vorgefuhrt werden. Es gehen 
Polizeibehorden selbst dazu iiber, in dieser Zeit, in der Ver- 
dachtige ja nicht in richterlicher Haft sind, selbst dem Verteidiger 
den Zutritt zu verwehren, dem Veidachtigen den Verkehr mit der 
AuBenwelt vollig zti nehmen, den Briefverkehfr z<u unterbinden usw 



306 



Weil die Polizei oiberzeugt ist, da8 diese Inhafthaltung rechtlos ist, 
macht sie die Rechtlosigkeit zu einer volligen und stellt dlie Ange- 
schuldigten auBerhalb des Rechtes, das sonst sogar fiir Ver- 
haftete gilt 

Die Polizei also will in der so gewonnenen Zeit das Material 
fur e ; nen Haftbefebl besehaffen. Als die Krone der Beweismittel 
gilt Polizeikopfen noch heute wie im kanonischen Recht das Ge- 
standnis. Der hochste Triumph ist, den Angeklagten zum Gestandnis 
zu bewegen. Wen die oft so sensationell aufgebauschten Berichte 
gewisser Polizei!korrespondenzen oder Polizeikorrespondenten liest, 
bekommt eine Ahnung von den Mitteln, deren man sich zur Er- 
reichung des Gestandnisses bedient Wir wollen nur eins erwahnen,. 
das immer deutlicher aus der Zahl der iibrigen sich abhebt Ver- 
haftete werden abends urn 8, 9 Uhr zur Vernehmung vorgefiihrt und 
dann die ganze Nacht ohne Unterbrechung durchvernommen und 
manchmal selbst nodi den folgenden Tag. Das heiBt also, sie sollen 
durch das Mattel der Schlaflosigkeit und der Uebermildung zu einem 
Gestandnis gezwungen werden, d. h. also, statt der korperlichen 
Tortur des kanonischen Rechts wird die psychische Tortur durch 
Schlaflosigkeit angewendet. Mir ist ein Fall bekannt, in dfem eine 
Hamburger Polizeibehorde unter solchen Umstanden einen Ange- 
schuldigten vernommen hat, einen psychopathisch schwer belasteten 
jungen Mann, der dann morgens in der siebenten Stunde zusammen- 
forach und ein Gestandnis ablegte, das hinterher einwandfrei auch 
vom Gericht — es war das Reiehsgericht iti erster Instanz — - als 
unrichtig festgestellt wurde. 

Mit andern Worten : die Entscheidung tiber die personliche 
Freiheit ist heute durch einen MiBbrauch der Gesetze in Hande ge- 
legt, in die sie nach bewuBtem Willen des Gesetzes nicht gelegt wer- 
den sollte und in die sie der Gesetzgeber mit klugetn Vorbedacht nicht 
legen wollte. Denn was die personliche Freiheit und die Ehre eines 
Menschen, in die Hand dier Polizeibehorde gelegt, bedfeutet, kann 
aus Beispielen erortert werden. Wir moehten erinnern an einen Fall 
Bischur. Vor vielleicht 1^ Jahren wurde hier in Berlin eine 
Krankenschwester dieses ( Namens festgenomimen, unter dem Ver- 
dacht, vier E'hemanner durch Gift beseitigt zu haben. Die Sache 
roch auf Meilen nach einem Polizeischwindel. Das hinderte aber die 
Polizeibehorde nicht, drauf los zu prozedderen, hinderte nicht, durch 
ihr gefallige Zeitungen wochenlang die Verhaftete diffamieren zu 
lassen, bis dann nach zwei bis drei Monaten sang- und klanglos 
in einer verborgenen Eeke stand, das Verfahren sei eingestellt und 
Frau Bischur enthaftef. Soldi' ein Verfahren ist ein Hohn auf die 
Achtung, die die Freiheit und die Ehre eines Menschen von den Be- 
horden erwaxten diirfen. 

Es ware tingerecht, die Polizeibehorde allein fiir diesen Skandal 
verantwortlich zu machen. Wenn selbst die obersten Behorden so 



307 



denken, wie es aus der angefuhrten AeuBerung des Staatssekretiirs 
Joel zu entnehmen ist, so braucht man sich iib'er nichts me'hr zu 
wundern. Man braucht sich nicht zu wundern iiber das, was in den 
mittl-eren Instanzen, bei der Staatsanwaltschaft vorgeht, die ja recht- 
lich in dieser Beziehung den Polizeibeamten glekhsteht. Der Staatsr 
anwalt, der mit einem Flugzeug hinter einem Justizrat in Deutsch- 
land herpirscht und der schlieBlich mit zehn Kriminalbeamten auf 
den Anstand zieht, urn das Edelwild zu erlegen, hat ja das allgemeine 
Aufsehen erregt. Ich behaupte kuhnlich, daB auch obere Behorden 
~iin -FraiBen d1eser^Tageniicht-dde^Aiifmer4c^fflkeit-zuwenden,-die 
sie verdient. Ich will ein Beispiel erwahnen. Am 29. Oktober 1923 
sind in Taucha in Mitteldeutschland sieben Arbeiter, alle in Taucha 
wohnhaft, alle verheiratet, fast alle Familienvater mit bis zu acht 
Kindern, von der Polizei wegen Streikpostenstehens festgenommen 
worden. Sie sind am selben Tage von der Polizei ordnungsmaBig 
dem Amtsrichter in WeiBenfels vorgefiihrt worden, der mangels 
Fiuchtverdachts den ErlaB eines Haftbefehls abgelehnt hat. Die 
Angeschuldigten waren also sofort auf freien FuB zu setzen. Die 
Polizei dachte nicht daran, sie fiihrte vielmehr die Angeschuldigten 
der Staatsanwaltschaft in Naumburg vor, die rechtswidrig ihre Auf- 
nahme in das Gerichitsgefangnis in Naumburg veranlaBte. Auf Be- 
schwerde der Staatsanwaltschaft hat dann am 2. November das 
Landgeri'Cht den Haftbefehl erlassen. Naeh ciner Woche war die 
Haftfrist zu verlangern. Das Amtsgericht lehnte die Verlangerung 
der Haftfrist ab. Nach Ablauf der einwochigen Frist, also nachdem 
die Verhafteten schon langst zum zweitenmal auf freien FuB zu 
setzen waren, legte die Staatsanwaltschaft abermals Beschwerde ein : 
in einem BeschluB des Landgerichts Naumburg, der noch nicht 
einmal die erforderliche Zahl von Unterschriften tragt, also gar 
nicht ordnungsmaBig erlassen war, ist die Verlangerung angeordnet 
worden. Ohne giiWigen BeschluB also wurden dann sieben. 
Familienvater bis zum 20. Dezember, dem Tage der Hauptverhand- 
1-ung, in Haft gehalten. In der Hauptverhandhmg beantragte der 
Staatsanwalt eine Gefangnisstrafe von drei Wochen; wegen einer 
Tat also, die schlieBlich der Staatsanwalt mit drei Wochen Gefang- 
nis bewertete, wurde die Inhaftnahme begriindet. Das Gericht — • 
offenbar urn Ursache und Wirkung einigermaBen in Verhaltnts zu- 
einander zu bringen — erkannte auf eine Gefangnisstrafe von sechs 
Wochen, verbiiBt durch die Untersuchungshaft. Hier liegt ganz 
glatt und einwandfrei eine Freiheiisberaubung, begangen im Amte, 
vor; und zwar begangen durch den Staatsanwalt in Naumburg. Das 
ist aber nicht einmal das Groteske. Das Groteske ist vielmehr, 
daB ich am 21. Dezember 1923 dem preuBischen Justizminister von 
d ; esem Vorgang Mitteilung gemacht und bis heute noch keinen Be- 
scheid erhalten habe. Ich habe Anfang Januar 1925 den preuBischen 
Justizminister „anlaBlich des einjahrigen Jubilaums einer noch 



?os 



nidit erlediigten Be9Chwerde" an eine Beantwortuiig gemahnt und 
am 22. Januar die Antwort erhalten, „daB die eingeleiteten Er- 
mittlungen noch nicht beendigt sind". 

Moge es ein gnadiges Geschick geben, daB wenigstens der Wert 
dieser Ermittlungen mit der Lange ihrer Dauer in Einklang stehen 
moge. Aber audi durch Schuelligkeiit ihres Eingreifens, glaube ich, 
tuiiBte die Justizverwaltung zeigen, wie sehr ihr an der Erhaltung 
eines Gutes liegt, das nun ernmal — und nrcht zu Unrecht — zu den 
Grundlagen eines kulturellen Zusammenlebens gehort: daB 
Menschen nicht wilMrlich ihrer Freiheit beraubt werden durfen. 



ARNOLD HAHN DER VERGNOGUNGSINDEX 

In den letzten peinlichen Jahren, in denen der deutscihe Staats- 
biirger nackt und willenlos wie das Versuchstier eines Physiologen 
abgewogen, abgetastet, bis in die Intimitaten von Magen und Darm 
untersucht und reglementiert wurde, in denen man ihm sein Futter 
vorwog, den Atemraum seines Stalles zumaB, in denen man Futter- 
tabellen anlegte, Schlaf, Licht und Wasser abgrenzte, in denen man 
ihm durch Indizes aller Art, besonders aber durch Lebenshaltungs- 
indizes taglich vor Augen fiihrte, wie sauer man ihm das Leben 
machte, in diesen Jahren hatte man eines vergessen: auch Ver- 
ghugungsindizes zu berechnen und anzugeben. „Wie teuer ist das 
Vergniigen?" Das ist erne uiiendlich wichtige Frage, besonders 
wenn man zum Vergniigen auch die Genusse der Kunst re:hnet. 
Fast ist diese Frage identisch mat: „Was kostet der GenuB der 
Kultur, was kostet das freie, heitere Menschentum?" Denn tauschen 
wir uns nicht: Nur ein verschwindender Teil eines Volkes hat Kraft 
und Moglichkeit, auBerhalb des Vergntigens Kultur und freies 
Menschentum zu finden und zu genieBen! Stellte man diesem Ver- 
gniigungsindex den Vermdgens- und Einkommensdurchschnitt der 
groBen Masse gegenuber, so hatte man mit einem Schlage eine Ab- 
leseformel fur: das Lebensbarometer eines Volkes: Heiter — Aus- 
geglichen — Dump! — Triibe. 

In der Inflationszeit scheint das Verhaltnis von Vergntigttngs- 
index zu Einkommenindex seltsarnerweise giinstig gewesen zu sein. 
Wir sehen gegen die Vorkriegszeit ein ungeheueres Anschwellen der 
Zahl der Vergmugungsbe?lissenen. Auf alien Gebieten des Ver- 
gntigens zeigte sich ein machtiger Zustrom, und es war besonders 
charakteristisch, daB die einzelnen Bevolkerungskreise Rangstufen 
des Vergniigens erklomnien, die ihnen Mher verschlossen waren, 
Auf der Flut der Assignaten wurden sie zu freieren Regiionen empor- 
gehoben. 

Man sollte. glauben, daB dies nun alles dahin ist, nacbdem die 
Flut verronnen und der harte, trockene Bod'en der Stabilitat wieder 



30Q 



wie einst im Frieden getreten wird. Aber blioken wir uns um im 
Fasdhingsfoihii dieses ersten friedensahnlichen Jahres 1925! Mag 
sein, daB der Andrang zu den „ernsfen" Veiignugen, Theater, Bilder- 
kauf ein wenig d>geebbt ist — docfa wie drangt sidi, stiirzt sich alles 
zu den heitern! Die Bureaus der Kostiimfestveranstalter werden 
umlagert, man bettelt, man fleht urn Karten. Um Karten, die nieht 
selten 50 M. kosten. Denn, wahrhaftig! wie in der Inflationszeit den 
Brotwucher, so nimmt man jetzt den Vergniigungswucher hin. Die 
Riesensale Berlins konnen die Mengen nicht fassen, vor den Ein- 
^angen^tehen^ieTfeufen^eT^^ 



Tausende, die sich innen aneinander voruberschieben, wollen nichts 
von berechnetem, dosiertem Vergniigen wissen ; die Wirte reiben sich 
die Hande, der Sektkonsum ist gewaltig. Und welche Schichten der 
Bevolkerung sieht man in diesen Fabriksalen des versteueiten Ver- 
gniigens? Es sindi dieselben wie im Frieden — und nodh einige 
neu hinzugekommene! DrauBen freilich m den Vororten, in den 
Arbeitervierteln ist das Vergniigen um so armseliger geworden. Die 
Wirte jammern : man konsumiert nicht viel mehr; als — den Tanz- 
boden. Hier zeigt das Barometer : trube. Aber beim Mittelstand — 
und seine Grenzen sind weit — herrscht heiterstes Vergniigungs- 
wetter. Und es ist schwer zu unterscheiden, ob es daher kammt, 
weil die Erzahlung vom „zermtirbten Mittelstand" und von den 
durch die Stabilisierung umgewehten Mlationskartenhausern falsch 
ist, oder weil der Mittelstand (wie ein verarmter Aristokrat an seiner 
auBeren Lebensfiihrung) an dem einmal errungenen Vergnugungs- 
standard unter den groBten Opfern und zahe festhalt. 



ROBERT WALSER 



DAS SONETT VON DEN KRALLEN 



Auch sie sieht dieses nasse, schwere Schneien, 
sie, die so lieb ist: idi ihab d!as erfahren 
und alle, die mit ihr verbiindet waren; 
h)6rt Ihr den Jungling zum Erbarmen schreien? 

Nie gingen sieim Abendlicht zu zweien; 
schwerfallig senken sich die nassen Scharen ; 
sie rissen ihn bei seinen goldnen Haaren; 
der Laienbruder sang die Litaneien, 

Sie, die so lieb 1st, schaut nun auch dies Fallen. 
Was fiel nicht Holies schon seit Adams Zeiten? 
Weshalb sollf man sich nicht auch Weh bereiten ? 

Durch blutgerotete, verlass'ne Hallen 

seh' ich sie auf den ausgespreizten Krallen, 

sie, die so lieb ist, still von dannen schreiten. 



310 



GI'ACOMO CASANOVA DIE SANGERIN BRAUCHT 

EINEN VETTER 

Punkt zwolf Uhr setzte mich die Peote bti Pontelagoscuro 
ans Land, und ich nahm sogleich eine Chaise, um in Ferrara zu 
speisen. Ich stieg im Gasthof San Marco ab. Von einem Diener 
gefuhrt, ging ich die Treppe hinauf, als pldtzlich ein frohlicher 
Larm, der sich aus einem offenen Saal vernehmen lieB, mich neu- 
gierig machte, zu sehen, was es gabe. Ich stecke meinen Kopf in 
den Saal hinein und erblicke etwa ein Dutzend Personen, Manner 
und Frauen, um eine reich besetzte Tafel. So erkl&rte sich alles, 
und ich wollte meinen Weg fortsetzen, als ich durch ein: 

„Ah, da ist er ja," das eine hiibsche Frauenstimme rief, ange- 
halten wnrde, und im selben Augenblick stand diese Frau vom Tisch 
auf und kam mit offenen Armen auf mich zu, kiiBte mich und sagte: 

,ySchnell, legen Sie ein Gedeck fur iihn neben meinem Platz auf 
und bringen Sie die Koffer in das Zimmer." 

Zu einem jungen Mann, der sich wahrenddessen genahert hatte, 
sagte sie: „Hab' ich Ihnen nicht gesagt, heute oder morgen muB 
er kommen?" 

Sie ftihrt mich 1 auf einen Platz neben sMi, und alle Gaste standen 
hdflich auf, um mich zu begruBen. 

„Mein lieber Vetter," sagte sie zu mix, n Sie mussen guten 
Appetit haben," und 1 bei diesen Worten trat sie mir auf den FuB — , 
„hier stelle ich Ihnen meinen Brautigam vor und hier meinen 
Schwiegervater und meine Sdiwiegermutter. Alle iibrigen An* 
wesenden sind Freunde des Hauses. Aber, mein lieber Vetter, 
warum ist denn meine Mutter nicht mit Ihnen gekommen?" 

Jetzt war es an mir, zu sprechen: 

„Ihre Mutter, liebe Kusine, wird in spatestens drei oder vier 
Tagen hier sein." 

Ich wuBte mich dieser sonderbaren Person anfangs nicht zu 
erinnern. Als ich sie aber genau betrachtete, kamen mir ihre Zuge 
bekannt vor. Es war die Catinella, eine sehr bekannte Tanzerin, 
mit der ich ihdes nie gesprocthen hatte. Ich sah wohl, daB sie mich 
in einem von ihr arrangierten Stuck eine improvisierte Rolle spielen 
lieB und sich meiner zur Losung des Knotens bediente. 

Das AuBergewohnliche hat mir immer gefallen, und da ,meine 
Kusine' hiibsch war, so ging ich mit guter Manier darauf ein, zumal 
ich nicht an der Belohnung zweifelte, die mir zuteil werden wtirde. 
Es kam. darauf an, meine Rolle gut zu spielen, und vor allem, mir 
keine BloBe zu geben. Unter dem Vorwand, Hunger zu haben, lieB 
ich ihr daher Zeit, andeutungsweise zu spredien, um zu wissen, 
wie ich mich zu benehmen habe, damit ich keinen VerstoB beginge. 
Sie merkte, worauf es ankam, begniff die Grunde meiner Zuriick- 
haltung und gab mir eine Probe ihres Geastes, indem sie bald dem 

311 



einen, bald dem andern sagte," was mir zu wissen notig war. Ich 
eriuhr, daB die Hochzeit erst nach Ankunft iihrer Mutter stattfinden 
konne, die ihr Kleider und Diamanten mdtbringen sollte. Ich erfuhr 
audi, daB ich ein Kapellmeister war, der sich nach Turin begab, 
urn die Musik fur die Oper zu komponieren, die zur Hochzeit des 
Herzogs von Savoyen aufgefiihrt werden sollte. Die letztere Ent- 
deckung machte mir groBes Vergnugen, denn ich sah, daB meine 
Abreise am nachsten Tage nicht auf Schwierigkeiten stoBen wurde, 
und das gab mir Lust zu meiner Rolle. Ich rechnete auf stiBen 
-4^lm^Gnst4i^4e4ch-4ter-Gesdlschaft erklart,,daB_mekie angebhdie 
Kusirie von Sinnen sei. Aber obgleich Catinella sich den DreiBigern 
naherte, so war sie doch hubsch undberuhmt durch Hire Intrigen: 
Orund ' genug, urn mich geschmeidig wie einen Handschuh zu 

machen! 

Die Schwiegermutter in spe saB mir gegenuber, und um mir 
eine Ehre zu erweisen, Kill+e sie ein Glas, das sie mir reichte. Sohon 
ganz in meiner Rolle, streckte ich die Hand aus, um das Glas zu 
ergreifen; da sie aber bemerkte, daB ich die Hand etwas gekrummt 
hielt, so fragte sie : 
- „Was fehlt Ihnen denn, mein Herr?" 

„Nichts, Madame, eine kleine Verrenkung, die bei emiger Ruhe 
leicht heilen wird ." 

Bei diesen Worten brach Catinella in lautes Lachen aus un<f 
sagte, es tue ihr leid, daB dfie Gesellschaft dadtirch des Vergniigens, 
mich Klavier spielen zu horen, beraubt wiirde. 

, Ich finde es sonderbar, Kusine, daB Sie daruber lachen. 

„Ich lache, weil ich mich bei dieser Gelegenbeit einer er- 
heuchelten Verrenkung erinnere, die ich vor zwei Jahren vorschutzte, 
um nicht tanzen zu mussen." t 

Nachdem wir KaHee getnmken hatten, sagte die Schwieger- 
mutter, die ohne Zweifel wuBte, was sich schickt, Mademoiselle 
Catinella habe vermutlich Familienangelegenheiten mit mir zu be- 
sprechen, man miiBte tins allein lassen. Alle entfernten sich. 

Als ich allein m : t Catinella in dem Zimmer war, das die 
Intrigantin fur mich neben dem ihrigen hatte einrichten lassen, 
warf sie sich auf ein Kanapee und uberlieB sich einem tolen 
Lachen. , „ ■ . 

„Obgleich ich Sie nur dem Namen nach kenne,' sagte sie, ,^o 
kann ich doch auf Sie rechnen; aber Sie werden gut tun, wenn S:e 
morgen abreisen." 

„Ich bin hier," fuhr sie fort, „seit zwei Monaten ohne einen 
Heller. Ich besitze nur einige Kleider und Wasche, die ich hatte 
verkaufen mussen, um zu leben, wenn sich nicht plucklicherweise 
,<fer Sohn des Wirtes in mrh verliebt ha'te. Ich habe lhm mit .der 
Hof fnung geschmeichelt, seine Frau zu werden und ihm eine Mitgiit 
von zwanzigtausend Talern in Diamanten ztiztibringen, die ich m 



312 



Venedig habe und die mir meine Mutter mitbringen solle. Meine 
Mutter hat selbst nichts und weiB nichts von dieser Intrige; sie wird 
also audi keinen Schritt von Venedig tun." ^ 

„Aber sage mir, schone Leichtsinnige, wie diese Posse enden 
soil? Ich sehe einen tragischen Ausgang voraus." 

„Du irrst. Es wild sehr komisch werden. Ich erwarte jeden 
AugenbUck den Grafen von Holstein, den Bruder des Kuffiirsten 
von Mainz. Er hat mir von Frankfurt aus geschrieben; er ist von 
dort abgereist und muB jetzt in Venedig sein. Er wird mich ab- 
holen, um mich auf die Messe von Reggio zu bringen und wenn 
mein Brautigam unangenehm werden sollte, so wird er i'hn durch- 
priigeln und ihm meine Rechnung bezahlen; aber ich will weder, 
daB der Gute durchgepriigelt noch daB er bezahlt werden soil. 
Im Augenblick der Abreise werde ich ihm lease ins Ohr flustera, 
daB ich wiederkame, und daB wird genugen; denn ich mache ihn 
glucklich, wenn ich ihm verspreche, daB ich ihn bei meiner Ruck- 
kehr heiraten werde." 

„Das ist voitretlich. Du hast Geist wie ein Engel; aber ich 
werde ni±t Deine Ruckkehr abwarten, um Dich zu heiraten. Unsere 
Hochzeit muB sogleich stattfinden." 

„Welche Torheit! Warte wenigstens bis zur Nacht." 

„Durchaus nicht, denn mir ist schon, als wenn ich den Wagen 
des Grafen hore. Kommt er nicht, so soil uns aucli die Nacht nicht 
verlorengehen." 

„Du Idebst mich also?" 

„Wahnsinnig! Und wenn es audi nicht der Fall ware, Dein 
Streich verdient, daB man Dkh anbetet. Verlieren wir keine Zeit." 

„Du hast recht; die Episode ist um so Mbscher, als sie im- 
provisiert ist." 

Ich erinnere mich noch, daB ich sie reizend fand. 

Gegen Abend kam die ganze Gesellschalt zu uns, und man 
machte den Vorschlag, spazierenzugehen. Gerade als man sich 
dazu anschickte, lieB sich das Gerausch einer sechsradrigen Equi- 
page, die mit Postpferden ankam, horen. Catinella, die aus dem 
Fenster sah, sagfe, alle mochten sich entfernen, da, wie sie sicher 
wisse, ein Furst zu ihr komme. Alle gingen, und sie stieB mich in 
mein Zimmer und schloB mich darin ein. Die Berline halt in der 
Tat vor dem Gast'hcrf, ich sehe aus derselben einen Herrn aussteigen, 
der viermal so dick wie ich ist und sich auf vtier Bedierite sttitzt. Er 
kommt die Treppe herauf, tritt bei der Komodien-Braut ein, und 
mir bleibt nichts als die Befriedigung, das Gliick noch schnell beim 
Schopfe gefaBt zu haben, das Vergnugen, ihre Gesprache zu be- 
lauschen, und die Gelegenheit, durc'h eine Spalte beobachten zu 
konnen, was Catinella mit dieser schweren Masse zustande brachte. 
Endlkh wurde mir dieser torichte Zeitvertreib denn doch langweilig, 
er dauerte fiktf Stunden hintereinander, die mit Liebkosungen aus- 

313 



gefullt wurden. Sod&nn wurden die Lumpen Catinellas eingepackt, 
auf die Berline geladen, es wurde soupiert, und dazu eine grofie 
Anzahl Flaschen Rheinwein geleert. Um Mitternacht eratfernte sich 
der Graf van Holstein, wie er gekommen war, und entfuhrte dem 
Sohne des Wirtes den zarten Gegenstan-d! seiner Liebe. 

Da in dieser langen Zeit niemand auf mein Zimmer kam, so 
hutete ich mien wohl, zu rufen. Icih fiirchtete entdeckt zu werden, 
und wufite nicht, wie der deutsdie Furst die Sadie aufnehmen wurde, 
wenn er erfiihre, daB er einen Zeugen gehabt habe wahrend der 
^schwerfaUigen^ZaitlixMeiten^ diejweder dem ein en noch dem anderen 
der Spielenden Ehre machten und mir reichlichen Stoft zum Nach- 
denken uber die Erbarmlichkeit des Menschengesdilechts lieferte. 
Da ich nach der Abreise der Heldm den armen geprellten Liebhaber 
durch die Turspalte bemerkte, so rief ich ihn, damit er mir offne. 
Der arme Tropf antwortete mit klaglicher Miene, das SchloB musse 
aufgebrochen werden, da das Fraulein den Schliissel mitgenommen 
habe. Ich bat ihn, es unverzuglich zu tun, da ich Hunger habe. 

Als ich frei war, brachte man mir zu essen, und der arme Junge 
leistete mir Gesellschaft. Er sagte, das Fraulein .habe Gelegenheit 
gefunden, ihm die Versicherung zu geben, daB sie in sechs Wochen 
zuruckkehren werde, und sie habe geweint, als sie ihm dies ver- 
sprach und ihn zartlich gekiiBt. 

„Der Furst wird Dire Auslagen bezahlt haben?" 

„Keineswegs. Wenn er es auch gewollt hatte, wir hatten doch 
nichts angenommen. Das ware eine Beleidigung fur meine Zu- 
kunftige, Sie konnen srch nicht vorstellen, wie vornehm sie denkt." 

„Was sagt Ihr Vater zu ihrer Abreise?*' 

„Mein. Vater denkt immer das Schlechteste. Er sagt, sie wird 
nicht wiederkommen, und meine Mutter ist mehr jseiner als meiner 
Meinung, Und was sagen Sie dazu, Signor Maestro?" 

„Wenn sie es gesagt hat, so wird sie auch wiederkommen." 

„Hatte sie nicht die Absidxt gehabt, wiederzukommen, so wurde 
sie es mir nicht versichert haben." 

„So denke ich auch, »das ist vernimftig gesprochen." 

Mein Abendessen bestand aus dem Rest der Mahlzeit, die der 
Kodh des Grafen fur seinen Herrn bereitet hatte, und ich trank eine 
Flasche ausgezeichneten Rheinweins, die Catinella beiseite gebracht 
hatte, um ihren kiinftlgen Gatten zu fbewirten, und die dieser 
glaubte, nicht besser verwenden zu konnen, als indem er sie seinem 
kiinftigen Vetter vorsetzte. 

Nach dem Abendessen nahm ich die Post. Beim Abschied gab 
ich dem unglucklichen Verlassenen die Versicherung, daB ich alles, 
was in meinen Kraften stehe, aufbieten wiirde, um meine Kusine zur 
baldigen Rucfckehr zu bewegen, Ich wollte bezahlen, aber er wollte 
durchaus nichts annehmen. 

(Uebersetzt von Franz Hessel and Ignaz Jezower.) 



^14 



MICHAEL BAJCUNIN MEINE BEICHTE 

Autorisierte Uebersetzung von Keneth. 
V. 

Deutsche und Stawen. 

Ich suchte damals ein Feld, wo ich mich entfalten konnte. Bet 
den Polen hatte ich es aus oben erwahnten Ursachen nicht gefunden, 
nun begann ich es bei den Slawen zu suchen. Auf dem „Slawischen 
KongreB" jedoch gewann ich die Ueberzeugung, daB ich auch hier 
nichts finden wurde. Ich hng nunmehr an, Leute auBerhalb des 
Kongresses zu samraeln und bildete eine geheime Gesellschaft, die 
erste, an der ich teilnahm; sie fuhrte die Bezeichnung „Gesellschaft 
der SJawischen Freunde". Ihr gehorten einige Slowaken, Mahren, 
Kroaten und Serben an. Gestatten Sie, Herrscher, daB ich ihre 
Namen verschweige; es geniige, daB auBer mir kein Untertan Ew. 
Kaiserlkhen Majestat Mitglied der Gesellschaft war, und daB sie 
nur wenige Tage bestand; der Prager Aufstand, der Sieg der 
Truppen und die zwangsweise Alhreise aller Slawen aus Prag 
losten sie wie den KongreB auf. Wed'er wares gelungen, die Gesell- 
schaft zu organisieren, noch Grundlagen fur ihre Tatjgkeit zu be- 
stimmen; sie zerstreute sioh in alle Winde, ohne daB sich irgend- 
welche Beziehungen oder ein Briefwechsel erhalten hatte. So kam 
es, daB ich die Verbindung mit ihren samtlichen Mitgliedern verlor, 
und die Gesellschaft auf meine ktinftige Tatigkeit keinen EinfluB aus^ 
ubte. Der „Slawische KongreB" hatte in der letzten Zeit seine 
Tendenz etwas geandert; zum Teil hatte er dem Drangen der Polen 
nachgegeben, zum Teil aber stand er auch unter meinem EinfluB 
und der mit mir gleichgesinnten Slawen. Er machte eine kleine 
Schwenkung in der Richtung einer starkeren Betonung der pan- 
slawischen Idee, des Liberalismus, — ich sage nicht der Demo- 
kratie — , und horte auf, den Sonderzwecken der osterreichischen 
Regierungzu dienen: Das war sein Todesurteil. Der Prager Aufstand 
war ubrigens nicht vom KongreB inszeniert worden, sondern von den 
Studenten und der Partei der sogenannten tschechischen Demo- 
kraten. Die letzteren waren damals zahlenmaBig noch sehr schwach 
und hatten anscheinend keine bestimmte politische Richtung; sie 
hatten sich dem Aufstande angeschlossen, weil es damals eben Mode 
war. Ich war sehr wenig uber sie unterrichtet, da sie die Sitzungen 
des Kongresses fast nie besuchten, sondern sich meist auBerhalb 
Prags, in den umliegenden Dorfern aufhielten, wo sie die Bauem 
bearbeiteten, an ihren Aufstandsvorbereitungen teilzunehmen. Ich 
wuBte weder urn ihre Plane, noch urn dhre Absichten, und 1 wurde 
durch ihre Ausfuhrung ebenso uberrascht, wie alle ubrigen Teil- 
nehmer des „Slawischen Kongresses" 



115 



ich blieb biszur Kapitulation der Stadt in Prag und machte Dienst 
ais Volontar: Ich ging mit dem Gewehr von einer Barrikade zur 
andern, gab einige Schiisse ab, aber war bei der ganzen Affare 
eigentlich nur Hospitant, da ich mir keine groflen Resultate ver- 
sprach. Zuletzt allerdings riet ich den Studenten das Rathaus zu 
saubern, in dem geheime Verhandlungen mit dem Fursten 
Windischgratz gefuhrt wurden, an seine Stelle sollte man 
eiri Militarkomitee mit diktatorischer Gewalt setzen. Man wollte 
meinem Rate folgen, aber zu spat; Prag kapitulierte, ich kehrte am 
- naehsten Morge-n-4iach-Bxeslau zuriick, _wo_kh, w enn ich nicht. i rre, 
bis zu den ersten Julitagen blieb. 

■Als ich den Eindruck beschrieb, den das erste Zusammentreffen 
mit Slawen in Prag auf mich hervorbrachte, sagte ich, daB damals 
mein slawisches Herz erwachte, und daB die neuen slawischen 
Gefuhle mich beinahe vollig die Interessen vergessen lieBen, die 
mich mit der dembkratischen Bewegung Westeuropas verbanden. 
Noch starker aber wirkte auf mich das sinnlose Geschrei der Deut- 
schen gegen die Slawen, das sich nach der Auflosung des Slawi- 
schen Kongresses allenffialben in Deutschland erhob, am lautesten 
in der Frankfurter Nationalversammlung. Das hatte nichts 
mehr mit Demdkratie zu tun, sondern war die Stimme des 
deutschen nationalen Egoismus. Die Deutschen wollten fur sich 
und nicht fur die anderen frei sein. Als sie in Frankfurt zusammen- 
gekominen waren, glaubten sie in der Tat, sie seien eine einige und 
starke Nation geworden und hatten nunmehr uber das Schicksal 
der Welt zu entscheiden! „Das deutsche Vaterland" 1 , das bisher nur 
in ihren Liedern und in ihren Unterhaltungen bei Tabak und Bier 
existieit hatte, sollte das Vaterland fcalb Europas werden. 
Die Frankfurter Nationalversammlung, die selbst aus einer 
Rebellion hervorgegangen war, sich auf Rebellion begrundete* 
und nur durch Rebellion bestand, begann die Polen und Italiener 
Rebellen zu schelten und sah in ihnen aufruhrerische und verbreche- 
rische Gegner der deutschen GroBe und der deutschen Allmacht! 
Sie nannte den deutschen Krieg urn Schleswig-Holstein — „stamm- 
verwandt und rneerurnsdilungen" 8 einen „heiligen Krieg", den Krieg 
der Italiener urn die Freheit Italiensi dagegen und, die Unter- 
nehmungen der Polen im Herziogtum Posen — verbrecherisch! — 
Noch heftiger aber wandte sich der deutsche Nationalisms ge^en 
die osterreichischen Slawen, die sich in Prag versammelt hatten. 
Die Deutschen waren von jeher gewohnt, in ihnen ihre Le beigenen 
zu betrachten und gonnten ihnen nicht einmal slawisch zu atmen. In 
diesem HaB gegen die Slawen, in dieser Slawen-Fresserei waren sich 
samtliche deutsche Parteien ausnahmslos einig; nicht nur hetzten 



1 Im Original deutsch. 

2 Anm. Nik. I. Vorziiglich! 
1 Tin Original deuisch. 



31o 



die Konservativen und Liberalen gegen Italien und Polen, am laute- 
sten schrien die Derriokraten gegen die Slawen: in Zeitungen und 
Broschuren, in Parlamenten und Volksversammiungen, in Klubs, 
Bierkneipen und auf der StraBe. . . . Es war ein solcher Larm, ein 
so unaufhorlicher Sturm, daB die Slawen, wenn das deutsche Ge- 
schrei jemanden haite toten oder beschadigen konnen, schon langst 
samt und sonders ausgercttet waren. Vor meiner Reise nach Prag 
genoB ich unter den Breslauer Demokraten groBes Ansehen, aber 
mein EinfluB wurde zunichte, als ich nach meiner Ruckkehrdie Rechte 
der Slawen im demokrat" schen Klub verteidigen wollte. Mit einem- 
male schrien alle auf mich ein, ja HeBen mich nicht einmal ausreden; 
6o trat ich denn auch zum letzten Mai als Redner im Breslauer Klub 
auf und damit in den deutschen Klubs und offentrkhen Versamm- 
tungen uberhaupt. 4 — Die Deutschen waren mir mit einem Male 
widerlich geworden, so widerlich, daB ich mit keinem von ihnen 
mehr ruhig sprechen, ja daB ich die deutsche Sprache und die 
deutsche Stimme nicht mehr horen konnte. Ich entsinne mich, wie 
ich mich mit Miiihe beherrschte, einen deutschen Betteljungen, der 
mich urn ein Almosen bat, nicht durehzuprugeln. 

Nicht nur ich allein, alle Slawen, die Polen nicht ausgenommen, 
empfanden ahnlich. Die Polen, betrogen von der franzosischen 
revclutionaren Regierung, betrogen von den Deutschen, beleidigt 
von den deutschen Juden, die Polen begannen laut auszusprechen, 
daB ihnen nur eines iibrig bleibe: sich unter den Schutz des Russi- 
schen Kaisers zu fluchten und ihn urn die Gnade zu b'tten die 
gesamten' polnischen, osterreichischen und 1 preuBischen Kolonien in 
RuBland zusammenzuschlieBen. Das war die einmiitige Stimme im 
Herzogtum Posen, in Galizen und in Krakau; Widerspruch erhob 
einzig und allein die Emigration, die aber damals beinahe ohne jeden 
EinfluB war. Man konnte vielleicht annehmen, die Polen hatten 
geheuchelt und die Deutschen nur einschuchtern wollen; aber sie 
pflegten sich n : cht den Deutschen gegeniiber zu auBern, sondern 
nur untereinander, und mit einer solchen Leidenschaft, in solchen 
Ausdrucken, die mich heute noch staunen lassen, daB, wenn Sie, 
Herrscher, damals das slawische Banner ergriffen hatten, 6 sie sieb 
bedingungslos, ohne Widerstand, blind ihrem Willen unterworfen 
hatten, die Polen und alle, die nur in den osterreichischen und 
preuBischen Gebieten slawiscb sprechen, waren freudig, ja fanatisch 
unter die breiten Schwingen des russischen Adlers geeilt und hatten 
sich mit Ungestum nicht nur gegen die verhaBten Deutschen, son- 
dern gegen s^anz Westeuropa gewendet. 

(SchluB folgt.) 

4 Atim. Nik. I. Es war Zeit! 

* Antn. Nik. I. Ich zweifle nicht daran; ids. h. ich ware an der Spitze einer 
Revolution ednes slawischen Mazaniello gestanden; ich danike! 

31? 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Februarwoche 

KJeben Reichsbank, PreuBische Staatsbank, Girozentrale und Post- 
1 ^ scheckamt Ihat sich in aller Stille noch eine fiinfte of entlidie 
Bank zu einem beherrschenden Faktor am deutschen Geldmarkt 
heraufgearbeitet. Das ist die Reichskredit A. G., die soeben 
mit einer Bombenbilanz uberraschte. Vergleicht man die Kapital- 
~kratt7~di~e diese Insfitut^besifzeii:, mlt^er verriiigerten^ofenz~der 
GroBbanken, so sieht man erst mit voller Deutlkhkeit, daB die 
privaten Kreditbanken im Laufe der letzten Jahre eine doppelte 
Schlacht verloren haben, einmal gegeniiber der Industrie, fur die sie 
heute mehr oder weniger zum Handlanger herabgesunken sind, so- 
dann gegeniiber den staatlichen oder halbstaatlichen Bankorgani- 
sationen, die ihnen heute mehr als ebenburtig zur Sedte getreten sind. 
Die Reichskredit A. G., die vor einem knappen Jahr in Aktienform 
errichtet wurde, hat allein schon GroBbankdimensionen angenommen, 
obwohl sie urspriinglidi nur als eine tintergeordnete Ausgleichs- 
stelle fur die industriellen Unternehmtmgen des Reichs gedacht war. 
An Kapital zwar iibertrifft die Reichskredit A. G. die kleineren GroB- 
banken nur wenig. An das Eigenkapital der mittleren reicht sie mit 
ihren 30 Millionen RM. gar nicht heran. Aber in ihrer Bilanz ist die 
Ziffer, die das Charakteristikum jedtr Bankrechnung: ausmacht, sind 
die Kreditoxen ami 335 Millionen angewachsen, wahrend vergleichs- 
weise die Berliner Handelsgesellschaft nur iiber 131 Millionen und 
die Mitteldeutsdie Kreditbank iiber 61 Millionen RM. verfugt. Mag 
zu dieser Hohe audi der Sonderauftrag des Reiches auf Diskontie- 
rung von E-Schatzanweisxingen eine Rolle gespielt haben, mag iiber- 
haupt die Fiille der offentlichen Kassen die rasche Entwkklung be- 
giinstigt haben, so ist der verbleibendte Rest der Leistung noch erheb- 
lich genaig. GroBe Beamtenenergie muB hier am Werke ge- 
wesen sein, um binnen kurzer Frist ein solches Geschaft aufzubauen. 
Dabei sind die wichtigsten Reichsbetriebe, Eisenbahn und Post, noch 
ohne Konnex mit der Reichskreditgesellschaft. Das Verdienst 
wird auch dadundh nicht geschmalert, daB die Reichskredit A. G., 
wie die groBbankfreundliche Presse mit Entriistung bemangelt, bis- 
lang von der Korpersdiaftssteuer befreit geblieben ist. Das ResuLtat 
fur das Reich, das samtliche Aktien in Handen halt, ware doch offen- 
sichtlich genau dasselbe, ob es nun die Kofperschaftssteuer erlaBt 
und sie mit dem Mehrertrag einzieht, oder ob es zuvor die Steuer- 
zahlung verlangt, urn nachher den Gewinn entsprechend ge- 
schmalert zu erhalten. 



W 



3)8 



enn niehts dazwischen kommt, wird in einiger Zeit noch eine 
6echste groBe Bank mit Hilfe von offentlichen Mitteln das Licht 



der Welt erbMcken in Form tier Rentenb ankkredli tanstalt 
Sie droht alles Dagewesene in den Schatten zu stellen. 1st doch in 
Aussicht genommen, daB dieses agrarische Institut in einiger Zeit 
uber ein Kapital von 500 Millionen Mark und daneben iiber einen 
Obligationenumlauf von moglicherweise bis zu vier Milliarden Mark 
verfitgen wird. Eins muB man den Landwirten lassen: Mit einer 
Zahigkeit sondergleidien ha l ben sie ihren Wunsch auf Errichtung 
dieser groBen Land'wirtsehaftsbank gegen alle.Widerstande bisher 
durchzusetzen vermoeht. Mit Eifer haben sie die offentliche 
Meinung allmahlich so wsit bearbeitet, daB es heutenur nochwenige 
Organe gibt, die dtn Mund aufzutun wagen gegen die riesige Scha- 
blonisierung des Agrarkredits, die hier geplant ist. Diese Zahigkeit 
stichi angenehm ab von der Lauheit, mit der die Gegenseite ihre 
Interessen verfochten hat. Dae Gegenseite: das sind zunachst die 
Hypothekenbankett und die Zentralgenossenschaftskasse. Die 
Hypothekenbanken haben noch im Dezerober einen Anlauf 
genommen und im Centralverbandi des Bankgewerbes eine fulminante 
EntschlieBung gegen die Rentenbankplane gefaBt. Inzwischen sind 
ein paar ihrer eigenen Plane fur den Auslandsabsatz von Pfand- 
briefen fehlgeschlagen. Ihr Widerstand ist daraufhin verstummt, ja 
man hort sogar, daB eine nach der anderen von ihnen zur Renten- 
bank hingelaufen sei und bei ihr urn eine Unterbeteiligung am 
kommenden Geschaft der geplanten Anslalt gebettelt habe. Und bei 
den Genossenschaften, die erst groBe Rosinen im Kopfe hatten und 
selbst die ganze Rentenbank schluoken wollten, ist es ebenfalls stille 
geworden. Auch die PfeuBische Zentralgenossenschaftskasse wird 
zum Annex der groBen Kreditanstalt herabsinken. 

Der franzosiscfoe Franc hat von neuem eine 5-prozentige 
Dosis aus der Inflationsspritze empfangen. Das Quantum ist 
fur deutsche Vorstabilis'erungsbegriffe bescheiden. Aber es geniigt 
vorerst, urn den Erzeugnissen der franzosischen Industrie zu ge- 
statten, die Grenzbarrieren, seien sie durch Zolle oder durch Kon- 
kurrenz errichtet, eine Zeitlang zu uberspringen. Im ubrigen ganz 
wie einst bei uns. Die Industrie zie'ht an alien ihr zur, Verfiigung 
stehendan Strangen, in der Presse, im Parlament, in den Aemitem, 
bei den Banken (den Hochburgen des Sachverstandnisses in 
Wahrungsfragen) und — last not least — bei der Zentralno ten- 
bank. In Deutschland gibt es Leute, die stupide und kenntnislos 
genug sind, dieses Kesseltreiben gegen den Franken zu begriiBen. 
Nicht, daB w:e im April vorigen Jahres aktiv gegen die fran- 
zosische Wahrung operiert wurde. Aber man schmunzelt, wenns 
dem westlichen Nachbarn schlecht geht. Und ubersieht, daB sich das 
ganze Manover auch gegen Deufcchland richtet. Die d e u t s c h - 
franzosischen Handel svertragsverhandlungen 
sind zum Stillstand gekommen. Das wird den Franzossen nicht 



31 Q 



lekht, denen bekanntlich die Zollschranken viel hinderlicher sind 
als uns, weil der franzosisch-deutsche Export viel groBer ist, als 
der deutsch-franzosische. Aber man hofit druben, d.'e Deutschen 
wurden allmahlich murbe werden. Man stellt ihnen infolgedessen 
immer neue Zumutungen in der Erwartung, daB schlieblich als 
groBes Zugestandnis angesehen wird, was in Wirkliclikeit vielleicht 
ein minimales ist, und daB auf diese Weise Konzessionen fiir den 
franzosischen Export nach Deutscland herauszulocken seien. Und 
damit der franzosischen Industrie die Geduld nicht gar so schlecht 
bekommt r 4-ar twa-wird ^mit-allen - Hebeln-gegen^den Franc ge-- 
drtickt und gegen die Kreise, die ihn halten und bessern wollen. 

Wird Friede in der Kal iindust r ie ? Der Wintershall- 
konzern hat eine Erklarung losgelassen, wonach es den An- 
schein gewinnt, als bestanden keine Differenzen mehr zwischen 
diesem Konzern auf der einen Seite, der rucksichtslos auf die er- 
wiinschte Rationalisierung der Kaliprodukt:on und auf Beseitigung 
der Syndikatsfesseln hinarbeitet, und dem sogenannten Abwehrblock 
auf der andern. Das ist sehr merkwiirdig. Die Abwehr, die der 
Antiblock betreiben will, soil sich ja gerade gegen die rigorose 
Politic von Wintershall richten. Daher doch schon der Name! 
Und nun nach der Wintershallerklarung plotzlich „Aussichten fur 
ein gedeihliches und geschlossenes Zusarmmenarbeiten in den 
groBeri Richtlinien der Wirtschaftspolitik des Kalisyndikats"? 
Warum mit e'nem Male, diese sanlten Tone? Der Wintershall- 
konzem ibesinnt sich offenbar auf die Mittel der Diplomatic. Sein 
ruppiges Vorgehen und die unverbltimte Ankiindigung seiner Ab- 
sichten hatten mit einem Male die Gegner auf den Plan gerufen. 
Der Antiblock hat ihm kurz nach se:ner Bildung ein Geschaft nach 
dem anderen verdorben. Der Vertrag mit den staatlichen Kali- 
werken PreuBens wurde in letzter Minute vereitelt Die Mansfeld- 
quote schnappten die Gegner fiir sich weg, und auch die Einigkeits- 
kuxe, die sich im Besitz der Virginia, Carolina Chemical Company 
befanden, scheineri dem Antiblock gegen eine Zahlung eines 
Phantasiepreises zuzufallen, wiewohl ihr endgtiltiges Schicksal noch 
nicht vdllig geklart ist. Damit ware das Ziinglein an der Wage, 
das iiber die Majoritat im Syndikat vollends entscheidet, ebenfalls 
zugunsten der Wintershall-Opposition ausgeschlagen. Darum also 
blasen die Wintershallfuhrer Rosterg-Hagemeyer wieder einmal ins 
freundliche Horn. Die Differenzen sind damit nicht aus der Welt 
geschafft. Die eigentumlichen Gegensatzlichkeiten in der Kali- 
industrie bestehen unausgesetzt weiter. Hie ungestumer industrieller 
Rationalismus, hie eigensinniger kapitalistischer Traditionalismus. 
Der Staat, der das Kaligesetz gemacht hat, stellt sich taub. Er 
allein kann, scheint es, einen verniinftren Ausgleich herbeifuhren, 
der auf Rationalisierung unter moglichster Schon ung der 
berechtigten Interessen von Kapitalgeber und Arbeitnehmer hinzdeli 



52G 



G LOSSEN 



DANK AN DIE SCHAUSPIELER 

Nicht well es mein Stuck ist, um 
das es ging. 

Sondern well dieses m&glich war 
und geschah: inmiittea des Berliner 
Theaterwinters, 1924/25 arbeitet eine 
Handvoll Ktinstler selbstlos und 1 mit 
SuBerster Hingabe fiir erne Sache, 
ohne Vorteil, ohne Gewinn, ohne 
sichere Chance, nur aim der Sache 
willen. Samtliche Umstande tun sich 
zusammen, die Sache zu erschweren: 
Kaum ein Raum, fast keine Zeit. Nur 
die Energie und Grganisationskraft 
eines Leiters macht Proben moglich, 
indem Sfie dem Tag 26 Stunden ab- 
ringt. Jeder Einzelne opfert seine 
knappe Zeit, seine Ruhe, oft se:nen 
Schlaf. Zwischen Vormittagsprobe 
und Spielen am Abend, nachts nach 
der Vorstellung, Sonntags und Saips- 
tag abends wird gearbeitet. Dies tun 
nicht etwa schlecht beschaftigte, 
rollenhungrige Outsider des Thea- 
ters, die auf solche Weise auch ein- 
ma! in den Vordergrund zu kommen 
hoffen, sondern Schauspieler, die im 
Mittelpunkt der Repertoire stehen, 
denen im regularen Betrieb ihrer 
Buhnen jede Moglichkeit offensteht. 
Einer probiert wahrend dersetben 
Zeit zwei grofle Rollen in neuen 



Stucken und m-uB fast jeden Abend 
auftreten. Eine Schauspielerin hat in 
derselben Zeit eine Premiere, fiir die 
sie auch Tage und Nachte opfern 
muB, spielt dann allabendlich, und ist 
nachmittags oder nachts mit vollem 
Einsatz, -mit voller Kraft, mit Phan- 
tasie und Fanatismus fiir die neue, 
unerprobte, in keiner Weise voll- 
kommene Sache da. Die private 
Nervositat, Uebermiidung, Stimmung 
oder Mifistimimung des Einzelnen 
tritt, wo sie einmal durchbricht, 
so fort zuriick vor einem prachtvollen 
Willen zur Gemeinsamkeit, zur 
gegenseitigen Hilfe, zum Ziel. In 
dieser Atmosphare entsteht das, was 
die Schauspieler fruchtbar, selbstan* 
dig, zukunftsstark macht: Theater- 
freude, Werkfreude, beschwingte 
Sachlichkeit, Gemeinschaft. Die Er- 
folgchancen fiir den Schauspieler sind 
bei einer Urauffiihrung tmmer gerin- 
ger als bei erprobten Werken: er 
lauft Gefahr, mit dem Autor be- 
graben zu werden. Die ausgezeich- 
netste Schauspielerleitung kann unbe- 
achtet bleiben, wenn die Rolle vom 
Auior ungeschickt plaziert oder (in 
der Balance des Ganzen) falsch ein- 
gesetzt ist. Vieles laBt sich erst 
nachher iibersehen. Das Ganze ist 




► BeHilwftafl Wr nitsmattsifti 
Tilelonie (L a. k. L, 

Ckarlon«asL7, Fernrot NabtUH69-M 



321 



eita Risiko, jeder Einzelne tragi es 
tnti. 

Dafi es moglich ist, direizehin 
Sfchatispieleir iki dter sohwierigsten 
Theaterzeit zw soldi mufciger, selbst- 
loser, begeisterter Arbeit vereint zu 
aehen, mag denen zu denkem geben, 
die vom Theater nur die schwarze 
Seife, die mangelnde Produktivitat des 
„Betriebs", die Peinlichkeiit idler Ge- 
-schaltsmache — und! — die- KoPFUpfciGn_ 
kennen. 

Nochmals: micht weil es gerade 
dieses Stuck war. Sondern weil diese 
Arbeit, dieser Eirrsatz geschah, bleibt 
der Dank ewig. Und der Mut und 
dtie Hoffnung werden verdoppelt 
duroh dieses Erlebnis, derm es ver- 
pflichtet zu doppeltem Ernst und 
starkstem Elan des Weiterschaffens. 
liebe Kameraden, wir werden noch 
otters zusarramenstehen. Und das 
nachste Mai, — so seis gelobt, — 
fur eine bessere, reifere, stSrkere 
Sache. 

Carl Zuckmayer. 



GENOSSE SALKIND, 

DER LIEBESDIKTATOR 

Wer kennt den Namen des 
Genossen Salkind ? Niemamd. Aber 
bald wird man ihm kennen. Denn 
er ist der Konsequenteste der 
gtroBen, leider (noch nicht registrier-. 
ten Internationale der Brunner. Ein 
roter Bolschewik, gewift, aber einer, 
•der S'kh vielfaltig mit allerhand 
aibendlandischen Geistem beruhrt. 

Er hat tin Moskau ein Buch er- 
scheinen lassen. ^Revolution und 
Jug-end" nennt er es. Aber es ist 
weder Revolution drin, noch Jugend. 
EHeser Genosse ist sicherlich radikal. 
Aber es ist idiie Radiikalitat des 
Nachtwachters, der die eigene 
Schlafmutzagkert zuirii Weltpninzip 
erhebt. 

Der Genostse Salkind behandelt lin 
eeiTieni Opus Sexualprobleme, oder 
was er darunter versteht. 



Er stellt die wuchtige These voran, 
daB vom revolutiooar-proletarischetri 
Standpunkt aus eine „rein physisch- 
sexuellfe Ndgrung** unziulassig sei. Da 
werden alle Mucker der Welt be- 
geistert beipflichten und sagen: Sieh 
da, endlich mal ein verminftiger 
Moskowit ! 

lAber unser Salkind beschedldet sich 
nicht bei untatiger Reflexion und ohn- 
jnachtigen — Bairanfluchen,- —er: — anachl- 
praktischie Vorschlage, ami aus dem 
neuen revolutionar - proletarischen 
Typus die kleimbiirgerlidien Gefuhls- 
reste auszubrennen. Er entwirft ein 
groBziigiges Programm zur Abschaf- 
fung der Eifersucht, ja, er bekampft 
die Eifersucht als inenschewistisch. 
Salkind konstruiert einen Schulfall: 
Wenn eine Frau ihrem Mann davon- 
geht, so ubergebe dieser den Fall 
einer kommuniistischen „Zelle"; diese 
habe nach eingehender Prtifung zu 
entscheiden, ob er oder der neue 
Mann besser. Bleibt der Eifersuchtiige 
im Unrecht, so mag er versuchen die 
Ungetreue zuruckzugewinnen (aber 
was sagt der neue Mann diazu, lieber 
Salkind?), und gelingt ihm das nicht, 
so kann er noch immer die Frau als 
„einen Menschen verachten, der 
seinen Klassenstand^punkt verleugnet 
hat." 

Naturlich begibt siich dieser ge- 
diegene Sexual-Denker audi auf das 
Gebiet der Pervershaten. Dieser 
Streifzug ist voll ungeahnter Ent- 
deckungen. Die allerargste Verirrung 
scheint ihm eine zartliche Neigung 
zu einem „Angehorigen einer feind- 
lichen Klasse" zu sein, E>as ist ihm 
nicht nfur Lasterung am Geist des 
Marxismus, sondern die Siinde wilder 
das Blut schlechthiin. Eine solche 
Neigung, stellt er fest, kommt, wieder 
vom „revolutionar - proletarischen 
Stamdpunkr" aus, dem schwersten 
Fall von Sodomlie gleich, er entspricht 
etwa „der geschleohtlichen Neigung 
eines Men'schen zu einem Kcokodil 
oder Orang-Utang". 

Soweit Genosse Salkind; in seinem 



^3 



Buch, daa dm Verlag der Uuiversitat 

Moskau erschien. 

* 

Zieht man das Kommoinistische ab, 
erlaubt man sich, andere politische 
Vorzeichen zu setzen, greift man fur 
„revoliutionar - proletarisch" in naher 
liegende Tenninologien, so hat man 
den irunden und gar nicht netten 
Spieftbiirgertyp, den es uberall gtiibt. 
Den Asnibeter einer vollig phantasti- 
schen Normaliitat, den Schleoht- 
weggekomimenen, der das Sitten- 
gesetz der Welt aus dem eigenian 
Manuka ableitet 

Die groBen Revolutionare, die 
ieuchtenden ' Fiihrer unterdruokter 
Klassen und Volker haben stets un- 
geniert bei den Frauen und Tochtern 
ihrer Gegner geschlafen. Sie haben 
auf iihre Weise Gleichheit demon- 
striert, ohne dogmatische Bedenken. 
Vielleicht tut man diesem guten 
SaUcind Unrecht. Vielleicht ist er 
gar kein solches Hornvieh mit 
Bichenlauib und Schwertern, nedn, 
mit Hammer uradJ Sichel, sondern ein 
ganz brauchbarer Kerl und nur zu 
seinem Privatplasier gelegentliich 
imbecill. Vielleicht reitet ihn auch 
der wiitendste und gefahrlichste aller 
Teufel, der Organisationsteufel, und 
er will eben etvvas organisieren, was 
und wie und warum, das ist ihm 
vollig gleichgUltig. Die Hauptsache: 
es wird drauf los organisiert. Und 
da ist er eben an idle Liebe geraten, 
vielleicht, weil der Genosse Lunat- 
scharski, ressortmaBig am nachsten 
daran, zu sehr Aesihet und Kiinstler- 
natur, nicht die <notige Forschheit 
garantiert. So wirit sich Salkimd aus 
eigener Sendung zum Sinowjew der 
Sexualitat auf. Aber sein Minnehof 
ist eine Art Tscheka, und seine 
n ZelIen" sind ni.cht kleine niedliche 
Kabinettcben, wie im Hotel Pompa- 
dour, sondern echte, rechte Ge- 
fangniszellen, ode und trostlos. 

Mogen ihn alle Liebesgotter 
verdammen, moge ihn das Schicksal 
des stdrrischen Pentheus treffen, den 



dae Mauaden zerrissen, weil er sicfe 
der Macht des groBen Mysterituns 
widiersetzte. Die Russen sind heute 
das armste Volk ointer der Sonne. 
Soil thnen auch das noch genommen 
werden, was auch der wildeste Ex- 
propriates bisher noch nicht als 
ausschlie&lich fur den Staatsbedarf 
vorhanden zu konfiszieren wagte? 

Im ubnigen lese man in dem pro- 
phetischen Buch von Aage Madehwg: 
„Circus Mensoh". Da hat einer vor 
fast zehm Jahren alles vorausgesagt, 
alles. 

Lucius Schierling 



TISCH MIT BOCHERN 
L y r i k. 

Die lyrische Produktion unserer 
Zeiit ist nicht tot; nur die Ver-. 
leger stellen sie tot — und stellen 
sich.taub. Erschreckend, wie mutlos 
sie werden, wenu das Wort „Lyrik" 
fallt. Mix scheint, Verleger fallen in 
Ohnmacht, wenn sie einen wirklichen 
Lyriker entdecken, deren Kraft sie 
verpflichten konnte. Ware es sonst 
denkbar, daB ein, Bert Brecht — der 
ein Lyriker ist — nur tin Zeitschrif- 
ten Lyrisches bekanntgeben kann? 
MuB man zur Zeitung greifen, 
um festzustellen, daB Zuckmayer 
schone Verse schreiben kann? — Um 
so lebendligeren Dank schulden wk 
dem mutigen Dreieck-Verlag, 
der eben von Jo L her man eine 
Anthologie: „D i e L y r i k der 
Generation" als Sonderheft her- 
ausgeben laBt und in dem 60 Lyriker 
(darunter einige " wirklkhe Dichter) 
zum Wort kommen. 

E>enn: daB man Iwan Goll's 
gesammelte Gedichte — „Der Eif- 
fel turm", Schmiede-Verlag — her- 
aus'gibt, scheitnt mir nicht die einzige 
notwenidiige Tat zu sein. Goll tritt 
vor uns hiu, als Ersoheinung, als 
geschlossene PersonMchkeit, gewerkt 
aus Whiitman, aus den Energien der 
Broadways und aus sehr Eigenem. 



323 



Er zerschmettert Europa im Vers ■—■ 
kiihn unci kraftvoll in den Oden an 
die drei Stadte; wortreich, aber — 
nicht zerschmetternd, sonde™ nur 
schmetternd in Fanfarentonen — in 
Gediichten wie „Kindsmordenin". Da- 
zwischen aber ein herrliches Gedicht: 
„Des Dichters Tod", das ich hier 
sprechen la9se: 

„Die Sterne rosten 
Lawgsam "oxydieft "sie ~deT""Frost~ 
Es regnet dort und uberall 
Der Wind! wirft mit zerbrochenen 
[Vogelm um sich 
Und schreit — 

Erkaltet wie ein Krater auf dem Mond 
1st mein Herz 

Ich friere langsam an das All hin- 
Uber. — « 
Belanglos ist dami ein Gedichtband 
wie Carl Seeligs „Himmel 
und E r d e" (Greifenverlag); ein 
Wiederaufflackern yon Lyrismen aus 
Mirza Schaffys seliger Dichterei. — 
Dem unerhdrten, fast brutalen „sur- 
rgalisme" Golls fanatisch entgegen- 
gesetzt ist das „S o n e 1 1 e" - Buch 
des Ernst Schmitt (Diederichs), 
das im harten, geschliffenen Vers die 
Person! ichkeit des Dichters, oft in 
Pragungen von sprachlicher Kraft, 
eindringlich nahe bringt. — 

Vom dramatischem 
S c h a f f e n. 

Es gilt (in Deutschland) als unzu- 
lassig, . Dramen und Dramatiker 
kritisch zu wiirdigen, ehe sie auf- 
gefiihrt wurden. Dieser Auffassung 
lieigt ein zweifacher Irrtum zugrunde: 
Erstens werden nicht alle Dramen 
aufgefiihrt, die „gut" sind, zweitens 
konnen Dramen selir wohl dichterisch 
bedeutsam, ohne uberhaupt „biihnen- 
gemafi" zu sein. Das „Buchdrama" 
ist nicht eine Fehlgeburt; es ist eine 
Verwechslung asthetischer Katego- 
rien, wollte man jede „Dtichtung in 
dramatischer Form" ablehnen, weil 
sie nicht im Buhnensinne Drama 
wurde — ebenso wie es umgekehrt 



ein Irrtum ist, vom Buhnenwenc 
uiniterschiedslos „Dichterisches" zu 
fordern. Ich weifi nicht, ob man 
Wolfgang Goetz spielen wird 
— er ist ein Deutscher, und hat es 
daram schwerer auf die deutsche 
Biihne zu kommen — ; Wolfgang 
Goetz hat die Gestalt des G n e i s e - 
n a u in den Mittelpunkt eines dra- 
matischen Epopoes gestellt; vielleicht 
ist das Buch zu sehr beschwert mit 



Historischem und Kostumlichem. 
Aber es werden doch — insbesonr 
dere in d«n Massenszenen, 'in der 
Schlachtszene — dramatische Span- 
nungen von st&rkster Wucht in die 
manchmal schleppende Handlung ein- 
gegliedert; es gibt doch sprachliche 
Kraft im Dialog, daB man aufhorcht 
und, zunSchst, dem (im Eugen Kuner- 
Verlag erschienenen) Buch Verbreitung 
wiinscht. — Zum SchluB ein Hinweis 
aiul einem Unbekannten: With elm 
Braun, der mit drei Dramen (im 
S. Fischer-Buhnenvertrieb) zeigt, daB 
er ein Dramatiker ist. Wenn er seinen 
Stoff nicht mehr aus der inneren Zer- 
qualtfoeit eigener erotischer Belastung 
wahlt, wertn er an einen Stoff von 
auBen herangehen wird, dann wird er 
— davon bin ich uberzeugt — ein 
starkes Drama schaffen. Heute liegt 
er noch auf meinem „Tisch mit Ma- 
nuskripten" — ungediruckt — aber 
obenan! 

Otto Zarek 
* 
Walther Beamt: Das erste 
Weib. (Gustav Kiepenheuer.) Ein 
Band tragischer Novellen, angefiillt 
mit dem Blutdunst von Sinnlichkeit 
und Mord. Sinnlichkeit als Motor der 
Schicksalsmaschine. Manner, die wie 
ftihrerlose Flugzeuge von den sausen- 
den Propellern der Sinnlichkeit in 
Sumpf und Klippen geschleudert 
werden. Die Erzahlungen haben den 
keuchenden Atem des Express r onismus, 
aber die Stimme ubersch'agt und ver- 
wirrt sich nicht. Die Leidenschaft der 
Form erstickt nicht die Ruhe und 
KlaTheit der Beobachtung. So sind 



324 



diese Novellen iricht Stimtne, die 
schnell verhallt, sondern Materie, die 
stoBt, driickt und beschwert Sie 
pragen sich ein. a. ft. 

Georg Froschel: Der 
Priester u n ids die Frau. Vertag 
Rudolf Mosse. 

Das ist ein Buch von hohen 
Sparmungswerten, Arbeit eines Fabu- 
listen von Phantasiekraft, der die 
Fulle zu gHedern und gebandigt zu 
erzahlen weiB. Ein Unteihaltungs- 
roman? Man wiinscht gelegentlich 
unserm „groBen Roman", dem Roman 
mit literarischen Ambitionen, eine so 
saubere Sprache und ein so natiir- 
liches FlieBen der Handlung. 

-/■ 



ES SOLL DER SANGER MIT DEM 
KONIG GEHEN. 

Ich habe diese Geschichte von Leo 
Fall; er wieder hat sie vom Irren- 
arzt an Steinhof: 

K*urz ehe Peter Altenberg starb, 
war er von vielen Leiden geplagt 
Er bildetete sich ein, ver hunger n zu 
miissen; konnte dem Alkohol nicht 
widerstehen und vertmg ihn nicht; 
war schlaflos, zerriittet, ungluckl-ich. 
— Da beredeten ihn die Freunde, fur 
einige Zelt nach Steinhof zu gehen. 

Da genoB er nicht nur alle Frei- 
heit — man behandelte den Dichter 
auch mit Auszeichimng, ja mit Ehr- 
furcht. Ein Irrenarzt besonders, der 
Peter Altenbergs Werke tiber alles 
liebte, widmete sich ihm hingebend. 

Peter interes&ierte sich natiirlich 
liir diese Welt Wenn sie im Park 
spazierten — Arzt und Dichter — 
muftte der Arzt von alien seinen 
Patienten erzahlen. 

Da sollte einer darunter sein, ein 
witziger Mann, Graf, blendender 
Gesellschafter; von ihm sprach der 
Arzt mit besonderer Liebe. Der arme 
Graf bildete sich ein, er sei der 
Kaisex von Oesterreich. 




71 ■^lYPSfADl 
f ZlGARIttE 



325 



Audi dieser Kaiser von Oester- 
reich wax harmlos <und diurfte im 
Park spazieren. So traf man ein«s 
Tages zusammen. 

„Ich werde Sie vorstellen," fliisterte 
der Arzt 

Peter, etwas erschrocken: „Wie 
soil ich mich benehmero?" 

Der Arzt: „Seien Sie ganz unbe- 
sorgt, er tut Ihnen nichts; dm Gegen- 
-4^U-Site^wepd6n— vi«4~Freude-an i hm— 
haben." 

Die Vorstellung geschah. 

Seine Majestat, der Kaiser, geruh- 
ten, sich anerkennend iiber Peter 
Altenbergs Schriften zu auBern — ja 
Seine Majestat kannten wortlich 
zahllose Stellen dairaus. 

Peter strahlte vor Freude. 

Der Graf hatte nicht umsonst bei 
Hof verkehrt. Er spielte seiine an- 
gemaBte Rolle vollendet — ganz 
huldvoller Monarch d-n seiner lacheln- 
den Herablassung. 

Doori dieser Monarch war auch 
GenieBer, Kemner und . . . Richter. 
So diplomatisch er seine Urteile ein- 
kleidete: er brach iiber manche 
Skizze Altenbergs den Stab. 

Peter trat limmer nervoser von 
einem Bein auf das andre. 

„Ich habe, mein lieber Herr Alten- 
berg, diese schonen Biicher vor Ihren 
ka»iserlichen Hoheiten, den Prinzes- 
sinnen, streng verschlossen gehalten 
— das konnen Sie sich denken. Be- 
sonders Ihr letztes, „Die Ernfe", ent- 
halt Dinge, Herr Altenberg, die ich 
nicht billigen kann. Und das dritte 



Kapitel der ,Ashantee< iinde ich ein- 
lach tuisittlich." 

Peter braust auf: 

„Wissen Sie was, Majestat!" riei 
er, „Lecken Sie mich im Arsch!" 

Und schlug sich in die Busche, 
Roda Roder* 



ANEKDOTE 



Ein Autor sagt zu einem Schau- 
spieler: „Sie sind doch im Leben so 
heiter und sprudelnd, wie kommt es 
nut, daB Sie in meinem Stuck so 
trist sind?" „Lieber Meister," aiit- 
wortete der Schauspieter, „im Leben 
ist der Text von mir." 



INHALT DES LETZTEN HEFrES 

(Heft 8) 
Tagebuch der Zeit (mit einer Zeich- 

nung von Fodor) 
Stefan GroBniann: . Pol jzei president 

Richter (mit ei;ner Zeichnung von 

Fodor) 
Die Wahl des Reichsprasidenteu. 

Bine Umfnage 
Theodor Lessing (Hannover): Gottes 

Mii'hlen mahlen langsam 
Walter . Mehring (Paris): RiibezahL 

1924 
Carlotto Graetz: Moderner Brief- 

steller II 
Adolf Behne: Der neue Stadtbaurat 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



Redaktiuu des „iage bucu" Berlin S\V 19 Beuihsuage i9 Xeiefon Merkui 879U ; 
8791, 8792. Verantworthch : Carl v Ossietzky, Berlin W x ■, Ueiithinei Straije 22. — Verlag: 
Taeebuctwerlaji G. m. b. H„ Berlin S\V 19. Ueutbstia&e 9 — FosischeckKomo: Berlin 15 121%, 
Postschedkkonio in dei Tsdnediosb wake: - Prag 79S13. VVien 156 791. Bnnkkonto: Commerz* 
u. Privatbamt Deposilenkaspe C, Berlin W 8, CharlottensU. 47 Bankkonto in del 1'sfih.edio- 
elowakei: Bnhni. Commerzialbank. Pray Prikopy 6. — Uruck vor. »tto SioHbet & Co. 
Berlin SW4S Besselstr. 21. — A nzei g en a nn h inn e- Karo- Rekfame G m b H. Beuthslr. IS 

Kur anvei'iangl eingesandte Manusunpte liberuunmi die i^ed action, auch. 
wenn Riickporto beilie^t, keine Verantwoi'iung. 

BezuRspreis durch die Post in Demi-dhhind pro Monai i,7ft Reichsmaik oro i-Juarta- 
6 f - Reichsmark; unter Streifbnnd im Irrande und nach Oc^ieneich monatlich Reichs- 
mark 2,~, viei;ieliahrlich Keichsmark h,5« . Fur das iibri^e Auslsnd nur Streifb-:.ndlipierur!£. 
vicrteljahrlich Reiclismaik G,— . ZaJilungen in auslandi&chcr Wahrung wei den zum ami 
lichen Tageskurs der Berl.ner Borce am Einpangsiage gutgesehrii-ben. 

In ser a t«opr ei s« : Grundpreis fur die ga-nze Seite RfO Goldmark. Be) grogeren Afc^ 
isdiliissen oroffr*'spiv<? W'iMprnolnntrsrabatte anf don Gnmdpr.eis. 



32(> 



t)as Tage-Buch 7 Berlin, 7. Marz 1925 / Heft 10 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, erste Marzwoche 

\f[ ehr als zwei Dutzend Kandi'daten fur die P r as i d e n t - 
*" schaft durften nicht zugelassen werden. Es gibt Tabellen, 
urn Vogel, Fische und Blumen zu bestimmen. Wo alle die Kandi- 
daten hingehoren, weiB kein Mensch. Wir empfehlen die Aus- 
arbeitung eines Bestinwnungsschemas, schon um das Sieben zu 
erleichtern, und machen hier ein paar Vorschlage: 



Nach links gehtirt der Kandidat, 
wenn er: 



Nach rechts gehort der Kandidat, 
wenn er: 



ein Parteimann 1st; denn dann kein P a r teimann ist, sondern 
weiB man, wo er hirigehSrt und auf so unparteilich ist, daB man nicht 
wen er sich zu stiitzen hat, merken soil, wo er hingehort 



der S a m in e 1 k a n d . i d a t mehrerer 
Parteien ist ; denn Einigkeit und 
Einigung sind Vorrechte der Demo- 
kratie. 

Republikaner im Herzen ist; 
Erkflarung uberflUssig. 



der Privatkandidat einer 
Clique ist; denn das nennt sich 
Aristokratie.und gehort zu den Pro- 
grammpunkten der Rechten. 

aui dem Boden der Tatsachen 
steht; denn das tut er nur, um sie zu 
andern. 



E r & ti H 1 J m. n g s ip o \ i t i k e r ist ; 
denn nur so findet er den AnschluB 
an ein Fr iedens abkommen dei 
euTopaischen Nationen, die alle 
demokratische AuBenpolitik machen. 



gegen den Schandvertrag 
wettert; denn das tut er nur, um 
zu verbergen, daB er sich nach auBen 
unterwerfen wird, um nach innen zu 
unterwerfen. 



GroBdeutscher ist; denn 
Schwarz-Rot-Gold ist ein Ver- 
sprechen an Deutschlands und 
Oesterreichs Zukunft, das nur eine 
Politik der europaischen Zusammen- 
arbeit einlosen kann; 



Kleindeuts cher und PreuBe 
ist; denn dahn will er die Teilherr- 
schaft der Ostelbier, die, selbst ver- 
slawt, andere versklaven wollen, 
was sie nur in Kleindeutschland 
konnett. 



ein V o 1 k s m a n n 1st, der fur einen 
gerechten Lastenausgleich, ehrliche 



ein W i r t s c h a f t s m a n n ist; denn 
Wirtschaft bildet sich ein, Politik zu 



327 



Bekampfung des Inflationselends 
und gute SozialpoHitik eintritt; denn 
das sind die wirtschaftlichen Schick- 
salsfragen aller Arbeitenden. 

zur jungen Generation 
gehort; denn nur dann weiB er, was 
der Krieg bedeutet, hat er die Fro*m- 
migkeit, die unabhangig vom 
Olaubensbekenntnis aus der Zeit ge- 
""boren i^t, und—fair das Recht— das- 
Schicksal der Generaition zu gestal- 
ien, amf die es ankommt. 



sein, und ist in Wirklichkeit heute 
Schwerindustrie; die aber ist 
nationalistisch, kapitalisiisch und 
ausbeuterisch. , 

zur gut en alten Zeit gehort ; 
denn dann glaubt er an den Dolch- 
stofl, sehnt sich nach einem neuen 
Stahlbad fiir die anderen, treibt zum 
Revanchekrieg, betet die Macht an, 
-iarht ubei^^Tetr-ttnd^Glati'benr-kttr-^- 
treibt eine „Rechts-Politik". 



Ef war und blieb ein „Vertreter seiner Partei" — das hat die ganze 
Rechtspresse dem verstorbenen Reichsprasidenten ins 
Grab nachgerufen. Der neue Mann soil uberparteilich, rein 
national, nicht irgendwelchen Sonderinteressen dienstbar sein. Wie 
komisch malt sich von auBen die Welt in diesen Kopfen! Von 
innen sieht sie ganz anders aus. Da wird der Ungebundene zum 
Haltlosen, der Ueberparteiliche zum Unbestimmten. Im Grunde 
meinen sie doch nur, ihre Partei sei die Ueberpartei. Nicht 
Deutschland, sondern Deutschnational uber alles. Sind sie aber 
erst an Ort und Stelle, dann nehmen sie es mit der Parteilichkeit 
strenger als irgendwer. Ihr Innenminister Schiele macht in 
sympathischer Ehrlichkeit niemandem gegenuber ein Hehl daraus, 
daB er sich als Beauftragter seiner Partei fuhlt. Die ganze Idee 
der parlamentarischen Verbindungsmanner, die der uberparteiliche 
Dr. Luther erfunden hat, setzt ja erst die Bindung an die Partei 
an Stelle der Betrauung durch die Partei; sie erst falscht das par- 
! amenta rische System. Sa kommt es denn, daB Herr Schiele seine 
Gesetzentwurfe erst seiner Fraktion als seinem kleinen Privat- 
parlament vorlegt, ehe er sie auf den verfassungsmaBigen Weg 
zum Reichsrat und Reichstag bringt. Dabei bildet er sich auBer- 
dem noch ein, nach der Reichsverfassung musse er start eines 
Fach- ein Parteiminister sein, und bedauert sich selbst. Die Rechte 
schiitzt die Rechte der Volksvertretung, das heiBt sich selbst; sie 
verwechselt Parlamentarismus mit Partei. Herr Schiele ist der erste, 
der aus dem parlamentarischen System eine parteipolitische Gefahr 
macht. Denn er miBiversteht absichtlich. Tut er das wirklich 
nur, urn es ad absurdum zu fuhren? 

Am 7. Marz wird Georg Led eb our 75 Jahre. Man sieht 
dem ungebeugten Mann mit dem feingeschnittenen iirJelligenten 
Gesicht nicht die Last der Jahre an. Der Politiker Ledebour...? 
Hier soli nicht untersucht werden, ob sein Wirken als Parteimann 
in der Tat der Arbeiterbewegung so fatal wurde, wie oft behauptet 



328 




Georg Ledebour 



wird. Er war wahrscheinlich niemals ein Fuhrer der Massen, aber 
er ist ein Par lame n tar ier , wie es zurzeit keinen zweiten in 
Deutschland gibt. Er ist einer der ganz wenigen deutschen Parla- 
mentarier, die uberhaupt diesen Namen verdienen, die im Palais 
Bourbon oder in Westminster als solche 
anerkannt wurden, Unter Parapluies und 
Gummiknuppeln eine biegsame Damas- 
cenerklinge. Eine Beredsamkeit, hart und 
elastisch zugleich, Klinge, nur Klinge! So 
liegt eine aus deutschen Eigentumlichkeiten 
sich zwanglos ergebende Logik darin, daB 
der geborene Parlamentarier als jugend- 
frischer Funfundsiebziger keinen Sitz mehr 
hat in einem Parlament, in dem der Syn- 
dikus und der Parteisekretar dominiert. 
Man sagt, er sei immer schwer zu behan- 
*-w ^&r\ deln gewesen. Lieber Gott, ein Mensch, 

\ F" 000 ^ ) der sich selber treu bleibt, ist immer ein 

\mk y , schwieriger Fail. Namentlich, wenn es 
^Sls^ *(H sich nicht urn einen dumpfen starren Dok- 
™ ^ trinar handelt, sondern urn einen leben- 

spruhenden Intellekt. Aber auch Georg 
Ledebour hat es in der Partei nicht leicht 
gehabt. Von der burgerlichen Linken kommend, stellte er sich ent- 
schlossen zur sozialistischen Linken. Man sah inn deswegen scheel 
an. Der alte Bebel hat ihn, milde gesagt, niemals begonnert. Er 
blieb AuBenseiter. Nur im Reichstag, in den groBeh Treffen mit 
der Reaktion konnte sich diese Kraft auswirken. Ob er immer richtig 
gehandelt hat oder nicht, er ist niemals Opportunist gewesen, er 
trug niemals den Mantel nach dem Winde. Als sich die S. P. D. 
wieder mit den Unabhangigen vereinigte, blies er nicht in die Ver- 
sohnungsschalmei, er blieb drauBen. Er hatte nach Moskau wall- 
fahren konnen, man wurde ihn mit offenen Armen aufgenommen 
haben, — er verzichtete darauf, seinem Charakter einen StoB zu 
geben, er zog die I&olierung einem KompromiB vor. Es ist halt 
gefahrlich, ein anstandiger Kerl zu bleiben. Mann iiber Bord?! 
Der ParlamenMahn schaukelt weiter. Leichter Verlust fur die 
Mediakritaten der ersten Kajiite. Es ist ja nur ein Talent ins Wasser 
gefallen, nur ein Talent, wirklich nicht mehr! 

1-4 i tier der Himmelssturmer ist wieder auf Erden. An der Statte 

1 x seines Ruhmes, unter der schwarz-weiB-rot umrahmten Ein- 
schuBoffnung seiner historischen Revolverkugel an cler Burgerbrau- 
Kellerdedke hat er eine Rede geredet. Es war eine Hatz, aber sonst 
nichts. Die alten Methoden von Treueschwur und Handschlag, 
die den HaB und die Treulcisigkeit nicht wegbringen konnen, von 
der Judenhetze und der Versicherung, daB der Weg iiber Leichen 



329 



g*eht. Ueber welche eigentiich, Herr Hitler? Seit den triiben Er- 
fahrungen anderer Revolutionare ist man mit dem Angebot seiner 
eigenen Leiche sparsam geworden und nur noch mit den fremden 
freigebig. Da es sich demnach urn eine Selbstmorddrohung trotz 
alle'm kaum handeln durfte, so ist es also eine Morddrohung oder 
bestenfalls Totschlag;, je nach dem Tatbestande oder den Ge- 
schworenen. Hat Hitler nicht Bewahrungsfrist? Was ist das fur 
eiire-seltsame Einrichtung! Wenn die Bayern schlauer wareri als 
sie sind, konnte man ja denken, sie hatten Hitler nur laufen lassen, 
n"de slo si drere i zu fangen; em e-Aiir^Katz^-und^Viausspiel" 
Aber erstens konnte hier die Maus das Mausen anfangen, und 
zweitens — , nein, u>ber die Weisheit der Bierbayern kein Wort! 
Es bleibt also nur zu iiberlegen, was eigentiich der Sinn der Be- 
wahrungsfrist ist. Was soil sich bewahren? Die Frist, die Ein- 
richtung., die Strafe oder der Bestrafte? Dies miiBte erst einmal 
geklart werden, und es ware fur Richter, Polizeibehorden und 
Straflinge gleich wiehtig. Wenn aber diese Vorfrage beantwortet 
ist, die wahrscheinlich den Bestraften als den Sich-zu-bewahren- 
Habenden (so sagt man doch) bezeichnen wird, dann kommt die 
zvveite sehr viel schwierigere Frage: Wie bewahrt man sich? 
Oder, ganz konkret gesprochen: Herr Held und Herr Hitler, sagen 
Sie und zeigen Sie uns, wie bewahrt man sich eigentiich in 
Bayern? 

p*in Musterbeispiel dafiir, wie's gemacht wird, 
*— ist der deutseh-rumanische Konflikt. Schreckensnachrichten: 
rumanische Repressalien, Ausweisungen, Enteignungen. GroBe 
Erklarung in der Presse, bedrohlich breite Berichte des AuBen- 
m.inisters im auswartigen AusschuB. Eine Woche spater ist alles 
nicht wahr gewesen. Keine Repressalien, Ausweisungen, Ent- 
eignungen! Lediglich rumanisches Sabel- und joiirnalistisches 
Maulerrasseln. Warum rasselt die ganze deutsche Presse mit, da 
wir doch nicht einmal mehr einen Sabel haben? Rasselbande! 



Die Wirkung hef tiger Parteistreitigkeiten ist jederzeit eine 
Gleichgiiltigkeit gegen die allgemeine Wohlfahrt und die Ehre des 
Staates gewesen. Wo das Parteiwesen starke Wellen wirft, da inter- 
essiert sich der Politiker nicht fur das ganze Volk, sondern nur fur 
die Anhanger seiner eigenen Ansicht. Die ubrigen sind in seinen 
Augen Fremde, Feinde oder vielmehr Piraten. Macaulay 

3$Q 



STEFAN GROSSMANN EBERT 

Das Antlitz Friedrich Eberts war 1925 em anderes als das 
Gesicht Fritz Eberts 1914. Hier hatte nicht bloB der Friseur ge- 
arbeitet, gestutzt, rasiert, hier driickte sich ein Vergeistigungs- 
prozeB physiognomisch aus. Man brauchte diese beiden Ebert- 
kopfe nur nebeneinander zu stellen, urn den erstatinlkhsten Um- 
wandlungs- und AusreifungsprozeB wahrzunehmen, Das 
Plebejische, das einst in dem breitknochigen Gesicht rait dem un- 
schonen wulstigen Mund gelegen, hatte sich allmahlich ausgeloscht. 
Blickte das Auge milder? Wurde dieser Mund verschlossener? 
Ein hafilicher Mensch war, ganz im Schillerschen Sinne, von innen 
aus umgebaut worden! Papperlapapp, erwiderten Kommunisten und 
andere Scheuklappenpolitiker, er hat einfach einen guten Schneider, 
einen geschickten Friseur, einen Reitlehrer und einen guten Hof- 
meister bekommen. So konnte nur kurzsichtiger HaB urteilen. 
Ebert ist nicht nur auBerlich geschliffen worden. Er trug den gut 
geschnittenen Rock nie als Parvenu, sein anglisiertes Gesicht wirkte 
nie geckenhaft, und warum sollte der Sattler, der von Jugend an 
Pferde geliebt, sich nicht selbst in den Sattel setzen? Staatsmanner, 
Gelehrte, Dichter, Kaufleute, die zum Reichsprasidenten kamen, 
ruhmten seine naturliche, nicht erlernbareWurde; Leute, dienochdie 
schenkelschlagenden Temperamentsexzesse des Geisteskranken von 
Doom erlebt hatten, atmeten in der leisen Atmosphare Eberts auf. 

Ich kannte den Parteisekretar lange vor dem Krieg, bin ihm in 
der Stille seines Arbeitszimmers im Prasidentenhaus unter vier 
Augen und bei groBen Empfangen gegenuber gesessen. Diese 
zwanzig Jahre uberschauend, kann ich sagen, daB der Staatsmann 
aus dem Volksredner „allmahlich" organisch erwachsen ist Nie 
ist Ebert ein schriller Agitator gewesen. Zwar hat ihn Bebel in 
die Parteileitung gerufen, dennoch hat Ebert nie, wie etwa Wels, 
den Mann mit der schwieligen Faust gemimt. Er ist als Parlaments- 
redner nie so heiB wie Frank, nie so atzend wie Scheidemann 
gewesen. Ihm eignete von Anfang eine rechtschaffene Besonnen- 
heit, er hat sich nie zu rhetorischen Melodien verleiten lassen r 
seine Rolle lag in der Richtung des verstandig-treuen Stauflacher, 
ein Tell war er nie, wollt-e und konnte er nicht sein. Alle 
Genialitat lag dem immer nuchternen Manne fern, aber auch alle 
I'rrlichterei. Ich mochte sogar einen Schritt weit-er gehen und 
sagen, Ebert ist nie ein Revolutionar gewesen, aber — das ehrt 
ihn bescnders — er ist auch nie ein Deklamator der landlaufigen 
revolutionaren Phraseoiogie gewesen. Sein Gliick war, daB er, 
mit der praktischen Vernunft des erfolgreichen Arbeiters ausgestattet' 
sich nicht in die Dialektik oder gar in den Talmudismus der 
marxistischen Ideologic verlieren konnte. Wieviel Unheil haben 
die marxistischen Arbeiterschulen hervorgebracht, in denen der 
aufgewecktesten Jugend des deutschen Proletariats der Blick und 



331 



der Mut zum eigenen politischen Erleben genommen und daiiir 
bloB das mechanisch anwendbare, im Orunde furchtbar diirftige 
Vokabularium der materialistischen Geschichtsauffassung mit- 
gegeben wurde. Der Gebildete, will sagen: der ewig Studierende 
konnte diese marxistische Injektion vertragen, sie war ihm sogar 
gesund, sie bedeutete eine Art Dauer-Impfung gegen die 
Harmonieduselei liberal-kapitalistischer Systeme. Aber der Arbeiter, 
dem diese witzigen Gesellschaftstheorien als Dogmen eingebleut 
wurden, verlor in der Schule Rosa Luxemburgs die Fahigkeit zur 
^isdien~TKriitisdre^ wurde~ein— echtr-deutschesf- 

namlich ein wirklichkeitsblindes Geschlecht von proletarischen 
Dogmatikern groBgezogen, mit denen im poditischen Leben gar 
nichts anzufangen war. 

Eberts Gliick war es, daB er zur marxistischen Theoretiserei 
oder Tiftelei unfahig war. Er ist ein Sattler gewesen, also ein 
Handwerker, nicht ein Fabriksproletarier; spater hat er, urn seine 
immer bescheidene Existenz zu fristen, eine Wirtschaft in Bremen 
^efuhrt, immer ist er in lebendigerem Umgang mit Volksgenossen 
als mit Bikhern gestanden. Man miBverstehe mich nicht: Der 
Mann hat mehr an sich gearbeitet und gemodelt als ein Dutzend 
Hohenzollernjungen, denen die Weisheit von gemieteten Professoren 
^ingeloffelt wurde. Ich erinnere mich nicht ohne Respekt und Er- 
griffenheit, wie mich der Reichsprasident einmal aus seinen Amts- 
raumen in ein kleines Kabinett fuhrte, in wekhem der hochst be- 
scheidene Hausrat seiner vorprasidentlichen Existenz aufgestellt 
war. Da standen auf einer Etagere die Biicher und Broschuren, 
die sich der Sattlergehilfe und spater der Hilfsredakteur mit sauer 
verdienten Groschen erworben hatte: Lissagarays Geschichte der 
franzosischen Revolution neben einem billigen Goethe, Kautskys 
Kommentar zum Kapital, Zolas „GerminaF ( und eine Menge 
Broschuren uber die Gewerbeordriung, Gewerbegerichte, Unfall- 
und Krankenkassenwesen. Ein paar Dutzend Reclam-Hefte. Aus 
diesen abgeniitzten Schriften hat der junge Ebert mehr Weisheit 
und Nutzen gesogen als die Bibliophilen aus glanzvollen Samm- 
lungen. GewiB war sein Buchwissen Stiickwerk, aber er wuBte 
das ganz genau, er hat Versaumtes bis ins Alter nachzuholen 
gesucht, und gerade an jenem Tag, da Ebert mir jene ruhrende 
Jugendbibliothek zeigte, sah ich auf seinem Arbeitstisch ein dickes 
Buch uber Deutschlands AuBenhandel liegen. Er lemte, aber er 
verlieB sich nicht auf Bikherweisheit. Das Beste an ihm war 
sein priifender Blick, wenn er einen durch die dickgeranderte 
Brille anguckte. Das war ein freundliches Auge voll Menschen- 
erfahrung, kein bcser, skelettisierender Anatomenblick, sondern ein 
wohlwollender, milde priifender, ein erwartender Blick. Mit diesem 
Auge hat er Walther Rathenau entdeckt und gegen den Willen 
vieler, vor alkm seiner Pa rteigenossen, durchgesetzt. Auf diese 
Entdeckung war Ebert stolz. Sein Blick fur Menschen hat ihn 



332 



selten getrogen, nur der Fall Cuno, der auch Eberts Erflndung ge- 
wesen, stimmt etwas nachdenklich. Aber er ist vereinjelt geblieben. 
Man bedenke hingegen, wie weise Ebert sich den vielen, die ihn 
umschrrkichelten, zu versagen gewuBt hat. Vor allem: Er hat 
mit einem unvergleichlichen Takt verstanden, sich aus den Reihen 
der Parteigenossen zu isolieren, und hat doch nie den, Boden 
verloren, dem er entsprossen. Nie hat er — auch.hierin ahnelt 
er Severing — die Huldigungen der Neureiohen hingenommen, 
das schuftige Geschwatz der Deutschnationalen reichte nicht an 
seine Schuhsohlen, er ist, kein Zweifel, als beinahe armer Mann 
gestorben. Noch schwerer als die Fernhaltung der neuen Zu- 
dringlichen war die Abweisung alter Kampfgenossen. Aber Ebert 
verstand es bald, sich auf die naturlichste Weise zu distanzieren. 
Er setzte nicht Parteifreunde in seine Umgebung, sondern korrekte 
Beamte, die ihn mit einer gesunden Atmosphare von Unparteilich- 
keit umgaben. Die Verfassung stattet den Reichsprasidenten mit 
grofren Machtbefugnissen aus, PreuB hat die Tendenz der 
Deutschen, sich gegenseitig zu obstruieren, vorausgesehen, 
und es ist nicht " seine Schuld, wenn der Bau der Ver- 
fassung in wichtigen Teilen unvollendet geblieben ist. Da 
im besonderen der § 48 noch kein Ausfuhrungsgesetz hat, 
war Eberts Macht in krisenhaften Wochen sehr groB. Nie hat 
er den Weg der penibelsten Korrektheit verlassen, dennoch hat er 
es mit seiner lautksen Beharrlichkeit verstanden, Stresemanns volks- 
kaiserlicher Politik des nationalen Blocks zu widerstehen. Bei- 
laufig: Er hatte den richtigen Blick fiir Stresemanns treue Seele. Ich 
darf heute ruhig erzahlen, daB Ebert mir einmal eine Stunde lang 
freundlich gelauscht hat, als ich, von Paris heimkehrend, die Ein- 
driickv wiedergab, die der schielende Politiker auch jenseits der 
Orenzen hervorrieL Aus kleinen Gesprachserganzungen konnte ich 
Eberts Stellung genau erkennen, dennoch vergaB der Reichsprasi- 
dent keinen Augenblick, daB ihm im Umgang mit einem Journa- 
listen, der in Stresemann den kompromittierendsten Politikertyp 
sieht, nur Zuhoren, nicht deutliche Zustimmung zieme. Am Ende 
war dies Zuhoren schon ein Sprechen. 

Eberts historische Rolle war keine dankbare. Hat er sein Amt 
erstrebt? Ein Zufall wollte es, daB ich an jenem Revolutionsabend 
in der WilhelmstraBe stand, als ihn Matrosen zum Reichsprasiden- 
ten ausriefen. (Ich beschrieb die Szene am nachsten Tag in der 
„Vossischen Zeitung".) Die aufgeregten Leute schrieen Ebert aus 
dem Beratungszimmer der Volksbeauftragten auf die StraBe. Er 
wurde hochgehoben und sprach. War er von dem ihm winkenden 
Amt betrunken? Nicht einen Augenblick! Er antwortete den 
enthusiastischen Matrosen ganz ruhig, ganz nikhtern: „Kinder, das 
habt ihr nicht zu entscheiden! Schonen Dank fiir eure gute 
Meinung, aber diese wichtigen Dinge werden nicht .nachmittags 
auf der StraBe ausgemacht!" Ich mochte einen enthusiastischen 

333 



Esel wie Hitler oder einen eitlen Schauspielertyp wie Stresemann an 
diesem Tag des Rausches in dieser Situation sprechen gehort haben! 
' — Mit dieser anstandigen, nicht zu verwirrenden Besonnenheit hat 
E'bert sein Amt bis zum letzten Tag gefuhrt. Wieviel er im stillen 
gewirkt hat, wird hoffentlich ein Wissender aus seiner Umgelbung 
bald darstellen. Ich erinnere mich, daB mir Ebert einmal die Zahl 
der Begnadigungen nannte, die er taglich untersuchen laBt und 
spater unterschreibt. Ich schreibe diese Zeilen auBerhal'b Deutsch- 
lands und habe diese Aufzeichnungen nicht bei mir. Aber daB 

Jiuridertmal mehr Begnadignngea aus^^seinem Zimmer-^als-^aus- . 

Wilhelms Hofkanzlei kamen, versteht sich — trotz erhohter Krimi- 
nalitat — von selbst. Ueber diesen Gesuchen waltete das Auge eines 
milden Menschen. 

Seine Prasidentenzeit war urn. Er war nuchtern genug, glaube 
ich, das zu erkennen. Es heiBt, daB er nach dem Schandspruch von 
Magdeburg damit kampite, sein Amt niederzulegen, Hatte die 
zweite Instanz die Perfidie des als Richter verkleideten Stam-m- 
tischlers Bewersdorff bestatigt, so hatte er wahrscheinlich der Pra- 
sidentenschaft kurz entschlossen entsagt. Auch aus diesem Grunde 
haben wir im „Tage-Bucli" die Frage der Nachfolgerschaft schon 
bei Lebzeiten Eberts aufgeworfen. Noch sein Tod wird zum Dienst 
fiir die Republik. Wenn selbst die Schiele und Held nicht anders 
als mit knirschender Hochschatzung iiber den ersten Priisidenten 
der deutschen Republik zu sprechen wissen, so kann man daran 
ermessen, was dieser gerade gewachsene Mann seinem Volke und 
dem Volksstaat bedeutet hat. Die Gamaschenknopfe hohnten: Ein 
Sattlergehilfe! Aber dieser Sattler hat die Republik aufgeschirrt, und 
sein RoB wird weitergeritten werden. Von wem? Von Sozialdemo- 
kraten kame einer in Frage: Carl Severing. Doch dessen Zeit ist 
noch nicht gekommen. Die Reihenfolge wird eine andere sein. 
Eberts Erbe heiBt Marx. Ein Gerechter wird von dem anderen 
abgelost. 



Das Siechtum, dem bureaukratische Regierungen ausgesetzt 
sind und an dem sie gemeinhin sterben, ist Routine. Sie gehen an 
der Starrheit- ihrer Lebensregeln zugrunde und noch mehr durch 
das allgemeine Gesetz, daB alles, was Routine wird, sein Lebens- 
prinzip einbuBt und somit, ohne bewegenden Geist im Innern, sich 
nur mechanisch fortbewegend, das vorgesteckte Ziel nicht zu er- 
reichen vermag. Ein Schreibstubenregiment neigt immer dahin, ein 
Pedantenregirnent zu werden. Stuart Mill 



334 



SOSSSAURE TOTENFEIER 



Das Leicherifbegangnis fiir den Reichsprasidenten mit seiner 
wjirdigen Feierlichkeit 1st die Ehrung, die man fur die Republik 
und ihren obersten Huter fordern durfte. Sie hat keine Er- 
wartungen enttauscht. Aber wie die Spiegel im Prasidentenpalais 
durch die schwarzen Kreppschleier, so schimmert hinter den 
diisteren Draperien dieser Feier das Spiegelbild der Republik — die 
tot ist. So tot, daB nicht ein einziges Stiickchen der Landestrauer 

unbefohlen, unorganisiert, daB keine 
:r ^r~" : ;•:_,, Feier und keine Fahne spontan und 

naturlich gewesen ist. Der erste Pre- 
sident der Republik! Die Burger, denen 
er buchstablich das Leben gerettet hat, 
fiihlen sich ihm fremd und sind arger- 
lich, weil sie ihm dankbar sein miissen. 
Die Arbeiter, denen er die Versprechen 
nicht halten konnte, sind ihm fremd ge- 
worden und sind undankbar ? weil sie 
argerlich sein miissen. Ein paar hun- 
dert Menschen schreiben sich schliefi- 
lich in die Liste der Mittrauernden ein. 
Unter ihnen kommt Herr Walraff, ehe- 
maliger kaiserlicher Staatssekretar, im 
Schlapphut; er jedenfalls hat nicht die 
Entschuldigung, Anstand und Form 
nicht gelernt zu haben. Wollte er pro- 
vozieren? Vielleicht wollte er sich die 
Sache nur einmal ansehen. Die Hun- 
' derttausend, die den Zug begleiten, 
sind kommandiert, organisiert oder 
gleichgultig-neugierig. Es fehlen die 
Ergriffenen. 

Zur Stunde des Todes sind 
keine Fahnen im Sterbehaus, die 
auf Halbmast gehen und so in alter schoner Symbolik die Trauer 
mitteilen konnten. Reichsbannerleute miissen mit Tuch und Leiter 
kommen, um auszuhelfen. Zur Oberfiihrung der Leiche ins Trauer- 
haus, die erst vierzehn Stunden nach dem Tode stattfindet, ist 
keine Reichswehr aufzutreiben, auBer ein paar Unteroffizieren neben 
dem Wagen. Ein Alarmbefehl zur Unterdfiickung kommunistischer 
Unruhen hatte die Schwadronen von Schwedt oder sonstwoher 
sicherlich schnell genug nach Berlin gebracht. Die Stunde des 
Kondukts wird verheimlicht — weil zu viele oder weil zu wenige 
gekommen waren? Kaum e ; n Privathaus flaggt am ersten Tage. 
Die paar Geschaftshauser, die es getan haben, kann und soil man 
$ich merken. Auf einem Gymnasium weht dafur ein schmutziges 




Gefiler 



335 



Taschentuch haibmast — natiirlich aus Versehen, wie die tapferen 
Tater gestehen. 

Vergessen die Begeisterung, mit der vor fiinf Jahren 
die Berufung der Nationalversammlung begriiBt und gerade 
Ebert dafiir gedankt worden ist. Vergessen wie der Absatz 
aus der Kundgebung der Reichsregierung, der das deut- 
lichste Lob enthalt, und den deshalb Blatter wie die 
„Zeit" und die „Deutsche Tageszeitung" stillschweigend fort- 
gelassen haben. Da ist sogar die „Deutsche Zeitung" besser, die 
-denHganzen-Aufrut - unterschlagt und— nur_^erichtet,_$ein_ „un- . 
gcwohnlicher" Ton sei wohl aus der Zwangslage zu erklaren, in 
der die Reichsregierung sich beiinde. Ja, Zwangslage! Man muB 
doch schon! So unterschreiben die deutschnationalen Minister 
diese Kundgebung, der ihre Presse ausdriicklich, ihre Partei still- 
schweigend widerspricht. GeBler aber erlaBt einen Armeebefehl 
fur Ebert in dem nur steht: „Sein Name wird in ehrenvollem 
Angedenken bleiben!" Bei wem? Man baut sechs Unteroffiziere 
neben den Sarg des verfassungsmaBigen Oberbefehlshabers. Hatte 
man ein Oedachtnis fur das fast zu groBe Verdienst, das der Ver- 
storbene gerade urn die Reichswehr hat, dann hatten sich vom 
Chef der Heeresleitung an alle Offiziere zu der Ehre gedrangt, 
eine Weile neben dem Toten Wache zu halten. Die Leichenparade 
kommandiert der Berliner Stadtkommandant — der Garnisonalteste. 
Im Zeitalter der Oberburgermeister ist das vielleicht eine An- 
passung des Zeremoniells an kiinftige Bedurfnisse, aber nicht der 
Ausdruck der jetzigen. Selbst die aufgebotene Wehrmacht, so 
stramm und schon auch immer, ist sehr karglich. Das AeuBerste an 
kiimmerlicher Verantwortungsscheu muBte natiirlich die Ober- 
behorde der evangelischen Kirche leisten. Sie hat die Entscheidung, 
ob die Glocken lauten sollen, den Gemeinden uberlassen. 

Aber der Raum in der WilhelmstraBe reicht nicht fur mehr? 
GewiB, weil ja zunachst der Zweck des ganzen Arrangements war, 
Volk und Volksvertretung auszuschlieBen, weil der Pratendent und 
Stellvertreter sofort seinen Anspruch anmeidete, allein und aus- 
schlieBlich den Toten zu ehren, urn den Lebendigen Eindruck zu 
machen. Der Reichstagsprasident hatte es, als er von einer kurzen 
Reise zuruckkam, schwer genug, die Rechte des Parlaments und der 
Bevolkerung geltend zu machen. So wird denn der Mann, der 
vom Parlament gewahlt war, im engsten Kreise von Diplomaten, 
hohen Beamten und GroBverdienern aufg^bahrt. So muB der Tote, 
wahrend der Reichsprasident verfassungsmaBig das Gegengewicht 
gegen alles unrichtige UebermaB von Einflussen des Parlaments 
oder der Regierung, der Parteien oder der Privatinteressen sein 
soil, schlieBlich als Symbol der Kapital- und Bureau-Oligarchie 
dienen, deren die deutsche Republik sich erfreut. 

Damit kommt man zur einzigen Frage, urn derentwillen so 
traurige Betrachtungen lohnen. Wer macht das alles? Wer hat 



336 



das Zeremoniell bei der Bestattung geschaffen? Wer ist schuld, 
daB selbst in dem Augenblick, wo sich die Person vom Posten lost 
,und die eingende Kraft der nationalen Representation in der 
Prasidentschart irei werden konnte, die Republik tot war? Wer 
aber, das ist noch wichtiger, macht nun den neuen Kandidaten? 
Der Stellvertreter des Reichsprasidenten, unter dessen Ver- 
antwortung verfassungsmaftig diese Feier sowohl zivil wie 
militarisch steht, sollte dafiir sorgen, dafi die Volkswahl des Nach- 
folgers wenigstens einmal nicht das Werk von Bureaukraten und 
Bonzen wird. Konvente statt Konventikel, Versammlungen statt 
Absperrungen, republikanischer Geist statt fre'staatlicher Forma- 
Iitaten! Dann konnte aus dem Frost eine Feier werden. 



NACHRUFE 

Deutsche Zeitung 

Auch bei der Wahrung der Ehrfurcht vor dem Tode sind wir aufier- 
stande, dem ersten Prasidenten der deutschen Republik freundliche Worte 
zu widmen, geschweige denn einen Lorbeerzweig oder einen Eichenkranz 
auf den Sarg zu tegen. GewiB fiihlen wir die Tragik heraus, in der das Leben 
dieses Mannes ausklingt, aber gerade weil wir sie emphnden, tritt, wenn w*r 
uns das rechte Bild von seiner Gesamttatigkeit formen, seine Schuld 
liberragend in den Vordergrund. . . . Am Grabe dieses durch die Ent- 
wicklung widerlegten Ftihrers der Soziialdemokratie konnen wir des- 
halb kein Wort der Versohnung sprechen. Es bleibt nur die 
Hoffnung, daB die Manner endliich zur Auswirkung gelangen, die durch ihr 
Tun wieder gutmachen, was durch jene verdorben wurde, zu 
denen auch dieser Tote gehorte. 

Kreuz-Zeitung 

Unser Vaterland blutet noch heute aus den tausend Wunden, die ihm 
die Revolution geschlagen hat, und Ebert gehorte zu den Mannern, deren Auf- 
stieg bis zu dem hochsten Amte der deutschen Republik mil diesem Ge- 
schehnis aufs engste verbunden ist. Das wird bei einer Wurdigung 
seiner Person nicht vergessen werden konnen . . . Der Verstorbene ist 
einer unserer gefahrliehsten und klugsten Gegnef gewesen, nicht 
nur in parteipolitischem Sinne, sondern wir imifiten ihn auch sTets bekampfen 
als einen Vertreter jenes republikanischen, internationalen, pazifistischen und 
klassenstaatlichen Gedankens, der das Deutsche Reich von seiner Hohe in die 
tieJsteti Tiefen heruntergerissen hat. ... 

Die Zeit seiner sechsjahrigen Prasidentschaft ist verknlipft mit den 
schwersten Erniedrigungen, die Deutschland hat durchmachen 
mussen, und wenn sich in den letzten Monaten eine kleine Besserung 
unserer Verhaltnisse zu zeigen scheint, so kommt dieses Verdienst 
nicht ihm zu, sondern gerade seinen politischen Gegnern, die ge?en ihn 
und seine Partei sich immer mehr Geltung verschafften. Das politische 
Leben des ersten Re : chsprasidenten der deutschen Republik kann deshalb von 
uns nur als eine Epoche der deutschen Geschichte gewiirdigt werden, die von 
jedem national Gesonnenen bitter empfunden werden muB. 

337 



Leipziger Neueste Nachrichten 

Der erste Beamte des Reiches war Genosse von Leuten, die kein Vater- 
land kennen wollten. Er hielt es mit seiner Wiirde als Reichsprasident fur 
vereinbar, mit den Internationa Isten der Internationalen in Gemeinscfoift zu 
verbleiben. 

Hallesche Zeitung 

Es soil anerkannt werden, daB Bbert mehx Takt aufbrachte als seine 
Genossen, und daB er das Ansehen des Reiches nicht direkt gescha- 
digt hat. Trotzdean kam er von den Grundsatzen seiner Partei nicht los,. 
die P-ar tei- und_nij:Jii_^olksinterssseii_waren^ 

Vofkischer Hurler 

Das Magdeburger Gericht hat Ebert des Landesverrats ftir uberfuhrt 
erachtet Soil en wir einem Landesverrater die letzte 
Ehre erweisen? Er ist und war fiir uns der Feind des 
Vaterlandes, Und wenn wir es noch nicht gewufit batten, so braucbten 
wir nur die feindtfchen Stimmen zu Efoerts Tod vemehmen. Der Feind 
weiB, was er an Ebert verloren hat, und er meint es wahrhaftig 
ehrlich, wenn er ihn preist. 



OTTO KAUS DER FALL BOTERS 

Eine Reise nach Zwickau, die ich im Verlauf meiner Polemik 
mit dem Sterilisierungsapostel Dr. Boters unternahrn, brachte in die 
Auseinandersetztmg eine uberraschende Wendung. Informationen 
van vertrauenswiirdiger Seite gingen dahin, daB Boters Tatigkeit auf 
dem Gebiet der „Unfruclitbarmachung geisiig Minderwertiger" 
keineswegs jenen Umfang angenommen babe, dessen er sich selbst 
in Artikeln und Vortragen und goitglaubigen Reportern gegeniiber 
riihmte. Dies legte mir die Vermutung nahe, daB neben dem sachlich- 
wissenschaftlichen Problem ein personliches Problem Boters be- 
stehen muBte, das die Abgrenzung der Fragen fortwahrend ver- 
wischte. In Anbetracht des Umstandes, daB sich Boters in seiner 
Tatigkeit hart an der Grenze eines sehr gefahrlichen srrafrechtlichen 
Tatbestandes bewegt (schwere Korperverletzung mit Verlust der 
Zeugungsfahigkeit des Opfers), erschien es mir psychologisch 
auBerordentlich bedenklich, daB dieser Mann, dessen einzige Rucken- 
deckung im Notfall nur strengste wissenschaftliche SachliGhkeit sein 
konnte und der unangenehmen Folgen bisher nur dank der stillen 
Duldung der Be'horden entgangen war, ubertriebene Nachrichten 
uber die Anzahl der von ihm veranlaBten Sterilisierungen in die 
Welt setzte, die, ganz abgesehen von der prinzipiellen Einstellung, 
schon mit Rueksicht auf die strittige furistische Saehlage aufreizend 
wirken muBten. Wie wuchs erst mein Erstaunen, als ich erfuhr, daB 
die noch immer betrachtliche Zahl von 60 Operationen, die er noch 
vor einer Woche einer groBen Berliner Zeitung einfloBte, nur auf 
Anraten seiner Umgebung so niedrig ausgefallen war, wahrend 

338 



Dr. Boters selbst am iiebsten 200 bis 300 Falle angegeben hatte. So 
uberraschte es mich nicht einmal sonderlich, als ich in einem Ge- 
sprach mit Boters sofort merkte, daB sich — wenigstens fur mich -r- 
die Angelegenheit vom wissenschaftlichen auf ein rein mensch- 
1 i c h e s Gebiet verzog. Ich fuhlte es unzweideuiig — und aJle be- 
fragten Personen bestatigten es mir durch die schwerwiegendsten 
Beweise — , daB ich,hier nicht mehr eine wissenschaftliche Aus- 
einandersetzung zu fuhren, sondern .blofi den traurigen Fall des 
geistigen und moralischen Zusammenbruches eines schwer kranken 
Menschen zu erkennen und zu bedauern hatte. 

Boters ist — nervenkrank. Sein nicht mehr normal zu nennen- 
der Zustand ist seiner Um- 
gebung, seinen Vorgesetz- 
ten, alien einsichtigen Men- 
schen, die mit ihm in Beruh- 
rung fccmmen, seit Jahren 
bekannt. Wegen seines. Zu- 
standes, der ihm schwere 
Konflikte mit seiner vor- 
gesetzten Behorde eintrug, 
wurde er von seinem Amte 
suspendiert. Seine Publikati- 
onen und seine Gesprache 
sind gespickt mit den er- 
schreckendsten Offenbarun- 
gen seiner krankhaften Ein- 
stellung. Ich lese in der Be- 
griindung seiner Denksehrift 
an die sachsische Regierung: 
„Die deutsche Frau ist im 
allgemeinen ktihl veranlagt, 
die weitaus groBere HalLo 
aller deutschen Frauen hat von sich aus uberhaupt nicht das 
Bedtirfnis nach Geschlechtsverkehr. (Bei dem gesunden deutschen 
Mann ist das Gegenteil der Fall) Sexuell aggressive Frauen 
Widen dagegen ganz seltene Ausnahmen und sind zweifellos 
krankhaft veranlagt, meistens sind sie erblich schwer be- 
lastet und geistig oder moralisch minderwertig." Daher: 
Sterilisieren! Ich lese: „Ein Kind, bei dem alle Liebesmiih des 
Elementarlehrers versagt, ist etoen eine geistige MiBgeburt, ein 
Hemmschuh fur Schule und Staat, ein Schadling, ein menschliches 
Unkraut, dessen Aussamung mit alien Mitteln verhindert werden 
muB." „Wenn die Gesetzgebung nicht eingreift, dann kommt der- 
einst der Tag, an dem das deutsche Volk von einer Majoritat von 
Geisteskranken, Geistesschwachen und geborenen Verbrechern be- 
herrscht und vergewaltigt wird. Der Gedanke ist nicht ubertrieben, 
sondern die Gefahr katin nicht ernst genug genommen werden." 




Dr. Boters 



339 



Auf die Frage, welche Autoren er zur Unterstiitzung seiner 
Hereditatslehre anfuhrt, erklarte Dr. Boters: „Ich bezeichne mich 
selbst-als Autoritat ersten Ranges auf dem Gebiet. Ich babe meine 
eigene Vererbungslehre." Und dies keineswegs in Erregung, 
sondern in der verbindlichsten Form. Auf die beriihmten Aerzte 
ist er schlecht zu sprechen, weil sie „nicht wissen, wie es in der 
Welt zugeht". Besonders schlecht komiiit Aschaffenburg davcn, 
der psychiatrische Beratung in den Schulen einfiihren will. Juristi- 
sche Bedenken kennt Dr. Boters nicht. Sein Geist ist ganz be- 
nommen von^dem Bild emes-Schilisuntog angs , den er ei nmaLmit-— 
erlebte: damals habe der Kapitan zwei Matrosen niedergeschossen, 
die nicht parierten, Aehnlkh miisse das gefahrdete deutsche Volk 
handeln und die ichadlinge ausmerzen, auch wenn es „nicht erlaubt 
sei". Boters kletiert in Regionen hinauf, in die ihm ein Geist, den 
noch die Kontrolle der Wirklichkeit behindert, nicht zu folgen 
vermag. 

Der letzte Akt der Tragodie Boters wird d<urch die Nachricht 
eingeleitet („Leipziger Neueste Nachrichten" vom 13.2.), daB gegen 
den ehemaligen Bezdrksarzt und Regierungsmedizinalrai ein Ent- 
mundigungsverfahren eingeleitet und vom Staat Sachsen eine 
Beieidigungsklage angestrengt wurde. 

Als ich diesen Tatbestand erkannt hatte, unterdriickte ich alle 
Erwagungen dariiber, wie sehr die Prinzipien, die Boters vertritt, 
auf den Hund gekommen sein mussen, wenn sie dieses monomanisch 
verwusteten Geistes zu ihrer Wiederbelebung bedurften, ich unter- 
driickte auch jedes Erstaunen daruber, daB ein kranker Mensch die 
Regierungen von zwei deutschen Staaten mit seinen Ideen in Atem 
halten und das Entstehen einer umfangreichen Literatur fur und 
gegen seine Plane provozieren konnte, und fragte mich bloB: 
welchen Schaden hat er, direkt oder durch seine Agitation, ange- 
richtet? Wieso war es moglich, daB ernste Menschen, daruntei 
zwei Professoren der Chirurgie, die sich uber seinen Zustand im 
klaren waren und dies auch often aussprachen, ihn nicht nur jahre- 
lang gewahren ReBen, sondern mit ihm zusammenarbeiteten und 
seinen Ratschlagen folgten? Und schlieBiich: wie lange wird man 

ihn noch gewahren lassen? 

* 

In die sondfefbare Lage versetzt, Boters gegen Boters ver- 
teidigen zu miissen, konnte ich in Zwickau bloB 19 Falle von voll- 
zogener Sterilisierung einwandfrei feststellen. Von diesen Ope- 
rationen wurden 10 'im Krankenstift, Abteilung Prof. Braun und 
Prof. Kuhlenkamp, durchgefiihrt, und zwar in der Zeit seit 1922 bei 
einem Krankenmaterial von 10 000 Patienten; acht Operationen in 
der chirurgischen Privatklinik von Dr. Burgkhardt, eine Sterilisie- 
rung nahm ein praktischer Arzt wahrend der Ordinationsstunde vor. 
Von diesen Fallen konnte ich drei selbst aufsuchen, bei sechs Fallen 



340 



in die ailerdings sehr summarischen und vorwiegend chirurgischen 
Krankengeschichten Einblick gewinnen. 

Die 'beteiligten Chirurgen sind bestrebt, von Boters moglichst 
weit abzuriicken; seine eugeriischen Gesichtspunkte will niemand 
unterstreichen. Man beruft sich ausschlieBlich auf die „soziale Indi- 
kation" (Riickslcht)'. 

Man muB vor allem hervorheben, daB anch dieses beschrankte 
Material bei naherer Einsicht iiber alle MaBen peinlich 
w i r k t und unzweideutig beweist, welchen MiBbrauchen und MiB- 
griff en Vorschub geleistet wird, wenn der durch Boters inaugu- 
rierten Bewegung nicht endgiiltig ein Ende gesetzt wird, und wie 
tiefgehende Schadigungen sie dem moralischen und sozialen Ver- 
antwortungsgeftihl weiter Kreise zufiigt. Das Peinliche besteht vor 
allem darin, daB es sich bis auf vereinzelte Falle urn Kinder oder 
Minderjahrige handelt, und daB sich die „soziale Indikation" auf einen 
strikten Bequemlichkeitsstandpunkt reduzieren laBt. 
Eltern, die der Sorge bei der Beaufsichtigung entzogen sein wollen 
und teils aus MiBtrauen, teils aus Passivitat sich um die Unter- 
bringung des kranken Kindes in eine zweckmaBige Anstalt nicht 
ktimmern, Lehrer, welche dem psychopathischen Kind ratios gegen- 
iiberstehen, Gemeinden, die Kosten ersparen wollen, — was soli 
man von einer Anstalt fur Geisteskranke sagen, welche die Sterili- 
sierung eines Epileptikers vor der Aufnahme wiinscht, um sich die 
Beaufsichtigung zu erleichtern? 

Von den Fallen, die ich sah, hat mir besonders der Fall H. B. 
einen unverwischbaren Eindruck hinterlassen. Ein 20jahriges 
A'iadchen, das siebente von 10 Kindern (von denen zwei gestorben). 
Von Idiotie kann nicht gesprochen werden; das Madchen zeigt ein 
imbezill-infantiles Verhalten, hat trotzdem acht Jahre lang die Schule 
mat gutem Erfolg besucht, kann lesen und schreiben, sich g^ut ver- 
standigen, auffallend gut rechnen. Es gehdrt kein ubertriebener 
padagogischer Optimismus dazu, um sich vorstellen zu konnen, daB 
dieses Madchen jetzt noch zu einem vollwertigeji Menschen erzogen 
werden konnie. Gute Heilpadagogen vollbringen taglich groBere 
Wunder. Auf einem Spaziergang in der Stadt soil sie von einem 
unbekannten Mann angelockt und miBbraucht worden sein. (Es 
geht die Sage, daB dies auch bei nicht imbezillen 20jahrigen 
Madchen vorkommt.) Die — ubrigens sehr zartlkhe — Mutter 
(ob in der Ueberzeugung der Mutter von der Unselbstandigkeit des 
Madchens nicht die letzte Ursache der ganzen Erscheinung liegt?) 
eilt zu Boters. Dieser erledigt mit fanatischem Eifer alle Formali- 
taten und liefert das Madchen dem Chirurgen aus. H. B. ist nun 
„steril", sie kann miBbraucht werden, ohnedaB man eine Schwanger- 
schaft zu befiirchten brauchte. Sie kann nie mehr Mutter werden. 
Dabei zweifelt die Mutter selbst nicht an der Moglichkeit einer 

341 



Heirat, — „es miiBte em Mann sein, der viel Geduld hat." Der Fall 
tst, kurz gesagt, niederschmetternd ! 

Ein 14jahriges Madchen, Proletarierkind, Idiotin. Die Eltero 
nahmen sie axis einer Idiotenanstalt heraus aus unerklarlichen 
Griinden, lieferten sie nicht wieder ein, obwohi sie von der Anstalt 
verlangt wurde. Um sie vor sexuellem MiBbrauch zu schutzen, 
lieBen sie sie mit Boters Hilfe sterilisieren. Vor der Operation er- 
hielt das Kind 1 ein heftiges Trauma, — es erschrickt vor jedem gut- 
gekleideten Menschen, in dem es den „Doktor" erblickt. Das 
^MMehenHstimmer-^attfgefegt, wenn es-SehulMnder--siehty^vef4aiigt 
in die Schule. Aber niemand kummert sich um irgendeine Er- 
ziehung, denn „sie sei zwecklos". 

So konnte man alle Falle durchgehen, um wohl immer wieder 
zum Resulted: zu kommen, da8 die Sterilisierung als Panazee anstatt 
der richtigen und verantwortungsvollen, aber natiirlich unbe- 
quemeren Bemuhung angewendet wurde. In den Krankengeschichten 
finde ich den Fall des neunjahrigen F. S., der als schwer erziehbar 
in eine Erziehungsanstalt kam, dann von den Eltern, denen die Kosten 
zu hoch waren, herausgenommen wurde, obwohi er dort Fort- 
schritte machte. Der Lehrer in der Schule weiS mit ihm nichts an- 
zufangen. Der Knabe beginnt zu onanieren und verleitet die Mit- 
schiiler dazu. Der Schularzt list mit der Diagnose „angeborener 
Schwachsinn" im Handumdrehen fertig. Aber sel'bst foei pessimisti- 
scher Diagnose und Prognose — wozu soil in diesem Falle die 
Sterilisierung dienen ? Doch nicht einmal zur „Abgew6hnung" der 
Onanie (die, wie in den Akten hervorgehoben wurde, trotz An- 
wendung einer entsprechenden Hose im Abort weiterbetrieben 
wurde!) — Boters ruhmt der Vasektomie, allerdings mit Unrecht, 
doch sogar ahnliche Wirkungen nach wie der Steinachschen 
Operation! — 

Es ware in alien diesen Fallen Boters und seiner Anhanger 
Pflicht gew^esen, fur die richtige Unterbringung der Kranken, fur 
"ihre zweckmaBige Behandlung zu sorgen.. Sie zogen es vor, ihnen 
irreparablen Schaden zuzufiigen, der jede weiter.e MaBnahme unge- 
heuer erschwert. Man greift es mit Handen, wozu das fatalistische 
Denken dient: alien einzelnen Verantwortlichen ihre Verantwortung 
zu erleichtern. Und iiiber dem Ganzen sttilpt sich die allgemeine 
Ausflucht von dem „armen Deutschland". Was hat der Versailler 
Vertrag mit Heilpadagogik zu tun? In Zwickau — und wohl auch 
anderswo — hat man wohl noch trie von dem Grundsatz gehort, 
von dem sich die Kriippetfursorge leiten laBt, „aus Almosen- 
empfangern Steuerzahler zu machen". Man versuche, sich an den 
Gedanken zu gewohnen, daB dies auch bei psychopathischen Kin- 
dern moglich ist, und sich die notigen Kenntnisse zu erwerben, an 
denen es in Zwickau in beangstigendem MaBe mangelt: man kame 
wielleichf zum 1 Ergebnis, daB das Sterilisieren ein purer Luxus ist. 



342 



AuBer diesen 19 Fallen, zumeist Kindern, hat Boters nach seinen 
Angaben auf entlassiene Verbrecher der Sterilisierung zugefuhrt. 
Dieser Zweck seiner Tatigkeit ist schwer nachprufbar, da er aus 
„Griinden der Discretion" Aufschliisse verweigert. Aber zweifellos 
sind seine Berniihungen nach dieser Richtung him- sehr heftig. Er 
hat sogar einen schrullenhaften Verein gegmndet, der den Zweck 
verfolgt, soldien steriiisierten Verbrediern Braute zuzufuhren. Es 
gibt au:h schon noch andere Aerzte, die mit ihm zusammenarbeiten. 
Und wenn man bedenkt, daB seibst die genannten, sehr bekannten 
Chirurgen die Indikation (fur die sie ubrigens die Verantwortung! 
ablehnen) weit uber das rein Medizini&ch - ZweckmaBige hinaus 
erstreckten, wirkt die Vorstellung, daB Boters noch andere Helfers- 
heifer hat, beklemmend 1 . Ohne H i 1 f e der B e h 6 r d e n kann diese 
Tatigkeit nicht gdiemint werden. Wie notwendig diese Hilfe ist, 
braucht nicht erst betont zu werden. Wenn Boters einen Chirurgen 
findet, der ebenso wie er von der Vorstellung benommen ist, 
Deutschland retten zu mussen? Und fefalt es an Vatern, die von 
ihren Sohnen behaupten, sie seien „miBraten"? 

Es ist jedoch sicher auch ein schweres Unrecht an Boters ge- 
schehen. Wenn es schon Menschen gab, die in seiner Agitation ein 
Fiinkchen Wahrheit erkennen woliten, durften sie dem Mann freie 
Hand lassen, von dem sie wissen muBten, daB er auf dem ein- 
geschlaigenen Wege entgleisen wurde? Durften sie ilim erlauben, 
daB er mit ihren Namen den tollsten MiBbrauch trreb und so 
mittelbar mit ihrer Hilfe seine gefahrliche Tat : gkett weit iiber den 
Kreis hinaus ausdehnte, den sie kontroilieren konnten? Wobei sie, 
als Chirurgen, auch fiir diesen Kreis die Verantwo-f tung wiederum 
auf Boters abschieben, der allerdings als Bezirksarzt zuerst berufen 
ist, bei Geisteskranken und Psychopathen die soziale Indikation zu 
stellen. Mit .diesen- Aufklarungen ist die Angelegenheit jedoch leider 
noch nicht erledigt, obwohl anzunehmen ist, daB in Zwickau nicht 
mehr aus „sozialer Indikation" sterilisiert werden wird, es sei denn 
dort, wo Boters im geheimen waltet und wchin bloB ein Staats- 
anwalt hineinleuchten konnte. Es bleibt die Frage offen: Wie kann 
man es verhindern, daB an einer zweiten cder dritten Stelle der 
Korperverletzungsparagraph ebenso liberal gedeutet wird wie in 
Zwickau, zum Schaden von Kindern, MuKterjahrigen und geistig 
Labilen, und wie gebietet man Boters Einhalt, noch bevor das Ent- 
mundigungsverfahren — das aus ganz anderen Beweggriinden 
gegen ihn eingeleitet wurde — zu einem Ergebnis gefuhrt hat? 



Der wahrhaft Glaubige untersucht keinen Glauibenssatz; es 
verhalt sich damit wie mit einer bittern Arzneipille; wenn man sie 
kaut, kann man sie nicht schlucken. Chamfort 



3-n 



OTTO CORBACH - LEIBNIZ UND RUSSLAND 

Jedem, der sich die Muhe nimmt, den in den landlaufigen Gfr- 
schichtswerken erst wenig aufgedeckten kulturgeschichtlichen 
Beziehungen zwischen RuBland und dem iibrigen Europa nachzu- 
spuren, muB es'auffallen, wie viele Analogien sich dabei zwischen 
der Zeit urn die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert und der Gegen- 
wart ergeben. Damals wie heute, wenn auch unter grundverschie- 
denen Umstanden, waren Mittel- und Osteuropa von Westeuropa 
_und_.dem Verkehr mit den ube rseeischen Landern gewissermaBen 
abgeriegelt, so daB es hier zu vielen Verkehrsstockungen, inneren 
Verwicklungen und Anstauungen uberschiissiger Kraite kam, die 
sich dann zum Teil in ostlicher und sudostlicher Rkhtung Bahn zu 
brechen suchten. Der staats- und wirtschalispolitische Zentralis- 
mus, wie er in Europa seit dem Weltkriege im russischen Kommu- 
nismus und italienischen Faszismus am deutlichsten sich ausdriickt, 
hatte damals sein Gegensttick im Merkantilismus und, was 
Deutschland anlangt, so gleicht seine heutige politische Ohnmacht 
der damaligen wie ein Ei dem andern, nur daB ihm heute der TrQst 
fehlt, iiber einen Genius wie Leibniz zu verfiigen, dessen das 
gesamte Wissen seiner Zeit widerspiegelnder Geist wenigstens die 
Linien klar und deutlich zu ziehen wuBte, in deiien sich die Politik 
mittel- und osteuropaischer Machthaber hatte bewegen miissen, um 
den lahmenden Druck der Westmachte samt aller mit der Sperrung 
der aiten orientalischen HandelsstraBen durch die Eroberungen der 
kulturfeindlichen Tiirken entstandenen Stockungen . in Handel und 
Verkehr zu uberwinden. 

Als Zwanzigjahriger hatte Leibniz npch den Traum einer Iran- 
zosisch-deutschen Kultur- und Interessengemeinschait getraumt. Als 
die Ruhmsucht des Sonnenkonigs zum erstenmal Deutschlands 
Grenzen gefahrdete, arbeitete Leibniz fur ihn ein Projekt aus, wo- 
nach sich Frankreich mit dem Deutschen Reiche gegen die Tiirken 
wenden und Aegypten erobern sollte, wo die turkische Herrschaft 
Europa den letzten direkten Verbindungsweg nach Indien und dem 
Fernen Osten verbarrikadiert hatte. In der Umgebung Lud- 
wigs XIV. sah man aber darin eine veraltete Idee, einen neuen „Kreuz- 
zug" und hielt es fiir bequemer und vorteilha[ter,die franzosischen 
Grenzen auf Kostefi Deutschlands nach Westen vorzuriicken. Seit- 
dem verfolgte Leibniz mit wachsendem Interesse die politische 
Entwicklung der Ostvolker, wobei. er zunachst an Polen haften 
bl:eb. Als er, 21 Jahre alt, bei der polnischen Konigswahl in einer 
Schrift die Kandidatuf des Pfalzgrafen von Neuburg gegen den 
russischen GroBfiirsten unterstutzte, erschien ihm Polen iioch als 
die Vormauer der Christenheit gegen die Barbarei. Fast zwei 
Jahrzehnte hindurch beschaftigten ihn russische Dinge nur ge 
legentlich aus rein wissenschaftlichen Griinden. Kaum aber war 
mit Peter dem GroBen in RuBland eiriHerrscher aufgekommen, der 

344 



den entschiedenen Willen bekundete, mit der alten arientalischen 
Abgeschlcssenheit endgultig zu brechen, als ihn dieser Vorgang 
mehr als 1 alles andere in Anspruch zu nehmen begann. 

Von da ab .ist in seinem Briefwechsel mit dem hollandischen 
Geographen Witsen, dem Orientalisten Hiob Ludolph in Frankfurt, 
dem Sprachforscher Sparvenfeld in Stockholm und andern, her- 
vorragenden Zeitgenossen immer haufiger von „Moskovien" die 
Rede. Im Jahre 1696 klagt ihm sein Freund Ludolph, daB jesui- 
tischen Missionaren in China die Ruckkehr durch RuBland ver- 
weigert worden sei. Leibniz antwoitet: „Man muB hoffen, daB 
sie (die Russen) allmahlich freundlicher werden. Wenn doch 
jemand ware, der das bei ihnen ausrichtete, was Du bei den 
Aethiopen. Wenn die so machtige Wucht jenes Reiches nach den 
Sitten des zivilisierten Europas wiirde regiert werden, so wiirde 
das Christentum groBeren Nutzen daraus Ziehen. Doch es ist 
Hoffnung da, daB die Roissen allmahlich erwachen. Es ist gewiB, 
daB der Zar Peter die Mangel der Seinigen einsieht; mochte er 
ihre Roheit allmahlich tilgen! Er soil lebhaften Geistes sein, aber 
etwas zu hitzig," Noch jahrelang blieben Leibniz' Zuneigungen 
fur den Staat Peters des GroBen mit der abstcBenden Wirkung 
russischer „Greuel" belastet. Trotz oder gerade wegen seines 
Reformeifers. war das politisdie System Peters des GroBen im 
nichtrussischen Europa ahnlich Gegenstand lebhafter feindseliger 
Propaganda wie heute der Bolschewismus, ein Beweis, wie wenig 
sich RuBland und Europa seitdem trotz aller politischen Ver- 
anderungen in Wirklkhkeit nahergekommen sind. Man ist iiber- 
rascht, russische Diplomaten zu jener Zeit mit ebenso unbefangener 
Entriistung und denselben Hinweisen auf die Greuel der Kolonial- 
politik westeuropa:sche Kritiker russischer Zustande der Heuchelei 
anklagen zu sehen, wie es heute seitens bolschewistischer Staats- 
manner geschieht. Auch Peter der GroBe wandte groBe Mittel 
auf, um die Stimmung des Auslandes seinem Lande freundlicher 
zu stimmen, aber keinerlei Riicksicht auf die Empfindungen kulti- 
vierter Westeuropaer konnte ihn hindern, die aufstandischen 
Strelitzen mit einer Grausamkeit zu bestrafen, die Leibniz in einem 
Brief an Witsen auBern lieB, daB sie an die „Skythen" erinnere. 
Leibniz' Befiirchtung, daB die Emporung iiber die begangenen 
Grausamkeiten bei Kindern, Verwandten und Freunden der Hin- 
gerichteten nur neue Aufstande ziichten konnte, beschwichtigte der 
mit russischen Verhaltnissen aus eigener Anschauung innig ver- 
traute Witsen mit der kaitbliitigen Aufklarung, daB im Zaren- 
reiche die Sitte herrsche, die Frauen und Kinder und selbst alle 
Verwandte der Hingerichteten nach Sibirien und in die ent- 
ferntesten Gebiete zu schicken. 

Leibniz lieB sich durch den tugendhaiten Larm, den viele 
seiner Zeitgenossen um die Roheit russischer Sitten machten — 
ohne zu erwagen, daB in RuBland die sich zum Herrschen fur 

345 



berufen haltenden Gruppen aus der Bevolkerung des eigenea 
Landes die Mattel zur Entfaltung hoherer Kultur herauspressen 
muBten, die die Herrenkasten Westeuropas aus grausamster Aus- 
pliinderung f remdrassiger Volker gewannen — in keiner Weise den 
Blick fur russische Entwickiungsmoglichkeiten triiben. Er sah in 
RuBland eine Art Briicke zwischen Europa und China, das damals 
auf Grund der Berichte jesuitischer Missionare im Weltwesten in 
hochster Achtung stand. RuBland sollte das Beste beider so ver- 
schiedener Kulturen in sich aufnehmen und zu einer hoheren 
-E-inteit vmchmdzenv EfstaunMeh-ist- H&e-Mannig4altigke;t telnet _ 
RuBland zugewandten Bestrebungen. Wahrend er unablassig 
bemiiht war, russische Staatsmanner, wie den russischen Gesandten 
in Wien, Johann Christoph Urbrich, zu uberzeugen, daB es 
RuBlands Sendung s-ei, Europa von der Tiirkengefahr zu belreien, 
und sie spater fur das Eingreifen RuBlands in den spanischen Erb- 
folgekrieg auf Kosten Frankreichs zu interessieren, sammelte er 
zugleich unermudlich Kenntnisse iiber die geographischen und 
ethnologischen Verhaltnisse Osteuropas. Immer wieder lieB er den 
Zaren darauf hinweisen, wie wichtig es sowohl ftir die geo- 
graphische Wissenschaft wie fur die praktischen Zwecke der 
Schiffahrt sei, in seinem Lande Beobachtungen iiber die Ab- 
weichungen der Magnetnadel anstelien zu lassen. Nicht minder 
interessierten ihn die Fragen der nordostlichen Durchfahrt und 
der Entfernungen zwischen Asien und Amerika. Unter seinen 
Papieren hat sich ein Plan (befunden, worauf die Fliisse Don und 
Wolga mit ihren Nebenfliissen Ilowlja und Kamyschenka und einem 
zur Verbindung der beiden Stromgebiete projektierten Kanal ver- 
zeichnet sind. Im Jahre 1711 gab die Vermahlung des Zarewitsch 
mit der Prinzessin Charlotte won Wolfenbuttel in Torgau Leibniz. 
Gelegenheit, seine vielseitigen Wiinsche fiir die kulturelle Ent- 
wicklung RuBlands dem Zaren personlich vorzutragen. Dalbei kam 
es ihm vor allem auf die Schaffung eines Kollegiums an,, das nicht 
allein das eigentliche Bildungs- und Erziehungwesen im Lande 
fordern, sondern die Theorie mit der Praxis vereinen, die Errungen- 
schaften der reinen Wissenschaften und der Kunst auf das tagliche 
Leben des Volkes anwenden und dadurch beide Gebiete wechsel- 
seitig vervollkommnen sollte. Die ausfuhrliehe Denkschrift, die 
Leibniz iiber seinen Vorschlag ausarbeitete, mutet ganz modern an, 
als ob schon damals die Zeit fiir die moderne Arbeitsschule reif 
gewesen ware, wird darin doch sogar ahgeregt, „die verschiedenen 
unter den Gewerbsleuten zerstreuten Kenntnisse zu sammeln und 
aufzuschreiben", mit der Begrundung s viele wichtige Kenntnisse 
und Entdeckungen der Griechen und Romer seien fur uns verloren- 
gegangen — z. B. die Heilkraft mancher Pflanzen — , weil man 
sie nicht rechtzeitig aufgeschrieben habe. Und so seien immer 
noch unter Landleuten, Handwerkern, Jagern, Fischern, Kaufleuten 
usw. manche niitzlichen Kenntnisse verbreitet, die fast gar nicht ver- 

346 



wertet wiirden, weil sie nur wenigen bekannt waren. Wenn Leibniz 
gerade RuBland fur ein geeignetes Feld hielt, seine seiner Zeit weit 
vorauseilenden padagogischen Ideen zu verwirklichen, so muten 
die Griinde, die er dafur angibt, fast an, wie wenn es sich um die 
Anempfehlung modernster sozialistischer Planwirtschaft gehandelt 
hatte. Er bezeichnet es als seine Meinung, daB in einem unzivili- 
sierten Lande bei Ausfuhrung der Bildung viele Fehler vermieden 
vverden konnten, die sich in gebiideteren Landern eingeschlichen 
hatten,,besonders, „da alles durch das Haupt eines weisen Herrn 
gehen wurde". Diese Auffassung unterstiitzt Leibniz durch den 
Vergleich einer neuen, nach einem besonderen Risse erbauten Stadt 
mit einer alten, allinahlich angewachsenen, wo alles unordentlich 
durcheinander steht. 

Fur die Ausfuhrung seines Planes stellte sich Leibniz ganz 
dem Zaren zur Verfugung und suchte das durch ein kosmo- 
politisches Bekenntnis zu rechtfertigen : „. . . denn ich nicht von 
denen bin, so auff ihr Vaterland oder sonst auf eine gewisse Nation 
erpicht sein; sondern ich gehe auf den Nutzen des ganzen mensch- 
lichen Geschlechts; denn ich halte den Himmel fur das Vaterland 
und alle wohlgesinnten Menschen fur seine Mitburger und ist mir 
lieber bei den Russen viel Guthes auszurichten als bei den Teutschen 
oder andern Europaern wen:g, wenn ich gleich bei dieseri in noch 
so grcfier Ehre, Reichthum und Ruhe sitze, aber dabey andern 
nicht viel nutzen sollte; denn meine Neigung.und Lust geht aufs 
gemeine beste." Man kann die geistige Kuhnheit, von der die 
Denkschrift Leibniz' zeugt, am besten wurdigen, wenn man sie mit 
dem Protokoll vergleicht, worin die philologische Klasse der Ber- 
liner Akademie ihre Beratungen vom 19. November 1711 nieder- 
legte, .mit denen sie sich anlaBlich der Vermahlung des Zarewitsch 
uber „Moskovien" ansgesprochen hatte. Diese gelehrten Kdpfe 
hatten sich dabei kaum mit etwas anderem befaBt, als Mitteln und 
Wegen, die Verbindung des Zarewitsch mit einer deutsehen Prin- 
zessin fiir die„Kirche Gottes und die AusJbreitung der evangelischen 
Wahrheit" auszunutzen. 

Leibniz starb, bevor der Zar einen kleinen Anlauf in der 
Richtung des Leibnizschen Vor&chlages machie, indem er die 
Petersburger wissenschaftliche Akademie ins Leben rief. Leibniz 
war es um die Schafiung einer zentralen Anstalt fur das gesamte 
kulturelle L^ben zu tun gewesen; was ihm in seinen Zeitverhalt- 
nissen entsprechenden Formen vorschwebte, kann erst mit dem ver- 
glichen werden, was unter der Sowjetregierung das Volks- 
kommissariat fiir Volksaufklarung erstrebt. Nicht umsonst haben 
denn auch alle „echt russischen" Leute Le : bniz Andenken zu 
schmahen gesucht, indem sie ihm unterstellten, es sei ihm nur 
darum zu tun gewesen, „RuBland durch Bildung unschadlich zu 
maehen und abzulenken". 



347 



JAROSLAV HASCHEK DER MANN MIT DER GROSSEN NASE 

I. 

Der Polizeidirektor saB aufgeregt beim Telephon. Endlich eine 
vernunftige Spur nach so viei Tagen der Blamage. Eben hatte er 
telephonisch vom Zivilwachmann Werich folgende erireuliche 
Nachricht erhaiten: „Ich bin dem verdachtigen Menschen auf den 
Kappen. Jetzt sitzt er im Nebenzimmer und bestellt beim Kellner 
-Zigaffen-" — — — _. 

„Wie sieht er de*.n aus?" 

„Nicht gerade wie ein Rauber, Herr Polizeidirektor, aber 
gerade das bringt mich auf die Idee, daB er es sein konnte, denn 
es handelt sich aliem Anschein nach urn einen raffinierten Ver- 
brecher. Meine vorige Meldung kann ich nun erganzen: Der ver- 
dachtige Mann raucht eine Virginia, wie mir soeben durch den 
Kellner vertraulich mitgeteilt wird. Er ist nicht groB, nicht klein, 
dafiir aber hat er eine machtige Nase." 

„Eine machtige Nase?" rief der . Polizeidirektor erfreut ins 
Telephon, „Hallo, das ist er schon, das ist bestimmt der Rauber. 
Er soil mal warten, ich hoi ihn gleichl" Damit legte er das Hor- 
rohr hin. 

Schnell kippte er ein Glaschen Wermouth, dann warf er sich 
mit drei der gewandtesten Detektivs in den Wagen und fuhr in die 
bezeichnete Restauration, wo er sich klcpfenden Herzens an einem 
Tische riiederlieB, an welchem schon der Zivilwachmann Werich 
mit irgendeinem fremden Manne saB. 

Ich seibst hatte beispielsweise an dem Unbekannten nichts Ver 
dachtiges gefunden; anders jedoch der Polizeidirektor, der in ihm 
augenblicklich den Gesuchten erkannte. 

Ein Zivilwachmann, der Polizeidirektor und drei Detektivs 
werden sich doch nicht mir nichts dir nichts zu einem beliebigen 
fremden Herrn setzen, das ist ganz klar und ein Beweis mehr, daB 
es sich hier um einen ausgesprochenen Verbrecher gehandelt hat. 

Der Polizeidirektor lieB sich alsbald mit dem Unbekannten in 
ein Gesprach ein, und es zeigte sich, daB man auchmit verdachtigen 
Leuten ein Glas leeren und mit ihnen iiber alles mogliche sprechen 
kann. Es war (ibrigens ein auBerst gebildeter Mensch, der sogar in 
der franzosischen Literatur Bescheid wuBte, wieder ein Beweis 
mehr, daB man es mit einem abgefeimten Kerl zu tun hatte, denn 
die internationalen Rauber und Betriiger sprechen alle mehrere 
Sprachen. 

Als der Polizeidirektor sein Szegediner Gulyasch verzehrt 
hatte, hielt er den Zeitpunkt fur gekommen, Ordnung zu machen; 
deshalb erhob er sich, hieb dem Unbekannten unvermittelt den 
Zwicker von der Nase — ein ausgezeichneter Trick, der dem Ueber- 
raschten im Nu die M6glichkeit zu fliehen raubt — und schon 

348 



faBten ihn die drei eng beisammen stehenden Detektivs bei Handen, 
FiiBen, Hals und Kopf, wahrend ihn der Polizeidirektor im Namen 
des Gesetzes fur verhaftet erklarte. Dann wurde er zum Wagen 
mehr getragen als gefiihrt. Wahrend der Zivilwachmann Werich 
fiir alle, audi fiir den Verhafteten die Zeche bezahlte, kam dieser im 
rollenden Wagen zur Besinnung und rief: „Es ist ein Irrtum 
passiert, meine Herren, ein Justizirrtum!" 

„Im Namen des Gesetzes, halten Sie 'n Mund," antwortete 
einer der Detektivs, „die Polizei irrt nie." 

„In diesem Fall bestimmt," widersprach der Verhaftete mit 
Ueberzeugung. 

„Mensch," sagte der Polizeidirektor," amiisieren Sie uns nkht 
weiter und bekennen Sie sich lieber schuldig!" 

II. 

Zunachst schien es, daB sich in diesem Falle tatsachlich nichts 
machen lieBe. Der Verhaftete war schon zwei Tage auf der Polizei, 
wurde von einem Polizeirat zum anderen gefiihrt, und iiberall 
wiederholte sich das gleiche. Der Verhaftete behauptete, er' sei 
unschuldig, und wurde unzahligemal aufgefordert, zu bekennen, 
daB er einige Raubiiberfalle begangen habe. 

Aber es war nicht anders, als hatte man Erbsen auf die Wand 
geworfen, lauter Unschuldsbeteuerungen, bis es schlieBlich den Ver- 
hafteten selbst ermudete. Deswegen erklarte er endlich, daB er 
zum letztenmal sage, er sei unschuldig, und jetzt werde man kein 
Wort mehr aus ihm herausbekommen. 

Da wurde der Polizeidirektor wild und schrie: „Es ist auch 
ganz iiberfliissig, daB Sie etwas sagen, fur Sie spricht Ihre fiirchter- 
liche Nase!" 

Und die groBe Nase ragte verzweifelt im Gesicht des Verhafte- 
ten wie der Georgsberg in der Ebene von Raudnitz. Ja, das war 
die Nase, die groBe, schreckliche Nase, von der die Zeugen er- 
zahlten, daB in der Gegend, wo jene Raubiiberfalle vorgekommen 
sind, vor der Tat immer ein Mensch mit einer imposanten Nase 
bemerkt wurde. 

„Meine Nase!" schrie der Verhaftete verzweifelt, „wuBt ich 
doch, daB ich mit ihr noch Scherereien haben werde!" 

Noch an demselben Tage wurde er in Untersuchungshaft in das 
Landesstrafgericht eingeliefert. 

III. 

Wer in das Landesstrafgericht gerat, kann sich wirklich nicht 
beschweren, daB ihm keine entsprechende Aufmerksamkeit ge- 
widmet wird. 

Die Aufsichtsorgane sorgen aufmerksam dafiir, daB sie der 
Untersuchungsgefangene nicht vorzeitig verlasse. die Unter- 
suchungsrichter hingegen senden bekanntlich, um weniger Arbeit 

34fi 



zu haben, der Staatsanwaltschaft fortwahrend Anrtrage auf Ent- 
lassung der Angeklagten aus der Untersuchungshait Die Staats- 
anwaltschaft jedoch gibt sie nur ungern frei. Denn das Strafrecht 
gilt nun einmal fur alle Burger, auch ist die StrafprozeBordnung fur 
alle gleich. Und so kam es, daB unser Angeklagter so recht nach 
der Ordnung verhort wurde. 

„Bekennen Sie sich schuldig, leugnen niitzt Ihnen gar nichts," 
sprach der Untersuchungsrichter zu ihm, „wir wissen ja schon 
ohnehin alles, ihren Komplizen haben wir auch schon hinter SchloB 
und Rie gel. er ha t alles gestanden; es han delt sich nur n och darum, 
daB Sie uns sagen, wann Sie in Kollin gewesen sind." 
7) Ich war iiberhaupt nicht in Kollin." 

„Schau'n Sie, es niitzt nichts, Ihre groBe Nase hat Sie ver- 
raten; iibrigens behauptet Ihr Kamerad, daB sie geineinsam ge- 
arbeitet haben." 

Der Haftling muBte lachen: „Aber erlauben Sie," sagte er, 
„ich habe mich seit Monaten nicht aus der Stadt geruhrt." 

Bei dieser Gelegenheit erfuhr er von der Bedeutung des § 25 
der StrafprozeBordnung, der eine solche Art des Verhors, wie der 
Untersuchungsrichter es mit ihm anstellte, ausschlieBt. Auch iiber 
die besondere Bedeutung des § 190 Absatz.2, nach. welchem nie- 
mand langer als zwei Monate in Untersuchungshait bleiben darf — 
nur mit besonderer Bewilligung des Oberlandesgerichtes kann die 
Untersuchungshait auf drei Monate verlangeit werden — , wurde 
er, als er sich bere'ts im sechsten Monat der Untersuchungshait 
befand, durch einen Mitgefangenen zufallig aufgeklart. 

Nach und nach erfuhr er auch vcn dsm § 112 beziehungs- 
weise § 27, nach welchen der Staaitsanwalt binnen acht Tagen nach 
Beendigung der Untersuchung die Klage zu erheben oder aber das 
Verfahren einzustellen hat. Seine Akten lagen namlich nach beende- 
ter Untersuchung, als ihm der Untersuchungsrichter gesagt hatte: 
„So, jetzt sind wir fertig", bereits zwei Monate bei der Staats- 
anwaltschaft. 

Und die groBe Nase des Aermsten ragte immer verdachtiger 
und verdachtiger aus seinem mageren Gesicht, ihn von Tag zu Tag, 
von Monat zu Monat arger belastend; in dieser Zeit lernte er viele 
Paragraphen kennen und wurde in vollem MaBe mit der Wohltat 
des Gesetzes vertraut, welches gebietet, daB alle verdachtgen 
Momente entsprechend untersucht werden, damit der Unter- 
suchungsgefangene nicht etwa unschuldig verurteilt werde. 

Die entsprechende Untersuchung versetzte ihn in immer 
groBeres Erstaunen, denn durch die Vorerhebungen wurde fcst- 
gestellt, daB er Raububerfalle in Stadten verubt hat, in welchen er 
im Leben nie gewesen war. . 

Es verschlug dem Armen die Sprache, als- ihn der Unter- 
suchungsrichter fragte, wo er vor dreizehn Monaten urn sieben Uhr 
abends gewesen war. 



350 



Seiches nennt man, sein Alibi nachweisen. Man laBt einen 
freundlich Platz nehmen unci fragt mit angenehmer Stimme, was 
man vcr fiinf Monaten und drei Tagen Donnerstag zum Mittag- 
essen natte. WeiB man es nicht, ist man verloren. 

Am besten sind diejenigen daran, die das ganze Jahr nichts als 
Kaffee mit Semmeln essen; in unserem Falle befand sich der Ver- 
haftete leider in besseren Verhaltnissen und wechselte die Nahrung 
reichhaltig und vielfaltig ab, so daB er durch solche Verhore, die 
sein Alibi beweisen sollten, in eine Verzweiflung geriet, von der er 
sich wahrend der ganzen Monate seiner Untersuchungshaft nicht 
erholen konnte. 

Er erkrankte und bat, ihm Krankenkost zu gewahren, was ein 
biBchen kiihn von ihm war, <de*nn durch seine Erkrankung iiber- 
schritt er die durch das Oberlandesgericht genehmigte Anzahl von 
Kranken, so daB sich das Oberlandesgericht gezwungen sah, die 
Bewilligung des Gerichtsarztes, dem Angeklagten die Krankenkost 
zu verabreichen, in einer besonderen Beratung aufzuh^ben. Dies 
war ubrigens gesetzlich durchaus gerechtfertigt, da sonst der Vor- 
anschlag iiberschritten worden ware. 

Ein Aufseher nach dem anderen betrat seine Zelle und sagte, 
wenn er Wasser oder Essen brachte: „Gestehn sie s nur ein und 
Sie werden im Ansehn steigen." 

Aber wenn sie die Tiir wieder hinter sich geschlossen hatten, 
sagten sie: „Es kann ihm so und so nicht helfen. Diese Nase, diese 
koldssale Nase!" 

Immerfort sprach man von seiner Nase. Auf dem Gang der 
Chor der Untersuchungsgefangenen, auf dem Spaziergang im Hof 
und uberall: Der mit der groBen Nase will nichts gestehen, oder: 
seine Nase hat ihn verraten. 

SchlieBlich sagte es ihm der Untersuchungsrichter gerade her- 
haus: „Schaun Sie," sagte er freundlich, „die Sache ist teils privater, 
teils amtlieher Natur, fur Sie privat, fiir mich amtlich. Nach all 
diesen Monaten habe ich zwar nur einen einzigen, dafiir aber un- 
truglichen Beweis in Handen, namlich Ihre riesige Nase. Wie Sie 
also sehen, kann Ihnen absolut nichts, helfen; nur ein restloses 
Schuldbekenntnis wurde Ihre Strafe mildern. Sehen Sie hier die 
Zeugenprotoko'lle." 

Es waren iiber 1000 Seiten. Und uberall war darin die Rede 
von dem verdachtigen Manne mit der enorrn groBen Nase. 

„Nun also", sagte der Untersuchungsrichter lauernd. 

„Ich bin unschuldig", stohnte der Mann mit der ungeheuren 
Nase. 

„Ftthren Sie ihn ab!" Es war, wie schon vorher zu ungezahlteri 
Malen, und seine Nase wurde in jenen kuhlen getiinchten Gangen 
in dem ungesunden Milieu des Gefangnisses blasser und blasser. 
(Aus dem Tschechischers ubersetzt von Rudolf Fuchs.) 



351 



MICHAEL BAKUNIN MEINE BEICHTE 

Autorisierte Uefoersetzung von Keneih. 

VI. 

Der Dresdner Aufstand. 

Aul die Einzelhe'ten des Dresdner Aufsiandes werde ich nicht 
eingehen. Sie sind Ihnen, Herrscher, bekannt, und in ihrem ganzen 
U mfang e zweif ellos besser bekannt als mir se l bst. A uBer dem sind 
alle Umstande, soweit sie mich betreffen, eingehend in den Akten 
der sachsischen Untersuchungskommission niedergeltgt. — Meiner 
Ansicht nach ist die Bewegung zunachst von ruhigen Biirgem 
ausgegangen, die sie zunachst fiir eine der harmlosen 
und le°alen Paradedemonstrationen ansahen, die damals in Deutseh- 
land iiblich geworden waren, daft sie niemanden mehr erschreckten 
odef erstaunten. Als sie aber merkten, daB sich die Bewegung zur 
Revolution steigerte, zogen s'e sich zuruck und raumten den Platz 
den Demokraten, denn, erklarten sie, als sie einstens schwuren, 
„mit Gut und Blut fiir die neu errungene Freiheit zu stehen" 1 hatten 
sie darunter tine friedliche, unblutige und ungefahrliche Protestation 
verstanden, und nicht die Revolution. — Die Revolution war an- 
fangs konstitutionell, erst spater wurde sie demokratisch. In die 
Provisorische Regierung wurden zwei Vertreter der Monarchistisch- 
Konstitutionellen Partei gewahlt: Haubner und Todt (der letztere 
hatte noch einige Tage vorher als Regierungskommissar im Namen 
des Konigs das Parlament aufgelost) und nur ein einziger Demo- 
krat: Tschirner. — Meine Bekanntschaft mit Tschirner habe ich 
bereits erwahnt. Nach der Bildung der Provisorischen Regierung 
erhoffte ich aufs neue den Erfolg der Revolution. In der Tat war 
die Situation an diesem Tage denkbar gunstig: die Masse war zahl- 
ireich, die Truppen schwach. Ein groBer Teil der sachsischen, an 
und fiir sich nicht sehr starken Truppenmacht kampfte damals in 
Schleswig-Holstein „stammverwandt und meerumschlungen" fiir die 
deutsche Freiheit und Einigkeit; in Dresden waren meines Wissens 
hochstens zwei oder drei Bataillone zuriickgeblitben. 

Am Tage der Wahl der Provisorischen Regierung. beschrankte 
sich meine Tatigkeit au! die Erteilung von Ratschlagen. Es war, 
glaube ich, der 4. Mai neuenStils. Die sachsischen Truppen hatten 
Parlamentare geschickt. Ich riet Tschirner, sich keiner Tauschung 
hinzugeben, denn es war klar, daB die Regierung nur Zeit ge- 
winnen wollte, um die preuBische Unterstiitzung abzuwarten. 
Ferner riet ich ihm, die nutzlosen Verhandlungen abzubrechen und 
keine Zeit zu verlieren, sondern die Schwache der Truppen auszu- 
niitzen, um ganz Dresden zu besetzen; ich schlug ihm sogar vor, 

1 Im Original deutsch. 
352 



die mir bekannten Polen, die sich damals in groBer Zahl in Dresden 
aufhielten, zu sammeln und mit ihnen das Volk, das Waffen forderte, 
nach dem Zeughaus zu fiihren. — Der ganze Tag ging n^it Ver- 
handlungen verloren, erst am anderen Tag erinnerte sich Tschirner 
meines Vorschlages und Rates. Aber die Situation hatte sich bereits 
verSndert. Die Burger waren mit ihren Gewehren nach Hause 
gegangen, die Sttntnung flaute ab. Die Freischaren waren noch 
schwach, aber schon erschienen die ersten preuBischen Bataillone. 
Ich schenkte jedoch seiner Bitte, noch mehr seinen Versprechungen 
Gehor und suchte Geltman und Kryschanowski auf, die ich nicht 
ohne Muhe iiberredete, mit mir an der Dresdner Revolution teilzu- 
nehmen, indem ich sie auf die giinstigen Folgen verwies, die aus 
ihrem eriolg.reiehen Verlaufe fur die von uns erwartete bohmische 
Revolution entspringen wiirden. Sie willigten ein und brachten noch 
einen polnischen Offizier, den ich nicht kannte, ins Rathaus mit, in 
dem die „Provisorische Regierung" ihren Sitz aufgeschlagen hatte. 
Wir schlossen mit Tschirner eine Art Kontrakt: Er erklarte uns, im 
Falle e:nes gliicklichen Ausganges der Revolution werde er sich 
nicht mit der Anerkennung des Frankfurter Parlaments und der 
Frankfurter Konstitution begniigen, sondern die „Demokratische 
Republik" proklamieren; ferner verpflichtete er sich, uns bei alien 
unseren slawischen Unternehmungen zu unterstiitzen, und ver- 
sicherte uns seiner treuen Bundesgencssenschaft, endlich versprach 
er uns Geld, Waffen, kurz alles fiir die bohmische Revolution Er- 
forderliche. Er bat uns nur, weder Todt noch Haubner, die er 
Verrater und Reaktionare nannte, zu verstandigen. 

Am nachsten Tage, ich glaube es war am 6. Mai, waren meine 
Polen und Tschirner mit ihnen verschwunden. Tschirner war der 
von alien anerkannte Fiihrer der Demokratischen Partei inSachsen. 
Er war der Anwalt, der vortiereitende urid leitende Kopf der Revo- 
lution gewesen und floh bei der ersten drohenden Gefahr, und das 
auf ein leeres Gerucht hin! Kurz, er bewies sich>vor alien, wr 
Freunden und Feinden, als Feigling und Schuft. Er tauchte spater 
wieder auf, aber es war mir peinlich, auch nur mit ihm zu sprechen. 
Die Polen waren gleichfalls verschwunden; sie glaubten wohl, sich 
fur das polnische Vaterland erhalten zu miissen. St'i dieser Zeit 
habe ich keinen einzigen Polen mehr gesehen. So verlief mein 
Abschred von der polnischen Nationalist. 

Ich bin nicht imstande, Herrscher, Ihnen eine eingehende 
Rechenschaft uber die drei oder vier Tage abzulegen, die ich nach 
der Flucht der Polen in Dresden verbrachte. Ich redete viel, gab 
Ratschlage und Befehle und bildete eigentlich allein die ganze 
„Provisorische Regierung", kurzum, ich tat alles, was 
in meinen Kraften stand, um die verlorene und offensichtlich unter* 
gehende Revolution zu retten. Ich rief einige Male die Befehlshaber 
der Barrikaden zusammen, bemiihte mich, Ordnung zu schaffen und 

353 



die Krafte fur den bevorstehenden Angriff zu konzentrieren. Einige 
kommunistische Barrikadenffuhrer verfielen auf den Gedanken, 
Dresden niederzubrennen, sie ziindeten in der Tat einige Hauser an. 
Ich habe niemals einen solchen Befehl gegelben. Uebrigens ware ich 
audi, damit einverstanden gewesen, wenn ich geglaubt hatte, man 
konne die sachsische Revolution durch eine Feuers&runst retten. 
Ich konnte nie begreifen, daB Hauser und unbelebte Dinge mehr zu 
beklagen seien als Menschen. — Die sachsischen und preuBischen 
Soldaten machten sich ein Vergniigen daraus, auf unschuldige, aus 
den Fenstern heraussehende Frauen zu schieBen, niemand war dar- 
uber erstaunt! Als aber die sachsischen Demokraten zu ihrer 
eigenen Verteidigung ein Haus anziindeten, schrien alle: „Bar- 
barei!"- Es muB uberhaupt gesagt werden, daB die gutmiitigen, 
gebildeten deutschen Soldaten in Dresden sich weit barbarischer 
auffuhrten als die Demokraten, Ich war selbst Zeuge des Un- 
willens, mit dem sich die anwesenden Demokraten, lauter einfache 
Leute, auf einen Menschen stiirzten, der sich herausnahm, ver- 
wundete preuBische Soldaten zu beschimpfen. Aber wehe dem 
Demokraten, der in die Hande der Soldaten fiel! Die Offiziere selbst 
zelgten sich nur selten und legten die groBte Schonung fur sich 
selbst an den Tag; ihren Soldaten aber hatten sie Befehl gegeben, 
keine Gefangenen zu machen. So wurden in den eroberten Hausern 
viele, die gar nicht daran gedacht hatten, sich in die Revolution 
einzumischen, erschlagen, erstochen und erschossen. Ein junger 
Fiirst, ich glaube sogar der SproBling einer der kleineren deutschen 
Pctentaten, der nach Dresden gekommien war, urn sein Augenleiden 
zu fcurieren, wurde samt seinem Kammerdiener erstochen. Ich 
erfuhr diese Umstande nicht von Demokraten, sondern aus einer 
ganz sicheren Quelle, namlich von Unteroffizieren, die an den 
Dresdner Ereignissen aktiv teilgenommen hatten und spater meine 
Wachter wurden. — Ich stand mit einigen von ihnen sehr freund- 
schaftlich und horte auf der Festung Konigstein allerlei von ihnen, 
was weder fur die Menschlichkeit noch fur die Tapferkeit und 
Klugheit der Herren preuBischen und sachsischen Offiziere spricht. 



Meine Beichte ist zu Ende, Herrsclrer! Sie hat meine Seeie 
erleichtert. Ich habe mich bemuht, alle Siinden in sie einzuschlieBen 
und nichts Wesentliches zu vergessen. Wenn es trotzdem geschehen 
ist, habe ich es ohne Absicht getan. Ailes, was in Aussagen, An- 
schuldigungen und Denunziationen gegen mich enthalten ist, was 
in Widerspruch zu meinen Berichten steht 3 ist absolut falsch, irrig 
oder verleumderisch. 



354 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Marzwoche 



Alles verlauft prograramaBig. Die alteingesessene Industrie will be- 
■** kanntlich „unter sich" bleiben. Eindringlinge werden systematisch 
erledigt, Dabei ist es gleichgultig, ob es sich um private Parvenus 
handelt oder ob gar der Staat es wagt, sich in der Sphare der Pro 
duktion breitzumachen. Es geht, wie gesagt, am Schniirchen: Von 
Barmat wollen wir ganz schweigen. Herrn Michael verleidet man mit 
alien Mitteln die weitere Betatigung in Deutschland. Es stehen noch 
andere neue Industrielle auf der Liste. Momentary sind die Deut- 
schen Werke A.-G. an der Reihe, jene dem Fiskus gehorige Dach- 
gesellschaft, in der im Jahre 1919 die ehemaligen Heeres- und Marine- 
werkstatten zwecks Umstellung auf Friedensbetrieb zusammengefaBt 
wurden. Man kann die Aufgabe des Staats als Selbstunternehmer ver- 
schieden beurteilen. Wir gehdren sogar zu denjenigen, die meinen, 
(fas Reich solle sich vor jeder Uebertreibung in dieser Hinsicht sorg- 
faltig huten und seinen Ehrgeiz mehr darein setzen, einige wenige 
Unternehmungen zu schmucken Musterbetrieben auszugestalten. Aber 
solche Erwagungen schlagen im Falle Deutsche Werke nicht durch, 
Bei den ehemaligen Kriegswerkstatten liegen die Dinge besonders. 
Soziale Erwagungen waren fur ihre Umgestaltung entscheidend und 
das Bestreben, eine Verschleuderung der ausgedehnten Anlagen zu ver- 
hindern. Hier sind es auch gar nicht prinzipielle Griinde, die jetzt fur 
die Auflosung geltend gemacht werden. Die Argumentation kommt 
aus einer anderen, bequemen Riclitung. Es heiBt mit einem Male, die 
Mittel zur Fortfiihrung des bisherigen Betriebs seien nicht aufzubringen 
gewesen. Deswegen bleibe nichts amderes iibrig, als die allmahliche 
Auflosung, somit der Verzicht auf den ursprunglichen Plan. 

VV/arum diese Fanfaren? Stancfen nicht andere Unternehmungen 
" ebenfalls vor der Aufgabe, unrentable Glieder des Ganzen still- 
zulegen? Waren andere nicht in standiger Sorge, wie die notwendigen 
Betriebsmittel beschafft werden konnten? Gait es nicht auch anderswo, 
uberfliissige Teilbetriebe so gut wie moglich abzustoBen, um mit dem 
Erlos den Umschlag auf den anderen Werken desto besser bewaltigen 
zu konnen? Und wurde das alles in anderen Fallen an die groBe Glocke 
gehangt? Wurde etwa in anderen Fallen, wo die Lage ebensowenig 
direkt gefahrdet war wie hier, absichtlich der Anschein erweckt, als stehe 
das Unternehmen unmittelbar vor der Pleite? Die Verwaltung der 
Deutschen Werke A.-G. aber hat plotzlich einen wahren Feuereifer ent- 
faltet, um aller Welt zu zeigen, wie schlecht es dem Unternehmer gene, 
wie wenig aussichtsreich die Fortfiihrung des bisherigen Programms 
erscheine, wie dringlich das Entlastungsbediirfnis fur die 
ausgedehnten Anlagewerte sich zugespitzt habe. Und warum das 
alles? Weil die Bilanz vom 30. September 1924 20 Millionen Kredi- 
toren zeigt gegeniiber 17,9 Millionen in der Eroffnungsbilanz vom 



355 



Beginn desselben jahres (trotzdem hat man vor einigen Monaten die 
Eroffnungsbilanz fur gesund bezeichnet) und weil angeblich groBe 
weitere Betrage erforderlich seien, um sich so groBartig wie nur 
moglich iiberall zu etablieren. Wir konnen in dieser Situation mchts 
gar so Bedenkliches finden. Die Bilanz der Deutschen Werke ist nicht 
einmal schlecht, und manche industrielle Unternehmung ware froh, 
wenn sie ein solches Bild vorzeigen konnte. Man darf doch nicht 
vergessen, daB der Buchwert der immensen, wenngleich zum Teil noch 
ertraglosen Anlagewerte mit 38 Millionen minimal bemessen wurde. 
Wenn die Mittel nicht auf den ersten Anhieb zu beschaffen waren, dann 
mufite man sich eben beschei den und sich durchhungerm wie es andere 
private Gesellschaften auch taten. 

Aber um all das handelt es sich ja im Grunde gar nicht. Die Deut- 
schen Werke sollen zerstuckelt werden, nicht weil die Aufgabe die 
man sich einst stellte, nicht bewaltigt werden kann, sondern weil die 
konkurrierende Privatindustrie den Untergang wollte. Wer das 
K e s s e 1 1 r e i b e n all die Jahre hindurch beobachtet hat, das von den 
verschiedensten Ecken aus gegen die Reichsbetriebe in Szene gesetzt 
wurde, den konnte das Resultat nicht iiberraschen. Jeder Kaufmann 
weiB, daB die Deutschen Werke technisch zum Teil Vorzugliches ge- 
leistet haben. Ware wirklich das Unternehmen aus sich heraus zum 
Scheitern verurteilt, dann hatte es des ganzen Arrangements nicht 
bedurft. Die Deutschen Werke muBten verschwinden, nicht weil ihre 
Leistungen schlecht, sondern weil sie zu gut waren. Wie die Offen- 
sive der Privatindustrie durchgefiihrt wurde? Nun, die Aufsichts- 
behorde war von oben bis unten mit Exponenten der privaten Kon- 
kurrenz durchsetzt, und es war nur eine genugend lange und genugend 
intensive Bearbeitung erforderlich, um den Stamm schlieBhch zu fallen. 
Klingt es nicht sehr heroisch und verantwortungsbewuBt, wenn jetzt 
gesagt wird, der Reichsfinanzminister habe die Gewahrung des nach- 
gesuchten 50-Millionen-Kredits verweigert? Als ob es sich um die 
bare Auszahlung eines solchen Betrages durch das Reich im Ernste 
gehandelt hatte! Erstens ist die Summe natiirlich aufs Gratewohl ge- 
griffen. Sie deckte vorsorglich alle nur ausdenkbaren Bediirfnisse. 
Und zweitens kam ja uberhaupt nicht die Auszahlung aus Steuerein- 
nahmen in Frage, wie z. B. im Falle der vierzehnfach hoheren Summe, 
die anstandslos der Ruhrindustrie ausgehandigt wurde, Es ware nur 
notig gewesen, daB man innerhalb der Vereinigte Industrieunter- 
nehmungen A.-G M die bekanntlich auBer den Deutschen Werken A.-G. 
auch hochst lukrative Betriebe (Elektrizitat, Aluminium, Stickstoff) mit- 
c umfaBt, eine verniinftige interne Verrechnung zulieB. Aber 
das alles wurde mit groBer Umsicht verhindert, ein groBes Fiasko der 
Oeffentlichkeit vorgespiegelt. Die Aufteilung des fetten Bratens unter 
die Jager kann jetzt erfolgen. Ob sie fur ihre wohlverdiente Beute 
viel draufbezahlen werden? 

Die Pessimisten haben vorausgesagt, der schwere Kapitalmangel in 
Deutschland werde noch auf Jahre hinaus den LandeszinsfuB auf 
seiner phantastischen Hone erhalten. Wir haben seit Jahresfrist die 
These vertreten, daB die Regeneration des Kapitals viel raschere Fort- 
schritte machen werde, als die Schulweisheit es sich traumen lasse. Die 



356 



Kurve des LandeszinsfuBes hat sich seither unablassig gesenkt, und die 
Zeit scheint nicht mehr so. fern, wo die Riickkehr normaler Zinssatze 
wieder in sichtbare Nahe geriickt. Die ErmaBigung des Reichs- 
bankdiskonts um 1 Prozent hat sich uber Erwarten prompt auf 
den Kapitalzins fortgepflanzt. Ein verbilligter Diskont vermag nicht 
neues Kapital zu produzieren, das wissen wir. Aber die jungste Diskont- 
ermaBigung in Deutschland hat sich, wie man sie auch sonst zu beur- 
teilen mag, jedenfalls fur die Ruckbildung der Zinssatze am Kapital- 
markt, insbesondere der Bankkredite, als ein sehr heilsamer A n s t o 6 
erwiesen. Beinahe zugleich mit der Reduktion der Bankrate in Deutsch- 
land hat man in A m e r i k a den Diskontsatz um % Prozent h e r a u f - 
gesetzt, und England will sogar um 1 Prozent erhohen. Wie kann man 
sich dies bunte Durcheinander zusammenreimen?. Was .zunachst die 
parallele Bewegung in New York und in London anbelangt, so ist die 
Erklarung sehr einfach. Die vorangegangene Pfundhausse ist zum 
groBen Teil alimentiert worden aus amerikanischen Krediten, die aus 
Grunden der Zinsarbitrage und der Devisenspekulation nach London 
gelegt worden waren. Nachdem nun die Aufwartsbewegung des 
Pfundes wenige Prozente vor dem Ziel der Goldparitat, wie schon ein- 
mal vor Jahren, zum Stillstand gekommen war, da drohte sie von einem 
ebenso heftigen Ruckschlag abgelost zu werden,, wenn durch den Weg- 
fall des Zinsanreizes der groBe Strom wieder nach Amerika zuruck- 
dingiert worden ware. Es scheint, daB England jetzt Ernst macht mit 
seinem Streben zur Dollar-Paritat. Sonst hatte das AusmaB der ame- 
rikanischen Diskonterhohung nicht noch iiberschritten werden brauchen. 
Fur Deutschland hat das Anzieheri der internationalen Zinssatze ver- 
schiedene Folgeni. Vor allem muB im Auge behalten werden, daB 
Deutschland durch seine Wahrungsverfassung ziemlich rettungslos 
an das Auf und Ab .der internationalen Preise angeschlossen wurde. 
bollte es also das Ziel der amerikanischen Bankleitung sein, durch 
Meigerung des Diskonts auf eine Drosselung der Monate dauernden 
Mochkonjunktur hinzuarbeiten, so wurde sich der Umschwung iri 
Amerika bald auch auf Deutschland iibertragen. Daneben ist das Naher- 
rucken der anglo-amerikanischen Banksatze mit dem deutschen Zins- 
fuB naturlich auch als eine Folge der internationalen Kapitalbewegung 
zu betrachten die in westostlicher Richtung im letzten Vierteljahr ein 
groBes AusmaB genommen hat. Das Zinsventil, durch das der amerika- 
nische UeberfluB nach Deutschland ablief, beginnt sich also zum ersten- 
mal ein wenig zu schliefien. Ob das schon unmittelbare Folgen fur die 
noch schwebenden und die bevorstehenden deutsch-amerikanischen 
Privatkreditverhandlungen haben kann, steht dahin. Einstweilen ist 
die Differenz zwischen druben und hier immer noch groB genu? Aber 
diese neueste Entwicklung zeigt d'och, daB die alten Wirtschaftsgesetze 
nicht suspendiertbleiben konnen, die standig auf einen Ausgleich 
zwischen KapitaluberfluB und Kapitalmange! drangen. Die Anomalien 
beginnen sich zu glatten. Die Internationale Wirtschaftsgesundumr ist 
auf dem Marsche. 6 



357 



G LOSS EN 



DAS LEBEN IM TOD 

.Es soil nicht iiber Okkultismus 
und nicht; iiber den Geist von Ham- 
lets Vater gesprochen werden, Nicht 
tiber indische Seelenwanderung noch 
iiber die Unsterblichkeit. Zweifellos: 
wenn ein Grofier und Hervor- 
-^r-agesdeF — stixibt, — wixd—difiL-MiiSsa 



mehr als bei irgendeiner anderen 
Gelegenheit, an die eigne Sterblich- 
keit erinnert Das 1st einer der 
Hauptgriinde ftir die groBe Trauer, 
die beim Tode des Reichsprasidenten 
Land und Volk, Freund und Gegner 
gepackt hat. UnwMkurlich greift die 
Frage ans Herz: 1st mit dem Tode 
alles zu Ende, was sind wir, die 
Kleinen, die Namenlosen, wenn selbst 
die GroBen und Starken in einer ein- 
zigen Sekunde wie von einem 
Schwamm ausgeloscht werden, als 
waren sie nie gewesen? 

Es gibt ein Leben nach dem Tode! 
so sagen die Weisen. Wir wissen es 
nicht, hoffen und glauben. Das Wie 
ist das groBe Fragezeichen und das 
nie ergriindete Ratsel. Eins scheint 
jedoch richtig: es gibt ein Leben i m 
Tode. Starke Naturen und aus- 
gepragte Personlichkeiten bestatigen 
es. Zufall oder nicht, wir erinnern 
uns an drei Beispiele: 

Als Wedekind beigesetzt wurde 
und jeder der am Grabe Versammel- 
fen den Dichier mit drei Schaufeln 
Erde zum letztenmal gegriiBt hatte, 
siehe, da sprang ein Mann auf den 
Erdhiigel, schwenkte einen riesigen 
Hut und seine Arme geboten Halt 
und Schweigen. Stumm und starr 
blieben die Trauernden festgebannt 
Im selben Augenblick kurbdte ein 
plotzlich aufgetauchter Kino-Opera- 
ieur und als der Apparat genug auf- 
genommen, senkte der Mann auf dem 
Erdhiigel die Arme und sprach: „Ich 
danke schon!" Aus /war's! 

febert ist der Mann des Ausgleichs 



und der Mitte gewesen. Sein beschei- 
dener Takt war jene seltene Charak- 
tereigenschaft, die Schwarz-rot-gold 
und Schwarz-weiB-rot in seinen 
Bann zwang. So oft audi im Laufe 
der Jahre diese Farben zum ent- 
scheidenden Ringkampf gegen- 
einander aufmarschiert waren, Ebert 
-hat"^das-fetzte-verhtitet J . £r^wu£te- 



zu verbinden und auszugleichen. Die 
Vernuntft mit dem Herzen und das 
Herz mit der Veniunft. Das wird 
als sein Bestes geruhmt. Er hat es 
nie zum knock out kommen lassen, 
und im letzten Augenblick standen 
alle auf dem beruhmten Boden der 
gegebenen Tatsachen. Alls alle wieder 
zu Hause waren, haben sie alle ge- 
schimpft; iiber die anderen, iiber 
Ebert, iiber die Feigheit und iiber 
sich selbst. Aber zu Hause waren 
sie, und es wurde weiterregiert, 
weUergeschimpft und weitergestan- 
den auf dem Boden der Tatsachen. 

Auf ihm ist auch der erste Reichs- 
prasident gestorben; eirufach, be- 
scheiden und versohnlich, wie er 
immer gewesen ist. Nicht provo- 
zierend, nicht herausfordernd, wie 
einst sein Vorganger Wilhelm. Der 
sagte: fern's nicht paBt, soil den 
Staub von seinen FuBen schiitfeln. 
Schwarzseher dulde ich nicht." 
Deshalb wurde auch er nicht mehi 
gedu'det, und eines Tages spie ihn 
die Welt nach Holland. Sein Sohn 
meinte: „immer feste dr-uff", weshalb 
er jetzt Motorrad fahrt, mit 5 PS. 
80 Kilometer in der Stunde. Ebert 
aber starb einen Tag vor dem 1. Marz, 
vor dem Volkstrauertag urn die Ge- 
fallenen. Ware er am 3. Marz 
gestorben, welch einen Klamauk 
hatten wir am 2. Marz erlebt! 
Schwarz-rot-gold, Schwarz-weiB-rot : 
was hatte das an diesem Kriegs- 
gedenktag fur ein Raufen gegeben, 
wie viele DolchstoBreden, wie yiele 
heruntergerissene Fahnen und zer- 



368 



fetzte Windjacken und Gesetzes- 
paragrapherr, wievid Streit und 
Aerger, welche Koiranentare in der 
Pariser Presse, wieviel Hetz und 
Schaden? 

Des h alb starb Ebert einen Tag 
vorher, und aMes war gut Da er 
zum Leben, zum Ausgleich schon zu 
schwach war, list er gestorben, and 
der starke Tod bezwang auch die 
Lebenden, wie es der gesunde Ebert 
getan hatte. Jetzt prangten am 
1. Marz die Farben schwarz-rot-gold 
und sch warz-wei B-rot friedlich 
tiebeneinander. Jeder konnte sich 
sein eigenes ungestort denken. Die 
einen: Dies schwarz-weiB-rote Fahn- 
chen mit der Trauerschleife gill fiir 
uns, fiir Ebert, fiir die Republik. Ja, 
seht: sie beugen sich doch ! Die 
anderen: hier, der schwarz-rot-gdbe 
Laschen! Unsren Toten zu Ehren. 
Hort ihr's, fiihlfihr's nicht? Es muB 
doch Friihling werden. Siegreich 
werden wir Frankreich schlagen. . . 
Heil unsren Helden! Heil! Frei- 
Heil! War das nicht Leben im Tode? 

Ein Drittes: Parvus! Er war ein 
GroBer und Starker. Lebte gehetzt 
und gejagt, unstet und immer" 
fiuchtig. Bald vor semen Feinden, 
bald vor seinen Freunden, bald vor 
sich selbst. Nur in Dresden hatte er 
einmal Tage der Ruhe, der Beschau- 
lichkeit und der Freude. Deshalb 
liebte er auch diese Stadt, die einzige, 
an die er sich gern und freudig er- 
innerte und zu der er introer wieder 
gerne zog. 

Parvus starb in Berlin, arm und 



ehisam, wie er begonnen, Niemand 
wuBte von ihon und seiner Krankheit 
In Berlin gaben ihm die letzten Treu- 
gebliebenen das Ehrengeleit bis zur 
Halle des Krematorium®. Tranen 
und Trauer, Sang und Orgdspiel! 
Der Sarg, -mit roten Blumen ge- 
schmiickt, senkt sich in die Tiele. 
Ende! Die Trauergaste fahren nach- 
denklich und innerlich tief betrubt 
nach Hause. . . Jetzt lodert der 
groBe starke Mann. Der Rest seines 
Korpers wird bald ein Hauflein 
Asche sein! 

So denkt man, wie man friiher nie 
recht Bescheid von Parvus wuBte. 
Man glaubte ihn in Sibirien, er war 
in der Schweiz. Man glaubte ihn 
in Berlin, er war in Konstantinopel. 
M an glaubte ihn jetzt als Asche, 
er war noch Korper. Er hatte keine 
letzte Verbrennungsverfugung hinter- 
lassen und das preuBische Gesetz ge- 
stattete nicht den Flammenakt. Der 
Testamentsvofllstrecker bemuht sich 
darum, lauft von Pontius zu Pilatus. 
Tage urn Tage vergehen. Der Sarg 
stent immer noch, und der Tote kann 
nicht verbrannt werden. PreuBen 
erlaubt es nicht. . 

Nach lantern Hin und Her, fahrt. 
man den Toten im Auto nach 
Dresden. Hier ist er nicht gemeldet 
und muB warten. Wochen sind seit 
dem Sterbetag vergangen. Endlich, 
noch im Auserang des alten Jahres, 
erfolgt die Verbrennunig im Krema- 
torium zu Eh-esden. In dieser Stadt 
ruht jetzt die Asche. Fur immer? 

Sage einer, daB es kein Leben, gibt 



Budjijattbltttte Tfrot&bamtv Bradfe 

O.M.B.H. • BERLIN W35 • SCHONEBERGERUFERZ5 • KURJP. 59© 

empfieblt sich 

tpr Lieferung a!I$r bier ange^eigten und besprocbmt 

Wir kg und sdmtlicber Neuerscbeinmgen 

der Auslandrliteratur 



359 



im Tode! Und sollte es keins geben 
nach dem Tode? Wer hat je die 
Schleier geliiltet? 

Willi Thomas 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

1. 
Brief aus Ostpreupen 

Ich sende Ihnen beiliegend ein 



Exemplar unserer Kreiszeitung. Tine 
seltsame Lektiire, nicht wahr? Aber 
Sie konnen sich danach einen Be- 
griff machen, von der . dem GroB- 
agrariertum dienstbaren Provinz- 
presse. Ich glaube, sie wird in Berlin 
immer noch zu hoch eingeschatzt. 
Auf der ersten Seite die „Fi,nanz- 
skandale", getreues Referat nach den 
„En(hUIIungen der „Berliner Borsen- 
zeitung". Welch eine Verwustung 
wird daxnit in tden Kopfen ange- 
richtet. 

Ich wohne din einem Ort, der 859 
Wahlberechtigte hat; das Kreisblatt 
hat etwa hundert Abonnenten. Das 
heifit, etwa drei bis vier Fischer 
halten gemeinsam eine Zeitung. Bei 
der letzten Reichstagswahl sind 512 
StLmmen abgegeben worden. Davon 
entfielen 359 auf die Eteutschnationalen, 
79 auf die Kommunisten, 18 auf die 
Sozialdemokraten und 3 auf die 
Demokratem 

Wie erklart sich die geringe Wahl- 
beteiligung? Es ist hier im Ort eine 
Art religioser Wahnsinn ausge- 
brochen. Die Eltern verbieten ihren 
Kindern, in der Schule andere Lieder 
als die im Kirchenbuch zu singen; 
eine Frau sah sich bereits im Wagen 
des Elias gen Himmel fahren; jedes 
Madchen, das auf den Tanzboden 
geht, wird von den Gebetsvereinen 
boykottiert. Wir haben hier nicht 
weniger als funf Gebetsvereinel Der 
Akt des Wahlens wird von diesen 
als tmheilig verfemt! 

Die Deutschnationalen sand un- 
glaublich gut finanziert und arbeiten 
mit den niedertrachtigsten Methoden. 



Monate lang wird das Kreisblatt 
gratis an alle im deutschnationalen 
Sinne unsicheren Einwohner ge- 
schickt. Schon die Deutsche Volks- 
partei gilt hier als eine Linkspartei 
und wird auch so behandelt. Die 
wenigen Republikaner mussen sich 
duckeu; sie riskieren sonst den Boy- 
kott — sie wiirdeni wirtschaftlich 
ruiniert werden. 

Ich— schreibe^ Ihnen _jda3,„weil es_ 
nirgends in Deutschland eine kon- 
troltferende Instanz fur die Pro- 
vinzpresse gibt. Alles das geschieht 
neben und h inter dem, was man so 
die offentliche Meinung nennt. Sie 
erfahrt nichts davon. 

Hans Ludwig. 



MffltSffUme 

Wean man z. B. bei der letzten 
Aufftihrung von „Aschermittwoch" im 
JPrimus-Palast", Potsdamer StraBe, 
mitangesehem hat, wie vor dem Hause 
kaiserliche Infanteristen mit umge- 
schnallter Patronentasche vor den 
alten kaiserlichen Schilderhausern pa- 
trouillierten und auBerdem eine ori- 
ginal kaiserliche Kapelle mit ehem. 
Hoboisten 2. Garde-Reg. zu FuB kon- 
zertieren horte, so kann man wirk- 
lich nicht der Meinung seam, daB 
dieses angetan list, um die Stimmung 
fiir die jetzige Staatsform, die Repu- 
blik, zu heben; sondern im Gegenteil> 
daB diese Art nur dazu amgetan ist, 
um die Stimmung zu machen fiir den 
Umsturz. 

Wenn Sie sich die Miihe geben, die 
Filmfachzeitschriften durchzulesen, so 
werden Sie finden, daB auBer diesem 
Film noch sieben andere Militarhlme 
in Vorbereitung sind. Es sind dieses 
die Filme: 

„Zapfenstreiich" 

„Das groBe Wecken" 

„Die Anneliese von Dessau" 

„Husarenfieber" 

„Der letzte Grenadier" 



360 



^DesKomgs Grenadiiere" 
„Krieg im Frieden" 

Aber nicht nur innerpolitisch, son- 
dern auch nach auBeti hin rnufi diiese 
Art au! unsere Gegner, mit denen wir 
doch moglichst keine Konfliikte her- 
beifuhren sollten, verstimmend wirken. 

Auslander erklaren, sie betrachten 
diese Massenmilitarhlmfabrikation als 
einen geistigen Feldzug gegen die 
Entente. AuBerdem verstoBt sie 
gegen. den Versailler Vertrag dadurch, 
daB ftir diese Filme groBere Mengen 
Uniiormen unid! Ausrtistungsstucke 
neu angefertngt werden. 

Wenn diese Filme nicht verboten 
werden, erhalten wir im Innern Un- 
ruhen und Unannehmlichkeiten durch 
das Ausland. 

Ein Demokrat 

FILM 

Der Mexico-Elm 

Alfons Goldschmidt, Volkswirt- 
schaftler mil feurigem Him und feu- 
riger Zunge, arbeitsam und unstet, 
iehrt seit einem halben Jahr als Pro- 
fessor in Mexiko. Begeistert von 
Schonheiten und Moglichkeiten dieses 
Landes ist er hier zu Besuch, bringt 
ein Buch und einen Film mit. Ueber 
das Buch, fiir das er verantwortlich 
ist, war im „Tage-Buch" bereits prei- 
send gesprochen; den Film, fur den 



er nicht verantwortlich ist, fuhrte er 
in der „Urania" vor. Es ist ein 
trockener, sachlicher Film, ohne viel 
Lieblichkeit oder Prunk, bhne irgend- 
welche Nutzung filmktinstlerischer 
HiWen. Um so objektiver, ungeUrbter 
und iiberzeugender wirken diese niich- 
ternen Bilder von der schSnen Haupt- 
stadt Mexiko, der Zucht der iippigen 
Pulquepflanze, dem Bergbau, den 
Bananen- und Kokosernten, dem 
Petroleumgewinn, von der systemati- 
schen Arbeitsmelhode und dem 
wundervollen Arbeitsrhythmus der 
Indios und von ihrer uralt-ratsel- 
haften Kunst. 

Wegschreitend denkt man: wir 
sitzen hier in Europa dicht auf- 
e-nandergehauft, die Kulturen unseres 
Frdteils sind aus?equetscht wie seine 
Erdgaben, die Nahrung reiBen wir 
einander vom Maule fort, haben 
jiingst gregenseitig vier Millionen von 
uns mit eigner Hand geschlachtet 
Da druben aber ist ein Land reinsten 
Klimas, neun Zehntel seines Reich- 
turns sind noch tmgentitzt, seine 
hochstehende, verschollen-junge Kul- 
tur fast unbekannt; es gibt da ge- 
sunde, friedliche Menschen, deren alte 
Lieder, die man jetzt zum ersten 
Male in Furopa h6rt, von ihrer 
Frische kiinden. Das wissen wir nun, 
und Goldschmidt winkt uns hiniiber. 
Wir aber wollen Narren auf eigene 




> Stttftictiafi ttr 
Tttttatie ta.lL, Iwtti, 

QwlonwU. HnoM Mrt*d B*T4» 



361 



Faust bleiben, fluchen und schwar- 
men, und bleiben schwer- und dick- 
fellig in dem Erdteil, der uns auifciBt. 
Aber griiBen wollen wir Sinkenden 
das Land, das wie einst vor Cortez, 
neu vor uns aufsteig^ und sich edel 
racht, da es die Europaer, die seit- 
her auszogen, um es zu unterjochen, 
triumph ierend nicht vermichtet, , son- 
dern gltJcklich macht. 
— — HvH-Pmthus — 



TISCH MIT BOCHERN 

Erzahlende Pros a. 

Bugeni Diederichs, der Verleger, 
kanupft mi* za'her Treue um seine 
[dee Dichtunjg — kampft heute wie 
aeit Jahrzebnten; und immer findet 
er, zwischen Halbem und Unferti- 
gem, die starke Personldchkeit, deren 
Werk sein verlegeriscihes Wollen be- 
statigt. Ernst Schmitt hatte fur 
ihtn erfunden werdaro miissen, weim 
rhn der Diederichs Verlag nicht ge- 
funden hatte. Keiner der vielen 
Schaftenden des ausgedehnten Diede- 
rich&kreises, auoh die kraftvollen Ge- 
stalter des „Nyland" nicht, hattew so 
sicher die itinere Eirtstellung dieses 
in einer Art Weltanschauungs-Ver- 
wandtschaft gebundenen Kreises mit 
einer gaiiz personlichen Physio- 
gnomie durchsetzt, so daB — immer 
auf diesam gemeinsamen Boden — 
ain neuer, wesentHcher geistiger 
Typus im Ersoheinung trat. Ernst 
Schmitt ringt aoich um einen idealen 
Ausgleich von ' Geist und Korper- 
haftigkeit, auch er findet ihn in einer 
geistdurchstromten Bejahung der 
Dinge, der Welt, der Bewegung — 
(,,Geist, Geisi erfiiUt die Rawne," 
singt er; und: „Nicht Ruhe ist der 
Zustand der Dinge, sonidern Be- 
wegen. Das ist Gott.") Aber wie er 
Natur, Leben, Wkklichkeit in den Be- 
zirk seines Geistes einfangi, das ist 



personlich, ist dichleriscii gesehen und 
gestaltet — denn es ist im Goethe- 
schen Sinne des Wortes: organisch 
erwachsen. Ernst! Schmitt, der 
Dichier, der mit vier Bandem zu- 
gklch vor uns hintritt, ist nicht 
Ph ilosoph in einem Uroi versitats- 
sinne; er ist Denker -im Sinne jener, 
die im Anschauen der Nakir wie im 
Denken zur Harmonie streben; ihnen 
ist nicht das Philosophiische (als 



Deuk-ta^igikeit) wicrTrig7 sondern - das~ 
Resultat: das Ergebnis, das Wirklich- 
Gefundene, das Lebendig-Erschaiute, 
das ;J Bild" also, in dem sich der 
Welt-sinn denken lafit, Ein Credo, 
ein religidses Bejahen stromt in 
diesen Biichern — gleichgultig, in 
welch e r Form es zum Ausdruck 
drangt. Am starksten &pridtt es viel- 
leicht uns an, wenm Schmitt im sach- 
lichen Erzahlerton des Beichtenden 
spricht wie in „Im Anfang war 
die Krai i", das er selbst erne 
„Niederschrift" nennt. Aber dieser 
darstellendle Bericht, wie einer im 
Wiirrsal des polrtisierten und ober- 
(lachilich umgebenden Lebens der 
Kriegszeit zur inneren Umkehr, zur 
Einkehr kommt, dieser ergreifend 
ehrliche und klare Bericht verbirgt 
uns noch die Reize seiner Erzahler- 
kunst; Schmitt vermag die Natur zu 
liialen — nicht als eime Sunime von 
Impressionen, nicht im Detail — , son- 
dern ihre Wesenheit, ihr Leben, ihr 
ewiges Stromen. Wenn in dem 
Roman „Die Heimkehrer" das 
Gesicht einer Land&chait, einer Helde 
eingefangen wird, so ist es das Ant- 
litz der Erde, das uns ansahaut, mit 
beseelt&n lebenden Augen. Die Men- 
schen dieses Dichters werden nicht 
psychologisch erschlossen. sondern 
sie' stehen da, plotzlich, wie behaue- 
ner Fels, urwiichsig, korperlich. 
Mag sein, daB sein dritter Roman. 
„Hoc'hzei t i( im Format ^ zu breit, 
im Rhythmus der Handlung z>u 
schweriluss'ig bleabt, um ein „Roman" 
zu sein : der innere Gehalt des. 
Buches nracht es wesentVch. 



362 



Reinhold Conrad Musch- 
ler -beweist mit 6einer starken No- 
velle n Komodie des Lebens" 
(dem leeren Titel zum Trotz) den 
Satz, dafi nie die Sensation, our das 
Edebwis den Stoff wesentlich macht. 
Die Inzestliebe zur Schwester isl 
ruicht raur im Psychologiischen liioken- 
los aufgespiirt, sie ist vom Seelischen 
her beleuchtet und gewiimnt das Aus- 
mafi eines wahnhaft tragisdien Er- 
eignisses. Muschler hat Sprache; 
audi wean er mit abkiirzenden Wen- 
dungen die zeichneriische Linie 
iiberhetzt (er fiirchtet dimmer, die 
Ruhe episoher Schilderung konne die 
innere Spanning der Novelle la'hmen 
— etine irrige Behirchtung!), auch 
dann bleibt er noch plastisch, ein- 
dringlich. Eine interessante TBe- 
gabung, fur die hier der Chronos- 
V e r 1 a g (Ludiwigsburg) eintritt. 
Neben dem philosophischen Ernst 
und der herben Naturkraft ides 
Stiles bei Ernst Sohmitt, meben der 
psychologischen Problematic der No- 
vellen Musdilers muB eine rein er- 
zahlenische, ganz auf 'die dramatische 
Energetik jeder wahren Novelle auf- 
gebaute Prosa erfrischend wirken ; 
Paul Mayer liebt die Novelle als 
eine leichte, befreiende Kunstform 
auch wenn er in der Titelnovelle 
,,D e r getrubte S p ii e g e 1" (Ver- 
lag Hermann Meister, Heidel- 
berg) das Dogma verkundet: ^Gott 
ist eiii Betriiger". Die Figur dieser 
meisterlich knappen Erzahlung erlebt 
diesen Sinn — raibht wir. Was sich 
uns mitteilt, ist die AbenteuerMchkeit 
des Schicksals, das Kolorit die 
phantasiereiche Schilderung. Ein 
Buch, das man lieb gewilnmt — nicht 
eines, das entscheiidlet. — 

C. Z. Klotzel greift niutig in 
die (fiir die meisten Menschen immer 
noch wunderbaren) Bezirke der 
Technik, urn ihnen neue Moglidi- 
keiten eines launigen Humors abzu- 
gewinnen. „B C C ii" (in der 
Franokh'scheni Verlagshandlung 

Stuttgart) ist die Geschichte eines 




363 



Eisenbashnwagens; ein sehr milder, 
unpolemischer, unsatirisoher , kurz : 
ein debts als huinoriger Humor 1st 
in diesem Buch und 1 beleuchtet Ge- 
getostUnde und Dingle, die sonst nur 
diem Technologen vertraut sind. Hans 
Baluschek gibt dazu Illustrationen, 
diie dem Oharakter des Buches ent- 
sprechen. (Das humorige ?uch fiir 
einen Masereel muB ja wohl erst ge- 
sdndehen werd en.) 



Otto Zarek 



WORTE VON ADRIEN HEBRARD 

Die Liebe gleicht den spanischen 
Wirtshausern, wo man nur etwas m 
essen findet, wenn man selbst, etwas 
iTiitbringi 

Jeder Mensch hat das Alter, das 
ihn vom Tode trennt. 



ANEKDOTEN 

Jch sch&mte mich H 

Eine groBe Gesellschaft hatte sich 
im Salon von Sophie Gay versammeit 
Die Herrin des Hauses wandte sich 
an einen OKizier und fragte ihn taut: 
„WaTum haben Sie zu sagen gewagt, 
Sie waren mein Geliebter gewesen?" 
„Gnadigste Fnau," erwiderte der 
Oftizier, „ioh war in einem Kreis 
von Kameraden, Wir waren zu zwan- 
zig. Mem Nachbar zur Linken er- 



zahlte, daB er ihr Geliebter gewesen 
ware; dessen Nachbar erzahlte, daB 
er ihr Geliebter gewesen ware und 
so ging es der Reihe nach, Ich 
schamte mich, als Einziger gestehen 
zu mussen, daB ich nicht Ihr Ge- 
liebter gewesen war. Seien Sie rnir 
deswegen nicht bdse." 

Der Feinsehmecker 

— Grimod— de— la-Reynierei, -in— deiHy- 
wie ein heutiger Autor von ahm sagt, 
die Gourmandise einen ebenso fetten 
als geistvolkn Heiligen verehrt, 
erklarte gdegentlich eines guten 
Essens: „Iit dieser Sauce lc8nnte man 
seinen eigenen Vater verzehren!" 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 9) 
Tagebuch der Zeit (mit zwei Zeich- 

nungen von Fodor) 
J. L. Garvin (London): Das unmog- 

liche Genter Protokoll 
Die WaM des Reichsprasidenten II 
Paul Levi, M. d- R.: Verhaftungs- 

Sikandale 
Arnold Hahn: Der Vergnugungs- 

jndex 
Robert Walser: Das Sonett von den 

Krallen 
Giacomo Casanova: Die Sangerin 

braucht einen Vetter 
Michael Bakunin: Meine Beichte V 
Tagebuch der Wirtschaft* 
Glossen 



KedakMoo uee „T a g e - B uc b«: Berlin SW 19, BeuihsUage »9. £elef on : Merku^ q 8<9u, 
"?91 8763. VerantwSrUiA: Carl v Ossietzky, Berlin W35, Genthiner Strage 22. - Verlag 
TaVebudwerlae G. ra. b. R, Berlin SW 19., Beuthstrafce 19 - Postscbedtkonto : Berlin 1512V*. 
PpKeAkonto in dei TsAedioslowakei: Prag 79813. Wien 156791; Bankkonto: Commen- 
u/Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Cbarlottenstr 47. B »** on g» *"ih?r B A ?S' 
slowakei: B6hm. CommerziaJbank. Prag, Prikopy 6. - Dmd« : toi ■ Otto Stollber D & Ca 
Berlin SW 43. Besselstr. 21. - Anzeigenan nahme: Karo- Reklame Q.m. b.R, Beutnstr. 19 

Fiir unverlaogi eingesandte Mauuskripte iibermmmt die Redaktion, aud 
wenn Kiidcporto beiliegt, keine Verantwortung. 



Bezugspreis durch die Post in Deutsdiland pro Monai 1 1,76 Reichsmark pro Quartal 
5,- Reichsmark; unter Streifband im Inlande und nach Oesterreich monatlich Reichs- 
mark 2,-, vierleljahrlich Reichsmark 5^t-. Fur das ubrige Ausland nur Streifbandheferung 
vierteliahrlich Reichsmark 6,-. Zahlungen in auslandischer Wahxung weiden xum amt- 
lichen Tageskurs der Berliner Borse am Ei ngangstage gutgeschrleben, 

fnoeratenprelae: Grandpreia fur die ganxe Seite 100 toldinark. Bel_ grbfiereo Ab 
«?dil0ss«n progrea»iTe Wiederholunesrabfttte wl den GrooOpreis. 



304 



Das Tage-Birch / Berlin, 14. Mar* 1925 / Heft 11 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, z^?eite Marzwoche 

VWer weint um Juckeriack? HeiBt eine Tragikamodie, die all- 
*» abendlich vor dem guten Piiblikum der Volksbiihne gespielt 
wird. Eine noch eindringlichere tragische Posse wird jetzt in der 
deutsdhen Politik vorgeffihrt, zutrn Ergdtzen aller Zuschauer, und 
ihr Titel heiBt: Wer denkt an Stresemann? Das Stuck 
ist erschutternd, es entbehrt nicht des tragischen Einschlages, al> 
wahl es im groBen Ganzen ein unterhaltendes Conversationsstiick 
ist. Jedenfalls entlaBt es die Zusehauer mit dem befriedigenderi 
Oefuhl, daB die Forderungen der poetisch-politischen Gerechtigkeit 
erfullt wurden. Man uberlege sich: In all den Tagen seit Eberts 
Tod hat nicht ein Mensch auch nur den Vorschlag gemacht, 
Stresemann zum Reichsprasidenten zu wahlen! Nicht ein be^ 
scheidener Nachtraber hat sich gefunden, der diese Kandidatur 
vorgeschlagen hatte! Man sprach von Marx, von Luther, von 
Lobe, von Petersen, man sprach sogar vom Kronprinzen. Strese- 
mann wurde nicht einmal gelegentlich von eiriem Outsider in Vor- 
schlag gebracht. Bedenkt man, dafl alle Parteien einen Mann von 
moralischer Autoritat sucheri, einen Fiihrer, an den auch die 
andern glauben, so begreift man das niederschmetternde Fiasko 
dieses Mannes der Mitte. Hatte Stresemann, der Tenorist, noch ein 
klein wenig Kredit, so ware er der gegebene Kandidat, er, der 
Brtickenbauer zwischen Alt- und Neudeutschland, der Vernunft- 
republikaner und Herzensmonafchist, der Volkerbundsfreund und 
Stahlhelmgonner, der iiber den Klassen schwebende Erhnder und 
Verrater der groBen Koalition. Das Fatale an- dieser stummeii, aber 
fiirchterlichen Niederlage Stresemanns ist nicht, daB sich heraus- 
stellt, daB er bei seinen Gegnern fur keinen Pfifferling Glauben 
genieBt, sondern daB seine eigenen, seine intimsten Parteigenossen 
bloB ein schiefes Maul Ziehen und grinsen, wenn man einen von 
ihnen in scheinibtarem Ernst fragt: Warum denkt Ihr nicht an 
Stresemann? Nie hat sich ein politischer Bankerott vernichtender 
offenbart, als in diesem einstimmigen Ignorieren; des groBen Teno- 
listen Gustav Stresemann. Man mpchte sich, ein Berliner Coriolan, 
in die Keller des Flaschenbierhandels verkriechen! 



363 



YVVahrend der „Lokal-Anzeiger" noch immer Eber^s Anden- 
*^ ken nut jener gesinnungsvollen Intransigenz behandelt, die 
zu* den Merkmalen dieses aiten Tory-Blattes gehort, feiert die 
^Deutsche Allgemeine Zeitung" den Verstorbenen als den Mustev- 
prasidenten. Wahrscheinlich wird sich audi der „Lokal-Anzeiger" 
in Kiirze zu diesem Standpunkt foekehrt haben. Denn das Stinnes- 
blaitt ist hier wirklich einmal eher aufgestanden als der Cousin in 
der ZimmerstraBe. Es ist ja doch ein alter Kniff, bei einem Kampf 
urn eine politisdhe Position die Herme des letzten Inhabers zu ver- 
gokteay-aueh- wenn-man-itai be-i^Lebzeiten das-Amt-3a~sauer— wie 
moglicto gemacht ;hat Der odfer die republikanischen Kandidaten 
werden es im Wahlkampf nicht leicht haben. Standig wird ihnen 
die Rechte das Bild Eberts in Eichenlaub und Schwertern vorhalten. 
Die Arrangeure des Magdeburger Prozesses werden den Takt, die 
nationale Gesinnung, die Verfassungstreue des ersten Prasidenten in 
alien Tonen edelster Ueberzeugung preisen, uiri einen desto groBe- 
ren Abstand zu schafien zwischen diesem idealen Reprasentanten 
der hochsten Spitze und dem unwiirdigen kleinen Gewiirm, das sich 
urn seinen Platz bewirbt Ja, lieber Herr Marx, wird es heifien, 
wenn Sie ein Mann waren wie Ebert, dann konnte man schon dar- 
tiber reden! — Der Tote kann sich nicht mehr dagegen wehren, aber 
die Lebenden, fiirchten wir, die Lebenden werden sich dupieren 
lassen 



VVVir erhalten von Herrn Oberst a. D. Nicolai die folgende 
** Zuschrift: 

„Nach Ruckkehr von einer Reise erhalte ich Kenntnis davon, dafl 
durch eine Anzahil Zeitumgen und! das „Tage^Buch", die Vernxutung 
verforeitet worden ist, ich stande einer Zentralstelle vor, von 1 der alle 
Enthulkingsaktiionen tiber den sogenannten Barmat-Skandal ausgingen, 
Im besonderen wird gefra^t, ob es wahr sei, daB dch mien an die 
Sdhwerindustrie gewandt habe mit demProjekteines Spionageverfahrens 
groBen Stiles zur Kompronrittierung unerwiinschter neu#r MitgHeder 
dler deutschen Industrie und ob einige Firmen tatsa*chlich betraohtliche 
Gelder zur Verfugung gestellt hatten, urn deii ziemlidh uanfaingreichen 
uinid! kostspieligen Apparat zu unterhalteri:. 

Ich erklare, daB ich niemals von irgend wem zu vorgenanntem 
Zweck audi nur einen Pfennig erbeten oder erhalten haibe. 

Awf Grund des § 11 des Pressegesetzes ersuohe ich urn Abdruck 
daeser Erklarung." 

Herr Oberst Nicolai leugnet nicht das Vorhandensein einer 
Enthiillungszentrale. Er bestreitet nur „zu vorgenanntem Zweck" 
Geld erhalten oder erbeten zu haben. Wir erlauben uns zu fragen: 
hat Herr Nicolai nun das Geld zu ungenanntem Zweck erhalten 
oder unterhalt er den „ziemlich umfangreichen und kostspieligen 
Apparat" aus eigenen Mitteln? 

366 



P\ie Bestallung des Landrate Dr. Friedensburg zum interi- 
" mistischen Polizeiprasidenten von Berlin hat zu einem deutsch- 
nationalen Antrag im Landtag gefuhrt, dahingehend, daB nur noch 
geschaftsfuhrende Regierungen keine Amishandlungen vornehmen 
durfen, die offensichtlich politisches Vertrauen erfordern. Dieser 
Antrag ist ciemagogisch und haut zudem gehorig daneben. Er soil 
den Innenrninister Seve- 
ring treffen und den De- 
mokraten Friedensburg. 
Aber Herr Severing hat 
in keiner Weise die Form 
verletzt. Denn Herr Frie- 
densburg ist nicht zum 
Polizeiprasidenten er- 
nannt, sondem lediglich 
beauftragt worden, vor- 
erst das Amt eines Ber- 
liner Polizeiprasidenten 
wahrzunehmen. Datiei ist 
dem gegenwartigen 

Schwebezustand durch- 
aus Rechnung getragen. 
Den Deutschnationalen 
fehlt also jede Grundlage, 
eine 1 Lex Friedensburg zu 
konstruieren. Aber in 
ihrer starren Skandal- 
sucht begehen sie einen 
wesentlich argeren Schnit- 
zer, indem sie in ihrem 

Antrag zu den Amtshandlungen, die einer nur noch geschafts- 
fuhrenden Regierung versagt sein sollen, ausdrucklich: „die An- 
weisung von Ausgaben fiber die im Staatshaus- 
halt angesetzten Summen hinaus" rechnen. Damit 
wird gerade getrohen, was in einem anderen Fall die Deutsch- 
nationalen mit Zahigkeit verteidigen, namlich : dieAuszahlung 
der Ents chad igung an die Ruhr Industrie! Denn 
das laBt sich wohl nicht leugnen, daB dieser BeschluB gefaBt wurde 
von Ministern, die sich bereits seit vier Tagen in der Demission 
befanden. Am 16. Dezember 1924 erfolgte diese, am 20. Dezember 
BeschluB und Durchffihrung der Ruhrspende, immerhin eine Aus- 
gabe fiber die im Staatshaushalt angesetzten Summen hinaus. Die 
Deutschnationalen haben, ohne es zu ahnen, sich selbst desavouiert. 

pvie Eisenbahnerbewegung, die seit einigen Tagen zu 
^ Teilausstanden geffihrt hat, gehdrt zu jenen Konflikten, die bei 
einigem guten Willen hatten vermieden werden kSnnen. Die Tarif- 




Friedensburg 



367 



gewerkschalten mashen geltend, daB sie sich bereits ,im Januar ent 
schlossen hatten, die Lchnparagraphen des Vertrages am 31. Januar 
mit Wirkung auf den 28. FAruar zu kimdigen. Es handelt sich 
also urn durchaus keine Ueberrumpehing von seiten der Gewerk- 
schaften. Die Hauptverwaltung der Reichsbahn aber fand in enter 
Erklarung vom 7. Marz die Frage „noch nkht geniigend geklart.' 
Macht'Sich auch hier ein scharfmacherischer EinfluB der schwer- 
iradustriellen Mitglieder des Verwaltungsrates bemerkbar? Man 
muB es annehmen, denn ein BeschluB wie jener, fur die fiinf Mi- 
i^rat^^^auerftattse^^ 

einen Lohnabzug von einer halben Stunde yorzunehmen, das verrat 
allzu deutlich, welchen Kopfen die Urheberschaft einer so provo- 
zierenden MaBnahme entsprang. Und dennoch, die Gewerksctiaften 
hatten aus hoheren politischen Griinden wenigstens jetzt diesen 
Konflikt abbiegen, zum mindesten ihre Leute soweit in der Hand 
bdiaMem miissen, daB es nkht zu wilden Ausstanden kam. Jetzt 
wird der Streik in reaktionarem Sinne politisch ausgeschlachtet. 
Nichts chokiert den Burger mehr als ein Verkehrsstreik. Nichts 
bietet willkcmmeneren AnlaB zu Gezeter fiber dfe 'anigebliche Disz-i- 
plinlosigkeit der Arbeiterschaft. Aus fa'lsch verstandener Interessen- 
wahrnehmung, aus Furcht auch vor kommunistischen Treibereien 
ist ein kapitaler politischer Fehler begangen worden. In der Pra- 
sidentschaftskampagne werden sich fatale Wifkungen offenbaren. 

Das e n g>I i s c h e P a r 1 a m e n t , in seiner gefestigten Tradition 
eine Insel im wogenden Meer der ,modernen Parlamente, hat 
einen Zwischenfall gehabt. Wahrend einer Rede des AuBenministers 
hat der stellvertretende Vorsitzende Hope, ein Schwerindustrieller, 
den Abgeordneten der Arbeiterpartei Kirkwood, der Herrn Cham- 
berlain mit Zwischenrufen unterbrach, aus dem Saal schaffen 
lassen. Dies Intermezzo fuhrte zu einem diemonstratwen Exodus 
der Opposition und zu einer erregten Aussprache in der Presse. Von 
dten Diehard-Omanen abgesehen 1 , wurdie Herm Hopes Nervosit&t 
entschieden miBbilligt. Von der hohen Warte unserer groberen 
Erfahrun^en blicken wir erstaunt auf diese sensiblen Englander 
herab, haben wir uns doch allgemach daran gewohnt, daB bei uris 
Abgeordnete kolonnenweise auf den Schub gebracht werden/ Trotz 
unserer groBeren Abhartum* sollten wir die Gelegenheit benutzen, 
urn zu beobachten, wie John Bull solchen Zwischenfallen den 
Stachel nimtnt und ohne Polizeifauste den parlamentarischen Haus- 
frieden wieder herstellt. Herr Baldwin, der Chef der Regieruner und 
der herrschenden Partei selbst war es, der die Versohnuns: herbei- 
ffifcrfe und zwar anlaBlkh der Berates der Mcquisten-Bill. Herr 
Maiuisten ein Konservativer, hatte einen Antrag ein^ebraich^ der 
in seiner Durchfuhrung das Signal zu einem erbitterten Kampf 
zwischen Arbeiterpartei und Konservatiiven gegeben hatte. Danath 
durften in Zukunft die von den Trade-Unions gesammelten Oelder 



368 



nicht mehr fur politische Zwecke verwendet werden. Ein Aus- 
nahmegesetz gegen die Arbeiterpartei also. Der Premierminister 
aber stellte den Zusatzantrag, daB bei volliger Anerkennung dei 
Freiheit der Gewerkschalten eine MaBiiahme von solcher Bedeu- 
tung nicht als Initiativantrag eines Mifgliedes eingebracht werden 
sollte. Baldwins Standpunkt wurde auch von der Opposition 
sympathisch begiiiBt, und im allgemeinen Gefiihl, ein mechantes und 
folgenschweres Attentat auf die innere Ruhe abgewehrt zu 
haben, erledigt sich der Konflikt. Herr Hope, der Nervose, wird 
sich aus Gesundheitsriicksichten demnachst etwas zurtickziehen, 
Herr Kirkwood war schon vorher nach Schottland abgereist. Man 
stelle sich unsere nationalen Realpolitiker und Volksgemeinschaftler 
in solcher Situation vor! 

Soil die Theaterdirektorenfirma Meinhard und Bernauer 
geloscht werden? Sollen die Werte, Personal- und Sachwerte, 
reinhardtlich angehauft, nun an den Meistbietenden iibergehen? 
Sind sie schon ubergegangen? Es bedeutet eine Umwalzung in 
dier Berliner Vergnugungsindustrie. Denn diese beiden Manner 
waren trotz ihrer Vieiseitigkeit und Ruhelosigkeit als Theater- 
direktoren ganz fest umrissene Charaktere, sie verkorperten. gleich- 
sam ein Prinzip, eine Theorie der modernen Theaterfiihrung. Sie 
hatten das scheinbar unlosbare Integral fiir die beiden GroBen 
Theatergeschaft und Theaterkunst gefunden. Sie hatten den 
Goldenen Schnitt zwischen Geschaft und Kunst entdeckt, diesen 
Korper Theater mit den zwei Schwerpunkten ins stabile Gleich- 
gewicht gebracht. Nicht durch Berechnung. Durch Instinkt! Sie 
waren die geborenen Theatermenseheh, die das Theater so sahen^ 
wie es ist, mit einem von ungewahlten Menschen gefiillten Zu- 
schauerraum, mit einer tausend Moglichkeiten bieienden Biihne und 
mit einer Kasse im Vestibul. Wahrend in Berlin die „Kunst- 
biihnen" vielfach in irgendeiner Eigenart erstarrten, wahrend die 
„Geschaftsbuhnen" charakterlos warden, zeichneten sie sich durch 
eine charaktervolle Vieiseitigkeit aus. „Nil theatralici alienum a me 
puto" war ihre Devise, und nicht anders hat die Devise des Theater- 
direktors Shakespeare oder Moliere gelautet. ObOperette, Schwanfe 
oder Strindberg Drama — alles muBte bei Meinhard und Bernauer 
Niveau haben weil sie als Theaterleute in sich ein natiirliches holies 
Niveau hatten. Der Geschaftsmann in ihnen war instinktmaBig 
ganz zum Theatergeschaftsmann 'spezialisiert und der Wagemut, 
die Initiative, die Eroberungssucht des Kommerziahsmus verband 
sich aufs gliicklichste und natiirlichste mit der erobernden Phantasie 
der Kunstmenschen, DaB sie den Film an ihre Sprechbuhnen an- 
gliederten, ist ein glanzendes Zeugnis fiir ihre Vorurteilslosigkeit 
und ihren theatralischen Weitblkk. Was hat sie zum Riicktritt be- 
wogen? In den Ruhestand haben sie sich nicht versetzt, denn der 
Unruhestand ist fiir diese Naturen der gegebene und natiirliche. 

369 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE TAKTIK DER 

PRASIDENTENWAHL 

Die deutsche Reichsverfassung enthalt keine Bestimmungen 
iiber die Methcden, die bet der \vahl des Rekhsprasidenten an- 
zuwenden sind. Der Artikel 41 beschrankt sich auf die Vorschriit, 
daB die Wahl durch das ganze Volk — also nicht etwa durch das 
Parlament — zu erfolgen hat; im iibrigen erklart er lakonisch: 
„Das Nahere bestimmt ein Rekhsgesetz". 

Schon die d irekte Wahl d ur ch „das ganze Vol k" ist bekanntlich 



«ine Kegelung, die hart umstnflen wurae. Sowohl in Wetmar-wre— 
auch spaterhin wurde die Meinung vertreten, daB die Idee der 
direkten Volkswahl theoretisch vieileicht richtig sei, daB sie aber 
auf die besonderen deutschen Verhaltnisse, will sagen: auf einen 
polltischen Organismus von iibergroBer parteimaBiger Kompliziert- 
heit, aus praktischen Orunden nicht hatte angewandt werden diirfen. 
Aber wie immer man der grundlegenden Verfassungs- 
bestimmung. auch gegenuber stehen mag, unleugbar ist jedenfalls 
das Eine: daB die Ausfuhrungsbestimmungen des spater ergangenen 
Detailgesetzes in wesentlichen Teilen unhaMbar sind. Denn wenn 
darin nur verfugt wird, daB im ersten Wahlgang derjenige als 
gewahlt gilt, der mehr als die Halfte aller abgegebenen Stimmen 
auf sich vereint, wahrend im zweiten Wahlgang derjenige siegt, 
der von alien Bewerbern die hochste Stimmzahl erreicht, so ist 
damit eine Abwandiung aller bisher bekannten Wahlmethoden er- 
folgt, iiber deren Tragweite man sich wohl nicht geniigend klar 
gewesen ist. Diese Abwandiung besteht darin, daB es eine Stich- 
wahl im bisher iiblichen Sinne jetzt iiberhaupt nicht mehr gibt 
Die bisher iibliche Methode bestand darin, im zweiten Wahl- 
gang die Zahl der Bewerber derart einzuschranken, daB nur 
noch zwei Kandidaten zur Abstimmung stehen, und zwar die- 
jenigen, die im ersten Gang die meisten Stimmen erhietten. Das 
deutsche Prasidentenwahlgesetz aber schrankt fur den zweiten Wahl- 
gang nicht die Zahl der Bewerber ein, sondern es beseitigt nur das 
Erfordernis der qualifizierten Mehrheit, das den ersten Wahlgang 
charakterisierte. Die Folge davon ist, daB auch fur den zweiten 
Wahlgang wieder eine unbeschrankte Zahl von Kandidaten 
prasentiert werden kann; und nicht nur das, es ist sogar moglkh, 
daB im zweiten Wahlgang plotzlich ganz andere Kandidaten auf- 
gestellt werden als im ersten. Praktisch gesprochen: nach den 
bisher iiblichen Systemen war der erste Wahlgang, wenn niemand 
■eine qualifizierte Mehrheit erreichte, mindestens ein Ausscheidungs- 
mat~h; es standen jetzt nur rioch die beiden starksten Konkurrenten 
im Ring. Nach dem gegenwarfigen System dagegen ist der erste 
Wahlgang, wenn niemand eine qualifizierte Mehrheit erreicht, 
iiberhaupt nichrts gewesen; die Parteien sind durch ihn allesamt 
^weder beeintrachtigt noch gefordertworden, sie kdnnen allesamt 



370 



noch einmal antreten und konnen auch ganz neue Personlichkeiten 
nominieren. Man hat halt ein biBchen gescherzt nichts weiter. 

Nun gibt es auBer den realen allerdings auch psychologische 
Folgen jeder Agitation und jedes Wahlakts; und eine kluge Partei 
miiBte eigentlieh, eben urn dieser Folgen willen, auch lm ersten 
Wahlgang schon alle Faktoren zur Geltung bringen, die dem 
schlieBlich angestrebten Ziele forderlich sein konnen; sie miiBte das 
eigentlieh unter alien Umstanden, sie miiBte es selbst dann, wenn 
der erste Wahlgang nach Lage der Dinge resuliatlos bleiben wird. 
Aber es ist gerade der Fehler unseres geltenden Wahlsysfems, 
£$ ist der Fehler eines Systems, das dem ersten Wahlgang realiter 
uberhaupt keine Konsequenzen 
zugesteht, daB es dazu verfiihrt, 
den ersten Wahlgang auch nicht 
ernst zu nehmen, und in seiner 
Vorbereitung alle moglichen Dinge 
zu veranstalten, nur nicht die- 
jenigen, die in der Richtung des 
endgiiltig gewollten und erreich- 
baren Resultates liegen. Eine 
solche Taktik ist natiirlich, urn es 
nocheinmalzuwiederholenjfalsch; 
denn psychologisch prajudiziert 
der. erste Wahlgang den zweiten 
doch in hohem MaBe. Aber da 
dem psychologischen kein reales 
Prajudiz entspricht, ist das geltende 
Prasidentenwahlrecht tatsachlich 
€ine Herausforderung fiir alle 

Kurzsichtigen, alle Verrannten, alle Theatraliker oder Dogmatiker, 
sich die Sache so bequem wle moglich zu machen und das Nach- 
denken auf die Zeit zwischen erstem und zweitem Wahlsanff zu 
verschieben. 

Man muB diese evidenten Fehler des Systems herausanalysieren, 
urn wenigstens einigermaBen die unglaubliche Torheit zu ver- 
stehen, mit dem die diesmalige Prasidentenwahl, — die erste die 
nach dem geltenden Gesetze erfolgt — tatsachlich arrangiert 
worden ist. Im „Tage-Buch" ist fruhzeitig genug, — schon im 
Februar, als noch niemand an eine vorzeitige Wahl uberhaupt 
dachte, — auf die drin-ende Notwendigkeit hingewiesen worden, 
die Ksndidaturen und damit die Agitation von vornherein zu ver- 
einheitlichen, und die Wahl aus den Wirren eines vielfach zer- 
sphtterten Kreuz- und Zickzackkampfes auf die einheitlichere Liaie 
eines ad hoc geschaffenen Zweiparteiensystems zu fiihren Denn 
da der Reichsprasident an den Details der aktuellen Politik uber- 
haupt nicht teilnimmt, sondern lediglich die Aufgabe hat die 
Kontinuitat und Lauterkeit des VerfassungsJebens zu garantieren 




Otto Wels 



3?1 



gibt es gerade fur seine Wahl als iiberwiegend wkht ; ge Frage nur 
die eine, wie er der Verfassung gegeniibersteht. pieser einfachen 
Ffage gegeniiber ist es aber noch weniger als sonct notwendig, auf 
kleiiie Abschattierungen des Details besonderes Gewicht zu legen, 
fur die antithetische Antwort Ja oder Nein geriiigt es vollkommen, 
zWei antitheiische Reprasentanten aufzustellen. Tatsachlich ist dies 
auch die Meinung fast aller Politiker, Historiker und Juristen 
gewesen, die wir seinerzeit befragten; und wenn diese Meinungen 
nur aus dem linken Lager stamrr.ten, so zeigt die Haltung, die die 
-^e-c-h4e-4flgw4SGhen-praktisch-kundgegeben hat, daGLman_auch dort ._ 
keiner anderen Ansicht huldigt. Ja, nachdem die Rechte einmal 
gezeigt hatte, daB sie ihrerseits unter alien Utnstanden eine Einheits- 
kandidatur aufsiellen werde, hatte man skh auf der Linken zu 
dem gleichen EntschluB selbst dann durchringen miissen, wenn 
man ihn theoretisch eigentlich fur falsch gehalten hatte. 

Den Sozialdemokraten ht es vorbehalten geblieben, das Gegen- 
teil dessen zu tun, was sowohl gesunder Menschenvers+and wie 
Rucksicht auf den Gegner befahl. Ihre Begrundung fiir, diesen Ent- 
schlufi stutzt sich auf Argumente, die wesentlich aus der Tatsache 
herriihren, daB der erste Wahlgang ja nun einmal bedeutungslos 
sei. Sie sagen, fiir den zweiten Wahlgang seien sie noch voll- 
kommen ungebunden und sie deuten an, daB sie fiir die zweite Wahl 
zu einer Blockkandidatur evetntuell ja bereit seien. Im ersten Wahl- 
gang aber, so deduzieren sie, sei es ihnen schwierig, auf jede Eigen- 
Aktivitat zu verzkhten und ihren Wahlern begreiflkh zu machen, 
daB sie, als starkste Partei des Landes, auf einen eigenen Kandidaten 
dennoch verzxhten miissen. Das hort sich nicht unplausibel an, aber 
es stellt sich bei naherem Zusehen als groBer Unsinn heraus. Denn 
daB ein Sammelkandudat immer nur ein Kandidat der mittleren 
L.nie sein kann — wie sich ja auch auf der Rechten zeigt, — das 
wird ja wohl auch der sozialdemokratischen Wahlerschaft begreif- 
lich zu machen sein. Wieso es ihr, andererseits, beim zweiten 
Wahlgang leichter begreiflich zu machen sein soil wie beim ersten, 
ist unerfindlich; im Gegenteil: bis dahin werden die Stimmziffem 
des erten Wahteangs, die den Sozialdemokratea doch eine groBe 
Ueberlegenheit iiber Zenftrum und Demokraten bringen werden, die 
Wahlersrhaft dieser Partei eher mit noch groBerem SelbstbewuBtsein 
erfullt haben, und es wird ihnen nur noch schwerer beizubringen 
sein, warum sie plotzlich fiir einen Burgerlichen eintreten sollen. 
Dann aber und vor allem: es handelt skh ja gar nkht um die 
sozialdemokratischen Stimmen! Was dm Auss:hlag gibt, werden 
ja jene Burgerlichen sein, die nicht genau wissen, in welches Lager 
sie gehoren — und man darf annelimen, daB das Millionen sind. 
Sie werden aller Wahrscheinlichkeit nach von vornherein in das 
Lager abschwenken, aus dem ihnen die groBte Willenskraft, die 
groBere Fahigkeit, um gemeinsamer Ziele willen auf Sontferwiinsche 



372 



zii veradhferi. aus dem tbnen, mat einem Wort, die.groBere poll* 
tische Begabung entg^gentritt. Urid das wird, nun, dank der Dissi- 
denz der Sozialdemokraten, das Lager der Rechtsparieien sein; und 
zwar niclit nur fiir den ersten Wahlg'ang, sondern audi fur deii 
zweiten; denn innerhalb vier Wochen andert der Durchschnitts- 
tnensch nicht die Haltung, die er einmal angenoinnien hat. 

Es muB also, und zwar mit groBerer Offenheit als es anderwarts 
geschehen ist, eingestalnden werden, daB die sozialdemokratische 
Parteifuhrung die Aussichten 
der Linksparteien (oder der 
Mittelpaiteien, wenn man es 
SO ausdriieken will) weit 
starker beeintrachtigt hat als 
vorerst noch geglaubt wird. 
Die ganzlich neue Sucht des 
Herra Otto Wels, plotzlich 
als Radikaler angesehen zu 
werden, und die Neigung 
des Herrn Hermann Miiller, 
groBe Parteiziffern zu.er- 
reicheh, h&ben in schwerste 
Gefahr gebrachi das, was 
ihnen doch wichtiger als 
beides seiri sollte: das Er- 
gebnis der Wahl selbst und 
die kiinftige deutsche Politik. 
Man kann der Meinung sein, 
daB es richtig ist, eine solche 
Fehltaktik bis nach AbschluB 
der Wahl ohne groBes Auf- 
sehen zur Kenntnis zu 
nehmen, weil eine zu derbe 
Zurechtweisung an sich 
schon wieder Nutzen fur die Gegner cringe. Die Praxis der links* 
gerichteten Oeffentlichkeit scheint zurzeit noch von dieser Er- 
wagung bestimmt. Ich fiir mein Teil aber halte Offenheit auch in 
dieser Situation fiir richtiger als iibertriebene Taktik. Und ich sehe 
mich auBerstande, ein Urteil zu berichtigen, das ich vor einigen 
Tagen an anderem Ort fallte (nicht ohne daB der „Vorwarts" mit 
grobstem Geschiitz darauf reagierte): „Die Sozialdemokratie hat in 
den letzten Jahren und Monaten eine Politik betrieben, die ihre 
Stimmzahl sehr ansehnlich vermehrt, zugleich aber — ein 
Paradoxon ohne Beispiell — ihren politischen EinfluB fast ver- 
nlchtet hat. Dieser Politik der Parteipappelung unter glekhzeitiger 
politischer Kastration wpilert die Hefreri um Hermann Miiller of fen- 
bar auch weiterhin zahe treii tbieiben. Sie werden am Tage nach 




Hermann Miiller 



373 



<ter Waftl jubelnd feststelien, daB ihre Stimmzahl groBer ist als 
diejenige irgendeiner anderen Partei, und die kleine Tarsache, daB 
trotzdem ein Rechismann gewahlt worden ist, wird ihnen von 
keiner erheblichen Bedeutung scheinen. Wir aber, fur die Politfk 
gleichbedeutend ist mit <kv Fahigkeit, Ziele zu erreichen — eine 
Fahigkeit, die wir jetzt wieder in hohem Graide auf der Rechten, 
mit keinem Splitterchen aber bei den Sozialdemokraten sehen! — 
was sollen wir zu einer Partei sagen, die darauf besteht, sich selbst 
umzubringen, und die jeden Versuch einer verniinltigen Erfoigs- 



nichtet? Die Herren mogen sich 'nicht wundern, wenn ihnen ge- 
sagt wird, daB sie mit solcher Taktik jede letzte Lust zerstoren, sich 
auf Kooperationen mit ihnen uberhaupt nodi einzulassen. Btindnis- 
fahig ist nur die Vernunlt,. nicht die Idiotie, politisch biindnisfahig 
ist nur, wem es auf die Mission, nicht auf die Manifestation 
ankommt. Davon bemerkt man in der Partei Hermann Mullers 
zurzeit keine Spur." 



* * * DAS SOZIALDEMOKRATISCHE ARGUMENT 

Hier gibt ein sozialdemokratischer Publizist, der gut unter-: 
richtet ist iiber parteiamtliche Auffassungen, eine Darslellung der 
Griinde, aus denen die zentrale Instanz der Partei dazu kam^ 
von einer allgemeinen republikanischen Sammelkandidatur ab- 
zusehen 
Der Kampf urn die Nachfolge Friedrkb Eberts setzt — fast 
ehe noch das frische Grab sich geschlos&en — auf der ganzeri 
Linie ein. Wenn auch der Aufmarsch der Parteien und Gruppen 
noch nicht vollig beendet ist, so lassen doch die verschiedeneri 
Fronten sich deutlich erkennen. Wahrend die gesamte Rechte au* 
einen Prasidentschattskandidaten sich zu einen alle Anstrengun-; 
gen macht, herrscht im Lager der republikanischen, besser ver- 
fassungstreuen, Parteien keineswegs die vorher so laut verlangte 
Geschlossenheit. Die Sozialdemokratie hat einen 
<eigenenKandidat'enaufgestellt,— dariiber hallt der 
Blatterwald der burgerlichen Linken wieder von eifervollen Klagen 
und Beschworungen. Ueberall stoBt man in der deutschen burger- 
lichen Linkspresse auf heftige Vorwurfe, temperamentvolle Jeremi- 
aden, — deren Grundton der Sozialdemokratie torichten Partei- 
egoismus und Engstirnigkeit zur Last legt, ja Gefahrdung der 
Republik und Demokratie behauptet. Mit Verlaub, meine Herren 
Kritiker, der Tadel trifit nicht ins Schwarze! Er ware zutrefiend 
und gar nicht scharf genug in Worte zu kieiden, wenn die Sozial- 
demokratie ware: eine republikanisch-radikale Partei, — nichts 
weiter — , die n u r in den Schattierungen, n i c h t im wesentlichen 
sich von den anderen Lmksparteien unterschdede. S e 1 bs t d a nri 



3?4 



ware es eine starke Zumutung von Selbstbescheidung an eine 
7,5 Millicnenpartei, zugunsten eines Kandidaten einer wesentlich 
schwacheren Gruppe Verzicht zu leisten. 1st ein solches Verlangen 
schon seltsam angesichts der bloBen Starkeverhaltnisse, so be- 
deutet es bei dem Parteicharakter der Sozialde mo- 
le rati e aber ein volliges Verkennen der Psychologie, der Ein- 
stellung der sozialdemokratischen Massen. Dazu ein Wort. Der 
Zusammenbruch im November 1918 hat das alte System des durch 
einen Scheinparlamenfarismus gemilderten monarchistischen Staates 
zertrummert und an seine Stejle gesetzt die Republik. Die bur- 
gerlich demokratische kapitalistische Repu- 
b 1 i k — wohlverstanden! Ferner hatten . wir „sozialistische 
Minister", einen sozialistischen Reichsprasidenten scgar, aber dort 
nicht als Kampfer fur das Proletariat, sondern als L o h n a r b e i - 
te r fur die Bourgeoisie, die heute, — nachdem sie — zwangslaufig 
— den Erwartungen des Burgertums entsprochen haben, mehr un- 
gnadig als gnadig entlassen werden. Fern ist uns jede Bitterkeit 
dariiber. Es war eine entwicklungsgeschichtlich notwendige, wenn 
auch verfl .... undankbare Aufgabe, die es in den verflossenen 
Jahren zu erfullen gait, im Interesse wohl des Burgertums, 
zugleich im hoheren Sinne auch fur die Arbeit erk la sse, — 
fur deren wiitschaftlich politischen Befreinngskampf 'nun einmal die 
demokratische Republik die besfe Plattform abgibt. Deshalb — 
n u r deshalb — sind wir Sozialdemokraten treue Republikane^ 
verteidigen mit starker Hand aber kiihlen Herzens diese schwarz- 
rot^goldene Republik gegen jeden Ansturm der Bedranger. Viel- 
leicht, daB in den jiingst vergangenen Jahren der standig drohen- 
den Putschgefahr den Zeitgenossen dies BewuBtsein ein wenig aus 
dem Oedachtnis schwand, — weil siets am entschlossensten die 
Kampfbereitschaft fur die Republik bei der Arbeiterschaft, bei der 
Sozialdemokratie betont wurde. Aber konnte und kann dariiber 
vergessen werden, daB die Sozialdemokratie vor ailem ist und 
sein muB eine Partei des klassenbewuBten Proletariats, eine 
Parlei, die in Front steht gegen das Burgertum? Waren Republik 
und Demckrat'e allein Sehnsucht und Erfiillung breiter Massen,™ 
dann waren die Millionen sozialistischer Stimmen besser abgegeben 
fiir die Parteien, die nicht s als diese Forderungen auf ihr 
Banner geschrieben haben. Das dem aber nicht so ist, das weisen 
deutlich die fast 8 Millionen sozialdemokratischer Wahler auf. Und 
das Schwergewicht dieser Masse verpflichtet — fiber alle <taktischen 
Erwagungen hinweg! Regierungskoalitionen aber? Nun, diese ein- 
zugehen liegt im Wesen des Parlamentarismus, eine Koalition zur 
Bildung einer Regierung heiBt Einigung auf ein Mindestprogramm, 
ist Frage der ZweckmaBigkeit. Zudem kann jede Koalition durch 
Rikktritt eines der Partner gelost und aufgesagt werden. Bei dem 
jetzt bevorstehenden Kampfe aber handelt es sich darum, die ver- 
schiedenen Heerlager in Deutschland klar in ihrer Starke aufzu- 

375 



weisen Hie Reakiion — hie biirgerliche Demokratie — hie sozia- 
listische Arbeiterschaft! Was ist damit gefahrdet? Nichts, gar 
nichts! Je mehr Stimmen auf den Kandidaten der Sozialdemokratie, 
der Arbeiterpartei, sich einen, desto geringer die Moglichkeit eines 
Sieges des Rechtskandidaten im erst en Wahlgange, der — man 
vergesse es nicht — absolute Ma j or i tat der abgeg eb enen 
Stimmen erfordert. Ein biirgerlicher Sammelkandidat der Linken 
wurde bedeuten, daB Millionen sozialistischer Wahler im ersten 
Wahlgange verdrossen daheim bleiben, oder den Kommunisten als 
-I^est-w4M^^War-e^^ 
schobenes, verzerrtes Bild wiirde entetehen. Nun aber kann es keirt 
Verwischen geben, — die Sozialdemokratie geht mit einfarbi- 
ge m Banner in den Kampf, die diesem folgende Masse ist f u r di^ 
Republik — faute de mieux a u c h in ihrer heutigen Gestalt — dessen 
bedarf es keines Beweises mehr. Dies Vorgehen mag taktisch v iel- 
leicht bedenklich sein, strategist ist es sicher nchtig und klar. 
Und ist es nicht auch wesentlich fur das Leben der Republik, die 
Krafte der sozialistischen Arbeiterschaft im Widerstreit der ver 
schiedenen Klasseninteressen zusammenzufassen und wachsen zu 
sehen? Darauf kommt es zunachst uns an, das aber vermag allem 
die Kandidatur der Partei. Und darum kam fur die Sozialdemo- 
kratie nur die Losung: „Getrennt marschieren" in Frage. Haben 
zunachst die Krafte sich gemessen, dann, aber auch dann erst kann 
die Frage lauten: links oder rechts? Fiir die Entscheidung dieser 
dann rein taktischen Frage ist uns nicht bange. 



HERMANN MAUTHE 



SPROCHE 



Unsere Jugend leidet unter drei Hauptubeln und sie geht darari 
zugrunde; das eine ist der deutsche Oberlehrer — die andern zwei 
sind weniger von Belang. 

Urn heute Memoiren herausbringen zu konnen, muB man ent- 
weder ein Casanova sein, oder einen Krieg verloren haben. 

Wie soil man die Meinung seines lieben Nachsten respektieren, 
wenn er gar keine hat. 

' Es gibt Leute, die berechtigen zu den schonsten Hoffnungen, 
aber eines Ta^es trifft man sie als Minister wieder. 

Wenn die Leute schon geistig schlafen, sie sollten dann wenig- 
stens nicht laut schnarchen. 

Die Republik ist die Fortsetzung des Kaiserreichs mit andern 

Mitteln. 

Wenn die Not am groBten, sind die Verordnungen und 

Rednerkurse am nachsten. 

376 



H. N. BRAILSFORD DER PAKT 

(London) 

Der Tod des ersten Prasidenten der deutschen Republik kommt 
in einem Zeitpunkt, in dem der Himmel Europas bewolkt und die 
Ausblicke fur die Aussohnung seiner Volker unsicher sind. Dieser 
einfache Arbeitsmann, der seinem La'nde als Saltier gedient hatte, 
bevor er ihm als President diente, war das Symbol einer Geistes- 
verfassung und einer Epoche, die unter den Hammersehlagen fran- 
zosischer Politik hingegangen ist. Als seine Landsleute Fritz Ebert 
auf den hohen Platz setzten, den der letzte Hohenzoller geraumt 
hatte, wollfen sie durch diese emphatische Handlung ihrem Ekel 
vor dem militarischen Feudalismus, der sie in den Ruin gesturzt 
hatte, und i'hre Hingabe fiir die -neuen Ideale der Einfachheit, Demo- 
kratie und des Friedens Ausdruck geben. Das Schicksal hat 
ihn in einem Augenblick hinweggenommen, da die Republik, 
die er mehr als einmal in Stunden der Gefahr und Ver- 
wirrung gerettet hatte, moraMsch krank ist. Die Reaktion ist gfr 
wachsen, nicht auf Grund eines Wandels der Haltung des deutv 
schen Volikes zu seinen sozialen und inneren Problemen, sondern 
weil die entwaffnete Republik unvermogend erschien, die nationale 
Ehre gegen die unaufhorlichen Beschimpfungen und Ungerechtig- 
keiten der siegrekhen Feinde im Westen zu schiitzen. Der letzte 
Schlag ist in gewissem Sinne der schwerste. d^nn er kam nicht 
von irgendeinem Poincare, sondern von einem Herriot, der sich 
selbst als den Apostel der Demokratie und des Friedens 
proklamiert Seine Drohrede vor der Kammer, seine Weigerung 
die Raumung Kolns zu gestatten, der Zweifel (welchen seine 
Worte durchaus rechtfertigen), ob Frankreich jemals einwilligen 
wird, die Militarfront am Rhein zu verlassen — dies alles, und 
dazu noch der Sturz der Labour-Regierung und Mr. Chamber- 
lains imperialistische Ausblickie, hat der monarchisti&chen Reak- 
tion und ihrem Revanchetraume eine neue und formidable Starke 
verHehen. Skandal unterminiert 'den guten Ruf der republikanischen 
Parteien, und die Schranken gegen die Reaktion fallen eine naeh 
der andern. Die Nationalisten haben ihren Eintritt in das Ka- 
binett der Zentralregierung erzwungen; PreuBen kann seine 
Minister der Linken nicht halten; uiid jetzt ist Ebert hinweg- 
gegangen. Man blickt mit qualvoller Beklemmung der Wahl ent- 
gegen, die in wenigen Wochen seinen Nachfolger besitimmeh soil. 
Wenn er van Rechts kommen sollte, dann ist vielleicht der zweite 
President der deutschen Republik der letzte. 

Mr. Chamberlain, der gegen Frankreich ebenso entgegen- 
kommend zu sein scheint wie er gegen seine eigenen Landsleute 
unverschamt ist, hat kein leichtes Problem vor sich. Er hat allerdings 
enklart, dafi die Raumung Kolns nicht von der Ansicht Frankreichs 



377 



uber seme kunftige Sicherheit abhangen kann. Das Datum ist 
durch den Versailler Vertrag festgesetzt, und der einzige Grund 
den er fur einen Aufschub gelten lassen will, ist, daB Deutschland 
(wie die militaris±en Sachverstandigen sagen) versaumt hat, seine 
Entwaffnungsverpflichtung bis ins letzte Detail auszufiihren. Es 
wird fur Marschall Foch, der immer ehern auf seiner Weigerung, 
den Rhein zu verlassen, bestand, nicht schwer sein, die Diskussion 
hinter dem Schleier des Geheimnisses in die Lange zu ziehen und 
Bedingungen vorzuschreiben, die Deutschland niemals zu erfiillen 
imstande sein w ir d. D er wahre Zw e ck dieser Manover ist, Koln 
als Hebel zu benutzen, urn England in eine militarische Alliance 
mit Frankreich und Belgien hineinzuzwingen. Tatsachlich sagt 
M. Herriot zu Mr. Chamberlain: „Wenn Sie das Center Protokoll 
nicht unierzeichnen, ist unsere Sicherheit so prekar, daB wir nicht 
daran denken, den Deutschen die Rucknahme Kolns zu erlauben, 
mag der Vertrag dariiber sagen, was er will. Wenn Ihr hinausgeht, 
gehen wir hinein." Und je lauter wir protestieren und erklaren, 
daB die Einhaltung des Vertrages in jenen seltenen Punkten, die 
ein deutsches Recht umschreiben, fiir uns Ehrensache ist, um so 
mehr versteifen sich die Franzosen auf die Forderungen ihrer 
Allianz. Da nun einmal klar ist, daB Mr. Baldwins Regierung 
das Protbkoll urn keinen Preis haben will, muB man den Pakt der 
Westmachte, als seinen Ersatz, auf seine Brauchbarkeit unter- 
suchen. Wenn er von Beginn an und unter gleichen Bedingungen 
Deutschland mit einschlieBt, wenn er ihm gleichfalls Garantien 
gegen Einfalle und Angriffe von franzosischer Seite gibt, kann er 
in eingeschranktem, lokalem Sinne einige der Absfchten des Proito- 
kolls eriullen. Aber wie will er „Angriff" definieren und wird er, wie 
das Protckoll die Verpflichtung auch fiir GroB- undSiegerstaaten ent- 
halten, sich in alien Fallen dem Schiedsgericht zu unterwerfen? 
Man hat einigen Grund, anzunehmen, daB Mr. Chamberlain auf 
die Einbeziehung Deutschlands bestehen und auch dem Drucke 
Frankreichs widerstehen wird, die Garantien auf dessen Ver- 
biindete, die Polen und Tschechen, auszudehnen. Aber der Vor- 
schlag darf nicht bloB nach den Vertragspunkten beurteilt werden, 
sondern auch nach dem Geiste, der die franzosische Politik 
beherrscht. Frankreich fuhlt sich nur deshalb nicht in Sicherheit, 
Weil es entschlossen ist, eine despotische Beherrschung des Konti- 
iients auszuuben. Da es keinen Schritt zur Aussohnung tun will 
und jedem Schritt zur Anerkennung Deutschlands als eines gleich- 
berechtigten Gliedes der europaischen Familie widerstrebt, sind 
seine Bemiihungen, durch Rustungen und Allianzen sich zu 
sichern, vergeblich. Es schafft und erneuert durch seine eigenen 
herrschsikhtigen MaBnahmen erst recht die Gefahr, die zu furchten, 
es vorgibt. 



3?8 



WILLY MEYER, GENERAL ALLENS 

Hauptmann a. D. RHE IN LAND-TAG EBUCH 

General Henry T. Allen befehligte die amerikanische Be- 
jsatzungsarmee am Rhein wahrend der ganzen Dauer ihrer etwa 
S^jahrigen Anwesenheit. AuBerdem war Allen „Beobachter" bei . 
der Rheinland-Oberkommission. In dieser Doppelstellung ha'ite er 
ybrzugliche Gelegenheit, gute Einblicke in politische und wirtschaft- 
liche Dinge, die damals und heute noch die Welt bewegten, zu 
bekommen; vielfach auch hinter die Kulissen zu gucken und eine 
Unmenge maBgeblicher Personlichke.ten kennen zu lernen. Man 
kann sich vorstellen, daB sein Tagebuch eine Fulle interessanter 
Aufzeichnungen erhalt. 

Das, was das Buch Aliens (erschienen bei Reimar Hobbing, 
Berlin) vor aliem auszeichnet, ist das Streben nach unbedingter 
Unparteilichkeit und Gerechtigkeit. General Allen, der Deutschland 
schon von f riiher her kannte — er war Militarattache in Berlin 
gewesen — hat sich Sinn und Verstand nicht umnebeln lassen von 
Sen Giftsehwaden der HaB- und Verleumdungs-Propaganda des 
Krieg.es. Er kommt unserem besiegten Valerland mit gleicher Un- 
befangenheit im Urteil entgegen we den sogenannten Siegerstaaten. 
Er hat sein Amt am Rhein, Sitz Coblenz, mit groBer Weisheit ver- 
waltet. Er bemiihte sich, ganz im Gegensatz zu den Fi-anzosen, die 
Besaizung so wenig wie moglich fiihlbar zu machen und in die 
Befugn'sse der deutschen Behorden so gut wie gar nicht einzu- 
greifen. Durch seinen EinfluB und durch die Hochschatzung, die er 
auch bei den Franzosen genoB, gelang es diesem hervorragenden 
Offizier, manche Harten zu verhiiten. Er verfuhr dabei so geschickt t 
taktvoll und psychologisch-klug, daB ihm die Franzcsen seine 
Stelhingnahme in der Tat nicht iibelnahmen. Viele Hunderte, zeit- 
weise mehrere Tausende von armen deutschen Kindern der ameri- 
kanischen Zone verdanken dem General taglich ein warmes Mittag- 
essen, Kleidungsstiicke und ein Tannenbaumchen zum Weihnacht&- 
fest. Das wird ihm stets unvergessen bleiben. In jener Zeit, als Allen 
die unterernahrten Kleinen sattdgte, verlangten die Franzosen von 
tins die Auslieferung von 810 000 Milchkuhen. Allen bemerkt dazu: 
^Tatsachlioh scheint sich diese Forderung unmittelbar gegen das 
Leben der deutschen Kinder zu richten, mag auch dafur die Absicht 
nicht bestimmend gewesen sein." Die Art, w : e General Allen im 
Rheinland auftrat und seine Pflichten auffaBte, drangt einen Ver- 
gleich auf mit dem Verhalten des Generals v. Manteuffel, des Ober- 
befehlshabers der deutschen Besatzungstruppen in Frankreich nach 
dem 70er Kriege. 

LieB ein Deutscher sich in der franzosischen Zone e : n Ver- 
gehen zuschulden kommen, omd war es auch nur geringfugiger 
Natur, wurde er sofort vor ein franzosisches Kriegsgericht gestellt, 

379 



deren barbarrsche Strafen oft unser Schaudern erregt haben. Wie 
anders verfuhr Allen. Er iibergab selbst einen Deutschen, der cinen 
Amerikaner getotet hatte, den deutschen Geriehten zur Aburteilung. 
D:e Franzosen verlangten im deutschen Kreise Simmern, daB der 
Scbulunterricht in franzosischer Sprache erteilt werde. Allen befahl, 
daB alle Offiziere der amerikanischen Besatzungsarmee an deutschen 
Sprachkursen, die er einrichtete, teilnahm. Die Franzosen wollteti 
die Feste Ehrenbreitstein sprengen', die militarisch nic'ht die 
geringste Bedeutung mehr hat, aber ein geschichtlich wertvolles 
Denkmal \md eine herrlich e Zierde am Rheinstrom ist. Nur dem 
energischen Eintreten Aliens gelang es, diese sinnlose Zerstorung 
abzuwenden. Die amerikanischen Truppen, ursprunglich 15 000 
an der Zahl, wurden allmahlich verringert. Trotzdem aber behielt 
Allen dieselbe Zone in ihrer vollen Ausdehnung besetzt; lieferte also 
den Beweis, daB eine Verringerung der Besatzungsarmee gut mog- 
lich sei, ohne die Erfiillung ihres Zweckes illusorisch zu machen. 
Die Franzosen hingegen verstarkten „im stillen" ihre Besatzungs- 
armee. Offiziell gestanden sie zu, in der Hauplsache nur Ledige in 
die Besatzungszone zu schicken, in Wirklichkeit aber sandten sie 
fast nur Verheiratete mit der gesamten Familie, Dienerschaft usw; 
Dies alles auf Kosten des verarmten Deutschland! Die Separatisten 
Dorten tind Smeets erfreuen sich, wie wir auch ausi Aliens Tagebuch 
authentisch ersehen, der herzlichen Sympathie und besten Unter- 
stiitzung der Franzosen. Allen dagegen untersagte in seiner Zone 
jede Propaganda separatistischer Bestrebungen. Einen Empfang* 
den Dorten nachgesucht hatte, lehnte er strikte ab. 

Allen erjcannte sehr bald, was mit Deutschland gespielt wurde.. 
Als er erstmalig von den „Friedens"-Bedin£unefen horte, notierte 
er unter dem 27. Juni 1919: 

„Untef ihnen kann an Deutschland als eine der WeltgroBmachte 
nicht mehr gedacht werden. Falls die Deutschen den Vertrag unter- 
zeichnen, bedeutet das Deutschlands Herabdriickung zu einer Macht 
zweiten Ranges fur eixie Reihe von Jahren. Der Verlust so groBer 
Gebiete einschl. eines so hohen Anteils seiner Kohlen und seines Eisens 
— dazu nochdi© Reparationen — muB Deutschland vollig zum Kriippel 
machen ' 

Drei Jahre spater notiert der General, 

„Die Welt fangt an zu begreifen, daB die Bedingungen des Ver- 
saiiller Vertrages mehr noch als der Krieg selbst an der kritisohen 
Lage Europas sehuld sind." 

Allen ist sich auch sehr bald daruber klar, daB die Franzosen 
das Rheinland dauernd besetzt halten und das ubrige Deutschland in 
Einzelstaaten auflosen wollen, die natiirlich in Abhangigkeit von 
Frankreich gebracht werden sollen. Die Franzosen wunschen 
werrger Annexion als Separation. Es ist Aliens Ueberzeugung, 
„daB Europa sich niemals eines wirklichen Friedens erfreuen wiirde, 
solange Frankreich das Rficinhmd in Handen hat." Der ?rafiz6sisehe 



380 



General Mangin propagierte foekanntlich den Gedanken der Rhein- 
republik. Allen schreibt iiber diesen Herrn, daB er von dieser Idee 
„geradezu besessen" sei. General Gerard, der die 8. Armee in 
Landau kommandierte, ging aber ncch weiter. Er setzte sich fur die 
Grundung der Republiken: Pfalz, Mainz und Coin ein. Jede Stadt 
sein eigener Staat. Audi auf Bayern setzte man bekanntlich Hoff- 
nungen. Allen nctiert: „Viviani sagte, er sei kein Verfeehter der 
Rheingrenze, hoffe aber, daB Bayern bei irgend einem wirtschaft- 
lichen Uebereinkoaninen mit Frankreich von PreuBen losgerissen 
werden wiirde. Dieser Gedanke wiirde sich wohl kaum ohne irgend 
eine Art von Revolution verwirklichen lassen. Er auBerte den Ge- 
danken, daB dies wabrscheinlich bei der Wiedereinsetzung einer 
Monarchic in Bayern der Fall sein werde." 

Allen ist der Meinung, daB die Franzosen eine verniinftigere. 
Politik Deuischland gegeniiber eingeschlagen hatten, wenn das 
Dreimachte-Abkommen, das im AnschluB an Versa'lles getrofien 
wurde, ratifiziert worden ware. In diesem Abkommen versprachen 
Amerika und England den Franzosen im Falle eines deutschen An- 
griffes zu Hilfe zu kommen. Die Ratifizierung dieses Abkommens 
wiirde nach Aliens Meinung die Franzosen zmn guten Teil von ihrer 
Furcht befre't haben, die sie bisher zu so verdenblicher Politik trieb. 

Als die Ruhr-Invasion zum ersten Male diskutiert wurde, ist siclh 
Allen iiber deren MiBerfolg klar. Als Vorwand fiir den Ruhrein- 
marsch wurde bekanntlich die Feststellung der Reparations-Komimis- 
sion genommen, daB wir mit Lieferung von Holz und anderem 
(allerdings nur in gerngfiigigem MaBe) im Riickstand seien. Das 
englische Mitglied der Reparations-Kctnmission, Sir John Brad- 
bury, bemerkte, wie Allen mitteilt, damals sehr witzig: „daB se'it 
den Tagen des trojanischen Pferdes Holz niemals wieder zu einem 
so bosartigen Zwecke verwandt worden ware." 

Allen selbst schreibt iiber die Motive der Ruhr-Invasion unter 
dem 30. Januar 1920: 

,.Alles in allem ist es unstreitig, daB als Kriegsergebnis Frankreich 
eine Stellun^ einnimmt, die es nicht durch eigiene Kraft erworben hat. 
Die Schw : erigkeit, einesolche Steltag aufrecht zu erhalten. hat es in 
dieses Fuhrexperiment hme^'ngezwungen, durch das es schlieBIich in die- 
jenige Kategorie eurooaischer Staaten eingi^reiht werden wird, der es 
semen Verdaensten nach angehort. Bevor dieses Ziel aber erreicht ist, 
werden Tausende von Menschen ung-ezahlte Leiden durchmachen.* 

Am Tage darauf variiert er denselben Gedanken wie folgt: 

„Als Ergebnis des Krieges hat jenes Land (Frankreich) eine 
Stellung und ein Ansehen erhalten, die es kaum zu behaupten vermag; 
der nationale Sfolz verlangt aber, daB sie beibeha'ten werden. Es wird 
einige Jab re in Zentraleuropa machtijg se : >n, aber die unerbittlichen 
Gesetzte der Kraft werden ihm schlieBIich d'iejenige Stellung in der 
Kategorie europaischer Staaten anweisen, zui tder das eigene* Kuimen 
und die eigenen VercHenste es jberechtigen." 



331 



Gleich nadh Beginn der Ruhfbesetzung versuchte Allen, aller- 
dings seine Kompetenzen mutig weit utoerschreitend, Verhandlungei 
zwischen Deutschland und Ffankreich zustande zu bringen. Was* 
hington zeigte sich wegen dieses Uebergriffes des Generals un- 
gehalten. Allen schrieb darauf an den zustandigen Staatssekretar 
nach Washington. Er machte ihm recht eindringlich zunachst das 
unendliche Elend klar, das eine lange Ruhrbesetzung, nicht nur fur 
Deutschland, mit sich bringen musse und erklarte ihm, daB sein 
Versuch, Verhandlungen sogleich zustande zu bringen, lediglich den 
Zweck gebaht hatten, dieses Elend zu verhindern. Dann wird er 
spitz und scharl in seinem Briefe, der mit den Woden endet: 
*. . . . gestatte ich mir zu bemerken, daB ich auBerordentlxh be- 
daure, daB meine humanen Absichten Ihnen unangenehm gewesen 
sind; fortan werde ich mich an Ihre Anweisurigen halten." 

Es wird viele freuen zu horen, daB Allen, der Amerikaner, das 
Beiseitestehen Amerikas scharf verurteilt. Amerika habe den Krieg 
zugunsten der Entente entschieden, Amerika durfte den die ganze 
Welt bedrohten Frieden von Versailles, vor allem die nieder- 
trachtige Art, wie Herr Poincare den Vertrag auslegte, aufiaBte und 
durchfuhrte, nicht zulassen. Allen beklagt sich bitter iiber die 
Gleichgultigkeit Amerikas Europa gegeniiber. Auf Seite 307 Iesen 
wir die treffenden und mutgen Worte: „Es ist beinahe verbreche- 
risch von den Vereinigten Staaten, untatig zuzusehen, wie Deutsch- 
land zum Bankerott getrieben wird, sei €S nun durch miBverstandeiie 
Ueberzeugungen oder bloBe Untatigkeit oder Absicht." 

Mit Beginn der Ruhraktion wurden die Reste der amerikani- 
schen Armee, die sich noch am Rhein befanden, in die Heimat zuriick- 
berufen. Olfiziere und Mannschaften waren lieber geblieben, und 
die Bevolkerung sah sie nur ungern scheiden, zumal Franzcsen die 
Nachfolger der Amerikaner kn Coblenzer Abschnitt wurden. Waren 
die Amerikaner 1919 in die Coblenzer Gegend gekommen, urn mit 
den Assoziierten am Rhein einen Druok auf den „Feind" auszuiiben, 
so waren sie schlieBlich 3^ Jahre geblieben, urn den Druck, den die 
Franzosen auf uns ausubten, zu mildern. Fiirst Hatzfeld, der 
deutsche Reichskommissar, sagte fbeim Abschied: „Sie kamen als 
Feind und scheiden als Freund." Und in der Tat, man wird lefzteres 
zum mindesten von General Allen sagen diirfen, der, in sein glikk- 
licheres Vaterland zuriickgekehrt, eine Hilfsaktion fur deutsche 
Kinder ins Leben rief. Er setzte so seine charitatve Tatigkeit, die er 
am Rhein, in Coblenz, begonnen hatte, fort. Der kluge und gtitige 
General, der ein Wohltater der Menschheit ist, kann der Achtung 
und des Dankes jedes Deutschen gewiB sein. 



3S2 



OTTO KAUS DIE OBERSCHATZUNG DES -SEXUELLEN 

. Es gab eine Periode ra der Entwkklung unserer Generation, 
da es als ausgemacht gait, daB in der Erotik des Menschen se'ne 
ganze Lebensgenialitat kulminiere. Da die Genialitat umso groBer 
ist, je freier und intensiver sie sich auswirkt, versuchte jeder, der 
um seine Selbstachtung rang, sein erotsches Erleben moglichst 
mannigfach zu gestagen: es war dem Aufgeklarten fast unmoglich, 
erctische Treue zu uben, ohne sich vor sich selbst zu degradieren. 
Zwischen Sexualabenteuer und Lebensplan lag em Brachfeld der 
Ungebundenheit, mit verworrenem Gestiipp bewachsen, durch 
welches die Liebe niemals oder nur unter bluiigen Opfern den Weg 
zum Leben fand. Ebenso wie in sudLchen Landern die herrschende 
Volksmeinung fur den betrogenen Liebespartner einen absoluten 
Zwang-schafft, auf den Insult mit Mord und Totschlag zu ant- 
worten, trug die sorgsam gezuchtete Kulturvorstellun? von der 
Gesetzlosigkeit der Ercrfik in jede Beziehung der Geschlechter ein 
automatisch wirksames Beunruhigungsmoment hinein, das de Part- 
ner stet : g auseinandertrieb. Ein wesentlkhes Stuck Eigenliebe 
haftete, bei Mann und Frau, am BewuBtsein von der Zufailigkeit 
der Begegnung, und die S:hranke, die den Einzelnen von der Ein-. 
heit des Erlebens trenate, war fur den so Verzauberfen keineswegs 
leicht zu nehmen. Er muBte diesen Weg fast als eine Niederlage 
und einen Rikkzug etnpfinden. 

Einige mehr oder weniger iiberzeugte Propheten dieses para- 
doxen Evangeliums wandeln heute noch unter uns. Sie wirken 
ziemlieh fossil und deplaciert Sie leben zum Teil noch immer nach 
dem alten Programm -— sie wollen sich am Leben erhalten irit Hilfe 
der bequemen Gleichung, die sie an Stelle des Geheimnisses des 
Lebens setzten, und wissen nicht, daB sie schon langst gestorben 
sind, als Gefangene ihrer Lehre. Die Jugend hat einen miBtrauischen 
Blick bekommen fur jede erctische Prestigepolitik, als wollte sie 
fragen: Du hast uns so lange gezeigt, wie du n i c h t zu leben ver- 
steht, — konntest du uns niciht einmtal zeigen, wie man wirk- 
Hch leW? 

Die erotische Situation der heutigen Generation ist kritisch, so 
wie alle ihre Probleme. Sie ist viellejcht sogar kritischer als die 
Periode des reinen.Protestes, die jede Dauer und jede Verschmelzung 
vcn Lebens- und Liefceswerten als unertraglichen Zwang empfand. 
Sie ist jedoch in einem Punkt fortgeschr-ften: die Jugend bringt 
es nicht so leicht iiber sich, die Aengstlichkeit der Hingabe hinter 
einem Geflunker von behauptetem Mut zu versteeken. Sie hat 
keinen Sinn fur das Abenteuer, das nichts ist als Abenteuer, ebenso 
wen'g wie sie fur das Kunstwerk, das nidtfs ist als Kunstwerk, 
etwas ubrig hat. Sie weiB, daB das, was sich als schopferisches 
Suchen kostumierte, nichts war als ambitiose Railosi^keit, und sie 
fuhlt sich zu gut, um der Lasterhaftigkeit eines gottverlassenen 

333 



Philisteriums den geistigen Vorwand zu liefern. Demi der Philister 
i'st es, der uns heute, in rabiater Trivialitat, den Totentanz der 
gesetzlosen Geschlechtlichkeit vorfuhrt. Die Jugefid weiB, da8 die 
Unfahigkeit zum Bejahen des Partners ein Manko ist und kein 
Vorzug und daB d'e Lehre beginnt, wo die Liebe aufhort. Liebe 
ist nicht die Bejahung eines Augenblicks, sondern die Bejahung 
ekiejs Lebens. Em Menschendasein kennt seine (eigene Verant- 
wottung nicht, wenn es sie nicht an der Verantwortung fur ein 
fremdes Lebea miBt. 

— EsHtandelt-sich nicht-um Mofal-,- sondera-um^i^ettimguies 
Schopferischen im Menschen. Es g'bt keine vertrauenswurdige 
schopferische Kraft ohne Einheit der Personllchkeit, und es gibt 
keine Einheit der Personlichkeit, solange erotische Kcnfliktstoffe 
<im Menschen schlummern. Die Zeit, die von der zufalligen Reibung 
den Antrieb erhoffte, war typisch unschopferisch, die Apotheose 
der Pctenz das Werk vom Impotenten. Aus MiBtrauen an ihrer 
eigenen Berufung verdarb sie, nachdem sie alles abgestoBen hatte, 
was ir^endwie zur Wirklkhket fiihrte: das Politische, das 
Historische, das Oekonomische, das Wissenschaftiiche, — nachdem 
6ie alle Wege zum Leben versperrt hatte, verdarb sie die letzte 
Quelle des Reichtums, die sie noch stromen horte. Sie verstand 
nicht, daB der Reichtum, den Liebe gibt, ni:ht aus ihrer eigenen 
Kraft erwachst; daB Liebe nichts ist als ein bluhender Zweig an 
einem unteilbaren Stamme, der zur krummeri Gerte verdorrt, 
wenn man ihn voim Stamme trennt. Sie verstand nicht, daB die 
Zauberkraft der Liebe einzig darin besteht: daB sie b:ndet und 
verpflichtet und das Verpflichtende in allem sonstigen Tun lebendig 
macht. Sie hatte Angst vor der Verpflichtung, weil sie bar war 
jeder Berufung. 

Die Liebe der Gescbleehter ist nicht e : ne Kraft, die sich in 
Symbolen umsetzt, welche unabhangig von ihr bestehen, sondern 
sie ist selbst em Symbol. So wie ein Merisch liebt, so lebt er. 
Ebenso mutig oder angstlich, unsicher oder korjsequent, reinlich 
oder schwein : srh. Diese einfache Weisheit bleibt alien Erotikern 
verschle ; ert. Zeigt uns den Punkt, an dem der Mensch lieben 
kann, ohne sich selbst einzusetzen, und wir werden ihm erlauben, 
unmenschlich zu lieben. Der Dualismus: Leben — Leben der 
Wirklichkeit, der Arbeit, des ZielbewuBtseins, des Strebens — und 
Erotik kann elbenso wen'g ohne schwere Schadigung der moralischen 
Einhe : t des Menschen gelingen, wie eine Amputation lebens- 
wichti^er Organe ohne Verkruppelung. Ebenso wie es eine 
Kuhnheit gibt, die nichts ist als Flucht nach vorne, gibt es eine 
Neusier und Intensitat des Erlehens, die nichts ist als das Aus- 
reiBen vor dem Leben. D : e Dionysiker von western waren die 
Befangenen des albernen Selbstbetrugs, der die eigene Feigheit 
nicht erkannte, als sie die Larve der Sinnlichkeit vornahm. 



384 



Die neue- Generation ;muB auibauenj wo die vergangene ein 
Trummerfeld zurikklieB. Sie muB nicht nur ihre Liebesfahigkeit 
regenerieren, — sie muB .lernen zu denken, Menschen zu erkennen, 
die .Materie der Welt zu durchdringen, die Dinge, die sich in 
diesem irdischen Jamtnertal begeben, wichtig zu neihmen. Sie muB 
eigentlich alies erst lernen, denn man geriete in Verlegenheit, wenn 
man sagen wollte, was sie aus dem Gestern ubernehmen kann. 
Noch sucht sie komplizierte, verwegene, uberschwengliche Losungen 
und findet nioht den Mut, die Logik des Lebens zu bejahen, die 
oft von iiberraschender Einfachheit ist. Vielleicht erwartet sie aui 
dem Gebiete der Erotik, dem die Fangnetze der list:gsten Kasuistik 
vorgelagert sind, wie sie bloB kranke Eigenliebe zu knupfen veimag, 
die groBte Ueberraschung. Die Narrenkappe der Sinnlichkeit, die 
ihr die Gestrigen reichten, hat sie abgelegt, — wird sie den Kranz 
der Liebe zu winden verstehen? Und kann ihr etwas gelingen. 
wenn ihr dieses nicht gelingt? Kann sie die Welt erlosen, wenn 
sie immer wieder am Geschlecht krankt, wie die Aiten, die ahnungs* 
los eine Welt zusammenbrechen sahen? 



WALTER MEHKING ETHNOGRAPHISCHER UNTERRICHT 

(Paris) BEI PROFESSOR UNRAT 

Der „Intransigeant" bringt eine Schilderung von Berlin, nach 
deren Lektiire ich sofort „eins Zweiter Zoo" gelost hatte, wurde ich 
bisher noch nie „den Ubergang iiber die Panke in der Schumann- 
straBe vollzogen haben". Nicht, daB Tatsachen gefalscht worden 
\tfaren, aber im Gesamtbild erreichte die Darstellung jenen Punkt, 
wo der Pariser sich erkundigt: „sans blague?", und der Berliner 
deutlicher entgegnet: „Sie sind woll nich von hier?!" Welch ein 
ungewohnter Gianz allein entstrahlte dem Fettdruck der Ueber- 
:schriften: 

Berlin einbpukhaus! 

Ne ueReligionen! 

Ein ganzes Vol k'stiirzt. sich aui die wirrst^n 
Illusionen des Mythos in Fo rt setzungen ! 

Jeden Abend in den buddhistischen Kapellen, in den Kegelklubs, 
Rauch- und Philharmonievereinen erwarteten sie in voller Uniform, 
daB der Himmel ihnen auf die Kopfe fiele. Ich konnte mich nicht 
enthalten, eine dieser mystico-bacchischen Versammlungen mir an- 
zusehen. Im Dunkel eines mittelalterlichen Kellers ri'ef ein buckliger 
Zwerg m'i langen blonden Haaren — er hat sich einen Namen im 
Expressionismus gemacht '— die Apokalypse . . . '.". 

Oder wenn das „Petit Journal" von neuem andeutet, die Ein- 
fuhr des Kokain^, das man in den (wie bitte?) „Gift enhausen" 
von Berlin schnupfe, ware eine wohlerwogene „ofiensive toxique" 
von deutscher Seite. 



385 



Und doch entspringt das alles wemger e'ner Boswiingkeit, als 
yielmehr der Sensationshetze unserer Zeit, die antreibt, schon den 
TrugschluB des Nebensatzes parat zu haiten, wahrend man noch 
schnell im Hauptsatz eine Episode zur Allgemeingultigkeit stempelt 

Aber wahrend hier der fixe Schreitber sich an Menschen 
wendet, d:e sich ihre Lekture selbst wahlen konnen, ja deren Ge- 
schmack geradezu nach solcher Kost verlangt, so steht ihm gegen- 
iiber der Vertreter einer Macht, die, gefahrlicher als aller Journalis- 
mus, nicht einmal die Entschuldigung der Unuberlegtheit fur sich 

aamlic h: der -Sckulmann, Er, de r-4ur.cfa d i e Sc h ulp fl ic ht sei n e n_ 
ahnungslosen Zoglingen nicht nur die Vorbed^ngung fur spatere 
Zeitungslektiire schafft, sondern vor allem es in der Hand hat, ihrer 
Seele buchstabenweise schwarz auf weiB HaB oder Versdhnlichkeit? 
einzupragen. 

Wie es darum bestellt ist, kann man in einem umfangreichen 
Handbuch der Carnegiestiftung: Enquete sur les liyres scolaires 
d'apres guerre (Paris. 173 Boulevard St. Germain) nachprufen, 
Um es gleich vorwegzun^hmen: das Ergebnis dieses erbarmungslos 
objektiven Werkes, das Frankreich, Belgien, Deutschland, Oester- 
reich, England, Italien und Bulgarien umfafit, konnte den ent- 
mutigen, der noch mit Illusionen fiir die Entwirrung kampfte. Eng- 
land ersche'nt hierin am zurikkhaltendsten, Oesterreich und Italien 
am gemaBigsten, in den andern Staaten sind die ProduMe einander 
wiirdig mit entsprechenden Vorzeichen. 

Selbstverstandlich, daB das deutsche Lesebttch mit Volldampf 
voraus! unter streng monarchistischer Flagge gondelt; selbstver- 
standlich, daB die Mehrzahl der Herren Padagogen gerade „ge 
fehlt" hatte, als man den § 148 der Weimarer Verfassung vom 
„Geiste der Volkerversohnung" durchnahm; selbstverstandlich, daB 
das Gedachtnis des „Paukefrs" auBerst kraftig bei den Taten ,*,unseres 
unvergeBlichen Herrscherhauses" funktioniert, wahrend es bei der 
Uebersiedelung. nach Amerongen versagt; selbstverstandlich, daB 
ein Poet in einem Rheinischen Lesebuch, 1919 neu herausgegeben, 
den Schulter-an-Schulterkampf ausgiebig bedichtet, weshalb fiir den 
judischen Kollegen Heine und den „Weltburger" Goethe keinPlatz 
mehr gefunden wurde. 

Aber in Frankreich und Belgien sieht es nicht besser aus: „Man 
lehrte" sagt das Handbuch „<die Sohne der Besiegten von Grave- 
lotte oder Sedan, daB die groBen Genugtuungen (reparations) aus 
dem Rechte hervorgineen, man zeigte ihnen begangene Fehler, aber 
wenn man sich an eine junge Generation/wendet die unter dem 
Arc de Triomphe die Soldaten der Marne vorbeidefilieren sah, dann 
muB man naturlich in einem andern St:ie zu ihnen sprechen!" Und 
es folgen Proben, die hinter deutschen Erzeugnissen nicht zuruck- 
stehen. 

Mit gleichem Eifer hat das Carnegie-Institut die giinstigen An- 
zeichen gesammelt, in Deutschland die Namen Wyneken, Forster 



386 



und Elisabeth Rotten u. a., in Frankreich die Stimmen zahlreicher 
Lehrer gegen jede HaBlehre, und es betont ausdrucklich, daB der 
Oeist des Unterrichtenden maBgebender sei als die Schulbucher. 



Ich mochte dem zwei personliche Eindriicke hinzuftigen, die 
weder fur den hoheren Schulgebrauch, noch fiir Sensationslettern 
bestimmt sind. Zum erfreulichsten gehorf die „Ecole normale supe- 
rieure", d;e neben den Kursen der Sorbonne Lehrkrafte ausbildet, 
aus der aber auch eine bedeutsame Reihe der besten Wissenschaftler 
und Literaten hervorgegangen ist. Fast ohne Ausnahme vertritt die 
Studentenschaft dieses Institutes die Ideen des Pazifismus 'und 
Sozialismus; sie griindeten einen Klub, der wochentlich einen der 
ihnen erreichbaren Angehorigen fremder Nationen zum Vortrag 
auffordert; Vortrage, die seltsamer Weise auch dann, wenn sie von 
Deutschen g-ehalten werden, weder mit Mensuren noch Salamander - 
reiben endigen. 

Und ein zweites Erlebnis aus einem ganz anderen Milieu, bei 
dem man sich, wie so oft fragt, ob „es bei uns moglich ware". In 
der Rue de la Oaite, h:nter dem Montparnasse, in der engen, knall- 
bunt leuchtenden Bummelgasse liegt ein Theaterchen fiir schlimm- 
stenfalJs fiinfhundert Personen, iibern Hof links, wo der HerrDi- 
rektor benebst Gemahlin personlich Billetts verkaufen und wo die 
Arbeiter mit Weib und Kind allabendlich in Scharen hinpilgern. 
Und ich habe da schon die iiblichen Lustspiele gesehen, in denen 
der Comte mit der Duchesse, wahrend die Gattin . . . na, wie es 
so in den besseren Kreisen zuzugehen pflegt. Aber augenblicklich 
spielt man dort ein Krieg&drama; zweiter Akt im Schiitzengraben: 
rucksichtsvoll platzende Granaten, heltig ob der Schmach errotender 
Himmel, zwei baitstrotzende Fantassins, d:e mit w^ckeren Ge- 
sprachen im Drohnen der Geschiitze und im Tabaksqualm des 
Publikums ausharren. Und man denkt: Aha! Aber da.betritt mit 
einemmal ein neuer Kamerad die Patrictismusdrohnende Szene 
und singt die Internationale. Und spater halt er iiber einen Toten 
eine lange Rede, daB die Kapitalisten den Kr'eg verschuldet haben, 
und daB die deutschen Greuel Marchen sind, und daB es nur einen 
Kampf gabe: fiir die Aussohnung der Menschheit. GewiB, er sagt 
es nicht in Wo*rten Racine'scher Klassik, aber die Zuhorer verstehen 
ihn dafiir urn so besser, und es bricht ein frenet!scher Applaus und 
ein sturmisches Bravo los. 

Ich will daraus keine SchluBfolgerungen Ziehen, ich referiere 
nur, was ich in einem Pariser Volkstheater, das jedem zuganglich 
und jeden Abend uberfullt ist, kn Februar 1925 gesehen und 

gehort habe. 

« 

Gestern bin ich anf den groBen Boulevards zehn seltsamen 
Oestalten begegnet, zdin Lamas, nicht denen, die die Wolle fiir 

3S7 



garahtiert ft. Alpakkastoffe, sondern den Buddhisirfus fur die 
deutschen Kegelklubs Heferri. Sie hatten auf dem Eiffelturm als 
Mount-Everest-Ersatz dejeuniert und befinden sich zu Studien- 
zwecken in Paris. Ob sie fiir tibetanische Zetungen oder Lese- 
bikiher asiatischer Mittelklassen schreiben, weiB ich nicht, aber 
horen mochte ich, was sie uber uns europaische Halbinsulaner er- 
zahlen werden, und ob sie vielleicht tiber die seltsamen Gebrauche 
der Folies-Bergerepriesterinnen oder iiber eine mystiko-bacchische 
Versanwrilung berichten werden, die sie in der Chambre des Deputes 
-personlich- miterieibi-haben, „__ 



CARLOTTO GRAETZ MODERNER BRIEFSTELLER 

III. 

Bewer,iblun!gs ( br'iief einer weibli'clien Kraft, der 
s i c h e r e n E r ■ f o 1 g hat. 

An die Firma L. Jakobfy und ReuB! 
Sehr geehrter Herr! . 

Mit Bezug axif Ihr Inserat* im „Berliner Tageblatt" erlatibe ich 
mir, Ihnen meine Dienste ergebenst anzubieten. Ich glaube, die 
in Ihrer Annonce festgesetzten Bedingungen vollkommen erfiillen 
zu konnen. Ich sfenqgraphiere perfekt, 85 Worte in der Minute, 
tippe sehr schnell, auf deutschen wie auf englischen Maschinen, 
spreiche und schreibe franzosisch und englisch, fiihre selbstandig 
Korrespondenz und bin imstan.de, mich sehr schnell auch in eine 
mir fremde Materie einzuarbeiten. Ich habe nach vollendetem 
Lyzeutn die Handelsschule besucht, war dann in verschiedenen 
Stellungen jedes Mai zur vollsten Zufriedenheit meiner Chefs tatig. 
(Zeugnisse anbeL) 

Ieh bin 23 Jahre alt, blond, 170 cm hodi, man sagt 
mir nach, daB ich von sympathischem AeuBeren bin. Ich 
weiB, welches Qewicht die Vorgesetzten und die Kund* 
schaft auf freundliches Benehmen und gefalliges Ausseheti 
tegen, Meine Anspriiche sind bescheiden; doch xnuB ich, 
da ich gewotat ban, meine ganzen Krafte der Firma zu 
widmen, auf einem Monatsgehalt von mindestens 250 Mark be- 
stehen. Ueberstunden werden nach freier Vereinbarung honoriert. 

Ich mochte nodi hinzufiigen, daB meine geschaftliche Er- 
fahrung mich insbesondere zu einer Vertrauensstellung, womoglich 
#rekt unter dem Chef, fcefahigt, und daB ich in wichtigen und 
schwierigen Positionen, wie aus den beiliegenden Referenzen her*- 
vorgeht,; dtirch Takt und Diskretion die besondere Zufriedenheit 
meiner Chefs zu erringen bestrebt war. Insbesondere verweise 



kh auf das bdliegendie Zeugnis der Firma Wassefmann & Comp., 
bei welcher ich 2^ Jahre tatig war. Ich schied aiis dieser Stellung, 
weil die Firma infolge Einheirat des Herrn Wassermann in eine 
andere Firma aufgelost wurde und zwar im vollsten Einvernehmen. 

Wenn ich zuletzt noch hinzufiige, daB ich in letzterer Stellung 
auch auf Reisen im AuBendienst zur vollsten Zufriedenheit meines 
Chefs tatig war, so' glaube ich auch in dieser Hinsicht alien 
modernen Anforderungen enlsprechen zu konnen. 

Ich bemerke zum Schlusse noch, daB mir an einer dauernden 
Stellung in Ihrem werten Hause besonders gelegen ist, und daB 
ich nur dann auf eine gunstige Erledigung dieses Bewerbungs- 
schreibens rechne, wenn es sich nicht urn eine voruibergehende 
Vakanz handelt, da ich auf eine Aushilfsstelle oder eine bloB vor- 
ubergehende Anstellung keinen Wert lege.. 

Bin zu personlicher Vorstellung, am besten nachmittags 
^wischen 6 und 8 Uhr, zu Ihrer gefl. Verfiigung. 

Indem ich nochmals vprsichere, daB ich mich nach jeder 
Hinsicht bemiihen wurde, Ihre vollste Zufriedenheit zu erringen,, 
zeichne ich 

Hochachtungsvoll 
Lou Neumann 
Referenzen anbei: p.Adr.: Frau Witwe Schlittgen 

MommsenstraBe 26 III. 



PETER SCHER BOBBY ROY 

^ Bobby koys Fran, die Solange hieB, — was Deutsche nie to&> 
greifen konnten — und obendrein griine Augen und rotes Haar be- 
saB — was die andern Malersfrauen o't zu dem schmerzlichen Aus- 
ruf bewog: Haare — nun ja..- aber wie farbt man Augen? — 
Bobby Roys Frau war so cifersiichtigr, daB sie sogar den Kellner 
anfuhr, wenn er besonders liebenswurdig mit deni Maler spracL 

Wie aber auch Solange Bobby iiberwachte — es verging kern 
Tag, an dem sie nicht in Gesellschaft auf seinen ideal schonen 
Korper angespielt hatte. 

„Bobby, laB mich deinen Arm fiihlen .— du hast heufe wieder 
tiur zwanzig Minuten geboxt!" 

„Ah — Ihr Herr Gemahl boxt?" 

„Boxt? Aber gnadige Frau — er hat einmal Dick Armstrong 
den Rest gegeben. — Bobby!" 

„Ja . . . Solange — ?" 

„Waruim ist der Masseur gestern nicht dagewesen? Srihwing 
das Bein nach links! Ah — du bist schlapp!" 

So fflirte Solange Bobbys ideale Mannesschonheit den Damen 
vor. Aber wehe ihnen, wenn sie steh so weit erwarmten, dafi sie 

389 



der Sache auf den Grand gehen wolltea Dann war Solange im- 
standi, sich im Salon des Bankprasidenten, vor der gesatiiten Crerae, 
auf den Boden zu werfen und ynter entsetzlichetn Geschrei mit den 
FuBen zu hammern* 

Bobby Roy war ein guter Kerl — ein biBchen uberholt, weil er 
immer noch glaubte, daB ein kalt damonisches Wesen sicheren Er- 
folg verbiirge; aber da die meisten Leute, unter denen er sich be- 
wegte, ebenso uberholt waren und nodi nicht wuBten, daB Fort- 
gesrhTiiterie inzwischen zur taufrischen Unverbrauchtheit iiber- 
gegang^n wan»n — d i> sich allerdings nur m it verstar kte n Kokain - 
dosen erzielen lieB — hatte er seinen Erfolg audi mit dem alteren 
Mittel. AuBerdem tat Solange das .ihre, urn bestandig Anlasse zu 
anregenden Eifersuchtsausbruchen herbeizufiihren. 

Bobby verkaufte im allgemeinen gut. Den Verlegern und 
Kunsthandlern, die mit Vertragen zu ihm kamen, imponierte es nicht 
wenig, wenn er im weiBen Sweater, mit Boxhandschuhen an den 
Handen, hereintrat und scharf an ihren Kopfen vorbeizielend einen 
klatschenden Hieb gegen den im Rahmen der Tur schwebenden 
punching-ball fuhrte. Sie fanden das im Gegensatz zu dem schwach* 
lichen Wesen atelierhockerischer Mokkatrinker, mit denen sie ge- 
wdhnlic'h zu tun hatten, kolossal auf der Hohe und wenn Bobby 
ganz selbstverstandlidi etwas von seinem Freund Dick Armstrong 
m die Debatte warf, der gerade in England Meisterschaftstriumphe 
feierte, konnte der Maler mit ihnen machen was er wollte, 

Aber — so geht es in der Kunst — plotzlich gingen die Ge- 
schafte schlecht und MiBstimmung bemacht ; gte sich Solanges und 
Bobbys, die vorzuglich zu speisen gewo'hnt warem und ihre tag- 
lichen Rausche schmerzlich entbehrten. Es kam so weit, daB der 
Masseur vierzehn Tage ganz ausblieb; daB Bobby beim Bein- 
Schwingen ernstlich versa^te; daB sie ihren Hunger mit Corned 
beef und ihren Durst mit Dtinnbier stillen muBten. 

Da sagte Bobby Roy eines Morgens — und er fMirte dabei 
einen so jammerlich schlappen Hieb gegen den punching-ball, daB 
es Solange in der Seele weh tat — sagte er eines Morgens: „Solange 
— soil ich Fraulein Krammetseder zum Tee bitten?" 

Die Antwort war ein gellendes Gesdirei gleich d'em eines 
Kakadus, der plotzlich die Katzenpfote durch das Kafiggitter krallen 
sieht. Gleichzeitig ertonte ein dumpfer Fall und ein rasendes 
Hammern auf dem Teppieh. 

Das war Solange, die auf ihre Art zu seiner bescheiderien 
Frage Stellung nahm. 

Bobby Roy lieB die Hand mit dem Boxhandschuh sinken und 
wartete geduldig auf <ks Abebben des ersten Sturmes. 

Irt der Tat wurde das Hammern allmahlich schwacher, die 
Zuckungen verringerten sich, und naclidem vollkommene Ruhe ein-. 
getreten war, horte man erst ein herzbrechendes Seufzen und d'ann 
Solanges zu Tode erschopfte Stimme; „Bobby?" 

m 



„Liebste?" 

„Bobby . . . [haben Krammetseders Kaviar?" 

„Soviel du willst," sagte Bobby mit unendlich teilnahmsvoller 
Stimme. 

„Und Hummer?" 

„Auch Hummer, mein Ltebling: 

„Und Sauternes?" 

„Selbstverstandlich !" 

Ein tiefer Seufzer. Solange richtete si:h auf. 

„Dann sollst du es tun !**' sagte sie mit fester Stimme. 

„Gut," sagte Bobby Roy. Aber er sagte es wohl urn eine 
Nuance zu freudig oder zu rasch. 

Solange warf sich auf der Stelle wieder lang auf den Boden 
und das Hammern und Schreien begann von Neuem so stark, daB 
Bobby sich waitend vor die Stirn schlug und abermals in abwartende 
Haitung gehen muBte. Als es endlich doch wieder so weit war, 
beugte er sich zu ihr nieder und richtete sie, die kaum norh mit ver- 
ios:hender Stimme flustern konnte, zartlich auf. 

„Solange" sagte er weich, „wenn es nicht wegen dir ware!" 

„Bobby,"'hauchte sie matt, „ist es — ist es wahr?" 

„Liebling!" stie3 Bobby feurig hervor. 

„Und ist es wirklich — franzosischer Sauternes?" 

„Aber ja! Du weiBt doch, daB Krammetseders das vornefamsre 
Geschaft dieser Art sind, 

„Ja?" fliisterte sie abwesend und dann, das Gesicht in beide 
Hande pressend, mit sturmitschem Ausbruch : ; ,Oh Gott — oh Gott 
— es ist entsetzlich, wie ich leide!" 

Aber diesmal war Bobby kluxer und hielt sich zuruck. 

„Solange," sagte er ganz weich „glaubst du, daB ich weniger 
leide? Wenn es nicht urn deinetwillen geschahe — !" 

, „Geliebter!" schrie Solange und umarmte ihn so sturmisch, 
daB er unangenehm an das Ausbleiben 4es Masseurs erinnert 
wurde- 

Elfriede Krammetseder war ein groBes dickes Madchen mit 
Idealen und einem DelikateBgeschaft im Hintergrunde. Sie lift an 
un^lucklic'her Liebe zu Bobby Roy, dessen mannliche Schonheit ihr 
leicht verfettetes Herz seit langem nicht zur Ruhe kommen lieB. 

Es war in Kunstlerkreisen kein Geheimnis, daB Elfriede Kram- 
metsed.er fahig ware,, fur eine zartliche Stunde mit Bobby Roy ihren 
halben DelikateBIaden dahinzugeben, und haufig war das befremd- 
Hche seiner Standhaftigkeit in dea Ateliers erortert worden, 

Nun also sollte Bobby fallen. 

Am Tage nach dem groBen EntschluB, der die Einladung an 
Elfriede gezeitigt ha-fie, war prompt eine ganze Wagenladung aus- 
erlesener Sachen in Bobbys Atelier eingetroffen, und er selbst wie 
Solange hatten sich bereits so ubernommen, daB sie ernstlich den 
Gedanken erwogen, wegen Krankheit abzutelephonieren. 

301 



Ab>er da Solange den Eindruck hatte, da8 Bobby wirklich zu 
phlegmatisch war, sich dem liebegluhenden Madchen zu widmen, 
fiihlte sie sicli zum Widerstand auf^estachelt, und weil sie infolge 
der gesteigerten Alkoholzuhihr iiberdies Verlangen nach irgendwie 
begriindeter Eifersucht immer dringender empfand, stellte sie sich 
unvermutet auf den Ehrenstandpunkt. 

Op er sicb hartnackig verhielt, warf sie sich auf den Boden 

una hammerte und schrie so lange, bis er urn des lieben Friedens 

willen sein Wort gab, das Madchen ernstlich ins Verderben zu 

-xeiBen, wotauf-sie-siclt. wieder raxsolinten und s o viel von dem 

$auternes trankeft, daB sie am Ende wieder aneinandergerieten 

Am andern Nachmittag, als Elfriede Krammetseder zum Tee 
erschien, waren Bobby und Solange so verkatert, daB sich das 
gluhende dicke Madchen durch den Empfarig bedeutend erkaltet 
iuhlte. 

Solange hatte die Dame in all ihrer Ueppigkeit nicht' so bald zu 
^ejsicht bekommen, als sie auc'h schon die Tiir knallend hinter ihr 
zuschmiB und im gegeniiberliegenden Zimmer vor dem entsetzten 
Bobby eine Szene zum besten gab, deren Begleiterscheinungen der 
gespannt lauschenden Krammetseder nicht verborgen bleiberi 
Iconnten. 

Der ungliickliche Mailer, der grade wieder mit hoffnutigslosen 
Muskelproben am Ball beschaftigt war, beschwor sie mit erhobenen 
Handen, an denen die Boxhandschuhe greuliche Klumoen bildeten, 
ihr Temperament zu schonen. Aber als er, urn sie vollig zu tiber- 
zeugen, daB ihm an der Eroberung des DelikateBmadchens nichts 
gelegen sein konne, einige lahme rudernde Boxbewegungen voll- 
fiihrte, fiihlte sich Solange wieder in ihrem Stolz als Besitzerin eines 
gut funktionierenden schonen Mannes getroffen und trieb ihn mit 
gellendem Anruf zur Attacke. 

Mit entsagungsvoller Miene wankte der unigluckliche Bobby 
zur Tiir. Aber kaum hatte er die Hand auf die Klinke ^ele^t als 
Solange sc'hon wieder dramatisch aufschrie und mit den FiiBen 
hammerte. 

Da packte ihn denn doch die Wut. Er knallte die Tiir hinter sich 
zu und schritt, jeder Zoll ein Eroberer, iiber den Gang und sturzte 
sich mit geschlossenen Augen in die Arme der Iiebegluhenden 
Elfriede. 



So gewiB eine lebendige Fliege mehr wert ist als ein aus 
Marzipan gebackener oder aus Holz geschnitzter toter Adler, so 
gewiB stent eine gute Posse hoher als ein mittelmaBiges Trauer- 
Spiel und so sicher wird ein Kunstverstandiger auf einen vorzug- 
lichen Witz eine Million gewohnlicher Jamben hingeben. 

Hebbel 



392 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Marzwoche 

r\ie nationalsozialistische Lan dtagsf rakt i o n 
^ hat der staunenden Mitwelt ihre Vertrautheifm.it Bank- und 
Borsenangelegenheiten durch eine seltsame kleineAnfragezu 
demonstrieren versucht. Sie hat sogar einen Gesetzesvorschlag bei- 
gefiigt, den sie groBspurig als „Entwurf einer Nwelle zum Borsen- 
gesetz" bezeichnet. Man kann dariiber hinwegsehen, daB dieVor- 
schlage mit dem Borsengesetz gar nichts zu tun haben, daB die 
formulierten fiinf Paragraphen sich auf drei ganz andere Gesetze 
beziehen, auf Handelsgesetzbuch, Kapitaiverkehrssteuer und Depot- 
gesetz. Wie Kraut und Ruben wird da alles durcheinander ge- 
worfen. Je groBer die Ignoranz, desto rabiater bekanntlich das 
Auftieten gegen die yermeintliche Bankenherrschaft. Der „Barmaf 
Kutisker-Michael-Sumpf" habe, so heiBt es in der Anfrage, deutlich 
die Liicken und Mangel des Borsengesetzes offengelegt. „Einsichts- 
volle Manner der Wirtschaft" haiten sich daher entschlossen. durch 
Ausarbeitung des besagten Novellenentwurfs diese Liicken una 
Mangel zu beheben. 1st die Staatsregierung bereit, bei der Reichs- 
regierung die Einbringung dieses Gesetzes zu beantragen? Man 
braucht die ganze Anfrage nicht weiter ernst zu nehmen. Brauclit 
die Auffassung, daB die substanzleeren Banken beute die voilfette 
Industrie knechten nicht zu widerlegen. Die Fungilitat der Aktie 
soil durch erhohte Umsatzbesteuerung und durch Uebergang zum 
Namensaktiensystem und zur Stimmrechtsquarantane vermindert, 
start (wie es notwendig ist) vergroBert werden. Das alles ist reine 
Torheit. 

p\och in diesem Kunterbunt aufgewarmter, langst abgetaner 
^ Ideen sind auch einige Anreguncen enthalten, iiber die es — 
trctz ihrer Herkunft — nicht erlaubt ist, mit einem Achselzucken 
hinwegzugehen. Den Reiz der Originalitat besitzen freilich auch sie 
nicht. Seit Jahr und Tag vertreten angesehene (nicht volkische) 
Kritiker dieselbe Forderung, daB beim Ankauf von Wertpapieren die 
ausfuhrende Bank dem Kaufer das Nummernverzeichnis iiberreichen 
miisse und sich dieser Verpflichtung nicht durch eine FuBnote in 



3m 



den Geschaftsbedingungen entledigen diirfe. Einen endgultigen 
Schutz gegen Bankschwin del bietet freilich auch dieser 
Zwang zur Aufgabe des . Nummernverzeichnisses nicht. Die 
Nafionalsozialisten sind im Irrtum, wenn s:e meinen, dadurch hatte 
die Kutisker-Affare vermieden werden konnen. Aber es bedeutet in 
der Tat die Einschaltung einer erwiinschten Hemmung, wenn der 
Bank auf diese Weise immer wieder vor Augen gefiihrt wird, daB 
sie mit dem Eigentum des Kunden nicht schalten und walten kann 
_ w ie sie will Nochjn einem anderen Punkt haben die Interpellanten 
recht, wenn sie namlich verIangen,~daB ^T^Bafikeri~uberangd(aTifte-~ 
im Depot befindliche Aktien kein Verfiigungsrecht haben diirferi, 
daB es ihnen insbesandere untersagt sein soil, auf Generalversamm* 
lungen mit Hilfe der Depotaktien ihrer Kunden sich selbst als 
Aktionare aufzuspielen. Wenn man auch nicht gleich mit den 
Nationalsozialisten zu furchten brauclit, daB die Banken auf diese 
Weise die Industrie unter ihre BotmaBigkeit bringen, so verbieten 
doch schon elementare Rechtsuberlegungen, daB die Kredltinstitute 
sich mit Hilfe eines solchen Tricks enfgegen dem Sinn des Aktien* 
rechts durch Kundenaktien Vorteile erschleichen, die ihneri nicht 
zustehen. Man geniere sich nicht, dem Unfug, der in dieser Be- 
ziehung getrieben wird, endlich entgeg«n zu treten, auch wenn die 
Anregung dazu diesmal von Herrn Wulle kommt. 

Man traut seinen Augen kaum: eine Aktiengesellschaft nach der 
anderen erklart ihre Bereitwilligkeit zur Wiederaufnahme der 
Dividendenzahlung, und es sind nicht einmal schabige, sondern zum 
Teil ganz anstandige Satze, die angeboten werden. Der Durch- 
schnitt der bisherigen Vorschlage laufet etwa 9 v. H., das 1st 
beinahe der voile LandeszinsfuB. Die Aktionare empfinden das auch 
ah eine besondere Kulanz. Der ungeheure AderlaB bei der, Gold* 
umstelluns war rasch vergessen. Man hatte sich im Laufe der Zeit 
schon ganz daran gewohnt, als blofies Ausbeutungsobjekt ohne 
eigentliche sonstige Existenzbere:!htigung angesehen zu werden. 
War bei der Goldbilanz vereinzelt noch Krach geschlagen worden, 
so erweisen sich die Dividenden als wirksamer Versohnungskitt 
Iiifolgedessen wird gar nicht lange grepruft, welchen Ursprungs die 
Gewinne eigentlich sind, die jetzt so freigibig an die Aktionare ver- 
teilt werden. Man sieht auch immer nur die nackte Prozentzahl 
und bedenkt nicht, daB beispielsweise eine 9prozentige Dividende 
fur den Fall, daB das Kaprtal — angenommen — dreifach zu 9Charf 
umgestellt war, nur einem dreiprozentigen Ertrag entsprechen 
wurde. Yon einer nonnaien Dividendenpoli tik sind die 



394 



deutschen Aktiengesellsdraften jedenfalls noch Mmmelweit entfernt. 
Die Einstellung der „Wirtsohaftsftihrer" zu diesem Problem hat 
sich von Grund auf verschoben. In friiheren Zeiten richteten sich 
die Ausschuttungen nach den tatsachlich erzielten Gewinnen, und 
die Dividenden waren darum dn ziemlich genauer Ausdruck der : 
Rentabilitat. Heute ist Opportunist das Motto der Renten- 
politik. Das tritt nacb auBen nicht zutage, aber im engeren Kreis 
wird gar kein Hehl daraus gemacht, daB man die Dividenden nioht 
deswegen bezahlt, weil Gewinne erzielt wurden, die nach 4^m 
Grundprinzip des Aktienwesens den Aktionaren zustehen. Die 
Rente wird vielmehr gewahrt, weil man dies aus anderen Grimden 
fiir nutzlich erachtet, sei es» daB man in der Branche etwas gelten 
mochte, sei es, daB man sich urn die Gunst der Borse bemuht, set 
es, daB man die Aktionare mit diesem Lecker'bissen fur das nachste 
Bezugsrecht vorbereiten will. Die herrschende Willkiir kann man 
daran ermessen, daB manche Verwaltungen von der Dividenden- 
zahlung fiir das Jahr 1924 iiberhaupt absehen, ohne daB doch ihre 
Rentabilitat irgendwie schlechter ware, als die anderer Dividende 
zahlender Unternehmungen. Uebergange gibt es kaum. Entweder 
wird ein nobler Gewinn ausgeschiittet oder gar keiner. Keine 
Dividende zu verteilen wird fur feiner gehalten als eine kleine. Dann 
rechnet man eben das vergangene Jahr noch zur alten Epoche, und 
beginnt das neue reelle Leben ein Jahr spater. Eine solche Taktik 
wird vor allem dann eingeschlagen, wenn es wichtigere Zwecke 
gibt, denen man die genannten anderen unter;ordnen muB. So 
scheut sich beispielsweise die Ruh'rindustrie Gewinne zu verteilen, 
obwohl sie nach allem Vorangegangenen am allerehesten dazu be- 
fahigt ware. Die politische Lage erfordert nun einmal von ihr den 
Beweis, daB sie schwer zu leiden hat. Infolgedessen mussen die 
Aktionare leer ausgehen. Das Gedachtnis der Kap:talisten ist ja auch 
so ktirz. Wird auch erst fur 1925 wieder eine Rente gewahrt, so 
genugt das vielleicht ebensogut, urn den Emissionskredit zn 
festigen. Ueber kurz oder lang freilich werden alle wieder urn den 
Aktionar Kverben. Der idealen Geldbeschaffungsmoglichkeit der 
Aktienemission wird sich auf die Dauer kein Unternehmer begeben 
wollen. Denn wieviel bequemer sind Aktionare, die sich begnugen 
mit dem, was iibrig bleibt, als Obligationare, die gleich mit Konkurs 
oder Zwangsversteigerung kommen, wenn man dhren — verbriefteo 
— Anspriichen nicht genugt! 



396 



G LOSSEN 



DER NATIONALE LAUSBUB 

Am 28. Februar in der Mittags- 
stunde, in derselben Stunde, in der 
durch Extrablatter das Ableben des 
Reichsprasidenten bekannt wurde, er- 
Idommen ein paar Primaner das 
Dach eines Berliner Gymnasiums und 
zog en einen schmutzigen Lappen auf 
Halbmast In der Untersuchung 
wurden die jungen Dachhasen aus- 
findig gemacht. Sie gestanden mit 
schoner Unbefangenheit, daB sie sich 
nur eitien Scherz hatten machen 
wollen, sie hatten sich schon seit 
"Woe-hen und Monaten darauf ge- 
Spitzt. Es sei eben nur Zufall, wirk- 
lich nur ungliicklkher Zufall . . . 

Die Angelegenheit an stich inter- 
essiert nicht groB. Eine von vielen. 
Mehr als das Politische der Situ- 
ation pragen sich die jungen Ge- 
sxhter ein, die Achtzehnjahrigen. 
See haben einen Mann und eine In- 
stitution verunglimpfen wollen. Sie 
haben in Wahrheit nur das eigene 
Banner gehiBt. Der schmutzige 
Lappen wird zum Symbol dieser 
nauonalen Biirgerjugend. 

Lausbubenstreiche sind wiemals ge- 
fiihlvoll. Haben immer etwas vom 
Sakrileg an sich. Schlagen einer Kon- 
vention ins Gesicht. Trampeln auf 
Sentiments herum. Wie herzlich 
haben wir dennoch eiwmal iiber Lud- 
wig Thomas klassischen Lausbub ge- 
lacht. Und dabei sind dessen Taten 
rude genug. Dem Papagei im Kafcg 
das Gefieder anzusengen ist kein 
Heldenstiick. Ebensowenig eine lau- 
nische alte Dame b : s zum Schwarz- 
werden zu piesacken. Wenn wir 
trotzdem befreit auflachten, so war 
es, weil hinter all diesen, Sottisen 
die Opposition stand, die Opposition 
eines kleinen, vereinsamten, zahne- 
knirschenden Bengels. Ober dieses 
Jugendparadies fallt als Schatten die 
schreckhafte Vision strammgezogener 



Hosen, vom Nachmiitagsstunden 
mit Strafarbeiten im engen, muf figen 
Zimmer. Das Risiko ist es, das diese 
kleinen Rupeleien nobilisiert. 

Dieses Gefiihl, etwas zu riskieren, 
aber fehlt dem nationalen Lausbub. 
Das macht die Sache so widerwartig. 
^x wptRj daB i-hm nichts geschieht 



Er weiB, daB die Untersuchung ge- 
rade so weit geht, urn den FormalU 
taten genug zu tun. Er weiB, daB 
er nticht isoliert ist, sondern Masse, 
Majoritat, kompakte Majoritat. Er 
weiB, daB die Geschichte mit dem 
Lappen in die Zeitungen kommen 
wird, daB diese Geschichte an ein 
paar Millionen Kaffeetischen morgens 
vorgelesen wird, daB einige Milli- 
onen wiirdige Farrmlienoberhaupter 
sich dazu unter drohnendem Lachen 
auf die Schenkel schlagen werden, 
daB alte Tanten dazu zustimmend 
grinsen, daB dumme Ganse Beifall 
jubeln. Das weiB er. Er hat mit 
den spitzen Blicken seiner Jahre die 
Bedienung der Apparatur durch- 
schaut. Er kennt den inspizierenden 
Qberregierungsrat, der die Kaiser- 
bilder an den Wanden nicht bemerkt, 
ebensogut wie den Schupomann, der 
traumerisch im die Luft guckt, wenn 
hinter ahm zwei Schlackse mit Pri- 
manermutzen die Mauern mit Haken- 
kreuzpapieren bekleben. Das kennt 
und weiB er. Und fiihlt sich himm- 
lisch geborgen. 

Man sage doch nicht: Warum 
Feuer und Schwert gegen Jungens- 
exzesse, sowas gab es immer, wird 
es immer geben! Nein, es ist ein 
Unterschied, ob einer allein handelt 
Oder sich versippt, verteidigt, gedeckt 
fiihlt durch Hunderttausende. Ware 
die Republik heute die allesuber- 
ragende, die alles zermalmende 
Macht, und ein Knirps von SchUler 
stellte sich ihr schmahend entgegen, 
man wairde seine Hand, ergreiien und 



396 



sagen: „Brav, mein Junge, du bist 
ein ganzer Kerl, du duckst dich 
nicht!" Aber so wie diese Jungens 
heute: gesichert sein, Masse sein, Ma- 
jority sein und sich doch katz- 
buekelnd zu duckem, Unterwerfung zu 
heucheln und, wenn diie Oziahr vor- 
iiber, weiter zu machen, das ist 
elend, das ist niedertrachtig. Welch 
ein Unterschied zwischen dlieser 
protzigen, siegessicheren, klettenhalt 
zusammenhaltenden Bande und den 
Primanerkonventikeln von einst, wie 
Bie sich zusammenfanden in Dach- 
stuben <und Hinterzimmern von 
Kneipen, von Tyrannenmord schwar- 
mend, unverstaudene erotische Verse 
deklamierend. Oh, sie wuBten sich 
vereinsamt, gegen eine Welt kamp- 
fend. Sie wuBten, dafi hinter ihrem 
Treiben die Relegierung stand, die 
schimpfliche Verfehmung, die zer- 
schlagene Karriere, die triste Aus- 
eicht, Suibalternbeanrter oder Zi- 
garrenrekender zu werden. 

Was weiB die sogenannte nationale 
Jugend von Freiheitsdrang? Ihre 
Sehnsucht geht nicht nach Bastillen- 
sturm oder Barrikadenbau. Wurde 
heute ein erfolgreicher Liittwitz oder 
Ludendorff der Republik sein Zwing- 
XJri errichten, sie wiirden mit Be- 
hagen die Steine zum Bau zusammen- 
Bchleppen. Sie fordern nicht ihr 



Jahrhundert in die Schranken, urn im 
Ringen Brust an Brust jauchzend zu 
verigehen, sondern um, ihm Hand- 
schellen anzulegen und es auf der 
nachsten Poliizeiwache als Ulstigen 
Auslandter zu denunzieren. 

Eine Jugend voll Knechtssinn un4 
Militaramwarterinstinkten. Eine Ge- 
neration von feigen, leisten und ver- 
schmiitzten Philistem wachst heraih 



BYZANZ IN LONDON 

Konig Georg von England ist an 
einer Bronchitis erkrankt, der „Sun- 
day Express" vom 22. Februar, eines 
der gelesensten Londoner Blatter, 
kommentiert dieses Ereignis wie 
folgt: 

„Wenn der Konig gesund ist* so 
trirt uns die groBe Rolle, die er in 
unserm nationalen Le&n spielt, nicht 
ins BewuBtsein. Der Konig ist wie 
die Luft, die wir atmen („He is like 
the air we breathe"). Solange die 
Luft vorhanden ist, bemerken wir 
gar nicht ihre wohltatige, Sauerstofl 
spendende Tatigkeit. Nur wenn sie 
zu fehlen beginnt, ja nur fur einen 
Augenblick uns abgeschnitten wird, 
dann werden wir plotzlich ihres 
belebenden Einflusses gewahr. 




Der grofie 
amerikanische Erzahler 

Der neueste Band 

der gesammehen Schriften 

in den WHidern des noT'dens 

Aus der Goldgr&berzeit in Klondike 
Ganzleinen M 5. — 

Usr'ang Sie unsaren jacn Londoi Soimerprospeht 
Gvidendaischer Verlag / Berlin 



39? 



Die Erkrankung des Konigs hat 
mis alle plcUzlich daran er- 
innert, wekhe Rolle seine stille, 
beinahe unsichtbare Tatigkeit in der 
groBen Fabrik des englischen Im- 
periums spielt. Dieses Imperium ist 
in dieser Woche mit Blitzes schnelle 
daruber aufgeklart worden, wie 
tiberaus kostbar dieses konigliche 
Leben fiir jeden Teil unseres Welt- 
reiche s i si. Die aus gegebenen Bui- 



letins haben in uns alien das Be- 
wuBtsein ausgelSst, wie bedeutsam 
die im stillen verlaufende Funktion 
dieses Konigs fiir unsere Harmonie 
und unsere Eintracht ist. Durch 
seine Stellung, wie seinen Charakter 
werden wir zu einer Einheit ver- 
schmolzen, („we are made one by 
his office and his character"). 

DaB Konige heute Luft sind, 

wuBten wir schon. DaB sie aber 
unentbehrlich, wie die Luft sind, ist 

eine Zeitungs-Entdeckung jenes 

Landes, dessen Einwohner ihrer 

Nationalhymne zufolge „never shall 
be slaves"! 



TISCH MIT BCCHERN 

1. E pische s. 

Die Gestalt des Van Gogh ist 
hSstorisch festgelegt: in seinem Werk 
wie in den — kongenialen — Auf- 
zeichnungen des Meisters. Sie ist 
eindeutig als Materie — sie bleibt 
vieldeut'g im Sinne metaphysischer 
Betrachtung. Das Eindeutige: das 
Leben, das Schaffen, der Fanatismus 
des Um-die-Farbe-Ringenden, sein 
psychisches Zerbrechen — und das 
Vieldeutige: wekhe Bedeutung dieser 
aus Genialilat und Zerrissenheit ge- 
bildeten Gestalt zukommt, als Ver- 
neiner biirgerlicher Existenz wie als 
Schopfer, beide Perspektiven be- 
Ieuchten erst ganz das Problem Van 

Gogh und es ist klar, daB nur 

der Epiker die Darstellungsform fiir 
diesen ..Fall" findeu kaniL Carl 



Sternheim stellt Van Gogh in die 
Mitte eines epischen Werkes — 
„Gauguin und Van Gogh" 
(Verlag Die Schmiede) — das nur 
der EntraMselirag dieses Phanomens 
gilt (oder besser: seiner reinen Dar- 
stellung): Wie kam sein Malen zu- 
stande. Gauguin ist bier (wie in der 
historischea Wahrheit) nur der 
Gegenspieler, der <:omes des grSBe- 
ren Van Gogh. Es ist sinnvoll, daB 
"Sternheim im tpischen diesen Stotf - 
zu packen sucht: diramatisch oder 
gar zum Tragischen zugespitzt ist 
hbchstens das (auBere) Schicksal des 
Meisters; indessen der vielleicht dra- 
matische, jedenfalls Sensationen ber- 
gende, zu explosivem Ausbruch sich 
zuspitzende Fall erschopft sich nicht 
darin, K a sack, der es versuchte, 
in seinem „Van Gogh"- Drama 
(Verlag Kiepenheuer) den Extrakt 
dieses Lebens dramaturgisch zu glie- 
dern, gab, dichterisch gesehen, die 
Deskription einer Persdnilichkeit und 
die szenische Ballung der Vorgange. 
Aber das Phanomen Van Gogh — 
dies erkannte Stexnheiim — ist das 
Phanomen des M a 1 e r s — — als 
einer Wesenheet, die von Gott in die 
Welt gesteUt wurde, dem Geheimnis 
Form und Farbe nachzuspuren, in 
ewiger Unruhe. Es ist, iibersieht 
man die Eigenwilligkeiten mancher 
Sternheimscher Expression, nur 
meisterlich zu nennen, w i e hier das 
Malen gesehen, geschildert wurde. 
Lebendig, vor unseren Augen, riagt 
der Meister, korperlich, dem Herbst- 
wind trotzend, um das Bild der 
Landschaft von Aries. Nur wer in 
alien Verborgenheiten den schopfe- 
rsichen Akt des Malens erschaute, 
nur wer das „Bild" als ein Wieder- 
gestalten des Geschaffenen lsebt, 
konnte dieses hinreiBende Buch 
schreiben. Das Malen, das Setzen 
der Farbe, das Abtasten der Natur 
auf malerische Valeurs hin — ist hier 
zum Thema der No velle er hoben, 
wurde episch gebandigt. 
Ohne Uebergang: tyena Einer den 



398 



Krieg, als Engender schildert, so 
soil er (das verlangen wir) Engli- 
sches daruber auBern ; ihn anders 
sehen und uns das mitfeilen. Wenn 
wir also A, Hutchinson erlau- 
ben, daB er in die bedeutungslose 
Privat-Handlung seines Romans 
„Wenn der Winter kommt" 
(Drei-Masken-Verlag) d«n Weltkrieg, 
gewissermaBen a 1 s Enklave in die 
vorher und nachher laufende Hand- 
lung hereinstellt, so sollte er Person- 
liches, Gigenes dartiber sagem. Nichts 
davon! Hutchinson, weiB vom Krieg 
dasselbe wie wir — und langweilt 
tins, auch in der Handlung dieses 
Unterhaltungsromans selbst. 

Georg Kaiser entdeckte d!ie Kol- 
portage als Vorwurf des Dramas 
doch nuT, um sie mit den Mltieln des 
Dramas ad absurdum 2u fiihren. Ein 
Walter Serner will aber diie 
Kolportage fur das Gebiet des Epi- 
schen verwerten; als kdnne man 
Handzettel und Extrablatter zu einem 
Roman zusammenkletstern. Seine 
Spitzelgeschuchten „Der Pfiff um 
die Ecke" (Elena Gottschalk. Ver- 
lag) sind weder spannend noch 
originell; jedes Journal brinigt glaub- 
haftere, amaisantere, aufpeilschendere 
und zweideutigere Geschichten, vom 
Kino zu schweigen. Nur, daB Re- 
porter ein flussigeres, anschauliche- 
res Deutsch fabrizieren und niemals 



schreiben wiirden (z. B.): „Sie be- 
miihte sich sogar, die von Le'jal 
wahrend der ersten Nacht geriigte 
Liebesunkenntmis der Prager Weib- 
lichkeit da durch wett zu machen, daB 
sie allerlei Nennenswertes improvi- 
sierte." Diesen Satz kann der Ver- 
fasser auch durch eiinen zweiien Band 
„D i e T i g e r i n" . . . kann der 
Verlag auch durch „allerlei Nennens- 
wertes", das er herausgab, nicht so 
bald wettmachen. 

Alexander Moszkowski, 
vielleicht der amiisanteste Plauderer, 
gibt seinen Geschichten aus der 
Musikwelt den Titel „Anton Noteu- 
quets:Jier laBt Sie griiBen!" — und 
laBt das bezaubernd humorreiche 
Buch (bei Hoffmann u. Campe) von 
Kobbe vergniigHch illustrieren und 
durch einen herrlichen Dore, 
schmucken. Ein reizendes Buchlem! 

2. Pamphlete und 
Ahnllches. 

Die Kunst des- Pamphlets ist von 
den Dunkelmannern zur Zeit der Er- 
findung des Buchdrucks nicht den 
Enkeln uberliefert worden. Diese 
Kunst ist auBer Kurs und auBer 
Cbung. Ich bin dafur, sie wieder 
dnzuftihren. Im Florett-Duell legt 
man noch Wert auf edle Haltung, 
beim Ringkampf auf einen eleganten 




»3sa!Uc&ifi fl 
Tclstais UtL, lertU, 
CfearlorauLT. Fsrortf MoMftH7-49 
tarvrwft-litafea H ImI ■. mm 



399 



fight; warum nicht, wefin es sich 
nur tim Politisches und andere 
Weltanschauungskampf e handelt ? 

Aber das „polifcische Manifest" 
Erich Muhsams ist ganz ohne 
den Adel der Sprache, man weiB 
nicht, was es (nachdem sein politi- 
scher Zweck vorbei) in seinem Buche 
„Alarin" (Verlag Syndikalist) soil. 
EinSatz: „Die LUgenfreiheit der Presse 
_hort auf" — klin igt papiern. _Sein 
„Appell an den deist" ist mit an- 
spruchsvollem Pathos, aber nicht mit 
der Sprache des Geistes geschrieben 
— so daB dieses Buch nur Wert als 
Zeitdokument besitzt (oder als Par- 
tei-manifest fiir Syndikalisten). Wie- 
viel hoher ist das Niveau G u s t a v 
Landau ers, dessen politische Ar- 
beiten der Marcan-Verlag zu einem 
Bande „Rechenschaft" vereinigt. 
Landauer spricht die Sprache 
des Volkes — aber in der Hone des 
geistigen Ausdruckes, der dennoch 
verstandlich bleibt K weil er unmittel- 
bar aus dem Erlebnis kommt. Lan- 
dauer formuliert die Schlagworte, 
deren seine Partei bedurfte — aber 
uberall im Rhetorischen ist das ehr- 
liche und iiberzeugungskraftige 
Pathos eines Glaubigen. Landauer 
verstand die Kunst: zu wirken, ohne 
den Geist zu leughen. Ein Buch, das 
jenseits seines politischen Dogmas 
Wert behalt — wenngleich es Lan- 
dauer als Schopfer des ^Shakespeare" 
kaum ahnen laBt. — Der Franzose 
Pierre Dominique kampft 
gegen Hitler und die bajuvarischen 
Faszisten mit groBer Klugheit nur 
dadurch, daB er sie zitiert: Frank- 
reich und Ludendorff" (im 
Kaemmerer Verlag, Berlin). Nur im 
Vorwort betont er, daB Hitler, der 
geradezu mythische Ungetiime aus 
den Dingen Bank und Borse macht, 
um seiner Sinnlosigkeit willen zu 
entlarven sei. (Uns bringt das Buch 
kaum etwas Neues). — Sven He- 
dins Kampfschrift „Ossendoswki 
und dJie Wahrheit" (Brockhaus Ver- 
lag) hat Interesse fiir Spezialisteu — 



und vielleicht fiir jene, die in Ossen- 
dowski den neuen Verkunder sahen, 
den Erben des Ruhmes Tagores. 

Zu der Pamphlet-Literatur rechne 
ich auch Leopold Fehlau: 
„Wahlet das Leben" (Verlag 
Bong); asthetisch — moralische Be- 
trachtungen", wie der Autor behaup- 
tet. Der Imperativ, gegen den nichts 
einzuwendeni dst, wird mit unerhorteri 
Phrasen garniert, die geradezu als 
^ntdeckungen~a"nzusprei:h^n~siiid, wie~ 
z. B. „Denk in der Stunde der Ver- 
suchung an den Gral". Der Ver- 
fasser, der bei der philosophischen 
Propadeutik in Obersekunda gerade 
gefehlt hat, erweist sich als direkter 
Vorlaufer des Kaplan Fahsel. 

Otto Zarek. 



PAUL LOUIS COURIER 

In Frankreich, wo man auch beim 
Gesinnungsgegner moralische und 
intellektuelle Qualiiaten anerkennt, 
wird der hundertjahrige Todestag des 
groBen Pamphletisten Paul Louis 
Courier (t 10. April 1825) von der 
geistigen Elite gefeiert und nicht zum 
AnlaB parteipolitischen Gezankes miB- 
braucht. Auch in Deutschland sollte 
man sich des liberalen Publizisten er- 
innern, dessen leidenschaftlkhe An- 
griffe den Bourbomen der Restau- 
rationszeit fast so gefahrlich wurden, 
wie die eigenen Dummheiten. Cou- 
rier war Offizier, Sammler und An- 
beter der Antike. Er hat die Bibli- 
otheken Italiens durchstobert und den 
Hirtenroman des Longus „Daphnis 
und ■ Chloe", den Goethe so liebte, 
ins Franzosische iibersetzt. 1816 er- 
schien seine „Simple Rede des Win- 
zers Paul Louis", eine Amklageschrift 
gegen den weiBen Terror, 1819 und 
1820 folgten die „Zehn Bride an den 
Zensor", 1822 erschien die antiWeri- 
kale „Bittschrift fur die Bauern, denen 
man das Tanzen verbietet", 1824 das 
„Pamphlet der Pamphlete", eine 
Rechtfertigumg der eigenen Tatigkeit 



400 



Die Reaktion antwortete nut der bei 
ihr beliebtesten' Waffe: Courier wurde 
durch eme Kugel zum Schweigen ge- 
bracht — Couriers Schriften sind bis- 
her uniibersetzi geblieben, auBer deni 
„Painphliet der Pamphlete", das Egon 
Erwdn Kisch in seine Sammlung 
„Klassiiisoher JoifxiaLisrmis" (Rudolf 
Kaeminerer-Verlag, Berlin 1923) auf- 
genommen hat. Eine Courier-Bio- 
graphde von Pierre BenoH ist seit 
langem angekiindigt, aber noch nicht 
veroffentliicht Im Deutschland der 
Stiiwies- amd Hugenberg-Presse mogen 
die Journalisten Couriers Toidiestag 
feiern, indfem sie seiner Aufforderung 
nachkomimen, die er also formuliert: 
„Lassen Sie sich verurteilen, ein- 
sperren, lassen Sie sich hangen, aber 
verbreiten Sde Ihre Gedanken! Dies 
ist kein Recht, es list eine Pflicht, eine 
strenge Verfpflichtung jedlerrnanns, der 
einen Gedanken hat, ihn zum Wohle 
der Allgemeiwheit zu veroffentMchen. 
Die Wahrheit gehort alien ganz." 

Paul Mayer. 



DER SHAW-UEBERSETZER 

Vom Vertag S. Fischer, Berlin, 
erhaiten wir das folgende 
Schreiben : 

Der deutsche Verlag von Bernard 
Shaws Werken f unit sich verpfl'ichtet, 
fiir Herrn Siegfried Trebitsch einzu- 
sprinigeiij da es zum Teil seiner Un- 
geduld zuizuschreiben war, daB in 
den ersten A uilagen der „Heiligen 
Johanna" infolge seines Drangens 
nach Fertigstelluug der Arbeit zahl- 
reiche unterdessen langst beseitigte 
Fliichtigkeits- und Druckfehler er- 
schienen, die dann zu den meist weit 
u'ber das Ziel hinausschiefienden An- 
griften gegen Herrn Trebitsch ftihr- 
ten. Unter alien Blamagen aber der- 
jenigen Kritiker, die sich berufen 
iUMen* die Uebersetzung von Herrn 
Trebitsch zu beurteilen, ist wohl die 
im „Tagebuch" Nr. 6 erschienene die 




i PliypstADT 



Ml 



allerbianiabeiste. Sie ist sympto- 
matisch flir die Verantwortungs- 
tosigkeit, mit der ein, wie er sich 
seJbst richtig kennzeichnet, halbwegs 
gebildeter Mann dlfentlieh als Ver- 
besserer von. Trebitsch oder in diesem 
Falle von Shaw aufzutreten wagt. 
Mii beneidenswerter Oflenheit gibt 
Herr Alzog zu, ,,nach kurzern Nach- 
denken, ohne auch nur das Original 
amzubldcken", zu der inn heiter stim- 
mendien SchluBiolgerung gelangt zu 
sein, die „C h r o n o 1 o g i e"' von 
Newton ware nichtexistent und so mit 
ein Druckfehler fur „Chromo- 
1 o g i e", also die Nevvton'sche F a r - 
ben 1 eh re. Da Herr Alzog die „er- 
staunte Frage, was denn das fur eine 
merkwiirdige Chronologie sein konne, 
die der groBe Physiker verfaBt hat" 
bei seinem kurzen Nachdenken an 
eine Person gerichiet hat, die sie ihm 
unmoglich beantworten kortnte, narn- 
liich an sich selbst, so stehen wir nicht 
an, ihm zur Erweiterung seiner halb- 
wegigen Bildung mitzuteilen, daB es 
sich keineswegs urn die Newton'sche 
Optik haudelt, sondern um seine 
^chronology of ancient kingdoms 
amended" (1728), wie auch aus dem 
Sinn der Shaw'schen Stelle hervor- 
gegangen ware, wenn Herr Alzog 
sie verstanden hatte. War be- 
schranken uns auf die eine Belehrung 
dieses Herrn, obwoh! es sehr nahe- 
lage, eine zweite padagogischer 
Nainr anzu'SchlieBen. 

S. Fischer, Verlag. 



ANEKDOTE 

Vor eiindger Zeit rruhstuckte Tristan 
Bernard im Kreis von hubschen 
Frauen und Kiinstlern in einem nion- 
dainen Restaurant. Man spraoh von 
dem neuen Stuck, das Henry Bataille 
angekundSgt hatte. „Nach dem, was 
davon veroffentlicht ist, muB es ein 
Meisterwerk sein" sagte eine sohone 
Dame. „Es ist wirklich ein Meister- 
-werk" — b e statig te — Tr4stan — Bernard 



„Wie? Sie kennen es? Wie ist der 
Inhatt? Bitte, erzahlen Sie ihn." M Der 
Inhalt ist foIgenidermaBen : Ein Sohn 
ist mit seiiner Mutter zehn Jahre lang 
in blutschanderischer Liebe verbun- 
den. Nach Verlauf der zehn Jahre 
merkt er, daB seine Geliebte gar nicht 
seine Mutter ist, Entehrt und ange- 
ekelt begeht er Selbstmord." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 10) 

Tagebuch der Zeit (mil einer Zeich- 
nung) 

Stefan GroBmami: Ebert 

* * * SuBsaure Totenfeier (mil einer 
Zeichnung) 

Nachrufe 

Otto Kaus: Der Fall Boters (mit 
einer Zeichnung) 

Olio Corbach: Leibniz und RuBland 

Jaroslav Haschek: Der Mann mit der 
groBerc Nase 

Michael Bakunin: Meine Beichte VI 

Tagebuch der Wirtschart 

Glossen 



Kt'dahuon des ,'fage-Buch": Berlin SW 19, BeuthsUage i9 Telefon: Merit or B1W, 
S79I S7B2. Veiannvortli*: Carl v Osbiet^y, Berlin Wib, Genthinei Strage 22. -~ VerlaR 
TaatbudivcrJaK G. m. b. H.. Beriiii SW li). Beuthslidfce ifl - .PostsdiecOUionlo: Berlin 16129. 
F'ostsciiedtkoiHc in de; Tsdiediofalcwakej ; Piay 79813. Wien 156791. BanUiontor ' Commerz- 
u Privatbauk. Deposileukasse t, Berlin VV 8, Cliarlottenstr. 47. Bankkonto in der Tsdiedic- 
siowakei: Bohm. Corajuet'zialbanii. Pra K , Prikopy G. — Diud< von Otto Stollbero & lo 
Berlin SW 43, Bessolstr. 2L — Anzeigenaunahroe: Karo* Reklame G. m b H„ Beuthsti'. iy 



t-' rtr unve Ung! eingesaudte Manuskripte Obernimml die Redaklion, aud 
wenu Uuckporto beiliegt, keine Verantwortune- . 

Uezueapreis durch die Post in Deutsdiland pro Monal 1,75 Reichsmark pro guarta 1 
r.,- Ueichsmar'u; unter Streifband im Inlande und nach Oesterreich monathch Reichs- 
mark a,— , vierieljahrlich Reichsmark 5 f 5t. Fur das ubrige Ausland nur StreifbandlieferunR 
vierteljahrlich Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung werden zum amt- 
lichen Tageskurs der Berliner BSrse am Eingangstage gutgesc hrieben. 

J n sei a t enpr ei*e r Gr«ndp)eie iiir die ganze Seite 100 Goidmark. Bei eToficren Ab 
^fti)bs«»n progre«iTe WIederholunpsrabatte auf den Grwodpreia. 



40Q 



Das Tage-Buch / Berlin, 21. Marz 1925 / Heft 12 Jahrgang 7 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Marzwoche 

P\ie Weisheit stent nicht immer in den groiBen Zeitungen, aber 
L/ zuweilen verirrt sie sich in die kleineri. So land idi zufallig in 
einer katholischen Zeitung der Ostschweiz einen Aufsatz uber die 
P r a s i d e n 4 e n w a h 1 , in dem es hieB : „Luther hatte schon des- 
halb keine groBen Chancen, weil es ausgeschlossen ist, daB katho- 
li-sche Wahte* in Bayern, Wiurttemberg und im Rheinland 1 eiin Redchs- 
oberhaupt dieses Namens wahlen". Man stutzt uber diese hinge- 
plapperte Weisheit, denkt nach und findet sie toei langerer Betrach- 
turug poli-tisch tiefsinnig. Zunadhst ist sie richtig: Der Bauer von 
Pfaffenhofen oder Griesheim wahlt keinen Mann namens Luther, und 
wenn Hans Luther der deutsche Erloser ware, es h-iilfe ihm nicht, 
dem katholischen Bauer schiene er doch nur der leibhaftige Ver- 
sucher. Alle Befehle der Bayerischen Volkspartei oder Bauernpartei 
an ihre Wahler wiirden an dem Namen scheitern. Diese Fest- 
stellung ist vielleicht fiir den zweiten Wahltag von Wichtigkeit. 
Aber die unleugbare Tatsache -gifot vielleicht uber den unmittelbaren 
AnlaB hdnaus einiges zu denken. Gesetzt, die burgerlichen Parteien 
wiirden sich fiir den zweiten Wahlgang auf Luther einigen (zum 
Leidwesen Stresemanns), ist der Gedanke nicht bedriickend, daB 
eine Kandidatur allein an einem Namen scheitern soil? Es handelt 
sich aber eben nicht bloB um einen Namen, es handled sich urn .die 
verwundbarsteStelle am Korper des deutschen Votes. Martin Luther 
hat die heilige deutsche Nation in zwei Lager gespalten, und der 
Axthieb, mit dem er die Nation entzweigehauen, fiihrte bis ins 
Mark, die Wuircte ist nicht vernairbt, die Scheidung iat geblieben. Nie 
hatte Oesterreich gegen Deutsehland, Habsfburg gegen Hohenzollern 
ausgespielt werden konnen, nie ware Bayern ein sich separierender 
Staat im Staate geworden, onne diese tragische konfesionelle Zer- 
reiBung. Von den religiosen Notwendigkeiten ist hier nioht die 
Rede, nur von den nationalen, Wenn Deutsehland sich als einheit- 
liche Nation bis heute nicht konstituiert hat, wenn die Tendenz zur 
Konstituierung der einheitlich deutschen Nation immer wieder ge- 
■luemmt und niedergehalten wurdfe, so liegt, seat drei Jahrhunderten 
mindestens, der Schlussel in der Tatsache, daB die religiose Spe- 

403 



kulation uber die nationale Solidarity gesiegt hat. Luther — das 
war das Schiboleth der Zweiteilung und ZerreiBung der Nation. 
Und so ist es geblieben bis auf den heutigen Tag. Der Nachfahr 
Hans Luther, wie klug,- wie pfiffig, wie rechtzeitig energisoh er sein 
mag, wiirde vergebens hoffen, wenn er glaubte, uber diese tiefste 
Kluft der Nation hinwegspringen zu konnen. Nie wird das 
einigende Haupt der deutschen Nation Luther heiBen konnen. 



Auch Stresemann wird sich einmal darauf berufen durfen. daB 
der Erfolg entscheidet Unter diesem Gesichtepunkt hat er 
sich bei den Manovern um die Aufstellung eines Prasi- 
dentschaftskandidaten ein vaterlandisches Verdienst er- 
worben, well er die Sammelkandidatur GeBler zu Fall gebracht 
hat. Dieser Sammelkandidat aller Militaristen hatte nkht nur die 
Stimmen dter deutschen Biedermanner und Biederfrauen auf sich 
vereinigt, sondern auch alle nur denkbaren Angriffe des mifi- 
trauischen Auslandes. GeBler gilt nun einmal — wer wollte 
untersuchen, ob mit Recht — als Kasperle in Seeckts Theaterbude. 
Ware er President geworden, so hatte darin die ganze auBer 
deutsche Welt die Verewigung jener Militardiktatur gesehen, die 
uns vor anderthalb Jahren Kummer genug gemacht hat. Gerade 
in diesem Augenblick, wo ein deutsches Sicherungsangebot nur 
glaubwurdig sein kann, wenn dahinter der gute Wille einer starfcen 
deutschen Zivilregierung steht, hatte GeBlers Prasidentschaft unsere 
aufienpolitischen Chancen zerstort. Man braucht nicht deutlicher 
zu werden. Objektiv waren also Stresemanns Argumente sicher- 
lich richtig. Ob auch subjektiv? Immerhin darf man anmerken, daB 
derselbe AuBenminister Stresemann in fruheren Zeiten allerlei fur 
ertraglich gehalten hat, was an sic:h auBenpolitisch auch nicht 
ungefahrlich gewesen ist. Vom Kapp-Putsch an uber die Seeckt- 
Diktatur, die Kronprinzenruckkehr, das Volkskaisertum, die 
schwarz-wei'B-rote Wahtbewegung, die zerrissenen Fesseln des Ver- 
sailler Vertrages bis zur Schuldnote hin war da so mancherlei zu 
bekampfen — aber Stresemanns Energie versagte. Hat er eigent- 
lich auch die Kanzlerkandidatur Tirpitz bekampft? Aber wie 
pesagt, der Erfolg entscheidet. Wenn die ■ Geschichte von Strese- 
manns Fehlern nichts mehr zu berichten weiB, wird sie ihn loben, 
daB er uns diesen biirgerlichen Einheitskandidaten erspart hat. 
Ehre, wem Ehre gebuhrfr! 



Wenn dter Vater mit dem Sofone auf dem Zumdloch der 
Kanone ohne Sekundanten ficht — dieses Studentenlied 
fallt einem immer ein, wenn man die Kommunisten und 
die Sozialdemokraten Aire F am i 1 i en kamp fe aus- 
tragen sieht. Manchmal uberwiegt die Komik. Meist freilich 



404 



erschreckt die Erbittexung. Halle hatte einen sozial- 
demokratisehen Polizeipxasidenten/ wie main schom merkte, als 
jener bextihmte deutsctoe Tag dart abgehalten wurde, an dem 
sich alter Mcnarchismus und Nationalisxnus unbeschrankt unter 
Besehimpfungen der Republik austoben konnte, wahrend gegen- 
demonstrierende Kommunisten einen ganzen Tag lang in einem 
GartenMeal gefangengehalten warden. Inzwischen ist auch die 
zustandige Regierung in Merseburg durch einen besonders 
> energischen sozialdemokratischen Prasidenten besetzt worden 
Exfolg: urn eine kommunistische Versammlung zu schlieften, feuern 
Schutzpolizisten in die enggedrangte Teilnehmerschaft; sechs 
Personen werden todlich getroffen, eine siebente zerquetscht, viele 
verwundet. Mehr Phantasie, als ein gewohnlicher Staatsbiirger 
aufbringen kann, gehort dazu, urn sich vorzustellen, daB ein 
Polizeiaufgebot genotigt sein konnte, in dieser Wei.se Vion der Waffe 
Geb ranch zu machen. Bei den Verhaltnissen in Halle war mit 
Schwierigkeiten von vornherein zu rechneri. Warum betreibt die 
Polizei ihre Waffenkontrolle nur gegeniiber den harm loser* Staats- 
biirgern, denen sie ihre Spielpistolen \ r om Nachttisch holt? Warum 
sorgt sie, wenn sie ein bedenkliches Verbot erlaBt, nicht im voraus 
fur seine Durchfuhrbarkeit? Wenn aber das Handgemenge un- 
vexmeidlich war: ist der Gummiknuppel nur fiir den Privatgebrauch, 
auf.den Revierwachen bestimmt? Leidtr gibt es allerdings auch 
hier ein boses Andererseits: die unverantwortliche'Tucke, mit der 
die kommunistische Parteileitung ihre Anhanger ins Verderben hetzt. 



In Wien ist der Schriftsteller Hugo Bettauer von einem dhm 
* fremden jungen Menschen, der in sein Axbeitszimmer eindxang, 
mit einigen Revolve rschiissen zu Boden gestreckt wo r den, und der 
zwanzigjahrige SchieBboid gab bei der Polizei an, die Sehr if ten 
Bettauers seien iron so unsittlich vorgekommen, daB er das Be- 
dtirfnis gefiihlt habe, die Welt von diesem verderblichen Schriftsteller 
zu befreien. Zum Gluck ist die Natur des unsittlichen Schrift- 
stelleris eiwe sehr standfeste, Bettauex nahm etlic'he Revolvjexkugeln in 
seinem Baaehe auf, urn sich nach einigen Tagen wiedex fxisch und 
schxeibfahig zu exheben. Es ergeben sicili einige Fxagen. Ersteis: 
1st der Angeschossene wirklich ein unsittlicher Schriftsteller? Er 
gibt in Wien eine sehr ViOiikstumliche Zeitschrift heraus, die sich mit 
erotischen Problemen befaBt. Bettauer ist in Wien eine Art 
erotischer Armenrat. Sein Besuchszixnmer ist angefullt von Frauen 
und Mannern, die bei ihm Rat und Hilfe in den diskretesten Fragen 
ihrer Seek holen. Wer keinem Beichtvater glaubt, lauft zu Bettauer. 
Madchen, die lieben, ohne heiraten zu konnen, Frauen, die heirateten, 
ohne lieben zu konnen, Manner, die mehr als eine Fxau lieben, 
Manner, die keine Frau lieben, alle liefen zu ihm, lesen seine Zeitung 
und wollten Klarheit iiber sidh selbst. Hatte einer, denen ex ,ge- 

405 



raten, Bettauer niedergesehossen, so konnte man die Tat noch eher 
b«greifen, denn wer will einem* andern in Dingen raten, in denen 
jeder nur aus signer Brust entscheiden kann? Dieser junge Atten- 
tater gehorte alter gar nicht zur Klientel d«es erotisdien Armen- 
vaters, er empfand vielmehr die Existenz des Mannes als eine groBe 
Unsittlichkeit. Darf man mit dem Revolver kritisieren? Wohin 
kommen wir, wenn jeder Schriftsteller, der irgendeinem Leser 
schadlich erschemt, von dem Negierer ausgemerzit werden sollte? 
Es wurde in den Wiener Zeitungen erzahlt, den Attentater habe 
eine Br aut verlassen, die Bettauers Wo ohenschr ift g elesen hat . Aber 
1st ein SchriftsteTler fiir die Verwirrung haftbar, die er im Leser 
anrichtet? Wie viele arme Frauchen haben sich nach der Nora 
unverstanden gefuhlt und sind ihren Helmers weggelaufen? Hatte 
Helmer desfelb das Recht gehabt, Ibsen niederzuknallen? Wie viele 
schwarmerische Jiinglinge haben sich nicht in den Tagen des 
Werther-Enthusiasmus eine Kugel ins Herz gejagt? Wie nun, 
wenn ein Vater oder Bruder oder eine Geliebte an dem Weimarer 
Vierftitoer Blutrache genominen hatten? Wie viele neu- 
rasthenische Deutsche sind nach dem, ersten Moderausch, den 
Nietzsehes Schriiten hervorgerufen, „hart" geworden und haben 
sich als niederitrachtige Uebermenschen erproben wollen? 1st 
Nietzsche fur diese Karikaturen verantwwrtlich? Oder, versteht 
sich im gebuhrenden Abstand, ist Paul Margueritte an alien gar- 
connes schuld, die sich an seinem Vorbild aufbauten? Nein, ein 
Schriftsteller kann nicht fiir die MiRverstandnisse haftbar gemacbt 
werden, die sich an seine Schriften kniipfen. Niemand hat das 
Recht, mit dem Revolver zu rezensieren. 



HANS RAUT VOM GENFER KRIEGSSCHAUPLATZ 

Schon im Herbst voirigen Jahres ist der Volkerbund, damals 
dargestellt dureh seine Vollversammlung, im wesentlichen ein 
franzosisch-englischer Kampfplatz gewesen. Nicht nur die Personen 
der beiden Ministerprasidenten Macdonald und Herriot, sondern 
auch die Probleme der Sicherheit, Schiedsgeriehtsbarkeit und Ab- 
rustung ruckten diese beiden GroBmachte in den Vordergrund und 
gegeneinander. Bei der letzten Ratstagung war es ahnlich; nur 
im Erfolge waren die Rollen vertauscht Denn diesmal hat Frank- 
reich ganz offensichtlich den kiirzeren gezogen. Das ist um so 
'bemeitenswerter, als der Volkerbund sich dabei fast ausschlieBlich 
zum europaischen diplomatischen Kriegsschauplatz verwandelte. 
Im Grunde war die Bundesversammhmg der letzte groBe Sieg des 
Versailler Friedens, und die Ratstagung seine erste schwere 
Niederlage. 

100 



Frankreich woUte ursprunglich die Garantie des Gesamt- 
vertrages, die in der Volkerbundsatzung enthalten war, durch erne 
Sondergarantie seiner Sicherheit gegen Deutschland verstarken. 
Deshalb sollten England und Amerika nicht nur seine neue Grenze, 
sondern sogar die besetzten Gebiete und die neutrale Zone 
garantieren. Waren die ersten Pariser Vertrage zwischen Frank- 
reich einerseits, England und Amerika a'ndererseits zustande ge- 
kommen, so ware das erreicht gewesen. Statt dessen muBte Frank- 
reich standig den Kampf um diese Grenzgarantie fiihren und nach 
Ersatz fur diese Vertrage suchen. Die Etappen dieses Bemiihens 
sind der Einmarsch in den Maingau, die Besetzung der Sanktions- 
stadte und der Einbruch ins Ruhrgebiet. Jetzt ist der Hohepunkt 
uberschritten. Der Ruckweg geht uber die Raumung von Dort- 
mund, die-Herbstversammlung des Volkerbundes und die jetzige 
Ratstagung. Mit einem Male ist die Frage eigentlich schon: welche 
Garantien braucht Frankreich, urn auf die Sicherung durch Be- 
setzung der Rheinlande verzichten zu korinen? Ja sogar: welche 
Bestimmungen des Friedensvertrages sind entweder so richtig oder 
einstweilen so unabanderlich, daB sie iiberhaupt eine Garantie ver- 
tragen? Plotzlich ist das ganze Problem nicM mehr die Aus- 
dehnung, sondern die Einschrankung bestehender „Rechte". Die 
Fragwiirdigkeit des Versailler Vertrages ist politisch notorisch 
geworden. 

DaB .die Debatte diesen Weg nehmen konnte, ist das Verdienst 
des deutschen Sicherheitsangebcts. Dieses Verdienst wird nicht 
geschmalert, wenn man sagt, daB hier mehr eine Leistung der 
englischen als der deutschen Politik vorliegt. Je mehr Deutsch- 
land durch die Kraft der Tatsachen wieder in die Stellung einer 
europaischen GroBmacht hineinwachst, desto mehr muB England 
das alte Gleiehgewichtsprinzip wieder beachten, das es Deutsch- 
land gegeniiber eine Weile vergessen durfte. Man braucht kein 
passionierter Kontinentalpolitiker zu sein und muB doch merken, 
daB England seine eigenen und die deutschen Vorschlage immer 
an der Grenze dessen halt, was Frankreich vielleicht annehmen 
konnte, zugleich aber auch im Rahmen dessen, was Frankreich 
nicht einfach ablehnen kann. Wenn es der englischen Politik 
wirklich auf dife Entspannung in Europa ankarne, miiBte sie dann 
wirklich gerade die polnische Frage in einer jenseits der Weichsel 
als aufreizend empfundenen Weise behandeln, statt sie still reif 
werden zu lassen? Wiirde sie sich der Veroffentliohung der 
Kontrortlberichte widersetzen, die doch sfcher die Raumung der 
Kolner Zone rascher wirken konnte, als das jetzige Spiel mit 
Unrecht und Unsicherheit? Wiirde sie gerade in diesem Augen- 
blick ihre Einwande gegen das Genfer Pratokoll mit einer Scharfe 
vorbringen, die den Franzosen den Verzicht auf irgendeines ihrer 
Pfander doppelt schwer, ja unmoglich machen muB? 

Es ist ein gefahrlicher Irrtum, zu meinen, England musse sich 

407 



in demselben MaBe, wie es $ich ivcm franzosi^chen Standpunkt ent- 
feme, nun Deutschland nahern, una das 'hafoe es jetzt geian. Im 
Gegenteil, schon mit Deutschland gemeinsam der Gegenstand 
polnisehen StraBenradaus zu werden, ist fur England unangenehm. 
Es riickt sich bereits wieder auf die Mittellinie, die zugleich die 
Trennungslinie zwischen Deutschland und Frankreich ist. 
Natiirlich steht es da nach der Logik der Tatsachen der deut- 
schen These nqch naher, als Frankreich es kann, — - und um- 
gekehrt Am sicMbarsten fur deutsche Augen wird das in dem 
Gegensaiz zwischen Chamberlains Rede in Genf sow ie seiner Er- 
klarung vox der Pariser Presse und der Antfwort des Volkerbunds- 
rates an Deutschland in der Eintrittsf rage. Denn hier zeigt sich 
ganz klar, daB sich England: der franzosischen Auffassung gerne 
anschlieBt, wenn die Folgen davon auf Deutschland beschrankt 
bleiben. Chamberlain wehrt sich scharfsinnig gegen die Sanktionen 
des Volkerbund'es, er ruft im Namen des Friedens dazu auf, 
kriegerisohe Methoden zu seiner Erhalftung zu vermeiden. Die 
Note an Deutschland alter bezeichnet den Sanktionsartikel 16 der 
Volkerbundssatzung als die Grundlage des Bundes. In London 
ist der deutsche Ged&nke eines Sonder-Sicherheitsabkommens als 
sehr gliicklich bezeichnet worden; in Paris hat Chamberlain er- 
klart, erst miisse Deutschland in den Volkerbund. Fur Frankreich 
ware der Eintritt Deutschlands auf Grund des Pariser Statuts und 
des Versailler status eine gewisse Sicherung. Aber England, das 
fiir seine Haupteinwande gegen das Genfer Protokoll ahnliche 
Argumente — wenn auch aus anderen politischen Griinden — 
hat wie Deutschland, tut; nichts, urn Deutschland den Eintritt 
positiv zu erleichtern. In der englischen Presse kann man allerlei 
uber die Unhaltbarkeit der ostlichen Grenze Deutschlands lesen. 
Aber der Hebel, mit dem die Frage bewegt werden konnte, namlich 
Danzig, wird vom Volkerbundisrats verkehrt herum angesetzt. Denn 
nicht nur dessen Entscheidung, sondern auch andere Anzeiehen 
beweisen, daB England ernstlich gar nicht daran denkt, den Polen 
zu zeigen, wie ungerecht gut sie in den Friedensvertragen weg- 
gekommen sind. Im Gegenteil, man erweckt ihnen Lust, sich fur 
vielleioht unvermeidliche formale Verzichtegleich realiter schadlos 
zu halten. Dafiir wird in den Volkerbundsentscheidungen iiber das 
Saargebiet Frankreich, das seine Truppen zuruckziehen muB und 
iibers Jahr den Pra&identen der Saarverwaltung nicht wieder stellen 
kann, genau so weit beunruhigt, wie notig ist, urn es in der Frage 
seiner Ostgrenze angstlich zu machen. 

Kurz, diesmal hat England in Genf die ausschlaggebende Rolle 
gespielt, und es hat sich deutlich merken lassen, daB ihm ein 
Zwischenzustand zwischen Krieg und Frieden, wie ihn die Pariser 
Vertrage geschaffen haben, einstweilen fiir Europa der passende 
zu sein scheint 



408 



PRASIDENTSCHAFTSKANP1DATEN 

Wir geben im folgenden kurze Charakteristiken der drei repu- 
blikanischen Prasidentschaftskandidaten. Die Artikel ixber Braun 
end Marx stammen von Publizisten, die in langer polftischer Mit- 
arbeit ein gut gerundetes Bild von beiden empfangen haben; itir 
Hellpach tritt Theodor HeuB ein, der wiirttembergische Demokrat. 
Vor Wochen, als noch niemand ahnte, wie nahe die Prasidenten- 
wahl, hat das „Tage-Buch" den Ruf zu republikanischer Sammlung 
erhoben. Der Ruf verhallte. Drei Parteien sind mit ihren Mannern 
auf den Plan getreten, drei wertvolle Manner, sicherlich jeder 
wiirdig, das hochste Amt zu bekleiden. Aber es ware besser ge- 
wesen, wenn selbst dieser briiderliche Wettstreit der Drei 
vermieden word en ware. 



VON EINEM GENOSSEN 



OTTO BRAUN 



Dieser groBe, hreitsdiultrige, leicht vornubergebeugte Ost- 
preuBe mit den scharfblickenden grauen Augen unter dichten 

buschigen Brauen ist, 
als Volksbeauftragter, als 
Landwirtschaftsminister 
und als Ministerprasident 
seinen Geheimraten wahr- 
lich niemals ein beque- 
mer Vorgesetzter gewesen. 
Gar manche der neuen 
republikanischen Minister 
waren mehr oder minder 
Spielballe in den Handen 
ihrer Referenten, HeBen 
sich von ihnen in un- 
m ogl iche Situational 
hineinlavieren und waren 
trotzdem niemals davon 
abzubringen, felsenfest an 
die Loyalitat „ihrer" Be^ 
amten zu glauben. Otto 
Braun hat die in unserer 
Zeit uberaus wertvolle 
Tugend des stanken 
MiBtrauens, gepaart mit ausgepragt kritischem Sinn und mit einem 
durchaus selbstbewuBten Vertrauen a<uf die eigene Urteilskraft und 
auf seine Fahigkeiten. Wer Otto Braun als Prasidenten in Sitzungen 
der verantwortlichen Gremien beobachten konnte, der tiatte immer 
wieder nicht nur als Republikaner eine politische Freude, sondern 
auch direkt einen kiinstlerischen Gen*uB zu sdien, wie dieser Mann 
mit seinem stark ausgepragten gesunden Mensdienyerstand und 
seinem fast immer unbeirrbar sicheren Unteil in' den scfawier'igsten 




Otto Braun 



409 



und verwi'Ckeltsten stundenlangen Erorterungen den Nagel au£ den 
Kopf zu treffen pflegte. Wenn irgendeiner, so hat Otto Brawn das 
typisch deutsche Vorurteil widerlegt, als ob der moderne Staate- 
mann und an verantwortlicher Stelle stehende folitiker notwendig 
durclh den Ochsentrott des Verwaltungsbeamten oder die Schule des 
Formaljuristen igegangen sain musse. Otto Braun hat in den vielen 
Jahren seiner politischen Kampfe vor der . Revolution zah und 
energisch geanbeitet, viel dabei gelernt und ist heute an theoreti- 
schem Wissen und praktischer Lebenserfahrung ein Reifer, der aus 
dem Vollen sdhopfen 4karm. 



Er war, wie schon gesagt, kein leichter Vorgesetzter, weil er 
sich niemals ein X fur ein U machen lieB, Verschleppungen und Aus- 
fluchte schneil durchschaute und gelegentlich, wenn es not tat, auch 
Saiten aufziehen konnite, die friiher in preuBischen Ministerien nicht 
erklungen waren. Es war dnteressant zu sehen, daB seine Geheim- 
rate und) dartiber binaus die leitenden Beamten einen Heidenrespekt 
vor dieseni Manne batten, vor dlessen immer etwas kaltem, iiber- 
iegenem Wesen, vor dessen scharfem, forsehendem Blick und dessen 
klarsehender Kritik Ausfluchte und wohlerwogene Vorschlage sich 
leicht in verlegenes Stottern verwandelten. Aber er war auch kein 
bequemer M'inisterprasident und Gegenspieler der Reiehsregierung. 
Es war in den letzten Jahren doch versdiiedentlich sehr notig, dafi 
die eine Seite dter WilhelmstraBe, in der dias PreuBische Staats- 
minisierium liegt, der anderen Seite scharf auf die Finger sah und 
nach dem Gegeniiber, der Reiehskanzlei, einmal energisch hiniiber- 
funkte. So in der Zeit des R:uhrkampfes, als der elegante und viel- 
v ( ersprecbende, aber sfdh allmahlich' j als Katastrophenpolitiker 
grauenerregendfer Art entpuppende Herr Cuno des Deutschen 
Reiches Gesdiicke seinen Handen sanft entgleiten lieB, so in den 
kritischsten Tagen der Rheinlandspolitik und bei manehen inner- 
politischen Vorgangen wie auch bei den Sitzungen der Minister- 
prasddenten vor entscheidenden auBenpolijtischen Aktionen der 
Reichsregierung- Immer hat auch da Braun klug und schlagfertig das 
Richtige getroffen und das voile Gewkht seiner Position und seiner 
audi von der Gegenseite stets stark hochgeachteten Personlichkeit 
derail in die Wagschale geworfen, daB vieles unterblieb oder 
zunuckgepfiflen wurde, was sich als iiberaus schadlich erwiesen 
hatte. DaB seine Leitung der groBen Koalition in PreuBen ein 
staatsmannisches Kunststuck ganz besonderer Art war, w'eiB jeder, 
der die Dinge einigerrnaBen kennt, und das hat auch Herr von 
Campe, der 65jahrige Sturmgeselle der Deutschen Volkspartei im 
Landtag, niemals leugnen konnen, als er noch nicht in die Sackgasse 
seiner heutigen Obstruktionspolitik getrieben. war. 

PerscVnldch ist Otto Braun, wenn wir einmal den Politiker ein 
wenijg beiseite lassen, in seiner Stammigkeit, aufterlich kiihlen 
Zuruckhaltung und stairlcen NaturFreude ein echter OstpreuBe. Nur 



410 



daB er dem eigentiicihen Typ seiner Landsieute durcb die uber- 
raschend schjnelle und kritisdie Art dtes Denkens weit iiberlegen ist 
Er ist eigentlich gar kein Stadtmensch, fuhlt sich oft recht unglikk-, 
lich in* diem ewigen Festgeschmiedetsein am Schreibtisdi und in 
Sitzungen und Besprechungen vom friihen Morgen bis in die Nacht 
hinein. Sein machtiger Korper verlangte nach Ausarbeitung und 
nach ednem starkeren Sichausgeben, als es das Nur-Gehirn- 
menschentum des geistigen Arbeiters an verantwortlidier Stelle zti- 
laBt. Er hatte oft gern die Biirde seines Amtes von sich geworfen, 
um wiedter durch seinen geliebten Wald zu wandern, mit der Buchse 
auf dem Riicken, oder in kleinen ostpreuBischen Fischerdorfchen, an 
der Nehrung, dort, wo er jeden Fleck kennt und die Menschen, das 
Land und das Meer mit einer an diesem sonst sich so kiihl gebenden 
Mann seltenen Inbrunst liebt, dem Plaudern der alten sturm- 
erprobten Fischer zu lausc'hen. Otto Braun ist oft als groBer 
Jager vor, dem Herrn in der deutschnationalen Presse ver&pottet 
worden. In Wirklichkeit ist er nicht so mordlustig, wie man ihn 
dort darzustellen suchte. Ein treffsicherer guter Schutze zwar, der 
schon mancliem Oberforster zu dessen schwerem Aerger einen 
prachtigen Vierzehn^nder weggeschossen hat, dem dieser wochen- 
lang nachtens und tap erfolglos nachgespiirt hatte, ist ihm doch 
weit mehr als der ScfuB das Streifen im einsamen schweigenden 
Walde, das lauitlcse erwartungsv,olle Anpirsehen Leidenschaft ge- 
warden. Er ist diszipliniert genug, um auc'h die Buchse wieder 
sinken zu lassen, wenn er das Wild am SchuB hat; der Reiz ist schon 
ausgeschopit fur ihn und, wahrend 1 das Wild' friedlkh weiter ast und 
nkhts von dem gefahrdrohenden Lauf gesehen hat, der auf es ge- 
richtet war, ist der Jager schon wieder im Walddunkel ver- 
schiwunden, wa er auf die Stimme iirgendeines seltenen Vogels mit 
der genieBenden Freude des fest im Heimatboden wurzelnden 
kernhaften Landmenschen horcht. Abends danri beim Glase Grog 
im Forsterhause, wenn dk Jagdgeschichten hageln oder auch im 
vertrauten Kreise der alten Mitkampfer und. 1 Parteigenossen taut 
Otto Braun, der Kiihle, auf. Dann zeigt sich, daB er nicht nur — 
wie in den amtlicheh Sitzungen und Konferenzen — liber einen 
beiBenden Sarkasmus und einen scharfen treffsicheren Witz verfiigfr, 
sondern daB er wirklich auch Humor iuul ein warmes menschen- 
freundliches Herz besitzt. 

Das alles, zusammen mit einer ausgesprochenen Abneigung 
gegen Kleinlichkeitskramerei, Engherzigkeit, Pedanterie und 
Bureaukratismus, formt das Bild eines ungewohnlich klugen, groB- 
ziigigen, selbstsicheren Menschen, eines „Kerls", der bei aller GroB- 
ziigigkeit des Denkens doch immer als ausgesprochener Realpolitiker 
mitbeiden FiiBen ganz fest auf dem Boden stehenbleibt und sich 
niemals in Wolkenkuckucksiheim-Traumereien verlierft. 

Die Reohte haBt diesen Mann, der ihr so manches Konzept ver- 

411 



dorf>en und durch die Befreiung der friiher durch die Versagumg 
des Koalitionsrechts ohnmachtigen und geknechteten Landarbeiter 
dem GroBagrariertum einenbosenStreich gespielt hat. Viele tausend 
Male wohl schon sind im gesegneten Pommern und sonst im deut- 
schen O&telbien in den Herrenzimmern der Gutshofe und den Hono- 
ratiorensiiubdiien der landlichen Krtige und Kreisstadthoteis die 
Agiranierfauste auf den Tisch gesaust, daB die Sektflasdien urn* 
fielen oder der Chablis aus den Glasern iiber die Austern spritzie. 
wenn man auf dem „roten Hund", den ^Minister g$gen die Land- 
-wret^aft^sc^mpfte^^ 

liseheri Zutaten — in manchen Amtsstuben zugegangen sein. Ge- 
schrmpft haben sie furchterlich auf ita — aber Respekt, ganz ver- 
daminten Respekt hatten sie und haben sie noch. Und das — 
soweit, daB sie ihm auch nicht das kleinste Staubchen aus ihren 
Lastermaulern auf die weiBe Weste pusten konnten — das 1st 
schlieBlich die Hauptsache! 



VON EINEM EHWORCHTIOEN 



MARX 



^-^^ 



Unter den fuitenden Manneni der deutechen Politik ist Marx 
ein Charakter von ganz eigener Pragung, Dgbei ist dais Eigene an 
dieser Pragung beinahe das Fehlen aller 
scharf ausgepragten Konturen. Und doch 
ist sie fest, lebendig, voll Warme und Aus- 
geglichenheit. In ihrer Art fast etwas kunst- 
leriscli Vollendetes, so wenig lauch die 
Personlichkeit dieses Reichsprasidentschafts- 
kandidaten an einen Kiinstler ermnert Ein 
Berliner Abendblatt gebrauchte kurzlich ein- 
mal als Vergleich das Bild eines still 
leuchtenden Opals. Es trifft zu. Es ist sogar 
etwas schmeichelhaft. Wenn aueh nkht fur 
den Politiker Marx. Aber es trifft zu, es ist 
wohl die Schattenseite an diesem fur unsere 
Zeit so seltsameri Manne, daB man ihn mit 
einem still leuchtenden Opal vergleichen muB. 

Seltsam ist er fiir unsere Zeit, weil er 
so wenig von ihrer Art an sich tragi Es 
haftet ungemein wenig von unserem Gegen- 
wartsmilieu an seiner politischen Figur. Wie 
anders Dr.* Hergt, der Zapplige, wie anders 
Dr. Stresemann, der Windige, und Dr. Cuno, 
der Unzulangliche, Sitinnes, der Damonische, Dr. Helfferich, der 
Hysterische, Dr. Wirth, der Geladene, Dr. Rathenau, der Kommende, 
und Dr. Breitscheid, der Nebenherlaufende. Ihnen alien gegenuber 
iet Marx, der; Inwendige, der Behutende. Nein, er hat nkrhts von 




Marx 



412 



dem wirren Geist unserer Tage an sich, und doch stand er mit 
bestemi Recht an seinem Platz als Reidhskanzler, wild er mit 
hoberem Recht den Plate; des Reichsprasideflten einnehmen mussen. 

DaB Marx der sinnvollste Reprasentant, der trotz Krieg und 
Revolution kontinuierlich verbundenen Erscheinungs- 
weisen der deutschen Politik ist, daB in ihm die politisdie und 
kulturelle Hinterlassenschaft der letzten Vorkriegsepoche, die nach- 
drakklichen Forderungen des Kriegs- omd Revoiruifiansgeschehens 
and die Auftriebe und Erkenntnisse einer weltoffeneren neuen 
deutschen Aera zu einem tiefbegriftenen Erlebnis geworden sind, 
daB seine politische Seele den verborgenen Gesetzen der Ent- 
wicklungsgange in dten> letzten Jahren des Untergangs, der Um- 
walzungen und' der Ankiindigungen nicht versahlossen geblieben 
ist, daB fur ihn das Alte Sinn behalten hat und das Neue bedeutsam 
gewdrden ist, daB ihn die Alten nicht hassen konnen und die 
Jugend lieben gelernt hat, kurz, daB er „der wahre Mann 
der S c h w e 1 1 e" im Wechsel zweier Zeitabschnitte der Welt- 
ges.chichte geworden ist, das hat ihn ganz natuiikh zum erfolg- 
reichsten Politiker der Wiederaufbauzeit pradestiniert, das laBt an 
ihn, wenn der Wahlzufall Sinn behalt, wenn der liebe Gott mit 
Deutschland ist, kurz, wenn ewige innere Harmonie besteht 
zwischen dem Lauf der Dinge und ihren Vollziehern, als den 
kommenden deutschen Reichsprasidenten glauben. 

In Marx ist Zeitloses gereift, in ihm hat katholisches Wesen 
persanlkhe Form gefunden, so sehr, daB sich ihm — die KMppe 
so Ivieler christlicher Politiker — das Moralische in der Politik ganz 
von selbst versteht — 6bwohl er ein Katholik der Kulturkampfzeit 
war und frii'her einer der scharfsten Paritatskarnpler, obwohl er 
Berufsrichter war in einem Knauel von Gesetzen und man von ihm 
zu erzahlen weiB, daB er in d'en Anfangen 'dieses seines Berufs 
wegen einer ubertriebenen Hartnackigkeit in der Verfolgung von 
Verfehlungen auch fur Nichtbetrofene unangenehnx gewesen sei, 
Heute gehort er zu den Zentrumspolitikern, dile in den wichtigsten 
politoschen Fragen sich am wenigsten das Gesetz dfes Entschhisses 
aus dem Gebiet des Ethischen holen, ja, der seine Fraktions- 
genossen schon wiederholt ermahnte, Politik zu machen, statt 
langatmige moraltheologische Erorterungen zu pflegen. So ist er 
Politiker in seinem Wesen und doch — — — nur ein 
still leuchtender Opal. Aber ein Politiker, der alles das, was der 
Katholizismus einem politischen Charakter zu verleihen vermag, aus 
dem Grunde besitzt: das Demokratische, die Totalitat des Ver- 
stehens, das Sidiverwandtfiihlen mit dem Sinn alles Geschehens, die 
Aufgeschlossenhieit fiir das Universale und 1 edne groBe . Gewissen- 
haftigkeit. In einem Kreise von Jugendlichen hat ihn einmal 
Dr. Wirth, der wie er etwas von der Ursp<runglichkeit alles Leben- 
digen, wenn auch mit ganz anderem Ausdruek besitzt, als einen 



413 



„politischen Hdligen" bezeiidmet. Er sagte es mit etwas Lacheln 
und viel Ehrfurcht, und so war das Wort kennzeichnend, sowohl 
fiir Wirth wir fiir Marx. Es ist nicht verwunderlich, da8 Leute, 
die weniger als Wirth Ehrfurcht haben, mit der Gewissenhaftigkeit 
des Politikers Marx Geschafte machen mochten. Dazu gehorte 
nicht nur Gr. Stresemann, dazu gehoren namhafte hohere Partei- 
genossen. PreuBen mit seinen Kabinettssorgen ist in vielem ein 
Beispiel. Es gibt aber deutlichere. Ist es betriibendl, daB solche 
Spekulationen 'bisher immer letzten Endes verangluckt sind? Manch 

emertat-sein'enr^asenst&ber bdcemmen^-4enn~das-taere von -Marx 

reagiert auf die bosen Geister immer uberraschend. 

Aber Marx hat zuweilen die Neigung, audi selbst mit sich zu 
spekulieren. Doch damit stoBen wir auf d e n. Teil seines Menschen- 
tums, wo das Urpersonliche, das ganze Private beginnt. Hier lebt 
Geheimnis und Schicksal, das wir unberiihrt lassen wollen. 

Wer Marx zum deutschen Reichsprasidenten macht, bekennt 
damit seinen Glauben an d&s Gute in dieser Zeit. Das Gute hat 
heute noch seinen Klang und sein Echo. Es muBte ein guter 
Mensch nach London gehen, um von Idealisten die im Manner 
alter immer sehr miBtrauisch sind, Gutes zu gewinnen. Ein Sozialist, 
ein Freimaurer und ein romischer Katholik saBen in London 
zusammen, um ein Weltproblem zu losen. Marx, der romische 
Katholik, konnte nicht mehr mitbringen, um das UnmaB der be- 
stehenden Schwierigkeiten mit zu beseitigen, als dten guten Ruf 
elnes neuen Deutschlands. Nichts ist schwieriger, als wenn 
Idealisten von versGhiedener Pragung und' Tendenz einander uber- 
zeugen wollen. Was war es, das gleich so starken Zusammenklang 
in London scfauf ? Die bezwingende Harmonie im Wesen und Auf- 
treten der Person dtes deutschen Reichskanzlers, der otae Pathos und 
ohne Absiehtliehkeit, einfach in seiner politisc'hen Form an das 
Gute im Menschen appellierte — nur sechs Jahre nacfo dem Kriege, 
Marx hat in London geziindet fur die ganze Welt. Marx zum 
deutschen Reichsprasidenten machen, Jheiftt das sittliche Erlebnis 
von London richtig deuten, heiBt an ein neues gutes Zeitalter 
mit Optimismus glauben. 



THEODOR HETJSS 
M. d. R. 



HELLPACH 



Deutschland bezog in den letzten Jahren die Mehrzahl seiner 
Staatsmanner aus der Gruppe ministrabler Oberburgermeister, aus 
den Syndici industrieller Verbande oder aus den „Funktionaren" 
des Partei- und Gewerkschaftsbetriebs. Ein paar Outsider sind 
dazwischen; sie mochten als Einzelerscheinungen ihr besonderes 
Profil haben, aber ihr Vorhandensein verwischt nicht den Gesamt- 
eindruck. 



414 



Das BUd wiederholt sich bei der Reichsprasidentenwahl: 
Natnen und Personlichkeiten treten an, die im Lauf dieser letzteri 
Jahre ihre Pragung erhalten haben. Man kennt sie -und weiB so 
ungefahr, was mit ihnen los ist Das ist fiir den Normalwahler 
eine angenehme Erleichterung seiner Entscheidung. Dabei denke 
ich nicht an den Bewerber der Kommunisten, der bislang nur 
eine Hamburger LokalgroBe war, sidi allerdings durch ein fabel- 
haftes Organ fiir Massenversatnmlungen qualifiziert. 

Man weiB, daB die Demokraten einst den Versuch gemacht 
hatten, einer Sammelkandidatur der Republikaner die Wege zu be- 
reiten. Der Versuch ist gescheitert. Und nun bringen sie einen 

Kandidaten, „den kein Mensch 
kennt". Aber sie bringen in ihm 
eine Personlichkeit in die politi- 
sche Arena, die, neben die Mit- 
bewerber gestellt, unzweifelhaft 
die gedstig interessanteste . und 
selbstandigste ist. E inen Un- 
zunftigen un Traditionsgefiihl der 
Parteien, einen Outsider, der in 
. . - } V M ^ er Wissenschaft und Lehre wohl 

l\ m \ \ seinen Namen besitzen mag, aber 

\| ~Ssfc \ die Phantasie des Volkes noch 

nichit weiter beschaftigt hat. Er 
ist seit einiger Zeit Staatsprasident 
des Landes Baden. Nun, dort im 
Sudwiesten kann man es sich ja 
wohl gestatten, einen Arzt zum 
Staatsprasidenten zu machen — 
das ist ja wohl dort, vergleichs- 
weise, eine staatspolitische Idylle. 
Aber braucht das Reich nicht 
einen Mann, den „man kennt"? 
DaB die Demokraten, bei 1 denen es ja an Oberburgermeistern 
und bekannten Parlamentariern nichit mangelt, nach einem „Un- 
zunftigen" gegriffen haben, ist ein recht mutiges und optimistisches 
Experiment. Sie glauben, daB ein „Intellektueller", hinter dem 
weder Wirtschaftsverbande noch soziale Gruppen „stehen", daB 
ein Mann, der nur sich selber, sein talent und seine Gesinnung 
einzusetzen hat, daB dieser das deutsche Volk zu „beschaftigen" 
vermag. Man erinnert sich, wie oft in den ersten Monaten und 
Jahren nach der Revolution von den politischen Aufgaben „des 
Geistes" und „der Geistigen" geredet wurde — die Erinnerung 
tragt sehr groteske, aber audi einige wehmiitige Ztige. Jetzt wird 
zum erstenmal die Probe aufs Exempel gemacht. Die „deutsche 
Bildung^, im besten Sinne des Wortes, ohne die fatale Banalitat 
einer „burgerlichen" Umgrenzung, sendet in Hellpach einen Ver- 




Hellpach 



415 



treter zum Kampf um die Staatsfiihrung. Und er wird in dens 
nachsten Wochen Hunderttausende zwingen, sich mit ihm aus- 
einanderzusetzen, und: gerade deshalb, weil er ihnen nichit die 
gelaufigen Formate bringt, sondern die Denkarbeit eines selb- 
standigen und unabhangigen Menschentums. 

Denn er gehort zu den Leuten, die nicht in einer Schule und 
Schablone sich gesichert fiihlten, sondern je und je Stellungnahme- 
aus eigener Schau der Dinge sich aufzwangen. Ich vermag uber 
seine medizinischen, seine psychiatrischen Arberten nichts zu sagen 

afeer mir- schem t^te-^nd-4hffl-selber immer mir Teilprohlemei^ 

gewesen in dem Suchen nach einer Gesamtansieht des sozialen 
Lebens. Sie bewegen sich alle auf den Grenzgebieten, wie ja 
auch dieser Arzt neben seinen medizinischen beim alten Wundt 
den philosophischen Doktor gesetzt hatte. Das will besagen, daB 
in Hellpach eine starke synthetische Kraft vorhanden ist, das sptir- 
bare Ringen, die Zerrissenheit der Wissenschaft zusammenzufassen; 
nicht mit dem marktgangigen publizistischen Dilettantismus (darin 
hindert ihn seine umgrenzte, deskriptive Forschertatigkeit), sondern 
mit dem Wissen um die notwendige Einheit der Welt- und Lebens- 
betrachtung, Er gehort der Generation an, die des entartenden 
Historismus und des allzu billigen, individualistischen Impressionism 
mus mtide wurde und aus dem Chaos der Wirklichkeiten zum 
System kommen will, das nicht logizistische Spekulation, sondern 
Bandigung der realen Erscheinungen ist. 

Seine heranwachsende Jugend steht zwischen den Einflussen 
der sozialistischen „Revisionisten" und Friedrich Naumanns; aber 
seine politische Aktivitat ist nie Parteidienst geworden, sondern 
Ueberpriifung der Probleme, in der er sich seliber behauptet. 
Dann trat auch er in den Bann der gewaltigen Erscheinung von 
Max Weber, mit jener damonischen Polaritat von wissenschaftlicher 
Askese und Wirkungswille, Wirkungspfliciht. In ihr steht sein 
Leben, und man spurt, in seinen Reden und Schriften, wie die 
Auseinander&etzung, auch ihn bestimmft Und ahnl'icb, wiel es 
bei Weber gewesen, treibt ihn, nach dem Zerbrechen der histori- 
schen Trager des Staats, die furchtbare Wucht der deutschen Auf- 
gabe zum politiechen Bekenntnis, dem die Lehre, das Handeln, 
das Amt folgt. 

Hellpach hat einen groBen rednerischen Stil. Ich habe im 
vergangenen Dezember mit ihm gemeinsam in einer Anzahl 
badischer Massenversammlungen gesprochen. Solches gemein- 
same „Auftreten" pflegt fur die Hauptbeteiligten kein reiner GenuB 
zu sein; hier war es, wenigstens was mich als Zuhorer anlangt, 
anders. Denn Hellpachs reinliche und klare Diktion, die immer lehr- 
reich und nie lehrhaft ist, mannlich fest und nie im Ton oder Inhalt 
uberlaut, die freundlich scherzende, ironische Anmut mit einem 
herben Pathos zu einen weiB, fesselt, weil sie die Pragung einer 
sicheren Herrschaft uber die Form und den Inhalt ist. Ein Stuck 



416 



Philosophic und ein SchuB dichterischer Gestaltung, anschauliches 
Beispiel und iibterraschende Freiheit von Frage und SchLuB — 
nichts vom Volkstribunen und nichts vom Bureaukraten, keine'Vor- 
lesung und kein geistreiohes Feuilleton, sondern Selbstdarstellung 
eines Marines, der die Tausende vor ihm zwingt, ohne daB er sich 
selber in die Masse verlore, mitzudenken und im Denken freier 
und im Freiwerden williger zu sein. 

Hellpach stammt aus dem ostlichen PreuBen und ist seit JaJir- 
zehnten in Badens Hauptstadt tatig. Beide Heimaten haben sein 
Wesen miitgebildet: die Tradition der staatlkhen Nationalitat, die 
PreuBen entwickelt, und die Luft jenes siidwestdeutschen 
Liberalismus, der, unter dem Anhauch des Westens liegend, aber 
In dem kraftigen Schwarzwaldertum sich bewahrend, fiir die 
deutsche politische Entfaltung so starke und fruchtbare Keime 
gegeben hat. 



EGON ERWIN KISCH DIE BEIDEN TSCHEKAS VOR 

DEM REICHSGERICH T 

I. 

Es ist hoffentlich kein Verrat militarischer Geheimnisse, wenn 
hier gesagt wird, daB die Sipo, die nun schon seit mehr als Monats- 
frist d&s Leipziger Reichsgerichtsgebaude mit Handgranaten und 
Revolvern auf Gedeib und Verderb zu schutzen bereit steht, eine 
Umgruppierung vollzogen zu haben scheint. Ohne sich auf die 
Schatzung dieser Truppenmassen einlassem zu wollen, kaiui be- 
hauptet werden, daB sich die Zahl des Aufgebotes bedeutend ver- 
ringert hat. Das Giftgas der Langewsile veranlaBt ohnedies jeden 
Passanten, einen weiten Bogen urn das Haus zu machen, in dessen 
Giebelfeld das Basrelief der Justitia gemeiBelt ist, mit den befreiten 
Unschuldigen auf ihrer rechten und den hartbestraften Schuldigen 
#uf ihrer linken Seite . 

Trotzdem darf man die Arbeit der Kroojunisten keineswegs 
unterschatzen, die von fruh- bis abends ihre Zeit damit verbringen, 
die graBliche Mordatmosphare zu klaren. Sie haben schon groBe 
Resultate erzielt! Vor allem steht es- heute, durch Zeugen und 
Dokumenie erhartet, unerschuftterlich fest, daB d'as Kaninchen mit 
dem rosa Ohr die Cholerafoazillen gefressen hat Vergeblieh ist 
alles Leugnen! Es hat sie gefressen, und es ist nur einem gliick- 
lichen. Zufall zuzuschreiben, daB das arme Opfer keinen Durchfall 
^rlitten hat und sich in einem Schrebergarten ivon Berlin-Lichter- 
felde noch seines Lebens freut. 

Ernster liegt der Fall dort, wo es sich urn ein Mensdienleben 
handelit. Jenes Attentat auf Stinnes, dessen Aufdfeckung im vorigen 
Jahre die Presse der ganzen Welt erfullt hat, ist sdion uber <fes 



417 



Stadium der Vorarbeiten hinaus gediehen gewesen, als zum OMck 
die romantische Verhaftung der deutschen Tscheka in Stuttgart 
erfolgte: Neumann hat es eingestanden, und seine Mitangeklagten 
muBten es unwidersprochen lassen, der Bund, der Roten Katzen 
habe durch Recherchen geschickt in Erfahrung gebraeht, daB Hugo 
Stinnes ein reicher GroBindustrieller und in Essen wohxihaft sei! 

Nicht so weit kam es mit Borsig. Denn es scheint, daB aim 
einige der Beschuldigten fiir einen General, andere fur einen in 
der kommunistischen Partei tatig gewesenen Lockspitzel halten. 

Bei Ge neral Seeckt is t die Sache am schlimmste n, da hilft kein 

Vertuschen. Neumann hatte telephonisch angerufen und vom 
Adjutanten erfahren, daB Se. Exzellenz am Abend) auf dem Anhalter 
Bahnhof ankomme. Darauf ging Neumann mit einem zweiten. 
dieser blutrunstigen Bande auf den Bahnhof, urn sich Se. Exzellenz 
anzusehen, Die Erbitterung, die im Vorjahre dieses Attentat auf 
Seeckt hervorrief, ist wohl noch in allgemeiner Erinnerung. 

Aus den Zeugenaussagen geht bereits mit ziemiicher Deutlich- 
keit hervor, daB die Kommunistische Partei edne Aenderung der 
Verfassung undl wohl katun etwas anderes als die Errichtung erner 
sozialistrschen Republik anstreM. 

II. 

Emsthaft gesprochen; ein SchuB ist wirklich gefallen und ist 
dem' Friseur Rausch in den Leib gedrungen. Monate spater ist im 
Lazaruskrankenhaus Rausch gestorben — wie von arztlicher Seite 
tbehauptet wird, auf Grund der ubermenschliehen Erregungen, hi 
die ihn die polizeilichen Verhore versetzten. Ob sie die Ursache 
waren, daB sich seine Fieberkurve von Tag zu Tag itseigerte, wird 
heute nicht mehr zweifelsfrei festzustellen sein. . Tatsache ist, daB 
er oft stundenlang in Abwesenheit des Pflegepersonals und ohne 
Einwilligung des Arztes vernommen wurde, ja, daB es sogar zu 
einem Kampf mit geziickten Revolvern zwisehen Stuttgarter und 
Berliner Polizeibeamten kam, wobei das Krankenbett von Rausch 
das Kampfobjekt bildete. Wer jemals einen Angehorigen in einem 
oMentlichen Spital besuchen wollte, weiB, wie schwer die Bewilli* 
gung zum Besuche Fieberkranker zu erlangen ist. Hatte Rausch 
einen todlichen SchuB, wie war diese Inquisition moglich? 

Rausch war Polizeispitzel. Er gehorte zu jenen vom Staat 
bezahlten Lumpen, die durch lugerihafte Denunziationen oder gar 
durch Anstiftung unschuldige Menschen, in deren Vertrauen sie 
sich eingesehltchen foaben, in Haft und Vernichtung sttirzen. .Wie 
kann man- sich gegen ein solches Individuum wehren? Das Ver- 
brechen gesdiieht doch im Auftrag einer Behorde, also gibt es gegen 
ihn kein legates Abwehrmittel, Ihn auszuschlieBen und an den 
Pranger zu stellen, hat nur die Entfesselung seiner Rache und die 
Yorbringung noch verhangnisvollerer Lugen zur Folge, wie sich 



418 



am bestei bei ctetn Hauptangeklagten und Hauptzeugen dieses 
Prozesses zeugt. GutzuheiBen 1st nattirlich der Individualterror 
auch gegen den Spitzel nicht, aber sellbst kleinburgerlkhe und anti- 
revolutionare Berliner Geschwbrene haben wiederholt, wie z. B 
im Falle des Kriminalagenten Blau, dem Totschlager wenigstens 
einige mildernde Umstande zubilligen miissen. 

III. 

Der Name „Tscheka", umter dem der Prozetf begann, ward 
nicht mehr genannt. Statt dtessen tritt eine ganz neue Tscheka in 
Erscheinung, die diesen mehr als langweiligen ProzeB docto zu 
unerhorter politischer Wichtigkeit stempelt. Wahrend z. B. im 
Fall Haarmann nur vier bis funf Polizeispitzel eine Rolle gespielt 
haben, scbweben hier geradezu Myriaden von Polizeiageniten iiber 
den Wassern. Diener ist ein Spitzel, Konig ist em Spitzel, Poege 
wird 1 in dei* Haft zum SpitzeldlLehst gepreBt und widerruft sein 
Versprechen erst im Geriohtsgefangnis, dem Neumann deutet man 
an, daB er fur gute Dienste, trotz seiner Verurteilung ins Auslamd 
werde reisen durfen, die Spitzel, diie den vprhafteten Skoblewski im 
Sowjetgebaude gesehen 'haben wollen, weixlen vom Berliner Polizei- 
presidium weder als Zeugen gefiihrt noch iiberhaupt genannt (ob- 
wohl sie die einzigen entscheidenden Zeugen fur die Beweisfuhrung 
sein muBten), Spitzel haben Skoblewaki und Hucke an der Unter- 
grundbafan festgenoirnmen, Spitzel, -Spitzel, nichts als Spitzel, rechte 
Tschekisten. 

Welc'he Geldsummen muB das verschlingen ! Und weldie 
Geldsummen mogen fur die Pramien ausgeworfen w<>rden sein, 
die die Polizeikommissare und Agenten gezwungen haben, mit 
alien Mittelri einen „Erfolg" herbeizufuhren! Die Gefangniswarter 
spucken aus vor politischen Haftlingen. Die sitzen monatelang in 
stinkenden Dunkelzellen und 1 bekommen keine Decken. Und es war 
vielleicht der erschutterndste Moment des gamzen Prozesses, als 
Margies sohilderte, wie er, ein leidenschaftlicher Rancher, einen 
langen Schriftenwechsel von Gesuchen und Antworten fuihren 
muBte, urn ein paar Zigaretten zu bekommen. 

Grotesk ist der Konkurrenz- und Kompetenzkampf, der sich 
nicht bloB zwischen den Kriminalorganen, sondern auch 
zwischen den einzelnen Polizeibehorden des Reiches ab- 
spielt. Am liebsten mochten die Stuttgarter Herren dhre Berliner 
Kollegen — nein, idi sage d'och nicht, was die Herren einander am 
liebsten antun mochten. Ein Wurttemberger Kommissar wurde in 
Berlin: von Berliner Kollegen dingfest gemadit Neben dem Reichs- 
anwalt Neumann, mit dem der Kronzeuge nidit vollstanddg identiscb 
ist, sitzt ein geheimnisvoller Herr, der immer aufepringit, wenn ein 
Anwalt etwas gegen -cDie wurttembergische Polizei vorbringt, utnri 

419 



sich erst wilder beruhigt, bis loyal erklart wild, daB man dem 
Stuttgarter Polizeiprasidium d^chaus nichts nachsagen wolte. 

IV. 

Die anderen ZuSammenstoBe sind heftigerer Natur. Die 
Stimnnmg ist explosiv, und die Nervtosrtat entladt sich in rein 
formalistischen Antragen -dter gereizten Verteidiger und ihrer Ab- 
lehnung durch den gereizten Vorsitzenden. Das ist durchaus be- 
greiflich und kommt von der Diskrepanz zwfechen Aufmachung 
jund'JnhalL Di'Pse Anfmartvnng wurrie vor lahres frist durch N icfat- 
juristen mit allem Klamauk in der Presse besorgt. Und ! der ProzeB 
begann im Zeichen einer Cause celebre mit diner dem Haupt- 
angeklagten tagelang vorgetrageneti, wirkungsvollen Anklage- 
schrift. Und d&nn? Seither erfuhr man nichts Neues, nur Zweifel, 
Absdiwaohungen und Unrichtigkeiten. Von einer Gefahrdung dies 
Staattes, von seiner Rettung im tetzten Moment ist nicht mehr 4it 
Rede. Die Attentate* o'hne Attentatsabsidht stammen aus einer 
illegalen Zeit, in der die Kommunistenpartei blodsinnigerweise ver- 
boten war, sie sind weder symptomatisch noch gefahrlich. In 
zfweitagiger Verbandlung batten sie abgeurteilt sein konnen — 
vor Jahresfrist. Statt dessen inszenierte man diesen Monstre- und 
MillionenprozeB. Begreiflich, daB alle, die sich derma-Ben dupiert 
sahen, nun in faddist verargertem Zusiand die Zeit totschlagen. 

Es gibt leidter ein Mittel, urn den SensationsprozeB nicht als 
Blamage enden zu lassen, das Mittel, das bei jedem SensationsprozeB 
politischer Art urn so sfcherer angewendet zu werten pflegt, je un- 
sicherer diie Beweise sind: .das hochste StrafmaB gegien die Ange- 
klagtten. Je mehr man iiber ein Gerichtsverfahren zu lachen hat, 
desto weniger haben die Angeklagten zu lachen. Sie sind vielleicht 
die Opfer politischer Verscihworerromantik, gewiB aber sind sie 
noch mehr Opfer des Spitzeltums und der Sensation und vor allem 
eines Rechtsrechtes, das sie verurteilt, urn mit ihrer Verurteilung die 
Begrundung fur 'neue Prozesse und neue Verurteikngen zu schasfen. 
Das Rekhsgericht ist fur einige Monate seiner Repertoiresorgen 
enthoben. 



Ist eine Anschauung erst Allgemeingut geworden, so priift 
sie niemand mehr auf ihren eigentlicfaen Wert. Tate man es aber, 
so hielte sie wahrscheinlich nicht stand. Es ist dieselbe Geschichte 
wie mit dem alrten Theaterbesucher, der sich zwanzig Jahre lang 
auf eine Freikarte berief, die der selige Scribe ihm euimal aus- 
gestellt hatte, und den der Kontrolleur immer wieder passieren 
lieB Diese Eintrittsberechtigurig hatte sich bei naherer Prufung 
iedenfalls als illusorisch erwiesen. Sie wurde aber eben nicht 
nadlgepriift. Anatole France 

420 



STEFAN zweig NIETZSCHES FLUCHT IN EKE 

FREIHEIT 

Aus einem groBeren Essay iiber Nietzsche, der gerneia- 
sam mit einem iiber Holderlin und Kleist zu einem neuen 
-Drei Meister'VBuch unter dem Titel „Der KamDf mit dem 

Diimon" im Insel-Verlag erscheiut. 

f} Vlir haben Siiden um jeden Preic, 
helle, harmlose, muntere, glUckliche 
und zartliche Tone notig." 

„Wir Luftschiffer des Gdstes," sagt Nietzsche einmal stolz, um 
seine einzige Freiheit <ks Denkens zu riihmen, das dm unbegrenzteri, 
'ombetretbaren Element sich seine neuen Wege findet Und wirklich, 
die Geschichte seiner geistigen Fahnten, Umwendungen und Er- 
hebungen in plhantastisdh sdinellenn' Tempo spielt durchaus im 
oberen, im gei&tig unbegrenzten Raum; wie ein Fessdballon, der 
standig Last und Ballast abwirft, wird Nietzsche dutch seine Eut- 
schwerungen, seine Loslosungen immer freier. Mit jedem abge- 
kappten Tau, mit jeder abgeworfenen Abhamgigkeit hebt er sich 
immer herrlicher auf zu weiterem Umblick, zu umfassender Schau, 
..zu zeitloser, personlicher Perspektive. Es gibt da unzahlige Ver- 
anderungen der Richtung, ehe das Lebensschiff in den groGen 
Sturm gerat, der es zerschellt : kaum' kann man sie aufzahlen und 
unterscheiden. Nur ein besonders schicksalwendender Augenblick 
der Entscheidungen hebt sich haarscharf und sinnlich im Leben 
Nietzsches ab: es ist gleichsam die dramatische Minute, da das 
letz»te Tau abgelost wird und das Luftschiff vom Festen ins Freie, 
vom Schweren ins unbegrenzte Element sich erhebt Diese. Sekunde 
in Nietzsches Leben bedeutet der Tag, da audi er den Standort 
verlaBt, die rleimat, die Professur, die Profession, um nie mehr 
anders als im voriiberstreifenden, verachtlkhen Fluge — ewig nun 
In anderem freieren Element — nach Deutschland zuriickzukehren. 
Denn alles, was bis zu jener Stunde geschieht, ist fur den wesent- 
. lichen, den welthistorischen Nietzsche nicht sonderlich belangvoll: 
die ersten Wandlungen bedeuten nkhts als Vorbereitungen zu sich 
selbst. Und ohne jenen entscheidenden AbstoB in die Freiheit hin- 
ein ware er bei aller Geistigkeit doch ein Gebundener geblieben, 
eine professorate facbmannische Natur, ein Erwin Rohde, ein 
Dilthey, einer jener Manner, die wir in ihrem Kreise ehren, ofane 
sie doch fur unsere eigene geistige Welt als eine Entscheidung zu 
fuhlen. Erst der Durchbruch der d&momischen Natur, die Ent- 
bindung der Denkleidenschaft, d&s Urfreiheitsgefuhl macht Nietzsche 
zur prophetischen Erscheinung und verwandelt sein Schicksal in 
einen Mythus. Und da ich hier sein Leben nicht als eine Historie, 
sondern als ein Sdh'auspid, durchaus als Kunstwerk und Tragodie 
des Geistes zu bildfcn versuche, beginnt Mr mich seine Lebenstet 



421 



erst in. dem Augenblick, da der Kunstler m iihoi beginnt und sich 
seiner Freiheit besinnt Nietzsche im philologischen Puppenstand 
ist ein PhUologenproblem: erst der Befliigelte, der „Lufischiffer des 
Geistes" gehort der Gestaltung. 

Diese erste Entscheidung Nietzsches auf der Argonautenfahrt 
zu sich selbst ist der Siiden : und 1 sie bleibt die Verwandlung seiner 
Verwandlungen. Auch inGoethes Leben bedeutete die italienische 
Reise ahnlich scharfe Zasur, auch er fliichtet nach Italien zu seinem 
wahren Selbst, aus Gebundenheiten in eine Freiheit, aus bloBem 
1 Weiterle ben ins Eriebnis. Au ch uber ifon bricht be im Uebe rschreiten 
der Alpen mit dem ersten Glanz der itaHenischen Sonne eine Ver- 
wandlung mit erupt iver Gewalt herein: „Mir ist," schreibt er noch 
im Trento, „als ob ich von einer Gronlandsfaihrt zurucfckehrte." 
Auch er ein ,,Winterkranker", der in Deutsc'hland! unter dem „<bosen 
Himmel leidet", auch er, eine durchaus auf Licht und hohere Hellig- 
keit angelegte Natur, fuhlt sofort ein elementares AufschieBen inner - 
sten Gefiihls, ein Aufgelockert-, ein Losgelostsein, einen Drangneuer, 
personlichster Freiheit beim Betreten italienischen Bodens. Aber 
Goethe erlebt d'as Wunder des Siidens zu spat, erst in seinem 
vierzigsten Jahr, die Kruste ist schon hart urn seine, im Letzten, 
planhafte und 1 foesonnene Natur: ein Teil seines Wesens, seines 
Denkens ist zurtickgeblieben in Weimar bei Hof und Hans und 
Wiirde und Amt. Er ist berdts zu stark in sich selbst kristallisiert, 
um noch jemals von irgendeinem Element vollkommen aufgelost 
oder verwandelt zu werden. Sich iiberwaltigen zu lassen, ware 
gegen 9eine organische Lebensform : Goethe will immer Herr seines 
Schicksals bleiben, von den Dingen nur genau so viel nehmen, als 
er ihnen verstattet 1( (indes Metzsdie, Holderlin, Kleist die Ver- 
schwender, sich immer, ungeteilt mit ganzer Seek jedtem Eindruck 
hingeben, begltudrt, von jhm ganz wieder ins Stromiende, dns Feuer- 
flussige aufgelost zu werden). Goethe findet in Italien; was er 
sucht, und nicht viel mehr: er sucht tiefere Zusammenhange 
(Nietzsche hohere Freiheiten), die groBen Vergangenheiten (Nietz- 
sche die groBe Zukunft und die Lcslosung von aller Htistorie), er 
forscht eigentlich nach 4tn Dingen unter der Erdie, der antiken 
Kunst, dem romiscben Geist, den Mysterien von Pflanze und Ge- 
stein (indes Nietzsche sich trunkenund gesund blickt an den Dingen 
uber sich, dem saphirnen Himmel, dtm bis ins Unendliche klaren 
Horizont, der Magie des hingewoiifenen Lichts, das ihm in alle 
Poren dringt). Das Erlebnis Goethes ist darum vor allem 
fcerebral und asthetisch, jenes Nietzsches vital : bringt 
jener aus Italien vor allem einen Kunststil zuriick, so entdeckt sich 
Nietzsche dort einen Lebensstil. Goethe wird bloB befruchtet, 
Nietzsche umgepflanzt und erneuert. Audi der Weimarer fuhlt 
zwar das Bediirfnis nach Erneuerung („GewiB, es ware besser, 
ich <kame gar nicht wieder, wem* icb nicht wtedergeboren ztirudc- 



422 



kommen kann"), aber er hat nur wie jede schon halberstarrte Form 
die Fahigkeit fur „Edndrucke". Fur eine so vollkommene Verwand- 
hing bis ins letzte aber wie jene Nietzsohes list der Vierzigjahrige 
eben schon zu durchgestaltet, zu eigenmachtig, und vor allem 
unwillig: sein starker, namhafter Selbstbehauptungstrieb (der ja 
in spateren Jalhren ganz zu Starre und Panzer erfrostet) gibt der 
Wandlung nefben der Beharruxig nur gemesseneni Raum, er nimmt, 
der Weise und Diatetische, nur genau so viel an, als er meint, daB 
es seiner Natur forderli'ch sein konne (indes ein dionysischer Cha- 
racter von allem nimmt bis zum ExzeB und zur Gefahr). Goethe 
will sich nur bereichern an den Dingen, niemals sich aber an sie 
bis zur Neige, zum Umgewandeltwerden verlieren. , Danum ist audi 
sein letztes Wort axt den Siiden bediachtig messender, sorgsam ab- 
wagender Dank und im letzten doch Abwehr: „Unter 'den lob- 
lichen Dingen, die ich auf dieser Reise gelernt habe," lautet sein 
Endwort fiber die italieniische Reise, „ist auch dies, d;a6 ich auf keine 
Weise mehr allein sein und nkht auBerhalto des Vateriandes leben 
kann." 

Diese wie eine Munze hartgepragte Formel, man braucht sie 
nur umzuwenden und hat in nuce Nietzsohes Erlebnis des Sudens. 
Sein Fazit ist der giatte Gegensatz zu Goethes Resultat, namlich, 
daB er von nun ab nur mehr allein und nur mehr auBerhalb des 
Vateriandes zu leben vermag: wahrend Goethe aus Italien genau 
an den, Punkt seines Ausganges zuriickkehrt wie von einer 
belehirenden und anregenden Reise, und in Koffer und Kisten, in 
Herz und Him Werrvolles in ein Heim, in sein Heim, wieder- 
bringt, ist Nietzsche endgultig expatniiert und b&i sich selbst an- 
gelangt, „Prinz Vogelfrei", selig hermatlos, ohne Heim undi Habe, 
fur alle Zeit losgelost von jeder „Vaterlanderei", von jeder 
„patriotischen Einklemmung". Von nun an gibt es fiir ihn keine 
andere Perspective mehr als die der Vogelschau des „guten 
Europiaers", jener j/wesentlioh ubennationafeix und nomadischen 
Art Mensch", deren unausbleibliches Kommen er atmospharasch 
fuhltt und in der er sich einzig wohnhaft macht — in einem jen- 
seitigen, einem zukunftigen Reich, Nicfet, wo er geiboren war — 
Geburt ist Vergangenheit, „Historie" — , sondern wo er zeugt, wo 
er selbst gebart, ist fur Nietzsche der geistige Mensch zu Hause: 
„Ubi ipater sum, *bi patria" — „Wo ich Vater bin, wo ich zeuge, 
ist aneine Heirnat", nicht wo er gezeugt wurde. Das wird die 
unschatzbare, unverlierbare Gabe des Auslandes an Nietzsche, daB 
fiir ihn nun die ganze Welt gleichzeitig Auslandl und Heirnat wird, 
daB er jenen Vogelschairblick, jenen hellen, niederstoBenden Raut> 
vogelblick von einem Daruber behalt, einen Blick nach alien Seiten, 
nach iiberall offenen Horizon ten (ind'es Goethe sich nach seinen 
Worten durch das „Umstellen mit ge&chlossenen Horizonten" 
gefahrdete, freilich aber audi bewahrte). Mit seiner Uebersiediung 



423 



ist Nietzsche fur immer jenseits von alien seinen Vergangenheiten, 
er hat srch endgultig entdeutsdht, so wie er sich endgultig ent- 
philogisiert, entchristlioht, entmoralisiert hat, und nichts <liarak : 
ferisiert seine unbandig fortschreitende exzessive Natus so sehf, als 
daB er niemals mehr einen Schritt oder audi nur ednen sefansudifig- 
wehmutigeh Blick ins Ueberwundene zuritckgetani hat. Der See- 
fahrer ins Zukunftsland ist viel zu beglfickt, „init dem schnellsten 
Schiff nach Kosmopolis" gefahren zu sein, als es ihn jemals nodi 
nach seiner einsprachigen,einseitigen,einf6rmigenHeimatgelustete: 
darum verurfeilt sich jeder Ve r such. ihn ztiruckzudeutschen , als e i ne 
{jetzt sehr tiblkhfe) Gewaltsamkeit Aus der Freiheit gibt es fur 
denErzfreien mehr toeinZuriick; seit er dieKlarheit des italienisehen 
Hiiramels uber sich erlebt, ersehanert ihm die Seele vor jeder Art 
„Verdusterung", mag sie nun von Wolkentriibe, Horsaal, Kirche 
oder Kaserne kommen; seine Lungen, seine atmospharischen Nerven 
vertragen keinerlei Art Norden, kerne Deutschhert, keine Dumpfheit 
mehr: er kann nicht mehr leben bei gesdhlossenen Fenstern, bei 
zugemachten Turen, dm 1 Halbdunkel, in eineri geistigen Dammerung 
und Vernebelung. Wahr sein ist fur ihn von nun alb klar sein — 
weit sehen, scharfe Konturen ziehen bis in die Unendlichkeit, und 
seit er dies Licht, dieses elementare, scheidende, schneidende Licht 
des Sudens mat allem Rausch seines Blutes vergottert, hat er dem 
„eigentlichen deut&dhen Teufel, dem Genius oder Damon der Un- 
fclarheit", fiir immer entsagt. Seine fast gastronomsche Reizbarkeit 
empfindtet, nun er im Siidto, nun.er im „Ausland" lebt, alles 
Deutsche als zu schwere, zu driiekende Kost fiir sein aufgeheitertes 
Gefuhl, als eine ^Indigestion", ein Nie-fertig-Werden mit den 
Problemen, ein Nadischleppen und Walzen der Seele durch das 
ganze Leben hin: das Deutsche ist ihm nicht mehr und niemals 
mehr frei und leicht genug. Selbst seine einst geliebtesten Werke 
verursaehen ihm> jetzt eine Art geistigen Magendrucks: in den 
,,Meistereingern" spurt er das Schwere, Versdmorkelte, Barocke, 
die gewaltsame Anstrengung zur Heiterkeit, bei Schopen- 
hauer die verdusterten Eingeweide, bei Kant den hypo- 
kritischen Beigeschmack von Staatsmoralin, bei Goethe die 
Beschwertheit mit Amt und Wurde, die gewaltsam abgesperrten 
Horizonte. Alles Deutsche ist ihm von nun ab Dammerung, 
Zwielicht, Unklarheit — zuviel Schatten von gestern, zuviel 
Historic, zuviel Belastung mit dem eigenen mitgeschleppten left: 
«ine Fulle von Moglichkeiten und dach kein klares Sein, ein Fragen 
und Sehnen und Stohnen und Sudien, ein schweres, qualvolles 
Werdfcn, ein Schwanken zwischen Ja und Nein. Aber es ist nicht 
nur Unbehagen dfcs Geistigen an der damaligen (wirklidh am 
tiefsten Punkte aaigelangten) geistigen Verfassung des neuen, alku 
neuen DeutscMands, nkhit nur politische Erbitterung liber das 
„Reich" und alle_jene, die dem Kanonenideal die deutsche Idee 



424 



geopfert haben, nkht bloB asthetischer Abscneu vor dem Pliisch- 
ntobel-Deutschland' und Siegessaulen-Berlin. Seine neue Sudlehre 
verlangt. von alien Problemen, und nicht bloB den nationalen, von 
der ganzen; Lebenshaltung klare, freistromende, sounenhafte 
Helligkeit, „Licht, nur Lidit auchi iiber schlimme Dinge", hochste 
Lust durcb hdchste Deutlichkeit — eine „gaya scienza", eine heitere 
Wissenschaft, nicht die murrisch-tragische des „Lernvolkes", die 
deutsche geduldige, saichlidhe, ptrofesisoraternsfte Bildungsgelehr- 
samkeit, die nadr Stu'be und Horsaal: muftelt Nidit aus dem Geist^ 
nicht aus der Intellektualitat, sondem aus Nerv, Herz, Gefuhl und 
Eingeweide kommt seine endgiillige Absage an den Nordfen, . an 
Deuischland, an die Heimat; sie ist Aufschrei von Lungen, die 
endlich ihre freie Luft sptiren, Jubel eines Entlasteten, der endlich 
das „Klima seiner Seele" gefunden hat: die Freiheit. Dartun dies 
sein Jauchzen aus dem Innersten, der boshafte Jubelschrei : „Ich 
entsprang!" 

Gieiehzeitig mit dieser dtefinitiven Entdeutschung verhilft ihm 
der Siiden zu seiner vollkommenen Entchristlichung, Nun, da er, 
wie eine Lazerte sich der Sonne freuend und die Seele durchleuchtet 
bis in ihr letztes NerviengefaB hinab, sich zuruckfragt, was inn so 
lange Jahre verdusterte, was seit zweitausend ; Jahren die ganze 
Welt so zag, angstlich, gedruckt, so feige schul'dbewuBt gemadht 
die heitersten,, naturlichsten, kraftvollsten" Dinge und ihr Kostbares, 
das Leben selbst, so entwertet habe, erkennt er im Christentum, 
im Jenseitsglauben das Verdusterungsprinzip der modernen Welt. 
Dieses „ubelriechende Judain von Rabbinismus und- Aberglauben" 
hat die Sinnlichkeit, die Heiterkeit der Welt durchsetzt und betaubt, 
es ist fur funfzig Generationen das gefahrlichste Narkotikum 
gewonden, in dem alles, was 'ruber wahrhaft Kraft gewesen, in 
moralische Lahmung verfiel. Nun aber — und hier empfindet er 
9ein Leben mit einemmal als Mission — , nun muB endlich der 
Kreuzzug der Zukunft gegen das Kreuz beginnen, die Wieder- 
eroberung des heiligsten Menschenlandes: unseres Diesseits. Das 
„Uebergefuhl des Daseins" hat ihm den leidenschaftlichen Blick fur 
alles Diesseitige, Animalisch-Wahre und Unmittelbare gelehrt; seit 
dieser Entdeckung weiB er erst, wie lange das „gesunde ? rofe 
Leben*' ihm von Weihrauah und Moral verschleiert gewesen war. 
Im Suden, in jener „groBen Schule dter Genesung im Geistigenj und 
Sinnlichen", hat er die Fahigkeit dtes Naturhafien, des schuldtos 
sich freuenden, des spielhaft heiteren Lebens ohne Winterfurcht 
und Gottesfurcht erlernt, den Glauben, der zu sich selbst ein herz- 
haftes, schuldloses Ja sag! Aber auch dieser Qptimismus kommt 
von oben, freilich nicht von einem verborgenen Gott, sondern yom 
offensten, vom seligsten Geheiimnis, von Sonne und Licit. „In 
Petersburg ware ich Nihifet. Hier glaube ich, wie die Pflanze 
glaubt, an die Sonne." Alle seine Philosophic ist unmittelbar aus 

425 



erldstem Blut aufgegoren: „Bleiben' Sie sudiich, sei es nur diem 
Glauben nach", ruft er einem Freunde zu, Wem aber Helligkeit 
so sehr Heilung gewotden, dem wird sie audi heilig: in ihrem 
Namen beginnt er den Krieg, jenen furchtbarsten seiner Feldziige 
gegen alles auf Erden, was die Helligkeit, die Heiterkeit, die 
Klarheit, die nackte Ungebundenheit und sonnige Rauschkraft des 
Lebens verstoren will. , — mein Verhaltnis zur Gegenwart ist nun- 
mehr Krieg bis aufs Messer". 

Mit diesem Mut kommt aber audi Uebermut in dies krankhaft, 
nmbewegHimgeiebteTliiiiter^ 
logenleben, eine Aufstorung, Aufjagung des erstarrten Blutkreis- 
laufes: bis in unterste Nervenenden, dufchfiltert von Licht, taut die 
kristallhafte, klare Form der Gedanken beweglich auf, und im Stil, 
in der plotzlich aufschieBenden und 1 beweglichen Sprache, glitzert 
Sonne in diamantenen Funken. In der „Sprache des Tauwinds", 
wie er selbst vom ersten seiner Siidbueher sagte, ist alles 
geschrieben: ein aufbrechender, gewaltsam sich befreiender Ton ist 
darki, wie wenn eine Kruste Eis zerbricht, und' schon weich, mit 
einer schmeichlerischen, spielerisc'hen Wollust, der Friihling iiber 
die Landischaft rinnt. Licht bis hinab in die letzte Tiefe, Klarheit 
bis in das kleinste, sprtthende Wort, Musik in jeder Pause — und 
iiber dem Ganzen jener halkyonisdhe Ton, jener Himmel voller 
Helligkeit. Weldie Verwandktng des Rhythmus von der friiheren, 
der zwar schon geschwungenen, kraftvoll gewolbten, aber doch 
steinernen, und dieser neuen, klingend aufgesprungenen Sprache, 
dieser biegsam ubermutigen, ganz freudigen Sprache, die gern alle 
Glieder nutzt und reckt, die — wie die Italiener — gestikuliert mit 
tausend mimischen Zeichen, nicht bloB wie der Deutsche mit 
unbewegiein, unbeteiligtem Leib spricht. Es ist nicht das wurdige, 
sonore, sohwarzbefrackte Gelehrtendeutsch mehr, dem der neue 
Nietzsche seine freigeborenen, auf Spaziergangen wie Schmetter- 
linge zugeHogenen Gedanken anvertrauit — seine Freiluitgedanken 
wollen eine Freiluftsparache, eine sprunigleichte, geschmeidige 
Sprache mit. einem turnerisch nackten, gewandten Leib und lockeren 
Gelenken, eine Spirache, die laufen, springen, sich hochheben, 
sich duoken, sich spannen und alle Tanze tanzen kann vom Reigen 
der Scfawermut bis zur Tarantella der Tollheit — die alles tragen 
und! alles sagen kann, o ( hne Lasttragerschultern zu hafoen und einen 
Schwermannerschritt. Alles HaustierhaM3eduldige, alles Ge- 
machiich-WJurdige ist vom Stil gleichsam weggeschmolzen, er 
wirbelt sich von Spafien zu hochsten Heiterkeiten sprunghaft empor 
und' hat doch wieifcr in anderen Augenblicken ein Pathos wie der 
drohnende Ton einer uralten Glocke. Er schwillt von Garung und 
Kraft, er ist champagnisiert mit vielen kleinen, blinkendenaphoristi- 
$cben Perlen und kann doch iiberschaumen mit plotztichem rhyth- 
mischen Schwall. Er hat ein goldenes Licht wn Feierlichkeit- wie 



426 



alter Falerner und eine magische DurchsicMigkeit bis 
z-um untersten Grund, eine Durchsomtitheit oihnegleichen im 
heiteren blitzblaniken FluB. Viellekht hat sich niemals die Sprache 
eines deutschen Dichters so rasch, so plotzlich, so vollkommen 
verjiingt, und gewiB ist keine andere dermaBen von Sonne durch- 
gHiht, so weinhaft, so sudfaaft, so gottlich tanzleicht, so heidnisch 
frei geworden. Nur im Bruderelement van Goghs erleben wir noch 
einmal dies Wunder eines sokhen plotzlichen Sonneneinbruchs in 
einen Nordmensdhen : nur der Uebergang von dem braunen, schwer- 
massigen, triiben Kolorit seiner hollandischen Jahre zu dm brenn- 
weiBen, schxillen, grellen, klirrenden Farben in der Provence, nur 
dieser Einbruch auBerster Liditbesessen'heit in einen taalb schon 
geblendeten Sinn ist mit der Durchleuditung zu vergleichen, die 
Nietzsche in seinem Wesen vom Siiden geschieht. Nur bei diesen 
beiden Fanatikern der Verwandlung ist dieses Sich-Berauschen, dies 
Einsaugen dfes Lichts mit vampirischen Kraften der Inbrunst so 
rasch und unerhort. Nur die Damonischen erleben das Wunder 
des gluhendfen Aufgeschlossenseins bis in die letzte Ader ihrer 
Farbe, ihres Klanges, ihrer Worte honab. 

Aber Nietzsche ware nicht aus dem Geblut der Damonischen, 
kormte er in irgendeinem Rausche sich schon satt trinken: so sucht 
er zum Siiden, zu Italien, noch immer einen Komparativ, ei,n „Ueber- 
licht" fur das Licht, eine „Ueberklarheit" fur die Klarheit. Wie 
Holderlin sein Hellas . naeh „Asia" ins Orientalische, ins Bar- 
barische allmahlich hinuberdrangt, so funkelt am Ende Nietzsches 
Leidenschaft einer neuen Ekstase des Tropischen, des „Afrikanischen" 
entgegen. Er will Sonnenbrand statt Sonnenlicht, Klarheit, die grau- 
sam schneidet, statt deutlich zu umrunden, ein Spasma der 
Lust statt der Heiterkeit: unendlich bricht aus ihm die Gier, diese 
feinen Aufstachelungen seiner Sinne ganz in Rausch zu verwandeln, 
den Tanz in Flug, sein heiBes Daseinsgefuhl bis zum Zustand des 
WeiBgliihens zu steigern. Und wie dies erhohte -Begehren in seinen 
Adern aufschwillt, geniigt seinem unbandigen Geist nicht mehr die 
Sprache. Auch sie wird ihm zu eng, zu stofthaft, zu schwer. Er 
braucht neues Element fur den Dionysos-Tanz, der trunken in ihm 
begonnen, eine hohere Ungebundenheit als das gebundene Wort 
— so greift er zuruck in sein urtiimliches Element, in die Musik. 
Musik des Sudens, das ist seine letzte Sehnsucht, eine Musik, wo 
die Klarheit melodisch wird und der Geist ganz flugelhaft. Und 
er sucht sie und sucht sie, diaphane sudiiche Musik, in alien Zeiten 
und Zonen, othne sie zu finden — bis er sie sich selber erfindet. 



Der Kampf urns Recht ist eine Pflicht des Berechtigten gegen 
Sich selbst. Rudblf von Ihering 



427 



GEORG BRITTING DER BETHLEHEMITISCHE KINDE'RMORD 

Die Soldaten des Herodes stiegen foerab von den Bergen, 
Sie trugen Schwerter vor sidh her. 

Viele sciiamten sich iihres Amtes, schalten sich selber: Scheraen. 
Andre grinsten. Sie liebten die Arbeit sehr. 



Die war nidht schwer 

Sie sdhlugen den 'Kindern die Kopfe ab. Mit einem Streich 

Oft. Manchinal trafen sie nicht gleich, 

Braudhten zwei und drei Hiebe und tnehr. 

Und sagten zur Mutter, wenn sie entsetzlidh sohrie : 
„Ma, was! Kannst wiedfer andre gebaren!" 
Und horte das Weiib tiidit auf zu plarren : 
„Schieb ab, du Viieh! 

Was willst du? Er Will's, Herodes, der Herri" 

Die Mutter fragten: „Wie sieht er aus?" 

„Er wohnt in einem gdldenen Haus, 

Hat Augen aus Glas, einen Bart wie ein Bock, 

Einen roten Rook und: Hande von Ringen schwer." 

„In unsern Traneu soli en ersaufen! 
Sie sollri ihm versalzen seki Brot!" 
Sie.konnten vor Lac%n nicht schnaufen. 
„Herodes, der Herr, nur ReMuhner friBt." 
Sie warfen die Leidhen teiisk auf den Mist 
Und zogen in larmenden Haufen 
Weiter und sdMugen die Kinder tot. 

Err* hatte Kxtuige voll Rotwein ste'hn, 

Herodes, betrank sidh und lag. 

Einen Bart wie ein Bodk, die Schen'kel fett, 

So lag er auf seinem seidenen Bett 

Und schnardite bis tie! in den Tag. - 



428 



CARLOTTO GRAETZ MODERNER BRIEFSTELLER 

IV. 

Abschiedsbrieie 
(Versdhiedene Vorlagen) 

A. Brief einer Ehefrau, -die eine unsittlicihe 
B e z i e h u ng lose n w il 1. 

Lieber Herr Doktor! 

Ich sitze nachts an memem Schmtatisch, mein Gatte ist bereits- 
zu Bett gegangen, das ganze Haus liegt still, es ist so recht die 
Stunde gekoanmen, fin der ich das Erlebte ruhig ubercfenken kann, 
und da bin kh dann nach reiflicher Erwagung zu dem Entschlusse 
gekominen, Ihnen zu sagen: Otto, wir wollen von heute ab 
einandfer ohne Erroten und ohne Verlegenheit in die Augen sehen. 
wir wollen Freunde sean, nichts als Freunde. 

Ioh bin es nifide, Jieber Otto, von Ihnen hauptsachlicb als 
Objekt Hirer SinnMdikeit angesehen zu werdem. Ich empfinde es 
als Erniedrigung und Herabsetzung, daB ich Ihnen als geistige 
Individualist so gar nichts bedeuten soil, und daB nur die Glut 
eines schnell verflackernden Feuers uns fur kurze Viertelstundien 
immer wieder miiteinander verbinden soil, nicht ohne -daB naichiher 
leider ein Gefiihl aufkehnenden Ekels in uns beid&i ztiruckbleabt 
Ein wahres Weib braucht mehr als die Sattigung dhrer leiblichen 
Wimsche. Ich frage Sie, lieber Otto, wann haben Sie das 1 Bedurfnis 
gef-uMt, mit mir Fragen der Kunst und Wissenschaft, Fragen Ihrer 
leider atheistischen Weltanschauung, ja auch nur Fragen der Politik 
ernsthaft mit mir dtrrchzusprechen? Immer bin ich fur Sie bloB 
die kleine iPuppe mit dten schonen Kleidiern, mit der guten Figur, 
mit dem verheiBenden Blick gewesen. Dagegen lehnt sich tief- 
innerst etwas in mir auf. Ich kann dfiesen Zustamd der Er- 
niedrigung nicht langer ertragen; ich bitte Sie deshalb, morgen das 
Zimmer im Hotel Residenz gar nicht zu bestellen, denn ich werde 
nicht komimen. Aber kh hoffe, daB sMi viellekftiit doch das Wunder- 
bare, wie Gerhart Hauptmann isagt, ereignen wird, und daB mir 
dann der Freund in Ihnen erhalten bleibt. 1st denn das sinnliche 
Band zwischen tins notig? Niemand, lieber Otto, kennt meine 
Psyche so genau wie Sie. MuB ich auch auf das Tierische in 
Ihnen verzichten, so will ich .dtach hoffen, daB es ein hoheres Band 
zwischen uns gibt, das nie und nimmer zerreiBen wird. 

kh sehe es, wie Sie jetzt rhren sinnlichen Mund zu einem 
faunischen Lacheln verziehen. Auch dieser schofeln Verdachtigungen 
und Beschuldiguingen bin ich mude. GewiB denken Sie jetzt — 
oh, ich kenne Ihren miBtrauischen Charakter — , daB Doktor Gern- 
heimer auf diesen Brief EinfluB genommen hat, weil ich einige 
Male im Cityckib mit ihim getanzt habe oder weil Sie durch Ihre 



420 



bezalilten oder unbezahlten Spione lierausgeschnuifelt hiaben, daB 
er gestern bei mir zum Tee war. Auch dieser erniedrigenden Ver- 
dachtigungen bin ich. so nuide!! GewiB, ich leugne nicht, daB 
Gernheimer em guter Tanzer ist, aber was uns beide verbindet, ist 
mehr. Er ist unbedingter Gentleman, er bnirigt den Frauen nicht 
jenes zynische MiBtrauen, sondiern natiirliche Achtirng entgegen, er 
schatzt mk'h, Gott sei Dank, nicht bloB als Geschlechtswesen, 
sondern ich nehme an seinem gesamtenlnnenleben (eil. Doch das 
wind eine so ausgesprodien sinnliche Natur, wie Sie es leider sind, 
-nte~ttrtdHnim*mer % egr c i fen— — - — 

Eben ruft mein Gatte aus dem Schlafzimmer und frai>it, wann 
ich denn endlich die Lampe auslosche. Ich muB deshalb sehlieBen. 

Lassen Sie mich Ihnen also nur noch einmal — als Freund 
zum Freunde — die Hand entgegenstrecken, und seien Sie, endlich 
ohne Gewissensbisse, herzlich gegruBt, audi von meinem Mann. 

Ihre aufhchtige Freundin 
Mary L. 

B. B r i e 1 e i n e s M a n n e s , der i n t o 1 g e von 
V e r m 6 o en sverlusten sich e i n s c h r a n k e n m u ft 

Lieber Schatz. 

lis wild mir schwer, Dir die nachfolgenden Eroffnungen zu 
maclien. Gestern hatte ich in it meinem Sozius eine langere Be- 
sprechung uber die Lage des Geschaftes, leider stellte sich heraus, 
daB unsere Bilanz sehr ungiinstig abschheBt, nicht bloB, wie Du 
vielleicht meinst, fur die G. m. b.Fi., sondern leider sogar fur die 
Gesehaftsfiihrer. Von Gewinnanteil kann keine Rede sein. MuB 
ab i. kommenden Monats leider auf 40 Prozent der bisherigen 
Reprasentationsgelder verzichten. Fiirehte sogar, daB wir das Auto 
werden einstellen miissen. Unter diesen Auspizien bleibi mir nichts 
anderes iibrig, liebe Mary, als Dir mitzuteilen, daB ich dem drin- 
genden Verlangen der Firma nicht langer mich widersetzen kann 
und auch Dir mitteilen muB, daB Du auf die von mir bisher ge-, 
leisteten Subsidien vom 1. April a. c. an nicht mehr wirst rechnen 
konnen. Ich habe, wie Du Dir denken kannst, auch die Ausgaben 
fur die Familie auf das Unumgangliehe eingeschrankt, aber die 
Firrpa besteht darauf, daB ich Dir gegeniiber alle Konsequenzen 
aus der miBlichen Situation ziehe. Sollte, wider Frwarren, sich 
im Laufe des kommenden Quartals die Konjunktur auf dem Metall- 
markt wesentlich bessern, so wird es das erstesein, daB ich dieses 
Schreiben riickgangig mache. Leider Gottes aber sind die Aus- 
sichten sowohl in Blei wie in Zink fur das nachste Halbjahr sehr 
ungiinstig, wir sind durch Amerika vollkommen an die Wand 
eedffickt.. Ich habe versucht, dem Geschaft durch Kirpfer einen 



4«J 



frischen Zug zu geben, leider stent uns Furstenberg *m Wege, 
die Kupferspekulation (zu. der Du mir iibrigens so dringend ge- 
raten hast) hat die Firma uber 40 000 M. gekostet! So bleibt mir 
denn nichts anderes iibrig, als Dir, geliebte Mary, Adieu zu sagen. 
Fs wird mir trotz der MiGhelligkeiten, die in der letzten Zeit, 
namentlich im Zusammenhang mit dem Kupfergeschaft, zwischen 
uns entstanden sind, nicht leicht, unsere langjahrige Beziehung auf- 
zulosen. Anderersei'ts nahere ich mich den Fiinfzigerjahren, der 
Sinn fur Hausliehkeit wachst, wahrend Du, was ich bei einem 
so stattlichen Weib ganz begreiflich finde, an Tanzvergniigungen, 
Badereisen, Wintersport usw. besonderen Gefallen findest. Ich 
-mochte Deinem Gliick um so weniger im Wege stehen, als Deine 
Chancen ja auch im Laufe der kommenden Jahre nicht gerade 
besser werden. Um den Uebergang nicht zu jah zu machen, werde 
ich die Aj)rilmiete fiir die Wohnung noch begleichen, doch bitte 
ich Dich, Kleiderrechnungen nicht mehr an die Firma senden zu 
lassen. Mein Sozius wiirde sie unter alien Umstanden zuriickgehen 
lassen! 

Nimm noch einmal meinen Dank entgegen, fur alles, was Du 
mir in diesen sechseinhalb Jahren an Left* und Seele geboten hast, 
Zur Erinnerung an diese letzten Jugendtage, die nun von der Sonne 
der Wehmut beleuchtet werden, sende ich Dir diesen letzten Rosen- 
strauB. Sollte sich die Lage der Firma andern, so verstandigeich 
Dich postwendend. 

Mit tausend Kiissen 

Dein 

Dicker 



Ich schreibe meiner Natur nach familiar und ungezwungen; 
aber diese mir eigentiimliche Ausdrucksweise eignet sich nicht fiir 
offentlkhe Verhandlungen, wie denn meine Sprache uberhaupt zu 
kurz, zu wenig gefeilt, zu abgerissen und zu personlich ist. Auch 
fiir formliche Briefe, die nichts anderes enthalten, als eine Reihe 
hoflicher Redensarten, fehlt es mir an Begabung. Zu derartigen 
langatmigen Liebesbeteuerungen und Ergebenheitsversicherungen 
habe ich weder Talent noch Lust, ich halte sie niemals fiir ganz 
edit, und ich mag. nicht anders sprechen als es gemeint ist. Das 
weicht allerdings wesentlich von der heutigen Sitte ab; denn zu 
keiner anderen Zeit wurden Hoflichkeitsversieherungen auf so 
widerwartige und wiirdetose Weise entwertet. Montaigne 



431 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Marzwoche 

Der beispiellose KonzentrationsprozeB der Nachkriegszeit bat 
nicht allein die- sogenannte schwere Industrie ergnffen; Audi 
„ldcritere i< Gewerbe sind ganz in den Strudel 1 hiineingeraten Die 
Goldbilanzen des OBtwerke-SchultheiB-Pa*zettihofer-Kahlbaum- 
^K^ttzems^errmtteln-einen Begr*wn-der Z-u-s-*m«i-«tfe*U-tt*g— 
des Alkoholkapitals, an der die Wirtschaftspolitiker bis- 
her ziemlicih adrtlos wrubergegangen sind, ■obwohl ihr naturgemaB 
noch besondere Gefahren kinewohnen. Voile 80 Milhonen Reichs- 
mark Eigenkapital reprasentierit faeute dieser einzige Konzern, wah- 
rend vor dem Kriege die Bierproduktion und Spriterzeugung fast 
ausscMie&lich auf selbstandige kleinere und mittlere Betnebe ver- 
teilt waren. Als finanzielle Zenfrale und Holdinggesellschaft des 
Konzerns ffungiert die Ostwerke A.-G. in Berfe. Sie hat zugteidt 
mart der GoldtoiUmz eimen ausfiihrlichen Beridit iiber ihre Entwiek- 
lung, seat Kriegsbeginn veroffentlicht, der so etwas wie eine industrie- 
politisahe Rechtfertigttng dies Konzernaufbaues. darstellen soil. Es 
wixd da auseinandergesetzt, wie die beiden Vorlaufen der Ostwerke, 
di<? Breslauer Spritfatorik und die Ostelbischen Spmtwerke, von 
ihrem eigentlichen Geschaft, der Spiritusreinigung, diurcih die 
Branntweinmonopolgesetzgebung auf benachbarte Gebiete abge- 
drangt wurden und sicb auf der einen Seite dem Handelsgesdiaft 
mat landwirtechaftlidien Erzeugnissen und Bedarharhkeln und der 
Muhlenindustrie, auf der anderen Seite der Likor- und Spintuosen- 
fabrikation zuwandten. Es wurde die Interessengemeinschaft mat 
der C. A. F. Kahlbaum A.-G. abgeschlossen. Zum Brauereibetrieb 
und zur HeMabrikation war es dann nur noch ein Schritt. Sieben 
Hefefabriken wurden allmahlich erworben. Die Bierherstellung 
wurde zum Teil in eigener Regie in verschiedenen schlesisdien 
Brauereien betrieben. Und auch der Interessengemeinschartsvertrag 
wurdte nadi der Bierseite bin auf die SchultheiB-Patzenhofer- 
Brauerei A -G ausgedehnt. Bis dahin laBt sich die Gruppierung 
onjanisatorisch allenfalls rechtfertigen. Aber iminer weiter gnffen 
die Polypenairme des Konzerns. Vom Handel mit landwirtschatt- 
lichen Produkten und Bedlarfsartikeln ging man iiber zur landwirt- 
schaftlichen Maschinenindustrie durch Paketeerwerb bei der Flother 
A -G" und der Eckert A.-G., von der Likorfabrikation auf das Gebiet 
der Zuckerindustrie, vom Flaschenbier-, Likorvertriebs. und Wern- 
hlandelsffesichaft zutf Glasindustrie und schlieBhdi zur FaBfabri- 
katkm Schon die Zuckerverbindung muSte bald wieder gelost 
und die Aktien der Zuckerfabrik Thoringswerda verkauft werden 
nachdem sich fcerausgestellt hatte, daB die Interessen der landwwt- 



432 



schaftliohen Riibenbauer mat denen einer Likorfabrik auf die Dauer 
nidit oihne weiteres in Einklang zu bringen waren. Wenn sich aber 
dann der Kanzern letzten Endues auf ein vpllig fremdes Gebiet, 
namlich auf die in sich ebenfalls zusamimengeschlossene ober- 
sohksische Zementmdustrie verlegte und an ahr eine ausschlag- 
gebende Beteiligung erwarb, so war damit der Charakter des indu- 
striellen Konzerns offenbar preisgegeben, zugunsten einer bloBen 
Vermogensve r'w a 1 1 u n g , eines Investment-Trusts, mag das 
nadi auBen torn auch 'noch so schmackhaft gemacht werdien mit dem 
Hinweis, daB dier Gedanke einer Verbreiterung der Basis und einer 
teiiweisen Verteilung des Rfeikos auf einen von der Naihirungs- und 
GetiuBmittelindustrie unabhangigen Geschaftszweig zu d'ieser An- 
lage gefiihrt babe. Wenn daneben audi die Kahlbaum A.-G. an 
dhrem bedeutenden Besitz von Aktien der Oberschlesisdien Koks- 
werke und Chemischen Fabriken festbalt, mit der sie in keiner be- 
triebMchen Verbindung stebt, so deutet das ebenf alls, d'arauf bin, daB 
die im Bier-Spritgesahaft erzieiten Gewinrne so auBerordentlich 
gewesen sind, diaB ihreAnlagein der eigenen Branche, selbst wenn 
man deren Begrif f soweit wie nur mbglich faBt, nicht moglkh -war. 
Die Gewinne muBten in anderen wesensfremden Geschaftszwei^en 
untergebracht werden. Man kann es unter diesen Urnstanden derri 
Konzern nacMuhlen'; daB er die Vorlegung seiner Goldbilarrzen 
solange wie moglidi binausschiiieben wolMe. Wenn ihre Ver- 
offentlichung ungMckseligerwei&e nun doch mitten in die: Be- 
ratungszeit des neuen Biersteuererttwurfs hmeinplatzt, so> wird 
allerdings das Gewicht der bewegteri Klagen' der Brauindtistrie 
nicht gerade verstarkt, die bekanntermaBen behauptet, daB sdhon 
die Biersteuer bisherigen AusmaBes sie zugrunde geriehtet habe. 
Nicht sie, sondiern die Konsumenten haben die Belastung zu tra^en 
gehabt, urid dieBrennereien haben dawn bisber wenig Schaden ge- 
habt — siehe Goldbilanzen und 1 Dividendenvorschlage. 

IV/I art braucht gar nicht den schabigen Abfindungstarif fiir Aus- 
*"»" landsgeschadigte zu kennen — fiir alles war Geld da, 
nur gerade (fur dies eine nicht! — , man braucht riur die Luft der 
Behorden geatmet zu haben, denen die Bearbeitung der Entscha- 
digungsangelegenheit oblag, und: man weiB, welch groBen Zted- 
-stoff der Verbitterung die Republik durch Ungeschicklidikeit und 
Nachlassigkeit in dieser Sache bei einigen hunderttausend Deutsdien 
angehauit bat, die skherlich dien wertvollsten Bestaind!teilen : dier 
Nation zuzurecbnen sind. Es bedurfte erst der Zwangslage,- in 
die sidh' die Regierung durdh die heftige Kritik ihrer Rulfir- 
suibventianspolitik v ( ersetzt sab, um jetzt den Gnadenakt einer N^feh- 
ent&chadiiigung auszulosen. Aber da es sich im Falle der Liqui- 
dationsgescbadligten um u eine politisch einfluBlose, ntir lose orgaaii- 
sierte Schar von Bediirftigen bandelte und nicht um die Familie 



433 



sich schweren Herzens, fur die g^amren i* 0stmark « n d 

IchlieBlkh der far WffJ^*^^ wahrend 
in Oberschlesien ganze ^.^^/^Own genau den drei- 
die Ruhrindustrie ^^J^g ^fdTerSen 200O Mark 
facten Betrag zugebil^^ werden , wa s 

der Grundschaden sollen nambch j mi entstanden ist) w .rd 

daruber hinaus bis ™W°Mm*2n \m Mark mi 

nur mit 10 v. H., und s * ade V^R^XuS bewegen sich die 

Abfindungsquoten audi bei anderen una ^ Anwen dung ge- 
eine Differenzierung zugunsten ^"^^in. Mich, den 
bracht ist, die geredrt sein ^fJ^SSBdiKimg nach dem 
die Geschadigten auf Grund to Li »P"»J a * g Nachver . 
Gesetze von 1923 in Handen halt en, «™ Singsgewtz fat- 
gutting nicht getiigt sein. Das un 'f^J^M,, finanzi- 
lestelfie Recht der Bf^ B ^ m F ^ < ff&fiSe?«ate. - » 
ellen Lage des Reichs, die ganze rrage ucs v€rD fH C htet worden 
dem das Reich im ^^a^rdSache^adi- 
ist _ neu aufzuro len, d ^ f^^^Sen? Es werdenvon 
gung vollig unberuhrt. W^^T™ f adunge n vergMbter Akten- 

linem Heer von ^^^J^^&OaSadim Kunst 
bundel zunachst nach alien Rege^D m ^ 

durchstobert werden. Die Nachent ^ na £g £ erfolgt von Amis 
entschadigungsam festgesetzt f f d ^ a X v ielen Monaten die 
wegen im Verwaltangswesen ^"J^hwerden ein, und wenn 
Arbeit geschaift, dann laufen ^J^SSi gliicklkh zur all- 
. im Laufe langer Jahre d* Nachentscnaaigu B ^HeBBdi 

gemeinen Zufriedenteit auf g^tfet son ,£n e ' w ird hochstwabr- 
lie AktenstoBe ^^/^^T^T^r^amt^a offent- 
scheinlich der Druck der ^^^^ fl a i ew idi8eii sein, daB 
lichen Meinung wiederum zu soldier ^^rkejng Nach . 

der Regierung nichts ^StSSe Regelung in An- 
entschadigung zu gewahren oder ^g^l id * 00 , v orn ein- 
griff zu nehmen. Soil dann das »eu»e ^ Entschadigun gs- 
tetzen? Wieviel Prozent der /f^^ieii V erwaltungs- 
summen wird mutmaBlich »,"£!;/ Ware es nicht 
arbeit der iede^i^ Y«tataiwmjdtojg^. m yer . 

besser, anstatt den geschilderien gj^ m " finitivinn z u 
ewig'en ,**»{** "J il^KSe der Geschadigten halb- 
schaffen, das die J 3 "^'^^ fu Tahe Zukunft von der noch- 
-wegs befriedigt, das Re l c t h Hp a r b ^£ e entbindet? Bar Geld braucht 
maligen Beschaftigung mit de Matm entbm ^ nach dem 



434 



G LOSSEN 



DIE DROSENMODE 

Ich bin iiberzejuigt, daB es in jeder 
Schaf- und Buffeliherde Moden gibt. 
Und bei der Hundeschaft einer klei- 
nen Stadt ist mat der und mal jener 
Eckstein -modern. Mode ist cine 
Fundamentalers-cheinung der Herde, 
und urasere groBen Gelehrten mogen 
sich den Koipf zerbrechen, ob Nach- 
ahinungstrieb, Neuerungssucht, Ent- 
wicfclung, innerer Abkuf der Lebens- 
vorgange, Mond- oder Sonnenperio- 
den, Menstruation, Gesetze der Pe- 
riodizitat und ■ Lebenszyklen oder 
irgend etwas andere's die Ursachen 
sind. Sie werden je nach der Mode, 
der Erklar-ung der Mode: schon eines 
oder das andere zu einer runden, voll- 
systematischen Erkl&roing auisbauen. 
Also noch einmail : alles was 
eine Herde biidet entwickelt 
Mode. Die Herde der Gott- 
giaubi'geii erzeugit aus sich, Moden 
und ist ihnen uirterworfen, nur der 
Name einer Religion ist etwas Fixes, 
sie sel'bst verlauift in Modem; von der 
Herde der Dichter, M-usiker, Maler 
wolilen wir gar nicht sprechen; die 
Herde der Weltdeu'ter, der Phik>- 
sophen, zieht a'Ue paar Jahrzehnte 
der „letzten Ursache" ein anders ge- 
schniifctenes Kleidchen an. Das Tollste 
aber 'ist, daB setbst die sogenannten 
exakten Forscher, die Herde der 
NatuTwissenschaiMer, der ehernen 
Naturgesetzesimanner, ganz <und gar 
der Mode nacfolauift wie nur irgend- 
eine Herde vogel'hirniger Weibchen 



Es gibt Atommoden und Elektronen- 
moden, denen sich zu entziehen, ge~ 
radezu shocking" ist, die Gravitations- 
mode wird von der Relativitaismode 
abgelost, die Quantenmode verdrangt 
die Kontinuitatsmode ; ganz- unver- 
nuittelt gxeiit man zu Moden des 
Empires,, des Rokokos, ja des Primi- 
tivismus der Wissenschaft zuruck. 

Die groBte Modedame unter den 
exakten Wisseiisoha<Stlern ist ganz 
s idler die Medizin. Wer Jahrgange 
rnedizinischer Zeitschriften durch- 
blattert, erhalt, wenn er halben 
Auges ist, geradezu den Eindruck 
von Modejouraalen. Bine Atommode 
oder eine Gravitationsmode erhalt 
sich doch imsmerhin einige Jahr- 
hunderte iang. Aber die medizini- 
schen Moden andern sich mit den 
Jahrzehnten, sie gehen in der letzten 
Zeit geradezu mit dew Saisonen. Wir 
sind jetzt zum Beispte'l auf dem 
Kufrniinationspunikt der Drusenmode, 
das heiBt an jenem Punkte, wo jeder 
schon die Mode tragt und wo die 
groBen Modeschneider und die -feinen 
Efcamen es nicht mehr ertragen kon- 
nen, daB auch in Posemuckel Driisen 
getragen werden. Imwier deutiicher 
steigt eine neue Sanson empor, die 
Saison der Konstit.U'tion'&mode, der 
Mode der Bnbmasse, aus der wieder- 
um iiir einige Zeit Heil, Unheil und 
Hei'lung abgeleitet werden ward. 

Zwei Ursachen scheinen mir vor 
allem fiir den raschen Modewechsel 
in der Medizin maftgebend zu sein. 



O.M.B.H. • BERLIN W 35 ♦ SCHONEBERGER UFER 25 • KURF. 5963 

$mpfieblt sich 

t(wr Liefermg alhr bier angxyigten und hesprochmu 

W$rki und sdmtlitbtr Neuerscbeinmgen 

der AuslandsliUratur 



435 



Die eine ist der Umstand, daB der 
Leibens- und KranfkheitsiprozeB von 
ekier .unendEich groBen, verwiirrenden 
Zahl von Faktoren abhangig ist — 
eine Gleichung mit dreinialhundert- 
tausend Unbekannten. Von diesen 
Unbekannten hat die Medizin erst 
eine verschwindende Zahl ermittelt, 
und jedesmak wenn sic eine entdeckt, 
begeht sie den Fehler, zu glauben, 
daB es die letzte, die wichtigste isi. 
"Sodforl -glauJjt sie die Formel gelunden " 
zu haben, um die Gleichung mit den 
dreimalhiundeTTtta'Usend Unbekannten 
losen zu konnen. Die zweite Ursache 
1st der uralte metxsahliche Wiunsch- 
traum der Panacee, des Mheilmittels. 
Der Wiunsch, „alles aus einem Punkte 
zu kutrieren " Von diesem alTmensch- 
lichen' Idol kann sich der exakte 
Med iz'iner ebemso wen ig freimachen , 
wie der Alchdmist, der Natnrheilkun- 
dige, der Gesundibeter, der Theosoph, 
die bigotte Grafin und die alte 
Wasohfrau. Es isi ein Stuck einge- 
borener Religion, ein fetischistischer 
Urinstinkt, den der Mensch an den 
lumpdgen paar tausend Jahren der 
Kuiltur noch lange nioht durch den 
Intellekt iiberwunden hat. Zwrschen 
dem Bibelwunder iund dem Drtisen- 
wunder ist nttr ein geringer, grad.u- 
el ! ler Uniterschied. Wenn die Reihen- 
folge deir Entdeckungen eine andere 
gewesen ware und -wenn z. B. die 
Drtisen friiher erkannt worden waren 



als das Herz, so hatten wir jetzt eine 
Herzmode, und aus der Behandkmg 
tuid Beeinflussung dfcs Herzens wiirde 
Heilung, Lebenskraft und dann das 
Leben mit dem gleichen Jubel abge- 
Ieitet werden. Wieviel unerforschtes 
Tibet wartet noch in den Gebirgs- 
ketten und Talern des gewunderaen 
Gehirns der Enrtdeekung! Wie viele 
J ahrhunderte haben die Mediziner 
noch vor sdcb, um hier nach dem 
Schatz der Panacee~zu graixirir-wie- 
viele, um in den Fliissen der Korper- 
safte nach dem Golde zu forsohen 
and es in dem Gerbll der Ausschei- 
dungen zu ersehen! Die Driisen- 
forschung in alien Ehren! Und das 
Bef reiende, E rf rischende, J ugend - 
liche, Entkalkende der medizinischen 
Moden anerkannt! Aber, bitte, zwi- 
schendurch ein kleines bissiges Bon- 
mot, ein kleines sarkastisches Lacheln 
liber die Mode — dadurch erst legi- 
timiiert sich der wafore Mann a la 
mode. Arnold Hahn. 



FILM 

Wege zu Krajt und Schonheit 

Vergeistigte Spottbolde konnen 
■leicht und leiohtfertig unser turae- 
risches, versportetes Zeitalter be- 
witze'ln. Man gesteht zu wenig, daB 
die Massenbewegung des Sports der 
naturl'iche urigeheure Reaktionsaus- 




► BsaUxc&ifl fir nttffintftfla 



436 



bruch der Meoschheit isi gegen Lfore 
durch unsere Wirtschaits- und Gese&l- 
s chaf tsordming be w i nkte Sch andung, 
Versklavung und korperiiche. Ent- 
artung. Deshalb ist die Sportbewe- 
gung in den kapitalisiertesten Landem 
am heftigsten: Amerika, England, 
Deutschland. 

Zweitens ist sie, kurz und krafi ge- 
sprochen, gesunder Reaktioiisausbruch 
gegen die leib- und seelenzerstore- 
rische Ueberschatzung der Geistigkeit 
und noch mehr gegen die muffigen 
Ideale verlogener und verschrobener 
Etfoik und uber alter ter Religion. 

Deshalb ist dieser Kultitriilm der 
Ufa wirklich ein KuMurfilm . . . mehr 
als eine padiagogische Demonstration: 
ein Aufschirei der Meroschhedt, die hier- 
mi:t zugileich ihrerVerganigenheiteinen 
Fufitritt gibt iund die Arme vorwarts- 
und hinaulstreckt. 

Dieser Film, von W. Prager auch 
fiilmtechnisch lobensiwert gefertigt, mit 
seinen zusammengestuckten Fragmen- 
ten aus .alien Moglichkeiten der 
Korperku'ltur, des Turnens, Tanzes, 
Sports stromt eine zwingende Sug- 
gestion ins Publikum — und man 
fiihlt, wie diesen Bildern fast horhar 
entgegenrauscht die Sehnsucht der Zu- 
sohauer nach Lirft, Freiheit, Gesund- 
lieit, Schontoeit. 

Dafi sich dieser Gesundheitskult 
meist in schemer Landschaft, vor 
Wasser und Wiesen abspielt, so dafi 
die Korper frei gegen den Himmel 
stehen, erhoht seinen Wert. 

Dafi Tanze der vorziigUchsten 
Tanzer und Tanzarinnen aller Erdteiile 
eingelegt sind, niacht ihn schmack- 
hafter und lockender. 

Dafi man die besten Sportleute der 
Welt bei ihren Rekordleistagen siehi 
die iauch instruktiv >und das Aoige be- 
riickend mit der Zeitlupe zerlegt vor- 
gefiihrt werden, und dafi man gar 
Manner, von denen die Zeituntgen 
sagen, dafi sie Koryphaen des Geistes 
und der Politik seien, wie Hauptmann 
und Mussolini, bei s,porrlichen Uebun- 
gen belauscht, verschafft dem Film 
sensaiionelle Wirkungen. 




llGARIttE 



437 



DaB uns das Auftreten betoarteter 
uwi befeHter Gemranen mit Met- 
hornern und ein preuiiischer Parade- 
niarsch nicht erspart bleiben, ist ftei- 
Hch eine P«ille ? deren Bitterkeit jedoch 
sofort vergessen wird angesichts der 
unzahligeni therrlich gewachseneni Jting- 
linge, Madchen, Manner und Frauen, 
die bei turnerisehem, tanzerischem, 
apodUdchem . Training schnell wie 
hi mimdiische Erscheinungen in diesem 
"Film auftschweben und schwindenv 

Wae vergangene Meni&ahen aus der 
Kirche gehen -wir getrostet und froh 
aus dem Uf a-Patei : daB wir arm- 
seltigen Beschreiter und Beschlaier 
dieser verwirrten Eridfeuste so viele 
gesunde, schdne'RruderundSdiwestern 
haben^ und daB durch Behardidikeii 
wir selibst, mnsere Kinder oder Kindes- 
kinder diesen gleichen werden. 

Hurt Pinthus 



ANEKDOTEN 

Der Spiegel 

Einmal schickte ein Herr Mark 
Twain seine Photographic, die niicht 
sehr ahnlich war, und er fragte im 
Begleitbrief den Schriftsteller, ob er 
von der auBerordentlichen Aehnlich- 
keit nicht begeistert sei. Mark Twain 
antwortete: „Sehr geehrter Herr! Ich 
finde, daB Ihre Photographic mir mehr 
ahnli<ch ist als iich mir selbst ahnlicih 
bin. Ich habe die Photographie daher 
rahnien lassen und in rneinem An- 
kleddezimmer an Stelle des Spiegels, 



/or dem ich mich jeden Morgen 
asiere, aufgehangf ." 

* 

Dernier cri. 

Gesprach zweier D a m en 

aus Berlin W 

„Ich finde sde sehr schick, aber doch 

etwas awmaBend. Men schreckt sie 

viele ab diurch ihre betonte Geistig- 

keit." 

-^Betonte-Geis*igkei^— Und~das- 



finden Sie Schick? Heutzultage, woman 
doch Geistigkeit giar nicht mehr tragi, 
sondern Trieb, nur Trieb?" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 11) 

Tagebuch der Zeit (mit einer Zeich- 

nung) 
Leopold Schwarzsdhild: Die Taktik 

der Prasidentenwahli (mit zwei 

Zeichnungen) 
* # * Das sozialdemokratische Ar- 
gument 
Hermann Manthe: Spriiche 
R N. Brai'lsford (London): Der Pakt 
Willy Meyer: General Aliens Rhein- 

land-Tagebuch 
Otto Kaus: Die Ueberschatzung des 

Sexuellen 
Walter Mehrimg: Ethnographischer 

Unterrichft bei Professor Unrat 
Carlotto Graetz: Moderner Brief- 

steller III 
Peter Scher: Bobby Roy 
Tagebuch der Wirtsehairt 
Glossen 



KedaliUOD des „ i a g e B u c h*\ Berlin SW 19, Beuthstrage 19 Telefon : Merkui 87SU, 
8791, 8792. Verantwortlich : Carl v Ossietzky, Berlin W a&, Genthiner Strage 22. — Verlag: 
Taeebuchverlag G. m. b. H., Berlin SW 19.. Beuthstiafce 19 - Postscbedikonto: Berlin I6I2&. 
Postsdieckkonto in dei Tschediosl<.wakej: Prag 79813. Wien 156791. Bankkonto: Commerz- 
u. Privatbank Deposilenkasse C, Berlin W 8. Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Isdiedio- 
slowakei: Bohm. Coramerzialbank. Prag, Prikopy 6, — Dxudi von Otto StoMber* & Co 
Berlin SW 43 Besselstr. 21. — Anzeigenannahme: Karo- Reklame G.m b. H., Beuthstr. 19 



Fur iinvertangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, au* 
wenn Riidcporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post in Deutsdiland pro Monat 1,75 Reichsmark pro Quartal 
5,- Reichsmark; unter Streifband im Iniande und nach Oesterreich monatlich Reichs- 
mark 2,—, vierteljahrlich Reichsmark 5,51. Fur das ubrige Ausland nur Streifband lief erung 
vierteljahrlich Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung wet den zum amt- 
lichen Tageskurs der Berliner Borse am Eingangstage gu tgeschneben. 

Inier&teopreiie: Gruudpreii fftr die gan« Seite 100 Goldmark, Bei gr68eren Ab 
schlftseen pimtie—lrn Wlederholunfrarabatte enf den Onndprcfx 



438 



Das Tagebuch / Berlin, 28. Marz 1925 / Heft 13 Jahrgang 7 



A 



TAGEBUCH DER ZEIT 

B e r 1 i n , vierte Marzwoche 

m Sonntag morgen uberraschten einige Zeitungen die ver- 
sdilaf ene Hauptstadt mit der N-achricht van einer K a b i n e 1 1 s - 
krise. Am Sonntag abend' beruhigte der Rundfuink die schon 
wieder miide gewordenen Hauptstadter mit einer Erklarung der 
deutsehnationalen Partei, daB alles nicht wahr sei. In Wirklichkeit 
war diese zwolfetiindige Kabiniettekrise nur ein Kraohen in der 
deutschnationalen Fraktion. Der Fliigel, auf dem Freytag-Loring- 
boven flatterte, bekam eine zu starke Rechtsverwindung. Der weni>; 
geliebte Breslauer Professor griff zu energisch nach d>en Lorbeeren 
der Opposition. Auch in diesem Falle hait sidi das Ruhmesblatt 
nur als Gewurzpflanze erwresen; ohne positive Zutaten wurde die 
Suppe unschmackhaift, und keiner wollte sie mehr ausloffeln. Die 
Deutschnationalen taten so, als seien sie gegen die Sicherungs- 
politik; denin daB sie gegen Herrn Stresemann sind, diartiber waren 
sie immer einig. Aber da sie anoh "merits besseres wissen, bleibts 
dabei. Freilich blieibts audi bei den Gefnhlen gtgen Sttresemann. 
Fiir politische Ehen ebensogut wie fur andere 1st Dankesschuld 
ein schlediter Kitt. Aber Stresemann wuBte sich seiner Haut zu 
wehren. Die Vossische Zeitung hat das Komplott entMillt, nnd 
in ihren besten Zeiten als Stresemanns Leibargan hatte sie nicht 
stresemannischer (handem konnen, als diesmal, wo sie es vielleicht 
ganz anders gemeint hat. Denn dadurch, daB der Plan, der' keiner 
war, enthullt wurde, ihoxite er vollends auf, einer zu sein. Nun 
gar, daB noch mehr veroffentlicht wurde, als uberhaupt beabskhtigt 
war, zerstorfce die Aktion. Die deutsc'hnationale Fraction muBte 
namlich vor lauter Eifer gegen die Uebertreibungen ihres rechten 
Flugels sich selber preisgegeben. SchlieBlich' kann sie auch mehr 
nicht verlangien, als sie an Herrn Schiele ihat, der mit jed'er Frage 
zu ihr lauft und mernr bei seinen Partei- als bei seinen Amtskollegen 
sitzt Also bleibt alles beim Alten. Als wenn die Reichsregierung 
je etwas Neues gewollt hatte ! Selta ist eine Indistoretion 
regierungsfreundlicher gewesen als diese. Es watr rtur ein gerechter 
Gegendienst, daB die Pressestelle der Reichsregierung die Frak- 
tionserklarungen der Deut&chnationalen durch Rundfunk verbreiten 



439 



lieB. Mancherlei Frageri lagen nalie. Hier sei nur eine gestellt: 
wenn d£r verofentlidhte Brief der Deutsdmatiooalen an den Reichs- 
kanzler falsch war, wie lautete dann der richtige? 

Hellpach, der demokratisehe Pr asidentschaf ts- 
k a n d i d a t , halt in einer semen afeu getreulich und r^gelmaBig 
wiedergegebenen Bedew die Wahler d&durch zu, begeistem ver- 
sucht, daB er ihnen erzahlte, seit tausend Jahren sei dies wieder die 

erste Wahl eines Staats- 
hauptes in Deutschland, 
Solchef tilaube ist sympa^ - 
thisch — wie denn iiberhaupt 
das Bild, das sich Hellpach 
von der deutschen Ver- 
gangenheit, Gegenwart und 
Zukunft ma-cht, angenehm 
von den Gemeinplatzen 
seines Mitbewerbers Jarres 
und von dem voxsichtigen 
Schweigen der iibrigen Kan- 
didaten absticht. Aber 1st er 
nicht gar zu romantisch ? 
Hellpach ist ja selber dabei 
gewesen, als seine Fraktion 
/ ihn auf gestellt hat. An den 
'' Beratungen und Beredungen, 
/* die dem vorangegangen 
v sind, hat das Volk nicht 
- / , - ■ ' mehr Anteil gehabt, als 

„Ich mufi wieder mail besdcgt werden!" seinerzeit, an den Handeln 

und Verhandlungen, in denen 
die Kurfursten skh auf den Kaiser geeinigt haben. 
Wenn an der Wahl das Enitscheidendie die Auslese und nidit die 
Stinwnalbgabe ist, dann hat audi die PrasidlentenHEmennung der 
Fraktionen rrtit Volkswahl wenig zu tun. So geht es dlenn diesmal 
wie daanals: der Historiker hat keine Beweise <Mur anzuHihren, diaB 
sich die Bevolkerungi der deutschen Lander besondfcns fair die Wahl 
Hires Kaisers interessiert hatte, der ein Fiiratenfoihrer und kein Volks- 
fulirer war; und wenn man diesmal auf sechzig Prozent Wahl- 
beteili'gttng rechnet, danm <riechnet man sicher hoch. Das Volk 
fii'hlt besser, was es mit den Parteimanovern auf sich hat, als die 
ehrlicihsten Demokraten glauben mogen. Nachdem man ihm sechs 
Jahre lang diese erste Betatigaing seiner unmittelbaren Macht ge- 
riihmt hat, <ist seine Enttauschung kein Wunder. Trotzdem Meibt 
es( &chatz|enswert, wenn ein Mann dlen Mut hat, sich aus der 
arallidien Wirklichkeit ein reicheres Bild zuisammenzuschauen. 
Abo* dias hat fur ^den Politiker seine Gefahren. Man muB foei 




440 



M £ 



Heilpach dem Staatsmann einige Bedenken anmelden, die fur den 
Forsclher niciht zu gelten 'braudieri: seine „d'irekte Demdkratie", seine 
„soziale und demokratische Republik",. seine „besondere Fahigkeit 
der Deutschen" — sie sind Traume! Aber sie sind schon genug, 
um den 1 Wunsch zu rechtfeartigeni, dafi Heilpach Gelegenhett be- 
kommen moge, site zur Widdichkeit zu maehen. 

I an darf den Kandidaten Jarres niciht beurteilen nach den eigenen 
1 farblosen und langweiligen Reden, in die nur durch die leidige 
Versackungspolitik ein wenig Tempo gekommen ist, als vielmehr 

nach dten Anhangern, die er 
gefunden hat. Es treten fur 
ihn ein nicht nur die wohl- 
bekannten „Verb&nde", wie 
lungdo und Stahlhelm, also die 
gesamte Killingerei, sohdern 
auch die Herren Wulle und 
Kunze. Nun konnte man 
*agen: was kann Jarres dafiir, 
daB; ausgerechnet Wulle ihn so 
gern hat? In der Tat liegt es 
jo, daB gerade diese beideh 
Herren fur die Wahlagitation 
sehr wesentlich den Ton an- 
*eben, weit starker jedenfalls 
als die Herren von der Deut- 
schen Volkspartei. In den Ver- 
sariimlungen des Reichsblocks 
dominiert jedenfalls jenerfriscb- 
Frohliche Skandal, den diese 
beiden Koryphaen erst richtig 
in wiser politisches Tun und 
Treiben hereingebraeht haben. 
Diese Propaganda lebt von den. 
Schlagworten „Banriat * und 
Kutisker", von den albernsten 
, , tL Phrasen aus- Ahlwardts frisch 

aufgebugeltem Hetz - Vokabularium. Was mag sich der 
Kandidat eigentlich bei diesem munteren Rupeltum seiner frei- 
wilhgen Gefolgschaft denken? Er ist wahrhaftig kein politischer 
Libertiner oder Desperado, der sich wohlftihlt in den. Wiistheit 
eines bedenkenlosen Landsknechtstums, sondern ein Mann von 
milden Sitten; ein Burgermeister in des- Wortes wortwort- 
hchster Bedeutung. Glaubt er winklich, d!a8 diese briillenden Teu- 
tonen eine so besondere Attraktion auf den friedliehen Burger aus- 
iiben, an den sich seine Kandidatur doch zunachst wendet? Fur 
die volkischen Hauptlinge liegt die Sache naturlich sehr einfach: um 




Wulle und Kunze 



441 



den Favoriten der Schwerindustrie ist Geld, Geld und nochmals 
Geld, und Ludendorff, der einstige Abgott, gleteh-t heute. emem 
gestrandeten Lohengrin, dem der Schwan durchgegangen. So ist 
der Fall W-ulle nur Wiederholung einer sehr alten und sehr ge- 
wohnl ichen Geschichte ; 

„Aaron selbst wird fortgezogen 

von des Tanzes Wahnsinnswogen; 

und er selbst, der Glaubenswaehter, 

tanzt iin Hohenpriesterrock 
— . _wie-eiruBi)xk_. . _____ ______ 

Paukenschlage und Gelachter!" 

larres der U eber pa r teil i.che — die Zweideutigkeit dieser 
J Bezeidmung ist seinea Freunden noch nicht aufgegangen! br 
hat in Munchen eine Rede gehalten, in der er folgendes groBe Wort 
gelassen ausgesprcichen hat: die Tatigkeit eines Oberburgermeisters 
hat sehr viel Aehnlkhkeit mit den Aufgaben eines Staatsoberhauptes. 
— -Warum auch nicht? Deutschland ist das klassische Land der 
Selbstverwaltung, wie wir sie auffassen. Nachgerade besetzt es alle 
seine Staatsstellen mit Obenbiirgermeistern. Darin hegt em tretf- 
licher Ausdruck seines politischen Schkksals. Reden wir nicht von 
der Kirchturmpolitik, den politischen KannegieBern und anderen 
Eigentumlichkeiten, die in den Magistraten groBgezogen werden? 
Es kommt aufs Grundsatzliche an. Ein Oberburgermeister ist em 
biBchen selbstandi-e;, ein biBchen steht er unter Staatsaufsicht; einer- 
seits kann er machen, was er will, andererseits kann die cohere 
Behorde ihm Riiftel erteilen. In der Stadtverwaltung gibt es ein bifi- 
dien Parlamentarismus und ein biBchen Autokratie; emerseits hat 
man gerne das Vertrauen der Stadtverordneten, andererseits kann 
man darauf pfeifen. Ein Oberburgermeister ist ein biBchen gewanlt 
und zugleich ein biBchen lebenslanglich; er bekommt mehr. als ent- 
sprechende Staatsbeamte, aber die Pension ist ihm trotzdem sidier. 
In diesem weiten Rahmen kann er nach den Gesichtspunkten die er 
fiir die Verwaltung von Rieselgutern, die Errichtung ernes Krema- 
toriums und die Regelung der Mullabfuhr als uberparteilich ge- 
funden hat, auch groBe Politik treiben. Kurz, saeinr 1 c h 1 1 g e r 
Oberburgermeister ist ein Volkskaiser in 1 Duo- 
dez-Format. Kein Wunder, daB Deutschland mit Oberbur- 
germeistern gesegnet ist, und daB Jarres sich des Vertrauens von 
Stresemann erfreut! 

A us all den Skandalen, die mit Erledirung der Prasidentschafts- 
karopfe ihr Interesse verlieren, bleibt schlieBllch nichts zuruck 
als ein groBer 1 ust i zskan dal ; von ihm schwergt aber die 
Hoflichkeit aller Parteien in samtlichen Tonarten. Es hat auch Zeit: 
den ganzen Umfang der politischen Verderbnis, unter der die 
Staatsanwattsehaft leidet, wird man erst zeigen konnen, wenn das 



442 



Verfahren gegen die verschiedenen Beschuldigten beendet ist. 
Heute hat man nur die Haftstatistik. Sie ist ungeheuerlieh genug 
Ebenso ungeheuerlieh 1st aber die Stumpfheit der offentlichen 
Meinung. In Schweidnitz ist ein ProzeB gegen Reichsbannerleute 
im Gange, bei dem sich zeigt, daB die Staatsanwaltschaft in geradezu 
phantastischer Weise die Rollen vertauscht und durch ein parted 
isches Ermittlungsverfahren die Anklager zu Angeklagten gemacht 
hat. Wie schwach ist im Grunde das ganze Reichsbanner trotz 
seinen drei Millionen Mitgliedern, da es skh weder gegen die 
Polizei noch gegen die Justiz schiitzen kann. Fur die Angeklagten 
dieses Prozesses ist gesammelt worden, um ihnen eine gute Ver- 
teidigung zu ermoglichen. Das ist im Einzelfalle vielleicht ntitzlkh. 
Aber es gilt allgemein Vorsorge zu treffen. Es set daher ernstlich 
der Vorschlag wiederholt, der hier schon einmal gemacht worden 
ist: Schutzfonds und Scnutzbund gegen die Justiz! Die.Vorbe- 
straften haben den Vortritt. 

J^Vie Deutsche Juristen-Zeitung teilt mit: „Ein Berliner J u r i s ten - 
*-^ c h o r hat sich uriten dem Vorsitz des Reichskanzlers a. D. 
Marx gebildet. Die musikalische Vereinigung verfoigt den Zweck, 
stimmbegabte Damen und Herren aus der Berliner Juristenwelt zu 
einem gemischten Chor zusammenzuschlieBen. Die Uebungen 
finden wochentlich Dienstags fur Damen von/ 5 bis 7 Uhr, Kir 
Herren von 9.30 bis 10 Uhr start. Zur Einstudierung gelangt 
zunachst das Requiem von Berlioz" Mochte Herr Marx 
mit der Zusammenstellung dieses Chores mehr Gluck 
haben, als mit der Zusammenstellung seiner verschiedenen 
Kabinette. Auf welcher Basis wird er ihn errichten? Alle 
Kombinationen sind moglich, von der Volksgemeinschaft iiber die 
groBe Koalition bis zur Minderheitsvertretung. Vorlaufig ist er- 
kennbar, daB an der Geschlechtertrennung festgdialten warden, soil. 
Vielleicht empfiehlt diese neue Tatsache Herrn Marx noch nach- 
drucklichetr zum Prasidenten der Republik. Er konnte die harmo- 
nischen Erfahrungen, die er als Gesangvereins-Vorsitzender macht, 
skherlich unverandert auf die Fiihrung der Reichsgeschafte an- 
wenden. Nur mit dem Programm kann man sich nicht einverstanden 
erklaren. Selbsit beim heuttgen Stande der PreuBenkrise ist ein 
„Requiem" zu resigniert. Da es skh um Juristen handelt, empfiehlt 
sich als erstes im Zeitalter der Untersuchungshaft die Ernstudierunjg 
des Gefangenendiores aus „Fidelio". Weitere Vorschlage bleiben 
je nach Lage der Redhtspflege und der RegiarunigBbdldiung vor- 
behalten. 

Wi 1 h e 1 m II., so berichten hollandische Journalisten, 
s a m m e 1 1 mit Leidenschaft Bilder des Prinzen von 
Wales. Es ist das mehr als ein miiBiger Zeiivertreib, ein Sport, 
des von der Welt Abgeschiedenen, darin erschopfen sich sozusagen 



443 



seine Beziehungen zur nachwilhehninischen Aera. Er bewundert 
den Prinzen von Wales, dieses verhatschelte SchoBkind des eng- 
Kschen Weltreiches, er gleitet durch dieses Medium zuriick in die 
Zeit, in der er selber noch Prinz war, der sich einbildete, Liebling 
der Massen zu sein, weil die Sehmerbauche im Kriegerverein vor 
Wonne wackelten, wenn er sie mit huldvollen Worten foegluckte. 
Ach, die Popularitat des Prinzen von Wales ist anderer und dauer- 
hafterer Art. Die preuBischen Prinzen kamen, auch wenn sie Ge- 
flugelausstellungen einweihten und etwa nach'her am Honoratioren- 
tisch den Hump en schwangcn, aus einer andern Welt. Sie „lie6en 
sich herab", „mischten sich unters Yolk"; sie^habeTTliieinals unterm^ 
Volk gelebt, mit dem Volk gelacht und geschluohzt. Der Prinz vom 
Wales ist sieherlich kein junger Harun-al-Raschid, kern kornmender 
Demokratenkonig, sondern ganz einfach das Spiekeug der Nation, 
der junge Herr, den alle gern haben. Das moralische England freut 
sich an diesem Sausewind von Sportsmann, urn den standig das 
Aroma amoiuroser Geschkhten ist, diese kattunste aller Nationen hat 
ihr Vergniigen an einem jungen Herrn, der mit dem pergamentenen 
Sittenkodex seiner Insel so munter Fanghall spielt. So wie man fast 
immer Genugtuung empfindet, wenn man irgendwo einer Ausnahme 
von einer ewig starren Regel begegnet. Der Prinz ist der popularste 
Mann des ganzen Imperiums, weil er den Normaltypus der Nation, 
ohne ihn im Kem zu wandeln, so ganz ins Unterhaltsame und 
Amiisante gewandelt hat. Man weiB es: dieser junge Herr wird 
einmal ein musterhafter konstitutioneller Monarch werden un4 
wenn er sich die Horner abgestoBen, auch ein musterhafter Ehe- 
mann. Er wird keine VorstoBe ins Geniale untemehmen, aber auch 
keine Katastrophen arrangieren, er wird keine Minister und Feld- 
herren verabschieden, weil er alles alleine machen will So wie er 
heute den Tennisplatz dem Manoverfeld vorzieht, wird er spater 
lieber unter erfahrenen Gentlemen Jugenderinnerungen austauschen, 
als ergrauten Politikern und Militars gewichtige Ratschlage geben, 
wie sie es besser maehen sollen. Er wird mit der Labour Party 
ebenso gut auskommen wie mit den Tories, — Wilhelm II. ver- 
weigerte die Bestatigung eines f reisinnigen Biirgermeisters, Wahr- 
scheinlich ist die englische Monarchic die einzige heute uberhaupt 
noch denkbare Form einer Monarchie. Der alte Mann in Holland 
mag sich einbilden, in 1 der Weltbeliebtheit des englischen Thron- 
folgers die eigene Jugend wiederzuerleben. Aber es fuhren keine 
Brucken von Windsor nach Doom. Nicht einmal nach Oels. 

Alle paar Tage liest man, daB es bei einem ZusammenstoB 
zwischen P o 1 i : z e i und Demonstrante-n, zwischen 
Anhangern zweier Parteien einen Toten oder ein paar 
Verwundete und Verstummelte gegeben hat, oder daB ein zufallig 
Voriibergehender, 4&n einen SchuB, der von- irgendwoher kam und 
den alle nachher abstreiten, auifing und auf dem Pilaster blieb. Noch 



444 



tamer ist um uns der Bhitdunst des Burgerkrieges, und taglich 
fallen neue Opfer, nadi denen niemand fragt, die niemand zijilt. 
Man findfct es ganz natiirliich, d&B Mereutk} in Tybalts Degenspitze 
rennen muB, nur well Montague trad Capulet auf der StraBe sind. 
Das ist eben Mercutios SchicksaL Wir haben uns so peu a peu 
daran gewohnt, daB die Parteien wie die Siaaten den Tod ixn 
Arsenal fuhren, und wir beurteikn den im politisohen StraBen- 
kampf Gefallenen lediglich nach dfcm propagandistischen Wert. Nur 
wenn einmal, wie jungst in Halle, recht viele auf dem Platz ge- 
blieben sind, regt sich das offentliche Gewissen, weniger aus Ent- 
setzen fvor so viel zerstortem Leben, als vielmehr aus Res*pekt vor 
der stattlichen ZahL.Politik ist in Deutschland ohnehin unpopular. 
Kein Wunder bei solehen Resultaten! Man sollte an Stelle der 
Klischee gewordenen Lamentatianen iiber die Verrohung der poli- 
tiischen Formen lieber eine tagliche Verlustliste fuhren, um Sdiwarz 
auf WeiB zu haben, was der Kampf der Programme und Farben 
eigentlkh anrkhtet. Wieviel HaB, wieviel bosartige Wut mag hier 
im stillen schwelen, maBlose Erbitterung auf alles, was Politik, 
Staat, Partei heiBt! Wenn es so weiter geht, dlann wird einmal, 
und wahrscheinlich bald, das Geschrei der Streitenden iibertdnt 
werden vom Fluch der Opfer: „Die Pest auf eure beiden Hauser, 
die mich zur Wurmer&peise zugerichtet . . ." 



Man kann gewisse Volksgenossen fur alle Zeit beschwindeln; 
man kann alle Volksgenossen fur gewisse Zeit beschwindeln. Aber 
man kann nicht ein ganzes Volk fiir alle Zeit beschwindeln. 

Abraham Lincoln. 

Man darf sagen, daB die halbe Arbeit der zivilisterten Welt 
der Erzeugung von Unrat dient, und daB die Halite ihres Ein- 
kommens aufgewendet wird, um ihn zu bezahlen. 

Wailther Rathenau. 



Im Interessc einer reibungsh en FortbeHefciiing nach dem Quartals- 
wechsel ist es raUam f die Erneuentng des Abnnncments recH truhzeitiq vorzu- 
nehmen. Wir bitten daher, die beiliegende Zalilkarte mdalichst umqehend m 
benuizen. TAGEBUCHVERLAG. 



445 



SiL-VARA LORD CURZON 

Lord Curzon war em Schnellfahrer. Er Taste mit seinem 
groBen Wagen iiber The Kings Highways, iiber die HeerstraBen 
des Reiches, in einem Tempo, das oft viel Staub aufwirbelte. 
Wiederholt wurde er von Polizisten aufgeschrieben, wiederhoft 
(bestraft. Vor ungefahr einem Jahre, als er mit der ihm an- 
geborenen Geschwindigkeit durch das Stadtchen Chiswick fuhr, 
ereilte ihn wieder einmal das blaue Schicksal. Damals geschah es, 
-^daB man^inem-der-^stolzesten Herren von- Eng-Iand,_dem Earl-oi- 
Kedleston, dessen Vorfahren schon 1761 die Baronie (von Scars- 
dale) verliehen worden war, in Anbetracht seiner Vorstrafen die 
Fahrlizenz auf ein halbes Jahr entzog. Lord Curzon war un- 
trostlich; denn langsames Fahren ging ihm wider die Natur. Er 
lieB gegen das Urteil appellieren und einer der bekanntesten An- 
walte <ks Landes brachte aile Beredsamkeit auf, um die Richter 
■des Appellationsgerichthofes von der unertraglichen Schwere der 
Strafe zu uberzeugen. Er sagte, Lord Curzon sei seit vielen Jahren 
gewohnt, sein Auto selbst zu lenken, von einer Gefahrdungder 
offentlichen Sicherheit konne keine Rede sein, der edle Lord habe 
stets so wichtige Staatsgeschafte zu erledigen, daB er erhohte 
Bewegungsfreiheit benotige, kurz,, er konstruierte eine Verteidigung, 
die beinahe so etwas wie unwiderstehlichen Zwang als Milderungs- 
grund anfiihrte. Die Richter des Appellationsgerichthofes zogen 
sich zu einer Beratung zuruck, erklarten aber nach einer kleinen 
Weile, daB sie zu ihrerri Bedauern keinen Grund fanden, das 
Urteil der ersten Instanz zu modifizieren. Ein Mann in der 
Stellung d^ Angeklagten, der Fiihrer im Hause des Lords, der 
Hochste im Rate der Manner, die die Gesetze des Landes machten, 
diirfe sie audi nicht brechen: der Angeklagte miisse daher einige 
Monate darauf verzichten, seinen Wagen selbst zu lenken, iiberdies 
miisse er, wie jeder andere Burger in diesem Falle, zwanzig Pfund 
Sterling Strafe bezahlen und die ProzeBkosten dazu .... Das ist 
eine nette, kleine Geschichte mit einer Moral, die auBerdem den 
Vorzug hat, wahr zu sein. 

Lord Curzon war kniner ein Schnellfahrer gewesen. Es ist 
bekannt, daB er schon als Etonboy und als Undergraduate auf der 
Universitat alle Preise an sich riB. Im Balliol College in Oxford 
wurde er einmal ivon einem Rivalen iiberflugelt. Das konnte sein 
Ehrgeiz nicht ertragen. Im Tiefsten getroffen, bewarb er sich um 
eine weitaus hohere Ehrung, den Lowthian-Preis. Um die notige 
Ruhe zum Studium zu erlangen, zog er sich rasch in eine englische 
Sommerfrische (nach Aegypten) zuruck, lernte, forschte, schrieb 
dort mit Voilldampf, nahm das schnellste Schiff nach England, iiber- 
priifte rasch sein Werk im Britischen Museum, fuhr nach Oxford 
— es war der letzte Tag der Einrekhung — sprang in einen 

440 



Wagen, jagte ins College — es war inzwischen Mitternacht ge- 
worden — klopfte den Pfortner aus dem Schlaf, handigte itom die 
Arbeit ein — der Termin war noch nicht iiberschritten — und 
gewann den Preis. — Ja, wenn einer im Leben groBe Eile hat, 
vorwartszukommen, kann er sich» nicht immer an die Fahr- 
vorschriften halten. 

Der alte Disraeli, der die Jiinglinge des Balliol College scharf 
im Auge behielt — weil von dort aus die kiinftigen Staatsmanner 
in voller politischer Ausriisiung nach Westminster geliefert wurden 
— und der fee Studien und Aspirationen mit asthetischem Behagen 
verMgte, nannte ihn ,,einen jungen Mann in Eile". Und das war 
richtig. Kaum zwanzigjahrig, glitt er in die Politik wie eine Ente 
in ihr Lebenselement; mit 26 arbeitete er als Sekretar beim groBen 
Marquis von Salisbury, mit 27 iiberfuhr er riicksichtslos einen 
Rivalen, der ihm einen Sitz im House of Commons ^treitig machen 
.wollte, mit 32 langte er als Unterstaatssekretar im Ministerium des 
AeuBern an, mit 36 segelte er in den Hafen einer uberaus reichen 
Ehe, mit 40 riB er den hochsten Ehrenpreis an sich, den England 
zu vergeben hatte: er ritt auf einem Elefanten in Delhi ein, als Vize- 
konig und Oeneralgouverneur voni Indien. Aus unwider&tehlichem 
Zwang, soznsagen. 

Denn Indien war idas monomanische Ziel seines Lebens ge- 
wesen. Vom Start an gait als Training, alles Studium, aller Ehr- 
geiz der Erreichung einer selbstgestellten Kulmination, die Orient, 
Asien, Indien hieB. Als ganz junger President der „Union a , des 
beriihmten Debattierklubs in Oxford, hielt er seine ersten offent- 
lichen Reden, die sich mit Ostasien befaBten; als Abgeordneter 
eines Wahlbezirkes in Lancashire ging sein Blick weit uber die 
Grenzen der englischen Provinz hinaus und der Inhalt seiner ersten 
Reden im Unterhause war Indien. Nach ungefahr zehnjahriger 
padamentarischer Betatigung reiste er endlich in das Land seiner 
Traume, vorerst allerdings nur an den Rand, in groBen kon- 
zentrischen Bogen rund' urn denTraum, den er eins* zu realisieren, 
zu beherrschen ersehnte. Er durchritt Zentralasien, Persien, 
Afghanistan, Pamir, Siam, Indochina und Korea; er durchforschte 
die Lander, er besah sich die Menschen und deren Gedanken, die 
Verhaltnisse, die Stromungen, die Moglichkeiten, und studierte 
asiatisch-politi§che Zoologie mit besonderer Berudcsichtigung des 
russischen Baren. Die Bucher, die er daruber veroffentlichte, 
hieBen: „RuBland in Zentralasien", „Persien und das persische 
Problem", „Probleme des fernen Ostens". Die Koniglich Geo- 
graphische Gesellschaft verlieh ihm dafiir die goldene Medaille, das 
Kabinett verlieh ihm das Amt des Unterstaatssekretars fur Indien 
Und Petersburg schenkte ihm gespannteste Aufmerksamkeit. 

Disraeli hatte die Linien dieser Karriere vorausgesagt. Er traf 
den jungen Curzon 6fters auf dem Besitz der Marlboroughs auf 

447 



Schloft Blenheim und sagte von iihm: „Das ist ein junger Mann nut 
einem Objekt: <hs ist gut in der Politik." Aber dieses Objekt: 
Asien, wo es am mysteriosesten ist, lieibte Lord Curzon nicht nur 
mit der verzehrenden Flamme seiner Herrennatur, sondern auch 
mit der stilleren Glut des Aestheten. Dawn jedoch erfuhr die 
Welt wenig. Sie sah nur das Sichtbare, die Herrschsucht, den 
Ehrgeiz, den Stolz, das Unnahbare, kurz,, „den steifen Englander". 
Was sich jedoch hinter dieser steifen Fassade verbarg, war ein 
Arisrtokrat von umfassendstem Wissen, ein Gelehrter, ein Weltmann, 
—ein 5^rh riftstel W m it einem a n _Thackeray geschu lten Stil, e in 
faszinierender, scharfer und witziger Redner, ein Lyriker und Be- 
herrscher fremder Sprachen, ein Naturfreund und ein groBer 
Reisender, dessen innerste Freude es war, „die groBen Reliquien 
der Vergangenheit zu betraohten und zu versuchen, den Orient zu 
begreifen, im Zusamarienhange damit die Pflichten und die Zukunft 
Englands in der Welt." 

Als der neue Vizekonig soldier Mentalitat liach Indien kam, 
war eben ein Grenzatrfstand an der Nordwestfront unterdruckt 
worden. -Das gab diplomatische Arbeit genug, urn die Pufter- 
gebiete, die englische und russisehe Interessenspharen trennten, fiir 
England gunstig zu stimmen. Er unternahm bald darauf eine 
Rundreise um den Persischen Golf, eine mit ungeheurem Pomp in 
Szene gesetzte Reklamereise, die fur den Reichtum, die Macht, die 
Starke des britischen Imperiums Zeugnis r ablegen sollte. Er 
inszenierte, um nicht nur den Eingeborenen, sondern audi den 
russischen Agenrfen zu innponieren, eine weitere, diesmal weniger 
harmlose Expedition, die mit Waffen gegen Tibet ivorging. Sie war 
sehr erfolgreich und gelangte bis Lhassa. Curzon, von seinem 
Lebenstempo gedrangt, riistete rasch zu neuen Taten, und er ware 
in Afghanistan eingebrochen, wenn ihm nicht die Londoner Re- 
gierung auf Anraten Kitcheners in den schon zum Streich er- 
hobenen Arm gefallen ware. — Curzon hatte inzwischen zwar 
schon sehr viel Segensreiches fiir Indien geleistet. Samtliche Ai> 
teilungen der inneren Verwaltung wurden unter seiner Herrschaft 
reformiert, er arbeitete mit einem seine an orientalische Bedachtigkeit 
gewohnte Umgebung verbluffendien FkuB an der Neu- 
gestaltung des Erziehungs^, des Steuer- und Polizeiwesens *und er 
fuhrte MaBnahmen zur rationellen Bewasserung des Landes, zur 
Emdammung'der Hungersnote, zur Forderung der heimischen In- 
dustrie und des heimischen Handwerks durch; aber gleichzeitig 
verscharften sich unter seinem aggressiven Regime in auBerst be- 
drohlicher Weise die Gegensatzliehkeiten zu RuBland und ebenso 
verscharften sich die latemten rewlutionaren nationalen Tendenzen 
im Lande. Die Regierung in Downingstreet sah sich genotigt, um 
ernstesten Komplikationen vorzubeugen, den Ehrgeiz des Vize- 
konigs einzudammen. Curzon war emport und drohte mit der 



448 



Resignation. Aber in London blieb man stark, und die militarische 
Expedition gegen Afghanistan unterblieb. Dadurch kam es zum 
■offenen Bruch niit Kitchener. Kitchener, ein fast ebenso unbeug- 
samer Autokrat wie Curzon, wollte sich von der Zivilverwaltung 
in militarischen Dingen nichts dreinred^ lassen, und Curzon wollte 
die Ziviladministration der indischen Armee nicht aus der Hand 
geben. Zwei der stoilizesten Willen England's maBen sich. Und 
Curzon unterlag. Allerdings im tiefsten Grunde weniger einem 
indiividuellen, Gegner als der groBen Strategic einer weitblickenden 
und vorsichtigen Staatsraison. Mit groBer Geste legte er sein 
Zepter nieder und fuhr nach England. Ins Exit. Denn er wuBte, 
sein Wagen war an einem Meilenstein des Schieksals zerschellt. 
Der sehnige Mann mit dem moroseri Casarengesicht, das in 
merkwurdiger Mimikry im Laufe der Jahre deutlich asiatische Kon- 
turen angenommen -hatte, wurde in England mit Ehren uberschuttet 
Bestraft, wie er diese Auszeichnungen wahrscheinlich deutete. 
Denn er besaB Titel, Orden, Aemter und Wiirden genug: und die 
neuen Erhohungen konnten die Hohen seiner kaiserliehen Macht, 
die er in Indien genossen, nimmermehr erreichen. Wo waren die 
weiBen, marmornen Pailaste, die uralten Tempel in ihrer bizarren 
Pracht, die tropische Landsehaft, die Leifowache auf machtigen 
Elefanten, wo die dunkelhautigen Maharadschas in ihrem Juwelen- 
glanz, die ihm als Herrscher gehuldigt haitten? *Wo waren die 
Tage, da Herzoge des briti&chen Reiches an den Stufen seines 
goldfenen Thrones gesteiden, auf idem er, selbst in Purpur und 
Hermelin, in Diamanten und Gold strahlend 1 , wie ein Buddha 
unnahbar gesessen? . . . Was konnte die Welt auBerhalb Asiens 
ihm noch bieten? Tatsachlich hat sein Leben eine hinreiBende Bahn 
beschrieben. Er hatte alles besessen, Macht, Ruhrn und Reichtum, 
kaiserliche Gewalt und vor allem das Auge, d!as Hiqi, den Sinn 
und die Fahigkeit, die Herrlichkeiten in sich aufzunehmen. 

Diese neuen Wiirden in England, die brillantenbesetzten Orden, 
die pergamentenen Widmungen und groBen Siegel muBten ihm 
won! our als amtliche Dokumente erscheinen, als. generds illumi- 
nierte und ehrenvoll versclileierte Ankundigungen seiner Dethroni- 
sation (als Entziehung&dekrete seiner Fahrlizenz). Aber in England 
sind der Konig, das Par lament und die Nation dankbar und 
munifizent, wenn es sich urn die Ehrung groBer Sohne handelt, die 
zur GroBe der Nation beigetragen. Lord Curzon wurde Grand 
Commander des Sterns von Indien, Grand Commander des 
indischen Reiches, er wurde zum Ritter des Hosenbandordens ge- 
schlagen, er war Geheimrat, Mitglied der Royal Society, Vize- 
statthalter in England, Friedensrichter, Master of Arts, Viscount 
Scarsdale, irischer Peer; er wurde zum Ehrendoktor von Oxford, 
von Cambridge ernannt, von Manchester, Glasgow und Durham, 
zum Kanzler der Universitat Oxford, zum Lord-Rektor der Uni- 

440 



versitat Glasgow; er wurde Lord-Gouverneur der Cinque Ports, 
President der Koniglich Geographischen Gesellschaft, Kurator 
der National-Gallerie,. Erster Earl of Kedleston. Lord Curzon 
zeigte sich dieser Magnanimitat und GroBzugigkeit wiirdig. Er 
zeigte die Charaktereigenschaften, die englische Staatsmanner so 
haufig tbeweisen, wenn sie, den groBen Entwiirfen nationaler 
Politik sich unterwerfend, vom hochsten Postament herabstiegen 
und sich ^mit kleinerem Wirkungskreis begniigten, als Mithelfer sich 
einfiigten in das Netz der Reiohsverwaltung im Dienste des all- 
gemeinen Wohles, ..._ _ . 

Uebrigens zog ihn der Weltkrieg nochmals in die Aktivitat 
der Weltpolitik. Im Jahre 1916 skherte sich die Regierung die 
starkste staatsmannische Begabung, die die konservative Partei 
besaB, sie ernannte ihn zum Lord-Prasidenten des GroBen Rates 
und zuom Prasidenten im Ministerium fiir Luftschiffwesen. Zu 
Beginn der Friedensverhandlungen wurde der ehemalige Vizekonig 
Stellvertreter Balfours. Und erst nach dessen Rikktritt Minister 
des AeuBern. Er war urn diese Zeit schon schwer krank, trotzdem 
blieb er in dieser verantwortungsreichen Stellung im Kabinett 
Lloyd George (mit dem er seit jeher in gespanntem Verhaltnisse 
lebte, da dessen Politik, Geistesverfassung und Temperament im 
scharfsften Gegensatz zur eigenen Personlkhkeit stand), dann in den 
Kabinetten Bonar Law und Baldwin. Damals fiihrte er in der Periode 
der kritischesten Spannung zwischen England und Frankreich die 
Verhandlungen mit Poincare; idamals war es seine Aufgabe, Frank- 
reich von allzu krassen Repressalien gegen Deutschland abzuhalten. 
Diese Verhandlungen zahlten zu den schwieiHgsten und heikelsten, 
die je ein englisdier AuBenminister zu fiihren hatte. Seine Be- 
muhungen in jener Zeit sind im tibrigen Europa nicht gebtihrend 
eingeschatzt worden. Er war es, der einen englischen General- 
konsul in die Pfalz sandte, wodurch die separatistische Bewegung 
unterdrikkt werden konnte, und auch die Einsetzung der Dawes- 
Kommission geschah unter seinem Regime. Nach dem Intermezzo 
der Labour-Regierung behielt Curzon nur seine Stellung als Fuhrer 
des Hauses der Lords und als Lord-Prasident des Rates. 

Und: hier im Hause der Lords hielt er am 4. Marz seine 
allerletzte Rede. 

Sie befaBte sich, den Kreislauf seiner Lebensfahrt schlieBend, 
mit ostasiatischen Profolemen, mit der Flottenbasis von Singapore, 
mit Indien. 



Fur ein Volk gibt es keine Entschuldigung; es erlebt was es 

verdient 

Walther Rathenau. 



450 



WIE ICH MIR FRlAU JARRiES DENKE 



Zeichnung von Fodor 




, T Frau jarres wird eine wahre Landesmutter Deutschlands sein 7 wie nun 

jetzt einmal die Dinge bei uns in Deutschland liegem Dde gauze Person- 

liohkeit und ihr Edelmut gibt uns Biirgschaft dafiir, daB diese echte deutsche 

Frau die Ehre und deutsche SittHchkeit hochhalten wird in innerer wie in 

auBerer Beziehung, selbst bis auf die Kleidung des weLblichen. Geschlechts. 

daB sie alles ferahallen wird, was die Ehre der deutschen Frau beeintrachtigen 

kartn." 

Aus einer Rede der friiheren voIksparteiLichen Abgeordneten 
Frau Mitka rrifsch. 



451 



HENRI BARBUSSE r>ER GROSSE KERKER POLEN 

Ich will im Lidite unwidertegbarer Dokumente, Dokumente die 
niemand bestritten hat, die abscheulichen Ranke — methodische, 
planmaBige, offizielle Ranke — beleuchten, denen eines der neuen 
Lander Europas, Polen, von seinen gegenwartigen Leitern unter 
worfen wurde. Diese ScheuBlkhkeiten sind so groB, daB ganze 
Bevolkerungen von Stadten und Landstrichen, ganze Klassen von 
Biirgern auf dem Punkte stehen, nacfo einem fiirchterlichen Todes- 
kampfe a us gerottet zu werden. _ ___ ^^_ 

Der* Grund fur dies alles ist eine „Staatsrai$an". Die Vergehen 
sind das Resultat eines Planes, der „Nationale Vereinheitlichung" 
Oder „Soziale Verteidigung" genannt wird. Jeder weiB, daB das 
friihere Konigreiich Polen, nachdem es in vergangenen Zeiten einige- 
inal durch die Habgier machtiger Nachbarn zerstort worden war. 
Ende 1919 in der Form einer „Republilk" wieder aufgerichtet 
worden. ist. Die neue Nation wurde aus Provinzen geschaffen, die 
vor dem Kriege Teile RuBlands, Oesterreich-Ungarns und Deutsch- 
lands waren. So wurde Ostgalizien, 'das mit andern ukrainischen 
Territorien Oesterreichs die westukrainische Republik gebildet 
faatte, von Polen uberfallen, und die Botschafterkonferenz vom 
15. Marz 1923 bestatigte die Okkupation. Wolhynien, Cholm, 
Podlachien, Pobsien wurden im Jahre 1921 Polen gegeben. Diese 
Lander waren einst Teile des ehemaligen Polen. So verhielt es 
sich alber nicht mit Litauen, wo im Jahre 1920 die Scheinkomodie 
eines Plebiszits unter dem Drucke von Bajonetten gespielt wurde, 
an der nur polnische Einwanderer teilnahmen. Nach diesem 
Plebiszit gab die Botschafterkonferenz den Polen Wilna und sein 
litauisches Hinterland. SchlieBlich konstituierte sich das weiB- 
russische Territorium, das vor dem Kriege zu RuBland gehorte, im 
Jahre 1917 zu einer Republik; aber diese Republik umschloB nur 
einen kleinen Teil von WeiBruBlands Land und Leuten. Der Rest, 
mit uber 4 000 000 Einwohnern (unter denen das polnische Element 
nur 8 bis 10 Prozent bildet) und 400 Quadratmeilen, wiirde Polen 
unterworfen. 

Nun ging die polnische Regierung daran, die verschiedenen 
Rassenelemente und das judische Element zu assimilieren oder, wie 
sie sagte, zu „poloni$ieren". Diese Frage hat die Regierung in der 
wildesten und barbarischsten Weise gelost: durch Gewalt, Tortur 
und Massaker. Im Landfe wurden groBe Mengen aus ihren Heimen 
hinausgewoirfen, ihre Felder wurden „Militarkolonisten" uberanr- 
wortet Dies ist ganz besonders in WeiBruBland geschehen. 
Gesetze, wie sie kein anderes Land in Kraft zu setzen audi nur 
erwogen hatte, verbieten alien neuen polnischen Untertanen, in 
irgendeiner Weise, und sei es nur durch den Gebrauch ihrer Mutter- 
sprache, ihre alte geographische Anhanglichkeit zu zeigen. Die 
ukrainische Sprache ist verboten. Es ist nicht bloB verboten, sie in 

452 



den Schulen zu lehren, sondern audi sie auBerhalb des Schul- 
raumes zu gebrauchen. Nebenbei ist die Zahl der Schulen seit der 
polnisdien Okkupafaon der neu annektierten Regionen entsetzlich 
zusammengeschmolzen. Herr Szokowski, der von der Regie rung 
mit der Untersuchung der Schulsituation in den angegiiederten 
Provinzen betreut war, berkhtet uns, daB im Momente des polni- 
sdien Einmarsches auf ukrainischem Gebiete 350 Schulen waren. 
„Die polnisdien Militarbehorden gingen mit Brutalitat vor, um all 
■ diese Schulen zu schlieBen. Die meisten Professoren und Instruk- 
toren wurden in Konzentrationslagern interniert." Dr. Zagorski, 
ein Verwaltungsbeamter, schreibt; „Von den 400 Schulen, die in 
WeiBruBland Ivor dem Kriege existierten, sindi 360 geschlossen. Die 
mdsten Lehrer befinden sich zurzeit im Gdangnis unter der An- 
klage weiBrussischer Propaganda." In Chotm wurde eine ganze 
Lehrerkonferenz mit einem Griff verhaftet. 

Die Nationalisierung des neuen Polen umschlieBt audi einen 
unerbittlichen Kampf auf dem Felde der Religion. Alles, was nicht 
kathdlisch ist, ist verboiten, wird aufgespiirt und vernichtet. Mann 
und Weib werden ins Gefangnis geworfen, einzig, weil sie der 
orthodoxen Religion angehoren, weil sie irgendeinem methodisti- 
schen oder mariavistischien Glauben folgen, der unter der Zaren- 
regierung sich entwickelt und gebliiht hat. Die 500 orthodoxen 
Kirchen wurden beschlagnahmt, um in katholische verwanddt oder 
geschlossen zu werden. Die orthodoxen Priester wurden verhaftet, 
in ihren Klostern interniert oder deportiert. Zehn Primarschulen 
der Methodistenpriester in Warschau und eine groBe Zahl von 
Schulen und Waisenhausem.uberall drauBen im Lande wurden von 
der Polizei gesturmt, geschlossen und die Waisen auf die StraBe 
geworfen. 

Fiir Leute, die an einen Fortschritt auf sozialem und morali- 
schem Gebiete glauben, muB es schon verwirrend wirken, wenn sie 
sehen, daB diese Art von Mitteln gebraucht wird, um ungeheure 
Landerstreeken mit lebenden Wesen an ein nationales Ganzes anzu- 
gliedern. Es ist in Polen verboten, eine Meinung zu haben, die 
nicht mit den Anskhten der Regierung ubereinstimmt. Selbstver- 
standlich werden die kommunistische und sozialdemokratische 
Partd von der Regierung unterdruckt. Aber sie erstickt auch jede Art 
Volksprotest, selbst auf dem beschrankten und allgemein geduldeten 
Gebiete des prof essionellen Schutzes. Die polnische Regierung hat 
das Ziel, alle Organisationen zu zerstoren, die den Arbeitern die 
Moglichkeit geben, Gerechtigkeit zu fordern und sich unsauberer 
Ausbeutung entgegenzustellen. Die bedeutendsten Verbande, einer 
nach dem anderen, wurden verboten. Diese Aechtung wird in ganz 
summarischer und brutaler Weise vollzogen: ein Tribunal des 
Diktrikts entscheidet den Fall im geheimen, nach einer geheimen 
Diskussion, bei der die Verteidigung nicht verireten ist. Dann 



453 



iiberfallt die Polizeitruppe die Lokale der Arbeiter, vertreibt und 
kericert ein, wen sie darin findet, konfisziert alle Dokumente und 
versiegelt die Tiiren. Auf diese Weise wurden allein in Warschau 
zwei Drifttel aller Gewerkschaftsverbande unterdriickt. Die judische 
Gruppe wurde noch harter getroffen. Und keine neue Erlaubnis 
zur Bildung von Verbanden 1st erteilt worden, mit Ausnahme 
soldier fur katholische Gruppen. 

Selbstverstandlich ist die Freiheit der Presse vollkommen aus- 
gerottet In den 5 Jahren der polnischen Herrschaft iiber WeiBruB- 
^nd-wiir-den-48-Zeitwig-en-und-Zeit5€hdften- snspendiert (nur_einjL_ 
erscheint noch; die Polizei' beschlagnahmt sie regelmaBig). Und 
wehe dem, der beim Lesen einer verfemten Zeitung angetroffen 
wird! Wehe dem, der das Opfer irgendeiner, selbst anonymen 
Denunziation ist: Gefangnis! . 

Aber das, was zu sagen ubng bleibt, ist nocn 
furehtbarer und widerlicher: Die Art, in welcher die 
Polizei und die Gefangniswarter ihre Gefangenen benandeln. 
Es ist unmoglieh, die Torturen aufzuzahlen, die diese be- 
iammernswerten armen Teufel aushalten miissen. Der 
Untersuchungsrichter hat das Recht, die Angeklagten zu schlagen, 
um sie zum „Gestandnis a ihrer Verbrechen zu bnngen. In den 
Konzentrationslagern wie in den Gefangnissen spielen sich schauer- 
liche Szenen ab<: Die Opfer werden mit FuBtritten behandelt, mil 
Stahlstaben geprugelt. Sie werden gegen die Mauer geschlagen, bis 
sie halb tot und ihre Gesichter nichts anderes sind, als groBe form- 
lose Wunden; ihre FiiBe werden verbrannt; man entkleidet sie; 
man bedeckt ihren Kopf mit einem Sack; man wirft sie zu Boden, 
legt ein Brett iiber ihren Rucken und laBt dann einen Hagel von 
Schlagen mit schweren Brecheisen darauf niedersausen. Im harte- 
sten Winter schiittet man Eiswasser iiber ihre Koiper. Sie fallen in 
Ohnmacht; die Ziichtigung setzt aus; sobald sie wieder zu sich 
kommen, geht es wieder los. Die Ansprache ernes Pohzisten wird 
berichtet: „Komm, gestehe, Vieh! Fiinf Jahre Kerker werden dir 
weniger schaden, als das, was wir jetzt mit dir tun wollen. 

Das sind nkht vereinzelte Falle, sondern das ist die Behand- 
lung die alle jene erwartet, die auf Grund von Antinationalismus 
oder' von Arbeitersolidaritat verhaftet werden. Es ist die Behand- 
lung die an Ort und Stelle oder in den Polizeiistationen von den 
Polizeibanden gehandhabt wird, die durch friedlkhe Dorfer oder 
durch unbewaffnete, harmlose Mengen rasen. Die Sterblichkeit 
unter den Gefangenen ist grauenerregend. Und in den polnischen 
Gefangnissen gibt es 4000 Irredentisten, 10000 WeiBrussen und 
3000 Arbeiter, die nach der jammerliehen Behandlung und nach 
den Torturen immer noch leben. 

Es ist nutzlos, bei den Verhaltnissen in den Gefangnissen zu 
verweilen, wo man die Gefangenen in Haufen uber die gemarterten 
Dulder pfercM (kranke Gefangene werden nicht gepflegt) und wo 



454 



man ilmen faule Nahrung in Gefafien reicht, in die sie nadiher ihre 
Notdurft verrichten. 

Mit diesen Mitteln also ^- und, umtiirmt von Dokumenten, 
wie ich es bin, greife ich aufs geratewohl Tatsachen und Falle her- 
aus — mit diesen Mitteln versucht also die polnische Regierung, 
eine endgtiltige Union all ihrer Burger unter inter neuen Flagge zu 
erzwingen und ihre sozialen Probleme zu losen. 

Der polnische Deputierte Wojtik schlieBt seine Enthiillungen 
und Anklagen gegen die „wutende Reaktion" und gegen die 
„Verfolgungsorgie", die gegen die Bauern losgelassen ist, mit 
folgenden Wcirten: 

„Und dies ist nur ein lunvoUstandiges. Bild der Holle in den Grenz- 
provinzen. Unsere Beziehungen zu ihnen sind hundertmal barbarischer und 
vernichtungswiitiger als es die der zarisiischen Regierung je waren. Polen 
ist ein Gefangnds fiir die nationalen Mtinderheiten, und! wenn die HoHnungen 
der polnischen Regierung verwirklicht sein werden, wird es bald der Friedhof 
der Ukrainer und der Weifirussen sein." 

Wir wollen hinzufugen: Es wird bald der Friedhof aller sein. 



WILLIAM BEEBE STICHT IN SEE 

Aus New York wird gemddet, daB der Forscher William 
Beebe im Sargassomeer angekommen ist. Das Sargassomeer ist 
einer der geheimnisvollsten Teile der Welt (in Deutschland uns aus 
dem Film „Die Insel der verlorenen Schifie" bekannt). War 
geben hier eine Schilderung a»us der amerikanischen Zeitschrift 
„The Nation" wieder. 

William Beebe hat sich nach dem Sargassomeer eingeschifft 
Das kundet ein gewaltiges Abenteuer an, denn das Sargassomeer ist 
eines der am wenigsten erforschten Gebiete der Erdciberflache und 
war fast ein halbes Jahrtausend lang ein Brennpunkt von Geheim- 
nis und Romantik. Wenn die moderne Wissenschaft entschlpssen 
ist, keine Geheimnisse iibrig zu lassen, dann soil William Beebe 
diesen letzten Schleier hinwegziehen; denn es gibt keinen Mann, der 
besser ausgerustet ware, den Zauber der Wirklichkeit zu entdecken, 
wenn nun schon einmal die Illusion dahingegangen ist. Wir be 
sitzen keinen Wissenschaftler, der ihm als Kunstler des Sehrifttums 
und des Lebens die Wage halten konnte. 

Columbus wurde zwei 1 Wochen lang in den endlosen Tang- 
wiesen des Sargassomeeres festgebannt. Geriicht und Aberglauiben 
haben seither urn diesen reglosen Bereich des Atlantischen Ozeans 
gewoben. Jahrhundertelang haben ihn die Schiffer gefurchtet; hier 
sollten in einem hoffnungslosen Gewirr von Seetang die ver- 
schollenen Schiffe der ganzen Welt so lange wirbeln.und treihen, 
bis Zeit und Schiffsgewurm ihre mastenlosen Korper zernagt und 
auf den Grund geschickt hatten. Kunstler und' Romanziers haben 



455 



ihre Phantasie daran geubt, sie malten das wunderschone Biid 
eines ungeheuren Strudels, die zuletzt verlorenen Schiffe an der 
AuBenseite und iinmer weitfer der Mitte zu alte Piratenschiffe, 
spanische Galleonen und selbst phonizische Galeeren. Erst voi 
15 Jahren hat Sir John Murray endlich nachgewiesen, 'daB der 
Tang in nicht zusammenhangenden Flachen liegt, und daB diese 
einfach ein Prod'ukt der Meeresstille zwischen dem Golfstrom, der 
die Westseite des Atlantik abfegt, und den mehr ostliehen Aequa- 
torialstromen sind. Aber solange nicht William Beebe oder ein 
-anderer— iWu^iGnsxer&torender hunger- alkJMeiL ahgdotet ha t,_ 
werden si-ch die Traumer noch einbilden, daB irgendwo zwischen 
den Tangwiesen der gesunkene Kontinent Atlantis zu finden ist. 

Dies sind Beebes Traume nicht, aber alle, die xnit seinen Aben- 
teuern unter den Malaien, in den Dschungeln von Guiana oder auf 
den Galapagosinseln vertraut sind, werden wissen, daB er die Gabe 
hat, das Leben romantischer als der meisten Menschen Traume zu 
finden und' seine Freuden und seine Abenteuer mit anderen zu teiden, 
Und jetzt, da beide Pole erobert sind und Menschen iiber die letzte 
Spinne und das letzte Moos des Mount Everest hinweggekommen 
sind, da Afrika und Australien aufgehort haben, unbekannte Konti- 
nente zu sein, ist Beebe's Plan, das Innere des Meeres zu erforschen, 
die fascinierendste Entdeckungsfahrt, die ubrig geblieben ist. 

Tatsache ist, daB das Festland der Erde nur etwa eirt Viertel 
ihTer Oberflache ausmacht und daB wir nur sehr wenig voim Innern 
des Meeres wissen. Die Wissenschaft hat der Meerfrau und dem 
Meermann ein Ende gemaeht, aber sie hat durch den Nachweis von 
der Existenz des gigantischen Oktopus die wildesten Traume von 
der Seeschlange bestatigt; und sie hat abenteuerlichere Tiefseefische 
entdeckt, als sie nur je eine ¥on Haschisch aufgepeitschte Phantasie 
gefbaren konnte. Es gibt Teile des Meeresgrundes, in die der Everest 
versenkt werden konnte und doch noch eine respektable Meerestiefe 
iiber sich lieBe; in kaum geringeren Tiefen als diesen ist ein ge- 
heimnisvoller Bereich totaler Finsternis, eisiger Kalte, volligen 
Schweigens, der dennoch reich bevolkert ist. Pflanzenleben kann 
hier naturlich nicht existieren, aber alles Tier- und Pflanzenleben, 
das meilenweit oben stirbt, sinkt langsam hinab wie weicher Schnee 
zu den wartenden Tieren da unten — die, gebaut, dem ungeheuren 
Druck dieser Tiefen zu widerstehen, explodieren — oder besser! 
i m plodieren, wenn sie dureh Zufall zu na'he an die Oberflache 
kommen. In diesen Tiefen leben Wesen, deren Augen groBer sind 
als der Rest ihres Kopfes und andere, die beinahe ihre Augen ver- 
loren haben; und manche von ihnen strahlen, mehr oder weniger 
veranderlich ein herrlich gefarbtes Licht aus — das reinste, kalte- 
ste Licht, das die Wissenschaft je entdeckt hat. Ein franzosischer 
Naturforscher gibt eine lebendige Schilderung einer Tiefseebagger- 
fullung, die in "der Nacht emporgezogen wurde: 

„Das war ein magischer Augenbnek, das wanderbarste Schau- 

'.50 



spiel, das. jedei; Bewunderung der Menschen geboten wurde. Jeder 
Ptfnkt der Hauptaste und -zweige der Koralle; Isis warf funkelnde 
Strahlen von Feuer, jetzt erblassend, jetzt wilder auflebend, iiber- 
gehend von violett in purpur, von rot in orange, von blaulich zu 
verschiedenen Tonen von Grtin und manchmal zum WeiB uber- 
hitzten Stahls . . . Von Minute zu Minute wurde der Glorienkranz 
schwacher, die Tiere starben langsam dahin, und am Ende einer 
Viertebstunde waren sie wie tote, verdotrrte Zweige." 

William Beebe's Schiff „Arcturus" ist geeignet wie skherlich 
kein Schiff je zuvor, das Innere des Meeres, zu studieren. Es hat fur 
Bagger und Schleppnetz seltsaxne Vorrichtungen, urn die Einwohner 
der Tiefsee unversehrt emporzubringen, es hat eine Art Schienen- 
raumer an der Spitze, urn die Arbeit mit diem Netz und der Har- 
punenbuchse zu erlekhtern, es. hat eine Laufbriicke rings urn die 
Schiffeeiten, eine Plattform, die vom Krahn versenkt werden und 
auf der ein Beobachter in Taucherausrustung 15 oder 20 FuB unter 
die Gberflache getaucht werden kann, urn dort ebenso gemutlich 
zu sitzen und die Seetiere zu beobachten, wie HeiT Meier dem 
Nestbau eines Rotkehlchens in seinem Garten zuschaute. Ein 
Dutzend; Boote mit flachen Glastoren werden den Insassen gestatten 
bis zu einer gewissen Tiefe hinabzusehen. 

Nach zwei Monaten im Sargassomeer wird der „Arcturus" 
nach Westen Kurs nehmen und den. Traum verwirklichen helfen, 
den unzuganglichen Krater der IndefatigableJnsel in den Galapa- 
gos (Schildkroteninseln) zu besteigen, der, geschutzt durch den 
meilenweiten Gurtel von Laiva und Kaktus, bisiher noch nie be- 
zwungen wurde; und dann wird das seltsame Schiff in den Hum- 
boldtstrom dampfen, des Eiswasser und antarktische Fauna in das 
Herzder Tropen dringt Und dann nach Hause. 

Nur einen einzigen storenden Fleck gibt es in dieser Geschichte 
wissenschaftlicher Romantik: „Die „Arcturus" ist mit Radio aus- 
geriistet. 



KRINWCH SIMON STEINE DES ANSTOSSES IN 

< Berlin ) WERFELS VERDI - ROMAN 

Wenn wir, in einem Garten lustwandelnd; mit dem FuB auf 
Schritt; nnd Tritt an Steine stoBen, so start das unser Behagen, und 
wir grollen d^m Gartner, der seine Wege so wenig in Ordnung 
halt 

So ergeht es dem aufmerksamen Leser des in vieler Hinsicht 
ausgezeichneten Romans „Verdi". Die Steine des AnstoBes sind 
die unerlaubt zahlreichen Druekfehler und die vielen FlfQditigkeiten 
und Schnitzer des Verfassers. 

Von ersteren nur wenige Beispiele. Die see lose Menschen- 
gestalt (S. 298) ist in der neuen Auflage immerhin schon zu einer 



457 



s e e 1 1 o s e n gewordem, wenn auch noch nicht zu einer seelenlosen 
Lithurgisch oiit th findet sich sogar zweimal (285 und 505). 
S. 448 stort: Sie saB i m gegemuber, 516, daB Bianca ill m entflammt, 
302 Canaledel (statt dei) mendicanti, 309 und 324 zweimal Boni- 
facio mit c statt z, wodurch die Ausspradie falsch wird. Die 
Oper Amfiparnasso ist (72) in A n s v parnasso entstellt, 339 steht a 1 i 
dorate statt ale usw. usw. — so geht es durch das ganze Buch. 

Audi von den< Fehlern, fur die nicht der Korrektor, sondern 
der Verfasser alkta verantwortlich ist, konnen hier wegen des be- 
-^hraiiirten^aumes-mr^ 

Untnogliches Deutsch ist (250) „solch etwas ScheuBliches" 
statt etwas so SchetiBliches, ebenso „er fallt ins Fauteuil" (423), 
haBlich (165) d&s osterreichische am fiir auf : „Hast den armen 
Priester a m Gewissen", wenn auch in Wiener Konzertberiehten der 
Kiinstler a m Podium sitzt, statt auf dem Podium am Fliigel. S. 221 
werden kleine Schiffe angeblich ve r 1 a d en. Gemeint ist aber nicht, 
daB sie etwa auf groBe Wagen gepackt, sondern daB sie mit Warai 
be laden werdien. 

Wenn sechsmal Gibe Mine statt Ghibelline zu lesen ist, so 
diirfte dies kauin ein Drucikfehler sein. 

Werfel liebt es, italienische Worter und Wendungen einzu- 
streuen, freilidh auch da, wo der Zweck dieses Kunstmsittels, Stim- 
mung und FaAe zu erzeugra, nicht dadurch erreicht wird, und voir 
allem sehr oft in fehlerhafter Form. 

Wenm (S. 12) die Textbuchverkaufer ihr „Libri del opera! Libri 
del opera!" schreien, so weiB jeder, der ein wenig Italienisch gelernt 
hat, daB es „deiropera" heiBen muB. Eine Frau hat auf dem 
Fischmarkt (pescheria) Schildkroten gekauft. Recht unnotig 
setzt Werfel hier das italienisdhe Wort ein, und zwar ein nicht 
existierendes : pescaria. 

S. 42 soil von Adagios, Andantes, Largos die Rede sein. 
Werfel schreibt „ A d a g i e n ■ , A n d a n t i , L a r g i" — geziert und 
mit einem groben Schnitzer,.denn die Mehrzahl von Largo muB 
Larghi geschrieben werden, damit das g hart Weibt Ebenso 
lautet die Koseform von Bianca nicht Biancina (95), wie be- 
standig ,zu lesen ist, sondern (mit dem k-Laut) Bianchina. AnstoBig 
fur jedem, der ein wenig Italienisch kann, ist (70) die Ankundigung: 
Prima rappresentazione di melodrama: II diluvio universale di 
celebre maestro Donizetti- Dramma hat ein Doppel-m, und statt 
dd muB es beidemal del heiBen. 

S. 223 spridit der Verfasser von „noch feuchten P a r t i c e 1 1 - 
seiten", und auch 340 kommt „Particell" vor. Es soil Partitur be- 
deuten heiBt aiber Teildhen (Partikel), steht hier also vollig sinnlos. 
Ebenso sinnlos lesen wir (233) , J a h r e s - C a r t e 1 1 o n i" Nach 

* Mein gattzes Maiteriai stelle ich dem Verfasser ^ern zmr Verfugiuxig. 

458 



dem Zusammenhange soil etwa vom Jahibuchern oder Jahresr 
registern die Rede sein. Das hier ganz iiberflussig gebrauchte 
italienische Wort bedeutet aber grofie Plakate, insbesondere 
Theaterzettel. 

Mehrfadh (so 393 u. 403) wird ein Gasthaus „C a p e 1 1 o nero" 
erwahnt. Nun kdnnte ein Gasthaus „Z'um Schwarzen Haar" 
imimerhin einiges MiBtrauen gegeniiber den dort verabreichten 
Suppen rechtfertigeri. In Wahrheit heiBt das Haus aber „Cappello 
nero", fuihrt also einen Schwarzeij H ut im Schilde. 

Werfel will (480) vom achtzehnten Jahrhundert sprechen und 
nennt es (Lokalfarbe??) Ottocento! Das bezeichnet aber die 
mat Eintausendacht founder t geschriebenen Jahreszahlen, also 
das neunzehnte Sakulum. Es imuBte Settecento hei6en> wenn es 
durchaus in der Sprache gesagt sein sollte, zu der der Verfasser eine 
offenbar so ungludkliche Liebe (hat. 

* 

Auch an ratselhaften Stellen fehlt es roMit 

S. 43 spricht Werfel x : cn Verdis Kabaletten und Stretten (neben- 
bei: wie viele Leser, selbst Musiker, wissen wohl, was Kabaletten 
sind?) als verponten quadratischen Perioden. Der Aus- 
druck ist wedier im Riemann nocli in anderen Musikworterbuchern 
zu finden. S. 173 und 174 ist wieder von der Quadratur der 
Arie, der heiligen Quadratur, die Rede, womi't der her- 
gebrachte Aufbau der Arie gemeint zu sein scheint. Musiker, die 
ich befragte, stehen dieser Quadratur ebenso verstandnislos gegen- 
iiber wie der Quadiratur des Kreises. 

Was mogen wohl „Sym<phonien i n E ch o" (59) sein? Adriano 
V i g 1 i a r t e soil sie geschrieben haben. Das ist wieder ein Name, 
den man uberall vergeblich suchen wiirde. Gemeint ist der Nieder- 
lander Adrian Willaert, dessen Name in vielen Formen vorkommt, 
nur nicht in der Werfelschen. Und unter, seinen Werken findet sich 
nichts, was jene Bezeichnung audi nur annahernd fuforte, ganz ab- 
gesehen von ihrem unmoglidhen Deutsch. Uebrigens hat der Mann 
mit unserem Roman nicht das geringste zu schaffen, und so drangt 
sich hier wie an maneher anderen Stelle der Eindruck auf, daB der 
Verfasser seine vielen Ausziige und Notizen nicht umsonst gemacht 
haben will. 

S. 167 kommt ein verrenkter Hiiftknocfhen vor, der mit der 
Ruckenlinie einen armen W i n k e 1 bildet. Was ist das? 

Was ist Bacht (496)? 

* 

Zum SchluB nodi ein halbes Dutzend „veraiisdhte" Be- 
merkungen. 

S. 79 steht der „Zitatvers" : Exsurgat aliquis nostris ex ossibus 
uitor. Bekanntlich tteginnt der Vers mit Exoriare. 



459 



S. 172 lesen wir halb englisch, halb franzosisch „v o i c e mixte". 
Es muB voix mixte heiBen. 

Der griechische Dichter, der 183 genannt wird, heiBt Menacider, 
nidit Man an der. Sollte hier etwa Maander vorgeschwebt 
haben? 

Das widerliche Wort sabotieren, das vor 1914 niernand 
gefcartnt hat omd d&s eine schwere Kriegsbeschadigung unserer 
Sprache darstellt, scheut der -Dichter sich nicht, einer seiner Figuren 
(236) in den Mund zu legen. Und der Roman spielt im Jahre 1883! 

M4.lLea-r-e_T-u(berkuk)5e (52i^Jclingt^ehrt JsL^rJUiisinn. 

Gemeini ist -die Miliartuberkulose, die ihren Namen von den hirse- 
komgroBen Tuberkeln hat — die Hirse heiBt milium. 

* 

Alle diese Dinge aodeni gewiB nkhts daran, daB Werfels Verdi 
ein feines und — insbesondere fur Muster und Musikfreunde — 
fesselndes Buch ist. Ware es das nidit, so hatte es schwerlich der 
Muhe verlohnt, die besprochenen Mangel ans Licht zu ziehen. So- 
weit acfo sehe, ist die Kritifc bisher -daran blind vornibergegangen, 
und wenn nicht blind, so doch jedenfalls stumm. Und dodi war 
diese Arbeit — meinetwegen Schulmeistexarbeit — notwendig. Wir 
Deutschen tun uns so viel aufunsereGrundlicMce.it, auf unsere 
Kenntnis fremder Sprachen zugute. Wie uberlegen spotten wir, wenn 
wir in franzosischen Biichern.deutscheSpradischnitzer finden. Man 
soil nicht sagen, daB wir den Ballken im eigenen Auge nicht sehen. 
Es bleibt erstaunlich, daB. ein Dichter von der Bedeutung und dem 
Ansehen Franz Werfels ein Werk, auf das er sicher Wert legt und 
mit dem er sich zwdlf Jahre getragen hat, so ieichtherzig in die Welt 
sehicken konnte. Das Buch ist jetzt in 22 000 Exeniiplaren verbreitet 
Vielleicht diirfen wir hoffen, daB schon das 23. Tausend die vielen 
kleinen Flecken, die es entstellen, beseitigen wird. 



WILLY HAAS KAFKAS LETZTES WERK 

Aus Franz Kaikas NachlaB ist der Roman ,,Der ProzelV 
soeben im Verlag , T 0ie Schmiede u erschienen. 

Vor etwa einem Jahr, an einem scheuBiich wolkig-schwulen 
Spatnachmittag, ist der groBe Erzahler Kafka auf dem Olschauer 
judenfriedhof bei Prag bestattet wordfen. Die junge Literate, bis 
auf die allerrxachsten personlichen Freunde, hatte sich voll'zahlig 
absentiert; audi von den zwei- bis dreiihundert deutschen und 
tschechischen Literaten Prags fand keiner die Zeit zu einer etwa 
halbstundigen StraBenbahnfahrt Begreifliehe LiteratenmiBgunst, 
Moch liber den Tod hinaus! War doch hier das einzige wahrhafte 
Erzahlergenie des jungen Europa gestorben. 



460 



Er war eine religiose Macht, wie jeder ganz gfoBe ErzMiler. 
Ioh 1 mednie dais aliendings nur in einem gaiuiz enifemten und oidht 
ganz gewdhnlichen Sinn: seine Welt, die Welt seiner Epifc, hat 
imjtner elnen gJefoeimien 1 imaginaren Angelpunkifc auBerhailto iforer. 
Aber hier kommt schon gleich das zweite, mindestens ebenso 
wichtige Charakteristikum : iiber diesen Angelpunkt ist nidits weiter 
zu sagen, als daB nichts iiber ihn zu sagen ist. „Epik" ist, die ge- 
heitmen Zuge seines Wirkens, seiner gehieiimen, tinbekannten Kausali- 
tat, die Mechanismen, seiner Weltvierschrankung, zu sudhen; und 
zwar nirgendwo anders zu suchen als in dien klemsten Faltctoen, hi 
dten kleinsten Zugen, in den kleinsten Zuckungen des Di'esiseits. Es 
ist eine Art Erdphysiiognomik. Es ist ferner eine Art Kuriositaten- 
sammlerei; allerdings ist die Auswahl das Entscheidendte, denn fiir sie 
gibt es fcei-n. and'eres Gesetz als die GeniaHtat einer synthetischen 
Welit-optik. Es ist drittens inimer realisMsch 1 : Realismus und groBe 
Epik sind einfach identische GroBen. 

Aber wieder nicht „Reafemius" im gewohiilichen Sinn.. Es 
gibt nichts Phantastischeres als diesen Roman. Einem Bankbeamten 
wind? eines Tages angekundigt, daB en verhaftet und daB ein Straf- 
prozeB gegen iihn angestrengt sei. Im u'brigen kowne er seinen 
Geschatften nachgehen und tun und! lassen was er wolle. Oieser 
StrafprozeB hat keinerlei besfiiimmte Gestalt; auch die Riehter sind 
ganzlich umbekannt; es ist einfach das Abstraktum „StrafprozeB" und 
das Abstraktum „Richter". Aber es gibt plotzlich allerhiandi Per- 
sonen, die einem viellieteht helfen konnten: ein AdVokat mit an- 
geblieh guten Beziehungen, ein Verwandjter voin Landle, ein: Maler, 
der die Riehter zu mater pflegt, allerdiinigis nur Riehter dler unteren 
instanz; dann ein Unterriichter selbst, der ein ziemlich koirruptes 
Schwein zu sein scheimt, und schlieBlioh eine ganze Reiihe etwas 
zweifelhafter Frauen, denen, man beisdhlafen kann, well audi sie 
vielleicht mit gewissen Richtern Verhaltnisse 'haiben und einfluB- 
reich sind'. PlGtzlich" stellt sich heraus, daB fast auif alien Dacih- 
boden Geriditsibiuros sind und daB fast alle Menschem imgendfwie 
enfent zu diesem mysteriosen Gerichtshof geihioren. Freispriiche 
gibt esi kaium; aber man kann die Prozesse dlurcih Eingaben ver- 
scblieppen, man. kann giunstigie Schein-urteile der unteren Instanzien 
lieribeiiKihren, dSe allerdings keine dtauenidie Giiltigkeit hab^en 1 . Man 
braucbt sich schlieBlich gar nicht urn den ProzeB zu kummern, dann 
gibt es $m eben: niicht Aber unser Bankibeamter ffihlt sich un- 
schuldig undi will ihn dlurchfuhren, wenn- auch vielleicht mit Pro- 
tektion und KoTruption. Er irrt: denn eines Tages wiird tati das 
Todesurteil verkundet und! sofort exequiert. Er ist also dbch- wohi 
sehuldig. Aber nach wetchen Gesetzen;? 

Man konnte kurz (und schwachkopfig) sagen: bitte seihr, 
Syinbolismus. Es ,,bedeutet": das erwadhendte Weltgewissen in 
einer Einzelseele. 

Das uberhaupt. Dcs gesamte Werk Dostojewskis, Zolas, 



Stendhals, ja Homers ist, wenn man will, „symbolisch" und bedeutet 
nichts anderes als „das erwachende Weltgewissen". Odysseus muB 
ja schlieBlich nur herumirren, weil er irgendwo M^endSyelche ge- 
weihten Rinder des Sonnengottes getotet hat. Schone Gewissens- 
fragen! Das ist eine jener Selbstverstandlichikeiten, wie etwa, d&B 
Wohnhauser zum Wohnen da sind. 

Das GroBartige jeder groBartigen Epik ist eben — und liter 
wollen wir unsere ersten Behauptungen nodi etwas erweitern: dal* 
das Mietaphysische eben metaphyseal, also unaussprechlich par 
exc ellence ist; und zweitens, d aB es uberall in der Reaht at ein- 
gefangen ist und in der bloBen Scbilderumg deTT^ealTtat eingefangen 
bleiben muB. Epik ist viel metaphysischer, vie! konsequenter-meta- 
physisdi als jede Metaphysik. Durch welche Fenster ich m die 
Wirklkhkeit blicke, ist gleichgultig. Hauptsache: daB ich blicke, 
nichts als blicke; und dann: daB es Wirklichkeit ist, in das ich bHcte. 
In Kafkas Roman gehen die exzentrischesten Dinge vor sidi. Aber 
das ist eben das Geniale: es ist alles ganz wirklkh, milt einer fast 
pedantischen Genauigkeit wirklich, wenn audi wirklich in etner 
Wirklichkeit, 4ie sich nkht bezeichnen laBt. Wirklichkeit ist ]a eben 
nichts anderes, als eine Minting, eine Suggestion, cine Erschutterung 
von> femsten Welizusammenhangen her. Es ist ubeihaupt das ue- 
fuhl, „daB die Welt irgendwo zusammerMngt", eine Gefahls-an- 
kniipfung an irgendeio Weltzentrum, an ein kosmisdies Gewebe, 
ein Blitzschlag enddoser unkontrollierbarer Assoziationen, Damii 
scheint mir ganz besonders Kafkas Epik charakterisiert. Wir 
kennen jene Augenblicke, in denen'skh plotzlich, und 1 zwar aus 
vollig unbekannten Grunden, etwa die Wendung emer I^rkasten- 
melodie tausendmal hintergrunder, ja metaphysischer anhort und 
anftihlt als alle Beethovenschen Symphoniiien zusammengenommen. 
Kafkas Roman ist das geheimnisvolla Durchhalten eines solchen 
ffeheimnisvollen sekundenlangen metaphysischen Coup de foudre; 
wobei das noch Genialere ist: einmal das Ob jektilve dieses Phanomens, 
seine Loslosung von der bloB subjektiven Reagenz, ein Vorgang, 
fur den es iiberhaupt keine Erklarung gibt; umd zweitens: das Zu- 
sammenhalten dieser frei erfunden, gewissermaBen meta-realen Welt 
eincr Erzahlung, in der es zwar viel Merkwiirdiges, aber merit das 
^eringstc Innerlich-unmogliche, Ungesehene, visionare und akustisch 
Unerfullte Ueberzeugende, ja auch nnr Unwahrscheinliche gibt 
Fine ungeheuer suggestive Eindeutigkeit der Farben, Tone, Luft, 
Schatten: man konnte ganz gut sagen, es sei ganz einfach die erste 
Minute eines Fremden in der Holle des Berliner Poiizeiprasidrums, 
wo er sich anmeldet, auf rund vierhundert Druckseiten verteilt; 
und wied'er eine solche myriadische Vielfalt mystischer Menschen- 
und Weltbeziehungen, daB diese vierhundert Seiten yon rein 
epischem Rohmaterial formlich platzen und beim Lesen erne Span- 
nW anslosen, an <fcr gemessen die Spannung eines Detektevromanes 
ein kindischer Dilettantismus ist. Dabei soil nidit versdrwiegen 



462 



werden, dlaB dieses naichgelassene unvollendlete Werk seinen frag- 
mentarischen Character an manchen dfinnen und brikhigen Stellen 
deutlkher offenbart, als der verdienstvolle Herausgeber M a x B r o id 
wahnhaben mochte: im zweiten E>rittel schwinraen nodi allenthalbten 
unaufgeloste handgreifMche Symbole und Allegorien mit, und das 
vorletzte Kapitel, das kurz v t or dier Katastrophe eine lange streng 
talmudisch gefaBte Debattte bringt, wirkt, aus oifenbar noch nicht 
geschriebenen Zusammenhangen herausgerissen, ausnahmsweise 
wirkliich nur absondenlich .und exzentrisch. Was aber niichts an der 
Tatsache zu andern vermaig, daB wir hier das einzige wahrhaft durdh 
umd durch geniale Dokumerat einer neuen Erizahlungskunst foesitzen. 



STEFAN GROSSMANN HENTIGS ROBESPIERRE 

Hans von Hentig: Ro besipier re. Verlag Julius 
Hofmann, Stuttgart, 1924. 

Kein Zweifel, dieses kaum 200 Seiten starke Buch, die psycho- 
logische Biographie eines „Mannes, der ein Asket und ein Wiistling 
des Machttriebes zugleich war," ist eine der bedeutendsten Erschei- 
nungen. Es fehlt in Deutschland an psychologischen Biographien, 
es fehlt im besonderen an psychologischen Analysen ;revo!utionarer 
Typen. Hans von Hentig darf, vielleicht mit hoherem Recht als 
Lassalle, von sich sagen, daB er mit der ganzen Bildung des Jahr- 
hunderts an seine Aufgabe herangeht, er ist als Historiker wie als 
Neurologe fur seine Aufgabe geriistet; vielleicht fehlt ihm nur noch 
ein kunstlerisches Element, das seiner Seelenanatomie erst die letzte 
plastische Kraft hinzufiigen wiirde. Er leg* Robespierres Charakter 
auseinander, er stellt schon in dem Musterschuler die Machtgier 
seiner unf rohen Natur fest, er diagnosiert den Tugendboild, die eunu- 
choide Natur, der unterdrtickte homosexuelle Zustande nicht ganz 
fremd sind. SchlieBlich kront er seine unerbittliche Sektion mit der 
Darstellung des religiosen Mystizismus Robespierres. Ohne diese 
Gottnahe ware der durre Moralist zu den bMigsten Orgien seines 
Machttriebes nicht fahig gewesen. Nur einmal hebt sich'Hentigs 
sezierende Methode zu dichterischer Kraft: Er schildert, was 
Robespierre, der Provinzadvokat, in ruhigen Zeiten geworden ware: 
„Mit den skheren MMteln der Rechtsordnung hatte dieser ewig 
schwarz gekleidete Advokat, Mustermensch und Kirchenvorstand 
am Glucke der anderen herumgekratzt Vonseinem 30. Lebensjahr 
an ein Onkel, und nichts als Onkel, hatte er als treusorgender Bruder 
seine Geschwister durch pflichtgemaBe Einmischungen gequalt 
Vielleicht ware er wohltatig geworden, um Gelegenheit zu haben, 
sein Bessersein zu empfinden und fremdes Leid zu sehen. Mit un- 
tadligem Lebenswandel hatte er dfer Welt seine gereizte Vorzuglich- 
keit ins Gesicht geschrien. Seine trockenen Plaidoyers hatte er mit 
moralischen Sentenzen geolt, und hatte es damals schon Scheidungs- 



463 



Prozesse gegeben, er ware Spezialist geworden, wm mitfuhlend mit- 
zuhelfen, daB zwei Menschen, die einstmals glueklich zusammen 
waren, haBerfullt sich zerreiBen. Als einsamer Sonderling, der 
kleine Jungen auf der StraBe tatschelt und von ihnen dafiir iin 
Choirus ausgelacht wird, ware er schlieBlich an innerer Giftigkeit, 
der nur noch die schmale Schleuse des Detraktiven, der ohnmach- 
tigen Kritik blieb, verdorrt und erstickt. Der kleine eingetrocknete 
Mann ware geizig, angstlich, stumm, unverstandlieh geworden und 
eines fages plotzlieh und unbeachtet, zur Erieichterung seiner 
JJnteuMltspflkhtigen _g^orben/^.D]es^_Phantasi^ ist fiir 
Hentigs Robespierre charakteristisch, erstens, weil sie den harteri 
mannlichen, gehammerten Stil Hentigs zeigt, zweitens aber weil sie 
in verrateriseher Weise die antipodische Grundeinstellung des Bio- 
graphen zu seinem Opfer aufzeigt. Hentigs Analyse is* ein syste- 
matisches Attentat, meinetwegen ein wohlverdientes. Aber wie der 
leibhaftige Robespierre am Ende seines Lebens mit zerschmetterter 
Kinnbacke dalag, so liegt am Ende dieser Biographic das 
psychische Skelett des Besehriebenen zerschmettert vor dem Leser. 
Man mdchte eine Psycho-Pathologie des Autors schreiben. 



FRIGYES KiAR-INTHY DIE MORAL VON DER GESCHIOHTE 

I 
Im Alter von aehtund^iebzig Jahren kam ich darauf, daB mich 
meine Frau sei.t vierundrtinfzig Jahren mit einem jungen Manne be- 
trogen hatte. Ich ging auf die. MargaretenbTiicke und tat einten 
schonen) Kopfsprung, mit dem ich die KumstspringermeisterschaUt 
dtes Budapester TurnikMbs gewann. AuBerdem stellte ich dten Rekord 
im Taucherschwhnmen auf, blieb zweieinhalb Tage lang unter 
Wasser und schlug damit den beruhmten Kankovszky, der es bei 
dem athletischen Wettbewerb nur zwei Minuten und zwanzig 
Sekunden lang ausgehialten hatte. 

II 

Sankt Peter saB vor dem Projektionsapparat und rollte den Film 
meines Lebens auf die Scheiibe auf. Als ich hinkam, hielt er gerade 
bei der Szene, wo ich in die Donau sprang. Das aus verscMedenen 
Heil'igen und Engeln bestehendfc Publikum l'aehte wiehernd, weil ich 
so seltsam strampelte.' Ich wurde wiitend und ergriff den Alien atn 
Aon. Da zerriB der Film. 

,,R;indvieh!" schrie Peter, „wie bring ich ihn jetzt von der 
Scheibe herunter? Ich muB das Ganze abdrehen, von hinten zu- 
ruck. Das wird ja schon ausisehen. Gehen Sie zuroick, woher Sie 
gekommen sind !" 

Und damit begann er den Film meines Lebens von hinten 
zu riiekzukurbeln . 



46A 



Ill 

in tier nachstei Minute fid ich mit den Beinen nach oben aus 
der Oonau heraus und sprang; auf die Margareteninseli empor. Das 
Antlitz <km Stadtteil Ofen zugewendet, ging ich sch'dn nach Pest 
heim, ging immer riickwarts auft den drittem Stock empoir, schloB 
die Tiir, wiaraitf sie sikh 1 offnete, wieih das. Vorzimmer entlang 
zuriick und setzte mich auf das Sola. 

IV 

Ich. entfernte mich auf einie Minute. Dann wich ich in dlas 
Zimmer zuriick und begann zu verdauen. Alsbald wair dlas Essen 
fertig, tmein Diener forachte riiickjwaiTfcs gehend die scfomiutzilgen 
Teller herein, ich setzte mich auf den Stuhl zuriick und legte aus 
meinem Magen den bereits fertigen guten Topfenstrudel mit Gabel 
und Messer schon in den Teller hinein. Ich klebte die Fleisch- 
schnitte zusammen, was seinr gut war. Nachdem ich audi die Suppe 
aus xneinem Munde herausgeloffelt hatte, stand ich auf und blickte 
auf meine Uhr. Es war halb eins, und urn zwolf hatte ich in 
meinem Arnt zu sein, rasch wich ich riiakwarts gehend aus dem 
Zimmer. Der in meinen Mund gesteckte Zigarettenstummel wurde 
[miner groBer, schlieBlich ziindete ich ihn an und legte ihn in 
die Tasche. 

V 

Nach zehn Jaferen begann mein Haar sieh zu schwarzen und 
meine Zahne fielen mir langsam in den Miund hinein. Die Pension 
wurde mii* entzogen, die Arbeit begann und ich setzte mich wieder 
ins Amt hinein, durfite die Buchstaben kratzen, bis ich vion. d ; er letzten 
Zeile bis zur ersten fertig war. Meine Chefs waren vol! Wchlwollen 
zu mir, aber dann kannren sie mich -nicht mehr so ,gut und nahmen 
mich nach funfundzwanzigjahriger Arbeit mit einem Jahresgahalt 
von dreihundert Gulden und voller Wohnungszulage auf. So* stand 
ich also nach hinten im groBten Elend da, ohne Posten, zusammen 
mit mdner Frau, die immer schoner wurde und' mich immer mehr' 
liebte. 

VI 

Da war ich aber schon funfundzwanzio- Jahre alt, enifuhrte 
meine Frau zu ihrem Vater zuriick und verliebte mich in sae. In 
einer siindigen, flaimmenden Nacht sank sie dreknal voreinandfer 
mir in die Arme, ward mdn, worauf ich stets furchtsamer wurde, 
ihre Hand ergriff, die sae aber zuruckzog, schlieBliich wurden wir 
miteinander bekannt und ich stellte mich vor. Von nun an sah 
ich sie nie mehr. 

VII 

Ich erhielt mein Doktordiplom, und das liebe, lustige Studeniten- 
leben nahm seinen Anfang. Ich war jung und gBcklich, lernte 

465 



riesig gem und wuBite so knmer wemger. Ich mffibdraitchte jedoch 
ein wenig meine Jugendi, und 1 so gewann ich alsbald alle meine 
Krafte zuriick. Ich war aehtzehn Jahre alt, als icli meine Reife- 
pnufung ablegte, mein Schnurribart entwickelte sich schon zuriick, 
ich wtic'his in meine Kleider hhiein uind vergaB alles fleiBig. Im 
Alter von vierzehn Jahren genas ich einmal von der Cholera, die 
mir fast vierhangnisvoll geworden ware, aiber al&bald 1 stellte sich 
die Mektion ein tind ich war uber alle Gefahr hinweg. Von nun 
atn ftoB mein Leben ruhig daihin. kh begann nach Kinder art zu 
spre dieni. hie rauf ve rga B ich d as Sprechen, und als ich s rihon klein 
genug war, kroch ich auf alien* Vieren inTdie Wiege zuruck, urn 
meine Amnie mit Milch zu versehen, Was hierauf geschah, weiB ich 
nicht; ich erinnere mich nur noch an eine dtonkle Lokalitat in die 
mich jemand 1 mit Gewalt himeindrangte. 

VIII 

Als ich Sankt Peter wieder vor die Augen kam, war er gerade 
mit der Scheibe fertig raid? erhob lachelnd die heiligen Hande. 

„Du, der du zweimal gelebt hast", sagte er mir, um die zu- 
sammengescharten Heiligen mit einer klugen Lehre zu unterweisen, 
„du, der du zweimal gelebt hast, und, alle Dinge umkehrendj in 
die Tiefen der Wesenheit des Lebens hinabblicktesft, sage uns also, 
wekhe Lehre hast du auf dem Wege geschopft, den zu durch- 
messen den gewohnlichen Sterbliehen nur einmal gegeben ist und 
den du aus unendlicher Gnade des Herrn zweimal erkennen 
durftest?" 

fch legte den Zeigelinger auf die Nase und antwdrtete nach 
kurzer Besinnung Sankt Peter folgendermaBen: 

„Heiliger Vater, alle Lehre, die ich sdh&ptte, besohrankt sich 
auf eine einzige Beobachitunig. " 

„Und was ist sie?" 

„Da8 die Ged'ichte der 'Expressionisten von hinten nach vorn 
gelesen ebenso keinen Sinn haben; wie von vorn nach hinten" 

(Berechligte Uebersetzung von Jenci MohScsi.) 



ERICH. MAX ROEPNACK 



DER ANTIFEMINIST 



Ein Ha'hn, gelehrt, 1m Hiilinerland 
als Antifeminist fcekamnt, 
wuird wegen seiner Interessen 
gerupft, geschlachtet und gegessen 
Das Pech verfolgt ihn bis ztim 1 Tod, 
ein' Wefl> aB ihn zum Abendbrot. 
Wie wird sich wohl im Frauenmagen 
d ! er Antifeminiist betragen ? 



46t> 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Marzwoche 



r^\ie deutsche Reichsbank lia't sich keiner ibestimmten Wah 
*-^ rungs- und Kredittheorie verschrieben. Unter dem Regime von 
Dr. Schacht duftet es zwar etwas moderner audi aus den Teilen 
ihres Verwaltungsberichtes, die sich mit allgemeinwirtsehaftlichen 
Problemen befassen. Aber der Prasident verdirbt es, wie in anderen 
Beziehungen, so audi in dieser mit niemandem, Alle kommen zu 
ihrem Rechte. Der Deckungstheoretiker erfahrt zu seiner Beruhi- 
gung, daB Ende vorigen Jahres der gesamte Notenumlauf in Deutsch- 
land einschlieBlich der Rentenbankscheine mit 55 Prozent in Gold 
und Devisen gedeckt gewesen ist. Der verleinerte Qualitats- 
theoretiker empfangt schriftlich die Bestatigung, was er bisher schon 
annehmen zu durfen geglaubt hat, daB die Reichsbank bei ihrei 
Kreditpoditik die Bewertung der Mark an den auslandischen Platzen 
und die Entwicklung des inlandischen Preisniveaus fortlaufend mil 
der groBten Sorgfalt beobachtet, um irgendwelche inflationistischen 
Folgen im Keime ersticken zu konnen und die Stabilitat der Mark 
aufre'cht zu erhalten, Und die Geschaftspraktiker konnen ebenfalls 
aufatmen: in der Reichsbank-Generalversammlung gab der Presi- 
dent lebhaft dem Wunsche Ausdruck, daB die Zentralbank der Wirt- 
schaft bald besser zu Hllfe kommen konne, als dies augenblicklich 
moglich sei. Womit eine wesentliche ErmaBigung des Diskont- 
satzes im nachsten Jahre gemeint war. 

I"Vr Reichsbankbericht verdient jedoch nicht nur in volkswirt- 
*^ schaftlicher und wahrungspolitischer Hinsicht unter die Lupe 
genommen zu werden. Ueber den engen Kreis der Anteilseigner 
hinaus hat jeder Staatsbiirger das Recht zu erfahren, mit welchen 
Kosten die Verwaltung eines heiligen Gutes der Nation: der 
Wahrung, verbunden war. Man hat aus dem AbschluB der Reichs- 
bank fur das Jahr 1924 den SchluB gezogeri, daB sich die Reichs- 
bank zu Lasten der Wirtschaft bereichert habe. In der Tat ist 
der Kontrast stark zwischen der Reichsbank auf der einen Seite, die, 
nach dem auBeren Bilanzbilde zu urteilen, im vergangenen Jahre 
ein ungeheures Fettpolster angesammelt hat, und beispielsweise den 
privaten Kreditbanken auf der anderen Seite, deren Gewinnrech- 
mmgen die Verlustsette zumeist nur notdiirftig uberdecken. In der 
Hauptsache beruht jedoch diese Annahme von der Mastung* der 



467 



Rekhsbank auf einem TrugscbluB. Das einzigartige Geschaf ts- 
ergebnis des Zentraltioteninstituts ist namlieh in erster Link darauf 
zuruckzufuhren, daB bei ihm die Umstellung seinerzeit, wie sich 
jetzt erweist, viel zu scharf erfolgt ist. (Die Gefahren dter Ver- 
scMeuderung der Vennogenswerte ans Ausland ist gebannt. Die 
im Dawesreport vorgesehene Neuemission von Rekhsbankanteilen 
unterbleibt verniinftigerweise.) Als dekretiert wurde, daB die 
Rekhsbankanteile im Verhaltnis von 2 zu 1 im Nennwert herabzu- 
setzen seien, da hat die Rekhsbank nichit wie andere Unterneh- 
miuigen^eme Goldmarkeroffnoingsbilanz aufee stellt. H atte sie es 
schon damals-getan, so ware niemand auf die Idee gekommen, daB 
das Institut ungerechtfertigte laufende Gewinne erzielt habe. Denn 
es handelt sich im Griinde gar nkht urn Gewinne, sondern urn alte 
Mavenstein'sche Substanz. Statt dessen hat man sich damals mit der 
MoBen Abschreibung der Reichsbankausweise begniigt, und nun ver- 
bliifft es naturlich alle Welt, wenn neben dem reduzierten Kapital vo ( n 
90 Millionen mit einem Male vor Festsitellung des Robgewinns drei 
riesige Reserven scheinbar aus dem Ergebnis des vergangenen 
Jabres abgezweigt wurden, narnlkh 25 Millionen als gesetzlkrtf 
Reserve, nkht weniger als 80 Millionen fur Pensionsruckstellungen 
und 17 Millionen als Delkrederefonds. Dies alles, obwohl noch 
vorher an wichtigen Aktiven augenseheinlkh enorme innere Ab- 
schrelbungen erfolgt waren. Grundstucke sind trotz ihrer Ver- 
mehrung nur mit 30 Millionen bewertet, gegen 68 Millionen vor 
dem Kriege. Die Forderung an das Reich im Nominalwert von 
235,5 Millionen RM. steht nur mit 144 Millionen zu Buch, und die 
eigenen Wertpaplere, worunter sich der groBere Teil der Dollar 
schatzanweisungen dfes Reichs befindet, sind nur mit 172 Millionen 
eingestellt, wahrend auf der Gegenseite die Dollarschatzanwei- 
sungen, fur deren Einlosung die Rekhsbank bekanntlkh in Gegen- 
leistung fiir ihr Notenprwileg dem Rekhe einzustehen hat, als Ver- 
bindlkhkeiten bereits mit ihrem vollen Wert per 1. April 1926 mit 
234 Millionen RM. figurieren. 

Sind also schon diese Minderbewertungen und Rtickstellungen nkht 
ein Ausdruck besonders holier laufender Gewinne, sondern 
lediglich die Folge davon, daB durch das Bankgesetz der Nennwert 
des alten Kapitals halbiert- wurde, obwohl dazu gar keine Notwen- 
digkeit ibestand, obwohl vielleicht eher eine Heraufsetzung ihres 
Nominals am Platze gewesen ware, so geht dariiber hinaus ein 
gut Teil auch derjenigen Einkunfte, die als Jahresgewinn hervor- 
treten, ebenfalls auf Konto der einmaligen Umwertung. Von 
den 307 Millionen Bruttogewinn entfallen z. B. allein 65 Millionen 
auf den Gewinn an Edelmetallen, der hauptsachldch durch die Reali- 
sierung des Silberbestandes erzielt wurde. Was an Gewinnen iibrig 
bleibt, ist allerdings immer noch phantastisch genug. Es rekht aus, 

46S 



urn 10 Millionen fur <im £au begriffene Gebaode, 10 Millionen fur 
Aufwendungen im bevorstehenden Neudruck der Banknoten und 
weiiere 10 Millionen fiir den Delkrederefonds zuruckzulegen. I>a- 
nach erhalten nicht nur die Anteilseigner 10 Pxozent auf ihr Nomi- 
nalkapital, sondern es wird auBerdem der 3Hfache Betrag der dies- 
jahrigen Dividends einen Spezialvorrat fiir fciinftige Dividenden- 
zahlungen zugefuhrt. Und schlieBlioh geht audi das Reich nicht 
leer aus. Es erhalt die hubsche Summe von 55,6 Millionen RM. und 
vermag damit seine Schuld bei der Rentenbank iiber Programm 
schnell zu tilgen. 

C >weit die.Einnahmen nicht Schein, sondern edit sind, und wirk- 
^ lich dem laufenden Geschaft und nicht einmaliger Realisierung 
von Substanz entstammen, so haben sie zum groBten Teil ihre 
Begriindung gerade in der Kreditknappheit und dem hohen Diskont. 
Sie werden also unter normalen Verhaltnissen in dieser Hohe nicht 
wiederkehren. Trotzdem bleibt das privatwiiischaftliche Bild von 
der Arbeitsweise der Reichsbank uberaus giinstig. Auf einen Ersatz 
der schwindenden Diskontgewinne ist man bereiits bedacht. Die 
Golddiskontbank sol! wieder auferstehen, um den ruhenden Dwisen- 
bestanden dfer Reichsbank mittels Austeilung an deutsche Firmfen 
eine giinstigere Verzinsung zu verschaffen. Schacht hat seine be- 
sonderen Fahigkeiteni als Geschaftsmann auch der neuen Position 
dienstbar gemacht Verleugnen konnte er sie nie. Einmal knopfte 
er der Rentenbank den Hauptteil ihrer Gewinne zugunsten des von 
ihm geleiteten Instituts ab — eine gesunde! Idee, auf die ein anderer 
President vielleicht nicht verfallen ware! — ein anderes Mai bestand 
er auch dem Reiche gegenuber hartnackig auf dem Schein der 
Reichsbank und gab es nicht zu, daB die Viertelmilliardenschuld des 
Reiches aus der Devisenstiitzungsaktion zu Zeiten des. Ruhrkampfes 
einfach in Anrechnung auf Notenprivileg gestrichen wurde, wie es 
der Finanzminister wohl gerne gesehen h&ttt. Nicht immer kann 
man diese Einstellung des Reichsbankprasidenten ruckhalitslos 
billigen, und man mochte wiinschen, daB der Leiter des Zentral- 
noteninstituts seinen Ehrgeiz weniger auf hohe Gewinne als auf 
nied'rige Unkosten richtet. Der Unkostensitand der Reiehsbank hat 
sieh im Jahre 1924 gegenuber der Vorkriegszeit rund vervierfacht 
Das Verhaltnis ist freilich gunstiger als bei den meisten Priivat- 
banken, vor allem, wenn man in Rechnung zieht, daB die Reichs- 
bank vermehrten Umsatz (doppelt so viel Girokonten als in 1913) 
zu bewaltigen hatte, wahrend bei den Privatbanken das Geschaft 
bekanntlich geringer war. 



469 



G LOSS EN 



JUNG 1ST ALT, ALT 1ST JUNG! 

Hochste Zeit 1st . es, daB das stei- 
nerne, unelastische Schema der Le- 
bensalter zertriimmert wird. Wieein 
uradtes, rostiges Faeherwerk sitzt die- 
ses Schema noch in den Gehirnen, und 
unbarmherzig und gewaltsam wird 
-jeder 4n~das-gemeinsaine-Each 2Q r -3Q+- 
40, 50, 60 Jahre hineingepreBt. Und 
jedes dieser Facher tragt eine uralte, 
abgegriffene Etiquette, Die Begriffe 
„alt" und „jung" sind Fossilien ge- 
worden, den wenigsten ist es klar, 
daB sich ein neues Alt und ein neues 
Jung gebildet hat. Und es .ist tiber- 
aus seltsam, daB gerade in unserer 
Zeit, in der „jung" w i e n * e zuvor 
zum Schlachtruf geworden ist, grau- 
samer als je zuvor das alte, ver- 
hornte Schema auf die Menschen ge- 
preBt wird. Aber vielleicht ist das 
mir eine Entztindungserschetinung, die 
der harte, abgestorbene Fremd- 
korper im Fleisch unserer Zeit ver- 
ursacht. 

Man vergesse nicht, daB „alt" 
und „jung" MaBstabe, Definitionen, 
Zeugnisse fur einen Menschen sind. 
Mit diesen Worten wird ein Mensch 
nach dem alten Schema vollkommen 
und erschopfender umrissen, ds durch 
irgendeine Aufzahlung anderer Eigen- 
schaften.* Alt und jung sind Wert 
urteile der Gattung. Und da dieses 
Urteil an den tiefsten Kern, an Sein 
und Werden des Menschen riihrt, ist 
es, wenn es falsch ist, zermalmender, 
furchtbarer als ein Justizmord. Und 
die meisten Urteile sind falsch, weil 
sie siummarisch, weil sie nach ungul- 
tigen Gesetzen gefallt werden. 

Wir begehen auf Grund des alten 
Schemas einen. Fundamentalfehler: 
Wir machen die „Jungen" zu jung 
und die „AHten" zu alt. Beide baumen 
sich dagegen auf. Wir impntieren 
den Jungen ein Jungsein, das es gar 
nicht mehr gibt, ein Jungsein ver- 
gangener Jahrhunderte, eine Unmun- 



digkeit, Unerfahrenheit, eine Be- 
schrankung der Geistesfahigkeiten, 
eine scholastisch-klosterliche Reinheit, 
einen Unernst, kurz, wir machen 
aus ihnen das uralte abgestorbene 
Schema des „Junglings". Das ist 
Vergewaltigung, das ist Unter- 
driickung. Unsere Jungen sind nicht 
""mehr ^jung nach dieser' Art - Sie~~ 
haben gezeigt, daB man mit 21 er- 
fahren, ernst, weitsichtig, schopfe- 
risch sein kanm Sie lehnen sich gegen 
das Schema auf. „Vatermord!" Und 
doch will es gerade durch diesen 
„Vatermord" scheinen, als ob sie sich 
selbst im Grunde noch durch das 
alte Schema sahen, 

Noch brutaler ist die Vergewalti- 
gung der „Alten". Auch hier 'hat 
der Begriff alt langst seinen decken- 
den Inhalt verloren. Auch die 
„Alten" werden in Eigenschaften hin- 
eingedrangt, die sie nicht haben. 
Auch hier wird unbarmherzig der 
Kastengeist der Lebensalter ge- 
braucht. In welches Alter man hin- 
einlebt, dessen dekretierte Eigen- 
schaften hat man zu haben. Man 
wird gileichsam mit der Verachtung 
seiner Jahre Uberschuttet. Es ist ge- 
radezu ein Wunder, daB es als Gegen- 
stuck nicht einen „Sohnesmord" gibt. 
Aber viellleicht paBt dies nicht in das 
alte Schema, nach dem sich die 
„A'lten" naturlieh gleichfalls selten 
betrachten. 

Tatsachlich sind alle Eigenschaften, 
die in den 1 Begriffen alt und jung 
konzentriert sind, etwas auf der 
Skala der Jahre Hin- und Hergleiten- 
des. Die geistigen und die korper- 
lichen. Es gibt Jiinglinge von so 
verbissenem Ernst, von so vertrock- 
neter Berechnung, Habsucht, Schlau- 
heit, Behutsamkeit, daB sie im Fache 
60 Jahre des alten Schemas sehr 
wohl ihren Platz finden konnten. 
Und es gibt Sturmgesellen von 60 
Jahren. die im Kreise strebsamer 



470 



Zwanzigjahriger wie die jiingsten 
wirken. Es gibt jammerliche Zart- 
Unge und Schwachluige von 25 Jah- 
ren und kraftvolle, unverwiistiliche, 
ausdauernde Manner von 55. Der 
Krieg hat einen neuen Begriff der 
Leistungfahiigkeit der SOjahrigen ge- 
bracht. Bs gibt Junge, die jung, und 
Alte, die alt sind, aber eben auch 
Jiunge, die alt, iund Alte, die jung 
sind. Es ist sogar nicht iinwahr- 
scheindich, daB es eine Periodizitat 
von ak und jung gibt, sodaB man 
z. R mit 25 Jahren im Welleirtale 
alt, mit 45 auf dem Weltenbuge jung 
und skater wieder iim Wellentale alt 
ist 

Wer will da allgemeine Gesetze 
aufstellen, ' wer den urindividuellen 
Ablauf des Lebens schematisieren? 
Aber wir dekretieren noch immer 
jedem Jahrzehnt sein „du darfst" 
und „du sollst nicht". Mit 40, 45 
Jahren ist man jung a. D., mag das 
Durchschnittsalter des Menschen 
immer hoher hinaufriickem, mag die 
individuelle Kraftreserve noch so 
groB sein. Diese Aechtung aus der 
Jugend, diese Aussetzung ins Alter 
ist eine der gr6Bten Tragodien der 
menscMichen Gesellschaft. Es ist eine 
Art HexenprozeB, furchtbar beson- 
ders dadurch, weil, wie einstmals die 
zu Hexen gestempelten Weiber sich 
fur Hexen hielten, audi die zu Alten 



gestempelten Menschen' sich fur ailt 
halten und erst durch diesen Glauben 
wahrhait alt werden. 

Arnold Hahn. 



FILM. 

Dekameron-NMchte 

Ein hiibscher Titel, der Hiibsches 
verspricht von Heiterkeit, tandelnder 
oder derber Erotik, von Kostumen, 
Menschen und Milieus einer Zeit, in 
der Spielerisches und Grausames, 
Grazie und Abenteuerlichkeit jsich 
unterhaltsam verkniipften. Aber selt- 
sam sind die Tastversuche des deut- 
schen Films, emporzukraxeln. Dieser' 
versuch, Boccaccio zu verfilmen, 
tastet, wenn auch harmlos s daneben. 
Englander, Amerikaner und Deutsche 
wollen sich zu einem internationalen 
Mosaik fiigen, das sich aber nicht 
zur Einheit zusammenschrieBt. Man 
sieht da nichtssagende weibliche Ge- 
sichter neben Werner KrauB als 
Sultan mit prachtvollem biirtigen 
Bronzegesicht, aber ubertriebenen 
Gesten, Goetzke als edel-schonen 
Kreuzritter mit Barrymore und Ayr- 
ton in traditionellen Liebhabertypen. 
Die guten Schauspieler diirfen sich 
nirgendwo aiisspielen; die schwachen, 
die es sollen, konnen es nicht. 

Man sieht zwei Novellen Boccaccios, 




Der grofie 
amerikanische Erzahler 

Der neueste Band 

der gesammeiten Schriften 

In den UUa'Cern lies noroens 

Aus der Goldgr&berzeit in Klondike 
Ganzleinen M 5. — 

ueriang. Sie unseren jack London sonderprospeKt 
Gyldendalsdier Verlag / Berlin 



471 



ms 



eine orientalische mid aine vene- 
zianische, ineinanderverschlungen. 
Aber man sieht nichts von Grazie, 
nichts von Tempo, nichts von Ein- 
fallen. N,ur Bildchen, saubere, hiib 
sche Bildchen, welche die eigentlichen 
Geschichten temperamentlos illu- 
strieren. Ein biBchen Historie und 
Biographie hatte dem Regisseur 
Wilcox nichts igeschadet: wie er der 
. Boc caccio, e in en de r gele hrtesten Ge- 
lehrten seiner Zeit, wie er den Markt- 
platz von Venedig sich vorstellt, da 
riimpft seftbst der kleine Moritz seine 
Nase,, und die Huhner lachen nicht 
nur, sondem laufen davon. 

Kurt Pinthus. 



TISCH MIT BOCHERN 

R o mane 

Der Eipiker soli uns in andere 
Welten fuhren, nicht mur die eigene 
Welt deuten. I>ie iernen^ fremden 
Landschaften reizen uns — nicht nur 
die Landschaiten der Erde, sonidern 
die der Seele. Es gibt ein. Gebiet des 
Seelischen, das immer wieder epische 
Aulgabe wmrde: die Darnanerzustande 
des Ich, das Krankihafte, das Belastetr 
sein, der . Fieberraiuisch der Besessen- 
heit. Man wiird' ein 'Uinigewohnliches 
Talent einsetzen miissen, urn neben 
das epische Werk Dostojewsikis eine 



deftselben QueMeii der Psychognaphie 
efrtslammende eigene NoveSistik hin- 
ziistellen, die Bestand hat 

Der Russe Nikolai Lesskow. 
dessen G e is a m mi e 1 1 e Werke, 
vder Prosabanide, der Veriag C. H. 
Beckherausgibt, behaaiptet diesen be- 
souderen Platz. Die Gesfaiten sieiner 
meisteriichen Novel'len haben dieselbe 
Besohialfenheit, die Wachheit des 
Blutes 'und d e r Sinne, die Leiden- 
scharten der Kanainosoflschen Krea- " 
teen; aber Lesskow verkniipft sie in 
Geschichten, die airi Rande des 
Marchenharten erwuehsen, schaiurigen 
- Marchen ubrigens, die wie eim Alb- 
driick fasten. Manchmal, wie in der 
unveri^leichlichen Erzahlung vom 
,,Toupetkunstler", umschileiert die bru- 
tale Analyse verworfener Psychen em 
legenidarer Ton; dann wieder weifr 
der Dichter in den „Gesdiichten aus 
alter Zeit" die psychischen Gegen- 
stande gleichsam im Goldrahmen der 
Historic einzulamgen; er beschattet 
ihre Seltsamkeit : und Absetaigkeit durah 
das Geschdchitlich-Greiiibare, so daB 
es weniger auifolringilach, aber um so 
wirksamer wird. Gan<z groB aber ist 
seine Erzahlerlamsl, wensn ihm der 
Stofeeis vertraut, in alien Valeu/rs 
seinem rmalerischen Vermagen ztu- 
ganglich, wenn ihm die Landschaft 
als fiehaiusiung fair das Seelische .un- 
mittelbar gegeniwartig ist: in den 
„Geschichten vom Lande". 







Hier entschleiert sich uns. das Raised 
seiner Epik: Lesskow ftirchtet siich.vor 
der uiumittelbaren Wirkung 
der Erath iillung seeliischer Vorgange; 
sie sind zm grausam, jeosei.ts der 
Grenize des Brtragibaren, auifwuhlend 
— aber doch so sehr diem Leben, der 
Wahrheit nahe, dlaB sie lesseln nod 
uns nich* ilosilassen, unis iiberfaillen, 
ohne Kartarrhsis urns- dem Tragischen 
austoefem. So etwa, wenn er in der 
groBten Erzahlung' ,,Das Tat der 
T.ranen" scbtldert, wie zwoHjahrige 
Madchen einen Knatai' aralocken mid 
ihn ini hafibbewuBten Dammer 
zwischen Spiellmist unid Graiusamkeit 
sctotachten. Darum ifinidet Lesskow den 
Ausweg: die ErzaM'ung selbst in die 
Hohe eines Marchens zu heben. Er 
verquick* die Nacktheit der stoflldchen 
Scfailderawig einer schottisohen Ballade 
mi* der Pihantastik eines E. T. A. 
Hoffmannsehen Geschehens — und 
laBt in diesen romanitischen WeJten 
die feinste, sicherste Psychologic die 
Seelenkunde eines Wiissenden arbeiten. 
Ich gtaube, daB Lesskow in Deutsdi- 

land beriihmt werden wird. Die 

Mischung dieser Eiememte ist so 
eigenartig und neu, daB man an seiner 
selt&amen Kunst nich* voriiibergehen 
kann. 

Uebflicher, (bekannter is* die Psycho- 
graphie der Sdbstbectactofcung, fur die 
Kurt Martens (fiir sein eigenes Buoh, 
aber zugileich fur einen Typu®) die Be- 
zeichnimg „Schonjungsilose Lebens- 
beiehte" gepragt hat. Rousseau nannte 
es schlichter „Memoires u — — aber 
heute ist es beliebter, das Selbst- 
portrat seiner Psyche nich* in Tage- 
buchern, sondem in TomianaMinliichen 
Gebilden zu geben, nach dem grofien 
Vorbild der , J Christianiia - BoheMne" 
von Hans Jager. Aber die schonungis- 
lose Autogra-phiie des. „H err n Fett- 
w a n st" (Kurt WoftH Verlag) hat 
nicht den heiBen Atem des Gesetzten, 
sondern die Ansohatil ichkeit und 
real istische Schilderungskraft eines 
impressionierten Beobachters. 

Der anpnyme „Herr Fettwanst" ist 




f ZlGARIttE 



473 



tin Jiddisch-Amerikaner, ein Mann 
des New Yorker Ghettos; wenn sein 
Buch phantastische Raume streift, die 
Dunkelheiten verrufener Kneipen, die 
Luft der Verbrecherviertel, die eisige 
Atmosphare amerikanischer Schwur- 
gerichtssale, den Rhythnxus des Lebens 

auf den Broadways wenn diese 

Biographie einen Teil dieser Neuen 
Welt einfangt, so nicht aus der inne- 
ren P etri ebenhei_t__ de s A uto bio- 



graphen, sondern aus dem auBeren 
Zwang seines seltsamen Schicksais. 
Wir schauen das Wesen des amerika- 
nischen Ghettojuden, das, einge- 
grundet in den groBen Rhythmus des 
New Yorker Lebens die eigenirtigsten 
Auswiichse zeigt. Die Erzahlerkunst 
des Herra Fettwanst ist so stark, daB 
uns ein plastisches Bild, ein document 
huntain von einem unbekannten 
Lebens raum wird. 

Wenn der Deutsche der Epik, ins- 
besonderedem biographischen Roman 
etwas Eigenes zu geben hat, wenn er 






Selbstrasierer! 
* Wie Gift -I- 

schneiden Itire Rasiermesser und 

Klingen, wenn Sie zum Abziehen 

derselben den echten 

flcoOra-Diamant 

verwenden Keln Schleifen mehr 
notwendig. Acodra-Dlamant macht 
das Rasieren zu einem Vergniige 1. 
Der ungeiibteste Selbstrasierer er- 
leicht sofort haarscharfe M^sser 
und Klingen. — Hunlerte Dank- 
schrelhen Ueuen vor. 

Preis nur M 1.-, Nachn. 1.30. 

In 4 Jahren 3V 2 Mill, <UUck verkauft. 

Wlr bUrgen !Qr diese Angaben. 

Oa ran tie: Geld sofort znrttck,' 

wenn kein Erfolg. 

BetUse tupajnie, Dresden-A. 27 

Zwickauer Strage 71 
Postscheckkonto Dresden 7128. 

Vertreter Oberall gesucht. 



I 



ihm Bhitstrome aws- den Urtiefen 
seines Wesens — wie in der Musik — 
zuzuiuhren hat, so wird seine 
„schomingsiIose Lebensbeichte" hinter 
die Verborgenheiten seines in sich 
ruhenden tiefverschiossenen Wesens 
kommen miissen, das Dunkle beleuch- 
ten, das Kaumgreifbare benennen 
miissen. Ich sah einen Weg zu dieser 
Epik der seedischen Offenbarung bei 
H ans Car ossa; ich b i n betrof fen von 
einem Buch, das sicE ganz diesem 
Dienst weiht: Bewegungen der Seele, 
Unausgesprochenes zwischen sehr rei- 
nen, sehr seelenvollen Menschen zu 
deuten: „D i e Chronik von 
Sankt Johann (ebenialls bei 
Kurt Wolff) gibt sich anonym, aber 
nicht aus Furcht, Enthullungen init 
dem Namen zu decken (wie Herr Fett- 
wanst), sondern aus Schamhaftigkeit. 
Sicherlich hat ein sehr junger, be- 
stimmt ein sehr jugendnaher Mensch 
diese Chronik geschrieben. Lichte 
Menschen gehen in diesem Buch ; 
leben ein korperfreudiges, natur- 
innigesLeben in einer Vorgebirgsland- 
schaft. Wie iiberraschend das Motiv: 
Junglinge und Madchen opferten ihr 
letztes Gut, urn eine Siedking im 
Herzen einer trachtigen Landschaft zu 
grunden. Zwischen Werken und 
Pflichtarbeit schreiten sie, Gestalten 
einer neuen, hell en Jugend, nan era 
sich einander, in keuschester Beriih- 
nur ihrer Seelen; leise, dem groben 
BHck nicht kenntlich, gehen Schwin- 
gungen zwischen ihnen, sich nahernde, 
sich abstoBende, neutralisierende, bin- 
dende r Strome, den Energien chemi- 
scher Afn'nitat ahnlich. Diese Chronik, 
die Stimmungen, Erleben, Tat, Land- 
schaft, schildert, bleibt stumm fur 
den, der psych ische Sensation all ein 
als epischen Inhalt gelten laBt. Mag 
sein, daB die strengen Aesthetiker des 
Romans dies Buch „privat" nennen 
mochten. Ich bekenne: um des pri- 
vaten Charakters willen wirkt es aul 
mich; es ist privat, well sein holies 
Ethos wichtiger und wirkender ist als 
seine Formung — und iiber Ethos 
und ethische Inhalte ist ja rein- 



474 



asthetisch nicht zu straiten; nur muB 
man den Mut haben, zu glaiuben, daB 
dieses Ethos das werthaftere, daB 
dieses Buch darum dias siinrwoille nnd 
giiMige isit. Diese Chronik nahrte sich 
vom Lebendiigen, dias ams der , Jugend- 
bewegung" gereehit wurde — .als ihr 
starkster, ihr einzigar Nitederedhlafe— , 
neben alien Talenifclosigkeiten der frei- 
deutschen Jugendprodiuktion das ein- 
zig dichiterische und gekonnte 
Buch! Es meidet die Ekstase der 
Wandervogelromantik; vielmehr steht 
dieses Buch in seiner Eriebniiskraft 
und seiner Beseeltheit ganz nahe von 
Hamsuns „Pan". — 

Otto Zarek 



Jang ist alt und alt ist jung. 

Ein junger Manm traf foei seiner 
Geliebten einen Nebenbuhler. 

Da dies ein alterer Herr war, 
glaubte sich der J tingling auf leichte 
Art iiber inn Justig machen zu kon- 
nen, indem er ihn nach seinem Alter 
fragte. 

„Ich werde es Euoh nioht ganz ge- 
nau sagen", antwortete der andere, 
„aber glawbt mir: Ein Esel ist mil 
zwanzig Jahren alter als ein Mensch 
unit sechzig!" 



ANEKDOTE 

Der Bauchredner % 

Im Jahre 1772 erregte ein Bauch- 
redner zu St. Germain einiges A<uf- 
sehen — ein Gewiirzkramer mit 
Namen Saint-Gille. So befand er. 
sich einmal im Speisesaal , des dorti- 
gen Klosters, zusammen. mit den 
Monchen, und indes die frommen 
Manner iippig Mahlzeit hdelten, HeB 
er seine innere Stimme zu ihnen 
reden: „Lieber solltet ihr fasten und 
beten! !" Die zu Tode erschrockenen 
Br Oder sprangen auf und flohen Hals 
iiber Kopf in iihre Zellen, wo sie wie 
besessen Psalmen ;und Litaneien her- 
unterleierten und entsetzt der Ankunft 
des Jiingi&ten Gerichts narrten. 



■IN'H'ALT DES LETZTEN HtEFTES 

(Heft 12) 
Tagebuch der Zeit 
Hans Raut: Vom Genfer Kriegsschau- 

platz 
Prasidentschaftskandidaten (mit drei 

Zeichnungen) 

Von einem Genossen: Otto Braun 

Von einem Ehrfurchtigen.: Marx 

Theodor Heufi, M. d. R: HeLLpach 
Egon Erwin Kisch: Die beiden 

Tschekas vot dem Reichsgenicht 
Stefan Zweig: Nietzsches Fluent in 
' die Freiheit 
Georg Britting: Der betfolehemitische 

Kindermord 
Carlotto Graetz: Moderner Brief- 

steller IV v 

Tagebuch der Wirtschaft 
Gloss en 



■7^ «7oo l V. . ?*? "\. a U e /" ? u * r V tse1 '" 11 aW ly ' ^euihsuafie i* leleion: Merkiu 6, 9 l 
.idl, 87^. Veraanvortlicn: Carl v. Obaieizt^, berlm W rt, Genthinei iitrafie 22* — Verla*/ 
tagebucnvenag u. in. d. H., Bcrliu SW ia., Ubuthsuage ib. - Foswaeduonio: Berlin ib 12b 
fosischeewtoiitu in dei Isu^ciiosluwakei: Prag 79813. Wien 156791, BankKonto: Commarz." 
u mvatbanu Ueposiieniiasbt: c, betJin W 6, onarlottenstr. 47. bankkouto m dei I'sAeAo- 
slowaKei: hohra. commerziaJbauk. Pra-, fukupy a. - Oruck von Jtto Stollber*.- i c o 
rierimbW4j.aesaeliicr.ai. - Anteigenam i .nme: Karo- Keklame G. nx b. a, BeutJistr. ly 

; ' ur unve^tangi eugesaudte Wanuakriple iiberiumrat die Redaktion aud. 
wenn Kudiporto Deiliegt, keiue Verantwortung. 

Liezjugspruia durch die i*ost in Ueuiscniaiid pro Wonn 1,75 Keichsmark oro LJuarta! 
3,- Reiehsmarit; unter btreribana im iniande und nach Oesterreich monatlich Reicha- 
mark a,", vieneijahrlich Keichsmark 5,5i.. ; l«'ur das iibrige Ausland nur StreifbandUeferu^ 
vierteljahrlich Keichsmark 6,-. Zahlungen in ausland uTcher Wahrung weiden mm amN 
lichen lageskurs der Berliner borse am Eingangstage gutgeschrieben. 

mseratenpreiae; Grundpreis ittr die ganze Seite 1U0 Goldmark. Bei «-ofieren Ah 
schliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreisf 



475 



KARIN MICHAELIS 

DIE SIEBEN SCHWESTERN 

Lest meine Herren! Hier flndet Ihr Bure Prauen 
oder die Euer werden sollen uud leint daraus. 
Und ich mochte sagen: Herbei meine Damen, 
hier seid Ihr! LernFaucIT daraus! ~liernt~aus 
diesem in vorziiglichen und lebendigen Briefen 
geschriebenen Roman das Leben und die 
Liebe, die wahre Liebe, das Mitleid. 

^Frankfurter Zeitung\ 
Broschiert M. 3.50 Ganzleinen M. 5.50 



GUSTAV KIEPENHEUER VERLAG 
POTSDAM 



Soeben erschien: 



GEORG FROSCHEL 

Weib in Flammen 

Der Roman eines Tages 

Geheftet Rm. 2.75 : : In 7 2 Leinen gebunden Rm. 4 — 



Spormung und Kraft des LebensgefOhls kennzeichnen Georg 
Fr6schels neues Werk, das sich in eihem atembeklemmenden 
Tempo abspielt, das nur unsere Zeit hervorbringen konnie. 
In diesem Buch, in dem sich im Ablauf eines Tages das 
Schidcsal einer Freu ertailt, brandet das reiche, stolze, grofce 
Leben in SchOnheii und Leidenschaft 



Rudolf Mosse s - Biichverlag Berlin 



Das Tage-Buch / Berlin, 4. April 1925 / Heft 14 Jahrgang 7 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Aprilwoche 

An der Hand dter WaMziffern sieht man erst, wie groB der 
**■ pol itische Grundf ehler St resemanns ist. In den 
zehn Milliionen Stimmen, die sich urn die armselige Figur des Herrn 
Jarres ansetzen, stecken gtut zwei Millionen Wahler der Deutschen 
Volkspartei, die Herr Stresemann bloB aus poldtischer Instinktlosig- 
keit in die Betftgemeinschaft mit Wulle und Kunze getrieben hat. 
Denkende und verantwortungsbereite Politiker, wie Professor 
Kahl, zapplige, aber witterungssichere Impressionisten, wie Herr 
von Kardorff, skid durch die schielende Politik des Herrn Strese- 
mann zur Wirkungslosigkeit verdammt worden. Der preuBische 
Landtag ist dxei Monate lang labmgelegt worden, bloB weil Hen 
Stresemann sich's in den Kopf gesetzt, seinen Konigsgedanken, die 
groBe Koalition, in die Luft m sprengen. Rechnet man von den 
Stimmen der Stresemanngruppe die zurechoungsfahigen Leute der 
Deutschen Volkspartei ab und zahlt man sie den Mitrtelparteien zu, 
wohin sie von Natur aus gehoren, so ibleiben die nationalistisch- 
monarchistisch-antieuropaischen PreuBen eine flagrante Minoritat, 
der eine kompakte, zu innerer und auBerer Politik fahige Republi- 
kanermehrheit fest gegemiber stande. Stresemann wendet dagegen 
ein, daB die Deutschnationalen dadurch in extremsteStaatsverneinung 
getrieben wiirden. War's ein Nachteil? Die nach riickWarts ge- 
wendeten Propheten wiirden sich selbst, durch eine Politik der 
Impotenz >und Deklamation ausdorran, die Machtgewdhnfen 
wiirden, von den Krippen ferngehalten, sich selber aushungern, sie 
wiirden an ihrer Isolierung zusammenschrumpfen . . . DiePrasi- 
dentenwahl hat Stresemanns personlidies Fiasko offenbart, 
schlimmer noch: sie hat ihn als den instiniktlosen Strategen enthullt. 
Nun, er wird, so oder so, sein schielendes Wesen buften. Kame 
mit Ludendorffs und- Wulles Hilfe Jarres ans Ziel, so wiirden die 
Deutschnationalen sehr bald den Kopf des AuBenministers begehren, 
der sie wider ihren Willen in europaische Politik verstrickte. Siegt 
die Republik, wie anzunefamen ist, in PreuBen, so steigt eine lange 
Aera der groBen von Stresemann verratenen Koalition auf, und dann, 
wird die einige Demokratie den gegen sich selbst Treulosen mit 

477 



Gottes und Litwins Hilfe endlich ins politische Jenseits befordern. 
Sogar gegen Hilfer dings heim lichen Schutz. 

Der neue Reich sp ras idea t wind schwer geboren. Erst 
moitete man dem Voile der apathischen Politiker zu, an einem, 
wie wir alle wuBten, ganz ergebnislosen Wahlgang teiizunehmen. 
Wie hoch waren die Kosten des 29. Marz? Rechnet man die zwei 
Stunden, die achtundzwanzig Millionen Deutsche nutzlos an diesem 
Wahlsonntag versdhwendet haben stellt man sich die Papierberge 
vor, di e von den P ar teien verbnaucht wurden, bedenk t man die Ver- 
saminiiungisenergien der einzelnen Redfter — bJoB Otto Brawn fand,~ 
daR ein Prasidentschaltsikandidat keine einzige Programmrede zu 
halten brauche — wagt man schlieBlich die Arbeit der Zettelkleber, 
VersaaninDlfungsoirdner, Fahnenschwinger ab, von der physischen 
Arbeit der Leitartikler und Aufrui-Fabrikanten nicht zu reden, so 
iibersieht man erst die komplette Skiniliasigkeit dieser Wahlq.ual. Dies 
alles muteten die Fulhrer einem Volke zu, das politische Vorgange 
seit jeher mit angeborener Stumpfheit verfolgt; offenbar wollten die 
Ober-Politi'ker die allgemeine Apathie der Deutschen noch uim einige 
Grade steigern. Das B'itterste an der Torheit des 29. Marz ist, da-B 
sie niriht folgenlos ibleiben kamn. Der Sozialdemokratie wird es nach 
ihrer Stiinmen-Parade noch sebwerer, praktische Politik zii treiben. 
Jetzt, da sie ihre fast acht Millionen W&hler gezalMt haben, salle 
sie den fremden Zentrumismann wahlen? Der Bderverstand des 
fuhrendien Otto Wds tehnt sich dagegen a-ui. Anderersedfc hat Hen- 
Marx, urn den bayerischen Katholiken zu gefalilen:, sich bis zu dem 
Torlieitstag allziu schweigsaan und all&u vorsichtig benomtmen. Kaum 
ein repulbliikanisches Bekenntewort floB iiber seine schmailen 
Lippen. Herr Hellpach wieder ist vom Berliner Tageblatt zu einer 
so welterschutternden GroBe aufgeblasen worden, daB es schwer 
wird die von Rausch zu Katzenjamimer schwan'kenden Zeitungs- 
demokrateni zu politischer Rason zu bringen. Mit einem Wort: Der 
29. Marz 'hat die Verstandiigung unter den Republikanern erscihwert, 
niicht erldchtert. Dennodi darf man hoffen, daB, wenn erst die 
Wathlbesoffenheit einer gesunden Niichternheit Platz gemacht hat, 
geschehen wird, was hier schon zu Lebzeiten Friedridh Eberts als 
notwendig und seltetverstandlich empfohlen wurde: Die Wahl eines 
verlaBlich repuiblikaniischen Katholiken! 

lie Debatte iiber die Sicherheitsfrage erhellt in will- 
kommener Weise die dustere europaische Lage. Wie unsicher 
ist es zum Gluck urn die Ordnung bestellt, die durch die Pariser 
Friedenbeschliisse geschaffen worden ist, wenn das Bedurfnis nach 
Sfcherung so groB wird! Bei einem glatten Geschaft 
zwischen bekannten Partnern fragt niemand nach Sicherheiten. Es 
muBte erst der gegenseitige Kredit in Europa durch die Kriegs- 
propaganda so vollig zerstort worden sein, damit die Suche nach 

478 



D l 



Garantien ihre Bedeutung bekam. Darin liegt aber audi die 
Schwache alter Plane, die in Deutschland und Frankreich, in Eng- 
land und der Tschechoslowakei ausgearbeitet werden. Man will 
etwas sichern, was man nicht erhalten 'kann, und fur das, was man 
erhalten mochte, fehlt es noch an alter Sicherheit. Es 1st charakte- 
ristisch fur die Umwege, in denen Diplomatengehirne denken — 
soweit sie es tiberhaupt tun — , daB man nach der Quadratur des 
Kreises sucht, obwohl man erst einmal ein Dreieck konstruieren 
sollte. Es ist unmoglich, einen Frieden zu erhalten, den es nicht 
gibt. Die eigentlkhe Frage heiBt, wie man unhaltbare Zustande 
friedlich verandern kann — nicht wie man unfriedliche Zustande 
unveranderlich haltbar macht. Es ware eine dankbare Aufgabe der 
deutschen Regierung, diesen Gesiehtspunkt in die Debatte zu 
bringen, den weder Frankreich noch England finden konnen, von 
dem allein aber die deutsche Zukunft uberschaut werden kann. 

I n Berlin hat wieder einmal ein widerlicher Meineid'sprozeB 
■ stattgefunden, der Veranlassung sein sollte, iiber das Institut des 
Eides und seinen MiBbrauch durch bequeme Richter etwas nachzu- 
denken. Der Eid als Beweismiitel ist ein geradezu barbarisches 
Ueberbleibsel aus einer Entwicklungsstufe des Rechts, die wir sonst 
langst uberwunden haben. Er widerspricht aber auch all den muh- 
sam errungenen philosophischen Erkenntnissen, als deren Quint- 
essenz noch immer das Wissen zu gelten hat, daB wir nichts wissen. 
Immer mehr entwickelt sich deshalb der Zeugeneid wieder dahin, 
wo er hergekommen ist: zu einer mit der Wirklichkeit nicht weiter 
im Zusammenhang stehenden Eideshilfe. Wer die meisten Schwur- 
zeugen aufbringt, hat recht. Es soil einmal eine Zeit gegeben haben, 
wo die Eideszuschiebung der betroffenen Partei unangenehm war. 
Jetzt drangt sich alles zum Schwur, und die Partei, die mit oder 
ohne religiose Formel die Finger heben darf, hebt schon im voraus 
das Glas zum Siegestrunk. Das ist an sich schlimm genug, wenn es 
auch nur ein kleiner Teil der Rechtszerstorung ist, die unter freund- 
licher Mithilfe der Gerichte immer weiter urn sich greift. Wird aber 
dann ein vom Richter leichtfertig zugelassener Eid hinterher noch 
vom. Staatsanwalt auf seine Richtigkeit untersucht, dann ist es un- 
heiivoll. Besonders beliebt ist das Gebiet der Liebe. Was alles an 
Aussagen iiber personliche Beziehungen, was an Tatsachenbekun- 
dungen, die an der Grenze der Beurteilung liegen, beschworen 
werden darf, das ist ungeheuerlich. Nachdem es eine beinahe all- 
tagliche Erscheinung geworden ist, daB Eid gegen Eid steht, konnte 
man wieder zu dfem natiirlichen Zustande zuruckkehren, daB Be- 
hauptxtng nur gegen Behauptung steht. Fiir den verantwortungs- 
willigen Richter, der das Recht der freien Beweiswiirdigung hat, 
sollte dieses Recht die Pflicht bedeuten, sich sein Urteii selbst zu 
bilden und es nicht durch unnotige Schworerei Gott zu uberlassen 
— wobei dann Wahrheit und Recht zum Teufel gehen. 

479 



HEINRICH EDUARD JACOB 



GEORO BRANDES 
IN BERLIN 



Das alte, alte Gesicht uber dem Ausschnftt des neuen, 
modischen Fracks: es ist, als habe man einen hundert-* 
jahrigen Baum in eine weiBe Papiermanschette gesteckt und 
auf ein Podium gestellt. Nun rauscht die Krone verwundert 
im kunstlichen Licht der Bogenlampen. Das alte, alte Gesicht: 
wie ein Geistesgruft — Ihr kennt den Titel des Goetheschen 
G edich ts — sehen di e bla uen Augen aus Runzel und Borke 
hervor. TierundacEfzig^falifeT das sindT^Ttastiscli gedacht, 

hundert Jahre. Hundert 
durchlebte, durchkampfite, 
vor allem aber durch- 
dachte, . vom immer- 
wachen Propeller des 
Gehirns durcheilte und 
motorisch zerlegte Jahre 
— und welche Jahre ! 
Ehrfurcht, es zu denken. 
Als Brandes geboren 
wurde, herrschte noch die 
Le^ende Napoleons. Von 
da bis heute: Ehrfurcht, 
es zu denken. 

Wie spricht er? Ait. 
Oft geisterhaft. Gedanke, 
Bild und Rede tritt 
manchma>l von den Lippen 
zuriick nach innen, die 
Stimme wird leise und 
grammophonhaft leer — 
er redet fiir ein unsicfit- 
bares Auditorium, bis das 
sichtbare unruhig wird. 
Dann geht ein Schlag 
durch den Korper, das Echo einer geworfenen Kurbel, 
die alten breiten Schultern heben sich, und die sonore 
Stirhme eines Funfzigjahrigen steht im Saal. Was spricht er? 
Ironie. Humanitat. Skepsis. Neue Inhalte? Neue Theseh? 
Keineswegs. Wozu audi? Die Welt beherrscht die alten Inhalte 
noch nicht einmal, befolgt noch nicht einmal die alten Thesen. 
Es ist das Selbstverstandliche, das Brandes sagt — manchmal 
zischend iiberblitzt vom Magnesium-Einfall des Humors. Seine Worte 
packen mit photographischer Scharfe die Situation, Europas ach so 
banale, so kulturlos banale Situation. Redet er Spannendes? Redet 
er spannend? Keineswegs. Aber atemlose Spannung liegfc uber 




Georg Brandes 



480 



dera Saal. Denn nicht w i e er spncht, nicht w a s er spricht, d a ft 
e r spricht, ist Phanomen. Das Korperlose in diesem Korper, der 
Iowenhaft zuckende Kampfgeist, der dort uberm Pult liegt, das 
Unzerstorbare: Tesprit voltairien. Dies Das-Gute-Behaupten, dies 
Schlagen - nach - alien - Seiten, diese Wut zur Gerechtigkeit, dies 
Damonium einer Sendung, die es um des Gesamtwohls willen mit 
alien verdirbt, ist das Phanomen . . . Er erzahlt Anekdoten von 
Tolstoi, Romain Rclland, E. D. Morel, vom norwegischen, amerika- 
nischen Nationalismus, vonseinem Aufenthalt in Athen. Es mag 
nicht gar so wkhtig sein, er wird wieder undeutlich, die Asche 
wachst um das Feuer — es macht nichts. Man denkt ein paar 
Augembltcke von ihm weg und denkt ihm wieder zu: welch ein 
Wagnis, dieses Leben! 

Eine antisemitische Schmutzsehrirt hat behauptet, es gabe 
„Weise von Zion" — einen geheimen Verein judischer Welt- 
magnaten, die, einander verbunden, mrt der Erdkugel spielten. Nein, 
diese Weisen von Zion gibt es nicht. Wohl aber gab es, noch 
vor drei Jahfen, drei and ere Weise von Zion die, ohne Macht, 
ohne Geld (einer von ihnen bung/erte sogar) im Besitze von nichts 
als Wissen, auf i h r e >X/eise mit dem Phantom der Erdkugel geistig 
spielten: Max Nordau in Paris, Josef Popper in Wien und Georg 
Brandes in Kopenhagen. 

Von ihnen lebt nur noch Brandes, der Dane. 



RUDOLF STEINJER 



Es gibt Leute, dieren Tod eine schwere Bdastiingsprdbe auf 
die Echtheit ihres Lebens ist. Als Rudolf Steiner starto, maig es vielen 
seiner Jiinger wie eine Unmoglichkeit vorgekommen sein. Denn 
wenn sie es auc'h den, Freumden gegenuber ablehnten, an auBerliobe 
Wunderi zu glaufcen: im Grunde hatte es keinen von ihnen iiber- 
rascht, wenn ihr Herr und Mei&fcr Kranfcheit und Tod iiberwunden 
hatte. Von alien seinen erstaunlicben Fabigkeiten war diese viel- 
leicht die starkste, immer noch mehr ahnen zu lassen, immer eine gen 
waltige tracbtige Dtunkelheit hinter sicb zusammenzuballen, aus der 
tasmische Wunder geboren werdm solillen. Niemand wuBte etwas 
voin diem eigentlkben Men&chen Rudoif Steiner, es sei denn die treue 
Wachterin seiner Artbeifestatte und Kanieradin seines kunstlerischen 
Scbaiffens, eine engMsche BikBiauerin, die das Gehemnis um ibn 
Mten half. 

Es rnoiB Fachleuten uberiassen bleiben, sidi mit all den Theorien 
und praktischen Versuchen auseinanderzusetzen, deren Anreger und 
Fuforer Rudolf Sterner in der Anthroposophdschen Beweguiig ige- 
worden 1st. Ein Kreis seiner Freunde hat ziu seinem 60. Geburtefag 
einen Ueberblick iiber sein Arbdtsfdd in Philosophic, Religion', 
Naturwissenschaften, Kunst, Padagogik und Politik zu geben ver- 

481 



sudht. Tausende von Nuomnern umfaBt die Steiner-Literatur; einen 
sohier endlosen Katafag seiner eigenen Sdiriften und besonders 
seiner Vortrage, die von seinen> Jiikigern standfi® mitgeschrreben und 
hernach vervollstandigt wiurdten. Wollte man alien Angriffen g,lauben. 
die im Laufe dler Jahre vara den. FacMeuten aller Gebiete gegen diiesen 
angeblkihen Dileitanten aller Faeher gescMeudert worden sind, darn 
bliebe docfe ein groBes Stude tatsaohlitiher Leistung, die rhren Platz 
indiesem Jaih'it^uiwlert!hiait!unyi'beh.al1ienwirdi. 

Die igroBte Leistung war woiid Steiners Selbstdusziplin. bei-n 
ganzesJ^taenwar bi s in ;die Mdnu ten seines Tageslaufes organisie rt 
und unte^das unerbittiiche Gebot sefctgegebener Hffiefitap gestelTr. 
AHe die Behauptumgen, daB dfteseri Mann silch bereichert, daB er ein 
Wbhlleben gefufarf habe, sand gemein .getogen. Inmitten eines Krerses 
zum Tell voffig efetaliisaer7zu"fl»Ht>pfern toereiter Arcrranger tot 
er ganz einfacfe, ganz einsam und — so sehr das im Gegensatz zu 
seiner Personlicfokeitswirkung zu stehen soheint — ganz unpersontooti 
gelebt Nie 'hat er cKe uberechwengliche Verehrung, die ergenob, 
fur sich selbst miBbraueht. Er baute nur unermudliich an der Organi- 
sation all dessen, was ihm Geschick und Glaufoe, Phantasie und 
Forschung zusammentrugen. Der „Bewegung" diente audi alles, 
was sdiainbar zugunstai der Person zureobti gemacht war und am 
Femerstehende hallb koindsch, hallb beangstigend wirken muitte: die 
kultische Zeremonie, mit der er sich utngab, in seiner eigentum- 
Mehen Tracht wie in den .Regelm seines Tage- und Nachtwerkes, in 
seinem offentlichen Aiitreten und in dem Verkenr mtt den Bevor- 
zugten seiner Juniger. , ... 

Ein Lebem ohne Urlaub, ohne Loslassen, aber audi oane eine 
Spur der Leichtigkeit, nach der sich echter Glaube tamer sehnt; , em 
Leben der Konzentrafcion, auglekh der w rklich ianatisohen Aus- 
schlieBlichkeit gegen Menschen und Dinge, die sieh nicht ■ embeziehe.i 
lieBen : ein solches Leben tat in einer Zeit der. (*erflacMi : obkeit, der 
Zerstreuung und Auflosung seine Wunldterwirkung,. Hatte mohte 
fur die Anthroposophie gezeugt als das Gebaude des „Goetheanum 
auf den Vorbergen von Dornach, so konnte man nicht ohne Ernst vor 
ihrem Wirken stehen. Freildch ein seltsames Wirken onrie wirHicto- 
keit; denn sdbst diiesen Bau war ein phantalstischer, aus Andacht und. 
Angst gemischter Traum, und es schien .gar nicht wunderbar, daB er 
gerfau in der Sekunde einer Jahreswende wie eine uber inhsch e Fackel 
praeselnd, in der Glut der seltenen Holzer diufend, m Schmelzen 
des Glases und der Metalle faribenf unkelnd unterging. Auch das 
gehort zur Lehre und ihre Herausfoiderung an den nucnternen Ver- 
stand, daB gerade die AndenwGl&ubigen iiber sie toben una daB d e 
Priester der anerkannten Religionen sie verfluchen. So iuhlte d.e 
Gemeinde, die den BrandpMz umstand, in sich etwas von den 
Christenverfoigungen und zugleich von den vqrgeschichth.he.. 
Kampfen der Menschen mit den -Etanentargeistern gegen die mid 
dodi «ur die jener Tempel errichtet war, wie er Schones und ttau- 

482 



liiches, Kubnes und 'Spiefibiirgenliahes seltsaim mischte und in einan 
unmaglichen Niarnen onoglich machte. 

SchlieBlich aber haben audi andere Genneiinden unter schwersten 
Opfem ihre Kirahen gebaut; audi' andere Glaubige haben in ihireii 
Priestern die Verbindwng zu hoheren Weltein gefunden und sind aus 
Zwerfel und Zwiespaltigkeit betfreit worden. DaB Kranke gesund, 
Lebemsmiude jenseitswach, Toriidite weise urud Sohwaehe stark ge- 
wordien sind, ist nicfote, was die Anthraposopbie fiir sich allein in 
Ansprudi nebrneni karvn — -so sicher sie es atuch erreicbt hait. Aber 
daSdie Kraft der Seele mit soldier 
Intensitat den Schwachen der Sinn- 
lichkeit entgegengestellt wind; daB 
die Geschicklichkeit der Atoraii- 
sierung durch die Kunst der Zu- 
sammenf iigung uberwunden wird ; 
daB iiber das Wissen von der Sinn- 
losigkeit der Glaube an die Gqsetze 
siegt, das alles ist ein Lebenswerk 
Steiners gerade fiir die Empfang- 
lidisten der von der Technik Ver- 
trockneten geworden. Dieser Kraft 
begegnet man nicht nur in den 
Sehriften der Anthroposcphie, son- 
dern audi in i'hren Taten. Wer unter 
Hunderten menschlicher Seltsam- 
keiten einmal einen ihrer lebendigen 
Zeugen getroffen hat, der laBt das 
Lachen, auch wenn er an Zweifel 
und Kritik festhalten muB. 

Im Tanz der Eurhythmie hat 
sich am einsichtigsten Kunst mit 
Kenntnis, Glaube mit Gesetz ver- 
bunden, und dieser Zweig des 

ganzeu Vion innen komimenden, aber nacth auBen gewandten Gewac'h- 
ses ist sidierlkh der entwiddungsMhigste. Aiuth er krankt allerdings 
cfaran, daB sich die Befreiung von der Materie in eine neue, bizarre 
Materialisation ubersdiliagen hat.. Der Anthroposaph lebt nvzwei 
widdkhen We'lten — einer, wie wir ailtle sie wahrnehmen, und einer 
voil von iibersinnlicher Wirklcthkeit, von Gestalten, die .n-icht -nur 
vorgestellt oder symboliisiert, sondern in krasser Genauigkeit ver- 
korpert sind;, bosem und guten uinjgeistigen, Geistern. In die Kunst 
komnit so dodi wieder schreddiche Konstruktion. Der Teufd der 
Tedmik ist wahrbaft durdi den Beelzebub ausgetrieben. DenWeg 
ziu Gott sperren. die Gotzen. Kein Wunder, daB die Bemaung urn 
Wirkung in dieser Welt idiiie anthroposophisohe Bewegung zu einem 
Betrieb gemacht hat. 

Ein sorgfaltig dtarchgefuhrtes System hielt die Fremden von der 




Rudolf Sterner 



483 



eigentlichen Gemeinde fern. Es gibt Einweihungen verschiedenen 
Grades, und alle Kritik wird dadurch abgetan, daB nur der innerste 
Kreis die eigentliche Kenntnis besitze. Was der Laie von Steiner 
lesen und horen konnte, geniigte aber fur einen entscheidenden Ein- 
druck. Diesem Manne fehlte die eigeue Sprache. Unmoglich, daraus 
nicht auch auf andere Fehler zu schlieBen. Grauenhaft kail, er- 
schreckend wortarm, beangstigend in den Perioden, ungestaftet, 
ohne Pragnanz, ohne Glanz ist alles, was er geschrieben und ge- 
sprochen hat. So als hatte sich abermals die Tragik erfiillt, von der 
-Didtt€^er-zan4en: daB der Sehei^der-groBen Cfcsichie stuinm und 
der Sanger der schonen Gesange blind ist. 

Vielieicht findet Steiners Nachfolger, der schweizer Dichter 
Steffen, ein Seher mit der Gabe des Wortes, -den eigentlichen Sinn, 
der mehr ist als Wirrwarr und Wunder. 



EIN RlCHTtR die FARCE DES.NEUEN SCHWURGERICHTS 

Ein Richter, den die von Emminger bewirkte Zertruju- 
m erung des Schwurgerichles nicht schlaien laBt, 
sendet dem „T.-B." diese deprimierenden Beobachtungen ausdem 
Verhandlungssaal und dem Beratungszimmer. 

So geht es nicht welter. Ein Jurist allein, der Scliw-urgexichts- 
vcrsitzende, ist Mr den Richtspruch bei Kapitalverbrechen maB- 
gebend geworden. Obwohl er mora!fech die alleinige Verant- 
wortung d'afiir tragi, kann er sein rofoustes Gewissen entlasten, denn 
auBerlidi besteht sein Gerichtshoi noch aus weiteren acht Riehtern: 
sechs von ihnen, also ein Zweidrittel sind sogar Laien. 

Mit imerhorter prozessualer MacMKHle ausgestattet, leitet dfcr 
Vorsitzende die Verihandlung, Mart der Anklage gernaS den Tat- 
bestamd, bemiiht sich, die fur das UrteiL notwendigen Feststellungen 
zu treffen, lehnt unbesoheidene Fragen der Verteidigung ab. Sdten 
wagt der beisitzende Referent, der das Urteil nachher schrifthch 
hegmnden muB, noch seltener ein Geschworener bescheidenste 
Fragen, Ich kenne mehrtagige Verhandlungen, in denen es uber- 
haupt nicht vorkam. Urn etwa wahrend der Verhandlun& not- 
wendige Beschllusse des Gerichtshofes lekhter fassen zu konnen, 
ohne in langere Erdrterungen mit dem Geschworenen einzutreten, 
schlug ein Berliner Schwurgerkhtsvorsitzender vor, die ndrter- 
lidhen Beisitzer an die bdden Fluge] zu setzen umd die Geschworenen 
in die Mitte zu ne'hmen. Dies Mifctel hat sich bewahrt. Durch zu- 
stiraimendes KopMcken. der flankderenden Jurfeten komint der von 
dem' Vorsdtzenden vorgeschlagene GerichtsbeschluB ziustanKte. 

Das Gerieht zieht sich zur Beratung zurilck : Der Landtgerichts- 
direktor leitet sie. . 

Sein erster Truinpf : er allein kennt die Akten genau, aus denen 
sidi noch mandier fur dte Beurteihmg notwendiger Zusammenhang 



484 



ergabe — obwohl nach Ansicht erfahrener alter Strafrkhter rein 
tatsachlich fur die Urteilsbildung Aktenkennfcnis nichts bedeutet und 
tiiaeh der ProzeBordmung allein das Ergebnis der Bauptveitandilung 
fiir das Urteil entscheidend sein soil Die beiden richterlichen Bei- 
sitzer stimmen zu. Psychologisch erklarlich wegen der Einheitsfrowt 
der drei juristen gegenuber den etwa zur Opposition neigendfen 
Laien. Aber ncch mehr: bei samtlic'hen Berliner Schwurgerichten 
sind die Vorsitzenden gleichzeitig Stellvertreter ihrer Landgerichts- 
prasidenten fur die Moafciter Strafabteiliung. Sie er ieilen die Dienst- 
zeugnisse fur 4ie Kammerniitglieder, die bei Ernennungen und 
Versetzungen maBgebend sind. Sie machen dem Prasidenten der 
Zivilgerichte ihre Vorschlage. Weicher Landgerkhtsrat niddhte 
mkht eiramal Direktor oder Kamimergerichtsrat werdfen? Niemand 
wirdi ihm die Sirebsamkeit zur iioheren Gehaltsklasse verargen. 
Niemand wild! aber dem, der. standi g dem Chef widersprtcht und 
eatgegengesetzte Ansichten verficht, ein gutes Zeugnis erteilen : hier 
ebensowenig wie in jedem anderen , Beruf . Deshalb wird ge- 
srhwiegeu, u;n selbst bald Chef zu werden. „Der Richter ist umaib- 
hangig und nur dem Gesetz unterworfen." Das Gerichitsverfassungs- 
gesetz und die Reichsverfassung vergessen die Diensta)Uifeiohits- 
behorde, die Personalakten mit den Dienstzeugnissen, die der Be- 
ratungsleiter ausstellt Da war ganz abgesehen von dem alten 
umstandlichen aber echten Schwurgericht selbst die Funf-Manner- 
Strafkammer des Landgerichts besser. Der eine Grund dfes Zu- 
sairniinenhaltens der Richter bet der Neuordnung, der Corpsgeist 
gegeniuber den Laienbeisitzem, fiel fort. Man opponierte dem vor- 
sitzenden Direktor scgar sehr haufig. Bis zur Reform im Vorjahre 
residierten in Moabit als Beisitzer meist altere Herren. Sie wurden 
nach Moafbit versetzt, da hier weniger Arbeit ate in der Zivul- 
kammer war. Sie wuBten in ihrer AbgeklaTthe.it, daB em Verbrechen 
selten das Gefiige dtes Staates beruhrt, wie es der schneidige Vor- 
sitzeiiide vermeint. Sie konnien widersprechetn, weil sie nicht mehr 
befordert warden und taten es besonders gern, weil der forsdhe, 
meist jiingere Kollege gerade wegen dieses Schneids zum Direktor 
befordert war, wa'hrend) sie es nur zum Rat geJbracht flatten. 

Gegeniiber den vom Schwurgeriahtsvorsitzenden geleiteten 
juristen sind die sechs Laien machtlos. Wer im Gerkhtssaal ?u 
Clause ist, weiB, wie man sie jyherumkriegt" : Meine Herren, war 
kennen solche Leute vom Schlage des Angeklagten gianz g^enau. 
Wir habem sie taglich vor uns, aiueh dieser hat keine anderen Aus- 
redfen ate diie andiern, ublidien Ansireden der Verbrecher. Unsere 
Sfceldtmg :hat uns zu Sachverstandigen gemaclht, das ist jia selbst- 
verstandlich. Wenn wir in Ihrem Handwerksibetrieb etwas zu 
beurteilen hatten, wiurden. wir uns auch naoh Ihnetn als Sachfaunidigen 
richten. Se!hen Sie, die Jurisierei ist eine schwere Ktmst, d>enso 
schwer fiisr uns, ein gutes Urteil zu fallen, wie fiir den Chinurgen, 
gut zu operieren. Sie, meine Herren, Wurden es sich db± aai<^h 

485 



am edigeiien Korper verbatten, wenn bei der Operation ein Laie als 
Assistant mditwirkt. Beriieksichtigen Sie diLes auch frier in der 
Krimkialistik. Vergessen Sie nicht, daB war das Urtefl revisionsifest 
fiir das Rdctosgeridit begruinden mussen. Wir konaen Ihnen aus 
unserer langen Ricntertatigkeit verratem, niicht wahr, meine Herren 
Kollegen: das Reichsgerkht wurde, rruiiEte sogar jedes andere als 
das Vion urns vcrgeschlagene Urteil aufheben. 

Gerichtsbericht: „Die Beratung dauerte ftinf Stunden." 

Zeddien dafiir, inwieweit diese Bekehrung nodi vervollikommnet 

-wer^i^m^ia— i4Jii^iiP ■■nniigfc.Anzahl der Gesc hworenen zur Ver- 

urteilung zu bewegen. Freispruche hatte es wahrend des neuen 

Schwurgerichts kaum gegeben! 

Im alien Schwurgericht gab es soldier Art Bekehrung nicht 
Die Rechtsbelehrung der Geschworenen war offentlich. Bei ihrer 
Beratung war kein Richter zugegen, und der Schuldspruch be- 
durfte keiner Begriindung. Das Reichsgericht hatte sich in der 
Revisionsinstanz in materieller Beziehung uberhaupt nicht mit ihm 
zu befassen. 

Sogar beim Amtsgericht liat der Einzelrichter schwerer an 
seiner Verantwortunig zu 1 tragen, als der Schwurg.erichtsvorsitzende, 
das Urteil ruht altein auf den Schultern des Richters, er hat keine 
Statisten, die nach auBen hin die schwere Biirde des Spruches mit- 
tragen. Er „berat" mit sich altein, bespricht die Sadie aber mit 
seinem Gerichtsschreiber,, der auch ein Mann aus dem Volke ist 
wie die Gesoliworenen, ohne sich Unkenntnas in criminalilbus vor- 
werfen lassen zu mussen. Andererseits ist er ohne die Hemmungen 
des richterlichen Beisitzers, denn er erhalt von dem Amtsrichter 
kein Dienstzeugnis. Gerade umgekehrt und dochkaum weniger 
brauchbar als im ganzen Schweizer Kanton, wo der gelehrte 
Gerichtsschreiber dem Volksrichter bei der Urteilsfindung hilft 

Was nutzt der neue Strafgesetzentwurf — soweit er es uber- 
haupt kann — bei der jetzigen Zusammensetzung der Gerichte?, 
er gibt dem Richter noch groBere Freiheit im StrafmaB als bisher. 
In keinem Lande der Welt gifcit es ein so schlechtes Gericht fur 
Kapitalverbrechen wie das deutsche Schwurgericht seit 1924. Ein 
Gericht aus Nicht- Juristen ist ehrlkher, ein Gericht aus Laien ist 
besser. Emminger hat nicht mit offenem V-k-ier gekaarapiFt; jetet, 
nach einem ]ailir ProzeBreform. sehen wir, was er antgerichtet hat. 
Die Gerechtigkeit fordert, daB dies wieder gutgemacht wird, ehe 
der Schaden fiir Deutschland eine Schand'e fiir Europa wird. 



Per angemeasenste, d. ; h. der wahrhaft philosophische Stil 
Mr die Gesdhichte ist der ironische. 

Der Stil des Tacitus ist bitter iraniseh. Scfaopeniiauer- 



486 



ARNOLD HAHN QUERULANTEN 

Kiirzlich wurde im DiszjLpiliinarprozeB der Steueritispektar 
Lemke freigesprochen. Seine Vorgesetzten hatten inn als 
, } Rechtsfanatiker" deraunziert, der Unruhe in die Beamtensdiaft 
bringe und d'eshalb ausgemerzt werden miiisse. Leinke hatte 
einen Kampf geftilirt gegen das System der geheimen Personal- 
akten und sich idiabeii! auf die Wetimarer Verfassung benufen. 

Die Erfindung des Querulanten 1st einer der Schliche der 
glucklich Besitzenden, sie ist ein Zaun, mit dem die Macht ihre 
Oemachlichkei't, ihr Behagen tunfriedet. Sie ist ein psychologisch 
schlauer Schachzug der Willkur, urn sich vor der Demaskierung 
zu schutzen. Macchiavelli hatte seinem Fursftenbuche ein schones, 
lehrreiches Kapitel uber die Ausniitzung des Querulantenbegriffes 
im Interesse der „Furstenraison" beifiigen konnen, vielleicht unter 
dem Titel: „Zur Erhaltung von Macht urcd Willikur niitzlkhe 
Nebel", wobei er an die ebenso wkhtigen Begriffe von Staats- 
reiigion, Ehrfurcht, Majestat, Unfehlbarkeit, Tradition hatte an- 
schlieBen konnen. Das Raffinierte an der Bildung des willkurschutzen- 
den Querulantenbegriffes ist der Umstand, daB es tatsachdich patho- 
iogische Querulanten gibt. Es gibt wirklich Menschen, die infolge 
einer falschen Schaltung ihres Gehirns sich standig verfolgt und 
in irgendeinem vermeintlkhen Rechte betrogen und vergewaltigt 
sehen. Ich kannte einen Mann, der alle Behorden des Landes mit 
einer Anklage gegen seinen Nachbarn belastigte. Er behauptete, 
daB ihm dieser bose Mann aus einem Glasrohrchen kalfte Luft 
gegen den Leib blase. Er hatte einen groBen Bogen mit Zeich- 
nungen bedeckt, in denen er die einzelnen Situationen schilderte. 
Hier lag er im Bett und auf der Wand ragte die Rohre, die 
naturlich durch eine lange Leitung mit dem Nachbarhause ver- 
bunden war, und aus der Rohre strich die kalte Luft gegen seinen 
Kopl Er spielte Violine, die Rohre tauehte unter seinem Kinn 
auf. Er saB am Klosett, die Rohre ragte in das Becken foiriein. 
Und immer sah man den Nachbarn irgendwo mit aufgeplusterten 
Backen am anderen Ende. Der Mann fuhrte einen erbitterten 
Kampf urn sein „Recht" und endete naturlich im Irrenhaus. 

Mit wunderbarer Taschenspielerkunst verstehen es nun die 
NutznieBer der WiHkiir jeden ihnen schadlichen Kampf urns 
Recht omter den pathologischen Begriff Querulant zu eskamotieren. 
Sie machen den Kampfer urn das oder urn sein Recht zu einem 
kranken, minderwertigen Menschen und nehmen ihm in den Augen 
der Menge dadurch sofort die Schlagkraft seiner Beweise und 
seiner Personlkhkteit Dieses Krankmachen des Gegners scheint 
ein allgemeines macchiavellisches Prinzip der „Obrigkeit" in weitem 
Sinne zu sein. Die Kirche hat die Ketzer niemals zu geistig voll- 
wertigen Verbrechern gemacht. Entweder waren es von Damonen 
besessene Leute, die auf dem Scheiterhaufen purgiert wurden, 

, 487 



oder waren es moralisch Kranke. Als Bayle die Behauptung 
aufstellte, daB Atheisten moralisch gesunde Menschen sein konnen, 
begann die Kirche zu dormern und der gute Bayle mufite als 
„Querulant" schleunigst nach Holland fliichten. Nicht anders 
wurden und\ werden alle ,,subversiven Elemente" von den welt- 
lichen Machthabern hingestellt. Sie werden immer als moralisch 
Minderwertige, Kranke, behandelt, als Leute mit pathologischer 
Moral. 

Es ist also nur ein gradueller Unterschied zwischen einem 
VoxmtnidT^der -sein— gesttndes-Mundel-4ur— verruckt^r4dar-en-^und _ 
ins Irrenhaus sperren laBt, um im Besitze der Giiter zu bleiben, 
und zwischen einer „Obrigkeit", die einen Rechtssucher als 
Querulanten brandmarkt, um in der NutznieBung eines Unrechts 
zu bleiben. Dabei brauchen wir micht immer an die hohe Staats- 
gewalten zu denken. Ueberall, wo es Ueber- und Untergeordnete, 
Machtigere und Schwachere gibt, wiederholt skh das Spiel. In 
hohen und niedrigen Aemtern, zwischen Grundbesitzern und kleinen 
Pachtern, fast in jedem Konflikt, in dem arm und reich nutzlos 
anrennt. 

Der Querulantenpopanz. hat die rneisten Menschen zu Rechts- 
feiglingen gemacht. Tausende und Tausende lassen ihr gutes 
Recht ihm Stich, weil sie Angst haben; als Querulanten gebrand- 
markt-zu werden. Es herrschit geradezu eine Scham, sein Recht 
bis in die letzten Konsequenzen und Moglichkeiten zu verfolgen. 
Ein jeder fuh-lt, daB eines Tages nicht iiber sein Recht, sondern 
. iiber seinen Verstand das Urteil gesprochen werden konnte. Der 
Querulantenbegriff ist von den Machtigen so geschkkt in die 
Meinung der fvlenschen eingepflanzt worden, daB tatsachlich audi 
von der groBen Menge der leidensehaftliche Rechtssucher als 
pathologisch angesehen wird. In dem oben angefxihrten Prozesse 
gebrauchte der Vertreter des Eisenbahnministeriums das Wort 
„Rechtsfanatiker" im Sinne von ^Psychopath". Schoner konnte die 
bequeme Lehre von der staatserhaltenden Mischung von Recht und 
Unrecht nicht ausgedruckt werden. 

Aus diesem Grunde ist es geradezu gefahrlkh, ein Unrecht 
zu bekampfen, das man selbst erlitten. Derm so schlau ist die 
Querulantenschlinge 'gelegt, daB in der offentlkhen Philister- 
meinung jeder, dem anerkanntermaBen Unrecht geschehen ist, 
pathologisch ist. Das Unrecht ist gleichsam ein Schodk, den seine 
Psyche erlitten hat. Es sitzt etwas in ihm, das so etwas wie eine 
fixe Idee ist. Er ist aus dem Gleichgewicht gehoben. Seine 
Handlungen folgen nicht mehr den ausgeglichenen Seelengesetzen. 
Er ist zumindest „verargert". Hute dich, gegen MiBstande an- 
zukampfen, deren Opfer du selber geworden bist. Denn gerade 
desihalb gilt dfeine Stimme nkhts. Fiir den Philister hat eben instinkt- 
maBig jedfcr Mensch, dem Unrecht geschehen konnte, der der 



488 



Schwachere war, etwas Minderwertiges. Der Satz Popper-Lynkeus': 
„Mangel an Liebe zu anderen Menschen kennzeichnet die eine Art von 
Egoisten, Mangel an Zorn iiber Leiden oder Uebeltaten der 
Menschen eine andere" ist darum noch zu schwach. Das Seit- 
samste ist, daB auch die Aerzte, die meistens die Richter uber 
das Querulantentum sind, den Philisterkomplex des „Verargert- 
seins" in ihre Rechnung setzen. 

Dabei trieft der „Ehrenkodex" der Menschheit geradezu van 
Auiforderungen, Unrecht nicht hinzunehmen. Wir wollen gar 
nicht erst die Satire ausspinnen, daB die Herren, die einen schiefen 
Blick mit der Wafie rachen, am meisten „Querulant!" schreien. 
Ms sind dieselben Herren, die den schonen Spruch: „Lieber tot 
als Sklav" im Wappen fuhren. Aber auch der gute milde Kant 
hat es als hochste sittliche Forderung bezeichnet, erliittenes Un- 
recht bis ins Letzte zu bekampfen. Und wenn man die so- 
genannten Wohltater der Menschheit einen nach dem anderen 
aufmarschieren lieBe, da wurde es sich bald zeigen, daB wir es 
mit einer ganz aninderwertigen Rotte von Querulanten zu tun 
haben: Von Prometheus iiber Jesus zu Luther, von Parazelsus 
(Wahlspruch: alterius non sit, qui splus esse pokct) iiiber 
Galilei zu Bruno, Schopenhauer, Nietzsche. Die Franzosen der 
gro6en Revolution waren in den Augen ihrer feudalen Grund- 
nerren und ihres Konigs nichts anderes als ein ganzes von der 
psychopathischen Epidemie des Quemlantismus befallenes Volk 



Or. WILHELM FLIESS DIE LINKS-SEITIGEN 

1m November 1922 gelang es nach siebenjahrigen Bemuhungen 
Howard Carter, der im Aufirag Lord Carnavons in Aegypten 
Ausgrabungen veranstaltete, ein neues Koriigsgrab vm Gebirge 
von rheben aufzudeekeii. Es lag unmittelbar neben dem viel 
besuchten Grabe Rhamses VI. und ist doch niemals dort vermutet 
warden. Schon im Altertum geriet es in Vergessenheit, bald 
nachdem sein Insasse, Konig Tut - ench - Ammon, darin bestattet 
worden war. Dieser Konig hat mtr sechs Jahre regiert, und die 
Geschichte weiB sonst nichts von i;hm. Aber die Entdeckung 
seines Grabes hat in hohem MaB wieder die Aufmerksamkeit auf 
seinen Schwiegervater und Vorganger gelenkt, auf Amenophis IV., 
jenen ratselhaften Mann, der 1400 Jahre vor Chr. einen neuen KuJt, 
den Sonnenkult, in Aegypten eingefuhrt hat und der eine kurze 
Blute der naturalistischen Kunst forderte, die ihresgleichen sucht. 

Alle Starrheit der fruheren Pharaonenkunst durfte weichen, 
alle uberlieferten Formen wurden entthront. Die Kianstler konnten 
Menschen und Dinge, selbst den Konig und seine Familie so 



480 



darstellen, wie sie von ithnen gesehen wurden. Und so atmen 
ibre Bildwerke eine Natiirlichkeit, wie sie weder vorher, noch 
iKkchher in der agyptischen Kunst erhort war. 

Man hat diese Kunst Amarnakunst genannt, nach der neuen 
Residenzstadt, die Amenophis IV. in der Gegend des heutigen 
Dories Tellrel-Amarna bauen lieB und in die er im sechsten Jahr 
seiner Regierung aus der alten Konigsstadt Theben ubersiedelte. 
In Theben wurde Amxnon verehrt, in Amarna das Sonnengestirn 
Aton, von dem Licht, Leben, Liebe, Wahrheit stammen. 

Mit denr^usbaur-dieser S«nenlehre-4iat sich^-Amenopiiis-IV. _ 

das ganze Leben lang beschaftigt. Und er war so vertieft in 
seinen Sonnengott und m die Kunst zu seiner Verherrhcbung, 
daB die Staatsgescbafte daruber zu kurz kamen. Hatte er nicht 
in Haremhab seinen Bismarck gehabt, so ware schon 'unter ihm 
das Pharaonenreioh in Triimmer gegangen. 

Amenophis IV. war der Sohn der Konigin Teje, der Ge- 
mahlin Amenophis III., unter dem sich das Pharaonenreich zu 
unerhorter Blute erhoben hatte. Teje stammte mcht aus konig- 
lichem Gebliit. Sie war angesehener, aber emfacher Leuite Kind, 
hat es bis zur Konigin gebracht, die sie nicht nur dem Namen 
nach war, sondern sie hat an der Regierung des Pharao sehr 
aktiv teilgenommen und machtigen EinfluB ausgeiibt. Sie rauB 
eine ganz ungewobnliche Frau gewesen sein. Wie sie ausgesehen 
hat, wissen wir genau. 1905 wurde auf einem Schutthaufen ihr 
Kopfchen aufgeftmden, aus Eibenholz geschnitzt, polychrom be- 
bandelt und mit Gold, Fayence und GlasfluB geschmuckt. Durch 
Vermittlung des Aegyptologen Professor Bbrchardt hat es 
Dr. James Simon erworben und unserem Museum geschenkt. 
Mit diesem naturalistisch behandelten, 10 Zentimeter hohen Kopf- 
chen fangt das Interesse an, das die Biologic an den histonschen 
Geschehnissen jener fernen Zeiten nimmt. Teje war eine mann- 
liche Frau von groBer Tatkraft und Entschlossenheit, begabt auch 
mit alien korperlicben Zeichen, die Frauen mit stark mannlichem 
Einschlag iiberhaupt aufzuweisen haben. Ihre linke Korper- und 
Gesichtshalfte muB starker betont gewesen sein als die rechte. 

Wenn man das wunderbare Holzkopfchen zur Hand nimmt, 
so bemerkt man sofort, daB die linke Gesichtshalfte erheblich 
groBer ist. Aber nicht nur groBer, sondem auch bei weitem aus- 
gebildeter und ausdmcksvoller. Das linke Auge und der linke 
Augenbrauenbogen sind kraftiger, und der Stirnhohlenwulst ist 
links machitig entwickelt. Der linke Jochbogen ist sehr hervor- 
tretend, die Nasenrippenfalte nur links axtsgepragt, die linke Mund- 
partie ist viel starker als recbts. Aus der rechten Gesichtshalfte 
wurde man niemals die Energie und Bedeutung ivermuten konnen, 
welche die linke zu beredtem Ausdruck bringt. Und durch die 
Fulle des Haarschmuckes hindurch sieM man, daB auch die linke 



490 



Halfte des Hinterkopfes groBer und weiter ist, als die rechte. 
1400 Jahre vor Christi Geburt enthullen sich dieselben Gesetze, 
die heute noeh die Mischung der Geschlechtscharaktere beherr- 
schen: eine Frau, die mannlicher ist, 1st ebenso linksbetont wie 
der Mann, der starken weiblichen Einschlag hat. Und die Links- 
betonung der Konigin. Teje ist (kein ZufalL 

Wenn solche Frauen Sohne haben, pflegen diese Sohne weib- 
licher gemischt zu sein. An Amenophis IV. ist von jeher sein 
weibliches Aussehen aufgefallen. Seine ganze Figur, wie sie die 
Portratstatue des Louvre darstellt, hat soviel Welches und 
Weibisches, daB neuere Forscher auf die Vermutung getommen 
sind, den Konig sogar fur eine Frau (oder iiir einen Eunuchen) 
zu halten. Weit gefehlt! Betrachtet man diese Figur genau — und 
das Gleiche zeigen auch verschiedene seiner in El-Amarna ge- 
fundenen Portrats — so fallt ohne weiteres im Gesicht und am 
Korper die starkere Entwickelung der dinken Halfte auf. 
Amenophis IV. war Gynaekomast, d. h. er hatte Weiiberbruste. 
Aber die Brust der linken Seite ist viel starker, als die rechte. 

Meine Leser v/issen, daB bevorzugte Menschen — hommes 
superieurs — ob Mann, ob Weib, links betont sein mussen. DaB 
solclie Manner gelegentlich eine weiblkhe Farbung haben, war 
bekannt, und auch 4ea mannliehen Einschlag der Kiinstierin hat 
man oft bemerkt, aber stets als zufallige Einzeltatsachen gewertet. 
DaB es so sein muB, und daB die Linksbetonung eine notwendige 
Folge dieser besonderen Mischung (der Geschlechtscharakter) ist, 
kraft eines (Natur-)Gesetzes, das keine Ausnahme duldet: das ist 
neu und das wird in Zukunft auch der Geschichtsforscher von der 
Biologic zu Iernen haben. 

Unter dieses Naturgesetz fallen die Konigin Teje, ebenso wie 
ihr Sohn, der Kiinstler und Phiiosoph Amenophis IV. und dessen 
sechs Tochter, von denen eine die Gattin Tut-ench-Ammons war, 

Amenophis IV. ist knapp 30 Jahre alt geworden. Auf einem 
Relief, das ihn im Kreis seiner Familie zeigt, und das unter seinen 
Augen und mit seiner Biiligung ganz naturalistisch vom Kiinstler 
dargestellt wurde, fallt schon die erschreckende Abmagerung auf, 
die Auszehrung, der er so friihzeitig erlag. Kein Zweifel, daB 
wir es mit einem Schwindsuchtigen zu tun haben. Und zu dieser 
Krankheit paBt auch sein korperliches Bild aus gesunden Tagen, 
das ihn geradezu zur Schwind'sucht pradisppniert. Das spitze 
Kinn, die auffallend dicken Lippen, der lange, magere Hals, die 
langen Arme und die groBen FiiBe, eine Zusammenstellung, wie 
wir sie heute noch als ha'bitus phthisicus bezeichnen. Und immer 
bezeichnen werden. Wer diesen Habitus besitzt, der ist zur 
Tuberkulose veranlagt. Das lehrt die Pathologie und das be- 
weisen die uralten Funde, die ein. seltsames und erklarendes Licht 
auf die Geschichte jener Zeiten werfen, deren Vertreter Teje. 
Amenophis IV. und sein Schwiegersohn Tut-enchrAmmon sind. 

491 



HERBERT EULENBERG GASTON LhLEU 

Gaston Leleu! Wer mag das sein? Ein Kunstler? Ein Beamter? 
Em Gelehrter? Oder sonst ein tikhtiger Sterblicher? Ich weiB es 
nicht. Ich kenne ihn nicht und habe ihn audi nicht gekannt. Ich 
weiB nur, daB er langst tot ist und begraben. Das heiBt, ob er heute 
wieder begraben und nicht verbrannt worden ist, darubcr bin ich 
nicht genau unterrichtet. Fest steht nur, daB er begraben war. Und 
zwar hier auf dem fcleinen Ehrenfriedhof in unserm niederrhei- 
niscken^tadichen.__Als einziger Fran zose, der bei uns Jin der_ 
Gefangenschaft im Krankenhaus gestorben war, schJummerte er da 
friedlich zwischen seinen in den hiesigen Krankenhausern abge- 
schiedenen deutschen Kameraden am Uferdes Rheins. Unter einem 
schlichten holzernen Kreuz, genau wie es die andern hatten. Das 
Kreuz war weiB gestrichen. Und darauf stand mit schwarzen 
Buchstaben, riihrend unbeholfen, Vornamen und Nachnamen ver 
wechelnd: „Hier ruht Leleu Gaston, gest. 3. Marz 1917". 

Die kleine Gruft wurde ganz wie die deutschen Graber ge- 
pflegt. Im Sommer mit Blumen, und am Allerseelentag wurde eiiie 
Kerze darauf angezimdet. Im vergangenen Fruhjahr hatten Lands- 
leute von ihm. die hier stan-den, blaue Iris auf seinen Grabhugel 
gesetzt, die da'herrlich gedieh. Ein paar Trauerweiden und Eschen 
weinten und rieselten ihr zartes Laub uber diese Kriegergraber am 
Rhein. Und' eine Reihe dunkler, vom Wind schon etwas ausge- 
franster Fohren stand wurdig wie ein Oreisenchor in einer alten 
Tragodie im Hintergrund. 

Ich kam oft auf Abendspaziergangen, wenn das letzte Rot von 
der Sonne an den Friedhofbawnen hing, an seiner Ruhestatte vorbei. 
Und ab und zu MeB ich eine Rose oder eine andere Blume auf seine 
Gruft gleiten. Er war mir fast lieb geworden, dieser tote Franzose. 
Er beklagte sich nicht fortwahrend, er verlangte keine Reparationen, 
er sprach nicht haBlichj uber unsere Politik, er hielt uns die Kriegs- 
greuel nicht mehr vor, und er drohte nicbt mit stetig neuen Re 
pressalien. Unser gianzes Stadtchen teilte diese rneine Zuneigung zu 
dem toten Gaston Leleu. Man hatte sieherlich seine letzte Statte stets 
wurdig gehalten. Und man war darurn ganz betrubt, als vor 
kurzem folgendes geschah: 

Eines Nachmittags fuhr ein machtiges Austomobil bei ihm vor. 
Man daehte zuerst, es waren womoglich Verwandte des armen 
Gaston und wunderte sich schon uber diesen iippigen Aufzug fur 
den stets so bescheiden gewesenen Leleu. Aber bald entpuppten 
sich die uniformierten Gestagen auf dem Auto ganz anders. Es 
waren ein Offizier, ein Feldwebel und zwei Soldaten, die beauftragt 
waren mit Hilfe unsers Totengrabers den guten stillen Leleu aus- 
zuJbtktddn. Der Offizier soil sich mit dem Feldwebel bei der Ge- 
legenheit einen furchtbaren Rausch angetrunken haben, was ihnen 
beiden schlieBlich nicht zu verdenken war. Ob nun die Verwandt- 

492 



schait unsers Gaston diese Ausgrabung des Toten angeordnet hatte, 
oder ob Frankreich hochstselber nicht mehr dulden mochte; daB 
dieser Krieger bei uns ruhen soil, and ob die Abneigung gegen ailes 
Deutsche drub en auch bis unter die Erdoberflache reieht, was man 
fast arts t\en abschatzigen Blicken, die der uniformierte Trauerzug 
iiber unseren beseheidenen Dorffriedhof gleiten HeB, hatte sehlieBen 
konnen; jedenfalls der uns bisher so treue Leleu ist ausgehoben, 
weggeschafft und verschwunden. Samt Kreuz und blauen Schwert- 
lilien. Nur ein niedriger Hiigel, dunn schon von neuem Gras iiber- 
wachsen, zeigt noch die Stel-le an, wo er einst friedlich schlummerte. 

Armer umhergefahrener und gejag-ter Gaston Leleu, wo du auch 
jetzt ruhen magst — und war' es neben dem unbekannten Soldaten 
im Pantheon oder war' es in der Kathedrale von Dijon, wo die 
Prachtgrabdenkmaler Philipp des Kiihnen und anderer Herzdge von 
Burgund schlummern, oder in den hoheitsvollen Katakomben von 
Blois, wo die ersten Orleans verwelken, oder hatte man deine Asche 
auch in der erhabenen altromischen GraberstraBe der Aliscamps bei 
Aries beigesetzt, du kannst nirgends schoner bestattet sein als du es 
hier bei uns warst an den Ufern des heiB umstrittenen Rheins. Hier 
warst du eine Seltenheit, eine Einzigkeit, d e r tote Franzose, dessen 
Gruft man pflegte und ehrte in der dunklen Hoffnung, daB uns doch 
einmal ein groBes einiges Europa umspannen und hiiben wie 
driiben aus unsern engen Grenzen heben wiirde. Dort in Frank- 
reich, in dem von gallischem Blut gediingten treuen Boden, um 
Poincare zu zitieren, bist du einer von vielen, von Millionen, dessen 
man nur im allgemeinen, in Bausch und Bogen gedenkt und nicht 
wie bei uns, Barbaren, in ein em eigenen besonderen Nachruf wie 
diesem hier. 



Die Volker, die weder Handel noch Industrie: haben^ sind nicht 
gezwungen, Krieg zu ftihren, aber ein Geschaftsvolk muB 
Eroberungspolitik 'treiben. Die Zahl unserer Kriege wachst not- 
wendigerweise mit unserer produktiven , Tatigkeit Sobald eine 
unserer Industrien ihre Erzeugnisse nicht absetzen kann, muB ein 
Krieg ihr neue Ausgange offnen. So haben wir in diesem Jahr 
einen Kohlenkrieg gehabt, einen Kupferkrieg, einen Bauinwoll- 
krieg. In Seeland Nummer 3 haben wir zwei Drittel der Ein- 
wohner getotet, um den Rest zu zwingen, uns Schirme und 

Hosentrager abzukaufen. 

Anatole France 

493 



HANS RElMAiNN DER OROSSE MINSTREL 

Den Cake Walk hatte er erfunden und den Chaplinism, die 
Schuttelreimseuche und das Wortspiel-Spiel, den Kalauer und den 
nachtraglkhen Mutterwitz, die umpointierte Pointe und die hoch- 
geziichtete Anekdote, musical clowns, knockabouts und Humsti- 
Bumsti, das beseligende Schmunzeln, das glitzernde Kichern unci 
die schallende Heiterkeit und das Lachen links. 

Eine Welt hatte durch ihn erfahren, was Komik ist und Humor. 
— Er war— der -Meister, .__ — ._ 



Ein junger Fant, Sebastian mit Namen, der in seinem Elend 
nicht aus noch ein wuBte, kletterte zaghaft und rniBmutig den 
Berg hinauf zur Feste des groBen Minstrel und bangte vor deii: 
verzweifelten EntschluB, dem Meister personlich gegenuberzutreten. 

Vielerlei hatte man ihm erzahlt von dem geheimnisvollen 
Alten, der so magische Macht ausubte iiber die Menschen; mid 
alles war voller Widerspriiche gewesen. Wahrend die Einen nicht 
miide geworden waren, von seiner Trinkfestigkeit und von seinen 
lukullischen Neigungen zu berichten, hatten die Andern seine Eni 
haltsamkeit und monchische Strenge gepriesen und als vegetarisches 
Aposteltum geschildert, was sich im Urteil der besonders Ein- 
geweihten als feiste Jovialitat spiegelte: so daB die wirrsten Vor 
stelltmgen durch Sebastians Schadel wogten, wenig danach an- 
getan, seinen erbarmlichen Ztistand zu festigen. 

Bescbeidentlich faBte er den schweren, an der Pforte baumeln- 
den Kloppel und brachte kaum die Courage auf, EinlaB zubegehren 

Schelmische Glockchen erklangen, ein Schlusselbund rasselte, 
und unter atonalem Kreischen drehte sich ^die Ttir in den Angeln 

Ein Tapergreis, der offenbar als Gartner fungierte, ward 
sichtbar, eine spaBig geformxte GieBkanne in der Hand, und lieB 
ein Paar Johannes-Trojan-Augen auf dem devoten Jungling ruhen, 
welcher alsbald sein Anliegen hervorstotterte: von dem groBen 
Minstrel in Audienz empfangen zu werden. 

Mit einer artigen Geste forderte der zahnlikkige Alte auf, ihm 
zu folgen, und geleitete Sebastian, dessen Herz im Lampenfieber 
hammerte, iiber einen holperig gepflasterten Hof zum burgartigen 
Hauptgebaude und durch eine mittelalterlich anmutende Halle in 
die Werkstatt des Meisters, die Fausts Studierzimmer nachgebildet 
schien. Und verschwand. 

Sebastian stand allein in dem gewolbten Raum und baggeite 
den hinuntergerutschten Mut eimerchenweise hoch: als er wahr- 
nahm, daB er keineswegs allein war, sintemalen ein durres Hutzel- 
mannlein d'amit beschaftigt war, iiber einen im Hintergrund des 
Raumes befindlichen schon geschnitzten Tisch gebeugt, eine 
Schlacht mit Bleisoldaten kunstgerecht zu inszenieren. 

494 



Sebastian, urn sich bemerklich zu machen, rausperte sich 
kindisch, geriet dadurch in einen realistischen Husten und bellte 
in it iippiger Lunge durch das Gemach, von Todesangst befallen 
und karglich nach dem Meister schielend, der seine strategischen 
Oeluste fallen lieB und sich dem Gast zuwendete. 

„N*un, Liebling," fragte das griesgramige Mannlein, und seine 
Stimme krachzte, „was fuhrt dich zu mir? 1st dir mies vor dem 
Leben und vor dir selber?" 

Sebastian war heilfroh, daB der groBe Minstrel die Antwort 
in die Frage hineingelegt hatte, und nickte einigermaBen tuchtig 
mit dem Kopf. 

„Und da wahnst du ? du alberner Knabe," fuhr das Mannlein 
fort, ohne eine Spur von Stuhl zum Sitzen anzubieten, „ich konne 
dir heMen, deine seelischen Gebresten zu kurieren?" 

Sebastian nickte abermals mit dem Kopfe. 

„Und mochtest von mir lernen, wie man es anstellen muB, 
urn Sonne im Herzen zu haben?" 

Sebastian nickte zum drittenmal. 

„Nun, Liebling, ich will es dir verraten. Zuvor aber sage 
mir ungescheut, was dich bedrikkt und lebensunlustig gemacht 
hat, damit ich die Ursache weiB deines Jammers." 

Sebastian tat einen grundlichen Schnaufer. Jetzt also war die 
Reihe an ihm, den Mund ,zu gebrauchen und die duster im In- 
wendigen brauenden Nebelwogen umzusetzen in zierliche Sprache. 

;? GroBer Meister," hub er nach etiichem Sinnieren an, „ich 
verabscheue meinesgieichen." 

„Was befugt dich dazu?" 

„Ich verabscheue die Menschen, weil sie schlecht sind und ihr 
Leben aniiillen mit Schnickschnack." 

„Und dunkst dich besser als sie?" 

„Denen, die sich brusten, Ebenbilder Gottes zu sein, ist die 
Faliigkeit abhanden g-ekommen, sich zu begeistern, und elendeste 
Blasiertheit hat ihre Seelen z-erfressen. Sehreien sie ,fabelhaft!' oder 
junerhort!', bleiben sie lau und apathisch. Der Wille zum . 
Schwachsinn hat B'esitz ergriffen von ihnen; sie wiehern uber 
Operetten-Zoten und iberauschen sich an mittelmaBigem Dreck, der 
ihnen per Radio geliefert wird. Und das Trostloseste ist die so- 
i?enannte Jugend, wie sie auf Hochschulen und anderen reaktio- 
naren Brutstatten herumwimmelt, — verbohrt und unduldsam und 
radaumaBig." 

.„Kindchen, du vergiBt, daB Ihr einen kleinen Krieg hinter 
euch habt. Als er zu Ende war, sagte Max Pallenberg, von dem 
du ja wohl schon gehort haben wirst, er werde noch wochenlang 
an ihn denken. Das war ein Witz, und zwar ein guter, und aus 
clem Witz ist Ernst geworden, und zwar schlechter. Denn die 
paar Wochen, die man an den Krieg gedacht hat, sind rasch vor- 

W5 



uber gewesen, und deine Landsleute haben seine Schrecknisse ver- 
g;essen, rusten und hetzen zur Revanche und sehnen sich von 
neuem nach dem Feld der Ehre!" , 

„Und das sagt Ihr, Meister, der Ihr efoen noch mit Blei- 
soldaten spieltet?" 

„Ich wuBte, daB du kamst, mein Sohn, und wollte deine Aut- 
richtigkeit auf die Probe stelien. Vermeinst du im Ernst, ich set 
Militarist? Gestatte mal ein Momentchen!" 

Und der groBe Minstrel schritt zu seinem, Arbeitstisch, 
-dritekte-auidnJCno^ Leinwand ; druckte 

auf ein zweites Knopfchen: da lag der Raum in Dunkelheit; druckte 
auf ein drittes Knopfchen: da belebte sich die weiBe Flache mit 
Bildern, die von einer magischen Laterne projiziert wurden, und 
der schaudernde Sebastian erblickte „Die Wiik-ung der Flammen- 
werfer", „Nach dem Trommelfeuer", „Ueberreste eines abgeschosse- 
nen Fliegers", „Gasvergiftete im Yserkanal", „Soldatenfriedhof bei 
Wilna", samtlich nach Aufnahmen aus Ernst Friedrichs . „Kneg 
dem Kriege!" (Verlag „Freie Jugend", Berlin C 2, Parochial - 
straBe 29, 5 Mark, sofort bestellen und nach Durchsicht fur Weiter- 
verbreitung sorgen!). 

„Jawohl, mein Sohn," sprach der Meister und stellte den 
fruheren Zustand her, „wir haben eineti kleinen Krieg hinter uns, 
und der hat allerhand durcheinander gebracht Deine Zeitgenossen 
sind dermaBen aus dem Leim, daB sie sich auf der StraBe wie 
laufige H-unde betriigen, hatte nicht der von mir gesegnete Freud 
die sogenannten Hemmungen ersonnen. Sogar der Exhibition 
nismus einschlieBlich der Kurzrockigkeit eurer Frauenzimmev ist 
auf die Ermordung des osterreichischen Thronfolgers zuruck- 
zufiihren" 

„Wie, Meister? Ihr nehmt die Menschen in Schutz?" 
„Weise sein, heiBt: uber der Sadie stehen. LaB deine Lands- 
leute getrost sich ausschweinigeln. Es liegt in der historischen 
Entwicklung unseres Erdklumpens, daB auch die stram-m 
monarchisch gesinnte ,Woche< hin und wieder Madchenbeine 
• publiziert, und daB weibliche Popos, statt verschwiegen, offentlich 
zur Kenntnis gebracht werden. Ich wuBte andere Dinge, urn deret- 
willen ich cm ich fur meinesgleichen schamen wurde. Die Deutschen, 
diese biederen Leutchen, nahren sich von Leitartikeln, schlucken 
leidenschaftlich gern Phrasen und lassen sich gleichzeitig von lhrem 
Leibblatt bestatigen, daB der politische Teil wertbestandig sei und 
ungeheuer viel Vitamine enthalte. In den Barbierstuben werden 
politische Schimmelpilze gezikhtet, am Stammtisch und im Eisen- 
bahn-Abteil. Jeder hergelaufene Hammel schwatzt von Herriot 
oder von Mussolini, als handele sichs urn Kohlenhandler oder 
Brieftrager. Und alle plappern das Gewasch der einen emzigen 
Zeitung nach, die sie just lesen, und die in Wirklichkeit gar keine 
so unpersonliche Zeitung ist. sondern das, was Geschopfe von 



496 



Fleisch unci Blut, die unter der Fuchtel eines Verlegers stehen, halt 
schreiben. Wahrend des Krieges sind die fetten Uebersehriften 
aufgekommen, und sie haben sich erhalten. Was zwischen Japan 
und Amerika fettgedruckt (Vorgeht, interessiert den Zeitungsleser 
ebenso maBlos wie ein Grubenungliick. Es dringt nicht bis auf 
die Haut. Es ist Debattier-Stoff, nichts weiter. Durch die Kata- 
strophen sind sie stumpf geworden, die ohnehin Sturopfen. 
Brullendie andern hurrah, so briillen sie mit, und die andern 
brullen, weil eben gebrullt wurde, und mit einemmal stellt sich 
dann heraus, daB die Juden dran schuld sind. Sei stolz, mein 
Junge, daB du dich des gedankenfaukn Packes schamst. Sei stolz, 
daB dir mies ist. Ich bin frei von derlei Anwandlungen; denn ich 
existiere langst nimmer, mein Sohn, und nur deinem goldigen 
Optimismus hast du zu verdanken, daB ich mit dir rede, obwohl 
ich kein Irdischer bin, sbndern ein Symbol, ein iiber Ort und Zeit 
erhabenes Wesen, eine mythische Erscheinung, die sich — wie 
Hauffs Schatzhauser im Tannenwald den Sonntagskindern — 
Wochentagskindern zeigt, urn ihnen Soointagskindschaft zu ver- 
heiBen. Darum, mein Sohn, vernimm meine prinzipiell gemeinten 
Ausfuhrungen. WeiBt du, was Humor ist? Humor ist, wenn man 
trotzdem lacht. Trotz wem? Trctz Graefe, Wulte, Kunze, Fritsdi! 
Trotz der Verleihung des ehrenmedizinischen Doktors an Luden- 
pulver! Trotz Volkerei und AusschluB der Sektion Donauland! 
Trotz Stresemann und Tirpitz! Trotz James Klein und Siegfried 
Wagner! Trotz Gunthers Rassenkunde und trotz Berliner Lokal- 
Anze'ger! Doch beileibe nicht von alhends acht Uhr an, wo der 
„Lustige Abend" beginnt, sondern den geschlagenen Tag uber. 
Denn nicht auf Reproduzieren von Humor kommt es an oder auf 
Anhorung reproduzierten Humors, nein: auf den Eigenbau dieser 
kostlichen Pflanze. Ei freilich, man soil Sonne im Herzen haben, 
aber nicht auf Kommando und die Stcp-Uhr in der Hand, und 
weil welche dabei s'tzen, die zugucken, wie man Sonne im Herzen 
hat. Humor haben ist gleichbedeutend mit „trotzdem lachen". 
Um jedoch ein Trotzdem-Lachender zu werden, hat man diverse 
Stufen emporzuklimmen, deren unterste das Nicht-ernstnehmen ist. 
Fur Deutsche, die gewerbsmaBig alles ernst nehmen, traun fiirbaB, 
eine verteufelt schwere, ernst zu nehmende Aufgabe! Die Deutschen 
schatzen das Nicht-ernst-Nehmende gering und schliddern auf 
tibetanische Reiseschilderungen hinein, denen Karl May incognito 
im Nacken sitzt, und auf okkulten Zauber und auf Belange und 
belangvolle Belanglosigkeiten und auf Fridericus-Rex-Matzchen 
und auf Uniform und Ordensschmuck und auf Paul Warncke. DaB 
der „Tolle Bomberg" Zutritt gefunden hat ins Heim der Deutschen 
und — o Wunder! — den Hermann Lons verdrangt hat, wird mir 
im selben MaBe unverstandlich bleiben, wie es mich betriibt, daB 
der zu Lebzeiten von keinem Bourgeois „ernst" genommene 
Christian Morgenstern zur Philisterlekture g.esunken ist. Was nicht 



497 



ernst, ernsthaft, serios ist, mein Sohn, das wird als viertklassig 
oder als „schnoddrig" a'bgetan. Vor diesem „schnoddrig" warne 
ich dich besonders. Die Botokuden unter deinen Landsleuten 
lieben das Wort, wenn irgend etwas zu libellenhaft ist fur ihren 
Nilpferdverstand. Sie fiihlen nicht das Lockere, das Parlando, das 
Delikate einer Skizze; ahnen nicht, daB man die „Schnoddngkeit" 
nur durch zahestes Training und konsequente Hingabe an unserer 
Frau Mutter Sprache erreicht; erkennen nicht, daB „Schnoddng- 
keit" mitunter die Imitation der Schnoddrigkeit ist, insoferne man 
iinter-^sdtnoddrig" versteht, w4e-die-Menschen_tatsachlicli daher^_ 
reden, und nicht die effektive Schnoddrigkeit allein, wie sie in der 
guten, alten, tverfluchten Zeit im Offiziers-Kasinc geiibt ward und 
vom Ladenschwung, der die (von der Schrniere bezogene) Imitation 
des schnoddrigen Typs imitierte." 

„Verehrter Meister," unterbrach Sebastian im Eiter, ein.mehres 
zu erfahren, „darf ich Euch bitten, die Schnoddrigkeit nunmehr auf 
sich beruhen zu lassen?" 

„Noch zwei Worte uber dieses Thema," quakte der Meister, 
ohne sich durch Sebastians Einwurf aus dem Konzept bnngen zu 
lassen. „Setz dich in den D-Z-ug und fahre vom Konigsberg bis 
Koln und schau zum Fenster hinaus: Stadt urn Stadt, Dor J urn 
Dorf, Menschen, Menschen ... und wievieie kennen den Dr. 
OwlglaB und seine putzigen Melancholismen oder Victor Auburtins 
Goldfischzucht oder Slings kapriziose Schnurrpfeifereien oder 
Polgars idyllische FlorettstoBe oder Peter Schers Panoptikum oder 
Tucholskys Erkenntnisse an franzosischen Kaminen? Viertausend 
Menschen sind es insgesamt in deutschen Landen, die Sinn fur 
Humor hafoen, keiner m-ehr und keiner weniger. Dir gegenuber 
sitzt ein braver Familienvater und liest Scherls Magazin. Er- 
schutternd! Er nahrt sich vom Zigarrenhandel, und seine Seele ist 
As-best Ueber einen Mikosch-Witz wird er schreien; fliegt lhm 
bei Sturmwind der Hut von der Glatze, beweist er dokumentansch, 
daB er ein Stiesel ist; innerlich beengt und grau, und nur wenn 
einem anderen der Hut herunter gewedelt wird, entfaltet sich sein 
Seelchen zur Schadenfreude. Ja, ja, mein Junge, die Majontat 
ist kompakt wie Kuhpaps und neigt zu tierisch ernsten Scherzen, 
als da sind: Parade, Einheirat, Herren- Abend, Jubilaum, Antntts- 
visite, Politik, Ehrenrat, Komment, sine sine und „Werde zu 
Hause zu riihmen wissen!" oder „Gestatte mir ganz besonaeren 
Fetzen iibers Kreuz!" 

„Meister, macht mich nicht vollends verwirrt, sondern sagt 
mir, wie ich mein Leben einzurichten habe, urn Gott wohlgefalhg 
zu sein!" 

Der groBe Minstrel dachte kemen Augenblick nach. Die 
Antwort war fix und fertig: 



4<*S 



„VergiB nie, daB Sterne stehen uber dir! Tummle dich 
in it BewuBtsein auf der Welt! Verlerne nicht, dich immer 
wieder aufs neue zu wundern! Nimm jeglichen Tag als 
Gnadengeschenk und rechne damit, er konne der letzte 
sein. Dann hast du den richtigen Standpunkt. Denn Humor 
ist Standpunkt." 

Sebastian senkte das Haupt und bewegte die Worte des 
Meisters im dankbaren Herzen. 

Der aber war lautlos hinweggeglitten. 

Der Tapergreis, offenibar als Gartner fungierend, wuchs vor 
Sebastian auf, eine von Karl Valentin gebastelte GieBkanne mit 
Rticktrittbremse und WasserspiiLung in der Hand, IieB seine guten, 
alten, frohlichen Augen zwinkernd auf dem Jiingling ruhen und 
forderte ihn rait artiger Geste auf, ihm zu folgen: durch die mittel- 
aiterlich anmuten-de Halle, uber den holperig gepflasterten Hof 
zur Pforte. 

Der Schlusselbund rasselte, die Tur drehte sich kreischend 
in den rostigen Angeln, und Sebastian trat ins Freie, 

Trat ins Freie und stapfte den Berg hinunten 

Es war ihm weder wohl noch wehe. Er fiihlte sich in 
schonem Gleichgewicht. 



LUCIUS SCHIERLING WALTER MEHRINGS „TROLLATISCHE 
GESCHICHTEN" 

Ernst Rowohlts Baizac-Kollektion — die handlkhe Schmieg- 
samkeit dieser kleinen, zum Bersten vollen Bandchen bezeichnet 
nach der sybaritischen Opulenz des „schdneh Buches" die Wieder- 
kehr des liebenswurdigen'Buches — ist seit kurzem erweitert dtirch 
die zwei Bande der „Contes drolatiques". Sie treten diesmal vor 
den Leser als „Trollatische Geschichten". Walter Mehring stellt 
sich als jjEynteutscher" vor. 

Balzac und Mehring, wie mogen sie sich eigentlich gefunden 
haben, der Tourairier mit der feisten Gestalt des Silen und der naiven 
und unbeugsamen Seele des Herkules und der kleine, schmalschul- 
trige Berliner, der urn alle Geheimnisse des GroBstadtpflasters weiB 
und dessen Verse so bose schrillen konnen wie Gassenjungenpfiffe? 
Mag die Literaturgeschichte die Frage ins Reservefach kommender 
Dissertationen legen, uns geniigt es festzustellen, daB die Vereini- 
gung unter glucklichen Zeichen erfolgte, daB der Himmel dazu 
lachelte und auch die Holle auf ihre Kosten kommt. 

Vor aller anderen Wiirdigung zunachst eines: hier wurde eine 
kolossale Arbeitsleisfung votlbracht. Hier ist mehr als ein groB- 
artiger Anlauf, hier hat Einer von A bis Z durchgehalten, gearbeitet 
und wieder gearbeitet, bis er dem Andern als Gleicher gegeniiber- 



40Q 



stand, bis er mit freier Maestria das Band des Wortlautes ab- 
streifend zum Sinn fvorstofien konnte. 

Balzacs „Contes droliques" gehoren zu den wenig.en Doku- 
menten franzosischer Rcmantik von 1830, die heute noch leben. 
Hugo, ist uns nicht viel mehr als ein larmender Ausverkaui von 
Motiven und Stilen, Gautiers bunte Maskenwelt hat den a us 
Parfum und Mottenpulver gemischten fatalen Duft einer alten 
Theatergarderobe, ganz zu schweigen von Lamartines rollenden 
Deklamationen, von Dumas ' unfoedenklichen Verkleidungsscherzen. 
Zwei, drei JahrzeKnTe war Walter Scotreurc>p J aisdTe^Vl"ode.^Man- 
wandte den Blick zurikk, durchsehnuftelte die vergessensten Winkel 
der Geschichte nach „Stoften". Nichts ist geblieben von dieser ge- 
schriebenen Historienmalerei. Balzacs dreiBig Geschichten aus der 
franzosischen Renaissance haben sich erhalten wie sehr edles 
Schnitz- oder Schmiedewerk in- einem gramlichen Kramladen. 

Denn Balzac versuehte nicht mit dialektischen Knifien den Geist 
vergangener Tage zu rekonstruieren. Er kam auch nicht in die Ver- 
suchung, in Kostiime, nach alten Vorlagen geschneidert, die Pariser 
vcn 1830 zu stecken, so wie Scott seine Englander Ludwig XI. oder 
Leicester taufte. Balzac hielt sich nicht an den ti tigerischen, unter den 
Fingern des Experinientators verdunstenden Geist, scndern an. den 
immer wiederkehrenden Leib. So packte er das Sakulum der pora- 
posen Beilager, der unerhoiten FreB- und Sauforgien in seiner Korper- 
fiille. Und da er selbst ein guter Sohn der uppigen Touraine war, 
so umschwebten seinen Schreibtisch nicht die magern Schatten 
des Historisimis. Nein, der groBe Rabelais selbst wird wieder 
Fleisch und Bein, rctnasig, breiitn^aulig, mit bekleckerter, brannt- 
weinduftender Kutte pflanzt er sich neben dem Autor bin und 
erzahlt bocfcsbartig feixend die Schnurren vom Bruder Amador im 
Rauibritternest, von der Grundsteinlegung des Schlosses Azay und, 
ernster werdend, den graBlichen HexenprozeB, denn er war nicht 
nur der PossenreiBer, ■ sondern auch der Freigeist des Jahrhunderts. 
Und wie er eine Pause macht und die dieke Nase schneuzt, tritt in 
weitem Reifrock, mit steifer spanischer Halskrause gar ziichtig die 
Konigin von Navarra ein, nimmt zur anderen Seite des Autors Platz 
und beginnt mit einem miBbilligenden Blick auf den Herrn Pfarrer 
von Meudon die Gescliichten von gluhenden Frauen, die furchtbar 
buBen urn eine Stunde des Vergessens, von guten Eheweibern, die 
lieber ins ewige Dunkel sinken als ihren Leib Unholdcn preisgeben, 
und von kecken Madchen, die eben noch ehrbar zum Ziel kommen. 
Sie erzahlt diese traurigen und; heiteren Geschichten wie eine Dame 
der groBen Welt, wie eine Dame, die weiB, was sich schickt (aber 
auch, was eine Harke ist). Sie streiehelt mit feinen, schmalen 
Fingern wehraittig den Glanz der starren Seidenrobe, ihr Blick ruht 
freundiich auf dem korpulenten Herrn am Schreibtisch, dessen 
Phantasie sie diese Stunde auf der alten Erde verdankt, und schnell 



500 



huscht der brokatene Schuh unter den st-eifen Rocksaum zurikk, 
wenn sich die Pupille des lierrn Planers allzu lasterlich weitet. 
Zwischen dem vagabund-ierenden Kleriker und der kdniglichen 
Prinzessin dieses Weltkind des neunzehnten Jahrhunderts, das die 
ersten Gaslaternen und Eisenbahnen und Daguerreotypien erlebt, das 
nun dasitzt, sehreibend wie im Fieber, Tag und Nacht, bildend aus 
der Vision. So wurden die drei Zehent dieser Geschichten vol! 
Lachen, Wollust und Qual: ein Besessener muBte sich von fremdem, 
eingesogenem Seelengut Iosen. 

Das nun in eine fremde Sprache zu gieBen, es ist em cyklopi- 
sches Unterfangen. Wer weiB, wie lange Walter Mehring getastet 
und versucht hat, sehlieBlich muB er die Magie des Meisters erkannt 
haben. Und da folgt er ihm einfach. Er begniigt sich nicht mit 
billig archaisierendem Aufputz. Er beg.innt wie Balzac mit 
einer Geisterbeschworung. Er spricht die Beschworungsformel in 
der vergessenen Sprache Fischarts und Murners, und er wiederholt 
sie immer dringlicher, immer klangvoller, bis sehlieBlich die Oeister 
der Citation folgen und in langst verstummten Zungen antworten. 
Nach fast vierzig Dezennien erprobt sich die alte Freundschaft 
zwischen Fischart und Rabelais neu. Endlich wird auch der fleiBige 
Schiller fvollig frek er redet wie des Arno Holz beruhmbter Schaffer 
Dafnis Sprachen, die nie gesprochen wurden, nie gesprochen 
werden. Er paraphrasiert in kostlicher Ungebundenheit, er findet 
fur jede heitere und triste Nuance die eigene, die charakteristische 
Farbe, es entsteM zuweilen ein unglaublich charmantes Kauder- 
welsch, ein Abrakadabra zum Verlieben (das h-offentlich ein paar 
amtlich geeichte Germanisten zum Platzen bringt), und zum SchluB, 
als Kronung, fahrt die linguistische Rase re i selbst in den Verleger, 
wie denn Titelblatt vermeldet: 

VERLEGT UNND IN TRUKK GEBEN DURCH 

ERNNST ROWOHLT ZU BERLIN UND MOMPELGARO 

ANNO 1924. 

(Viel SpaB an Ihrer neuen Filiale, Hen* Rowohlt!) 



Es sollte hier nicht Textkrittelei betrieben werden. Es sollte 
hier nur verwiesen werden auf eine Quelle unversiegbarer Lust. 
Die Ehrlichkeit gebietet einzugestehen, daB in mindestens einem 
Drittel der Geschichten das Schwein absolut gubemiert. Was macht 
es? Ueber diesem Schwein, blattt der Himmel Arkadiens. Und es 
bleibt immer wieder zu preisen die gigantische Arbeitsleistung des 
„Eynteutschers", der plotzlich mit einem verwegenen Sprung aus 

<tem Ressort „Chanson" geflitzt mitten in die Weltliteratur 

hinein. 



501 



OITu ZAREK DIE NEUE SCHWE1Z 

Die Vorstellung des Deutschen von der Schweiz als Kultur- 
bezirk ahnelt durchaus der Vorstellung Caesars vcn Gallien: divisa 
in partes Ares — — wobei der dritte pars, der Tessin, als nicht 
vicl mehr, denn ein Appendix 'betrachfet und im iibrigen der Akzent 
auf „divisa" gelegt wird. Dieses Ueberbewerten des Sprachlichen, 
welches trennend ist, gegeniiber dem Landschaftlichen, das durch- 
aus verwandten Charakters ist, ist urn: so seltsamer, als wir sonst 
gfwo'hnt sinrl, das_W-esensfa.ild_eines_Volke s und se iner Dichtung 
aus dem Landschaftlichen als starkstem primaren Moment abzuleiten. 
So kam es, daB die Literatur der W'estschweiz uns unbekannt blieb, 
well sie, zur Warenhausmasse des groBen Frankreich geschlagen, 
dort nur im foescheidenen Fensterchen der Hinterfront ausgestellt 
wurde. Die deutschsprachliche Dichtung aber, Keller und Meyer 
nicht nur, sondern ebenso Spitteler (seinen Protesten zu Trotz), 
wurde schlechthin fiir Deutschland reklamiert. 

Nun ist nicht zu ubersehen, daB die groBen Prosaisten vor 
allem in der Tat im tiefsten inneren Konnex zur deutschen Prosa, 
sowohl dem Erlebnisgehalt wie dem Sprachgefuhl nach, stehen. 
Gottfried Keller ist mit kleistischer Erzahlerkunst zu vergleichen — 
aber sein Element in ihm hat Assenitat mit der Novelle Mau- 
passants, mit Flanberts monumentalem Stil oder gar mit Balzac. — 
Die Schweizer selbst, deren Talent fiir das Aesthetisch-Theoretische 
und Kunstkritische dur;ch Wolfflin vollendet, durch die bedeutenden 
Namen Frey, Faesi, Korrodi aber schon bestatigt wird, pflegen 
immer wieder mit Sachkenntnis die Einheit ihres Kulturstrebens, 
die Verwandtschaft ihrer deutschen und welschen Literatur zu 
belegen. 

Der Rhein-Verlag in Basel vermittelt nun einen Einblick in 
die wesentliche Produktion, die er selbst als „Die Neue Schweiz" 
ausgibt. Es ist zunachst wichtig, festzustellen, daB der Rhein- . 
Verlag -r- der die Bedeutung des Verlages Rascher, welche diese 
in der Kriegszeit als Verleger international gerichteter Literatur 
(Latzko) hatte, jetzt auf sich vereinigt zu.haben scheint — in der 
„Neuen Schweiz" wenig unpolitische Biicher ediert; aber Biicher, 
die mit einer iiberzeugenden Warrne der Gesinnung im tiefsten 
Kern schweizerisch sind. Das bleibt unpolemisch, ungesagt, ohne 
Formulierung; aber um so eindringlicher dem Erlebnis zuganglich; 
in der Sphare des Dichterischen, in der reinen Gestaltung durch- 
weht alle Biicher eine ganz spezifische schweizerische Gesinnung, 
und eint diese Dichter, die Welsehschweizer Robert de Traz und 
Charles Ramuz, die Deutschen Hugo Marti, Paul Hg usw. in einer 
uns uii'bekannten Kameradierie. Die Schiweiz — das war schon fiir die 
Zeit desEwald von Kleis,t und Raimler kein politischer, sondern .ein 
eminent landschaftlicher Begriff, und .ist fiir uns diurch die Klassik 

502 



weit iiber das Geographische hinaus ins UraprunglichnNaturhafe, 
in tint Idee von Natur gesteigert worden. 

Diese Naturbeseeltheit als Grundgefuhl der „Neuen Sohwetz u 
ist umso bedeutsamer, als doch gerade diese junge Generation in 
irgendein Verhaltnis zum Problem der Nationen, in irgendeine 
Stellungjiahme zum Kriege gedrangt, scheinbar einheitlich die 
nibilistisdhe Negation alien diesen Problemen gegeniiber als einzig 
innerlich berechtigte Entscheidung wahlte, das „Los-von-der- 
Aktualitat" — — und, mit gleicher Vehernenz, ein Zuriick zur 
Natur (die vom Schweizer als seltsame Einheit der Ideen Heimat 
und Ich erlebt wird). 

Diesen Wesenszug der „Neuen Schweiz" bestatigt am 
starksten Robert de Traz, dessen Roman „Brautzeit" mir nicht nur 
das wertvollste Buch dieser Reihe, sondern eines der an Schon- 
heiten reichsten Bikher der Gegenwart zu sein scheint. Dieser 
Welschschweizer hat dem franzosischen Roman die Komposition 
der Formen abgelauscht; aber das ist auch alles. Er spannt eine 
novellistisch-zarte Begebenheit zu dramatischer Wucht, ohne die 
breit stromende Bild'haftigkeit ' seiner Sdiilderung einzuengen. 
Ich habe selten Prosa gelesen, die im Stoffliclien so spannend ist, 
und doch aufbliiht in der malerischen Fulle des Natur-nahen Er- 
zahlers. Es ereignet sich nur eine Liebe zwischen zwei einfachen 
Menschen im Neuchateler Landschaftskreis, eine Liebe, die unter 
kaum erwachten Kindern, in der Romeosphare zwischen Sinnen- 
rausch und Keuschheit, zwischen Korperlichkeit und Idealitat 
beginnt, und ; die so wundersam gemalt wild wie auf Hodlers 
„Fruhling"; aber auBere Umstande dehnen diese Liebe zu einer 
endlosen Brautzeit — und diese Brautzeit ist es, weiche die sich 
immer schamhaft verweigernde, aber sinnlich erfullte Liebe a\\- 
mahlich lahm macht, zu zerbrechen droht und endlich in die miide 
Armut einer burgerlichen Welt, in die Resignation einer sehr 
spat en, friihlingsfernen Ehe m linden 1'aBt. Das Allmahliche dieses 
Absterbens, das langsame Entblattern und Entbluten einer Liebe 
ist meisterlich aufgespurt. Umgiirtet, wie der Lac Leman mit der 
Farbenprac'ht bewachsener Hohen, 1st diese Scliilderung mit Land- 
schaftlichkeit uberschuttet von Natur, die, als Genre bald und bald 
al fresco gemalt, das Leben der Menschen umschHeBt. — 

In innerer Beziehung zu dieser Erzahlerkunst, aber freilich 
im weiten Abstand des Talents, will Hugo Marti („Ein Jahres- 
ring") Menschliches vom Untergrund nordiscber Landschaft ab- 
heben; Marti hat eine sichere und klare Sprache, wie es iiberhaupt 
der Vorteil der Schweizer, eine Prosa der Ausgeglichenheit zu 
kultivieren. Aber der Stoff belebt sich nur muhsam und schleppt. 

Wenn von diesen beiden Autoren Anregungen ausgehen, so 
ist es nicht zu verkennen, daB die „Neue Schweiz" auch jene 
Literatur sich zurechnet, die einem in der Schweiz immer wieder 
begegnet, und die eine fur uns unfaBliche Resonanz beim Leser- 

503 



publicum (das ja aus <km „Hinterland a mit rekrutiert wird) 
besitzt. Es ist dies die Literatur der gutmaitigen Plauderei, wie 
ich sie nennen rnochte, und Paul Gassers Roman „Zum steinernen 
Erggel" vertritt sie im Rheinverlag ebenso behabig schwyzerisch, 
wie Gertrud Niederer mit der Erzahlung „Palmiro". Es sind 
[miner Schilderungen von Harmlosigkeiten, die umso harmioser 
wirken, wenn sie mit einem „beinahe kiihnen" Griff ins sogenannte 
Leben, etwa, wie bei Gasser, karnevalistische Liebelei umschreiben, 
oder, wie bei Niederer, Madchenabenteuerchen andeuten. DaB 
soldie r Dichtungsersatz nicht b is zu greifbarem Stil vordringt, ist 
seltbstverstandlich. 

Ganz aus dem Rahmen dieser Reihe heraus failt ein „Tollhaus~ 
reman" eines Anonymus, „Die Zerrutteten," der nirgends Roman 
oder ahnliches ist — sondern eine fein gearbeitete, von einem klugen 
Kopf abgefaBte Darstellung psychopathischer Zustande — -— 
belanglos fur die Literatur. 

Was an der „Neuen Schweiz" edit und lebenskraftig ist, 
die Wiedereroberung des Naturhaften, lebt in ihrer Lyrik, von der 
der Verlag Proben in kleinen Gedichtbandchen gibt. Leider ver- 
misse ich hier (wie auch in anderen Editionen) den Lyriker, dessen 
spradhschopferisdie Kraft und Musikalitat mir (aus der ZeLtschrift 
„Helvetia" zum Erlebnis gebracht) unvergeBlich ist: Hans Roelli; 
der Melos seines Verses ist wunderbar und gibt ihm am meisten 
das Recht, als Erbe d£s Namens Karl Stamm in Deutschland 
bekannt zu werden. (Vielleicht interessiert sich ein deutscher 
Verlag fiir ihn?) Sicherlich hat Hermann Hiltbrunner („Winter 
und Wende") eigene Musikalitat; er strebt zum geschliffenen Vers 
und findet ihn in einer spaten Lenauschen Linie, eklektisch, wenn 
er Philosophismen auBert, von weicher Anmut der Sprache, wenn 
er Naturbiider einfangt. — Aber die Natur-nahe, die den Schweizer 
zur Lyrik fuhren sollte, wird verdrangt, einem (wohl als „mo- 
ralisch" empfundenen) Hange zur Schwere und Tiefe zuliebe; aber 
Schwere schwingt nicht — wenn nicht Nietzsehes Genius die Ge- 
danteikatarakte aujrwuhlt So erstickt G-uido Loosers Lyrik 
„Nachglanz" an allzugriindMcher Nachdenklichkeit und erlaubt 
sich keine scheme Zeile. Ueber diese ' Beschwertheit kommt der 
Lyriker Hugo Marti („Der Kjelch") leichter hinaus, da er 
Stimmungen festzuhalten liebt. Aber auch er bleibt im Rahmen 
- der Tradition, die ja immer blutarm sein muB, wenn nicht eine 
groBe Personlkhkeit sie umgieBt. 

Wenn ich an die „Neue Schweiz", die nur diese Proben aus 
groBerer Fulle mir zuwarf, glaube, so ist es urn des Dichters 
de Traz willen — und urn jener, von ihm in Gestaltung um- 
gesetzten, Gesinnung willen, die wieder als Urquell alien dichte- 
rischen Erlebens: Natur — als sinnlich-bildhafte Natur sowohl 
wie als seelische Landschaft — erkennt 



504 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Aprilwoche 



w 



er geglaubt fcatte, daB die Aufwertungsvorlage lediglich 
nur altbekarmte Wege waodeln wurde, siefot sich anigenehm 
enttauscht. Es finden sicrt uberraschenderweise einige ordjgdnelle 
Ideen in dem Entwurf, den die Regierung jetz-U enidlidi unter-breitet 
hat. Wenn man zum Beispiiel die lOprozentige Zusatzaufwertung 
der Hypodiekea im Gnrndbucfo erst dart rangieren lieB, wo die 
zweite Halffte des Grundstuckswertes anfartgt, tend diamit den 
Zwischenraum zwischen 15 Prozent alter Aufwerturagsquote -und 
50 Prozent, wo die Zusatzquote beginint, also voile 35 Prozent des 
Gruwdstfickswertes frei laBt, um die Hypotheken, die seit ErlaB der 
Dritten ■ Steuernotveror-dnung eingetragen wurden, zu schonen und 
um ferner kimftigen Hypothekarkredit nicht zu verbauen, so fst das 
zwar eine einigermaBen knifflige, aber wafarschdniiich die denkbar 
beste Losung des verwickelten Problems. Danebert aber finden sich 
Pfif f igkeit en in dem Entwurf, deren Uebemahme in einen 
Gesetzentwiuit der deutschen Regieruaig man gern vermieden ge- 
sehen hatte. Ein ganz Schlauer 1st auf die Idee verfalkn, man moge 
fur den Kurs der sogenannien AiileLheabl6sunigi&&chuld durch Ent- 
fadiurag der Spielieidenschaft einen Stimulus scliaffen, um. so den wi- 
glikklichen, Altbesitzern erne bessere Realisierurtg iforer, Titel zu 
ermdglichen. Die 1 itgung e'er konvertierten' Anldfrie soil mit einem 
eigeniunilirhen Lot'teriespiel verkriipft werden. Der Entwurf 
sieht vor, daB fiir die Auslosung jahrlkrh bis zu 5 Prozent! ram 
Kapital der. An-lei'heaiblosun'gssc'htuM, soweit sie auf Alfbesitzer ent- 
fallt, aufgewendet wird. Ob dieser Prozenisatz violl erreichi werden 
wird, hangt davon ab, wieviel sichi sc'hlieBlich als Altbesitz bei der 
genaueren Pr lifting -herauisstelten! wird. HoAstens sollen namlich 
fiir dhzse Tilgunig undi die festefehendie Sprozentige Verzmsung der 
Aiblosisnigss-chuM zusammen 100 Mill. RM. im Jahre aufgewendet 
werden. Die Regierung rechnet dam.it, daB von den 77 Milliarden 
PM.-Anleifaen des Reiches, die nccli drauBen scihwimimen, etwia 15 bis 
20 Milliarden alter, d. h. vor dem 1. Juli 1920 erworbener Besitz ist. 
Wurd'e gen an 20 Milliarden Anleihealtbesitz bestehen, danii ergabe 
das bei der projektierten Koiwersion zu 5 Prozen't einen Betrag'voo 
1 Milliarde RM., der zu verzinsen und zu filgen ware. In diesem 
Faftie wurde die Sprozentige Tilgungsquofe erreichit werden. Eton 
5 Prozent Verzineung und ebensoviel Tilgtmg zusarrumen machen 
auf eine Milliarde geradie die 100 MUlionen aus, die die Regierumg 
fur diesen Zweck auszuwerfen gedenkt. 



505 



Erne Tilgtung in saleher Hone ware audi durchaus angemessen 
und wurde geeignet sein, dem Kurs der Titel der Anleihealt- 
besitzer eine erwunschte Stiitze zu bieten. Abet das genugte den 
Autoren der Vorlage noch nicht. Sie wollten die Kursbildung kunst- 
lich anstacheln und haben zu diesem Zweck diekuriose Bestimmung 
dem Gesetzantrag einverleibt, daB von der jahrlkhen Auslosungs- 
summe rmr die eine Halite fur die Tilgung zum Nennbetrage, die 
andere Halite aber fur die Bjldiung von P rami en 'bis zum vier- 
fachen der gelosten Betrage zu verwenden sirid. Bleibt es genau 
-beiMter^pTOz^lgungsquc^^o^^ dazu 

dienen, um einem ganz beschrankten Kreis von Abgeiundenen einen 
Lottogewinn zu verschaften, wodurch diese Glucklichen neben dem 
Paribetrag der Ablosungsschuld noch einmal das Vierfache drauf- 
-gezahlt bekamen, insgesamt also das Funffache des Nennbetrages 
glekh 25 Prozent ihrer einstigen Papiermarkforderung erhielten. 
Es waren jedbch rfDeh filcht 1 Prozent alter Glaubiger, die'eitfe 
solche Zuwendung empfangen konnten (2,5 Prozent : 4). Die 
anderen, die nicht. gluckliche Gewinner sind, hatten infolge dieses 
Tilgungsmodus um so langer auf ihre endgiiltige Kapitalabfindung 
zu warren. Auf diese Weise soil aber die Mobilmachung des Spiel- 
triebes, die Borsenkursbildung der Ablosungsschuld giinstig beein- 
fhiflt wendlen. So sehr es zu begruBen ware, wenn auf anderen Ge- 
biieten urMirokratisch jede Gelegenheiit zur Forderiung der Inieressen 
der enteigneten Anileiheglaubiger ergriffen wiiirde, so wenig 1st diese 
Manipulation geeignet, den GescMdigten zu hef en. Die Idee stammt 
zwar von „sachverstandiger" Seite, und es ware m der Tat nicht aus- 
gesdhlossen, daB die entffachte Gewiiins'U'cht dem Markte des Papieres 
zugure ikaeie. Aber hm<Mt es sich eigentlich aim die Regehmg der 
Staatissdiiuilden des Deutschen Reiehs und von Monaco? Konnte 
mam sich im Jahre 1919 mit dier Emission der Sparpralmienanleihe als 
eirueim — miBlungenen — Versuch iia hochster Not allenfalls abfinden, 
so «giW es jetzt bei der endigulitigen Rtegelung der Anleiheveiipflichtun- 
gten dies Reichs endlidh zu igesitteten VerhiaHtnisaetni zuciiickziukehren. 
Die AnleibegebatriUTig des Finanamiiiisteriumis hiatf in den letzten 
Jahren mehrfach Mattel nicht verschmaht, die fruher indiskutabel 
ersdiienen waren. Die ganze Behandlung des Kriegsanleihenkk- 
kaufs und die beinahe systematisch anmutende Irrefiihrung des Pubh- 
fcums durch temperamentvolle Aufwertungsdtemerutis gehoren unter 
diese Rubrik Mao hat im Inflatiomstaumel vergessew, daB staatliehe 
Anleiheschulden eine sehr e r nsth a f te Sache sind Soil der aleato- 
rische Charakter des Rekhsanleihemarktes verewigt werden? 

Kaum hat als letzte die Deutsche Bank den Ring der GroBbank- 
bilanzen fur 1924 geschlosseu, da veroffentlicht die Reichsbank 
bereits die erst en Z w Ls c henb ilanzen fur den zwei Mo- 
nate sparer liegenden Termin. Die Fachkritik zerbricht sich den 

506 



Kopf, urn den Sinn der Zahlenbewegungen zu ergriinden. Ueber 
sehr beschranikt giiltige ScMiisse kann sie dabei diesmal nicht hin- 
auskommen. Haben die Banken schon in normalen Zeiten mehr als 
andere Unternehmungen das Mittel der Bilanzfrisur zu be- 
nutzen gewuBt, so wenden sie es jetzt verstarkt an, wo es gilt, zur. 
Ankniipfung neuer und Befestigung alter internationaler Verbin- 
dungen das Renommee zu wahren. Es kam ein besonderer Umstand 
ftimzu, der gerade an den Bilanzterminen Ende Dezember und Ende 
Februar.die willkurliche Bilanzverbesserung wie nie zuvor erleich- 
tert hat. In dieser Zeit sind auslandische Kredite in groBem Unv 
fange nach Deutschland hereingeflossen. Sie haben natiirlkh auch 
auf den Bankkonten ihrer deutschen Empfanger Station gemacht. 
Wenn wirklich die Liquiditat einer Bank nicM zum besten besteilt 
war, so war es ein leichtes, durch ein gutes Wort, das man deni 
Kunden gab, zu erreichen, daB der auslandische Kredit an den 
Bilanzstichtagen auch dann noch der Bank belassen wurde, wenn 
normalerweise die Entnahme schon vorher erfolgt ware. Ob der 
Fabrikant seine Rohstoffe, die er mit dem auslandischen Kredit zu 
bezahlen gedachte, aclit Tage fruher oder acht Tage spater eln- 
kauite oder beglich, das fiel nicht so sehr ins Gewicht gegenuber 
dem Vorteil, sich die Bankverbindung warm zu halten. Und ver- 
mochte die Bank erst einmal einen groBen Kredit am Stichtag in 
ihren Buchern zu halten, so war das weitere nur eine Kleinigkeit. 
Man brauchte nur einen Tag lang die Anlage der betreffenden 
Schuld zu vollen 100 Prozent in liquiden Mitteln ersten Ranges zu 
halten, also in erster Linie in Bargeld oder auf Reichsbankgirokonto 
oder als Guthaben bei in- und auslandischen Banken, in beschrank- 
tem MaBe auch in Wechseln, und man hatte die bilanzmaBige Liqui- 
ditat der iib rig en Schulden mit einem Schlage auf einen hoheren 
Prozentsatz emporgehoben als es dem wirklichen Sachverhalt ent- 
sprach. Da mehr als eine Milliarde Auslandskredite (kurzfristige 
D'arlehn, Anleihen und Anleihevorschiisse) im Rollen waren, so sagt 
es auch wenig, daB die sechs Berliner GroBbanken Ende Dezember 
1925 3,3 Milliarden und Ende Februar 1925 3,5 Milliarden Kredi- 
toren besaBen, solange man nicht genau weiB, wieviel davon Aus- 
landskredite oder der Gegenwert davon gewesen sind, wobei es 
gar nicht darauf ankommt, ob dieser Anteil noch in Valuta oder 
nach Umwandlung bei der Reichsbank schon in Mark gehalten 
wurde. 



507 



G L O S S E N 



BR1EFE AN DAS TAGE-BUCH 

/. 

Zur Drusenmode. 

Arnold Hahn schreibt, daB man 
beira Durahblattern von medizinischen 
Zeitschriften, „wenn man halben 
Auges-ist^ den-Emdr-iick von—M o d e- 
journalen erhalt. Es ist eine bekannte 
Geschichte, daB Laien, wenn sie sich 
von ungefahr und nooh dazu „halben 
Auges" mat wissenschaftlicher Fach- 
Hteratur beschaftigen, kein oder doch 
nur ein falsches Bild erhalten. Ge- 
wiB spielen in der Medizin die Drii- 
sen rait innerer Sekretion jetzt mehr 
als friiher eine groBe Rolle u. z. 
komrnt dies daher, daB, wie Arnold 
Hahn riclitig bemerkt, ihre Bedeu- 
tung erst in den letzteu 30 Jahren 
erkannt wurde. A-ber im Gegensatz 
zu Arnold Hahn mochte ich behaup- 
ten, daB man in it gleichem Recht, 
wie von einer Drusenmode, von einer 
Herzmode sprechen kann. Obwohl 
das Herz schon seit -langem von 
alien moglichen Gesichtspunkten aus 
durchtorscht wurde, so sind die Ar- 
beiten und Publikationen iiber das- 
selbe auch heute bestiiramt nicht ge- 
ringer an Zahl als diejenigen iiber 
die Driisen, vveil die wissenschaft- 
Hche Forschung bei allem schon 
heute Erkannten nicht halt machen 
karat und darf. Es liegt vielmehr 
in der Natur einer exakten Wissen- 
schaft, daB beim Aufblitzen eiues 
neuen Gesichtspunktes dieser mog- 
iiohst im Auge foehalten wird und 
daB man nun versucht, von ihm aus 
Licht in das bisher Unbekannte zu 
bringen und den Zusammeniriang mit 
dem Bekannten zu tfinden. Und ge- 
rade dieses Hineinsturzen in die 
neue Materie, was Arnold Hahn 
Mode nernit, mochte ich fur das Ge- 
sunde und iiir das Wichtigste haltan. 
Es ist unmdglich, der Forschung 
Grenzen zu setzen. Wer kann denn 



sagen, ob nicht gerade hinter dem 
Punkt, vor dem vvir willentlich halt 
machen, ein Wichtiges, bisher Un- 
bekanntes liegt? Der Nichtiachmann 
mag woh! den Eindruck bekommen. 
daB viele der wissenschartiichen Ar- 
beiten und Publikationen zwecklos in 
die Welt gesetzt werden. Praktisch 
abeHr&gHehon -der-Meinste Gedanke_ 
die kleinste wissenschaftliche Arbeit— 
sei es nur eine Statistik — ein Stein- 
chen dazu bei, das Gebaude unseres 
Wissens zu vergroBern- Nur so war 
es moglich, daB ,dem Dunkel unserer 
Kenntnis ein iiir die leidende Mensch- 
heit so gnadenbringendes Mittel ab- 
gerungen wurde wie das Insulin, bis- 
her die groBte Entdeckung unseres 
Jahrliunderts. Nicht das sarkastische 
Lacheln fordert die Wissenschaft. 
sondern die Begeisterung und die 
ernsie Arbeit. 

Dr. med. Albert Zloczower. 



II. 

Die Ueberempftndlichkeit der Aerzte. 

Mechthilde Lichnowsky hat ein 
herzerquickeiides Buch: „Der Karrrpi 
mit dem Fachmann-'' geschrieben. Der 
Brief des Herrn Dr. med. Albert 
Zloczower sollte im Facsimile bei- 
geliigt werden. Man hort damns 
geradezu den sonoren Brustton des 
Fachmannes rohrcn, man sieht Dr. 
Zloczower — eiuen Blick auf seine 
medizinische Bibliothek, den andern 
auf sein Doktordiplom. Typisch ist, 
daB er a priori annimmt, daB jeder. 
der nicht seiner Meinung ist, nicht 
mit Dr. med. zeichnet und nicht in 
wissenschaMichen Journalen ver- 
offentlicht, „Laie" ist. Er nimmt sich 
nicht die Miihe, zu priifen, ehe er be- 
hauptet. So sei ihm derm verraten, 
daB ich doch einigermaBeu vom Fache 
bin, mich lange Zeit mit -physio- 



508 



logischen Problemen befaBt und eine 
nicht geringe Zahl wis-semschaftlicher 
Arbeiten in den ersten medizinischen 
und biologischen Journalen ver- 
offentlioht habe. Typisch ist weiter, 
daB Merr Dr, Zloczower es nicht der 
Miihc wert finder, den Artikel des 
,,Laien" richiig zu lesen. Hatte er 
oas getan, so hatte er die Satze ge- 
i unden: ,.Die Driisenforschiung in 
Ehren! Das Befeuernde, Entkalkende 
der Mode anerkannti" In diesen we- 
nigen Wo r ten werden die Sdbstver- 
siandlichkeiteu mid Gemeinplalze, die 
Dr. Z.'s Brief biklen, alien „Fach- 
leuten* 4 zur Beruhigung hingesetzt. 
Den Haupisinn der Glosse, daB 
immer wieder versucht wird, Sein 
und Werden des Organismus aus 
eineni einzigen Punkte zu erklaren, 
hat Dr- Z. nicht 'erfaBt. 

Psychologisch interessant ist der 
Brief deshalb, well er ein Dokument 
der Ueberenipfindlichkeit der Aerzte, 
als Herde betrachtet, ist (ioh bin um 
Gottes Willen kein Feind der Aerzte!). 
In keinem Berufe ist der Korpsgeist iso 
entwickelt, keiner zittert so um sein 
Dekorum, um seinen Nimbus, keiner 
will so esoterisch sein. Wehe dem 
„Laien", der es wagt, esoterisch iiber 
Medizinisches zu schreibeu, wehe 
>el-bst dem Arzte, der es in einer 
Tageszeitung tat. Ich hatte es vor- 
aussehen soilen, daB es die arztliche 
I ■ eberempf i nd 1 ichkei t als Verletzung 
der Wiirde auHassen wird, wenn ich 
die Medizin niit dem Allmenschlichen 
der Mode in Verbindung bringe und 
z:i behauptcn wage, daB sie wie alle 
Wissenschait zwischen Wahrheit, Irr- 
itim und Hoffnung pendelt. Aber wie 
sagt Bernard Shaw im „Arzt am 
Scheidewege"? „Die Aerzte! — das 
ist kein Berui, das ist eine Kon- 
spiration." Doch dias ist wieder so 
*ine Ansicht eines dummen Laien. 

Dr. Arnold Hahn. 



SPOTTET IHRER SELBST UND 
WEISS NICHT WIE! 

Die nationale Presse macht immer 
nseiir das Wiitzblatt uberEussig. Ihre 
Witze sind witziger als aille anderen. 
well sie von ernsten Leuten gemacht 
werden, die nicht wissen, daB sie 
einen Witz gemacht «haben, und von 
ernsten Leuten gefressen werden 1 , die 
audi niicht merken, daB hier ein 
Witz gemacht worden ist. 

Ein Exempel: Das deutschnatiotxale 
Parteiorgan ,,Nationa>lpoS't ;{ voin 
28. Marz 1925 bringt eine lange Ab- 
handlung unter dem Titel „Schwarz- 
WeiB-Rot oder Deutschlands Sieg 
iiber England unter Goethes Farben-" 
Dieser Titel ist allerdings nicht von 
der „Nationalp0st" ermnden, son- 
dern von Mynona, der damit eine 
seiner reizenden Zeitsatiren einleitet. 

Nun war die „Nationaipost" so 
witzig, den Witz emst zu nehmen 
und zitiert 100 Zeilen Sang Mynona, 
den neuen literarischen Vorkampfer 
fiir die Flagge, der wir treu ergeben 
sein wollen. 

Die Einleitung der ,,Nationalposr' 

beg.innt so: „Unter dem Gesichts- 

winkel dichterischer Geistigkeit lafit 

hier Mynona, der bekannte Literatur- 

anonymus (in ihrer Unschuld wissen 

sie nicht, wie Mynona amtlich heiBt! 

E. W.), eine Verteidigungs- und An- 

grirfsschrift gegen den das alte seelen- 

haite Europa und Asien zerstorenden 

rechn un gskl ugen A ngels achsens in n 

erstehen (auch die Dialektik kann 

witzig sein! E. W.), Goethe 

gegen Newton angehen. Und 

nun kommt der Literaturanonymus: 

n Es ist im hdchsjen Grade son- 

derba r, daB Deutschland gan z 

buchstablich Goethes Farben tragi 

namlich auBer den Extremen aller 

Farben, WeiB und Schwarz, gerade 

Rot, die Farbe alJer Farben im 

Sinne Goethes .... Deutschland 

wird hoffentlich mit Goethe so 

mitsiegen, daB De-utschlands Schul- 

kinder sehr bald iiber die eng- 



509 



lischen, Farben lachen lernen, die 
angeblich im L i c h 4 e stecken, 
wahrend sie sich fiir jedes 
deutsche, d. h. goethische, also 
gesunde Auge, ganz ofeibar 
aus Finsternis und Licht, aus 
S c Ji w a r z und \V e i 6 -also, 
erzeugen und im Rot das licbste 
Kiind dieser EiHern haben. . . . - . 
Newton .aber hat ausgespielt, 
wenn De utschla nd auf p rreufii sche 
JVLanier und mit Goethes Augen 

Schwarz-WeiB sehen lernt 

LaBt euch doch nicht von englisch 
vollendeter Rechenkunst betoren, 
die auf Lug und Trug, auf Augen- 
tauschung beruht, und fuhrt eure 
Fairben auch zum S i e g d e u t - 
scher G r u n d 1 i c h k e i t , un- 
ter den Farben General f el dmarsch all 
Goethes, dieses Ueber-Hiinden- 
boirgs aller Farbenlehre. , . . Spie- 
gel* sich hierin nicht sinnbildlich 
unser politischer Konifflikt miit einem 
Volke, das das auigeklarteste Licht 
heuchelt, indem es inwendig die 
buntgetigerte Tucke der ganzen 
Finsternis verbirgt, wahrend der 
echtaulgekilarte Deutsche, Goethe, 
frei und offen auBer W e i B auch 
Schwarz bekennt und die Iris 
des Fried ens dazwischen 
faribig entbrennen laBt. . . . Und 
ist es nicht kerndeutsch und goe- 
thisch, daB Meister Schwarz 
das Pulver erfunden hat (Wer 
*acht da? E W.)! England hat 
ausgespielt; audi in der Farben- 
leJire . . , Welches „W under vom 
Sinn iim Zufall", daB Deutsch- 
lands Fahneniarben das wahre 
Emblem der Goetheschen Lehre 
bilden! . . . Im Zeichen Goethes, 
Schwarz-WeiB-Rot, soil Deutsch- 
land auch wissenschartlich siegen!" 

Soweit Mynona! Mehr kann man 
doch wirklioh nicht venlangen! Es 
lebe der neue Siegfried! Gebt ihm 
einen Nationalposten bei der „Na- 
tionalpost"! Oder wie war's mit 
Mynona (den burgeriichen Namen 
bvtte bei Adolf Bartels zu erfragenl) 



als Natioiialblockkandidat Itir deir 
nachsten Wahlgang? 

Noch ist Zeit ! Feste druff im 
Sinne Goethes! 

Erich Weinert. 



JARRES IN MONCHEN 

Am Vormittag besichtigte er das 
-Atelier_des Mundieiiex Jjenremalers__ 
Professor G r ii t z n e r und dessen 
prachtvolle Sammlung. Seinen AeuBe- 
rungen war zu entnehmen, daB er 
sich der Bedeutung der Kunst fiir 
ein Volk voll bewuBt ist, und dafi 
deren Pfiege ihm am Herzen liegt. 

(Aus dem „Lokal-Anzeiger" von) 
25. Marz 1925.) 



FILM 

Die Karawane 

Wenn nicht zu diesem grofien Film 
das Kulturhistorische, Kulturpolitische 
lockte, miiBte man ihn fur einen 
amerikandschen Abenteiuerfiim schlecht 
komponiert und langweilig finden. 

Man sieht den Aulbruch einer 
Karawane von KuMurpiomieren urn 
1850 -aus dem Osten der Vereinigten 
Staa-ten, die mit riesigen Planwagen 
durch die endlose Prarie, itber see- 
artig-breite Fliisse, bedroht von wil- 
den Indianern, von Hitze, Hunger und 
Feuer nach dem Westen streben, urn 
sich dort anzusiedeiln. 

Die eingestreuten Intrigengescheh- 
nisse sind, wie gesagt, beLanglos und 
ofone Schwung, die Indiianerszenen 
auMallend wirkungs'lois. Aber dieser 
zahe Kampf eines Hau'Eleins Men- 
schen, die unbekannteDistriilcte unseres 
Planeten erobern, wird immer er- 
schuttern; muhsdige Vergangenheit, 
die sdch in siebzig Jahren zu rasen- 
der Gegenwiart wandelte, wind be- 
lehrend Hebeftdig; und die Bilider der 
Planwagen-Karawiane in der Prarie, 
beim Ueberschwiimjnen des Stroms, 
BU^fel- und Menschenjagden erfreuen 



516 



das Auge, well sie nicht nur schon, 
sondern neuartig sind. 

„Die weipe Schwester" 

Mit unheimlich gemischten Geiiihlen 
sieht man diesen amerikanischen — 
von Henry King glanzend gemachten 
— Film- Eine langweilige Handlung 
altester Tradition — und dennoch 
guckt man zwei Stunden gespannt 
hin; eine Riihrseligkeit und Ver- 
logenheit, die bereits in „Herzblatt- 
chens Zeitvertreib" oder im n Miil- 
waukee-Magazin" nicht mehr mog- 
. lien ware — und -dennoch schreit 
oder laeht man nicht dazwischen; 
eine Darstellerin von genau aus- 
probierter, alterprobter Technik — 
und dennoch seufzt und heult das 
Publikum, daB man schlieBlich durch 
dickste Luft und Salzsee dem iiber- 
fiillten Kino entwatet. 

Das edle Madchen, welches, von 
ihrer bosen Stiefechwester aus dem 
F iirs ten s chloB ver jagt, Nonnchen 
wird, weil sie glaubt, daB ihr iroili- 
tarischer Verlobter in Afrika gemor- 
det sei und nun erlebt, daB er zu- 
ruckkehrt, wegen . ihres Geliibdes 
verloren und unerreichbar, — warum 
interessiert uns diese blode Ge- 
schichte? Weil der Amerikaner die 
Sache gerade wahrend eines Vesuv- 
Ausbruchs in Italien spielen laBt, 
weil er dem Film so viel Atmosphare 
gubt von der Erregtheit dieser Land- 
schaft und dieser Menschen; weil er 
s'ogeschickt schneidet, klebtundkileine 
Sonderkatastrophen einfugt, daB wir 
nicht. zur sentimentalen Ruhe kom- 
men. 

Dazu die raffinierte Technikerin 
Lilian Gish, wie immer, trotzdem 
sie mehr als ein Menschenalter sah, 
als kleines verlassenes Waisen- 
madchen. Sie ist die vollkommenste 
Vertreterin jenes amerikanischen Re- 
alismus, der nichts mit dem ge- 
dampften innerlichen Realismus, wie 
ihn unser Brahm lehrte, gemein hat. 
Hier wird jeder Schmerz, jede Lust 



in au Berster Vollendung gegeben , 
die aber so vollendet ist, wie die Wirk- 
lichkeit niemals sein kanii, die 
auBerste KraBheit giibt, und doch 
immer noch ein Idem wenig 2m ge- 
klart und edel ist, um allerletzte 
Steigerung zu geben — ein Realiis- 
mrus, der, wie es Lessing ausdruckte, 
i m $ ruchtbarsten Moment abbricht . 
Lilian macht immer dieselbeii hilf- 
losen kleinen Bewegungen derHande 
zum Mund, dies Umsiichselb&tdrehen 
i m w i 1 desten Schmerz, dies A uf - 
leuchten des kurzsichtigen Angesichts 
und dies Hinschmelzen in kindlicher 
Freude, Man weiB, daB die kullertt- 
den Tranen, der zuckende oder starre 
Schmerz, das tanzende Entziicken mit 
kaltem Herzen fabriziert sind .... 
aber hier ist Technik so geoUt, so 
fleiBig, so sauber, daB das Publikum 
nichts mehr von Technik merkt und 
stohnt und schluchzt und lachelt. 
Bine Spielerin, selbst ungeruhrt, 
riihrt im innersten Herren das 
Publikum der Welt. 

Hurt Pinthus. 



TISCH MIT BOCHERN 

Katholische Poesie. 

Es gibt „katholische Poesie" — 
in Frankreich, wo Claudel uttd Fraa- 
cis Jammes aus ^positiver- CHaubig- 
keit" schaffen, .in Italien (Marczoni). 
In der deutschen Dichtung trat das 
katholische Element schom stofftidh 
zuruck — — von einer besonderen 
Pragung durch den katholische* 
Geist konnte nicht die Rede sein. 
Wenn etwa der „Franziskus a des 
Adolf v. Hatzfeld Erlebnisinhalte 
eines strenggtaubigen Katholiken 
einBieBen lieB, wurde kein Typus ge- 
schaMen, der wie in Frankreich. eine 
katholische Poesie geschaffen hatte. 
Nicht ohne Skepsis betrachtet inan 
daher die Versuche des „The.a- 
t i n e r - V e r 1 a tg e s (Miinchen). 
eine katholische Poesie einzuliihren. 
Die „Hymnen an die K ire he" 



511 



von Gertrud L e Fort haben 
sicherlich an einer eohten Inbrunst 
des Glaubens ihr Pathos entzundet; 
aber nur schwer ringt sich die 
Sprache dieser freien khythmen aus 
ubernommener Hymnik zu eige- 
ner Pr agung ; es 1st eine ernstge- 
meinte und sehr gewahlt gesetzte 
poetische Aussprache iiber religiose 
EmpHndungen, die manchmal eine 

..-SckQiie Wend'ting erhascht, aber w eit 
hinter ihrem „proianen" Vorbild, 
hinter Whitman, zuriickbleibt. Da- 
gegen enthullt, gelegentlich ihrer Be- 
miihung um Gestaltung religiosen Er- 
lebens, Ruth Schaumann eine 
bedeutende lyrische Begabung. Hier 
wird das Religiose unmittelbar Aus- 
druckskraftig, es findet zu eigener 
Melodie. Ruth Schaumann ist als 
Dichterin eine ernst zu nehmende Er- 
scheinung; selten wurden Verse ge- 
schrieben wie 'ihr „HUter, ist die 
Nacht bald hin", in denen eine Me- 
lodie von reichster Musikalitat 
schwingt. Ihr Gedichtband — 
„Der Knospeng roind" — be- 
weist, daB das religiose Erleben nur 
Kir die Poesie wesentlich ist, wenn 
es unmittelbar form-schaffend, wenn 
es produktiv wird. Ruth Schaumann 
bleibt jenseits des Dichterischen, 
wenn sie ihre Religiositat in Formen 
zwangen will, die eine andereSchau 
der Dinge voraussetzen, namlich in 
die Form des Dramas, das sie, pra- 
raffaelitischen Vorbildern nacheifernd, 
ein „Spiel" nennt; aber dieses Spiel 
„Die Gl asber gkinder" tau- 
melt zwisehen realistischem Dialog 
und pathetischen Religionsdisputa- 
tionen, zwischen eingelegten Lyrismen 
und oratorienhaftem Pisalmodieren. 
Dennoch fordert die lyrische Be- 
gabung Ruth Schaumanns Aufmerk- 
samkeit. Den besten Ueberblick iiber 
dasWollen und Konnen des katholi- 
schen Dichterkreises bietet der „The- 
atiner-Almanac h", in dem 
wesentliche katholische Autoren (wie 
der Philosoph Dietrich v. Hilden- 

t brand) zu Wort kommeth Was ka- 



tholische Poesie — als einer wesent- 
lichen Erscheinung der Poesie iiber- 
hau.pt — bedeutet, beweist die Aus- 
gabe der Dichtungen des Sank! 
Johannes vom Kreuz, die 
synoptisch den. spanischen und deut- 
schen Text bringt und uns den ver- 
gessenen Meister des katho- 
lischen Spanien verlebendigt, einer, 
tiefgriuidigen, aber ganz aus dem 
JDichteris^en__s^affend^ 
dessen formenstrenger Sprachlichkeii 
Novalis nahekommt. Olio Zarek. 



DIE GELESENSTEN BOCHER 

In der ausgezeichneten New Yorker 
„N a t i o n" Oswald Garrison Vil- 
lards ist in der Nummer vom 25. Fe- 
bruar unter den redaktionellen para- 
graphs" der Woche eine Glosse zu 
lesen, die dem deutschen Leser aus 
mehrfachen Grunden nicht vorem- 
halten bleiben soli. Dort heiBt es 
wortlich: 

„Listen der best-gehenden Biicher 
sind stets interessant, und es ist ein 
angenehmer Sport, aus ihnen tief- 
griindige Folgerungen abzuleiten. 
Das Berliner „Tagebuch" machte 
unlangst bei fiinizehn der besseren 
deutschen Buchhandler eine Um- 
frage iiber die bestgehenden fiinf 
Biicher. Hauptmanns neue Novelle 
„Die Insel der GroBen Mutter" fiihrte 
in den Antworten; in 9 von den 15 
Antworten Jigurierte Hauptmann. 
Wassermans „Faber", Ossendows- 
kis „Gbtter, Menschen und Tiere u 
und zwei Biicher Romain Rowlands 
„ Annette und Sylvia" und „Mahatma u 
Gandhi" iigurierten in je sechs Ant- 
worten. Eine neue Balzac- Ausgabe 
fand man funfmal, Franz Werfels 
Novelle „Werdi" in vier der Ant- 
worten und unter den anderen acht 
angefuhrten Biichern war Shaws 
^Heilige Johanna", Henry Fords. 
Selbstbiographie und Frank Harris 1 . 
„Oscar Wilde" mehr als einmal er- 
wahnt. SoMten )diese Daten an- 



512 



deuten, daB die deutsche Seele iiber 
die Grenze blickt, — nach Indien, 
die Mongolei, nach Frankreich und 
Amerika? Moglich, daB ja, moglich, 
daB nein. Was wird wohl dadurch 
bewiesen, daB nach Angaben des 
.^Publishers Weekly" im Jahre 1924 
in den Vereinigten Staaten die best- 
gehenden Biicher Edna Ferber's 
M So big", Percy Mark's „The 
Plastic Age", Anna Douglas Sed- 
gwick's p The little French Girl", 
Philipp Gibbs' „Heirs Apparent", 
James Oliver Cur wood's „A 
Gentleman of Courage" und Zane 
Grey's „The Call of the Canyon" 
waren?" 

Wir sehen, es gibt trotz einer 
geistigen Ruckeniwicklung in 

Oeutschland ein Gebiet, auf dem es 
fiir das bessere Amerika noch als'be- 
neidenswert erscheint. Deuischland 
kann auf das Frgebnis der .,Tage- 



buch"-Enquete stolz sein und die 
Liste der „Nation" moge dem deut- 
schen Verlag eine Warnung sein. 

* 

Und noch ein Negaiivum, worauf 
Deutschland — trotz Hitler, Strese- 
mann und Courths-Mahler ™ stolz 
sein darf: soeben erschien ein Sonder- 
katalog der groBen Londoner Buch- 
handlung „Mudie's Select Library". 
Unter den 64 Seiten linden sich zwei 
Seiten ausschlieBlich mit Kreuzwort- 
ratsel-Literatur. Die eine Seite tragt 
die Ueberschrift: „Eine Liste von 
Kreuzwortratselbiichern", und 13 
Biicher werden da aulgezahlt, wobei 
„MudieV ( bemerkt, die Liste erhebe 
nicht den Anspruch, erschopfend zu 
sein . . . Auf der anderen Seite sind 
KreuzwortratselhilfsbUcher, „Guide's" 
und Worterbucher, die fur die 
Kreuzwortralselei unentbehrlich seien, 
angepriesen. 



Das tage-buch uiird grOBer uierden 

wenn es nodi 5000 Abonnenfen 
zum alien §famme dazu behommf 



Preunde des Tage-Buchs 
sendet Neu-Bestellungen! 



Bestellzetiel aussdineiden I 



I* bestelle hlermJt das TAGE-BUCH, geleitet von Stefan Groamann und 
1 Leopold Schwarzschild, Tagebudi-Verlag G. m. b. H„ Berlin SW 19, 
5euthstr. 19, zur v£ertelj8hrlldien — halbj&hrlidien — ganzj&hrlidien Lleferung an: 



Name 



Or*, Strafle. Posiaml 



OH uttd Ofttum 



Neme und ««»*« Adruu <rc<hl dcutltdi ") 

913 



UNVERGE5SLICHE SZENEN 
Drei Ze.len. 

Die sohone Mary Vecera, die von 
dern Kronprinzen Rudolf von Oester- 
reich getotet wurde, starnmte von 
einer Mutter, deren beseclte Schon- 
heit von alien geruhmt wurde, die 
sie kannten. Ein Hauch dieses inneren 
Adels fallt auf den Gmbstein, den 
die Mutter ihrer fruh gestorbenen 
Toohfer errTchlef 'hat" AuT~diesen 
Stein hat die Greisin meifieln lassen: 

Wie ein Blatt vom Baume fallt, 

Geht ein Leben aus der Welt. 

Die Vdglein singen weiter. 

Um dieser drei Zeilen willen ist 
diese Mutter verehrungswurdig. 

Die Hoheit der Duse. 

In einer Zeitung, die ich vergessen 
habe, finde ich ein Zitat aus einem 
Ruch, das eine Freundin der Duse 
ihren letzten Jahren gewidmet hat. 
Da ist die letzte Begegnung ge- 
schildert, die D'Annuncio mit ihr 
hatte. 

Es war auf der Biihne eines groften 
Theaters, wahrend der VorsteUung, 
hinter den Kulissen. 

D'Annuncio stand hinter der Duse 
und filusterte ihr zu: „Selbst eine 
Seele wie du kann sich nicht aus- 
malen, wie sehr ich ddch geliebt 
habe". 

Die Duse, einen Moment lang von 
der Schamlosigkeit der rhetorischen 
Luge des alten Technikers erschlagen, 
raffte sich auf und erwiderte mit ge- 



laBtem LacheJn: „Selbst ein Schrift- 
steller wie du kann sich nicht aus- 
malen, wie sehr ich dich vergessen 

habe". 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 13) 
Tagebuch der Zeit (mit zwei Zeich- 

jiungea_y_oji Fodor) 

Sil-Vara: Lord Curzon 



Wie ich mir Frau Jarres denke (mit 
Zeichnung von Fodor) 

Henri Barbusse: I>er grofie Kerker 
Pol en 

William Beebe sticht in See 

Heinrich Simon (Berlin): Steine des 
Anstofies in Werfels Verdi-Roman 

Willy Haas: Kafkas letztes Werk 

Stefan GroBmann: Hentigs Robes- 
pierre 

Frigyes Karinthy: Die Moral von 
der Geschichte 

Erich Max Roepnack: Der Anti- 
feminist 

Tagebuch der Wirtschaft 

Giossen 



Eine Ausstellung japanischer Far- 
benholzschniitte der S a m m 1 u n g 
Straus-Negbaur, die wohl ge- 
eignet ist, einen geschlossenen Ueber- 
blick iiber die zarte und doch monu- 
mentale Kunst der Graphik jenes 
Landes zu geben, findet zurzeit im 
Buch- und Kunst-Anfiquariat Hein- 
rich Ti edema nn, Berlin W 8. 
Unter den Linden 12/13 statt. 



LiedaKtiou dea ,1 age Uu.cD": Berlin bW ly, Beuthsuafce iiJ- i'elelon: Merktu 8790, 
6791, 8792. Verantwortlicb : Carl v. Ossietzky, Berlin W tb, Ueutninei Strage 22. — Verlag 
lagebuchverlag U. m. b. H., Berlin S\Y 19., beuthstiafce 19. — Fosiscbeckkonto : Berlin lb 129. 
I'ostscbeckkoutu in dei Tsauciiusluwaker. Frag 79813. Wien 156 791; Bankkonto: Conimerz- 
a. Frivaibank. Uepositenuasfce t, Berlin W 8, Utiailottenstr. 47. Bankkonto in dei 1'schecb.o- 
slowiiKei: Bohui. CommerziaJ bank. "Frag, Frikopy 6. — Uruck von otto Stollbert, & Co. 
Berlin SW 4^ Hesseistr. 21, — Anzei q en a n u a tim e: Karo-Reklame G. m b. BL, Beuthstr. l^ 

tfiir unveriaogi eingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, aucn 
wenD Hiickporto beiiiegt, keine Verantwortung. 

BezugspreiB durcb die Post in Deutscbiand pro Monri 1,75 Reicbsmark, pro Quarlaj 
5,— Reicbsmark; unter Streifband im Iniande und. nach Oesterreich monatlicb Reichs- 
mark '/,—, vierteljahrlicn Reicbsmark 5,51. £ Fur das ubrige Ausland nur Streifbandlieterung 
vierteljahrlich Reicbsmark ti,— . Zahlungen in aus Ian disc her Wanning wei den zum amt- 
Uchen TageskurB der Berliner Horse am Eingangstage gutgescnrieben. 

in.8erajt«npr eiae: Grundpreis v fUr 4m game Seite 100 Goldmark. Bei grogeren Ab 
sdUuisen progrenirt Wiederbolungcrabattc auf den Qnudpttla. 



514 



Das Tage-Buch ' Berlin, 11. April 1925 / Heft 15 Jahrgang 7 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Aprilwoche 

Wyahrhaftig, es wanderten Deputationen naclh Hannover, urn (ten 
** achtzigjafhr igen Hindenburg zu bewegen, die Kandidatur 
fur die Reichsprasidentenschaft aezunehmen! Das Komitee der 
Wichtigtuer, welches die Kandidatur Jarres erfiunden hat, zogerte 
lange, den im Rhemland versackenden OberMrgermeister wieder 
aufzuriehten. GroBe Zeitungen empfahlen in vollem Ernst, dfcn 
Greis, der in der Sfcille an der Leine leht, a<uf den wichtigsten 
Platz im Reiche zu erheben. Eine Prasidentschaft Hindenburg,. 
das weiB der letzte Legationssekretar in Paris, London, 
Washington, wuide alle Kriegsgeister Frankreicfos wadirufen, wtirde 
m England als Beweis unheilbaren deutschen Wahnsdnns empfunden 
werden, in de*m politischen Kinderland Amerika a'ber wiirde man 
glaubem, ga'nz Deatschiand bestdhe doch nur aus viereckigen Feld- 
webelgesichtem mit drohenden Augenbrauen und erschutterndem 
Schnurrbart. Der Name Hindenburg — unnotig, dies Leuten zu 
sajgen, die seit 1918 auch nur acht Tage auBerhalb Deutschlandis 
waren — bedeutet fur "die ganze Welt die provozierendste Er- 
inneruntg an die unseligste ZeS, da Deutschland in toller Verwegen- 
heit sidi vermaB, den Westen und den Osten, Europa und Amerika 
mederzuringen. Wie gottgesdilagen, wie unheilbar blind mussen 
Deutsche sein, die auah nur eine halbe Stunde eine Kandidatur 
Hindenburg ernsthaft erwogen! Da lob ddi mir den guten ollen 
Ludendorff, der sogleich, als iin Loebellschen Komitee der Wichtig^ 
mac'her der Name Hindenburig auftauchte, laut und deutlich durch 
sein Miinchener Sprachrohr rufen lieB: Nein, nein, nein! Luden- 
dorf hat sein Votutn aucb begrundet. Er hat unit der schonen 
Brutaiitat, die eitn General dem andern scbuldet, darauf hingewiesen, 
daB H'indeniburg zu alt sei. Faktisch sind arihtzig Jahre fur das 
leitende Oberhaupt der deutschen Repuiblik ein hubsches Alter 
(Ludendox'ff HeB in taktvoller Bescheidenheit darauf hinweii&en, daB 
er selibst um zwawzig Jahre jiinger seii). Bei seinem Protest hatte 
der Herr Generalquartiermeister noch das schone Gefiihl, er habe 
riicksichtsvoUl! die wichtigsten Einwande verschwiegen, Wir, die 
wir nie gemeinsam auf bruderlidhen Photographien mit dem mar- 
tialiischen Marschall pran'gten, brauohen nicht so zart zu sein, wir 
kionnen offien sagen : Deutscthlands ReichsipratsidSent darf keine 

515 



Attrappe sein! Wir brechen die allgehegte Hinden burg- 
Leg end e. Wir wagen oflen zu sagen, was schon im Kriege alle 
Leutnants wuBten: Hindenburg ist kn Kriege hauptsachlich Luden- 
dorffs wirksamstes Bekleidungsstiick gewesen. Schon am 12. Januar 
1915 schrieb der ungluckliche Generalstabschef von Moltke an einen 
deutschen General: „M6ge Se. Majestat den General Ludendorff 
nehmen. Er ist keine bequeme Persdnlichkeit, aber darauf kcrcimt 
es docb, weiB Gott, nicht an." Von Hindenburg war nicht 
die Rede. Man hatte Moltkes Wort heute wiederholen konnen. 
We n n s chon e inen Kriegverlierer,... wenn schon . Hindenburg, 
dann gleich seinen Kern, dann Ludendorff. Aber Luden- 
dorff ist im Laufe der Jahre noch „unbequemer" geworden, weiil er 
inzwischen die hoffnungsiose Desperadostrategie auch in ein 
politisches System gebracht hat. Der greise Marschall an der Leine 
aber ist den gewissenlosesten Wichtigmachern und Hofintriganten 
erwiinscht, eben weiil er achtzig Jahre ist, eben weil er politik- 
fremd ist, eben weil er nicht einmal seinen Kopf, seinen Ludendorff, 
mehr bei sich hat. Eine Reiehsprasidentenschaft Hindenburg ware 
das politische Paradies fur eine neue Kamarilla, einen neuen 
Hof geworden, das alte wilhelminische Versteckspiel konnte 
sich hinter der breiten Figur des ahnungslosen Greises neu 
erheben. In den sieben Jahren seit dem Zusammenbruch 
ist kein frivoleres Intrigenstiick ausgedacht worden als dieser 
Versuch, Hindenburg als Prasidenten-Attrappe aufzustellen. Der 
alte Herr, der zum Gliick noch einen natiirlichen Instinkt 
fiir seine rein representative Rolle besitzt, hat sich durch die 
Deputationen der gewissenlosesten K6nig9macher nicht ver- 
wirren lassen. Wie aber, wenn der Greis so wenig Selbst- 
einschatzung gehabt hatte wie seine frivolen Entdecker? DaB die 
Jarressisten tagelang urn Hindenburg warben, muB alle Denkenden, 
die Deutschlands Isolierung nicht verewigen wollen, zwingen, 
am 26. April auf ihrem Stimmzettel den Namen Wilhelm Marx anzu- 
streichen. 

Reichskanzler Luther zeichnet sich vor einigen seiner KoIIegen 
durch eine frische Verantwortungsfreudigkeit aus, 
fur die er sich die verfassungsmaBige Berechtigung aus dem 
Artikel 56 der Reichsverfassung ableitet, wo es heiBt: „Der Reichs- 
kanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und tragt dafiir dem 
Reichstag gegeniiber die Verantwortung ." Aber er diirfte in seiner 
sonst so schatzenswerten Freudigkeit etwas weit gegangen sein, als 
er seinen VorstoB gegen die Kandidatur Marx und fiir eine biirger- 
liche Einheitsfront machte. Der eigentliche Anstifter war der 
Domkapitular Lekht. Es war schlau von ihm, den Versuch nicht 
seiber zu machen. Denn er konnte schlecht gegen das Zentrum 
vorgehen, wahrend bei Luther die Kampfstellung gegen den Katholi- 
zismus sehr naturlich wirkt, mag sie nun wegen der Finheit oder, 



516 



wie bei seinem groBen Namensbruder, wegen. der Zwieh- it er~ 
folgen. Mag sein, daB der Kanzler wirklich Sorge hattt der 
Wahlkampf werde die Bevolkerung allzttsehr erregen und dk von 
der patentierten sachlichen Politik geglatteten Wogen wieder 1 /ch- 
gehen lassen. Im Hinlergrunde des Herzens saB sicherlidi die 
Angst um den Sieg des Rechtsblockes, und dan-inter noch die 
Furcht vor der Erschutterung der eigenen Steliung. Es ist klar, 
daB dem Kabinett Luther nicht viel Freude erwachsen kann, wenn 
die Teile der Bevolkerung den Wahlsieg erringen, die in gedampfter 
oder ausgesprochener Opposition zu ihm stehen. Aber diese 
berechtigte Sorge rechtfertigt niicht, daB der Kanzler den Sinn der 
Volkswahl zu verfalscben such*, ja sogar seine Skepsis gegen den 
Parlamentarismus vergiBt und dies Grundrecht des Volkes zu zer- 
storen sucht. Zwar das Vclk selbst hatte es sich gefalien lassen; 
denn es richtet sich bei dieser Wahl noch ganz nach den Befehlen 
der Parteifiihrer. Aber diese selbst konnten sich auf nichts mehr 
einlassen. Die Prasidentenwahl sfteht unter dem Zeichen des 
Handelsgeschafts. Weil bei einem Einheitskandidaten nichts zu 
verdienen ist, kann es auch keinen geben. Der Austausch der 
Machtpositionen in PreuBen und im Reich war die einzige 
Bewegungsmoglichkeit fur die festgefahrenen Parteien der Linken. 
Kein Wunder, daB sie sich in ihren Freiiibungen nicht. storen 
lassen wollten und Herrn Luther seinen ersten groBen MiBerfolg 
bereiteten. Dadurch wird nur deutlicher, daB diese Wahlen auch 
noch fur oder gegen die Rechtsregierung im Reiche entscheiden 
sollen. Siegt der Republikaner, so wird seine erste Aufgabe sein, 
eine Kabimettskrise zu losen. Und der Sieg der Republik ware 
erst vollstandig, wenn iihm das gut und schnell gelingt. 

VV/cnn nicht alles so schnell ginge, d&nn hatte man bei der 
" Wiederwahl Otto Brauns zum PreuBischen 
Ministerprasidenten eine Srunde lachen konnen. Das politische 
Karussel hat sich nie komischer gedreht, als in den letzten Monaten 
im PreuBischen Landtag. Die Rechte war nahe genug daran, es 
an der falschen Stelle zum Halten zu bringen. Der Prasidentschafts- 
kandidat Marx hat hoffentlich fur seine kiinftigen Krisen-Auf- 1 
gaben aus dieser Kabinettsbildnerei, in der er keine gltickliche 
Hand hatte, einiges gelernt. Waren die Wahler nicht zu Hilfe 
gekommen, so hatte die Rechte am Ende Gelegenheit gehabt, zu 
beweisen, daB die Landtuft die besseren Nerven macht. Nnn 
hat sie sich nur eine griindliche Blamage geholt. Konnte man 
gerade an die Landbevolkerung mit dem gedrudtten oder 
geschriebenen Wort herankommen, dann ware das Ende dieses 
PreuBenspiels zugleich das Ende der ganzen deutechnationalen 
rierrlichkeit So aber bleiben die Junker Selbstversorger, fur sich 
und ihre Wahler, mit Deputaten und mit Lugen, und werden es 
bleiben, solange „nicht aufhoii Sommer und Winter". Ein Guites 



517 



hat die Sache dennoch gehabt: die Volksparteiler sind aus dem 
PreuBenkabineit verschwunden, und selbst der kritischste Un- 
parteiliche wird nicht leugnen konnen, daB Becker gegen Bolitz, 
Hopker gegen Richter ein glanzender Tausch ist. Nieten sitzen 
in jedem Kabinett. In diesem sind es so wenig, daB man ihm 
ein langes Leben wunschen mochte. 

DieStumpfheitderPressein Deutschland ist schlimmer 
als durch alle bekannten Fehler der Zeitungsorganisation 
-cntschuldigt. wprripn kann. Ein boses Beispiel dafiir gibt di e Be : 
handlung des Ungliipkes, durch das fast 80 Reichswehrsoldaten 
urns Leben gekommen sind. Nur im „Montag Morgen" und 
nirgend sonst ist darauf hingewiesen worden, wie wiglaubwtirdig 
der Berfcht des Reichswehrministeriums das Ungluck darstellt. 
DaB es drei Tage gedauert hat, bis er erfunden- wurde, spricht 
nicht fur seine Richtigkeit. Es ist ein abscheuliches Gefuhl, daB 
man die Mitteilungen dieser Behorde nicht mehr anders hin- 
nehmen kann, als mit dem Zweifel, ob sie audi nur ein Kornchen 
Wahrheit enthalten. Beim Lesen der Schilderung, wie die 
Soldaten auf der Fahre umgekommen seien, weil sie sich nicnt 
entschlieBen konnten, Gepack und Oewehr wegzuwerfen, muBte 
man an so viele Berichte denken, seit den unseligen Meldungen 
des GroBen Hauptqtiartiers, in denen die Wahrheit fortgelassen 
worden ist. Wie war es doch beim Custriner Putsch? „National- 
kommunistische Haufen" wurden die Abteilungen der schwarzen 
Reichswehr genannt, die sich gegen die richtige Reichswehr emport 
hatten. Was niitzen die Ftaggen auf Halbmast, was. nutzt selbst 
eine heimliche MaBregelung der Verantwortlichen, wenn einem 
Vodk, das Besseres gewohnt war, allmahlich beigebracht wird, 
daB Offizierswort nicht mehr gilt? Es handelt sich nicht nur um 
die ertrunkenen Reichswehrsoldaten. Es handelt sich darum, daB 
der Reichswehr einmal die „hochsten Guter der Nation" wirkhch 
anvertraut sein konnten, und daB dann niemand mehr zu ihr 
Vertrauen haben wird; denn auch die Wahrheit gehort zu diesen 
Giitern — und wie schmahlich schlecht ist sie bei der Reichswehr 
aufgehoben! 

Bei der Beerdigun^ der Veltheimer Opfer in Detmold schritt 
audh der ehemalige Furst von Lippe h inter den Sargen 
her und legte auch einen Kranz am Sarge nieder. In welcher 
Eigenschaft? Nun, als „Landesherr", wie ausdrueklioh betont 
wurde. Oh ,wieviel heimliche Konige gibt es nicht in Deutschland i 

Die plotzliche K r i s-e , in die das K a b i n e 1 1 H e r r i o t hinein- 
geriet, kennzeichnet am besten die ungeheuren Schwieng- 
keiten, mit denen heute nodi gerade eine demokratische Regierung 
zu kampfen hat. Die Methoden der nationahstisch - schwer- 

518 



lndustriellen Opposition sind tiberall die gleichen. Riicksichslose 

Exploitation der Unzufriedenheit, die sicli aus wirtschaftlichen 

Kriegsfolgen ergibt, und Mobilisation der StraBe. Es lieBe sich 

ein Buch da ruber schreiben, mit welcher Unbedenklichkeit und 

Gerissenheit gerade die patentierten Ordnungsparteien aile Geister 

der Unordnung aus der Retorte lassen, wenn sie sich ei-nmal in 

der Opposition befinden. Aber auch diejenigen Elemente der fran- 

zosischen Linken, die immer mit einem gewissen Spott auf deutsche 

Linksregierungen herabsahen, wenn sie mit der StraBe nicht fertig 

werden konnten, diirften 

jetzt Veranlassung nehmen, ,Xw ^'Oeuvre« 

sich an die eigene Brust zu 

schlagen. Es ist recht ein- 

fach von Energielosigkeit 

oder gar bosem Willen zu 

reden, wenn die Macht feh.lt 

oder stiickweis entschwindet. 

Auf kommende Gefahren 

Herriots haben wir an 

dieser Steile schon ver- 

wiesen, als die Sieges- 

hymnen des Linkskartells 

noch nicht verrauscht waren. 

Wir haben schon im vorigen 

Mai den fatalen Fehler der 

Sozialisten unterstrichen, 

da8 sie, entgegen dem ein- 

sichtsvolleren Paul-Boncour, 

der sehr gesinnungstuchti- 

gen, aber auch sehr un- 

praktischen Abstinenzparole 

Leon Blums folgten. Die Nichtbeteiligung der Sozialisten 

an der Regierung muBle Herriot von vornherein zwingen, 

Anlehnung an die gemaBigte Rechte zu suchen, Konzessionen 

an die ubemll gleichen sogenannten gemaBigten Mittelgruppen 

zu machen. Das hat namentlich seine AuBenpolitik in ver- 

hangnisvoller Weise beeindruclct und machte schlieBlich auch 

die anfangs gerade Linie seiner Innenpolitik zitteng. Herriot ein 

wackerer Charakter, aber nicht in allem urteilsklarer Kopf, in 

manehem auch ohne jene Beweglichkeit, die den schnellen EntschluB 

riskieren laBt, wurde durch die schwache Deckung seines linken 

Fliigels in eine Diplomatenrolle gepreBt, die dem verschlagenen 

Briand Lebenselement, dem kreuzbraven Kommunalgewaltigen von 

Lyon aber griindlich wider die Natur ging. Aus seinen greifbaren 

Fehlern aber schlug die Rechte Kapital, so weit, daB der vor noch 

nicht einem Jahr unter dem Spott von Paris aus dem Elysee ver- 

triebene M i 1 1 e r a n d heute wie eine Rachegottheit in den Senat 




Millerand 



519 



einziehen kann. Es ware miiBig, in dieser Stunde, da alles noch 
im FlieBen ist, den Ausgang prophezeien zu wollen. Aber ob 
die Krise vertagt wird, ob die Regierung sich kurz entschlossen in 
einen Wahlikampf sturzt, das Linkskartell, mit dessen Herrschaft 
eine neue Aera fur Frankrekh, fur Europa zu beginnen schien, steht . 
plotzlich vor einem groBen Vielleicht. 

In Berlin tagen vortreffliche PhiloJogen iiber die Frage, ob das 
Gymnasium die r i c h t i g e S c h u I f o r m fur die deutsclie 
Ju gend sei. Paritatisch, wie jetzt alles in Deutschland eingerkhtet 
wirdTTiaben vorher andere PlTilalogeflrdae^Frage-i3ehanTieit7-ob 
das Realgynmasium die beste Schule sei; im Laufe der Wochen, 
die in den langen Schulferien- des Jahres ja rekhlkh zur Ver- 
fiigung stehen, werden dann noch die Oberrealschule, die Aufbau- 
schule und andere mogliche Typen an die Reihe kommen. Jedes- 
mal werden die Anhinger versichern, daB die Jugend nur bei 
ihnen die richtige Ausbifchmg erhalten konne. Sie werden sich 
iiber die Lehrplane zanken und das Heil darin erblicken, ob dem 
griechischen oder dem franzosischen Unterricht zwei Stunden 
mehr oder weniger auf dem Stundenplan eingeraumt werden sollen. 
Inzwischen wachst unter ihren Augen und unter ihren Handen 
eine Generation heran, die wenigstens mit dem, was sie auf der 
Schule lernt und empfangf, nicht nur dem Staat, sondern der 
Nation einmal Schande machen wird. Denn indem die ehemaligen 
Oberlehrer aller Grade und Facher den Kampf gegen die 
Republik ftihren, verderben sie die Jugend fur ihre Aufgabe an 
der Gemeinschaft, fur ihre Pflicht gegen das Volk, aber vor allem 
fur ihren eigentlkhen Beruf, jung zu sein im Sinne 4er Zukunft. 
Es hat wenig Zweck, skh fiber einzelne Schultypen zu streiten, 
solange die Schule als Typ iiberhaupt ein so fiirchterlkhes, alt- 
modisches, mufhges und vaterlandfeindliches Instrument der 
Jugendverfiihrung und der Staatsverderbnis ist. Das mag klingen, 
als gingen hier groBe Worte iiber einen kleinen Tatbestand hinaus- 
Aber wer Kinder an hoheren Schulen hat, wird aus eigener Er- 
fahrung zustimmen mussen. Die Ausnahmen jedoch bestatigen 
die Regel gerade durch die furchtbare Tatsache, daB sie eben 
nur Ausnahmen sind. 



. . . doch behielt die Republik noch Parteiganger und Schutzer, 
Wenn sie an die Treue ihrer Beamten nicht glauben diirfte, konnte 
sie auf die Ergebenheit der Handarbeiter zahlen, deren Elend sie 
nicht gelindert hatte, und die, urn sie in den Tagen der Gefahr zu 
verteiidigen, in Massen aus Steinbruchen und Arbeitshausern kamen 
und in langer Reihe, abgezehrt, schwarz, finster, voriiberzogen. 
Sie alle waren fur die Republik gestorben; sie hatte sie hoffen 
lassen Anaiole France 



520 



FODOR 



EIN AUSWEG 




Uffcti> 



Da der Generalfeldmarschall zogert, dem Rufe dies 
Rekhsblocks zu folgen, hat Herr von Loebell be- 
schlossen, den holzernen Hindenburg aus der girofien 
Zeit hervorzuholen und halb vernagelt aufzustellen. 



521 



HANS FALLADA TSCHEKA-IMPRESSIONEN 

1. 

Ich komme wieder eiximal heira aus den Verhandlungen des 
Staatsgerichtshofs gegen die Tschekaleute, angewidert, 'halb krank, 
aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht: erledigt 1st etwas 
Besonderes geschehen? Gar nicht. Zvvar: es hat Ortfoungsrufe 
ohne Zahl gegeben; zwar: Wortentziehungen sind nicht eben selten 
erfolgt; zwar: Zeuge und Angeklagter haben sich gegenseitig 
"^Ilump, tugner,"^"ein^idig€T"^esrhimpft^~zwarr-Z^itrgen und -An^- 
geklagte, am Ende ihrer Nervenkraft, haben Geschlechtskrankheiten, 
Weiberbekanntschaften, Betrunkenheiten mit alien (korperlich 
schmierigen) Folgen einander ins Gesicht geschrien — aber is* 
das etwas Besonderes? Das horen, das sehen wir seit vier Wochen 
alle Tage. 

Ein Verteidiger beginnt zu reden. Vorsitzender: „Herr 
Rechtsanwalt, ich entziehe Ihnen das Wort." — „Ich erbitte das 
Wort zu einem Antrag." — „Sie konnen den Antrag spater 
stellen. Ich entziehe Ihnen das Wort/' — . „Ich (verlange Pro- 
tokollierung dieser Verweigerung." — „Ich lehne diese Protokol- 
lierung ab." — „Nach § X der Strafprozefiordnung . . ." — „Herr 
Rechtsanwalt, ich entziehe Ihnen das Wort!" 

Auf der Anklagebank sitzen rund ein Dutzend Manner, seit 
iiber einem Jahre in Untersuchungshaft, durch die endlose Vor- 
untersuchung zermiirbt, seit vier Wochen auf der Marterbank 
dieses -Prozesses, sie werden von Tag zu Tag blasser, gereizter, 
kranker. Immer wieder meldet sich einer: „Mir wird schlecht." 
— „Ich kann nicht mehr folgen". — „Ich habe Hunger. Ich mufi 
erst was zu essen haben." 1st es ihnen zu glauben. Man sehe 
sie an. Doch, es ist ihnen zu glauben. 

Dieser Gerichtshof ist — wie jeder Gerichtshof — dazu ein- 
gesetzt, die Wahrheit zu finden. Es geht bei den meisten Be- 
teiligten um Strafen, die ihr ganzes Leben vernichten werden. 
Menschlichstes wird verhandelt? Ich hore immer: Nach § . . 
Wortentziehung . . . GerichtsbeschluB . . . ProtokolMerung ... 

Wer noch einen Beweis braucht, daB dieser Staatsgerichtshof 
nicht in der Lage ist, seine Aufgabe — sie besteht nicht in Ver- 
urteilung, sondern in Wahrheitsfindung — zu losen, der hore 
diese Verhandlungen an. Hier vernimmt man — am Richtertisch — 
eine sinnlo$e, (iberreizte Scharfe des Tons, eine fast personlich 
zu nennende Feindschaft wird sichtbar, eine uberpapstliche Un- 
fehlbarkeitspose verhindert jede weichere Tonung — : all dies war 
bei dem Reichsgericht, das der Stamm war, aus dem auf hoheren 
Befehl die Fruoht Staatsgerichtshof reifte (nein, nicht reifte), — aH 
dies, sage ich, war vor wenigen Jahren hier noch nicht moglicb, 

522 



Solche Verhandlungen miissen das Ansehen des obersten deut- 
schen Gerichtshofes in nie wieder gut zu machender Weise er- 
schiittern. 

Die Wahrheit finden? O nein. Zwischen Vorsitz und Ver- 
teidigung wird ein Beutes'tuck hin und her gezerrt (der Reichs- 
anwalt sitzt in seinem Winkel und schweigt), und es gehort keine 
Prophetengabe dazu zu sagen, wer in diesem ProzeB Sieger sein 
wird: der Vorsitz. 

Und die Zerrupften zahlen die Zecbe. 

2. 

Von einer Reihe von Angeklagten wird 1 behauptet, in der Vor- 
untersuchung seien Erpressungen an ihnen versucht cder veriibt, 
Gestandnisse seien belohnt, groBere Belohnungen seien in Aussicht 
gestellt. 

Margies, ein foerzlich unsympathischer Typ, sehr wenig 
Mensch und sehr viel Tier, aber was tut das'zur Sache? Er gibt 
an, daB er, als er auch beim zweiten Verhor wahrend der polizei- 
lichen Voruntersuchung die Aussage verweigert habe, nicht in 
seine friihere ZeMe, sondern in eine Dunkelzelle zuruckgefuhrt sei, 
in der er acht Wochen habe zubringen mussen. WShrend acht 
Wochen habe er keine frische Wasche erhalten, der Zukauf von 
Lebensmitteln aus eigenem Gelde, der den anderen Gefangenen 
eriaubt gewesen sei, sei ihm trotz Erlaubnis des Untersuchungs- 
richters nicht gestattet worden, die Freistunde-Bewegung in 
frischer Luft — sei ihm verweigert. 

Die Wahrheit dieser Angaben wird nicht bestritten. Der 
Kriminalbeamte, der seinerzeit die Vernehmungen vornahm, er- 
klart unter seinem Eid, er habe diese StrafmaBnahmen nicht ver- 
anlaBt. Dies ist ihm zu glauben, ist damit aber die Sache erledigt? 
Wer hat dies denn veranlaBt? WeiB man so wenig vom Innen- 
betrieb der Gefangnisse, daB es noch der ausdrucklichen Ver- 
sicherung bedarf, ein Kriminalolberinsfpektor habe diese MaBnahmen 
nicht veranlaBt? Er wird sich huten! Es ist ja auch gar nicht 
notig, man weift doch, wie rasch in einem Gefangnis das Er- 
gebnis solcher Vernehmting durchsickert. Er hat nicht gestanden! 
Wir werden es dem Bruder schon zeigen! 

Das Gegenstudc: Poege. O welcher Glanz! Er hat den wahren 
Bekenntniseifer gezeigt, sogar dem Oberinspektor ist er mit seinen 
ewigen Vorfiihrungswunschen, seinem Enthullungsfieber ein wenig 
aui die Nerven gefallen. Aber immerhin hat ihm dieser Ober- 
inspektor doch als Gegenleistung einige Versprechungen gemacht, 
uber deren Tragweite natiirlich die Aussagen des Verhorfiihrers 
und des Beschuldiglen ein wenig auseinandergehen. 

523 



Immerhin leugnet dieser Beaxnte nicht, daB er dem Poege, 
. in Anbetrachit seiner Verdienste urn Rettung des Staates, eine weit- 
gehencie SttafermaBigung, vielleicht gar btrafausseizung in Aus- 
skht gestellt hat. Sogar von der Verhandlung dieses Prozesses 
in Stuttgart statt in Leipzig soil die Rede gewesen sein, damit 
Held Poege nicht den Blicken seiner Leipziger Genossen ira 
Gerichtssaal ausgesetzt wird. Und natiirlich hat Poege in keiner 
Dunkel-, in keiner Einzelzelle gelegen, man hat ihn in Gemein- 
schaftszelle gelegt, wo er amdere Untersuchungsgefangene aus- 
- gehr>rcht ttpd ihre Gestandnisse bruhwarm hinterbracht hat, man 
hat ihm diese „hatrfigen Spaziergange in frischer Luit zum Polizei- 
prasidium gerne gegonnt", er hat gutes Essen und Zigaretten 
bekommen, mit spaterer Anstellung im Polizeidienst hat man 
gewinkt, am Horizont ersctheinen undeutliidh die Umrisse eines 
Auslandspasses. 

All dies lebt, all dies kamtrnt taglidh vor, und wir wnndern 
uns nicht einmal dariiber. Es 1st eben so, wer soil es andern? 
Der Untersuchungshaftling, der sich seiner Haut wehrt, im Dunkel- 
arrest, der Untersuchungshaftling, der sein eigen Nest, beschmutzt, 
beim Spazierengehen. 

Wir zahlen Pramien fur die schuftigste Gesinniung. 

3. 

In diesem ProzeB kann man melancholische Betrachtungen 
uber „die Macht der Presse" anstellen. Ueber ihre Macht, die 
Wahrheit zu verbergen. Einige wenige Blumlein aus emem vollen 
StrauB. 

Eines Tages erschienen in einer Reihe der groBesten Tages- 
zeitungen Berichte und Bildfcr, die die Abfiihrung des Rechts- 
anwalts Samter aais dem Gerichtssaal durch Schupoleute zeigten. 
Auf diesen Biktem sah man einen Herrn in Robe nut ron 
Schreien verzerrtem Gesicht und gekrallten Fingern, den rechts 
wie links je ein kerniiger Schupomann gepadct hatte. Am anderen 
Tase erklarte der Vertreter dfer Verteidigung, daB Samter kernes- 
wegs abgefuhrt sei, sondern von selbst den Gerichtssaal verlassen 
habe. — Welche von all diesen Zeilungen hat eine Benchtigung 
geibracht? 

■ Bei seiner Vernehmung hat der Angeklagte Skoblewsky erklart: 
, Ich habe mich n-ie Hellmut, Gorew, Wolf genannt, sondern nur 
Skoblewsky" Eine Reihe von Blattern berichtet getreulich: „Ich 
habe mich nie Skoblewsky, Hellmut, Gorew, Woli genannt, * wo- 
durch ein Skoblewsky zu einem geheimnisvollen Niemand urn- 
frisiert wurde. 

Als der Angeklagte Poege in der Haupfcverhandlung emen 

524 



Teil seiner Gesttandnisse aus der Voruntersuahung mit der Be- 
grundung widerrief, er liabe sie nur wegen der ihin von der 
Pclizei in Aussidht gesteMfen Beldhnaingen gemaCht, und diese 
Belohnungen des genaueren angab, dachte ich: „Nun, dies wird 
wie eine Bombe einschlagen." Ein Teid der Rechtspresse meldete 
lakonisch: „Der Angeklagte Poege widerruft seine Gestandhisse ." 
Punktum. Streusand. 

Diese drei Beispiele zeigen die drei Wege der Macht: voll- 
kom-men Neues erfinden, Geschehenes verfalschen, Gehorfes unter- 
drucken. Alle drei Wege werden eifrig benutzt. 

Dies waren Kleinigkeifen? Bitte schon, im Zuhorerraum des 
Staatsgerkhtshofs 'haben rund hundert Personen Platz, die aus- 
schlieBlidi Rechtsblatter lesen — nun, wie viele Personen? 

4. 

Heute sind die Sachverstandigen vernommen worden. Welche 
Aenderung! Welche Sanftmut! Milde wie ein Vater gestattete der 
Vorsitzende den Anwalten, ihrem Fragedrang Genuge zu tun, und, 
als es doch einmal bei einer Frage des Rechtsanwalts Samter zu 
einem ZusammenStoBe zu kommen drohte, war alles im Hand- 
umdrehen in den verbindlkhsten Formen erledigt. Wo sind die 
rauhen Tone vion gestern? Des Winters scharfe Winde wehen 
nicht mehr, ist der Frtihling im groBen Sitzungssaale eingezogen? 
Ach, es ist, als ot> in einer arg neurasthenischen Famihe ein hoher 
Besuch angekotnmen ist, alles benimmt sich, niemand zankt sich 
mehr, morgen, o morgen werden wir wieder unter uns sein! 

Das PubLikum zerfal'lt in zwei Parteien. Die eine seufzt: 
der arme Vorsitzende hat es so schwer! Die aridere: die unseligen 
Anwalte sind zu ibedauern. Der unparteiisehe Beobachter schwankt 
zwischen einem einerseits, andererseits, zwischen sowohl, als auch, 
und ihm fallt bei naherem Zuhoren auf, daB in diesem ProzeB die 
Verteidigung eine besondere Taktik anwendet. 

GewiB, da ist noch ein junger Anwalt, der mit unendlkhem 
Eifer dkke Biicher walzt, Rekhsgerkhtsentscheidiing auf Reichs- 
gerkhtsentscheidung zitiert und immer wieder erleben muB, daB 
all dies fiir die Leitung der Verhandltmgen gar keine Verbindlich- 
keit besitzt. Der Rekhsjustizminister hat ihr ja eben erst bestatigt, 
daB sie vollig nach eigenem Ermessen zu entscheiden hat. 

Doch andere Verteidiger haben langst eingesehen, daB auf dem 
formalen Wege nicht zum Ziel zu kommen ist. Es handelt sich 
ja nicht so sehr um die Straftaten der Angeklagten, die ziemlich 
klar zutage liegen, da alle nach ihren ersten Verbredhen zusammen- 
geklappt sind und wis&entlich oder unwissentlich Kotnodie gespielt 
haben, es handelt skh hier darum, wie diese einzelnen Taten zu 
einer allgemeinen Gefahr ausgerufen worden sind, wie dieser ganze 

525 



ProzeB inszeniert worden ist, seine Aufbauschung, seine einseitig 
parteipoliti&che Frisierung, urn den ganzen Fragenkomplex: wie ist 
dieser ProzeB „gemacht" worden? (Und: wer hat ihn gemacht?) 
Von Zeit zu Zeit gelingt der Verteidigung in dieser Hinsicht 
ein VoretoB. Da taucht plotzlich eine selfsame Broschiire aui 1st 
sie Poege von der Polizei zugesteckt worden und hat er aus ihr 
seine Aussagen abgeschrieben? Er behauptet es. Ist sie erst auf 
Grund der Aussagen von Poege verfaBt worden? Ein Polizei- 
beamter behauptet es. Wie aber sind dann die Aussagen Poeges 
-in-die— HMde^esJtos^ 



Das taucht auf aus dem Wust, entschwindet ferner, versinkt. 

Da wird die Abschrtft einer Krankengeschichte des Rausch aus 
dem Lazarus-Krankenhause vorgelesen. Und plotzlich stellt die 
Verteidigung fest, daB in dieser Abschrift an entscheidender Stelle 
Abschwachungen und Streichungen dem Urtext gegenuber vor- 
genommen sind. Der Kriminalinspektor Koppenhoier hat ernes 
Tages Rausch die Lichtbilder seiner Morder vorgelegt, er hat em 
mindestens dreitviertelstundiges Verhor mit ihm angestellt Von 
diesem Tage an ist eine entschiedene Wendung zum Schlechten 
eingetreten, vier oder fiinf Tage danach starb Rausch, selbst den 
Aerzten uberraschend. Und gerade in dem Text der Kranken- 
geschichte von diesem Tage finden sich redaktionelle Aenderungen. 
Seltsam. Sehr seltsam! 

Es ware von Interesse, einmal das Buch zu schreiben: Wie 
inszeniert man politische Prozesse, A. gegen rechts B. gegen 
links. Es wiirde ein sehr phantastisches Buch abgeben, volhg 
romanhaft. 

5. 

Richten die Angeklagten ihre Blicke aui das fimen gegenuber 
liegende Fenster, so lesen sie in einem Wappen die Inschn t 
Fidelitas" Sie werden dies als eine wenig angebrachte Aul- 
forderung zum Frohsinn ansehen. Und gibt es einmal wirklich 
Gelegenheit zum Lacheln, achtet niemand ihrer Der Vorsitzende 
saste- ,Der Gedanke liegt allerdings nahe, daB der Getotete, als 
ihm die Bilder der Tater vorgelegt wurden, diesen Ausspruch aus 
Rache getan hat." Unbemerkt vorubergegangen. 



Die Feder ist dem Denken, was der Stock dem Gehn: aber der 

leichteste Gang ist ohne Stock und das vollkommenste Denken 

geht ohne Feder vor sich. Erst weiwi man anfangt, alt zu werdien, 

bedient mm sidi gern des States und gem der Feder 

Schopenhauer 



526 



ARNOLD ZVVEIQ EINE UNIVERSITAT 

IN JERUSALEM 

Sie, die jetzt nnter der wohlwollenden oder etwas zogernden 
Aufmerksamkeit der gesitteten Oeffentlichkeit ihre Einweihung 
durch Lord Balfour gefunden hat, dieser Begiinn einer Forschungs- 
anstalt in hebraischer Sprache auf- der Grenzscheide von Orient 
und Okzident fur Juden wie fiir Araber, wenn sie kommen wollen, 
dieser Neubau auf dem Berge Skopus im Angesichte Jerusalems, 
ist ein Sinnbild unserer Not, unserer Wiirde und unserer Art. 
Unserer, will sagen: jiidischer. 

Unserer Not, da sie auch eine geistige ist, und well sie dar- 
auf hinweisft, daB wir uns nicht leisten diirfen zu warten. Andere 
Vdlker kolonisieren und schreMen dabei langsam vom Notwendig- 
sten zum Notwendigen. Andere Volker legen Fundamente, sie 
haben Zeit. Sie sanieren ihr Land der Wahl oder Notwendigkeit, 
sie beackern es, sie siedeln Menschen an, sie helfen kleinen Stadten 
ins Dasein. Dabei gibt es gemachliche Schulgriindungen und 
vielleicht einen oder den anderen Kursus fiir Reifere. Bei den Juden, 
bei uns also, brennt die Not den Geistigen eibenso auf den Nageln 
wie, im Materiellen den Massen, die von den zartlichen MaBnahmen 
ostlicher Regierungen auf wirtschaftlichem Wege langsam aus dem 
Lande gequetseht werden. 

In Zeiten, wie den unseren, wo eine massive Fettigkeit und 
Machtgier der Wanste alle MaBstabe falscht und alle Wagschalen 
lugen lehrt, weiB man nur noch in Worten von der Not der 
Geistigen- falls darunter eine geistige Not verstanden wird. Nicht 
im Breiten und Hellen lehren und lernen diirfen, nicht in eigener 
Sadie dastehen und das Geistige gestaJten diirfen:, immer gleich- 
sam u.nter der Hand die eigene Leistung der Menschheit dar- 
bririgen miissen — dariri liegt nicht Tragik, sondern Ungltick, weil 
das Tragische unabstellbar, dies aber sehr wohl anderbar ist. Und 
erst nach diesen und ahnlichen Erlebnissen kommt Numerus 
clausus und das Scharren der Trampeltiere, der Kampf um 
Habilition und Ordinariat, die Intrigen der Kollegen und die 
Schlagereien mit Wiener, Budapester, Bnkarester oder Berliner 
Edelingen. 

Unsere Not ist, daB wir das Leiden der Geistigen nicht 
iiberhoren diirfen, dem Leid des jiidischen Geistes Gehor geben 
miissen, wahrend noch die wichtigsten Fundierungsarbeiten zur 
Sicherung des Aufbaus aui dem Lande und in den Stadten zu be- 
enden sind, und man vom Heroisums im Darben unserer Chaluzim 
(Arbeitspioniere) auf dem Lande und in den Stadten den weitesten 
Gebrauch machen muB. Beklommenen Herzens, das moge man 
glauiben.- 



527 



Aber Chaim Weizmann, der die Lage kennt, und der den 
imtuitiven Blick fiir das Moglkhe und Notwendige hat, weiB all 
das. Er weiB, wie man in den Siedlungen entbehrt und schweigt, 
und er weiB, daB wir dennoch nicht warten konnen, wie gliick T 
lichere Volker. Sinnbild unserer Net, daB wir alles auf einmal 
beginnen miissen* Sinnbild un&erer Art, daB den drangenden 
Uebeln im Geistigen wie im Leiblkhen zu begegnen ist. 

Und unserer Wiirde: denn was auf diese Weise, auch auf diese, 
sich du rchsetzt, ist unser Angew iesensein auf_ Produk tivitat im 
Geiste/~"WIThaBen "bestandig hiniaFe,""IVletTioderi, Ziele^~innere 
Berufung; bestandig drangen sich Werte geistiger Art in uns 
arbeitend ans Licht der Exitstenz und des fortzeugenden Forscher- 
tums. Lehren und Lernen, unsere alteste, nie gerissene Ver- 
bindtingskette ins Vergangene des eigenen Volkstums, sind wie je 
auch der Drang des gegenwartigen Judentums. 

Darum glaubt niemandem, daB Nationalismus in dieser 
geistigen Griindung spiele, auch der frankfurter Zeitung" nkht, 
deren befremdliche Redaktion sich zum Mundstikk eines judischen 
Klerikalismus macht, urn diese gute Sache zu hemmen — wie jedfcr 
Klerikalisrnus jeder Statte konkreten Forschens verdammt ist, erst 
zu hemmen, dann zu bestehlen und hernach zu imitieren. Jedem, 
der dieses heut verzeihlichen Irrtums ist, jedem auch, der wie im 
Querschnitt den Ernst und die Ehrlichkeit und die fast selbst- 
qualerische geistige Sauberkeit des offiziellen Zionismus in Deutsch- 
land kennenlerneh mochte, gebe man die Nummer 27/28 der 
„Jiidischen Rundschau" in die Hand, die Universitatsnummer, die 
ausgezekhnet und auf jeder Seite beherzigenswert ist. In ihr steht 
alles: das Konkrete und das Kritische, das Hoffende und das noch 
zu Leistende, steht der Anteil der Zionisten und die boykottierende 
Abwesenheit der reichen Juden bei diesem Werke: 

einem Werke, dessen Grwidlegung dieser von Krieg und Nach- 
krieg gepeinigten Generation auf immer zur Ehre gereichen wird. 

Wir suchen den Frieden fiir die Juden und fiir die Vol'ker, und 
zwar, fridem wir den Frieden vorbereiten. Den Frieden durch die 
Erhellung der Geister zwischen Juden und Nichtjuden, vor allem 
aber auch den zwischen den Klassen der geistigen und der Muskel- 
arbeit. Wir suchen der Entwiirdigung und Verachtung zu ent- 
rinnen, die uberall den Trager der Schwerarbeit achtet und 
defiolassiert, und dem Hochmut und der Hybris, die den Geistigen 
in einen luftleeren Raum drangt. Wir wollen eine University die 
inmitten der schaffenden Jugend Palastinas steht* als hochste Stufe 
aber «yon gleicher Art und gleicher Gesinnung: schopferische Arbeit 
ohne Ausbeutung tind Proktarisierung — eine Universitat, die 
nicht der Feind ist, sondern der SchluBstein erlebter Demokratie. 



528 



O. L. ZWEI KOENIGE UND NUR EIN ESEL? 

Wer vor dean Kriege GelegenJieit hafte, in engllifccher Gesell- 
schaft zu verkehren, der konnte nach einem guten Diner und 
•dem landesiibliohen Vensdrwinden der Damen von deni zuriick- 
bleibenden Mannern (die nach gefiullfem Magen bereitwiHigst ihre 
Herzen zu entleeren pfllegten) foaufigi die Bemerkung horen, daB 
iihr Kanig Edward nafcunlich kein Englander, hingegen auch kein 
echter Deutscher, sondern vtelmehr jiidischer Abstammung ware. 
Nach dieser Bemerkung pllegten die Mundwinkel sidi emporzu- 
ziehen und die Stimmen sicb zu, senken, und es wurde einem zur 
nafheren: Erklarung des Mysterifurnis mitgeteilt, daB die koburgisehe 
Muflter des Prince Consorts Albert, des Vaters von Edward, einst 
•Gefallen geftunden 'habe an einetm Abkammling jenes bekannten 
Valkes, an dessen Stammvater einst der Allmachtige selber die 
Verktodigiung ergehen lieB: „Dturch Deinen Saimen sotoen g«K 
segnet werden alle Volker auf Erden." (1. Mos. 22, 18.) 

Der Segen ist aber im Falk Edward nidit zu glanzend* aus- 
gefallen, denn dieser kdnigliche SproB axis dem Stanime Judah 
(falls die Legende wahr sein sollte) sah. mat seinem scihief auf dem 
Kopfe sitzenden Zylinder, seiner in den linken Mundwinkel ge- 
steckten Zigarre, seinem den Hemdkragen im Wulste uberragen- 
den Specknacken aus, wie ein erfolgreicher Berliner Terram- 
spefculant aus der Vorkriegszeit. Keitne Spur von Lassalle, Dis- 
radii, Herzl und ihrer aus Jugend- und MannesMdeni bekannten 
Schoriheit. Audh deutsche Prinzessinmen haben mitunter schiechten 
Gessidhmadc undi nehmen mit Liebhaibeni zweiter Oute vorlieb: 
oder haben gewlisse adlige Judfcn zu guten Gesdmadc, um deutsche 
Prinzessinnen zu ihren matressen zu erheben? 

Wie dem audi sein mag, Konig Edward hatte sicherlich eine 
Eigenscihaift des Durdisohnittsjuden: il aivait le savoir faire. Sein 
Gegenpart Wilhelm aber, der ein aufrichtiger Christ war, hatte 
eine andere Eigenschaft: ilavait le savoir defaire. Das war einer 
der vielen Unterschiede zwischen jenen beiden, die sonst, und 
vom hoheren Standpunkte gesehen, einander so gleichwertig, resp. 
gleiehunwertig waren. 

Die soeben in England vercfenttiohte Biographic von Sir 
Sidney Lee uber King Edward VII. (Maomitlan) gibt uns, wie sie 
• driiben sagen, „ample food for thiking", gibt uns Nahrung fur 
Gedanken iiber }ene beiden Monaridhen, die dem Wdikriege vor- 
ausgingen und 1 an ihm sicherlich nkht unschuildig waren. Die 
wahren Schuldifgen sind sie allerdings nicht gewesen: die wahren 
Scfouldigen sind die Zeiiten, die Ideen dieser Zeiten, die fialschen 
Ideen unserer Zeiten. „Gulpa temporum, non hominum." Und 
wenn nicht „temiporum", so doch „Achivorum, et non regum". 

Albert Edward war 60 Jaihre lang Prinz von Wales und als 
Thronerbe in weitestem Kreise unbeliebt. Viele Englander, und 



529 



nicht die schlechtesten unter ihnen, sahen in ihin nur eine natio 
nale Verlegenheit oder, wie sie es noch starker ausdrudcen, „a 
national nuisance" (einen nationalen Uebelstand). Ihnen gegen- 
iiber muB hervorgehoben werden, daB Edward eine sehr schwierige 
Position auszufiillen hatte, daB er von einem pedantischen Vater 
erzogen wurde, daB er dagegen rebellierte, und zwar so explosiv 
rebeliierte, daB er als Mann niemals ein Buch lesen, niemals still- 
sitzen, niemafe allein sein konnie. Er wollte immer etwas tun, 
immer' sich nutzlich machen, und ersuchte darum alle Staatsmanner, 
ifam i rgendei ne Rolle zuzuweisen. Aber m an hat ilim diese nie- 
mals zugeteiit Denn eine sehr kluge~Tfa r u liatle ihri^urehscrraut " 
und seine Gefahrliehkeit erkannt: seine eigene Mutter. 

Frauen, die in alien anderen Kiinsten den Mannern so wenig 
gleiclnzuikommen verstehen, sind in einer Kunst ihnen mitunter 
gewachsea, oder gar uberlegen: in jener, din der es auf Psychologies 
d. h. auf die Erratung der Schwachen und Starken anderer, an- 
kommt — in der Staatskunst Man denke an die groBe Katharina. 
Edwards Mutter war zwar keine Katharina, aber; iimmerhin eine 
bedeutendere Personilichkeit, als man noch heute auf dem Kon- 
tinent annimmt. Sie durchschaute den Schwatzer Gladstone, der 
sie, wie sie seliber einst klagte, wie eine Volksversaimmlurug zu 
adressieren pflegte, und schenkte Disraeli, der sie als Frau, Witwe 
und Mutter behandelte, ihr vollstes Vertrauen. Und dieses ztt 
einer Zeit, da samtliche Manner Englands, Carlyle eingeschlossen> 
und samtliche Zeitungen des Inselreiches, die maahtige „T,imes u 
an der Spitze, den armen Dizzy nur fiir einen orientalischen Hexen- 
meister oder einen vam Gluck begiinstigten Abenteurer ansahen. 
Die kfoge Victoria hatte, trotz ihrer Mutterschaft, auch das 
richtige MaB ihres eigenen SproBlings genomtmen: sie hatte er- 
kannt, daB er von Regierungsgeschaften ferngehalten werden 
musse, daB man ihm nie ein Gefheimnis, nie edn Staatspapier anver- 
trauen konne, daB er nie iiber etwas befragt oder gar informiert 
werden diirfe. Die schalen Bemerkungen Konig Edwards, von 
denen die Biographie ednige Proben wiedergibt, beweisen, daB sie 
mit ihrem MiBtrauen durchaus nicht so ganz unrecht hatte. 

Edward hatte sie wohl lieb, aber er hatte auch Angst vor ihr. 
Ihren Hof hielt er fiir steifleinen und trocken wie Staub („dry-as- 
dust") bis zum Uebelbefinden. Er selber liebte Scherz, Geschwatz, 
Gesellschaft, Zerstreuung. Bei semen Freunden (und Freun- 
dinnen) war er sehr beliebt. Bei den Auslandern, Kiinstlem wie 
Diplomaten gait er als „charmeur". Da er von der Politik fern- 
gehaiten wurde, suohte er begreiflicherweise bei ihnen eine Zu* 
flucht Er glanzte auf dem Turf und an der Tafel und schuf, trotz 
seiner grotesken Figur, jahrlich eine neue Herrenweste. Aber 
dem Herzen, das unter der bunten Weste sdhlug, war darmiit nicht 
Geniige getan. Dieses Herz schrie auch nach politischer Betatigung. 

Disraeli, tier wie die Konigin itui durchischaute, zeigte dfant 

530 



die kalte Schulter. Gladstone, der liberate Ramaatiker, war schon 
eher zjuganglidi. Noch mehr Erfolg 'hatte der konigliche Semit 
zweiter Garnitur bei Joseph Chamberlain und Sir Charles Dil'ke. 
Den meisten aber hatte er bei auswartigen Diplomaten, deren 
Gesellschaift er schon deswegen frequentierte, weil er mitunter von 
ihnen ein Staatsgeheimnis ergattern konnte. Diese Fremden 
nahmen den liebenswiirdigen, sprach- und weltgewandten Konigs- 
sofhn fair vol I, weil sie von seinem begrenzten Wissen und Konnen 
keine Ahnung hatten, weil ihnen von Hause her der Respekt vor 
Monarchen und deren Thronfolgern in den Knochen saB und 
weil sie sidi nach iihren konfinentalen Begrifien gar nicht vor- 
stellen konnten, daB ein Prince of Wales in Staatssachen so wenig 
zu sagen hatte. So schlangelte er sidh allmahlich in die euroipaische 
Politik hinein. 

Die Bdographie Sir Sidney Lees — unit einem Auge nach jener 
Gesellschaft geschrieben, die in England noch immer den Erfolg 
bestimmt — erzahlt uns nichts von den verschiedenen Verlegen- 
heiten, die Albert Edwards Tatigkeit in der internationalen Politik 
der Foreign Office verursacht haben mag. DaB aber die Sadie 
mit „Edward the Peacemaker" nicht ganz, stimmt,. ist allmahlich 
auch in weiteren englischen Kreisen bekanntgeworden. Sein 
Gegensatz zu seinem Neffen mag nkht immer die kahle Politik 
des Inselreiches beekifluBt haben: er hat aber jedenfalls nidhts dazu 
beigetragen, diese Politik in so rahige Bahnen zu lenken, wie ea 
sich fair Edward* „the Peacemaker" geziemt hatte. Denn Edwards 
Antipathie gegen seinen Neffen und alles Deutsche in ihm und 
um ihn war sicherltich noch starker, wie das der offiziellen eng- 
lischen Regierungskreise. Nicht daB diese Abneigung ganz grund- 
los gewesen ware ! Die schlechten Manieren Wihekns gingen ihm 
bestandig auf die Nerven: er hielt ihn fur erimen Deutscfoen und 
demgemaB fur einen Parvenu und sich, wenn nicht fur einen Eng- 
ender, so docih fur einen Gentleman. Der Parvenu hatte, wie 
manche Parvenus, eine Menge angelesener, angehorter und unver- 
dauter Kenntnisse; er, der Gentleman, hatte nichts gelesen und 
keinerlei Kenntnisse, aber er war wenigstens ein Gentleman. Als 
Gentleman hatte er den Takt, der dem Parvenu gandidh mangelte. 
Als Gentleman u»bte er die Selbstbeschrankung, deren- der Parvenu 
entraten zu konnen glaubte. Als Gentleman war er faul, wie ein 
Londoner Clubman aus der guten alten Vorkriegszeit, wahrend 
der Parvenu ein unverbesserlicher „Busybody", ein blendendea 
Kultur-Chamaleon, ein regularer Hans-Dampf in alien Gassen war. 
Aber ganz inwendig beneidete der Gentleman dodh den Parvenu, 
weil dieser wirkliche Macht und er, der Gentleman, so ganz und 
gar keine hatte. Und zu dieser Macht war der Parvenu in jungen 
Jahren gelangt, wahrend er, der Gentleman, es erst mit sechzig 
Jahren zu einem hochst zweifelhaften EinifluB gebracht hatte. 

Die Unterhalfcungen und Korrespondenzen der beiden 

531 



Monarchen, von denen Sir Siidiney Lee einige Proben bringt, 
zwingen dem Leser ein gewisses Bedauern darufcer ab r daB es 
WLlhelims Muter niclit gelang — so wie es der Edwards gekmgen 
ist — , ihren Sohn oiundtot z*u machen und' abseiits der Politik zu 
halten. Im uforigen korrnmt a<uch der Mildgestiimmte bei der Lektiire 
zu dem Schlusse: par noMe fratrum — dieser Onkel Bertie, the 
Peacemaker, und dieser Neffie Willy, the Warlord. Ob aber die 
Ausschaltung dieses furstlichen Doppel Alpdrucks Europa den 
Frieden statt des Krieges besdhert hatte, wie >unschuldige Repiu- 
blika ner v o n heute mein en, ste ht d och se hr zu bezwe ifdn. A udi _ 
Souverane haben Anspruch auf Gerechtigkeit, und souveran ge-~ 
wordene VoLkeri sind Mufig ungeredht In liihrem Elend von heute 
sdireien diese neuen Souverane nadh Sundenbdcken, ohne zu 
bedenken, daB zur Sunde eben ein Bock, also etwas M&noriiches 
gehort. Edward und Wilhelm der Kriegsanstiftung zu beschuldigen, 
heiBt ihnen zu viel Ehre antun, heiBt zu viel Mannlichkeit in 
iihnen vermuten. Zum groBen Bosen gehort bekanntlich audi 
Starke, und von dieser Starke hatte weder der Parvenu-Neffe noch 
der Gentleman-Onkel etwas in sich. Die europais:he Lawine war 
langs, f sturzbereit, die europaische Pulvenmine langst gelegt, und 
Abrutsch wie Explosion hatten die beiden feindlichen Verwandten 
auf den germanischen Tlhronen kaum verzogern und srLaherlicli 
nicht verhindern konnen. 

Nur die sklajvische Gesinnung der Vorkriegszeit hat je diese 
Monarcheni zur Regierung zuiassen oder ihnen gar byzantinfche 
Ehren erweisen konnen. Diese sklavische Gesinnung, -die audi 
nodh die Biograiphie von Sir Sidney Lee dfurcthzieht, war euro- 
paisches Gemeingut, oder besser gesag*: ein Gut der eurqpai- 
schen Gemeinheit. Niur ein eitiziger, abseits lebendery von dem 
beide Monarchen nichts wuBten), hat sie nicht geteilt. In einem 
seiner Biicher erzahlt dieser Ekisiedler von zwei Konigen, die 
mit Kronen und Purpurgurteln ges±muckt und bunt wie Flamiiingo- 
vogel zu seinem Reiche in den Bergen pilgerten und einen Esel 
vor sidi hertrieben. Und alls der Binsiedler itirer ansidhtig wurde, 
da bemadhtigte siih seiner eira groBes Erstaunen, und seinem un- 
bedachten Muinde entschlupften die Worte: „Sel+sam! Seltsam! Wie 
reimt sich das zusainnien? Zwei Konige sehe ich — und 1 nur 
ein Esel?" 

Also spradi Zarathustra — und der spraeh wahrer ails Sir 
Sidney Lee. 



In gewissen Landern scheint man der Meinung zu sein: drei 
Esel machen zusammen einen gescheiten Menschen aus. Das ist 
aber falsch. Mehrere Esel in concreto geben den Esel in abstracto, 
und das ist ein furchtbares Tier, Grillparzer 



532 



CARL v. OSSIETZKY i 5 25 FLORIAN OEYERS JAHR 

„Die Laufte stellen sich uf den Kopf. Zu Ostern entstieg der 
HeMand dem Grabe. Zu Piing&ten schlagt maa ihn wieder ans 
Kreuz." 

Hellpach hat in einer seiner Wahlreden gesagt, das deutsche 
Vol'k sei allzu verliebt in seine Vergangenheit. tin gutes Wort, 
aber, wie alle salche Worte, nur halbwahr, viertelwahr. Was man 
so Pflcge der Tradition nennt, das bedeutet in Wirklichkeit nur die 
Freigabe einiger Prunkraume deuischer Geschichte zu Be- 
sichtigungszwecken. Pas sind so Prunkraume wie alle des Genres, 
etwas fad, etwas verlogen, Wenn der Franzose sein Pantheon mit 
zuviel Gloire parfiimiert, so stellt der Deutsche seine Ruhmeshalle 
mit Pluschmobeln voll. In solchem Hausrat haben wir die repra- 
sentativen Gestalten unserer tausendjahrigen Geschichte kennen- 
gelernt, und man versteht danach die unwirsche Bemerkung des 
jungen Georg Buchner iiber die j,Eckensteher der Weltgeschiehte". 

Aber daB es im weiten Haus der Geschichte versponnene 
Ecken und Winkel gibt, reizend zu traumen, hohe, feierliche Hailen 
und schauerliche Grufte, freundliehe Giebelstuben und furchterliche 
Folterkammern, das macht der skabrosen Methodik der Herren 
Konservatoren Kummer. Deshalb halten sie uns alles bis auf ein 
paar sauber und langweilig gefegte Appartements verschlossen 
wie Blaubarts heimliches Gemach. In keinem Lande der Welt ware 
es denkbar, ein Volk buchstablich um seine Geschichte zu prellen. 
Was unsere stupide und so patridiische SteiBtrommlerschaft ans 
dem Geist der Vergangenheit gemacht bat, das ist eine greusliehe 
Vogelscheuche mit Kanonenstiefeln und teutonischem Umhange- 
bart, im Bauch eine Walze mit der Wacht am Rhein. 

Zu den schandlichsten Attentates der Schule gegen den 
deutschen Geist gehort die vollige Konfiskation des groBen Bauern- 
krieges von 1525. An diese machtige und farbenreiche Epoche 
wird nicht so viel Zeit gesetzt wie an die aufgepkisterten Ruhmes- 
taten des kieinsten aller Habitues der Siegesallee. Und so wird 
niemand daran denken, niemand in diesem jubilaumsseligen Volke! 
daB gerade um Ostern vor vierhundert Jahren in Oberdeutschland, 
am Rhein, im Thuringischen, im Salzburgischen der „gemeine 
Mann" aufstand wider seine weltlichen und geistlichen Peiniger. 
DaB am Ostersonntag, dem 16. Aprid, Weinsberg gesturmt und des 
Helffensteiners grafliche Gnaden durch die SpieBe gejagt wurden. 
DaB sich gerade zwischen Ostern und Pfingsten eine Tragodie 
abspielte, ein bauerlich' Trauerspiel, ohnegleichen unter alien 
deutschen Begebenheiten. 

1525, das ist das Jahr der leidenschaftlichen Prediger evan- 
gelischer Freiheit, der planevollen Schreiiber und Ratsherren, der 

533 



verwegenen Soldaten, die sich an die Spitze armer, schlecht- 
bewaffneter Haufen stellten, urn das groBe Wagnis zu unternehmen, 
im Zeichen des Bundschuhs dem deutschen Volk die deutsche 
Erde zu erobern. 1525, das ist das Jahr Thomas Munzers und 
Wendel Hiplers. Und Florian Geyers vor allem. 1525, das ist 
das Jahr Florian Geyers, wie 1789 das Jahr Mirabeaus, wie 1848 
das Jahr Robert Blums, wie 1918 das Jahr Karl Liebknechts. 

Wer eine blasse Erinnerung nur bewahrt an Gerhart 
Hauptmanns so selten, selten aufgefiihrtes Werk, wer des alten 
" Zimmermann "GeschicEte des Bauernkfieges kefMf und^teblH(was~ 
tuft eigentlich der Verlag Dietz fur dies lebensivollste und demo- 
kratischste unserer Geschichtsbucher?), dem ist fur immer der 
Begriff 1525 zusammengeflossen mit der Gestalt des frankischen 
Ritters, der seine adlige Sippe verlieB, urn mit den baurischen 
Briidern zu kampfen und unterzugehen. 

Die Fiirsten sind schnell mit der Bewegung fertig geworden. 
Ihre iiberlegene ArtiMerie und Doktor Luthers Segen verschafften 
ihnen bald Uebergewkht. Es war kein Heldenstuek, begeisterte, 
aber mangelhaft armierte Bauerntrupps ohne kriegerische Schulung 
auseinanderzufegen. Was noch blieb, hat eine servile Historio- 
graphie vollendei Sie hat von Florian Geyer fast nicht mehr 
xibriggelassen als den Namen. Sie hat den giitigenKarlstadt zum irren 
Fanatiker, den hinreiBenden und mutigen Fii'hrer Thomas Miinzer 
zu einem feigen Charlatan gestempelt. Sie hat ein Geschlecht von 
Winkelrieden, das die nackte Brust in einen Wald von Piken warf, 
in einen demagogisch verhetzten Pobelhaufen, dem's urns Raufen 
und Brandschatzen zu tun war, umgefalschi Ueber das Blut- 
gericht der Sieger schweigt sie lieber ganz. DaB die groBen und 
kleinen Potentaten unter ihren Landeskindern arger wiiteten als 
hundert Jahre spater die Panduren, Wallonen, Franzosen und 
Schweden zusammengenommen, auch dariiber macht sie nicht viel 
Worte. Das alles wird unterschlagen. Aus einer Volkserhebung 
von unerhorter Allgemeinheit, die unter ihren groBen weiten 
Planen die Zertrummerung der elenden Kleinstaaterei, die Schaffung 
eines geschlossenen, zentralen Nationalstaates hatte, so wie es im 
gleicben Jahrhundert England und Frankreich wurden, hat sie 
einen sturen, sinnlosen Helotenaufruhr gemacht, dessen Nieder- 
werfung Verdienst war. In Bluf wurde die Bewegung erstickt. Clio, 
die geduldigste der Musen, lieB sich wie immer den Griffel fuhren. 

Wer aber etwa in diesem Jahr zwischen Ostern und Pfingsten 
hinunterkommen sollte in die winklige gotische Welt urn den Main, 
der moge nicht vergessen, daB hier einmal urn das deutsche 
Schicksal gewiirfelt wurde. Es ist ein schoner und lockender Ge- 
danke, an einem spaten Nachmittag, wenn die Sonnenstrahlen 
schon weicher und muder durch bunte Scheiben brechen, in einem 



534 



der alten Ratskellerchen dort den Romer zu heben und ein Trank- 
cpfer zu weihen dem .Gedenken derer, die unter dem Bundschuh 
starben. Vielleicht hat hier vor vierhundert Jahren, in diesem selben 
kiihlen, * feuchten Gewolbe ein Mann im schwarzen Harnisch 
gesessen, das Glas erhoben, wie du, Spatgeborener, doch nicht in 
Erinnerung, sondern versunken in eine Zukunft, von der er erhoffte, 
was eingeritzt stand im Knauf seines Schwertes: Nulla crux, nulla 
corona ... 



KURT KERSTEN DOSTOJEWSKIS FRAU 

Im Friihling 1867 floh Dostojewski vor den Schikanen der 
unerbittlichen Glaubiger, die seine, geschaftliche Unerfahrenheit 
erbarmungslos ausnutzten, und vor den nicht minder peinlichen 
Auseinandersetzungen mit der eigenen Familie ins Ausland, urn 
erst nach vier Jahren zuriickzukehren. Die epileptischen Anfalle 
hatten sich in dieser nervenzerruitenden Zeit so hauhg wiederholt, 
daB Dostojewski fur seinen Verstand zu fiirchten begann und seine 
Gesundheit, sein Leben nur durch die Flucht aus diesen unertrag- 
lichen Verhaltnissen zu retten glaubte. 

Aui dieser Reise begleitete den 46jahrigen Mann die blutjunge, 
lOjahrige Frau, Anna Grigorjewna, geb-. Sniikin, die er vor wenigen 
Monaten geheiratet hatte: Stenographin, keine Intellektuelle, nie 
RevolutiOnarin. Zufallig hatte Dostojewski sie kennengelernt, als 
er eine Schreiberin suchte, um seine Novelle „Der Spieler" so rasch 
als moglich zum festgesetzten Termine abliefern zu konnen. Da- 
mals hatte Dostojewski bereits ein Leben grauenhaftester Leiden 
hinter skh: Sibirien, Maria Dmitrijewna, Schulden, literarische 
MiBerfoIge, Enttauschungen von Menschen, furchtbares Ringen um 
Werke. Und wie verstrickt ist dieser Mann in unlosbare Probleme, 
wie wiiten Gegensatze im Wesen und Sinnen, in der Lebensfiihrung 
und Lebensbetrachtung, wie leidet er unter sich, wie leidet er an 
andern! Und immer furchtbarer sucht ihn jenes physische Leiden 
auf: die Epilepsie. 

In dieses Leben, in diese dustere Nacht tritt jenes bluhende 
Geschopf, um dessen Neigung Dostojewski gerungen hat wie um 
eine eigenste Schopkng seiner Seele; man muB gestehen, daB diese 
Frau die Retterin Dostojewskis geworden ist. Sie hat ihn gewiB - 
nicht aus seinem Widerspruch herausgerissen und die ganze Pro- 
blematik des Schaffens nicht gelost; auch sie vermochte alle wider- 
spruchsvollen Elemente nicht aufzuheben, aber sie hat sein auBeres 
Leben vereinfacht, gesidiert, sie hat ihm ein Gleichgewicht gegeben 7 
das er allein nie gewonnen hatte; gewiB war eine Frau wie Anna 
selten, es ist erstatinlich, daB ein so junges Geschopf so viel Gewalt 

535 



liber sich selbst besiitzt and so starke Einflusse auswirken laBt, urn 
einen so schwierigen, so einzigen Menschen wie Dostojewski krait 
aller weiblichen Methoden eines passiven Widerstandes aufzurich- 
ten und allmahlich zu sich selbst zu fiihren, zur Konzentration zu 
zwingen. Dies junge Geschopf hat sich gecpfert, weil es sich zu 
seiner Mission berufen fuhlte, die es in s e i n e ra Sinne zum guten 
Ende gefiihrt hat. 

Anna Grigorjewna hat Fjodor Michai'lowitsch seiner Familie 
und ihren anmaBenden Uebergriffen entrissen, sie hat ihn allmahlich 
--^es-^war-ein Kalvar-ienweg— von— semen Spielleidensc-haften- 



befreit, sie ist der Schild wider alle Angriffe geworden, die das 
brutale, rohe Leben, der stete aufreibende, zermurbende Kampf urns 
tagliche Brot machte. DaB eine Zwanzigjahrige einem nicht mehr 
jungen Menschen, einem Menschen von der Art Dostojewskis, als 
guter Kamerad einen Ruckhalt bot, ist ein unerhorter Fall, er zeugt 
von einer Kunst der Lebensfuhrung, einer Begabung. der Menschen- 
leitung, fur die den meisten Mannern schon das bloBe Verstand- 
nis lehlen wird. 

Aber wo Frauen fordern, hemmen sie zugleich. Es kann nicht 
die Rede davon sein, daB Anna Grigorjewna EinfluB auf die Ge- 
dankenwelt Dostojewskis ausgeubt hat; ja man muB sogar noch 
eher annehmen, daB sie dank der Herstellung des auBeren Gleich- 
gewichts, der Umfriedung des zivilen Lebens jene Entwicklung 
gefordert hat, die Dostojewskis mystisdie und panslawische Ideen 
immer bestimmter in Erscheinung treten lieB. Soweit sich erkennen 
laBt, ist Anna ideologisch niemals die Spendende, Treibende ge- 
wesen; moglich sogar, daB ihre Art Dostojewski fur die tapferen 
Frauen der Revolution noch unempfindlicher machte. 

Dostojewski fuhr mit der jungen Frau iiber Wilna und Berlin 
nach Dresden, dort weilten sie einige Monate, Dostojewski ver- 
suchte den lange geplanten Bjelinski-Aufsatz zu schreiben, von dem 
wir nicht wissen, ob er unter dem NachlaB gefunden wurde. Von 
Dresden fuhr Dostojewski mehrere Tage nach Homburg yor der 
Hohe, urn zu spielen; im Juli iibersiedelte er gemeinsam mit Anna 
Grigorjewna nach Baden-Baden; seiner unheimlichen Spielerleiden- 
schaft verfallen, fuhrt er dort ein befremdendes Leben, das einen 
doppelt bedriickt, wenn man weiB, daB gerade in jenen Jahren die 
revolutipnare Bewegung, der Kampf fur die Freiheit in RuBland 
sich wieder zu beleben beginnt, wahrend RuBlands groBter Dichter 
wie ein Besessener am Roulette sitzt und fur das Leben des Zaren 
zittert, weil auf ihn ein Attentat verubt wurde. Man wird unser 
Verstandnis fur dies Leben nicht verhohnen konnen, indem man 
tins hochmutig vorhalt: Es war eben Dostojewski. So wenig wir 
heute noch ein Verstandnis fur Goethes Leben am Hof, in der Luft 
des Feudalismus haben, so weit sind wir von jenem Dostojewski 
entfernt, der sich in die Spielsale s^iirzt. 

536 



Wir scheinen in eine Periodic zu kommen, in der man sich 
unter groBen Schwierigkeiten allmahlieh von Dostojewski loszu- 
losen trachtet. Und viele unter wis fiihlen sich nur noch mit ihm 
verbunden, urn ihn zu bekampfen. Manche, die sich nicht mit den 
Zerselzern der biirgerlichen Welt auseinanderzusetzen haben, 
fiihlen heute schon die Befreiung von der „Karamasowisterei". Und 
wir wollen nicht nur von der Gottsucherei, vom Mystizismus los, 
wir wollen auch von der Beeinflussung der kapitalistischen Umwelt 
in jeder Beziehung ks. Die Verquickung individualistischer und 
kollektHistischcr Lebensformen wird immer unertraglicher. Russi- 
sche Spielsale haben heute nur den Zweck, Verbrecher wider den 
kollektivistischen Staat zu entlarven. ... 

Warum hat Dostojewski gespielt? Es ist wahr, daB ihn die 
Not dazu trieb, in seiner Familie waren Schmarotzer genug, die 
immer wieder mit Geldforderungen an ihn herantraten (merkwiirdig 
nur, daB er ihrem Drangen stets nachgab!); es ist riehtig, daB er 
die Schulden des verstorbenen Bruders Michael auf sich genommen 
hatte. 

A'foer man muB schon die ganze komplizierte Natur Dosto- 
jewskis, seine Zwiespaltigkeit und Unrast nicht anerkennen wollen 
und wird Dostojewski sogar erniedrigen, wenn man seine Spieler- 
leidenschaften nur aus der Not heraus erklaren wollte. Dostojewski 
bekennt in einem Briefe an seinen Freund Maikow: „Am schlimm- 
sten ist, daB ich einen s-ohlechten und ubertrieben leidenschaftlichen 
Charakter habe. In alien Dingen gtbt ich bis an die auBersten 
Grenzen; mein Leben lang habe ich nie maBhalten konnen." Wes- 
halb ubersehen die Dostojewski-Byzantiner ein solches Gestandnis? 
Weshalb verschweigen sie die Wollustgefiihle Dostojewskis im 
Spielsaale? Weshalb wollen sie nicht horen, wenn man sie an 
Dostojewskis Altweiberaberglauben erinnert? (Die Wetterfahne 
kann Ungluck verheifren, wenn fruh das Mannchen auf der Stange 
uns 4en Rucken zukehrt. Mit Talern spielte D. nicht, sie brachten 
Ungluck.) Weshalb erscheint ihnen ein solcher Zug nicht der 
Beachtung wert, daB Dostojewski seine Frau nicht i-m Spielsaal 
dulden wollte, und ihr bittere Vorwiirfe machte, als sich das junge 
Geschopf ohne sein Vorwissen eines Tages an die Roulette setzte, 
urn zu beweisen, daB sie gewinnen konnte, vielleicht sogar leichter, 
mehr als er. (Naturlich verier sie.) Wer wird bestreitei, daB 
Dostojewski ein kummerliches auBeres Leben gefuhrt hat? Vor 
einigen Tagen geriet ich in jene JohannesstraBe in Dresden; dort 
haben sie gewohnt. Und als ich die StraBe san, eine stille, leere, 
armliche StraBe, wirkte ihr Anblick wie ein Faustschlag ins Gesicht: 
4a standen zwischen modernen Bureauhausern noch einige jener 
alten zweistockigen, aschfahlen und grauschleimfarbenen Buden, 
schimicklos, grauenhaft nuchtern, Mieikasernen der 50er Jahredes 
vergangenen Jahrbunderts. Die Zimmer werden eng und niedrig 



537 



sein, die Stiegen steil, schmal, finster. Einige hundert Schritte 
weiter gerat man in einen grauenhaften Winkel, in freudlose, dustere, 
wagenbreite Gassen, mit gebrechlichen Hiitten und Hohlen — wer 
denkt nicht an Raskolnikows Sonja? Und wer denkt nicht auch an 
die . . . Dichter unserer Zeit, von denen keiner ins Ausland 
flieht, urn so elend zu leben wie der groBe Dostojewski?! 

Man darf nicbt auBer acht lassen, daB Dostojewski im funften 

Jahrzehnt seines Lebens stand und eine fruchtbare Krise, die letzte 

Krise seines Lebens durchkampfte; er muBte sich endlich entscheiden, 

-wie et— s-eine-Gedankenwelt weiter— ea twkkeln -sollte. AeuBerlich 



vollzieht sich dieser ProzeB als KonQikt mit der Familie, der Bund 
mit Anna Grigorjewna und die Flucht ins Ausland; hat man schon 
darauf hingewiesen, daB Dostojewski gerade in diesem Spielerjahr 
vollig unproduktiv war, und sich alle Krafte nur in dieser 
hemmungslosen Leidenschaft auswirkten? Dieser Dostojewski, der, 
immer wieder in den Spielsaal sturzte, dem kein Versprechen heilig 
ist, der fur nichts in der Welt Interesse zu haben sch'eint, macht 
den Eindruck eines Menschen, der von einer Idee besessen ist. 
Man mag das „Tagebuch der Frau" lesen und wird dort nicht ein 
emziges Wort Dostojewskis iiber irgendeine Frage, ein Problem, 
einen Plan finden. Man stoBt nur auf Tatsadien. Es liegt nicht 
allein an Anna Grigorjewna! Dieser Mann, dessen Tun so ratsel- 
haft, so bedrikkend und verwirrend erscheint, erweckt den Eindruck 
eines furchtbar einsamen, verschlossenen Menschen, aus dem zu- 
weilen der Uebermut eines Knaben bricht, und der sich plotzlich 
wieder in entsetzlichen Krampfen hiUlos windet. Der Dostojewski, 
der nicht produktionsfahig war, der seiner Zeit entriickt lebte, 
muBte sein eigenes, vollig isoliertes Leben steigern, er brauchte 
Erregungszustande ungewohnlichster Art; die Lava suchte einen 
Ausweg. 

Jene These wn Otto Kaus wird schon zu Recht bestehen: 
Dostojewskis besessener Hang zum Roulette war eine Flucht, eine 
Flucht vor sich selbst, eine Flucht vor der jungen Frau, vor der 
Ehe, die ihm nichts als Schwierigkeiten und widerliche Ausein- 
andersetzungen aufgebiirdet hatte. Die Leidenschaft zum Spiel war 
eine „Herausforderung des Schicksals". Merkwiirdig nur, daB 
Dostojewski sich fur die Losung seiner KonQikte den Spielsaal 
erkor. Man wird die Widerspriiche nicht losen; es scheint schon 
eher, als stellte das ganze Schaffen Dostojewskis einen steten, ver- 
zweifelten Versuch dar, dem revolutionaren Problem auszuwekhen, 
Wird man vielleicht nun eher begreifen, weshalb man von dem 
„Kleinburger" Dostojewski sprieht? Mit der Gesellschaftsordnung 
seiner Zeit verkettet, von ihren Auswirkungen betroffen, in ihre 
Ideologic verstrickt. Der zwiespaltige Dostojewski entlarvt sich 
nirgends so klar wie im Spielsaal. 



538 



WALTER MEHRING REVOLUTION IM QUARTIER LATIN 

Eigenrlichi wollte kh mich nicht hineirtmischen, und das Ganze 
war mir ganzlich schnuppe, auch daB man dem gemuthchen 
? >Griinen Wagen", der immer so piinktlich um halb vier mit dem 
bier zur Tagesordnung gehorigen Einbrecher nach der Prafektur 
gondelt, die Pferdchen ausspannte, das machte mir noch einen 
HeidenspaB. Aber seit ich nun dreimal meinen Kaffee nicht ein- 
nehmen konnte, weitl Professor Scelle durchaus seine Vorlesung 
halten wollte, und seit mich auf offener StraBe einige junge Herren 
mit der Frage belastigten, wie ich mich zu der Amtsenthebung des 
Doyen verhalte, konnte ich nicht mehr in Frieden bleiben, weil ich 
die Rechtsfakultat zum bosen Nachbar habe. 

GewiB, die Schlachten in meiner und der NebenstraBe Souffiot 
brachten es nur auf lumpige 75 Verwundete, gewiB, die Hymne der 
von alien Enden anstiirmenden StoBtrupps der Camelots du Roi, 
obwothl jeden .Nachmittag hundert&timmig gesungen: 

ConSipuez Herriot 

Conspuez Herriot 
Conspuez! 

hatte nicht entfernt die Markigkeit der vom „Hakenkreuz am Stahl- 
heltm"; auch sind diese lasdi gekleideten, wiirdelos lachenden Jting- 
lrnge, die weder Scihmisse noch MillLmeterhaarschnitt, noch sonst 
Zeichen akademischer Bildung aufweisen, nicht geeignet, bildungs- 
losen Plebejern Respekt einzufioBen. 

Aber vor dem schonen Luxembourgpark, wo schon die ersten 
Beleuchtungsproben fiir den Friihling stattfinden und die jungen 
frischen Triebe von den Oartnern psychoanalysiert werden, 
regimenterweise Schutzleute aufmarschiert zu sehen, ringsum das 
„Hoch"- und „Nieder u -GebruTl zu horen, ach/wie ist man das alles 
mtide, zumal wenn man gerade auf Ferien von volkischem Unter- 
rkht lebt, und besonders wenn man das ganze Theater jahrelang; 
wirksamer, im Original genossen hat. 

Und als ein Mann der Polizeigewalt und Ordnung- mitten im 
Demonstrantengewimmel freundlich sagte: „Wiirden Sie die 
Liebenswtirdigkeit haben, zu zirkulieren!", da schnitt es mir ins alt- 
preuBische Herz ob soldier Dekadenz. 

Noch sonderbarer benahm sich die Regierung! Die Regierung* 
der franzosischen Republik hat sich — ich weiB es aus zuverlassiger 
Quelle — auf die Seite der Republik gestellt! Und einige 
der antirepublikanischen Manifestanten kamen ins Gefangnis, die 
Faculte des Droits ist geschlosseii, der Doyen suspendiert. 

Darauf antwortete heute in aller Fruhe die groBe, in ganr 
Frankrekh sehr machtige Association generate des Etudiants mit 
dem Generalstreik. In samtlichen Cafes des Quantier Latin hangt 

539 



der Befehl aus zugleich mit der Parole, sich politischer Kund- 
gebungen zu enthalten. 

Wie stehen die Studenten dazu? 

Die Studentenschaft der Faculte des Droits, die sich zum 
groBen Teil aus Sohnen einer reichen Bourgeoisie zusammensetzf:, 
bei der es zum guten Ton gehdrt, studiert zu haben, ist fast dureh- 
weg konservativ orientiert; „Action francaise" und „Liberte" finden 
nachmittags bei den Demonstranten hochsten Absatz. Aber audi 
ein -ansehnlkher- Jeil^der andern Fakultaten prot estiert d iesmal 
„gegen das Eingreifen der Regierung in akademische Freiheit". Hin- 
gegen tritt die (von mir schon einmal zitierte) „Ecole Normale" 
fast einmutig fur die Regierungsma&nahmen ein. 

Vor ein paar Tagen wurde dort erne sehr witzige Revue mit 
ungewohnlich scharfer Parcdierung dfer Professoren aufgefuhrt. 
Und anlaBlidh dieser Aoiffuhrtmg kam es su einer sturmis:hen Huldi- 
gung fur zwei 1 anwesende, ehemalige Ecok : Normaliens: Herriot 
und Francois Albert (obgleieh der Zweitgenannte in einem Chanson 
unter einem Studentensipitznamen: Dondon furchterlich verappelt 
wurde). 

Die Ecole Normale halt also so mutig zu Herriot, wie sie 
fruher gegen Poincare auftrat, in .dessen Gegenwart einmal einige 
dieser Studenten ekien Ehrenkranz fur Jaures niederlegten. 

Die Situation ist trotzdem fur die Regierung nicht einfach! 

Der Schachzug der Opposition, den aus politischen Griinden 
pravozierten Streit jetzt vollig unpolitisch zu gestalten, wird dem 
Streikaufruf der Association generate bedfcutende Kraft sichern. 

Und das alles, weil ein Professor seine Vorlesungen halten 
will. Allerdings: ein Professor, der der Linken angehort, und der 
von der Regierung, wozu sie offiziell das Recht hat, trotz Stimmen- 
mimderheit eingesetzt wurde. Professor Scelle, dessen wissenschaft- 
liche Fahigkeiten von alien Parteien anerkannt werden, soil sich 
personlich nicht unbedingter Sympathien erfreuen. Ob zu Recht 
oder Unrecht, weifi ieh nicht. Aber er hat eine weitaus gefahrlichere 
Eigehschaft, die in Frankreich eine Rdle spielt: sein Name fordert 
zu Wortwitzen heraus; es giibt so viele Worter, die auf „celle" 
endigen. 

Schon am ersten Tage tobte das Geschrei: 

Au violon, Scelle (violoncelle) = violon ist eine Bezeichnung 
fur Bolizeiwache (eine Erinnerung an die mittelalterliche Halsgeige 
wahrschekilioh). 

Und es giibt vermicelles, welches 'Nudeln sind.. 

Und so entstehen und amiisieren taglich neue Scherze die 
Demonstranten und steigern den Zulauf zu denjenigen Gruppen, 
denen es politischer, bitterer Ernst ist. 



540 



ADALBERT STIFTER EIN LIEBESBRIEF* 

Adalbert Stifler, der in Norddeuischland so weraig Gekannte, ge'hort 
auch zu den groflen Brief eschreibern der dieuischen Literatur. Sein 
feiner an'moiLiger Sinn fur Details gibt seinen privaten Bekenntnissen 
den Reiz einer zarten, von Geschwatzigkeit freien Intimi'lat. Der folgende 
Brief, den wir wiedergeben (entnommen: Adalbert Stifters Samtliche 
Werke, BnieSwechsel I. Band. iHerausgegeiben, unter Benutzung der 
Vorarbeiten von Adalbert Horeicka, von Gustav Wilheliri. Prag 1916 
bei >J. G. Calve), stammi aus 'dem Jahre 1829. Der Zwanzigjahrfge 
richtete ihn an Franziska Greipl, nach seinem Gestandnis die „ers<te 
tide Noigung seines Herzens". Seitsam wirkt auf uns foeute dieses 
Gestandnis eines jungen, in sich versponnsnen Menschen aus ver- 
sumkenen Vormarztagen. Es ist darum, wile uin die iriihen Wenke eines 
WaLdmtiller oder Son wind, jener fcine Duft von Nazarenertum, frcimd- 
licher Simiplizitat und letzten Reminiszenzen an Mozarts Jahrhundert 
Wie weit sintd wir von dieser Welt entiernt! Bin paar Melodien, ein 
paar Verse von Raimund, ein vergiillbtes Blalt wie dieses, das dennoch 
in xinverwelklicher Jugend von der Sehnsudit eines jungen Herzens. 
zeugt, das ist allea, was gebliieben. 



Theuerste Freundinn! 

Deine Zeilen habe ich am 20 ten dieses Monathes erhalten. 
Ich habe schon mit einer unerwartlkhen Ungeduld auf eine 
Antwort von dir geharrt, und du kannst dir denken, mit welcher 
Hast ich, da es Nacht war, und ich nach angezundetem Lichte 
deinen Brief auf dem Tische liegen fand, das Siegel auf riB, und 
deine Worte iiberflog. Aber schon bey Entfaltung des Blattes 
wollte mich MiBmuth besefolekhen, als ich sah, daB der Inhalt 
desselben gar so kurz sey. Es ist so ein schones Gefiihl, das wir 
haben, wenn wir die Schriftzuge eines entfernten lieben Freundes 
erblkken, und durchwandern, und wenn wir aus jeder Zeile seinen 
Geist, sein Herz, sein Leben und Weben hervorbhcken sehen: so 
scheint mir dieB eine Art geistigen Umganges und Genusses, die 
Worte vertretten die Stelle des abwesenden Lieblings, und jede 
Kleinigkeit hat Werth fur den begierigen, Leser. Ein so kurzer 
Brief kommt mir vor, als ob zwey Freunde, die sich lange nicht 
gesehen haben, an einem Ort zusammenkamen, sich da einen guten 
Morgen wiinschten, und wieder von dannen gingen. Hat man 
sich denn nicht unendlich viel fiir die Herzen so wichtige Kleinig- 
keiten zu sagen? Ist derm nicht das Schreiben selbst eine Unter- 
redung mit dem Freunde? Mir wenigstens ist es fast ebenso suB an 
feme Liebe zu schreiben, als von ihnen Briefe zu empfangen, und 
wenn ich dir ein ganzes Blatt klein angeschrieben habe, so ist s mir 
immer noch, ich hatte dir noch eine Menge zu sagen. Sieh alles 
dieB drangte sich sogleich vor mein Gemuth, und ich konnte des 
unangenehmen Gefuhles nicht Meister werden, so zwar, daB es 
mir sogar schien, als sey selbst die Foirm des Briefes obenhin und 
kali Mag seyn, daB der Anflug der truben Stimmung bey Er- 

541 



blickung der Kiirze des Schfeibens audi dem Inhalte desselben eine 
dunklere Farbe lieh, mag auch seyn, daB ich zu viel erwartete, 
denn wie viel hat man nkht dem abwesenden Freunde in dem 
ersten Briefe zu sagen, wie viel wiinscht er nicht zu erfahren, jede 
Regung der Seek nach seiner Abreise, jedes Wort, jede Kleinigkeit 
von seiner Oeliebten mochte er erfahren — daher entschuldige ich 
dich gerne, und will mich bemiihn zu glauben, mein unangenehmes 
Oefiihl riihre daher, daB ich den Brief in einer andern Stimmung 
gelesen, als du ihn geschrieben hast. 

Den Inhalt in Be zu g auf den P unkt unseres VerhaltniBes, muB 
ich durchaus billigen und ich achte fief die Uffenheit~aeiner~Ge- 
sinnungen. Ich habe mir die Antwort ungefahr so vorgestellt, 
wie sie wirklich eriolgt ist, nur iiber eins, und zwar iiber das 
Wichtigste hast du dich nicht ausgesprochen, nehmlich was du 
meinest, daB wir thun sollen. Oder soil ich das aus dem 
Zusammenhange deines Schreibens erst erschheBen? Ich habe es 
versucht und bin auf 3 mogliche Faille gestoBen, einen 4 ten 
Ausweg giebt es nicht. Entweder das VerhaltniB fortfiihren wie 
es jetzt besteht, oder es ganz auflieben, oder das Ganze deinen 
Eltern offenbaren, und ihrem Gutachten anheim stellen — dieB 
sind die 3 Wege, die ,es in unserer Lage zu gehen giebt. Was 
den ersten. betriffit, so verwirfst du ihn geradezu, wie deine Worte 
sagen: „und immer unter lauter Heimlichkeiten fortleben — dieB 
kannst auoh dti selbst unmoglich gut heiBen". Du hast Recht, 
auch ich liebe diesen Weg nicht, weil es mir scheinen will, er sey 
nicht der edelste. Was den zweyten betrifft, nehmlich, es deinen 
Eltern zu oSenbaren, so ware es der schonste und geradeste, und 
mein Herz neigt sich sehr zu ihm hin. Oft drangte es mich in 
den Ferien, deiner Mutter alles zu sagen, mir war als ware ich 
dann von einer Sunde los, und konnte wieder von Herzen frohlich 
seyn, allein immer widersetzte sich meine Liebe zu dir diesem 
EntschluBe, denn er is* es, der uns auch auf ewig trennen kann. 
Wenn du aber meinst, liebe Fanni, daB es besser ware, so schreibe 
mir dariiber, und ich will deiner Mutter schreiben, will ihr alles 
offen gestehen, will sie bitten, sie mochte mir nur das einzige 
erlauben, daB kh an dich schreiben durfe, und zwar so, daB sie 
alle Briefe lesen soil, nur nicht plotzlich und ganz soil sie uns 
trennen, das ertriig' ich nicht, und giebt sie nur dieB zu, wahr 
haftig, sie soil durch mein Benehmen einsehen lernen, daB sie 
nicht von uns jungen Herrn, (wie du dich ausdriikst) gleich ver- 
achtend denken durfe, denn kh will und muB mir ihre vollste 
Hochachtung in diesem Punkte erringea Willst du, so wagen 
wir den Wurf. — Aber auch das ist zu bedenken, daB dieses Mittel 
auch alles zerstoren kann; denn denke, wenn sie von uns fodert, 
daB wir unser VerhaltniB ganz auflosen sollen, was dann? Es 
dennoch fortfiihren? Das, Fanni, erlaubt dann unsere Ehre nicht 
mehr; denn was jetzt nur Verheimlkhung ist, ware dann Betrug, • 

542 



und wahrlich Betrug verdienen deine so herrlichen Eltern nicht — 
von dir nicht weil du ihr Kind bist/ yon mir nicht, weil ich eurem 
Hause so unendlich vkl zu verdanken hate, und well sie mich 
lieben und Vertrauen zu mir haiben. Es bliebe uns also nichts, 
als Trennung. Du selber scheinst an einen guten Ausgang zu 
zweifeln, derm du schreibst: „dti weiBt, wie meine Mutter von 
euch jungen Herren denfot, daher muB ich jede Hoffnung aufgeben, 
daB sie jemahls einwilligen werdfc." Aus diesem ergiebt sich, daB 
weder du den ersten Weg billigest, noch den zweyten zu gehea 
getrauest — was bleibt also ubrig? — der dritte, Aufhebung des 
VerhaltniBes. Aber, Fanni, nein! Das kannst du unmoglich in 
deinem Schreiben gemeint haben, ich kanns und darfs und wills, 
in Ewigkeit nicht glauben, daB du d&s im Stande warest zu thun, 
ohne vorher alle moglicheri Wege versucht zu haben. Du weiBt 
wie sehr -ich dkh liebe, kh weiB, daB a/uch du mich liebst, wie 
ware es also moglkh, daB nur eines von uns den Wunsch hegen^ 
konnte, die Liebe zu trennen. Was mich betrift, ich bin stolz auf 
meine Liebe, und sey sie auch thoricht, und bctoungslos — sie 
ist meinem Herzen doch ein guter Geist, sie veredelt und erhebt 
mich — und ohne Scherz, liebe Fanni, seit ich weiB, daB du mich 
liebest, .seit dem ist mir, als ware ich ein besserer Mensch 
gewordkn: ich bin groBmiithiger und sanfter, und so mancher tolle 
Einfall, zu dem mich sonst mein lebhaftes Temperament verfuhrt 
hatte, unterbleibt jetzt, kh achte und liebe mich jetzt selber mehr, 
weiil du mich liebst, und in mein Leben ist Ordnung und Zweck ge- 
kommen. Aber auch so nothwendig ist mir diese Liebe geworden, 
daB kh mkh ohne derselben gar nicht denfcen kann. Ich zittere vor 
dem Gedanken, daB es einst anders werden konne. Oft, wenn ich 
mich jetzt in die Lage denke, daB du einem andern gehorest, ist es 
mir, als ware meine burgerlkhe Existenz jetzt aus, als sey es gleich- 
gultigs bin kh etwas oder nicht, denn das Einzige, dessentwillen 
das Leben schon und wunschenswertrf ist, dessentwillen kh hoch 
stehen, und in der Welt etwas gelten mochte, dieB Einzige ist ja: 
dann fur mich nicht mehr in der Welt, — was soil mir also Unab- 
hangigkeit, Ehre, Rekhthum, und all das, was der Thor anbethet, 
wenn es mir nicht als Mittel dient, das zu erlangen, was das 
einzige Out des Herzens ist auf Erden: — Familiengliick — ein Weib 
nach meinem Herzen, das Licht und Leben des Mannes. Oder soil 
kh ein Beyspiel mehr abgeben von so vklen 1000 ungliicklkhen: 
Ehen, und ein Wesen wahlen, die mich taglich daran mahnet, wie 
viel glucklkher kh mit dir gewesen ware? Nein eher gar nicht. 
Was auf Erden soil mich denn freuen, wenn mich mein Weib nicht 
freut? Ein Mann, unglucklich in seinem Hause, ist in dem Herzen 
in den innersten Pfeilern seiner Zufriedenheit zerstoret, und kein so- 
genanntes Oliick von auBen, vermag den Wurm zu todten, der an 
seiner Seele friBt. — Bist du fur mich hin: nun dann liegt mir auch 
nichts mehr an der Welt. Mogen sie mir dann die glanzendste Stelle 

543 



,geben, mir gleichviel — dann ist es fur mich zu spat — doch wozu 
all dieses zu zergliedern — mdge der Himmel dich bewahren und 
glikklich machen, dann will auch ich versudien, die Liebe, die nun 
dein ist, uberzutragen auf meine Arbeiten, und auf die Menschheit — 
ein wohlthatiges Leben, sagt man, giebt ja auch Zufriedenheit 
Mancher, der diese Zeilen lesen wiirde, wiirde glauben, meine Lieibe 
sey Schwarmerey, aliein nur der, der gleichen Reichthum tragt in 
seiner Seele, wird mich verstehn, und wird wissen, daB das Geistige 
und Uebersinnlkhe einer unendlidien Starke und Ausdehnung fahig 
ist, die der Schwache nur anstaunen oder verspotten, aber nie 
fufflaiTcann. " " 

Schreibe mir recht bald, mein Leben, nicht so iange erst, als kh 
dich warten lieB. Ich glaube nehmlich, dein Bruder werde herab 
kommen, und deBwegen verschob ich das Schreiben, aliein jetzt 
wahrt es mir schon zu lange. Schreibe mir viel recht viel, und recht 
bald. OriiBe mir die Nanni. Lebe tausendmahl wohl. Ich kiisse 
dich und bin 

Dein dich innig liebender 

Albert. 

Meine Adresse : Stadt No. 2 

Renngasse zum romischen Kaiser Wien am 15/11 1829. 

2ter Hof 2ter Stock abzugeben 
bey Madmoiselle Bruner. 



ERICH MAX ROPNACK ZUR RASSENFRAGE 

Ein Pferdeapfel, hoch geehrt, 
weil er von einem Rassepferd, 
liegt einsam auf der StraBe. 

Ein junger Mann mit Namen Stier, 
der handelte mit Altpapier 
und trug sehr hoch die Nase. 

Er sah es nicht and trat dabei 
den Rasseapfel ganz entzwei 
mit sekiem linken FuBe. 

Jetzt kommt er in sein Haus hinein, 
und alles fangt laut an zu schrein: 
Du stinkst! — Das war die BuBe. 



544 



G LOSS E N 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

/. 
Einem Frartzosenjresser 

Ein Auslandsdeutscher, der 
lange in Frankreich gelebt hat, 
stellt uns dieses Schreiben an 
einen Freund zur Verfiigung, 
der ahn „irankophil" genannt und 
sein Deuts:;htum verdachtigt hat. 
Ein personlicher Brief gewiB, aber 
in Wahrheit an Millionen von 
Adressen gehend. 
Es wiirde Dir peinKch sein, wenn 
Dir jemand Dei nen Brief vorlesen 
wiirde. Doch weiB ich, diafi Du ihn 
in der Erregung geschrieben hast und 
nehme das nicht tragisch. Dein Brief 
ist vol! von Behauptungen, die tich 
niemals aufgestellt habe. Z. B. ist es 
mir nicht im Traum eingefallen, zu 
bestreiten, daB in franzosischen Schul- 
biichern dler Revanehegedanke ge- 
ziichtet worden ist, ich habe es sogar 
damit enrtschu'Idigt, daB Frankreich 
zwei Provinzen verloren hatte. 
(Genau wie man Nachsicht mit 
Deutschland haben jrwB, wenn jetzt 
bei uns der Revanchegedanke ge- 
ziichtet wird, weil diesmaJ Eteutsch- 
land geschlagen worden ist.) Ich habe 
nur bestritten, daB in alien franzosi- 
schen Biichern gehetzt wiirde, habe 
betont, daB das mit den Jahren 
immer besser ge worden sei/und habe 
mir erlaubt, einzuwenden, daB ich sel- 
ber wahrend des Krieges kleinen fran- 
zosischen Madchen Unterricht mitGe- 
schichtsbuchem gegeben habe, die so 



reizend! umd 1 psycholcgisch fein wanen> 
wie mir keins von unseren trockenen 
Schulbiichem bekannt ist. 

Ein Volk, wie dias franzo- 
sische laBt sich nicht leicht auf 
Distanz beurteilen, erst recht nicht 
mit Leidenschaft. Aber Du bist es ja 
dimmer, der mir die Berechtigung zu 
einem objektivea Urteil abspricht, 
weil miich ein zwanzigjahriger Auf- 
enthalt in Frankreich, das ich von 
oben bis untea bereist und studiert 
habe „frankophil" und „einseitig" ge- 
macht hatte, wahrend Du Dir Dein 
unbefangenes Urteil im Augustiner in 
Miinchen eihalten hast. Dieses 
Schicksal, einseitig geworden zu seiu, 
teile ich fast mit alien Au-slands- 
deutschen. Ich bedauere, daB Du nie- 
mals einer dhrer Versammlungen bel- 
gewohnt hast. Ob es sich um die 
Gruppe Frankreich oder England oder 
Amerika handelt, immer dasselbe Lied 
„unsere Erfahrungen werden in den 
Wind geworfen". Mit einem Talent 
sondergleichen haben die „richtigea" 
Deutschen die Auslandsdeutschen, 
„denn die haben ja abgefarbt", von 
sich gestoBen. Es handelt siich ja 
nur um die Vorkampfer des Deutech- 
tums, um die, die ihr Deutschtum 
alien Sturmen zum Trotz erhalten 
haben. Denn dias sonst die Deutschen 
ein allzu ausgepragtes NationalbewuBt- 
sein -hatten, winst Du doch wohl nicht 
behaupten wollen. Dafiir verfiigen sie 
aber iiber eine ganz besonders aus- 
gepragie „Nationale EmpfcndJichkeit". 
Es gibt in Frankreich Schreier, die 



O.M.B.H. .BERLIN W 35. SCHONEBERGER UFER 25- KURF.3W3 

tmpfiehlt sich 

X*r Uefermg alltr bier angevpigten und bcsprothtun 

Werk* und samtlicber Neuerscbeinmgen 

der Auslandrliteratur 



545 



kh verabscheue, weil sie Frankreich 
diskretiitieren, weil oberflachliche Be- 
obachter sae fur den franzosischen 
Typ halten, weil er der Iarmendste 
ist. Das eigentliche, stdlile, artoeitsame 
Frankreich ist dhnen unbekannt. Aber 
^derselbe Typ bliiht und) gedeiht auch 
bei tins. Seit Jahren bringt der 
„Matin" Ausschnitte a-us deren Zei- 
tungen. Das gibt auf die Dauer 
^eine — hiibsche- Samm1iing_^deulgcher_ 
Borniertheit und Heuchelei und ist 
, die wirksamste, raffinierteste und 
giftigste Hetze gegen dae Deutschen, 
weil man dem „Matin" nicht einmal 
vorwerfen konnte, das sei oicht wahr. 
1st das Deutschland? Glaubst Du, 
da 8 ein Franzose dtirch fiei B iges 
Studium dieser Blatter „Deutschlamd" 
kennenlernt? So wenig wiie Du 
Frankreich irmt Deiner ScheuBlich- 
kedtssammiung. 

Ich gehore nicht zu den Leutea, die 
renommieren. Aber trotzdem muB 
ich Dich fragen: „Was hast Du denn 
bis. jetzt fur Deutschland getan?" 
Noch niemals hast Du mit Deiner 
eigenen Person einen Angriff auf 
Deutschland abwehren miissen. Was 
liaben deim die Deutschen, die nie- 
mals iim Ausland waren ftir eine 
Ahnung davon! Wenn Dich tneine 
Ansichten schon „verletzen", dann 
hatte ich Dich einmal im Ausland 
sehen mogen, zu der Zeit, als noch 
die verniinftigsten Menschen glaubten, 
dfce deutschen Soldaten hatten den 
Kindern die Hande abgeschmtten. 



Als ich zum erstenmal nach dem 
Krueg wieder in Frankreich war, 
wurde ich personlich sogar herzlich 
aulgenommen. Aber uberall bekam 
ich nicht den „Hafl", sondern die 
„Verachtung" vor Deutschland zu 
spiiren. Und am schlimmsten Kit 
mien war, daB mir vieles zu wohl 
bekannt war, als daB ich es hatte 
Jeugnen konnen. Ich habe das meinige 
geian, uhl die_deutsche Men talitat zu 
erklaren und habe Deutschland mehr 
damit geniitzt, als die deutschen Mit- 
artoeiter des „Matin". 

//. 

Akademische ]ustiz 

Einen akademiischen Bierulk ver- 
anstaltete vor kurzem der als Fun- 
rer des Jungdeutschen Ordens be- 
kamxie Rektor der Gottinger Univer- 
sitat. Er hielt es fur iuwereinbar 
mit seiner „Ehre" umd seinem „Ge- 
wissen als Rektor der Georgia- 
Augusta" den bekannten Maler Hein- 
rich Vogeler-wbrpswede in efinem 
Raume, tin dem er „drie Polizeigewalt" 
■habe, iiber russische Kunst sprechen 
zu lassen, denn „Vogeler ist Kom- 
mundst und der iKommunismus mit 
seiner Abschaffwig des Eigentums 
ist das lasterhafteste Verbrechen, das 

ich kenne Ich habe die Ver- 

fassung, die die gegenwartige par- 
lamentarische Demokratie sichert, be- 
schworen und muB sie gegen Voge- 
ler, der ihr Feind ist, schiitzen. Ich 



Charles G. D. Roberts 

Tiergeschichten 

aus der kanadlschen Wlldnls 

tieust^r Band 

Augen im Busch 

Hatbt. Mk. 4.- 

M Di*>ser Roberta ist unhedingt e^n Genie, ein Ere-gnis auf seinem Gebiet, etwas 
higher UnerreMites," Robert Miiiler im ,,Neu«»n W ener Journal". 

GYLDENDALSCHER VERLAG / BERLIN 




546 



werde den Vortrag auf Grand des 
Republik&dhu'tzgesetzes verhindern," 
1st uns schon unverstandllich, was 
in aller Welt ein Vorirag iiber russi- 
sche Kunist mit dent Schutz der Re- 
publik zu tun hat, so ist uns noch 
uiwerstandlicher, wie es dem Rektor, 
einem bekanniten Rechtslehrer, passie- 
ren konnte, daB er ein Verbol erlieB, 
das seine Konipetenzen bei weitem 
Uberschriiitt. Fur den Vortrag war 
namlich ein Saal gemietet, in dem der 
Rektor keinerlei Polizeigewalt be- 
sitzt, sondern der ei<nem rein privaten 
studentischen Wohlfahrtsverein ge- 
tibrt, in dem der Rektor lin seiner 
Eigenschaft als Rektor keinerlei Be- 
fugnisse hat. Die Veranstalter, zwei 
Studenten, (betrachteten angesichts 
dieses rein priiivatrechtlichen Mietver- 
haltnisses alle MaBnahmen und recht- 
lioh unhaltbaren Verbote der akadfe- 
mlitschen Behorden lediglich als 
Impondiera'bilien mid wehrten such 
gegen die Weigerung des Vermieters, 
den Saal auf Grund dieses Verbots 
des Rekfcors zur Verfugung zu stel- 
len, mit dem ihnen gesetzlich zu- 
stehenden Mittel einer einstweiligen 
Vertagung, die auf die Nichtnerga.be 
des Saals eine Haftstraie setzte. Trotz 
dieses eindeutigen Gerichtsbeschlus- 
ses, trotz seiner rechtHch unhaltbaren 



Position stachelte der Rektor den 
Vermieter zu weiterer Renitenz auf, 
benachrichtigte ohne Berechtigung 
die Presse, der Vortraig fiele aus, be- 
auftragte den Universitatsrichter, 
einen 70jahrigen Geh. Justizral, die 
Plakate zu enlfemen, und forderte 
endlich die PoBizei auf, Vogeler bei 
Betreten des Saales wegen Haus- 
friedensbruches (!) zu verhaften. Ver- 
geblich! Die Studenten verstanden 
es, alle Schlage zu parieren, Der 
Vermieter zog es angesicifots der ihm 
drohenden Haftstrafe vor, den Saal 
freizugeben. Die Presse brachtes, 
noch rechtzeittig aufgeklart, aufier 
dem deutschnationalen Blatt, statt 
der vom Rektor gewiinschten Nach- 
riieht Enithullungenj iiber diese son- 
derbaren Vorgange. Die Polizei, 
statt Vogeler zu verhaften, gewShrte 
Schutz gegen etwaige Storungen. 
Damit ware der FaJl erledig-t ge- 
wesen, hatte es der Rektor nicht fUr 
notwendiig bef widen, sein Ansehen 
durah exemplar ische Bestrafung der 
Uebeltater wieder herzustellen, und 
hatte siich nicht ein Redhtspflegeaua- 
schufi 'dazu hergegeben, die Delin- 
quenten wegen „Uebertretung eines 
beschrankten Verbots und Veracht- 
Iichmachung akademischer Behor- 
den" zu bestrafen. Das aber notigt 




SOEBEN EKSCHIEN 
im Rudolf Mosse Buchverlag Berlin 



'ALFRED KERR 
Y AN KEEL AND 




In diesem Buche malt KERR ein wun- 
derbares Stuck Leben in seiner saf- 
tigsten Gestalt und scMIt als innersten 
Kern der Vereinigten Staaten zwei 
Dingeheraus:NaturkraftundKraftnatur. 
Gcheftct Rm. 3,—, Halbleintnband Em. 4,50 



547 



die Oeffentlichtoeit, zu der AMre Stel- 
lung zu nehmen. 

Es ware wunschenswert, wenn die 
mafigebe n den Imstanzen h ier ein- 
grelfen und sich nicht auch auf den 
Standpumkt steJlen wiirden, dafi „der 
Geist der Insubordination ein Atts- 
zurottender ist". Z. 



hochsien Berg der Welt zu bezwinigen, 
im Jahre 1924, als englische Forscher 
dort, wo Indien und Tibet sich ver- 
schwisteni!, den Aufstieg mit einer 
Eingeborenenkarawane unternahmen, 
Dreierlei bewundern wir staunen- 
den Auges. Erstens wrie die Forscher 
durch die Berge, Steppen und Einoden 
des hinterindischen Landes klimmen: 
monotone Flachen, verschmutzte 
Dorler mit niegewaschenen Bewofo 



nern, aber herrlich zusammenge- 
sackten Gesichis, wund'erliich burg- 
artitg aulgetiirmte Kloster, unheimliche 
Brauche und die unheimlichste, ge- 
heininiswtissenidste Priesterkaste d£r 
Welt 

Alsdann den zahen Aufmarsch 
durch die Eiswiiste zum Gipfel, ahn- 
lich dent Siidpolarfilm; mit Schnee- 
feidern, Gletschern, Spalten, Wan/den, 
Zacken; mit limnier weiter, von iminer 
weniger Menschen vorgetriebenen 
Provianllagern, Zetten, Steinhiitten. 
Bis schJiefilflch zwei JiingDinge die 
letzten dreihwidert Meter zum Gipfel 
zwinigen wollen. Und dabei ver- 
schollen sind. 

Drittens, was man noch niemals im 
Film sah: Fernaufnahmen von un- 
gkublioher Technik. Linsen, wie sie 
bisher riie benutzt wurden, zaubern 
die fernsten Bergsp«tzen heran, zeigen 
klumpchenklein die hoch droben 
Klimmenden, veriolgen entschwin- 



FILM 

Mount-Everest-Film 

Die Filmbranche behielt wtieder 
mal, wie imimer, unrecht. Da ward 
seit jeher behauptet, die Kulturfilme, 
AnschamingsOnie, paidagogischen 
Filme, Forschunigsfiilime seien zwar 
eine lideale Sac-he, aber ein faules Ge- 
schaft; — unli jetzt sind gerade diiese 
Filme erwiesenermaBen die rem- 
tabelsten ScMager der Spielzeit: 
Der Colin RoB-Weltreisefilm, Wege 
zur Kraft und Sahonheit, der Siid- 
polarfilm aindi jetzt der Mount 
Everest. Deshalb nicht nur den 
mutigen Abenteuerern und Verfer- 
tigern soloher Filme, sonde™ das 
Bravo auch dem Pu'blikuim, das immer 
-besser fist als die, welche es schlechter 
machen wollen. 

Diestmal sieht man den dritten, aber- 
mals miBgluckten Versuch, den fast 
9000 Meter in den Himmel gereckten 




► Sesellschaft fur anfomaiischB 
Telefonfo 0. m. b. H„ Berlin, 

Cbsiloitenst.7. Feroraf Dflntioii 6967-69 
Fernspreeb-Aiilflfieii la Kanf n. Nfetei 



548 



dende Menschen, die nicht wiedter- 
Icehrten, bis in die geheimsten Kliifte. 
Der gehei'mini&voiie Gipfel, den noch 
niemals eines Mensahen FuB, kaum 
ernes Menschen Auge erreichte, ragf 
jetrt iim bewegten Bild klar in eisiger 
Fremdheit dicht vor uns, von Wol'ken 
gepeitsdit, wie er selbst aid seine Be- 
zwinger bisher niedeipeitschte. 

Albermals ein erschutterndesMensch- 
heitsdakument, wie jede groBe Men- 
schentat und Menschenschrift: be- 
wuBtseiniklarend, bewuBtseinerwei- 
ternd, bewuBtseinivorwartstreifbend. 

Der Mann, der diese Bilder photo- 
graphierte und der vor der Vorfiih- 
rung sich selbst und eiroige Hochge- 
birgslamas zeigt, als welche keine 
Tiere, sondern betende, posaunen- 
blasende und tanzende Priester sind: 
xlieser Held heiftt: Captacn Noel. 

Hurt Pinthus 



TISCH MIT BOCHERN 

*Neue Novellisten 

Die jungem Oichter, die sich urn 
eine roeue Prosa bemuften, haben der 
:ietzten Generation des Expressiionis- 
mius abgesGhwaren urtdf sehen in der 
grqBen Epik des letzten Jahrhunderts 
ihr Vorbidd. Das Fiasko def Novel- 
listen, die nadh „wesentlichem Aus- 
druck" suchten, hat sie scheui ge- 
machf und siie belehrt, daB Voraus- 
setzung aller Dichtung Wesentlich- 
keit des Gehaltes ist. Es scheint sich 
also audi \m deutschen Nachwuchs 
so etwas wie ein Wille zur Tradition 
fiihlbar zm machen. Nicht zum Nach- 
teil der Quatitat — wie man sofort 
erkennt, nimmit man dlen ErstlinsgB- 
band des jungen Erich Eber- 
m e y e r, „D o k t o r A n g e 9 o" (iim 
Ernst Olderaburg-Verlag) zur Hand. 
Der erste Eindruck ist frappant: Be- 
^gajbung — a'ber geziigelte Begabung, 
die schon des AuedTuckes mach'tig 
ist. Hermann Bang ist die Sphare, 
in dessen Kreis diese Novellen ge- 




549 



horen, nicht etwa nur, weil in diesen 
Novellen diise Knabenliebe Thema ist 
und weil die stoffliche Verdichtung 
dieses Themas auch urn das Verhalt- 
nis des fertigen, reifen, geistig iiber- 
ragenden Marines zum erhluhenden 
Jungling kreist Dieser typische 
„Michael"-Vorw.urf wird nicht An- 
laB psychologischer Analyse (wie bed 
Thomas Mann); er wird abgetastet 
nach seinem Stimm ungy ^halt Und 



die zeichnerische Machtigkeit, Stim- 
mungen zu erzeugen, nicht aber das 
oft behandelte, kaum neu gesehene 
Thema hebt dieses Buch und gibt ihm 
Bedeutung. Diese Novellen Heben die 
diisteren Tone, die schweren Traairig- 
keiten des Sterbens und des Ver- 
zichts. Ebermeyer weiB urn das 
Leid, das bei ihm nicht Folge 
einer miBachteten Liebe, sondern 
Grundton der Liebe selbst ist. E>ie 
Mittel, deren er sich bedient, urn 
stofflich das Leid in die Schicksale 
seiner sokratischen Gestalten zu 
legen, sind abgegriffen: ein Beschlui3 
der Lehrerkonferenz actotet den pad- 
erastischen Advokaten — der Erleb- 
nisgehalt aber ist vertieft durch die 
Empfindsamkent einer starken und 
tief beriihrten Natur. Dieses Buch> 
„den jungen und ireien Menschen" 
gewidmet, ist von einer doisteren 
Schonheit, die ergreift 

Viel nSber an Thomas Mann 
schlieBt sich Hermann von 
Boetticher an. Seine Novelle 
„Das Bild" (S. Fischer, Verlag) 
hat die Ausfuhrlichkeit der zeitlichen 
und rauinlichen Detaillierung, die 
peinUche Gewissenhaftigkeit bei ider 
Vorbereitung seelischer Vorgange. 
Boetticher verweilt mit epischer Ge- 
lassenheit, wenn es gilt, seelische 
Uebergange zu zeigen, mit unsag- 
licher Feinheit. Ich gestehe, daB sich 
manche Weitschwei f igkeit, die die 
Logik der realistischen Zeichmrag 
fordert, bemerkbar macht. Urn so er- 
warmender ist dann die Schildenungs- 
kraft des Sedischen, die Kultur einer 
gemessenen Sprache. 



Gerhard Drabsch, ein 
junger starfoer Dichter des Verlages 
„Der WeriBe Ritter", greiit in der Er- 
zahhing „M a n f r e d" weiter zu- 
riick, zur romantischen Sprache in der 
Legende Hauberts. Es bleibt eine 
merkwiirdige Diskrepanz zwischen 
der Sprache des Dialoges, die dem er- 
lebniserfullten Pathos im „Sankt 
Julian" nahe kommt, und der Sprache 
_der novellistischen Schiiderung, die 
deutsch und" herb, holzsxteidltarbtgr 
von Durerscher Sachlichkeit ist. Das 
Buchlein ist gewichtag an Erlebnis- 
gehalt, es entstammt verwandter Erde 
wie die „Chronik von Sankt Johan"; 
das Storftiche bleibt ireilich noch un~ 
gegliedert, willkurlich abgerissen 
unid! nicht zu Ende gestaltet. Aber 
diese Novelle ist doch so erfiillt von 
jugendlichem Wissen urn Schonheit 
und um Natur, so tief beruhrt vom 
Wesentlichen, so gesattigt von der 
freien Luft naturHcher Menschen, daB 
dieses Buchlein ein lefbendiges Do- 
kument wird fiir das Keusche und 
SeeMsch-Wache in der freideutschen 
Jugend, deren schopferischen Na- 
turen der WeiBe Ritter-Verlag dienen 
will 1 . — 

Ein neuer Novellist ist auch G e r - 
hard Pobl, der im „Tagebuch 
merkw.urdiger Verfuhrun- 
gen" (Elena Gottschalk, ,Verlag) die 
seelischen Wandlungen Jugendlicher 
Menschen, iin denen das erste Erleben 
auftauchte, deutet. Das Buch ist 
skizzenhaft; es liebt, von aotfien her 
die das Innnere bestiiranenden Vor- 
gange an die Gestalten heranzu- 
bringen! und dann, mit sicherem 
Blick, die seelischen Vorgange zu 
zeichnen. Pohl hat noch den arabesken 
Ausdi-uck. Er sucht den Uebergang 
von expressionistischer Umschreibung 
zu neuer Sachliohkeit. Pohls Be- 
muhen steht zwischen diesen Doku- 
menten neuer Jugend isoliert und be- 
sonders da, weil seiine Menschen 
Kinder der Zeit sind: vom Intellekt 
belastet, suchen sie nach dem reinen 
Erleben — und: im Erleben das neue,. 



550 



gultige Dogma. Diese Mischuog von 
Skepsie und Aktwitat zteigl Pohls 
innere Beziehung zur Welt Otto 
Flakes, dem er den Band widmei 

Der Triumph des Ditettaniismus. 

Es 1st ruhmenswert, Lyrik zu 
drucken, Es ist nichts sdagegen zu 
sagen, wenn ein Verlag einen Unbe- 
kannten zuerst im Luxusdruck ein- 
hihrt. Der Prachtband des Verlages 
Deutscher Bucher, der unter dem 
sinnvollen Titel „Korax" das ly- 
rische Elaborat eines JosefMaria 
Frank in einer beispiellos an- 
spruchsvollen Aufmachung einfaBt, 
dieser Nouveau-riche-Prachtband for- 
dert den scharf&ten Angriff heraus. 
Der Stamimtischulk eines Gym- 
uasiasten, dem manchmal ein Reim 
miihsam gelingt, glaubt von Morgen- 
stern bis Ringelnatz alle Moglich- 
keiten der Satire sich angeeignet und 
dienstbar gemacht zu haben; in 
Wahrheit aber ist das exquisiteste 
Biitten mit Kalauern bekritzelt, die 
sich selten zur Hohe eines Provinz- 
feuilletons aufschwiingen. Roda Roda 
hat, an diesem Skribifax gemessen, 
den Esprit Oscar Wildes, Ride- 
amus den satirischen Rang Jonathan 
Swifts. Beispiele — fur die Satire: 
„Man . . . tragt seidene Strtimpie 
und Rainer Maria Rilke auf dezen- 
teste Weise vor" (S. 43). Fiir den 
Witz: „Im Franzosischen kann sich 
der „homo" von vorne und ruckwarts 
lesen." (Da lach ich nur einmal — 
sagt Valentin). Fur den Reim: 
„Busen" und M Carusen" (Plural von 
Caruso). 

Dieses Elite-Buch verschlingt an 
Aufwand die Kosten fiir zahlreiche 
Gedichtbande, die zu drucken man 
— — kein Gelid hat. Wenn es (im 
hoheren Sinne) „unsittliche" Bucher 
gibt, so ist dieser „Korax" das un- 
eittlichste: es spekuliert auf die vollige 
Verblodiung und spreizt sich mit der 
Unverschamtheit groBenwahnsinniger 
Dilettanten; man kann dieses Buch 
aicht Ubersehen, so fett und grell- 



larbig ist es — wie eine LitfaBsaute 
oder wie eine Bude im Lunapark. . . 
Bescheidener an der Aufmachungj 
aber ebenso sinnlos ist die Ausgabe 
der Gedichte von Brunold Sprin- 
ger (im Ernst Oldenburg Verlag). 
Ich las fiinf Bandchen dieses lyrischen 
Oeuvres. Am amusantesfen der „Ro- 
man in Sonetten" (ein neues Genre!), 
betitelt „5chwarze Liebe". Ich hoHte 
die. „Schwarze Schmach" en detail 
und in Versen erleiben zu konnen — 
und finde statt dessen Verse voll re- 
ligioser Irabrunst wie diesen: „Du 
hast in mir mein Je&ustum entbunden" 
oder jenen unsterblichen Vers: „Du 
arme Heilige der Syphilis." — Die 
Absicht des Verlages, eine neue 
Friederike Kempner zu kreieren, ist 
verdienstvoll, aber — da Springers 
Unbegabtheit jedc Komik fehlt — 
miBgltickt. 

Manche deutschen Verleger haben 
viel Geld; schade, daB dies gerade die 
Anaiphabeten der Aesthetik sind. 
Gabe es eine Gerechtigkeit und ein 
Ehrengericht fiir Verleger, so muBten 
die Editoren dieser beiden Bucher 
verurteilt werden — — diese Verse 
ausweniig zu lernen. — Da lob ich 
mir den Zuricher Verleger Rascher: 
der druckt wenigstens in Gusfa* 
B i 1 1 e t e r ' s Gedichtband „Deu- 
t u n g" .Verse, deren Sinnlosigkeit 
nicht gerade aufreizend, sondern eher 
neckisch ist: 

„Wii* Vogel Greif sich dutch die Liifte 

tragt 
Und Schah Abbas die vierzig Diebe 

fangt 
Und der Kalife Unrecht miederschlagt, 
So stieg empor, von Sehnsucht still 

umfliigelt, 
Des fernen Vaterlandes dammernd 
Bil<L" 
Kommentar iiberfliissig. Der Tri- 
umph des Dilettantismus im 

Verlagswesen! 

Otto Zarek. 



551 



ANEKDOTE 
Der neue /iltache 



Henry Labouchere, eimer der be- 
kanntesten liberalen Parlatnentarier 
der Gladstone-Zeit, war durch seinen 
leiohten, schlagbereiten Witz beruhmt 
uud gerurchtet In jungen Jahren 
war er Diplomat gewesen. Es gibt 
eine hubsche Geschichte dariiber, 
waru-m er di e hoffnungsvoll b egon- 
mene Karriere aufgeben rmiBte. 

Man wollfce inn als Attache* nach 
Konstantinopel schicken. Als man 
ihm im Foreign Office seine Papiere 
aushandigte und dazu die ublichen 
Segenswiinsche fiir sein weiteres 
Fortkommeu hersagte, bat er sehr 
ndflich urn Vorauserstattung der 
Reisekosten. Sehr fouhle Antvvort: 
das sei gegen alien Brauch; man 
seize bei den juugcn Herren dcs 
diiplomalischen Dienstes voraus, dafi 
sie soweit berriitteli seieti, uon solche 
Baigatellen einstweilen auszulegen. 
Labouchere empfahl sich mit uner- 
schtitterl'icher Freundlichkeit. 

Nach kurzer Zeit fragte Konstanti- 
nopel, wo tiler neue Attache blelbe. 
inrLaufe der naohsten beiden Wochen 
wird diese Anfrage dringlicher wie- 
derholt. Das Foreign Office wird 
raervos, la'Bt recherchieren. Aber 
keine Spur von dem jungen Diplo- 
ma ten. 

Da enidilicii, naoh Wochen, langt 
in London ekie Postkarte aua irgend- 
einem italienischen Nest an: 



Hochgeehrte Herren 1 
Zu meinem groBten Bedauern wird 
sich mein Amtsantritt in Konstanti- 
nopel noch etwas verzogern. Da ich 
ganzUch mittellos bin utifd man mir 
trotz meiner dringenden Vorstellun- 
gen einen ReisevorschuB verweigerte. 
bin ich leider genotigt, den Weg zu 
FuB zuriickzulegen. Mit der auf- 
richtigen Bitte, zn glauben, daB ich 

alles-tue J _iim_dkse_langwi_erige__und__ 

strapaziose Reise zu beschleunigen. 
in Ehrerbietung 
Ihr 

H. L. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 14) 

Tagebuch der Zeit 

Heiinriich Ediuard Jacob: Georg 

Brandes in Berlin (mit Zeichnung 

von Fodor) 
* * * Rudolf Steiner (mit einer 

Zeichnung von Fodor) 
Fiin Richter: Die Farce des ncueu 

Schwwgerichts 
Arnold Hahn: Querulanten 
Dr. Wilhelm Ftiefi: Die Links-Sei- 

tdgen 
Herbert Eulenberg: Gaston Leleu 
Hans Reimann: Der groBe Minstrel 
Lucius Schierling: Walter Mehrings 

„Trollatische Geschichten" 
Otto Zarek: Die neue Schweiz 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 



rtedaKiion aes „1 ag e -B uc n*; Berlin SW l», Beuthsu age W. i'eieion; Merkw &m, 
8791 8702. Verantwortbcb: Carl v. Ossietzky, Berlin W 3£>, Ueuthiner fatrafie 22. — Verlag. 
Tae'ebucbvertaK U. m. b. H., Berlin SW 1»„ Beuthstiafce itt. - r-usitscneckkonto : Berlin \bm. 
Poatsdiedtkouto in der Tscntdioslowakei: frag 79 813. Wien 156 ?9 1. Bankkonto: tommerz* 
u. Frivatbank DepositenKasBe C, Berlin W 8, CtoarlottenBtr. i7. Bankkoiito in dei Iscnecno- 
aiowaKei: Bohm, Commerzialbank. Frau, t'nkopy tt, - l)ruck von otto Stoilber *& Op 
BerlmbW4i Besselstr. 21. — Anzeifienanualime: Karo» Rek lame G. ra b- H., Beuthstr, 1<J 

tf-ur uQve^tngt eiagesaodu Mauuskripte ubermmmt die ttedakUou, autfa 
wenn Riickporto beiiiegt, Heine Verantw ortmig. 

Bezuasprtsis dureh die fosx tn UeuischJaua pro Monri i,76 Reichsmark, pro Quartai 
5- Reicnsmark; outer Streiiband im Acuande und nach Oesterreich monatlich Reiehe- 
mark U-, vierieljahrUeh Reichsmark 5,5u Jur das ubrige AuBland nur StreilbandUeierung 
Tierteljahrlich Reichsmark 6,-. Zahlun fi en in ausliuidischer Wahrung weiden zum amt- 
iichen Tageskurs der Berliner Bbr se am Kingangsiage gutgeschrieben. 

Sisortunpreise: Urundpreis tax die game aeite WK> Goidmark. Bei grofieien Ab 
achlussen pro«r««iT« Wiederholung«rabatte asf den Orundprrt*. 



552 



Das Tage-Buch / Berlin, 18. April 1925 / Heft 16 Jahrgang 7 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, dritte Aprilwoche 

pin Vorschlag: Deutschlands repiiblikanische Parteien be- 
*— rufen in dem kleinen Herrenhaussaal in Berlin eine auf ge- 
ladene, wohlerzogene, verlaBliche Gaste beschrankte Versammlung 
ein, an der Reprasentanten aller politischen Richtungen mit Aus- 
nahme der Komrnunisten teilnehmen. 

Herr von Hindenburg halt in dieser kleinen gesitteten Ver- 
sammlung das Hauptreferat, in welchem er sein Prasidentschafts- 
programm auseinandersetzt. 

Drei oder vier Diskussionsredner sprechen mit beschrankter 
Redezeit. 

Herr von Hindenburg erhalt ein unbeschranktes SchluBwort. 

Der Vorschlag bietet Herrn von Hindenburg eine ganze Reihe 
von einleuchtenden Vorteilen. 

Erstens kann so bewiesen werden, daB der greise Marschall 
korperlich und geistig rustig genug ist, eine etwa halbstundige 
Programmrede zu halten. 

Zweitens kann hierdurch bewiesen werden, daB Herr von 
Hindenburg imstande ist, einer schwierigen politischen Diskussion 
zu folgen. 

Drittens kann auf diese Weise, durch das SchluBwort des 
Kandidaten, bewiesen werden, daB er noch geistige Schlagfertigkeit 
genug besitzt, si-ch bei einer langeren Auseinandersetzung ein 
selbstandiiges Urteil zu bilden und es zu formulieren. 

So konnten durch eine offentliehe Probe die Zweifler, die 
furchten, daB der Herr Generalfeldmarschall den komplizierten 
Fragen der AuBen-, Wirtschafts- und Kulturpoiitik vollkommen 
fremd und hilflos gegenubersteht, durch das lebendige Erlebnis ad 
absurdum gefuhrt werden. 

Im Ganzen konnte auf diese Weise vor dem In- und Auslande 
festgestellt werden, daB Herr von Hindenburg den geistigen Er- 
f'ordernissen seines hohen Amtes, das ihn mit den Gesandten und 
Botschaftern aller Staaten, mit den Fuhrern aller Parteien, mit den 
Faehreferenten aller Ministerien zusammenbringt, durchaus ge- 
wachsen ist. 



'553 



Ein solcher Nachweis wiirde <in alien Kreisen des deutschen 
Volkes mit groBer Beruhigung und Befriedigung aufgenommen 
werden. 



Begegnete man in diesen Tagen einem Mitglied des etwas nieder- 
geschlagenen Kabinetts Luther und machte man sich den 
boishaften SpaB, den Minister zu Iragen, wen er denn am 26. April 
wahlen werde, so entrang sich dem Munde des Betrubten zogernd, 
aber do rii deut lich die Antwort: „Naturlich, Marx" ... Die 
TCandidlatur Hindenburg ist~so^iemlich die bltterste7"wenn audi~ 



noch nicht die offenbarste Niederlage Stresemanns und 
auch Luthers. Bethmann-Hollweg hat in den Schicksalstagen des 
Ende Juli 1914 Tranen in die Augen bekommen, als am Ende seines 
letzten Gespraehs mit dem englischen Botschafter unzweifelhaft 
wurde, dai3 England in den Krieg gehe. Herr Stresemann^ seit 
Eberts Begrabnis, wo er in Tranen gebadet schien, merkwuidig 
weinerlich, ist in den letzten Tagen, wie ubrigens alle verantwort- 
lich und! vorausschauend Denkenden, sehr duster gestimmt, illusions- 
armer als in den Tagen des August 1914, in die man sich jetzt 
immer wieder zurudtversetzt fuhlt. Alle fiihlen, wie dazumal, daB 
ein fiirchterliches Unheil am Himmel heraufzieht, und wieder hat 
niemand von den regierenden Herren den Mut, sich der Kata- 
strophe entgegenzustemmen. Stresemann ladt die Schuld des 
Schweigens 'auf sich, obwohl er weiB, daB die Herrschaft eines 
eigensinnigen Greises in einer Epoche, die hochste geistige 
Labendigkeit und Geschmeidigkeit verlangt, Katastrophen zeitigen 
muB. Der Mafschall, korperlich sehr riistig, ihn plagt nur ein 
biBchen Rheumatismus, wiirde in diesen sieben Jahren, bis zu seinem 
85. Lebeosjahr, immer schwerer zu behandeln sein, es gibt ja nichts 
Starreres als die Unzuganglichkeit der Greise. Die Hoffnung, neben 
den Achtzigjahrigen einen quicklebendigen Staatssekretar, quasi mit 
den Rechten und Pfliehten des politischen Kuratons zu setzen, 
besanftigt die Dusterkeit der Minister keineswegs. Was ist das auch 
fur eine Perspektive! Herr von Hindenburg ist gar nicht der Mann, 
sich willig unter Vormundschaft stellen zu lassen. Der alte General 
ist seit zehn Jahren ein Leben in Einsamkeit gewohnt, er hat keinen 
Umgang, sein Dasein ist ein Monologisieren, fern von Buchern, fern 
von Wirtschaft und Kunst, fremd dem Denken Europas und 
Amerikas, es ist ein anregungsloses Vergangenheitssirinieren in den 
Gartenanlagen von HannoVer. Unmoglich, einem einsamkeits- 
gewohnten Greise plotzlich eine neue Konstitution zu geben; 
Hindenburg ist, als alter Soldat, in absolutistischen Denkformen alt 
geworden, man wird aus einem achtzigjahrigen Alleinganger nicht 
plotzlich ein aufnehmexides, nachgiebig-verbindliches Wesen schaffen 
konnen. Mit seiner rohrenstiefligen Primitwitat, vom Greisien- 
Starrsinn nur taglich gesteigert, wird Hindenburg in viele zarte 



554 



Blumenbeete treten, die der AuBeriminister behutsam angelegt hat. 
Kein Wunder, daB Stresemann melancholisch ist, er wie alledie Leute, 
die eine Ahnung von der Kunst der Politik haben, zittern vor Hinden- 
burgs plumpem Schritf. Sie bangen vor dem entsetzHchen Ged&nken, 
sieben Jahre lang die komplizierten Gespinste der auBeren Politik 
vor einem naiven KoloB ausbreiten zu miissen. Welcher Kraft* 
aufwand wird notig sein, das Leise dem Schwerhorigen bei- 
zubringen, wie viel Erziehungsarbeit wird an einen schwer zu- 
ganglichen Greis verwendet werden miissen, und wer kann sagen, 
wie man das MiBtrauen und die Schrulligkeit eines Achtzigjahrigen 
besiegt? . . . Kein Wunder, daB niemandem die Angst vor ei-nem 
Siege Hindenburgs tiefer in den Knochen sitzt als Stresemann. 
Kammt hinzu, daB selbst der pfiffigste der Rankespinner, selbst 
Herr Stresemann, sich iiberlistet oder vfelmehr ubertolpelt fuhlt 
Der treudeutsche Alte im Bart, Herr v. T i r p i t z , hat, ganz wie 
in den wilhelminischen Zeiten, den Schulter-an-Schulter-Kampfer 
Stresemann nibelungentreu hineinzulegen gewuBt. Wahrend der 
Fuhrer der Volkspartei das Unheil der starren Greisenherrschaft 
mit alien Kraften abzuwenden suchte, hat der frivolste Zyniker, den 
Deutschland in den Novembertagen 1918 iibersehen hatte, die neue 
groBe Zeit Hindenburgs heraufgezettelt. Vielleicht wird fur diese 
ruchlose Tat einst Rechenschaft gefordert werden. Alfred von 
Tirpitz wird, wenn Hindenburg gewahlt wiirde, sich vor der 
Geschichfe verantworten miissen, und er wird, trotz seiner siebzig 
Jahre, den Milderungsgrund geminderter Zurechnungsfahigkeit 
nicht anfuhren konnen. 



f^ie kommunistische Parteileitung hat mit Emphase erklart, daB 
■-^ sie auch fiir den zweiten Wahlgang die Kandidatur 
Thalmann aufrecht erhalte. Nun ist es natiirlich schwierig, 
eine einmal feierlich und offentlich begangene Dummheit nach- 
traglich zu rektifizieren. Aber diesmal scheint doch die Gefahr 
fiir das Ganze groBer zu sein als die, sich selbst zu desatvouieren. 
Auch die radikale Katastrophenpolitik der Kommunisten findet 
einmal ihre Grenze, und diese Grenze wird diesmal gekennzeichnet 
durch das eigene Interesse. Die Kommunistische Partei — richtiger 
ihre jetzigen Fiihrer, die durchaus nicht in aliem mit der Partei zu 
identifizieren sind — rechnet ja damit, bei einer Zunahme der 
innerpolitischen Wirrnisse desto besser auf ihre Kosten zu kommen. 
Wenn schon jemand in dem Verlangen, moglkhst viel Unfug zu 
stiften, die Kandidatur Hindenburg nach Moglichkeit fordert, so 
muB er sich auch uber die letzten Konsequenzen klar werden. 
Hindenburg, das bedeutet nicht nur ein Kampfprogramm gegen jede 
Form der Arbeiterbewegung (iherhaupt, soodern auch einen vollig 
neuen aufienpolitischen Kurs, vor allem eine neue Einstellung zur 
Ostpolitik. Das hat jener Kommunist durchaus begriffen, der in 

555 



einer Zuschrift an den „Montag Morgen" die folgende beachtliche 
Einsicht an den Tag legt: 

„Hindenburg, das empfindet der Arbeiter aufs Deutlichste, 
das 1st die Verkorperung des Kriegsgeistes, das ist die Fleisch- 
werdung des Geistes, gegen den Karl Liebknecht einst Sturm 
lief. Hindenfourg, das bedeutet eine neue scharfmacherische CM- 
politik, bedeutet die Gefahrdung der bescheidenen Erfolge seit 
Rapallo, bedeutet die ewige Glorifizierun^ der masurischen 
Siimpfe als Trenmuigsstrich zwischen Deutschland und RuBland. 
Ja, es kann kommen, solhe er am 26. ApriH etwa das Rennen 
machen, daB aus den Massen heraus die Frage uns in die Ohren 
-gellh- Was^abH^r--getaiv-«^^^-^~^^^de«i-?-^- 



Wir fugen hinzu: Hindenburg, das bedeutet Riickkehr nach 
Brest-Litowsk, und: wenn das auch praktisch nicht moglich ist, so 
doch in einer Reihe von Demofistrativakten, die das, was seit 
Rapallo imimerhin erreicht wurde, zu verschutten geeignet sind. 
Das wiirde nicht nur die deutsche Wirtschaft, das wurde auch 
RuBland bedenklich treffen. Die Sowjet - Diplomatic war bis 
vor kurzem durch Klugheit und Weitsicht ausgezeichnet. Hat sie 
etwas davon bewahrt, gibt sie den deutschen Genossen einen Wink, 
eine Politik der Barentapsigkeit aufzugeben, deren Rechnung 
schlieBlich auch Moskau mit zu begleichen hat. 

Vor einigen Tagen wurde in Berlin ein Drama des Dichters 
Victor Hahn aufgefuhrt, dem Herausgeber einer groBen 
Abendzeitung. Damit wird die Aufmerksamkeit wieder auf ein 
Problem gelenkt, d&s manchmal die Oeffentlichkeit beschaftigt 
hat, namlich die Art, wie der Kritiker heute seine vollige 
Unabhangigkeit zu wahren hat und wie diese seine Aufgabe 
heute viel diffiziler geworden ist als fruher. Wir betonen be- 
sonders, in dem Fall des Dichters Victor Hahn nur den Ausgangs- 
punkt dteser Betrachtung. zu sehen und mehr nicht. Dennoch 
drangt sich die Frage auf: wife erhalt sich die Kritik ihre Ellbogen- 
freiheit gegenuber einer GroBmacht, wie sie ein mcderner Zeitungs- 
verleger darstellt? Gehen hier nicht Beziehungen hin und her, die 
manch einen, schon aus Geboten purer Hoflichkeit notigen, seine 
Meinung nicht so offen herauszusagen, wie er es sonst getan 
hatte? Und bedeutet nicht eine solche aus Grtinden der Ccurtoisie 
durchaus erklarbare Dampfung des Tones schon ein Unrecht 
gegenuber jenen Unbekannten, die ohne Konnektionen, ohne Grund 
zur Ruckskhtnahme den Breitseiten, der Kritik schutzlos preis- 
gegeben dastehen? DaB solche Konflikte immerhin durch ein be- 
sonders hohes MaB von Takt auf den geringsten Grad von Ge- 
fahrlichkeit zuriickzufuhren sind, beweist das folgende ganzlich un- 
bekannte Beispiel. Der Verleger einer unserer angesehensten auBer- 
halb Berlins erscheinenden Zeitungen hatte unter strengstem In- 
kognito ein Stuck zur Auffuhrung gebracht. Das Geheimnis wurde 
so rigoros gewahrt, daB die Autorschaft des Herausgebers nicht 



556 



VICTOR HAHN 

der Dichter der Renaissance 



„Dies dtistere Gentaide, [arbig auf die Biihne gesteUlt und 
nun bewegt, hat alien Olanz jener Zeit und alle met-allene Schone 
jener unwiederbringlichen Charaktere." 

Emil Ludwig, Veriasser von. „Genie und Charakter" 
im ..8 Uhr-Abendblatt". 




Zeichnung von Fodor 



^Raumt's die Toten weg, i kann die Schlamperei net leiden" 

Joh. Nestroy in , Judith und Holof ernes" 



557 



einmal in der eigenen Redaction fbekannt wurde und der erste 
Kritiker des BLattes dlas Stuck ziemlkh grausam rezensierte, ohne 
eine Ahnung, wen er mit seinen Pfeilen durchlocherte. Hatte der 
Verleger uber weniger Takt und, sagen wir es ruhig, uber weniger 
Gener-Oisitat verfugt, augenblk'klkh ware ein bitterboser Streitfall 
akut geworden. Es gibt indessen noch mancherlei andere Moglich- 
keiten, die die Objektivitat des Kritikers gefahrden. In der „Illu- 
strirten Zeitung" erscheint ein Roman von Felix Hollander. 
Der Verlag gibt audi das Bucli heraus. Wie alile Romane 
_dler uberaus t re fflich r edigier ten Bil derzeitung wird auch dieser 
verfilmt. Die Zeitungen des groBen Verlages " rezensieren 
Butfi und Film. Konnen diese Kritiker im Besitze ihrer 
naifven Umbiefangenheit sein ? So sauber und unabhangig 
die Herren, d'enen der Verlag das Richteramt anvertraut hat, 
immer deniken mdgen, die Situation, in der sie Herrn 
Hollanders Werk beurteilen, muB sie innerlich irritieren. Ware 
es nkht vornehmer und groBzugiger, in sokhen Fallen zu 
schreiben, wie es efoedem Uebung war: „Der Verfasser gehort 
umserem Verlage an, wir enthalten uns des Urteils". Aehnlich 
schwierige Situationen entstehen, wenn ein groBer Verlag sich 
eine Theaterabteilung angliedert. Jungst 1st in Berlin eine fran- 
zosische Komodie zur deutschen Urauffuhrung gekommen, die dem 
angesehensten und f lebendigsten Zeitungs- und Buchverlag Deutsch- 
lands gehort. Verfiigen hier noch die Kritiker, auch wenn 
gar nichts, wie wir iiberzeugt sind, rein gar nichts zu 
ihrer Beeinflussung unternommen wird, uber die notwendige 
innere . Freiheit? Die Frage stellen bedeutet eine pessiraistische 
Antwort geben. Was nutzt der bei alien Beteiligten an- 
genommene Wille zur Integritat? Der KonzentrationsprozeB 
schalit bederiklkhe Situationen. Vielleicht ware es eine besdieidene 
Abschlagszahlung an das Gebot der Billiglteit, wenn sich groBe 
Verlage wie Mosse und Ullstein Verlagsabteilungen schitifen, in 
denen nicht nur Luidiwig Wolff und 1 Felix Hollander, sondern auch 
junge Dichter unterkamen? Das wiirde, wir bezweifeln im iibrigen 
gar nicht die katomische Starrheit der Kritikercharaktere dieser 
Hauser, immerhin eine ganz leichte Inlfluenz auf die Tonart der 
Herren gegeniiber den jungen Talenten, die „noch gar nichts sind", 
ausuben. Das hieBe in der Tat einem an sich tristen Zustand eine 
lkhte Seite abgewinnen. Das ware wirklich weiBe Magie. 



In einer so hoch entwkkelten Mensdtheit, wie die jetzige ist, 
bekomnit von Natur Jeder den Zugang zu vielen Talenten mit; 
jeder liat angeborenes Talent, aber nur wenigen ist der 
Grad von Zahigkeit, Ausdauer, Energie angeboren und anerzogen, 
so diafi er wirklkh ein Talent 'wird, also wird, was er ist, das 
heiBt: es in Weaken und Ha*idlungcn- entladet. Nietzsche 



558 



EIN PROTOKOLL 

Wir veroffentlkhen hier das Protokoll der Sitzung des preuBi^ 
schen Staatsministeriums voin 31.Dezember 1914. Minister des 
Innern war damals Herr von Loeb ell , der Vater der Prasident- 
schaftskandidatur Bindenburg. Er hat soeben den greisen General- 
feldmarschall in seiner Osterbotschaft nach beriihmtem Muster 
sagen lassen: „Ich reiche jedem Deutschen die Hand". Schon einmal 
ist eine fiirchterliche Schreckensepoche mit einem ahnlichen sanften 
Spruch eingeleitet worden, damals, im August 1914, als dieselben 
Souffleure den Kaiser sagen lieBen: „Ich kenne keine Parteien mehr". 
Wie aufrichtig und fiir wie lange diese Proklamation gedacht war, 
das erfahren die deutschen Untertanen, die nun den treuen Diener 
Wilhelms II. zum Reichsoberhaupt wahlen sollen, aus diesem 
Ministerratsprotokall zum erstenmal. Die Gleichberechtigung war, 
wie alle Ministerreden dieses Protokolls beweisen, nur fiir die 
Kriegszeit geplant, man behielt sich die Revision fiir die Zeit nach 
d&n Kriege wr, man wollte die Sozialdemokratie spalten (ein 
Unternehmen, das erst spater Herrn Hilferding gelang). Nach dem 
Kriege wollte man, wie einer der Minister mit schoner Offenheit 
bekannte, sofort wieder „die Konsequenzen ziehn" . . . Dieses 
Protokoll zeigt denWeg, den v. Loebell und seine Puppe einschlagen 
wird, wenn der 26. April den groBen Hmdenburgsieg brachte. Die 
deutsche Nation wiirde wieder in zwei Teile zerfallen, ganz wie es 
in diesem Ministerrat der stellvertretende Kriegsminister v. Wandel 
ankundigte, in einen Teil, dessen Angehdrige reserve-offiziersfahig 
waren, und in die Plebs, die nur im Kriege befordert werden 
konnten ... Als Dokument dieses politischen Jesuitisinus hat das 
vorliegende Ministerrats-Protokoll historisehen Weit. Moge dieser 
Blick fainter die Kulissen der preuBischen Oligarchic von all denen 
beherzigt werden, die in Gefahr sind, dem ruhrenden Biedermanns- 
ton der Hindenburgschen Osterbotschaft aufzusitzen. 



Berlin, den 31. Dezember 1914. 

Sitzung des Koniglichen S t aa tsmi n-i steri u ms. 

Anwesend: 

Der Vizeprasident des Staatsininisierhims I>r. DeJbriick, 

die Staiatsminister 

Dr. B e s e 1 e r , 

Dr. von Breilenbach, 

Dr. Sydow, 

D. Dr. von T r o 1 1 z u Solz, 

Dr. F r h r, von Schorlemer, 

Dr. Lentze, 

von L 6 b e M , 

K ii h n ; 



559 



fur den Staatsminister von Tirpitz: Admiral von C a p e 1 1 e ; 

fur den Krie^ntinisier: Generalleutnant von Wan del; 

als Kommis&ar des Reichskanzlers: der Unterstaatssekretar in der Reichs- 

kanzlei W a h n s c h a f if e ; 
der Unterstaatssekretar Heinrichs. 
St M. 5612. 

In der heutigen Sitzung des Staatsministeriums wurde folgendes ver- 
handelt: 

1. Zu Nr. 1 der Tagasordnung (Be s t a t i g u n g der. Wahl s o z i a I - 
d e m o k r a t i s c h e r Gemeiudebeamter) teilte 

- der-Herr M^i-n-i-s^^er-d-e-s-l^irn^ern-(V7-Lofe-e44)-mit ) da-B-die^tage— 
der Bestatigung sozialdemokratischer Kommunalbeamten durch die Kom- 
munalauisichtsbehorden jetzt akut geworden sei. Es lagen bereits verschiedene 
Antrage aui Bestatigung stadtischer und landiicher Gemeindebeamten vor, so 
z. B. aus Brandenburg, Bielefeld und Potsdam, Audi in anderen Bundes- 
staaten wurde die Frage bereits erorlert und es seien dieserhalb an inn 
Anfragen aus Rudolstadt und Anhalt gerichtet. Auch im Konigreich Sachsen 
werde die Angelegenheit bereits erortert. Der jetzige Grundsatz, wonach 
die Bestatigung sozialdemokratischer Gesinnung mit den Pflichten eines 
Kommunalbeamten nicht vereinbar sei, babe in der Rechtsprechung des Ober- 
verwaltungsgerichts seine Grundiiage. Es frage sich, ob sich dieser Grund- 
satz wahrend des Krieges, in dem zahlreiche Sozialdemokraten in den Reihen 
des Heeres ihr Leben -fur das deutsohe Vaterland einsetzten und die sozial- 
demokratische Partei im Reichstage und Landtage die notigen Mittel aui 
militarischem und wirtschaftlichem Gebiete bewiilligt babe, aufrecht erhalten 
lasse: Er glaube, daB unter den jetzigen VerhaTtnissen wahrend des 
Krieges von der b is her i gen Praxis abzugehen sei. Ob 
an einemsolchen veranderten Stand punkte auch nachBe- 
endigungdes Krieges I e s t g e h a 1 1 e n werden konne, miisse 
vondendann eintretenden Ereignissen, in erster Linie von dem 
Verhaiten der sozialdernokratischen Partei , abhangig gemacht 
werden. Jetzt sei es moglichst zu vermeiden, durch Ni ch tbestatigung von 
Sozialdemokraten Unruhen und MiBstimmungen zu veranlassen und die Ein- 
miitigkeit der Parteien zu storen. Vor der Bestatigung sei jedoch in jedem 
Einzelfalle eine sichere Gewahr da fur zu fordern, daB der Gewahlte den 
Staatsdienereid zu leisten und die daraus sich ergebenden Pflichten zu erfiillen 
bereit sei. In dieser Hinsicht werde lestzustellen sein, ob von dem Gewahlten 
seiner ganzen Personlichkeit nacb zu erwarten sei, daB er, so lange er das 
betreffende Amt bekleide, sich jeder Bekampfung der bestehecden Staats- 
ordnunig entbaUten und auch in formeller Hinsicht die iiblichen Ehrenbezeu- 
guaigen fiir den Landesherrn nicht durch sein Verhalten storen wiirde. Sollte 
eine solche Ueberzeugung nicht gewonnen werden, so- wiirde die Bestatigung 
abzulehnen sein. Es handele sich darum, wie man die Ueberzeugung gewinnen 
konne. Nach den von ihm mit Schreiben vom 18. Dezember tnitgeteilten Be- 
richten wolle der Oberprasident zu Potsdam in Uebereinstimmung mit dem 
Regierungsprasidenten daselbsi von den Gewahlten eine in bindender Form 
abzugebende Gewahrleistung dafiir verlangen, daB sie die Aemter nicht in 
antimonarchistischem, kiasserihekampferischem Sinne ausuben wiirden, und 
wolle eine solche Erkdarung nicht nur von Sozialdemokraten, sondern 
uberhaupt von alien Gewahlten verlangen. Er, der Minister, trage gegen 
diesen Vorschlag Bedenken, da bei der bestehenden Auffassung der Staats- 
regierung iiber die Bedeutung des Eides nicht wohl fuglich noch eine zweite 
Erklarung gefordert werden konne, die inhaltlich dasselbe besage wie der 
Eid. Trotz der bekamiten Stellung der Sozialdemokratie dem Eide gegen- 
Uber, halite er daher die Anregung des Oberprasidenten fur bedenldich. In 
der Regel miisse es als ausreichend angesehen werden, wenn die Bestatigungs- 
behdrde sich einwandfrei die feste I&berzeugung verschaffe, daB man von 

560 



dem Gewahlten die tfeste Erwartung hegen konne, er werde seinen Eid halten. 
Wie sich die Bestatigungsbehorde diese Ueberzeugung verschaffe, ob durch 
eingehende Ermittiungen, personliche Unterredung oder sonst, sei ihr zu 
uberlassen. Schriftlidne Verpiflichtongserklarungen seien jedenlalls nur ganz 
ausnahmsweise zu erfordern. Sollte sich inn EinzelfaMe diese Ueberzeugung 
a!s triigerisch erweisen, so frleibe noch imtner das Mittel, den Bestatigten 
im Disziplinarverfahren seines Amtes zu entsetzen. Er bitte daher das Staats- 
ministerium, sich mit seinem Vorschlage einverstanden zu erklaren. 

Im ubrigen stimme er in der Beurteilung der Sozialdemokratie mit den 
Berichtsausfuhrungen des Regierungsprasidenten zu Potsdam iiberein. Ein 
Umschwung in der Aufsfassung der sozialdemokratischen Masse des Volkes 
sei zweifellos eingetreten, und auch die Fiihrer sahen ein, daB sie sich diesen 
Einflussen nicht entziehen konnew. Sie selbst standers aber zweifelsohne noch 
in ihrer Mehrzahl auf einem radikalen Standpunkte, und die Partei als solche 
habe diesen Standpunkt auch noch nicht verlassen. Die groBe Masse der 
Sozialdemokraten wiirde aoiff wirtschaitlichem Gebiete audi spater wohl ver- 
standigen Einwirkungen zuganglich sein und vielieicht audi von den 
politischen Zielen der Partei abgewendet werden konnen, namentlich wenn es 
gelange, auch d i e- Pa rteif ii h rer zu 5 pal ten und zum Teil in ein 
ge maB i g teres und rationales Fahrwasser zu lenken. Es sei 
indessen noch nicht zu iibersehen, ob dieses Ziel erreicht werden konne. 
Die Staatsregierung miisse sich deswegen zurzeit noch abwartend und beob- 
achtend verhalten. Sie miisse zwar alles vermeiden, was als kleinlliche Schikane 
ausgelegt werden und provozierend wirken konne, diirfte aber keine Watfe 
aus der Hand geben, die spater vielieicht wieder notwendig wiirde. 

Einzelne bereits getroffiene MaBnahmen seien in dieser Hinsicht nicht 
onne Bedenken, so z. B. halte er den Vertriebdes Vorwarts in den 
Sc h ii tzengr aben fur agitatorisch sehr wirksam, weil die Meinung ver- 
breitet sei, daB die Staatsregierung die Tendenz nicht bekampife. S o - 
1 a n g e die Zensur b e s t ii n d e , sei dieser Zustand zwar weniger 
bedenklich, indessen sei die Bandhabung der Zensur durch die komman- 
dierenden Generate auch nicht immer ganz zweifelsfrei. Schwierig sei 
auch die Frage, wie sich die Regierung bei Aufhebung 
der Zensur verhalten soile. Die sozialdemokratischen Blatter 
wiirden zwar wohl zunachst gegen Militar und Monarchic nicht vorgehen. 
tm ubrigen aber ihre alten Parteiforderungen aufrecht erhaltem Wenn dann 
hiergegen eingeschritten werde, so konnte dies die bedenklichsten Folgen haben. 

In Kottbus forderten die sozialdemokratischen Konsumvereine in 
einem offentlichen Fkgblatte alle Eisenbahnbeamten und Postbeamten zum 
Eintritt auf und beriefen sich dabei auf die Genehmigung des Herrn Eisen- 
bahnmdnisters und des Reichspostamts. Dieser Eintritt der Beamten 
in die Kon-s.umvereine erscheirie ihm unerwtinscht, weil 
es spater schwer gelingen werde, sie wieder zum Aus- 
scheiden zu veranlassen. Die Sozialdemokraten wiirden infoilge- 
desseu nach Beendigung des Krieges mit einer auBerordentlich gestarkten 
wirtschaftlichen Organisation auf dem Kampfplatz erscheinen. Ebenso werde 
es bei den Gewerkschaften stehen, und dies miisse natiirlich auch wichtige 
politische Konsequenzen nach sich Ziehen. Er halte es deswegen fur 
wiinschenswert, wenn seitens der Herren Ressortchefs vor ErlaB derartiger 
weitgehender Anordnungen eine Besprechung im Staatsministerium angeregt 
wiirde. Die Staatsregierung sei der Sozialdemokratie wahrend des Kriegs- 
zustandes auf alien Gebieten entgegengekommen, wahrend die sozialdemo- 
kratische Partei nichts besonderes geleistet, sondern nur ihre Pflicht getan 
habe. Er wiirde es fur erwunscht halten, wenn eine 
Spaltung der Partei erreicht werden konnte. Diese Frage 
miisse aber mit groBer Vorsicht behandelt werden und jedenfalls durften 
keine Rechte aus der Hand gegeben und keine Vorteile vorschuBweise be- 
willigt werden. Er bitte das Staatsministerium, sich mit seinen Vorschlagen 

561 



wegen der Bestatigung sozialdemokratischer Gemeindetoeamten einiverstanden 
zu erldaren. 

Der H e r r K u 1 1 u s m i n i s te r (T r o t t zu Solz) aufierte, daB die 
angeregte Frage auch sein Ressort beruhre iuxid in Schuldeputationen und 
Schulvorstanden bereits praktisch geworden sei. In Schleswig-Hol stein seien 
zwei Mitglieder des Schulvorstandes nicht bestatigt, infolge ihrer Wiederwahl 
sei dann die Angelegeniheit ihm vorgetragen. Es habe sich urn zwei ein- 
wandfreie Leute gehandelt, die an sich keine Sozialdemokraten, 
sondern nur Gewerkschaftder gewesen seien, deshalb habe er die 
Regierung ermachtigt, die Bestatigung auszuspr echen. Ein 
zweiter Fall sei in einem Fatorikorte des Regierungsbezirks Dusseldorf vor- 
_gefalleni in welch em d ie Sqzjaldemokraten in_der Stadtverordnetenversamnilung 
die Majoritat hatten." "Der "in d7ie~l>cTiuldeputatTon Gewahlte sei So z i a T^~ 
demokrat, aber ein sehr zuruckh a 1 tender und durchaus 
anstandiger Mann, deshalb habe er auch in diesem Falle die Regie- 
rung zur Bestatigung e r <m a. c b t i g t. Er meine, daB diese Be- 
statigungsfrage nicht generdl zu regeln ware, sondern nur von Fall zu Fall 
entschieden' werden sollte. Er empfehle deshalb, die nachgeordneten Behorden 
jetzt nicht in der von dem Herrn Minister des Innern vorgeschlagenen Weise 
mit Anweisung zu versehen, sondern ihnen nur aufzugeben, bei der W a h 1 
von Sozialdemokraten der Zentralinst anz zu berichten, 
damit diese priifen konne, ob die Ermachtigung zur Bestatigung zu erteilen 
sei, Dadurch werde eine einheltliche Behandlunig gewahrleistet und er glaube 
auch nicht, daB dadurch eine zu starke Belastung der Zentralinstanzen ein- 
treten werde. Den VorschJag des Qberprasidenten von Brandenburg, von 
aHen Gewahtten, den Sozialdemokraten zuliebe, vorherige Erklarungen zu 
verlangen, halte er fur bedenklick Eine sokhe MaBnahme wiirde namentlich 
in jetziger Zeit in alien loyalen Kreisen bitter emprunden werden.. Dagegen 
konne er es sehr wohl i m E i n z e 1 I a 1 1 e I Or erwiinscht halten, to i n d e n d e 
Erklarungen zu verlangen, aber nicht allgemein. Bereits f ruber habe 
im Staatsministerium Einstimmigkeit daruber geherrscht, daB der gegen- 
wartigen Situation Rechnung zu tragen und gewisse Rucksichten zu nehmen 
seien. Es miiBten Konflikte vermieden, aber keine Bindung 
fur die Zukunft herbeigefuhrt werden. Dieses Ziel wurde durch seine 
Vorschlage nach seiner Autfassung am besten erreicht werden. 

Er wolle noch einen Fall, der mittelbar mit der hier erorterten Frage 
zusammenhange, zur Sprache bringen. Das sei der F a 1 1 A r o n s, der in den 
neunziger Jahren hier gespielt habe. Dr. Arons habe als Privatdozent dadurch 
AnstoB erregt, daB er Sozialdemokrat sei. Es sei das Verlangen gestellt wor- 
den, ihn zu entlassen, da er jedoch als Privatdozent kein Beamter ware, sei dies 
nicht moglich gewesen. Infolgedessen sei das Disziplinargesetz auf Pnvat- 
dozenten ausdrucklich ausgedehnt und dann das Verfahren auf Dienstentlassung 
gegen Arons eingeleitet wordem Nachdem er seitens der Fakultat tfrei- 
gesprochen, habe das Staatsministerium auf Amtsentfernung erkannt. Jetzt 
habe die Fakultat den dringenden Wunsch, Arons zu rehabilitieren und wolle 
ein dahingehendes Immediatgesuch einreichen. Wenn das Gesuch eingegangen 
sei, werde dazu Stellung zu nehmen sein. Arons ( habe sich friiher allerdings 
als Sozialdemokrat betatigt, gehore aber der gemaBigten. Richtuiug an und 
ha-be sich neuerdings seines Wissens von jeder Agitation ierngehalten, Er 
gllaube daher, in jetziger Zeit das Gesuch befurworten zu mussen, zumal 
Arons Dozen t der Pby sik sei und auf diesem Gebietekaum 
sozialdemokr atische Propaganda machen konne. 

Er erwahne diesen Fall auch um zu zeigen, wie die Sozialdemokraten 
jetzt auf alien Gebieten vorzuriicken versuchten und welch' groBe Vorsicht 
des.halb geboten sei. Er wiederhole deswegen seinen Wunsch, alle Bestati^ 
gungsfalle an die Zentralinstanz heranzuziehen. 

Der Herr Finanz minister (Dr. L e n t z e) betonte, daB es sich 
um einen schwerwiegenden EntschluB handeUte. Nach dem zweiten Teile der 

562 



Ausfiihrungen des Herrn Ministers des Innern hatte er geglaubt, daB dieser 
etwas anderes vorschlagen wiirde, denn nach seinen Vorschlagen wiirden die 
Sozialdemokraten nunmehr als Ortsobrigkeiten bestatigt werden. Wenn dies 
geschehe, wiirden die Sozialdemokraten alsbald pttanmaBig uberall die Ein- 
schiebung ihrer Parteigenossen in die Magistrate und Gemeindevorstande 
betreiben. Bisher hatten die Mehrheitsparteien in den Gemeindekollegien 
diesem Vorgehen Widerstand geleistet, weil sie wuBten, daB die Regierung 
die Sozialdemokraten nicht bestatigen wiirde, jetzt warte man ab, was die 
Regierung machen werde. Au.i den einzelnen Gewahlten komme 
es nicht an, sondern a u t die Parte i. Der Einzelne werde stets 
von der Partei und in rem Willen abhangig bleiben. Daraus wiirde spater bei 
entsprechender Haltung der Partei eine Reihe von Disziplinarverfalrren folgen, 
was hochst uner vviinscht sei. Wenn jetzt nachgegeben werde, 
so sei spater schwerlich noch wieder ein Wandel zu 
schafien. Er konne nicht ubersehen, ob und welche Aenderungen in dem 
Verb alt en, der Sozialdemokraten innerhalb der Gemeindeverwaltungen seit 
Ausbruch des Krieges vor sich gegangen sei en. Gerade deswegen ha be er 
vorgeschlagen, in den rnit sozialdemokratischer Bevolkerung stark durch- 
setzten Bezirken in dieser Richtung Ermittlungen anzustellen. Wenn jetzt die 
Sozialdemokratie systematiscli vorgehe, so inuBten von der Partei als soldier 
Garantien wegen ihrer Stellung zur Veriassung und zum Throne 
gefordert werden. Er habe seinerseits die Ueberzeugung, daB sich nicht die 
Sozialdemokratie andere, sondern dieses von der Kegierung verlange. 
Bestarkt werde er in dieser Aulfassung durch AeuBer.ungen des Landrats 
von Niederbarnim, welcher ihm mitgeteilt babe, daB jetzt die Sozialdemokraten 
noch unduldsamer auftraten als friiher. Bevor Konzessionen gemacht 
wiirden, halte er feste Zusicherungen von Partei wegen fur ' unerlaBlich. In 
den Schuldeputationen seien die Sozialdemokraten wegen der geringen Zu- 
standigkeit der Schuldeputationen weniger gefahrlich, ium so mehr aber in den 
Magistrates Und ihr Eindringen in die Magistrate wiirde wohl bald dahin 
liihren, daB z. B. in der Provinz Schleswig-Holstein auch die Bestatigung 
ernes gewahlten Sozialdemokraten durch den K6nig in Frage komme. 

Der Kerr L a nd wi r t sch aftsm i n is ter (Freiherr von 
Schorlemer) trat den Ausfiihramgen des Herrn Finanzmini'Sters- im 
wesentlichen bei. Wenn in einzelnen Fallen . Bestatigungen stattgefunden 
hat ten, so konne man in anderen Fallen nicht abweichend entscheiden. Er 
glaube, daB das scheme Wort des Kaisers „Ich kenne keine Parteien mehr" 
wohl von der Regierung, nicht aber von den Sozialdemokraten beobachtet 
werde. Anderseits woJle er zugeben, daB jetzt die Parteien untereinander 
Frieden hielten und dadurch die Stellung der Regierung gegeniiber der Sozial- 
demokratie erschwert werde. Er halte es deshalb auch fur bedenklich, jetzt 
direkt gegen die Sozialdemokratie Stellung ztu nehmen, Deswegen sei der 
Vbrschlag des Oberprasidenten zu Potsdam erwagenswert, wonach — viel- 
leicht auf Grund eines allgemeinen Formulars — von jedem gewahlten 
Beamten vor der Eidesleistung eine L o y a 1 i t a t s e r k 1 a - 
riung zu fordern sei. Er miisse allerdings zugeben, daB 
eine soiche Forderung mit der Stellung der Staatsregie- 
r u n g z u dem E i d e nicht g a n z vereinbar s e in wiirde. Eine 
s oldie Erklarung habe an sich auch keine groBe Bedeutung; eine Reihe von 
Sozialdemokraten wiirde aber vielleicht An stand nehmen sie abzugeben, und 
dann hatte man eine guteHandhabe, die Bestatigung zu ver- 
sa gen. Uebrigens halte er auch eine »Fuhlungnahme mit den Provinzial- 
bchorden, wie sie der Herr Finanzminister vorgeschlagen habe, fur zweck- 
maBig. 

Der Herr Minister der offentlichen Arbeiten (Dr. von 
B -r e i t e n- b a c h) f iihrte aus: Wenn der Herr Finanzminister 
glaube, daB gegen iiber den politischen Konzessionen, 
die v/ahrend des Krieges gemacht w ii ' r d e n , spater keine 
Remedur gc sen a! .fen werden konne, so miisse er dies fur 



563 



sehr toedemklich halten. Er tiabe seinerseits bei den Konzessionen, 
die er hatte machen mussen, den stillschweigenden Vorbehalt gemacht, dafi 
sie nur liir die Zeit des Krieges oder doch nur solange 
Geltung haben sollteni, als nicht von menem un uberbriick- 
bare Gegensatze hervortraten. Er sei mit dem Herrn Minister des 
Innem der Ansicht, daB es der Priifung jedes Einzelialles bediirfe und kein 
allgemeines Prajudiz geschaifen werden dtirfe. Audi die Form der Fest- 
steFlung konne von Fall zu Fall bestimmt werden. Werde die Regierung bei 
ihren Feststellungen getauscht, so werde man die notigen Konse- 
quenzen Ziehen miissen und das werde nach dem Kriege zu 
geschehen 'haben. 

. __ Was sein Ressorl_anlange,_so habe er. wie b ereits g esagt aus den be- 
kannten politischen Erwagungen Konzessionen machen miissen. So fbrdere 
er bei Neueinstellungen keine Erklarung mehr wegen der Zugehorigkeit zur 
Sozialdemokratie und zu solchen Vereinigungen, die ein Streikrecht in. An- 
spruch nahmen. Diese Einstellungen erfol^en indessen nur alls vortiber- 
gehende. Die Teilnahme an den sozialdemokratischen Konsumvereinen den 
Arbeitern zu verbieten, habe er in heutiger Zeit unter den zugespitzten 
Lebensbedingungen nicht mehr fiir richtig gehalten. Diese Zugehorigkeit 
habe heute weniger eine politische als vielleicht mehr eine iiberwiegend wirt- 
schaftliche Bedeutung, Bei der Eriaubnis gelte der Vorbehalt, daB er sie 
riickgangig machen werde, falls die Sozialdemokratie die Genossenschaften 
wieder zu Parteizwecken miBbrauchen wiirde. Es sei vorauszusehen, daB aus 
diesen Verhaltnissen demnachst Schwierigkeiten erwaohsen wiirden, deshalb 
konne man sich aber jetzt nicht vollig abiehnend verhalten. Eine Aufldarung 
nach der Richtung zu suchen, welche Stellung die Partei jetzt der Regierung 
gegeniiber einnehme, halte er fiir unausfiihrbar; er miisse einem solchen Ver- 
smch widerraten. Er ipflege sich bei derartigen politischen MaBnahmen stets 
mit dem Herrn Minister des Innern ins Benehmen zu setzen. Wenn dies bei 
der Zulassung der Beamten zu den Konsumvereinen unterblieben sei, so. 
bedauere er diese Unterlassnng. 

Der Herr Jus tizmin i s ter (Dr. Beseler) trat dem Herrn 
Minister des Innern darin bei, daB die Sozialdemokratie nur ihre 
Pflicht get an und deshalb keinen Anspruch au! Zugestandnisse habe. 
Die Sozialdemokratie habe diese ihre Pflicht aber mit voller Hingebung und 
groBer Opferwilligkeit getan. Wir seien zwar siegreich, es standen aber 
noch groBe und schwierige Aufgaben vor uns, deshalb miisse auch in der 
gesamten Bevolkerung der gute Wille aufrechterhalten werden, Werde die 
sozialdemokratische Partei zuriickgestoBen, so konne dadurch groBes Ungluck 
entstehen. Es handele sich jetzt um die Erhaltung des Staates und deshalb 
miiBten Konzessionen gemacht werden, selbst wenn spater Enttauschungen 
eintraten. Er halte die Vorschlage des Herrn Ministers des Innern fur einen 
vorsichtigen und gangbaren Weg, vielleicht sei aber der Vorschlag des Herrn 
Kultusministers, die ganze Sache in die ZentraHnstanz zu Ziehen, noch der 
bessere. 

Der Herr H andelsmini'S ter (Dr. Sydow) glaubte in dem 
jetzigen Verhalten der sozialdemokratischen Partei doch eine wesentliche 
Aenderung gegen friiher erblicken zu miiissen, sowohl im Heere als im Reichs- 
tage. Bezeichnend sei vor allem doch die Loslosung von der International itat. 
Das Wort „vateilandslos" lasse sich auf die Sozialdemokratie ohne weiteres 
nicht mehr anwenden. Anderseits verkenne er nicht, daB sich die Fiihrer bei 
ihrer jetzigen Stellung vielfach durch taktische Erwagungen leiten lieBen und 
der Wucht der Massen wichen. Wie es nach dem Kriege werden 
wiirde, wiifite die Regierung nicht, ebensowenig aber audi 
wohl die Parteileitung selbst. Diese sei wenig einheitlich, wie z. B. ihre 
Stellungnahme zu der militarischen Jugendausbildung zeige. Wahrend man 
sich in Berlin vollig abiehnend verhalte, arbeiteten in Schleswig-Holstein die 
Sozialdemokraten mit dem Generalkommando Hand in Hand. Wegen des 



564 



Eintritts in die. Konsumvereine habe er auf Anfragen aus Beamtenkreiseai 
geantwortet, daft hiegegen zurzeit keine Bedenken bestanden, er sich aber vor- 
behalte, den Wiederaustritt zu verlangen, falls sich Mifistande ergeben solltea 
Er habe sich dazu aus denselben Grunden wie der Herr Eisenbahnminister 
entschlossen. 

Von den gewahlten sozialdemokratischen Gemeindebeamten eine schrift- 
liche Erklarung zu iordern, wie es der Regierungsprasident in Potsdam wolle, 
scheine ihm nicht moglich, erst recht aber nicht eine allgemeine Erklarung 
von alien Beainten. Eteshalb halte er auch seinerseits eine Priifung von Fall 
zu Falle fur erforderlich und die Heranziehung jedes Einzelfalls an die 
Zentralinstanz, wie der Herr Kultusminister vorgeschlagen habe, fiir 
erwiinscht, sonst werde eine zu verschiedene Handhabung der Angelegenheit 
in den'einzelnen Provinzen eintreten. Eine haufigere Remedur der Provinzial- 
behorden durch die Zentralinstanz wiirde das Ansehen der Staatsregierung' 
aber schadigen. 

Nach dem Kriege wiirden allerdings wo hi mancher- 
lei Disziplinarverfahren nicht zu vermeiden sein. Die 
daraus erwachsenden Kampfe wiirden nicht erspart 
werden konnen, dann aber geringere Erschiitterungen 
hervorrufen a 1 s jetzt, wo alle Veranlassung sei, jede Erschutterung 
fern zu halten. Er trete also den Vorschlagen des Herrn Ministers des 
Innern mit der durch die Vorschlage des Herrn Kultusministers bedingten 
Modifikation bei. 

Der Herr s tell vert retende Kriegs mi nis ter (General- 
leutnant von Wandel) erklarte, daB die Heeresverwaltung seines 
Wissens an der vorliegenden Frage nicht direkt beteiligt sei, falls aber sozial- 
demokratische Kommunalbeamte bestatigt wiirden, wiirden die Sozialdemo- 
kraten sofort fordern, daB ihre Parteigenossen auch zu Offizierea 
und Unteroffizieren ernannt wiirden. Nach dem Kriege 
werde eine solche, jetzt wo- -hi vorgekommene Beforde- 
rung nicht mehr mbgHch sein, deshalb wiirde die Bestatigung 
sozialdemokratischer Konrmunalbeamten immer nur als eine besondere Aus- 
nahme anzusehen sein. 

Der Herr Viz e president (Dr. D e 1 b r ii c k) hob hervor, daB der 
Herr Minister des Innern mit Recht auf die grofien Aufgaben hingewiesen 
habe, die jetzt der Regierung oblagen, nach dem Kriege wiirden aber noch 
schwierigere Aufgaben an sie Jierantreten. Alle Ressorts muBten jetzt An- 
ordnungen treffen, die unter normalen Verhaltnissen nicht ergehen wiirden und 
die spater schwerlich aufrechterhalten werden konntea. Er verweise nur auf 
die zahllosen, von ihm getroffenen wirtschaftlichen Mafinahmen, die drastisch 
ausgedruckt wie eine Probe auf die Durchfuhrbarkeit staatssozialistischer 
Forderungen erschienen. Jetzt sei es Aufgabe der Regierung, die glan- 
zende Stimm<ung der Bevolkerung a ufrechtzuer halten* 
und zu pflegen und unter diesem Gesichtspunkte werde man auch der Sozial- 
demokratie gegenuber von den bisherigen Gepflogenheiten abweichen miissen. 
Was spater geschehen miisse, hinge in erster Linie nicht 
von der Regierung, als vielmehr von der Haltung der 
Sozialdemokratieab. Auch darin stirnme er mit dem Herrn Minister 
des Innern iiberein, daB innerhalb der sozialdemokratischen Partei ein starkes 
Streben nach einer demokratischen Gestaltung auf nationaler Grundlage 
bestehe. Diesem Teile der Partei miisse man das*Leben so leicht wie moglich 
machen und versuchea, einen K e i 1 in die Parted h i n e i n z u - 
t r e i b e n. Deshalb miisse er sich fiir die Vorschlage des Herrn Ministers 
des Innern aussprechen und glaube annehmen zu diirfen, dafi diese Auffassung 
auch die der Mehrheit des Staatsministeriums sei. Man werde lediglich die 
Ableistung des Eides verlangen konnen und sich vorher die Ueberzeugung 
verschaffen miissen, daB der zu Bestatigende die Pflicht, die er durch die 
Eidesleistung ubernehme, richtig erkenne und den Willen habe, sie zu er- 



565 



fiillen. Die in dieser Richtung anzustellenden Ermitthmgen wurden in der 
Kegel wohl durch personliche Befragiung zu erfolgen haben. Eine Eridarun^ 
von der sozialldemokratischen Partei als soldier zu fordern, wie es der Finaniz- 
minister wiinsche, halte er fur nicht moglich. Eine solche Erklarung konne 
die Partei nicht geben, weil sie die wildesten Kampfe in der Partei hervor- 
rufen, deren Ausgang auf des Messers Schneide stehen wiirde. Aber selbst 
wenn man annehmen wolle, daB die gewiinschte Erklarung zu erreichen sei, 
so wiirde er das Vorgehen doch fiiir bedenklich halten, weil dadtirch die 
grundsatzliche Stellunignahme 2u sehr in den Vordergrund gedrangt wiirde, 
und das sei zu vermeiden. Er sei deswegen iiir die Vorsehlage des Herrn 
Ministers des Innern, wobei er die Heranziehung samtlicher Bestatigungs- 
falle in die Zentralinstanz fur erwagenswert halte. 
~~ Der~Herr MihlsteFdeY Innern (v. L6eb~eU) tnachte-^eltend,- daB-zwar— 
die groBe Masse der Sozialdemokraten gleich bei Beginn des Krieges eine 
loyal e Haltung angenommen habe, daB aber die Parteileitung bewuBt gegen 
den Krieg Stellung genommen und erst spater eine Schwenkung vorgenommen 
habe. Nach dem Kriege werde man es mit der Parteileitung zu tun haben 
und diese habe eine Abweichung von ihrem bisJierigen Standpunkt noch nicht 
dokumiert. 

Eine Heramziehung aller Bestatigungsfalle an die Zentralinstanz halte er 
fiir bedenklich. Falls die Bestatigung angeordnet werde, erledige sich die 
Sache einfach. Bei der Verweigerung der Bestatigung sei die Koarnn-unal- 
aufsichtsbehorde indessen an die Zustimmung des Kreisausschusses oder Be- 
zirksausschusses gebunden und dadurch konne die Regierung auch im Rechts- 
mittetverfahren in eine unbequeme Stellung komimen'. Auch wiirde die Heran- 
ziehung aller Einzelfalle an die Zentralinstanz gerade mit Rucks icht a-uf die 
genannte Mitwirkung des Kreisausschusses und des Bezirksausschusses nicht 
recht in Einklang stehen unit den Bestimmungen iiber die Selbstverwaltung. Er 
halte es deswegen fiir unvermeidlich, daB den Behorden allgemeine Direk- 
tiven gegeben wurden, dahin: daB nicht mehr generell nach den alten Bestim- 
mungen zu verfahren sei, sondern daB in jedem Einzelfalle eine Priifung in 
der von ihm bereits erwahnten Richtung stattzufinden habe, ob namlich der 
zu Bestatigende den vorgeschriebenen Eid zu leisten bereit sei und nach 
seiner gianzen Persdnttchkeit von ihm erwartet werden konne, daB er die 
dadurch von ihm iibernommenen Pflichten erfullen werde. Es wiirde den Be- 
horden zu sagen sein, daB, wenn diese Pruning zu einem befriedigenden 
Ergebnis geftihrt habe, kein Grund mehr vorliege, die Bestatigung zu ver- 
sagen. Die Behorden konnten angewiesen werden, im allgemeinen nach diesen 
Grundsatzen zu handeln, in Zweifelslallen aber an die Zentralinstanz zu 
berichten. Wiirde die Entscheidung in alien Fallen in die Zentralinstanz 
gelegt, so habe diese auch alle Falle im Landtage zu vertreten, was un- 
erwtins'cht sei. ' 

Der Herr Kultusminister (Trott zu Soiz) glaubte die Bedenken des Herrn 
Ministers des Innern gegen seinen VorschJag nicht teilen zu konnen. So gut 
wie die Direktiven im allgemeinen gegeben werden konnten* konnten sie auch 
im Einzelfalle gegeben werden, ohne die Mitwirkung der Kreisausschiisse 
oder Bezirksausschusse ztu erschweren, Sein Vorschlag habe den groBen Vor- 
teil, daB die Regierung nicht generell Stellung zu nehmen brauohe. Bei den 
Schulbehorden wiirde jetzt schon so verfahren. 

Herr Staatsminister Kiihn erkfiarte, daB fiir sein Ressort die hier 
besprochene Frage keine aktuelle Bedeutung habe, grundsatzlich miisse er 
aber bei aller Anerkennung. der Bedenken des Herrn Finanzministers dem 
Herrn Ministers des Innern beitreten. Nach dem Kriege konne eine 
scharfe A useinanders etzung mit der Sozialdemokr atie 
oder mit gewissen Richtiingen in dieser Partei wohl 
erf order lich werden, urn so mehr sei aber jetzt alles zu 
vermeiden, was den Eindxuck hervorrufen kfinnte, a Is 
ob sich die Regierung in Gegen satz setzenwollte zu dea 
WortendesKaiscrs. Ob die Pravinzialbehordm mit einer ailgemeineii 



566 



Direktive zu versehen seien oder alle Einzelfalle in die Zentralmstanz ge- 
zogen werden sollten, sei mehr eine Frage praktischer Erwagung. Thm 
schienen jedoch die Ausfiihrungen des Herrn Ministers des Innern iiber seine 
Vorschlage sehr beachtenswert. 

Der Herr Finanzminister (Dr. H. Lentze) wies nochmals darauf hin, 
daB die sozialdemokratischen Mitglieder der Gemeindeverwaltungen samtlich 
aibhangig seien von der Parteileitung in Berlin. Sie standen so sehr unter 
der Aufsicht der Genossen, daB sie keine selbstandige Meinung auBern 
konnlen. Uneinigkeit unter den Parteien sei jetzt nariirlich zu vermeiden, 
aber die Harmonie wiirde auch durch das jetzt beabsichtigte Vorgehen gestort 
werden, weil die Sozialdemokraten in die Magistrate hineindrangen wiirden. 
Er halte es fiir a u B e r s t g e f a h r II i c h, wenn die Gemeindeverwal- 
tungen mit Sozialdemokraten durchsetzt wiirden; daB dies 
aber eintreten werde, sei seine feste Ueberzeugung. 

Der Herr Minister des Innern (v. Loebell) verkannte nicht die von dem 
Herrn Finanzminister foetonten Gefahren, glaubte aber, daB man unter den 
gegenwartigen Verhaltnissen die Bestatigung unter den von ihm geforderten 
Bedingungen nicht werde verweigern konnen. Er halte eine grundsatzliehe 
Entscheidung uber die Frage fur erforderlich und auch mit Rucksicht auf die 
Anhragen anderer Bundesregierungen fiir erwiinscht. Dem Vorschlage des 
Herrn Kultusministers werde wohl am zweckmaBigsten in der Weise Rechnung 
zu tragen sein, daB es den einzelnen Ressorts iiberlaissen bleiben solle, ob 
sie die nachgeordneten Behorden mit den besprochenen allgemeinen Direktiven 
versehen oder jeden Einzelfall an sich heranziehen' wollten. 

Der Herr Kultusminister (Trott zu Solz) erwiderte hieraiuf, daB er 
gerade die Herausgabe allgemeiner Direktiven zu ver- 
meiden wiinsche, um die Regierung in dieser Richtung 
nicht festzulegen. 

Der Herr Vizeprasident (v. Delbriick) betonte, daB man um die 
Herausgabe bestimmter Grundsatze nicht werde herum- 
kommen konnen. Eine solche allgemeine Direktive wiirde fiir die 
Provinzialbehorden schon notig sein, u.m danach im Einzelfalle die erforder- 
lichen Ermittlungen anstellen zu konnen. Es miisse gesagt werden, daB der 
Grundsatz des Oberverwaltungsgerichts wahrend der Dauer des Krieges 
nicht in vollem Umfange aufrechterhalten werden konne und daB in jedem 
Einzdfalle Ermittlungen in dem Sinne anzustellen seien, wie sie von dem 
Herrn Minister des Innern bezeichnet seien. 

Die Mehrheit des Staatsministeriums war der Ansicht, daB es wiinschens- 
wert sei, die Entscheidung in die Zenrralinstanz zu Ziehen, es aber den ein- 
zelnen Ressort iiberlassen bleiben konne, die nachgeordneten Behorden' mit all- 
gemeinen Direktiven im Sinne der Vorschlage des Herrn Ministers des Innern 
zu versehen, nach denen sie selbstandig zu entscheiden hatten. 
2. pp. 

gez. Delbriick. Beseler. von Br ei ten bach. 

Sydow. von Trott zu Solz. Freih. von Schorlemer. 

Lentze. von Loebell. Kuhn. 

Gelesen: 
gez. von Cap ell e, gez. Heinrichs. 

von Wandel. 



Diejenigen, die einen Staat aus den Fugen heben, simd ge- 
wohnlich die ersten, denen er auf den Kopf sturzt 

Montaigne. 



567 



RODA RODA DER FALL HIMMEL 

I. 

Franz Himmel war Kaufmann in Wien. Ein u ng 1 tick li oner 
Mensch, Neurastheniker dutch erblicbe Belastung. Etlicheniai im 
Irrenhaus. 

Dann heiratete er — erne Frau, die er gluhend liebte, doch 
offenbar atrch qualte. 

Sie strdbte die Schcidung von Franz Himmel an. Um ihreni 
Gesttch-^roBeren Naehdr-uck ztt-geben, 43€sdwridigte-sie-dert-Efee— 
gatten wiederhoTter Mordversuche. — Welche Tatsachen die Be- 
schuldigung begrikideten, ist nicht feststellbar, fur den Fall auch 
so gut wie ohne Belang — wie man alsbald sehen wird. 

II. 

Franz Himmel wird zum viertenmal in die Austatt gesteckt — 
dlas Landesirrenhaus Troppau. 

Er halt sich da sehr ruhig; man verwendet ihn im Bureau. 

III. 

Sechs voile Jahre arbeitet Himmel im Bureau des Irrenhauses, 
ohtne auch nur einmal auffzumucken. Wer will ihm verdenken, daB 
er end'lich entlassen zu werden wtinscht? Wenigstens auf Probe? 
Sollt er in der Freiheit nicht giuttun: ntrn, so meint er, konne man 
ihn ja wiedter einstecken? 

IV. 

Der Direktor will die famose Schreibkraft — den unheiibar 
Irren nicht freigeben. 

Auf Himmels Drangen wird er dem Hofrat Professior 
Dr. Wagner von Jauregg zur Ueberprufung vorgefuhrt, dem Chef 
der psychiatrischen Klinik in Wien. 

Der Herr Hofrat ist ein vielbeschaftigter, ganz kolossal 
beschaftigter Gelehrter; er hat seiner eignen Aussage nacli jahrlich 
4000 Falle Himmel zu begutachten. 



Bruchstucke seines umfangreichen Gutachtens iiber Franz 
Himmel : 

„. . . . Neurasthenisches Irresein . . . angeborene, konstitu- 
tionelle, schon im fruhen Lebensalter (Zeit der Pubertat) auf- 
getretene Neurasthenic . . . Der Vater des Patienten starb an 
progressiver Paralyse . . . 

. . . Schon in der 1896 von Himmel selbst verfaBten Schilderung 
seines Krankheitszustandes beschreibt Himmel das- Auftreten ernes 



56? 



solchen krankhaften Impulses: er habe, im Theater sitzend, den 
lebhaften Drang gefiihlt, sein Opernglas in die Hofloge zu 
schleudern, wo der Kaiser und die Erzherzogiin Valerie saBen, 
und habe sich nur durch Flucht aus dem Theater von diesem 
qualenden Zwange befreien konnen ... 

... DaB es sich 1 da aber nicht etwa urn bloBe Zwangs- 
vorstellungen handelte, wie man sie bei Neurasthenikem so haufig 
findet, bei denen eigentlich nur die Befurehtung vor der Aus- 
fiihrung einer sokhen Schreckenstat, nicht aber der Antrieb hiezu 
das BewuBtsein beherrscht, daruber gaben die zwei Mordversuche, 
die Himmel im Jahre 1903 an seiner Frau anstellte, eine er- 
schreckende Auflclarung. 

DaB es sich dabei nicht um den Plan, gemeinsam zu sterben, 
sondern direkt. um den Versuch, die Frau zu ermorden, gehanddt 
hat, geht aus dem Briefe, in dem die Frau diese Szene schildert, 
sowie aus AeuBerungen, die Himme! dem Gefertigten gegenuibef 
getan hat, her vor ... 

. . . Es kommt als erschwerender Umstand noeh hinzu, daB 
sich bei Himmel' in den letzten Jahren Ziige von moralischer 
Entartung gezeigt haben, die geeignet sind. seine Gemeingefahrlich- 
keit noch zu steigern. 

Bei der letzten Aufnahme Himmels in die Irrenanstalt kamen 
bedenkliche Dinge an den Tag. Er hatte einein Madchen Heifats- 
antrage gemacht, ohne zu sagen, daB er bereits verheiratet sei. 
Die angebliche Absicht seiner Frau, sich. von ihm scheiden zu 
lassen, kann nicht als genugende Fntschuldigung fur dieses Vor- 
gehen dienen ... 

... Nicht genug damit, schwindelte er dem Bruder dieses 
Madchens unter falschen Vorspiegelungen den Berrag von 
2500 Kronen heraus; er flikhtete sich, als seine Verhaftung zu 
befiirchten stand, rasch in die Irrenanstalt und sieherte sich, indem 
er sich hartnackig weigerte, den Verbleib des erschwindelten Geldes 
zu iverraten, den Gewinn seiner Freveltat ... 

. . . Der Gefertigte muB daher den Franz Himmel in aller 
Uebereinstirnmung mit den Anschauungen, welche der Direktor der 
Landesirrenansitalt in Troppau in den Berichten vom 3. und 
28. August 1905, 15. Oktober 1905 und 5. Dezember 1906 aus- 
gesprochen hat, als einen u n h e i T b a r e n , i m h o h e n 
Grade gemei ngef ahr 1 i ch en Gei stesk r anken er- 
k 1 a r e n und seine dauernde A n h a 1 1 u n g in der 
Irrenanstalt befurworten. 

VI. 

So urteilt H of rat Wagner von Jauregg am Februar 1910. 
Er stutzt sein Gutachten ausdruckMch auf 
a) zwei Briefe der Ehegatrin Himmels, 



569 



b) auf vier Berichte seines geschatziten Kollegen, des 
Troppauer Direktors, 

c) auf eigene Beobachtungen. 

VII. 

Zu a): Himmels Gatttn hat sicherlich besten Glaubens die 
voile Wahrheit ausgesagt; immerhin war die Frau Partei: sie wcllte 
geschieden werden. 

Zu b): Per Tro ppauer Direktor war ein_ Ehrenmann; do ch 
gegen seine Entscheidung eben war ja an dltThohere Wissensohaft 
des Herrn Hofrats appelliert worden — der Herr Hofrat sollie die 
Troppauer Entscheidung nachpriifen, iiberpriifen ... , 

Zu c): Die eigne BeobacMung des Herrn Hofrats kann nkht 
sehr eingehend gewesen sein. Hat er doch jahrlich 4000 Faile 
Himmel zu begutachten. Ergibt bei taglioh achtsfcundiger Arbeits- 
zeit und 300 Arbeitstagen im Jahr; sechsunddreifiig Minuten fur 
den einzelnen Himmel. 

VIII. 

Das „Herausschwindeln" von 2500 Kronen? Himmel s Er- 
klarung und Beweisantrag nehmen dem Verbrechen die giltige' 
Spitze: den Ertrag der „Freveltat" bekam und verbrauchte — 
wer? Frau Hiiwmel, die Gattin. 

IX. 

Itm Jahre 1912, nachdem Himmel acht Jahre im Bureau der 

Troppauer Anstalt unentgeltlich aber fleiBig — gearbeitet hat, 

inacht Htamels Halbbruder, Hauptmann Ender, fcurzen ProzeB 
und verhilft dem Gefangenen zur Flucht. 

X. 

Seither, seit zwolf, dreizehn Jahren, lebt der gemeingefahr- 
liche, unheilbare Franz Himmel als Handlungsreisender in 
Miinchen, verdient ehrlich sein Brot und hat — ich kenne ihn seit 
langem — niemand ein Haar gekrumnnt. Niemand ein Haar. Das 
Gericht hat die Vormundschaft tiber ihn langst aufgehoben. 

XI. 

Himmel verlangt nun vom Hofrat Wagner von Jauregg Ent- 
schadigung ftir all die erduldetien Qualen, den Verdienstentgang, 
geminderten Erwerb. Er klagt „im Armenrecht". 

XII. 

Der Herr Hofrat wendet ein: er htabe das Gutachten als Arnts- 
person erstellt — er sei fur also begangene Irrtumer als Privat- 



570 



niann nicht haftbar — halte tibrigens sein Gutachten aufrecht Wie, 
sagt er, wenn all die 4000 Himmel jahrlich ihn verklagten? Der 
Herr Hofrat muBte uberdies, da diese Himmel das Armenrecht 
genieBen, 4000 ProzeBkosten tragen. 

XIII. 

Himmel, der arme Teuiel, mochte entschadigt werden — sein 
Wunsch ist begreiflich. 

Bofrat v. Wagner sagt: „Wo kame ich da hin . . .?" — Eben- 
falls begreiflich. 

Der Fall ist so verwickelt, so grauslich, so . . . menschlich und 
charakteristisch f iir diese — und wohl jede — GeseHschaftsordnung, 
daB man nur mit Achselzucken dariiber weggehen kann und einigen 
lateinischen Satzen: 

Culpa est ex utraque parte. Est casus fortuitus, uterque 
peccavit negligentia. Talis casus et exempla irrident siunmum jus 
juristarum. Nun enim practicandiuim summum jus, sed aequitas. — 
„Da ist die Schuld nach beiden Seiten verteilt Man weiB nkht, 
wer mehr gesundigt hat. Solche Beispiele spotten des Rechtes und 
Gesetzes. Hier ist nicht Recht zu uben sondern Billigkeit" 

Wie Doktor Martinus Luther sagt. 

Die Sache braucht dich, mein Lieber, auch gar nicht weiter 
aufzuiegen, solange . . . du nicht selbst ins Irrenhaus gesteckt und 
sechs Jahre darin festgehalten wirst. 

Was, wie man sieht, jeglichem von uns gar leicht passieren 
kann, falls er: 

a) mal Lust verspurt, ein Opernglas in die Hofloge zu 
schleudern; 

b) um ein Madel wirbt, ofane sie in seine Famiiliendinge 
einzuweihen; 

c) von Hofrat Wagner nach einer Beobachtung von 36 Minuten 
fur unheilbar, gemeingefahrlich erklart wird. 



ERICH MAX ROEPNACK DES MEERES UND DER 

LIEBE WELLEN 

Ich sitze an dem FluB, dem schnellen 
und zalil begeistert seine Wellen, 
weil erstens mich dies Sp-rel-erfreut, 
und zweitens hab ich sehr viel Zeit. 
So sitz ich an dem FluB, dem schnellen 
und 1 zahl begeistert seine Wellen. 
Sobald' ich damit fertig bin), 
dann gjehe ich wo anders hin. 
So kann man sidi die Zeit vertreiben ■ 
mit Weitergehn und Sitzenbleiben. 



571 



ALFRED POLGAR 



PREMIERE 



Premiere im Berliner Staatstheater. 

Der Nachbar, gearbeitet nach einer Vorlage von George 
Grosz, zeigrt seiner Nachbarin die bedeutenden literarischen Manner 
des Parketts. Manche sehen genau so aus, wie ich mix sie vor- 
gestellt habe; manche noch genauer. 

Hinterm Vorhang harrt eine neu geschaffene Welt. Nocti 
steht sie still, Ptmkt sieben wird sie zu kreisen beginnen. Wie 
Rchon, erregend, geheimnisvoU is t Theater, ehe es ist! 

Era Summen und Surren wie auf sommerlicfier^Wiese. Noch 
wiegen die Haupter, insbesondere die der Kritik, sich sanft im 
Winde; im Morgenwinde, obzwar es Abend ist. Dann wird es 
dxmkel: die Natur verstummt, die Kunst hebt zu sprechen an. 

Man stellt dar ein neues Drama von Ernst Barlach. Es 
heiBt „die Siindflut" und erstreckt sich weithin, iiber elf Bilder. 

Die Biihne zeigt einen Wolkenrahmen. Im Hintergrund ist 
die Sonne gemalt, ein schlichter Roh - Entwurf von Sonne, die 
Andeutung eines Kreises, der Strahlen aussendet. Doch genugt 
das als Stkhwort fur die Phantasie des Zuschauers. Wenn Tag 
sein soil, wird die Sonne beleuchtet; soil Abend werden und Nacht, 
wird 1 ihr das Licht entzogen. O wunderlkh verkehrte Welt, 
in der die Sonne besehienen sein muB, damit sie leuchte. 

Es treten auf: Noah und seine Sohne, zwei Engel, Gott per- 
sonliich, einmal als „vornehmer Reisender", dann als „Bettler". 

Die Engel tragen an den Schulterblattern Fliigel, zusammen- 
gefaltet wie Sohmetterlingsflugel. Aber wozu brauchen Himmlische 
Fliigel, das heifit einen Apparat, der ihnen Fortbewegung in Liiften 
gestattet? Unterliegen sie denn dem Gesetz der Schwere? Mussen 
Ueberirdische sich den Geboten irdischer Mechanik fiigen? Ach, 
auch unsere Wunder sind Kinder der Vemunft. Rubezahl zieht 
Stiefel an, um durch den Schnee zu waten, und dicke Pelz- 
handsotiuhe, damit ihn in den Fingern nkht friere, die Engel 
haben Fliigel, um zu fliegen, Gott selbst, will er niedersitzen, 
braucht hierzu mindfestens etwas Wolke. Unsere Marchen und 
Myther* kctnmen in keinem Punkt um das Kausalgesetz herum. 
Zum Beispiel: die Siindflut. Der Alhnactotige miiBte doch, sollte 
man glauben, nur „Aus!" sagen, ja, es nur denken, und alles Leiben 
ware vorbei* Doch nein. Er veranstaltet eine Noyade, er setzt 
zwischen seinen Willen und dessert Erfiillung ein Exekutivorgan: 
Wasser, er sorgt ftir eine biologisch-stichhaltige Begrundung des 
Unfergangs, zu dem er alles organische Sein verurteilt hat. 

Wie war das iibrigens mit den Fischen? Nahm Noah auch 
ein Fisch-Par.chen in seine geraumige, die Kontkuitat des Lebens 
sichernde Jachit? Fiir Kiemen-Atmer konnte doch die Siindflut 
keine Schrecfcen haben. 

Gott, im Barlach-Spiel, erscheint einmal als ^votnehmet 



572 



Reisender", ein andermal als Bettler auf Krudken. Zwei Engel 
stellen sich hinter den Ewigen und versichern, daB sie ihn auch 
in der Maskerade erkennen. Solcher Scharfsinn seiner Cherubim 
kann den Herrn nicht erheitern, denn er ist voll des Grains iiber 
die Schlechten, die wider ihn tun und denken. Welch ein Gott 
nach des Menschen Ebenbilde! Ein Gott, der lamentiert Gerade, 
daB er sich nicht den Bart rauft, dieser enttauschte, gekrankte, 
aus alien Himmeln gefallene Herr iiber alle Flimmel. Da er den 
Irrtum des siebenten Tages („und Gott sahe, daB es gut war") 
erkennt, da er beschlieBt, die erste, miBlungene, Fassung der Welt 
zu verwerfen, die krause Schriit des Lebens, die seine Hand ge- 
schrieben, mit nassem Schwamra zu loschen, scheint er alien 
Schmerz und alle Miidigkeit des Kiinstlers zu verspuren, der jetzt 
noch einmal von vorn anfangen muB. 

Ein beklagenswerter Gott! Calan, der Kritiker von der 
Opposition, versucht ihn auf dem Boden theologischer Spitzfindig- 
keiten zu stellen. Noah, der Gott-Offiziose, begnugt sich damit, 
zu loben und zu preisen. Bdkenntnis ist seine Sache, nicht Er- 
kenntnis. Alles Ueble, alles Widersinnige im moralischen Welt- 
gefiige nimmt er als „von Gott gewollt" gehorsam hin. Das 
heiBt: seine Lippe redet so. Lobgesang seines Mundes iiberschreit 
den Wehruf seines Herzens. Doch damit ist Barlachs Gott zu- 
frieden'. Solche Rezensenten sind ihm wohlgefallig. Wenn er nur 
gelobt wird. 

In dieser friotmm - lasternden Dichtung, die fur die Buhne so 
paBt wie das Auge unter die Faust, wechseln vielfach die Methoden, 
die Distanzen, die Winkel der Anschauung. Es ist, als ob ver- 
schiedene Stimmen in e i n e Feder diktierten. Zuweilen gibt die 
Absolutheit eines inneren Wissens, das zu tief ist, urn Worte zu 
haben, den Ton an, zuweilen wird logisch begrundet. Langen die 
dichterischen Mittel nicht hin, wird der Kredit des Pentateuchs in 
Anspruch genommen. Kommt die Argumentation an einen toten 
Punkt, so steckt sie sich hinter die Unverantwortlichkedt hoherer 
Erleuchtung. Aus der sakralen Rune zeit- und ortloser Grund- 
satzlichkeit fallt das Geschehen in die Erregung eines kleineii, 
personlich wie sachlich ganz bestimmten Kohflikts, Symbole haben 
Blut und Nerven, Gott selbst tut, als ob es ihn nicht gabe, redet, 
der Allmachtige, im Tonfall der Ohnmaeht, und ein irdisch- 
nervoses, unbeherrschtes Mienenspiel verzerrt das Gesicht der 
Ewigkeit. 

Alle Wege fiihren zu Gott: sc versucht es diese beladene 
Dichtung mit alien Wegen. Und mit alien Arten der Bewegung. 
Bald wind gezogeri, bald gestoBen, bald geht es durch tiefen 
Sand, bald durch die Liifte, bald sind Menschenfauste, bald Atem 
der Engel die wirkende Kraft. 

Eine muhevolle Reise. Viel Gegend, durch die sie fuhrt, liegt 
kn Nebel. Doch gibt es, dlas Programm des Staatstheaters in 

573 ' 



der Haradj, kein Sich-Verirren. „Der Gottbegriff bei Bariach", sagt 
dort ein Mentor, „ist wedter ein theologischer noch ein literarischer, 
er ist kdrperlich schlechthin." Ueber Barlachs Gott sind wir 
also im klaren: ein schlechthin korperlkher BegrifL Was.ist's 
mit Barlachs Menschen? „Die Menschen in Barlachs Dramen 
scheinen in einer seltsamen Fremdartigkeit von uns abzurikken, 
ja von ihren eigenen Oberschkhten sich loszulosen." Das klingt 
wie eine feine Umsdireibung fur: aus der Haut fahren. 

Das Stuck wirkt auf gemeine Horer erdnkkend. Sdion 

-wahr-ead-der ersten Ril.H'pir srhipnien manriie von einer sonderbaren 

Not und 1 Unruhe befallen, als waren sie dabei, sich von ihren 

eigenen Oberschichten loszulosen. Und in dter groBen Pause dann 

ruckten ganze Trupps in einer seltsamen Fremdartigkeit ab. 

Letzte Zweifel der Tapferen, die „die Sfindflut" bis zur Neige 
geteert, behob andern Tags die Kritik. Der Irrende brauchte ja 
nur d&s Urteil der obersten Rkhter in deutschen Theaterdingen 
zu lesen, urn ein Wissender zu werden. Da stand es schwarz 
auf weiB, klar und dndeutig, wie die Sache gewesen und was 
von ihr zu halten sei. So lautete der eine Spruch: „Es ist reiner 
Dilettantismius, maBlose Langweiligkeit, ein scheintiefes MiBdrama," 
und so der and£re: „Ein groBer, unfvergeBlkher Abend. Barlachs 
Werfc iiberwaltigte." 

Ich bi>n ganz der Memung der beiden Herren. 



Die Kumst macht dem Denker das Her z schwer. 
— Wie stark dlas metaphysische Bedurmis ist, und wie sich noch 
zuletztdie Natur den Abschied von ihm schwer macht, kann man 
daraus entnehmen, d!aB noch im Freigeiste, wenn er sich alles 
Metaphysischen entschlagen hat, die hochsten Wirkungen der 
Kunst leidit ein Miterklingen der lange verstummten, ja zer- 
rissenen metaphysischen SaMe hervorbringen, sei es zum Befepiel, 
d!aB er foei einer Stelle der neunten Symphonie Beethoven's sich uber 
der Erde in einem Sternendome schweben fuhlt, mit dem Traume 
der Unsterblichkcit im Herzen: alle Sterne scheinen urn 
ifon zu flimmern und die Erde inuner tiefer hinabzusinken. — Wird 
er sich dieses Zustandes bewuBt, so fuhit er- wohl einen tieien Stich 
inn Herzen und seufzt nach dem Menschen, wekher ihm die ver- 
lorene Geliebte, nenne man sie nun Religion oder Metaphysik, 
zuruckfiihre. In sokhen Augenblkken wird sein intellectualer 

Charaikter auf die Probe gesteMt. 

Nietzsche 



574 



EUGEN ROBERT 



DER KRITIKER FELIX HOLLANDER 



Es ist ein alter und menscMich tiefbegriindeter Grundsatz des 
Rechtes, daB wegen Befangenheit jeder Rkhter abgelehnt werden 
kann. In dem winzigsten ProzeB, audi wenn es sich urn zwanzig 
Mark handelt, kann jede Partei dfen Richter ablehnen, wenn nur die 
begrtindete Besorgnis 'besteht, daB seine Urteilskraft durch irgend- 
eine menscMiche oder sachlkhe Beziehung getrufot wird. In ver- 
scharftem MaBe gilt naturlich dieser Grundsatz in der StrafprozeB- 

ordnung: jeder Angddagte, 
und wenn er nur drei Tage 
Arrest zu befiirchten hatte, 
hat das soaiverane Recht a-uf 
die vollkommenste Objek- 
tivitat seiner Richter. Bei 
einer Theaterpremiere geht 
es gewohnlkh um weit gro- 
Bere Werte, als in den 
Dutzendprozessen ziviler 
und strafrechtlieher Art. In 
den heutigen Noten aller 
Buhnen ist die Situation 
noch verscharft; — aber 
auch .in ruhigeren Zeiten 
entscheidet sich bei einer 
Berliner Erstauffuhrung 
die Karriere von Dichtern, 
Schauspielern, Regisseuren ; 
es steht.oft die wirtschaft- 
liche Existenz von vielen 
Menschen am Spiel. Es ist 
also sellbstverstandlich, dai5 
der Rkhter eines Theateraibends unter gleich sdiwerer Verant- 
wortung handelt, wie sein Kollege dm Talar. 




t~^ 



Felix Hollander 



Den Theaterkritiker Felix Hollander lehne ich aber wegen 
Befangenheit ab. 



Hollander war etwa zwanzig Jafrre lang der Efraimaturg Max 
Reinhardts. Der Dramaturg? . . . Das Wort ist nkhtssagend, 
gegen den Inhalt, den Hollander seinem Berufe gab. Er war Max 
Reinhardts Ang«estellter und sein Apostel; sein Regisseur und sein 
VerwaltungsdlireJctor; sein Pressechef und 1 sein Lakai; er war is 
tausend Variationen Reinhardts junger Mann (dem <ias Schicksal 
zufallig nicht vergonnt hat, jemals jung zu sein). Er diente ihm 



575 



mit einem Fanatismus, der in der Theatergeschichte ahne Beispiel 
ist. Er war in jedem Fall und ohne Ueberlegung fur Max Rein- 
hardt Er war auch in jedem Fall und ebenfalls ohne Ueber- 
legung . . . gegen Jeden, deri Reinhardt oder er selbst oder irgend- 
ein Dritter als Konkurrenz empfinden konnte. Das war die 
selbstverstandliche Einstellung des Soldners fur seinen Feldherrn; 
die einzig-mogliche Weltanschauung des getreuen Faktotums. (Und 
schlieBlich fur die Oeffentlichkeit ohne Gefahr). 

Da wurde Hollander eines haBlichen Tages Nachfolger Rein- 
^^^ts^fl-der-^ipektion-— oi4id^dn^3nilL^-tLcks_gegen_^ed^L_ 
Kollegen, der neben ihm bestehen konnte, (da er doch selbst in 
keinem Sinne des Wortes bestand). Vor seiner Zeit war das 
Deutsche Theater die fuhrende kunstlerische Biihne Berlins; unter. 
seiner Direktion hat es aufgehort, mitzuzahlen: ist es unter diesen 
Urnstanden nicht menschlich-begreidbar, daB er, der unterlag, die 
Sieger verwumscht hat? . . 

In dieser Stimmung begann er aber in einer groBen Tages- 
zeitung Kritiken iiber die Berliner Theater zu schreiben. Und darum 
"wird es endlich zur Pflicht, einmal in der Oeffentlichkeit die Zu- 
sammenhange aufzudecken. Ich mochte nicht miBverstanden 
werden: der Vorwurf der Kurzsiehtigkeit ist im letzten, menschhch- 
sten Grunde uberhaupt kein Vorwurf. Felix Hollander kann. 
naturlich nichts dafur, daB er die Dinge so sieht.. . . wie er sie 
eben von jeher betracMet. Aber . . . Fur ihn gibt es seit zwanzig 
Jahren ein einziges Theater: eben das Deutsche Theater zu Berlin. 
Einen Biihnenleiter: Max Reinhardt. Einen Regisseur: Max Rein- 
hardt. Diese subjektive Einstellung ist durchweg sympathise!! 
solange sie sich in Privatgesprachen a u Bert. 



In offentlichen Feuilletons jedoch, die auch den Nieht- 
eingeweihten zuganglich sind, bekotmmt diese subjekttve Einstellung 
etwas Peinliches, etwas Aufreizendes, etwas Unertraghches. Felix 
Hollander, der Theaterkritiker, sieht wie einst der Dramaturg des 
Deutschen Theaters: in jedem „fremden r Buhnenleiter emeu Kon- 
kurrenten Einen, der mit alien Mitteln zu bekampfen ist. Einen, 
dessen Erfolg unangenehm, dessen Durchfall dagegen kostheh ist. 
Er kriegt in seinen Kritiken also Krampfe, wenn er etwas bejahen 
muB; er jubelt und frohlockt zwischen den Zeilen, wenn er etwas 
verneinen kann. (IJnd was kann er n i c h t vernemen? . . .> 

Ins Juristisch-6bjektive iibersetzt: ein Rechtsanwalt, der viele 
Jahre lang Syndikus eines Industriekonzernes war, wird, zum 
Richter ernannt, in alien Prozessen der Konkurrenzunternetanungen 
mit Fug und Recht abgelehnt werden. 



576 



Felix Hollander fuhlt selbst seine Befangenheit. Audi seine 
Zeitung hat Sinn fiir die Eigenart des Falles. Denn es ist zwischen 
itmen ausgemacht, daB Hollander niemals uber die Reinhardt-Biihnen 
schreiibt. Dadurch wird aber die Ungerechiigkeit ins Groteske ge- 
sieigert. Jedes groBe Blatt hat bekanntlich zwei „erste" Theater- 
kritiker. Die beiden wechseln ab — und der Zufall entscheidet, zu 
welcher Premiere der mildere, freundlicher - gesinnte Rezenseni 
kommt. Im „Acht-Uhr-Abendblatt" allein schreibt uber alle Ersf 
auffuhrungen der Reinhardt-Buhnen Kurt Pinthus, — der nicht nur 
jiinger ist als Felix Hollander, sondern auch wohlwollender; theater- 
freudiger; lebensbejahender; vom Standpunkt der Theaterkunst er- 
wiinschter und — lasset uns aufrichtig sein! — erwunschter auch 
vom Standpunkt des Theatergeschaftes. Und wahrend er alien Er- 
eignissen der Rdnhardt-Buhnen seinen Kopf und sein Herz und 
alle seine Sinne entgegenbringtf ; miissen wir — die ubrigen Theater- 
Ieiter — uns stets mit der Galle von Felix Hollander begnugen. 



Bleibt die prinzipielle Frage: ob ein gewesener Theaterdirektor 
iiberhaupt Kritiken schreiben darf? . . . Diese Frage ist unbedingt 
zu bejahen. (Nicht nur in meinem personlichen Interesse.) Nur 
sind zwei Voraussetzungen selbstverstandlich. Erstens muB der 
Betreffende ein gut-er Direktor gewesen sein. Er muB die 
Autoritat, die er als Buhnenleiter erwarb, in seinen Kritikerberuf 
mitbringen. Felix Hollander aber hat das kunstlerisch hervor- 
ragendste, wirtschaftlich bestfundierte Theaterunternehmen Berlins 
in ganz kurzer Zeit zugrunde gerichtet. 

Zweitens muB der Direktor im Ruhestande — schon weil er 
die mannigfaltigen Schwierigkeiten und alle Tucken des Metiers 
genau kennt — ein gutiger Kritiker sein. (Die Anderen 
konnen mir auch sonst gestohlen werden.) . 

Im f^alle Felix Hollanders fehlen beide Voraussetzungen. Das 
muBte einmal mit dieser Offenheit und mit dieser Eindeutigkeit aus- 
gesprochen werden; — (wenn ich auch seine sonstigen, gewiB 
starken Qualita+en nicht verkenne). Er aber darf mir diese. Zeilen 
immer entgegenhalten. Auch wenn das Schkksal mit uns beiden 
den unwahrscheinlichsten Scherz vorhatte, daB nach dem nachsten 
Ruck im Kaleidoskop des Lebens er wieder Theaterdirektor wird . , . 
unci ich wieder Kritiker. 



Inzwischen muB ich aus alien diesen Grunden den Theater- 
rezensenten Felix Hollander wegen Befangenheit ablehnen . . . 

377 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Aprilwoche 

F:_ai-Sxi^e^B-i J-a-n^j£-n_d-e,r— B„a-iLk von Frankreich! 
triutnptiieren die Zeitungen. Der SpieBer sclilagt sich voll 
Stolz ain die Brust: so etwas ist bei uns doch nicht passiert! 
Mochten wir in Deutechland noch so rasqh und nodi so tief 
auf dter abscfoussigen Bahn heruntersausen, sfcets war fein sauber- 
lich Vorsorge getroffen, daB die Reichsbank mit den Deckungs- 
vorschriften des Bankgesetzes nicht in Konflikt kam. Eine Ueber- 
schreitung idfer Deckungsgesetze, das hatte Havenstein nie gewagt 
War doch die unbefugte Notenausgabe im alten Bankgesetz mit 
harter GekMrafe bedroht. Neiii, wirklich, soweit ist es bei uns 
nicht gekoinmen. Da gab es* l^ein Parlament, das sich dem An- 
sinnen der Regierung auf Erweiterung des Notenausgaberechts 
enlgegengestemmt hatte. Prompt undohne Widerspruch wurde 
jede einzelne Deckungserleichterung von der Volksvertretung gut- 
geheiBen. Freilich war das deutsche Deckungsprinzip bequemer 
gestaiWet, als die starre Kontingentierung, die in Frankreich gilt. 
Dia braiuchte man nicht weithin sichtbar das Umlaufslimit von 
41 auf 46 Mil&rden zu erweitem. Solche Offenheit war nicht 
notwendig. Es geniigte, wenn im Gesetz vom 4. August 1914 iest- 
gestellt wurde, daB Schatzwechsel den kaufmannischen Wechseln 
gleich zu achten seien, und die frisch-frohliche Inflation konnte 
beginnen, ofhne d&B sich 'die alte Reichsbankleitung sokhen Pein- 
lichkeiten ausgesetzt sah, wie die Bank von Frankreich sie jetzt 
erleben muB. Und als sich spat^r selbst diese Bestiminung als 
hemmend erwies, da wurde groBzugig, was materiell schon ge- 
schehen war, in alter Form sanktioniert: die Drittekteckung wurde 
auf lange Frist einfach auBer Kraft gesetzt 

1st die Ueberschreitung des Notenausgaberechtes, die sich die 
Bank von Frankreich- zuerst im Ausweis vom 2. April heimlich, 
dlaim im folgendien Ausweis worn 9. April offen zuschulden 
kommen lieB, wirklich eine solche Ungeheuerlichkeit? Ist sie im 
Ernst, wie manche glauben, der Anfang vom Ende? Uns inter- 
essiert nicht der juristische Teil der Angelegenheit. Es ist gewiB 
sehr schlimm, wenn strenge Schutzbestimmungen der Oeld- 
verfassimg miBaehtet wendten. Aber in groBerem Zusammenhang 
gesehen, ist die Kontingentuberschreitung beinahe ehtgunstiges 



578 



Symptom. Solange in einem Lande der Regierung die Geld- 
verfalschung za fiskalischen Zwecken leicht gemacht wird, sotlange 
bestdit keine Hoffnung auf baldige Beendigttng dter Inflations- 
misere. Wenn eine Regierung erst einmal dieses lebenserleichterride 
Gift in solchem MaBe gekostet hat, wie es in Frankreich geschehen 
ist, dann gibt es so leicht keini Zuruck mehr. Erst wenn der Wflle 
des Landes sich aufbaumt und dem MiBbrauch des Notenausgabe- 
rechts idurch rigorose Bestimmungen entgegentritt, erst wenn die 
notigen DruekvefMltnisse geschaffen skid, die der Regierung keinen 
andieren Ausweg mehr lassen als die Ruckfcehr zu solider Finanz- 
gebarung, erst dlann beginnt die Aussicht, d&B SdiluB gemacht 
wird mit der Wahrungsversdilechterung. Naclidtem jetzt die 
Leitung des franzosischen Geldwesens einmial mit den bestehenden 
Gesetzen in heftigen Konflikt geraten ist, wird sie es sdiwerlich 
darauf ankommen lassen, sich noch ein zweites Mai gieichermaBen 
vordter ganzen Welt zu blamieren. Kraftige Anstrengungeri zur 
Beseitigung der Ursachen dfes Wahrungsverfalls werden die Folge 
sein. Und wenn aiuch, wie es zu vermuten ist, dlas Notenausgabe-- 
recht diesmal nodi nachtraglich eine Kleinigkeit ausgedehnt werden 
sollte, so hat man wenigstens fiir die Zukunft: die Gewahr, daB 
die Bank von frankreich und der franzosische Staat, dem sie unter- 
tan ist, eine ahnliche Karamiboliage mit dem Gesetz nicht noch 
einmal riskiert. Freilich wird audi das franzosische Volk bis 
dahin noch umlernen mussen. Hat es aus der deutschen Geld- 
entwertung so viel gelernt, daB die Notenpresse ein sehr gefahr- 
Ikhes Instrument darstellt, dessen Gebrauch der Regierung sorg- 
faltig rationiert werdto muB, so sollte es da ruber hinaius a*us cten 
ostlichen Beispiel erkennen, daB eine Sanieliuig der Staatsfinanzen 
nidit ohne schwere Steuerbelastung moglich ist. Die Widerstande, 
die Schwerindustrie und 1 Hochfinanz einer Dauerstabili&ierung ent- 
gegensetzen, sinid immer noch immens. Die Exportiodustrie vor 
ailem, aber auch das inlandische GroBgewerbe hangt im Grunde 
noch mit seinem ganzen; Herzen an der Geldentwertung. Der 
Staat ist durch die Weigerung des Zusatzkjontingents von der 
Inflationskrankheit vielfeicht toriert. Nun gilt es — wie bei tens — 
den Staat im Staate zur Rason zu bringen. 

T"Vr Konzern Ostwerke-SchultheiB-Patzenhofer-Kahlbaum, dessen- 
*-* pqlypenartige Ausdehnung fcurzlich m Tagebudi der Wirtschaft 
ge&ennzeidinet wurde, macht die Gepflogenheit anderer Brauerei- 
und Likorunternehmungen nicht mit, anlaBlidi der General- 
v e r s a m m 1 u n g den Aktionaren und Gasten, die sich etwa sonst 
noch einfinden, ein opulentes Friihstiick servieren zu lassen. Diese 
Zurikkhaltung kann man nur billigen. 1st doch eine soiche Art der 
„Ausschuttung" ganztach unkapMistisch, weil sie nach dter Kopf- 
zahl und nicht, wie es sich gehoren wurde, nach Kapitalbetragen, 

579 



erfolgt. Dafur gibt es bei diesem Alkoholkonzern gewohnlich etwas 
Interessantes zu horen. Opposition der Aktionare naturlich ist 
nicht zu erwarten bei Unternehmungen, die sich solcher finanziellen 
Erfolge zu ruhmen haben. Im Oegenteil, hier wir-d ein Hymnus 
angestimmt fiber die geschafrstuchtige Verwaltung s die selbst ftir 
1923/24 eine Dividende von 10 v. H. verteilt, die mitteilt, daB der 
Mehrbedarf an Gerste, Malz und Hopfen in-vo'llem Umfange und 
zu giinstigen Preisen eingedeckt sei und die audi fur das neue Jahr 
ein gunstiges Ergebnis in Aussicht stellt. Der Clou des Tages ist 
-ein— gehar-naschtei - Pro test g£g£H__di.e__ge plante Biersteuer- 
er ho hung. Die Grunde, die angefiihrt wurden, sind zum Teil 
in langeh Jahren der Inflation dem Ohr bereits vertraut geworden. 
Aber mit der Biersteuer hat es noch eine besondere Bewandtnis. 
An dem Mehraufkommen aus Zollen und Verbrauchssteuern sind 
namlicb nach dem Londoner Dawes-Abkommen die reparations- 
glaubige Entente bis zur Gesamthohe von 250 Miilionen RM. mit 
einem Drittel beteiligt. Erhoht man jetzt die Biersteuer und die 
Tabaksteuer dazu, so wachst unzweifelihaft das Steueraufkommen fiber 
die kritische Hone hinaus, und es ergibt sich die groteske Situation, 
da8 eine Regierung mit Deutschnationalen sich als erffillungs- 
freudiger-erweist als je eine Regierung zuvor. Fruher wurde es den 
Erfullungspolitikern zum Votwurf gemacht, daB sie ubernommene 
Verpflichtungen einzuhalten bestrebt waren. Die Regierung 
Luther— von Schlieben kennt in dem edlen Eifer keine Grenzen. Sie 
will, wie es sdieint, noch m e h r zahlen als siemuB. Inzwischen hat 
freilich audi der R eic hs w i rt s chaf t sr at sein Votum zu 
dieser Frage abgegeben und sich gegen die Erhohung aus- 
gesprochen. Es wild bereits damit gerechnet, daB die Vorlage ent- 
weder zurfickgezogen oder vom Reichstag abgelehnt wird, zumal 
a'uch Bavern seinen ganzen EinfluB aufgeboten hat, urn diese 
Bedrohung der Wurzeln seiner Kraft abzuwenden. In dieser B.e- 
ziehung gehen die preuBischen Brauereien mit den bayerischen ganz 
konform, obwohi man sich sonst, audi in Geschaften, nicht gut 
versteht. Der Versuch, die bayerisch-preuBische „Kluft" wenigstens 
in der B ierb ranch e zu fiberbrficken, ist gescheitert. Der 
[nteressengemeinschaftsvertrag zwischen der SchultheiB-Patzenhofer 
Brauerei in Berlin und der P s c h o r r b r a u A.-G. in Mfinchen ist 
nach 2^jahriger Dauer wieder gelost word'en. Man hat ihn 
durch unverbindliche Aktienfceteiligungen ersetzt. Nur die gegen - 
seitigen Delegierten verbleiben im Aufsichtsrat. 



"5*1 



G LOSSEN 



ZU WAHR FOR DIE DICHTUNG. 

' Balzac hatte eitien Schulfreund, 
einen gewissen M- Denis Bouchard, 
der in Saumur wohnte und mit dem 
er auch in spaterem Leben in Be- 
riihrung geblieben war. Dieser 
Bouchard unterhielt mit dem Roman- 
schriftsteller eine Korrespondenz, in 
der er ihm von Ereignissen und 
Mensohen seiner Gegend zu berichten 
pflegte. Er hatte ihm schon oft von 
einem gewissen „Pere Niveleau" er- 
zahlt, einem Manne, der ebenso fabel- 
haft reich, wie fabelhaft geizig war, 
und der in Saumur mit Frau und 
Tochter lebte, die er beide „kurz bis 
an die Grenze des Hungers hielt". 
Eines Juniabends des Jahres 1832 be- 
suchte nun Balzac seinen Freund 
Bouchard, in der Absicht, die Be- 
kanntschaft dieses Monster-Geiz- 
h'alses zu machen. Am folgenden 
Tage kamen auch Niveleau und 
Tochter — die Frau war krank — 
zum Diner, und Balzac wurde von 
seinem Freunde ihnen als ein ge- 
wisser Kaufmann Morel vorgestellt. 
Der beruhmte Geizhals und der 
groBe Verschwender (der Balzac ja 
stets blieb) machten auf einander 
den besten Eindruck. 

„AIs wir allein waren," so berich- 
tete der Schulfreund wetter, „brach 
Balzac in hellen Enthusiasmus aus*" 
„Aber der Mann ubersteigt alle 
meine Erwartungen", rief er ent- 
ziickt aus. „Eigentlich wollte ich 
schon morgen zurtickkehren, aber 
nach Ueberlegung, bitte ich dich, 
deine Gastfreundschaft weiter miB- 
brauchen zu diirfen. Madame Nive- 
lau kann heute oder morgen sterben. 
Ich habe die Empfindung, daB dabei 
etwas AuBerordentliches passieren 
k6nnte." 

M. de Balzac hatte sich auch nicht 
getauscht. Madame Niveleau starb 
drei Tage darauf, und ihr Tod war 



die Ursache eines auBergewdhnlichen 
Ereignisses. 

D i e ar me Frau war s anil ver- 
sehieden. Sie hatte ihr BewuBtsein 
bis zur letzten Minute bewahrt und 
hatte, in Gegenwart des Geistlichen, 
der ihr die Sterbebeichte abnahm, 
so wie des Gatten, der Tochter und 
der Verwandten, die ihr Bett urn- 
standen, den bestimmten Wunsch 
ausgesprochen, in ihrer Geburtsstadl 
Nantes, neben ihrem Vater und ihrer 
Mutter, begraben zu werden. 

Niveleau hatte groBe Miihe, seinen 
Zorn zu verbergen. Der letzte Wunsch 
der Verstorbenen erschien ihm wie 
eine Art Rache nach dem Tode! Der 
Transport der Leiche mit der Post 
wiirde ihm, wie er sich ausdriickte, 
„die Augen aus dem Kopfe kosten 1 * 
Denn in jener Zeit reiste niemand mit 
einer Post, die eine Leiche trams- 
portierte: man muBte dazu einen be- 
sonderen Wagen mieten. 

Wahrend des ganzen Tages ver- 
suchte der Geizhals seine 6kono- 
mischen Prinzipien mit dem letzten 
Wunsche seiner Frau zu versohnen. 
Dieser Wunsch nam] ich war schon 
;n der ganzen kleinen Stadt bekannt 
£eworden und konnte ohne dauernde 
Schadigung seines Rufes nicht un- 
berucksichtigt gelassen werden. 

Ails die Nacht kam, nahm er fiii 
sich die Ehre in Anspruch, allein bei 
der Toten wachen zu diirfen. Ver- 
gebens bat die Tochter, ihm Gesell- 
schaft leisten zu diirfen. Er ver- 
langte von ihr. daB sie zur Ruhe 
ginge. Mile, Niveleau, die noch nie- 
mals die Befehle ihres Vaters kriti- 
siert hatte. gehorchte unter ' Tranen. 

Als sie am friihen Morgen das 
Totenzimmer betrat, war die Leiche 
fort. „Beunruhige dich nicht, 
Tochterchen!" sagte der Vater Nive- 
leau mit einem fatalen Lacheln. „Ich 
habe die Gelegenheit benutzt: deine 
arme Mutter ist schon unterwegs!" 



581 



Das junge Madchen fiel in Ohn- 
macht. 

Ihr Vater hatte sich mit dem An- 
gestellten eilies Bestattungs-Inslituts 
in Verbindung gesetzt. Die Leiche 
war von dhnen in einen Kofler ge- 
zwangt worden, der, regular auf- 
gegeben, schon mit anderm Gepack 
und der gewohnlichen Post abge- 
gangen war. 

Ails die I.eiohe in Nantes, wo sie 



bestattet werden solite, ankam, war 
schon die Starre eingetreten und sie 
konnte nicht meihr geradegestreckt 
werden. Man muBte fur sie eine Art 
dreieckigen Sarg bestellen. 

Aber Niveleau hatte fur sie nur 
den Transiportpreis eines gewohn- 
lichen Koffers bezahlt. . . . 

AIs Balzac die Geschichte horte, 
verfdel er in ein Delirium der Be- 
geisterung. „Der Kerl ist zu schon!" 
rief er aus. „Der Mann schlagt ja 
alle Natur!" 

„Ich nehme an", erwideirte ich, 
„daB diese schreckliche Episode dir 
das beste Kapitel zu deinem Roman 
liefern wird." 

Der groBe Romancier gab mir 
einen Sdhlag auf die Schulter, der 
mich in die Knie sunken lieB: 

, r A'Usgesohlossen, daB ich das je 
verwerten kann!" erwiderte er. 
„Mein giuter Freund: man wurde es 
mir nicht glauhen, denn die Sache 
ist iidcht wahrscheinlich genug! . . . 
Und dann: das wurde mir selber die 
Erinnerung an diesen Mordskerl 
triiben!" 

Aus einem Aufsatz ,,Das Urbild von 
Balzars Gramiet" in der „Revue 
bleuo" 



DER KONIG DER T1ERE 

Wir lesen im „Cri de Paris": 
♦ „Der President der iranzostschen 
Republik, Doumergue, fragte eines 
Tages, man weiB nicht warum, den 
Ministerprasidenten Herriot (in An- 
wesenheit eines Journalisten, auch 
noch), ob er der landlaufigen An- 
sicht sei — daB der Lowe der Konig 



der Tiere ist! Aber Herriot vemeinte 
mit einem Lacheln: „Nein, dieser 
Ansicht bin ich nicht Fur mich ist 
der Konig der Tiere der Enterich. 
J a, der Enterich! Denken Sie nur, 
was der alles tun kann: er watschelt 
ein biBchen, er lauft ein biBchen, er 
fliegt ein biBchen, er schwimmt ein 
biBchen, er singt ein biBchen." Der 
journalist, der anwesend war, ge- 
horte zur bose n Opposit ion „Ja, " 



sagte er, aber halblaul^der Enterich 
kann alles ein biBchen und nichts 
ordenUioh, er ist der Ministerprasi- 
dent der Tiere," 



DAS ARGERNIS 

Sonntag nachmittag. Die Pots- 
darner StraBe noch miaBig belebt. Die 
Berliner sind keine Fruhaufsteher. 
Die Stunde der Bummler hat noch 
nicht begonnen. Jetzt, urn vier Uhr, 
sieht man nur kreuzbraves Familien- 
publikum; die Leute flanieren so.gra- 
vitatisch, so altertumilich ehrenfest, 
so beruhigend langweilig. Man be- 
ginnt wieder an den unverwustlich 
guten Kern des vielgelasterten Berlin 
zu glauberi, Es ist schon ein GroB- 
Leipzlg und bildet seine Leute. 

An der Potsdamer Briicke ein klei- 
ner Aitilauf. („Haben Sie gesehn?" 
— „Gucken Sie doch bloB .m-al!") Die 
Elektrische fahrt noch langsamer als 
fahrplanmaBig, damit die auf der 
Plattiorm auch was zu sehen be- 
kOfmmen. Eine wurdige alte Dame 
tanzt vor lauter Aufregung eine 
Kukirolienne. 

Ja, was gibt es denn eigentlich zu 
gaffen? Was ist der'AnlaB zu dem 
Rumoren? Warum verwandelt sich 
sonntagroachmittaglich dosende Faul- 
heit der StraBe plotzlieh in einen ex- 
altierten Taubenschlag? 

Alle Aufmerksamkeit konzentriert 
sich auf einen ungewohnlich hochge- 
wachsenen Mann, der mit Frau und 
Kind so friedlich einherspaziert wie 
die andern. 

Es ist ein Neger. 



582 



Die Frau an seiner Seite ist groB 
mid blond, das Kindchen kaftee- 
braun. Es paddeit so unbefangen 
dahin, wie es Vierjahrige tun, die 
sich noch nicht iiber i-hre Rasse den 
Kopf zerbrechen. 

Der Neger ist aufkllend groB und 
wohlgebaut, breitschultrig, mit vor- 
ziiglicher Tourniire, die Beine lang 
und kerzengrade. Der modefarbene 
Anzug sitzt wirklich vorziiglich. 
Aber der Mann versteht auch seine 
Kleider zu tragen. 

Ein bditzsauberer, appetitlicher 
Bursche. Das Haar wollig und stein- 
kohl eschwarz. Das Antlitz dunkel- 
braun leuchtend, wie mit einer feinen 
Glasur uberzogen. Die Nase nicht 
breit und platt, scndern leicht ge- 
schwungen. Wulstig sind zwar die 
Lippen, aber es spielt ein seh r an- 
ziehendes Lacheln darum, $ehr freund- 
lich und ganz nebenher etwas von 
oben herab. 

Dieses Lacheln verrat, aufierst 
dezent und sicherlich nicht so grob 
formnliert, wie es hier der unbehol- 
f : n e Deuter un tern inim 1 : „ Ich ver- 
stehe schon, daB die Herrschaften 
sich wundern. Ja, sie w-undern sich, 
weil hier ein schwarzhautiger Mann 



mit einer blonden Frau und einem 
kaflfeebraunen Kindchen spazieren 
geht. Sie glauben nicht an meken 
Trauschein, und sie glauben auch 
nicht an meinen grauen Gabardkie- 
Anzug. Wenn ich jetzt hier daher- 
kame, nur mit einem Schurz von 
Palmenblattern beldeidet, das Gesicht 
mit Ocker beschmiert, einen Ring 
von Stachelschweinborsten durch die 
Nase, das wiirde ihnen ganz plau- 
sibel erscheinen. Sie denken sich 
auch den Schwarzen gem als Frauen- 
xauber, aber ich bin wirklich nicht 
so romantisch. Ich iiberlasse das 
McLkr gem den veduhrerischen 
WeiBgesichtern, die sich vom Hei- 
ratsschwindel nahren oder kleine 
Made] in die Bredouille bringen und 
dann sitzen lassen. Ich liebe meine 
scheme blonde Fnm und bin ein guter 
und etwas stolzer Familienvater." 

Ob er sich das wirklich gedacht 
hat? Aber sein Lacheln sctiwebte 
so frei, so unberuhrt weit iiber den 
Dingen. So tnag sein pechschwarzer 
lieber Gott lacheln, wenn er wohlge- 
launt auf seine kraushaarigen Kind- 
lein niederblickt 

Aber diese Leute da! Pfui, schamt 
ihr euch nicht, Berliner des sozusagea 



Soeben erschdnt 

ARNOLD ZWEIG 

LESSINO • KLEIST • BUCHNER 

* 

Geheftet 4.50 M. / In Leinen gebunden 6.50 M. 

Handgearbeitete Baude: 

Haibfranzband 15.— M. / Ganzlederband 23.— M. 

* 

Ta drei breit angelegten, straff gegliederten Arbeiten gibt Arnold 

Zweig - Trager desKleistpreises dafur - voniunenherleidenschaftlich 

ergnffene Lebensbilder dreier klassischer Dichter 

Zar Einsichtnahme und zu bezichcn dutch jcde Buchhandlung 

J.M.SPAETH /VERLAG / BERLIN 



583 



zwanzigsten Jahrhunderts? Wie sie 
da in Gruppen stefaen und zischeln 
und raunzen, wie die Arme agitiert 
in der Luft herumfliegen. Sie sind 
tfef emport. Man sieht es ihnen an: 
Hier miiBte die Polizei einschreiten ! 
Wie kommt er dazu, eine blonde Frau 
zu haben? (1st das iiberhaiupt eiiie 
Ehe? Pfui Deibel!) Wie kann er sich 
erdreisten, diesen schonen hellen 
— Er-uhjahr-sanzug— zu-.tr.agen.? — Eige&b — 
lich miiBte man ihm die Klunkern 
vom Leibe reiBen! Vielleicht wird 
das gar nicht bestraft! Denn der 
Neger ist ja die potenzierte Fremd- 
stammigkeit Er ist der Ueber-Jude, 
sorusagen. 

. . . vor fiinfzehn jahren etwa gab 
es in Hamburg einen ProzeB. Ein 
Duala-Neger, seit langem in Deutsch- 
land ansassig, wissenschaftlich ge- 
bildet, Assistent am Museum fur 
Volkerkunde, kam in das Bureau 
einer Schiffahrtsgesellschalt. Man 
duzte ihn. Er verbat sich das sehr 
hoflich. Die Beamten wurden dar- 
aufhin massiv. Er klagte: das Ge- 
iricht wies ihn ab. Die Gesellschalt 
habe ihren Angestdlten Anweisung 
gegeben, alle Neger zu duzen. Wo 
kame man denn sonst hin? Das Ge- 
richt {and die Logik zwingend. Da- 
mals spektakelte noch der Kolonial- 
verein; es gab auch eine Zeitschrift 
„Das groBere Deutschland". 

Mir failt diese vergessene Ge- 
schichte wieder ein, wahrend der 
Neger durch den EngpaB der kleinen, 
dummen Gehassigkeiten schreitet 
Wie giftig ihn diese Menschen im 
Sonntagsstaat anblicken! Es braucht 
nur einer das Signal zu geben und 
ihn anzurempeln, und sie werden 
uber ihn herfallen und sich akkurat 
so benehmen, wie man sich eine be- 
rauschte Kaffernhorde vorstelflt. Aber 
es bleibt bei bosen Augen und Ge- 
tuschel, man ist zu vermiekert, zu 
zerknittert und seelisch verbeult, es 
fehlt der naturkraitige Instinkt, der 
Impetus zum offenen Lynchen, man 
teert, man hangt in Worten und 
Blicken, bis ein schmutzitger Witz 



schlieBlich die Spannung in Ge- 
lachter aullost. 

Metropole Berlin? Rhythmus der 
Weltstadt, den naive Poeten schwin- 
gen horen, wirk&ich, wirklioh?! Wer 
Ohren hat zu horen, hort im Gebraus 
der grofien Stadt auif Schritt und 
Tri-tt das Geklapper von Kotzschen- 
broda. Lucius Schierling 



TISCH MIT BOCHERN 
Lyrik. 

Die Revolution der Dichtung, die 
der Expressionismus zu leiis'ten 
glaubte, ist versackt; die friihen An- 
thologien (der „Kondor", der „An- 
bruch") sinld Literarhistorisches Gut 
geworden. Wenige Bande bleiben; 
in ihnen wenige Gedichte. Lebendige 
Dichter muBten sich ■reohtzeitig ab- 
weniden und vom revolutionaren Pa- 
■thos zur Intimitatder erlebnishaiten 
Lyrik finden. Lebendige Dichter 
nnuBten den Uebergiang finden von 
der typischen (und darum ver- 
krampften) Form eines korporativen 
Stiles zur hochst individtoellen Form 
einer Personlichkeits-Dichtung. Deom 
innerlichsten Dichter dieser Gene- 
ration gelang diieser Uebergang am 
gewaltigsten; er wurde ihm zum Be- 
ginn zu einer grofiartigen dichte- 
nischen Tat: Albert Ehren- 
stein hat heute seine Lyrik ge- 
funden, seine Welt, seine Sprache, 
und zur Vollkommenheit gestaltet. 
Ehrcnstein wei'ht sein lyrisches 
Talent dem Dienst an der chi- 
nesischen Dichtung: Pe^Lo-Thien 
(als Bnch im Verlag Rgwohlt) und 
P o Ch u - i (als Sondferheit tder ein- 
gegangenen Zeitschrirt „Vers und 
Prosa" bei Rowohlt) werden in den 
Rhythmus deutscher Sprachlichkeit 
umgegossen, im Melos Ehrenstein- 
scher Lyrik lebendig gemacht. Wer 
die schopferische Leistung des Dich- 
ters ermessen will, vergleiche seine 
Stro.phe mit der Uebersetzungsarbeit 
des SinolOigen Pfitzmaier, dessen 



584 



philologisohe Arbeit ihm das Ma- 
terial Heferte. Ehrenstein folgt dem 
Geiste iruh-chinesischer Dichtung in 
demutvolier Hingabe, wie Gustav 
Mahler: beside streben danach, die 
Einfachheit und GroBartigkeit der 
Ideen in einer bllihenden Melodie 
korperlich greifbar zu machen — im 
Melos des „Liedes von der Erde" wie 
im Melos Ehrensteinscher Sprache 
ist dies in seltener Vdllendtmg ge- 
gliickt. 

Wir sind daran gewohnl wor- 
den, Lyrik in sporadischen Er- 
giissen zu begegnen; in Gedichts- 
bandchen, die uns eines Dichters 
Entwicklung in neuen Stadien zeigen. 
Niicht im umfassenden Oeuvre, nicht 
im einmaligen Werk. Das Gedicht 
■ kann isolierte Schonheit haben. dsn- 
ken wir; Gedichte im Zyklus, Lyrik 
in der groBen Bindung des Epos, 
Verse in monumentalej* Haufung 
kennen wir (tvotz Spittler, George, 
Rilke) kaum. Das letzte groHe lyri- 
sche Oeuvre — Werfels „Gerichts- 
tag" — hat die Gefahr des Zuviel ge- 
wiesen: man muft Walt Whitman sein, 
urn mit nie versiegender Energie mo- 
numentales Gedichtwerk schafien zu 
kortnen. Wenn Heinr'ich Lersch 
nun einen Monsfreband „M e n s c h 
i m E i s e n" (Deutsche Verlags- 
anstalt) schaffen und fdurchgestalten 
kann, beweist diese Tat allein ?eine 



dichterische Kraft. Lersch ist ein 
„Sariger", ein in inneren Bewegungen 
lebender, von Ideen stets gtiihend be- 
sessener Mensch — ein Sanger, kein 
Dichter. Um diese Unterscheidung 
(der keine Wertung anhaftet) zu ver- 
deutlichen: Lersch gestaltet nicht aus 
der plotzlichen Einsfcellung zu ir- 
gendeinem Erleben, sondern aus der 
dauernden; Hingerissenheit fur das 
Schaffen des Volkes, Verbundcnheit 
mil seinem Volk, hymnisch gesteigrrte 
Freude am Sein des proletariscnen 
Menschen, Bejahung der Urtriebe, 
Wissen um das Ewig-Revolutionare 
des jumgen <und l'iebenlden Proletariers 
und Demut vor der gotthaften 
schopierischen GroBe werkender Ar- 
beit — das sind die Gi'undgefuhle, 
die Urspriinge seines Gesanges. 
Nicht die „Stimmungen", die ja 
nichts sind als eine Erregtheit der 
Seele, werden zum Gedicht, sondern 
die groBen Eins-ichten, Erfahrungen, 
Weltanschauungen. Wenn diese gei- 
stigen Inhalte dennoch mitreiBend in 
Sprache Gestaltung finden, so bewsist 
dies die stromende Kraft dieses San-, 
gers. Lersch ist Hymniker; er hat 
ein sicheres Gefiihl fur die Sprach- 
kraft pathetischen Ausdrucks 

(„Schwingende Hammer schlugen die 
Sehnsucht tot"); er vermag, aus sach- 
iicher Schilderung, plotzlich iiberwal- 
tigend ein Wort hinzustellen, so daB 




> u9S8ll5crjaft Mr antomatisda 

Telefonifl B. m, b. B. ( Berlin, 

rauulortensL7. Foraral DQnrjoff 696749 

ferMprafl-Afliafiea tn Ksnf n. km* 



585 



der zuerst lahme, episch nriide, wetft- 
sohweifige Vers leidenschaftflich 
emiporgerisseni wird, z. B. wenn er 
(als Coda des Weilkes) im ekstatischen 
Ruf gipfelt: Marschi, marsch, mar- 
schiert, dfcr Mensoh ist-unterwegs!" 
Lersch bleibt, dies ist unverkennbar, je- 
dem foochstpersdnJichen seelisohen In- 
halt (Goethe) verschlossen. Er 1st nicht 
aus Whitmans Stamim: denn Whitman 
gab jHias. Finmaliigrg seines Erlebens al s 



Ludwig Lowe. Schon die Aufzahlung 
dieser Namen beweist, wie sehr Las- 
salle mit dem fuhrenden Kraften und 
Tiendenzen seiiinerZeit im Bunde stand. 
Mit viielen Briefen dst der Aohtund- 
vierziger Franz Ziegler vertreten, der 
Burgermeister von Brandenburg, den 
die Reaktion duroh einen ublen Ten- 
denz-ProzeB urn Amt und Brot ge- 
braoht hatte. Solange es keine Mono- 
graph ie dieses interessan te n Pem o- 



kraten gibt, — der den: Junkern des- 
halb so unangenehm war, weil er sich 
auf die Methoden ihrer Bekamptiung 
verstand, — werden die hier veroffent- 
Hchten Briefe die wichtigste Quelle 
iiber die Tauschungen und Enttau- 
schungen dieses tapferen Steuerver- 
weigerers bleiben. Ueber idias Person- 
liche hinaus sind diese Briefe deshalb 
interessant, weil in ihnen so ziemlich 
alles stent, was sich vom Standpunkt 
des alieren, individualiistischen Libera - 
Hsmus aus gegen diesozialisti sche Auf • 
fassunig sagen lafit. Franz Ziegler liebte 
Lassalle, aber er konnte ihm nicht 
folgen, als Lassalle die Konsequenzen 
seiner Erkenntnisse zog, die Gleichheit 
der Rechte als unzurekhemd! erkannte 
und die Gleichheit der materiellen Be- 
dingungen erstrebte. Er warf Lassalle 
vor, aus den Angeliegenheiten ider 
Menschheit eine Magenfrage gemacht 
zu haben. Die Grenze zwischen dem 
revolutionaren Bourgeois und dem 
SotziaMsten wird d&utlich sichtbar. 
Lassalle aber wuBte, daB das deutsche 
Biirgertum trotz gelegentlicher revolu- 
tionarer Gesten im Wesen unpolitisch 
war. Im Mai 1863 schrieb er an 
Wilhelm Rustow, Garibaldis General- 
stabschef: „Woraul ich allein sehe, 1st 
der Arbeiterstand, Ich habe die tiefe 
Ueberzeugung, daB sich mit der deut- 
schen Bourgeoisie gar ni-chts lriachen 
laBt." Aber die Arbeiter folgten in 
ihrer uberwiegenden Mehrheit der 
Fortschrittspartei, und die zahlreichen 
Briefe, die Lassalle von seimen Ver- 
trauensmannern erhielt, bewiesen, wie 
unendlich schwer es war, der neuen 
Bewegung Terrain zu erohern. Der 



das Giilitiige, Er ii<st besessen von der 
uberwertigen Idee Volk, er ist Schiller 
Dehniels. Lersch wird gehamimit, wenn 
er lyjrisch werden will. Aber geiwaltig, 
wenn er, eiin Rhapsode des modernen, 
neuen, jungen Arbeitermenschen, 
sTingt: 
„Es gehen unter Nationen, Stadte, 
EinriGhtungen. Nie geht Volk 
miter! 
In irgetideinem Volke stehe ich von 
Neuam aiuifl" 

Qiio Zarek, 



LASSAIXE IM ^CAMPF 

Der kurzlich erschienene furiite Band 
des von Gustav Mayer herausge- 
gtetoenen Werkes : „F e r d i n a n d 
Lassalle. N a c h g e 1 a s s e n e 
Briefe und Schriften" (Deut- 
sche Verlagsanstalt, Stuttgart-Berlin) 
bringt Lassalles Briefwechsel aus den 
Jahren seiner Arbeiteragitation 1S62 
bis 1864. Obwohl dieser Band im 
Gegensatz zu den friiher veroffentlich- 
ten mehr Briefe an Lassalle als von 
Lassalle publiziiert, ist er zur genauen 
Kenntnis seines Wessns ebenso un- 
eaitbehrlich wie die fruheren. Hier 
lebt dier groBe Tribun nicht uur in 
dten eilgenen Worten wieder auf, son- 
dern auch in dem Wi'derhall oder 
Wdderspruch, den seine Bniefe, Bitten, 
Btsschworunigen in den Seelen der 
Freunde erweckten. Zu seinen Korre- 
apondenten gehorten : Georg Her- 
wegfo, Hans von Bulow, Ludwig 
Feuerbadi, Lothar Bucher, Ludwig 
Buchner, August Bockh, Moses HeB, 



586 



letzte Brief Lassallies an 'Hans von 
Billow tragt das Datum 18. August 
1864. Es •kliing't wie eine Vorahniung, 
wenn er hier schreibt: n I cn ware nie 
zugrunde gegangen an dem, was auf 
meinem Wege Hegi — aber ein Ziegel 
vom Dach, den kann man nicfot parie- 
ren." Ein paar Wochen spater tanz- 
ten die Myrmid'omien auf dem Grab 
des Aohill. P. M. 



FILM 

Ralphs galante Abenteuer 

Dies ist ein harmloser, unauf- 
regender amerikanischer Film, der 
dennoch aus mancherlei Grunden 
ausfschluBreich und lehrreich 1st 

Er wiard von Monte Bel5, in der Art 
Milles, mit leichter, lockerer Hand 
gedreht, gespickt mit 'herzerfreuenden 
gpielerischen Einf alien zur Charak- 
terisierung dessen, worauf es an- 
kommt. 

Es kommt namlich daraul an, und 
hier blickt man erstaunt energischer 
hin, den Gegensatz zwischen dem 
luxuriosen, ausschweifenden Broad- 
way New Yorks und den armdiohen 
gehetzten Prcletariern zu zeigen. 
Oder viefanehr: dieser Gegensatz 
kommt, da die Naohtseite New Yorks 
mir angedeutet 1st, nioht klar heraus, 
aber das uberkultivierte, iiberkandi- 
delte Drohnenleben der Nichtstuer 
wird in bunder t fanatisch ausge- 
tuftelten Einzefoheiten und Finessen 
mit einer ironischen Scharfe vorge- 
ftihrt, wie man das bisher nirgends, 
besonders nioht im amerikanischen 
Film san. Weil hier unverdientes 
Wohlleben nioht, wie meist im Film, 
lockend scbmeicblerisch, sondern 
kritisch, analytisch, lacherlich ge- 
zeigt wird, kann auch der sozial- 
kritisch gesinnte Bescbauer mitWobl- 
gefallen diese eniziickend erfundenen 
und tandelnd vorubergetriebenen 
Szenen mitanschauen. 

Insonderheit wird d^..s Liebesileben 
der upper ten, eine angeblich im ame- 




TlGAKEttE 



587 



rikanischen Film streng verponte An- 
gelegenheit, mit einer Schonungs- 
losigkeit gezeigt, wie sie in Eteutsch- 
land kaum in den Zeiten der Auf- 
klarungsfilme moglich war. 

Die Hauptrolle spidt Adolf Menjou, 
den wir bereils aus Lubitschs „Ehe 
im Kreise" kennen, ein gar nicht suB- 
licher Don Juan-Typ, mit spitzge- 
drehtem Schnurrbartchen, verschlei- 
-ertenj-verschmitzten-Augen^jdas^ganze. 



Antlitz von zerflossener Melancholie 
uberstromt, die sich manchmal heiter 
aufhellt. Bewundernswert, wie er fast 
ohne Geste, mit einem Minimum an 
Mimik wirkt. 

Trotzdem Shaws „Pygmalion"-Mo- 
tiv aufcgewarmt wird, da dieser Don 
Juan das .gepeinigte Proletarier- 
madchen zur Dame erzieht, die er in 
die Gesellschaft eirifuhrt, aus der sie 
so vorteilhaft abstioht, daB ihm nichts 
ubrig bleibt, als sie zu ehelichen, . . . 
trotzdem wird mit energischer Be- 
wuBtheit, selbst auf Kosten der Publi- 
kumswirkung, alles Sentimental- 
Kitschige vermieden, wodurch dieser 
Amerikaner nooh verwunderlicher 
und Jiebenswerter wird. 

Kurt Pinthus 



stand, geschah es eines Nachts, daB 
der Dichtetr C. V. in spater Stunde 
an die Zimmertur einer schonen Aus- 
landerin kloptfte, die er erst einige 
Stunden vorher kennengelernt harte. 
Die Dame sprang ersahrocken aus 
dem Bert, schlupite in ihren Schlaf- 
rock und frug, warum der Herr sie 
heraustrommele. 
„Ich muB Sie dringend sprechen, 
.._og fl e-n-~Sie.^- 



Die Ahmingslose sperrte auf. Da 
stemmte der Herr. sogleich seinen 
Absatz in den Tiirspalt und sagte aui- 
geregt: „Ich muB heute nacht zu 
Ihnen kommen". 

Es gelang der Dame, die Tur 
wieder zu schlieBen und zu ver- 
sperren. Sie rief dem Ausgesperrten 
emport zu: „Etwas Aehnliches ist mir 
noch nicht vorgekommen. Wie k6*n- 
nen Sie es wagen? . . . Einer solchen 
Frechheit sind nur Sie fahig!" 

Auf dem Gang war es nur einige 
Sekunden still, dann murmelte der Ab- 
gewiesene entschuldigend: „Gnadige 
Frau, Sie kennen Sternheim nicht!" 



STERNHEIM- ANEKDOTEN 
I 

Carl Sternheim sitzt einem Wiener 
Journalisten. „Ist Ihnen nicht auf- 
gef alien", f ragt Sternheim mit jener 
anmutigen Bescheidenheit, die der 
Kern seiner scharmanten Personlich- 
keit ist, „daB die Namen so vieler 
grofier Dramatiker mit S anfangen?" 

Der Wiener hustet etwas verlegen. 

Sternheim wird deutlicher: „So- 
phokles Skakespeare . . ." 

Pause. Dann erganzt der Wiener: 
„Sudermann". 

II 

Als das schone Hotel Cumberland 
aul dem Kurfurstendamm noch be- 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 15 

Tagebuch der Zeit 
Ein Ausweg (Zeichnung von Fodor) 
Hans Fallada: Tscheka-Impressionen 
Arnold Zweig: Eine Universitat in 

Jerusalem 
O. L.: Zwei Konige und nur ein 

Esel 
Carl v. Ossietzky: 1525 Florian 

Geyers Jahr 
Kurt Kersten: Dostojewskis Frau 
Walter Mehring: Revolution im Quar- 

tier Latin 
Adalbert Stirter: Ein Liebesbriei 
Erich Max Roepnack: Zur Rassen- 

frage 
Glossen 



588 



DER KUNSTMARRT 

Verantwoillich: Dr. Erich Romer 

OUTE ZEIT FOR KAUFER, ABER WER KANN? 

Stirbt er wirklich ab? Kein gutes Zeichen, daB man soviel 
von ihrn spricht. Auch die Preise, die man da hort, sind oft nur 
„gesprochen". Und die Auktionen sind eine Art kunstlerischer 
Injektionen, sie konnen der Gesundung des Marktes fast mehr 
schaden als niitzen. Niemand hat Geld, auBer den sagenhaften 
Leuten in Amerika, die mit groBen Sachen iiberfiittert werden und 
sie beinahe so billig kriegen wie fruher nie: sie bekommen auf dem 
Umwege iiber London den schonsten Islam-Teppich der Habs- 
burger, ehemals von einem Perserschah an Peter den GroBen ge- 
schenkt, von diesem an Leopold I., seitdeni in Schonbrunn, jdzt 
fiir angeblich 100 000 Pfund unterwegs; sie bekommen altesten 
englischen Kunstbesitz: aus der Lord-Spencer-Galerie in Althorp 
Tizians Venus und Adonis (Kaufer ist Widener in Philadelphia, 
dessen GartenschloB mit der unvergleichlicben Ansammlung von 
Meisterwerken allmahlich schon bedruckend wirken muB) und 
Renoirs Danseuse van Durand-Ruel. Sie bekommen durch Duveen 
aus Althorp ein Franz-Hals-Portrat von 1626, einen friihen van 
Dyck, beste alte Engender. Sie werden nachstens davon noch mehr 
bekcmimen: am 1. Mai versteigert Christie die Gemalde, die 
der vierte Earl of Darnley zusammenbrachte, ein Freund von Rey- 
nolds und Gainsborough, Darunter sind Namen und Werte 
hochsten Ranges, eine Tizian-Venus kaum schlechter als die aus 
Althorp Castle, noch ein paar Tizians, ein Bildnis von Memling, 
ein fruhes oberitalienisches Bildnis von der Art, die die Amerikaner 
so lieben, daB sie dafur jet'zt den kleinen Rembrandt im Tausch an 
das Berliner Museum gaben, d'ann die groBen Englander und 
van Dyck in einer stolzen Reihe. Fiir uns wird das alles zu teuer, 
wir miissen uns freuen, wenn wir unsere Dinge im Lande halten 
konnen, wenn der Fiirst von Liechtenstein nkht schon wieder Un- 
ersetzliches verkauft. Ein Gluck, wenn Friedlander von acht 
Griinewald-Zeichnungen wenigstens sechs aus der Schweiz zuriick- 
holt. Der Markt ist gestopft voll, die Preise shaken, die aufgehauften 
Sachwerte aus der Inflationszeit, auch die angeblichen, sollen ver- 
silbert werden, gute Zeit fiir Kaufer, aber wer kami? Das Beste ist 
billig, die Mittelware notiert beinahe normal, das Mindere ist teuer, 
geht auf der Auktion zuriick, kommt auf die nachste, wird noch 
billiger, wir haben eben etwas viel Schund.' 

Auch etwas zu viel Schund-Auktionen, Wenn das^ 
freie Kunstgeschaft totenstill ist, kann Berlin nicht in einer Woche 
zehn Kunstauktionen haben. Einen Corinth noch einmal fiir 



589 



28 000 Mark zu verkaufen, wird kaum jemand mehr wagen, seit 
Cassirer auf d'er Zitzmann-Auktion die Preise auf 1400 bis 8000 M. 
begrenzte, urn seinen Hausgott Liebermann daneben bis 16 000 M. 
steigen zu lassen. Ebenso gedruc'kt wurde Trubner, denn auch er 
istder Liebling der Konkurrenz. Man wird sich hiiten, noch ein- 
mal die „kla$sisch gewoixtenen" Maler von heute auf einen so un- 
sicheren Markt zu bringen. Neue Graphik, das SchoBkind des 
kleinen Mannes, sturzt — der Heine Mann hat am wenigsten Geld. 
Alte Graphik ersten Ranges wird nachstens ausgeboten 
~bir^re-nreT-in^^^ 
tina (200 Rembrandts, 60 Schongauers, 100 Diirers, auch Doubletten 
aus dem Britischen Museum) — bei H oil stein u. Puppel 
in Berlin:, 11. bis 13. Mai, ordentliche Blatter mit Schatzungspreisen 
von 5 bis 3000 M. — bei G ilh of e r und Rans chb u rg in 
Luzern ami 19. und 20. Mai von Schongauer bis Goya und sogar 
fruheste deutsche Holzschmitte. L e p k e auktioniert 21. bis 22. April 
neueres" aus Lodzer Besitz, Hasenclever bis Slevogt, in den folgen- 
den Tagen Graphik, und am 5. und 6. Mai.nicht weniger als 300 
alte Bilder, dabei viel Barockes, und vom 12. Mai ab den Besitz 
d£s Konsuls Minkowski aus Konigsberg: mit Mobeln, Teppichen, 
Porzellanen, Sillbter, BiMern, Menzel-Zeichnungen, alles, was in em 
ordentlicbes Biirgerhaus gehort. DaB der Berliner Kommerzienrat 
Jacques. Muhsam zwar nicht seine Glaser, aber die Miniaturen und 
Porzellane zu G 1 u c k s e 1 i g, nachWien zur Aktion gibt 
(27 bis 30. April), ist gewiB eine richtige Beurteilung des —Ber- 
liner Marktes. Bei B angel in Frankfurt am 28.Z29. April 
alte Bilder und Mobel vom Direktor GroBkoipf in Koln. Em paar 
andere GroBkopfete aus Rheinland-Westfalen sollen die einzigen 
sein, die in Berlin noch „gr-oBe Kunst kaufen". Sie haben ja die 
Ruhr-Entschadigungen. Dr - Erich R6mer 



Redaktioa des Jage-Buoh"; Berlin SW 19, BeuthstraSe 19. Telefon: Merkur 8790, 
«791 8792. Verantwortli*: Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strage 22. - Veriag: 
XagebuAverlaE G.m b.H. ( Berlin SW19., Beuthstrafce 19. - Postsdiedikonto : Berlin 15129. 
pSftedSSdSSmo in der Tsdiedioslowakei:' Prag 79813. Wien 156 791 Bankkonto: Commerz- 
u Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8, Uharlottenstr. 47. Bankkonto , in der lBdie*o- 
siowakei: Bdhm. Gommerzialbank, Prag, Prikopy 6. - D™* J" ' " * ^ ^ V ii b |Lth?tr ?9 
Berlin SW 43, Besselstr. 21. — Anzeigenann aft me : Karo-Reklame G.m. b. H., Heutnstr. in 

t^iir unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, audi 
wenn Riidtporto beiliegt, kein e Verantwortung. 

BezuasDreis durch die Post in Deutsdiland pro Monrl 1,75 Reichsroark pro Quart al 
5,- ReichsmaVk; u?ter Streifband im Inlande und nach Oesterreich Q m ^;^. R ^ h n a - 
mark 2- vierteliahrlich Reichsmark 5,51. Fiir dasubrige Ausland nur Streifbandliefening 
™&Wih Rffitamark 6^. Zahluigen In auslandischer Winning : werden z Um amt - 
lichen Tageskurs der Berliner Bor se am Eingangstage gu t geschueben. 

tnaeratenpreise: Grundpreie fiir die ganze Seite 100 GoldmarK. B« grbfieren Ab 
sdiltiesen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundprela. 



590 



Das Tage-Buch / Berlin, 25. April 1925 / Heft 17 Jahrgang 7 



TAOEBUCH DER ZE1T 

Berlin, vierte Aprilwoche 

P\aB die W a h 1 von Hindenburg uberhaupt in den Bereich 
*-* der Moglichkeit fallt, liegt nur an d'em herrlichen Wahlrecht, 
mit dem die Republik sich aus ubertriebener Prkizipientreue ihren 
Gegnern ausliefert. Das Listensystem hat die Herrschaft der Partei- 
fiihrer zur Gefahr fur den Parlamentarismus und die Demokratie 
geraacht. Waren fur die Nominierung der Kandidaten andere 
Formen gefunden worden als die Abstimmung in den Fraktionen, 
so hatte sich die Lage nie bis zur Kandidatur Hindenburg ver- 
andern konnen. Denn die sogenannte Volk&wahl hatte nicht durch 
diese Cliquenwirtschaft ersetzt werden konnen, wenn die Abgeord- 
neten sich noch einem ubersichtlichen, auf ihr personliches politi- 
sches Verhailten reagierenden Wahlkreis verantwortlich fiihlen 
maiBten. Es war schlimm genug, daB Hindenburg kandidieren 
konnte* Viel schlimmer ist, daB diese Kandidatur ernst genommen 
werden muB. Das ware undenkfoiar, wenn nicht in Deutschland 
Frauen das unbeschrankte Wahlrecht hatten. Was ist uns nicht alles 
von den Anhangern des Frauenstimmrechts als segensreiche 
Wirkung dieser Erfungenschaft verheiBen worden! Nicht zuletzt 
die sanftigende Wirkung des weiblichen Gemiites auf die Politik. 
In Wirklichkeit haben die Frauen mit ihrem Wahlrecht nichts 
anderes anzufangen gewuBt, als sich in den Apparat der Methoden 
und Gedanken einzufiigen, den die Manner ohne sie geschaffen 
hatten. Ihre einzig«e zusatzliche Leistung ist es, daB sie radikaler 
sind als die Manner. Wenn dieser Radikalismus noch Tiefe ware! 
Alle groBen Theoretiker waren radikal. Aber der Frauen-Radika- 
lismus entspringt einer Mischung von Gefuhlsduselei und Ahnungs- 
losigkeit; er kann der europaischen Politik zum Verhangnis werden. 
Am schlimmsten sind die GroBmiitter. Ihr unbefriedigtes Bedurfnis 
uach Heldenverehrung, an der Unvollkommenheit des zugehorigen 
Ehegatten genahrt, stiirzt sich auf den Oeldruck von Hindenburg, 
der wahrend des Krieges iiber Deutschland verbreitet worden 
ist und immer noch frische Farben hat. Es hat keinen Zweck, 
darum herum zu reden: Hi'ndenburgs Sieg ware 
der Sieg der a 1 1 e n W e i b e r ! Es gehort nur 

591 



zum Bilde, claB die kleinen Kinder den 'Gr'oBmiittern die 
Zutreiberdienste leisten. Nie ist so lacherlich die Wahlpropaganda 
von Wahlunmundigen gemacht worden. Doth wir hatten uris des 
scheuBlichen Schauspiels nicht umsonst geschamt, wenn wenigstens 
die wirkliche Kriegsgeneration, deren Felddienstfahigkeit nicht 
schon durch zweistundiges Stehen erwiesen war wie die des 
Generalfeldmarschalls von Hindenburg, sich der Ungeheuerlichkeit 
bewuBt wiirde, daB sie ihr Schicksal solange grunen Jungen unci 
alten Frauen iiberlaBt, bis die riistigen Manner wieder den Helden- 
^od-stesbe-n-durfen, = 



I 



m dummen Larm der Eintagspolitiker bleibt fast unbeachtet, was 
jetzt in Oesterreich vorgeht. Das Zwerg-Oesterreich, wie 
es in St. Germain zugeschnitten wurde, kann nicht bestehen, das 
wind jetzt, da die Volkerbundkredite aufgezehrt sind, ganz evident. 
Wien verdorrt. Arbeitslosenkrawalle, Brotpreiskampfe, Theater- 
krach. Ueberfulte Leihhauser. Still verhungerndes Biirgertum. 
Daneben krampfhafte Industrialisierungsversuche — unlangst sagte 
ein tragischer Witzfoold: „In Oesterreich elektrifiziert man nicht, 
urn die WerJke zu beniitzen, sondern urn sie zu errichten" — Export- 
anstrengungen mit Erzeugnissen einer Produktion, die nicht in 
Oesterreich . hergestellt werden kann — im Taumel der ersten 
Kredite schien diese junge BMte nicht bloB Illusion. Aber nun 
enthullt sich die kahle Wirklichkeit. Ein zwergihaftes Wirtschafts- 
gebiet wie dieses aus Alpenland und Handler-GroBstadt zusammen- 
geschnittene Oesterreich ist nicht existenzfahig. Die Weisen von 
St. Germain haben Bohmen von Oesterreich; Oesterreich von 
Ungarn abgeschnitten, die Versuche, das Zerrissene als Donau- 
foderation zusanunenzuflidken, scheiterten an dem allgemeinen 
Widerwillen der Beteiligten. Abermals sendete Oesterreich seine 
Anleihe-Schnorrer aus. Der Volkerbund, des unheilbaren Patienten 
schon mude, stellt sich taub. England, von den osterreichischen 
Agenten iiberlaufen, ist fur einen so armen Kreditsucher schwer- 
horig. Frankreich hat seine eigenen Sorgen. Die osterreichische 
Verzweiflung sitzt jetzt in den Fabrikkontors. Die entschlossensten 
Anhanger des Anschlusses an Deutschland sitzen jetzt in den 
Direktionskanzleien der Banken, die nicht mehr weiterkonnen. Die 
Dttmmkopfe, welche die AnschluBbewegung fur bloBe nationale 
Dekiamation hielten, stehn erstaunt vor einer elementaren Stromung, 
die alle Klassen des verschnittenen Reiches umfaBt. Unversehens 
wirdl dieses heimliche Feuer ausbirechen und Flammen schlagen. 
Sind wir in Deutschland gerustet? Wissen wir auch nur, wie groB 
der Verzweiflungsernst Oesterreiehs ist? Unglucklicherweise ist 
dieses vor Schicksalsentschlussen stehende Oesterreich in Berlin 
bloB durch einen ausgezeichneten Zoll-Fachmann vertreten, durch 
Herrn Riedl, der viele statistische Tabellen im Kopf hat, aber 
keinen staatsmannischen Funken. Aufgabe des osterreichischen 



592 




Gesandten ware es zurzeit, alle deutschen Instanzen, offizielle und 
unoffizielle Ministerial, Parteien, Zeitungen auf den kommenden, 
hoffentlich erlosenden Krach in Oesterreich vorzuibereiten. Stiinden 
jetzt schopferische Manner in Berlin und in Wien am Ruder, dann 
konnte jetzt ein groBer Ruck gewagt werden, der Oesterreich rasch 

naher an Deutschland reiBt. Der 
Widerstand gegen den AnschluB 
1st -in ganz Furopa wesentiich 
schwacher geworden. England 
war nie dagegen, Frankreich hat 
in Painleve einen Staatsmann, 
der den sinnlosen Frevel vcn 
St. Germain selbst erkannt hat, 
Mussolini wtinscht eine Grenze 
an Deutschland und Sicherung vor 
iugoslawischen Ueberraschungen- 
Der Stern des Herrn Benesch aber 
ist im Sinken, besonders seit 
Caillaux erklart hat, Frankreich 
kcnne sein Geld nicht mehr an ost- 
licheRustungen verschvvenden. So 
schafft jeder Tag gunstigere Vor- 
aussetzungen fi'tr das geschichtlich 
die einfaltigen Anbeter vorubergehender 

, wird GroB-Deutschland erstehen. Die 

Flamme wird in Wien ausschlag*en! Sind wir wenigstens bereit? . . . 

YY/-nn auch die Aeizte sich ii'ber die Ursache des To des 
" von Dr. Ho fie nicht War werden konnen: die Oeffentlich- 
keit ist sich klar daruber, daB dieser Mann zu Tcde verhaftet worden 
ist, um die MiBerfolge der Staatsanwaltschaft zu verbergen. Man 
braucht uber Schuld oder Unschuld des angeklag'ten Ministers gar 
kein Urteil zu haben; es gentigt sich zu ennnem, wie andere An- 
geklagte in der Untersuchungshaft behandelt worden sind, deren Ver- 
brechen selbst dann noch groBer waren, als die dem Dr. Hofle zur 
Last gelegten, wenn alle Behauptungen der vor* der Staatsanwalt- 
schaft inform ierten Rechtspresse zutrerfend waren. Wie war es zum 
Beispiel mit dem Hochverrater Herrn Pohner, dessen AmtsrniB- 
brauch alle Bezichtigungen aus dem Barmat-Skandal ubertroffen 
hat? Niemand. der jetzt iiber den Fall Hofle ein Wort sagt oder 
schreibt, kann sich von der Schuld freisprechen, aus Unkenntnis 
und Unlust zu lange zu dieser Einzelheit des Gesamtfalles Berliner 
Staatsanwaltschaft geschwiegen zu haben. Aber am schwersten 
trifft dieser Vorwurf die Freunde des Verstorbenen, die einem 
Martyrium zugesehen haben, ohne die auBersten Schritte zu tun, 
um es zu beendigen. Der Tragik des Falles nachzutrauern, wie es 
jetzt die Presse plotzlich kann, hat wenig Zweck. Viel wichtiger ist 



Riucll 



Notwendige. Friiher als 
Wirklichkeiten glauben 



593- 



die hier immer wieder erhobene Frage: wie schutzen s-ich die 
Burger des Rechtsstaates gegen die Justiz? Wer rettet das Recht 
vor den politischen Staatsanwalten? Verordnungen, Ermahnungen 
des Ministers, selbst disziplinarische MaBnah-men, von den-en man 
noch nichts hort, wiirden wenig helfen, Eindrucksvoll sowohl fur 

die Opfer wie fur die Attentate!" 
ware nur eine Genugtuung, die 
als Schauspiel die kitschig iiber- 
triebenen Methcden der Staats- 
anw altschaft in dieser ganzen 
Corruptions - Affare" iibertrafe. 
Alle, die an der grausam ver- 
langerten Haft Dr. Hofles tnit- 
schuldig sind, miifiten unter dem 
gleichen Aufgebot, mit dem sie 
die Verhaftungen vorgenomraen 
haben, eine Siihneparade ab*~ 
halten: Flieger in der Luft, 
Autos ringsum, und eine Ent- 
schuldigungsrede durch den Laut- 
sprecher. Der zustandige Herr 
Staatsanwalt iibernehme das 
Kommando! . Er versteht sich ja 
dafauf. 

Der Rechtsblock, der sich Rekhsblcck nennt, laBt Herrn 
von Hindenburg vieles sprechen, urn seine militarisch-knege- 
rische Vergangenheit vergessen zu machen. Aber er ist inkonse- 
quent. Der Aufmarsch der Jugendverbande, den Hindenburg in Uni- 
form besichtigte, war ein boses Gegenbeispiel. Ein noch boseres 
war die Gesellschaft, die sich in der Stadthalle zu Hannover zu- 
sammengefunden hatte, urn die Rede ihres Kandidaten zu kontrol- 
iieren. Das boscste aber war Herr Cuno, ehemaliger Reichskanzler, 
der dem Ehrennamen Reichsverderber mit knapper Not entkommen 
ist. Ein besseres Symbol fur alles, was die Kandidatur Hindenburg 
bedeutet, hatten die Wahlmacher sich nicht an den Tisch setzen 
konnen Der Kanzler des Ruhrkampfes, der Kanzler der Rache- 
kriegspiane, der Verantwortliche fur das Reichswehrunheil, dessent- 
wegen die Kolner Zone nicht geraumt worden ist — fiirwahr, er ist 
der rechte Nebenmann fur den „Retter Deutschlands", den der 
Rechtsblock entdeckt hat. Schon die Rettung, die Deutschland 
Hindenburg verdankt, ist recht relativ; aber was wir Cuno ver- 
danken, steht absolut fest — ganz Deutschland auBer der Ruhr- 
industrie wird noch jahrelang daran zu tragen haben. Nur diesmal 
sind wir Herrn Cuno wirklich dankbar. Er, der Unglucksrabe, ist 
so rechtzeitig nach Hannover gekommen, daB es nc-ch moglich ist, 
sich gegen das Ungluck zu wehren. 




VH 



Fyr Reich sinnenminister Schiele bleibt seiner Auf- 
*~s gabe, das deutsche Volk in zwei Teile zu spalten, auch 
auf Nebengebieten treu. Er hat die Einfuhrung der Ein- 
heitskurzschrift, durch die sein sozialdemokratischer 
Siaatssekretar Schulz unsterblich zu werden hoffte, aus 
diesern una anderem Grunde aufgehalten. Merkwiirdiger- 
weise hat er aber nicht gleichzeitig das stenographische Glaubens- 
bekenntnis zum Gegenstand der Wahlpropaganda gernacht. Oder 
bleibt das bis zum letzten Tage vorbehalten? Man nruB wimschen, 
daB der Gewissenskampf zwischen Stolze-Schrey und Gabelsberger 
bei dieser Gelegenheit auch ausgefochten wird. Es ist dann wenig- 
stens ein Aufwaschen. DaB die Gegensatze 'aufeinanderstoBen, 
braucht man nicht zu bedauern. Die verspateten sentimentalen 
Regungen des Herrn Leicht von der bayerischen Volkspartei, der sich 
zwischen Marx und Hindenburg nicht entscheiden kanri, darf man 
ziemlich leicht nehnien. Auseinanderfall und Zusammenprall ent- 
sprechen einer wirkiichen Kraftelage. W^enn die Wahlen schon nicht 
Ausdruck eines politischen Willens sind, mogen sie wenigstens dazu 
dienen, daB die politischen Triebe sich ausleben. Schwarz-weiB- 
rot gegen schwarz-rot-gold, dahinter die Scharen der Soldaten- und 
Frontkampferbiinde init den zugehorigen Feldzeichen; Monarchic 
gegen Republik, dahinter die Kinderhorte, Pensionate und Kegel- 
klubs; evangelisch gegen katholisch — und wer weiB, was dahinter 
steht? In Deutschland wird alles zum Dogma. Die Kampfe der 
Stenographenschulen sind eine tragikomische Wiederholung der 
Refcrmation. Es ist nicht nur ein Witz des Zufalls, daB die Volks- 
gemeinschaft der Kurzschriftler nicht zustande gekommen ist. Der 
Vorfall wird zum Sinnbild. Nichts von Einheit! Auf in den Kampf! 
Es lebe das Vereinsabzeichen! 

S> unwahrscheinlich es klingen mag: es damme rt in 
Bayern, Die Kampagne urn die Prasidentschaft hat es, was 
irian in andern intellektuell starker bedriickten Landstrichen die 
Geister nennt, machtig aufgewiihlt Die Zumutung der Emminger 
auf jeden Fall fur Hindenburg zu votieren, brachte das FaB 
zum Ueberlaufen. Es schaumt und gart, de'r Reifen droht zu platzen. 
So zeigt sich in ergotzlicher Weise, daB die gleichen Leute, die 
seit sechs Jahren unter der Schutzmarke „Stammeseigenart" Politik 
machen, gerade mit den Eigenarten ihrer bajuvarischen Stammes- 
genossen am allerwenigsten vertraut sind, sonst haiten sie nicht 
diese unsinnige Parole riskiert. Lasset uns mit einem Humpen 
freundschaftlich nach Miinchen winken. Bavariens Rassegenius 
erhebt sich leuchtend gegen seine preuBelnde, alldeutschelnde 
Unglucksfuhrerschaft. 

Aus einer Mitteilung des „Buchhandler-B6rsenblattes" erfahren 
wir, daB im vergangenen Jahr in Deutschland 34000 neue 

595 



Bucher erscbienen sind. Rechnet eine Auflage mit je 1000, so 
ergibt sich die runde, allzu runde Summe von 34 Miillionen. 
(Neuauflagen alterer Bucher sind hier noch gar nicht mitgezahlt. Wir 
ahnen die Emsigkeit der Produktion, aber wo, wo bleibt eigenthch 
der Konsum? Es ist schon so, daB jeder Deutsche mindestens ein- 
mal in seinem Leben eio Buch geschrieben haiben muB. So wie die 
phonizischen Frauen einmal in ihrem Leben rm Tempel der Gottin 
ein Liebesopier darbringen muBten, so bringt jeder Deutsche einmal 
im Leben das Intelligenzopfer in Form eines Buches, Weder Alter, 
nnch QpyiiWht nmcb Sr and', noch Parteizugehorigkeit, n oc h Kon- 
fession schutzt davor. Einmal wird publiziert. Kerne Sorte von 
Literatur ist vor dilettantiscliem MiBbrauch geschiitzt. Wahrend die 
modernsten Geister unter den Kopisten bereits anfangen, den 
Expressionismus zu uberwinden, gibt es noch andere die mit in 
die Vergangenheit gekehrtem Blick Gellerts Fabeln oder Raimers 
Oden nachempfinden. Es ist ein .ungeheurer bunter Markt der nitel- 
keiten und Unzulanglichkeiten. Helfferich, der spater ganz andere 
Stoffe bearbeitete, begann seine literarische Tatigkeit mrt.emem 
Hutten-Drama, und von Herrn Hugenberg, der lnzwiscnen klug 
genug geworden ist, Literatur lieber unter die Leute zu brmgen als 
sie selbst herzustellen, erzahlt man sich, er habe vor zwanzig Jahren 
und mehr einen Band lyrischer Gedichte an „die Oeffenthchkeit 
gelangen" lassen, wie ahnungslose Griinihorner unter den Pceten 
die Tatsache eines gedruckten, wirklich gedxuckten Buches allzu 
ubertrieben nennen. Was mag nun erst bei den Lektoren der groBen 
Film-Gesellschaften an Vorschlagen, Szenarien und iertigen Manu- 
skripten herumliegen, was schlieBlich auch eine Abart der Bucher- 
macherei ist, aber nicht gezahlt werden kann? 34 000 Bucher! Man 
kann fiirwahr den deutschen Verlegern Unternehmungslust und Mort- 
nungsfreiidigkeit nicht absprechen. Unerfahrene nennea sie noch 
immer hartherzig und schwunglos. Angesichts einer so horrenden 
Zahl zerfallt der Vorwurf in ein Nichts. Eher gleichen sie lassigen 
Schleusenwartern, die die Sperre immer geoffnet halten und eine 
papierne Sintflut uber uns hereinbrechen lassen. Es wird I Zeit, 
wieder an das strenge Wort Hebbels zu erinnern, daB Doubletten 
in der Kunst ohne Wert sind. 



Dem kindlichen Geist des Intellektualmenschen ist die Erde ein 
Grundstuck, die Wiese ein Futterplatz, der Wald eine Forstwir - 
schaft das Wasser eine Verkehrsbahn, der Stein ein Brennmatenal, 
das Tier ein Wild, Vieh, Raubzeug oder Ungeziefer, die Sonne eine 
Kraftquelle und ein Beleuchtungsmittel, der Mensch em Konkurrent, 
Abnehmer, Vorgesetzter, Angestellter oder Steuerzahler, die Gott- 
heit eine Behorde. Waithcr Rat]ienau 



596 



FODOR. 



DAS TROJANISCHE PFERD 




597 



* * * DIE STELLUNG DES REICHSPRASIDENTEN 

NACH DER VERFASSUNG 

Von einem hohen Reichsbeamten erhalten wir die foUgende 
Untersuchung: 

Der Reichsprasident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands und 

als soldier keineswegs eine lediglich representative Steite. Im 

Gegenteil, die Verfassung hat dem Reichsprasidenten bewuBt viel 

weitergehende Rechte gegeben, als sie dem Kaiser friiher zu- 

-staadea^^)e^Reic4ispr-asident-ist^der_ von d e iiAteriassung_g ewollte 



Gegenspieler des Parlaments und der Reichsregierung, denen er als 
selbstandiger Faktor gegeniibersteht. Daher kann und darf auf 
dieser Stelle nur ein Mann stehen, der selbst ein uberzeugter An- 
hanger der republikanischen Staatsform und des parlamentarischen 
Systems ist, weil er sonst naturgemaB als Saboteur der parlamen- 
tarischen Tatigkeit wirken wiirde, urn so deren UnzweckmaBigkeit 
zu beweisen. 

Nach Artikel 45 der Reiehsverfassung vertrttt der Reichs- 
prasident das Reich in Volkerrechtlicher Hinsicht und hat in dieser 
Hinsicht dieselbe Stellung, wie sie ehedem der Kaiser gehabt hat. 
Zur Kriegserklarung und zum AbschluB von Friedenserklarungen 
bedarf der Reichsprasident allerdings der Zustimmung des Reichs- 
tages, dbenso znm AbschluB von Bundnissen und Vertragen mit 
fremden Staaten. Aber der Reichsprasident ist es, der diese Ver- 
trage im Namen des Reiches schlieBt. Niemand vermag ihn zu 
zwingen, einen von ihm fiar unzweckmaBig oder schadlich er- 
achteten Vertrag zu zeichnen. Darin liegt eine ungeheure Macht. 
Zu welchem Ziel und zu welchem Zweck soil die Reichsregierung 
Handelsvertragsverhandllungen mit einem fremden Staat fort- 
fiihren, wenn der Reichsprasident sie wissen lafit, er werde den 
Vertrag nur dann zeichnen, wenn die fremde Macht bestimmt 
formulierte Bedingungen eingehen wiirde? Aber auch unmittelbar 
kann der Reichsprasident die gesamte deutsche auswartige Politik 
und die Stellung unseres Vodkes im Volkerleben beeinflussen. Der 
Reichsprasident beglaubigt und empfangt die Gesandten, er kann 
selbstandig, ohne daB er der Mitwirkung anderer Faktoren be- 
durfte, die diplomatischen Beziehungen zu fremden Staaten ab- 
brechen und Neutralitatserklarungen abgeben. Damit kann aber 
der Reichsprasident selbst, wenn auch nicht rechtlich, so doch tat- 
sachlich, alt r die Vorbedingungen schaffen, die dann in ihrer Folge- 
wirkung einen Kreis mit fremden Machten zwangslaufig herbei- 
fiihren. 

Aber auch in der inneren Verwaltung ubt der Reichsprasident 
eine starke Macht dadurch aus, daB er es ist, der alle Reichs- 
beamten ernennt und entlaBt. Er kann die „Sauberung" der 
gesamten Verwaltung von alien republikanischen Beamten durch- 



598 



fiihren. Niemand kann den Reichsprasidenten zwingen, wenn er 
es grundsatzlich ablehnen sollte, sozialdemokratische oder 
demokratische Beamte zu ernennen. Man sage docli etwa nicht, dafi 
der Vorscblag der zu emennenden Beamten von dem einzelnen 
Reichsminister ausgeht. Die Reichsminister -haben sich nach der 
Geschaftsordnung der Reichsregierung vor jeglkher Besprechung, 
die sich auf die Ernennung eines Beamten vom Ministerialdirektor 
aufwarts bezieht, zunachst des Einverstandhisses des Reichs- 
prasidenten zu vergewissern. Wenn dieser Bedenken erhebt, ist 
von jeder weiteren Erorterung Abstandj zu nehmen. Die unter 
vler Augen stattfindenden Besprechungen sind jeglicher Nach- 
prufung entzogen. 

Nach Artikel 47 fuhrt der Reichsprasident den Oberbefehl 
iiber die gesamte Wehrmacfot des Reiches, innerhalb deren er die 
Offiziere ernennt und entlaBt. Soweit Republikaner in ihr noch 
vorhanden sein sollten, wiirden sie wohl Intrigen der Leute zum 
Opfer fallen, die einen Reichsprasidenten Hindenburg beraten 
wiirden. 

Aber auch in der Gesetzgefbung hat der Reichsprasident 
groBe Rechte. Er fertigt die Gesetze aus und kann sich hierzu 
einen Monat Zeit lassen. Schon damit kann der Reichsprasident 
in unseren wirtschaftlich noch nicht befestigten Verhaltnissen eine 
ungeheure Macht ausuben. Am letzten Tage dieser Frist aber kann 
er das Gesetz zum Volksentscheid verweisen, und so den ErlaB 
jeden einzelnen Gesetzes zum AnlaB nehmen, eine Volksentscheidung 
gegm den Reichstag herbeizufiihren. 

Nach vollig freiem Ermessen ernennt der Reichsprasident den 
Reichskanzler und auf dessen Vorschlag die iibrigen Reichsminister. 
Sie bediirfen alierdings fur ihre Stellung das Vertrauen der Volks- 
vertretung. Aber wenn der Reichsprasident gemeinschaftlich mit 
dem von ih-m ernannten Reichskanzler den Reichstag auflost, bevor 
dieser zum MiBtrauensvotum kommt? Dann konnen beide zunachst 
90 Tage mit dem beruhmten Artikel 48 die Geschafte der Reichs- 
regierung fiihren. Die Ausubung der Rechte dieser Bestirrimung 
zeigt ubrigens am kjarsten die ungeheure Machtfulle, die unsere 
Verfassung dem Reichsprasidenten gegeben hat. Wenn im 
deutschen Reiche die offentliche Sicherheit und Ordnung erheblich 
gestort oder auch nur gefahrdet wird, kann der Reichsprasident die 
zur Wiederherstellung der offentlichen Sicherheit und Ordnung 
notigen MaBnahmen treffen. Mit dieser Vorschrift kann man fast 
alles machen. Es sei hier nur an die Sachsen-Exekution erinnert. 
Wer biirgt, daB nicht ahnliche MaBnahmen eines Tages gegen 
PreuBen ergriffen werdfen? GewiB PreuBen ist nicht Sachsen. Aber 
wenn sich da einige Leute zusammentun, und planmaBig den 
Reichsprasidenten und die Reichsregierung mit Hunderten von 
Beschwerden iiber die gefahrdete Ruhe und Sicherheit in Severings 
Landen uberschutten. Wird dann nicht eines Tages gesagt werdien 

599 



konnen: -Nur aus PreuBen bekotmmt die Reichsregierung Be- 
schwerden. In Mirer Gesamtheit ergeben sie klar und deuthch, daB 
ein groBer Teil der Revolkerung in PreuBen sich als reditlos vor- 
komint Ruhe uradl Ordnuxig ist in diesem Lahde gestort. Seit uber ' 
fiinf Manaten hat dieses Land keine vom Vertrauen der Volksver- 
tretung getragene Regierung. Die Wiederherstelhmg der gestorten 
Ordnung und Sicherheit erfordern die Einsetzung, einer ordnungs- 
maBigen Regierung, audi zur Sichersttellung einer sachlfchen Ver- 
waltung des Landes. Nach Absetzung der preuBischen Staatsregie- 
_^ung-^y-ird-da;her ein R ekfastom missar fur PreuBen eingesetzt Dtt 
entscheidende Anordnung des Reichsprasidenten ist der Nach- 
priifung dutch die ordentlichen Gerichte entzogen. 

Als Gegengewicht gegeniiber diesen ungeheuren Machtmitteln 
des Rekhsprasidenten ist allerdings in der Verfassung vorgesehen, 
daB er dhxrch Volksentscheid von seinem Posten abgerufen werden 
kann Moge eine ruhige Entwicklung unserem Volke beschert sein, 
daB solche MaBnahme gegenuber einem Reichsprasidenten niemals 
notwendig werden wird. 



LIChTSTRAHLEN AUS HINDENBURGS REDE. 

Der deutsohe Gedanke land nie klareren Ausdruck, die For- 
derungen der Zeit wunden nie pragmanfer gesteMt. 

„Kreuzzeitung" vom 21. April. 

Meine Herren v dieseSfcunde geselligen; Zusanimenseins hat tar das deutsxfce 
Yolk, fur Sie als po&itische Fuhrer und auch fur mien vielieicht eine tiete 
Bedeuiung. . 

Deutschland -hat m schweren Stunden bewiesen, was es durch Emigkert 
zu erreichen vermag. 

Es ist leider auch vieies von dem Einigkeitswiillen bei uns verloren- 
gegangen. . 

Der ReichsMock hat geglatibt, dem Gedanken tiberpa rtei lie her 
Einigkeit dadurch am besien dienen zu konnen, daB er mir Jur den 
zweiten Wahlgang die Kandidatur antrug. 

Erieichtert wurde mir die schwere Entscheidung n i c h t zuletzt 
dadurch, daB Herr Dr. Jar res mich auch urn dieses Qpfer bat 

Nichts kann diesem friedlichen Ziel mehr schaden ,als das yerlogene 
Geschrei von einer drohenden militarist schen Reaktion, die 
sich in meiner Kandidatur angebdich auspragen soli 

Nachdem ich einmal die Kandidatur ubernoiranen haJbe dsi % m .<^ ^iHe, 
mich wahrend des Wahlkampies an der plitischen ^* ^^gg * 8 
in der mir angemessen erscheinenden Weise zu beteiLigen . . . . 

jeder Arbeit mu6 ihr gerechter Lohn werden. 

Erwarten Sie also, meine setir verehrten Herren, nicht von mir das 

Pr0g Sen''in der Welt wird nur der gewinnen^ der s^sdtetund sein 
Werk achtet . . . Vertrauen wird nur gewinnen, der sich selbst vertraut. 



600 



UPTON SINCLAIR j ACK LON DON 

Jack London erscheint, endlich, auch in einer deutschen 
Gesamtausgabe, die jErich Magnus fur den Gylden- 
dalschen Verlag besorgt hat. Die „Sudseegeschichten", 
die Erlebnisse des Tramps „Abenteurer des Schienenstrangs" 
die Goldgrabererlebhisse „irr den Waldern des Nordens" sind 
bisher herausgekommen. Der autobiographische Roman: 
„K6nig Alkohol" kommt dieser Tage. 

Jack London ist der erste Schriftsteller des modernen Amerika, 
der dem Proletariat entstammte und dlas KlassenbewuBtsein mit in 
semen Beruf hinubernahm; der Konig unserer Romanciers, der 
hellste Stern, der je an unserem Hinunel geleuchtet hat. Er brachte 
uns das kostlichste Geschenk des Genies und es ist schmerzlich zu 
bedenken, was Amerika ihm angetan hat. 

Jack London wurde ion Jahre 1876 in San Francisco geboren, 
war um zwei Jahre alter als ieh. Wir tauschten unsere ersten 
Bticher aus und begannen bereits damals eine Debatie, die bis ans 
Ende seines Lebens wahrte. In seinem letzten Brief forderte er 
nrdi auf, ihn zu besuchen und den Streit mundlich fortzufuhren. 
Ich versprach es, sobald 1 ich eine eben begonnene Arbeit erled'igt 
hatte. Kurze Zeit darauf stanb er. , 

Unsere Debatte drehte sich um die uralte Frage: Selbstzucht 
oder Zuchtlosigkeit, c der, wie Jack sagen wurde; Askese, oder 
Leben aus dem Volleh. Auf welche der beiden Arten vermag 
der Mensch sein Leben mehr zu genieBen? Indem er seinem 
Charakter vertraut und diesem die Zugel laBt, leidenschaftHch lebt, 
oder indem er der eigenen Natur, ja aller Natur mvBtraut, klein- 
liche VorsicM waiten laBt, seine Impulse eindammt und sich derart 
yon den frohlichen Gefahrten absondert und deren Hohn aussetzt? 
loh sehe Jack vor mir, wie ich inn bei unserem ersten Zusammen- 
treffen in New York, 1904 oder 1905 safc. Damals sonnte er sich 
in dem neuerworbenen Ruhm, und wir jungen Sozialisten organi- 
sierten ihm zu- Ehren eine groBe Versammlung im Grand Central 
Palace. Jack langte verspatet aus Florida an; wir hatten bereits 
alle Hoffnung aufgegeben, da erschien er, strahlend, lebensvoll trotz 
seiner Halsentzundung, schritt von wehenden raten Taschen- 
tuchern empfangen, den Perron entlang und las nachher mit 
gelassenem Trotz der Stadt New York einen Essay ^Revolution" 
vor. Selbstverstandlkb gefiel die Arbeit New York nkht; auf 
mich jedoch machte sie einen derartigen Eindruck, daB ich bereit 
war, meinem Helden mit der scheuen Bewunderung des Sklaven 
ergeben zu sein. Wir verbrachten den ganzen folgenden Tag 
zusammen, spraelien uber die Dinge, die uns beiden am Herzen 
lagen. Und d^en ganzen Tag rauchte mein Held und trank jene 
roten, braunen, griinen und goldenen Likore, die mir so *<un- 
sympathiseh sind und deren bloBer Anblick geniigt, urn mein 

601 



Gesicht zu verziehen. Jack bemerkte dies sofort; er war der Mann 
mit rotem Blut in den Adern und ich der armselige Waschlappen; 
er muBte seinen Uebermut an mir auslassen. Und er uberschuttete 
mich mit Schauermaren von unglaublichen Orgien, von Alkohol, 
Opium und Haschisch! 

Wir sahen einander acht Jahre lang nicht mehr Und als 
wir nun zusammentrafen, wurde die Debatte ernster, denn Jack 
hatte meinen Roman „Der Liebe Pilgerfahrt" geksen und wutete 
iiber die ihm am verdammenswertesten scheinende Askese, die m 
-gesditechtlichen~i3in^en: — Er-nann*e--mdiWHi-a4--me4i-Held£n^ineri_ 
widerMchen Kerl, der seine junge Frau durch semen monchiscnen 
Aberglauben zur Verzweiflung treibt. Ich weiB nicht mehr, aul 
welche Art ich den armen Thyrsis verteidigte; vielleieht war mir 
damals der eigenartige sexulle Idealismus, der in diesem Buch zum 
Ausdruck kcmmt, selbst nicht ganz klar, das Gefuhl das emen 
Mann veranlaBt, sich der »ih-m von der Natur und der Gesellscnalt 
geschenkten Vorztige zu schamen, sich aus Ritterlichkeit der Frau 
zu FtiBen zu werfen und sie, ein Bild der Vollkommenheit, auf era 
Piedestal zu heben. Bisweilen freilkh weigert sie sich, auf dem 
Piedestal zu bleiben, und dann ergibt sich fur den phantasielosen 
Asketen eine peinlich lacherlkhe Situation. 

Jack wurde die Debatte dadurch erschwert, daB er vollkommen 
heiser war. Er behandelte dieses Leiden mit Alkohol; da er selbst 
kiihn und auf richtig seine Reisen im Konigreich Alkoholia bencntet 
hat, brauche audi kh diese Seite seines Leben S nicht zuver- 
schweigen. Doch war er ein Mensch von wundervoller Begabung 
und von dem Willen eines Giganten. Er focht in der eigenen Seele 
furchtbare Kampfe aus; bei einer inehrmonarthchen Rase urn Cap 
Horn brachte er es iiber sich, keinen Tropfen Alkohol zu trinken. 
Damals schrieb er „John Barleycorn", eines der wundervolisteii 
und spannendsten Biicher, das je geschneben wurde. 

Als teb ,John Barleycorn" gelesen hatte, schrieb ich an 
lack daB er mir eine neue Seite des Alkoholproblems entnullt nabe 
namiich das Unrecht; das den Nkhttrinkern angetan wird die durch 
ihre Abstinenz der Gesell&chaft ihrer Mitmenschen beraubt werden. 
Das gemeinsame Trinken gibt dem Verkehr der Leute unterein- 
ander eine ganz besondere Farbung. Ich zum Beispiel fuhlte, dart 
diese Uneinigkeit zwischen uns meine Freundschaft mit Jack London 
begrenzte Er schrieb zuriick, kh sei in einem Irrtum befangen; 
er nehme miir vor allem meine Haltung auf dem Gebiete des 
Sexuellen iibel Uebrigens tnochte ich noch erwahnen, daB Jack, 
weniffe Tage vor seinem Tode, fur ein ,,trockenes" Kahfornien 
stimmte. Er erklarte, daB er zwar das Trinken liebe, doch bereit 
sei, diesem Vergniigen der jiingeren Generati.cn zuliebe zu ent~ 
sagen. Und mehr kann selbst der eingefleischteste Asket nicht von 
einem Mensehen verlangen. 



602 



Wohin ihn seine Ansichten iiber das Ausleben auf sexuellein 
Gebiet gefuhrt haben, wissen jene, denen Jack von dem Buch 
sprach, das er iiber seine Erlebnisse mit Frauen schreiben wollte. 
Es sollte von ebenso unbarmherziger Ehrlichkeit sein, wie „John 
Barleycorn", sollte seiner ganzen Verachtung fur die Frau als 
parasitares, cities, genuBsiichtiges Wesen Ausdruck verleihen. Er 
wollte das Buch unter dem auBerst durchsichtigen Pseudonym 
,Jack Liverpool" veroffentlichen. . Es hatte den Miittern der so- 
genannten besseren Klassen auf angenehme Art die Augen geoffnet. 
Als Jack noch ein Schuljunge in Oakland war, machten er und 
seine Proletarierkameraden die seltsame Entdeckung, daB die ver- 
wohnten, goldhaarigen Lieblinge des Luxus, die von hundert 
Augen bewacht wurden, nur allzu gerne in den Biischen des Sees 
mat den kraftigen Faunen einer verachteten Klasse Nymphe spielten. 
Wer diesen Erzahlungen Jack Londons gelauscht hat, begreift auch 
6k Bitterkeit in seinem Essay: „ Was das Leben fur mich bedeutet". 
Hier berichtet er von dem Ekel, der ihrn ankam, als er, der Austern- 
pirat und Proletarier, in die Salons der Gesellschaft eindrang: 

„Wurden sie nicht von der eigenen Faulnis, dem eigenen un- 
reinen Dasein am Leben erhalten, so waren sie nichts weiter, als 
unbegrabene Tote ... Ich gebe zu, daB die Frauen prachtig ge- 
kleidet waren, doch entdeckte ich zu meinem groBten Staunen, daB 
sie, dieser Kleider beraubt, aus genau dem gleichen Lehm geformt 
waren, wie die Frauen, die ich in Kellergeschossen getkannt hatte . . . 
Freilich plapperten diese herrlich gekleideten schonen Frauen von 
siiBen kleinen Idealen und ( einer lieben kleinen Moral, doch war das 
Leitmotiv ihres Lebens der Materialismus. Sie verstanden es, auf 
so sentimentale Art egoistisch zu sein! Sie nahmen an mehr als 
einer lieben kleinen, wohltatigen Handlung tell, und sprachen gerne 
dariiber, wahrend die Speisen, die sie indessen aBen, und die 
Kleider, die sie trugen, mit Geld bezahlt waren, an dem blutige 
Kinderarbeit, Ausbeutung und Prostitution klebten . . ." 

Jack London traumte von einer anderen Liebe, der einer 
starken, freien stolzen Frau, der Gefahrtin eines starken, freien, 
stolzen Mannes. Diesen Traum gab er in seinem dritten Roman: 
„Eine Tochter des Schnees" wieder. Das Buch ist primitiv und 
knabenhaft, doch verheiBt es bereits Jacks kiinftige GroBe. Sparer 
behandelte er noch mehrmals den Traum der volltanmenen Liebe 
und Kameradschaft, auch dann noch, als er nicht mehr daran 
glauibte. 

DaB er auf unehrliche Art iiber geschleehtliche Dinge schreiben 
muBte, war die Hauptursache fiir die Verachtung der eigenen 
Arbeit, die Jack London selbst so (haufig und leidenschaftlich aus- 
sprach. „Ich hasse das Zeug, wenn ich' es beendet habe, Schreibe 
es nur, weil ich Geld brauche und es so- auf leichte Art verdienen 
kann. Konnte ich nach eigenem Belieben handeln, ich wiirde nur 
die Feder in die Hand nehmen, urn einen sozialistischen Essay zu 

603 



schreiben, oder der bourgeoisen Welt mitzuteilen, wie sehr ich sie 
verachte " Ich behauptete, das Schreiben seiner besten Erzahlungen, 
wie Der Meerwolf" und „Der Ruf der Wildnis" muBten ihm. 
wahrend dter Arbeit Fremde gemacht haben, doch woltte er dies 
nicht zugeben. Er war ein Tatenmensch, liebte es, em Boot zu 
segeln eine Ranch zu leiten, fiir den Sozialismus zu kampfen 

Seine wahre Stellung der Frau gegeniiber findet in ,,Martm 
Eden" einem autobiographischen.Roman, ihren Ausdruck. Der Held 
spricht iiber das Leben sein Urteil, indem er sich ernes Nadus aus 
fe^^^e-eiees^z^afldamplei^JnsuMeeii^tiirzL Per Held dieses 



Romanes ist ein Proletarierjunge, der verzwerfelte Anstrengungen 
macht, sich aus Armut und Elend zu befreien. Das Madchen der 
hoheren kultivierten Welti jedodv das er idealisiert und anbetet, 
laBt ihn feige im Stick Dies ist ein Unrecht, das die verstandnis- 
lose Frau einem Manne antun kann, ein zweiftes list: seine Schwachen 
allzugut zu verstehen. Jacks Freunde erzahlten mir, wie er von 
Klondike zuruckkehrte, nodi erfullt von dem Traum der pnmi- 
tiven Frau der wahren Oefahrtin dies starken Mannes. Em kluges 
iunges Madchen erkannte die ihr gebotene Mogliehkeit und spielte 
nun in den Salons „prinri*ive" Frau, indem sie iiber Tische und 
Stuhle sprang und auch sonst uberscMssige Kraft und Energie 
bewies Als sie jedoch ihr Ziel erreicht hatte, gab sie das Springen 
auf und wurde f ehrbar. Das Ergebnis war eine Scheidung. 

Martin Eden" ist zweifellos eines- der bedeutsamsten Werke 
Jack Londons. Er legte in dieses Buch seine ganze Seele, und die 
Tatsache, daB es wenig gelesen wurde, mag ihm als uble Be- 
deutung geschienen hatoen, denn sie lehrte ihn, daB ein amenkani- 
scher Schriftsteller, d£r mit seiner Arbeit etwas, — in seiniem ralie 
viel — verdienen will, auf sexuellem Gebiet kein wahres, unge- 
schminktes Wort sagen dKirfe. Er muB entweder in endloser 
Wiederhofaig 'den Traum der priimitiven und vollkommenen ue- 
lahrtin bringen, was intellektuell veranlagte Mensehen, die nicht nur 
einen Korper tabfcn, als unecht anmutet, oder aber, er muB die 
prunkvollen verheerenden Leidenschaften der Reichen schildern, 
dem Publikum jenes vergiftete Parfiim schenken, das jetzt mouein 
ist Der Roman „Die kleine Dame des groBen Hauses" beweist, dab 
Jack zu dieser Erkenntnis gelangte, und dieses Buch ist fur micii 
ein verhangnisvolles Zeichen in seinem Leben. Em Mensch kann 
wahrlich nicht einen sechsunddreiBigtausend-Dollar-Kontrakt nut 
; den Hearst - Magazinen unterschreilben, und dennoch seme Seele 
bewahren. ( 1 n . K .. T , 

Aber so oft ich mir vcliler Trailer sagte, daB Amenka Jack 
London gebotet habe, wie es ja auch Mark Twain totete, geschah 
irgend etwas, das mir bewies, ich hatte allzufriih die Hoifnung aui- 
geffeben Jacks Geist arbeitete unimterbrochen, seine Liebe fur ciie 
Wahrheit war eine Leidenschaft, sein HaB gegen jegliche Un- 
gerechtigkeit brannte wie ein unterirdisches Feuer. Er war ein, 



604 



trauriger, ein leidender Mensch; niemand wuBtei, welche neue 
Vision er in der Glut seines Genies zu Schmieden veimochte. Wenn 
ich ihn in diesen Zeilen streng beurteile, so geschiefat dies deshalb, 
weil auch *ch an die unbeugsame Wabrheit glaube, die er ver- 
kiindete, doch vermag ich trotz-dem seine GroBe als Mensch und 
als Schriftstelfai vott anzueitennen. 

Viele seiner Freunde gaben ihn auf. Er reiste nach Hawai, 
die „vornehme Welt" feierte ihn, und er lieB sich sogar herab, ihr 
bei ihrer „siiBen kleinen Wohltatigkeit" fur die von ihr aus- 
gebeuteten Rassen zu helfen. Dann begab er sich nach Mexiko, 
verfiel dem Zauber von Petraleum-Ingenieuren, und schrieb Artikel 
fur „Colliiers Weekly", beii deren Lektiire die Radikalen vor Wut 
schaumten. Jack blieb bis an seinen Tod ein Knabe, machte unent- 
wegt neue Entdectangen, gab sich itmmer wieder einer neuen Be- 
geisterung hin. Fuhrte ihn ein Marineoffizier auf einem Kriegs- 
schiff umher, so land: er, dies sei eine wundervolle, herrliche 
Maschine; in stillen Nachtstunden jedoch gedachte er der bleichen, 
erschopften Gesichter dler Heizer, mit denen er, der Gast des 
Offiziers, keine Bekanntschaft gemacht hatte. Er selbst hatte an der 
Stelle der Heizer gestanden, ihre Gefiihle hatten sich in seine 
Seele eingebrannt. Er konnte bisweilen anch den Gutsbesitzer 
posieren, uber die Dummheit der „Knechte" toben, bemerfcte jedoch 
ein Freund in solchem Augenblick: „Nanu, und 1 der Klassen- 
kampf?" so lautete die Antwort: ^elbstverstandlfch weiB ich, wie 
ihnen zumute ist. An ihrer Stelle wurde ich nicht einen Finger mehr 
ruhren, als unbedingt notwendig." Es ist eine qualende Sache, 
Phantasie zu haben, und gleichzeitig die verschiedenen Seiten des 
Lebens zu sehen! 

Jacks Seele war voller Mitleid; er weinte uber das East End 
von London, wie Jesus iiber Jerusalem. Jahrekng verfolgte ihn die 
Erinnerung an die verkiknmerte und erniedrigte Bevolkerung: sein 
Buch „Das Volk dies Abgrunids", das er uber dieses Thema schrieb, - 
wiird von kunftigen Generationen mit Entsetzen und? Unglauben 
gelesen und als eines der machtigsten Schopfungen der Feder an- 
erkannt werden. Seine lebendigen, tiefgefuhl-ten sozialistischen 
Essays machen aus ihm eine der revohitionaren Gestalten unserer 
Zeit. Ich weiB, daB in ihm das heilige Feuer bis an sein Ende gluhie, 
denn als ich ihn bat, fur meinen Samimelband „Der Schrei nach 
Gerechtigfkeit" ein Vorwort zu schreiben, sandte er mir folgende 
Worte: 

„Das Mittel ist ein so einfaches: gegenseitiges Dienen. Von 
den Mannern und Frauen wird kein einziger unedler Gedanke,, 
keine einzige unedle Tat verllangt, soil die Welt gut werden. Die 
Forderung lautet; edle Gedanken, edle Handlungen, gegenseitiges 
Dienen. Und dies ist vollkommen vernunftgemaB, denn jener, der 
alien dient, dient am btesten sich selbst." 

Das hat ihn d&s Lefoen gelehrt, doch fiel es ihm schwer, diese 

605 



Lektion zu erlernen; denn er hatte eine herrische, begehrhche Natur, 
die skh menials vollig zahmen lieB. In ihm rangen unentwegt 
Soz&lismus und! Individualismus. In das niir geschenkte Exemplar 
des „Martin Eden" schrieb er: „In diesem Buch wollte ich (in der 
Person des Helden) den Individualismus angreifen. Doch muB ich 
meine Sadie schlecht gemacht haben, da dies bisher von keinem 
einzigen Kritiker entdeckt wurde." Ich antwortete ihm, daB die 
Verwirrung der Kritiker verstandlich sei, hatte er doch fiir semen 
harten Individualisten soviet Sympathie bewiiesen, daB es niemanden 

_emfaUmJgomie,-ein^ 

Das gleiche gilt fast fur alle seine Werke. Besondcrs abet tntt 
es im , Der MeerwoH" und „Die Meuterei auf dter Elsmore" zutage. 
Wenn kh hier mit unerbittlicher Offenherzigkeit die personhche 
Tragodie von Jacks Leben bertihrte, so geschah es, weil spateve 
Leser nicht in den Irrtum verfallen durfen, den Jack bei „Martm 
Eden" beklagte. Sein Leben ist keineswegs die Verherrbchung des 
rotblutigen Uebermenschen, der, urn seine wilden Begierderi zu 
befriedigen, alles unter dlie FiiBe tritt; es demonstnert vielmehr, dal| 
dieser die Welt erobernde Uebermensch mit ivierzig Jahren Lau- 
danum trinkt, weil sidi auf seinen Lippen Lust, Rekhtum und Ruhm 
in Asche verwaradeft haben. Jacks Freunde behaupten, er habe sich 
getotet weil er glekhzeitig in zwei Frauen verliebt war, doch kann 
ich personlich nichti glauben, daB ein reifer, geistig hoehstehender 
Mensch aus diesem Grund Selbstmord ■ begeht, wenn mcM 
Jahre der geistigen Zuditlosigkeit seine ethischen Krafte gescfowacnt 

haben. \ , T j u 

Das Ende „Martin Edenis" verfolgte Jack London sein Leben 
lang und wurde zu seinem eigenen Ende. Wddie Schande, welche 
Tragodie ist es fiir unsere Literatur, daB das kapitalistische Amerika, 
die Philosophie der individuelLen Habgier und Selbstsucht die 
Seele dieses Mannes, dieses mit unerrekhbaren Gaben begnadeten 
Menschen raubte. . 

Ich mochte noch in wenigen Worten benchten, was ich per- 
sonlich Jack verdanke. Als er den Hohepunkt dies Ruhmes erreicht 
hatte und ich ein vollig unbekannter Schriftsteller war, sandte ich 
ihm das Manuskript des Romanes „Der Sumpf" und schrieb ich 
konne dafiir keinen Verleger finden, und versuchte daher das Geld 
fiir die Druckkosten aufzubringen. In der Literatenwelt herrscTit 
groBer Neid, und jene, die in hartem Ringen den Lorbeer errungen 
haben, skid meist nicht geneigt, Rivalen groBzuziehen. Aber Jack 
gehorte nicht zu ihnen; er schrieb fiber mein Buch, nannte es 
Onkel Toms Hiitte der Lohnsklaverei" und den „TrompetenstoB 
der sozialistischen Bewegung." Jacks AnstoB war die Ursache, 
weshalb „Der Sumpf" xiberall gelesen wurdle, und ich bin nur 
einer der vielen Schriftsteller ; , die von seiner gr,o6mutigen und 
freudigen Hilfe berkhten konnen. 

Einzig becrechtigte Uebersetzun^ von HermynU zur Muhien. 



606 



niUX.-SALTEN (Wien) . CASANOVA 

In einem Wiener Museum steht, neberi vielen anderen Biisten 
aus dem acfrtzehnten Jahrhundert, die Biiste Casanovas. Er war 
kein Jiingling mehr, als er win Ktinstler modelliert wurde. Doch 
sein Antlitz strahlt und spriiht in der Kraft und herrlichen Torheit, 
die allein der Jugend zu eigen ist. Manchmal gehe ich in dieses 
Museum, nur, tun Casanovas Biiste zu sehen. Besonders, wenn 
ich aus. Venedig komme, trage ich Verlangen nach dem Anblick 
Casanovas. Das ist der Mann, dem eine lebenslange Zwanzig- 
jahrigkeit gegeben war; der niemals reif geworden ist, niemals 
„vernunftig", der keine Leistung aufzuweisen vermag und der trotz- 
dem Unsterblichkeit erwarb. Er hat gelebt. Andere konnen Werke 
schaffen, Reiche griinden, ungeheuer wertvoMe Arbeit verrichten. 
Frajgt man sie nach ihrem Leben, so lacheln sie miide und schmerz- 
lich. Er aber hat die-Kunst des Daseins verstanden, wie kein 
.anderer. Es ist schon, in sein Antlitz zu schauen, daraus die 
Lebensfreude und die Willenskraft so heftig gluhen, daB es scheint, 
als sei der Stein, der Casanovas Zuge tragt, lebendig. 

So oft ich jedoch in Venedig bin, begegnet es mir, daB mich 
die Erinnerung an ihn und sein Dasein wie ein Traum utnfangt 
Ueber die marmornen Fliesen des Markusplatzes sehe ich ihn hin- 
wandeln, ein hochgewachsener, kraftvoller junger Mensch, federnd 
in alien Bewegungen, beinahe tanzend, als <c(b der Sturm seines 
Blutes ihn aufheben und in die Luft entfuhren wollte. In dem 
mageren, brunetten Antlitz steht mit wilder Schrift ein un- 
bandiger Wille geschrieben und eine Gier, die in all ihrer Ziigel- 
losigkeit tapfer ist. Die Augen aber lodern gleich dunklen 
Flammen aus diefcem Angesicht hervor, es ist ein Aufschrei in dem 
Btick dieser Augen, ein Aufschrei, vor dem die biirgerlichen Manner 
sich entsetzen, und von dem die Frauen, in ihrem Innersten ge- 
troffen, hingerissen werden. Er wandelt xiber den Markusplatz 
"mit solchen Schritten, wie ein groBer Hefr, der durch einen fest- 
lichen Saal geht. Oder ich sehe ihn an der Riva verlarvt in eine 
Gondel springen. Der seidene Mantel bauscht sich in schweren 
Fahnenfalten urn die breitschultrige Gestalt. Und der Gondoliere 
nimmt ihn auf, stumm, ohne ein Wort zu fragen, ohne ein Wort 
zu horen, stoBt ab und rudert ihn hiniiber, gegen die Giudecca 
zu, mit der verschlossenen Miene eines Dieners, der gewohnt ist, 
um wichtige Geheimnisse zu wissen. Oder ich gehe des Abends 
durch die schmalen Gassefi, xiber die vielen kleinen -Brucken, und 
auf einem Platze, der so eng und so dammerig ist wie ein Zimmer, 
stehen ein paar alte Hauser, die verrucht und fluchwiirdig aus- 
sehen, wie alte Leute, die dem Laster dienstbar sind. Dann ist 
mir, als miisse er dort oben sein, hinder einem der Fenster, aus 
denen Kerzenlicht schimmert. Der Abendwind rtihrt leise an die 
weiBen Spitzenvorhange. Man h6rt die Stimme eines Manned 

607 



das Auflachen von Weibern, und ich glaufoe, er sitzt jetzt druben 
bei der MaMzeit, die er mit all seiner Sorgfalt und erfindenscher 
GroBartigkeit komponiert hat, und die er nun genieBt, voll und 
hitigegeben genieBt, wie nur er allein jede schone Stunde des 
Lebens in sich einschlurfen konnte, unbekummert darum. ofo die 
nachste bitteres Elend bringen werde, Reichtumer Oder Ent- 
tauschungen, heiBe Kiisse oder einen Degensticli. In manchen 
Nachten aber, wenn der Mond iiber der Markuskuppel und uber 
dem Dogenpalast steht, blkke ich zu den Bleidachern auf, und 
me ine ih n auf dem hochsten First reiten zu sehen , dmerlei Ot-__ 
wander iibereinander gezogen, aufgeregt und gereizt wie em ge- 
hetztes Tier, entsditossen und unerschrocken wie em Held, und 
schiinpfend wie ein Fischweib. Dam er ist iiber den schmahlichen 
Abbate erziirnt, den er mit auf die Flucht genoiramen hat. tr 
bespriiht den Verzagten mit Scheltworten, laBt den mutlos Ue- 
wordenen schlieBlich auch zuriick. Aber ^er selbst entkommt und 
ist frei. Er, Giacomo Casanova, 

So fiillt seine unsterbliche Lebendigkeit mir die wundervolle 
Stadt mit unzahligen wundertoaren Visionen. Hier ist er dem 
Geschlinge dunkler Gassen mitverschlungen, als sei er der Ueist 
des Ortes ailhier, als sei in ihm der Sinn und Inhalt des alten 
Venedig begriffen. Durch dieses Geader der Lagimen dringt un- 
aufhorlich die Erinnerung an ihn, wie das Blut durch die Adern 
stromt. Und wenn man im Gedanken dieht, an seine Gestalt 
herantritt, seinen herrlich groBen Herzschlag vernimmt, dann ist 
es, als hore man dasHerz Venedigs pochen, jenes ratselhafte wilde, 
adelige Abenteurerherz des alten Venedig, das, langst zu schlagen 
aufgehort hat, wie das seinige langst schon stille steht. 

Diese Flucht aus den Bleidachern ist tausendmal m alien 
Sprachen dieser Erde erzahlt und nacherzahlt warden sie ist in 
ihrer Wirklichkeit phantastischer als die Phantasiefhicht des Grafen 
Monte Christo; sie wird beruhmter Meiben als die Flucht 1 eter 
Krapotkins aus dem russischen Gefangnisse beruhmter als die 
Flucht Henri -Rocheforts aus Neukaledonien. Wie oft habe ich die 
Erzahlung dieser Flucht gelesen, und trotzdem muB ich jedesmal 
aufs neue meine Angst, sie konnte miBlingen, unterdrucken muB 
mir iedesmal mitten im Lesen selber zureden, daB ja doch alles 
segMckt sei; so sehr raubt mir der hochgespannte Schwung dieses 
Abenteuers die Fassung. Aber wie oft habe ich dann mitten in 
der Lekture dennoch innegehalten und fiiMte midi uber ]ede t£- 
schwichtigungen hinweg erbeben bei dem Gedanken: wenn nun em 
einzieer, ein tfirichter Zufall damals jenes kiuhne Unternehmen ver- 
eitelt hatte . . . dann ware die machtigste Natur, die je in einem 
Menschen erwacht ist, gebrochen und erstickt worden, dann ware 
der Mann, der wie kein andterer den Lebensinhalt seines Janr- 
hunderts in sich verkorperte, der uns wie kein anderer m irgend- 
einem Zeitalter die Macht des Daseinswillens, die Gewalt der 



608 



Lebensfreude darstellt, elend in einer elenden Bleikammer zugrunde 
gegangen. Tausend Madehen waren ungekiifit gefMieben, tausend 
Freuden blieben ungenossen; dieses Wunder von einem Menschen 
hatte sich nicht entfaltet, und wir hatten nichts von ihm gewuBt. 
Aber das Schidksal ist nicht immer blind', nicht immer einsichtslos. 
Und in jener Stunde, in der Giacomo Casanova uber die Blei- 
dacher kroch, muBten alle kleinen, alle torichten Zufalle den Atem 
anhalten und durften sich nicht ruhren. Es war zu wichtig, daB 
dieser Mann, der da aus einem erbarmlichen Gefangnis ausbrach, 
sich ins Leben, in die Unsterblichkeit rette. Es gait einen Repra- 
sentanten der Menschheit, einen Einzigen, Unersetzlichen zu be- 
wahren, und es scheint, das Schidksal ist in solchen Stunden ver- 
ntinftig, es scheint, das Schicksal fiigt sich in solchen Dingen einer 
Art von hoherem Gesetz und wirklicher Gerechtigkeit. 

Sirmvoil scheint das Gelingen dieser Flucht. Als sei es im 
Plan dieses Lebens vorgesehen. Wie ein kiihner Schwungbogen 
wolbt sich diese Flucht im groBen Bau von Casanotvas Existenz 
und seine ganze Fassade tritt nun erst wirkungsreich hervor. Was 
ware sein Dasein ohne d*en fabelhaften Aufstieg seines Selbst- 
gefuhls nach solchem Erfidlg? Dann audi: was ware er uns 
ohne dieses Entweichen? Zwischen dem machtigen Flinrauschen 
seines langen, tiefen WeltgenieBens und seiner fruhen Jugend, 
zwischen seinem Wunsche nach Ruhm und Daseinsfreude und 
seinem Ansprueh darauf ist diese Gefangenschaft gesetzt. Wir 
mtissen ihn erst sehen, wie er mit dem' Tod urn das herrliche Leben 
kampft, mit welcher Bravour er ringt, mussen erst sehen, daB er 
mit demselben glanzenden Elan, mit dem er die Geniisse der Welt 
an sich reiBt, auch dem furchtbarsten Unglikk, der finstersten 
Gefahr frohlich sich entgegenwirft, erst dann wird er uns der 
erlauchte Meister des Lebens. 

Immer ist er's den Menschen nicht gewesen. Generationen, 
die erzogen waren, einen Mann vollig an der konventionellen 
Moral zu messen, haben ihn als ein Ungeheuer von Lasterhaitig- 
keit, als einen Verworfenen, als ein zweifelhaftes Subjekt, als eine 
Art von unsterblicher Menschheitsschande betraehtet. Sie hatten 
nicht den Humor, der sich an Allzumenschlichem Erfrischung holt, 
und sie vermochten es nicht, an der Unvergleichlichkeit eines 
solchen Prachtexemiplars in Entziicken zu geraten. Erst langsam 
bekennt sich diese Zeit zu ihm,' und hat er in einem Jahrhundert 
ungezahlte Neugierige gefunden, so findet er jetzt langsam, da 
und dotrt, ein paar Verstehende, die ihn bewundern und ihn lieben. 
Niemals voriier und niemals nachher ist ein Mensch gewesen, der, 
gleich ihm, mit solcher Leidenschaft, mit solchem Freimoit und mit 
solcher Kraft des Personlichen es ausgesprochen hatte: Das Leben 
gehort mir! 

Er ist niedriger Herkunft, in einer Zeit, in der die Herkunft 
alles bedeutet und in welcher der Mensch wirklich erst beim Baron 

609 



anfangt. Er aber fuhlt sich zu alien edlen Genussen der Welt 
geboren und wandelt durchs L^ben mit den Schritten eines 
Grandseigneurs, der durch einen Festsaal geht. Er bricht in 
diese Gesellschaft ein, die sich mit undurchdringlichen Schranken 
umgeben hat, mit Schranken, welche erst die franzosische Revo- 
lution niederreiBen konnte. Casanova aber dringt schon vorher 
durch diese Schranke. Er. nimmt sich, was nach seiner Meinung 
ihm gehort. Einem deutschen Burgermeister, der ihn vorladen 
laBt und ihn inquirieren will, mit welchem Recht er sich „Chevaher 
He ^in^lt" tiPnnt ; ant wortet er von o ben herab: Weil 'der Name 
mir gehort. Ich habe ihn aus den Buchstaben des Alphabetes 
zusammengefugt, er 1st mein Werk, dieser Name, also mem 
Eigentum! Casanovas ganze Weltanschauung, seme urwuchsige 
Genialitat des Denkens ist in dieser Antwort, und seine unwider- 
stehliche Heftigkeit des Zugreifens ist in ihr. Wie jeder die Buch- 
staben des Alphabets hernehmen und sie nach Beheben zusammen- 
fiigen darf, so darf nach ihm audi jeder das ganze Alphabet des 
Daseins hernehmen, darf es zusammenfugen nach Talent und Be- 
lieben, und darf die Niederschrift seines Lebens daraus machen. 
Der Sohn einer kleinen, umherziehenden Schauspielerin speist mit 
Kardinalen, zecht mit Prinzen, amusiert sich mit Herzoginnen, 
duelliert sich mit dem Marschall von Polen. Und liebt. Es ist 
wahr, er fuhrt ein Liebeslefoen, das man zuchtlos nennen konnte. 
Aber mit welch naiver Freiheit gibt er sich ihm hin, mit welchem 
Jauchzen, mit welch tiefer und bte ins spate Greisenalter fest- 
bleibenden Ueberzeugung! Und wie gutig ist er zu all den 
Frauen, die sein Arm umfangt, wie gefuhlvoll, wie zart, wie mit- 
leidig. Wie ergreift es ihn jedesmal, wenn er die Worte hort: 
„Ich liefoe Dich," wie erschuttert ihn jedesmal der Abschied, und 
wie erzahlt er alle seine Lieb&chaften jedesmal mit dem gleichen, 
treuherzigen Ton, mit dem man etwa seine einzige und ewige 
Liebe erzahlen wiirde. Wie anhanglich bleiben ihm alle Frauen 
und Madchen, werden seine Freundinnen, helfen ihm, wenn er in 
Not 1 gerat, und erinnern sich dabei, wie furstlich er ihnen geholfen 
hatte, als er im Gluck war. Nichts gleicht der Harmlosigkeit, mit 
der er gelegentlich seine Prahlereien loslaBt; es ware denn die 
Offenherzigkeit, mit der er alles Schlimme eingesteht, was er je 
verbrochen. Nichts gleicht der ungeheuren Kraft und Gesundheit 
seines Korpers; nur die Kraft und die Frische seines Geistes, die 
noch andauern, wenn Alter und Mangel diesen Korper endlich 
verwiistet haben. Diese Frische des Geistes befahigt ihn, sein 
siebzigjahriges Leben aufzuschreiben und sich nur zweimal zu irren. 
(Man hat seit Bernoulli Casanovas Merrroiren wieder daraufhm 
nachgepruft.) Ein strotzender Mensch, wie es keinen andern gibt. 
Und der einzige vielleicht, der so herrlich entschlossen war: nichts 
zu tun. ^ , t , . . , 

Die neue Ausgabe, die jetzt im Verlag Ernst Rowohlt erscheint, 



610 



erleichtert das Beisammensein mrt Casanova. Man kann die kleinen 
reizenden Bandchen leicht in der Tasche tragen, kann sie auf 
Spaziergangen, auf Reisen, uberall, mitnehmen. Wenn man sich 
ermiidet fuhlt, wird man durch Casanova erfrischt. Wenn schwere, 
ernste Lektiire den Abgearbeiteten zu sehr anstrengt, dann wird 
man durch das Fluidum, das diesen Erinnerungen ausstromt, 
wieder gestarkt. Das mag der leitende Gedanke gewesen sein, dfer 
diese Ausgabe in Taschenformat veranlaBt hat. Die ganze Fulle 
der Welt schliefit Casanova in leuchtenden Farben auf, und man 
wird wieder heiter, wieder getrostet und wieder ergotzt, wenn man 
ihm zuschaut, wie er auf alien Kampfplatzen des Lebens mit dem 
Leben gerungen und es immer bemeistert hat. 



HELEN GRUND BEI PAUL POIRET 

(Paris) 

11 Uhr vormittags. Der Portier, hoch wie ein Grenadier 
offnet die weite Fliigeltur mit dem sanften Lacheln eines Dienenden. 
Die geweifiten Wande der runden Halle sind sehr neu, ebenso 
wie die grellgemusterten Stoffe hinter den Scheiben der ein- 
gelassenen Vitrinen. Die Decke iiber uns tragt in Sehrift und 
Bikfl, golden" -unit Wan die Zeichen des Tierkreises. Wir gleiten 
auf milden Stufen nach oben. Hier sitzen geschaftige Madchen 
an Schreibmaschinen, umgeben von GeschMtstechern und 
Papieren. Sie ordnen und tippen, businesslike und schnell. 
^Madame wunscht eine Verkauferin?" Niedrige Garter aus durch- 
brochenen Silberrosen fuhren in das weite Rechteck des Schau- 
raums. 

Hier bei uns sitzen schon allerlei Gestalten urn den leeren 
Teppich. Eine geschwatzige Frau, sehr „angezogen", pudert 
nkhts als ihr prangendes Doppelkinn, wahrend sie ihrer Freundin 
schmeichelhafte Vorwiirfe macht: „Sie, die so viele Millionen 
haiben— ". Liebenswurdig bemuht sich die Empfangsd'ame. Eine 
vornehme Englanderin schaut durch ihr Lorgnon die Wandfe 
hinauf. Sie sind roh verputzt und versilbert, aus ihren oberen 
Krustei bricht Licht Grunglaserne Kronleuchter tragen schlanke 
Kerzen, — nur wenig schlanker als die vallkommenen Beine der 
zarten Frau gegenuber. E'inem geschaftigen Ehepaar, das un- 
verkennbar provinzial aussieht, hat man einen ganzen Armvoll 
Kleider herbeigeschleppt. Siie werden auf den Boden gebreitet, 
befiihlt, gewendet, verhandelt. Immer mehr Platze fiillen sich, mit 
Frauen, lebhaften und gehaltenen, mit eiligen Herren, die nach 
der Uhr sehen. 

In dieser ganz auf Effekt und Business eingestellten Auf- 
machung spurt man uberrascht die moderne Bindung von New 
York und Paris, — den EinfluB von Film urid Dollar auf den 
franzosischen Geist. Paul Poiret, der Meister, ist plotzlich im 

611 



Raum. Plaudernd geht er von Gruppe zu Gruppe Ein grau- 
griiner Kittel hangt lose um seine imposante Gestalt, gibt filer 
Situation eine Andeutung von Intimitat, seinem Auftreten die 
Liebenswiirdigkeit eines Hausherrn, der seine Gaste begruBt. Seine 
blauen Augen erfassen schnell, schauen freundlich. Er hat in 1 aris 
als der Erste darauf verzichtet, semen Raurnen eine historiscne 
Stilart zu geben. „Es ist ein Irrtum, das moderae Kleid adders als 
in modemen Riiumen zu zeigen. Unsere Epoche schwebt nicht 
im Vagen, sie hat sich realisiert, — bedienen wir tins. „un 
nein " protester* <"•, > pi " an derer als ich hat diese D ekor ationen 
entworfen, — fur alles was Sie sehen werden, bin ich ver- 

Die^Voriuhmng hat begonnen. StraBencomplets werden 
durch das Rechteck gezkkzackt. Der Typ der Mannequme ist 
nicht weniger <variiert, als die Forroen der Modelle. Es gibt die 
kecke und die weiche Blondine, die gestelzte Schwarze nut der 
helilen Haut und die trotzige Negerdunkle, fur die Braunen den 
Engel und den Gamin. Sie schreiten bis nah und wenden kurz, 
sie liiften die Arme und lassen sie sinken, schlingen die Scnals, 
offnen die Knopfe. Dem klassisehen Tailkur aus beigefarbenem 
Kasha hangt ein knappes Cape von den Schultern. Es ist mitemer 
Rostfarfce abgesetzt, die in der gedtungenen Raupe des Hutgrates 
wiederkehrt. Zu den gerolMen Strohlocken des anderen gibt es 
eine halblange Jacke mit Kragen und! Taschenteilen aus flaumigen 
Federn Einzelne Rockchen sind noch ganz schlicht, aber die 
meisten fallen in Fatten, springen aus in Glocken. Manche sind 
durehsetzt von Plissees, vorn hauptsachlich grad vor dem schrerten- 
den Knie. Schlanke Linien lassen dem Oberkorper die Schlicht- 
heit, die noch betont wird durch eine untere Weite, die mcntm die 
Breite strebt Die Rocke sind nicht mehr gar so kurz, Gurtei 
heben die Mitte ein wenig holier hinauf, schrnal sind sie und be- 
grenzen oft nur die Strecke unter der die \ve:te entspnngt. DuiMel- 
blau gibt es viel, von rotledernen Zacken durehsetzt, von Tuten- 
blau umrahmt, von weiBen Streifen breiter und schmalw ctarcfa- 
zosen Frhaben gestickte Roschen m Fruhlmgsfarben Wden dicht- 
gedrangt Kragen und schmale Huftteile und die Fullungen der 
weitgiesdilitzten Aermel. Kasha und ™leder veremt sieh rm 
sanften Braun, doppette Schienen von Silberplattchen laufen die 
Nahte entlang Aus fleckigem Stoff ist das ung eich gestrerfte 
Spe m? dm Jangm Fransen um sein Dreieck. In s,ch geflo chtene 
Muster, geben ein Flimmern, schimmern w.e D"™f Hoch 
am Hals schlieBt ein riesiger Knopf den schmalatfrechten Kragen^ 
ein zweiter halt die Jade tief um die Huften. Dazwischen orfnet 
sie sich iifcler einem Chemisette ans gefaltetem Musselme, das von 
gestickten Bandern durchquert ist _ F;t ,«, lh »>i^n 

Aber es ist nicht die Fulle der phantasievollen Einzelheiten, 
die Meisterschaft von MaB und' Form, sondern die Ueoei- 



612 



zeugungskraft dieser Schopfungen, ihr einheitlicher Gedanke mit 
seiner Suggestion von dem „Heute", von der Vielfalt der Di$- 
positionen und Verdrebungen, Tugenden und Unarten, von Land- 
schaften unter einean wechselnden Himmel in einer durch Autos 
und Flugzeuge bescbleunigten Welt. Etwas tverzwetfelt und sehr 
mondan ist die junge Frau in dem rostroten Kleid, dessen Jacke 
in all ihren Nahten von enggewellten Riiachen durchzittert ist. 
Schweigsam und blutarm das junge Madchen in dem schimmern- 
den Gobelin, das priesterlich schlankglockig hinabfallt. Amerika- 
nischer Vorstellung von „Momtmartre" schmeichelt das Tuch urn 
die Huften, dessen schwarzweiBe Streifen sich in dem Apachen- 
schal wiederholen. Ein torichtes Staunen liegt in dem 
Ensemble von Schiirzenteilen und weiBgepunktetem Foulard, 
dessen plissierter Rock ein tiitiger Volant begrenzt. Prude Jugend 
druckt sich in dem Detftmuster aus, lachende Freude in dem hell- 
gelben Schottisch mit den dunnwehend'en Fransen, und dem 
doppelseitigen Jackchen. Fast heilig teilt ein silbernes Kreuz eine 
mattrote Front in Lange und Breite, — jeder Winkel tragt sein 
gesticktes Schild. Lilienornamente beginnen verstreut, steigen ge- 
drangter auf. Alternder Koketterie gehort dieses kostbare Cape 
von Strauftenbiischeln umschmeichelt, das aus dem WeiB hinab- 
fallt ins Silber, und tiefer ins Sdiwarz. Verliebtes Gluck rieselt 
in den silbernen Schalkaskaden, die einem gluhenden WeiB ent- 
flieBen. Schichten aus vielfarbigem lull von groBen Tafft- 
schleifen umbunden, umflattern die Wahlerische, die noch Zeit hat. 
Ganz „Schaferin" und sehr verkleidet scheint die Dame im riesigen 
pastellblauen Hut, der die nackten Schultern beschattet und die 
spitzzulaufende Taille iiber dem geschweiften Rock. Die Erregung 
einer ersten Ballnacht duftet aus den weitoffenen Magnolien- 
bluten, die zarten Tull an Schulter und Hufte heften. Steil und 
gerafft .* faBt ein roter plissierter Chiffon noch bis zum Mais. 
Ketten aus goldenen Kugeln schlieBen es ab, glitzern iiber den 
nackten Rudcen, umspannen den Ansatz der Schulter, Ziehen sich 
hinunter und greifen in den klirrenden Giirtel der Huften. 

„Was ist der Name von diesem Kleid", ruft die Dame mit 
. den schmalen FiiBchen. Ihr amerikanischer Akzent ist noch aikuter 
durch ihr Entziicken. 

„Cleopatre, Mademoiselle", antwortet man ihr. 

Sie macht ein energisches Kreuz neben den Namen in ihrem 
Katalog, sie wird Cleopatre erwerben. 

Die Schau ist zu Ende, die Mannequins sind von der Szene 
abgetreten, die Vendeusen sind an der Arbeit. 

DrauBen fallt ein funkelnder Sonnenregen auf die Kopfe der 
blaublusigen Arbeiter, die trotz Trains und Autos das StraBen- 
pflaster reparieren. 

Ueber der Weite des Rond Point spannt sich ein schiilernder 
Regenbogen. 

\ ' 613 



TAGEBUCH DER W1RTSCHAFT 



Berlin, vierte Aprilwoche 

Die Bankbilanzen fur 1924 haben mit ihren demonstrativen 
"UHt^flanz^Her^ oirder - 

Verminderung der Spanne zwischen Haben- und Sollzinsen wird 
heute kaum mehr gesprochen, wiewohl es sicfa urn eines der 
ernstesten Probleme der deutschen Wirt&chaftspolitik handelt. Aile 
Welt nahm die Unkostenhachweisungen der Banken fiir das ver- 
gangene Jahr glaubig bin. Audi die Kreditnehmer glau'bten nun- 
mehr den Zinsforderungen mehr Verstandnis entgegenbnngen zu 
miissen. Die Zahlen waren wahrhaft erschreckend. Voile 85 v. rl 
des ausgewiesenen Rohgewinns sind im Groftbankdurchschnitt 
durch Unkosten und Steuern aufgezehrt worden gegen nur 42 v. H, 
im Jahre 1913. Beinahe 60 v.H. des Eigenkapitals der Banken 
haben in einem einzigen Jahre die Unkosten und Steuern aus- 
gemacht, gegen nur 7,5 v. H. im letzten Voikriegsjafar. Man kann 
die Bedrohliehkeit dieser Ergebnisse veil anerkennen und wird 
dennoch die Frage nicht unterdrucken dairfen, woraus sich die 
ausgewiesenen Unkosten im einzelnen zusammensetzten. Hieruber 
kam es in der Gene ral versammlung der Deutscnen 
B a n k zu einer interessanten Kontroverse zwischen Oskar Wasser- 
mann und dem' Vorsitzenden des Bankbeamtenvereins. Die Auf- 
klarung, die Herr Wassermann bereitwillig gab, blieben leider aui 
halbem Wege stehen. Er teilte mit, daB von den 88 Milhonen 
Handlungsunkosten, die die Deutsche Bank im Jahre 1924 aus- 
gewiesen hatte, 69 Mfllionen auf personliche Ausgaben entfallen. 
Wieviel von dieseni person-lichen Unkosten die Gehalter der An- 
gestellten und Beamten ausmachen, und wieviel die Bezuge des 
Direktoriums und die Vorvergutungen fiir den Aufsichtsrat das 
wurde leider nicht bekanntgegdben. Die Oeffentlichkeit soltte es 
kunftiff rundweg ablehnen, aus den Unkostennachweisungen lrgend- 
welche den Banken genehme Schlusse zu Ziehen, solange die Bank- 
leitungen es nicht fiir notig halten, eine genaue ZergJiederung des 
Unkostenkontos vorzunehmen. Denn soweit die Unkosten durcii 
ubermaBige Aufwendungen fiir die Verwaltung entstanden sind, 
wird man sie den Banken bei ihrer Zinspolitik schwerhch zugute 
halten konnen. Warum aber vermischen die Banken so heterogene 
Posten in der Gewiim- und Verlustrechnung? Warum schwachen 
sie damit die Bewefekraft der Zahlen ab? Haben sie die genaue 
Darlegung der Zahlen rrgendwie zu scheuen? 



M4 



p\ieselbe Generalversammlung der Deutschen Bank hatte audi 
L/ uber die Fusion mit der Essener Kreditanstalt und der Siegener 
Bank zu beschlieBen. Sang- und 1 klanglos wurdfcn beide unter 
eim paar hoflichen Worten zu Grabe getragen. Was die Fusion 
gerade mit der Essener Kreditanstalt fur die Deutsche Bank bedeutet, 
das haben wir fruher sctooo dargelegt. Die Deutsche Bank, die 
sich immer mehr zum eigentlichen Mannnut unter den deutschen 
GroBbanken auswachst, zeigt sich in letzter Zeit sehr fusions- 
freudig. Erst die Wiirttembergische Vereinsbank, dann das Essener 
Institut und schlieBlich die Siegener und die Osnabriicker Bank. 
Das bedeutet ein starkes Stuck vorwarts in der K o n z e n t r a t i o n 
desdeutschen Bankwesens, die von der Eteutschen Bank 
her, wie es scheint, einen neuen Antrieb erfahren soil. Denn die 
Liste der fusionsreifen Institute ist noch nicht abgeschlossen! Wie 
weit die Zentralisation des Kreditgeschaftes an ganz wenigen Stellen 
bereits fortgeschritten ist, dariiber gibt die folgende Zusammen- 
stellung einen Anhaltj die wir auf Grund 1 der Sammelpublikation 
der Zweimonatsbilanzen errechnet haben. Sie umfaBt 80 Kredit- 
banken und sennit beinahe alle Institute von Belang mit Ausnahtne 
der Berliner Handelsgesellschaft Wir haben audi deren Kapital und 
Kreditoren nach dtm Stande vom Ende vorigen Jahres den Sammel- 
zahlen der Zwischenbilanzen hinzugerechnet und damit ein einiger- 
maBen zuverlassiges Bild von der K a p i t a 1 k r a f t s a m 1 1 i c h e r 
deutschen Privatbanken gewonnen. Davon wurden die 
Kapitalien der GroBbanken und der ihnen nahestehenden Institute 
in Abzug gebracht, und zwar der A. Sdiaaffhausensche Bankverein 
in Koln, die Rheinische Kreditbank in Mannheim, die Norddeutsche 
Bank in Hamburg, die Osnabriicker Bank, die Siegener Bank, die 
Essener Kreditanstalt, die Suddeutsche Diskontogesellschaft und die 
Bergisch-Markische Industriegesellschaft Audi der Banner Bank- 
verein, der weitgehend eine Abteilung, des Stinneskonzerns.geworden 
ist, kann nicht gut mitgerechnet werden. Nur was iibrigbleibt, hat 
dfen Anspruch auf die Bezeichnung als selbstandiges von den GfoB- 
konzernen unabhangiges Institut. 

Kapitai und Reserven Kreditoren 

80 Privatbanken zusammen 925 Mill. RM. 4573 Mill. RM. 

Davon entfallen auf GroB- 
banken und Anhang . . 775 Mill. RM. 4098 Mill. RM. 

und auf selbstandige Kredit- 
banken nur .... 150 Mill. RM. 475 Mill. RM. 

Soweit ist die Zusammenfassung des Kreditwesens bereits ge- 
diehen: Der Rest an selbstandigen, Instituteri ist uberaus gering. 
Die Leitung dies ganzen Kreditstromes steht somit letzten Endes auf 
wenigen Augen. Man kann die Leiter der Spitzenbanken urn ihre 
Verantwortung nicht beneiden. Was in Deutschland produziert 
wird und wieviel, wekhe Unternehmungen untergehen mussen und 



615 



welche neu erstehen diirfen, das alles hangt zu einem groBen Teil 
von ihrer EntschlieBung ab. Sie selbst freilich fuhlen sich, scheints, 
ganz wohl dabei und achten in erster Linie darauf, daB ihre Banken 
gute Geschafte machen. 



Das Etatsjahr 1924 ist nunmehr abgeschlcssen. Im Haushalts- 
plan des Rekhs waren 5243 Millionen Einnahmen aus Steuern, 
Zollen und Abgaben erwartet worden, tatsachlich aufgekommen 
sindvom 1. April 1924 bis 31. Marz 1925 7311 Millionen Man 
"gonne siiar3ie~lsniBeniBertl1r^ 
nachzudenken, uber die gigantische Steuerleistung des aus- 
gepowerten Landes, die sich darin offenbart, uber das Elend und 
Wurgen, das diese Steueruberlastung zu Edge gehabt hat, uiber die 
Verschwendung und Abgebriihtheit der fiskalischen Wirtschaft, die 
dlesen auBerplanmaBigen UeberschuB, zu dem noch Munzgewinne 
und sonstiges hinzutraten, zu einem groBen Tenle au%ebraucht 
hat Gleichzeitig mit der Nachweisung der tatsachlichen Gestaltung 
der Steuereinnahmen im Vergleich zum Haushaltsvoranschlag, hegt 
namlich die Uebersicht uber die Geldbewegung bei dfcr Reichshaupt- 
kasse im- Marz 1925 vor, aus der sich ergibt, daB das Reich noch 
einen UeberschuB von 660 Millionen baren Geldes behalten fiat. 
Das ist wenig und 1 viel. Es ist wenig, wenn man den Restbetrag 
in Vergleich stellt mit dem tatsachlich im vergangenen Jan-re er- 
zielten UeberschuB, von dem der groBte Teil fur Menr- 
iiberweisungen an Lander und Kommunen, fur Anleiherudkkaufe 
und fur Ruhrentschadigungen verbraudit worden ist. Es ist viel, 
wenn man sich vor Augen halt, daB der groBere Teil dieser Summe 
iilberiliissigerweise aus der privates Wirtschaft herausgepretft 
worden ist, wodurch ihr Kreditbediirfnis ins unertragliche ge- 
steigert wurde. Diese Gelder, zu denen sich giroBe Uetoerscnusse 
von Landern und Kommunen gesellen, werden nunmehr zum leil 
gegen Zinsen denselben Wirtschaftssubjekten als kurzfnstiger 
Kredit wieder zur Verfiigung gestellt, dfcnen sie zuviel entzogen 
worden sind. Der UeberfluB an offentlichen Mitteln, der ja mcht 
ewkr dauern darf und kann, hat unsere ganze Kreditwirtschatt urn- 
gekrempelt. Mehr als 600 Millionen hat die Reichsbank heute an 
eigenen Wech&eln bei offentlkhen Stellen rediskontiert! Unerhorte 
Zuckungen miissen sich ergeben, wenn iiber kurz oder lang diese 
Mittel dem Geldmaxikt entzogen werden, sobald die Ueberschusse 
einmal tverebben. 



616 



G L O S S E N 



ES GIBT KEINE DIREKTOREN 
MEHR. 

In Prag entdeckte ich bei der In- 
szenierung des Bronnen'schen „Vater- 
mordes" ein' funfzehnjahriges Madel, 
ein Naturtalent. Sie gab den Knaben, 
den in Berlin die Bergner spielte. (Da- 
mals war die Bergner noch nicht die 
Sarah Bernhardt). Vor ein paar Ta- 
gen klopfte -meine Prager Eoitdeckung 
an meiner Berliner Tut, ich offne, sie 
tritt mit ihrem Onikel ein und der 
Onkel beginnl mien zu belagern: 

„Wa$ soil- ich mit dem Madel tun? 
Sie haben gesagt, sie ist ein Talent 
Ich hab sie nach Berlin genoiiranen. 
Sie hat alles. Sie soli nur spielen, sie 
will spielen, ich will, daB sie spielt. 
Ich gab sie ins Deutsche Theater. Sie 
trat einigemal auf, ohne Regisseur, 
ohne Kontrolle, ohne Krifik. So 
kommt sie nicht weiter. Ich brauche 
keine groBe Gage fiir sie. Ich braruche 
nur einen Erzieher fur das Madel, 
einen, der mit ein biBchen Fiirsorge 
daran denkt, wie entwickle ich das 
Talent? Einen, der das Kind . vor- 
warts fuhrt. Denken Sie nach, wo- 
liin soil ich sie geben?" 

Ich dachte nach. 

Dann sagte ich zu dem Talent: „Sie 



haben' sich eine schlechte Epoche aus- 
ges.ucht. Es gibt keine Fuhrer beim 
Theater mehr, es gibt keine Direk- 
toren mehr, die ein Talent wachsen 
lassen. Es gibt nur mehr fiir sich 
selbst besorgte Regisseure und 
Kenner des Hypothekenmarktes und 
des Karten-Massenverkaufs. Der 
schlichte Typus des Direktors, der 
ein Talent mit 120 Mark monatlich 
engagiert, aber fiir fiinf Jahre, weii er 
wei B oder ah nt oder gl aubt, d as 
Madel werde schon im zweiten Jahr 
oder im dritten eine Beliebtheit haben, 
die seine 2000 Mark mornaiich wert 
ist, dieser riihmenswerte alte Aus- 
beuter lebt nicht mehr. Es gibt keine 
Talente-Liebhaber, Talente-Ziichter, 
Talente-Fiihrer mehr unter den, Direk- 
toren. Was sich heute Herr Direktor 
nennen laBt, das lebt bloB im hurtig- 
sten Heute, hat keine Erinnerung an 
gestern und keine Sorge und Fiirsorge 
fiir morgen. Alles ist im heutigen 
Theaterbetriebe planlose Improvisa- 
sation. Ich weiB in Berlin nicht ^einen 
einzigen Direktor, dem ich eine Sieb- 
zehnjahrige, die von Talent strofzt, 
zur Aufzucht ubergeben. mochte. 
JeBner? Vielleicht? Aber er hat zu 
wenig Zeit. Er ist ein Iniendant, er 
kann nicht diese Liebe zum Detail 




efat 

► Basellsdiaft fir uiomai&to 
TBlfltenifl B. m. b. L, Bwlfr, 

totottgLT. Pprtf Bitttff 69*741 



617 



aufbringen. Reinhardt hatte den Blick 
und die Verliebtheit, aber er ist von 
innerer Unruhe zwischen Wien^ 
Berlin, Salzburg und New York um- 
hergetrieben'. Ein Gartner muB seB- 
haft sein. Barnowsky . . ." 

Da lachelte selbst tnein naiver 
Onkel. 

„Um den guten alten Theater- 
direktor webte eine Idylle. Meinet- 
we g en eine Idylle tniit unsittlichem D i- 
van. Aber es gab wenigstens ein 
hochst personliches Verhalinis 
zwischen dem Direktor, der ein Talent 
groB werden lieB und dem jungen 
Menschen, der seine ganze GJaubig- 
keit, sein Talent und seinen Werde- 
gang diesem Fuhrer anvertraut hatte. 
Der alte Rafael Lowenield im Schiller- 
theater war noch ein solcher stiller 
Pfleger und Ziichter. Der Typus ist 
ausgestorben. Der Direktor von 
heute ist egozentrisch auf sich be- 
dacht. Drum bieibt es kahi und leer 
rings urn ihn. Es gibt keine Direktoren 
mehr. . . Nehmen Sie, lieber Freund, 
das hubsche Madel, fiihreii Sie es in 
einem Sportklub ein, beim Hockey 
wird sie sich verloben." 

Geknickt verlieBen mich beide, 
Onkel und Nichte. Morgen werden 
sie zu Herrn Saltenburg gehn 



IDEENBEKLEIDUNG 

„Nun wiuB man wissen, daB es 
mir nie geniigt hat, einen Mann oder 
eine Frau darzustellen nur wegen 
ihrer besonderen Eigenschaften, nur 
aus Freude am Darstellen; eine Ge- 
schichte, sei sie froh oder traurig, zu 
erzahlen, nur aus Freude am Erzah- 
len, eine Landschaft zu beschreiben, 
nur aus Freude am Beschreiben. 
Es gibt gewisse Autoren (und nicht 
wenige), die hieran Freude linden 
und nichts anderes suchen. Es sind 
dies Autoren von rein erzahlerischem 
Charakter. Und dann gibt es wiieder 
andere, die, abgesehen von dieser 
Freude an der Darstellung, ein tiefes, 



innerliches^ geistiges BedUrfinis emp- 
finden, das ihnen verbietet, Gestalten, 
Ereignisse, Latidschaften zu schil- 
dern, die nicht sozusagen von einem 
besonderen Sinn des Lebens eriullt 
sind und dadurch einen universellen 
Wert erworben haben. Das sind 
Autoren von mehr philosophjschem 
Charakter. Ich habe das Ungliick, zu 
den letzteren zu gehoren." (Pirandello: 
Wie und wann ich „Sechs Per- 



sonen . . .' ( geschriet>en — habe.) 

Ich mochte dieses Autorenschema 
Pirandellos noch erweitern. Es gibt 
uberdies noch Autoren rein schrei- 
benden Charakters und Autoren rein 
denkerischen Charakters. Den ersten 
ist es nicht um die Freude des „Be- 
schreibens", somdern um die Freude 
des Schreibens zu tun. Ihr Material 
ist nicht Begebenheit oder Landschaft, 
ihr Material ist der Sfil, das Wort, 
die Sprache, der Ton. Und die zweiten 
sind reine Ideenformer, die „Dar- 
steltung" ist ihnen nicht Freude, son- 
dern Qual. Die ersten sind die Schau- 
fensterarrangeure des Schrifttums, die 
um eine leblose Wachspuppe, um ein 
diirres Gestange die leichten und 
schweren StoHe des Wortgewebes 
meisterhart drapieren, Sie haben das 
letzte RaHinement der Nuancierung, 
des Farbenzusammenklanges, des 
Faltenwurfes, der Koketterie, der 
Andeutung, einen unendlich ent- 
wickelten Modesinn. Der lyrische 
Schaufensterarrangeur weiB das 
Thema „Ein Hund hat gebellt" so in 
weiche, lockere, bauschige WortstoKe 
einzuhiiilen — „ein Hauch von einem 
Stoiff" sagen die Konfektionare — , daB 
dem abgebruhtesten Borsenhelden und 
Politiker das Schmalz vom Herzen 
flieBt, wenn er es als Feuilleton Uni- 
term Strich liest Und der satirische 
Stiliot Jegt um dasselbe Thema soviel 
Riischen und Faltchen von Wortwitz, 
Stilwitz, Bissigkeit und Malice, daB 
die Leser aus dem Gekitzeltwerden 
gar nicht herauskouimen. Und ein 
dritter wird dir im Handumdrehen 
dem gebellt habenden Hunde einen 



618 



schweren sternbes aten kosmi schen 
Pliischstoff wie einen Kronungsmantel 
umhangen. Aber bei alien handelt es 
sich um einen Hund, der gebellt hat. 
Die zweiten, die denkerischen 
Autoren, haben den pirandellesken 
Drang zur ideelilen Urciversalitat. Ja, 
gewifl, es gibt unter ihnen ganz 
GroBe, die wie Goethe -in den Hafen 
eines Stils eingelauien sind oind deren 
Denken von der „Darstellung" so 
naturlieh und miihelos, fast unbewufit 
begleitet wird wie vom Atmen. Aber 
nicht alle ganz Grofien und nicht alle 
Kleineren finden m diesen Hafen des 
Stils. Im Gegenteil, die neue Idee ist 
fast immer unzufrieden mit dem Stil, 
den sie vorfindet, sie hat fast iimmer 
um ihren Stil zu kampfen und wie 
Lessing mussen diese — wie Piran- 
dello sagt — ungliicklichen Autoren, 
erst miihselig dhre Gedanken durch 
„K6hrenwerke" pumpen. Ja, noch 
mehr! Bei vielen von ihnen ent- 
wickelt sich geradezu ein Hochmut 
des Ideengebarers, der sde zur Ver- 
achtung, zum Hasse der Form treibt. 
Heiberg s-agt in tiefster Verachtung: 

Der Gedanke, der halbe, 

Dick beschmiert 

Mit des Ausdrucks Salbe. 

Und bei Verlaine bricht geradezu 
der HaB gegen den gebauschten Staff 
elementar hervor: , ? Prends leloquenee 
et tords lui le con." 

Ware es da nicht an der Zeit, audi 
bei der Schrirtstellerei die moderne 
Arbeitsteiihing einzufuhren? Der pri- 
mitive Mensch nahte seine Fell- 
Ideidumg selbst. Niemand fallt es 
heute ein, seinen Frack selbst zu 
modellieren'. Es gibt den Beruf der 
Schneider. Warum sdllten wir 
nicht audi Ideenbekleidungsanstalten 
schaflen ? Beiden Teilen ware ge- 
holfen. Die Stilkiinstler konnten ihre 
Bekleidungskiinste von der Wachs- 
puppe aiif lebende Ideen von Fleisch 
und Blut iibertragen; wie prachtig 
wiirden erst die Wortgewander fallen! 
Und die Ideenkiinstler waren der 



Sorge, dem Kampfe, dem verhaGten 
Zwange enthoben, ihre nackten Kiin- 
der seflber zu kleiden. Sie konnten 
sich ganz dem Gebargeschafte uber- 
lassen. So ware erreicht, daB die leere 
Form, so kunstlerisch sie ist, nicht in 
sich zusammensinkt — kaum getesen, 
kaum ein Weilchen in der Zeit gestan- 
den — und es ware erreicht, daB das 
groBe Werk nicht unscheinbar, plump, 
nachlassig, ohne Wirkung gekleidet 
geht, jahrhunderte-, vielleicht gar 
eine Ewigkeit lang verkannt dahin- 
vegetiert nnd verachtet wird. Beide 
Teile wiirden das Optimum ihrer 
Wiirkung erreichen. Darum schlage 
ich vor, daB unsere Formkiinstler 
raschest MaBarbeit annehmen, daB 
sie Ideenbekleidungsanstalten er- 
offnen, je nach Begabung: eine Ex- 
pressionei oder eine Lyrei oder eine 
Kosmei oder eine Kaustei, und daB 
sich die Ideenkiinstler nicht scheuen, 
ihren Ideen dort Gewander aniertigen 



S o eben erschien: 

Henry Ford 

als Wirtschaftspolitiker 

von 

Dr. G. FALDIX 

Vorsifiender des Wirtsdiaftsomtes und 

Dozent der akedemlschea Kurje in 

DQsscldorf 



Preis M. 2.40 

DasBuch wird im In- und Aus'ande 
die Grundiage far alle ernsthaften 
Diskussionen fiber Ford und seine 
Lehre werden und 2ug!eich wePe 
Kreise zum sachlich-wirischafilichen 
Denken anregen 

DR.FRANZA.PFOFFERaCo. 

VERLAGSGtS.ro. b.K, MONCHEN 



619 



23U lassen, je nachdem, ob sie sie ex- 
pressiooistisch, lyrisch, kosmisch, oder 
kaustisch bekfleidet wissen wollen. Bei 
jedem Werke ware das Atelier anzu- 
geben, das die Kosturne geliefert hat. 
Und auch hier kame es wohl nur zu oit 
vor, daB man wie bei Frauen die Robe 
schoiier fande als die Tragerin. 

Arnold Hahn. 



Shaw hat diese Gesohichte selbst 
erzahlt. Man braucht sie nicht un- 
bedingt zu glauben. Aber es gibt ein 
hiibsches Wort Byrons uber Sheridan: 
,,Er war so scharmant, daB er, 
einen Gerichtsvoltaieher verfuhren 
konnte . . ." 



TISCH MIT BOCHERN 



—Epfcches 

Regina Ullmann gehort zu 
jenen, die nur theoretisch beriihmt 
sind. Es gibt Personlichkeiten — 
wie Rowohlt — die sich leidenschart- 
lich fur diese groBe Schweizerin ein- 
setzen. Ein kleiner Band Erzahlungen, 
„Die Barockkirche" (bei 
Grethlein in Leipzig), wird, so hoffe 
ich, endlich die weitesten Leserkreise 
erobern. Die Ullmann ist einzig- 
artig: ein schopferischer Atem weht 
urn jedes ihrer Worte, es ersoheint 
eigen und bisher nie gekannt, aul 
seltsamer Erde gewachsen. Dabei 
so zart und echt, nie gekiinstelt In 
ihrer Sprache dichtet ein neuer Geist, 
eine stille und gottnahe Betrachtung 
der Dinge und der Welt. Die Ge- 
schichten sind aurwiihlend — aber 
durch die Einfachheit, ja Einfalt ihres 
Inhaltes. Knorrig und bttdgesattigt 
ihr Ausdruck: sie umschniuifelt einen 
Gegenstand, uim dann wie raubtier- 
artig das Seltsame zu packen — in 
einem unvergleichlichen Spoiachgrifrf. 
Die Geschichte vo.m alten Wirtshaus- 
schild 1st eine der kdstlichsten Er- 
zahlungen der deutschen Sprache — 
ich wage das Wort: meisterlich 
dafiir! 

Ihr Landsmann Albert Stei- 
ien hatte einst verspochen, in eig- 
nern Ausdruck groBe Prosa zu ge- 
stagen. Aber sein Weg ftihrt aus 
jeder Entwicklung hinaus, dahin, wo 
die MaBstabe sinnlos und die Wer- 
tungen tfalsch werdeu. Sein Buchlein 
^Pilgerif ahrt zum Lebens- 
baum' 1 (Grethlein) ist jensei.ts aller 
Kritik — denn es ist eine halbpMto- 



BERNARD SHAW UEBT 
BALLETT 

Shaw erzahlt, inn habe eiiwnal in 
iriiher Morgenstunde auf der StraBe 
Lust angewandelt, die Figuren von 
Balletteusen auszuprobieren, die er 
am Abend vorher .auf einer Vanete- 
buhne gesehen hatte, Und so legte 
er Hut und Mantel auifs Pilaster -und 
begann munter zu pirouettieren. 

Nach kurzer Zeit erschien ein 
Policeman und verwehrte ihm dieses. 

Der Dichter aber gab in beredten 
Worten und lebhafter, von, klemen 
Proben unterbrochener Gestikulation 
eine so farbenflreudige Schilderung 
des Balletts, daB der Policemann 
gleichfalls Neigung verspurte, einen 
Handstand zu versuchen. Da aim 
sein Helm dabei storte, nahm der 
gutherzige Dichter solange diese 
amtliche Kopfbe.deckung untern Arm. 

So uberraschte ein Polizei-Inspek- 
tor seinen Untergebenen. Er war 
nicht wenig erstaunt, aber Shaw 
intervenierte und wiederholte seine 
Schilderung der Freuden eines Hand- 
standes, und auch diesmal wieder 
so einidringlich, daB auch die >ge- 
strenge Obrigkeit die Lust anwan- 
dellte, die Freuden eines Handstandes 
auszukosten. 

So ubten sie denn zu Dreien. Und 
Shaw versichert, daB der Milchmann, 
der Brotmanai und noch andere^ Ge- 
st alten des erwiachenden London hinzu- 
kamen und mittaten und daB es ■sicher- 
lich zu einer neuen Tanz-Epidemie 
gekommen ware, wenn nicht der 
Brotmann schlieBilich den F.uB ver- 
staiucht hatte. 



620 



soph i sche Betrachtung i m Geiste 
Rudolf Steiners. Dies Buch kritisch 
betrachten, heiBt: uber Steiner de- 
battieren. Eine immanente Kritik 
wiirde nur festeteltert, daB Steifens 
Stil gewoHt volkstiimlich und blut- 
arm, beinahe vulgar geworden ist. 
Dabei kann nicht geleugnet werden, 
daB schone und reife Dinge am Wege 
dieser „Pilgerfahrt" gesag-t werden. 
Unverkennbar ist in der neuen (d. h. 
uns wenig bekannten) franzosischen 
Literatur der EinfhtB Freuds und der 
Russen zu spiiren. Die monomanische 
Selbstanalyse der „M itternacht- 
lichen Beichte", dieser Roman- 
mondlog des Georges Duh- 
amel (im Newa-Verlag) ware ohne 
dieses Eindringen russischer Ele- 
menie kaum denkbar. Audi „No- 
vembre" war von substilster Psycho- 
logie; aber der Zwang zur Offen- 
baTung von Leidenschaften und Emp- 
findungen war dem groBen umspan- 



nenden Erlebnis dienstbar, Duhamels 
analytische Scharfe ist nicht vom 
Winder des eigenen Erlebens uber- 
strahlt, sondern auf gliedernde Er- 
kenntnis komplexer Empfindungen, 
aui genauester Beobachtung aller 
Lebensvorgange und ihrer psychi- 
schen Resonanz gedrillt. Freudi- 
anisch ist das Motiv: der kleine An- 
gestellte wird von der Zwangsvor- 
stellung befallen, das seltsam ver- 
bildete Ohr seines hohen Chefs zu 
betasten, und verliert dadurch die 
Stellung. Ein Georg Kaiser-motiv, 
nicht konstruiert, sondern psychoana- 
lytisch vorbereitet, ahnlich wrie in 
Leonhard Franks „Ursache". Diese 
tiberhitzte Autopsychographie wird 
aber so lebendig, so novellistisch 
durchgefiihrt, daB eine Handlung, 
ganz in das Innere dieses absonder- 
lichen Monologifiten gelegt, spannend 
und dramatisch hervorwachst. Im 
einzelnen vverJen Zuge einer gewissen 



Soeben erschienen: 



Feck end a c ti ' s 
Zuchthausbuch 

ImHaus derFreudlosen 

In Ganzleinen gtbunden 

Mit funf wirkungsvolien Zeichnungen von Hans Windisch iilustriert 

Preis M 3.30 

Zu beziehen durch jedegute Buchhandlung oder vom Verlag 

J. H. W. DIETZ NACHF., BERLIN SW 68 



621 



philosaphisch vertieften Satire, wird 
ein Cdurteline-riuinor wie in Duh- 
amels (noch ungespielter) Komddie 
„Athletenbund" erkennbar. 

Francis Carco liebt nicht die 
Analyse, sondern das Abenteuer in 
seiner ungestorten Ganzheit ; das 
Abenteuer als eine wesentliohe 
AeuBerung des Lebens, das dadurch 
ollein ebeh sinnvoll list, daB es nicht 
_nach- vorn-oder-4iaoh~hinten-niji-dem- 



Einzelschicksal verknupft ist Das 
Abenteuer ails Episode, nicht als Ro- 
man; seine kleinen Erzahlungen >,A n 
S t r a B e n ecke n" (Verlag Die 
Schmiede) zeigen seinen Bl ick fur 
diese kurzen Kaleidoskopausschnitte 
aus detn Leben. Freilich wiederholt 
sich Carco im Stofflichen, da nur 
Apachengestalten oder Montmartre- 
Figuren, da nur die niitternachtlichen 
Ftaneure und Outsider der Geseli- 
schaH ihn reizen. Er ist Specialist 
fur Kaschemmentypen; aber, bei aHlem 
Gefuhl fur die wirbelnde Buntheit 
dieser Bouillonkeller und fiir die 
Physiognamien seiner „Helden," er- 
mudet allmahlich der Mangel an 
Variation und seine Verliebtheit in 
den Kaschemmen-jargon. Diese 
Skizzen miissen nebenbei entstanden 
sein, kleine Achtuhrbliattfeuilletons, 
-hiibsche Zillebilder, aber keine 
Felicien Rops-studien des erotisierten, 
,von Verbrecherl'uft eingehullten nacht- 
lichen Paris. 

Indessen: Carco ist ein Stilist, der 
in das Abenteuer als kunstlerischen 
Vorwurf verliebt ist. Hans Hyan 
kennt nur das Abenteuer als „FalI", 
dessen kriminalistische Seite sensatio- 
nelll dargestellt werden kann. Sein 
Buch „Ad Tod und Leben" 
(Singer- Verlag) bringt Darstellungen, 
die den Vorzug haben, „nach dem 
Leben zu sein," keinen anderen Vor- 
zug. — Da ziehe ich R o d a R o d a 
vor, der das „Humoristische Aben- 
teuer" an alien Ecken und Enden 
findet. Aber Roda Roda kann audi 
schlieht sein, ein feiner, stiller Er- 
x&hter. Seine zahtreichen Geschichten, 



d ie in knappen Billdern seine un- 
garische Heimat skizzieren, laBt er 
in dem Band „MiLanreitet 
in die N a c h t" (Verlag Leipziger 
Graphische Werke) zusammen — an- 
spruchsloser als Carco, weniger lite- 
r ar isch vielleicht, aber 1 iebens - 
wiirdiger, heller, kurzum: feitilie- 
tonistischer. 

-Lyrik— 



Was ist, seien wir ehrlioh, die 
klugste Strophe einer Gedankenlyrik, 
was ist das kuhnste Pathos gliihen- 
der Bekennerlyrik gegen eine farben- 
triunkene Zeile, gegen eine quellende 
lyrische Melodie ! Adolf von 
Hatzfeld findet in seinen „Ge- 
d i c h t e n" (Pontos - Verlag, Frei- 
burg) ein bluhendes Melos, er dichtet 
leuchtende Sprache. Was Georg 
Heym, was Trald fiir die junge Lyrik 
eroberten: ein neues inniges Ver- 
haltnis ztu Natur und Weflt, das ist 
in Hatzlelds Dichtertum geborgen. 
Fur ihn spricht, wie schwer und 
selten das dichterische Wort sich 
ihm entringt; selbst dieses schntale 
Bandchen enthait Gedichte, die uns 
lange vertraut (die „Jagd"). Hatz- 
felds Form schlieBt sich in den neu- 
eren Gedichten („Sonnenuntergang {( ); 
er sollte, da er hier beweist, wie 
glucklich ihm die durchgestaltete 
Form gelingen kann, die episch 
breiten, amorphen Strophen meiden 
und sich ganz urn die sprachkraftige, 
meloserfiiHte Tektonik bemiihen, die 
in einem Vers wie . diesem aus- 
schwingt: 
„Am Horizonte duckt sich das Ge- 

witter 
wie ein berauschter Leopard. 
Bald wird von seinem Sprung die 

Erde zittern 
in einer wundervollen Feuerfahrt. u 

Arnold Ulitz, den wir als 
Epiker lieben, schien dem Erlebnis- 
kreis der naturnahen Lyrik eines 
Trakl nahezustehen, wenngleich man 
erwarten durfte, daB seine auf Plasti- 



622 



zitat gerichtete Anschauung zu ding- 
licherein Ausdruck streben wtirde. 
Ich gestehe, daB sein Oedichtband 
„Der Lotse" (Albert Langen Ver- 
lag) mich enttauscht. Ulitz ist 
Dichter, und das Erlebnis ubertragt 
sich immer; aber er gestaltet das Ge- 
dicht zu sehr aus dem Geistigen (wie 
im „Gebet") oder zu sehr aus novel- 
listischem AnlaB (wie in dem sprach- 
schonen „Schlaflied" oder „Aus- 
satz") . Verst reut aber sind d ann 
Verse von reinstem lyrischen Klang, 
Gebilde von zartestem Gewebe, die 
cien Lyriker zeigen, wie in dem lied- 
haften Gedicht „Weisheit": 

.,Gliick ist nur ein Fliigeln 

Des Lichts im April; 

Ein Tor, wer es ziigeln 

Und festhalten wilL 

lch Kluger weiB es. 
Was ist dainit vollbracht? 
Brennt doch mein heifies 

Weinen durch die Nacht." 

Otto Zarek. 

Fechenbachs Zuchthausbuch 

Felix Fecheubach hat seine Erinne- 
rungen an die Strafanstalt Ebrach 
herausgegeben. (Im Haus der 
Freudlosen. Bilder aus dem 
Zuchthaus. I. H. W. Dietz Nachfolger, 
Berlin). Es ist ein schmales, vom 
Verlag vorziiglich ausgestattetes 
Bandchen. Was den Freunden Fechen- 
bachs nicht unerwartet kommt, wird 
desto mehr die Gegner uberraschen: 
dieser M Novemberverbrecher" ist kein 
pathetisch rollender Klassenkampfer, 
sondern ein Sozialist aus Humanitat, ! 
ein milder und vielleioht etwas kna- 
benhafter Mensch. So wird aus den 
Erinnerungen an seine Kerkerzeit 
keine Streitschriift, sondern ein Bun- 
del leicht lyrisch getdnter Skizzen. 
Kein Verbissener, ein Wehmutiger 
lebte 28 Monate in dieser kleinen 
eingegitterten Welt des Elends, in der 
fur jeden Schmerzensruf Arrest droht. 
Wahrscheinlich hat er ebenso richtig 
wie taktvoll gehandelt, indem er sich 




llYPSTAW 
ZIGARITtE 



623 



nicht. als Held eines „FaUes" prasen- 
tierie, sondern sich ganz einiach als 
Mensch zeigte, als leidender, als mit- 
empfindender Mensch. Wie mag 
eine Abrechnung mit dem Richter 
HaB gereizt haben! Er auiterdruckt 
die so naheliegende Versuchung. 
Herr HaB, dessen Konturen uns ja 
auch sonst gelaufig sind, versch win- 
del schon im einleitend en K ap itel . 
Dafur sind desto sicherer und lebens- 



voller die Gdangnisgesichter festge- 
halten : Mitgefangene, Warier und 
schlieBlich, eine vorziiglich gelungene 
Studie, der Herr Direktor. 

— y. 



BALZAC-BLITZE 

Eines Morgens, so erzahlt Gautier, 
kommtt ein Brief von Balzac, ich moge 
inn sofort auisudien. 

„Endlich!" schreit er mir ent- 
gegen. „Sie Faulpelz, Sie Schnecke, 
so beeilen Sie sich doch bitte. Sie 
ha+ten schon vor einer Stunde hier 
sein konneni. Ich muB morgen in 
Harel ein groBes, tfiiniiiaktiges Drama 
vorlesen." 

„Und Sie mdchten mein Urteil 
h$ren", sagte ich und setzte mich in 
einen Sessel, wie jemand, der auf eine 
Sange Vorlesung gefaBt ist- 

Aus nieiner Haltung erriet Balzac 
meinen Gedanken und sagte kurz und 
bundiig: 

„Das Drama ist noch gar nicht ge- 
schrieben." 

„Oho . . . da miissen Sie doch die 
Vorlesung urn sechs Wochen ver- 
schieben." 

„Woher denn ; . . . ich werde das 
Dramorama auch so schmeiBen, um 
das Geld zu bekommen, das ich schon 
ganz dringend notig habe." 

„Das ist doch ganz urcmoglich . . . 
die Zeit reicht doch nicht einmalzuim 
Abschreiben." 

„Ich habe mir das so gedacht: Sie 
schreiben einen Ak-t, Ourliac einen 
andem, Laurent-Jan den drirten, de 



Bdloy den vierten und ich den funf- 
ten. Und ich werde zu Mittag lesen 
wie vereinbart. Ein Akt hat nur vier 
bis fimlhimdert Zeilen und die kann 
man in einem Tag und einer Nacht 
bequem verfassen." 

■„Also erzahlen Sie mir den Inhalt, 
erklaren Sie mir mit ein paar Satzen 
die Chaxaktere und ich wills ver- 
suchen. . . ." 
„Ach, wenn ich lhnen erst noch 



^ennnh^t~e7za1fien^oli7^^ 
ja nie zu einem Ende kommen!" 

Dieses Drama war der V a u t r i n. 
* 

Balzac empfahl seinen Freunden 
keusch zu leben, um besser arbeiten 
zu konnen. 

Eines Tages sagte er zu Dumas 
dem Jungeren unter den Arkaden des 
Palais Royal: „lch habe den VerHust 
an Denkkrairt in einer Liebesnacht ge- 
wogen, horen Sie gut zu, junger 
Freund . . . er betragtt' einen halben 
Band! Es gibt keine Frau aul der 
Welt, die zwei Bucher im Jahre wert 
ware." 

Und zu Gautier: „Ich gestatte lhnen 
die Liebe nur per Brief. Das formt 
namlich den Stil." 
* 

Freundschaft ist das Geheimnis der 
Ehe. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 16) 
Tagebuch der Zeit (mit einer Zeich- 

nung von Fodor) 
Ein Protokoll 

Roda Roda: Der Fall Hwnmel 
Erich Max Roepnack: Des Meeres 

und der Liebe Wellen 
Alfred Polgar: Premiere 
Eugen Robert: Der Kritiker Felix 

Hollander (mit einer Zeichnung von 

Fodor) 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 
Kunstmarkt 



624 



DER KUNSTMARKT 

AUKTIONEN — UND KEIN MARKT 

Letzte VV.oche (20. bis 25.' April) ' 

In B e r ;1 i n von Dienstag ab Gemalde und Graphik bei Lepke. 
Wenig Leute, wenig Stimmung, maBige Preise. Bilder fast nur 
Mittelware: der Heiratskontrakt von LP. Hasenclever 2700 M., 
Buchenwald im Fruhling von dem alteren Bennewitz von Loefen 
2200 M., eine Schafherde von Albert Brendel, aus der Weimarer 
Zeit, 3000 M., Ungarische Bauernmadchen von Franz Paczka 
800 M. Dazu kommen bei Lepke 10 v. H. (warum nehmen andere 
Auktionsfirmen, besonders kleinere, eigentlich 12 und 15 v. H.?). 
Ein groBer Ernst Korner, 1875, Beirut am Libanon, 620 M. Das 
ist im Glaspalast teurer. Aber auch ein Sievogt von 1898, ein 
Vogel im Griinen, zwar auf, aber nicht von Pappe, war fiir 400 M. 
nicht teuer, und ein Aquarell von Louis Eysen, ein italienischer 
Hugelabhang, fiir 75 M. sogar billig. Wer den „Studienkopf ernes 
braunbartigen Mannes" mit 170 M. bezahlte, durfte nicht glauben, 
dafur einen „Theodore Gericault" zu bekommen, wie im Katalog 
stand. „Gehen" tut auf solcherlei Auktiomen immer nur der tibliche 
Ausstellungschinken: ein riesiger Willy Hamacher, Ruinen am 
Meer, beinahe drei Meter breit, 800 M., ein nicht tibles Aquarell 
von Passim aus der Sammlung Kopetzky, 1450 M. Die zum Teil 
schone alte Graphik, die aus dem Besitz eines Berliner Kunst- 
handlers versteigert wird, stammt mit einigen Schongauers, Diirers, 
Rembrandts aus Museums-Doubletten und guten Sammlungen. 

In M ii n c h e n bei Helbing von Dienstag an Antiquitaten, auch 
ostasiatische, alte Bilder und Skulpturen aus suddeutschen Museen, 
aus dem NachlaB des Maltechnik- Professors Ernst Berger usw. 

In Hamburg ab Freitag in der Bucherstube Hans Gotz 
neue Graphik und Einbande, viel „Vorzttgsdrucke". 

N a c h s t e W oche (2 7. April bis 2. M a i> 

In Berlin von Montag ab bei Karl Ernst Henrici Bildnis- 
Miniaturen, dabei gute Franzosen und Englander; groBe Bildnisse 
18. und 19. Jahrhundert, darunter eine Reihe Graffs, zum Teil gute 
Bekannte; von Pesne Friedrichs des GroBen Hofjuwelier Jordan, 
in der Hand eine Dose eigner Mache, ein Selbstbildnis von Chodo- 
wiecki; dann Kleinkunst und die reizende Graphilk, die unter der 
Marke „Dekorative Kunstblatter" geht. Es sind gute Namen dabei, 
v/enn auch nicht alles ihre Hauptiblatter, die ubrigens jetzt in 
Paris keineswegs sehr billig sind. Aus der Boulland, die neulich 
dort versteigert wurde, kamen Debucourt, L'Escalade und Heur et 
Malheur 20 000 Frcs; Gautier-Dagoty, Grafin Du Barry 20 000 
Frcs.; Janinet, Marie Antoinette 14 000 Frcs.; Bonnet, La jeune Fille 
a la rose 6800 Frcs.; Demarteau, Madchenkopfe 4700 Frcs. bis 

625 



6200 Frcs.; Reynolds, The Sisters Waldgrave 6500 Frcs. Die Venus 
Janinets wird bei Henrici auf 500 M. taxiert, Bonnets Provoking 
Fidelity und The Pretty Noesgay Garle, nach Greuze, auf 2000 M. 
Dazu kommen gute Englander Morlands St. James's Park und Tea 
Garden, 1790/93 (Taxe 6000 M.), Wheatleys The family dinner at 
the cottage door und Tenderness persuading reluctance at the school 
door. (3000 M.). Man kann aber schoni etwas fur 10 und 20 M. 
haben. . . u 

Bei Hecht von Dienstag ab' Antiquitaten, nicht nur wonl- 
bekanntft Handterware, abe r etwas sehr vielerlei, Suds eewafien und 
Goldemailledosen, Renaissance-Silber, Mobel, audi Biiden Fran 
Franz von Stuck, 1903 von ihm hochselbst gemalt, neben einer 
nicht weniger zuckrigen „Desdemona" von Gabriel Max ab- 
gebildet wogegen das Hosemann-Aquarell, offenbar echt, den 
schonen Titel tragt „Sieh* Vater nur die Pracht, die hat der liebe 
Gott gemacht" ... . 

Bei Graupe am Sonnabend die Exlibns-Sammlung Carl 
G. F. Langenscheidt, ausgesucht gute Sachen, und eine Siegelsamm- 
lung, schon an sich eine Seltenheit im Auktionssaal. 

InWien bei Gluckselig ab Montag die Sammlung Muhsam, 
musterhaft katalogisiert, sehr Gutes bei den Miniaturen, viel Alt- 

In P a r i s bei Drouot ab Mittwoch der NachlaB des Graphikers 
Th. A. Steinlen. dabei die Entwtirfe zu semen vielen Zeitkankaturen 
fur den Figaro. it ti x , . . 

In London am Freitag bei Christie die alten Meister aus 
dem Besitz des Earl of Darnley, Cobham Hall, Kent. Dinge von 
einer Gute, wie sie nur ganz selten zum Ausgebot kommen. DM 
man sie in den Auktionssaal bringt, statt freihandig auf den gro en 
Markt ist ein Beweis mehr dafxir, daB der Markt eben liberal flau 
ist der Umsatz stock*. Und je mehr Auktionen, desto mehr klagen 
die Handler — woriiber man sich trosten konnte, wenn die kunst 
dabei billiger wurde. Wenn der kommende Auktionssegen wenig- 
stens dazu wrhilft, hatten alle etwas davon und schlieBhch vielleicnt 
sogar die Kunst. Dr. Erich Romer. 



D , Bbtiftn ri «* Tflffe-Buch": Berlin SW 19, Beuthstrage 19. Telefon: Merkur 8790, 
SrSl inl 1 Vera^ortS* t Car? v OssfeU^y, Berlin W 3a, Genthiner Strafie 22. - Verlag: 
T«»buctavJiu ^ i m b.H, Berlin SW 19., Beuthstiafce 19. - Posiscneckkonto : Berlin 15129. 
PoftsSkonto tote TSdiSSofllowakel:' Frag 79813. Wien 156 791 Bankkonto : Commen- 
^^Im.DS^nlu^L, Berlin W8, Unarlottenatr. 47. Bankkonto m der ls*e*o- 
Sowaleu Bbnm. Commerzialbank. i>rag, Prikopy 6. - ^™* ^"^"^^^ii^I^Arft 
BeStoSW 48. Bessel str. 21. - Anzeigenann afam-e: Karo-fteklame fa.m. D.H., Beutnsti. 19 

Fiir unveriangt eingesandte Manuekripte ubermmmt die Redaction, audi 
rur unvei ». K weuu K KU(kpoi , to b eUiegt, k eine Verantwortung. 

H ', 110 , nr61g durcb die Post in DeutsAland pro Alonri 1,75 Reichsmark pro Quartai 
? e o ? kS«?A. imtpp streilband im imande und nach Oesterreich monathch Reichs- 

VierteIj l/chen Tageskurs der Berliner Borso md Kingatigsiage gutgeschntoen. 

InaaratenDreise- Grundpreis Kiir die ganze Seite 100 Goldroark. Bei' grofiereo Ab 
lUSerat ° s P oiuB 8 en progressive Wiedorhotangsrabatte aul den Grundpreia. 

626 



Das Tage-Buch ,' Berlin, 2. Mai 1925 / Heft 18 Jahrgang 7 



TAOEBUCH DER ZEIT 



1 



Berlin, erste Maiwoche 

jm vorigen„Tage-Buch"war Hindenburgs Sieg vorausschauend als 
cter Sieg der alten Weiber angekiindigt. Damals hatten 
Deutschlands Blaustriimpfe noch nicht ihr ruhrendes Manifest fiir 
den Retter ihrer Gartenlaube erlassen. Erst zwei Tage vcr der 
Yvahl marschierte der Chor dieser holden Kampferinnen in Reih' 
und Glied auf, an der Spitze Fran Elisabeth Forster-Nietzsche, die 
zeitlebens mehr die Gattin eines antisemitischen Flachkopfes als die 
Schwester ihres Bruders gewesen ist — er pflegte sie „Lama" zu 
nennen — , und hinter ihr alle tintenklecksenden Damen Deutsch- 
lands, von Isolde Kurz und Helene Bohlau bis hinab zu Mariechen 
Diers und Ida Boy-Ed. Als ich dieses Rettungscorps sah, wuBk 
ich, daB Hindenburg gewahlt wird, denn hier traten die altesten 
Pachterinnen der deutschen Sentimentalitat fiir den ebenso greisen 
Herrn in Hannover, und damit hatte sich die gute alte Volks- 
seele offenbart. Hindenburgs Sieg vollzog sich in der Garten- 
laube! . . . Wer daran zweifelt, daB der Fluch des Frauenwahlrechts 
an der letzten politischen Dummheit schuld ist, den konnen 
vieileicht Ziffern belehren. In zwei deutschen Stadten ist am 
26. April nach Geschlechtern getrennt abgestimmt worden, in 
Spandau bei Berlin und in Regensburg in Bayern. In 
Spandau wahlten am 26. April von je 100 Wahlern 36,7 Manner 
und 40,1 Frauen Hinden'burg. Dieses Plus fiir Hindenburg, gerade 
ein Zehntel, das von den Frauen stammt, ist ungefahr das Zehntel, 
mit dem Hindenburg siegte. Dem Beispiel aus Norddeutschland 
entspricht ganz genau das Exempel aus Bayern. Auch in Regens- 
burg hat Hindenburg wesentlich mehr Frauen- als Mannerstimmen 
erhalten. Es stimmten dort 56,5 v. H. Manner und 64,5 >v. H. Frauen 
fur den Retter. Wieder, wie in Spandau, eine Differenz von un- 
gefahr einem Zehntel der Stimmen, und mit ^diesem Zehntel, das 
von den Frauen stammt, hat Hindenburg gesiegt. Immer wieder 
ist im „Tage-Buch" auf den tragischen Grundfehler der deutschen 
Situation hingewiesen worden, das unser Schicksal bei unreifen 
Windjackenjunglingen und sentimentalen Unpolitikerinnen liegt 
Auch dieses letzte Nationalungluck ist, genau besehen, dem Knaben- 
und dem Frauenwahlrecht zu danken. Die wehrf&higen Manner 
Deutschlands hatten Hindenburg still in Hannover gelassen. 



627 



Niemand ist so vergeBlich wie der Politiker in Deutschland. 
Liegt aber gar das Bediirfnis vor, einen schweren Fehler 
aus dem BewuBtsein zu verdrangen, dann verliert der Politiker die 
Erinnerung an Vorgange, die erst vor sechs Wochen gespielt haben. 
Im „Tage-Buch" ist schon fiir den ersten Gang zur 
Prasidentenwahl die Aufstellung eines gemeinsamen 
republikanischen Kandidaten empfohlen worden. 
Politiker, Historiker, Juristen haben dringend abgeraten, in drei 
getrennten republikanischen Lagern zur ersten Wahl anzutreten, 
_eben-^eil^aim^in-zweiter^Vali1gang_nQtig und damit der Sieg_ 
des Rechtsblock-Kandidaten wahrscheinlich wird. Am 14. Marz 
hat Leopold Schwarzschild" hier fur den zweiten Wahlgang 
prophezeit: „Was den Ausschlag gibt, werden ja jene Burger- 
lichen sein, die nicht genau wissen, in welches Lager sie gehoren 
— und man darf annehmen, daB das Millionen sind. Sie werden 
aller Wahrscheinlichkeit nach von vornherein in das Lager ab- 
schwenken, aus dem ihnen die groBte Willenskraft, die groBere 
Fahigkeit, urn gemeinsamer Ziele willen auf Sonderwiinsche zu 
verzichten, aus dem ihnen, mit einem Wort, die groBere politische 
Begabung entgegentritt. Und das wird nun, dank der Dissidenz 
der Sozialdemokraten, das Lager der Rechtsparteien sein." Dieser 
Ruf zur rechtzeitigen Einigung der Republikaner ist, dank der 
glorreichen Fiihrung der Herren Wels und Landsberg iiberhort 
worden. Die Wahl am 29. Marz hatte 49,4 aller Stimmen fiir die 
republikanischen Kandidaten ergeben, Jarres, Ludendorff und 
Held zusammen hatten bloB 43,5 der deutschen Wahlerschaft er- 
reicht. Zahlt man zu dieser von den Republikanern fast erreichten 
Halfte die halbe Million, die Marx noch im zweiten Wahlgang 
erzwang, so hat man eine deutliche Mehrheit fiir Marx, nicht blo43 
die notwendige groBte Stimmenzahl. Die Sozialdemokraten haben 
im Marz zur Rechtfertigung ihrer Sonderkandidatur erzaiilt, ihre 
Leute wiirden im zweiten Wahlgang viel bereitwilliger, Mann fiir 
Mann, fiir Marx stimmen. Aber diese Rechnung h^t am 26. April 
nicht immer gestimmt In ihrer altesten Provinz, in Sachsen, hat 
die Disziplin der Arbeiter fiir die Republik versagt. Der Wahlkreis 
Leipzig, der am 29. Marz 326 476 republikanische Stimmen zahlte, 
hat am 26. April nur mehr 276 638 Stimmen fiir Marx aufgebracht. 
Noch beschamender ist das Ergebnis in dem Industnekreis 
Oiemnitz-Zwickau, vro am 29. Marz 471726 republikanische 
Stimmen afogegeben wurden, am 26. April aber nur mehr 284597 
Stimmen gezahlt werden konnten. Es zeigte sich also gerade das 
Gegenteil von dem, was die Parteipsychologen ankiindigten: 
250 000 Genossen, die sich fiir Otto Braun engagiert hatten, waren 
in Sachsen fur Marx nicht auf die Beine zu bringen. Gilt dieses 
Gesetz mur fiir Sachsen? Das Problem ist zu wichtig, als daB 
es totgeschwiegen werden konnte, es betrifft die Wahlbundnis- 
fahigkeit der Sozialdemokratischen Partei. Hier ist politische Er- 



628 



ziehungsarbeit im Innern der Partei dringend notig. Ware diese 
Genassen-Padagogik fruher gelelstet worden, dann hatte Marx 
schon zum ersten Wahlgang als republikanischer Kandidat auf- 
gestellt werden konnen und es ware vermutlich gar nie zur- 
Restaurierung Hindenburgs gekommen. 

7um Siege Hindenburgs hat ein Mann Hervorragendes bei- 
^ getragen, der Reichsgerichtsrat N i e d n e r , und sein Licht soil 
nicht unter den Scheffel gestellt werden. Er hat das Redurfnis 
gehabt, das furchterliche Urteil im Leipziger Tscheka-ProzeB zwei 
Tage vor der Prasidentenwahl zu verkiinden, und der Blutgeruch, 
der von diesem Schreckensurteil ausgeht, ist den sachsischen 
Arbeitern zu Kopfe gestiegen. Ganz unkooimunistischen Zuhorern 
erscheinen die von Herrn Niedner ausgesprochenen Todesurteile 
unbegreiilieh, nicht bloB im Hinblick auf die milden Strafen, die 
der viel realeren O-C-Tscheka zuteil wurden, sondern vor allem 
im Hinblick auf die diirftigen Indizien, die gegen Skoblewski vor- 
lagen, und in Wiirdigung dieses, wenn nicht geistes-, so doch 
seelenkranken Neumann, der, als Zeuge gewiirdigt, als Angeklagter 
verdammt wurde. Da es sich urn ein Urteil des hochsten deutschen 
Gerichles handelt, bleibt nur iibrig, an die Gnade des neuen 
Prasidenten zu appellieren. Und so war das Urteil des Herrn 
Niedner auch in diesem Sinn Arbeit fur Hindenburg. 

Dapierberge wurden am 26. April uber Deutschland geschuttet. 
' Wir wateten in Aufrufen, Fiugblattern, Handzetteln. Millionen 
sind fur die Agitation hinausgeworfen worden. Glaubt irgend- 
einer von den Wahlmachern, daB diese plotzliche Verheerung 
irgend etwas am Resultat geandert hat? Ein nuchternes Ver- 
gleichen der Wahlkreise, die fur Hindenburg, und jener, die fur 
Marx stimmten, ergibt eine ganz einfache Lehre: Der Vo Iks- 
block hat u be rail dort verloren, wo es keine 
1 e b e n d r g e , viel g e 1 e s e n e republikanischePresse 
g i b t. Beispiele: Dresden, ganz ohne klar republikanisehe 
Zertung, ergab 50 v. H. aller Stimmen fur Hindenburg. Magde- 
burg, seit dem sanften Uebergang der „Magdeburger Zeitung" ohne 
republikanisches Blatt, hatte eine 52prozentige Stimmenzahl fur 
Hindenburg. Thuringen, vollkommen einer nationalistischen Presse 
preisgegeben, brachte 55,2 v. H. fur Hindenburg auf. Chemnitz- 
Zwickau, dem Walten des „Chemnitzer Tageblattes" preisgegeben, 
ein Industriebezirk, ergab 53,5 v. H. fur den Retter; von Mecklen- 
burg (59,5 v. H.) und Schleswig-Holstein (59,7 v. H.) nicht zu 
reden, wo es fast keine republikanischen Zeitungen gibt. Am 
schlimmsten, namlich ganz verwirrend, haben die lauen, 
geschlechtslosen Provinzblatter gewirkt. Es hat unzahlige 
Zeitungen gegeben, die den Kampf flir die Republik auf die Weise 
fiihren wollten, daB sie nicht eine Zeile gegen Hindenburg zu 



bringen wagten. So schickt ein Leser aus Paderborn uns die 
Nummern des dortigen Zentrumsblattes, das gut marxistisch 
gesinnt ist. Aber die Besitzer der Zeitung hatten den Redakteuren 
aufs strengste verboten, auqh nur eine Zeile gegen Hindenburg 
zu veroffentlichen. Hier liegt der Hase im Pfeffer. Die Frage der 
iepublikanischen Provinzpresse — das ist die eigentliche Zukunfts- 
frage der Republik. Mdgen die Fuhrer des Volksblocks dieses 
wichtigste Problem im Auge btehalten. Mit den Millionen, die m 
den Wahltagen verpulvert wurden, konnte der Grundstock zu einer 
-groBztigigen— Qfgaafeieflfflg-^— rep*^^ 
gelegt werden. Nie hatte Hindenburg ohne Hugenberg siegen 
kotmen! ... 

Sdtsamer Gang der Geschichte! Hindenburg, der in seiner 
Eigenschaft als Soldat es bis zum C h el der O b e r s t e n 
Heeresleitung gebracht hatte, bringt es als Zivilist und Burger 
wiederum zum Oberbefehlshaber des Reichsheeres. Diesmal verdankt 
er zwar nach der Meinung seiner Wahler den burgerlichen Posten 
des Reichsprasidenten seinen militarischen Tugenden; aber seinen 
militarischen Posten als Oberbefehlshaber soil er nach dem Smne der 
Verfassung gerade seinen burgerlichen Tugenden verdanken. Em 
kleines Beispiel dafur, daB die Welt in Deutschland Kopf steht. Das 
ist aber audi das einzige, was die Wahl Hindenburgs mit dem 
Kopfe zu tun hat. Wie wird nun der neue Reichsprasident sein 
Amt als Oberbefehlshaber fuhren? Wird er imstande sein, den 
Unterschied zu machen, den die Verhaltnisse gemacht haben, und 
sich gerade in diesem militarischen Teil seiner Aufgabe am starksten 
als Zivilist fiihlen — wie das die Absicht der republikanischen Ein- 
richtung ist, durch die auch die militarischen Krafte des Staates 
unter zivile Leitung gestellt werden sollen? Die Befiirchtung ist 
berechtigt, daB sich auch in diesem Punkte dem Trager der hochsten 
Wiirde, die von der .Republik verliehen werden kann, Gegenwart 
und Vergangenheit vermischen werden, so wie seine Marschalls- 
uniform des alten Heeres den Soldatenrocken der neuen Reichswehr 
allzu ahnlich ist. Nirgend so wie in dem Verhaltnis des Reichs- 
prasidenten zur Reichswehr drohen Hindenburgs Hintergrunde 
wirksam zu werden, jene Kreise, die zu der verfassungstreuen 
Reichswehr und ihren loyal en Fuhrern im schrofien Gegensatz 
stehen. Reichswehrminister GeBler freilich kann bleiben. Nach- 
dem er zu seinen vielen Eigenschaften auch noch die eines voruber- 
gehenden Kandidaten des Reichsblocks hinzugefugt hat, wird er 
alien Anforderungen geniigen. Aber wie ist es mit dem General 
von Seeckt, der nicht nur gesagt, sondern bewiesen hat, daB er 
notigenfalls auch gegen Rechts schieBen lassen werde? Die Macht- 
fulle des Reichsprasidenten, der die Reichswehr auf Grund des 
Artikels 48 der Verfassung zur Exekution gegen die Lander des 
Reiches ansetzen kann, ist unter Umstanden uberwaltigend. Das 



630 



Immediat-Verhaltnis der Reichswehr zum Reichsprasidenten kann 
in diesem Zusammenhang zu einer schweren innerpolitischen Gefahr 
werden. Die PreuBen sollen machen, daB sie mit ihrer Krise fertig 
werden. Schon taucht Herrn Heinzes Name wieder auf; er hat 
sich als Reichskommissar einer Reichsexekution bereits in Sachsen 
„bewahrt" und ist zurzeit stellungslos. 

YY/as wird mit Herrn Dr. Jar res ? Oberburgermeister im Amt 
vv ist immerhin erheblich mehr als Staatsminister auBer Diensten. 
Die Blatter dec Rechten haben eine verdachtige Formulierung ge- 
funden; sie schreiben iiber Jarres alle im Sinne des Zitates: „denn 
er war wiser". Sollte die Vergangenheitsform hier etwas zu be- 
deuten haben? Im ersten Wahlgang war Herr Jarres der beste 
Deutsche. Logischerweise war er im zweiten Wahlgang der zweit- 
beste Deutsche. Darf sich die Republik einen solchen Mann ent- 
gehen lassen? Es gibt zwar nur einen Reichsprasidenten, aber 
Prasidenten gibt es im Vaterland der Vorgesetzten, in der Heimat 
der Titel und Orden eine ganze Masse. Man konnte irgendein 
Reichsamt freimachen. SchlieBlich gibt es Posten als Staats- 
prasident. Aber die Lander in ihrem partikularistischen GroBen- 
wahn werden nicht damit zufrieden sein, ein Staatsoberhaupt zu 
haben, das zum Reichsoberhaupt nicht ausgereicht hat. Vielleicht 
lieBe sich das Angenehme mit dem Nutzlichen verbinden. Irgend- 
wann ,wird die rechteste Rechte den Schein vorweisen, auf Grund 
dessen sie zur Wahlhilfe requiriert worden ist. Auf diesem Schein 
steht „Stresemann". Man konnte am Ende unter gegenseitigen 
Dankesbeteuerungen miteinander tauschen. . Schon oft ist der 
Tausch das beste Hilfsmittel einer reibungslosen Liquidation ge- 
wesen. Die Leitung der auswartigen Politik ist fur den zweitbesten 
Kerndeutschen gerade gut genug. Welches Programm ware 
.schlagender und uberzeugender als das von Dr. Jarres? Es stammt 
aus seinem letzten Telegramm an den ReichsMock und heiBt kurz 
und biindig: „Es kann mir nicht zugemutet werden, den Dingen 
weiter passiv zuzusehen." 

pur die Auswuchse der Wahlpropaganda paBt ein 
1 altes Wort aus einem Ehekonflikt: „Ueber Geschmack laBt sich 
nicht streiten; Du hast eben keinen!" Die Zankereien uber die 
Auslandskredite auf der linken Seite und der Empfang der aus- 
landischen Journalisten in Hannover auf der rechten; die Friedens- 
schalmeien der Kriegshetzer rechts und die Kriegsdrohungen der 
Pazifisten links — schon war's nicht. Aber den Hohepunkt der 
Geschmacklosigkeit erklomm doch der AuBenminister Stresemann 
mit seinem Bulletin uber die auBenpolitischen Gefahren der Kandi- 
datur Hindenburg. Die Kunst des Einerseits-Andererseits war 
bewundernswert. Diese Verlautbarung war fur jeden Wahlausfall 

631 



geeignet; in ihrem Worilaut konnte man nach Belieben herum- 
manschen, um die Hande hinterher in Unschuld zu waschen. Aber 
das Sowohl - als - audi des Herrn Stresemann, was wir so oft 
zu bewundern Gelegenheit hatten, war diesmal klaglich. DaB ein 
deutscher AuBenrninister die Oeffentlichkeit darauf aufmerksam 
macht, die Kundgebungen des Volksblocks zur groBdeutschen 
Frage hatten ebenfalls im Ausland zu Bedenken AnlaB gegeben, ist 
ein starkes Stuck. Zwischen dem groBdeutschen Programm der 
deutschen Republik und den kleindeutschen Gefahren, die hinter 
-fflnden&ur-g-n ai#-a^dieny^st-^m^^w^U4ge^-4Jnter-sdiied, — Seitdem- 
am 2. September 1919 Herr Clernenceau als President der Friedens- 
konferenz von der deutschen Regierung verlangte, daB sie den 
Artikel 61 Absatz 2 der Reichsverfassung auBer Kraft setze, durch 
den dem Vertreter Deutschosterreichs eine beratende Stimme im 
Reichsrat verliehen wurde, ist es erst recht eine selbstverstandliche 
nationale Aufgabe geworden, an dem AnschluBgedanken fest- 
zuhalten. Die Friedensvertrage selbst haben ja fur seine Ver- 
wirklichung auf derci Umwege uber den Volkerbund die volker- 
rechtliche Moglichkeit offengelassen. Der Wunsch, eine solche 
Chance der Volkerbundspclitik auszunutzen, ist wohl nicht mit den 
Gefahren einer Sabotage von Volkerbund und Frieden zu ver- 
gleichen, wie sie die Wahlmacher Hindenburgs oft genug angedroht 
haben. Herr Stresemann hat sich in der Osternummer der Neuen 
Freien Presse ganz anders ausgesprochen. Wir waren froh, wenn 
er den Zwiespalt seiner AeuBerungen durch eine neue Erklarung 
uberbrucken wxirde. Er konnte zum Beispiel, ohne irgendeine 
zartfuhlende Seele des Auslandes zu verletzen, einmal darauf auf- 
merksam machen, daB Deutschland auch deshalb in den Volkerbund 
eintreten muB, um AnschluBpolitik zu treiben. 

Kurz nach der, Prasidentenwahl von 1849 ging ein Sport- 
vers in Paris um, den M o r i t z Hartmann in der „Reim- 
chronik des Pfaffen Mauritius" wie folgt iibersetzt: 
Wollt ihr den Ruin, 
wahlt Lamartine. 

Wollt ihr das reiche Biirgerpack, 
wahlt Cavaignac. 

Wollt ihr euch leeren lassen die Taschen, 
wahlt Rastaril mit Kampferfiaschen. 
Wollt ihr die Armen lassen leben, 
miiBt ihr Nebru die Stimme geben. 
Doch wollt ihr eine bloBe Standarte, 
wahlt Louis Napoleon Bonaparte. 
Sie haben die bloBe Standarte gewahlt — 
o Volk, wie tief bist du gesunken! 
Du hast gesprochen — doch wid Proudhon erzahlt, 
du warst, als du sprachest, betrunken. 



632 



STEFAN GROSSMANN 



KONRAD HANISCH 



In Wiesbaden ist, noch nicht fiinfzig Jahre alt, Konrad 
Hanisch gestorben. Er war, zuletzt Regierungsprasident, in ver- 
haltnismaBig jungen Jahren weiBhaarig und milde geworden. Als 
junger Kerl war Konrad Hanisch an Parvus und der Luxemburg 
Seite einer der Wildesten am linken Fliigel der Partei. Der Krieg 
brachte sein unterirdisches Deutschtum ans Licht, der Anti- 
levisionist begann sich zu revidieren. Aus dem Wildesten wurde 
der Mildeste. Er, der aus dem schwarzesten, nicht aufzuhellenden 
Teil Deutschlands, axis Pommern 
stammte, geriet freilich nie in 
Gefahr, sich den PatentpreuBen 
anzuschlieBen, denn er hatte sie 
von Kind auf in der Nahe ge- 
sehen, zu Hause in Greifswald, 
bei dem Onkel, dem stockkonser- 
vativen Grafen von Schwerin- 
Ldwitz, der spater als Prasident 
des preuBischen Landtags dem 
Neffen Konrad das Wort zu er- 
teilen hatte. 

Als die wehrfahige Nation 
1914 auf den Beinen stand, da 
begriff Hanisch, daB es ein Un- 
sinn sei, wenn die starkste Partei 
1m Staat sich staatsfeindlich fuhle. 
Das alte Hohnlied vom Staat, 
der in Gefahr ist, war historisch 
geworden. Der Staat, so sagte 

Hanisch sich und seinen Genossen, der Staat, das sind ja wir 
selber. So wurde er einer der ersten, die nach dem Kriege zu- 
packen wollten und konnten. Er wurde preuBischer Kultus- und 
Unterrichtsminister, aber nur ein halber. Zur anderen Halfte war 
der lustige Zwischenrufer Adolf Hoffmann bestellt. Der gute HoS- 
mann war, kaum in das Ministerium eingezogen, fest entschlossen, 
den lieben Gott sofort abzuschaffen, Hanisch saB ein Stockwerk 
hoher und versuchte lieber langsam das gar nicht leichte Spiel auf 
derministeriellenKlaviatur zu erlernen. Hoffmanns radikaleHerrlich- 
ikeit hat in dem Hause Unter den Linden nicht die kleinste Spur 
zuriickgelassen, sogar der liebe Gott lebt noch in alien Schul- 
biichern. Aber Hanischs leise waltende Hand hat immerhin in 
einigen Ressorts den Staub fortgewischt. Allmahlich fand Hanisch 
auch besonnene, dauernde, listige Heifer. Er hat den Herrn des. 
Ministeriums, den konzilianten Herrn Becker, fur alle Zeiten ein- 
gepflanzt. GroBe Dinge sind freilich nicht geschehen. Schul- 
reformen, zu denen Hanisch freudig gewillt war, sind nicht zustande 




Konrad Hanisch 



<m 



jrekommen, teils weil die Eltern und Elternrate versagten teils wed 
die herangezogenen Schulreformer Schwarmgeister und papierne 
Rhetoren waren. Hanisch, wie alle Sozialisten, die zur Macht 
kamen in der entscheidenden Stunde ohne frische tatfahige Heller, 
muBte'sich damit begniigen, dem Ansturm der rasend gewordenen 
nationalistischen Schulmeister zu widerstehen. Vielleicht .war seine 
milde, auch den Gegner erfassende Natur aus etwas zu wdchem 
Stoff gemacht, als daB er das neue „Ministerium fur Wissensehaft, 
Kunst und Volksbildung" nicht nur dem Namen nach, sondern aucn 

im Tnnp rn nmzubauen vermocht hatte. 

War Hanisch weich, so war er doch auch zahe, wie sich's 
fur ein poramersches Kind gehort. Nie ist dieser tolerante Zu- 
horer innerlich schwankend geworden. Von den ■ Tnvial- 
Sozialdemokraten unterschied ihn eine zuweilen ruhrende Neigung 
zu dichterischen Menschen. Hanisch hat dafiir gesorgt, daB der 
schlesische Lehrer Hermann Stehr vom preuBischen Staate nchtig 
eingereiht wurde, Hanisch hat, als Erster, das staathche Dankbar- 
keitsverhaltnis zu Gerhart Hauptmann hergestellt. Atoer sein grund- 
giitiges Wesen hat ihn zuweilen kritikunfahig gemacht Je weiBer 
sein Haupt wurde, desto milder wurde Hanisch Er ; ist im „lage- 
tuch" zuweilen freundschaftlich verspottet worden, ihn trai gerade 
dieser leise Spott aus nachster Nahe, dennoch wurde er nicht bitter, 
nach jedem Angriff druckte er die Hand des „Feindes urn so 
kraftiger. 

Hanisch, der Pommer, wirkte zuletzt in Wiesbaden Er fuhlte 
sich auch in Westdeutschland zu Hause,weil er den Deutschen 
in alien Spielarten geliebt hat. Er war einer der ersten AnschluB- 
propheten, weil er Oesterreich liebte, er war in den schlesischen 
Bergen zu Hause, ihn zog es zu den leicht romanisietten Rhem- 
landern, er verstand die beseelte Wortkargheit des Fnesen. In 
der breiten Brust dieses funfzigjahrigen Jungen fand GroB- 
Deutschland Platz. Er war glucklich in dem ewigen Durcheinander 
seiner unauigeraumten Seele. Ja, dieser arme Konrad war ein 
reicherer Mann als er selbst wuBte. 



Die Geschichte hat Verzeihung fur alle Irrtumer, fur alle 
Ueberzeugungen, sie hat keine fur Ueberzeugungslosigkeit. 



Gegen das Interesse hilft kein Disputieren, 



Ferdinand Lassalle. 



634 



• * * DEUTSCHE DIAGNOSE 

Wahrend man sich in Deutschland uber alle moglichen Fragen 
entzweit, fangen einige Tatsachen an, sich als fraglos heraus- 
zustellen. 

Die starre Haltung der Obersten Heeresleitung gegeniiber der 
Juli-Resolution und in der Kriegszielfrage iiberhaupt hat es ver- 
bindert, daB rechtzeitig Friedensverhandlungen angebahnt werden 
konnten. Hindenburg hat mit seinem Namen und seiner politischen 
Einsicht das Verhalten der Obersten Heeresleitung gedeckt. Er 
hat also — wenn auch nicht allein — Deutschland um die 
Friedensmoglichkeit vor der volligen Niederlage gebracht. Die 
Veroffentlichungen des Untersuchungs-Ausschusses der National- 
versammlung und des Reichstages enthalten daftir das dokumenta- 
rische Belegmaterial. 

Dann kam die militarische Katastrophe — von der Heeres- 
leitung ausdrucklich als solche anerkannt; denn die militarische 
'Fuhrung war es, die auf rascheste Einleitung der Waffenstillstands- 
und Friedensverhandlungen drangte. Der letzte Trumpf, der 
Schein eines Restes von Starke muBte drangegeben werden. Mit 
Zustimmung der Obersten Heeresleitung, fur die Hindenburg da- 
mals bereits ohne Ludendorif zeichnete, wurde der durch das 
Drangen der Militars unaufschiebbar gewordene Waffenstillstand 
unterschrieben. Wenn auch Zivilnamen darunter stehen — er war 
das Ende des Werkes der Obersten Heeresleitung, aus dem er 
hervorging. Das alles steht unwiderleglich in dem WeiBbuche 
iiber die Vorgeschkhte des Waffenstillstandes. 

Damit war die Niederlage besiegelt. Der Generalstab des 
Teldheeres hat nicht nur seit Villers-Cotterets die Schiachten des 
Jahres 1918, er hat den Feldzug dieses Jahres und damit den 
Krieg verloren. Chef dieses Generalstabes war unangezweifelt 
Hindenburg. Er selbst hat es im Gegensatz zu seinen Freunden, 
die den Krieg lieber in Unehren, unanstandig und hintenherum 
verloren haben wollen — sie nennen es DolchstoB — , sehr gut 
begriffen, daB Deutschland in Ehren, anstandig und an der Front 
besiegt worden ist. Er hatte im wesentlichen die Pflicht des ge- 
schlagenen Feldherrn daraus entnommen, zu schweigen. 

In diesem Schweigen ergab sich klarer als vorher in dem 
Geschrei der Lobhudler und Anbeter die menschliche Gestalt 
Hindenburgs: von knorrigem, alten Add, schwerfallig im AeuBeren 
und Inneren; ganz getragen von dem Vorrecht seiner Kaste, 
Offizier zu sein, dem Vaterland zu dienen und es! zugleich zu 
bedeuten. Nach einer tadellosen Soldatenlaufbahn wurde Hinden- 
burg schon 1911 zur Ruhe gesetzt, dann 1914, wie die Kameradea 
es nennen, wieder ausgegraben. Aber doch spatestens 1917 war 
er so weit, daB er nach ubereinstimmendem Urteil seiner Aufgabe 
nur noch reprasentativ, nicht mehr tatsachlich gewachsen war. 

635 



So raste das Ungliick Deutscblands an einem alten unbeweg- 
lichen Manne vorutoer, der ihm nicht einmal mehr ausweichen 
konnte. Der Teilnehmer an drei Kriegen hatte nur noch das 
Abwehrmittel, die Stellung zu halten. Er hielt sie, vollig un- 
poditisch, fern alien taktischen Kunsten, gerade und einfach, FekJ- 
herr tind Landsturmmann in einem, und in allem nur Soldal 
Politik hatte er nie betrieben; dafur hielt sich ja sein" Kaiser 
Minister und Abgeordnete. Konnte man iiberhaupt seine pohtische 
Ansicht bezeichnen, so muBte man sie primitiv - monarchist 
-4iennen,^entsprechend_demJW esen seiner Kaste, die sich leiten 
lassen muB, wenn sie leiten will, und fur die das als Leistung 
gdlt. Als es keinen Kaiser mehr gab, hielt Hindenburg seinem 
obersten Kriegsherrn die Treue, vielleicht auch dem Konig von 
PreuBen oder dem Markgrafen von Brandenburg — eine mensch- 
tfche Treue, die nur politisch wirkte, weil sie auSerlich parte)- 
politisdien Schlagworten entsprach. 

Man muB es often sagen: diesen kaisertreuen, knegerischen % 
greisen Uradligen, diesen unpolitischen, unvorsichtigen, ge- 
schlagenen Feldherrn haben sich mehr als 14^> Millionen Deutsche 
van der Republik zum Prasidenten gewiinscht. GewiB, er hat 
die Tatsachen seines Lebens durch einige Erklarungen seines 
Wahlaufrufes verwischen sollen. Denn Millionen Stimmen hatte 
er nicht erhalten, wenn er sich nicht trotz Kaisertreue auf den 
Boden der Verfassung. gestellt und die Heiiigkeit des Rechtes 
betont hatte; wenn er nicht trotz Kriegertum den Kneg abgelehnt 
und die friedliche ruhige Arbeit gefordert hatte; wenn er nicht 
trotz Uradel das Ansehen der Person, dler Herkunft und des 
Berufsstandes verworfen und den sozialen Frieden verheiBen hatte; 
Wenn er nicht aus der Not seines Alters die Tugend seines steifen 
Glaubens an die Ordnung statt an den plotzlichen Umschwung 
der Dinge durch Krieg und Aufstand gemacht hatte. 

Aber Millionen waren auch ohne all diese Zusicherungen aus 
dem Wortschatz demokratischer Realpolitiker bereit gewesen, 
Hindenburg zu wablen. Denn Republikaner sind noch sehn- 
siichtiger nach Heldenverehrung. als andere. Den Helden Hinden : 
burg haben weder die deutschnationalen Wahlpropagandisten 
gemacht noch die Schmocks aus dem Kriegspresse-Quartier; auch 
seine korperliche GroBe oder geistige Bescheidenheit sind daran 
ziemlich unbeteiligt. Die Schlacht bei Tannenberg ist nur der 
AnlaB* geschaften ist der Held aus der Sehnsucht und Eigenhebe 
eines halben Volkes, das sich selbst verloren hatte und nun, um 
sich wieder zu finden, seine erkannten Tugenden und unerkannten 
Fehler auf eine bereite und breite Gestalt haufte, getauscht und 
doch unenttauschbar, wie der Lid>ende, der phantasiert, weD er 
blind gemacht ist. ... 

AuBerdem gefallt einem Volk, das mit Wollust unselbstandig 
ist, keiner starker, als wer nicht ihm vorangeht, sondern selbst 



636 



nur einem Kaiser folgt und an Oott glaubt. Es vergroBerte 
Hindenburgs Ruhm, daB .der Zufall ihm die Zugel fiihrte, als er 
ins Feld ritt. Hindenburg ist von all denen gew&hlt worden, 
die endlich einmal wieder das Gettihl haben wollten, daB es „da 
oben im Staat" von alleine gent; die regiert sein wollten, statt 
mitzuregieren." Seine Wahler sind es, denen es nicht paBt, Wahler 
sein zu miissen. Sie brauchen den treuen Ekkehard, wie die 
kleinen Kinder ihren Schutzengel. Devise: „Er hat so manche 
Nacht fur uns die Wacht gehalten . . ." DaB Nachtwachen nicht 
mehr seine Sache ist, schadet nichts. Polizeistaat mit Nacht- 
wachter-Romantik: das ist die bisher noch unentdeckte Spielart, 
zu der die Anti-Republikaner die Republik zikhten mochten. 

Oeht es schon d&bei nicht ganz ohne Wunderwesen ab, so 
erst recht nicht in folgendem: Hindenburg ist die Flucht vor der 
Gegenwart in die Vergangenheit; und zwar gleich in einer Form, 
da er ja eigentlich noch zum Zeitalter Wilhelms I. gehort. Seine 
Wahl ist der Ausdruck des riihrenden Glaubens, daB die Ge- 
schichte seit 1918 eigentlich nicht wahr ist, und daB sich der 
Irrtum noch herausstellen muB, mag er nun beinTlieben Gott 
oder sonstwo liegen. Als Deutscher hat man das Seine 
dafiir zu tun, alles ungeschehen zu machen. DaB der Vogel 
StrauB seinen Kopf in den Sand steckt, um ungesehen zu bleiben, 
soil Jagerlatein sein. DaB die Deutschen einen alten General 
wahlen, um „im Felde unbesiegt" zu sein, ist leider nicht nur 
Zeitungsdeutsch. Sicher traumen heute nur dumme Jungen von 
Revanche an Frankreich. Aber daB trotzdem die Wahl Hinden- 
burgs ein Racheakt war, sieht man aus mehr als einem Zeichen. 
Dies Gefuhl der Vergeltung ist zwar volkisch auch im guten Sinne. 
Aber da ihm keine Taten folgen konnen, wird es krank. 

Krankheit ist der eigentliche Kern dieser ganzen Wahl: ver- 
geblicher Kampf eines Kranken mit den Anspruchen der Wirklich- 
keit, Verdrangung des aus dem Erlebnis der Niederlage ent- 
standenen Minderwertigkeitsgefuhls, Ueberkompensation durch ein 
Heldengehabe, fur . das Hindenburg nur Symbol ist. Nervose 
Schwache vor den Aufgaben der Gegenwart, der man durch 4it 
Flucht in die Erinnerungen einer gewissermaBen kindlichen Ver- 
gangenheit ausbiegt. Ein groBer Teil des deutschen Volkes will 
einstweilen politisch gar nicht miindig werden. Er konstruiert 
sich jene kindliche Situation immer wieder, die ihm erlaubt, andere 
fur sich handeln zu lassen, unreif und jungenhaft zu sein. Zugleich 
aber spiegelt er sich selbst in dem Bild seines Helden und schafft 
sich so jene traumahnliche Moglichkeit, an skh selbst zu glauben, 
groB, stark und gut zu sein, wieder nach c>ben zu kommen, den 
Lebenskampf zu gewinnen, was in der Wirklichkeit nicht gelingt. 

Hindenburgs Wahl ist die Folge all der Verletzungen aus der 
Kriegs- und Nachkriegszeit, denen Deutschland preisgegeben war; 
gerade weil er den Krieg verloren hat, ist er der geeignete Trager 

637 



fur die Wahnidee vom „eigentlichen Sieg". Denn wenn nicht 
anerkannt wird, daB er besiegt ist, dann ist vielleicht die ganze 
Niederlage nicht wahr. Eine Prasidentenwahl als Hilfsreaktion 
eines halben Volkes auf eine schwere traumafische Neurose! Diesen 
seelischen Tatbestahd haben alle die nicht genug beachtet, die mi* 
der Wahl Hindenburgs nicht gerechnet haben. In den Wahl- 
artikeln und Wahlaufrufen des Rechtsblockes wird der Psychiater 
zahllose Beispiele fur die typische Haltung des Neurotikers finden; 
die Wahl Hindenburgs ist ein Beitrag zur Psychopatholbgie der 

-Eolitik. 

Den Beteiligten sind solche Zustande unbewuBt. Sie ins 
BewuBtsein zu heben, ist die Aufgabe des Arztes. Diese Heil- 
methode wird ganz von selber die Zeit anwenden. Denn efbenso, 
wie sich manche Volkskreise mit Hilfe Hindenburgs auf ihre guten 
Krafte besinnen konnten, wie auf dem Umwege uber ihn konser- 
vative Fahigkeiten fur die Aufgaben des neuen Staates gewonnen 
werden konnten — das sind freilich nur Hoffnungen — , so konnte 
die Nutzanwendung der von Deutschland selbst erfundenen 
psychotischen Konstruktion auf seine innere und auBere politische 
Lage jene Analyse vorbereiten, aus der erst die Selbsterkenntnis 
und dann das Verstandnis fur eine gesunde nationale Lebens- 
technik entstehen wiirden. 

Zunachst freilich wird es. gelten, mit einer Fiille unmittelbar 
drohender Gefahren fertig zu werden. Wenn auf dem Umweg uber 
diese Prasidentenwahl die Arbeiterschaft wieder gegen den Staat 
gehetzt wird, — wenn das Ausland die deutschen Traume miB- 
versteht und als Wirklichkeiten nimmt, — wenn Kurpfuscher die 
Hysterie eines durch jahrelange Psychosen geschwachten Volkes 
weiter erpresserisch miBbrauchen: dann ist es zur Selbstbesinnung 
bald zu spat, und statt die Stufen der Genesung beschreibt 4ie 
Krankengeschichte den unaufhaltsamen Verfall. 



Wenn nicht eine totale Umwandlung unserer Presse eintritt, 
wenn diese Zeitungspest noch funfzig Jahre so fortwiitet, -so m,uB 
dann unser Volksgeist verderbt und zugrunde genchtet setn bis in 
seine Tiefen! Denn ihr begreift: wenn Tausende von Zeitungs- 
schreibern dieser heutigen Lehrer des Volkes, mit hunderttausend 
Stimmen iaglich ihre stupide Unwissenheit, ihre Gewissenlosigkeit. 
ihren EunuchenhaB gegen alles Wahre und GroBe in Pohtik, Kunst 
und Wissenschaft dem Volke einhauchen, dem Volke, das glaubig 
und vertrauend nach diesem Gifte greift, weil es geistige Starkung 
.aus demselben zu schopfen glaubt, nun, so muB dieser Vplksgeist 
zugrunde gehen und ware er noch dreimal so herrlich! Nicht 
das begabteste Volk der Welt, nicht die Griechen, batten eine solche 

Ptesse iiberdauert! ... ■ 

Ferdinand Lassalle, 



638 



fRANZ WERFEL EIN TADELZETTEL 

Entgegnung auf Heinrich Simon „Steine des AnstoBes In 
Werfels Verdi-Roman", „Tage-Buch" vom 28. Marz 1925. 

Die Lehrer gehen uns im Leben nicht aus. Und je alter man 
wird, desto unnachsichtiger werden sie. Einer von diesen Lehrern 
— oder muB ich sagen ein Herr Professor — hat die ungluckhche 
Idee gehabt, meinen Roman „Verdi" zu lesen. Der Gewinn dieser 
Lekture sind zwei gehaufte Hande voll Druckfehlern, Schnitzern, 
VerstoBen. Ich sehe es vollkommen ein, daB ein strenges Lehrer- 
herz skh Luft machen muB. Wenn die Post mir ein mit roter Tinte 
durch und durch bestraftes Exemplar meines Buches gebracht 
hatte, ware ich nicht erstaunt gewesen. Mein Lehrer hat aber eine 
andere padagogische Methode gewahlt. Er stellt mich vor der ver- 
sammelten Klasse bloB, die Mitschuler freuen sich, und das „Tage- 
Buch" „verlautbart" der ganzen Anstalt den Tadelzettei mit der 
schlechten Sitten- und FleiBzensur: Leichtfertig! 

Ich bin nicht utnsonst acht Jahre lang Gymnasiast gewesen. 
Zerknirscht und buBfertig nahm ich Tadel und Sundenverzeichnis 
entgegen. Ein Schiiler hat immer ein schlechtes Gewissen. Zwar 
hatte ich monatelang zehn bis funfzehn Korrekturen meines „Verdi" 
gelesen, aber mich beschaftigte allzusehr der reine Text, als daB 
ich des graphischen und orthographischen Teils ganz sicher hatte 
sein konnen. AuBerdem haben Korrektoren und gebildete Setzer die 
iraprimierten Bogen noch verbessert, indem sie bei Ghibellinen das 
h kassierten und es nicht fur mdglich hielten, dafi in irgendeiner 
Sprache „Drama" mit zwei m geschrieben werden konne. — Mein 
Manuskript steht iibrigens jedem Lehrer und Professor zur Verr 
fugung, der meine Kenntnisse in der Orthographie zensurieren 
will. — Ich war mir also sehr schmerzlich bewuBt, daB im „Verdi" 
mancher Fehler stehengeblieben ist, gleichgiiltig, ob mich die 
Schuld trifft oder nicht. 

Ich ging nun Punkt fur Punkt das Sundenverzeichnis im 
„Tage-Buch" durch. Und siehe! Es erfolgte ein schwerer Zu- 
sammenbruch meines festen Autoritats- und Lehrerglaubens. So 
bart es mir wird, ich muB vergessen, daB ich ein Schiiler bin. Es 
bleibt mir nichts anderes ubrig, als meinen Lehrer beim Ohr zu 
nehmen, vom Katheder herunterzufuhren und in die Bank zu 
6chicken. 

Denn Heinrich Simon! Das Vorrecht eines Sch filers ist 
es, Fehler zu machen, ein Lehrer darf sich nicht irren, sonst 
wird er lacherlich. Ich will Ihnen nun ein paar Stellen vorhalten, 
wo Ihnen Ihre Unkenntnis den Streich gespielt, den Sie mir 
versetzen. 

Erstens: Seite 339: „Va pensiero, sull'ali dorate rt . 

Statt auf ihr Italienisch zu vertrauen, hatten Sie in eine Biblio- 

639 



thek gehen rmissert, wie es sicb Mr einenstrengen Philo'logenschickt 
Dort hatten Sie gewiB die Erstausgabe 'von Verdis „Nabucco" (im 
gemeinschaftlichen Verlag von Diabelli, Wien, unci Ricordi, Mailand) 
vorgefunden, die auch kh besitze. Sie hatten sich leicht davon 
iiberzeugen konnen, daB der beruhmteste Freiheitshymnus des 
Risorgimento so lautet, wie i c h ihn zitiere und wie er von alien 
Biographen, von Pougin bis Bragagnolo zitiert wird. 

Zweitens : Seite 223 „Pa r t i c e 1 1 o". 

Ich wurde, Herr Professor, an Hirer Stelle das Worterbuch 
-odfer— Ihren— musikalisdien^Xjew-alirsniann_gx.undlkh duixbiaF 
lassen. Jeder Notenkopist kann ihnen sagen, daB Particello weder 
ein Teilchen (Partikel) bedeutet, noch audi Partitur bedeuten soil, 
sondern eine Partitur skizze vorstellt, in der die einzelnen 
Instrumentalstimmen noch nicht alle getrennt gefiihrt sin-d. 

Drittens : Seite 233 „C a r t e 1 1 o n e". 

Sie besitzen aber einen Judas von Worterbuch. Cartellone, 
das 1st weder ein uberfliissiger Bildungsausdruck noch auch ein 
groBesPlakat. Es ist der unubersetzbare Terminus technicus 
furs Repertoire-Programm einer Stagione. Ich schildere das 
italienische Theaterleben. Wenn ich eine napoleonische Kavallerie- 
schlacht schildern wiirde, mfiBte ich ebenso die gemaBen Fach- 
ausdriicke gebrauchen, auch auf die Gefahr hin, daB Sie wieder Ihr 
Worterbuch zu Rate ziehn. 

Viertens: Seite 43 „Quadratur der Arie." 

Sie sagen: „Musiker, die ich befragte, stehen dieser Quadratur 
ebenso verstandnislos gegeniiber wie der Quadratur des Kreises'\ 
Zuriick mit ihnen ins Konservatorium! Sonst wiiBten sie, daB diese 
Quadratur ein beruhmtes Hauptargument der Aesthetik gegen die 
italienische Musik ixn vorig-en Jahrhundert war. Sie wiiBten, dafi 
Quadratur der Arie ein Begriff ist, mit dem Richard Wagner in 
seinen Schriften immer wieder polemisiert Wer aber mein Buch 
nicht nur korrigiert, sondern auch gelesen hat, weiB es ohne alle 
Wissenschaft. 

Fiinftens: Seite 59 „Symphonien in Echo", „Andrea 
V i g 1 i a r t e". 

MuB ein armer Schuler den Professor die Quellenforschung 
ldiren? Es gib* auch andere Kompendien als Riemann. Bei Fetis 
oder Atnbros hatten Sie entdeckt, daB der italienisierte Willaert so 
heiBt, wie ich ihn nenne, und daB es nicht meine Schuld ist, daB 
obgenannte Symphonien von einem groBen deutschen Gelehrten 
also betitelt werden. 

Sechstens: Seite 298 „seellos". 

Zeitgenossenschaft gibt Ihnen das Recht, mir Ihr r i c h t i g e 8 
Sprachgefiihl vorzuhalten, Ich ergreife entsetzt die Flucht zu den 
Klassikern. Nehmen Sie Holderlins Gedichte zur Hand, Herr 
Professor! Ich zitiere aus dem Gedachtnis: 

„Nicht gut ist es seellos . . . . zu sein". 



640 



3 eel 1 os ! Nicht seelenlos, niemals seelenios, auch in der 
nacihsten unci iibernachsten Auflage nicht! 

Siebentens: Seite 496 „Bacht". 

Jede siiddeutsche und osterreidiische Bauerin kennt das 
Wort. Bacht nennt man den Inhalt der Backrohre, Brot oder 
Gebadc wahrend es gar.wird. Duft und Warme des frischen 
Backwerks steigt von diesem Wort auf; darum audi gebrauche ich 
die wenig gebrauchliche Bildung. Das riihnt aber schon ans Ge- 
heimnis der poetischen Sprache, das ich einem deutschen Professor 
nicht zu verraten wage. 

* *' 

Diese Reihe der groben Fehler meines Lehrers konnte idx be- 
iiebig fortsetzen, Fiir uns Schiller haben einst fiinf in einer schrift- 
lichen Arbeit geniigt, um durchzufallen. Ich aber will nur aus dem 
kleineri UnfaH eines Schulmeisters die Lenre ziehn: 

„Unselig sind, die am Worte hkngen. Ihnen ist der Sinn 
nicht gegeben" 

und 

„Die Ordnungssucht der Ped ! anten ist nichts als eine exakte 
Art von Verwatrong". 

PROFESSOR HEINRICH SIMON ANTWORT 

Werfel pocht auf sein Schiilerrecht, beLietoig viele Fehler zu 
raachen und dazu noch — unartig zu sein. Es sei ihm also feierlich 
bestatigt: er darf so liederlich Korrektur lesen, so schlechtes 
Deutsch, so falsches Jtalienisch schreiben, wie er will, seinen 
Ambros und anderes falsch zitieren und sich mit unverstandenen 
Fremdwortern und unbekannten, auch dem gebildeten Leser nicht 
verstandlichen Ausdriicken zieren. Es fehlt an Raum und lohnt 
auch nicht, auf die sehr anfechtbare Antikritik einzugehen, in der 
Werfel nach beliebter Methode einige wenige Punkte seiner Stellung 
zu behaupten versucM, die meisten und grobsten Fehler aber in der 
Versendcung verschwinden laBt, um dann so zu tun, als. sei ihm 
groB Unrecht widerfahren. Er stempelt den unbequemen Kritiker 
als Pedanten ab, der, unfahig ein Kunstwerk zu wiirdigen, es zu 
einer oden Schnitzerjagd miBbraucht, und iibersieht dabei geflissent- 
lich, daB ich den Wert seines Buches ausdriicklich anerkannt und 
den Wunsch hinzugefugt habe, es kiinftig von den Jcleiiten 
F 1 e c k e n , die e s e n t s t e 1 1 en" gereinigt zu sehen. 

Unser Patient gilbt also wenig Hoffnung. Nicht etwa, weil er 
sich selbst aufgabe, „seinen Lebenstrieb sabotierte", wie er im Voll- 
besitz des „Geheimnisses der poetischen Sprache" einmal so schon 
sagt. Im Gegenteii, er halt sich fiir volilig gesund, schiebt die 
bittere Medizin spottisch beiseite und wirft dem Arzte einige Grob- 
heiten an den Kopf. Ob er die verachteten Pillen nicht doch mit 



641 



einigem Nutzen geschluckt hat, wird die nachste Auflage des 
„Verdi" zeigen. Zu der Einsicht, daB meine positive Kritik am 
Ende sogar ein wenig den Dank des Autors verdient hatte, reicht 
es bei ihm ofienbar nicht. Ich habe ihn uberschatzt — es tut mir 
leid — es soil nicht wieder vorkommen! 



EIN DRAMATISCHER ANFANGER 



WIE WERDE ICH 
AUFGEFOHRT? 



Liebe Braut! Leider kann ich Dir noch immer nicht den Auf- 
fuhrungstag meines Erstlingswerkes melden. Das einzige, das bis- 
lang fest steht, ist dies, daB es angenommen ist. Aber diese 
Freudenpost hatte ich Dir ja bereits vor zwei Monaten zu ver- 
kfinden. Der Tag der Urauffuhrung ist heute noch ebenso unsicher 
wie damals. Vor kurzem entschloB ich mich, des langen Wartens 
mtide, zu einer Drohung. Ich begann meinen Feldzug mit einer 
Notliige. Das Nationaltheater in Weimar, so stammeite ich, habe 
Interesse fur mein Stuck und wolle es zur Urauffiihrung erwerben, 
Nachtraglich muB ich als wahrheitsgetreuer Stratege zugestehen, 
daB dieser erste Ausfall von mir ein glatter Schlag ins Wasser war 
„Schon! Dann utoerlassen Sie Weimar Ihre Tragodie. Es wird 
uns sehr beachtenswert sein, was die Provinz zu Ihrem Werk sagt. 
Wenn es dort ein groBer Erfolg wird . . . ." „Aiber Berlin 
braucht doch nicht erst die Entscheidung der Provinz abzuwarten. 
Das ist doch fruher nie der Fall gewesen. Berlin gmg doch wie 
im meisten auch in den Buhnendingen dem ganzen Reich voran , 
erkiihnte ich mich zu deklarnieren. Man beachtete mich und meine 
Ergiisse gar nicht, sondern sah an mir mit jenem absdhatzigen 
Blick voruber, den man hier an einem Dichter entlang zu schleu- 
dern beliebt, der noch nicht akkrediert ist oder, . genauer aus- 
gedriickt, von dem man sich noch nicht totsicher groBe Einnahmen 
versprechen kann. Da ich einsehen muBte, daB meine vorge- 
tauschte Drohung ziemlich wirkungslos verpufft war, sann ich 
auf neue Mittel und Wege, mein Stuck durchzudrucken. Der mir 
wohigesinnte Dramaturg, der mich und mein Werk angebracht 
hat — weiBt du, der, der immer die Postkarten an Dich mitunter- 
schreibt — riet mir, -ich mochte mich doch gewandt an einen be- 
ruhmten Spauspieler oder an eine anerkannte Darstellerin heran- 
drangeln, urn mit ihrer Unterstiitzung Dampf hinter die Sadie zu 
bringen Ich habe dann auch manche Stunden im Kaffeehaus, wo 
B und W., zwei sehr beliebte Schauspieler, verkehren, verbracht 
und sie fur mein Stuck zu gewinnen versucht. Auch bin ich oft und 
lange genug urn die hier fiber alles MaB gefeierte Bergner herum- 
scharwenzelt und habe sie — fiirchte iibrigens nichts fur mein 
Herz sie ist sprode wie Johanna von Domremy! — in Artigkeiten 
und Lobsprfichen ersauft, wobei ich sie standig auf die Bomben- 



642 



rolle in meinem Stuck und auf den riesigen Erfolg, den sie damit 
erzielen wiirde, aufmerksam gemacht habe. E>och auch auf diese 
Weise, die mich manchen schonen Tag gekostet hat, bin idh-nicht 
weiter gekommen. Ich habe einzig dabei die Erfahrung gewonnen, 
daB Mimen mannlichen wie weiblichen Geschlechts — nirgemds 
ahneln sich die Geschledhter nebenbei bemerkt mehr als in diesem 
Beruf — so biegsam wie Weiden sind und von jedem Winddhen, 
jedem Wortchen, das man iihnen zutragt, beeinfkiBt werden. Es 
braucht mir einer nach Dir zu kommen, der auf sie losredet, 
die Rolle, die Du ihnen soeben eingeschwatzt hattest, sei faul und 
unsicher und werde ihnen n,ur Schaden bringen, und sofort werfen 
sie Dir mehr oder weniger liebenswiirdig Deine Brock en wieder 
vor die FiiBe. Da sie selbst meist ni&ht das geringste kiinstlerische . 
Urteil haben, so halt es bet soldher Unsicherheit naturlich sehr 
leicht, ihnen etwas madig zu machen und auszureden, zudem 
sie, auf dem schwankenden Boden der, Volksgunst lebend, recht 
miBtrauisch und argwohnisch geworden sind, wie denn audi der 
Aberglaube nirgends mehr als unter ihresgleichen verbreitet ist. 
Kommt hinzu, daB bei uns die wenigsten Sdhauspieler iiberhaupt 
viel zu sagen haben. Selbst der EinfluB der prominentesten 
Herren oder Damen bei ihren Talentpachtern ist in der Regel 
nicht sehr stark. Diese ihre Direktoren, die den Vorsehlaig eines 
Mimen oder einer Schauspielerin von vornherein mit einem an- 
zweifelnden Lacheln quittieren, su:hen die Stucke und ihren Leuten 
die Rollen axis und wissen ihnen allmahliah schon Lust und Laune 
dafur einzufloBen. * . 

Nachdem kh mich auf diesem zweiten Wege meinem heiB- 
ersehnten Ziel, mein Stiick endlich zur Auffiihrung zu bringen, 
ebensowenig genahert hatte, beschloB ich, nunmehr doch die dritte 
Moglidhkeit zu erschopfen. Auf diese brachte mich der Intendant 
selber, als ich ihn miihsam wieder einmal nach einer Premiere, 
die naturlich unbedingt noch vor der meinigen einges:hoben 
werden muB.te, zu packen kriegte. „Machen Sie sich doch an die 
Kritik heran!" unterbrach er ziemlich briisk meine Jeremiaden. 
(Ach! Die Manieren, liebes Kind, haben sich auch beim Theater 
in Deutschlands republikanischer Zeit nicht verbessert.) „Haben 
Sie denn Kerr oder Jhering schon Ihr Stiick zugeschickt? Wenn 
wir eines dieser beiden sicher waren — denn zu zweien gehen ja 
die beiden Bruder schon aus Eigensinn nie konform! — , so konnte 
man das Experiment mit Ihnen eventuell leichter riskieren." Natiir- 
lich hatte ich bereits geschickt. An alle beide. Die zwei einzigen in 
Leder gebundenen Biicher meines Dramas. Das erste Buch besitzt 
Du ja. Allerdings, ein Wort des Dankes oder auch nur der Emp- 
fangsbestatigung seitens der beiden Kritiker war bisher nicht erfolgt 
Als ich ungiucklicherweise meine Verwunderung daruber an jenem 
Abend mit dem Intendanten zum Ausdruck brachte, fuhr er mir 
sofort ubers Maul. Oh ich groBenwahnsinnig ware? Die Herren 

643 



hatten doch wohl anderes zu tun als sich uber jedes x-beliebige Buch- 
draima, dias ihnen da unerbeten — das Wort unterstrich er bildlich 
direimal mit Rotstilft — zugesandt wiirde, mit einer anerkennenden 
Hyxnfne auszuquatsclhen. n Verstim(men Sie mir und sich nicht nur 
noch diese beiden wichtigsten Herren durch Ihre AnmaBung", 
herr&chte der Herr Intendartt micth zum SchluB an. Mich, der ioh 
nur zu auBern gewagt hatte, ob man nicht fur das Gescbenk eines 
kostbaren, in echtes, nicht in Spaltpilz-Leder gehundenen Buches 
ein kiurzes Dankwort finden konnte. 

Kerr-tind^ermg-! — ^9ia-afens^-niehty^eifi-4eupes-Madc-hen-in— 
unserm sti'Men, Brunisbuttel, welch tine Bedeiutungi diese beiden 
Nainen fur diejeniigen Jimglinge haben, die g'leidh mir verurteilt 
und entsehlossen sind, durch das Do-rnengestrupp des heutigen 
Theaterbetriebs zut Prinzessin Pcesie vorzudrirugen, unid ob sie 
audi zwischen den Stacbeln hangen bleiben sollten. Wie Minos 
und Rihadamanthys ais Priifer uber die Soharten ricihteten, die am 
Totenstrom landeten, so waiten diese Allmachtigen iiber die junge 
Dramatikerbrut, die urn den Lorbeer auf der Buhne ringt. Gleich 
unjumschrankt und selbstherrlich. Man erzahlt sich, daB vor 
Jherings Kritik das ganze Staatstheater bis zur Souffleuse und zum 
letzten' Kuldssenschieber erzittern soil, und daB er wie weiland 
Wtilhekn der Z'wote, ider Schwungvolle, die ganze Richtuwr be- 
stimmt, in der sich dies Theater zu bewegen hat. Ueber Kerr 
nur dieses zu Dir gesagt: „Eine gute Zeiie von ihm iiber. Sie im 
B. T. (sp-rich „Berliner Tflgefolatt"!), erne einzige niur!" fffisterte 
mir der Intendant am bewiuBten Abend noch als Erganzung rneiner 
VerhaltungsrnaBregeln zu: „Und- Sie sind ein gemachter, ein 
unsterblicher Mann." Und sein Kollege, der Heine Herr Direktoi 
A., aiuBerte am .gleichen- Abend: „Wie schade! Ich muBte das 
entz/iickende engfeche Lust&piel nach dem zweiien Abend ab- 
seteen, writ Kerr es langweilig gefunden. hat." 

Da kannst Dir denken, meine Kleine, in welchen Casaren- 
wahnsinn diese beiden Herren bei dieser auBerordentlichen Be- 
deutung, die man, ihnen hier beimdBt, athnahlich geraten mussen 
Derm aueh der Bescheidenste rniiBte bei dieser ewigen Aufpumpung 
seiner seelischen Pneumatik schlieBlich so gebiaht werden, bis er 
platzt Gleichwohl habe ich mich aius Liebe zu meinem Werk an 
sie beide herangepiirscht, was etwas verwickelt und bedenklich ist, 
da sie beide als Riyalen natiirlich einander so spinnefeind sind wie 
Marius und Sulla. (Lies es bei Grabbe, Kind!) Es soil allerdings 
SiuBerst schwerhalten, sie zu einem lobenden Hinweis auf ein 
neues, noeh nicht aulgelPuhrtes Stuck zu bewegen. Denn sie be- 
sprechen im allgemeinen nur das, was sie von Berufs wegen fur 
ihre Zeitung zu rezensieren haben. Sie sind also keine Entdecker, 
sondern, es einmal hart auszudriicken! bloB kritische Registrier- 
maschinen. Ueberhaupt wird es mir immer klarer, daB ihnen wie 
den meisten ihres Standes an der Kunst selber weit weniger als 



644 



an Hirer Machtstellfung gelegen ist. Fur sie utnd die Mehrheit ist 
die Theaterkritik nur ein Mittel, urn ihre Kunstpolitik zu treiben 
und ihre Interessen oder wie man neuerdings schreibt „Belange" 
zu wahren und dunchzusetzen. Das kann bei einiigen wie bei Kerr 
zuweilen bis ziur Fiilhrung 1 einer bestimmten engen Hauspolitifc 
gehen, als welche die vie! verlasterte des habsburgischen Hauses — 
es nrhe in Madeira! — noch uibertrifft. 

Du foiihl'st vielieicht dunkel, mein gutes Madchen, daft hier- 
dureh das Verstandinis Mr wahre Kunst, sofern es iiberhaupt vor- 
handen war, bei den Rezensenten immer mehr verkummern und 
erstidken muB. Und das ist die groBe Entdeckung, die ich vor 
kurzemi gemacht habe, eine Entdeckung, die leider weniger Auf- 
sehen erregen wird als die Amerikas oder die Erfindung des Rotor- 
sehife. Aber ^'mt Entdeckung, die mich nicht weniger bis ins 
Innerste erschuttert und aufgewiihlt hat als meinen seligen Vor- 
ganger Kleist die Beruhrung mit der Kantischen Philosophic oder 
clem Physiker Torricelli — Du brauchst ihn nicht zu kennen, 
Kleine! — die Auiindung ein.es iuftleeren Raums. Ich habe 
namlich entdeckt, daB die Leute, die prctfessionell iiber Kunst 
schreibeii und urteilen, im Grunde gar keine Beziehungen zu ihr 
haben. Es verhalt sich mit ihnen so, als wenn ein Unmusikalischer 
standig iiber Musik reden wollte. Er kann Dir das gescheiteste 
Zeug davon vorschnacken. Aber er hat von detn Fundament des 
Ganzen, von dem Melos nicht eine Ahnung. Er kann Dir das 
Ganze zergliedern und die Teile unter seine Lupe nehmen und die 
Schwachen herausschnuffeln. Aber es schwingt nicht mit ihm. 
F:s diurchzittert ihn nicht. Und von dem wahren Wesen einer 
Dichtuncr verspuren sie nichts, well sie nichts davon in sich haben. 

Ach, daB ich es Dir begreiflich machen konnfe, meine Liebe, 
welch ein Empfinden mich peinigte, als ich dies einsehen iniuBte! 
Idh stand plotzlich vor einem Iuftleeren Abgrund, in den ich mich 
und mein Stuck versinken sah. Ich mtiBte mir sagen, dafi die 
Herren, die kraft ihres Gewerbes iiber mein Weilk zu richten und 
zu schreiben haben, es gar nicht verstehen konnten. Sie wiirden 
bestenfalls Worte darum machen umd 1 daran vorbei reden. Den 
Kern meines Stuckes, seine innerste Dichtung, seinen Zauber, seine 
Eigenart, seinen Hattch, seinen Pails, seinen Diuft wer/den sie gar 
nicht riechen modi aufnehmen konnen, weil dies allcs ihnen Vjer- 
schlossen ist, weil sie fcein Organ da-fur haben und weil sie nicht 
Geist von meinem Geist, noch Blut von meinem Blute sind. 

Du magst Dir ausmalen, Diu, die Du mir neben meinem Werk 
<ias Teuerste auf Erden bfet, welch eine Verzweiflung diese Er- 
kenntnis in mir angerichtet hat. Umgeben von einer kaltherzigen 
Klugheit, von einem: vernunftelnden 1 Egoismus, der roh seine 
Zwecke oder das Programm verfolgt, das er sich oder das andere 
ihm gestellt haben, komme ich mir in meinem Verzweiflungskampf 



646 



um die Auf filming meines Stuckes fast schon wie ein verlorener 
Posten vor. Denn selbst wenn ich durdihalte, wenn icih Ellen- 
bogenboxer uikI Bittsteller und Schmeicliler und Speichellecker 
genug bin, die Einstudierung und Biihnengeburt meiner Dichtung 
durchzudrucken, welch ein Ziel winkt mir damit? Hochstens 
dies: Von einer berufsmaBigen Verstandnislosigkeit besprochen 
und bestenfalls von ein paar Seelen auBer der Deinen begriffea 
und was man so nennt geliebt zu werden ! 

Du siehst, mein Liebling, bei dem Trotz, in den ich mich 
^agiidiTOThrtinieim 

Drama das Rampenlicht erblickt. In der essigsauren Stimmung, 
in der ich mich befinde und wie ein RoTltnops herumsiele, wachst 
auch weder die Lust noch die Geschicklichkeit, mich bei Herrn 
Kerr oder Herrn Jhering als den beiden fur mich ausschlaggeben- 
den Faktoren einzuschustern. Ich wiiBte nur ein Mittel, meine 
Laiune sofort zu verbessern und uns, das heifit Dir wie mir, den 
langen Brautstand zu versiiBen, der Dir $onst wie Katharina 
Frolhlicih, Grillparzers ewiger Braut, zu drohen beginnt. LaB uns 
nicht so sauertopfisoh und nicht so zimperlich sein wie diese beiden 
dummen Liebesleute! Nein! Lafi uns zusammen den Trost ge- 
nieBen, den die weise und gutige Natur uns bereitet hat! Komm 
unter irgendeinem Vorwand hierher nach Berlin, wo wir getnein- 
sam in siiBer MuBe den Tatg der Urauffiihrung meines Werkes 
erwarten wollen! Das eine hat Berlin vor Brunsbiittel voraus, 
daB man .sich hier weniger um seinen Nachbarn bekummert und 
ihm eher seine Freuderi gonnt als in unserm Nest. Verheimliche 
Deinen Eltern diesen Brief und tu nach seinen Worten! Ich 
fordere dies als ein Opfer Deiner Liebe zu mir. Gemeinsam mit 
Dir will ich weiter diese Qual des Wartens, diese Erniedrigung 
des Schmekhelns ertragen. Versagst Du Dich aber mir in diesen 
Wochen meiner Leidenszeit, die sich leidhthin nodh zu Monaten 
ausdehnen konnen, so garantiert Dir fiir nichts mehr 

Dein aufs auBerste getriebener, Dich noch mit 
ganzer Siedeglut seines Herzens liebender Dichter. 



Wenn man einen naturlichen Stil antrifft, ist man ganz erstaunt 
und entzuckt; denn man erwartete einen Autor und findet einen 

Menschen. 

Pascal 



646 



WALTER MEHRING LE HAVRE 

(Dem LeuchtturmwSchter von St Adresse gewidmet) 

Manchmal mtiB ich wissen, daB es das alles noch gibt, 

— Und die Gotik wird mir zum Kotzen — 

DaB an der Mole die Brandung zerstiebt, 

Und die Fische nach Leuchttiirmen glotzen, 

DaB hinter den groBen boulevards — die groBen Wasser sich 

balgen, 
Wo ein Wrack ohne Menschen spazieren fahrt, — bemannt von 

Krabben und Algen. 
Und daB an dem Southamptonquai — ein Australier festgemacht, 
Wo man den Tatendurst loschen kann — und die seelische Ueber- 

fracht. 
Und wenn, die Welt veil Freuden war 
Und voller Nachtlokale, 
Manchmal peile ich kreuz un4 quer 
Nach einem Sturmsignale. 
Von meilenweit ruft im Radio 
Ein blue boy, Mat-rose, Matelot: 
Le Havre am Aermelkanale. 

Man kann Prasident, ein guter Deutscher oder mit Orden behangen 

sein, 
Und als Pastor die AHmacht vertreten, 
Man bleibt im Grunde doch das Schwein 
Mit Sentimentalitaten. 

Man traumt von einer Nixe nachts — mit machtig dicken Waden, 
Die stammt von einer Perlmutter ab — und hat an der Pier einen 

Laden. 
Die versteht einen jeden, und kame der Papst, — vom Sognefjord 

ein Troll: 
Har talas Skandinaviskt — Se habla espanoi. 
Und wenn die Welt veil Grenzen war, 
Ich habe kein Nationale, 
Mein PaB ist ein echter Papuaspeer, 
Mein Vater war Kannibale. 
Ich heiBe Chingachgok oder so, 
Bin blue boy, Matrose, Matelot. 
Aus Le Havre am Aermelkanale. 



647 



Man darf nicht glauben, daB man es nur bis zum Oberregierungsrat 

bringen kann, 
Wenn Gott will, ist man Qualle 
Und siedelt sich an der Falaise an 
Im dritten Stock der Koralle, 
Dann schwimmt man als treues Mitglied bei — dem Verein zur 

groBen Atlantic 
Wie Seesternarme wachst einem nach — ein Stuck verlorner 

RoSanGf. " 
Man niuB zur Abwechslung auch einmal — als Molluske aui'erstehn 
Und den tausendsten Wiedergeburtstag nicht — schon wieder als 

Mensch begehn. 
Und wenn die Welt voll Was&er war, 
Und ich eine Muschelschale 
Dann reiste ich durch das Rote Meer 
Wie Jona im Wale. 

Dann kauft mich als Andenken irgendwo 
Ein blue boy, Mat rose, Mateiot 
Aus Le Havre am Aermelkanale. 



Manchmal muB ich mir die Dinge durchs Bullauge besehn, 

Wo die Feme von Dampfern tutet, 

Wo die Schiffahrtslinien nach Alrika gehn, 

Und ein Krelbs vor der Ebbe sich sputet 

Und manchmal lande ich bei mir seibst — wie an ganzlich fremden 

Atlanten, 
Und strolche am Strande meines Ich f s — voll Heimweh zum 

Unbekannten, 
Und manchmal sitze ich neben mir, — dann bin ich Robinson, 
Der Himmel ist eine Kneipe, — da harft ein Orchestrion: 
Und wenn die Welt voll Teufeln war, 
Das Meer ist die Kathedrale, ' 
Wir beten die salzige Andacht her 
Bei einem Orkanchorale, 
Wir schlafen bei Notre Dame des Flots 
Blue boy, Matrose, Mateiot 
Aus Le Havre am Aermelkanale. 



648 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Maiwoche 

X/ersucht man, nuchtern iiber die Konsequenzen Klarheit zu ge- 
v winnen, die die Wahlentscheidung mutmaBlich fur die 
Gestaltung der Auslandskredite haben wird, so darf man 
vor ailem nicht, wie es zumeist geschieht, die verschiedenen 
Kreditarten in einen Topf werfen. Was zunachst die bereits ge- 
wahrten Darlehn des Auslandes anbetrifft, die ohne Dawes-Anleihe 
auf insgesamt etwa zwei Milliarden Goldmark zu veranschlagen 
sind, so bleibt die innerpolitlsche Wendung im wesentlichen ohne 
Folgen. Denn der weitaus groBte Teil dieser Kredite 1st langfristig 
gegeben, kann also vor Falligkeit iiberhaupt nicht abgeruien 
werden. Ein weiterer Teil der bisherigen Kredite diente 
dem normalen Warenumschlag. Auch hier hegen wir keine 
ernstlichen Befurchtungen, weil der Gegenwert der Kredite regel- 
maBig reproduziert wird. Es bleiben die offenen Kredite, die auf 
kurzeste Falligkeit den deutschen Banken anvertraut sind. Wiewohl 
ihr Anteil nicht sehr hoch eingeschatzt zu werden braucht, so 
wiirde doch erne unvermittelte Abrufung von nur 50 oder 100 
Millionen bereits am deutschen Geldmarkt groBe Verwirrung 
stiften. Schon geringe Verknappung des Geldangebotes genugt bei 
der jetzigen hochst unsicheren Lage des Geldmarktes, urn alles iiber 
den Haufen zu werfen. Setzt man aber selbst den giinstigen Fall, 
daB das Ausland auch beziiglich dieser kurzfristigen Gelder eine 
abwartende Haltung einnimmt und die Dispositionen nicht andert; 
so bleiben die Folgen des Wahlausgangs schlimm genug. Sie 
betreffen in erster Linie die zukiinftigen Anleihekredite, deren Ge- 
wahrung entweder bevorstand oder erst noch nachgesucht werden 
sollte. Man tauscht sich grundlich, wenn man annimmt, daB 
schon eine wohlwollende Neutrality der amerikanischen Bankiers 
gegeniiber dem Hindenburg-Deutschland ausreichen wiirde, urn 
den weiteren ZufluB auslandischer Anleihen nicht zu gefahrden. 
Denn die Situation ist leider nicht mehr die, daB groBe Mengen 
auslandischen Kapitals auf der Lauer liegen und sehnsuchtig 
warten, bis sie sich endlich nach Deutschland ergieBen konnen. 
Lange vor dem Prasidentschaftsintermezzo war der Zustrom aus- 
landischen Kapitals v 6 1 1 i g v e r s i e g t. Der letzte groBere 
Kredit, der bekannt wurde, ist der Deutsch-Atlantischen Tele- 
graphengesellschaft zugute gekommen. Die Rhein-Elbe Union hat 



649 



es nur noch bis zu einem einjahrigen AnleihevorschuB gebracht, 
und die Verhandlungen des Anilintrustes haben bisher iiberhaupt 
kein Ergebnis gehabt. Die geplante groBe Einheitsanleihe der 
deutschen Kommunen gilt als beinahe gescheitert. Nun braucht 
zwar eine kleine Pause in der Anleihegewahrung nicht unbedingt 
schadlich zu sein. Es ist vielleicht ganz gut, daB manche Kredit- 
reflektanten etwas zur Besinnung kommen. Die Befurchtung aller- 
dings hat sich als ubertrieben erwiesen, daB die groBen 
Devisensummen aus Auslandskrediten, die zur Reichsbank ge- 
irag^^nd^on-ihr-in~deutsches-GeM-^mg-ewa^ 
inflatorische Wirkung zeitigen und den Wert der deutschen 
Wahrung ungiinstig beeinflussen konnten. Die Reichsmark ist 
voilig intakt, doch muB selbstredend aus anderen allgemein- 
wirtschaftlichen Griinden bei der Aufnahme von Auslandskrediten 
soweit als moglich MaB gehalten werden. Das alles ist an- 
zuerkennen, kann aber nicht daruber hinwegtrosten, daB nunmehr 
ein groBer Kreditbegehr vorerst unbefriedigt bleiben muB. DaB 
der Kreditbegehr noch groB ist, geht unzweifelhaft aus der Inten- 
sity der Nachfrage und aus der Zinsdifferenz hervor, die nach wie 
vor zwischen In- und Ausland ibesteht. Und daB die deutschen 
Kreditnehmer in nachster Zeit vergeblich in Wallstreet anklopfen 
werden, scheint ebenfalls gewiB, wenn man sich vergegenwartigt, 
daB eine Abneigung gegen die Gewahrung weiterer Anleihen an 
Deutschland aus rein finanziellen Grunden schon bestand, ehe die 
Erschutterung des politischen Vertrauens eintrat. Es hat sich 
herausgesteilt, daB die amerikanischen Uebernahmesyndikate die 
Aufnahmewiliigkeit des Landes erheblich iiberschatzt hatten. Sie 
sind darum vielfach auf ihren Anleihen sitzen geblieben. In 
manchen Fallen, wie z. B. bei den Schuldverschreibungen von 
Krupp, sind sie dann wenig pfleglich mit dem deutschen Kredit 
umgesprungen ufid haben ihre Bestande um jeden Preis los- 
geschlagen. Die KurseinbuBe, die sich daraus fur die Erst-Zeichner 
ergab, blieb nicht ohne nachteilige Wirkung auf die Stimmung des 
Marktes gegenuber anderen deutschen Werten. Es hatte also 
schon eines besonderen Vertrauen zuwachses bedurft, um fur 
neue Anleihen den Weg zu ebnen. Statt dessen ist nun eine Ver- 
trauensminderung eingetreten. 



p ine seltsame Epidemie geht durch das Land. Die sogenannten 
*— Umstellungsbetriebe, die sich noch vor Jahresfrist ihrer organi- 
satorischen Leistungen und Erfolge ruhmten, sind plotzlich allesamt 
krank geworden. Die Deutschen Werke A.-G. haben den Reigen er- 
offnet. Es folgte die groBe private Waffenfabrik, die nach ihrer 
Ueberleitung auf die Friedenswirtschaft Berlin-Karlsruher Industrie- 
werke firmierte. Bei der Goldbilanzierung war die Verwaltung noch 
ganz optimistisch eingestellt. Das Papiermarkkapital wurde nicht 



650 



berabgesetzt, sondern in voller Hohe in Gold beibehalten. Jetzt 
heifit es mit einemmal, daB sich die Umstellung auf Friedens- 
fabrikate uber Erwarten schwierig gestalte, daB die Rentabilitat 
noch nicht gesichert, die Geldlage angespannt sei, und eine Divi- 
dende kommt nicht zur Verteilung. Neuerdings gesellt sich zu diesen 
beiden noch die ehemalige Kanonenfabrik, die von alien groBten 
industriellen Unternehmungen Deutschlands noch heute an der 
Spitze marschiert. Die Fried. Krupp A.-G. glaubt plotzlich er- 
kannt zu haben, daB sie bei der Umstellung auf halbem Wege stehen- 
geblieben ist. Auch sie will einzelne Fabrikationszweige aufgeben, 
andere aussichtsvollere freilich erweitern. Ob das Zusammentreffen 
dieser drei mehr oder minder verblumten Fiaskoansagen nur ein 
Zufall ist, ob z. B. bei der Fried. Krupp A.-G. in Essen die Riickkehr 
des friiheren Generaldirektors Wiedfeld von seinem Botschafter- 
posten in Washington die Reform an Haupt und Gliedem ausgelost 
hat, oder ob die merkwurdige Uebereinstimmung mehr zu be- 
deuten hat, das lassen wir dahingestellt. Was die Krupp A.-G. an- 
belangt, so bleibt sie ihrer sozialpolitischen Tradition treu. Der 
Abbau fangt hier nicht unten, sondern oben, ganz an der Spitze an. 
Von neun Direktoren haben sechs den Zyiinder bekommen. Und 
auch an Abteilungsdirektoren und technischen Leitern soil kraftig 
eingespart werden. Den verbliebenen Arbeiterstamm hingegen hofit 
man groBenteils zu erhalten. Dieses Vorgehen unterscheidet sich 
vorteilhaft von dem fast aller anderen Betriebe, mages sich um 
Behorden, offentliche Unternehmungen, Banken, Handelsgeschafte 
oder Fabriken handeln. Fast ausnahmslos wurde nur unten abge- 
baut, wahrend der Wasserkopf der Leituiig der Amputation entging. 
Krupp schreitet stets seine eigenen Wege. Das Beispiel, das er dies- 
mal gibt, empfehlen wir zur allgemeinen Nachahmung. 

\J{ an muB es der Industrie lassen: sie versteht es, ihre Interessen 
'** zu wahren. Nun haben Reichswirtschaftsrat und Reichsrat ge- 
sprochen, und auch in diesen Gremien hat niemand es gewagt, ein 
Wortchen uber die Aufwertung der In-dustrieobli- 
gationen zu sprechen. Das „Noli me tangere" des Reichsver- 
bandes scheint alien die Zunge gelahmt zu haben. Wie ware es 
sonst faBbar, daB gerade die zahlungskraftigsten Schuldner, die es 
in Deutschland gibt, freigelassen werden von der Verpflichtung zu 
hoherer Aufwertung, die alien anderen aufgeburdet werden soil. Die 
fadenscheinigen Grunde, die man fur diese Sonderbehandlung vor- 
gebracht hat, sind langst entkraftet. Da ist e& zunachst die beruhmte 
Dawes-Reparationsobligation in Hohe von 5 Milliarden, die angeb- 
lich an die Stelle der friiheren privaten Industrieobligationen ge- 
treten sein und es nicht erlauben soil, daB an der nur 15proz. Auf- 
wertung der Industrieobligationen gertittelt wird. Hat man etwa 
immer noch nicht erkannt, daB es sich hier um einen sprachlichen 



651 



Trick handelt? Jedermann weiB, daB die Reparationsobligation, 
die das Gewerbe alter Schattierungen zu tragen hat, nichts anderes 
ist, als eine Steuer, die nur der Einfachheit halber in die Form von 
Schuldverschreilbungen gekleidet wurde. In der Bilanz denkt kein 
Mensch daran, diese OMigationen kapitalisiert wie eine echte Schuld 
auszuweisen. Aber gegenuber den armseligen Geschopfen, die 
fruher einmal so toricht waren, ihre Ersparnisse in Industrieobliga- 
tionen anzulegen, macht es sich natiirlich wunderschon, wenn man 
das bedauernde Achselzucken verbinden kann mit der Vorweisung 
_jeiner_4ieuen— „Schiild-Jcrafr— hoherer— Gewalt". — Die— g-anze-~Sache - 
bekommt dadurch einen wohltuend vaterlandischen Anstrich. In 
Wirklichkeit ist diese Argumentation blanker Unsinn. Erstens deckt 
sich ja die Dawes-Obligation in keiner Weise mit den fruheren 
Obligationsschulden. Nur ein beschrankter Kreis von Unter- 
nehmungen hatte Obligationen ausgegeben. Fur die Dawes-Obli- 
gation mussen aber alle gewerblkhen Unternehmungen einstehen, 
auch diejenigen, die niemals fruher Obligationen-Schuidner ge- 
wesen sind. Sie, die sich in der uberwiegenden Mehrzahl befinden, 
erhalten kein Aequivalent fiir die Uebernahme der Dawesburde, die 
anderen, die wenigen, ein um so groBeres. Zweitens aber ware die 
Beweisfuhrung der Fursprecher der industriellen Interessen auch 
dann ganz a'bwegig, wenn wirklich an Stelle jeder fruheren privaten 
Obligationenschuld in genau derselben Hohe eine Reparations- 
schuldfverschreibung getreten ware. Seit wann ist es erlaubt, fest- 
verzinsliche Verpfiichtungen einfach zu streichen, wenn eine neue 
Steuer die Abdeckung unbequem macht. Zahlungsunfahigkeit liegt 
nicht vor, denn die Aktionardividenden flieBen ganz (ippig- 
Wahrend andere Steuern auf Kosten derjenigen Beteiligten gehen, 
die das Risiko tragen, weil ihnen auch alle Chancen zugute 
kommen, will man hier eine einzigartige Ausnahme konstruieren. 
Eine Steuerverpflichtung wird kurzerhand gegen eine friihere 
private Schuld ^aufgerechnet", ohne daB die Ha u pt beteiligten 
diese Steuerverpflichtung irgendwie zu spiiren bekommen. Im 
G^enteil, da die Kompensation keine exakte sein kann, weil die 
Daweslast vielfach kleiner ist als die private Schuld, die zu 85 v. H. 
gestrichen werden soil, deshalb empfangen die Anteilseigner noch 
einen Substanzzuwachs, gewiB eine angenehme Form der Repa- 
ratio-nsabtragung. Wif sind gespannt, wie lange die Interessenten 
noch imstande sein werden, durch suggestive Anwendung von 
Wortspielen die weiten Kreise derer hinters Licht zu fiihren, die 
die Betrogenen sind bei dem Geschaft. Wird es gelingen, auch 
den Reichstag einzuseifen, der jetzo in der Aufwertungsfrage das 
letzte NX^ort zu sprechen hat? 



652 



G LOSSEN 



DER RETTER 

Der Wahlkampf isl zu Ende. RoB 
und Rcisige legen sich erschopftzur 
Ruh. Des Krieges Stiirme schweigen. 
Nach rauhen Schlachten besinntman 
sich der fast verlernten Kunsie des 
Friedens. Man wird wieder manier- 
lich. Die Maskenfreiheit ist zu Ende. 
Thersites flotet wie der verliebte 
■Achill. 

Lange wird dieser idyll is che Zu- 
stand nicht dauern. Denn bald wird 
sich einer meJden, fiir den zwar die 
gauze Kirchweih veranstallet war, 
der aber dabei die geringste Rolle 
spielte, namlich Seine Herrlichkeit 
der Wahler, und der wird sagen: 
„Das war ja alles recht nert ar ran- 
gier! und meinem Niveau sinngemafi 
angepaBt, aber was nun?'* Der eine 
wird sich beklagen, daB er nicht 
aufgewertet wurde, der andere, daB 
es nicht schon wieder ein biBchen 
Weltkrieg gibt, und alle zusammen, 
dafi eigentlich alles aussieht wie 
vorher, Denn das Volk in seiner ab- 
griindigen Riickstandigkeit will nicht 
begreifen, daB das „Before' f und 
„ After" in der Politik die gleiche 
Rolle spielt wie auf Hogarth s . gal- 
ligen Blattern. 

Da ist z. B. das Plakat: Der 
Retter. Das bekannteste und zug- 
kraftigste Wahlplakat. ohne Zweifel. 
Es zeigt den alten Herrn mit festen 
gerundeten Ziigen, den Blick gerade- 
aus gerichtei als wollte er sagen: 
Folgt mir nur, ich werde es schon 
machen! 

Jn der Tat sehr effektvoll. Beson- 
ders bei einem Volk, das ohnehin 
durchdrungen ist, daB zivile Fragen 
sich am besten militarisch fingern 
lessen. 

Aber man soil vorsichtig sein mit 
solchen VerheiBungen. Ein lebender 
Mensch ist nun einmal keine bunte 
und propagandistisch strlisierte 
Affiche. Wenn der neue Reichs- 



prasident sich erst offenttich zeigt, 
daun werden die Leute einen wort- 
kargen und verwitterten alten Herrn 
sehen, nicht in Feldgrau, sondern im 
friedlichen Cut, gekront mit dem so 
wenig bdlikosen Zylinder. Das wird 
eine erste, aber nachhaltige Ent- 
tauschung sein. 

Ueberhaupt das mit dem „Retter!" 
Lieber Reichsblock, weiBt Du, was 
es bedeutet, einen einzigen Menschen 
nur zu retten? Und nun gar ein Volk 
von vielen, vielen Millionen. Jede 
Schwester vom Blauen Kreuz wird 
Dir eine niederschmeiternde Antwort 
geben. Das erfordert viel Geduld, 
Liebe, Psychologie und eine sehr, 
sehr feine Hand. 

Und die meisten wollen gar nicht 
gerettet werden. Sie fiirohten die 
Rettung mehr als irdisches fund 
himmlisches Gericht. Sie finden die 
selbstgeheizte Holle auBerst kom- 
fortabel. Welche Miihe macht es 
schon, ein Mad el zu retten, das nun 
mal partout von Stufe zu Siufewul! 
Solltest Du es nicht wissen, tetirer 
Reichsblock, frage bei Hans Mtuler 
an, der die ,,Flamme" geschrieben 
hat. Schon bei Hans M tiller endet 
es triibe. Was soil nun erst werden, 
wenn man die ganze Deutsche Re- 
publik feierlich zum Magdalenen- 
heim erldart? 

Aber, mon dieu. warum sollen wir 
tins nicht auch einmal ein biBchen 
retten lassen? Man hat uns seit zehn 
Jahren so vielartig behandelt, daB 
man es auch einmal mit einer ganz 
neuen Therapie versuchen kann, Man 
hat uns abwechselnd mit Krieg und 
Umsturz, Revolution und Konter- 
revolution, Demokratie und Dik- 
tatur, Abbau und Aufbau, Inflation 
und Stabilisierung, mit Ludendorff 
und Marmelade, mit Cuno, Boters, 
Ruhrkrieg, Hoffmannstropfen und 
Rattengift behandelt, Spengter hat 
unsere Sen il it at nachgewiesen, Stei- 



m 



nacta tins mit frischen Driisen wieder 
aufgepulvert (am Temperament der 
politischen Journale merkt man, daB 
es Affendriisen sind). So taiunetten 
wir zwischen den Extremen. Wenn 
wir den Kopf noch unter der kalten 
Douche hatten, kam schon ein an- 
derer Badewarter mit dem neuen, 
heiBen FuBbad, Warum also nach so 
viel aufregendem Wechsel nicht ein 



wenig Diatetik der _ Seele, ein biB- ||w| anmniigpr 



das lebhafteste die Unterdrudning 
des deutschen Elementes. Diese 
Stadt scheint also hervorragend 
geeignet, jeglichem Ghauvinismus^ 
ialls er unglucklicherweise * einmal 
einschlafen sollte, neue und ewige 
Belebung zu verleihen. 

Vorlaufig sieht StraBburg noch wie 
eine deutsche Stadt aus, die lediglich 
durch Verwendung von viel Oetfarb© 



"cfien "Reltung! Vielleich"t~~eTliich"tigt~ 
uns Salvation army definitiv. 

Gelegentlich werden wir uns mit 
allem Respekt erkundigen, wie weit 
die Sache schon gediehen. Oder in 
den Spiegel schauen, ob wir schon 
lieblich und rosig glanzen wie die 
kleinen Badeengel. Dennoch ast zu 
befurchten bei der gebrestenvollen, 
tiefinnerlich dem Heilsamen abge- 
neigten menschlichen Natur, ehe die 
Bemiihungen noch recht losgegangen 
sein werden, wird es schon rundum 
heiBen: Rette sich, wer kann! 

Lucius Schierling. 



STRASSBURG 

Wie der Rhein bei Kehl dazu da 
ist, unter der bekannien Rheinbrucke 
hindurchzuflieBen, so sind die Rei- 
senden, die von Mitteleuropa kommen, 
dazu da, durch die PaB- und Zoil- 
baracke gezwangt zu werden. Diese 
bretternen Schikanierbuden- mit ihren 
Schaltern, Sperren, Revidiertischen, 
Verschlagen und Amtsecken, zu denen 
der Zutritt strengest verboten ist, sind 
ohne Zweifel das, was die euro- 
paischen Volker heute als ihr gemein- 
sames Gut iiberall etabliert habea 
Sie sind die Monumente, die man sich 
als Pesultat der weltgeschichtlichen 
Entwicklung ffiir das erste Viertel 
dieses Jahrhunderts gesetzt hat. 

Wenn ein Franzose vor dem 
Krieg nach StraBburg kam, bedauerte 
er auf das lebhafteste die Unter- 
druckung des franzosischen Elementes. 
Wenn ein Deutscher heute nach 
StraBburg kamimt, bedauert er auf 



in den Bereich ihres zweiten Vater- 
landes hineingegliedert worden ist 
Alle StraBen tragen zwei Schilder, 
wobei die Franzosen sich die Ueber- 
setzung ziemlich leicht gemacht haben. 
Alle die mittelalterlich duftenden Be- 
zeichnungen fur StraBe und Gasse sind 
schlechthin „rue" geworden, das 
Munster heiBt catheclrale, Niklas und 
Nikolaus wird in der Uebersetzung 
nicht mehr unterschieden. Die Firmen 
haben sich ebenfalls selbst ubersetzt 
Eduard Schwalble ist Edouard 
Schwalble* . geworden, die Briider 
Messerschmidt nennen sich Messer- 
schmidt freres. — Das Wort Deutsch 
wird augenblicklich — wie anscheinend 
in ganz Europa — angstlich vermieden. 
Buchhandlungen, die die schonsten 
und besten deutschen Biicher im 
Schaufenster liegen haben, kiindigen 
sie als „auslandische" Literatur an* 
Aber man darf diesen Leuten, die 
den Anprall und den Zorn zweier 
groBer Staaten auszuhalten hatten 
und auszuhalten haben, keinen Vor- 
wurf machen, daB sie ihrer Existenz 
und ihrer Heimat zuliebe solche Kon- 
zessionen gemacht haben. Die Fran- 
zosen verlangen, daB alles franzSsiert 
werde, und sie gehen systematise!! 
und auoh streng vor. 

Die offizielle Umgangssprache is* 
Franzosisch. Aber man kann hinkoni- 
men, wohin man will, in die Post, in 
das Restaurant, in das Hotel, auf den 
Bahnhof, — nach den ersten kaum 
sehr geschickten Bemuhungen in Iran- 
zosischer Sprache, setzt 6ich die 
Unterhaltumg in einem, allerdings nur 
wenig besseren Deutsch lort. GroBa 



654 



Dichter werden ira nachsten Men- 
schenalter kaum in StraBburg ge- 
boren werden. Demi Sprachgefuhl 
kann sich hier nicht entwickeln. Man 
lebt in einer groBen Unsicherheit und 
Unbehaglichkeit, was das Wort an- 
langt Jeder streckt gegen. jeden erst 
cinen vorsichtigen franzo'sischen 
Fuhler vor, und wofern sich heraus- 
6tellt, daB auf deutscher Basis, leichter 
zu verhandeln ist, geht man still- 
schweigend, aber leicht beklommen, 
zu dem iiber, was der Franzose aus 
praktischen Grunden und in jedem 
Fall „elsasser Dialekt" nennt. 

AuBer von den wirklichen Franzo- 
sen, diejetzt inStraBburg sind, wird auf 
der StraBe laut und prononciert Fran- 
zosisch nur von vornehm und inter- 
national gesinnten Ladenfrauleins und 
souveranen Primanern gesprochen. 
Die Schiiler der unteren ' Klassen 
balgen und.zanken sich vorlaufig noch 
auf Deutsch. Die in deutscher Sprache 
erscheinenden Zeitungen gebarden 
eich, als ob sie Deutsch nur noch 
stammeln kbnnten, und eine hohe 
medizinische Fakultat der Universi- 
tat StraBburg, die sich verschieden 
deufschklingender Namen in ihren 
Reihen nicht erwehren kann, strebt 
den Schaden dadurch wettzumachen, 
daB sie in der Uebersetzung ihrer 
Sprechstundenplakate dieWorte „pro- 
fesseur" und „docteur" mit „Profes- 
6er" und „Dokter" wdtfremd ver- 
deutscht. 

Das Niveau der Laden scheint sehr 
gesunken — man sieht nur schauder- 
haft provinziellen Warenhausdreck — , 
eelbst die guten alten Postkarten gibt 
es nicht mehr. DaB nun — vor allem 
unter dem EinfluB des schlechten 
Frankenkurses — von manchen Leuten 
auf Frankreich geschimpft wird, ist 
aus vielerlei Grunden nicht etwa fur 
politische Zwecke auszuschlachtem. 
Einmal schimpft man immer iiber das, 
was ist, zugunsten von dem, was 
nicht ist Andererseits wird die po- 
litische und patriotische Einstellung 
jedes Menschen lediglich von seinem 



personlichen Wohl und Wehc be- 
stimnrt, was ideal veranlagte Naturen 
auch dagegen einwenden mogen. Die 
Mehrzahl der Einwohner ist iibrigens, 
wie man wiederholt von Deutsch- 
geborenen versichert bekommt, Jiir 
Frankreich eingenommen. 

Vieles hat sich nicht verandert. Zu- 
nachst die uppigen Laden mit den 
Ganseleberpasteten. Aber auch der 
Glanz der Altstadt hat unter dera 
Wehen der Trikolore nicht gelitten. 
Noch immer fiihren die engen Gassen 
ans Licht der Fliisse und Graben, in 
denen sich die Giebel vieler Jahr- 
hunderte freundlich und friedlich 
spiegeln, und auf denen in schwim- 
menden Waschanstalten die alten 
Frauen wirken und platschern. 

Vom Miinster hatte man in den 
letzten Jahren alleriei gehort: es sei 
so baufallig geworden, daB es kaum 
noch zu retten sei; man habe die 
deutsche Bauhiitte zuriickrufen mtis- 
sen, aber die Franzosen hatten 
weder Interesse noch Geld. Tatsache 
ist, daB der ganze Westbau bis hin- 
auf zur Spitze des Turmes schon vor 
dem Kriege stark gefahrdet war, daB 
die von den Deutschen begonrienen 
Restaurierungen an der Fassade 
mittlerweile beendet wurden, daB dort 
die Gewolbe augenblicklich noch wie 
die Fenster von ungeheuren Balken 
gestiitzt werden, und daB ununter- 
brochen gearbeitet wird. Die Restau- 
rierungen, die sich bis auf die schwie- 
rigsten, Steinmetzarbeiten erstrecken 
muBten, sind so ausgefallen, wie 
Restaurierungen immer ausfallen: im 
giinstigsten Fall geschmackvoll. GroBe 
Blocke miissen neu eingesetzt werden, 
unheimliche Risse im Unterbau ver- 
klebt werden. DaB dabei manches 
von einem Jahrhundert verdorben und 
verweichlicht wurde, das unfahig zur 
geringsten handwerklichen Arbeit ist, 
wird nicht als Vorwurf von einem 
Land erhoben werden kfinnen, daB vor 
dem Kriege schon Naumburg mit 
einem vierten Turm begltickte, und 
das MeiBen verstiimmelteL 



«5 



Ungeheuer liegt das Minister da, 
das zum Symbol i iir Sieg nnd Niieder- 
lage geworden ist. Was ist „typisch" 
deutsch an StraBburg? was ist 
„typisch" franzosisch an Notre Dame? 
rn den Sinisen und Winkeln, an den 
Rippen und Bogen, an den Tiirmen 
und Galerien wimmelt es von Kond- 
gen und Rittern, Engeln und Marien, 
Gottheiten und Teufeln, Aposteln 
und Propheten, klugen und torichten 
~ Jungfrauen. Hunderttau sende^ von 
denen jetzt in den deutschen und den 
rranzosischen Kirchen die Epitaphe 
reden, haben zu FiiBen dieser ewig 
la'chelnden Statuen ihren HaB genahrt. 
Heute lauifen nicht weniger lunifor- 
mierte Menschen iiber den Munster- 
platz als zu Zeiten des kaiserlichen 
Statthalters. Solange man auf die 
rohen Schlagworte des Alltags und 
der Kopflosigkeit mehr achtet als 
auf die menischlichen Gesten dieses 
steinernen Wunderwerkes, in dessen 
Vielfaltigkeit aHes, was wir sind und 
wolleii, begriffen ist, — so lange wird 
keins der beiden Volker seiner wiirdig 
sein. Aber man wird ihre GroBe und 
Weisheit erkannt Haben, sobald es un- 
wichtig geworden ist, wem eine solche 
Statte „gehort". 

Hans Rothe 



T1SCH MIT BOCHERN 

Der Eplker Raymond Radiguet 

Ich nenne den Namen Raymond 
Radiguet mit Ehrf urcht. Der 
Dichter starb, ein Jungling von 21 
Jahren, vielleicht ein Opfer der Lei- 
denscharten, die sein Werk zu ent- 
hiillen und zu deuten vermocht, viel- 
leicht von jenem Eke) verzehrt, den 
die Gestalt seines „di<able au corps" 
befall t, wenn er der Normalitat, dem 
wohJgegriindeten Leben, dem typi- 
schen, von Burgermoral und Patrio- 
tismius angefullten, nach Mannlich- 
keit und Manneswiirde riechenden 
^Jacques" Ibegegnet. Radiguet ist 
jungling. Er ist der einzige JUng- 



ling, dem — in der Literatur der 
Welt — der Roman zwangslaufige 
Form wurde. Dem der Roman ge- 
lungen ist. Denn er springt nicht 
in ekstastischem Rausch iiber die 
Weltdinge hinweg, in ein phantasti- 
sches oder idealistisches Reich ; er 
packt die Umwelt mit hartem Griff, 
mit spottischem, sehr uberlegenem 
Lachen, mit einer Tatze, die Wunden 
schlagt. _Sein „Bal du Comte d'Orgel", 
in der deutschen Ausgabe (von Hans 
Jacob) „D a si Fes t" (Schmiede- 
Verlag) genannt, weiB eine vielfaltige 
komplexe Handlung aus dem Psy- 
chologischen zu' entwickeln. Ein 
Wissender, dem sich alle Ratsel 
losten (auf seine Art ireilich, auf eine 
jugendliche Art — und dies ist der 
besondere Reiz), ein wahrh after 
Kenner des Lebens und der psychi- 
schen Gesetze spielt mit den Fratzen, 
Figuren, Gestalten, die er im Kreise 
der Grafen d'Orgel trifit. Er wirft 
sie uns zu, mit lassig fragender Ge- 
barde. „$ind die Bewegungen eines 
Herzens, wie das der Grafin d'Orgel, 
veraltet?" So beginnt der Roman — 
vorbereitend darauf, daB ein Ueber- 
legener, ein Kiuger diese Welt zu 
deuten bereit ist. Der so bewuBte 
Jungling setzt lapidare Satze hin, als 
waren sie bronzene Weisheiten, ur- 
ait, unumstoBlich: „Eine reiche Na- 
tur handelt nicht und sucht nicht 
sich zu verbergen". Diese orgiasti- 
sche Form von Subjektivitat ist be- 
rauschend; sie ililuminiert den Stil, sie 
entziickt, sie iiberwaltigt dort am 
meisten, wo ein ruhig wagender 
Verstand sehr wohl das Gegentei 1 
behaupten oder gar an das Gegentei! 
einer solchen These glauben konnte. 
Francois de Sergeuse ist stolz. „War 
er es aus Pietat gegen seine Ahnen 
oder aus Hochmut?" So denkt Ra- 
diguet, das Problematische in die 
Einfachheit der Dinge einhammernd; 
aber, indent er die Antwort umgeht, 
laBt er ihr den Stachel; noch mehr, 
er hebt die Frage zu einer akuten 
psych ischen Bedeutung: „— — oder 



656 



aus Hochmut? Das hatte er gem 
gewuBt" Es gibt keine Seile in 
diesem Buch, die nicht uberraschead 
ware. Es ist nicht nur stilistische 
Fahigkeit* die Ihm diese kiihne und 
iiberlegene Rhetorik der Frage er- 
laubt. Es ist eine seltene Wacbheit 
fiir die moglichen Akte der 
Seele, die ihm wahre Erkenntnis ver- 
leiht, so daB er immer in der Lage 
ist, von alien moglichen Akten und 
Reaktionen den verbduffendsten zu 
nennen. 

Starker in decomposition ist „Der 
T e u f e 1 i m L e i b" (Schraiede- 
Verlag). Dieser Ich-Romart, der 
die Liebe eines Sechzehnjahrigen zu 
einer Frau beschreibt, ist in der 
Aussrrahhing an Sprache und Far- 
bigkeit uniibertre&flich. Man glaubt, 
der Dichter erwache mit dem kna- 
benhaften Helden der Erzahlung ge- 
meinsam, gleichzeitig zum Leben 
und zur Erkenntnis des Lebeos — 
zum FriiMing und zur Ueberwindung 
des Friihlings. Dies Buch zittert vor 
jugendlichem Erregtsein. Die Land- 
schaft duckt sich vor Radiguets zeich- 
nerischer Kraft; sein Stil herrscht 
iiber die Impressionen der Marne- 
landschatt — wie er iiber die Emo- 
tionen der Psyche Herr wird. Der 
Knabe Radiguet darf schreiben: „E>er 
Duft des Provisorischen erregte seine 
Sinne." Oder er zeichnet, wie in 
das Erwachen der Mannlichkeit sein 
knabenhaftes Geiiihl wieder eindringt, 
darmnend, jugendliche Begriffe von 
Reinheit erneuend: „Ich schatzteden 
keuschen, ifceien Schlaf, das WoM- 
behagen, sich in einem Belt mit 
frischem Bezug aJlein zu fuhlen." 

Wer in E>eutsohland hat die Beich- 
ten der Pubertat zu solcher Hohe ge- 
bracht? Wer von den „Jungen" hat 
sich demutvoll gezwungen, die Er- 
lebnisse erst tief zu begreifen und 
ihr Geheimnis abzuleuchten, ehe er 
die Feder nimmt? Ich habe Ehr- 
furcht vor dem Fruhverstorbenen : 
denn vor ihm lag der Weg zum 
groBen Epiker; was bleibt, diese 




657 



beiden Werke, ist reife und gewich- 
tige Kunst. 



Politische Dichtung 

Die Nebenwirkung j e d e r Dich- 
tung ist eine politische: sie stellt den 
Menschen vor letzte Entscheidungen, 
sie gibt ihm Wachheit fur die ethi- 
schen Werte, sie kann (Uinformend 
sein Wesen packen. Kann ~elne~ spe- " 
zifische „politische" Dichtung diese 
allgemeine Wirkung verstarken? Fur 
den primitiven Leser, der iiber die 
F.rfassung des Gegenstandlichen kaum 
hinausdringt, sicherlich; er wird in 
Barbusse einen starkeren ethischen 
Gehalt vermuten als im Dostojewsky, 
er wird auf Tollers „Hinkemann" 
unmittelbarer reagieren als auf einen 
Romain RoMand. Fiir diese primi- 
tive n Leser, denen Dichtung ein 
fremder Erdteil, denen nur das Grob- 
greifbare zuganglich list, ' ist die 
„Malik-Bucherei" des Malik- 
verlages berechnet. Sie vereint die 
linksradikale Dichtung aller Lander 
— oder besser: die literarischen Ver- 
suche von Linksradikalen. Die Bu- 
cherei* ist fiir den politisch, d. h. 
1 inksradikat Erzogenen berechnet. 
Einen objektiven, einen dichterischen 
Wert soil diese „Dichtung" nicht be- 
sitzen; sie soil politisch wirken. Mit 
den Mitteln der Dichtung macht hier 
selbst Upton Sinclair Ueber- 
zeugungspolitik: aber dieses formlose 
dramen-ahnliche Gebilde „Die 
H611e" strebt gar nicht danach, etwa 
das Erlebnis der politischen Vernunft 
in Dichtung umzusetzen. Aufgefiihrt 
wiirde dieses Stuck, das sich ein 
„Drama mit Kino-Einlagen" nennt, 
die Wirkung einer Agitationsrede 
oder eines Demonstrationszuges ha- 

ben und man ist nur froh, daB 

man wenigstens auf sympathische 
politische Thesen stoBt. Im Niveau 
unterscheidet es sich nicht vom 
Hitler-Dichter R. v. Gorsleben oder 
Eckart Wenn politischer Wille durch 
epischen Ausdruck wirken will, pflegt 



er in der Satire eine selfsame Misch- 
form zu schaffen, Aber Alexander 
G u i d o n y s Eselroman „D i z z f 
Meibt unklaf im utopischen Bilde und 
darum verschwommen im Symbol, 
das satirischen Charakter haben 
konnte. Man muB primitiv sein 
durch zeichnerische Grofie (so ist 
etwa Zille primitiv), nicht aber durch 
Mangel an Einfall und Nichtbeherr- 

-schung der Form Guidony__ab£r_isi _ 

ein Feuilletonist, dem zum Satiriker 
die Form, zum Utopisten die Phan- 
tasie fehlt. 

Auch der anderen Moglichkeit 
einer politischen Dichtung wird von 
der Malik-Buchej-ei ein Band ge- 
weiht: dem Versuch eines neuen 
„proletarischen Stiles", wie er sich 
selbst nennt. Und djesen Versuch — 
auch wenn er mit noch untauglichen 
Mitteln begangen wurde — nehmo 
ich ernst Wladimir Maja- 
kowsky ist ein Dichter, der di« 
vuflkanische Kraft der Sprache ver- 
spiirte und meistern will. ,,150 Mil- 
lion e n" heiBt sein Band, der in 
einem neuen Pathos ein Bild der 
neuen, tosenden Welt gestalten will. 
Die Welt der Fabriken, der Broad- 
ways, des elektrischen Zeitalters, 
Majakowsky zerbricht die groBe 
Form Walt Whitmans; er wirft Wort- 
triimmer um sich — aber in gewal- 
tigen Kaskaden. Es ist viel von der 
Niggerpoesie des westlichen Ameri- 
ka (die uns Claire Goll in der ameri- 
kanisehen Anthologie des S. Fischer- 
Verlages iibermittelte) in ihn einge- 
gangen. Er ist ein Bruder Johannes 
R. Bechers (der ihn verdeutschte und 
ihn vielleicht zu sehr dem eigenen 
Ausdruck angeglichen hat), Diese 
Dichtung, schwer schleppend im Be- 
ginn, wo sie Zustandsmalerei in 
explosiven Wortgebilden geben will, 
erhebt sich zu pathetischer Wucht, 
wenn sie — im „Requiem", am 
Ende der Dichtung — bekennerisch 
wird. Der Anruf des j^nbekannten 
roten Soldaten", gesprochen an di« 
Millionen des Volkes, ist in seiner 



658 



knappen, aber weiten Gebiirde cin- 
dringlicfu 

Soil aber letzten Endes diese 
Bucherei Proselyten machen oder 
Schwankende der kommunistischen 
Gesinnung stiitzen, so ist die Art 
„Erzahlung" sicherlich die politisch 
vorteilhafteste, die ganz auf das 
Dichterische verzichtet und nur — 
wie ein Gerichtssaalbericht — „Falle" 
darstellt. Darum bleibt Oscar 
Ameringers „Unterm Ster- 
nenbanner" am interes sanies ten: 
weil er Reportage gibt, aber dabei 
seinen Stoff gut wahlt. 

Wertvoll, groBartig aber in dieser 
Sammlung ist das Buchlein des 
Eugen Levin e: „Stimmen 
der Volker zum Krie g". 
Levine" hat das Erscheinen des 
Buches, das ein Dokument reinster 
Gesinnung ist, nicht mehr erlebt. Er 
6tarb, ein Opfer der Kontrerevo- 
lution, und hinterlieB als Vermacht- 
nis dlese Dokumente weltverbrudern- 
der Liebe. Aus den Liedern namen- 
!oser russischer Volksgenossen wahle 
ich hier das Lied der Don-Kosaken, 
das eine sehr antimilitaristische, eine 
groBartig seelenvolle Gesinnung do- 
kumentiert: 

„Wie ist unser liebes Land gepfliigt? 
Nicht mit Eggen, nicht mit Pfliigen, 
Gepflugt ist unser Land mit Pferde- 

hufen 

Und gesat mit KosakenkopFen 

Wie ist unser Vaterchen, unser lieber, 

stiller Don geschrmicket? 
Geschmucket ist unser stiller Don 

mit jungen Witwen, 
Und es bliiht unser Vaterchen ? der 

stille, liebe Don von Waisen. 
Wovon schwillt in unserem lieben, 

stillen Don die Woge voll? 
Sie ist schwellend voll von Vater- 

und von Muttertranea 

Otto Zarek 



POLITIK UND VERNUNFT 

In Franz Werfels neuem Stiick: 
Juarez und Maximilian laBt der 
Dichter zwei Personen sich gegen- 
iibertreten, von denen der eine den 
Willen zur Gute hat, der andere aber, 
der Republikaner, das Richtige tut 
Der W'ille zur Gute, so muB der 
Kaiser Maximilian am Ende erkennen, 
ist noch keineswegs das Gute selbst 
Juarez aber, der kalte Politiker, der 
sich nie vom Sturm seiner Gefuhle 
iibermannen lieB, er, der als „traum- 
lose Vernunft" einmal hochst prazise 
charakterisiert wird, tut das Richtige, 
das Verniinftige, — und damit auch 
in den Folgen das Gute. Die Bilanz 
entscheidet liir den UnsentimentaleiL 

Ich habe bei diesem Juarez stets 
an einen lebenden Philosophen denken 
miissen, der auch wegen seiner Kalte 
geschmaht worden ist, der auch den 
ruhigen Weg der Vernunft mit uner- 
bittlicher Folgerichtigkeit gegangen 
ist und der ebenfaUs von der philo- 
sophischen Vernunft zur Pplitik fort- 
geschritten ist. Ich meine den 
Gottinger Denker Leonard Nelson, 
den Erneuerer der Friesschen Lehre 
innerhalb des Kantischen Systems. 
Nelson stellt in seiner gewissenhaften 
„Kritik der praktischen Vernunft" fest, 
daB Gerechtigkeit das einzige Prinzip 
aller Pilichten seL 

Nach dem Kriege, dieser Orgie 
des Menschentotens, standen wir 
zumeist auf dem Standpunkt: Oberstes 
Gesetz ist die absolute Unverletzlich- 
keit des Menschenlebens. Damit war 
also der Gerechtigkeit ihr alleiniges 
Herrschaftsrecht im Reich der sitt- 
lichen Vernunft bestritten. Dann aber 
kam bei uns alien langsam die Er- 
kenntnis, daB die absolute Gewalt- 
Iosigkeit, zum Prinzip erhoben, die 
Bosheit und Tiicke der Friedensgegner 
nur bestarki Das Fallenlassen des 
Prinzips der absoluten Gewaltlosig- 
keit brachte aber auch das Prinzip 
der absoluten Unverletzlichkeit dts 
Menschenlebens ins Wanken. Denn 



m 



bed der Wahl zwischeii zwei 
Memchentteben muBten wir uns wohl 
odetr iibel daftir eratscheidten, daB, 
unter Umstanden das erne, wertlosere 
Letoen, geopfert werden miiB. Und 
siehe da, wenn wir das Pranzip der 
Unverletzlichkeit des Mensohenlebens 
so theoretisch duxchbrachen, so 
wandten wir an: Das Prinzip der 
Gerechtigkieiit E>enn d'ie Gerechtigkeit 
. vezlangt_dde- Revorznfflifig <tes Wert- 
vollen gegeniiber dem Wertlosen. 

Nun hat Nelson ein neues Werk er- 
scheinen lassen: „System der philo- 
sophischen Rechtslehre und Politik." 
(Neuer Geist Verlag.) Dies Buch, an 
600 Seiten stark, begriindet einige 
Wahrheiten der P o 1 i t i k , die 
noch heu t e umstr itten, Am La ufe 
der Zeit sich genau so werden 
durohsetzen miissen, wie in der 
pazifistischen Ideologic schon der 
Gedianke der Gerechtigkeit sich 
durchgesetzt hat. Nelsons „Politik" 
ist die Lehre von der GrUndung des 
Staates auf VernunJt. 

Zwei Gedanken aus diesem 
gedankenreichsten und — worte- 
armsten aller philosophischen Biicher 
dler Gegenwart sind heute noch be- 
sonders umstrdtten. EHe Regierungs- 
ge wa£ 1 da rf weder dutch Teil ung 
noch durch Koiitrolle beschrankt 
werden. Und: Die Demokratie ist 
nicht dSe Arena, auf der die tuchtig- 
sten PoHtiker erwachsen. Ablehnung 
der Demokratie <unid) Anerkennung der 
uftbeschrankten Regierungsgewalt be- 
deittet mm aber bei einem Pazihsten 
uad Sozialisten wie Nelson keifnes- 
wegs eine Verherrlichurag der Diktatur 
der MiilHariisten und des Dreiklassen- 
wahlrechts, sondern es bedeutet niohts 
als die „Diktatur der Vernunft", mit 
Heimlich Mann zu reden, uffid die 
Fondlerung edner Erziehung von 
Ftiforern, die nicht diurch den Macht- 
spruch der Mehrheit als solche an- 
erkannt* werden, sondern durch Philo- 
•ophie und Charakterbildting die 
recbten Zwecke mit den geeigneten 
Marteln im politischen Leben zu er- 



reichen imstande sind. Fuhrer ist 
der, der die Gerechtigkeit in der Ge- 
sellschaft zu verwirklichen imstande 
ist. Karl Otten 



ANEKDOTEN 

~~Eine~Idee 

Ein junger Schauspieler begegnete 
Feydeau auf den Boulevards. 

„Cher Maitre!" rief er. „geben Sie 
mir einen Rat!" 

„Ich hore!" 

„SteUen Sie sich vor, seit acht 
Tagen habe ich eine Idee im Kopf . ." 

„Nicht moglich!" 

„Doch!" 

„Wie muB die sich da so alleine 
langweilen!" sagte Feydeau und ent- 
schrht. 

* 

Die Depesche 

Der Dichter .Andre Lebey wurde 
einst um Mitternacht aus dem Schlai 
gebimmelt Dringendes TeJegramm. 
Aus Algerien, von seinem Freunde 
Pierre Louys. 

In groBer Besorgnis riB er es auf. 

Und las die erschutternden Worle: 

„Andre Gide in Tizi-Uzu voll- 
kommen unbekannt." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 17) 

Tagebuch der Zeit (nuit zwei Zeich- 

nungen) 
Fodor: Das trojanische Ptferd 

# * Die Stellung deisi Reich s- 

pras identen nach der Verfassung 
Lichtstrahlen aus Hindenburgs Rede 
Upton Sinclair: Jack London 
Felix Salten (Wien): Casanova 
Helen Gnund (Paris): Bei Poiret 
Tagebuch der Wiirtschaft 
Glossen 
Kunsimarkt 



660 



DER KUNSTMARKT 

STEIGENDES ANGEBOT — SINKENDE PREISE 

Vorige Woche (20. bis 25. April) 

Bilder und Graphik in Berlin bei Lepke, in Hamburg bet 
Hans Gotz billig. Riickikehr zuin Friedenspreis, oft wird er unter- 
schritten, besonders bei minderen Sachen. Ein kleiner Oberlander, 
Der Traum des Urweltforschers, 650 M., ein tanzender Akt von 
Albert von Keller 470 M., ein Waldinneres von Theodor Hagen 
550 AL, ein Blumenstilleben von Hans Meid, signiert 1910, nur 
290 M. Graphik von Meid konnte man bei Gotz noch billiger 
haben: auch Lieibermann und Slevogt-Preise fallen, sie haben gar 
zu viel verlegen lassen. Liebermanns lithographiertes Selbstbildnis, 
29. 4. 1921, 16 M., und fur 32 M. zusammen eine Radierung, eine 
Lithographic und eine Kohlenzeichnung von ihm. Corinths Blei- 
stiftzeichnung einer ,,Schwester" 130 M., von Barlach die sitzende 
Frau mit Affeh, Bleistift, 95 M. Kubin-Zeichnungen 35—38 M., 
bisher viel teurer. Picassos radierte Absinth-Trinker 225 M. 

Alte Graphik noch billiger. Menzel, Fasching von 1852, 20 M. 
Rembrandt, zwei mannliche Akte, erster Zustand von Bartsch 194, 
aus der beruhmten Rembrandt-Sammlung Mariette, nur leicht 
durch einen unterlegten Ri8 beschadigt, 100 M. Selbstbildnis mit 
Federbarett, Bartsch 20, guter Abdruc^ 150 M. Der barmherzige 
Samariter, vierter Zustand von Bartsch 90, fur 300 M. keineswegs 
teuer. Diirer, Maria an der Mauer, Kupferstich Bartsch 40 in silber- 
grauern Ton, guter Druck, 500 M.; Tod und Soldat, Doublette cjes 
Britischen Museums, ein immerhin seltener Holzschnitt Diirers, 
140 M. Geringere Diirer-Drucke konnte man von 10 M. aufwarts 
haben. .Schongauer Christus am Oelberg, Abdruck von der Silber- 
platte Passavant 109, Doublette des Germanischen Museums, 40 M. 

D i e s e W o c h e (27. April b'i s 2. M a i) 

Hindenburgs Sieg scheint den flauen Markt noch mehr zu ver- 
flauen. Am Montag bei Henrici viel Sehleute, wenig Gebote. Fiir 
die besten Miniaturen iiberhaupt keine. Unter den Oelbildern: 
Chodowieckis Selbstbildnis in Anlehnung an Graff 4600 M. Van- 
loo, Bikinis Ludwig XIV. von Frankreich, aus dem Besitz der viel- 
verkaufenden groBherzoglichen Familie von Weimar, 4100 M. Graff, 
Bildnis von Lippert, 1900 M. Chodowieckis Bildnisminiatur der 
Konigin Sophie Dorothea, Mutter Friedrichs des GroBen, 900 M. 
Das klingt ja noch ganz ordentlich, war aber auch fast das einzige, 
was bei absoluter Geschaftsstille wegging. Man kann sagen, das 
ist die Folge der wirtschaftlichen Beklemmung nach d i e s e r Walil. 
Aber im Auslande ist es nicht anders. 



661 



In London am Montag bei Christie alte Bilder, besonders 
Hollander und Englander, auch einiges Deutsche; bei Sotheby 
moderne Graphik, Englander, viel Whistler und Zorn. Mittwoch 
und Donnerstag bei Sotheby Graphik uber franzosische Revolution 
und Napoleon, Sammlung des Earl of Crawford and Balcarres, 
vom Sohn in die Auktion gegeben — alle brauchen Geld: fur 
1000 M. bekommt man das schonste Kupferstichkabinett zusammen. 

NachsteWoche(4. bis 9. Mai) 

_In B erlin be i Lepke D ienstag u nd Mittwoch alte Bilder, dar - 

unter mehreres ails einer mffteldeutschen Residenz, sehr mittel auch 
in der Qualitat, uber 300 Stuck, wo soil das alles hin? 

In Frankfurt bei Bangel Dienstag und Mittwoch alte Bilder, 
Sammlung GroBkopf, beinahe 200 Stuck, viel Hollander mit viel 
Gutachten; dann altes Mobiliar, ostasiatisches Kunstgewerbe. 

In Wien bei Glikkselig und Wawra Mittwoch und Donners- 
tag NachlaB des Wiener Sammlers Gottfried EiBIer (auBer einigen 
besonders schonen Alt's, die er der Wiener Staatsgalerie ver- 
machte). Hauptsachlich Miniaturen, kostlichste, Fiiger, Dafhnger, 
Kriehuber; nicht weniger schone altosterreichische Bildnisse, Por- 
zellane, Silber; auch abseitig viel Erlesenes, sogar eine Diirer- 
Zeichnung, einst in der Londoner Sammlung Mitchell. 

In Berlin bei Perl Freitag und Sonnabend NachlaB des Biblio- 
philen Henning, eine Chodowiecki-Sammlung. 

Und so fortan, die groBten Dinge kommen noch im Mai: 
Graphik bei Beerner in Leipzig, bei Gilhofer und Ranschburg in 
Luzern; die Sammlung Minkowski bei Lepke, 160 Renoirs bei 
Drouot. Auktionen und ihr Publikum in Ehren — vorteilhafter 
kauft man jetzt bei guten Handlern: sie freuen sich ja so, einen zu 
sehen, haben zurzeit die schonsten Sachen, und mehr als die auf 
den Auktionen nach unten regulierten Preise verlangen sie 
nirgends, eher weniger. Fur das Ueberangebot Kaufer gesucht. 
Wenn das so weiter geht, treibt unser Kunstmarkt langsam einer 
Katastrophe zu. Dr. E r i c h R 6 m e r. . 



K • d a k t i o n des M T age-Bach*: Berlin SW 19, fieutbatrage 19- Telefon: Merkur 8790, 
8791, 8792. VeramwortlKb: Curl v. Osaietzky, Berlin W £>, OeiitbAner Strage 22. — Varlag: 
Tagebucbverlag U. m. b. kL, Berlin SW 19„ Beuthatiajje t9. — fosiscnedLkouio: Berliu lb 129. 
PoetscneckkoQto in dei lsoit ctiosluwakei; Prag 79 813. Wien 1&6 791. Bankkonlo: Comment* 
m. Privatban*. Depositenitasbe L, Berlin W H, (Joarlottenttu. 47. Bankkoutu in dei Lscnecao- 
■low&kei: ttohm. Conimerziaibank. Pray, Hrikopy b. — Druck voi> Jtto Stoilbet i & Uo, 
Berlin S W 4a Besseisir. -si. — Anzeigenan untune: Karo-rtekiame G. m D. rL, Beutnstr. 19 

P ilr aavei iiagi eiugeBnaaie Maausknpu uoeruimmi die Kedaimou, audi 
wenn Kuekporto beiflegt, kerne Verantwortung. 

Bnugbpreib durcb die fosi »n Deuifcdiiand yro mom \ i,7j> Keichsmar*. pro ijuariai 
6,— Reichsmark; unier btreitband im Imande und oacn Oetiterreicn monatlich Keicns- 
mark 2,— , vieneljahrlicb heichemark &,5t. riir das ubrijje Auelaud nur streitbaudlieiening 
Ticrteljahrlicb Reichsmark ti,-. Zahluugen in auslanuitcher Wabrung weideu scum amt- 
Ucben Tageskurs der Berlmer Bor&e am bingangsiage guigeschriebeu. 

iiiifiliapreiue: tirundpreu rux die ganze Seite iw tioidmar*. Bei gro&erw Ate 
»diluwe& progremire Wiederholungsrabatte aui den Omndprels, 



662 



Das Tage-Buch /= Berlin, 9. Mai 1925 / Heft 19 Jahrgang 7 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Maiwoche 

1-4 in den burg kommt nach Berlin, urn sein Amt anzutreten. Im 
1 * Artikel 43 der ReidhsverSassung heiBt es: „Das Aimt des Reidis- 
prasidenten dauert sieben Jahre". Wie oft ist jedem palrtiscft 
bewegten Wlafhler gegeniiber jedem moglichen Wahlausfall wahrend 
dieser Wochen der Gedanke gekommen: Sieben' Jahre sind zu fang! 
Wie ungeheuer schnell andern sich die Verhaltnisse — iron Ebert zu 
Hindenburg und wieder zuriick. Sieben Jahre — das ist zu lang 
fur eine so ornruhige und schwierige Zeit wie jetzt. Aber — wie 
es Artikel 1 der Reichsverfassung sagt: „Das Deutsche Reich ist 
eine Repuiblik. Die Staatsgewalt geht warn Volke aus." Das Volk 
kann sich selfost korrigieren. Wie wandelbar ist Volksgunst. Stihon 
nach vier Jahfen kann ein neuer Reichstag gewahlt werden, wenn 
nicht eine vorzeitige Auflosung nach eher die Gelegenheiit zur Be- 
sinnnung gibi Im Artikel 43 der Reichsverfassung heiBt es writer: 
„Vor Ablauf der Frist kann der Reichsprasident 
auf Antrag des Reidistages durch Vollcsabstimmung afogesetzt 
werden. Der BeschluB des Reichstages erfondert Zweklrittel- 
Mehrheit." Keine leichte Moglichkeit — mit Recht, Aber eine 
auBerste: atich der Reichsprasident ist nicht unabhangig von dem 
Willen des Volkes, das er reprasentiert. Sein Ami dauert sieben 
Jahre. Aber die Staatsgewalt geht vom Volke aus. Auch vor 
Ablauf der Frist 

r^er unermudliche Kampe Stresemann ist auf den Schultern 
^ eines Redakteurs der „K61nischen Zeitung" in die Arena geritten, 
urn sich wieder einmal offentlich gegen allerlei Vorwiirfe zu verteidi- 
gen, die ihm gemacht werden. Die „Rheinische Zeitung" hatte Strese- 
mann der ipolitischen Charakterlosigkeit geziehen <und war dafur 
unter ofentliche Anklage gestellt worden. Ihr Verteidiger Lands- 
berg hatte sich bereit erklart, den Wahrheitsbeweis zu erbringen. 
Er wollte sich dtabei stiitzen auf Stresemanns Rolle bei der GrQndung 
der Demdkratischen Partei, beim Wechsel von der groBen Koalition 
zum Burgerblock, wahrend des Ausnahmezustandes iund der Dik- 
taturgeluste ides ^StahKhdm", bei dem Versuch rheinischer Indu- 
strieller, zu Wirtschaftsverhandlungen mit der franzosisdhen Re- 
gienung zu kotmfmen, bei der Entsendung 1 des Grafm KeBler als 
Beobachter nach Genf und endlich bei den zeremoniellen Anlassen 
des dfcutschen Beileids zum Untergange des ifranzosischen Luft- 
schiffes Dfixmtiiden und des Fteggenzeigens auf der Deutschen Bot- 

663 



scfcaft in Washington zu Ehren des verstorbenen Exprasidenten 
Wilson. Das Gerioht hat ein salomoniscihes Urteil gefallt, was man 
schon daraus stieht, daB sowoM die angeklagte Zeitung wie der 
Staatsanwalt Berufung eingelegt toaben. Nun komrnt also alles Vtor 
die zweite Imstanz. Stresemann aber teilt stihon jetzt der Oeffent- 
lichkeit miit, was er dann als Nebenklager vorbringen will. Eine 
lange Liste! Nichts ist riditig und alles falsch, und zum Teil ist 
Stresemann gar nicht dabei gewesen. Der normale Staatsburger 
findet sidi nicht mehr zurecht. Aber die Rk'hter mussen sich 
4a^ia-UT4e.il-biIderi^— W^^^^ 



Hier handelt es sich doch wohl urn ein Werturteil und nicht urn 
eine feststellbare Tatsache. Aber selbst wenn es anders ware, so 
ist es docih ein des Beweises nicht bediiirftiges Axiom,, daB die 
Politik den Oharakter verddrbt. Keinem Mensohen wurde eiitfallen. 
das als Beleidigiung aufzufassen; im Gegenteil, die meisten Pol i tike r 
sind; stolz darauf. Wenn man nun lange genug Politik treibt — 
sollfe da nidht der Oharakter so sehr verdorben werden konnen. 
daB er einfach draulgeht? Wer also lang genug aushalt, wird eben 
charakterlos. Moglicberweise hat sich Stresemann in eine argt 
Falle locken lassen. Entweder es geiingt ihm, zu beweisen, daB er 
Oharakter hat — wer wird ihn "dann nodi als Politiker ernst 
nehmen? Oder es geiingt ihm nicht — was dann, da er selbst 
Charakterlosigkeii fur beleidigend halt? Die Stresemann-Kenner 
konnen naturlich ein Lacheln nicht verbeiBen, wenn sie in der 
,,K61nischen Zeitung" lesen, wie der mit alien Wassern gewaschene, 
mit alien Salben geschmierte, imrnerdar natio'nalliberale Kautschuk- 
kunstler sich vor sehr ahnungslosen Mitbfirgern hinspreizt, um 
seine moralische Gediegenheit zu beweisen. Ueber die einzelnen 
Punkte dieses drolligen Wahrheitsbeweises plaudern wir vielleicht 
zu gelegener Zeit, dann werden wir ^vielleicht auch einige heute im 
Ausland weilende Stresemann-Kenner als Sachverstandige nennen. 
Das Konto Gustav S., nicht zu verwechseln mit dem Konto 
S. Gustav, wird im richtigen Moment aufgeschlagen und gepruft 
werden. 

p\er GeheimerlaB des Geheimrats Krohne vom Wohlfahrts- 
L/ ministerium an die arztlichen Sachverstandigen 
zeigt mit erschreckender Deutlichkeit, daB das Parlament nur ein 
Scheinbestimmungsrecht im Staate besitzt, daB ihm nur die ober- 
flachliche und nebensachliche Arbeit zugeteilt ist. Wahrend die 
Abgeordneten fiber Gesetzesparagraphen beraten, die nur leere 
Htilsen sind, fiber Feldrainregelungen debattieren, setzt ein Geheim- 
rat, von niemand kontrolliert, aus eigener Machtvollkommenheit 
mit einem einzigen Federstrich Tausende von Leben unglficklicher, 
eingekerkerter Staatsburger auf die Schneide des Todes. Ein Alba 
hat es nicht anders getan. Dieser GeheimerlaB ist folgenschwerer 
als ein Staatsgrundgesetz — und ein Geheimrat ko-rmte ihn verffigen 



664 



i\nt\ ruhig schialen. Es ist ein neuer Reweis dafur, daB wir unauf- 
haltsam einer Richterherrschaft verfallen, daB der ganze Staat 
zum Objekte — nicht der Rechtsprechung, sondern der 
Rechtsprechenden wird. Es handelt sich durchaus um ein person- 
iiches Regiment. Es liegt nur in der Linie dieser Herrschaft, daB 
sich die arztlichen Sachverstandigen sofort unter die unmenschlichen 
Restimmungen dieses Erlasses geduckt haben. Sie sollen „Gehilfen 
des Richters" sein. Sie werden Gehilfen des Richters. Mit anderen 
Worten: Nicht die Pflege, die Heilung des Kranken ist ihre Aufgabe, 
ihre Sachverstandigkeit hat sich nicht' nach dem Krankheitsinteresse 
des Gefangenen zu orientieren. Sie sind AbmeBapparate mit zwei 
dtirren Zeigern, an denen der Richter abliest, ob der Gefangene 
am nachsten Tage fliehen, ob er sterben kann. Ja, wenn sie noch 
exakte Apparate waren! Aber welcher Arzt will sich vermessen, 
die Grenzen dieser further! ichen Fragen abzustecken? Selten ist der 
Sinn der arztlichen Wissenschaft so entwurdigt worden, wie durch 
diese Fragestellung. DaB sich Aerzte fanden, die dieses Gehilfen- 
tum auf sich nahmen, kann einzig durch den Zwang materieller 
Not erklart werden. Es ist eine der grausamsten Arten des Kamples 
urns Dasein. Es ist zu hoffen, daB der Fall Hofle Gewissen wach- 
riittelt. Aber man sielle sich den Kampf gegen die herrschende 
Richterdynastie nicht zu leicht Vor! Wir sind noch weit von dem 
Ideale entfernt, daB ein arztlicher Sachverstandiger in anderem, 
besserem Sinne ein AbmeBapparat wird. 

|t Munchen ist nicht nur das Deutsche Museum eingeweiht, 
* sondern auch eine Deutsche Akademie errichtet worden. 
Der Gedanke, so etwas zu schaffen. was der Academic francaise 
ahnlich sein konnte, lag inderLuft. DaBergeradeinderbayerischen 
Luft gelegen hat — wer haite das gedacht? Nun ist's geschehen: 
er ist in Munchen verwirklicht worden, und damit ist die ganze 
Sadie tot geboren. Glaubt wirklidh jemand, daB Munchen den 
deutschen Getst in die Feme funken konnte? Geniigt das Deutsche 
Museum, um dieser Stad-t der Hitlerei den Anspruch zu geben, eine 
deutsche Akademie zu beherbergen? Es wird ihr gehen wie der 
...Walhalla" bei Regensburg, auch einer bayerisdhen Erfindung. 
Da stehen die toten GeistesgroBen in Marmor herum, ein echt 
bayerischer Wind pustet durch die Halle, und wenn die Helden 
verschiedener Art nicht sonst in Deutschland durch ihre Taten fort- 
lebten: bier waren sie wirklidh kaltgestellt. In der Mimdhener 
Akademie sitzen viele Leute, die es nicht notig 'haben, erst Senator 
zu werden, um fur Deutschland etwas zu bedeuteir. Sie werden 
weiter Mfeiben, was sie gewesen sind. Als Mitglieder der Akademie 
aber sind sie als lebende GeistesgroBen kaltgestellt. * Oder sollte 
diese neudeutsche Einriehtung am Ende idle sagensreiche Folge 
haben, daB Rayern durch die Reruhrung mit soviel vernunftigen 
Leuten selbst wieder verniinftig wiirde? Das stent zwar nicht im 



665 



Programim, aber vielleidit 1st es der einzig wertvolie Effekt. Man 
muB audi ihn bezweifeln, weil die hohe Wiirde des Prasiidenten sich 
der Rektor der Miinchener Universitat, Herr Pfeilschifter, aus 
eigenen Gnaden zuerteilt hat. Wenn man sich seiner Rede auf der 
Reichsgrundamgsfeier der Miinchener Studenten erinnert, dann 
weiB man nicht nur, wes Geistes Kind er ist, sondern audi, was 
fur ein dautscher Geist in der Akademie ibevorzugt wild. Mogen 
die paar Geister, die Deutschland gesehenkt sind, sich htiten, daB 
sie nicht miBbraucht werden. Wenn sich in Bayern etwas deutsch 
-genamtf^&V^ar-^-meist^^^ 

Soil man es fiir mdglich halten, daB die preuBische Zentrums- 
fraktion im Landtag eine Anfrage gewagt hat, waruni der 
Ufa-Film „Wege z u r Kraft und S c h 6 n h e H<", wenn schorl 
nicht Allen, so doch Jugendlichen verboten worden sei. Ungefahr 
150 000 Berliner haben den Sport- und Spiel-Film gesehen und 
wissen, daB er das Sittenreinste und Unpikahteste ist, was man sich 
vorstellen kann. Es ist ein Film, der in alien Biidern Moral predigt, 
namlich die allernotwendigste: Halte Deinen Leib in Ordnung, 
bewege Dich, turne, schwimme, springe, Du bist verpflichtet, so 
schon zu werden als Du nur kannst, und zu diesem Ergebnis ist 
Arbeit am Leibe notig. Fanden sich wirklich erwachsene, zu- 
rechnungsfahige Herren, sogar Abgeordnete, die sich dariiber 
beschwerten, daB diese selbstverstandliche Ethik des Korpers 
Kindern, gerade Kindern, eingepragt werde? Weil ein paar nackte 
Frauen, turnend und badend, zu sehen sind? Wo sind wir? In 
Berlin? 1925? Im Ernst: Das Zentrum ist eine zu kluge, fiir uns 
Deutsche zu notwendige, aus zu viel geistigen Quellen gespeiste 
Partei, als daB sie sich nicht vor altmodischen Ruckfallen in eine 
vergangene Epoche bewahren miiBte. Eine regierende Staatspartei 
kann sich nvcht auf die biedere Weltfremdheit eines besorgten Dorf- 
pfarrers zuriickschrauben lassen. Zur selben Zeit sind im preuBi- 
schen Abgeordnetenhaus, und zwar in derselben dunkeln Ecke An- 
strengungen gemacht worden, die offentliche Auffiihrung der 
Wedekindschen „Franziska" zu inhibieren. Wie toricht sind 
diese vormundschaftlichen Anstrengungen in Berlin, wie schadet 
dieser verjahrte Eifer dem Zentrum, wie viele Stimmen mag Marx 
verloren haben bei Leuten, die nicht iibersehen konnten, daB im 
Zentrum auch heute noch zelotische Krafte vergangener Epochen 
konserviert sind. Es ware notig, daB die fuhrenden Kopfe des 
Zentrums sich entschlossen, durch eine prinzipielle Aktion diesen 
albernen Dilettanten das Wasser abzugraben. Alle diese Eiferer 
niitzen mit ihrem Schrei nach der Zensur am Ende nur den Be- 
schrienen, aber sie fugen der Partei bei den gebildeten GroBstadtern 
unverhaltnismaBig groBen Schaden zu. Pas Zentrum, das nie 
eine Partei der schlechten Geschafte war, muB einen Erziehungs- 
fcursus fiir seine hitzigsten Kaplane einrichten. 



666 



* * * ENGLISCHE ANTWORT AUF DIE 

HINDENBURGWAHL 

Unter dem Xitel: „Germany: Militant and monarchist" 
(„Das militaristische und monarchistische Deutschland") bringt 
der „Outlook" (2. Mai), eine der altesten konservativen Lon- 
doner Wochenschriften, aus anonymer Feder einen Aufsatz, 
der -in England berechtigtes Aufsehen erregt hat und den wir 
hiermit unseren Lesern vorlegen: 

Vor einer Woche noch haben die englisehen liberalen Zeitungen 
verkundet, daB die Wahl Hindenburgs zum Prasidenten der Deut- 
schen Republik eine Unmoglichkeit sei. Heute erklaren dieselben 
Zeitungen, daB ihr keinerlei Bedeutung zukame. Beide Ansichten 
sind falseh. Hindenburg war ein weit aussichtsvollerer Kandidat, 
wie der Dr. Marx; ebenso wie Lord Kitchener ein weit aussichts- 
vollerer Kandidat, als der Dr. Macnamara gewesen ware. Und 
wenn Hindenburg einrnal im Amte ist, so wird er audi diesen Vor- 
teil vor Dr. Marx haben, daB er weiB, wo er steht, was die deutsche 
Linke nie gewuBt hat. Das gilt besonders von den deutschen 
Sozialisten. „Die gro6e deutsche sozialistische Partei, von der wir 
so viel gehort hatten," sagt Lord Grey in seinen, soeben veroffent- 
lichten Memoiren, „erwies sich beim Ausbruch des Krieges einfach 
als eine taube NuB." Heute ist es nicht viel anders. Die deutsche 
Linke schwatzt, die deutsche Rechte handelt. Und das fceweist 
wiederum niehts anderes, als daB die deutsche Linke ein uneiniges, 
unwirksames Konglomerat verschiedener Meinungen ist, wahrend 
der deutsche Monarchismus seiner Natur nach einig und schlag- 
fertig ist und demgemaB seine Erfolge hat. DaB er diese seine 
Erfolge stets auf rohe und fcaktlose Weise erzielt, also in einer Weise, 
die vielen Deutschen und samtlichen Auslandern auf die Nerven 
geht, andert nichts an der Tatsache. Der deutsche Monarchismus 
undMilitarismus hat die Gewohnheit, zu befehlen und dasBefohlene 
ausgefuhrt zu sehen; darum ist der President Hindenburg in einer 
weit festeren Position als sein Vorganger, der President Ebert, es 
war. Hindenburg hat nicht eine absolute Stimmenmajoritat er- 
halten; aber diese Stimmen reprasentieren eine Partei, die weiB, was 
sie will, wahrend die Stimmen der Linken von einer Partei stammen, 
die nur dartiber einig ist, was sie nicht will, 

Diese Wahrheiten miissen zunachst erkannt werden, wenn wir 
uns iiber- die Bedeutung der Wahl Mar werden wollen. Der 
Oharakter einer Nation andert sich nie, und selbst ihre Gesetze 
andern sich nur selten. Die Wahrheit ist: es gibt kein neues 
Deutschland, wohl aber ist das alte wieder auferstanden! Dieses 
alte Deutschland lernte einst die Notwendigkeit der Einigkeit unter 
einer starken Monarchie, die es aus dem'Wirrwarr von hundert 
kleinen Monarchien erldste; es erkannte den Wert einer starken 
disziplinierten Armee, die es vor dem Ehrgeiz des unbestimmbaren 
Frankreich und dem Schrecken des unbekannten RuBland schiitzte. 



667 



Diese Gefahren bestehen heute noch, und der durchschnittltche 
Deutsche kann sich nicht erlauben — oder, was in der Politik auf 
dasselbe herauskommt, meint, sich nicht erlauben zu konnen — , 
diese Gefahren zu vergessen. So ist er denn in seine alte Tradition, 
oder vielmehr in den Schatten seiner alten Tradition, zuruckgefallen, 
und selbst die Tatsache, daB seine Nachbafn ihn, sei es aus Furcht 
oder Freundschaft, warnten, erschien ihm weniger wichtig, als das 
Versprechen, das scheinbare Versprechen, der Sicherheit nach alteni 
Muster und Modell. 

— -Die-^aM4st^4ne—WaT-n4iBg- r ~die -eines-Jag.es z u r Be ikahuag_- 

werden kann. Hindenburg ist ein Symbol, das den Deutschen im 
Innern die Sicherheit bringen soil, das aber nach auBen und mit der 
Zeit den Angrifi bedeuten kann. Seine Wahl bedeutet das Wieder- 
auftauchen PreuBens; sie gibt die Antwort des protestantischen 
Wardens an den katholischen Siiden; sie bringt, wenn nicht die 
Personlkhkeit der Flohenzollern, so doch das Prinzip der Hofoen- 
zollern wieder auf den Thron. Es ware Wahnsinn, diese Dinge zu 
leugnen, es ware Unsinn, sie ubertreiben zu wollen. 

Das erste Resultat der Wahl ist ein gewaltiger FuBtritt gegen 
die Politik der Pakte, der Protokolle und der gegenseitigen 
Garantien. Ihr zweites ist eine Bestatigung der Richtigkeit unserer 
alten Gleichgewichtstheorie, die wir, wie auch Baldwin einsieht, zu 
Unrecht verlassen hatten. Mr. Chamberlains neue Politik mag vor- 
laufig ihre Fortsetzung finden, aber wahrend freundlich gestiimwte 
Zuschauer sie fur eine junge, iebenslustig sich tummelnde State 
hielten, wird sie sich mehr und mehr als ein abgetriebener 
Droschkengaul („broken-winded cab-horse") entpuppen, der miih- 
sam zwischen den Deichseln sich einherschleppt. 

Das zweite Resultat wird ein wieder erneuter Zweifel uiber die 
Richtigkeit der Dawes-Politik sein. Wir waren die einzige englische 
Zeitung, die im letzten August, als die Londoner Konferenz untet 
Triumphrufen afbgeschlossen wurde, ihre Zweifel auBerte. Wir 
mussen heute diesem Zweifel wiederurh Ausdruck geben. Die 
Menschen konnen nicht so leicht die Zukunft formen, wie manche 
Luftikusse denken, denn die Zukunft hangt immer mit der Ver- 
gangenheit zusammen. 

Das dritte Resultat wird der verstarkte Ruf nach Sicherheit — 
ein in gewissen Grenzen berechtigter Ruf — von seiten Frankreichs 
sein. Frankreich wird die Wahl dahin auslegen (und hat sie schon 
dahtn ausgelegt), daB es noch einmal um sein Leben zu kampfen 
haben wird, und daB ein Revanchekrieg nicht nur moglich, sondern 
sicher ist. Was das bedeutet, ist klar: es bedeutet eine Fortdauer der 
unsicheren okonomischen Situation Europas, es bedeutet die Be- 
endigxmg der Entwaffnungs-Bestrebungen, es bedeutet schlieBlich 
eine Verstarkung der franzosischen Politik der anti-deutschen 
Allianzen im ostlichen Europa. Und alle diese Konsequenzen 
werden ihrerseits wieder den deutschen Nationalismus starken. 



668 



Die Rader des Lebens und der Politik drehen sich langsam, und 
die uhmittetbaren Folgen der Hindenburg-Wahl mogen nicht sofort 
sichtbar werden. Die deutsche Republik wird eine Zeitlang weiter 
bestehen, eben&o wie Stresemann in ihr weiter seine Politik machen 
wird, und wir werden auch noch weiter eine Zeitlang die Mare vom 
neuen Zeitalter horen. AJber alle diese Redensarten sind nur die 
Spielmarken auf dem Tische: die wirklichen Werte sind unter dem 
Tische und anderswo verborgen. Worte verstecken meistens nur 
unsere Gedanken: es sind die Taten, die unser Innerstes enthiillen. 
Und die deutsche Tat vom letzten Sonntag hat es bewiesen, daB 
das neue Europa einfach das alte Europa in durchsichtiger Ver- 
kleidung ist 



WALTER MEHRING FRANKREICH UND HINDENBURG 

(Paris) 

Wie man wirklich in Frankreich denkt, verheimlicht man sich 
in Deutschland, weil die Antwort von „drtiben" diesmal kein lautes 
Geschrei war. Es ware bedeutungslos, hier die Stimmen der Action- 
Fran^aise-Kreise zu zitieren; es ist wichtig, im Gegenteil diejenigen 
zu horen, die fiir die Verstandigung kampften und deren Namen in 
diesem Zusammenhange 'bei uns wahrend der letzten Jahre immer 
wieder genannt wurden. Ich habe mich an eine Reihe hervorragen- 
der Vertreter der pazifistischen Ideen in Frankreich gewandt und 
sie urn ihre Meinung uber den Ausgang der Prasidentenwahl ge- 
beten, Hier folgen einige Antworten. 

# 

PROFESSOR HENRI LICHTENBERGER 

Die Wahl des Marschalls Hindenburg ist ohne jeden Zweifel 
einer der heftigsten Schlage, die bei uns die Anhanger der franzo- 
sisch-deutschen Vermittlung treffen konnten. Ein Faktum drangt sich 
in der Tat mit Deutlichkeit auf: das ist, daB sich bei der Prasidenz 
des Reiches, ehemals von einem Sozialisten eingenommen, dessen 
pazifistische Gefuhle fiir keinen zweifelhaft waren, ein wichtiges 
Zentrum politischer Beeinflussung bilden wird, das notgedrungen 
^ner Geist beseelt, der einsit das groBe Hauptquartier beherrschte, 
selbst wenn Ludendorrf nicht mehr offiziell sein Quartiermeister ist. 
I>as mindeste also, was man sagen kann, ist, daB wir gar nicht 
wissen, welches heute der wahre Gedanke dieser Kreise ist: die 
Unterschiede zwischen den pazifistischen Beteuerungen, die Hinden- 
burg im Lauie der Wahlkampagne vorbrachte, und den ganz anderen 
Dispositionen, die am Vorabend in 4en Rechtsparteien getroffen 
wurden, sind in Wahrhert derartig, daB sich diese kontradikto- 
rischen Erklarungen gegenseitig annullieren. Hinfort zahlen die 
Worte nicht mehr. Die Handlungen allein werden enthiillen, wohin 
die Rechtsregierung, die im Besitz der Macht ist, gehen wird. 



669 



Wir denken nicht, wir haben fes nie gedacht, wie es von vielen 
Seiten die Ungltickspropheten versichern, daB es zuin nahen Kri^ge 
hin sei. Ich habe an anderer Stelle versucht, ausfiihrlich zu zeigen, 
daB diese Perspektive wenig Wahrscheinlichkeit habe. Die fanner 
der Rechten sind allzu stark avisierte Realisten, urn gegenwartig 
die Idee eines neuen Krieges ins Auge zu-fassen, der ein volliger 
Att des Wahnsinns ware. Vorlaufig gebietet die Notwendigkeit den 
Lenkern Deutschlands,. welche auch i-m-mer es seien, eine Polite 
pazifistischer Befreiung und Erhebung, eine Politik, die nur in sehr 
-e-ngen— Grenzen- -je -nach-^der— politiscfafin _Earhung.^der _Regieru ng _ 
variieren kann. Erst spater, wenn Deutschland seine Gebiete be- 
freit, seine politische und okonomische Erhebung vollzogen haben 
wird, wird ihm die Stunde schwerer Entscheidungen schlagen, es 
wird zwischen Versohnung und Revanche wahlen und sich ent- 
weder zur Organisation einer loyalen internationalen Zusammen- 
aiibeit oder zur Vorbereitung eines zukiinftigen Krieges gegen den 
Erbfeind orientieren konnen. 

Unter diesen Umstanden konnen wir nur die Akte der neuen 
Regierung abwarten und sie leidenschafts- und parteilos inter- 
pretieren. Nur in taglicher Erprobung (usage), im taglichert 
Kontakt politischer Discission wird sich langsam dem kaltblutigera 
Beobachter der innerste Gedanke derer, die wir vor uns haben, ent- 
hullen. Selbsf wenn man das Schlimmste annimmt, so haben 
Deutsche und Franzosen noch einige Freunde der Ruhe, die man 
sich nutzbar machen kann, machen muB, urn die Gefahr abzu- 
wenden zu suchen. Das Bestreben muB von der einen wie der 
anderen Seite in voller Loyalitat versucht werden, denn jeder 
empfindet die Bedeutsamkeit des Einsatzes und die furchterlichen 
Konsequenzen, die Erfolg oder MiBerfolg nach sich Ziehen werden. 

PAUL REBOUX 

Idh bin nicht versucht, die Wahl Hindenburgs als symfbolische 
Geste zu werten. Ich halte anich an die Realitat der Ziffern, die 
besagt, daB sich die eine Halfte der Wafalenden fur und die andere 
gegen die Reaktion ausgesprochen. Dies wird den neuen Reichs- 
prasidenten verpllichten, sich in seiner neuen Stellung weniger mili- 
taristisdh als vorher zu zeigen. An eine Verstandiigung ist nur mit 
dem demokratischen Deutschland zu denken, <&z Chauvinist-en weise 
ich ebenso scihroff und offen zuriick wie ich sie in Frankreich unter 
Poincare bekampft babe. 

PROFESSOR PAUL DESJARDINS 

Ich bin nach dem Vorangegangenen tiber die Wahlergebnisse 
keineswegs erstaunt. Die Fortschritte der Rechtsparteien vom ersten 
zum zweiten Wahlgang bedeuten ein offenes Bekenntnis, weniger 
vielleicht zum Kriegsschwert als zum Banner der Reaktion. Diese 
Reaktion ist nicht nur fur Deutsdhland symptomatisch, sie macht sick 



670 



fast uberall bemerkibar wie eine letzte Fludit vor einer notwendigen 
Urnformung. Die Friedensfreunde skid' in der Minoritat in Deutsch- 
land und in Frankreich, aber in Frankreich ist diese Minoritat ziel- 
bewuBt und unbeirrbar und sie imifi abwarten, ob in Deutschland 
das gleiahe der Fall sein wild. Davon einzig ist die Garantie des 
eurapaisahen Friedens abhangig. 

ALFREDE FABRE-LUCE 

Es ist nioht zu leugnen, daB die Wahl des neuen deutschen 
Reichsprasidenten die schwersten Riickwirkungen' auf das Ausland 
zeitigen muB. Alle Vertrage, die geschlossenen und die vor dein 
AbschkB stehenden, werden dadurch in ein anderes Licht gerikkt 
und -mit MiBtrasuen betrachtet. Naoh meiner Ansicht darf sich aller- 
dings die fraiizosische AuBenpoIitik gegenuber Deutschhnd in nidhts 
andern, das Problem der Kolner Zone Weibt allein von der ErftUlung 
der Vertrage <und den Ergebnissen der Waffenkornmission abhangig. 
Auch muB man; den — von einigen unserer Zeitungen begangenen 
— Fdiler vermeiden, die Personliohkeiten rlindenburgs und Luden- 
dcrffs im Ausdruck des deutschen Vofewillens zu verwechseln. Ich 
bin uberzeugt, daB die 14 Millionen Wahler weniger Kriegs- und 
Revanchegeliisten, als vielmehr einer gewissen Sentimentalitat und 
dem Autoritatsreapekt folgten, und es Weibt abzuwarten, ob sich der 
neue Reichsprasident von einer Partei oder von der Nation gewahlt 
ftihlt und wie weit er sich von seiner nationalistischen Umgebung 
beeinflussen laBt. Beunruhigend wirkt in jedem Fall die Tatsache: 
Deutscihland hat gewahlt, als ob das Ausland, als 
ob Europa nicht existierte. Der Annaherungsgedanke 
und -wille aber, mag er gewiBlich jetzt auch manche Abwandlung 
in seiner Taktik, ich mochte sagen : in seinem Enthusiasmus erleiden, 
ist atlziu vital und zwingemd, als ds^B er einer Ent'mutig!une• zum 
Opfer fallen durfte. 



MARCEL PROUST DAS HINDENBURG-PLAGIAT 

Ein franzosischer Leser sendet dem „T.-B." einige Satze 
aus der „Albertitie disparue" von Marcel Proust zur Er- 
klarung der Prasidentenwahl. 

Das, was wir Erfahrung nennen, ist nur ein Zug unseres Wesens, 
der sich unseren eigenen Augen oftenbart, ein Zug, der natur- 
gemaB wieder auftauchen wird und urn so machtvoller, als wir 
ihn schon einmal in uns gewahr wurden — so daB der spontane 
Antrieb, der uns das erste Mai leitete, sich verstarkt findet durch 
alle die Suggestionen der Erinnerung. Das menschliche Plagiat, 
dem es, am schwersten fallt, zu entgehen, den Einzelwesen und 
sogar den Nationen, die in ihren Fehlern beharren und sie fort- 
schreitend verschlimmern, das ist d a s P 1 a g i a t s e i n er s e 1 b s i 



671 



J. L. GARVIN (London) 



ZION 



Die Eroffnung der jiidischen Universitat in Jerusalem hat 
dem bedeutendsten der politischen Schriftsteller £nglands deii 
AnlaB zu diesen, nicht bloB in England beachtenswerten Be- 
trachtungen gegeben. 

Mag man sonst iilber den Zionismus denken, was man will — 
er ist ein wagemutiges, faszinierendes Abenteuer. Nodi nie hat 
man ahnliches kennengelernt und man karin ihm audi kein Horo- 
sko p stellen, jetzt, da die. Geschidke de s in Umbildung begriffenen 
Ostens unter unergrundlichen Sternen stehen. Wenn es vom Schiek- 
sal bestimmt 1st, da8 die Urschrift des Planes nie zu Ende ge- 
schrieben werden soil — wenn die gegenwartigen Aniange der 
Niederschrift ausgeloscht werden sollten — die Seele des Wagnisses 
wird triumphieren, sie wird fur immer als ein Beispiel ernes kuhnen 
Idealismus und einer spirituellen Romantik leuchten. 

Die letzte Woche hat erne jener geschichtlichen Szenen gesehen, 
deren sich die allgemeine Phantasie der Welt bemaehtigt, die darin 
haften bleiben, einmalig und scharf umrissen, sicher eines ewigen 
Gedenkens. Lord! Balfour stand auf dem Riicken des Berges Skopus. 
In dem unvollendeten Amphitheater, offen dem Himmel, gefiillt von 
einem Gedrange von Tausenden aus. aller Welt, erofmete er die 
hebraische Universitat, die in sich all die tiefsten Hoffnungen des 
Zionismus schlieBt Man berkhtet, dafi jeder Tonfall seiner wunder- 
baren Stimme — toII von Wohlklang und Ironie zugleich wie keine 
andiere Stimme unserer Generation — d'urch alle Reihen der Stein- 
banke gehort wurde. Wo das Klima gunstig ist, bietet dies die 
Form des Amphitheaters, wenn gut entworfen, willig jeder Reso- 
nanz undi Kadenz der modulierten Sprache dan Ich werde nie ver- 
gessen, wie an einem heitern Abend in einem der groBten Bauwerke 
des in Europa iiberlebend^n Altertums einige vertraute Zeilen aus 
dem „Sturm", leise von der hochsten Sitzreihe gesprcdien, vol! 
und rein bis zur andern Seite hinuberfluteten mit einem neuen Sinn 
unsterblicher Bedeutung und Schonheit. 

Man beriehtet, daB Nebel den Tag triibte. Nichts konnte den 
Geist des Tages triiben. Bei klarem Wetter breitet sich unten die 
Ansicht Jerusalems dem Blicke. Nach Osten in dfcr Feme liegt das 
Tote Meer und die Berge Noahs; und zwanzig Meilen weiter der 
legendare Ort, wo Josua und die Stamme den Jordan uberschritten 
und beim Eintritt in d&s gelobte Land die zwolf Steine erriehtet 
haben. Hier die Hohe ist ein Teil des Oelberges und nicht wit ab 
besuehen die Christen den Garten der Angst und versenken sich in 
eine der tiefsten Betrachtungen iiber Leiden und Opfer, die das Herz 
durchrinnen kann. Und von diesem Riicken des Skopus aus 
begann, wie Lord Balfour seine Zuhorer erinnerte, Titus die Be- 
lagerung, die vom Norden die auBeren tind inneren Walle Jerusa- 
lems zertrummerte und die Zerstreuung der Juden tiber die ganze 



*V72 



Welt beschleunigte. Das ist eines der denkwurdigsten Ereignisse 
der ganzen Menschengeschichie — wie seh-r es auch anfanglich als 
ein lokales Geschehnis erschien, als eines auf dfcn kleineren Neben- 
schauplatzen des romischen Imperiums; aber es ist so universal 
und ohne Ende, wie es sich seither erwiesen hat. 

Titus war ein Mann von dreiBig oder weniger Jahren, an- 
sehnlich und popular, gnadig im Frieden und unbarmherzig im 
Kriege, literarisch und musikalisch, aber ein formid&bler Krieger, 
wenn es not tat Man kann sich vorstellen, d>aB er mude der ewigen 
Scherereien durch die halsstarrigen Juden beschlossen hatte, ohne 
viel Aufhebens die Falten in diesem Heinen zerknitterten Teil der 
weiten romischen Welt auszuplatten und eine glatte Oberfladie zu 
machen. Als er die Zerstorung leitete, muB er eine Zeitlang etwa 
dlort gestanden sein, wo Lord Balfour am Mittwoch stand. Die 
widerspenstige Stadt, die er fur die Vernichtung gezeichnet hatte, 
war schon seit unvordenklichen Zeitei ein Bollweric. Sie war schon 
tausend Jahre oder noch mehr Festung ehe die Juden das erstemal 
ihre Augen auf ihr ruhen liefien. Sie hat d&nn weitere tausend 
Jahre gesehen, seitdfem sie von David gesturmt worden war. Fast 
2000 Jahre sind nun wieder verflossen. Und jetzt haben wir den 
Zionistnus und das groBe Abenteuer der Riickkehr. Wie konnte 
man erwarten, daB Titus hatte die starke und standhafte Seele Israels 
kennen oder verstehen sollen, d : aB diese kleine Rasse zahe war wie 
keine andere, und ein Volk, das sich von den anderen unterschied. 

Sie waren zermalmt aber nicht gezanmt. Einige sechzig Jahre 
spater erhoben sie skh so wild wie die Karthager in einem letzten 
verzweifelten Aufbaumen und wurden schrecklich niederge- 
sdunettert. Diesmal war Rom griindlidier als Assyrien. Die 
judische Nation im gelobten Land wurde vernkhtet — entwurzelt, 
in Stiicke gerissen und hinausgeworfen. Das geschah in der groBen 
Zeit der Herrschaft Hadrians, dessen souveranem und kritischem 
Auge Britannien ebenso vertraut war wie Palastina. Und wenn man 
seine Werke kennt, so versteht man beides — den Gefaorsam der 
Britannier am einen Ende des Reiches und die Zertrummerung der 
Juden am anderen. 

Kein Zweifel, sie begannen innerhaflb der Tore des romischen 
Londons ganz kurze Zeit nach/her zu erscheinen. Sie hatten kein 
eigenes Land und sollten es seitdem nie wieder haben. Am meisten 
waren sie in Palastina selbst verdachtigt und unterdrtickt. Zu 
Land und Meer zerstreuten sie sich iiber das Imperium und dariiber 
hinaus. Sie kamen in groBer Zahl nach dem „far West" der mittel- 
landischen Welt — nach Spanien, das als Auswandererland ekie Art 
Amerika jener Zeit war. Aber ebenso waren ganz Frankreieh und 
das Rheinland aufsteigendfc Gebiete der Zivilisation und die Juden 
mtissen bald in den jetzt alten Stadten wie Mainz und Frankfurt 
gesehen worden sein, die sie jetzt noch in ungewohnlich groBer Zahl 
bewohnen, und diese lange Zeit mit allem Grunde wie kleine 

673 



Jerusalems geliebt hatoen. Sie hatten die besten kommerziellen 
Chancen in den neuen Onten; dton sie waren relativ eine gebildete 
Rasse mit der Leidenschaft des Wissens, mit konzentrierter Intelli- 
gent, holier Empfanglichkeit und unennaidliicher Ausdauer, die sie 
seit jeher ausgezeichnet hat. Vor der endgiiltigen Zerstorung war 
ifore Zahl fiirchterlich eingeschrtixnpft. Sie zogen aus als ein klag- 
licher Uefberrest eines Volkes. In den Augen der Romer und Griechen 
jener Zeit konnte nichts unwahrscheinlicher sein, als ihr Ueberleben 
mitten in den Massen ailler Zun^en und Schattierungen, unter denen 
„sie sich alls klekies Einspreng sel n iederlieBen . Atber liberal ! waren 
sie das Volk eines Buches; sie lebten nach ihrem uraften Gesetze; ~ 
und mit einem doppelten, nirgend andterswo je erlebten Genie der 
Anpassungsfahigkeit an die Umgebung, ohne Schwachung ihrer 
Eigenart vollbrachten sie das Wunder, ihren eigenen psychischen 
und physischen Typ zu erhalten. 

So begann die auBerordentliche Erzahlung. Es dst nicht unsere 
Absicht, ihr zu folgen. Aber in der letzten Dekade haben wir die Kli- 
max der Geschichte gesehen. Das ganze neunzehnte Jahrhundert war 
das Zeitalter ihres allgemeinen Wiederauflebens, der Emanzipation, 
ihres Triumphes nicht bloO in Finanz und Geschaft, wie man 
manchmal falfecMkh annimnit, sondfcrn ihres Trhimphes durch die 
Kraft von Indiivktalitat und Ideen. Wir sehen den verbliinenden 
Kontrast der Typen zwischen Lord Beaconsfield auf der einen und 
Ka*l Marx auf der anderen Seite — der eine der GroBvezier und 
noch mehr des groBten der Weltreiche; dler andere der Schopfer 
einer neuen politischen Religion, ein Prediger der Lehre von der 
dkonomischen Gleichheit, dler versuicht die Pfeiler dfcr industriellen 
Zivilisaition zu erschuttern. Unter den allterersten Kapitalisten 
nahmen uberall die Juden einen Rang ein, der unvergleichlich uber 
alien Proportionen zu iihrer Zahl in der Welt stand; aber in dem- 
selben Grade und noch mehr waren die Hauptantikapdtalisten Juden. 
Dann kam der gro-Be Krieg; und dann wieder zwei entgegen- 
gesetzte Bewegungen, die weit jeden friiheren Kontrast ubertrafen: 
— Bolschewismus und! Zionismus. 

Lenin, ein Russe, wurde die furchtbare Knegsmaschine der 
marxistischen Seite des judischen Geistes, sammelte urn sich einen 
ganzen Stab diieser Rasse und stti-lpte die ganze politische und 
soziale Struktur eines angesehenen Reiches in der destruktivsten 
Revolution, die die Geschichte kennt, urn. In dieser donnernden 
und Mitzendfen Epodie einiiger kurzen Jaihne — es scheint uns zwar, 
als lage sie ein Jahrhundert hinter uns — wurden gleichzeitig 
alle eingepferchten Traume der Mensdiheit freigelassen. Unter 
diesen ein Traum, der nie gestorben war. Wer d!en Unsprung des 
Zionismus verstehen will und die Bedfeutung der Feier der hebra- 
ischen Universitat in Jerusalem in der vergangenen Woche, der 
wird alles in gewissen wundfervollen Worten finden, die mehr 
bekannt als verstanden sind. Das, was wir den 137. Psalm 



674 



nennen ist ein Schrei aus der Verbannung, ein sehnstichtiger, feier- 
hcher, durchdringender Schrei. In seiner Art ist er wohl das 
hochste Gedicht der Welt und neben ihm ist Brownings „Oh, to 
be in England" wie das. Zwitschern von Vogeln. Als politisches 
Dokument miissen wir seine Hauptverse anfiihren: 

„An den Wassern zu Babel sa-Ben wir und weinten, wenn 
wir Zions ged&chten. 

Unsere Harfen hingen wir an die Wekten, die dort im 
Lande sindi. 

Denn dort hieBen uns singen, die uns gefangen hielten und 

in unserem Heulen frohlich sein: ,Singet uns ein Lied von Zion!' 

Wie sollten wir des Herrn Lied singen in fremdem Lande? 

Vergesse ich Dein, Jerusalem, so werde meiner Rechten ver- 

gessen! 

So ich Dein nicht gedenke, Klebe meine Zunge an meinem 

Gaumen; wenn ich Jerusalem- nicht setze uber die hochsten 

meiner Freuden!" 

So gesehah das Wunder. Die alliierten und assoziierten Machte 

versammelten skh, urn den 137. Psalm diplomatische Realitat 

werden zu lassen. Die foritische Regierung fuhrte die Bewegung, 

Zion zu Palastina, nicht Palastina zu Zion, wieder herzustellen — 

eine Unterscheidung, die oft- tibersehen wird. Es sollte Freiheit 

und Schutz zur Wiedkraufrichtung der judfechen Nation in dein 

gelobten Lande geschaffen werden, Seite an Seite mit der herrschen- 

den arabischen Rasse, welche d^is. Land langer im Besitze hat, als 

die englteche in England ist und die Palastina als ihr Eigentum 

ansieht. 

Die ,,Balfour-Deklaration" wurde gerade vor sieben Jahren 
erlassen. Von den Juderi der ganzen Welt wurde sie mit grenzen- 
losem Enthusiasmus und Vertrauen, aber nicht immer mit Ein- 
mutigkeit aufgenommen. Einige d£r tikhtigsten Manner des Volkes 
verhielten skh uberall voilkommen gegnerisch, vor aillem zu, ihrer 
politischen Form. Nichtsdestoweniger wurdfe die Sache mit Geist, 
Geld, hingebungsvollem FleiBe und leidenschaftlicher Einbildungs- 
kraft unterstiitzt. Eines miissen die Kritiker vor allem bedenken: 
Unzahlige Niedrigkeiten verunstalten und entwiirdigen die moderne 
Welt, — aber diese Bewegung zahlt sicherlich nicht dazu! 

Was wird voraiussicMich das Ergebnis sein dieses ungewissen 
Versuches, einen GroCteil dessen wieder herzustellen, was drei- 
hundert Jahre vor dem Falle des romischen Imperiums vernichtet 
wordten war? Ein SchluB scheint sicher zu sein. Das Ideal, das in 
der neueroffneten hebraischen Universitat verkorpert ist, reprasen- 
tiert die wahre und die einzige Hoftnung. Es ist kein Grund vor. 
ban-den., warum die Araber mit ihr mehr Streit haben sollten als mit 
den verschiedenen christlichen Gememschaften, deren Anwesenheit 
und Tatigkeit schon lange hingenommen sind- Die Institution auf 
dem Skopusberge soil d!as entschiedene intellektuelle und geistige 



675 



Zentrum dfcr jiidischen Welt werden. Sie kann so, wie es noch nie 
gescliah, nicht bloB das spezielie Studhun der hebraischen Ge- 
schichte, Religion und aller verwandten orientalischen Facher 
organisieren, sondern audi Gedanken und Untersuchung iiber 
poUitische und soziale Probleme, die besonders die eigene Rasse 
betreffen, wo immer sich ihre Synagogen und ScMen befinden. 
Forschungsarbeiit soil in der tropischen Medizin geleistet werden. 
Am Donnerstag wurde der Grundstein gelegt zu dem Balfour-Ein- 
stein-Institut fur Physik und Mathematik. Das sind die Anfange. 
Die rlonistische Univers itat kann sich zu einer Posit i on erheben, die 



inn Osten ohne Rivalen ist. Sie kann andere Rassen anziehen, wenn 
die auBerordtentlich weise Politik fortgesetzt wird, alle Ankomm- 
linge willkommen zu heiBen. Sie kann Manner zur Fuhrerschaft 
auf alien Gebieten von Gedanken und Tat heranbilden, mit Ergeb- 
nissen, die weit uiber Palastina hinausreichen. 

Wenn der Plan an diesem Punkte halt machte, gabe es keine 
Opposition. Der politische Ausblick ist eine andere Sache, und man 
wird mit unendlicher Geduld und skrupuloser MaBigung vorgehen 
miissen, wenn ein schlieBliches Unglikk vermieden werden soil. 
Durch intellektuelle und okonomische Fiihrersdhaft konnen die 
Juden mit ungemeinem Erfolge durchdringen; aber sie konnen 
nicht herrschen. Wie schon gesagt: Der Zionismus kann in Pala- 
stina wieder aufgerichtet werden, aber Palastina kann nicht zum 
Zionismus gewandelt werden. Seite an Seite mit den andtern Ein- 
wohnern kann das nationale Heim soweit gelangen, eine groBe 
Zahl von Juden zu umfassen. Aber die Zahl kann nie eine gewisse 
Grenze uberschreiten, oder zu irgendfeiner Zeit rapid erhoht 
werden, ohne einen vernichtenden Aufruhr zu entlachen. Hier 
riihren wir an das Geheimnis des arabischen Widerstandfes. Obzwar 
die totale judische Einwanderung 40 000 seit der Balfour-Dekla- 
ration nicht xiberstiegien hat, sind die Araber doch schon in Furcht, 
daB sie erschreckendere AusmaBe annehmen konnte. Das Land als 
Ganzes kann niemals dem Islam entwundten werden. Selbst die 
machtige Bewegung der Kreuzziige 'vermochte Palastina der 
Ghristenheit nicht zu erobern. Die Araber bilden vier Funftel der 
Bevolkerung. Sie machen geltend, daB das Land ihnen gehort, und 
daB die Juden nicht mehr Recht auf Herrschaft haben, als die 
Waliser in England im Namen der alten Britannier. 

Die moslemische Majoritat hat viel zu gewinnen bei dem 
Werke der Sanitarmachung, Dranierung, Baumpflanzung, des Wege- 
baues und der algemeinen okonomischen Entwickhing, das unter 
den Auspizien des Zionismus ausgeitihrt wird. Aber wenn ihre 
Mitarbeit gewonnen werden soil, machen sie es zur Bedingungs 
d&B die Juden jetzt und spater eine ausgesprochene Minontat 
bleiben sollen, die nur nach MaBgabe ihrer Zahl EinfluB haben 
dart Wenn die Befiirchtungen der Araber, ob sie nun berechtigt 
sind oder nicht, spater einmal gewaltsam entfacht werden, werden 



676 



sie sich zur Rache erheben und der Zionismus kann nach all den 
aehtzehn Jahrhunderten seines Traumes wieder in Trag6die und 
Zerstreuung enden. — 

All dies ist, wie wir glauben, von der palastinensischen Ver- 
waltung, von der britischen Regierung und von dfen Hauptfuhrern 
und Organisatoren des Zionismus durcbaus erkannt Der Islam ist 
in diesen Dingen eine unbezahmbare Macht Viele konnen sich noch 
erinnern, wie der Sohn des Bootsbauers von Dongoila ein Prophet 
wurde, ufoer den Sudlan dahinbrauste, Gordon vernichtete und 
zwei MMionen Quadratmeilen Landes in zwei Jahren eroberte. 

Das groBte Paradtaxon ist, daB der judisohe Wohlstand, die 
jiidische Macht, dfcr jiidische EinfluB in der Welt von der Zer- 
streuung abhangt. Es ist als sicher anzunehmen, daB mehr als 
neun Zehntel des Volkes iirnner auBerhalb Palastinas, wie jetzt, 
leben werden und daB das Wettproblem der Juden genau das 
bleiben wird, was es jetzt ist. Das groBte Problem des Judentums 
ist bei weitem nicht Palastina, sondern Polen. Mit der neuen 
Bewegung des Antisemitismus auf beiden Seiten des Atlantiks kann 
kein denkender Mensch auch nur ein Kornchen Sympathie haben. 
New York ist die gewaltigste jiidische Stadt der Welt und selbst in 
Amerika ist ein Gefuhl des Antisemitismus bemerkbar. Das ist eine 
Angelegenheit, die sich in Amerika gerade wie anderswo (lurch 
scfarittweise Anpassung an die Gegenwart eines unentfernbaren 
Elementes regeln wird. 

Es gibt nicht den geringsten Grand zu der Annahme, d&B in 
irgendeinem westlichen Lande — Osteuropa kann freilich ein dank- 
bares Problem werden — die Haltung des zwanzigsten Jahr- 
hunderts ztimindestens weniger liberal und aufgeklart sein sollte, 
als die des neunzehnten. Und warum sollte es audi? Wenn gesagt 
wird, daB die Juden unter <km kapitalistischen System zuviel Ein- 
fluB haben, so lautet die Antwort, daB sie voraussichtlich unter dem 
soziailistischen noch mehr hapten, Im allgemeinen entspringt der 
Antisemitismus wie die meisten schlechten Gesinnungen der Welt, 
ekiem Fehler, der neun Zehntel der menschlichen Diskussionen und 
Kontroversen standig ihres Wertes beraubt. Die meisten Menschen 
sind namlich, wenn *sie Anklage oder Verteidigung einer Sache 
durch Aufetelhing des Kontrastes mit einer anderen unternehmen, 
gewohnt, das Besrte auf ihrer Seite mit dem Schlechtesten der andern 
zu vergleichen. Sie scillten Gleiches mit Gleichem vergleichen — 
das Beste mit dem Besten, das Schlechteste mit dem Schlechtesten, 
den Durchschnitt mit dem Durchschnitt. 

Wenn sie nach diesem Richtsatze beurteilt werden, haben die 
Juden nichts zu furchten. Sfe haben sich im Erwerb des Geldes 
nicht mehr als im Gebrauch des Geldes hervorgetan. Unter ihren 
Millionaren war im ganzen ein geringerer Prozentsatz fetter 
Philister; Die Juden haben sich in Gemeingeist und humaner 
Pflichterfullung ausgezeichnet. Sie haben, um nur einiges wenige 

677 



fluchtig zu erwahnen, der Wissenschaft, der Medizm, der Kunst, 
der Musik und dem Drama unschatzbare Unterstiitzung gegeben. 
Im offentlichen Leben waren sie vorwartstreibende Burger; und was 
das private Leben betrifft, so haben jene, die me den Reiz der 
intellektuellen Freundsdiaft mit judischem Geist und Temperament 
in seiner groBten Feinheit genossen haben, vieles verloren. Die 
Juden haben ganz bestimmte Fehler wie alle gut ausgepragten 
Typen des Menschengeschlechtes; aber wenn wir ohne Vorurteil 
uns niedersetzen, um die verschiedenen Fehler dfer mannigfaKigen 
Nationen zu samnienzustellen , sollen wir geklar t injmserem urteil_ 
und bereit zu einein heitern Gefiihl unserer gemeinsamen Menscti- 
lichkeit sein. Tragheit und Stupiditat wenigstens liegen nicht in 
den Juden. Sie sehen, sie beobachten, sie handeln. Wie ott hat 
man gefunden, daB sie drei Dinge vereinigen: Talent, GroBmut 
und Seelenstarke. . . . a , n 

Das was die Menschheit vor allem in dtem Verhaltais zwischen 
Nationen, Rassen, Sekten, Klassen, Parteien uad Indwiduen yer- 
langt, ist: weniger Vorurteil und mehr Nachstenliebe. Niemand lebt 
lange genug, um die Tiefe des Wortes zu ergriinden, das gesagt 
wurde, als das Christentum noch als der Zionismus der Welt aul- 

663 Uni^wenn ich mit den Zungen von Menschen und Engeln 
spraoke, und hatte nicht der Liebe, ich ware wie em *6nendes Erz, 
Oder ein drohnendes Becken." Der Antisemrtismus wtfd aus der 
westlichen Welt verschwinden wie das Ghetto und der Kaftan. Aber 
das Geschkk der Judenheit in Palastina hangt ab von ihrer Kratt, 
Harmonie zu schaffen zwischen Israel, Islam und Chnstentuin in 
dem Linde wo der spatere Monotheismus Mohaimneds ebenso 
Sc ist wie der des Moses und des Abraham, wo die gehedigten 
Statten des Neuen Testamentes ebenso liegen wie die des Alten und 
wo die drei Bekenntnisse lernen mussen, mitemander zu hausen, 
wenn es irgendwie Frieden geben soil. 



In der Tat haben deutsche Diditer sogar die betise gehabt, die 
deutschen Hausfrauen zu besingen und damit die verkiimmertste 
Ersdheinung einer verkummerten Zeit zuro Gegenstande der Poesie 
zu machen. # 

Die deutsche Bourgeoisie ist von alien die unfahigste zur 
politischen Revolution. 

Der bloB politische Radikalismus ist zeugungsunfahig. 

Ferdinand Lassalle. 



678 



HEINRICH LERSCH ITALIEN 

Der Schmied Heinrich Lersch hat neue Gesange von Volk 
und Werk (in der Deutschen Verlagsanstalt, Stuttgart) 
„Mensch i m Eisen" herausgegeben,, diistere Selbst- 
gesprache eines leidenden deutschen Arbeiters. In dem 
schweren Bande ist ein sanftes Lied enthalten, das folgende: 

Deine Anmut, Land Italien, 
Tut mir weh, zu schon bist du; 
Deine sanften Berge wiegen 
Sich in stiller Luft und liegen 
Wie ein Weil* in suBer Ruh. 

Meine armer* Augen schmerzen 
Von der Fulle allerwarts. 
Trauer weM in deinen Winden, 
Decken zu mit weichen, linden 
Handen mein unruhig Herz. 

Alles bist du, nur nicht Heimat. 

Hingegdben der Natur, 

Berge, Meere, Taler tonen! 

Doch, wo knechtisch Menschen stohnen, 

Gleichst du unsrer Heimat nur. 

SuB befreit von allem Qualen, 
Denken bluht zu wachem Traum; 
Was uns Siinde diinkt im Norden, 
Ist zu Lust und Gliick geworden, 
Alle Zeit flieht aus dem Raum. 

Ewige, heilige, sufte Fremde 
Nimm mich hin, ich bin dein Kind. 
Deine armste durre Wiese 
1st ein Stuck vom Paradiese, 
Und'Gott singt aus Baum und Wind. 

679 



HELEN ORUND 



SEI DEIN HERR 



Wiinschen Sie gesund zu sein, gut zu schlafen, regelmaBig 

zu verdauen? Sollen Ihre Unternehmungen erfolgreich sein, Hire 

Feinde sich in Freunde verwandeln? 

Mochten Sie ab und zu zum Lachen gereizt sein, oline be- 

sonderen AnlaB, so einfach schlechthin, weil das Leben Ihnen so 

schon eischeint? 

Mochten Sie Ihre Kinder taglich bliihender, h'eiterer, xluger 

und gehorsamer sehen? 
"""l^unT^ieTalles^wifd Ihnen gobotenr-grafe-aird-gebrauclis- 

fertig, ohne Medizin ohne Apparat, ohne Berufsstorung, garantiert 

und diskret. 

Ein Spriichlein des Morgens und des Abends, ein anderes bei 

jedesmaliger Wiederkehr von Schmerz, trufoer Stim-mung oder Ver- 

fuhrung zum Laster. 

Sie zweifeln? Ja, sehen Sie, grade das diirfen Sie nieht, 

grade das wird man Ihnen abgewohnen, damit auch Sie aller 

VerheiBungen teilhaftig werden, die oben angeftihrt sind. Es soil 

Ihnen sogar erklart werden, wie die Sadie funktioniert. 

Der fruhere Apotheker aus Nancy, Herr Emile Coue, hat dem 
Ensemble, das wir friiher die „gottliche Kraft" zu nennen ge- 

wohnt waren, einen kleinen praktischen Trick entdreht, den er 
anzuiwenden und zu tehren versteht. Sein Wirken ist vielen 
groBen Seelenarzten bekannt, seine Schriften sind in allerlei 
Sprachen ubersetzt. Sein Sanatorium in Nancy ist ein Treffpunkt 
der ,/verzweifelten Falle" aus alien Reichen, seine wunderbaren 
Kuren haben ihm viele Angriffe eingetragen, viele glaubige Seelen 
gewonnen. Schriftliche Danksagungen von Tuberkulosen, 
Gichtigen, Stotterern, Kleptomanen, Geschwiirbehafteten und 
Trinkern bestatigen Heilung. Seine Tatigkeit in Nancy, die 
Vortragsreisen durch England und Amerika verschlingen seme 
Zeit. Heute ist er in Paris. 

In dem Horsaal seines Institutes fur Seelenerziehung drangen 
sich die Heil&edurftigen zu dem Gratisvortrag mit Detnonstra- 
tionen. In Autos und zu FuB kamen Reiche und Anne, Eltern, 
Kinder, Greise. Sie umstanden wartend im Schwann den engen 
Eingang des Hauses in der rue Pauquet, Backer und Schlachter 
aus benachbarten Laden staunten sie an. „Ist Ihr Onkel noch 
in Nancy?", wird die elegante Dame im Pelz gefragt. „Er ist 
geflohen," antwortet sie lebhaft, „wir brachten ihn gelahmt, im 
Rollstuhl, nach drei Tagen konnte er gehen — glauben Sie mir, 
er ist gefldhen, er hatte Angst vor dem Leben ohne sein Stecken- 
pferd, seine Krankheit." 

Herr Coue ist ein reizender kleiner Greis, er spricht zierlich 
und sanft, auswendig und uberzeugend. Handereibend steht er 
auf dem Katheder vor dem Tischchen mit Wasserglas. Etn 



680 



goldenes Knopfchen schmiickt die blanke fiemdbrust, die ordent- 
lichen Schleifen seiner Schnurstiefel hangen naiv. 

„Was ich Ihnen zu sagen habe ist so einfach, Sie werden ent- 
tauscht sein — ich bin kein Zauberer!" 

Und wirklich, es hanclelt sich urn eine Methode, die sich ganz 
sachlich an Hand von Beispielen „aus dem Leben" erklaren laBt. 

Also: Da ist erstens die Phantasie cder Einbildungskraft 
Sie ist die Meisterin eurer Fahigkeiten, eurer Schicksale. Sie ist 
In direkter- Beziehung zu eurem UnterbewuBtsein. — oh ja, seit 
Freud wissen wir alle, welch ein gefahrliches Ding wir da mit 
uns tragen. Wie denn, gar nicht gefahrlich, sondern sanft und 
gehorsam, wie ein Kind " und nur miBhandelt? 

Ein Beispiel: Auf dem Boden liegt ein Brett, 10 Meter 
lang, 25 Zentimeter fereit. Wir gehen daruber, ahne zu wanken, 
es ist leicht, sagen wir. Jetzt, dasselbe Brett in der Hohe einer 
Kathedrale. Warum ist nun schwer und fast unausfuhrbar, was 
eben noch ein Kinderspiel war? Eure Einbildungskraft hat in- 
zwischen dem UnterbewiuBtsein 1 gesagt: Wir werden fallen. 
Wahrlich, ich sage Ihnen, nichts ist leicht oder schwer, es sei 
denn, unsere Einbildungskraft macht es dazu. Zweitens: Man 
lehrte euch die Macht des Willens, GewiB, der Wille ist eine 
Kraft, aber, — und hier paBt auf, diese Kraft, wenn sie im Kampf 
steht mit eurer Phantasie, wenn sie eine unglikkliche Vorstellung, 
die ihr habt „trotzdem" uberwinden will, so spaltet grade sie 
urn so hoffnungsloser die Kluft zwischen Verlangen und Gelingen, 
denn die Einbildungskraft ist immer und ohne Ausnahme die 
Starkere von beiden. 

Beispiele: Sie leiden an Schlaflosigkeit, je mehr Sie sich var- 
nehmen einzuschlafen, urn so verhangnisvoller wird Ihr Zustand. 
Sie ziinden sich eine Zigarette an, wahrend Sie sich schworen, 
nie wieder zu rauchen. Sie lernen das Radfahren, — je krampf- 
hafter Sie Ihren Willen einsetzen, das Hindernis zu venneiden, urn 
so magnetischer zieht es Sie an.' 

Geben Sie Ihren optimistischen Vorstellungen freien Spiel- 
raum, schalten Sie den brutalen Willen aus, der sich als Ueber- 
winder gdbardet und auf Zweifel und Furcht aufgebaut ist, 
reinigen Sie durch einfache Autosuggestion Ihr UnterbewuBtsein 
von den Schlacken einer truben Weltanschaiuung. 

Die muntere Stim-me platschert sanft, fuhrt aus, erweitert, 
schrankt ein. Nichts Unmogliches wiinschen, mahnt er, denn 
dan-n kann die Wirkung „natiirlich" nicht eintreten, Beine und 
Anne wachsen nicht nach, Nervenstorungen, durch Verletzung 
des Gehirns sind nicht zu heben. 

Eine beruhigende, Hofinung weckende Suggestion geht von 
ihm aus, greift uber auf das Hauflein Muhseliger und Beladener. 
Kein fanatischer Appell an GroBe und Heroismus erschreckt, kein 
suBes Versprechen auf ein unsichtbares Himmelreich verfuhrt die 



681 



Sinne, kein genialer Blitz zerreiGt die NikMernheit dieser an- 
gewandten Vernunft. 

„Heilen", fahrt er fort, „ich heile nicht, habe weder Fiuidum 
noch magnetische Krafte — — " 

Ein schmeichelhaft protestierendes Murmeln geht durch die 
Reihen der Horer, wird von einer beseheidenen kleinen Ver- 
beugung entgegengenommen: Nein, nein, das alles habe ich auf- 
gegeben, nur lehren will ich Sie, sich selbst zu helfen. Meine 
Augen streifen iiber die Lauschenden hinweg zu den Zetteln an 
-den Wtoden^^as^nst#uMu^^ 

Wohltatigkeit, das iiber eigene Mittel verfugt. Es kann gratis 
wirken. Und dandteni: Unsere Ausfuhrungen enfbinden den 
Kranken nicht von der Pflicht, semen behandelnden Arzt weiter 
zu konsultieren. . 

Wahrlich, um auch die simpelste Wahrheit zu vertreten, muB 
man klug sein wie die Schlangen und sanftmiitig wie eine Taube. 
Vielleicht, wenn wir erst alle gesund, heiter und erMgreich ge- 
worden sind, wird es auch keLnen Konkurrenzkampf mehr geben. 

Herrn Coues Ausfuhrungen sind zu Ende,, die Demonstra- 
tionen beginnen. Ein junges Madchen auf einen Herrn gestiitzt, 
wankt am Stock. In der Wahl ihres Hutes, des beseheidenen 
Mantekhens licgt ein Anflug von Koketterie. Sie ist keine 
Resignierte. 

Gelenkrheumatismus seit acht Jahren. „Sie sollen nicht sagen: 
ich mochte," sondern „ich werde gesund sein". Das liebe Madchen 
geboircht musterhaft den Anordnungen, die nun folgen, Hande vor- 
strecken und falten, vor sich hinsprechen: Ich kann sie nicht offnen, 
ich kann nicht, kann nicht. — „Lauter, Mademoiselle, schneller" 
und ins Publikum: „Da soil man eine Dame lehren, schnell zu 
sprechen" „So, und nun konnen Sie — " Knackend losen sich die 
Gelenke. Eine nahe Nachbarin wird beauftragt, leicht uber das 
steife Knie zu streichen, die Patientin selbst spricht dazu: Es geht 
voruber, geht voruber, geht voruber! — Nun hebt sie wechselnd 
beide Knie, hoher, schneller, den Boden stampferid im Takt. 

„Mademoiselle, Sie konnen jetzt gehen, steigen Sie die Stufen 
hinab, nein ohne Stock, sehen Sie, es geht." 

Wir sind beiseite geriickt, ein Gang liegt frei, sie geht. Hin 
und zuruck und noch einmal. „So, nun konnen Sie laufen, laufen 
Sie, rennen Sie, nein, viel schneller noch, flink wie ein Kmd> 
Wahrhaftig, sie rennt. Ein wenig verrostet, ein wenig kunstheh. 
Begeisterter Beifall bricht aus den Reihen, Tranen stehen in triiben 
Augen, die Geheilte hat die Arme ausgestreckt — „nein", wehrt 
der strahlende Greis, — „man konnte sagen, ich habe Sie beruhrt, 
Sie allein haben sich geheilt, von nun an ist alles gut." 

Die Zweite, eine migranebehaftete Funfzigerin, spurt keine 
Wirkung. Sie mochte die Einzelheiten ihres Spezialfalles erzahlen: 



682 



„Aber Madame," wehrt der erziirnte Heiland, „vertrauen Sie, und 
vor allem analysieren Sie nicht, sonst sind Sie verloren." 

Eine Frau aus dem Volk fuhrt die Hand iiber den schmerzen- 
den Magen im Rhythmus ihres Oesanges: Geht vorbei, geht votfbei. 
Es ist erschutternd, wir alle brechen in Oelachter aus. „Lachen Sie 
nicht," ruft der kleine Eiferer, „es ist viel lacherlicher krank zu sein, 
als sich zu heilen." 

Ein Dienstmadchen im schiefen Hut hat einen HexenschuB in 
den Schulterblattern, sie kann die Arme nicht heben. Nach einem 
Weilchen schwingen sie wie Muhlenfliigel. Wir lachen wieder, 
diesmal stimmt der Meister mit ein. 

„Wie, Madame, Sie horen nicht gut?" . Die Witwe im Krepp- 
schleier nahert gespannte Augen den Lippen des Seelenarztes. 
„Ja," sagt sie schmerzlich, „fch bin taub". Als sie dann aber alles, 
auch das leise Gefliister aus der Saalecke versteht, uberwaltigt sie 
das Wunder, sie kreuzt die blassen Hande iiber der Brust, schlagt 
den blauen Blick nach oben: „Und ich, die verzweifelte — ." 

Wie beschwingt von d^er freudigen Bewegung der Zuhorer 
faBt der kleine Alte noch einmal seine Leitsatze zusammen, schlieB- 
lich gibt er uns ein Gebot. „Von heute an bis zum letzten Tage 
eures Lebens, jeden Morgen und Abend im Einschlafen und Er- 
wachen sagt es laut vor euch hin, 20mal: Jeden Tag in jedem 
Sinne geht es mir besser und besser." 

Hochrufe und Beifallsklatschen. Dankende drangen nach 
vorn, ein blasses kleines Madchen wird ihm zugefiihrt, strahlende 
Eltern bestatigen anhaltende Fortschritte. Eine alternde Russin in 
Breitschwanz und Chinchilla ist extra von Petrograd gekommen. 
„Die weite Reise," sagt sie, „meine Tochter liegt krank, im Hotel, 
im Ritz." — „Verstehen Sie Franzosisch?" fragt der Kleine, „nun 
so lehren Sie Ihr Kind, was ich Sie eiben gelehrt habe. Ich habe 
nichts Spezielles fur Sie, meine Methode ist eine allgemeine " 

Bis in den Vorraum wird er gedrangt, da verwaltet ein altes 
Fraulein den Verkauf der Broschuren.. „Wie sie ihn qualen mit 
torichten Fragen und Wunschen," seufzt sie, „verstehen sie ihn 
denn nicht, er ist doch so einfach." Ja, ruhrend und einfach ist 
dieser selbstlose Enthusiast der praktischen Seelenerziehung, 
liebenswiirdig und bescheiden. Sein sachlicher Optimismns mag 
vielen Leidenden Linderung bringen, Tausenden Mut und Ver- 
trauen geben. Aus den ; vielen Filialen in England und Amerika 
gehen vielleicht taglich Gestrostete hinweg. 

GewiB, auch zu fiirchten brauchen wir diese Lehre nicht. Auf 
diesem Heilswege zur Verbesserung der privaten Biographic werden 
weder Martyrer noch Heilige gedeihen, weder divine Besessene, 
noch fanatische Priester, keine Kathedralen werden sich wolben, 
den gortlichen Schauder dieser Lehre aufzufangen und in den ent- 
ziindeten Rosen ihrer Fenster zu spiegeln, kein im Rausch entziick- 



6S3 



ter Gedanke wird-'in venmessenen Tiirmen gen Himmel weisen, 
keine Nonne den wehen Schrei der Inbrunst ausstoBen. 

Das einzig Bedenkliche ware, ob man nicht vorgreifen und 
schon jetzt neue Regeln fur die Anwendung des Subjonetif auf- 
stellen sollte. 



CARLOTTO GRAETZ 



MODERNER BRIEFSTELLER 



B r i ei e.ine s erlahrenen Freund es_ 



an einen ungl u ckl i chen Liebhaber. 

Lieber lunge! Du bist gestern in einer sehr tragischen Laune 
von mir weggegangen. Ich war Dir zu zynisch. Armer Kerl, Du 
hast mir ehrlich leid getan, es hat Dich ordentlich erwischt das 
groBe Fieber, bei dem einer dem andern so wenig helfen kanm 
Naturlich war mein Vorschlag, nach Paris oder wenigstens nach 
Budapest zu fahren und einen „temple de beaute" airfzusuchen, 
eine ausgesuchte Roheit, aber Du muBt mir sie vergeben, eben 
weil sie ausgesucht war, schlecht, aber fiir Dich ausgesucht. Es ist 
ja das eigentliche Malheur der Liebe, daB sie den Erkrankten gegen 
andere Frauen immunisiert. Der von seiner Leidenschaft Innzierte 
wird eindrucksunfahig, er geht an objek-Mv viel berechtigteren 
Impressionen blind voruber, eben. diese Blindheit macht lhn wehr- 
los und liefert ihn-der geheimsten Mio'ral der so herrlich uberschatz- 
ten Frau aus. WeiBt Du aber, mein lieber Junge, wie diese geheimste 
Moral der jungen Frau lautet? So: „Ich muB in diesem ]ungen 
Menschen den hochsten Grad von Leidenschaft hmaufsteigern, 
dessen er fahig ist." Das ist, wieder ganz objektiv gesehen em 
prachtvolles Gesetz, denn das eigentliche Laster des Menschen heiBt 
Phlegma, die eigentliche Gemeinheit des jungen Menschen bestent 
in Stumpfheit und die eigentliche Tugend des Mannes heiBt: Hin- 
^e rissenheit . 

& Du siehst, ich schreibe Dir diesen Brief mit einem leisen Gefiihl 
des Neides. Ich wollte, ich konnte Deinen Wahnsinn teilen, ich ver- 
fluche meine schwer errungene Immunirat, urn nicht ein krankendes 
Wort gegen mich selbst zu gebrauchen. Aber Du weiBt, ich bin 
selbst an diesem schrecklichen, herrlichen heiBen Fieber oft da- 
niedergelegen und ich habe immerhin Erinnerungsvermogen genug 
behalten, urn zu wissen, wie mir damals zu Mut war. 

Soil ich Dir wieder was sagen, das Dich emport auffahren 
laBt? Wir wollen in neun Zermteln aller Liebesaffaren nicht so sehr 
deshalb „siegen", weil wir lieben, sondern weil unser Selbstgefuhl 
oder roher gesagt, unsere Eitelkeit sich gegen eine Niederlage auf- 
lehnt Nicht daB in der geliebten Frau die Liebe erlischt, erregt 
uns so sehr, sondern daB die hier erkaltende bei einem „anderen 
wiederaufflammt. Du lieber Gott, daB die Leidenschaften nicht 



fc84 



immer auf dem hochsten Hitzegrad bleiben, das empfindet man 
eigentlich — ganz aufrichtig,. lieber Freund — als Erleichterung. 
Wir sind alle miteinander Tal-Bewohner, .und keiner kann es sehr 
lange auf seinem Gipfel aushalten. Aber das erregt uns, daB wir 
auf dem Abstieg, schon etwas ermudet, einem jungen riistigen Berg- 
steiger begegnen, der noch das ganze Panorama vor sich hat und in 
sich noch keine Spur von Mudigkeit oder Sattigung. Lieber Junge: 
Vielleicht besteht alle schwer erworbene Technik des Erlebens darin, 
beim Abstieg nicht murrisch, nicht unhoflich, noch mehr: nicht un- 
tolerant zu sein. . . . 

Verachte mir die Technik des Erlebens nicht. Nenn es, wenn 
es Dir besser gefallt, das Training des Erlebenden, oder wenn Dir 
sittliche Vokabeln mehr Vergnugen machen, nenn es die Erziehung 
zur Selbst-Disziplin. Es handelt sich darum, nicht tragisch zu 
werden, wenn ein schones Erlebnis zu Ende geht! GewiB, das ist 
nicht Ieicht. Aber man rmiB sich selbst ein biBchen nachzuhelfen 
wissen. Das wichtigste Mittel ist: Sich selbst behutsam 1 zu ent- 
illusionieren. Deine scheidende Freundin, lieber Freund, ist das 
reizendste Geschopf, das Du kennst, und ich schlieBe mich Deiner 
Meinung unbedingt an. Das hindert nicht, festzustellen, daB ihr 
Teint nicht ganz gut ist. Sie hat eine Ieicht porose Haut, namentlich 
ihre Nase ist sehr poros, und sie begeht den Fehler, sich fortwahrend 
zu pudern, wodurch die Poren in der Nase und in den Wangen nur 
noch groBer werden. In zwei, drei Jahren werden diese vielen 
kleinen schwarzen Piinktchen im Gesicht die junge Frau ziemlich 
entstellen. Wenn dann kein Dritter da ist, wirst Du Dkh sehr 
launenhaft und sehr unfreundlich gegen sie benehmen, Du wirst 
geradezu hypnotisiert atrf die Poren unter den Augen starren und 
wirst ihr von Zeit zu Zeit in einem nicht genug sanften Ton sagen : 
„Geh doch einrnal zu einem Spezialisten." Ich stehe schon heute, 
gegtn Dich, auf ihrer Seite. Beilaufig, durch Tranen wird ihr Teint 
noch schlechter werden. 

Sie hat noch andere Schonheitsfehler. Ihr FuBknochel ist zu 
kraftig und ihre Wade sitzt urn einen Zentimeter zu tief. Leugne 
nicht, daB Du selbst das alles schon bemerkt hast. Aber „es ist un- 
wesentlich". Du hast recht oder vielmehr, Du hattest recht, wenn 
Du jetzt, den Berg hinabsteigend, nicht die Pflicht zur Entillusionie- 
rung hattest. Auf diese Weise wird jeder Abstieg ein klein wenig 
leichter. Stelle Dir das liebe Gesicht mit achthundert kleinen 
schwarzen Poren vor, die ja einrnal wirklich kommen werden, und 
denk an die kraftige Wade, die leider etwas zu tief sitzt. Das alles 
ist Dir zu korperlich. Schon. Dann nimm ihre Briefe vor. Aber 
nicht die kurzen, in denen nur steht: „Heute abend, halb neun, 
Potsdam, Einsiedel", sondern die langen, in denen sie versucht zu 
erzahlen, was sie gelesen, welche Musik sie gehort, welche Land- 
schaften sie gesehen hat. Lies das alles entzaubert noch einrnal 
durch und, wean Du durch romantische Selbstkoketterie nicht etwas 



685 



verblodet bist, wirst Du entsetzt sein uber die Durftigkeit, die sich 
Dir offenbart. 

Und dann geh hin — nicht in einen temple de beaute, dazu 
bist Du nicht robust-gemein genug, sondern in den 5-Uhr-Tee des 
Claridge an der „Etoile", und sieh Dir die dreihundert schonsten 
Amerikanerinnen an, die keine Poren in der Gesichtshaut haben und, 
wahrhaftig,* Waden, die ganz richtig sitzen. Die Welt ist.viel reicher 
an Schonheit, als Du in Deinen, verzeih, etwas stupiden Zwangs- 
gedanken im Augenblick erkennen kannst. Aber wenn Du kein in 
seifle-^olle-v-erliebier-Schonling. bist,._wenn Pu's nicht notig Jiasfc_ 
aus Erlebnisarmut und Besitzwahn den Romantiker zu spielen, 
so fahr morgen mit mir ttm 9 Uhr 45 vom Bahnhof Zoo weg. 
Uebermorgen aim. 4 Uhr 10 sind wir am gare du nord und um 
6 Uhr sitzen wir neben den dreihundert bezaubernden Amerika- 
nerinnen im Claridjge. 

Ich habe gepackt, ich erwarte Deinen Anruf! 

Dein alter 



ANTON KUH 



AUSSPROCHE 
Un- 



Ich seize eine unumstoBliche Gleichung: Obszonitat 

sachlichkeit, 

* 

Im Zeit-Enteilen fassen Juden wie Deutsche Vater Kronos am 
Aermel, wie er das gemeint hat. 

Die ideale Geliebte ist fur den Mann die Mutter, in die er hin- 
eingeboren werden mochte. 

* 

Wer die Gabe hat, mit auBerster Wahrheit die Pustel an der 
Wange eines Menschen zu beschreiben, darf ringsherum seine philo- 
sophische Auffassung vom Dasein anbringen. 

* 

Ante coitum omne animal est Tristan. 

# 
Das hatte Onan, als ihn Gottes Zorn traf, nicht geglaubt, dafi 
er zum Ahnherrn eines national so stramm gesinnten Geschlechtes 

auserkoren sei. 

* 

„Tapferkeit vor dem Feind" — das ist die Tugend, dem Feind 
entgegen vor dem Feind davcn zu laufen. 

* 
Wie ihr doch feig und kindlich seid 
„Aesthetik" zu scheiden von „Smnlichkeit". 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Maiwoche 

\J un hat England und mit ihm Holland den entscheidenden 
A ^* Schritt getan, das Goldausfuhrverbot' aufgehoben, die Gold- 
wahrung wieder hergestellt. Die Welt der Konvention atmet er- 
leichtert auf. Entgegen aller Ketzereien der Goldsturmer sieht sie 
ihr Ideal verwirklichi Jetzt endlich werde, meint man, das Ver- 
trauen wieder einkehren und das Weltgeschaft beleben. Aber wie 
wenig entspricht, sieht man naher zu, die neue englische 
Goldwahrung den herkommlichen Begriffen. Sie ist ganz 
und gar eine Goldwahrung „sine obligo". Eine Goldeinlosungs- 
pflicht fiir die Noten besteht ebensowenig wie zunachst in Deutsch- 
land. Die Verpflichtung der Bank von England, notfalls durch 
Vornahme von Goldexporten die Paritat zum Dollar aufrecht zu 
erhalten, ist recht verklausuliert. In die Zirkulation jedenfalls soil 
das gelbe Metall uberhaupt nicht gebraeht werden. Und ist schon 
die u n t e r e Begrenzung des Pfundwertes gegeniiber dem Golde 
lange nicht mit der Exaktheit gesichert wie ehedem, so besteht, was 
die Begrenzung des Geldwertes nach oben anbetriKt, vpllige 
Ungebundenheit. Zwei Bestimmungen biirgen in einem richtigen 
Goldwahrungslande daf iir, daB der Geldwert die Goldparitat nicht 
iibersteigt. Das Recht der freien Pragung im Verein mit der 
Goldankaufspflicht, die der Notenbank zu ein fiir allemal be- 
stimmtem Satze obliegt. Steigt der Wert des heimischen Geldes am 
Golde gemessen, so wird es nutzbringend, das Gold entweder zur 
Miinze zu tragen, oder der Zentralbank zu prasentieren, damit sie 
ihrer Ankaufspflicht geniige. Keine der beiden Bestimmungen hat 
England restauriert Die freie Pragung stent allein< der Bank vion 
England zu, und eine Goldankaufspflicht gibt es uberhaupt nicht. 
Das englische Pfund, das mit Muhe erst sein Disagio gegenuber 
dem Golde uberwunden hat, kann also zwar schwerlich unter die 
Goldparitat sinken, aber es ist kein Riegel dagegen vorgeschoben, 
daB es eines Tages daruber steigt. Die Gefahr sah England offen- 
bar gering an, daB der Eigenwert des Goldes auf die Dauer nach 
dhen sich verandere, denn in dieser Richtung hat man das Pfund 
auf Gedeih und Verderb mit dem Dollargolde zusammengekoppelt. 
Aber gegen die umgekehrte Entwicklung hat sidi England zu 
schiitzen gewuB*. Sollte einmal nach Keynes'scher Prophezeihung 
der Wert des Goldes, der seit der Vorkriegszeit bereits urn ein 
Drittel gesunken ist, gegenuber den Warenpreisen einen neuen 
Rutsch nach unfen antreten, so ware England imstande, seine 
Wahrung von der rucklaufigen Bewegung des Goldes zu trennen 
und zum Preisniveau, also wahrhaft zju stabilisieren. 



687 



n Deutschland ist es anders. Die Reichsmark, die fiber kurz oder 
Iang durch Restituierung der Qoldeiniosangspfiicht gegen jede 
Wertverminderung zuin Golde mit automatischer Sicherung aus- 
gestattet werden sol), ist in der entgegengesetzten Richtung (in der 
das Pfund freibleibt) durch die Dawes-Gesetze von vornherein test , 
ans Gold gebunden worden. Gerat einmal der Wert des Dollar- 
goldes ins Wanken, so ist sie von der Verbindung nicht zu losen. 
Das scheint freilich keine Sorge des Augenblicks zu sein. 
Aber ist es mehr als ein groBartiges Experiment, das jetzt unter- 
--nommen wird?— Mafl^mischt^in-wenig-JGoldange bot und -i »t ein _ 
wenig Nachfrage dazu, mischt wieder und wartet ab, was heraus- 
kommt. Niemand weiB, ob das der friihere Goldwert oder der 
jetzige, oder ein noch viel geringerer sein werde. DaB es dem 
Federal-Reserve Board einige Jahre lang gelungen ist, den Dollar 
und das Gold annahernd stabil zu halten, das besagt noch gar 
nichts. Sicher wird sich eine Wertanderung des Goldes — eine 
Wertminderung oder eine Werterhohung, beides gleich verhangnis- 
voll — nicht von heute auf morgen vollziehen. Wenn er auf die 
Dauer vollig konstant bleiben soil, so mtiBten schon Wunder 
geschehen. Kann es verantwortet werden, daB alle diejenigen, die 
wiederum vertrauensvoll ihr Geld zur Sparkasse rtragen oder 
Obligationen kaufen oder Versicherungen eingehen, kurz alle 
Glaubiger aus langfristigen Schuldverhaltnissen schutzlos dem 
Risiko der Goldwertentwkklung preisgegeben werden? DaB ein 
anderer groBer Teil des Volkes aus MiBtrauen aufs Sparen einfach 
tverzichtet iund-sein Einkommen restlos verzehrt, wo doch allein 
Nichtkonsum aus der Kapitalarmut erlosen kann! Wenn es einen 
Weg gibt, nicht nur dieser Schar von Skeptikern, sondern gleich- 
zeitig dariiber hinaus audi das gewaltige Heer derer vom Zweifel 
zu erlosen, die zwar dem Golde glauben, aber nicht wissen, ob die 
neue Reidismark auch fiber Jahrzehnte wenigstens im Vergleich zum 
Golde stabil bleibt, ob nicht neue politische Verwirrung eine Geld- 
wertkatastrophe mit nachfolgendem Aufwertungsunrecht zeitigen 
werde, wenn es ein Mittel gibt, <um all diesen dasGefuhldes 
f est en Bo dens wiederzugeben, sollte es dann nicht an- 
gewandt werden? Es gibt ein solches Mittel. Es braucht nur die- 
selbe Indexklausel, die sich vorsichtigerweise die Reparations- 
glaubiger gegenuber Deutschland ausbedungen haben, auch fur 
alle privaten Vertrage mindestens fakultativ anwendbar gemacht zu 
werden. Mit. dem Trugbild einer konjunkturlosen Wirtschaft hat das 
nichts zu tun. Es braucht nur bei groBerer und langandauernder 
Veranderung ein Geldwertveranderung&ausgleich, einheitlich mittels 
Index errechnet, vorgesehen zu werden, und jedermann ist in der 
Lage, sich dagegen zu schutzen, daB ihm Ersparnisse der Jugend 
im Alter zerrinnen. Was er heute nicht kann. Es ist in Deutsch- 
land ublich, solche heiklen Dinge mit Diskretion zu ; behandetn. 
Es ist besser offen auszusprechen, was alle bewegt. 



688 



O LOSSEN 



ZWE1 JOHN ALEX 

Das blonde Madchen im Pagen- 
kostiim geht mit der Numnier zehn 

liber die breite Biihne der „Scala", 
dieses Hebe, unbeirrt schreitende 
Kind, das afllabendlich mit Applaus 
angeulkt wird. 

Dann geht der Vorhang auf. 
„Nummer zehn" des Programms be- 
stehi aus drei Personen. Einer jun- 
gen Dame, die an eineni FHiigel siizt 
undklimpert, undzwei amerikanischen 
Jungen, die so ziemlich dieselben 
grauen Anziige tragen. Die Beiden 
stehen vo<r dem Souffleurkasten und 
singen ein amerikanisches Lied, einen 
von den vielen beruhmten sentimen- 
talen ReiBern. Da beugt sich der 
Eine zu seinen Schuhen hinunter, 
ohne besondere Kraftanstrengung 
legt sich der Andere mit deim Rucken 
atii des Kollegen Rucken, der Be- 
ladene hebt die Last gileichmutig auf. 

Dabei singen beide weiter. 

Wahrend der na'chsten Strophe ent- . 
schlieBt sich der eine John Alex auf 
die Schultern und spater auf den 
Scheiiel des Kollegen zu steigen. Das 
stort ein biBchen beim Singen. Der 
beladene John Alex dreht sich etwas 
bestiirzt zu der anmutig-neugierigen 
Dame am Klavier hin, aber die kHm- 
pert unentwegt weiter. Der Trager 
zupft den Kollegen, der sich's auf 
seinem Kopf hauslich eingerichtet 
hat, an den Hosen, .aber da der obere 
ruhig weitersingt, bleifot dem John 
im unteren Stockwerk nichts iibrig 
als einzustimmen. 

Die beiden singen weiter. 

Endlich entsohtteBt sich der untere 
John, die Sache nicht langer mitzu- 
machen. Er faBt die FtiBknochel des 
Anderen, der auf seinem Scheitel steht 
und stellt den Kollegen ganz lang- 
&am und sanft auf die Erde. Es hat 
eine sehr teste Schadektecke dazu 
gehort, den andern John so lange 
buchstablich zu ertragen, es waren 



Riesenkrafte notig, ihn so langsam 
undbehutsam auf die Erde zu stellen. 

Dabei singen Beide ruhig weiter. 

Der schonen jungen I>ame am 
Fliigel wurde es zu ariregend, diesem 
Gcsangsturnen zuzusehen, sie ent- 
schwindet. Jetzt konnen die beiden 
Alex ihre grauen Jackefts ablegen und 
in Hemden weiterarbeiten. Sie* 
schauen sich urn. wahrend sie singen, 
und beschlieBen, auf einem Tan hin- 
aufzuklettern zu jenen siJbernen 
Recks, die hoch oben, vom Schein- 
vverfer beleuchtet, vor dem Vorhang 
glitzern. Dabei singen sie lustig 
weiter. 

Der eine John hangt sich mit den 
FuBen an das Silberreck. In der Hand 
hat er eine lange Stange. Zu dieser 
Stange* schwingt sich der andere 
Alex, hinunter und turnt an ihr. Das 
dauert zwei, drei, vier Minuten. 
Immer hangt der eine Alex mit den 
FuBen im Reck, der Korper schwingt 
in der Luft, mit dem Kopf andertihalb 
Meter tiefer, und tragt die Stange, 
auf welcher der andere John seine 
Uebungen macht. 

Wahrend alledem singen beide 
droben ihr sentimentales Ehiett. 

Es sind gymnastische Kraft- 
leistumgen von unerhorter Kiihnheit, 
die von diesen beiden gleichmutigen 
Jungen (ohne Sichenungsnetz) da 
oben am Plafond der Soala gewagt 
werden. 

Aber das Impomieretndste ist, daB 

sie unentwegt weitersingen. 

Sie schwitzen nicht, sie wischen 
sich nicht mit dem Taschentuch Uiber 
das Gesicht, sie verbergen ihre mus- 
kulosen Arm und Schenkel tin ge- 
wohnlicher Ziviltracht, sie tun das 
Kiihnste, als wenn es das Sdbst- 
verstandlichste von der Welt ware. 

Und sie singen immerfort. 

Dlese Gelassenheit erzeugt die hei- 
terste Bewunderung. Der begliickte 
Zuschauer dento: Man muB das 



689 



AuBergewohnliche nicht bloB tun, 
man muB es so tun, als ob es das 
Gewohnlichste von der Welt ware. 

Man muB, was- imtner gesctrieht, 
weitersingen ! 

St. Gr. 



DIE GROSSE WEDEKIND-REVUE 

„Franziska" in der Honiggraizer 
__ ~si?ape- 



den, Ueberbrettl und griechische 
Arena, wird in der Auffuhrung 
durch das Beer-Ensemble, die Re- 
sultante „Raumbuhne" gezogen. 

Ein Momstrum „Technik" liegt 
rasselnd, klingemd, schnarrend und 
elektrisch zuckend da, eiraerseits, urn 
die Wirklichkeit des Gedichtes zu 
erhohen, andererseits, urn seiner Un- 
wahrscheinlichkeit Raum zu schaffen. 
Das zweite gelingt besser — gelingt 
— S"0^a'rr~Das-ersie-seUen 



I. Wedekind. 

Ueber sechis Jahre lot und noch 
nicht lebendig? Uebertrunupft von 
einer Nachkommenschaft, die inn 
nicht erreicht. . 

Diese ,Franzisika", kuntertount 
aus Pamphitet, Phantasie und Reali- 
tat, teils Schlusselstuck von Shake- 
speareweite, teils Shakespearedrama 
fur zwanzig Mitwisser, ergo: My- 
sterium, zeigt seine zwei Seelen un- 
verschmolzen: hie den poetischen 
Gestalter, hie den teuflischen Anar- 
chisten. 

Diese beiden Teile, deren Neben- 
einander stets die Regisseure ver- 
locken und das Pufolikuin argern 
wird, zu binder, ist noch kein Ton 
gefunden worden. Es gafoe, solange 
keini Reinhardt das „Theater der 
Zehn" gegriindet hat, war einen : in der 
AuMuhrung weniger ein Spiegelbild 
des Werkes als das des Dichters zu 
versuchen, seine Privatmaske zu ko- 
pieren, ,sein Gesicht, seine Haltung, 
seine Sprache in Darstellungsstil urn- 
zusetzen. Das bedeutete als Rezept: 
Scheinheiligkeit. Die bureaukratische 
Steifheit eines Zertriimmerers. Einen 
Mephisto, der Habtacht steht. Oder 
uimgekehrt? Einen Pedanten, der Lu- 
zifer immt? 

Diese UngewiBheit ware schon 
naturgetreu. Sie bildete ja Wedekinds 
unentsiegeltes Geheimnis. 

II. Die Rauanbiihne. 

Aus dein beiden Koimponenten, die 
Wedekinids dramatisches Genie bil- 



Frage: Hat Wedekind diese Biihne 
notig? 

Nein, er lebt im geistigen Raume. 

Frage: Hat diese Buhne Wedekind 
notig? 

Ja. Er bedient und rechtfertigt 
sie vortrefflich. Von Jazzband-Larm 
umspult, plakatbunt, toll, toller, am 
George Groszesten, Zeit-Tinnef ge- 
mischt mit Satire darauf, treppauf, 
treppafo der Tumult — da gibt seine 
EiseskaJlte Gluten. Und beinah war 
dies — imnier ein Geriist mittendirin 
— seine Vision von der groBen Welt. 

So wird dann diese hochinteressante 
Auffiihrung wenigstens seinen Teilen 
gerecht. Es ist — bertinerisch ge- 
sprochen — „allerhand". 

III. Gute Eindriicke. 

Der Regisseur heiBt Karlheinz 
Martin'. 

Durch den rhythmisch befeuerten, 
wenn auch exerzierten Wirrwarr 
dringt des Revolutionars Wedekind 
Wort — herrlich aulwieglerisch und 
fanatisch wie am ersten Tag! (Und 
ebenso unverstanden.) 

Die Durieux so immens gescheit, 
daB sie im Mannerkostuni sogar 
schil ank, pi-kant und gen i al aus- 
sieht. Manchmal Jos^ma Seliin- als 
Ueberweib, manchmail der junge Nero 
(der ja bekanntlich Lustknabe war). 
Wedekin'ds Fall ware sie kaum ge- 
wesen. Aber ihr Spiel hatte ihn be- 
gliickt. 

Herr Werner-Kahle Wedekindscher 
Hinketeuiel, zuerst etwas auBerlich, 
von der Tragik. an auf guter Hohe. 



690 



Wie erschiitternd die Momente, da er 
sich die Schlinge um den Hals legt 
und da sie ihm gelost wird, wenn man 
sich dessen erinnert, daB dieser 
Selbstmorder Wedekind selbst , war 
und er seinen Selbstmord nur durch 
die rascheste Abfassung von „Fran- 
ziska" iiberlebte. 

Fraulein Kupfer — wie wunder- 
bar gelingt ihr die Selbstentseelung 
ihrer , Schonheit zwecks Dummheit! 

Endiich: Der Journalist des Herrn 
VarndaJ — ein Baumaffe an schuB- 
liger Kletterkunst. 

IV. Einwande. 

Der Regisseur heiBt Karlheinz 
Martin. 

Vieles ist kubistischer Hagenbeck. 

Die Schluftszene aber als Courths- 
Mahler zu spielen — ist das bei der 
Undurchschafubarkeit und Doppel- 
deutigkeit Wedekinds nicht ein zu 
kiihner Eingriff in seine Privat- 
person? Anton Huh. 



WAS KLOTZSCHE IST. 

Was ist Klotzsche? Eine An- 
haufung von Konsonanten, die der 
karge Reiz von zwei Vokalen not- 
diirftig aussprechbar zu machen 
sucht. Was ist Klotzsche? Ein kleiner 
Ort bei Dresden. Ich bin, wenn ich 
dies ; schreibe, nichts weniger als in 
Klotzsche. Ich bin fern von 
Klotzsche und sitze einige Breiten- 
grade weiter siidlich unter Palmen, 
Magnolien und Pinien und einem 
gar ant iert ewig bl auen H immel ; 
aber nichts hindert mich, an 
Klotzsche zu denken. 

Von Klotzsche singen keine Lieder, 
Ich wiiBte auch auf Klotzsche nicht 
so leicht einen passenden Rekn. Es 
gibt weder ein „ Klotzsche, ich muB 
dich lassen", noch ein „Alt-Klotzsche, 
o du feine". Auch „Erinnerungen 
eines alten Klotzschers" sind mir 
nicht bekannt geworden. Der Ort 
ist aber gleichwohl poetisch. Er 
liegt inmitten der oldruckschonen, 



auBerst romantisch von der reiBen- 
den Priesnitz durchrauschten Efresd- 
ner Heide, die von den Dresdnern 
gern zu Sonntagsausiflugen sowie 
stimmungsvollen Selbst- und Lust- 
jnorden benutzt wiird. Klotzsche 
hat Hohenluft; es liegt 2 Meter iiber 
der Stadt. Der Wald liefert den 
notigen Ozon. Was Wuinder, daB 
man es als Kurort paroHamierte! Fur 
den Kurbetrieb ward ein Stiickchen 
Heide urbar gemacht, das mar^ dern 
damaligen Konig von Sachsen zu 
Ehren> Albert-Park inannte. Sechs 
Musiker bewerkstelligen zur Zeit 
der Sasong daselbst eine traurige 
Musik, und das Rauchen ist ver- 
boten. Auch der reiBenden Pries- 
nitz bemachtigte man sich, staute 
sie amd erhielt so eine Anlage, die 
man, da Konig Albert unterdessen 
verschieden war, dem neuen Konig 
zu Ehren, Konig-Friedxich-Auigust- 
Bad nannte, Le roi est mort — vive 
le roi! Dies gait auch in Klotzsche. 
In Dresden fand dann, wie in einigen 
anderen deutschen Stadten, eine Re- 
volution statt. Aber bis Klotzsche 
hat sich das nicht herumgesprochen. 
Als ich das letztemal dort war — 
o selige Zeit! — , hieB der Albert- 
Park noch Albert-Park und das 
Konig-Friedrieh-August-Bad noch 
Konig-Friedrich-August-Bad. 

In Klotzsche Heben ausschlieBMch 
alte Damen. (Wegen der Lust- 
morde.) Einige von ihnen sind 
mannlichen Geschlechts und ihres 
Zeichens Qfiiziere und Schriftsteller 
a. D., pensionierte Ministerial- und 
Eisenbahnbeamte. Die in Klotzsche 
hausenden Schriftsteller bilden das 
literarische Klotzsche, das man sich 
nicht als eine reale Einheit, sondern 
als etwas aufierst Abstraktes, et- 
was einzig in der Idee Bestehendes 
vorzustellen hat; denn diese Schrift- 
steller lieben es, einander nicht zu 
kennen; welch allgemeine Ignoranz 
das hervorruit, was man die exklu- 
sive Atmosphare von Klotzsche 
nennt. 

Zum literarischen Klotzsche ge- 



601 



horte dereinst auch einj gewisser 
vornehm^ elegant, gepflegt aussehen- 
der alter Herr, der mit seinem gut- 
verstutzten grauen Vollbart, seinen 
ausgesucht kostbaren Spazierstocken 
und seinen schweren, au-f eine langst 
vergessene Art gekniipften, schwar- 
zen Krawatten die Figur machte, 
die wir uns gewohnlich vorstellen, 
wenn wir horen: „Ein vornehmer 
alter Franzose. . . ." Auch sein _ 
Gestus, die Haltung seines Kopfes 
und das seltsame Blitzen und 
Spriihen seiner jung gebliebenen 
Augen hatte etwas geistreich Frann 
zosisches. Dieser alte Herr, den die 
jumgen Madchen gem sahen und fur 
den sie eine sanfte Sympathie hegten, 
wie man sie fur jemanden hat, der 
einem von Ansehen bekannt ist, der 
nichts von einem will und mit dem 
man nicht zu sprechen braucht, war 
•der Lustspieldiclrter Roderich Bene- 
dix, iiber dessen tugendweiBe und 
hinimelblaue, hanmlos heitere Stiick- 
chen unsre GroBdterni so herzlich 
gelacht haben. Zu Ruhm und Ver- 
mogen gelangt, alt geworden und 
-ein wenig aus der Mode gekommen 
(wenngleich noch immer von alien 
Hof- und Stadt-Theater gern ge- 
spielt), hatte sich Benedix zuriick- 
gezogen und naoh mancherlei Schick- 
salen mit der GespieiLin seiner Kind- 
heit, mit seiner Schwester, der Her- 
many, vereint. Ihr Name ist heute 
vergessen, aber sie war einmal sehr 
bekannt, so versicherte man mir, 
und fiihrte den Titel einer Hofschau- 
spielerin. Ihre hitibsche kleine Villa, 
in Art eines Jagdhauses gehalten, 
machte state den Eindruck, als 
wohne auBer einem buntschiillemden 
Papagei, den man bisweilen am 
Fenster sah, niemand darin. Den 
Klotzschern war die absichtliche Ab- 
geschiiedenheit der beiden Ge- 
schwister ein Dorn im Auge, und 
sie suchten den Bannkreis zu 
breohen, indent sie, so oft das 
Fenster offen stand, idem Papagei 
lustige Worte zuriefen. Aber der 
Papagei zeigte sich nicht nur unzu- 



ganglich, sonderti er wiurde sogar 
abweisend und rief: „Halt die 
Sohnauze!" Und: „Dummes Luder!" 
Bekanntlich fallen die AeuBerungen 
eines Papageis auf seinen> Besitzer 
zuriick; und' so waren die Klotzscher 
die einzigen Leute, die iiber den 
Lustspieldichter Benedix nicht ge- 
lacht haben. 

In das literarische Klotzsche 
schlug sogar einmal der Nobel-Preis. 
Er teal den> deutsch schreibenden, 
genauer: gesohrieben habenden, Da- 
nen Garl Gjellerup, In Dresden am 
Neustadter Bahnhof wohnte jemand, 
der inn gelesen hat. Jetzt sind sie 
beide tot. 

Nicht nur literarhistorisch stellt 
Klotzsche seine Manner, auch in der 
Geschichte der Technik verdient es, 
genannt zu werden. In Klotzsche 
lief eines der ersten Automobile, ein 
anderth alb Pf erdestarke entwickdn- 
der Zweizylinder, der im Volks- 
mund „Der langsame Tod von 
Klotzsche" hieB. In Klotzsche er- 
schien eines Tags ein Mann mit brei- 
ten Schultera und einem Projekt; ge- 
biirtig war er aus Deuben, und sein 
Projekt betraf die Anlage einer 
schiienenlosen eHektrischen StraBen- 
bahn, welche die KJotzscher von 
der WiUkiir der sachsischen Staats- 
bahn unabhangig machen und dea 
Verkehr mit Dresden - verbessem 
sollte. Dem Manne gluckte es, den 
Gemeinderat. restlos zu begeisteni, 
und sein Projekt ward ausgeftihrt 
Es gab ein groBes Einweihefest mit 
Ehrenjunigfrauen und patriotischen 
Ansprachen, und donnernd und pol- 
ternd rollte der erste Wagen die K6- 
nigsbriicker StraBe hinab. Er sollte 
sein Ziel nicht erreichen. Nach etwa 
hundert Metern frischifrohlicher Fahrt, 
bei der der Fiihrer das Gefahrt nicht 
hatte bremsen konnen, landete er 
klirrend im StraBengraben. Umge- 
kornmen ist niemand dabei, aber die 
Begeisterung der Klotzscher hatte 
sich gelegt. Da die Anlage einmal 
da war, gait es, sie auszunutzai. 
Das ging vier Wochen. Immer wie- 



692 



der grab es Mutige, die rnitiuhren, 
und. manchnial gelangte auch ein 
Wagen ohne allzu groBe Zwischen- 
ialle nach Dresden. Aber die An- 
wohner der Konigsbriicker Strafie 
beklagten sich, dart die Bilder von 
den Wanden fielen und sich der 
Grund ihrer Hauler lockerte. Die 
Beschwerden nahmen stets zu und 
der Verkehr auf der Schienenilosen 
itets :ab, und so wurde nach reiJ- 
licher Ueberlegung auf einstimmigen 
BeschluR des Gemeinderats der Be- 
irieb euigestellt und die Wagen nach 
rnandierlei miBgliickten Versuchen, 
*ie anderweit der Gemeinde nutzbar 
zu machen, als altes Eisen an einen 



Handler in der Ziegelgasse verkauft. 
jetzt fahrt zwischen Klotzsche und 
Dresden eine elektrische StraBen- 
bahn, wie sich das gehbrt, auf 
Schienen. 

SchlieBlich und so sei hier noch 
ein Faktum verzeichnet, das von der 
Klotzsciher Kriminalitat handelt. 
Klotzsche erfreute sich langere Zeit 
eineis E i nbrecherkl tubs. Den M i t- 
gliedern dieses Klubs war es zur Be- 
dingung gemachi, nur eine einzige 
Nacht im Jahre zu.arbeiten, und um 
den Stimmunigszauber, der von sol- 
dier Satzitffiig . ansgeht, zu erhohen, 
hatte man Kir diese Arbeit die Neu- 
jahrsnacht gewah.lt Der Klub ge- ' 



ft« n« nw ww w *w#w^nw ngHmwnn n nn iM»ftft*ft 




desten beruhmie Albums: 



4^& 



und 



69. his 74. Taiuend 



79. bis S4. Tausend 

soeben in neuen, verschdnien Ausgaben ersdiienen slnd. 

Preis je 3. - Mark. 

Beide Albums zusammen in einemBand nachOriginal- 

Entwurf Zilles in Klinstlerleinen vornehm gebunden 

Preis 9.50 Mark. 

In alien Buchhandlungen! 

VERLAG: DR. EYSLER & CO. A.-G. 

BERLIN SW68 . MARKGRAFENSTRASSE 77 



i&WHtvvv M mti vvw mm u mmummm ti B & k 



693 



brauchte a.uch nur einen einzigen 
Trick und diesen einzigen aMe Jahre 
wieder, ohne daB die Klotzscher Ver- 
dacht geschopit hatten. Man legte 
namlich in des Jahres letzter Stunde 
Feuer an eine Scheune vor den 
Toren Kjlotzsches. Dies hatte zur 
Folge, daB die Klortzscher ihren 
Punsch stehn lieBen und hingingen, 
zuizusehen, wie die Scheune ab- 
brannte. Urn Mittemachit war tganz 
Klotzsche bei dem Brand versammelt, - 
und die Einbrecher 'lieferten unter- 
des sechs bis acht tadellose Arbeiten. 
Im Laufe der Zeit gewann der Klub 
derma Ben an Macht utnd Ansehen, 
daB er sich den Luxus guter Siften 
leistten konnte und dem betreftfenden 
Bauern, dessen Scheune er jeweils 
abztibrennen gedachte, in einem h&f- 
Hchen Schreibesti schonend darauf 
vorbereitete und ihm sein: lebhaftes 
Bedauerra aussprach. 

Das, meine Herrschaften, ist 
KJotzsche. Ossip Kalenter. 



BRIEFE AN DAS TAGE^BUCH 
I. 

34 000 neue Bticher 

Munchen, 30. 4. 25 

Mil Vergniigen werden. viele Buch- 
handler gelesen haben, was Sie im 
letzten Heft des „Tage-Buchs" iiber 
das „InteIligenzopfer" des Deutsdhen 
gesagt hiaben. Es ist leider niur zu 
wahr. Wir Buchhandler leiden am 
schlLmmsten darunter, Aber ganz so 
schlimm, wie Sie es hdnstellen, ist es 
doch nicht. 

GewiB sind im letzten Jahr bei der 
Deutschem Biicherei 34 000 Neuein- 
gange zu verzeichnen gewesen. Unter 
dieser erschreckend hohen Zahl sind 
dllein 250 Tarzanauflagen, 
denn der Verkger meldet jades Tau- 
send neu an. Ferner gehoren dazu 
auch die vielen Neuauffagen von . 
Schulbiichern. Von einigen Vblks- 
sohudbuchern gibt es Millionenauf- 
lagen. Dann denken Sie bitte an die 



vielen Zweckbucher, die fur irgend- 
einen im Augenblick notwendigen 
Bedarf einer Interessentengruppe her- 
gestellt werden, Dazu kommen die 
vielen Tagesbroschiiren. Wenn der 
Schiitzenverein in X-hausen sein Jubi- 
laitm feiert, dann laftt er vom Orts- 
lehrer eine 16seitige Vereinsge- 
schichte schreiben und der Ortsbuch- 
handler ubernimmt den Kommdssions- 
verlag. Auc h das wird registrier t. 
Nicht zu - reden von Gesetzestexten 
usw. Alles das kann man kaum zum 
Intel! igenzopfer rechnen. Aber ge- 
wiB, Ziehen Sie das ab, und sollten 
nur 3000 schonwissenschaftliche 
Biicher bleiben, die nur der Eiitelkeit 
ihr Dasein verdanken, so ist auch 
diese Zahl eigentlich wirtschaftlidh 
heute nicht zu verantworten. 

Horst KHemann 



Auj Casanovas Spur en 

Rom, 2. 5. 25 

Als ich kurzlich in Venedig war, 
beschloB ich, dem Andenken Casa- 
novas einen Morgen zu opfern und 
in Murano das Klosteir der schonen 
M. M. aufzusuchen. Ich fragte 
meinen Gondodieren, ob es tin Murano 
ein Frauenkloster gebe. Er siprach 
nair unbestimmt van einem alien 
KJoster, aus dem die Schwestern 
aber schon lange weggezogen, waren. 
SchlieBlich fand ich in einer Kirche 
eineax Krister, der mir dieses Kloster 
etwas genaueT bezeichnete. Nach 
einigem Suchen fand ich es schlieB- 
lich. Es Hegt an einem Kanal am 
Rande der Stadt, und es war nicht 
allzu schwer, aus einer der kleinen 
Klosterpforten iheWich zu ent- 
weichen. Heute ist es vollkommen 
verwahrlost und von den Aermsten 
der Armen bewohnt. Diese umstan- 
den mich erstaunit und neugierig, als 
ich erldarte, das Where Kloster be- 
suchen zu wollen. Eine Alte fiihrte 
mich schlieBlich durch die Kloster- 
gange an den friiheren Zellen. vorbei; 
A i us einem Fenster konnte ich einen 



694 



Blick in den Klostergarten tun, der 
diesen armen Leuten nicht zugarug- 
lich ist. Auf dem grofien quadra- 
iischen Hof hing Wasche und spieltc 
ein Rudel schmutziger Kinder. 

Das Kloster ist archilektonisch 
sehr bescheiden und einfach gebaut. 
Es ist auch nach der StraBenseite zu 
als sokhes nicht leicht zu erkennen. 
Man bemerkt den kleinen Turm der 
Kapelle, in der Casanova aui seine 
Geliebte hinter dem Gitter wartete. 
Das alles hat in seinem Vedall und 
seiner trostlosen Verlassenheit einen 
ergreifenden £ in d ruck auf mich ge- 
macht. Vorbei, vorbei! 

Murano, ein elendes Nest, das 
gewohnlich von den Fremden n-ur 
wegen seiner Glasfabniken aufgesueht 
wird, hat aber einzelne einstockige 
Hauschen am Kanal, die wahr- 
scheinlich glanzendere Zeiten ge- 
sehen und sehr wohl ein sokhes 
Kasino enthalten haben konnen, wie 
es Casanova beschreibt. Fiir die 
Freunde Casanovas will <ich aber die 
Adresse des Klosters hersetzen: Fon- 
da menta Sebastiano Santi 4. 

Solcher Erinnerungen ha-ben vvir 
nicht' viel. Auch auf mich hat die 
Buste ini Wiener Museum fur Tech- 
nik und Kunst ein en iaszinierenden 
Bind ruck gemacht. Mehr aber als 
das heutige Venedig lassen die Bilder 
von Guardi und besonders . das 
prachtvolle Bild der O'Morphi vo» 
Boucher in Miinchen Gedanken und 
Stimmungen in mir auftauchen. wie 
sie Salten beschreibt. 

Dr. Scharrenbrokh 



DIE HEFTE 

Stefan GroBmann erzahlt in seinem 
Nekrolog fur Konrad Hamisch von 
der Herzensgute dieses fimfzigjah- 
rigen Jungen, er spricht von dem 
ewigen Durcheinander einer unauf- 
geraumten Seele. Mir fallt ein gauz 
kleines Eriebnis ein, das diese Worte 
zu unterstreichen schekit. 




llYPStADl 
r ZlGARIttE 



605 



1920, kurz nach dem Kapp-Putsch, 
kam ich als Mitglied einer Depu- 
tation paziiistischer Gmppen zu ihm 
ins Kuitusministerium. Wir sollten 
au! die anwachsende politische Ver- 
hetzung in den Schulen aufmexksam 
machen. Von zwei Geheimraten Han- 
kiert, horte er unsere nicht kurzen 
Klagen mit unendlicher Liebens-. 
wurdigkeit an. Gelegenfh'ch ruickteer 
zustimmend oder schuttelte den Kopf, 



und diann nickten oder schiittelten 
die beiden Geheimrate audi. 

SchlieBlich wmrden ihm als Be- 
weisstucke ein paar Schulhefte aus 
irgendeiner Berliner Gemeindeschule 
uberreicht. Da standen in steilen, 
hochbeinigen Lettern so appetitliche 
Dinge, wie: Eibert kann nicht re- 
gieren, weil er ein Sattlergeselle ist, 
oder: Noske hat eine rote Badehose. 
— Das hatte ein Fraulein Lehrerin 
diktiert. 

Da saB er nun, der gute Konrad, 
wie geraderawegs aus dem Hinimel ge- 
fallen, wo er am freundilichsten und 
erdfernsten ist, und betrachtete immer 
wdeder mit grofien, runden Augen 
diese von ungelenker Kinderhand be- 
mailten Hefte, drehte und wendetedie 
Blatter und fuhr schlieBHch mit prii- 
fenden Fingern tiber den Umschlag, 
wie um festzustellen, ob das auch 
echt sei. Dann wandte er sich zu 
den beiden Geheimraten und sagte 
mit sehr gedampfter Stimme, einen 
Seufizer im Auge: „Das geht in der 
Tat zu weit!" Und die beiden Herren 
nickten und versicherten ebenso dis- 
kret, daB das wirldich zu weit girage. 

Nach den iibl i chen Hof 1 ichkeits - 
bezeugungen empfahlen w ir uns . 
Wir haiben nie wieder etwas von der 
Sache gehort. Aber ich entsinne mich, 
daB er in dieser Zeit einmial nach 
Pomrnern fuhr, um irgendeine natio- 
nalistische Gymnasial-Insurrektion im 
Keim zu ersticken. Er hat auch selbst 
zu den grimschnabligen Rebellen ge- 
sprochen. Es ist zu befiirchten, daB 
dieser geborene gute Qnkell keinen 
tietfen Eindruck hinterlassen hat. Er 
wrrd sein voMes Herz gegeben haben, 



und die Laiusbutoen haben hinterher 
gefeixt. 

Wie konnten sie auch den stillen 
Glanz dieser bescheidenen Gdorie ver- 
stehen? Die national Jugend braucht 
soil sie Order parieren, blitzendc. 
rasselnde, speereschiittelnde Heiligt 
und Gotter mit Biiffelkopf oder 
Drachenmaul. —y 



ANEKDOTE 

Bernard Shaw kam an einem scho- 
nen Sommerabend ins Theater. Er 
hatte der Einfachheit halber aul den 
Rock verzichtet und, nur ein leichtes 
Mantelchen ubergeworien. 

„Sie mtissen den Mantel ausziehen, 
mein Herr," sagte der Theaterdiener, 
als Shaw das Parkett betreten wollte. 

Shaw zog seelenruhig aus und 
stand in Hemdsarmeln da. 

,,Das geht nicht, mein Herr!" riei 
der Mann entsetzt. 

„Wieso", fragte Shaw arglos, „muB 
ich mich derm noch weiter aus- 
ziehen?" 

■ Und er begann die Weste aufzu- 
knopien. 

Kurzes Konsilium der Theater- 
diener. Shaw betrat bemantelt das 
Parkett. 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 18) 

Tagebuch der Zeit 

Stefan GroBmann: Konrad Hanisck 

(mit einer Zeichnung) 
* * * Deutsche Diagnose 
Franz Werfel: Ein Tadelzettel 
Professor Heinrich Simon: Antwort 
Wie werde ich aufgefuhrt? 
Walter Mehring: Le Havre 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 
Kunstmarkt 



696 



DER KUNSTMARRT 

Fortdauerndes Angebot. — Schwankende Halttmg. 

Vorige Woche (2 7. April bis 2. Mai). 

Auch 'die Kunst-Borse begann bei GescMftsstille, die Preise 
brockelten weiter. Gefragt wurden Mobel, wenigstens wenn sie so 
billig waren wie bei Hecht, wo Dienstag und Mittwoeh viele Leute 
saBen und kraftig boten; neue Flucht in Sachwerte? Gutes muBte 
man audi dort gehorig bezahlen: Barock-Sekretar, signiert von 
H. I. Zimmer aus Zabern, 2500 Mk.; englische Stutzuhr mit altem 
Spiehverk 1600 Mk.; Renaissance-Bronze-Klopfer mit Figur der 
Venezia 3 100 Mk. (ans Berliner SchloBmuseum). Gute alte Stiicke 
aus dem Weimarer SchloB waren biltiger, und 12 ordentliche Maha- 
goni-Polster-Stuihle mit Lederbezug konnte man schon Mr zu- 
sammen 100 Mk. haben. Unter den Bildern waren 3 350 Mk. fur 
Hosemanns Bierbank-Po'litiker nur diurch Berliner Lokalpatriotistnus 
entsdhulidbar. 

Das Londoner Ereignis, die Darnley-Versteigerung aim Freitag. 
konnte die groBen Preise halten, die Matadore des atmerikanischen 
Kunsthandels grifen ein. Agnew, die 1914 noch ilhre Berliner 
Filialen 'hatten, kauften fur Amerika: ffir 10200 Pfund Hoppners 
Bikinis der dreijahrigen Lady Elizabeth Bligh (der Mailer hatte 
1803 dafur 100 Pfund bekommen); 3 100 Pfund Hoppners Bildnis 
des vierten Earl of Darn'ley; dann 6700 Pfund fur Reynolds „Be- 
rufimg Samuels", 580 Pfund Mr Canaletto, Sa Maria della Salute. 
Gainsborough's. Bildnis der Mrs. Monck ging fur 4 800 Pfund an 
Arthurton, Tizians Venus und Adonis aus der Orleans-Galerie fur 
2300 Pfd. an Knoedler (das Vorhandensein mehrerer Exemplare der 
Komposition erklart den verhaltnismaBig niedrigen Preis). Der 
herrliche Jordaens, er selbst und seiri Weib aus der Choiseul-Samm- 
lung fur 3800 Pfd. an Agnew (noch nicht ein Viertel davon kostet, 
glaube ich, ein praditiges Gruppenbildnis von Jordaens, das zur- 
zeit in der Berliner Galerie van Diemen hangt.) Rubens, Kopf einer 
alten Frau 2000 Pfd. Memling, mannliehes Bildnis in betender 
Haltung 1500 Pfd. Die Handler nahmen fast alles, der Markt soil 
mit Gewalt gestiitzt werdfcn. 

Ein „Versager" war die E)dibnis-Versteigerung Langenscheidt, 
Sonnabend bei Graupe. Bucherzeichen sind die Mode von gestern* 
die ibesten alten iund neuen bekam man rechhbillig, wie es sich ja 
audh fur soldi kleines Gebraucfhsgraphik-Ding gehort. 

D i e s e Woche (4. bis 9. Mat). 

Alte Bilder am Dienstag bei L e p k e nicht teuer, obwohl eine 
Menge Leute zuissahen. Ein hiibsdhes kleines Madchen bei der 



007 



Toilette von Willem <Ie Poorter, aus dem Retmbtand+kreis, 750 M ; 
Ein ordentlidier Bril, italienische Landschaft, 200 M. Ein Fiirsten- 
bildnis von Feurlein, 1712, ging bis 1550 M.; ein Flotenblaser, den 
Bode der Sohwester des groBen Terborch zuschreibt, von 1660, 
stieg verdientermaBen bis 6500 M. Gelegeriheitsjager konnten unter 
der kleinen Ware billig Gutes fangen. Die „Prdmitiven" waren 
groBer als gut, die Preise kleiner als ihre Namen: ein Madonnen- 
toindo, dem Anuico des Botticelli zugeschrieben, stark restanriert, 
8 600 M., eine Madonna von Mabiuse 3500 ML, eine Judith von 
Cranaehr-6€K)0-M7- -Ein reizendes Piasteil-^on-^T^T-A.-r^Tis'Cjibein^ 
Furstin Gallitzin, ging fur 1 100 M. fort. 

Der Biichermarkt hat in dieser Woche eine groBe aus- 
landische Auktion aus beruhmtem Besitz: Hoepli in Mailand ver* 
steigert die Manuskripte, rncunabeln, illustrierten Boicher v ( on de 
Marinis aus Florenz, und audi deutsche Interessenten sind viele 
hingetfahren. Freitag und Sonnabend folgen dann in Bonn bei 
Lemper tz die Kunstbibliofhek Firmenkh-Richartz, in Berlin bei 
Peril die Biicfher von H. Henning und eine Chodowiecki-Sanimlung. 

Nachste Woche (11. bis 16. Mai). 

Graphik in Berlin Montag bis Mittwoch bei Hollstein 
& Puppel, Montag und Dienstag bei Perl. Die Sanrmlung Min- 
kowski Dienstag bis Freitag bei L e p k e : von alleim etwas, solideste 
Burgerlidhkeit des Geschmacks in Bildern, Mobeln, Kleinkunst, 
diese fast ajusschlieBlkh ostpreuBischer Herkunft. Aeltere und 
neuere Bilder Mitfrwoah bei Lempertz in Kola Eine atish 
gezeidhnete Ghodiowiecki-Sammktng bei Graupe in Berlin, deren 
Qurftat aiuiBergewohnlich gerulhint wird. Das wird Sonnabend 
sein, faofffentlidh nicht mit dem iiblichen Ausgang der ridhtigen 
SonnabendHMittag^-Borse: vollkotnmen lustlos schlieBt sie bei 
niedrigsten Tageskursen. Dr, E. Romer. 



ttedaktion des m T a g e ■ B u c h"; Berlin SW 19, BeuthsU age 19. Telefon: Merkur 879u, 
K791, 8792. Verantwortlicb: Carl v. Ossietzky, Berlin W35, Geiithiner Strage 22. — Verlag, 
rage budi verlag G. m. b. H., Berlin SW 19., Beuthstrafce i& — Postscfaetkkonto : Berlin 16 129. 
PoBtschedckonto in der Tscuccnoslowakei: Frag 79 813. Wien 156 791, Bankkonto: Commerz- 
u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Cbarlottenstr. 47. Bankkonto in der Ischedio- 
slowakei: Bohm, Commerzialbank. Prajg, Frikopy 6, — Druck von Otto Stollberg & Co. 
Berlin SW 43, Besselstr. 21. — Anzeigenannabme: Karo-Rekiame G. m. b. H., Beuthstr. 19 

fr" tt r unverlangt eingesandte Manuskr|pte ubernimmt die Redaktion, aucfa 
wenn Ruckporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post in Deutecfaland pro Mon&t 1,75 Reichsraark, pro Quart al 
5,~ Relchsmark; unter Streifband im Inlande und nacb Oesterreicb monatlicb Reichs- 
mark 2,—, vierteljahrlich Reichsraark 5,5C. Fiir das tibrige Ausland nur Streifbandlieferung 
vierteljahrlich Reicbsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung werden zum amt- 
lichen Tageskurs der Berliner Bdrse am Eingangstage gutgeschrieben. 

Enseratenpreise: Grundprels fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grdgeren Ab 
idilttwwn progrewiTe Wiedorholungsrabttte auf den Gnmdprela. 



693 



Das Tage-Buch / Berlin, 16. Mai 1925 / Heft 20 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Maiwoche 

I— I at es irgendeinen Naiven in Deutschland gegeben, der glaubte v 
1 * die Antrittsreden und Manifeste des Reichsprasi- 
denten v. Hindenburg wurden auf einen anderen 
Ton als den der Eintracht, der Toleranz, der Volks- 
gemeinschaft gestimmt sein? Das Moralische versteht 
sich immer 'von selbst, besonders am Hoehzeits- 
tage. Die sanftmutigsten Trau-Reden garantieren noch keines- 
wegs eine glikkliche Ehe. Aber es muB zugegeben werden, daB 
Hindenburg mit einem ausgezeichneten Redakteur ins Prasidenten- 
haus zieht. Wir ahnten das, denn schon seine Osterbotschaft war 
ja mit ungewohnlichem Geschick redigiert. Ein. schlichter Volks- 
liedstil war da angeschlagen. In dieser Einfachheit, Allverstand- 
lichkeit und Klarheit sind auch die ersten Kundgebungen deb 
neuen Prasidenten abgefaBt. Marx war in seinen Appellen viel 
papierner, Hellpach wirkie auf Intellektuelle. Hindenburgs Mani- 
feste sind in ihrer sympathischen Schlichtheit auf das Verstandnis 
sogar des Volksschulers zugeschnitten, Es sind die notwendigen 
Herzenstone da. („Mein erster GruB gilt den Alten und Kranken, 
die voll Sorge einem truben Lebensabend entgegenblicken.") Wenn 
Frau Ida Boy-Ed oder eine andere Roman-Strickerin zur Mit- 
arbeit herangezogen ware, sie hatte nicht mit so sicherem Griff in 
die gute deutsche Gemiitsikiste greifen konnen. Wahrscheinlich ware 
aber eine Dame aus der Gartenlaube nicht so taktvoll verfahren 
wie der Verfasser der Hindenburgschen Kundgebungen. Wie 
wurdig, auch in der Zuruckhaltung, lesen sich die Worte, die 
Hindenburg seinem Vorganger Friedrich Ebert widmv j te. In der 
Antwort an Lobe flocht der Prasident sogar, ohne daB Lhn jemand 
dazu gezwungen hatte, die „republikanische Verfassung" ein. Das 
ist mehr als man erwarten durfte, eine andere Musik als sie der 
herbeigeeilte Generalquartiermeister erhofft hatte. Trotzdem ware 
es verfehlt, diese guten, wohl geformten, klug getonten Satze zu 
ufoerschatzen. Hochzeitsmusik klingt immer milde. Das Leben 
und Wirken eines Mannes soil nicht nach seinen Feiertagsreden, 
sondern nach seiner Werbtagsarbeit beurteilt werden. 



699 



Die Kommunisten haben sich im Reichstag bei der Ver- 
eidigung Hindenburgs verhaltnismaBig artig aufgefiihrt. 
Warum es nicht anerkennen? Man hatte getuschelt, die 
Rrrevolutionare wiirden den Reichsprasidenten mit einem Chor- 
gesang: „Massenmorder! Massenmorder!" empfangen, das durch 
ein schrilles Solo der rasenden Ruth eingeleitet werden sollte. 
Zu diesem Klamauk ist es nicht gekommen. Die Kommunisten 
begniigten sich mit dem verhaitnismaBig sachlichen Zwischenruf; 
„Monarchist!" und dann — dann verlieBen sie gemeinsam still 

den Saal. -Soll-ube-r-die-g-uten~ Sitten der-Kommunisten-hier_ger 

hohnt werden? Keineswegs. Alle Leute, auch die Linksten, sind 
der bombastischen Worte herzlich miide und es wiirde fur die 
Einsicht der Kommunisten zeugen, wenn sie das selbst einzusehen 
begannen. Aber es ist wohl nicht auidammernde eigene Einsicht, 
welche die Kommunisten unvermutet zu gesitteten Mitburgern ge- 
macht hat. Bei der Unselbstandigkeit der deutschen Kommunisten 
darf man eher annehmen, daB ein Wink aus Moskau Ruth Fischer 
und das andere Fischervolk gebandigt hat. Oder darf man hoffen, 
daB die Aussicht auf die bevorstehende Amnestie die Alles-oder- 
Nichts-Politiker plotzlich zu einer opportunistischen Taktik der 
Hoflichkeit verleitet hat? Natiirlich wiirde sich ein wust an- 
gepobelter Reichsprasident fur eine Amnestie, die auch und ins- 
besondere den Kommunisten zu gute kommt, nicht sehr 
echauffieren. . Im Interesse der 3000 Inhaftierten hat sich die Ab- 
wendung von der rauheren Tonart noch gar nicht lang ver- 
gangener Tage hoffentlich gelohnt. Aber fragen sich dann nicht 
Hunderte und Tausende rotester Genossen: Wie? Ihr instrumen- 
tiert Eure Hindenburg-Gegnerschaft so leise? Ihr schweigt beinahe 
und Euer Stillsein tragt Fruchte. 1st das noch Wahrung des 
heiligen Prinzips, nicht nur zu sageri, was ist, sondern es wo- 
moglich bis zur Heiserkeit hinauszuschreien? Revolutionare, die 
Hindenburg mit Vorsicht attackieren, sind das nicht am Ende gar 
. . . Politiker geworden? Der Verdacht, die deutschen Kommu- 
nisten hatten am ersten Tag der Hindenburg - Prasidentschaft 
praktische Politik gietrieben, ist zu herb als daB ihn Ruth Fischer 
auf sich sitzen lassen konnte. Sie war der Sitzung ferngeblieben. 

Vor einigen Tagen ist Berlin durch die Ernennung eines neuen 
Polizeiprasidenten uberrascht worden. Wie? f ragten 
sich die Zeitungsleser, schon wieder? Uns Unwissenden schien 
es, daB die Berliner Polizei schon einen neuen Leiter besitze, 
HerrnDr. Fried en sbu rg. Er hat sich bei mehreren schwierigen 
Anlassen ausgezeichnet bewahrt. Seiner frischen Umsicht ist es 
zu danken, daB die beiden Prasidentenwahlen und der Einzug 
Hindenburgs sich in aller Ruhe abspielten. Er hat das richtige 
Prinzip angewendet: Nicht etwa eine kleine Schar seiner Leute 



700 



zu besonderer Energie aufzupulvern, sondern uberall, wo groBe 
Mengen sich ansammelten, auch die Polizei in sichtbarster Ueber- 
zahl aufmarschieren zu lassen. Nicht der Gummiknuppel sollte 
Radaulustige bandigen, sondern das Gefuhl: Gegen so viel Schutz- 
polizei kommt keiner auf. Herr Friedensburg hat es verstanden, 
die Aufgeregten rechts land links zu besanftigen, den Kommunisten 
verbot er den Hindenburg-Empfang (sie lieBen ihn sich gerne ver- 
bieten), den Volkischen den Fridericus-Marsch Von der Heer- bis 
zur WilhelmstraBe. Trotzdem Herr Friedensburg aus seinem 
republikanischen Herzen keine 
Mordergrube gemacht hat ? sind 
dem mutigen Mann merkwiirdi- 
gerweise keine erbitterten Feinde 
erstanden. Vielmehr, daB er sich 
kraftig zeigte und nicht gewillt 
war, mit sich spaBen zu lassen, 
hat ihm sogar unwillkiirliche 
Sympathien derer, die immer nach 




Polizeiprasiden't Grzsinsky 



einem scharfen Herrn schreien, 
eingetragen. Im Landtag hat ein 
alter Konservativer, der Friedens- 
burg attackieren wollte, fast wider- 
willig geibrummt: „Der Mann 1st 
vielleicht ein tuchtiger Landrat". 
Nun, das ist schon etwas. Dem 
abgesagten Polizeiprasidenten von 
Halle hatte das niemand nach- 
gesagt. Herr Friedensburg, 
immer zur Stelle, wo es brenzlich 
wurde, ein Mann der offenen Rede und.des kraftigen Entschlusses, 
stand schon im Begriffe, ein volkstiimlicher Polizeiprasident zu 
werden. Da hat man ihm den sozialdemokratischen Landtags- 
abgeordneten Grzsinsky vor die Nase gesetzt. Friedensburg bleibt 
„stellvertretend". Warum? Wozu? Die Versuchszeit, die man 
Friedensburg setzte, war uberraschend gut abgelaufen. Nichts war 
natiirlicher, daB man ihm nun die Leitung am Alexanderplatz 
definitiv ubertrug. Es ist anzunehmen, daB Herr Friedensburg 
sachlich und unpersonlich genug denkt, auch als zweite Violine 
mitzuwirken. Aber wozu, fragen wir, ist die Ernennung Grzsinkys 
iiberhaupt geschehen? Der neue Polizeiprasident, ein sehr sach- 
licher, sehr ruhiger, unbeirrbarer Mann, ist Sozialdemokrat. 
Friedensburg ist bloB Demokrat. Aber das kann nicht der Grund 
zu dieser iiberflussigen Ernennung sein, Severing ist gerade solchen 
Parteierwagungen nie zuganglich gewesen. Was mogen also seine 
Griinde sein? Vielleicht wollte man fiir kommende schwere Zeiten 
den Posten besonders befestigen. Doppelt genaht halt besser, sagt 
man. Aber das gilt nur fiir Lederhosen. In Wirklichkeit braucht 



701 



das Berliner Polizeiprasidium e i n e n Kopf und den hat es endlich 
in Friedensburg gehabt. Zwei Kopfe sind zuweilen weniger als 
Einer! 

Am Tage, als Hindenburg in die Hauptstadt ein- 
^* zog, machte diese den Eindr-uck, als ware wieder 
Belagerungszustand. An den groBen Platzen Postenketten schwer 
bewaffneter Polizisten. In stillen StraBen, im Schatten groBer 
Kirchen, hinter Markthallen Lastautos vollgepfropft mit Blau- 
-unifoxmierten. Gelegentlicfa-gabs-Krach 7 ^dannJcam -Bewegung in 
die Postenketten, ein paar Gummiknuppel flogen, etwas Geschrei 
und alles wieder ruhig. Ein Auslander, der das Bild der Stadt 
sah, an Giebeln und Fenstern flalternder Idealismus bunter Fahnen- 
tucher und unten auf der StraBe die Realitat der Kniippel und 
Revolver, der mag unwillkurlich an das alte zaristische RuBland 
gedacht haben. Aber es ist leider das Konterfei des Deutschlands 
von heute. Wenn ein Teil'des Volkes sich freut, so muB die Sicher- 
heitswehr bis zu den letzfen Reserven antreten, zum ersten, urn 
die, die sich freuen, zu schutzen gegen die andern, die sich nicht 
freuen, zum zwei ten, um die Jubel chore zu verhindern, in der 
Hitze der Begeisterung etwa ein Massaker anzurichten unter denen, 
die Grund zum Aerger zu haben glauben. In den Staaten der 
naiven antiken Welt schlachtete man bei feierlichen Anlassen ein 
paar Ochsen oder Hammel auf dem Altar des Vaterlandes. Die 
modernen Verfassungsstaaten mit ihren Biirgerrechten und Tier- 
schutz-Paragraphen meiden solche Schadigungen der heimischen 
Landwirtschaft und Ziehen es vor, die Oriflamme der Partei mit 
dem Blut einiger Volksgenossen zu tranken. 

Der auBerordentliche KongreB der A n w a 1 1 e in Berlin gab 
scharfer als alle gedruckten Anklagen vermogen eine 
weitgespannte Uebersicht uber das Ruinenfeld des deutschen Rechts. 
Da die Referenten sehr gewissenhaft vorgingen und mit Details 
nicht sparten, so laBt sich aus dem muhelos entnehmen, daB der 
Verfall des stolzen Gebaudes nicht nur in den Salen der strafenden 
Gerechtigkeit bemerkbar wird; sondern sich audi auf alle Teile 
des zivilen Rechtes erstreckt. Erst der vierjahrige Krieg mit seiner 
Notgesetzgebung, dann die Verwirrungen der Revolution und 
schlieBIich das Regime Emminger, zeitlich kurz, im Effekt 
verheerender als ein dreiBigjahriger Krieg. Es 1st diesem begabten 
bayerischen Juristen gelungen, aus der Justiz eine Ordnungszelle 
im Tuntenhausener Sinne des Wortes zu machen. Es ist wirklich 
alles kaputt bis auf die Fassade. Die wird augenblicklich 
reprasentiert von Herrn Dr. Frencken, einem wohlwollenden und 
anspruchslosen alten Herrn, der es sich mit Emmingers 
Pesiduen noch immer ganz behaglich eingerichtet hat. Er ist 
auch weniger Reformator der Verhandlungssale und Schreibstuben 



702 



als vielmehr Konservator der AuBenseite. Die Anwaltetagung 
begriiBte er mit der elegischen und nicht sonderlich neuen Sentenz, 
daB heute Macht vot Recht gehe. Was er mit dem Verbleiben 
der Besatzungstruppen am Rhein belegte. Es ist nicht die Aufgabe 
der Advokaten, die Englander aus Koln zu verscheuchen, viel 
lieber hatte man vom Justizminister Fragen nationalen Rechtes 
erortert gewunscht. So wirkte diese Abschweifung ins AuBen- 
politische und International-Rechtliche als BegruBungsformel reich- 
lich falsch plaziert. Die Justizkrise ist die deutsche Krise schlecht- 
hin. Ein Staat, der nach innen Gerechtigkeit walten laBt, kann 
mit freierer Stirn und harterem moralischen Nachdruck von den 
Anderen ein gerechteres Verfahren fur sich beanspruchen. 



ROMAIN ROLLAND DIE HINDENBURG-WAHL 

Ich habe in diesen Tagen mehrere besorgte Briefe erhalten. 
Kier etwa das, was ich darauf antworte: 

Ich verstehe Eure Besorgnis! Es ist betrublich, die unselige 
Sorglosigkeit eines Volkes zu sehen, das durch Prufung hatte auf- 
geklart sein miissen. 

Aber, meine armen Freunde, Ihr habt Euch uber die Langsam- 
keit des menschlichen Fortschritts nicht Rechnung gelegt. Nichts 
wird improvisiert! Keine Revolution, keine katastrophale Krise formt 
in einem Tage die Mentalitat eines Volkes urn, Man kann seine In- 
stitutionen andern; aber wozu taugt es, wenn die Mentalitat die 
gleiche bleibt? In einer kurzen Spanne Zeit fallt man wieder zurfick. 
Die Republik wird nicht durch einen Willensstreich geschaffen. Sie 
muB durch geduldige, hartnackige Uebung erlernt werden. Einen 
Tag lang woilen: ist nichts. Man muB hundert Jahre lang wollen! 

Das lehrt Eure Kinder und Kindeskinder! Ein und dieselbe 
Generation kann nicht zugleich saen und ernten; das ist eine geiahr- 
liche Illusion der revolutionaren Mystik. 

Sie fiihrt fast immer von der Enttauschung zur Verzweiflung. 

Die Gegenwart pfliigt und saet Sie hat nichts mehr zu er- 
warten. Die Zukunft wird ernten. 

SchlieBlich soil Euch diese Wahl nicht iibermaBig beriihren. 
Die Franzosische Republik hat, kaum dem imperialistischen Zu- 
sammenbruch von 1871 entronnen, den Marechal de Mac Mahon, 
der Legitimist war,- zum Prasidenten genommen. Er hat nichts ver- 
mocht, um den ancien regime wiederherzustellen; unter seiner Pra- 
sidentenschaft hat sich die Republik konsolidiert. Man riskiert 
weniger, wenn man .wacht. Ein offener Gegner taugt 
mehr als ein schlafender Dem ok rat 

Uebersetzt von Waller Mehring 
703 



HELM UND EISNER 

EIN BRIEFWECHSEL 

Dr. Georg Heim, der „Bauerndoktor", ointer den -beiden letzten 
Wittelsbachern „un(gekr6nter Konig von Rayern", ist noch heute als 
alternder und krankelnder Mann, eine Personlichkeit von Macht und 
EinfluB. Wahrscheinlich der einzige wirkliche Poliitikerkapf der in 
Miinchen regierenden Bartei. Zuletzt hat er das ganze Gewicht seines 
Wortes in die Wagschale geworfen, als die Partei schwankte, ob Hinden- 
burg oder Marx. Er g^b den Ausschlag fiir Hindenburg. Die beiden 
Dokumente, die wir vercVfifentlichen aus einem Briefwechsel zwischen ihm 



undTCurt Eisner voni November 1918, zeigen, daB der heute mif alien 
Organen zu alien Zeiten und Zustanden Zuriickstrebende einmal anders 
gedacht hai. Sie zeigen ihn als Partisan der Revolution. Sicherlich 
nicht mit dem Herzen. Aber ein Mann mit scharfem Verstand und 
gutem Gefiihl fur das, was ist, beugt sich vor der Realita't und will 
an dem mitarbeiten, was wurde. Es ist nicht der Zweck unserer 
Publication, Eisner zu „retten". Das ist nicht notig. Dieser gute 
Mensch und schwache FUhrer bestatigt audi bier wieder seinen no&en 
Chanakter. Es liegt uns auch fern, Herrn Dr. Heim als Opportunisten 
und Gdegenheitsmaeher hinzustellen. Der Politiker Heim hat oft genug 
seine Zanigkeit und Eckigkeit bewiesen. Aber sein Beispiel soil ex- 
neut belegen, dafi es Wochen und Monate gab, in denen niemand an 
der Wirklichkeit der Revolution zweifelte, in denen; gerade die^tatigsten 
Krafte sich verpflichtet ifuhlten, initzuarbeiten an der Schaffung einer 
neuen Ordwung. Auch ein Heim beschaftigte sich damals nicht mit 
legitimistischer Romantik. Der DolchstoB als komfortabie Motivierung 
fur Opposition a tout prix war noch nicht erf widen. Der Zusammen- 
bruch war Wirklichkeit und wurde, zur Aktivitat zwingend, so 
emipfunden. Diese Stimmung beglaubigt Heims Schreiben an Eisner 
aufs neue. 



Dr. Georg Heim, 

Gehekner Landesokonomierat 

Regensburg. 

Telephoin No. 597. 



J.-No. H 



Regensburg, den 12. Nov. 1918. 



Herrn Minister Dr. Kurt Eisner, 
Staatsministerium des AeuBern 



Sehr gieehrter Herr Doktoi ! 



M {i n c h e n 
Promenadeplatz. 



Ihr Brie! vom 10. November, in idem Sie den Wunsch einer 
Aussprache mit mir uber die Regelung der Lebensmittelversorgung 
auBern, kam hier an, als dchi gerade in Miinchen war. Mein 
Freund Dr. Schlittenbauer hat Siie telephonisch davon verstandigt. 
Leider konnten Sie micb offenbar nicht erreichen. 

Idi mochte heute in friiher Stunde sofort zur Sache selibst mich 
auBern. DaB Sie bei Hirer augenblicklkh sich ubersttirzenden 
Arbeit der Sache BeacMung schenken, beweist mir Ihre ernste Auf- 



704 




AUSSCHNEIDEN! SIEBEN JAHRE AUFHEBEN! 



705 



fassung davon. Sie finden in dieser Beziehung bei mir ein Echo, 
Leider kann«ich augenblicklich nicht weg. Darum muB ich das 
Dringlichste auf schriftlichem Wege erledigen. Gestern war ich beira 
Herrn Minister des Innern Auer und habe in gleicher Sache mit 
ihin gesprochen. 

Wollen Sie meinen heutigen Ausfuhrungen Beachtung 
schenken. 

Ich glaube Ihre Individualist zu kennen und nehme an, Sie 
kennen auch die meine. Das macht es mir moglich, mich ruckhaltlos 
zu anfiern-^uitd-das-ior-dert- bekanntlkh-immei^dte-Saehe; 

Von Ihrem Standpunkt aus die Sache betrachtend, wiirden alle 
Ihre Absichten, alle Ihre Erfolge zu schanden werden, wenn eine 
Hungersnot die Bestie im Menschen loslosen wiirde. Die Ge- 
schiehte der Revolutionen beweist das und trotz des Terrors, der 
z. Zt. der Regierung in Rufiland noch die Macht sichert, wird ihre 
Stunde bald geschlagen haben. Wenn ich. mit all meinen Kraften 
v^rhiiten modite, da8 eine Hungersnot kommi, so habe ich dabei 
natiirlich nicht die rundweg gleichen Beweggriiiide wie Sie. Das 
verlangen Sie nicht von mir. Hier scheiden aber fur mich Parteien 
und Regierungen aus, denn jedes Unheil auf diesem Gebiete beriihrt 
das ganze Volk. Politisch stehe ich auf dem Standpunkt, daB 
kiinftig bei einer vollstandig gesicherten freien Wahl die Mitarbeit 
jedes ehrlichen Bayern moglich sein muB. Das gibt mir die Mog- 
lichkeit, in meinem Sinn zu wirken, scvveit meine Auffassung von 
der Ihrigen abweicht. 

Nun zur Sache selbst: 

1. Wir sind in unserer Versorgung zunachst nur auf uns 
angewiesen. Die Hoffnung, daB in den nachsten Monaten 
irgendwelche Zuschiibe aus auBerdeutschen Gebieten zu erwarten 
waren, ist hinfallig. Die Lebensmittelknappheit erstreckt sich augen- 
blicklich liber ganz Europa. Es ist deshalb notwendig, die Be- 
trachtung zunachst rein auf unsere Verhaltnisse einzustellen. 

2. Brot und Kartoffeln sind die Trager der ganzen Volks- 
ernahrung.>- Unsere Kartoffelernte ist knapp. Um so wichtiger ist 
die Einteilung unserer Brotgetreidevorrate. Eine Katastrophe, d. h. 
der Zusammenbruch der Versorgung mit Brot und die Hungersnot 
sind zu befiirchten. 

Erlauben Sie mir nunmehr, mich zu diesen beiden Kardinal- 
punkten zu auBern. 

1. Zunachst darf der Einteilungsplan nicht unter dem Ein- 
druck des Augenblickes aus rein politischen Griinden geandert wer- 
den. Diese Pplitik hat die biirgerliche Regierung in den Jahren 
1916, 17 und 18 wiederholt verfolgt, mit den schadlichsten Folgen 
fiir die Konsumenten. Leider ist die Volksregierung in Berlin dies- 
beziiglich dem schlechten Vorbild der Bourgeoisregierung bereits 
gefolgt, indem sie ab 1. Dezember eine Erhohung der Brotration 



706 



zugesagt hat Ein ganz verhangnisvoller Fehler! Wir braucheti 
diese Zulage im Mai, Juni, Juli, in einer Zeit, wo die Kartolfeln zu 
Ende sind, und wir auBer Mehl keine Streckungsmoglichkeit haben. 
Die rein wirtschaftlichen Griinde, die gegen diese Brotzulage 
sprechen, ersehen Sie aus der Beilage. 

2. Ebenso wie der Verteilungsplan * durch RegierungsmaB- 
nahmen zerstort werden kann, kann er durch auBere Ereignisse 
lpkaler Art oder iiber das ganze Land sich erstreckende zerstort 
werden. Ich beginne mit der rein mechanischen Zerstorung durch 
Plunderung von in Sammellagern aufgespeicherten Vorraten, Aiis- 
pltinderung kommunaler oder privater Lagerraume, die offentliches 
Gut verwahren. Das kann auf drei Arten geschehen: 

I. durch unuberlegte Volkshaufen, 

II. durch berufsmaBige Diebe, was jetzt um so mehr zu be- 

fiirchten ist, nachdem verschiedentlich aus den Gefangnissen 
unklugerweise schwere Bruder entlassen wurden, 

III. und dieser Punkt erscheint mir besonders beachtlich, durch 
umherziehende Soldatenbanden oder ausgekommene Kriegs- 
gefangene oder in den Grenzgebieten durch Einbruch von 
dem Hunger zur Verzweiflung getriebene atiigeloste 
Truppenkorper (Tirol). 

Als Gegenmittel kommt nur der bewaffnete Schutzdienst in 
Betracht. Soweit es sich um offentliche Lager handelt, die an be- 
wohnten Orten sind, wird dieser Schutzdienst am besten durch 
waffenkundige Personen, d. h. Soldaten besorgt, aber das genugt 
nicht, denn ebenso gefahrlich ist es, wenn Bauernhofe uberi alien und 
ausgepliindert werden, wie das bereits nach einer mir zugekommenen 
Mitteilung in Niede:rbayern (bei Passau) der Fall gewesen ist. 

Da noch 50 v. H. aller Vorrate, d. h. die Versorgungsmenge 
fur die Zeit vom Marz bis August drauBen auf dem Lande liegen, 
fallt die Bedeutung des Schutzes der einzelnen Produktionsstatte, 
die z. Zt. auch noch Lagerstatte ist, in die Augen. Hier hilft kein 
tnilitarischer Schutz, sondern nur der Selbstschutz. Ab- 
gesehen davon, daB auf dem Lande vielfach kein Telephon zur 
Verfiigung steht, wurde jeder Schutz von auBen zu spat kommen. 
Es ist dringend notwendig, unsere Landgemeinden so schnell wie 
moglich mit Waffen auszustatten, ebenso Schutzwehren einzu- 
richten. Man konnte einen politischen Hintergedanken in diesem 
Vorschlage wittern. Die Waffen werden zu keinem anderen Zwecke 
benutzt werden, als zum Schutze der Produktionsstatte und iso- 
lierter Produktenlager. Jede Gemeinde muB einen Ordnungsdienst 
einfiihren. Dazu sind 20 Gewehre und die notwendige Munition 
fur jede Gemeinde genugend. Ich bitte Sie, Herr Staatsminister, 
das sofort in die Wege zu leiten. Noch unter der 
biargerlichen Regierung haben sich in den Monaten August, Sep- 
tember, Qktober die Einbriiche und Gewalttatigkeiten auf deto 



lande in rascher Weise gesteigert. Ich verweise diesbezuglich 
auf Beilage 2, einen Artikel, den ich schon Ende October geschrieben 
habe, also vor den Ereignissen. 

Gegen iiber die Grenze einbrechende Banden und umher- 
ziehende Soldaten wird aber audi fiar das flaohe Land die Ver- 
wendjung vein groBeren Truppenverbanden, die von irgendeiner 
Zentrale aus gesandt werdten, nicht zu entbehren sein. Unordttung 
ist Hungersnot Es miissen d^swegen entsprechend Truppen 
marschbereit zur Verfiigung stehen. 1st das z. Zt. der Fall? Nein! 
_ Gestatten-Sie-mdtr ein-jpifenes-Wort. Die milit arische Org ani- 
sation ist in heller Aufloaung begniffen. Zwei Henen konnen nicht 
nebeneinander existieren. Ohne Disziplin gibt es kein Zusammen- 
arbeiten einer groBeren Zahil von Menschen. Heute sind die 
Offtziere der Kommandogewalt entkleidet. Die Soldatenrate sind 
in Auflosung begriffen. Geben Sie sich dariiber keiner Tauschung 
hia! Ich bin gut informier*, und beobachte die Dinge aus naclister 
Nahe. Das kann nicht anders sein. Ich habe vorigen Sonntag der 
hiesigen Soldatenratssitzung als Bauernrat angewohnt. Die 
Soldaten selbst haben den Oifizieren Vorwiirfe gemacht, daB sie 
nicht mehr mitarbeiten. Sie empfinden, d&B die Dinge nicht mehr 
so weitergehen. Andererseits sagen die Ofiiziere: „Wenm wir einem 
Soldaten was anschaffen, sagt er uns: Du hast nicMs zu sagen." 

Sie wissen, daB audi in RuBland die Entwieklung die gleiche 
war und man schlieBLieh gezwungen war, wieder eine Disziplin, 
herzustellen. Die Hauptsache ist, dsiS diese Disziplin, die das 
Strafmittel nicht entbehren kann, iitn Dienste Ihrer Sache steht. In 
Dresden hat die Volksregierung die Offiziere in ihrer Stellung be- 
lassen, und wie ich hore, funktioniert dort die Sache vortrefflich. 
Entfernen Sie miBliebige, verdachitige Offiziere, aber stellen Sie 
Disziplin her! TreSen Sie diese Organisation so schnell wie 
moglich. Bald kommen die riickflutenden Truppen. An dler Grenze 
ist groBe Gefahr. Es handelt sich um eine Entscheidung von 
Stunden. Jedes Zogern kann Sie urn den 1 Erfolg Ihrer Arbeit in dem 
Sinne, in dem Sie sie geleistet hafoen, bringen. Sie wissen aus 
der Geschichte, wie solche Augenblicikslehler nie mehr gutzumachen 
waren. 

Nach Rucksprache mit SoJdiatenraten aller moglichen Stadte 
habe ich sdbst Eindrucke, die mir beweisen, daB dieser Apparat 
und die Zwiespaltigkeit in diesem System, was letzten Endes 
Systemlosigkeit wird, eine nahe Katastrophe herbeifiihren miissen. 
Lassen Sie die Soldatenrate als Beschwerdeinstanz mit bestimmten 
Kompefcenzen! Die Sache eilt. Die beiden Punkte 

a) Bewafimung dies flachen Landes und 

b) Reorganisierung der Truppen und Unterhaltung geniigen- 
der Truppenkorper 

sind' dringlicher Art . . . 



708 



Die Sioherung der Vorrate und Hire riehtige Einteilung sind 
zunachst das Dringlichste. Die nachstwichtige Aufgabe ist, die 
noch bei dlen Bauern lagernden ungedroschenen Getreidemengien 
und noch nicht abgelieferten Kartoffelmengen hereinzubringen. 
Dabei miissen wir landliche Organisationen mithelfen. Wir sind 
dazu gerne bereit. Dazu ist vor allem notwendig, daB man mns 
vollstandig freien Verkehr ermogflicht, daB man tins eine Reihe 
von Freibilletten auf alien Verkehr&wegen zur Verfiigung stellt. Wir 
werden keinen MiBbrauch damit treiben, abgesehen davon, daB 
heute niemand zum Vergniigen reist. Blut spricht immer am 
lekhtesten zu Blut. Die Bezirke mit dichter Verbrertung unserer 
Organisation gehorten immer zu den ibesten Lieferern. Das kann 
ich an Hand amtlicher statistischer Nachweise beweisen. Selbst- 
verstandlich Ziehen wir hierbei alle landwirtschaftlichen Organisa- 
tionen bei und ich bin gerne bereit, das Notwendige zu ver- 
mitteln. Zum Kochen der eigenen Suppe ist diese Zeit zu ernst. 
Es ist aber allein nicht mit der Aufforderung getan, sondern wir 
miissen dem Bauern die Arbeitsmitfel zur Verfugung stellen, be- 
sonders Triebstoff und Hande. Dieses Kapitel ware besonders zu 
behandeln. Das skid Organisationsfragen, zu deren Besprechung 
ich im Laufe der nachsten Woche bereit 'bin. 

Hier aber spricht ein wichtiger prinzipieller Punkt mit. 

Sie haben jetzt ein Vorpairlament, Soldatenrat, organisierte 
Arbeiter und Bauern. Vton organisierten Bauern kann ich nicht 
sprechen, denn zunachst sind nur Bauernbundler im Bauernrat 
und einige willkurlich gel'adene Bauern. Unsere Atfbeit wird ein 
anderes Gewicht haben, wenn wir als Standesorganisation voll- 
wertig dem Vorparlament angehdren. Sie flatten die Giite und 
Liebenswurdigkeit, Dr. Sehlittenbauer und mich zu berufen. 

Sie werden uns verstehen, wenn wir uns auf den Standpunkt 
stdlen, daB wir nicht als Person berufen sein wollen, denn wir 
-konnen uns nicht in zwei Teile teiilen: Wir sind Diener einer Organi- 
sation. Wir konnen deshalb keinen Schritt tun ohne die Organisation. 
Heute nachmktag werden amsere landlkhen Organisationen hier ver- 
sammelt sein. Das Nahere werden wir Ihnen unterbreiten. Heute 
schon aber kann ich Ihnen sagen, daB wir auf dtem Standpunkt 
stehen, zum Bauernrat als freie Organisation berufen zu werden. 
Wir sind die groBte bauerlkhe Organisation in Bayern . . . 

Wir wollen unbeschadet unserer Meimung ehrlich mitraten und 
mittaten ohne Rtickhalt, offen. Unsere Waffen seien die guten 
Griinde und das Wort. Ich bitte Sie, audi dazu Stellung zu 
nehmen. Ich nehme an, daB Ihnen die Entsoheidung bei Ihren 
Grundsatzen nkht schwer werden kann . . . 

Ein groBes Unheil hat die schon erwahnte amtliche Verlaut- 
barung, unterschrieben vom Staatesekretar und! Vorstand des Kriegis- 
ernahrungsamtes, fverbreitet durch WTB. vom 8. November, an- 



709 



gestiftet. Da wird von einer baldigen Exitspannung unserer Er- 
nahrungslage und Aufhebung der Hungerblockade gesprochen. 
Zunachst hat der Waffenstillstand die Aufhebung der Hunger- 
blockade nicht gebracht. Der Frieden wird die Hungerblockade 
nur theoretisch, aber auf Monate hinaus nicht praktisch 
aufheben. 1st das Naivitat oder Unwahrheit? Das ist aber ein 
Spiel mit dem Feuer. Es heiBt, am l.Dezember wird die Brot- 
ration erhoht, und andere Erleichterungen werden folgen. Das 
Gegenteil wird eintreten. Je mehr wir in der Zeit vorrucken, 
desto sch limmer. beengende r und bedrohlicher wird unsere Er- 
nahrungslage. Ich bin voll Sorge gewesen, als kh diese amtliche 
Notiz Ihrer Regierung in Berlin gelesen habe. Es werden 
Hoffnungen erweekt, die nie erfiillt werden konnen und das ist ein 
Spiel mit dem Feuer und zwar mit einer groBen Gefahr fur Sie 
und Ihre Sache . . . 

Ich habe Ihnen das am Freitag friih nach der Umwalzung 
gleich gesagt, als Sie bemerkten, Sie wollten auf diesem Gebiete 
organisieren. Trotz des besten Willens, konnte ich z. B. niemand 
einen Zahn plombieren. Gelahrlich sind auch die Leute „die es 
gut meinen". Wir nehmen fur uns nicht den Anspruch, daB wir 
alles wissen, aber wir haben auf diesem Gebiete schon jahrelang 
gearbeitet, und praktische Erfahrung und die stellen wir mit ehr- 
lichem Willen zu Ihrer Verfugung in unserer Organisation, in 
unseren Freunden und Mitarbeitern und in unserer Person. 

Mit Hochschatzung 

stets zu Diensten gerne bereit 
gez. Dr. Heim. 



Miinchen, den 22. November 1918. 
Sehr geehrter Herr Doktor. 
Es bedarf keiner Entschuldigung, daB ich Ihre ausfuhrlichen 
und anregenden Darlegungen nicht beantworten konnte. Obwohl 
der Achtstundentag fur uns nicht gilt, fehlt es mir an Zeit. Sie 
werden inzwischen den Eindruck erhalten haben, daB nicht nur die 
revolutionare Regierung keine Komposition des Ungefahr gewesen 
ist, sondern daB auch die Politik, die ich verfolge, seit langem in 
alien ihren Einzelheiten durchdacht ist. Ich versuche jetzt zu ver- 
wirklichen, was mir seit Jahren im Geiste vorschwebte. Als Sie 
unmittelbar nach der Revolutionsnacht sich der neuen Regierung 
zur Verfugung stellten, nahm ich dieses Anerbieten sofort an; ein- 
mal, weil mir die Unterstutzung jedes Sachverstandigen will- 
kommen ist, dann aber, weil ich sie als einen Mann kannte, in dem 
auch der Trieb lebt, Neues unabhangig und riicksichtslos zu ge- 
stalten. Aus demselben Grund nahm und nehme ich die Unter- 



710 



$tutzung Ihres Mitarbeiters Dr. Schlittenbauer an. Wenn Sie aber 
dariiber hinaus eine geringere oder groBere parlamentarische Ver- 
tretung der Ihnen politisch nahestehenden Gruppen der Bevolkerung 
fordern, so verkennen Sie durchaus sowohl den Sinn der revolution 
naren Regierung wie die Politik, von der ich entschlossen bin, 
keinen Schritt abzuweichen. Es ist die Orundlage und der Grund- 
gedanke des neuen Systems, daB die Trager des alten, die mitver- 
antwortlich sind fur den Zusammenbruch Deutschlands, aus- 
geschaltet bleiben. Sonst ware jede iruchtbare Arbeit unmog- 
lich. Es fbeirrt mich in diesem EntschluB auch nicht die 
Beobachtung, daB man drauBen im Lande jetzt mit all 
den bekannten Mtfteln der Demagogie den neuen Bau von 
Staat und Gesellschaft zu storen oder gar zu verhindern 
sucht. Im Gegenteil: Mir sind diese Versuche ein Beweis 
mehr, wie unmoglich es ist, solche Elemente in die Arbeits- 
gemeinschaft des neu Werdenden aufzunehmen. Ich staune nur 
uber die Kurzsichtigkeit und Verblendung derer, die wahnen, daB 
mit solchen Mitteln die Wiederaulrichtung einer unter den Fluchen 
des Volkes zusammengebrochenen Herrschaft erreicht werden 
konnte und die sich nicht klar dariiber sind, daB, wenn sie uber- 
haupt irgendeinen Erfolg haben konnen, er nur in einem Chaos be- 
stehen wiirde. Aus soldier grauenvoller Verwirrung aller Ver- 
haltnisse wiirden zuletzt die Leute sich erheben konnen, die solch 
gefahrliches Spiel treiben. 

Im ubrigen mochte ich meinen, daB unsere Gedanken uber die 
Notwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft gar nicht so weit 
auseinandergehen. Auch ich bin der Meinung — und nicht erst 
seit gestern — daB die bauerliche Bevolkerung -mit den Arbeitern 
der Stadte die politische und soziale Grundlage des Staates bilden. 
Aber ich sehe nur in einer demokratisch erstarkten, unabhangigen 
freien Bauernschaft die berufenen Mitarbeiter an der Neuschaffung 
der Gesellschaft. Ich bin der festen Zuversicht, daB diese geistige 
Umgestaltung der bauerlichen Bevolkerung in,Bayern sich ragch 
und leicht vollziehen wird und fch mochte nur wiinschen, daB alle, 
die redlichen Willens sind, und der Sache dienen, an diesem groBen 
Werke mithelfen. Ich wiederhole: Die gegenwartige Regierung, 
. die alien vollkommene Freiheit laBt, wird in ihren festen leitenden 
Gedanken nicht durch die larmende und nicht gerade erhebende 
Agitation beirrt, in der sich das schlechte Gewissen und die Wut 
der Gestiirzten ausdriickt. Aber ich wiederhole ebenso, daB ich 
sehr gerne sehen wiirde, wenn zwei Sachverstandige wie Sie und 
Herr Dr. Schlittenbauer in der provisorischen Nationalversammlung 
zum Worte kommen. 

Ich bitte Sie, diesen Brief aiach Herrn Dr. Schlittenbauer zu 
ubermitteln. 

Der Ministerprasident des Volksstaats Bayenu 



EIN RICHTER DIE GEHEIMNISSE DES GNADENWESENS 

„The quality of mercy is not strained." 

Wird der neue Reichsprasident bei Amtsantritt eine Amnestie 
erlassen? In den uber 1500 deutschen Gefangenenanstalten raunt 
man sich's von Zelle zu Zelle zu, die Verurteilten, Befehl zum 
Strafantritt stiindlich erwartend, kennen keinen anderen Gedanken, 
Angehorige all dieser martern sich mit ihm bei Tag, traumen bei 
N acht davon e inen vielleicht suBen Trau m. Nic ht Tausende oder_ 
Runderttausende, nein, ein bis zweTTVffllionen Deutscher beruhrt 
die Prasidentenwahl nur in Erwartung einer Atnnestie. 

Weshalb der Schrei nach einem allgemeinen Gnadenerweise? 
Werden nicht genug und ubergenug Gnadenerweise oder Be- 
with rungsf risten in E i n z 'e 1 fallen erteilt? Haben wir nicht 
humane Verordnungen uber das Begnadigungswesen und die 
Einrichtung der „Beauftragten fur Gnadensachen" bei samtlichen 
Landgerichten? Justizministerverfiigung vom 19. Juni 1919: „Fur 
diese Stellung sind nur Richter von besonderer Lebenserfahrung 
und ausgepragtem sozialen Empfinden (vorzuschlagen". Haben die 
ministeralratlichen Erzeuger dieser Verfiigung sich auch nur ein- 
mal iiberlegt, woher den Herrn Landgerichtsprasidenten das 
soziale Empfinden der ihnen unterstellten Richter ibekannt sein soil. 
MuBten sie sich mit Phrenologie beschaftigen, da die sonst all- 
wissenden Dien&takten in diesem Punkt versagten. Sicherlich hat 
mancher, der subjdktiv sozial zu empfinden glaubte, sich zur Ueber- 
nanme des Postens freiwillig gemeldet, ohne objektiv sozial denken 
2u konnen. Eines darf aber fiir. alle Gnadenrichter gelten: sie sind 
stets guten Willens und bemuht, das Richtige zu treffen. 

Meist gelingt es nicht, denn die Fehlorganisation des Gnaden- 
wesens gibt dem Beauftragten fiir die Beurieilung der Gesuche 
tmvollstandige und vielfach geradezu trugerische Grundlagen. Zu- 
nachst hat er die Gerichtsakten: Viet uber das Verbrechen, wenig 
uber den Verbrecher, Ihr Inhalt ist deshalb gerade fiir die Gnaden- 
instanz untauglich und ihre Verwendung hochst gefahrlich. „Die 
Peauftragten haben alle fiir die Beurteilung des Einzelfalles wesent- 
lichen Ermittlungen anzustellen." In dieser Bestimmung liegt der 
Kerapunkt des ganzen Verfahrens. Wenn auch besionderer Wert 
auf die Anhorung von Nichtbeamten gelegt werden soil, 
so findet eine soilche unmittelbar durch den Gnadenrichter 
kaum jemals start. Er seltost hat keine Zeit zu personlichen Er- 
mittlungen und eigne Organe sind ihm zu diesem Zwecke nicht 
unterstelit Er sendet deshalb, solange sich der Verurteilte noch 
in Freiheit befindet, gewohnlich die Akten „an das zustandige 
Polizeiamt zur gefl. AeuBerung, ob ein Gnadenerweis dortseits 
befiirwortet wird". Nun beginnt die Tragodie. Der biedere 
schnauzbartige Revierbeamte, Empfanger der PreuBischen Gehalts- 



712 



klasse 2 bis 4, oder der dorfliche Gemeindevorsteher bestelit sich 
den Gesuchsteller aufs Bureau. Soil ich schildern, worauf die 
„Stimmung" eines Wachtmeisters oder Gemeindeoberen beruht 
und wie sie ihr Protokoll anfertigen. Jeder, der sich audi nur eine 
polizeiliche Abmeldung besorgt hat, wei8 dies. Vielleicht wird 
aueh die Ermittlung itn Hause des Gnadesuchenden selbst an- 
gestellf. Wenn er zu hoch wohnt, werden die lieben Portiers 
befragt, wenn er ein Budiker oder Zigarrenhandler ist, wird die 
Stimmung des Polizeibeamten sicherlich von vornherein gimstiger 
sein. Dem Objektivsten yon ihnen fehlt jedoch jede Vorbildung 
und Sachkenntnis urn selbst das, was er gesehen hat, riehtig zu 
werten. AuBerdem ist ihm die Personlichkeit des Taters voll- 
standig fremd. So entsteht die grundlegende AeuBerung, und der 
Reviervorsteher berichtigt an ihr bestenfalls die Orthographic 

Ist der Verurteilte bereits in Strafhalt, so wird zuerst die 
Stellungnalime der Anstaltsdirektion eingeholt. In der Beamten- 
konferenz wird das Gesuch besprochen. Bei der auBerordentlichen 
Entwicklung des preuBischen Strafvollzugs in den letzten Jahren 
wird iiber die Person des Taters meist ein zutreffendes Urteil ab- 
gegeben; jedoch fehlt die Kenntnis der Umweltkrafte, die bei Be- 
gehung der Straftat mitgewirkt haben. 

In beiden Fallen: „urschriftlich mit Akten an die Staatsanwalt- 
schaft zur Stellungnahme". Erste Feststellung: was hat die Polizei- 
oder Gefangnisverwaltung gesagt? „Aus den polizeilichen Ermitt- 
lungen ergibt sich, daB der Verurteilte eines Gnadenerweises nicht 
wiirdig ist. Auch diesseits kann ein solcher nicht befurwortet 
werden." Wissen die Staatsanwalte nicht, wie die PolizeiauBerung 
zustande kornrnt. Aber selbst, wenn sie es wissen, besteht kautn 
die Moglichkeit, durch andere Stellen Erkundigungen einzuziehen. 
AeuBerst selten geschieht es, daB trotz ablehnender Haltuno; der 
ersten Stelle, der das Gesuch vorgelegen hat, die Staatsanwaltschaft 
einen Gnadenerweis befiirwortet. Diese erste Meinung ist also im 
Grunde maBgebend. Fallt sie fiir eine Begnadigung aus, so wird 
haufig in den Akten festgestellt, ob der Richter im Urteil wesentlich 
unter dem Antrag des Staatsanwalts geblieben ist. In solchem 
Falle ist) die Ablehnung sicher: wenn der Kerl schon so wenig be- 
kommen hat, soil er's waiigstens ganz absitzen. 

Die Akten wandern an einen won der Anwaltskammer vor- 
geschlagenen Rechtsanwalt zur weiteren Begutachtung. Auch 
dieser hat kein anderes Material als die bisherigen Vorgange. 
Eigene Ermittlungen kann er nicht anstellen. Und die sachliche 
Eignung? Fast ausschlieBlich „Zivilisten" sind als Gnadenanwalte 
tatig. Keiner der bekannten Verteidiger ist meines Wissens in 
Berlin unter ihnen. Gerade sie waren in der Lage, die fiir eine 
Begnadigung sprechenden Momente gebiihrend hervorzuheben. 
Warum wird nicht die strafrechtliche Anwaltsvereinigung mit 
dieser Aufgabe betraut! 

713 



Auf Grund der eingeholten AeuBerungen erlaBt der Beauf- 
tragte fur Gnadensachen seinen Bescheid. In bestimmten Fallen 
hat er dem Justizminister zu „berichten". Meist folgen dem 
Gnadenrichter die Ministerialrate, so wie er letzten Endes der 
Polizei gefolgt ist. Der Bescheid ergeht nach der Vorschrift 
formularmaBig. Nach eben derselben Vorschrift diirfen die Formu- 
lare aber nicht gedruckt werden; damit es niemand merkt, wie das 
Schema heiBt! In den Bescheiden sind alle weiteren Mitteilungen 
zu vermeiden. Es fehlt jede Begriindung! Das ganze Verfahren 
ist streng -g-eheim ? — niemand--erfahrt r --Wjessen Auskunft zu r_^Ak. 
lehnung gefuhrt hat. Nicht einmal der Verteidiger hat Einsicht in 
die Gnadenakten, und niemals hat der Gesuchsteller Gelegenheit, 
sich gegeniiber falschen Aktenangaben zu rechtfertigen. 

Von groBer Tragweite ist die Verurteilung eines Menschen zur 
Freiheitsstrafe, von groBerer jedoch die Frage, ob er diese ganz 
oder nur teilweise verbiiBen muB. Im Strafverfahren gibt es die 
Rechtsgarantien der Oeffentlichkeit und der Miindlichkeit, in dem 
bedeutungsvolleren Gnadenverfahren fehlen sie. Hier herrschen 
die Rechtssatze des Mittelalters. Blindester Zufall ist die Folge. 
Nicht eher wird unser Gnadenverfahren eines Kulturvolkes wiirdig 
sein, als bis es offentlich und miindlich unter Mitwirkung von 
Laien vor sich geht. Gegeniiber diesem unwurdigen Zufallsspiel 
kann nur eine allgemeine Amnestic bei Amtsantritt des neuen 
Reichsprasidenten Abh'ilfe schaffen. Sie zu gewahren wird ein not- 
wendiger Staatsakt dessen sein, der als erster Deutscher dazu be- 
rufen ist, die Gerechtigkeit zu huten. 



ANTON KUH 



AUSSPROCHE 



Gliick der Buckligen: Sie wissen, wenn sie geliebt werden, daB 
sie nicht bloB troiz, sondern sogar wegen ihres Buckels geliebt 
werden. Die Gradgewachsenen halten bestenfalls bei „trotz". 

* 
Jede lustvolle Paarutig ist ein Lustmord am Reiz der Distanz. 
Jede unfrohe: Leichenschandung, , 

# 
Wehe der Scham, die einen Bart kriegt! 

Otto Weininger: ein hinausgeworfener Bordellgast ballt auf der 
Treppe die Schopenhauerfaust. 

* 

Als einziger MaBstab fur die Gxite oder MiBlungenheit eines 
literarischen Erzeugnisses miiBte die Entscheidung einer ideal 
schonen und kultivierten Frau gelten, ob sie nach empfangenem 
Lekture-Eindruck oder nicht. 



714 



VERA FIGNER ALS ICH NACH 20 JAHREN 

AUS DER ZELLE TRAT 

,.Wera Figner stand 2ehn Jabre mitten in der revolutionaren 
Bewegung. Die letzten vier Jahre war sie eins der aktivsten 
Mitarbeiter des terroristischen Aktionskomitees. Sie hatte die 
Todesurteile fur den Zaren und seine Berater mitunterschrieben 
und war an alien Attentaten in Petersburg, Moskau, Odessa 
direkt oder indirekt beteiligt ... Sie blieb noch zwei 
Jahre nach dem Zarenmord unentdeckt und arbeitete 
weiter . . . Durch den Verrat eines schwachlichen Genossen, 
der sich spater selber gerichtet hat, fiel sie in die Hande der 
Regierung. Sie wurde zum Tode verurteilt. Doch verwanddte 
man das Todesurteil — man wollte keine Martyrer mehr schaffen, 
und das Resultat war ja das gleiche — in zwanzig Jahre 
Schliisselburg . . « (Nadja Strasser „Die Russin".) 

Wera Figners Befreiung aus Schlusselburg erfolgte am 
29. September 1904, und aus ihren Erinnerungen („Nach Schlussel- 
burg." Leningrad 1925, russ.) wissen wir jetzt, daG es uber ein 
Jahr dauerte, bis Wera Figner damals, nach 22jahriger 
Haft, in furchtbaren inneren Kampfen ihren Platz im Leben 
wiederfand. Alles urn sie hatte sich verandert, sie erkennt die 
Welt, sie erkennt ihre Freunde nicht mehr. In einem Brief an 
Spandoni, ihren Genossen vor Gericht, schreibt sie aus der Ver- 
bannung am 15. Februar 1905: „Meine ersten Begegnungen mit 
memen Verwandten (nach ihrer Ueberfuhrung von Schliissel- 
burg nach der Peter-Pauls-Festung. D. O.) waren eine offene 
Qual infolge der Unmoglichkeit, die Vergangenheit mit der 
Gegenwart zu verschmdzen: Das Bild meiner Teuren hatte sich 
mir so eingepragt, wie die Menschen im Augenblicke der Tren- 
nunar gewesen waren, und die Zeit hatte ihre Gesichtszuge nicht 
verwischt, hatte ihre Gestalten und ih-r ganzes AeuBere nicht 
verandert. Undnun ist allessoganzanders . . . Spater 
bat ich diejenigen, mit denen ich zusammentreffen sollte, mir>vor- 
bereitenderweise eine Photographie zu schicken, um das unan- 
genehme Gefuhl der Entfremdung vorher zu uberwinden und 
mich an die totalen Veranderungen zu gewohnen ..." 

Am 18. November 1904 kommt Wera Figner endlich in dem 
6den Flecken Njonoxa — 70 Werst von Archangelsk — an, der 
ihr vorlauHg als Verbannungsort angewiesen ist, bis es ihr Ge- 
sundheitszustand erlauben wurde, sie noch weiter nach dem 
Norden zu verschicken. Vor dies em Schicksal hat sie 
die Revolution 1905 bewahrt. L. Keneth 

Wie stand es um rneine Stimmung in Njonoxa? Von auBen 
gesehen stand alles gut. Nachdem eine erste, wenn auch schlechte 
Unterkunft gefunden und mein einfacher Haushalt dank meinen 
mir sehr ergehenen Madchen ins Gleis gekommen war, reiste meine 
Schwester Olga ab. An ihre Stelle trat erst Schwester Lydia, die 
aus Petersburg kam, und dann Jewgenja. Lydia schrieb unserera 
Bruder, ich sei munter und frohlich. Hin und wieder sprachen 
wir auch wirklich viel, es gaJb' so vielerlei einander zu erzahlen. 
Auch die verschiedenen hauslichen und wirtschaftlichen Kleinig- 
keiten lieferten zeitweise Stoff zum Lachen. Aber innerlich fiihlte 
kh mich nicht gut. Ich hatte das Gleichgewicht, das ich in der 



715 



Festung besessen hatte, verloren. „Ich lebe jetzt nicht nur 
psychisch, sondern auch moralisch auf einer schiefen Ebene , 
schrieb ich an meine Nichte und spielte auf den ganzhch schiefen 
FuBboden in meiner ersten Wohnung an. „Das geht voruber", 
antwortete sie. Aber es ging nicht voruber. Schon in der Peter- 
Pauls-Festung (wohin W. F. von Schliisselburg zunachst verbracht 
worden war. D. O.) hatte ich mit Schrecken bemerkt, wie mein 
Gedachtnis ganzlich schwand. Schon dort konnte ich mich bei 
alter Anstrengung nicht mehr erinnern, wie die Hauptstadt von 
-Sehweden heifit- mid"4n-we-lc-hem-Lande Kopenhagen__lkgi. Die 



gesamten in Schlusselbiurg erworbenen Kenntnisse, die sich mit 
den Jahren gehauft hatten, waren aus meinem Kopfe verflogen. 
Ich empfand Scham und Schmerz und wollte mich gleichsam vox 
alien Menschen verstecken. Ich hatte eben zwanzig Jahre in der 
Festung verbracht, da schlief das Gehirn ein . . . Ich hatte sogar 
vergessen, was ich ehedem gewuBt hatte, und das zu einer Zeit, 
wo die Menschen in der Freiheit immer vorwartsschreiten! Sollte 
ich rnkh wirklich umsonst mit allem moglichen befaBt haben: mit 
Chemie, Physik, Astronomie, Geologie, Botanik und Zoologie, ganz 
abgesehen davon, daB ich nach allem griff, was mir uber offent- 
liche Fragen in die Hande fiel! Und jetzt, da ich nach meinem 
Einsiedlerleben wieder in die Welt eintrat, stellte sich heraus, daB 
ich nicht einmal die elementarsten Kenntnisse mehr besaB — 
alles war ausgeloscht, selbst die Geographic Eunopas. Der Ge- 
danke, daB das eine voriibergehende Erscheinung sei und von dem 
allzu jahen Umschwung in meinem Leben herruhre, kam mir nicht 
in den Kopf, obgleich ich von fruher aus Biichern erstaunhche Falle 
von Gedachtnisverlust infolge Ueberanstrengung und moralischen 
Erschiitterungen kannte . . . Von der Schwachung des Gesicht- und 
Tastsinnesdagegen, die mich inderPeter-Pauls-Festunguberraschte, 
war jetzt nichte mehr zu merken. Wenn ich dort eine Nadel, einen 
Fingerhut oder einen anderen kleinen Gegenstand in die Hand 
nahm, dann hielt ich ihn unwillkurlich nahe vor die Augen, als 
miiBte ich mich vergewissern, was ich in der Hand hielt Bekatn 
ich ein Gewebe in die Hand, konnte ich innen und auBen nicht 
unterscheiden. Als ich zum erstenmal statt der Straflingstracht 
ein Kleid anziehen sollte, zog ich es mit der Innenseite nach auBen 
an. Auch die Fasson des Kleides setzte mich in Verlegenheit, und 
ich begriff lange nicht, wie ich es richtig anziehen sollte. Das war 
jetzt voriifo'er und brachte mich nicht mehr in Verwirrung. Aber 
mein gedruckter Zustand — ich hatte ja alles, was ich wuBte, ver- 
gessen — war urn so starker, da ich mich nicht entschlieBen konnte, 
meinen Kummer irgend jemanden anzuvertrauen: Ich schamte mich, 
dieses Ungliick einzugestehen und lebte in der Furcht, es mochte 
von selbst ans Tageslicht kommen. Das war also nur ein TeilfaU 
meiner allgemeinen elementaren Angst vor den Menschen und dem 
Leben, die mich noch ein ganzes Jahr, nachdem ich die Festung ver- 



716 



lassen hatte, qualte. Besonders erschreckte mich die Moglichkeit, 
jemanden, den ich jung, frisch und lebensfroh gekannt hatte, zu 
treffen. Das Druckende meines ersten Zusammentreffens mit den 
Verwandten stand noch immer vor meinem Geiste. Es ist charakte- 
ristisch, daB ich erst nach zwei Wochen zii meiner Schwester Lydia 
sagen konnte: „jetzt erkenne ich dich." Ich wofllte, die friiheren 
Genossen sollten sich meiner so erinnern, wie ich damals war, als 
ich Schulter an Schulter mit ihnen kampfte, und ich selbst wollte 
mir die lichten Erinnerungen an sie aus jenen Tagen bewahren; 
ich wollte nicht Kreuz und Grabstein utoer die Vergangenheit 
setzen. Ich hatte die Vorstellung, daB ein Wiedersehen nach 
22 jahriger Trennung nichts als Leid bringen konne, und ich muBte 
des oftern eine Bitte, mir zu begegnen, abschlagen. Das Leben 
fiel mir so schwer, daB ich es nicht noch urn ein Gran mehr be- 
lasten konnte und wollte. 

So kam es, daB ich, obgleich man mich nicht allein lieB und 
meine Schwesterni der Reihe nach bei mir wohnten, geistig ein 
eigenes einsames Leben fuhrte. Kurz vor Weihnachten fuhr Jew- 
genja fort und am VGTafoend des neuen Jahres kam Alexandra Iwa- 
nowna Moros. Um 11 Uhr nachts fuhr drauBen an der Freitreppe 
ein Wagen vor. In den Flur trat eine in Pelz gehiillte Gestalt und 
eine helle Stimme fragte: „Erkennst du mich?" Die Stimme klang 
bekannt, obgleich ich sie das letzte Mai 1878 gehort hatte. Das 
Gesicht war unter den Pelzen und Tiichern nicht zu erkennen. 
Aber als die winterlichen Hiillen gefallen waren, stand meine liebe 
Saschetschka, die ich als Kornilowa gekannt hatte, vor mir <ein 
Mitglied des Tschaikow-Kreises. W. F.). Sie hatte sich zwar auch 
verandert, aber harmonisch, und ich erkannte sie sogleich ohne Ver- 
wirrung und Bestiirzung als die Meine, als die Liebe und Teure, 
von der ich so lange getrennt geweseri war, wieder. Bald nach 
den ersten HerzensergieBungen iS)erhel ein schwerer Druck meine 
Seele aufs neue, und die Anwesenheit der alten Freundin war nahe 
daran, mich zu belasten, anstatt mich aufzuheitern. Sie spiirte das 
auch und sagte mir spater, daB sie nicht gewuBt habe, was sie tun 
so'lle: wegfahren oder bleiben? ... 

Noch nie, seit Schliisselburg, war ich so abscheulicher 
Stimmung gewesen, wie gerade am Vorabend des neuen Jahres, als 
Alexandra Iwanowna ankam. Die Woche vor ihrer Ankunft hatte 
ich allein verbracht, und das war wohl auch der Grund, weshalb 
sich mein Gram so unglaublich verscharft hatte. Meine Schwester 
war abgefahren, Alexandra Iwanowna noch nicht gekommen und 
ich war das erste Mai wieder allein und verlassen. Zum ersten 
Male muBte ich jetzt, auBerhalb des Gefangnisses und in den un- 
wirtlichen Polarkreis verschlagen, das Leben ohne eihen Neben- 
menschen ertragen. Im ersten Monat hatte mich die Anwesenheit 
der Schwestern standig in gehobener Stimmung gehalten. Sie 
hatten mich aufgemuntert und zerstreut. Ich hatte jemanden, mit dem 

717 



ich sprechen konnte, wenn kh dazu Lust hatte, und wenn nicht, dann 
ging ich in mein Zimmer, beschaftigte mich und lieB mir keine Zeit 
zu Griibeleien. Ich iibersetzte Fabres bemerkenswerte Skizzen uber 
Entomologie aus dem Franzosischen, machte Ausziige aus der Zeit- 
schrift „Cosmopolis" und iibersetzle die Erinnerungen Fontanes 
uber die Revolution des Jahres 1848 in Berlin aus dem Deutschen, 
lauter Dinge, die spater nie im Druck erschienen sind; ich zeichnete 
und kolorierte Kartenblatter der Kontinente in den verschiedenen 
geologischen Epochen und ging ein wenig spazieren. DrauBen 
jhexxs£hte_grimmiger Frost. Wenn ma n auf die Str aBe trat, wollte__ 
cinem der Atem stocken, und mit Staunen sah ich die Frauen vom 
Orte nur mit einem ubergeworfenen Schal voriibergehen. Sie hatten 
anscheinend iiberhaupt keine Pelze, denn nur die Manner trugen 
Hal'fr- und Ueberpelze. 

Der erste Monat in Njonoxa wurde mir, abgesehen, daB 
standig eine meiner Schwestern hier war, auch noch durch fliichtige 
Besucher erhellt. AnlaBlich der Geburt des Thronfolgers waren 
zahlreiche administrativ Verschickte amnestiert worden. Sie kehrten 
aus Alexandrowsk, Kemi, Kola und anderen abgelegenen nordlichen 
Gouvernements zuriick. Alle Verbannten wuBten, daB ich in 
Njonoxa lebte, keiner kam durch oder fuhr weiter, ohne mich 
besucht zu haben. Da waren Bauern und Techniker, Arbeiter und 
Lehrer, Studenten und S^tatistiker von alien Enden RuBlands. Jung, 
imutig und bereit, sich sofort von neuem wieder in die Arbeit zu 
sturzen, machten sie auf mich den erfreulichsten Eindruck. Die 
Verbannung hatte ihr Streben nach Freiheit nicht abgekiihlt Fur 
die einen war sie eine Schule des Charakters gewesen, wahrend die 
weniger Gebildeten sich dort entwickelt und geistig gefestigt hatten. 
Ein Bauer aus dem Gouvernement Kaluga gefiel mir durch seine 
Naivitat und Einfalt ganz besonders. „Das ist eine finstere Gegend 
bei uns," erzahlte er, „nicht einmal lesen und schreiben habe ich 
gelernt. Erst in der Verbannung ist es in mir licht geworden. 
Nur schade, daB sie mich so schnell zuruckgeholt haben; noch ein, 
zwei Jahrlein da unten, dann ware ich ganz hell gewesen." Der 
Bauer hatte zusammen mit funf anderen Verschickten in einem 
Quartier gewohnt. 

Viele von diesen Besuchern waren zu leicht gekleidet; ein 
Statistiker aus Tambow machte beispielsweise die Rikkreise im 
Paletot und Gummischuhen, wahrend es im Freien 35 Grad unter 
Null hatte. Ich war sehr beunruhigt und furchtete, bevor er die 
Eisenbahn in Archangelsk erreichte, wiirde er erfrieren. Einigen 
von ihnen bot ich auch Geld atn, aber es war ganz unmoglich, auch 
die Notleidendsten unter ihnen zu bewegen, ein Goldstuck von mir 
anzunehmen. Dazu war gerade damals das Zirkular ergangen, daB 
den Verbannten das Recht nahm, umsonst im Wagen beiordert zu 
werden. So muGten eben einige Menschen zusammensteuern, um 
eirieh Lastschlitten zu mieten. Dann legten sie mit einem einzigen 



718 



Pferd durch Schneegestober und grimmigen Frost den weiten Weg 
nach Arkhangelsk zuruck. Und andere gingen zu FuB! 

Im Laufe des Monats sah ich einige Dutzend Leute, lauter 
junge Leute. Sie kamen, die Schwester kochte ihnen Tee und be- 
wirtete sie mit dem, was gerade zur Hand war; sie erzahlten, 
warum sie verschickt worden waren, von ihrem Leben in der Ver- 
bannung, und wenn wir uns eine gute Stunde unterhalten hatten, 
dann beeilten sie sich weiterzuziehen. Wir nahmen warmen 
Abschied voneinander, urn uns nie wieder zu sehen — so weit 
verstreuten sie sich iiber die russische Erde. 

Das alles hatte jetzt ein Ende. Der Strom der Verbannten 
hatte aufgehort, die Schwestern waren fortgefahren, ich blieb allein 
zuriick, sechs Werst vom WeiBen Meer. Die ewigen Winde vom 
Meere her hatten allein genugt, meine Nerven zu zerrutten. Sie 
wiiteten besonders nachts; ich konnte keinen Schlaf finden. Wenn 
der Wind in der ersten Wohnung mit den Tapeten rauschte, die 
von den Wanden herabhingen, dann sauste er hier durch das ganze 
kleine Haus mit den vielen Fenstern. Er lieB die Vorhange, die die 
Tiiren vertraten, flattern und schien das Haus von der Erde los- 
reiBen und ins Meer wehen zu wollen. An einer der AuBenmauern 
war eine hohe Stange befestigt, an der wir im Friihling einen Staren- 
kobel aufhangen wollten; bei jedem WindstoB achzte sie wie der 
Mast auf einem Schiff. Im Schlafe sah ich dann Wellen, zerfetite 
Segel und ein Meer, daB mich verschlingen wollte. 

Blies der Wind, so war die Kalte in meinem kleinen Hause 
unertraglich. Es gab Tage, wo ich, wenn ich mich morgens ange- 
zogen hatte, die Kalte nicht ertragen konnte, ich legte mich wieder 
ins Bett und deckte mich mit dem Pelz zu. Gruscha, das Madchen, 
das mir aufwartete, stellte den Samowar auf ein Taburett neben das 
Bett, wo er als Bettwarmer dienen muBte. Es war so kalt, daB ich 
kein Buch in der Hand halten konnte, ja, ich verstand auch nichts 
daraus: es schien, als sei selbst das Denken durch die eisige Atmo- 
sphare ringsum erstarrt. Ich lag die ganzen Tage unbeweglich da, 
einzig und allein von dem Gedanken des Zwecklosen und Abge- 
schmackten einer derartigen Existenz erfullt. Ueberdies krankelte 
ich auch noch. Alle 10—14 Tage erkrankte ich an Angina. Ueber- 
haupt ertrug ich das ungewohnt kalte Klima dieser Breiten nur 
schwer. 

Ich hatte niemanden, zu dem ich hatte gehen konnen; keinen 
Genossen, niemanden meinesgleichen. Meine einzige Zerstreuung 
war meine tagliche Unterhaltung mit einem kleinen Betteljungen, 
der fiir seine Mutter Almosen sammeln ging. Jeden Morgen klopfte 
der fiinfjahrige Knirps an meine Tiir, und ich lud ihn zu Tee und 
Semmeln ein. Mit Wiirde erklarte er, daB er „seine Mutter ernahre", 
und eines Tages uberraschte er mich durch seine Antwort auf die 
Frage, wozu er seine Mutter brauche? Ich hatte ihm die Frage ge- 
stellt, urn den Jungen zu verloaken, standig bei mir zu bleibeft. 

719 



„Macht es 4k denn SpaB so durch die Welt m gehen -und urn 
Ohristi willen Bnocken zu samtmeln?" fragte itihi ihn. Nein, das 
gefiel i-hm nicht. „Nun schau, du wirst bei mir leben, dann branchst 
du nicht Almosen erbetteln; du wirst alles haben. Ich nahe dir ein 
rotes Hemd und kattfe dir Stiefel." Aber die Mama? fragte das 
Kind. „M;ama wird: arbeiten und die Arbeit wird sie ernahren. 
Denk einmal: statt init dem Bettelsack zu gehen wkist du hier im 
Warmen teben, ich werde dich unterrichten und spater sohkke ich 
dich in die Sdiule. Nun, bleibst du?" ,;Und ^ e Mama?" wieder- 
holte Wanja.. „Nun, was ist mit d er Mama! Wozu br auchst du 
deine Mama?" sagte ich. 

Das Kind schwieg, dann hob es den Kopf und brachte lachelnd 
das unwkterlegbare Argument vor: 

„Woeu? Wir umanmen wis doch abends und schlafen." 

Diese Hebe Antwort traf den Nagel auf den Kopf. Em hatte 
jemanden, den er umarmen konnte, und seine Mutter hatte ihn, den 
sie umarmen konnte. Ich hatte nichts davon. Ich hatte nicht einmal 
jemanden, mit dem ich mich unterhalten konnte, und alles, was es 
in meinem Sehicksal an Finsternis und Bitterkeit gab, tauchte in 
meinem Gedachtnis auf und verdunkelte den ganzen Horizont. Es 
schien mir, als gabe es fur mich keine Zukunft mehr, als konne es 
keine mehr geben. Wenn meine Einsamkeit unbestimmt lange ge- 
dauert hatte, wenn Alexandra Iwanowna nicht gekommen ware, um 
mein Leben zu teilen, und ich mir in dieser uferlosen Schneewiiste, 
in dieser eisigen Menschenleere selbst uberlassen geblieben ware 
— ob ich es vermocht hatte, mich zu uberwinden, das Nirwana zog 
mich an. Es war kurz nach meiner Ankunft in Njonoxa, als mir 
meine Schwester Olga in der Dammerung eines Unglikkstages, 
gerade in der Zeit, bevor man das Licht anzundet, etwas eroffnete, 
was sie mir bisher verschwiegen hatte. Sie sagte: „Werotschka. 
Dein Genoese Jartowitsch hat sich in Jakutsk erschossen; er konnte 
nicht leben." Wie hingemaht stiirzte ich der Lange nach zu Boden 
und schluchzte. Die Schwester beugte sich iiber mich und um den 
ganzen Schrecken der Nachrichten mit einem Male auszuschopfen, 
sprach sie weiter: „Auch Martynow, dein Schliisselburger Genosse, 
hat sich in Jakutsk erschossen." Und dann sprach sie zum dritten- 
mal: „Dein dritter Genosse, Poliwanow, hat sich erschossen. Im 
Ausland ." . 

Ich lag auf dem Boden, schluchzte in einem fort und wieder- 
hoilte nur immer wieder ein und dasselbe Wort: „Warum?" 

Ich saB allein da und grubelte iiber diese Selbstmorde nach 
Schlusselburg, diese Selbstmorde „in der Freiheit" von Menschen, 
deren ganze Kraft in den Jahren der Einkeilceraing aufgezehrt war. 
Es dauerte zehn Tage, ich war unertraglich einsam, da begnff ich 
die Selbstmorde, ich begrifi mit meinem ganzen Wesen das 
„Wartim", nach dem ich gefragt hatte, als ich schluchzend auf 
dem Boden lag. 



720 



CARLOTTO GRAETZ MODERNER BRIEFSTELLER 

VI. 

Brief einer Gattin, die nach 

e i nem langeren Uimweg z u ih rem 

Marine zuriickgekehrt is t. 

Liebe Roma. Schnell, ich will Dich etwas fragen. Telegraphiere 
Deine Antwort!! SofortM! Hor also: Soil ich folgende Anzeige 
drucken iassen und an alle Bekannten und Freunde verschicken: 

Lucy und Ernst Gundelfinger haben 

die Zeit ihrer Trennung beendet und 

wohnen wiedier 

Grunewald, SybeliusstraBe 12. 

Kann man soiche Karten verschicken? Ich mochte es sehr gern, 
und Ernst hat nichts dagegen. Du kannst Dir ja uberhaupt nicht 
vorstellen, wie zart und willig Ernst ist, von seiner friiheren 
Heftigkeit ist keine Spur mehr da, eher bedruckt es mkh manch- 
mal, daB er mich etwas furchtsam von der Seite anschaut. Ich 
weiB dann ganz genau, daB er etwas sagen will, friiher hatte er 
es herausgepoltert, aber jetzt leckt er sich bloB in der Verlegen- 
heit die Oberlippe ab und sagt gar nichts. Giaubst Du, daB das 
so bleiben wird? Du kannst Dir nicht vorstellen, wie gut und 
verstandnisvoll Ernst geworden ist. Friiher hat er in der Fruh 
alle Briefe geoffnet. Jetzt komme ich am Morgen auf den Balkon 
zum Fruhstuck, da liegt neben meiner Tasse meine Post, un- 
erofinet, unberuhrt, ich bin iiberzeugt, er hat nicht einmal an dem 
KuVert herumgeschnuppert oder die Schrift zu erkennen gesucht! 
GlauJ>st Du, er wiirde nur ein einziges Mai fragen, von wem 
irgendein Brief ist? Niel! Manchmal ist es schon argerlich. Vor- 
gestern hat Conrad aus Taormina geschrieben. Frechheit! Noch 
dazu ins Haus zu schreiben! ! Ernst muB die Schrift erkannt 
haben. Giaubst Du, er hatte einen Laut von sidi gegieben? Nichts. 
Ich sah zn ihm bin, wollte an seinem Gesicht ablesen, ob er 
erraten hatte. Er saB ruhig da und las die Zeitung. Ich wuBte 
gar nichts. Da nahm ich den Brief von Conrad ganz deutlich in 
die Hohe und zerriB ihn, erst in zwei Halften, dann n6ch einmal, 
dann in lauter kleine Stiickchen. Ernst schaute endlich von der 
Zeitung auf und sagte mit einem sehr lieben Lacheln: „Das ist 
ja eine Hinrichtung". Da konnte ich nich* anders, es kam zu 
einer groBen Riihrszene. Tranen, Kusse usw. 

Roma, wir sind sehr, sehr gliicklich! Die zweite Hochzeit 
— ich meine mit dem&elben Mann — ist viel, viel $dhoner als die 
erste. Bei der ersten hat man entsetzliche Angst. Haben nicht alle 
jungen Madchen aus gutem Hause Angst, wenn sie heiraten? Da- 
mals hatte Ernst keinen blassen Dunst ton mir, er hat mir schon 



721 



damals sehrgutgefallen und wenn er mir nur ein bissel Zeit gelassen 
hatte, wahrscheinlich hatte ich mich dann gewiB in ihn verliebt. 
Aber er fing gleich an, Zigarren zu rauchen und von der Leder- 
branche zu erzahlen und statt urn fiinf Uhr kam er urn acht Uhr 
aus dem Geschaft. Roma, ich schreibe das nicht, urn ihm etwas 
Boses nachzusagen, nein, nur urn Dir zu erzahlen, wie er jetzt 
ist. Er hat englische Geschaftszeit eingefiihrt, ist meistens schon 
um vier Uhr zu Hause, raucht beim Friihstuck nur Zigaretten. 
Gestern muBte ich ihm abends eine Zigarre aufdrangen. 

Vorgestern sind wir in d er Oper Frau F. be gegnet. Justamen t 
griiBte ich sie sehr lieb. Sie dankte — aber wie! Sogar ,ein 
Fremder, der mit uns war — der Maler Pinoli, ein sehr lustiger, 
dicker Mensch, der keine Ahnung hat, wie Frau F. mit meinem 
Manne gestanden hat — bemerkte es, wie sie innerlich zersprang. 
Dabei bin ich ihr, wirklich, gar nicht bose, ich nicht. Ich bin 
uberzeugt davon, die Geschicjite hat Ernst genutzt. Gute Manieren 
in der Liebe lernen die Manner ja nur auBerhalb der Ehe. Viel- 
leicht sollte jede Frau ihren Mann ein Jahr, nein, ein halbes, 
beurlauben. Wenn der Mann kein Schwein ist, kommt er viel 
feirier, viel riicksichtsvoller und aufmerksamer zuriick. Ich haite 
gute Lust, morgen Frau F. einen groBen OrchideenstrauB zu 
schicken und nur dazuzuschreiben: „Von Ihrer dankbaren Lucy G. u 

Aber ich glaube, dann ermordet sie mich. : 

Roma, wir sind sehr gliicklich. Wir sind so glucklich, 
daB es mir gestern abend sogar leid getan hat, daB wir jetzt 
getrennte Schlafzimmer haben. Friiher lagen wir beisammen; jetzt, 
wo Ernst sich die Nase operieren HeB und nicht mehr schnarcht, 
liegen wir getrennt! Ich bekomme 300 Mark im Monat, die ich 
nicht verrechnen muB!! Roma, ich bin so glucklich, daB ich nicht 
einmal etwas dagegen hatte, wenn wir ein ganz kleines hellbiondes 
Madel bekamen. Ich sehe, wie entsetzt Du mich jetzt anstarrst. 
Ja, ja, ja, ich habe nichts mehr dagegen, und es wird wahrschein- 
lich kommen, bloB, weil ich es will. 

So, jetzt weiBt Du alles, Roma, und telegraphiere schnell, ob 
ich die Karten verschicken soil. WeiBt Du, es ist so lastig, daB 
die Leute glauben, sie miissen, wenn sie mit mir reden, iiber 
Ernst etwas Hamisches oder Boses sagen. Ich will auch, daB 
alle Leute wissen, daB die Geschichte mit Conrad ein fiir alle 
Male begraben ist. Aus! GroBer SchluBpunkt! 

Viele Kiisse von Deiner gliicklichen 

Lucy. 

P. S. Wenn Du Conrad schreibst oder sprichst — siehst Du 
ihn noch? — , brauchst Du ihm nicht zu sagen, daB ich seinen 
Brief ungelesen zerrissen habe. Er ist so patzig, daB er sich dar- 
auf auch noch etwas einbilden wiirde! 

P. S. Die Karten lasse ich auf jeden Fall drucken! 



722 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Maiwoche 

ITnzweifelhaft ware es wiinschenswert, den Strom der Auslands^ 
w kredite, der seit beinahe zwei Monaten versiegt ist, wieder zum 
FlieBen zu bringen. Die neueren Berichte aus Amerika lauten zwar 
gleichbedeutend dahin, daB nach der ausgepragten Zuruckhaltung 
eine bessere Stimmung fiir deutsche Kredite sich anzubahnen be- 
ginne. Trotzdem ist es zu Abschlussen bish'er nicht wieder ge- 
kommen. Es gilt also wohl, den Anreiz fiir dk Kreditgewahrung 
an Deutschland zu erhohen, Hemmungen, die VjCfrhanden sind, zu 
beseitigen. Die Situation fur Deutschland erscheint an sich nicht 
ungiinstig, nachdem durch Stabilisierung des englischen Pfundes 
auf Goldparitat den Amerikanern die Moglichkeit genommen 
worden ist, bei europaischen Krediten neben reichlichem Zins noch 
einen sicheren Wahrungsgewinn einzustreichen. Wenn- dennoch 
Deutschland auf dem amerikanischen Kreditmarkt mit England bei 
weitem nicht konkurrieren kann, wenn der Amerikaner auch nach 
der endgultigen Stabilisierung des Pfundes gegenuber dem Dollar 
nicht bloB den reinen Zins kalkuliert, den er bei Darlehn an das eine 
Oder andereLand erzielen kann, sondern fiir deutsche Kredite' noch 
eine erhebliche Risikopramie hinzuschlagt, so liegt das selbstredend 
daran, daB das reparationsbelastete Deutschland dem. U. S. A. 
Kapitalisten nicht die gleichen Sicherheiten bietet wie etwa England, 
dem der amerikanische Kapitalmarkt beliebig offen steht. Zu einem 
Teil jedoch hat es Deutschland, wie wir meinen, selbst in der Hand, 
bei dem internationalen Rennen nach Kredit etwas aufzuholen. Ohne 
besondere Anstrengungen waren wir in der Lage, das Sicherheits- 
gefiihl bei den Kreditgebern zu erhohen, somit die Kosten der Ari- 
leihen zu ermaBigen, und zwar auf folgendem Wege: England hat 
die Einloslichkeit seiner Noten, wenn auch in verklausulierter Form, 
wiederhergestellt. Deutschland, dessen Wahrung kaum weniger 
jfundiert ist als die englische, bietet dem Darlehnsgeber noch nicht 
die gleiche formelle Garantie. Jetzt ware der psychologisch richtige 
Moment gekommen, die Einloslichkeit der deutschen 
Banknoten w iederherzus tellen, die schon in den 
Dawesgesetzen vorgesehen, aber noch nicht endgtiltig angeordnet 
war. Sachlich wurde sich damit am jetzigen Zustand nicht viel 
andern. Schon heute gibt die Reichsbank jeden beliebigen, Betrag 
an Devisen gegetr deutsches Geld her. Sie wird menschlicher Vor^ 
aussicht nach in absehbarer Zeit alien Anspriidhen in dieser Be- 



723 



ziehung gerecht werden konnen. Verfiigt sie doch uber einen ausr 
jgewiesenen Bestand an Gold und Devisen von nicht weniger als 
1340 Millionen OM. Ihre -Noten sind zu 66 v. H. gedeckt, unga- 
rechnet die rund 600 Millionen Goktanarfc Devisen, die die Reichs- 
bank auBerdem besitzt, aber nicht als Deckling aufruhrt. Not- 
wendig ist nun die Erklarung, daB die Reichsbank nd>en Devisen 
auch Barrengold von einem gewissen ansehnlichen Quantum auf- 
warts jederzeit zu festem Preis verkauft. Wahrscheinlich wiirde 
Mon diesem Angebot der Reichsbank, wenn uberhaupt, so nur in 
yerschwindendiem Umfange Gebr a uch gem acht werde n. (A us- 
"praguhg von Goldmunzen kame ebensowenig "in Betfacht, wie sie 
in England vorgesehen ist.) Aui der andenen Seite konnte aber dieses 
so billige Zugestandnis fiir Privat- und Vblkswirtschaft einen nicht 
uneriheblidhen Nutzen stiften. Ein Land mit voller Goldwahrung 
ersoheint nun einmal in der Welt, die in den alien- Vorurteilen be- 
fangen ist, kreditvvurdiger als ein Land rnit halber Goldwahrung. 
Daher wiirde eine ErmaBigung der Zinskosten fiir deutsche An- 
leihen die baldige Folge sein, audi wenn die Anleihen gar nicht 
auf Reichsmark lauten, sondern auf Dollar. Und ware es nur ein 
Achtel oder ein Viertel Prozent pro Jahr, das auf diese Weise ein- 
gespart werden konnte, wiirde dias nicht schon den Versuch recht- 
fertigen? Ueberiturz oder lang muB die MaBnahme doch ergriffen 
werden, wahrscheinlich noch vor Beginn der eigentlichen Re- 
parationsprobe. Ein besonderes Wagnis ist mit ihr nicht verbunden. 
Warum also nicht jetzt schon ausspielen, wenn sie zu unseren 
Gunsten in die Wagschale fallen kann? 



D ei dem lokalen und inter urbanen Effekten-Giroverkehr, 
*-* um dessen Einfiiihrung man sich jetzt endlich bemiiht, handelt 
es sich um mehr als ein bloBes bank- und borsentechnisches Unter- 
nehmen. Wer einmal die riihrend primitive Art gesehen hat, mit 
der im Jahre NeunzehnhundertMnfund^wanziig selbst bei den 
groBten Banken Effektenpakete bewegt werden, der kann sich der 
Erkenntnis nicht verschlieBen, daB auf diesem Gebiete eine Urn- 
walzung von Grund auf unvermeidlich ist. Effektenpakete? Das^ 
sind nicht, wie sich der AuBenstehende vorstellt, Majoritaten oder 
groBe Minderheitsblocks von groBen Unternehmungen. Wenn je- 
mand sich Aktien uber den Nennwert von 1000 RM. anschafft, so 
ist das, Mantel und Dividendenscheine zusammengenommen, utiter 
Urnstanlden schon ein hoher PapierstoB. Bei einer Gesellsc'haft, die 
itae Aktien auf 20 RM. umgestellt hat, sind es immerhin 50 Stiioke 
nebst ebensoviel Gewinnscheinenbogen, die abgezahlt, gebucht, 
sortiert, gebundelt, verpackt, frankierifc, in Empfang, nachgez&lt 
und wiederum iverbucht werden miissen. Dies alles, damit ein 
Nennbetrag von 1000 RM. umgeschlagen werden kann. Ein be- 
jahrter Bauer kann seine kleinen Geldscheine nicht umstandlicher 



724 



transportieren, wie die Banken die Wertpapiere fortbewegen. Zum 
grofien Teil ist die Bankwelt selbst an dieser MiBwirtschaft schuld, 
wie ja iiberhaupt die deutschen Bankbetriebe zu den oiiganisatordisch 
riickstandigsten gehort, die existieren. Viel zu lange hat man sich 
aus kleinlichen Erwagungen heraus gegen die zentrale Effekten- 
aufbewahrung gestraubt. Selbst in GroB-iBerilin wandem die Bank- 
boten von einem Institut zum anderen, urn die verkauften Effekten 
Stuck fur Stuck dem Kontrahenten aufzuzahlen. Es ist ausge- 
schlossen, daB sich das Problem der Bankunkcsten losen laBt, be- 
vor der Effektenverkehr modernisiert ist. Ein geriittelt MaB Schuld 
an diesen Zustanden tragt freilich auch die Goldbilanzgesetz- 
gebung, die den Kleinaktionar iiberall dort schutzlos lieB, wo er 
wirklich Schutz verdient hatte, die bei der Bilanzierungspolitik und 
bei der Bemessung des Kapitalschnittes den Verwaltungen jede 
Freiheit lieB, aber ein System der kleinsten Stiickelung zwingend 
vortgeschrieben hat, das sich immer mehri als verhangniwfoll fiir 
den Bankverkehr erweist Die Vorschrift, bei einem gewissen Grade 
der Umstellumg: Aktien iiber 20 Reichsmark und Anteilscheine ibisher- 
unter zu 5 M. auszugeben — darin erschopft sich im wesentlichen der 
Kleinaktionarischutz der Goldbilanzverordnnng — diese Beatimmung 
ist zu einem Hemmnis fiir die Ration alisierung des Kapitalverkehrs 
geworden, das sobald wie moglich wieder aus der Welt geschafft 
werden muB. Vereinheitlichungsvorschriften moissen an die Stelle 
des Zersplitterungszwanges treten. 



p*s gibt eine Taktik bei der wirtschaftlichen Interessenvertretung: 
*-*eine Taktik der Zermurbung, der Verbliiffung und der Dreistig- 
keit. Daneben uben sich wr allem die sogenannten Spitzenver- 
bande in der Kunst der Strategie. Kampfen beispielsweise die 
Banken fiir die W i e d e r h e r s t e 1 1 u n g d e s Bankgeheim- 
nisses und fuhren ihre eigenen beharrlichen Bestrebungen nach 
einiger Zeit nicht zum Ziel, so wird durch Verabredung eine groB- 
artige Entlastungsoffensive der ubrigen Wirtschaftsstande inszeniert. 
Wenn namlich auch solche Org-anisationen, die mit dem Bankgewerbe 
nicbts zu tun zu haben scheinen, sich die Forderungen der Bankiers 
zu eigen machen, so scheint damit vor aller Welt auf das sinn- 
falliigiste bewiesen, daB es nicht eigensiiditige Intefessen des einen 
Standes sind, die verfochten werden, sondern daB allgemeinwirt- 
schaftliche Erwagungen fiir die Erfiillung des Wunsches sprechen. 
Hat man aber einmal diese Regiekunststiicke durchschaut, ist man 
einmal dahinter gekommen, daB die verschiedenen Verbande sich 
gern jgegenseitig diese Hilfe leisten, daB z. B. umgekehrt der 
Banken verband bereitwillig dem GroBgewerbe die Unmoglichkeit 
attestiert, die Industrieobligationen iiber den bisherigen geringen 
Prozentsatz hinaus aufzuwerten, so wird man sich in der 
sorgfaltigen Beurteilung der Probelme auch >dann nicht irre 



725 



machen lassen, wenn plotzlich aus funf Ecken zugleich dieselbe 
Fanfare ertont. Was nun das Bankgeheimnis anbetrifft, so handelt 
es sich dabei nicht, wie nach dem groBen Gerausch, das in den 
ietzten Wochen veranstaltet wurde, angenommen werden miiBte, 
tun ein zentrales Problem unserer ganzen Wirtschafts- und Steuer- 
politik, sondern um eine relativ untergeordnete Nebenfrage. Wenn 
die diversen Reichs- und Zentralverbande den harmlosen Burger 
glauben machen wollen, daB die deutsche Kapitalnot kaum eine 
andere Ursache habe als die Befugnis der Finanzamter, einen Ein- 
blick in die Konten der Ba nkkunden zu nehmen . wenn z. B. der 



Generalverband der deutschen Reifieisengenossenschaften die Be- 
hauptung aufstellt, die , Aufhebung des Bankgeheimnisses sei zum 
gror3en Teil daran schuld, daB die gesamten Spareinlagen bei den 
angeschlossenen Genossenschaften heute nur etwa 15 Millionen 
gegeniiber 772 Millionen Mark im letzten Friedensjahre betragen, 
so ist das selbstredend eine heillose Uebertreibung. Der Kapital- 
mangel hat andere, tiefere Ursachen, und gerade in landlichen 
Kreisen waren nach der vorjahrigen MiBernte die Ersparnismog- 
lichkeiten besonders gering. Aber solche Exzesse in der Beweis- 
fuhrung diirfen nicht daruber hinwegtauschen, daB das Problem 
des Bankgeheimnisses auf einem anderen Gebiete eine gewisse 
prinzipielle Seite hat. Es handelt sich, kurz gesagt, um die Frage, 
ob der Burger fur die Obrigkeit, oder die Obrigkeit fur die Burger 
da ist. In diesem Falle wird man zu dem Wunsche neigen, die 
bankgewerbliche Berufsverschwiegenheit iiberall dort wieder in ihre 
Rechte eingesetzt zu sehen, wo nicht ein Steuerstrafverfahren bereits 
anhangig ist, wahrend in jenem anderen Falle allerdings die Steuer- 
zahler jedweder Schikane und Behelligung preisgegeben werden 
miiBte. Der deutsche Industrie- und Handelstag hat mit Recht darauf 
hingewiesen, daB man bei Beurteilung der Frage nicht allein die 
GroiBstadtgewohnheiten, sondern auch die Verhaltnisse in kleinen 
und mittleren Stadten berucksichtigen musse Was in der GroB- 
stadt allenfalls zulassig sein kann, weil kaum einer den anderen 
kennt, das ist, auf kleinere Bezirke ubertragen, ein dauernder. AnlaB 
der Verargerung. In einer kleinen Stadt, wo das Interesse fiir den 
lieben Mitmenschen stark ausgepragt zu sein pflegt, da kann in der 
Tat auch der ehrlichste Kaufmann davor zuruckschrecken, intime 
Angaben iiber die Hohe seines Bankguthabens, den Ort seines 
Depots und iiber seine finanziellen Dispositionen vor einem aus den 
verschiedensten Kreisen zusammengesetzten SteuerausschuB mit 
aller Ausfiihrlichkeit behandelt sehen zu mussen. Da wird das Recht 
zur Einsichtnahme in die Bankrechnung hauflg zu einem Mittel 
einer Schniiffelei, gegen die der Burger sobald wie moglich wieder 
geschiitzt werden muB. 



726 



GLOSSEN 



LIEBES-TARIF 

In dem schonen MordprozeB gegen 
die Grafin Kerninon, der die Pariser 
und die Bretonen eirie Woche lang in 
angenehmer Spannung hielt, tat der 
Vorsitzende, urn die junge Geliebte 
des ermordeten Grafen, die wichtig- 
ste Belastungszeugin, moral isch zu 
rehabilitieren, den bedeutenden Aus- 
spruch: „Naturlich kann ein Mann 
von 56 Jahren die Liebe eines jun- 
gen Madchens nicht umsonst ver- 
langen". Dieses Wort aus dem 
Munde eines Richters ist fiir junge 
Madchen ebenso wichtig wie fiir alte 
Herren. Er stipuliert sozusagen ein 
Entschadigungsrecht, respektive eine 
Entschadigungspflicht bei Liebes- 
leistungen. Dem gerechten Auge des 
Richters schwebte oSenbar eine Art 
Liebestarif vor, dessen Pramie mit 
dem Alter des liebenden Mannes 
steigt und mit dem Alter der geliebt 
werdenden Frau sinkt. Der 56jahrige 
Graf Kerninon hatte an die 21jahrige 
Bernhardine Neddec eine jahrliche 
Entschadigung von 15 000 Francs zu 
zahlen. Rechenaufgabe fiir Ver- 
sicherungsmathematiker: Wie hoch 
ware die Summe gewesen, die der 
62jahrige, der 73jahrige, der 82jah- 
rige Graf ; an die 27jahrige, an die 
38jahrige, an die 42jahrige Freundin 
von, Rechts wegen zu zahlen hatte? 
Sinkt der Tarif nicht mit dem erreich- 
ten 40. Lebensjahr der Dame wieder? 
Noch wichtiger ist das andere 
Rechenexempel. Mit dem 56. Jahr 
muB man, so sagt die weise und 
lebenserfahrene Justiz, Liebesbeweise 
an eine mehr als dreiBig Jahre jUn- 
gere Dame honorieren. Mit welchem 
Jahre, hoher Richter, beginnt denn 
diese EntschadigungspEIicht? Mit 
dem fiin.zigsten etwa? Kann der 
Achtundvierzigjahrige Liebesbeweise 
noch gratis verlangen? Jedenfalls 
ist eine mathematische Gleichung 
zwischen den Altern der Beteiligten 



aufzustellen. Es w5re wahrhaft un- 
billig, wenn ein Sechsundvierzig- 
jahriger an eine SiebenunddreiBig- 
jahrige groBere Entschadigungen zu 
entrichten hatte. Noch ein Problem, 
das mit der Gleichberechtigung der 
Geschlechter in Zusammenhang steht, 
wirft sich in dieser Tarilfrage au!: 
Gilt der Tarif der 56jahrigen Man- 
ner ebenso fiir 56jahrige Frauen, die 
eine Schwache fiir 21jahrige Jiing- 
linge haben? Maskulin, wie dieses 
Jahrhundert noch immer denkt, wird 
der Liebesversicherungsmathematiker 
antworten: Nein, der Tarif der Frauen 
ist, vorlaufig, doch noch ein hoherer. 
Das hangt, volkswirtschaftlich ge- 
redet, mit Angebot und Nachfrage 
zusammen. Immerhin wird es vielen 
Fiinfzigjahrigen und manchen Zwan- 
zigjahrigen wohltun, endlich aus 
richterlichem Munde niichterne 
Grundsatze fiir die Entschadigungs- 
frage in Liebesangelegenheiten ver- 
nommen zu haben. In der Praxis ' 
werden allerdings Ausnahmen ge- 
macht werden miissen. Die Summe, 
die Wolfgang von Goethe an Ulrike 
von Levetzow oder gar an die 
Polin, die nach ihr kam, auszuzahlen 
gehabt hatte, ware fiir die Verhalt- 
nisse eines kleinen Weimarer Mi* 
nisters viel zu hoch gewesen. Auch 
Henrik Ibsen hatte bei noch sehr 
diinnem TantiemenfluB an das Urbild 
der Hilde Wangel, an Fraulein Emilie 
Bardach aus Wien eine erkleckliche 
Summe zu zahlen gehabt. Diese 
Fragen sind eben nicht immer nach 
dem Tarif zu losen. Am besten ware 
es, die Justizverwaltungen nahmen 
die Anregung des Vorsitzenden, im 
Kerninon-ProzeB auf und schufen 
ein besonderes Verwaltungsgericht 
fiir Liebes-EntschadigungSiProzesse. 
Die ekelhafte, oft kleinliche, oft 
durch Romantik getriibfe Streiterel 
konnte dann den Beteiligten abge- 
nommen werden, und das Liebes- 
Verwaltungsgericht erster und zwei- 



727 



ter histanz konnte, an der Hand 
fester Tarife, in Wurdigung aller 
psychologischen Begleitumstande, 
endgultig entscheiden und ermessen. 



DER VERLORENE ONKEL 

In jeder Familie gibt es einen 
Onkel, der nicht gut tut. Er ist der 
scliwarze Schatten7~<ier bei frohen " 
Festen drohend iiber den Tisch fallt. 
Man spricht von ihm nur im Fluster- 
ton und dann immer in Verbindiuig 
mit Reohnungen und rabiat werden- 
den Glaubigern. Er bringt in die 
nebeldicke burgerliche Atmosphare 
den Brandgeruch tropi'scher Tempe- 
ramente. Er hat tief in den Apfel 
der Erkenntnis gebissen, aber seine 
Erkenntnisse sind durchweg finanz- 
technischer Natur. Die entente cor- 
diale der Tauten und Cousins wird 
zur Reparationskommission, nur daB 
diese, Leid im Herzen, nicht Summen 
fixiert, sondern selber bUecht. 



Der verlorene Onkel besucht bis 
zum 18. Lebensjahr das Gymnasium 
und soil Pastor werden. Dann 
. nimmt man ihn von der Schule. 
Schon haben die Gastwirte jeden 
weiteren Kredit gesperrt und die 
Bekarinten bringen ihre jungen Toch- 
ter nicht niehr mit ins Haus. Die 
geistliche Karriere ist beendet; er 
wird zum Apotheker degradiert, 
(Warum? Enthalt dieser Beruf beson- 
dere moralische Antitoxine?) Er 
selbst will zum Theater, und ein gut- 
herziger Schwager proponiert, es 
noch imal mit dem Pastor zu ver- 
suchen; es ware doch jammersohade 
urn diese groBe Schraauze. 

Bis dahin wickeln sich die Lebens- 
laufe aller verlorenen Onkel ziemlich 
gleichartig ab. Dann teilt sich die 
Linie. Die Missetaten nehmen sub- 
. jektive Farbung an. Mein Onkel 
Y>ieudonne" (an ihn halte ich imich), 
kam nioht zur Apotheke, denn der 
alte Giftmischer protestierte mit Hin- 



biiok aul eine bildhubsche Nichte. 
Dieudonne* kam in die Kaufmanns* 
lehre. Kurze Pause, mit Hoffnungen 
ausgefiillt, wie ein Puppenbalg mit 
Papier und Hadem. Man riihmte 
seine Begabung: er kann ja so gut 
rechnen! Und ob er rechnen konnte! 
Nach kurzer Zeit wiar er schon bet 
einem anderen Kauunann. Wieder 
rosige Aspekte: er schlagt doch noch 
gut an! Dann plotziich erregte Be- 
spfechinrgenT^ainirienkongreB hinter 
verschlossenen Tiiren, Experten kom- 
men und gehen; Dawes-Bericht. Papa 
spricht zu meiner weinenden Mutter 
das SchluBwort: ^Diesmial will ich 
die Burgschaft noch ubernehmeu. 
SchlieBlich ist es dein Bruder . . ." 

Bald darauii hatte DieudonnS wie- 
der nicht gut getan, und es lieB sich 
nioht verheimlichen: diesmal war ex 
hopp genommen. Dennoch lief er 
vierzehn Xage spater wieder Irei her- 
urn. „Er hat simuliert," sagte Tante 
Dorchen scheu bewundernd. Ich 
wuBte nicht, was das war, respek- 
tierte aber Dieudonne von nun an als 
mit iibernaturtichen Kraften equipiert. 

Eilen wir iiber die nachsten un- 
wichtigen Etappen hinweg. Beginnen 
wir wieder mit dem Tag, an dein 
Miama traurig war und Papa mi r 
verbot, in die Geratekammer zu 
gehen. loh aber schlich am spaten 
Abend hebernd vor Neugierde doch 
auf den Flur und sah, wie sich die 
Kammertur leise offnete und ein Herr 
herauskam, die Pelzmiitze bis liber 
die Nase gezogen und auf, Zehen- 
spitzen entschwand. Am nachsten 
Morgen meinte Papa aufseufzend: 
,,So, jetzt ist er bald in Holland, hof- 
fentiich schnappen sie ihn nicht an 
der Grenze". 

Die nachsten Jahre ergeben nur 
ein fragmentariscnes Bild. Dieiidonn^ 
schrieb selten und wenn, dann urn 
Geld. Wenn es zu wenig war, 
nannte er uns „undankbare Bande". 

In Holland etablierte er nach be- 

' scheidenen Tastversuchen eine Pferde- 

Lotterie. Ein Unternehmen, das sich 



728 



aussichtsreich antteB, aber kurz vor 
der ersten Ziehung zusammenbraeh. 
Er aber ging in ein anderes Land 
und nahm ein Weib. 

In London iauchte er wieder auf 
als Souifleur am jiddischen Theater. 
Nacheinander erprobte er sich als 
Sprachlehrer, Reporter, Wasserdoktor, 
Hilisarbeiter am Viehhof, nacMicher 
Tourist an den Katharinen-Docks 
und Erfinder eines unfehlbaren Band- 
wurmmittels. Zwischendurch ver- 
wailtete er die Kasse einer landlichen 
Baugenossenschaft. Nachdem das ge- 
schehen war, ging er in ein anderes 
Land mnd nahm ein Weib. 

Gelegentliche mundlliche Zeugnisse 
erganzten die kargen schriftlichen 
Berichte. Ein Bekannter wollte ihn 
am Sonntag im Hyde-Park gesehen 
haben, fromm die Apokalypse aus- 
legendj ein zweiter in Monte Carlo 
als Lord Edinburgh, ein dritter in 
Paris als Statist in „Robert der 
Teufel." 

Und eines Tages war er wieder 
da. Fein in Kluft und mit Geld in 
der Tasche. Er hatte eine Frau mit- 
gebracht, die nur hollandisch sprach 
und wirklich recht equivoque aussah. 
Familienrat, aufweichende Stimmung 
(Er ist doch ein anstandiger Kerl!); 
Versohnungskaiffee. Er war wirk- 
lich nett, er spielte Klavier und sie 
sang dazu in einer Sprache, die nicht 
einmal hollandisch war. Doch als 
dann die Likbrftasche kreiste, da 
wurde sie auch ganz nett. Die mann- 
lichen Teilnehmer des frohen Festes 
fiihlten das Bediirfnis nach eingehen- 
derer Verstandigung, und Onkel 
Otto holte aus der Kiiche eine Dose 
mit van Houtens Kakao, deren Eti- 
kette das Diktionar ersetzen sollte. 
Aber da trat schon ein munterer 
Nachbar ein. Die Hoillanderin sehen 
und schmettern: „Mannekens, fclaba- 
stered op de beesters!" war eins. 
Auf dieser Basis entwickelte sich nun 
eine fliissige Konversation. Leider 
wurde die treuga dei gestort durch 
das Erscheinen einer grellen, larmen- 




72g 



den Frauensperspn, die nur franzd- 
sisch sprach, meinen Onkel „cheri, 
ah, mon cheri !" nannte und die 
Hollanderin beschimpfte. Onkel Dieu- 
donne* stand indessen seelenruhig am 
Klavier, die Nase keck in die Luft 
geworfen, eine rotblonde Locke fiel 
kokett iiber die Schlafe, so stand er 
lassig da, ein hiibscher, frecher 
Junge und trallerte: „Oh, wie so trii- 
gerisch ..." So hat lange J ahre in 
mir sein BikT," meine PhantasTe" 
romantisierend, gespukt. 

Die Losung der Situation erfolgte 
merkwiirdig genug durch mich. Ich 
stand am Fenster und rief in kindlicher 
Verstandnislosigkeit in den Streit hin- 
ein, daB auf der anderen StraBen- 
seite seit geraumer Zeit ein Herr 
stiinde und immer zu uns herauf- 
gucke. Da wurde mein Onkel sehr 
blaB und rief seinen Damen etwas 
zu, was weder franzosisch noch hol- 
landisch war, aber von beiden sofort 
ver stand en wurde, und ehe wir uns 
recht versahen, war die Troika in 
schonstem Einvernehmen iiber die 
Hintertreppe davongefahren. 

Ueber ein Jahr blieb er stumm. 
Dann schrieb er aus Warschau, er 
sei Tierbandiger geworden und auBer- 
dem ein Opfer der damit verkniipften 
Unannehmlichkeiten. Er klagte bitter. 
Es war sein erster wirklich senti- 
mentaler Ausbruch. Neulich erst 
habe ihm der groBe nubische Lowe 
seine majestatische Stampiglia — um 
es im heute iiberwundenem Naturalis- 
mus der neunziger Jahre zu sagen — 
auf den Popo gedriickt. Er liege 
nun iniolgedessen seit vierzehn Ta- 
gen aul dem Bauch, und das koste 
eine Menge^Geld. Wir schickten ihm 
welches. Er lieB die Menagerie, 
ging in ein anderes Land und nahm 
ein Weib. 

So wanderte DieudonnS, mein On- 
kel, noch durch viele Schtafzimmer 
and Volkswirtschaften, liberal! minde- 
stens seine geistigen Bertillon-MaBe 
hinterlassend. SchlieBlich muB er die 
Landst6rzerei satt bekommen haben, 



er wurde seBhaft, nahm definitiv ein 
Weib und machte nur noch legale 
Geschafte, aus dem unerschopf lichen 
Born seiner Erfahrungen stets neu 
fruktifizierend. Nach ein paarjahxen 
war er ein reicher Mann. 

Ich war damals in dem Alter, das t 
sich selbst so ungeheuer problema- 
tisch vorkommt und wollte mit Ge- 
walt zum Theater. Die entente cor- 
diale opponierte sehr wenig cordial. 
Da kam Onkel _ Dieudonne-zum— Be^ 
such. Jetzt wuBte ich, wer mein 
Fiirsprecher sein sollte. Noch immer 
geisterte in meinem Kopf die pitto- 
reske Piratenfigur mit der rotWonden 
Locke iiber der Schlafe und den 
beiden Frauen, die sich um inn 
rauften. 

So ging ich zu ihm. Und trat, De- 
klamationen im Herzen, vor . . . einen 
dicken, runden Herrn, mit roter Nase, 
kleinen, blinzelnden Aeuglein und 
Doppelkinn III a. Ja, vor mir, da 
stand ein plumper, ordinarer Phi- 
lister, eine schwarze Zigarre zer- 
knautschend. 

„Was, zum Theater wilfst du? Na, 
ich mochte dir gleich die Tracht 
Priigel geben, die dir deine Eltern 
zu wenig gegeben haben. Ich will 
dir eines sagen, mein Junge, werde 
Apotheker, das 1st am besten fur 
solche Taugenichtse. Das vertreibt 
die dummen Gedanken!" Und er 
lachte dazu ein echtes, dummes, 
breites SpieBerlachen. Und dann 
kam seine veritable Gattin, die mich 
mit Wehmut an seine Damen von da- 
mals zuriickdenken lieB. 

Ich ging um einen Traum armer. 
Ich haBte, verachtete ihn. Ich be- 
gann, nicht gut zu tun. Man expe- 
riment ierte mit mir herum und ich 
antwortete mit verdoppelter Bosheit 
Die Jahre gingen, kleine Neffen 
kamen, und seitdem bin ich selbst 
ein verlorener Onkel. 

Lucius Schierling 



730 



TISCH MIT BOCHERN 
BUcher der Besinnung 

Man miiBte von diesem Werke: 
„Der Kampf mit dem Da- 
mon", das St elan Zweig im 
Insel-Verlag herausgibt, schwelge- 
risch reden — oder schweigen. 
Schweigen, weil man das tiefgeliebte 
Buch gleichsam wie einen Menschen 
fiir sich und fur die eigene Einsam- 
keit aufsparen und der Beriihrung 
durch andere Hande wie einer Be- 
fleckung schamhaft ausweichen 
mochte. Schwelgerisch reden aber, 
weil man dem Beruf sich hingeben 
darf, ein Buch, das soeben vielleicht 
nur mein Besitz ist, dem Besitz aller 
entgegenzubringen. 

Es ist etwas Eigenes um das 
Schrifitum Stefan Zweigs; kein Super- 
lativ, der das Wert-niveau bezeich- 
nete, erfaBt diese Eigenart. Als 
sein Werk „Drei Meister" (das ja 
dem Aufbau und der Idee nach mit 
einem schrtcklichen Wort ein pen- 
dant" zu diesem „Kampf mit dem Da- 
mon" genannt werden muB) erschien, 
wagle ich die Deutung dieser hochst- 
personlichen Geistigkeit etwa so: in 
Stefan Zweig wirke ein Wissen um 
seelisch Verborgenes, sei eine Wach- 
heit fiir das Geheimnis der Hinter- 
griinde eines Wesens. Was damals, 
in seinem AufriB der Gestalt Dosto- 
jewskis, mir so erschien, weil hier 
das Problem eines gewaltigen Ro- 
manciers ganz aus der Erkenntnis 
des Schopferischen angepackt wurde 
— das ist in diesem neuen Werk, viel- 
leicht bewuBt, in das Thematische ein- 
gegangen: Der Kampi mit dem Da- 
mon ist das — von der Personlichkeit 
abstrahierte — ungeheure Thema, und 
der Griff nach den drei Gestalten: 
Holderlin — Kleist — Nietzsche, 
bleibt im hochsten Sinne beispieihaft. 
Leben, Werken, tragischer Kampf, 
Ersterben dieser drei Gewaltigen 
werden nicht nur wie eine edle und 
ruhrend geliebte, Materie behandelt 
und mitgeteiit; Stefan Zweig durch- 



dringt diese Materie, bis sich ihm 
die Geheimnisse offenbaren, fiir die 
diese drei Leben, diese drei Gestalten, 
diese drei geuialisch Gestaltenden 
gleichnishaft werden. Es ist nicht 
das auBere Ereignis, das sie bindet 
Wenn es erlaubt ist, an die Wirksaro- 
keit des Daimonion, wie Goethe ihn 
faBte, zu glauben, so ist es dieses 
Buch, welches Sein und AusmaB des 
„damonischen Prinzipes" evident 
macht. Von Kleist weiB Zweig den 
Nachweis zu erbringen, daB das 
„MiBverhaltnis zwischen wahremund 
selbstgewolltem Wesen" nicht nur der 
AnstoB fur den tragischen Ausgang 
dieses Lebenskampfes wurde, sondern 
daB diese, in Kleistens Psyche begrun- 
dete Konstellation selbst schon tra- 
gisches Ergebnis eines imaginaren 
Seelenkampfes, selbst schon „damo- 
nisches" Ereignis ist. Fern von aller 
Akribie, verachtlich die Sexus- 
schniiffler der „aufgeklarten Phi!o- 
logie" von sich weisend, betritt Zweig 
die geheimnisvollen Gebiete des Eros 
so wie er sich als die fundierende, 
die Grundformen des Lebens bestim- 
mende Ur-Macht zeigt. Er greift 
nach den Daten, die uns von Kleistens 
Pubertatserotik uberliefert sind, nicht 
zur Illustration, sondern als symbol- 
hafterh Beweis fur seine These von 
Kleistens „Pathologie des Gefuhls", 
Aus ihr erwachst zwangslaufig die 
ewige Unrast, die Heimatlosigkeit, die 
Uiesen geistig Im PreuBentum zen- 
trierten Dichter physisch durch die 
Raume der Wirklichkeit jagt; aus ihr 
stamrnt auch die Disharmonie, die 
Unlust an den Wertigkeiten des 
Lebens, die den Sexuell-Belasteten 
zum An-erotiker macht, da ihm „zum 
Erotiker die Lustbetonung fehlt". Aus 
ihr schlieBlich der pathologist ge- 
steigerte Ehrgeiz, der ihn die Formate 
seines Schaffens iibernehmen IaBt und 
dadurch die MiBverhiUtnisse (in „Pen- 
thesilea" am evidentesten) verursacht, 
die Goethe den ekstatisch um Eormen 
Ringenden verneinen macht. Aus ihr 
die ,/TodesleidenschaJt", die den Zer- 



m 



iallenden im Afoscheu vor Leben und 
Welt orgiastisch rasen laBt. 

Ein sokhes zusammenfassendes 
Sehen ist bisher unbekannt gewesen. 
DaB der literarische Es&ayist die 
Sach-prableme der drei Schaffenden 
beherrschen anuBte, daB er z. B. die 
Wertungen an Hdlderlins Gedichte 
sinnvoll und mit iiiberlegener Klarheit 
verteilen wiirde (cr verschweigt nicht 
-den- Kampf des Gemus-mit_sekiern_ 
schwer zu bezwingenden Mangel, 
Holderlins Ringen mit der Sprodigkeit 
seiner urspriinglichen Phantasiebe- 
gabung) — diese wissenskundige Dar- 
stellung des Werkes war fur den 
Schopfer der „Drei Meister" Selbst- 
verstandlichkeit Wer aber durfte 
wie Stefan Zweig die Kiihnheit haben, 
die Erkenntnis des Werkes wie ein 
Gegebenes darzustellen, urn auf diesem 
sehr gesicherten Boden das Proble- 
matische iganz im Schopiferischen 
selbst zu suchen? Wenn Freud — 
dem Zweig diesen Band widmet — die 
Instrumente fur die Erforschung des 
Seelischen scharfte, so war es ihm 
doch nicht gegeben, das Imago des 
Dichters, das Seelerabild des Genius 
aufzurollen, weil er fiir die AusmaBe 
wohl, aber nicht fiir die Inhalte dieses 
Geniialen den Blick besaB. Stefan 
Zweigs Wis sen aber 1st ein Wissen 
um Inhalte: um das, was an Kraften 
und energetischen Spannungen, was 
an ideelischerri tind metaphysischem 
Besitz den Genien mitgegeben ist 
So bleibt seine Analyse nicht beim 
bloBgelegten Physischenr halten ; 
Zweig giibt in diesem ungewohn- 
lichen und groBartigen Buche dessen 
stilistische Meisterschaft uniiber- 
troften ist, das Synthetische — das 
geschlossene, groB geformte Bild des 
Menschen — des Menschen, fiir den 
das tragiische 'Schicksal ein Unter- 
liegen im Kampf mit dem Damon 
vorbestimmt hat, — und damit: des 
tr.agiischen Menschen iiberhaupt 

Ein launiger Zufall ist es, nicht 
mehr, daB auch Arnold Zweig 
drei Meister, ich mochte sagen: nur 



im physischen Begrifi des Wortes, zu- 
sammenbitidet Aber sein Buch 
„Lessing — Kleist — Buch- 
ner" (im Spaeth Verlag) hat nichts 
mit dem anderen gemein. Dieses 
Buch ist wie sein Autor mit Stefan 
Zweig nur durch den Zufall des 
GriKes und den Zufall des Namens, 
aber durch kein geistiges und kein 
Blutsband verwandt Arnold Zweigs 
Bemuhen gilt dem Werk, nicht^dem^ 
Ich7"Er ist kein Seelendeuter, son- 
dern ein Erklarer gepragter Formen, 
asthetischer Werte. „Es kommt dar- 
auf an, ein Werk rein zu empfangen, 
nicht so sehr, ein undurchsichtiges 
Ich zu erhellen'V sagt er eimnal. Es 
ist die Deutung eines sehr klugen 
Menschen, der sich in die Tiefe der 
Formprobleme einwuhlt, um aus fein- 
beobachtender Anschauung dieser 
drei groBen Gebietedes Dramatischen 
eine neue Dramaturgic abzulesen. 
Arnold Zweig hat aber nicht die 
Prazision des begrififflichen Aus- 
druckes, die fiir diese schwer be- 
stimmbaren Gegenstande das Instru- 
ment sein muB. Er will die sachliche 
Situation des Dramas in Leitsatzen 
festlegen, stolpert aber iiber das 
Fluide seiner Definitionen, wie z. B. 
„die reinste Darstellung des Dra- 
matischen ist das Drama. Es gibt 
Vorformen in Kult, Tanz, Panto- 
mime". Dennoch erwiichst aus der 
intelligenten Behandlung des StoHes 
ein uberaus anregendes Buch, das 
manche philologisch interessante Deu- 
tung und manchen uberraschenden 
Gedanken bringt (und Eigenwillig- 
keiten wie die Schreibweise „Shak- 
s.pere" liebt). 

Hleine Prosa ' 

„Das Tor" heiBt eine sehrerfreu- 
liche Sammlung von Miniaturbanden, 
in denen^ der Verlag Kosel und Pustet 
uns gute Novellisten pr^entiert. Es 
schreiten durch dieses „Tor" die wiir- 
digen Stadtvater der Novellistik, nicht 
die stiirmende Jugend. Wias mich be- 
trifft so habe ich ein Faible fiir die 



732 



soiide, „handfeste" Erzahlerkunst, lur 
das unrevohitionare, aber mit ein- 
dringlicher Liebe betreute Schrift- 
stellertum. Es ist dies nicht, wie man 
sagen hort, Kunstgewerbe — sondern 
Handwerk, liebenswert, ehrsam, 
grundanstandig, sauber mid: ge- 
konnt wie dieses. Herman 
Hefele nennt ein idyll isches Biich- 
lein „Die Reise" — und weiB in 
einer Erzahlung, die kaum etwas er- 
zahlt, sehr hiibsche Schilderungen an- 
zubringen. Man ist beruhrt von die- 
sem Stifter-Junger und freut sich des 
wohligen, bunten, sorgsamen Aus- 
druckes. Oder Karl L i n z e n , der 
sfcinen „H o c h z ei t s s p <u k" be- 
ginnt: „Ich weiB rulch-t, wer mir's er- 
zahlt hat," und dann yon Hinz Vogel- 
sang amd Holder eine mittelalterlkhe 
Geschichte erzahlt. Und dann „Die 
getreuen Fiifie" von W i 1 1 i b a 1 d 
K 6 h 1 e r , der plaudernd feststellt, 
„lcben und loben sei dreierler' 

'Ci:o Z-arek 



FILM 

Ossi 

Die schlanke, reizend geformte 
Ossi Oswald a war lange an 
einen langweiligen Regisseur und an 
nicht sehr einfallsreiche Mtanusknipt- 
Schreiber gebunden. Nun ist sie 
dieser Fesselu ledig und der Re- 
gisseur, der ihr ziur Seite steht, ist 
Herr Johannes G u t e r und der 
Lustspieldichter, der ihr einen „Blitz- 
zug der Liebe" zusiammengestellt hat., 
ist Herr Robert L'iebm an n. Theo- 
retisch sind noch starkere Heifer 
denkbar. Aber es hiefte, die Beiden 
ungerecht verkleinern, wenn man 
nicht zugeben wollte, daft der neueste 
Oswaldia-Film die Zuhorer wirklich 
unterhalt. Liebmann hat eine Reahe 
lusfiger Schwanksituationen zusam- 
mengeschneidert, z. B. ein Leihamt, 
in welchem elegante Herren stunden- 
weise als Begleiter vermietet wer- 
den, es sind Venanlassungen zu 
hubschen Naturaufnahmen gegeben, 



es wird getanzt, gegessen, geheiratet 
in diesem Film, lauter Be"schaftigiun- 
gen, die in der Bevolkerung als an- 
genehm und bekoniinlich gelten. Ossi 
kann gleich in den ersten Bilderneinige 
storende Kleidungsstucke vom Leibe 
reiften und ihre Beine, Arme, Schul- 
tern zeigen, sie darf ini Schnee alter- 
lei Drolerien auiiuhren, sie kann mit 
ihrem groBaugigen, lustigen Puppen- 
gesicht einen reizenden gymnasiasten- 
haiten Jungling verfiihren, sie braucht 
nicht mehr Innenleben zu verzapfen 
als sie besitzt. Ossi stettt einen 
Typus des Berliner Girls dar, der 
angenehm schnippisch wirkt, sie 
spricht sogar mit ihren wohlgeforrn- 
ten Beinen berlinisch. Sie war immer 
£ut, nun war sie guter, die Zeit 
kommt, in der diese zur Frohlichkeit 
bogabte Berlineriin am Gutesten sein 
wird. 



ANEKDOTE 

Der Eid 

Talleyrand leistete Louis Philippe 
den Treueid, 

Ehe er die Formed nachsprach, 
wandte er sich an den Konig und 
sagte lachelnid, leicht mit den Schwur- 
fingern drohend: „Sire, es ist der 
c echzehnte . ■. .'* 



INMALT DES LETZTEN HEFTES 

(HeH 19) 

Taigebuch der Zeit 

EngHsche Antwort auf die Hinden- 

burg-Wahl 
Walter Mehring (Paris): Frankreich 

und Hindenburg 
J. L. Garvin (London): Zion 
Heinrich Lersch: Italien 
Helen Grund (Paris): Sei dein Herr 
Carlotto Graetz: Moderner Brief - 

steller V 
Anton 'Kuh: Ausspriiche 
Tagebuch der Wirtschaft 
Kunstmarkt 



733 



DER KUNSTMARRT 

Einige Kattflust bei gedruckten Preisen. 

V o r i g e W o c h e (4. bis 9. Mai). 

Die lange erwartete Sensation: Oskar Huldschinsky verkauft 
seinen Raffael. Gehandelt wird darum seit Jahren. Schon damals 
war Bernhard Berenson hier, auf dessen italienische Kennerschaft 
-Amerika^schwort; machte den Raffael schlecht — trotz dem bek am 
ihn Sir Joseph Duveen nicht. Neulich bot er wieder 40 000Pfund: 
immerhin war es einmal von Raffaels Hand, und ist ein Medici, 
Sohn des Lorenzo-, Bruder des Leo X., sein Grabmal von Michel- 
angelo, was will man mehr, Huldschinsky gab ihn nicht dafiir. 
Nun war der junge Agnew in Berlin und hat ihn. Aber er steht 
doch als einziger Rafiael im schutzenden „Verzeichnis der national 
wertvollen Kunstwerke"? Er gehort ins Museum, lafit Bode er- 
klaren — er stimme der Ausfuhr nicht zu, nur im Kultusministerium 
der Ministerialrat Gall habe das getan, derselbe Architektur- 
historiker, mit dem Bode einen hochst unerfreulichen „Museums- 
krieg" fiihrt. Mit Verlaub, meine Herren: wenn hier ein „nationaler 
Wert" in Gefahr ist, dann macht ohne Kriegserklarung alles mobil, 
damit er nicht auf den Markt kommt! Wenn er euch aber keine 
Million wert ist, dann ist er doch wo-hl mehr vom seligen Prolessor 
Hauser als vom gottlichen Urbinaten? Dann aber freundliche Bitte, 
sich nicht zu entriisten, wenn jemand verkauft, was ihm schlieBhch 
gehort. 

Das Ereignis auf dem Buchmarkt: de Marinis, in seinem 
Florentinef Laden 'via dei Vecchietti, das Ziel aller Freunde alter 
schoner Bucher, lieB bei Hoepli in Mailand das Wesenthche 
seines Besitzes versteigern. Der schonste Katalog, den wir seit den 
Londoner Huth-Auktionen sahen. Ach, wer das noch konnte!- Die 
Hauptsachen blieben in Italien. Voran der erste Dante-Druck, 1472 
von dem Deutschen Numeister in Foligno verlegt. Geschatzt auf 
150 000 Lire. Verkauft fur 350 000 Lire. Die Berliner Staatsbibli- 
othek muBte den Wunsch, auf ihn zu bieten, zurikkstecken. 

Guter Durchschnitt an Buchern, audi Kunstbiichern, ging bei 
Max Perl flott weg. Die erotischen Privatdrucke, die von Gurlitt 
als „Venuswagen" losgelassen wurden, reizten jemanden bis 440 M. 
Uzaicoes reizendes „Bric-a-Brac de l'amour" aber wollte trotz 
zitronenfarbigem Maroquin niemand fiir 15 M. haben: deutsche 
Abneigung gegen Tamour a la frangaise? Urn 3 Bande Segers- 
Reproduktionen der Graphischen Gesellschaft stritt man sich bis 
460 M Die Chodowiecki-Sammlung hat Perl im ganzen verkauft. 
Menzels „Quadrilles du Carneval a Berlin", 1836, mit 180 M. billig. 
Lavaters Physiognomische Fragmente mit alien Kupfern 1600 M., 



734 



teuer erworbene Menschenikenntnis! Lernt man fur 2000 M. mehr 
aus Miolieres Oeuvres, 1734, 6 Kalb-Bande mit Bouchers Kupfern? 
W i e n ausgesprochen flau gegen Muhsams Miniaturen und 
Porzellane. 200 000 M. hatte er in Berlin langst daraus erzielt. 
MeiBen war dort viel billiger als bei uns. Und die drei schonen 
Fuger-Madchen mit 1700 M. galten auch nicht viel in ihrem 
Vaterlande. 

Diese Woche (11. bis 16. Mai). 

G r a p h i k bei Holstein und Puppel billig. Der hochste Preis 
Durers Madonna mit der Birne (Bartsch 41): 1450 M — ein kaum 
schonerer Abdruck steht eben im Katalog 4 von Gillhofer und 
Ranschburg in Luzern mit 4000 Schweizer Franken. Die Heu- 
schreckenmaria 1400 M. Die apokalyptischen Reiter 1100 M. Hol- 
beins Holzschnitte zum Alten Testament 400 M. Callots Mis^res 
de la guerre 320 M. (zur Schtirung kriegerischer Begeisterung jedem . 
volkischen Klubzimmer warmstens empfohlen!) 

Bei L e p k e Dienstag ein voiles Haus fur die Mobel der Samm- 
lung Minkowski, Gute Regie, alles verkauft. Mittelware gehorig, 
Geringeres schwach bezahlt. GroBer Hamburger Barock-Schrank 
3800 M, Danziger Barock-Schreibkommode 2000 M. Standuhr 
vom Konigsberger Zimmermann 2500 M. Norddeutsche 
Chippendale - Garnitur 2050 M. Dies alles mehr als die 
Taxen. Wer sich bescheidener einrichtet, bekam unter Taxpreis 
solide schwere Ware. 

Graupes Chodowiecki-Sammlung am Sonnabend 
mit vielen Seltenheiten und vorzuglicher Qualitat des Durchschnitts. 

Nachst e Wochen. 

Immer mehr Graphik. 19. und 20. Mai bei Gillhofer und 
Ranschburg in Luzern fast 600 Blatt. Dabei Kostbarkeiten an 
Tnkunabeln deutscher Einblatt-Holzschnitte, an Diirer-Stkhen, von 
Goya das beruhmte Fruh-Exemplar der Caprkhos. — Als Kompa- 
rativ 25. bis 27. Mail die Albertina-Auktiion bei Boerner in Leipzig. 
Purer gut, Hirschvogel einzigartig, Lucas van Leyden hervor- 
ragend, Rembrandt gut, Waterloo sehr gut vertreten. 

OstasiatischeKleinkunst vom 18. Mai ab im Frank- 
furter Palais Oppenheimer bei Hugo Helbing: viel Hubsches, beson- 
ders bei den Porzellanen, Netsuke und Inro. 

B ii de r am 26. Mai bei Lepke gutes 19. Jahrhundert Constable 
uber Menzel und Liebermann bis Corinth, dabei ein guter Uhde. — 
Am 8. Juni bei Bangel in Frankfurt neuere Maler. — Am 26./27. Mai 
bei Mak in Amsterdam Sammlung Arnold van Buuren mit groBen 
Namen. — Am 29. Mai Zeichnungen von Chodowiecki, Cornelius, 
Schwind bei Prestel in Frankfurt. Aber noch sonst viel mehr. 



735 



B u c h k u n s t fur vielerlei Geschmack am 22. und 23. Mai in 
der Hamburger Biicherstube Hans Gotz: Bibliothek Amsinck, darin 
der Kehler Voltaire, a-uf Velin, mit 600 M.; der Pan in Vorzugs- 
ausgabe mit 1500 M. geschatzt — Dann am 25. und 26. Mai bei 
Paul Graupe moderne Luxus- und Pressendrucke aus einer guten 
und gepflegten Sammlung, mit verniinftigen Taxpreisen; Schones 
audi aus den englischen Pressen und vom Ahnherrn Bodoni. — 
Ebenda am 13. Juni alte geographische Werke: o du selige, o du 
frohliche, kundenbringende Reisezeit . . . 

- Ausbiick auf LoTidcrtir 



Als Schlager Teile der Sammlung AlfreddeRothschild 
aus dem Besitz der Almina Gountess of Carnarvon 19. bis 22. Mai 
bei Christie. Nobles Kunstgewerbe, vorziigliche alte Hollander. 
Als Aeltestes ein schoner, junger Mann von Bellini und ein Sachsen- 
herzog mit Goldenem VlieB, dem Mabuse zugeschrieben. 

Letzte Wochen viel Auktionen, grofler Umsatz, Preise 
normal oder geringer. Bei Christie am 4. Mai ein Schenkenbild von 
J. M. Molenaer 160 gs. Am 6. Greuzes Bildnis der Mile. Gallee, in 
WeiB, 640 gs. An Schabkunst bei Sotheby am 5. J. R. Smith nach 
Romneys Mrs. M. Robinson, friiher Zustand, 700 gs., Dickinson 
nach Reynolds' Diana Viscountess Crosbie 300 gs. Ebenda brachten 
am 7. erne Folge von 7sportlichen Anbusson-Tapisserien 820 gs.; 
eine Pariser Tapisserie mit Toiletteszene von T. L. Febvre 700 gs., 
eine Familie verte-Vase, mit Kriegerszenen in Grim, 500 gs. 

Auf der Sotheby- Auktion vom 4. und 5., Inkunabelnund 
Luther drucke, hatten deutsche Kaufer Erfolg: das schonste 
Buch Venedigs, die Hypnerotomachia Polifilii von 1499 fur 290 gs., 
der erste Florentiner Homer von 1488 fur 400 gs., ein Band Diirer- 
Drucke fiir 300 gs. kommen nach Deutschland. Begegnen sie 
unterwegs dem Raffael? Dr. Erich R o e m e r. 



v e d a k 1 1 o a des .Tige-BuotiV Berlin SW 19, BeuthsUage 19. Telefon: Merkur 879u, 
*791 8792. VerantwortU*: Carl v. Ossietzky, Berlin W 3£> ( Genthiner Strage 22. — Verlag. 

laeebudiverlag G. m. b. R, Berlin SW 19., Beuthstrafce 19. - Postsdiedtkonto: Berlin 16 129. 
eostediedtkonto in der Tscbtcnoslowakei: Prag 79813. Wien 156 791. Bankkouto: Commerz- 
u. Privatbank. DepoBitenkasse C, Berlin W 8, CharlottenBtr. 47. Bankkonto in der Tschedio- 
slowakei: Botam. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. - Druck von Otto Stc-llbere & : Co. 
Berlin SW 48, Beesel8tr..2l. — Anzeigenannahme: Karo-R eklame Q.m. b. rC, Beutnstr. m 

Pfir anveriaagt eingeeandte Manuakripte ubernimmt die Redaktion, aucfa 
wenn Kudcporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezaespreis durch die PoBt in DeutBcnland pro Monai 1,75 Reichsmark pro Quart al 
5,- Reichsmark; unter Streifband im Inlande und nach Oeaterreieh monatlicb Reichs- 
mark 2,- vierteljanrlich Reichsmark 5,51. Fiir das iibrige Aus land nur Streiibandlieferung 
vierteljahrlich Reichsmark 6,-. Zahlungen in auslandischer Wanning weiden zum amt- 
lichen Taeeskurs der Berliner Borse a m Eingangstage gntgeschrleben. 

"user atenpreiae: Gnindpreis fur die ganze Seite 100 Goidmark, Bei grofieren Ab 
sdjiii6»«n progrvftslve WUderholungfrabatU auf den Qrwdpreis. 



736 



Das Tage-Buch / Berlin, 23. Mai 1925 / Heft 21 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Maiwoche 

YYVenn der deutsche Untertan auch das ganze Jahr uber nicht viel 
™ von seinen Ministern merkt — zur Etatsberatung treten 
sie einer nach dem andern an und,erzahlen dem steuerzahlenden 
Volke, wofur sie sein Geld gebraucht haben und weswegen sie 
mehr haben wollen. Diese Etatsberatungen sind bei alien Ministern, 
noch mehr aber bei alien Ministerialbeamten auBerst unbeliebt. 
Es macht viel Miihe, sich nachtraglich zu uberlegen, womit eigent- 
lich solch ein Amt sich das ganze Jahr uber beschaftigt hat. Was 
dann erzahlt wird, erinnert peinlich an die Tatigkeitsberichte ge- 
wisser Organisationen, die es trefflich verstehen, ihre Ueberflussig- 
keit hinter lauter uberfliissigen Redensarten zu verbergen. Den 
Gipfel dieser Kunst hat Herr Stresemann erklommen, der endlich 
seine groBe Etatsrede losgeworden ist. GroB war dieser schon 
in der Vorankundigung sogenannte Rechenschaftsbericht allerdings 
nur in der Breite. Mit Schrecken erfuhr man schon einige Zeit 
vorher, die Rede wiirde eine, anderthalb, ja vielleicht zwei Stunden 
dauern. Sie hat es getan. Wer fruher Stresemann wenigstens noch 
fur einen Kopf mit eigener Kraft gehalten hat, wurde schwer 
enttauscht. Was er dem Kreise der anerkennungsbereiten Tribiinen- 
besucher vortrug, war ein schauerliches Referentenmosaik, verzerrt 
in der Zeichnung, unklar in den Umrissen und langweilig. Man 
sah noch in jedem einzelnen Zuge,,wie dieser Wirrwarr zustande 
gekommen war. „Der Herr Minister bittet urn Vorlagen zur 
Etatsrede." Der Ostreferent, der Westreferent, der Leiter der 
Handelsvertragsverhandlungen und der Spezialist fur Entwaffnungs- 
fragen, der Mann mit der Uefberschrift Volkerbund und einige alte 
Vorlagen haben zusammen gearbeitet, und Stresemann hat nicht 
einmal Zeit gehabt, das alles in einen festen Zusammenhang zu 
bringen, gegeneinander abzuwiegen und hubsch zu machen. So 

737 



steht denn in dieser Rede kern neues Wort, In dem Augenblick, 
wo es darauf ankame, die Folgen der Prasidentenwahlen durch neue 
auBenpolitische Impul.se zu uberwinden, liefert der verantwortliche 
Minister eine Aneinanderreihung von langst bekannten Nichtig- 
keiten. Man sieht daraus nur, daB unsere auswartige Politik unter 
dem Zeichen der Untatigkeit steht und auBer einigen Papierkorberi 
von Erwagungen nur Handels vert rage zustande bekommt, die zwar 
auch wichtig, aber doch wahrhaftig nicht entscheidend sind. Mit 
Kummer denkt man an die groBe Stuttgarter Rede, die Stresemann 

das Recht gab„-sich-^den_Retter . der Ruhr_zn.JienneiL Was ist er 

eigentlich jetzt? Woher nimmt er den Anspruch, noch AuBen- 
minister zu sein? Hat er wenigstens die Volkspartei hinter sich? 
Sie ist ihm ausgebrochen und wird ihm wieder ausbrechen. Ist 
er Fachminister? Seine Kenntnis der Materie ist vielleicht etwas 
groBer als seine Kenntnis fremder Sprachen, aber Fachmann ist er 
nicht einmal mehr auf dem Gebiete der auBenpolitischen Taktik. 
Hat er wenigstens das Vertrauen des Auslandes? Soweit er es 
durch seinen Widerstand gegen die Wahl GeBlers zum Reichsprasi- 
denten sich erweHben konnte, hat er es durch die Duldung der Wahl 
Hindenburgs vollig wieder eingebiiBt. Und was er an person- 
lichem Wert in die Ministerlaufbahn mitbrachte, ist inzwischen 
langst zwischen Akten verlorengegangen. Mag die parlamenta- 
rische Lage sein wie sie will, und mag man im Augenblick noch 
soviel Angst vor einer Kabineltskrise haben: die Rede zum Etat des 
Auswartigen Amtes ist der Anfang einer Stresemann-Krise, die bald 
beigelegt werden muB, wenn nicht eine Krise der deutschen AuBen- 
politik daraus werden soil. 



Wir haben wieder Lust zum Feiern. Dem froWichen Moinchenei 
Trara, bei dem sich alle deutschen Gaue wieder einmal gegen- 
seitig bewiesen, daB sie vermoge eines Museums-Neubaues 
gemeinsam an der Spitze der Menschheit marschieren, ist jetzt die 
Jahrtausendfeier der Rheinlande gefolgt, bei der die Tatsache, daB 
lngend etwas ziemlich lange her ist, Begeisterungsstunne erweekt. 
Das Festefeiern ist eine schone Sache. Aber entweder soil man 
es ehrlich urn seiner selbst willen tun; dann mag ein politischer 
Fasching ebensogut sein wie ein unpolitischer. Oder man feiert 
bei groBen Gelegenheiten; dann muB man die Anlasse sehr sorgsam 
wahlen. Sonst wirkt alles gar zu sehr zurechtgemacht. Wer von 
all denen, die jetzt groBe Reden schwingen, hat eigentlich einen 
ehrlichen Anteil daran, daB das Rheinland es ein Jahrtausend lang 
beim) Deutschen Reiche ausgehalten hat? Wirklich nur die Rhein- 
lander selber. Denn ihr groBes Vaterland Ostelbien hat es ihnen 
nicht leicht gemacht, treu zu bleiben. Die Art eheherrlicher Liebe, 
die in der norddeutschen Tiefebene gedeiht, hat fur die Sehone im 



738 



Westen, die leichteren Bluts und freieren Herzens ist, schon an sich 
wenig Verlockendes. Aber der Wettkampf der beiden Kavaliere 
Reich und PreuBen, deren Rivalitat immer groBer war als ihre 
Leidenschaft, war erst recht eine schwere Gefahr fur die Treue. 
Wer weiB, was fur eine verhangnisvolle Rolle der Gegensatz Reich 
und PreuBen im Rheinland gerade in den Jahren der schwersten 
Not gespielt hat, den iiberkommt ein unfreundliches Gefuhl, wenn 
er jetzt die beteiligten Dienststellen in der Form von Gluck- 
wiinschen sich selbst allerlei Verdienste attestieren sieht. In 
Wirklichkeit hat sich die lebendige Kraft des anmutig schweren 
Stromes starker gezeigt, als alle politischen Finessen. 



p\ ie Aktien der „Germania", des Berliner Zentrums- 
*-* blattes, haben schon ein paarmal mehr von sich reden ge- 
macht als die Artikel. Nicht nur wegen des Namens dieser Zeitung 
ist es symbolisch, wenn sich gerade jetzt im Aufsichtsrat eine Ver- 
anderung vollzieht, die wie das Vorbild oder Abbild einer Um- 
gruppierung im ganzen Zentrum wirkt. Denn das Zentrum stellt 
ja nicht nur den Vorsitzenden des Aufsichtsrates der „Germania 
A.-G.", die ein Verlagsunternehmen ist; es hat schon oft den Vor- 
sitzenden gestellt — und kann es wieder tun — der Germania, die 
Deutschland ist. Wenn also in jenem Aufsichtsrat der reehteste 
Fliigel des Zentrums Vorsitz und Mehrheit hat, Leute, die den 
Aufruf fiir Hindenburg mit unterzeiebnet haben, dann fragt man 
sich, ob dies Vorspiel zu einer veranderten Haltung der Zentrums- 
zeitung nicht auch der Anfang einer anderen Politik der Zentrums- 
leitung ist. Bis der Volksblock erfunden wurde, nannten die linken 
Parteien ihre Verbindungen immer nur Koalitionen, die rechten da- 
gegen die ihrigen Volksgemeinschaft. Vielleicht stammt es von 
diesem Ungeschick in der Wahl der Bezeichnungen, daB man heute 
in Deutschland meint, die Volksgemeinschaft konnte nur auf dem 
rechten Fliigel anfangen. Das Zentrum hat einen so schonen Namen! 
Es ware schade, wenn es dem angeblichen Zuge der Zeit, dem viel- 
gepriesenen Ruck nach rechts folgen und entgegen seiner Bestim- 
mung und seinen inneren Moglichkeiten exzenfrisch werden wollte. 



ps ereignen sich in der letzten Zeit grausig viele Ungl ticks • 
L f a 1 1 e. Infolgedessen erscheinen in den Zeitungen auch 
grausig viele Beileidstelegramme. Woran liegt es, daB kein Minister, 
kein President und iiberhaupt kein beamteter Kondolent ein neues, 
warmes, trostreiches oder auch nur zu Herzen gehendes Wort 
findet? Hindenburg telegraphiert das gleiche wie Ebert, Marx 
dasselbe wie Braun, und die kleineren Amtsvorsteher machen wohl 
manchmal mehr Worte, aber niemals mehr Eindruck. Es ist, als 



139 



wenn durch die ganze deutsche Biirokratie ein einziges „Simile" ftir 
Beileidskundgebungen liefe, das mit uniehlbarer Sicherheit bei dem 
entsprechenden Anlafi hervorgezogen wiirde. In Wirklichkeit 
erzeugt nur die Biirokratie iiberall dieselbe Herzlosigkeit. Den 
Menschen, die ihren Telegrammentwurf anzufertigen und hoheren 
Orts vorzulegen haben, fehlt vollig die Vorstellungskraft fur das 
Ereignis, dem ihre Worte gelten. Die Zustandigkeit des Empfangers, 
die Vollstandigkeit der Aufschrift, die Reihenfolge der zu erwahnen- 
den Opfer sind wkhtiger als Tod U nd Tranen. Denn alles hat sein 
-Rubr-um, alles hat- seinen_toxgang,_und_..mit Hilfe der _Registratur 
uberwindet man Leben und Sterben. Freilich nur hinterher. Auf 
den Oedanken, ernstlich und ehrlich auch nur aus einem einzigen 
Ungliick die menschlichen statt der technischen Folgerungen zu 
Ziehen, ist noch keiner wn all den hochbeamteien Mitmenschen 
gekommen, die jederzeit iiber das zustandige Mitleid, aber niemals 
uber den unzustandigen Mut verfiigen. 



Wie richtig die Behauptung des „T.-B," war, daB der 
Hindenburg-Sieg dem Frauen- und- Knabenwahlrecht zu ver- 
danken ist, beweisen die folgenden Satze aus einer Zuschrift des 
demokratischen Abgeordneten Brodauf an den „Berliner Borsen- 
Courier": jy Mir liegt jetzt das Ergebnis Jvon der Stadt Bautzen 
(Sachsen) vor, wo Frauen und Manner ebenfalls getrennt ab- 
gestimmt haben. Es wurden clort gezahlt fur Hindenburg 4645 
Mannerstimmen, 6293 Frauenstimmen, fur Marx 4671 Manner- 
stimmen und 4678 Frauenstimmen. Also bei den Mannern ein 
Plus fiir Marx von 26 Stimmen, bei den Frauen aber ein Plus fur 
Hindenburg von nicht weniger als 1615 Stimmen! Dabei existiert 
in Bautzen ein demokratisches Blatt. In den weiten Gebieten des 
Reiches, in denen die burgerliche Presse ausschlieBlich rechts- 
gerichtet ist, sind sicherlich prozentual noch weniger Frauenstimmen 
fiir Marx abgegefben worden, und die Annahme ist jedenfalls durch- 
aus berechtigt, daB ohne das Frauenstimmrecht Marx gewahlt 
worden ware." Leider zieht Heir Brodauf m> einer SchluB- 
bemerkung aus seiner lehrreichen FestSitellung keine Folgerungen. 

Es ist bitter notwendig, daB die P a r t e i e n die P h r a s e o 1 o - 
gie, die sich immer fan Laufe eines bestimmten Zeitraums 
bildet, einmal g r u n d 1 i c h auskammen. Auch der Phrasen- 
schatz der schwarzrotgoldenen Parteien macht davon keine Aus- 
nahme. Da ist insbesondere die herrliche Redensart: die Sozial- 
demokratie muB die Verantwortung fiir den Staat mittragen, urn die 
Arbeiterschaft reif zu machen fiir ihre politischen Rechte und damit 
von der revolutionaren Ideoliogie abbringen. Diese Erkenntnis, 



740 



von der Deutschen Volkspartei ubrigens auch gern verwandt, wenn 
sie mal gerade fur die GroBe Koalition ist, gehort zum blechernen 
Bestand der demokratischen und Zentrums-Agitation und wurde 
namentlich im letzten Wahlkampf als tiefe staatsmannische Weisheit 
ausgespielt Nun laBt sich der Sozialdemokratie wohl manche 
Siinde nachweisen, aber Kleben an revolutionaren Doktrinen, nein, 
das gehort nicht zu ihren ausgepragtesten Lastern, Die Sozial- 
demokratie braucht nicht mehr fiir den burgerlich-republikanischen 
Staat erzogen werden: sie ist langstdarin aufgegangen. Ob mit 
Recht, dariiber mag die Geschichte ihr letztes Wort sprechen. D'vt 
padagogischen Bemuhungen der Btirger-Demokraten in alien 

Ehren aber eigentlich ist an politissher Auficl&rungsarbeit im 

Burgertum mehr zu leisten als in der Arbeiterschaft. Warum dem 
Proletarier immer wieder erzahlen, er sei noch gar nicht recht 
reif fiir das gelobte Land der Demokratie, wahrend er es langst 
mit Bl'ut und SchweiB dungt . . .? ! 



C»it einiger Zeii spukt durch die Blatter die Nachricht, Adolf 
^ Hitler habe von Mussolini eine Einladung nach Rom erhalten. 
Moglich, daB den Duce die Sehnsucht kitzelt, einmal einen abge- 
takelten, richtiger einen von seinen schwerindustriellen Hinter- 
mannern fristlos entlassenen Diktator naher zu studieren. Aber 
zugleich wird mitgeteilt, daB diese Zusammenkunft den Zweck 
habe, die Griindung einer Internationale des Fascismus 
ins Auge zu fassen. Es ist von den Vatern des Projektes gewiB 
nicht bedacht worden, daB sie, die Nationalisten, damit dem Inter- 
nationalismus das Zeugnis der uberlegenen Macht, mindestens 
einer hoheren Meihode ausstellen, wenn sie iiber die Rationale Orga- 
nisation zur iibernationalen Bindung streben. Die Geistes- 
verwandtschaft der Chauvins aller Lander ist an sich durchaus 
keine Neuigkeit; sie haben sich immer gegenseitig verketzert und 
doch immer eirjander die Karten zugespielt. Dennoch, der Gedanke, 
daB diese unfreiwillige Internationale in ein Vereinsstatut 
gebracht werden, damit regularisiert und bewuBt gemacht 
werden soil, darf mindestens als originell angesprochen werden. 
Auf die Jahresversammlung der Exekutive der vereinigten Volkischen 
aller Lander kann man gespannt sein. Wird man die Erzberger- 
Morder neben die Matteotti-Morder auf die Ehrenbank setzen, 
laubumkranzt? Wird man Berichte entgegennehmen uber die Be- 
kampfung des Pazifismus, iiber das Anwachsen des Bellicismus in 
alien Teilnehmer-Staafen? Oh, es sind sehr viele offene Fragen, 
die diese Internationale des „Kindlein, totet euch untereinander!" 
aufwirft. Sie sollen indessen den Grundern zur Beantwortung 
uberlassen sein. Wenn sie sich genugend den-Kopf daruber zer- 
brechen, es ist moglich, daB die Kopfe der andern dann heil bleiben. 

741 



NORMAN ANGELL 



DER MINDESTIPREIS DES FRIEDENS 



Die Geschichte der Versuche der letzten iFunf Jahre, ein stabiles 
internationales System zu schaffen, scheint etwa folgenden Verlauf 
genommen zu haben. Irgendwekhe Ereignisse oder Situationen 
treten auf — Versagen der Reparationszahlungen, ein franzosischer 
Einfall in Deutschland, eine Herausforderung Europas durch einen 
Staat des nahen Ostens — und enthullen eindringlich und un- 
miBverstandlich die Notwendigkeit, Ordnung in das Ganze zu 

..bxingen Die offentliche Meinung sc hla g t hohe We llen. Ueberall 

erklaren alle Parteien, daB sie feurige, ja leidenschaffciiche Vor- 

kampfer des Friedens sind. In dieser Stirnmung wurde fast jedes 

Projekt, das den Frieden verspricht, von der Oeffentlichkeit an- 

genommen werden. Die Staatsimanner werden ganz gesdiaftig 

und bringen nach kiirzerem oder langerem Aufschub — meist ist 

es ein langerer — einen Plan zurn Vorschein. Aber jetzt — ist 

die Oeffentlichkeit schon mit anderen Dingen beschaftigt und 

weniger an solchen internationaler Art interessiert. Und, indem sie 

finder, daB die Arrangements der Staatsmanner gewisse Ver- 

antwortlichkeiten und Opfer zur Folge haben, weist sie das Projekt 

kurzerhand zurikk. Der bemerkenswerteste Fall von alien war natur- 

lich der amerikanische. Nie war von einern Volke ein so gliihender 

Pazifisfmus manifestiert worden, wie von den Amerikanern zwischen 

1915 und 1917. Ffihrer beider Parteien beeilten sich den „Ligen 

zur Erzwingung des Friedens" beizutreten und spendeten dem 

nobeln Altruismus des Prasidenten Wilson Beifall. Die Auf- 

richtung des Weltfriedens war Amerikas heilige Mission, in deren 

Erfullung kein Opfer zu groB sein konnte. Der Krieg kam, mit 

ihm die Leidenschaften der Kampflust; nicht Friede, sondern Sieg 

und Bestrafung Deutschlands wurde das hochste Ziel. Und als 

der Vertrag dann wirklich dem Lande prasentiert wurde, waren 

beide Parteien vollstandig in heftige hausliche Konflikte verstnckt 

Die Welt konnte eher zum Henker gehen, ehe die republikanische 

oder demokratische Partei audi nur einen einzigen taktischen Vor- 

teil geopfert hatte. Es erschien ganz monstros, daB Amenka mit 

Verpflichtungen belastigt werden sollte, die anderer Volker Note 

betrafen. Man machte im kalten Lichte des Morgens nach dem 

Feste die Entdeckung, daB der Friede tatsachlich etwas mehr ver- 

langt, als den fremden Nationen hohe Moral zu predigen, und 

diese Entdeckung kam wie eine -verbluffende Ueberraschung uber 

die Millionen Amerikaner. 

Aber ebenso ging es mit der britischen Oeffentlichkeit, zu Hause 
und in den Dominions. Lord Rothermere selbst kann ein ebenso 
feuriger und aufrichtiger Advokat des Friedens sein wie der nachste 
Beste. Kein Opfer ist zu groB, uns den Frieden zu sichern, naiturlich 
mit Ausmaihme jenes einzigen, das, wenn es heiBt ein Abkommen 



742 



zu unterschreiben, sich als das notwendige erweist. Und es spricht 
nichts dagegen, daB dieses Hin- und Herschatikeln nicht so lange 
andauern soil, bis der nachste Krieg unterweg;s ist. Dann wird 
naturlich jede Partei davon iiberzeugt sein, da8 sie die andere pro- 
voziert habe. „Der Himmel ist wiser Zeuge, daB wir den Frieden 
wollten." 

Die Schwierigkeiten sind also deutlich genug. Aber irgendwo 
ist die Tatsache klar und von vielen erkannt, daB der Friede, wenn 
man ihn gewinnen will, mit gewissen Opfern und mit Ueber- 
nahme gewisser Verpflichtungen ibezahlt werden muB. „Was kann 
es da viel Verpflichtungen geben, da wir doch nichts von den 
anderen Nationen verlangen, als daB sie uns eben^o allein mit 
uns lassen, wie wir sie allein lassen." In Amerika, in den 
Dominions und zu Hause ist das Gefiihl verbreitet, daB wir uns 
durch ein Eingehen derartiger Verpflichtungen in Angelegenheiten 
mischen, die uns nichts angehen, oder daB wir in sie hinein- 
gezogen' werden sollen, oder daB uns die anderen unigeieciit- 
fertigterweise „gebrauchen". 

Solange dies allgemein als Auffassung des gesunden Menschen- 
verstandes hingenommen wird, werden die Staatsmanner niemals 
imstande sein, die Zustimmung zu irgendeinem geeigneten Vertrags- 
instrumente durch die offentliche Meinung zu erlangen, wenn die 
warme Atmosphare, in der die internationalen Konferenzen sich 
vereinigen, der kalteren Stimmung des „nSchsten Morgens" 
weicht; und die Erfahrungen verschiedener Grade, die President 
Wilson, Mr. Lloyd George, Lord Cecil und Macdlonald gemacht 
haben, werden auch ihre Nachfolger machen. 

Was not tut, ist, daB die Erkenntnis des Mindestpreises des 
Friedens und seiner Grunde in der offentlichen Meinung eine aus- 
gedehntere Verbreitung findet. Es ist nicht schwer, dieses Minimum 
aufzustellen. 

1. Auch Deutschland muB Sicherheit haben. Sie ist die aller- 
erste Bedingung fur die Sicherheit der Atliierten. Wenn es in der 
Lage bleibt, daB es keine Rechte hat, die starkere Nachbarn 
respektieren mussen, wird es seine eigene Starke wiederherstellen, 
unsere Macht bekampfen, trotz alien unseren Vorbeugungsmitteln, 
und der Krieg wird sich unfehlbar wiederholen. 

2. Man kann nicht von Frankreich erwarten, daB es die „Sicher- 
heit" des militarischen UebergewicWes preisgibt, oder daB es dieses 
Uebergewicht verringert, solange es nicht im Ausland dagegen 
gewisse diplomatische und politische Handhafeen der Sicherheit 
erhalt. 

3. Der Ersatz fur die franzosischen Pustungen kann nicht die 
Form eines allgemeinen Versprechens Englands oder anderer 
Staaten annehmen, Frankreichs Grenzen zu schutzen, wie immer 



743 



sich auch sein politisches Verhalten in der Zukunft gestalten moge; 
man kann ihm keinen Blankoscheck ausstellen. Wir wtirden uns 
sonst plotzlich in einen Krieg verstrickt finden, der aus einer 
poincaristischen Politik der Provocation entsprange. Jedes feicn- 
Ijche Versprechen des Schutzes Frankreichs muB selbstverstandlich 
von seinem guten politischen Betragen abhangig gemacht werden. 
4. Wenn der Prufstein dieses guten Betragens die Unter- 
werfung von Streitfallen unter ein Schiedsgericht sein soil, mitissen 
das Schiedsgerichtgesttz und die anerkannten Rechte der Nationen 
a) klarer. definiexi,Jj)_geg^iseitig sein.... Andernfalls werden wir nie 
wissen, was wir dem Schiedsspruche unterwerfen, und das all- 
gemeine Schiedsgericht wird unter diesen Umstanden entweder 
eine groBe Leichtfertigkeit der Staatsmanner oder ein unaufrichtiges 
Versprechen sein. In dem MaGe wie das Gesetz wachst wird die 
„Unabhangigkeit" und das „Selbstbestimmungsrecht" naturlich 
immer mehr eingeschrankt werden. 

1st es unmoglich, zu bewirken, daB das eben Angefuhrte als 
anerkannter Preis des Friedens in der Oeffentlichkeit Annahme 
findet? So> allgemeine Annahme, daB jeder, der sich fur den 
Frieden erklart, sich auch gleichzeitig bereit erklart, wenigstens 
diesen Mindestpreis dafiir zu zahlen? 

Es ist in gewissem Sinne hoffnungsvoll, daB alles, was diese 
Politik ausfiihrbar macht, sozusagen auf moralischem Grunde auf- 
gebaut ist. D:e Politik der Vertrage mit ihren einseitigen Ent- 
waffnungsklauseln und ihrer rohen Vergewaltigung Deutschlands 
setzt ein Europa voraus, das in Ewigkeit seine Zeit damit ver- 
bringt, auf dem Rucken einer Nation oder einer Gruppe von 
Nationen zu sitzen, die mehr oder weniger 100 Millionen Seelen 
reprasentieren. Diese Politik ist durchaus unausfuhrbar. Wenn es 
fur uns moglich ware, romische oder agyptische Methoden zu 
adoptieren und Zentraleuropa in ein Sklavenreservoir zu ver- 
wandeln, diese kraftigen Rheinlander und Bayern in bloBe Industrie- 
maschinen zur Forderung unserer Kohle oder zur Besorgung 
unserer Hausarbeit umzuformen; oder wenn wir — um Methgden 
anzunehmen, die etwas fruher in der Geschichte gebrauchlich 
waren — ihnen einfach die Kopfe einschliigen, dann, ja, dann 
ware die Aufgabe, „Deutschland niederzuhalten a , ganz und gar 
ausfiihrbar. Aber die Absurditat der angewandten Politik besteht 
darin, daB wir ihm mit all dem Geschwatz von Entwainung und 
Machtlosmachung die groBte aller Waffen und die groBte Quelle 
der Macht lassen, namlich gesundes Menschenmaterial, Zugang zu 
wissenschaftlichen Erkenntnissen, alle Mittel, sie zu pflegen, Mog- 
lichkeit, eine neue Tradition des Zusammenhaltes aufzubauen, 
Freiheit des Reisens, Freiheit, die eigenen Hilfsquellen zu ent- 
wjckeln. All dies wird es naturlich fruher oder spater un- 
verwundbar machen. 



744 



Warum gewahren wir dies alles? Es gibt keine unuberwind- 
lichen materiellen Hindernisse fur eine Politik physischer Ver- 
sklavung oder Ausrottung. Die Hindernisse sind moralischer 
Natur, es sind gewisse allgemein anerkannte Ideen. Ideen, die jetet 
Jntuitiv" geworden sind. Aber wenn wir* soweit gekommen sind, 
warum sollte nicht in der Oeffentlichkeit eine so einfache Erkenntnis 
„intuitiv" werden, daB die Sicherheit beiderseitig sein muB, und daB 
sie nicht funktionieren kann, wenn Sicherheit auf der einen Seite 
Unsicherheit auf der anderen bereitet. DaB wir es nicht aufrecht- 
erhalten konnen, von Deutschland eine Situation zu fordern, der 
wir selbst bis auf den Tod Widerstand leisten wurden, wenn man 
sie von uns forderte. Wenn Deutschland ebenfalls auf Sicherheit 
Anspruch hat, darf natiirlich Frankreich das Vorrecht und die 
Freiheit, seine militarische Vorherrschaft zu verstarken, nicht haben; 
noch weniger konnten wir unsere Macht dazu beniitzen, ihm 
dazu zu verhelfen, seine antisoziale Forderung, Richter in eigener 
Sache zu sein, zu erzwingen; und wenn wir uns dem Gesetze 
unterwerfen, durfen wir nicht von vollstandiger Souveranitat und 
Una'bhangigkeit sprechen, sondern klarere Ansichten uber das, was 
das Gesetz sein soil, annehmen. 

Das, wofur ich eintrete, ist, eine Konzentration aller jener, 
die in irgendeiner Weise fur die oSentliche Meinung in inter- 
nationalen Angelegenheiten verantwortlich sind, zum Zwecke einer 
weiteren Verbreitung der Erkenntnis gewisser ganz elementarer 
Prinzipien, die sich auf bestimmte elementare praktische Punkte 
beziehen, eine Erkenntnis, die zurzeit ganz und gar fehlt. 

Vielleicht war es nicht moglich, yiel fur diese Erkenntnis zu 
tun, solange eine gewisse Kriegszeittheorie der politischen An- 
gelegenheiten das Feld behauptete, die Theorie (glaubig den 
Friedensvertragen einverleibt), daB die Welt in gute und bose 
Nationen geteilt ist. Die guten Nationen sind selbstverstandlich 
die Englander, Tschechoslowaken, Japaner, Franzosen, Portugiesen, 
Italiener, Haitianer, Amerikaner, Polen, Rumanen, Russen (wenn 
„weiB"), und die bosen sind selbstverstandlich die Oesterreicher, 
Ungarn, Bulgaren und Deutschen. Und daB der Weg zum Frieden, 
zur Demokratie, zur Gerechtigkeit darin besteht, den „Guten" 
Waffen zu geben und sie den „Bosen" zu nehmen; die letzten in 
die Gewalt der ersten zu stellen. Wir haben die Theorie verlassen, 
obzwar die offentliche Meinung nicht zu wissen scheint, daB sie 
tatsachlich noch immer einer Politik anhangt, die durch diese 
Theorie veranlaBt wurde. Wenn eine gesundere Theorie im 
BewuBtsein der offentlichen Meinung mehr Raum gewinnt, werden 
die Staatsmanner weniger Schwierigkeiten finden, die Zustimmung 
zu ircendeiner Art von Politik zu finden, die uns Europaern einzig 
Stabliltat hringt.u kann. 



745 



HERBERT IHERJNG 



RHEINISCHE REBELLEN 



Der durchgreifende Premierenerfolg der „Rheinischen Rebellen" 
ist aufechluBreich. Die Frage des Dramas, des Theaters isl langst 
eine Frage des Publikums geworden. Wie leicht hatten es fruher 
die Biihnendichter: sie brauchten sich nur an eine Schicht, eine 
Gruppe zu wenden und hatten mehr als nur die Angehorigen dieser 
Schicht gewonnen. Denn alle Gruppen, alle Klassen waren, und 
sei es durch Gegensatze, so raiteinander verbunden, die Grund- 
"anscMuung war trotz~def-sozi^^^ ^deHParteien-so- 

allgemeingultig, daB man, wenn man die eine Gruppe traf, immer 
audi den Widerhall der anderen weckte. Heute ist sogar die Be- 
ruhrung der Gegensatze getilgt. Heute sprechen die Generationen 
und die Parteien so verschiedene Sprachen, daB sie aneinander 
voiibeireden, daB sie nicht einmal lire Feindschaft begieifen. Wenn 
heute, und ich wahle absichtlich ein banales, ein niednges Beispiel, 
wenn heute „Alt-Heidelberg" geschrieben wiirde, der MiBerfolg 
ware sidier. GewiB, Neueinstudierungen dieses Schnxachtfetzens 
finden immer noch Zulauf. Aber daran ist die Erinnerung, „die 
gute alte Zeit" beteiligt. Die UrauMhruntg von „Alt-Heidelberg* 
bliebe 1925 ohne Echo. Es gibt tamer noch studentische Corps. 
Aber sie wurzeln nicht mehr in der Erfahrung der Masse. Es ist 
ein groBer Vorteil, daB exklusive Institutionen nicht mehr fur all- 
gemeirngiiltige Wunscth'bilder gehalten werden, daB isoherte 
Schichten nicht mehr die Teilnahme der Massen finden. Es ist ein 
groBer Vorteil fur das Theater, daB heute „Alt-Heidelberg" un- 
moglich ware. Aber es ist ein Nachteil, daB noch kerne bindenden, 
allgemeinguUigen Anschauungen sich gebildet haben. 
Ein Nachteil fur das Theater, daB audi andere Stiicke nicht weiten 
Widerhall finden. 

Berlin hat, was die Zahl der Theaterbesucher betrifft, immer 
noch ein Publikum. Aber dieses Publikum von Berlin W geht 
aus Gewohnheit oder aus Neugier ins Theater. Es setzt sich aus 
einer Masse von Zuschauern zusammen, die durch nichts anderes 
gebunden werden, als durch ihre Sucht, sich zu zerstreuen, sich 
zu vereinzeln. In Berlin geht das Putolikum ins Theater, das fur 
die Entwicklung nicht mehr in Betracht kommt. Das Publikum, 
das fur die Entwicklung in Betracht -kommt, kann noch nicht ins 
Theater gehen, oder wird durch den oft stagnierenden Spielplan 
der Volksfbiihne lahtngelegt. Aber wie das Drama vor< dfem Kriege, 
als es noch ein Publikum gab, die Vereinzelung der Zuschauer in 
seiner Problematik vorausnahm, so beginnt es jetzt tastend noch, 
unsicher, aber mit richtigem Instinkt die Vereinzelung des Zu* 
schauers zu uberwinden. # u 

Auf diesem Wege liegen Brechts „Trommeln m der Nacht , 



746 



CASPAR NEHER 



ARNOLT BRONNEN 




747 



Georg Kaisers ^Netoeneinander", Barladis HSindflut" (die im Reich 
uberall Erfolg hat), Bronnens „Rheinische Rebellen". Es scheint 
mir unwesentlkh zu sein, daB in dem Schauspiel Bronnens nicht 
immer der Ausgleich zwischen Vereinzelung und Allgemeingultig- 
keit gefunden wird. Wesentlich ist, daB die Verengung auf sexuelle 
Tbematik: Zermurbung eines Mannes durch drei Frauen, mit breiter 
Wirkung durchbrochen wird. Ja, es gelingt Bronnen sogar, aus 
dem Nerven- und Triebchaos eine Gefiihlswelt hervorsteigen zu 
lassen. „Rheinische Rebellen" — Rebellion der Sinne, Rebellion des 
Oefuhls . Koln, Mainz, Trier, Koblenz, Aachen — ein Wirbel der 



Stadte, der Verfolgungen, der geraubten Mappen, Kassetten, Ver- 
trage. Ein Kampf der Worte, der Situationen, der Requisiten. Es 
gibt ausgezeichnete Szenen, in denen Bronnens technische Theater- 
phantasie und dramatische Schlagkraft eins werden. Im zweiten Akt 
steht der Separatistenfiihrer Occc auf der Biihne des Theaters in 
Mainz. Er spricht zu den unsichtbaren Zuschauern. Beilall, Zurufe. 
Plotzlich schlagt Raunen, Unsieherheit herauf. Die Gegenspielerin 
Gien tritt auf, reiBt allmahlich die Fuhrung an sich. Auch gegen 
das Ende des dritten Aktes ist die Uebereinstimmung von Effekt 
und dramatischer £ Situation auBerordentlich. Oocc steht am 
Fenster, unten ziehen die Truppen vorbei, die ihm Sicherheit 
geben. Hinter ihm steht Gien, die ihn unsidher macht. Dann 
wieder klaffen Situation und Wirkung ?uGcinander. Auch hierfur 
gibt die ausgezeichnete Szene ^rr* bchluB des dritten Aktes ein 
Beispiel. Gien entwendet uie Kassette mit dem franzosischen Ge- 
heimvertrag Aber dieser Geheimvertrag wird im Dialog nicht 
an einer entscheidenden Stelle, sondern unter anderem genannt 
Was als sichtbares Requisit eine Rolle spielt, wird im Dialog nicht 
immer akzentuiert. 

Bronnen setzt nicht ein sexuelles Thema gegen ein vater- 
landisches ab. Aber er laBt die Verbindungsstellen leer laufen, 
er kurbelt an und laBt die Szene verpuffen, urn beim zweiten 
Ansatz zur legitimen Wirkung zu kommen. Die in der Auffiihrung 
fast ganz gestrichene Szene zwischen den beiden Schwestern im 
vierten Akt gehort zu den dichterisch schonsten Stellen. Gerade 
die Zaghaftigkeit Giens, ihr Zurucksinken, ihr Verdammern, ihre 
Sammlung, ihre rauschhafte Entriickung, versteht man schwer, 
wenn dieser Auftritt wegfallt. Er zeigt auch, daB Bronnen leisere 
Tone kennt, daB er einen Strom unterhalb der Aktion flieBen laBt 

Die „Rheinischen Rebellen" auf der Biihne — das bedeutet 
noch mehr als bei anderen Werken: Uebereinstimmung der buhnen- 
technischen und schauspielerischen Mittel. Die Zusammenarbeit 
von Jessner und Pirchan halte ich nicht fur glucklicih. Pirchan ist 
kein Raumkunstler. Fur Bronnen und Jessner ist Baherrschung 
des Raumes wesentlich. Man kann das Postamt zu Trier nicht so 



748 



stilisieren wie es hier geschah. Man muB die technischen Erfiri- 
dungen spiiren. Man muB Telephon, Schreifrmaschine, Auto als 
dramatische Mittel empfinden. Man muB in Koblenz etwas von 
den Lichtschriften sehen, die den Untergang des Separatisten- 
putsches mitteilen. Jessner hat in diesem Jahre Brecht, Barlach und 
Bronnen zur Auffuhrung gebracht. Er hat als einziger in Berlin 
ein in sich geschLossenes Theater gefuhrt, und er bringt fast immer, 
selbst wo seine Inszenierung problematisch bleibt, das Stuck zum 
Erfolg. Er brachte auch die „Rheinischen Rebellen" zum Erfolg, ob- 
wohl er sie schematisierte und die erotischen Szenen, vielleicht gerade 
durch die Striche, isolierte. Es gab drei Verlegenheitsbesetzungen. 
So ausgezeichnet Elsa Wagner als Frau Vonhagen war — es ware 
eine Rolle fur Lina Lossen gewesen, die in dieser aufgewuhlten 
Welt wie eine Frau aus einer anderen Zeit gestanden hatte. Und 
das ist der Sinn der Figur. Die Schwester Erie hatte Sonik Rainer 
farbiger gespielt als Maria Paudler. Als Occc muBte Albert Stein- 
ruck zu schwer, zu eindeutig bleiben. Gerade an dieser Besetzung 
lag es, daB manchmal die Handlungen auseinander zu klaffen 
schienen. Occc muB ein beweglicher aus der Bahn geschleiiderter 
Hochstabler sein, entziindlich in seinen Sinnen, in seiner Phantasie, 
in seinen Nerven. Steinriick spielte zum SchluB einen gebrochenen 
soliden Mann. Wie er aber im zweiten Akt iiberraschend die Rede 
im Theater gliederte, das war ein Beweis fur den Regisseur 
Jessner und fur Steinriicks schauspielerische Moglichkeiten. 

Die darstellerisehen Eindrikke gingen von den beiden Frauen 
aus, von Gien und Pola. Gerda Miiller schien sich zwar manch- 
mal an falsche Sentknentalitat zu verlieren und die fanatische 
russische Geliebte Gcccs als Privatschicksal auszubreiten, aber sie 
hatte im Zusammenspiel mit Steinriick prachtvolle Momente. Agnes 
Straub als Gien war oft faszinierend in den Uebergangen v<on 
Schwache und Verzuckung, von Versuhkensein und Ueberwaltigt- 
werden, von Rausch und kuhler Aktion. 

Die „Rheinischen Rebellen", in ihren Fehlern und Vorziigen, in 
ihren Banalitaten und ihrem Aufschwung, in ihrer Kolportage und 
ihrer Dichtung, in ihrem Leerlauf und ihrer gefullten dramatischen 
Kraft, in ihrem Sinn fur Zeit und Wirkung gewinnen dem 
Theater das Notwendigste zuriick: das Publikum. So bedeutete 
der Abend einen entsclieidendfen Durchbruch. Bronnen wird freier: 
der Dichter und der Theatertechniker. Produktive Kritik muB die 
Keime zeigen, wie sie in dem vierten Akt der Schwestern, wie sie 
in Mainz, in Trier liegen. Beide Elemente : das Dichterische und 
das Theatertechnisdie werden ineinander aufgehen, wenn Bronnen 
die treibenden Szenen klarer einbaut, die Requisiten im Dialog ver- 
ankert und keine Erregtmg ohne dramatisches ZieJ lo§brennt 



749 



STEFAN OROSSMANN 



NACHRUF 



Aus dem soeben im Propylaen-Verlag erschienenen 
Novellenband Stefan GroBmanns „Lenchen Demuth". 

Im Mai 1925. 

Das Redaktionstelephon klingelt. 

„$chreiben Sie den Nachruf fur Stefan GroBmaiw?" 

Gerne. Nekrologe-Schreiben ist ein Vergnugen. Man kann 
Milde und Tiicke, Gerechtigkeit und Rache, Objektivitat und Ab- 
neigung-~zu— einem-siiffigen Drink misaben,— und dfer_ Tote muB 
schweigen. Ja, ich schreibe den Nachruf fur Stefan GroBmann. 

kh brauche eine Formel fiir ihn. War er ein Zeitungs- 
schreiber? Sicher gehorte er zu den fiinf oder sechs deutschen 
Journalisten aus Passion, aber sein Liebesverhaltnis zur Zeitung 
war allmahlich zur Strindbergehe ausgeartet, er hielt es bei keiner 
Zeitung aus, vor allem nicht bei seiner eigenen. Was war er denn? 
Er verpfuschte seine Zeitungsarbeit durch seine Phantasie, und er 
verdarb seine Phantasie durch Meinungsmache. Zugegeben, seine 
Novelle „Der Vorleser der Kaiserin", im September 1914 ge- 
schrieben, im (October 1914 in der „Neuen Rundschau" erschienen, 
war die erste literarische Arbeit, die in Deutschland die Herzen 
gegen den Kneg wedkte. Warum (blieb er nicht bei. der Stange? 
Warum blieb er nie bei der Stange? Warum schwoll seine Stirnme 
nicht an? Warum floh er ixnmer wieder vom Sein in den Schein, 
vom Leben ins Theater und wieder zuruck, von der Leere des aus- 
geraumten Theaters ernuchtert, in die voile Welt des Realen? So 
verpfuschte er sich Schein wie Sein. Zugegeben, GroBmanns Er- 
zahlung tiber den armen Prineip, dem man den Weltkrieg, welchen 
er entfesselt hat, tverheimlichte, war eine 1915 geschriebene Vorweg- 
nahme kunftiger grausiger Vorgange, warum ist seine dichterische 
Phantasie immer abhangig gewesen von Depeschen des Wolff- 
Bureaus? Vom Standpunkt des Journalisten gesehen war GroBmann 
unzuverlassig. Vom Standpunkt seines dichterischen Talentes ge- 
sehen hat GroBmann sich selbst zu oft verlassen. Er hat, zu- 
gegeben, seiner Zeit gedient, aber die Zeit muBte auch ihm dienen. 
Er fraB die Ereignisse, aiber die Ereignisse haben auch ihn ge- 
fressen. ' Als sein einziger Roman „Die Partei" erschien, schrieb 
Paul Ernst, GroBmann musse sich hinsetzen und in einigen groBen 
Romanen das Bild der deutschen GroBstadt malen, den unbarm- 
herzigen Journalisten-Rosman, den von keinem auch nur an- 
gefangenen Richterroman, den Roman der demolierten Ehe. GroB- 
mann hat all das nicht einmal versprochen, dennoch ist er es 
schuldig geblieben. Er hat sich immer wieder der Gegenwart 
preisgegeben, und so verdarb er sich sein biBchen Ewigkeit. Mit 
funfzig Jahren erst begann er sich ein wenig zu sammeln, dieser 
immer Zerstreute. 



750 



So ware rnein Nekrolog fertig, die Trauer um den Verblichenen 
ware richtig mit einem leisen Kichern gemengt. Wie aber, wenn 
die Todesnachricht falsch war und der Nachruf zehn, zwanzig 
Jahre ungedruckt bleibt? Wie, wenn jetzt erst die reife Arbeit 
GroBmanns beginnt? Wie, wenn dies alles bloB Vorarbeit war 
und Vorerlebnis? Wie, wenn ich jetzt erst, entfernter von einer 
Gegenwart, die mir iremd zu werden beginnt, zu meiner Sammlung 
und damit zu meinem Werke komme? Ich habe lange gehug die 
Zeit in mich hineingetrunken, ich war besoffen von vielen Gegen- 
warten, darf ich endlich den Unruhe-Stand verlassen? Kann ich 
endlich aus dem aktiven Dienst der Zeit scheiden? Was kann ich 
schaffen in zehn Jahren Stille — aber wie kann ein Zeitungsmensch 
von zehn Jahren Stille sprechen? 



TOEDRICH KOFFKA BEMERKUNGEN OBER 

JOURNALISMUS 



Die verbreitete Formel, weldhe dem Journalisten den Tag, 
dem Dichter die Ewigkeit zuerkennt, ist nur mit behutsamen Vor- 
behalten und nicht in dem MaBe und Sinne richtig, wie man gemeLn- 
hin zu glauben scheint. Auch der Dichter hat es, wie jeder Ge- 
staltende, mit der Gegenwart zu tun, die lebendige Stunde, und 
sie allein, ist ihm Antrieb und Stolf. Es-gibt in Wahtheit keine 
Forderung auBer jener, die der unmittelbarste Augenblick an uns 
stellt, und die Vergangenheit darf, wie die Zukunft, nur in ihren 
Beziigen auf diesen Augenblick Geltung beanspruchen. Das All- 
gemeine hat immer den Weg durch Besonderes genonramen, das 
Dauernde durdh den Moment, und ein zeitloses Werk in dem Sinne, 
daB bei seiner Entstehung die Stoffe und Impulse der Zeit zur Seite 
getan und ignoriert worden waren, lebt nur im Hirne von Epigonen 
und Dilettanten. Was wir an einer Dichtung uberzeitlich und 
zeitlos nennen, ist nicht verleugnete Zeit, sondern es ist im Gegen- 
teil inbrunstig aufgenornmene, mit Seele und Sinnen durchloderte 
Zeit, es ist Zeit, die wesentlich gemacht und damit dern Auge 
der Jahrhunderte sichtibar geworden ist. 

Nicht das Stoffliche also trennt den Journalisten vom Diahter. 
Man konnte bei diesem eine mehr struktive, bei jenem eine arxehr 
peripherische Einstellung zu .den Dingen vemmten, aber auch damit 
trafe man kaum den Kern. Derm so wenig, wie das Auge des 
Dichters an der fluoreszierenden AuBenseite der Dinge, am Zucken 
und Pulsen der Epidermis vorbeisehen kann, so wenig wird unge- 
straft der Tagesschriftsteller die Struktur des Geschehens, das 
organisch Gebundene von Entwicklung und Wachstum aus dem 



751 



Blickfeld seiner Ericenntnisse aussdheiden diurfen. Dennodh bleiben 
die Bedingungen, aus denen heraus die beiden tatig werden, deutlich 
verschieden, und der Areopag der Ewigkeit ist in der Tat ein 
anderer als der des Tags und der Stunde. Die Formen, unter denen 
das Leben sich mitteilt, werden vom Zufall hervorgerufen, und sie 
sind darum in einem MaBe vorlaufig und verwechselbar, daB nur 
der Mitlebende sie voll zu erkennen und richtig zu deuten vermag. 
E>er Dichter kann sie so, wie sie sind, nicht iibernehinen, er darf 
sich dem qualvollen UmschaffungsprozeB nicht entziehen, der das 
Provisorische dauernd, das Zufallige guihg un d eindeutig m acht, 
und indem er so die wesenlose Erscheinuhgsform in weserihafte 
Gestalt verwandelt, rettet er ein Stuck der zerrinnenden Zeit ins 
Unendliche hinuber. Der Journalist dagegen hat die Ditige des 
Lebens so hinzunehmen, wie sie sich geben, mit allem Zufalligen 
ihrer einmaligen Erscheinung, mit allem Flikhtigen und Verschwe- 
benden, das ihren Gesichtern und Gebarden zu eigen ist. Aus der 
Gemeinsamkeit von Lebensformen und Lebensinhalten, aus der 
Gleichartigkeit von Denk- und Willensrichtungen, von Vor- 
stellungen und Assoziationen bildet sich eine geheime Sprache, die 
jede Zeit wie eine Chiffernschrift unter der offenen tragt; eine 
Sprache, die nur ihr gehort, nur ihren Kindern verstandliah ist, und 
deren Schlussel sie mit sich ins Grab nimmt. Auf diese Chiffern- 
sprache des Zeitalters hat der Journalismus zu horen, in ihr muB 
er reden und rufen. Sie ist der wandelbare Stoff, der ihn nahrt, 
und ohne den er verkiimmert. Sie ist das beinahe substanzlose 
und gerade darum so verlockende Mittel, mit dem er aus dem Leben 
ins Leben zuriiokwirkt. * 

So ist Journalismus ohne den unmittelbaren Hinblick auf die 
Objekte des Wirkens nicht zu denken. Die Gegenwart des Ange- 
redeten ist hier notwendig und integrierehd, die Konstellation der 
Stunde mit ihren gerade bei einer Vielheit in Wirkung stehenden 
Inhalten wird im Produzieren fast komplementar vorausgesetzt, 
und erst die Aufnahme durch die Empfangenden scheint dem, was 
ohne OeffentlichkeLt fragmentarisch bliebe, eine augenblickliche 
Vollendung zu geben. Nicht immer freilich. Denn so, wie ge- 
wollte Dichtung sich oft hinterher als Journalismus (und dann 
zumeist als minderwertiger) entschleiert, so kann die Starke der 
Inbrunst, mit welcher der Journalist das Momentane erfaBt, sein 
Gebilde uber die Vorstellungswelt der Gegenwart, auf die es 
berechnet war, in Zukunft und Nachwelt hiniibertragen. 

Die journalistische Existenz als eine soziologisch eingeordnete 
und ausschlieBliche Form des auBeren und inneren Daseins ist kaum 
iilter als ein Jahrhundert. Ihre Reize sind wie ihre Gefahren leicht 
zu erkennen und gerade dem Trager bewuBt. Die Hingabe an 
die Erscneinungen, denen flhr fliichtigster Schmelz und Schimmer 
abgejagt wird, die ewige Bereitschaft, am Augenblick Feuer zu 
fassen und ihn zundend ^ruckzfustraMen, dieses immer neue 



752 



Empfangen, Verbrauchen und Wiederabtun ruft ein fid>erhaftes 
Tempo des seelischen Stoffwechseis und damit eine Steigerung der 
Lebensgefiihle hervor, wie sie nur wenige Daseinssonnen zu ver- 
geben haiben. Aber zugleich liegt hier die gefahrliche Moglidhkeit 
offen, daB die in Wandersahalt begriffene Seele ganz und gar dem 
Spontanen verfallt und zentrifugal ins Wesenlose hinabstiirzt. Der 
Mensch dieses Daseins kann keine geistigen Ersparnisse und Ruck- 
lagen machen, er muB jegliches Gestrige in den Schmelztiegel des 
Heutigen und Kommenden werfen, er muB immer wieder alles in 
Frage stellen, und es kann geschehen, daB er selbst eines Tages 
grausam.in Frage stehl Ein Erschlaffen und Verzagen uberfallt 
i'hn plotzlich, ein nagender Wunsch, das Ganze im Stich zu lassen; 
untreu zu werden, davonzugehen . . . Dennoch hat ein Dasein 
wie dieses seinen Sinn und sein Reoht, und man ist ni:ht befugt, 
es als strukturlos und gesetzlos von sich zu weisen. Wer kennt 
denn die Strukturen des Seins, wer nennt die Gesetze, nach denen 
das Leben verlauft? Die Macht des Augenblicks ist ungefahr ohne 
Grenzen, und das Zufallige eines Wortes und einer Begegnung, das 
nie Berechenbare dessen, was unversehens urn eine Ecke biegt und 
den Weg verstellt, kann alle Richtungen andern. Ein WindstoB 
wirft das Steuer herum, und willenlos fast treibt der Mensah in 
Meere und Fernen, in die sioh kein Plan und kein Gedanke hinaus- 
gewagt hatte. 



OTTO KAUS TOLSTOIS EHELEGENDE 

Alle Schongeister und Idealisteri, die uberall, wo sie nur 
konnen, der Wirklichkeit eins auswischen, fuhren in ihren 
Pladoyers gegen die Welt als einen der Hauptbelastungszeugen 
auch die Frau des groBen Dichters Tolstoi, des Propheten von 
Jasnaja Poljana, an, den seine Lebensge ahrtin bekanntlich durch 
schwerfallige materialistisehe Gesinnung und banales Unverstand- 
nis in der Befolgung seiner eigenen Lehre behindert haben soil, 
Die Schongeister haben diese Frau aus guten Griinden aufs Korn 
genommen: Konnen sie sich Tclstoi nicht in seinen Leistungen 
angleichen, in all jenen wunderbaren Schicksalsdeutungen leben- 
diger Menschen und lebend ; ger Geschichte, die der Dichter trotz 
seiner letzten, lebenhemmenden Irrfuiner aufstellte, so ftihlen sie 
sich ihm durch diesen einen Fluch verbunden — die Last der 
Banalitat, die Hemmung der engen, geistlosen Wirklichkeit, welche 
den Flug zur Hone behinderte. Wenn selbst Tolstoi auf diese 
letzte Ausrede nicht verzichtete und sie auf Kosten seiner Frau 
'der durch seine Kunst bestochenen Welt vordemonstrierte, wie 
sollten kleinere Geister der Versuchung widerstehen, den trube 
aufsteigenden Verdacht eigenen Unvermdgens auf irgendeine Un- 

753 



vollkommenheit der Umgebung abzuwalzen? Es ware erbaulich, 
die Legenden, die in der Menschheit uber das Leben groBer 
Manner kursieren, ja, die Vorstellung des „groBen Mannes", des 
„Genies" uberhaupt von diesem Standpunkt aus zu untersudien: 
wie sehr sie einer hintergrundigen Verlogenheit und billigen 
Selbsterhohung des „kleinen" Mannes ihren Weiterbestand ver- 
danken, — so- manche dem Gedachtnis der Menschen eingeatzte 
Mandelbogenbilder wtirden ihren Zauber verlieren, so mancher 
Glanz wiirde verblassen, so manche Ungerechtigkeit, die zu stets 
_aeuen Ungerecbtigkeiten _verleiM,_ wiirde gutgemac ht werden. 



Es geht nie um den Einzelfall, wenn sokhe Legenden ge- 
pfiegt, verteidigt, kritisiert werden. Es geht immer um die 
Lebenslogik des Betrachtens, die sich am Einzelfalle ubt, um sich 
in der Wirklichkeit auszuwirken. (Hier iiegt, nebenbei bemerkt, 
der Grund, weshalb man den Biographen Ibedeutender Manner 
oft weniger philologische Sachkenntnis und mehr Lebensweisheit 
und Phantasie empfehlen mochte. Wo ist Goethes Biograph, der 
tins alle Halbheiten in diesem Leben aufzeigte und es dadurch 
alien Unzulanglichen und alien Unzulanglichfceiten im deutschen 
Leben schwer machte, skh auf Weimar zu berufen?) Nun, was 
Tolstois Frau anbelangt, — sie hat ihrem Mann zwolf Kinder 
geschenkt. Sie rmuB sich aber auch sonst einer beneidenswert 
robusten Konstitution erfreut haben, die hinter der ihres Gatten 
nur um ein Weniges zuriickstand. Beide ertrugen ein vollgeriittelt 
MaB schreiender Widerspruche, von denen ein kleiner Teil geniigt 
hatte, schwachere Naturen aus dem Sattel zu heben. Die „Kreutzer- 
sonate", diese trubste Anklage gegen die Ehe, die je ersonnen 
wurde, — und vor allem unmittelbar eine Anklage gegen sie, die 
ihn ijqgendiwie durcfc Eifersucht gereizt hatte (wie harmlos mag 
wohl die sicher nur gedankliche Eskapade dieser treuen Dienerin 
ihres Mannes ausgeschaut haben)! — diesen erschreckenden Aus- 
bruch von Keuschheitszelotismus jenes lendenstaYken Bauern- 
stammlings und militanten Christen, von dem sie t>ereits etliche 
Kinder hatte, schrieb die Frau mit demselben liebenden Eifer ab, 
in alien ihren Varianten, wie viele andere dickleibige Biinde des 
Gaftten. Nachdem sie der Dichter also in den Diens* der Keusch- 
hteit gestellt hatte, wurde en wieder Gatte und zeugte mit ihr 
noch einige Kinder. 

All dies ist nicht lacherlich; all dies ist grandios und herz- 
beklemmend in seiner Ratselhaftigkeit. Tolstoi hat ein Wort uber 
die Ehe gepredigt, mit dem man eine ganze Generation vergiften 
konnte: „Die grofite Tragodie im Leben ist die Tragodie des 
ehelich^n Schlafzimmers!" Es muB wirklkh tragisch zugegangen 
sein ir. dieser Ehe, wenn es auch nicht ganz sicher ist, auf welche 
Schultern die groBere Last fiel. Hat es Tolstoi fertig gebracht, 
in diesem Kampf zu siegen, „oben" zu bleiben? Zu siegen, nicht 



754 



iiber die Damonen der Unterwelt, nicht iiber die Unvollkommen- 
heiten des Daseins, sondern zu siegen uber diese eine Frau von 
tmverwustlicher Lebensfiille, seine Frau, die ihm zwolf Kinder 
gebar und seine Werke in langen Nachten abschrieb? Es gibt 
einen Filmstreifen, durdh seltsaime Fiigung des Geschicks ent- 
standen und von den Erfoen Tolstois verwahrt, auf dem zu sehen 
ist, wie die Frau durch die Tqchter von der Schwelle des Sterbe- 
ziminers des Mannes zuriickgestofien wird. Und die Nachwelt, 
nur auf ihr kleines moralisches Nebengeschaft bedacht, schuf eine 
Karikatur von der Frau Tolstois, in der sie wis. als ein Miittel- 
ding zwischen einer Xanthippe und einer Grafin Hanska dar- 
gestellt wird. Was ist die Wirklichkeit hinter diesem Ungereimten? 
Ist es der Kampf des Geistes gegen das Fleisch, oder ist es der 
Karapf des Mannes gegen die Frau, — eines grausamen, hoheits- 
lusternen Geistes, der seine letzten Unsicherheiten an dem einen 
Menschen austobte und Himmel und Holle mobilisierte, urn den 
Menschen zu massakrieren, der ihm am teuersten und daher am 
gefahrlichsten war? 

Es ist uns nicht um die Ehrenrettung der Grafin Tolstoi 
zu tun, Ifare Tocfrter reist jetzt in Europa herum und ist, mit 
mehr oder weniger Geschick, um eine solche bemuht. Inter- 
essanter ware es schon, dem Ursprung von Tolstois Lehren in 
seinem KampiP um Ueberlegenheit seiner eigenen Frau gegeniiber 
nachzugehen. Ein unersattlicher Kampf, den er schlieBlich da- 
durch gewann, daB er ihn auf ein Terrain des Unerfiillbaren ver- 
schob. Es wiirde vielleicht so manches herausschauen iiber den 
„Ursprung der Moral" aus dem Geiste — wessen? der Lieb- 
losigkeit, der Herrschsucht, des Geltungsstrebens? Welch un- 
verwustliches Stuck Bojarentum in einer christlichen Lehre, die 
ihrem Propheten vor allem dazu verhilft, den sklavisch ergebenen 
Liebespartner noch tiefer zu versklaven! Ist es nicht dasselbe 
MiBverstandnis, das Tolstoi verfuhrte, aus der Bergpredigt einen 
treffsicheren Apparat zur radikalen Vernichtung des Menschen- 
geschlechts zu bauen? Ethiker wollen wenig von solchen Er- 
wagungen wissen, sie lehnen es ab, die Auseinandersetzung auf 
dem Boden der Wirklichkeit aufzunehmen. Sie mfigen jedoch 
darauf verzichten, an dieser Wirklichkeit zu sclimarotzen, die ihnen 
so unersetzlich wird, wenn sie ihr ihre Schabigkeit vorwerfen 
konnen! Irgendwo schlummert eine lebendige Ethik in uns, die 
miBtrauisch wird gegen jede Wahrheit, deren Wurzeln die 
nuchterne Kritik des Alltags nicht vertragen. Die pietatvolle 
Tochter Tolstois ware vielleicht besser um die Pflege des Werkes 
des Vaters bemtiht, wenn sie nicht zwei Fliegen auf einen Schlag 
troffen wollte: des Vaters himmlisdfo und der Mutter irddsch Teil 
zu retten. Be ides laBt sich nicht retten, Tolstoi wird auf die 
Gloriole des tragischen GottMmpfers verzichten miassen, wenn 



755 



uns seine lebendfge Tr&gik riihreri soil : Was allzumfenschlidh war 
in -seinem Kampfe tun Gott, zeigt uns am besten den Weg, der 
uns 2u seiiier uftd fcu unserer wirklichen Qual fuhrt. 



RODA RODA 



DREI WEGE ZUR VERRINGERUNG 
DES DEUTSCHTUMS 



Gelegentlich der Friedensverhandlungen soil Clemenceau ge- 

auBert haben: es gebe zwanzig Millionen D eutsche zuviel . Ich 

"will - dreFWege arigeben "zuf "Verringerung des" Efeutscfituins — 

Wege, die die Deutsahen selbst seit Jahren schreiten, nicht ohne 

Erfolg. 

I. 

Viele junge Leute des Ostens — Mongolen, Juden, Esten, 
Nord- und Siidslawen — mochten deutsche Schulen besuchen. 
Die Polizei hierzulande versagt ihnen die Aufenthaltsbewilligung, 
die deutschen Kollegen sehen die Gaste uber die Achsel an. 

Frankreich gi'ht landfremden Studenten Jahresstipendien von 
12000 Franken. Das Geld ist keineswegs verloren: ein persischer 
Arzt, der in Paris studiert hat, wird sein Leben lang Zeitschriften, 
Zeitungen, Bucher, Instrumente aus Paris beziehen; seine 
Patienten nach franzdsi&chen Badern, zu Pariser Spezialarzten 
schioken. Ein in Frankreich vorgebikteter lettischer Jurist wird 
daheim fruher oder spater Minister werden, Parteiganger Frank- 
reichs. Der madjarische Ingenieur franzosischer Schulung ist 
unbewuBter Handelsagent Frankreichs, immerdar. 

Deutsche Studenten, die ihren auslandischen Kollegen den 
Besuch hiesiger Hochschulen verekeln, engstirnige Behorden 
arbeiten wirksam an der Verringerung deutscher Weltgeltung. 

II. 

Es gibt — nach dem neuen Brocfchaus und dem noch 
jtingern Meyer — 11 b<s 12 Millionen Juden. Die Halfte davon 
lebt im ehemaligen RuBland, in Galizien, Rumanien. In Deutsch- 
land zahlte man 1910: 615 000 Juden, etwa 1 v. H. der 
Bevolkerung. 

Wer je die Lander jenseits der Os+grenze Deutschlands be- 
reisen muBte — und im Krieg ist dies Schicksal vielen beschieden 
gewesen — weiB, daB die Juden weit gen Morgen hinaus zahe 
Hiiter und Erben einer deutschen Mundart sind. Ihnen lag, wenn 
sie europaisches Wissen trinken wollten, der neuhochdeutsche 
Quell zunachst. 

Die Deutschen lehnen die Ost juden ab; aus Notwehr riegeln 
sich sechs Millionen Juden im Ziotiismus, im Jiddischen ein. Sie 
haben Grammatiken, Schulen des Jiddischen, eine bluhende 



756 



Literatur — Zdtungen und Theater in 17 Staaten. In New York 
allein, wo eine Million Juden lebt (neben 600 000 Deutschen), 
gibt es drei deutsche, doch funf in hebraischen Letterri gedruckte 
jiddische Tageszeitungen — der „Vorwarts" darunter mit 200 000 
Abnehmern; es gibt kein einziges deutsches Theater in Amerika 
mehr (seit jenes von Milwaukee unterging), dagegen viele, wohl 
mehr als dreiBig jiddische Theater. 

Die jiddische Sprache hat zahlreiche Worter aus dem 
Hebraischen und Slawischen ubernommen, steht aber ansonsten 
dem Neuhochdeutschen naher als das Schwizerdutsch, das Piatt 
oder gar die Mundart der Zipser und Siebenbiirger Sachsen. 
Man prufe daraufhin die Veroffentlichungen der Schweizerischen 
Gesellsehaft fur Volkskunde in Basel. 

Das Jiddische beherrscht einen Flachenraum, der jenen des 
Deutschen Reiches um ein Vielfaches ubertrifft. 

Sechs Miliionen Ostjuden werden der deutschen Schriftsprache 
uber kurz oder lang verlorengehen: genau wie sich vor ein paar 
Jahrhunderten die Hollander fur immer abgespalten haben. 

III. 

GroBe gemischtsprachige Provinzen sind in Versailles 'vom 
Deutschen Reich getrennt worden; Oesterreich-Ungarn ist zerfallen. 
Auf Universitaten und Colleges der Vereinigten Staaten lernten 
Deutsch : 

1914 32 000 Schuler, 

1920 ..... 11000 Schuler. 

Von den Einwohnern der Stadt Olmutz in Mahren bekannten 
sich: 

1910: 13 000 als Deutsche, 3 000 als Tschechen; 
1920: 8 000 als Deutsche, 14 000 als Tschechen. 

Die Zahlen fur die Stadt Marburg, Maribor an der Drau — 
einst zu Steiermark, jetzt zu Sudslawien gehorig: 

1910: 22 700 Deutsche, 3 800 Slowenen; 

1922: 6500 Deutsche, 20900 Slowenen. 

Liest man solche Buchungen, wird man zunachst an Falschung, 
Terror denken. Nicht immer mit Recht. Man besinne sich: 

In der Stunde, wo Olmutz und Maiiburg in andre Ver- 
waltung gerieten, schieden Tausende von deutschen Soldaten, 
Beamten aus der Stadt; viele Deutschen wanderten freiwillig ab. 
Slawische Vororte wurde eingemeindet. Die Hauptsache aber: 

In den gemischtsprachigen Gegenden der ehemaligen Donau- 
monarchie lebten viele, viele Leute, die zwei, drei, ja, vier Landes- 
sprachen von Kind auf flieBend gebrauchten; ihnen kostete es 
keine Gewissensqual, nicht einmal innere Umstellung, sich eines 

757 



Tages aus Bequemlichkeit, aus Opportunitat, aui gutliches Zu- 
reden der herrschenden Nationalist zuzurechnen; sie hatten eben 
von jeher beiden Volkern angehort: eine Mischrasse. 

Seit dem Krieg und Verlust des Krieges verschwanden 
Tausende von deutschen Schulen im ElsaB und in Lothringen, in 
Schleswig, WestpreuBen, Posen, Oberschlesien, im Baltikum; im 
elemaligen Oesterreichr-Ungarn, in Amerika und sonst in aller 
Welt- 
Die Kinder all dieser Oebiete treiben auf der Schule nicht mehr 
Deutsdi ... - : . - 

Daher wird auch jenen jungen Menschen, die die Kenntnis 
des Deutschen noch bewahrt haben — selbst jungen Menschen 
deutscher Muttersprache — die Fraktur allmahlich eine fremde 
und immer iremdere Schrift. Sie greifen mit wachsendem Wider- 
willen nach Frakturgedrucktem: Buchern und Zeitungen. 

Indem die Deutschen, wo sie in Massen wohnen, in Deutsch- 
land, Oesterreich und der Schweiz, an der Fraktursehrift festhalten, 
zwingen sie den heranwachsenden Deutschen der Diaspora von 
Stunde zu Stunde mehr die Literatur ihrer Wirtsvolker in die 
Hande. 

Die Frage „Fraktur oder Antiqua?" hat sich seit dem Krieg 
auf vollig neue Pramissen gestellt. Sie ist abermals zu erwagen 
und zu priifen. Ich, Roda Roda, war ehedem eifriger Anhanger 
der Fraktur. In keinem meiner Verlagshaaiser fehlte die Klausel: 
mein Buch diirfe nicht antiqua gesetzt werden. 

Seit dem Krieg bin ich anderer Ansicht worden. Ich kenne 
die gemischtsprachigen Lander einigermaBen; und ich kann nicht 
eindringlich genug mahnen, die Entscheidung der Frage „Antiqua 
oder Fraktur?" nicht leicht zu nehmen, mit patriotischen Redens- 
arten abzutun. 

Das Beharren bei der Fraktur wird, sich bald durch Verlust 
von Millionen -Lesern rachen, durch neue Verringerung deutschen 
Wesens in der Welt. 



ANTON KUri 



AUSSPROCHE 



Das Ungluck der Deutschen: sie glauben, daB das Wort 
„Erotik" von „Erroten" kommt 

* 

Das Schicksal einer Beziehung zwischen Mann und Frau ist in 
der Regel davon abhangig, welcher der beiden Teile um eine 
Tausendstelsekunde fruher beunruhigend nach dem Nebentisch 
geblickt hat. Beziehungsweise : welcher von ihnen um eine Tausend- 
stelsekunde fruher bemerkt hat, daB der andere nach dem Neben- 
tisch blickt. 



758 



BRANZ HESSEL BRIEF 0BER CASANOVA 

Koln, im Marz 1762. 

Liebwerte Base! 

Was Sie mir von dem schknpflichen Verschwinden unseres 
weiland Hohierers, des Herrn Casanova, aus Stadt und Land melden, 
niinmt mich nicht sehr wunder und hat hier in Koln audi soust 
niemand groB gewundert, denn so glanzend dieser soidisant 
Chevalier hier und besonders in Briihl bei dem Fest, da er sogar 
Buer Gestrengen recht wohl gefiel, aultrat, so dadite doch jeder 
Verstandige von ihm, daB er ein rechter Windhund und nicht viel 
VerlaB auf ihn sei. Seine Besonderheiten im Pharaospiel, ob ei nun 
die Bank hielt oder auch nur pointierte, seine Sicherheit, den Herren 
das Geld abzunehmen, wenn er wollte, und die Damen gewinnen 
zu lassen, war knmer recht verdachtig, ebenso seine verdrossene 
Bekanntschaft mit allerlei plotzhch auftauchenden Chevaliers de 
Tindustrie, die er gern abgeleugnet hatte, seine hohen Douceurs 
machten unsere Kutscher und Lakaien st-utzig, seine bestandigen 
Vergleiche mit Paris und Trianon argerten, seine auffalligen 
Manieren, die immer noch bessere Gesellschaft sein woliten als 
die gute, machten ihn eher lacherlich als bewundernswert. Jiingst 
wurde hier sogar erzahlt, seit er in Rom beim Heiligen Vater war, 
soil er mit dem Kreuz des Ordens vom goldenen Sporn herum- 
latifen, von dem doch jedermann weiB, daB es ein kauflicher 
Bettel ist. 

Hier ist man seinerzeit eigen<tlich ganz froh gewesen, als er 
sich davongemacht hat und nioht abgewartet, bis ihm die Tiir 
gewiesen worden wie anderwarts. Und so weiB kh nicht recht, 
warum die liebwerte Cotusine glaubt, daB mir sein neuerliches MiB- 
gescfrick so sehr zu Herzen gehen sollte. Ich hab den Herrn 
Chevalier vom goldenen Sporn nicht mehr in mein Herz 
geschlossen als Sie, liebe Base. Denn das konnen Sie nicht leugnen, 
daB Sie ihm auf dem Ball des Kurfursten schone Augen gemacht 
haben und bei seinem prachtigen Fruhstiick, wo er immer mit der 
Serviette auf dem Arm herumlief und seinen Gasten aufwartete wie 
ein Lakai — er vermeinte damit besonders vornehm zu sein, war 
aber wirklich, was er spielte, ein Lakai — ja, da konnten Sie ihn, 
wenn er Ihnen im Vorubergehen atifwartete, gar nicht lange genug 
festhalten, steckten ihm die besten Bissen von Ihrem Teller in den 
Mund und littens gern, daB er sich weit vor und auf die Schatze 
niederbeugte, die Ihr Mieder zu sprengen drohten. Ob er diese 
Schatze bei einsamerer Gelegenheit genauer betrachtet hat, weiB 
ich nicht, will auch nicht nachfragen, wahrend ich aus Ihrem lieben 
Sendschreiben zu ersehen glaube, daB Sie ein wenig neugierig sind, 

759 



wie weit der beriichtigte Herzensbrecher mit meinem Herzen 
gekommen ist. 

Nun, nun, ich habe meinen allerliebsten Eheherrn, der, wie es 
schon seine viele Beschaftigung und Wiirde mit sich bringt, ein 
etwas regelmafiiger Gatte, aber dodi ein herzlicher Schatz ist, und 
wenn man erst auf seine Art eingeht, auch gliicklich zu machen 
weiB. Mit meinem osterreichischen Grafen und Generalleutnant, 
nach dem Sie so eifrig fragen und von dem alle Welt weiB, daB er 
mein Amant Oder Cic&beo oder was Sie wollen war, — warum 
sollt ichs ahleugnen — m it dem Ketteler also, hab ich schon lange, 
daB Sie es nur wissen, gebrochen. Er hat wohl immer eine gute 
Figur gemacht, etwas pompos allerdings, und eigentlich nicht so 
liebenswiirdig wie damals, als Sie hier waren, die Herren von der 
alliierten franzosischen Armee (den schlanken kleinen de Lastic hat 
Sie wohl noch nicht vergessen, Baschen, und den eleganten de 
Castries? — ), gut, sage ich, hat er immer ausgesehen, mein breiter 
Generalleutnant, aber unterweilen hab ich doch gespiirt, daB er 
ein eitler Gesell ist, dem mehr an seiner Geckenehre lag als daran, 
ein liebendes Weiberherze gliicklich zu machen. Und das hab ich 
gerade in der Zeit zuerst gemerkt, als der beriichtigte Signor 
Giacomo Casanova hier sein Wesen hatte und meine Loge frequen- 
tierte, was die franzosischen Offiziere ein wenig und meinen dicken 
Oesterreicher arg verdroB. Der Casanova war ja auch eitel, aber 
wie ein Kind, und sagt es selbst und lacht mit daruber, mein 
Ketteler aber war eitel wie ein Mann, und dasr ist garstig und macht 
kein Plasier. Oh, meinen Grafen, den muBte man erst range flattieren 
ehe er ein winziges Kompliment hergab, er konnt einem kein 
Blumchen reichen, ohne daB es gewaltige Umstande machte. Der 
Signor Giacomo aber hatte eine solche Fulle von Komplimenten 
zur Hand wie lauter Kissen, die er einem unterlegte und hinter- 
schob, daB man weich darauf saB und daran lehnte, und alle so 
zutreffend und bequem, nur wurdens zuviel, und man konnt immer 
nur abwehren und eindammen, so dringlich war er, und zugleich 
doch so verhalten schmollend wie ein Jiingferchen, dem einer zu 
nahe getreten, wann man ihn nicht nahe genug lieB, kurzum, es war 
immer ein recht unterhaltendes Hin und Her mit ihm. Er war alle- 
zeit so beschaftigt mit unsereinem, da& man sich notgedrungen mit 
ihm beschaftigen muBte. Mein Herr Grai brauchte sich wahrhaftig 
keine groBe Miihe zu geben, um mich heimlich zu sehen, da jeder- 
mann um die Heimlichkeit wuBte; glekhwohl war er immer so 
feig und benommen, als gings um seine Unschuld und nicht um 
meine. Da war dter Giacomo ein anderer Kerl, dem war kein Ort 
zu gefahrlich, keine Gesellschaft zu feindlich, um mir auch nur 
einen Augenblick die Hand drudken zu diirfen. Und hatte er 
Gelegenheit, einen KuB zu stehlen, so wuBte er daraus eine An- 
gelegenheit zu maehen, als gings urns Heil der Welt. Mein Herr 
Graf hat nicht eine Viertelstund im Regen auf mich warten mogen, 



760 



wenn er seine Kalesche nicht dabei hatte. Was aber tat der 
Oiacomo? In einem dumpfen engen Beichtstuhi hat er sich einen 
ganzen langen Tag zusammengekrumnit gehalten, bis die Kirche 
leer war, nur damit ich ihn heimlich aus seiner Halt erloste; auf 
einer dunklen Treppe (Sie wissen, die, so von unserem Haus gerade- 
wegs in die Kirche ftihrt, und auf der wir Sonntags hinuntergehen 
zur Messe), auf der also* hockte er zwischen Ratien und Mausen 
und i i mmer in Gefahr von Domestiquen aufgestobert zu werden, 
und nur, um eine Stunde in das Antichambre zu kommen, wo doch 
nebenan mein lieber Gatte schlief, also daB er sich sehr heimlich 
verhalten muBte, um den Herrn Biirgermeister nicht aus seinem 
leisen Sorgenschlaf zu storen. Und da es nun doch wohl heraus 
is* und Sie eine alte Freundin und Confidente sind; die etlichen 
Garessen und Liebkosungen, 60 ich von ihm erfahren, waren besser 
als die ganze amourose Intrige mit meinem prachtigen Herrn Grafen 
und so Ijinreichend fur diese kleine Herzensewigkeit und Lebens- 
endlichkeit, daB ich seither meinem Eheliebsten treu bin, den 
ubrigens besagter Giacomo immer mit besonderer Verehrung und 
Aufmedcsamkeit behandelt und politische D;skurse mit ihm hatte, 
wie es mein Gestrenger liebt; und Sie wissen, es tut einer Fran 
wohl, wenn der Sospirante freundlich zu dem Eheherrn ist. 

So wiinsche ich ihm denn, daB er noch manche Frau gliicklich 
und lustig machen moge und vergonne ihn den anderen jiingeren 
gern, diesen eifrigen Gesellen. Mag er auch noch einige Narren 
nasfiihren im 1'Hombre und Piquet und Pharao und sich lacheriich 
machen mit seinem venezianischen Furlanatanz, wo er was Erstaun- 
liches zusammenschwitzt und -stampft, auch den Leuten von seiner 
abenteuerlichen Flucht aus den Bleikammern erzahlen (ich habs 
zweimal mitangehort, jedesmal hats iiber zwei Stunden gedauert, 
und das zweite Mai war es noch viel schoner und abenteuerlicher 
als das erste). Ach, ich bin doch froh gewesen, als er fort war, der 
Haderlump! Es wird ihm auch gewiB nicht allzu schlimm ergehen, 
wenn er jetzt auch wieder einmal fliehen muB, wird er anderswo 
bald wieder ein groBer Herr sein, gut gekleidet und wohl versehen 
mit Zechinen _und Dukaten, mid den Damen Susses sagen wie 
vormals 

Ihrer getreuen Cousine B., 

die nach diesem spaten Gestandnis schlieBt mit den besten Segens- 
wunschen fiir Ihr Ehebett und lieiendes Herz. 

(Aus einem Bonner Famihenarchiv und fast aus dem Fran- 

zosischen iibersetzt.) 



761 



ARNOLD HAHN 



DON JUAN DER LAND5CHAFTEN 



Die meisten Menschen sind keusche Reisende. Sie sind Ehe- 
manner irgendeiner Heimatlandschaft, der sie Treue gelobt haben 
und der sie Treue halten. Sie sind in die Reize und in die Warme 
ihrer Frau verliebt, sie kennen nur ihre Nacktheit und ihre 
Umarmaing, lihren Karperduft und ihre Heimlichkeiten. Sie 
gehen durch die fremde Landschaft ohne Geliiste des Besitz- 
ergreifens, des AnsichreiBens, ohne Trieb zur Vermengung. Sie 
-sehen Stadte, Gebirge r £bene-n r -F4us&e r als waren-es Mannequins,— 
wenn nicht gar Wachspuppen, die ihnen die Erde, behangen mit 
ihren bunten Kleidern, vorfuhrt; sie freuen sich an den prachtigen, 
an den dusteren Gewandern, sie bewundern sie, sie zerstreuen 
sich, sie entspannen sich an ihrem Anblick, aber sie dringen nie 
mil tastendem, mit verlangendem Gefiihl bis zum warmen Fleische 
der Landschaft, das unter den Gewandern lebt, sie kennen nicht 
die Erotik des Reisens. 

Es gibt allerdings welche, die von einer plotzlichen, un- 
bezwingbaren Liebesleidenschaft fiir eine fremde Landschaft be- 
fallen werden, von einem Taumel, einer Raserei, die sich in dieses 
Stuck fremder Erde mit alien ihren Sinnen einwuhlen, sich nicht 
losreiBen konnen und, fern davon, in ihrer Heimat, vor Sehnsucht 
vergehen. Das 1st eine vom Schicksal bestimmte, eheliche Un- 
treue, eine Leidenschaft fiir eine plotzlich auftauchende Frau, die 
so alles verkorpert, was diesen einen Menschen lockt, zieht und 
befeuert, daB ihr keine Treue standhalten kann. Das Korfu der 
Kaiserin Elisabeth, Sils Maria Nietzsches, der Gardasee Hart- 
lebens. Italien ist die ewige Buhlschaft des Deutschen. Aber es 
ist nur eine einzige Frau, in deren Banne die Ehe geforochen wird. 

Doch die wahren Reisenden sind die Don Juane der Land- 
schaft. Sie begniigen sich nicht mit dem Schauen, sie werden nicht 
von einer einzigen Landschaft betroffen. Sie wollen alle diese 
Landschaftsleiber besitzen und sie wollen — und das ist vielleicht 
der raffinierteste Stachel, der alle Don Juane treibt — von ihnen 
besessen werden. Es lockt sie, bis ins Intimste der Landschaften 
zu dringen, Leib an Leib mit ihnen zu liegen, von ihrer wohligen, 
geheimen Nestwarme umfangen zu sein, Sie sind von der sdigen 
Unruhe Dan Juans befallen, den es von einem Frauentyp zum 
anderen treibt, der gleichsam in jedem Typ zu Hause gewesen sein 
will. Sie kennen nicht schone und haBliche Landschaften. Fiir 
sie ist alles begehrenswerte Erde wie fiir Don Juan aus jeder 
Frau das Begehrenwert-Weibliche hervorwinkte. Jensen schildert 
einen Mann, der in einem zerfallenen, verlassenen Hause, leer bis 
auf einige verrostete Geriimpel, eine seltsame Wollust der Oertlich- 
keit empfand. Gorki erzahlt von einem anderen, in dem sich 



762 



Anhanglichkeit und Zuneigung zur Miillabladestelle drauBen in 
der Stadt entwickelte. Das sind Grenzfalle. Aber ich .selbst 
empfinde eine tiefe Zartlichkeit — ich kann es nicht anders 
nennen — zum Karst, auf dessen gebleichten Steinen ich sommer- 
lang gelegen bin. Und von polnischen Bauernhutten mit erd- 
zerstampftem Boden, breitem Scihlafherd, mit Mist und Morast vor 
der Ture traume ich oft wie von einer Bauernmagd, von einer 
guten Amme, in deren Armen ich gelegen. Ja, „Don Juan der 
Landschaft" — ' das ist kein bloBer, schoner Vergleich. Es geht 
tatsachlich etwas Korperlieh-Erotisches von der Landschaft aus, 
von der „Mutter Erde", von den „Muttern Landschaften". Sie sind 
yielleicht Mutter und Geliebte zugleich, wir Kinder und Liebende, 
im UnterbewuBtsein von einem Freudschen Oedipuskomplex zur 
Landschaft erfullt. Wie oft taucht vor mir, unvermittelt in Arbeit, 
Gesellschaft, Konzert oder Theater das klare, deutliche Bild irgend- 
eines Stiickchens fremder Erde auf, ein Waldrand in Karnten, ein 
Haus in Pompei, ein Stikkchen Meer bei Aquileja und erfullt mich 
so mit schwebender Wehmut, mit Fernweh, mit korperlichem 
Verlangen, als sahe ich plotzlich das Bild, als spiirte ich plotzlich 
die Warme einer einst Geliebten. Und seltsam! Oft verbindet 
sich ungewollt dies Bild mit dem Bilde eines Madchens, das man 
am anderen Ende. der Welt einmal einige Tage sein genannt und 
Iangst vergessen. Wer weiB, nach welchen Regeln die Er- 
innerung in unsere: Hirne eingeschrieben wird, und wie unsere 
Seele eine Landschaft und ein Madchen, die einatider fremd, auf 
den gemeinschaftlichen Nenner eines Erinnerungsbegrirfes bring*? 

Landschaft — das heiBt nicht bloB Erdoberflache, Wald und 
Strom, es heiBt auch Mensch. Der wahre Don Juan verbrtidert, 
verschwagert sich auch mit den Bewohnern der Landschaft, er 
taucht tief in ihrem Wesen ein, er laBt sich zu ihnen in die Land- 
schaft gebaren. Und hier gibt es schlieBlich einen Augenblick, 
wo der alte Don Juan und der Don Juan der Landschaft zu 
einer einzigen Person verschmelzen. 



Me Frauen haben einen wundferbaren tnstinfct Mr die Dinge, 
sie bemerken ailles, mit Ausnahme des Selbstv/erstandlichen. 



Wenn man in sich selbst vernarrt ist, so ist das der Anfang 
zu einem Roman, dfer das ganze Leiben lang dauert. 

Oscar Wilde 



763 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierttj, Maiwoche 



A Is vor anderthalb Jahren Deutschland, zu letzter Verzweiflung 
** getrieben, den Versuch machte, Finanzen und Wahrung zu 
sanieren. da war die Aufgabe urn vieles leichter als das Stabili- 

_ sierungsv-orhaben, das heute . Erankrekh unter Fuhrung von. ■ 

Caillaux betreibt. . Leichter war die Aufgabe, obwohl das deutsche 
Volk, halb zu Tode gehetzt, kraftlos am Boden lag, obwohl alles 
Betriebskapital zerronnen war, obwohl die UngewiBheit der Repa- 
rationsbedrohung die Aufbaukrafte lahmte, leichter einfach deshalb, 
weil die psychologischen Voraussetzungen fur die Stabilisierung 
gegeben waren. Weil ein ganzes Land gebieterisch nach dem Ende 
schrie, darum vermochte Finanzminister Luther seinen groBen 
Erfolg zu erzielen. Frankreichhat diesen Grad der S t a b i 1 i- 
sierungsreife noch nicht erlangt. Der Oeldwert ist erst auf 
ein Fimltel seiner Paritat gesunken. Eine gewinnlusterne Indu- 
striellenclique hat den Becher der Schuldenbefreiung noch lange 
nicht zu Ende gekostet Die Hemmungen, die von dieser Seite her 
dem Sanierungsplan hinter den Kulissen in der nachsten Zukunft 
entgegengestellt werden, sind nicht zu uberschatzen. Aber auch 
die Masse der kleinen Kapitalisten und Rentner hat noch nicht be- 
griffen, -worum es geht. Sie alle warten, toricht und glaubig, auf 
den Wunderdoktor, der mit dem Zauberstab das fiskalische Defizit 
schlieBen werde. Sie strauben sich gegen jeden offenen Eingriff 
in ihre Vermogenssubstanz und sehen nicht, daB er tausendmal 
milder und dennoch wirksamer sein wurde, als der versteckte 
Eingriff mittels Inflation, der das Vermogen in ganz anderem 7empo 
zum Schwinden bringt, bevor es dem Besitzer recht zum BewuBt- 
sein gekommen ist. Das namlkh ist ein weiterer groBer Unter- 
schied von der Lage, in der sich Deutschland im November 1923 
befand, daB Frankreich von den Staatsschulden nicht frei ist, 
sondern sie mit einem Ftinftel — das ist ein gigantischer Rest! — 
weiter zu tragen hat, wahrend Deutschland, als es den Budget- 
ausgleich auf sich nahm, „der toten Hand" keinen Tribut mehr 
zollte. 



Wird Caillaux die Hoffnungen erfullen, die die Welt auf ihn setzt? 
Was bisher iiber sein Programm verlautete, klingt etwas ent- 
tauschend: MaBnahmen gegen Kapitalflucht dtirfen zwar in keinem 
Sanierungsprogramm fehlen, das auf Volkstumlichkeit Anspruch 
erhebt. Einen ernsthaften Erfolg wird sich der kluge Caillaux 



764 



davon selbst nicht versprechen. Die Neu-Einschatzung der Ein- 
kommen freier Berufe kann ein notwendiges Glied im Veranlagungs- 
geschaft sein, zahtt aber durchaus zu den kleinen Mitteln; denn die 
freien Berufe sind es sicher nicht, die den Etat stutzen. Allgemeine 
Erhohung der Erbschaftssteuer — ein weiterer Punkt im Programm 
— das laBt sich schon eher horen; nur fehlen bis heute konkrete 
Angaben iiber die Hohe der Satze, mit denen die Vermogen beim 
Etfbwechsel belaslet werden sollen. Die Schaffung einer nationalen 
Ruckversicherungskasse unter Beteiligung des.Staates ist ein Experi- 
ment, das mindestens im Anfang keinen hohen Ertrag erwarten 
laBt. Eine Beteiligung des Staates an den Ueberschussen der 
Petroleum- und Zuckerrafftnerien kann, wenn ihre Durchsetzung 
gelingt und nicht am Widerstand der betroffenen Industrien 
scheitert, einen erwunschten ZuschuB bringen. Mehr nodi verspricht 
die geplante Erhohung der Tabakpreise. Das deutsche Beispiel 
lehrt, daB die Tabakbelastung bis zu einem sehr hohen Grade 
durchfiihrbar ist. Wird sie obendrein rationell gestaltet (was in 
Deutschland nicht der Fall, sondern r.acli den Ratschlagen des 
Daweskomitees erst noch gcschehen miiBte), so laBt sich die Tabak- 
sleuer sogar zu einem Pfeiler des Etats ausbauen. Ein abschlieBen- 
des Urteil daruber, ob es schon mit Hilfe dieses zunachst diiritig 
anmutenden Programms mogiich sein wird, das Defizit von 
3,9 Milliarden Franken zu decken, ist nicht mogiich. Frankreich 
glaubt, daB Caillaux seine Haupttriimpfe noch in der Hand be- 
halten habe. Zur Frage der Vermogensbesteuerung bindende Er- 
klarungen abzugeben, hat er vermieden. DaB es jedoch ohne ein 
auBerordentliches Mittel abgehen werde, ist unwahrscheinlich. Der 
Zahigkeit und Intelligenz eines Caillaux kann man zutrauen, daB er 
die Lage iibersieht, und man wird es ihm, gerade wenn man die 
Schwierigkeiten kennt, die in der Einstellung des Landes liegen, 
nicht verargen diirfen, wenn er sein Pulver nicht mit einem Male 
verschieBt. Gelange es ihm beispielsweise, eine Auslandsanleihe 
groBen Stils abzuschlieBen und mit ihr das Loch vollends zuzu- 
stopfen, so ware dieser Weg wahrscheinlich der kurtzere, und 
darum der Kapitalbesteuerung vorzuziehen, auch wenn deren Aus- 
bleiben als eine Ungerechtigkeit empfunden wird. Denn zunachst 
kommt es noch nicht so sehr darauf an, wie stabilisiert wird, als 
daB stabilisiert wird. Ohne Opfer wird aber auch Auslandsgeld 
fur Frankreich nicht zu haben sein. Schon ist die Verpfandung von 
Staatsmonopolen und sogar der Verkauf einer Kolonie in die 
Debatte geworfen worden. Ueberall her erscholl das gewohnte 
„Unertraglich". Als ob es nicht ertraglicher ware, ein Hoheitsrecht 
hinzugeben, als das Land an der Finanznot verbluten zu lassen. 
Frankreich wird nicht widerstandslos in den Abgrund gleiten; dazu 
sind die Abwehrkrafte zu rege. Wenn es aber bald aus der Finanz- 
misere heraus will, dann muB es in vielen Punkten noch grundlich 

765 



umlernen. Caillaux allein kann die Aufgabe nicht meistern, beim 
besten Willen, bei hochster Einsicht und auBerster Anstrengung 
nicht. Frankreich selbst, das ganze Land, muB die Stabilisierung 
vollbringen. 



Das Rezept ist kostlich und ware wirklich der Nachahmung wert, 
wenn es sich auch aui andere Arten von Schuldverhaltnissen 
anwenden lieBe, Wie bezahle ich meine Glaubiger, ohne daB es 
mich. etwas-kostet 2__Nichts einfacher als_.dasj_man_makjdas_Schreck- 
gespenst der Speculation an die Wand und erklare der AuBenwelt, 
daB nur der alte Glaubiger geschiitzt werden diirfe, nicht aber der 
verruchte Neubesitzer einer Forderung, der auf dem Riicken des 
bedauernswerten Schuldners eine unrechtmaBige Bereicherung ver- 
sucht. Dann schiebe man die Beweislast dafur, daB Altbesitz be- 
steht, dem anderen zu und suche den Zeitpunkt, den das Kriterium 
abgibt fur alt oder ne.u, so weit zuruck, daB bestimmt nur ein 
winziger Bruchteil der Schuld als Altbesitz anerkannt zu werden 
braucht. Dann werfe man sich bitte in die Brust und singe das 
hohe Lied der Gerechtigkeit. Das Verdienst, das Problem der 
kostenlosen Glaubigerbefriedigung —- wer hatte noch nicht dariiber 
nachgegrubelt? — auf diese wahrhaft geniale Weise gelost zu haben, 
gebuhrt den Regierungsparteien. In dem AufwertungskompromiB, 
bei dem der Reichsverband der d'eutschen Industrie, wie es sdieint, 
sehr intensiv Pate gestanden hat, haben sie das staunende Volk 
gelehrt, wie man aus Wasser Wein, aus Sand Gold machen kann. 
Wenn jetzt die lasternden Zungen nicht verstummen, die sich dar- 
iiber beklagen, daB die Aufwertungsreglung fur I n dust r ie- 
obligationen von Anfang bis Ende ein groBer Skandal ist, 
dann kann den Klaffern eben nicht geholfen werden. Denn haben 
nicht die anspruchsvollen Glaubiger jetzt alles erreicht, was sie 
wollten? Voile 25 v. H. des Goldmarkbet rages wird auch die 
Industrie ihren Obligationaren gewahren! Wenigstens auf dem 
Papier (und darauf kommt es doch an). Die Zusatzaufwertung, 
die die Liicke zwischen den 15 v. H., die die Industrie zu zahlen 
bereit war, und den 25 v. H., die die offentliche Meinung als 
Aufwertung forderte, diesen Uqterschied von 10 v. H. gibt man 
in Form von GenuBscheinen. Eingedenk unseres Rezeptes konnen 
nafiirlich nicht samtliche Glaubiger den GenuBschein erhalten. 
Nachdem man in alien dafiir in Betracht kommenden Verbanden 
seit Monaten gtgen die Unterscheidung von Alt- und Neufoesitz 
bei den offentlichen Anleihen gezetert hat, weil sie dem Charakter 
des Inhaberpapiers Hohn spreche, den Kredit des Staates fiir alle 
Zukunft zerstore usw. usw., besann man sich im letzten Augen- 
blick, dap sich diese Unterscheidung, gegen die man mit alien 
Mitteln angekampft hatte, fur den eigenen privaten Hausgebrauch 



766 



der Industrie doch eigentlich vortrefflich eigne. Wahrend namlich 
bei den offentlichen Anleihen die Differenzierung ihren guten 
Grund hat, erstens weii Altbesitz in nennenswertem Umfange noch 
besteht, zweitens weil der Etat so wenig wie moglich belastet 
werden darf, verliert das gleiche Unterscheidungsprinzip, auf die 
industriellen Schuldverhalinisse ubertragen, jeden Sinn. Bei den 
offentlichen Anleihen ist der Staat letzlich der alleinige Schuldner, 
dessen Leistungskraft zugunsten des Altbesitzes auf diese Weise 
gestarkt wird. Bei den industriellen Schuldnern hangt die Auf- 
wertungspflicht nun nicht mehr von ihrer Potenz ab, sondern da- 
von, wieviel Altbesitz zufallig noch sich anfindet. Da aber 
Industrieobligationen keine mundelsicheren. Papiere sind, sondern 
marktgangige Werte ersten Ranges, so bedeutet eine Regelung, bei 
der nur den Altbesitzern etwas zugewendet wird, wenn man sie 
von Theorie in die Praxis ubersetzt, nichts anderes, als daB man 
die Zusatzaufwertung einer Klasse von Glaubigern zuwendet, die 
iiberhaupt nicht existiert. Wie ware es, wenn man nachstens 
auch Alt- und Neubesitz von Aktien unterscheiden wurde? Nach 
auBen tut man so, als zahle man etwas, wahrend in Wirklichkeit 
kaum ein Pfennig ausgegeben wird. Und wenn sich trotzdem 
hie und da ein Individuum einfinden sollte, das das Kunststiick 
fertig bringt, Altbesitz an Industrieobligationen nachzuweisen, was 
fur armselige Zettelchen sind .es dann, die er ausgefolgt erhalt. 
Die Verzinsung der GenuBscheine begihnt iiberhaupt erst, wenn 
die Aktionare zuvor 6 v. H. erhalten haben. Folglich werden in 
der Zukunft Gesellschaften, bei denen skh eine solche GenuBschein- 
schuld herausstellen soilte, ihren Aktionaren klarmachen konnen, 
daB sie sich mit einer Gewinnausschuttung von 6 v. H. begnugeii 
mussen, urn der entsetzlichen Gefahr zu entgehen, daB die Gesell- 
schaft an die lastigen GenuBscheinglaufbiger einige Mark heraus- 
zuzahlen hat. Das ist ja das Lacherlichste an der ganzen Komodie, 
daB sie um Betrage gespielt wird, die kaum ein paar Mark pro Mille 
des Eigenkapitals der in Frage stehenden Unternehmungen aus- 
machen. Und wie oft wird diese zusatzliche Aufwertungs- 
verpflichtung kiinftig ins Treffen gefuhrt werden, wenn es sich um 
Festsetzung von Lohnen, Preisen und Steuern handelt! Im 
schlimmsten Falle roiissen auf die GenuBscheine 6 v.H. gezahlt 
werden. Ueberschlagt man, was von der ganzen deutschen 
Industrie zusammen maximal aufgewendet werden wird, so wird 
man mit knapt>er Not zu einer achtstelligen Zahl gelangen. Aber 
hat sich die Industrie nicht glanzend aus der Affare zu Ziehen 
vermodit? Die leistungsiahigsten Kreise streuen hier den 
Glaubigerschichten Sind in die Augen, urn sich dann, ohne etwas 
gezahlt zu haben, durch ein Hinterturehen zu empfehlen. 



W 



G LOSSEN 



IM THEATER PIRANDELLOS 

Das Teatro Odescalchi, genannt 
Teatro d'Arte di Roma, liegt klein 
und still in der Via SS. Apostoli, 
zehn Schritt entfernt vam Hoch- 
betrieb des Corso Umberto I. Eine 
zweifliiglige Glastvir fiihrt von der 
StraBe ins Foyer (blaBHila-mit-Silber),- 
darin zur Rechten an einer kleinen 
Theke ein Kavalier im Smoking 
lehnt: der Kassierer. Und wie 
reizend, diskret, privat, intim, schar- 
mant, anregend und praludierend ist 
schon das Billettlosen! Kein Gebrull 
durch autoritatheischende Schalter- 
fenster, kein v .Vorsicht, bissige 
Hunde!"; nichts, das dem Besucher 
die Sache von Anbeginn verleidete. . . 
Fur seine Kasse gebtihrt dem Theater- 
direktor Pirandello das erste Lob. 

Das Foyer zeigt, in sinniger Kom- 
primierung, an der linken Wand die 
Tiiren zum Parkette, ihrer zwei; an 
der rechten eine kleine Garderobe, 
daruber eine Galerie mit Vorhang> 
aus dem das Geklapper einer Schreib- 
maschine dringt: das Bureau (Sitz der 
Direktion, der Verwalfung, des Dra- 
maturgen usw.). An der Hinterwand, 
immer vom Eingang aus betrachtet: 
eine schwungvolle Treppe zum Rang 
und eine Oeffnung, durch die man in 
die Niederungen des Biifetts hinab- 
steigt. Das alles wirkt zierlich, luftig, 
anmutig und belebend. 

Neben dem Foyer liegt, ungefahr 
ebenso groB wie dieses, der Zu- 
schauerraum (mattgrtin mit Silber): 
sanfte Samtfauteuils im Parkett, win- 
zige Logen im Rang. Winzig, wie 
dieses ganze putzige Miniaturtheater. 
Marchenhaft groBe Laternen leuchten 
darein. Marchenhaft groBe Liebe 
und Sorgfalt hat das kleine Haus ein- 
gerichtet und eine Hand voll Details 
ersonnen, die bald zum Lacheln, bald 
zum Schmunzeln reizen und das 
be wi rken , was tin sere tii cht i gen 



Kabarettconfereiiciers verscheuchen, 
indem sie „Stimmung, Stimmung. ." 
rufen. Hier ist „Stimmung", noch 
ehe das Spiel beginnt, erzeugt durch 
Farben, Linien und Lichter, durch 
eine proszenarische Regie, die aH 
die rechte Stelle den Akzent eines 
Smokingsi oder die Pointe ei ner 
Livree zu setzen welti. Vom prabeK 
listischen Pomp gleich weit entfenrt 
wie von der lieblosen Niichternheit 
unserer angebeteten Reformer entstand 
ein Raum, in dem zu verweilen eine 
Lust ist, und die Bescheidenheit der 
Mittel, die Einfachheit und BilJigkeit, 
mit der alles erreicht ist, sollte zum 
Nacheifern ermutigen. 

Leicht und licht ist dieses Theater 
to the happy few, eine Improvisation 
in Architektur. Improvisiert ist zum 
Teil auch die Technik. Und zum 
Teil erhoht dies den Reiz. Wenn noch 
nicht alle fertig sind, wird gewartet. 
Wenn die Dekorationen aufgebaut 
werden, die von Pappe sind, vernimmt 
man die Zurufe der Biihnenarbeiter, 
die nicht von Pappe sind. 

In diesem Hause soil das gesamte 
moderne Theater der Welt zu Worte 
kommen; englische, amerikanische v 
franzosische, spanische und vor- 
nehmlich russische Autoren. Von den 
deutschen ist G. Kaiser vorgesehen: 
„Der Brand im Opernhaus", wenn ich 
nicht irre, und wohl auch „Von 
morgens bis mittemachts". 

In diesem Hause sah ich Massimo 
Bontempellis neue KomSdie „Nostra 
Dea", und bin einigermaBen be- 
ruhigt, auch hier dramatisches Surro 
gat zu finden, zu sehen, daB aucn 
Pirandello irren kann. 

Bontempelli, geboren 1878zuComo, 
wo ihm noch kein Denkmal gesetzt 
ist, wie Pirandello, vorerst Literatur- 
professor an einem koniglichen Gym- 
nasium, arbeitet spezieil in grotesker, 
doch zarter Frotik un<i sanfter Phasv 



768 



tastik mit nicht immer glucklich an- 
gesetztem doppelten Boden: neben 
Rosso di San Secondo der Lieblings- 
jiinger des Herrn. (Alle drei votit 
italienischen Publikum — tout oamme 
chez nous — heute noch fur verriickt 
gehalten.) Sein Ruhm ist dadurch sehr 
groB, daB man ihm irrtumlicherweise 
Komplimente macht fur die Werke 
von Beltramelli. (Ungefahr, wie wenn 
bei uns einer Thomas Mann fiir den 
„Untertan" lobt und Heinrich fur die 
„Buddenbroks".) 

Bontempelli (nicht Beltramelli) hat 
aus der Aliitagsweisheit, daB Kleider 
Leute machen und die Farben, die 
man am Korper tragt, auf die Seele 
abfarben, vier Akte diinne Komodie 
gesponnen, in denen Dea, die Heldin, 
sich mehrmals umzieht und um- 
gezogen wird, indem ihr zufallig wer 
was iiberwirft, und sie sodann jeweils 
eine andere ist: nervds und keB in 
Beige; sanft, hingebungsvoll in Grau; 
kalt in WeiB; kUhn in Gold; kuhl 
in Wasserblau; traurig, verzweifelt 
in Schwarz usw. 

„Und wie ist sie nun, wenn sie gar 
nichts. . ; Aeh, wie ist sie nun, wenn 
sie, ah . . . wenn sie . . . badet?" 
fragt Vulcano, dem die Zofe das My- 
sterium ihrer Herrin zum besseren 
Verstandnis im Publikum gleich zu 
Anfang des Stucks erklart. 

„Oh, dann ist sie wie eia Kind: 
unschuldig, nackt. . ." 

„Herrlich. . « 

(Ich zitiere aus dem Kopfe, aber 
das Bild des Dialogs ist unbeschadigt; 
Bontempelli schrickt nicht einmal 
davor zuriick, wenn Dea zur Redoute 
als Schlange kostiimiert kommt, den 
Vulcano ausruffen zu lassen: „Eine 
vollendete Schlange!") 

In die Reihe von Situationen, die 
entsteht, indem das Mysterium mit 
zwei Mannern, zwei Zofen und einer 
Schneiderin zusammentrifft, ist ganz 
lose, ganz locker, ganz nebenbei eine 
winzige, belanglose und ganz 
herkommliche Eifersuchtshandlung 




769 



zwischen einer o so sentimentalen 
Grafin Orsa und einem o so feurigen 
FUrsten Doranie verwoben. 

Es ist hiibsch, aber ist es dra- 
matisch? 

Es ist hiibsch, aber ist es unter- 
haltsam? 

Es ist hiibsch, aber ich kann mich 
der Empfindung nicht erwehren, daB 
es langweilig ist. 

Was jedoc h Bontempeiai vor unseren.. 

Schreibern langweiliger KomSdien 
voraus hat (und was zugleich den 
wahrhaften Wert der Kom&dien 
Pirandellos und Rosso di San Se- 
condos ausmacht), ist das romanische 
Blut. Ganz dichte Faden verbinden 
ihn (trbtz allem) mit Moliere; z. B. 
wenn er eine hahnebiichene Persiflage 
auf die Bakteriologen loslaBt, daB die 
Mitspieler vor Entsetzen ins Parkett 
fliehen. Ganz deutlich ist die Tradi- 
tion der Commedia dell' arte spiirbar, 
wenn V-uleano-Arlecchino und Mar- 
colfo-Pantalone liebeslustig und todes- 
traurigDea-Colombina umschwirren, 
grazil, schwere&os, unendlich zart 
Es ist hiibsch, aber ... 
Aus der Erwagung, daB es fur den 
zivilisierten Menschen kein Drama 
gibt, bekennen Pirandello und seine 
Jlinger sich freimiitig zum drama- 
tischen Divertissement. Pirandello 
wendet die romantische Ironie, die im 
Norden mur auf die Form des Dramas 
angewandt wurde (von Grabbes 
„Scherz, Satire usw." bis zu Max 
Herrmanns „Ailwine -und Aujust"), 
auf die Fabeil des Dramas an, hebt 
es an seinen Wurzeln, kippt es um 
und erzeugt ein dramatisches Diver- 
tissement, das tief und gefahrlich ist, 
schon und aufregend. Seine Junger 
suchen nach Kraften, es ihm nach- 
zutun. Aber sie dringen nicht bis zu 
den Wurzeln. Und es gelingt nichts, 
als ein leises RiitteSn, das weder dra- 
matisch noch ein Divertissement ist . . . 
Gespielt wurde die Komddie wie 
edle Kammermmsik. Das moussierende 
Buhnentemperarnent der Italiener ist 



im Teatro Odescakhi nach russisctem 
Muster gebandigt, und aber dem 
wundervoll funktionierenden mensch- 
lichen Apparat vergiBt man gem den 
weniger wundervoll funktionierenden 
technischen. Colombia, Arlecchino 
und Pantalone waren Marta Abba, 
Lamberto Picasso und Enzo Biliotti; 
und sie tanzten und lachten und 
schluchzten so melodisch, UaB man 
- ^e~und-^4mmermehr -begreiifen katm— 
warum bei tins die grSBten Sprach- 
fehler immer den groBten Erfolg 
haben und das immelodischste Ge- 
krachz immer fiir die beste Musik gilt. 
Schade nur, daB man sich, zum Teii 
der primitiven Biihnentechnik wegen, 
nicht dazu entschliefien kann, mit der 
Tradition der endlos langen Pausen 2ra 
breohen, die in der italienischen Oper 
aus tausend und drei soziablen Grtin- 
den zu Rechfe, im Kterarischen 
Theater (contradictio in adjecto) 
jedoch auf Kosten der Literatur und 
des Theaters zu Unrecht bestehen. So 
zerrte man die vier dilnnen Akte von um 
neun bis gegen eins in die Lange, mit 
dem Erfolg, daB sie our immer diinner 
und die Horer, was bei der Oper 
oft von Nutzen ist, beim Schauspiel 
aber immer schadet, nur immer 
miider wurden* 

Das Teatro d'Arte di Roma ist die 
erste italienische BUhne mit festem 
Ensemble und die einzige, die aus- 
schlieBiieh junge Kunst bringt. Ob 
beides in Italian moglich sein wird, 
sollen die Abrechnungen auf jenei 
Galerie lehren, aus derem Vorhang 
man das Geldapper einer Schreib- 
masohine hfirt, bis tief in die Nacht. 
Ossip Halenter 



Durch ein Versehen ist ate Ver~ 
fasser des Artikels „Politik und Ver- 
nunft" in Heft 18 des „T.-B." Karl 
Offen bezeichnet worden. Der Ar< 
tikel ist von HellmutbFalken- 
feld. 



770 



GLOCKLICHES OSTERREICH! 

Frau Olszewska stand aul den 
Brettern der Wiener Staatsoper und 
sang ein Duett mit Herrn Dr. 
Sehipper. Hinter der Szene standen 
Frau Jeritza und Frau Kittel und 
unterhielten sich angeregt. Das storte 
Frau Olszewska, und als eine Mah- 
nurtg zur Ruhe nichts fruchtete, da 
spie sie munter in die Gruppe hin- 
ein, Frau Kittel auf den Hals trefiend. 
Die weiteren E reign isse sind be- 
kannt. Frau Kittel reagierte mit 
„Sie Wildschwein!" Frau Olszewska 
rief berichtigend, sie hatte den 
,,Dreck die Jeritza" gemeint. Frau 
Jeritza fallt in Ohnmacht, Frau Kittel 
wird trockengelegt, Frau Olszewska 
entlassen. 

Das ist allies nicht so schreckiich 
und kann auch wo anders vor- 
kommen. Wird uberall Sensation 
machen. Aber nur in Wien versteht 
man ein solches Gericht wirklich 
lecker zu bereiten. Die Oeffentlich- 
keit teilt sich sofort in eine Ols- 
zewska- und eine Jeritza-Partei. Fie- 
bemd vor Erregung verfolgt der 
Mann auf der StraBe jede Phase des 
formidablen Duells. Natiirlich hat 
jede Partei ihre Presse. Und diese 
Presse versteht es, einzuheizen. Tag 
fiir Tag spaitenlange Beriohte iiber 
alle • Einzelheiten des dramatischen 
Vorganges. Von der Lokalseite riickt 
die AMre en echelon iiber den 
FeU'iLletonteil in die poKtischen Ko- 
lttmnen der ersten Seite, wo sonst 
Leitartikei tiber Herrn Chamberlain 
oder die langwierige belgische Ka- 
binettskrise autgebahrt liegen. Der 
Oberpolitikus des Blattes „nimmt 
Steflung". 1st der erste Eifer abge- 
kiihlt, wird die Spucke gestreckt, 
rationiert, eingeweckt fiir die nach- 
richtenarmen Hundstage. Wir schrei- 
ben jetzt Mai. Wear weiB, ob sie 
nicht im August wieder eisgektthlt 
airf der Szene enscheint 

Man fiodet in Reiohs-Deaitschland 
gewohnlich nicht geniigend Verstand- 



nis fiir diese osterreichischen Eigen- 
ttimlichkeiten. Man schCittelt den 
Kopf oder sagt noch einfacher: Total 
niesclngge! Das heiBt die psycho- 
logischen Wurzeln dieser spezifisch 
osterreichischen Form deutscher 
Grundlichkeit ubersehen. Oester- 
reich, durch die Friedensvertrage 
zum Wiener Vorort reduziert, hat 
keine Polilik mehr. Lokale und 
lokalste Ereignisse treten an den 
ersten Platz. Tagesgeschichten von 
Liebe, Ehe und Diebstahl, sonst in 
ein paar Petitzeilen abgetan, fullen 
ganze Seiten. Man hat zwar ein 
AuBenministeriium, aber keine AuBen- 
politik. Herr Zimrnermann, der die 
Finanzen kontrolliert, macht das so 
nebenbei mit. Gelegentlich gibt es Rei- 
bungen, dann erheben die Zeitungen 
ein Mordsgeschrei, und man nennt 
das in kostlich schelmischer Ueber- 
heblichkeit Politik. Was liegt Wien 
an den Welthandeln, weit in der 
Turkei und in Pommern? Haupt- 
sache, daB Betrieb da ist. Diesem 
Zweck aber dient ein Opernskandal 
ebensogut wie etwa ein Parlaments- 
skandal. Die Bewegung ist alles, 
das Endziel nichts. Man erhitzt sich 
zwar rechtschaffen, aber es wird 
schlieftlich nichts so heiB gegessen, 
wie es gespuckt wird. 

In Deutschland zerschlagt man sich 
um SchwarzweiBrot und Schwarz- 
rofgold die Kopfe. In RuBland, wer 
die rrtarxistische Rechtglaubigkeit hat. 
InFrankreich briitet Milleraind Rache. 
In Italien fiihlt sich Mussolini mehr 



Kunsthandlung 

A P. R U S C H 

T DRESDEN - A., Sidoniensir. 27 ^ 

2 Gcmalde, Antikc Mobel, X 
* und Porzellanc + 

P aus der Staatllchen Gomfildeqalorfe 
Y dem K<H. ResldenzschloB und dem 
7 Johnnneum zu Dresden 



771 



und mehr von der Opposition zer- 
niert. Und so weiter. England ver- 
starkt seine Luftfflotte. Amerika und 
Japan riisten. Spanien und Frankreich 
fechten mit den Kabylen ihr StrauB- 
chen aus. 

Andere m&gen Kriege fiihren, du 
gluckliches Oesterreich . . . spucke! 

Lucius Schierling 



TISCH MIT BOCHERN 

Paul Zech *** oln vertraumter 
ErzaMer, den ich mir gut in 
dem verschlafenen Ansbach an- 
siedelt denken konnte. Hier ist Zech 
auf sein Wesen und sein MaB zuriick- 
gefUhrt, in der „M utters tad t" 
(Verlag Kasel und Pustet) kreist 
seine Lyrikersprache urn ein sehr 
schmales, punktf ormiges Thema ; 
in einen Andreas wird so viel 
Marchenhaftigkeit und so viel Senti- 
mentales, so viel Mitleidiges und „So- 
ziales" hineingedichtet, er muB so oft, 
wenn er in den bosen Arbeiter- 
kasernen zwischen den so braven, 
wenn auch armen Madchen, wobei 
aber Armut nicht schandend ist (das 
„Soziale"l), sondern also bei unge- 
schandeten Madchen, er muB dann so 
oft „Mutter" sagen und an Muttern 
denken, die tm Himmel 1st, bis sich 
der arme Junge eine Schlinge legt, 
hineinfallt, zuzieht und so also seines 
Lebens beraubt. Dies geschieht „mit 
einem entsetzlich Idemmenden 
Schmerz", denn der Erzahler Zech 
kann sich seine lyrische Begabung 
halt nicht verkneifen, sondern laBt 
jenes brave, wenn auch arme Mad- 
chen zu dem Jungen mit dem (spater) 
klemmenden Schmerz die riihrenden 
Liebesworte sprechen: ,,Du bist der 
erste Mann, bei dem ich nicht immer 
in Angst lebc, daB er mich uberfallt, 
ehe ich von ganzem Herzen dazu 
bereit bin." Otto Zarek. 



AUS CHAMFORTS ANEKDOTEN 

In einer GeseUschaft erzahlte 
jemand mokante Geschichten von 
Leuten, die samtlich schon nicht mehr 
unter den Lebenden weilten. 

Man wandte sich an einen anderen 
Herrn mit der Bitte, doch auch etwas 
zur Unterhaltung beizutragen. 

„Nein," sagte er ingrimmig, „meine 
Bande lebt noch." 



Der Herzog von B. tiberraschte 
den Chevalier C. bei seiner Ge- 
ma'niiu. 

Mit groBer Gesie d i# e Tiir weisend: 
„Mein Herr gehen Sie!" 

Der Chevalier mit einer artigen 
Verbeugung: „Herr Herzog, unsere 
Vater noch hatten gesagt: Gehen wirr 
* 

Ein Neugieriger fragte den Diener 
des beriihmten Schwindlers Saint- 
Germain, ob es wahr sei, daB sein 
Herr Pontius Pilatus noch gekannt 
habe. 

„Ich kann es nicht sagen," ant- 
wortete der Diener, „ich bin erst drei- 
hundert Jahre in seinen Diensten." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 20) 

Tagebuch der Zeit (mit einer Zeich- 

nung von Fodor) 
Romain Rolland: Die Hindenburg- 

Wahl 
Heim und Eisner: Ein Briefwechsel 
Fodor: Zeichnung 
Ein Richter: Die Geheininisse des 

Gnadenwesens 
Anton Kuh: Ausspruche 
Wera Figner: Ah ich nach 20 Jahren 

aus der Zelle trat 
Carlotto Graetz: Moderner Brief- 

steller VI 
Tagebuch der 'Wirtschaft 
Glossen 
Kunstmarkt 



772 



DER KUNSTMARKT 

Fortdauernde Kauflust — schwankende Prelse 

VorigeWoche (11; bis 16. Mai) 
Kauflust wenigstens auf einigen Gebieten: was man ge- 
brauchen kann, Mobel, Teppiche, waren fast das ^inzige, das 
bei Lepke aus der SammlungMinkowski gut fortging. 
Das kleine Kunstgewerbe, sehr durchschnittlich in der Qualitat, 
zum Teil ganz billig, der Handel hat so viel davon, daB er nicht 
kaufen kann, und die Sammler haben anderes notiger. 

Fur Chodowieckibei Qraupe am Sonnabend lebhafte 
Stimmung. Die Taxpreise niedrig im Vergleich zu den Chodo- 
wiecki-Preisen aus der ersten Zeit der Markstabilisierung, sie 
sollten wieder dorthin, wo sie vor der groBen Zeit gestanden 
haben. Aber: bei den Seltenheiten wurden sie weit uberboten. 
Das Unikum aus der Frtihzeit, der 98jahrige Seifenhandler, 
500 M. geschatzt, 2850 M. verkauft. Der kleine l'hombre-TIsch 
statt mit 120 M. mit 705 M. bezahlt. Die Zelte im Tiergarten 
kosteten im braunlich schwarzen Abdruck 285 M. Die Kleinig- 
keiten gab es von 3 M. an. Fort ging fast alles, ein Zeichen, 
daB doch noch immer Qeld im Lande ist, wenn nur gute Ware 
kommt und angemessen verkauft wird. 

Englische Schabkunst in London; am 12. Mai bei 
Christie's Mrs. Pelham Feeding Chickens, von Dickinson nach 
Reynolds 125 gs.; North Country Mails at the Peacock, nach 
Pollard von Sutherland 130 gs. Alte Meister bei Christie's am 
15. Mai: Romneys Bashful Child 950 gs.; Reynolds' Prince 
Sobiesjci 950 gs.; Quardi, der Rialto 400 gs.; A van Ostade, 
der Rommelpotspieler 490 gs.; Maes, Bildnis eines bayerischen 
Fursten 180 gs.; Primaticco, Diana und Actaon 100 gs. Teurer 
war erstklassiges Kunstgewerbe, manches ging an Pariser 
Handler. Aus Besitz ' des Lord Addington ein Louis XVI. 
Sekretar signiert A. L. Gilbert, 280 gs.; sechs fruhe hollan- 
dische NuBbaum-Stuhle, 18. Jahrhundert, 150 gs.; Louis XVI. 
Kommode von Gilbert 400 gs. Am selben Tage bei Sotheby's 
sechs Chippendale Mahagoni-Stuhle mit geschnitzten, durch- 
brochenen Lehnen 144 gs. Und bei Puttick & Simpsons ein 
Chippendale Mahagoni-Schreibtisch, 105 cm breit, 240 gs. Wor- 
aus man sieht, daB bei uns beste Mobel immer noch unter 
Weltmarktpreis zu haben sind. 

D i e s e W o c h e (18. b i s 23. M a 
Ziemliche Ruhe in Auktions-Salen Berlins. Noch mehr 
Ruhe in alien Kunsthandlungen. Am Dienstag in Frankfurt bei 
Bangel Bilder des Elsasser Grafeu I. Bouly, gute Franzosen 
von Corot an, mit Meier-Graefe als Conferencier des Katalqgs 
Dienstag und Mittwoch in Luzern bei Gillhofer & Ranschburg 

7*3 



die schonste alte Qraphfk. Freltag in Berlin bei S. M. Fraenkel 
zute deutsche Literatur und Philosophic in Erstausgaben. 

N a c h s-t e Woche (25. bis 30 Mai) 

Noch vor Pfingsten Fulle guter Dinge: Dienstag bei 
L e p k e in Berlin Gemalde zweiter Halfte des 19. Jahr- 
hunderts, Gebhardt, Uhde, Liebermann, aber auch Kampf und 
Bracht. 

Die Albertina-Doubletten Montag bis Mittwoch bei 
Boe rn e r in Leipzig, dazu einige Doubletten aus dem Bri- 
tischen Museum und andere Kostbarkeiten, so schon wie seit 
langem nichts, maa konnte die Hauptblatter jetzt in Berlin 
sehen. 

Altes Porzellan am Dienstag bei B a n g e 1 in Frankfurt, 
besonders gutes Hochst mit den Qruppen Melchiors voran. 

Gemischte Auktion Dienstag und Mittwoch bei Hecht 
in Berlin: allerlei gute Mobel 16. bis 18. Jahrhundert, aber auch 
an Fayencen, alten und neuen Bildern manches, das sich sehen 
Iassen kann. 

Alte Meister und Antiquitaten Dienstag und Mittwoch bei 
Mak in Amsterdam, es ist die Sammlung Arnold van Buuren, 
aus „T Lower" in Naarden. Bur deutschen Geschmack ein 
ganz kleiner Cranach, 1535 signiert, ein Hoffraulein; ein inter- 
essantes franco-flandrisches Bildnispaar, Karl der Kiihne und 
seine dritte Frau Margarete von York; ein kleines Judenbild 
von Rembrandt, von dem es Exemplare auch im Louvre und 
in Cassel gibt. Dann besonders schon die Hollander des 
17. Jahrhunderts: ein groBes Jagdstilleben von dem seltenen 
Karel Fabritius, dem Lehrer des Delfter Vermeer; diesem 
selbst zugeschrieben ein Frauenbildnis; ein Mannerportrat von 
Hals, klein und friih. SchlieBlich auch Italiener: allerlei aus der 
Botticelli-Gegend, ein kostliches Galafest von Guardi. Seit 
unsere Mark wieder gut ist, konnen wir ja auch in Amster- 
dam wieder kaufen. Und wenn das Meer von Noordwijk zu 
Pfingsten noch nicht lockt, so vielleicht van Buurens „Welle" 
von Courbet. Dr. ErichRoemer 



rtedaklion deB .Tage Bucli*: Berlin BW 19, BeuthsU age 19. i'eiefon: Merkur 8790, 
am 8792. VerantwortliA: Carl v. Oseietzky, Berlin W 30. tieutbiner Stra©e 22. — Verlag: 
l'aicebudiverlafi O. m. b. ti. t Berlin SW 19., Beuthstiofee i». - PosiBdiedikonio: Berlin 16129. 
PoeiBctiedtkouto in der Tscbfcctooelowakei: Prag 79813. Wlen 156791. Bankkonio: Lommerz- 
u. Privatbank. DepoaitenkaBee C, Berlin W H, Cbarlottenstr. 47. Bankkonto in der iscbecfao- 
alowakei: Bohm. Commeraialbaiik. Frag, Prikopy 6. - Drudi : vod U"o btoll here *i Lp. 
Berlin SW 48. Besselfitr. 21. - Anzeigenannan me: Karo»Reklame P.m. b.rL, Beutnstr. 19 

fttr aaTerlangt eingeeandte Manuekripte uberaimmt die Redaction, audi 
i Rudcporto beiliegt, keine Verantwortung. 



BezuflspreiB durch die Post in Deuteduand pro Monai l,7& Reichsmark, pro Uuartal 
?,- ReTcfasmark; unter Streifband im Imande und nach Oest ^ eicn ^ mo ?» tilc »;.^ i ^ 
mark 2 - vierieljahrlich Reicbemark 5.6L Fur das ubrige Auelandnur btreiibandheterung 
v Sfelfahrlicb Ksmark 6,-. Zahiungen in auslandischer Wahrung wejden .zum an* 
iichen Tageekure der Berliner Bbr se am Eingangstage gmgeachriebea. 

Fneeratenpreiee: Omndprele fax die ganze Seite MO Ooldaarti. Bei gTOgeren Ab 
•ehltiaeM progreeelT* WUderboluB««rftbetU a»f dee OrwwJpFela. 



Das Tage-Buch / Berlin, 30. Mai 1925 / Heft 22 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER 2EIT 



Berlin, letzte Maiwoche 

p\er osterreichische Gesandte Richard Riedl ist gefallen; viele, 
^ die den unleidlichen, so ganz und gar undiplomatischen Mann 
in Berlin nicht mehr sehen konnten, werden sich freuen. Aber, 
wahrhaftig, es liegt keinGrund zur 
Freude oder zur Genugtuung vor, 
Riedl hat sich einen sehr schonen 
Abgang gemacht, er fallt in 
nationalen Ehren, fallt gegen den 
osterreichischen AuBenminister 
Dr. Mataja, der eine geradezu 
phantastische Politik der antideut- 
schen Konspi ration getrieben hat. 
Der unmittelbare AnlaB zum Kon- 
flikt Riedls mit dem Ballplatz war 
die Frage des osterreichisch- 
deutschen PaBvisums, in welcher 
erst die Deutschen, dann die 
Oesterreicher eine klagliche Hal- 
tung eingenommen haben. Als 
namlich zuerst die Oesterreicher 
das Visum abschaffen wollten, da 
wollten die Geheimrate der Wil- 
helmstraBe nicht, und als dann, 
immer unter dem sanften Zwang 
des Oestereichisch - Deutschen 
Volksbundes, die Berliner Geheim- 
rate zur Aufhebung des Visums 
bereit waren, da blies die osterreichische Regierung plotzlich ab — 
kurz nachdem Dr. Mataja in Rom gewesen war und mit dem 
schonen Ergebnis der letzten Mussolini-Rede nach Wien zuriick- 
kehrte, jener Rede gegen iden AnschluB, die offenbar auf eine frische 
osterreichische Information zuruckzufuhren war. Herr Mataja 
imitierte Herrn Seipel, der auch in ahnlicher Bedrangnis mit Italien 
zu liebaugeln begann. Aber es scheint, daB Herrn Matajas Imitation 
etwas plump ausgefallen ist, haben Wiener Zeitungen doch sogar 
den tollen Gedanken einer Angliederung Oesterreichs an Italien 




der 



Dr. Frank, 
neue osterreichische Qesandte 



T75 



erortert. Die Narrheit dieser Konstruktion ist nur ein Beweis mehr 
Mr die Ratlosigkeit dieses seit seiner Geburt schwerkranken Neu- 
Oesterreich . ■. . Nun hat Herr Mataja in Verfolg seiner romischen 
Audienzen durch die osterreichisch-deutsche Konferenz uber die 
Aufhdbting des PaBvisums einen dicken Strich gemacht; der Strich 
ging durch Riedls Gebein, der osterreichische Oesandte muBte 
gehen. Ware Riedl in Berlin nicht so schrecklich einsam, so hatte 
man bei seinem hochst ehrenvollen AJbgang einen Protest nach 
Wien donnern konnen, der den intriganten Herrn Mataja vom Ball- 
plat-z-vielleicht weggeblasen hatte, Aber wer soil urn den_seinen_ 
Landsleuten und alien AnschluBfreunden entfremdeten Riedl 
trauern? Er ist ja selber ein konspirierender, volksfremder Mataja 
in schwarzweiBroter Ausfiihrung gewesen. 

Nie ist hier einem stupiden TschechenhaB das Wbrt ge- 
redet worden. Dieses junge, kraftstrotzende, musikdurchpulste 
Volk duldet aber eine Politiker-Kruste an seinem Leib, noch wider- 
wartiger als das Politiker-Gesindel anderer Lander, und die 
Bundesgenossen dieser Demagogen sind die alten Verwaltungs- 
beamten des K. K. Oesterreich, die ihre schwarzgelbe Brutalitat in 
Masaryks neues Reich herubergjeschmuggelt haben. Eine Probe 
dieser unverscriamten AnmaBung war das von der Prager Post- 
behorde ausgehende Verbot, dem Reichsprasidenten Hindenburg 
telegraphisch zu gratulieren. Wie hatten diese tschechischen 
Hysteriker aufgebriillt, wenn man in Deutschland ein Telegramm- 
verbot an Masaryk erlassen hatte. Aber diese tschechischen Drei- 
kasehoch fiihlen sich als kleine Napoleons, wenn sie solche stupide 
Verbote in die Welt setzen. Ein paar Tage drauf haben sich die 
Prager Biirokraten eine neues Husarenstuck geleistet. Ein ErlaB 
scharft den Amtsvorstanden aller staatlichen Aemter ein, daB 
Beamte miteinander nur tschechisch reden diirfen. „Auch GruB- 
formen und PriVatgesprache diirfen nur in tschechischer Sprache 
stattfinden." Jeder Beamte, der diesen ErlaB nicht befolgt, wird 
abgebaut . . . Man stelle sich die vierschrotige Brutalitat dieses 
Erlasses nur einmal vor: In Reichenberg oder Karlsbad ruft ein 
alter Beamter seinem Kollegen, wie seit dreiBig Jahren taglich zu: 
„Guten Morgen!" Schwups ist er erledigt. Er ist, als Deutscher, 
seinem deutschen Freunde gegeniiber, verpflichtet, den MorgengruB 
tschechisch auszusprechen. Wie dumm, wie kleinlich, wie an- 
maBend! Schamen sich die in Europa lebenden Auslandstschechen 
riicht dieser heimischen Streiche? 

Karl Severing, der am 1. Juni funfzig Jahre alt wird, gehort 
zu jenen Gestalten der Gegenwart, die audi in Stunden der 
Verzweiflung an eine deutsche Zukunft glauben lassen. Gerade hier 
im „T.-B.", in dem oft genug bittere Kritik geubt wurde, geubt 

776 



werden muBte, an Politikern, die aus der neuen Kaste des Partei- 
und Gewerkschafts-Beamtentums hervorgegangen sind, wird doppelt 
freudig ausgesprochen, daB Severing zu jenen unverwtistlichen Per- 
sonlichkeiten gehort, die vor groBe Aufgaben gestellt, alles kasten- 
maBig Bedingte abstreifen. Seine Leistung ist: in vier uber die 
MaBen erregten Jahren die Anarchisierung PreuBens und damit 
Deutschlands verhindert zu haben. Die Sphne seiner Feinde von 
heuie werden diesem kraftvollsten aller Republikaner einmal dank- 
bar sein, das Land der Vater davor bewahrt zu haben, zum Turnier- 
piatz fur politische Kinder und bosartig Irre zu werden. Heute 
gehort er noch zu den UmstrHtenen. Seine Personal-Politik, seine 
Polizei-Politik, alles was er anfaBt wird Objekt larmendster Dema- 
gogic und gehassig karikierender Rabulistik. Ob es nun die 
^Deutsche Zeitung" ist oder der liberale Zittergreis von Campe, 
wenn man deren Zeichnungen glaubt, dann muB dieser Innenmiriister 
ein polternder Jakobiner, ein hysterischer roter Ballonmutzenheld 
sein, sozusagen ein Hollein oder Thalmann rriit falscher Etikette. 
Nun, dieser knallrote Wildling im Porzellanlager preuBischer Tra- 
dition ist in Wahrheit ein schlanker, zartgliedriger Mann mit feinem 
bleichen Gelehrtenkopf, durchgeistigt, sensfoel geworden in langen 
arbeitsvollen Nachten. Alles, was in diesen desolaten Zeiten gesund 
und von lebendigem Elan geblieben, hier hat es sich zusammeri- 
gefiigt, um eine representative Figur zu formen. 

Wide Hoffnungen haben die Wahler auf Hindenburg gesetzt, und 
v nicht die geringste ist, daB er die Flaggenfrage klaren 
werde. Die Regierung Luther scheint ihm diesen Ruhm nicht zu 
gonnen. Denn feierlich wird von ihr die baldige Losung der 
Flaggenfrage angekundigt. Was fragt sich da eigentlich, und was 
muB gelost werden? Die Republik flaggi eben schwarz-rot-gold, 
und wer nicht mitmachen will, kann es bleiben lassen. Nationalisten 
rufen in Berlin eine groBe Versammlung ein mit dem Thema: „Her 
milt der schwarz-weiB-roten Flagge!" Kinder, kauft sie euch doch! 
Fur ein paar Mark kann man sie haben, sogar aus Wolle. Dann 
freilich darf man nicht vergessen, sie zwischen den Hindenburg- 
siegen einzumotten. Diese Fahne fur den Hausgebrauch, An- 
gelegenheit der Frau und der Kinder, kann gar nicht bunt und ver- 
schieden genug sein. Wie kostlich, standen die feindlichen Farben 
wahrend der Wahltage im Sonnenschein gegeneinander. Aus Faul- 
heit wird tragisch genommen, was fleifiigeren K6pfen lustig vor- 
kommen mu8. Wenn ein alter Furst auf seine Familienwappen- 
Farben Wert legt, dann kann man es begreifen. Aber die Republik 
sollte doch solches Farbenspiel nicht ernster nehmen als sich selbst 
Die Farben der Geldscheine sind erheblicher als die gefarbte Schein- 
geltung. Wenn ein Schiff auf hoher See sich durch Flagge und 
Wimpel ausweist, so ist das ein lieber, aber veralteter Brauch. Bald 

777 



stellt man sich nur noch durch Funken vor. Seit Hindenburg auf 
das schwarz-rot-goldene Tuch geschworen, unter ihm die Eh-ren- 
kompagnie abgeschritten und seitdem unter ihm gewohnt hat, ist 
die ganze Sache nicht mehr intere&sant genug fur Problematiker. 
Bandigt die oberflachlichen Wichtigtuer! Freiheit den Farben- 
blinden! 

Offenbar geht es bergab mit dem P a r 1 a m e n t a r i s m u s. Die 
bayerische Regierung. die ja stets Wert darauf gelegt hat, in 
Deutschland-voran .zu sein, lauft„auch_ab^aris_immer vorne weg. 
Sie hat auf Antrag der Mehrheit des Landtages einen Gesetzentwurf 
eingebracht, wonach ein Abgeordneter seine Abgeordneteneigen- 
schaft verliert, wenn er seinen EinfluB als . Abgeordneter in ge- 
winnsiichtiger Absicht miBbraucht oder durch vorsatzliche Mit- 
teilung aus geheimen oder vertraulichen Sitzungen des Landtages 
die Schweigepflkht fverletzt, Hoch- oder Landesverrat begeht, 
wegen Verrats militarischer Geheimnisse verurteilt wird oder an 
Unternehmungen zur gawaltsamen Aenderung der Verfassung des 
Deutschen Reiches oder des Freistaates Bayern teilnimmt. Dieser 
Entwurf ist ein Kulturdokument. Friiher suehte man die Freiheit 
der Abgeordneten zu vermehren; jetzt sollen sie unter ein Sonder- 
recht gestellt werden. Geschickt ist erne populare Forderung an 
die Spitze gesetzt. Aber sie zeigt die Liederlichkeit dieses politischen 
Gesetzes. Wann miBbraucht ein Abgeordneter seinen EinfluB in 
gewinnsuchtiger Absicht? Der MiBbrauch allein tuts nicht, die 
Absicht audi nicht. Also die ubliche Abstimmung zur Erhohung 
der Diaten fallt wohl nicht unter dieses Gesetz. Aber selbst die 
Tatigkeit von Abgeordneten in Aufskhtsraten, die sicherlich ver- 
hindert werden sollte, wird durch das Gesetz nicht getroffen. Dar- 
auf kommt es auch offenbar gar nicht an, sondernauf die nachsten 
Punkte, die unter dem Schein der Gesetzlichkeit Ausnahmemittel 
gegen linksgerichtete Abgeordnete schaffen. Oder glaubt jemand, 
daB die Rechte es in Bayern notig. hatte, einen Putsch zu 
machen? Was der Verrat militarischer Geheimnisse ist, weiB 
man ja auch. Hoch- und Landesverrat erfreuen sich einer 
speziellen bayerischen Beruhmtheit, aus der leicht geschlossen 
werden kann, wie das Gesetz gegen links wirken muB. 
Und die Verletzung der Schweigepflicht? Es gibt kein brutaleres 
Mittel, die Opposition in der Volksvertretung stumm zu machen. 
Denn was nutzt die Aufdeckung unerhorter Zustande, an denen es 
in Bayern nicht fehlt, wenn die Mehrheit Vertraulichkeit der Sitzung 
beschlieBt und dann durch dieses neue Gesetz gerade dem Abge- 
ordneten die Vergunstigung entzieht, daB wahrheitsgetreue Wieder- 
gaben aus Verhandlungen des Parlaments nicht strafbar sind? 
Der Bayerische Landtag konnte schnell homogen werden, wenn 
alle, die sich gegen diese Knebelung wehren, erst herausgesetzt sind. 

778 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD VERKEHR MIT STAATS- 

OBERHAUPTERN 

Seit dem 26. April, seit dem Tage, an dem das Amt des Reichs- 
prasidenten durch Mehrheitsvotum Herrn von Hindenburg zufiel, 
wird in republikanischen Zirkeln Deutschlands immer wieder die 
Frage erortert, welches MaB von Ehrung dem neuen Amtstrager 
billigerweise wohl zuzugestehen sei. Die Diskussion war offent- 
lich und wurde mit einiger Leidenschaft gefiihrt, als entschieden 
werden muBte, wie man sich beim Ernpfang verhalten. solle, ob es 
auch fur die Parteien der Linken geboten sei, sich an der Parade 
der Fahnen und Verbande zu beteiligen oder nicht. Aber auch 
nachdem diese besonders ostensible Angelegenheit erledigt und die 
Diskussion ihres dringend aktuellen und offentlichen Charakters zu- 
nachst entkleidet war, ist sie unter Berufspoliiikern und in den 
Redaktionen ununterbrochen fortgefiihrt worden. Fast taglich gab 
es Unklarheiten uber Taktik .oder Ausdrucksform im einzelnen, 
immer wieder entstanden Meinungsverschiedenheiten daruber, 
welches MaB von polemischer Strenge oder von antipolemischer 
Konzilianz, von Satire, Hoflichkeit oder Warme den wechselnden 
Anlassen gegeniiber am Platze sei. Und cbwohl durch offentliche 
Kundg^bungen wie diejenige Hellpachs oder Marx' und durch 
interne Festlegungen der Redaktionen eine Art provisorischer Ver- 
kehrsordnung inzwischen geschaffen worden ist, kann doch nicht 
Obersehen werden, daB die Berechtigung dieses Provisoriums von 
andersgesonnenen Beteiligten iiberall bestritten wird und seine 
Dauer somit in Frage steht. Irgend ein unvoxhergesehenes Ereig- 
nis kann da oder dort mit groBer Leichtigkeit dazu fiihren, daB die 
dissidierenden Meinungen sich plotzlich durchsetzen und das bis- 
hedge Reglement beiseite geschoben wird. 

In dieser Lage scheint es niitzlich und notwendig, einige 
Minuten lang auch einmal uber die aktuelle Konstellation, die durch 
den Namen Hindenburg bezeichnet wird, hinauszudenken und der 
prinzipiellen, der abstrakten Seite der Frage, die bisher meines 
Wissens noch niemals erortert worden ist, Beachtung zu schenken. 
Wir kennen jetzt zur Geniige die Griinde, aus denen der eine Flugel 
der deutschen Republikaner dafiir ist, Herrn von Hindenburg 
demonstrativ alle Ehrungen zu erweisen, die dem obersten Repra- 
sentanten der Nation, wie man so sagt, gebiihren. Wir kennen 
ebenso genau auch die Griinde, mit denen der andere Flugel der 
deutschen Republikaner seine gegenteilige Ansicht motiviert. Aber 
wird nicht auf beiden Seiten, in der Pro- wie in der Contra-Argu- 
mentation, kein Wort daruber verloren, was es derin mit jenen 
„Ehren, die dem obersten Reprasentanten der Nation gebiihren" 
uberhaupt, an sich und begrifflich, auf sich hat? Nehmen nicht beide 
Parteien den Anspruch, daB dem Inhaber des hochsten Staatsamts 



779 



auBer seinen kcdifizierten juristischen Rechten auch noch eine 
Reihe unkodifizierter sentimentaler Rechte zustehen, als eine gar 
nicht erst zu erorternde Selbstverstandlicheit hin, — mit dem 
einzigen Unterschied, da8 ! der Fliigel der Verneiner fur diesen be- 
$onderen Fall Hindenburg eine Ausnahme von der „eigentiichen", 
der selbstverstandlichen Regel postulieren zu miissen glaubt? In 
der Tat, die Fragestellung war und ist immer nur, ob auch Herrn 
von Hindenburg jenes sentimentale Plus zuteil werden soil, mit 
dem der hochste Wtirdentrager der Nation an sich gewiBlich aus- 
gestattet werden -miisse. Aber sollte nicht auch die Erage ihre Be- 
deutung haben, ob und warum es iifberhaupt berechtigt oder not- 
wendig 1st, daB ein Staatsoberhaupt nicht nur nach dem sachlichen 
Kodex der Verfassung, sondern auch nach dem romantischen Kodex 
eines uberkommenen Kultes und Zeremoniells behandelt wird? Die 
Antwort auf diese prinzipielle Frage kann cffenbar auch fur das 
Urteil im aktuellen Falle Hindenburg nicht gleichgiiltig bleiben. 

Geschichtlich betrachtet, ergibt sich ohne Zweifel, daB das 
MaB fvon Hokuspokus, das um Person und Am* du, Siaatsober- 
haupts in den verschiedenen Landern jeweils veranstaltet wurde, 
mit fortschreitender Massen-Zivilisation immer bescheidener ge- 
worden ist. Von der Vergdttlichung eines Heliogabal oder Nero bis 
zur gemaBigt-burgerlichen Etikette, die etwa dem Prasidenten der 
nordamerikanischen Union gegenuber angewandt wird, ist ein 
sehr weiter Weg; und wenn es Ruckfalle in dieser Entwicklung gab, 
wie etwa die romantische Gottesgnadenaufmachung, die Wilhelm II. 
fiir seine. Spezialzwecke ersonnen hatte, so wurden solche Anachro- 
nismen bereits als verletzend empfunden und losten als Reaktion 
die umgakehrte Tendenz aus, — die Tendenz, dem Staatsoberhaupt 
uberhaupt jede Sonderbehandlung zu verweigern. Aber obwohl 
sich das Bediirfnis nach exzeptioneller Beleuchtung im Laufe der 
Jahrhunderte offensichtlich abgeschwacht hat, und obwohl es zu 
alien Zeiten und in alien Landern Stimmen gab, die den ganzen 
Zauber schlechthin ablehnten und verspotteten, ist die Praxis des 
Regierungsgeschafts schlieBlich doch fast uberall dabei verblieben, 
ein gewisses MaB von Brimborium um das Staatsoberhaupt beizu- 
behalten. Und es ist eine interessante und aufschluBreiche Fest- 
stellung, daB alle Versuche zur systematischen Entromantisierung 
und Versachlichung auch des hddhsten Staatsamts, — Versuche, die 
in Zeiten besonderer Vernunfaglaubigfceit sogar von oben herafo ge- 
legentlich unternommen wurden, — in jedem bekannten Falle uble 
Folgen zeitigten und regeknaBisr wieder von einer rheatralischeren 
Handhabung afbgelost wurden. Man braucht nur an die franzosische 
Revolution zu denken, mit ihrer ursprunglichen Tendenz, auch die 
Reprasentanten der hochsten Staatsgewalt einfach als Burger unter 
Biirgern zu ibehandeln, um sich dieser Wahrheit, die entwurdigend 
sein mag, aber dennoch eine Wahrheit bleibt, bewuBt zu werden, 

780 



Langsam aber sicher kehrten die Spitzen der Hierarchic aus ihren 
Mletszimmern wieder in dk Palaste zurtick, zuerst ins Luxembourg, 
dann sogar in die Tuilerien; und es ist kein Zufall, daB die Autoritat 
der Regierung und damit die Funktionsfahigkeit des staatlichen 
Apparates in demselben MaBe wuchsen, in dem dk Regie des 
Nimbus nach irgend einem Plan wieder aufgenommen wurde. Das 
Ende war die besonders intensive Aktivitat und erfhtderische Meister- 
schaft, mit der Napoleon Bonaparte auch in dieser Beziehung vor- 
ging, — jene wechselnde Entfaltung von grandiosem Pomp und 
noch grandioserer SchHchtheit, mit der er ein doppeltes bengal isches 
Feuer tun sich verbreitete, getreu der Maxime, die er ausdrucklich 
aufstellte: „Das.Volk braucht ein Haupt, von Ruhm und Sieg glori- 
fiziert, keine Theorien, Phrasen und Reden von Ideologen, Man 
gebe ihnen ein Spielzeug, damit werden sie sich die Zeit vertreiben 
und werden sich willig leiten lassen." 

Die Gnmdauffassung, die dieser durchaus nicht willkurlichen 
Oder ledigiich eitlen Praxis zugrundeliegt, ist offenbar eine pessi- 
mistische Einschatzung der Volksvernunft. Es ist die Annahme, daB 
SacMichkeit, guter Wille und Begabung einer Regierung aliein nicht 
ausreidien, urn bei der groBen Masse jene Stimmung der Disziplin, 
und Einordnung zti erzeugen, die als Korrelat jeglicher Regierungs- 
miihe nun einmal erforderlich ist. Diese Tatsache an sich, — die 
Tatsache, daB auch die beste Regierung versagen muB, wenn die 
Regierten nicht geneig* sind, mitzuspielen, — muB wohl nicht erst 
bewresen werden. Sie ergibt sich aus dem Wesen des Regierungs- 
gcscliafte, und zwar urn so klarer, je mehr das Regierungssystem 
bestrebt ist, sich nichf auf Zwanig, sondern auf Freiwilligkeit zu 
stutzen, also gerade je demokratischer seine Tendenzen sind. Aber 
auch die Fr age, ob die breiten Massen in unserer Zeit relativ fort- 
geschrittener Bildung wirklich noch nicht soweit sind, mit ledigiich 
rationalen Einflussen regiert werden zu konnen, ist meines Er- 
achtens keine ernstliche Frage. Es gibt keine abstrakten Beweis- 
grunde dafoir, aber es gibt leider geniigend Beweise in der Erfah- 
rung, audi in der Erfahruntg der jiingsten Gegenwart! Gerade in 
Deutschland ist ja nach 1918 ein neuer Versuch unternommen 
wordea, mit emem System kiibler Unromantik auszukommen, und 
es ware ein Fehler, wenn wir uns verhehlen wollten, daB die Er- 
gebnisse hochst unbefriedigend waren. Mag es in der Natur der 
Volker uberhaupt liegen, ,oder nur ein besonders ausgepragter Zug 
des deutschen Volkes sein: — unverkenmbar ist jedenfalls, daB die 
schmucklose Nuchternhei*, mit der Herr Ebert und seine Minister 
ihren Aufgaben nadhgingen, ihre Autoritat bestenfalls bei einigen 
Tausenden von Gehirnmenschen verstarkt, bei tfbensoviel Millionen 
von Stimmungsmenschen aber geschwacht hat; und daB eine Sehn- 
sucht nach Legende, Glorie und Feierlicbkeit unbefriedigt blieb, 
cfte.dann von ge^neris^hen Arrangeuren sehr geschickt ausgenutzt 
wurde, mit der Wirkung, daB ein groBer Teil der Gefolgswilligkeit, 

781 



die eigentlich der Regierung hatte zuteil werden sollen, sich urn 
eben diese Gegner saramelte. Es mag lacherlich erscheinen, daB ein 
so groBes Problem, wie es die Funktionsfahigkeit oder -unfahigkeit 
einer Regierung nun einmal ist, in so wesentlichem Grade schlieB- 
lich auch auf das kleine Problem ihrer auBerlichen Inszenesetzung 
soil zuruckgefuhirt werden konnen. Aber daB kleine Ursachen 
groBe Wirkungen haben konnen, ist ein Satz, dessen Wahrheit 
auch auf anderen Gebieten schon erprobt ist. Und der Zusammen- 
hang verliert einiges von seiner Paradoxic, wenn man sich ver- 
gegenwartigt, daB das, was wir rational als Hokuspokus und Brim- 
borium ansehen mussen, sentimental, bei den einfachen Gemuterrr, 
5ich in eine Art religiosen Elementes verwandelt; und daB die Frage 
einfach die ist, wie weit sich die Staatsleitung, nachdem die 
direkte Hilfctellung der Religion, mit der sie fruher rechnen konnte, 
zusehends kraftloser wird, -r wie weit sie sich einer vorerst noch 
kraftigen Quasi-Religiositat bedienen soil, lch glaube, daB die 
Entscheidung dariiber, ob sie das soil oder nicht, letzten Endes 
iiberhaupt nur eine Entscheidung dariiber ist, ob man die Staatsr 
maschine moglichst stark oder moglichst invalide wiinscht. Und 
was diese Entscheidung anbelangt, glaube ich, daB man, so skeptisch 
man dem Begriffe Staat in der Theorie und Abstraktion auch gegen- 
uherstehen mag, praktisch schlieBlich doch nicht wird schwanken 
konnen. 

Denn wenn es auch richtig ist, daB der politische Menscn 
eigentlich nur jene Maschine stark wiinscht, die so beschaSen ist, wie 
er seli>st es sich vorstellt, wahrend ihm eine Maschine, die er be- 
mangeln muB, im Interesse leichterer Bekampfung gar nicht schwach 
genug sein kann, laBt sich dieser Opportunisms der Zielsetzung 
vor ibesserer Erwagung doch nicht rechtfertigen. Denn die 
Maschine funktioniert eben nicht nach physikalischen, sondern nach 
Gewohnheitsgesetzen. Und sobald es zur Gewohnheit geworden 
ist, daB sie schlecht funktioniert, werde ich sie auch dann nicht 
zum guten Funktionieren bringen, wenn ich sie so umgestaltet 
Jiabe, daB sie meinen Wiinschen ganz entspricht. Mit einem Worte: 
ich muB, schon wahrend ich noch in der Opposition bin, dafur 
sorgen, daB die Mittel, mit denen ich nach Beendigung der Oppo- 
sitionsperiode werde arbeiten mussen, auch wirklich verwendbare 
Mittel bleiben. Ich muB die Mittel, — die, wie sehr ihre Einzel- 
formen sich auch andern mogen, etwas Bleibendes sind, — von den 
Zwecken trennen, denen sie jeweils dienen, — von den Zwecken, 
die etwas Wandelbares sind. Ich muB das Amt des Reichsprasi- 
denten oder der Minister nach anderen Methoden behandeln, als 
die Ziele, die ihre augenblicklichen Trager verfolgen. Das Amt 
ist mein Freund und Bundesgenosse, ganz gleichgultig, ob das, 
was in dem Amte gerade betrieben wird, gebilligt oder bekampft 
werden muB. Das' Amt selbst kann ich nur dann zu schwachen 
wiinschen, wenn ich mit BewuBtselri auf Revolution hinarbeite. 



7S2 



Solange icli Kontinuitat, Entwickhmg, Evolution anstrebe, muB ich 
den Mechanismus intakt halten, mit dem allein ich diese Dinge 
schlieBlich werde durchfuhren konmen. Und wenn ich ihn intakt 
haiten, wenn ich ihn starken will, so muB ich mich auch aller Mittel 
dazu bedienen. Wenn ich das aber will, so kann ich wiederum 
nicht darauf verzichten, auch das wiirfcsame Mittel der Romantik 
zu mobilisieren. 

Man wird sagen, daB in dieser Anschauung ein Zynismus liege, 
ein Appell zur Maskerade vor dem betrogenen Volke, und daB sie 
schon deshalb nicht gebilligt werden konne, am wenigsten in einer 
Demokratie. Hierauf konnte man mit einer Analyse des Begriffes 
Demokratie antworten, und man wiirde wahrscheinltch zu dem 
Ergebnis kommen, daB gerade die besten Demokraten niemals eine 
integrale Glaubenswelt aus dem Begriff gemacht haben, sondera 
sich stets dariiber klar waren, daB Demokratie nur ein verhaltnis- 
maBig gut funktionierendes System der Personlichkeits-Auslese ist, 
daB aber die so ausgelesenen Personlichkeiten, wenn sie endlich 
an die Spitze gekommen sind, sich zur Unterstiitzung ihres Re- 
gierungsgeschafts doch stets wieder gewisser undemokratischer 
Hiifsmittel bedienen mtissen. Man wird iiberhaupt nie iiber- 
sehen durfen, daB jedes Regierungssystem seine Fehler hat, und 
daB das Geschaft des Regierens eine Berufstatigkeit ist, die, wie 
jede andere Berufstatigkeit, auf gewisse Grundgepflogenheiten und 
-notwendigkeiten unter keiner Organisationsform verzichten kann. 
Aber selbst wenn man davpn absieht, wird man zugeben, daB 
eine gewisse Romantik, die urn das hochste Staatsamt veranstaltet 
wird, ein Zeremoniell, eine Etikette, eine Distanzierung, noch zu 
den harmlosesten aller anwendbaren Mittel gerechnet werden darf; 
und man wird sich davon iiberzeugen, daB es tatsachlich keineni 
modernen Staat gibt, in dem diese Methode nicht angewandt wiirde, 
und zwar einhellig sowohl von den Regierungs- wie von den Oppo- 
sitionsparteien. Der Contrat gouvernemental geht so weit, daB 
diese besondere Art von Regierungs-Notbehelfen ausnahmsweise 
sogar als Internationale Verpflichtung angesehen wird, — die Staaten 
leisten sich sogar gegenseitig den Dienst, an dieser fruchtbaren 
Illusionierung mitzuarbeiten, die Konige, Prasidenten und 
Regierungen beteiligen sich aktiv an dem Geschaft der Glori- 
fizierung des Amtes, das ihre Kollegen und Konkurrenten in an- 
deren Landern innehaben. In dieser Frage gibt es praktisch 
keine Trennung durch jene Grenzen, die zwischen den Landern, 
zwischen Meinungen und Gegenmeinungen, zwischen groBerer und 
geringerer Nahe zum Regierungszentrum verlaufen. Es gibt nur die 
Grenze zwischen der Tendenz zum Bestand oder der Tendenz zum 
radikalen Umsturz. Aber selbst wenn der Umsturz vollzogen ist, 
tritt die alte Logik sofort wieder in Kraft, — Lenin und Trotzki 
sahen sich nach kurzer Zeit schon ebenso wieder gezwungen, ihr 
Amt zu verklaren, wie — mit entsprechenden Unterschieden — 

783 



irgendein Ludwig oder Nikolaus. Unci an dieser Verklarung wirkte 
die Politikerfcaste aller Berufe und Meimmgen, das Beanifentum, die 
Vollcsv/ertreter und die Presse aller verfassungstreuen Lager ebenso 
mit, wie der Zeremonienmeis+er und Kaftinettschef. 

Man kann s^gen, daB es sich urn eine Verschworung dei 
Politiker wider die Dummen oder Sentimentalen im Lande handle, 
— um eine Verschworung, die in neunzig von hundert Fallen sogar 
bewufrt lugnerisch 1st, denn es ist, rund heraus gesagt, eine Selten- 
heit, daB ein Politiker den augenblicklichen Trager der Amtswurde, 
dbwohl er ihm $eine Reverenz erstattei,_in_der Tiefe seines Herzens 
nicht fur einen ausgemachten Trottel halt. Auch im Falle Hindenburg 
werden, bis hinauf zu seinen Allernachsten und hinunter zum 
letzten Redaktioqsstenographen, die respektlqsesten Geschichten er- 
zahlt; und wer dieselben Herren, die mit tiefernsten Mienen ge- 
messen hinter rhm herwandeln, hintennach in ihren 'vier Wanden 
sietht, wird manch ironisches Lacheln wahrnehmen und manch 
achselzuckenden Seufzer horen. Aber das eine hat nichts mit dem 
andern zu tun, und wer der Meinung ist oder die Meinung vor- 
tauscht, daB das Geschaft des Regierens eines gewissen Verschwo- 
rungscharakters in absehbarer Zeit uberhaupt entkleidet werden 
kann, vensteht entweder nichts davon oder ist selbst ein Ver- 
schworer. Regieren heiBt, eine groBe, uneinheitliche Menge von 
Willen zu einem moglichst einheitlichen Willen formieren. In ur- 
alten Zeiten half dazu das Wunder, in modernen Zeiten miissen Er- 
satzmittel herhalten. Und es ist besser, daB der Ersatz auf dem 
Gebiete derSentimentalitatalsauf dem der Rationalist gesuchtwird. 
Es ist besser, die Gemuter ein biBchen zu beschwindeln, als es mit 
Belugung des Verstandes zu versuchen. Insofern ist „die Ehre, die 
dem Staatsoberhaupt gebuhrt" tatsachlich nicht nur ein berechtig- 
ter Anspruch, sondern auch ein ertraglicher. Und wahrend es jeder- 
mann unbenommen ist, von Herrn von Hindenburg zu denken was 
er will und seine Handlungen oder Unterlassungen nach Bedarf 
zu kritisieren, sollte es meiner Ansicht nach Vereinbarung bleiben, 
die Fiktion der prasidialen Wiirde an sich auch weiterhin nach den 
entgegenkorrunenden Regeln zu behandeln, ohne die eine Fiktion 
nun einmal nicht bestehen kann. Dies schulden die Politiker und die 
Gebildeten der an sich sehr diisteren Tatsache, daB das Wie einer 
Regierungsarbeit erst eine sekundare Frage ist, verglichen mit dem 
prmiaren Erfordernis, sie nur uberhaupt erst einmal arbeitsfahig 
zu machen. 



784 



AKNOLD HAHN UNTBR DtER PATOONANZ 

DER WELTIPRESSE 

Es ware eine Verleumduqg unseref Zeit, wollte man be- 
haupten, daB in ihr die Erfoischung des Erd'balls zum Geschaft 
geworden ist. [>ie Eiforsdhung des ErdbaUs war immer ein 
geschMtlidhes Untemehnuen. Die seekuhnen Phonizier dehnten 
ohne KompaB und Sextanten ihre Forschungsfahnten bis zur 
ultima Thule aus, weil sie Handel treiben, weil sie Zinn und Bern- 
stein eintauschen wollten. Konig Salomo sandte seine Schiffe 
bis zur Siidspitze Afrikas, weil er Gold aus- Ophir holen wollte. 
Alexander der GroBe steckte auf seinem kriegerischen Forschungs- 
zujge nach Indien in Vorwegnalime der Kolonisationsforschungs- 
reisen unserer Zeit gleicih ganze Lander ein. Columtws konnte die 
Konigin Isabella nur durth Schilderun® der Schatze des fernen 
Indiens zur Untersitiitzung seiner Fahrt veranlassen. Und er ver- 
saumte nidit, Mr den Fall des Erfolgs sich hohen Ad'el, hohen Lohn 
vertraglich zai sichern. . 

In modernen Zeit waren Forschungsreisen meistens Geschafts- 
reisen fur den Staat. Die Flagge, die auf einer unbekannten Insd, 
in> einem unbekannten Teil Afrilkas aufigepflanzjt wutxie, sollte 
sagen, daB unter diesen Farben das Land nicfht bloB entdeckt 
wurde, sondern audi ausgebeutet weitten soil. Die Entdeckung 
des Kongogebtetes war ein ungeheueres Gbschaift Leopold de$ 
Belgiers. 

Els ware natiirlich falsch, wenn man behaupten wollte, <tafi 
alle die kuhnen, wunderbaren Manner, die in das WeiB der Land- 
karte vorgestoBen sind, dies des Gewinnes haliber getan hatten. 
Sie waren zum grofrten Teil von der Vbraussetzungslosigikeit der 
Wissenschaft von dem uralten, heiligen Abenteurergeist der Mensch- 
heit erfiillt. Aber ebenso falsch ware es, anzunehmen, daB diese 
Manner der Tat und der Tatsachen die materiellen Moglichkeiten 
ihrer Fahrten ubersehen oder miBachtet hatten. Wahrend sie fur 
fliren Staat das jungfrauliche Land annektierten, annektierten sie es 
gleichzeitig fur sich selber, indem sie es auf ihre Weise exploi- 
tierten: dutch das Buch. Sie uberiieBen dem Staate das Gold!, den 
Kautschuk, das Holz zur Ausbeutung und nalfomen fur sich das 
Bild des Landes — seine Schilderung in Anspruch. Sie tab-en von 
der Waftbegier und AbenteuerloisT: dter Menschen in. Form des Budh- 
preises Entree ein fur den Blick auf das Panorama ihrer Fahr- 
nisse und Wechselgeschicke. Und seltsamerweise waren alle 
diese Tatmenschen ganz auBerordentlich gute Schrifeteller. Viel- 
leicht weil die Fiille der Handlung sich selber ihr vollendetes Kleid 
wirfct. Und 1 in dem AugenMcke, in dem die Forschungsreise ihren 
materiellen Fundus aus WiBbegier, sagen wir ruhig, Sensations- 
lust und Abenteurergeist des groBen PuSblikums zog, war ihr ein 
neuer, weitherzigerer, groBziigigerer Protektor gegeben als der 



785 



Staat. Jetzt sollten nicht Gol4 Plantagen, neue Untertanen er- 
worbeni werden, jetzt konnte die Forschung auf veireiste Gebiete, 
schneestarrende Berge, diistere Hochlander ausgedehnt werden. Die 
Sjportlust der groBen Menge wurde jetzt der Mazen der For- 
schungsreisenden, und die Wissenschaft war weise genug, dieses 
Mittel nicht zu verschmahen, urn zu ihren hohen Zielen zu gelangen. 

Und so geht denn die modernste Entwicklung dahin, daB der 
Forschungsreisende das Kapital seines Mutes und seiner Kenntnisse 
nicht durch das Buch ve'rzinst sondern durch den Zeitungsbericht. 
Ging er friiher jscfariftstellerische Wege, so £eht .erjetzt vor allem 
journalistische. Die Erfindung des Radios hat es ermoglidht, daB 
das groBe Publikum statt des Genusses des im Buche abgeschlos- 
senen Abenteuers nun die Moglichkeit hat, Tag fur Tag, Stunde 
fur Stunde das Werdende mitzuerleben. Nun treten statt des Staates 
die groBen Zeitungen auf den Plan, sie sind die gewaltigen Unter- 
nehmen zur Exploitienung menschlicher Neugierde, sie finanzieren 
das groBe Neugierdegeschaft, das im Grunde eine wissenschaft- 
liche Tat ist Und indem sich die ganze Weltpresse an dieser 
Finanzierung beteiligt, wird die Forschungsfahrt eine Tat, zu der 
die ganze Merisdhheit als Leser ihre Scherflein beisteuert. 

Amundsens Nordpolfahrt ist hier lehrreich. Die Entdeckung 
des Sudpols hatte ihn zum reichen Mann gemacht. Er verlor sein 
Geld in den tru'ben letzten Jahren. Im vorigen Jahre schon sollte. 
der Flug zum Nordpol unternommen werden. Die Flugzeuge, 
deutsdhe Flugzeuge, wurden hi Pisa gebaut Die Finanzierung 
war zum groBten Teil durch Vertrage mit der Presse gesichert. Da 
machte Mussolini eine seiner beriihmten groBen Gesten. Er bat 
Amundsen ein zweites Flugzeug an unter der Bedingung, daB der 
bekannte, in Italien als Nationalheros vergotterte Flieger Locatelli 
den Flug nach dem' Nordpol mitmachen diirfe. Amundsen nahm 
mit Freuden an. Aber — als die Flugzeuge fertig waren, da trat 
Locatelli (und es ist anzunehmen, daB der Gigant des sacro egoismo, 
Mussolini, dahintersteckte) mit der Forderung hervor, daB er fur 
sich das Recht beanspruche, die Berichterstattung eines Teils der 
Zeitungen — sagen wir — in eigner Regie zu fiihren. Und an 
dieser Forderung ging die Fahrt in die Briiche. Nichts kann deut- 
licher die Rolle der Presse zeigen. Locatelli unternahm dann einen 
„Flug urn die Erde" und wurde z^ischen Gronland und Amerika 
nach kurzem Fluge im Meere aufgefischt. 

Auch jetzt haben Amundsen nur seine Abschliisse mit der 
Weltpresse den Plug ermoglicht. Denn der norwegische Staat 
unterstiitzt ihn nur mit der Summe von 200 000 Kronen, die bei 
weitem nicht genfugt ' Es ware furchtbar, wenn der kiihne Flug 
als Tragodie enden sollte. Aber ein schneller glatter Flug von 
24 Stunden ware doch nicht das Optimum fur den Ruhm des For- 
schers und fur xiie Interessen der Zeitungen gewesen. Am schon- 
sten wire es, wenn Amundsen nach kuhnen Abenteuern, nadi 



786 



reicher, wissenschaftlidher. Ernte, nachdem er eine Welt von Lesern 
in Bangen und Atemlosigkeit gehalten, plotzlich wie ein Held aus 
der Zone des Pols wieder hervortrate. Ja, wenn er nur ein wenig 
Talent zum smarten Journalisten hat, so schlagt er 20 Meilen von 
der „Farm" ein Lager auf, verzehrt dort in Gemutsruhe seine 
Vorrate, laBt die Welt zappeln, raten und prophezeien und kommt 
dann erst zum Vorschein. Seine Protektoren waren ihm dankbar. 
Denn man darf nicht vergessen, daB unsere Erdkugel bald keine 
geheime Stelle mehr haben wird, und daB die Journale nicht mehr 
Forschungsreisende, sondern nur Feuilletonisten aussenden werden. 
Amundsens Flug ist eine der letzten groBen Gelegenheiten. 



ANDRE SALMON ANDRE GIDE UND SEINE PHANTOME 

(Paris) 

Montag, iden 27. April, hatte man in einem Saal des Hotel 
des Ventes,*) — in einem jener Sale, die so unbehaglich sind wie 
ein Traum vom Gerichtsvollzieher und voll dunkier Verdrangungen 
— einen bedeutenden Teil der Bibiiothek und des Manuskript- 
schrankes von Monsieur Andre Gide zum Verkauf ausgebreitet. 

Das wurde das sensationelle Ereignis des literarischen Jahres. 
Ueber diesen Punkt sind sich seine gewohnheitsmaBigen Gegner 
einig. Ich, fur meinen Teil, messe dieser Versteigerung eine ganz 
besondere Bedeutung beL Eine Kardinale, wurde Andre Gide 
sagen. 

Die anekdotische Geschichte wird aufbewahren, daB der 
Hammer des staatlichen Versteigerungs-Kommissars sich in den 
Handen des Meisters Charles Queille befand. Der Katalog ist von 
Edouard Champion zusammengestellt worden, dem Verleger der 
gefalligen Sammlung der „Amis d'Edouard", ferner von Villon 
(nach Marcel Schwob) und der „Poesie des XV. Jahrhunderts" von 
seinem Bruder Pierre Champion; jener — Biirgermeister von 
Nogent-sur-Marne — pflegt dort die Erinnerung an Watteau, weit 
iiber jenem Vorstadtgeist und, jenem „esprit concierge", den 
Wilhelm Uhde voll Zartlichkeit dem Douanier Rousseau anerkannte. 
Edouard Champion ist noch, als Sammler von ganz besonders 
seltenen Buchern, Nachfolger des seligen Honore Champion, 
des letzten Buchhandlers vom Typ „Vieille France"; er ist am 
Quai Malaquai installiert, in dem Laden des alten Thibauldt, 
genannt France, jenes Exgardisten des Corps Charles X. und Vater 
des „petit Pierre", der spater in seinem Ruhm zum „Monsieur 
Bergeret (( wurde. 

Das alles ist von guter Marke; von indiskutablem literarischen 
Duft. Nun — niemals noch ist eine Versteigerung durch Aufmeric- 

*) Das staatliche Auktionshaus. 

787 



samkeiten einer so aufgepeitschten Kritik besser angekiindigt, besser 
lanziert worden. Am Morgen selbst, an dem die Versteigerung statt- 
land, stellte Henry Beraud in der „Comoedia" die Geste Andri 
(Sides als eine Niedrigkeit und Schufterei hin. 

1st es wahr, daB die formelle Absicht des Autors des „Cory- 
don" die gewesen ware, die Bikherregale mit den Werken aller 
jener auszuraumen, die ihn, offentlich oder tm geheimen, ge- 
scholten, den „Corydon" geschrieben und veroffentlicht zu haben 
oder die ihn in dieser Lage im Stich gelassen hatten? 

Andre Gide hat, abgesehen davon, daB er auch eigene 
Bikher und Manuskripte zu den fur die Auktion bereitgestellten 
Stiicken hinzufiigte, nur sehr selten etwas so Prazises gesagt, wie 
m seiner merkwurdigen Vorrede zum Verkaufskatalog: 

„Der Geschmack am Besitz war bei mir niemals ein sehr 
lebhafter. Es scheint mir, daB der groBte Teil unserer Besitztumer 
auf dieser Erde weniger dazu geschaffen ist, unsere Freude zu 
vermehren wie unser Bedauern, sie eines Tages verlassen zu 
mussen. Ueberdies habe ich, wenig sorgfaltig wie ich bin, 
4auernd Furcht, daB sich die Dinge, die ich also aufbewahre, noch 
weiter atoriiitzen, wenn ich auf Reisen bin und sie fur lange Zeit 
verlasse. Eine solche lange Abwesenheit planend, habe ich also 
den EntschluB gefaBt, mich von den Buchern zu trennen, die zu 
einer Zeit erworben sind, wo ich weniger weise war und die ich 
nur ihres Luxus wegen bewahre; und von anderen schlieBlich, die 
mir nur so lange teuer gefolieben sind, als sie in mir Erinnerungen 
und Freundschaft wachriefen . . ." 

Die Bekanntschaft mit Gide gestattet, diesen gedankenschweren 
Satz weniger hastig zu priifen, als wie man sich im allgemeinen 
damit zufrieden gegeben hat. 

Der Dichter Fernand Divoire hat im , Journal litteraire" sein 
Unbehagen dariiber geauBert, daB er diese so intime Korre- 
spondenz, wie sie gewisse Widmungen darstellen, an Liebhaber 
yon Raritaten uberlassen sehen muB. Der mit dem Gorlcourt- 
Preis ausgezeichnete Neger Rene Maran erinnerte daran, daB die 
Wilden ihre Geschenke wiedergeben, wenn die Freundschaft, die 
sie bewies, erlischt 

Man hat im allgemeinen Andre Gide den Vorwurf gemacht 
daB er aus dem Umstand, sich einer delikaten Vergangenheit zu 
entledigen, einen gewaltigen V6rteil ziehe. 

Liegt dahier sein Verbrechen? Wollte man von diesem 
Evangelisten — der Thomas yon Aquiner Henry Massis*) sieht in 
3im einen Resessenen — , wollte man von ihm einen uneigen- 



*.) Henry Massis iibrigens beu'nruhigt durch das Werk des Graf en 
K«y«erling und so indirekt verantw ortlich fiir die Rundfrage iiber die 
„Rufe aus dem Orient" (CaJiiere des Mote Nr. 9/10). 

788 



niitzigen Akt veriangen? Einen ebenso uneigennutzigen, wie es 
der von Lafcadio, dem schonsten aller natiirlichen Kinder verfcbte 
Mord ist?**) Hatte man Gide entschuldigt, wenn er seineti 
Bikherschatz der National-Bibliothek iiberlassen hatte oder dem 
Lesesalon des Verbandes christlicher Jugend? 

Man macht Andre Gide den Vorwurf, sich nicht bis zur 
Rechtfertigung erklart zu haben. Nun — das eben gilt fur ge- 
wohnlich so vielen Gegnern dieses unruhigen Moralisten — , der 
iminer bestrebt ist, sich auBerhalb der Zuflucht zur einseitigen 
Beichte zu rechtfertigen. 

Er ist einer von jenen Feinftihligen, deren auBerste Delikatesse 
sie dahin bringt, fur Zyniker genommen zu werden. 

Wer entschuldigt Andre Gide, wenn alle Nachsicht Francis 
Carco zugebilligt ist, der, als man ihn fragte: „Warum verkaufen 
Sie Ihre Modiglianis und Utrillos, Ihre Vlamincks, Ihre Max 
Jacobs?" zynisch antwortete, vielleicht um sich dariiber lustig zu 
machen und im voraus entschuldigt: „Damit man mich darnach 
fragt! Das macht Reklame!" 

Ich habe gewiB nicht die Natvitat, Gide nach einem morar 
lischen, nach allem noch immer biirgerlichen Plan entschukiigen 
zu wollen. Ich glaube, ihn mit viel tieferen Argumenten recht- 
fertigen zu diirfen. 

Ist er habgierig? Liebt er das Geld? Unwichtig! Wesentlich 
ist, festzustellen, daB Andre Gide, in dem „der Geschmack am 
Besitz niemals ein sehr lebhafter gewesen" als deklarierter Moralist 
— - und sev es mitten im Immoralismus — ewig um den Wert der 
Dinge beunruhigt ist; um ,ihren unbestandigen, progressive!! 
und regressiven Wert; um ihren Wert nach den Gesetzen des 
Spiels, wenn er sie im geheimen nach jenem fixen, einen 
Augenblick wahrenden Gesichtspunkt beurteilt, von dem er.in der 
gleichen Stunde, in der er seinem Absoluten begegnet, herkommt. 

Das heiBt, ohne sich bei den materiellen Vorteilen aufzuhalten, 
die der reiche Mann Gide aus dem „Verkloppen" zieht: man 
sieht ihn neugierig auf den Wert lauern, den andre den Dingen 
geben, deren Besitz ihn nicht mehr bereichert. Wenn er ihn nicht 
armer macht, indem er ihn lahmt. 

Gibt es nicht trotzdem irgend etwas Uneigennutziges in 
diesem Akt, der Geld eimbringt? 

Man wiirde es gern sehen, wenn Gide, der es nicht kann, 
einer Debatte dariiber zustimmen wurde. Wenn er es nicht kann, 
so hat er am Eingang seines bleibenden Werkes (der „Irdischen 
Wahrungen") geschrieben: „Nathanael ... ich mochte zu dieser 
Nachtstunde kommen, wo du nach und nach alle Bucher geoffnet 
und wieder zugetan hast ... — Die Melancholic ist nur zu- 



*) „Die VeriieBe des Vatikan." 

789 



sammengesunkene Inbrunst. Jedes Wesen ist der Nacktheit fahig; 

jede Emotion der Fiille. Meine Eraotionen haben sich offenbart 

wie eine Religion. Kannst du das begreifen: jede Empfindung ist 

von einer unendlichen Gegenwar t ." 

„Nathanael — tch werde dich die Inbrunst lehren." 

Und er sagte auch: „Nathanael, wann werden wir alle die 

Biicher verbrannt haben ! !" 



Gehen wir einige Stufen zuruck. Niemand hat, wie von einer 
reifen Grenade, soviel vom Leben genossen, wie dieser religiose 
Dichter, der in einem groBen Durst nach Erfrischung, begieng 
ist nach reinem Geist. Seine menschliche Kleinheit wird so 
sichtbar, wenn die Eingestandnisse dieses Mannes, der immer im 
Verborgenen blieb, ihn so oft an Gemeinplatze ausliefern. 

Es gibt da irgendwo etwas Lacherliches in seiner Suche nach 
der Jugend quer durch die Unternehmungen der Generational, 
von denen er soviel zu empfangen verlangt, daB er schon iiber sie 
herrscht und die so oft grausam zu ihm gewesen sind. 

Corydon hat dem Lafcadio widersprochen. Aber welchem 
von beiden ist die Weisheit zu altern beschieden? . 

Es ist ein Akt der Befreiung, wenn Andre Gide die Biicher 
seiner Freunde von gestern verkauft und, wenn ihm besonders 
daran gelegen ist, diejenigen auf den Markt zu werfen, deren 
herzliche Widmungen ihn mit einer Vergangenheit belasten, die 
ihm einst so teuer war. . 

Seine Aktion ist selbst dann, wenn sie noch so peinlich scheint, 
vollkommen gerechtfertigt durch die tiefste seiner Figuren. 

Nichts von dem, wovon er sich trennt, stellt etwas dar, ohne 
das er nicht leben konnte. Er unterliegt allem, was er nicht mehr 
ertragen kann. Er verjagt die Gespenster seines Herzens, um mit 
einer Zeit ubereinzustimmen, wie sie die Jugend von heute auftaBt, 
und von der keiner Nathaniel noch Menalque ist. 

Es ist merkwurdig, daB, wenn die ganze Versteigerung mit 
gutem Recht den meisten als ein Sakrileg erschien, kern Stuck des 
Verkauften unbedingt an die „Trennung" gekniipft ist, die den 
Geist von 1925 darstellen will. 

Der fvom Mercure de France herausgegebene „Almanach des 
Poetes" war selbst, an seiner Zeit gemessen, nicht das was er 
sein wollte: namlich fur den Symbolismus, was der „Almaxiach 
Provencal" dem Felibrismus gewesen ist. 

Baires ... der Barres der „Taches d'Encre". Wer , von 
beiden Freunden, hat als erster die Sammlung in die Wmde 

g<eS ^ounnontr* Man hat nach einer nur gerechten Aufbahrung 
zu FiiBen der Stetue Voltaires den Sarg Anatote Frances uber den 



790 



seinen gestellt. Pierre Louys? Gide hat niemals den Eklekti- 
zismus fiir eine Tugend gehalten. Und die Mystik Maeterlincks? 
Und dessen fiir alle Mechanik blinde Metaphysik? 

Freilich, es gibt da Widmungen und Briefe von Jammes. 
Dinge, die sehr briiderlich sind und voll Vorsicht des sorgfaltigen 
Schriftstellers: „Ich danke dir fiir die Schreibmaschinenkopie" 
oder „den beiden Gide, mit leisem Herzschlag, der, der nicht ver- 
gessen kann, was sie waren." 

Diesen „leisen Herzschlag" zu verkaufen, schrie Fernand 
Divoire auf, den das grausam leiden macht. 

Wie aber, wenn das alles iiber Gide die Macht von Phantomen 
hatte? 1st es nicht ein wenig mehr als gestattet, ja geboten, die 
Phantome, die Schatten der Teuersten zu verscheuchen? 

Was ich bewundere und ein wenig lacherlich finde, ist, daB 
es fiir den fiinfzigjahrigen Gide noch soviel abzutun gibt. 

Was? Alle diese kleinen belgischen Revuen waren so wert- 
voll? Welche Sorgfalt! Welche Sorgfalt bei einem Manne, der sich 
schmeichelt, den Geschmack am Besitz zu verachten und der sich 
des Mangels an Ordnung zeiht! 

Will ich trotzdem Andre Gide an all* die Leute ausliefern, 
die der Verkauf seiner Biicher aufgeregt hat? 

Gide hat sich, ohne es zu wissen, sehr viel vom vulgaren 
Sinn angeeignet. Das gab ihm in seiner oft fruchtbaren Unruhe 
gute Laune, um, sei es mit dem, was die Bourgeoisie mit „kiinstle- 
rischer Nachlassigkeit" bezeichnet, auf eben dieser biirgerlichen 
Oekonomie zu bauen. 

Er liquidiert die wertvolle aber bis zum Verrat ungenaue 
Ausgafbe von Arthur Rimbaud, die sogenannte ,,Edition Genon- 
ceaux". Er verzichtet auf den Jean Christoph von Romain Rolland. 
Er opfert Verlaine, so groB, so rein iiber diesem Jahrhundert — 
man wird noch darauf zuriickkommen mussen — das nichts von 
ihm widerspiegelt. 

Was mu6 aber die Lebenden iiberkommen, von denen kein 
Name im Verkaufskatalog. figuriert: Bescheidenheit oder Eitelkeit? 

Viel eher werden sie iiber die letzte Seite nachdenken. 

Buchstabe V: Villiers d l'lsle-Adam, Vogue (1 a). 

Whitman (Walt): Leaves of Grass. 1855. Edition rarissime. 

Man liest da nirgends den Namen von Oscar Wilde. Den 
Namen des schmerzensreichen, gepruften, gebenedeiten Oscar 
Wilde. 

O Corydon — Nathanael hat doch nicht alle Phantome verjagt. 



791 



LUIGI PIRANDELLO DIE WAHRHEIT 

(Copyright 1925 by Uftizio Prezzolini Rome) 

Saru Argentu, Tarara genannt, war kaum zu der Angeklagtea- 
jbank in dem verwahrlosten Schwurgerichtssaal gefiihrt worden, da 
zog er sofort ein groBes, rotes, mit geiben Blumenranken ge- 
scrimikktes, toaumwollenes Taschentuch heraus und breitete es 
sorgfaltig auf der Stufe der Bank aus, auf die er sich hinsetzen 
solite; denn er wollte sein Festtagsgewand aus schwerem, blauem 
luch nicht beschmutzen. Neu war -sein Anzug, neu das 
Taschentuch. 

Als er sab, drehte er sich um und lachelte den Bauern zu, die 
ninten in dem fur das Publikum reservierten Teil des Saales die 
Tribune dicht fiillten. Mit seiner rauhen, frisch rasierten Schnauze 
sah er einem Affen atmlich. Von seinen Ohren hingen zwei lange 
goldene Ohrgehange. 

Die Menge all dieser Bauern stromte einen dichten, verpesten- 
den Stall- und SchweiBgeruch aus, einen Bocksgestank, einen be- 
taubenden Dunst wie von fetten Tieren. 

So manche schwarz gekleidete Frau mit bis an die Augen hoch- 
gezogener Mantille fing beim Anblick des Angeklagten haltlos zu 
weinen an; der jedoch sah sich von seinem Platz aus um, fuhr fort 
zu lacheln, und bald erhob er seine rauhe schmutzige Hand, bald 
neigte er den Kopf hierhin und dorthin, nicht eigentlich um zti 
griiBen, sondern um dem cder jenem seiner Freunde und Arbeits- 
gefahrten mit einer gewissen Genugtuung ein Erkennungszeichen 
zu geben. 

Denn fur ihn war es heute beinahe ein Fest nach so und so 
vielen Monaten Untersuchungshaft. Und er hatte sich, um eine 
gute Figur zu machen, sonntaglich geschmuckt. Arm war er; so 
arm, daB er sich nicht einen Rechtsanwalt leisten konnte und einen 
Offizialverteidiger hatte; aber, so weit es von ihm abhing, war alles 
geschehen: er war wenigstens sauber, rasiert, gekammt, und trug 
seinen Sonntagsstaat. 

Nach den ersten Formalitaten und nachdem der Gerichtsho* 
gebildet war, forderte der Vorsitzende den Angeklagten auf, sich 
zu erheben. 

— Wie heiBen Sie? 

— Tarara. 

— Das ist ein Spitzname. Ihr richtiger Name? 

— Ach ja. Argentu, Saru Argentu, Euer Gnadeu. Aber aile 
kennen mich nur als Tarara. 

— Gut. Wie alt sind Sie? 

— Euer Gnaden, das weiB ich nicht. 

— Wie? Sie wissen es nicht? 



792 



Tarara zuckte die Schultern, und an seinem Gesichtsausdruck 
War klar zu ersehen, daB er es fur cine ganz uberfliissige Torheii 
hielt, die Jahre zu zahlen. Er erwiderte: 

— Ich lebe auf dem Land, Euer Gnaden, wer denkt da an 
so etwas? 

Alle lachten und der President senkte den Kopf und suchte in 
den Akten, die often vor ihm lagen. 

— Sie sind 1873 geboren. 

Tarara lieB die Arme sinken und gab sich zufrieden. 

— Wie Euer Gnaden befiehlt. 

Um nicht wieder Gelachter hervorzurufen, beantwortete 
jetzt der President die iibrigen Fragen gleich selbst und fragte dann 
nur: — nicht wahr? — nicht wahr? — SchlieBlich sagte er: 

— Setzen Sie sich. Sie werden jetzt vom Herrn Protokoll- 
fiihrer horen, wessen Sie angeklagt sind. 

Der Protokollfiihrer fing an, die Anklageschrift vorzulesen; 
aber an einem gewissen Punkt muBte er den Vortrag untefbrechen, 
weil der Obmann der Geschworenen durch den ganz bestialischen 
Gestank, der den Saal erfullte, ohnmachtig geworden war. Die 
Gerichtsdiener wurden angewiesen, alle Turen und Fenster weit 
aufzusperren. 

Jetzt zeigte sich klar und deutlich die Ueberlegenheit des An- 
geklagten denjenigen gegenuber, die ihn richten sollten. 

# 

Da saB Tarara auf seinem flammend roten Taschentuch, gar 
nicht beruhrt von dem Gestank, an den seine Nase gewohnt war 
und konnte lacheln; Tarara wars nicht zu heiB, obwohl er den 
schweren dunkelblauen Tuchanzug trug; und endlich belastigten 
ihn in keiner Weise jdie Fliegen, durch die die Herren Ge- 
schworenen, der Staatsanwalt, der President, der Protokollfiihrer, 
die AdVokaten und Gerichtsdiener, selbst die Polizisten immer 
wieder zu wiitender Abwehr veranlaBt wurden. Die Fliegen setzten 
6kh auf seine Hande, brummten summend und schlafrig um seinen 
Kopf, lieBen sich gierig auf seiner Stirn nieder, in seinen Mund- 
winkeln, sogar an seinen Augen: er spitrte sie nicht, er konnte 
weiter lacheln. 

Der junge Verteidiger, der ihm vom Gericht gestellt war, hatte 
ihm gesagt, daB man ihn sicher freisprechen wiirde; er hatte namlich 
seine Frau, deren Ehebruch erwiesen war, getotet. 

In der glucklichen Ahnungslosigkeit eines fieres empfand er 
auch nicht einen Schatten von Reue. Warum er sich verantworten 
solle fur das, was er getan, fur eine Sache, die keinen andern als 
ihn angang, das verstand er nicht. Er nahm die Gerichtsverhand- 
lung als ein unabwendbares Schicksal hin. 

In der Welt gabs eben ein Gericht, wie auf dem Lande 
schlechte Erntea 



793 



Und das Gericht, mit seinem ganzen feierlichen Apparat, seinen 
majestatischen Sesseln, den Amtsroben und Baretten, war fur 
Tarara etwas ahnliches, wie die groBe Dampfmuhle, die man im 
vergangenen Jahr mit so groBer Feierlichkeit eingeweiht hatte. 
Als er im vorigen Jahr mit vielen artdern dort die maschinelle Ein- 
richtung besichtigte, dies Zahnwerk der Rader, dies teuflische Trieb- 
werk mit seinen Kolben und Stangeri, da hatte Tarara ein immer 
wachsendes Staunen und MiBtrauen gefiihlt. Jeder wiirde sein 
Getreide zur Muhle bringen; aber wer konnte den Kunden ver- 
sichern^ daB das Mehl von dem yon. ihm .uberbrachten Getreide 
stamme? Man muBte die Augen zumachen und mit Ergebung das 
Mehl hinnehmen, das man bekam. 

Nun ubergab Tarara mit demselben MiBtrauen, aber auch mit 
derselben Resignation seinen Fall dem Mahlwerk der Justiz. 

Er seinerseits wuBte nur, daB er seiner Frau mit einem Axt- 
hieb den Kopf gespalten hatte, als er an einem Samstag Abend 
durchnaBt und schmutzig von dem Gute bei dem Dorf Montaperto 
nach Hause kam. Dort arbeitete er die ganze Woche als Knecht, 
und bei der Heimkehr fand er in dem ArcogaBchen, wo er unter 
dem Hiigel von San Gerlando wohnte, einen groBen Skandal. 

Vor wenigen Stunden hatte man seine Frau in flagrantem Ehe- 
bruch mit dem Herrn Baron Fiorica iiberrascht. Frau Graziella 
Fiorica, die Gattin des Barons, mit ringgeschmuckten Fingern, 
mit rotgeschminJcten Wangen und aufgeputzt wie der Maulesel, der 
am Festtag eine Fuhre Korn mit Musikbegleitung zur Kirche fiihrt, 
hatte in eigener Person den ofientlichen Sicherheitsbeamten, Spano r 
und zwei Polizisten nach der Arcogasse gebracht, urn den Ehe- 
bruch festzustellen. 

Die Nachbarn hatten Tarara sein MiBgeschick nicht verheim- 
lichen konnen; denn seine Frau war mit dem Herrn Baron die 
ganze Nacht in Haft behalten worden. Am folgenden Morgen, als 
Tarara sie ganz vorsichtig am Ende der Gasse auitauchen sah, war 
er mit dem Beil in der Hand" fiber sie hergefallen und hatte ihr, ehe 
die Nachbarn Zeit fanden beizuspringen, den Kopf gespalten. 

Gott weiB 7 was nun der Herr Protokollfiihrer vorlas . . . 

* 

Nach Verlesung der Anklageschrift hieB der Vorsitzende den 
Angeklagten wiederum zum Verhor aufstehen. 

— Angeklagter Argentu, haben Sie gehort, wessen Sie be- 
schuldigt sind? 

Tarara machte eine kaum wahrnehmbare Bewegung mit der 
Hand und antwortete mit seinem gewohnten Lacheln: 

— Urn die Wahrheit zu sagen, Euer Gnaden, ich lege kein 
Gewicht darauf. 

Das fverwies ihm der President mit groBer Strenge: 

— Sie sind angeklagt am Morgen des 10. Dezember 1911 Ihre 

794 



Frau, Rosaria Femminella mit einem Beilhieb ermordet zu haben. 
Was haben Sie zu Ihrer Rechtfertigung anzufuhren? Wenden Sie 
sich an die Herren Geschworenen und sprechen Sie klar und mit 
der Achtung, die Sie dem Gericht schulden. 

Tarara legte eine Hand auf die Brust, urn anzudeuten, daB er 
nicht die geringste Absicht habe, unehrerbietig gegen das Gericht 
zu sein. Aber nun waren alle im Saal zur Heiterkeit geneigt und 
man lachelte schon in Erwartung seiner Antwort. Tarara bemerkte 
das und stand ein Weilehen ungewiB und verlegen. 

— Vorwarts! — ermahnte ihn der President — Sagen Sie den 
Herren Geschworenen, was Sie zu sagen haben. 

Tarara zuckte die Achseln und sagte: 

— Sehen-Sie, Euer Gnaden: Sie sind gelehrte Herren und Sie 
werden verstanden haben, was in diesen Papieren geschrieben steht: 
Ich lebe auf dem Land. Aber wenn in den Papieren steht, daB ich 
meine Frau totgeschlagen habe, dann ists die Wahrheit. Und man 
braucht gar nicht mehr daruber zu reden. 

Diesmal muBte auch der President gegen seinen Willen lachen. 

— Man braucht nicht mehr daruber zu reden? Warten Sie, 
und Sie werden horen, mein Lieber, ob man daruber reden wird. 

— Ich wollte nur sagen, Euer Gnaden, — erklarte Tarara, 
tndem er wieder beteuernd die Hand auf die Brust legte, — ich 
wollte nur sagen ; daB ich es getan habe, ja; und das ist alles. Ich 
habs getan .... ja, Euer Gnaden; ich wende mich auch an die 
Herren Geschworenen. Meine Herren Geschworenen, ich habs 
wirklich getan, weil ich nicht anders handeln konnte, ja; das 
ist alles. 

— Ernst! Ruhe! Ernst! meine Herrschaften! — schrie der 
President und lautete wiitend die Glocke. — Wo befinden wir uns 
denn? Wir sind in einem Gerichtshof! Es handelt sich darum, 
einen Mann abzuurteilen, der gemordet hat! Wenn sich noch einmal 
jemand erlaubt zu lachen, so lasse ich den Saal raumen! Ich be- 
daure, auch die Herren Geschworenen an den Ernst ihres Amtes 
erinnern zu mussen. 

Dann wandte er sich mit strengem Stirnrunzeln an den An- 
geklagten ; 

— Was wollen Sie damit sagen, daB Sie nicht anders handeln 
konnten? 

In die tiefe Stille, die nun herrschte, sprach Tarara ganz 
bestiirzt: 

— Euer Gnaden, ich will damit sagen, daB es nicht meine 
Schuld war. 

— Und wieso nicht? 

Jetzt glaubte der junge Offizialverteidiger sich gegen den 
aggresiven Ton, den der President dem Arigeklagten gegenuber 
annahm. auflehnen zu mussen. 



795 



— Verzeihen Sie, Herr Praskient, so werden wir schlieBlich 
den armen Menschen ganz in Verwirrung bringen! Mir scheint, er 
fiat recht, wenn er sagt, daB es nkht seine Schuld war, sondern 
die seiner Frau, die mn mit dem Baron Fiorica betrog. Das ist 
doch klar. 

— Ich bitte, Herr Verteidiger, — unterbrach gereizt der Pre- 
sident. — Lassen Sie den Angeklagten sprechen. Nun, Tarara, 
wollten Sie das damit sagen? 

Tarara schiittelte verneinend <len Kopf und sagte dann: 

— Nein, Euer Gnaden. Es_ war auch nicht die Schuld dieser 
Unglucklichen. Es war die Schuld der gnadigen Frau ... der 
Gattin des Herrn Baron Fiorica, die die Dinge nicht ruhen lassen 
wollte. Warum muBte sie, Herr Prasident, vor meiner Haustur 
einen solchen Skandal maclien, daB selbst die Pflastersteine scham- 
rot wurden, als sie sahen, daB man einen Edelmann, den Herrn 
Baron Fiorica, den wir alle als feinen Herrn kennen, in Hemds- 
§rmeln und mit den Hosen in der Hand, Herr Prasident, aus der 
Hiitte einer schmutzigen Bauerin herauszerrte? Gott allein weiB, 
Herr Prasident, was wir alles tun musseri, um uns ein Stiickchen 

Brot zu verdienen! 

* 

Tarara sagte all dies mit tranenden Augen und bewegter 
Stimme und schiittelte die Hande mit in einander gekrampften 
Fingern vor seiner Brust. Unterdes brach man im Saal in ein un- 
bandiges Gelachter aus und viele bogen sich vor Vergniigen. Aber 
wahrend des Gelachters iiberschaute der Prasident blitzartig die 
neue Lage, in die sich der Angeklagte durch seine Aussage dem 
Gesetz gegenuber gebracht hatte. Auch der Verteidiger bemerkte 
das plotzl.ich, und als er das Gebaude seiner Verteidigung so zu- 
sammensttirzen sah, drerrte er sich nach der Anklagebank um und 
gab Tarara ein Zeichen zu schweigen. 

Zu spat: Der Prasident, der wieder wiitend lautete, fragte den 
Angeklagten : 

— Sie geben also zu, daB Sie um die Beziehungen zwischen 
Ihrer Frau und dem Baron Fiorica wuBten? 

— Herr Prasident, — unterbrach <ler Verteidiger und sprang 
auf. — entschuldigen Sie . . . aber so ... in dieser Weise . . . 

' — So ... in welcher Weise! — schnitt ihm der Prasident- 
laut das Wort ab. — Ich muB die Sache jetzt einmal klarstellen! 

— Ich protestiere gegen diese Frage, Herr Prasident! 

— Sie haben gar nkhts zu protestieren, Herr Verteidiger! 
Das Verhor leite ich! 

— Dann lege kh die Verteidigung nieder! 

— Ich bitte sehr, Herr Verteidiger! Sprechen Sie im Ernst? 
Wenn der Angeklagte selfcst eingesteht . . . 

— Nein! nein! nein! Er hat noch -nkhts eingestanden, Herr 

796 



Prasident! Er hat nur gesagt, die Schuld habe Frau Fiorica, die 
einen Skandal vor seiner Wohnung gemacht habe. 

— Gut! Und konnen Sie mich jetzt hindem, den Angeklagten 
zu fragen, ob ihm die Beziehungen seiner §rau zu Fiorica b& 
kannt waren? 

— Antworten Sie, Angeklagter Argentu: waren Ihnen, ja oder 
nein, die Beziehungen Ihrer Frau bekannt? 

Besturzt, unscjhlussig, voll widerstreitender Gefiihie, sah 
Tarara auf den Verteidiger, auf die Zuhorer und endlich 
stammelte er; 

— Soil ich . . . soil ich nein sagen? 

Der junge Verteidiger schlug mit der Faust auf die Bank, drehte 
sich wutschnaubend ab und setzte sich an einen andern Platz. 

— Sagen Sie die Wahrheit, in Ihrem eigenen Interesse! — 
ermahnte der Prasident den Angeklagten. 

— Euer Gnaden, ich sage die Wahrheit, — fing Tarara wieder 
an, und hielt diesmal beide Hande vor die Brush —Und die Wahr- 
heit ist: es war, als ob ich nichts wuBte! Denn die Sache . . . ja, 
Euer Gnaden, ich wende mich an die Herren Geschworenen; denn 
die Sache, meine Herren Geschworenen, war so geheim, daB nie- 
mand daher kommen korinte und mir ins Gesicht sagen, ich wisse 
etwas. Ich rede so, weil ich auf dem Dorf wohne, meine Herren 
Geschworenen. Was kann ein armer Kerl wissen, der auf deiri 
Feld Blut schwitzt von Montag friih (bis spat am Samstag abend? 
Das ist ein Unheil, wie es jeden treffen kann! GewiB, wenn einer 
im Dorf zu mir gesagt hatte: — Tarara, paB auf, deine Frau halt 
es mit dem Baron Fiorica, — da hatte ich nicht anders handeln 
konnen, ich war mit dem Beil in der Hand nach Haus gelaufen und 
hatte ihr den Kopf zerspalten. Aber nie hat mir das jemand gesagt, 
Herr Prasident, und, wenn es einmal vorkam, daB ich inmitten der 
Woche nach Haus zuruckkommen muBte, so schickte ich vorsich- 
tigerweise jemanden voraus zu meiner Frau, urn sie zu benach- 
richtigen. Dies urn Euer Gnaden zu zeigen, daB es nicht meine 
Absicht war, Schaden anzurichten. Mann ist Mann, Herr Prasident, 
und Weiber sind Weiber. GewiB muB der Mann bedenken, daB 
die Weiber die Untreue im Blut haben, auch wenn man sie nicht 
allein laBt; ich meine, auch wenn der Mann nicht 4it ganze Woche 
fort ist; aber die Frau ihrerseits muB auf den Mann Riicksicht 
nehmen und bedenken, daB er sich nicht von den Leuten das Gesicht 
verschandeln lassen kann, Euer Gnaden! Es gibt eben Beleidi- 
gungen . . . ja, Euer Gnaden, ich wende mich an die Herren Ge- 
schworenen; Beleidigungen, meine Herren Geschworenen, die das 
Gesicht des Mannes nicht nur verschandeln, die es zerfleischen! 
I>as kann ein Mann nicht ertragen! Nun, meine Herren Ge- 
schworenen, ich bin sicher, daB die Ungluckiiche immer diese 
Riicksicht auf mich genommen hatte; und so viel ist sicher, ich 

m 



hatte ihr nie ein Haar gekrummt Das kann die ganze Nachbar- 
schaft bezeugen. Was kann ich dazu, meine Herren Geschworenen, 
wenn nun auf einmal diese verwiinschte Frau . . . Ja, Herr Pre- 
sident, Euer Gnaden sollte sie hierher kommen lassen und sie mir 
gegenuber stellen, diese Dame; ich wollte schon mit ihr reden! Es 
gibt nichts schlimmeres . . . ich bitte Sie, meine Herren Ge- 
schworenen, es gibt nichts schlimmeres als voreilige Frauen! — 
Wenn Ihr Mann, — wiirde ich zu dieser Dame sagen, falls ich sie 
vor mir hatte. — wenn Ihr Mann sich mit einer ledigen Person 
eingelassen hatte, dann hatte die . gnadige Jrrau sich das Vergnugen 
dieses Skandals leisten konnen; denn das hatte keine Folgen gehabt 
und es ware kein Ehemann hineingezogen worden. Aber warum 
ha'ben Sie, gnadige Frau, mich nicht in Ruhe gelassen, mich, der ich 
immer ruhig gewesen bin; ich hatte damit nichts, aber gar nichts 
zu tun, ich habe nie etwas sehen oder horen wollen; ich war zu- 
frieden, meine Herren Geschworenen, mir auf dem Feld, mit der 
Hacke 'in der Hand, mein schweres Brot zu verdienen vom fruhen 
Morgen bis zum spaten Abend. Die gnadige Frau scherzt, — wiirde 
ich zu der Dame sagen, wenn sie vor mir stande, was ist fur die 
gnadige Frau der Skandal gewesen? Nichts! Ein Scherz! Nach 
zwei Tagen haben Sie mit Ihrern Garten Frieden geschlossen. Aber 
hat die gnadige Frau bedacht, daB noch ein anderer Mann da- 
zwischen steht? Und daB dieser Mann sich nicht von semem 
Nachsten das Gesicht verschandeln lassen kann, daB er als Mann 
handeln muB? Wenn die gnadige Frau erst zu mir gekommen 
ware, urn mit mir zu spredhen, hatte ich zu ihr gesagt: — Lassen 
Sies gut sein, gnadige Frau! Wir sind Manner! Und der Mann 
liebt die Abwechslung! Kann die gnadige Frau sich wegen emer 
dreckigen Bauerin aufregen? Der Herr Baron iBt bei Ihnen immer 
feines franzosisches WeiBbrot; bedauern Sie ihn, wenn es ihn von 
Zeit zu Zeit nach einem Stuck schwarzen, harten Hausbrot ge- 
lu S tet! — So hatte ich zu ihr gesprochen, Herr President, und viel- 
leicht ware gar nichts passiert von all dem, was sich nun leider 
Gottes, nicht durch meine Schuld, sondern durch die Schuld dieser 
verwiinschten Dame, zugetragen hat. . _ 

Der President schnitt mit einem neuen, langen Klmgelzeichen 
die Bemerkungen, das Lachen, die diversen AeuBerungen ab, die im 
ganzen Saale dem leidenschaftlichen Gestandnis Tararas folgten. 

— Das ist also Ihre Auffassung? — fragte er den Angeklagten. 
Mude, atemlos, schuttelte Tarara den Kopf. u 

— Nein, nein! Nichts da von Auffassung! Das ist die Wanr- 
- heit, Herr President. 

Und zum Dank fur die Wahrheit, die er so treuherzig einge- 
standen hatte, wurde Tarara zu dreizehn Jahren Gefangnjs 

verurteilt. , <?«!,* 

Deutsch von Eimma Hecht. 



798 



E - w - DAS SPIEL MIT DEN ZOLLEN 

Die Lage ist ernst. Es geht, kurz gesagt, urn Deutschiands 
wirtschaftliche Zukunft. 

Wird das Instrument der Zollpolitik falsch angesetzt, so ist 
eine unenvunschte Verschiebung des Volkseinkommens die erste 
Folge. Fiir das Unternehmertum gibt es kein besseres Mittel als 
den Zoll, urn die Lohnpolitik aus dem Hinterihalt zu korrigieren, und 
alle Aufwertungslasten des GroBgrundbesitzes, die aus politisahen 
Berechnungen notgedrungen akzepiert werden muBten, " lassen sich 
mit Hilfe der Zolle von den tragfahigen Schultern auf die breite Masse 
des Vo4kes abwalzen. Der Brotverzehr -bildet dann den MaBstab, 
nach dem der einzelne an der Schuldabburdung den Landwirte be- 
teiligt wird. Getroffen werden vor allem die kinderreichen und 
armen Familien. Bret essen bekanntlich die am meisten, die es 
trocken zu essen genotigt sind. 

Wichtiger noch, weil fiir unser Schicksal als Nation entschei- 
dend, ist die zweite Folge einer falschen Zollpolitik. Wahrend 
namlich die Preise der Outer, die durch Zolle kunstlich beeinfluBt 
werden, nach der einen Seite auf die Einkommensbildung reflek- 
tieren, bestimmen sie auf der anderen Seite Richtung und Umfang 
Von Kapitalverwendung und Produktion. 

Ein starkes Land, wie Deutschland es vor dem Kriege war, 
kann sich den Luxus von Schutzzollen leisten und die Pro- 
duktion in Batmen lenken, die unter weltwirtschaftlichemi Aspekt 
nicht richtig sind. Auch ein schwaches Land, mit Reparationen 
uberbiirdet, vermag eine Zeitlang die Produktion auf Gebieten zu 
erhalten und zu verstarken, auf denen andere einen naturlichen 
Konkurrenzvorsprung haben. Nach einiger Zeit aber geht dem 
schwachen Lande die Kraft aus, und es kann die wettbewerfbs- 
unfahigen Produktionsgruppen, wenn es viele sind, nicht auf, 
Kosten der wenigen gesunden Erwerbszweige, die in der Welt- 
arbeitsteilung am rechten Platz stehen, weiter durchfiittern. Wenn 
es dann nicht die Kapitalkraft aufbringt, die Produktion neu zu 
gruppieren, wenn es Rtickschlage nicht ertragen kann, so bleibt 
ihm nichts weiter ubrig als die falschen Zolle hoher und immer 
hoher zu tiirmen, die Fehlleitung der Gutererzeugung auf Kosten 
seiner xibrigen Krafte soweit zu ubersteigern, bis es scblieBlidh 
wirtschaftlich venkummert am Boden liegt. 

Deutschland steht am Scheidewege. Seine wirtschaftlichen 
Energien sind erschlafft, nachdem sie ein Jahrzehnt lang die 
standige Stahlung im Wettkampf mit den Kraften des Auslandes 
entbehren muBten. Die Verfuforung ist groB, in solchem Augen- 
blick den anstrengungslosen Weg zu gehen, den Blicik vor der 
ferneren Zukunft zu verschlieBen und nur auf die nachsfliegende 
Zeit zu riahten, Zollmauern links und rechts zu errichten, damit 
der verwohnte Korper unbehelligt noch eine Weile dahiiutrotten 



799 



kann. Es wtirde schon einer iiberlegenen Fiihrung bediirfen, urn 
in einem solchen Moment die Verlockung zu versdhmatien, den 
steinigen Pfad zu wahlen, der nach einigen Kriinmiungen kraftig 
zur Hohe fiihrt. 

Wo aiben ware in Deutechland der echte Foiihrer, der die Wirt- 
schaft vor ihren vermeintlichen Fiihrern in Schutz nehmen, 
der ihre Zu'kunft gegen Augenblicksinteressen von Utnterneihmer- 
tvm und Kapital verteidigen konnte? Eine solche Instanz gibt es 
nicht. Wer macht in Deutschland Wirtschaftspolitik? Der Bund 
der Landwirte tfreibt Lanidtwintepiolitiik, die mit Landwirtsidhafffc- 
politik niclits zu tun hat, und der Rdchsverband der - Industrie 
pfllegt eine IndustriellenpalitifeJ, die von $ndustiriepoldtiik wesens- 
verschieden ist. Die unabhangige Wissenschaft, die sich erstmals 
wieder auf iihre Mission besonnen hat unci in der Zollfrage, wie 
man anerkennen darf, rechtzeitig, eindringlich und mit seltener Ein- 
helligkeit ihre warnende Stimme erhoben hat, sie wird mit adise!- 
znckendem Unverstandnis iiberhort. Auf den Streit der Wissen- 
schaft will icftt nicht eingehen, sagte Graf Kanitz in der Begrim- 
dtirag, die er seiner Zollvoriage vtor der Oefentlichkeit gab 

Die Gedankengange, mit denen der iiberbeschaftigte Dr. Luther 
das Destillat von Interessentenwiinschen, Zollvorlage genannt, zu 
vertreten unternommen hat, bediirfen demgemaB auch keiner Wider- 
legung. Dr. Luther hat sich selbst widerlegt, wenn er auf der einen 
Seite eine Preissenkung als erwiinscht bezeichnet und auf der anderer. 
Seite nicht sieht, daB es kein wirksameres Mittel gibt, die Preissen- 
kung zu verhindern, als die vorgeschlagenen Zolle. Wenn er, urn die 
logische Brucke zu schlagen, die gewagte Behauptung aufstellt, die 
Zolle wiirden auf dem Wege liber die vermehrte Kaufkraft der Land- 
wirtschaft die Uebersetzung des Handels korrigieren und so ver- 
billigend wirken, so ist damit wohl schon dekouvriert, daB die 
Zollvorlage ein Beweisthema ist, das nicht bewiesen werden kann. 

Der verantwortungsbewuBte Kritiker darf angesichts der uber- 
ragenden Wichtigkeit der Materie keine Miihe scheueii, urn aus den 
Gesetzesmotiven, aus der wissenschaftlichen Literatur und aus den 
Debatten des Tages alie Argumente, die dennoch fur die Zollplane 
der Regierung angefuhrt werden konnen, hervorzuholen und mit 
der groBten Vorurteilslosigkeit zu priafen. Wir haben zunachst 
gefunden, daB kein Schutzzollner den Beweis dafiir auch nur an- 
getreten hat, wie nach der geplanten Verteuerungder Lebenshaltung 
eine weitere Verminderung unserer Exportfahigkeit aufgehalten 
werden kann. Die Agrarier entgegnen zwar,.die Steigerung der Pro- 
duktion, die nach ihrer Meinung als Folge des Zollschutzes eintreten 
wird (in Wirklichkeit nur die Steigerung der Grundrente) werde den 
Importbedarf entsprechend verringern und von dieser Seite her die 
AuBenhandelsbilanz ins Gleichgewicht bringen. Das ist leider ein 
schwacher Trost; denn wenn es selbst moglich ware, jede Einfuhr 

800 



von organischen Prfcdukten des Bodens uberflussig zu machett, 
so wiirde das zwar ein wunschenswerter FortschriH sein, abet 
wis immer noch nicht der Notwendigkeit entheben, durch Vcf- 
mehxung des Exportes die industrielle Rohstoffeinfuhr erstens wett 
au maehen, und zweitens erheblieh zu iiberschreiten, damit die 
Schulden an das Ausland einschlieBlich der Reparationslasten 
amortisiert werden konnen. Nicht eine Verminderung, nur eine 
Vermehrung des AuBenhandelsvolumens kann uns niitzen. 

Doch haben wir es noch notig positiv darzutun, warum Frei- 
handel fur Deutschland vonnoten ist? Der Gegner der Zollvorlage 
kann sich damit begniigen die Griinde zu zerpflucken, die die 
Schutzzollner fiir ihr Voriiaben anzufiihren wissen. Ihnen liegt dfe 
Beweislast ob. Wir •bemerkten schorl, daB es sehr durftige Stutzen 
sind, auf denen das Gebaude ruM. Zum groBten Teil handelt es 
sich urn gedankenlos reproduzierte Schlagworte, deren Inhaltlosig- 
keit unter SadHverstandigen keinem Zweifel mehr unterliegt. Vor 
kurzem ist ein treffliches Btichlein „Schutzzoll oder Freihandel?" 
von Alexander Riistow im Verlag der Frankfurter Sozietats- 
druckerei erschienen, in dem mit durchdringender Logik jeder der 
landlaufigen Redensarten, die von den Schutzzollnern angefuhrt zu 
werden pflegt, die ausfiihrliche Entgegnung beigefiigt ist. Ein 
Argument nach dem anderen zerflieBt auf diese Weise in nkrhts: 
das Trugbild der Autarkic wie der ganze iibrige Agitationsstoff, 
vtcm „Schutz der nationalen Arbeit," und der „Starkung des 
Innenmarktes" angefangen iiber den Ruf nach „Entwicklung der 
produktiven Krafte" bis zur Drohung mit der Arbeitslosigkeit. Wir 
empfehlen alien Anhangern der Zollvorlage, diese kleine Schrift 
zur Hand zu nehmen, und, noch Jbevor das betreffende Schlagwort 
dem Gehege ihrer Zahne enff&cMupft, im Riistow nachzulesen, 
daB sie im Begriff sind Unsinn zu reden. Einstweilen dreht sich 
die Debatte unaufhorlich im Kreise. 

Aber wenn volkswirtschaftliche Vernunft gegen den Ansturm 
von Interessenten ankampft, dann kann der Ausgang des Streites ja 
kaum ungewiB sein. Der Interessent hat von vornherein die Ober- 
hand. Wahrend namlich der Vernimftige die Demagogie nicht mit- 
macht und bemixht ist, audi die Griinde des Gegners zu wiirdigen, 
weiB der Profitadvokat, der nicht verstehen will, jede BloBe 
sogleich zu niitzen und Zugestandnisse fiir seine Zwecke zu miB- 
brauchen. In drei Punkten verschiebt sich auf diese Weise die 
taktische Lage zugunsten der Interessenten. 

Es ist namlich zuzugeben, daB bei der gegenwartigen handels- 
politischen Konstellation ein Tarif zur Hand sein muB, mit dessen 
Hilfe die Vertragsgegner dazu bewogen werden konnen, ihrerseits 
die Zollbelastung fiir deutsche Waren zu ermaBigen. Da nun das 
deutsche Zollschema nicht als Maximal- und Minimaltarif auf- 
gebaut ist, sondern fiir jede Ware einen einzigen Zollsatz fest- 



SOi 



stellt, dessen Herabsetzung praktisch in das Belieben der deutschen 
Zollunterhandler gestellt ist, so ist es ein Leichtes, jedweden noch 
so ungerechtfertigten Hochschutzzollwunsch damit zu begriinden, 
daB er notwendig sei, damit man sich die Position in den Handels^ 
vertragen herunterhandeln lassen konne. In der Verquickung 
von Schutzzollen mit Kampfzollen liegt eine groBe Gefahr. 
Sie ist besonders schwer, wenn die Regierung, die die 
Zollverhandlungen ftihrt, . dem EinfluB der Interessenten voll- 
standig unterliegt. Je lahmer die Energien der maBgebenden 
Stellen auf Freihandel _gerichtet sind ....— und in der heutigen 
Regierung sitzt keiner, der vom Geiste des Freihandels durch- 
drungen ware — um so hoffnungsloser wird die Lage. Die be- 
sonnenen Freihandler wunschen sehnlich, daB mit Hilfe von 
Kompensationsobjekten die Zollmauern fiir das Ausland ermaBigt 
werden. Aber wer schiitzt uns davor, daB wir nachher auf den 
Kampfzollen sitzen bleiben, ganz nach Wunsch der Interessenten, die 
Kampfzoll sagen und Hochschutzzoll meinen? 

Wahrend sich jedoch dieses Verwechslungsspiel nur auf die 
industriellen Zolle beziehen laBt, nicht aber auf die Getreide- 
zolle, die im Gegensatz zu dem ganzen iibrigen Tarifwerk als nicht 
unterschreitbare Mindestzolle fixiert werden sollen, gi'bt es fiir die 
Agrarzolle eine andere vernunftige Argumentation, die zu einer 
unverniinftigen Forderung miBbraucht wird. Weil bei dem gegen- 
wartigen Preisstande des Getreides die Landwirtschaft ein ganz 
reichliches Auskommen findet, deswegen erklaren die Schutz- 
zollner, es fehle die ausreichende Gewahr ' dafiir, daB der gegen- 
wartige Preisstand erhalten bleibt. In der Tat laBt der stark 
spekulative Charakter des Weltgetreidemarktes einen vor- 
iibergehenden starken Ausschlag des Preispendels nach unten 
denkbar erscheinen. Es liegt aber auf der Hand, daB es 
nicht notwendig ist, Kornzolle schon heute aufzurichten, um einer 
blcBen Moglichkeit, die die Zukunft birgt, zu entgehen. Jeder 
Zoll, der so begriindet wird, ist willkurlich. Niemand weiB, ob 
nicht infolge umvorhergesehener Umsfande die Preise am Welt- 
markt eines Tages wider alles Erwarten einen solchen Niedergang 
aufweisen, daB selbst die hohen Zolle des Tarifentwurfs nicht aus- 
reichen, um der heimischen Landwirtschaft den Schutz zu ge- 
wahren, auf den sie Anspruch hat. Das gegebene Aushilfsmittel 
sind darum Bereitschaftszolle, wie sie von anderer Seite vor- 
geschlagen wurden. Es kann nicht schwer sein, Richtlinien aus- 
zuarbeiten, unter welchen Bedingungen diese Bereitschaftszolle in 
Kraft zu treten haben. Ein unaibhangiges Gremium von an- 
erkannten Wissenschaftlern hatte festzustellen, wann die Preise 
(bezogen auf den Hektarertrag der unentbehrlichen Wirtschaften) 
nicht ausreichen, um die Produktionskosten zu decken. Ein solches 
elastisches Zollsystem ist viel eher in der Lage, dem 

S02 



Landwirt das Gefuhl der Sicherheit und damit den Anreiz zu 
Betriebsverbesserungen und Kapitalaufwendungen zu geben, ohne 
daB es doch auf der anderen Seite den Konsumenten schon zu einer 
Zeit belastet, wo der Hochstand der Getreidepreise einen Aus- 
glekhszoll vollig entbehrlich macht. 

Aehnlich liegen die Dinge bei der Dumpinggefahr fur 
industrielle Erzeugnisse. Auch hier wird versucht, mit einer 
Gefahr, die auch der Freihandler anerkennt, die aber nicht irgend- 
wie greifbar ist, willkurliche Hochschutzzolle durehzudrucken. Es 
ist in der Praxis gar nicht so schwer festzustellen, wie es in der 
Theorie den Anschein hat, wann eine auslandische Industrie echtes 
Dumping betreibt Mit der bloBen Gefahr, daB einmal eine fremde 
Industrie das heimische Gewerbe auf unanstandige Weise nieder- 
konkurrieren konnte, lieBe sich jeder noch so hohe Zoll recht- 
fertigen. Eine GewiBheit,. daB die Unterbietung ausgeschlossen 
ist, kann uberhaupt nicht erlangt werden, es sei denn, daB man 
die Zollsatze turmhoch stipuliert. Auch hier kann eine un- 
parteiische Instanz im Notfalle einen Riegel vorschieben, ohne daB 
auf gut Gliick ein Zoll hingenommen zu werden braucht, der auch 
dann Gultigkeit behalt und die Preise uber ihr natiirliches MaB 
hinaus steigert, wenn die Gefahr, die als Begriindung dient, nie 
und nimmer aktueli wird. 

Wir gehen noch einen Schritt weiter und gestehen zu, daB 
der absolute Kapitalmangel, der in Deutschland herrscht, unter 
Umstanden einen maBigen — einen wirklich maBigen, nicht un- 
maBig zu nennenden Zolltarif fiir gewisse industrielle Erzeugnisse 
rechtfertigen kann, damit bei weichender Kreditnot allmahlich eine 
Anpassung an die Konkurrenzverhaltnisse des Auslandes vor- 
genommen werden kann. Unter diesem Gesichtspunkt empfiehlt 
es sich, das System der Degressivzolle, das m der Zollvorlage fiir 
Motorfahrzeuge und Traktoren Anwendung fand, weiter aus- 
zubauen. Dabei diirfte freilich nicht neuer MiBbrauch getrieben 
werden. Degression allein nutzt nichts. Wenn der Endpunkt der 
Staffel so hoch liegt, daB er dem Hochschutzzoll gleichkommt, so 
ist die etappenweise ErmaBigung nur Blendwerk. 

Kampf-, Bereitschafts-, Dumping- und Degressi'vzolle sind aber 
allesamt nur diskutabel, wenn sie dazu dienen sollen, die freie Aus- 
tauschbarkeit der Guter am Weltmarkt zu befordern. Da aber der 
deutschen Regierung dieses Ziel nicht vor Augen steht — Wiederein- 
gliederung in die Weltwirtschaft steht in ihren Motiven nur als eines 
unter vielen Schlagwortern — da es ihr nur darauf ankommt, die 
herrschenden Kreise von Landwirtschaft und Industrie zufrieden- 
zustellen, so fiirchten wir, hat der Versuch keinen Zweck, die Zoll- 
vorlage auf die angegebene Weise zu bessern; sie muB be- 
k a m p f t werden, bis zur letzten Stunde. 



803 



GLOSSEN 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

1. 
Am der diimmsten Stadt 

Vor ein paar Tagen land in Mun- 
chen eine Protest vers airamluflg der 
„bayrischen Turner" gegen den Film 
„Wege zur Kraft- und Schonheit" 
start. 

Wtissen Sie, wer das groBe Muckex- 
Vied gegen den schonen Sport-Film 
sang? 

Herr Dr. Ernst Muller-Mei- 
ningen, der einmal ein Liberaler, 
ein geistig lebendiger Menseh und 
der Hauptfechter gegen den Geist 
der Lex Heinze war. Heute ist 
dieser Freigeist entriistet, well, in 
einem Film badende und turnende 
Madchen nackt gezeigt werden 

Da haben sie Miinchen. Die V61- 
kischen hier sind um dreiBig Grad 
besoffener als anderswo, die PMen 
sind um vierzig Grad uhduldsamer 
ails anderswo und die liberale InteUi- 
genz, die Hiindenburg gewahlt hat, 
die dummste Zeitung Deutschlands 
taglich aufnimmt und die Tmmer- 
schiar gegen einen Sport-Film auf- 
marschieren laBt, der am selben 
Tage sogar Hindenburgs Ziustim- 
iming gefunden hat, die liberale In- 
tettigenz Miinchens ist auf den 
Muller-Meiningen gekontmen. 

Wer jden rapiden geistigen Ver- 
fatil Miinchens. darstellen wollte, 
brauchte nur die Biographie des 
Ernst Miiller-Meitiiingen zu schrei- 
ben. Dieser oberste bayrisohe Rich- 
ter war es, der die MiBhiandlung 
der Opfer bayerischer Volksgerichte 
mit dem Oele seiner schmalzigen 
Beredsiamkeit betraufelte. Dieser 
bayerische Demokrat hat die Demo- 
kratie in Bayera so schauerlich pro- 
pagiert, bis alle Welt vor ihr davon- 
lief. 

Ach, und es wimmelt in MUnohen 
von Miiller-Meiningen-Typenl 



Man miiBte sie malen, auf ihreo 
tumerischen Philisterwegen zu ihrer 
Krait uod Schonheit. 

Das Grassieren des Typus Muller- 
Meiningen ist die Erklarung fiir den 
j alien Veriall der Stadt, die wir alle 
einst geliebt haben. 

E. V. W, 



2. 
Miinchener Idylle 

An einem der letzten Abende sitze 
ich still und friiedlich in einem be- 
katmten Miinchener Restaurant, und 
da mien die Gesichiter meiner Tisch- 
nachbarn, zweier braver Biifger, 
nicht ■sonderiich nach einem Ge- 
spraoh gelusten lassen, vertiefe ich 
mich in eine franzosische Zeitung, 
die ich eben mit der Post erhalten 
habe. 

Platzlich sohreit mich der eine 
von den beiden an: „Stecken Sie die 
Zeitung weg!" loh erkundigte mich 
teilnahmsvoll nach der Ursache sei- 
ner Auiregung, emte jedoch nur 
wutende BHcke und aUgemeine Re- 
densarten wie „Unerh6rte Fredh- 
heit", „UngiliaubLiche Herausforde- 
rung" usw. 

ScWieftlich, da das Schreckens- 
objekt doch nicht verschwiindet, ent- 
schilieBt sich der Gute, an niein Ge- 
fiihl zu appeliieren: Ich sei. doch 
allem Anscheine nach ein gebildeter 
Menseh! Ob ich denn nicht so vie! 
EhrgefUhl ;haUte, daB ich begriffe, 
wie ungeheuerlich es sei, als Deut- 
scher eine franzosiische Zeitung zu 
lesen; und dazu noch oflenflich! — 
Ich muBte diese Frage beschamt ver- 
neinen, bemerkte aber schiichtern, 
daft ich mich eben als Gebildeter 
doch nicht gut durch Lekture deut- 
saher Zeitungen allein Uber franzS- 
sische Poiitik orientieren konne. Das 
aber war offenbar zuviel des Guten, 
denn nun erklarte der Bhrenmann 



804 



kategorisch, dafl er mir sofprt das 
Blatt zerreiBen werde, wenn ich es 
nicht augentoliddidh versdiwinden 
lieBe. Sein KoHege sekundierte ihm 
begeister t und vers icherte augen- 
rollend, wk wiinden uns wieder- 
sehen! Um einen Volksaoiilauf zu 
vermeiden — inzwischen waren auch 
die benachfbarten Tische aufmerksam 
geworden und in heWe Entriistung 
geraten — und weil ich kein Verlan- 
gen verspurte, mit den Miaftkriigen 
meiner Volksgenossen nahere Be- 
kanntsohaft zu inachen, verlieB ich 
nach einigen Minuten das Lokal. 

Ais mildernder Utmstand ist fest- 
zustellen, daB der Qrt der Hand- 
Jung Bayerois Hauptstadt war. 

Dr. Georg Smolka 



CHOCOLATE KIDDIES 

Von dem, was diese Neger trei- 
ben, lafit sioh nur im Superlativ des 
Superlativs reden. Sehenjswairdig- 
keit, Sensation, Ereignis — es ist 
zu wenig. Unmogilichj diesen Zau- 
ber, diesen Rausch, diesen Tiaumel 
zu besohreiiben: diesen Rausch ent- 
fesselten Leberas, diesen Freuden- 
taumel 1 elementarer Urkiaft, diesen 
Zauber herdiich gebandigter Wilden- 
Menschlichkeit in ihrer wahnhaift un- 
mensdhl ich-tibermensohtich strotzen- 
den Fiflle. 

Was macht, nuchtern geimgt, das 
Besondere i'hrer >„Leistung" aus ? 
Zwei Dinge, die, in maBvoller Do- 
siertuig, dem Europaer keineswegs 
fremd sind: Rhythmus und Disziplin. 
~Doch weloher Rhythmus? Und wel- 
che Diszipdin? Es ist jene fanatische 
Disziplin, von der in Tairoffe The- 
ater etwas debt: ein Erfiiililtsein von 
der Arafjgafoe, Hingegebemsein an die 
Saahe, das nicht Pflicht, sondern Re- 
ligion ist und das Metier zwn 
Gottesdienst erhoht; eine Disziriin, 
die wir ins Phantastisch-Riesenhatfte 
wadhsen fiihlen, je mehr die Riesen- 



kraite uns iiberwaltigen, die sie so 
wunderbar organisiert. 

Disziplin ist die psychische, Rhyth- 
mus die pfiysdsche — .und zugleioh 
die metaphysische Haflfrte ihres Ge- 
heimnisses, Ehren Rhythmus — kein 
Europaer hat ihn — glaubten wir 
zu kennen: von Jazzkapellen, aus 
Kabaretts und Varietes; wir kanntea 
ihn nicht. Die Gewalt, mit der er 
sich in den tollsten Verremkungen 
behauptet, tausend Widerspenstig- 
keiten in seinen Strom reiBt, bar- 
barisch-tuckische Pausen u/berftutet 
— und alle: Ka.pelilinieis.ter, Mjusikejr, 
Tanzer von ihrn besessen, jeder am 
andern sich steigemd bis zur Rase- 
rei: die Welt em zuckender Wirbet- 
stuirm — die damonische Gewalt, 
die diese Menschen packt, wenn ihr 
Rhythmus ihnen in die Glieder fahrt: 
nein, davon hatten wir nichts ge- 
ahnt. Einst bei den Russen fuhlten 
wir: Asien! — und es war ^kauim 
noch Wiirklichkeit. Diese Afrikaner 
aus New York sleeken Asien in die 
Tasche, 

Rhythmus und Disziplin: aus bei- 
den resultiert das unwahrscheiitliche 
Tempo ihrer Produktioa Ihre drei 
Stunden waren in unseren Theatern 
drei ausgewachsene Abende. Zwi- 
schen zwei GifpfeMeistungen gibfs 
zur Erholung eine dritte, die Pau- 
sen sind mit Pojnten ausgefuMt, und 
sie sind so kurz, daB das Pubdikum 
mit dem Applaus, der einer ab- 
gehenden Gr.uppe gilt, die nachste 
Nummer begleitet. Dooh v.ielleicht 
das Unwaihrscheinlachste ist bei 
alien das Tempo des Korpers: seine 
Ueberbehendigkeit, Uebergelenkig- 
keit ? eine unheimldche Leichtigkeit, 
seinen Mechanismuis zu dirigieren r 
die Geschwiindigkeit, mit der jeder 
Impels sich in iBewegung umsetzt — 
die aberiteuerliohsten Akrobaten- 
kunststiicke machen sich wie von 
sefet . — ; usnd lunabdasisig vibriert 
in alien Gdiedern der erregende Kon- 
takt mit jenem Rhythmus, der ihre 
Luit und ihre Seele ist. 



805 



Es ist die Seele, die aus ihren 
innigen, riihrend fromnien Hymnen 
fclingt — vor wenigen Wochen haben 
die Sendlinge der Fisk-Universitat 
zu Nashville sie uns gesungen — : 
welch ein Volk, zarter, tieier Mensch- 
lLchkeit voll. Doch ihr Menschliches 
mitzuteilen, iinden .sie die taktvollste 
— und die gewinnendste Form: das 
Genie der Komik scheint Merkmal 
ihrer Rasse zu sein. Es sind lauter 
geborene Pallenberge. Komisch in 
jeder Geste, in alien Abstufungen, 
vom Drolligen zum Grotesken, und 
obendrein von unwiderstehlicher Lie- 
benswiirdigkeit ; auch noch in der 
Ekstase des Tanzes, die nicht Krampf , 
sondern Losgelassenheit, Ausgelas- 
senheit ohnegleichen ist. 

Und uberwaltigend ist, was sie an 
komischen Effekten aus ihrem Or- 
chester herausholen. (Ein biBchen 
komisch vielleicht auch, dafi dessen 
Darbietung im Programm „Sympho- 
nisches" Konzert genannt ist.) Die- 
ses Orchester aber ist ein Wunder; 
auch ein technisches, gewiB werden 
bald Biicher dariiber geschrieben 
werden. Die Musik, die sie spielen, 
ist keine, aber sie spielt keine Rolle; 
der Komponist, ahnlich wie der Li- 
brettist der Revue, iungiert sozu- 
sagen nur als notwendiges Uebel; 
manchmal freilich scheint er iibler, 
als notwendig ware. Wenn wir auf- 
horchen, entgeht uns nicht, dafi die 
Lyrik amerikanisch verwasserter 
Puccini-Ersatz ist, und dafi gewisse 
mit Vorliebe verwendete Akkord- 
folgen kaum noch kinofahig sind. 
Aber wir horchen nicht auf, denn 
nur auf das Wie kommt es an; und 
das ist hinreifiend: die Mischung 
der Klange — sehr ferner Klange 
fur unser Ohr — ebenso verbluffend 
wie die unfehlbare Prazision, mit der 
musiziert wird. Zu zehn sitzen sie 
da — als elfter und erster der Diri- 
gent am Flugel — Virtuosen des Zu- 
sammenspiels und Virtuosen ihrer 
Instrumente: mancher spielt einen 
ganzen Laden, der Mann am Schlag- 



zeug ist ein grofies Orchester und 
dazu ein Meisterjongleur, die Noten 
haben sie im Kopf, jeder Ton sitzt; 
obgleich fast alle gegen den Takt 
blasen und jeder gegen den andern, 
verliert keiner die Fuhrung, und 
keiner kommt aus der Ruhe, die er 
notig hat, um mit Passion bei der 
Sache zu sein; es hort sich an wie 
freiestes Improvisieren, als hielte nur 
der unentrinnbare Rhythmus sie zu- 
sammen. . . " 

In einer Loge safi Franz Schreker; 
wird die Sage oder das Flexatone 
■— oder welches ihrer Instrumente 
'wird als neue Ernmgenschaft in sei- 
ner nachsten Partitur figurieren? • 
Armes Europa, wenn es hofft, dafi 
seine Musik an den Negern gesunden 
werde! GewiB, Strawinsky, stark 
lund klug genug, sich nicht zu iiber- 
ne-hmen, hat von ihnen prohtiert; 
aber die Jazz- und Fox-Manier wird 
sich, wie die Siidsee-Konjunktur der 
Maler, mit ihrem Modereiz ab- 
niitzen. Nicht darauf kommt es an; 
nicht darauf, was wir aus ihrer — 
— sondern, was sie, die Neger, aus 
unserer Musik machen, wird es der- 
einst ankommen. Das Alte wird 
vom Neuen, das Schwache vom Star- 
ken verschlungen, nicht umgekehrt; 
so will es die Natur. Der Einbruch 
der Jazz-Band in Europa ist das 
Jahr dreihundertfunfundsiebzig der 
Musik: Die mnsikalische Volker- 
wanderung ist eingeleitet. Das Ende 
werden wir nicht erleben. Doch 
wenn eine in der Wiege verkalkende 
Musikergeneration von diesen herr- 
lichen Wilden wieder lernen will, daB 
allle Musik Musizieren und Musi- 
zieren Leben ist, braucht uns urns 
Verschlungenwerden fiirs erste nicht 
bange zu sein, Einstweilen haben 
wir ihnen fiir Stunden des hochsten 
Gliicks zu danken, das Menschen in 

ihrer Situation geben konnen; das 
Gliick, das vielen zur.harten Nerven- 
probe wurde, ware voHkommen, 
wenn wir im Empfangen einen be- 
scheidenen Teil der Lebenskraft au£- 



800 



zubringen vermdchteii, die eie fan 
Schenken jubelnd. vergeuden. 

Klaus Priagsheim 

FILM 

Busier Heaton 

war hier schon einmal gepriesen* 

Aber es muB erneut und energisch 

auf ihn hingewiesen werden, weil 

bier endlich zu Chaplin und Harald 

Lloyd ein dritter Ebenbiirtiger tritt. 

1st bei Chaplin die ausdrucksvolle 

Beweglichkeit der Mimik adaquat 

der seines KGrpers, schrumpft bei 

Uoyd diese Mimik zugunsten der 

leiblichen Elastizitat und der Tricks 

auf ein Minimum zusammen, so ver- 

zichtet Keaton uberhaupt ganzlich 

auf die Mitwirkung des Gesichts: 

immer und immer glotzen aus melan- 

cholisch unbeweglichem Antlitz zwei 

Staunend blode Augen. Dafiir ist 

tiier der Gipfel erreicht an einfalls- 

durchschmettertem Tempo, an Tech- 

nik verbliifiender Tricks, an Raffine- 

inent des Schneidens und des Kle- 

bens. In einc.:.- der Keaton-Filme, 

die jetzt laufen, springt er als Kino- 

vorfiihrer (im Traum) plotzlich 

selbst in den Film hinein und macht 

eine Verbrecherjagd, so loll und ori- 

ginell, als sei dies seit den Uran- 

fangen des Films unzahlige Male ab- 

genutzte* Motiv noch niemals ver- 

wendet worden. Wie er rapid, auf 

der Lenkstange eines Motorrads 

hockend, wahrend der Fahrer langst 

heruntergefallen ist, durch alle 

Schrecknisse der Welt unversehrt 

jagt, ist ein unheimliches, hochst 

ergotzliches Kunststuck. Und wie 

lieblich klingt der Film ab, wenn 

Keaton, wieder aus der Leinwand 

fceraus, erwacht, sein Madchen lieb- 

kost und kiiBt, wahrend er jede Geste 

von dem Film absieht, den er, hin- 

schielend, gerade vorfiihrt. 

Die Jreudlose Gasse 

Hugo Bettauer hat es immer gut 
gemeint. Er war aber zu wenig Fa- 




807 



natiker, im Gegen&atz zu dem, der 
ihn kttrzlich erschoB, sondern zu 
aehx Duitettant, ate ScbriStstetler wie 
als Reformatory Seine Ideen hieiten 
die Wiener fur verrUckt und ver- 
dammenswert — wie es immer mit 
den verniinftigsteB Ideen geht, ob 
es sich um Pazifismus oder um die 
Befreiung der Erotik von Wtalitftts- 
zerstdrenden Hemmungen und Ver- 
drangungen handeit. 

Willy Haas roachte aus Bettauers 
Wiener Inflationsroman ein hand- 
festes, sehr spannendes Mauuskript, 
das nicht sicher gemig, in der Be- 
wegung n icht hinreichend inein- 
anderhakend . und photograph isch 
nicht prima, aber sehr publikums- 
wdrksam, grausig oind aufregend, 
von "W. Papst verfilmt wurde. 

Die kJugste Tat der Regie ist, daB 
lauter htibsche Frauen verwendet 
wurden, so die engelhaift zarte Grete 
Garbo, mit Augen und Lippen, die 
in gleicher Weise reizend und er- 
schiitternd wirken konnen, Hertha 
v. Walter, mit melancholischem, 
ptrpillenbeherrschtem Antlitz, Agnes 
Esterhazy, Tamara . . . und es schlUrft 
durch den traurigen Film als trau- 
rigste Gestalt Asia Nielsen mit dem 
rerpr iig^l+en Sohritt der StraBenhure. 
40 PS. 



TISCH MIT BOCHERN 

Neue Epik. 

Die JUngsten der deutschen Lite- 
ratur zeigen vielleicht mehr oder 
minder starke Begabung, aber keine 
eigene Formkraft, kein eigenes Ge- 
sichi Die Ktihnheit, eine neu ge- 
sehene Welt hinzustellen, fehlt ihnen 
wie die Fahigkeit, sich einen 
neuen Ausdruck anzueignen. Diese 
Jiingsten haben nichts von der Eigen- 
art und schopferischen Macht Radi- 
guets. Vielleicht ist Klaus Mann 
der an Jahren Jiingste; aber, wenn 
sein Verleger — Gebriider Enoch, 
Hamburg — seinen Novdlenband 
,,Vot dem Leben" mit dem Hin- 



weis darauf, daB Kiaus der Sohn 
Thomas Manas sei, propagsert, so 
desavouiert er, ohne es zu ahnen, 
das schrdftsteHerische Bemithen dieses 
Jiingsten aufs Eindringlichste. Denn 
keine Zeile dieses Buches laBt un* 
frei von dem Albdruck, hier ist 
Thomas Mannsches Blut in zwei- 
tem AtrfguB. Das Stilistische schon 
verrat es: die Art, durch Wieder- 
holung gepragter Satze oder Attri- 
bute zu charakterisieren; durch be- 
sonders seltsame Worte Seltsam- 
keiten der Situation zu bezeichnen, 
und ahnliches. Die Ironie (in der 
inneren Haltung dem StoS gegen- 
iiber) verrat es: wenn der Ernst 
einer Situation durch zogernd iro- 
nisches Abgleiten durchbrochen und 
gleichsam seiner Bedeutsamkeit ent- 
kleidet wird. Trotzdem: Klaus Mann 
ist nicht mit dem Begriff des Epi- 
gonen abgetan. In diesen Erzah- 
lungen ist eine Miidigkeit der Seele, 
eine Schwermut, ein Pathos des Ver- 
zichts, die aus einer anderen Welt 
in die Thomas Mannschen Pra- 
gungen einstromt. Die leidenschaft- 
liche Negation dieses Jungen gibt 
den Novellen einen eigentiimlichen 
Reiz, so daB sie — iiber die 
Schwachen der Gestaltung hinweg — 
als psychoiogisches Phanomen fes- 
seln. Es sind immer absonderliche 
Augenblickszustande, die Klaus Mann 
wirklich zu beschreiben vermag. 
Nie wolbt sich dieses pldtziiche Er- 
kennen fluiden Erlebens zu einem 
groBen seelischen Ereignis; nie wird 
ein Fall schicksalhait und darum 
wichtig. Es sind Skizzen, miB- 
lungen zum Teil, dann aber solche, 
die — wie „Zoffcke" — schon ein 
sicheres Gefuhl fur den epischen 
Gehalt verraten. ZweifeHos ist also 
Klaus Mann eine Begabung; ob 
er eine N a t u r ist hat er zu er- 



Neben diesen muhsam nach see- 
lischem Inhalt ringenden Geschichten 
wirkt eine Erzahlung wie „D er 
Henker" von Max K r e 1 1 (Dach- 



806 



stube Verlag) vvie ein padaontolo- 
gischer Fund. Diese Art, durcfa 
Hauhingen von- Buntheit und Ab- 
sonderlichkeit eine Geschichte wie 
einen Gobelin zu wiirken, ist von 
vorvorgestern. In all dem gKtzernden 
Licht des KreHschen „Ausdruck- 
Stiles" steht ein winziger Stotff- 
K&rper, so winzig, daB er keinen 
Schatten wdrft. Er ist im Grunde, 
so muB man sohlieBen, gar nicht vor- 
handen; die Erzahlung erzahlt ntichts. 
Ein Feuerwerk sipriihte voruber. — 
Alfred Neuimann, der eimmal 
in der Nahe von Krell und Edschmid 
zu schreiben begonnen hatte, ist zu 
sehr Dichter, um nicht mit siicherem 
Instinkt niach der Substanz zu stre- 
ben: nach dem Subs-tantiellen des 
Stoffes wtie naoh geistigem Inhaflt. 
Daher verlaBt er die von ihtn sicher 
beherrschte Phantastik, die noch 
seinen „Rugge" (Georg Miiller- 
Verlag) auszeichnete, um sich ganz 
in ein konkretes, stofflich abgegsrenz- 
tes Thema hineinzuknieen. In der 
Erzahlung „Der P a t r <i o t" 
(Deutsche Verlagsanstalt) will er 
aus einer historischen Begebenheit, 
aus PaMens Abfall vom Zaren Paul, 
das memschlioh Wesentliche ab- 
leiten; wahrend Klabund dm „Pjotr" 
in das Bistorische als Reservoire fiir 
Impressiotien verliebt ist, wird Neu- 
mann sachlich, stodflich — freilich 
auif Kosten der Lebendigkeit; sein 
fritter so fl<uss,iger Dialog 1 schleppt 
schwer* als hingen die Gewichte der 
Historie bleiern an ihm. War dieser 
„P at riot" aber eine Srudie, so dst 
der Roman „Die BrUder" (Ver- 
lag Strache) ein weitsichtiges, aus- 
gereiftes Werk, das alle Vorziige 
Alfred Neumanns zeigt. 

Otto Zarek. 



Gemeinde, ein statdiches. VermdgeM 
hintedassen habe. 

„Dst hat er fcich zusammes- 
jeweint", meinte Adolf Hoffmanfl 
dazu. 



AdoM Hoftmann geht mit einem 
Begleiter heftig disputierend durcfe 
die StraBen. 

In der Hitze des Gefedits ver- 
rutscht sein s-tattlacher schwarzer 
Somtbrerd v6Uig. 

Ein Bekannter geht voruber,. 
nitrant Notiz von der hoffmingslos 
versohorbenen Bedachung und ruft: 
„HoSimann, Sie ham die Ktiidle 
hinfen . . ,!« 

Hoffmann, sich kurz umwendend: 

„Na, und Sie?f ( 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 21) 

Tagebuch der Zeit 

Norman Angeil: Der Mindestpreis 

des Friedens 
Herbert Ihering: Rheinische Rebelled 

(mit einer Zeidinung von Caspar 

Neher) 
Stefan GroBmann: Nachruf 
Friedrich Kotfca: Bemerkungen Uber 

Journalismus 
Otto Ka»us: Toistois Ehelegende 
Roda Roda: Drei Wege zur Verrin- 

gerung des Deutschtume 
Anton Ktih: Ausspriiche 
Franz Hessei: Brief uber Casanova 
Arnodd Hahn: Don Juan der Land- 

schaiften 
Tagebuch der Wtrtsohart 
Glossen 
Kunstmarkt 



VON ADOLF HOFFMANN 

Man spraoh davon, daB Waldeck- 
Man asse, der jah relange Tra uer- 
redner der Berliner Freireligiosen 



Der Gesamtau&age dieses Heftes 
liegt anlaBiich des 50. Geburtstages 
von Thomas Miami ein 16seitiger 
illustrierter Ptospekt des Verlags 
S, Fischer, Berlin," uber die Werke 
von Thomas Mann beL 



809 



DER KUNSTMARKT 

Gutes Geschaft auf den Auktionen. 
Die Rothschild -Carnarvon-Versteige rung. 

In London, bei Christie's die Versteigerung der Sammlung 
des verstorbenen Alfred de Rothschild, aus dem Besitz der Lady 
Carnarvon. Soviel deutsche und franzosische Handler waren dazu 
da wie nicht mehr seit 1914. Gesamtergebnis 3^ Millionen .Mark, 
genau 173 388 Pfund. Das meiste ging an englische Handler,- aber 
auch deutsche Kaufer bekamen viel, einen starken Anteil hatte 
Arnold Seligmann-Paris. 

A 1 1 e M e i s t e r gut, einiges sehr gut bezahlt. Gainsborough, 
Anne Countess of Chesterfield, 1777, in ganzer Figur, weiBes 
Mousseline, auf Gartenterrasse, 17 850 gs. Der Mann dazu, in 
rotem Rock, auf Ruhebank, aber nur 6 500 gs; beide gingen an 
Phillips & Mc Connal in Liverpool. Reynolds 7 Countess of 
Carnarvon mit ihrem Sohn 9 500 gs; Gossaert, Bildnis eines 
Ritters des goldenen VlieBes, ganz ausgezeichnet, vielleicht einen 
Herzog von Sachsen darstellend, 4 400 gs; Bellini, Bildnis eines 
jungen Mannes in Schwarz 3 400 gs. Drei Cuyps brachten 3 700, 
1 700 und 300 gs; ein entzxickender kleiner Metsu, Dame beim 
Zeichnen einer Buste'2 100 (A. Baring hatte vor 100 Jahren 400 
Pfund daftir bezahlt, immerhin gute Verzinsung). 

Porzellan und Mobel mit sehr hohen Ziffern. Zwei 
Sevres-Vasen, mit .Amor und Psyche auf apfelgrunem Grunde, 
2700 gs. MeiBener Gruppe einer Dame mit Hund und Negerpagen 
580 gs, Lautenspielerin mit ihrem Liefohaber 520 gs, Louis XVI. 
Schreibtisch, von WeiswBiler signiert, mit Gouache-Fries von 
Nymphen und Amoretten, 3 600 gs; Louis XVI. Kommode signiert 
L H. Riesener 1 100 gs, Louis XV. Tisch mit Platte in Sevres 
1750 gs. Louis XV. Bibliothekstisch, signiert C. C. Saunier, 
650 gs; Louis XV. Setzschirm mit Beauvais-Tapisserie 820 gs. 

■Das italienische Missale von 1532, Arbeit der Raffael-Schule 
fur Claude Konigin Von Frankreich, 2000 gs. Eine Folge von 
18 Limoges-Platten, signiert 1533 von Leonhard Limousin, 1000 gs. 
Deutsche Kaufer konnten es wieder einmal angenehm vermerken, 
daB ein Welthaus wie Christie nur 5 v. H. Aufschlag nimmt 
— warum nehmen unsere Versteigerungsfirmen eigentlich 10 bis 
15 v. H. — ist das alles Schuld unserer Luxussteuer? 

Berliner Auktionen. 

Die Pfingstwoche brachte eine Fulle. Die Kunsthandler, die 
Ladengeschafte klagen: alles, was kaufen will, rennt auf die 
Auktionen, zahlt gute Preise (der freie Handel miiBte sieh dran 

810 



gewdhnen, dem stillen Geschaft entsprechenci billiger zu werden, 
auch wenn der Einkaufspreis manchmal noch hoher war). 

Bei Graupe viel Auftrage, alles gut bezahlt Der Tasso 
der Doves Press 2 800 M., der Chaucer der Kelmscott-Press 
2 350 M. Von den Bodonis das Manuale Tipographico 1818, 
mit 900 M. nicht teuer fur seine Schonheit. Der Wallenstein der 
Maximilian-Gesellschaft, mit Meids Steinzeichnungen 200 M. Meids 
Don Juan, Vorzugsausgabe, 805 M. 

Bei Lepke neuere Bilder, viel Leute, -alles verkauft. Der 
groBe Uhde, die Kriegsknechte \viirfeln um Christi Rock, kostete 
1 1 500 M. Ein nicht sehr schoner friiher Triibner, Dame im 
Pelzkragen, 1874 datiert, 5 200 M. Ein kleiner Thoma von 1885, 
Nickelmanner am Strand 2 550 M. Ebensoviel kosteten Schafe 
Zugels, von 1880. Einen ubergroBen Werner Schuch, Friedrich 
den GroGen, kaufte ein Patriot fur 2000 M. Die Studie zu Kampfs 
Volksopfer 2 100 M., ein Strandreiter Liebermanns, 1900 signiert, 
1 500 M., zwei Strandreiter von Corinth 1 350 M. Elternglikk von 
Stuck brachte 2 150 M: billiger Schlafzimmerschmuck fur Jung- 
gesellen. Ein nicht allzu guter kleiner Constable 2 800 M. Renoirs 
Seine-Ufer, einst Richard Muther gehorig, nur 4600 M., trotzdem 
es in seiner Malereigeschichte abgebildet ist. 

Bei Hecht am Dienstag gemischte Auktion, mit crdentlichen 
Preisen fur Mofoel mittlerer Gute. Das groBe Empire-Milieu de 
table, franzosische Goldbronze, wollte fur 5000 M. niemand haben. 
Barocker Kleiderschrank um 1730, norddeutsches NiiBholz mit 
Saulengliederung 1650 M. Louis XV. Sekretar mit schachbrett- 
artigen Marketterie-Platten in Rosenholz und Polisander, an- 
scheinend franzosisch, fur 810 M. sehr preiswert. Barockaufsatz- 
Sekretar in NuBbaum 850 M/ Guter Bochara-Teppich in durikei- 
rot 1 100 M. Ein schones schweres silbernes Empire-Tablettkonnte 
man fur 600 M., zwei dreikerzige Silberkandelaber aus dem Besitz 
Alexander von Humboldts fiir 950 M. haben. Die Elfenbeinkanne 
von Georg Paetel 2 150 M. Also Geld scheint doch immer noch 
da 2U sem - _^ Dr. Erich Roe me r. 

67di, 879V Veramwortlicb : Carl v. Ossietzky, Berlin W i5, Gentniner Strafte 22. - Verlau 
raBebuAverlae G. m. b H., Berlin SW 19., Beuthstrabe IS. - Pbsts*e<Sonto: Berlin .16 m 
Posttcnedtkonto in der TsAedioslowakei: Prag 79 813. Wien 156791. B^nikonto: CommerT 
5««k2^m^SSl!!±^t^ fr B ^ W8 Charlottenstr.47. Bankkomo 8? der °sAe*2- 
SSh^SwS ? H^T^of 21 ^^ Prag ' Pnj£ °Py 6- ~ ttmdi von Otto St oil berp & Co. 
Berlin SW 48. Besselstr. 21. - Anzeigenannabme: Karo-R eklame G.m. b. a, Beuthstr. ij 

fur unverlangi e i n g e s a n £t e M a n u s k r i p t e libernimim die hedaktiou. audi 
ffenn Rudtpo rto beiliegt, keine Verantwortung. 

^^ 1 ^^VJiL^l^^ mA ^r ini ^ 9 , mii nach Oesterreich monatlich Reicns 
S^hQJJiTrIS^^^ °' 5U *"' das ^ bri ge Ausland nur Streifbandlieieruii? 
vierteljahrhch Rl^^ark fa ( - Zahlungen in auslandischer Wanning werden /.um an.i- 
lichen Tageskurs der Berliner Bers e am Eingangsiage gutgeschrieben. 

i n 8 e r a t e n jf . r ■ e i ■ i e = G^dpreis fur die ganze Seite iu> Goidmark. Bei grogeren aT 
sdHusteu progwsBiye Wtedertaolungwabatte auf den Grundpreis 



Si I 



Soeben erschicn: 



GUSTAV LANDAUER 

AIlfRUF ZDH SOZIALISMUS 



19.-21. Tausend 



Preis karioniert M 3.—, Halbleinen M 4.— 



RECHENSCHAFT 

Zweite Auflage 

Preis karioniert M 3.50, Halbleinen M 4.50 
Zu besieken dutch jede Buchhandlung 

F. J. MARCAN-VERLAG / KdLN 




In unserem Verlage erscheint soeben: 

Klaus Mann 

VOR DEM LEBEN 

Novellen 

In Ganzleinen gebunden R m. 4.50 

Man wird dieses Buch lesen. Man wird es lesen aus Neugierde und 
Kuriositatenlust :als dasWerk eines Achtzehnjahrigen u;d als 
dag erste Werk vonThomaa Manns altestem Sohne. Aber 
man sollte da uber hinaus bei d'esem Bucn verweilen mit der Besinnlich- 
keit und Running, die eine Stimme der Jugend erwecken mug, mit der 
Frohlichkeit und Trauer, die aus den bunten Geschehnissen hirr spricht, und 
mit der erfreuten, ernsthaften Aditung, die einem starken Talente 
wia. diesem gebiibrt — Leichtestes Spiel mit Formen und Gedanken, aufgelost 
bis ins Marctaenhafte, vereint sich hier mit sachlicher, realistischer Schilderung 
zu Bild und Botschaf t einer seltsam zwiespaltigen, doch reichen neuen Jugend, 

Durch alle Buchhandlungen 

GEBR. ENOCH VERLAQ, HAMBURG 1 



Das Tage-Buch < Berlin, 6. Juni 1Q25 Heft 23 Jahrgang 6 

TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Juniwoche 

r\ er f riihere K r o n p r 1 n z hat in den letzten Tagen zwiefach von 
L ^ sich reden gemacht. Einmal hat der Verlag J. G. Cotta, der 
einst bessere Tage gesehen, angekiindigt, daB unter dem Protektorat 
Karl Rosners ein neues Buch -von „Wilhelm, Kronprinz" erscheinen 
werde, betitelt: „kh suche die Wahrheit". Der arme Verfasser, der 
nicht einmal einen Zunamen, bloB ein unfreiwilliges Vorleben 
besitzt, hat gleichzettig noch einmal das Interesse der Oefientlichkeif 
erregt, er ist namlich am Pfingstsonntag sowohl bei dem RundSug 
der „B. Z." auf dem Tempelhofer Feld wie bei dem Tennis-Turnier 
eines eleganten Klubs im Grunewald erschienen, anstrengende Arbeit 
an einem Feiertag. Uebrigens hangt die schriftstellerische mit der 
Feiertagstatigkeit Wilhelms, des friiheren Kronprinzen, gewiB zu- 
sammen. Es ist durchaus glaubhaft, daB auch Wilhelm die Wahrheit 
sucht, nur leider an der falschen Stelle. Nie wurde es dem ewig 
jungen Schiitzling Rosners einfallen, die Wahrheit etwa auf der 
Heunarbeiter-Ausstellung zu suchen, die kurzlich alle Qual und 
Not der Verelendetsten zeigte, Wilhelm sucht wohl die Wahrheit — 
aber im Tennisklub, hochstens auf dem Flugplatz. Die Wahrheit 
aber, die niemand beherbergen will, versteckt sich dort hinter 
schicke, weiBe Tenniskostume. Da kann Wilhelm lange suchen 

1-4 err Schiele, der deutschnationale Innenminister, der seine 
Gesetzentwurfe immer in doppelter Ausfertigung macht, damit 
seine Partei sie noch vor dem Parlament korrigieren kann, befindet 
sich sicher un Einverstandnis mit der Fraktion, wenn er die Her- 
aufsetzung des Wahlalters vorschlagt. Was sagen seine 
Freunde im Jungdeutschen Orden, im Stahlhelm und Werwolf 
dazu? Sind sie noch so Jung, daB sie jede Wahl iiberhaupt nur 
ate SpaB behandeln und lediglich die anderen dazu animieren? 
«-t « W i* eS t, mit t_ den Prolet anern, die mit 16, 17 Jahren 
selbsttndig on Erwerbsleben stehen, alle Lasten des Staats 
burgers tragen alle Rechte und Pflichten ihrer wirtschaft- 
hchen Organisation erfullen konnen? Sollen die etwa als 
ilr^i^f 8 gelten? , Ler ^ ^^"Pt ein Atbeiter durchschnttt- 
nl JSA - W w«u? r die M^tfortbadungsschule verlassen hat? 
Oder sollen die Wahler zwischen 20 und 25 nur alter und lang. 

an 



weiiiger werden — von den Wahlerinnen gar nicht zu reden! Es 
ist viel zu fragen; audi ob man nicht das Wahlrecht nach oben 
begrenzen sollte und den zahnlosen GroBmuttern, den verkalkten 
Wackelgreisen Wahlrecht und Wahlbarkeit entziehen? Es kann 
nichts schaden, wenn diese Fragen einmal griindlich tiberlegt 
werden. 



i 



n G e n f hat der deutscheVertreter schone und treffende 
Worte gefunden gegen den Gaskrieg. Auf dem europa- 
ischen Forum Applaus, verstarkt durcli die angenehme Ueber- 
raschung, aus Deutschland einmal erne verniinftigere Stimme zu 
horen als die abgetakelter Gene rale, die die Zeit herbeisehnen, in 
der die Gasmaske ebenso verbreitet ist wie heute der Regenschirm. 
In Deutschland selbst etwas eilfertige Genugtuung; Tenor zahl- 
reicher Artikel: Da seht unsere Friedlichkeit! — Zugegeben, daB 
die Rede unseres Vertreters in Genf weit menschlicher war und 
geschickter dem internationalen Niveau angepaBt, als die anderer 
Delegaten der WilhelmstraBe, die man in die Fremde schickte, was 
soil eigentlich dieser plotzlich erwachte Eifer der ganzen Welt 
gegen den Gaskrieg? Wird hier nicht wieder einmal an einem 
Symptom herumgedoktert, anstalt, daB die Wurzeln der Krankheit 
bloBgelegt werden? Warum gegen „unerlaubte, barbarische" 
Kriegsmittel vorgehen, statt gegen den Krieg selbst? Niemals ist 
der Gaskrieg ein „erlaubtes" Mittel gewesen. Die Militars waren 
immer starker als die papierenen Stipulationen. Auch jetzt wird 
man nur die bekannten Humanitatsgrunde aufs neue fein sauberlich 
paragraphieren; Dokumente von tragikomischem Museumswert, 
wenn einmal wieder ein „ErnstfaIl" kommt. Mit den Anstrengungen 
zur Abschaffung des Gaskrieges konnte man den Krieg iiberhaupt 
.abschaffen. Es gibt im Kriege kein „Erlaubt" und „Verboten", 
Notwendigkeiten entscheiden, und notwendig wird, wenn die Furie 
einmal rast, jedes neue graBliche Vernichtungsinstrument. Noch 
immer spuken romantische Vorstellungen, von einer ^Ritterlich- 
keit", die es niemals gegeben hat. Es ist, eine billige Oeldruck- 
phantasie, zu wahnen, der Kampf moderner Millionenheere wickle 
sich ab nach dem Paukkornment homerischer Helden. Sicherlich 
haben die Romer Karthagos Kriegselefanten als ebenso unritterlich 
empfunden wie wir die Tanks. Frankreichs pompos gepanzerte 
Ritter, die bei Crecy von den sehr plebejischen englischen Arm- 
brustschiitzen vom Gaul heruntergeschossen wurden, die Kocke- 
ritze und Itzenplitze, denen die „Faule Grete" des Burggrafen von 
Niirnberg das Dach uberm Kopf zertriimmerte, sie alle werden 
iiber die fortschreitende Technisierung des Krieges gestohnt, sie 
alle werden die neue Waffe als eminent unfair abgelehnt haben. Es 
hat nichts geholfen. Die. barbarischen Erscheinungsformen des 
Krieges _sind nicht mit weiBer Salbe zu behandeln. Der Krieg ist 



314 



die Barbarei. Urn diese Erkenntnis zu fdrdern, sollte man nicht 
Krafte an der Bekampfung der chemischen Waffen verzetteln. So 
lange die Menschheit sich nicht aufrafft, dem Kardinaliibel zu Leibe 
zu gehen, so Iange soil auch'das Damoklesschwert des Gaskrieges 
uber ihrem Haupt schweben. Nicht mit flausenhaften chevaleresken 
Vorstellungen, neiri, die entsetzliche Realitat kommender Kata- 
strophen vor Augen, so sollen die Volker in die Zukunft blicken. 
Sie mussen begreifen lernen, daS das stolze Gebaude ihrer Stcher- 
heit durch itnmer neue Rustungen nicht raehr ist als eine un- 
geheure, entsetzliche Morgue, in der sie etnmal von giftigen 
Diinsten erstickt, zerfetzt, zerfressen repellos durcheinander Hegeri 
werden. 

r\ ie gegenwartige f ranzosische Regierung, die die starksten Kopfe 
x ~* des Linksblocks enthalt, deren Chef, Herr Painleve, ein Gelehr- 
ter von europaischer Richtung ist, der Caillaux angehort, der viel* 
^eschmahte „Defaitist" und Briand, der Geschmeidige, der sicher- 
. lich lieber Pazifismus vorstellt als das Gegenteil davon, diese Regie- 
rung demokratisch-pazifistischer Intelligenzen sieht sich gleichsam 
uber Nacht in eine Marokko-Affare verwickelt, die sich aus 
eiriem kolonialen Intermezzo mehr und mehr zu einem blutigen 
Kriegszug auswachst. Und Herr Painleve, mitten im Weltkrieg als 
Premierminister der verstandigungswilligste Politiker, der zwischen 
1914 — is an leitendem Platz gestanden, muB heute Reden halten, 
wie sie eben im Kriege gehalten werden. Mit „Wahrung der Ehre", 
„unsere Interessen erlauben nicht . . . ." und ahnlichem Bumbum- 
Trara. Diese pazifistische Regierung im Kriegslarm und Kriegs- 
Iarm machend, das ist kein besonders ermutigendes Bild. Wann 
hort denn dieser ridiktile Tumult endlich auf ? fragt der sagenhafte 
gute Europaer entsetzt. MuB denn Herr Painleve, der kosmopoli- 
tisch Gebildete, der Philantrop, ebenso reden und tun wie Herr 
Poincare, der kindisch starre nationalistische Pedant? Wann kommt 
der Mann, der endlich den SchluBstrich zieht?—Ein edler Wunsdh 
Aber es erben sich nicht nur Gesetz und Rechte, sondern auch 
Ungesetz und Unrecht wie eine ewige Krankheit fort. Nicht an den 
neuen Problemen, an dem ubernommenen Ballast, an dem Urvater- 
hausrat, einem Kabinett dem nachsten zur Betreuung iibergeben, 
an diesem Gesetz einer Kontinuitat, das das Leben von heute den 
Sorgeri von vorgestern preisgibt, sind alle wirklich demokratischen 
Regierungen der Nachkriegszeit in Deutschland, England und 
Frankreich verdorben. Der NachlaB bestimmt das Schicksal, nicht 
die eigenen Taten. Macdonald erlag dem triiben Vermachtnis der 
Lloyd-George-Regierung. Weil der rachsuchtige Greis Clemenceau 
in Versailles seinen -Willen durchsetzen muBte, weil Poincare in 
seiner Gerichtsvollzieher-Mentalitat Frankreichs Soldaten nach 
Westfalen schickte, weil ein abgebruhter alter Kolonialtiger wie 



?I5 



Marschall Lyautey, seit Jahren in Marokko neue kriegensche Lor- 
beeren vorbereitet, deshalb muB die demokratische franzosische 
Regierung von 1925 wider besseres Gefuhl und hohere Prinzipien 
handeln. Es gibt noch sehr viel aufzuraumen, Nach 99 pazifisti- 
schen Regierungen, verblutet im Kampf gegen die Ueberbleibsel der 
alten Zeit, wird fur die hundertste vielleicht endlich der Weg frei 
sein, pazifistisch zu handeln. Bis dahin tragen sie alle, melancholisch 
umflort, als Devise im Wappen: ,Jch habe es nicht gewollt!" 

Gelegentlich regt sich selbst auf den Hochschulen das BewuBt- 
sein, daB etwas gegen die politische Verwildefung in akade- 
mischen Kreisen unternommen werden musse. Ein erhebendes Bei- 
spiel indessen, wie die Sache nicht anzufassen ist, bietet der Be 
scbluB der Heidelberger Philosophischen 
F a k u 1 1 a t gegen den Privatdozenten Dr. Gumbel, der ja schon 
haufig Gegenstand reaktionarer Attacken war. Es gibt keinen 
Zweifel daruber, daB Dr. Gumbels Redensart von dem „Felde der 
Unehre" ein falscher Zungenschlag war. Aber der sechs Druck- 
seiten lange BeschluB der Fakultat stellt eine ganz andere Verirrung 
dar, um so arger, da hier nicht der mildernde Umstand der 
freien Rede in erregter Volksversammlung geltend zu machen ist. 
Wenn es da heiBt, daB in Dr. Gumbels politischer Tatigkeit „auch 
nicht der ieiseste EinfluB wissenschaftlicher Qualitaten zu spuren 
ist", wenn von einem „erheblichen Tiefstand des geistigen Niveaus 
in sachlicher und stilistischer Hinsicht", von .,einem vollkommenen 
Mangel an Objektivitat", von „einem geradezu elementaren Mangel 
an Takt" gesprochen wird, wenn die Herren Philosophen weiter 
feststellen, „daB der Charakter seines politischen Auftretens jede 
ruhige Sachlichkeit und geistige Wurde vennissen laBt*% so zeugt 
solche Ausdrucksweise weder von Objektivitat noch von irgend- 
welchem geistigen Niveau in sachlicher und stilistischer Hinsicht. 
Ohne uns hier fur oder wider die Qualitaten des Herrn Dr. Gumbel 
auszulassen, das von der Philosophischen Fakultat fur ihn ge- 
schneiderte Rugekleid sitzt nicht recht, scheint uns aber wie ange- 
gossen zu passen fur die rundliche Gestalt des Herrn Roethe, dem 
man ja, wie so mancher anderen akademischenLeuchte, in politischen 
Dingen nicht gerade ruhige Sachlichkeit und Veredelung durch 
wissenschaftliche Arbeit zuerkennen kann. Die Heidelberger Philo- 
sophische Fakultat hat Dr. Gumbels Zugehorigkeit zu ihr als 
„durchaus imerfreulich" bezeichnet. Wollten alle Universitaten 
unter diesem Gesichtspunkt Musterung halten, es wiirde an den 
Hochschulen vieles erfreulicher werden und sicherlich auch eine 
Hebung des geistigen Niveaus in sachlicher und stilistischer Hin- 
sicht sich bald bemerkbar machen. Vom Takt ganz zu schweigen. 
Aber bitte, meine Herrschaften, nicht immer nur die eine Partei an 
den Pranger schleppen! 

«*6 



DEM FONFZIGJAHRIGEN SEVERING 



PreuBischer Minister des Innern seit ntmmehr vier Jahren, 

ungerechnet die kurze Unterbrechung durch die Aera Dominicus- 

Stegerwald. Seitdem Ziel unentwegter, heftigster Angriffe der 

Reaktion, die an ihm und seiner Amtsfiihrung kein gutes Haar 

lassen. Taglich in der Rechtspresse hingestellt als der Verderber 

PreuBens und des Reiches, 

ohne dessen Unschadlich- 

machung ein „Wiederauf- 

stieg" (wie s i e ihn ver- 

stehen) nicht moglich ist. 

Also ein ganzer Kerl, denn 

. . . „den soviel Menschen 

hassen, der muB was sein!" 

Und wahrlich ein Mann von 

Format, ein Staatsmann. 

Allerdings ein Republikaner, 

sogar einer, der die 

Republik mehr als einmal 

vor dem Abgrund gerettet 

hat. Einer, dem es zu 

>^- -^.^ ^ danken ist, daB PreuBen 

Kobbt ^^^S^slCv \ ~~ einst die unt>e strittene 

Tft^vmsffi&^i^ t Domane der Junker und der 

mit ihnen versippten Bureau- 
kratie — heute noch ein 
Bollwerk der Republik ist. 
Darum — zum Teufel mit 
diesem Kerl! 

Wenn man ihn sieht, 
im Parlament, in seinem 
Amtszimmer imMinisterium, 
Severing ist man erstaunt. Ein 

kaum mittelgroBer Mann, 
zierlich gebaut. Eine hohe Stirn, dichtes, jetzt ergrautes Haar 
strebt in leichten Wellen wirr dem Hinterkopf zu. Ein feines 
Gesicht,. aus dem freundliche Augen aufmerksam und rege blicken. 
Ein Mann, der zuhoren und schweigen kann, der aber wie selten 
einer die Kunst der Rede beherrscht. Man merkt es bei erregten 
Debatten im Parlament, daB es ihm Freude macht, die feinge- 
schliffene Waffe seiner Rede mit einem ebenburtigen Gegner zu 
kreuzen. Seine Rede ist immer ein asthetischer GenuB, getragen 
von starker Geistigkeit, nie urn eine Antwort verlegen, immer 
humorgewiirzt und leicht satirisch, doch nie zu billigen Matzchen 
oder Schlagworten greifend. 




817 



Dieser Mann ist ein Proletarier, geboren in der sogenanntefl 
niedersten Schicht der Bevolkerung. Arbeitersohn aus Herfortl. 
Wurde als 14jahriger wieder Arbeiter — Schlosserlehrling.. 
Arbeitete dann, ausgelernt, als Schlosser in Fabriken seiner naheren 
Heimat. Friih schon schloB er sich der Sozialdemokratie an, war 
gewerkschaftlich und politisch eifrig iatig und muBte dies bald 
mit MaBregelung biiBen. Wanderte aus in die Schweiz, dem 
Zufluchtsort der politisch Verfolgten. Hier beginnt sein Weg sich 
zu wenden. Neben der harten Fron des Arbeitstages findet er 
Zeit, sich praktisch und theoretisch griindlich mit der sozialistischen 
^ehre, mit der Bewegung zu befassen. Bald senden ihn seine 
Arbeitskollegen in fiihrende Stellen ihrer Organisation. Urn 1900 
ia:h Bielefeld zuriickgekehrt, erwirbt er auch hier rasch das Ver- 
trauen den Arbeiier. 1Q01 ist er Leiler der Bielefelder Ver- 
waltungsgruppe des Metallarbeiterverbandes, 1905 wird er zum 
Stadtverordneten gewahlt, 1907 zum Reichstagsabgecrdneten. Im 
Jahre 1912 ubernimmt er die Leitung des Bielefelder sozialdemo 
kratischen Organs. 

Den Krieg kommt, der Zusammenbruch. — Sowohl in 
das PreuBen-, wie in das Reichsparlament wird Severing gewahlt. 
1919 Reichs- und Staatskommissar des Bezirkes Rheinland-West- 
falen mit der schwierigen Aufgabe, dies damals von Riesenstreiks 
durchtobte Gebiet zu beruhigen, die Arbeit, in diesem wi:'htigen 
Industrie- und Kohlenrevier zu ermoglichen. Das schien Un- 
losliche gelingt. Immer wieder greift er vermittelnd ein, beruhigt 
hier, iiberredet dort, bringt die Parteien an den Verhandlungstisch 
und findet immer wieder einen neuen Weg, wenn alles sich zu 
zerschlagen drohte. Das Kapp-Verbrechen bringt alles wieder ins 
Wanken. Die PreuBische Regierung wird umgebildet und an 
Heines Stelle tritt Severing, der ehemalige Schlossergeselle. In 
dem Gebaude, in dem einst von Koller, von Puttkamer residierten, 
lenkt nun der Arbeiterfiihrer Severing die Verwaltung des Preu- 
Bischen Staates, die preuBische Polizei. Die Geheimrate schmunzeln 
bei tiefen Biicklingen, hier glauben sie leichtes Spiel zu haben. 
Wie sollte auch ein Arbeiter den komplizierten Verwaltungs- 
apparat verstehen, ihn gar beherrschen?! Doch bald yerlernen 
sie das Lacheln. Der kleine Mann im Ministerzimmer ist nicht 
gesonnen, eine.Puope in den geschickten Handen seiner Rate zu 
sein. Zu ungewohnlich friiher Morgenstunde beginnt der neue 
Minister seinen Arbeitstag, noch in spaten Abendstunden findet 
man ihn am Schreibtisch.' Bald beweisen Veranderun<ren im Be- 
amtenstab des Hauses, daB ein neuer, ein frischer Wind weht, 
dessen Starke nicht nachlaBt Auch drauBen in der Verwaltung 
des Landes werden plotzlkh eine Rei'he „wohlverdienter a hof^erer 
Beamier entbehrlich, durch Anhanger derneuen Staatsform ersetzt. 
Der Widerstand gegen diesen unbequemen Minister wac^st. Mil 
Aufatmen wird sein Rucktritt naeh der Keuwahl im Jahre 1921 



818 



begriiBt, mit schlecht verhohlenem MiBvergniigen seine Wieder- 
kehr zu Ende desselben Jahres in die Kegierung der groBen 
Koaiition. Der Widerstand gegen Severings Personalpolitik setzt 
nun im Kabinett selbst ein. Immer wieder versuc'ht die Deutsche 
Volkspariei von dem so „bewahrten" BesteShenden zu retten, was 
zu retten ist. Jeder Schritt muB miihsam erkampft werden — 
aber Severing ermudet nicht. Immer freundlich und iiebenswurdig 
in der Form, setzt er zumeist semen Willen durc'h, versteht die 
Widerstrebenden gefugig zu machen. Gar bald fatten die Ver- 
treter der Reaktion im Parlament und im Lande enkannt, wer der 
gefahrlichste Gegner war. So setzte derm die Hetze gegen diesen 
Mann ein, in Zeitungen, im Parlament, in Versammlungen, in den 
„Verbanden". Aber der Westfale Severing lieB sich nicht ein- 
schuchtern. Er ging unbekurmmert seinen Weg — „la6 sie 
scfhwatzen" — war meist seine Antwort auf die niedrigsten Ver- 
leumdungen. In der Schutzpolizei schuf er der Republik ein ver- 
fassungstreues Werkzeug, das sich in den schweren Jahren der 
tollsten Inflation bewahrte. Mat ihr hielt er die Wacht, bewahrte 
Reich und Staat besonders im Jahre 1923 vor blutigem Umsturz, 
vor Biirgerkrieg und Chaos. Er verbot die Verschworerorgani- 
sationen der Rechtsradikalen, loste ihre Konventikel auf — und hielt 
dem tobenden Ansturun der Getroffenen laohelnd stand. Mord- 
plane gegen sein Leben wurden geschmiedet, das Schicrksal 
Rathenaus und Erzbergers ihm angedroht — es focht ihn nicht an, 
unbeirrt ging er seinen erkannten Weg. Fast ganz aliein. „Ich 
weiB, auf wie wenige im Hause ich mich verlassen kann," sagte er 
einmal einem gutmeinenden Warner. Nur in dringenden Dienst- 
geschaften verlieB er seinen Amtssitz Berlin, einen langeren Urlaub 
hat er siah nicht gegonnt. „Ein Innenminister, ein Polizeiminister 
gdhort in politisch bewegten Zeiten auf seinen Platz," antwortete 
er den dringenden Mahnungen, audi einmal an seine Gesundheit 
zu denken. 

Unbegrenztes, bis zur Aufopferung gehendes Pflichtgefuhl 
laBt diesen ungewohnlichen Mann auf seinem Posten ausharren. 
Ihn, den Eckpfeiler der Republik, umbranden gerade auch heut 
wieder heftig die Wogen des politischen Kampfes. Wie kaum einem 
anderen ward ihm unerschutterliches Vertrauen und Liebe der 
Arbeiterschaft, ja, selbst aus den agitatorischen Angriffen der 
Kommunisten vermeint man oft einen Unterton von freundlicher 
Achtung herauszuhoren. Der HaB und die wutende Feindschaft 
all derer, die in dem „System Severing" einen Eingriff in ihre 
„ewigen Rechte" erblicken-, gereicht ihm nur zur Ehre. Wem heute 
in Deutschland Republik, Freiheit und Frieden mehr sind als bloBe 
Wor*e, der wird zu ihm stehen. Severing als PreuBischer Innen- 
minister ist ein Wa'hrzeichen der Republik, wiinschen wir der 
Republik, daB dieser Sohn des Volkes noch lange Jahre, diesen 
Posten fur sie, fur uns halt! 



819 



HENRY BARMAT DIE HINRICHTUNG VOR DEM URTEIL 

Das Tage-Buch, vom ersten Tage an als Tribune der 
Verfolgten erriclitet, als eine publizistische Berufungsinstanz 
iiber den Justizschrecken der Zeit, gibt hier dem von alien 
Lokalanzeigerseelen verfolgten Henry B a r m a t das Wort in 
eigener Sache. Der Leser des T.-B. wird diese Wort-Ertei- 
lung verstehen, ohne daB wir sie zu begriinden brauchen. Wir 
glauben namentlich, auf den Appell hinweisen zu sollen, mit dem 
der Verfasser von den Schwierigkeiten seiner neuen Existenz- 
griindung spricht, 

Nach fast funfmonatigem Untersuchungsgefangnis bin ich, als 
letzter von siebzehn Verhafteten, vor einigen Tagen auf freien FuB 
gesetzt worden. In einer Sache, die juristisch trotzdem noch 
schwebt (— ja, die juristisch noch nicht einmal richtig begonnen 
hat: denn noch immer ist weder meinen Verteidigern noch mir eine 
Anklageschrift zugegangen!), muB ich, wie immer mir zumute sei, 
in meinen AeuBerungen zu dem Falle selbst zuruckhaltend bleiben; 
nicht einmal auf die Flut gemeinster Beschimpfungen und Ver- 
leumdungen, die abseits des amtlichen Verfahrens wider alles los- 
gelassen worden ist, was mit meinem und meiner Bruder Namen 
zusammenhangt, kann ich in dieser Lage gebuhrend antworten. 
Aber da mir von der Redaktion dieser Zeitschrift freigestellt worden 
ist, mich auf ihren Blattern gerade als Beteiligter zum „Fall Barmat" 
zx auBern, mochte ich vor der Oeffentlichkeit wenigstens auf einen 
Punkt aufmerksam machen, der mit dem Verfahren direkt nichts zu 
tun hat. Namlich auf die Tatsache, daB es diesmal erreicht worden 
ist, die Beschuldigten auf jeden Fall und unter alien Umstanden als 
vollkommen ruinierte Leute aus der Affare hervorgehen zu lassen, 
gleichgiiltig, ob schlieBlich auch nur der Schatten eines Vorwurfs 
auf ihnen haften bleiben wird oder nicht. Dies ist wohl ein Tat- 
bestand, der selbst solche Leute bedenklich stimmen sollte, die sonst 
durchaus nicht zu unseren Freunden gehoren. Denn wer konnte eine 
Methode billigen, durch welche das harteste aller moglichen Urteile, 
dieVerurteilung zum absoluten finanziellen, korperlichen und mora- 
lischen Ruin, tatsachlich schon in einem Aug^nblick verhangt wird, 
in dem noch nicht einmal klargestellt ist, ob auch nur eine Ver- 
urteilung zu einer Woche Gefangnis rechtlich in Betracht kommen 
kann? Was heute uns geschehen ist, kann morgen jedem anderen 
geschehen. Und die Forderung, daB eine Beschuldigung noch nicht 
gleichbedeutend mit Vernichtung sein diirfte, ist jedenfalls eine 
Forderung, die nicht von der Parteistellung abhangig ist. 

Es wird mir gesagt, die Oeffentlichkeit habe bereits jeden 
Glauben daran verloren, daB das Vorgehen wider uns wirklich von 
Rechts-Erwagungen angeregt worden sei. Es wird mir gesagt, die 
Ueberzeugung breche sich mit Schnelligkeit Bahn, daB man es hier 
nur mit einem politischen Pogrom zu tun habe, bewiesen schon 

820 



dadurch, daB jener Staatsanwaltschaft, welche die Aktion wider 
uns seiner Zeit mit so ungewohnlichem Aufwand einleitete, die Be- 
arbeitung schlieBlich entzogen werden muBte. Als Trcst hore icb 
ferner, kein vernunitiger Mensch zweifle mehr daran, daB eine 
Anklage, die noch immer nicht auch nur substanziert werden 
konnte und ihre Behauptungen in langen Monaten immer wieder 
auffallend wechselte, — daB diese AnkJage in der Verhandlung 
glatt zusammenbrechen und zu unsrer vollkommenen Rehabili- 
tierung fiihren werde. Ich will mich zu all diesen Meinungen nicht 
auBern, denn was ich selbst von der Angelegenheit denke, ist ohne- 
hin klar, und es wurde zwecklos sein, die Beteuerung und die Be- 
weise unserer Unschuld, die ich in diesen entsetzlichen Monaten 
schon hundertmal zu den Akten und zu Protokoll gegeben habe, 
hier zum hunderteinten Mai zu wiederholen. Aber welch ein 
Trost — dies ist es, worauf ich aufmerksarn machen will, — welcb 
ein Trost liegt.fur uns in diesen Wandlungen der offentlichen 
Stimmung und in dieser Aussicht auf die endgultige Reinigung 
durch den ProzeB? Jawohl, die Freunde, deren wir friiher so zahl- 
reiche hatten, sie stellen sich jetzt wieder langsam ein. Jawohl, es 
ist kein Schimpf mehr, sondern eine ehrenhafte Handlung, etwas 
zugunsten eines Barmat zu sagen. Jawohl, der ProzeB wird wirk- 
lich ergeben, daB die unerhorten Lugen, die eine niedertrachtige 
Presse monatelang in einer wahren Raserei -von HaB gegen uns 
vorgebracht hat, nichts anderes als hngierte Handelsware sind, mit 
denen einige daftir bezahlte Subjekte ihr elendes Dasein eine Zeit- 
lang fristeten. Aber was wird das alles uns, den Briidera Barmat, 
noch nutzen? Wir werden trotzdem zugrunde gerichtet sein! Und 
wenn wir die Gerechtigkeit, die uns schlieBlich mit hoflichem Be- 
dauern wieder laufen lassen wird, darum ansprechen werden, uns 
doch auch zuriickzugeben, was uns genommen worden ist (undzwar 
genommen nicht zugunsten dieser Gerechtigkeit, sondern zugunsten 
dritter, lachender NutznieBer), so wird sie uns mit ebenso hof- 
lichem Bedauern erklaren, daB dafur leider kein'e gesetzlichen Ver- 
pflichtungen bestehen! 

Wir sind als'reiche Leute nach Deutschland gekommen. Unser 
Vermogen wird fur den Zeitpunkt vor Beginn der Aktion auf einen 
Betrag geschatzt, von dem niemand mehr bestreitet, daB er die 
Schulden, die den Aktiven gegeniiberstanden, nicht nur gedeckt, 
sondern reichlich iiberdeckt hatte. Heute, nachdem wir die Unter- 
suchungshaft verlassen haben (die Kaution haben nicht wir, sondern 
Freunde erlegt!), wissen wir buchstablich nicht, wovon wir leben 
sollen, wir haben nicht Geld genug, urn die Inserate zu bezahlen, 
mit denen wir versuchen mochten, uns eine neue Existenz zu ver- 
schaffen. All unsren Besitz im In- und Ausland haben wir, urn 
unsern guten Willen zu beweisen, ohne rechtliche Notwendigkeit, 
der Treuhandgesellschaft iibermacht, an der wir keine Teilhaber- 

S21 



schaft besitzen und auf deren Geschaftsfuhrung uns in einem (iber- 
stiirzt verfaBten, innerhalb weniger Stunden unterzeichneten Ver- 
trag nur ein so vager EinfluB eingeraumt worden ist, daB 
unseren Wiinschen in bezug auf die bisherigen Realisierungs- 
transaktionen iiberhaupt noch niemals Rechnung getragen wurde, ob- 
wohl gewisse Objekte zu Preisen verauBert wurden, die weit unter 
den Angeboten lagen, welche uns friiher gemacht worden sind. 
Gewisse Prozentsatze, die wir von einzelnen Verkaufen zum 
Lebensunterhalt unserer Familien und zum Aufbau einer neuen 
Existenz erhalien sollten, werden uns unter dem Druck eines vor- 
wiegend politisch eingestellten Verwaltungsrats, bestehend aus den 
Glaubigern, vertragswidrig. verweigert Das Schiedsgericht, das 
iiber solche Streitfalle entscheiden soil, erfordert vielleicht Ge- 
bxihren, die wir nicht lange werden aufbringen konnen. Und wenrt 
es in dem Vertrage heiBt, daB der UeberschuB, der nach Abwick- 
lung aller Verkaufe und nacb Verrechnung der Verkaufserlose 
gegen die Verpflichtungen schlieBlich verbleibt, an uns zuriickfallen 
soil, so haben wir doch keinerlei Hoffnung, daB ein solcher Ueber- 
schuB schlieBlich zuriickbleiben wird. Die erzielbaren Preise fur 
alle Objekte, von den Werken angefangen bis zu unsren Ringen 
und den Uhren unsrer Frauen, sind unter solchen Verhaltnissen 
ja an sich schon minimal, sie sind uberdies g-edriickt dadurch, daB 
die Unternehmungen unter diesen Verhaltnissen natiirlich anormai 
schlecht . arbeiten, die Verwaltung der „Masse" geschieht selbst- 
verstandlich auch nicht kostenlos, und kurz und gut: wir sehen 
voraus, daB von dem ganzen gewaltigen Vermogen, das wir ohne 
Verpflichtung dazu gutwillig in die Masse eingebracht haben, 
schlieBlich kein Rest fur uns iibrig bleiben wird. 

Dabei sind wir auch korperlich ausgepumpt, mein Bruder 
Julius, der Griinder der Firma, liegt so schwer an den Folgen der 
Haft darnieder, daB wir nicht wissen, ob er je wieder arbeits- 
fahig sein wird. Und noch schlimmer als all dies ist das furcht- 
bare Stigma, das noch auf lange Zeit hinaus unsrem Namen an- 
haften wird, nachdem er derart durch alien Kot der Welt geschleift 
worden ist. Wir konnen arbeiten und wollen arbeiten; und da 
wir schon einmal ganz unten angefangen haben, sind wir nicht 
verwohnt und scheuen auch vor muhseligen Aufgaben nicht 
zuriick. Aber wo ist die Firma, die, iiber eine rein menschliche 
Anteilnahme hinausgehend, auch den Mut aufbrachte, einen Mann 
namens Barmat heute wirklich fur sich arbeiten zv lassen? Jawohl, 
ich stelle diese Frage mit Erlaubnis der Redaktion durchaus 
konkret: wo ist die Firma, die dem reich gewesenen Henry Barmat, 
dem Opfer einer Liigenkampagne, aber einem Mann, der schon 
gezeigt hat, daB er zu arbeiten versteht und daB er zu arbeiten 
willens ist, nach dem Ungliick, das ihn betroffen hat und in seiner 
Verarmung die Moglichkeit gibt, ein neues Leben aufzurichten, 

822 



— einen Auftrag, eine Vertretung, i-rgend was? Ich habe den 
Mut, diese Frage, die leider lebenswichtig, fiir mich ist, offentlicb 
und ohne falsche Scham zu stellen; denn daB ich sie stellen muB, 
ist nicht meine Schande, sondern die Schande anderer Leute; und 
meine Ehre liegt nicht darin, die Folgen des an mir begangenen 
Verbrechens zu bemanteln, sondern darin, gerade nun erst recht 
nicht zu kapitulieren und den zweiten Kampf um Brot und 
Existenz mit noch groBerer Energie als den ersten zu fuhren. Da 
oder dort werden sich doch Menschen linden, die verstehen werden, 
daB ich mit Worten jetzt nichts anfangen kann, und die den 
moralischen Mut aufbringen, eine geschaftliche Aufgabe, welche 
sie ohnehin losen mussen, auch einem Manne anzuvertrauen, dessen 
Ehre fiinf Monate lang wehrlos der Sudelkanonade eines ganzen 
Armeekorps von Canaillen preisgegeben war. Aber wenn ich mich 
bemuhe, iiber meine eigenen Angelegenheiten hinaus auch all- 
gemeine Schliisse zu ziehen, so muB ich die offentliche Auf- 
merksamkeit darauf lenken, daB auch in dieser moralischen Hin- 
sicht, ebenso wie in der finanziellen, die Erfahrungen, die im 
Falle Barmat gemacht werden muBten, entsetzlich sind und eigent- 
lich jeden rechtlich Denkenden, gleichviel welcher Partei er an- 
gehort, emporen sollte. Auch in moralischer Beziehung ist der 
Raub, der an den Beschuldigten begangen worden ist, un- 
widerruflich, das Urteil, das schlieBlich gefallt werden wird, wird, 
wie die Menschen nun einmal sind, nur juristisch, nicht aber im 
Hinblick auf den Beiklang des Namens (fiir lange Zeit wenig^tens) 
rehabilitierend sein. Und so stehen wir in jeder Beziehung vor 
dem furchtbareii Zustand, daB die gerichtliche Erledigung eines 
solchen Falles nach der Praxis, die diesmal angewandt worden 
ist, eigentlich nur eine bedeutungslose Beigabe zu der viel 
wichtigeren Tatsache ist, daB die eigentlichen Entscheidungen, 
— die materielle und moralische Zertrummerung der Ver- 
dachtigten, — wie in Zeiten reiner Gewaltherrschaft im Grunde 
genommen ohne jedes Verfahren und ohne Rechtsgarantien fallen, 
auBerhalb der Untersuchung, vor dem ProzeB, und ohne jede 
Moglichkeit wirklicher Wiedergutmachung. 

Ich stamme, wie haufig genug unterstrichen worden ist, aus 
dem Osten, also aus einer Gegend, die man in Deutschland als 
unkultiviert zu betrachten pflegt. U^ber Fragen der Kultur, auch 
der Rechtskultur, mich zu auBern, darf ich also vielleicht nicht 
wagen. Aber wenigstens zum Nachdenken kann ich der deutschen 
Oeffentlichkeit die Frage unterbreiten, ob hier nicht Aenderungen 
in der Prozedur und in der Freiheit, die der Gewissenlosigkeit 
gegenwartig noch eingeraumt ist, moglich waren, die als Kultur- 
fortschritt anerkannt werden muBten. Die Meinung des Auslands, 
die wir in Form vieler Telegramme und Briefe alitaglich zu 
horen bekommen, geht jedenfalls in dieser Richtung. 

823 



CARL v. OSSIETZKY DAS HEIMLICHE HEER 

Wir haben auch unsere kleinen Geheimnisse. 
Sherlock Holmes. 

In den bewegten Tagen, gerade jetzt vor zwei Jahren, konnte 
man es zuerst horen, in Wirtshausern und Barbierstuben, iiberall, 
wo Menschen klatschend und Geruchte kolportierend beisammen- 
sitzen: „X. Y. ist gestern zur Uebung einberufen worden." Und 
wenn man fragte, zu was fur einer „Uebung" denn, hieB es: „Gott, 
Sie wissen ja, es werden doch massenweis junge Leute eingezogen, 
gedrillt und wieder entlassen " Und man nannte Platze am Rande 
der Stadt, Schulen, Kasernen, leere Fabriken, die angeblich voll von 
Soldaten sein sollten. 

Das war in den frohen Tagen Cunos. Jeder munkelte von 
dem, wovon keine Zeitung sprach. An der Ruhr wurde sabotiert, 
in Munchen deklamiert; die „Verbande" rusteten, die Herrschaft 
zu ergreiien. Cuno ging, die Geruchte vom heimlichen Heer 
blieben. Plotzlich erfolgte eine Warnung der Regierung: Junge 
Leute, so las man, erschienen in Scharen in den Kasernen, urn sich 
anwerben zu lassen; — das sei zwar patriotisch, aber nicht statt- 
haft. Dann kam der Zwischenfall von Kiistrin. Das Reichswehr- 
ministerium erklarte mit sanften Aurikelaugen, es handle sich nur 
um €ine Emeute „national-kommunistischer Hauien". Eine Spezies, 
von der man weder vorher noch nachher etwas gehort noch ge- 
sehen hat. Wahrscheinlich haben die Kasematten von Kiistrin 
die ganze Rotte Korah bis auf den Letzten verschluckt. Eine demo- 
kratische Zeitung, die einen Bericht brachte, in dem es hieB, die 
„National-Kommunisten" hatten gerade so ausgesehen wie die Sol- 
daten, wurde kurzerhand verboten. Denn das Reichswehrmini- 
sterium in seinem harten Tatsachensinn duldet keine muBigen 
Spekulationen. 

So wurde weiter getuschelt, kolportiert, dementiert. Zeitungen 
wurden verboten, Publizisten eingesperrt, Landesverratsprozesse 
an- und abgedreht. Wenn im Reichstag einer das Thema „Schwarze 
Reichswehr" anschnitt, empfahl Herr GeBler, die Krone aller 
Biirgermeister, mit jovialem Lacheln Kaltwasserbehandlung. 

. . . aber am 30. Januar 1925 erklarte Herr Luther, der neu- 
gebackene Reichskanzer, man habe doch einige Tausend Studenten 
zu Uebungen herangezogen, und zwar „in Zeiten, als unsere inner- 
politischen Verhaltnisse eine besonders gefahrliche Spannung 
zeigten". Also doch. 

Herr Luther hat eine Frage damit beriihrt, aber nicht beant- 
wortet. Er hat immerhin zugegeben, daB sie existiert. Warum? 
Ist die Dementierspritze des Militar-Ministeriums leek geworden? 

824 



Oder will selbst die jetzige konservative Regierung einer Erbschaft 
aus Cunos Zeiten ledig werden? Jedenfalls, der Reichskanzler hat 
mit einera HochstmaB amtlicher Offenheit das Vorhandensein des 
Problems zugestanden. Er wird es nicht iibelnehmen, wenn 
andere das sezieren, was er nur betastete. Und deshalb sollte auch 
die Presse der Parteien, die seine Regierung stutzen, etwas ge- 
schliffener reden von der kurzlich erschienenen Denkschrift der 
Deutschen Liga fur Menschenrechte, die den Versuch unternimmt, 
dort fortzufahren, wo der Herr Reichskanzler aufhorte. Dieses 
Memorandum der Liga (Deutschlands geheime Rustungen? Von 
E. J. Gumbel, Berthold Jacob, Polizeioberst Lange, General von 
Schonaich, Otto Lehmann-RuBbuldt und Kapitan Persius) gehort 
zu jenen nicht erfreulichen, dennoch bitter notwendigen Auf- 
raumungsarbeiten, die nicht beliebt sind, nach denen es aber im 
Lande reinlicher aussieht. Die Verfasser halten sich mit sicherm 
Takt an das Erreichbare und Beweisbare, sie meiden Konstruk- 
tionen und lassen vor allem Urkunden sprechen, die fast alle schon 
publiziert. Es ist eine Sottise ohne gleichen, wieder von „Landes- 
verrat" zu faseln angesichts einer Schrift, die nicht mehr sein will 
als eine Kompilation, deren Zweck allerdings ist, in der Anein- 
anderreihung von vielem Kleinen eine groBe Gefahr aufzuzeigea 

Die Broschure setzt ein mit einer Wertung des bekannten 
Artikels von General Morgan in „Quarterly Review". Die Be- 
hauptungen dieses engJischen Juristen mit dem Generalstitel sind 
mehr oder minder bekannt: nach ihm soil die Reichswehr nur die 
herausgesteckte Attrappe des heimlich riistenden Deutschlands 
sein; sie ware nicht Wirklichkeit, die Wirklichkeit ware vielmehr 
der „Schatten", den sie uber das Land werfe, — das alte Heer. 
Alles sei darauf eingestellt, sie jederzeit in eine groBe, moderne, 
schlagbereite Armee zu verwandeln. Der Artikel Morgans ist ohne 
Zweifel exzellente Journalistenarbeit, ein ungemein ingenioses 
Pamphlet. Stark vor allem im Psychologischen, in der Zerfaserung 
der deutschen militaristischen Mentalitat, unzuverlassig dagegen, 
bizarr kombinierend und ubertreibend in allem Tatsachlichen. Der 
Leser, der sich auf Untertone auskennt, wird zudem bei ihm eine 
gewisse, miihsam verhohlene Sympathie fiir die von ihm angeblich 
entlarvte heimliche Armee und ihre Organisatoren mitschwingen 
fiihlen. . 

Wenn man die Imagrnationen Morgans ad acta legt und sich 
an das in der Denkschrift reproduzierte Urkundliche halt, so ergibl 
sich, daB Verbande wie „Stahlhelm", Werwolf" usw., die nacb 
Mitteln und EinfluB auch heute, nach dem Schwinden der eigent- 
lichen Konjunktur noch immer eine ansehnliche Macht reprasen- 
tieren, in der Reichswehr von jeher nur eine Form gesehen haben, 
die durch „nationale Reserven" zu fiillen. Immerhin muB auch die 
Leitung der Reichswehr, wenigstens im Prinzip, diesen Standpunkt 

829 



teilen denn es heifit in der offiziellen Vorschrilt „Fuhrung und 
Gefecht der verbundenen Waffen" (Verlag Offene Worte, Char- 
tottenburg, 1923): 

„Die Vorschrift nimmt Starke, Bewaffnung und Ausrustung des 

Heeres einer neuzeitlxhen militarischen GroBmacht als Urundlage 

an, nicht nur das nach dem Friedensvertrag gebildete deutscne 

100 000-Mann-Heer." 

Hier scheiden sich burgerliche und militarische Auffassung. 
Der Militar sieht in der Reichswehr nicht einen neuartigen, durcb 
die besondere Situation Deutschlands _b_edingten_ Organismus, 
sondern die Miniatur-Nachbildung der Wehrorgamsation einer 
neuzeitlichen militarischen GroBmacht, flexibel und jederzeit er- 
weiterungsfahig. Diese Auffassung ergibt sich zwangslauhg aus 
der ganzen Einstellung des Berufsmilitars, fur die Zukunft zU 
sorgen ist seine Pflicht. Aber die burgerliche Auffassung hat mrer- 
seits die Pflicht, sich so weit durehzusetzen, daB die sogenannten 
militarischen Notwendigkeiten sich der Autoritat des Staates unter- 
zuordnen haben. Woran keine vielleicht berechtigte Empfindhch- 
keit, keine romantische Pflege der ^Tradition" etwas andern darf. 

Die Denkschrift wahlt ihre Beispiele vornehmlich aus den 
Jahren 1923 und 1924. Es ergibt sich aus dem reichhaltigen 
Material, daB an zahlreidien Platzen Ausbildungskurse stattfanden, 
daB an Universitaten Werbestellen eingerichtet waren, daB z. B. 
die Garnison Marburg am 2. Marz 1924 mit etwa 1000 Studenten 
zu einer achttagigen Uebung ausruckte, daB militarische Dienst- 
stellen mit privaten Organisationen Hand in Hand arbeiteten, daB 
innerhalb der Schwarzen Reichswehr Offiziersausbildungskurse 
stattgefunden haben. Das alles wird durch Proben aus den Er- 
lassen der Wehrverbande, aus privaten Korrespondenzen und 
Pressemeldungen dokumentarisch belegt. Zahlreich waren die 
Versuche, das Treiben zu maskieren, doch iiberrascht zuweilen 
auch eine Offenheit, die nur durch eine hofmungslos unpohtische 
Verblendung erklart werden kann. 

Der Reichskanzler hat zur Erlauterung fun diese Dinge 
betont, daB es sich urn Zeiten gefahrlicher innerpolihscher 
Spannung gehandelt habe. Der Herr Reichskanzler hat in semen 
wenigen Satzen einer bitterbosen Epoche ein Epitaph gesetzt, milde 
wie alle Grabspruche. In der Tat handelte es sich urn ein furchtbar 
ernstes Experiment und doppelt verwerflich nach den katastro- 
phalen Erfahrungen mit den Freischarlern in Oberschlesien und 
anderswo. Die Geschichte der Wehrverbande vom Kapp-Putsch 
bis zum Hitler-Putsch wird einmal geschrieben werden als Kapitel: 
Deutschland am Rande der Anarchie! Man braucht nicht zu 
zweifeln, daB die militarischen Stellen, soweit sie nicht vollig un 
rechtsradikalen Fahrwasser schwammen, vornehmlich von^ inner- 
politischen Erwagungen ausgingen. Berufsseldaten, seien sie noen 

826 



so chauvinistisch gerichtet, wissen sehr gut, daB der Krieg — der 
Krieg von heute und morgen ! — nicht mit einer bunt zusammen- 
gewurfelten Truppe sensationslustiger Junglinge zweifelhafter 
Disziplin gefuihrt wird. Aber in.Zeiten desolater Wirtschaft und 
unter Null gesunkener Staatsautoritat, hilfloser Kabinette und 
querulierender Parlamente, da muBten sie sich als die letzte in sich 
ruhende GroBe zum Schutze der biirgerlichen Ordnung fuhlen, und 
ihr kurzer politischer Sinn erklart es, daB sie alles aufzusaugen 
euchten, was sie als adaquat anerkannten. Diese Allianz mit den 
schwarz-weiB-roten Korporationen jedoch, deren Fuhrer zum Teil 
ganz andere Ambitionen hegten, riB von neuem die Kluft auf 
zwischen Volk und Wehrmacht. Aus diesen Verbanden mit den 
alten Symbolen der Monarchic waren die Morder der besten Repu- 
blikaner gekommen, kein Wunder, daB das kleine Heer das Odium 
der Verbande teilen muBte. Die sozialistische Arbeiterschaft be- 
trachtet die Reichswehr als dezidiert antirepublikanisch, der An- 
hanger der biirgerlichen Linken verfolgt sie zum mindesten mit 
MiBbehagen und MiBtrauen. Die Schwarze Reichswehr ist 
bereits heute ein vielleicht, hoffentlich!, erledigtes Stuck unholder 
Vergangenheit. Ihre innerpolitischen Efiekte werden nach Jahren 
noch zu spiiren sein. 

Uebrigens hat jetzt auch der Herr Reichswehrminister end- 
lich die Methode des Totschweigens aufgegeben, und wenn er 
auch kaum mehr sagte als Herr Dr. Luther, daB er iiberhaupt 
dariiber sprach, bezeugt deutlich, daB auch er heute die Un- 
moglichkeit der Freiwilligien-Garden begnffen hat. Aber auch die 
Politiker der Entente hatten wissen miissen, daB die standige 
Observation eines groBen Volkes ebenso absurd ist wie die heim- 
liche Aufrustung des Armeechens der Hunderttausend zu einer 
neuzeitlichen Kriegsmacht. Es war ja so bequem, immer ein 
Druckmittel gegen Deutschland in der Hand zu haben, anderer- 
6eits aber gewiB zu sein, daB es iiber einen Damm verfuge, fest 
genug, die kommunistische Welle aufzufangen, ehe sie weiter nach 
Westen schlug. Die Bolschewistenangst paralysierte die Versailler 
Orthodoxie. 

Die Geschichte wiederholt sich nicht. Der Scharnhorst von 
heute schufe hochstens eine Kniippelgarde, nicht eine vollwertige 
Kampftruppe. Die heimliche Armee, dfo nun Schreckgespenst fran- 
zosischer oder Wunschbild deutscher National-Hysteriker hat nicht 
mehr Realitat als die Schatten der katalaunischen Kampfer, die 
sich nachts in den Liirten Viirgen. Die Reichswehr ist eine Grenz- 
cchutztruppe, eine potenzierte Ordnungspolizei in einem noch 
iangst nicht endgiiltig stabilisierten Lande. Alles andere ist 
Traum, ist passe. 

Pass£ defini. 



BZ7 



HERMANN BAHR THOMAS MANN 

Zum funfzigsten Geburtstag. 

Als 1898 Thomas Mann, dreiundzwanzigjahrig, in der 
Literatur erschien, horchten wir, die wir uns das Jahrzehnt vorher, 
erst von Arno Holz, dann von Gerhart Hauptmann gefuhrt, als 
„das jungste Deutschland" erhoben und rasch der Herrschaft be- 
machtigt hatten, verwundert auf, nicht angenehm verwundert, denn 
es war die erste Mahnung an unsere Verganglichkeit; hier kundigte 
sich etwas Neues an, etwas das iiber uns hinausging. Wir waren 
ja nicht so toricht, daB wir uns eingebildet hatten, vom Wechsel 
der Zeiten verschont zu bleiben. Die Romantik hatte dem „jungen 
Deutschland" weichen miissen, dieses den „Epigonen", sie wieder 
uns; wir wuBten, daB es auch uns nicht erspart bleiben konnte, die 
Stunde der Abiosung dereinst schlagen zu horen. Aber doch nicht 
nach knapp zehn Jahren seit unserem Antritt schon ?! Das muBten 
wir als eine Dreistigkeit empfinden! Eine Generation pflegt, hat 
sie sich erst durchgesetzt, dreiBig Jahre, jedenfalls zwanzig un- 
gestort zu bleiben. Unsere hatte mit dem „Buch der Zeit" Alarm 
geblasen, das 1885 erschien, und so recht im Sattel saB sie doch 
eigentlich erst seit den „Einsamen Menschen", seit 1891. Dieser 
„kleine Herr Friedemann" aber, Thomas Manns uns insgeheim 
irgendwie befremdendes Debut, kam 1898. Nach sieben Jahren 
der Herrschaft sah sich also unsere Generation schon von einer 
neuen bedroht! Denn irgendein Abstich von uns schien dieser 
neuen und uns dabei dennoch Bewunderung abnotigenden Be- 
gabung unverkennbar: sie befremdete uns; und urn so mehr, als 
wir eigentlich gar nicht hatten sagen konnen, wodurch. Sobald 
wir ihr aber fest ins Auge blickten, wich sogleich jene vermeint- 
liche Bedrohung und wir muBten selber iiber unsere Gespenster- 
seherei lachen: Nein, diesen Thomas Mann hatten wir nicht zu 
furchten, er war noch durchaus Geist vom Geiste unserer Gene- 
ration, wenn auch mit einer Intensitat wie vielleicht keiner unter 
uns, einer Intensitat, vor der wir, als nun drei Jahre spater die 
„Buddenbrooks" erschienen, fast ein wenig zuriickschraken, da sie 
doch an einem Impression is ten ungewohnt wirkte. Aber auch sein 
Bruder Heinrich war ja von derselben merkwurdigen Intensitat 
der Darstellung, ohne durch sie jedoch auch nur im geringsten 
irgendwie Verdacht in uns zu erregen: sein glorreich erstrahlendes 
Talent war uns in seinem vollen Zauber sogleich aufs herzlichste 
willkommen, ohne jeden Vorbehalt; er muBte nicht, wie Thomas, 
erst eine leise Warnun? in uns bezwingen. Thomas scheint es 
selbst zu fuhlen, daB jedes rieue Werk von ihm immer wieder erst 
in uns, vielleicht auch schon in ihm selbst, beim Schaffen selbst, 
einen leisen inneren Widerstand, irgendeine Hemmung zu bewal- 
tigen hat. Dieses Problematische, das ich iibrigens immer als den 

828 



CASPER NEHER 



THOMAS MANN 




'f<*&r 



829 



starksten Reiz seiner Dichtungen empfand, blieb mir lanee Zeit 
unerklarl.ch. Es ergeht auch anderen eben o. In jedem ofsprlch 
SmnS. W n d JetZt ^ ann a c Uf dnmal i^and wutend und fraft in 

fst d a R P in P aim F erk L are 2 Sie , m !f aber gefalligst > wie das m i«ch 
ist, daB emer Friednch und die Koalition" schreibt und dann 
hingeht, um die „Rede auf die deutsche Republic zu halten - 

hZ££ deR l d3S? « Di , ese gerade sei <* &en FreunSe so be- 
SrW fV* • h £ en fremdend e Rede konnte nur diejenigen flber- 

Sbst und'h^t* f™ f nCn . W t rken > * sogar seiner Sprache 
S?'u- ■ • In die g eheiI "sten Eigentiimlichkeiten seines Satz- 
baues hinem, immer schon anhorten, daS er von Geburt ein rfch- 

tS iSSSTS' alS ° dU ; chauS noch der Operation des ,,jung- 
sten Deutschland" me.ner Generation, der in den sechziger Jahren 

fr^ '"^" J ahrh 1 underts geborenen angehort, aber zugleich doch 
™£LSZ £*"?? S" 1 an g ebo ™en Impressionism^ dur 5 
n^hfe • Sebnsucbt > lhm zu entkommen, durch ein Verlangen" 
pfn h^ erwmdung der impressionistischen Wehrlosigkeit, dufch 
heu S g€ f eS Voigeffihl einer bestandigen unwandelbaren Wahr 
he t aufgescheucht wird. Er ist sozusagen zwischen zwei Gene- 
rationen geboren: er will von unserer, der impressionistischen 

?or5 rS; 521?" ^ ^ ba " gt ' dadurch seine Kt 
in^Z L 5 abung zu verengen, und kann doch aber einer tiefen 

E" ftS?"?* ZU MaB > ° rdnun S und Stetigkeit nicht w S 
stehen Jeder Impressionist ist unstet, wie der Augenblick dem 

e sThielr" b7S°% St !? «? or ? t ; jeder ^P^sionfsTStTr'euTo™ 
£L £ -L.- ? £ d€m E >ndnick schon nach dem nachsten Der un 

fe itade daB t^T ""^t im P reSsionistischen E*£z* 
ja gerade daB sie doch von allem bloB nascht und aber dann eleich 
wieder entflat ert. Das war, so stark er die Verlockung dazu immer 
wieder zuwe.len in sich spuren mochte, dem grundlkhen HansTaten 
Thomas Mann wesentlich fremd. Sein Problem liegt darin daB 

Sn' d e r S 7^ Sein ^ r Tiefe T 1 Anfang an im ™ r SnsS'stark 
gegen den Ze.ts.nn, gegen den Impressionisms, durch den das 

rrferte D u e nd SC di a R nd " t I J? nd£ft dcr EP^nenuber^and 
X'?,, nd da6 I er t aber ktinstlerisch dennoch den Impressio- 

£ p S £ h mem u h los werden kann - Ebe " in d er Bewaltigung 
dieses. Problems aber erweist er seine Kraft: er verwande den 
inneren Widerspruch in eine Spannung. Der belieMe™uch aus 

aus 5S n JnH* " dne fr T de , ZU fabren > bleibt ihm S durch! 
des 2^ ^ S? W1C € ~n d0ch s £ ber in Pereon ein Schulbeispiel 
Cha'rakSer £ ST ^u^ 9 lek ^^khts von Talent und 
tJiarakter ist, hilft er sich aus der Not, zwischen dem Imores- 
siomsten, der er von Geburt ist, und dem UeberwSSer Sfcs SSSi 
Impress.on.smus, Relativismus, Passivismus, der er gem wire ein° 
f,^f ngtZU sem > durch d en tapferen Ents hluB emfot" Se beiden 
zupolansieren, mdem er beiden durch gleicheBeteili|u4 mitseS 



830 



kunstlerischen Kraft gerecht werden zu konnen meint. Aus unserer 
Generation des „jungsten Deutschland", einer durchaus dem 
Impressionismus horigen Generation erwachsen, aber ihr geistig 
unwillkiirlich immer mehr nach der neuen, der kommenden hin 
entwachsend, deren gewaltigem Drang nach Ueberwindung alles 
Relativen, alles Unsteten, alles bloB Okkasionellen, nach Erkennung 
nicht bloG, sondern nach tatiger Anerkennung und freudiger Aus- 
ubung des Absoluten, des Unbedingten, des in sich selbst Ruhen- 
den er sich aber dann selber doch niemals vollig gewachsen fuhlt, 
wird er in seiner Entschlossenheit, sich dieser Bedrangnis tapfer 
zu stellen, auf nichts in sich zu verzichten, nichts von sich zu ver- 
leugnen, immer wieder von neuem produktiv, das schonste Beispiel 
eines heroischen Kiinstlers in unserer Zeit. 



PETER ALTENBERG LETZTE WEISHEITEN 

Am 8. Januar 1919, zwei Monate vor seinem sechzigsten 
Geburtstag, ist Peter Altenberg in einem Wiener Krankenhaus 
gestorben, Langst hatten ihn Todesahnungen verfolgt, der 
Lebensenthusiast war lebensmiide geworden. Sein Werk — wann 
siebt der Verlag S. Fischer die zehn Bande, von denen drei un- 
vergeB'liche iibrigbleiben werden? — ist aus dem Enthusiasmus 
der Stunde entstanden, manches ist mit der Stunde verwelkt, 
manches Ausrufzeichen hat die Zeit gekriickt. Aber das eigent- 
■liche Wesen des empfindlichen Umstiirzlers konturiert sich am 
Himmel des Jahrhunderts heute noch scharfer und deshalb be- 
griiBt man dankbar den „N a c h 1 a B", den Alfred Polgar soeben 
bei S. Fischer herausgegeben hat. Dem Bande sind die fol- 
genden Stiicke entnommen: 

Zuglujt 

Eure schauerliche unmenschliche Lebensangst vor Zugluft, 
wahrend gerade diese dir ewige elastische Lebenskrafte zufiihrt, 
spendet?!? Leben wir denn wirklich, pfui, noch 1870. gibt es 
denn gar keinen echten, wenigstens physiclogischen, also aller- 
hochsten Fortschritt?!? Miissen wir denn den unedlen, ja direkt 
unmenschlichen Gang unserer ungluckseligen Vater und eigentlich 
vom Schicksal direkt schmahlichst enterbten Mutter und Schwestern 
wandeln?!? Gibt es keine Vervollkommnung, wenigstens in 
korperlieher Beziehung?!? Dein Gang, oh Mensch, bist ja doch 
du selber, und dein gekrummter Rucken spricht ganze Biographien 
gegen dich! Fliege, eile, schwebe, tanze, aber folge ja nicht 
deiner eigenen, nichtigen, unschonen, uberkommenen, wertlosen 
Erdenschwere! Deinem sogenannten tlefen richtigen Denken mi3- 
traue ewiglich, das bei deiner Art, dich korperlich zu bewegen, 
unbedingt das falsche ist! Es gibt kein richtiges Denken, wenn 
alle Organe mehr oder weniger den Dienerdienst versagen und 
nur so gerade noch mittun! 

Nur von Korpers Frische aus kann Geistes Frische er- 
bluhen, alle anderen Lehren sind Irrlehren schlimm Organisierter! 

83! 



Einst glaubte man an die Zusammenhange von Korper und 
Geist, abet aus mancherlei Griinden hat sich diese einzig richtige 
Edelansicht verwischt, ist untergegangen. Turnvereine und 
Athletenklubs freilich bewirken das gerade Gegenteil, denn wir 
brauchen korperliche Elastizitafc, Spannkraft, Beweglichkeit, nicht 
aber um Gottes willen robuste, brutale, athletische Kraft, die den 
Geist und die Seele verrohen! Die „Arena des Daseins" ist Gott 
sei Dank eine andere geworden, und das eingebildete Mu&kel- 
tier hat bereits verspielt und verloren. Ich will nicht fur die 
modernen Tanzerinnen sprechen, die ohne jeglichen Geist, ohne 
Seele und Personlichkeit, nur noch mit Entkorperung (immerhin 
jedoch ein Mittel zum Zweck der Menschwerdung) ihre billigen 
Entkleidungstriumphe feiern, aber menschlicher ist es als der 
Ganse-Hatschegang der angeblich Geistigen! Wer richtig geht, 
denkt richtig. Jede andere Maxime ist beabsichtigt falsch. Runde 
Riicken sind in jeder Beziehung gegen die gottlichen Plane und 
Weiterentwicklung! 

Gespr&ch mit meinem Bruder. 
. Er: „Ich fbeneide diesen Grakn Stefan Tisza um seinen 
raschen merkwiirdigen Heldentod. Jahrelang wollte er, \ ie von 
einer fixen Idee besessen, Ungarn, nur, nur Ungarn gtoB und 
machtig machen. Da kamen drei fremde Soldaten und schossen 
ihn plotzlich in den Bauch. Und er sagte noch: „Es muBte so 
kommen!" 

Da sagte ich: „Ist es nicht wundervoll, tagelang am Ufer 
des Gmunder Sees zu sitzen oder in St. Gilgen am Wolfgangsee 
oder am langgestreckten graublauen Attersee?!? u 

Da sagte er: „Pfui, schame dich, ohne echte tiefe Be- 
tatigung ist das Leben des impressionablen leidenschaftlichen 
und ungewohnlichen Mannes nur eine Schmach und eine Leere. 
So leben Frauen, aber nicht wir! Zum Besingen von Weiden- 
gebuschen ist die Zeit voriiber; wehe, Peter, verehrter Bruder, 
wenn du dir in irgendeiner Form den dummen Frieden des Daseins 
noch erwiinschest! Bist du wirklich schon so nahe daran, ganz 
alt zu werden, und gonnst dem Helden Stefan Tisza seinen wohl- 
verdienten BauchschuB-Heldentod nicht?! Malst du Zungenkrebs 
fur menschlicher?! Oder „Spanische Grippe"?!? Oder andere 
ode langsame „Verkommenheiten"?! Gonne uns doch den 
Kampf und eventuell dabei den Tod!" 

Da sagte ich: „Geliebter Bruder!" 
Splitter. 

„Sie, Herr P. A., Sie haben aber alle Minuten ein anderes 
Frauenideal, da kennt man sich ja gar nicht mehr aus in Ihnen!?" 

„Gar nicht notig. Alle zusammen erst bilden mein richtiges 
endgultiges Ideal, jede einzelne ist nur ein edler Teil desselben!" 

833 



SIEGFRIED von VEGESACK DES HERRGOTTS ABDANKUNO 

Aus einem neuen Bande „Die Kleine Welt vom Turm ge- 
sehen", der bei dem Liebhaber und Verleger kiihner Lyrik, bei 
Alfred Richard Meyer, Wilmersdorf, erscheint. 

Der Herrgott saB am Sonntagnachmittag 

Bei einer Tasse guten Kaffee 

Und dachte nach: 

„Was ich auch alles schaSe, 

Ich muB gestehn, 

Es scheint nicht mehr wie einst zu gehn, 

Als ich erklarte: ' 

Und siehe, es war alles gut! 

Ja, diese Erde, — 

Was man auch fur die Menschen tut, 

Sie werden schlimmer nur von Tag zu Tage. 

Ohne Frage: 

Hatt ich geahnt, wie wenig sie die Nasen 

Erheben wiirden ii'ber ihren Bauch, — 

Nie hatt ich meinen Hauch 

In jenen ErdenkloB geblasen! 

Soil ich sie ganz verderben? 

Oder noch weiter dulden ihren Spott? 

Sol) ich als Gott 

Noch einmal fur die Menschen sterben? 

Mir bleibt, da nun mein Werk miBlungen, 

Nichts iibrig, als das eigne Grab, 

Dem leider Gottes ich dereinst entsprungen: 

Ich danke ab!" 

Da ging ein Murmeln durch die Engelschar, 

Die urn den Herrgott rings versammelt war, 

Ein seufzen und ein Flugelschlagen, 

Und Gabriel hub also an zu kiagen: 

„0 Vater, vergaBt du ganz die treuen Untertanen, 

Die seit Jahrtausenden dir Lob gesungen? 

Was wird aus unsren Psalmen, unsren Fahnen, 

Wenn deine Herrlichkeit verklungen?" 

Da lachelte der Herrgott heiter: 

„Ach, lieben Kinder, singt nur ruhig weiter! 

Denn ob der Thron besetzt, ob unbesetzt, 

1st schlieBIich doch ganz einerlei: 

Wenn nur die Singerei 

Die frommen Seelen und auch euch ergotzt! 

Vor allem laBt euch ja nichts merken, 

DaB leer der Thron 3 vor dem ihr kniet: 



833 



Damit ein jegliches Gemut 

An eurer Demut sich mag starken, — 

An eurem Glauben, der nichts sieht!" 

Der Herrgott nahm von seinem Haupt die Krone, 
Von seinen Schultern der Gestirne Pracht, 
Und stieg mit seinem Sohne 
Vom Himmelsthrone 
In die Nacht. 

Die Engel aber sangen glaiibig weiter 
In tiefer Andacht vor dem leeren Thron. 
Und selbst der Petrus auf der Himmelsleiter 
Vernahm nicht ein en falschen Ton. 

Und Gott der Vater und der Sohn 

Wandern wie einst miihselig und beladen 

Mit Erdenleid 

Durch unsre Zeit, 

Mit ihrer Qual die unsre zu begnaden. 



HANS ROTHE VERGNOGUNGSTOUR OBER DIE 

SCHLACHTFELDER 

Wenn die Museen und Laden von Paris, wenn die nachtlichen 
Sensationen fiir den gebildeten Zeitgenossen keinerlei Neuigkeii 
mehr zu bieten haben, beschlieBt er seine Erforschung Frankreichs 
mit einer Besichtigung der Schlachtfelder. Die Schlachtfelder liegen 
fiuBerst bequem. Bereits eine Wegstunde von Paris kann man zer- 
storte Hauser zu sehen bekommen, die ganze Strecke im Auto 
empfiehlt sich mehr als teilweise mit der Eisenbahn, Preis 220 
Francs, Lunch und Dinner inbegriffen. (Getranke extra.) Jede 
Coach erhalt einen garantiert ortskundigen Fiihrer oder Lecturer 
mit, der in kurzen Worien eine umfassende Aufrollung des Kriegs- 
panoramas vornehmen wird. 

An und fiir sich waren Pilgerfahrten samtlicher beteiligter 
Volker in die Regionen der Schlachtfelder vielleicht etwas, was uns 
um Jahrzehnte vorwartsbringen konnte. Hier lieBe sich praktische 
politische Erziehung treiben, hier, nur hier konnte man zu 
Empfindungen kommen, die wahrhaft im Geist jener (vorlaufig 
noch zwecklos) vermodernden Millionen waren, jener Millionen, 
die augenblicklich fiir jede politische Albernheit, fiir ]ede Vor- 
bereitung neuer Katastrophen als wichtigstes Propagandamittel 
dienen. 

Vorlaufig aber sind die „Trips" (wie das herrliche Wort heiBt) 
jauf die Schlachtfelder lediglich eine Manifestation des Geistes, der 

834 



^SggggggB 



— uns die Trips auf die Schlachtfelder ermoglicht hat. Vorlaufig 
saust eine sensationsliisterne, geschaftsttichtige, rohe und ver- 
blodete Blutenlese aus alien Nationen mit tausend „wie hiibsch! 
wie schrecklich! wie interessant!" durch die noch immer toten 
Landschaften. Stellen, wo nicht mindestens 50 000 Menschen 
umgekommen sind, verdienen kein Interesse, der Lecturer macht 
seine Kalauer, die fette Dame steckt Granaisplitter in ihren 
Pompadour, das junge Madchen schreibt Ansichtskarten, der fabel- 
hafte Gent phctographiert und gahnt, der asthmatische Pfarrer 
ist indigniert iiber die Verzogerung des Dinners, alle zusammen 
sagen mehrere Male oh, sind befriedigt iiber die Verluste der 
Seite, der sie gerade nicht angehoren und beklagen sich uber die 
Hitze. Nach der Besichtigung des groBen Minenkraters, der 
ungefahr 20 000 Menschen das Leben gekostet hat, machen kleinere 
Granatlocher nicht mehr den geringsten Eindruck. Die Be- 
hinderung durch Stacheldraht gibt zeitweise zu erheblichen Klagen 
AnlaB, und es ist bedauerlich, daB man nicht mehr sehen kann, 
wie das bekannte Mahen der Maschinengewehre eigentlich von- 
6tatten ging. Abends urn- 11 Uhr befindet man sich dann gliick- 
lich wieder auf der Place de l'Opera, und ein Tanzchen an urn- 
liegender Statte mit eingestreuter Erzahlung, daB man 23 Fried- 
hofe passiert habe, auf dessen kleinstem 8000 Tote liegen, hilft 
die letzten der etwa zurikkgebliebenen peinlichen Eindriicke fur 
immer zu beseitigen. 

Dies ist der Geist, in dem die „Luxustouren" stattfinden. Dies 
ist der Geist, der in alle Ewigkeit Kriege moglich machte, wenn 
nicht die Schlachtfelder von 1914 bis 1918 eine Sprache redeten, 
die allmahlich gehort und verstanden werden m u B. 

Nicht weit von Paris fangen die Erinnerungszeichen an. Ein 
Monument an der Stelle, die das weiteste Vordringen der Deut- 
schen im Jahre 1914 bezeichnet. Ein anderes Monument (ein 
General, der die Hand „spahend" an die Miitze legt) — der Retter 
von Paris. Dann eine kleine Villa, ehemajs ein Hauptquartier. 
Dann der erste Soldatenfriedhof. Auf einmal Ruinen — die 
Kampfzone ist erreicht. Ruinen — Ruinen, den ganzen Tag iiber. 
Rauchgeschwarzt, grasiiberwuchert. Gelegentlich von einem Haus 
die eine Halfte weggerissen, wahrend in der anderen noch Leute 
wohnen. Zerfetzte Mauern, halbeingesturzte Giebel. Herunter- 
gebrochene Decken, unterhohlte Kirchtiirme, von denen nur noch 
die Vorderfront steht. Niedergebrochene Gewolbe. Berge von 
Schutt. In den meisten Ortschaften sieht es noch aus, als ob die 
Zerstorung<en erst gestern erfolgt waren. Ohnmachtig stehen die 
kleineren Gemeinden diesen Steinwusten gegenuber. Ueberall zwar 
erheben sich neue Hauser, muhsam in die Trumrnerfelder hinein- 
geklemmt, aber aufgeraumt ist erst wenig. Manche Dorfer muBten 
sich neben der Schutthalde ansiedeln, weil die Aufraumung fur 

836 



ihre schwachen Krafte ein Ding der Unmoglichkeit ist, und bleiben 
wird. Viele Einwohner wollen nicht zurikkkehren. Klagliche 
Bretterbuden und riihrende Baracken aus Wellblech und ge- 
fundenem Kriegsmaterial sind neben den zerfallenden Grundmauern 
weiter Hofe errichtet. Schule und Mairie sind armselige Veiv 
schlage, gegen Wind und Wetter mit verrosteten Panzerplatten 
geschiitzt. Stalle, die anders als aus den ausgegrabenen 
Tragern der Unterstande gebaut sind, gibt es fast nirgends. 
Gelegentlich ist eine kleine Kolonie errichtet worden. weitab von 
einem Ort, weil der Boden so zerwuhlt ist, dafi er kein Haus tragt. 

Von Reims ist die alte Stadt verschwunden. Hie und da ragt 
noch eine zerbrockelte Fassade, hie und da ist ein Erker stehen- 
geblieben. Neue StraBen mit neuen (nicht gerade schonen) Hausern 
sind teilweise entstanden. Systematise!) hat man noch nichts tun 
konnen. Neben dem Neubau eines Warenhauses beginnt ein 
straBenlanges Trummerfeld, bis sich endlich wieder einmal ein 
Neubau erhebt. An der Kathedrale wira gearbeitet. Italienische 
Handwerker bessern Stein um Stein aus. Das Langhaus ist schon 
fast wiederhergestellt. Die Konstruktion der Kirche, ihre baulichen 
Verhaltnisse, werden in einigen Jahren wieder so zu sehen sein 
wie ehemals. Aber niemals wieder wird man den groBten Teil 
des plastischen Schmuckes ersetzen konnen. Kopfe, Schilde, Beine, 
Jesusknaben, ganze Abendmahle und Verkundigungen smd von 
den Mauern gerissen. Die Turme sind zum Teil schcn wieder 
geflickt. An der groBen Rosette wird gearbeitet. Im Innern findet 
sich eine geschmackvolle Sammlung riesiger Granaten, die man in 
der Kathedrale gefunden hat. Von der Kathedrale in Soissons ist 
das ganze Langhaus eingestiirzt. Der Chor und das Querschiff 
sind gut erhalten. Die Turme sind, bis auf zwei Eckmauern, ver- 
schwunden. Auf dem Trottoir neben der Kathedrale, wo tausende 
von Menschen seit 1918 gegangen sind, liegen Triimmer des 
plastischen Schmuckes herum, — noch immer nicht weggeraumt. 
Absicht? Man konnte es denken, denn in Soissons scheint man 
genau zu wissen, was not tut. Die Stadt ist kaum weniger mit- 
genommen als Reims, aber mitten in das argste Trummerfeld hat 
man — nicht etwa neue Hauser — nein, ein riesiges Kriegs- und 
Siegsdenkmal gesetzt, von dem man nur die Dimensionen, und 
die Friese mit Stahlhelmen, Fackeln und andern Ermahnungen fur 
die Zukunft erkennen konnte, — die Hauptfigur, eine sitzende 
Ruhmes-, Sieges- oder Friedensgottin war noch verhullt, und wird 
erst in diesen Tagen zuganglich gemacht werden. 

Diese zerfetzten Kathedralen, aus unschuldigeren Zeiten 
stammend, sind das Traurigste, was die Schlachtfelder zu zeigen 
haben. Beileibe nicht etwa das Furchtbarste. 

Furchtbar sind die verstummelten Walder. Man hat wahrend 
des Krieges genug Photographien der m halber Hohe ab- 

S36 



gesplitterten Baume zu sehen bekommen. Damals war der Boden 
zerwtihlt und kahl, jetzt hat sich ein dichtes Unterholz um die 
unseligen Stamme gelegt, Kletterpflanzen iiberwuchern die Stiimpfe, 
und wo noch ein kleiner lebendiger Ast, wo noch ein Tropfen 
Saft geblieben war, — die verstiimmelten Baume haben begonnen, 
von neuem auszuschlagen. Sie haben muhsam einige Zweige aus- 
gestreckt und tragen wieder einige ihrer Blatter. Unberuhrt grau 
und kahl aber stehen die gasvergifteten Baume. Ihnen fehlt kein 
Ast, aber sie sind bis zur letzten Wurzelspitze vergiftet. Meilen- 
weit dehnen sich diese toten Walder, meilenweit die zerwuhlten 
Wiesen und Felder. Viele unkrautbedeckt und unbenutzbar, viele 
in diesem Jahr nach langer Arbeit zum erstenmal wieder bestellt. 
Unablassig wird Kriegsmaterial aus diesen Gegenden fortgefahren, 
Stacheldrahtbtindel liegen uberall am Weg. Es ist nicht abzusehen, 
wann man dort anfangen kann zu pfliigen. Die Betonunterstande 
der Hauptstellungen erscheinen wie fur die Ewigkeit gemauert. 

So oft das Auto langsam fahrt und der Fiihrer seine Hand 
ausstreckt, weiB man Bescheid: Friedhof. Alle Nationen haben 
dort ihre riesigen Friedhofe. Alle 20 Minuten passiert man die 
endlosen Reihen der Graber. Die Friedhofe der Alliierten mit 
mehr oder minder pomposen Eingangsbauten, mit Fahnenstangen 
und eroberten Geschiitzen, die Graber unter sorgfaltig gepflegtem 
Rasen, die Graber der Deutschen auf (meistens) offenem Acker, 
unter der braunen nackten Erde, aber doch in Ordnung gehalten. 
Jede Nation hat eine bestimmte Art von Grabkreuzen. Die Fran- 
zosen und Amerikaner haben sie weiB angestrichen, die Italiener 
blau mit einer kreisrunden Scheibe in ihren Landesfarben, die 
Englander grau. Die deutschen Kreuze sind schwarz. Man fliegt 
an den Namen voriiber: Meyer, Schuster, Schulz, Unbekannt. 
Meilenlang. Die Kreuze sind hoch und nicht sehr breit, fast diirr 
und klaglich, wie ein Gestrupp. Diese Friedhofe kriechen aller- 
orten die Hiigel hinauf, Ziehen die LandstraBen entlang. Die Kreuze 
sind in genau ausgerichteten Reihen aufgestellt, wie zur Parade, 
sie flimmern voriiber — eins, zwei, drei, vier, bis zur Un- 
endlichkeit. 

Es wird dunkel. An einem zerfallenen Haus steht noch an- 
geschrieben: Platzkommandantur. Die zersplitterten Stamme im 
„Wald" wachsen im Nebel. Im Winde kracht einer zusammen. 
Aus einem Unterstand kriecht ein iverlumpter Kerl, der im Krieg 
dort ^elegen hat, und nun seit 1919 weiter dort haust. 

Diese verwiisteten Provinzen, in denen die Weinberge un- 
besteltbar geworden sind, sind die Wunde Frankreich^, sind die 
Wunde Europas. Wenn man in diesen Landstrichen gewesen 
ist, begreift man vieles von dem, was in den letzten Jahren in 
Frankreich gedacht und getan worden ist. Hier liegt der Schlussel 
fur das Verstandnis Frankreichs. 



837 



TAGEBUCH DER W1RTSCHAFT 



Berlin, erste Juniwoche 



D 



« <; ♦ i n n f s s c h e R e i c h , das nach dem Plane des Vaters von 
- line^^Sum^stehend aus der Mutter und den beiden 
mundigen Sohnen Dr. Edmund-Berlin und Hugo jun.Hambur^ 
weiterregiert werden sollte, hat sich in zwe.Lm.en gespalten Dk 
Aufteilung ist freilich nach leoninischem Prinzip erfolgt. Dr. td 
mund Stinnes ist seinem Hamburger Bruder unterlegen^ Wenn es 
heiBt daB Edmund die Interessen des Konzeras auf dem Vers.che- 
JungV und Automobilgebiet weiter verwalten werde, so konnte der 
Uneingeweihte glauben, es handle sich urn ^l™*™^**"* 
zu gleichen Teilen. In Wirklichkeit ist es nur eine andere Form fur 
die vollige Ausschaltung des alteren Bruders. Wenn aus dem R.esen- 
konzernfder in Kohle und Eisen, Oel und Chemie, Cellulose, Schifi- 
fahrt und UeberseegeschMt seine Wurzeln hat, zwei Gebiete, wie 
die Versicherung und der Automobilbau abgezweigt werden, in die 
Stinnes erst in den letzten Jahren ganz nebenher eingedrungen ist, 
so bedeutet das nichts anderes, als wenn etwa von einem groiien 
Rittergut ein paar Quadratmeter ausgesondert und einem lastigen 
Familienmitglied als Altenteil zur Gartenbewirtschaitung, iiberlassen 
werden Dr. Edmund Stinnes ist vom Generalfeldmarschall degra- 
diert worden zum kleinen Hauptmann im Generalstab, der ein 
femes Landchen zu bearbeiten hat. Das soil nicht heiBen, daB die 
Verantwortung klein ware, die ihm mit der alleinigen Uebernahme 
von Aga-Dinos-Bugatti und von Nordstern zugefallen ist. Beide 
Geschaftszweige, Automobilbau wie Versicherung, liegen nicht ein- 
fach und sind erweiterungsfahig dazu. Aber sie bilden lmGesatnt- 
komplex bloB eine Art Wurmfortsatz, den man bedenkenlos ab- 
trennen konnte, ohne die Funktion des ubrigen Korpers lrgendwie 
zu behelligen. Und hier herrscht kunftig ausschlieBlich Hugo 
Stinnes jun. von Hamburg, ein jugendlicher Gewaltmensch, dessen 
ganzes Streben darauf gerichtet ist, es dem Vater gleichzutun. Doch 
was der Vater spielend vollbrachte, hat >beim Sohn etwas gewaltsam 
Gekrampftes. Hugo Stinnes senior war Herr seiner Arbeit, der 
Junior ist ihr Sklave. Stets iiberarbeitet, vielfach gereizt, entwickelt 
er sich zu einem Tyrannen fur seine Umgebung. Begabt ist auch er, 
aber das kaufmannische Genie des Vaters besitzt er nicht. Mancher 
Mitarbeiter hat sich, seit der Vater starb, vom Konzern losgesagt, 
mancher seine Beziehung zum mindesten gelockert. DaB 



838 



Edmund Stinnes-Berlin, der als ein besonnener und gebildeter 
Mensch gilt, der Brutalitat des Bruders nicht standhalten konnte 
und wollte, ist begreiflich. Ob dieser allein unter solchen Umstan- 
den das Geschaft in <Jen alten Bahnen weiterfiihren kann, scheint 
nach allem fraglich. Die Oeffentlichkeit ist nicht nur als neugieriger 
' Zuschauer an dem Familienkonflikt beteiligt. Wenn die immense Zu- 
sammenballung wirtschaftlicher Macht nun langsam auseinander- 
brockeln sollte, so ware das von kaum zu tiibersehenden Folgen fur 
den gesamten Arbeits- und Kapitahmarkt. Wohlmeinende Freunde 
hatten darum die Pflicht, dem Hamburger Thronfolger klar zu 
machen, daB er eine Verantwortung tragt vor der ganzen 
Volkswirtschaft und nicht despotisch regieren darf, wie es ihm 
gerade in den Sinn kommt. 

P\ aB der Aktionar als ein rechtloses Individuum angesehen und 
L/ dessenBediirfnisse nicht wie die eines anderenLebewesens respek- 
tiert zu werden brauchen, nachdem er einmal die Torheit begangen 
bat, sein Geld in Aktien anzulegen, das haben wir unzahlige Male 
erlebt Ein neuer Markstein der Dekadenz des deutschen Aktien- 
wesens ist das Verfahren, das sich eine geschaftstuchtige Mehrheits- 
verwaltung gegeniiber ihren Minderheitsaktionaren bei der R h e i - 
nlsch-Nassauischen Bergbau- und Hiitten-A. - G. 
i n S t o 1 b e r g geleistet hat. Mehrheitsbesitzer bei Rhein-Nassau ist 
die Aktiengesellschaft fur Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation in 
Aachen, bei der Herr Weidtmann als Generaldirektor und GroB- 
aktionar das Szepter schwingt. Seit einigen Jahren schon betreibt 
die Verwaltung von Stolberger Zink einen systematischen Umzinge- 
lungsversuch gegen Rhein-Nassau. Als die Majoritat gesichert war, 
da schien den reinen Machthabern der Zeitpunkt gekommen, den- 
jenigen Aktionaren, die noch abseits standen, den Garaus zu machen. 
Sorglaltig wurde die Schlinge gelegt. In alien Tonarten wurde bei 
Rhein-Nassau das Klagelied angestimmt. Der AuBenstehende muBte 
den Eindruck gewinnen, als handele es sich urn ein Unternehmen, 
das seinem Ende nicht mehr fern war. Trotzdem blieb der Borsen- 
kurs stabil. Die Verwaltungskreise waren ausnahmsweise auf eine 
Minderheit gestoBen, die sich nicht bange machen lieB, die sich des 
Wertes lhres Besitzes bewuBt war und mit alien Mitteln ihrer Haut 
zu wehren wuBte. Die Minderheit verkaufte ihre Aktien nicht und 
vereitelte damit zunachst die Absicht der Verwaltung, ihr den un- 
bequemen Aktienrest an der Borse zu billigem Preis abzulocken Als 
dieser Plan nicht verhng, da entschloB man sich, kurzen ProzeB zu 
machen und mit Hilfe eines famosen Umtauschangebotes die Rhein- 
Nassau-Aktionare zwangsweise aus ihrem Besitz zu verdrangen. Die 

839 



Stolberger Zink-Gesellschaft als GroBaktionar von Rhein-Nassau 
bot ihnen eigene Aktien an, erklarte aber, nur etwa halb so viel an 
Wert hingeben zu konnen, wie es dem Borsenkurs und dem inneren 
Gehalt der beiden Unternehmungen entsprochen hatte. Und als sich 
gegen diesea Vergewaltigungsversuch eine heftige Opposition ver- 
nehmen lieB, da zag man alle Register und scheute kein Mittel, um 
den widerspenstigen Aktionaren klar zu machen, an einem wie 
wurmstichigen Unternehmen sie beteiligt seien. Schon im Kriege, 
so hieB es, habe Rhein-Nassau schwere Substanzverluste zu ver- 
zeichnen gehabt. Die Ruckstellungen, die Hamals vorgenommen 
wurden, seien alsbald der Inflation zum Opfer gefallen. (Als ob man 
sie-fein sauberlich in Bargeld aufbewahrt hatte!) Die Regierung, 
so hieB es weiter, habe riicksichtslos Metalle angefordert und einen 
formlichen Raubbau erzwungen. Und Produktionszahlen fehlten in 
der Rechnung naturlich ebenfalls nicht. Aus ihnen, wie aus dem 
gesamten vorgelegten Material ergab sich mit zwingender Beweis- 
kraft, daB die Rheinisch-Nassauische Bergwerks- und Hiitten-Aktien- 
gesellschaft, deren Anteilseigner verdrangt werden sollten, nichts, 
dagegen die Aktiengesellschaft fur Bergbau, Blei- und Zinkfabri- 
kation in Aachen, deren Aktien zu hohem Kurse als Entgelt 
offeriert waren, um so mehr wert sei. Aber auch auf dieses Manover 
Helen die Aktionare nicht herein, und die Verwaltung sah ihr Spiel 
endgiiltig verloren. Sie wuBte sich sogleich auf die neue Situation 
umzustellen und erkannte, daB sie nunmehr, um lastigen Prozessen 
zu entgehen, einen Preis anlegen muBte, der dem inneren Werte 
des Objektes einigermaBen entsprach. Ohne von Hemmungen 
irgendwelcher Art in ihrer EntschluBfahigkeit beeintrachtigt zu sein, 
bot sie, die den Rhein-Nassau-Aktionaren eben noch die Wertlosig- 
keit ihres Besitzes mit dem Brustton der Ueberzeugung plausibel zu 
machen versucht hatte, einige Augenblicke spater, nachdem die 
Generalversammlung ihren MiBerfolg. enthullt hatte, denselben 
Aktionaren den doppelten Preis und bewies damit schlagkraltiger, 
als irgendeine Kritik es hatte tun konnen, die Unaufrichtigkeit ihrer 
vorhergehenden Versicherungen. Im gewohnlichen Leben wurde 
man in einem solchen Verhalten einen kriminellen Tatbestand er- 
blicken. Wenn Generaldirektoren g,roBer Werke solche Experi- 
mente vornehmen, und wenn die Verwaltungsbanken, die das Papier 
dem Publikum zur Anlage empfohlen haben, dabei nicht wider- 
sprechen, so handelt es sich eben um eine „Transaktion". DaB 
solche Wegelagerermanieren groBter Verwaltungen und 
Banken die deutsche Aktie, deren Anrikhigkeit im In- und Aus- 
lande ohnehin eine bedauerliche Tatsache ist, vollends diskredi- 
tieren miissen, das kiimmert anscheinend niemanden. 



840 



GLOSSEN 




MUSSOLINI UND D'ANNUNZIO 

Mussolini: Sie haben es sich 
hier rectit komfortabel eingerichtet. 
Es sieht nicht so aus, als ob Sie 
bald ins Klosier gehen wollten. 

d'Annunzio; Letzter GruB an 
die Welt, mein hoher Freund. Ich 
werde Monch. Fast bin ich es schon. 
Morgen in vier Wochen trete ich zum 
Buddhisnius uber. Ich habe schon 
sechs Weihen empfangen. 

Mussolini: W— a— a— s? 

d'Annunzio: Ich schreibe 
augenblicklich noch an einer Panto- 
mime fur die Napierkowska — es 
sind ubrigens ein paar reizende bio- 
graphische Details darin — und an 
einem entzuckenden Stiickchen fiir 
die Popescu. 1st das getan — dann 
Valet! 

Mussolini: Das werden Sie 
nicht tun. 

d'Annunzio: Ich werde. Ich 



will von eurer Politik nichts mehr 
hbren und sehen. 

Mussolini: Lieber Herr d'An- 
nunzio, das ist nicht Ihr Ernst Ich 
bin gekommen, um Ihnen zu sagen, 
daB das Vaterland Sie ruft. 

d'Annunzio: Hm. . . 

Mussolini: Das Vaterland 
braucht Sie! 

d'Annunzio: Das heiBt, Sie 
brauchen mich. 

Mussolini (uberhorend): Italia, 
die Stolze, ruh Sie, ihr den Frieden 
wiederzugeben. 

d'Annunzio: Ich denke nicht 
daran. Seit dreiBig Jahren will ich 
biiBen, und immer kommt ihr mir da- 
zwischen. 

Mussolini: Horen Sie doch mit 
dem Theater auf. Ich weiB zu gut, 
wie man das macht. Kommen Sie, 
wir wollen verntinftig reden. 

d'Annunzio: Warum haben 
Sie Matteotti ermorden lassen? 



841 



Mussolini: Ich verbitte inir 
diese Impertinenzen! Ich bin nicht 
hierher gekommen, urn mir Beleidi- 
gungeu sagen zu lassen. 

d'Annunzio: Sie hatten ihn 
nicht ermorden lassen sollen. So etwas 
kann sich ein alter Konservativer wie 
Horthy erlauben, aber nicht ein so- 
zialistischer Parvenu. 

Mussolini: Ich habe ihn nicht 
ermorden lassen. 

d'Annunzio: Desto schlimmer, 
man traut es Ihnen zu. 

Mussolini: Ich ersuche Sie 
dringend, die Grenzen meiner Ge- 
duld nicht zu verkennen. Ich binder 
machtigste Mann Haliens. Man hat 
vor mir zittern gelernt. 

(Unwillkurlich in der Napoleon- 
Pose, die sich in der Kammer so 
gut ausnimmt.) 

d'Annunzio (vor Vergntigen 
schreiend): Mit dem Ponem, mit dem 
Ponem! 

Mussolini (sinkt erschopft in 
einen Sessel). 

d'Annunzio: Die Attitude 1st 
vorziiglich erdacht, aber Ihr Talma 
kam aus der Provinz. — Herr Musso- 
lini, Sie bitten mien um meinen Rat. 
Ich sage Ihnen : montieren Sie ab ! 
Lassen Sie das mit dem Bonaparte, 
spielen Sie auch nicht mehr mit dem 
dressierten Lowen-Baby. Die Leute 
haben das salt. Man macht sich 
Iustig iiber Sie. Glauben Sie mir, 
ich habe so viele Hollen gespielt. 
Wenn man nicht rechtzeitig abkur- 
belt, wird man langweilig. Daher 
kommen Ihre ganzen Schwierig- 
keiten. Sie sind zu monoton. Sie 
sollten einmal den gutartigen Landes- 
vater spielen, wie Herriot Pfeife 
rauchen und ungebiigelte Hosen 
tragen. Der sozialistische Renegat im 
Cut nutzt sich schnell ab. 

Mussolini: Ich bin kein Rene- 
gat. Ich bin, wie als blutjunger 
Mensch, der Totfeind der Bourgeosie, 
Ich habe den FuB auf dem Nacken 
der Fabrikanten und Bankiers! 

d'Annunzio: Finden Sie nicht 



zuweilen, daB Ihr FuB ein wenig 

eingeschiafen? 

Mussolini: Nein, nein* Noch 
ftihle ich mich stark wie damals, als 
ich in Rom einzog. 

d'Annunzio: Nux sieht man Sie 
heute anders. 

Mussolini: Lassen Sie das. Ich 
bin nicht gekommen, um mich von 
Ihnen begutachten zu lassen. Es 
ist Ihre Pflicht, wieder in die 
Poiitik einzutreten, die Partei zu ord- 
nen, die Einigkeit wiederherzustellen. 
SchlieBlich sind Sie es, der den ganzen 
Fascismus eingebrockt hat, und ich 
muB die Suppe ausloffeln. 

d'Annunzio: Ich gebe fur den 
ganzen Schwung keinen roten Mara- 
vedi. 

Mussolini: Jetzt sperren Sie 
sich doch nicht. Ich weiB, daB Sie 
mich seit langem erwarten, daB Sie 
vor Ungeduld brennen. Reden wir 
nicht um die Sache herum: welches 
ist Ihr Preis? 

d'Annunzio: Ich will nichts 
mehr als den Frieden meiner Seele 
und einen beschaulichen Lebens- 
" abend .... 

Mussolini: Himmel, das wird 
teuer ! 

d'Annunzio: .... und ster- 
ben als ein Heiliger, von meinem 
Volke geliebt. 

Mussolini: Hoi Sie der Teu- 
fel! Werden Sie meinetwegen Trap- 
pist oder Derwisch oder Rabbiner, 
na'hren Sie sich von Hexuschrecken, 
schlucken Sie buddhistische Rosen- 
kranze. Ich will Ihren beschaulichen 
Lebensabend nicht weiter storen. 
Schlummern Sie in Frieden. Amen. 

d'Annunzio: Herr Mussolini.. 

Mussolini: Sie wunschen? 

d'Annunzio: Ich bedaure, 
Ihnen heute nicht weiter dienen zu 
konnen. Es geht Ihnen noch nicht 
schlecht genug. 

(Laute Rufe draufien; Marschmusik.) 
Was ist denn das? 

Mussolini: Das sind die Le- 
gionare. Unsere Helden wollen uns 



842 



sehen, versohnt, neu geeint, seinen 
Dichter und seinen Herrscher. Kom- 
men Sie, wir miissen uns zeigen. 

d'Annunzio: Duce .... das 
haben Sie verdammt schlau gemacht. 
(Es klopft.) 

Mussolini: Das ist der Herold. 
Er bittet uns zu erscheinen. Er muB 
berichten, daB er uns hier fand, den 
BruderkuB tauschend. Ja, es hilft 
tiichts, wir mussen uns umarmen . . . 
(Die Arme ausbreitend): Edler 
Freund! 

d'Annunzio (ihn umschlin- 
gend): Edler Freund! 

Mussolini: So, jetzt kann der 
Kerl eintreten. Herein! 

d'Annunzio: Ich konune wie- 
der nicht zum BiiBen. ... 

Lucius Schierling. 



UMGANG MIT KRONPRINZENS 

Wilhelm, Kronprinz — wie sich 
Herr Wilhelm von Hohenzollern noch 
immer zu nennen liebt — war am 
Pfingstsonntag auf dem Tempelhofer 
Flugplatz und auch im RotweiB-Chib 
im Grunewaid beim Tennisturnier. 
Dagegen ware Einiges zu sagen, 
schlieBlich leben wir in einer Repu- 
blic nach einem unterm Papa ver- 
lorenen Krieg, ein stilles, moglichst 
Mioffentliches Dasein wiirde sioh 
empfehlen. Hatte Wilhelm, Kron- 
prinz, fur Fragen des Taktes einen so 
gewandten Berater wie fur seine lite- 
rarischen Bemiihungen, so wiirde ihm 
ein solcher Karl Rosner fur Takt- 
fragen andere Gelegenheiten des 
offentlichen Erscheinens aussuchen. 
Wie wars, wenn Wilhelm, Kron- 
prinz, sich einmal ein deutsches Ge- 
fangnis ansehen wollte oder einen der 
grausamsten Richter, sagen wir Herrn 
Dransfeldt, bei ahrer menschenver- 
nichtenden Arbeit? Oder mal, we- 
nigstens oberflachiich, eine kleine 
Irrenanstalt? Abteilung fur GroBen- 
wahnsinnige. Oder ein Bergwerk, 
kein gefahrltches, aus dem Leichen 



herausgebracht werden, bloB eine 
kleine Grube mit alien Sioherheits- 
vorkehrungen. Wer wollte dann dem 
Sportsmann veriibeln, wenn er ge- 
legentlich auch aui dem Flugplatz 
und im Tennisplatz auftaucht? Aber 
nur auf Sportplatzen? Die meisten 
Zeitungen haben von dem Debut am 
Pfingstsonntag keine Notiz genommen, 
MoB die republikanische B. Z. brachte 
eine Schnellphotographie, Gesinnung 
muB eben sein. Einige Zuschriften, 
die wir, besonders auch vom Flug- 
feld auf dem Tempelhofer Feld er- 
hielten, zwingen uns iiber dieses Erst- 
auftreten von Wilhelm, Kronprinz, 
doch einige Worte zu verlieren. Nicht 
iiber den liebenswiirdigen Hauptdar- 
steller, der so gealtert ist, daB viele 
Damen, die ihn einst in St. Moritz 
bewunderten, ihn gar nicht mehr er- 
kannten. Dagegen muB ein Wort 
uber die widerwartige Lakaienhaftig- 
keit der immer noch kaisertichen 
Bourgeoisie gesagt werden; die Ko- 
miteeherren und dhre Damen be- 
nahmen sich so wiirdelos und krie- 
cherisch, fast mochte man sagen: so 
kaiserdeutsch, daB sich die anwesen- 
den Amerikaner dieses Knicksens 
und Verbeugens, dieses. Spalier- 
machens und Umdrangens fur die ati- 
deren schamten. Es fehlte nur, daB 
wie zu Papas Zeiten dem Herrn aus 
Oels untertanigst die Hand gekuBt 
wurde. Das Schauspiel war so 
widerwartig wie lacherlich. Und er, 
der Hauptdarsteller? Ging ihn nicht, 
often gesagt, ein leises Kotzen an? 
Im Gegentei'l. Kaiserliche Hoheit 
strahlte, benahm sich sehr huldvoll, 
cerclete ununterbrochen, aufierte sich 
herablassend und es fehlte nur em 
Kindermann, der rechts und links 
Orden verteilte. Ja, das war die auf 
dem Flugplatz versammelte Creme 
der Berliner Gesellschaft. Ein Nor- 
weger, der das klagliche Schauspiel 
mit ansah, iibersetzte am Abend das 
Wort Creme mat Abhub. Der Irr- 
ram war begreiflich. 



843 



PREISLISTEN 

Das Haus Wertheim schickt mir 
eine Preisiiste fiir Weine und Spiri- 
tuosen. Sie gefallt mir sehr gut. 
Denn gesetzt den Fall, ich plante 
einen groBeren Einkauf, so wiirde ich 
mich in dieser Preisiiste bequem und 
schnell orientieren konnen. Sie ent- 
ii&It kein iiberflussiges Wort und 
bringt alles Wissenswerte an der 
Stelle, wo man es vermutet. Unter 
markanten Titeln ersctieinen nachein- 
ander die Rotweine, die Rheinweine, 
die Frankenweine, die Moselweine, 
die Sudweine und die Schaumweine. 
Die Rotweine wieder ordnen sich 
deutlich als Franzosische, Deutsche, 
Spanische, Italienische und Ungari- 
sche Rotweine. Bei jeder Marke 
•tehen Jahrgang und Preis. — Eine 
angenehme, praktische, saubere Sache* 
Das Haus Karl Nierendorf schickt 
mir eine Preisiiste fur Gemalde und 
Graphik. Da herrscht die Phrase, 
der Schmus, die Beteuerung,- die Bil- 
dung und die Metaphysik. Zwischen- 
durch stehen Preise. 

„Wer ihn kennt, weiB, welch ein 
Leben voll Qua! und Einsamkeit notig 
war, urn solch strahlende Gebilde 
hervorzuzaubern, und wie tiet seine 
Wurzeln ins Dunkel sich senken 
muBten, urn in diese Himmel zu 
wachsen." 

Was ist das? — Wohl die An- 
preisung fur einen Chianti? Nein, 
das wachst nicht bei Wertheim, son- 
dern bei Nierendorf und 1st . . . 
Emil Nolde. 

Wenn man die Inserate von Kon- 
lektionshMusern, KonfitUrenfabriken 
•und ParfUm-Laboratorien in den 
Zeitungen liest, findet man nur noch 
*elten so poetische Anpreisungen der 
Ware wie in dem Nierendorischen 
Prospekt. 

Marke „Rohlfs": Blumen, Stadte- 
bilder und menschliche Figuren 
in kristatlinisches Gefuge 
leuchtender Farbenklange 

spannend — 



Marke „Heckel": Menschen and 

Landschaft gleichermafien dra- 

matischen wie idyllischen Emp- 

findungen unterwerfend — 

Marke „Mueller": den leisen 

Hauch elegischer Idylle ujb 

nackte Gestalten legend — 

Marke „Schmidt-Rottluff": in zy- 

klopisch gewaltigen Forme* 

eine ^/di gestaltend — 

Marke „Beckmann": der das Da- 

sein nur von seiner Schatten- 

seite betrachtet (wiirde bei 

Wertheim einfach unter den 

Schattengewachsen stehen, 

Griineberger und so . . .)■ 

Ueber diesen und anderen Cha- 

rakteristiken steht nun: „Die Fiihrer 

der neuen kiinstlerischen Bewegung 

in Deutschland"; unter ihnen steht 

ebenso kurz und biindig: „Dies ist 

das Gebiet, das Nierendorf sich er- 

wahlt hat." „Das Wollen jener deut- 

schen und nordischen KUnstler deckt 

sich mit dem Programm dieses Kunst- 

handlers." Geschrieben ist der Text 

von Herrn Dr. Paul Ferdinand 

Schmidt. 

Es deckt sich. Und doch entstehea 
mir Zweifel. Ist dies eine Kunst- 
geschichte oder ein Geschafts- 
prospekt? Der Kunstgeschichtler 
Dr. Paul Ferdinand Schmidt schreibt 
am 9. Mai im „Vorwarts" iiber E. 
L. Kirchner, daB seine gute Zeit urn 
1913 gewesen sei, heute wirke er 
..oberflachlich dekorativ und beinahe 
roh". Der Mitarbeiter des Nieren- 
dorf-Prospektes Dr. Paul Ferdinand 
Schmidt zahlt, ebenfalls im Monat 
Mai 1925, Kirchner ohne jede Ein- 
schrankung zu den Fuhrern der neuea 
kiinstlerischen Bewegung — nicht 
aber zahlt er zu diesen Carl Hofer, 
iiber den der Kunstgeschichtler Dr. 
Paul Ferdinand Schmidt im „Vor- 
wSrts" schreibt: „bleibt sich treu und 
schreitet konsequent fort auf dem 
Wege zur Vereinfachung der Farbe 
und der Monumentalisierung. Sein« 
Bilder gehttren zum starksten, zum 



644 



bleibendcn Eiitdruck des Jahres". 
Deshalb brauchte Hofer noch nicht 
„Fiihrer" zu sein. GewiB nicht! aber 
ware es der konsequent zu so hohen 
Zielen Voranschreitende nicht jeden- 
falls mehr, als der, dessen beste Zeit 
12 Jahre zuriickliegt und der von 
seiner gliicklicheren Epoche „zehrt"? 
(Ich m6chte nicht verschweigen, daB 
ich beide Urteile sachlich fur falsch 
halte). — Wie begriindet denn Dr. 
Paul Ferdinand Schmidt im Nieren- 
dorf, daB er trotz des Riickgangs seit 
1913 E. L. Kirchner ohne Einschran* 
kung zu den Fuhrern der neuen (!) 
kunstlerischen Bewegung rechnet? 
Er riihmt hier, daB E. L. Kirchner 
„alle Erscheinungen des Lebens 
rauschhaft farbig, aufwiihlend bis 
zum let2ten Nerv, seinem groBen 
Temperament dienstbar macht". Das 
ware ein Standpunkt. Es lebe der 
Rausch! Im „Vorwarts" freilich vom 
9. 5. 25 stellt der Kunstgeschichtler 
Dr. Paul Ferdinand Schmidt fest, daB 
wir heute die Welt zu sehen wunschen 
„objektiv, ohne seelischen Kampf, 
feststellend und mit der notwendigen 
Niichternheit der Form". Es lebe die 
Abstinenz! Der rauschhafte E. L. 
Kirchner ist Fiihrer zur Niichtern- 
heit. 

In Wertheims Preisliste finde ich 
auf dem zwanzigsten Teil des 
Raumes eine zwanzigmal groBere 
Auswahl . . . a us alien Landern, bis 
nach Portugal und Griechenland. 
Wollte die Firma nur einheimische 
Produkte fiihren, so ware es ihr gutes 
Recht. Aber wenn sie hi ihrem 
Prospekt dann alle anderen Produkte 
schlecht machte . . . wiirde man 
nicht glauben, daB ihr die anderen 
Trauben zu hoch hingen? 

Nierendorf — Dr. Paul Ferdinand 
Schmidt lassen wieder mal am deut- 
schen Wesen die Welt genesen. 
Lieber Herr Nierendorf, sehen Sie 
sich doch noch einmal die schonen 
Bauhaus-Mappen „Europaische Gra- 
phik" an, die wir kiirzlich zusammen 



durchblatterfen. Werden Sie damn 
die fulminanten Satze aufrecht- 
erhalten, die Sie vorne im Prospekt 
gegen die ubrige Kunst-Menschheit 
schleudern? Werden Sie dann 
wiederholen wollen, „daB die deut- 
sche Malerei an Fulle der Er- 
scheinungen (!), an fast verwirrender 
Mannigialtigkeit der Probleme (!) 
alien anderen Landern weit vorau*- 
eilt"? Ich denke, es sei mir verseheat- 
lich die „Tagliche Rundschau" ia 
die Hand geraten, wenn ich so bei 
Ihnen lese: „gallischer Esprit'* und 
„deutscher Fanatismus der Wahrheit, 
wie ihn kein anderes Volk auf- 
zuweisen vermag", und daB Paris 
Europa nur „die hochsie artistiscbe 
Moglichkeit einer im Raffinement des 
StoHes entgottlichten Welt 4 ' offenbart 
ha be, daB aber uns Erlolg beschieden 
sein- wird „in der ganzen Welt". 

Kunsthandel ist ja wohl heufe eine 
notwendige Institution. Aber er 
sollte uns mit Weltanschauung ver- 
schonen. Padagogische und ethische 
Aufgaben hat er ja wirkiich nicht. 
Das Richtigste ware vielleicht ein 
groBes Kunstkaufhaus a la Wertheifls 
— mit sauiberen Preislisten. 

Adolf Behne 



THOMAS MANN UND 
DIE ARZTE 

Die Hotelpcrtiers protestieren ih 
ihrem Fach-Organ gegeu den ,,Letztea 
Mann", Die Aerzte in ihrem Facb- 
Organ, der „Deutschen Medizinischen 
Wochenschrift", gegen Thomas 
Manns „Zauberberg", Beide Pro- 
teste haben denselben Tenor: die 
Autoren hatten keine Ahnung von 
der Wirklichkeit; der Stoff sei lebens- 
unwahr; die Verfasser seien eben 
keine Fachleute. Beide haben auch 
dasselbe Niveau — nur daB die 
Aerzte sich — oder ihr Sprecher, 
ein Chefarzt Dr. Schelenz in Treb- 



845 



»ctien — einen schtechteren Stil 
listen. 

Der Aufsatz stent in der D. M. 
w\ unter der Rubrik „Feuilleton". 
Ein Mediziner-Feuilleton also, das 
keineswegs sich anmaBen dad, auch 
nur im Feuilletonistischeri fach- 
mannisch zu sein. Chelarzl Schelenz 
beginnt nicht feuilletonistisch, son- 
dern pennalerhaft mit der Binsenweis- 
heit: „Die Psyche des Tuberkulosen 
ist ein eigen Ding." Solche Dinger 
wie Psychen sind allerdings etwas 
eigenartig. „Sie restlos zu erkennen, 
ist eine nahezu unlosliche Auf- 
gabe." GewiB, der Oeist der Medi- 
zin ist schwer zu iassen, aber wo 
die Begriffe fehlen, da stellt zur 
rechten Zeit ein Wort sich ein, 
Fremdworter sind Gliickssache, 

Und dieser Stilist kritiaiert im 
FremdwSrter sind Gliickssache. 
Mann, den er den „bekannten Ver- 
iasser der Buddenbrooks" nennt. Er 
erkennt wenigstens „das starkeWollen 
des Dichters riicksichtslos an". Diese 
rucks ichtslose Anerkennung 
1st jedenfalls sehr r ucksich-ts- 

voll obwohl das paradox ist. 

Dieser Chefarzt, dem einige Deutsch- 
stunden in Quinta rucks ichtlos emp- 
fohlen werden, empfiehlt seinerseits 
die Lektiire des „Zauberbergs" auch 
dem „Iiterarisch nicht so hochstehen- 
den Durchschnittsarzt". (Kleine An- 
frage: was fiir einen Stil mtissen diese 
Aerzte erst schreiben?) 

Zur Kritik selbst: der Chefarzt ist 
der Ansicht, Tih. Mann „iibe an dem 
Verhalten der Tuberkulosen meh'r 
oder weniger Kritik." Nichts, lieber 
Doktor, liegt Thomas Mann .ferner. 
Ein Kritiker sind Sie (wie man sieht) 
— — nicht Th. Mann. Vielmehr ist 
er ein Dichter, der das Leben nicht 
wie eine Kriankengeschiichte aufzu- 
zeichnen, sondern als Eriebnis 
wiederzugeben hat. Sie verwechseln, 
obwohl Sie ein Feuilleton schreiben, 
einen „ldinischen Befund" mit einer 
dichterischen Scfoilderung. DaB „den 
sexuellen Anbiederungen ein u n - 
schon breiter Raum gelassen ist" 



(cebenbei: wie kann Breite unschon 
sein?), ist Ihre moralinsaure Heilan- 
■ staltschefarztansicht. Sie ist von lite- 
rarischem Verstandnis vollig unbe- 
Tiihrt. DaB es gerade bei der Schilde- 
rung der sexuellen Vorgange Thomas 
Mann in bisher unerreichten MaBe 
gelungen ist, die grausige Macht des 
Hifltergriindigen und Verborgenen 
zu zeigen, daB gerade bei Thomas 
Mann der Phtisiker zum Symbol des 
Schicksalhaften wirdTHies und Aehn- 
liches ist Ihnen nie aufgegangen. 
Wenn Sie iibrigens Ihre „Kritik" mit 
einer „unschonen" Anti-Davos-Pro- 
paganda verbinden, so kann ich Ihnen 
aus eigener Kenntms der Davoser 
Verhaltnisse sagen. daB diese Ver- 
haltnisse weder „kraB u noch „un- 
schon", sondern vorbildlich sind (vgl. 
die einstimmigen Urteile alier Teil- 
nehmer am International Aerzte- 
kongreB im August 1924) und kann 
Ihnen ferner aus eigenem Wissen 
sagen, daB Th. Mann nie die Absicht 
hatte, Davos — das er oft aufsucht 
— herabzusetzen. 

DaB aber Sie, Herr Chefarzt, ein 
miserabler Stilist von bedenkldch un- 
prazisem A'usdruck, Thomas Mann 
sagen, seine „Schilderung der 
Schwestern . . ist genau so unge- 
horig" — — ist, gelinde gesagt, 
eine Ungehorigkeit, die nur der 
H y b r i s des Akademikers entspringt, 
Sie, ein wenn auch vielleicht ange- 
sehener Arzt, wagen es, eine Schilde- 
rung als ungehorig zu bezeichnen, 
wenn Thomas Mann der Verfasser 
ist? Sie werfen die Frage auf, ob 
„die an sich richtige Lokal- und Per- 
sonalschilderung vom arztlichen 
Standpunkt aus richtig war"? Ja, 
zum Donnerwetter, gibt es einen 
arztlichen Standpunkt bei der schopfe- 
rischen Arbeit eines Dichters? Sie, 
Herr Chefarzt, erniedrigen die Dich- 
tung, wenn Sie an sie mit Ihrer Spe- 
zialisten-InteH'igenz herangehen. Es 
wird Ihnen nachher zwar vor 
Ihrer Kuhnheit selbst bange, Sie 
wollen nicht, so versichern Sie scham- 
haft, mTt dem Dichter rechten. 



846 



So etwas Aehnliches sagten auch die 
Hotelportiers, nachdem Sie Jannings 
beschimpft hatten. 

Sie vergessen aber rticht, Ihre 
wichtige Ansicht auszusprecheti, 
daR „die Dialoge langatmig 
seien". JedenfaHs war Ihre Kri- 
tik, Herr Chefarzt, sehr kurz- 
atmior und kurzweilig; sie wlirde er- 
heiternd wirken, stimde sie nicht 
im offizieHen Aerzte-Organ. 

So aber, an so prominenter Steele, 
wirkt sie arrogant, dumm und 
jeden geistigen Niveaus bar — ein 
Dokument fachmannischer Beschrankt- 
heit — wie der Protest der Hotel- 
portiers. 

Otto Zarek 



SIEBEN SONNTAGE 
IN DER WOCHE 

Die Verstadterung der Einwohner 
Deutschlands macht unheimliche 
Fortschritte. 70 % der Nachkommen 
der freischweifenden Germanen hat 
sich in den steinernen Termiten- 
bauten der Sfadte zusammengedrangt. 
Wie das Aas auf freiem Felde Kafer 
und Gewiirm von weither zusam- 
menlockt, so zieht die Stadt das 
Menschengewiirm mit unheimlicher 
Gewait an sich. Der Fassungsraum 
der deutschen Erde ist erschopft. 

An einem Tage der Woche 
triit das Bild der Uebervolkerung 
mit furchtbarer Vehemenz vors Aug?: 
am Sonntag. An dieseni Tage quillt 
die Menschenmasse aus den Fugen 
der Stadt, die Kaschierung der Hauser 
und StraBen fallt vveg. ale alte ofiene, 
unverhiiilte Erde wird uberflutet 
und mit zynischer Scharnlosigkeit, 
unter ot'fenem Himmel, zeigt die Gat- 
tung Mensch, in welch weltfresse- 
rischer We ; se sie sich zur greulichen 
Masse vermehrt hat. D'e moderne 
Zivilisation hat den Ausbruch aus 
der Stadt, das Aufsuchen unver- 
steinter Erde bis in die niedersten 




JlYFStADl 



847 



Bevolkerungsschichten zum Bedtirf- 
nis, zur Pflicht genucht. Unheimlicb 
aind in nie gekanntem MaBe 1st das 
ganze Europa von diesen Land- und 
Luftsuchenden iiberwimmelt. Aber 
was an Sonntagen die Zone um die 
GroBstadte zu tragen und zu sehen 
bat, ist ganz abscheulich. Die Ziige, 
die in ihren Waggonkesseln das Ra- 
gout weibgeborener Leiber hinaus- 
tragen und wie Mull an den Rand 
der Stadt werfen. Die dicken Men- 
schentrauben, die wie verlorene 
Bienenschwarme iiber die Speisen 
der Restaurants herfallen. Die Wal- 
der, in denen schamlos Menschen- 
nest an Menschennest unter Baumen 
Natur spielt; dieWege zerstaubt, 
nicht gegangen sondern zertreten, er- 
fiillt von einer abgestandenen Lustig- 
keit. Alles kei Wachsende in weni- 
gen Stunden der Far be beraubt und 
zur Schabtgkeit degradiert, die sonst 
nur ein Vorrecht des Menschen ist. 
Und der Mensch selbst, weniger ein- 
sam als in seinen vier Wanden, ein 
Exhibitionist gemachter Naturfreude, 
verliert den letzten Rest des Hor- 
chens, Schauens, Fiihlens in die Na- 
tur. Das Ganze wie ein fiirchter- 
licher Traum von einer bis ins Letzte 
tibervolkerten Erde, — Hier ge- 
schieht ganz oSensichtlich das, was 
mit dem Raum geschieht, auch mit 
der Zeit. Wie sich die Menschen 
in dem engen Raum der Stadt zu- 
sammendrangen, so pferchen sie sich 
auch in die enge Zeit des Sonntags. 
Es ist in gewissem Sirine eine Ueber- 
volkerung der Zeit. Je dicker die 
Menschenkruste auf der Erde wird, 
nm so notwendiger wird es sein, daB 
auch die physikalischen Grundbe- 
griffe aufgeteilt und ration iert wer- 
den. Mit der Aufteilung des Rau- 
mes (Landes) hat es begonnen, es 
folgte die Arbeitsteilung, jetzt wird 
man zur Zeitteilung iibergehen mtis- 
sen. Es konnen eben nicht alle iiber- 
all gleichzeitig sein. Darum schlage 
ich vor, die Einwohner einer Stadt 
oder eines Landes oder Europas in 
7 Gruppen zu teilen. Jede dieser 



Gruppen erhalt einen andern Tag 
der Woche zum Sonntag. Dadurch 
wiirde einerseits nie die Arbeit in 
einem Lande stocken, nie der Handel 
ruhen. Andererseits hatte immer der 
siebente Teii der Einwohner Feier- 
und Ruhetag. Dem Alltag ware 
immer etwas Sonntagliches beige- 
mengt. Es gabe an jedem Tag der 
Woche Leute, die Zeit zu Kunst, 
Theater und Natur hatten. Der Ge- 
nuB der Ruhe ware nach dem Ge- 
setze des Gegensatzes in einem Milieu 
fremder Arbeit verzehnfacht. (O se- 
lige Zeit des Schulschwenzens! O 
langweiliger Allerweltssonntag!) 

Und schlieBlich das Allerwichtigste: 
die freie Natur ware um 6 Siebentel 
schwitziger Sonntagsbesucher ent- 
lastet, statt des Sonntagspobels gabe 
es wieder Sonntagsmenschen! Man 
wirft mir ein, daB der ehrwiirdige 
Sonntag entheiligt "ware? Kann mir 
einer berechnen, daB der Tag, an 
dem Gott von seinen Werken ruhte, 
gerade unser Sonntag war? War's 
nicht vielleicht ein Mdttwoch? Wie 
leicht konnte sich in den Zeitmilliar- 
den ein Fehler einschleichen! Und 
wollte er mit seinem Gebote nicht 
sagen, daB man an irgendeinem sie- 
benten Tage heiter, frei, menschlich 
ruhen solle? Erfiillen wir Gottes 
Gebot! 

Arnold Hahn 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 22) 

Tagebuch der Zeit 

Leopold Schwarzschild: Verkehr mit 

Staatsoberhauptern 
Arnold Hahn: Unter der Patronanz 

der Weltpresse 
Andre Salmon (Paris): Andre" Gides 

Phantome 
Luigi Pirandello: Die Wahrheit 
E. W.: Das Spiel mit den Zollen 
Glossen 
Kunstmarkt 



848 



DERKUNSTMARKT 

Auktionen and kein Ende 

Graph ik bei Boerner 

E>er Vortragssaal im Leipziger Museum gesteckt voll. Die 
Albertina laBt wieder einmal versteigern — auch ein Stuck Aus- 
verkauf des alten Oesterreich. Das Britische Museum hat schon 
letzthin, zum drittenmal einen groBen Stapel „Doubletten" von 
Wien ubernommen. Nun gehen abermals die besten Dinge an die 
englischen, amerikanischen, 'Schweizer Handler. Die Mittelware 
bleibt bei uns hangen. 

Kupferstichkabinette war en noch vor 30 Jahren eine europa- 
tsche Spezialitai Eine Sache fur Fachleute mit Lupen und 
Spitzweg-Gemutern, behaftet mit dem Wahn auf Vollstandigkeii 
Das Publikum mied sie, trotzdem es dort auch Klingers schwiil- 
sinnliche und Ropsens perverse Damen zu sehen gab. Aber es 
muB doch ein allgemein menschlkhes Bediirfnis nach solchen 
Oertlichkeiten bestehen — denn nun legt auch Amerika sie sich 
zu, kauft alle gedruckte Kunst auf, die Europa abstoBt, reines 
Spitzweg-Gemiit zu doppelten Taxpreisen. 

Das deutsche Kunstgeschaft kann sich dariiber freuen. Unsere 
Graphik-Auktionen gelten als die denk-bar besten, auch die 
Londoner Museen schicken ihre Doubletten zu Boerner, die 
Rothschilds lassen hier kaufen. (Diesmal den Johannes des 
Meisters E.S., fur 13 800 M.) 

Rembrandt-Preise Ziehen an. Sein Goldschmied Lutma 
24 500 M. nach London. Die Brucke des Six 7600 M. nach 
Luzern. (Dasselbe Exemplar der Berliner Sammlung Davidsohn 
brachle damals 62 000 Papiermark gleich etwa 4000 Goldmark.) 
La petite tombe 2900 M. nach London (bei Davidsohn etwa 
1500 M.). Kreuzabnahme bei Fackelschein 4000 M. nach 
Amerika (bei Davidsohn etwa 3200 M.) 

Die Altdeutschen bleiben gefragt. Altdorfer, Versuchung der 
Einsiedler 4600 M. nach London. Cranach, Maria mit Friedrich 
dem Weisen 3300 M. nach London. Durer, heiliger Georg zu 
Pferde, 7100 M.; Wappen mit dem Totenkopf 6100 M. Hirsch- 
vogel in schonsten Drucken 1050 bis 2950 M. Meckenem 
7 Apostel 4200 M. nach London. Lucas van Leyden, die groBe 
Hagar, 4200 M. nach London; seine runde Passion 6200 M. 
nach der Schweiz. — Deutsche Sammler, nicht zu Rekordpreisen 
fahig, bezahlten den guten Rest der 1400 Nummern mehr als 
ttngemessen. 

Franzosische Bilder-Auktionen. 
Bei B a n g e 1 in • Frankfurt an) 19. Mai Sammlung Graf 
J. Bouly, bis dahin unbekannt Schflpfung eines Grandseigneur*. 

m 



der auf Namen und nicht auf Qualitaten ausging — was sich nu 
ger&cht hat, trotzdem Meier-Graefe das Ganze bevorwortete un 
das cinzelne attestierte. Courbet, nackte Frau in Landschaft 
4400 M. (die gleiche Komposition, aber sehr viel schoner, hangt 
namlich beim Baron Herzog in Budapest). Corot, groBe Land- 
schaft 4200 M. Gericault, Hufschmied 2200 M. Monet, Eisgang 
1700 M. van Gogh, Stilleben mit einem Leuchter, einem Wasser- 
glas, 2 Biicklingen, nicht grade uppig, aber fur 1700 M. reich- 
lich billig. Schwere Flaute. Dammert die Erkenntnis, daB be- 
*ruhmte .Namen von Malern und Begutachtern billiger sein mussen 
als Brombeeren — von Renoir? 

In Paris bei Drouot am 24./25. Juni 160 Gemalde von 
Renoir, dazu Cezanne und Vuillard: es ist die Sammlung Maurice 
Gangnat. Drouot laftt sogar in der deutschen Presse dafiir 
inserieren; wozu wir nicht alles gut sind, wenn die Pariser ihr 
Ueberangebot unterbringen wollen! 

Graphik und Biicher. 

In Wien bei Gilhofer und Ransehburg, am 8. Juni die 
Bibliothek EiBler: gutes 16. Jahrhundert, sehr guter Goethe — 
der Romische Karneval, aber auch Kleistens Phoebus. 

In B e r 1 i n bei Henrici am.ll. Juni gemischte Auktion : 
Biicher, Lenbach. Bildnisse, Porzellane, Silber, Mobel. 

Bei Perl am 11. Juni neuere Graphik und Wappenwerke, viele 
Corinths, Thomas usf. 

Bei Graupe am 13. Juni alte geographische und Reisewerke, 
Ersatz bzw. Vorbereitung fur Sommerreisen. 

In Munchen bei Borst Stobbe am 15. Juni neuere Buch- 
kunst: Deutsche und Franzosen. 

Und dann geht der Auktionshammer in den Sommerschlaf? 

Dr. Erich Roomer. 



Kedaktion dee .Iige-bucH": Berlin i>W 19, Beuthstrajje 19. leleton: ftlerkur t»fUu, 
8191 8782. Verantwortlkn: Carl v. Ossietzky, Berlin W 3i), Genthiner Strafe 22. — Veriag: 
Tafc'ebudiverlag U. m. b. H^ Berlin SWltf, Beuthstrafce 19. — PosiBCheckkonto: Berlin 15129. 
pJJtBAedtkonto In dar TschechoBlowakei : Prag 79813. Wien 166791. Bankkonto: Coramerz- 
u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der A'Bcnecno- 
alowakei: Bonm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. — Druck von Otto Stoilberp & Co. 
Berlin SW 48, Besaelatr. 2L — Aazeigeuaana%tD«: Karo-Reklame G.m. b. H., Beuthatr. hi 

Fun iinvertanjfi eingeaandte Mauusknpte libernimmt die Redaction, audi 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortuug. 

Bezugapreie durch die Post in Deuiscnland pro Monai 1,76 Keichsmark, pro UuartaJ 
& — Reichsmark; unter Streifband im iniande und nach Oesterreich nionatlich Reichs- 
mark 2—, vierteljahrlich Reichsmark 6,5i. Fur das iibrige Ausland nur Streifbandlieierunjf 
vi«rteljahrlich Reichsmark 6,—. Zahlungen in auslandischer Wahrung werden zuro ami- 
lichen Tageskurs der Berliner Boree am Eingangstage gutgeschriebeu. 

Uteratenpreige: Grundpreia rur die ganze Seite luu Goldmork. Bei grbgeren Ai 
adti&mn nrognMire WtodeAolungarabatte auf den OmndpreU. 



VjQ 



■M—^m^J^^i^a^—Ml ■■■«»!■ « ■ T l*M 1 »»^fr«M.M^»+i>.> M tw, ti ll iiihJ^^MdM— *—^MM^*^f^J— 'III II I ■■■■I.I 

Das Tage^Buch / Berlin, 13. Juni 1925 / Heft 24 Jahrgang 6 



TAOEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Juniwoche 

Vwischen Frankreich und England ist in Genf wieder 
*- einmal eine E i n i g u n g erfolgt, die auBerlich die Befriedung 
Europas fordert, aber innerlich neue schwere Gefahren fur den 
Frieden birgt. England und Frankreich haben sich auf bestimmte 
Grundlagen des Sicherheitspaktes geeinigt, der mit Deutschland 
abgesehlossen werden soil. DaB die Einigung noch nicht alien 
Schwierigkeiten standhalten wird, zeigen die widersprechenden 
Nachrichten aus beiden Landern. Wollte man den Franzosen 
glauben, so hatte sich England endlich bereit gefunden, Frankreich 
die Riickendeckung gegen Deutschland zu geben, urn die sich seit 
den Pariser Friedensverhandlungen Clemenceau, Briand, Poincare 
und Herriot nacheinander bemiiht haben. Aber die Wahrschein- 
lichkeit spricht gegen diese franzosische Auslegung. Denn wenn 
die englischen Staatsmanner unmittelbar nach dem Kriege eine 
solche einseitige Verpflichtung zugunsten Frankreichs einzugehen 
nicht wagen konnten, wenn sie das Genfer Protokoll abgelehnt 
haben, dann ist nicht zu erwarten, daB sie ohne allergroBte Gegen- 
leistungen Frankreichs Ostgrenze besonders garantieren werden — 
und solche Gegenleistungen hat Frankreich jetzt nicht zu bieten. 
Es hat sich auch in Genf immer nur urn den Pakt m i t Deutschland 
gehandelt. Kein Zweifel, daB Briand sich bemuht hat, moglichst 
viel von einem Pakt gegen Deutschland da hinein zu bringen. 
Aber ebenso sicher auch, daB dafur die Zeit vorbei ist. Gerade 
daB Deutschlands Eintritt in den Volkerbund gleichzeitig mit der 
Paktfrage erortert wird, zeigt am deutlichsten, wie eng der Spiel- 
raum fur Sonderabmachungen schon ist. Praktisch kann es sich 
jetzt immer nur urn international Kombinationen handeln, die im 
Rahmen des Vdlkerbundes die europaischen Krafte organisieren. 
An dieser Tendenz der politischen Entwicklung wird die fran- 
zosische Absicht, Deutschland aus dieser Ordnung noch aus- 
zuschalten und ihm nur eine passive Rolle zuzubilligen, sich als 
undurchfuhrbar erweisen. Aber es bleiben doch zwei groBe Ge- 
fahren. Frankreich versuchit nicht etwa nur seine Ostgrenze zu 



861 



sichern; es fordert die englische Garantie fur die „Rheingrenze" — 
diese ganz unerlaubte Bezeichnung taucht in der franzosischen Mit- 
teilung wieder auf. Es ist auf die Dauer schon unertraglich, daB 
der Friede zwischen Deutschland und Frankreich durch die Ent- 
militarisierung lediglich deutschen Geibietes gesichert werden soil. 
Es ist deshalb auch hochst unerfreulkh, daB der Volkerbund die 
Kontrolle dieser einseitigen Belastung durchfuhren will, die er 
sogar noch zu iverscharfen sucht. Ganz unmoglich ist aber, daB 
Deutschland einer Regelung zustimmt, die nun auBerdem noch eine 
Sonderversicherung Frankreichs bei England fur seine militarische 
Machtposition am Rhein enthalt Die entmiiitarisierte Zone am 
Rhein ist durch den Friedensvertrag derartig verfestigt, daB ihre Ver- 
letzung durch Deutschland „eine Bedrohung des Weltfriedens" 
bedeuten soil. Das geniigt wahrhaftig. Damit ist Frankreich das 
Zauberwort gegeben, mit dem es den ganzen Apparat des Volker- 
bundes gegen Deutschland in Bewegung bringen konnte. Wenn 
Deutschland sich freiwillig anderen Beschrankungen unterwerfen 
soil, dann kann es sich nur urn gegenseitige handeln. Frankreich 
muB anerkennen, daB es in der Sicherungsfrage nicht den etwa ent- 
gangenen Gewinn einfordern darf; der gent Deutschland nichts an. 
Der entstandene Schade ist die Beunruhigung Europas bis tief in 
sein soziales und kulturelles Leben hinein; der kann nur gemeinsam 
behoben werden. Darum ist auch die andere Gefahr von vornherein 
abzuwehren: daB die Friedensregelung wieder einmal nur den 
Kxieg voraussieht, indem Frankreich sich das Recht militarischer 
Operationen in der iiir Deutschland und gegen Deutschland ent- 
militarisierten Zone vorbehalten will. Nachdem das Genfer Proto- 
koll seine komplizierten Gedankengange zum Teil darauf aufg^baut 
hat, daB die Errichtung solcher Zonen in gefahrlichen Grenz- 
gebieten ZusammenstoBe erschweren und die Feststellung des An- 
greifers erleichtern soil, nachdem femer der Volkeiibund doch 
angeblich als Beauftragter einer friedlichen Staatengemeinschaft 
die Kontrolle solcher Zonen ubernommen hat, — nach alledem ist 
es grotesk, die Soldaten- und Sieg^ridee festzuhalten, man konne 
sich ein fur allemal sein Operationsgebiet im Nachbarsland ein- 
richten. Die Art schon, wie die franzosische Anschauung halb- 
amtlich verbreitet worden ist, bedeutet einen Riickschritt; denn die 
Verhandlungen iaber einen Gegenseitigkeitsvertrag im Westen, die 
E>eutschland eingeleitet hatte, haben auBerhalb bestimmter franzo- 
sischer Kreise doch zu einer Klarung der Kopfe gefiihrt, die keine 
Telegraphenagentur wieder soil triiben durfen. Den Riickschritt 
kann die deutsche Politik wieder einholen helfen. Denn was in 
Genf besprochen worden ist, bedeutet nur die Einigung uber eine 
Antwort, die auf einen deutschen Vorschlag erteilt werden soil. 
Nichts ist endgultig entschieden. Je weiter Deutschland in der 
Bekundung seines guten Willens fiir ehrliche und gleichverteilte 



FriedensmaBnahmen geht, desto besser kann es sich gegen unchr- 
liche und ungleiche zur Wehr setzen. 

r\er Appell Henry Barmats in der letzten Mummer des 
*-* „T.-B." hat ein unerwartetesEchogefunden. „Werkonnte,wer 

mochte sich diesem Anru-f an das Menschliche verschlieBen?" — 

„Der Fall Barmat hat sich mit allerlei menschlich-allzumenschlichem 

verquiokt, mit den Uhvollkommenhrifen unseres Untersuehungs- 

wesens, mit den Harten der Untersuchungsgefangenschaft, mit dem 

Fall Hofle, der selber wieder eine Verquickung van Straflidiem und 

Mitleidwturdigern war". — So stent geschrieben im „Lokal- 

a n z e i g e r", und der Verfasser ist Herr Friedrich H u s s o n g. 

Da8 du die Nase ins Gesicht behaltst! Ja, hat denn der „Lokal- 

anzeiger" nicht am nachhaltigsten in den Enthtillungs-Orgien. ge- 

schwelgt und war Herr Hussong nicht der vigilanteste Partisan, 

der drohnendste Rufer in dieser Kamtpagne? Wie viel Monate 

sind es eigentlich her, seitdem er die geistvolle Parallele zog 

zwischen dem Isthmus von Panama und dem von Schwanenwerder? 

Damals waren die Barmats fur Herrn Hussong, der sich heute 

Henrys „Anruf an das Menschliche" nicht verschlieBen kann und 

mag, eine Gesellschaft von ostlichen Hexenmeistern, die sich mit 

ihren holHschen Dekokten die gauze linke Politikerschaft horig 

machten. Ja ; soweit gab sich dieser unbestreitbar begabteste und 

unterhaltsamste aller Pamphletisten der Rechtspresse aus 7 daB man 

nach seinen bildreichen Beschworungen und Verwiinschungen 

wirklich manchmal befiirrhtete: So. jetzt ist der arme Mann am 

Rande. weiter gehts nicht in die VerzweiHung hineiri: ein schnelles 

Harakiri nur wird ihn aus dieser hoffnuneslos barmatisierten Welt 

retten! — Wenn Herr Hussong trotzdem heute noch im rosigen 

Licht atmet, so ist das nicht nur ein empfehlender Beweis. fur 

seine elastische und solide lournalisten-Konstitution, sondern auch 

dafur, daB der Barmat-Fal) heute anders stent als vor eiriem 

Ouartal. Was- zur Aufdeckune (mit nachfolgender politischer Atis- 

schlachtung) der Praktiken eines Konzerns fuhren sollte, ist zur 

Aufderfkung bosartigster fnsfeschaden geworden. Selbst wenn 

Herr Hussong auch dismal noch neben den sonoren Klamren der 

Huldigung vor Menschlich- Allzumenschlichem der alten Hugen- 

bergschen Skandal-Klaviatur ein paar grollende Moraltone abqualt, 

— das Ganze ist ein Epilog. Die Zeit der ,.Affaren" ist vorbei. Sie 

war kurz, aufregend und furchtbar unergiebig. Es hilft nichfs. 

die Heirrschaften mitesen sich was aroderes aussrnnen. Dieser Pfei) 

ist abgeprallt und hat, zuruckfHegend. ein paar Staatsanwalte und 

Gefangnisarzte ladiert. 

F\er persische GroBkonig hielt sich bekanntlich Sklaven, die die 
L ^ r Atntsbezeichnung fuhrten. „das Auge des Konigs," das „Ohr 
des Konigs" usw. .Wie wert dieses Undsoweiter ging, das heiRt. 

853 



wohin die Uebertragung. kdrperlicher Funktionen fuhrte und 
welche Organe sonst noch in Frage kamen, das soil uns hier nicht 
weiter interessieren. Aber wenn man in Hugo Stinnes einen 
GroBkonig sah, so war der Herr Professor Paul Lcnsch 
sicherlich sein Sprachrohr. Diese Bestimmung hat er unter dem 
jungen Herrn beibehalten. Man kann sogar sagen, wahrend das 
vom Kaufmann aus Mulheim hinterlassene Geschaftshaus heute 
bedenkliche Spriinge und Risse zeigt, dieses Sprachrohr ist das 
einzige wirklich Heilgebliebene am ganzen Fundus. Die hervor- 
stechende Eigenart des Herrn Lensch ist seine Treue. Es ist das 
die gute, arte, deutsche Treue aus dem Bilderbuch, blond, bier- 
ehrlich und zalhe wie altes Rindfleisch. Dieser Lensch ist in seinem 
Leben viel und oft treu gewesen. Er ist Franz Mehring treu 
gewesen, er glaubte noch an den GroBen Generalstab, als dieser 
schon selbst nicht mehr glaubte, er ist Hugo Stinnes treu gewesen 
und dehnt diese Treue nunmehr mit oft erprobter Vehemenz auf den 
jungsten Sohn aus. Wahrend alle Welt von den Noten des Konzerns 
spricht, wahrend dieser selbst daraus kein Hehl macht, wahrend 
in der Bankenkonferenz die Rettungsmoglichkeiten erortert werden, 
setzt sich diese brave, ehrliche Bisonhaut von einem Lensch hin 
und schreibt mit alter, bei der „Leipziger Volkszeitung" erlernter 
Durchschlagskraft in der „D. A. Z" einen Artikel zu dem leidigen 
Thema und schreibt dariiber knapp und goetzisch: ^Klatsch". So, 
jetzt wissen wir es. Es war alles nicht wahr. Es war alles Gerede. 
Hugo Stinnes junior wird sich ungeheuer uber den frohen 
Optimismus seines eigenen Blattes gewundert haben. Hat das 
Sprachrohr sich einmal selbstandig gemacht und seine eigene 
lebfrische Melodie mitten ins graue Elend hineingetutet? Jeden- 
falls, dieser Lensch ist unersetzlich, wenn im Streit der Manner 
feste Argumente gewechselt werden, aber wenn er als Machiavelli 
fungieren soil, dann zieht ihm vorher lieber die Holzpantinen aus. 

Im Saargebiet ist in einem der Bergmannsdorfer, unter 
■ denen sich die Gruben hinziehen, das Erdreich durch den 
unterirdische i n Abbau ins Rutschen gekommen. Viele Hauser sind 
eingesturzt, anderen droht die gleiche Gefahr. Die Bewohner 
arbeiten in den Gruben. Sie fahren ein, urn gegen einen karglichen 
Lohn das Gestein *wegzuschaffen, das den Grund ihres Heims tragi 
Nach der Schicht kommen sie voll Angst nach Hause messen die 
Risse in den Wanden und sehen die Katastrophe nahen. Eines 
Tages nach einer neuen Sprengung konnen sie nicht mebr nach 
Hause gehen. Die Grubenverwaltung weigert sich, Entschadi- 
gungen fur die zerstorten Hauser zu zahlen. Sie bestreitet den 
ursachlichen Zusammenhang, der sich ihren Arbeitern ins Herz 
friBt. Sie will sich verklagen lassen. Man kann sich vorstellen, 
was das fur Prozesse werden, die solche Hausler im Armenrecht 

S54 



vor Saargerichten gegen den franzosischen Fiskus fuhren! Aber ob 
es der franzosische Fiskus oder eine deutsche Aktiengesellschaft ist, 
darauf kommt es hier nicht an. Aus einem Beispiel, das nur einen 
winzigen Bruchteil taglicher Leibes- und Seelennot enthalt, steigt 
bildhait das Schicksal des Arbeiters im kapitalbeherrschten Be- 
triebe auf. . . . des Arbeiters, der bei aller Produktion von Werten 
fur andere sich selber zerstoren muB, iiber wie unter der Erde. 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DAS ENDE DES 

STINNES-TRAUMS 



Die Krise des Stinnes-Konzerns, die gewiB nicht zu einem 
Bankerott fuhren wird, aber sicher zum Verlust von ungefahr allem, 
was wahrend der Inflationszeit durch eine Expansion ofinegleichen 
dazuerworben wurde, ist, auBerlich betrachtet, nur durch eine 
Dummheit herbeigefuhrt worden. Die Trennung der beiden Bruder 
wurde torichterweise in einem Augentolick bekanntgegeben, in dem 
andrerseits bekannt war, daB man zur Eteckung groBerer Juni- 
Failigkeiten, — zwischen 25 und 30 Millionen, — keine eigenen 
Mittel zur Verfugung habe, und entweder Prolongationen er- 
reichen oder neue Bankkredite in Anspruch wiirde nehmen mussen. 

Diese Transaction ware sicher anstandslos gelungen und die 
Krise ware mindestens hinaiusgeschoben worden, wenn die auf- 
sehenerregende dynastische Auseinandersetzung, die fur den er- 
fathrenen Kaufmann ja AnlaB genug war, audi geschaftliche 
Schwierigkeiten zu vermuten, nicht ausgerechnet in diesem Augen- 
blick Alarm geschlagen hatte. Nachdem diese Torheit aber be- 
gangen war, vollzog sich das Weitere in uiblichen Formen. Die 
angesprochenen Banken zeigten saure Mienen, auf dem Wege von 
Bureau zu Bureau war nichts mehr zu machen, man verlangte 
Offenlegung des Status, und schlieBlkh blieb nichts weiter tibrig, 
als die geSamte deutsche Bankwelt zu einer Konferenz zusammen- 
zuberufen, in der zur Diskussion gestellt war, ob und inwieweit 
dem fraglich gewordenen Konzern gegeniiber eine gemeinsame 
Haltung moglich sei. Denn der Status hatte tatsachlich gezeigt, 
daB die Gesamtaktiven nur noch rund 100 Millionen h6her seien 
als die Gesamtpassiven, und daB dieser UeberschuB uberdies nur 
in ganz illiquider, also zjunadist unverwendbarer Form vor- 
handen sei. 

Die unmittelbare Aktion, die in der Konferenz beschlossen 
wurde, ist der Oeffentlichkeit nur in vager Form bekannt worden. 
Sie besteht aus dre* genau zu unterscheidenden Stucken: 



855 



1. Die beteiligten Banken verzichteten, insoweit sie selbst 
bereits Kreditoren des Konzerns waren, auf tercningemaBe Ab- 
zahlung Hirer schon bestehenden Fordefungen. Sie gewahrten 
fur ihre eigenen Anspruche also ein Moratorium. Urn welche 
Sfuanimen es sich bier handelt, kann nicht genau gesagt werden, man 
weiB nur, daB allein die Darmstadter und Niationalbank, die ja 
eine besondere Rolle in den Stinnes'schen Geschaften spielte, runcl 
30 Millionen bereits zu fordern hatte. 

2. Die Banken verpflichteten sich ferner, fik die sonstigen 
in- und auslandischen Falliglkeiten einzuspringen, — Betrage, die 
per Ende Juni mit 25 bis 30 Millionen, per Ende Juli mit 15 bis 
20 Millionen angegeben werden. 

3. Die Banken verpflichteten sich schlieBlich, die Betriebsmittel 
VK>rzus6hieBen, die in den nadisten Monaten gebraucht und durch 
Einnahmen aus den laufenden Geschaften nicht gedeekt werden 
konnen. Hier rechnet man mit einer Sutnme von rund 50 Millionen. 

Alles in allem, Moratorium plus Ruckzahlungagarantie plus 
BetriebsmittelvorscliuB, handelt es sich also urn eine H'ilfsakticn 
in der GroBenordnunig von 150 bis 200 Mi'llionen Mark; und es 
ist klar, daB eine derartige Investition nicht ohne erhebliche Sichei - 
heiten vorgenommen werden konnte. Sie bestehen erstens, was 
sdbstverstandlich ist, aus der Reci'htshaftung des gesanrten Besitz- 
stands, wobei Aktienpakete von rund 120 Millionen, die 
noch unverpfandet waren, sogar ins Depot der Banken 
gegeben werden muBten. Zweitens aus einer ver- 
schleierten Vormundschaft, die in Form des dreikopfigen 
Kollegiums Vogler— Silverberg— Witthoeft dem jetzigen Kon- 
zernleiteir vorgesetzt worden ist. Und drittens in dtr Anflage, so 
ipsch als mdglich mit dem Abbau- des Konzerns ziu beginnen, 
das heiBt: mit der VerauBerung von Aktien und Unternehmungen; 
und zwar aus dem doppelten Grunde, urn erstens den Restkonzern 
v,on schleohter rentoblen oder nicht unbedingt dazugdiorigen 
Stikken zubefreien, und zweitens urn mcglichst rasch die Sttitzungs- 
kredite wieder zuriickzahlen zu konnen. 

Die WeiterentwicMung des Stinmes-Komjplexes ist dem-nach. 
in groBen Zugen wenigstens, klar. 

Die Aiutomcbi!- und Versicherungsinter^S'sen (Aga und Nord- 
stern) sind bereits im Zuge der Brudertrennung abgelost worden, 
sie gehdren Edmund, der mit der ganzen Sache nichts araehir zu 
tun hat. 

Demnachst wird alles, was dem Stammhaus an dem riesigen 
Eiektromontantrust Siemens-Rhein-Elbe-Schuckert-Union (mit dem 
Annex der Alpinen Montan) noch gehorte, zum Verkauf gestellt 
warden, so daB audi an diesean Gebilde, das als groBte Tat des 
Vaters bezeicbnet zu wenden pflegte, keinerlei Besitzanteil mehr ver- 
bteiben wird. 



866 



Weiter werden die Bankinteres©eo zum Ausverkauf glangen: 
die 30 Prozent, die vam Kapital der Berliner Handelsgesellschaft 
eeinerzeit erworben worden sind (sie sind ybrigens schon seit 
langerer Zeit verpfandet), und die 18 Prozent des Barmer Bank- 
vereins. 

Auch diese Realisierungen werden aber micht geuiigen, urn den 
Schuldensaldo, der durch Zinsen ja taglidh arawiadhsen wird, 
schlieBlich zu decken. Und so wird man genotigt sein, je nach- 
dem man Liebhaber daftir findet, auch noch groBe Teile des 
ubrigen Besitzstandes abzustoBen, entweder der Papier- und Holz- 
oder der Oel- oder der Schiffahrts-, Elektrizitats- und Hotel- 
interessen. Und man kann voraussehen, daB schlieBlich nichts 
iibrig bleiben wird, als eine zwar gutgeschnittene, aber durchaus 
nicht mehr impcsante Ecke, nicht groBer, als der ungefahren Wert- 
bedeutung dessen entspricht, was Hugo Stinnes schon 1918 besaB. 
Der ursprungliche Kohlenbesitz, der Kohlenhandel nebst einigen 
Annexen werden bleiben. Die riesige Akkumulation der Geld- 
entwertungszeit aber, einschlieBlich vor allem aller Fabrikations- 
anlagen des Eisen- und Metallgewerbes, wird wieder den Weg 
wandern, den sie gegangen ist, sie wird in alle Winde zerstieben. 

II. 

Wenn man die Tatbestande, die hier zunachst mit absicht- 
licher Trockenheit dargestellt worden sind, auf ihre Bedeutung zu 
wiirdigen versucht, so stoBl man zunachst auf eine mehr histo- 
rische Frage: — auf die Frage, ob dieser jahe Verfall tatsachlich 
darauf zuruckzufiihren ist, daB die Sohne das Werk des Vaters 
durch eigene Unfahigkeit zerstort haben, oder ob schon der 
Vater sehr viel ungesunder gebaut hatte, als seine Bewunderer 
immer behaupteten. 

Ich glaube, man tut den Sohnen unrecht; und zwar in 
doppelter Beziehung. Erstens ist es eine unmogliche Annahme, 
daB ein Vermogen, dessen Wert vor einem Jahre noch auf eine 
runde Milliarde geschatzt wurde, in diesem einen Jahr bis auf 
einen relativ kleinen Rest verwirtschaftet worden sein konnte, ohne 
daB grandiose, weithin sichtbare Irrsinnstaten begangen worden 
waren. Aber selbst wenn wirklich Fehler begangen worden sind, 
— und selbstverstandlich hat es auch an ihnen nicht gefehlt 
so waren sie dennoch nur eine Folge der vaterlichen Methoden, 
die von dem einfluBreicheren der Sohne nun nachgeahmt wurden. 
Der Vater war es gewesen, der in seinen letzten Jahren den Ein- 
druck hatte aufkommen lassen, daB kaufmannische Genialitat nicht 
in der Intettsiv-, sondern in der Extensivleistung bestehe, daB nicht 
die ,Qualitat, sondern die Quantitat entscheide. Ein Chorus von 
bedingunglosen Byzantinern, obwohl zum Teil von ihm selbst 
bezahlt, hat diesen Eindruck bis zum Grade eines Mythos ge- 



&& 



steigert; und es ist kein Wunder, wenn ein achtundzwanzigjahriger 
junger Mann die Folgerung daraus zog, daft er seine eigene 
Genialitat nur durch Anwendung eben dieser namlichen, vater- 
lichen Methoden beweisen konne. Die Siinden der Vater rachen 
sich an den Sohnen auch auf diesem Wege! AuBerdem aber 
kann gar nicht bezweifelt werden, daB die Krise, auch in viel 
materiellerer Hinsicht, latent schon vom Vater ubernommen wurde. 
Die Substanzhaufung, urn derentwillen er die Inflation mit alien 
Mitteln der Politik gefordert und erhalten hatte, war auch von 
ihm in einem Grade betrieben worden, der zu den Betriebsmitteln 
in keinem vernunftigen Verhaltnis mehr stand; und auch die von 
ihm angehaufie Substanz war durchsetzt mit Objekten, die in 
normalisierten Zeiten keine Rente abwarfen, sondern, im Gegenteil, 
nurZuschuB umZuschuB forderten. Eine solche Entwicklung muBte 
vorausgesehen werden, und sie ist gerade an dieser Stelle schon 
vor langer als einem Jahr, nach dem Tode des Griinders, voraus- 
gesehen worden. Im Wirtschaftswesen gibt es noch weniger als 
anderwarts Spriinge, die mit einem Satz vollenden, was das 
Produkt organischer Entwicklung sein muBte: Darum war es eine 
Unmoglichkeit, anzunehmen, daB ein Unternehmen, das nicht aus 
innerem Bedurfnis heraus gewachsen, sondern uberstiirzt und mit 
morschem Kitt zusammengeklebt worden ist, auf die- Dauer ohne 
Risse bleiben werde. Und die Lehre aus dem Fall St : nnes ware 
ungeniigend, wenn sie nicht auch zur endgiiltigen Kompromittie- 
rung ernes Systems fiihren wiirde, das im Fall Stinnes, ganz im 
Gegenteil, sogar als Genialitat gepriesen worden ist: des 
Quantitatssystems als hochstes Prinzip. 

Es ist nur auf den Fehler dieses unvernunftigen Systems 
zuruckzufiihren. daB scgar der beste der Gedanken, die Hugo 
Stinnes wahrend seines Vorsturms bewegten, jetzt geradezu 
tragisch in sein Gegente ; l umgestulpt wird — : namlich der Ge- 
clanke der Unabhangigkeit vom BankkapitaL Man weiB. welche 
Rolle diese Idee in der industriellen Entwicklung spielt. man kennt 
sie z. B. aus der Praxis und der Theorie Henry Fords; und ohne 
daB man gencfpt ware, meritorisch Stellung zu ihr zu nehmen, 
kann man fedenfalls sagen. daB dieses Pin^en einer Industrie- 
unternehmung nach finanzieller Unabhangigkeit ihre industrielle 
Leistungsfahigkeit auf eine besonders hobe Stufe zu t~eiben ver- 
mag. Auch Hugo SFnnes, obwohl er seine Expansion mit Bank- 
krediten betrieb, die aber dank der Entwertung keine wkkli^hen 
Schulden blieben, hat proBe Anst-engun^en zur Fmanzipation 
gemacht; und in seinen best^n Zeiten schien es zuweilen. als habe 
er sich von den Banken nicht nur emanzwrt. sondes als v abe 
er sie in einem bohen Grade sop-ar schon unterworfen. Aber indem 
er zugleich den Umfaner der Betnebe bis zu einem Grade ste^erte, 
der zu seinen Hiissigen Betriebsmitteln in gar keinem Verhaltnis 

858 



stand, schuf er auch schon die letzte Ursache dafiir, dafi seine 
Sohne heute in einer vollkommeneren Abhangigkeit von den 
Banken sind, als irgendeine schlecht und recht gehende mittlere 
Fabrik. Was mit den Unternehmungen werden wird, welche von 
ihnen verkauft werden mussen und welche beibehalten werden diirfen, 
an wen und zu welchen Preisen die Verkaufe geschehen werden, 
dariiber entscheiden jetzt tatsachlich die Banken. Und wenn sie 
den Willen dazu haben, konnen sie die sogenannte Sanierung, 
— was ja in deutscher Uebersetzung so viel wie Gesundung 
heiBt — , ohne Schwierigkeit in einer Weise betreiben, die den zu 
Gesundenden schlieBlich nichts Gesundes iibrig lassen wird. Eine 
solche Taktik, — die naheliegt, weil sie schon sehr hauiig bei 
groBen Sanierungen angewandt worden ist, . und die sich 
moglicherweise schon in der stiitzungslosen Borsenderoute 
der letzien Tage sichtbar auBert, — wurde gewiB ein 
peinliches Schauspiel sein, und wiirde auch jene Kreise des breiteren 
Publikums in Mitleidenschaft ziehen, die als Aktionare oder viel- 
leicht auch als Glaubiger an dem Schicksal der einzelnen Unter- 
nehmungen, an ihren Aktienkursen und an ihrer Solvenz, inter- 
essiert sind. Aber eine Moglichkeit, sich irgendwie gegen Praktiken 
dieser Art zur Wehr zu setzen, gibt es weder fur das Publikum, 
noch fur die Familie Stinnes. Und wenn an dem Zerfall dieses 
Konzerns, dessen Entstehen man so leidenschaftlich bekampfen 
muBte, auBer dem niederschmetternden Eindruck in der Welt und 
der empfindlichen Storung des ganzen deutschen Geschaftslebens 
noch etwas weiteres beklagenswert ist, so ist es die neue Ver- 
anderung der Gleichgewichtslage zwischen Finanz- und Produktiv- 
kapital, die zugunsten des ersteren de facto dadurch erfolgt 1st, 
daB der groBte seiner Antipoden nach Canossa gehen muBte. 

III. 

Aber es ist notwendig, auch noch ein Wort hinzuzufugen, 
■ das von dem privatwirtschaftlichen Aspekt des Falles Stinnes in 
eine ganz andere Richtung uberlenkt, — namlich auf das Gebiet 
der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Erstaunlicherweise ist davon 
anderwarts, bisher wenigstens, noch nicht gesprochen worden, 
obwohl eine klare Formulierung in dieser Beziehung durchaus 
nicht jener schonungsvollen Behandlung widerspricht, die man 
dem Falle Stinnes diesmal, sowohl mit Rucksicht auf das deutsche 
Geschaftsleben, wie aus menschlich-personlichen Motiven schuldet. 
Die wirtschaftspolitische Folgerung steht auBerhalb dieser Er- 
wagung; und sie sollte darin bestehen, daB der unerhorte Ein- 
fluB, den die geschaftliche und geschaftige Gruppe, an deren Spitze 
das Haus Stinnes stand, gerade durch den Nimbus dieses namlichen 
Hauses auf die Gestaltung der deutschen Wirtschaftspolitik zu 

859 



nehmen vennochte, — daB dieser EinfluB jetzt eigentlich weithin 
als ganz und gar unberechtigt erkannt werden muBte. Denn er 
griindete sich auf das faszinierende Bild einer vermeintlich un- 
uiberbietbaren privatwirtschaftlichen Leistung, er basierte auf dem 
SchluB, daB, wer seine eigenen Unternehmungen auf so hone 
Stufen des Erfolges zu fuhren vermocht habe, jedenfalls auch am 
besten wissen miisse, wie das Unternehmen „Deutsches Reich" auf- 
zuziehen sei. Wir sehen jetzt, wie es sogar urn jene privatwirt- 
schaftlichen Erfolge bestellt war, wir sehen, daB diese Herren 
nicht einnial den Schliissel des Geheimnisses in Handen hieiten, 
wie man fiir sich selbst verniinftig wirtschaftet. Welches Gewicht 
werden ihre nationalokonomischen Behauptungen, ihre wirtschafts- 
politischen Anspriiche danach noch haben? In jedem Lande auBer- 
halb Deutschlands verstunde sich die Antwort von selbst. 

* 

CHRISTIAN GEHEEB STINNES, EINE DYNAST1SCHE 

TRAGOD1E 

Der verstorbene Bergarbeiterfiihrer, Otto Hue, erzahlte e^n- 
mal ein Gesprach mit Hugo Stinnes, mit dem er in Spaa spazieren 
ging. „Wozu," fragte Hue, „sind Sie eigentlich so unermudlich 
tatig, was hat es fiir einen Sinn, daB Sie sechzebn und siebzelm 
Stunden im Tag arbeiten, warum haufen Sie Unternehmung auf 
Unternehmung?" Hugo Stinnes schwieg eine Weile, lachelte und 
sagte zogernd: „Man arbeitet — fiir seine Kinder." Die Antwort 
kam Hue zu diirftig vor, und er pflegte bei der Erzahlung hinzu- 
zufiigen: „Ich weiB nicht genau, was seine Antwort war, die 
Worte oder das Lacheln." Aber die Freunde und Kenner des 
alten Stinnes waren weniger skeptisch, sie glaubten, die Erklarung 
„fiir die Kinder" sei ganz echt gewesen. Stinnes glauhte an seine 
Dynastie, es war eine Art kapitalistisches Patriarchentum, das aus 
dem Vater von sechs oder sieben Kindern sprach. Oft genug hat 
man Bilder dieses idyllischen Familiensystems ausgemalt. Da saB 
Vater Stinnes mit seiner klugen, geschaftserfahrenen Frau, ihm zur 
Seite der Aelteste, Edmund, der freilich etwas aus der Art ge- 
schlagen schien oder vielmehr dem Onkel nachzugeraten schien, 
der als stiller Buchersammler still am Rhein lebt, — Edmund, 
der Medizin studiert, der sich in Religionsgeschichte vertieft hat, 
der naturwissenschaftlichen Forschungsdrang zeigte. Der Zweit- 
geborene, Hugo, friih vom Vater ins Geschaft gesteckt, schien der 
pradestinierte Kaufmann, namlich der nur von Geschaften und 
ntchts als Geschaften Besessene, er fuhlte sich in der halb eng- 
lischen, christlichen Handelsatmosphare von Hamburg besonders 
wohl, vielleicht, weil dort die Niichternheit ganz still ins Phan- 
tastische gleitet Kaufmannische Plane, am Meer ausgebnitet, 
- wa-ehsen sich leicht in unbegrenzten Dimensionen aus. Das 



860 



ieuchtende Schwarmerauge im Gesicht des alten Stinnes blitzt auch 
aus den Gesichtern seiner Kinder, nur schaut Edmund etwas mehr 
in sich selbst hinein als Hugo junior, der aktiver und, wie sich 
gezeigt hat, etwas gewalttatiger ist. Eine Tochter, Clare Nore, 
blond, auch rnit dem glanzenden Auge des Vaters ausgestattet, 
stand schwesterlich zwischen den Brudern, auch sie eine richtige 
Kaufmannstochter, vom Vater, der an ihr mit besonderer Zartlich- 
keit hing, friih in das Netzwerk des Konzerns verstrickt, auch 
sie in sehr jungen Jahren mit geschaftlichen Missionen betraut, 
denen sich der wache Tatsachensinn des vom Vater geschulten 
Madchens durchaus gewachsen zeigte. Das blonde Kind ist sogar 
in besonderer Oel-Mission nach Sudamerika entsendet worden. 
Nur die drei Jungsten, noch im Horsaal und auf Schulbanken 
sitzend, konnten den nachtlichen Familien-Geschaftsberatungen noch 
nicht zugezogen werden. Stohnende Sekretare, welche die Besessen- 
heit der ganzen Familie nicht lange mitniachen konnten, haben 
diesen patriarchalischen Aufsichtsrat erschrocken geschildert. Vater, 
Mutter, Sohne, Tochter saBen nachts beisammen und erholten 
sich von der Tageslast gemutlich in Beratungen uber die An- 
gliederung der osterreichischen Alpinen Montangesellschaft . . . 

Das System war auf die Nerven des Kopfes der Familie und 
der Fjrma, auf Hugo Stinnes, den Vater, zugeschnitten. Schon 
hier lag ein Fehler im System. Hugo Stinnes ist jah, verhaltnis- 
maBig jung gestorben, und er muBte jung sterben, weil er ein 
Besessener gewesen, der ein ruheloses, freudenarmes, gehetztes 
Leben gefiihrt hat. Ihm fehlte vollkommen die Gelassenheit des 
groBen englischen Kaufmanns, der vom Samstag bis Montag im 
griinen Rasen liegt, Golf spielt oder angelt, mit Kindern plaudert 
und sich von der Sonne braunen laBt. Hugo Stinnes, immer 
leichenfahl, kannte keine Weekend, kein Spiel, keine MuBe und keine 
Muse. Er wurde sein eigenes Opfer, er starb an seiner Besessen- 
■heit. Beilaufig erwahnt: Alle diese Sieger der Inflationszeit 
v/aren fieberhaft tatige, rasende Arbeiter. Herr Michael, den un- 
verantwortliche Laffen, anmaBende Jiinglinge der Staatsanwalt- 
schaft, mit seinen Millionen nach Frankreich getrieben haben, ist 
auch ein Sechzehnstundenarbeiter gewesen; Herr Castiglioni, der 
sich zu Stinnes hingezogen fuhlte, pflegte, wie Michael, bis drei 
Uhr nachts mit seinen Beratern in zigarrenrauchigen Biiros zu 
sitzen und zu briiten. Riickblickend begreift man die Geschafts- 
wut dieser Besessenen, sie ahnten offenbar, daB die Pefiode, in 
der sie raffen konnten, kurz bemessen war. 

Diese Gier des Inflationshelden, der seine Geschafte als l'art 
pour Tart, mit der ganzen Verbissenheit des Ieidenschaftlichen 
Spielers betreibt, ist auf Hugo Stinnes jr. iabergegangen. Edmund, 
der Aelteste, war schon ein gemaBigter Typus, der sich Pausen 
der Ueberlegung, der Distanzierung, der Ablenkung gonnte. Der 

961 



Gegensatz war schon zu Lebzeiten des Vater spiirbar. Im jungen 
Hugo rumorte der Expansionstrieb des Alien. Die gebandigte 
Vernunft des Aeltesten, der sich auch zu einem iiberlegenen 
Liberalismus durchgearbeitet hat, stand im Gegensatz zu der 
immer noch spekulierenden, Projekte ausheckenden, das Geschafts- 
terrain erweiternden phantasterischen Art des Zweitgeborenen, der 
iibrigens auch politisch der untolerante, nationalistisch Besessene 
ist oder gewesen ist. Der Gegensatz der Naturen wurde verscharft 
durch einige Berater, die nach des Alten Tod wichtig geworden 
waren, sich noch wichtiger fiihlten und den Kontrast der Briider 
mit besonderer Beflissenheit schiirten. Die wichtigsten „selbst- 
losen" Berater sind bei dieser Assistenz im Bruderstreit nicht 
schlecht gefahren. 

Man weiB, da8 Frau Stinnes die Universalerbin des Ver- 
mogens geworden ist, weiB, daB der Erbverzicht der Kinder das 
Reich um viele Millionen Erbschaftssteuer gebracht hat. Der 
Schachzug, von den Beratern so pfiffig ersonnen, war vielleicht die 
erste groBe Torheit der Familie. Nun lag das Schwergewicht 
vieler, wichtigster Entscheidungen bei der Mutter Stinnes. Nicht 
die Briider — Edmund hatte sich langst von den wissenschaitlichen 
Arbeiten entfernt — muBten sich untereinander verstandigen, son- 
dern Frau Stinnes war zur Instanz iiber Edmund und Hugo ge- 
worden. Diese bedeutende Frau ist aber doch nur eine Frau, 
sie war und ist auf Ratgeber angewiesen, und sie war als Kapazitat 
den lauernden Beratern nicht immer gewachsen. Im Streit der 
Briider entschied sie sich fur den, der dem Vater am ahnlichsten 
schien, vielmehr am ahnlichsten handelte. Edmund, der Aelteste, 
hatte von Anfang an die Losung ausgegeben: Abbau, AbstoBung 
eines Teils der Unternehmungen, ohne ubermaBige Hilfe der 
Banken in Anspruch zu nehmen; er konnte sich auf den Geist, ja 
auf das Testament des Vaters berufen, der den Sohnen eingescharft 
hatte, zu bedenken, was sein personliches Ansehen, sein person- 
licher Kredit bedeutet hat. Hugo, viel zu tief in die Inflations- 
technik des Vaters versponnen, lehnte diese stille Riickzugstaktik 
ab — bis eben die Stunde kam, da man bei Schacht, dem Reichs- 
bankdirektor, dem Demokraten, und bei den jiidischen Bank- 
direktoren anklopfen muBte. Vielleicht ware, wenn Edmunds 
mahnende Stimme vor und gleich nach dem Tode des Vaters ge- 
hort worden ware, dieser Gang nach Canossa nicht notig gewesen. 

Wo war, ein Jahr nach dem Tode des Vaters, die Eintracht 
der Familie? Was war aus der patriarchalischen Idylle geworden? 
Hugo, der Zweite, vielleicht von der nagenden Qual gepeinigt, 
nicht der Aelteste, der alleinige Herr im Hause zu sein, ping so 
weit, den Bruder offentlich anzuklagen. Edmund, philosophischer 
und milder gestimmt, laBt die Zeit selbst antworten. Aber keine 
eintrachtige Beratung hat mehr in den letzten Monaten Mutter, 

861 



Bruder, Tochter an einem Tisclr ^ereint . . ; Die selbstlosen 
Berater und die Bankdirektoren schmunzeln. 

1st es roh, das christliche, deutsche Haus Stinnes mit weniger 
christlichen Familien zu vergleichen? Als Meyer Amschel Roth- 
schild starb, auch ein Glaubiger des patriarchalischen Kapitalismus, 
da behielt er und die Familientradition Macht iiber die funf 
Frankfurter, obwohl sie sich iiber Wien, Paris, London, Rom 
verstreut hatten. Ein anderes, auch nicht ganz christliches 
Exempel: Der alte Ullstein hat das groBe Zeitungshaus begriindet 
Sechs oder sieben Kinder blieben zurtick, Manner und Frauen 
ganz verschiedenen Formats, ganz verschiedenen Temperaments, 
ganz verschiedner Neigung. Aber der Familienwille hielt sie fest 
zusammen. 

Das deutsche Haus Stinnes, fur welches Hugo, der Vater, 
sein Arbeitsleben geopfert, ist, ein Jahr nach dem Heimgang des 
Alten, in Zwist und Zwietracht zerfallen. Es ist eine typisch 
deutsche Tragodie, die sich da abrollt. Man mochte Zionist 
werden .... 



SIEGMUND KUNFI HORTHY UND BENICZKY ODER 

(Wien) GIBT ES KEINEN PESTKORDON? 

Das Ereignis ist so ungewohnlich, daB nicht einmal die eigen- 
artigen Gesetze des ungarischen Globus, ohne eine entsprechende 
psychologische Erganzung es begreiflich machen konnen. Ein 
Minister der Konterrevolution beschuldigt das Staatsoberhaupt 
Ungarns, das Symbol und den Fahnentrager der Konterrevolution, 
daB er seine Offiziere zur Ermordung eines sozialdemokratischen 
Redakteurs angestiftet hatte und dann die Untersuchung den 
Handen der burgerlichen Behorden entwand, um die Ausforschung 
und Bestrafung der Morder zu vereiteln. 

Edmund von Beniczky, der furchtbare Anklager, war ein 
mittelmaBiger klerikaler Journalist und guter Duellant, der nach 
der Fruhmesse einmal in den Fechtsaal ging und so den 
Schneid erwarb, der fur einen nicht eben talentierten und nicht 
sehr beguterten ungarischen Edelmann die Vorbedingung. der 
politischen Karriere war. Er hatte ein kleines Gut in der Slovakei. 
Die dem Wink ihrer Kaplane gehorchenden slovakischen Bauern 
entsendeten ihn in das Budapester Parlament. Er machte sich durch 
fixe Zwischenrufe bekannt und wurde, als die Herrschaft des Grafen 
Tisza im Kriege zusammenbrach, zum Obergespan eines Komf- 
tates ernannt. Er hauste dort, wie sie es alle tun: besorgte die 
Ges^hafte der GroBgrundbesitzer und der hohen geistlichen Herren, 
kujonierte die Bauern und fuhrte die Auftrage der Regierung aus. 
Dann wurde er von den Fluten der beiden Revolutionen weg- 

863 



geschwemmt, urn in der unter dem Schutze der rumanischen Bajo- 
nette gebildeten konterrevolutionaren Regierung Friedrich als 
Minister des Innern aufzutauchen. 

Die Regierung saB in Budapest, Horthy, der sein Lager am 
Plattensee in Siofok aufechlug, war es verwehrt, in die Hauptstadt 
einzuziehen. Alles lag in Triimmern, der Staat hatie keine Ver- 
fassung; so machte sich Nikolaus Horthy auf das GeheiB seiner 
Offizierstr.uppen zum Oberkcmmandierenden der nationalen Armee, 
zum Degen, zum Dolch oder wie es sich dann zuweilen heraus- 
stellte, zum Kastriermesser der Diktatur. In und aus Siofok schuf 
Horthy seine weiBe Armee, aber der Rachedurst der Konter- 
revolution muBte ihn in Budapest doch nicht vermissen. Die 
Polizeiverwaltung, die dem Minister des Innern, eben Herrn 
Beniczky, unterstand, versah die Arbeit Horthys recht ausgiebig in 
eigener Regie. 

Im August 1919 verhafteten Beniczkys Beamten 70 000 
Menschen, Kasernen und Schulen wurden in Gefangnisse um- 
gewandelt, und man sagte, daB in diesen schwiilen Sommernachten 
in dem ganzen Umkreise der Polizeidirektion in Budapest kein 
Mensch die Augen schlieBen konnte: das Gebrull und Gejammer der 
gepeitschten, getretenen, geschandeten Menschen verscheuchte den 
Schlaf. Damals vernahm man nichts davon, daB diese Dinge Herrn 
Beniczkys Schlaf gestort oder sein Gewissen wachgeriittelt hatten. 
Sein guter Gott und seine guten Nerven gestatteten es ihm, sechs 
Monate durch all das Ungeheuerliche zu tragen und zu decken, das 
die Ordnungs- und Eigentumsbestie, deren Krallen Macht und 
Besitz einmal entglitten waren, immer anzurichten pflegt, wenn sie 
die Beute zuriickholt, nun sich daran macht, solches Tun und 
Sinnen dem emporten Sklavenvolk fiir alle Ewigkeit auszutreiben. 
Es mag sein, daB sich bei Herrn Beniczky auch schon damals ein 
Mitgefuhl mit der getretenen Kreatur, das Rechtsgefuhl gegen die 
neuaufgerichtete Majestat des Galgens regte, aber in die OeSentlich- 
keit drang nichts davon. 

Als Horthy im Februar 1920 von der Nationalversammlung 
zum Reichsverweser „gewahlt" wurde, wobei alle Zugange zu dem 
schonen gotischen Palast und alle Galerien mit Offizieren besetzt 
wurden, die mit Hand- und Eiergranaten ausgeriistet kamen, urn 
etwaige Verirrungen der geheimen Abstimmung schon im Keime 
zu korrigieren, als dieser Nationalversammlung, dem Geschopfe der 
Notzueht, gleichzeitig mit der Reichsverweserschaft Horthys auch 
die gebrochenen Beine, der skalpierte Schadel und die leeren 
Augenhohlen und die geleerte Brieftasche des Pedakteurs Bela 
Somogyi gleichsam als Morgengabe und als Wegzehrung auf den 
Tisch gelegt worden sind: nahm Beniczky bald seinen Abschied, 
nicht ohne diesen Mord ausgeforscht und die darauf bezuelichen 
Akten mitgenommen zu haben. Erst jetzt wird es bekannt, daB 

364 



Zeichraung von R. Graie (Wien) 



Beniczky schon im September 1919 schwere Bedenken gegen die 

„Regierungsmethoden" Horthys hatte. Er rief die Granden der 

Nation, die Grafen Julius Andrassy, Josef Karolyi, Stefan Bethlen, 

Georg Pallavicini zusammen und fuhr mit ihnen zu „Seiner Durch- 

laucht" nach Siofok, urn von ihm Sicherungen gegen die Morde 

der „besten Offiziere" der „christlich-nationalen" Wiedergeburt 

Ungarns zu erwirken. Wie nun Beniczky in seiner Zeugenaussage 

mitteilt, war Seine Durchlaucht schon damals sehr ungehalten fiber 

diese Vorstellungen und es konnte 

ihm nur das Versprechen ab- 

gepreBt werden, daB die Natio- 

nale Armee ihren Einzug in 

Budapest nicht mit einem all- 

gemeinen Pogrom feiern, sondern 

sich damit begniigen wird, Jour- 

nalisten, die die Taten Horthys 

und seiner Offiziere geiBelten, 

„baden" zu schicken. Wo- 

runter Seine Durchlaucht, der 

Reichsverweser Ungarns, die Pro- 

zedur verstand, der Bela Somogyi 

und nach ihm noch viele Hunderte 

unterzogen wurden und die eine 

neue nationale Industrie, die 

Horthyfischerei, begriindete: es 

war die schone Zeit fur die 

schmackhaften Donaukarpfen, die 

reichlich Menschenfutter bekamen 

und auchgute Zeit fur^die Ufer- 

bewohner der Donau, denn nicht 

alien Ermordeten wurden Ringe 

und Kleider abgezogen. 

Beniczky wuBte dies alles, 
als er taglich von den un- 
bekannten Leichen las, die die indiskrete, geschwatzige Donau ans 
Ufer spulte, er wuBte, daB sie aus Horthys Badeanstalt stammen, 
und es spricht schon fur sein robustes Gewissen oder fur die 
Ueberdimensionalitat des Schreckens, der angewendet und erweckt 
wurde, daB er schweigen konnte oder muBte. Es ist nicht meine 
Absicht, den Mann, der heute den hochsten Grad des Biirgermutes 
bewies, irgendwie herabzusetzen: wer nicht monatelang so zu 
Bette ging, daB er nicht wuBte, ob er in der Nacht nicht in eines 
der Hotels geholt wird, aus denen damals keine Riickkehr mit 
geraden GliedmaBen, auch oft gar keine gab (denn in Hotels 
richteten sich die Detachements hauslich ein), kann sich keinen 
rechten Begriff von dem Seelenzustand der Menschen machen, 




Horthy 



865 



die in einer solchen Luft kben und wirken miissen. Zum Nach- 
folger Somogyis wurde der spatere Abgeordnete Johann Vanczak 
bestellt. Wahrend der verstiimmelte Leichnam seines Vorgangers 
noch auf der Bahre lag, reichte er seine „schwielige Faust" zum 
FriedensschluB dem Reichsverweser Horthy, von dem jedermann 
wuBte, schon damals wuBte, daB Somogyi s e i n Opfer war. Wenn 
die Atmosphare der Angst dem Genossen und Nachfolger des 
Ermordeten so das moralische Riickgrat brach, warum sollte 
Beniczky, der Klassenfeind und politische Gegner des Ermordeten, 
verpflichtet gewesen sein, schon damals zu sprechen? 

Die latente Gegnerschaft der beiden Manner, die an der Wiege 
des Terrors standen, wurde zur offenen, erbitterten Feindschaft, 
als die Schicksalswende der Konterrevolution in der Person des 
von der Zita eskortierten Karl Habsburg in Ungarn erschien. 
Horthy und Bethlen, beide uberzeugte Legitimisten, muBten zur 
Waffe greifen, urn den Restaurationsversuch zum Scheitern zu 
bringen. Hatten sie es nicht getan, so ware diese Aufgabe an die 
tschechischen und jugoslawischen Bajonette iibergegangen, die mit 
Karl Habsburg auch Horthy abgebaut hatten, denn damals waren 
dit Tschechoslowakei und Jugoslawien fur die Demokratie und 
Republik — wenigstens bei den.Nachbarn. Vor die Wahl gestellt, 
die ganze Konterrevolution fur immer oder ihre habs- 
burgische Spielart fiir einige Zeit aufzugeben, entschloB sich 
der gewesene Adjutant des Habsburgers auf die Majestaten 
schieBen und sie gefangen setzen zu lassen. Beniczky stand in 
diesem Kampfe auf Karl Habsburgs Seite und wurde gefangen- 
genommen. Es ist nicht klar, ob die Majestatsbeleidigung an dem 
Hause Habsburg oder an dem Hause derer von Beniczky den Aus- 
schlag gab: aber Beniczky wurde von nun an ein bissiger, drauf- 
gangerischer Feind des Reichsverwesers. 

Es ware dennoch falsch, in seinem Angriff einen legitimisti- 
schen VorstoB zu sehen. Der ganzen biirgerlich-feudalen ungari- 
schen Gesellschaft steckt die Revolutionsangst noch so sehr in den 
Gliedern, daB sie nichts billigt, was die staatliche Autoritat zu 
erschiittera geeignet ist. Einige Morde mehr oder weniger tun 
dabei nichts, und auch damit hat sich der ungarische Adel ab- 
gefunden, daB die Zita und der „Erbkonig" Otto in Lequeito sitzen, 
wenn nur seine Herrensitze durch die Gewalt der Konterrevolution 
vor dem Zugriff der landhungrigen Bauern gesichert werden. So 
erlebte man nun das merkwiirdige Schauspiel, daB die ganze 
legitimistische Presse und auch die legitimistische Partei von 
Beniczky abriickte, als er sich anschickte, nicht so sehr den Tod 
Bela Somogyis, als den des Karl Habsburg an Horthy zu rachen. 
Er sitzt heute im Gefangnis, verlassen fast von alien, deren Sache 
er in dem einen oder anderen Sinne gefuhrt hat. Da er aber ein 

866 



aus hartem Holz geschnitzter, trotziger Mann ist, mehr ein 
Spadassin, als Politiker, wird diese tragische Lage, die der GroBe 
und auch der tragischen Suhne angesichts seiner Vergangenheit 
nicht entbehrt, ihn kaum murbe machen. 

Der Schlag, den er gefuhrt, wtirde in jedem gesitteten Land 
ein todlicher sein. Wie Ungarn darauf reagieren wird, wird der 
beste Gradmesser dafiir sein, ob das Land die Barbarei der Konter- 
revolution wenigstens in ihren grobsten Formen (iberwunden hat. 
Ich befurchte, daB die, die der Meinung sind, daB man unter der 
klipp und klar, von einem verantwortlichen und wissenden Mann 
erhobenen Anklage der Anstiftung zum Morde nicht der Reichs- 
verweser Ungarns bleiben kann, eine Enttauschung erleben werden. 

Solange Beniczky schwieg, gab 
Zeichnung von R. Garafe (Wden) es eine Affaire Somogyi. 

Als er sprach, wurde sie zu 
der A f f a i r e H o r t h y. Aber 
heute scheint sie durch die trotz 
ihrer Gewaltatigkeit nicht zu 
unterschatzenden politischen 
Kunst der ungarischen Herren- 
klasse schon zu einer Affaire 
Beniczky geworden zu sein. 
Das Gespenst des Er- 
mordeten geht seit funf Jahren 
um: es ist der Matteotti - Fall 
Ungarns. Lange Zeit wahrte 
es, bis die lahmende Angst 
so weit gewichen war, 
daB man die Bestrafung 
Der Druck der offentlichen Meinung 
den Scheih wahren; die 







Beniczky 



der Morder fordern konnte. 

wurde dann doch groB, man muBte 

Regierung forderte alle auf, die etwas iiber den Mord wissen, sie 

mogen sprechen. 

Beniczky meldet sich als Zeuge und spricht und druckt seine 
Zeugenaussage. Der erste Zeuge wird eingesperrt: gibt es ein 
besseres Mittel, um die Wahrheit auszuforschen? 

Die Zeitung, die die Zeugenaussagen veroffentlicht, wird nicht 
nur konfisziert, sondern eingestellt. Gibt es ein geeigneteres 
Mittel die so notwendige Mitwirkung der Oeffentlichkeit bei der 
Aufhellung der Angelegenheit zu sichern? 

Der Zeuge im Gefaftgnis, die Zeitung unterdruckt, so soil die 
Tribune der Nationalversammlung dem offentlichen Gewissen ein 
Sprachrohr sein! Die Regierung verbietet, daB iiber die An- 
klagen g«sprochen werde, und der einzige Mann, der das Wort 
ergreifen kann, der Vertreter der Regierung, der die Huldigung 



867 



der Nationalversammlung dem Mann darbringt, der eines so ent- 
setzlichen Verbrechens geziehen wird. 

Es wird ein Strafverfahren eingeleitet: aber nicht gegen die 
mit Namen genannten Morder, sondern gegen den Anklager. 

Beniczky legte, gleicfoviel aus welchen Motiven, die Axt an 
die Wurzel des Uebels, aber auf welter Flur ist niemand zu sehen, 
der das Werk weiterfuhren wiirde. 

Freilich, die moralischen Fernwirkungen einer solchen Tat 
sind schwer abzuschatzen. Der Mann, der sie sich abgerungen 
hatte, kann an ihr zu einer Mission emporwachsen und auch ver- 
einsamt zu einer moralischen Kraft von groBer Potenz werden. 
Das BewuBtsein, in einer so schandlichen Zeit und Welt leben zu 
miissen, in der Dinge dieser Art gesphehen konnen, kann in der 
Masse Krafte wecken, dlt das Unrecht tilgen und den Ruf nach 
Suhne und Gerechtigkeit mit Donnerstimme erheben konnen. Aber 
viele, nicht nur ungarische Erfahrungen, haben uns gelehrt, keine 
Uefoeranspriiche an diese moralischen Krafte zu stellen, es sei 
denn, daB der Katzenjammer an der Menschheit durch die Ent- 
tauschung noch wachsen soil. Aber immerhin glaube ich, daB fur 
die Dauer der Reichsverweser Borthy und sein nach seiner Fratze 
geformter Staat den durch diesen Schlaj? herbeigefuhrten Zustand 
nicht ertragen werden, daB das zehrende Gift in den Adern kreist 
und daB 4le Ermordung Bela Somogyis, die Niederknuppelum?; 
der Wahrheit, die Verhaftung des einzigen authentischen Zeugen, 
die Mundtctmachung jeder Kritik in Presse, Parlament und Ver- 
sammlung in einer solchen mit den Grundsatzen der Sauberkeit 
und Wchlanstandigkeit zusammenhangenden Sache wohl schon ein 
triftiger Grund fur die Aufrechten und Gerechten in der Welt, 
wenn es ihrer noch welche gibt, ware, um dieses Ungarn mit 
einem Pestkordon zu isolieren! 



Deutsche Charaktere. Das ist die schon hundertmal her- 
geleierte Klage der allgemeinen Bibliothek, iiber der einem fast 
alle Geduld ausgehen mochte. Ich frage N gleich: Was ist ein deut- 
scher Charakter? Was? Nicht wahr, Tabakrauchen und Ehrlich- 
keit? O ihr einfaltigen Tropfe. Hort, seid so gut und sagt mir, 
was ist fur Wetter in Amerika? Soil ich's statt eurer sagen? 
Gut. 'Es blitzt, es hagelt, es ist dreckig, es ist schwul, es ist nicht 
auszustehen, es schneit, friert, wehet und die Sonne scheint. 

* 

Die menscbliche Haut ist ein Boden, worauf Haare wachsen. 
Mich wunderfs, daB man noch kein Mittel ausfindig gemacht hat, 
ihn mit Wolle zu besaen, um die Leute zu scheren. 

Lichteivberg 



363 



FR1GYES KARINTHY SCHWARZE MESSfc. 

Wegen dieser Novelle wurde Karinthy in Budapest zu acht 
Tagen Arrest , verurteilt. Wegen „Uefoertretung gegen die 
Religion". Eine Anklage wegen Moralverletzung endete hin- 
gegen mit Freispnuch. 

Nein . . . nein . . . entsetzlich . . . es war genug . . . 

Die Jiingeren ertrugen es nicht langer. Von ihrem nackten 
Leib perlte Blut und SchweiB: eine walzte sich schluchzend vor 
den Stufen des Altars, aus ihrem scheckigen, blonden Haare fiel 
der Rosenkranz wirr zu Blattern auseinander. Doch es gab keine 
Rettung: das Morgengrauen war noch fern, und hinteri war das 
Kirchenschiff be re its zu einem einzigen Knauel zerschmolzen — 
zu dem Knauel der einander reiBenden und beiBenden und zer- 
fieischenden, zuckenden, nackten Leiber, und diesen hollischen 
Wirbel schmolz die von der Mitte des Schiffes emporschlangelnde 
Weihrauchsaule zu einem. berauschten Nebel auseinander. Der 
Dunst der verspritzten schweren Weine floB mit dem sauerlichen 
Dufte der Amber und des Rosenols und des SchoBes der Hetaren 
zusammen — ihre erstickenden Lippen uberflossen, der honigr 
siiBe und opiumhaltige Speichel zischte — und durch den Nebel 
wechselten in den gotischen Schwi'bbogen die Heiligenbilder die 
Farben: ihre leichte, blaue Hiille wurde in der Glut des Blutes 
und des Feuers durchgluht, und wenn eine von ihnen aus dem 
dicken Oele ihres Rausches auf einen Augenblick den Kopf empor- 
hob, sie urn Hilfe anzurufen, sah sie entsetzt an Stelle der irommen 
Figuren das Bildnis von wilden Hirtenszenen, die in die geheimen 
Hohlen des Venusgartens gehorten. 

Nein, es war nicht langer zu ertragen. Einige ruttelten 
bereits wild an den Tafeln der Eichenturen, damit man sie aus 
dieser Holle herauslasse. Und der Jungling, der sich auf den 
Stufen des Altares walzte, hatte das Gefuhl, als risse jede Faser 
seines Korpers auseinander und als wollte seine erschrockene Seele, 
die ih dieser entsetzlichen Nacht zum erstenmal diesen Korper 
erkannt hatte, ihm jetzt entfliehen — entfliehen, aber wohin? 
Durch seine gestern noch reinen Augen ging es nicht — diese 
Augen waren blutig und neblig und brannten wie gliihende 
Kohlen — in seinem Munde verstellte ein heiseres Wiehern den 
Weg v in seinen Ohfen unflatige Worte, in seiner Nase berauschende 
Geruche — die Seele strebte nach unten, seiner in Krampf sich 
verzerrenden Flanke entgegen, in deren Tiefen ein Blutegel klebte 
und aus ihm das Leben sog — er wagte nicht hinzusehen, sein 
Augenstern kehrte sich urn und er warf seinen flehenden Blick 
zu dem Altare . . . nein . . . nein., . . entsetzlich . . . es war genug . . . 

Aber scheinbar fing es erst jetzt an! Oben, im Turme schlug 
die Glocke zwolf, — Kreischen tonte danach empor, und 
Bonifacius, der exkommunizierte Priester, mit dem Purpur- 

S6Q 



mantel auf seinem nackten bosen Leibe, mit dem edelstein- 
geschmiickten Hut auf dem Kopfe, ging langsam auf den Stufen 
dem Altare zu. Es war, als flatterte am Ende seiner aus- 
gebreiteten Arme, an den Spitzen seiner verkriimmten Finger eine 
griine Flamme, — sein Antlitz ward von dem Purpurkristall der 
von dem Sanctuarium herabhangenden Ampel in Rot getaucht 

Unten, im Schiffe ward es auf einen Augenblick still, — 
tobende Nonnen stieBen die in ihre Stirn fallende schneckige Haar- 
welle beiseite, urn zu sehen, wie Bonifacius ihnen eine Messe 
zelebrierte! 

Es ward Stille, — alle erstarrten in der Bewegung, in der 
sie der Schlag der Glocke gefunden: die Muskeln der Manner- 
arme urn weiche weibliche Hiiften, in der Schlangenlinie sich 
vermengender Glieder, — nur die Lippen trennten sich, gaffend, 
in dem Entsetzen der Erwartung. 

Bonifacius verneigt sich, schlagt die Arme zusammen, breitet 
sie wieder auseinander, — kniet nieder, steht auf, — hinter ihm 
bricht erschauerndes Lachen empor, lauft kitzelnd die Ruckgrate 
entlang. Dann wieder Stille, — Bonifacius erhebt die Stimme! 

Und er sprkht. 

r Ich beschwore dich!" 

Dann wieder Stille: Bonifacius wartet. Einige wollen wieder 
lachen und andeuten, daB sie den teuflisqhen SpaB verstehen, — 
unter der Larve der heiligen Zeremonie Lastern und Schimpfen, 
PferdefuB hinter dem Priestermantel, Satan im Bischofshut. Doch 
das Lachen bleibt im Krampf stecken. Bonifacius erhebt wieder 
die Stimme. 

„Ich 'beschwore dich. Unser Herr! Ich beschwore dich. 
Furst der Siinde! Ich beschwore dich, Konig der Lebenden, 
Gott der Leiber, — ich beschwore dich, Schopfer der heiBen 
Weiberhiiften, der im Fieber brennenden Manneraugen, der roten 
Madchenlippen, der berauschenden Sehnsiichte, der ohnmachtigen 
Wonne, der gaumensengenden Kusse!" 

Und er wartet wieder. Und jetzt wagt keiner mehr zu lachen. 
Und er erhebt neuerdings die Stimme, laut und kreischend: 

„Ich beschwore dich, du entsetzlich genannter, verdammter 
Ffirst der Schmach der Holle! Ich beschwore dich, du Sinn der 
Finsternis, Konig der Tiefen, den der Tempel des Blutes kreuz- 
schlagend, mit iverhulltem Antlitz von sich jagt — ich beschwore 
dich, Versurher! Ich beschwore dich, Versuchung — ich be- 
schwore dich. Gesoenst, das man dort driiben Satan heiBt — ich 
beschwore dich. Satan! . . . ." 

Einige schreien leise auf, verhiillen das Antlitz. Von der 
Mitte des Alta r s beg'nnt rotlicher Dunst aufzusteigen, langsam — 
Bonifacius erhebt neuerdings die Stimme: jetzt ist sie klar und 
verstandlkh und spottisch. 

870 



„Denn un& haben die Verkunder des Heiligen Geistes zu 
deinen Dienern gestempelt — haben uns deine Jiinger genannt 
— - haben uns mit der Schwefelverdammnis der Holle bedroht — 
denn vor uns verbirgt die Mutter ihr Kind, denn auf uns zeigt 
mit detn Finger die zitternde Giite, denn uns ersehnt, wer das 
himmlische Gliick mit irdischer Wonne vertauschen will — denn 
wir sind ohnehin verdammt und es gibt keine Gnade fur uns — 
wir beschworen dich also, wir Kinder der Verdammnis und der 
Siinde, wir beschworen dich, um von Antlitz zu Antlitz den zu 
sehen, der unsere Seelen erkaufte, dessen Sklaven wir wurden, 
wir beschworen dich, Teufel der Geilheit, Vater Unser! Ich 
beschwore dich, Endzweck des Umhergreifens und Zuckens der 
geschlangelten Beine und Arme, — ich beschwore dich, du 
GraBlicher, Unbekannter, du geheimnisvolle Macht der wallenden 
Tiefe der Holle, zu dem alle verdammten, von der Schmach der 
Siinde befallenen Seelen beten und den sie beschworen, wenn die 
Korper unzikhtige Kiasse tauschen — ich beschwore dich, Zweck 
und Sinn der Siinde, du Teufel genannter Freund der entsetzlichen, 
geputzten Weiber, der Damone mit unheilvollen Augen, du Ober- 
heizer der keuchenden, gliihenden Holle der teuren Weine, der 
flusternd zitierten Orgien — Versucher, ich beschwore dich!" 

Die letzten Worte erstickten in blasenwerfendem Lachen: 
Bonifacius lachte breit und glucklich auf —- danach war die Pause 
eines halben Augenblickes, dann ein entsetzlichen Krachen — vom 
Altare sprang eine Feuersaule empor. Die sich verschlangelnden 
Paare warfen sich kreischend zu Boden, verhullten die Augen, um 
nichts zu sehen. 

Der auf den Stufen liegende Jungling wagte jetzt zum ersten- 
mal aufzublicken. Er schaute und blinzelte, erprobte seine 
flimmernden Augen, dann lachte auch er verwundert und klar 
und, glucklich auf, wie einer, der morgens, im frisch gemachten 
Bette von bosem Traum erwacht Die Feuersaule war bereits 
verschwunden, an ihrer Stelle, in der Mitte des Altares, stand ein 
kleiner Rosenstrauch. Und aus dem Rosenstrauch steckte, mit den 
winzigen Handchen die Zweige offnend, ein lachelnder Saugling 
den Kopf heraus, mit blinzelnden Augen, mit den Lippen 
schmatzend. 

Langsam erhebt sich der Jungling — er nahert sich den 
Stufen mit einigen schwankenden Schritten — breitet die Arme 
aus, stammelt . . . Und als er sich wendet, um seine Freude 
zu zeigen, drangen hinter ihm bereits die Hetaren der Kirche, rein 
und weiB, nackt, kreischend vor Entziicken, und reichen ihre in 
beide Hande wallenden, schwellenden Bruste dem Neugeborenen 
entgegen. 

Uebersetzun^ von Jeno Moh^osi 



871 



EGON ERW1N KISCH IM ELTERNHAUS DER- 

RECLAM-BANDCHEN 

Da es denn nun einmal die Bestimmung dieses Lebens ist, 
daB sich ein Geheimnis nach dem anderen entschleiert (ibis es 
mit der Entschleierung des letzten Mysteriums endet), so muB ich 
auch dorthin gehen, wo einst mein literarisches Wissen entsprang. 
Damals hatte ich nicht daran gedacht, daB diese Buchlein fabrik- 
maBig erzeugt werden, diese roten Bandchen zu zehn, spater zu 
zwanzig Pfennigen, die ich mir aus dem blaBgriinen, alphabetischen 
und unentgeltlichen „Verzeichnis von Reclams Universalbibliothek" 
wahlte, vom heiBen Briefwechsel Abelard mit Heloise an bis zu 
Zschokkes unanstandiger Humoreske vom Blauen Wunder. Mir 
selbst auswahlen durfte und mir selbst auswahlen konnte: das war 
vielleicht das Motiv meiner Liebe, die mir die kleinen Biicher mit 
der Bekanntgabe herrlicher Werke vergalten. Nun aber liegen alle 
diese Bandchen, die mir den Wallenstein geschenkt haben und das 
Kathchen von Heilbronn, nun liegen sie unten im Aschenbrodel- 
fach des Biicherschranks, ohne die roten Umschlagblattei, auf 
denen die Nummer war, und das umrankte Rankenwerk (,Jede 
Nummer — fur 20 Pfennig — iiberall kauflich"), zerrissen, be- 
schmutzt und unvollstandig. Ich sollte sie wegwerfen. Aber wer 
wirft seine Jug end weg? Vielleicht lese ich sie doch einmal, — 
gewiB eher als die numerierten Bibliophilendrucke, die mir aus 
dem Schrank den Riicken zukehren. 

Nun bin ich also hier in Leipzig und mache der Geburtsstatte 
meiner kleinen Jugendfreunde einen verspateten Dankbesuch. Ihr 
Vater lebt nicht mehr, — er hieB gar nicht Philipp Reclam jun., 
sondern Hans Heinrich Reclam, und sein Vater, Herr Anton 
Philipp, war sehr dagegen, daB sein Sohn anno 1867 im alten 
soliden Verlage so unsinnige und unwiirdige Neuerungen ver- 
suchte, wie die Griindung eirier Groschenbibliothek! Er wies ihm 
nach, daB schon Goethes ,,Faust" — Band 1 — mit seinen neun 
Bogen fur zwanzig Pfennige viel zu billig sei, um sich jemals 
rentier-en zu konnen. Das stimmte. Es war ein Kalkulationsfehler, 
an dem der Verlag Reclam noch heute zu tragen hat, denn ob- 
wohl eine Nummer sonst nur funf Bogen hat, kann man den 
„Faust", der schon traditionsgemaB ein einziges Reclam-Heft ist. 
nicht plotzlich zu einer Doppelnummer umgestalten. Aber zum 
Gluck haben sich die anderen Bande reichlich gelohnt, denn v/enn 
der Gewinnanteil bei zwanzig, beziehungsweise dreiBig Pfennig 
noch so winzig ist, mit acht Millionen multipliziert, ergibt das 
doch schon eine stattliche Summe. Ja, eine Auflage von acht 
Millionen hat nach einer (heute schon uberholten) Statistik der 
„Wilhclm Tell"; und die deutsche Bibel, d. i. das Studentenlieder- 
buch, und Heines Buch der Lieder, Minna von Barnhelm, andere 

872 



Klassiker und vor allem die Operntextbucher stehen dieser un- 
vorstellbaren Auflageziffer nicht allzuweit nach. Von den helleni- 
schen und lateinischen Klassikern sind iiber neun Millionen 
Fxemplare verkauft worden, was einerseits fur die deutsche Vor- 
liebe zum klassischen Altertum, andererseits aber auch dafur zeugt, 
daB das Reclambuch so handlich ist, sich bei der Schularbeit unter 
der Bank oder im Heft verbergen zu lassen, und so billig, daB bei 
der Beschlagnahme durch den Lehrer wenigstens kein materieller 
Schaden erwachst. 

Von den Dramen Shakespeares wurden in der Reclatnausgabe 
allein fast sechs Millionen abgesetzt, von Dickens' Buchern zwei 
Millionen und von Moliere iiber eine Million. Am erstaunlichsten 
taber ist es wohl, daB von Karits Schriften bereits mehr ais eine 
Million Exemplare verkauft sind. Die Libretti erleben iibrigens 
durch den Funkspruch einen ungeahnten Aufschwung: man sitzt 
■in Hause, die Radio-Auffuhrung von „Zar und Zimmermann" 
zu horen, und halt das Reclam-Bandchen in der Hand, das mit 
seinen Regiebemerkungen und Texten den unsichtbaren Gestus er~ 
setzt, den Anblick der Biihhe. Ausgrabungen der Regisseure und 
Dramaturgen an groBen Buhnen bringen uberraschende Hausse in 
langst totgeglaubte Numrnern, — eben druckt man Angelys „Fest 
der Handwerker" in funfzigtausend Exemplaren nach. 

DreiBig Pfennig kostet schon seit Jahren das Bucb, — trotz 
aller Lohnsteigerungen, trotz aller Materialerhohung, trotz groBer 
Druckverbesserungen, trotzdem aile Nachahmungs- und Kon- 
kunenzversuche verkrachten und trotz aller Geldentwertung. Auch 
am 21. November 1923, also in den letzten Tagen vor der Mark- 
stabilisierung hat ein Reclam-Bandchen nicht mehr als dreihundert- 
dreiBig Milliarden Papiermark gekostet, was durch eine Billion 
hundert Milliarden, die damalige Schlusselzahl des Buchhandler- 
borsenvereins dividiert, genau den Orundpreis von dreiBig 
Pfennigen ergibt. Das ist eine historische Feststellung, denn das 
Reclatn-Buch ist so sehr Reprasentant des deutschen Geistes, daB 
die Franzosen mehreren Propagandabroschuren, die sie wahrend 
des Weltkrieges in die deutschen Linien schmuggelten, die Form 
von Bandchen der Universalbibliothek gabcn. Solch ein Falsifikat 
liegt mir vor: der Umschlag.ist tauschend kopiert, iedenfalls durch 
Photographic Sogar der Titel ist beibehalten worden — man hat 
Band 2461—2463 gewahlt — „Lexifco-n deutscher Zitate" von 
Alfr. H. Fried (dessen Name als den eines Friedensfreundes man 
fiir einen besonderen Koder hielt). Das innere Titelblatt aber heiBt' 
,JKaiser und Krieg oder Republik und Friede von Siegfried Balder" 
und enthalt die Aufforderun.e durch Uebergehen in die franzosi- 
schen Linien den Krieg zu beenden, der Deutschland einen urn so 
schlirnmeren Frieden bringen werde, je langer er dauere. 

Sons! ist das Tnteresse des Auslandes untendenzios: die Be- 



873 



stellungen von uberall sind enorm, und das Reclambuch ist es, 
das die Welt mit der deutschen Literatur bekannt gemacht hat. 
An erster Stelle in der Reihe der bestellenden Lander steht — 
Japan; und es ist tyerstandlich, daB in einer asiatischen Reise- 
beschreibung berichtet wird ,ein japaner habe dem Deutschen, 
den er kennen lernte, nur zwei deutsche Worte zu sagen gewuBt: 
„Bismarck" und „Reclambook". Durch den bewundernden Ion, 
den er in diese einzigen Worte seines deutschen Sprachschatzes 
legte, wollte er dem Fremden seine Verehrung fur dessen Heimat- 
land aussprechen. 

Wir gehen durch die Setzersale, wo Setzmaschinen und Hand- 
setzer arbeiten, durch die Prage- und Stereotypierungsanlagen, wo 
jede gegossene Seite eigens fur den Druck schKag zugeschnitten 
wird, durch die Drucksale, wo dreiundfunfzig Flachdruck- 
maschinen in Betrieb stehen, an den Apparaten vorbei, die auto- 
matisch falzen, heften, schneiden und pressen, durch die Buch- 
binderwerkstatten, durch die Elektrizitatsanlagen, durch die 
Tischlerei, in der die Bucherschranke fur die U.-B. gezimoiert 
werden, durch die Erzeugungsraume fiir die Bahnhofsautomaten 
und durch die Lager, in denen das Satzmaterial dreifach auf- 
bewahrt wird, — an drei verschiedenen Stellen, damit z. B. beim 
Ausbruch einer Feuersbrunst nicht der ganze Satz zerstort weide. 
Im Keller des einen Hauses und auf dem Dachboden des anderen 
sind Matrizen in je einem Exemplar aufbewahrt, im Plattenmagazin 
des dritten Gebaudes, in neun feuersicheren Kammern harren alle 
Reclambandchen in Blei ihrer sofortigen Wiederverwendung. jede 
Seite der 6500 Bandchen in gegossenem Blei. Kleine Pakete mit 
sechzehn diinnen Platten. Aber schwer sind diese Packchen: acht 
Pfund wiegt ein Bogen 7 also etwa vierzig Pfund ein Bandrhen in 
diesem druckbereiten Zustande. Auch die Gesetzsammlungen 
Deutschlands sind darunter, obschon sie niemals so in Druck gehen 
konnen, wie sie aus dem Plattenmagazin geholt werden. Immer 
wieder muB man sie andern. 

Das erstaunlichste aber sind die Lager, wo auf den Stahl- 
gestangen der Regale die Biicher liegen, entweder in versandr 
bereitem Zustand oder „plano", d. i. bereit zum Einlegen in die 
roten Papierumschlage oder in die Leinenbande, und maschinell 
eingepreBt zwischen zwef Brettchen. Vierundsiebenzig Regale mit 
dreimal vierundzwanzig Fachern von je 13 bis 14 Reihen, deren 
vier iibereinander liegen. Nacr; Nummern geordnet, vom T ,Faust" 
bis zu Webers „Dreizehnlinden", also alle sechsunddreiBig 
Literaturgebiete, die die Universalbibliothek umfaBt, ineinander 
verschmolzen. Homer vielleicht neben Ehrenstein, Schwabs Volks- 
marchen neben E. A. Poe, die Reden Kaiser Wilhelms II. neben 
Stirners „Der Einzige und sein Eigentum", und Brehms Tierleben 
neiben Kants Kritik der Urteilskrafi In der Reihenfolge des Er- 

874 



scheinens stehen die Bande, alle Gebiete menschlichen Wissens urn- 
fassend und ohne inneren Zusammenhang, und so flogen auch 
wahrend des Kapp-Putsches, als hier in der InselstraBe des 
Leipziger Ostens der StraBenkampf tobte, wahllos die Gewehr- 
kugeln in die Biicherpakete, in Kleists „Michael Kohlhaas", in das 
Textbuch von „Rienzi" und in Pestalozzis padagogisches Werk 
„Wie Gertrud ihre Kinder lehrt" (Nummer 991—92). Am heftigsten 
aber warde ein StoB Papier mitgenommen, der nichts weiter ent- 
hielt als etwa funfzig Exemplare des ersten Bogens von Flauberts 
„Madarne Bovary": durch einen FrontalschuB wurde das Brett- 
chen durchbohrt, das vor jedem Paket als Schutzschild liegt, und 
das GeschoB ging durch die ganze Vor<?eschichte von Charles 
Bovary von seinem Eintritt in die Schule bis zu seiner Vor- 
bereitung zur Prufun? aus Chirurgie; mit den Worten „dank dieser 
Vorbereitung fiel er denn auch griindlich durch das Examen und" 
schlieBt der Bogen, den die Kugel in funfzig Exemplaren zerfetzen 
zu mussen glaubte. 

Ein Bergwerk geistigen Schaffens ist das Hauptlager; an 28 
bis 30 Millionen Nummern, geheftet und verkaufsfehig, be- 
herbergt es von den 6 500 Werken, die bisher erschienen sind. 
So klein diese Ziffer im Vergleich zu jener millionengroBen der 
Auflage ist, — es ist doch wohl die groBte Zahl von Publi- 
kationen, die je ein Verlag herausgebracht hat. (Oit geschieht es, 
daB ein Lektor von Reclam die Einreihung eines wichtigen Buches 
in die Universalbibliothek beantragt, die Difektoren erklaren *oich 
einverstanden, das Manuskript wird fur den Druck hergerichtet 
und kommt in die Hande eines alten Faktotums, das lachend er- 
klart: ^Kinder, was wollt Ihr denn, — den Band haben wir doch 
schon seit dreiBig Jahren in der U.-B.") Im Handlager liegt, 
was schon zutage gefordert wurde, urn fortgeschafft zu werden. 
Was die heutigen Bestellungen verlangten, was am „gan2-!gsten" 
ist, ist hier vorbereitet, urn von dreiBig Madchen nach der Faktura 
zusammengestellt und von zehn Packern versandbereit gemacht 
zu werden. Die Lastautos warten. Dreitausend bis fiinftausend 
Pakete gehen taglich fort, in alle Welt, in alle Welt 



Die Gesellschaft ist ein Ganzes wie jedes andre lebendige 
Ding. Die Vornehmen und Reichen machen die Bliite davon aus 
und sind auch so zart und schwach, wie diese in der Natur zu 
sein pflegt. Offenbar haben sie den groSten Gewinn von der 
Gesellschaft. Wenn sie die Starke, das Salz derselben verachten 
und ihm Hohn sprechen: so verdienen sie, daB man sie auspeitscht. 

Wilhelm Heinse 



875 



TAGEBUCH DER W1RTSCHAFT 

Berlin, zweite Juniwoche 

JUan soil denSonnenstrahi nicht iibersehen, den uns ein giitiges 
* " Geschick in dieses wirtschaftliche Jammertal von Textiipleiten, 
Absatznot, Exportriackgang, Borsenflaue und Stinnesstiitzung 
geschickt hat. Nach langen Jahren unbefried genden Ertrages steht 
diesmal eine Ernte vor der Tiir, die ihresgleicben sucht. Wenn 
nicht unvorhergesehene Witterungsereignisse die Hoffnungen im 
letzten Augenblick noch dampfen sollten, so wird der Bauer tiber 
Scheunen verfiigen, so wohlgefiillt, da8 ihrn das Herz im Leibe 
lachen miiBte, wenn nicht — ja, wenn nicht Reichslandbund und, 
was dazu gehort, den Finger vor den Mund legen und ihre Schutz 
befohlenen ermahnen wiirden, jedes Frohlocken zu unterdriicken, 
dainit nicht etwa jemand auf die Idee verfallt, die Zollvorlage unter 
diesem neuen Gesichtspunkt zu beargwohnen. Eine gute Ernte 
bedeutet ohnehin schlechte Preise, und kann auch der Landwirt bei 
geringeren Preisen hoheren Nutzen realisieren, sobald er nur ent- 
sprechend mehr Getreide zu diesem gewichenen Preise zu verkaufen 
hat, so gilt es doch, einen Supergewinn einzustreichen, und darum 
braucht man die Kornzolle so schnell als moglich. Die anderen 
Wirtschaftsstande konnen viel von der Landwirtschaft lernen. 
Klagen und Schreien fiihrt eben, mit der notigen Ausdauer be- 
trieben, doch endlich zum Ziel. Die Dirigenten vom Landbund 
haben auch heute das Gliick, in ihrem Orchester iiber ein Instrument 
zu verfiigen, das zeitgemaB ist und alle Welt aufhorchen macht. 
Die Klage von der Kreditnot wird angestimmt. Sie verfangt iiber- 
all, weil jeder Geschaftsmann die Misere am eigenen Leib erfahrt. 

VY/ie steht es in Wirklichkeit mit der Kreditlage der Land- 
^ w i r t s c h a f t ? Ist es richtig, daB sie schwerer als andere 
Erwerbsstande unter Mangel an Betriebskapital zu leiden hat? 
Nun, es ist zuzugeben, daB auch die Agrarier in dieser Beziehung 
nicht auf Rosen gebettet sind. Die Zinssatze sind teuer, und man 
kann verstehen, daB dem Landwirt besser zumute ware, wenn er 
an Stelle des kostspieligen schwebenden Kredits* billige Hypothekar- 
mittel zur Verfiigung hatte. Aber nicht das .ist die Frage, ob sich 
der Landwirt in punkto Finanzen in angenehmerer Lage befinden 
konnte als jetzt — wer kdnnte das nicht? — sondern ob er 
s c hi i miner dran ist als andere Wirtschaftsgruppen. Nur dann 

876 



ware das unaulhorliche Lamentieren verstandlich. Das Gegenteil 
ist der Fall! Die Landwirte sind, von Ausnahmen, die es uberall 
gibt, abgesehen, 'bedeutend besser gestellt, als die meisten anderen 
Erwerbsgruppen. Allein die Wahrungskredite der Reritenbank im 
Betrage von 770 Millionen Reichsmark, zu denen fast 200 Millionen 
weitere Darlehen hinzukommen, die die Rentenbank aus ihrem 
eigenen, zum Teil Handel und Gewerbe entwendeten Vermogen 
gewahrt hat, kommen den rund 1350 Millionen Diskontkrediten 
ziemlich nahe, die die Reichsbank fur alle anderen nichtlandwirt- 
schaftlichen Erwerbszweige bereit gestellt hat. Gerade gegen diese 
770 Millionen Abwicklungskredite richten sich aber die unent- 
wegten Beschwerden der Landwirtschaft. Sie verweist darauf, daB 
diese Wahrungskredite, die aus dem Restumlauf von Rentenbank- 
scheinen stammen, nach dem Dawesplan in nunmehr 2^ Jahren 
getilgt sein mussen, und das Schlagwort von den „illiquiden Agrar- 
wechseln" ist geeignet, uberall nachhaltige Teilnahme zu erwecken. 
Dabei wird namlich tibersehen, daB diese Illiquiditat lange nicht 
so schlimm ist wie bei sonstigen eingefrorenen Wechseln, die den 
Schuldner in Gefahr bringen, nach der Strenge des Wechselrechts 
exekutiert zu werdeiv Diese Kredite sind ja nur der Form nach 
in Wechsel gekleidet, wahrend sie materiell den Charakter von lan^- 
fristigen Betriebskrediten haben, von denen bis zum Ende dieses 
Jahres nur 190 Millionen zuruckgezahlt zu werden brauchen, da 
die weiteren 100 Millionen, die an dem alljahrlich falligen Drittel 
noch fehlen, bereits kurz nach Inkrafttreten der Dawesgesetze ver- 
nichtet worden sind. Sicherlich ist der landwirtschaftliche Kredit- 
bedarf wegen der langeren Umschlagsdauer vom gewerblichen und 
kommerziellen wesensverschieden. Aber .waren nicht Handel und 
Industrie froh, wenn es mit ihrer Kreditversorgung nur entfernt 
so gut bestellt ware, wenn sie im'Laufe des Jahres 1925 nur r.ut 
Falligkeiten in ahnlicher Hohe zu rechnen hatten? Die Landwirt- 
schaft befindet sich auf einem Hohepunkt des Kreditbedarfs, der 
mit dem Einbringen der Ernte allmahlich iiberwunden werden 
wird. Es ist ihr gelungen, dieses Maximum an Krediten, dessen 
sie bedarf, beinahe vollstandig, wenn auch nicht immer zu den 
giinstigsten Bedingungen, bereitzustellen. Das Gewerbe ist nicht 
in dieser giinstigen Lage, verfugt bei weitem nicht iiber aus- 
reichende Kredite, urn Produktions- und Absatzkapazitat aus- 
zuniitzen. Statt dessen sitzen groBe Konzerne auf dem PulverfaB 
kurzfristiger Auslandskredite, deren Nichtprolongation nicht nur 
bei Stinnes zu Explosionen fiihren muBte. Kann die Landwirt- 
schaft nicht zufrieden sein, daB sie die Kredite wenigstens hat; 
sollte sie nicht die Abtragung als eine cura posterior betrachten? 
Was bedeuten schlieBlich diese 190 Millionen, die Ende 1925 
zuruckgezahlt werden mussen, fur eine zu 75 v. H. von ihren Alt- 
schulden befreite Landwirtschaft? Mindestens ein groBer Teil 

S7T 



kann aus dem diesjahrigen Ertrage heimgezahlt werden, vor allem, 
wenn die Ernte so glanzend ausfallt, wie es den Anschein hat. 
Da braucht weder die nachstjahrige Bestellung noch die Betriebs- 
intensivierung Schaden zu erleiden. Und in den Jahren 1926 und 
1927 wird es dann wohl moglich werden, den Rest durch lang- 
fristige Auslandskredite zu fundamentieren. Nur im Augenblick 
ist . darauf wenig Aussicht, wie die Landbundherren selbst 
konzedieren. 



"Trotzdem setzen sie gerade jetzt alle Hebel in Bewegung, um 
1 die Rentenbankkreditanstalt, dieses gigantische 
agrarische Spitzeninstitut, als Gesetz durchzubringen, obwohl der 
eigentliche Grund fur deren Errichtung, die angeblich erleichterte 
Beschaffung von Auslandskrediten, vorerst fortgefallen ist. Auf die 
Machtposition, die diese Bank bedeutet, will man nicht verzichten, 
auch wenn der Landwirtschaft damit weniger gedient ist, als wenn 
auf das Zentralisierungsprojekt verzichtet und dafiir den alt- 
eingefuhrten Pfandbriefinstituten die Moglichkeit gegeben wiirde, 
zu ihrem bescheidenen Teil an der Entlastung der Landwirtschaft 
durch Zufiihrung von Auslandskrediten in kleinen Portionen bei- 
zutragen. Dazu brauchten diese Pfandbriefinstitute freilich die 
Ermachtigung, ihrerseits Dollaremissionen auszugeben, die allein 
in Amerika abgesetzt werden konnen. Statt dessen sollen die 
Dollarbriefe ein Privileg der neuen Agrarkreditanstalt sein, auch 
wenn deren anspruchsvolle Kreditprojekte sich zunachst nicht ver- 
wirklichen lassen. Lieber die Taube auf dem Dach als den 
Spatzen in der Hand, denkt der Landbund. 

p rleichterungen hat die Landwirtschaft auch vom inlandischen 
*— Kapitalmarkt zu erwarten. Selbst wenn man annimmt, daB 
dessen gegenwartiges Darniederliegen, was unwahrscheinlich ist, 
Jandauern werde, so blieben trotzdem aus den Ueberschussen der 
Sparkassen und aus den Versicherungsreserven ansehnliche Betrage 
zur Auffrischung des landlichen Hypothekenbarkredits zu erwarten. 
Und wenn die Abtragung trotz allem nicht gelange, so ware im 
allerschlimmsten Falle sicher auch der Staat bereit, ein Sonder- 
aktionchen fiir die bedrohte Landwirtschaft zu veranstalten. Die 
Herren Agrarier brauchen sich also um die Abwicklung ihrer 
Kredite kaum zu sorgen. Unbekummert durfen sie sich der Freude 
uber den reichen Felderstand hing-eben. Sie sind doch auch sonst 
nicht so angstlich. Der Nahrstand in alien Ehren! Nur muB sein 
Weh und Ach gelegentlich auf den wahren Gehalt zuruckgefiihrt 
werden. 



878 



G L O S S E N 



MENSCHEN 
Literatur 

Meister Rikkolo, der Weise von 
der StraBe, saB im KaHeehaus und 
sog melancholisch an der bitteren 
Virginiazigarre. Neben ihm kauerte 
sein Lieblingsschiiier und lauschte 
den Worten des Meisters mil An- 
dacht. 

„Mein lieber Sohn, es geht mit mir 
zu Ende," — sagte der Meister er- 
bittert. — „Ioh kann nicht schreiben, 
nichts fallt mir ein." 

„Aber,. aber," — trostete ihn der 
Schiiler, — wiie konnen Sie, Meister, 
so reden? Wenn Sie wiiBten, wie- 
viel Neues Ihre Nadhahmer noch 
von Ihnen erwarten!" 

Der Kavalier 

Der sympathische Kavalier ver- 
luhrte ein junges Madchen. Das 
dumme Ding ward Mutter. Als sie 
ihr Kind zur Welt brachte, wollte 
der sympathische Kavalier weder 
von dem Kinde, noch von der Mutter 
wis sen. 

Die Mutter kam in groBes Elend 
und dachte schon daran, sich zu- 
sammen mit dem Kinde umzubrin- 
gen. Zum Gliick fand sich eine gii- 
tige Familie, die an dem kleinen Kin- 
de Gefallen fand. Sie adoptierte es 
und gab auch der Mutter zehn Mil- 
lionen. 

Mit den zehn Millionen suchte die 
Mutter den sympathischen Kavalier 
auf und erzahlte ihm den Fall. Der 
Kavalier dachte nach: 

„Da ich an dem Kinde gerade so 
viel Anteil habe wie du, gebuhrt mir 
die Halfte dieser Summe ..." 

Damit nahm er dem Madchen fun! 
Millionen ab und fluhr ins Kasino. 

Mode 

Im Zimmer des jungen Arztes 
stand ein weibliches Gerippe. 



Der Arzt hatte eine gutigdaunte 
Freundin, die einmal in ihrem pietat- 
losen Uebermait ihren modernen 
Pariser Hut dem Gerippe auf den 
Kopf driickte. Dann wagte sie ihn 
nicht mehr wegzunehmen und der 
Hut blieb auf dem Schadel sitzen. 

Der junge Arzt begab sich auf 
eine Auslandsreise und kehrte erst 
nach anderthalb Jahren zuriick. In 
seinem alten Zimmer fand er alles 
an seinem alten Platz. Bei Nacht 
schiittelte ihn jemand aus dem 
Schlaf. Er blickte erschrocken etn- 
por. Das Gerippe saB auf dem 
Rande seines Bettes und sagte vor- 
wurfsvoli: 

„Ich muB sagen, Sie behandeln 
mioh nett. Seit anderthalb Jahren 
gehe ich in ein und demtselben Hut!'* 

Ringer 

„Ich verabscheue mein rland- 
werk," — sagte der Preisringer zu 
mir, — „doch, mein Herr, was soil 
ich machen? Ich bin viel zu stark, 
als daB ich mir mein Brot mit Ar- 
beit verdienen konnte." 

Im Spital 

Im unheimlichen ,groBen Spital 
war es Abend und liberal! traurige,. 
groBe Stille. Auf den leeren Gangen. 
brannten blaB die Gasflammen, und 
drinnen in den uberfiiUlten Zinunera 
lagen blaB die Kranken. 

Im Spitale beteten zwei gottes- 
fiirahtige Manner. 

Der eine war der Direktor des 
Spitals, der mit frommem Flehen deti 
Herrn des Himmels bat, seine samt- 
lichen Kranken zu heilen, damit die 
Statistik des Spitals besser werde. 

Der andere war der Leichen- 
wascher, der mit ebensolchem from- 
men Flehen den. Herm des Himmels 



879 



bat, er moge saimtliche Kranken des 
Spitals 2U sich nehmen, damit er an 
jeder Leiche dreiBigtausend Kronen 
verdiene. 

Jend Heltai 

(Einzig bereahfigte Uebersetzung von 
Jeno Mohacsi.) 



UNGARISCHES, 

ALLZUUNGARISCHES 



Das Vorwort des Kataloges der 
Budapester Internationalen Messe 
faragt mit foUgendem Satz an: „Un- 
garn ist ein Konigreich. Das Staats- 
oberhaupf ist der Konig, zurzeft ver- 
treten durch den Reichsverweser." 

Naiui?! 

Merkwurdige Staatslorm — aber 
noch merkwurdiger ist es, daB vor 
einiger Zeit, als der damals noch 
lebende Karl von Habsburg, ge- 
kronter Konig von Ungam, in seine 
Heimat zuriickkehren wo'llte, der an 
seiner Statt regierende Reichsverwe- 
ser iihn mit bewaffneten Truppen aus 
den Grenzen seines Landes jagenlieB. 



Zwisehen Budapest und Wden ver- 
kehren Dampfer. Ich lese in dem 
letzten Jahrbuch der ungarischen 
Donaudampisohiiiahrts - Gesellsehaft, 
daB das erste Postschiff im Jan-re 
1874 zum erstemnal diesen Wzg in 
22 Stunden zuriickgelegt hat. Das 
war vor 50 Jahren — und heute 
hraiuehen die Pas'sagierschifte nodi 
inimer 22 Stunden fiir dieselbe 
Strecke. Der Mensch fliegt iiber den 
Ozean, von Berlin nach London 
tliegt man alile Tage in 8 Stunden, 
phGtographisohe Bilder werden in 
die Feme draihtlos ubertragen — das 
Donaudampfschiff aber fahrt noch 
inrnier in demselben saniten Tempo 
wie vor 50 jahren. 



Ich iese eine ungarische Zeitung. 
„Az Est, 14. Mai, 1925". Auf den 
ersten vier Seiten steht ein Riesen- 
artikel iiber 15 Spalten, behandelt 
den MordprozeB Lederer-Kodedka. 
Aui der iiinlten Seite wurde ein er- 
wiirgtes Baby aui der StraBe gefun- 
den, aui der sechsten und siebenten 
Seite schreibt der Reporter iiber die 
HinriGhtung des Raubmorders Mol- 
nar-Toth, .aui der achten Seite hat 
eine Bauernfnau iihren aus russ'ischer 
Gefangenscfoait zuruckgekehrten Mann 
getotet, aui der neunten Seite schieBt 
ein besoffener Chauffeur auf seinen 
Freund, a.uf der nach s ten Seite wurde 
eine unbekannte Leiche aus der Do- 
nau gelischt und so weiter. Aui 
jeder Seite ein oder zwei Morde. 
Gut, daB die ganze Zeitung nur aus 
16 Seiten besteht! Wenn die ungari- 
schen Zeitungen die Seitenzahl der 
englischen Blatter erreichten, . so 
ware in kurzer Zeit in Ungarn weder 
ein Mensch, der gemordet werden 
kannte, noch ein Reporter, der dies 
berioh'ten konnte, iibrig. 

Geza von. Czifira 



FONF MINUTEN VOR... 

, Durch die Presse gent ein kleines 
Photo, so eines jener Biktcheti, die 
den AlHag in seinen traurigen, ko- 
mischen und gleichgultigen Nuancen 
wiederspiegeln, von den Films ternen 
in Hollywood angefangen bis zum 
Schreinermeister X. in Merseburg 
dessen Frau zum zweitenmal Dril- 
linge gekriegt "hat, ein Bildohen vox 
vieto, aber unerhort in sekiem Ge- 
genstand. 

Da sieht man die drei Bomben- 
attentater von Sofia, ■fikif Minuten 
vor der Hinnichtung: — Koeft, Fried - 
mann und Zadgorski. Sie haben. 
kettenbeladen, aui einer ganz sohma- 
ten Bank Platz genommen und 
suchen min mit ihren Blicken die 
kleine schwa rze Oefinung. 



880 



Zur Rechten Koefi, der Oberst, in 
hellem Regenm antel , mit weichem 
FiJzhut; deutliche Bemiihiuntgen der 
letzten Toilette. In der Mitte Fried- 
manm, der Advokat, soharfes, schma- 
les Gesicht des Intellektuellen, die 
Verwahrlosung der Kleidung etwas 
ges-ucht, so, als wollte er zutn Ab- 
schied noch einmal dem Bourgeois 
das Gruseln in die Haarwurzeln 
treiben. Und, ein wenig abseits von 
den beiden verirrten Biirgern, der 
einzige Proletar, Zadgorski, der 
Kirchendiener, groB und knoohig, 
em Barbar. 

So verschieden sie untereinander 
sind, die drei Hoilenirnaschinisten, 
jeder verfoltgt nach seiner Art den 
Vorgang mit Interesse. Koeff ibat sich 
mit leicht gefalteten Handen zurUck- 
gelehnt, blinzelt ein wenig, so wie 
man auf ein „Bitte, recht freund- 
Hch!" reagiert. Friedmann spaht 
scharf, als siuche er einen Feind 
li inter dem Apparat; er hat noch 
jetzt ganz d ie M iene des stets 
spnungbereiten Berufspolitikers, je- 
den Augenblick kann er aufspringen 
und rufen: „Ich birte urns Wort!" 
Aber die eine auf dem Bild sichtbare 
Hand dementiert die professionelle 
Larve, — sie ballt sieh, sie krampft 
sich, die Finger flechten sich so ia- 
natisch ineinander, ;als hatte sich alles 
Leben dieses grauen, blutlosen 
Menschen in die eine Hand gefluch- 
tet. Zadgorski, der Bauer, nur sitzt 
steif und aufrecht, in iasi sakraler 
Haitung. Denn photograph iert wer- 
den, das isl ein groBes Ereignis, 
das kotnmt nicht alle Tage vor . . . 

Tod, wo ist dein Stachel? Es gibt 
so viele alte Bilder von Verurteilten 
auf dem Gang zur Richtstatte. Auf 
zahSJosen Kupfern und Holzschnitten 
sind Missetafer und Martyrer fest- 
gehaiten. Bald ruhig ergeben, bald 
zusammengesunken unter der Last 
der Schuld, bald schlotternd vor 
Angst, bald mit brullendem Hohn 
einen schmutzigen Geist wie einen 
Kotkiibel entleerend. Den Blick nach 



oben, gereinigte BuBerin, so tritt 
Maria von Schottland an den Block; 
jeder ZoM ein Kavalier steht Karl I. 
auf dem BLutgeriist von Whitehall; 
mit geriimpfter Nase tiber die toben- 
de Menge blickend fahrt Marie An- 
toinette im Karren, und Danton hat 
das Promethidenihaupt trotzig in den 
Nacken geworfen. 

So muB man friiher gestorben 
sein, so Lmstandlich theatralisch, 
als man noch mehr Zeit hatte und 
es noch kene Momeniaufnahjnein 
. gab. Damals var das Tempo der 
Welt nooh so behabig, und auah die 
Todeskandidaten wiuBten das und 
uiberlieferten in ihrer letzten Stunde 
mit breiter Geste Feder und Griffd 
ihre besondere Art zur Verewigumg. 
Aber diese drei Verurteilten hal- 
ten sich so unsentimental, als 
safien sie in der StraBenbahn. Die 
photographische Platte ist so furcht- 
bar sachlich, sie kann zw-ar schmei- 
cheln- oder argern, aber sie nimmt 
dem Leben die weichen, schweben- 
den Konturen, sie entpathetisiert 
selbst den Tod. Vielleicht mochte 
dieser Oberst jetzt aufspringen und 
in kurzem, knatterndem Pdoton- 
feuer alle in seiner militarischen 
Karniere gesammelten Fluche auf 
seine Henker niederprasseln lassen, 
Friedmann mit aufgeworfenen Armen 
Deklamationen schreien, Zadgorski 
zitternd auf die Knie sinken -und Ge- 
bete seiner Kindheit lallen. Aber 
dieser prosaische Kasten, hinter dem 
jetzt ein Mann unters schwarze 
Tuch kriecht, zerstort die roman- 
tische Situation. Da heiBt es ganz 
einfach still halten, nicht zucken. 
Die Technik egalisiert. 

. . . fiinf Minuten spater werden 
sie auf dem Brett stehen, die Schlin- 
ge urn den Hals, u^d das kleine 
Schwarze, in das sie jetzt blicken, 
wird schrecklich wachsen zu einem 
ungeheuren Abgrund, voll von Zwei-., 
ieln und Fragen. Und wenn der 
Geistfliche mit niedergeschlagenen 
Augen, das Kreuz an die Brust ge- 
preBt, „Gott gebe dir Frieden, arme 



881 



Seele!" spricht, dann werden die 
Drei schon im Strom der Ewigkeit 
schwimmen, wahrend auf der kleinen 
glasernen Platte in Dunkel und 
Saure sich langsam das letzte Abbild 
ihres zeitlichen Scheins entfaltet. 

Lucius Schierling 



AUFSTANDSREZEPT 

Wir sind nicht reich an wertvollen 
dichferischen Revolutionswerken, vor 
aHlem nicht an Schilderungen tatsach- 
licher Geschehnisse, und wir mtissen 
uns meist mit Niederschlagen in Me- 
moiren begniigen, manchmal sogar 
nur mit den sogenannten „Tat- 
bestandsaufnahmen" in Gerichtsste- 
nogrammen, Verhoren usw. — die 
ja bekanntlich ebenso „sachlich" wie 
subjektiv sind, da sie von einem 
Menschen inspiriert werden, der ein 
wahrer Herrgott der Tendenz zu sein 
pflegt — namlich vom f 1 1 Unter- 
suchungsrichter. (Und ich spreche 
liier im „a 1 ilgemeinen", nicht von 
einem besonderen Falle . . .) 

Seit den Kampfen in Berlin und 
Munchen 1919, seit den Kapp-Putsch- 
tagen sind schon etliche Jahre ver- 
strichen ; Blut floB in Deutschland 
wie Wasser. Wahrhait erregend sind 
alle diese Vorgange nirgends geschil- 
4ert worden. Aber a8s der Novem- 
ber 1923 voruber war und der Auf- 
-stand der Arbeiter in Hamburg nach 
iapferstem Widerstand geendet hatte, 
wie bisher alle Kampfe der deutschen 
Arbeiter, erschien vor kurzer Zeit 
«in Prosawerk: „Hamburg auf den 
Barrikaden. Erlebtes und Erhortes 
aus dem Hamburger Auf stand 1923" 
von Larissa Reissner (Neuer Deut- 
scher Verlag, Berlin). Diese Kampf- 
schilderung hatte Ton und Farbe, 
zwischen den Zeilen vernahm man 
Schwingungen; las man diese skiz- 
zenhafte Darstellung, witterte man 
Seeluft, spiirte man Aufsassigkeit; 
es schien ein kleines Epos aus den 
Kampfen der deutschen Arbeiter- 



schaft; es gab keine Tiraden, kein 
Klischee, man las keine ach so billi- 
gen Zeitungsphrasen; Temperament 
gab sich nicht mechanisch losgellassen 
kund. Zum ersten Male eriebte man 
etwas wie eine Heroisierung des 
deutschen Arbeiters; er war bewun- 
dernd aus Distanz gesehen, aber das 
Auge umriB feste Formen, dabei 
ftam der Hamburger Typ gelungen 
heraus: iiberlegen, ironisch, um- 
sichtig, bewuBt, herzhaft, voller 
Schwung und Opferbereitschaft, aber 
alles ohne Worte; was uberfliissig 
schien, fehlte. Da stand er — der 
deutsche Arbeiter — und war ein Kerl 
und schlug sich und narrte den Geg- 
ner und brannte ihm eines auf und 
war verwegen, verbissen, aber klug 
t und karg. 

Der Gegner verfiigte aber iiber die 
Macht im Staat, der Gegner will 
nicht, daB man seinen Angreifer 
heroisiert — dadurch, daB man nur 
die Wahrheit sagt. Man mag sich 
lange uberlegt haben, wie schadet 
man diesem Buche, wie unterbindet 
man diesen Versuch der Leute, fur 
die Gummikniippel] genugten, als die 
uns Ueberlegenen schildert, wie ver- 
hiitet man, daB weitere Kreise er- 
fahren, wie man uns zum Narren 
hielt, wie ungeheuere Ansfrengungen 
wir machen muBten, urn mit einer 
verschwindenden Minderheit fertig 
zu werden, wie stellen wir die Fhre 
des geschandeten, ausgeschalteten 
Gummiknuppels wieder her, den sich 
die deutschen Arbeiter in . . . respekt- 
voller Entfernung zu halten wuBten? ! 

Man verbot das Buch. Begrun- 
dung: Es gabe Anweisungen fur 
einen Aufstand . . . Man scheint also 
zu glauben, Aufstande werden nach 
Biichern gemacht; und man miiBte 
eigentlich schon rein aus Ulk ein 
Rezeptbuch fur Aufstande verfassen: 
„Man nehme eine hungernde, aus- 
gebeutete Klasse, man stelle ihr ge- 
genuber . . . usw., man nehme ein 
Polizeirevier ... man nehme fiinf 
entscMossene waffenlose deutsche Ar- 



S82 



belter..." Es gibt auch noch an- 
dere Konsequenzen: Wer jetzt etwa 
die franzosische Revolution schildert, 
lauft Gefahr, „Anweisungen fiir einen 
Auf stand zu geben" . . . alle Moglich- 
keiten sind offen. 

Weshalb sagt man alles — nur 
nicht die Wahrheit? und macht sich 
so erst recht lacherlich. 

Kurt Kersten 



HUNDERTTAUSFND MARK FOR 
DFN SCHLFCHTESTEN ZEI- 
TUNGSROMAN 

Hunderttausend Deutsche werden 
in diesem Sommer in hunderttausend 
von Angst- und ArbeitsschweiB er- 
fuMten Sommerfrischen - Zimmern 

sitzen und hunderttausend Romane 
schreiben. Die „Munchener Neuesten 
NachricMen" und das ^Hamburger 
Fremdenblatt" haben sich zusanunen- 
getan und einen Preis von hundert- 
tausend Reichsmark fiir den besten 
7eHungsroman ausqeschrieben. Die 
Polizei, sonst iibereifrig hinter jedem 
unqrewohnlichen literarischen Unter- 
nehmen her, hat kein Verbot erlassen, 
lafit den Unfus. glatt passieren; und 
die beiden Zeitun^en, die den Preis 
stiffen, schiitzen sich vor dem Ver- 
dacht, hunderttausend narrisch wer- 
dende Deutsche ins Trrenhaus befor- 
dern zu wollen, durch die ausdriick- 
licHe Frklarung, das Preisausschreiben 
bezwecke, das Niveau des Zeitungs- 
romans zu heben und gerade die 
besten Autoren fiir diese Art lite- 
rarlscher Produkfion zu interessieren. 
Fs ist zu befiirchten, daft dieser 
teuflische Plan realisierbar ist, denn 
die besten Autoren sind bekanntlich 
die schlechtesten Verdiener, und die 
bloRe Moglichkeit, elnmal im Leben 
eine Surwre zu verdienen, die sonst 
nur Geschafts-Machern zuganglich 
ist, raubt den Besonnensten den 
Schlaf. Mancher, der ein Leben fang 
unbeirrbar, still, mit der Puhe, die 
nur die Meisterschaft gewahri, sein 
\Verk geformt hat, reibt sich die 




TlGARETtE 



883 



Augen mid fragt sich, ob er seiner 
ihn verschamt am Aermel zupfenden 
Familie nicht das Opfer bringen 
mii&se, ausnahmsweise einmal mit- 
zutun. Mancher, der sich immer mit 
zweihundert Lesern begniigt hat, 
well es die zweihundert besten Leser 
Europas waren, will es unternehmen, 
„interessierende Einzelschicksale" zu 
schaffen, „die symbolhaft das Wesen 
unserer Zeit dartun".. 

Interessierende Wen inter- 
ess ierende ? D i e Abonnenten der 
„Munchener Neuesten Nachrichten" 
selbstverstandlich, der Zeitung, die 
das Geld hinschmeiBt. Und nun 
g\H es, zu erraten, wefxhe Einzel- 
schicksale die Abonnenten der 
„Miinchner Neuesten Nachrichten" 
am mei&ten interessieren. Ach, es 
ist nicht schwer zu erraten; der Dich- 
ter, den die zeifcunglesenden Fett- 
wamste und Oberlehrer bis in den 
Traum verfolgen, weiB es allzugut 
Dennoch setzt er sich hin und meint, 
einmal miisse auch ihm der Zweck 
die Mittel wenn nicht heiligen, so 
doch ertragl ich machen. Torichte 
Hofifnung! Die Stratz und Herzog 
wird ein Dichter nie erreichen, oind 
die Verlagsdirektoren, die das Inter- 
esse ihrer Zeitungen im Preisrichter- 
kollegium zu wahren haben, werden 
ihren Standpunkt den Preisrichtern, 
die etwa ein besseres, nein, 
schwacheres, eine miBhandeilte, ver- 
gewtaStigte dichterische Kraft ver- 
ratendes Werk mit dem Preis be- 
denken wofllten, klarzrumachen ver- 
stehen. 

Strengt euch nicht an, deutsche 
Dichter! Der schlechteste Romanist 
der beste Zeitungsroman; ihr briragt 
ihn nicht zustande, selbst wenn ihr 
hunderrmal euch verleugnet und eure 
Kunst schandet. Lest nach, was 
Balzac und Dostojewskii, die auch 
Zeitungsrotnane geschrieben haben, 
iiiber das Genre sagen — und fragt 
euch, ob ihr glauibt, daB Balzac und 
Dostojewski im Winter 1925 den 
Sieg iiber Stratz und Herzo? erringen 
konnten. Ludwig Winder. 



TISCH MIT BOCHERN 
Biicher tiber Dichtwig. 

Man hat die Pflicht, schlechte 
Biicher zu hassen wie schlechte Men- 
schen. Sie sind gefahrlich, zumal 
wenn sie mit raffinierter Eleganz 
auftreten wie Gentlemanverbrecher. 
Ich freue mich, daB mir „Men- 
s c h e n" von Adalbert Rein- 
wald (Haberiand-Verlag) in die 
Hande fiel. Ich halte z. B. die Lite- 
raturgeschichte von Bartels fiir un- 
gefahrlich; die seichte Ersatzphilo- 
sophie dieses Reinwald aber fiir in- 
fizierend. Dieser Schreiber spricht 
tiber die gewaltigsten Gestalten, 
iiber Kleist, Beethoven, Nietzsche — 
etwa wie die „Aufklarungsschriften" 
iiber die „SexueIle Frage" ; im Tone der 
zur Weisheit herangereiiten Papas, die 
in langjahrigem Stadium am Griinen 
Tisch alles Problematische langst 
verdaut haben. „Nietzsche will] die 
Worte versiidlichen. Wie Schmuck 
manchmal korperiiche Fehler ver- 
birgt, so will Nietzsche uns tauschen. 
Wir sollen glauben, er sei Filosof". 
Dieser Satz — in dieser „verdeutsch- 
ten" Schreibart — wird im Jahre 1925 
gedruckt. Irre ich, wenn ich in dent 
armen Verwirrten (der in die Reihe 
dieser „Metischen" einen Fidus 
stellt) ein Opfer der sogenannten 
Wandervogelkultur sehe? 

Schlicht und Mar sohreibt Otto 
S t o e s s 1 ein so lange entbehrtes 
Werk: den Essay iiber „Ad albert 
S t i f t e r" (Deutsche Verlagsanstalt). 
Stoessl gestaltet, diesen ,,Stifter" ganz 
aus der Versenkung in die innere 
Schonheit seines Werkes. Er umgeht, 
wo irgend moglich, jedes literar- 
historische Detail — zugunsten einer 
einheitlichen Darstellung, die dieDi- 
mensionen der Gestalt Stivers sicher 
abschreitet. Stoessl hat nicht nur hin* 
gebende Liebe fiir Stifter; ihm ist 
Starters nach Innen gewandte Be- 
seeltheit und Tiefe Erfebnis gewoxden. 
Mit Recht formuliert er (tind er 
formuliert oft sehr gliicklich), Stiifter 
habe den ^Epilog zu emer abge- 



884 



schlossenen 2eit ;< geschrieben. Ge- 
geniiber dieser positiven Leistung, 
die Liebe zu Stifter nicht in vager 
Schwarmerei, sondern mit derSach- 
1 ichkeit eutdringlicher Wissenschaft 
zum Ausdruck zu bringen, bleibl es 
unwesentlich, daB Stoessl iiber 
manche Schwachen bei Stifter hin- 
wegspringt. Man muB dieses Buch 
lesen, weil es tins in Stifter eineGe- 
slalt nahebringt, die in der deutschen 
Dichtung nicht verloren gehen darf. 
Otto Zarek 

Dr. O. H a user : Urge- 
s c h i c h t e. (Thiiringer Verlags- 
anstalt unci Druckerei.) 

Ein hochst temperamentvolles und 
kampflustiges' Buch diese „Urge- 
schichte auf Grund praktischer Aus- 
gra'bungen und Forschungen". Der 
beruhmte Vorzeitforscher setzt sich 
hier mil seinen Gegnern von den ver- 
schiedenen Fakultaten der Urzeit- 
forschung, also PalaoHogen, Geologen, 
Urzeitarchaologen in recht kraftiger 
Weise auseinander. Man hort aus 
allem den Stolz des praktischen For- 
schers mid Grabers und glaubt aft 
den schapenhauerischen und Fritz 
Mauthnerschen Hohn uber Univer- 
sitats- und Museumsbonzen zu ver- 
nehmen. Hauser entwirft ein Hares 
archaologisches Bild der verschie- 
denen Epochen der Urzeit, die 
Menschwerdung, wobei er alles zu 
der von ihm entdeckten Micoque- 
Kultur hin konvergieren laBt. 

Arnold Hahn. 



ANEKDOTE 

Fox hatte im Parliament die Gute 
des SchieBpulvers, welches die Re- 
gierung den Soldaten lieferte, ange- 
griffen und eine Forderung vom 
Staatssekretar fur den Krieg, Adams, 
wegen Beleidigung erhalten. denn 
Adams war fiir das Pulver verant- 
wortlich. Der Zweikampf fand start; 
Vox schoB in die Luff, Adams aiber 



traf und brachte Fox eine Fleisch- 
wunde bei. Fox lief mm foiniiber zuin 
Gegner, und das Paar schiittelte sich 
die Hande. „Adams," rief Fox, „es 
wiirde mich getotet haben, wenn Sie 
nicht Regienmgspulver verwendet 
hatten." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 23) 

Tagebuch der Zeit 

# * Dem fiinifzigjahrigen Seve- 
ring 

Henry Barmaf: Hinrichtmng vor de:n 
Urteiil 

Carl v. Ossietzky:, Das heimliche 
Heer 

Hermann Bahr: Thomas Mann 

Peter Altenberg: Letzte Weisheiten 

Siegfried von Vegesack: Des Herr- 
gotts Abdankung 

Hans Rothe: Vergnugungstour uber 
die Schlachtfelder 

Tagebuch der Wirtschaft 

Glossen 

Kunstmarkt 



Das Kunst-Auktions-Haus J a c. 
Hecht in der TauentzienstraBe 18 
halt seine tetzte Versteigerung in 
dieser Saison am 16./17. Jtuni cr. ab. 
— Der Katalog IX mmfaBt ca. 850 
Nummern und zwar werden d e k o - 
r a t i v e s M o b i 1 i a r vom B a - 
r o c k b i s Empire, speziell D a n- 
ziger Ba rookschranke, 

franzdsische M 6 b e 1 im 
Stil des Rokoko und Louis 
XVI. aus hervornagender 
W e r k s t a 1 1 e , f erner Teppiche, 
Kronen, Gemalde alter und neuerer 
Meister, sowie Antiquitaten und 
Kunstgewerbe aller Art z>wn Aus- 
gebot gelangen. 

Die der Versteigerung ' voran- 
gehende Besiahtigung beginnt am 
Sonnabend, den 13. Juni cr. Katalog 
TX auf Wunsch. 



865 



DERKUNSTMARKT 

Die Saison ist tot. 

Porzellanpreise. 

Nach der Darmstadter-Auktion hatte man groBere Preise er- 
wartet. Aber schon die Wiener Versteigerung der Berliner Samm- 
lung Mtihsam zeigte sinkende Ziffern, wenn auch noch nicht solche 
„SchIeuderpreise" wie bei den Miniaturen. In osterreichischen 
Schillingen kosteten: Teekanne in Form einer grotesken bartigen 
Figur mit Delphin, MeiBen urn 1720, 4050 Sch. Quacksalbergruppe, 
Kaendler - Modell, MeiBen urn 1740, 9400 Sch. Tanzgruppe, 
Kaendler-Modell, MeiBen urn 1740, 4100 Sch. Ein Paar Papageien, 
MeiBen Mitte 18. Jahrhundert, blaue Schwerter-Marke, 6200 Sch. 
GroBe Friihstticksservice, MeiBen urn 1750/60, alle Teile mit blauer 
Schwerter-Marke, 2 400 Sch. Dame mit Muff, Frankenthal, um 
1760, mit Marke in Blau, 3600 Sch. Schokoladen-Trinker, Lud- 
wigsburg um 1765, Modell von C. W. Beyer, 1 460 Sch. 

Bei Helbing in Frankfurt, aus der Ostasien-Sammlung Alex- 
ander D. . . , gab es recht billig gutes China-Porzellan. B. B. eine 
groBe Walzenvase fiir 400 M., groBe Platten fur 74 bis 138 M., 
ein paar Tee-Biichsen fiir 100 M., eine Tempel-Lowen-Maske fur 
50 M. Natiirlich nicht geradezu allererste Qualitat, aber doch meist 
gutes 18. Jahrhundert. 

China-Porzellan von erster Gute brachte Sotheby aus der 
Sammlung des Mr.Pantia Ralli aus Ashtead Park. 

Graphik. 

Die Boerner-Auktion mit ihrem Gesamtergebnis von etwa 
einer halben Million, (was dem Tax-Preise entsprach) hat jedenfalls 
gezeigt, daB die beste alte gedruckte Kunst heute zu den uner- 
schutterten Werten unseres Kunstmarktes gehort — was man nach 
den Erfahrungen des letzten Jahres von der neuen Graphik ja leider 
nicht sagen kann. Der Handel aller Lander schien sehr „waren- 
hungrig", ein Zeichen dafiir, daB den groBen Antiquaren die 
Kaufer doch auch in Zeiten einer so. schweren wirtschafthchen 
Depression nicht fehlen. Trotzdem brachten es einzeine deutsche 
Museen fertig, im Bietkampfe gegen die auslandische Konkurrenz 
das letzte Wort zu behalten. Das Berliner Kupferstichkabmett 
erstand dife seltenen Probedrucke der Holzschnitte von Hans 
Springinklee. Leipzig und Mxinchen gewannen die teuersten 
Landschaften von Hirschvogel (fiir 2900 und 2950 M.). Aber 
auch die kleineren deutschen Meister des 16. Jahrhunderts, wie 
Aldegrever, Ladenspelder, Lorch, wurden von den Museen begehrt. 

Fur den Graphikmarkt charakteristiseh erscheint, daB die 

886 



Vorkriegspreise allermeist ganz auBerordentlich hoch iiberschritten 
wurden, und selbst bei Mcistern zweiten Ranges. Der Durch- 
schnittssammler ist dabei heute viel wahlerischer geworden. 
Handelt es sich nicht urn die „brillanten Abdrucke" (unter 
solchem Ruhmestitel tut es ja kein Graphik-Katalog, wennein 
*Abdruck von erster Gute vorliegt), sondern nur um einen „aus- 
gfczeichneten" oder „vorzuglichen" Abdruck, d. h. um einen' 
solchen mittlerer Qualitat, um die man sich in der Inflation und 
selbst danach noch ebenso riB, dann erlahmte das Interesse bald. 
Da macht sich doch bemerkbar, daB heute die vielen kleinen 
Sammler von einst unter dem Druck der Geldknappheit aus- 
geschieden sind. Aber auch diese Mittelware ist heute noch teurer 
als vor dem Kriege. Wollen die Graphik-Handler ihr altes Publi- 
kum zuriickgewinnen, so tun sie gewiB gut, auf diesem Gebiete 
den schlank gewordenen Brieftaschen sich mehr anzupassen. 

Die Wartburg -Teppiche. 

Ohne Skandal geht es nicht. Vor einem Jahre konnte man in 
der Galerie Fischer in Luzern zwei strahlend schone Bildwirkereien 
des 15. Jahrhunderts sehen, die Ersturmung der Minneburg durch 

wilde Manner dabei wurde zugeflustert, die Stucke stammten 

von der Wartburg und standen eigentlich auf der deutschen 
Ausfuhrverbotliste. Die ehemals groBherzogliche Familie von 
Sachsen-Weimar leugnete trotzdem, daB sie verkaufen wolle. Nun 
sind die Bildteppiche plotzlich in einer Kolner Privatsammlung. 
Aber, o Wunder, <von beiden fehlt ein Stuck: der Kunsthandel hat 
es offenbar fertig gebracht, eine dritte Wirkerei herauszufabrizieren. 
Die groBherzogliche Verwaltung stellt mit hochster sittlicher Ent- 
riistung fest, sie habe die Bildwirkereien nicht zerschnitten. Wann 
aber werden die Organe der Reichsregierung so viel Autoritat 
haben, um wenigstens den Kunstbesitz der Wartburg gegen 
„Herrscherhauser" und Kunsthandler vor Zerstorung zu schiitzen? 

Dr. Erich Roemer. 



&791, 879fcCVeram worth*: Cari v. OseieUky, Berlin W to, Genthiner Strage 22. - Verla* 
lagebuchyerlag U m. bR Berlin SW19., Beuthstiafee .9. - Poswdiedikonto: Berlin 1612a 
Posttdiedikonto m der Tsdi echo slow akei : Prag 79 81*. Wien 156 791. , Bankkonto: Commerz- 
tL Priyatbank Depositenkasse C, Berlin WS, CtaarlottenBtr. 47. Bankkonto in der Iwhwto- 
^Ti^Sw?^^?^?^^ ^8. ^kopy 6. - Drudi von Otto Stolibere & Co 
Berlin bW 43, Besselstr. 21. - Anzeigenadn amne: Karo- Reklame G. m. b. H., Beuthstr. J > 

r^iir auve-taoji eingesandte Manueknptt libernimmi die Redakiion aucn 
wenn Riickporto beUiegt, keine Verantwortong. 

? ez « ?l pre \ 8 durch d } e Post m Ueutscfaland pro Monai 1,75 Reichsmark pro Quartat 
a,— Reicbsmark; ujiter btreiiband im InJande und nacb Oesterreich raonatfich Reicha- 
m * .7JZ' J 1 ** teljahrlich Reichsmark 5,5U Fiir das ubrige Ausland nur Streifbandlieieruni; 
vierteljinrlicb Reichsmark 6,-. Zahlungen in auslandischcr Wahrung weideu zum ami- 
- • lichen Tageskors der Berliner Borse am tingangsiage gutgeschrieben. 

lAiiratiapreiis: Gnrodpreis iiir die gauze Seite iw Goldmark. Bei grbiieren At 
"*"*"**! progressive Wiederholungsrabatte aui den Grundprete. 



887 



Soeben erscheint; 

FRED HILDENBRANDT 

TAGEBLATTER 

I. Band 1923/24 

Kartonieri 3.80 Mk. / Ganzleinen 4»80 Mk. 

Die bedeuiendsten Aufsfitze des bekannten 
Feuilleton - Letters des Berliner Tcgeblaii. U. a. : 
Jackie Coogan / Leni Riefensfahl • Sechsiage- 
rennen / Heilsarmee in Berlin / K. Edschmid / 
Verlegeriee / KosKimfesie und Revuen 

Der Q. Band, j924/25, erscheint ivi Herbst 1925 

LANDSBERG VERLAG / BERLIN W 62 / Courbifcrestr. 1 



(gin neue$ Ullffeinbud)! 



Georg frosdiel 

Der Koralienfluron 

din Slbenfeuervoman wn ber ©fibfee, ein felt* 
fames esofiftiM iJJidrdjetv beti in Sraum serrinnf 



©ebunben 2 2J?orf 



ilbcraii erMH(id>! 



Das Tage-Buch Berlin, 20. Juni 1925 / Heft 25 Jahrgang 6 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Juniwoche 

In N o r d a f r i k a kampfen Franzosen und Spanier nicht 
1 sonderlich aussichtereich mdt Kabylen, in China sind eine 
Reihe von GroBmachten, England voran, in einen ungemein bos- 
artigen Konflikt verwickelt. Sind das nur Praludien zur Gotter- 
dammerung der alien Kolonialmachte oder nahert sich das Drama 
bereits im Eilschritt der Peripetie? Wie vor hundert Jahren 
die unterdnickten Volker Euro-pas mit der Proklamation der Men- 
schenreehte in der Tasche und den Idealen der franzasiscben 
Revolution im Herzen Sturm zu laufen toegannen gegen ihre 
Tyrannen, so erheben sich heute die Asia ten, gespeist von den 
reichen geistigen Propagandafcnds Moskaus. Wa'hrscheinlich ist 
diese von Herrn Karachan und seiiien Kollegen besorgte Befeue- 
iung der nationalen Energien viel wichtiger als die angeblidie 
Lieferung von Waff en, Offizieren und rofen Krawatten an die 
chin-esischen Extremisten. Uns Deutsche aber muten diese am 
auBers^en Asien werdenden Entsoheidungen etwas seltsam an: — 
wir erleben nicht mit, es rolit sich das alles ab wie eine Tragodie 
auf einem andern Globus. Gelegentlich bringt ein passionierter 
Reisender wie Colin RoB Kunde von diesem iernen Stern <und 
offnet mit genial festgehaltenen Momentbildern staunenden Augen 
eine Welt. Aber das sind Sonntagsuberraschungen, heraus- 
gerissene Blatter aus einem- sons? verschlcssenen Marchenbudi. 
Im ganzen lebt sich das Interesse an diesen Vorgangen in fetten 
Zeitunesubers-hriflen aus. Diese allgemerne Gleichgultigkeit 1st 
eine unbewuBte, aber iehrreiche Quittung fur alle, die Deutschlands 
„A/!acht und Grofle" im Sinne der wimelminischen Aera wieder- 
herstellen mochten. Frliher hatte die alldeutsche Ideologie ihre 
Blasea bis an die Wolken geworfen bet dem Gedanken, irgendwo 
m der Welt werde geschossen und gestochen ohne Deutschlands 
tatige Beihilfe. Heute ertragen wir diesen Schlag gegen unser 
Prestige ohne Beschwerden. Kein enragierter Tirpitz-Junger denkt 
daran, seinen Tatendrang am Rif oder in Schanghai spazierenzu- 
fu'hren. Und es findet sich auch niemand, der diesmal die Ger- 
mans an -die Front -kommandierte. Deutschland ist mit seinen 
mitteleuropaischen Lokalschmerzen die Provinz Europas geworden, 
wie Europa anfangt, die Provinz der Welt zu werden. Der 
Marschall Tschangtsolin in Mukden ist wichtiger geworden als 
der Marschall Foch in Paris. 1st es philistros, es offen auszu- 

S89 



sprechen : Gesegnet sei erne Entwicklung, die es verhindert, daB 
Deutschland sich betatigt an den blutigen und schandlichen Freveln, 
die an fremden Kiisten veriibt werden im Namen der Zivilisation?! 
GewiB, Deutschland kom-mt dabei urn einige Lorbeeren und einige 
historische Daten, aber es ! bleibt auch frei von einem furchterlichen 
Odium. Vor 25 Jahren wurden in China die fremden Gesandten 
gehaBt, der deutsche aber getotet. Die Macht des Deutschen 
Reiches in der Welt ist geschwunden, aber auch der HaB, auf den 
seine Fahne iiberall stieB. Man hat uns in Versailles die Epau- 
letten hemntergerissen und den Degen zerbrochen. Aber was 
Degradation und Schmach im Sinne des Jahrzehntes war, das 
kann zu einer groBen Rehabilitation im Sinne des Jahrhunderts 
werden. Im Schatten dieser bewegten Zeitgeschichte kann ein 
fleiBiges und friedliches Deutschland gedeihen, beispielhafter fur 
die Zoikunft als jene Machte Europas, die, besessen von einem 
latdberlidi antiquierten Imperialismus, in der Weit immier nodi 
die Auster sehen, die nur mit dem Schwert zu offnen ist. 

Wenn jemand den romischen Legionaren von den Flugzeugen 
und der Waffentechnik des vergangenen Weltkrieges erzahlt 
hatte, so hatte der Philosoph Seneca eine Abhandlung geschrieben 
„quibus e causis sit stultum bellum futurum libri VI". Jedenfalls 
ist der F o r t s c h r i 1 1 der K r i e g s t e c h n i k k e i n G r u n d 
zuseinerVerhutung. Der Krieg reproduziert sich auf immer 
groBerer Basis, und die Angst der Menschheit vor der Technik des 
nachsten Krieges ist nur zu begreiflich. Diese Angst und diese Ein- 
sicht datiert schon lange vor dem Weltkrieg. Schon im Jahre 1907 
wurde auf der Haager Friedenskonferenz die Verwendung 
d e r G i f t g a s e verboten; wahrend des Weltkrieges hat man dieses 
Verbot so umgangen, daB man erklarte: die Turkei habe die Haager 
Friedenskonferenz nicht unterschrieben. Infolgedessen sagten die 
Ententemachte, sie flatten das Recht Gase.anzuwenden, und aus 
diesem Recht leitete man das deutsche Recht der Gase. Jetzt soil das 
alles anders werden. PaulBoncour erklarte in Genf im Namen 
der franzosischen .Republik wahrend der Aussprache uber den 
chemischen Krieg, daB unter alien Umstanden die Anwendung der 
Gase verboten werden musse. Es erscheine ihm nicht so wichtig, 
auf welche Weise man dieses Ziel erreiche. Die Gefahr bleibe be- 
stehen, daB im Ernstfalle ein Staat sich an die von ihm uber- 
nommenen Verpflichtungen, keinen chemischen Krieg zu fiihren, 
nicht halten werde. Es gabe nur ein Mittel: jeder Staat musse 
wissen, daB er bei Anwendung des chemischen Krieges die ganze 
Welt geschlossen gegen sich habe. Soweit Herr Paul Boncour. 
Zur selben Zeit aber fuhren aus Marseille Dampfer nach Marokko 
ab, die die neuesten Gasbomben als GruB Europas an die Marok- 
kaner brachten. Gilt dieses Verbot der Giftgase nur fur die 
imaginare Zukunft und nur im Kampf der EuropSter gegeneinatider? 
Der Kabinettchef Painlevfe im Kriegsministerium erklarte, daB 



'^90 



Frankreich samtliche Kriegsmittel, Tanks, Flieger, Gasbomben, 
Artillerie usw. nach Marokko entsenden werde. . . . Eine Gas- 
bombe in der Hand, ist ihnen wichtiger, als eine Genfer Konven- 
tion auf dem Dache. 

I m Berliner Anwaltverein hat vor ein paar Tagen eine Diskussion 
1 sfcattgefunden liber das aktuelle Thema ^Festnahme und 
Untersuchungshaf t". Schon wahrend Alsbergs Referat ver- 
lieB der Vertreter des Jusfeministeriums den Saal, ihm folgte 
spater der Landigerichtsdirektor Siegert, als ein Rednen sich mit 
der von diesem Rechtsgelehrten neulich in der „Juristisehen 
Wochenschrift" aufeestellten Behauptung, dafi es eine Entlassung 
wegen Haftunfahigkeit uberhaupt nicht gabe, analytisch befei-Bte. 
Das heiBt also, dafi die Objekte der Kritik der Anwalte — und 
nicht nur der Anwalte! — einer Auseinandei-setzung aus dem Wege 
gehen. Es scheint skh dabei um einiges mehr zu'handeln als um 
eine mimosenhafte EmpfindliohJceit bei der Wahrung der Amts- 
Wiurde. Der „Vorwaris" unterstreicht von neuem die Behauptung, 
wonach seinerzeit vor den Verhaftungen der Barmats eine Beratung 
zwischen den Staatsanwalten und den Referenten des preuBischen 
Justizminasteriums stattgefunden hat. Erst daraufhin erfolgte dann 
das komische Aufgebot einer kleinen Heeresgruppe zur Umzinge- 
lung von Sehwanenwerder. Die Staatsanwalte wuBten also sehr 
gut umi das Ungewohnliche dieses Vongehens und wollten nicht 
handeln, ohne der Absolution durch das Ministeri-wn sicher zu 
sein. Diese neue Feststellung erweitert das Betrachtungsfeld recht 
ansehnlkh. Es geht jetzt nicht mehr allein datum, ein paar allzu 
schneidige Staatsanwalte mit Brernse zu versehen, sondern uber- 
haupt VerantwoTtlich'keiten aufzudecfcen. Was bewog die Herreri 
Referenten des Ministeriums, ein so ungewohnliches Vorgehen zu 
sanktionieren? Auf was fur Unterlagen konnten sie sich stiitzen, 
als sie den Staatsanwalten ihre Zustimmung gaben? Diesen Fragen 
nachgehen, heiBt hinter die Technik der gan-zen Skandalhetze 
kommeni, heiBt eines der triifosten Kapitel der deutsohen Redits- 
geschichte in den Quellen erforschen. Es ist kein Wunder, dafi die 
Bureaukratie kneift, wenn sie gebeten wird, sich zur Diskussion 
zu stellen. 

I n einem StrafprozeB pladiert der Verteidiger — ob gut oder 
* schlecht, er erreicht nur, daB der Vorsitzende ein- 
schl&ft Auf diesen segensreichen Schlaf griindet der Vertei- 
diger sein Rfcvasionsbegehren. Seiner Mieinung nach, die volks- 
tumlich ist, wie es Anwaltsmeinungen sein sollen, ist ein Gericht, 
dessen Vorsitzender schlaft, nicht vorschriftsmaBig besetzt. Das 
ist sein auBerlicher Revisionsgrund. . Innerlich ist er sicher der 
Ansicht, daB ein Vorsitzender in einem StrafprozeB gerade den 
SchluBvortrag des Verteidigers unbedingt anhoren musse; denn 
der Vorsitzende soil sich doch sein Urteil in der Verhandlung 

SO! 



bilden, und der Verteidiger hat ja gerade die Chance, diese Urteils- 
bildung noch zu beeinilussen. Gerade darum redet er bekanntlich. 
Der Verteidiger, der die Revision beantragt, will den Vorsitzenden, 
der geschlafen hat, gar nicht beleidigen; aber er ist auch nicht 
willens, seinen Klienten darunier leiden zu lassen, daB der Vor- 
sitzende — wer weiB aus welchen Grunden! — ubernwidet ist. 
Jedermann glaubt, daB sein Revisionsbegehren dtirchgehen muB. 
Weit gefehlt! Das Reichsgericht befaBt sich mit der Sache nur 
'kurz und knapp. MaBgeblkh sei allein das Sitzungsprotokoll; 
nach diesem Protokoll haben alle Richter, auch der Vorsitzende, an 
der Strafkammer-Verhandlung teilgenommen. Das Gesetz, das be- 
kanntlich nicht irren kann, setzte voraus, daB samtliche Richter, 
tiie der Verhandlung beiwohnen, nicht nur korperlich anwesend, 
sondern auch geistig gegenwartig sind. Daher miisse das MaB von 
Aufmeiteafmkeit, das jeder Richter awfwenden will, seinem eigenen 
Pflichtgef'uhl iiberlassen bleiben. Hiergegen konne foein Revisions- 
angriff erhoben werden. Das. Reichsgericht hat daher den vom 
Verteidiger angebotenen Beweis, daB der Vorsitzende geschlafen 
habe, nicht zugelassen. Diese Entscheidung entspricht, wie so 
manche andere, ni:ht dem gesunden Menschenverstand, aber offerj- 
bar um so besser dem Paragraphensinn. Die Juristen mogen sich 
daruber streiten, wie es denn nun ist, wenn ein Richter, ohne daB 
man es zunachst bemerkt, bereits geisteskrank ist, wahrend er der 
Verhandlung beiwohnt. Die normalen Menschen miissen sich Muhe 
gefben, toei diesem Urteil nicht einfach zu lachen, — bitter zu 
lachen, wie man es nur zu gerne tut, wenn man bei den Kunst- 
stiicken unserer RechtsSiprechung unbeteiligter Dritter ist. Zum 
Lachen ist diese Sache, ebenso wie hundert andere, viel zu ernst. 
GewiB, wenn man sich vergegenwartigt, mit wieviel Gleichgiiltig- 
keit, auBerlieher Routine, sinn'loser Paragraphenschusterei in 
Deutschiand Recht gesprochen wind, dann konnte man es geradezu 
fur eine Erleichterung halten, wenn einmal ein Richter sein dairch 
jahrelange MiBhandlungen miBgestaltetes Denkvermogen schlafen 
laBt, statt es zum Ungliick des Angeklagten anzuwendten. Aber 
wenn man sich iiberlegt, was Gericht und Richter eigentlich vm 
offentlichen Leben seinsollen, dann wind man dieses formalistisch 
blode Urteil des Reichsigerichtes furchtbar finden miissen. Wo 
sind in Deutschiand die Richter geblieben, denen ibre menschliche 
Verantwortung hoher stent als die Verantwortung vor der Auf- 
sichtsbehorde? Man wird einwenden, unsere Richter seien unaib- 
hanerig. Sie sind es nur in einem Sinne : es ist ihnen vollig gleich- 
gfiltig, was ihre Spruche anrichten; es femmert sie wenig, ob 
Hire Korrektheit Vernunft in Unvernunft korrigiert Sie sind nur 
deshalb unabhangig vor einer offentlichen Meinung iiber Recht 
und Gerechtigkeit, weil es eine seiche Meinung in Deutschiand nicht 
■gibt. Sie schlaft — und laut Entscheidung des Reichsgerichtes 
wind die moralische Verurteiimrg dieses jammerlichen Zustandes 
nicht mehr zu revidieren sein. 

S92 



THEODOR LESSINO MASSENWAHN 

(Hannover) 

,,Ich dachte, sei geduldig, sage w.ieder und wieder die Wahr- 
heit; aber sie verstehen flicht meine Spraehe." 

Comte an Mill; als er 1843 von der Technischen Hochschule 
removieft wurde. 

Im „Prager Tagiblatt", einer Zeitung Deutschbohmens, erschien 
am 25. April 1925, in den Tagen des Wahlkampfes um den 
deutschen Reichsprasidenten, eine kurze charakterographische 
Skizze: „Hindenburg" von Tbeodor Lessing (Hannover). 

Ich kann nicht den Aufsatz hier wiederholen. Vor mir liegen 
sieben Briefe von Ordinarien an deutschen Universitaten; darunter 
namhafte Juristen. Alie haben sie die Arbeit einwandfrei befunden. 
Als an dein Aufsatz Leichtsinn oder Uebelwollen einen Volks- 
brand entziindete, da schrieb der beste Kenner der Zeitgeschichtj, 
Maximilian Harden: „Es ist ein unwahrscheinlicher Spuk, aber was 
ist in Deutschland noeh unwahrscheinlich?" Herbert Eulenberg, 
ein wertvoller Dichter, Siegfried Kawerau, ein bedeutender Schul- 
mann, Samuel Saenger, ein philosophisch durchgebildeter Politiker, 
Hermann Kranold, ein Wirtschaftspolitiker von weitesiem AusmaB — 
(ich hoffe, daB es mir erlaubt ist, diese Entlastungszeugen zu nenneu; 
aber ich konnte auchzahlreicheanderenennen) — haben den Aufsatz 
verteidigt. Die nachste Umgeb'ung des Reichsprasidenten, welcher 
der Aufsatz vorlag, hat darin keine Beleidigung gefunden. Man 
hat zwar die eine oder die andere Wendung als unvorsichtig oder 
als moglicherweise MiBverstandnis weekend getadelt. Niemand 
aber hat Sinn und Wurde der Arbeit verkannt. Manche sind 
leidenschaftlich in Zeitungen und Zeitschriften fur den Aufsatz ein- 
getreten. Am ruhrendsten ein 84jahriger Gelehrter, der nach 
dreiBigjahriger Freundschaft, auf eigene Kosten eine Verteidigung 
drucken lieB und sie an die Zeitungen versandte. Und dennoch 
all dieser Wahnsinn? Wie es das moglidi? . . . 

Der Wahnsinn brach aus durch ein „Mit-dem-Feuer-Spielen" 
von seiten zweier nationalistischer Lokalzeitungen. Der in der 
Wahlzeit erschienene Aufsatz war seit 14 Tagen vergessen. Kein 
Mensch hatte sich daran erregt Mehrere Personen, darunter 
ein Ordinarius der hannoverschen Hochschule, sagten, daB 
der Aufsatz ihnen wohl gefalle. Da veranstaltete die' Stadt 
Hannover am 3. Mai fur ihren zum Reichsprasidenten 
gewahlten Ehrenburger eine Huldigung. Die Studenten der 
Technischen Hochschule, an welcher ich, der Verfasser jenes Auf- 
satzes, seit siebzehn Jahren als Privatdozent fiir Philosophic wirke, 
wollten dem Feldmarschall einen Fackelzug bringen. Diese 
Gelegenheit benutzte ein kleiner Lokalredakteur zu einer sinnlosen 
Hetze. Er druckte Stellen des Aufsatzes nach: verstummelt und 
entstellt durch die bekannten beiden Mittel: Auslassungen und 
Sperren von Worten; deutete den Inhalt boswillig-gemein und 

893 



forderte die hannoversche Studentenschaft auf, gelegentlich ihres 
Fackelzuges ihrem unwiirdigen Lehrer die Meinung zu sagen. Die 
Folge davon war, daB aufgeregte Trupps von Studenten und 
Hakenkreuzlern nach jenem Fackelzuge fur den neuen Reichs- 
prasidenten vof die Wohnung des Verfassers zogen, dort 
randalierten und schlieBlich gar mit Steinen zu werfen begannen. 
Ich war an diesem Tage von Hannover abwesend und hielt einen 
Vortrag („Wie entsteht Geschichte?") am AuBeninstitut dei 
Technischen Hochschule Aachen. Erst sechs Tage spater, am 
14. Mai, kehrte ich nach Hannover zuriick; da aber hatte der 
Unsinn schon auf die Technische Hochschule iibergegriffen. Ein 
Professor, der weder den Originalartikel noch den Verfasser kannte, 
aber den Hetzaufsatz des „Hannoverschen Kurier" las, schnitt 
diesen aus, klebte ihn auf Pappe, umrahmte ihn farbig und faing 
ihn offentlich aus in der Hochschule . mit dem handschriftlichen 
Zusatz: Tiefer gehangt! Das wiederum ermutigte einen erst seit 
kurzem in Hannover ansassigen Assistenten der Mechanik eine 
Aufforderung an die Studentenschaft zu weiteren Taten in die 
„Niedersachsische Zeitung", ein HetzJblatt niedriger Art, ein- 
zurikken. So fuhlten sich die Studenten von ihren Lehrern 
selber angespornt, und das war erst recht der Fall, als der stell- 
vertretende Rektor (der eigentliche Rektor war in Amerika), 
ein Mathematiker und Sanskritist von Bedeutung, am 9. Mai aus 
Miinchen zuriickgekehrt, dem Vorstand der Studentenschaft seine 
Sympathie bezeugte. Nun kamen die aufgeregten jungen Leute in 
den Korpshausern und auf den Stammkneipen zusammen, 
bestarkten einander, es miisse „Durchgreifendes" geschehen und 
bildeten einen „KampfausschuB", welchem zwei Studenten, namens 
Poehlmann und . Dettmar, vorgesetzt wurden. Sie sammelten einen 
Geldfonds (es fanden sich Geldgeber aus nationalistischen Kreisen 
auch auBerhalb der Hochschule); lieBen Flugblatter und Aufrufe 
an Zeitungen drucken und beriefen zu Donnerstag, den 14. Mai, 
eine Studentenversammlung, zu welcher auch der Lehrkorper der 
Hochschule eingeladen wurde, sowie die „Vertreter der Presse" 
(auBer der sozialdemokratischen). „Das Krebsgeschwur an 
unserer Hochschule muB ausgemerzt werden." Die Beteiligten, 
welche meine Ausmerzung- beschlossen, kannten aber von mir 
nichts als eben nur den vom „Hannoverschen Kurier" ver- 
stummelt wiedergegebenen Aufsatz iiber^ Hindenburg. Nur einige 
wenige hatten gelegentlich mich in der Hochschule von Angesicht 
gesehen. Keiner war je in meinen Vorlesungen gewesen; keiner 
hatte sich je zuvor mit Philosophic und Psychologic beschaftigt. 
Daher bekam der Student Poehlmann, ein Leutnant a. D. und Mit- 
glied eines „Geheimbundes Hindenburg" den Auftrag, bis 14. Mai 
ein Referat auszuarbeiten und festzustellen, ,,was Lessing sonst noch 
geschrieben hat." Er erkundigte sich in einer Buchhandlung, und 
dort gab man ihm das im Berliner Verlag „Die Schmiede" er- 
schienene Buch: „Haarmann, die Geschichte eines Werwolfs". 

S94 



FODOR 



THEODOR LESSING 









W h^ 



C< 



(i 



(I>er Buchhandler sagt, er habe. sparer nicht mehr gewagt, dies 
Buch im Schaufenster auszulegen, weil man gedroht habe, ihm die 
Sdieiben einzuschlagen.) Einer der Student en ermittelte, daB in 
einer Berliner Wochenschrift eine Novelle gestanden habe ,,Kamrad 
Levi". Diese verhdhne die deutschen Frontsoldaten. Endlich 
brachte noch ein Gymnasialdirektor (Direktor des Gymnasiums, 
dessen Banke ich. 12 Jahre gedruckt habe), ein Driites vor; er 
richtete an die Studentenschaft einen. Syrnpathiebrief, -darin es hieB: 
„Lessing ist zum Erzieher der deutschen Jugend vollig ungeeignet. 



895 



Das gent hervor aus einem Aufsatz im „Tage-Buch", in welchem er 
den deutschen Aufsatz verspottet." — Mit solchen KampfwaSen 
zogen denn nun die ehrlich Fanatisierten in ihre Kampfiversamm- 
lung: Ein Gelehrter, 53 Jahre alt, seit 30 Jahren Lehrer und 
Schriftsteller, sollte „removiert" werden von einem Haufen junger 
Leute die so gut wie gar nichts von ihm wuBten. Es erschienen 
etwa 400 Studenten (von den 2000 der Hochschule); die Vertreter 
der Korps kamen offiziell, sowie sieben Herren vorn Lehrkorper, dar- 
unter der stellvertretende Rektor. Lange Reden toller Art wurden 
gehalten, voll von Beleidigungen. Ich wurde dann genannt: Ein 
geschaftstiichtiger Jude, dessen angeborener Erwerbsgeist eincn 
vaterlandsverraterischen Aufsatz hinterrucks an eine deutscMemd- 
liche Zeitung verkauft hat. Der „Schmachflec£ auf dem Ehren- 
schild der Technischen Hochschule", der „Schmutzfleck im Lehr r 
korper" Die anwesenden Herren des Lehrfcorpers, darunter der 
stellvertretende Rektor, horten all das ruhig an, ohne die 
Schmahungen richtigzustellen. Der stellvertretende Rektor wider- 
sprach auch da noch nicht, als zum BeschluB eine Resolution 
folgenden Inhalts gefaBt und durch die Presseburos an etwa 
400 Zeitungen iibermittelt wurde: „Die. Studentenschaft der 
Technischen Hochschule in Hannover, emport uber die 
Schmahungen des Professor. Lessing gegen Hindenburg, den Ehren- 
dokton ihrer Hochschule, ersucht den Minister fur Wissenscnaft, 
Kutist und Volksbildung, dem Professor Lessing Sir samtliohe 
deutschen Hochschulen die Lehrbefahigung; abzuerkennen und inn 
von der Technischen Hochschule Hannover zu entfernen . — 
Rektor und Senat haben zugesagt, daB sie diese 
Forderung der Studentenschaft unterstutzen 
werden. — Der stellvertretende Rektor ging noch einen Schritt 
weiter, indem er dem funfkopfigen ,,KampfausschuB" zusagte: 
Wenn Regierung und Ministeriuin versagen, dann handle ich auf 
eigene Faust". Er verbot mir denn auch sogleich das weitere 
Abhalten von Vorlesungen. . 

Fur alle diese MaBnahmen hatte nun aber das fanatisierte 
Hauflein nicht den mindesten Rechtsgrund. Hier handelte es sich 
(ich muB es derb sagen) urn eine rohe Geistesknebelung von seiten 
einer blindwiitigen Gruppe, welcher die Tragweite und Bedeutung 
ihres Tuns nicht zum BewuBtsein kam; welche sich gegenseitig 
verriickt machte und von der Person, deren burgerhche Existenz 
zerbrochen werden sollte, iiberhaupt nichts wuBte. Ich legte daher 
Widerspruch ein. Ich besaB, einsam-stehend und em Mier Ueist,' 
nirgendwo „Sympathien", weder auf seiten der Hochschule, die 
mir durch zwei Jahrzehnte hindurch schon immer gern etwas 
„am Zeuge flickte", noch in der Regierung, wo niemand mich 
von Person kannte, noch auch im Ministerium, wo man von dem 
Fall ja eben nur aus Akten der Hochschule wuBte. Es ware also 
sehr leicht moglieh gewesen, 4aB auf blofie Gefuhle hm gegen 
mich diszipliniert wurde. Aber es lag nichts vor, auch nach 



896 



strengster Redhtsanwendung niahts, was man gegen mich 
hatte kehren konnen, ohne einen Rechtsbruch zu begehen. So er- 
folgte denn, nachdem ich in bezug auf alle Schuktfragen griindlich 
vernommen worden war, am 6. Juni der ministerielle Bescheid: 
Lessings Lehrtatigkeit ist zu s c h iitzen. Es liegt kein Grund 
vor, ihn zu disziplinieren. 

Nun war ja aber der grolte Remotionsantrag der Hochschule 
schon in alle Welt hinausdepeschiert. Man hatte die Presseburos 
benutzt, und die gesamte sogenannte Rechtspresse hatte augen- 
blickiich einen „Fall" konstruiert und schwamm nun formlich 
in Oalle und Gehassigkeit. Wie graBlich diese sinnlose Hetze im 
Volke Wirkung tat, das bewiesen die Drohbriefe naiver Leute. 
kh will einen solchen hierher setzen: 

Metallwarenfabrik „ProgreB" 
Siegfried StrauB und Heinrich Steinhauser 
Wiirzburg 3 . 
Spezialfabrik u. QroBbetrieb 

patentierter Massenartikel. 

Juden Professor Lessing 

Technische Hochschule 
Hannover 
„Im deutschfeindlichen judischen „Prager Tagblatt" vom 
25. April des Jahres haben Sie einen Artikel der groblichsten Be- 
leidigungen uber unseren groBen General-Feldmarschall von Hinden- 
burg geschneben, sowie auch in duiiclben Zeitung iiber unser 
Uinstentum in der schmahlichsten Art zu schimpfen." — (Naturlich 
reme Phantasie des Brieischreibers!) — „Ich fur meine Person er- 
klare lhnen hiermit als Katholik, daB dies eine solche niedertrachtige 
Hutidsgemeinheit ist, daB ich hiermit erklare, wenn ich Sie zwischen 
meine Hande bekomme, rait einer Hundepeitsche so lange auf lhnen 
emnaue, bis Sie sich nicht mehr riihren. Fur solche Leute ist eine 
Kugel viel zu schade, denken Sie an den Juden Friedmann in Sofia. 

Heinrich Steinhauser, 
Fabrikant und Fabrikbesitzer, 
Wiirzburg, Sanderglacis 4. 
Eine andere Kundgebung lautete: „Sie frecher Jude verdienten, 
daB man lhnen die Knochen im Leibe zerschlagt C Sander 
Lubeck"; eine alte Frau schrieb: „Meine Sohne sollen sie 
zucntigen . Inzwischen war nun der eigentliche Rektor der 
hannoverschen Hochschule, welcher lange in Amerika abwesend 
war, nach Hause zuriickgekehrt: ein wohlwollender Mann und 
bedeutender Baukunstler, aber kein Durchgreifer im Sinne des 
?* r\ S - IK fand , se . me Hoch schule in Flammen. Das nach 
17. Dienstjahren (wahrend deren noch niemals auch nur der 
geringste Konflikt zwischen mir und der Studentenschaft sich er- 
eignet hatte) plotzlich entdeckte „Krebsgeschwiir" sollte beseittet 
werden. Man muGte jetzt, urn das Ansehen der Hochschule zu 
[^ m -<ta*\ finmal angeWndigten Ziele: Remotion weiter- 
schreiten. Legale Wege dazu gab es nicht. So suchte man illegale. 

897 



Drei Handihaiben boten sieh zur Einreichung meiner demotion. 

Erst ems: „In dem weit fibber Hannover hinaus bekaruit- 
gewordfenen ProzeB gegen den Massenmorder Haarmann ist dem 
Professor Lessing die Pressekarte vom Vorsitzenden des Gerichts- 
holes entzogen worden mit der Begriindung, L. habe als Benefit- 
erstatter Unwahres berichtet. Beziiiglich dieses Vorfalls hat die 
Hochschule ein Disziplinarverfahren beira Justizminister und durch 
dessen Vermittlung beim Untenrichtstninister angeregt Dieses ist 
der Utaweg, auf dem wir L.s Remotion betreiben konnen. Der 
Minister wird nun entscheiden, ob L. noch weiterhin wurdig : .st, 
Privatdozent in Hannover zu bleiben " 

Diese Mitteilung wurde der Studentenschaft am 8. Juni vor- 
mittags in einer Studentenversammlung im Lichthofe der Hoch- 
schule gemacht. Man darf nicht fordern, daB eine Behorde ein- 
gesteht: „Wir haben geirrt". Das ist offenbar eine iibermenschliche 
Forderung. So scharrte man denn schleunigjst alle Momente zu- 
sammen, dank deren man etwa beweisen konnte, ich habe die 
Hochschule beleidigt, habe das Vertrauen der Studentenschaft und 
des Hochschulkorpers verloren, musse diszipliniert, ja miisse 
suspendiert und removiert werdea Damals, als ich in Hannover 
gelegentlich des Haarmannprozesses die verrotteten Zustande 
unserer Behorden aufdeckte und als die Feinde, die ich mir da- 
durch gemacht habe, durch die „nationalistische" Presse meine 
Disziplinierung von seiten der Hochschule betreiben wollten, da 
sagte zu mir ihr Rektor: „So lange ich Rektor bin, wird das nicht 
geschehen; diese Blamage werde ich unserer Hochschule er- 
sparen"; nun aber war derselbe Mann, dank der von alien Seiten 
eingesetzten politischen Hetze, so in die Enge getrieben, daB er 
selber auf die langst erledigte Haarmannkatastrophe zuruck- 
griff und meine Remotion betreiben half mit der Begriindung, ich 
habe durch mein Buch „Haarmann, die Geschichte eines Werwolfs" 
die Technische Hochschule Hannover beleidigt und habe mich 
nicht (wie meinem Lehrauftrag entsprache) in der Vorrede Professor 
der Philosophic, sondern der Psychologie genannt (ein daneben- 

freifender Ankilagepiinkt, vor dem sich die Hochschule gehiitet 
atte, wenn sie unterrichtet ware dariiber, daB etwa zwei Drittel 
aller Professoren der Philosophic eben Psychologen sind).. Was 
nun aber ist an diesem neuen, eigentlich dem Hindenburg- 
5rgernis nur aufgepfropften. Remotionsversuche richtfig? — 
Ein ungenugend orientierter, nervos iiberarbeiteter Gerichts- 
vorsitzender beging in begreiflicher, aber verhangnisvoller Erregung 
(uber die Enthiillung einer Mitschuld der Behorden an den 
dreiBig Morden des Haarmann) den groben Sach- und Formfehler, 
mir, um eine weitere Kontrolle der Verhandlungen zu unterbinden, 
die Zutrittskarte zum Pressetisch zu entziehen, was er damit be- 
griindete, ich hatte in zwei Punkten Irrtiimer verbreitet. [(Die 
zwei Punkte waren: a) Muller, der Polizeikommissar, hat nie bei 
Haarmann Hackfleisch gegessen, b) der Sach verstandige 

898 



Dr, Schackwitz hat nur als Poli-zeiarzt, n i c h t als Gerichtsairzt den 
Haarmann vorgekannt.)] Den normalen Weg zur Berichtigung von 
Irrtiimern (die iibrigens bei 1 jedem ProzeBbericht einem Bericht- 
erstatter, dem Einblick in die Akten verwehrt ist, unterlaufen 
m iis sen) weist uns das Pressegesetz: Begeht ein Referent einen 
Irrtum, dann darf man nicht ihn wegen „Verbreitung von Un- 
wahrheit" (Irrtum und Unwahrheit ist ja doch auch wohl 
zweieHei !) — von der Verhandlung ausschlieBen , son- 
dern mu8 ihn eben zu einer Richtigstellung veranlassen. 
Ich habe iibrigens, obwohl man mich nicht dazu veranlaBt hat, 
die zwei einzigen Irrtiimer, die mir unterlielen, sofort offentlich 
richtiggestellt. („Tage-Buch" 20. Dez. 1924, S. 1796.) — Die 
ganze Angelegenheit ist aber langst vollkommen geklart. Mit- 
glieder des Gerkhtes selber miBbilligten das Vorgehen jenes 
Vorsitzenden. (Es lag nicht, wie man jetzt twrfatecht, em „Geriohts- 
beschluB" gegen mich vor , sonde rn eine Taktlosigkeit van 
seiten eines falsch unterrichteten Landgerichtsdirektors.) Viele 
Juristen riigten den Fehler. Manche wollten darin einen Revisions- 
grund sehen. Meine Berichte aus jenen Tagen (inzwischen in 
Buchform zusammengefaBt) sind langst bewahrhei.tet. Die 
Gesamtauffassung hat offenbar das Justizministerium gleichfalls 
sich zu eigen gemacht, denn das Urteil gegen den Angeklagten 
Grans, -den man zum Tode nnd zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt 
hatte, ist inzwischen aufgehoben worden. Es war doch also 
gut, daB damals ein Unbefangener die Gewissen wach rief; ware 
das nicht geschehen, so hatte man moglicherweise den jungen 
Menschen gekopft, so wie man inzwischen den nach meiner Auf- 
fassung geistesschwachen Haarmann gekopft hat. Ich kann also 
den Erfolg des neuen Disziplinafantrages mit Ruhe abwarten. 
Es ware nicht bloB absurd, es ware (ich scheue nicht dies schlimme 
Wort), es ware niedertrachtig, wenn beschlossen wiirde, „Lessing 
ist, weil er die Pflichten des Reporters verletzte, unwiirdig, Privat- 
dozent zu sein". 

Zwei tens: „Lg. ist Mitarbeiter des „Prager Tagblatf'. 
Dies ist ein tschechischen Belangen dienendes, deutschfeindliches, 
undeutsches Blatt." Diese blode Liige konnte darum iiberallhin 
leicht verbreitet werden, weil der reichsdeutsche Leser die Geistes- 
vierhaltnisse in der Tschechoslowakei nicht kennt, weil er oft alles, 
was tschechoslowakisch ist, fur t s c h e c h i s c h halt. Kein 
Sachkundiger wird z. B. den „Bund" (in Bern) oder die „Ziiricher 
Zeitung" ein „deutschgeschriebenes Blatt des Auslandes" nennen. 
Dazu kommt dies: die tschechische Regierung hat gegen das 
fuhrende deutsche Blatt in Bohmen, eben das „Prager Tagblatt" 
(dessen Haus im Oktober 1918 von den tschechischen Legionaren 
gestiirmt wurde und am 20. Dezember 1922 abermals gestiirmt 
wurde, wobei der Herausgeber gemiBhandelt wurde urn seines 
D e u t s c h t u m s w i 1 1 e n), die tschechische Regierung hat gegen 
das von ihr verfolgte „Prager Tagblatt" ein in deutscher Sprache 

899 



gedrucktes, aber tschechisches Konkurrenzblatt gegriindet; die so- 
genannte „Prager Presse". Indem nun gewissenlose Hetzer die 
Aehnlichkeit der beiden Namen nutzten, haben sie es fertig- 
gebracht, das durchaus deutsche Blatt (dessen langjahriger und oft 
allwochentlicher Mitarbeiter ich bin und in welchem mein Hinden- 
burgaufsatz neben vielen anderen aus meiner Feder stand) mit 
dem der tschechischen Regierung 'dienenden zu vertauschen. Das 
„Prager Tagblatt" (jeder Gebildete in Bohmen weiB es) ist eine 
Zeitung, etwa von der Geisteshaltung der ^Frankfurter Zeitung", 
der „Vossischen Zeitung" oder des „Berliner Tageblatt". Diese 
groBen liberal-demokratischen Zeitungen sind freilich nicht brull- 

deutsch. Aber sie sind deutsch. 

Nicht also ich bin (wie man behauptet) „dem in Bohmen schwer 
kampfenden Deutschtum in den Riicken gefallen", sondern meine 
Verhetzer tun das. Darum hat das ,,Prager Tagblatt" Beschwerde 
erhoben beim Prasidenten des „Vereins zum Schutz der Deutschen 
im Ausland". Ich meinerseits habe in drei Fallen mit einer Privat- 
klage auf Beleidigung geantwortet. 

Drittens: „Lg. hat Worte Hindenburgs, welche dieser 
gelegentlich einer Huldigung von seiten der hannoverschen Schul- 
jugend am 29. August 1918 gesprochen hat und welche Lg. mit 
anhdrte, in seinem Charakterbilde „Hindenburg" im „Prager Tagr 
blatt" falsch zitiert. Das hat er auch selber zugegeben in einem 
Brief an den Referendar K. in Hannover, welcher seinerzeit als 
Oberprimaner jene Schiilerhuldigung fiir Hindenburg geleitet und 
welcher die Worte: „Wir wollen siegreich, wie die Vater waren, 
in Paris einziehen" seinerseits an Hindenburg gerichtet hat/' 
— Es ist nun allerdings ganz unmoglich, den Wortlaut improvi- 
sierter Reden nach Verlauf von sechs Jahren auf Eid zu nehmen, 
zudem hatte ich bei drei Gelegenheiten Reden Hindenburgs ge- 
hort, und es war wohl tnoglich (und ware das gute Recht des 
Gestalters gewesen), daB ich einzelne Wendungen aus drei Reden 
zu einer kombinierte, da ich mir in meinem Aufsatz in der Tat 
keine Muhe gab, dergleichen zu meiden. Am 14. Mai nun, noch 
vor der groBen Hochschulfversammlung, schrieb mir jener ehe^ 
malige Schiiler, politisch ganz rechts stehend, einen ausfiihrlichen 
Brief, in welchem er darlegte, daB er meinen Aufsatz fiber Hinden- 
burg nicht wie die andern tadeln und verdammen konne, daB er 
aber meine Darstellung „iibertrieben" fande, und daB die Worte 
Hindenburgs laut meinem Bericht im „Hannoverschen Kurier" vom 
30. August 1918 an zwei Stellen (iibrigens vollkommen unwesent- 
lich) doch vielleicht anders gelautet hatten; er befurchte, daB ich 
durch meinen Aufsatz mir geschadet habe. Darauf antwortete ich 

ihm folgendes: 

Hannover, den 15. Mai 1925. 

Sehr geehrter Herr K- Auf Ihre Zuschriit erhalten Sie eine 
Antwort, weii Sie durch MaB und anstandige Gesinnung von vielen 
ahnlichen Zuschriften sich wohl unterscheidet. Sie haben in dem, 



900 



was Sie sagen, ganz recht, und der Vorwurf der „Uebertreibung" 1st 
zunachst berechtigt. Ich konnte freilich darauf erwidern, daB jeder, 
der das Wesen einer Erscheinung kennen lehren will, z. B. der 
Satiriker, der Karikaturenzeichner, aber auch der Portratist kein 
anderes Kunstmittel besitzt, als eben das „Uebertreiben der Wirk- 
lichkeit". Aber ich glaube: Sie selber sehen nicht das 
Wesentliche. Der so viel verleumdete Artikel, vor der Pra- 
sidentenwahl geschrieben und veroffentlicht, hatte gar keine poll- 
tische, nicht einmal historische Oder aktuelle Absicht; er wollte 
charakterologisch, seelenkundlich aufhellen. Wahrheit ist niemals 
Wirklichkeit. Sie haben richtig erraten: meiner Darstellung lag zu- 
grunde auch die Huldigung der Schulerschaft, die Sie im August 1919 
leiteten: aber nicht diese allein. Ich habe fiir die Personlichkeit 
Hindenburgs — (das hat ja mit politischen Meinungen nichts zu 
tun und ist eigentlich nur eine Art asthetischer Freude) — eine 
groBe Vorliebe; darum habe ich wiederholt den alten Mann zu sehen 
und uber ihn nachzudenken versucht; beim Wiedereinzug nach dem 
Kriege, bei jenem Schiilerzug und bei einer anderen ahnlichen Huldi- 
gung. Diese verschiedenen Eindrucke habe ich;, das ist das gute 
Recht eines Schriftstellers, kombiniert; es fiel mir nicht ein, damit 
eine historische, etwa zu beeidigende Wirklichkeit darbieten zu 
wollen. So viel zur Erklarung; und daruber hinaus die Versiche-- 
rung, daB „Sich schaden" oder „Sich nutzen" eine Kategorie ist, 
die im geistigen Schaffen keine Bedeutung hat und haben darf; 
vielmehr alles Schaffen und Schauen sofort zerstoren wiirde. 

In vorzuglichster Hochachtung 
Theodor Lessing. 

Dieser vornehm-vertrauend geschriebene Brief wurde nun 
abscheulich miBbraucht. Er ward, in unberufene Hande 
geratend, Veranlassung zu der in vielen Hundert Zeitungen ver- 
breiteten Liige, ich hatte eine Falschung der Worte Hindenburgs 

bewuBt begangen und zugegeben. Ich lasse Hindenburg 

folgendermaSen zu den hannoverschen Junglingen sprechen: 

„Deutschlar.d liegt tief darnieder. Die herrlichen Zeiten des 
Kaisers und seiner Helden sind dahin. Aber, die Kinder, die hier 
„Deutschland, uber alles" singen, diese Kinder werden das alte 
Reich erneuern. Sie werden das Furchtbare, die Revolution, iiber- 
-winden- Sie werden wieder kommen sehen die herrliche Zeit der 
grofien siegreichen Kriege. Und Sie, meine fierren Lehrer, Sie haben 
die schone Aufgabe, in diesem Sinne die Jugend zu erziehen. Und 
Ihr, meine lieben Primaner, werdet siegreich, wie die Vater waren, 
in Paris einziehen. Ich werde es nicht mehr erleben, Ich werde 
dann bei Gott sein. Aber vom riimmel werde ich auf Euch nieder- 
blicken und werde mien an Euren Taten freuen und Euch segnen." 

Es wird nun behauptet, daB diese Worte zwar gesprochen, 
aber nicht damals und nicht nur von Hindenburg ge- 
sprochen seien; dieser habe (nach dem „Hannoverschen Kurier") 
am 29. August 1919 die folgende Rede gehalten: 

„Wir mussen wieder werden, was wir damals waren, als im 
Schlosse zu Versailles das neue deutsche Kaiserreich gegrundet 
wurde, wobei ich mich unter denjenigen befand, die das erste Hoch 
auf .den deutschen Kaiser ausbringen durften. Der Geist jener groBen 
Tage darf uns nicht verlorengehen in dieser schlappen falschen 
Zeit. Dafiir hat die Jugend zu sorgen, und der Geist, der aus Ihren 



901 



Worten spricht, gibt mir die Gewahr dafiir, .daii er wiederKommen 
wird, wenn ich's auch nicht mehr erlebe. Deutschland hoch in Ehren, 
so will ich's wiedersehen von dort oben. (Bei diesen Worten 
wies der Feldmarschall mit seinem Kriickstock gen Himmel.) Unser 
deutsches Vaterland, frei von Gemeinheit, Feigheit und Unwert, es 
lebc hoch.*' 

Es ist mir nun vollstandig gleichgiiltig und fiir meinen 
Aufsatz vollstandig belanglos, ob man diesen Wortlaut oder meinen 
fur den authentischen halten will. Es handelt sich hier ja doch 
wohl nicht urn Evangelienkritik. Beeidigen aber lassen sich beide 
Fassungen nicht, denn ein Dritter und Vierter reproduzieren den Wort- 
laut wiederum anders. Imganzen aber ist mein Gedachtnis wohl leid- 
lich treu. Ich erklare ausdrucklich ; Ich nehme die getreue 
Inhaltswiedergabe der Rede Hindenburgs auf 
meinen E id. Im iibrigen hat der Empfanger des zitierten 
Briefes, Herr K., die von der Rechtspresse durch MiBbrauch meines 
Briefes verbreitete Luge loyal berichtigt. Der „H a n n o - 
versche Kurier" hat diese Richtigstellung nicht 
aufgenommen. Die Rechtspresse hat die alte Luge vielmehr 
weiterverbreitet. So hat denn der Briefempfanger die Richtig- 
stellung nur vornehmen konnen im „Volkswillen", dem Organ 
der Sozialdemokratischen Partei in Hannover (vom 12. Juni 1925). 
Die Deutsche Volkspartei aber hat im Landtag eine Interpellation 
angekiindigt, durch welche bewiesen werden soil, daB meine 
Remotion in Hannover nicht betrieben werde aus Griinden 
politischer oder rassehetzerischer Art. Es handele sich lediglich 
urn den Erweis meiner Unwissenschaftlkhkeit und um den Erweis, 
daB ich Unwahrheiten verbreitet hatte. Nichts konnte mir er- 
wiinschter sein, als daB die Deutsche Volkspartei w i r k li c h diese 
Interpellation einbringt! Es wurde sich dann klar erweisen: 
a) daB die Herren, die diese Interpellation ankundigen, nicht nur 
aber meine wissenschaftliche Arbeit kein Urteil haben, sondern nicht 
einmal die Voraussetzungen zum Urteil en, b) daB die ur- 
spriinglich durchaus dem „Juden und Sozialisten" zugedachte 
Hetze erst nachtraglich, als sie miBlang, auf „Wissenschaft" und 
M akademische Bildung" zugeschnitten wurde. 

Jch weiB, daB viele diesen Massenwahnsinn bedauern. Leider 
ist die Lage an der hannoverschen Hochschule verwaltungs- 
technisch grob verfahren. Sie ist so verfahren, daB selbst die best- 
wollende Magnifizenz die Ordriung nur schwer wird wiederher- 
stellen konnen, ohne Mithilfe der Staatsgewalt. Wahrscheinlich hatte 
unter altem Regime bei einer Hetze im f r e i h e it 1 i c h e n Sinn der 
Staat auf der Stelle die Hochschule geschlossen. Es besteht nun 
aber bei uns ein verkehrter Begriff von akademischerFreilieit(worunter 
etwas vollig anderes verstanden wird als Lehr- und Vozierungsfrei- 
heit). Der Student wie der Dozent untersteht in Angelegenheiten 
der Hochschule nicht der Staatsgewalt. Wiirde die Regierung in 
internen Disziplinarangelegenheiten einer Hochschule irgend ein- 
greifen, wiirde sie z. B. grohlende Jiinglinge in der Hochschule ver- 

902 



haften und einsperren lassen, dann entstande sofort an alien Uni- 
versitaten, in unsern Hochschulzeitungen und zumal in den einfluB- 
reichen Korps eine einmutige Emporung: die akademische Freiheit 
is* bedroht! So kann es denn gesehehen, daB ein Hauflein von 
etwa 400 jungen Leuten, deren keiner den Fall versteht, ganz 
Deutschland, Regierung wie Unterrichtsministerium t e r r o r i - 
siert. Ich zweifle zwar keinen Augenfolick daran, daB das Mini- 
sterium sowohl die Studenten und ihren KampfausschuB wie die 
mitbeteiligte Hochschulbehorde fur den Unfug verantwortlich 
raaehen und streng disziplinieren wird, und ich hoffe darauf, daB 
dann meine Kollegen sich wirklich als iiberzeugte Manner er- 
weisen, daB sie nicht die jungen Leute preisgeben, selber aber um 
das Bekenntnis ihres eigenen schweren Irrtums sich herum- 
schleichen werden. Ich wenigstens werde, falls es zur Relegation 
der tumultuierenden Studenten kommt, mich schiitzend vor diese 
hinstellen, denn fiir sie gilt wirklich: „Sie wissen nicht, was sie tun." 
Man kann sie nicht disziplinieren ohne die Schule und ihre Lehrer- 
schaft, die sie nicht besser leitete, zu disziplinieren. B e i d e aber 
(und das kommt der Wahrheit am nachsten) konnen sich hinstellen 
als getauschte Opfer einer vollig wildgewordenen, anstandslosen 
Presse. Die sogenannnte Rechtspresse war eben in den Tagen nach 
der Wahl Hindenburgs in eine Art Machtrauschtaumel 
hineingeraten, welcher vieles erklart und vielleicht auch entschul- 
digt. So wenig man etwa im August 1914 befahigt gewesen ware, 
ein Charakterbild des Lord Grey (der ein pazifistischer Humanist 
ist) ruhig hinzunehmen, ohne den Verfasser zu steinigen, so wenig 
1st man gegenwartig befahigt, an das Wesensbild Hindenburgs auch 
nur die mindeste Kritik tasten zu lassen. Darum habe ich in 
einem zweiten Aufsatz „An den Reichsprasidenten" (fveroffentlicht 
im „Prager Tagblatt" vom 7. Juni, also an derselben Stelle, von 
der aus die vermeintlLche Beleidigung stattfand), mich an den 
Reichsprasidenten selber gewandt und hoffe darauf (da der Aufsatz 
auch in die englische, franzosische und amerikanische Presse uber- 
gegangen ist), daB der Reichsprasident durch ein kraftiges Ver- 
bot den sinnlosen Massenwahn endlich zum Schweigen bringen und 
den fiir unser Land iiberall nur belastenden und unser Ansehen 
schadigenden „Fall" endlich aus der Welt schaffen wird. Hier nun 
aber ruhre ich an einen letzten, nur fiir wenige durchsichtigen 
Untergrund des absurden n Falls". Es gibt viele, die gegenwartig 
meine Anprangerung notig haben und betreiben miissen. Die 
hannoversche Hochschule muB, nolens volens, mich anprangern, 
um vor der Welt und um vor sich selber sich entlasten zu konnen. 
Rektor und Senat miissen sagen konnen: „Lg. ist eine zu schwere 
Belastung fiir unsere Hochschule. Wir konnen den Zorn der 
Jug end gegen ihn nicht eindammen." Um dies aber sagen zu 
konnen, tun sie nichts dafiir, die Studenten iiber den ganzen Un- 
sinn aufzuklaren und ihnen den vorgefallenen Irrtum klar zu 
zeigen. Ich verbiirge mich dafiir: hatte man rechtzeitig mir selbst 

903 



Gelegenheit gegeben, geschutzt durch die Autoritat von Rektor und 
Senat, die Studenten zu beruhigen, sie hatten die Angelegen- 
heit schnell verstanden und hatten den Unsinn jedenfalls nicht 
so weit getrieben. In Wahrheit aber haben Rektor und Senat, nach- 
dem sie selber schon zu weit mitbeteiligt sind, ein Interesse daran, 
die Studenten nicht zu beruhigen und meine Remotion, auf 
tausend Scheingrunde gestutzt, nunmehr wirklich zu be- 
treiben. Ein einziger Zug aus vielen kann das beweisen. Heute, wo 
ich dieses schreibe, ist der 14. Juni. Am 6. Juni hat das Ministerium 
klar entschieden, daB meine Lehrtatigkeit zu schutzen sei. Aber 
noch heute befindet sich, mit Wissen von Rektor und Senat, im 
Hauptkorridor der Hochschule das „Schwarze Brett" fur den 
„KampfausschuB". An diesem werden, fur jedermann sichtbar, die 
Ausschnitte befestigt aus der nationalistischen und antisemitischen 
Presse, durch deren Lektiire die Studentenschaft immer weiter auf- 
gereizt wird. Die „Sozialistische Studentenschaft" ist daraufhin 
beira Rektor ebenfalls urn die Erlaubnis eingekommen, ein „Schwar- 
zes Brett" einrichten und Entgegnungen bef estijgen zu 
durfen. Aber der Rektor hat ihr die Erlaubnis verweigert. 

In einer Protestversammlung von 12 freiheitlichen Organi- 
sationen gegen die Unterdriickung der freien Meinung hat der 
Student Poehlmann vor 3000 Menschen bekannt, er habe Ein- 
sicht erhalten in meine beim Ministerium liegenden Personalakten, 
deren Einsicht man mir selber verweigert hat. Er kannte sie auch 
wirklich. Wie ist das moglich? Der Vorstand der Sozialisti- 
schen Studentenschaft, welcher das Verhalten der Hochschule miB~ 
billigte, wurde vor den EhrenausschuB der Studenten zitiert 

* 

Wo nun aber liegt die L 5 s u n g ? 

Die sicherste Losung ware, daB ich freiwillig zumoktrate. 

Ich mochte die Freunde, die mich starken und ohne deren Ver- 
standnis ich diesen Kampf niemals durchzukampfen und zu be- 
stehen vermochte, nicht enttauschen. Gerade darum bin ich ver- 
pflichtet, vor mir selber unbedingt redlich zu sein. Und so muB ich 
klarstellen: Ich bin nicht eine Kampfernatur von der Art Zollners 
oder Doihrings. Auch nicht von der Art Nieolais oder Gumbels. 
Ich bin Sozialist, und gerade darum scheint es mir Pflicht zu sein, 
wenn es Volkszersetzung zu hindern gilt: daB der einzelne seine 
noch so berechtigten Gefuhle opfert. Das kann ich frei- 
willig wohl tun. Aber ich kann und werde mich 
nicht dazu pressen lassen! Gibt mir die Technisahe 
Hochschule in Hannover die vor der Studentenschaft besudelte Ehre 
klar zuriick, bedauert sie ihren Antrag auf ein erneutes Disziplinar- 
verfahren und erklart unmiBverstandlich: „Wir wollen lieber einen 
Irrtum zugeben, als eine sittliche Schuld auf uns laden", so 
lege ich freiwillig nieder, was ich in sieteehn Jahren aufgebaut 
babe, und suche, wenn «s denn so sein soil, auBerhau> der Hehnat 

904 



eine andere Existenzform. Nun aber will man mich dazru 
zwingen. Und darum werde ich nicht folgen! Kehrt sich 
dieser Trotz scheinbar gegen die Heimat; — in einem 
tieferen Sinn tu ich es fur die Heimai Es darf kein Prinzip verletzt 
werden, welches kein Volk verletzen kann, ohne damit den Sinn 
des Menschenlebens selber zu verlieren. Meine Gegner aber wollen 
sich nicht hineinbegeben ins Reich der Wahrheit, auch nicht, wenn 
ich ihnen versohnlich die goldenste Brucke dahin baue. Darum 
miissen sie eben suchen und suchen, bis sie gefunden haben, was 
mich ins Unrecht setzt. Mem Lebensausdruck war nie kon- 
ventionell. So entfahrt rnir wohl im Gram, im Zorn, in Ver- 
zweiflung ein Wort, das sich gegen mich niitzen laBt. Vielleic'ht 
genugt dazu schon dieser Aufsatz. Vielleicht schon diese Behaup- 
tung. Und wie konnte' ich dafiir gutsagen, daB mich die Weisheit 
der Pallas nie verlassen wird, wenn dieser Wahnsinn so weiter tobt 
wie bisher. Am 8. Juni habe ich das letzte Kolleg gehalten. Als ich 
die Hochschule betrat, fand ich Haupttreppe, Lidiihof und Gangebe- 
lagert v,on einigen hundert Studenten, die eine Gasse bildeten, durch 
die ich hindurch sollte. Kein Rektor zu sehen, kein Senat. Vor der 
Treppe nahm mich in Empfang ein Student, dessen Vater Professor 
der Hochschule ist. Er stellte sich vor als „Mitglied des Kampf- 
ausschusses" und erklarte: „Ich bin beauftragt, Ihren Leibschutz 
zu ubernehmen." Ich erwiderte: „Ich kenne keinen KampfausschuB 
und verweigere die Annahme Ihrer Begleitung." Der junge Mann 
belehrte mich: ,.An unserer Hochschule giibt es kein Mitglied des 
Lehrkorpers, das Sie beschutzt. Darum hat der gegen Sie geschaffene 
KampfausschuB es ubernommen, Sie vor MiBhandlung zu be- 
wahren " — In der Tat! Die irregeleiteten jungen Leute haben mich 
nicht korperlich miBhandelt. Aber wohin ich mich wandte (und 
eine Viertelsfunde lang, bis das Glockenzeichen ertdnte, muBte ich in 
die Gange fluchten), uberallhin folgten Buben, deren Stichelreden 
ich ruhig anhoren muBte und die ich nicht zikhtigen durfte, wenn 
sie ausspuckten. Hatte ich es getan, so ware die erhoffte Schlagerei 
ausgebrochen, Endlich kamen Diener und schlossen mich in den 
Horsaal. Zwei Studenten, die treu zu mir hielten, Hanns Bunnen- 
berg und Julius Freund, wurden mit mir eingeschlossen. Zuvor 
drangte sich auch das KampfausschuBmitglied ein. Der „Kampf- 
ausschuB" habe ihn beauftragt, mein Kolleg uber Erkenntnistheorie 
zu uberwachen. Vor den beiden Horern stellte ich fest, daB der mit 
meiner Kontrolle beauflragte Junge Mann weder jemals etwas 
Philosophisches gehort hatte noeh auch (und nicht einmal vom 
Sehen) mich kannte, sondern, daB er mich mit einer anderen Person 
verwechselt hatte. Wahrend des Vortrags brullten Horden vor der 
verriegelten Tiire und versuchten sie zu sturmen. Nach etwa 
zwanzig Minuten gelang es ihnen, die Fenster oberhalb der Tiire 
einzuschlagen, so daB mir Splitter um die Nase flogen. Da muBte 
ich denn freilich den Vortrag (iiber Bacos Theorie der menschlicben 
Vorurteile) abbrechen. Jetzt erst erschien, durch einen Studenten 

905 



herbeigerufen, der Rektor . . . Dies alles geschah am 8. Juni. Im 
Korridor der Hochschule befanden sich an jenem Tage zwei Kund- 
gebungen. Der Rektor teilte (dem Sinn nach) mit: Die Hochschule 
habe ein Disziplinarverfahren zum Ziel meiner Remotion veran- 
IaBt; die Studentenschaft mdge vorerst Ruhe bewahren. Der Kampf- 
ausschuB aber forderte die Studentenschaft auf, mich nicht zum 
Reden kommen zu lassen. Am 6. Juni aber hatte das Ministerium 
verfiigt, daB man mich schiitzen musse. So also sah der Schutz aus! 

Was tun? Was noch sagen? Ich weiB, daB alles, was ich 
schreibe, moreen in der Vaterlandischen Presse mir wieder be- 
gegnen wird; gehassig verzerrt, zum Gegensinn entstellt Die 
Worte, die mich belasten konnten, gesperrt und herausgerissen. Die 
Worte, die mich rechtfertigen konnten, unterschlagen. Alles, alles 
ins Gemeine ausgedeutet. Trotze ich um des Prinzips willen, so 
sagt man nicht: Er hat Mut! Sondern: Unverschainte Dreistigkeit, 
schamlose Zahigkeit. Verzichte ich aus GroBmut, dann rutt tausend- 
stimmiges Echo; „Der feige Jude kneift!" Entfahrt mir ein Laut des 
Wehs, so briillt es aus hundert Zeitungsschlianden: „H6rtet Ihr das 
weichliche Gewimmer? Kann er nicht frech sein, dann wird er 
weinerlich." Entfahrt mir ein Wort emporten Zornes, sofort 
schaumt es los: „Der Verrater an unserem cleutschen Halbgott will 
sich noch mausig machen und stellt sich hin als schuldloses Opfer." 
Reizt man mich zu immer neuer Selbstwehr, dann bekomme ich zu 
horen; „Er macht fur sich Reklame; sein trauriger Ruhm ist ihm zu 
Kopf gestiegen." Bin ich unnachsichtig und demiiti^ in mir selbst, 
so schreit man: „Schamlose Selbstbeweihraucherung!" Spreche ich 
einfach, naiv, wie ein unbefangener Mensch, dann heiBt es: „Welch 
■ Mangel an Takt, welche Mangel an Vorsicht, Haltung, Geschmack; 
wie unfein und wie wenig Zuruckhaltung ." Uebe ich wacheste 
Zucht und wage hundertmal jedes gesprochene Wort, so heiBt es: 
„Berechnete . Phrasen, gewolltes Pathos, auBerst geschickter Fai- 
seur." Und dies alles sagen mir ja keine Menschen. Menschen, 
die auch dafiir einstehen wollen. Mit Name und Eh re. Auge in 
Auge. Nein! Das alles brullen sie anonym. Wo ich doch, der 
Mahnung meines Schopenhauer treii, nie in meinem Leben einen 
anonymen Satz habe in die Oeffentlichkeit hinausgehen lassen. 
Merkt nun aber zuletzt die Meute, daB sie das Wild nicht iassen 
kann, weil sie ja doch auf falscher Spur und nur hinter einem 
Phantome herjagt, dann niitzt mir das auch nichts. Keiner sagt 
nun: „Ich habe mich geirrt." Nein! Man schweigt, als sei nichts 
geschehen, und wartet auf giinstigere Gelegenheit, denn sie ver- 
zeihen mir es nie, daB sie mich beleidigt haben. . . . 

Aber es handelt sich nicht um mich und um mein Werk. Es 
handelt sich um ein Symbolisches. Dies war die erste Kraftprobe 
des kommenden Deutschland. Jenes Deutschlands, das auf den 
Staatsstreich hofft, auf_die neue Militarisierung der Seelen und auf 
die Wiederkehr der „grcGen Zeit" (denn „groBe Zeiten" sind in der 



006 



Geschichte die G e g e n zeiten zu groBen Seelen). Ein Deutschland 
hoffnungsloser Verdummung; demutlosen Diinkels! . . . 

Ich fordere nicht, daB man meine Meinungen teilt. Ich fordere 
nicht, daB man mir glaubt. Ich fordere nicht, daB man meine Art 
billigt. Ich fordere nur, was Artikel 118 der Reichsverfassung 
jedem Staatsbiirger zusteht: Geistige Atemluft. Nicht Sympathien 
will ich, sondern Recht. ... 

Wie wird dies enden? Ich weiB es nicht. Ich weiB nur, daB 
es Siege gi'bt, die den Siegenden bedriicken und nur tiefer be- 
schamen. Dies sind nicht Gegner, uber die gesiegt zu haben mich 
erheben kann, und recht haben und recht behalten miissen, ist doch 
zuletzt eine w i d r i g e Sache. Ich weiB auch, daB kluge Verwal- 
tungstechniker noch immer Wege gefunden haben, urn dort, wo ein 
moralisches Unrecht geschieht, den Schein der Legalitat zu wahren. 
Man braucht ja nur, bis die Gemiiter sich beruhigt haben, einen 
miBliebig Gewordenen zu „beurlauben". Dann blei'bt sein Ansehen 
bemakelt, und die Gegner sind iiberzeugt, es lage w i r k 1 i c h 
irgendwie Belastendes vor. Ein langes Leben hat in mich genug 
Menschenverachtung eingepflanzt, daB ich es weiB: „Ist man nur 
willig, ein Unrecht zuzulassen, zureichende Griinde finden sich 
immer." Dann erst werde ich mich an Worte erinnern, die mir 
ein die Sache iiberschauender Geist zurief: 

„Alles, was der Muhe wert ist erlebt zu werden, das beginnt 
jenseits der Folter! Zahne zusamraen und durch! bis man alles, aber 
auch alles unter und hinter sich gebracht hat. Dann kommt der 
Moment wo der Pobel violett wird vor Wut. Denn er merkt, daB 
er einem nichts mehr tun kann. Und dann ist plotzlich Ruhe. 
Denn er kann nicht einmal seiner Gemeinheit die Treue halten. Die 
Reserven verbombardierten Unrats werden still wieder erganzt. Und 
eines schonen Tages schaumt die Voksseele aus einem anderen Rinn- 
sa1." 

Den 14. Juni 



Er hing noch auf der dortigen Universitat wie ein schoner 
Kronleuchter, auf dem aber seit zwanzig Jahren kein Licht mehr 

gebrannt hatte. 

* 

An die Universitatsgaleere geschmiedet. 

Es ist fast unmoglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Ge- 
drange zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen. 

Wenn auch einmal einer lebendig begraben wird, so bleiben 
dafur hundert andere auf der Erde, die tot sind. 

Die kleinsten Unteroffiziere sind die stolzesten. 

Lichtenberg 



907 



STEFAN OROSSMANN ARNOLT BRONNENS EXZESSE 

Der Lanm ist voriiiber, die Zeitungslessinge haben gesprotihen, 
Schimpf und Schlag ist vergessen, Arnolt Bronnen sitzt irgendwo in 
Karnten, Gott weiB wie weit von seinen Exzessen. Jetzt ist 
es Zeit, ganz still uber das Lustspiel zu sprechen, das wir Ver- 
schiworenen umd Gedungenen fair die Arbeit dries jungen Meisters 
halten. 

Nur ein paar Satze uber die Exzesse bei der Aufifu'torung. Es 
gibt neunmal Gescheite, die der Welt erzahlen, Bronnen hatte alles 
eigentlich dem Krach zu danken, den einige Literaturjiinglinge bei 
seinen Auffuhrungen arrangieren. Der Neid, der Bronnen nicht 
einmal die Wutanfalle der Tobenden gonnen will, kalkuliert 
unrichtig. GewiB kann ein erregtes und ,. erregendes Entree 
eiuem Kiinstler niiitzen. Aber wenn der Eroffnungslairni stationar 
wird, wird er gefahrlich. Es gibt ja in Deutschland keine Bronnen- 
Premiere mehr, in der nicht gerast wird. Ueberall ein anderes 
Mifiverstandnis. In Frankfurt pftffen bei den „Katalaunischen 
St'hlachten" Nation alisten, die dai prachtvollen Akt im Unterstand 
nicht sehen wollten, in Berlin pfifen Kommunisten; in Bremen 
rasten die Oberieinrer der Norinalgeschleahtlichkeit, in Uta umtobte 
Bronnen der Streit urn die Knabenliebe. Das alles geht Bronnen 
eigentlich gar nichts an, er hat weder aspiriert, Kommunist noch 
hornosexuell zu scheinen. Aber die ueberreizten und von vorn- 
herein Ei-ndrucksunwilligen aller Lager benutzen Dialogfetzen 
seiner Stiicke, um abzureagieren. Bei dem ersten unkonventionellen 
Wort entsteht wuster Larm. Bronnen ist jetzt in derselben Lage 
wie Em-ile Zola, dem man ja auch jahrzehntelang die Lust am Dreck 
vorgeworlen hat, bis er sirh ernes Tages entscihloB, ein Buch in 
rosa, den „Traum", zu schreiben, nur um diesen Einfaitigen, die 
iiiber einigen starken Worten die Architektur des Werkes tibersaheri, 
zu zeigen, wie leicht es ist, sittsaan und burgerlich zu poetisieren. 

Aufrichtig gesagt, Bronnen gibt zuweilen diesen Beckmessern 
zu willig das Stichwort. Es gibt in diesem Werke eines Sechsund- 
zwanzigjahrigen etliche Roheiten, die unnotig sind. Der Re- 
gisseur der „Exzesse" that folgenden Dialog natiirlich gestrichen: 

Eine: Mir ischt a jeder Dicker recht. 

Lois: Aber fur Dein Broatarsch hat net a jeder den Schliissel. 

Eine: Unter mei'm Hals hangen inter rwoa. 

Lois: LaG nur hangen bis der Wind sie tricknet. 

Eine: Was mir hangt, tricknet ehnder als was Dir hangt. 

Dieses Gesprach zwischen altem Soldaten und jungem Soldaten- 
mensoh sdhien dem Regisseur fiir die Aiuffuhrung nicht notig. Ist 
es loirs Buch unerlaBlich? Ich kann mir die Lust an diesen Derb- 
heiten schon erklarcn. Die Generation, die in Schutzengraihen lag 
und dann, wie Bronnen, ein paar Jahre Gefangenenlager erlebte, 

90S 



hat die Zimperlichkeiten verlernt Wollte Bronnen junge Leute, die 
nicht aus der KommerzienratS'-Welt stani-men, auf die Beine stellen, 
dann muBte er den Mut zu der krassen Sprache einer krassen 
Epoche linden. Dennoch pladiere ich fur eine gesauberte Biihnen- 
ausgabe, weil das gelesene Wort etwas anderes ist als das offent- 
lich explodierende. Der Widerstand der MittelmaBigkeit hat sich 
ja iminer am 1 Wort gestoBen. Auch Bronnen verdarb sich durch 
ein paar krachende Worte den Blick auf die Architektur seines 
Werkes. Uebrigens ist diese Biihnenausgabe auch deshalb un- 
erlaBlich, well es in ganz Deutschland keine drei Regisseure gibt, 
die sich durch das iippige Chaos dieses Dialogs einen dramatur- 
gischen Weg zu schlagen wissen. Ganz unter uns, es gibt Ro- 
heiten in den „Exzessen", die auch ich unertraglich, weil kraft- 
meierisch, empfinde. Wenn Bronnens Lois (im Buch) sagt: „Meine 
Hoden strotzen wie eine Blutorange", so indent ich den Lektor des 
Verlages um seine Assistenz bitten. 

Bronnen hat das alles nicht notig, weil er vielleicht der einzige 
junge Dramatiker ist, der ein Stuck bauen kann, und weil er dabei 
so sehr „inwendig voll Figuren" ist, wie es in den Briefen Dtirers 
heiBt, daB seine Bauten nie konstruiert scheinen. 

Was wollte Bronnen geben? 

Das Lusfspiel der Funfundziwarizigjahrigen, ein paar Jahre 
nach dem Krieg, nach der Revolution. Er zeichnete, wahrhaft hell- 
seherisch, 1922, eine Schieberbande mit einem feudalen und einem 
judischen Direktor, eines jener morbiden Kreditinstitute, von denen 
heute, drei Jahre spater, in alien Zeitungen taglich die Rede ist. 
1922 malt Bronnen diese mit alien Gutern handelnden Schwindel- 
banken, in dem er einen solchen Kutisker sagen laBt: 

Es kann sein der Busen einer Sangerin ein gutes Geschaft und eine 
Ziegelfabrik ein mieses. Es kann aber auch sein der Stift eines Dich- 
ters ein schlechtes Geschaft und eine Valutaschiebung ein gutes. Aber 
Geschaft sind sie alle, und Gott schiitze die reine Seele des Volkes 
vor unserer Perversitat. 

Das sind Naturlaute aus der vergifteten Bltitezeit von 1 922, Natur- 
laute bis in jene zynisch-fromme Warnung vor sich selber. Die 
zwei Direktoren, der feudale und der jiidische, sind das Schicksal 
der jungen Leute, die in zwei Rudeln vorgefiihrt werden. Eine 
Schicht von plotzlichen Bankbeamten wird in die Filiale nach 
Bozen, die andere in die Filiale nach Stralsund versetzt. Parallel, 
wie die Telephongesprache der beiden Lenker, sind die Erlebnisse 
der Verschickten in den Filialen. Drei junge Manner, drei junge 
Maideln werden entwuraelt, angiestellt, entlassen. Norddeutsche 
werden auf alttiroler Boden, Suddeutsche auf Ostseestrand ver- 
pfflanzt. Was ist ihr Leben? Traurigste Kontorsklaverei <und 
albendliche Exzesse. Die Leerheit einer torkelnden Generation, die 
aus der burgerlichen Kultur gerissen wurde, ist in diesen 



m 



Schreckensbildern aus einer nochnebrigenFriedensweltfestgehalten. 
Ich bezweitfle, daB Bronnen den Vorsatz hatte, diramatische George- 
GroB-Bilder zu malen, er l hat nur einfach Wirklichkeiten verdichtet, 
er gab nur geordnet wieder, was in peinvoller Unordnung uin ihn 
herumkroch. Erfrischend diese Fulle der Figuren. Da ist der arme 
kleine Max, den der geniale Curt Bois so ruhrend-komisdi ver- . 
fcorperte, der schlagfertige Berliner Junge, der gar kein Talent zaim 
Exzedieren hat, der immer neben den Paaren steht und noch im 
Tragischen lacherlich wirkt (deshalb darf er sich nicht in die Brust, 
sondern nur in den Popo schieBen), dann der noch viel biirgerlicher 
veranlagte Herr Binder, der. von einer Kollegin, die er gar nkht 
iieibt, geheiratet wird, ein bescheidener artiger Bewerber, der auf 
einem Sessel in dem Gange vor denu Zimmer der Geliefbten wartend 
Platz nimmt. Er sieht einmal badenden Madchen zu und sagt, bis 
in die tiefsten Instinkte klembuirigerlkh: „So ganz nackt mag ich die 
Maahens gar nich, Kultur muB ran, dann sind die Kontraste da." 
O du brave, in eine anarchische Epoche verlorene Beamtenseele der 
neunten Tarifklasse! Da ist aber auch Lois, der viereckige Tiroler, 
der mit der Btrutalitat seiner Bauern-Natur dem Chef eine Watschen 
herunterhaut, die den nicht zum Beamten Geborenen sofort aus der 
Bank-Karriere wirft, der einzige Kerl, der starker scheimt als sein 
yerpatztes Zeitalten, ein -ungebrochen Liebender, der von Bozen 
nach Stralsund 1 traumt, singt und durohdringt. Urlebendig auch 
die Aiadchen. Die brave Anni, die sich ma^isch tax der Beamten- 
seele hingezogen fiihlt, ein sorgendes, dienendes, blondes Frauchen, 
das audi im Seewasser noch ziichtig bekleidet sein mochte. Da- 
neben Joki, das harmlose Hiirchen, das tagsuber tippt und nachts- 
iilber kcst, das willige Geschopl der kleinen Liebe, dem vor gar 
nidits graust. Exzesse? Ach Gott, alles ist nur Verdauung und 
SpaB. Die Dritte, das Parallelgeschopf zu Lois, dem Tiroler, Hilde- 

fard, ein reif gewordenes, liebefabiges Wei'bsbild, das sich von 
tralsund nach Bozen sehnt, schreibt und durchdringt. Diese sechs 
jungen Leute sind mit ganz leichter. Hand gezekhnet, ihre Tragik 
ist ein biBchen banal, und ihr schnelles Bluhen wirkt ein 'hiBchen 
tragisch. Bronnen konturiert jnnge Menschem mit einem fiir einen 
so jungen Autor erstaunlichen Sinn furs Komische der Leiden- 
schaften. Da liegt z. B. der Lois in einer Sommernacht wach in 
Bozen. Er hat eine Verstandigung von der Geliebten aus Stralsund 
bekommen, er holt das Papier aus der Brusttasche und MBt es, 
Maxi, der immer nur daneben steht, mochte so gern wissen, was in 
einem Brief steht, der einen selig machen kann. Endlich erfahrt er 
den gottlichen Inhalt: „Herzliche GriiBe sendet Hildegard". Kann 
man die Sornimernachtstratume der Bankbeamten knapper, drolliger 
karrikieren? Zuweilen wird der Wilhelm-Busch-Humor des Ver- 
fassers lyrisch vertieft. Auf einen Wiese liegt Hildegard, zur Liebe 
reif, ein Hirt hat neben die halbwach Summende seinen Ziegenbock 
gebnnden— Das reife Madel sieht den Bock und fiiihlt den Lois. 
HeiBe Sommerluft. Sie denkt trage flur sich hin: 

*1Q 



Ach, so zu lie-gen und der Bock friBt neben mir und die Erde 
dreht sich und alles >ist gleich, alles ist autfgelost, alles Megt in sidi. 
Aber ich hab' keine Ruhe. mehr. Was machst du Bock? Ich lieg* und 
verdorr. Ich kann mich packen lassen. Aber ich bin zu voll fiir alle. 
, Vielleicht erwiirg ich den, der nicht genug ist. Ach du Bock! Du Bock, 
ich kann nicht mehr verschlossen sein. Voll und schreiendmuQ ichge- 
packt sein von deinen Armen. Leer mjch, saug mich auf, zerreiB mich, 
du. Iah will nicht bleiben, ich wiJl durchstoBen werden. Ach ich ban 
voll, komm, komm. (Der Bock beschnuppert sie.) Ich bin Gras, du 
kannst mich f res sen, du, riechst du mich, kost' mich doch. Ich kanfl 
n'icht Hegen, nicht schlafen, nicht rufoig sein. Ein End' muB gesmacht 
werden. Die Welt dreht sich. Ich wiirde ihr schon helfen, das isfs, 
wir wolflen alle wieder heim. 

Die Szene, von antiker Kuhnheit und Frische, endet frech-frohlich. 
Der Hirtenbub lacht. Oder ist es ein Meckern? Das Madel lacht. 
Oder meckert auch sie? Zuletzt tont es aus alien Dreien: Mehe! 
Mehe! Mehe! Zu dieser prachtvollen Szene gehoren freilich Zu- 
schauer, die selber nicht meckern. 

Dieses Lustspiel, wahrhajftig ein Spiel von der menschlichen 
Lust, rruuB in naiven Horern Frohlichkeit erzeugen. Selfost in dem 
von gramlichen und giftigen Literaten durchsetzten Haus setzte sich 
die lebenstrunkene Heiterkeit dieses einzigen Lustspiels, das nach 
dem Kriege kam, siegreich durch. Nur e i n Typus von Zuschauern 
blickte oberlehrerstreng zur Biihne. Es waren die alten Ibsenisten. 
■Diese Guten, die vor dreiBig oder vierzig Jaihren fur den groBen 
Apothekergestrittenhaben, wissen nicht, daB sie im Theater eigentlich 
immer wieder die Wiederholung ihres Jugenderlebnisses verlangen, 
ihren alten Problem-Ibsen in irgendeinerVerkleidung. Arnolt Bronnen 
aber stammt aus einem anderen Jahrhundert. Er will nicht Gerichtstag 
halten, nicht iiber sich, nicht iiber andere. Fine neue panisdhe 
Heiterkeit meldet sich hier an, ein frohes Weltgefiihl, eine nach- 
sichtige Lust an den ewigen Exzessen voneinander, zueinander 
taumelnder Menschlein. 

Versteht sich, die Arbeit des Sechsundzwanzigjahrigen strotzt 
nicht nur von Talent, sie wird auch uberwuchert von Provokationem 
und sie ist auch nicht ganz irei von erprobten Buhnenscherzen. 
Aber sind wir Deutschen so reich an dramatischen Begabungen, 
daB wir, wenn ein frischer Kerl frech auf die Biihne springt, ihm 
deshalb gleich mit dem Rohrstab nachlaufen miissen? Ein heiterer, 
sicherer Werber um das vollkommen vera rmte Theater ist auf- 
getaucht, und wir sollten nicht aufhorchen? Ich fiirchte, die 
Signalpfeifen hysterischer Kommunisten pfeifen dk letzte Frohlicb- 
keit aus dem Theater der Gegenwart. 



Vieler Deutschen Stolz ist Grobheit; und je mehr einer Ver- 
stand hat cder in Rang steht: desto grober ist er. 

Wilhelm Heinee 



*11 



HELENE ELIAT DAS ROTE HOTCHEN 

Vorgestern vormittag, als ich die Budapester StraBe entlang 
ging, sah ich in einem Schaufenster ein reizendes Hiitchen liegen. 
Ich blieb stehen, urn es genauer anzusehen. Es war wirklich 
reizend! — Rot, mit einem ringsum aufgeschlagenen Rand, Breton 
nennt man diese Form, glaube ich. Friiher trugen sie nur. Kinder. 
Aber augenblicklich ist es auch fiir die ganz erwachsene weibliche 
Jugend der ietzte Schrei. Trotzdem beschloB ich, es nicht zu 
kaufen. Ein rotes Hiitchen war mir im Augenblick nicht sehr 
notwendig und — — die Zeiten sind schlecht. Fiir alle Falle 
aber ging ich in den Laden, urn das Hiitchen aufzuprobieren und 
zu sehen, ob es mir stande. Es kleidete mich entziickend! Dann 
verlieB ich, meinem Entschlusse treu, das Geschaft ohne das Hiit- 
chen. Als ich mittags nach Hause kam, war mein Mann schon 
da. Er telephonierte mit seinem Freunde Rudi, und ich horte, 
wie er zu ihm sagte: „Er, seinerseits halte den Hohepunkt der 
finanziellen Krise fiir iiberschritten". Er erklarte auch noch warum 
— aber wieso habe ich wieder vergessen. Wir setzten uns dann 
zu Tisch, und mein Mann erzahlte noch sehr viel Geschaftliches. 
Von einer erneuten Kaufkraft des Publikums und Behebung der 
Arbeitslosigkeit ■— es horte sich alles wunderschon an. Ich war 
den ganzen Tag deshalb vergniigt und guter Laune. Am nachsten 
Morgen wachte ich strahlend auf. Icli hatte gut geschlafen, es 
war herrliches Wetter, und noch im Nachthemd lid ich auf den 
Balkon. Die Sonne schien wunderbar warm, und ich lieB mir 
den Tee herausbringen und fruhstiickte so, halb nackt, im Freien. 
Gleich darauf aber faBte ich einen EntschluB und telephonierte an 
das Geschaft in der Budapester StraBe, daB ich das gestern pro- 
bierte rote Hiitchen kaufen wolle und man solle es mir noch 
heute schicken. Danach zog ich mich an und fuhr aus. Ich fuhr 
die Charlottenburger Chaussee entlang zum Tiergarten und dann 
auf kleinen, kaum befahrenen Wegen. Die Hunde bellten hinterher, 
klafften nach den Spatzen, versaumten sich dabei und iiber- 
schlugen sich dann wieder vor Eile, mich einzuholen. Mein 
Pferdchen ging mal Trab, mal Schritt und wiegte kokett die 
VeilchenstrauBe an seinen Ohren. An der TiergartenstraBe rief 
ich die Hunde in den Wagen, nahm die Ziigel zuriick und lieB 
mein Pferdchen mit gebogenem Halse und gesenktem Kopfe vor 
der Peitsche herlaufen. Als wir am Rolandbrunnen vorbeikamen, 
stand dort ein Bekannter, winkte und bat, mitfahren zu diirfen. 
Ach, dieser Bekannte muBte in den letzten Tagen sehr unangenehme 
Dinge erlebt haben. Er war sehr gedriickt. Von einer Besserung 
der finanziellen Lage wollte er nichts wissen. Dagegen fragte er, 
ob ich einen Kaufer fiir seinen Hispano suiza wiiBte. Dann 
sprachen wir noch iiber Politik. Auch da war er auBerst pessi- 
mistisch. Er verglich den augenblicklichen Zustand Europas mit 
der kiassischen Periode Griechenlands. Die Yolker, sagte er, 



912 



werden einander zermiirben, wie die griechischen Stamme es taten. 
So verdarb er meine glikkliche Morgenstimmung mit seinen un- 
angenehmen Aussichten. Ich kam nervos und verargert von meiner 
Spazierfahrt heim und lieB mich sofort mit dem Geschaft in der 
Budapesler StraBe verbinden. Ich hatte es mir uberlegt, sagte ich 
der Verkauferin, das Hiitchen ware mir zu roi und sie solle es 
mir nicht schicken. 

Mein Mann hatte eine wichtige Konferenz, er kam nicht zum 
Mittagessen. Ich blieb den Rest des Tages allein auf einem Liege- 
stuhl im Garten und hing meinen triiben Gedanken nach. Gegen 
Abend holte ich mir die Weltgeschichte und uberlas die Geschichte 
der klassischen Periode Griechenlands. Ich priifte aufmerksam die 
Vorgange zwischen den verschiedenen Stammen. Trotzdem konnte 
ich mir keine Vorstellung von unserm 'zukiinftigen Geschick 
machen. 

Spat abends kam mein Mann; er fand mich betriibt iiber meinen 
Geschichtsbiichern. Auf seine Frage gestand ich ihm meine 
groBen Sorgen und Kummernisse; er lachte — ! Er lachte ganz 
einfach iiber die weise Prophezeiung meines pessimistischen Be- 
kannten, die er genau so wenig wie ich verstand. 

Darauf aBen wir Abendbrot und gingen bald schlafen. An 
die Situation Europas im Vergleich zur klassischen Periode 
Griechenlands habe ich nicht mehr gedacht. Wenn mein Mann 
niehts davon ( weiB, brauch ich es auch nicht zu wissen! 

Heute vormittag kam ich zufalligerweise durch die Budanester 
StraBe. Das rote Hiitchen hing noch im Schaufenster. Ich ging 
in den Laden, bat es mir einzupacken und nahm es gleich mit 
nach Hause. 

Man soil sich in den wichtigsten Dingen des Lebens nicht 
von der Politik beeinflussen lassen! 



ANTON KUH (WIEN) VARIETE 

Geschicklichkeit 

Dem Meisteriongleur Rastelli 

Wunschblitz durehs Hirn: 

Die Elende, Vermaledeite, Gottliche, diedich verlieB, $aBe nach 
Jahren — nein: morgen! — durch Zufall in dieser Loge und du 
selber warst es, der da unten in griinblaue Seide gekleidet, vor 
ihrem uberraschten Aug' den Ball vom Nacken nach der Stjrn, von 
der Stirn auf den Holzpflock im Mund und zuriick hiipfen lieBe, 
wahrend gleichzeitig die Hande mit einer Unzahl emporgeschleu- 
derter Teller hantierten. 

Sie ware besiegt und erobert. 



913 



Denn Geschicklichkeit ist das groBe, Ibsensche „Wunderbare" 

— oder mindestens dessen hoSnungerweckende, stellvertretende 
Gebarde. Wie arm und nuchtern und unzutraglich wirkt dagegen, 
und war sie selbst Faustisch, alle Bemuhung! Der Bemiihte erlost 
nicht und ist nkht erlosbar. Offen zutag* liegen seine Grenzen. Nie 
iiberwindet Gelingen sein Gewissen. 

Aber der Geschickte leistet, zeigt was er kann, ohne jemanden 
in den Qualm seiner Probleme zu Ziehen. Er bietet dem Aug* eben 
Trainierungsresultate, statt das schweiBtriefende, traurigblickende 
Training. Wenn er auf dem Podium steht, ist das Schwerste vor- 
uber; imihelos fliegt von Nacken, Stirn und FuB der Ball; urn sein 
griinseidenes Kleid ist der Glanz des Gelingens. 

Freilich miifite die Ununterbrochenheit des AuBergewohn- 
lichen auf die Dauer eine romantische Seele langweilen, es gleich 
Radio und Spiritismus zum Mechanisch-Gewohnlichen stempeln. 
(Christian Morgensterns Ausspruch „Es gibt nichts Traurigeres, 
als einem Menschen seine Grenzen anzusehen", ist beim Virtuosen 
haki ins Gegenteil verwandelt.) Welche geniale, ja erotische Ein- 
gebung Rastellis also (des Wunder- Jongleurs), daB er ab und zu, 
wenn ihm ein Versuch — etwa der, den Ball von den festge- 
schlossenen FiiBen nach dem Hals hinauf zu lancieren — miBlingt, 
die Sache als hoffnungslos sein laBt! 

Die „Kaiserin von Neufundland", die ihn zum Gemahl nimmt, 
wird niemals gahnen. 

Temperament 

Dem jiingsten Glazarotf 

Der Dirigent der zwolf Glazaroffs, ukrainische Tanzer iin 
Nationalkostum, hat ein sehr eindrucksfyolles GesicM, Monokel, 
Spitznase, lechzende Augen (die Haare leider national verschandelt) 

— aber er ist kein Vor-, sondern ein Nachdirigent. 

In einem Nachtetablissement sah ich einmal einen griechischen 
Schneidermeister, der aus GelduberfluB und Laune sich plotzlich an 
die Spitze des Orchesters stellte und mit hinreiBendem Schwung, 
kreuz und quer mit dem Taktstock die Luft erstechend, die Zeichen 
machte, zu denen ihn die Tone und Rhythmen der Kapelle verfuhr- 
ten. Diese Gefolgschaft von Hand, Kopf und FuB wirkte so ver- 
siandnisvoll und uberzeugend, als ob ein Hans Richter oder 
Toscanini obenstande. Und ihr Wert war Null. 

Aehnlich arbeitet dieser Rnsse. 

Er pflanzt sich tief ernsthaft vor dem Orchester auf, pumpt 
vorerst in den ausgestfeckten Arm musikalische Energie und reiBt 

914 



sich die Feurigkeit, die ihn da optisch-akustisch durch den Wiii>el 
zwolf racherufender, rotierender, tschinellenschlagender Tanzer 
umtost, fetzenweise. aus dem Leib. SchweiB rinnt ihm aus den 
Poren. Muskel treten aus, der Leib dampft vor Rhythmus — und 
es 1st Zimmergymnastik. 

Ich erblicke hier eine fabelhafte Allegorie des Scheintempera- 
ments, jenes glaserzerschlagenden, heiBbliitigen Ojoijoi, das die 
sanftere Menschheit fur Elementarkraft halt. Takt, Rhythmus, Feuer, 
von auBen nach innen, im Nachtrab der Musikanten. 

Aber unter den Zwolfen ist ein sechzehnjahriger Knabe, 
madchenhaft und beriickend schon, mit „splitternacktem Mund", 
das Haar im Rund um den Hals geschnitten, feuchte Sterne im seit- 
warts blickenden Aug* — der wird zum SchluB von einer unsicht- 
baren Schnur gelassen und dreht, dreht, dreht sich ohne Ende. Er 
kann nicht aufhoren, er hat noch zehn Jahre zu jener Ermiidung, 
die im Blick seines Dirigenten glimmt. Er ist das Jugendjuwel 
dieser stiirmischen, rasenden, gerauschvollen Truppe, derenWaden 
in so massiven und behaglichen Juchten stecken. Sein schmaler 
Korper muB fiir die Larmenden verbrennen. 

Den Dirigenten aber schiitzt, glaube ich, kein Ueberschwang 
vor Baucherstarkung. An Schwindsucht gehen nur die Vor-, nichh 
die Nachdirigierer zugrunde. 



HENRI BECQUE GALLIGE WORTE 

Die Sundflut ist miBlungen: ein Mensch ist iifbriggebheben. 

* 

Wenn man alt wird, merkt man, daB die Rache die sicherste 

Art der Gerechtigkeit ist. 

* 

Es ist so beruhigend, immer mit denselben Menschen zu leben: 
man weiB wenigstens, daB sie einen verabscheuen. 

* 

Man kann uber seine Mitmenschen gut oder schlecht spiechen. 
Unser Interesse gebietet, gut uber sie zu sprechen, die Wahrheit 

heischt das Gegenteil. 

* 

Mann und Weib gehoren zusammen wie Kette und Eisen- 
kugel. 

Die Ehre hat keine „professionels" mehr. 

915 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Juniwoche 

P)ie weiterverarbeitende Industrie ist, lamimfromm wie gew&hn- 
*S lien, im Begriff, ihren Kopi in eine Schlinge zu legen und es der 
Schwerindustrie zu iiberlassen, ob sie den Strick zuziehen will oder 
nicht. In dem Vertrag iiber die Gewahrung von Exportriickver- 
giitungen, der zwischen den beiderseitigen Verbanden vorbereitet 
worden ist, soil das Einverstandnis des Verarbeitungsgewerbes mit 
den Zol 1 wiinsch en der eisen sehaf fenden Industrie 
dadurch erkauft werden, daB den Veredlungsfabriken, soweit sie fur 
die Ausfuhr arbeiten, die Differenz zwischen dem Inlandspreis, wie 
er sich unter dem Zollschutz entwickelt, und dem Weltmafktniveau 
ersetzt werde. Zwar heiBt es in den Entwiiirfen nur, daB diese 
Sparine „vergutungsfahig" sei, und nichts ist dartiber gesagt, ob 
die Schwerindustrie auch zu jeder Zeit und in vollem Umfange 
vetr-pfl ichtet wird, den Preisunterschied zu ersetzen u*nd ! damit 
die Ausfuhr der Fertigfabrikate zu unterstiitzen. Aber setzen wir 
voraus, daB in dieser Beziehung keine Unstimimigkeiten aultreten 
wiirden, was ware selbst d'ann die Folge ftir unsere verarbeitende 
Industrie? Bleiben wir zunachst bei den Ausfuhrauftragen. Wird 
nicht jede einzelne Maschinenfabrik in Zukunft gehalten sein, ihrem 
EisenMeranten genauen Einblick in ihre Kalkulation zu geben, sei 
es auch nur auf dem Umiwege iiiber die vertragschlieBenden Ver- 
bande? Wird sie ihm auf die Dauer die Kenntnis ihrer Kundenliste 
vorenthalten konnen? Einem groBen System der interindustriellen 
Handelsspionage ist Tiir und Tor geofinet Das erscheint um so 
bedenklicher, als die Eisenerzeuger zuvor einen Teil der Production 
an die ihnen nahestehenden Verarbeitungiskonzerne verauBern und 
nutp den etwa verbleibenden Rest an fremde Unternehmungen ab- 
geben werden. Dit Marktkenntnisse, die sich die Liekranten im 
Verkehr mit fremden Abnehmern auf Grund des RuckvergiitungSr 
vertrages zu erwerben reichlich Gelegenheit haben werden, kommen 
auf diese Weise den von ihnen kontrollierten Konkurrenzfabriken 
zugute. Immer weiter wind die Schwerindustrie auf diese Weise 
ihre Fangarme streoken konnen. 

t?s gehort zu den groBen Unbegreiflichkeiten in den 6konomisdhen 
*-* und soziologischen Krafteverhaltnissen Deutschlands, daB trotz 
dieser Bedrohung die Verait>eitungsindustrie beste Miene zum bosen 
Spiel macht. Nicht bloB der Teil, der mit der Eisenerzeugung ver- 
Schwagert oder von ihr abhangig ist, sondern auch die freien 
Fabriken. Weil gegenwartig das Eisen im UeberfluB da ist, meint 



916 



man, das werde immer so sein. Weil gegenwartig dk Eisenprodu- 
zenten Versprechungen aoif Versprechungen haufen und die Weiter- 
verarbeitung mit alien Mitteln, audi raiit gelegentlichen Preisnach- 
lassen umwerben, glaubt man, das werde auch dann so bleiben, 
wenn der Kontra'hent sein Ziel erreicht hat. Und wenn es wenig- 
stens eine loekende Offerte ware, die die Schwerindustrie gemacht 
'hatte! In Wirklichkeit ist es jedocb ein Linsengericht, fur das vom 
Verfeinerungsgeweribe wichtige Erstgeburtsrechte aufjgegeben 
werden. Urn iden Preis einer teilweisen Ausifuhrgratifikation ver- 
zichtet sie darauf , fur ihre gesamte inlandischeProduktion 
der gumstigen Angebote teil'haftig zu werden, die sie erhalten 
konnte, wenn die von der Sdiwerindustrie angestrebte Verbindung 
von Zollmauer und Einfuhrmonopol nicht existierte und billiges Roh- 
eisen und Stahl unbehindeiri aus Lothringen und dem Saargebiet 
hereingelassen wiirde. Es gibt freilich einen besonderen Grundy 
weshalb uber die Eisenzolle so wenig geredet wird. Die eisen- 
schaffende Industrie kann sich darauf berufen, daB ihr keine hoheren 
Zolle im Tarifentwurf zugestanden wurden, als vor dem Kdege. 
Sie ist sogar auf ihrer Saarbruckener Tagung gegen diese „Zuruck- 
setzung" Sturm gelaufen. (Wie es iiberhaupt Mode wird, das Einver- 
standnis mit hohen Zollen dadurch zu dc&umentieren, daB man sie 
als „viel zu niedrig" bezekhnet. Siehe die Landbimdtaktik.) Diese 
Argumentation des Vereins deutsoher Eisen- und Stafolindustrieller 
klingt fur den Laien ganz einleuchtend — und besagt doch gar 
nichts. Denn erst seit dem 10. Januar 1925, nach Wiederherstellung 
der zollpolitischen Autonomie, gelangen die Eisenzolle wieder in 
Vorkriegshohe zur Erhebung. Die Welt ist aber inzwischen eine 
andere geworden. Durcto den Versailles Vertrag haben wir 80 v. H. 
unserer Eisenerzforderiung verloren. Die Eisenlage Deutschlandis 
hat sioh dadurch gegenuber der Vorkriegszeit ins Gegenteil ver- 
kehrt. Die Grundlagen fiir die Eisenzollpolitik haben jede Ver- 
gleiohbarkeit verloren, und folglich ist es bloBe Dialektik, wenn 
man die Restitution des vollen rriedenszo'lls unter diesen verander- 
ten Umstanden wie eine Selbstvierstandlichkeit hinstellt. Gewifi 
ist es schmerzlich, sich an den Gedanken zu gewohnen, daB der 
Charakter der Eisenindustrie als einer sogenannten nationalen nkht 
mehr mit den gleichen Unverriickbarkeit feststeht, wie ehedem. Ge- 
wiB werden auch die Uebergangsschwierigkeiten druckend sein. 
Das alles kann aber nicht dartiber hinwegtauschen, daB im heutigen 
■Deutschland Mr Eisenzolle kein Platz mehr ist. Mag die kiinstliche 
Konstruktion der Ausfuhrvergutung zur Not den direkten 
Export von Eisenfaibrikaten begiinstigen, die deutsohe Exportfahig- 
keit im ganzen wird jedenfalls schwer bedroht, wenn ein wichtiger 
Rohstoff durch Kartell, Zoll und Einfuhrmonopol verteuert wird. 
Es kommt ja nicht allein darauf an, daB die Maschinen biillig her- 
gestellt werden konnen, die selbst nach drauBen geschickt werden, 
sondern die Ueberteuerung muB auch bei denen vermieden werdenj 



917 



die im weiteren ProduktionsprozeB indirekt zur Erzeugung anderer 
Ausffuhrgriiter verwendet werden. Ein Ueberweltmarktpreis fur 
Eisen strahlt iiber Baukosten, Verkehrsbelastung (Schienen, Loko 
motiven) und Hausratverteuerung schlieBlich nach alien Richtungen 
aus. Das mindeste, was verlangt werden muB, ist darum eine sorg- 
same Prufung der Frage, in wekhem Grade und auf welche Dauer 
Eisenzolle ertragen werden konnen. Aber eine solche Fruiting ist 
es gerade, was man scheuit. In Deutschland ist nicht die Ueber- 
legung das Primare und die Zollgestaltung die Folge, sondern : am 
Anfang war der Zoll! Alles andere hat si ah danach zu rich ten. 

Bald rundet sich der sechste Monat, seit das Verfahren gegen 
Julius Barmat und seine Briider in der Schwebe ist, ohne daB 
es sich zu konkreten Anklagen verdkhtet hatte. Henry Barmat hat 
jtingst im Tage-Buch das Wart ergriffen, um zu sagen, wie er die 
Dinge mit seinen Augen ansieht. Audiatur et altera pars! Da es 
niemandem mehr moglich ist, die ganze Druckerschwarze in sich 
aufzunehmen, die Tag Mr Teg der Bericht fiber die Verhandlungen 
der diversen Barmat-Ausschiisse erfordert, so greifen wir als eine 
kompetente AeuBerung der Gegenseite aus den letztwochigen Ver- 
nehmungen die Aussage heraus, die der deutschnationale neue Pre- 
sident der Preufrischen Staatsbank am 11. Juni vor dem Unter- 
suchungsausschuB des J.andtages gemacht hat. Sie lautete riach dem 
offiziosen Bericht des Keichsanzeigers so: 

President Dr. Schroder: Die Angaben des Herrn Barmat 
uber unsere Besprechungen treffen vollstandig zu. Ich stand 
vom Juni ab unter dem Eindrjuck, Herr Barmat ist zwar sicher, 
aber wir haben hier zuviel an eine Stelle gegeben, wir wollen 
auF Abzahlung hinwirken. Ich habe nicht unter dem Eindruck 
gestanden, als ob irgendwie zielbewuBt von der „Amexima" 
oder Herrn Barmat in betrugerischer oder sonst krimineller 
■Weise uns Kredite abgenommen wurden. Ich stand nur unter 
dem Eindruck, der Kredit ist sehr wenig liquid gedeckt. 

So resiimiert .der Staatsbankprasident, der Herrn Barmat gewiB 
nioht griin ist, seinen Eindruck aus den bisherigen annahernd sechs- 
monatigen Nachforschungen. „Zwar sicher, aber wenig liquide " 
Dasselbe Urteil horte man kiirzlich iiber einen prominenten Konzern. 
Darin ist es wohl richtig, was einige Lasterer sagen, daB der Fall 
Barmat nur dem Grade nach verschieden ist Von dem Fall Stinnes? 

Seit dem 15. Juni besteht f risch-f rohlicher Handelskrieg 
zwischen Deutschland und Polen. An diesem Tage 
sind die Einfubnkontingente abgelaufen, die Deutschland auf Grund 
der Genfer Entscheidung der Ostoberschlesischen Industrie drei 
Jahre lang hatte zugestehen miissen. Die Verhandlungen iiber den 
AbschluB eines Wirtschaftsvertrages, die seit einigen Monaten ge- 



913 



fofart werden, sind bisher an der Hartnackigkeit der Polen ge- 
scheitert. Die Situation, die sich aus alledeni fur das abgetrenntc- 
Ostoberschlesien ergibt, ist wenig beneidenswert. Das Gebiet 
ist ganz auf den Export nach Deutschland eingestellt. Wird Sun 
jetzl dieser Lebensnerv, abgeschnitten, so ist seine Existenz in Frage 
gestellt. Nun sind allerdings Handelsvertragsverhandlungen dazu 
da, daB beide Teile von ihren FoTderungen ablassen und dean 
Gegner Konzessionen machen, 
und das polnische Verhalten ist 
bisher wenig liebenswiirdig ge- 
wesen. Aber das oberschlesische 
Problem erfordert von deutscher 
Seite eine besonders delikate Be- 
handlung. Deutschland hat Jahre 
hindurch und mit Recht. die wirt- 
schaftliche Unzertrennlichkeit 
zwischen West- und Ostober- 
schlesien behauptet. Jetzt, wo es 
hart auf hart geht, kann es diese 
Zusammengehorigkeit nicht mit 
einem Male ganz ableugnen. Die 
Lage wird besonders heikel da- 
durch, daB die Absperrung der 
polnischen Kohleneinfuhr nach 
Deutschland in einem Zeitpunkt 
erfolgt ist, wo es dem deutschen 
Kohlenbergbau, der unter schwe- 
rer Absatznot leidet, . sehr er- 
wunscht ist, daB er sich eine, wenn audi nicht sehr belang- 
reiche Konferenz vom Leibe halten kann. Das gilt fur das 
Waldenburger Revier ebenso wie fur Sachsen und die Ruhrkohlen- 
•zechen. Darin liegt eine groBe Gefahr. Deutschland darf nicht 
das Augenblicksinteresse voransitellen und sich gegeniiber den pol- 
nischen Wunschen unnachgiebig zeigen und die Verhandlungen 
hinziehen, weil es sich davon eine Milderung seiner eigenen Krise 
verspricht. Es darf nicht urn eines solchen voriibergehenden Vor- 
teils willen seine Hand dazu bieten, Polnisch-Gberschlesien abzu- 
wurgen, ein Gebiet, in dem noch heute deutsche 'Qualitatsaibeiter 
in hoher Zaihl beschaftigt sind und an dessen industriellen Anlagen 
deutsches Kapital zu 40 v. H. fceteiligt ist. GewiB muB zuvor Polen 
von seinem hohen RoB heruntersteigen. und vor allem in der Frage 
der personlichen Meistbegiinstigung und der Niederlassungsirechte 
Zugestandnisse maohen. Aber Verhandeln und Verhandeln ist 
zweierlei ! Deutschland hat alien Grund zu dem Versuch, seinerseits 
den Partner mit Wohlwollen und Geduld zu einem VertragsabschluB 
zu le n ken , auch wenn es glaubt, den Kampf langer aushalten zu 
konnen als Polen. 




'Skrzynski 
der polnische AuBenminister 



919 



G LOSSEN 



ANATOLE FRANCE 
IM GESPRACH 

Es gibt Dichter, die genial und 
dtimm zu .gleicher Zeit sind, Wene, 
wenn sie ihre Eckermanner finden, 
die uns mit der dumpfen Banalitat 
ihrer „AeuBerungen" autwarten. Es 
gibt Genies, die nur im Monolog 
Ihirer Arbeit vom gottlichen Funken 
uberfallen werden. Ein solohes 
Genie aui der Basis einer erhabenen 
Tiumbheit war Victor Hugo. Um- 
gekehrt gibt es Genies, die schriftlich 
tuie so sprudelnd reich sein konnen 
wiie im personlichen Umgang. Als 
ein solcher Katarakt von Einf alien 
blendete Peter Altenberg in seiner 
besten Zeit. Schade, daB es kein 
Buch gtfbt : „ Altenbergs Reden im 
Cafe Central" . . . Die Gesprache, 
die Anatole France in der Villa Said 
gehalten hat, sind glUckliaherweise 
nicht ganz verlorengegangen,, Paul 
Gsell hat sie mit Taki gesarnmelt, er 
ist kein Ghapiro, er hat nicht ver- 
sixcht, France bedeutender zu machen 
als er ist, aber er hat die gauze 
gutige Ironie des sanften Meisters 
einzufangen gewnBt (Der Band ist 
soeben, mit einer Vorrede von 
Heinrich Mann, im Verlage J. M, 
Spaeth, Berlin, erschienen.) Hier 
eine Probe aus dem reizenden Buch: 

France Uber das Esperanto 

In diesern Augenblick betrat 
Hauptmann X das Zimmer, ein 
hagerer Jude, mit einem Gesiicht, das 
einer Messerschneide gHch, geboge- 
ner Nase, hohlen, fiebrigen Augen 
und verrauchertem, ausgedorrtem 
Teint. Als Vorkampfer fur alles 
Humanitare war er der moderne Be- 
wahrer der edlen Flamme, die einst 
Emporer gegen die heroschenden 
Einrichtungen aurwiegelte. Wie sie, 
ging er stets einem Gelobten Lande 
entgegen, darin nichts mehr an die 
verfluchte Vergangenheit erinnern 
sottte. 



Nachdem er Anatole France die 
Hand gedriickt hatte, sagte er: „Sie 
kennen doch mehrere meiner Ma- 
rotten: unter anderen die fur den 
Pazihsmus und die fur die Neger. 
Ich habe eine neue: das Esperanto. 

Ja, ich gehore zu denen, die daran 
arbeiten, eine Sprache fiir alle 
Menschen zu schaffen und die Ar- 
beiter am Turm von Babel wieder 
zusammenzubringen." 

Der Hauptmann begarai eine kleine 
Propagandarede : 

„Fiir die Kaufleute ist das Espe- 
ranto das besteVerstandigungsmittel. 
Nach achttagiger Uebung konnen die 
Esperantisten miteinander korrespon- 
dieren." 

France: „Die Herren Kaufleute 
werden also gut daran tun, diese 
Sprache zu lernen." 

Der Hauptmann: „Sie hatten aber 
noch hohere Ziele. 

Wir haben eine Auswahl von 
Meisterwerken aller Lander iiber- 
setzt. Ihr „Crainquebille" gehdrt 
auch dazu. Und ich bitte Sie audi 
um das Recht, noch ein anderes 
Werk auf Esperanto veroffentlichen 
zu diirfen." 

France: „lch mochte einem 
Freunde nioht gern etwas abschlagen, 
aber ich sahe es lieber, wenn er eine 
solche Bitte nicht an mich richten 
wiirde" 

Der Hauptmann : „ Aber was 
haben Sie denn dem Esperanto vor- 
zuwerfen, lieber Meister?" 

France: „Mein Gott, nichts. Im 
Gegenteil , ich bill ige Ihre Be- 
strebungen, die Handelsbeziehungen 
zu erleichtern. Ich ware entzuckt, 
wenn alle SterbSichen sich ohne lange 
Sludien miteinander verstandigen 
konnten. Und ich bin iiberzeugt, 
daB eine Universalsprache grausame 
MiBverstandnisse zwischen ihnen 
verhindern wiirde. 

Aber ist Ihr Esperanto, das 
zweifellos groBe praktische Ver- 



920 



4iewste foaben kann, auch in der 
Lage, die fluchtiigsten Erscheinungen 
des Gedankens auszudriicken?" 

Der Hauptmann; „Ich versichere 
Ihnen . . ." 

Fiance: „Nein, denn es ist ndcht 
aus Freude und Leid geboren. Es 
ist nicht von Menschenseelen. .geseufzt 
oder gesungen worden. Es ist ein 
von einem Gelehrten ersonnener 
Meahanismtis, aber nichts Leben- 
diges. Angenommen, mein lieber 
Hauptmann, man machte Ihnen eine 
wunderschone Puppe zum Geschenk. 
Lhre sehr grofien und sehr saraften 
Augen sind von gottldch gebogenen 
Wimpern beschattet Ihr Mund ist 
von kostlichem Rosa gteich dem 
Fleische einer Kixsche. Ihre Haare 
sind gewebte Sonnenstraihlen. Sie 
lachelt Ihnen 211. Sie spricht mit 
Ihnen. Sie sagt: ,Mein Liebling.' 

Werden Sie sie lieben? 

Angenommen, Sie " muBten auf 
einer verlassenen Insel lange Zeit 
mit ihr allein leben, und plotzfrich 
tauchte eine wiridiche Frau aui, die 
zwar ziemlich haBIich, aber immer- 
hin eine wirkliche Frau ist. Werden 
Sie sich mit Ihrer Zartiichkeit an die 
Puppe wenden? 

Ihr Esperanto ist die Puppe. Die 
rranzosische Sprache ist eine wirk- 
liche Frau. 

Und diese Frau ist so schon, so 
stolz, so bescheiden, so kiihn, so 
riihrend, so wolliistig, so keusch, so 
edel, so vertraut, so wahnsiinnig, so 
weise, daB man sie mit ganzer Seele 
liebt und niemals versucht ist, ihr 
untreu zu werden." 

Wir lachten, und der Hauptmann 
schien ein ganz Tdein wenig betrubt. 

CHINESISCHE SPRICHWORTE 

Man muB ernst sein, wenn man 
Jung list, um heiter zu sein, wenn 
man alt ist. 

Wenn Menschen lange zusammen 
leben miissen, so hassen sie einander 
zuletzt; Tiere dagegen lieben dann 
einander. 




921 



Nut ein Narr kann zur Weisheit 
IjeJangen. 

Drei D inge m u B ten s ich jxnmer 
oime Gerausoh vollziehen: daB ein 
Mandarin sein Volk zuchtigt, daB 
ein Vater seine Kinder priigelt und 
ein Ehemann seine Frau schlagt. 

M 



EIN HEITERER HELD 

Professor Hanns Fechner. der 
einst gefeierte, jetzt erblindete Ber- 
liner Kiinstler, begeht am 7. Juni 
d. J. seinen 65. Geburtstag, in der 
Stille des Bergdorfes Schreiberhau, 
4as ihm seit einer Reihe von Jahren 
Zuflucht und Heimstatte geworden 
ist. Der alteren Generation geistig 
bewegter Berliner Kreise. ist er als 
der groBe Kiinstler, dem war eine 
Reihe feinster Portrats, wie das 
Wilhelm Raabes und Fontanes, zu 
danken haben, noch dn Erinnerung, 
und als liebenswurdiger Causeur, 
was er von Zeit zu Zeit dutch Vor- 
trage in der alten, teuer gebiiebenen 
Heimat ausfzuifriscnen versteht. — 

Mit dem Geschick in hoher Einig- 
keit, gelassen hingestutzt auf Grazien 
und Musen", tragt er das harte Los 
des hLimden Malers, dem an Tragik 
nur das des tauben Musikers Beet- 
hoven an die Seite zu stelJen list. 
Seine Nahe wird zum erschiitternden 
Erlebnis durch den Humor, den er 
in seine Umgebung tragt. Ein 
Humor, der nur da entstromen kann, 
wo die Fahigkeit besteht, das Leben 
zugleich mit einem unbeirrbaren 
Ernst, wie mit einer herzlichen, ja 
kindlichen Ltiebe zu betrachten. — 
In seinen Bannkreis stromt alles, was 
menschlioh wie geistig und kiinstle- 
risch naoh Verstandnis und Forde- 
rung verlangt. Sein efeuumranktes 
Bauernhaus am Fechner - Weg in 
Sohreiberhau ist etwas, wie in Ger- 
fcart Hauptmanns „Und Pippa tanzf\ 
die Glashutte: und da kama die 
Menschen, ju — . ju — da kama se 
vu weither durch den Schnee ge- 



krocha! se koama vu weither, weil 
se hungrig woaren: se wullten a 
Brinkla Licht auf de Zunge han! se 
wullten a kleen bifila Warme in ihre 
verstarrte Knocha eitrinka. A su 
is! — Ja — „a su is:" der vom 
Leben Enterbte gibt unermiidlich aus 
dern Reichtum seiner Seele und seines 
Geistes an seine Mitwelt ab. Ehr- 
furoht und Liebe neigcn sich vor Dir. 
Meister Hanns Feehner, und be- 
griiBen Deinen 65. Geburtstag — 
Felicitas Bohm 



DEUTSCHE REISENDE IN 
AMERIKA 

Durch blodsinnige deutsche Biicher 
iiber Amerika wurde mehr Miftver- 
stehen verursacht als ein Krieg von 
monatdanger Dauer hatte verur- 
sachen komien. Das kann aber kaum 
iiberraschen, wenn man sich Tat- 
sachen vor Augen fiihrt wie die, daB 
der Autor von „Der Werwolf* kiirz- 
licli die Vereiuigien Siaaien besucuie. 
genau 30 Tage dablieb und dann 
siebenundzwanzig lange Schritftstiicke 
iiber Amerika fiir eine ganze Kom- 
pagnie von Tageszeitungen und 
Zeitschrirten schrieb. Diese Tradi- 
tion , geht viele Jahre zuriick zu der 
Zeit, da Ernst von ' Wolzogen von 
Deutschamenikanern hierher einge- 
laden und von einem „Verein a 
zum andern herumgereicht wurde. 
Was sah er wirklich vom Lande? 
Eimige Sehenswiirdigkeiten und eini- 
ge frischgebackene ^Eingeborene". 
Kaum etwas anderes. Und kraft 
dieser echten und erschbpfenden 
Kenntnis aus erster Hand wurden 
Herr von Wolzogen und viel zu- 
viel andere nach ihm Amerika-Expor- 
ten. Nur so wird ein Buch erklarlich 
wie Roda Rodas „Ein Fruhling in 
Amerika", das nach einem Aufenthalt 
von drei Monaten in New York und 
seiner Umgebung geschrieben wurde 
und das so schwerwiegende Wahr- 
heiten berichtet wie, „daB kein Ame- 
rikaner seine Rasierklinge zweimal 



922 



beniitzt, und daB jeder Stenotypist in 
Washington sein eigenes Auio hat". 

Naoh Jahren utiunterbrodhener 
Prufung, wage ich die Behauptung, 
daB unter den unzahligen deutschen 
Buchern uber Amerika nicht ein ein- 
ziges glaubwiirdig ist — trotz der 
Tatsache, daB Holitscher vor etwa 
einer Dekade ein recht gutes Buch 
geschrieben hat und das Gustav 
Fraissens „Brietfe aus Amerika" er- 
heiternd und gut gemeint sind. Alfred 
Kerrs Buch „New York und London" 
ist eine KoMektion witziger Epi- 
gramme; aber vom Geiste der Ver- 
einigten Staaten weiB selbst dieser 
begabte Journalist wenig, gerade so 
wie Friedrich Dessauer dessen „Aus- 
landsratsel" mehr als die Halite des 
Inhalts den Vereinigten Staaten wid- 
men. Gerhard Venzrners „Amerika- 
fahrt", die Erzahlung eines Ausflugs 
uber den Ozean und eines Besuchs 
New Yorks ist ebenso baedekeriseh 
in der Konzeption, wie es kindisch 
ist in dem Bestreben, in den Bericht 
eine Liebesgeschichte zwischen dem 
Autor und einer „beruhmten" Opern- 
sangerin zu verweiben. 

Eine Ausnahme gibt es allerdings, 
und eine hervorragende noch dazu — 
ein Buch, ein Daitzend oder noch 
mehr Jahre alt, das vor kurzem in 
einer popularen Ausgabe in einem 
Bande wieder herausgegeben wurde. 
Erwin Rosens „Der deutsche Laus- 
bub in Amerika" (Stuttgart: Lutz; 
New York: Atlantic Book and Art 
Corporation) 1st die Geschiichte eines 
jtungen Taugendchts, der von seinen 
Eltern nach Amerika igeschickt wird. 
Er arbeitet auf einer Farm in Texas, 
macht den „tramps" quer durch den 
Kontinent, springt. auf Eisenbahn- 
zuge, schlagt den Eisenbahndetek- 
tiven und Kleinstadtkonstablern ein 
Schnippchen, kampft an der Seite 
Roosevelts und seiner Roughrider in 
Cuba und sammelt so viel Material, 
daB jede Seite seines wahrhaft auBer- 
ordentlichen Buches voJlgestopft ist 
mit bedeutsamen Ereignissen. 

Erich Posselt 



ANEKDOTE 

Miitterwurzer gastierte in Mann- 
heim als GeBller. Eir spielte dae 
Szene in der hohlen Gasse zu Fufl, 
da er seit einem Unfall eine tiefe Ab- 
neigung empfand, ein Pferd zu be- 
steigen. 

E>en FrieBhardt spielte an diesem 
Abend ein junger, etwas vertraumter 
Mensch, dem man aufs sorgfaltigste 
eingescharft hatte, abweichend vom 
Text, nicht zu verkiiniden„ daB der 
Landvogt durch die Gasse geritten 
komme. 

Das hatte viel Miihe gekostet, aber 
naturlich klappte es nicht. Kaiurn ist 
dem Unseligen der fatale Satz ent- 
f alien: „. . . aus dem Weg — Mein 
gnadiger Herr, der Landvogt kommt 
dioh-t hinter mir geritten!", als ihm 
auch ein/iallt, was er verbrochen. Kurz 
entschlossen springt er an die Rampe 
und ruft ins Parkett himein: „Gra<f 
steigt er ab . . . !" 

Mitterwurzer wunderte sich sehr, 
als ihn bei seinem Erscheiinen eine 
groB« Heiterkeit empfing. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

<Heft 24) 
Tagebudh der Zeit 
Leopold Schwarzischild: Das Ende 

des Stirmes-Traums 
Christian Geheeb: Stinnes, eine dy- 

nastische Tragodie 
Siegmund Kunfii (Wiien): Horthy und 

Beniczky 

Frigyes Karinthy: Schwarze Messe 
Egon Erwin Kisch: Im Elternhaus 

der Reclam-Bandchen 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen 
Kunstmarkt 



Diesem Quadal liegt die Zahl- 
k a r t e fiir das dritte Quartal 1925 bei. 



923 



DER KUNSTMARKT 

Immer noch Auktionen. 

NeueGraphik. 

Bei Perl am 11. Juni viel Gutes in Einzelblattern und Mappen- 
werken. Schatzungspreise manchmal sogar iiberschritten, sie waren 
auch vernunftig niedrig. Corinth mit seiner so ungleichen Graph ik 
angemessen bezahlt. Vorzugsdruck von Mutter und Kind (Schwa rz 
60) 30 M. Erster Zustand von Theseus und Ariadne 30 M. (in den 
anderen Zustanden macht das klassische Liebespaar vor seinem 
Abschied aber auch nicht viel anderes). Geburt der Venus, erster 
Druck des zweiten Zustandes, mit Bleistiftkorrekturen 19 M. Kampf 
des Odysseus mit dem Bettler, erster Zustand, erster Abdruck, 
gleichfalls mit dem Bleistift durchkorrigiert, 21 M. Die scheme 
groBe Radierung des Tiergartens im Herbst 39 M. 

Von Sepp Frank, der mit seinen technisch vollendeten, innerlich 
kiihlen Radierungen eine unerschutterliche GroBe des Marktes ist, 
wurde die italienische Reise mit 55 M. (12 Blatt), die spanische 
Reise mit 75 M., die Folge aus Venedig auch mit 75 M. bezahlt. 
Von Gaul bekam man die Tierlithographien fur 16 bis 23 M. 

Einzelnes von Klinger; Genie aus der Folge vom Tode, 45 M.; 
die Pest ebcndahcr 110 M., der Kricg 45 M., Elcnd 75 M. Der 
Weberaufstand der Kathe Kollwitz kostete 35 M., ein kleines radier- 
tes Selbstbildnis von ihr 45 M., das Liebknecht-Gedenkblatt in Holz- 
schnitt 41 M., das Reproduktionswerk ihrer Handzeichnungen 
125 M., wo eine signierte Originallithographie beigegeben ist. Die 
Orska von Kokoschka ging mit 35 M. ab. 

Lehmbrucks NachlaB. Radierungen kosteten 24 bis 38 M. 
Einiges von Liebermann wurde gut bezahlt; Schafherde an der 
Tranke (Schiefler 177), auf 120 M. geschatzt, brachte 177 M. ohne 
Aufgeld, die Hamburger Binnenalster (Lithographie Schiefler 86) 
120 M. Seltene Munch-Drucke waren sogar teuer: Vampyr (Schief- 
ler 4, vierter Abzug des ersten Zustandes) 330 M., das Bildnis 
Holger Drachmanns 260 M. Ein radiertes Selbstbildnis Slevogts 
wurde fur 48 M. verkauft. 

P orzel Ian. 

Bei Bangel in Frankfurt gab es am 26. Mai 18.-Jahrhundert- 
Porzellan aus zwei Sammlungen. Die Preise konnten sich sehen und 
horen lassen. Von Melchior aus Hochst die Schafergruppe 1250 M., 
das zugehorige Liebespaar 1150 M. Das huhnerfutternde Madchen 
620 M. Ein paar Deckelvaschen mit Putten, H5chst um 1760, 
840 M. 

Von den MeiBner Gruppen war nicht viel herzumachen. 
Frankenthal war besser vertreten: Liicks Dame mit MuS ging bis 
1450 M., der Herr X mit Muff bis 840 M. Boreas und Oreithyia 

924 



von Conrad Linck brachte 700 M>, das -Heine Liebespaar unter dem 
Baume von I. W. Lanz 1270 M. 

Alte Oeographie. 

Bei Graupe gab es am 13. Juni Seltenheiten an alten geographi- 
schen und Reisewerken, fur die viel Interesse war und stattliche 
Summen angelegt wurden. Die Kosmographie von P. van der Aa, 
66teilig, brachte als erste Nummer schon 3800 M., es ist eines von 
den hundert aufgelegten und heute im Handel wohl unauffindbaren 
Exemplaren, Die „GroBen Reisen" der Bruder de Bry 3 Frankfurt 
1590—95, in erster Ausgabe 500 M. Die prachtige brasilianische 
Flora von Martius, Eichler und Urban 950 M. Nicolais Be- 
schreibung von Berlin in erster Au'sgabe 32 M. Flotners Holz- 
schnittwerk der Kaisergesichte mit den Goldschmiedeornamenten 
des Nurnberger Renaissance-Meisters, 1559 gedruckt, war seine 
280 M. gut und gern wert. Piranesis Antichita Romane, erste Aus- 
gabe von 1756, in vier Folio-Banden der Zeit, 320 M.; seine Vedute 
di Roma in der ersten Pariser Ausgabe von 1800 — 1907 2100 M. 

Merians Topographien 2400 M., sein Theatrum Europaeum 
650 M. Die Kosmographie wn Sebastian Miinster aus Basel 1544, 
mit den Umrahmungen von Holbein u. a. 200 M. Die Kosmo- 
graphie des Ptolemaeus von I486, in der zweiten Ulmer Ausgabe, 
4800 M. Die Geographic des Ptolemaeus, 1508 in Rom gedruckt, 
mit der ersten Weltkarte, die Amerika enthalt; 2300 M. 

Noch einmal die Wartburg-Teppiche. 
Der Skandal mit dem Zerschneiden war denn doch zuviel. 
Der Kaufer in Koln, einer unserer groBten Sammler, hat sie zuruck- 
gegefben, als herauskam, daB ein Drittel fehlte, unci die „groB- 
herzogliche Familie" hat sich bereit erklart, sie zuruckzunehmen. 
Wie aber, so fragt der unbeteiligte Zeitgenosse, ist es denn iiber- 
haupt moglich, daB von einem solchen Objekt in einem so ehrsamen 
Handelsgewerbe, wie unser Kunsthandel doch ist, ein Drittel der 
Ware boswillig abhanden kommt? Kein Markt ist so undurch- 
sichtig wie der Kunstmarkt. Dr. Erich Roemer. 

^edaKUu: ^ts u *i'i£ fc is u u Ji** i;erlii, S\V lis fJeuihstiaijt- iy. i'eiefou: Merkui a r itt\ 
i79l r S7&2. Vuantwortliefa: Carl v Utsictt!;;/, Berlin W 35, Gentbinet Strafje 22. - Veria^ 
fagebudiveriag G. m. b. H., Berlin S\V 19. tfeuthstratse 19 — PostBcinuiikonlo: Berliu 16 121- 
kos t s die ckk onto in der Tsditrcboslowakei- Prag 79813. Wien 156 791 Bankkonto: Commerit 
u. Privatbank. Deposilenkasee C, Berlin W8, Charlottenstr. 47, Bankkonto in der Tscfaedio 
iiowakei: Bohm Commerzialbank. Fray, Prikopy 6. — Wrucfc von OtioStollbero & Co 
Berlin SW 43 Besselstr. 21 .— An2etg enannahnie: Karo-Reklame G. m b H., Beulhstr. 1 

i^iir mTe'langi eiugesaudte Manuskripte uberuimmi die Keriiiktiori ara 
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post m Oeutschlana pro Monat 1,75 Reichsmark. pro Quarts; 
5,- Reichsmark; unter gtreifband im Iniande und nach Oesterreich monatflch Reieh& 
mark 2,—, vierteljahrlicb Reichsmark 5,5t. Fiir das iibrige Ausland nur Streifbandlieferun< 
vncrteljahrlich Reichsmark C t -~. Zahlungen in auslandischer Waiirung werden zum am* 
lichen Tageskurs der Berliner Borse am Eingangstage gutgeschrieben. 

naeratonpreise: Or unci pre Is fiir die tjanze Seite i25 Uoidmark. Bei erbgerrn At - 
^dill)sBcri orocrressive WiGdcrholunfrsrabattf aut deii Orwndorois 



9ii5 



KARL niEREIIDORF • NEUE KUHST 

BERLIN W50 DUSSELDORF 

Kurfurstendamm 232 Capsl'strasse 6 



Soeben erschlen In melnem Verlag eln Vorwort von 

HENRI BARBUSSE 
>uOTTO DIX DER KRIEG" 

8h Beliage zur Volksausgabo des Mappenwerks 
Preia des Buches mlt 24 Offsetdrueken 2.40 Kk, 

JAMES ENSOR: „Scenes de la vie du Christ" 

Kalblefnenmappe mlt 32 farblgen Uthographlen 
jedes Exemplar signlert und numeriert. Prels 120.— Mk. 

puma #% a i ^ #« ■ ■ ^ a ■« a m ii i if 

tUHuraiiunt laRArnm 

Publikatlonen des Welmarcr Bauhauses 
5 Happen mit Originalen after bedeutenden Kiinstfer der Gegenwart 
Eln Grundstock fur jedo Sammlung. Man verlange Sonderprosptkt 

AUS DEN BESTANDEN MEINER KUNSTH AND LUNG: 

WERKE von * r(Ini P en ^°* Brsque, Citroen, Coubine, Chagall, Dfx, 
======== Ensor, Felninger, Grosz, Meckel, Kandinsky, K'ee, Leger, 

Laurencin, Ussltzky, Marcoussls, Nolde, S.-Rottluff, Sigoac, Vlamlnck, 
Tour-Donas, Mohoty-Nagi u. a. 

GRAPHIK von Abb0 ' Ch,rico » Carra, Daumler, Derain, Gavarnl, 
- Ploasso, Severlnl, Stslnlen, Toulouse-Lautrec und 
alio; deutschen Graphlkern von Rang 

Stets Arbeiten unbekannter junger Kunstler 

Naheres lm Katalog „ZUR NEUEN KUNST EN DEUTSCHLAND" mlt 
Abb. naoh Emll Nolde. Prels 0.50 Mk. ffeltere Hefte zur nordischen, 
russlichen, Kaller.iechen und franzbslschen Kunst werden folgen 



Das TageJBuch / Berlin, 27. Juni 1925 / Heft 26 Jahrgang 6 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Juniwoche 

P\ en Winkelblattchen, die alle fiir die Wahl H i n d e n b u r g s mit 
■-^ rfihrenden Berichten uber Leben und Wirken des Feldmar- 
schalls agitiert haben, geht nach der Wahl der Stoff aus. Sie 
erzahlen nach etwas fiber das Horoskop, das ja immerhin fur 
78 Jahre schon gestimmt haben mfiBte. Sonst wissen sie nichts mehr 
zu berichten. Aber nur, weil sie nichts wissen wollen. Fur autaei^k- 
same Beobachter gibt es der Symptome genug, die zu registrieren 
wichtig ist. Denn der Reichsprasident von Hindenburg fiberrascht 
Anhanger und Gegner seiner Wahl durch die Genauigkeit, mit der 
er sich nicht nur korrekt .im Rahmen seiner Steilung, sondern auch 
vorsichtig in den Grenzen der Ueberparteilichkeit halt. Aus 
Hannover brachte er den Oberstleutnant Feldmann mit, 
einen Vertrauensmann der vaterlandischen Verbande, den viele ftir 
seinen zukfinftigen Staatssekretar hielten. Er hat ihn nicht gehalten; 
Herr Feldmann ist nach Hannover zurfick- 
gekehrt. Hindenburg junior ist als eine Art Prinz^emahl im 
Palais geblieben. Aber auch von ihm kann niemand eine Kompetenz- 
fiberschreitung behaupten. Er uberlaBt die politische Unter- 
richtung seines Vaters anscheinend denen, die dazu berufen sind. 
Und der Vater, frei von dem Autoritatsdfinkel, auf den andere alte 
Herren nicht verzichten mogen, spricht es bei Vortragen, die ihm 
von Vertretern der verschiedensten Interessen gehalten werden, 
liebenswiirdig und offen aus: „Ich hoffe, daB ich das alles noch 
lernen werde". Der letzte Hohenzoller ware solch menschlichen 
Wortes nicht fahig gewesen. Alle, denen, es. wichtig sein muB, 
das Staatsoberhaupt selbst informieren zu konnen, ruhmen die 
Objektiivitat, mit der Hindenburg solche Informationen entgegen- 
nimmt. Das Verdienst, daB seine Umgebung daran hat, wird 
nicht geschmalert durch die Feststellung, daB hier offenbar ein- 
mal Wahlversprechungen ernst genommen werden. Aber die Frage, 
ob sie auch gehalten werden konnen, bleibt often. Denn kein 
Kabinett konnte geeigneter sein ffir ein freundliches Eingewohnen, 
als das Kabinett Luther. Und kein Kanzler besser ffir ein stilles 
Einarbeiten, als der unermfidliche Oberbfirgermeister. Wie wird 
es jedoch bei einer Kaibinettsikriise? Auch wer sich das vor einem 
halben Jahre noch nicht hatte traumen lassen, ist jetzt geneigt, eine 
Nationalhymne anzustimmen: „Gott erhalte unsern Luther!" 
Denn es gibt auch bedenkliche Symptome, wie jenen ErlaB des 

927 



Relchsprasidenten an den AuBenminister, daB er sein verfassungs- 
maBiges Recht der Beamtenernennung gerade im Bereiche des aus- 
wartigen Dienstes im vollen Umfang ausuben wolle und nicht 
wiinsche, daB einzelnen Beamten besondere Posten ohne sein vor- 
heriges Einverstandnis in Aussicht gestellt wiirden. 1st das die 
Folge eines bestimmten Falles? Die Politik des Auswartigen 
Amtes ist schwer getroffen; denn sie wurde bisher zu zwei Dritteln 
mit Hilfe gegenseitiger Zusicherungen von Botschafter- und 
Gesandtenposten gemaoht, die ja auch bei Ministern noch beliebt 
sind. Oder ist das ein neuer Ton, der unter einer anderen Regie- 
rung erst wirklich zum Klingen kommen wiirde? Man wird auf 
die korrekte Stille weiter lauschen. Manchmal kann auch das 
Schweigen tonen. 

P\ as Geheimnis ist entschleiert — der deutsche Garantie- 
*-' vorschlag 1st veroffentlicht. So sensationell, wie er auf 
die fremden Regierungen gewirkt hat, kann er fur die deutsche 
Oeffentlichkeit nicht mehr sein. Denn interessanter ist die franzo- 
sische Antwort. Wie hat sich unter den Handen der franzosischen 
Juristen und Politiker das deutsche Angebot so seltsam verwandelt! 
Selbst die offiziose Erlauterung des W. T. B 1 . gestdht kleinlaut,^ 
daB Frankreich die deutschen Vorschlage in ein System gebracht 
habe. Die deutsche Regierung hatte es fiir gut gehalten, eine 
Reihe von Moglichkeiten zur Losung der Sicherheitstrage wahl- 
weise aufzuzahlen, mit der Niichternheit, die nun einmal die 
Eigentumlichkeit unseres politischen Stiles ist. Dabei hat sie, 
wohl weniger aus historischer Treue als aus Abhangigkeit von dtn 
Akten, den langst erledigten Rheinbundvorschlag des habseligen 
Herrn Cuno wieder ausgegraben. Daneben erwagt sie die Moglich- 
keit, gewissermaBen als Ersatz des Volkerbundes besondere Schieds- 
vertrage abzuschlieBen. Eine Sondergarantie auch der militar- 
politischen Situation am Rhein wird ebenfalls fiir moglich gehaltenj. 
Zum SchluB heiBt es: „Die diesen Beispielen zugrunde liegenden 
Gedanken konnten in der einen oder anderen Form kombiniert 
werden". Das hat Frankreich sich nicht zweimal sagen lassen. 
Elegant und kuhn hat es alles aufeinander gehauft: Friedenspakt, 
Grenzgarantie am Rhein, Schiedsvertrage, Entmilitarisierung. Dazu 
hat es eine Sondergarantie erfunden, die fiir Deutschland und fiir 
den europaischen Frieden hochst verhangnisvoll werden konnte. 
Denn auf Grund dieser Sondergarantie behalt es sich die An- 
wendung von ZwangsmaBnahmen ausdriicklich vor. Dasselbe tut 
es iibrigens fiir seine Rechte aus dem Friedensvertrag. Wenn es 
also einen Schiedsvertrag zwischen Deutschland und Polen 
garantiert, dann kann es. gegen Deutschland ZwangsmaBnahmen 
anwenden, wenn es der Ansicht ist, daB Deutschland einen feind- 
li'chen Akt gegen Polen begangen habe. Solch ein feindseliger Akt 
kann a ! ber, schon lrgendeine zollpolitische Repressalie sein. 

928 



Frankreich ist nicht etwa neutraler Garant, sondern bleibt zu- 
gleich Verfoundeter Polens. Es wurde entstehende Konflikte wohl 
nicht unvoreingenommen priifen konnen. Hatten wir also diese 
franzosische Garantie schon heute, so konnten aus dem Zollkampf 
mit Polen leicht franzosische ZwangsmaBnahmen gegen Deutsch- 
land werden. Was ist also das groBe Ergebnis dieser ersten 
Unterhaltung iiber die europaische Sicherheit? Deutschland hatte 
auBer den Lasten des Friedensvertrages, der Rheinbesetzung, der 
Militarkontrolle einen urnfassenden Schiedsvertrag mit Frankreich, 
der ZwangsmaBnahmen auf Grund von Bestimmungen des 
Friedensvertrages nicht einmal ausschlosse, Schiedsvertrage mit 
den ostlichen Nachbarn unter Stoning seiner Beziehungen zu 
RuBland, und auch noch eine franzosische Einmischungsmoglich- 
keit in unser Verhaltnis zu Polen und der Tschechoslowakei, die 
es bisher nicht gibt.. Zu alledem aber soil es auch noch in den 
Volkerbund eintreten. Was sagen unsere klugen Eintrittsgegner 
dazu? Recht gesehen, ist der Sicherhe'itsvorschlag doch entstanden, 
weil die deutsche Regierung nicht in den Volkerbund wollte. Daher 
auch der langweilige, etwas angstliche Ton der deutschen An- 
regung. Das innere Feuer fur eine Sondersicherheit und einen 
Rheinfrieden scheint bei Herrn Stresemann nicht groBer zu sein 
als das fur eine Gesamtsicherheit und einen Weltfrieden im 
Volkerbund. Gegeniiber den Perspektiven, die uns die franzosische 
Note erofmet (und die hier nur angedeutet werden konnten) ist 
der Eintritt in den Volkerbund jetzt geradezu eine Rettungsaktion. 
Man konnte sie unternehmen, wenn — ja wenn Herr 
Schiele nicht krank ware. 

F^ie deutsche Wissenschaft war einmal idealistisch, unbestech- 
' -^ lich, weltbewegend. Sie genoB die entsprechende Bewunderung. 
Diese Bewunderung ist ubrig geblieben. Was ist aus der Wissen- 
schaft geworden? Man soil nicht verallgemeinern. Aber woraus 
soil man aufs Ganze schlieBen, wenn nicht aus einzelnen An- 
zeichen? Eine Wand ist schon gefahrdet. wenn sie die ersten Risse 
bekommt. Die Vorgange, die vor dem Hofle-AusschuB 
bekannt geworden sind, bedeuten nicht mehr eine sich ankundigende 
Gefahr, sondern das Ungluck selbst. Der Staatsanwaltschaft war 
der Tod Hofles sehr unangenehm. Aber wenn Dr. Hofle sich das 
Leben genommen hatte, dann hatte man daraus einmal auf sein 
schlechtes Gewissen schlieBen konnen, und ferner hatten die 
Qaialen seiner Haft doch hochstens unmittelbar seinen Tod ver- 
schuld'et. Wenn drei Doktoren bestatigen, daB Hofle einen Selbstmiord 
mit Gift begangen hat — dann, so sagte sich der kluge Staats- 
anwalt, wendet sich die ganze offentliche Meinung von ihm ab. 
DaB er so dachte, ist kein Wunder. Von Staatsanwalten darf man 
nicht zuviel verlangen. Auch daB ein Gefangnisarzt menschlich 
stumpf wird, ist leider begreiflich. Der Strafvollzug ist an sich 

929 



unmenschlich geblieben. Aber daB ein Gelehrter ein Gutachten 
abgibt, dessen Grundlagen er nicht aus seinen Befunden, sondern 
aus den Wiinschen der Staatsanwaltschaft entgegennimmt — ein 
Gelehrter, der das nicht notig hatte, der einen Namen zu verlieren 
hat, der in die Leiden&chaft des Parteistreites die Ruhe der Er- 
kenntnis bringen sollte — das ist ungeheuerlicher, als alle bis- 
herigen Ungeheuerlichkeiten des Hofle-Falles. DaB die Geistes- 
wissen&chaften im Dienste einer Tendenz stehen konnen, wuBte man 
berats. Die Naturwissenschaften sogar im Dienste der Staats- 
anwaltschaft — das ist kein akademisches Aergernis, auch wenn 
es die offentliche Meinung leider so hinnimmt Es ist das voll- 
kommene moralische Unheil. 

Man soil hinter einer gesturzten GroBe weder Steine werfen noch 
hohnlachen. Aber Wilhelm von Doom...?! Nun, wer 
ihn in den Tagen seiner Herrlichkeit komischfand, der kann auch 
jetzt nicht ganz ernst bleiben, da er in seinem immerhin doch ganz 
komfortablen hollandi&chen Exil, den /verkannten Weltbeglucker 
spielt. Napoleon war wesentlich schlechter aufgehoben ... Er- 
fahren wir da durch einen heitern Zufall, daB des Exkaisers Ge- 
niahlin heute ihre Unterschrift in der Form leistet: „Hermine, 
Kaiser, tin Wilhelm". Das liest sich eigentlich sehr, sehr 
biirgerlich. Doch was weiB der nicht am Gotha Geschulte, was fur 
Miihe es srekostet haben masr, die frischgebackene Hohe Frau ent~ 
sprechend~zu katalogisieren? Wieviel Zeremonienmeister-SchweiB 
mag es gekostet haben, wieviel Tinte mag geflossen sein bei der 
Korrespondenz mit den Granden der deutschen Legitimisten, ehe 
man diese Losung. land, die zu beurteilen wir uns, wie gesagt, nicht 
fiir sachverstandig genug halten. Mancher Schwarzseher hat der 
wilhelminischen Pracht eine schlimme SchluBmusik prophezeit. 
Aber wer hat geahnt, daB das Kaisertum, einmal umrauscht von den 

schweren Akkorden der Jubelouvertiire, enden wiirde im 

Tanzelschritt der GroBherzogin von Gerolstein? 



Zum QuartaUwechsel 

Urn die Buchungsarbeiten, die der Quarialswechsel fiir 
unsere Veririebsabieilung mit sich bringt, mit grofttmog- 
lichster Zuverlassigkeit sicherzustellen, wenden wir uns noch 
einmal an unsere Abonnenten. Rasche Benutzung der bei- 
Hegenden Zahlkarie gibt die beste Gewahr, dafi keine 
Unierbrechung in der Zusiellung tiniriij und dafi alle Klagen, 
soweit wir selbsi und nicht die Posianstalien verantwortlich 
sind, vermieden werden. 

Tagebuch-Ve rla g G. m. b, H: 



930 



JOSEF CAILLAUX 



FRANTZ CLEMENT 

(Paris) 

Wenn Josef Caillaux in seinem Lande weiter nichts ware 
als dessen unbestrittenster erster Finanzspezialist, so hatte er 
gewiB schon groBe Bedeutung in einer Zeit, wo das Problem, 
das die Franzosen mit Recht am meisten beangstigt, das Finanz- 
proiblem ist Wenn er daneben auch noeh die" groBe Hofinung 
der Linken ware, die in ihm eine starke konstruktive Personlich- 
keit sieht, so wiirde auch das viel bedeuten, da das Schicksal der 
franzosischen Linkspolitik das Schicksal Europas zu einem guten 
Teil bedingt. Aber Caillaux ist mehr 
als das; er ist ein Schicksal, er ist 
beinahe ein Mythus. Er wirkt nicht 
allein durch das, was er ist und 
was er kann, was man von ihm be- 
furchtet und erhofft, er wirkt vor 
allem durch die epische GroBe seiner 
Vergangenheit, durch das starke 
AusmaB seines ungewohnlichen Er- 
lebens. 

Das franzosische Volk hat eine 
groBe rreude an dramatischen 
Situationen. Die letzten zwolf Jahre 
dieses Staatsmannes sind wie der 
Mittelakt eines gewaltigen Dramas 
Die Frau, die aus Angst und Liebe 
den mit Enthullungen drohendeH 
Journalisten erschieBt; die Verhand- 
lung vor den Geschworenen, wo 
Verehrung und HaB aufeinander- 
platzen, ehe der Vorhang sich hebt 
zur Kriegstragodie. Dann die zahen 
Anstrengungen des von Freund und 
Feind Verfemten, auf seine Art seinem Lande in der schwersten Zeit 
zu dienen. Zum Entgelt die Meute von Sykophanten, die Clemenceau 
auf seine Fersen hetzt. Die Gefangennahme,. die Verurteilung 
durch eine parlamentarische Korperschaft, die zum obersten 
Gerichtshof erhoben wird, die Verbannung und Vereinsamung. 
Wahrlich, sein Advokat Moutet hatte recht zu sagen: „Der Mann 
kommt von weit her!" 

Als er vor dem Senat stand, urn sich gegen die schwersten 
Anklagen, die gegen die staatsbtirgerliche Gesinnung eines 
Mannes erhoben werden konnen, zu verteidigen und seine Meister- 
schaft in der Behandlung eines politischen Forums bewies, spurte 
die groBe Masse des Volkes: Hier wird nicht gerichtet, sondern 
moralisch hingerichtet. Sein Verteidiger, der greise Demange, der 
unbescholtenste Ehrenmann des franzosisehen Barreau, der ja^ 




Liillaux 



031 



auch durch die Holle des Dreyfusprozesses hindurchgegangen, 
rief den Senatoren nach dem Urteil zu: „Ich stelle das Unerhorte 
fest, daB Caillaux wegen eines Vergehens, fur das er nicht an- 
geklagt war und fur das er auch nicht verteidigt werden konnte, 
verurteilt wurde". Das war mehr als genug: Caillaux ging nicht 
als Geachteter, sondern als Martyrer in die Verbannung auf seinen 
Landsitz Mamers. So empfanden jedenfalls die Massen, und in 
Frankreich macht man nicht lange Politik und Justiz gegen die 
Empfindung der Massen. 

Was war das fiir ein Schicksal, und was war das fiir eine 
Atmosphare, in der es sich vollzog! Es hat seinen dichterischen 
Gestalter noch nicht gektnden; was Barres fiir Panama, Anatole 
France fiir die Dreyfusaffare gewesen, keiner noch ward es fiir 
Caillaux. Es ist ja auch noch zu friih; denn dieses Schicksal 
steht in einer neuen Kurve. Man hat die tragische Verwirrung 
erlebt, man sehnt sich jetzt darnach, die Entspannung zu genieBen. 
Man geht den Regisseur des groBen Welttheaters an, den letzten 
Akt zu inszenieren. 

Und wie er wieder zur Macht gelangte, mit einer Plotzlich- 
keit, die auch fiir Frankreich auBergewohnlich ist, das reiht sich 
in dieses Leben mit wucMiger dramatischer Logik ein. Zuerst die 
Revanche des elften Mai, dann die Amnestie und kurz nach der 
Amnestie das Riesenbankett von Magic-City,, auf dem er, schlank 
und geschmekiiig wk- 'der borghesische Fechter, vor das Land 
hintrat: „Me voila!" 

Und nun kaim jener Tag, an dem Painleve ihn holen lieB, 
weil er mit Recht glaubte, daB das Vertrauen der Finanzkreise nur 
durch die Mitarbeit eines Mannes, der wirklich etwas von diesen 
verzweifelt komplizierten Dingen versteht, wiedergewonnen werden 
konne. Ein Prasidentschaftsauto raste nach Mamers und brachte 
den Geachteten in der Nacht in den hohen Rat der um Frankreichs 
Zukunft besorgten konsularischen Personlichkeiten. Einen Tag 
hielt er sich auf, um mit den Bankiers zu konferieren, mit seinen 
Pairs, denen er zu imponieren wuBte, wie immer, und dann legte 
Briand, sein Rivale von jeher, seine Hand in die seine. Man 
braucht kein Romantiker zu setn, um diese Verflechtung von 
Niedergang und Gliick in harter moderner Zeit mit asthetischer 
Befriedigung zu betrachten. 

Es ist nicht leicht, den Mann, um den seine Feinde mehr als 
seine Freunde diese Legende gewoben, in niichterner psycholo- 
gischer Betrachtung zu ergriinden. Es ist ohne Zweifel eine 
Wallensteinnatur, und so geschieht die Anwendung des zum 
Gemeinplatz gewordenen Schillerwortes auf ihn ganz von selbsi 
In Frankreich gibt es keine zehn Leute, die iiber den Mann von 
Mamers ganz dasselbe denken. Das allein ist auBergewohnlich. 

Nur iiber eins ist man ziemlich einig: er ist in seiner Her- 
"kunft, seiner Lebensart und seinen - Manieren ein grand bourgeois. 

932 



Sein Vater war ein Machthaber der franzosischen Finanz: Vor- 
sitzender des Aufsichtsrates der P-L-M-Linie; sein GroBvater war 
Finanzminister unter dem Kaiserreich. Er wuchs in einem 
Milieu auf, fur das die Komplikationen im Umgang mit Geld keine 
Geheimnisse besitzen, und er wurde Finanzspezialist, ehe er 
Politiker wurde. Sein unerbitilichster Gegner hat ihn einen 
„plutocrate demagogue" gescholten. Weshalb? Weil er als 
einziger den Mut und das Konnen hatte, in einem Lande, das in 
fiskalischen Traditionen so wenig erneuerungsfahig ist, wie Frank- 
reich, das fur die weitaus meisten europaischen Hirne selbst- 
verstandliche Prinzip der Einkommensteuer unter schweren 
Kampfen durchzusetzen. 

Caillaux kam zur radikalen Politik nicht aus angestammter 
Ideenverwandtschaft, sondern weil er bei den Radikalen Bundes- 
genossen fur seine Finanzpolitik fand. Und seine AuBenpolitik war 
nichts weiter als eine Konsequenz seiner Finanzpolitik. In seinen 
Augen war der Krieg ein schlechtes Geschaft, das miserabelste 
aller Geschafte; denn er sah ihn aus dem Ideenkreis des Wirt- 
schaftsfiihrers heraus. Seiner von keinem Pathos, von keinem 
nationalen Vorurteil beengten Intelligenz war die diplomatische 
Vereitelung aller kriegerischen Konflikte das Gegenstiick zur fried- 
lichen Ausnutzung der materiellen Werte in Handel und Industrie. 
So kam dieser grand bourgeois ohne irgendwelche pazifistische 
Ideologic zu einer tatkraftigen Verstandigungspolitik, die ihn in 
Gegensatz brachte zu den Kreisen, aus denen er kam. 

Er blieb trotzdem ein Bourgeois und zwar- in seinen Fehlem 
und seinen Schwachen. Vom Bourgeois hat er in seiner Lebensart 
die abweisende, hoffartige Manier den Massen und ihren Sehnsiach- 
ten gegenuber, den selbstsicheren Individualismus und den Glauben 
an die Notwendigkeit einer begiiterten, wirtschaftlich aktiven 
Oberschicht in der Nation. Ohne sich in theoretische Polefnik gegen 
die finanzpolitischen Gedankengange des Kollektivismus zu ver- 
•lieren, ist er ein hartnackiger Gegner der sozialistischen Ideale, 
und der Tag wird kommen, wo zwischen ihm und den Sozialisten 
ein schwerer Kampf ausgetragen wird. Es wird dann viel von der 
okonomischen Konjunktur abhangen, wer in diesem Kampf sieg- 
reich bleiben wird. Seine Bourgeois-Mentalitat hat das jedenfalls 
mit sich gebracht, daB in dieser Zeit, wo es zu retten gilt, was noch 
zu retten ist, die Besitzenden keinem Linkspblitiker soviel Ver- 
'trauen entgegenbrlngen, wie Caillaux. Weil sie spiiren, daB er, 
trotz allem, Fleisch und Blut von ihrem Fleisch und Blut ist. 

Eins aber hat er nicht, was den franzosischen grand bourgeois 
der dritten Republik charakterisiert, das ist die Furchtsamkeit, die 
Aengstlichkeit vor dem Risiko. Obschon er nie bei groBindustri- 
ellen Unternehmungen seine Hand im Spiel hatte und auBerhalb 
der Politik seine Tatigkeit auf Bank und Borse beschrankte, steht er 
doch naher bei dem Werte schaSenden Industriellen als bei dem 



933 



reinen Finanzier. So raumt er auch dem Geld kein Privileg ein, 
trotzdem er es als das Gerust nationaler Kraft betrachtet. Das Geld 
muB sich naoh seiner Auffassung selbst helfen konnen, und es hat 
sich auch immer selbst geholfen. Es vertragt das Steuerservitut auch 
recht gut, wenn man nicht mit grober Hand in den feinen Mechanis- 
mus eingreift, der seine Rentabilitat garantiert. Ohne die Bedeutung 
des Rentners zu verkennen, hat Caillaux denn auch wenig Lust, der 
typischen Rentnermentalitat entgegen zu kommen, und in den mitt- 
leren Kreisen der franzosischen Bourgeoisie hat der Finanzpolitiiker 
Caillaux auch die miBtrauischsten und leidenschaftlichsten Gegner 
gefunden. 

Dadurch, daB Caillaux die Dinge der Politik vor allem auf 
Grund finanzieller Wirklichkeiten beurteilt, wurde seine Haltung 
wahrend des Weltkrieges bedingt. Ob er eine Zeitlang mit dem 
Gedanken gespielt, sich durch einen Gewaltstreich der Herrschaft 
zu bemachtigen und danii rasch ans Ende der groBen Kalamitat zu 
gelangen, ist nie ganz klar geworden, entspricht auch nicht recht 
seiner Natur, die mehr auf Vorsicht, als auf Abenteuer eingestellt 
ist. Aber er hat daran gearbeitet, den Krieg vor dem WeiBbluten 
abzubrechen. Er war wie wenige dazu begabt, einzusehen^ daB der 
materielle Ruin Europas sich mit jedem Kriegsmonat beschjeunigte 
und daB auch im Fall eines Sieges sein Land vor ungeheure Pro- 
bleme gestellt wiirde. DaB er an den Erfolg dieser Arbeit glaubte, 
war ein Irrtum und in erster Linie ein psychologischer Fehler. Da* 
konnte nicht gelingen, und Clemenceau war in seiner brutalen 
Art viel naher bei den Wirklichkeiten und besonders bei den Mogr 
lichkeiten. Und so entstand zwischen diesen beiden Aiannern ein 
Kampf auf Leben und Tod. Auf der einen Seite der pure Ideologe, 
der nur ein paar einfache Ideen im Kopf hat, dieselben aber mit der 
Wucht eines unvergleichlichen Temperaments durchsetzt, auf der 
anderen Seite der Realist, der Rechner, der immer nur fragt: 
„Was bringt das alles ein?" Der Tag, an dem es sich deutiich 
herausstellen wird, wer recht hatte, riickt immer naher heran. 

Um in einem parlamentarisch regierten Lande seines Erfolges 
immer sicher zu sein, bringf Caillaux nicht alle Qualitaten mit. Er 
ist eine autoritare Natur, die sich, wenn es sein muB, eine kurze 
Zeil unterordnen kann, aber auch dann noch befehlshaberische 
Tone anschlaigt, wenn sie am ihedenklichsten wirken. In ihm steckt 
ein Diktator und er gehorcht nur der Not, umd nicht dem eigenen 
Triebe, wenn er gerade jetzt, wo er zum Teil wieder von vorne 
anfangen muB, die herrische Seite seines Charakters geschickt ver- 
hullt und vor den Parlamenten den Harmlosen spielt. In den 
Bureaus und in den Konventikeln tritt er dafur um so unerbittlicher 
auf. So schien fur ihn nie die Sonne der Popularity, die ab- 
abwechselnd Clemenceau und Briand, Herriot und sogar den 
trockenen Poincare fbestrahlte. Es wurde einem nie recht warm in 
seiner Gegenwart. Um je vofclstiimlich zu werden, ist er nicht Volk 

034 



genug; er ist in allem, was er tut und sag*, der Nachkomme jener 
Geldaristokratie, die auf ihre soziale Sonderstellung stets eifer- 
suchtiger war als der Adel. 

Wahrend seines Prozesses vor dem Senat verzeiehnete man 
eine Episode,, die ein grelles Schlaglicht auf diese bourgeoise Hoffart 
wirft Die Spitzel Clemenceaus hatten vermerkt, auf einer Reise 
nach Italien habe Herr Caillaux defaitistische AeuBerungen in der 
Unterhaltung mit einem Schlafwagenkontrolleur getan. (Dieser ehr- 
same Stand ist durch ein beriihmtes Vaudeville bekanntlich stark 
mit Komik belastet.) Als von dieser Geschichte die Rede ging, 
sprang der Angeklagte auf, und sagte, mit selbstverstandlicher 
„Hoheit": „Die mich kennen, wissen genau, daB es nicht meine 
Oewohnheit ist, mich mit einem Schlafwagenkontrolleur zu unter- 
halten." Sowas kennzeichnet einen Mann. 

Zu seinem scharfgeschnittenen Kopf mit den dtinnen Lippen, 
dem vorspringenden Kinn, der cholerischen Nase und dem schon 
modellierten Schadel paBt das MonokeL Er tragt es wie eine 
Uniform, in stolzer Beherrschtheit; er tragt es sogar mit Vorliebe 
im Affekt vor dem und in dem er nicht ganz sicher ist. Seine Rede 
ist wie sein Wesen, grazios, knapp, unpaihetisch, aber recht kiihn 
und mit kraftigen Bildern durchwiirzt. Er hat nicht die ein- 
schmeichelnde Beredsamkeit eines Briand und die gut gebauten 
Perioden eines Herriot; er ist auch stimmlich nur mittelmaBig be- 
gabt, aber er zwingt auch die Widerspenstigen zum Aufhorcheri. 

All das, was ich eben niederschrieb, sind politische Tatsachen 
und psychologische Erwartungen, Hoffnungen und Befurchtungen, 
die von Gruppen ausgehen. Und diese Gruppen reagieren nach den 
Gesetzen, die jeden politischen Mechanismus beherrschen. Aber 
Caillaux ist mehr als das, was ich schon zu Anfang dieser Charak- 
teristik andeutete. Er ist zu einer Angelegenheit der Massenpsycho- 
logie geworden; er hat das gewaltige Prestige eines Menschen, der 
erobernd in das Gebiet der Volksphantasie eingedrungen ist. Viel- 
leicht gegen seinen Willen. Aber er muBte nicht der geschickte, 
vielerfahrene Mann sein, wenn er nicht aus dieser Realitat Nutzen 
zoge, ebenso wie er deren Gefahren zu begegnen sucht. 

Caillaux war etwas wie ein Mythus geworden und nun, wo er 
wieder im unbar mherzigen Licht der politischen Scheinwerfer steht, 
ist seine Personlichkeit von diesem mythischen Charakter noch nicht 
entkleidet. Das war ja gefade der psychologische Fehler derjenigen, 
die ihn vernichten wollten, daB sie nicht mit den gefuhlsmaBigen 
Riickschlagen rechneten, die gerade im franzosischen Volk mit einem 
schweren Schicksal verbunden sind. Ein Schurke oder ein Martyrer? 
fragte man sich. Als es trotz allem zum Schurken nicht langte, da 
lag es nahe, den Geachteten von Mamers in das Martyrolog groBer 
Franzosen einzureihen. Dann kamen Finanzkalamitaten iiber 
Finanzkalamitaten, und ganz von selbst pragte sich das Wort: 
,yNecker sitzt in Mamers!" 

935 



Da6 man ihn gerade rief, als die Linkspolitik wieder einmal zu 
versanden drohte, konnte fiir ihn nicht erstaunlich sein. Er war 
schon vor dem Kriege einmal als Heifer in der Not aufgetreten. Als 
man ihn dann nicht mehr notig zu haben glaubte, und als es in 
arger Zeit brenzlig wurde, sich in seiner Umgebung aufzuhalten, 
lieB man ihn fallen. Er hat sich ergebene, opferwillige Freunde in 
seine Einsamkeit hineinzuretten gewuBt, und wenn er sich denen 
gegeniiber verpflichtet fiihlt, so glaubt er sich dafur urn so unab- 
hangiger von all dem, was man in Frankreich Radikalismus nennt 
Caillaux war immer erst in zweiter Linie Parteimann und sieht hierin 
seinem Widerpart Briand und- seinem Widersacher Clemenceau 
nicht unahnlich. Zu stolz, urn den Bindungen, die eine groBe 
Partei verlangt, zu unterliegen, wird er kein reines Parteiwerk 
leisten. Aber er wird ebensowenig die Hoffnungen erfullen, die alle 
die hegen, die ihn als Sturmbock gegen linksrepublikanische Ideen 
miBbrauchen mochten. Ein Mann, der so organisiert ist, wie er, 
laBt sich schwer „gebrauchen", er laBt sich noch viel schwerer 
„miBbrauchen". Ein Moment hochster Spannung ist mit ihm in die 
franzosische Gegenwartspolitik gekommen. 



KWT BLOCH LAFOLLETTE 

Lafollettes Laufbahn war unamerikanisch, verstieB vom An- 
fang bis zum Ende gegen die amerikanischen Traditionen und war 
dennoch wie vielleicht nur wenig andere charakteristisch fiir das po- 
litische Leben in Amerika, der altesten Demokratie der auBereuro 
paischen Welt. Will man unter den wenigen noch Lebenden seiner 
Generation jemanden finden, der ihm vergleichsmaBig nahezustehen 
scheint, so wird vor allem der Auslander sich zunachst Bryans 
erinnern, des Mannes, der vor 30 Jahren in dem Kampfe fur den 
Bimetallismus die Grundlagen der gerade entstehenden Finanz- 
macht angriff und genau wie Lafollette 1924 seine Niederlage der 
Weizenborse verdankte, die die Front der unzufriedenen Farmer 
zerbrach und den konservativen Gegenkandidaten auf der Woge 
der Hausse ins WeiBe Haus trug. 

Aber nichts ware ungerechter, als in Lafollette nur den ge- 
scheiterten Erben aller radikalen und echt demokratischen Ideale 
der amerikanischen Gesellschaft zu sehen. Seine Gestalt ragt uber 
die seiner radikalen Mitlaufer hinaus, und sein Erfolg, so seltsam 
dies klingen mag, war groBer als der vieler anderer, die sich heute 
an der Sonne der Macht warmen durfen. Freilich wird man zum 
Verstandnis dieser Tatsache nicht auf die miBgluckte Prasident- 
schaftskampagne von 1924 sehen durfen, nicht an die letzten 
Monate denken durfen, in denen der Versuch, eine Dntte Partei 
zu orgianisieren, an der Haltung der amerikanischen Arbeiterschaft 

936 



zerbrach, sondern an den Effolg, den es bedeutete, daB der junge 
Advokat von Wisconsin fur Jahre einer der einfluBreichsten 
Senatoren war und dies nicht anderen, sondern wesentlich, ja aus- 
schlieBlich der Achtung zu verdanken hatte, die man einem der 
anerkannt fahigsten Verwalter zeugte. 

Als Rebell betrat er die politische Biihne, die er als Rebell 
verlieB und auf der er stets eine eigenartige, rebellische Erscheinung 
gewesen war. Mit einer lokalen Richterstellung, die er gegen beide 
Parteikandidaten als Unabhangiger eroberte, fing es an, und wenn 
er sich dann der republikanischen Partei anschloB, so war in 
Kiirze klar, daB nicht die Partei ihn, sondern er die Partei, 
wenigstens innerhalb Wiseonsins beherrschte. Und diese Stellung 
wurde von ihm nicht miBbraucht — Lafollette war nie ein reicher 
Mann — , sondern die Jahre, in denen er 
Gouverneur von Wisconsin war, bedeu- 
ten einen Wendepunkt in der Geschichte 
des amerikanischen Einzelstaates. Er 
leitete die Aera der Verwaltungsreform, 
die zehn Jahre zuvor in der Bundes- 
regierung begonnen hatte, fiir die kleinere 
und in Amerika so ungeheuer wichtige 
politische Einheit ein. 

Sechs Jahre lang war er Gouverneur, 
und in diesen sechs Jahren machte er 
Wisconsin zum beruhmtesten Staat der x 
Union, Und dariiber hinaus,. als er in 
^Sl^ " ; \^ den Senat der Vereinigten Staaten eintrat, 

. J^SIW^ hinterlieB er eine gefestigte Tradition in 
v*^s;-.^^t ^ er Verwaitung, die noch immer andauert 

Lafollette und z. B. Wisconsin zu dem Staate des 

gerechtesten Steuersystems und der vor- 
sichtigsten Ftnanzwirtschaft gemacht hat. Damit hat Lafollette 
etwas ge;tan, was in der ganzen amerikanischen Geschichte noch nie 
eihem Reformer gegltickt war — er hat auf dem stillen Hinter- 
grunde der groBen Politik begonnen wie sie alle, aber er hat 
wirklich nachhaltigen und bleibenden EinfluB ausgeoibt wie wohl 
keiner vor ihm. Er war em Mann der Tat, auch und gerade wo 
sie muhselig und technisch war. 

Im Grunde freilich war er unpolitisch. Nur ein Gesetz tragt 
seinen Namen, das Gesetz uber die Rechtsstellung der Matrosen 
in der amerikanischen Handelsmarine, gewiB kein Gegenstand 
politischer Popularity, sondern ein Zeichen seltener Verbindung 
von Sachkenntnis und Menschlichkeit. Und der einzige wirksame 
Weg zur durchgreifenden Reform des amerikanischen Eisenbahn- 
wesens ist von ihm gewiesen worden; zum erstenmal wird ein 
ernstlicher Versuch gemacht, die Frag;e der Eisenbahntarife auf der 
Grundlage einer umfassenden Abschatzung der Anlagewerte zu 

937 




regeln, ein Versuch, der freilich an der Sabotage der Verwaltungs- 
organe scheitern zu sollen scheint. 

Lafollette war schon 1912 die eigentliche Seele der pro- 
gressiven Bewegung, die Roosevelt als Kandidaten aufstellte und 
de facto fiir die Wahl Wilsons verantwortlich war, und nach der 
kurzen Zeit der isolierten Unpopularitat, die ihm seine Stellung 
gegen den Krieg eintrug, erreichte er den Gipfel seiner Macht und 
einen seltenen Erfolg, als er als Fuhrer des unabhangigen Farm- 
blockes den amerikanischen Senat beherrschte. Die AusstoSung 
aus der Republikanischen Partei, die der Niederlage in der Wahl 
von 1924 folgte, und selbst der Zusammenbruch der Dritte-Partei- 
Bewegung im Jahre 1925 brachen nicht seine Macht daheim in 
Wisconsin oder im Senat. Er blieb einer von der alten Garde, 
einer von denen aus der Generation der Roosevelt, Wilson, 
Hughes, Borah usw., die vor 30 Jahren einen neuen Zug in die 
amerikanische Politik brachten, aber verschieden von ihnen alien, 
weil seine Erfolge auf einem Gebiete lagen, wo nicht die Rhetorik 
und nicht die politische Gewandtheit und Schlauheit, sondern nur 
zaher FleiB und hingebende Arfoeit um der Sache willen zu ihnen 
fdhren. Er war der ehrlichste unter ihnen, und wenngleich soviel 
verloren schien, als er starb, er war noch immer einer der machtig- 
sten Senatoren, unter den 96 Konigen der Union einer der 
Geehrtesten. 



HEINRICH EDUARO JACOB ABSCHIED AUS PERPIGNAN 

Mutter. Irre Frauenaugen. Blumen, die auf den Bahnsteig 
fielen. Bleierne Sonne. Im Gedrange ein halbgetrallertes Lied. 
HeiBer Rost auf Wagendachern. Kreideschrift: Pferde, Meterzahl, 
Mann. Jemand, der sich durcli die andern stoBt, mit einer Flasche 
Limonade — als ob auf der Stelle zu verdursten nicht um vieles 
besser ware . . . Es ist doch bald zehn Jahre her?! Vielleicht sollte 
man so nicht traumen, auf einer Reise, auch wenn es heiB ist. 

Aber nein, ich sah es gestern. Im Juni 1925. Abfahrt der Vier- 
undzwanziger, des Regiments von Perpignan, Stadt an Frankreichs 
spanischer Grenze. Starke Festung, Munizipium mit ein paar neuen 
Avenuen und einer Handvoll alter Hauser aus der maurisch-goti- 
schen Zeit. Abfahrt in den Krieg nach Marokko. 

Zuerst marschierten sie durch die Stadt. Die armen, eisen- 
farbenen Neger. GroB wie amerikanische WeiBe, schonschultrig, 
muskulose Gestalten — aber schon gebeugt von der Zeltbahn, vom 
Kochtopfgeklapper, stier geworden die guten, angstvollen Gesichter 
(die sich bescheiden abwenden, wenn man ins AugenweiBe hinein- 
sieht). Und SchweiB vergieBend, SchweiB ausschiittend wie nie ein 
WeiBer schwitzen kann. Und um sie herum, und zwischen ihnen, 
die armen, kleinen Catalonier, die auch mitmussen. Die zarten, 



938 



flinken Perpignanesenl „Feinmeehaniker" taufte ich sie: sie haben 
Hande wie Uhrmacher, und FiiBe, klein wie die von Frauen, ein 
sehniges Lacheln im gelben Gesicht. Sie sehen aus wie die Wallonen 
in Belgien gerne aussehen wiirden. Immer zuvorkommend. Immer 
heifer. Immer einen Blitz von Geist zwischen den schwarzen, hof- 
lichen Augen, uber der nervosen Nase und dem kleinen nur artigen 
Mund. 

Dunkle Menschen, helle Menschen. — Und all das wird im 
nachsten Hafen wie Vieh in Range verfrachtet und in die gelbe 
Wi : ;.$te gesch'togen. In dies stumpf brennende Marokko. Ohne den 
Schatten einer Idee. Ganz nackt. Ganz sinnlos. Wo die Schwarzen, 
die am liebsten sich schon hier, auf dem Marktplatz von Perpignan, 
schlafend in den Rinnstein legten, gegen andere Afrikaner ihr 
Bajonett erheben sollen und die kleinen Catalonier ein Vaterland zu 
verteidigen haben, das nicht bedroht ist. Es ist ein Krieg, der 
nicht. — wie der Weltkrieg — drei Zeilen von Ideologic vertruge. 
Ein Krieg ohne irgendwelchen Gedanken, bitter wie die Aloe, stach T 
lig wie Kaktus, heiB wie Sand — ein abstruser Kolonialkrieg urn 
Lander, die niemals fruchtbar sein konnen, urn Bergketten ohne 
Trinkwasser, urn Wiisten, wo ein paar Gror3banken vielleicht 
Metalle finden werden. (Jahrzehnte werden daruber hingehen.) Es 
ist ein Krieg, der nur gefuhrt wird, damit Generale avancieren, 
Konsortien sich die Tasche fullen, und die Fahne ein biBchen 
flattert. 

Uebrigens flattert sie heute nicht. Da kommt sie, schlarf. Ein 
paar Patriotards stehn auf. Die Kaffeehaustische riicken. Katzen, 
Hunde und Vogel ziehn vor zu dieser Stunde im Schatten zu 
bleiben. Die Menschen rennen der Fahne nach. 

Wer ist denn dieser Abd-el-Krim, der sich in Marokko emport 
hat? Ein kleiner eingeborener Notar mit sonderbaren Verbin- 
dungen. Der sehr viel Geld besitzt (vielleicht Rubel?), der in 
Europa vieltausend Gewehre und sogar Hydroplane kaufte? Wo, 
weiB man nicht . . . Jetzt macht er Krieg. Vielleicht ist er ein 
Idealist, der glaubt, hundert Jahre Zwangsherrschaft in Nordafrika 
sei genug fur den Ehrgeiz der Franzosen — und die eingeborenen 
Stamme konnten sich nunmehr selbst regieren. Vielleicht aber ist er 
ein Geschaftsmann, der (man kennt solche Muhammedaner) eines 
Tages mit den Franzosen seinen Separatfrieden schlieBt und — 
wenn er seine Volksgenossen erst grundlich ausgepliindert hat — 
sich eine Villa bei Nizza kauft. Falls er es nicht vorziehen sollte in 
einer intriganteren Stadt — etwa in Miinchen oder Rom — seine 
Tage zu beschlieBen. 

In ein paar Jahren wird man wissen, wer Abd-el-Krim gewesen 
ist. Freilich: die es am meisten anging s werden es nicht mehr er- 
fahren. Die bombardierten Hirten am Atlas; die ermordeten Saug- 
linge; die vom Schakal gefressenen Neger; die armen kleinen 

939 



Catalonier, die auf Vorposten verdurstet sind, weil die Eisbldcke 
aus dem Flugzeug. zuweit landeinwarts herunterfielen. 

Da ziehn sie hin — bum! bum! — hinterm Kalbsfell. In Khaki, 
mit klappernden Tropenhelmen auf dem Riicken, wie's Vieh unterm 
Kummet Fort aus dem lieben Perpignan, wo nicht viel zu arbeiten 
war; wo das kleine, groBe Leben heiter heruntergelebt werden 
konnte. Wo die fette Erde von selber gab. Wo der weiBgelbe 
Muskatwein tropfte. Wo auf den nassen Schanktischen das staubig- 
griine Absynthglas bliihte . . . und gute Schnapse und Aperitifs in 
Amaranth- und Taubenblutfarbe. Fort von dem Berge Canigon, der 
auch jetzt sein Schneekappchen tragt, fort aus dem Pyrenaen- 
Schatten — aus dem Landchen, wo die Lokalromane so zartliche 
Nomenklaturen tragen: „Der Esel, der die Rosen friBt" . . . „Herr 
Singemuschel und seine Frau" . . . „Eine Lehmhutte unter den 
Oelbaumen" . . . 

Adieu, meine Kinderchen, adieu! Damiit an eurem stachligen 
Schicksal auch nicht die letzte Vollkommenheit fehle, beklagen eudi 
— die Kommunisten. Die Kommunisten in Paris. „Mais, c'est un 
c'rime!" schreit die „Humanite". GewiB, ein Verbrechen. Sie mu8 
es wissen. Man reiBt euch in einen Kapitalskrieg — und das ist 
nicht der richtige Krieg. Abd-el-Krim macht den richtigen Krieg! 
Denn: woher hat er die Gewehre? Der Weg von Moskau nach 
Marokko ist lang — aber Flugzeuge, Chiffern und Schecks konnen 

ihn spielend zuriicklegen. Der Soldat von 1914 war sehr viel 

glucklieher als ihr! Er glaubte: es gabe eine Zukunft, anders als die 
Vergangenheit. Er glaubte, es werde Parteien geben, die Frieden 
und n i c h ts als Frieden verlangten! Er wuBte nicht, wie sehr er 
geirrt hat. — — — 

Wir aber? Ergreifen unseren Rucksack. Wahrend der Zug in 
der Gegenrichtung mit uns Nachdenklichen davonfahrt, entziinden 
wir eine Zigarette. Bedenken das Sch i cksal Deutscher zu sein, 

Man erlaubt uns nicht Kolonien zu haben! 
Man erlaubt uns nicht Eingeborene zu toten! 
Man erlaubt uns nicht im Sand zu verdursten! 

Man erlaubt uns weder zu massakrieren noch selber massa- 
kriert zu werden! 

Ist dies Schicksal zu ertragen? Es besteht aus lauter Priva- 
tionen! Es muB ein Ende haben damit — und es wi r d ein Ende 
haben. Wir werden uns alles wiederbolen: 

Das Frauenschluchzen. Die irren Augen. Die Blumen, die auf 
den Bahnsteig fielen. Die bleierne Sonne. Das Bajonett. Den Mann, 
der durch die Menge stoBt mit einer Flasche Limonade. Den heiBen 
Rost auf Wagendachern und die Kreide-Anschrift des Todes: Achse> 
Pferdezahl und Mann. 



V40 



ARNOLD HAHN DER AUSSEREHELICHE SCHRECKEN 

Der Staat — ein Philister. Wer iiber diese These eine Doktor- 
arbeit schreiben wollte, der durfte das Verhalten des Staates zu den 
Geschlechtskrankheiten nicht iibersehen. Schon der Umstand, daB 
der Staat jahrhundertelang diese unendlich wichtige Angelegen- 
heit nicht sehen wollte, weil dariiber zu sprechen, zu beraten oder 
gar Gesetze zu machen einfach nicht „anstandig" war, daB er 
schlieBlich, als die Not der Burger immer groBer wurde, Gesetze 
erlieB, die zwar zur Wahrung der „Sitte", aber geradezu zur 
Zikhtung der Krankheit bestimmt waren, kennzeichnet ihn voll- 
kommen als Philister. Fur den Gesetzgeber lag die Angelegenheit 
der Geschlechtskrankheiten nicht im Komplex Medizin — wie es 
fur jeden vorurteilsfreien Menschen naturlich gewesen ware — 
sondern im religios-zuchtpolitischen Komplexe „GeschIechts- 
verkehr, Moral und Sittenstrenge". Aus dieser philistrosen Ver- 
schiebung der Fakten entstanden die bornierten Gesetze, 6it jetzt 
noch irn Deutschen Reiche Geltung hafben. 

• In diese ReiHe plumper Gesetze gehort die systematische Ver- 
folgung des freien Geschlechtsverkehrs, das Damoklesschwert des 
„Unter Sitte stellen", das die geangstigte Venus in schmutzige, 
heimliche Winkel trieb, den Geschlechtsverkehr zu einer eiligen, 
scheuen, diebstahlahnlichen Angelegenheit machte, die Aufmerksam- 
keit der Liebenden von der Gefahr der Ansteckung auf die Gefahr 
der Polizei ablenkte. Die polizeiarztliche Untersuchung war kein 
Schreckmittel fur die Bazillen, sondern ein Schreckmittel fur die 
Prostituierten. 

Den Gipiel der Borniertheit aber erklomm der weise Gesetz- 
geber, als er mit einem Federstrich die Anpreisung und Propagie- 
rung Ansteckung verhutender Mittel verbot. Fiir diesen lebens- 
erfahrenen Mann fallen diese Mittel namlich unter den § 184 Nr. 3 
des Strafgesetzbuches, der verbietet, daB Gegenstande, die zu un- 
zuchtigem Gebrauche bestimmt sind, an dem Publikum zugang- 
lichen Orten ausgestellt oder dem Publikum angekiindigt oder an- 
gepriesen werden. Es ist geradezu ein Wunder, daB der gute Mann 
nicht auch die Anpreisung von Betten veriboten hat Dieser Para- 
graph hat mehr zur Verbreitung der Geschlechtskrankheiten bei- 
getragen als alle Prostituierten zusammen. Er hat jahrzehntelang 
einem Volke die Mittel zur Erhaltung seiner Gesundheit vorent- 
halten, er hat in unverantwortlicher und straflicher Weise die Biirgei 
unter dem von der Medizin erreichten Gesundheitsstandard ge- 
halten, er hat als alter pedantischer Philister, weil es ihm nicht in 
seinen sittlichen Kram paBte, diese heilsamen Praparate in seinen 
Schrank weggesperrt. 

Man kann geradezu den paradoxen Satz aufstellen: Je groBer 
in einem Staate oder in einer Stadt die „Sittlichkeit",, umso groBer 
die Verbreitung der Geschlechtskrankheiten. Vor mir liegt eine 
Statistik iiber das Jahr 1919. In dieser Statistik weist die hckhste 

941 



Prozemtzahl an Geschlechtskrankheiten Bremen auf. Bremen; 
6,8 vom Tausend gegen PreuBen 2,2, Sachsen 2,8. Freilich ist 
Bremen eine Hafenstarit, aiber sie ist doch idaneben eine der prude- 
sten, vielleicht die priideste GroBstadt Deutschlands. Ich selbst habe 
eine Zeitlang in Bremen gelebt und konnte beobachten, mit welch 
baribarisoher Sittenstrenge in Bremen der ganze auBereheliche 
Geschlechtsverkehr in die paar Hauser einer kleinen Sackgasse ge- 
preBt wird. Diese Gasse, in der einer den andern ablost, ist nichts 
. anderes als ein einziger groBer Brutschrank fur Bakterienkulturen. 

Nichts, gar nichts hat bisher der Gesetze gebende Staat zur Be- 
kampfung der Geschlechtskrankheiten getan. Er hat sie eigentlich 
nur als Polizei zur Wahrung von Zucht, Sitte und Gutburgerlichkeit 
beniitzt. Er machte aus ihnen den Teufel, mit dem er den „Aus- 
Srchweifenden" drohte, den Succubus, den er auf die Brust des 
auBergesetzlich Liebenden setzte. Er begniigte sich nicht damit, 
durch Erschwerung des freien Geschlechtsverkehrs die unbefriedig- 
ten Driisen der Burger zu Qualgeistern, Storern und Zerruttern des 
gesunden Menschen zu machen, er bauschte die Gefahren und 
Folgeri dieses Geschlechtsverkehrs ins Ungeheure auf und machte 
die Bazillen zu Erynnien, die den Frevler bis in den Tod verfolgen. 

Glucklicherweise fand er einen starken Antagonisten : die medi- 
zinische Forschung. War es ihr auch verwehrt, durch tatkraftige 
Prophylaxe an der Seite des Staates zu marschieren, so ging sie 
doch einen von Erfolgen begleiteten Weg der Heilung. Es ist eine 
feststehende Tatsache, daB die Syphilis in starkem Abnehmen be- 
griffen ist, weil sie jetzt rechtzeitig* erkannt und energisch geheilt 
werden kann. Es li-^gen giinstige Nachrichten vor iiber Heilung der 
furchtbaren Paralyse. Es ist also gerade das gelbe Gespenst der 
Lues, das zuerst gebannt wird. Auch die Gonorrhoe wird immer 
mehr und mehr eingekreist. Vielleicht erlebt sogar unser Geschlecht 
noch die dionysischen Zeiten, wo die Menschen wenigstens von 
Korper zu Korper einander heiter vertrauen diirfen. 

Dem Reichstage liegt ein neuer Entwurf zur Bekampfung der 
Geschlechtskrankheiten vor. Endlich beginnt der Staat den Tat- 
sachen Rechnung zu tragen und wenigstens im „Rein-Mechani- 
schen" der Prophylaxe verstandige Gesetze vorzuschlagen. Aber 
auch dieser Entwurf wird zur Unfruchtbarkeit verdammt sein, so- 
lange der. Staat an der These festhalt, daB jeder auBereheliche Ge- 
echlechtsverkehr eine lichtscheue, vom Gesetz zu verfol^ende Hand- 
lung ist. Solange die Polizei das Recht hat, liebende Paare aufzu- 
stobern und aufzustoren, solange Portiersfrauen und Nachbarinnen 
zur Behorde laufen diirfen, solange man aus Furcht vor der Brutali- 
tat des Staates iiber . schmutzige Hintertreppen schleichen und 
Schiiissellocher verhangen muB, solange vor allem auch die 
menschenunwiirdigen Wohnungsverhaltnisse andauern, wird die 
von den Behorden widernatiirlich zusammengepferchte Sexualitat 
mit dem Aussatz der Geschlechtskrankheiten behaftet sein. Sie wird 
auch weiterhin das typische, morbide Kellergewachs bleiben. 

942 



HANS ROTHE DER BY 1925 

(London) 

Das Rennen beginnt urn. drei, die Entfernung zwischen London, 
und Epsom fcann von einem Motonfahrzeug in weniger als einer 
Stunde bewaltigt werden, — also empfiehlt es sich, friih halb neun 
Uhr aufzubrechen. Halb neun Uhr gehen von alien Teilen der 
Stadt die Omnibusse ab> halb neun Uhr stehen an alien StraBen- 
ecken die Automobile, die eine Verabredung haben, halb neun Uhr 
bewegt sich auf der groBen Chaussee schon ein ununterbrochener 
unubersehbarer Zug mehr oder minder miihselig vorwarts. Was fiir 
den Franzosen der Tag der ersttirmten Bastille ist, (was fur den 
Deutschen der 27. Januar war), das ist fur den Englander der Tag 
des Derby. Ein Nationalfest Es ist unenglisch, unvaterlandisch 
und unschick, beim Derby nicht zugegen gewesen zu sein. Aus alien 
Teilen der Provinz stellt man sich ein. Viele haben die Nachtfahrt 
nicht gescheut, viele haben auf dem Rennplatz im Freien iiber- 
nachtet; ein Spleeniger, der in seinem Leben jeden Weg zu FuB 
macht, hat auch diesmal aus dem fernsten Westen Englands sich 
mehrere Tage auf die Wanderschait begeben, urn das Derby zu 
sehen, und ein anderer, der voriges Jahr in der Zeitung betete, daB 
Gott ihm vergonnen moge, das 56. Derby mitzuerleben, wird 
hoffentlich mit Gottes Hilfe zu seinem 57. gekommen sein. 

Das Derby wurde zum 142. Mai gelaufen. Der Weg, den die 
Vehikel nehmen, ist mit Polizisten gespickt, reitenden, laufenden, 
stehenden, radelnden, mctorenden und fliegenden. Sie stehen vor- 
nehmlich dort, wo eine Verstopfung eintreten kann, und sie wissen 
sie mit unerschutterlichem Nachdruck zu meistern. 

Die meisten Leute nehmen ihre Fahrzeuge mit auf ihren Platz. 
Das Auto oder der Omnibus oder die Kutsche dienen als Zuflucht, 
als Restaurant und Aussichtsturm fiir den ganzen Renntag. So setzt 
— trotz der Ueberfullung der StraBe — ein eifriger Wettbewerb 
des Ueberholens ein, denn man kann nicht wissen, ob man durch 
eine einzige gewonnene Sekunde nicht zu einem wesentlich besseren 
Standort gelangt. Pferdewagen werden mit Geiachter begriiBt oder 
als Hemmnisse empfunden, aber unter den Pferdewagen ihrerseits 
ist der Ehrgeiz des Ueberholens nicht geringer. Den ganzen Weg 
entlang stehen die Neugierigen. Denn fiir einen richtigen Londoner 
gibt es kein groBeres Vergniigen, als eine groBe Menschenmenge 
zu sehen. Ueberall, an Baumen und Zaunen, an Mauern und in 
Feldern sind riesige Reklametafeln fiir diesen einen Tag aufgestellt, 
aufgehangt, angebunden oder eingegraben worden. 

Schon bei der Abfahrt in London hatte es geregnet, und wo 
nur zwei Leute sich trafen, driickten sie sich gegenseitig ihre Teil- 
nahme iiber das Wetter aus. Die Brieftrager riefen es sich gegen- 
seitig zu, der Knipsmann der Untergrundbahn war in ehrliche 
Trauer gehullt, der Hotelportier hatte noch keinen so schweren 
Tag erlebt, — es war wie eine Art Nationaltrauer, daB es am Derby- 

943 



tag regnete. Wildfremde Leute redeten miteinander und besprachen 
das Bedenkliche der Wolkensituation. Als dann der Omnibus ab- 
fuhr, hatte man sich darauf geeinigt, daB es sich bald aufklaren 
wurde. Aus anderen Omnibussen ertonten Trompetenserenaden; 
ein Chauffeur, der die Stimmung verbessern wollte, benutzte statt 
seiner Hupe eine groBe Glocke, — kurz, man cheerte sich gegen- 
seitig up, unter der selbstverstandlichen Voraussetzung, daB es 
aufklaren wurde. Die Hauser am Weg hatten sich nett hergerichtet, 
hie und da hing eine Fahne, Turschilder waren frisch geputzt, und 
ein Fleischer hatte sogar sein Schild neu gemalt : Familienschlachter — 
Family 'butcher. 

Allmahlich wird mehr gehalten als gefahren. Von jeder Seiten- 
straBe flieBen kleinere Autobache in den groBen Strom. Auf einmal 
springen verregnete Gestalten mit Wollschals auf die Trittbretter 
und bieten Programms an. Der Preis fur diese ersten Programms 
ist ein Schilling, — wenn man der Bahn naher kommt, gehen sie 
rasch auf sechs, spater auf vier Pence herunter. Der Regen hat 
mittlerweile die Omnibusse nach alien Seiten mit Schirmen sich 
panzern lassen, Ehepaare umschlingen sich zu gemeinsamer Be- 
nutzung der gegen Unwetter mitgebrachten Vorrichtungen, die 
Aussicht ist ziemlich versperrt, die Zeitung — langst gelesen — 
ebenfalls gegen den Regen aufgespannt. Der frohliche Trompeter 
ist verstummt. 

Da — die Sperre ist passiert. Allgemeine neue Belebung. Der 
Rennplatz sieht vorlaufig noch aus wie die Landschaft: GroBe 
Wies«i Ziehen sich iiber die Hiigel. Aber auf diesen Wiesen weiden 
Hunde^te und aber Hunderte von Pferden. Nicht etwa die Derby- 
pferde/die hier einen letzten ImbiB einnehmen, wie die kurzsichtige 
Dame meinte, sondern die Pferde der Karrenbesitzer, die fur diesen 
Tag hier eine Stadt aus Teezelten, Verkaufsbuden, Buchmacher- 
standen und Schutzhiitten aufgebaut haben. Von alien Seiten Ziehen 
sich die Wege heran, und alle diese Wege sind bis an den Horizont 
mit Automobilen bedeckt. FuBganger sieht man kaum noch, denn 
sie pflegen sich bereits morgens urn sechs Uhr einzufinden. Nur 
Scharen von Bettlern stehen am Weg. Zigeunerinnen mit kleinen 
Kindern, zerlumpte Manner. Man sagt, daB sie von weither nur fur 
diesen einen Tag kommen. Von ihrer eindringlichen Art zu 
betteln hatte wahrscheinlich der Hospitaldirektor gelernt, dem das 
Gliick sein Institut an die StraBe nach Epsom gebaut hatte: er lieB 
die wirksamsten seiner Renommierkranken mit Krucken und Ver- 
banden auf der StraBe fur das Krankenhaus sammeln. (In England 
werden ja noch immer die Krankenhauser nicht vom Staat unter- 
halten.) 

Mittlerweile hatten selbst die groBten Optimisten die Hoffnung 
auf eine Besserung des Wetters aufgegeben. Ein scharfer Wind 
pfiff iaber die Hohen und brachte ein Wolkengeschwader nach dem 
andern. Die Wiesen fingen an, grundlos zu werden. Die Autos 

944 



rutschten nur nodi zentimeterweise vorwarts. Die Schutzleute 
feuerten die Chauffeure unausgesetzt an. Als die schweren Omni- 
busse in ihre Stellungen gebracht werden sollten, blieben sie im 
Schlamm der Wiesen stecken, rutschten aus, torkelten. Man muBte 
aussteigen. Der Regen rann durch den dichtesten Mantel. 

Reisig wurde auf die Wege gelegt. Die schweren Kolosse 
fuhren zuriick, nahmen Anlauf, und nach drei, vier Versuchen bekam 
man sie schlieBIich alle hinauf, unmittelbar an die Barriere der 
Bahn. Dieses Erklimmen der schlupfrigen Wiese durch die Omni- 
busse war der Sport des Vormittags. Man wettete, beim wievielten 
Mai dieser oder jener KoloB es „schaffen" wurde, man klatschte 
Beifall, schrie hurra, und — schob selber -mit: Das umstehende 
Publikum schob die Autobusse iiber die Stellen, wo die Rader nicht 
fassen konnten. Damen beteiligten sich an dieser Uebung, und die 
Schutzleute waren die eifrigsten, — obwohl es ihres Amtes nicht 
zu sein brauchte. 

Die Rennbahn liegt auf einer groBen Wiese, die sich iiber 
einige weitgeschwungene Hugel hinzieht. . Diese Hiigel sind von 
der Tribiinengegend aus gut zu iibersehen: sie glichen einem 
riesigen Heerlager. Ein Wagenpark neben dem andern, eine Zelt- 
stadt hinter, neben, iiber der andern. Dazwischen die Massen der 
geduldig wartenden Menschen. Warmer Tee wird iiberall ange- 
boten, Apfelsinen, Bananen. Korbe voll frischer Eier stehen zum 
Verkauf. Ein schnell arbeitender Kopf hat sich StoBe von anti- 
quarischen Regenschirmen verschafft und bietet sie aus, das Stuck 
2,50 Mark. Er war der einzige, dessen Geschaft gut ging. Denn 
alle die Obstverkaufer und Erfrischungshandler, die Bierbuden- 
besitzer und Limonadenerzeuger, von den Eismannern ganz zu 
schweigen, hatten einen faulen Tag. Fliissigkeit und Kalte waren 
nirgends begehrt. Es wurde Musik gemacht, es wurde geschrien, 
es wurde gewartet im Regen, stundenlang im Regen. Zudem zeigte 
sich nachher, daB von den vielen Hunderttausend, die gekommen 
waren, nur ein lacherlich geringer Teil das Rennen uberhaupt ver- 
folgen und den Endkampf beobachten konnte. Fur die allermeisten 
bestand das Derby im fernen, ganz fernen Vorbeiflitzen einiger 
bunter Jacken. Viele billigere Platze liegen Hunderte von Metern 
von der Bahn entfernt, andere wieder konnen gerade den Beginn 
des Rennens beobachten. 

Aber man kommt ja nicht, urn das Rennen zu sehen. Beim 
Nationalfest muB die Nationalleidenschaft zu ihrem Recht.kommen: 
das Wetten. Kein Englander, der nicht auf irgendein Pferd gesetzt 
hatte. Dieses Jahr war die Voraussage ziemlich schwierig, — also 
wurde es der Presse recht leicht, eine vollige Verwirrung zu stiften. 
Die Buchmacher — in primitiven oder „vornehm" aufgemachten 
Standen — schrien sich wund. Bei vielen biirgt ein anscheinend 
bekannter Name fur die Reellitat des Unternehmens, andere fugen 
ihrem Namensschild die Beteuerung hinzu, daB sie ehrliche Christen 



seien, daB sie sicher seien wie eine Bank, daB eine Zahlungsver- 
zogerung bei ihnen noch niemals stattgefunden habe. Der Andrang 
ist ungeheuer. Jeder wettet. GroBmutter opfern die letzten Spar- 
groschen, die Chauffeure geben ihrer Herrschaft Tips, oder die 
Dame des Hauses redet erregt auf ihr sechsjahriges Tochterchen 
ein, das im Begriff steht das Vermogen der Familie durch eine un- 
sinnige Wette zu gefahrden. Alles irn stromenden. Re;en. „Man 
gewohnt sich daran," hort man jetzt allenthalben. 

Auf den Dachern von Schuppen, Tribiinen, Autoindbilen stehen 
in Schals, Siidwester und Oelmantel gehullte Gestalten, die unaus- 
gesetzt nach alien Flimmelsrichtungen hin durch Armschwenken und 
Kopfrollen geheimnisvolle Zeichen geben. Auf den fernsten Hugeln 
wird ihnen geantwortet, dann drehen sie sich urn, telegraphieren 
etwas nach dem Dach der hochsten Tribune hinauf, wo es sogleich 
mit iibereifrigen Gesten nach dem Jenseits vermittelt wird. Diese 
Manner geben den Buchmachern den sich ununterbrochen andern- 
den Stand der Wetten bekannt, und obw-ohl sie sicherlich ganz 
harmlos sind, sieht ihr ratselhaftes Gestikulieren (wahrend der 
Regen von ihnen trof£) nach grandioser Schiebung aus. 

In einem Extrazug trifft der Konig mit Gemahlin und Hofstaat 
ein. Der Konig hat die Pflicht, das Derby zu besuchen. Nicht nur, - 
weil es das groBte Ereignis des Jahres ist, sondern weil jedes Jahr 

ein Pferd aus den koniglichen Stallen im geschlagenen Feld 

endigt. AIs es einmal einem Konig (Eduard VII.) gelungen war, 
das Derby zu gewinnen, wurde dies Ereignis tausendfach in 61- 
gedrucktem Bilde festgehalten. Diesmal hatte der Prince von Wales, 
der auf einer Weltreise weilt, in Sudafrika eine langere Rede gehalten 
und darin die feste Hoffnung ausgesprochen, daB diesmal des 
Konigs Pferd gewinnen wiirde. Darauf lebhafter Beifall der Ver- 
sammlung, die er'klarte, zwar auf andfere Pferde gewettet zu 
haben, aber sich begeistert bereitfand, auf das Pferd des Konigs 
drei Hurras auszubringen! 

Urn den Konig herum war eine erlesene Gesellschaft vcn 
Tragern uralter Namen, die alle start des Rfegenschirms den Zyiinder 
mitgebracht hatten. Zum Derby gehort der Zyiinder, in dessen Fell 
sich diesmal kleine unablassig rinnende Bache gegraben hatten. 

Zweimal erdonnerte der Boden unter den Hufen der Pferde, 
zweimal drohnte lautes Geschrei und zeigte an, daB die beiden 
Vorrennen gelaufen waren. Nun aber suchte jeder, der sich vom 
Regen noch etwas gehemmt gefuhlt hatte, sich zu postieren. Die 
Autos offneten sich, Kisten wurden auf die Verdecks geschafft, die 
Cbauffeure rollten eine Decke um die andere, die Herrschaften 
nahmen oben, auf Ersatzreifen hockend Platz, das Volk ringsum 
erklomm die Trittbretter,. die Gepackgitter und Schutzbleche. An 
den Barrieren standen die Menschen ungezahlte Glieder tie!. Die 
Buchmacher brullten mit dem Eifer der letzten Minuten. Die 
Namen der 30 Kaudidaten wurden aufgezogen, ringsum wurde 



946 



gekritzelt und notiert, da — lautes Bravo! — die herrlichsten 
Pferde nahien zur Parade. Das Pferd des Konigs wurde nur wenig 
herzlicher begrufit als der beliebte Jockey, (der das Rennen auch 
schlieBlich gewann). Diese Derbypferde sind wohl das schonste, 
was die Welt an Pferden aufzuweisen hat. Und diese Parade der 
witternden, tanzelnden Tiere ist die Kronung des Tages. Sie drehen 
und wenden sich, spitzen die Ohren, strauben sich noch ein wenig, 
und springen zu einem kurzen Aufgalopp an. Sie schnelfen an den 
Herren init den Zylindern vorbei, die alle lebhaft bewegt sind, 
wahrend die Menge tiber das prachtige Schauspiel in lauten Jubel 
ausbricht. 

Dnraufhin vers'jhwinden sie alle in ein und derselben Richrung. 
Der Wind reiBt die Fahne auf .der Tribune in Fetzen; der ehemate 
rote Hut der kleinen zwischen zwei Automobilen hangenden Frau 
hat all seine Rote im Hals seiner Gebieterin versammelt und wurde 
ein sandfarbenes Wrack. Von den Tribunen spahen die Fernglaser 
hinter die entlegensten Hugelrander. Auf einmal klingelt es. 
Murmeln, Bewegung, Die Fernglaser zittern und schwanken alle 
gleichmaBig hin und her. Die Dame auf dem Auto entdeckt, daB 
ihre fleischfarbenen Strumpfe schwarz geworden sind. Jemand 
schwenkt sein Buchmacherbillett. Der Zigarettenverkaufer halt den 
Atem an. Die Leute auf den Tribunen stehen auf, wie auf 
Kommando; einige fangen an zu rufen, andere winken, und eine 
bunte, nach vorwarts gebeugte Jacke saust voruber. Das Pferd ist 
hinter den bis zur Unwahrscheinlichkeit aufgereckten Menschen- 
mauern nicht mehr zu sehen. Ein zweiter, ein dritter Reiter folgen, 
dann die iibrigen. Der Sturm zerreiBt die Flurras, man klettert aus 
den hoher gelegenen Pcsiticnen in den Sehlamm zuruck, — das 
Derby 1925 ist gelaufen, man war dabei! 

Fine fromme Kongregation, die mit besonderen Schalltrich- 
tern versehene Trompeten mit sich fuhrt, laBt machtig einen Choral 
uber das Gelande erschallen. GroBe Plakate ermahnen, sich der 
Hoile zu erinnern. An anderer Stelle intonieren zwei auf Zwei- 
stimmigsingen Trainierte bekanntere BuBweisen. Kein Mensch 
lacht,keiner nimmt Notiz, — alles ist moglich, also ist alles erlanbt. 

Da zwar das Derby, aber nicht der Regen voruber ist, setzt 
ein gewaltiger Aufbruch ein. Die Tribunen leeren sich, die Autos 
rutsehen in groBen Herden die Wiesen hinab, kleine Tanks machen 
die versinkenden Omnibusse flott. Der groBere Teil der Besucher 
bleibt indessen, bis die ubrigen Rennen auch vorbei sind. 

Ein Extrazug nach dem andern ruckt in die kleine Station ein, 
ist im Nu uberfullt und fahrt ab. Als man nach einer knappen 
Stunde in London ankommt, erhalt man am Bahnhof die Zeitung 
entgegengestreckt, in der man sich genau" iiber den Ausgang des 
„gr6Bten Rennens der Welt" informieren kann, in der man die 
Bilder des siegreichen Pferds, des Konigs, der steckengebliebenen 
Autobusse und der Regenschirme findet. 



Q47 



ALFRED BRUST DIE BRIEFE VON PETER GAST 

AN FRIEDRICH NIETZSCHE 

In alter Stille, abseits voin Larm des Literatentums und 
Kunstgeschafts — wie ihr Verfasser bis zu seinem Tode gelebt 
hat — sind die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche er- 
schienen. Man wundert sich ein wenig. iiber das Schweigen, iiber 
die Unachtsamkeit, mit der man diese beiden Bande entgegen- 
genommen hat. Denn eben diese Briefe standen nach dem Tode 
Nietzsches, als Peter Gast sie sich im Nietzsche - Archiv in die 
Tasche steckte, und damit nach seiner Heimatstadt' Annaberg 
reiste, im Mittelpunkt der Erorterung durch Journalisten und 
Juristen. Peter Gast hatte Riickgrat. Er blieb im Besitz seines 
Eigentums. Der Verstorbene wurde an der Herausgabe, fur die 
A. Mendt zeichnet, der lange in seiner Nahe gelebt hat, helle 
Freude haben. Denn sie ist mit der peinlichen Genauigkeit des 
gedruckten und geschriebenen Worts besorgt, die fur den philo- 
sophischen Musiker Lebensgesetz war. Wer.das Gliick gehabt hat, 
den seltsamen Menschen, der diese Briefe schrieb, zu kennen, wird 
die Bticher mit unverhaltener Spannung offnen. Denn iiber die 
Briefe Nietzsches an ihn befragt, schiittelte Gast nur den Kopf 
und sagte: „Da steht ja nichts drin. Und zu meinen Lebzeiten 
ist es nicht notig. daB jemand die Nase in meine Briefe steckt." 
Man wird die Frage stellen: Aus welchem Grunde hatte Peter 
Gast seine Briefe, an Nietzsche wieder an sich genommen? Und 
die noch groBere Frage: Hat Peter Gast Briefe von sich vernichtet? 
Aus dem gebotenen Material und aus der Person des Brief- 
schreibers, den man zwei Jahre hindurch sah und sprach, wird 
man zu einer Anschauung kommen, die den Tatsachen groBt- 
moglichst entspricht. 

Zwischen der Personlichkeit Peter Gasts, wie sie einem im 
Leben entgegentrat, und seinen Briefen besteht ein sehr deutlicher 
Unterschied. Denn diese strotzen von einer iiberschwanglichen 
Liebenswiirdigkeit, von einer fur den Empf anger geradezu be- 
schamenden Untergebenheit; er irrt sich und schimpft sich sofort 
„Liigner" — nicht mit Humor, sondern mit einem Ernst, der eine 
tiefverwurzelte Eitelkeit verrat. So war er im Leben nicht. Da 
war er zuriickhaltend und still. In Briefen konnte er donner- 
wettern — aber nicht von Mund zu Ohr. Schon seine Handschrift 
(die schonste, die ich kenne) setzt eine ganz bestimmte Eitelkeit 
voraus und zwar die Eitelkeit der vorgefaBten Wichtigkeit des zu 
Schreibenden . . . Der einsame Nietzsche brauchte diesen 
Menschen. Er war tatsachlich der Einzige, der dem Philosophen 
helfen konnte und half. Es ist nicht zuviel gesagt: ohne Peter 
Gast ware das Werk Nietzsches nicht mit soldier Wucht in dies 



948 



Jahrhiuidert gesttirzit. Ja — ohne Peter Gast hatte das Leben 
Nietzsches nicht den bekannten Verlauf genommen! 

Nietzsche hatte ja nur einen Leser, der ihn begrifi. Und das 
war eben Gast. Der grenzt von Anbeginn sein Verhaltnis ab, das 
er zu Nietzsche zu haben gewillt ist. Und darin, da8 er n i e - 
mals Nietzsches Freund geworden, iiegt die Tragodie des 
Philosophen. Durch alle Jahre dieses Verhaltnisses bleibt Gast 
„Ihr dankbar ergefcener Schiller". Er halt in seinen Briefen den- 
jenigen Ton der unbedingten Unterwerfung aufrecht, der den 
Angeredeten zuriickschreckt traulich zu sein. Freundschaftsbeweise 
Nietzsches nimmt er als Geschenke einer erhabenen Majestat an. 
Jeder Brief wird in Ton, Form und Inhalt eine sich standig 
steigernde Anpreisung Nietzsches, der sich bereitwillig auf eine 
eisige Hohe hinaufloben lieB, die ihm zum Verhangnis werden 
sollte. „ ,Es ist wunderbar! ' sagen oft die Jiinger zu Buddhas 
Worten. ,Es ist wunderbar!' muB ich oft und mit mehr Grund, 
als Jene ausrufen, da ich Sie als Zarathustra hore . . . ,Preis sei 
ihm, welcher ist der Selige, der Heilige, der vdllig Erleuchtete!' " 
Mit solchen Briefen wird der Einsame, von alien wahren Freunden 
Verlassene vorwartsgepeitscht, und diese Verantwortungslosigkeit 
geht soweit, da8 Gast bei Empfang des im Wahnsinn verfaBten 
„Der Gekreuzigte" unterzeichneten Rundschreibens ausbricht: „es 
sprang etwas aus mir wie ungarische Musik klingend". 

Peter Gast ha^te es abgelehnt fur Nietzsche ein Eckermann zu 
werden. Denn er war schaffender Kiinstler. Und als solcher 
brauchte er Distanz. Aber fur dieses Kiinstlertum opferte er kalten 
Herzens denjenigen weichen Menschen, der sich nach einem 
Freunde sehnte und niemals einen besitzen sollte. „Diebstahl an 
hohen Seelen", nannte er es selbst! Denn Peter Gast war kalt- 
herzig (auch wenn ich ihn einmal weinen sah). Nirgend in seinen 
Briefen findet sich eine Stelle von jener Warme durchstrahlt, die 
uns erhefot und beseligt. Nicht Fleisch und Blut, sondern kalter 
Marmor tritt uns entgegen, der das heiBe Werk Nietzsches zu einer 
peinvollen Philosophie beeinfluBt. Und welch ein Kiinstler war 
denn Gast? Als Zeitgenosse Wagners hatte er einen schweren 
Stand — schon mit sich selbst. Er wollte unbeeinfluBt von 
Wagner bleiben — - und blieb es. Aber er brauchte auch starke 
auBere Mittel urn „contra Wagner" zu bleiben. Am starksten half 
ihm dabei sein Antisemitismus, aus dem heraus er Wagner 
„Geyerbeer" nannte '— in bezug auf den judischen Musiker Geyer 
und den Namen Beer ,welch letzterer auch in dunkelm Zusammen- 
hang mit Wagners Mutter gestanden haj)en soil Es war nur zu 
selbstverstaridlich, wenn Nietzsche nach dem Bruch mit Wagner 
in der Musik Peter Gasts d i e Musik der Zukunft erblickte. Hinzu 
trat bei Nietzsche die am eigenen Leibe empfundene MiBachtung, 
die dem musikalischen Scharfen des devoten Jungers zuteil wurde, 

949 



allerdings eine MiBachtung, die dem Komponisten bedeutend zu- 
zuschreiben ist Er ist unstat. Er versucht es Hals iiber Kopf 
Entscheidungen herbeizudrangen und nimmt die Noten mit Un- 
rast wieder nach Hause. Sein eigenes Wollen ist ihm so unklar, 
daB er an seiner Oper „Der Lowe von Venedig" bis zu seinem 
Tode geandert hat — ja — er hat diese Oper in den letzten 
Jahren seines Lebens bis zu zwei Dritteln neugeschrieben. Er 
fiihlte in sich nicht die Starke zu einem Wurf, sondern kam iiber 
die Rastlosigkeit des ewigen Versuchens und Verwerfens nicht 
hinaus. Doch er trostet sich damit, daft es Michelangelo nicht 
toller getrieben haben konne — und ubersieht den Ausgang. Es 
steht auBer Zweifel, daB ihm GroBes gelungen ist, aber dieses ist 
sparlich gesat und von Unentschlossenheit umrahmt. Er kann 
nur aus einer Stimrnung von MiBmut und Kranksein heraus 
arbeiten, wie er schreibt. Und gerade diese Stimrnung befallt ihn 
in Venedig, wohin es ihn immer wieder ziehi 

Die Tragodie Nietzsche schlieBt mit einer schrillen Dissonanz. 
Ihn sel'ber umfangt das letzte Lebensjahrzehnt furchtbarer Wahn- 
sinn. Sein bester Freund Ree stiirzt in den Alpen todlich ab — 
Selbstmord iiber den Verlust Nietzsches, sagt Peter Gast. Und 
Gast selber, der nie eine Brille trug und mit Adlerscharfe sah, wird 
plotzlich blind und entkommt der Operation durch unvermuteten 
Tod. Ihm folgt ganz kurz sein einziges Kind Carina. Wucht und 
Gestalt dieses Abschlusses . reizen zu symbolischer Deutung. Die 
Lehre vom Uebermenschen laBt das trunkene Eingehen in die 
Gefilde der Allerseligsten peinlich vermissen. Was den trotzigen 
Philoktetiden — „Ohne m e i n e n Bogen wird k e i n Ilion er- 
obert" — versagt blieb, ging an ihrem abgeklarten Antipoden 
Carl Spitteler freundlich in Erfiillung. Er schritt iiber alle duld- 
sam nnd pietatvoll hinweg. Gottes Friede iiber ihren Gebeinen 
alien ! 



JAKOB MICHAEL LENZ OBER DIE DUNKELHEITEN IN 

KLOPSTOCK UND ANDEREN 

DerSchmecker: 

Ich bitte, gebt mir Licht, 
Herr, ich versteh Euch nicht. 

A n twort : 

Sobald I h r mich versteht, 
Herr T bin ich ein schlechter Poetv 

950 



s 



TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Juniwoche 

sit Wochen und Monaten wird im Steuer- und HaushaltsausschuB 
xiber unzahlige Einzelfragen hin- und herdebattiert, und trotz- 
dem ist das Grundproblem d e r f i s k a 1 i s c h e n Wirt- 
6 c haft so 'ungekiart wie ztivor. Glaufoten wir noch vor einiger 
Zeit, daB Reich, Staat und Lander nicht wiiBten, wohin mit dim 
Geld, so hat sich das Blattchen inzwischen soweit gewendet, daB 
Herr von Schlieben sich genotigt sah, einen Warnruf auszustoBen: 
das Gleichgewioht des Etats sei ernstlich gefahrdet. Das muBte 
so kommen. Wenn einmal ein UebersohuB da ist, und die Not- 
wendigkeit fur die offentliche Hand enfcallt, sich nach der Decke zu 
strecken, dann kommen aus alien Ecken und Enden die Petitiomen 
und SonderwiinsGhe. Hier soil etwas getan werden, und dort ist eine 
bedairftige Sc'hicht, und so gent es immer fort, bis nicht nur der 
UeberschuB verzettelt ist, sondern plotzlicti ein Defizii sich auftut. 
Niemand wird leugnen, daB die Staatseinnahmen sett der Stabili- 
sierung eine iiber alles Erwarten giinstige Entwicklung genominen 
haben. Im Jahre 1924 belief sich der UebersohuB des tatsachlichen 
Aufkommens gegentuber dem Haushaltsplan auf rund 2 Miliiarden 
Reichsmark. Doch wie gewonnen, so zerronnen. Mit der Ruhr- 
entschadigung fing es an, dann kamen Abgeltungen fiir Friedens- 
vertragsverluste an PreuBen und andere Lander. Sogleich meldeten 
die Auslandsdeutschen und Liquidationsgeschadigten ihre' Rechte 
an. Dann besann man sich auf die ehemaligen farbigen Kolonial- 
truppen und vergiitete ihnen einen Betrag von 12 Millionen. Plotz- 
Hch wurden alte Verbindlichkeiten dies Reiches aus norwegischen 
und englischen Fiscihgeschaften hi Hohe von mehr als 50 Millionen 
entdeckt, die abgeburdet werden sollten. Und in diesem Stil ging es 
wetter. Die Branntweinmonopolvierwaltung erhielt 38 Millionen 
Reichsmark vorgestreckt (wie lange gedenkt man dieses Verlustregal 
noch weiter zu fiihren?), die Reichsbahn und die Deutschen Werke 
waren gleichsfalls darlehnsbedoirftig. Als dann immer noch % Mil- 
liarde ubrig waren, da stellte es sich heraus, daB in diesem Umfang 
die Bdldung von Riicklagen notwendiig war. Es wurde eine Reserve 
gestellt fun Aufwertungszweoke, fiir Ausgaben aus dem Steuer- 
iiberleitungsgesetz) fiir den Uebergang zu vierteljahriichen Gdialts- 
aind Steuerzahlungen, fiir die Reparationsleistungen des Jahres 1926 
aind fiir die Bildung eines Betriebsfonds der Reichshauptkasse. Alle 
diese Rudriagen und die utbrigen Ausgafoen 1 dazu, die wir zuvor er- 
wahnten, waren „sachlidh gerechtfertigt". Das hat der Pariaments- 
ausschuB ausdrucklich anerkannt. Sadilich gerechtfertigt waren 
noch so und so viel andere Ausgaben. Sachlich gerechifertigt ware es 
auch, wenn man jeden einzelnen dieser Fands doppelt so hoch 
dotieren wurde. Warum sollten fliir den Betriebsfonds nicht 200 



951 



statt 100 Millionen, iiir Aufwertungszwecke nicht 300 statt 150 
Millionen, Mr Auslandsgeschadigte nicht 600 statt 300 Millionen 
zuriickgelegt warden? Und dabei miissen zweifellos wichtige Scxzial- 
tpflictiten und Kulturaufgaben des Staates iminer noch unerfiillt 
blciben. Miihelos laBt sich ein Plan aufstellen, wonach selfost ein 
doppelt, dreifac'h und wenn es sein muB zehnfach so hoher Ueber- 
schuB unter die Leute geibracht werden kann, ohne daB daibei eine 
einzige Ausgabe unterlaufen wiirde, die sachlich nicht gereditfertigt 
ware. Gutzumachen 1st unendlich viel an den Opfern des Dezenniums 
von Krieg und Inflation. Skher ist es z.B.w&nschenswert, wenn einer 
so notleidenden Schicht wie den Auslandsgeschadigten — um die Be- 
diinftigsten von den Bediirftigen zu nennen — 300 Millionen zuflieBen. 
Und doch ist es nicht zu verantworten, daB selbst diese dringliche 
Aufgabe so leiohthin ubernommen wind. Mindestens hatte man sich 
damit begniigen miissen, die Sumnie in Schuldverschreibungen aus- 
zuhandigen. Antdere Ausgaben warenuberhaupt entbehrlich ge- 
wesen, wenn man die Lage riehtig erkannt hatte. Denn nicht das 
ist die Erage, ob es gerechtfertigt ist, Vergangenes wieder gut zu 
machen, sondern ob es sich mit dem aktuellen Zwang zum Wiedc r- 
aufbau der Produktion vertragt, wenn fur offentliche Zwecke vom 
Volkseinkommen mehr als fiir die nachste Existenz des Staates not- 
wendig aibgeschopft wird. 

KA ehr als das Zweieinharbfache der Friedenslast ist im Jahre 1924 
1 v l von Reich, Landern und Gemekiden fiir offentliche Zwecke von 
der langsam in Gang kommenden Wirtschaft erhoben worden. Aber 
dieser Unfug eines viel zu hohen Etats, der sich fiir 1924 allenfalls 
rechtfertigen lieB, weil das fiskalische Surplus infolge der W- 
sohleppung der Steuermilderungen v f orhanden war und irgendwie 
verwendet werden muBte — die Mittel zur Einlegtmig einer Steuer- 
atempause zu benutzen, dazu konnte man sicri doc'h nicht en+- 
schlieBen — ■ dieser selbe Unfug wird nun fiir 1925 von neuem ver- 
ubt. Die Steuerertrage laufen in kaurn vermindertem, teilweise ver- 
mehrtem Umfange weiter, und die Parteien sehen es als ihre einzige 
Aufgabe an, dafiir zusorgen, wie der Gesamterlos (der als etwas 
Gegebenes, und nicht als etwas zu Verminderndes gilt) so verteilt 
werden kann, daB die Volkstumlichkeit der verschiedenen Antrag- 
steller gewahrt bleibt. Kaum einer der Verantwortlichen sieht oder 
will sehen, daB es das Wichtigste ist, die Einnahmen des Staates zu 
beschneiden, gleichgiiltig was dann kommt. Solange namlich die 
Steuern nicht gemildert werden, solange insbesondere die morde- 
rische Umsatzsteuer schien unerschopflichen Ertrag aus der Wirt- 
schaft zieht, solange werden immer dringliche Ausgaben ausfindig 
gemacht werden zur Unterbringung des Erloses. Von Landern und 
Kanraiunen wallen wir schweigen. Ihnen tate die Einnahme- 
beschneidung am meisten not. Fiirs Reich hatte der 1925er Etat ur- 
sprunglich eine Ausgabe von 3,8 Milliarden Reiehsmark in Aussicht 

95(2 



genommen. Imzwischen kam der Erganzungshaushalt mit 
zunachst 70 Millionen Ausgabeii hinzu, und seither bewilligte das 
Parlament Tag loir. Tag neue Ausgaben. E§ bewilligte Htinderte 
von Millionen, immer lustig drauf los, bis schlieBlich der Reichs- 
finanzminister dem unverantwortlichen Treiben Einhalt gebot und 
erklarte, daB sich der mutmaBliche UeberschuB bereits in eine 
Unteiibilanz verwandelt habe und daB man auf diesem Wege nicht 
fortfahren durfe, ohne fur die Ausgaben entsprechende Deckung; 
zu beschaffen. Wir sind ausnahmsweise mit Herrn von Schlieben 
einer Meinung, wenn er die grenzenlosen NeubewMligungen be- 
'kampft. Aber handelt es sich nicht bei alledem nur urn die Zuende- 
'befolgung seines Prinzips, nicht zu fragen, wieviel Steuerra fur die 
Wirtschaft tragbar sind, sondern wieviel aus ihr herausgepreBt 
werden konnen, damit der Staat das Resultat fiir alle mdglichen 
Zwecke anwenden kann. Bevor nicht Druckverhaltnisse geschaffen 
sind und durch radikale SteuerermaBigungen der staatsfinanzielle 
Ertrag soweit geschmalert wird, daB fur Ausgaben iiber das Aller- 
natdurftigste hinaus einfach nichts mehr da ist, solange wind man 
die psyc'hologische Spannung nicht hervorbringen, die notwendig 
ist, damit Deufcschland beginnt, uber das Thema offentlicher Bedarf 
von Grund auf umzulemen. Wir nutzen die Reparationspatise, die 
uns gewahrt wurde, schlecht, wenn wir in der Zwischenzeit den 
eigenen Finanzbedarf wie bisher iiberspannen. 

YY/ohin wir mit diesen Methoden kommen, das lehrt <lve letzt- 
" wochige Entiwicklung der Boirse. „Tragbar" sind die 
Steuerlasten natiirlich, wenn man unter Tragbarkeit die efektive 
Moglichkeit versteht, aus der Volkswirtschaft derartige Simmmen 
herauszuziehen. Unser Volksemkamimen ist sehr viel holier als ge- 
meinhin angenommen wird. Die Betfliner Handelskammer hat aus 
den Steuerertragen errechnet, daB das Volkseinkommen im Jahre 
1924 mindestens 35 Milliarden Reichsmark betragen haben nvuB, 
wahrend beispielsweise die Sohatzung von Helfferich nur auf 18 
bis 22 Milliarden gelautet hatte. Warum soM sich aus einem solchen 
Einkommen nicht ein ungefahres Funftel zugunsten des Staates 
abzweigen lassen! Mdglich ist das school, und nur eine Frage der 
Einkommenverteikng. Hier aber beginnt das Problem. Eine 
solche MiB'leitung des Volkseinkommens setzt narailieh 
die kapitalististohe Wirtschaft, in der wir uns wohl oder iibel zurecht- 
finden mussen, schwersten Erschutterungen aus. Einen groBen Teil 
der Last tragen tinzweifelhaft die Lohnempfanger, schon d<urch die 
Aufhaufungder indirekten Steuern. Aber bei ihnen ist die AJbwalzbar- 
keit, wie die Krafteverhaltnisse im heutigen Staat gelagert sind', im- 
merhinbeschrankt. DasUnternehmertumvjerstehtesperfekt, skhschad- 
los zu haflten. Dagegen existiert eine Schicht, die nicht in der gleichen 
Weise organisiert ist wie die Arbeiterschaft und die pradestiniert 
erscheint zum Prellbock fiir die Steuerfoiderungen <kr Finanz- 



953 



aniter. Es ist die Klasse der Rentner und Kapitalisten, die einen 
Hauptteil der Steuerlasten zu tragen hat. Wiirden ein bis zwet 
Milliarden oder auich nur einige bunder* MMlionen weniger vorni 
Staate beansprucht warden sein, dann worrde dieser Betrag aus- 
gereicht haben, damit die meisten Gesellschaiften ein angemiessenes 
Ertragnis fair ihre Kapitalbeteiligten hatten aufweisen konnen. So 
aber waren gerade die Aktionare die Hauptleititragenden> und statt 
der erwartetep angemiessenen Dividende sprang fur sie uberhaupt 
niehts oder zu wenig heraus. Das ibrauchte man nicht tragisch zu 
nehmen, wenn nicht unsere ganze Wirtschaft auf dem Efffektenkapi- 
talismus aufgebaut wire und wenn ni'cht dieser einen entsprechen- 
den Ertrag der Unternehmiungen zur Voraussetzung hatte. Weil 
nun aber infolge der geschilderten Fehlleitung die Mehrzahl der 
Unterne'hmungen ohne ig-eniigende Rente bleibt, darum ist der 
Kajpitalmankt weiter vemodet, sind die Kurse so tief gesunken, daB es 
keiner Gesellschafit mehr mdglich ist, neue Aktien so emittieren und 
vor alleni das Ausland liir eine Beteiligung zu gewinnen. Gbwohl 
in Winklichkeit die meisten Unternehmiungen einen ganz anstaridigen 
Wirtschaftsertrag erzielt haben, scheint es nach auBen, ate sei die 
deutsche Wirtschaft unrentabel, weil der Staat gerade dfen Teil noch 
weggesteuert hat, der den Rentenbeziugsberechtigten zufallen sollte. 
So sdhaldigt der Fiskus durch seinen Fiiskalismus die Kreditwurdig- 
keit der Unternehmungen, so verhindert er, daB Kapital importiert 
wi;rd> unterbindet er die voile Ausnutzung audi der ertragsfahigen 
'BetPiebe, fordert er die Arbeitslosigkeit und schwacht dadurch nur 
den Nahrboden aus dem er seine Kraft zieht. Konnte es also bei 
volkswirtschaftlicher Betrachtung zunachst als ziemlich belanglos 
erscheinen, ob der Staat eine Milliarde mehr oder weniger liir sich 
reklamiert — weil ja das Geld ,,im Lande bleibt" und als verstarkte 
NacMrage der schlieBlichen Enipfanger dem Gewerbe wieder zu- 
gute kommt — so zeigit sich bei naherern Zusehen, daB diese Meine 
Unsadie groBe Wirkungen hat, weil eben der komplizierte Organis- 
nius der kapitalistischen Wirtschaft solohe Gewaltkuren nicht ver- 
tr&gt. AuJF Grund dieser Diagnose erkennt man aber audi, daB es 
■kein organisdies Gebrechen der Wirtschaft, ©ondern nur ein Diat- 
fehkr des Staates ist, der unsere Wirtschaftsmisere so groB er- 
scheinen laBt. Man wind dabei den hennmungslosen Wirfcschafts- 
pessimisnius nicht zu teilen brauchen, der neuerdings Mode g<e- 
worden ist. Nach dem Slprachgebrauch unserer riihrigen Arbeit- 
geberverbande konnmen wir aus der Krise unser Leb'tag nicht heraus. 
Oinge es nach ihnen, so ware die Wirtschaft schon hundertma! 
„zusammengdbrochen u . Nern* Lohndruck ist gar nicht notwendig, 
damit die Wirtschaft floriert. Es braucht nur die Uebersteuerung 
aufzuhoren, die naturliche Einkammensbildiung wiederhergestellt 
zu werden, damit Produktion und Konsum — deren MiBvei^altnis 
das Wesen der Krisis Mdet — wieder ins Lot kommen. Freilich 
dtiirfen Zolle das Oleichgewidit nioht von neuem storen ! 

954 



G LOSS EN 



DER QELEriRTE ALS 
DILETTANT 

Wir fuhren durch die odeste Ge- 
gend Deutschlands. Der Pfarrer aus 
Wurttemberg erzahlte von seiner 
Hehnat. Er sah mich unsicher von 
der Seiie an. Ich sah ihim direkt ins 
Gesicht und sagte mit Achselzucken: 
Abderhalden! Das ist der Geheime 
Regierungsrat Professor Doktor Ab- 
derhalden in Halle. GroBe Kanone 
im Bereich der Physiologic AuBer- 
halb dieses Bereiches ein blutiger 
Dilettant. Er halt auf dem „evan- 
gelisch-sozialen" KongreB eine Rede 
uber „Bevolkerungs,politische Pro- 
bleme": eine durchschniittliche Volks- 
versantmlungs-Rede. In 80 Minuten 
werden etwa zwolf sohwerwiegende 
Fragen des sozialen Lebens spielend 
gelost. Herr Abderhalden diktiert: 
es braucht nicht getrunken zu wer- 
den; denn ich trinke auch nicht. Es 
braucht nicht geraucht zu werden; 
denn ich rauche auch nicht. Auf- 
klaning der Jugend an der Schule ist 
kein Problem, sondern Unkg; man 
weokt nur schlummernde Triebe. Die 
Krltik am Abtreibungs-Paragraphen 
ist kategorisch abzuweisen. Ein 
Zwei-Kinder-System ist unmoralisch. 
Und wenn die Redezeit nicht urn ge- 
wesen ware, so verfugte er nooh 
heute .... 

Der Pfarrer aus Wiirttemberg 
schuttelte energisch den Kopf: „Un- 
sern Most lassen wir wis doch 
nicht nehmen". Ich vcrsicherte ihm, 
daB er in bsster Gesellschaft ware. 
Seine Exzellenz der Wirldiche Ge- 
heime Rat .Professor Eh*. D. Adolf 
von Harnack, Ehrerc-Prasident des 
j,evangelisch-sozialen" Kongresses, 
hatte sich unmiittelbar nach Abder- 
haldens Vortrag eine wundervoll 
riechende Zigarre angesteckt. Siin- 
denbabel! Und 1 das am griinen 
Holze! 



Ich habe vergessen, was der Dik- 
tator Abderhalden noch alles verbotea 
hat. Ich habe nur behalten, da6 so et- 
vvas moglich list. Und ddese Erfahrung 
fiihrt zu einem zwar bekannten, aber 
knmer nooh nicht recht popularen 
Resultate: daB eine Fachautoritat 
fiir alle iiber sein Fach hinausliegen- 
den Dinge Dilettant sein kanii. Das 
ist nicht' so selibs'tverstandiich, wie 
es aussieht. Das Publikum 'identifii- 
ziert meist Fach-Autoritat und an- 
toritative Personlichkeit; und ziieht 
aus dieser falschen Pramisse die 
nichtige Folgerang, daB die Ansidrt 
einer starken Personlichkeit von 
Wichtigkerit 1st; selbst wenn sie 
Dinge jenseits ihres speziellen Ar- 
beitsgebietes betrifft. Nur wiird — 
wie sich das auch im Krieg gezeig* 
hat — hierbei zu oft ubersehen, dafl 
Talent und Personlichkeit nicht not- 
w e n d i g , und zwar gar nicht hau- 
fig miteinander verkniipft sind. 

Was aber den Fall Abderhalden uber 
ddese Demeniierung einer fast aUgemein 
herrschen'den Fiktion hinaus psycho- 
logist interessant macht, das ist die 
weitere Dementierung des iiblichen 
Bildes vom Gelehrten. Gerade her- 
vorragenid begabte Gelehrte — man 
denkt wieder an den Krieg — kom- 
pensieren 'haufig die Exaktheit, Grimd- 
lichkeit ihrer Spezial-Forschungen 
d'uTch aussdiweifendsten, willkiir- 
lichstenj oberflachlichsten Mettantis- 
mus im fremden Problem-Bereich. 
Man sollte einsmal diese Seite des 
Gelehrten-Typ eingehend sfudteren, 
urn endlich geschiitzt zu sein gegen 
fahrlassige Kreditgewahrung. OaB 
Herr Abderhalden auf einem „evan- 
gelisch-sozialen" KongreB die nega- 
tiven Seiten der sozialen Gesetzge- 
bung in den Vordergrund riicken 
kann, gehort \m eine Kritik des 
„evanigelisch-sozialen" Kongresses. 
DaB seiine Sozial-Ethik ohne die 
primitivste Mensohenkenntmis kon- 



955 



struiert, besser: als Tagesbefehl ver- 
kfindet wird, zeigt eine unterdurch- 
schniittliche Personlichkeit. DaB 
seine Verkundung aber ernst ge- 
nomimen wird, daB sich die Wiirt- 
temberger Pfarrer auch nur argern 
— dafiir kann Herr Abderhalden 
wirklich nichts. Denn man hatte 
es langst lernen konnen, daB ein 
groBer Gelehrter ah weit unter dem 
Mittel-Niveau rangiert, wenn seine 
Fach-Leistung nicht als MaBstab 
©eiues Wertes gesetzt wind. 

Ludwig Marcuse 



KUNSTHANDEL UND WAREN- 
HAUS 

Diisseldorf, im Juni. 

Im „Tage-Buch", Heft 23, glossiert 
Adolf Behne meinen Katalog „Zur 
neuen Kunst in Deutschland", den 
er auf gleiches Niveau mit der „Tag- 
Uchen Rundschau" stellt und ver- 
dachtigt mich der Gesinnung all- 
deuischer Schreier. die ..wieder ein- 
mal am deutschen Wesen die Welt 
genesen lassen". Dagegen empfiehlt 
er mir, „die Bauhausmappen Euro- 
paische Graphik anzuschauen, statt 
fulmanante Satze gegen die ubrige 
Kunstmenschheit zu schleudern", 
deren Produkte ich nach seiner An- 
sicht „schlecht mache". 

Da mein Katalog zur Eroffnung 
meiner neuen Diisseldorf er Galerie 
in nur 2000 Exemplaren versandt 
wurde, das Tagebuch aber minde- 
stens den zehnfachen Leserkreis hat, 
halte ich sowohl \m geschaftlichen 
wie im kiinstlerischen Interesse 
meines Unternehmens folgende sach- 
lache Richtigstellung fur geboten: 

1. In meinem Katalog, obschon er 
der deutschen Kunst gewidmet ist, 
wird der franz. Impressionismus als 
die Jetzte groBe Stileinheit der Neu- 
zeit" mit seinen „feinen, dekorativen 
Werten" in der „Vollkommenheit 
seiner Form" durchaus gewurdigt. 
Van Gogh, der Hollander, James 



Ensor, der Belgier, Edvard Munch, 
der Norweger, Klee, der Schweizer, 
Kandinsky, der Russe, werden genau 
so ausfuhrlich und anerkennend be- 
sprochen wie die deutschen Maler, 
und Werke von Archipenko, Chagall, 
Coubine, Sevenini werden empfohlen. 

2. Aus einem Artikel von Dr. P. F. 
Schmidt reiBt Behne einige Satze 
heraus, die ohne die Einleitung natiir- 
■Hch feuilletonistisch wirken miissen. 
Er unferschlagt aber voll stand ig, daB 
das Heft einen Aufsatz von Henry 
Barbusse enthalt, der wohl das 
Gegentail von dem ausspricht, was 
man in der von Behne zitierten 
„Taglichen Rundschau" lesen wird 
und den Barbusse zu dem in meinem 
Verlag erschienenen Werk von Otto 
Dix „Der Krieg" geschrieben hat. 

3. Auf die mir so vorsorglich zur 
Ansicht empfoMenen Mappen Euro- 
paische Graphik des Bauhauses wird 
(im gleichen Heft!) mit einem Raum 
von einer halben Seite ausfuhrlich 
hingewiesen. Sie werden dort als 
ein oGrundstock fur jede Sammlung" 
bezeichnet. Seit ihrem Erscheinen 
bin ich, wohl als der einzige Kunst- 
handler, mit Erfolg fiir die Mappen 
eingetreten und stehe eben in Ver- 
handlungen iiber deren volHge 
Uebernahme iin meinen Verlag, was 
Herr Behne allerdings nicht wissen 
kann. Wohl aber weiB er, daB ich 
als Herausgeber des Bauhausbuches 
dem Weimarer Kreis seit Jahren nahe 
stehe. 

4. Behne selbst hat, gelegentlich 
meiner Lissitzky-Ausstellung, in 
meiner Galerie einen Vortrag iiber 
RuBland gehalten, und es ist ihm 
bekannt, daB ich daran anschlieBend 
eine russische Ausstellung mit 
Werken von Chagall, Archipenko, 
Kantdinsky, Iissitzky etc. in Wien 
veranstaltet habe. 

5. Er hat bei mir, in meinem Pri- 
vatbureau, ofter die Bilder von 
Braque, Vlaminck, Ensor, Signac 
Laurencin etc. und schon beim 
Treppenaufgang die vielen Daumiers. 



956 



die Reproduktionen nadi Czanne, 
Matisse, Renoir, Manet gesehen und 
beim „Durchblattern meiner Mappen" 
wohl auch meine Bestande von 
Graphik der Picasso, Derain, Tou- 
louse-Lautrec, Moholy, Pascin, Genin 
etc angesohaut. 

6. Aui seine Anregung habe ich 
erst <im vorigen Monat eine Aus- 
steWung von Segal veranstaltet, von 
dem ich heute noch nicht weiB, 
welcher Nationality er ist. 

7. Wenn, wie Herr Behne es 
wunscht, der Kunsthandel rein ge- 
schaitlich. „a la Wertheim" arbeiten 
wiirde, so wtirden bald nurmehr 
Galerien mit dem Kitsch der Waren- 
haus-Kunstabteilungen bestehen. 

8. Nur ein Literat, der nicht weiB, 
wieyiel fiir den bildenden Kunstler 
vom Ausstelkingswesen abhangt, 
kann den Kunsthandel auf gleiche 
Stufe mit dem Warenhaus stellen. 
Behne mbge jeden Maler von Ruf 
befragen: jeder wird, wenigstens in 
jungen Jahren, irgend einem ver- 
standigen Kunsthandler oder Kunst- 
verlag Wesentliches zu danken 
haben. 

Ich darf Kir mich beanspruchen, 
daB ich jungen, unbekannten Kiinst- 
lern den weitaus groBten Teil meiner 
Aiisstellungen gewidmet habe, daB 
ich meine Raume am Kurfiirsten- 
damm stets ohne jede nationale Vor- 
eingenommenheit zur Veriiigung 
stellte. 

Karl Nierendorf 



TISCH MIT BOCHERN 

Prosa 

Der psychologlsche Roman 
beherrsohtdieeuropaischeProduktion; 
der historisc-he Roman ist eine 
sporadische Erscheinung. Der psy- 
chologische Roman hat sich an einer 
Ueberfulle von Talenten empor- 
gerankt, seine Mittel sind gewachsen, 
seine Methode hat sdch, von Gene- 
ration zu Generation, von Buch zu 



Buch gescharft Hder waltet die 
Tradition: die Vererbung der Er- 
rungenschaften des Meisters aul den 
Schiiler. Im historischen Roman 
gibt es, zumal in Deutschland, 
wenige Vorbilder und wenig Vor- 
bildliches; er mufi wieder aus der 
Intuition des Schaffenden neu ent- 
springen, seinen Weg suchend, seine 
Form erstrebend. — Es ist kein 
unbedingter VorteiS, daB die Psycho- 
logisten unter den Romanciers dieser 
Avantgarde der GroBen naah- 
marschieren. Indem sie die Metho- 
den der traditionellen Meister iiber- 
nehmen, sind sie gezwungen, wenig- 
stens im StoHlichen originell zu 
sein (denn: gilt einer als Poet, dem 
sich nicht eine Originaldtat nachsagen 
HeBe?) Jules Romains wemg- 
stens fand es gut, die Abhangigkeit 
seines psychologischen Stiles durch 
eine ausgefallene Htandlung wettzu- 
machen. Aber diese „L u c >i e n n e" 
(im Propylaen-Verlag), deren Nerven- 



SerRufausdemAether 

Von Paul Rosenhayn 



Ein modernes , hochaktuelles 
Buch, der Roman eines Aulors, 
der damit erneut die geradezu 
drama' ische Spannkraft seiner 
Erz&hlerkunst beweish 

uraite menschheitsiraume 

weiden zur Wahrheii. Erschdt- 
ternde Katasirophen riitteln an 
die ehernen Geseize der Erde. 

Preis in Halbl. geb. M. 3.50 

ErhMtlich 

in alien Buchhandlungen und 

Scherl-Filialen 

Ernst Keil's Nachf. 

August Scherl, Leipzig 



«7 



6trange er ebenso seziert wie dhre 
Gefuhlserlebnisse, deren Kleider ihm 
so wichtig sind wie ihr primitives 
Lefben in kleinstadtischer Beengtheit, 
diese Lucienne — — 1st sie denn 
ein neuer, ein wesentlicher, ein inter- 
essierender Mensch? 1st sie nicht 
vielmehi* eine unbedeutendere 
Schwester des hinkenden Madchens, 
dessen Geschichte Jamrnes aufspurt, 
<und der vielen unscheinbaren Kiein- 
stadtmadchen, die seit Jammes aus- 
ersehen werden, lihre mehr oder 
minder bedeutungslose Gefuhlswelt 
tin die Literatur auszustromen? 
Lucienne list die Geschichte einer 
Klavierlehrerin — bei Baillon ast es 
die „Geschichte einer Marie" — ; aber 
dieses Suchen und Abtasten, dieses 
Betklopfen einer „Ai'ltaigspsyche" ist 
nur dann fruchtbar, wenn Francis 
Jammes' Dich-teriblickiWelten indiesem 
Mikrokosmos erschaut, oder wenn 
Dulhamels feinnerviges Gefiiihl fiir 
seelische Vorgange Verborgenes auf- 
weckt Jules Romains verharrt be- 
denkl ich bei dem Off ens ichtl ichen 
und Qberfiachlichen; seine Beob- 
achtung begniigt sich damit, um- 
standlich wahrzunehmen. Dieses 
Zuvielsehen zeugt Romains unan- 
genehmen Realismus, eine aus- 
schweifende Sohilderung, der michts 
unwichtig genug ist, und die den 
Eindruck hinterlafit, hier <sei ein 
'Mjiniaturthema zu ainem Roman aus- 
gewalzt Denn, wie eine Leh reran 
K'lavierstunden gibt, wie sie zu 
diesem Zweck einen Bahndamm 
iiberschreitet usw. in endlosen Details 
zu lesen, ist, banal gesagt, lang- 
weilig. Manches Ueberraschende 
un d Per sonliche leuchtet a uf und 
verrat den Dichter, der es vorzog, 
in diesem Buche unsiohtbar zu 
bleiben. 

Dies ist die Leh re: der psycholo- 
gisohe Roman darf nioht zur isolier- 
ten Betrachtimg einer Gestalt fithren. 
Er k'ann zwar Monologr werden (wie 
Duhamels ;; MiUternacht1iche Beichte"), 
niemals Monographic. Wievicl furcht- 
barer, aber Ireilich wievie! miih- 



samer ist es: die Gestalt, dereo 
psychologische Deutung ein Dichter 
geben w ill , in das Zentnum einer 
weitausgesponnenen FabeJ, in diiesen 
Brennpunkt eines dmmensen Stoff- 
kreises zu stellen. Der his tori - 
sche Roman kann nicht die groBe 
Gestalt entbehren; Doblins Wallen- 
stein ist Zielpunkt alles Geschehens, 
gfleichzeitig Objekt sediisoher Ana- 
lyse. Darum aber ist der historische 
Roman verraterisch: nur das sichere 
Talent darf sich an inn wagen. Jede 
Entgleisung, jede Wiillkur der psy- 
chopatischen Darstelkuig wtirde die 
Logik der hiistorischen Tatsachen 
desavouieren: jedes kleinste Entglei- 
ten der Hand setzt den Hebelarm in 
Bewegung, dessen Ausschlag die un- 
prazise Arbeit ankiindigt. Diese 
tech mis ch en Fahigkeiten sind 
es zunachst, die ich an Lion 
Feuchtwangers historischem 
Roman „J u d Su B" (erschienen 
im Drei Masken Verlag, Miinchen) 
restlos bewundere. Feuchtwanger 
vermag es, a us dieser Gestalt des 
genialen Finanzjuden SiiB in logisch 
zwangsdaufigem, aber artistisch le- 
bendiigem, romanhaft gesteigertem 
Aufbau eine Welt, eine Zeit, ein Stuck 
Geschichte zu entwickeln. Die uner- 
hort HeiBig geforderten, plastisoh ge- 
sohilderten hiistorischen Details sind 
niemals Selbstzweck; die ziselierende 
Beschreibung kleinstadtischer, bau- 
rischer, hofischer, ghettohafter Sitten 
niemalts „E'inlage". Fine fabelhafte 
Verteilung der stoff lichen Potenzen 
halt diiesen monumentalen Roman im 
Qleichgewicht: stets im Zenit Jud 
SiiB, zwischen den Polen: dem. aufbe- 
gehrenden, demokratisch selbstbe- 
wuBten wurttembergischen - Biirger- 
tum und dem Fiirsten, dessen Souve- 
rani tat durch SUB eine letzte Stiitze 
findet, durch inn vergeht. Die Sprache 
Lion Feuchtwangers ist bildreich und 
knapp, die Hauiimg der Substantive 
(^ebraucht, um in kurzen Zeilen ein 
M.'iximi!m an Bildhaftigkeit zusam- 
^-en^v.raHen) zeigt Doblins EinfluB 
an. D ; e3 ist niehr als ein „Unter- 



958 



hatrtmgsroman": es ist die Schilde- 
rung einer Zeit, deren aufbauende 
und zerstSrende Krafte im Bilde 
eines Mannes zusammenstr6men 
und wieder aus ihrn zuriickstrahlen, 
gesarnmelt, transformiert, mit den 
Willensenergien auf ein Ziel gelenkt. 
Es ist der Roman der politischen Oe- 
s^talt: der ihre vulkanischen Kraite, 
aber auch ihre schicksalhafte Be- 
grenzung zeigt. Feuohtwanger Hebt 
es, ein Nebenbei an diidaktischen Wer- 
ten zu geben. Aber selbst in den Seiten- 
straBen dieses umfangreichen Buches 
findet sich kunstvolls.tes Detail. Den 
groBen Aufbau erfiillt Lion Feucht- 
wanger mit reichster Bildhaftigkeit; 
und dieses groBe Konnen wird ge- 
speist von erfinderiscfoer Phantasie 
und king durchdringender Geschichts- 
anschauung: so gibt er einen in seiner 
Art vollendeten historischen Roman. 
Otto Zareh 



MISS SHEEBO UND DER HUMOR 
DAVON 

Vor mir Hegt eine amerikanische 
Provinzzeitung, cyklopisch im For- 
mat; das Hauptblatt rot, die Bei- 
blatter griin. An der Spitze des 
Hauptblattes, da, wo bei uns der 
Pakt abgehandelt wiird oder die Zoll- 
vorlage, da ist in machtigen Lettern 
zu lesen, daB in dieser Numrner 
MiB Virginia Sheebo ihre „Con- 
fessions" fortsetze. Darunter zwei 
Bilder. A) eine entziickend lachelnde 
junge Dame, die Wert darauf legt, 
daB auch andere das anerkennen ; 
B) ein breitschultriger junger Herr, 
der gleichfalls lachelt, wenn auch 
mannlich-gesammelt, A ist MiB 
Virginia selbe/, B Mr. Geo L. Drink- 
water, ihr Verlobter. Erlauternd 
wird gesagt, dafi MiB Sheebo 
die Dame sei, die es sich in den 
Kopf gesetzt hatte, „ihr eigenes 
Leben zu leben" und auf Seite 3 
in 10. Fortsetzung dariilber be- 
ricbte, Aus weiterem Text ersieht 




95? 



man, daB sie sich zur Durchftihrung 
des gewagten Experimentes die 
Hauptstadt des Staates Oklahoma 
auserkoren hatte. 



Das was MiB Virginia auf Seite 3 
mit sehr viel Sperrungen und Fett- 
druck erzahlt, ist fur sie ohne Zwei- 
fel aufregender als fiir uns. Sie 
stammt aus wohlhabender Familie 
einer kleinen Stadt in Oklahoma. Man 
will sie Lrtthzeitig verheiraten, aber 
sie hat noch keine Lust dazu. Ver- 
laBt deshalb kurzerhand das Eltern- 
haus und begibt sich in die Haupt- 
stadt des Staates, urn dort nach ihrem 
Gusto zu leben. Sie arbeitet als 
Stenotypistin und verdient genug, 
urn sich recht nett zu kleiden. Bald 
ist ihr allgemeines Wohlgefallen 
sicher. Sie macht ihre Studien in 
der Mannerwelt, unternimmt uner- 
schrocken Ausfluge zu Zweien, be- 
sucht Junggeseilenquartiere. Bleibt 
dabei stet3 tugendhaft und hinterlaBt 
die treundlichen Gastgeber geohr- 
ieigt und poiizeiiich angezeigt. 
SchlieBlich packt sie ean tiefer Ekel 
vor der mannlichen Verworfenheit; 
sie verflucht ihren kniefreien Mad- 
chenrock, der sie zur Beute liisterner 
Augen macht und beschlaeBt, hinlort 
Mannerkleidung zu tragen, urn ein 



fiir allemal sicher zu sein. Indem sie 
ein Herrenmagazin betritt, um einen 
schlichten blauen Sakkoanzug zu 
kaufen, und Kragen und Kravatten, 
schLieBt die 10, Fortsetzung. 

jetzt kann der Leser mit Recht auf 
das Kommende gespannt sein, aber 
damit die Erwartung nicht ins Ex- 
zessive wachst, hat Onkel Editor an 
den SchluB ein Bild gesetzt, das be- 
reits einen Einblick dn die Mysterien 
der 11. Fortsetzung gibt. Wilde Ge- 
birgslandschaft bei furchtbarem Un- 
wetter — weit hinten schlagt der 
Blitz gar erschrocklich in einen 
Baum. Im Vordergrund aber sieht 
man einen jungen Mann f der eine 
gewisse AehnHchkeit mit MiB Vir- 
ginia hat, zitternd und gelost in die 
Arme eines anderen jungen Mannes 
sdnken, dessen feste Ziige an Geo 
L. Drinkwater erinnern. 

Wenn nicht alles triigt, leitet diese 
dramatische Szene das Finale von 
MiB Virginias eigenem Leben ein. 
• 

La garcpnne in Amerika ! Wie 
briillt das alles vor Harmlosigkeit, 
Europaische Leser werden vergniig- 
lich schmunzeln, wo das Publikum 
von Oklahoma urn die Unschuld 
seiner Heldin bibbert. 

Sehr richtig bemerken unsere Pro- 




S oeben 



erschien: 



der gro6e autobiographisdie Roman 

Leinen Mk. 6, — 

* 
M Eines der wundervollsfen und spennendsten Rfldicr, 
das je geschrieben wurd:", nennt Upton Sinclair — 
in einem grofeen Auftatz flbcr Jack London: „Das 
T?gebuch", Hett 17, Jahrgenp 1925 — dieses Werk. 
Der Leser aber sti dareuf vorbereifer, dt 6 es zualeich 
die schonungsioseste Ankiage ist gegen die moderne 
Zivilisaiion und ihre Tdnkersit en. E'ne Ankiage, in 
die a'ch das Rauschen der Wclimeere ScemannsMeder 
und der Hiebenakt amerikanischer Grobstfidte mischt, 
Eine Ankiage wohl, doch zuflleW> eine Dichiung und 
ein Lobgesang auf die Herrlichkeit des Daseins 



*rm jw . ■ H "n-v-^nriK A> Gyldendalscher Verlag / Berlin 



960 



lessoren, daB die Yankees noch ein 
junges Volk sind und deshalb ohne 
Geschichte. Wir Europaer fuBen auf 
einer ehrwiirdigen Lastertradition 
von tiefgriindiger Gediegenheit. Drtt- 
ben ereifert man sich noch iiber die 
wechselnden Sdhicksale einer Jung- 
fernschaft, bei uns lamentiert kaum 
■mehr die „Gartenlaube" daruber. Ja, 
diese Ajmerikaner sind noch gesund 
und jugendifnisch und turnen sich ihre 
Versuchungen weg oder rasen so 
Jange mit dem Ford-Auto auf der 
Chaussee herutn, bis alles wieder 
im Lol ist. Bei uns wird zwar 
neuerdings audi tiichtig geturnt, 
aber der Teufel sitzt wothl zu fest, als 
daB er mit ein paar Bauchwelien aus- 
getrietben ware. 

MiBtrauische Gemiiter werden sich 
bei Virginias freiwilliger Maskulini- 
sierung etwas recht HaBliches denken 
und sagen: Aha! Und obgleich 
Schreiber dieses audi solcher Ansicht 
zuneigt, warum psycho-analysierend 
iiber BewuBtseins-Schwellen dringen, 
wenn der Fall noch so glimpflich ab- 
gelaufen, daB Oklahomas Hauptorgan, 
ohne zu erroten, ihn iltustriert wie- 
dergeben kann? 

Virginia sinkt in Geo L.'s starke 
Arme und damit ist ihr Problem 
eben zu Ende. Sie weiB es — — 
sonst hatte sie mit ihren Memoiren 
noch etwas gewartet. 

Die ganze Frauenfrage — es wird 
so schrecklich viel Gesums darum 
gemacht — ist ja immer eine Man- 
nerfrage. Wenn seit dem Losbruch 
der GroBen Zeit die Frauen in stei- 
gendem Mafie darauf verzichteten, 
sich an der Menschheit Wiirde mit- 
hebend zu beteiligen, wenn sie 
braven Volkpadagogen AnlaB ge- 
geben haben zu geseufzten Statistiken 
iiber Verirrtmgen usw., so werden 
sie schon dunkel geahnt haben, 
weshalb* 

Unsere Generation, Freund Mit- 
mann, sieht nicht einladend aus. Die 
Weiber kopieren uns nur. 

Aiber etnes heiteren Tags wird 



alles so enden, wie MaB Sheebos 

Problem. Plakat an den LitfaBsaulen, 

Lapidarstil: 

Eva, ikehre zuriick! Alles normal. 

Mit GruB Adam. 

Lucius Schierling 

ANEKDOTE 

Der Liebesbrief 

Wahrend ^der Volkerbundtagung 
im vorigen Sommer sah man in alten 
Genfer Bucherladen sehr haufig zwei 
passionierte Samialer, Herrn Briand!, 
der damals nicht Minister war, aber 
sehr stark damit rechnete, es bald zu 
sein, -und Herrn Loucheur, der es 
um alles in der Welt gern werden 
wollte. 

Einmal sprachen die Beiden liber 
Briands giinstige Chancen, und Lou- 
cheur tmeinte, .in diesem Falle wiirde 
Herr Briand sicherlich den Kollegen 
nicht vergessen. 

„0 gewiB," antwortete Briand, 
„unter einer Bedingung: verschaffen 
Sie mir einen eigenhandigen Brief 
Calvins." 

„Nichts leichter als das," rief Lou- 
cheur, „wir sind doch in Genf!" 

„Jawohl," fugte Briand vergniigt 
hinzu, „aber es muB ein Liebesbrief 
sein." 

Der strenge Calvin soil sich im 
Grabe gewalzt haben. Herr Loucheur 
ist heute noch nicht Minister . . . 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 25) 

Tagebuch der Zeit 

Theodor Lessing (Hannov.): Massen- 

wahn 
Stefan GroBmann: Arnolt Bronnens 

Exzesse 
Helene Eliat: Das rote Hiitchen 
Anton Kuh (Wien): Variete 
Henri Becque: Gallige Worte 
Tagebuch der Wirtschaft 
Glossen Kunstmarkt 



961 



DER RUNSTMARRT 

GesehaftsstUle — aber Auktionen. 

Berlin. 

In den Kunstladen hort man die Fliegen summen, kein Mensch 
fangt sie mehr, Kunden kann man audi nicht fangen; am besten, 
man macht uberhaupt zu. Und hofft auf den Herbst, es kann ja 
nicht immer so bleiben, ach wie schon war es doch in der Inflation, 
da sah man doch wenigstens Menschen. 

So stoBseufzen die Handler. Mancher wird im Herbst auf der 
Strecke liegen. Die Leute gehen nur noch zu Auktionen. Einem 
dringenden Bedurfnis abzuhelfen, hat sich Unter den Linden Ecke 
SchadowstraBe noch ein Auktionshaus in die erste Klasse dieser 
Institute hinaufentwickelt, Rudolph Elsas. Er fangt mit einer ge- 
mischten Auktion an: Antiquitaten, alte Bilder, neuere Meister, 
schiieBlich ein platingefaBtes Brillantkollier und eine goldene 
Zigarettendose. Wenn das Herrn Neureich nicht lockt . . . 

Hecht schloB seine Versteigerungen fiir diesmal mit der haus- 
ublichen „giemischten Auktion" in der es einige gute Preise gab. 
Teppiche sind bei den hohen Einfuhrzollen immer noch das ver- 
haltnismaBig teuerste. Ein Ferachan-Teppich auf Blau, 3^ zu' 
AYt m, brachte 1600 M., ein Mahal-Teppich mit vielfarbigen Blumen, 
gleichfalls uber 3 zu 4 m, 1410 M. — also gui das Vierfache der 
Friedenspreise. Bei den Mobeln; ein franzosisches Bureau-plat im 
Louis XVI. Stil, Mahagoni mit Bronze, 1150 M.; sechs Polster- 
sessel im Louis XV. Stil, 510 M.; franzosische Louis XVI. Kommode 
655 M.; ein Danziger Barock - Kleiderschrank 1250 M. 
Zwei nette Blumenstucke von S. C. W. Voelcker, dem damaligen 
Direktor der Berliner Porzellan-Manufaktur, 1837 datiert, kaufte das 
Markische Museum fiir 480 M. 

Frankfurt, Miinchen, Wien. 

Die Chodowiecki-Zeichnungen bei Prestel hatten normale 
Preise: Junges Madchen auf dem Stuhle (Kat.-Nr. 24) 170 M.; 
junges Madchen im Federhut (Nr. 25) 160 M.; funf Damen beim 
Kartenspiel (auf 350 M. geschatzt) 500 M.; Siesta im Freien, drei 
junge Damen schlafen unter ihren Strohhuten auf der Wiese, fur 
155 M. wirklich sehr billig. — Cornelius war teurer, der alte Ruf des 
Zeichners muB mitbezahlt werden. Siegfrieds Leiche mit der ohn- 
machtigen Kriemhilde 2500 M.; der Koniginnen GriiBen 1500 M. 
Das Bildnis der Frau MalB mit ihrem Sohnchen, nur ein paar 
Linien, diese aber von hochster Reinheit, 1050 M. Der Entwurf zu 
dem Faust-Blatt, Gretchen und Lieschen am Brunnen, 850 M. — 
Audi fiir Schwind gute Preise. Das Aquarell der „Nymphe Kro- 
kowka" 1250 M.; der Entwurf zum Schubert- Abend bei Ritter von 
SpaunSOOM, 

062 



Das beste Wiener Biedermeier aus dem NachlaB EiBler war 
billiger; die ganze Sammlung brachte 260 000 Schillinge. Die 
Niirnberger stadtische Sammlung tat sich dadurch hervor, daB sie 
das ihr gewiB hochst ndtige Bildchen von C. Schindler, den 
Rekruten, fur 9200 Sch. kaufte. 

Paris und London. 

Die Kunstgewerbe-Ausstellung bringt viel Kaufer nach Paris, 
der Umsatz steigt. Dieser Tage 1st die groBe Renoir-Versteigerung: 
die 160 Bilder aus der Sammlung Gangnat; wenn das man gut geht! 
Neulich, als in Zurich die Galerie Coray-Stoop einen Renoir fur 
19 000 und einen Cezanne fiir 25 000 Schweizer Franken ausbot, 
wollte nie'mand heran. 

18. Jahrhundert wird hoch bezahlt. Am 4. und 5. Juli bei 
Drouot die Sammlung Lehmann: eine Beauvais-Tapisserie mit 
Watteau-Szenen aus der italienischen Komodie 108 000 franz. Fran- 
ken, mit dem Sonnenaufgang im Boucher-Stil 326000 Fr. Eine 
Aubuisson-Tapisserie mit vier Hirten- und Mythen-Bildern nach 
Oudry sogar 458 000 Fr. Fragonard erreichte mit 680 000 und 
326 500 Fr. die hochsten Preise : die Bilder, Fanchon 
la Vieilleuse und das Bildnis der Suzanne Griois, sollen in Paris 
bleiben. 

London bereitet fiir den Juli die Versteigerung. der Sammlung 
Humphrey W. Cook vor. Jene italienischen MajoTiken, die Baron 
Francis Cook fiir sein Haus in Richmond gesammelt hat, stehen 
darunter an erster Stelle. 

Kopenhagen, einst der Markt fiir den Norden, liegt ganz still. 
Als neulich die Sammlung des GroBhandlers Tetzen-Lund ausge- 
boten wurde, gingen zwei Drittel zuruck, darunter Munch, Picasso 
und dergleichen. Fiir Renoirs Kinder am Wasser wurden 3750 Kr. 
bezahlt, fiir Matisse 4000 Kronen. Ein Frauenbildnis von Derain 
kam auf 1625 Kronen. Man darf eben neuere Meister immer noch 
nicht auf den Auktionsmarkt bringen, wenn man sein Geld sicher 
heraus haben will. Dr. Erich Roemer. 



Kedaktion des m T age - B uc h": Berlin SW 19, Beuthstrage i9. Telefon: Merkui 8790 
8781, 8792. Verantwortlicb : Carl v. Ossietzky, Berlin W 35, Genthiner Strage 22, - Verlag 
Tagebuchverlag G. m. b. H., Berlin SW19.. Beuthstrafce 19. — Postscbedtkonto: Berlin 16 129. 
Posts chedikonto in der Tsdtecfaoslowakei : Prag 79 813. Wien 156 791. Bankkonto: Comnierz 
u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47. Bankkonto in der Tech echo- 
slowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6, — Druck von Otto Stollberp & Co 
Berlin SW43 Besselstr. 21 — Anzeigenannahtne: Karo- Reklame G. m. b. H., Beuthetr. K 

Fiir (inyeclaagl oingesandte Manuskriptc ubernimmt die Uedakiiou au& 
wenn Ruckporto beiliogt, keine Verantwortung. 

Bezugspreis durch die Post, in Deutschland pro Monat 1,75 Reichsmark, pro Qnartai 
5 f — Reichsmark; unter Streifband im Inlande und nach Oesterreich monatlich Reichs- 
mark 2,—, vierteljahrlich Reichsmark 5,51. Fiir das iibrige Ausland nur Streifband lief eruin 1 
Herteljahrlich Reichsmark G,~. Zahlungen in auslandischer Wahrung werden zuro amt- 
lichen Tageskurs der Berliner Borse am Eingangstage gutgeschrieben. 

tnaeratenpreise: Grundpreia fiir die gauze Sette 125 Ooldxntrk. Bel grflgerep At> 
sdilflMen orofireesire Wiederfaohunrsrabttte auf den Grandnreto. 



963 









*. *•♦-?? 








Zrf krank? 



Sie leiden an Verdauungs- 

siovungen, Appeiiilosigkeit, 

lasiiges Aufstofien qualt Sie, Sie 

haben oft nach dem Essen ein 

qualendes Gefiihl des Hungers 

in der Magengegend, Wiirgen 

im Halse, Herzbesdixverden, Stuhltragheii, Sodbrennen, Blah 

ungen, Magensdimerzen, Magenbesdixverden, Magenkrampfe, 

Magengeschwure, Magendriicken, Magenstorungen, akuten 

und chronischen Magenkatarrh usw. 



c 



< 



Na^enicranisheifen %\m §efir gelaHriicti 

Alle Krankheiten 

konnen nur durch einen gesunden Magen wirksam bekampft werden. 

Eine miiiiei 1000001 oralis- 

proben werden ganz kostenlos und franko versandt. 
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen - es ist die sicherste 
Hilfe - und verlangen Sie noch heute als Leser dieses Biaiies Versuchs- 

mengen und Brochuren unseres wissenschattiichen Praparates 



u 



STOMANOL 



if 



> 
S 
V) 

tn 
o 

ST 
3 



> 

c 

« 

CO 



von Dr.med. G.Campe G.m.b.H., Magdeburg 

Wenn Gallenstein- oder Nervenleiden neben obigen 
Erscheinungen besiehen, so isl dieses besonders zu bemerken.