Skip to main content

Full text of "Correggio"

See other formats


<    '    ) 


;i 


),  ' 


THE  LIBRARY 

OF 

THE  UNIVERSITY 

OF  CALIFORNIA 

LOS  ANGELES 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2007  with  funding  from 

IVIicrosoft  Corporation 


http://www.archive.org/details/correggioOOmeyei.ala 


K 


T 


-v^^r— 


/f 


Cni^i^ejSiio. 


,=j. 


«on 


Julitt^  SRetjcr. 


1871. 


^^f^ 


yJ;^S'/' 


j< iftya'; 


^J 


A 


;'"0 


Ml 


C  0  r  r  c  9  9  t  0* 


'r'^l 


M: 


^rrcnnio. 


SJoii 


3  u  I  i  u  §   mc\)cx. 


2^cr(ag   ©on   aBtll^etm   (Sngelmatin. 
1871. 


Xa^  ''Jledjt  tei  Ueberfe^un^  in  fvenite  Ovvad>on  ijai  fid)  ter  33evfafjev 
unt)  tev  ^evlegev  »cvt)et|a(ten. 


txud  ri'M  !P\(itli>vi  unt  ■'p.ulcl  in  Vcipjiij. 


Dorujort 


Oon  ^en  gvo^en  tDiciftcrii ,  mUijt  ^cu  -f>o()epiinft  ^cr 
ttalicnifd)cu  SJiderei  bcjcid)ncn  imb  Mc  nicbcinc  5lunft  iibev^ 
f)aupt  ^u  il^rcr  ^i^oUcnbun^  ^^fubvt  \)abt\\ ,  ift  (ioncg^to  bciu 
n>citcven  ^rci^  bcr  ©cbilbctcn  nid)t  ivcniger  bcfannt,  k\\^ 
Sconarbo  ba  ^^inci,  9J?id)cIan^e(o  unb  JHafael;  t)on  [cincv 
fiinfttcrifc^cn  61gcntpmlid)fcit  [d)eint  man  fogar  im  ©an^cu 
cin  bcftimnitcre^  33i(b  ju  I)abcn.  5t(Icin  l>on  fcineni  l^cbcu 
get)cn  nur  ein  )^Oi^x  biinttc  6ageu  urn ;  unb  \m^  [cine  ©evfc 
antangt,  [o  [inb  ^tDav  Don  cinigen,  bie  mc()v  burc^  3iit^^i 
a(es  au^  ©riinben  aUgcmeiner  befannt  gctvorbcn,  niand)c 
'^(nefbctcn  im  Umlauf,  abcr  im  Ucbrigen  I)at  man  t^on  il)non 
\m  i>on  alien  anberen  (in«bcfonbcie  in  ^cutfc^lanb)  nur 
cine  liicf ent)afte ,  unfid)ere  unb  mit  5vrtt)umern  aller  ''}{xi  be- 
l)aftetc  ^unbe.  Unb  fo  n^enig  man  bie  ofter^  mer!n>uibigc 
@e[(^id)te  bev  ^i(ber  fennt,  fo  u>entg  n)ciB  man  won  il)iem 
Urfpvun^,  t)on  be^  9)^eifter^  6d)affen,  beffen  ^tnfang,  ^oit= 
pug  unb  dnbe.  28a^  enblid)  [eine  ^ebeutung  aniangt,  fo 
ift  biefe  ^tuar  im  ^lUgemeinen  al^  eine  ben  groBten  ^unftlevn 
ebenbiirti^e  anerfannt,  im  33efonbcren  aber  in  n)iberfpred)enbcn 
Urt^eilen  ^<w\\  \)erfd)iebcn  aufgefa^t  tuorbcn. 

^ie^  finb  bie  ©riinbe ,  bie  mid)  antrieben  bem  9)ieiftev,  bev 
mid)  immev  fel^r  ange^ogen ,  ein  befonbere^  €tubium  ju  Unbmen 


1S4S372 


VI  2?cvuHnt. 

iinb  bv\^  (5i\^cImub  bciTctbcn  bcm  t»cut[d)cn  ^c\qx  barjubictcn. 
3nbcni  ic^  abcr  gcrabc  Mcfcu  ^JJciftov  ^u  evfovfitcn  trad)tctc, 
ftcuib  mir  nod)  ciu  '^Inbcrc^  i^or  tern  '^tugc:  bic  3i*^Hnin!tc 
luinilid)  unb  ba^  ©cfcu  ber  9}ialcm,  \om\t  fic  in  i^m  fic^ 
auei>vccl)cn ,  in  h\^  rid)ti^c  Sid)t  ^u  jtcUcn.  3)ic^  jc^t  nod) 
tt)un  ivoden,  fann  frcilid)  ben  (Sinen  tcrmcffcn,  ben  '^(nbevn 
iiberflufng  ev[d)einen.  T)ie  9}ivilerei  \\t  bie  ^nnjl  ber  ?ien^eit; 
man  mod)te  benfen,  eben  bc§t)vilb  lie^e  it)r  3Sefen  f)inKing- 
U(^  ju  Jagc,  [o  ba§  9Ud)t0  me^r  baviiber  ^u  fai^en  unive, 
pber  ivcr  S'ieue^  baviiber  [agen  wolik  eben  nnr  bie  Sanne 
I)atte  —  9kue^  ju  fagen.  Unb  bod)  ijl  beni  nid)t  [o. 
2)ie[elben  ©iberivriid^e ,  bie  fid)  in  ber  33enrt()ei(ung  (?orreg- 
gio'ci  finben ,  finben  fid)  auc^  in  ben  t)eutigen  5(n[id)ten  iiber 
bie  iDialerei.  2)a^er  [d)ien  fid.)  mir  fiir  beren  5lia^gleid)un3  ^^^^ 
Otic^tic^e  jn  ergcben,  inbem  in  ber  (vr!enntni§  (Forreg^io'cs 
felber  a(0  tiinftter^  ba^  9tid)tigc  crftrebt  miirbe.  3)enn  (iox' 
reggio  l)at  i>or  5l(Iem  bie^  (ligent()iimUd)e:  in  i()m  —  natiir= 
lid)  inner()alb  ber  (^renjen ,  bie  feiner  tunft  burd)  feine  9iatur= 
aniage  gejogen  finb  —  fommt  bie  9}ialerei  a(^  folc^c,  rein 
unb  i^oU ,  of)ne  bie  (linmi[d)ung  anberer  3^^^^^^  unb  (Sinfliiffe, 
ju  i()rem  i^oUenbeten  5luebrud. 

2)ic  tjorliegenbe  ^^Irbcit  ift  in  fnappcren  llmriffen  fd)on 
in  bem  ton  mir  I)erau0gegebenen  Dieuen  5itiinft(erferifon  er- 
fd)ienen.  ©eiter  auegefii^rt  unb  in  einc  [reiere  (5orm  ge= 
brad)t,  mod)te  fie  nun  einem  gro^eren  Seferfrei^  fic^  j^uu^en- 
ben.  '^Inorbnum^  unb  (lintt)ei(ung  fmb  bie  gteic^en  geblieben. 
(Sd)on  bort  war  id)  bemii{)t  einc  Sef)anblung0mei[e  ^u  finben, 
tvelc^c  fou^ol  ben  Sefer  befriebigen  fonnte ,  ber  eine  fortlaufenbe 
unb  geftaltenbc  €d)ilberung  Der(angt ,  ale  aud)  bem  Vicbl)aber 
unb  tenner  burc^  uberfid)tlid)e  6iiitl)ei(ung  fomie  burd)  ein 
))ra!tifd)  angelcgte^,  auf  ftrenge  ^'ritif  gegriinbete^  2>erjeid)ni§ 


SBorn>tM-t.  VII 

bcr  2Bcrfc  jcbc  gcti?unfd)te  ^liK^funft  ju  gcbcn  i>cvniod)tc.  3)a^ 
33ud)  [c^im  niir  bicfflkn  ^(nforbcrungcn  §u  ftcUcu.  C^in  9ln- 
bcrc^  ift  bic  (^cfrf)ic^tc  C^^orvcgc^io'^  imb  fcinc^  6d)affcn^,  cin 
^^(nbcvc^  bic  ®cfd)id)tc  fcincv  ©cvfc.  ^lud)  in  bicfcr  nnvb  bcv 
!^efcv  nmnc^c^  9)ievfu>iivbigc  finbcn;  allcin  9cniifd)t  mit  bcv 
2)arj^cUiing  fcince  !^cbcn^  t)attc  [ic  bicfc  nid)t  [on>ot  bcrcid;cvt 
al^  »cmnvvt.  ^al)cv  ^ictt  id)  bic  9lu^cinanbcv()aUung  bcibcv 
%{}(\k  and)  ^icv  fiiv  gccignct.  3n  fiin[t^c[c^ic^tlid)cn  9)iono= 
9va))()icn,  bac^tc  id),  [oUtc  man  iDvcicvIci  ju  Dcvtnnbcn  tvad^tcn : 
fvcic,  ben  9Jtciftcr  [o  incl  unc  nic^Iid)  in  bcni  ikn-Ivuifc  [cinc^ 
Scbcn^  unb  [cincr  Xl^atigfcit  cvfaffcnbc  @c^i(bcvung ,  Unffcn^ 
fd)aft(icf)c  Scgviinbung  unb  ^ra!tifd)c,  and)  fiir  ben  ©cbvauc^ 
im  ©njclncn  gccignctc  9{novbnung. 

9Jiand)cni  6annnlcv  nnrb ,  I)offc  id) ,  't>a^  bcigcfiigtc  ^cv= 
jci(^ni§  bcv  m6)  C^.ovvcggio  gcftod)cncn  33ldttcv,  nac^  cincm 
tvitifcf)cn  Sd)cnta  gcovbnct,  cine  nic^t  ununllfonimcnc  3"S^it>c 
[cin.  2)iefev  unfc^cinbave  %\)dl  bcv  ^Ivbcit  tinivc  i^on  cineni 
dinjclncn  !aum  ju  bctt»dltigcn  gciDcfcn;  ^u  [einev  2)uvc()fuf)vung 
bin  ict)  bcv  fvcunbHc()cn  5){itu>iv!ung  bcv  l^cvvcn  ^^vof.  S.  (^viincv 
(58ovj^anb  bc«  tupfcvfttd)fabincts^  in  2)vcsbcn) ,  (^.  28.  9tcib 
(i^ovftanb  bcv  ^upfcv|licf)[aninilun9  am  bviti[cf)cn  SOiufeum), 
2Bil().  €cf)mibt  in  SDiunc^en,  SSeffcU)  in  S^cvlin  unb  bcm 
33cvlcgcr,  'i^cvvn  28.  (En^elmann,  bcv  cin  veic^c^  3)iatevial 
ba^u  licfcvtc,  ju  bcfonbcvcm  2)anfc  l>cvpflid)tet.  2luc^  ^xw^ 
[id)tlic^  bcv  '^anb^eid)nungen  f)abe  icf)  i)on  ben  <^cvvcn  ©vuncv 
unb  9teib  manni^fac^c  [ci)d^bavc  ^lusfunft  evf)altcn. 

9)logc  c^  nun'bem  23uc()c  gelingcn,  [icf)  fvcunblic^c  Scfcv 
ju  crn>evbcn,  unb  fo  juv  23evbvcitung  bcv  ^cnntni^  unb  ©iir* 
bipng  be^  gvo^cn  9Jicifl:ev<^  "Cia^  €einigc  beitva^cn.  %xo^ 
allcv  il)vcv  ^^anbevungen  unb  6d)icffalc  ift  bic  9[)?cf)v^a()l 
fcincv  28cv!e,   bavuntcv  bic  fc^onften,   bi^  auf  unfcve  lagc 


gc!oinincn;  aiif  it^rcu  33cfi^,  tt)vc  (lr()altung  u^ar  man 
[d)on  (anoic  bc^ad}t,  tbtn  ba  man  [d)cn  lanc^e  if)rcn  im= 
t>crgan^lict)en  SBcvtl)  cmpfanb  uiit^  cvfanutc.  5H>cv  9)iand)C0 
ttai^oii  ift  jc^t  mir  nod)  Otuinc.  Oft  cvwccft  [cin  ^v- 
[)M  mitten  im  ®enup  t>cn  met)mutl)igen  ©ebanfcn:  u>ic 
lan^c  noc^,  unb  bic  9iad)U>c(t  jtnkt  t>on  jcncn  €d)opfunoien 
bcv  gvoBen  ^iinjilcr,  bavin  bic  none  3<^it  il)v  3bcal  bcv 
6c^onf)cit,  i>olIenbct  in  fcincv  5trt  mic  iia^  plaftifd)c  bcv 
(^vicc^cn,  cin=  fiiv  adcmal  vcvfovpcvt  ^t  —  nuv  nod; 
[pavlic^c  STviiimmev!  Urn  [o  mdjx  mag  unfevc  ^dt ,  bcv 
tiod)  ein  DoUcvcv  %nhM  t)cvgonnt  iji,  bic  ^flicf)t  ^bcn, 
ba0  %ibcn!cn  jcncv  t)oI)cn  3[)iciftcv  fcll^u()altcn  unb  bal)cv  fo 
u>cit  mi)glid)  tcbenbig  bcv^uftcllcn ;  b.  b.  au^  bcm  X^unfct 
bcv  abgclaufencn  ^dkw  unb  bcm  um()iillcnbcn  ^c^linggc- 
mdc^fc  bcv  Sateen  bic  ^cvftvcutcn  ^cftc  fid)cvcv  9iad)vid)tcn 
l)cv\)ovju()o(cn  unb  ju  [ammcln,  bamit  bic  9lnfd)auung  bcv 
2Bcvfc  unb  bic  f^vfovfd)ung  bc^  3iiHiinincn()ang^  i^on  i'cbcn 
unb  ^(vbcit  ^u  vcvlnnbcn,  cnbtid)  bic  fo  gcu>onncncn  ^y^t  buvd) 
bic  vid)tigc  dvfcuntnip  bcv  C£igcntf)iimlid)!cit  bc«  9}Knftcve  ^u 
cincm  mogHd)(t  tvcucn  5(bbi(bc  ^ufammcn^ufaffcn. 

a)Hind)cu,   im  3um  1871. 

l^ev  i^evfaffev. 


3nl)alt0tier^eid)ni6. 

(Srfter  ^nl 
X)a«  Scben  unb  6(^affen  be$  9}?ciftev«. 


er|ie«  tapitel. 
!5)ie  Sagen  u6er  fein  ?e6en. 

2cit: 

Seine  gefc^tc^tnd;c  33ebcututig.  —  ®te  evfteu  9Jac^rtd^ten  iiBer  tl^n,  bie 
Svja(;(ungen  bc^S  SBafavi  unb  meitcve  ©agcn.  —  S)a5  angcbtic^e  58t(b= 
nig  beS  ^iinflk-rS.  —  Sbarafteijitge.  ®er  entftettcnbe  Serid^t  bc6 
SSajari  unb  bc8  9Jieifiev8  toermeintlic^eS  Unglilcf ;< 

3tt)eite«  tapitet.    • 
5)ie  Uvt^eile  ber  cergangenen  (S^3od^en  u6er  fetne  ^unjt 
unb  fein  @inf(u^. 

8eurt()ei(ung  bcS  Safari  unb  beren  9Jo^»irIung.  —  SBuibigung  bc8 
a)ieiftcv6  burd^  bie  Savocci.  —  2)a§  [iebjef)nte  unb  ad^tjeljnte  3a^v= 
l^unbeit.  —  9?cuere  gorfc^ungen 37 

:Dritte«  ^a))itel. 
Nugent)  unb  ^ugbllbung. 

(Seine  gamilie  unb  it)v  SSoblftanb.  —  (Srfle  2tu8bilbung.  3)ei-  Of)eim 
Sovcn'jO.  —  3Iufcnt^aU  in  SD^obena  unb  SDZantua.  SDiantcgna  unb 
fein  Sinflujj.  —  2)er  angeblicf;e  2lufentl)alt  in  9toni.  —  Sovreggio'6 
oHgemeine  SBitbung.  —  2)ie  2lvbeiten  ber  Sugenbjeit 5(; 

S3ierte8^a^)itel. 

3)ie  erften  9Bevfe  ber  9Jfei|lerfd)aft  unb  bie  Serufung  n<x6:} 

^arnia. 

Soneggio  als  9)ieiflcv  in  bcv  §eimat.  —  3)tc  crfie  gvogc  ?[rljeit:  5Wa= 
bonna  beS  Ijeil.  gvan^i^tuS.  —  S93crfe  toon  1515—1518:  2l(tartafcl 


j^  3nt)ott«»ergeic^ni6. 

«eitc 
bei  ^eil.   aWartfja.     SrtJJt^cbon.     3?cinia(ung  bei  l^eit.   ^atl^odna. 
2)te  Sritavtafel  in  Sltlnnea.  —  Serujung  x\a6)  faxma  (1518).    ®ie 
SOflalereicn  tm  9?onnenflofler  ©an  ^aolo 93 

t^itnfteg  ta^itel. 

^eivot.     jDie  5lrbeiten  ttor  ben  t^regfomalereien  in  ©an 
©iotoanm  (1519—1521). 

J^amiUen»ei-^aItniffe.  §eiiat.  —  2)ie  33ilbev  biefer  Saljre :  Noli  me  tan- 
gere.  Slnktcnbc  2JJabonna.  2){abonna  bcKa  (Scfta.  Sa  3i"gaiella. 
—  g^awhcr  biefev  SDtabonnenbtlber.  2)ie  [tillenbe  iDfabonna.  — 
^a{\6}i.  CEorreggio'g.  —  Scce  §omp.     S^riftuS  auf  bent  Oeibcig  .    .     12t> 

©ec^fteS  ^apitet. 
35ie  9)ta(ereien  in  ©an  ©tooanni  ju  ■I3arma. 

2)te  gresfen  in  ber  ^u^:pel  unb  in  ber  Sribilne.  —  Uebciftcblung  nad^ 
^.parma  (1522).  —  S)ic  Stttartafcln  in  ©an  ®io»anni:  ®a8  2)?ai' 
t^rium  ber  ^iU.  ^lacibus  unb  gta4>ia  unb  bie '^3tetd 156 

©icbentcg  ^a^)itel. 
®ie  Domfu^jpel  ju  ^atma.  (Sorreggio  al8  Stlb^auer  unt  2Ir(^ite!t. 

3n3ei  fkinere  grc6!obt(bei :  Serfiinbigung  unb  9)?abonna  bclla  ©cala.  — 
Slujtrag  fiiv  ben  2)om.  luSmaluug  bcv  §:nppd.  —  Sorreggio'S 
tcnntniffe  in  ber  '^Jlaftif  unb  5tr^iteftur 175 

2ld^te8  ^apitel. 
:Die  5lttartafetn  aug  ter  ^dt  ber  fjijci^ftcn  (Sntoidflung.   , 
2)te  Stad^t.  —  aJiabonna  beS  l^eil.  ©ebaftian.   —  2)^abcnna  bella  @co^ 
betta.  —  ai^labonna  beS  ^cit.  §iercn^mu6.   —  SDlabonna  be«  "^eif. 
@eorg.    3)ie  bii^enbe  9)tagbatena 194 

gfJeunteg  ta^ttel. 

9Jucffe^r  in  t)ie  ^etmat  unb  neue  2;^dttgfeit. 

Jetjtc  Srlebniffc  in  ^arrna.  Sob  ber  ©attin.  Siiidfel^r  m6)  Sorreggio 
(1530).  —  SBejiel^ungen  jnr  gilrfitn  33ercnica  ©ambara  unb  gum 
$ofc  »on  ayiantua.  —  3)ie  SBefteQung  fiir  ^aifer  .tarl  V 221 

3e:^nte8  ^a^)ite(. 
®ie  m^t^ologifc^en  @ema(be. 

Oiu^jiter  unb  2lntio^>c.  —  ©c^ule  be«  Slmor.  —  ^mi  ®arfteQungen  be« 

©anijmeb.  —  So.  —  2eba.  —  2)anac.  —  2)ic  Sugenb  unb  ba«  Saftcr    234 


<£CltC 

(5lfte«  tapitet. 

?c^te  sBefteHung.    @etn  frtt^ev  Slob.  —  ®ein  @o^n  ^onH)cntc.  —  2(u8> 

gang  feincv  gamiUc  . 257 

!5)er  S^arafter  unb  tie  ^Bebeutung  feinev  funjl. 

©egenftanb  unb  Snl^alt  feinei  2)ar[teIIung.  2?cr[}altni6  ju  SlRid^cIangelc 
unb  ben  3ettgeno[feu.  *&eiue  (Stclluug  jum  Sf^riftcnt^uni.  ®a8 
k(5te  3tfl  ^er  SRateret  unb  ba>j  @mnti(^e.  —  SBcUcnbung  bei  male- 
vifd^en  2)arfteIIung.  ®ic  3>ertiefung  im  Staunre.  SScvfiir^ung.  S)^i<^' 
nung.  ®ie  aJtalerei  be«  ^'tc^teS.  Sa8  §eabunfe(.  Scr  gortf^rltt 
gcgcn  ?eonarbo  ba  SBInci.  —  §ol)e  StuSbifbung  ber  tcc^nif(i^cn  iKittet 
unb  SBe^anblung 266 


Zweiter  Theil. 

Die  Werke  des  fleisters. 


A.  Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

a)  Aecht 299 

I.  Monumentale  Malereien :  Fresken;  erhalteii 299 

II.  Oelgemalde.     Beglaubigt  und  erhalten 305 

III.  Beglaubigt  aber  nicht  erhalten 317 

rv.  Mit  Grund  als  acht  bezeichnet 322 

V.  Bilder  von  zweifelhafter  Aechtheit,  unsichere  und  verschol- 

lene  Werke 355 

b)  Angeblich 371 

I.  Bilder  deren  jetziger  Verbleib  bekannt  ist 373 

II.  Kopien,  welche  fiir  Originalarbeiten  ausgegeben  werden  (meist 

erhalten) 389 

III.  Bilder,    welche  verschollen   sind   oder    deren    gegenwartiger 
Verbleib  unbekannt 400 

IV.  Darstellungen,  welche  nur  noch  duich  Stiche  bekannt  sind.  413 
V.   Skizzen  und  Studien 416 

B.  Handzeichnungen 421 


xn 


SnftaUgwi-jeidOntB- 


Seite 

C.  Topographisches  Verzeichniss   der  erhalteneu  Weike  .   .    431 

D.  Verzeichniss   von  Werken   des  Meisters   in   alteren   be- 

riihmten  Sammlungen 439 

Bildnisse  des  Kiinstlers 453 

Urkundenbeilage 456 

Verzeichniss  der  Stiche,  Radirungen,  Lithographien  und 
Originalphotographien  nach  den  achten  sowie  nacli 
den  angeblichen  Werken  des  Meisters 467 

I.  Nach  beglaubigten  und  erhalteneu  Werken. 

A.  Nach  Fresken 470 

B.  Nach  Oelgemiilden 475 

11.  Nach  Gemalden,   die  ihm  als  iicht  mit  Grund  zugeschrleben 

werden. 

A.  Religiose  Darstellungen 480 

B.  Mythologische  und  allegorische  Darstellungen 489 

III.  Nach  Bildern ,    deren  Aechtheit  zweifelhaft   ist ,    denen  aber 

achte  Darstellungen   zu  Grunde   liegen,    und    nach  alten 
Kopien  von  achten  aber  verlorenen  Bildern 493 

IV.  Nach  Gemalden,  welche  dem  Meister  falschlich  zugeschrleben 

Oder  durchaus  zweifelhaft  sind. 

A.  Religiose  Darstellungen 494 

B.  Mythologische  und  allegorische  Darstellungen 501 

C.  Bildnisse  und  andere  Darstellungen 50^ 

V.  Nach  Zeichnungen 507 


SSerBejferungen. 

@.  146,  2(nm.  133:  jlatt  b)  dlo.  117-130  ae«  b)  5«o.  119-131.  -  3u 
<B.  216—218,  3(nm.  185.  3n  bem  SSornjort  ju  ben  ebcn  erfd^ienencn  Sviefcn  bev 
Savoline  @(i>legel,  f^5atercn  ©duelling  (i*et^)jii!,  1871)  bcmevft  bcr  ^evan^gcbev  @. 
SQSai^,  bo{3  ba8  ©e^n'ad;  „3)te  ©emcilbe"  gum  2;()eit  ijoit  (Savotine  kvviKjvc.  2)ie 
bavin  mttget^ttten  5lnfic^ten  liBer  bic  gvo^en  2Rcifter  ertjalten  babuvc^  nnv  urn  \o 
flvBgeveg  Sntevcffe ;  bie  begabte  ^xan  iibte  anf  bte  vomanti|d;c  ®d^ule  gcrabc  gu 
ibrer  Sliltcjeit  einen  bebcutjamcn  ginflug.  — 

@.  410,  3lnm.  116:  [tatt  ^avi«  1S64  UeS  ^ari8  1857— 5S. 


2)n§  8ekn  uiiD  Sdiaffcn  M  SSReifteri 


1^ 


iKcijer,  GMtCijijip. 


^ 


erjle^  Siapikl 


Mt  Sagen  ubtt  fein  £cfaem 

<5einc  gcfd)id)tli(^c  93ebcutung.  —  '^xe  ctjlen  9tfl^rid>tcn  iibct  ifjn,  bie 

%ja^Iungcn  be§  Safari  unb  weitcte  Sagcn.  —  tiad  ongcbliAc  23ilbm§ 

bc§  ^iinjilcr^.  —  Gtjarofter^iige.  Xicr  cntftellcnbc  Seridjt  beg  Safoti  unb 

bed  aReijierd  uermeintUdjed  Ungliid. 


Unter  ben  gro^en  a)?eiftcrn,  n?elc!^e  ben  §e^epun!t  ber  itatte^ 
ntf(^cn  9Jia(eret  (^cjeicfenen,  ntmmt  (Ecrreggio  fctpol  burd^  fetn  ^efcen 
tr>te  burd)  feine  ^unftwetfc,  etne  ganj  eigent^umlic^e  unb  abgefonberte 
<Stettung  etn.  @c^on  fein  ©iogra^l^  33afart  nennt  i^n  »pittore  singu- 
larissimo«unb  meint  camitS3eice6,  foroct  fcinc  ^ertoorragenbe  Sebcu* 
tung  al§  feinen  befonberen  (E^arafter.  3)en  furjen  9?a(^ric^ten,  roeld^e 
er  iiber  ben  aj?eifter  bringt,  fc^trft  er  bie  S3emerfung  torau« :  aud^ 
in  ber  Scmbarbei  ^abe  bie  grc§e  9J?utter  'D'iatur,  urn  nidbt  fiir  ^?arteiifd^ 
3U  gelten,  feltene  tiinftler  i?cn  jener  Slrt  ^eroorgebrac^t,  beren  fc^on 
SSiete  unb  fcit  Sangem  bent  to^fanifd^en  8anbe  juv  3ierbe  gereic^ten. 
3^ie0  3u8^ft^"^"^Br  ta6  i^m,  ber  in  feiner  ^unft  ein  guter  ^(orentiner 
geworben,  fic^er  nic^t  (eid^t  n)urbe,  mac^te  er  cffenbar  bent  Sorreggio 
3U  Siebe ;  fca^er  er  aud^  ni(^t  anfte^t,  i^m  unter  eben  biefen  (ombar* 
tifd^en  3)Zeiftern  eine  ber  erften  ©tellen  an^uweifen.  Unter  i^nen,  fo 
fiigt  er  ^inju,  ^obe  Slntonio  ba  Sorreggio,  mit  bem  f(^onften  ®eifte 
begabt,  fid^  bie  „mocerne"  !t)arfteltung«n)eife  ijoflfommen  ju  Sigen 


4  1.    Xii  Sagcn  Uber  fein  Seben. 

gemad)t  unb  fei  fo  btnnen  turjem  etn  fcttener  unb  fcetDunbern^mett^er 
^unftter  gemorben. 

Unter  ber  „mobernen9)?anter",  toir  toitrben  fecffer  @tt(  obcr^unft* 
tpeife  fagen,  terftanb  SSafart  bie  ^ret^eit  ber  raalerifdjen  ©avfteflung 
iikr^aupt,  tote  fie  fic^  nad}  bent  23organge  ten  Seonarbo  ba  SSinct 
unter  ben  aJZeiftern  ber  ttatienifi^en  ^tiitejeit  (be^  (Einquecento)  ou«» 
gc6ilbct. ') 

Sfiun  iDU^te  jtt»ar  93afart  Don  Scrreggto  ntd^t  tiet ;  afletn  ba| 
btefer  4o  coHfonimen"  bie  neue  2lrt  errei(i)te,  urn  „in  irenigen  Sal^ren" 
ein  tounberbarer  ^ttnftler  ju  tcerben,  erfc^ien  i^m  fcebeutfam  unb 
mertourbig.  Unb  in  ber  Zf}at :  ber  burd^aug  malerifd^en  Slnfc^auung 
unb  iBe^onbtung  l^at  biefer  23Zeifter  nad^  dimx  fceftimmten  ®eite  il^ren 
^ocf>ften  Slugbrud  gegeben.  (Sr  ^at  ben  ganjen  9fveij  ber  (5rfc!^einung 
in  jenem  @^ie(  be^  Sic^teg  erfa^t,  bas  bie  SSelt  ber  i^ormen  unb  garbeu 
^erau^^ebt  unb  bod^  n^ieber  in  feinent  eigenen  ©d^immer  aufleft;  er 
^at  bamit  ben  momentanen  3^9  ^^^  8e6eng  in  feiner  freieften  S3e* 
wegung  terbunben.  '3)iefe  Don  feiner  ©trenge  me^r  gebunbene  S3e* 
njegt^eit  ber  (Srfd^einung,  bie  im  Sid^te  i^r  gan^eg  Seben  ebenfo  offen* 
bart  aU  ^rei^gibt,  ift  mobern  nod^  in  einer  iceiteren  iSeceutung  bee 
Sorted,  ate  SSafori  eg  cerftanb.  Sir  njercen  fe^en,  wie  iid)  barin 
bog  moberne  3Ser^a(tni§  beg  @ei[teg  jur  3Be(t  unb  junt  S^riftent^um 
in  ber  entfd^iebenften  Seife  funbgibt. 

liefer  ©teflung  entf^)rid)t,  ba^  fid^  Sorreggio  faft  n>ie  mit  einem 
©d^Iage  »on  ben  3iormen  ber  oorangegangenen  tunft  (cggefagt  unb 
fofort  fiir  bie  neue  5tufd;auung,  fo  n?eit  fie  »on  i^m  augging,  bag 
|)5c^fte  geteiftet  i/at.  9leben  aJJic^eiangelo  'i}at  er  auf  bie  ^unft  beg 
17.  3a^r^unbertg  ben  gri3§ten  (ginf(u§  geiibt,  noc^  tiefer  aber  ber 
9)Jatcrei  beg  barauf  folgenben  3eitatterg  feinen  (S^arafter  eingepragt. 


1)  G.  V  a  s  a  r  i ,  Le  Vite  de'  piu  eccellenti  Pittori,  Scultori  e  Archi- 
telti.   Firenze,  Le  Monnier.    18J6 — 57.    VII.  7. 


@etne  gcfd&ld^tltd^e  ^Scbeuhtng.  5 

@etn  ©tufcium  f}ahm  fid^  gegcn  fcag  (Snte  beg  16.  Sa^r^unfcertg  ing= 
befonfcere  fcte  (Savacci  angelegen  fein  taffen.  @r  ge^orte  ju  fcen  33ov* 
bittern,  tarnad^  fctefe  ernften  unc  fcenfenben  2)2etfter  ber  9kcbHutc 
bte  in  i^ren  ^eitgenoffen  jur  (eeren  9)?ctniei'  ^erabgefunfene  tunft  511 
erneuern  tra^teten.  2(nbrerfeitg  ^at  con  3^m  bie  ^unft  beg  dtctoto 
ntd^t  b(o§  bie  nac()^altigfte  Slnregung,  fonbern  gerabeju  bag  9)?ufter 
empfangen,  bavnaci^  fie  im  materifc^en  @rf)mu(f  i^rer  ^ird)en  unb 
■^Palclfte  eine  in  i^ver  2lrt  untougfeare  ©c^on^eit  erreic^te.  9)?erfn)iirbig, 
icie  berfelbe  a)ieifter  in  bent  einen  gatle  bie  afabemifd^e  ©rneuerung 
ber  ^unft,  gegeniiber  ben  SWonieriften,  mitbewirfen,  in  bent  anberen 
eine  Makxti  ^ert>orrufen  fonnte,  bie  bei  aflem  9ieij  bodb  n^ieber  ftarf 
mit  aJJanier  be^aftet  ift. 

Slllein  cieg  gerabe  be5eid;net  bie  njeittragenbe  iBebeutung  Sorreg* 
gio'g,  fon^ie  feine  eigent^iimtici^e  (2tet(ung  im  Senbe)>unfte  5»eier 
€pod^en.  Sag  auf  bie  (Saracci  jo  grofeen  ©inbrnd  ntaci^tc,  mar  nic^t 
blo^  ber  „reine  nnb  toorne^nte  ®ti("  beg  SJJeifterg^),  fonbern  bie  mate- 
rif^e  Srfc^einung,  tt)e(df)e  ntit  ber  i^iille  beg  Sebeng  ben  3ciwber  einer 
finnlidjen,  aber  unbefangenen  ©c^on^eit  »erbinbet.  (Sben  bieg,  frei= 
(ic^  abgetrennt  ton  iener  ebleren  Sigenfi^aft,  entf^^rai^  burd^oug  bent 
3eita(ter  beg  9^ofofo  unb  beftintmte  feine  ^unft.  @o  bilbeten  bie  Sa* 
racci  fetbft,  inbent  fie  bag  ©tubium  beg  Slllegri  berbreiteten,  ben  Ueber* 
gang  ju  biefer  9)klerei  beg  18,  3a^r^unbertg.  S23ie  aber  jebe  neu- 
beginnenbe  ^unftepod^e,  n^etd^e  auf  bie  gro^en  23orbi(ber  priicfgreift, 
not^a^enbig  aud^  njieber  an  Sorreggio  an!ni:)3ft,  ber  bod^  in  ber  eben 


2)  SBorte  in  bcm  befannten  ©onette  itii  Slgoftiuo  Saracci  (f.  Malvasia, 
Felsina  Pittrice.  Bologna  1678.  I.  159),  bo8,  etgentUc^  etn  Sobgebtc^t  auf  ben 
Seitgenoffifc^eu  aOklec  9Jicco{6  bett'  Slbbate  bie  ®runbfa(je  bev  @^ule  —  bte  fie 
jretltd^  feI6er  nuv  jum  Zl)cxi  befofgte  —  in  bejeic^nenber  ?5«ffung  toortrSgt.  Unter 
bem  »stilo  puro  e  sovrano«  war  o^ne  3»eiK^  i'ev  entfc^ieben  ausgeprcigte,  nte= 
mats  in  anbere  2)iauieren  abinenbe  <StiI  beS  aJieifierS  gemeint,  ber  jebe  goim 
„mit  ©efd^mad  unb  Inmut^"  (ttic  einmat  Stnntbale  Saracci  ftc^  auSbriicft)  }u 
«rfaffen  tuugte. 


^  1.    Die  «2agm  fltet  fcin  Sefeoi. 

ofclQufenten  iJJerictc  nc(^  forteirft:  ba«  jctgt  fic^  oon  ^fieuem  in 
3JafaeI  2)?eng«.  X)tefcr,  mit  ci^nlid^cn,  wenn  auc^  fd)irad>eren 
®eftre6ungen,  n?ie  tie  Saracci,  ift  ein  ebenfo  begeifterter  ©eivunbcrer 
ce^  a)?eiftcr^.  (Sr  war  jUgleic^  unter  ten  (Srften,  tie  tern  !i<eben  unb 
ben  Serfen  beffetbcn  genauer  narfjfcrfc^ten ;  menigften^  fammelte  er 
bie  tpenigen  iiberlieferten  ^Jadbrid^ten  unb  t^eitte  mit,  rca^  er  bcn 
feinen  iBiltern  au^  eigener  3(nfc^auung  ^otte  fennen  (ernen. 

X>ie  gro^e  Sigent^umUc^feit  te^  ^iinftlers,  irelc^c  tiefen  u^eit* 
txagenben  (Sinflufe  beroirfte,  gibt  i^m  neben  ten  erften  SDieiftern  ber 
italicnifc^en  Wlaiexd  unb  auf  gleic^er  ^o^e  mit  i^nen  feinen  ^ia%. 
2Bag  nd^cr  feiner  tunft  eine  fo  :^er»ortagente  'BteUt  anrceift,  fann 
fic^  erft  im  SSerlauf  unferer  Sc^ilterung  ergeben ;  aber  fcweit  fic^  i^re 
©ebeutung  gefd^ic^tlic^  au^geprdgt  ^at ,  Idpt  fic^  :^ier  fd^cn  i^rer 
gcbenfen. 

T)ie  grc^en  Sinquecentiften  ^aben  natiirlic^  3eter  jeine  augge* 
^rdgte  2ttt;  bafe  fie  biefc  l^aben,  ge^ort  wefentlic^  ju  i^rer  e<M)d)e* 
moc^enben  ©tellung.  SlUcin  in  ber  ^iftorifc^en  Xragweite  terfetben, 
in  ben  Sirfungen,  ttelc^e  toon  biefer  (Sigenart  eineig  3eten  au^ge* 
gangen,  finb  fie  fid?  nirfjt  g(eirf),  3n  iener  befonteren  9kturanlage, 
toetd^e  Don  ber  uorangegangenen  ^unft  nur  2(nleitung  unb  einjelne 
SInregungen  empfdngt ,  bagegen  aug  ber  eigenen  ^aft  be^  ®eniuei 
ganj  neue  ®ebiete  eroffnet  unb  neue  (gtriJmungen  auefentet,  tarin 
Bnnen  fi(^  mit  Sorreggio  nur  ncc^  ^eonarto  ta33inci  unb 
aWicfjelangelo  meffen.  Unt  fe^en  teir  auf  tie  3a^r^unterte  (ang 
fortiDirfenbe  ^aft  i^rer  Hunftweife  iiber^au^Jt,  fo  fte^t  i^m  an  dm-- 
flufe  nur  ber  eine  2JZic^eIange(o  gteic^.  Unsweifel^aft  ^at  9iafae( 
ni(^t  minber  t>on  feinen  ^agen  an  big  auf  bie  unfrigen  bie  tunft  be* 
ftimmt,  n)ie  er  jugleic^  in  i^rem  2{uf=  unb  9iiebergang  ten  eigentUc^en 
f)6^epunft  be-jeic^net.  Slttein  feine  Sirffamfeit  ift  eine  me^r  an^-- 
gleic^enbc  unb  jufammenfaffenbe ,  aefc^e  an  bie  oorangegangenen 
aJJeiftcr  ni(^t  bIo|  anfniipft,  fonbern  il^re  Strbeit  loeiterfu^rt,  in  tie 


©cine  gcfd^i^tlid^e  Scbcutung.  7 

neue  Slnfd^iauung  unb  fcte  fommenben  ^^ttaUer  iiberleitet  unb  fo  ba^ 
fefte,  bag  i^erjjorragetibe  aiJJittelgUeb  einer  ununterbrod^enen  ^ette 
bitbet.  <2etne  (gtetlung  in  ber  ©efd^id^te  ber  tunft  entfpridjt  infofern 
feiner  g(etc^ma§tg  auggebilbeten  dlatux,  we(cf>e  bie  ijerfd^icbencn  ©ei^ 
ten  ber  Srfd^etnung  ju  einem  gema^lgten  ©anjen  jufammenfa^te. 
Sorreggio  aber  l^at  ber  ^iinft  gan^jcr  B^itatter  fein  befonbereg ,  ein 
ganj  eigent^iintUci^eg  @e^>rdge  gegeben.  (5r  fie^t  ba6  Seben  unb  bie 
Selt  ber  X)tnge  in  einem  neuen,  in  einem  anberen  Sid^te,  a(«  feine 
SSorganger  unb  3ettgeno[fen ,  unb  begriinbet  fo  eine  ^unft  i)on  ganj 
eigenem  S^rafter ,  barin  eine  nad^f otgenbe  B^it  i^re  Sluffaffung  beg 
Sebeng  am  wa^rften  unb  (cbenbigften  auggefprocijen  fanb.  Ueberafl, 
aud(>  an  ber  unfd)einbarften  ©telle ,  laffen  fid)  bie  beuttid^en  ®^uren 
biefeg  (Sinfluffeg  entbeden.  Ser  in  !5)orffirrf>en  ft(^  umfie^t  ober  bie 
frommen  3lnbad>ti5bi(ber  alteren  T)atuntg  an  ben  Ipdufern  bead^tet, 
nid)t  blo^  in  3tatien ,  f onbern  and}  in  3Jiitte(» ,  ®iibbeutfd^(anb  unb 
Xirol,  ber  roirb  oft  in  ber  ^eit.  Sungfrau  beg  5)orffiinftIerg  eine  3J?a' 
bonna  beg  (Sorreggio  a(g  Urbilb  n>ieber  erfennen.  3Ser  bogegen  bie 
frij^tid^en  SDIalereien  in  fransijfifd()en  unb  beutfc^en  "ipaldften  beg  »ori* 
gen  3a^r^unbertg  mit  einem  nid^t  ungeiibten  Stuge  betrad^tet,  ber  toxxh 
in  aden  Scfen  beg  gemalten  ^tmmelg  bie  correggegfen  (5nge(  fd^tteben 
unb  gaufeln  fe^en.  (Sine  fold^e  ©e^alt  lag  in  bem  ©eniug  beg  0Jiei* 
fterg,  ba^  er  bie  ^unft  ganjer  (Spod^en,  ingbefonberf  bie  beg  18.  QaifX'- 
^unbertg,  gleid^fam  toorbilbete. 

SlUerbingg  fa^te  Sorreggio  mit  biefer  fo  entfd^iebenen  (Sigenart 
bie  (Srfd^einung  nur  toon  einer  beftintmten  ©eite  unb  bilbete  aUt^  Seben, 
bag  in  ben  ^reig  feiner  2tnfdf)auung  trat ,  nur  in  biefen  beftimmten 
^ormen.  (Sr  fannte  bag  (Sd^one  nur  im  9?eijenben,  in  ber  be^egten 
2lnmut^ ,  bag  (Sr^abene  nur  in  ber  i^orm  beg  gemilberten ,  freunbIidE> 
entgegen!ommenben  (Srnfteg.  2lud>  bag  ®ro§e,  bag  ©trenge  unb 
Siirbetoolle  mu^te  biefem  (S^arafter  fid^  fiigen,  unb  n)o  eg  i^m  attju= 
fe!^r  ttoiberftrebte,  ba  in  ber  2;^at  ift  fein  2lugbru(f ,  ben  ber  OJleifter 


fi  1.    S)ie  @ageu  iiber  fetn  geben. 

iibvigend  imr  ou«na^m^n>ei]e  fuc^te,  mifetuugen.  ^a8  ®ro^e  lag 
uber^u)>t  nic^t  in  feinen  a)?itte(n,  noc^  in  feiner  (Smpfinbung,  fc 
ioenig  tine  iene«  3beal,  bag  bie  dlatnx  uberfd>reitet.  (Sr  tft  in  biefer 
^ejie^ung  ba«  gerabe  ©egent^eit  »ou  9Jiicf)eIangeto,  init  bent  er  fouft 
ciele  berwanbte  Buge  ^at.  3^m  fe^a  bie  ©ro^e.  SlUein  bie  gotm,  in 
toetd^er  er  ba«  Seben  jum  2(ugbrucE  bringt ,  ift  ton  einer  23otIenbung 
nnb  einent  3fl»^e^-*'  '^^^^^^  ^irfung  f iir  atle  ^eiten  eine  um  f o  gro^ere 
a)iad;t  :^at,  al6  biefe  gorm  an  fic^  eine  ac^t  menid)Iid;e,  drf)t  natiir* 
lid^e  ift  unb  bod;  feine^wegg  ber  ibealen  i^ciutevung  entbe^vt. 

®o^  (Sorteggio  einen  ^ol^epunft  ber  tunft  be5eid;net ,  auc^  fur 
fold^e  ©pod^en ,  bie  ni^t  bon  feiner  2tnfd;auung  be^errfc^t  fine ,  bag 
^at  fid^  in  bent  tiefen  Sntereffe  beioci^rt ,  bamit  unfer  3eitattcr  feinem 
Seben  unb  feinen  Serf  en  nad;gegangen  ift.  Seine  eingreifenbe  Sir!* 
famfeit  fc^ien  ntit  ber  ^cpf^^eriobe  abgef(^toffen ;  unb  bod^  ^ai  gleid^ 
on  i^rem  Seginn  bie  ncue  B^it  fic^  aufg  (§ifrigfte  mit  i^m  befc^oftigt. 
©ein  Seben  freiKc^  :^at  biefe  nur  fpdrtid^  auf^ellen  fijnnen ;  unter  ben 
i^r  iiberlieferten  9kc(>ric^ten  fanb  fie  nur  njenige  fid^ere  3uge ,  unb 
auc^  bie  5(ugbeute,  tozl^t  neue  g-orfc^ungen  ergaben,  n^ar  nict>t  gro§. 

3n  ber  >l^at ,  iiber  feinen  ber  gro^en  9)ieifter  beg  (Sinquecento 
finb  n)ir  fo  biirftig  unteiTid^tet,  a(g  iiber  i^n.  9?ic^t  fogleid^,  ^d^renc 
feineg  Sebeng  ober  nac^  feinem  Xobe,  trat  fein  (ginfluf  l^eroor.  5Die 
ftorentinifd>e  @d^u(e,  wie  fie  in  9ioni  fid;  Jveiter  auggebiibet,  unb  bie 
benejianifd^e  beftimmten  toorwiegenb  bie  ^unftiueife  in  ber  jweiten 
§dtfte  beg  16.  unb  am  Slnfange  beg  17.  3a^rl;unbertg.  9iid;t  einmal 
cine  eigentUd^e  ®d^ule  ^t  (Sorreggio  Winter (aff en.  ®aju  fomen  bie 
©tifle  unb  SJerborgen^eit  feineg  abfeitg  bon  ben  gro^en  tunftftdtten 
einformig  Derflie^enben  Sebeng.  ®ie  befannteren  unter  ben  jeitge* 
niJffifd^en  ©c^riftftellern  nennen  i^n  nic^t  einmat;  Striofto,  ber  boc^ 
in  berfelben  ®egenb  Stalieng  geboren  n^ar,  gebenft  feiner  nic^t,  n)o  er 
in  feinem  Orlanfco  furiofo  bie  gro^en  2Kater  beg  ^eitalterg  riit;menb 
aufjd^tt.   33on  Slutoren,  n^elc^e,  njenn  and)  jiinger,  noc^  mit  cem 


3)te  evfiett  9kd;rid^teii  iifcer  ibn:  ?anbt.  9 

9)?eifter  gelcbt  ^akn ,  ertcd^nen  i^n,  tDemi  wtr  »on  Safari  abfe^en, 
nur  Sobo.totco  !Do(ce  imb  Drtenfio  Saufci.  \^e^terer,  im  %\u 
fange  beg  16.  3a^r^unbertg  geboren,  iDtbmet  in  fetner  Sc^vift :  ©iebeu 
iBiic^ev  »en  35ei'jeic^nt[fen,  it»e(c^e  bevfc^iebene  iDinge  betreffeu  ■^) ,  cem 
2)?eifter  eine  luxyt  ^iotij.  5(ud^  biefe  ift  stemltc^  (ange  nad)  bent  2;obe 
Scrreggio"^  gefdjrieben,  a(6  ?anbi  nad;  einem  abenteuertic^en  unb  «n= 
fteten  SBanberteben  enblic^  in  23enebig  fid^  nieDergelaffen  ^atte.  !X)ae 
^u^,  eine  fonberbare  ©ammUtng  ton  fnrjen,  jum  2:^eil  fat^rifc^en 
9iac^rid)ten  iiber  nterfmiirbige  ^]3erfonen  unb  iBegeben^eiten  aller  2(rt 
aug  ber  Sltten  unb  9ieuen  SSett ,  gibt  einmal  ouc^  etn  ^ijc^ft  litden= 
^afteg  aSerjeic^ni§  „ber  S'Jeueren,  n)e(c^e  in  ber  tunft  beg  9)k(en6 
tiic^tig  finb  unb  gewefen  fine" ;  barnnter  3)?eifter ,  beren  ©etddjtntR 
entfd^teunben  ift,  unb  Slnbere,  bie  erft  in  jtreiter  8inie  fcmmen,  Vd'ah-- 
renb  Seonarbo  unb  2Ric^e(ange(o  gar  ni^t  erwd^nt  tt^erben.  3n  biefer 
gemifcf)ten  ®efellf(^aft  ift  beg  Sorreggio  nod^  ant  auSfii^rlic^ften  ge= 
ba(i^t:  „2lntonio  Stttegri  toon  (Sorreggio,  ein  fe^r  treffUc^er  SJJaler,  me^r 
toon  ber  ^fJatur  a(g  toon  irgenb  einem  a)?eifter  gefeilbet ,  toon  n?e(c^em 
man  unter  anberen  toorjugli^en  3Berfen  bie  (^^eburt  unfereg  ^erru- 
in  einer  ta^eUe  ber  ^irc^e  @.  ^rofpero  in  ^eggio  fiel^t ;  in  ^arma  ift 
eine  Puppet  toon  fetner  §anb  gematt ;  tciner  malte  beffer  a(g  er  bie 
^inber,  Reiner  beffer  bie  ©eirdnber  unb  bie  §aare  tt)ie  nad^  bent  Seben ; 
er  ftarb  jung,  o^ne  9f{om  gefel^en  ju  l^aben".  Ob  fic^  Sanbi  mit  biefen 
53emerfungen  an  23afari  anfi^lo^,  beffen  Serf  furj  toor^er,  im  3a^re 
1550,  in  erfter  Sluggabe  erfd)ienen  n^ar,  ober  i>h  er  toon  feinen  ita(ie= 
nif^en  9fteifen  l^er  jene  ®i(ber  a\\^  eigener  5lnf^auung  fannte,  ift  un= 
gettoi^.  Sluffallenb  bteibt,  ba§  er  bag  ®efd;id  Sorreggio'g  im  aJ2a(eu 
ber  f)aare  :^crtoor^ebt ;  ein  ^\\%,  ben  n)ir  auc^  bei  ^Bafari  finben  wer* 
ben.   ®en  a)?a(er  felber  ^t  er  fc^tcertic^  gefannt ;  fd^on  bei  iungen 


3)  Sette  Libri  de'  Cataloghi  a  varie  cose  appartenenti.    Vinegia  1552,. 
p.  108. 


IQ  1.    S)te  ©agen  flfrer  fein  ?ckn. 

Sal^rcn  loar  er  in  aUerlei  (Streitigfeiten  uerwid e(t ,  in  f^olgc  bcrer  er 
tcnn  and}  tor  1534  3talien  t>erlaffen  mupte.  (5rft  in  ten  ^afiren  1544 
unb  1545  fonnte  er  Serfe  be«  3)?eifter«  gefe^en  f^aben,  ta  er  fcamale 
erft  »erfd^iebcne  2:^eile  feine«^etmat(anfce«  bereifle.  'Dafe  er  auf  btefen 
OJeifen  aud^  in  (Sorreggio  gewefen,  ge^t  au«  einent  bcr  SSriefe  ^crt>or, 
wclc^c  cr  unter  bem  9lamen  einer  ^ucrcjia  (Sonjaga  tjerijffentlic^te.  @r 
gebcn!t  barin  beg  tortigen  9f?ecf)t«ge(e^rten  unb  *>Poeten  9?ina(bo  Sorfo, 
beffen  angefe^ene  i^amilie,  aug  Gorfifa  ftammenb,  Idngft  in  Sorreggio 
l^eimifc^  geworben  roar,  roie  roenn  er  mit  if>m  in  2?erfe^r  geftanben. 
3n  beffen  ^au6  ging  aber  aud^  ber  ®o^n  unfcres  SOJeifterg,  '^omponio 
Slttegri,  au«  unb  ein  *) ;  unb  e«  ift  fei^r  benfbar,  bafe  Sanbi  mit  biefem 
jufammengetroffen  roar ,  unb  baburc^  bag  ®ebad)tni§  beg  33aterg  in 
i^m  erneuert  rourbe.  (Sin  befonbereg  3ntereffe  mup  er  jetenfaUg  fiir 
ben  aWeifter  ge^abt  ^aben.  2(Uein  oon  feincr  "iperfon  unb  feinem  Seben 


*]  'Bo  bcric^tct  ?^ungtIcont;  unb  bafe  cin  geftiffer  SBcrfcbr  swifd^en  kiben 
bcfianbcn,  Ia§t  fit^  au«  bcm  Umftanbc  i(^tic§en,  bafe  9iinaIbo  Sorfc  fiir  ^om^onio 
bejilgltd^  etnc8  ten  biefem  in  9teggio  gepaitetcn  ©nmbftiicfeS  33urgfd^aft  leiftete, 
Wcriiber  bie  Urfunbe  er^altcn  ift.  ®.  Pungileoni ,  Memorie  Istoriche  di 
Antonio  Allegri  detto  il  Correggio.  Parma  1817—21.  I.  265.  11.  264.  — 
9JinaIbc  Serf c ,  bem  »ir  ne^  ctnige  aJZate  tcgcgnen  »crben,  batte  cine  ?ucregia 
Scmbarbi  jur  ©cmartn ;  bieflcicbt  war  biefe  cine  S?ertt?anbte  beg  ©efe^rten  @io= 
banni  53attifia  Somfcarbi ,  ben  ttir  oI«  taterlid^en  grcunb  unfere«  2Rcifter8  tennen 
lerncn  werben,  unb  mcglic^,  bafe  fd^on  auf  btefe  2Bcife  bie  SBetanntfcfjaft  mit  bcr 
i^omilic  beffelben  tcrmittelt  tear.  3Iudb  jlanb  9?inaIbo  in  guten  93c5icbungen  ju 
bem  fiirftlit^en  §aufe  bc«  $!anbc^eng,  beffen  (g>ebietcrin  Seronica  nnr  al8  @i?nnerin 
unfcreg  MnftlcrS  antrcffcn  n^erben.  3"  i^reni  So^nc,  ©irolamo  ba  Sorreggio, 
bcr  1539  ^arbinol  n?urbe,  trat  9tina(bc  in  bie  SteUung  etnc8  Scfrctar?,  nac^bcm 
fein  Sebcn  in  gotge  fcttjcl  ber  Untreue  feincr  ®attin  al«  feincr  ci  gcnen  <>cntif(l^fn 
Umtriebe  febr  be»cgt  geacfen  unb  er  nadbSiu^e  bebiirftig  ben  gciftlicbcn  (gtanb  er= 
griffcn  batte.  (Sr  ftarb  ale  Sifc^of  ton  Strongoli.  Scrrcggio  felbcr  fann  ibn  nur 
al8  «inb  getannt  baben,  bo  er  1525  gcboren  »ar.  Crtenrio  ?anbi  fagt  i»on  i^m 
in  ben  erwabnten  iBricfcn :  er  fei  crftaunt  in  Scrrcggio  einen  Sorfcn  ju  finben,  bcr, 
fiatt  fcinen  SJad^ftcn  ju  ermorben,  bie  SBittwen  unb  SSBaifcn  t'crtbeibige,  febr  ft^ijne 
^rcfa  mac^e  unb  febr  f(^«5ne  9teimc  ©erfaffc.  Bdjcn  in  feinem  fiebjebnten  3a^re 
»or  Stinalbo  mit  einer    litcrarifd^en  Arbeit  bentorgetreten. 


3)te  erjicn  SJac^vlc^tcn  iitev  tt)u:  2)clce.  H 

icufete  cr  offenbar,  and)  wenn  er  ben  ®o^n  icirflic^  gefannt  ^at,  bcc^ 
nur  con  ^oren^fagcn. 

(Sbenfo  fannte  fcer  SStelfd^reiber  ^ob.  5)olce,  geboren  ju  SSene^ 
big  1508,  Sorteggio  offenfear  nur  au^  jtceiter  §anb.  3n  feincm  „®e* 
fprcid^  iiber  bie  ajJalerei"  ^)  bete^rt  "iPtetvo  Slretino  einen  gemtffen  ®to. 
^ranc.  i^abrini  iiber  ba^  Sefen  ber  a}?a(eret,  er^ebt  babei,  tm  SBiber* 
fpru(^  gegen  biefen,  9?afael  iiber  SJitcf^elangeto,  ftcttt  ^Tijian,  ber  iiber 
3lfle6  ge^riefen  luirb ,  3enent  jur  ©eite  unb  erao^nt  bann  nod)  etne 
Slnja^l  toon  aJJetftern,  bie  fic^  ^eroorget^an  ^aben ;  5unarf)ft  ^eonarbo 
ba  35inci ,  ©torgtone ,  ©iutto  9?ontano  unb ,  an  biefen  onfniipfenb, 
Sorreggio.   @«  ^eipt :  „2lber  er  (®iuUo  9?omano)  lourbc  iibertroffen 
im  tolorit  fowie  burd^  eine  reijenbere  2lrt  toon  2lntonio  ba  Sorreggio, 
bem  anmut^igften  9)Jeifter,  toon  bent  man  in  ^arma  ©emdtbe  toon  fo 
grower  ®(^on^eit  fie^t ,  tcie  man  fie  nur  wiinfc^en  fann.   2lHerbing6 
war  er  ein  befferer  ^olorift,  aU  3eic^ner".  9^ur  al«  ein  guter  QJZeifter 
unter  anberen  gilt  l^ier  (Sorreggio ;  toon  feiner  iiberragenben  Sebeutung 
ift  feine  9?ebe.    ©elbft  im  ^oforit  wirb  bo^  2;ijian  fd^Ue^tidj  alien 
anberen  wieber  toorangeftellt ;  i^m  allein  gebii^re,  fo  ^ei^t  eg  f pater, 
ber^^iu^m  ber  tooUfommenen  gorbung.  Unb  l^ier  aud^  feneg  3Sorurt^eit, 
bag  feitbem  fo  oft  njieber^olt  worben :  auf  bie  3eirf>nung  ^be  fid^  im 
@runbe  Sorreggio  jceniger  toerftanben.    2Bie  eg  fid^  bomit  toerl^oft, 
werben  wir  fpdter  fe^en ;  i^ren  erften  Urfprung  :^at  biefe  SJJeinung  in 
5?afari,  icenn  berfetbe  fie  and)  nid^t  augbriicflic^  augfprid^t.  Slug  33a« 
f ari  fd^eint  iiber^aupt  bag  SBenige ,  wag  ®olce  an  jener  (Stetle  iiber 
unferen  aJJeifter  fagt,  jufammengelefen ;  ba§  beffen  Ser!  benit^t  ift, 
bcjeugen  oud^  einige  Slnefboten ,  weld^e  i^m  S)Dlce  entnommen  l^at. 
3n  toerfd^iebenen  anberen  ©d^riften  gebenft  biefer  beg  SJieifterg  nur 
gelegentlic^ ;  immer  freilid^  alg  eineg  ber  auggejeic^neten  a)?dnner  beg 
Sal^rl^unbertg.   9iirgenbg  aber  finbet  fid(>  eine  @pur,  ba^  er  ju  bem* 


5)  Dialogo  della  Pittura.   Venezia  1557. 


^  1.    !Dte  ©ogett  fiber  fetn  ?eben. 

felbcu  in  ^crfbnlicber  iBejie^ung  gcftanfcen.  ®efcf)neBeiT  finb  tiefe 
Sdixd^tx  gleid^fatt^  laiige  nac^  tern  Zou  tee  Stdegrt.  Uekrbieei  iraren 
£<anfci  \otDcl  alS  rolce  2lU)8(aurer,  tie  Jneter  mit  rer  ^eimat  (5cr= 
rcggio"^  noc^  mit  feinem  SBo^^nfifee  in  SJerbincung  ftancen.  '^axma 
|c(&ft  aber  ^atte  tomato  feinc  ©c^riftfteller  ton  ^efceutung :  eine  Un* 
gunft,  bie  an  fic^  fcfcon  geniigte,  tcr  @r^a(tung  uon  fce«  2)?cifter«  §In= 
benfen  entgegenjunjirfen. 

3Ba(S  be6  a5afari  eigene  Srjdblung  ontangt,  fc  fann  aud^  fie 
ol8  53eric^t  eine^  ^sitS^"*^)'!^^^  "^"^t  gelten ,  n^enn  er  gteid)  wenigftenti 
jtt)einnbjtt)anjig  3a^re  jo^tte,  a(^  Scrreggic  ftarb.  ®enn  er  lebte 
nid^t  mit  il^m ,  fannte  nicf>tg  toon  feiner  UmgeBung ,  unb  feinc  (^'jd^* 
tung  ift  ^ier  me^r  ai^  je  ein  (of eg  @en)e6e  ton  ^loti'^en  unb  3)Mrclien. 
Reiner  alfo  ber  eigentlict>en  ^eitgenoffen  nennt  teg  QJkifterg  Xiamen, 
©c^on  ©canneUi,  ein  £unftfc6riftfte(Ier  beg  17.  3a^r^unbertg ,  ter 
ung  nod^  ofter  begegnen  toirb,  ftagt,  bo§  bie  SreffUcftfeit  teg  Sintonic 
toon  bent  bic^ten  9^aud^  feineg  orntfetigen  ^uftanbeg  nic^t  n^enig  ter* 
bunfett  unb  ben  tornel^mften  Sd^riftftellern  unbefannt  fei. 

Sorreggio  fe(6er  ^at  ton  feiner  ^anb,  au^er  einigen  3$ertragg' 
jufd^en  unb  unterjeic^neten  Ouittungen,  nic^tg  ^intertaffen ,  n)eter 
©riefe  noc^  ©c^riften.  ®ie  gro^en  greigniffe  ber  ^dt  krii^rten  t&n 
nid^t;  'mit  ben  l^ertorragenben  2)Zdnnern,  ttelrfje  iamolg  bie  ®efrf)icfe 
Stalieng  beftimmten  ober  tod^  in  n^eiteren  ^reifen  ton  Ginflu^  waren, 
ftanb  er  in  feineriei  25er6inbung.  ^tdax  ^at  er  ^iJc^ft  n^a^rfd^eintic^ 
fiir  geberigo  ®onjaga  ton  9)Jantua  gearbeitet,  bod^  o^ne  bepatb  p 
i:^m  in  eineg  iener  3Ser^d(tniffe  ju  treten,  n)ie  fie  bamalg  jwifcben 
f^rften  unb  tiinfttern  ober  ®e(e^rten  fo  ^dufig  tt»aren.  ^etbft  p  ten 
§erren  feiner  35aterftabt  :^atte  er  nur  (ofe  ©ejie^ungen.  SQkn  ttei^ 
nur  ton  giner  (S^renbejeugung ,  bie  fie  ibm  gegen  bag  gnbe  feineg 
i<ebeng  erttiefen ;  unt  ob  fie  i^m  iiber^aupt  je  Stuftrdge  gegeben,  bleibt 
ungewi^.  SfiJoI  ift  ung  ein  Srief  ber  begabten  SSeronica  ©ambara, 
ber  ®emaUn  ton  ©iberto  ba  (Eorreggio,  tern  ^errn  beg  fteinen  ?dnb= 


@eiit  3tnbenfen  tu  ^arma.  13 

d^eng,  an  ^Beatrice  b'(Sfte,  S)Zard^e)a  »on  SOJantua,  com  3.  ©e^temkv 
1528  er^atten,  barin  fic^  eine  ^o^^e  iBemunfcerung  beg  SWeifter*?  au^^ 
f^ric^t.  Slflein,  ira«  au(^  bev  ®runb  getoefen  fein  mag,  feine  §erren 
^afeen  jebenfallg  cerfaumt,  con  feinen  Zakntm  einen  nennen^icert^en 
(Sebrauc^  p  mad(>en.  2luc^  mit  ben  gro^en  SO^eiftern,  obfd;on  i^r  x>olU 
fcmmen  eBenburtiger^ettgenoffe,  ^at  StUegri  nic^t  uxh^xt  (S^  fd^elnt, 
ba^  er  nur  ©tntto  9?omano ,  ber  t>on  i^eberigo  ©onjaga  ju  a)?antua 
ml  fcef(^afttgt  tonrbe  unb  auf  feinen  9?eifen  mot  ofterS  't^avma  be= 
vii^rte,  bafelbft  !ennen  gelernt,  biefe  SSefanntf^aft  afcer  feme  toetteren 
golgen  ^atte.  (S^  tft  fcejeic^nenb ,  ba^  bte  einjige  iiifentUc^e  2tner!en= 
nung ,  weld^e  bem  tiinftlev  ju  2;^ei(  wuvbe ,  in  bem  X)iptom  beftanb, 
mit  tt)e(d^em  i^n  bie  ^riiberfc^aft  ber  ^enebiftiner  ju  ^arma  in  i^re 
5i?aiengenoffenfc^aft  aufna^m^).  (Sine  S^re,  mi(i)t  atlerbingS  and) 
Xorquato  %a^]o  erfu^r  unb  bie  nur  benen  ern)iefen  tt»urbe,  bie  fic^  um 
bie  i8ruberfd)aft  kjonber^  oei'bient  gemad^t  fatten,  ©agegen  nju^ten 
ni(^t  einmal  bie  iBen^o^ner  ^avma'g,  voa^  fie  an  bem  aJZeiftev  fatten, 
bev  in  i^ren  aJJauern  feine  corne^mften  ^er!e  l^interlaffen.  ^ie  fie 
eineg  bevfet6en  fc^on  ki  feinen  Sebjeiten  aufnal^men,  n^erben  voir  fpater 
fe^en.  3)a^  fie  i^n  afcer  nod^  loeniger  nad^  feinem  Zcte  ju  fd^ja^en 
cerftanben  unb  !aum  me^r  nad)  i^m  unc  feinen  ^ifbevn  frugen ,  k= 
funbet  beutlid^  ein  iBrief  beg  3lnntba(e  Saracci  an  feinen  O^etm  Sobo=^ 
oico,  batirt  bon  ^arma  28. 2l)3ri(  1580.  S)arin  :^eift  eg :  „3c^  !onnte 
Derviidt  tt)erben  unb  toeinen  baritkr ,  toenn  ic^  mir  bag  Ungliid  beg 
armen  Slntonio  nur  uorftelle.  Sin  fo  grower  9Q2enfc^,  unb  l^ier  ju 
©runbe  ju  gel^en,  in  einem  Sanbe,  wo  er  nid)t  berftanben,  nic^t  p  ben 
©ternen  eri^oben  tuurbe,  l^ter  elenb  fterben  ju  miiffen."  greiti(^  l^atten, 
n)ie  2lnni6a(e  fd^on  border  6emerft,  bie  ^armefaner  bamalg  wenigfteng 


6)  »Meretur  vostrae  devotionis  affectus  ac  piae  intentionis  fervor , 

ut  vos  inter  singulares  nostrae  Congregationis  devotos  ascribamus.«  ®. 
bie  Urfunbe  fcet  Tiraboschi,  Biblioteca  Modenese.  Modena  1786. 
Vl.  263. 


i4  *•    2)'^  Sagen  il6er  fein  ?eben. 

nur  ®tnn  fiir  (5ffcn,  Xrinfcn  unfc  Stcbfd^aftcn.  Ob  SlUegrt  tutrfUc^ 
ung(u(f(tci^  geroefcn,  ift  eine  onfcerc  t^oge.  !t)a§  er  abcr  unter  ben 
(5tnn>o:^ncrn  »on  'ijJarma  fo  wenig,  rote  nac^  fetnen  SBcrfcn,  nad^  fei* 
ncm  ?cben  unb  (2ci>icffo(  befannt  roar,  gel^t  fd^on  fcarau^  ]^ert^cr,  fca^ 
(Sarocct  meinte ,  er  fct  in  ^^^arnm  gcftorben.  SinSrrt^um,  ber  bcc^ 
ju  oUcrerft  eben  bort  feine  iSeric^tigung  ^ttt  finben  foHen.  — 

®egretftt(^,  ba^  ein  [o  ftilleS,  in  cngem  ^reife  befd>(offene«  ?eben, 
toon  ben  3ettgenoffen  faum  feeac^tet  unb  hai^  ganj  bergcffen,  je^t  faum 
in  feinen  ^au^tmomenten  au«  biirftigen  Urfunbcn  l^erjufteUen  ift. 
2(Ke«  traf  jufammen,  bieS  abgetegene  T)afein  in  ein  immer  tiefere^ 
!iDun!eI  ju  l^iiflen.  X)ie  Saufba^n  beg  ^iinftlerS  ent^ielt  fein  (5reig= 
nt§,  roeld^eg  tiefer  in  fein  <Sci^icffo(  eingegriffen,  bent  ®ange  beffelben 
cine  ncue  unb  befonbere  9?icl)tung  gegeben  ^atte.  StnbrerfeitS  fatten 
offenbar  bie  ber jc^iebenen  SBenbungen  feinc«  ?  e  b  e  n  g  eben  \o  roenig 
einen  tieferen  ©inf{u§  auf  feine  fiinftterifd)e  SBirffantfeit.  Da^er  faKt 
audf  »on  biefer,  ben  (Srjeugniffen,  bie  un^  »on  i^r,  ben  Skd^ric^ten, 
roeld^e  un«  iiber  fie  erl^atten  finb ,  faum  ein  I'id^t  auf  jeneg ,  auf  beS 
SWeifterg  Seben.  3"^^"^  ^f*  (Eorreggio  iiber  bie  ndc^ften  ©ronjen  fei= 
ner  ^eintat ,  bie  obfeitg  (ag  »cn  ben  grof^en  9)?itte(pun!ten  ber  itatie^ 
nif(^en  ^ultur ,  !aunt  l^inau^gefontmen.  !Die  !i?ermut^ungen ,  er  fei 
in  ©ologna  unb  9?ont  geroefen,  finb  unbegritnbet ;  eg  \pvi<i)t  uiefntc^r, 
roic  fid^  jeigen  roirb,  3lUeg  bagegen.  ®a^er  roufeten  bie  ^eitgenoffen, 
roenn  cr  an6^  aU  ^iinftler  ju  einem  geroiffen  9?uf  !ant ,  f o  gut  roie 
nid^tS  Son  feiner  ''JJerfon  unb  ben  SBanbhtngen  feineg  X)a)eing.  Unb 
a(g  man  enbU(i>  barnac^  frug ,  ba  roaren  l^eben  unc  ^erfentid^feit  in 
tiefen  ©c^attcn  juriicfgetreten. 

Um  fo  mcl^r  aber  (ie§  man  S3eibe  nun  im  3tt)ietici^te  ber  <Sagen 
f<)ie(en.  'iTtamentlid)  ^at35afari,  ba  er  »on  bem  roirflic^en  35erlaufc 
beffelben  nic^tg  ju  bcrid^ten  rou^tc,  mit  3"gen  ^^  auggeftattet,  bie 
jroei  3a^r^unberte  tang  bie  ^erfon  unb  ta^  ©c^ictfat  beg  9)Zeifterg  in 
ganj  tcrfe^rter  Seteud^tung  gejeigt  ^aben.    3n  feiner  ©c^itberung 


S5a[ari'«  Srja^tungen.  15 

crfd)eint  Sorrcggio  aU  etn  9)?ann  »on  jag^after  ©emiit^^art,  fcer  in-- 
bon,  obfd^on  eon  einer  gewtffen  ©ut^erjigtcit,  an  bcr  ?aft  ter  gciPD^n= 
(ic^en  Seibeufd^aften  ju  jcinem  eigenen  @d^obcn  [d^n^ever  getragen  ^abe, 
a(8  fid^  5tcmc.  5B}et(  er  arm  getrefen ,  ^afee  er  ntit  fortgefe^ter  2ln= 
ftrengung  unb  i8efdE>tt?erce  arbeiten  miiffen ,  um  feine  ^'cmrtUe  ju  er* 
fatten;  ba^er  au(^  o^ne  Unterta§  ju  fparen  gefud^t,  unb  fo  fet  er 
f^Ue§(td^  fo  geijig  getoorben  t»te  nur  moglid^.  Txixan  fniipft  bann 
Safari  ba^  befannte  SJiard^en  toon  fcinem  2:obe.  d^  fei  i^m ,  fo  cr^ 
laifk  man  fidj,  in  ^arma  etne  3ci^iung  ton  60  @cubt  in  ^upfer- 
mnnjc  geniad^t  n)orben,  bamit  betaben  fei  er  nad^  Sorreggio  ju  g-u^e 
gcgangen ;  unb  ba  er  untertoeg^  bei  grower  §i^e  einen  fu^ten  2:runf 
3Saffer  genommen ,  l^obe  er  fid^  ein  l^eftigeg  }^khix  jugejogen ,  toon 
bem  er  nid^t  itoieber  aufgeftanben.  2Bie  albern  ein  folc^e^  9)?arc^eu 
an  fid?  fc^on  ift,  ift  mit  9?ed^t  bemerft  n^orben :  eine  fo((^e  ©umme  in 
tu^fer ,  bie  toot  einer  Saft  toon  brei  bi«  toier  Sentnern  g(ei^  gewefen 
ttocire,  ju  fc^(ep^>en,  baju  ^dtte  e^  eine^  ©oliat^  beburft. 

3n  i^olge  ber  StnefDoten  ^Safari's  n>ar  batb  ba«  Ungtiid  be^ 
9)ia(er^  eine  au^Jgemad^te  Sad)e.  ©cannelli,  ber  um  bie  SJiitte  beS 
17.  3a^r^unbert«  e^  fid)  fe^r  angetegen  fein  lie^,  Sorreggio  a(«  ben 
gr5|ten  9J?eiftern  ebenbiirtig  ju  toer^errtid^en ,  ergreift  jugteid^  iebe 
©elegen^eit,  toon  feinem  Slenb  unb  feincm  armfetigen  i^eben  ju 
fprec^en,  um  toon  biefer  bun!(en  ^olie  ba^  Sid^t  be^  ©eniuig  um  fo 
glanjenber  abju^eben.  3)od^  mag  er  n?irfUd;  baran  gegtaubt  l^aben ; 
entgegeutautenbe  9iadf)rid^ten  n)aren  nid>t  toor^anben,  unb  auc^  Slnni- 
ba(e  Saracci  fdjeint  ber  gteid^en  Ucberjeugung  gewefen  ju  fein.  9?oc^ 
mel^r  ift  toeiterl^in  bie  i^abet  toon  ber  Strmut^  (iorreggio'g  au^- 
gefd;miidt  worben.  3)ie  So:^nung  be^  aWateriS,  fo  oerfid^erte  ein 
(Siufep^e  S3igeflini  in  einem  iBriefe  botirt  toon  Sorreggio,  10.  Wax}, 
1688 "),  fei  toietmel^r  bie  ^iitte  eine^  S9ett(er«  geioefen ;  n^orauf  bann 

■7)  G.  G.  Bottari,  Raccolta  di  Lettere  suUa  Pittura  etc.  Milano 
1822—25.    III.  499. 


1^  1.    S)ic  iSa^cn  ilt>cv  fein  Men. 

^^inguct  in  feinen  2(nna(en  erja^it ,  fca^  SlUegvi  in  einem  ^orfe  »or 
gtenb  umgetommen  fei  unb  nad)  feinent  Zon  ber  Jpunger  nD(^  fciue 
Rinber  ge^jeinigt  ^abe.  i^ernerf)in  irit^te  ein  geiciffev  '^atev  @eba= 
ftiano  9tefta  »on  lV)?ai(anb,  ber  fief)  gegen  (Snbe  be^  17.  3a^r()unbert« 
i>ie(  mit  bein  ^ituftler  ^u  fd;affen  inadjte ,  bie  <Sage  »on  (5orreggio'6 
Slrmut^  mit  aller^anb  neueu  (Ev'sd^luugen  (efeenbig  ju  er^alten, 
OieuevbingtS  ^at  fid)  befannt(irf)  bie  iiRomantif  biefe^  vii^reiicen  ^on* 
f(i!te^  einer  gve^en  ^iinftlerfeete  mit  bem  <Ski\t  bemadUigt,  unb 
Oe^(enf^Iagev  in  feincm  Xvauerfpiele  (Sorveggio  (1816)  au«  ber 
3)?ifc^ung  jener  2lnefboten  mit  eigenen  3»t^aten  ton  ber  fraffeften 
Unn)a^rfc^einUc{)feit  ein  fo  jammerlid^e^  3^^^^^^^  ^^i-^"  ^^^  9J?eifter« 
^Men  unb  Sirfen  ju  Sege  gebrac^t,  bo^  »on  bem  Driginat  auc^  nid^t 
ter  fteinfte  3"3  gefcUe&en  ift. 

Uebrigen^  trat  fd;on  2tnfang»  be^  J  8.  3a^r(;unDevtg  gegen  jene 
i5a6e(n  ein  natiirlid;er  9^udfd)tag  ein.  @o  fuc^te  ®^erarbo  :33runorto, 
ter  ju  jener  ^eit  9lad)for|c^ungen  nad)  bem  SDieifter  anfteffte,  feine 
3(6funit  au«  einem  xtvifm  unb  cornermen  §oufe  abjuleiten,  irdfjrenb 
ba(b  barmtf  ein  ©efc^id^tfdjreiber  i^on  ^eggio*)  fc^on  einen  ganjen 
Stammbaum  biefe^  ^aufeiS  bereit  l^atte.  X)arnad)  icdre  Sorreggio  einer 
atten  ^^amiQe  bon  Sampagno(a  im  ©ebiete  t^on  (Sorreggio  entj^^roffen, 
metc^e  bort  at«  Sel^en  ein  ®c^io^  befeffen.  2l(terbing«  tommen  bort 
StUegri  bor ;  aflein  ber  Siterar^iftorifer  Xirabo^c^i  ifnt  nad^genjiefen, 
ta^  biefe  mit  ber  ^^amilie  beig  231aler^  nid;tg  ju  fd)affen  ge^abt,  unb 
in  feinen  9lotijen  iiber  bie  tiinftler  be^  ©taateig  2)iobena  ben  rid^tigen 
Stammbaum  berfelben  gegeben. 

3n  SBa^r^eit  (ebte  Sorreggic,  n^enn  aud)  nid;t  in  reid;en,  bod^  in 
ganj  guten  23er^dttniffen.  3i^bem  wurben  feine  3lrbeiten  im  Durc^fd^nitt 
nic^t  fd;(ed)ter  hzialjit,  o(i8  biejenigen  feiner  namt;afteren  ^eitgenoffen ; 
in  einem ^riefe  an  ben  oben  erwd^nten S3runorio  com  29.a)?drjl716 


8)   Taccoli,  Memorie  storiche  di  Reggio.    Carpi  1769.    III.  495. 


9Safori'8  grja^Iungen.  17 

bemetft  fogar  ®io.  2(nt.  ©raffettt,  tamaU  SdiUiot^^tax  in  3)icfccna, 
la^  in«6cfontete  toon  '^ricatperjonen  fein  Makx  ju  fener  ^tit  ^o^er 
hz\affit  worfcen  jet,  ate  Sorreggio.  33ur(^gdngig  fd^etnt  bieg  frciUd^ 
nic^t  ric^tig.  ®te  allgemeinen  33er§altniffe,  fcer  3Bo(ftanb  fcer  33ei)oIfe' 
rung,  ter  ganjc  3"f<^iiirt  fce«  Sebeng,  unter  fcencn  Sorreggto  fetnc 
^unft  au^iibte,  ttaren  fco^  flein  unt  befd^eiben;  auc^  gab  ber  SO^aler 
in  manc^en  t^dllen  —  fads  nic^t  ouc^  l^ier  tie  i8ertdf>te  auf  2(Kard>en 
beru^en  —  feine  obfc^on  mit  g(eicf>er  @orgfa(t  au^gefii^rten  fteineren 
Si(ber  urn  gertngc  "ipreife  ^er  unb  tie^  fic^  in  anberen  t!dUen  mit  einent 
3ufa|e  ton  ^eben^mittetn  pm  baaren  @e(be  abfincen.  3)Jan  ^ot  bar* 
au«  fc^Uefeen  wotlen,  bap  StUegrt,  inbem  cr  fold^e  23ergiitungen  fid^ 
auebebungen,  fic^  ate  treff lichen  ^au^oater  emiefen.  Docf>  ift  e«  weit 
«3af)rfc^einlirf)er ,  ta^  ^umeift  ber  iBefteUer  biefen  23?obu«  ber  iBe^jO^* 
lung  angeboten  i^abt.  d^  aaren  feine  gro^en  §erren,  norf>  reid^e 
ftorentinijc^e  ^auf (eute ,  fiir  wetc^e  ber  ^iinftler  arbeitete.  3)af  er 
bennod^  mit  jeinem  33erbienft  nic^t  blo^  an^!am ,  f onbern  auc^  nod^ 
etn)o^  eriibrigte ,  ge^t  jc^on  au^  ben  jwet  Slnfdufen  con  ©runbftiiden 
^ercor,  bie  er  in  ben  3ai^ren  1530  unb  1533  offenbar  au^  feinen  (Sr* 
jparniffen  macfjte.  X)a»on  unb  toon  feinem  23ermogen  uber^aupt  n^irb 
noc^  tie  $Rebe  fein. 

2Bic  ubrigen^  jene^  SDMrc^en  toon  feiner  ^rmutl^  entftonben, 
erftdrt  fief)  leic^t.  3n  welc^em  X)unfel  aud^  fein  i^eben  tag,  ber 
a)?aler  war  ^u  ^ertoorragenc,  ate  ba^  er  ganj  l^dtte  in  3?ergeffen^eit 
gerat^en  fbnnen.  X)aB  er  aurf>  ben  gleic^jeitigen  ^iinfttern,  bie  feine 
Serfe  fennen  lernten,  eine  ungcwb^nlic^e  Stnerfennung  ab^wang,  ift 
unjweifel^aft.  (Sin  B^^Si^iB  tcifur,  ba^  ber  fd^on  erwd^nte  @eb. 
$Refta  in  einem  feiner  iBriefe  ^)  beibringt,  ift  frettid^  me^r  ate  toer* 
bdc^tig ;  barin  erjd^lt  er  toon  ber  S3ettounberung  be«  ©iuUo  9f?omano 
fowot  ai^  5tijian"^,  cer  im  3a^re  1 530  ouf  feiner  JHeife  nac^  Sotogna 


9)  Bottari,  Raccoltaetc.  III.  497. 
Tlti)ti,  ©ctrcgjic. 


jg  1.    2)ie  ©agett  iiber  fein  Seben. 

ju  ^aifcr  tart  V.  ju  ^cixma  in  cer  tird^e  ®.  ®io&annt  bie  9J?a(eretcu 
fce«  a)Zeifter§  gefc^eii  unb  fie  fe^r  gepriefen  l^abe.  9?e[ta  bat  ju  bicfcr 
Slngabe  wa^rfc^cintid^  ten  53erid)t  eine«  diteren  (5^e»d^r§manne8  ^•^) 
benii^t,  beffen  ^iftorifci^e  ©laubtuurcigteit  ebenfato  fraglirf)  ift,  unb 
fcicfclbe  bann  nac^  feiner  2trt  mit  ancfcotcnl^aften  ^nQtn  toeiter  au«* 
geftattet.  iiJerbad^tig  finb  iiber^aupt,  xok  mx  noc^  fe^en  werben,  attc 
^eriAte  beS  2)lanne§ ,  ber  eS  fic^  ju  einer  Slrt  Seben^auf gabe  gemac^t 
^atte,  bent  OJ^eifter  enbUc^  p  feinem  cerbienten  iHul^me  ju  ux-- 
l^etfcn,  uni?  in  ber  SBa^t  ber  3Jiitte(  ^ieju  feine«»eg«  bebenfUc^ 
roar.  @o  »ie(  fid^  erfel^en  Id§t ,  berul^t  jene  9J?itt:^ei(ung  auf  btofeen 
35ermut^ungen.  ©d^werer  aber  fdllt  ^ier  bie  ©timme  95afari'g  in'^t 
®eroi(^t. 

95on  ben  SSerfen  Sorreggio'^  n?u§te  berfetbe  iebenfatl^  roeit  me^r, 
al9  »on  feinem  8eben ,  roenn  i^m  and^  unter  5(nberem  ber  grobe  3rr= 
t^um  begegnet  ift,  ^auptroerfe  beS  2)teifterg  be^iiglid^  ber  SDrt«beftim= 
mung  p  serroec^feln.  X)effen  iDJatereien  ju  '^axma  unb  ju  DJZobena 
i^at  er  roieber^ott  gefe^en.  ®a^  erfte  Mai,  wk  er  in  feinem  eigenen 
Seben  metbet,  at^  er  ouf  feiner  erften  ^'unftreife  im  3af)re  1542  oon 
i^torenj  nac^  33eneDig  „in  roenigen  3:agen"  bie  tunftwerfe  toon  3J?obena 
unb  ^orma,  toon  3)Jantua  unb  25erona  fa^ ;  bag  anbere  Mai  ouf  einer 
9?eife  „nad^  3)Zobena ,  xoo  cr  toielc  3Berfe  toon  Sorrcggio  gefe^en ,  unb 
nad^  9ieggio  unb  "^arma,  mo  er  fic^  jwei  jlage  aufge^atten"  i}ahz  ^'  . 
9lun  n?ar  freiUd;  feiner  eigenen  Stnfcbauung  unb  tunftweife,  bie  burc^* 
au«  florentinifc^ « romifd^en  Urfprung^  ift,  bie  (Sigent^iimticbteit  bed 
SJteifterg  toon  "ilJarma  e^er  fremb  unb-entgegen ;  ba^er  er  benn  in  ber 
SBiirbigung  beffetben  fic^  in  3Biberfpriic^e  toerroicfett.  2tuc^  fatten  jene 
furjen  Oleifen  boc^  nicbt  auggereic^t,  i^n  griinbtic^  mit  ber  tunftroeifc 


10)  Fr.  Scan ne Hi,  Microcosmo  delta  Pittura.    Cesena  1657.   p.  20. 

")  5«a(^  einem  ©riefe  an  9taffaello  Sorg^ini  »om  9.  Tlai  1566;  \.  Gaye, 
Carteggio  inedito  d'artisti  dei  secoli  XIV.  XV.  XVI.  Firenze  1839—40. 
III.  214. 


S)aiari'«  Si-jafalungcn.  19 

(iorreggio'0  befannt  ju  marf>cn :  wofiir  mon  fccn  fccutHd^en  ©etoeis  mtt 
SfJeci^t  bartn  gcfunben,  ban  SSafari  etnigc  ^anbseid^nungen  fetner 
^ammtung  bem  Sorrcggto  jugefd^riebcn ,  bo  fie  boc^  eine  gang  anbere 
§anb  fcetunben  ^^i .  Stllein  fo  i>ic(  muB  man  bent  ^iinftleraugc  55a= 
fari'g  taffcn ,  ba§  er  ba«  ©ro^e  unb  5ted^te  audf>  in  ciner  fremcen  ^rt 
anjuerfenncn  tou^te.  SBeit  toerbcn  fc^ftellid^  bic  5lnftdnbe ,  ttetd^e  er 
au^ert ,  toon  feiner  S3ctt)unberung  iiberwogen.  SBcnngfeidb  fid^  biefe 
ofterg  an  eingetne  !(einere  3uge  l^eftet,  fo  f^>ric^t  fie  boc^  auc6  riid^att* 
(o«  iibcr  bie  @ro§e  be^  9)ieifter«  im  ©anjen  fic^  au«. 

Unb  barin  offenbar  tl^ettte  23afari  bie  2lnfirf>t  ton  jeitgenoffifcfcen 
iD^eiftern.  (5r  bemertt  au§briicf(i^ :  „9bc^  »iet  tie^e  fid^  ton  ben 
iHBerfen  be8  Slntonio  fagen,  allein  ba  untcr  ben  auSgejeid^neten  ^Mn- 
nern  unferer  ^unft  2tl(e«,  roa^  man  ton  il^m  fie^t,  a(0  gottticfe  be= 
wunbert  wirb ,  ttjerbe  id^  mid^  nid^t  njeiter  babei  auf^atten".  £)b  frei= 
(id^  bie  SDJeifter,  n?e(d^c  al«  3£^tgenoffen  Sorteggio'g  in  S^orenj  unb 
9?om  on  bcr  ®^)i^e  ber  ^unft  ftonben ,  ob  in^befonbere  9?afae(  unb 
3)?td^etonge(o  Ser!e  ton  itjm  fannten,  ift  me^r  ote  jtoeifct^oft ;  Denn 
bort^in  getangte  nid^t^  ton  feinen  Slrbeiten,  Joeber  bei  feinen  ?eb- 
^eiten,  nodb  batb  nad^  feinem  Xobe.  ®ein  9^uf  in  ben  bortigen 
^iinftlerfreifen  fonnte  nut  burd^  fold^e  terbreitct  fein,  njetc^e  ouf  i^ren 
9?cifen  a)?atereien  ton  i^m  ju  ©efic^t  befommen  ^tten.  Unb  bie« 
wor  ber  j^aU ;  freitic^,  toenn  toir  torerft  ton  @iu(io  9xomano  obfel^en, 
erft  nad)  feinem  2;obe.  95afari  erja^lt  befonberS  ton  ©irotomo  ba 
(5ar))i.  "Diefer  ^aU  bei  feinem  Stufent^olt  in  ©ofogna  im  Jpoufe  be^ 
(^rofcn  ©rcotani  ein  Silb  ton  Sorreggio  (g^riftug,  n^etdber  ber  SOIaria 
^JDJogbolcno  erfd^eint)  gefe^en ;  fo  tiefen  (Stnbrudf  ^obe  boffelbe  ouf  t^n 
gemod^t,  boB  er,  nid^t  jufrieben ,  boton  eine  ^opie  ju  ^oben,  fid^  nodb 
SDJobcno  bcgeben ,  urn  anbere  SBerfe  be«  3)teifta*8  fennen  ju  temcn. 


1"-^  Mariette,  Description  du  Cabinet  de  feu  M.  Crozat.  Paris  1741. 
p.  35. 

2* 


20  1.    3Me  @agen  uter  fcin  ?eben. 

2luc^  bort  ^ai>e  er,  noc^  me^r  c*on  iBewunterung  unb  ©taunen  er= 
griffcn,  53ilter  tc^  (Sorrejjgio  fopivt  unc  fei  tann  welter  ge* 
jcgcn  nac^  "l-^arma,  ta  er  ternommen,  ca§  fic^  tafelBft  9)Za(ereien  »cn 
i^m  befdnten.  X^iefe  iDiitti^ettungen  hatk  33ajart  ton  @iro(amo 
felber,  ber  fidj  im  3a^re  1550  gleid^^ettig  mit  i^m  ^u  $Kom  befanb, 
baraatg  pen  %^apft  3uUug  III.  jum  3(uf feller  iiber  bie  ©auten  tm 
iBeltebere  ernannt.  3enen  2(ufent^a(t  in  Sotogna,  ber  fiir  feme 
tunft  entfrfjeibenb  trurbe,  unc  bie  barauf  fctgenben  9ieUen  muR  ber:= 
felbe,  im  Slnfange  be^  ^a^r^unbert^  geboren,  in  feiner  3ugenb  ober 
bod^  im  frit^en  3)?annegatter  gemac^t  f}ahm ;  benn  er  roax  bortl^in  ge* 
jogen,  um  fic^  com  fclo^en  <2d^i(berma(er,  ber  er  bei  feinem  SJoter 
Meiben  foUte,  ^um  ^iinftkr  aud^ubilben.  Se^r  balb  alio  wad)  bem 
Xobe  Sorreggic"^  f^at  er  beffen  Sitter  in  3)?obena  unb  ^arma  ge» 
fe^en ;  benn  ta$  er  biefen  felbft  nic^t  gefannt,  ge^t  beutlid)  aiitf  feiner 
33iograp^ie  bei  SSafori  l^ercor.  Un^weifel^aft  ^at  bann  ©irotomo 
»ict  ba^u  beigetragen,  ben  9Ju^m  beg  SDJeiftere  in  9?om  5U  »erbreiten, 
wobei  nur  jU  bemerfen,  la^  fc^on  bamat^  ein  Silb  beffelben  uber 
bog  ©ebiet  feiner  ^T^dtigfeit  ^inau^  na<i)  iBoIcgna  gefcmmen  war. 
Slu^erbem  er^dfylt  2$afari  ton  ®iuUc  Otomanc :  biefer  f)aht  befannt, 
nac^bem  er  beg  SOJeifterg  X)anae  unb  feine  Seba  gefe^en,  er  n^iffe  fcinc 
3WQ(erci,  bie  biefer  gleicbfcmme.  il^ie  fc^on  bemerft,  bie  Mnftkr 
tbnnen  fid^  ^etfcnlic^  wol  getannt  ^aben,  n^enn  and)  tag  SSer^dttniB 
nic^t  weiter  fiifirte.  X)er  (Srftere  tarn,  fcn  ^^eterigo  ©on^aga  gerufen, 
1524  nad^  3D?antua  unb  nal^m  bcrt  fiir  (ange  3a^re  feinen  SBo^nfi^; 
im  3Jidr5 1540  ftanb  cr  bann  mit  ben  Sauauffe^ern  ber  ©tcccata  ju 
"^Qxma  in  Unter^anbtung,  um  3ei<^nungen  ju  9)?a(ereien  in  biefer 
^rc^e  lu  Uefern.  Sa^rfc^ein(icf>  n^ar  er  fcbon  friifjer  »cn  SOkntua 
aug  in  ^arma  geo'efen  unb  mit  Sorreggic  ^ufammengetrcffen.  3eben= 
fallg  fc^eint  er  beffen  9Dia(ereien  ^u  1?arma  gefe^en  ^u  ^aben ;  beren 
(Sinfliiffe  finb  in  feinen  Serfen  im  faiai^o  bet  Zc  an  gan^  beftimmten 
3ugcn  wieber^uerfennen.  —  Ob  Fijian  ebenfaUg  iene  a)?alereien,  unb 


SBafari"?  Srsablungen.  21 

jwar  fd^on  im  3a^re  1530  gefe^en,  muB  ta^tngeftcflt  bletben;  i>on 
fccr  barauf  fcejugltdbcn  ^ue!cotc  n^irb  nod^  bte  9?ebe  fein. 

25afart  gebenft  iibrigen^  an  mef)r  a(^  etner  ©telle  ber  ^o^en  5tn= 
erfennung,  ipelc^c  SoiTcggic  unter  ben  ^unftteni  faub.  ©etne  ^io= 
gra^l^ie  jc^liej^t  er  mit  einem  (ateinifc^en  Gptgramm,  welcfte^  eiu 
florcnttnifd^er  (Stclmann,  i^ahio  @egnt,  ouf  Slnfud^en  „aHer  dJtakv" 
ju  (S^ren  beg  9)?etfterg  gebic^tet  l^abe.  @(^on  in  biefcn  ®iftid&en  wirb 
(Eorreggtc  a(«  „9)?aler  cer  ©rajien"  gepriefen ,  eine  SSejeic^nung ,  t)on 
ber  Befanntltd^  ba«  18.  unb  19.  3a:^r^unbert  U^  jum  Uefcerbru^  ®e^ 
brand^  gemad^t  ^afcen.  B"9lci<^  *^^^^  'J"!  fcinen  friil^en  2;ob  ange* 
f^ielt.  9loc^  bet  beg  9)?etftcrg  l^ebjetten  fle^en  bte  (E^arittnnen  jum 
Jupiter,  nnr  @r  folle  fie  ntaten  biirfen ;  3upiter  zx^oxt  bie  ©itte  unb 
er^ebt  pto^Iic^  „ben  3iing(ing"  jn  ben  ®eftirnen ,  bamit  er  bie  narften 
©ottinnen  fd^aue  unb  um  jo  beffer  fie  barftette  ^^) .    ®em  n)ar  in  ber 


'3)  Hujus  cum  regeret  mortales  spiritus  artus 

Pictoris,  Charites  supplicuere  Jovi. 
Non  alia  pingi  dextra,  Pater  alme,  rogamus  : 

Hunc  praeter,  nulli  pingere  nos  liceat. 
Annuit  his  votis  summi  regnator  Olympic 

Et  juvenem  subito  sydera  ad  alta  tulit, 
Ut  posset  melius  Charitum  simulacra  referre 

Praesens,  et  nudas  cerneret  inde  Deas. 

2)er 'Seltfamfeit  ^atbcrmag  l^ter  bte  33erbeutf(^ung  fte^en,  icelc^e  ©anbrart 
{%mt\(i)i  Ifabentie  ber  eblen  93au=,  S3ilb=  unb  9Jta^lere^funfte.  9f?iirnt>erg  1675) 
toon  biefen  33erfcn  gegeten  ^at : 

2(I8  ju  Sovveggio  Stnton  im  Seben  tt?ar 
erfd^teite  »or  bem  2;;^rott  beS  3m3ttev8  bte  ©c^aav 
ber  eblen  ©ratien  mit  etner  S3itt :  @ie  f^uac^cn  ; 
%6}  Scatter,  ta^  un8  boc^  »on  fetnem  aJial^ter  mac^en 
al8  toon  beS  2tnton8  §anb :  2)er  ®(^Iu§  »arb  fefl  gemad^t, 
unb  Stnton  Batb  barauf  in§  §immel«  ®c^Io§  gebracfjt. 
Unb  njetl  er  bann  nun  ^at  bte  ©otter  bto§  gefe^en, 
fo  fan  toor  fetner  ilunft  fein  Silnftler  mel^r  bejie^en. 
^lum^jer  lagt  ftd^  n)ol  bie  Iei(f)te  Inmut^ ,  reet^e  fic^  bcm  lateinifd^en  (Sptgramm 
nic^t  attf^^rec^en  Ia§t,  nid^t  ttotebergeben,  batoon  abgcfebcn,  bag  ber  ®inn  be«  tetjten 


j2  1.    S)ie  "Sagtn  iiber  fetn  ?eScn. 

erften  3(udga6e  »on  23afan'g  Sett  noc^  ein  jiceite^  (5^>tgramm  l^tn^^u^ 

gefiigt,  ta«  mit  tern  l^iftic^on  fc^lofe : 

3^n  6eipunbcrt  tie  ^>etmat,  bewunbcrn  bcr  *^3c  unb  bie  Silken, 
Unb  e«  umfte^n  fcin  @rab  trauernb  bic  Aiinftler  jumat. 

Xia«  cr^eUt  to^  au^  ticfen  einjelnen  3cugni[fen:  fo  SBenigc 
auc^  ten  iJJJaler  oon  2(nge)id>t  fannten,  fo  tunfet  unc  miterfprec^ent 
tie  ciirftigen  ^Dcac^ric^ten  iihzx  i^n  roaren,  turcf>  tenner  ^atte  fic^  jein 
9Juf  in  ireitere  ^iinftterfretfe  serbreitet,  unt)  in  ciejen  ja^ite  ev  fc^on 
bait  nac^  feinem  Xofce  unter  cie  erften  SOleifter.  Um  fo  unbefangener 
bic«  Urt^eit  »ar,  fca  ju  feinem  cer  grope  3Dialer  in  ^erfonlic^er  ^e» 
jie^ung  geftanfcen,  um  fo  tt^drmer  war  auc^  cie  iSewunterung. 

Unb  nun  ein  folc^er  3)knn,  con  feinem  giirften  befc^ii^t,  nur 
»on  SOionc^en  ju  monumentaten  2lrbeiten  berufen,  auf  ein  fleineg  ®e* 
btet  3totien§  fein  i'ebenlang  befdjrdnft,  perfonlic^  nic^t  einmal  ge* 
tannt  — ,  bag  roar  ein  ungeroo^nlic^eg  Sd>auft>ie(.  (Sin  fo  feltene^, 
bafe  man  eg  fic^  gern  nod)  feltfamer  benfen  moc^te.  !Der  ®runb  einc§ 
fo  geringen  unb  bunflen  Dafeing  fcfjien  nur  bie  iBef^rdnft^eit  einer 
fteinbiirgerlic^en  ©jiftens,  bie  2lrmut^  fein  '5U  fonnen,  unb  fein  !Iob, 
la  ber  iKJJeifter  ftorb  o^ne  bie  ®unft  grower  @rfo(ge  unb  o^ne  ben 
9iu^m  ijffentlic^er  Stnerfennung,  eine  i^otge  biefe^  (Stenb^.  3nbe^,  bie 
2lrmutf|  reid^te  nid^t  ganj  au«,  bied  ®c^i(ffa(  ju  erftdren.  Unbefannt 
war  nic^t,  bap  er  boc^  tie!  befc^dftigt  geroefen  unbfeineiBitberoerfauft 
^atte;  nur  ^atte  er  felber  offenbar  feinen  23erfucf)  gcmac^t,  bie  engen 
©c^ranfen  feineg  gebenS  unb  2Birfen«  ju  ertoeitern.  ©r  mu^te  alfo 
root  »on  dngftUc^er  ®emut^«art ,  in  f (einen  ©eroo^n^eiten  befangen, 
\a  —  geijig  geroefen  fein.  liefer  Iet?tere  iBorrourf,  ben  i^m  3>afari  — 
oieUeid^t  nac^  ^orenfagcn  —  gemac^t  unb  roomit  er  nirf^t  blo§  fein 


2>ifti(^cn8  gar  ni^t  getroffen  tji.  2)er  f  oet  i>ric^t  eS  m(^t  o^ne  gctti^it  ou«,  bag 
bie  eigentlidje  ^etmat  be8  2Jieifter«  ki  ben  ©ottinncn  be«  9teije8  fei;  unb  freilid? 
©erftanb  benSHaler  bie  fc^aerfaUige  beut'c^Cv^unft  ju  Santrart'«  3"t  ebcnfo  »enig, 
oI«  biefer  bag  S^sigromm. 


w 


3Safari'8  (Svici^lungcn.  23 


Sefeen,  fonbern  and)  fetnen  S^aratter  in  ein  falfc^eg  \<id)t  gefe^t  ^at, 
ift  burci^  ntcf>t«  begriinbet.  ®c^c»n  aJJengg  f^at  6enier!t,  xok  biefer  Sr«= 
ja^lung  bte  eigenen  i8i(ber  beg  302eifterg  tt)tberf|)red^en ,  tnbem  bag 
iD^otertat,  toag  er  ju  jeiner  SOZaleret  berioenbete,  burc^aug  toon  ber 
beften,  ja  toon  foftBarer  2lrt  war.  ®ag  t^eure  Ultramarin  ^abe  er  faft 
in  toerfd^wenberifc^er  Seife  gebrauc^t,  ber  feinften  'iadt  unb  ebenjo 
nur  ber  beften  2:afe(n  unb  Seintoanb  fic^  bebient.  ^iDie  Stnttocnbung  fo 
treffUd^er  Mittti  mag  baju  beigetragen  ^aben,  ba^  mancf)e  feiner  SdiU 
ber  faft  in  i^rem  frifc^en  ©lanje  er^alten  fd^einen.  (Sr  foil  fogar  big- 
ttoeilen  feine  ®emalbe  mit  ©olb  grunbirt  ^aben,  um  eine  gro^ere 
iHc^twirhing  gu  erjielen.  Sie  bem  and)  fein  mag,  iebenfallg  war 
(Sorreggio  ein  3)2etfter,  ber  fic(>  nid^t  leic^t  genugt^at  unb  feine  ^ilber 
burd^weg  mit  unermiibUd^er  ©orgfait  tooUenbete,  fe(bft  btejenigen, 
toelc^e  er  auS  irgenb  weld^en  ©runben  fiir  geringen  ''^JreiS  ^erjugeben 
bac(>te.  SJJit  bem  ©eij  toertragt  fid^  eine  fo(dE>e  2trt  ju  arbeiten  nid^t, 
unb  leid^t  fie^t  man ,  wie  biefe  Sigenfd(>aft  in  bie  ®age  nur  mit  auf* 
^genommen  worben,  um  ben  toermeintlid^en  Xob  ju  er!taren.  Uebrigeng 
^atte  iene  i^abel  nodt)  i^ren  befonberen  ^Reij  burd^  ben  ^ontraft :  ein 
fo  grower  SJJater,  ber  fid)  on  einem  ©ad  mit  ^upfergelb  tobt^ 
fc^(e^3^te ! 

3tuc^  nod^  nac^  33afori  ift  bie  ©age  gefc^dftig  geroefen,  bag 
i'eben  beg  SO^eifterg  mit  einjelnen  ^vio,zn  augjuftatten.  !Da:^in  ge^ort 
jene  befannte  (Srja^Cung,  bie,  foweit  fid>  toerfolgen  ia'^t,  juerft  ber  ^ 

•i^ater  S^iefta  aufgebrac^t:  bei  einer  Stnwefen^eit  in  i8o(ogno  ^aU  ^[^ 
Sorreggio  toor  bem  S3ilbe  ber  ^ei(.  Saecilia  toon  9iafae(  (frii^er  in  ^H 
ber  ^ird^e  @.  (Siotoonni  a  3JJonte)  auggerufen:  „5tud^  id^  bin  '>Makx". 
3ur  3eit  /  i>fl  fcei^  3JZeifter  aflenfaflg  in  iBotogna  gewefen  fein  fonnte, 
b.  ^.  im  3ungUnggatter,  tear  bie  (Saecilia  noc^  gar  nid^t  bort;  iiber* 
bieg  werben  toir  fei^en,  ba^  er  :^od)ft  wa^rfd^einlid)  fo  wenig  in  Sbo-- 
logna  tt)ie  in  9?om  geroefen  ift.  SOJogUd^,  baf  bie  t^abet  entftanben, 
inbem  man  ^infic^tUd^  ber  ^ompofition  in  einer  gigur  auf  bem  ^ilbe 


24  1-    ®i2  ©ogen  fiber  fetn  ?eben. 

ccr  ^ci[.  3)?artf)a  ten  Sorreggic  eine  2(rt  ccn  Mefcer^olung  fcc§ 
"^auluei  auf  fcev  (iaecilia  te«  9^afaet  ju  fincen  meinte.  5)er  tunere 
®runc  aber  fiir  toS  iDJdrdben  Uegt  in  tern  ©egenfa^e  cer  auRcren 
l^ekn^fteUungcn  ^^on  9?afae(  unb  unferem  2J2eifter.  J)ie)er  joUte 
btm  »on  i^iirften  unc  'ipdpften  ©efeierten  gegeniiber  tod^  aud)  feinen 
DoUen  3Bert^  em)>funccn  ^aben :  fe  mc^r  er  ein  grcpe«  iBerf  O^afoefci 
beirunfcerte,  feineg  eigenen  ebenbiirttgen  Xatoitee  &ett?ufet  gewcrtcu 
fein.  Dem  acfoten  ©eniuiS  fie^t  ein  f etcher  fgtofj  am  unpaffencen 
Orte  gar  nic^t  gteic^.  Qx  lag  iiberDem,  wie  »ir  fe^en  ttjerten,  nicbt 
in  i)cr  2lrt  bee;  Sorreggio. 

©nblidb  ^aben  fid^  noc^  fcurrf>  DJii^terftdntniffe  unb  Srrt^iimer 
tern  Seben  te^  9JZeifter«  fatfdje  3iige  ange^dngt.  Dal^in  ge^ort  i>ct 
SlUem,  bei  feiner  iBittung^gefc^icbte,  bie  ^ejeic^nung  ber  terjcbieceneu 
Scl^rer,  bie  er  ge^abt  ^aben  foU.  SBeiterl^in  ^at  man  i^m  eine  jrocite 
Qf}t  ongebi^tet.  :33alb  foil  biefe  jioeite  t^*ou,  nacbbem  i^m  angeblidi 
bie  erfte  1526  geftcrben,  eine  ®iaco))ino  »on  greyer  ®d)on^eit  gc-- 
tpefen  fein,  njoran  bann  einer  ber  fpdteren  ^sBiograp^en  IRatti)  ta^, 
2)idrc^en  einer  ungtiicflic^en  @^e  fniipft;  bale  eine  SD^a^jofa,  mit 
wetcber  £iinft(erfamiUe  con  "^^Jarma  unfer  StUegri  audi  fonft  in  33er= 
binbung  gcbrad^t  n)irb.  3ene  erfte  i5affung  beg  Srrtbuma  cntftant 
au«  einem  35erfe^en  ber  Xaufbiici^er  ton  *i)5arma,  wefcbe  1527  ge= 
legentlid^  ber  Saufe  eineS  ber  ^inber  be^  9Jca(er^  ftott  be^  n>abren 
9iameng  ber  i5rau,  ©irolama,  ben  ton  ©iaco^ina  fe^ten.  "Die  Un= 
ricf)tigteit  biefer  3tngabe ,  n)e(cf)e  bem  eintragenben  ©c^reiber  jur  Vaft 
fdllt,  ergibt  fid^  fc^on  oug  bem  Umftanbe,  ba§  ®iro(oma  in  notarieUen 
Urfunben  ton  1528  ai^  noc^  tebenb  eritd^nt  ttirb.  ^en  jweiten  3rr= 
t^um  :^at  ber  fonft  fe^r  gewiffen^afte  Xirabo^cbi  unabficfetncb  tern  i8cne= 
biftiner  SOkurijio  B^^^^^ta  aufgebiircet.  ^erfetbe  f oUte  in  einer  ton  i^m 
^intertaffenen  Uteinifc^en  ^anbfc^rift  iiber  bie  tircben  ton  >15arma'*i 


";  ©egentoartig  not^  in  ber  SibUotbe!  i>a^db\i. 


■W 


S)a«  angebtid^c  53ilbnt§  be«  tiinfltev«.  25 

jcne  ®tro(ama  fiir  einc  S^od^ter  tc§  ^tetro  3Iarto  SOZajjofa  au^gegeben 
l^afcen.  91i(^t«  antere«  abtx  kric^tet  S^^l'ota ,  aU  bo^  fid;  ^Intcnie 
ju  "ipavnta  niecergelaffen ,  bort  ge^eiratet  unfc  i?on  feiner  i^vau  ;pierc= 
n^ma  fete  unt  fcie  ^inber  ge^abt  ^ah^. 

@c  6a(c  iDar  in  ber  Z^at  nad^  bem  STobe  (5orreggto'0  m^  2tn= 
benfcn  feiner  '^erfonIi(^!ett  nnb  feiner  no^eren  ^ebensumftcinbe  er^ 
tofd^en,  bo^  33afari,  al§  er  1542,  b.  if.  ac^t  3al^re  Uo^  nac^  bem 
Sobe  beffetben ,  in  ^arnta  unb  a)?cbena  voax ,  ntc^t«  ^la^ereiS  mebr 
bariifcer  erfal^ren  fonnte.  Safari  berid^tet  aud^,  ba§  er  fid^  toergeblid) 
bentu^t,  ein  ^itbnif  be^tiinftler^  oufjutreiben ;  benn  er  fetbft  ^abe 
fid^  nid^t  gematt,  nod^  ein  5tnberer,  ba  er  fo  flein  unb  befdbeiben 
iiW.  ©ennod^  fel^It  e§  nicbt  an  einer  reii^en  3<^^t  toon  angeblid^cn 
iSiltniffen  be^  9D?eifter^  i^} .  ^ein  einjigeS  aber  ift  barunter,  beffen 
Sled^t^eit  begtaubigt  ober  aud^  nur  ica^rfd^einlidf)  n^are.  !5)a§  S3ilb  in 
ber  ©ienefer  Stu^gabe  beg  33afari  ^6),  fca§  einigen  Slnf^jrud^  auf  5ledbt= 
■^eit  ju  l^aben  fd)ien,  ift  nad^  einem  ©cmcilbe,  bag  fid^  in  cincr  35itta  beg 
^'ijnigg  toon  ©arbinien  bei  2:urin,  ber  fogen.  93igna  betia  QfJegina,  be^ 
fonb ,  aug  ber  ®a(erie  ber  a)?arfgrafen  toon  a)?onferrat  ftammte  unb 
angebftd^  nad^  einem  in  ^arma  befinblic^en  Driginalbitbe  fo^jirt  war. 
Sg  ftetit  einen  SJZann  mittleren  Sllterg  toor ,  toon  toorn  gefe^en ,  mit 
langem  unb  bic^tem  ©art.  i'anji  (ag  auf  bemfelben  bie  Sluffd^rift : 
Slntoniug  Sorrigiug  f.  (alfo  fecit) ;  aber  fd£>on  bie  ®ro|e  ber  Sl^a^ 
raftere,  barin  biefelbe  gefd^rieben  trar,  bewieg,  ba§  bamit  nur  bie 
bargeftellte  '^erfontidbfeit  bejeid^net  fein  foUte.  3$on  biefem  ®i(be 
er^iett  3DZid^e(e  Slntonioli,  ein  flei^iger  ©efd^id^tgforfd^er  toon  (5or« 
reggio,  ber  fid^  gegen  (Snbe  beg  toorigen  3a^rl^unbertg  toiel  mit  bem 
2)?eifter  befcfjciftigte,  burc^  2:irabogcf)i  eine  ^o^ie,  ttoonad^  er  bag  S3ilt 
fiir  bag  ^ortrot  eineg  ^riefterg  Stntonio  (Sorreggio,  9ieftorg  toon 


15)  @.  ba8  Berjetc^nt^  ber  gejioc^eneu  53itbniffe  tm  j^etten  S^^ett. 

16)  SBon  ®eCa  SBatte,  1791—1794. 


26  J-    2)ic  Sagen  iibcr  ^ein  Scten. 

<£.  aJiartino ,  erfldrie.  5)iefe^  tei-mehitticfce  ^ortrat  fc^cint  ju  tix-- 
f^iebenen  i)Jad?biltungen  im  Btxd)  benugt  roorfcen  -^u  fein.  (Sin 
anberce  iBi(tni|,  nad;  einem  Stic^e  teei  iBugatti,  finbet  fid>  in  jirei 
anberen  2(u«gaben  be«  SSafori,  fon>ie  in  ber  beutfcfeen  Ueberfe^ung  >-) ; 
e«  jeigt  ben  SDJeifter  a(«  einen  fc6on  etaag  runjUgen  ^a^lfo^jf  in  J?or» 
gcbeugter  .paltung.  Seld^e^  Original  ber  ©tedder  iBugatti  ocr  3tugen 
^atte,  roiffen  n>ir  nid^t ;  narf)  Van'5i  ^dtte  er  eine  3eici()nung  fo^irt,  bic 
fic^  in  ber  fcgen.  ©aUeria  pcrtatile  be«  Seb.  9tefta  befanb,  einer 
©ommtung,  bie  in  bie  ambrofianifc^e  iBiblot^ef  ju  3)?ailanb  uber» 
gegangen  ift.  2luc^  *i|Jungi(eoni  beric^tet,  ba^  ber  ^op^  in  bicfer 
3etcf)nung  mit  bem  (Sticf)e  con  iBugatti  iibereinftimme.  Va^  iBIatt, 
bie  (^amilie  be^  Sorreggio  genannt,  ^eigt  einen  fa^tfcpfigen 
2)?ann  unb  eine  ^tau  mit  tier  ^inbern,  brei  ^naben  unb  ein 
SOfidbc^en,  v^ddfz  barfu^  unb  drntlic^  getteibet  finb.  X)o«  pa^te  frci* 
lic^  in  bie  ^(dne  be«  ^ater  9iefto ,  ber  auf  jebe  SBeife  tai  3ntereff c 
fiir  (icrreggic  jU  roecfen  fuc^te.  5ltlein  biefer  ^atte  mngefefirt  brei 
Zbiifttx  unb  einen  (So^n  unb  ftarb  fcf)on  im  tier^^igften  3a^re,  fonntc 
ai\o  n>eber  auf  Oiunjeln  noc^  auf  einen  ^a^tfo^jf  '2(nfpruc^  mac^en. 
SSiel  2le^n(tc^feit  mit  bem  2:^|>ug  biefer  iBilbniffe  ^at  ba^jenige  ber 
iBolognefer  33af ari » Sluggabe  1648—1653),  in  ^oij  gefc^nitten. 
•Daffelbe  ift  roa^rfdieinlic^  nac^  bem  frii^er  in  ber  i5(orentiner  ^itti* 
®alerie  befinblic^en  ^ilbe  ouf  'l?apier,  barnac^  eine  1779  (ioneggio 
5U  (S^ren  gefd^lagene  ^upfermiinje  bon  3cn'^^io  2Beber  gefd^nitten  ift. 
—  X)ag  ben  (Sd^riften  con  9?atti  unb  a)Jengei  iiber  Sorreggio  ^^j  bei* 
gegebene  *i|3ortrdt  ift  fe§r  n?a^rfd)einlid?  nac^  einem  ©emdlbe  be« 
■Doffo  X)offi,  bo«  fic^  frii^er  in  ®enua  befanb  unb  bann  nac^  (5ng- 


17)  auggabe  bee  ®io.  Sottari,  9tcm  1759;  ^lorcntincr  Stu^gabe  1767  f. ; 
Ueberfe^jung  son  ?.  ®(t)orn  unb  @.  gcrficr,  Stuttgart  unb  lubingcn  1832  f. 

'•^j  C.  G.  Ratti,  Notice  storiche  sincere  intorno  la  Vita  e  le  Opere 
del  celebre  Pittore  Antonio  AUegri  da  Correggio.  Finale  1781.  —  A. 
R.  Mengs,  Opere  pubblicate  da  G.  N.  Azara.    Roma  1787. 


2)a»  angebltc^e  8iIbniB  beS  tunftkr«.  27 

iant  gefommen  ift,  (S«  tft  atterbing^  mcgttc^,  ba^  ®o[fo  ^offi  in 
aO^antua  mit  Sorreggto  jufammengetroffen ,  boc(>  fe^tt  bafiir  jebc 
S3urgfc^aft.  2luf  ber  9^ucffeite  befinbet  fic^,  nad?  bem  33eric^te  be« 
OJatti,  ber  eine  ^opie  bacon  ferttgte,  bie  3ni(f)nft:  Retratto  de 
Maestro  Antonio  da  Correggio,  fatto  per  mano  de  Dosso  Dossi ; 
aber  e«  ift  fe:^r  jweifel^aft,  ob  biefe  3nfc^rift  alt  unb  ad^t,  unb  wenn 
fie  oc^t,  ob  bamit  unfer  SD^eifter  ober  nidjt  cielme^r  ber  SJiiniator 
Stntonio  SSernieri  ca  Sorreggio,  ber  and}  fonft  biSiDeilen  mit  jenem 
»erirec^fe(t  worben,  gemeint  ift^").  yJiogUd;,  ba^  bag  SilbniB  baf* 
felbe  ift,  ba«  in  Sorreggio  1638  mit  bem  9lad^iaffe  be6  ©rafen  ®iro* 
lamo  ©ernieri  in  ben  iBefi^  be«  '^rebigerorbeng  uberging.  —  2tuc^ 
im  X)om  3U  ^arma  wirb  eine  i^igur  in  ben  ^*e«!en  be6  Sattanjio 
®ambara,  ber  bafelbft  con  1568—1573  arbeitete,  ber  ^rofil!o^f 
eineg  ©reifeS  in  wei^em  ®ei»anbe,  iiber  bem  '^Portal  im  ^au^tfc^iffe, 
fiir  ia^  iBitbni^  (Eorreggio'g  au^gegeben.  Slflein  ®ambara  ift  Sin 
3a^r  cor  bem  ^Eobe  beg  !^el^teren  geboren,  unb  wenn  cr  benfetben  mit 
jenem  ^ilbe  n)ir!Uc^  ^t  barftellen  tootlen,  fo  bteibt  immer  nod^  bie 
§rage  nac^  bem  Originate,  bag  er  »or  fid^  ge^abt  l^otte.  SHit  gleic^er 
iEBiUfiir  ift  ein  mit  ber  ^eber  gejeirf>neter  ^opf  cor  einem  SSanbe  mit 
^'upferftic^en  nad^  Sorreggio'g  SBerfen,  ber  fid^  in  ber  iBibliot^ef  ju 
*iparma  befinbet ,  mit  feinem  92amen  bejeic^net.  9^od^  finbet  fi^  in 
bem  often  Originatcerjeid^niffe  ber  ®a(erie  j^arnefe  ju  ^arma  ein 
„i8i(bni§  beg  Sorreggio"  atfo  angefii^rt :  „(5in  3}?ann  mit  fd^warjem 
^art  unb  fd^tcarj  gefleibet,  mit  @^)i^enfragen" ;  bag  iBilb  ift  cer* 
fdjoUen.  2;irabogd^i  enbli(^  erwa^nt  ein  '^^ortrdt  im  :S3efi^e  beg  :perrn 
®iu(iani  ju  aJiobena,  bag  aud^  geftod^en  icorben ,  jweifeft  aber  felbft 
ftarf  on  ber  2led()t^eit  beffelben  20) .    9iod^  njeniger  glaubwiirbig  finb 


19)  (Sine  ^o^ie  biefeS  ^ortrat«  befanb  fid^  iu  ber  ©aleric  SSoboniana  ju^armo ; 
barnacf>  ift  baS  bem  Sevte  »on  ^ungikoni  torgefc^tc  SKebaiKonbilbnig  geftoc^en. 

^0)  aKit  ber  offcnbar  a^^clr^^^en  Snjc^rijt :  Imago  sui  a  se  ipso,  unb  barun= 
ler:  Antonio  AUegri  da  Correggio  d'an.  31. 


28  1.    2>ie  ©agen  iibev  fein  i'ebcn. 

fete  iifcrigcn  im  ^weiten  Ziftii  angefii^rten,  nac^  angebUc^en  Crigina(en 
gcftodjenen  iBitfcniffe.  — 

28afart  trar  fic^er  tarin  red)t  bevicfetet,  taj5  ton  SciTeggio  ttcter 
er  felbft  nod)  ein  Stnterer  ein  33ilcni^  gemalt  ^a6e.  (Srft  geraume  3eit 
ndc^  feinent  Xoce,  al«  fi^  bo«  Sincenfcn  beg  SDIetfter^  in  n?ettercn 
^etfcn  crneucrte,  ewadbte  bag  ©etutfni^  fid^  fcine  3ugc  5"  oci^* 
gegenwartigen ;  unt  nun  n)u^te  man  auf  He  eine  ocer  antere  Seife 
jein  ^^Jortrdt  ^u  finten  occr  ju  mac^en.  3"  feinen  i^ebjeiten  irar  fein 
^nfe^en  nici^t  oerbreitet  genug,  er  felber  ju  oereinfamt,  a(S  ta^  fiA 
ein  nam^after  ^nnftgenoffe  gefunben  ^dtte,  fein  i8i(b  ber  3)lit»  unc 
i)kd^n)e(t  ju  iibertiefern.  Unt  fid^  felbft  ju  portrdtiren ,  baju  trar  er, 
loie  23afavi  bemerft,  ju  beft^eiben,  l^iett  ju  geringe  (Stiicfe  auf 
fic^  felbft. 

3iuc^  bafiir  freitid^ ,  ob  biefe  ©igenfd^aft  cem  2D?eifter  n?irflic!b 
jufam,  ^aben  toir  fctne  gefd^icbtUc^e  Siirgfc^aft.  2Bu§te  93ofari  fo 
tocntg  con  feinem  duperen  Scben,  fo  fannte  er  nod^  aeniger  tie 
innere  '^crfonlid^fett  beg  SJJanneg.  'A^k  anceren  <2timmen  aber, 
n^elc^e  fi^  im  16.  unb  17.  3a^r^unbert  bariiber  ^aben  ferne^men 
taffen,  fd^epften  nur  aug  abgeteiteten  Cuellen,  jum  3^^ei(  aug  35afari 
felber,  ober  auS  ungemiffer  miinblic^er  Uebertieferung.  9Ber  fonnte 
t>on  bem  SSefen  beg  ftiinftierg  fid^ere  9kd^ri^t  ^aben,  iiber  bcffcn 
<Sd>icffa(e  feine  tunbe,  ton  bem  fein  perfi3n(ic^eg  3c"9"^B'  fein  S^rief, 
iiirfjt  einmal  ein  iBitbnife  er^atten  toax'i 

X)a^er  ift  au^,  ttaS  iiber  (S^arafter  unb  ©emiit^gart  ceg  (ior- 
reggio  berid(>tet  toirb,  nur  mit  23orfic^t  aufjune^men.  Sg  berui^t  mot 
gumctft  auf  ©c^tiiffen,  bie  man  oug  ber  Singefd)rdntt§eit  feincg 
§ebeng  gejogen ;  ober  l^od^fteng  mag  23af ari  Sinigeg  iiber  i^n  ton 
®iuUo  iRomano  ge^ort  I>aben,  fallg  ciefer  toirflic^  ben  9)2eifter  per- 
fonlic^  getannt  i^at.  Sllfo  auc^  wag  ung  ton  beffen  ®emiitl?geigen^ 
fc^aften  iiberliefert  tt)irb,  mu^  auf  feine  innere  Sa^rl^eit  genauer  an= 
gefel^en  werben.    Unb  ju  einem  ganj  firf)eren  (Srgebniffe  ift  aucb  bei 


Stjaraftci-jiige.    S)er  entfteUenbc  33erid^t  be6  SJafart.  29 

einer  fo(rf)en  '^rufunci  faiim  ju  gelangen.  !Denn  eg  fel^tt  un^  ja  jefc- 
iDebe  9?a(^vtd^t,  tie  un«  in  bie  ©eele  feinev  ^erfonlic^feit  einen  un* 
mtttetfcarcn  ©inblid  gcwa^rte.  9iut  con  manc^en  Umftcinben  feiner 
X^otigfett  unb  au§evn  S^iftenj  finb  mx  je^t  burc^  Ur!unben  genau 
unteiTtc^tet.  Unb  \o  hkibt  ung  nur  iibrig,  »on  bem  (5^ava!ter  feiner 
Seffe,  jenen  X^atfadjen  unb  ben  allgemeinen  Umri^linien  feineg 
!i?e6en«  auf  fein  3nnen(eben,  feinc  ©emiit^^art  juriidpfc^lie^en  unb 
baran  bie  ciUeren  aJJitt^eilungen  itaUenifcf>ev  @d>rtftftefler  ju  priifen. 
^on  feiner  Sefcbeiben^eit,  feinem  geniigfamen  Sefen  berirf>tet 
auc^  ©cannelli :  „D^ne  (S^rgeij,  »on  mci^igen  ©innen,  ftitlev  unb 
gefe^ter  2Irt,  i)erf(^ma^te  er  eg  nid^t  gan^  ffir  fic^  ju  (eben,  c^ne  fein 
©liicf  5U  fuc^en  in  ben  gro^en  ©tcibten  ferner  Sanber  unb  bei  giirften 
unc  33ornc^men".  (5g  ift  bag  nur  bie  2lug[ii^rung  beg  3^9^^'  ^^i^ 
fc^on  33afavi  ^er»orge:^o6en :  iener  jurMgejogenen  2trt  beg  3Jknneg, 
ber  „U)enig  aug  fid>  ntad^te  unb  immer  mit  SBeuigem  fic^  begniigte". 
^ei  ten  ©ro^en  fid^  gettenb  ju  ntod^en,  i^r^  ®unft  ju  benuljen 
fc^eint  Sorreggio  nid)t  berftanben  ju  ^aben;  auc^  ^atte  er  toot  nid^t 
bie  ^erfon(id;!eit,  bie  jum  na^eren  ^er!e^r  mit  torne^men  ^erren 
felbft  ber  ^ertorragenbe  tiinftler  nic^t  entrat^en  fann.  9cac^bem  er 
bie  S3i(ber  fiir  geberigo  ©onjaga  tooUenbet  'i)aUz  —  bie  9?ad^rid^t  »on 
biefer  ^efteltung  atg  glaubiriirbig  angenommen  — ,  war  bamit  aud^ 
feine  S3ejie^ung  ju  bem  ^^iirften  geloft.  ©iefer  fiimmerte  fid^  bod^ 
fonft  tie(  um  tunft  unb  tiinftler,  ftanb  mit  Xijian  in  bertraulic^er, 
\a  freunbfc^aft(icber  23erbinbung,  evoffnete  bem  ®iu(io  9?omauo  in 
iDkntua  bag  auggebe^ntefte  j^elb  fiir  feine  ard>iteftonifd^e  unb  mate* 
rif^e  X^dtigfeit  unb  tiebte,  nad^  ben  Sorten  beg  23afari,  biefen 
^JJeifter  me^r,  atg  fid^  fagen  td^t.  O^ne  weitere  t^otgen  fd^einen  ha-- 
gegen  bie  Stuftrdge  gebtieben  ju  fein,  toetct;e  Sorreggio  fur  geberigo 
auggefii^rt  ifatk.  Sot  ift  Be^au)>tet  toorben,  ba^  biefer  ben  SUJater, 
um  i^m  feine  befonbere  2luerfennung  ju  be^eugen,  jum  „Satatiere" 
gemac^t  ^abe.  !Diefe  'Diac^ri(i)t  toottte  ber  franjofifd^e  ©tedder  9?atoenet, 


30  1-    ®i«  ©agen  iiber  fetn  ?eben. 

TOcId^er  fid^  cigcn«  te§  Sorrcggio  ^a(6cr  nac^  *i|5arma  fecgeben  unt  oud> 
etne  S9iogro)?^ie  bcffetben  im  ©innc  ^atte,  t>cn  bem  ®rafen  ©aftone 
bcfla  Jlone  bi  SfJe'^jonico  l^aben,  ber  feinerfeitg  bem  i'ebcn  beg  ^iinftter^ 
nadbforfcfjte  unb  au^  „fi(^^^^"  'Dofumenten"  toon  jenem  Umftanbe 
^enntni§  l^aBen  iPoUte.  Slflein  btefe  (Srsd^tung,  burcfi  ntcfitg  toerbiirgt, 
ift  fd^on  on  fid^  ^oc^ft  untoal^rfd^einlic^.  ©onjaga  j^eint  fic^  um  ben 
aJJeifter,  nac^bem  bie  ©Kber  afcgeliefert  toaren,  nid^t  weiter  gefiimmert 
ju  l^aben;  obtttot  biefelben  jum  ©efdbenf  fiir  ^ort  V.  beftimmt  ge= 
njefen  unb  fc^on  barin  ficb  funbgafc,  ton  ffod)  ber  Makx  gefcfcci^t  voax. 
a^  fprid^t  toielme^r  Stfleg  bafiir,  ba^  Sorreggto  nac^  35o({enbung 
biefer  Slrfceiten,  bie  einige  3a^re  tor  fetnen  2;ob  fiet,  ukr6au|3t  nur 
nod^  njenige  ©eftellungen  er^atten. 

'Darin  ^at  35afari  njol  bag  9^idbtige  getroffen :  ber  9J?eifter  n^ar 
im  33erfe'^r  mit  ber  Sett  jag^aft,  er  fetber  ftrebte  iiber  bie  engen  ©ren^ 
jen  feineS  Sebeng  unb  feiner  SBirfjamteit  nid^t  ^inaug.  9Zidbtg  ift  bei 
il^m  »on  bem  SSanberteben ,  bag  bie  l^eroorrogenben  ^iinftter  ber  ta= 
matigen  B^it  fenn^eid^net ;  auf  ben  Umfreig  meniger  9)leiten,  5tt)ifdben 
(Sorreggio ,  3Wantua ,  '^arma ,  SJiobena  unb  ^Reggio  befdbranfen  fidb 
feine  ^ieifen.  Sttle  feine  Hrdfte,  atle  feine  SBiinfdbe  fc^einen  fid^  in  ber 
ftitten,  cingejogenen  Stugiibung  feiner  tunft  gefammett  ju  ^aben.  ©e- 
jeid^nenb  ift  oud(>  unb  ba^er  wenigfteng  jum  2;^eit  gtaubl^aft,  loag 
35afari  iiber  bie  2lrt  unb  SBeife  metbet ,  toie  er  biefetbe  tricb.  @r  fei 
in  ber  ^unft  »malinconico«  geujefen  —  b.  ^.,  rid(>tig  uberfefet,  nidbt 
fc^wermiit^ig ,  f onbem  finnenb  unb  nad^benftid^  — ,  ben  SJJu^fetig^ 
feitcn  feineg  iBerufeg  l^ingegeben  unb  barauf  aug ,  jebe  ©dfjtDierigteit, 
tocld^c  eg  oud^  fei,  ju  finben  unb  ju  tijfen.  Unb  an  eincr  anbercn 
@tct(e :  er  :^abe  nid^t  gegtaubt,  feine  ^unft,  beren  ©d^wierigfeiten  er 
tt)o(  fannte,  mit  ber  33oUfommen^eit  ju  iiben,  bie  er  gerne  eiTeidbt  ^dtte. 
25afari'g  2teu§erung  ift  nirf)t  fo  ju  ne^men ,  alg  ob  SotTeggio  bei  cer 
2lrbeit  bum^fen  ©inneg  gen)efen  unb  in  bie  Bn^eifel  eineg  fetbftquo(e= 
rifcben  ©riibterg  fidb  uertoren  ^tte.    ©erabc  bag  ©egentbeit  tiegt  in 


S^arafterjiige.    2)er  entftetteitbe  S3erid^t  be8  SJafari.  31 

ber  SBirtung  feiner  Sdxiux  au^gefprod^cn ;  benn  in  t^r  berbinbct  [id^ 
einc  ungebroc^ene  §citcrfeit  mit  bcm  9^etj  eincr  fc^ctnbar  mufttog  in 
fici^  Dottcnbeten  (Srfd^einung.  ®egen  bte  ©cfcnettfertigfeit,  iDorauf  fic^ 
33afari  unb  feine  ^^itgenoffen  ntc^t  tpcntg  ju  gute  t^ten,  mufete  natuv= 
lid^  bie  @orgfa(t ,  mit  ber  Sorreggio  jur  freieftcn  1)arftetlung ,  aber 
erft  nadi}  Uebertoiubuug  ber  grofeten  ©cbwierigfeiten ,  gelangte ,  ernft 
unb  miil^fom  erfci>einen.  2(t(ein  aUerbing^,  er  na^m  bie  Arbeit  nid^t 
(et(j^t  unc  roanbte  auf  jcbe,  inbcm  er  ein  i^m  beutlid^  t»orfc^tt)ebenbe« 
3te(  mit  alien  3JJittetn  berf otgte ,  mit  unermubticbem  gteiji  aite  feine 
^afte.  ©erabc  bie^  bitbet,  mt  fi(^  jeigen  wirb,  einen  befonberen  3ug 
feineS  fiinftlerifc&en  (S^arafter6 :  bie  33erbinbung  geniaten  iSc^affen^ 
mit  einer  burcbau^  bewu^ten  33erecf>nung  unc  23ernjenbnng  atler 
9J«ttet. 

SBie  ernft  e«  Sorreggic  mit  feiner  ^unft  meinte ,  bafiir  fpric^t 
nod^  eine  anbere  9iad^ricbt,  bie  an  fidf>  gtaubwiirbig  ift  unc  mnn  a\x6) 
nidbt  t)on  einem  3eitgenoffen,  bod^  bon  einem  ©d^riftfteUer  unb  SDJatcr 
be8  16.  3a^r:^unbert«  l^erru^rt.  (Sine  DJiitt^eilung,  n^eldbe  nicfet  am 
33afari  ftammt,  wie  fid^  aud^  aug  ber  angebangten  2tnefbote  iiber  ben 
3$erfauf  eine«  i8itbe«  ergibt,  beren  footer  ju  gcbenfen  ift.  Somajjo 
fc^rcibt  a(fo  iiber  i^n :  „33or  5tllem  aber  miiffen  roix  be«  Stntonio  ba 
Sorreggio  gebenfen,  ber  gleic^  n)ie  2l^et(e«  jeber  3eit  bie  onberen 
9)?eifter  aufforberte,  feine  3J?a(ereien  ju  befprccf)en  unc  ju  tabein 
(b.  1^.  atfo  5U  fritifiren; ,  obgleid^  fie  corjugUii)  unb  bewunbern^wertl^ 
maren ,  inbem  er  bie  (S^renbejeugung  unc  f)ccbadbtung  Slnberer  faft 
a(^  @^ott  aufna^m"'-') .  IDa^  ift  in  ber  2Beife  ber  ©djriftfteller  jener 
3ett  ettDaS  ftar!  aufgetragen ;  aber  ber  3w9  f^^^t  fc^m  SKanne  nid^t 
ungtctd^,  ber  in  feiner  2lrt  immer  bie  l^od^fte  33otIenbung  anftrebte  unb 
fid^  nid^t  teid^t  genug  t^at.  Uebrigen«  aud^  ^ier  wieber  ber  ^uq  einer 
iibergro§en  33efd^eiben^eit,  ber  an  du^erer  ®(aubn)iirbig!eit  nun  um 


21)  Idea  del  Tempio  della  Pittura.  Milano  15S9.  p.  115. 


;}2  I-    2;ie  Sagen  iiter  'ein  ?c5en. 

fo  me^r  geiinnnt,  at«  '^omajjo  fidjer  aue  einer  anberen  CueUe  fcenn 
^Safari  fct>o^)fte.  ^ine  getmffe  Stnerfeniumg  fanb  wol  tev  a)?eifter; 
aber  gefdjagt,  t'cre^rt,  betintntert  ju  werteu ,  roar  ev  offenbar  nici^t 
geroc^nt,  unc  trenig  t^at  tie  2)citiDe(t  fein  (gelbftgefii^t  ju  f>ebcn.  — 

:pier  t:^ut  fic^  nun  tie  g-rage  auf :  cb  biefeg  SJiiper^dltniB  jai^ 
fc^en  I'einer  :^ol^en  :5i3egabung,  ccren  ev  fid)  ficber  betcupt  geirefen,  unb 
tern  eng  begrenjten  ©ebiete  feinev  Sl^dtigfeit ,  ber  tnapp  ^ugemeffenen 
2(nevfennung  nidjt  bccb  auf  fein  ©emiit^  triidenb  juriicfroivfte.  !J)aB 
fein  9iu§m  nii^t  ber  traft  entfpracf;,  bie  er  in  fid;  fii^fte,  fonnte  i^n 
tag  nic^t  nocf>  ntef>r  eingeic^iirf)tert ,  nocf)  me^r  in  fief)  ^uriicfgctrieben 
tjaben?  3^m  fonnte  nid;t  oerbcrgen  fein,  roie  dxaiad  unt  3}?ic^e(- 
angelo,  beren  Diamen  ganj  StoUen  erfiitlten,  bamat^  ju  9iom  gcfeicrt 
iDurben,  oon  't^dpften  unb  giirften  tie  gtdnjentften  3hiftrdge  cr* 
^ielten,  ird^renb  er  in  "^ISarma  fiir  Oionnen  unt  ^J)tonc6e  ju  matcn 
^atte.  'Die  na^eliegenbe  33erg(eid)ung  mit  feineni  eigenen  (Sd)ictfa( 
moc^te  (eid;t  ju  biiftern  O^etanfen  fii^rcn.  Sie  man  aud;  SBafarid 
Sorte  ne^meu  mag,  bap  er  ten  3)?eifter  nic^t  fiir  gliidUd;  ge^aften, 
IdBt  fic^  beutttc^  :^erau^fu^len.  2tuc^  barauf  fpielt  ter  iBiograp^  an, 
tap  bem  ^unftter  ber  Vo^n  nic^t  rourbe,  ber  ibm  gebii^rte.  (ix  be- 
merft  einmat :  „Sic^erUd;  roar  2(ntonio  bei  feinen  Vlebjciten  jeter  ®unft 
unb  jeber  S^re  rocrt^,  roie  nad;  feinem  Xobe  jebeis  miiutlid;en  unb 
fc^riftlid^en  ^iadbru^me".  ©ap  er  aber  an  „®unft  unb  (i^re"  feinen 
grofeen  3eitgcnoffen  nad;ftanb,  fonnte  er  ba^  nic^t  felbft  em^^funben 
baben?  Unt  fo  rodre  benfbar,  fener  3>ermut^ung ,  fein  a)ii§gefc^id 
rodre  i^m  ^jU  ^erjen  gegangen,  Idge  bcc^  (Stroa^  ju  ®runbe. 

(Sinen  anteren  ^ug  noc^  fiigt  3>afari  ^inju,  ber,  roenu  er  roirf= 
(id^  im  Sefen  bei8  a)?eifter^  tag ,  i^m  mand;e  triibe  Stuube  bereiten 
mufete.  „Obgletc^  bon  natiirUc^er  @ute,  fo  fagt  23afari,  betriibte  er 
i\d)  me^r  ai^  billig  bariiber,  ta^  er  bie  '^aften  jener  i^eibenfc^aften 
a*age,  roeldje  geroo^nUc^  tie  2)Zenfd>en  bebrdngen";  b.  ^.  ta^  er  jencn 
ii^cicenfc^aften  unterlag,  roelci^en  tie  meiften  SD^enfc^en  unterliegen. 


^  2)e«  2Rei[ter«  bermeinttic^eS  Unglilcf.  33 

Sflm  \o  tarn  bie  ©telle  cerftmiben  u>evben  22) .  ®oc^  ift ,  \m^  25afavi 
nd^er  mit  biefev  Sleu^erung  genteint  ^at,  ntc^t  ju  ermittetn.  Da^  er 
ben  ^Jiac^brurf  auf  bie  •(^etbenfd;aften  unb  i^re  fdjobticbe  Sirfung  legen 
tPoUte,  fc^eint  fid;  frfjon  au«  bent  ©egenfa^e  ju  ergeben,  barin  er  biefe 
@eite  beei  S^arattev^  mit  bev  natiivti^en  ®iite  ftetlt.  (*v  tpiU  wot 
fagen  :  (Sorreggio  fei  me^v  aU  biUig  fon  ben  l^eibenfd^aften  itberrodltigt 
TOorben  unb  ^a6e  ^inter^er  bie«  ober  boc^  bie  }^oig,m  betlagt ,  bie  er 
boftcn  iw  erteiben  gef;a6t.  9Jici^t«  in  bar  %tfat  ift  unn''a^rfd)einlid^er, 
n>enn  ^ier  unter  ben  geroe^nUc^en  Veibenfc^aften  biefenigen  ber  @inne 
Derftanben  fein  folten.  Sine  auf  ®enu^  angetegte  unb  begierige  ^Jiatur 
war  (^orreggio  fid^er  nt^t;  and)  tr>iberfpra(^e  biefer  3wg  ber  eigenen 
@d;i(berung  33afari'g.  ®anj  fatfd)  aber  mare  e«,  toon  bent  9f?eij  ber 
finntic^en  (grfc^einung,  ber  fict>  in  feinen  ©itbern  finbet,  auf  maflefe 
@inn(ic^!eit  int  a)?enfd>en  ,^urud5ufcl)Ue^eu.  T)enn  fc  gro§  unb  ge^ 
tpinnenb  jener  Oteij  ift,  er  ge^t  gan^^  auf  in  ber  ntaterifc^en  @d>5n^eit 
unb  ^at  ba^er  intnter  in  feiner  SBirhuig  ein  ibealeei  (Stentent.  @o  we* 
nig  er  teibenfc^aftti(^e6  33ertangen  ern>edt,  fo  n)enig  ift  er  einem  fotd^en 
entfprungen.  Unb  more  ber  3Weifter  Siebfd^aften,  einent  au^gelaffenen 
\*eben  unb  etn>a  gar  ber  i^Iafd^e  ergeben  gemefen,  fidjer  mii^te  bie  ©age 
bacon  3lHer(ei  ju  berici^ten.  —  SOieint  aber  3Safari  nitr,  ba§  Sorreggio 
ben  Drud'  ber  fleinen  ^eibenfd;aften  be^  taglic^en  ?ebeu«  fc^werer  at« 
not^menbig  entpfunben  tfob^:  fo  merben  toir  gteic^  fe^en,  wie  aud^ 
einent  fotd^en  S^arafterjuge  bie  (Sigentpnttid^feit  be«  ^unftterS  wiber* 
f  priest. 

1)00^  man  mu§  fic^  iiber^aupt  ^iiten,  3Safari'6  5fi3orte  adju  genau 
ju  ne^men ;  meber  ift  er  in  feinen  ^lu^briiden  immer  gliidtic(> ,  noc^ 
jeic^net  er  ftd^  burd^  togifc^e  ®eban!enDerbinbung  au6.  9Jiit  ienen 
©etrac^tungen  iiber  S^rafter  unb  'itbm  be6  3J?anne§  wotlte  er  roa^r' 


22)  @ie  lautct :  »Ancora  che  e'  fusse  tirato  da  una  bonta  naturale ,  si 
affligeva  nientedimanco  piu  del  dovere  nel  portare  i  pesi  di  quelle  passioni 
che  ordinariamente  opprimono  gli  uomini.o 

SDltpet,  (£ox«89ic.  3 


34  1-    ®if  ®agen  ilfcer  fein  ?ebcu. 

fd^einltd^  niir  bic«  (Sine  au^fcriicfen  :  an  fcer  ©iivbe  eineg  fciirftigen  unt 
tnii^famen  8eben«  l^at  fcer  drme  (Sorreggio  in  iefcer  S3ejie^ung  jd^n)er 
getroaen.  @r  jal^lt  bonn  fciefe  i^eiben  einjcln  auf :  p  feiner  eigenen 
S3eid^tt»crbe  i^ahc  ber  ^iinftler  fiir  fcie  gamiUe  arbeiten  miiffen ;  menf^- 
Ud^e  !^eibenfd>aften  fe^ten  il^m  o^nebem  ju  (um  jo  f(^(immcr,  moc^te 
fcer  gliicfUc^ere  S3iograp^  benfen ,  fcer  fcae(  ?eben  jieniUcfj  (eid^t  na^in 
—  um  fo  fd^ttmmer ,  fco  t^m  fcie  ^^iot^  awf  fcem  S)ladtn  fa§) ;  jogar 
feine  ilunft  mac^te  er  fid^  fo  fc^nier  roic  nur  moglid^.  Unb  rooi^er  tiefe 
a)?einung  beg  Slretiner^,  ber  ton  bem  inneren  $i?efen  bec(  ^Jiannees 
l^od^ften^g  burd^  §orenfagen  n?i|fen  fonnte?  3Bei(  er  ©d^fiiffe  jog  ant 
fcer  au^ern  ^eben^tage,  mt  fie  au«  fcer  ^^ernc  feinen  Slugen  fic^  bor= 
fteUtc.  !Dem  (Sd^ii^Ung  ber  aWebici  unb  einer  9?ei^e  t>on  ^cipften 
mu^te  fcie  @tiUe  fciefe^  fleinen  ^Dafeinig ,  in  fceffen  biirgerlic^en  ®ren= 
jen  fcag  @d^i(ffa(  fceg  SDJenfdfjen  wie  fcie  ^aufba^n  beg  ^iinftferg  be^ 
f(^(offen  blieb,  fiimmerlic^,  toll  inncrer  unb  au^erer  iBefcrdngniffe  er= 
fc^einen. 

3n  SBa^r^eit  §aben  wir  feinen  ®runb  onjune^men,  roeber  bafe 
iSorreggio  fccn  menfc^lid;en  'i^eifcenfc^aften  mel^r  ate  red^t  fic^  iiber= 
taffen,  noc^  fca^  er  feine  Vebenglage  beflagt  ijah^.  2Bar  er  t»on  'iJJatur 
oug  befd^eifcen  unfc  geniigfam,  cin  ^luj,,  ber  i§m  allgemein  beigefegt 
iDurbe  unb  bie  gropte  5fi>a^rfd)einUd>feit  fiir  fic^  ^at  — ,  fo  tt>ar  er  aud; 
mit  bem  xoat  il^m  bag  Soog  befd^ieb  unfc  er  fetber  erreic^te  jufriefcen. 
©ic  geniigfomen  ^^iaturcn  finfc  nic^t  ungtiicflid^,  nocf>  aufgelegt  ju 
bunflen  ©efcanfen.  Unfc  roenn  er  o^ne  (5§rgeij  roor,  roie  ©canneUi 
l^ertoor^ebt,  fo  ternal^m  er  aud^  neifclog  »on  fcen  ©rfolgen  9iofoerg 
unfc  aJJid^etongelo'g. 

©lirfen  toir  in  fcaS  Seben  fceg  3Jieifterg  mit  einem  Sluge,  fcad 
feine  Serfe  gegenadrtig  f)at  unfc  aug  i^nen  ein  S3i(fc  ju  getoinnen 
fuc^t  toon  fcem  ®eifte,  fcer  fie  gefc^affen,  l^alten  wir  fciefe  ginfcriide 
jufommen  mit  fcem  Senigen,  n^ag  roir  toon  feinen  l^ebengumftdnfcen 
itoiffen:  fo  er^alten  njtr  toon  f einem  5Bef en  eine  ganj  anfcere  SSor^ 


3ufiiebene  ScfcenSlogc  unb  @ttmmung.  "        35 

ftcUung,  a(«  fid^  burd^  bte  bunfet  gefarbte  @d^i(beruug  SSafori'g  alU 
mdtig  Devbreltet  ^at.  (Sin  gro^eg  ^latent,  berufen  au^  neuer  3tn= 
fc^auung  dkiu^  ju  jc^affen  unb  olfo  mtt  bcr  ^aft  be^  ©eniuei  an^-- 
geftattet ;  oerfe^en  mit  aflen  a)2itte(n,  bie  ^oc^fte  Slu^bKbung,  bie  i^m 
oergonnt  tft  ju  erreid^en ;  t*on  !einen  fremben  ©infCuffen  betvrt,  nie- 
raalg  t)on  feiner  (Sigentpnttid^feit  unb  bent  il^r  gcftecften  3^^^^  ^^'' 
wet^eub  (roa^  fid^  5.  ^.  »on  9?afae(  nic^t  fagen  (o^t) ;  unabtaffig  bc» 
mii^t,  toaS  er  barjuftellen  unternintmt  ju  tooUenbeter  (Srfd^einung  ju 
bvingen,  unb  bie«  immer  mit  ^tpeifeUo^  gliid lid(>em  (Srgebni^ :  f 0  t»er« 
wirtUdjt  er,  wa^  energifd^)  au^gefproc^en  in  feiner  @eele  liegt,  mit 
fcltcner  (Sid^erl^eit  unb  mit  ber  ^'af t  einer  ungebrod^enen  S^otur,  ol^ne 
3n>iefpatt  im  3nnern  unb  o^ne  ^amp\  nac^  3lu§en.  SBomit  unter 
fo(d^en  Umftcinben  ber  ^nftler  fid^  t^iitte  quaten  foUen,  ift  nid^t  abju* 
fe^en.  Unb  rooxan  fe^lte  e^  im  ®ruube  feinem  du^eren  *^eben,  feiner 
©teUung?  T)ie  gro^ten  Slrbeiten,  i\i  benen  "^arma  [ic^  auffd)U)ang, 
fielen  i^m  p ;  unb  rod^renb  bie  33erl?d(tni[fe  ber  pnel^menben  gamilic 
gut  ficf>  aniiefeen,  »erme^rte  fid^  jugleic^  fein  2$ermogen.  dv  tonnte, 
aud>  n)enn  bie  2lrbeit«!raft  nad;Ue^,  auf  ein  gIiicElid;e«  fitter  »er^ 
trauen.  ^lein  tear  alterbingS  ber  Umfrei^  feineg  !Cafein^,  in  bem  fo 
®ro^e^  gefd^affen  wurbe.  StUein  er  war  trefflid^  auggefiitlt.  Unb  ber 
borin  (ebte,  trad^tete  nid^t  bariiber  ^inau«  unb  fanb  in  i^m  offenbar 
ein  befd^eibeneg  ®iM. 

3ur  »5Uigen  ®en)i§l^eit  roirb  bie6,  n^enn  man  »on  ber  ^mpfin- 
bungSweife,  bie  au^  feinen  @^5pfungen  j^rid^t,  auf  bie  ©timmungen 
im  3)ienfd^en  jurMfd^Iie^t.  -SSei  feinem  aJfJeifter  ^at  man  ^ieju  ein 
grb^ereS  9?ed^t,  al^  bei  Sorreggio.  ^enn  eg  ift  faft  burd^iceg  biefetbe 
Xonart  ber  ®efii:^te,  n^etd^e  ouS  feinen  SKerfen  flingt ;  unb  fetbft  luo 
er  bem  ©egenftanbe  gema^  eine  anbere  anfd^tagen  mu^,  fpielt  biefe 
bennod^  in  fene  gewol^nte  ^iniiber.  Unjnjeifel^ft,  n)ei(  e«  ber  Sion 
feiner  eigenen  9ktur  toar.  Unb  niemats  ift  biefe  ©efii^t^weife  in'6 
©ewattfame  gefpannt,  niemat«  au8  ^dm))fen  mii^fam  errungen  ober 

3* 


36  1.    3>ie  <Sagen  fiber  jein  Scbon. 

tDibcvftrefcenfcen  Umftanben  abgenct^igt,  fo  ta^  fic^,  mt  etoa  beim 
^unioriftcn,  »orau^fc^en  lie^e,  [ie  fte^e  jugleid^  im  ©cgenfa^c  ju 
ciiier  fcuntetu  ^e^tfeite  im  3!)feufcl;en.  ©onbern  imnter  ift  fie  ber 
f^ielenbe,  un»erfummevte  (Sr^^u^  einev  offenen  imc  unbefangeneii 
3^atur.  Sir  werben  fe^en,  roie  cie  SBerfe  (Sovreggio'^  bie  c^ani^  Xon- 
Iciter  ber  [ro^lid;en  (Smpfintungen  bur^laufen,  oon  ter  ftillen  Jpeiter^ 
fcit  cine6  gleic^md^igen  ®(iid^  unb  bent  l^olben  ^'^"'^^^  finnti^en 
gntjMcn^  big  p  "s^uft  unc  3ubct  eincr  aueigetaffeuen  <Se(igfeit.  (5^ 
ift  bejeic^nenb,  ta§  (Sorreggio  uuter  aUen  2)ieiftern  perft  ees  »erftan= 
beti,  Dag  'iad)dn  einer  ftitien  iituertic^eu  i^-euDe  tar^uftcUen,  unt  io 
borjuftellen,  ia^  eg  ben  ^efc^auer  jur  ^^iac^empfinbung  niitgetuinnt. 
!X)ag  ^otte  fd^on  Seonarbo  oerfuc^t,  aber  nic^t  erreid^t ;  tag  l^ac^eln 
feiner  ^ouen  (bie  freilic^  tiefere  ^Jiaturen  fine ,  ale  ciefenigen  unfereg 
3Jieifterg)  ^at  intnier  etoag  ©tarreg,  faft  :33efremcenteg.  (itwag  ten 
jenent  gliicfUd^en  Vac^eln  mag  aud)  in  Der  Seele  cog  i^linftlerg  ge^ 
legen  ^aben,  roie  auf  feinem  'i!eben  ein  Sblid  pon  cem  mitben,  felbft 
aUe  ©c^atten  curd^leud^tenben  ©onnenfc^ein  feiner  ^Dialeret. 


3tt>eite§  iJa^jitel 


Bit  MrtljeUe  htt  tiergtingenen  €pod\tn  fiber  ftint 
Jiunjl  nnh  ftixi  €m)ltt|, 

<Bcurtl)cihing  bf«  Safari  unb  bcrcn  92ad)totrfung.  —  fgiirbigung  bc« 

3D?ci|ifrg  burd)  bic  6oracci.  —  X>ag  ftcbjc^ntc  unb  ad^tjeljntc  3al)ts 

J)unbert.  —  Slcucre  Jorfdjungcn. 


Songc  3eit  nod^  naci^  feinem  2;obe  6Keb  ba«  'Dunfel  iibcr  ben 
©c^tcffalen  unt  fcev  >J3erfon  be«  a)ieifter«.  ®a8  16.  unb  17.  Sal^r* 
^untert,  welc^e  at«  9tac^foIger  unter  bent  unmittelBoren  @influ§  ber 
Sinquecentiften  ftanben,  be:^teften  fiir  beren  Serfe  ba«  (ebl^aftefte 
3ntereffe ;  aber  t^re  ^ejiel^ung  baju  roax  etne  corwiegenb  prafttfd^e, 
unb  toon  t^rer  cigenen  ^unftiibung  in  2ln[^ru(^  genomnten,  bad^ten 
fie  nt^t  baran,  nac^  ben  3Ser:^dttni[fen  unb  Seben«umftanben  ber 
gro§en  aJJetfter  ju  forfd^en.  ©o  ujieber^olt  S3org^tnt^=*)  nur  bic 
Slngaben  be«2Safari;  Slrntcnini'^^)  fogar  beffen  3rrtl^um  ^infic^tlic^ 
cer  Suppetbitber  in  'tPorma.  Unb  noc^  ini  17.  3a^r^unbert  tou^te 
©cannelli,  obtcot  er  fid>  augfii^rlid^  iiber  Sorreggio  berbreitet, 
nid^t  ta^  ©eringfte  iiber  i^n  unb  fein  Seben ,  fonbern  malte  nur  mit 
noc^  ftarteren  i^arben  tie  ^ahti  feines  Ungtiicfes  au«.    @eine  3Jiitt:^ei* 


23)  II  Kiposo ,  in  cui  si  tratta  della  Pittura  e  della  Scultura  dei  piu 
illustri  Professori  antichi  e  moderni.  Firenze  1584.  pp.  374.  378. 
2*1   De'  veri  Precetti  della  Piitura.  Ravenna  1587.  p.  55. 


t 

38    2.  a)ie  Urt^ieUe  ber  toergaitgencn  evp«^en  il^«  ["««  ftuiijl ;  (etn  (SinfUlg. 

lungen  finb  nur  infofern  Don  3ntereffe ,  ate  fie  un«  fiber  ben  35erb(etb 
Don  tttel^reren  ®ematten  beg  3)?etfter«  tm  17.  3a:^r:^unbert  Slu^tunft 
geben.  ©coramuccta^'^)  bertc^tet  nur  fiber  bte  kfannten  ©itber  511 
^arnta  unb  9)Zobena.  iB  a  ( b  i  n  u  c  c  t  '^*']  enrdtjnt  jeiner  nur  beitduficj, 
ba  er  5.  iB.  bet  (Sefare  Stretufi  t»on  beffen  ^opten  nacf>  t^m  ]>rid^t  ober 
bet  i^eberigo  San'occto  toon  ben  ^ei^nungen  (Eorreggio'e,  metc^e  iener 
»on  ^arnto  mit  fic^  na^m.  Unb  boc^  ffatU  [ic^  berfetbe  jur  Slufgabe 
gemac^t,  93afart  ju  erganjen  unb  feine  3rrt^fimer  ju  bertd^tigen ;  er 
^otte  alfo  and)  auf  feiner  (ombarcifc^en  9?eife,  bie  er  eigen^  urn  bie 
bortigen  ©c^ulen  fennen  ju  ternen  tm  Siuftrage  beg  ^arbinolg  Seopotb 
toon  9)?ebtct  unternominen ,  fiber  (Sorreggto  nic!^tg  erfa^ren  fijnnen. 
3n  "iparnta  felbft  fd;ten  fc^on  gegen  (Snbe  be«  1 6. 3a:^r^unbertg  beffen 
©ebdc^tnt^  fo  gut  tt)te  ertoft^en.  2lnntba(e  Sarocct  Dernal^nt  bort 
ntc^tg,  wte  fc^on  bemerft,  wag  t:^m  bte  gatfc^l^ett  ber  ^l^afari'fd^en 
9?ac^ri(^ten  aufgeberft  ^dtte.  3a,  etne  ber  gro^eren  bortigen  Slrbeiten 
beg  aWaterg  war  berart  oergeffen,  ba^  (Saracci,  ber  bod^  beffen  3Serten 
mit  begeiftertem  (5ifer  nacf;ging,  nid^t  einmat  tjon  beren  S^'iftcnj 
^enntnit  erl^iett. 

®er  @d>atten  aber,  ber  t)on  SSafari'g  (gd^ilberung  auf  ben 
SOJenfd^en  fiet,  fc^ien  ffir  eine  Seile  aud^  ben  '3kd;ru^m  beg 
^  fin  ft  I  erg  ju  t)erbuntetn.  Salb  nad^  feinem  ^Tobe,  wie  loir  ge= 
fe^en,  ftanb  biefer  ^od^  in  ben  Slugen  ber  einfic^tigen  ^^itgenoffen ; 
aUmdtig  jebod^  fd^eint  ber  me^r  ober  minber  (eife  2:abe(,  n>e(cl>en  ber 
3lretiner  feiner  S3enntnberung  betmifd^t,  fidf>  weiter  oerbreitet  unb  bag 
Urt^eil  beftimmt  ju  ^aben.  (Sin  ^^ugni^  baffir  ^aben  loir  f(^on  in 
Sob.  X)otce  gefunben.  2lud;  bie  ^Inertennung,  wetd^e  il^m  ber  fd^on 
genanitte  gomajjo  in  feiner  2lb:^anblung  fiber  bie  ajklerei  miber= 


25)  Le  Finezze  de'  Pennelli  Italian!.  Perugia  1672. 
'*)  Notizie  de'  Professori  del  Disegno  da  Cimabue  in  qua.    (Srfle  2tu«= 
gabe.   Firenze  108 1  f. 


SBeurt^etlung  beS  Safari  unb  bcien  Slad^ttJtrtung.  39 

fo^ren  ta^t,  tft  nur  eine  bebingte ;  fie  befd^rdnft  fid^  auf  ben  ^oto= 
riften,  rii^mt  feme  Stc^timrfungen,  tnSbefonbeve  btejentgen,  loobet  bag 
Stc^t  —  tDet(^e«  ^omajjo  „5n)eiteg  ^auptUd^t"  nennt  —  »on  einer 
i^igur  tm  ©itce  felber  ouSge^t,  nennt  i^n  aber  boc!^  fd)Ue§ttd()  unter 
ben  ^otoriften  „nie^r  eigent^umtid^  aU  l^ercorragenb"  ^'j ,  Unb  me^r 
noc^ :  in  feiner  ©d^rift  „3bee  beg  2:empelg  ber  SD^aterei"  2'') ,  luorin 
er  in  ber  allegorifd^en  Seife  feiner  3eit  bie  fieben  ©runbfoulen  be- 
jeid^nen  xoiU,  weld^e  ben  2:ent^)et  ber  9)ia(erei  tragen,  unb  nad^  biefem 
©d^ema  feine  ^ll^eorie  corbringt,  nennt  er  ol6  biefe  Ipauptftu^en  neben 
aWantegna,  Seonorbo,  9?afael,  ajJid^elangeto  unb  Xijian  —  nod^ 
©oubenjio  t^errart  unb  *iPoUboro  ba  (Sarataggto :  jtoei  ^iinftter,  bie 
toenn  aud^  in  il^rer  3lrt  bebeutenb  bod;  feinegwegg  ju  ben  ba^nbred^en= 
ben  a)ieiftern  gel^oren.  SSon  (^'orreggio  ift  faum  beitciufig  bie  $Rebe. 
^ierin  fpiett  freitid^  SiMiir  beg  3::^eoretiferg  mit;  allein  unferen 
9)?eifter  ^dtte  er  fo  nid^t  umge^en  fonnen,  roenn  biefem  unter  ben 
®r5§ten  fein  ^la\^  fd^on  gefid^ert  geioefen  n)are. 

®o  ^atte  man  fid^  aflmalig  baran  geiuc^nt,  Son-eggio  nur  otg 
§fo(ortften  ju  betradf>ten,  ujorin  bann  S3org^ini  allerbingg  fo  n^ett  ging 
^^u  be^aupten :  man  !onne  fagen,  ba§  er  im  ^otorit  aUe  SJleifter  uber= 
troffen  fiabe.  33on  feiner  ^unft  im  Uebrigen  mar  faum  bie  9?ebe. 
©telit  man  9$afari'g  Urt^eile  jufammen,  fo  fommt  man  ju  bem= 
feiben  (Srgebni^.  „}^ixx  gewi^  (a§t  fid^  annel^men,  fagt  er  einmat,  ba§ 
fein  tiinftler  beffer  mit  ben  garben  umging,  nod^  mit  me^r  9ieij  unb 
^Relief  gemalt  ^at,  wie  er".  Unb  an  einer  anberen  ©tette :  „^er  3D?a* 
teret  mod^te  er  ein  gro§eg  ©efd^enf,  inbem  er  bie  garben  bel^anbette 
mit  dd^ter  aJJeifterfrf)aft".  '^ud)  fonft  riil^mt  er  bei  ben  einjetnen  $Ber» 
fen  bie  foloriftifd^e  Slugfii^rung,  tt)ie  ingbefonbere  bei  ber  3J?abonna 


27)  Trattato  della  Pittura.    Milano   1584.    pp.  27.  211.  219.  228.    3ln 
tc^tcrer  @teUe  l^eifit  e8 :  »piu  tosto  singolar  che  raro«. 

28)  Idea  del  Tempio  della  Pittura.  Milano  1 5S9. 


40    2   ti'ie  Urt^eile  ber  loergangenen  (g^oc^en  Uber  felne  ^unfl;  fein  ginflufe. 

be«  ^eil.  ^ieron^mu^,  roetd^e  uber^au)3t  ben  aJ?a(ern  burrf)  i^re  n>un' 
berbore  t^arbung  ate  na^eju  uniibertreffttc^e  •I'ciftung  erfcbtenen  fei ; 
jiDci  anbere  ©ematbe,  t)te  t>etl.  i)tarf>t  unb  (S^riftuei  am  Oelberg, 
tt}cld(>e  ftd^  bamal^  in  9teggio  befanben,  erregten  burd>  i^re  befcnbere 
^ic^toirfung  offenbar  feine  etgcne  rM^attlofe  iBewunberung.  Sttlein 
l^infic^tUc^  ber  2luffaffung  ber  ^orm,  ber  3etc^nung  unb  ber  ^ompo= 
fitton  mad)t  er  atlerlei,  wenn  auc^  ntrf)t  ganj  offene  3?orbe^a[te. 
„SBare  Slntonio  au^  ber  'I'ombarbei  ^erausgefomnien  unb  in  ^om  ge= 
wefen,  \o  i)atk  er  Sunber  get^an  unb  3$telen  ju  frfjaffen  gemac^t, 
welc^e  5U  fetner  3fit  fur  gro§  galten.  T)a  fetne  Silber  fc  gut  waren, 
o^ne  ha%  er  antife  nod^  gute  moberne  5Berfe  gefe^en,  fo  ergibt  fic!^ 
ton  felbft,  ba§,  n^enn  er  biefe  gefe^en  ^dtte,  er  feine  Slrbeiten  unenb» 
(ic^  terbeffert  unb  bergeftalt  fortfc^reitenb'  bie  ^oc^fte  (Stufe  eiTetc^t 
^dtte".  Dag  njar  eg  alfo,  n)oran  eg  i^m  nac^  ber  iDieinung  2$a]'art'g 
fe^lte :  Sluebilbung  nac^  ber  'Antife  unb  na^  ben  Ser!en  3?afaef g  unb 
SJJid^elangclo'g,  b.  ^.  Maffifc^e  3eic^nung  unb  ^ei^anblnng  ber  ^orm 
foiDte  ®ro§e  unb  9?^t^mug  ber  Hompofition.  2Bir  njerben  fv^dter  fe^en, 
n?te  beibe  Slnftdnbe  wenig  am  ^la^e  iuaren ,  ta  (^oiTeggio  Don  Dorn-- 
^erein  ein  gauj  onbereg  3iel  cerfolgte.  3n  gleid^em  ©inne  Id^t  fid> 
23afari  nod)  on  etner  anberen  (gteUe  toernel^men.  ^dtte  er  nid^t  feine 
SBerte  fo  oortrefflic^  auggefiii^rt,  feine  3ei^nungen  toiirben  il^m  unter 
ben  ^nftlern  nic^t  ben  'Jiamen  oerfc^afft  ^aben,  luel^en  feine  39itber 
]^aben.  ^flun  meiter :  „Diefe  tunft  (b.  ^.  bie  3)?atereii  ift  fo  fc^tt>er 
unb  ^at  fo  t>tele  ^au^tfeiten,  ta^  (5in  SDieifter  fe^r  ^dufig  fie  nic^t  alle 
erreic^en  fann.  @g  giebt  ^iete,  bie  gottUc^  gejeic^net  ^aben,  aber  in 
ber  i^drbung  unoollfommen  geblieben  finb ;  unb  loieber  anbere  ^aben 
beiDunberngioert^  gemalt,  aber  nic^t  ^Ib  fo  gut  gejeic^net.  Dag  3tUeg 
pngt  oon  bem  33erftdnbni^  ah  unb  oon  ber  Uebung ,  loetd^e  man  fic^ 
in  ber  3ugenb  envirbt,  ber  (Sine  im  ^eic^nen,  rcr  Slnbeve  im  iiJJhlen. 
2Bcil  man  aber  SlUcg  ternt ,  um  eg  in  feinen  3Berfen  ju  jener  93oU= 
fommen^eit  ju  bringen,  loelc^e  iiberali  ^eic^nung  unb  ^^otorit  oerbin^ 


^ 


'  SBeurt^eilung  be«  SSafart  unb  beren  9?ad^t»trfung.  41 

bet :  fo  terbient  be|tt>egen  Sovre^gto  gvo^ee;  !^o6,  iiiDent  er  ben  ®tpf e( 
ber  33otlfommen^eit  in  ben  Serfen  erretd^t  ^ai ,  roeld^e  er  in  Oet  unb 
in  i^re^fe  gematt".  Diefe  le^te  ©(^(uj^fofgerung,  in  i^rev  unerwarteten 
Senbung  fa[t  !omifd>,  ift  dfjarafteriftifd^  nic^t  Uc^  fiir  33afari'«  ©d^reib-- 
toetfe ,  fonbern  inigbefonbere  fiir  fein  33erl^a[ten  ju  unferem  a)ieifter. 
Man  crn)artet :  Sorreggio  war  jttjar  ein  f ortrefflidjcr  St'olorift,  allein 
auf  bie  ^eic^nung  l^at  er  \i6)  nic^t  fo  fei^r  cerftanben.  jDa«  mag  feboc^ 
23afari  nici^t  fo  offen  augfprecfjen ;  er  biegt  iineber  ein  unb  ^itft  fic^, 
inbent  er  p(i5l?(id>  toon  ber  ^^irfjnung  fc^toeigt  unb  bent  yjieifter  bie 
^o^fte  23oHfommen^eit  juf^^rid^t  —  n)o(  oerftanben,  loie  er  freiiic^  nur 
anpbeuten  wagt,  im  ^olorit.  (§r  fii^ttc  n>ol  auc^,  ba§  fi^  i^m  jener 
33ortt)urf  fo  o^ne  2Seitere^  ni^t  mac^en  (affe.  ^iir  feine  Stnf^ouung 
(ag  in  biefer  ^unft  etwa^  i^rembe^ ,  i^re  '^uf faff ung  ber  i^orm ,  i^re 
Darftellung^ireife  iiber^aupt  n^ar  i^m  ganj  unb  gar  ungewo^nt ;  allein 
ta^  ^ier  rein  malevifd;  genomnien  baei  f)bd;fte  erreic^t  wax ,  bariiber 
^otte  er  fetnen  ^w^ifet.  So^  i^m  au^erbem  gro§e  Slc^tung  abjn^ang, 
roar  bie  feine  unb  forgfame  T)urrf)fit:^rung ;  um  fo  griJ^ere,  a(«  er  unb 
feine  ®enoffen  auf  tiefen  33or5ug  fiir  inimer  »erjic^ten  inu^ten.  3ene« 
Urt^eil  aber,  fo  fc^roanfenb  e^  an  fic^  ift,  gab  bann  boc^  fiir  bie  9iac^ft* 
fotgenben  ben  'i(u^fd^(ag  :  Sorreggio  war  unb  btieb  S^olorift  —  loomit 
jugfeid^,  ou«  bent  bamaligen  ®efid^t«)?unft,  feine  SD^dngel  au«(gef|>ro= 
c^cn  waren.  SD^ne  Untfc^roeife  finbet  fic^  biefe  SJ^einung  noc^  bei 
©anbrart  au^gecriidt,  ber  im  Sefenttid^en  bem  i^afari  nad;f^reibt, 
l^iebei  aber  fenen  ®d)(u§  jiel^t,  ben  Safari  fd^einbar  nic^t  ^ie^en  mocbte. 
(S^  ^ei^t  bei  i^m :  „®eiui§  ift  ecs,  ta'^  tein  a)ia^(er  bdffer  mit  ben  ^ax-- 
ben  umge^en  fbnnen ,  ober  mit  fo  frblic^em  3Bo(ftanb ,  fo  gtatt  unb 
oertrieben,  Unb,  fleifd;ig,  unb  mit  folc^er  Sieblidjfeit,  ja  and;,  ta^  fei= 
ner  female  fo  er^ebt  ol^ne  ©dfjatten,  gema^let,  ate  eben  biefer  ilntonio, 
unb  man  atfo  r>on  i^m  »o(  fagen  fan ,  M^  er  basi  eine  ^aupt'@tud 
ber  3JJa^Ierel) ,  ndm(id)  ca^  wol  marten ,  me^r  at«  alle  anbere  t)er= 
ftanben,  ob  er  bann  fd;on  im  anbern  §au^t'®tud,  namlid^  im  ^dd}^ 


42    2.  2)ie  Urt^eile  bet  tergangenen  &fo6)tn  iiber  feme  ^nfl;  fetn  einflug. 

nen ,  ntd^t  fo  gut ,  ai^  im  luot  mal^ten  getoefen ,  f o  luirb  bo^  nid^t^ 
fetn  gropes  ^^ob  ^inbern"  u.  f.  f.  2'-'). 

%n6}  fonfl  mag  Safari  ©d^utb  geiuefen  fetn,  baf?  man  ben  9Kct= 
ftcr  nid^t  in  feiner  ganjen  S3ebeutung,  tn  feinem  tiefen  etgent^unilic^en 
iBert^e  ju  fc^a^en  luufete.  25afari  l^ielt  fic^,  fc^on  ales  9Jiann  ton  gad^, 
bann  audb  au&  jener  Unfa^tgfeit,  bem  eigentlid^en  SBefen  (5on-eggio'« 
beijufommen,  mtt  feiner  S3eiDunberung  an  einjelne  befontere  Biige.  Hn 
ben  ^aU  bcr  ©ewdnber,  an  bas  geii>innenbe  !!^ad^e(n  ber  tleinen  SngeC 
an  bie  foftlic^cn  Sanbfd^aften,  an  bie  SSerfiirjungen  —  »or  Slllem  aber 
an  bie  natiirlid^e  unb  taufd^enbe  S3e^anblung  ber  §aare,  bacon  33afari 
fo  ^ingeriffen  ift ,  ba§  er  loieberl^ott  barauf  ^u  fpredf)en  f ommt.  T)a^ 
eine  3)Jal  l^at  eg  gar  ben  Slnfd^ein ,  at«  ob  ^ierin  ein  epod;emad^enbeg 
33erbienft  be«  Sorreggio  (age  unb  i^m  be^Ib  in^befonbere  afle  OJiater 
jDanf  toiffen  miilten.  (Sg  ^ei^t:  „Qx  toax  <Sc^u(b,  ba§  ber  i^omborbei 
bie  Slugen  aufgingen  (bag  n)iU  fagen :  er  juerft  'i)at  bie  tombarbifd^en 
3)?oler  in  bie  neue  9)?anier  eingefii^rt) ,  n)o  bann  f o  oiele  -fc^cne  Za-- 
(ente  in  ber  SQJaterei  aufgetreten  finb,  inbem  fie  feinen  @^)uren  folgenb 
riil^mlic^e  unb  benftuiirbige  3Ber!e  l^ercorgebrac^t  l^aben ;  ba  er  ung 
ndmlid^  §aare ,  bie  bod^  fo  fd^njer  barjuftellen  finb ,  mit  f o  grower 
t^eic^tigfeit  gemalt  jeigte  unb  une  (e^rte ,  wie  man  bag  madden  niiiffe ; 
iDofiir  i^m  benn  aud^  alle  9J?a(er  etttigen  Dant  fc^ulbig  finb".  3lurf) 
bieg  §aar(ob,  in  biefem  3ufcimmen^ange,  ^at  fein  S'omifd^e^ ;  ee(  fie^t 
au«,  o(«  ob  beg  9J?eifterg  2lrt  bie  f)aare  ju  malen  ben  iGombarben  bie 
Slugen  gcijffnet  l^dtte.  l^e^teres  bejiel^t  fid^  mot  el^er  auf  ben  Dormer* 
gel^enben  2lu«f^>rud^,  ber  Sorreggio'g  malerifd^e  a)?etfterfc^aft  itber» 
^aupt  l^ertoor^ebt.  SJafari  fiigte  6fter«  feinc  fSdl?e  fo  gut  er  eben 
tonnte  unb  war  menig  befiimmert  urn  i^re  togifc^e  23erfniipfung  ober 
2;rcnnung.  2lUein  ba§  er  oor  biefem  ©efc^id  ber  ^aarmaterei  bie 
allergro^tc  2(c^tung  ^atte,  er^ellt  auc^  barauf,  bafe  er  fc^on  in  ber 


28)  Xeutf(^e  •afabcmte.  I.  91. 


SSBiiibtguna  beg  SDleifterg  buid^  bte  Saiacct.  43 

Smtettung  jum  brttten  ^^ette  feiner  iBiograpl^ien  befonbere^  ©etutc^t 
barauf  legt  ■"') .  ©iefeS  fleine  ©d;rtftftud  fud;t  fo  gut  ioie  m5gltd;  bte 
^auptjuge  anjugeben ,  iDoburc^  bte  a)Zetftcr  ber  iBliitejeit  fid^  foiDot 
con  i^ren  93orgdttgern  ai^  uitter  ftd^  unterfc^etben.  §ter  evi^citt  (5or= 
reggio  fetnett  "^iai^  jtDtfc^en  Slitbrea  bel  @arto  uiib  '^^Jarittigmtano,  unb 
gteic^,  nad^bein  ganj  ric^ttg,  aber  itur  int  SSorbeige^eit  fetner  „an* 
ntutl^igften  i^eb^af ttg!eit"  gebad^t  tft,  wtrb  feineSlrt  bte^aave  ju  itiaten 
riilimenb  unb  augfii^rltd;  l^ertoorge^oben.  3m  ®runbe  ^at  ^Safari  fo 
Uitrec^t  ittci^t,  bartn  etn  Unterf(^etbuitgg3eic(>eit  gegen  bte  frit^ere 
(Spod>e  unb  anbere  a}ieifter  ju  finben.  (g«  tft  lutrflici^  an  Dent,  ba§ 
toor  unb  neben  tl^nt  fein  Slnberer,  and)  9iafael  nic^t,  ftd^  fo  auf  bie 
ntalertfc^e  ^e^anbtung  ber  ^aare  berftanb :  auf  tl^ren  „®olbton"  unb 
ben  @d^etn  natitvtic^er  Seid^tigfeit ,  ber  ba«(  §aar  in  fetner  ntafftgen 
i^itfle  ^alt  unb  jugletd^  fetne  i^einl^ett  er!ennen  ld§t.  2luc^  l^terin  be= 
md^rte  fid;  iene  eollftdnbige  Ueberwinbung  bee(  @tofflid>en,  wetc^e 
(Sorreggio  ougjeicf>net.  Iflein  »erfe^rt  war  natiirtic^,  biefeg  Wltxtmai 
uberalt  toranjuf e^en ,  wd^renb  an  eben  iener  ©telle  „an  ©rajie  unb 
fd^iJner  3Jianier"  gar  ein  '^^Jarmtgianino  il^m  oorgejogen  ioirb.  — 
Ueber  biefeS  §aarIob  war  in^befonbere  @  c  a  n  n  e  U  i  erboft ,  ber  bei 
jeber  ©elegeit^eit  gegen  23afari  ju  i^elbe  jie^t,  ba§  er  fo  untergeorbnete 
Dinge  l^eroorgel^oben,  bagegen  „bie  wa^rl^aft  ftaunen^loert^en  (Sigen* 
fd^aften  be«  OJieifterg  ntit  ©tiflfd^weigen  iibergangen"  ^ah^.  — 

3nbe§  nid^t  (ange  nte^r  foUte  bie  ^zit  au^bteiben ,  bie  Sorreggio 
5U  boHen  S^ren  brad^te.  Sn^befonbere  Ue^en  bie  (Sara|cci,  n)etd)e 
nad>  ben  gro^en  5!3orbi(bern  bie  ^unft  ju  erneuern  trad^teten ,  feine 
attfeitige  Siirbigung  fid^  angelegen  fein.  ®d^on  ber  Slettefte  ber  bret 
^unftter,  ber  befonnene  ^^obobico,  unter  beffen  Seitung  fpdter  bie  ganje 
©d^ute  ftanb,  l^atte  feine  beiben  a3ettern  auf  ben  SJJeifter  ^ingewiefcn. 
%i^  aber  nun  Slnnibate  int  Sitter  bon  jwanjig  Sa^ren  nad^  ^arma 


30)  2lu8gak  Le  Monnier.  VII.  7. 


44    2.  2)tf  Urtl^etle  ber  Brrgangenen  (S^soc^en  fiber  feme  ^uitp;  fern  ©nflufe. 

tarn,  ta  wax  er  »cn  tern  %nhM  fetner  23?ertc  gerabcju  ^tngertffen. 
X)te(er  Slufent^att  ^at  im  !i^cbcn  ber  Siinfttcr  offenbar  (Spod^e  gemad^t ; 
benn  burd^  ben  ©ruber  kh^a^t  aufgeforbert ,  fam  and)  2lgoftino  nac^ 
•^omta,  (cb  gleic^,  ob  fpciter,  l^at  t^r  SSiograp^  9)?alt»afia  nic^t  ht- 
fttmmcn  fonncn) ,  unb  fiier  entfc^ieb  fic^  ber  (Stnffuf^ ,  ben  Sorreggio 
auf  t^rc  gan^e  ^unftoeife  ^aben  follte.  5Bte  3(nniba(e  ben  93Zeifter  mtt 
rofd>em  3Serftanbnt^,  mit  jener  ©nfid^t,  wetd^e  ber  SSegetfterung  etne« 
cmpfdngltc^en  STalente^  i>er(te:^en  tft,  ^^on  alien  @etten  ju  faffen  n)u§te, 
ergtbt  firf>  au8  ben  fd^on  gebad)ten  Sriefen  an  feinen  Ol^etm.  (Sr  bc== 
rounbert  tn^bef onbere ,  in  93erbinbung  mit  ber  ®trenge  unb  bem  33er» 
ftdnbnt§  ber  ^eic^nung,  bte  3lnmut^,  bie  Vebenbigfett  be^  ^oIcrtt«  unb 
Die  natiirlid^e  ^eidbtigfeit  ber  t)arfteflung.  'Jiamentlid^  i)cU  er,  im 
®egenfa^  5um  ^iinfttic^en  unb  ©emad^ten ,  iaii  t^m  in  ber  ^unft  fei= 
ner  ^ettgenoffcn  oft  genug  entgegentrat ,  bie  itberjeugenbe  3Ka^r^eit 
ber  (5rfd?einung,  il^r  gegenttcirtige^  I'eben  toieber^olt  ^ert»or.  (5r  nennt 
ba«  bie  2(ufrid)tigfeit  unb  9?einl^eit  be6  iWeifters  unb  briicft  bieg  ein 
anber  ''Mai  \o  ou« :  in  ben  SBerfen  ber  Slnberen  feien  bie  3^inge  bor» 
geftellt,  tt)ie  fie  adcnfallg  fein  fijnnen,  in  ben  Serfen  biefeg  9)?anne« 
aber ,  ioie  fie  in  SBal^r^eit  finb.  Slnnibale ,  beffen  'Ba<i)z  S^ieben  unb 
S^reiben  nic^t  n^ar,  brauc^t  ungefd^icfte  SBenbungen  unb  fagt  fetber, 
ba^  er  fic^  nic^t  beut(icf>  au^briicfen  fonne,  aber  ganj  wot  wiffe  maS  er 
mctne;  unb  in  ber  Z^at,  ber  ©inn  feiner  ©riefe  ift  f(ar.  3Ba«  i:^n 
5ur  ^^ewunberung  ]^inri§  txtax  bie  collfommene  Vebenbigfeit,  bie  gan^ 
^liatur  fc^eint  unb  coc^  iiber  bie  S^ieaKtdt  l^inau^  immer  »on  ber  ^od^» 
ften  Slnmut^  ift.  93on  biefem  (Sinbrud  erfullt ,  befinnt  er  ficb  feinen 
2(ugenbticf  Sorreggio  jogar  iiber  9^afae(  ju  fteUen.  (Sine  foIi^e  'Mx- 
tung  war  nur  moglic^  burd^  iaH  ^ufammentreffen  unb  bie  g(eidbe  2lu^= 
bilbung  alter  l^arfteUungeimittel ;  unb  ba§  bieg  in  (Sorreggio  ber 
goU,  ba^  cr  nic^t  blo§  ^otorift  n>ar,  ^at  Slnnibate  fofort  erfannt. 
dm  *^un!t ,  ber  freilid^  aud^  nad>  i^m  i^ftere;  wieber  iiberfel^en  worcen 
ift;  e«  wirb  fid?  nccfo  jeigen,  weB^alb.    X)oc^  ^at  auc^  b"2(gincourt  in 


SSiirbiguug  beS  ajieifterS  burc^  bie  Saracci.  45 

fetnem  gro|en  Serte-'^)  in  einev  mel  fpdteven  B^it  anf  jene  93erbin« 
bung  »on  ^eic^nuug  uuc  l^olortt,  auf  ten  „^o^en  (Sinflang  ter  ^ox-- 
men  unb  i^arben"  ben  ^J{act>brud  gelegt. 

Uebrigen^g  (;a6en  »on  ben  nam^aften  Wlakxn ,  beren  '^txi  in  bie 
^,tt)eite  §dlfte  bess  fed;je^nten  nnb  in  Den  '^Infang  t>e^  [iebsel^nten  3a^r^ 
^unbevtsJ  fdllt ,  nid>t  btoji  tie  Saracci  ben  tiefgreifenben  (Sinflufe  be« 
3)ieifter^  erfa^vcn.  ®te  aflerbing*  betrieben  fein  ©tubiuni  am  eifrig^ 
ften  unb  mit  jener  gen?iffen{)often  ©riinbUd^feit,  wetc^e  fie  p  Ut^ebern 
einer  becentenDen  ®ct)ute  mact>te.  3lUein  tass  ii$orbilb  be^g  iOfeifterss 
t»on  ^arma  griff  ani^  in  Die  ^unftiueife  romifc^er  unb  fleventinifc^er 
iOhler  umgeftattenb  ein.  3n  9ftoni  war  ti>  ineibefonbere  SSaroccio, 
beffen  unge»b^nlid>e«  2:a(ent  burd^  biefen  (Sinflu§  ^to^lid;  eine  neue 
^fJid^tung  na^m,  unb  in  Sl^orenj  furf)ten  bie  (Sarbi  ba  Sigoli,  "^pagani 
unb  (Sriftofano  5tKori  an  Die  ©telle  beg  fatten  unb  manierirten  Sor= 
menjpie(i3,  ju  Der  bie  9iad)a^mung  3)iic()e(angelo'«(  gefii^rt  ^atte,  nad? 
Dem  SDiufter  Sorreggio'g  *^eben  unb  2Barme  einer  anmutl^igen  ^or- 
fteHung  ju  fe^en.  Do§  fie  freiUc^,  mt  aud^  :Saroccio,  inbem  fie  einer 
iiberfommenen  lilJ^anier  ju  entrinnen  fud^ten,  bo(^  fc^tie^lic^  mit  i^rem 
neuen  SSorbitbe  wiebcr  in  eine  anbere  uerfieten,  bag  lag  in  ben  i8ebin= 
gungen  i^reS  Patents,  bag  ju  einer  griinbtic^en  unb  a!abemifc^en  9?e' 
form,  wie  fie  »on  DenSaracci  augging,  nici^t  gefd^affen  war.  UnD  wir 
§oben  fd^on  gefe^en,  bie  ^unft  beg  ^Piieifterg  ^atte  biefe  boppelte  SD^ad^t : 
in  eine  grunbfa^lirf^e  (Srneuerung  wefentUd^  einjugreifen  unb  bod^  aud; 
anbrerfeitg  auf  eine  Stnfd^auung  einpmrfen,  beren  3beat  eine  manie* 
rirte  ©d^bnl^eit  ift. 

^od^  in  anbercr  ^infic^t,  a(g  in  iener  gleid^md^igen  33oUenbung 
nad^  ^orm  unb  i^arbe,  ftellten  bie  Saracci  ben  3}ieifter  fe^r  ^oc^,  fa 
an  bie  (®^)i^e  ber  gro^en  SOialer :  in  ber  (Sigent^iimli^feit  feiner  ^unft== 


31)  Seroux  d'Agin court,  Histoire  de  I'Art  par  les  Monuments 
etc    Paris  1823.   Fol. 


46    2.  3)ic  Urt^cilc  ber  toergangenen  @^o<i^cn  fiber  feinc  ^unfl;  jein  Sinflu^. 

tDcife,  ber  ®et6ftanbigfett  fetner  Slnfd^auung.  1)1616  fd^ien  iibrigeiig 
bait  nad}  feinem  Itbe  fd^on  Ortenfio  Vanbi  ertannt  ju  ^ben ,  ba  er 
i^n  ben  ebclften  a)ietfter  nannte,  „nie^r  ton  ber  i)latm  gebilbet,  ale; 
oon  trgcnb  etnem  9)Zet[ter".  2tnf  bie  (Sigenart  Scrreggto'S  tommt 
9lnni6a(e  in  jeinem  ^weiten  ©riefe  an  ben  O^eim  font  28,  %px\[  1580 
auigfu^rltc^  ju  fpred^en :  ,;©ie  ®ebanfen  be^  (^orreggio  finb  feinc  eige= . 
nen  ©ebonfen ,  feine  eigenen  (Jrfinbungen  gemefen ;  man  fie^t ,  ta% 
er  fie  au^  feinem  ^o^f e  ge^olt  unb  au^  fid>  gefunben  l^at ,  inbem  er 
bann  bIo§  bie  SfJotnr  bamit  »>erg(id^.  2lUe  Slnberen  ^ben  fid^  ouf 
etn)a6  geftii^t,  n)o6  nid^t  i^r  (Sigen  wax,  bie  Sinen  anf  ^  a}iobeU,  bie 
^2tnberen  auf  <Statnen  ober  auf  tupferftid^e".  3luc^  ba^  17.  3a]^rl^un= 
bert  t»erfaumte  nid^t,  jene  (Sigenfc^aft  rii^menb  ^ertorju^eben.  ®o 
finbet  fid)  in  iBetlori^^^j  tie  Steu^erung :  ,,'Der  oorj^iigtic^fte  unter  ben 
Vombarbcn  (n)omit  eben  unfer  a)ieifter  gemeint  ift)  f)at  nur  bie  9iatur 
nad^geat^mt  (b.  1^.  er  ift  !einer  anberen  ^unfmeife  gefo(gt)  unb  ^at  fid^ 
feine  Slrt  ganj  au^  fid^  gebitbet". 

giir  baci  17.  3a^r^unbert  gab  iiberf^aupt  ba^  Urt^eil  ber  (Saracci 
ben  Slu^f^tag.  Dod^  ^atte  eg  f(^on  auS  eigenem  Stntrieb  einc  unbe< 
fangene  f)ingabe  an  ben  3)ieifter ,  unb  xozx  immer  f on  ^iinftlern  unb 
^ennern  feiner  ern>a^nt,  gibt  riictl^attlog  ber  jauberifd^en  3iUrfung 
^u^brucf,  welcfje  feine  3Berfe  ouf  einen  offenen  ©inn  audiiben.  2luc^ 
je^t  wieber  roirb  ber  malerifc^e  Qteij  ^er»orge^oben ;  aber  nic^t  me^r 
in  bem  bebingten  @inne,  wic  eg  bag  16.  3a^r:^unbert  get^an  ^atte. 
^ne  fe^r  cntfd^iebenc  S3e»unberung  ia^t  fd^on  Stnfangg  beg  17.  3a^r- 
^unbertg  2;affoni  berne^men:  „'!pUniug  lobt  bie  SDkfereien  beg 
tlpeUeg  —  mit  bem  unfer  ^iinftler  iiber^aupt  gern  terg(id;en  wirb  — 
oor  alien  anberen  H)egen  i^rer  ^^nmut^,  i^rer  fd;onen  5lugfii^rung  unb 
i^rer  reijtotlen  garbe;  abcr  loer  ift  l^icrin  jemalg  5lntonio  gleic^* 


**)    Le  Vite  de'   Pittori,    de'   Scultori  e  degli   Architetti  moderni. 
Koma  1(572. 


S)a8  ftcbjel^nte  unb  ad^tjel^nte  Sa^rl^unbert.  47 

gefommen,  tDclc^er  ber  9J?aIerei  in  bcr  gorbe,  im  Slu^brud  beg  SfJeijeg 
unb  ber  Stnmut^  bac(  aufeerftc  ^tet  geftecft  l^at?"^^)  95on  ber  3$er= 
^rrUd^ung,  roetd^e  i^m  at^bann  @canne((i  angcbei:^en  (ie§ ,  max 
fc^on  bte  9?ebe.  (Sorreggio ,  ^M^ad  unb  Ziiian  ftnb  il^m  bie  etgent= 
lid^en  ©rb^en  ber  aJialeret,  unb  (Srfteren  bejetc^net  er,  inbem  er  narf) 
bent  „9}?tfrofogntug  beg  3)?enfc^en"  fetnen  a}?tfro!ogmug  ber  aJJalerei 
eint^eitt,  alg  bag  f)aupt  beffelben.  @te^t  man  i?on  jeiner  fci^wulftigen 
unb  aflegortfirenben  '5)arftellunggn>eife  ah,  fo  tritft  er  in  ber  S^aratte* 
riftif  beg  3Jia(erg  im  ©anj^en  bcx^  bag  9^ic^tige.  ©inmal  nennt  er  i^n 
untcr  ben  ^eroorragenben  33ertretern  ber  mobernen  2)lalerei  ©en- 
ienigen,  „ber  ^auptfdd^Ud;  bog  ^id  ber  fdjonen  9latiirUci>feit  getroffen" 
^abe.  (Sin  begeifterteg  Sob  f^rid^t  auc^  ©caramuccia  aug:  „1)ag 
ift  bie  dd^te  Ouinteff enj  ber  guten  QJianier ;  bu  brauc^ft  nic^t  tueiter 
,p  fudf>en.  ^Denn  ^ier  ftnb  bie  foftbarften  3uit>eten  berborgen  unb  alle 
lh:afte  ber  ^unft,  bie  in  unferem  jc^toierigen  SSeruf  nur  bentbar  finb. 
—  O  bu  ®eift  meineg  2lntonio  ba  (Sorreggio,  weld^en  9Jieifter  ^dtteft 
bu  ge^bt,  »on  bem  jo  l^immtifd^e  ^ix^t  bu  ^dtteft  ternen  fonnen?"^^) 
3m  18.  3a^r^unbert  ftanben  bonn  bie  ^itnftter  fowol  o(g  bag 
funftgenie|enbe  '^ubti!um  gerabeju  unter  ber  ^errfd^oft  ber  correg^ 
gegfen  SOIalerei.  ®ie  9^eifen  t»on  funftgebilbeten  2lug(dnbern  nadf 
3taUen  !amen  bamatg  in  ©ebraud^ ;  i^nen  fotgten  in  :53riefen  unb 
©erid^ten  bie  13Jiitt^ei(ungen  iiber  bie  em^fangenen  (Sinbritde.  @o 
oerfiinbeten  je^t  nii^t  bto§  bie  eigenen  Sanbgleute,  fonbern  auc^  bie 
i^emben  ben  Q^iu^m  (Sorreggio'g.  !©ie  ^un)'t  -  unb  9fJeifeberi(^te  ber 
S3taint)itle,  9?id^arb,  9ti^arbfon,  ©e  Sal'anbe,  (So^in, 
®e  S3roffeg=*^)  [inb  t»oK  SSenjunberung  fiir  ben  aJieiftcr;  aud^  oon 


33)  Pensieri  diversi.  Carpi  1620.  Cap.  X,  Lib.  19, 

34)  a.  a.  O.  p.  182. 

35)  3)e«  §enn  tton  SUintoiUc  9ieife6efd^rctbung  buic^  §ottanb,  Obei= 
beutfc^tanb  unb  bie  ©c^tccij,  befonberS  aber  burc^  3talicn.  Uebcrfefet  toon 
3.  2;.  ^o^kr.    ^cmgo  17G4.  —  Abbe  Richard,  Description  historique  et 


48    2.  !Die  Urt^eUe  bcr  toergangencn  @po(i^en  ilbev  feme  ^unjl ;  fein  Sinflufe. 

i^nen  raumen  i^m  SOianc^e  ten  '-BoiTang  fogar  t»or  9?afael  ein.  i8i«= 
ireileii,  nne  v  ^-  f*ei  (Sod>iu,  tritt  freiUct>  noct>  ter  33orii>uvf  intovret- 
ter  3<^«c^""«9  iiuf  >  ^il^^i"  l^li^B  «"«*  f cw^  (^^efidjte^^untte  eiuer  be[timm= 
ten  flaffifc^en  ©c^ule  unb  ol^ne  ter  ^egeiftevung  (5intrag  ju  t^uu. 
Damat^  emad^te  auci^  uneber  tai^  3nteve[fe  an  ber  '^Perfon,  am  \^eberi 
unb  on  ben  ©c^icffalcn  be«(  3)ia(er« ;  auf  bic  33erfud^e  tiefer  ^^ladf-- 
fcrfc^ungen  unb  i^ve  (Srgebiiiffc  wire  gfeic^  tic  ^Kebe  fommeu. 

3n  unferem  3a^r^unbcrt  akr  follte  if>m  fein  iKu^m,  feine  ^er^ 
oiMTOgenbe  iBebeutung ,  n>enn  and)  nic^t  bcftritten ,  toct>  aujei  '3ieue 
gejc^mdtert  n)erben.  'hit  neueae  itunftftitif  i)cit  in  i^m  einen  ber  erften 
3Ketfter  ber  ©[utejeit  anertannt;  ober  fie  finbet  an  i^m  ju  tabehi 
unb  ^at  i^n  namentUd)  befd)u(bigt  ben  3?erfaU  ter  3)ia(erei  eingeteitet 
ju  ^abeii.  ^efonber«(  ftreng  ^at  i^n  einer  ber  feinften  tenner  ter 
Oienaiffance ,  ^urctl;arbt,  beurt^eilt,  n>enn  er  g(eid)  feine  ^o^e 
53egabung  anertennt ;  er  i^aht  bie  ^unft  entfittlid^t,  inbeni  i^m  jcb' 
roeber  3n^alt  nur  SJorwant  getoefen  fei  beroegteg  Seben  in  finn(id) 
reijenber  t^orm  ju  fc^iltern.  T)iefer  ©tantpunft  ter  mobernen  ^tit, 
n)eld)e  mit  beftimmten  ibealen  "itnforberungen  an  tie  ^unft  ^erantritt, 
ift  bag  (Srgebnil  einer  befonberen  '^(uffaffungeiweife  unferer  ^iit  unb 
trifft  nic^t  ia^  Sefen  be«  a)?eifter«.  3n  ber  X^at  ift  ber  me^r  naiuen 
Stnfc^auung  frii^erer  (Spod^en  eine  feld^e  ^^etrac^tung  gor  nicbt  ge= 
fommen.  ^iefe  l^atten  feinen  3lugenblid  '^irg,  ba^  bie  vei^cnbe  ^iUr* 
fung  ber  corregge^ten  3)?alerei  einen  tun!(en  ^iutergrunr  baben 
tonne ;  ta^  i)kx  gegen  bie  ^Jtein^eit  unb  Siirte  ter  ^'uuft  gefiintigt 
unb  ber  erfte  3lnfto^  gegeben  fei,  fie  oon  i^rer  ^o^e  in  tad  nietrige 


critique  de  I'ltalie.  Dijon  1766.  —  Richardson,  Description  de  divers 
fameux  Tableaux  etc.  qui  se  trouvent  en  Italic  (2)ritter  Jbeil  jum  Traite 
de  la  Peinture  et  de  la  Sculpture).  Amsterdam  1728.  —  DeLaLande, 
Voyage  d'un  Francais  en  Italie  fait  dans  les  Annees  llGb  et  1766.  Venise 
1769.  —  Cochin,  Voyage  d'ltalie.  Paris  1769.  —  Ch.  de  Brosses, 
Lettres  historiques  et  critiques  sur  I'ltalie.  Paris  An  VII. 


9?cucre  tvttif  unb  gorfd^ungen.  49 

®efcict  ftnnlid^er  9?ei5tnittet  unb  cine3  entteerten  @d^einf^iefe  mit 
jc^onen  gormen  i^etabsufcringen.  Senn  ftc^  bt^weiten  teife  ber  Zahd 
an  btefe  SBerfe  luagte,  fo  ric(;tete  er  fid;  gegen  bie  imgetDo^nte  ©ar^ 
ftellungStueife  ber  ^^orm,  toeit  er  ^tev  bie  S3efttmmt:^eit  einer  ftreng 
unb  rein  burc^gefiil^rten  8inie  ober  ^o(^ften§  bie  ©ebunben^eit  ber 
S3etvegung  oermi^te.  9'iun  fonnte  atterbing^  fc^einen,  n^ie  toenn 
biefer  SSabet  burc^  jenen  ernfteren  SSoricurf  erft  red^t  begriinbet  tourbe 
unb  atfo  bie  neuere  ^riti!  nic^t6  get^an  tf'dttt ,  ate  fotc^e  'Jlnftdnbe  ju 
i)ertiefen,  bie  angebtic^en  2)langel  (5orreggio'§  auf  i'^re  int  SBefen 
biefer  ^unft  fetber  tiegenben  3Burjetn  juriicfsufiil^ren.  3lflein  »ir  totX'- 
ben  fe^en,  ba^  bem  nid;t  fo  ift,  unb  ba^  voa^  man  bent  abater  jum 
33orn)urf  madden  mod^te  metme^r  bavauf  berul^t,  ba^  er  bie  3)Zalerei 
ju  i^rem  ^oc^ften,  aber  and;  au^erfteu  ^kk  gefii^rt,  ju  il^ren  te^teu 
t^-olgen  au^gebilbet  l^at.  — 

®d^on  mit  bem  18.  3a^r^unbert  beginnen  »ie  bemerft  bie  SSer- 
fud^e  (Sorreggio'g  !^eben  aufjuflaren ;  erft  feitbem  ift  altmalig  au(^  bie 
<5agen^iille  gefatlcn,  bie  fic^  um  fein  ftiUeg  ©afein  getegt  :^atte.  T)aju 
l^abeu  freitid)  bie  ©emii^ungen  be^  f^on  genannten  ^ater  ©ebaftiano 
9?efta  t>om  (Snbe  be^  1 7 .  3al;r^unbertg  nic^t  mitge^otf  en,  f  o  fel^r  auc^  bie^ 
fer  barauf  au«  loar,  f on  atlen  ©eiten  ^Jotijen  iiber  ben  9)Zeifter  ju  fam= 
metn  unb  fein  ®eba^tni§  in  jeber  SSejie^ung  n^ieber^erjuftetlen.  @ein 
gorfc^ung^eifer  ^tte  jum  2:^ei(  ^erfiJntid^e  S3en)eggrunbe.  (Sr  ^atte 
eine  retd^t^altige  ©ammtung  ton  3ei^iiungen  jufommengebrac^t,  ba^ 
»on  er  einen  gro^en  2;^eit  fur  ^Irbeiten  (Sorreggio'«  ^iett ,  n^a^renb 
bie  9Jie^rjal^l  berfetben  toon  onberer  §anb  nad^  3)Jotioen  be«  OJiei' 
fterg  l^erriil^rte;  ia,  nad^  einer  Slu^fage  beg  fd^on  genannten  Sonte 
^Jesjonico  foflten  fie  fammttid^  oon  ber  §anb  bes  ^^ranco  fein^*^). 


36)  G.  Campori,  Lettere  artistiche  inedite.  Modena  1806,  p.  281. 
—  Unter  jenem  franco  fonnte  faum  ber  ©iotoanni  SSattifta  Bon  Sjcnettg,  gen. 
©emoki,  gemeint  fein ,  ber  jwar  »tel  gctc^nete ,  aber  ^au^tfad^Itc^  iu  ber  9Jianter 
SJtic^elangeto'g  unb  mit  einer  Sirodfen^cit ,  n>ct^e  fiir  bie  5lrt  unfereS  SOieijierS 


50    2.  "Die  Urt^cile  bcr  ©trflangeneu  (S<5o<^en  fiber  feinc  Sunfl;  fein  Sin^ug. 

aKijgtid^,  ta§  3iefta  felber  in  gutem  (Slaubcn  luav.  'JKIcin  i^m  war 
barum  ju  t^un  tie  @ammlung,  tie  il^m  t^euer  '^u  fte^en  gefommcn, 
on  ben  OJJann  ju  bringen  •'"; .  Doju  roar  not^roenrig  fiir  ten  a32eifter 
ein  gefteigerte«  3ntereffe  ju  cerbreiten ;  unt  fo  bradbte  er  iibcr  fceffen 
Seben  eine  3lnja^(  »on  9)2arct?en  auf,  roetd^e  geeignet  fd^ienen  eine 
ticfe  unfc  nac^^attige  2;^eilna^me  ju  errocden.  Sr  mog  pm  jT^eit 
fetbft  toran  geglaubt  ^oben;  tenn  er  ^antelte  au«  einer  feltfamen 
9)?ifcfeung  con  )>erfenlid^en  3tntvieben  unfc  t^on  aufricbtigcr  ^-l?ere^mng 
fiir  ten  gro^en  ^Dialer,  beffen  9iu^m  er  aufsufrifdjen  fuc^te  unt  bem  in 
(Sorreggio  ein  '^enfmal  ju  fe^en  er  felber  roieber  ju  O^fern  bereit  roar. 
(Sin  mer!n)iirtigeig  ©eifpiel  tafiir,  roie  er  ju  feinen  ^?iacbrid>ten  tarn  unt 
welc^e  -IRittel  er  aufroanfcte  urn  bofiir  ©eroeifc  beijubringen ,  roerten 
tcir  bei  ber  Unterjud^ung  t>on  (5orreggio«(  angeblictem  Slufent^alte  in 
9?om  fennen  (ernen.  Den  (Srjciblungen  bee  yjianncei,  ben  Slnettoten, 
tie  er  in  Umtauf  brac^te,  ift  natiirlic^  fein  ®lauben  ju  fc^enfen,  unt 
tie  »ielfac^n  ^einii^ungen ,  t>on  benen  fein  ©riefroec^fel  jeugt, 
mijgen  uur  ben  einen  ^Jiu^en  ge^abt  ^oben ,  bem  ^^?eben  be«  3Jietfter« 
eine  grofecre  ^ufmerffamfeit  ,^ujun)enten.    Uebrigen«  ift  nur  ein  flei- 


JDcnig  geeignet  war ;  fonbern  tpabrfdbeinlid)  Soicnjo  franco  ooii  Sologno,  ber  fid) 
in  bcr  SScifc  ber  Soracci  ouSbilbetc.  Cbcr  fottte  9iejjonico  ©iooanni  Sanfranco 
im  @inne  ge^abt  baben,  ber,  au«  ber  @c^ule  ber  Soracci  fommenb,  Sorreggic 
toerf(^iebentli(b  nad^ijubilbeu  fu(^te  '< 

3^)  er  nanute  fie  ^rnaffo  be'  ^ittori  unb  gab  i^rcn  Catalog  unter  bem 
litcl  i>erau8:  Inciice  del  libro  intitolalo  Parnasso  de'  Pittori,  in  cui  si  con- 
tengono  varj  disegni  originali  raccolti  in  Koma  da  S.  Kesta.  In  Perugia 
1707.  —  2)ie  ganije  ©amntlang  wurbe  tra^rld^cinlic^  toon  93kr(^etti,  bem  Si[d^of 
toon  Sreijo,  angefauft.  jDeffen  Sieffe,  (Mtoalicre  SKar^etti  t>on  ^iftoja,  filing  fie 
bann  um  600  ^f6.  @t.  an  ben  I'orb  ©omeiS  to«.  2)ie[en  93erfauf  toermittelte  3«>^n 
lalman,  ber  in  einem  93ricfc  toom  2.  SWorj  1709  an  ben  i'orb  iiber  bic  ©ammtung 
berit^tet  unb  fte  bie  fc^Bnfie  Suropa'«  nennt ,  fotool  ^infii^tlid)  ber  @d^i>n^eit  al« 
ber  3aM  ber  ©latter.  2)iee  8ob  roar  icbcnfall* ,  wo?  ben  erften  ^unft  anlangt, 
ilbertrieben.  S)a«  9Ja^erc  iiber  ben  u^iteren  5Berbleib  ber  >®ammlung  unb  bie 
Beic^nungen  Sorreggio'8,  rcelc^e  fie  entboUen  ftoben  fofl,  toergl.  ben  gaeitcn  X^cil 
(^eit^nungcu/ . 


ner  X^ett  feincr  ©riefe  in  ber  ^rieffammtung  be«  S^ottavi  afcgebrudt ; 
tDcitau^  ber  gro^ere  Zfftii ,  an  ben  3JJaIer  (Stufeppe  9)?agnai?acca  ge=^ 
rtc^tet,  ift  nad^  (Snglonb  gefontmen  ^^) . 

3n  ben  erften  3o^ren  beg  18.  3a^r^nnbert«  ^tte  bann  ber 
©d^iDeijer  abater  Sobotoico  Slntonto  Datoib  (gefcoren  1648),  ber  foft 
fein  ganjeg  Seben  in  3talien  jugebrac^t  ju  ^ben  fc^eint ,  eine  ®io= 
gro))i^ie  Sorreggio'«  unternontmen.  ®ie  ift  nic^t  gebrucft  worben,  ba 
fie  einen  2;^eil  eine«  groferen  SBerfeg  bilbete,  bag  2)?anuf!ript  gebtie= 
feen  39) .  §ter  tear  perft  bag  alte  SOJorc^engewebe  infofern  jerriffen, 
alg  :©aoib  umgef e^rt  ju  beweif en  f ud^te ,  bag  ber  aJteifter  aug  ebtem 
unb  begiitertem  §aufe  gen)efen  fei.  Diefe  neue  ^^abet,  tueld^e  nur  bie 
^iidfeite  ber  alten  tear ,  wurbe  con  (Sl^erarbo  .^runorio  aufgenom= 
men,  1716  in  einent  S3riefe  DeroffentUdjt  unb  fanb  bann  meitere  SSer- 
breitung  ^o) .  2lud>  ber  befannte  (Sammter  unb  tenner  "^ierre  Srojat 
befc^oftigte  fi^  am  Slnfange  beg  Saki^unbertg  ciel  mit  bem  Men 
(Sorreggio'g  unb  fommelte  3}JateriaUen  tap.  X)oc^  fam  bie  ©c^rift, 
bie  er  im  @inne  l^atte,  nid^t  ju  ©tanbe. 

3^nen  f olgte  9f? a f  a e (  S[Rengg,  unb  mit  i^m  begann  nun,  »er* 
bunben  mit!ritifd^ergorfc^ung,  bag  einge^enbe@tubium  beg3J?eifterg. 
(Sg  ift  fd^on  oben  bemer!t,  xovt  bejeid^nenb  eg  ift,  bafe  gerabe  SJJengg 
biefe  Slrbeit  iiberna^m;  ein  9)Zater,  weniger  bebeutenb  burd^  fein 
2;alent  alg  burc^  feine  ©itbung  nac^  ben  gro^en  aJJeiftern,  aetd^e  bie 
(Srneuerung  biefer  53orbiteer  anftrebte ,  unb  jmifd^en  ber  ablaufenben 
unb  ber  neu  on^ebenben  ^eriobe  mitten  inne  ftefenb.    3Son  ben  alten 


38)  Tiraboschi  a.  a.  O.  VI.  247. 

3^!  9Kit  bem  Xitel :  11  Disinganno  delle  principali  notizie  ed  erudizioni 
delle  Arti  del  Disegno. 

*0)  Risposta  deir  111.  Sig.  Abate  N.  N.  di  Correggio  ad  un  Cavaliere 
Accademico,  che  I'ha  ricercato  della  vera  origine  e  condizione  del  famoso 
Pittore  A.  Allegri  da  Correggio.  Bologna  1716.  —  9Jiit  geiingen  ^banberun* 
gen  l»ieber  abgcbrudt  con  Soccoli  in  ben  Memorie  Storiche  di  Reggio  a.  a.  O. 
unter  bem  9Zamen  be8  3lbbate  Sarto  Salenti. 

4  ♦ 


52   2.  Die  Urt^ctlc  ber  ucrgangcnett  ^podfcn  fiber  fctue  Itunp ;  fetn  (5inPu§. 

Strt^iimcrn  ift  atlerfcingS  manrfjer,  j.  Sd.  berienige  bet  jtoeifad^en 
®^c,  in  feine  ©d^rift  iibergegangen.  Sltlein  gegen  bie  liberlieferten 
^Wod^ric^ten  ter^lt  er  fic!^  stueifet^aft  unb  berid^tigenb,  unb  tor  %Uem 
lofet  cr  fid^  etne  oKfeitige  JBiirbigung  ber  Sunftmeife  (Sorreggio'g  aw 
gelegcn  fetn,  tnbem  er  nd^er  auf  bie  Derfd^iebenen  Serfe  einge^t  unb 
pgteic^  iiber  i^re  @d)idjate,  i^re  SBanberungen  berid^tet.  piefe 
<Sc^ritt  „Ueber  be«  3tntcnio  3(Uegri  l^eben  unb  5Berfe"  in  italienifd^ev 
©praise  erjd;ten  jum  erften  yjiate  im  ^at^re  1 780  ^') .  3lud)  in  anberen 
Slufja^en  be^  DJJengg  ift  bon  ber  I)arfteUung^n)eife  unb  ben  Silcern 
be«  a)?eifter«  ofter«  unb  au^fu^rlid^  bie  9ftebe^2).  3m  3ol^re  1781 
crfd^ien  ju  ®enua  eine  weitere  S3iograp;^ie  beffelben  toon  bem  ©enuefer 
3Hoter  Sarlo  ®iufe^)^e  9?atti,  ber  ficf>  ouc^  fonft  mit  ^"unftfc^rift? 
ftetterei  abgegeben  unb  ju  biefem  2Bertd)en,  nne  er  felbft  berid;tet,  ton 
SDJengg  angeregt  u^orben  ^■'; .  Die«i  atlerbingci  nod;  in  eincr  onberen 
-^eife,  roie  er  eei  nieinte ;  benn  e^  finben  fid^  ^ier  nic^t  blo^  biefelben 
3lngaben  fonbern  aud^  biefelben  ©ebanfen  unb  iBctrac^tungen,  trie  bci 
aWengg,  unb  eg  fc^eint,  einem  ^JJknuffriv^te  beffetben  entnomnten,  ba« 
9?otti  im  iBefi^  ^atte.  3"  berfelben  B^it  ftedte  ber  fd^on  genannte 
3)?i^e(e  StntontoU  eifrige  Okd^forfc^ungen  nad;  ben  \<ebengumftdnben 
?lltegri'g  on  unb  fammette  ju  bem  (Snbe  ni^t  b(o§  alle  jerftreuten 
9toti3cn  fonbern  fpiirte  aud^  Urfunben  auf,  bie  iiber  man^e  ^unfte 
neueg  ?id^t  cerbreiteten ;  bod^  ift  bieSlrbeit  nid^t  juStanbe  gefommen, 
n)oI  aber  ein  grower  !J^ei(  feine^  9Jiateriate  footer  i>on  'ipungiteoni  beniiW 
n)orben.  Strooi^  f^^dter,  1786,  ^t  ber  griinbtic^e  unb  gemiffenl^ofte  2;i^ 
rabogc^i,  iBibliot^efar  con  SDIobena,  einen  grofeeren  Stuffa^  iiber  (5or= 
reggio  »eroffent(id^t,  ber  am  meiften  baju  beigetragen  ^at,  beffen  Seben 


*')  3n  ber  ®eforamtau«gafce  fetner  ©d^rtftcu :  Opere  di  Antonio  Raffaello 
Mengs  etc.,  pubblicate  da  G.  N.  d'Azara.  Parma  17S0.  II.   135—191. 
.-lii.jia,  3nber@efammtau«gak:  1.  45-72.  163—171.  II.  70—72. 

<    43)  Notizie  storiche  sincere  intomo  la  Vita  e  le  Opere  del  celebre 
Pittore  Antonio  Allegri  da  Correggio.  Finale  1781. 


"■'*'"'•■  9?eitere  gorfd^ungen.  53 

aufjuKaven,  iene  ^abeln  iinb  3n:tpmer  jii  jerftreuen  unb  jitm  Z^di 
nac^  aufgefunbenen  ©otumenten  ben  tra^ren  @arf)bevl^att  barjutegen  '^) . 
@g  ift  etne  fe^^r  berbtenftttc^e ,  mtt  ac(>t  ^tftorifc^em  @tnn  unternom* 
ntene  Slrbett,  ivenn  fie  auc^  an  »erfd^tebenen  ^un!ten  ju  !einen  fid^eren 
Srgebniffen  getangt;  auc^  bie  9^ad^forf(^ungen  iiber  Sled^t^ett,  §er* 
fontmen  unb  SSerBtetb  bev  SBerfe  —  icetc^e  fi(^  an  ba«  ^^atfac^Iid^e 
fatten,  o^ne  auf  fiinfttertfc^e  ^ittt  fic^  einjulaffen  —  finb  jum 
griJ§eren  Vcjtxi  bte  ®runb(age  fiir  f^atere  Unterfuc^ungen  getoorben. 
®cgen  (Snbe  beg  3a:^r;^unbertg  !^at  fic^  bann  bcr  "^ater  3reneo  3lff6 
»tet  mtt  bent  SJZetfter  bef(^afttgt,  tn^befonbere  iiber  etn  ntonumentateS 
3Ber!  be[felfcen,  ba6  lange  oerfd^olten  geit)efen,  perft  ausfii^^rttc^cr 
beric^tet  *•') .  SBetter^tn  ^at  ber  'ipater  Sutgt  "ipungKeoni  in  einent  brei* 
banbigen  Ser!e  afle  borangegangenen  gorfc^ungen  pfantntengefa^t, 
oUe  auf  Sorreggio  bejiiglid^en  ©ofuntente  beigebrac^t,  bornad^  bie  noc^ 
umtaufenben  Srrtl^iinter  berid^tigt  unb  auf  biefer  @runb(age  bag  Ceben 
be«  ^unftletg  p  erjal^len  bevfuc^t  ^e) .  Sllletn  fein  S3u(^,  ungegtiebert, 
o^ne  SDrbnung  angetegt,  in  weitfd^toeifiger  unb  i^o^fig  pl^rafenl^after 
SSeife  au^gefii^rt,  ift  nic^tg  toeitev,  at«  eine  flei^ige  ^wf^^^Jn^"* 
ftellung  beg  9J?ateriatg  —  bag  er  jubent  gro^tentl^eitg  toon  feincm 
SSorganger  Slntonioti  itberf omnten  unb ,  o:^ne  fid^  barauf  ju  berufen, 
benit^t  l^at.  ^Jiac^bem  bann  noc^  Wx6)i{t  8eoni  bie  Serfe  beg  SJieifterg 
in  einer  eigenen  ©c^rift  befprod^en  *^) ,  ^at  neuerbingg  ^ietro  9)?artini 
in  uberfic^tlid^er  3!)arfteUung  ben  ton  ^ungileoni  gefantmetten  ©toff 
(mit  nid^t  er^eblid^en  neuen  B"!^^^^)  ju  einent  beuttic^eren  Silbe  ber* 


**)  3n  ben  Notizie  de'  Pittori  etc.  natii  degli  Stati  del  Duca  di  Mo- 
dena,  im  fec^ften  53aube  ber  Biblioteca  Modenese.  Modena  1786.  VI. 
234—302. 

*5)  Ragionamento  sopra  una  stanza  depinta  del  A.  Allegri  da  Cor- 
reggio  nel  Monastero  di  S.  Paolo.  Parma  1794. 

^)  3n  ber  fc^on  gettannten  Memorie  istoriche  di  Ant.  Allegri.  Parma 
1817—21. 

*')  Pitture  di  Ant.  Allegri  da  Correggio.  Modena  1841.    ■.:^  ...^  ;-.t^. 


54    2.  ©te  Urt^etU  ber  cergangenen  (5;>oc^en  iiber  jetne  ^nfl,  jetn  Sinflu^. 

arbcitet  ***) .  2Son  au^Idnbifc^en  ^utorcn,  njeldje  iiber  Son-eggio  an^-- 
fiit^rlic^er  cjefc^ricbcn ,  ift  nut  ^.  'i\  (SoftUfe  ju  ertm^nen,  cer 
namentlicb  iiber  tie  ^J)?aln)eife  beffelben  einge^enDe  unb  bemerfeng'- 
loert^e  Seobad^titngen  angefteflt  ^ot  ***) . 

(Sine  ©cmerhtng  noc^  iiber  ben  ^larrnn  be«  3Jiaterg ,  el^c  mir  ju 
feinem  ^^eben  unb  feinen  2Berfcn  iiberge^en.  ®d^on  ^Safari  nennt  i^n 
bi^iceiteuGerreggio  [c^tecfjttueg.  (Sr  fii^rte  auperbem  nc(^benS3ei= 
namen  Vie  to  ober  Sieti.  @o  unterjeid^nete  er  \idf  felbft,  fic^er  nic^t 
au0  ©c^erj  ober  Uebemtutl^,  wie  mon  root  gcnteint  l^at,  ouf  Ouit= 
tungcn  fiir  bae(  ^lofter  @.  ©tooanni  unb  ba«  T)omfa^ttel  in  ^ormo, 
rod^renb  i^n  biefe,  nad)  ber  SSeife  fener  3eit,  meiftenS  nur  Stutonio 
ba  Sorejo  unb  bic  in  Sorreggio  au^gcftelltcn  offentlic^en  Urfunben 
Slntonio  be  2ltlegrid  nennen.  2luc^  in  ber  t»on  Jirabo^c^i  mitget^eit= 
ten  Siufjeic^nung  be«  ^irc^enbuc!^^  »on  @.  ^anccsco  juiSorrcggio  iiber 
fein  S9egrdbni§  wirb  cr  al«  9)beftro  2lntonio  bi  Sltegri  ober  be'  Sllegro 
depiutore  genannt.  ^Dagegen  unterfdjrcibt  fetn  (So!^n  1590  etn  ®ut<= 
CK^ten  iiber  ein  ©emdlbe  be«  (J^iambattifta  2:iti  ju  ^l^axma :  lo  Pom- 
ponio  Lieti  pittore  di  iiiaiio  propria.  33eranlo[fung  jU  tiefent 
^einamen  gaben  wa^rfc^eintid^  bie  gele^rten  Senebiftiner  toon  <B. 
©iooanni  in  '^ma,  al«  fie  Slntonio  nebft  feinen  (SItern,  f^au  unb 
^nbern  in  bie  (Saffinefifc^e  Congregation  aufna^men.  3n  ber  bar= 
iiber  1521  au«fgcfertigten  (ateinifdjen  Urfunbe  iiberfe^ten  fie,  wie  ta« 
fcamalg  auc^  unter  ben  ^umaniften  ber  ^raud;  wax,  ben  ^Jiamen 
SlUegro  [i.  ^.  gro^Uc^,   burc^  8actu8-^").    ©eit  (Snbe  beg  16.  3a^r^ 


**)  Studj  intorno  11  C'orreggio.  Parma  1S65. 

*')  Materials  for  a  History  of  Oil  Painting.  London.  U.  (1869.) 
209—265. 

^)  Ser^r  f(^eint  ber  9iame  Slntonto  ?teti  nic^t  »orge!ommen  ju  |ein ,  benn 
bie  2tufj(^rrft  auf  ber  dtMkitt  ber  SSermalnng  ber  ^etl.  ^at^arina  in  ber  ©remitage 
j«  Petersburg :  »LausDeo;  per  Donna  Matilda  d'Este  Antonio  Lieto  da 
Correggio  fece  il  presente  quadretto  per  sua  divozione ,  anno  1517«,  rii^rt 
fitter  loon  einer  {^iiteren  jpanb  ^er. 


»v 


9?euere  gorfd^ungen.  55 

"^unbert^  iotrb  bcr  SHeifter  gemctnl^tn  nad)  fetnem  ®eburt«orte  Sor^ 
rcggto  genannt ;  au(^  in  ben  Sriefen  be«  Slnntbale  (Sorocci  finbct  fid^ 
biefe  ©ejeici^nung. 

Uebrtgeng  n)irb  mtt  bent  iJlamen  Slntonto  ca  Sorreggto 
an6f  ber  gleic^jeitige  SDZintator  ^Intonto  Serntert,  ber  bi«  ju 
jctnem  ac^tje^nten  3a^re  ©d^uler  be«  Sorreggio  gen^efen  [etn  foil, 
unb  etn  jiingerer,  gegen  ben  3lu0gang  be^  1  b.  3a^r^unbert«  tebenber 
^JJieiftev  bejeid^net,  bon  beffen  Slrbeiten  fic^  nirgenb«  (Smal^nung 
finbet.  (Sg  ift  ntd^t  unmbgtic^,  ba§  fteinere  unb  gertngere  3Ber!e,  bie 
ber  Sugenbjeit  Sorreggto'g  bt^weiten  jugcfc^rieben  n^erben,  toon  Sinem 
biefer  ^eiben  ^errii^ven ,  n)ie  audf>  ba«  ongebUd^  toon  t)o[fo  ^Doffi  gc- 
matte  :8ilbni§  be«  a)leifter«  ienen  9Kintatov  toorfteUen  fbnnte. 


Dritte^  Bapittl 


Seine  5<*»n'lif  «n^  '!)t  JBolftanb.  —  Grjtc  ^JUt^bilbung.     !I)et  Dl)eim 

Sorcnjo.  —  ?lufcntt)olt  in  2Wobena  unb  SRantua.    !linantcgna  unb  fcin 

6influ§.  —  1>er  angeblid^c  9lufcntf)oIt  in  JHom.  —  Gorreggio'^  aUgcmcine 

^ilbung.  —  T)ic  9trbciten  b«  3w9fn^J«it- 


Slntonto  SlQegri  ift  in  Sorreggto,  einem  ©tabtd^en  jiDtfc^cn 
3Jiobena  unb  9?eggio  untoett  ten  ^^e^terem ,  tamaU  bem  @i^e  eine« 
fleinen  i^itrftenl^ofes,  \ci}x  iDa^vfc^einltd^  im  3a^re  1494  geboren.  1)ie* 
fe«  ©eburtgjal^r  ergtbt  fid^  au«  etner  Snfc^rif t ,  lueld^e  aflerbingg  erft 
1690  »on  ®iro(amo  Sonti  in  Sorreggio  jum  Slnbenfen  beg  3J?etfter« 
gefe^t  ift  unb  wetd^e  au^fagt,  ba§  Sorreggio  1534  im  cierjigften 
Sebeni2iia^re  geftorben  fei.  T)ie  2:ou[biid^er  Don  Sorveggio  veid;en  nur 
bi«  1496  juriicf;  bod^  toerfic^evt  "ipungileDni,  ba^  nad(?  jroei  bafelbft 
be[inblid^en  Urfunben,  njeld^e  er  ntd^t  ndl^er  bejeid^net,  ber  ®eburt«= 
tag  beg  ^Jieifterg  jn)ifd>cn  ben  1.  ^^^bruor  unb  ben  14.  Dttober  ju 
fe^en  fei.  Slntonio'g  3Sater  tt>ar  ein  taufmann,  ^ellegrino  Slllegri 
ober  ''^Jeregrinug  be  ^Iflegvig  (mit  bem  Seinamen  X)omani,  geftorben 
1.  aJJarj  1542),  toermdlt  mit  ©ernorbina  ^iajjola  aug  bem  ©efc^tec^t 
bet  Ormani  obev  Slromani  (geftorben  1545).  "ipeUegrino,  beffen  ®at= 
tin  eine  SJiitgift  con  1 00  "iixz,  eine  bamate  ni^t  ganj  unbebeutenbe 
©umnte,  in  bie  (S^e  gebrac^t  ^atte,  tebte  in  nid^t  ungiinftigen  33er» 


@eine  gatntlte  unb  i^r  aSoIflanb.  57 

mogengtoer^altniffen.  1516  eriuarb  berfetbe  etn  S^ud^gefc^oft,  na^m 
aUx  au^erbem  mtt  einem  getDtffen  95incen5o  aJJartant  toon  @an  3}iar= 
tino  in  9ito  jtoei  ©rimbftiide  fiir  neun  3al^re  in  ^ad^t,  toobei  fie  fid^ 
toer^)flic^teten  150  ©otbbufaten  inner^^alb  eineg  Sal^teS  ju  ja^Ien  unb 
ben  britten  2::^eil  bacon  [ogteic^  ertegten.  Unjn)etfe(^fte  B^ic^sn  ^^^^^ 
5une:^menben  SSotftanbeS.  Sin  benfelben  SSincenjo  ber^eiratete  "i^efle- 
grino  1519  feine  Zodi^kx  Saterina,  ftattete  fie  aber  erft  fpater,  n^ie 
bag  bamats  ber  Sbxau^  njar,  ndmtic^  tm  3uni  1521  mit  einer  Tlit'- 
gift  toon  100  ®oIbbu!aten  an«.  !DaB  fein  3Sermi3gen  fortoa^renb  fic^ 
nte^rte,  ergibt  am  beuttic^ften  fein  2;eftament,  bag  er  im  3a^re  1 538, 
»ier  3a^re  nac^  bent  Xotz  feineg  ©o^neS ,  ausfteflte ;  er  toermac(>te 
barin  feiner  (5n!eUn  gvoncegca ,  ber  S^od^ter  unfereg  3Jieifterg ,  jur 
ajlitgift  bie  bamatg  anfe:^nlid(>e  ©umme  oon  250  @cubt  in  ®o(b.  3n 
jenem  3al^re  1519  cerbefferten  fid^  aud^,  toermittelft  ber  ©d^enfung 
eineg  D^eimg  »on  miitterlid^er  @eite,  bie  eigeneu  Umftanbe  beg  iungen 
Slntonio.  Sltg  fid^  bann  biefer  gegen  (5nbe  beffelben  Sal^reg  bermatte, 
brad^te  i^m  feine  iunge  i^rau  einc  fiir  iene  ^eit  ntd^t  unbetrod^tlid^e 
SKitgift  ju.  Slug  bent  SlUen  Id^t  fid^  mit  ©id^er^eit  entne^men,  ba§ 
Sorreggio  in  be^abigen  biirgertid^en  23erl^altniffen  aufgeiuad^fen  iwar 
unb  tebte. 

(Sg  n)irb  berid^tet,  ba§  "ipellegrino  feinen  @o^n  jum  ©tubium  ber 
3Biffenfd>aften  —  »(lelle  lettere«,  njorunter  bamotg  bie  ^umanifti* 
fd^en  ©tubien  iiber^aupt  cerftanben  tcaren  —  beftimmt  ^atte.  ©od^ 
fd^eint  bie  ^^iad^rid^t  ntd^t  oerbiirgt,  unb  jebenfaflg  l^at  fic^  Slntonto 
fd^on  in  fritt^em  Sllter  ber  SJialerei  jugeiuenbet.  Sorreggio  ^atte,  loie 
bamatg  alle,  aud^  bie  fteineren  Orte  3taUeng,  feine  einl^eimifd^en 
titnftter.  ®er  !Ieine  §of  bern^enbete  etwag  auf  bie  ^flege  beg  tunft* 
:^anbn)er!g  —  j.S3.  ber  Slrajjifabrifation — ,  njie  anbrerfeitg,  noment* 
lid)  feit  bie  jibeite  ®emalin  beg  ©iberto,  33eronica  ®ambara,  beffen 
aJZittet^unft  bilbete,  auf  biejenige  ber  SBiffenfd^aften.  2lud^  fur  bie 
^'iinftter  fanb  fid^  manege  to^nenbe  Slrbeit.  @o  tie^  eine  SSorgangertn 


I^g  3.  3ttgenb  im\y  Susl^tlbun^. 

Dcr  SSeronica,  i^flncc«ca  bi  ©ranbenburgc  (eine  '^rtnjcfftn  aue  fur-- 
fiirfttici^  feranbenburgifd^cm  ^aufe ,  tie  ®eniatin  bc«  ®orfo  »on  Gor-- 
reggio,  1 507  einen  '^aia)t  in  reic^en  9?enatffance  :=  i^ornten  erbaucn, 
Der  bann  mit  3Banbmalereieu  auggeftattet  luurbe.  T)ie  erfte  Stnleitung 
ju  fetner  ^unft,  une  iiber^aupt  feinc  erfte  53ilbung,  foimte  atjo  bcr 
iunge  Slntonio  (eid^t  in  feiner  Umgebung  empfangen.  2Ber  inbeffen 
feine  Secret  gcicefen,  bariiber  fe^ten  aiit  Derbiirgten  Diac^ricbten. 
Dofe  er  ben  erften  UnteiTirf>t  ton  feinem  O^eim  Soxeujo  er^oltcn ,  ber 
ebenfatlg  ju  Sorreggio  (ebte,  ift  nur  \ti}x  n)a^rfc^etnlicf>,  o^ne  ta^  ta-- 
fiir  cine  iBiirgf^aft  Dortage. 

Dtefer  O^eim,  ber  gegen  (Snce  1527  ftarb  unb  con  bem  un8 
feine  Ser!e  er^alten  [inb,  ip'xdt  in  cer  ^unftgefc^id^te  eine  jipeibeutige 
unb  eigentUd>  fomifdje  i^igur,  bie  ol^ne  jene  iBejie^ung  ju  bent  gro^en 
^effen  ber  ^ea(^tung  !aum  wertl^  mare.  X)enn  ob  e«  I'orenjo  unrtltc^ 
bi«  sum  tiinftter  gebrac^t,  ift  noc^  oerfc^iebenen  ^3iac^ric^ten  faft 
jvoeifel^aft.  3n  einer  ©d^rift  beg  fd^on  erwa^nten  9tinatbo  Sorfo 
toon  1542  finbet  fic^  bie  ©telle:  „gleic^  einem  unferer  'tSflakx 
toon  Sorreggio  mit  9^amen  SDieifter  Sorenjo ,  ber  einen  '^on)en  bar^ 
fteUen  rooUte,  aber  eine  3iege  malte  unb  borunter  bie  3nfd^rift  fe^te : 
(Sin  Sonje"^*).  Sine  jener  befannten  ^iinftlerane!boten,  roeld^e  in  tocr» 
fd^iebcncr  §orm  auftreten ;  bie  jubem  jeigt,  roic  toon  alien  <Seitcn  bie 
(Sage  gefd^aftig  roar,  bag  bunfte  Seben  beg  berii^mten  Sorreggio  unb 
ttoog  i^m  nur  nai^e  ftanb  mit  fettfamen  3^9^^^  *aug5uftatten.  21llein 
Jtoenn  jene  gabel  fic^  airtlid^  ouf  ben  Ol^eim  beg  Antonio  bejog :  f o 
tocrrdt^  fie  roenigfteng  fo  toiel,  ba§  biefer  ein  fe^r  mittelmd^iger  ^JOhlcr 
©at.  3n  ber  X^at  bejeugen  bie  toon  ^ungileoni  in  Sorreggio  aufge* 
funbcnen  Urtunben,  ba^  Sorenjo  jumeift  mit  ^anbroer!gmdfeigcr 
3Ralcrarbcit  betraut  tourbe.    Dod^  finbet  fic^  auc^,  ba^  er  im  3o^rc 


^^)  3n  ben  ^ommentarten  bc8  9i.  Sorfo  ju  ben  ©ebtc^ten  ber  2?ittoria  fio= 
lomta :  Dichiarazione  sopra  la  prima  e  seconda  parte  delle  Rime  di  Vitt. 
Colonna.  Bologna  1542. 


(Srfte  au»btibung.  Der  O^tm  Jorcnjo.  59 

1503  fiir  tai  ^lofter  ©.  i^*ance«co  ein  i8tlc  gclicfert  ^ot:  freilid)  urn 
fel^r  gcringen  '^rei«.  3n  bem  dlteren  ^alaftc  ju  ©orreggto,  ben  ber 
§ert?  be^  ^^dnbc^en^,  (^raf  ©tberto,  1498  mit  a)?alereicn  fd^miicfen 
tte§,  tt)ar  ber  grieg  etneg  ©aales^  mit  !Darftet(ungen  nac^  ben  aWeta- 
morp^ofen  Dl^tb'si  gemalt;  babet  fanb  fic^  bteSeseic^nungLaurentius 
P.  villein  biefe  ^^rbeit,  )x>^^^  eintge  33ern)anbtfrf)aft  mit  ben  3ugenb= 
twerfen  unfereg  3)Zeifter^  gejeigt  ^aben  jod,  erfd)ien  boc^  ju  gut,  um 
fie  bem  D^eim  Sorenjo  ju^ufc^reiben.  —  'SDiefer  xoax  jweimal  tter* 
matt,  an  eine  Saterina  Salcagni  unb  an  eine  SiHaria  'i^rato  t)on  (San 
iDlartine,  unb  f^atk  au«  biefen  (Sl^en  brei  Zid^kx  unb  einen  @o^n, 
^Jiamend  Ouirino,  ber  axidf  a)?aler  gen)orben  fein,  e^  aber  jn  Slic^tg 
gebrad^t  ^aben  fofl.  Sluc^  feine  jiceite  i^au  fct>eint  »or  i^m  geftorben 
ju  fein,  ijietteic^t  aud^  bie  ^inber,  ta  er  am  11.  Wlat^  1527  feine 
fdmmtU(^e  §abe  an  feinen  S3ruber  '^ellegrino,  ben  95ater  be«  gro^en 
3)^ater(&,  ate(  (Sdjenfung  unter  Sebenben  abtrat  unb  fi(^  nur  Den  9^ie§= 
brau(^  toorbe^ielt.  ©anj  unt>ermiJgenb  fann  er  nic^t  getoefen  fein,  ba 
er  fd^on  1482  cin  tteine^  ®runb[tM  toon  einem  Slntonio  B^^^S^^^  ge= 
fauft  ^atte.  Diefe  Umftdnbe  finb  infofern  ni(^t  o^ne  Sebeutung,  ot« 
fie  einen  iBeitrag  ju  ben  33ermogen«Der^dltniffen  ber  i^amilie  geben. 

•^ernte  ber  junge  5lntonio  toon  biefem  D^eim  bie  ^nfang^griinbe 
feiner  ^unft,  fo  fam  er  unter  fctc^em  '^e^rer  jebenfatt^  nic^t  bariiber 
^inau«.  a)ioglic^,  ba^  er  bann  noci^  unter  einem  anberen  jebenfatt^ 
cbenfo  mittetmo^igen  ^kCer  feiner  33aterftabt  9iamen^  Slntonio  S3ar= 
to(otti  (mit  bem  iBeinamen  2;ognino)  arbeitete,  ba  ein  ^^-e^fobitb  bef= 
felben  mit  ben  3ugenbn)er!en  be«  Sorreggtc  eine  gen)iffe  2le^n(i(f>feit 
gejeigt  ^aben  foE.  2)te^r  aU  eine  getoiffe  te(^nifd^e  Uebung  in  ber 
jtemperamalerei  mire  er  aud^  unter  biefem  nic^t  gelernt  l^aben.  33oII* 
ftdnbig  im  Ungeiwiffen  finb  mx  iiber  feine  aeitere  (Sntwicfelung.  ^a^ 
2;irabo^c^i  ^atte  eine  dlterc  ^anbfc^riftlic^e  Cluelle  oon  ^arma  Die 
D^eime  be«  ^|Jarmigtanino,  luelrfjer  ber  nam^aftefte  ^fiadjlDtger  unfere« 
i(Tfeifter«  geworben,  Mid^dz  unb  '^ier  3IariD  a)?ajjoIa,  aU  bie  gel^rer 


60  3.   Sugenb  unb  Siusbllbung. 

be«  jungen  Slntonio  bejeic^net.  Slfletn  btefe  Ouellc  f^)rtrf)t  nur  in  un= 
fid^ercr  Seife  bie  2)?etnung  Slnberev  au^,  o^ne  [te  ju  beftdtigen  ^^) . 
®ne  ^nna^tnc,  fcie  iiberfcieg  t'orau^fc^en  irurbe,  ba§  Slntonio  fc^on  in 
jartent  3lUer  nad}  ^arnta  gefommen ;  njofiir  fic^  fonft  nic^t  ber  gc= 
ringfte  Slnl^altspunft  finbct. 

jDagegen  nteint  9)?eng8,  ba^  Sorreggio  unter  jtt>ei  a)Ja(ern  in 
SWobeno,  bie  tamaU  in  einem  gewiffcn  Stnfcl^en  ftonben,  bent  f(^on 
1510  geftorbenen  grance^co  Siand^i,  genannt  i^errari  ober  ?frari, 
unb  ^etlegrino  9JJunori  feine  ©tubien  gemac^t  ^abz.  T)iefe  Slngabe 
finbet,  menigftenS  xoa^  ben  erfteren  anlangt,  in  bent  atten  59iogra^^en 
ber  ^iinftler  toon  9J2obeno  cine  S3eftotigung,  n^obei  fid^  biefer  ouf  bie 
S^ronif  be8  gleic^jeitig  ntit  Sorreggio  lebenben  2:ontmafo  ?ancilotto 
ftit^t  ^3) .  Sflm  ift  jwar  bie  bejiiglic^e  ©telle  ein  ^n\a^  beS  ©^accini, 
bee  ^erauggcberg  ber  S^roni!  ■^*) ,  unb  ni(^t«  baton  finbet  fid^  in  bent 
eigen^nbigen  aJJonuffript  bes  (El^roniften.  Slllein  bieg  ift  noc^  fein 
®runb,  bie  2lu«fage,  n)e(d^e  ^ViX^ai  be8  ©pacdni  war,  furjweg  ju 
toern3erfen.  ©ianantonio  ©^jaccini,  ber  fetber  toon  9}?obena  unb  ein 
nid^t  ungefd^idter  '^ortrdtntoter  itoar,  lebte  nid^t  ganj  l^unbert  3al^re 
fpdter  ats  ^^errari  unb  fonnte  ganj  n)o(  iiber  biefen  SOJeifter  beg(au= 
bigte  Dkd^rid^ten  l^aben;  bof  er  aber  ben  *^anci(otto,  ber  iiber  bie 
•fiinftler  nur  ganj  !urje  9Zotijen  bringt ,  l^infid^tUd^  berfelben  ju  er* 
gdnjcn  fuc^tc,  war  natiirlid^.  ^ic  i^roge  nad^  ber  fiinft(erifd>en  5(ug* 
bttbung  unb  ben  Sel^rern  Sorreggio'g  ift  bei  ber  rofd^en  unb  eigen* 


52)  2)te  OueUe  ijl  eine  in  ber  Sibliotl^e!  ju  ''^arma  noc^  wor^anbcne  latemifd^e 
@(i^rift  bc8  %aiti%  5Kaurijto  3a^5^ata  iiber  bie  ^irt^en  eon  ''l^arma.  9iac^bem  bic= 
jer  bie  beibcn  SKater  ^DJagjola  emSfjnt,  fiigt  cr  ^inju :  Ex  quorum  schola  putant 
nonnuUi  fuisse  Antonium  Corrigium. 

53)  Lodovico  Vedriani,  Raccolta  de'  Pittori,  Scultori  et  Architetti 
Modenesi  etc.  Modena  1662.  p.  39. 

5*)  @o  toermHt:^etc  f(!^on  2irafco«c^i  unb  'i|3ungi(eDni  fanb  bie«  i>atcr  in  ber 
erfien  originalcn^anbf^rijt  be«  ^ancilotto,  welrfje  fi(^  in  ber  33it>UotI>eI  gn  SDiobena 
bepnbet,  befiStigt.  ®a^er  beibe  glaubten  bie  2lu8|agc  be«  3?ebriani  t^crh)erfe^  ju 
mOlfcn. 


@ein  Secret  granc.  33tanc^i,  gen.  grari.  61 

t^umlt(^en  ^ttptdelung,  He  er  genommen,  eine  \o  totd^ttge,  fca^  e« 
fid^  wol  ter  yjiiil^e  terlol^ut  aUen  ®^uren  nad^jugel^en ,  tie  ju  einem 
(Srgebnif  fii^ren  !onnen.  ^et  bent  SJiangel  fid^erer  gefd^td^tltd^er 
^eugniffe  unb  bei  ben  Bn^^if^tii  ii'^^^*  tiic  Slngabe  beg  ©paccini  fann 
nur  bie  33erglei(^ung  ber  Serfe  betber  2)?eifter  ju  einem  (Srgebni^ 
fii^ren.  Unb  biefe  jetgt  in  ber  Z^at  in  ben  (S^emalcen  beg  ^ax\  beut* 
Uc^e  aiier!ma(e,  roeld^e  ju  Sorreggio  ^iniifeerteiten.  (Sin  Sugenbtttev! 
beg  Se^teren,  bie  9)iabeniia  beg  ^ei(.  ^anjigfng  (in  ©vegben),  »cn 
wetdier  fpater  bie  QfJebe  fein  roirb,  be!unbet  in  me^reven  Biigen  eine 
entfd;iebene  3Sertranbtfc!^aft  mit  einem  im  ?ouJ?re  befinblid^en  ^itbe 
beg  levari,  einer  t^ronenben  9J?abonna  sn)ifd>en  jnjei  ^eitigen ;  ing* 
befonbere  in  ber  '2tnorbnung ,  bem  (E^arafter  ber  ^5|)fe  unb  bem  mit 
^agretiefg  uerfel^enen  ST^rone  ^^) .  ^mc.  S3iand^i  fd^eint  ben  Sinflu^ 
beg  grancia  erfal^ren  unb  benfelben  in  3)?obena  weiter  toerbreitet  p 
^aben ;  and)  bei  i^m  finbet  fid;  ber  Slugbrucf  fener  fanften  unb  innigen 
<Sm^)fint)ung,  tT)e(cf>e  bem  grancia  mit  ber  umbrifd;en  @d^u(e  gemein, 
aber  in  i^m  ju  einem  natiirlid^en  3)?a^  gemilbert  tt)ar.  SBir  n)erben 
fe^en,  wie  biefe  (Smpfinbunggweife  in  Sorreggio  nod>  nad^*,  aber  aud^ 
augflang.  Serec^tigt  fo  bie  33erg(eid^ung  ber  9}?eifter  ju  bet  3ln» 
na^me,  ba^  ber  junge  5tntonio  fid^  nod;  i8iand>i  weiter  gebilbet,  fo 
ftel;t  berfelben  gefd^id^ttid^  n^cnigfteng  nid^tg  entgegen.  ©er  grari 
TOor  a{g  etn  „t)olIf ommener  3)Zeifter"  in  9)?obena  befannt ;  and)  bag 
^itb  im  fi^oubre ,  anmut^ig  in  ber  'DarfteUung  unb  ^armonifd^  in  ber 
i^arbe,  bejeugt  feine  Xiid^tigfeit.  'Jlun  ftarb  ber  9)Zeifter  atlerbingg 
fd>on  1510,  alg  (Sorreggio  erft  fed^jel^n  3al^re  jal^lte;  unb  jwar  nad^ 


55)  @tne  fold^c  S?emanbtf(^aft  jetgt  aud^  bie  SSerfilnbigung  in  ber  ©aterte  gu 
SKobena ,  icclc^e  f lii^er  bem  granceSco  gvancta  jugefd^riefccn  wuibe ,  neuerbingS 
aber  al8  cin  ad^te«  SSert  beg  grari  er!annt  hjorben  ift  {na6}  brtefHd^er  aJlttttjeilung 
tjen  §errn  ®.  grtgjoni).  —  aJiit  ber  obigen  3lu8fil^rung  ftimmt  auc^  iibcrein: 
O.  Mundler,  Essai  d'une  Analyse  critique  de  la  Notice  des  Tableaux 
Italiens  du  Louvre.  Paris  1850.  p.  40.  ■; 


62  3.  3ugenb  unb  ?lu8bttbung. 

33ebriani  brclunbfiefesig  3a:^re  att ,  ioa^renb  fpcitere  ©d^riftftefler  i^n 
fci^on  mit  breiunbfec^i^tg  3a^ren  fterbeii  (affen.  Sie  bent  and}  fein 
mog,  Sorreggto  fann  wol  nod^  »on  i^m  3lnlettung  em^fangen  ^aben; 
tt)emgften«  tear  e«  bomolg  nicbt  fetten ,  ta^  bev  iunge  tiinftler  rait 
funf;ie^n  3a^ren  fd;on  geiibt  genug  tear,  urn  eine  toeitere  unb  be[tim= 
menbe  lu^bttbung  ju  erl^alten.  (S«  ift  fe^r  ma^rjc^einlic^,  M^  ber 
33oter  'ijSetlegrtno,  ote  ber  @o^n  in  Sorreggio  ntc^t«  me^r  lernen 
fonnte,  fid)  entf(f>lo§  i^n  nadb  bem  roenig  cntfernten  3)?obena  j^u  einem 
tiid^tigen  9Jteifter  in  bie  I'^e^re  i^u  geben.  ^ier  mag,  trie  auc^  imraer 
bo6  nakre  33erpltni§  stt)ifd)en  *^e]^rer  unb  <2d}hkx  geioefen,  ber 
junge  ^^ntonio  unter  bem  (Sinflufe  be«  ®iand)i  einige  ^^xt  gearbcitet 
^aben  unb  nad^  bem  2;obe  beffelben  noc^  Sorreggio  juriidgefe^rt  fein. 
3ebcnfoa«  ^otte  er  bofelbft  fcfeon  om  ©eginn  be«  3a^re«  1511  wieber 
jeinen  ^2(ufent^a(t,  ba  er  bort  fdjon  am  12.  3anuar  ein  .^nablein  aug 
iem  |>aufe  3Sigarini  iiber  bie  ^aufe  ^ob.  — 

■Damit  aber  war  (iorreggio'^  ^el^rjeit  nit^t  ooUenbet.  Slud^  feine 
frii^eften  un«  eri^altenen  2Ber!e  jeigen  (Sigenfd)atten ,  welc^e  noci^  auf 
eine  anbere  ©d^ule  ^intoeifen,  aU  bie  be«  ^iandbi  unb  mittelbar  be« 
t^oncia. 

"Die  (ombarbif(^e  9J?a(erei,  in^befonbere  in  "^^abua,  a)?antua  unb 
Umgegent,  ftanb  um  bie  Senbe  be«  15.  unb  16.  3o^r^unbert«  in^^ 
befonbere  unter  ber  (Sinwirfung  i^on  ^nbrea9J?antegna.  Dof 
ani)  (Sorreggio  ein  ©c^iiter  beffelben  gewefen,  biefe  ^}iadbric^t  tritt  mit 
atler  :©e[timmt^eit  fd()on  im  17.  3a:^r^unbert  auf;  meine^  ©iffenss 
perft  in  ©cannelli,  ber  biefelbe  ai^  bie  „a)?einung  ber  gro^ten  tenner 
ber  SOiaterei"  anfii^rt.  ®iefe  ®e^au))tung,  wetc^e  footer  wieber  be= 
ftritten  worben,  (a^t  fid^  nid^t  o^ne  3Beitere§  abroeifen.  3^^^  ^^^ 
3Jiantegna  felber  fann  Slntonio  eine  unmittefbare  2lnleitung  nid^t  er^ 
fatten  ^aben,  ba  er  erft  in  feinem  ^wiJlften  3a^re  ftanb,  al«  jener  3Keifter 
ftarb  (im  3a!^re  1506,  nid^t,  toie  man  noc^  im  oortgen  3a^r^unbert 
gtoubte,  1517).    3iUein  bo§  er  fid)  unter  bem  ©inftuffe  oon  beffen 


Slufentbolt  in  9)?ontua.  3Rantegna  unb  fein  (Sinflug.  63 

@d>u(e  sum  SSftakx  »oUenb«  auggebibct,  do§  iikr^aupt  tae^  ©eifpief 
bicfer  @(i)u(e  auf  i^n  uiit  feine  ^unftroetfe  U'»eientttc^  eingetuirft,  ift 
flon^  un;\n)etfe(^aft.  Darin  ^at  jcne  fd^on  fru^e  siemUd^  toerbreitete 
■Jlnna^tne  fid^er  ^fJec^t ;  einertet  nun,  06  er,  roie  man  fid>  gebad^t  ^at, 
n>enigftenfii  untev  bem  noc^  (ebenbcn  @o^ne  be^  ^nbrea,  bem  ^^m- 
ce«co  ajiantegna ,  in  SDhntna  felber  gelemt  unb  mit  tcmjelben  ge* 
arbeitet,  ocer  nuv  nac^  ten  bortigen  Serten  ^Jlnbrea'^  ftubirt  i/aU. 
(irftereg  ift  aUerbing^  fauA  anpnel^men ;  ^ance^co  9)iantegna  ftanb 
bei  bem  §crm  t>on  9)?antua  in  teiner  befcnberen  ®nabe  unb  mufete 
5fter^,  nad>  ^u^colbo  fevroiefen,  ben  §of  meiben.  %\ici)  roar  Sor= 
veggie  fcbon  Dorgerurft  genug,  uni  fid>  fctbftcinbig  nad>  einem  SDiufter 
roeiterjubitben.  Da|  er  aber  in  tern  entfc^eibenben  ^Uder,  wo  in  bem 
reifcnben  Xalente  gro^e  (Jinbriide  ju  nac^^attiger  Sirtung  fidb  feft^ 
fe^en,  nad^  9)iantua  gefommen,  ift  aud^  feinem  Men  nad^  XDa^x- 
fc^einlicfe.  Die  *^eft,  n)c(d>e  1511  (Sorreggio  ^eimfud;te,  beroog  me(e 
(Sinmo^ner  unt  f 0  aud^  ^JZanfxeto ,  ben  ^errn  be«  ^onbc^ene ,  ben 
sBorgdnger  unb  ^Batev  be^s  ®iberto ,  fid)  nod)  ^JJiantua  in  ©id^er^eit 
gu  bringen.  ipungilecni  nimmt  fogar  on,  bo^  ber  junge  a)ia(er  im 
©efolge  beffelbcn  mitgefommen  fei ;  bod^  f^rid^t  nid^t«  fiir  bicfe  2$eT= 
mut^ung,  bo  fic^  fonft  ber  ftcine  §of  foum  um  i^n  gefummert  ju 
baben  fd)eint.  Uebrigen«  ^at  fic^  ''IPungifeoni  alit  OJM^e  gegeben  Sor* 
reggio'd  ainwefenbeit  in  9)?antua  in  ten  3a^ren  1511— 1513  p  er= 
I)ortcn  unb  tiefe  ju  tiefem  ^xotde  nomentlid^  nac^  Urfunben  fud^en ; 
bod^  fubrten  tie  te§ba(b  angeftellten  i^orfd^ungen  ju  feinem  (5r- 
gebni^  ^^) . 


^j  95on  ?.  6.  95o(ta  (bent  SJerfaffer  toon  Notizie  su  gli  Artifici  Manto- 
vani,  1777,  battc  ^ungtkoni  bie  yiadfdibt,  bap  biefer  „©oi  3abren  in  bflnbf(^rift= 
lid>en  ®euft»uibigfeiten",  \vil6)t  noc^b^t  in  ben  SKet^feljaflen  bed  Sieges  tierloren 
gegaugen,  cine  genaue  ^ngabe  ber3«tt  gefunben,  ba  ber  junge  Megri  mit  ben 
^erren  ©on  Sorreggio  in  iOJantua  geroefen  fei.  "^ungiteqni  manbte  fid^  an  ^aSqnate 
(iobbe ,  ber  fi(^  mit  bcv  aWantuaner  Sunftgefc^idbte  toiel  befc^aitigte ,  um  au«  ben 


64  3.  3ugenb  unb  3(u«bitbung. 

^flein  toenn  aud^  atle  gefd)id^tUcf>en  S3en>eife  fel^ten :  au«  inneren 
©riinben  ift  nid^t  tpeniger  gewife,  bafe  ter  juuge  ^lltegrt  in  SDfantUva 
unter  bem  entf($iebenen  (Sinfluffe  9)?antegna'^  feiue  le^te  ^el^rjeit 
burc^gemacf>t  ^abc.  §ier  ^at  fid;  bie  xa)d)^  (Sntfaltung  i>onjogen,  bie 
lua^rfc^eiiilic^  fc^ou  in  iDZebena  begonnen ,  unb  ^ier  iinirbe  Sorveggio . 
jum  9)?eifter.  @o  gro^  fetne  5kturan(age  mar ,  fomol  i^re  gtiicfUd^e 
(Sntroidetung  ote  beftimmte  ©igenfd^aften  fciner  DarfteUung  (affen 
fic^  —  njenigften^  nac^  einer  ®eite  —  fc^ted)terbing«(  nur  erKaten 
burc^  bie  griinbUc^e  ^enntnig  unb  ben  tief  cingreifenben  ^influ^  ber 
2Ber!e  »on  3)?antegna. 

3n  9!)iontegna  trof  mit  bem  eingel^enben  ®tubium  ber  ^ijr)>er* 
formcn  nod^  ber  ^ntife,  ba^  er  t>on  feinem  Se^rer  ©quarcione  iiber- 
fommen  ^tte  oinb  n^eiter  au^bitbete,  bie  naturaUftifrf)e  9?ic^tung  fciner 
3eit  in  merfwiirbiger  3Beife  jufammen.  3nbem  er  beibe  ^kk  ju  i>er= 
cinigen  fuc^te,  fant  e^  i^ni  »or  3lIIem  barauf  an ,  auf  ber  gemalten 
i^loc^e  cic  ntenfd^Uc^e  ©eftatt  unb  i^re  SSewegung  fou>ot  mit  aller 
^>taftifd)en  SSeftimmtl^eit  il^rer  Gormen,  ai^  mit  ijoUer  O^eatitdt  t»ie  im 
9iaume  unb  an  i^rem'iPla^e  erfd;einen  ju  laffen.  X)a^er  er  nnablaffig 
bemiil^t  war  ben  rid^tigen  lugenvninft  ju  finben,  barnad(>  bie  DarfteUung 
ftreng  perf))eftit)if^  burd;juf ii^ren,  fomit  aud^  am  temfe(ben  bie  ^orper^ 
formen  ju  »ertiirjen ;  unb  bamit  nid>t  genug,  nal^m  er  gerne  nod^  ben 
?lugenpunft  im  :©i(be  felber  berart,  bo^  er  mit  bemfenigen  be«  ^e^ 
fd^auer^  fic^  bedte.  ^m  (5in!(ang  bamit  fud^te  er  auc^  in  ber  maleri* 
fc^en  ©e^anb(ung,  namentUd;  in  ber  ^*e^foted^nif,  n^eiter  ju  gel^en 
al^  bi^^er ,  urn  e«  in  biefer  JBejie^ung  gteic^fall^  jum  iiberjeugenben 


bortigen  Slrd^itoeu  bie  erwiinjc^tc  2lu8funft  ju  er^Iten :  i^m  ttege  am  §cijcn ,  ob 
ftc^  jtic^t  irgcnb  cin  ©otument  finben  laffc,  au8  bem  fi(^  bie  Slnwefeu^elt  be8  2ln= 
tonio  ill  aKanhia  jiuifdjen  1511  nnb  1513  mit  @i(l^ert)cit  crgebe.  Snbeg  bliebcn 
bie  toon  Ciobbe  angefieUteii  9ia(^fovid)uncjcn  cvfolg(o«  (|.  bicfen  iBrieftrcd^fel  bei 
Carlo  d'Arco,  Delle  Arti  e  degli  Artefici  di  Mantova.  Mantova  1857. 
U.  240—244). 


3Iufent^a(t  in  9Jlantua.  2Jiantegna  unb  fetn  Sinflug.  65 

<Sd^etn  ber  9?ealitdt  ju  bringen ;  unb  cnbttd^,  ungefdi^r  gteid^setttg  mtt 
Seonarbo  ba  25ind,  toenn  oucb  ntc^t  in  berfclben  materifdjen  SBetfe,  burcfo 
ba^  mannigfattige  2Bec^fe(fptet  donSid^t  imb  ©d^atten  unb  bieSlbtonung 
ber  garben  ie  nad^  ber  Sntfernung  ben  ©eftalten  bcfle  JRuubung  ju 
geben.  ^ir  wercen  fe^en,  wie  entfd;teben  bie  gteic^en  Sigenfrfjaf ten  in 
ben  ^JJJatereien  unfere^  aJieifterg  ^ercortreten.  3Sor  2tt(em  aber  ift  ein 
fc^r  bejeid^nenber  3u9  berfctben,  bie  SSerfiirjung  ber  ^iguren  oon  bem 
Slugenpunfte  be«  ®efc^auer«  au«  genomnten,  in^befonbere  an  ben 
©cdengemdlfcen,  tt)o  bie  i^ormen  imnter  in  ber  perfpeftit>ifcf)en  9?id)* 
tung  oon  unten  nad)  oben  gefe^en  finb  — ,  biefer  3ug,  foujol  bie 
SSorliebe  fiir  biefe  ^arfteflung^roeife  a(«  bie  gro^e  @efc^irf(ic{?feit, 
tDetd;e  (Sorreggio  barin  beiod^rt,  finb  nur  burd;  Den  2lnfcf?lu§  an 
a)?antegna  ju  begreifen.  3n  ber  fIorentinifd^=romifc^en  2)?alerei  finbet 
ftc^  nic^t^  oon  biefem  ®treben  nac^  bem  »oUen  @dE)ein  ber  SBirfUd^teit 
in  ber  rdumtic^en  X)arfteUung  ber  menfc^tic^en  ©eftatt ;  auc^  in  ben 
iibrigen  oberitalienifd^en  ©c^ulen  tritt  e«  ju  biefer  ^dt  nic^t  ^ercor. 
@^  ift  SQlantegno  unb  feinen  ©d^iitern  burd^au^  eigentpmUd^.  ^Die 
berart  fotgerid^tig  bur^gefii^rte  SSerfurjung  bebingt  aber  eine  fo 
griinblidje  ^enntni§  be«  menfd^Ud^en  ^orperg  in  alien  feinen  Sagen 
unb  ©ewegungen,  wie  fie  nur  burc^  bie  f ortgefe^te  3trbeit  eine^  ganjen 
!(ieben6  ober,  fofl  fie  rafd^er  erworben  werben,  burd^  bag  »orbereitenbe 
©tubtum  nad^  einem  fd^on  cor^anbenen  iDJufter  ermijglid^t  wirb. 
Offenbar  fam  Sorreggio  ju  biefer  XiarfteUung^weife ,  beren  er  batb 
mdd>tig  war,  auf  bem  le|teren  Sege.  Unb  bieSlnregung,  bie9?ealitdt 
ber  Srf(^einung  in  biefer  5Beife  feftju^alten,  empfing  er  in  9)kntua 
urn  fo  e^er,  al«  ber  ^vlq  uad^  bem  eotten  @d^ein  ber  9iatiirlid^Ieit  in 
feinem  eigenen  2;atente  tog. 

9Jtontua  xoax  bamats  unb  nod^  nad^bem  ber  <Bi%  einer  fel^r 
mannigfaltigen  unb  reid^  entttjidetten  ^unftiibung,  wetd^e  auf  ben 
jungen  Slntonio  tief  unb  nac^^altig  einn^irfen  mu^te.  OJJantegna,  »on 
gobobico  ®onjago,  bem  §errn  beg  8anbe«,  feit  1468  berufen,  ^atte 

9W<<)«  t ,  SoTteggip.  5. 


^  3.  3ugenb  unb  ^uSBUbung. 

tort  mit  feiner  @c^it(e  tie  grcfete  2:&attgfeit  entfaltet,  in  ©taffelei- 
bilbcrn  fotDcl  o(«  in  mcnumentaten  i)J?atereien.  <5cf)on  im  3aBre 
1474^^)  tpar  cin  ^auptwerf  te§  SOJeifter^  tcllentet:  tic  t^ce^fcn  in 
tcr  Santera  te"  ^po]i  im  Saftellc  ti  Gorte;  im  atten  @c6lo§  tcr 
©onjoga  in  ben  9?aumen,  roelAe  je^t  jum^lrdjimo  nctarile  terwenbet 
finb.  ?tn  ben  SBdnben  bie  gamilie  be«  I'cb.  C^onjaga  fci«  ju  ben  jun-- 
geren  ^nafeen  l^etab  in  i>er](^iebenen  (Situationen ;  bie  gett>o(bte  1)ccfe 
grau  in  grau  gemalt  mit  einer  Cmamentaticn ,  iretAe  ten  ^n^olf 
2)icbai(Ion^  mit  rcmifdjen  ^aiferbiiften ,  tie  ccn  (^enien  getragen 
tuerben,  gebtttct  ift.  Sae  con  ben  2Banbma(ereien  nod)  erbalten 
(foum  ber  britte  2;^cil, ,  erfiiUt  aud>  benjenigen,  ber  bie  grcfeen  iQJerte 
QfJafaefg  unb  9!)lid)e(ange(c'^  ju  ^cm  gefe^en,  mit  unbebtngter  ^e* 
rounberung ;  ii6er»a(tigenb  ift  ber  (?inbrucf  ter  tcUen  9^ea(itat,  cer 
greifbaren  ©egenwdrtigfeit  te^  'I'eben^,  terbunten  mit  ter  etetften 
erfd^einung.  |)ier  frf)eint  mit  einem  9)h(e  tag  §ijrf)fte  erreic^t ,  unb 
mit  jencr  urjpriingUcben,  nod^  burd^  nid^td  abgeicbnvcfoten  ^raft, 
welc^e  ben  bal^nbrecfjcnten  ®eiftern  eigcn  ift  unb  i^ren  5Berfen  eine 
faft  erfd^uttembe  ®roBe  gibt.  Unb  in  ter  2;^at,  ®rc§ere?  bat  in  tiefer 
Slrt  tie  ^unft  nie  unt  nirgent^  geleiftet.  X)ie  3Birfung  fcbon  tiefer 
SBanbmatereicn  ouf  ten  jungen  (Ecrreggic  mu§  entfc^eitent  gewcfen 
fetn  unb  fenen  Xrieb  feiner  eigenen  i)Zatur,  bag  natiirti(^e  ?eben  big 
5ur  2;dufcbung  ^u  tergegenirdrtigen,  auf  bag  ^'ebl^aftefte  erregt  ^aben. 
?ltg  fein  unmittelbareg  33orbi(t  aber  (affen  fidb  gerate^u  bie  ^JJJalereien 
an  ter  ^edfe  erfennen.  3n  ter  yJiitte  ter  2Bc(bung  ift  ein  geoffneteg 
9^unb  getnalt,  loie  loenn  bier  ter  ^immet  in  tog  ©emacb  ^erein^ 
fcf>aute,  unb  mit  einer  ©atuftrabe  eerfeben,  a(g  cb  btc  T'ecfe  roirfticfc 
einen  folc^en  arc^itettcnifc^en  2lbfcb(u§  :^dtte.  35cn  au§cn,  ten  ber 
btauen  Suft  fid^  obbebenb ,  bUd en  ein  paar  reijenbe  i^rauenfe^jfe  iibev 


57)  9ltc6t  1484,  ttte  bie  ^erauSgeber  be6  Vasari  Ed.  Le  Monnier,  V.  170 
unt  213  trrt^iimtic^  angeten. 


Stufent^alt  in  SJiantua.  SDiantegna  unb  fein  (Sinflug.  07 

ten  atanb  be«  ©elanter^  ifexab ;  tagegen  fte^en  auf  cent  untcven  ©e^ 
fims  fceffetben  unt  inner^atb  eintge  nadte  ^ndblein,  in  terf-c^tetenen 
©tettungen  6alb  Dcn  corn,  halt  oon  ^tnten  gefeben,  wd^reni?  etn  paar 
anbere,  wiecev  oon  aufeen,  bte  to|)fe  biird)  bag  ©etdncer  geftedt 
^aben ,  ber  eine  bacon  jdmmerUc^  weinenb ,  weil  er  fi^  eingettentmt 
ifCLt  unb  nid^t  tt)teber  juriicf  fann.  ©a^  @an^e  mit  boUenbetem  35er* 
ftdnbni§  unb  ju  ti3Uiget  S^aufcbung  ton  unten  nat^  oben  terfurst,  fo 
ta^  man  5.  iS.  bie  iiber  baei  ®e[tm«  torragenben  ^^'u^fo^len  be^  einen 
^inbess  fie^t  unr  bie  tourftU^en  i5(etfc^f^icbten  ber  biden  ©eind^en 
^art  iiber  einanber  Uegen.  @c()on  ^ier  jeigt  fid)  fd^tagenb  ter  3"f<^^' 
men^ang  jwifd^en  ben  Serfen  SJiantegna'g  unb  benjenigen  Sorreggio'«i 
in  ^^^arma.  %iid)  bie  ^e^anbhmg  ber  Dede  iiber^aupt  ift  in  gen^iffem 
@inne  al^  3}htfter  fiir  ben  Se^teren  bejeii^nenb.  ©ie  orbnet  fi(^  ber 
roirftic^en  ^2trd;ite!tur  nic^t  ein ,  fonbern  (dBt  cie  3Bi5(bung  ^o:^er  er= 
fcbeinen  at«(  fie  ift  unb  tur(i)brid^t  jubent  in  jenent  offenen  dinui  ben 
gef(^Ioffenen  9iaum.  3Bir  werben  fe^en,  wie  Sorreggio  ciefe  ntalerifd^ 
freie  iSe^anbhing  bev  ©ede  pm  Sleu^erften  treibt,  »d^ vent  fie  bo(^ 
:^ier,  avc^iteftonifc^  be^anbelt,  bent  9?auine  fid)  nod^  an^upaffen  mi^. 

SlUein  nid>t  b(o§  in  ber  ^erf^)eftitoifd;en  25erfur5ung  unb  in  cer 
i8e^errfd;ung  Dev  gornt  ju  ciefent  ^votdt  erweift  fid)  ^ier  SJ^antegna 
aU  bag  53ovbi(c  unfereg  9J?eifterg ;  fonbern  auc^  in  fener  :^eiter  fpie* 
lenben  Stnffaffung,  welc^e  (dc^elnbe  9J?dcc^entopfe  unb  gaufelnbe  tin* 
ber  in  eine  ©jene  ton  ernftent  (E^arafter  nait  fic^  ntifc^en  (d^t.  9iur 
l^at  biefer  ^ieij  bei  a)Jantegna  nod;  eine  geitiffe  Jperbigfeit,  wie  aud^ 
feine  ^e^anblung  ter  ^^orm  eine  ftrengere,  ^(aftifc^e  bleibt  unb  er 
jene  fii^nen  fc^webenben  SSen^egungen  noc^  nic^t  roagt,  worin  Sor=^ 
teggio  unerfd^opflic^  ift.  !Doci^  ern?eifen  fic^  bie  (iebengtoiirtigen 
®enien  iiber  ter  2:^iire ,  wetd^e  fd^ivebent  tie  ^afe(  mit  ter  Snfd^rift 
fatten,  alg  tie  teutlid^en  23orboten  ter  correggegfen  "^utti. 

9loc^  eine  antere,  jum  2;^ei(  er^altene  !iDedenmaIeret  im  (Saftetio 
ti  (Sorte,  teren  fettfamernjeife,  fo  tiel  mir  befannt,  faft  nirgenb^,  (5r= 

5*  ~ 


Qg  ■  3.   3ugenb  itnb  3lufbilbung. 

tra^nimg  gefd^iel^t  unfc  trelc^e  boc^  an  fete  befte  ^nt  fce6  Sinqueccnto 
erinnert^^j,  war  jefcenfaU^  fc^on  ju  Sorreggto'«  ^tikn  forftanten 
unb  jetgt  einc  merhDiivCige  ^enDanttfc^aft  mit  teffen  Scrfen  im 
'iRcnnenflofter  ®.  ']5aoto  ju  ']5arma.  3n  fcer  2Bo(bung  eiiier  ^rt 
!i<oggic,  weld^e  fic^  in  renifelben  (gtccfwert  »ie  bie  Samero  be'  @po[t 
befinbct,  abcr  ii^re  je^ige  ®e[talt  fcurc^  einen  f^)ateren  Umbau  er^alten 
ju  ^6cn  fc^etnt,  ift  etne  i^aubc  mit  a)?ebaiUon^  gentatt,  n?orin  fic^ 
nacfte  ^naben  mit  3agfcgerdt^e  fv'iefenfc  bejcfjdftigen.  Unter  bem  (Sin^ 
fluffe  a)?antegna"^,  oieUeic^t  con  feinen  S^iKern,  fc^eint  oud;  btefe 
Ornamentation  gemac^t  ju  fein.  (5ei  ift  wot  mSglid^,  ba^  biefer  2:^eil 
be«  ©aue^  ju  ber  fogenannten  ©rotta  gel^orte ,  wetc^e  bie  funft»er» 
ftonbige  3JZaTc^e[a  ^fabella  ©on^^aga,  feit  1490  bie  ®ema^Un  be^ 
®ianfrancc«co  oon  9J?antua,  mit  befonberem  9?eid^t^itm  aueftatten 
unb  fc^miicfen  (ie§.  @in  neuerer  a)?antuaner  i^orfc^ev  berid>tet,  e^  fet 
Don  btefen  9?dumen  ntd^td  gebUeben  o(i8  ein  ®emac^ ,  beffen  ^ede  in 
ber  Seife  9)?antegna'i^  gemalt  fei,  unb  eine  @eite  ber  »on  Sciulen  ge* 
tragenen  ^of^atle  ^^) .  DJJir  fc^eint,  er  fann  bamit  nur  ienen  toggieu' 
artigen  9f?aum  gemeint  ^aben.  Da^  ^JJ^antegna  fetber  feinerjeit  in 
jcner  ©rotta  gcmatt  l^abe,  ergibt  (id)  au§  einer  ©telle  bei  einem  wenig 
gefannten  *!J3oeten  9f?affaeltoXo«cano  »om(5nbe  be«  16.  Ofa^r^unbert^, 
ber  oUertei  @e)c^id>ten  in  33erfen  befc^rieb,  unb  Id^t  ^id^  tieUeic^t  auc^ 
au^  einem  ^riefe  tt^  i8tfc^of«  oon  a)?antua  ?obooico  ®onjaga,  bc^ 
©rubers  be«  bamal«  noc^  regierenben  3J?ard;efe  ^^eberigo,  an  ben 
^arbinal  belle  9?o»ere  com  3al)re  14S4  entne^men^*)).     T}o6)  \m  e^ 


58)  9?ur  (Jarlo  b'Slrco  in  ber  Qkidf  onjufill^rcnben  ©tettc  fc^etnt  barauf  l^in* 
iubeuten. 

58)  C  a  r  1  o  d'A  r  c  o  a.  a.  C.  II.  1 35.  Uebcr  bem  grieS  ber  ^aUe  finbet  ftc^ 
no^  ein  ©rud^pild  ber  alteu  Snft^vift :  . .  . .  zagarum  conjux  et  ^mater  fecit 
anno  a  partu  Virginia  MDXXII.  ®tc«  2)atuin  ber  SBcUcnbung  be8  53aue«  be» 
jie^t  fic^  »ol  nur  auf  ben  §of. 

60)  ©er  SBijc^pt  entfc^ulbigt  feinen  53ruber ,  bo^  er  ben  aBUnf^eu  be«  ^ar= 
binal«  nic^t  willfa^ren  unb  i^m  ben  SWantegna  nid^t  fc^icfen  fiJnne;  bev^elbefct 


2(ufent^alt  in  SWantua.  SWantegtia  unb  fetn  (Sinflufe.  69 

fid^  AUd^  bamit  cer^alte :  bo§  jcne  3)arftetUtngen  fpielenfcer  ^utti  in 
ben  9)?ebattton«  ber  Saube  in  (Sorreggio  ben  erften  ©ebanfen  angeregt 
^aben  ju  feinen  3)k(ereien  in  @.  ^aoto,  ift  im  :^bc^)ften  ®rabe  n^ol^r* 
fc^eintid^. 

Slud^  fonft  fe^lte  e^  in  2)?antua  on  SBerten  SO^antegno'g  ntd>t, 
nad^  benen  er  fid;  loeiter  au«bilben  fonnte.  !©ie  9J?atereien  in  ber 
^ird^e  @.  Slnbtea,  bent  fc^onen  ^auwerfe  be«  i^eon  ^attifta  3llberti, 
bog  mit  atler  "^xad^t  au^geftattet  tt>urbe,  in  bem  neueren  ©c^loffe,  n)o 
nod^  in  ber  fogenannten  ©cald^eria  ein  9^unb6itb  an  ber  l^ede  er'^at= 
ten  ift,  bie  gre^fcn  an  be«  DJieifter^  eigenem  §anfe,  bic  a)?abonna 
befla  93ittoria  (gegentt>artig  in  ber  ©alerie  be«  gouore)  n)aren  fid)er 
fiir  ©orreggio  ebenfo  »iele  ©egenftcinbe  beig  ©tubiuma ;  ^infid^tlid)  ber 
le^teren  bejeugt  ba^  in^bejonbere  fetne  etgene  9)Zabonna  beg  ^cit. 
?5ranjieitu6.  Die  ^unftbtiite  aber,  loetd^e  mit  DJkntegna  bort  auf= 
gegangen  tt)ar,  trieb  aud^  nad;  feinem  S^obe  nod^  fort,  ba  bie  pxa^t-- 
tiefeenben  ©onjaga  fi(^  i^re  ^flegc  auf  aUe  SBeife  angelegen  fein 
lie§en.  3m  3a^re  1509  berief  ber  9JJardf>e)e  grance^co,  erft  ein  ge^ 
waltiger  trieg«(^etc,  bann  aber  begierig  fein  Slnben!en  burd^  bietunft 
wer^errlid^t  ber  ^Jiad^welt  ju  iibertaffen.  Den  ^errarefen  Sorenjo  Softa, 
ber  bomal«  ju  iSoIogna  in  gro^em  9fiufe  ftanb ;  and?  waren  fiir  il^n 
au^er  ben  ®o^nen  9)lantegna'g  (con  benen  Sobomco  fc^on  1 509  ftarb) 
bie  3)?onfignort  tptig  unb  ettua^  fpater  ^'orenjo  Seonbruno,  geborener 
9}?antuaner,  beffen  ganje  Sir!jam!eit  in  feine  ^eimat  fdflt,  unb  ein 
tiid^tiger  OOietfter,  teffen  ®ebod>tni§,  bei  feinen  icenigen  er^altenen 
3Berten,  erft  neuerbingg  wieber  l^crgcftettt  tt)orben  ift.  T)nxd)  bieSSer* 
mitttung  beg  (Softa  ^at  (Sorreggio  ben  (Sinflu§  beg  t^rancegcc  ^^rancia 
ttfoi  aufg  9ieue  erfa^ren ;  ein  (5tnflu§ ,  ber  fein  ©tubium  beg  3)?an» 


noc^  mit  a3ot[enbung  eineS  ®cmad^c8  bef(^aftigt.  JDamit  tann  tcinenfotts,  »te  bie 
^eraiiggeter  beS  S>ofari,  ©b.  2t  SKonnier,  annel^men,  iene  ^Diatcrei  in  ber  Samero 
be'  @:j>ort  gemetnt  fein,  ba  bicfe  fi6)n  f4>on  1474  toottenbet  war,  fonbern  nur  9)ian= 
tegna'8 Slrbeit  in  eincm  anbereu  ®emoc^e.  SBgt.  Carlo  d'Arco  a. a.  O.  II.  69. 


tcgno  crgan^te,  intern  er  in  i^m  tie  i^d^igfcit  fiir  ten  anmut^igen 
?lu«trucf  einer  innigen  (Smpfintunv^  entiricfeUe.  Mem  ter  ^of  be* 
gniigte  fic^  nicf^t  nam^afte  'Dieifter  in  ^IRantua  felbft  ^u  bejc^ditigen. 
9?id>t  njeniger  wax  er  6etarf)t  auf  ten  (Srwevb  au^ge^eicbnetev  3Berfe 
au«  ten  §anten  bevii^mter  au«n?artiger  tiinftter.  Sic^  tiefc  ',u  cer= 
fc^affen  tt?ar  in^befontere  3fabetta  (^on'^aga  unei'miitlicf>.  <gie  ftant 
tee^a(b  mit  ^l^ktxo  *i|Jerugino  in  3?erbintung,  tev  1505  ein  iSilt  i^r 
gefdjtrft  i)atte,  unb  in  regent  ^riefrcec^fel  mit  ^^Jietro  33em6o  bent 
f^^dteren  ©efretdr  ^v'eo'«  X.  unb  ^reunb  OJafael'^),  ter  alle  9)?itte( 
Qufn^enten  mu^te  um  i^r  ju  jwei  bittern  con  ©iotanni  Bellini  ^^u 
i>er^elfen.  Unb  in  ter  Zifat  finten  ficf>  in  bent  reid)^a(tigen  3nt>entar 
ber  ton  ber  SOkrc^efa  ^interlaffenen  ^unftfc^d^e ,  ba^  um  bie  3)Jitte 
be«  16.  3a^r^unbert^  aufgefteUt  lourte,  fene  a)?eifter  reid^Iict)  hx-- 
treten,  t»ie  and:^  anbere  nod^,  welc^e  tamafa  an  ter  "Spi^e  ter  ^unft 
ftanten. 

®o  fe^en  rcir  Sorreggio  in  jenen  entfc^eitenten  3a^ren ,  wo  tie 
biltenben  (Sinfliiffe  bie  (SntiDirfelung  be«  2:a(ente«  beftimmen,  inmitten 
cine«  mannigfaltigen  ^unftleben^  unb  unter  ber  (Siminrfung  i^erfc^ie* 
bener  9?ic^tungen,  welc^e,  ber  ^oc^ften  33onenbung  juftrebenb  unb  in 
^ercorragenben  SBerfen  au^gefproc^en,  jeine  ^JJaturantagen  ju  rafdjer 
S^Jeife  fiJrbern  mu§ten.  X)enn  rafc^  ging  eg,  tt>ie  wir  fe^en  n>erben, 
mit  ber  ©ntfattung  feiner  ^rdfte.  ^3hir  (Sin  9)?eifter,  beffen  Siitflu^ 
bie  33Ja(erei  Sorreggio'S  unjweifel^aft  be^eugt,  ift  in  OJiantua  nic^t 
ftertreten:  '^eonarbobaSBinci.  Dag  x^ticeittar  ber  tunftfc^d^e 
ber^er^ijge  Pon9)Jantua  oonl627  6i)  weiftnureinefgfijse^^ccnarbo'g 
ouf,  unb  corner  finbet  fid^  fein  'Jiame  in  9J?autuaner  33er5eic^niffen 
ntc^t.  %u(i)  md}  3)?obena  fc^eineu  bamalg  feine  3£?erfe  von  i^m  ge* 
langt  ^u  fein.  ifi^ol  anrb  ton  ^irei  (^emdtten  beric^tet,  n>e(c^e  im 
17.  3a^r^untert  im  iSefi^e  teg  ^erjogg  ton  9)?otena  gen^efen  unt 


")  «%fcrut!ttet  Carlo  d'Arco  a.  a.  C.  II.  153—171. 


Sinflufe  i'eonorbo'g  t>a  $tnci.  71 

&on  benen  bag  eine,  ^et(.  tat^arina  in  ^aiber  i^igur,  a(«  etneg  ber 
Jettenften  iBilber"  be6  a)2eifterg  8^1^«<|t  tDorben  *^2) ;  alletn,  bie  %z^U 
ifzit  ^ugegeben ,  fo  finb  fie  i^oc^  rool  erft  f|)ater  bort^in  getommen. 
5)q^  bagegen  (Scrveggio  fetter  in  SOJailanb  getuefen  unb  bort  2lr6eiten 
?eonarbo'g  fennen  gelernt  ^abe ,  fiir  biefe  ^ermut^ung  fe^lt  feglic^er 
Sln^atopunft ;  nic^t  bag  fteinfte  Stnjeic^en  ia^t  fic^  enttecfen ,  ta^  er 
iemalg  feine  9?eifen  iiber  SDJantua  unb  3J?obena  ^inaug  erftrecft  :^dtte. 
Seonarbo  feinerfeitg  ^ielt  fic^  ton  1500— 1514  ^umeift  in  i^loren^,  auf 
unb  luar  wd^venb  biefeg  3^^ti''^iJn^^  ""^'  coriiberge^enb  in  ^iaitanb. 
SDJogUcf),  ta^  er  auf  einer  feiner  9?eifen  bamatg  a)Jantua  unb  9)Zobena 
berii^rte,  ca§  auf  biefe  3Keife  (Sorreggio  mit  bem  DJieifter  unb  feiner 
tunft  befannt  wurbe.  iBir  finb  ^ier  auf  bem  t^etbe  blower  ii3er* 
mut^ungen ;  tie  ®efd>icf)te  beg  3Jieifterg  gibt  ung  fc^tec^terbingg  fein 
^Mittd  an  bie  Jpanb  biefe  gi'age  ju  beantworten.  "^ux  feine  Serfe 
Derfc^affen  ung  bie  fefte  Ueber^eugung,  ba^  er  bie  2)Za(erei  Seonarbo'g 
genau  gefannt  ^aU,  <Bo  wenig  er  o^ne  bag  iBeifpiel  SOkntegna'g  in 
ber  :33e^eiTfc^ung  unb  in  ber  SSerfurjung  ber  i^ormen  fo  rafd^  ^ur 
30?eifterfc^aft  ^atte  fommen  fonnen :  fo  wenig  ift  benfbar,  ba§  er  o^ne 
tag  3SorbiIb  ^^eonarbo'g  fo  fru^  fc^on  iene  ©ic^erl^eit  in  ber  maleri* 
fc^en  SDJobellirung  »ermittelft  feiner  unb  uberfeitenber  Slbftufung  ber 
XiJne  erlangt  ^dtte.  ^ag  berii^ntte  correggegfe  §eflbun!e(  ^at  feinen 
ndc^ften  23or(dufer  in  Seonarbo.  3$on  bem  nd^eren  3$er^d(tni§  beiber 
9)ieifter  nnrt  fpdter  nod^  bie  9?ebe  fein. 

)Slan  fie^t :  bie  (Sigent^iim(ic^feit  unfer^g  iiinftterg  ift  nic^t  fo 
ju  Dcrfte^en,  a(g  ob  er  fid>  unab^dngig  oon  ben  cor^erge^enben  2)iei* 
ftern  rein  aug  fic^  gebilbet  l^dtte.  (Sine  folci^e  (Sigentpmtid^feit  ift  in 
einer  lueiter  enttticfetten  ^unft  gar  nic^t  mbgUcf>.  ©onbern  ^ier  be* 
t^tigt  fic^  ber  eigene  (E^arafter  barin ,  ba^  er  bie  oon  ben  dtteren 
2)?eiftern  iiberfommenen  X)arfteIIunggmitte(  benuljt,  \a  fogar  i^re  2ln» 


Scannelli,  Microcosmo,  p.  141 


72  3-  3ugenb  unb  3(uebilbung. 

fc^aitung  ^um  %f}tit  in  fid>  aufnimnit,  urn  bomit  au«  eigenem  (^eifte 
bag  Seben  con  einer  neuen  sSeite  ju  foffen  unfc  in  einer  neuen  ®c^on= 
^eit  ber  (Srfd^einung  auSjupragen.  2tuf/eine  anbere  3Beife  ift  bie  (Snt* 
fottung  ber  (gigenart ,  i^re  SSerwirflid^ung  nid^t  einmal  mcglid) ;  eS 
wdi'e,  wie  ©enn  ber  ^brper  fid^  ernal^ren  rooUte  »on  feinem  eigenen 
t^Ieifd^  unb  S3tut.  T)a§  bie  moberne  tunft,  jum  X^eit  burd)  ben  un- 
umgangtidben  :58rudt>  mit  ber  ndc^ften  3Sergangen^eit  bap  gejwungen, 
eine  fotc^e  (Sntfaltung  rein  au«  fid^  fe(bft  »erfud^te  —  mobei  fie  bcc^ 
wieber  an  witlfiirtid^  gewol^lte  ober  jufattig  gefunbene  33orbitber  mel^r 
obcr  minber  fid)  aniel&nen  mufete  — ,  boran  f^at  fie  be!anntlid^  big  auf 
Den  ^eutigen  2:ag  ju  (eiben.  3e  griJ^er  aber  bie  inbifibueUe  ^taft  be« 
iDieifter^ ,  cer  feine  ^itbung  toon  ten  33organgern  empfangen ,  urn  fo 
me^r  oerarbeitet  fie  bie  aufgenommenen  (Slemente,  unb  mifrf)t  fie  fo 
untrennbar  in  i^rer  neuen  ®d^5pfung,  ba§  fie  atg  urfpriingtid^e,  ein» 
geBorene  ^iigc  berfelben  erfc^einen.  Unb  bieg  allerbingg  ift  in  Sor* 
reggio  ber  %aU. 

Da  ber  Slufenf^att  beg  jungen  9)Zeifterg  in  9J?antuo  fc^on  feit 
bent  17.  3a^r:^unbert  al«  unjroeifetl^afte  S^atfadje  ga(t,  fc  bot  fic^, 
a(g  man  feinem  Seben  na^er  nac^forfd>te,  wie  toon  fetbft  ber  ®eban!e, 
bo^  er  bofetbft  audb  gearbeitet  unb  2Ber!e  ^interlaffen  f^aht.  Wlan 
ging  alfo  eifrig  alten  ©puren  nad^,  n)etd^c  auf  eine  folc^e  X^atigfeit 
l^injuweifen  fd^ienen,  inbem  man  fid^  babei  ingbefonbere  auf  ben  33er= 
faffer  einer  a)lantuaner  5^rd^engefd)i^te  toom  5tnfange  ceg  17.  3al^r« 
^unbertg  ftii^te  '^•^) .  IDerfelbe  ^atte  bem  Stntonio  toerfdbiebene  in  ber 
SSor^oUe  toon  ©.  2lnbrea  befinbtid^e  3)iatereien  jugefd^rieben  unb  barin 
fogar  brci  toerfd^iebene  9)?ameren  ber  Se^anblung  beobad(>tet,  roor* 
unter  biejenige  ber  ^fiac^a^mung  3)?antegna'«  aU  bie  erfte ;  eine^lngabe. 


88)  Donesmondi,  Dell'  Istoria  Ecclesiastica  di  Mantova.     Man- 
tova  1615.  II.   19. 


^Ingebltd^e  aKalereien  in  ajlantua.  73 

teethe  bann  Don  ©poteren  toteber^ott  toorben^^j .  2lt(etn  biefc  SDZate* 
reien  (roag  bacon  erl^attcn,  tft  ganj  iifecrarbcitet)  riil^rten  nad^  bent 
Urt^eil  »on  ^ennern  [id&er  nid^t  oon  (Sorreggio  l^er ;  and)  ift  gefc^tcfet^ 
Ud^  errotefen ,  ia%  fie  jum  S^eit  cent  ^ronceSco  9)iantegna ,  einem 
©ol^ne  beg  gro^en  Slnbrea,  angel^orten.  (Sbenfowenig  finb  »on  unfe* 
rem  2)Jetfter  bte  2Berfe,  wetc^e  t^m  in  ber  ^apelle  be«  9)kntegna  in 
berfelben  Hirc^e  unt)  in  einem  ®emad)  be^  SafteUo  bi  (Sorte  beigetegt 
tt)Utbcn.  aJiit  ber  Ic^teren  Slrbeit  ift  nja&rfc^cintid^  jene  'Derfenmalerei 
in  ber  ^^oggie  gemeint,  n^eic^e,  xok  bemerft,  fiir  i^n  ebenfat(«  ein 
©egenftanb  bee  ©tubium^  geroefen  fein  mag.  iBejei^ncnb  ift  e« 
immerl^in ,  ba§  er  eine  B^'^tang  fiir  ben  Url^eber  f old^er  Serfe  gait, 
welc^e  cen  S^arafter  cer  a)?antegna'®d)ute  befitnbeten ;  o^ne  SBeitereg 
tourbe  er  mit  berfelben  in  ben  n&c^ften  ^ufammen^ang  gebrad)t  *^'^i . 

i)iocf)  eine  anbere  SOialerei  in  9)Zantna  gibt  jener  aite  ©en^ci^rsS' 
mann  fiir  bag  ^er!  Sorreggio'g  an^ ,  wobei  er  fogar  ^injufugt ,  ba§ 
biefcr  com  9)iarc^efe  ^rancegco  bamit  beauftragt  roorcen :  bie  ge^ar= 
nifcbte  )8i(tni6fignr  beg  ©onjaga,  oor  ber  ^ei(.  3nngfrau  !ntenb,  fein 
^fert),  bag  i^n  im  Sampf  mit  cen  granjofen  gerettet  ^atte,  jur 
©eite*^'').  Dag  iSitb,  auf  bie  DJiauer  gematt,  befanb  fid^  iiber  einem 
iBogen  ceg  ©outengangeg  an  ber  '^iajja  ceUe  (Srbe  unb  roor  in  ber 
crften  ^dtfte  \)t^  18.  3fal^r^unbertg  nodf>  fic^tbar;  je^t  finb  nnr  noc^ 
einige  ®puren  ber  auggetofcbten  garbe  ju  erfennen.  Slllein  eg  finbet 
fid^  feinc  9k^rid&t,  icelc^e  jene  3lngfage  beftatigte ;  nnb  ba§  ®onjago. 


6*)  33on  Cadioli,  Descrizione  delle  Pitture ,  Sculture  ed  Architet- 
ture  etc.  di  Mantova.  Mantova  17G3,  unb  »on  SRatti. 

65)  !J)afur,  bafe  Sovreggto  in  ©.Slnbrea  gearbeitet,  reoHte  man  fogar  urfunb' 
lid^e  SBeWeife  betbringen;  tt)ie  ?anjt  (Storia  Piitorica  della  Italia.  Ed.  quinta, 
Firenze  1834.  IV.  61)  bertd^tet,  ^at  i^m  ber  f(^on  erwa^nte  SSotta  bejeugt,  bafe 
in  ben  33ild^ern  ber  Saucermaltung  jencr  ^ird^e  Sorreggto'8  9Jame  ttorlomme. 
SBir  ^aben  jeboc^  fcbon  gefe^en,  ba§  ^aequate  (Sobb6  in  ben  toerfc^icbenen  Slrd^itoen 
9)iantua'«  nac^  einer  Spur  unfereS  SOieifterS  toergeblic^  fu(^te. 

66)  Donesmondi  a.  a.  O.  II.  86. 


74  3.   Nugent  unfc  "iluebilbiing. 

fcer  bcrufene  SiJieifter  urn  fic^  ^atte,  ben  fremten,  fcen  ^nafccniafjren 
faitm  cntroac^fencn  ^JO^aler  mit  einem  foldjen  Siuftrage  6ecf>rt  ^dtte,  ift 
gegcn  aUe  Sa^rfcf^einlidjfeit.  2lud;  ^dtte  tpcl  ter  B^ttgenoffe  a}iario 
Squicola  in  fetner  iDJantuaner  (i^rcnif ,  icetc&e  fid^  bi^^um  3a^re  1521 
erftrecft,  eine«  folc^en  Serfe^  gebac^t.  Diefer  ober  ertcd^nt  teg  Sor* 
reggio  iiber^oupt  nic^t ;  wie  begreif Uc^,  icenn  cerfelbe  bort  nut  feinen 
(gtubien  in  aUer  Stille  nac^ging. 

<So  miiffen  icir  auf  aUe  gefc^ic^tlirf^en  ^^ugniffe  fiir  ben  SHan- 
tuaner  3lufent^oIt  Sorreggio'g  ijer^ic^ten.  (5r  ^at  bort  in  jeiner  3tu«* 
bitbung  ben  entfd)eibenten  ^d)xitt  get^an :  bag  ergibt  fic^  ung  bennoc!^ 
mit  ©ewiB^eit  au?  bem  (S^aratter  feiner  Serfe  unb  tnebejonbere  aug 
jenen  (Sigenfd^aften  berfetben,  we(cbe  auf  'i)?antegna  ^uriicfn^eifen.  (5r 
»er»eilte  bort  nod>  a(g  l^ernenber,  im  5J((ter  et»a  ton  ac^tje^n  3a^^ 
ren;  ^efteUungen  f^eint  er  n>eber  gefuc^t  noc^  er^atten  p  ^aben. 
@g  ift  fe^r  n)a^rfcf^eintirf),  ta%  er  nur  nac^  ben  ^eroorragenben^unft^ 
njerfen  ftubirte,  o^ne  ju  ben  bort  imrfenben  9JJeiftern,  auc^  ^u  i^oren^o 
Softa  md)t,  in  nd^ere  iBe^ie^ung  ju  treten.  iDiantegna  fetber ,  ber 
einjige  iDJeifter,  beffen  perfijnlic^e  Untenveifung  er  fic^er  gefuc^t  ^dtte, 
tear  tobt. 

Sluc^  neuere  tunftfc^riftfteller  ne^men  an ,  ta%  fief)  Sorreggio, 
:^infi(^tlic^  ber  SJerfiirjungen  bef onberg  aug  ber  Untenfic^t ,  an  einem 
SBorgdnger  gebitbet  ^aben  miiffe.  T)od)  f(^(ie§en  fie  babei  e^er  auf 
SOielojjo  la  ^orli,  ben  Sc^iiler  ^ierog  beUa  t5i'cincegca,  ber  fid)  in 
9iom  unter  ©i^tug  IV.  augi^ei^nete,  a(g  auf  aJhntegna *^') .  iDJeiojjo 


6')  Siatnentlic^  i)at  bieie  3lnfi£^t  33urcl^arbt  Sicercne,  2.  3tufl.  p.  905)  i>er= 
treten  unb  bafiir  auf  ba«  ©au^Jtirert  biefeg  aReifterg  f ermicfen,  bie  gregfomakreicn 
in  bev  ^albfu^pel  be«  (5^oie«  ton  ®S.  2(^oftcU  in  9iom.  2>ieielfcen,  »om  3a^re 
U72,  fteflten  bie  ^immelfa^rt  S^rifti  im  S^ci  ber  S^erubim  mit  ben  cm))or= 
Jc^aucnben  2lpcficln  unb  bcgleitenbeu  (Sngein  »cr,  ii>icle  bici'cr  ©eftalten  in  ent« 
ft^tebencr  l^etfurjung  aitg  ber  Untenfic^t.  3m  tJorigen  3a^rbunben  bci  33eieitigung 
bee  filler*  ten  ber  Sanb  dbgencmmen,  rourbe  ein  ^au^Mfiagment ,  bev  gegcn 
^immel  fo^renbe  (S^rtftu«,  auf  ber  Xre^^e  be«  Outrinal«  angebvoc^t  unb  ©rerje^n 


35er  angeHic^e  3tufcnt^alt  in  ^cm.  75 

trar  aUertingg  '5U  jencr  3cit  in  9?om  fcer  ein^ige  3)?eifter,  ter  mit 
gleic^er,  ja  noc^  mit  gro^erer  iiil^n^eit  a(g  a)?antegno,  \ml  er  aucf) 
frei  fdjtrebenfce  ^^igitren  fo  6e^anfce(te,  tie  ^or^er  in  fcer  53erfiir^ung 
ton  unten  nac^  oben  erfd;einen  (ie§.  ^^Uein  ta^  dx  mit  tiefem  iBei-- 
fpiefe  auf  (Sorreggie  eingewivtt,  tiefe  ^ermut^ung  ift  o^ne  jefcen 
(Srunfc,  n>ei(  efeen  fcog  coUfcmmcn  au^reic^enfce  a)?ufter  te«  a3^antegna 
ade  gefc^ic6tlid)e  5Ba^rfd>einlic^feit  fiir  fic^  i^at.  ^lad)  fcem  33ovgange 
'DJantegna'^  unb  tev  ^afcuaner  @c^u(e  irar  offenbar  auc^  ^J^eloj^o 
auf  jene  Darftellung^weife  gefommen ;  ira^rfrf>etnlirf>  turc^  tie  23er= 
mitttung  fene^  Slnfuino  ta  gorli,  fcer  mit  a)?antegna  ^u  'H^atua  ge* 
arbeitet  ^atte  unb  bc6  iDfeto^^o  ndc^fter  Sant^mann  war**^).  Die 
(5inn?irtung,  welc^e  SOMo^^o  ton  33?antegna  erfa^ren,  06  nun  gerate^jU 
oter  auf  Umwegen ,  ge^t  iiber^aupt  au^  teffen  'iBerfen  un;^tceifet^aft 
^erocr,  n^enn  er  auc^  ^auptfdc^tic^  unter  tem  (Sinfluffe  teei  '^iero  fcetta 
i^ance^ca  ftanb.  Unb  fo  ift  er  cietme^r  in  biefer  iBe^ie^ung  ein  ®e» 
ncffe  te^  (Eoneggio,  nic^t  abev  fein  33or6i(b  gewefen. 

3utem  TOiirte  ta^S  (e^tere  35er^dltni^  einen  Umftanb  oorauS'= 
fe|en,  ter  fiir  ta«  l^eben  ane  fiir  tie  tunft  unfere^  SOJeifter^  tie  atter* 
gro^te  ^eteutung  ^dtte  ^aben  miiffen,  Sorreggio  mii^te  in  9?om  ge- 
wefen  fein.  2llle«  cereinigt  fid^  ticfe  SSorau^fe^ung  unmogtic^  ju 
ma^en.    Sin  fotcf>er  Stufent^aft  ift  root  oon  (Sin^etnen  6e^auptet  roor* 


antere  JBruc^ftilcfe  in  bev  Safriflei  von  @.  ^etcr  auftewa^rt.  Svcwe  unb  <5atal= 
cafcUe  (History  of  Oil  Painting.  II.  558  ftnben  in  bent  3Ketfier  netcn  »or, 
tetegenben  Sinfliiffen  be«  ^iero  beQa  granceSca  unb  bc8  @ici>anui  Santi  bo(^ 
m6)  3u3e  *>pn  9Kantegna'^  @tt(.  S)cc^  fe^c  id;  in  jenen  9Malereien  cine  grogere 
Sinn5irfnng  SiJiantegna'a ,  a(8  bicfe  jugeben;  fie  fceru^t  ijor  Mem ,  wie  ber  Seft 
fc^on  6cmertt,  auj  ber  ^seri^eftitifc^en  2)aijieUung  ber  ^ointen,  xcddft  ein  §au^3t» 
moment  ton  JDIelojjo'^  ^unft  biltet  unb  fic^er,  wenn  aui)  ton  itim  noc^  cmi6)k' 
bener  auggebilbet,  ber  'jJabuaner  @c^u(e  entnommen  »ar.  —  5)e8  n?eit  naf)cr  lie= 
genben  StnfluffeS  ton  Jlnbrea  2Kantegna  auf  (Serreggio  gebenft  S3uv(f^arbt  gar 
ni(f)t,  Dbn?cl  er  biefen  a(8  "Sc^iiler  be8  >£o()ne8,  beS  granc.  ^Diantegna,  anfii^rt. 
Sr  fc^cint  jene  aWakreien  im  SafteUo  bi  Serte  nic^t  na^er  gefonnt  5U  ^aben. 
fi8)  @c  na^m  f($on  ?anjt  an,  a.  a.  C  V.  32. 


76  3.   Sugenb  unb  Slu^bilbung. 

ben:  aber  fciner  ter  cilteren  ©c^riftfteller  irei^  cation.  33afart,  cer 
tatocn  nod^  am  fid^erften  ^atte  ^unbe  l^akn  tonnen,  betrad)tete  e«  im 
(^egent^eit  a(«  eine  au^gemac^te  iSac^e,  tafe  Sorreggio  9iom  nic^t 
gcfcl^cn.  3^m  erjc^ien  cie«  ja  gerabe  ats  ein  5)iaci^t:^etl  fiir  Den  Wltv 
fter ;  bic  ©telle  ift  fc^on  angefii^rt,  barhi  33afart  nteiiit,  wore  Slntonio 
in  9iom  gewefen,  fo  l^dtte  er  ^JBunber  get^an  unb  35ie(en,  iretcf>e  ju 
feiner  3eit  fui^  gvofe  gatten,  ju  fc^affen  gemacfct.  2tuc^  Drtenfio  i^anbi 
cerfic^ert,  \vk  mx  gefe^en,  nid^t  gar  lange  nad)  bent  Joce  Sorreggto"^, 
bafe  berjetbe  geftorben  fei  o^ne  9?om  ju  fennen.  3n  biejem  '^unfte 
abcr  ift  ba^  B^"9"^6  Sanbi'^  ntc^t  o^ne  ®en>td^t,  ta  er  cics  in  Sor= 
reggic  fetber  »on  ^omponio,  cent  @o^ne  Stntonio'^,  Dernommen 
l^aben  fonnte  if.  oben  (S.  lOj.  (5rft  im  18.  3a^r&unbert  tritt  jene 
^e^auptung,  ta^  (Eoinreggio  in  9?ont  geroefen,  mit  einiger  33eftintmt' 
l^eit  auf ;  unb  roieber  ift  e«  ber  ^ater  9tefta ,  ber  fie  in  Umlauf  ge* 
brac^t  unb  eine  f5rmli(f>e  ©efd^id^te  boju  erfunben  ^ot'*^;.  "Der 
^iinftler  l^abe  in  ben  3a^ren  1517 — 1520  —  alfo  gerabe,  ta  er 
fdbon  ber  »oflen  9)?eifterfc!^aft  entgegenging  —  in  9tom  bie  Slntife 
ftuDirt,  foroie  bie  Serfe  ton  9?afae(  unc  3)?id^elange[e ,  unb  bann 
'tRom  im  3o^re  1530  jum  jweiten  a)?ale  befuc^t.  9?efta  woUte  ^iefur 
in  feinen  ^anbfd^rifttic^en  Sluf^eid^nungen  iiber  Sorreggio'^  ?eben  unb 
SBerfe  (an  ben  Maiex  SDJagnacacca)  „jn)i?If  giittige  iBeweife"  bei* 
gebrac^t  l^aben.  (Sr  berief  ficb  cabei  auf  eiitige  Beirf'niinBen  nad^ 
^iafaete  @emd(cen  in  ben  i'oggien  bee  33atifan«( ,  tie  er  won  ber 
§anb  be0  a)ieifter«  ju  befi^en  worgab ;  auf  ein  ©ift  im  §ofpitatc 
®.  ©rigica,  n?etc^e«  er  i^m  jufctjrieb ;  unb  auf  eben  iene  ^ern)anbt= 
fc^aft  feiner  2)ialereien  mit  cenjenigen  be^  a)?eto5jo  in  ber  3(pofte[« 
ftrd^e  in  9(Jom.  2Bie  man  fie^t,  ift  cie  3te^nli(^>feit  biefer  beiben 
2)?eifter  in  ben  SJerfiirjungen  fc^on  fritter  ju  bent  ©etoeife  fiir  ben 
romifc^en  ^lufent^att  Sorrcggio'd  gebrauc^t  worben.  StUein  roir  Joiffen 


^;  Indice  del  Parnasso  de'  Pittori,  p.  21, 


Der  angc6Ii(^e  'Jlufent^alt  in  9tom.  77 

fd^on,  morauf  e«  bem  '^akx  9?efta  anfam  unb  wie  geft^ciftig  feine 
(Sinbtlbungesfraft  iror  fiir  feinen  Stntonio  ein  er^o^te^  Sntereffe  ju 
erwecfcn.  ®oU  t^m  jufotge  biefer  borf)  ntcfjt  b(o§  in  9?om  9?afae( 
topirt,  fonbern  in  feiner  3ugenb,  armfelig  unb  itnbefannt,  3ta(ien 
burc^,^ogen  unb  on  alien  |)auptorten  nac^  ben  gro^en  a)feiftern  [tubirt 
^aben.  (Sin  erbQnnung«tr»iirbige§  @d)aufpie(,  ton  bem  auf  bie  on* 
geblirf)en  3et<i)nungen  dm  33efi^e  be§  '^ater^  ein  um  fo  ^ellereg  \?irf)t 
fieL  (Srgo^lirf)  ift  bei  2;irabogrf)i  be^  iJ^a^eren  ju  (efen ,  3U  toeld^en 
3)?itte[n  f(^lieBUd)  ber  gute  ']5ater  griff,  um  fiir  feine  a)?d^rc^en  ein 
gtaubiciirbigees  B^^QoiB  h^  er^atten.  ®n  folc^e^  n»iinf(^te  er,  n)ie  er 
be^^atb  an  iBigeliini,  ben  'l[5farrgeift(id)en  »on  Sorreggio,  1698 
f(^rieb,  oon  ber  (^emeinbe  biefe^  Drte^,  inbem  er  ben  ^Borttaut  beg 
3lttefte« ,  bag  eine  2lnja^(  ©lirger  bon  Sorreggio  im  9^amen  aller 
Uebrigen  unterfcf)reiben  fcllten,  gteic^  beilegte.  3n  biefem  @(^rift= 
ftiicfe  foUte  bejeugt  werben,  ba§  cie  ©attin  beg  2(ntonio  einer  ))l.  91. , 
n)el4)e  bann  neunjig  3a^re  ait  getcorben,  Don  ber  romif(^en  ^Reife  beg 
^JOieifterg  erjci^tt,  biefe  atg  atteg  aj?iitterd>en  bie  9Jiitt^ei(ung  einer 
anberen  91.  9^ ,  tretc^e  bann  gteic^fallg  ju  ^o^en  3a^ren  getommen, 
gemad^t  ^aU,  big  auf  biefem  Sege  burd^  t>erfd;iebene  e^rn»iirbige 
3ungen  greifer  §aupter  bie  9?acbric^t  im  3a^re  1 690  an  ben  ^ater 
9tefta  getangt  fei.  Doc^  fd^einen  bie  SSiiter  ber  @tabt  (Sorreggio  ^e» 
ben!en  getragen  ju  ^aben  ein  fo(d)eg  B^ugni^  augpftellen;  eg  ift 
ni^tg  bacon  befannt  gemorben. 

®pdter^in  oertrat  35?engg  iene  Slnfic^t  t»on  (iorreggio'g  r5mifc^er 
9fieife,  mii  er  feiner  %xt  nad^  nur  burd)  bie  (Sinftiiffe  ber  5(ntife,  9?a* 
fael'g  unb  a}iidt)e(ange(o'g  bie  (Sntwicfetung  beg  tiinftterg  pi  fo  ^o^cr 
aJieifterfdjaft  begreifen  fonnte.  (Sr  gtaubte  ingbefonbere  in  ben 
2lpofte(n  in  ber  Puppet  Don  @.  ©ioDanni  bag  33orbi(t!  9JJid^e(ange(o'g 
tDieber^uerfennen ,  unb  meinte,  ba^  Sorreggio  nur  ©tubiumg  ^atber 
bort  ftcf>  aufge^alten  unb  ba^er  unbetannt  gebUeben  fei. 

Slflein  bat  fic^  Sorreggio  nac^  Dtafael  unb  9Jiic^e(ange(o  toeiter 


7y  3.  3uge«fc  unb  Slusfcttfcung. 

gebUcct  6a6e,  ttc«  anjitne^men  fd^eint  nttr  eben  tcr  drrt^um.  ^o 
griinfclic^  terfrfjieten  ift  tie  jlunftweife  unjere^  9)ieifter«'  ten  ter 
ftorcntinifc^n-cmifdben  9-)?aIerei  fcwie  ten  ter  kfenteren  2(rt,  mcmit 
tieje  tie  Slntife  in  fic^  aufna^m ,  ta§  man  umgefe^rt  fc^on  carauss 
fc^Ue§en  fonntc,  er  ^abe  9?om  niemalS  gefcfien.  (5r  ift  tielleicbt  ter 
einjige  9)ieifter,  ter  ton  ter  tnnft  feiner  grofeen  B^itgenoffen,  n?e(cfoe 
mit  unt  neben  ifem  tie  eigentlicbe  iBliite  ter  italienifcfoen  aJhterei  k= 
jcid^nen,  ganj  unberii^rt  gebUeben,  ter  feine  eigene  3Beife  ganj  unab- 
^dngig  fcaten  au^gebiltet  bat.  3Ba§  tie  Sintife  anlangt,  jo  ift  ein  un* 
mittetbarer  2lnfd)(u^  an  tiefelbc  in  i^m  iiber^upt  ni^t  fii^lbar;  i^re 
^inwirfung  ^at  er  natiirUcb,  intern  er  mitten  in  ter  D^enaiffance 
ftant,  mit  empfunten  unt  mit  erlebt,  aiH  tie  SOkcbt  ter  tellenteten 
©c^iJnbeit,  »el(^e  tie  neue  ^unft  ton  ten  (e^ten  geffeln  befreite. 
!l)iefen  aligemeinen  Sinflup  ^at  fie  auf  i^n  ge^abt.  ^aju  aber  ge= 
niigte  tie  23ermitt(ung  fcurc^  tie  SDZantegna,  fon^ie  roaei  er  ton  Ueber* 
reften  ter  ontifen  ^unft  ju  SDiantua  unt  ^arma  ju  ®eficbt  befommeu 
fonnte.  Sm^efonteren  aber  bat  er  ficb  nacb  i^r  weniger  gebiltet,  ale 
irgcnfc  ein  antercr  9)ieifter  feiner  3eit. 

9hrgenfce(  jutem  fintet  fic^  eine  <Spur,  welcbe  Sorreggio  in  9Jom 
^interlaffen,  nirgents  ein  ^nd^^n,  ia^  tie  anteren  ^iinftler  ton 
bicfer  Stnitefen^eit  gen)U§t  fatten,  mit  ibm  in  ^^Bejiebung  getreten 
wdren.  Q^  ift  nic^t  anjune^men,  tafe  unfer  9}ieifter,  ter  tamate,  aia 
er  9^om  befucbt  baben  foU,  jetenfalt^  fcbon  ein  febr  tiid)tigee  SBerf 
gefcbaffen  ^atte,  fo  ganj  unbeacbtet  gebUeben  itdre.  X)iefe  termeint^ 
Uc^e  9?eije  mxi  gen^b^ntic^  in  ten  B^itraum  jwifcben  ^erbft  151(5 
unt  ^erbft.  1519  eingefcboben ;  in  jene  3abre,  welcbe  ten  Slrbeiten 
Sorreggio'^  in  *^arma  torange^en  unt  n>enig  SBerfe  ton  feiner  Jpant 
binterlaffen  ^aben.  Oiun  be'5eugen  aber  entlicb  nocb  2;aufbiid>er  unt 
notarieUe  Urfunten  tie  ^turoefen^eit  teg  jungen  23leifterg  in  feiner 
^cimat  gorreggic  am  4.  Oftober  1516,  am  14.  3uii  1517,  im 
3anuor  unt  17.  3Karj  1518;  in  fciefer  3eit  roerten  ttir  i^n  au^er= 


(Sorveggto'«  aUgemetne  ^ilbung.  79 

fccm  cafelbft  mannigfad)  befd)aftigt,  tatauf  noc^  Dor  cer  jweiten 
^atftc  be^  3a^re«  1518  fic&  nad>  ^arma  begcben  fel^en.  <Sc  ift  cte 
3cit  niAt  abjune^men,  tarin  fetn  romifc^er  Slufent^att  ftattgefunben 
l^aben  foK;  cenn  oon  einer  S^eife  ton  nut  euugen  Sot^en  obcr 
ioenigen  9Jicnaten  fann  natiirUc^  nid^t  etc  Oiece  feitt.  3n  ter  jwetteu 
f)o(fte  bee  3a^re«  1519  gtng  er  tann  feme  (S^e  ein,  bie  i^n  tpentg' 
ften«  ma^renb  ber  erftcn  3stt  ju  §aufc  feft^alten  mu§te. 

Sie  fc^cn  bemerft,  ^at  "^ater  Otefta  aucb  basi  9)Ja^rAen  »en  ber 
3lnt»efen^eit  uufere^  2)?eifter«  in  ^olcgna  juerft  auf  ^  Hapet  gebrad^t. 
®te  (Srja^tung  fcbtcebt  ucliftdnbig  in  berl^uft;  bie  fie  wiecer^olen, 
geben  fi(i)  nicf)t  einmat  tie  a)iii^e  biefe  9teifc  in  ta€  ?eben  ^orreggio'^ 
ii*genbn>ie  einjureifeen.  *^ungi[eoni  ninratt  jmar  alg  mogtic^  an,  er 
l^citte  biefe(6e  im  ©efclge  ber  35ercnica  ©ambara  gemadbt,  al^  biefe 
tiacfe  ©cCogna  ging,  um  i^eo  X.  unb  "^vani  I.  ocn  granfreicf)  i^re 
§u(bigung  barjubringen.  Docfe  ift  taii  eine  (eere  3$ermutbung  unb 
um  fo  miiBiger,  ai^  bama(6  ba§  ^tlb  9?afaer^,  um  roetd^ees  fid^  bie 
Slnetcote  bewegt,  no(^  gar  nidbt  in  55olegna  war. 

33ie(me^r  ift  faft  un^njeifetfeaft,  m^  ber  iunge  Slntonio,  ba« 
(Stubienja^r  in  9)iccena  unb  ienen  ^ufent^att  in  OJJantua  abgerec^net, 
bie  3iingling^iaf)re  in  ber  ^eimat  5uge6ra(^t  ^abe.  ©ert  aucf)  ^at  er 
fid^  Die  ^umaniftifd^e  ^i(bung  erroorben,  bie  fidb  bamate  bi^  p  einem 
gewiffen  @rabe  bei  jebem  Hiinftler  »on  fetbft  terftanb,  in  ber  iibrigen^ 
(iorreggio,  »ie  ta^  fein  enger  i'eben^treig  unb  geringer  SSerte^r  mtt 
fi(^  bra^te,  a)ian(^em  ber  jeitgenijffifc^cn  9)?eifter  fid^er  nacf)ftanb. 
2lt«  feine  erften  i'ebrer  in  ben  allgemeinen  @tubien  nennt  ^ungileoni, 
ol^nc  feine  Ouelle  anjugeben,  ®iot)anni  S3erni  con  "i^iacensa,  bann 
(„in  ber  ^oefie  unb  ©erebfamfeit",  ^attifta  9)Jaraftori  »on  SOiobena, 
bie  alfo  root  beice  in  Sorreggio  getebt  ^aben  miiffen.  Ober  cielme^r 
barum ,  weil  fie  beibe  tamol^  bort  geiebt  ^aben ,  fd)eint  ^^ungileoni 
anjune^men,  ta^  fie  bie  Ve^rer  unfere^  OJZeifter^  getpefen.  5lm  mei* 
ften  n)iffenf(^aftUd(>e  Slnregung  unb  Unterroeifung  ^at  biefer  aber  rool/ 


go  •^-  3ugenb  unb  Slusbilbung. 

wte  fic^  mit  ®runb  »ermut^en  ia^t ,  »on  fetnem  'GanfciSntanne ,  bent 
^rjte  ©iombattifta  Sombarbi  em^fangen.  T)erfe(6e  roar  "iPrDfeffor  in 
bologna,  bann  in  ^^errara  geroefen  unb,  nadj  Sorreggio  juriicf^ 
gete^rt,  jum  "iJJrdfibenten  ber  »on  33eronica  ®ambara  bafelbft  geftifte=^ 
ten  fleinen  Stfabemie  ernannt  roorben.  ^et  i^m  foil  fid)  Sotxeggio 
in^befonbere  griinbUc^e  llenntnife  ber  Slnatomie  etroorben  ^aben ;  bafe 
er  ben  menfd^Kc^en  ^'orper  genau  fannte,  ^at  er  al6  J^iinftler  ge* 
niigenb  bewiefen.  ^^ungiteoni  erga^lt  aud(>,  bafe  Sonibarbi  1513  fei^ 
nem  jungen  <5Teunbe  einen  geograp^ifc^en  ^obej,  ben^enigen  be^  ^ev- 
ling^ieri,  im2J?anuffriptgefcbentt^abe,  worinouf  einemS3(attebemertt 
war:  Joau  Baptista  Lombardi  de  Corrigia  Art.  Schol.  Ferrariae 
die  1.  Febr.,  unb  barunter  Antonius  Allegri  die 2.  deJugnol513. 
So^er  ^ungileoni  biefe  'Diac^ric^t  ^at,  fagt  er  nicf)t ;  fie  roitrbe  afler* 
bing« ,  roenn  begtaubigt ,  auf  ein  ndl^ere^  3Ser^dltnife  jwifcfjen  \^e^rer 
unb  @rf)ii(er  fc^tie^en  laffen. 

2Bag  ju  feiner  tunft  ge^orte,  aurf>  bie  tec^nifrf)=n?iffenfd;aft(id)en 
9$orbebingungen  berfelben,  ^atte  jebenfoUg  cer  aJ^eifter  griinblid)  ge* 
(emt.  2tu§er  ber  Stnatomie  mu^  er  bie  ®efe^e  ber  iHnien  -- .  unb  l^uft-- 
perfpeftioe  genau  gefannt  ^aben.  X)enn  er  toerftanb  ben  ^^all  ber 
(Sd^otten  unb  bie  gormenDer^d(tniffe  je  nad(>  ben  oerfc^iebenen  Snt* 
fernungen  unb  ^orperflac^en  fo  genau  ju  bered^nen ,  ba^  bie  gema(ten 
giguren  fo  erfd)ienen,  roie  roenn  fie  wirfUc^  an  jener  ©telle  unb  im 
Sid)tc  berfelben  rodren.  SSon  ber  gro^en  ^ei^eit  unb  a3?eifterfd)aft, 
weld^e  (Sorreggio  auc^  in  biefen  ^ejie^ungen  in  feinen  iBitbern  be* 
toiefen,  roollen  bann  einige  ©c^riftfteller  auf  einen  reic^en  ©d^a^  »on 
^enntniffen  in  i^nt  iiber^au^)t  juriidfd^lie^en ;  au^er  ben  brei  ^iinften 
foil  er  ^^itofop^ie  unb  aJJat^ematit  ftubirt  unb  jebe  2lrt  toon  ©il* 
bung  ge^abt  ^aben,  inbem  er  mit  ben  berii^mteften  '^rofefforen  feiner 
3eit  oerfe^rte  "0) .    X)a§  i^e^tere^  nic^t  cer  gaU  fein  fonnte,  ^at  fic^ 

TO^  Orlandi,  AbecedarioPiltorico.  Firenze  1788.  p.  91.    2(ud^  SUieng* 
ft^fiefet  ftc^  blefer  %xi.\\i)\.  an. 


'^^ 


3)te  ^rbeiten  ber  Sugenbieit.  81 

un«  fc^on  au«  feinen  allgcmcinen  ?eben«»er^a(tntffen  ergeben.  2lurf> 
ta§t  fid^  cine  fo  au«ge6rettete  iBilbung  unfercm  SD?cifter  nic^t  ju* 
fd^reiben.  !5)er  ^ei«  feiner  "DarfteUungen  ift  burc^weg  etn  bef(^ranf= 
ter.  (Sr  fetber  ^at  nirgenfc^  ben  33erfuc^  gemad^t  i^n  ju  ettDettern  obev 
feine  iBitber  mtt  Sejie^ungen  unb  ^tguren  ju  beretd^ern,  wetc^e  toon 
etnem  breiteren  l^iftorifc^en  ober  m^t^ofcgifdjen  3Si[fen  3e«9i^i§ 
gdbcn.  Seine  ^nn ft  toerftanb  er  burdf>  unb  burd^ ;  aflein  feine  @arf>e 
war  t^  ni^t,  weber  ttefere  ©ebanfen^jrojeffe ,  nod^  butd^  eine  gro^e 
2J?annigfaltigfeit  be«  ®toff«  bie  toerfc^iebenften  ©eiten  beiS  8eben<3  junt 
^u^brud  ju  bvingen.  — 

Ueber  bie  SBerfe  ber  erften  3ugenb  (Sorreggio'g  ift  un§  nur  Un= 
fid^eree  bertd^tet.  ^ungiteont  gtaubt ,  ba§  fd^on  ber  ^nabe  in  ienem 
^aloft  ju  (Sorreggio,  ben  ^^ance^ca  bi  ^ranbenburgo  (eine  ^rinjeffin 
au6  branbenburgifd^em  ^aufe)  1507  ^atte  erbauen  (affen  (@.  58), 
„aU  'Sd)ii(er  ocer  ®e^n(fe"  an  ben  Sanbntatercien  fid^  bet^eiligt  :^obe. 
J)iefe  ffinnen  ein  ober  jwei  3a^re  nad^  ber  23olIenbung  beg  ^au^  aug* 
gefii^rt  fein.  2)Jogli^,  ta^  ber  fiinfje^nid^rige  Slntonio  jn  be!oroti* 
toen  9Jebenarbeiten  toern)enbet  murbe :  bo(^  i^at  bie  3Sermut^ung  urn  fo 
geringeren  Sert^,  ai^  toon  cer  im  ©an^en  mittelmd^igen  Ornamenta* 
tion  nur  wenig  er^atten  ift.  S3on  gro^erem  Sntereffe  ift,  ba|  biefelbe 
3uge  oufwieS,  toeld^e  in  fpdteren  Slrbeiten  (Sorreggio'g  eine  gen)iffe 
SSerwanbtfd^aft  fanben  unb  o(fo  in  t^m  cinen  btcibenben  Sinbrurf 
^intertaffen  fatten.  2ln  ber  2B5(bung  beg  einen  ©emad^g  waren  toer* 
fdjiebene  ©ru^pen  fpielenber  ^inber,  iiber  bent  f^ieg  Sunetten  mit  aflego* 
rifd^en  t^iguren ;  in  ber  SJJitte  ber  SiJlbung  aber  eine  2lrt  toon  gemat* 
tern  ^atton  mit  i^iguren ,  wdd)t  in  ber  Slrt  beg  3)iantegna  aug  ber 
Untenfid^t  toerfiirjt  njaren.  Se^tcreg  fe^r  wa^rfd^eintid^  eine  ^l.a(i}=' 
bitbung  feneg  mer!n)iirbigen  ©ecfenrunbeg  in  OJiantua.  (Sg  Id^t  fid^ 
anne^ttten,  ba|  biefe  ©arftellung,  toottftdnbig  neu  unb  iiberrafd^enb, 
fo  gering  aud^  bie  Slugfii^rung  tear,  auf  ben  jungen  3Jiater  eine  tiefe 
^irfung  gemad^t  unb  i^n  bo^er  bag  Urbilb  berfelbcn  in  3J?antua  mn 

W  ( t)  <  I ,  Soncggio.  6, 


32  3.  Sugenb  uitb  Siurtilbung. 

fo  mc^r  ju  d^nlicfeen  ©tufcten  angcregt  ^at.  3$on  iener  3)?alerci, 
ipetd^c  ^ungilconi  ncc|>  gefannt,  ift  gegentrdttig  ntcbt^  meftr  cr^aften. 
2:ivabogct)t  bericfctet  nod)  pen  einem  anberen  *>l5alafte  cer  ^erren  ton 
gorreggio,  tueldjcn  cev  @raf  9itcco(6  (ter  ditere,  gcftcrben  uni  bie 
a)ftttc  be6  15.  3abrbunbert«  erricfitet  ^attc  unb  ben  footer  SSctonica 
©arabara  mit  a)?a(crcicn  fdbmiicfen  tte§.  Unb  jwor,  „n)tc  man  in  fci» 
Tier  f)eimat  glaubt",  turcb  ben  jungen  Stntonio,  ccr  bort  cie  erften 
SScriuc^c  feiner  ©efcbidlicbteit  gemarfjt  habt.  Da«  fonnte  ai)c  niir 
cor  jeincm  3(ufent^atte  in  'Diocena  unb  2)?antua  ux  gatl  gewefen 
fein.  SScronica  tarn  ale  @emaUn  ®iberto'0  X.  im  3o^re  1509  nacb 
Sorrcggio;  ce  mii^te  a(fo  '2lntonio  in  bcmfefben  Sal^rc,  noci)  e^e  er 
nad)  3)lobcna  jum  ij^rari  tarn,  jenc  Serfe  auggcfii^rt  ^aben.  Da«  ift 
taum  nja^rfd^cinlicb.  '3(uct)  ging  bamat^  feine  ^2(uebiltung  taum  iibcr 
ben  Slnfang  ^inou«,  unt  in  cem  Stdbtc^en  waren  genug  ancere 
abater  t^dtig.  dx  mii^te  cenn  jcbon  in  jenem  anteren  '^aia^t  ber 
grancc^ca  befonberc  ^t'xdi^tn  feine«  Xalenteci  gegeben,  unb  ciei^  ten 
Slufttag  ceranta^t  ^oben.  ^ier  tann  alfo  f)oc^ften^  eine  33ermut^ung 
bie  ancere  ftii|en.  Sc^on  ju  Jirabo^c^i'^  3^iten  war  tcr  ^alaft  ^er- 
ftort  unb  i)on  feinem  @(^murf  nid^t^  er&alten;  ta^er  biefe  ^ericbte  uni 
fo  me^r  ouf  fid^  bcruben  miiffen. 

"Do^  iibrigene  unfer  a)leiftcr  fiir  bie  Jperrcn  ton  Sorreggio  in 
cinem  i^rcr  '^aldfte  bcfc^dftigt  gewefen,  ntelcet  and)  eine  ©tefle  in  ter 
^anbfd)riftUd^en  S^ronit  be«  Sucio  3uccarti  tjon  Sorreggio,  melcbe 
am  ^eginn  be«  17.  3a^r^uncertei  gefc^rieben  ift.  @ie  lautet:  „3u 
jcncr  3ctt  (ebte  Slntonio  SlUegri  ein  bertreffUc^er  2l?a(er,  n)eld)er  ten 
^alaft  au^er^otb  ter  <Btatt.  barin  tarl  V.  beberbergt  rourte,  au^= 
gcmatt  batte ;  ein  SKaler,  ben  ber  9?u:^m  iiber  aUe  anberen  9J?ater  er- 
^ob".  5luf  lettered  B^ugi^ife  ^'*>^  beg  9J?eiftere  3lnfe^en  ift  fein  gro§e« 
©eioicfet  JU  (egen ,  njeil  bie  patriotifc^e  @timme  tea  Vantamanne^  ee 
tocrne^men  Idfet ;  attein  bie  bcftimmte  i)iettung  »on  OJZalereien  feiner 
|)ant  in  jenem  @d)loffe  wirb  tocb  irgent  einen  @runb,  fei  e«  au* 


3[ngebltc^e  3Jia(ereien  in  ben  ^alaften  ju  Sorreggto.  83 

iiur  ben  atter  Ueberlteferung ,  ge^afet  ^aben.  „1)er  ^alaft  aufecr^atfe 
ter  @tatt"  tft  offenbar  fener  Don  bem  ®rafen  ^}itcco(6  erboute,  wetd^en 
XirafeoSci)!  aU  in  bev  33orftabt  getegen  bejetd^nete.  Unb  fomit  fc^eint 
ftd^  btefer  fiir  feine  3lu«fage  nic^t  b(o§  auf  miinbttd^e  (Stja^tungen, 
f onbern  and)  auf  bie  @tetle  be«  3"ccarbi  geftii^t  ju  ^ben ;  nur  fe^t 
er  babci  miflfurlii^  bie  Slrbeit  in  bie  3ugenbjeit  be^  3J?eifter«,  n)otoon 
bet  3uccarbi  nic^t§  ju  finben  ift.  '^ungiteoni  be^auptet  bagegen,  bie 
3(u6fc^miicfung  ber  9taume  fei  furj  tocr  bemiBefud^e  ^arl'^V.  unb  ju 
(S^ren  beiS  ^o^en  ®afte«  borgenonimen  iDorben;  „bie  ^erren  toon 
€orreggio  mac^ten  atfe  moglic^en  S3orbereitungen  junt  wurbigen 
€m|}fang  be«  ^aifers?,  unb  ba  [ie  bei  fic^  einen  fo  treff(id)en  SDIater 
(d.  ^.  (Sorreggio)  fatten,  fo  (ie§en  fie  bon  i^m  ein  obev  me^rere  3im« 
nter  mit  fc^bnen  ^abeCn  in  ben  2Bo(bungen  unb  ^^iinetten  fdjmiiden". 
1)0^  »are  atfo  im  ^a^re  1530  gewefen,  aii  tart  V.  auf  feiner  'JHiicE* 
fel^r  toon  ter  ^rijnung  ju  bologna  auc^  (Sorreggio  berii^rte,  unb 
gegen  ba6  (5nbe  ber  i'aufba^n  unfere^  9J?eifteri8,  ber  aflerbingS  feine 
le^ten  3a^re  luieber  in  ber  ^eimat  jubrac^te.  %tim  biefe  33er* 
ntut^ung  ift  curc^  9iid)te(  gered^tfertigt  unb  ba^er  ^ier  fd^on  ju  er« 
lebigen,  '^ungileoni  beruft  fic^  auf  eine  atte  S^roni!  unb  meint  ba* 
ntit  o^ne  B^^^^if^^^  biefenigc  be6  ^uccarbi ;  toon  ber  ^dt  aber ,  barin 
€orreggio  jene  SQJatereien  au^gefu^rt  ^aben  foti,  ift  bort  iiber^au^^t 
nic^t  bie  9?ebe.  ©onbern  weil  jene«  taiferbefucf>e«  in  unmittelbarem  ' 
3ufammen^ange  mit  bem  ^alafte  gebad^t  ift,  fotgerte  "ipungiteoni  o^ne 
3Beitere« ,  ha^  and)  bie  (gntfte^ung^jeit  ber  3)?alereien  mit  bemfetben 
pfammenfalie.  Dafiir  finbet  fic^  nirgenbiS  auc^  nur  ber  fteinfte  S3e*  , 
leg ;  ja,  bie  gefc^ic^tUd^en  ^^atfad^en,  foweit  fie  fid^  noc^  terfotgen 
loffen,  fte^en  bamit  in  gerabem  SSiberfprudb.  (Srft  in  ber  jn^eiten 
^dtfte  be«  3a^re§  1 530  werben  »ir  ben  3JJeifter  »on  "^arma  nac^ 
^orreggio  jurMfe^ren  fe^en ;  ni(^t  e^er  mit^in,  ate  ber  ^aifer  auc^, 
auf  ber  9f{ii(freife  begriffen,  in  bem  ©tabtd^en  9{aft  mad^te. 

333enn  iiber^aupt  (^orreggio  jemate  fiir  bie  |)erren  feiner  ^eimat 

6* 


g4  •^-  Sugenb  unb  ausbilbung. 

in  einem  fccr  '^(dfte  geiiialt  ^at,  fo  tann  bteg  nur  jnjtfd^en  ben  3a]^' 
ten  1516  unb  1518  gen^efeu  fein,  ai^  er  toon  3)?antua  gefommen  unt 
e^e  er  wad}  ^arma  iibevfietette.  Seiner  i^iivftin,  ber  35crcnica  @am= 
bara,  n?are  root  jujutrauen,  ta%  [ie  ta^  %aki\t  in  bem  iiuigen  33ieifter 
—  ba«  iibrigen^  camat^  fc^on  ju  5lag  getreten  war  —  raf(t  erfonnt 
unb  benii^t  ^dtte.  33eronico  gel?6rte  ju  ben  berii^mten  §rauen  i^re^ 
Sa^r^unbertS ;  a(^  Dirf)terin  unrb  fie  »on  bem  ge(e^rten  3eitgeno[fen 
?i(io  ®ira(bi,  beffen  Urt^eit  in  ^o^em  Stnfe^en  ftanb,  neben  ber  33it= 
toria  (Sobnna  genannt :  „3)en  93Mnnern ,  fagt  @ira(bi ,  fte^en  iene 
beicen  giirftinnen  unb  '^oetinnen  hum  nad^ ,  beren  Did^tungen  fon 
ben  3Keiften  urn  fo  begieriger  gelefen  roerben ,  a(^  fie  Don  i^orne^men 
unb  berii^mten  grauen  »erfa§t  finb"').  Slber  aucf)  au^erbem  befa^  Die 
Iperrin  Don  Sorreggio  eine  ungeroo^nUdje  iBKcung ;  fie  foil  fogar, 
toa^  bomate  nicf)t  roenig  fagen  rooUte ,  im  ®ried;ifcf)en  benmnbert  ge= 
wcfcn  fein ;  roentgften^  fanb  man  in  ter  Stbtiot^e!  eine^  ©ete^rten 
bed  18.  3a§r^unbertd  ein  grierf)ifrf)eg  Sdnd)  au«  bem  berii^mten 
toenejianifc&en  33er(Qge  ber  2tlbu«  mit  ter  ©emerfung  in  ber  ®cf>rift 
bei8  fec^je^nten :  Ad  usum  Veronicae  Gambarae.  3I)aB  tie  eb(e 
^•au  mit  ben  ^croorragenten  aj?dnnern  cer  ^iteratur  in  regent  25er= 
fe^r  ftanb,  rocrben  mx  nod^  fpater  fe^en ;  mit  "^JJietro  ©embo,  bem  fie 
i^re  Dic^tungen  jur  :S3eurt^eilung  oorjutegcn  nie  oerfdumte ,  unter* 
^iett  fie  eincn  fortkufenben  33riefiDec^fe(.    (Sd  i^at  tmd^aii^  nid^td 


")  Dialog!  duo  de  poetis  nostrorum  tempoium.  Florentia  1551.  — 
2)ie  ©ebic^te  ber  SSeronico,  crft  in  »erfc^iebencn  Samnilungeu  jerftrcut  ifo  in  Rime 
di  diversi  eccellenti  Autori  Bresciani  etc.  mandate  in  luce  da  G.  Ruscelli. 
Venetia  1554),  crfc^ienen  ncfeft  einer  Slnjal^I  bon  iJjren  Siiefen  geiammelt  in: 
Rime  e  Lettere  di  Veronica  Gambara,  raccolte  da  Felice  Rizzardi.  Brescia 
1759.  — (Sine  furje  ?e6engkfd|reibung  »on  ibr  (;at  ter  fd^on  genannte  9iinalbc 
(Sorfo  gegeten,  beffen  SBovfa^ren,  »ou  corfifc^em  ^ertommen,  xiad)  Sevrcggio  iiber= 
gefiebelt  Waren:  Vita  di  Giberlo  Terzo  di  Correggio,  colla  vita  di  Veronica 
Gambara.  Ancona  1566.  Scibcr  tjabe  ic^  bie  feljr  fcltcne  Sd^vift  nic^t  auf' 
treiben  Knnen.  —  Sine  langere  93iogia)5^ie  toon  ®.  93.  S'JmlJoni  ift  ber  5tu8gabe 
ber  ®ebi(^te  toon  1759  Bcrgebrudt. 


'5)te  Slrbeitcn  ber  Sugenbjeit.  85 

Untoa'^rfc^cinlic^eS ,  baf  elne  fotd^e  gwu  in  fetter  3eit,  too  fic^  btc 
^uttft  uttb  bie  ^utttaniftlfc^en  2Bif[enj'df>afteit  uttitttttetfear  fcerii^rten 
uitb  tit  einaitbev  iiberteitetett ,  and}  ben  etn^einttfc^en  ^iinftter  ju  2lr= 
betten  6erufen  ^atte.  5Sie  fel^r  fie  nnferen  a}ieifter  p  f^ci^en  n?n^te, 
mxt  nn^  itberbie^  einei*  i^rer  SSriefe  fcejeugen.  T)arnad;  ia^t  fic^  mit 
©ic^er^eit  anne^men,  ba^  fie  an  i^m  unb  feinen  Serten  ein  leb^afteiS 
3ntereffe  na^m ;  unb  fene  "^aldfte  ^aben  ung  gejeigt,  ta^  bie  ©rafen 
teg  fleinen  Sanbeg  junt  ©c^tnud  i^rer  9^dume  bie  tunft  nid^t  ux-- 
fd^ina^ten.  ©ennod;  finben  wix  nirgenbg,  Don  jenen  SSermut^ungen 
obgefe^en ,  bo^  (Sorreggio  an^  ber  eigenen  |)einiat  irgenb  einen  2luf = 
trag  t»on  ^ebeutung  erl^alten  ^atte.  SSeronica  freiU(^  mag  noc^  bem 
Xobe  i^reg  ©ematg,  ber  nac^  neunjd^riger  (S^e  fc^on  1518  erfolgte, 
tie  9J?itte(  baju  nic^t  nte^r  ge^abt  :^aben ;  unb  bie(  fiir  bie  ^unft  ^u 
t^un,  war  ber  fteine  §of  iiber^au^t  wol  nidjt  im  ©tanbe. 

So«  fonft  »on  SKerfen  aug  ber  erften  3ugenb  Sorreggio'g  er= 
jd'^tt  n)irb,  Id^t  fic^  nod)  weniger  auf  gtaub^ofte  Uebertieferung 
pritdfii^ren.  @o  ber  :33eri(^t  beg  ^ater  QfJefta,  ba^  er  bomatg  fteine 
anntut^ige  Sanbfd^aften  gematt  unb  23ern)anbten  junt  ©efc^enf  ge* 
ntad)t  ^aU ;  eine  baoon  foil  fic^  in  ber  ©aterie  ber  ©rafen  ©onjaga 
ron  S^ooellara  befunben  ^aben  ^"^) ;  eine  anbere  im  i8efi^e  eineg  9Jior= 
c^efe  bel  Sarpio,  ber  fie  bon  Xerefa  bel  ^o  am  Seginn  beg  18.  3a^r* 
^unbertg  fted)en  tie^  '^^'j .  9J?it  te^terer  ift  un5tt>eifeI6aft  bag  ^itb  ge» 
meint,  worin  in  einer  Sanbfc^aft  bie  ^(ud)t  xiadf  2leg^pten  bargefteUt 
ift  ^•*) .    Sine  onbere  ^Jtac(>rid)t,  I'^on  '^ungiteoni  einer  |)anbf(^rift  bom 

'^'^)  9Iacf)  ber  Memorie  storiche  di  Novellara  be8  ^atcv  'ijSiev  9Jiaria  »on 
ilJlobena  (Pungileoni  11.  37).  2)od^  fintet  fid^  fein  [olc^eg  S3ltb  in  ben  3ntoen= 
taren  ber  ben  ©onjaga  toon  DJotoeQara  angefjBrtgen  ^nnftfc^atje  toerjeic^net ;  nseber 
in  bem  alteren  (»gt.  2)iarttni  II.  209),  noc^  in  bem  neueren  au«  bem  18.  ^a\}X'- 
^unbert  (ttergt.  G.  C a  m  p  o  r  i ,  Eaccoltadi  Cataloghi  ed  Inventarii  Inediti  etc. 
Modena  1870.  p.  636—676). 

73)  9iad;  ^atti  a.  a.  £).  p.  124. 

7")  ®.  im  jwciten  I^eit  bag  ^Bergeit^ni^  ber  SBerfc  b)  No.  81.  ®iefe6  Sjer= 
jeic^nip  gibt  ilber  bie  jttjcifel^aften,  iikr  bie  bem  SSJleiftcr  jugefc^tiebenen  2Ber!e, 


g^  3.  3»geub  unb  3lu6bUbung. 

@nt)C  fcc«  17.  3o^r^unbert«  entnommen:  2(Uegri  ^abe  getoiffe  f(eine 
:83i(bcr  gcmatt,  bic  bann  in  '^arma  auf  bem  '^(a^e,  b.  1^.  otfo  gletcl^« 
fam  auf  bem  9)?arfte  »er!auft  rciirben ,  erwetft  fid?  fc^on  ht^aib  afe 
burt^aufif  unjut>ev(affig ,  fa  ber  d)}akx  in  fo  frii^em  Sitter  gar  nicf>t  in 
^arma  geraefen  ift. 

a)?an  ^at  i^m  bann,  namentUd^  ju  SInfang  biefe«  ^al^r^unfcert^, 
aU  3ugenbmerte  i>erfd()iebene  3)?abonnen  ober  f(eine  ^eiUge  i^amilien 
jugefd^ric6en,  beren  2tedf>t^eit  me^r  ober  minber  jtoeifel^aft  ift.  (Sine 
SOioria  init  bem  (5f)riftn^finbe  unb  bem  fteinen  2:aufer,  au^erbem 
einigen  @nget«fo^^fen,  frii^er  im  iBefi^e  ber  (Sonti  ^acci>ini  ju 
3)?antua,  je^t  bei  ben  (Srben  ton  3l(eff.  9lieoo  bafelbft,  ^at  nac^ 
neueren  ©ewa^r^mannern  einigen  Slnfpruc^  auf  bie  Ur^eberf^aft 
Sorreggio'^  ^'^J .  @ie  erinnert  in  ber  Xl^at,  bei  toeniger  ©trenge,  an 
bie  ®d)u[e  9J?antegna'^,  fte^t  aber  ^od^ftene  auf  einer  2trt  Uebergang 
JU  Sorreggio,  ol^ne  fi^  mit  ®runb  biefem  ^ufd)reiben  ^u  (affen.  (Sine 
jtteite  mit  ber  'ift'ii.  SKnna  unb  cinem  ^Un^,  n?e(cf)e  fid)  frii^er  ju  STfantua 
in  *$ri»atbefi^  befanb,  murbe  jwar  unter  bem  S^iamen  be^  9J?eifter^ 
geftoc^en  unb  toon  San^i  unter  ben  SBerfen  (Sorreggto'^  angefui^rt,  ^at 
aber  fein  beffereS  Slnred^t  auf  3ted)t^ett"*'j.  Sine  tritte  enbtid?,  wieter 
mit  bem  ^inbe  unb  bem  fleinen  So^nneei,  ein  fteineS  ©emdfbe, 
wetd^eg  JU  Stnfang  beg  3a:^r^unbert«  ^igent^um  be«  Waitx^  ^SBiagio 
3Kartini  war,  tDurbe  bamal^  burd^  einen  feierlidf^en  @^rud^  fammt* 
Uc^er  ^rofefforen  ber  Stfabemie  »on  ^arma  fiir  ein  originated  Serf 
be«  (Sorreggio  erfldrt ") .     Slflein  man  ift  feitbem  mit  ber  iBebeutung 


ftfcer  bie  oft  jc^r  merfreiirbige  ©efd^td^te  fetncr  beglaubtgtcn  imb  ad)ten  ©ilber  u.  f.  f. 
nabere  3(u«funft.   @«  evgonjt  iniofern  btefen  erftcn  Zi)e\l 

■'5)  9iac^  Rosini,  Storia  della  Pittura  Italiana.  Pisa  1842  f.  IV.  224; 
Carlo  d'Arco  a.  a.  C  I.  60.  (g.  SiJeqelc^ni^  b;  No.  1. 

76)  2)a8  33Ub  befafe  gegen  (Snbc  bc«  18.  Sa^r^unberte  ®a»cno  sBettlneai 
(SSerfaffcr  ber  ©c^nften:  Delle  Lettere  e  delle  Arti  Mantovane,  Lettere  ed 
Arti  Modenesi  u.  f.  f.;,  bann  beffen  @obne.   B.  S^erjeidniig  b)  No.  86. 

")  @.  SSerjeic^nig  b;  No.  12. 


Xie  3lrfceikn  ber  ^ugenbjeit.  87 

folc^er  ataDemifc^ev  @utact)ten  ju  genau  befannt  getcorben,  urn  auf 
i^rc  ©timme  befonbere^  ©etoid^t  ju  iegen ;  ooltenb^  tear  tamai^  bie 
tenntni^  ber  SOMftev  noc^  ju  n)entg  Dorgeriidt,  aU  ba^  iener  2lu«* 
fage  irgcnb  ®(auben  ju  fd^enfen  toave^'^). 

t^iir  ba^  frii^efte  un«  er^attene  Serf  (5orreggio'6  :^ie(t  ber 
fiirjUc^  toerftorbenc  Dtto  a)Junbkr  {nacf>  briefUc^er  3Jiitt^etIung)  bod 
gegenwartig  in  ber  iSrcro  ju  9}?atlanb  befinb(id)e  Sdxit,  SOMonna 
mit  bem  ^inbe  imb  ben  ^eil.  9)kgba(ena  unb  Sucia,  bej.  antonivs 
LAETvs  FAciEBAT.  SD^unbler  fcf>rieb  mir:  „1)a0  ®ema(be  wirb  and/ 
je^t  noc^  tielfad?  in  B^'^^if^^  gcsi^gen  obev  entfrf)ieben  aid  ^opie  be* 
jeidjnet.  ^^einem  @efii^{e  nac^  ift  jebod;  baffetbe  tro^  feiner  ttiiben 
i^arbe,  wetd^e  jumeift  toon  bem  bunften  (S^runbe  ^errii^rt,  trolj  auf* 
faUenber  Ungefc^icfli(^feit  unb  grower  @d)»dd)en  ber  3^i(^nu^g  ein 
untoerfennbared  Serf  bed  Slllegri,  unb  jwar  bad  frii^efte,  bad  wir 
I) on  feiner  ^anb  befi^en.  @d  trogt  alle  bie  Stnjei^en  eined  33er fudged, 
ben  ber  etma  fed^je^nidf^rige  3iing(ing  mac(>te,  um  bie  i^n  bewegenben 
®eban!en  unb  Slnfd^auungen,  bie  fo  weit  ablagen  oon  Sttlem,  mai 
feine  Se^rer  i^m  beibringen  unb  feine  SSorbitber  i^m  bieten  fonnten, 
sum  3(udbrucf  ju  brtngen.  X)urd^  bad  ©c^wonfenbe  feiner  33or* 
ftellung  unb  ta^  Ungefdjirf  feiner  §anb  ^inburd^  getoa^rt  man  beutUd^ 
bie  gettattige  Slnftrengung  unb  ben  Sraftaufwanb  bed  iungen  2;a(en* 
ted,  gleid^fam  bad  9fJingen  mit  feinem  33orn)urfe.  3ene  innere  @r* 
regung  ber  ®efta(ten  aber,  jene  ge'^eimni^colle  2:iefe  bed  Sludbrudd, 
iened  gro^artige  Slbrodgen  ber  iDhffen  unb  jene  tunftreic^e  33ert^eitung 
con  Sid)t  unb  @c^atten,  bie  wir  in  bem  ^eil.  granjidfud  ju  3^redben 
beujunbcrn,  ift  ^ier  f^on  im  ^eime  ent^alten". 

3Serbiirgt  burrf)  du^ere  B^ugniffe  ift  iibrigend  biefed  Silb  in  fei* 
ner  :ffieife.  2Bir  finb  alfo  auf  bie  3Jier!male  in  i^m  felber  angeiDiefen. 


'*)  9to^  cine  anbeie  bem  SJieifter  beigemeffene  SDiabonna  mit  bem  ^inb  unb 
bem  Keinen  Xaufer  erfd^ienfc^on^ungileoni  cerbcid^tig.  ©.  SJerjeic^nife  b)  No.  82. 


S8  3.  Sugenb  unb  3fu«btlt>ung. 

Die  ©timme  eincd  fc  feinen  ^ennerd  wie  9){unfc(er  fdUt  babei  fcbmer 
tn'S  ©eiDtd^t;  fcod^  l^o6e  td^  mic6  fcteSmat  con  ber  9?ic^ttg!eit  feiner 
2tn[i(f>t  nic^t  ufcerjcugcn  foniien.  3lucl(>  ber  in  ber  italtenifcben  ^Ofiaterei 
ruol  beiyaiicerte  @.  ^.  SD^erelli  fcune  ®.  i^rijjoni  ^(ten,  mt  mir  '^e^- 
terer  j^rieb ,  bag  Silt  nur  f iir  eine  ^iad^a^mung  aug  fpaterer  3cit. 
(S«  ift,  abgefe^cn  t>on  ber  manget^aften  ^etc^nung,  ju  fd^toer  in  ben 
©c^attcn,  ju  unburdbfid&tig  in  ber  gonjen  garbung.  aU  ta^  e«  audb 
ciner  friiben  3eit  unfere^  ilJieiftere  angel^oren  fonnte^'*).  '3lber  bafe  ^ier 
eine  ^opie  nacb  einem  cic^ten,  inbep  longft  fer[d;oUenen  ©emalce 
(Sorreggio'g  oortiegt,  cae  f(^eint  faum  jiDeifet^aft.  X)iefe(be  T)ar« 
ftellung  finbet  fi^  in  ber  ^forrhrc^e  be«  ffeinen  Orte«  Sttbinea  in 
ber  i)idift  »on  tKeggioj  unb  gitt  bort  aU  bie  ^opie  etner  Za]zi,  m^ldn 
Sorreggic  fiiv  ben  ^auptattar  biefer  ^ird)e  gematt  ^aben  foil.  X)ie3 
ift  ymax,  n?ie  fid)  gleid^  jeigen  ivirb,  ein  3rrtl^um ;  e^  ift  ein  ganj 
anberer  ©egenftanb,  tt>eld>en  ber  9J?eifter  fiir  bie  tirc^e  ju  Sllbinea 
gemalt  ^at.  Stllcin  ia^  j;enc  !DarftelIung  ber  a)Jabonna  jnjifc^en  ben 
^eit.  3Jiagbalena  unb  ^ucia  mei^rfad^  in  ^o^)ien  toorfomntt  —  eg  finbet 
fidb  noc^  eine  britte  ^"  — ,  caes  beutet-  bod^  bei  bent  correggegfen  Sl^a* 
rafter  berfelben  ouf  ein  ddbtecs  Urbilb  juriid.  So  fid)  baffetbc  ur? 
fpriinglii^  befunten,  wann  eg  entftanben,  fur  wen  eg  beftimmt  ge« 
n)efen,  bariiber  i^aben  it>ir  nid^t  bie  geringfte  ^unbe.  X)od>  !onncn 
TOtr  in  ben  ^opien ,  namentlid^  aud^  in  S^araWer  unb  ©tellung  ber 
giguren,  einige  9Kertmate  wa^rne^men,  a>elc^e  m^  erfte  ficbere  Serf 
beg  iUieifterg,  bie  SJiaconna  ceg  beil.  ?^ranjigfug,  fenn^ieicbnen ;  nur 


"  •«>)  8Jetjei(^ni6  b)  No.  2. 
*>)  3ie  irar  1822  im  SSefi^e  Dee  ^iftorifei-«  Sa©.  (^iambattifta  3Senturi  in 
^cggio.  ©erfelbe  t)at  in  feiner  Storia  di  Scandiano  (Modena  1822,  p.  130)  bie 
oben  bejeic^nete  irrige  Stngabe  aufgefteUt ;  boc^  toor  i^m  fc^on  ^ungileoni.  'iladf 
biefem  roar  frufjer  bast  in  SJiailanb  bcfinblic^e  5Bilb  in  ber  ©atriftci  ber  Airc^e 
@  9tocco  JU  9icggio ;  mijglid^,  bag  baS  Originol  in  einer  ^irc^e  toon  9teggio  ge^ 
ttoefen.     SScrgl.  bag  Serjei(^ui§  a)  No.  41. 


2)ie  Strbeiteii  ber  3ugetibjcit.  89 

noc^  ttjentger  reif  unb  entwidclt,  fo  bo^  ba«  Drigtnat  jebenfallg  oor 
Ic^terem  entftanben  fctn  tniifete. 

©agegen  fd>retbt  ber  erften  '^dt  (Sorreggio'g  ®.  ^^isjcni  (nac^ 
briefUc^er  a}Htt^eitung)  cm  ®emdtbe  auf  ^otj  ju ,  ba^  burd^  3Ser» 
mad;tnt§  ber  gamilie  S3oIognint  in  bte  Slmbrofiana  ju  DJJatlanb  erft 
neuerbingci  gefommen,  mir  ca^er  unbelonnt  ift  unb  bort  bte  Sdt' 
jetd^nung  @cuo(a  '>)5armigiana  trcigt  (iRo.  6) .  (§«  ift  eine  3ungfrau 
mit  bent  ^inbe  auf  ben  llnieen,  bem  fic^  ber  fieine  l^eiL  3ot>anne^ 
nci^ert.  3n«6efonbere  foil  ba«  S^riftu^finb  na^  »erir»anbte  3uge  J^it 
bemienigen  auf  ber  ^J)cabonna  beg  :^ei(.  gronsieifug  in  ^Dressiben  jeigen ; 
bie  3ungfrau  ^abe  bag  eigent^iimtid^e  correggegfe  Cdi^eln  (bag  u6ri* 
geng  fo  frii^e  f onft  nic^t  &or!ommt) ,  unb  bag  ^eitere  unb  !(are  totorit 
erinnere  an  ben  no(^  na^en  (Stnftufi  grancia'g.  T)ag  S3i(b  ift  ftar! 
reftaurirt  unb  feine  gorbe  jum  3:;^eit  aufgeftonben^'). 

ajiit  me^r  ©id^erl^eit  alg  biefe  t>ernieintlici)en  3ugenbtuer!e  Id^t 
fic^  ein  anbereg  bem  aJieifter  infofern  beimeffen,  alg  i^erfc^iebene  ©tint* 
men  i>on  (^e»ic^t  eg  fiir  ein  ac^teg  ®i(b  erf  (art  i^aben.  Tiag  !(eine 
®emd[ce  ftellt  ben  3iingting  auf  bem  Delberge  cor ,  ber  bei  Sl^rifti 
©efangenne^mung  bie  gtuc^t  ergreift  unb  babei  fein  ©ewanb  in  ben 
§dnben  ber  23erfoIger  jurii(f(d§t;  im  ^intergrunbe  bie  ©efangen* 
ne^mung ,  3ubag  ben  ^errn  tiiffenb  unb  "^etrug  bem  9J?atc^ug  bag 
D^r  ab^auenb.  T)ag  Original  fc^eint  fic^  im  17.  Sa^r^unbert  in 
ber  Safa  3)arberini  ju  9fJom  befunben  p  ^aben,  f^dter  aber  nad^ 
Sngtanb  gefommen  unb  feljt  toerf(i)onen  ju  fein.  ^^j  a}?engg  fa^  eine 
Siecer^olung  bai)on  im  ^efi^e  eineg  (Sngldnberg  ju  Sfiom ;  er  :^ielt 
fie  fiir  eine  dd^te  ©fijje  unb  ^ob  noc^  befonberg  ^er»or,  ba§  ber  3iing* 
ting  ber^^igur  beg  dlteften  ©o^neg  in  berSaofoonggrup^egteic^e,  wag 
i^m  natiirtic^  ju  feiner  SJieinung  po|te ,  ber  SJieifter  fei  in  9^om  ge« 
mefcn.  ®a§  eg  aber  Sorreggio'g  Slrt  ganj  unb  gar  nicbt  xoax,  fid^  fo 

81)  SBerjetc^ntg  bi  No.  3. 
■      8-^)  SSerjeic^nig  a)  No.  42. 


90  3.  3ugenb  unb  2lu«bitbuug. 

cng  an  bo«  3Kufter  fcer  ^ntite  ju  ^altcn,  ^abcn  tuir  fc^on  gefe^en ;  jene 
2le^n(ic^fett,  fcic  Sled^t^ctt  bc«  S9i(be«  jugegeben,  xocix  fic^er  nut  etnc 
'^ufafligc.  (Sine  antere  Stcber^oUmg  fa^  ^^anji  in  ?Rom ;  er  ^te(t  fie 
cbenfalle  fiir  d^t ,  obgleicb  er  tie  tarauf  t>DU  i^m  getefene  Oa^rja^l 
1 505  fiir  apofr^p^  erfldrcn  muBte.  Diefe  unc  antere  2Bieter^o(ungen, 
roelc^c  fic^  nod^  finben,  finb  fic^er  nur  ^opien.  ^^)  !Da^  aber  beren  me^rere 
Dor!ommen ,  f)3rirf>t  bafiir ,  ba§  cd  ein  berartige«  S3i(b  »on  ber  f)anb 
be«  a)?eifter«  gegebcn  ^ahz.  Slurf)  ift  ber  corregge«te  g^arafter  ber 
r^arftellung,  fofern  man  fie  al«  eine  Ougentarbeit  betrac^tet,  nic^t  ju 
oerfennen. 

©igent^iimlic^  uer^dtt  c«  fi^  mit  einem  onberen^itte,  ia^  gleic^* 
fafl«  au«  ben  jungen  3a^ren  (Eorreggio«(  ftammen  foH.  (S«  i^aht,  fo 
tt>urbe  erjd^tt,  a(^  iSd^ilb  einee  sBirt^ebaufee  an  ber  93ia  glaminia 
bei  9^om  getient,  offenbar  ju  biefem  ^w^d  beftimmt,  ta  e^  jwei  be= 
labcne  3Wau(t^iere  mit  if)rem  Xreiber  auf  tem  9)(arfc^e  in  einer  (ieb= 
(id^en^ '^anbfd^oft  borftcUte.  3^a^  (Scrreggio  in  fetner  3ugent  ein= 
mat  ein  ©irt^S^au^fd^itt  gemalt,  ^dtte  an  fic^  nic^td  i8efremten« 
be«;  auc^  tamat^  noc^  berii^rten  fid)  tnnft  unt  ^anbwerf  oft  genug. 
^eiftc^  ^ing  aud^  ^ier  tt)ieber  bie  Sage  einen  i^rer  3iige  an :  bcr  9)?a(er 
iiaht  feine  ^ed)^  nic^t  beja^Ien  fonnen  unb  bafiir  tent  2Birt^e  ba^ 
<Sc^i(b  getiefert.  3Serbdci^tig  ift  ^ier  aber  in^befonbere  bie  Dld^e  9?om'g ; 
roie  TOdrc  ba^  ®c^i(t  bort^in  gefommen?  9lur  ou«  ten^anberungen, 
roetd^e  bie  Xofel  mad^te ,  inbem  fie  in  ber  ©efeUfd^aft  ton  terbiirg^ 
ten  3Bcrten  be«  SDJeiftere  in  oerfcfciebene  ^dnbe  iiberging,  t>at  man  auf 
i^re  Slec^t^eit  juriidgefd^toffen.  ^\  SlUein  mit  dltd^t  ift  tiefetbe  ftar! 
angcjaeifeU  n)orben. 

Dogegcn  gaU  bidder  jiemtic^  aUgemein  al^  ta^  frii^efte  er^aUcne 
Serf  »en  unjweifet^after  3(edbt^eit  ta^  jogenannte  S3ilbni§  te« 
:^rjte«  in  ber  ®alerie  ^jU  Dree; ten.     ®cf>on  tag  eei  mit  fiinf  an^ 

83;  Serieic^nife  b,  No.  65—68. 
M)  «erjei(^ni6  b)  No.  4. 


3)a6  SOBirt^g^auefcfjUb.     ©Ilbnife  t)e«  3lrjtee.  91 

beren  gefdjtc^tUd)  bcgtaubigten  ©emcilten  tt'c  a}?eifter«  au«  ten;  ©efi^e 
te§  ^erjog^  toon  3Wofcena  an  ben  jdd^fifcf>en  ^of  fam,  erfc^ien  at«  ein 
giittige^  32"g"iB-  ^^"  Sa^r^ett  abet  tragt  ba«  i8t(b  bie  ^uge  be^ 
2)?eiftei'!g  ntd^t  fo  iiberjeugenb ,  ta^  e«  o^ne  SeitereS  fiir  feine  %xMt 
ange[e^en  luerben  mii^te.  Hi  ge^brt  unjiueifel^aft  ber  beften  (Spod^e 
ber  ttaUenifdf)en  9}?a(eret  an ;  attein  ber  ^In^brud  i[t  nirfjt  bebeutenb, 
bie  aJJotelUrung  jeigt  eine  geiDiffe  Unfic^er^eit,  unb  in^befonbere  ^ot 
ber  jlon  etne  ©d^were,  weldje  auc^  bei  eincm  jugenblic^en  Sorreggio 
ntd?t  benfbor  ift.  T)a^  ^tlb  ^t  aflerbing^  burd;  35erpui}nng  [tar! 
gedtten,  nnb  \m  ine(  ubcv^aupt  bie  §anb  beiS  ^^eftauratore^'^JahnaroIi 
baran  toerborben,  (d^t  fic^  nii^t  nie^r  ermitteln.  I)od)  biee(  and)  in 
2Inid)(ag  gebrad;t ,  ^at  e^  5U  irenig  toon  bem  entfdjiebenen  (Sf)orafter 
bed  a}?eifter«,  um  e^i^m  at^unsweifed^aft  jujufc^reiben.  a)?an  tonnte 
bem  @ti(enad>  an  ®iorgione  benfen  (niitbem  e0au(^9J?eng^toerg(eid>t), 
bod;  ift  c«iaud;  fiirbiefen  ju  fd^wad).  ^u^^J"  £^1<^si"t  in  i^m  e^eveine 
fertige,  a(g  eine  iugenbUd^e  ^anb.  X)ennod)  luarman  genbt^igt,  loenn 
e^  iiber^aupt  ein  Sovreggio  fein  fotlte ,  ta^  Serf  in  bie  3ugenb  bc^ 
aj?eifter«i  p  fe^en ;  e«  ^tte  fic^  in  feine  anbere  B^tt  einfiigen  (affen, 
bo  e«  ju  griinblic^  toon  ben  fpdteren  ©Kbern  toerfd^ieben  ift.  3lm 
e^eften  fd^ien  e«  furj  toor  bie  9)labonna  be^  :^ei(igen  j5'J-'a"3i^fui8  ju 
paffen,  ba^er  man  benn  aU  bag  3a^r,  barin  e^gemalt  utorben,  1513 
angegeben.  ^us^^i^  W  ^^^  33ermut^ungen  angeftellt,  n)effen  ^i(b» 
ni§  eg  fein  fonnte.  "Da^  eg  ein  ©ete^rter  fei,  beutete  ^in(dngtid;  bag 
iBudj  an,  bag  ber  bartlofe,  ernftbtidenbe  2)?ann  auf  ben  2:ifc^  geftii^t 
^dtt.  Sn  alten  33erjeic^niffen  ift  eg  immer  alg  „^ilbni§  beg  ^Irjteg" 
angetiif)rt ;  am^  im  ©efi^e  beg  ^erjogg  toon  SDlobena  ^atte  eg  fc^on 
biefen  ^flamen.  Seit  nun  33afari  a(g  i^eunb  unfereg  SJJeifterg  ten 
Slrjt  grancegco  ©rillenjoni  ju  SUJobena  anfiiljrt,  fo  ^at  man  eg  fritter 
fiir  bag  '^ortrdt  beffetben  auggegeben ,  biga>ei(en  aud>  fiir  bagjenige 
feineg  SSruberg  ©iooanni.  Slttein  M  M'li  iBilb  ein  3ugenbtDert  fein 
f ottte  unb,  weun  toon  (Sorreggio,  nur  fein  fonnte,  fo  traf  biefe  ^Bermut^ung 


92  3.  3ugenb  unb  Slusbttbung. 

nid^t  p ;  oenn  beibc  ©riiter  ftanben ,  fo  lange  (Sorreggio  jung  max, 
in  boUem  3J?anne«aItcr ,  iro^renfc  fco6  SSllcnife  etnen  f^on  bejo'^rten 
Wlann  jeigt.  ^ungiteoiii  ftetttc  ba^er  bte  2tnfid)t  auf,  t§>  fei  fca«  'iPor' 
trdt  be«  obengeuannten  ©ianibatttfta  Scnibavbi ,  ber  \a  bem  jungen 
Slntonio  ein  vdtertid^er  ^reunb  gewefen ;  wofeei  fic^  no^  »ermutl;en 
lic§,  bo^  Sombarbi  bem  jungen  StRetfter  fetnen  X)an!  fiir  bo8  ®i(b  mtt 
jenem  ©efd^enf  be^  Sobej  obgeftattet  l^abe,  ober  umge!e:^rt.  33oraug» 
fe^ungen ,  ble  aurf>  bann  nod^  jweifel^aft  blteben ,  irenn  t!ai!>  '^ortrdt 
mit  gto^erev  ©idjev^ett  aU  Serf  Sorreggto'g  anjufe^en  wdre.  ^^) 

©e^en  mir  bon  biefeni ,  jubem  sweifel^aften  iBitbnlffe  ah,  jo  ift 
felne«  auf  unfere  ^dt  gefommen,  bo«  mit  einigem  9f?ed)te  fiir  bag 
5Ser!  Sorreggio'g  geiten  fonnte.  ^^iejenigen ,  n^eldje  il^m  in  berfd^ie* 
benen  ©alerien  noc^  jugefprod;en  n^erben,  finb  atle  jum  SOiinbefteu 
jipeifei^aft,  n^enn  nid^t  offenbar  undd>t ''**],  bot>on  bag  (Sine  in  ber 
®alerie  toon  '^arnia ,  »iet(eic^t  bag  eineg  ®rafen  (ganbita(e,  ncc^  am 
c^cften  einige  3uge  ber  coi*regge^!en  §anb  jeigt,  aud^  nad^  ber  Slnfic^t 
beg  ®ted;erg  2;ogd^i,  allein  boc^  b(o|  olg  „bem(5orreggio5ugefrf)rieben" 
bejeic^net ,  n)erben  !onnte  —  unb  i^m  ebenfaUg  nidf)t  angel^ort.  2luc^ 
ift  ung  teinertei  9iacf>rid^t  er^atten,  bafe  er  S3ilbniffe  gematt  ^ahz.  (5g 
mag  i^m  benno(^  corgelommen  fein,  etwa  fiir  einjehie  n»o(^abenbe 
^ribatieute  ton  ^arma;  'iportrdtg  fo(d;er '^erfoniid^feiten  aber,  wel^e 
bic  ®efd^ic^te  nid^t  gejeidjnet  ^at  unb  beren  Slnbenfen  erlcfc^en  ift,  finb 
in  3taUen  du^erft  n>enige  er^aiten.  ^-iir  Sorreggio  unb  bie  Sfbge^ 
frf>ieben^eit  feineg  Sebeng  ift  eg  d^aratteriftifd^,  bafe  i^m  bie^eiegen^eit 
ju  foidjen  »on  ber  ®cfd;ici)te  gefd;ii^ten  ©ilbniffen  nid)t  »urbe.  5Be= 
ber  fam  er  mit  ben  gro^en  §erren  beg  offent(id)en  Sebeng  in  SSerii^* 
rung,  noc^  ftanb  er  in  5i5erte^r  mit  ben  ^erborragenben  SDidnnern  ber 
tunft  unb  ^Biffenfc^oft.  33ielteic^t  lag  and;  bag  fc^arfe  unb  energifc^e 
(Srfoffen  inbibibuefler  ^eftiunnt^eit  n^eniger  in  feinem  2;a(ente. 

85)  SSergetd^nife  b)  No.  5. 

86)  «erjel(^ni^  b;  No.  45—49. 


Sictte§  ^apxkl 


Bit  tt^tn  l^ttkt  bet  ilteiftcrfdjaft  unb  lite 
Betufuug  nad)  {larma. 

(Sorreggio  nl#  ^Jieiftcr  in  bcr  ^cimat.  ^ic  crjic  grope  Qlrbeit :  9J?abonno 
bcS  \)(\i.  5ran^i«fu«.  —  SBerfc  Don  1515 — 1518:  ^!Utttrtnfcl  tex  \)e'\l 
9Wartfja.  Xripti)d^on.  Scrmcilung  bet  beil.  ^otljorina.  '^k  "Jlltartofel  in 
^Ibinea.  —  33crufung  nod)  ^arma  (1518).  T^ic  3Holercien  im  9tonnens 
floj)ec  8an  $aolo. 


@ic!^erc  'Diad^rtci^ten  iiber  bie  fiinftierifc^e  3:^otigfeit  be«  93?eiftcr« 
[inb  un«  erft  toon  feinem  jiDanjigften  3a^rc  an  uberUefert.  ^te  crfte 
beglauHgte  ^unbe  toon  einem  Serfe  fetner  :panb  ift  au^  bent  3a^re 
1514;  unb  e6en  bieg33Ub  fetber  ift  un^gliidUc^erweifeer^atten.  S^Jod^ 
ctncr  im  5lvc^ib  ju  (Sorreggio  bcfinblic^en  Urfunbe  toom  4.  3u(t  1514 
^atte  cin  Cluirtno  3uccarbi  bem  a)?inoritenf lofter  tt^  ^eiL  t^anjt^fu^ 
bafetbft  einJpau^  unter  berSetingungoermadbt,  ba^»on  ben^JJonc^en 
in  ber  ^tofterfirc^e  ein  S3ilb  geftiftct  n3urbe ;  biefe  iiberUe^en  ba§  |)au6 
bem  (Srben  be^  Quirtno  unb  empfingen  bafiir  con  tl^m  eine  (Summc 
jur  ^eftellung  be^  S3ilbe6.  @te  bevtefen  ju  biefer  2lrbcit  ben  jungen 
SlUegri  unb  gingen  mit  i^m,  unter  ^ufttmmung  be^  33ater«,  ba  ber 
jtDanjigia^rige  Slntonto  nod)  minberfcibrig  roar,  am  30.  Sluguft  1514 
einen  33ertrag  ein ,  barnoc^  fic^  ber  junge  SJJeifter  ter))flic^tete ,  bag 
®i(b  urn  100  !t)ufaten  ju  maten  unb  toon  biefer  @umme  bie  eine 


94      •*■   3)ie  erfieu  SBcrfe  ber  ;Dieifter|djaft  unb  bie  Serufung  nac^  *Par:na. 

§d(tte  jefort  cmpfing,  cte  anbcrenad?  2$otIenbung  bc^^UbeS  em^jfan* 
gen  foUte.  %nd)  ift  nod^  mtt  bent  T)atuni  com  4.  O!tobcr  1514  bic 
Urfunbe  er^atten,  bartn  '^ktco  Sanbini  ange^atten  wtrb ,  bie  fiir  ba^ 
©cmdltc  bcftimmte  Za^ei  noc!^  in  biefem  9)?onat  fertig  ju  macften.  3n 
ben  ^ucf)ern  beg  ^(ofter^  ift  bann  unter  bem  4.  2lpri(  1515  bie  (e^te 
(jtoette)  ^'^^^""B  <*"  ^^^  3[Raler  cerjeicbnet.  T)iefer  ^at  atfo ,  ange* 
nommen,  ta^  cr  bie  jTafel  3(nfang  9iot»ember  er^aUen ,  ia^  S3i(b  in 
ettua  6  SOIonaten  i>DUenbet. 

%n^  ber  iBefteUung  fe(bft,  ausi  ber  ©ergfatt,  mit  ter  tie  ^xm-- 
jidtanev  bie  ganje  2lngelegen(;eit  6etrieben,  er&eUt  beuttid^ ,  ca§  i^nen 
ber  Stuftrag  »on  befonberer  SBid^tigteit  erfdjien ,  unb  o^ne  3Beiterei8 
lo§t  fid)  anne^men,  Da§  fie  ben  ongefe^enften  dJlakx  cer  @tabt  bamit 
betrauten.  ^IJungiteoni  gibt  audi}  bie  9^ec^niingen  iiber  ia^  bem  9J?etfter 
fiir  ben  9ta^men  gelieferte  ®o(b  unb  lUtranmrin  (erftere^  im  ''^Jrei^ 
»on  40,  (e^tereiei  con  3  ?ire) .  (Sg  fr^eint  barau^  ^ertcrjuge^en ,  ba§ 
(Soneggio  fe(ber  ben  9?a^men  tocrgolbet  unb  mit  ^arbe  gejicrt  ^obe, 
ein  ^aii,  cer  fic^  andf  fonft  bei  SO^alern  jener  ^dt  finbet. 

•DiefeS  2((targemalbe,  bie  f ogenannte  3W  a  b  o  n  n  a  t>  e  ^  ^  e  i  (.  ^  r  a  n» 
jig  fug,  befiubetficb  gegenmdrtig  in  ber^aterie^u  Dregben.  ^^i  (5« 
jcigt  ung  ben  SReifter  nocb  in  ber  3ugenbperiobe  beg  ©c^affeng  unb  in 
einerge»Diffen2(b^angigfeit»on  fcinen33orgdngcm.  3n  ber^ompofition 
ift  no(^  bie  ard^iteftonifrfjc  <Strenge,  tie  gebunbenere  Seife  ber(Srf)uIen 
beg  Quattrocento.  9)iaria,  bag  ^int  auf  bem  ed^co^e  baftenb,  fi^t 
unter  einer  ton  ionifd)en  (Sdu(en  getragenen  Sogen^atle  auf  einem  er^ 
l^o^ten  Xf)ronfeffe(;  amUnterfa^ebeffelben,  p  ben  beicen^eitenftefien 
in  bie  ?lrd?itettur  mit  eingefc^(offen  jwei  nacfte  @nget ,  ein  a)?ebaiUon 
fiattenb,  baraufJOfJofegmit  ben  (^efe^cgtafefn  abgebitcet  ift.  Uebcrbcm 
^aupte  cer  3ungfrau  auf  ber  tid)ten  f^uft  ein  ^tanj  Don  @nge(gf5pfen 
unb  ju  icber  ©cite  ^wei  frei  fcbwebenbe  nacfte  giguren  fieiner  (Snget, 

87)  SJer}et(i>nt0  a,  No.  S. 


Sorreggto  a(8  9Jieijier  in  bcr  ^eimat.   2Rabonna  be«  ^eit.  gronjiSfuS.      95 

roobon  tie  eine  geftiigett.  3ln  ben  ©eiten  beg  Z^xom^  je  jtcei  ^etUge, 
fo  angcorbnet ,  ba^  bev  ^ei(.  gronji^fu^ ,  aubeteub  bem  ^inbe  juge= 
n>enbet,  unb  3o^anne«  ber  2;aufer,  auf  bag  S^riftugfinb  beutenb,  bent 
:33efc^auer  ant  na^ften  ftd^  gegeniiber  in  einer  Sinie  befinben ;  bann 
metter  juriid  einerfeitg  neben  3o^anneg  bie  :^ei(.  ^at^arina  mit  ber 
9!Jiarti?rva(me  unb  ben  einen^^u^  auf  bag^fJab  geftii^t,  anbererfeitg  ber 
:^eU.  Slntoniug  »on  ^abua  mit  Sitie  unb  33urf)  neben  bem  ^eit.  ^ran* 
jigfug.  Durd^  bie  ftar!e  @rf>o^ung  beg  ©i^eg  t^ront  bie  3ungfrau 
^0^  iiber  ben  |)ei(igen  unb  ftredt  fd^ii^enb  bie  geoffnete  Jpanb  jum 
i^anjigfug  ^ernieber,  wd^renc  bag  (S^riftugfinb  fegnet. 

Die  5luorbnung  im  ©anjen  (auc^  bie  gematten  ^agretiefg  im 
®o(fel  beg  2;^rong)  erinncrn  an  bag  iSilb  beg  Siand;i  i^errari  im 
gouore,  ber  in  OJiobena  Sorreggio'g  Setter  gewefen.  -^Sefonberg  beutlid^ 
aber  tritt  bag  33orbiIb  beg  3)iantegna  ^ertor,  nirf)t  b(o|  in  ber  iBe* 
ftimmt^eit  ber  3ei<^nung ,  ineinjetnen,  ^ier  no^  jag^often  SSerfiir- 
jungen,  icie  im  ^o)3fe  beg  i^ranjigfug,  unb  bem  ftarf  gebroc^enen  ©e^ 
foUe  Der  ©enjancung ;  jonbern  rec(>t  augenjd^einlid^  in  ber  ®eftatt  unb 
^eroegung  ber  Sungfrau,  luetrfje  unmittetbar  an  bie  SO^aconna  bella 
33ittoria  beg  "ipabuaner  9}?eifterg  erinnert,  icelc^e  fic^  je^t  in  ber  ®a(e« 
rie  beg  8ouDre  befinbet.  2luc^  anbere  Sinfliiffe  noc^  taffen  [id^  er!en» 
nen.  3n  ber  ^attung  ber  ^eitigen,  im  Slugbrud  ber  topfe  tritt  eiite 
—  im  i^ranjigfug  big  3ur  '^Sc^iDormerei  gefteigerte  —  3nnigfeit  ber 
retigiofen  (Smpfinbung  ^ertoor,  rcelrfje,  oermttte(tburrf)®ianc^igerrori, 
auf  bie  umbrifc^e  @d^u(e  unb  i^ancegco  ^^ancia  juriicfbeutet.  Slud^ 
i^ier  jener  gen^innenbe  Slugbrud  ber  @eUg!eit  in  ber  Slnbetung,  ber  bie 
guten  SBerle  biefer  3)?ei[ter  fennjeic^net ,  unb  swar  mit  fofc^em  ^au-- 
bcr  unb  fc  natiir(idf>er  ^raft  gefc^itbert,  ba§  fid^  pterin  ber  junge  2ln» 
tonto  ben  ^orbitbern  bolifommen  gewac^fen  jeigt.  3)iejeg  'Mtxtmai 
bietet  ein  um  fo  gro^ereg  Sntereffe,  alg  Sorreggio  biefe  2;onart  ber 
©mpfinbung  nid^t  wieber  angefc^Iageii  l^at.  Slttein  wie  fd(>on  SJiengg 
bcmerfte ,  in.  bem  ^opfe  ber  3)?obonna  unb  auc^  in  bem  tinbe,  noc^ 


96      *•   2)12  «rpf"  2Berfe  ber  aJietfierfc^aft  unb  bie  iBerufung  nad)  "iparma. 

ftiirfer  obcv  in  cent  ^o^fe  3o^anne«  teg  2:aufer« ,  jeijjt  fid?  beut(ic^ 
noc^  eine  anfcere  (Simmrfung:  cie  bcSSeonorbo  fca  SSinci.  3n 
ber  X^t  ift  biefeef  ^tlc  ein  unjtoeifet^afteig  3s"3"i^  ^^^^"^  >  t^»^fe  t^i" 
junge  Sovreggio  biefen  3)Jeifter  nic^t  minber  ate  ben^Jiantegna  ftubirt 
^atte.  (Seine  ^DAiconna ,  etroaiS  mager  in  ben  '-fi>angen  unt)  nic(;t  ge» 
rabe  fd^ijn ,  l^at  fogar  ieneg  Sd^'etn ,  we(d;eg  ben  weibUd^en  topfen 
ceg  Seonarbo  eigen  ift.  3ng6efonbere  aber  oerrat^  bie  Slnn^enbung  beg 
^ettbuntete  feine  ^ifbung  nad^  bem  (ombarbifd>en  a}?eifter.  5ln  man= 
c^en  Steflen  ^t  eg  nod;  ben  etwag  fd^rceren  Xon,  ber  biefen  fennjeid;= 
net .  wie  auc^  bie  Sc^atten  tiefer  unb  brciunlic^er  finb ,  a(g  fie  fpdter 
bei  unferem  2)ia(er  fid^  finben. 

@g  ift  bejeic^nenb  fiir  (Sorreggio,  icie  fid^  in  biefent  iBilte  — 
wenn  wir  ©on  ben  anberen  (Sinfliiffen  abfe^en  —  bie  2lnfcf)auung^* 
loeifc  beg  QJiantegna  mit  ber  beg  ^ e on ar bo  »erbinbet.  i8eibe 
*^rin5H)ien ,  bie  ©id;er^eit  ber  3si^nun8'  J^>ef<^e  bie  i^orm  in  aUen 
Sagen  be^errfd^t,  unb  il^re  iBelebung  burc^  ben^lugbrucf  unb  bag^efl* 
cunfet  jum  9^eij  ber  materifd^en  (Srf(^einung ,  fud^en  fi(^  l^ier  fc^on 
ju  jenem  ®anjen  ju  oerfc^mcljen,  bag  ben  f^jdteren  Serfen  beg  SSltv- 
fterg  einen  fo  eigenti^iimtic^en  3^iite^*  »er(ei^t.  T)eut(id^  erfenntman, 
ivie  meifterlic^  fic^  fc^on  bama£g,  in  feinen  iungen  3af)ren ,  Sorreggio 
auf  bie  i^orm  berftanb ;  aber  noc^  tritt  fie  a(g  wefentUdf)  ^er»or ,  ^ebt 
bie  ®efta(ten  ftatuarifd;  fiir  fid^  ^eraug  unb  beftimmt  bie^ompofition. 
3lud>  finb  bie  Uniriffc  ber  ©eftatten  noc^  eon  einer  gen^iffen  §drte  unb, 
roenn  gleid^  jum  2:^ei(  fd^on  aufgeloft,  bod)  fd;arfer  auggefproc^en, 
a[g  in  ben  fpdteren  Silbern.  Slnbererfeitg  beginnt  fd;ou  tie  materifc^e 
Sluffaffung  if|re  S^JoUe  ju  fpieten.  (Sin  »oC(eg  !(areg  Sic^t  ift  iiber  bag 
i23i(b  auggegoffen  unb  ntdf igt  fid^  namentUc^  in  ben  (Sngetn  ju  jenem 
©comets  beg  §eflbunfe(g,  bag  eineg  ber  grofeen  SDZerfntale  unfereg 
^JJJeifterg  ift.  3tud>  niifc^t  fid^  f^on  in  ben  feierlidjen  (grnft  ter  2ln* 
orbnung ,  ber  biefeg  )6i(b  fenn^^eic^net  unD  oon  aUen  fpdteren  unter= 
fc^eibet,  roenngteic^  noc^  fe^r  gemd^igt,  bie  ^eiterteit  beg  finnlic^en 


Sorreggto  al8  aWeiftcv  in  ber  ^eimat.  9Jlabonna  be«  l^eil.  5ranji«fu«.      97 

SebcnS ;  fie  fpric^t  fic^  befonberg  au^  in  ben  teid^t  bewegten  ^aben^^ 
figuren  ber  (Snge(,  eon  benen  ba«  eine  '^aax,  obfc^on  (ebenb  gebilbet, 
o^nc  Scitereg  aU  ^ort^atiben  6enu^t  finb,  wetd^e  ben  "^xon  ftii^en. 
Darin  jeigt  fid^  ber  9J?a(er ,  ber  iiberaU  Seben  fuc^t  unb  natiir(id;e^ 
l^eben  fd^ilbert,  aud^  luo  e^  ber  eigenen  ©ebeiitung  be^  ®egen|'tanbe§ 
jn  unberftreben  fc^eint.  Slnbrerfeit^  »errdt^  bie  ^at^arina  eine  (Srregt* 
^eit  ber  ©mpfinDung,  wetrfje  i^re  ganje  '3?atur  ergriffen  ^at  unb  faft 
f(^cn  iiber  bai^  einf ad;e  SOhfe  ^inau«ge^t. 

3$cr  SlUem  aber,  vok  n>irb  e«(,  innerl^alb  ber  @trenge  unb  9?uf;e 
ber  ^(nortnung,  frei  unb  Uc^t  in  bent  S3i(be.  'Jiid>t  mel^r  brangen 
fid^,  n>ic  nod)  bei  SJJantegna,  bie^^'iguren  engaufeinanber;  9tauntunb 
^^uft  ift  jwif^en  i^nen,  fie  bewegen  fid;  frei  auf  terfd^iebenen  "^tdncn. 
5lud^  butben  fie  !eine  gefd;loffenen  SD^iuern  mel^r ,  n>eit  ift  bie  §a(Ic 
geoffnct,  unb  eine:^eitere?anbf^aftnutUd>temf)intme(,  barauf  bie]^od> 
t^vonenbc  3ungfrou  gteid;fam  ju  fdju'cben  fc^eint,  bUdt  lac^enb  herein. 
3)a|  ju  ienergTei^eitinnerl^atb  ber  gc[d;loffenen  ®ru^)pirung  berjunge 
yj^eifter  fo  rafd^  au§  fid;  felber  getonimen  radre ,  ift  faum  benfbar ; 
auc^  ^ierin  wirb  i^n  bo6  9)iufter  be«  X^eonarbo  iiber  9)kntegna^inau«= 
gefii^rt  I;aben.  ©anj  d^ntic^  toer^dlt  eg  fid^  mit  ber  fontroftirenben 
SSewegtl^eit  ber  ®tieber  in  ben  fonft  ru^ig  ge^ftenen  i^guren.  "^a^w 
fommt  enbtid^  bag  ^ier  fd^on  beginnenbe  augbrudgftotie  unb  reijenbe 
@^iel  ber  §dnbe,  eineS  ber  ^ennjeid^en  Sorreggio'g.  Die  ted^nifd^e 
Sel^anbtung  i^rerfeitg  jeigt  jum  OJiinbeften  atle  bie  gortfd;ritte,  3U  be* 
nen  fid^  bamalg  bie  SDetniaterei  in  Stalien  entwidett  ^atte ;  ein  "^ISunft, 
auf  ben  xo'ix  priidfomnien ,  wenn  »on  ber  9}?aterei  unb  Xed^nif  beg 
ajJeifterg  iiber^au^jt  bie  9?ebe  ift. 

@o  befunbet  fd^on  biefeg  Serf  bie  traft  eineg  eigentpmlid^en 
Siatenteg,  rodl^renb  eg  jugleid^  auf  bie  SJiufter  f;inirteift,  bornad^  fid^. 
ber3i)ia(er  gebilcet  ^at.  ^fiic^t^nemSJielfterfoIgtSorreggioaugfd^lie^* 
Ud^,  fonbern  er  terbinbet  jwei  toerfd^iebene  i^ormenweifen  —  inbem  er 
eine  britte  jum  Zifdi  unb  me^r  nur  atg  eine  Seimifdjung  aufnimmt 


98     4.  2)ie  erflen  SSerfe  ber  9)ieiftcrfc^aft  unb  bic  SPevufung  nad)  ^arnto. 

—  unb  Icgt  fc^on  tamit  ben  ®runb  ju  bcr  ©etbftanbigteit  feiner 
eigcnen  ^unft.  S3ergteic^en  nnr  ben  jwanjigid^rigen  (Sorreggio  mit 
bem  3n>eiunbjn)onjigia^rigen  9iafaet,  ber  bag  ©^jofoftjio  (in  ber^rera 
ju  9)?ailanb)  matte,  \o  fe^en  mx ,  mt  in  ienem  n^eit  entfd^iebener  bie 
(Sigcnt^iimtid^feit  bur^brac^.  1:^^^  ©pofalijie  ift  gteicfefam  nur  ein 
gelauterter  ^erugino ;  bie  9Jiabonna  bi  @.  i^-ance^co  gel^t  auf  jwei 
gro^e  a)ietfter  ivaM  unb  vcrrdtl^  Doc^  jwsi^if^  ^en  neuen  3)?cifter. 
a)^antegna  unbV^eonarbo  after  l^aben  bentl^aratter  ber  gefammten  obcr* 
italieni^c^en  ^Jialerei  beftimmt,  ti)ie  bie  florentinif(fee  unb  umbrii'cbe 
©c^ule  tie  mittelitaUenijcfje.  Sie  ?)iafae(  fiefe  beicen  ©c^ulen,  fo 
^at  (Sc>rreggio  in  fic^  bie  ^unftn>eife  ieuer  beicen  OJfeifter  ju  eiuenneueu 
©onjen  oerfd^mot^en ,  \)<x^  aUerbingg  auf  man'd^e  gro^c  (^igenfcbaft 
berfclben  oer.^id^tete ,  aber  bic  italienifct^e  a)ialerei  ju  i^rer  ^bcbften 
33liite  brac^te.  Sin  iotd^eg  3"i«i"nif"t^ff^"  t»erfd)iebener  Otic^tungen 
ju  einer  tollfommeneren  ®efta(tung  \ti  Veben^  ift  immer  bag  ^JQierf 
jeicben  epoc^emac^encer  "ilieifter.  ^'^) 

'4i5ol  balC'  tarauf  lieferte  ber  9)?etftev  noc^  ein  ®emdlbe  »on 
tleinem  i^ormat)  fur  biefelbe  ^ird;e  ber  a)?inoriten  ^u  (iorreggio ,  bag 
i^m  roa^rfd^einlid)  ton  einem  liat>aliere  (^rancegco  9)^unari  befteUt 
n>ar.    Denn  tie  itapeUe  tella  (^once^ione,  in  n?eld>er  fic^  (ange  bag 


*)  2;irabo8<^i  gtaubtc  falf(^tid>,  inbem  cr  eiuem  atteicn  33erid;t  folgtc,  bie 
SWabouna  be8  bcil.  gran5i«*!ii«  fei  fiii  bie  ^rc^c  @.  9?iccc(o  bcv  (5ian5i«tanev  ^joii 
<Ear^)i  gemalt  ivorben ;  bagegen  ba§  »on  ben  JBriibevu  ju  (^orreggio  bcPeltte  Silt 
(ba«  waAj  ibm  eine  fi^enbe  ajtabomia  mit  tcmitinbc,  ju  i^rer  i'iuteii  ben  tiiieenbeii 
j^raiijiafuS ,  JU  i^ver  jWec^ten  ben  beil.  Cvofc^^b  barftellte,  teifc^olleu ;  au*  in  i'anji 
unb  gioriUo  (©efc^ic^tc  bev  jeic^ncnben  tilnfie  II.  ©ottingen  ISOl.  p.  G2)  ifj 
biefer  3m^um  iibergegangen.  aSei-jeic^nife  a;  No.  42.  Ob  »ivtlic^  Sorrcggic 
au(^  fiiv  bic  aJiinoriten  ju  I4ar^>i  ciu  S3ilb  gcmalt  ^abc,  mug  ba^ingcfteltt  bleiben  , 
e«  ift  un«  feinerlei  fu^ere  ^unbc  bavttbev  erbatten.  5)a§  fid^  bcv  a^Jeifter  in  ber 
3ugenb  ju  (5al%^i  aufge^alten,  war  Xirabo<?d)i  gcneigt  au8  einem  bajelbft  bei  bem 
2lbcotaten  iSabafft  cvbaltcneu  ©c^iiftftiid  ooni  Sa^rc  1512  ju  fcbliefeen,  bavin  em 
?lntonio  Sorrigio  untcr  ben  Hcugen  tjovfommt.  Mcin  „''^lntonio  ton  Sorreggio" 
fonnte  eine  ganjc  ■anjobl  wn  Xitw  l'anb«Ieuteu  be«  a)ialer«  beigcn. 


1515.    jRu^e  ouf  bcr  gluc^t  na(^  3leg^^)ten.  99 

33ilb  befanb,  irar  toa^renb  btefer  gansen^eit  »on  ber  i^amttic  2)?unori 
gefc^miidt  unb  unter^attcn  wotben.  @«  fteflte  einc 'jRu^c  auf  ber 
<5hid^t  nad^  Sleg^pten  bor,  cbenfaU«  mit  einem  ^eil.  i^ranji^tu^, 
it>e(d^er  Dor  bem  S^riftu^finbe  fniect,  imb  bem  ^ei(.  3ofep^,  ber  mit 
ber  einen  ^anb  eincn  ^^otmensiDetg  erfa^t  ^at  »^) .  (Sine  ganj  a^nlict)e 
^ompofition  tefinbet  fid^  in  ber  2:ribune  ber  Uffijien  p  gloren.;^, 
bort  fiir  Original  ge^atten,  o^ne  ba§  betannt  n^cire,  n)ie  ba«  SSilb  in 
bie  (Valerie  gefomnten  **•>).  Unter  einem  *ipa(mboume  ^a(t  bie  n>ei^= 
getleibete  SDiaria,  auf  bem  ®oben  fi^enb,  ba^  anf  i^ren  ^nicen  auf= 
red^t  fte&enbe  ^inb ;  e§  redt  bie  :panb  au§,  «m  bie  e6en  gepftiicften 
X)atte(n  ju  ne^men,  meld^e  ber  etiuae;  jurudfte^enbe  ^eil.  Qfofep^  i^m 
barreid^t;  babei  jur  ®eite  ber  fnieenb  onbetenbe  t^anjt«fu^.  3)Jeng« 
^ie(t  M^  )Biib  fiir  cic^t,  namentlid;,  weil  er  fic^  einen  anberen  Ur« 
^eber  ai^  (Sorreggio  nirf>t  benten  fonnte.  !Doc^  ift  bie  ^led^t^eit  5fter« 
beftritten  unb  mir  namentUd)  megen  be$  greUen  3:one^  unb  ber  jiem- 
lic^  fcbmeren  ®eftalten  fe^r  jmeifell/aft;  audt>  ift  bo«  ^ilb  bi^roeiten 
bem  ^aroccio  ober  bem  S^iarini  jugefd^rieben  njorben.  3nbeffen  rii^rt 
bie  ^omjjofition  fi(^er  Don  Sorreggio  ^er  ober  ift  i^m  menigften^  ent* 
nommen "') .  ®ie  ;^eigt  un^  ben  aWeifter  fd^on  auf  feinen  eigenen  ^a^nen, 
@r  be^anbett  —  inbem  er  eine  i^egenbe  be«  apotr^p^en  9)?arienet>an' 
gclium^  ^u  ®runbe  (egt  —  ben  ^eitigen  @toff  mit  »oUer  grei^eit  unb 
mad;t  barau^  ein  anmutl^ige^  i^dwitienbitb  in  ^eiterer  Sanbfd^aft;' 
!aum  nod),  ba^  ber  tnieenbe  i^-ranji«fu6  bie  religiofe  ^^ebeutfamfeit 
be«  ®egenftanbe«  Derratl^.  9iid^t^  5*eierlid>e«  in  ber  ^attung  ber  ^k--- 
guren ,  fein  tieferer  @rnft  im  ^liugbrud ,  ber  auf  ein  Uebermenfc^(id^e« 
^inbeutete.    Der  bambino  ift  nur  ba^  (ieben^wurbige  ^inb,  ba«  nad^ 


*•)  ^)(uffattent>  ift  bie  Uebcveinftimmung  bicfcv  2)avpeEung  mit  jcntm  ihtn 
ei wa^nten  angeblic^en  ^itbe  toon  ^arpi.  ©cfAic^te  be«  (S^emalb««  f .  ^vg,  a)  No.  1  &. 

*')  iBerjeic^nig  b)  No.  55. 

**')  3)a8  SWotit  be«  2)att«In  bavreit^enben  ^o\iph  wevben  mx  uod^  in  einem 
anberen,  beglaubigten  ®ilbe  finbeu. 

7* 


100    4.  2)ie  erpen  aSerfe  ber  iWetfterfc^ait  uob  bic  SSenifung  na<i)  *j3arma. 

ben  ©attcln  greift ;  fc^on  bog  ift  bejeidjnenc ,  ba§  ein  f olc^e^  SOiotic 
bic  ^ompofition  beftimmt  ^at.  1)od^  ffat  bicfe  noc^  nid^t  bie  ^etc^tig^ 
tett  ber  Slnorbnung ,  ©ic  bie  fpdteren  SBerfe  be^  3Jieifter« ,  f ogor  bie 
|)altung  cer  aJiabonna  ettoog  ©estoungeneg  ■>-) . 

3n  t)o«3a^rl516  mrb  geioo^ntic^,  ol^ne  ba§  inbeffen  baf iir  nd^ere 
S3en)eife  oorldgen,  ein  2;ri^)tl)ci^on  gefe^t,  ca^  (Sorreggio  fiir  bie 
:8riiberfc^aft  be^  :pofpital«  bon  @.  2J?orta  belta  3)iifericorbia  in  feiner 
sBoterftabt  gemott  ^at.  (Sin  ftc^eied  3f"9"^§  \)Qbt\\  xoxx  »on  biefem 
5©er!e  burci^  ben  ^erfaufSaft,  roeld^er  in  bem  nod^  oorl^anbenen 
^auptbuc^e  iener  ^riiDerfc^aft  uerjeic^net  ift.  T)er  Se^te  ber  ^per* 
ren  con  (Eorreggio,  >Don  (Siro  b'Sluftria,  bradjte  eg  burc^  ein  Ueber* 
einfommen  bcm  23.  9iobcmbcr  1613  um  ben  '^xtx^  »on  300  ©olb- 
bu!atcn  (ju  8  8irc)  on  fid^,  nad^bem  ber  3}?aler  ©iacomo  ^orboni 
oon  9Joceflara  am  18.  December  1612  ee  auf  Diefe  ©untme  nebft 
einer  ju  tiefernben  ^opie  —  bie  er  bann  felber  fertigte  —  gejc^d^t 
^atte.**^) .  Dag  a)Jittelbi(b  war  ein  ®ott':^ater  (^olbfigur)  ober  au^ 
(S^riftug  o[g  ^eitanb  in  ber  ©lorie  iiber  einem  ^Jiegenbogen ,  umgeben 
Don  Sngelgfopfen,  bie  fic^  allmdUg  cent  ^intergrunbe  ju  in  bie  lid^te 
!iiuft  oerlieren ;  la.^  eine  f er  beiben  ©eitenbilcer  ein  jugenbUc^er  3o- 
^onneg  mit  bem  ^teuje,  la^  antere  ein  ^eil.  58art^c(cmdug  mit  feiner 
f)aut  in  ber  §anb.  Ob  etwag  oon  bem  ®emd(be  geblieben ,  fc^eint 
fe^r  jroeif et^aft ''^j .  Denn  ber  im  9$atifon  befinbtic^e  S^riftug,  ber 
tiir  bog  2)iittelbilb  ouggegeben  U)irb ,  ift  fid^cr  nic6t  oon  Sorreggio'g 
§onb ;  er  ift  tonm  gut  genug  fiir  eine  ^opie  toon  ii'obomco  Sorocci, 


»-)  Sanjt  glaubt,  bag  biefea  glorcntiiier  SJilb  jeue  1514  fflr  bic  granji«fancv 
ju  Sorteggio  gemalte  2lltovtafeI  fei,  ivcld^e  2irabo8(^i  fiir  cerfc^oUen  ^ielt.  2)abei 
mieber^olt  ev  eine  a>citerc  2tngabe  bc8  Je^tereu :  bag  namtic^  biefc  Safel  jwci 
©eitenfUlgel  ge^abt  f;abe,  mit  eincm  ^cil.  sBart^olomauS  uiib  cinem  l)cil.  3o^an= 
nc«.  @«  ift  bies  joa^rfc^ciulic^  eine  ^crmec^felung  mit  bem  nun  ^Igenbcn  Sitbe 
Sorreggio'g. 

83)  au^i  biefe  @(^oljung«urhinbe  ifi  noc^  erbatten;  i.  ^ungileoni  U.  82. 

>♦♦)  Skrjei(^niB  a)  No.  17. 


v^.  1516—1517.    Sri^tt^c^on.    ®tc  ^ett.  a«art^a.  101 

bafiiv  man  tl^n  bt«t»etlcn  eritort  l^at ,  unb  offenfcar  nur  ou8  btcf er 
@c^u(e''5).  !j)a8  ©ettenbtlb  mtt  bent  ^etl.  So^anneS  fofltc  jic^  1841 
int  :33efi^e  etnes  ©ottore  @,  ®.  ^iancont  ju  SSoIogna  fcefinben  "•') . 
Tjk  95crmut^ung  3:ira6o8d^t'g ,  ba§  bie  Silber  bei  cer  '^(unberung 
aJJantua'g  int  3a^re  1630  ju  ©runbe  gegongen,  ift  irrtl^iintltc^,  ba 
fie  fici)  nod^  1644  unter  bev  Dbl^ut  ber  ®rofen  »on  ^flotoeflara  befan=^ 
ben  unb  in  eben  jenem  ^al^ve  Don  3^on  @ivo  juriicftoerlangt  n)urben. 
3lUein  iiber  i^r  lueiteteS  ©c^icffaf  unb  i^ren  33erfelei6  ift  feine  toer* 
feiirgte  ^^lad^ric^t  ev^alten. 

^)iod^  foil  in  jenent  Oratorium  beUa  SOlifericorbia  tjon  bev  §anb 
beg  yDZeifterg  eine  ^erobia^,  welc^e  eben  tjont  §en!er  bag  §aupt 
beg  ^o^anneg  ent))fdngt,  gewefen  fein^').  3lud^  biefeg  ^i(b  ift  »ev= 
fc^oflen. 

3nt  3a^re  1517,  wie  eg  fc^eint,  matte  ber  ^JJeiftev  nod^  ein 
antereg  2t(tarbilb,  bag  feineu  ^(a^  ebenfallg  in  etner  ^ap^Ut  beg 
Oratoriumg  v»on  <S.  50^avia  beUa  3(J?ifericorbia  ju(5orreggio  fanb. 
!Doi*ti^in  lie^  eg  fein  53eftefler,  SJietc^iovve^affi,  bringen,  ba  bie^rc!^e 
@.  Ouirino,  tuetd^e  nad^  i^rem  im  3a^re  1514  erfotgten  ©infturj 
eben  neu  erbaut  nnirbe  unb  fiiv  roeld^e  eg  nadb  einer  Urfunbe  »om 
16.  'Dejember  1517  beftimmt  gett)efen,  erft  nad>  1550  jur  3Sofl== 
enbung  !am.  "Dag  :^itb  fteUte  eine  ^eit.  9)?avtl^a  t)or  —  balder  ge= 
wbl^nlid^  'Eurjweg  3^te  ^eit.  OWart^a  genannt  —  in  ©efellfd^aft  beg 
2t^)ofte(g  ^etrug,  ber  ^eil.  SWagbalena  unb  Seon^arb.  Sag  aug  bem 
93ilbe  geiDorben,  ob  eg  \mxtiicb  nocf>  erl^atten,  (a^t  fid^  gefd^id^tlid^ 
nid^t  toerfotgen.  (Sine  faum  gtaubtt)iirbige  9iac^ric^t,  aber  toon  ber= 
fd^iebenen  @eiten  mitget^eilt,  metbet :  man  ^ahz  bie  S;afel,  bamit  fie 
nid^t,  gteid^  anberen  Silbern  nufereg  SDieifterg  ju  (Sorreggio,  bag 

95)  aSerjcic^nife  b)  No.  10.   2)iefcv  9(nfic(|t  wax  aati)  O.  SJiiinbler,  tine  cv  mir 
bviefltd^  mittl^eUte. 

96)  SBerjctc^mg  b)  No.  11. 

97)  ^Betjetcintg  b)  No.  88. 


102    4.  I5)te  erjien  SHBerte  ber  aiieifterft^ajt  unb  bie  33«rutung  na(i^  ^aima. 

<®c^irffal  crto^rc  gcvaubt  p  iuerccn,  mit  cinem  ginuffc  iiberjogcii,  tcr  Die 
Darftellung  bie  jur  Unfeiuitltdjfeit  betecft  Ifabz-''^.  2luc^  wirb  in  cinem 
^ricfe  De«  ®iro(amo  (SoUeoni  con  (Eorveggio,  fcer  iiber  tte@d^riftfteUer 
tc«  Sdncc^end  gefdjrieben  unt  aucb  ',u  eincr  ©iograp^te  unferc^J  "Mti- 
)'ter«  ';)iotijen  gefammelt  ^atte ,  an  ten  (ionfigtiere  I)on  ^Senan^io  Dc 
•^gace  oom  26.  3uni  1776  cineei  Silted  ntit  ccm  ift'xi.  ^etru«  unt 
^ei(.  3ungfraiien  getadjt,  bag  nod)  in  cer  ^irc^c  @ta  2)?aria  oori^an-- 
ben,  aber  \o  ton  gtrnife  becectt  fei,  baB  eg  ben  Siid  be«  ^'cnnerg  nic^t 
me^r  anjie^en  tonne.  Dod)  fc^eint  fc^on  tantalg  bag  Original,  in 
melc^em  ^uftance  immer,  on  feinem  alten  '^^la^e  fid)  nic^t  rmifx  be= 
funbcn  ju  ^aben ;  jene  Xafei  ioar  loa^rfc^einlic^  eine  ^opie,  bic  aud^ 
2;irabogc^i  fiir  beg  Driginat  ^ielt.  Offenbar  ift  eg  Doffelbe  iBilb, 
beffen  Sanji  in  feiner  ©efc^ic^tc  cer  itaUcnifdjen  SWoCerei  gebenft. 
aiad)  i^nt  ftettte  eg  tie  ^eit.  '^Jetrug,  3)Jargaret^a,  932agbatena  unt 
9{atmunt  in  einer  jc^onen  Vanbfc^oft  tar.  Sg  fei  entroefcer  burc^ 
^erjencampf  gefc^njdrjt  oter  mit  einem  entfteUenten  i5irniB  abfi(^ttic^ 
iiberjogen,  fpatcr  com  ^(tarc  atg  unnii|  entfernt  unt  turc^  eine 
ft'opic,  auf  ber  einige  ^Serdnberungen,  erfe|t  worbcn.  ^^anji  glaubt, 
taB  Xirabog(f)i  irrt^iimlid)  tiefe  Sl'opie  fiir  tag  Original  ge^atten, 
wei(  biefer  an  ter  ©telle  ter  Sl^agtatena  eine  ^ei(.  Urfuta  erwd^nc, 
U)ie  ticg  auf  ter  ^opie  ter  ^ail  fei.  Dag  ddjte  33ilb  aber  fei  in  tie 
^^pdnbe  beg  9?eftauratorg  'Antonio  Strmonno  gef ommen ;  biefem  fei  eg 
noc^  ter  mii^famen  Arbeit  eineg  ganjen  3a^reg  gelungen  ten  i^mife 
abpne^men ,  unt  tag  iBilt  tarauf  fo  fd)on  geworten ,  taf?  tie  ^tm- 
ten  in  iDfenge  ^erbeieitten  eg  ju  betountern.  iBag  ferner^in  aug  tie  = 
fern  iBilte  geioorten,  ift  unbefannt,  loenn  eg  nic^t  tagjenige  ift,  tag 
fi(^  gegenwdrtig  in  (SngUnt  im  ^efi^e  beg  \lort  ^gl^burton  be» 


*)  ®iefe  J^atfa^e  fonb  ^ungiUom  au6)  in  ber  iiic^t  uugui>erlaffirttn(£l>vonif 
be*  3uccarbi  envd^nt :  »in  S.  Maria  e  il  quadro  del  Correggio,  ruinato  pero 
per  timore  fosse  anch  'es^o  esporlato«. 


1517.    3)ie  l^eil.  aRart^a.  103 

fintet.  ^icg  aber  fc(>ctnt  tnfofern  nid;t  mogtic^,  ate  te^tere«  ©emdlce 
nad^  Saagen'^  Seric&t  ^'■')  ou8  ber  ©ammtung  (Srcotani  ju  SSoIogna 
ftammt'O"). 

Xiod^  iDtc  bent  oud^  fei:  ba«  ^Ub  bei  i^orb  Slg^urton  gtbt 
un^  jebenfalte  eine  25orfteflung  »on  jenem  3Berfe  be^  (Sorrcggio, 
tuet^e^  i^m  ^Jfeld>iorre  i^affi  befteflt  l^atte.  Ob  e«  nun  bae(  Drigtnal 
fei,  iDofiir  Saagcn  unb  (Saftlafe '^i)  e^  ju  fatten  geneigtftnb,  ober 
eine  ber  toie.en  ^o^Jten,  bte  bo»on  gemad^t  tt)orben  unb  beven  fid^ 
einige  (nac^  '^anjt)  and)  in  'iJJritoat^dufern  ju  (Sovreggio  befanben :  bte 
®ti(nierfmate ,  n)e(c^e  e^  jeigt,  ftimmen  ntit  benfentgen  iibetein, 
luelc^e  !^anji  bent  alien  S3t(be  jufpric^t.  Sluc^  ift  bte  tompofition  bte* 
fetbe  tote  in  bent  bon  ^ungileoni  ernjol^nten  Sertc :  nur  toerben  in 
bent  englif^en  i8t(be  bie  ^eitigen  fiir  "^etru^ ,  9}iargaret:^a ,  ^laxia 
^JOiagbalena  iinb  5lntoniu«  ton  ''Pabua  au^gegeben.  S«  ift  infofcrn 
oon  befonberem  3ntere)'fe,  ate  e«  bent  ®ttl  ber  3)Jabonna  be«  ^zil. 
granjt^fu^  noc^  na^e  ftc^t  unb  jontit  ein  loeitereg  B^i^guil  gibt  toon 
jener  3ugenbjeit  bejj  <Sc^affen«,  Darin  fid^  ber  9)iet[ter  ntttten  im 
Uebergange  »on  fetnen  2$orbiIbern  ju  feiner  eigenen  5lrt  jetgt.  3Baa= 
gen  bemer!t :  ,;Dag  S3ilb  ift  in  ber  Zifdt  mett  ftrenger  in  ben  gormen 
unb  bent  gattentourf ,  weit  bunfler  in  ben  ©d^atten  unb  ben  ^o!a(= 
tbnen  ber  @en)dnber  ote  aUe  SOZatereien  fetnen  (Sorreggio'«)  fpateren 
@tite.  a^  befunbet  in  bieter  ^ejie^ung  eine  bemerfen«(n>ert^e  21lel^n= 
Ud^fctt  ntit  ber  2lttartafe(  be«  ^eiL  granji«fu«  ju  1)re«ben ;  beibe  finb 
in  bent  t^erfontmlid^en  ^irc^enftile  unb  fterrat^en  ben  (Sinflu^  be« 
t^ance^co  i^rancia,  weld^er  in  ber  ^ontbarbet  biefe  !DarfteIIung8form 
ant  reinften  entiotcfclte.  !Dte  i^eit.  SKargaret^a  ertnnert  ftarf  an  bie 
tat^arina  im  S)regbner  ©ilbe ;  bte  ^cid^nu^g  unt>  ^en)egung  ber 
§dnbe  ftintmen  ganj  unb  gar  iiberetn.    T)ic  ^^arbung  ift  fei^r  tief  ge= 


99)  Treasures  of  Art.  II.  99. 

w;  SBergeic^nig  a)  No.  45  unb  1)1  No.  69. 

101)  31.  a.  O.  II.  233. 


104    4.  2)te  erficii  SBerfe  bcr  aWeifterfc^iajt  unb  bic  Serufuug  naiif  'l^arma. 

fatten,  iinfc  in  ux  ©cwancung  ccg  ^cit.  ^ttxu^  nod^  (^olb  ange> 
loenbet".  Ob  nun  fcicfe  3;icfe  ber  gdrbung  unb  bic  bun!Ien  ©c^atten, 
\m  (Saftlafe  gtauben  moc^te,  ber  9?eftauration  jujufd^reiben  finb  ober 
mimdfx  auf  9?ed)uung  ber  ^opie  fommen,  luelc^e  bae*  sBitb  coc^ 
wa^rfc^ein(ic^  ift :  jo  war  ficf>erUd;  aud;  bent  Originate  ber  ftrengere 
S^arafter  eigen,  roetd^er  jene  ^dt  beg  aWeifteret  fennjeidjnet,  ba  er 
Don  feinen  33orbi(bern  junt  Jii^eil  noc^  abl^cingig  mar.  5)a^er  aud> 
nod^  eine  'Jcad^tvirfung  mantegneeifer  X^arfteUung,  fie  ^^anji  au^briid* 
tid^  ^er»or^ebt. 

Diees  gibt  beui  iSifbe  eine  bejoncere  ^eceutung:  e«  iwirft  cin 
weitereS  Sic^t  auf  ben  tiinftlerifc^en  @ntuncfetuug«(gang  (Sorrcggio'g, 
liber  ben  un«  jouft  nur  bag  X>regcner  ®emd(t)e  fid^eren  Stuffd^Iu^ 
gibt.  (Sr  i^otte  bemnad^  big  in  cag  3a^r  1517  ^inein,  wenigfteng 
jum  3^ei[,  jene  ftrengere  tunftmeife  beibe^lten,  me(d;e  junfdjen  i^m 
unb  feinen  ^organgern  fcie  nd^ere  ikrntitttung  bilbet.  ^3iur  jum 
S^cil.  ^enn  wenn  jene  9?u^e  auf  ber  ^lud^t  in  cen  Uffijien  p  glo* 
renj  eine  ^3iac^bi[bung  cer  fiir  bic  a)?inoriten  ton  (Sorreggio  etroa  im 
3ai^re  1515  gemalten  mar,  fc  jcigt  fid>  ber  ^JOieifter  mitten  jmifd^en 
jmei  DarfteHungen  ftvengeren  @ti[(?  fc^on  ju  iener  J^rei^eit  ber  2luf* 
faffung  unc  '2(ni>rbnung  gereift,  tie  ein  mcfentltd;eg  5i)ferfnia(  feincr 
tunft  augmad^t.  '2luf  ben  erften  iBlid  erfc^eint  bag  feltfam ;  bod^  ift 
eg  xt6)t  root  benfbar.  Sir  ^aben  fc^on  in  ber  S^afet  beg  l^eil.  i^an* 
jigfug  3^8^  gefunten,  meldbe  bie  t?er»orbrec^enbe  (ligent^iimlid>teit 
entfd^ieben  betunben;  in  cer  tii^neu  i>erbinbung  cerfd^iebener  33or== 
bitber  jjcniet^  fid^  bie  mad^fenbe  ®etbftdnbigteit.  Die  neue  Stufgabe 
aber,  ienc  9Ju^e  auf  ber  gtuc^t,  gemd^rte  cem  Xalente  freieren  'BpkU 
roum,  benn  bcr  liebengmiircigc  (S^arafter  beg  ^-iJormurfg  entfprac^  ber 
cigenen  ^}ktur  beg  aJiaterg.  ^utcm  mag  tie  3lugfii^rung  nod>  mand>c 
3iige  ber  ftrengeren  3Beife  gel^obt  ^aben.  Die  Darftellung  Derfd^ie= 
bener  ^eiliger  auf  (§iner  Jtafel  erforberte  tagegen  ma^tcUe  ©emegt- 
^eit,  geierlic^feit  ber  '^norbnung  unb  ©ammtung  beg  Slugbrudg :  mo* 


1517—1519.   ®te  35ermalung  bei- ^eit.  ft'atl)artita.  105 

burc^  bcr  ncil^ere  2tnfc^(u§  an  bie  t^-u^ereu  ^ovHtber  oou  felbft  fic^ 
iwieber  ergafc. 

!Dtc)e«  frete  SSer^alten  ju  ben  23organgevii ,  ba«  rafrfie  §er»or* 
treten  ber  eigenen  ^iinftlevnatur  inner^alb  einer  genjiffen  5lb^ngtg* 
feit,  entfpvic^t  gan^  bev  fviil^reifen  luib  fd^einbar  wk  ntit  etnem 
@d(>(age  entwirfelten  ©igeimvt  beg  9Jieifterg.  Daf;  bent  fo  war ,  ba^ 
er  jene  gemeffenere  %xt,  bie  fiir  feinen  ®eniug  einc  i^effet  fnax,  iDenn 
nic^t  ^(o^lirf),  boc^  6alb  unb  entfd/ieben  abivavf :  bo^  betueifen  feme 
ling  ev^attenen  SOJateveten  an^  ben  Sa^ren  1518  imb  1519.  9}?an 
^at  jiDifcf>en  biefen  nnb  ber  SDiabonna  beg  :^etL  ^^'anjigfug  einen 
®:prung  gefmiben  unb  beg^atb  nad;  i^ermittclnben  ^w^if^enftufen 
gefiid^t;  atlctn  id^  finbe  fd^on  in  bent,  n^ag  unr  i?on  ber  2;^dtig!eit 
Sorreggio'g  in  biefen  3af;ren  tmffen,  eine  ganj  naturgema^e  ^nt= 
iwidelung.  (Sr  folgte  ben  SQhtftern,  n^eld^e  auf  i^n  mad^tig  ein= 
gewirtt  fatten,  ba  fie  feiiiem  eigenen  (i^eniug  bertt>anbt  entgegen^ 
fanten ,  er  fotgte  i^nen  nnb  iibte  fid^  baran ,  big  er  in  biefer  Uebung 
feine  ^dfte  gewad^fen  nnb  gereift  fii^lte.  "Dag  war  offenbar  in  ber 
2:afet  beg  granjigfug  ber  i^-aW ;  eg  ift  nid^t  jn  t>iet  gefagt,  ba^  Sor= 
reggie  in  biefeni  iBitbe,  wa^  tinmen  unb  ®efd;icf  anlangt,  9J?antegna 
foiuoC  atg  i5rancia  nnb  Veenvirbo  i^oUfomnien  erreid)t  f^at.  9hm 
fonnte  er  fd^on  aug  beni  il<o((en  ber  eigenen  'D^atur  fdjaffen.  !Dafe  er 
jundd^ft  bod^  noc^  in  einjetnen  ii3i(bern  bag  S^anb  niit  jenen  aWeiftern 
nid^t  ganji  jerri^,  l^at  nid^tg  ^efrembenbeg. 

1)ie  i^rei^eit  aber ,  ^u  bev  er  gelangt  war ,  jeigt  ftd(>  beutlid^  in 
einent  ung  er^attenen  SJerfe,  bag  gewo^nUd^  in  bag  Sal^r  1517  ge* 
fet^t  unrb  unb  wenn  nid)t  biefeni  bodf)  bem  fotgenben  ^al^re  angel^oren 
mag:  !Die  3Sermd(ung  ber  ^eil.  tatl^orina. 

(Sg  finben  fid^  brei  l^arftettungen  biefeg  ®egenftanbeg ;  bie  einc 
im  f^out^re  ju  ^arig'"^),  beren  3led^t^eit  ganj  unjweifet^aft  ift;  bie 

«02)  ajerscit^ntg  a)  No.  19. 


106    4.  jDie  erften  SBtrfe  ber  SKeifteift^aft  unf  tie  ©eiufunfl  nat^  'parma, 

jweitc  in  ten  <Stufej  jit  9i  cap  el,  welc^e  mit  atlem  iRcd^t  fccm  9)ici|"ter 
gleid^faflg  jugcfci^rteben  roirb  '•^^j ;  unb  cine  fcvitte  in  ter  Srmitagc  ju 
(5t.  '^eter«6urgi"^),  iue(c^e  9J?onc^e  fiiv Original  fatten,  ::!i>aagen 
jebocl^  mit  @runb  fiir  ba§  Serf  eine«i  ber  beften  Sc^iitcr  (Son'cggio'fii 
crfldrt.  3^^^  ^^^^  [c^tere^  ®ilb  auf  ber  9?iicffeite,  trie  jchon  friiljcr 
bemertt  f.  2tnm.  50) ,  eine  3nfd^rift,  iDonach  Slntonio  Victc  ba  Sor» 
reggio  baffelbe  fiir  cine  "Dcnna  a)?atilba  b'Sfte  im  3a^re  1517  gemalt 
^afec.  S[Ucin  eine  ^rin^effin  9}?atilba  aM  cem  §aufe  iSfte  gab  cd  ca* 
mate  rocnigften^  am  §ofc  i^cn  ^eiTara  nit^t.  Die  "^Jrinjeffin  fonnte 
aUenfaflg  au«(  cem  ^aitfe  ber  iOiarcbcfi  bi  <S.  SOcartinc  gewejen  fein; 
aUein  auc^  bann  b(eibt  tie  x^nfc^rift  oertoc^tig,  unb  jc^on  'Dienge 
woUte  eine  iBiirgfci^afi  fur  i^re  5Ieci^tt^eit  nicf)t  iibernebmen.  Da«  4)ilt 
ift  i>on  llcincrem  i^ormat  cite  ba«jcnige  im  Voutre.  Daei  in  9icapel 
befinblid^e  xoax  in  ter  ®afleria  j^arnefiana ,  auei  ter  e«  uad)  9ieape( 
gefommen  ift,  unter  tem  'Diamcn  »piccolo  'tteineeo  tSposalizio^-  al^i 
Originalwer!  ijerjeic^net  unt  unrt  and)  je^t  allgemein  tafiir  gebaltcn. 
Da§  (Sorreggio  tenfclben  ®egenftanb  jweimal  be^antelte,  tann  um  jo 
wenigcr  ilSunter  nc^men,  ate  tiefe^  anmut^igc  ^iotit  fcinem  !Ialente 
befonber«  entfprac^.  Slud^  ift  la^  ©itt  teg  l'out>re  in  ter  Stom^ofition 
terfcbieten  Don  bemjenigen  in  yizapti,  wd^renb  ta«  'ilJetereburger  mit 
tem  te^teren  groge  Slel^ntic^teit  ^eigt.  Der  ^eit.  ©ebaftian,  wetc^en 
la^  '^arifer  (i^emdtbe  ^at,  finbet  fic^  auf  bcn  beibcn  anbereu  nicbt ;  tie 
^cp^t  ber  i^auen  auf  jcnem  finb  nid^t  ganj  in  'profit,  tie  33ewegung 
ift  cine  antcre  unt  bag  S^rift!int,  ganj  unbe!leitct,  fi^t  freier,  nur 
tie  eine  ten  9iing  ^altcnbc  f)ant  tcife  ton  ter  i^rigen  crfafet,  auf  tem 
Sc^oofee  ter  iliaria. 

Ueber  bic  33eran(affung  ju  ten  Sitbcrn  im  'I'outorc  unb  in  '-Taa^'ti 
I^abcn  tcir  nur  33crmut§ungen.     3ene€i  fed,   loie  Sivabo^cf^i  bem 


«<»)  «erjci*nt6  a)  No.  20. 
io«;  2Jerjei(^ni6  b)  No.  8. 


1517—1519.  iBeimcituug  bei  ^etl.  t'atl^anna  im  i^'oitme  unb  in  ykaptl.  107 

<g>ani)vart  nad;crjdl^It,  (Sovreggto  fiir  etne  3)ame  5)famen«  ^at^avina, 
t>on  cer  er  in  fc^iuerev  ^'anl^ett  ge^flegt  tvorben  fei ,  gemalt  l^akn. 
($ine  ^Jiad>rtc^t,  bte  ju  fe^r  etner  Mnftterancfcote  gleid^  fie^t,  urn 
gloub^aft  ju  feiu ,  unc  tool  in  9tom  aU  eine  ccr  oerfc^iebenen  gabeln 
iiber  taes  ?eben  be^  ^JJJetfterS  umlief,  a(«  ©anbvart  bafelbft  im  Sai^ve 
l6o4  ca^  ^itb  beim  ^arbinal  ^org^efe  ju  ©eftd^t  be!am.  '^ungiteoni 
bagegen  mctnt,  (Sorveggio  ^abe  e«  feinev  (5(^H)eftev  Sat^arina  al^  2ln= 
gcbtnte  ju  i:^rev  |)oc^5eit  gematt,  ba  fie  fic^  mit  jenem  SSicenjo  Wla- 
riani  toermdite,  bev  mit  bem  35ater  "'^eflegrino  ein  ©runbftiid  gepad^tet 
t^atte.  Man  fe^t  getobl^nlid)  biefc  ^oc^jeit  in  ba«  3a:^r  1519;  ob 
nac^  einem  fic^eren  ^eugniffe ,  ift  nic^t  crfid^ttic^.  Sltfo  nal^m  man 
an,  ba§  Sovreggto  ba^  S3iti)  in  bemfelben  3a^re  gematt  ^atte ;  tDd^= 
renb  bag  tleine  ©emdlbe  p  ^)lcapet  in  ba*^  3a^v  1517  gefe^t  twurbe. 
3nbeffen  finbet  fid)  ein  du§erer  3ln^a(t«|)un!t  fiir  biefe«  !Datum  nic^t. 
(Sbenfo  toenig  ®runb  ift  ahtx,  ta«  ^arifer  S3itb  bem  3al^ve  1519  ju* 
juiueifen ;  benn  ba^  biefcg  ein  Jpoc^jeitSgefd^en!  fiir  bie  ©c^loefter  ge= 
toefen  fei,  ift  jwar  ein  ganj  pbfc^er  ©infall,  aber  auc^  nid^te  njeiter. 
5Benn  xo'ix  bennod>  biefc  ^ilber  in  bie  3a:^re  1517  ober  1518  fe^en, 
fo  gefd)te^t  bie«  aug  inneren  (^riinben;  b.  1^.  ani  SOJerftnalen  ber 
T)orftettunggn)eife  unb  in^befonbere  ber  malerifc^en  iBe^anblung,  i>on 
wetd^er  fpdter  bie  9?ebe  fein  nnrt. 

Sn  biefen  3Bcrfen  tritt  bie  @elbftdnbig!eit  be«  a)Jeifter«(  ent= 
fc^ieben  ju  2;oge.  Der  religiefe  6^cban!e,  tuelc^er  bem  9JJoti»  ju 
(i^runbe  (iegt,  ift  ganj  suriicfgetreten ;  bie  d;rifttic^e  SSifion,  barin  bie 
!Cermdtung  ber  fungfrdulic^en  ^'at^arina  mit  bem  (S^riftugfinbe  burc^ 
cen  ^King  bie  Dbflige  ^ingabe  an  ca^  (gwige  bejeidjnet,  gan^  in  bie 
(^egenwart  eineg  l^eiter  ftnnlid)en  ^ebcnd  iibergegangcn.  3n  ba« 
Sbeate  er^oben  ift  baffelbe  nic^t  mel^r  burd;  ^eiertid^teit  ber  3lnorb' 
nung  ober  beg  2lu«brudg ,  fonbern  burd^  bie  (Slut  unb  ^^einl^eit  ber 
jum  Xon  Dergeiftigten  i^arbe,  burd^  bog  befeelenbe  '^idjt,  loefd^eg  aud^ 
bie  ©fatten  aufl^eltt  unb  bie  ^ijr^^er  gteid^fom  burdf>jittert,  cnblid^ 


108    4.  3)ie  erflen  fflerfe  ber  2T?etfieri<!^aft  unb  bie  39evnfung  nad)  ^arma. 

tnxd}  bie  jorte,  Ite6c»otIe  i^eubtgfeit  fcer  bie  ©eftatten  belebenten 
(Jmpfinbung.  'Diefe  9$crf(drung  be«  finn(id^en?eben«  ffat  yd^on3?afori 
lua^r.qenommen,  roo  er  int  ?efeen  beg  ®tro(aino  ba  Sorpi  crjal^tt,  wie 
benfelben  in  3)Zobena  ^umeift  bieg  gbttlid^e  ©i(b  ent^iidt  ^ahe ,  beffcn 
^8))fe  fo  jd^on  feien,  ba§  fie  im  "iparabiefe  gemad^t  fc^ienen.  „§lud)  ift 
e«  nid^t  mogtid^ ,  fiigt  er  ^iir,u ,  fd;5nere  !paare  ju  fe'^en ,  fdf>cnete 
|)anbe  unb  ein  ^olorit,  bag  onmut^iger  unb  notiirlidjer  ift".  (5g  ift 
bag  "iparifer  S3i(b,  n?etd^eg  55afari  im  2(uge  ^t.  3lMe  fe^r  biefeg  iiber= 
l^aupt  fd^on  bie  ^eitgenoffen  ^^u  fd^a^en  tvu^tcn,  ,^eigt  ficb  and)  barin, 
ba§  einer  ber  attcn  9J?eifter  im  ^c((bunfe(  =  @d;nitt,  iMeUeid;t  Ugo 
ba  (Sarpi  ober  Slntcnio  bo  5^rento,  in  bicfer  neuen  "•.)J^anter  eg  in  ^^{\ 
fc^nitt '"■"'.  3lud^  bie  §attung  ber  ^^iguren  ift  in  i^rcr  9iatiir(id^feit 
Don  gro^em  9?eij;  ^JDJenfd^cn ,  bie  toon  bent  ®liid  il^reg  ftitten  3"* 
fammenfeing  gan^  erfiidt  finb ,  atlerbingg  o^ne  ben  (5rnft  eineg  ge^ 
l^eimni§oo((en  ®e^a(teg,  aber  aucb  of^ne  bie  Unru^e  einer  tiefercn  S3e== 
',ie]^ung.  <Sogar  ber  ^ei(.  ©ebaftian  —  tcr  befanntUdj  meifteng  bie- 
fer  3Serma(ung  beinjo^nt  —  mit  feinen  SiJunben  unb  ^feilen  ift  ganj 
(getigfeit,  ganj  V'ebcn  fein  n)arm  leud^tenbeg  ^(eifd^,  (5in  3^9  b^ 
fiigeften  l^iebe  fd^eint  bie  ©eftatten  innerlid^  ju  toerbinben ;  nur  n^er 
ungered^t  unb  blinb  ben  93?aBftab  ber  dUercn  unb  ftrengercn  ^unft  an 
biefeg  3,Bert  einer  neuen  (Specie  antegte,  fonnte  barin,  umc  einigc  ^n- 
titer  bag  get^an,  ben  S^ora!ter  ber  SSoIIuft  finben.  —  t(uf  bent  ''^a- 
rifer  S3itbe  erbtidt  man  im  ^intergrnnbe  nod^  bag  2)?artt)rtl^um  ber 
©ebaftian  unb  tat^arina. 

(Sigentl^iimtid^  ift  biefem  ^ilbe  aud^  ber  golbene,  wie  t)on  Oltinen 
burc^glii:^te  2:en  beg  i^teifc^eg ,  ber  fc^on  gan^  (Srgebnip  ber  cigenen 
malerifd^en  3lnfc^auung  tSorreggio'g  ift.  3Bir  luerben  it>u  in  mel^* 
rercn  feincr  Ser!e  finben,  big  aud^  er  in  jenen  feinen  @d>immcr 
oon  8t(^t  unb  Suft  fid^  auftSft,  ber  in  ben  fpatcren  (^emdlben  beg 

«06)  ^ergl.  bae  ^erjcid^nife  bev  @ti*e. 


9- 


1518.   Stltortajel  in  Sltbtnea.  109 


SWeifterg  bte  befonberc  %axht  bet  3!)tnge  gteid^jam  ju  cerjel^ren 
fc^eint. 

§ier  tft  noc^  eineii  anceven  iBUbeiS  ju  gebenfeii,  beffen  (Sntfte^ung 
fic^  mit  jiemlicl;ev  Seftimmt^eit  in  bie  erfte  Jpatfte  be^  3a^re«  1518 
fc^en  tdfet,  ba«  abev  fc^on  feit  ber  9JJitte  be«  17.  3a^v^unbertg  oer» 
fd^oflen  tft.  (S«(  luar  eine  ^^Itartafet  fiiv  bie  ^farrfird^e  ber  tleinen 
@tabt  21 1  b  i  u  e  a  im  ®ebiete  i)on  9ieggio  unb  bem  SKeiftev  Dom  (Srj» 
^riefter  ber  ©emeiube  beftettt,  Don  ©iocanni  ®uibotto  bi  9f{encop6. 
^e^tereei  er^ellt  unstoeifel^aft  aug  ber  nod;  er^attenen  (Don  il3ungi(eoni 
angefii^rten)  Urfunbe  Dom  4.  October  1519,  toorin  2tntonio,  cer 
@o^n  be«  ^eflegrino  Stllegri,  beftatigt,  fiir  ca^  Slttarbilb  an  ienen 
'^Jriefter  3o^anneiS  !einertei  2ln|>ruc^  me^r  ju  ^aben ,  ba  cr  ben  9Jeft 
u^  "^reife^  bafiir  mit  oier  jDufaten  er^alten.  ^2lug  anberen  im  2trct>iD 
ber  ^ird;e  beroa^rten  ^apieren  foil  i^eroorge^en,  ca^  bie  Soften  bur^ 
©eitrage  ber  '^Pfarrfinber  beftritten  loorben  unb  (iorreggio  wd^renb 
ber  Slu^fii^rung  20  ober  30  @olbi  ^er  Xag,  au|erbem  ^oft  unb 
So^nung  er^olten  ^abe.  ®oc^  ge^en  biefe  "tpa^iere  nur  big  in'« 
18.  Sal^r^unbert  juriid  unb  berui^en  atfo  auf  blower  Ueberlieferung, 
tvie  auc^  au«  cer  wedjfelnben  Slngabe  con  20  unb  30  (Solbi  ^eroor* 
ge^t.  Ob  ba^er  biefe  S^iac^ric^t  pcerldffig,  fte^t  ba^in.  9iur  fo  oiet 
Id^t  fic^  oielleic^t  boraue^  entne^men,  ba^  fid^  Sorreggio  jur  2lug* 
fii^rung  beg  ©emdlbeg  noc^  Sllbinea  felbft  begab.  Sie  oben  erwd^nt, 
^at  mon  bie  3^arftetlung  biefer  Slltartafel  irrti^iimlic^  fiir  eine  'tSla^ 
bonna  mit  bem  ^inbe  jwifd^en  ben  ^eit.  ^Diagbatena  unb  ^ucia  an* 
gefel^en.  <Sc^on  bie  wad)  einer  foldjen  3Darftellung  er^attenen  ^o^ien 
f^jred^en  bagegen;  Sorreggio  war  im  3a^re  1518  in  ber  Slnorbnung 
unb  S3ejuegung  ber  i^guren  febenfallg  U)eit  freier,  alg  er  ftc^  in  biefen 
Seigt.  2(u§erbem  aber  ergibt  fid^  aug  einer  nod£>  oori^anbenen  Urfunbe 
»on  1647  mit  aller  ^eftimmt^eit ,  M^  bie  Jafel  einen  ganj  anberen 
©cgenftanb,  ndmlic^  bie  ®  e  b  u  r  t  b  e  r  3)i  a  r  i  a  Dorftetlte  ^o^) .    3ebe 

1116)  (g  \}[(  mcrhviivtiige  @ef(i^td^te  be8  ^tlbc6  im  3Jerjeic^nig  a)  No.  18. 


-* 


110    4.  2)ie  eifen  SBerfe  bcr  ajitifierff^aft  unb  bic  ©aujung  nad)  ^aima. 

®piir  ton  bcm  Sttbc  ift  fcit  (aufle  i>erfcI>tDunben ;  aucf>  feine  ^optc 
baton  befannt.  9^td)t  einmal  ein  33ericf)t  baviiber  ift  er^atten ;  unb 
fo  roiffen  wtr  untev  alien  iJBerten  be«  9)ieiftcr«,  baton  mx  eine  ^unbe 
^akn,  ton  biefcm  am  wenigften.  — 

<Bo  fel^en  mx  ben  jungen  SOZetfter  feit  1513  bi^  in  rag  3a^r 
1518,  ten  ^Utfcntbaft  in  3((6inea  abgererf)net ,  in  feiner  ^>ateTftabt 
tielfac^  befc^aftigt.  x)a%  i^n  g(eic^  feine  erften  "ffierfe  ju  Stnfe^en  ge^ 
brac^t,  crgibt  fidb  nicbt  b(o|  aw^  ben  terf^iebenen  ©eftellungen,  fon- 
bern  and)  aug  bem  ^aufpreife,  ten  er  j.  33.  fiir  feine  3D?abonna  bee 
^ei(.  ^an,^i«fug  er^ielt.  !Die  <Summc  ton  1 00  ©ufaten  ober  400  Vire, 
roelc^e  nnv  nngefa^v  t^h  300  ©ulren  fiibb.  Sa^rung  anfdjiagen  fi>n= 
nen,  war  fiir  Die  bamalige  ^eit  fogar  betrac^tlid) ;  fie  wax  aud^  ^o^er 
alet  raand.)e  antere  ^ei^af)(ung,  bie  ^orreggio  enn)fing,  nnf  niup  jum 
X^eil  n)ol  ou«  ber  ^iatur  jene^  il5ermd(^tniffe«  erflart  roerben.  X)oct> 
au|er  biefcn  Oiacbric^ten  ton  feinen  Serten  nnb  ben  S3esie;^nngen, 
bavin  fie  i(?n  nn«  ju  '^^ritaten  unb  ^irc^en  ',eigen ,  n)iffen  n?ir  fo  gut 
n)ie  ni(i^t«  ton  bem  Veben ,  ta^  ev  biS  ju  feinem  tievunt.^wanjigften 
3a^re  in  ber  ipeimat  pbrac^te.  ^v^tten  finb  nuv  einige  !Xaufafte, 
fomie  notarieUe  Urfunbcn,  borin  cr  a(«  ^^vl(^,^  genannt  ift  •"').  T)'\(- 
felben  erftrecfen  ftc^  tom  12,  3!anuor  1511  bie  jum  17.  9J^i^  1518 
unb  be.^eugen  a(fo,  cal  cr  bie  ^^u  fiefem  lage  feinen  eigentUcben  ^iBo^n= 
fi^  ietenfalle  in  ber  "iJaterftabt  l^itte.  Dag  fief)  tom  xliabre  1510  an 
bie  53ermogeneter^d(tniffe  feinee  3>atere  gebeffert  fatten,  ift  fcbon 
oben  bemerft.  — 


""!  @o  ijit  ei  uutev  bem  12.  3annav  1511  al«  2;auf^>atbc  eine«  'Jlntonie  au« 
bcm  ^au|e  SSigarini,  untev  bcm  ^.  Cftobcr  151 1»  al«  ©etoottei  eincv  Vlimftafia 
(Slil'abetta,  Xot^tcv  ciuc8  (iJiannantonio  Xotoaglielo,  ongefiibrt;  ben  N.^uli  l'>17 
in  ©cmctnic^ajt  mit  jcncm  iWelc^iorve  gaffi,  bcr  t^m  ba3  ^Silb  bev  beil.  3)?artba 
beftcUt  botte,  al«  Beufle  bei  bcv  I'efung  be«  leftamentcg  cincr  (*iobanna  ba  SWonte^ 
coruino,  ebcnfo  im  3anuar  151  s  bei  eincm  -iihc  tci  )flotax<i  g.  %.  sBottoni,  enblid? 
no(^  feu  17.  M'dxi  151S  a(«  lauf^atbc  cincr  Him.  ZcAta-  be«  grancccco  ^iicrtoni 
(in  ben  Xaufbiic^rn  Don  <S.  Ouiciuoj. 


Serufung  na6)  ^armo  (1518).  aJJafeieien  im  9?onnenMo[ter  @.^aolo.    1  ]  \ 

3u  ooller  ^ieife  ^attz  fic^  unfer  9J2etfter  in  fccr  ©title  cer  §ei' 
mat  au«ge6i(bet ;  fca  eroffuete  fid;  it;nt  ptij^tid^  ein  neiter  unb  gr5|erer 
Sirfung^frei^.  ^r  fam  nod;  ^arma.  fitter  Sa^rfd;eiutid)feit  nac^ 
in  ber  erften  ^atfte  be«  ^oI?re«  1518.  Sebenfattg  ift  c«  ein  3rrt;^um, 
feine  3lnfunft  in  ^arma  erft  in  bag  ^aifx  1 520  ju  fel^en,  ba  fic^  mit 
®vunb  anne^men  (apt,  ta^  cr  fd^on  im  f^aufe  be^  3al;veg  1519  fiir 
ben  ^^eneDiftinerovcen  t>on  ®an  ®io»anni  bafelfeft  befd;aftigt  n>ar. 
2:ii*obogd;i  meint  benn  aud^,  bafe  er  fiir  bie  ^^el^teren  feine  erfte  ^Irfceit 
in  *>|Jarma  iikrnommen  ^abe;  worau^  man  fdjlie^en  tonntc,  ba^  ibn 
bie  yj?ond;c  i>on  <San  ©ioDanni  bert^in  feevufen.  %Um\  e«(  ift  fe^v 
wa^rfc^eintid^,  ba^  CSovreggio  nod;  i>or^er  ein  onbere^  ^lofter  mit  )))h'' 
lereien  au^ftattete.  ii^  wax  bie^  bag  9i  o  n  n  e  n  f  t o ft  e  r  @ a n  ''^J  a  o  t  o. 
Sot  moglid),  ba§  bie  Slebtiffin  biefeg  ^loftevg  unferen  3J?eiftev  j^ur 
9^eife  nac^  ''l^axma  tjevanta^t  ^at ;  i^reimbe  Don  i^r  ftanben  mit  ben 
^erren  i>on  (iorreggio  in  ^evbinbung.  Tta  atfo  $l(tegri  fd;on  1519 
eine  ^itrbeit  fiir  bie  ©enebiftiner  untcr  ^dnben  I;atte :  fo  ta§t  fid;  foft 
mit  <Sic^er^eit  anne^mcn,  baf?  fd>on  Witk  biefeg  3a^re«(  fene 
9Jia(ereien  in  @an  ^aoto  i>et(enbet  loaren.  ^uttm  fpredjen  @tit  unb 
^e^anbtung  berfetben  fiir  i^re  (Sntfte(;ung  t>or  ben  gro^eren  Serfen 
in  ber  ^irc!^e  ©an  ®iooanni. 

1)a§  fic^  (iiorreggio  auf  eigene  gauft  unb  gut  ®tiid  nac^  ^]5armo 
begekn,  um  bort  fiir  feine ^unft  ein  breitereggetb  ju  frnben,  ift  !aum 
anj^une^men.  @o  rafc^  njciren  i^m  bann  fo  gro§c  ^luftrage  wot  nic^t 
(^ugefatten.  Slnbererfeitg  td^t  fi(^  wot  anne^men,  ba^  bie  5lttarn?erte, 
wetc^e  er  fiir  bie  ^aterftabt  unb  ^Ilbinea  gematt,  feinen  9Juf  in  ber  Um* 
gegenb  t>erbreitet  l;aben.  3"^^"'  t^^ten  bamaig  in  ^^5arma  feine  yjJei« 
fter  »on  t;erforragenbem  ^^Infe^en,  njenigfteng  fol(!^enid)t,  wetc^e  cen 
neuen  unb  gefteigerten  ^(nfjjriid^en  fatten  genugt^un  f5nnen.  (5rifto= 
fano  (Safetti,  ein  tiic^tiger  @d;iiler  beg  SSencjianerg  ®iol>anni  ^ettini, 
^atte  feine  befte^eit  fd;on  um  150()ge^abt;  ebenfo^obomcoba'^arma, 
cer  bort  terfd^iebeue  3}Jabonneu  in  ber^lrt  beg^rancegco^rancia  ^in* 


112    4.  2)ie  erften  SBerfc  ber  9Kctfterf(^aft  unb  bie  iBerufung  nad^  favma. 

terlaffen  ^at.  3l(effanfcro  Slratfci  (roa^rfd^einlid)  fc^on  1465  gcboren), 
root  fd^ioerlic^,  wie  Vauji  angibt,  ebenfaUs;  ®cf>uleri8eflini"€!,  jeid^uete 
fic^  me^v  in  teforatbeu  2lrbeiten  at«  in  ^igurenfeitfcern  au« ;  le|tcre 
fine  t»urd^  i^re  ^drte,  wie  Durd^  i^ve  au^erft  trorfene  i^arbe  '"^j  el^cr 
abftofeent),  wa^rent  feine  ^^(rabc^fen  ipenigfteng  eine  reid)e  unr  ^citer 
fpie(ente  ^^ontafie  befunben.  :)ioc^  erl^alten  finb  bieienigen  fcm3af;re 
1514  in  einem  gewclbten  ^ii^n^^i* '"  bemfeiben  tloftev  @an  '$ao(e, 
in  roel^em  nic^t  (ange  barauf  (icrreggio  Do«(  baron  ftopenbe  @einact> 
au^pfd^miid en  ^atte.  Seweis  genug ,  bo§  man  ben  jungen  3)ieifter 
bent  alien  —  ^^Iralbi  lebte  bi^  1528  —  oorjujie^en  mn^te,  unb  ba^ 
fein  a^^nf  at^  cer  eine^  ungeroiJl^nlici^en  Xatenteg  nocb'^^arma  gebvungen 
n>ar.  SluBerbem  max  cort  bamalig  Die  itiinftlerfamtUe  ux  ^JJajjcta 
t^dtig,  brci  ^riiber,  3)Jic^eIe ,  ^ierilario  unD  t^i^i^^^'o ,  ber  33ater  beg 
berii^mteven  ''^armigianine.  3ene  dftcren  ®Iieber  loaren  t>on  cer 
*^buoner  Sc^ute  ab^dngig  unb  jwar  in  cer  i^ermgebung  siemlict; 
tiid^tig ,  aUein  in  ber  dlteren  iBeife  ganj  befangen  unb  J^oUfommen 
rcijIoS.  Die  jiingeren  aber  fc^loffen  fid;  halt  an  Gorreggio  an.  @o 
^atte  tie  ^unft,  totid^z  oor  Sorreggio  in  ^arnia  getrieben  wurbe,  fei=^ 
nen  eigenen  S^arafter ;  fie  war  eon  »erfd;ierenen  (Sinfliiffen  abl^dngig 
unb  tarn,  wenn  au^  einige  gute  Ser!e  au^  i^r  ^erijorgingen,  fiber  tie 
often  ©c^ronfen  nic^t  ^inoug. 

3)ierfn)iirbig  finb  jene  OJiotereien  in  @an  '^jJooIo  fc^on  burcb  ta«* 
eigent^iimlic^e  (Sc^idfol ,  ta^  fie  ein  poor  Sa^r^uncerte  long  in  faft 
gdnjlic^e  25ergeffen^eit  brocf>te.  3m  Sol^re  1524  roar  ndmtic^  bie 
^toufur  iiber  bog  ^tofter  toer^dngt  worcen ,  unb  feine  5Rdume  feitbem 
foum  3emonbem  jugdnglid;  geroefen.  2(nnibale  Sorocci  erfu^r  nic^ts 
Don  biefen  Serfen  De^  2>Jeifterg,  fo  eifrig  er  ouc^  alien  feinen  ^rbeiten 
nac^ging.     Sol  finbet  fic^  fcbon  in  ^anbfd>riften  be^  17.  3a^r^nn* 


»*■)  SSerfilnbigung  in  ber  ?tfabemte  jii  ^axma  »on  1514;  2?ermalung  ber 
Sungfrau  toon  1519,  fritter  im  2)rin  bafelbft. 


# 


jDie  SDfJalcretcn  im  irtonuenf toper  @.  ''^aolo.  113 

bevtg  nci^ere  (Srtoa^nung  ber  9)?alereten ;  ^^^)  ouc^  Srosat,  ber  fid;  mlt 
uuferem  SJieifter  xok  frii^er  bemerft  mi^ad)  befc!^dfttgte,  tou^te  ballon, 
unb  t)iefleic(>t  ^atte  eon  i^m  b'^lrgenbiUe  bte  furje  9Ja(^ric^t,  bie  er  tax-- 
liber  in  feine  8e6en«kfc^retbungen  berOJialer  (1762)  einriidte.  villein, 
einjetne  befonberiS  ^©egiinftigte  etefleid^t  au^genommen,  befam  fie  Me= 
nianb  p  ®efid^t.  9^atti  gebenft  bann  t^rer,  abev  ganj  ungenau ,  in= 
bcm  er  fie  ein  eerborgeneS  3un>el  nennt.  3^agegen  'i^atk  3JJeng«^  fie 
gefe^en  in  ^o(ge  befonberer  3Sergiinfligung ,  toie  er  felbft  in  einem 
S3riefc  an  ben  Saeoiiere  b'Stjara,  ben  fpateren  |)erau^geber  feiner 
©d^riften,  metbet;  ^i*^)  boc!^  finbet  fid^in  feiner  (Sd;rift  eon  Sorreggio'g 
^eben  unb  SBerfen  !ein  Sort  bariiber.  IDonn  fanb  ber  SJJaler  Slntonio 
®re«ciani,  ba  er  in  ber  tird^e  beg  ^lofterg  befd^dftigt  war,  bie  ®e(egen= 
^eit,  bag  fo  angftlid^  geptete  ®ema(^  griinbtid^  ju  befx(^tigen ;  er  be= 
rid^tete  baruber  an  Xirabogc^i ,  ber  nun  juerft  eon  bent  Ser!  nci^ere 
'i)iacf)rid^t  gab.  ^*')  ®o  xdox  bie  Slufmertfamfeit  allmdlig  borauf  gelenft 
luorben.  ®en  16.  3uni  1794  wurbe  enbtid^  eon  ber  5lfabentie  eon 
"^arma  bie  Unterfud^ung  ber  i^regfen  eeranla^t ;  eg  n^aren  ^rofefforen 
cieferSltabemie,  leetd^e  mit  bem  ^u^jferfted^er  9?ofafpina  beiber  Sefii^ti^ 
gung fofort  bie§onb  beg  (SoiTeggio er!annten.  Der ^erjog gerbinanb  I. 
nal^m  barauf  felbft  in  iSegteitung  eon  ®ete^rten  bie  ^^regfen  in  2lu= 
genfd^ein.  ©eitbem  waren  fie  bem  aflgemeinen  ©efud>e  teieber  geoff= 
net.  Unter  ienen  ©ete^rten  befanb  fic^  aud^  ber  "^ater  3reneo  Slffo, 
ber  fic^  um  bie  ©rforfd^ung  ber  ©efd^id^te  unb  ^iteratur  ^arma'g  eiel' 
fad^  eerbient  gemad^t  l^at;  biefer  gab  nod^  1794  iiber  bie  !Darftet(un» 
gen  fetber,  i^re  ®efd^id^te  unb  i^re^luffinbung  in  einer  eigenen  ©d^rif t 
augfii^rUc^en  S3erid^t.  ^'^j 


i*^)  3n8befonbere  in  berjentgen  beg  ^atev  3<ii><><ita  iifccr  bie  ifirc^cn  toon 
^arma;  f.  ^^Jmtgilconi  II.  119. 

"")  3n  ber  ri5mifc^cn  ?tu«gabc  feiner  ©d&riftcn  toon  ITS'. 

1")  3m  3a^re  178(5.  31.  a.  O.  VI.  262. 

'*'-)   Ragionamento  sopra  una  stanza  dipinta  del  A.  Allegri  da  Cor- 
reggio  nel  Monastero  di  S.  Paolo.  Parma  J  794. 

9Wcl)ci,  ©omflflie.  ^ 


\  14    4.  2)tc  erfien  fflerfe  ber  HJieificrjc^aft  unb  bie  Scrufung  nad)  ^arraa. 

§iuci^  ber  ^uffli^n^^i^^^ng'  barin  fctefc3lrbeit  (Sorreggto"^  mttfccm 
@d)icffal  ienc«  ^tofterS  unt  tev  ©ittengcfc^tc^te  jener  ^dt  iiber^aupt 
fte^t,  ^at  ein  bcfontere^  3ntereffe.  —  5)er  9Zcnncnorccn  »on  @an 
^]Jao(o  toar  reid^  begiitert,  fctt  ben  Batten  i^iecric^'g  II.  mtt  aUcrtct 
33orred^ten  au^geftottet,  ^ufccm  burd^  eine  Suite  ®regor'fi(  VIII.  fiir 
unab^angtg  L>on  ben  iBif(^oien  erf  (art  worben.  I)at>er  befa^en  feinc 
^itebtiffinnen ,  immer  au^  atten  ©efdjlccbtern  unb  auf  Veben^^eit  gc= 
wd^lt,  foi't  furft(id>e  SOJac^t,  tie  mon  ^ier  roie  iiberatl  benii^te,  um  ein 
roettlic^ed,  »on  9teic^t^um,  (^enu§  unb  ^unftgetragene^  Seben  ^ufu^^ 
ren.  Umfo  mel^r  fa^cn  eg  bte  Dorne^men  gamitien  aufiBefe^ung  jener 
Stelten  ah.  <So  entftanben  mannigfacber  :paber,  (Stferjuc^t  unb  3*^^^^- 
trad^t  unb  in  i^otge  beffeu  atter^anc  Unru^en,  tiefid>  biei  in  bie  ©title 
be«  ^tofter«i  erftrerften.  Umfcnft  t>er^dngten  3uliuei  II.  unb  '^eo  X.,  um 
cem  Umn^ejen  ju  fteuern ,  tie  Sloufur  iiber  alle  ^tijftcr  in  ^axma ; 
bie  @(^n)eftem  beriefen  fid^  auf  i^re  atten  9$orre(^teunbn>eigertcn  ten 
©el^orfam.  3"  Sorreggio'g  3cit"-'*fl^  3tebtiffin  »on  San'^aolo  1)onna 
®io»anna  (errod^lt  15.  3tprit  1507),  Xcc^ter  te^  i^atrijier^  SDIarcc 
^iocenja  unb  miittertict^crfeitei  auei  bcnt^aufe  ter  iBergonji,  cemfd^on 
bie  beiben  SSorgdngerinnen  ber  ©iocanna,  jwei  prac^ttiebenbe  grauen, 
ange^ort  fatten.  T)onna  @io»auna  aber  Dcrfu^r  fofort,  alQ  fie  i^rc 
@tette  ontrat ,  mit  fd^rantentojer  SBitltiir  unb  entfad)te  neuen  ^roi^t, 
inbem  fie  tie  93ern)attung  ber  ^teftergiiter  cer  ^amitie  ©arimberti, 
n)e(ct>e  bi^^er  ciefetbe  innege^abt,  entjog  unc  einem  i^rer  SJermanbten 
iibertrug.  (S«  torn  jum  (S^timmften ;  ein  ©arimberti  rourbe  eon 
tern  neuen  SSerroatter  unb  bcm  iSruber  ber  2lebtiffin  ermorbct,  ta^ 
tlofter  nad^  ten  SOWffetl^dtern  curdbfudjt.  iJiur  nod)  juna^nt  bie 
Sluggetaffcn^eit,  al^biei^onsofen,  nac^bem  i^nen  332ai(anD  jugefatten, 
auc^  ''^Jarma  einige  3eit  befe^t  ^ietten.  ']3aut  HI.  mad)te  enclid^  bie== 
fen  Slergerniffen  ein  Snbe.  illad)  bcm  Xobe  tcr  l^iotoanna  —  fo 
tange  gtaubte  man  e«  toc^  nocb  ^inauefdneben  ju  muffen  —  rourbe  bie 
i*taufur  wirtlicb  t^oltjogen. 


3)ic  SKatereien  im  9tonncnHofier  @.  ^aolo.  115 

®totoanna  ttebte  bte  ^roc^t  unb  eine  fiirftlic^e  2tu«ftattung  ber 
9iaume,  mt  t^re  SSorgdngevin  Orfina.  iBautufttg,  wk  fie  wax,  Ue§ 
fie  fcit  1514  fiir  i^ren  ©ebraud^  eine  3lnja^I  neuer  ©emadber  ^erric^= 
ten ,  nid^t  im  a)?inbeften  feeirrt  burd^  bie  au^eren  Unvu^en  unb  bie 
Droi^ungen  ber'']5dpfte.  3^r  2lrd^ite!t  mar  ®iorgio  ba  @rbe,  i^r  S3ilb- 
^auer  ^anceSco  ba  ©rate ,  i^r  SlJJaler  (»or  Sorreggio)  ber  fd^ou  ge= 
nanntc  Slteffanbrc  2lratbi.  ®a^  fie  f^on  1518  (iorreggio  ju  feiner 
Vlrbeit  berief ,  cafiir  fprid^t  aud^  bog  S3efinben  ber  fd;on  frdnfelnben  Wa-- 
tronc;  feit  1519  wurbe  fie  bettldgerig.  3^re  getftige  SBiberftanbg= 
fraft  aber,  i^re  Suft  ju  ^ett ,  Seben  unb  ^eibnifc^er  @rf)on^eit  roar 
ungebrodfjen.  (S«  ift  fogar  wa^rfdjeintid^,  bap  fie  i^ren  Siberfa(^eru 
;,um  Zxo^  i^re  ^intmer  in  ganj  n»e(ttid^er  SKeife  augfdt>miic!en  lie^ ; 
Die  lateinifrf)en  unb  griec^ifd^en  @^>rii(^e ,  vaddft  an  ben  Sdnben  ju 
tefen  roaren,  jeugten  i^on  bent  ftotjen  :S3en)u|tfein  i^rer  (Sclbftdnbig- 
feit  unb  bem  offencn  §o^n  gegen  t^re  ^-einbe.  ®o  iiber  cem  ^aupt= 
bilbe  am  ^amin,  ber  jagenben  33iana,  nad^  ^lutard^:  Ignem  gladio 
ne  fodias ,  r^od^e  bag  geuer  nid^t  an  niit  cem  @d>n)erte ;  ou^erbem : 
Jovis  omnia  plena;  Sic  erat  in  fatis;  l)ii  bene  vertant;  Omnia 
virtuti  pervia  etc.  ^al^er  wurben  aud>  bie  3)?oti»e  ju  ben  9)^o= 
tereien  nid^t  ber  ^eit.  ©dbrift,  fonbern  ber  griedfjijdjen  aJi^t^ologie 
unb  ber  Slntite  iiber^aupt  entncmmen.  X)ag  roar  freitid)  bamalg  bei 
rer  3ierbe  »on  i3ffenttid)en  unb  *iprit>atgebdubcn  fd^on  jiemtidt>  attge* 
mein  ber  S3rouc^;  fiir  ein  ^(ofter  aber  bod^  immer  fettfam. 

©iefem  roettlii^en  @inne,  ber  bie  ^©eftellung  eingab,  !am  bie  9Za- 
turantage  ceg  SOialcrg  trefflic^  entgegen.  3Son  bem  berouften  ®egen== 
I'a^e  freitid^  gegen  cie  fird(>tid^e  ©trcnge,  roetd^er  bie  3lebtiffin  bcroegte, 
rou^te  er  nidjtg.  ©id^er  ^at  er  fid^  iiber  t>ag  eigent^iimtid^e  25er^d(t= 
ni^,  barein  Infd^auung  unb  '^ebengroeife  ber  9?enaiffance  pm^at^oIi=^ 
jjigmug  traten,  fein  ii'ebentang  feinc  ®eban!en  gemad^t.  2Bir  roerbcn 
f^dtcr  fe^en,  roie  fcine  eigene  ^unft  bie  dbriftlid)  retigii^fe  (Sm^finbung 
in  eine  unbefangen  menfc^lidje  unb  fre^Iid^  roettlid^e  umfe^te;  aber 


116    4.  2)ie  erflen  SBerfe  ber  SWeifty-fd^aft  unb  btc  ©erufung  nad}  ^arma. 

o^ne  fca§  er  eg  iDoUtc  unb  ol^ne  ba^  i^m  ber  '^rojefe  biefer  Umtoonb^ 
lung  in'g  iBerou^tfem  tvat.  i)tait  unb  unbctnupt  xoax  er,  inbem  cr 
tntmer  etnfoc^  tie  Sc^on^eit  unb  bie  Dofle  9iaturticf)feit  be^  t'ebeng  im 
Sluge  ^otte,  ein  geborener  §eibe.  3^m  war  cev  won  ber  Slebtiffin  ge^ 
gebene  23orn)urf,  i^r®emad^  mit(gjenenaug  bem3agb(eben  ber'I)iana 
unb  irgcnb  ^^affenben  mt^t^otogtfc^en  ^iguren  ju  fc^miiden ,  tie  ange= 
meffenfte  ^lufgabe.  ®enn  ^ier  gatt  eg  (eiblic^e  ©d^bn^eit  unb  bluf>en= 
beg  Men  ju  fd^ilbern  in  bemiRei;;  frc^er  unb  unbefangeneriBeroegung. 
(Sigent^iimlici^,  ouc^  ^infic^tUc^  cer  arcf)itettonifrf>en  Slncrbnung, 
fo^te  (Sorreggio  feinen  33Drn)urf.  Denn  irenn  and)  jene  a}Za(eret  in 
ber  doggie  beg  Softetlo  ju  9)Jantua  olg  brouc^baree  a)iuftcr  ii^n  ju  fei« 
ncr  ^'finbung  angeregt  ^atte,  fo  ^aben  bod^  ^ompofition  unb  '^nxd)-- 
fii^rung  i^ren  eigenen  S^oratter.  Ueber  bem  breiten,  t>orfpringen= 
bem  ^amin  fel^en  »ir  auf  bem  a)iantel  beffelben ,  ber  bie  ^^orm  einer 
abgeftumpften  "^^ramiire  ^at,  bie  (ebenggro^e  ^Diana,  roie  fie  eben  jur 
9iu(ffe§r  in  ben  Dl^ntp  nad^  ccUbrad^ter  3;agb  i^ren  reic^  gejd^ni^ten 
SBagen  beftiegen  unb  mit  ber  auggeftredten  9?ed)ten  bie3iigelergriffen 
^at.  ®d^on  roUt  ber  SBagen,  toon  jroei^irjd^fii^en,  beren^interbeine 
allein  fic^tbar  finb ,  leid^t  gejogen,  burc^  2Botfen  pc^tig  aufn^ortg. 
^aum  fd^eint  ber  eine  ^n^  cer  ®ijttin  ben  iBoben  i>erlaffen  ju  ^aben, 
benn  noc^  fc^n^ebt  er  foft  au^er^alb  beg  28ageng  ouf  bem  au^erften 
9lonbe,  noc^  [c^eint  fie  erft  mit  bem  anberen  gebogenen  ^ic  im  Se* 
griff  ,fic^  ju  er^eben.  Unb  fc^on  ift  fie  ganj  iBe^egung  mit  U)aUen= 
ben  ©emanbern,  baDon  fie  einen  Xfftxi  wie  ein  fci^tt>eUenbeg  @ege( 
mit  ber  er^obenen  Sinfen  ^dlt.  §a(b  ju  fliegen  fd(>eint  fie  felbft 
fo  unb  bie  iSewegung  beg  Sageng  ju  befliigetn.  35abei  cem  ©e- 
fc^auer  doU  jugemenbet  ©ie  jum  ©rupe  ift  i^r  lad;elnbeg,  frifc^ 
entfc^toffeneg  ©efic^t.  :Diefe  ©eftalt,  ber  einjige  @c^mu(f  ber  3©anbe, 
beftimmt ,  be^eiTjc^t  auf  ben  erften  i&M  fc^on  tie  ganje  materifc^e 
Slugftattung  beg  ^immerg ,  tie  gleidjfam  pr  beforotit>en  S3egteitung 
ber  (^cttin  wirb.     ®ie  breitet  fic^  in  gorm  einer  '>iauhe  an  ber  ge* 


2)te  SUialereien  tm  9iionnen!(ofter  €>.  '^aolo.  117 

luolbten  fpi^bo^igen  "Dede  bes  ©emarfjei  au&.  T)k\dht  erfc^eint  in 
fec^jel^n  nifd^enfcrmige  ^Sogen  einqetl^etlt ,  bcvcn  ^Htp^jen  ein  @(^Iu§= 
ftetn,  au«s  einem  runb  bevgolbeten  ^-elbe  mtt  bcm  Sappen  bcr  ^lebtiffin 
unb  t^ren  3nitinleu  3o.  ^t.  (Joanna  ^laccntta)  gebtttet  unb  ton 
einem  Slatterfranje  umgeben ,  jufannnenfa^t.  1)iefe  9iippen  tragen 
bag  ©tttertuerf,  urn  welc^e^  tap  Seintanb  feine  3*wsigc  fcI;Ungt.  1)ie 
'i^ailbe  ert^ebt  [ic^  iiber  einem  ate  9iad>a^mung  eine«  @tud=9ieliefe(  ge= 
matten  i^'iefe,  ber  jugleid^  il^re  SSerbinbung  mit  ben  i^Bcinben  »ermit= 
tett.  3n  bemfelben  hxadjk  ber  Wakx  fed),^c{>n  Slonfolcn  an ,  eine  in 
jeber  (Sde  unb  brei  auf  jeber  @eite,  \M<i)^  ben  ^Ki))^^en  ber  yaube  ent- 
fpred^en.  @ie  [inb  au«  ta))itellen  mit  jwei  im  '^xo\[i  bariiber  [te= 
^enben  !^ibber!o^)fen  gebttbet;  in  ben  3^i>i[cf>cnraumen  biefer  ^on^ 
folen  ^angen  toon  ^opf  ju  ^opf  to[e  Zndfcx  gteid^  (^eiuinben ,  barin 
fid^  ^erborbticfenb  ©c^iiffeln  unb  (t^efd^c  allerlei  %xt  befinben,  ivomit 
Dieflei(^t  bie  S3eftimmung  beg  ©emac^iJ  jum  ©peifesimmer  ange= 
beutet  ift. 

1)iefe  gonje  ^Berjierung  ber  Decfe  bitbet  ben  iKa^mcn  fitr  bie 
eigentlid^cn  "DarfteUungen.  3n  iebem  jener  Vaubbogen  ift  eine-  me* 
baiUonfermige  Oeffuung,  mit  einem  gruci^tget)dnge  bariiber  unb 
i^on  einer  ^Idtterguirlanbe  eingefa§t ,  bie  gleic^fam  einen  Durc^blid 
geiudt^rt  auf  ben  ^ettblauen  ^immet,  ber  auc^  fonft  j«)ifd;en  ben  9te* 
benbldttern  burd)fd;immcrt.  3n  Jeber  biefer  Oeffnungen  erblidt  man 
iDte  burc^  ein  genfter  eine  ©ruppe  »on  meiften^  jioei,  bigweiten  brei 
©enien,  lieblid^en  nadten  Snabengeftatten ,  bie  fid^  jum  2:^ei(  mit 
3agbgerdt^en  unb  3agb^unben  im  l^eiterften  (5)3iele  erge^en.  (Ses  finb 
bie  fteinen  3agbgefd()rten  ber  X)iana,  bie  l^ier  ganj  biefelbe  9toUe  fpie= 
ten,  luie  bie  lofe  (2)d;aar  ber  Sroten  tm  ©efolge  ber  Slp^robite.  3n 
ben  fii^nften  freieften  S3etoegungen  fd;n)eben  fie  jiuifd^en  bem  ^pimmet 
unb  bem  ^(dttertrert  iiber  bag  fie  bigiueilen  in  nedifd^em  Uebermut^ 
bie  (^(ieber  i^inaugreden.  ^alb  greifen  fie  nacf)  ben  griid^ten,  bie  on 
ber  ^anht  iiber  i^nen  ^dngen,  batb  fd^einen  fie  ju  ftettern  ober  ben 


118    4.  2)te  crfien  SBerfe  ber  SWetjierfd^aft  rnib  bte  Serufung  na6)  ^aima. 

3agfcf))cer  anjuftemmen,  um  fid^  ubcr  ben  dlant  ju  fc^ipiiigen ;  ocer 
fie  i^ieten  niit  einer  2)?a^fe,  ctnem  ^trf^to^^f ,  einen^ranj,  cemOagt^ 
^orn  ofcer  ben  'ISfeiten  cer  T)iana ,  ober  tummeln  fid;  enblic^  tdnbelnb 
mit  ben  ^unben,  ceren  ^opfe  man  curc^  bie  Oeffnung  erbUcft.  ©onj 
fret  irie  i^re  S3en)egung ,  fo  ift  ouc^  bie  ®rup^^enbi(bung,  unb  wie  e« 
ber  2tugenbiic!  beg  @piel«(  gibt,  finb  bie  in  Siner  Deffnung  toereinigten 
®enien  balb  in  nd^ere ,  bo(b  in  (ofere  ©ejie^ung  gefc^t.  SSewun- 
bernsiwert^  ift  bie  3)Jannigfa(tig!eit  ber  fec^jei^n  ®ritppen ;  feine  ®tel= 
(ung  wieber^ott  fic^,  iece  ift  anbere;  beicegt  unt  bod)  iiberaU  ca^  unge= 
jwungenfte  l^eben. 

Slu^erbem  finbct  fid^  am  gupc  jebeg  ^iaubbogencf ,  unmittetbar 
iibcr  bem  ^ie« ,  eine  ^albfreiesformige  \^itnette ,  toon  einer  a)?ufc^el= 
guirfanbe  eingeral^mt.  SJierjel^n  biefer  \?iinetten  entf)a[ten  einjelne 
giguren,  bie  beicen  iibrigen  ©rup^jen  je  brei  giguren,  afle  L^on 
ett»a  ein  5^ritte(  I'eben^grope  unb  grou  in  grau  gemalt.  (Sin  f^fte= 
matifc^er  ^ufawmen^ang  td^t  fic^  in  biefen  (Seftalten  nic^t  entbeden ; 
offenbar  l^atte  ber  3J?eifter  bie  ©lieberung  eine«<  georbneten  (^anjen 
ni^t  im  2luge ,  fonbern  er  na^m ,  tt)a«  i^m  gerabe  i^on  ml^t^ifd^en 
Sefen  bed  2lltert^um«  na^e  lag  unb  fiinftlerijc^  taugte.  (5d  war  ein 
Ot^m^,  ber  fid^  an  gried^ifc^e  ©cinnerungen  nur  anlel^ntc  unb  feine 
freic  ®eftalt  »on  Dcr  "p^antafie  bed  9}?ater«  empfing ,  unb  bafe  bie«= 
mal  bie  fcufd^e  unb  njalbfrol^e  (*^ottin  ber  3agb  an  ber  ^Spige  ftanb, 
barin  mar  jugleid^  im  @inne  ber  3(ebtiffin  ber  Cftegenfa^  gegen  etc 
toer^a^te  !(bfterlid>e  @tiUe  audgefproc^en  unb  cod)  nod)  f er  ©djein  ber 
teufc^^eit  getoa^rt.  3n  freier  33erbinbung  aber  unb  l^eiterem  @piel 
fc^licfeen  fic^  bte  iibrigen  ©eftalten  ber  alten  aJJi^t^e  an.  l^Jur  einc 
oberfldd^lic^e  Jlcnntni^  ber  ontifen  'Sage  unb  ^unft  ge^t  au*  biefen 
DarfteUungen'^ertJor ;  ees  ift  faum  anjunetimen ,  cap  SoiTeggio  ba^u 
ber  ®ei^iilfe  eined  ©ele^rteu  —  2lff6  fii^rt  cinen  @elei)rten  Giorgio 
^(nfelrai  an  —  befcurft  \j^\>z.  Unfer  iOJeifter  t^atte  nic^t,  tine  Oiafaet, 
eincn  39cmbo  unb  Ciaftiglione  im  Strcife  feiner  i^reunbe.    5Ba^rfc^ein^ 


2)ie  aJialevcteu  im  ^Jiouueuflofter  @.  ^45aolo.  119 

Itd^er  ift,  ca^  er  ba«  cine  unb  anbere  aWotib  anttten  iD^iinjen  unb 
^'ameen  entnommen ,  bacon  fid)  Heine  ©ommlungen  aud^  in  'iparma 
befanben,  unter  Stnbeven  bei  ^ernarbo  ^ergoujt.  llch'i.^cn^  f^einen 
einjelne  ber  (S^eftaften  ni^t  einmal  eiue  beftimmte  ^ejie^ung  obei*i8e= 
ceutung  jn  ^aben.     3Die  fec^je^n  SavfteUungen  finb: 

1)  1)ie  ©ottin  beg  ®tiid«  in  reic^er  (S^eioanbung  niit  bent  ^uiU 
tfoxn  unb  einem  ©teuerruber,  ba«  fie  auf  eine  tugel  ftii^t,  t>iefleid)t 
mdf  einev  ^ef^afianifd^en  ©enfmiinje,  wetd^e  bie  3nfci^rift  tvogt  For- 
tunae  Reduci; 

2)  Xiie  ge^anjerte  yjJinerba  auf  einen  @peer  geftii^t  unb  mit 
brennenber  i^acfel; 

3)  T)k  brci  ®rajien,  in  eigentpmtic^er,  lofer  ®rup^trung,  bie 
nid^tg  ^laftifcbeg  ^t,  aber  ben  weiblidjen  ^orper  in  fetner  nadten 
<Sc^oni^eit  Don  ben  toerfi^iebenen  <Seiten  jeigt ; 

4)  9?adter  3iingling,  in  anmut^ig  nac^laffiger  §altung  auf  eine 
^anje  geftuijt  [Wlax^  ober  ^2tboni«?); 

5)  @in  anberer,  nur  um  bie  Jpiifte  geioanbet,  mit  einem  ^11* 
^orn  unb  im  SSegriff  eine  patera  in  ta^  i^euer  eineg  D^feraltarg  au8= 
jugie§en.  ^BieUeid^t  ein  Bonus  Eventusf  eine  a^nlici>e  ^igur 
finbet  fic^  aud^  auf  einigen  alten  aJJebaiflen ,  ingbefonbere  auf  einev 
9leronifd^en  mit  ber  3nfd^rift  Genio  Augusti ; 

6)  !Die  Srbe,  (iegenbe  roeibtid^e  i^igur,  auf  einen  ©teinbtod  ge* 
ftii^t,  im  Un!en  ^rme  bag  ^^iiU^orn,  in  ber  auggeftrecften  9^ed^ten 
einen  Slpfel  l^attenb,  ben  fie  eben  aug  einem  grud^tforbe  ge^ 
nommcn; 

7)  3uno,  gans  nadt,  mit  (ang  ^erabioaflenbem  Jpaar,  an  bett 
bciben  mit  gotbener  ^ette  gefeffelten  |)dnben  wic  aufge^ongt  unb  mit 
Dcn  Slmbofen  an  ben  git^en,  nad^  bem  fiinfje^nten  ®efang  ber 
atiabe ; 


m 


120    ^    3)ie  erp«n  SBerfe  ber  2Reiflerf(^aft  uub  bte  Sernfung  uai)  "•^Jarmo. 

8)  6tn  fi^enbcr  @rci«f  in  lueitem  (?!^eii>anb,  mtt  ber  cinen  ^anb 
»>or  fid>  beutcnb,  mit  ber  anbern  baes  |)aupt  ftii^cnb ; 

9)  35efta(in,  <\k\(i)  bent  einen  Gsiingling  etne  '^akxa  in  baei  geucv 
eine«  OpferaltariS  auiScttc^enb.  ^^lel^ntid^  einer  ^igur  an\  ciner  "Denf^ 
niiin,^e  ber  X)omitia  mit  ber  3nfc^rift  Divi  Caesaris  Mater; 

10)  1)orifc^ » to^tanifc^er  jTempel  mtt  ber  fi^cnben  ©tatue  u^ 
3u).Mtcr ; 

11)  'Die  bret  fjjinnenben  "^arjcn,  gepiigett  unb  auf  2Bo(fcn 
ftfeenb ; 

1 2)  3unge  ^'ou,  ibea(  gctuanbet,  in  ciligcr  ®ctregung.  auf  ben 
ausgeftrecftcn  Slrmcn  cinen  narftcn  ^'naben  f^iltenb,  cin  ^HJotib,  tag 
an  bie  bi^^er  fogenannte  3no  Veufot^ea  mit  bem  iBacd;ugfinbe  er= 
innert ; 

13)  SBeiblid^e  ©eiuanbiigur  mit  brenncnber  %(idti,  in  ber  auei^ 
geftredten  iKec^ten  eine  tugel.  ^leljnlid;  ber  Scree  mit  ciner  ^'^Jatera 
au[  olten  3^cnfmunjen ; 

14)  3unger  @at^r,  in  cine  gro^e  SOfcermufd^el  b(a jcnb ; 

15)  3ungc  ^au  mit  ber  Oicc^ten  Iciest  ba«J  (i^cumnb  auffc^iir^ 
i^cnb,  in  ber  ou^geftrcctten  I'infcn  cine  2;aubc.  Sine  il>cnu«?  eine 
d^nlic^c  f^igur,  obcr  mit  einer  ©tume  obcr  brci  ^almbldttern ,  finbet 
I'ic^  auf  attcn  taiferlic^cn  a)?ebaiUcn ; 

16)  3ungcg  9Kdbc^cn,  bie  eine  §anb  im  ©ciuanbc  »er()iiUt,  mit 
ber  anbern  cinen  B^^ig  l^attenb. 

DcutHd^  Seigen  biefc  Darfteflungen,  luie  frei  Scrreggio  mit  ber 
Slntitc  umging  unb  luie  er  i^re  iDJotiee  nur  benu^tc  jur  (Sntfattung 
torperlid^er  ©c^on^cit  unb  anmut^iger  iBeiuegung.  Die  ^unft  be« 
2litert^umo  fennt  lueber  eine  nadte  3uno,  noc^  gepgelte  "i^arjen, 
noc^  eine  aJJincr»o  mit  ber  gacfcl ,  noc^  cinen  ©ati^r  mit  ber  ©ec» 
mufc^cl;  Gorreggio  nal?m  fein  Scbenfen,  biefc  X^pcn  in  folc^er  Scife 


2)ie  aJialcreien  im  9ionnentIo(ier  *©. 'ii^aolP.  121 

um,:^ugeftalten.  2lnbverfettes  befann  er  \i6)  rndjt  beftimmte  ^'^iguren, 
bie  er  ivgenbiuo  auf  otten  T)enhnd(ern  gefe^en,  nac^jubtlben,  o^ne  (id^ 
urn  bie  Sebeutung  beg  ^egenftanbe^  ju  fummcxn.  "^aM  tuurbe  eg 
i^nt  ebenfo  (ei(t)t,  oug  fid^  felbft  neue  ©eftalten  ju  fi^affen.  ^iir  t^n 
wax  bie  ftaffifc^e^^ormeniuett  nur  eineSrinnerung,  bie  i^m  ju  fd^onen 
^JDfotiben  Der^atf  unb  mit  ber  er  ba^er  ganj  nacif  feiner  eigenen  mate== 
rifd^en  2tnfd;auung  umfprang.  1)a]^er  jeigt  and)  wol  ber  atlgemetne 
3ufd^nitt  feiner  i^iguren  bisiueilen  33erUHwbtjd^aft  mit  ber  Slntife, 
iiiematg  aber  bag  "Detail  ber  ^ormen.  @g  ift  eine  anbere  for^jertid^e 
^itbung,  eg  finb  anbere  ©efid^tgjuge ;  ingbefonbere  ge^t  aud^  feine 
^eiuanbung.  in  breiten  ^DJaf^en  malerifdb  angetegt,  um  gro§e  ii^id^t^ 
unb  2^onfIad^cn  ju  er^atten,  con  einem  ganj  anberen  '^rinji^j  aug, 
a(g  bie  gried^ifd^e.  3"^^!^  fli'^t  ^  feinen  @efta(tcn  loeit  me^r  bie 
rofd^e  JBeiuegt^eit  beg  ^ugenblicfg.  ^^itd^tg  in  ber  Z^at  befunbet  me^r 
bie  eigent^iimUd^e  ^Mft  feineg  2;:atenteg,  alg  biefe  ©etbftdnbigfeit 
gegeniiber  bem  Slltertl^Utti.  33on  biefer  ©eite  er^alt  in  i^m  bag 
mannigfattige,  wedjfetnbe  35er^a(tni§  ber  ^Renaiffance  jur  Slntifc 
feinen  (e^ten  3lugbrucf :  ber  'Durd;gang  burd^  bie  te^tere  ift  toofljogen, 
unb  tuag  babei  fene  fid>  angeeignet  ^at,  fcmmt  in  gon^  neuen  i^ormen 
5Uin  a5orfd;ein. 

Dal^er  and)  bag,  wag  biefen  einfa^en,  grau  in  grau  gemalten 
©eftalten  fo  gro^en  9teij  »er(ei^t:  bieSlnmut^  ber  freieften^eiuegung 
unb  bie  tootle  9^atiirlid^feit  beg  Sebeng.  @ie  finb,  u>ie  bieg  ber 
©egenftanb  mit  fid^  brad^te,  ru^iger,  ge^attener  alg  bie  ^inber^^ 
gruppen ,  einfadljer  im  ^ug  ber  VHnien ,  aber  md)t  minber  tebenbig. 
2$on  fd^oner  3Birfung  finb  namentlid^  bie  3uno ,  bie  iDiinertoa ,  bie 
iungen  geiuanbeten  i^rauen,  bie  '^arjen,  aud^  bie  Siinglinge.  3n  ben 
brei  (J^rajien  mit  il^ren  fd^toetlenben  Bormen  tritt  fd^on  ftdr!er  ber 
flnntid^e  ^Keij  ^erciJr ;  allein  biefe  ©c^onl^eit  beg  ^^leifd^eg  ^at  i^re 
unbefangene  i^'eube.  Slnbrerfeitg  fe^lt  eg  nic^t  an  einer  geimffen 
(^ro§e.  Die  brei  ^arjen,  in  einer  ®ruppirung,  bie  ganj  (Eoi-reggic'g 


122    i-  2)ie  erflen  SSJerfe  ber  aReifterfc^aft  unb  bie  ^Sccufung  nati)  ^arma. 

eigcne  (Srfincung  ift ,  in  il^ren  brciten  ©eirantmaffen  unc  ber  f larcu 
©ic^er^eit  il^rcr  ©ctoegung ,  berii^reu  cad  (Sr^abene. 

Saei  ciefeii  ®e[ta(ten  une  ten  ®eniengrup^>en  indbeienbcre  nod^ 
fccn  tooUen  @d>ein  cee  Vebend  gibt,  ca€(  ift  tie  toUencete  molerifc^ 
fcurc^gefiil^rte  ^JDJobeUirung.  ®te  (ofen  fic^  rune  unb  fc^weUenc  »on 
ber  i^ldd^e  ah ;  fo  ric^tig  f erftanbeu  ift  bie  i^omi ,  fo  fid^cr  ^erauei= 
gei^oben  in  breiten,  mit  fciner  Stbtlnuing  in  cinanber  uberge^enben 
8ic!^t=  unb  ©c^ttenmaffen.  Wit  reifer  50?eifterfd^aft  jeigt  fid)  (ior= 
teggio  ^ier  fc^cu  ai^  ber  ipb^c  feiner  Stuuft.  ^  ift  DoUtommen  §err 
ber  3cic^nung,  nid^t  wcniger  al«  lt)iid^eIange(o ;  allein  er  benu^t  Diefe 
^crrfd^aft,  um  bie  !s?inie  unt  Die  fefte  ©rcnje  cer  ©njetfonn  ganj 
aufgel^en  ju  (affen  in  ber  mater  if  c^en  Sirfung.  iDal^er  cte  SJerfd^ic- 
bung  ber  ^5r)3er  in  ben  freieften  ©telluugen  unt  in  ber  fu^nften  ^e^ 
tDcgtl^eit,  bie  i^rerfeitd  wieber  in  tern  ^ox-  unt  3ut:u(ftrcten  ter  ®Iie= 
ber  baci  roed^felnbe  @piet  bed  v:ic^ted  begiinftigt.  3"  ^i^^^*  fold^en  S9e= 
^onblung  eignete  fid>  Dorjiigtic^  ter  biegfame  unt  geienfe  ^nabenletb. 
Unb  in  ber  Xffat  ^ot  fein  iDJeifter  bie  unbefangene  2(nmut^  ber  Sinber 
im  luftigen  ®piel  unb  ten  nerfifc^en  Senbungen  ter  weid^en  ^or^jer 
mit  fotd^er  So^r^eit  unt  jugleid^  fo  »oUentetem  iKeij  targeftellt  aid 
^orreggio.  f)ier  blieb  er  auc^  bei  ter  necfe  fo  entfeffelten  Sen)egung 
inner^otb  ter  ^fiatur,  wd^rent  bie  ganj  eigene  ^tellung  ber  Diana  in 
bcm  fd^toebenben  Uebergong  jroifc^en  jtoei  ganj  cerfd^iebenen  ^or^>er= 
(agen  nic^t  frei  con  aJtanier  ift. 

33eibed ,  ta^  SSewu^tfein  »iJUiger  S3c^errfc^ung  ber  ^^orm  unt 
bod  (Strcbcn,  fiir  tad  ^uge  ten  ®d^ein  wirftic^er  'Diatur  5U  er= 
jeugen,  fuJ^rte  Soi-reggio  fd^on  ^ier,  jebod)  noc^  inner^alb  geiciffer 
©rcnjen,  ju  ienen  3Ser!iirjungen ,  weld^e  fic^  aud  ber  oon  untcn 
nadf>  oben  (di  sotto  in  six  gefel^enen  3?erf(^iebung  ted  ^br^)erd 
ergeben  unt  ^u  cinem  bejeic^nenten  Wertmat  ted  aWeifterd  gemor^ 
ben  fint. 

3uni  onberen  aber  unt  oorne^mlid?  ift  ter  malerifc^e  ^Keij  burt^ 


2)ic  aiiakveien  im  Sioiiuenfloftei-  @.  "^^aolc.        '  1  23 

ba^  @^nel  ne^  !^id^te«(  betoirft,  carin  aUe  gormcu  ju  jc^ioebeu  9leid)» 
fant  unb  jit  erjittern  fc^einen.  X)ie  ii>irf(td;e  ®e(eucf>tun9  Cees  ®e= 
nmd^g  ift  iu(^t  giinftig ;  alleiu  ber  9)ieifter  ^at  i^r  buvd;  tag  eigene 
i^tc^t  ber  C^eftalten ,  cag  in  bretten  SKa^eu  iiber  fie  aueigegoffen  ift, 
nac^SU^elfeu  getDUpt.  %i\&  bem  tiefeu  ©riiii  tev  Vaube  leitd^tet  ivarm 
unb  t)oC  Da«(  5*(ei)d;  ber  ®enieu ,  jUgteid)  mit  jener  ^^^'t^eit ,  midjz 
ber  3taliener  ))morbidezza«  neunt.  9ludb  bie  <Sd^otten  finb  burd^== 
teud^tet  unb  ma^igen  boc^  icieber  burc^  i^reu  gebroc^enen  ©c^immer 
bag  »ot(e  I'ici^t,  fo  ba^  nirgeuDg  §ell  unb  '5)untel  tontrafte  bilbeu, 
foncern  in  feinen  attmdUgen  Uebergangen  ju  einem  ieuci>tencen  ®an= 
jen  toerfd(>me(jen.  (Sg  ift  bag  correggegfe  §eUbun!e(,  icne  t)iel= 
gerii^mte  (Sigenfd^aft  beg  3}?eifterg ,  loeld^e  ^ier  fc^on  wefentlid;  bie 
Sirfung  feiner  SKalerei  beftimmt. 

<Bo  betunbet  fc^on  biefeg  3Berf  jene  (Sigent^iiintic^feit  Sorreggio'g, 
luelc^e  i^n  won  alien  ^eitgenoffen  Don  ®runb  aug  unterfd;eibet  unb  in 
cer  ^J)ia(erei  ein  neueg  ^id  erreic^t  i^at.  Sir  l^aben  frii^er  gefe^en, 
iDte  cr  aud>  fiir  feine  SJiatereien  in  ©.  ^^Jaolo  in  ben  3)iantuauer  SBer^ 
fen  ^JQJantegnag  unc  feiner  fgc^ule  aller  3Ba^rfd^einIid^feit  nac^  ein 
^Sorbilb  ^atte ;  aWein  beg^atb  ift,  wag  er  auf  folc^e  5lnregung  ^in  ge« 
fc^affen,  nid^t  weniger  fetbftdnbig.  (Seine  "^utti  ^aben  i\\d)t^  me^r 
won  iener  ptaftifc^en  ©d^orfe,  won  jener  fteinartigen  geftigfeit,  wetc^e 
Diejenigen  SKantegna'g  f ennjeid^net ;  i^re  gormen  finb  weid)  unb 
fliiffig  unb  il^re  Seiuegungen  ^ben  jene  grei^eit  ber  malerifd^en  2Sor» 
ftetlung,  welc^e  fein  @efe^  ber  (Sd;were  fennt.  9tafd>  ift  biefe  (5nt= 
mideiung  i>or  fid;  gegangen,  im  ^^itraum  n)eniger  3al^re ;  unb  urn  fo 
bebeutfamer  fd^eint  bieg,  alg  fi^  eigentlidbe  ^n^ifc^enftufen,  au|er  ber 
iJJiabonna  beg  ^eiL  i^ranjigtug,  nic^t  nad^jueifen  taffen.  Slllein  fiir 
biefe  frit^e  Sfteife  befonbere  ^ebingungen  aujune^men,  wie  OJJengg 
unb  Slnbere  gewoUt  ^aben,  baju  ift  fein  @runb  wor^nben.  Die  ent= 
fc^iebene,  oorwdrtg  bringenbe  2lnlage  beg  3)icifterg  t^at  ^ier  bie 
f)au^>tfad^e ;  unb  bie  ©ebingungen  lagen  in  bem,  luag  bie  lombarbifd^e 


124     ^    35ie  erften  SBerfe  ber  2RetPerf^aft  unb  bte  ©crufung  nad)  '^'ornta. 

Stunft  oor  i^m  geletftet  unb  er  fi(^  angeetgnet  l^atte.  5lu§erbem  fam 
i^m  5U  ®ute,  ta^  er,  ton  feinen  fremben  (Sinpffen  abgc^egen,  nur 
in  einem  befttmmten  ^reife  ton  33orftenungen  [id)  teiuegte ,  bem  cige-' 
nen  (^eniit^  [i^  ganj  iiberlaffen  !onnte.  Unb  fo  jeigt  btefes  erftc 
monumentalc  5Serf  ben  9J?etfter  fd^on  auf  totter  §o^e ,  toenn  auc^ 
ber  blo^  betorattte  (S^arafter  ber  ^arfteUung  unb  i^x  an  ^i6)  unbe= 
bcutenber  ^egenftonb  nod^  ntd^t  aUe  feine  ^dfte  jur  (Sntfaltung  gc= 
(angen  tte§en. 

(Sigent^untUc^  ift  ^ter  auc^  bie  beforattte  ?lnorbnung,  bie  3?er- 
binbung  ber^Dlalerei  mit  ber3lrd;iteftur.  @ie  tft  tor  Slttem  nid;t  arc^i= 
teftonifd^ ;  fie  tcrtaugnet  tietme:^r  bie  ^enjen  be«  baulid^en  9^auttig  unb 
brid^t  bie  Dede  burd^ ,  um  fie  jur  Vaube  ju  geftatten ,  burd^  bie  ber 
freie  .f)tmmel  btidt.  ©ie  orbnet  al\o  bie  yj?a(erei  ber  3lrd;iteftur  nic^t 
ein ,  ivenn  fie  aud^  i^re  ?aube  auf  ben  gemaUen  ^'ie^  fe^t  unb  ber- 
geftatt  bem  ^itnmerraume  anfiigt.  Sorreggio  gel^t  ^ierin  ton  torn= 
^crcin  tiet  itciter  at8  2l?antegna  in  ber  <S>ciia  be'  @pofi  im  SoftcUc  bi 
Sortc;  bort  ift  bie  buvd^  bie  SKalerei  torgeftettte  Dede  nod^  al«  ardf>i= 
te!tonifd>eg  (Stud  be^anbett,  baton  and)  bie  Oeffnung  in  ber  ^JOittte 
einen  5:^eit  au«mad>t.  3n  ®.  ']JaoU>  bagegen  Id§t  bie  X^ef oration  bie 
®efe^e  ber  monumentaten  tunft  ganj  unbea^tet,  inbem  fie  unbetuni= 
mert  um  bie  boutic^e  ©runblagc,  an  weld^e  fte  bod()  gebunben  ift,  i^re 
SBirfung  lebigtid^  in  fid;  felber  fud^t  unb  fid^  fogar  im  ©egenfa^^e  jum 
gegebenen  9iaume  il^ren  eigencn  fc^afft.  3n  ben  fotgenben  Deden= 
malereien  ge^t  bieS  noc^  weiter.  ^ein  S^i-^^^f^^'  ^^§  tamit  (5orreggto 
juerft  ben  f eften  3ufan^nien:^ang  unb  bag  ^"f^i"!"^^"^*-''^^^^"  ^^^'  ^'ii^fte 
gelodert ,  einer  einfeitigen  ?lue(bitbung  be«  3D?a(erif^en  unc  in  i^olge 
beffen  aud^  bem  SSerfafle  ber  monumentaten  3)?a(erci  bie  ^a^n  ge* 
offnet  ^at.  Slttein  in  i^m  fetbft  itirft  nur  bie  SD^ac^t  ber  malevifc^en 
5tnfc^auung ;  in  i^m  getangt  fie  fo[gerid;tig  ju  jener  §errfc^aft, 
itorouf  bie  9tenaiffance  in  ii^rer  aUmdtigen  (Sntmidelung  e«  ah 
gelegt  ^atte. 


jDte  SKalercien  tm  Sionnenftojler  @.  ^aolo.  1 25 

!5)ie  Slu^fiii^rung  ber  DJJalcreien  in  ®.  ^aolo  tft  tm  ^oci^flen 
(S^rabe  forgfaltig  unb  boflenbet  ju  nennen.  1)te«  gilt  fogar  toom  vein 
Drnamentalen ,  j.  ^.  ben  2Bibber!o^)fen ,  bie  »ortrefflicI>  gematt  finb 
unb  ^ell  auf  ^etlem  ®runbe  bennod^  fe^r  (ebenbig  l^erbortreten.  Sluc^ 
§ier,  im  gre§!o,  finbet  fic^  bie  feine  unb  iod}  breite,  roeidje  unb  ter^ 
fd^meljenbe  S3e^onb(ung,  melc^e  bent  QJieifter  eigen  ift.  3nt  Untev' 
fd^iebe  eon  feinen  fpdteren  ^^re^fontalereien  finb  l^ier  manege  ©tetlen 
ouf  bent  %xodtnm  nod^ntd^  mit  (gd^raffirung  iibergangen ;  wag 
gtei(^fa(I«  bafur  f^rtd^t,  ba^  bie  Arbeit  in  @.  '^aoio  ber  B^it  nadb  bie 
erfte  in  ^arnta  roax. 


tJtl  ^^  '-i 


IJetrat  Bie  ^rbeiten  not  htn  Jte<skoutaiereteu  in 
$an  ajtoaannl  (1519—1521).' 

^amtUcnucrt)altmffe.   ^cirot.  —  Die  !8ilbct  btefcr  3nl)rc :  Noli  nie  tan- 

gere.    9lnbctcnbe  SRabonna.    SKabonna  bella  6cjia.    fia  SingarcUa.  — 

(Sboroftcv  biffer  iDiobonnenbilber.    Die  jiiUcube  SWabonna.  —  (^alfd)e 

($orreggio'#.  —  6cce  ^omo.   (i^rijiud  auf  bem  Celbctge. 

Die  ncue  jl^dtigtcit  in  ^axma  liefe  fid^  fiir  unferen  a)?eiftev 
gtud (td^  on ;  ta^  i^n  fd^on  fein  crfte«  2Bert  ju  5lnf el^en  brad^te ,  6e= 
roeifen  bie  rofd^  nocf)fo(genfcen  gr5§ercn  ©eftellungen,  »on  tenen  c^tetd) 
tie  QfJcbc  fein  n)irb.  3"  berfelben  B^it  fd^ien  ftd^  au^  feine  au^erc 
?agc  felbftanfctger  unb  gunftiger  ju  geftatten.  Sim  J.  t^ebruar  1519 
cermad^te  in  eincr  fi^rmttd^en  @d()enfung«of tc ,  roetd^c  in  S5etfein 
9Jianfrebo'« ,  fce«  §errn  uon  (Sorreggio ,  unb  in  beffen  '^atafte  au«= 
geftcflt  wurbe ,  fein  O^eim  miitterlid^er  (Seit« ,  i^ranceSco  Drmanni, 
ccm  „»ortrefftid^en  92effen"  iregen  wefentlid^er  Dienfte,  tie  er  i^m 
gcleiftet  ^aht,  fein  ganjeg  ben)eg(icf)e«  unb  unbeweglid^e^  23ermbgen, 
in^befonbere  beftel^enb  au«  einem  ^aufe  in  bcr  „otten  35orftabt" 
(33orgo  3Secd^io)  unb  cerfd^icbenen  Sldern  l^anbc«  in  bemfelben  ©e^ 
bietc.  I^oc^  foUte  it>m  biefcr  3uw)ad^«  feine«  9$crmogen«  nid^t  fo  balb 
:,u  gute  fommen.  3BoI  ging  fc^on  am  4.9)ioi  ieneg  3a^reg  feinO^eim 
mit  2:cbc  ah ;  allcin  nun  wurbc  i^m  bie  ^bfd^oft  »on  cinem  dtoma- 


gamilientter^ltniffe.   $etrat.  127 

neflo  aM  ber  gomiftc  Ormannt ,  eincm  SSerwanbten  be6  i^anccdco 
i?on  oatertid^er  @eitc,  ftreitig  gemod^t.  (5«  entfpann  fid^  ein  (angwteri* 
ger  "^roje^,  nacf>bcni  am  10.  Dejcmkr  1521  eon  ben  bciben  jur 
©d^tid^tung  bcr  @od>e  berufenen  9?tc^tern  bcr  (Sine,  ©igtgmonbo 
Sluguftini,  ju  ©unften  2lUcgri'«  entfd^teben,  terSlnbere  aber,  3l^canio 
3)ier(i,  biefen  9ied^t«fprud^  fiir  nic^tig  er!tdrt  ^tte.  ^ft  im  3al^re 
1 528  tarn  ber  ©treit  jum  3lu^trag,  unb  jtear  auf  ®e^ei§  teg  Sonbe^* 
^errn,  9)?anfTebo  t>on  Sorrcggto.  ^Uegri  er^telt  bie  Sonbereien, 
ipelc^e  in  ®eminiola ,  einem  fteinen  Canbgute  int  S3e;^irfe  »on  (5ot» 
rcggio  gekgen  tt»ar,  tcd^renb  ccr  @c^n)efter  be*  »erftorbenen  9toma' 
neUo,  Sftfabetta  3JJainarbi,  bie  bcffen  9?cd^te  uberfommen  ^otte,  ba* 
|)aug  unb  bie  2(ecfer  im  ^orgo  25ec(^io  jufieten.  Da  bie  i^amitien 
fid^  wrjo^nt  fatten,  fom  c«  ju  eincm  fcrneren  23erg(eid^;  bie  3J2oi= 
narbi  iiberUe^  bie  i^r  jugetommenen  getber  um  ben  '^rei*  »cn  einigen 
funfjig  ®oIbbufoten  an  '^etlegrino  Slflegri ,  ot*  3Sertreter  feine*  <So^^ 
nc«  2(ntonic.  @o  toax  biefer  erft  noc^  33eT(ouf  »on  no^eju  je^n  ^ai)-- 
ren  unb  nid^t  o^ne  3lerger  unb  O^fer  ju  bem  gr5§eten  2;^eil  iener 
@d^cntung  gelangt.  'Dod^  fd^eint  fd^tie^Iic^  aud^  ba*  ^au*  auf  i^n 
ijbergegangcn  ju  fcin ;  loenigftenS  i>erfoufte  fein  @o^n  ^om^onio  ben 
27.  Dejember  1550  ein  ^ou*,  baet  in  bemjelben  ^Bovgo  2?ec^io  ge» 
tegen  war. 

Sli*  ber  21ft  iiber  tie  ®d^en!ung  au^gefteUt  wurce ,  im  jweiten 
aSonat  beg  3a^rc8  1519,  befonb  fid^  Sorreggio  in  ber  ^imat.  ^h6f 
in  bemfelbcn  3a^re  finben  roir  i^n  wieber  in  '^arma  befc^aftigt,  too 
cr  feinen  ftdnbigen  Slufentl^alt  root  fd^on  bamate  ju  ne^mcn  gebad^tc. 
Dod^  fd^eint  cr  in^bcfonbere  wd^renb  ber  ndc^ften  ^t\t  oftcr*  nad^ 
(Sorreggio  ju  tdngcrem  ober  liirserem  ^Berweilen  juriirfgete^rt  p  fein ; 
fo  im  §crbfte  1519,  wo  er  ben  4.  unb  15.  (September  ot«  ^zn^t  ya>ti 
notaricden  Slftcn  beiwo^^nte.  ?lud^  fd^eint  fid^  in  biefcm  3a^re  feine 
Sc^TOcftcr  (iaterina  mit  SSincenjio  a)]ariani,  ber,  mt  xoix  gefel^en, 
jc^on  mit  tern  SSater  in  SSerbinbung  geftanbcn ,  tjer^ciratet  ju  ^aben. 


128    5-  ^eiwt.  2)te  Slvbciten  ttor  ben  j^re^fomaUretcn  in  @an  ©iotoanni. 

5Bei  bem  gamiUenereigniB  moc^te  ter  iBruber  urn  fc  ipenij^er  fe^len, 
ate  roa^rfc^etntid^  bamate  I'd^cn  feine  eigeue  e^etid^e  23erbinbung  wx-- 
bereitet  roar.  !Denn  gegeu  (Snbe  beffetben  3o^re8  1519  »ermd(te 
auc^  er  fic^ ,  unb  ^roar  mtt  ber  fec^je^njd^rigen  ©irolama  i^ranceSca 
(getauft  29.  SOMrj  1503),  ber  2:cc^ter  bee  in  ber  @c^lac^t  am  Xarc 
om  1 2.  ^iooember  1503  gefallenen  iBartotemeo  aJZertini  be  Srag^eti^, 
eineg  „2Bafienh:dger«"  be«  aJiord^efe  t>oxi  9)?antua.  ©irolama  brad^te 
t^m  cinige^  23ermcgen  ju,  bod^  batirt  Die  ^^fic^erung  ber  a)?itgift  erft 
t)om  26.  3uli  1521,  rote  btejenige  feiner  gtetc^fall^  fd^on  cermdlten 
©d^roefter  Saterina  »om  26.  3um  1521.  .Derartige  nac^trdglic^e 
3ufteUungen  ber  IDiitgift  roaren  bamate  gebrduc^lid; ;  unb  bap  feme 
©c^roefter  erft  camate ,  ungefal^r  gteic^jeitig  mit  feiner  ®attin ,  bie 
il^rige  er^ielt,  barauS  fc^to^  mon  root,  ba|  auc^  i^re  ^peirat  in  ba« 
3a]^r  1519  fiel. 

2lUein  aud^  biefeS  iBefi^t^um^  foUte  fic^  (Eorreggio  nic^t  fofcrt 
erfreuen.  ©irotama  ^atte  fic^  erft  mit  i^rem  D^eim,  ©ict^anni  ^Izx-- 
lint,  ber  roie  e«  fd^eint  bie  (Srbfd^aft  oenvattete ,  auSeinanberjufe^en, 
unt  il^ren  Stnt^eil  ju  er^atten.  @ie  roar ,  ate  i^r  ®atte  ju  neuen  2lr= 
beiten  nad^  ^]Jarma  juriidgefe^rt  roar ,  in  (Son:eggio  jurMgebtieben, 
l^otte  bort  am  3.  (September  1521  einen  <So^n,  "^om^jonio,  geboren, 
ben  ber  alte  t^eunb  i^reS  3)ianneg,  ber  X)oftor®iambattifta8ombarbi, 
fiber  bie  Saufe  :^ob,  unb  betrieb  nun  namenttid^  im  aJioi  unb  3uni 
1522  ienc  Slngelegen^eit.  ©nblic^  tarn  om  26.  3anuar  1523  — 
SlUegri  roar  gerabe  roteber  in  Soneggio  —  bie  2;^ei(ung  ju  <Stanbe : 
©irotamo  er^ielt  bie  §d(fte  eine«  f)aufe«,  ba«  60  Dulaten  roert^  roar, 
unb  au^erbem  ^^dnbereien  im  Sertl^e  t>on  263  '©ufaten.  Snbeffen 
roar  cr  aud^  ie^t  nod^  nid^t  afler  ©orgcn  um  ben  geroonnenen  ^2tnt^eit 
lebig.  T)ie  ©ebritber  2lnbrea  unb  Quirino  a)?a55oIi,  SSerroanbtc  fei= 
ncr  i^au,  gtoubten  ouf  einige  jener  I'dnbcreien  3lnfprud^  ^n  l^aben ; 
ber^rojefe,  ter  ftc^  barum  entf^^ann,  rourbe  erft  nac^  einiger  3eit 
gefc^lic^tct ,  ■  inbcm  bie  Wfla]^oii  ^4>erjic^t  leifteten.     Stu^  bem  ^ilUem 


25ie  SBitbev  bev  3a^re  1 5 1 9—  1 52 1 .  129 

erfeljen  mx,  ba^  Sorreggio  el^ev  Begiitert  aU  arm  n>av,  aber  "^tage 
genug  ^atte,  urn  fid;  fein  (Stgent^inn  ju  [id;eru. 

2Bie  (ange  feine  i^^aii  nod;  in  Sorreggio  btieb,  ivann  fiesni^rem 
fatten  nad>  '^axma  iibevfiebette ,  ift  nid;t  fid;er  ,^u  crmittehi.  3^v 
jweiteiS  ^infc,  gTance^ca  *i?etijia,  geboven  6.  T)ejember  1524,  foni 
fd;on  in  ^]3arma  jur  53}elt;  ber  (Sine  ber  ©ei^attevn  inax  ®iei>anni 
©arba^ji,  ber^vjt  be^  ^(ofter)3@an®iooanni  in^^avma.  I^iefe  3:od>=^ 
ter  i>ernid(te  fic^  mit  einem '^on^jeo  S3runorio.  3lnd;  ein  bvitte^  ^1nb, 
iSaterinal^ucrejia,  ba^  n)ie  e^  fc^eint  fung  geftorben,  wax  in  *^avma  ben 
24.  ©e^jtenrber  1526geboren;  ebenfo  ein  merte^,  '^nna@eria,  ben  3. 
Oftobev  1527.  — 

^on  ben  aWalereien  beg  3la^re«  1519,  ba«  ber  SDMfter  batb  in 
*^armaba(bin  Sorreggio  jnbrad^te,  ift  un«  nur  nnfid;ere  ^unbe  er^al^ 
ten.  2irabogd>i nietbet, "■\:  ba^  fid^  in  ben^iid;ern  beei  ^leftcrg  @. 
(^ioDanni  eine  3^^tung  an  (Sorreggio  tooni  3al;re  1519  angejeigt 
fanbe.  Dod;  ^at  fici^  biefe^  X^ohunent  fpater  nid)t  me^r  toorgefunben, 
unb  ungett)i^  bteibt,  ob  eg  oertoren  gegangen,  ober  iiber(;au^^t  nid^t  toor* 
^anben  getuefen.  5lnd;  "ipungileoni  erjci^tt  ijon  einer  Strbeit  (Sorreggie'g 
bei  fenen  ^enebiftinern ,  bie  feinen  gro^en  5Ber!en  in  ber  l^ird^e  »or- 
angegangen  fei ;  t'on  einem  ^^  r  e  ^  f  o  g  e  m  d  ( b  e  in  ber  f [einen  ^u^)pel 
iiber  bem  fleinen  ^reujgange  beS  @c!^(affaa(eS,  ^i*)  ba§  ben  i^eit.  S3ene' 
bift  in  ber  33erf(drung  inmitten  eineg  (S^org  con  (Sngeln  barftetltc. 
®iefe  3^adt>ri(^t  will  "ipungileoni  au6  einer  ungebrudten  ®d;rift  {;aben, 
rton  ber  er  fetne  ndt^ere  9f?ec^enfd;aft  gibt ;  fie  ift  ba^er  nid;t  Derbiirgt. 
5J)iogUd>  aber,  ba§  bie«  biefetbe  OJJaterei,  t>on  beren  Seja^tung  2;ira= 
bo^d^i  f^)ric^t,  ba§  alfo  bie  S3enebiftiner  ben  3)?eifter  an  einem  !(eineren 
Serte  erproben  njoUten,  e^e  fie  i^mgri^^ereSlrbeitenauftrugen.  Uebri* 


113)  'iftai)  einem  33erid)te  beS  ?lbatc  5lnbrca  'Mma ,  tt)e(d^cr  SBcmevfunflcn  gu 
bev  ©c^vift  bc8  9tatti  iibcv  Sovreggio  nicbei-fd;iieb. 

114)  ,,Nello  sfondo  del  cupolino  su  la  cruciata  del  dortnitorioa.    @o  bei 
^^ungiteoni. 


130    ^-  •?>eirat.  3)ic  Slrbettcn  aov  ben  greSfomalercien  in  @an  @io»anni. 

gen«  tDtrb  icne  ^arfteUun^ ,  feit  (ange  jerftbrt ,  in  ben  iHeifeberic^tcn 
beg  17.  mifc  18.  Sal^r^unbevtig  nirgenb^  erwd^iit  *'■'). 

Mit  iDettgertngererSa^rfc^ein(td)fctt  ^atman  bent  jungcn  ^iinft- 
(er  in  t>emfe(ben  ^(ofter  eine  anbeve  2)?a(ei-ei  jugefc^rteben ,  toon  ber 
nod;  eintge  9iefte  in  ferbovknem  3wft«nbe  er^atten  finb:  in  einer 
i)li](ift,  toeldje  frii^er  jum  ^iooijengarten  ge^orte  unb  fid)  je^t  bent  aU 
ten  9Binter'9Jefettorinm,  ba«  footer  bort  gebout  wurte,  gegeniibcr  be= 
finbet.  Die  Darftedungen,  benjenigen  in  @an  ^aoio  oerroanbt,  ent- 
fprcid^en  n)ot  bent  (S^arattev  ber9J?ei)"ter^ ;  boc^  fcbeinen  fie,  foinetfic^ 
noc^  erfennen  (o^t,  e^er  oon  ©c^iitern  ^erjurii^ren  ""  .  il^on  einem 
berfetben,  bent  grance^co  9?onbani,  fc^einen  and^  bie  iD?a(ereien  in  bet 
5U  bent  ^tofter  @on  ®io»anni  in  *>Parnta  ge^origen  iBeneciftiner^ 
Slbtci  ju  Zcxdfiaxa  ju  fein;  unb  jroar  auc^  ber  X^eit  berfefben ,  ben 
man  nnferem  SQJeifter  l^at  jnfd;reiben  njoflen ,  inbent  man  anna^m, 
ba^  er  bortl^in  feinen  @d)ii(er  unb  ®ei>ii(fen  9^ont;aui  begleitet  unb 
i^n  beif einer  2lrbeitmtterftii^tl;abe."^  2lUein  bie  Quelle,  woraufman 
fid^  l^iebci  berief  i'**),  fogt  nic^t^  meiter,  ate  ta^  (iorreggio,  n^al^renb 
er  in  ^^Jorma  matte,  mtt  feinem  ©chiller  9fionbani  in  jTorc^iara  war. 
@in  anberer  ®runb ,  (Sorreggio  an  biefen  9Jialereien  t^eihte^men  '^u 
p  taffen,  finbet  fic^  nid^t.  Uebrigen^  fallen  biefelbeu  luie  cie  Dor^er^ 
gcboc^te  Slrbeit,  foweit  3ionbani  baran  bet^eitigt  voax,  fid>er  in  eine 
f^)atere  3eit,  jcbenfoU^  in  bie  jujanjiger  3!0i^re ,  nad^bem  ber  9J?i;ifter 
fein  f)au))tn)erf  in  ©an  ®io»attni  tooltenbct  unb  ^ad;folger  in  ^orma 
gefunben  ^atte. 

(S^e  oon  bent^re«tenin@an®iotoannibie  iKebeift,  n)eld;etoirtlid; 
bcm  Sorreggio  ange^oren,  fine  eine  2ln^a^t  ilafelbitber,  meift  fleineren 
Umfangg,  ju  erroo^nen,  beren  2lu«fii^rung  in  tie  3a^re  1519  bie 


"&)  *ergei(!^nt§  a)  No.  45. 

"6)  aSerjeic^mg  bj  No  .53.- 

1")  SJcvjeic^nt^  b)  No.  54. 

"«;  ^aubfc^vift  t>c8  ^^Jatev  ^aijicocd^i  in  ber  ^Bifcliotfjef  ju  <Pavma. 


2)ie  ©ilber  ber  3a^ie  1510—1521 .  131 

1521  faUen  foU.  <Sm  ntd^t  geviugev  X^eit  berfelkn  ift  jjcei= 
f e(f;aft ,  ia  offenbar  t>em  5)Jieifter  fatfc^Iid;  5ugefd;viebeu ;  i>ou  biefen 
fiU;re  ic^  f^ter  uur  Dteienigen  an,  weldje  aUgemciuev  be!auut  uut 
fiiv  dc^t  ge^atteu  worben  finb ;  bie  iibrigen  finben  i^ve  ©telle  im  23ev= 
jeld^nip  bev  Serfe.  giir  biejeuigeu  bagegen,  iue(d;e  bem  ^iiuftter 
mit  ®runb  beigemeffen  worben ,  ^at  man  fene  (Sutfte^unggiett  aiige= 
nommeu,  o^ue  caiiir  fid^ere  Stn^atts^punfte  ju  ^abeu ;  une  iiberl^au^^t 
biefe  ^tit  beef  2J2etftcr^  ju  ben  ungeiDiffeften  feinec^i'eben«sge(;i3rt.  Db- 
)d;on  jU  voUer  (Selbftdiibigfeit  au^gebttbet  uiib  in  feftc  a3ei-^dttui[fc 
eiugetveteu,  befanberfic^  boc^bamat^  in  einer 'ilJericce  ce^t  Uebergangij. 
Den  grij^ten  Xffdl  berfetben  hxad)k  ev  in  "iparma  ju,  \mx  aber  bort 
ned;  nidf>t  anfaffig,  bo  feine  junge  g-rau  corerft  in  (Sovreggio  juriid^^ 
gebUeben  wax;  unb  wie  er  ^ier  erft  taxan  wax  fein  \*eben  aufbem  neu= 
gewonnenen  ^eben  einjurid^ten ,  ]o  riiftete  er  fief)  erft  ju  ben  gro^en 
'^trbeiten  bie  i^m  in  '2tn^fid;t  ftanben.  33or(duftg  wax  er  mit  fteineren 
3Berfen  befd)dftigt.  X)a^  un^  iiber  biefe  n^eniger  i)iad)rid;ten  er(;a(= 
ten  finb  aU  iiber  tene,  Uegt  in  ber  9iatur  cer  ^ad)^.  23erntnt^en  aber 
(d§t  fid)  mit  einigem  ?Rec^te,  in^befonbere  luennjngteit^  innere^riinbe 
bafiir  f^^rec^en,  ta^  jn  Diefen  fleineren  Serfen,  welc^e  in  bie  erfte^eit 
ber  X^dtigfeit  ^u  '^arma  unb  toor  bie  gro^eren  3)ialereien  in  ©an 
®ioJ?anni  fallen,  bie  d)ki)X'sai)i  ber  ®i(ber  ge^ort,  oon  benen  gteid;  bie 
9iebe  fein  wirb.  Darunter  namentUd;  me^rere  aJiabonnen  mit  bem 
Sinb  unb  bem  fleinen  !Idufer ,  bie  unter  fid;  eine  gewiff e  25eriuanbt^ 
fd;aft  Ijaben  unb  jeue  (Sigenfd;aften  jeigen,  loetc^e  biefer'^^eriobe  feine^ 
Sc^affen^  an5uge^i3ren  fd^einen.  '^in^'dufern  unb iBefte (tern  fiir  berlei 
!(einere  sBer!e  wirb  eg  i^m  nid^t  gefe^tt  ^aben ;  Safari  berid;tet ,  M^ 
er  fiir  oiete  :perren  in  ber  Sombarbei  iBitber  fertigte,  unb  Slrmenini 
beftdtigt  in  feinem  fcfjon  angefiil^rten  SBerfe  »on  1587,  bap  er  auf  fei=' 
ner  ga^rt  curd)  bie  '^ombarbei  bei  Diefen  „@tdbtern"  fe^r  gefcf)d^te 
©itber  toon  ^orreggio  (au^er  i^m  nennt  er  noc^  Xiyian  unb  @iutio 
^Xomftne)  gefe^en  Ijahc.     4)a|  biefer  wd^renb  feineg  furjen  ii^ebensi 

9* 


132    3-  ^etrat.  ®ie  ?[rbeltcn  »or  ben  gre«itoinalercicn  in  ©an  ®io»anni. 

unerniufctid;  t^atig  war  unfc  \o,  bci  fcmev  frii^  entwicfelten  9)2eifter= 
fd^aft,  tro^3  cer  immev  fergfaincn  2tu^fut;rmig  met  jii  @tante  brad^tc, 
er^cUt  fc^on  au«t  fcinen  beglaiibigteu  JBcr!en ,  t»on  ceiien  wix  ^tuuf e 
^aben.  aWan  foiuite  tafjer  tevfud^t  fein  jene  fd>on  beriil^rte  "i)kd^vidn : 
„t'er  uni'erg(eid;lic^c  ^^ialcr  Slntonio  3tUcgri  Ijahc  gcunfje  ibUtd;eu  .qc^ 
malt,  tie  ju  i^arma  an]  5ffentlid;em  ^^(a^e  f ertauft  unirtcn",  ftatt  auf 
tie  crfte  ^ugentseit  bees  3)ieifter^  auf  biefc  fvoteve  ju  beye^en.  3lUcin 
tiefe  Srja^lung  ift  oifenb^y  in  jeber  Jpinfid;t  eiue  gabel.  (5g  fUngt 
faft ,  ane  loeun  ed  i^m  tu^enfciDeife  Don  rcr  §anb  gegangen  Juave ; 
uut  auperbem ,  ber  ^nftter ,  ber  f^on  511  gro|eu  -LDJaloreien  in  bem 
veic^en  ^ionnenflofter  ©an  "^Paolo  n^or  au^erlefen  n^orben,  (;atte  gcnnj? 
nic^t  nijt^ig  feine  ^unft  in  !(einer  Saare  auf  5ffentli(^em  MaxUt  an 
ben  )Slaim  ju  bringen.  ^Jiein,  bte  iRad^rid^t  ift  fid^er  nur  einer  bev 
i^ciben  in  ienem  ^Jiarc^engeu^ebe ,  bag  biee  ftiUe  unb  abfeite  gelegcnc 
^iinftlerleben  ju  einem  armfetigen  gemac^t  l?at.  ^u  jenem  ®enidlben 
aber,  bie  nac^  ben  Slusjagen  ^afari'ig  unbSlrmenini'g  in  bie\?ombarbei 
gefontmen,  mogen  manege  ber  fleineren  Serfe  gel;5ren,  bie  man  mit 
(J^runb  ber  erften  3eit  beg  :i(ufent^a(tg  ju  ^^arma  jun.'>ei)cn  fann.  3^r 
Umfang  fc^on  bejeugt,  ba^  fie  fiir  private  unb  nic^t  fiir  ^ivd;en  ge=^ 
matt  waren;  iM^renb  unrcon  ten  gro^enSlltargenialben  beg aJJeiftcrg 
beftimmt  loiffen,  ta^  fie  in  eine  fydtere  3eit  fallen. 

Sag  freilid;  ingbefonbere  bag  3a^r  1519  antangt,  fo  ift  bie^aljl 
t»on  3Berfen,  bie  i^m  pgefc^rieben  werben,  alljugro^.  ^xoax  xoax 
(iorreggio  wol  fc^on  1518  mit  ben  DJialereien  in  ©an  '^aoio  fevtig  ge= 
worben ;  unb  wag  er  barauf  in  bem  folgenben  3a^re  fiir  bie  iBencbit^ 
tiner  con  ©an  ®io»anni  malte,  war  iebenfollg  nic^t  mel.  3ltlein  gc= 
rabebomalg  jwifc^en'ijJarma  unb  feiner  ii>aterftabt  »iel  unterroegg,  torn 
cr  fc^werlic^  an  bem  einen  ober  anberen  SOrte  p  lang  an^altenber  Wc- 
beit.  Um  biefelbe  3eit  lernte  er  ©irelama  tennen,  unb  bie  balb  barauf 
folgenbe  (i^e  na^m  i§n  wol  auc^  in  Infpruc^. 

>Junac^ft  werben  einige  ^DJabonnenbilber  angef ii^rt , .welc^e 


2)teSiIberber3a^rc  1519-1521.  133 

imgefci^r  in  biefe  ^t\t  fatten  foHen ;  barunter  5tt)ei  grd^eren  Unifang^. 
I^ag  einc  babon,  etn 'iUtavblott,  3)Jafconna  mit  bent  3efu«*t{nbeauf  bent 
5lrni,  ba«  ber  ^ei(.  (5^viftop^oru«  im  ^cgvtff  ift  aitf  bie  ©(gutter  :^u 
ne^nten,  nebeu  \^m  bev  (Stjengel  9)2ic^ae(  unc  ju  ben^itf^en  ber3uniy 
fran  bev  Slaufer,  6efanb  fid;  fritter,  nod;  ju  9JZeng«*'  ^eiten  in  ber  (^a- 
(erie  i^Mtti  ju  j^tovenj.  "'■')  (5«(  ga(t  (ange  fitr  einen  ad;ten  (Sorreggio ; 
bod^  fanb  fd;on  SJiengS  ini^ni  nic!^t  ben  ®til  beg^Jceifterei,  ipenn  aud> 
bie  ^cmpofition  an  btefen  erinnerte ;  unb  ba§  (Sovveggio  eg  unfertig 
gelaffen,  cin  SSlakx  ber  uenetianifctjen  @(^u(e  e^  bann  boKenbet  ^abe 
n)ic  man  tool  genicint  ^at,  ift  nid)t  anjune^inen.  —  Vai!>  anbere,  eine 
aJiabonna  mit  ben  bier  ®d>ul^t;eiUgen  tjon'^arma  enuarb  ber  ^erjog 
3J?et5i  tion  9}?aitanb  al«  ad;t  t»on  bem  iWaler  ^albrig^i;  aud^  fie 
ift  me^r  a(«  jweifel^aft.  '^«) 

S9eftimmter  Ifat  man  in  ba!?i  3a^r  1519  etn  5fi>erf  ganj  eige= 
ner  2lrt  gefe^t ,  bag  bigger  jiemlid)  altgemein  fiiv  dd)t  gegoUen  ^at, 
atlein  meiner  Ueberjeugung  nac^ ,  weldje  and;  Don  3J?iinbler  get^eilt 
iDurbe,  unferem  SOJeifter  fic^er  nid>t  onge^brt.  (5g  ftelU  auf  einer 
.^oljtafel  in  !(einen  i^iguren  bie  a^ad^cSl^JoUo'g  an  ^JJJarf^ag 
unb  bag  ©c^idfat  beg  ^JUtibag  »or,  bilbete  fe^r  n^a^rfc^einUd)  ben  X)edet 
eineg  mufifatif(^en  3nftrumentg,  etwa  eineg  ^'fat)ierg,  unb  befanb  fid^ 
big  i)or  turjem  im  ''^Jalafte  beg^erjogg^^itta  p  a)?ai(anb.  ''■^•)  !^attge 
tear  bie  5lec^t^eit  fd;on  bepolb  unbejweifelt ,  loeit  ber  @tid^  beg  @a= 
nuto  aug  bem  3a^re  1562  bag  Dviginat  alg  ein  2Ber!  beg  Sorreggto 
angibt  unb  anbererfeitg  ^obomco  'Dolce  in  feinem  "Dialog  itber  bie^^ar^ 
ben  toom  3a^re  1 565  toon  einem  ganj  d^ntic^en  3Berte  beg  aJJeifterg 
fprid>t ; '^•i)  jiuei  Oueflen  alfo,  bie  in  bag  16.  3a^r^unbert  priid^ 
gel^en.    2luc^  finbet  fid^  in  bem  alten3nbentar  ber  ^'unftfc^dfee,  luetc^e 


"9)  SSerjeic^niB  b)  No.  89. 

''^0)  SScriei(f>nig  b)  No.  9, 

'21)  Ss'erjciciniS  b)  No.  38. 

»22)  Dialogo  (lei  Colori.  Venezia  1565.   St.  51,  8iucffettc. 


4    '^ 

\'M     0.  §firat    2>ie  \arteiteu  tor  ten  ^re^fptnoffififn  in  @an  (Stotaiini 

tit  ',Ward,)e|'a  x^fabella  (*>Vii^aga  con  llUantita  befa^ ,  ein  |c(d;c«i  ^\lt 
ton  fcer  :pant  fce^  'iDfeiftere  evii^d^nt.  t^agegen  fcbrieb  niiv  illiunbtev : 
„'^txWpoUo  uncaJ^arfva^^tftunbevfennBor  au^  ter  ^(orentiner  @cfeute, 
ton  beftitnniter  ^eic^niuig  in  )d;avfeu  llniviffen  unc  »on  ]^artefter?^ar^ 
bennnvfiing,  nic^t  uniua^rfdieinltd)  ein  fiir  fen  ^JWeifteranerbing^tov- 
tvefftid;e«<  'iBevf  ce^  ^ioffo.  Ohiv  Unun[fenl)eit  unt  (^efanfenlofigfeit 
fonnten  tm  ^^ilb  \o  (ange  nnb  fo  ^artnotfig  einem  'illJeifter  5ufd>rei= 
ben,  tcffen  .^unftti>eife  tm  (J^onjen  lute  int  ©injelnen  ter  gerafce  @e= 
gcnfo^  ton  alle  T)em  ift,  wa^  UM  f)kv  Uax  entgegentritt".  j^ux  bie 
Urf)eberf(^aft  beet  Sorreggto  fc^ienen  nun  alierbing«i  jene  terf^tebenen 
^eugniffe  in'ei  ©ewic^t  ju  fallen.  .X'od)  unes  ift  fd)on  befannt,  me  bate 
nac^  bem  3:obe  be«  9Jieiftev«(  iiber  fein  I'eben  unb  fcine  iBerfe  i^-abeln 
unb  falfc^e  SfJad^ric^tcn  umliefcrn ;  ba^er  wcber  bcr  @ttc^  ttii  ®anuto 
nod}  bic  3Borte  'Dotce'S  an  ficb  eine  ^eroei^froft  beanfprnd^en  fonnen, 
unb  ^ubeni  mag  ?e^terer  ein  gan^  anbere^,  etiva  tertovene«i  ^itb  ge= 
meint  ^aben.  "Jfic^t  ebenfo  leid^t  ivcire  ba^  B^ugnif?  jenee  3ntentav'ei 
,^u  entfrdften ;  ccs  ift  faum  benfbar,  ta^s  in  ber  au^erlefenen  (gammlung 
bcr  3fabetla  ^onjaga,  iue(d>e  fic^gerne  ntit  ben  yj?eiftern  felber  in3?er= 
binbung  fe^tc  unb  bireft  ober  turd>  fid)ere  2?erntittUing  i^re  :©ilbev 
iidi  jU  terfdjaffen  itufUe,  ein  fatfd;  be^eid^nete^  'Berf  fid^  befun^ 
ben  ifaht.  2(Uein  ca«  ini  3ntentar  ber  Sfabetla  (^onjaga  entd^ntc 
unb  al«  ©egenftikf  einev  altegorifdjen  "DarfteUung  angefiil>i*te  ®ilb  ift 
bo'rt  fdlfd>(id^  „^^oIIo  unb  30?arfVa6"  benannt ;  eei  ift  tielmel^r  eben= 
fatl«  eine  alIegorifd;e  unb  jwor  ouf  bo«  l^ofter  bejiigtic^e  X)arftellung, 
bie  fi(^  nebft  i:^veni  (^egenftiicfe  im  3eicf;nwng«!abinet  be«  Voubve  be= 
finbet.  SSon  beiben  unvt  nod;  bic  ^{ebe  fein.  ®o  fdllt  and)  eiefe« 
3eugni^  ba^in.  Ipat  ubeT^au^^t  —  tt)enn  man  ber  '^u^fage  >Dolccci 
eine  gewiffc  Sa^rl^eit  jufpred^en  u>ilt  —  Sorreggio  einmal  ienen  ®e= 
genftanb  gematt:  fo  ift  biefe«(  ®itt  jebenfaUg  Ifingft  terfc^oUen  unc 
nic^t  ba^jenige  be«  C^erjog^  «itta.  33on  bem  f)evfonnnen  bed 
le^teren  finbet  fic^  jubem  erft  gegen  1700  fic^ere  tunbe.     (gd;on  bie 


©te^tlberbevSa^re  1519— 15-21.  135 

tompofitton  ceffetfeen ,  iue(cf)e  t^erfc^iecene  23ovgange  jufammenfatt, 
erregt  ^^etcnfeu  gegcn  Die  Slbftammung  Don  unfercm  iDieiftev ,  ber  in 
bei-  DorfteUung  eine  lUiannigfaltigtett  felbftdnrigcv  lOiotii^e  ntemals 
anftrebt.  3"^ cm  ^at  man  id;on  friil^ev,  j.  i8.  Xivaboed^i,  bemevtt,  ca§ 
tie  ^e^anclung  nic^t  ta«s  iBeid^e  unc  23oUe  i}at,  ca«s  cer  cntiuicfelten 
a)ianicr  tee  (Serreggio  eigen  ift.  ©ai^ev  aurf)  ter  *ipater  i^Hefta,  tcr 
juevft  ooii  tern  iDhilcinteviBilte  bericbtete,  eefiir  ein  3ugentwerf  f>ie(t 
unt  iibertice  ten  b(a^ge(ben  gleifd^lcn  fiirUebermalungerfidrte.  t)a^ 
aber  tcr  "ijJater  aUejeit  bei  tev  Jpant  wax  Sorveggio'«J  wo  nur  immcr 
mogUc^  ju  finten,  wiffen  toiv  fc^on. 

^JJiit  me^r  ^Jiec^t  luirt  tern  iD^eifter  ein  :6tlt  tm  aJZatviter 
^JWujeum  jugefc^vieben,  tas(  gIeid)faUe  gemeiu^in  in  ta«  3a^r  1519 
gefe^t  wirt:  S^i'iftu«,  ter  aU  (^drtner  ter  iDfagtalena 
er[ct?eint  Noli  me  tangere  .  Senigftens  ift  tie  Darftetlung, 
wenn  auc^  tie  Stedjtl^ett  tee  (J^emdltee  felber  fidj  anjiveifeln  ld§t, 
fitter  ale  eine  correggeefe  anjufe^en.  SDZertoiiitig  imt  fiir  tie  2luf- 
faj'fung  unferee  a)leiftere  bejeid^nent  ift  ber  loettltc^e  S^arafter,  mtt 
tern  er  ten  33organg  in  @jene  gefe^t  :^at.  3n  reijenber,  baumreic^er 
unb  gebirgiger  V^anbjc^aft  fniet  2)?agba(ena,  mit  reic^en  unb  waUenben 
(^eiMntern  anget^an,  )cf>einbar  noc^  ganj  bie  jd>one  ©unberin,  bor 
tern  nid^t  minber  fc^onen,  mit  (eic^ter  @eitenbeiuegung  toorjudrte 
fd^rettenben  |)etlanb.  ^^oft  tijnnte  man  giauben,  ee  fei  fener  anbere 
33organg  gemeint,  ba  3ene,  bie  »ie(  geliebt  unb  ber  iBelttuft  nod>  nic^t 
ten  ^Kiicfen  gefe^rt  ^t,  mit  beginnenber  9ieue  cor  bem  ^errn  nieber^ 
finft,  luenn  nict>t  im  ^intergrunbe  ber  (Sngel  im  geoffneten  (S^rabe 
unb  jonft  aUe  B^ic^en  auf  ben  QJioment  noc^  ber  Sluferfte^ung  i^mmz- 
fen.  Jpoc^ft  wo^rfc^einttd)  log  tiefelbe  "DarfteKung  tern  ®ilbe  ju 
®runbe,  ta'Z'  (S^irofamo  ba  Sarpi,  luie  33afari  in  beffen  ^eben  erjd^U, 
bei  ben  ®rafen  ^ercolani  (ober  (Srcotani)  ju  iBologna  fa^  unb  bae  fo 
gro§en  Sinbrud  ouf  i^n  mad^te,  ba§  er  forton  ta^  ©tubium  (Sorreg= 
gio'e  fic^  5ur  Slufgabe  fe^te.    21hc^  im  Seben  bee  StUegri  eru)d^nt 


•# 


136    ^-  ^ct™t.  2)ie  '2lrbeiten  »^or  beii  gre«fomotereien  in  @an  ©iotianni. 

23afart  ted  433i(ccii5,  tacf  [o  gut  luit  iveid>  gemalt  geivefen  fei,  tat^  man 
e«  fid^  fd^ener  nti^t  oovftellen  tonne ;  worau^  bev  !iBert^  evl^eUt,  ten 
er  bem  S3Ufce  beintafe.  ^>(Mc^t  nitnber  fceutet  fccffen  ubevrafd;enbe  unfc 
nacf)l?aUtge  55?ivtiin^  aitf  ®iro(ann)  an,  baj5  c^  bic  cciTeggciSfen  (Sigen^ 
fc^aften  in  ^ot;cni  (^rabe  gcjeigt  (;a6e.  Um  fo  lucniger  vitev  ift  in  bie= 
fern  i^aik  anjune^mcn,  ba^  ba««  ^yD?abribev  iBilb  bag  »rfpriingUd;e 
Original  fei,  luenn  man  and;  feine  ®efd;id;te,  [einen  ^auf  buvd^  ter- 
fd;iebene  ^anbe  »on  bem  Jpaufe  ber  (Srcolani  an^  fceftimmt  nad;su» 
meifen  t)erfuc^t  I>at''^').  Uebrigeng  bie  lavage  nad^  bev  3led}t^eit  cnb= 
giiltig  ju  beanttDovten  ift  [d;on  be^t>a(b  fd;ioer,  lueil  ba§  ^emalbe 
lange  burd;  Uebermahing  —  bie  u>aI;vfd;einUd;  ber  blinbe  (Sifer  eineS 
iiberteuf^en  ^efifeev^,  um  bie  ^to^en  ber  ^J)iagbalena  etwaiS  ju  »er= 
^iiUen,  terjc^ulbet  ^atte  —  entflellt  war  unb  bann  burd;  bic  3lb(ofung 
berfetben  bod;  aud)  iuieber  gelitten  tjat.  "Der  ®d;iuad;en  I;a(ber,  u>e[(^e 
bie  ^e^anblung  jeigt,  finb  neuere  Stenner  geneigt,  eci  fiir  cin  3ugenb= 
loerf  be«(  9)ieifteriiJ  ju  I;a(ten  ^^ ') ,  lod^renb  SOJengg  eg  ber  anbeteuben 
"dO^abonna  in  ben  glorentiner  Uffijien  jur  ®eite  [tetlt,  bie  er  fiir  eineg 
cer  geringercn  ifiJerfe  (Sorreggio'g  erfCart.  i0?it  ber  ^etounberung 
25afari'g  unb  (^irotamo'g  aber  fte^en  biefe  2lnfid;ten  gerabeju  im  ^Bi^ 
berftreit;  unb  ta^  eg  ein  3ugenbbirD  fei,  bagegen  fprid)t  fdjon  bie 
freie,  ganj  gelijfte  ^eroegung  ber  beiben  (^eftatten ,  oon  iener  (Srregt= 
^eit,  tuelc^e  bie  reifen  SBerfe  Sorreggio'g  !ennjeid;net.  %nd)  finb  jenen 
^ennern  ju  i^olge  in  ber  3eid;nung  er]^ebtid;e  9J?ange( ,  ingbefonbere 
in  bem  erl^obenen,  bie  ^evii^rung  abioe^renben  5lrm  SI;vifti.  @ben 
ciefe  yjidngel  mad;cn  bie  llrl;eberfd)aft  Gorreggio'g  fel^r  bebenfUd;. 
<So  frei  biefer  und)  mit  ber  S'orm  ober  oie(niet;r  ber  ^inie  umge^t,  er 
^at  eine  ju  griinbtid;e  tenntni^  beg  ^or))erg  unb  ber  iBcioegung,  um 


'23)  gScrjctd^nig  a)  No.  39. 

'*•)  ^^JaHofant,  S^rifllid)e  tuiift  in  eVMuieu.   I'ei^jjtg  lS5a.    p.  ]53. — 
aaSaagcn  in  teu3al?i;bud;an  fuiiiuuftuuffenfc^ajt.  i'ci))iig  1868.  I.   114, 


V 


i 


1510—1521.    2)ic  anbetenbe  aWabciina,  137 

cine  unrflid^e  SJerjeic^nung  fid;  ju  ©c^utfcen  fmimien  ju  ta[fen.  2(n^ 
teveifeit«^  ift  ber  '^rofilfopf  ber  ^J3?agba(ena  »on  grogem  9?eij,  unb 
ta«J  S^tnf(^  jum  XI;ei[  ton  ienem  (eucl;tcnben  Xon,  ber  bein  yOJeifter 
eigen  ift.  (5ntiueber  a(fo  inu^  man  Dovauesfe^en ,  ba§  ba«  ^itc  in 
fetnen  fd;irdd;even  "^jJartien  ftavf  gelitten  unb  niiv  tt^eilweife  noc^  tic 
urfpriing[id;e  ^anb  erfennen  ia^t ;  ober  e8  ift  bie  ^nk  Uopk  eine« 
<Sci^u(er«i,  ber  ba«  Original  in(5inigem  faft  ju  erreic^en  luu^te,  in^n^ 
berent  nid>t.  'Datier  man  benn  aud>  auf  ben  ©ebanfen  gefoinmen,  ba^ 
bag  iBitb  ton  (Eorreggic  3n)ar  angefangen,  ton  einetn  ©center  abcr 
toUenbet  iDorben  fei.  3lUe«J  jebod;  iDot  eriuogen,  mi^d^te  ba«>  ^itb  am 
et>eften*eine  atte  ^cjjie  fein. 

'^td^t  bagegen  ift  jebenfalls  bie  ffctne  ba«  (Sl^riftugfinb 
!nicenb  antetenbe  aWabonna  in  ben  Uffijien  juglorens, 
teetc^e  fic^er  tor  bie  gro§en  ?lrbeiten  in  ®.  (^ietanni  unb  nid)t  fpater 
a(g  1519  ober  1520  ^u  fe^en  ift.  T)a^  53i(b  jeigt,  fo  reijenb  e«  ift, 
bie  Sigenf(^aften  be«9)2a(er«  in  ctiua^i  jag^fter^Bcife.  @ci^onaJ?cnge 
fanb  bie  9)Ja(erei  im  ^o^f  unb  in  ben  .f)anben  ber  3)?abonna  fc^itcic^cr, 
a(g  fonft  in  ben  3Berfen  Sorreggio'g ;  in  ber  2:^at  ift  im  ^olorit  eine 
faft  iibergro§e  ^^^t^^it.  9Karia  ift  in  i^rem  aJJantel  eigent^iimlic^ 
bra^irt ;  ton  ber  ^iifte  fid^  aufbaufd^enb  ge^t  er  fd^leierartig  iiber  ben 
^o\)\  ^eriiber  unb  bient  bonn  noc^  mit  bem  einen  :^erabfallenben  ^i^^f^t 
bem  G^riftu^finbe  jur  Unterlage.  X)iefecs  i0?otit,  bag  man  ate  (Sr* 
finbung  Sorreggio'g  angef^jroc^en  unb  getabe(t  ^at,  ift  nid^t  neu ;  eg 
finbet  fid>  in  (^emdtben  ber  j5(c'i"<^"tiner  unb  ber  "Deutfc^en  ©c^ute. 
aud>  in  einem  :33i(be  beg  33eronefer'g  ®iro(amo  bai  V'ibri ,  ift  afcer 
barin,  fd;on  burd^  bie  beigegebenen  §irten,  mit  feiertid^er  353iirbe  be= 
^anbelt.  X^aton  freitic^  ift  in  unfercm  33i(be  nid>tg.  (5g  ift  loie  etn 
liebengroiirbigeg  @))iet,  barin  bem  reid(>en,  fid;  baufd^enben  ®en)anbe 
eine  faft  ju  gro^e  9iofle  iibertragen  ift ;  ttie  f^ielenb  njenbet  fid^  aud^ 
bie  (d^elnbe  9)2abonna  mit  ben  jiertic^ften  ^dnben  tere^renb  bem  tor 
i^r  Uegenben  ^olben  f (einen  ©efd^ijpfe  ju;  unb  gleic^  einer  aninut^igen 


138    3-  ^ctrat.  3)ie  2tr6eiUn  ecr  ben  gredfcmalereien  in  @an  ©topannt. 

3pt?Ue  ^tfft  ca«  ©anjc  in  ^etterev  Vantfc^aft  tcr,  rarin  fic^  mtt  tcr 
^(^on^ctt  t)c«  fiifclid^en  'i'once«  J^eitc  einer  flaffifc^en  2lrd^iteftur 
UMvtfam  Derbinten.  ^a«(  ^^id^t  ift  in«befontere  auf  fcem  fleinen  S^rt= 
ftiiei  unb  bev  ^J)?abonna  gefammett  unt  tent  fid)  cann  aUmatig  in  tie 
Umgebung  <ib,  faft  luie  u^enn  aucf)  ^ier  ton  ten  ivtj^uven  ein  eigencr 
iiSHanj  au«jftva^(te  unt  iveiTer  fic^  f evbveitent  aUmdlig  auetlcinge.  Dae 
ift  gan3  in  ber  2trt  bc«  Sovreggio ;  tod)  ift  ter  Jon  Don  einer  ungc= 
u^o^nten  i8Idffe  unc  entf)>ri(!^t  tern  faft  aUju  jievlic^en  (S^arattev  ber 
ganjcn  Darftelfung  '"•'^  . 

Seit  cntfd>iebener  jeigt  firf)  cie  (Sigentljiimtic^feit  l>e«  iDieiftere 
in  cer  fogenannten  ^JDiabonna  cetta  IE  eft  a  la  Vierge  au  Pa- 
nier),  gegemodrtig  in  tev  i)ktionalgaleric  ju  bonbon '2^;,  bie  i^ren 
•JJamcn  »on  bem  ^orbe  trdgt,  ber  fi^  auf  tent  33irte  befinbet.  Ueber 
bie  urfpriingti^e  :©eftimmung  beffetben  ift  nur  gan^  Unfid;evee  iiber^ 
tiefert ;  jebenfall«  fdUt  eei  f^dter  a(«  bie  anbetence  ^JDiatonna  ju  ?>lo 
renj,  n)a^rf(i)einlid)  in  tie  erfte  ^eit  cer  ^JJJalereien  in  i2>.  (^iocanni, 
atfo  ttwa  in  tM  3o^r  1520.  3Iuc^  fo  nec^  fc^einen  beibe  3Berfe  naf)e 
jufaimnengeriicft ;  aUein,  \vk  bemerft,  (Jorreggio  getangte  in  rafc^er 
(^ntioirflung ,  teren  einjelne  ©tufen  unr  nid;t  »erfolgen  fijnnen,  ju 
feinev  eigenen  2trt,  tie  ja  aucb  fc^on  in  ter  i^ermdhmg  cer  ^ei(.  ^a- 
tt)arina  \m  in  ten  ^e^ten  fon  ®.  "^aolo  ganj  felbftdntige  ®c^b^ 
^fungen  gob.  2Bo(  ntod^te  in  feinen  jungen  3o:^ren  aud^  bann  noct) 
ein  iBitb  mie  bie  !(eine  (^(orentiner  3J2abonna  entfte^en,  barin  fid^  bie 
eigene  malerifd^e  3lnfcl^auung  jueniger  energifc^  au^f)3rid)t ;  aUein  to 
er  ju  »joUer  y}?eifterfd)aft  fc^on  gelangt  toar,  fonnte  tecb  bait  ein  i^ilt 
line  tie  IDiabonna  bella  Sefta  fotgcn,  U)eld;e  auf  eine  nic^t  me^r 
fc^UHinfente  ©ic^er^eit  ^inwcift.  X)ie  'J)arfteUung  ift  biecimat  ganj 
cinfac^.    Sie  oertduft  in  tern  ftiUen  ^'reife  eine«  flein^du«(li^en  \!e» 


'2S)  Serjetd^nif?  a)  No.  21. 
»28j  Setjeit^nig  a)  No.  22. 


1519  — l.i21.    OJiabenna  bctta  Sefta.    SingareHa  139 

bens* :  tie  ji^ente  y^^avio,  in  ctnev  V«ntfd)att,  neben  fic^  einen  ^orb 
mit  einer  <2d)eeve  unD  Vinnen,  fleitet  ba^  auf  i^rem  ©d^copc  fi^ence 
Sbriflfint'  an,  t.  1).  fie  i^at  i^ni  cben  evft  taei  ,v>enitcl;en  ulHrgeiyov- 
fen,  ludbrenb  biefes*  mit  finfcfid;  ungeftiimem  iDfut^iuillen  fict>  feitu>dvtg 
iiMvft,  mit  tern  aus^geftrecften  §dncdien  nad^  (*ta>a«  i^rcifenc;  im 
.^intcvgntnoe  ift  3ofe)?^  mit  3ii"nicvmann«(arbeit  befc^dftigt.  IDicncjvJ 
rit^mt  an  riefem  ^itbc  nament[id>  bie  '2lbtonung  te«J  iHc^tesJ  bem  ipin- 
tergrunbe  ju ,  Mii  ®d>n)eben  cer  tiinge  in  ber  Vuft,  lyeld^e  fie  tev 
Jcrne  ju  immcr  bidjter  um^iidt,  tie  Untviffe  immev  me^v  lodert,  tie 
Vic^tcv  tdmpft  unb  in  bie  ©c^atten  V^eid;tigfeit  bvingt.  (is  ift  tan 
(Srjittern  ber  twinge  luie  in  einem  jarten  @c^(eiev  toon  t^ic^t  unb  i^uft, 
auf  Dass  geinfte  biefen  tcfennen  (Stementen  in  rev  "iWatur  nac^empfun^ 
ben,  cast  ^iev  aid  ^eUbunfet  Den  Jpau^Mreij  bed  iOilted  audmad^t. 

'Demfetben  3a^re  1520  u^ivb  lueiter  nod^  tie  lOJabonna  mit  bem 
^nbe  in  ter  Waterie  ton  "DJeav^el  jugefdjvieben,  betannt  untet  bem 
"i)Zamen  ter  3ii^9^^"^l^^i'  b.  t}.  ^iseunf^in-  bed  eigentpmlid^en 
^o)?fpu^e«  ber  3ungfrau  ^atbev,  obev  ter  ^Oiobonna  bel  So  nig* 
(io,  fo  genannt  nac^  bem  ^aninc^en,  tad  fid>  auf  bem  ^ilbe  finbet. 
(Sine  33ermutbung,  bie  fid)  nur  auf  tie  iBe^anttungdmeife  bed  ®e= 
mdtbed  gviintet ,  ca  und  weter  iibcr  tie  ^eit  nod;  bie  ^eftimmung 
teffetben  irgenb  eine  "JJad^ri^t  er^atten  ift.  ^onj  miUfiirlic^  unt  o^ne 
fcben  Sln^attdpunft  ift  jubem  bie  Stnna^me,  ba^  :^ier  (Sorreggio  in  cer 
I0?atonna  bad  ©ittnif?  feiner  jungen  i^xaw  gegeben  ffobi ;  bather  ed 
ol^Uig  unberec^tigt  mdre,  ami)  f^ievaud  auf  jene  (Sntftel^ungdjeit  ju 
fdjiiepen,  boc^  ift,  nod;  tem  iBitte  felber  ju  urt^eiten,  nid^t  umoa^v* 
fd^einlid),  H^  e«  in  ben  ®eginn  ton  (Sorreggio'd  2:^dtigfeit  ju  @. 
(^iooanni  fdUt.  (Sd  gibt  »on  biefem  SBerfe  einc  gonje  Sln^at^t  ben 
Sietev^otungcn  oter  Sl'ovnen,  oon  tenen  einige  ben  ^Infprud;  mad;en, 
©riginot  ju  fein  '•^^i ;   unjweifelljaft  ift  bad  dd;te  ^itb,  toenn  auc^ 


'27;  aSerseic^ntfe  b)  No.  56—60. 


140     5-  f>eirat.  3)ie  3lrbeiten  tjor  ben  gredfomalereteti  in  ©an  ©iobanni. 

ftarf  retufd^irt  unt  ^um  Z^eii  ubcrinalt,  ta«|entge  ju  ^tafd,  tropin 
cs  au«  bcr  ®a(erie  te^  ^aufeei  j^arnefe  ju  ^arnta  gcf omnten  tft  '2^) . 
C^anj  »yc(t(ic^,  etn  (ieben^untrbic^  mdrrf>en^afte^  3bl?U  ift  triebcr  bie 
3titffa[fung.  3n  fc^cnev  \^anbfcf)a[t  fitjt  y3?avia  im '!|}tefil)  untcr  eincr 
%iimt,  aitf  bent  @c^ooj^e  ba^  emgefc()(ofene  (S^riftit«finb ,  luit  bem 
eincn  %xmt  e«  umfaffenb,  mit  bent  anbern  [einen  Buj^  ftii^enb ;  Itebe^ 
Dott  neigt  fie  fid^  ju  i^nt  t>era6  unb  fcerii^rt  fein  §ait^)t  mtt  i^rer 
®tirue.  Ueber  tl^r  in  ber  "i^Inie  unb  junfdjen  353olfen  fd^ireben  un^ 
geflugelte  ^enien,  »on  benen  (5iner,  ine^r  ^ertjortretenb,  B^^^^S^  ^^^^ 
juin  ©d^attcn  unb  (Sd^u^e  f>eruntevnetgt.  2(Ueei  ift  ©title  unb  ^JJu^e 
in  bem  53ilbe;  9?u^e  audb  frfjeinen  bie  ®enien  in  teifein  @^>ie(e  iftxah- 
juh'ingen,  ol^ne  @d;eu  i^crmeitt  ba«  neugierig  bie  ®rut)^e  &etrad?» 
tcnbe  §a«d^en  int  na^en  C^viin,  unb  90?aria  fetbft  fenft  ben  ^op^  mc 
in  ^atbh.^aci(>em  ©d^tuininer.  ®(eid^  einer  ftitlen  Xraunierfd;etnung 
toerfc^iueben  audf)  bie  nadten  ®eftatten  ber  (Snget  nad)  oben  in  einein 
jortcn,  bo«  Sbr^jer^afte  njie  auf(t?fenben  Vidjtc.  ©ettfant,  tuie  babei 
bod^  Sovreggio  nod^  <incr  geiuiffcn  fittcnbitbtic^en  9iea(itat  ftrebt  unb 
ba^r  bcr  ^Ima  eine  2lrt  t)on  morgenldnbifd^em  ^oftiint  gegeben  ^at ; 
tiirbanartig  burd^fd^tingt  ein  ^ud^  i^re  ^k(i)tm ,  unb  ein  tangecs  ®e= 
luanb  ntit  engen  3lemtetn  bebedt  fie  bi«  ju  ben  ntit  ©anbaten  beflcibe^ 
ten  (^ii§en.  3Bar  eg  feine  2lbfid;t ,  tins  bantit  bie  jiibifdfje  3Bctt  in 
berjenigen  (Srfd^einung  na^e  ju  bringen,  ti>eld;e  er  fid()  at«  bie  i^r 
cigent^iint(id;e  bad>te:  fo  bejeugt  aud^  bie«,  tuie  er  bent  firct)tid^en 
3n^a(te  biefer  SSorftettungen  entfrembet  luar  unb  n)ie  er  fie  berfer= 
^"erte  mit  bem  5Keije  luirflid^en  Veben«. 

Obttjot  ba«  S3itb  burcf>  Uebermatungen  getitten  ^at,  bie  eg  frii^er 
fogar  big  jur  Un!ennttic^!eit  entfteUt  ^ben  foltcn,  je^t  aber  ^um 
•J^eit  n>ieber  abgenommen  fd^einen ,  ^<xi  eg  bod^  l^eute  nod^  eine  gro§e 
fotoriftifc^e  SBirfung.   Sg  ift  in  ben  Sofatfarben  luie  int  ©efammtton 


'»)  2)tc  ®e((^lc^tc  bc«  35i(bc«,  Serjetdbnig  a)  No.  23. 


Sljavafter  bicfer  aJiabonucnbilbcr.  141 

fc^r  tief  unb  fatt  gefttnimt;  aud;  t^eidveife  ba«  gleifc^,  fo  ba^  man 
and;  ^ievin  bie  5lbfid;t  De^  ^JJJater^  erfenneu  woUtc,  bev  a}Jabennq  ein 
morgen(anbifd;e(2*  ober  jtgeuuev^aftc^  ^nfe^en  ju  geben.  ^icbet  aUx 
wevben  Uebermalung  unb  S^erpu^ung  bag  3(;rige  mit  »evfd;u(fet 
ifahcn.  3^enned;  ift,  unb  tro^  ber2:iefe,  bcm  ^itbe  ein  ebel[tein= 
artigeg  Seuc^tcn  geblieben.  — 

'Mt  man  in  ber  3ingaret(a  be«  9}?eifter«  ®attin  jn  crtennen 
gcmeiut  (;at,  fo  ^at  man  iiber^aupt  »evmutl;et,  ba^  i^m  ^n  biefcn  i^QX- 
fdjicbencn  3ttabonnen6iIbern  B^ge  feine^  ^ugUd)cn  ^'ekn^  bie  aJ?etii>e 
gegeben  f>aben.  ®og  ware  nid;t  unn)at;rfd;ein(id;,  wenn  nur  fein  ©rft- 
geborner,  '>Pomponio,  nic^t  erft  im  (September  1521,  a(fo  nad;  ber 
3eit,  in  wetc^e  man  gemein^in  iene  ©emdlbe  fe^t,  jur  SBelt  getommen 
tt)dre.  3m  etgenen  §aufe  fann  er  alfo ,  wenn  btefe  ^eitbeftimmung 
rid^tig  ift,  ieneg  anmut^ige  @piel  »en  39^utter  unb  ^inb,  M^  ben 
i^erfd;iecenen  ©arftellungen  ju  ©runbe  Uegt,  nic^t  betaufc^t  ^aben. 
@teid;t)ie(  iibrigenef,  roe(d;e  9iotur  ber  ajialer  h^ohad^kt  unb  p  jeinen 
^ompofitionen  benii^t  l;at :  biefe  naio  menfd)Uc^e  Stuffaffung  n)ar  nidjt 
(5rgebni§  irgenb  einer  au^eren  Slnregung,  fonbern  feineg  eigenen  (^e- 
niug.  Sir  werben  fpdter  nd^er  ^u  betrad^ten  ^aben,  n)ie  fic^  bie  un* 
bebingte  33ern)elttic^ung  ber  d^riftUc^en  ©toffe  in  ii^m  wie  in  ben 
iibrigen  OWeiftern  ber  9Jenaiff ance ,  tod)  jugteid^  gonj  eigent^iimtic^ 
unb  noc^  entfd^iebener  »oUjog.  ©pietenb  aber,  ^eiter,  unbefangen  in 
bag  rein  @ittenbilblid;e  ^iniiberftreifenb ,  ganj  unbefiimmert  um  bag 
religioje  ®et»id;t  beg  ©egenftanbeg  ift  bieje  Slnfd^auung  fetbft  ba,  wo 
man  ein  ftdrfereg  §ert)ortreten  beg  i^eierlic^en  erwarten  foUte.  !Dieg 
befonberg  in  ber  Slnbetung  ber  3J?abonna,  (Sg  ift,  wie  wenn  bie 
abutter  an  bem  oor  i^r  Uegenben  ^inbe  i^re  red^te  greube  ^dtte  unb 
mit  ben  offenen  bemegten  §duben  jum  ©piele  eg  (odte ;  unb  in  biefer 
fnieenben  ©teltung  (d^t  fie  fid^  ebenfo  gut  benfen,  luie  fie  eben  bag 
^nb  aug  bem  S3abe  genommen  unb  nun  eg  trocfnen  wirb,  "Die 
JpeiUgfeit  beg  DJ^omenteg,  ba  bie  3ungfrau  bie  ®ettUd;!eit  beg  tinbeg 


V  .ifeA 


142    ^'  ^e'trat-  ®ie  Strbciten  oov  ben  gre^tomaleicien  in  San  ©iotoanni. 

o^nt  uub  toeve^reub  uor  i^nt  nieccrfintt,  i[t  ^ier  jitr  blo§en  i?au«Uci;cn 
@cenc  geworten. 

^Jlod^  finbet  ]trf>  in  toerfd^ietenen  Sieber^odmgen  eiue  anbcrc 
1)avftettunc5,  wetd^e  fid;  tem  ^tcife  ciefcr  ^Diatonuenbilcer  turc^aue; 
anfc^liept  u\\r>  ta^er  woi  in  tiefelk  ^dt  fdUt.  'Daki  i[t  nuv  511  be= 
ac^ten,  Da^  man  le^tere  etwa^  wiUfiivUi^  auf  bie  3a^re  1519—1521 
befc^vdnft  i;at ;  ta^  cine  unb  anbere  biejer  SQ'ilttx  mog  itber  bie  £rfte 
3eit  bev  groperen  'iDlalereieu  in  B.  (^io»anni  ^inau^fallen,  atfo  in 
ta^  3a:^v  1522.  3m  3lUgeineinen  aber  iinrb  eS  virfjtig  feiu,  fie  j?or 
jeue  groj^eii  'JUtavtafefu  mit  tljvoneuren  -Diaconnen  jii  fe^en ,  n)e(d;e 
ben  §b^e))uutt  t>on  (iorveggioS  X^dtigteit  bejeid;nen. 

3eue  DarfteUung,  bie  3ungfrau,  luelc^e  im  ^^Begriffe  ift,  tai? 
3efuefint  ju  ftiUen,  bem  ttx  tleine  S^dufer  griid;te  bavreic^t, 
ift  burd)  cen  treffUd;en  ®tic^  con  5' v.  @piere'"^''j  allgemein  be= 
fannt,  ivirD  aber  von  cen  itaUenifc^eu  ©c^riftftellevn  nuv  beildufig 
evn)di;nt.  ii^  finbet  fid;  ndmtid;  nic^t  tev  geriugfte  2(n^a(t§^untt  fie 
in  ba^  !<^eben  beS  ■iDieifter^  ivgenbiuie  einjurei(;en,  unb  nnr  not^tiirftig 
taffen  fic^  an^  einem  fonft  faum  getannten  ^ud^e  iiber  2)iaterei  (con 
1052)  fcie  S3efi^ev  einec  fotc^en  DavfteUung  wd^venc  cinee  furjen 
3eitraum^  im  17.  3a^v^unbert  in  3taUen  felber  nad)U)cif en '•'*•; . 
Ueber  feine^  ber  ^itber  (iorreggio'^  finb  w'lx  ^infic^tUd;  tees  iperfont^ 
mene ,  ber  ©efd^id^te ,  ber  ^iBanberungen  fo  wenig  unterrid;tet  ate 
gerobe  iiber  ciefe^.  Um  fo  mertroiirbiger,  ate  crei  Siecerl^olungen 
er^alten  finb ,  iceic^e  atle  brei  gegrunceten  ^(nfvn'ud;  barauf  mac^en 
»on  ber  §anb  bei3  iDieifterig  auiggefii^rt  ju  fein.  SJiiinbler,  u>eid;er 
©etegen^eit  ^atte  tie  trei  ®emdtbe,  n'>eld;e  an  terfd)ietenen  (Snten 
(Suro^a'^  fi^  befinten ,  griinbtic^  unb  ba(t  l;inter  einanber  ;^u  fel;en, 
\6fx'\tb  mir  baruber : 


lao)  3>n^  'iUbext  ^ariiber  im  iScrjeit^ittg  fev  aSJcrte  a;  No.  24. 


v. 


!Die  ftiaeubc  aWabonna.  143 

ff^a^  (Sine,  wetdjc^  mtr  unbebingt  aU  tag  auSgejeidbnctite  er* 
fc^ien  unb  ai^  folc^eei  immer  (cb^ft  tm  ©ebac^tnife  gebliebcn  ift,  fal^ 
tc^  in  ooUfonimenfter  (Sr^attung  in  ben  3a^ren  1 842  —  44  ju  oer^ 
fc^iebcnen  yJialen  in  9?om  bei  bent  ^ortugiefifc^en  Orafen  Sabral, 
roetc^ev  bamal^  mit  teg  giirften  Siortonia  §ii[fe  ©itbergefc^dfte  tvieb. 
3d;  ifahz  bag  ^iii,  fo  oft  ic^  Ringing,  immer  ate  eine  imjiDeifel^aftc 
Originalf^opfung  Sorreggio'g  bemunbern  miiffen.  Tlan  uevlangte 
tamalg  5000  1'.  @t.  bafiir.  ^o(i}\t  wa^rfc^einlid;  befincet  eg  fid; 
gegemuartig  in  ben  ^dnten  teg  i^iirften  !Iorlonia  jn  QfJom. 

„Dag  jweite  (Sjemplar  ift  bagjienige  in  ter  ©alerie  (Sfter^aji; 
ju  ^eft.  S3ei  biefem  ift  aug  bem  jldufer  ein  (Sngeic^en  mit  offenen 
i^titgeln  gctoorben ,  welc^eg  in  einem  roei^en  Zndft  bem  ^inbe  fteine 
©irnen  unb  tirfd^en  anbietet ;  biefeg,  »on  ter  SDhitter  S3ruft  fic^  ah 
TOenbenb,  ftrerft  begierig  barnad^  bog  linfe  5lermc^en' aug.  33iefeg 
^ilt  f;at  fe^r  geUtten,  wie  benn  5.  S3,  tic  recite  §anb  ber  3ungfrau 
mit  %xm  unb  weipem  Znd}  auf  ber  iSruft  tooflftdnbig  neu  gematt  finfc. 
I^tnnoii}  finb  ^opfe  unb  |)aare  unb  ber  Seib  beg  S^riftugfinbeg  nodf> 
genugfam  erl^atten ,  urn  bie  urfpriinglid^e  garbenoberf(dd)e  mit  bem 
roeit^en  unb  fetten  Smpafto ,  bie  um  bie  mid^m  Umriffe  jitterntc 
!^uft ,  furj  ben  ganjen  unbefc^reibtidjen  S^eij  ber  fc^meljenben  Se* 
^anbhmg  teg  SJieifterg  fo  wie  ben  3auber  feineg  ^ellbunfelg  ju  er^ 
fcnnen.  Slud^  bie  feinen  9{i|(^en,  bie  ein  ^ennjeid;en  faft  alter  feiner 
^itber  fint,  fe^len  nid>t.  "Die  Jpatbtone  unb  (Sc^atten  finb,  tro^ 
aHcr  ertittenen  Unbilben,  noc^  oor^errfc^enb  ^ertgrau  unb  turc^' 
fic^tig. 

^'iDag  britte  (gjcem^tar  befintet  fic^  in  ber  (Srmitage  ju  @t. 
'iPetergburg.  (Sg  ift  jum  Unterf^iebe  Don  ben  beiben  anbern  auf 
§ol5 ,  wag  tein  giinftigeg  SSorurt^eit  erwedt ,  ba  bie  ©emdlbe  Sor* 
reggio'g  jur  SJJe^rja^t  auf  geinroanb  finb.  3n  ber  gorm  ift  eg  etwag 
fd^mdler  unb  ^o^er  alg  bie  jnjei  anteren,  welci^e  faft  quabrat  finb. 
'ihid)  i)ier  ift  eg  ein  Sngetd^en,  bag  bem  3efug!inbe  griic^te  barbringt. 


144    5-  •ipctrat.  ®ic  3lrbcitcn  toov  ben  grcsfomalcrcicn  in  @an  ©iobaniii. 

T)iefe^  ^ilb  ^at  ben  2$oi-jug  i>oUfommencr  (Srt^altuncj  imb  einer  jet^v 
reinen  Oberflad^e.  X)ie  'ij5inje(fu{)vunv3  ift  and)  :^ier  fd;en  uiib  fett, 
^ot  iebed;  md;t  ganj  ba«  ^}iad^giebige,  SBeld^e,  aJJavftge  jugtcid^  unb 
®eeleiu>oUe,  ia^  (Sovveggio'i^  :5Be^anb(ung  au6jeid;net;  and)  nid^t  \o 
au^geipi'od;en  ift  t^ier  bie  t'thnrenbe  2ltinofp(;are,  u>etd;e  feiiie  ©eftal-- 
ten  umjittevt.  'iliibrevfett^  ift  iod)  fainn  an  ber  2ted;tt)eit  be«  :39i(beei 
;iu  i^wetfeln.  Unb  fo  mag  fid;  ba«i  eintgevmaBen  Unbcfeelte  ber  '']5infet* 
f ii^vuug  buvc^  ben  Utnftanb  erttciren  Iviff en ,  ta^  ba§  ©itb  eine  bvttte 
5Bieberljo(ung  tuare". 

@e  weit  aJiuubler.  2(u(^  SBaagen^''^)  jtveifett  nid;t  an  ber 
3let;nUd;fcit  be^  le^^teren  ©emalbeiS;  er  finbet  bie  aJJobeltirung  in 
einem  feiuen  gebroc^enen  2:on  ^ijc^ft  meifterlid;.  (ix  fiel)t  jubem  in 
ber  Darfte((ungi8tt>etfe  mi  5le^nlid;!eit  mit  ber  3Jhbonna  be«  i^eit. 
©ebaftian,  lUelc^e  in  bag  3a^r  1525  fcidt,  unb  mod^te  balder  jenee 
S5ilb  in  biefefbe  (Spod^e  fe^jen.  'Dod^  fd^eint  fd^on  ba(b  nad;  ben 
,:^n)anjiger  3a^rcn  bie  ©arftellnnge^weife  beg  iD('eifteriS  ungefa^r  bie 
g(eid;e  gctuefen  ju  fein.  g-iir  bie  3ted()t^eit  beg  '^Petergburger.  i8i(beg 
fprid;t  nod^  ber  ciu^ere  Umftanb  mit,  ba^  eg  fid^  frii^er  in  ber  @omnu 
lung  ^arfg  IV.  i>on  ©panien  befanb ,  bem  aud^  bie  SJ^abonna  bella 
(Sefto  angeI;orte.  —  Sluffaflenb  bteibt ,  ba^  Sorreggio  baffelbe  a)?oti» 
mit  geringen  ^eranberungen  breimal  gemalt  i)at,  wci^renb  er  tod)  bie 
betben  X)arfte(Iungen  ber  ^ermadmg  ber  ^ei(.  ^att^arina  terfd^teben 
fompaiiirte  unb  fonft  in  ber  ^Inorbnung  feiner  302abcnnenbitber  man= 
nigfattig  ■max.  3nbeffen  ift  gerabe  biefeg  Wlloti'o  eineg  feiner  retj= 
voUften,  unb  bag  mag  ben  2ln(a§  ju  ^JBieber^oIungen  gegeben  ^aben. 
Da5  eg  i^m  auf  bie  ^ebeutung  beg  ©egenftanbeg ,  auf  2Bed;fe(  ber 
(Srfinbung  unb  ber  ©toffe  nic^t  anfam,  wiffen  mx  o^nebem  ''*^]. 


131)  a)ie  ©ematbejammlung  in  hex  f.  (Svmitage  gu  @t.  ^j5etcvv?burg.    aJiiin- 
(f)cn  181)1.  @.  57. 

132;  Sevseic^nl^  a)  No.  21— 2G. 


StiUenbc  5Diaboniia.    ga(f(^c  Sorrcggio'S.  145 

23ou  gro^em  Wi^  ift  in  ber  "S^^at  bieg  mabc^enl^afte  393et6 ,  baS 
bic  javte  Svuft  —  nur  bic  einc  ^aiik  ift  entblop  —  unb  ba§  fcinc, 
teid^t  um  fie  gelegte  Oeluanb  mit  jiertic^er  §anb  ^iift  unb  mit  feit* 
n)drt^  geneigtem  tdc^etnbem  %ntii^,  ^atbgefc^toffeneu  Sluge^,  ju  ben 
f))ie[enben  ^inbern  ^craWlid t.  2luf  bem  toeic^en ,  tiebUd;en  ^ovper 
bc«  3efu«finbei3 ,  ber  burc^  bie  SCenbung  toon  bev  SWutter  jum  fteinen 
Sngcl  feine  ganje  ^(ad^e  barbietet ,  fpielt  ba^  i^oU  auiggegoffene  8i(^t ; 
cS  cvjittert  gteic^fam  im  buvd^fid^tigen  i^leifc^  unb  iiU  fitv  fid^  adein 
cinen  ^aw^^i-"  ^^^-  5lUe  3Sirfung  beru^t  auf  ber  tolUg  l)avm(ofeu 
@rf(^cinung  eineiS  anmut^igen  3»g^  t>c5  302en)d;ente6en^ ;  bie  l^o^e 
unb  befonbere  ^ebeutuug,  tozld^t  bie  gott(id;e  2)Zutter  mit  bem  ^iube 
^at  unb  n^eld^er  Slu^brud  ju  geben  9f?afaet  5.  35.  nod^  bemii^t  ift,  ift 
:^ier  ganj  juriidgetreten.  2Cir  iuerbeu  fpdter  fe^en ,  tt)ie  ^ievin  einer 
ber  tiefen  Unterfd^iebe  Uegt ,  iueld;e  fic^  jwifc^cn  (Sorreggio  unb  bem 
SDZeifter  ton  Urbino  finben ;  unb  fiir  biefen  Unterfc^ieb  ift  eine^  ber 
bejeic^nenbften  ^eifpiete  gerabe  biefe  9Jiabonna  bel  tatte.  Sin  bo^ 
<Sinntid^c  ftreift  ber  9fleij  biefer  jartgebauten  i^au,  bie  noc^  bog 
SKeid^c  unb  ©uftige  ber  erften  3ugenbbiiite  t^at  unb  in  bem  fii^en 
Sdd^etn,  in  ber  ettuaei  unbeftimmten  Slnmut^  i^rer  3ug2  eine  unenb* 
Ud^e  ^d^igfeit  fiir  atle^  ©tiid  be^  Seben^  toerrdt^.  2Son  bem  correg- 
gegfen  X^^)Ug  ber  2)Jabonnen,  ber  ju  biefem  ©inbrucE  loefentUc^  bei= 
trdgt,  iDtrb  nod;  in  ber  S^rafteriftif  beS  SD^eifterS  bie  9iebe  fein,  njte 
aud^  toon  bem  @pie(  be«  8ic^t«  unb  §eHbun!e(« ,  bag  biefe  SBirfung 
tooflenbet.  , 

3n  i^olge  ber  S3ett3unberung ,  toelc^e  biefe  fteinen  2JJabonnen* 
bitber  Sorreggio'g  immer  gefunben  ^aben,  finb  feit  bem  17.  ^a^v 
^unbert  mand^ertei  Sfia^al^mungen  ober  d^ntid^e  in  feiner  5lrt  bel^an^^ 
bette  ^'ompofitionen  in  Umtauf  gefommen ,  bie  man  fiir  dd^t  augge^ 
geben,  o^ne  ba^  ouc^  nur  fiir  (Sine  ber  ^eweis  toorldge,  ba^  fie  toon 
bem  9)Jeifter  wirltid^  ^errii^re.  3Sietme'^r  Idjjt  fid^  toon  ber  weitaug 
gro^ten  5lnja^t  mit  ©id^er^eit  annel^men,  ba§  fie  mit  Sorreggio  nid^t 


146    5.  §eirat.  2)ie  5Iitcitcit  »or  ben  §re«IomaIcreicn  in  ©an  ®io»anni. 

ba«  SWinfcefte  jii  frfiaffen  ^abcn.  3""'  2;f?ci(  finb  fie  mdjt  dnmai  in 
feinem  ®tik  au«gefiU;rt  unb  i>erban!eu  banu  i[;ve  Sesetd^nung  bcr 
^cgierbe  toon  ©ammtern  etncn  Sorreggio  p  6e[i^en ,  n)cnn  ba«  un* 
bcfanntc  in  \i)xcm  33e[i^c  bcfinblid^e  S3t(b  aud^  nur  not^biirftig  nad^ 
bcr  einen  obcv  anberen  <Seite  an  ben  9}?a(er  erinnert.  ^nx  ^Mjxialji 
finb  biefe  Za\tii\  je^t  toerfc^ollen  nnb  nur  nod;  burc^  ©tid^c  be* 
!annt'='3).  <^]i(^  n^agt  man  nid;t  nte'^r  fo  (etc^tl;in  tuie  friif^cr  S3Uber, 
bic  einigc  35ertt)anbtfd^aft  niit  bent  SJieiftcr  jetgcn,  i(;m  jujufd(>rciben. 
®crobc  ba^  l^erborragenbe,  entjd^iebene  ®e^n-agc  toon  Sorreggio'^ 
'(5igent^um(ic^!elt  mac^t ,  feit  fid^  ble  ^ennerfrfjaft  me(;r  au^igebreitet 
l^at,  2;dufd^ungen  n>eit  weniger  moglid;,  unb  nod;  zijcx  taiidjm  ncuer- 
bing^  ©ilber  auf,  n)e(d;e  ^Jlnfprud;  auf  9iafaet  madden,  aU  fot^e  mit 
bent  9iamen  Sorreggio'^.  3"^^"^  fii^^  ®emd(be  toon  if?nt,  njetd^e  nid^t 
in  ganj  feftcn  |)dnben  fid^  befinben,  nteine^  iCBiffenS  fauni  toorl^anben ; 
ouf  ben  gro§en  ^crftetgerungen  int  ^otet  T>rouot  ju  '^arig ,  ido  nod^ 
in  jiingfter  3eit  dd^te  unb  toortreff(id;e  Ser!e  toon  9)?eiftern  erften 
9Jang«  mel^rfad;  unter  ben  jammer  !anten  —  gteid;  itoie  tt)enn  [ie  ie^t 
auf  ber  SBanberung  njaren  unter  ben  rafd^  n>ed>fe(nbcn  ®rb§en  bcr 
ginanswett  — ,  ift  feit  3a^ren,  toon  einem  einjigcn  geringfiigigen  ^aii 
afegefe^en,  fein  (Soneggio  aufgetreten.  UeBrtgen^  ^inbert  bic^  Slttei? 
nic^t,  ba^  fid^  and;  neuerbing^  noc(>  in  mand^en  ®a(crien  fogcnannte 
Sorreggio'g  finbcn,  bic  mit  unfcrem  39?ciftcr  niemat^  in  ©crii^rung 
gcftanben  ^aben. 

•  SSon  ben  3)?abonnenbi(bern ,  wetc^e  ba^  3Kotito  ber  iDZuttertiebe 
mc'^r  ober  minber  naito  unb  licbcn^wiirbig  be^anbetn  unb  fc^on  Ui- 
ffaih  jum  2:^ei(  aU  corregge^f  erfc^eincn,  mag  :^ier  nur  eine«  errod^nt 
ttocrben,  bag  fid^  im  S3efi^e  bc«  9J?ard;cfe  Sefarc  Gam))ori  ju  OJiobena 
Befinbet  unb  toon  einjetncn  tennern  fiir  ein  dd;teg  ©lib  ge^alten  loirb : 
®te  3ungfrau  ift  bem  ^inbe,  ba«  cBen  erttoad^t  fc^eint  nnb  i^r  JU' 


133)  Serjctt^nig  b)  No.  117-130. 


@€cc  $omo.  147 

iad^tit,  be^ulflid^  auS  feinenSinnen  fid;  to^suiDinben.  Sine2(rt®egen=^ 
ftiid  ju  jener  anbereit  SD^abonna,  ttjelc^e  im  iBegriffe  ift  bag  Stint  an-- 
5u!(eiben  (aOiabomm  belta  (5efta)i«). 

3u  frii^ercn 3eiten  bagegen,  namentttd;  tm  18.3a^r^unbert  iinb 
noc^  am  S3eginne  be^  uufrtgen ,  finb  init  leinem  9)?eifter  fo  Diet  ^dii= 
fd^ungcn  unb  g-olfc^ungeu  borgefommen ,  aU  mit  (iorreggio.  9?ciic 
SBerfe  toon  jeinev  §anb  tvoUte  man  um  jebcu  ^veig  entbeden  mib 
wu^te  man  fetbft  ba  ju  finben,  tDo  etngeftanbner  9Jia|en  feine  fcin 
foUten.  (5ine«  ber  mer!n)urbtg[ten  S3ei)))ie(e  biefer  Slrt,  ba§  bie 
^unftgef^ic^te  iiber^au^t  fennt,  ift  bic  toon  9)torg^en  a(§  od;t  ge* 
ftoc^cne  S^arttaa,  beren  fettfame  ©efd^ic^te  bag  23erjetd^nip  ber  Serfe 
erja^lcn  JDirb^^^). 

S^eben  biefen  'DarfteUungen  bon  burc^weg  ^eiterem  (S^avaftev 
foUen  no(^  jtoei  ®emdlbe,  n^etc^e  ernfte  unb  fd;merjti(^e  SDiomente  bev 
®cfd^tc^te(S^rifti  be^anbefn,  in  bemfe(ben3ettraume»onl519 — 1521 
entftanben  fein.  3)ag  Sine  fteflt  ©Jriftug  tor  ^ilatug  mox 
(@ccc  §omo).  ®a§  fid;  ein  fo{d;eg  ^i(b  ju  *^arma  unb  ymax  im 
§aufe  ber  ®rafen  ^rati  befunben ,  ergibt  fic^  unjtoeifet^aft  an&  bem 
©tic^e  toon  2lgoftino  Saracci  aus  bem  3a^re  1 587  i^c)  ^  quc^  Bejeugt 
<©conneUi,  ba^  eg  um  bic  Witte  bc«  17.  3al^r^unbert«  nod^  im  33e== 
fi^e  jener  gamilic  toax  ^■>') .  3Ketc^  ^or;en  $Sert:^  man  fru^jeittg  bem 
(S^emdtbe  beilegte,  erl^eflt  fd^on  aug  ber  ^Setounberung  ber  Saracci ; 
toon  3tgoftino  geftoc^en,  njurbe  eg  jubem  toon  Sobotoico  !o))irt.  ®iefe 
to^ic  ift  in  ber  i^ontoner  9?ationaIgaterie.  3IHein  aud^  bag 
Drigtnat  foU,  n)ie  man  allgemetn  anna^m,  in  biefe  iibergegangen  fein ; 
nur  feften  l^at  man  bigger  bie  Slec^t^eit  beg  ^itbeg  bejtoeifeft'is). 


13*)  aSerjeid^ni^  b)  No.  14. 

«5)  SBcvgeidimg  b)  No.  104. 

»36)  @.  bag  aSerjeid^nip  ber  ®tic^e. 

137)  a.  a.  D.  @.  78.     • 

138)  Viardot,  Les  Musees  d'Espagne,  d'Angleterre  et  de  Belgique. 
Paris  1843.  p.  231. 


148    5.  §etrat.  3)ic  ?lr6citcn  bor  ben  ^^reSfomalcreien  in  @an  ©iotoanni. 

g-iir  bicfefbe  fprec^en  abcr  bte  du^cren  ^eugniffc  feine^iDccj^g  unbebingt, 
unb  bte  ©efc^tc^te  be«  SBerfcg,  genau  tocrfotgt,  ergibt  el^er  bag  (^cgeii= 
ti^eiP^ii).  ©arnac^  ift  bag  Sonboner  SSilb  nur  eine  Steber^oUing  (?) 
beg  longft  berfd^ollenen  Ortgmatg  ober  uoc^n)a^rfd;einli(^eraltc^'o^)ic. 
SlUerbtngg  eine  fo  bortreffUc^e,  bap  auc^  Saagcn  uub  9D?uub(er  in  i^r 
ben  aKeifter  unb  beffen  SSe^anblung  ju  erfennen  toermeinten ;  benn  bic 
etwag  flaue  9)^obet(irung  im  torper  S^rifti  moc^tc  auf  9?ed^nung  i)on 
SScrpu^ungen  unb  Ueberinatungen  loinmen. 

©urc^aug  6ejeid;nenb  ift  fiiv  unferen  a)leifter  bie  %xt  unb  33?cife, 
tt)ie  cr  ^ier  ben  fd^merjtoollen  SOJoment  aug  ber  ^eibenggef^icbtc  bar- 
gcftcllt  f)at.  ©er  9^aum  ift  toon  ben  (ebenggro^en  §a(6figuren  ganj 
auggcfuttt,  aber  ouc^  in  bem  engen  9?a^mcn  ber  95organg  »otI  aug- 
gef))ro(^en,  bic  i^m  ju  ®runbe  liegenbe  Smpfinbung  ju  ergreifenbem 
Stugbrud  gebrac^t.  33or  ber  faft  gan,  bon  torn  gefe^eneu  ^eftalt 
(S^rifti  mit  entblo^tem  Dberleib  unb  gebunbenen  ^dnben  ift  SDkria, 
»on  ber  nur  bag  ^Intlijj  unb  ein  2;^eil  beg  Obcrtor|>erg  fid^tbar ,  oljiv 
mdd;tig  niebergefunfen ,  ge^atten  »on  2)JagbaIena ,  beren  ©efic^t  iibcr 
t^rem  ^au))te  ^ereorfie^t;  ba^inter  einerfeitg  aug  einem  g-enfter 
fd;auent!  '^itotug,  beffen  auf  S^riftug  teutenbe  ^anbbewegung  feine 
geringe  2:^ei(na^me  ju  erfennen  gibt,  auf  ber  anbereu  ®eite  im  *ilJrofi( 
ber  ^o^^f  eincg  ^ieggfneci^teg.  !Die  (5inf ad^^eit  ber  gef cutoff enen  ^em* 
^)ofition,  toetc^c  in  ber  ma§toolten  ©eberbe  unb  ^etoegungen  ber  me* 
.nigcn  i^iguren  bod^  StUeg  ju  geben  »ei§,  ift  nid^t  o^ne  ®r5Be.  9?ur 
ben  gotttid^en  ^eruf  (S^rifti ,  bie  fiegreid;e  Srgebung  in  fetn  Seiben, 
teethe  biefem  §ergange  feine  retigii^fe  ©ebeutung  berteii^t,  wiirbe  man 
^ier  toergebeng  fuc^en.  (Sg  ift  fc^(ec^t»eg  ein  fc^wereg  menfc^Ud;cg 
<Sc^i(ffa(,  ttef  unb  ol^ne  SRiid^alt  cmpfunben,  aber  mit  gaffung  unb 
eblem  (Sd^merj  getragen,  fowie  feine  3Birfung  auf  eine  liebenbe 
grauenfeete  bargeftettt.  •  T)a^  MHn  felbft  ift  berfinntid^t,  nic^t  ber 


•»)  SJei-jclc^nig  a)  No.  40. 


@cce§omo.  '  149 

©ieg  baviiljev.  5UIein  bie  treid^e  S^tefe  beg  SluSbrucfg,  btc  ben 
©comers  in  ein  fd;one§  2Ra^  etnfaffenbe  WiM  bevul^igt  bie  ©mpfin* 
bung  beiS  S3efc^auerg  unb  erf^ebt  fie  fo  auf  rein  menfd)Uc(>em  Sege  in 
ba§  3bea(e.  3nnigc§  ©efii^l  finbet  SBaagen  felbft  in  ben  gebunbenen 
§anben  3efu  funbgegeben.  ®ie  ^au^tunv!ung  inbe§  kru^t  and) 
l^icr  anebev  auf  ber  jugenblid;en  9D?abonna ,  bev  i^ornc^mfte  9f?eij  auf 
bet  faft  jauberifd^en  Slnmut^ ,  mit  bev  fie  Dom  ®c^merje  ubevwaltigt, 
fcoc^  el^e  biefer  bag  jarte  (J^efa^  bric^t,  bei»u§t(o«  sufammenfinft. 
5lud^  ift  bie  ®ru^3^e  ber  SJZaria  unb  90?agba(ena  am  beften  er:^atten, 
unb  fie  mad;t  no6)  am  el^ften  ben  (Sinbrud  beS  Driginafg.  „T)iefe 
9Karia,  fo  f^rieb  ntir  a)?iinb(er,  toon  einer  jugenblic^  reijenben  n^eibUci^en 
®efta(t  (ber  9J?agbatena)  unterftu^t,  ift  ein  unerreid;te«  SOJeifterftiicf. 
5Rie  unb  nirgenbg  ift  ein  Slntli^,  au§  bent  j,eber  iBIutgtro^fen  fic^ 
juriidjie^t ,  §anbe  bie  ^lo^Iic^  frompf^ft  erftarren,  baS  in  iBeivu^t* 
tofigfeit  momentan  erftorbene  Seben  —  bies  StlleS  ol^ne  bie  geringfte 
Uebertreibung ,  ol^ne  |)afd^en  wad)  @ffe!t,  ol^ne  irgenb  unMnftlerifc^eS 
i8ead;ten  »on  3uf atligteiten  —  in  ergreifenberer  Seife  bargefteOt  n)or* 
ben".  ®ans  dl^n(ici)  urt^eitt  $Baagen,  ber  befonberg  bie  S^atiirlic^feit 
ber  ^arftettung  :^ert»or^ebt.  ,,9'^oc^  fc^einen  i^re  Sip^^en  com  SBeinen 
5U  er^ittern ,  aber  fc^on  finb  bie  3Binfe(  beS  untt)iU!iirU(^  geoffneten 
3)?unbeg  erftarrt ;  bie  getoolbten  2lugenUber  finb  im  S3egriff  bie  fid^ 
fc^Ue^enben  5lugen  ju  bebeden ;  bie  ^cinbe ,  bie  eben  no^  feftgel^alten 
:^atten,  (affen  gerabe  bie  :Sa(uftrabe  (meli^e  fie  »on3efu6  trennt)  (06". 
3n  ber  nur  junt  ^^ei(  fic^tbaren  SO^agbalena  ift  ba«  jartefte  2J?it* 
gefii^t  au^gebriidt.  ®iefe  ungejtcungene  ^erbinbung  t>oikx  9iatiir* 
lid^feit,  au(^  in  ber  ®c(>ilberung  be«  ©djmerjeg ,  mit  garter  @c^on* 
^eit  ber  (Srfc^einung ,  njeld^e  Ueberma^  unb  23erserrung  au«fd^(ie§en, 
ge^ort  ju  ben  cic^ten  ©igenfc^often  beS  a}?eifterg.  —  '^^x  ernften 
@timmung  entfprid^t  bag  !raftige  unb  tiefe  ^otorit ;  bie  S3(affe  ber 
a)?aria  ift  noc(>  ^eri?orge^oben  burd^  ben  ^ontraft  mit  bem  tiefblauen 
Xuc^,  tuelc^eg  i^r  §aupt  uml^iillt.-—  Dl^ne  i^rage  fiet  bag  Original 


150  5.  ^civat.   2»ie  ?lrktten  toor  b«it  gvfS!cmalereien  in  @an  ©iotoonnt. 

in  fcie  3cit  ber  totlen  DJeife.  5)od^  ta  fciefe  mit  tern  fcd^unb* 
swanjigftcn  3a^rc  be^  Iun[t(er«  fc^on  eingetreten  xoax,  fo  mag  c« 
immerl^in  in  ba«3a^rl520  geje^t  tt>erben,  line  and;  SBaagen  mit 
^ungitecni  anntmmt. 

©pciter  bagegen  fc^eint  mir  bag  anbere  @ema(te  aug  ber!^citeng= 
gefcf>ic^te  3ejn  jn  fallen,  ba«  meift^in  ebenfaUS  in  biefe  *i|3eriobe  gefe^t 
tmvb:  S^tifti  ®ebet  im  (Garten  toon  (^et^femane  (in  f(cinem 
format).  (Sinev  altcn  Ucbcrlicfernng  jnfofge,  bie  [id^  jueift  bei 
Somajjo  i^^j  finbet,  [oU  ber  9)?eiftev  bag  ©Kc  fiiv  einen  (oter  fcinen) 
2lV«^t]^e!ev  an  3i»^(ungg  <Statt  fitr  eine  (2d;u(b  ton  4  ober  5  (Scubi 
gemalt  ^ben ;  einc  Grjaf^lung,  bie  fid;  aud^  bel  <ScanneUi  finbet,  aber 
nici^t  oic(  gtanbiwiirbiger  ttingt,  atg  bie  a)?a^rc^en  bon  ber  Strmut^  beS 
3)?a(erg.  Bu^fi^^  muf^te  Goireggio  einen  5(pot^efer  entfdjcibigen ,  fo 
\mx  eg  boc^  fid;er  beijenige  in  feiner  5l>aterftabt  ober  in  feinev  nencn 
§eimat  'tPavma ;  aud^  fagt  ^omajjo  an  einer  anbeien  ©telle,  ba§  (ior= 
reggio  ben  »Christo  orante  nell'orto«  „in  feiner  ®tabt"  gematt  ^abe. 
9cun  fa^  aber  SSafari  bag  fragtid^e  Silb  ireber  an  bem  einen,  nod;  an 
bent  anberen  Orte ,  fonbern  in  9?eggio ,  too  fid;  and>  bie  beriil;mtc 
9Jac^t  befanb.  Uebrigeng  finben  fid^  auc^  Stnbeutnngen  iiber  ein  ganj 
anbereg  ^erfommen  beg  ®ema(beg'").  ©egenu^artig  befinbet  fid> 
bog  fteine  SSitc  im  ©efi^e  ber  (Srben  beg  ^erjogg  ton  SBeUington  ju 
8onbonin2(^)gle^^oufe. 

3Der  fc^merjlid^e  S?organg  ift  l^ier  eigent^iimlid;  terflart  unb  gc= 
mitbert  burd^  bie  ^elenc^tnng ,  in  itel^e  Sorreggio  i^n  fc^^te.  Ueber 
bie  @eftatt  3efu,  n)e(d;e  in  n^ei^em  tteib  unb  blaueni  a)?ante(  linfg  im 
33orbergrunbe  fniet,  ergie^t  fid;  torn  ^immet  aug  ein  Sid^tftrol^l,  ber 
fid^  berart  in  i^m  fammelt,  ba^  ton  i^m  felbft  itieber  alteg  Sid^t  aug« 
jugci^en  f^eint ;  ingbefonbere  ouf  ben  troftenben  iiber  i^m  fd^iteben- 


'«)  Idea  del  Tempio  etc.     (1589).     p.  115. 

W)  ®.  tic  ©efc^ic^tc  bcffelben  im  33erjeic^ni6  a)  No.  27. 


S^riftug  aitf  bem  Oetttergc.  151 

ben  (5iige(,  ireld^er  mit  ber  ^Jec^ten  auf  ba«  unteu  Uegeiibe  treuj  uiit 
bev  3)ornenfvone  beutet  unb  bte  Sinfe  nad^  o6en  er^ebt.  §ett  teitctjtenb 
Ifcht  fic^  biefe  ®vup^e  i)on  bent  bmi!(en  ®nmbe  ab ,  barin  ba«  Stage 
evft  aUmcillg  bie  baumveid;e  r^iigeUge  ^i^anbfd^nft,  bie  fc()Cafeuben3ihiger 
unb  gans  in  ber  ^^exwt  bie  fjerbeieileiibeu  ^rieg^fnec()te  entbecft. 
Uebcrall  \px{<i)t  fid; ,  and)  in  beni  fd/Wcbenben ,  aiw  ber  imtgebenben 
2;icfe  tveic^  fid;  tofenben  l^ic^te,  bie  3nnigfeit  einer  einbringenben, 
aber  gemitberten,  nicfjt  in  ba§  (5rfd)ittternbe  gefteigerten  (Smpfinbung 
axi^.  5lud)  in  3efu  ift  ber  ®d;mers,  ber  ©eetenfani^f  bnrd;  ben  3»g 
ber  ©rgebung  genia^igt.  ^oU  tiefen  ^efiit;(^  ift  ba^  aufn^art^  ge= 
tvenbete  ^au))t;  fd^on  t'erflart  e§  fid^  burd^  bie  9^u^e  ber  dnU 
fagung ,  tttie  and;  in  ben  au^gekeiteten  §dnben  ber  ®ebanfe  au§= 
gebriidt  ift  ber  Untertt^erfung  unter  ben  gi^ttlic^euSiden.  !Den  eigent» 
Ud^en  aJJoment  be§  ^am))feg  l;at  Sorreggio  termieben ;  bejeic(>nenb 
bafiir  ift,  ba§  er  auc^  ben  Sed;er,  ben  in  ben  ineiften  5)arfteIIungen 
biefe^  ©egenftanbeS  ber  Sngel  bringt,  bent  feinigen  nic^t  in  bie  §anb 
gegeben  ^at.  Wit  biefem  gefd^madtofen  ©t;mbo(  tou^te  feine  einfa^ 
menfd)Uc^e  Stuff affung  nic6t«  anjufangen.  Uel)er^au|)t  1:)at  and;  ^ier 
n?ieber  ber  3^^"^^^  ^f^*  materifc^en  Srfd^einung  baiS  ®toffli(^e  be6 
33orgong« ,  bie  retigiofe  33ebeutung  beS  a)?cmente«  ganj  aufgejel^rt. 
SSon  grower  faft  miniaturartiger  33ottenbung  ift  bie  Slu^fii^rung :  waS 
natiirtic^  Stntaf  gab  bie  ®en.nffen;^aftig!eit  be^  ^iinftterS  um  fo  me^r 
ju  bemunbern,  ai^  er  um  fo  geringen  '$rei§  ba«  ®itb  gemalt  :^aben 
foUte. 

5Rid^t  bto§  ift  in  bem^itbe  ba^S  ^eUbunfel  in  jener  boltfommenen 
SBetfe  auSgebtlbet ,  bie  ben  |)au)3ttDerfen  be«  aJieifter^  eigentpmtic^ 
ift ;  fcnbern  eS  finbet  fid;  barin  jene  nterfwiirbige  @teigerung  beffet* 
ben ,  wetd^e  au6  bem  ^ontraft  einer  intenfioen ,  im  S3itbe  felber  gege- 
benen  33e(euc^tung  mit  bem  ring^  au^gebreiteten  3Dun!e(  unb  ber  feinen 
Stbtijnung  alter  3)inge  in  biefem  fid()  ergibt.  ^ierin  ift  biefeS  S3itb 
bemjenigen  X)er  SfJac^t,  t>on  bem  fpciter  bie  Q^iebe  fein  tcirb,  nal^e  t?er* 


152    5.  §ctrat.    2)ie  %vht\tcn  tor  ben  grc8!omaIcrcicit  in  @an  @toi>onni. 

tranbt ;  tt»e«:^a(b  ic^  eg  fcer  3eit  iiad^  mel^r  in  fcie  Sfiai)t  fceS  (e^teren, 
etu>a  unt  1525,  aU  eln  SSorgangev  beffelBen,  riicfen  med^te.  Seteti^ 
fafle  ift  biefe  Slu^bitbung  fce^  ^eKfcunfet^,  ivetcfje  bie  ganje  mafcrifc^e 
SBivfung  be^evrfd^t ,  in  bie  reiffte  '^^eriobe  ton  Sorreggio'g  ©d^affcn 
ju  fe^en.  ®a^  un[er  S3i(b  nid(>t  ciel  frii^er  oI«  'Die  9?ad^t  entftaiiben 
ift,  bafiir  mag  and}  ber  Umftanb  f^re(f>en,  ba^  eg  fiir  einen  @in» 
iDo'^ner  i>on  S^eggio  geittatt  ivcrben :  beffelbeu  Drteg,  wo  urn  9Q?eifter 
^ie  Tia^t  beftellt  irurbe.  (5g  ift  rec^t  trcl  benfbar,  bafe  ber  5luftvag= 
geber  bev  (e^tereu  ieneS  f(eine  ©emcitbe  ge!annt ,  baron  feine  i^'eube 
gel^abt  unb  ben  Sunfc^  gefofet  ^dtte  ein  in  ntanc^er  §infid^t  a^nti^eg 
JU  befi^en. 

33on  je'^er  gatt  bag  fleine  iBifb  fiir  ein  3J?eiftern>er!  (SoiTeggio'g. 
(Sben  ba§  eg  bei  fo  fteinem  Umfange  fo  augbnidgtoofl,  i?on  fo  grower 
SBirfung  ift,  bag  l^aben  g(eicf>fe^r  in  alter  3eit  95afari  unb  Scmajjo  i") 
\m  neuerbingg  2)lengg  unb  2Baagen  betounbert.  ^Safari  nennt  bag 
S3i(b  bag  fcftlic()fte  unb  fd^onfte  Ser!  (mit  fleinen  giguren),  bag  mon 
Don  bem  SO^Jeifter  fel^en  fonnte,  unb  bie  ©arfteHung  beg  ^id^teg,  bie 
er  befonberg  l^ertor^ebt,  fo  a^nUd^  ber  SBal^ri^eit,  ba^  eg  fid^  beffer 
nic^t  uorftetlen  unb  augbriicfen  laffe.  (5r  bef^reibt  bann  bag  ®e* 
mo(be  unb  finbet,  bo§  in  bem  fteinen  9?aurae  ber  gan^^e  ©egenftanb 
tool  toerftanben  unb  ouggefprod^en  fei.  2lud(>  33Saagen  fanb  &on  alien 
i^m  belannten  @d^i(berungen  beg  §ergongeg  biefe  bie  fd^onfte;  er 
glaube  !aum ,  ba^  eg  ein  anbereg  SSeifpiel  gebe  »on  fo  Diet  ^unft ,  bie 
in  fo  fleinem  Umfange  ent^atten  fei*^-^). 

S^iod^  wirb  in  bag  3a^r  1520  eine  treujtragung  (in  ber 
Slfabemie  ju  ^arma)  gefe^t,  bie  ofterg  unferem  2)?eifter  jugefc^rieben 
toorben.    X)oc^  ru^rt  fie  fic^er  nic^t  oon  i^m  i^eri**). 


i«)  Trattato  etc.  (1584)  ©.171. 
**3)  Treasures  etc.  11.  275. 
W)  SJerjeit^niB  b)  No.  28. 


Sl;rtftu6  auf  bem  Octbcrge,  1 53 

(ge^en  toir  auf  bie  SlvBeiten  Sorrcggio'8  jitriicf,  tve(d;e  in  ten 
3eitraum  t)on  1519  —  1521  fallen  foUen  unb  ttjot  jum  guten  Xl^ett 
and;  fallen :  jo  finben  vr»tr  and^  in  ben  fleineren  Sevfcn  ben  IDteifter, 
bcr  feiner  gro^en  Slufgabe  in  <B.  ©iotanni  gctractjfen  nnb  fitr  fie  coll^ 
!omnten  an^geviiftet  n?ar.  @v  be^enfd^te  feine  ^unft  im  ©ro^en  line 
ini  tleinen;  unb  nun  foUte  fid;  jeigen,  ba|  ev  ben  S^arafter,  ben  er 
mit  merfwurbiger  ^-aft  unb  @id;er:^eit  in  i^r  au«|)vdgte ,  ebenfo  gut 
ber  tivd;enfu^^el  anju^affen  tru^te,  al«  bem  miuiatuvartigen  ©emalbe. 


Se(fifte§  ^apikl 


Bit  iWaitttmi  in  6rtn  O^totmitnt  ?it  Parma. 

Tsic  ^TC^ffn  i"  ^fi^  Muv^jcI  unb  in  bcr  Ivibunc.  —  Ucbcrficbclung  nnd) 

*parma  (1522).  —  3)ie  9Utartafdn  in  (Jan  ©ioimnni:  I'ng  9JJttrtflviutn 

bet  I)cil.  *piacit)ug  unb  '^ia\>ia  unb  Xic  *^ieta. 


^attc  Sorteggto  fd^on  1519,  halt  nad)  ben  3J?a(ereten  in 
©.  ^ao(o ,  eine  Kcinere  3tr6eit  —  ton  ten  erica^nten  jweifel^aften 
Ser!en  afegefe^en  —  fiir  tie  SSenebittinev  i?on  'B.  ©iotanni  in  'ipavma 
auiSgef ii^vt :  fo  iikma^m  er  nun,  (ant  H'cntra!t  torn  6.  Suti  1520, 
bie  Stu^molung  ber  ^up^>el  unb  ber  iiber  ber9]if^e  be^  (S^ore  tefinblic!^en 
^atbfujjpet  in  ber  ^irc^e.  !Der  35ertrag  fetber  ift  un6  ntc^t  erl^alten, 
fonbern  nur  bie  terfd^iebenen  3ci^fung«fee(ege  fiir  bie  ton  (Sorreggio 
gelteferte  Strbeit  ton  "ipungtleont  au6  ben  §t(ofterbii^ern  mitget^eiU. 
Darna(^  erl^iett  ber  2)?eifter  fc^on  an  jenem  6. 3uU  30  X)ufaten  23or* 
au^bejal^lung,  am  23.  3anuar  1524  bagegen  ben  te^^ten  9?eft  ber  mit 
i^m  au^bebungenen  (Summe  mit  27  !Dufaten.  Wlan  f^at  gett^c^ntic^ 
nac^  einer9loti5  beg^ater  aJJaurijio  ^ap^ota  au^  bemSa^re  1690  '^s) 
angenommen,  ba§  ber  9)leifter  fiir  jene  fdmmt(id;en  SRakrcien  472 
©olbbufaten  em^fangen  ^aU.  dQ  fjei^t  bafelbft :  „3c^  fa^  in  bent 
»libro  berettinoa  unter  bem  X)atum  toon  1524  bi«  1536  auf  got.  11 


1*5)  §anbf(^rlft  in  ber  Sitliot^ef  ju  ^amta :  Memorie  cavate  da'  libri  del 
Monastero  di  S.  Giovanni. 


3)te  grc6!cn  in  ber  ^ii^lJcI  nnb  in  bcr  STvitMinc.  155 

eine  genaue  ^^Jad^jijeifimg,  ta^  bte  ganje  2lu«gate  \nx  bie  9)?a(cretcu 
be§  Slntotiio  ba  Gorreggio  in  ber  Puppet,  am  ^k^,  in  ben  ©ogen, 
an  ben  'ipfeilern  unb  an  jebem  anbeven  Drte  be^^  |)au^^tfd;iffe«  '^*')  [ic^ 
auf  472  ®o(bbu!aten  6etief' .  Sa^  unter  beni  libro  berettino  ge- 
meint  ift,  \mxh  ait§  ber  ©telle  nid;t  beuttid) ;  jebenfall^  "max  bies  S3uc^ 
obcr  25erjeic^ni§  fd;on  ju  ^nkn  Zixaho^djH,  midjcx  fene  iBemerfung 
3appata'!3  anfii^rt,  nid;t  me^r  aufjufinben.  5S?a^r[d;eintic^  ift,  ba§ 
3a)>)>ata  fatfd;  (a^,  472  ftatt  272,  ober  im  Slbfc^reiten  fid;  irrte;  benn 
et\va  anjnne^nten ,  ba^  jene  ©itniine  noc^  ben  SoI)n  fiir  anbere  Wia-- 
(ereien  Sorreggio'S  in  ®.  (^^iotanni  in  fid>  begriffen  l)atte,  ift  !einer(ei 
®runb  toorr^anben.  T)k  in  ber  ^'ird;e  ^ente  nod;  t'or'^anbenen  9?ed;= 
nnng^betege,  in  bem  »Giornale«  nnb  bent  aLibro  Mastro«  (§on^t= 
bud;e)  jweimat  anfgefteflt,  einmal  ie  nac^  ben  cerfdjiebenen^iit^tungen, 
n)e(d>e  ber  aj?eifter  athncitig  erf;atten,  baiS  anbere  -iDJat  nad)  ben  @um= 
men,  bie  fiir  bie  einjelnen  ^^Irbeiten  au^bebungen  n)orben,  ergebenbeibe 
9)ia(e  bie  ©umme  toon  272  X)nfaten. 

Sn  ber  2;^at  fc^eint  (Sorreggio,  2lfle6  in  2l((em  gered;net,  nid^t 
mel^r  feefommen  jn^aben.  ®atoon  fieten  130  nnb  noc(>mate  65  5)u== 
faten  auf  bie  Slu^matung  unb  SSerjierung  ber£u^)>e(;  5  auf^ereitung 
be«  (^o(be«  fiir  ben  grieg  unb  bie  "i^rofite  bevfetben ;  6  auf  bie  befora- 
tite  5lrbeit  an  ben  'iPfeitern,  in^Sbefonbere  bie  in  tanbetabern  befte^en* 
ben  SSerjierungen ;  unb  66  auf  ben  ringSumtaufenben  grte§  unb  fon* 
fttgc  Ornamentation.  Sa^rfcfjeinti^  toax  in  ben  erften  130  Du!aten 
bcr  Sol^n  fiir  bie  SOJaterei  in  ber  §a(bfu)j^e(  ber  tribune  mit  einbegrif - 
fen.  ®ie  ganje  @umme  n^ar  befc^eiben,  n^ot  fc^on  in  Stnbetrac^t  beS 
jungen ,  erft  nur  in  fteineren  ^reifen  gefannten  9)ieifter« ;  bod^  ^at 
J.  S3.  9^afaet  fiir  feine  Seitung  bc6  ®aue«  i?on  ©t.  ^eter  nici^t  mel^r 
aU  300  ©otbbufaten  ja^rlic^  er^atten ,  eine  S3eja^(ung ,  bie  bei  bem 


i''")  "Nave  maggiore«.  SiStveiten  tuarb  barunter  an^  bcr  Sl^or  toerponben, 
ju  tfclc^cm  bann  3<'^^«t<'  ^ie  ^u^^Jct  ntitgcrcc^net  mtt. 


J56  *••  2)ic  9)?o(crctcii  in  San  ©iotoauni  ju  ^>avma. 

Unterfd^ieb  in  ber  (gtellung  beifccr  ^iinftter  iod)  jcnc  anbeve  aiU 
5Utt>eit  ab^ufte^en  |c^eint.  9^adf)  bem  SJiunjfufc  i}on  1269  irdreu 
fctefe  272  Dufatcu  etwa  gleic^  820  —  850  ®ii(ten  fiibb.  Sa^* 
ntng,  miirben  cibzx  ^eutigen  jtageS  bei  bem  teranbcrten  9)?etathucrt(}e 
etwa  einer  ©umme  t>ou  5000  ®ulbeu  entfpved;en.  ^ixx  ehie  uarf)- 
traglid^c  SlrBeit  ant  on^eren  Umgange  bed  Sl^orS  **")  cnt^jfing  bann 
SovreggiD  ncd^  om  25.  Dttober  1525  56  Sire.  2luf  einen  ®o(bbnfa= 
ten  nnirben  in  ''Parma  bama(«  5  ?irc  gercc^net.  Slu^crbem  fc^eint  ber 
9)?eifter,  njci^renb  er  in  (san  ®ioi>anni  befc{;aftigt  n^ar,  fcincn  Unter= 
tjait  torn  ^(ofter  kjogen,  b.  t).  anf  beffen  Soften  getebt  ju  :^aben. 
©0  nimmt  toenigfteng  o^ne  5Beitere6  2:irabo6d?i  an,  ber  }\6)  grunblofe 
93crmut^ungen  nid^t  leid^t  ju  ©cfjutben  fommen  (ci^t.  @inc  berarttge 
©rganjnng  ber  an  ben  ^itnftler  jn  5a:^tenben  ©umme  fontmt  bama(«, 
namcntUd^  in  !(cincren  2>er!^a(tniffen,  nid^t  feUen  Dor.  I^od)  ba§  Sor* 
reggio  aud^  feine  Sol^nung  im  tfofter  gel^abt  ^abe,  n^ie  5tirabo«^i  fiir 
tt>a^rfd^ein(id^  f^ait,  ift  rod  nur  fiir  bie  3ctt  fcenfbar,  bie  er  allein  in 
^arnto  jubrad^te,  n?a^renb  feine  ^amitie  nod^  in  ber^eimatblieb.  (So* 
ba(b  er  mit  ber  ©attin  unb  bem  fiirjHd^  geborenen  <Si)^nlein  nad^ 
^arnta,  urn  bort  feinen  bteibenben  5lufent^a(t  ju  ne^men,  ^iniiberjog, 
mu^te  er  naturlid^  feinen  eigenen  SBol^nfi^  l^aben.  ''^^nngileoni  n:ei§ 
fogar  anjugeben  (id^  fann  nid^t  fagen ,  oug  n)eld(>er  QueUe) ,  n>o  fid^ 
berfetbe  befanb :  in  bem  @tabtt^ei(  "^Pe^cara,  in  ber  9lad^barfc^aft  t)on 
®an  ©icbanni.  Sttlein  ?eben§mitte(  unb  atlerlei  95orrat^e  mag  ber 
SO^eifter  auc^  bann  ncd^  toom  ^tofter  fortbe^ogen  l^aben.  2Bir  werbcn 
nod^  fe^en,  ba^  er  cfter  ju  ben  3a^tungen  fiir  bie  i^m  befteltten  ®e= 
malbe  foic^e  3"f#ffe  inSfJaturalienempfing.  ^eine^wegS  ein3eici;en, 
toie  fcf)on  bemer!t,  bap  er  fid^  in  biirftigen  Umftcinben  befanb ;  troi 
ober  ba§  fein  Seben  in  biirgerlid^eu  ^eifen  unb  @ett)o^n^eiten  terlief . 


'*")  »Per  la  pittura  fatta  al  Choro  all'  intorno  p.  di  fuori",  b.  i).  tvd  an 
etncr  Stunbmauer,  bie  inuer^db  ber  kixd)t  ben  S^oi-  umgab. 


2)ic  greSfen  in  bcr  ^appd  unb  in  bcv  Sirtbuuc.  157 

QJJerfiDiirbig  ift,  ba^  (iorreggto  lud)  einem  ber  3<it?^it"3^^^^^^'''i5C  ^'"^i" 
28.  5lprU  1521  audf  ein  iungeg  g-iitleu  im  SBert^e  con  8  ®u!aten  er^ 
l^ieft  ;  tt*a!^rfc^einUd;,  ba  er  bamafe  feine  i^Qinilie  noc^  in  ber  ^ater- 
ftabt  ^atte,  jur  (Sr(eid;terung  feiner^in^  unb  |)errei[en  jivifd^en  ^aruia 
unb  (Sorreggto. 

!Da  bte  erfte  B^^^i^i^S  'i^^^  ^^^  6,  3uU  1520  t>cn  ben  53enebiftU 
nern  geletftet  luurbe,  fo  naljm  tuol  ber  a)tei[ter  Mt  barauf  bie  gre^e 
Slrbeit  in  Stngriff ,  b.  I).  natiirUd^  ntd^t  mit  ber  SlutSfit^rung  felbft, 
fonbcrn  mit  ben  Snticiirfen.  !Denn  borerft  nur  mit  biefen  !6e[cf>aftigt, 
fanb  er  nod;  9Jiu|e  ju  jenen  SiafelHlbcrn ,  beren  \m  einige  ungcfa^r 
in  biefe  ^zit  I;aben  fe^en  ntiiffen.  Sie  t>iel  3^it  ^^*  t'^""  oi^t  ^^^ 
ganje  Ser!  in  ber  tird;e  cerioenbet  ^at,  (a§t  fic^  nic^t  genau  beftim* 
men.  ®od;  fd;eint  eg,  ba^  er  big  jum  3anuar  1523  bie  Slugmalung 
ber^upl^eliu  ber  §auptfad;e  botlenbet^atte,  ba  i(;m  bigjum  23.  jeneg 
aJZonatg  fd;on  iiber  130  ©u!aten  auggeja:^(t  »aren.  ®abei  erlitt  bie 
Slrbeit  ber jc^iebene  Unter6red;ungen,  namcntlid^  e^e  fein  ganjeS  §aug* 
ttjefen  nad^  ''Parma  iibergeftebelt  luar.  Slud^  burc^  ben  1521  iiber  biefe 
<Stabt  l^ereinbred;enben  ^rieg  fofl  nad^  '^ungileoni  bie  Slugfii^rung  [id; 
berjiJgert  l^aben.  S)abei  mad^t  ber  iBiograp^  bie  etioag  fonberbare 
95orangfe|ung  ,  Sorreggio  ^abe  jeneg  im  Slprii  er^attene  giitlen  fi^ 
crbeten,  um  bamit,  afe  "^arma  toon  ben  granjofen  befe^t  tourbe,  Dor 
ben  ^rieggunru'^en  (bie  ubrigeng  erft  im  5luguft  begannen)  nac^  ^aufc 
ju  ftiic^ten,  wo  er  at^bann  big  jum  wieber^ergefteUten  i^rieben  Der« 
iDeitt  I;abe.  taum  glaub(id().  Slflein  ba§  ber  DJieifter  im  @ommer 
1521  n)ir!(id;  in  ber  f)eimat  tear,  er^cC(tf(^on  aug  bem  3lugfteIIitngg« 
batum  ber  3Jiitgift,  bag  tok  bemerft  in  eben  jene  3eit  faflt.  3m  ©ep* 
tember  beffelben  3a^reg  h)irb  if;m  bann  jein@o^n^omponio  geboven. 
®ama(g  na^m  er  auc^  in  bem  ^rojeffe  iiber  bag  (Srbe  feineg  D^eimg 
etnen  anberen  Slbbolaten  an,  unb  nod;  am  8.  SZouember  finben  wir 
i^n  atg  B^ugen  in  einer  notarietlen  Uriunbe.  @o  fd^eint  fid;  fein 
biegmatiger  2lufentl;att  in  Sorreggio  big  an  ben  @(^(u§  beg  3al;re^. 


J 58  6-  ^i*^  SDialcreicn  in  ©an  ®ioi>annt  ju  ^aima. 

»er(dncjert  ju  ^aben.  (Sine  loetterc  Uuterljrec{;mig  ^at  im^evbfte  1522 
ftattgefunben,  bic^mat  toot  nur  auf  fiirjere  3eit.  "^tn  14.  Oftober 
fci^(o§  naniUc^  Sniegri  ju9?ei}gioeinen35ertrag  mit  etnem  ^vtf atmanne 
(d\  f;ini'td^t(i^  eincii  fctefem  ju  Ueferncen  SStlbeg ;  war  aber  am  1.  Tio- 
Dcmber  tinefcer  in  '^^arina ,  fca  cr  an  jenem  ©atum  mit  bem  '^rtor  ber 
iBcnctiftiner  iiber  bic  S3ema(ung  beg  i5rie|ef§  in  ©an  ®io»anni  iibcv= 
ein!am.  ©omit  fc^eint  (Sorreggio  ju  feinev2(rbeit  in  ber  tup^>e(  ^ai^jt^ 
fac^Uc^  bie  jweite  f)d[fte  beg  3a^reg  1521  unb  ta^  3a^r  1522  toer^ 
iDenbct  JU  ^aben,  eine  ^dt  a(]o  ton  ctwa  anbertf^alb  3a^ren.  X)oc^ 
mup  bag  SBerf  jc^on  im  a)?ai  1521  in  einer  bie  a)?ond;e  befriebigen-- 
ben  3i5eife  begonnen  gewefcn  fein,  ba  fie  bem  9)?eifter,  xok  xoix  gefe^en, 
am  15.  biefeg  a)Zonatg  bieS^re  ermiefen,  i^n  jumSaienmitgliebei^rer 
©enofienfc^aft  ju  ernennen.  3m  3a^re  1523  wirb  er  bann  bag 
Uebrige  gemalt  :^aben ,  etma  mag  »on  ben  ^n^itf^t"  nod;  nntollenbet 
tear,  ben  unter  ber  ^np))e(  ringg  nmfaufenben  %m^  unb  ingbefonbere 
bie  ^atbfup)>e(  in  ber  (S^ornifc^e.  T)a^  er  mit  jenem  te^ten  ©eh-age 
Don  27  Dufaten  om  23.  Sanuar  1524  bie  ganje  tontraftUd^  feftge* 
fe^te  ^eja^fung  erl^atten,  befagt  feine  eigcn^anbige  Ouittung  ;  barin 
bejeugt  er,  „bie  ganje  ©ejal^tung  unb  ben  9?eft  fcineg  So^neg  fiir  bie 
in  ber  befagten  ^ird;e  auggefii^rte  2)?a(erci"  cm^>tangen  ju  l^aben  unb 
crfliirt  fic^  „fitr  gufrieben  unb  befriebigt  unb  ganjUd;  hz\am"  (con- 
tento  et  satisfatto  et  integramente  pagato) .  (Sineg  cer  n)enigen 
©c^riftftiide  —  Antonius  manu  propria  [te^t  barunter  — ,  bag  ung 
t)on  ber  §anb  beg  ^iinftlerg  erf;a(ten  i[t. 

@c^on  Snbe  beg  3a^reg  1 522  mu§  cie  SOiaterei  in  ber  ^u)>pe(  f o  n^eit 
toorgeriidt  gewefen  fcin,  ba^  n)enigfteng  ein2;^ei(ber)'etbennad;(int[er^ 
nung  beg  ©eriifteg  bor  benSlugen  ber  ^irc^enbefud^er  off  en  lag.  !Cag  ia^t 
fic^  mit  jiemlici^er  ©ic^er:^eit  aug  bem  Umftanbe  abne^men,  ba§  ber 
2)Jeifter  im  9Jotjember  jeneg  3a^reg  einen  neuen  gro^en  9Iuftrag  fiir 
bie  ^pauptfirc^e  ber  ©tabt,  ben  Som,  er^ieU.  ginen  fotc^en  njerben 
i^m  bie  Domgeifttic^en  genji^  nic^t  ert^eitt^aben,  beborfie  eineg  guten 


.^.■M 


35tc  gvcSfen  in  ber  ti^sV^el  itnb  in  bcv  Xvihiiic.  159 

(Srgebniffea  fcer  5lrkiteu  in  ©an  ©iotoanui  beri'id;ert  maren.  !©af;cr 
inu§  )"ic^  iiber  biefelben  nic^t  Uo^  bei  fccn  S3encbiftinern,  fonbern  auc^ 
in  tuetteren  ^reifen  ju  'i^avma  ein  nld;t  gelDo^u(id;cr  S3eifatt  bamat^ 
fimbgcgebeu  ^aben ;  e^  tt)ar  otfo  tuot  toon  ber  ^ujjpel  ble  SJJatevct  in 
ber  eigentlic^en  2Bi5(6ung  fd;on  [ic^tbar. 

3n  bem  ^iinftfer  iDirb  fpatcften^  biefer  neue  5tuftrag  ben  (Snt- 
fc^ht^  gereift  l^aben,  ganj  unb  gar  mit  feiner  ^anittie  in  "i^arma  [id; 
ntebcrjutaffen.  T)k  Ue6er[iebc(ung  fe^t  ^ungitconi  in  ba«  gTiif^iaf^r 
1523,  nad;bem  ber  ^roje^  mit  ben  ^eriuanbtcn  feiner  g-ran  gefc^Ud;* 
tet  unb  i^m  beren  S9e[il|t^um  auiSgeUefert  ii>ar.  Sldein  e§  jeigt  fid^ 
!ein  (^runb  anjunc^nien ,  ba^  er  fo  fpcit  erft  i^rau  unc  ^inb  ganj  ju 
fid;  f)abt  !ommen  laffen.  33ie(nte^r  in  ber  jn^eiten  ^cilfte  be^S  3a^reg 
1522  in  "iparma  t'oKauf  befc^dftigt  unb  mit  2lu6fid;t  auf  n)eitere 
gro§e  Slrbeiten,  l^at  er  fic^  bort  ivot  fd^on  bamattS  mit  ber  g-ami(ic 
l^on^tid^  eingerid;tet.  3!n  S3ejier;ung  nub  SSerii^rung  mit  ber  nat;en 
33aterftabt  Ukh  er  natiirtic^  immer. 


(Sin  grower  3;^eit  biefer  9)?a(ereien  in  ®an  ®ioi>anni  ift  erl^atten, 
ober  in  itblem  3uftanbe.  33ielleid^t  finb  bon  ben  gro§enSre^fo=3Berten 
bc§  (Sinquecento,  fotueit  fie  iiberI;autJt  nod;  bor^anben  finb ,  !eine  fo 
fe^r  L^ernac^taffigt,  fofd^n^to^  ben  jerftorenben  3»t«Wen  ber3eit,  bem 
©taub  unb  ber  i5eud;tigfeit  iiberlaffen  iuorben,  aU  bic  S^ui3|>e(gemafbe 
Sorreggio'^  in  ®an  ©ioDanni  unb  im  ©ome.  2Bie  gteic^giittig  fic^ 
bagegen  batb  nac^  9lb(eben  be«  93Mfteri^  bie  "iparmefaner  »er^letten, 
^aben  n)ir  fd;on  gefe^en ;  bag  f^eint  auc^  fpater  nid^t  anberg  gewor= 
ben  5U  fein ,  at^  biefe  ©d^d^e  Don  ben  Saracci  gleid^fam  neu  entbedt 
toaren  unb  bi^  in  bie  jiingfte  B^it  ®egenftdnbe  be§  @tubium§  unb  ber 
^ewunberung  gebUeben  finb.  91euerbingg  finb  n)enigften« ,  e^e  fie 
ganj  ju  ®runbe  ge^en ,  bie  ^ompefitionen  burd^  bie  2lquarefle  bon 


160  6.  S>te  3Ra(ereicn  in  ®au  @ioOauni  ju  'i^arma. 

STo^c^i  (in  fcer  ^Ipinafot^e!  »ou  "iparma)  unb  tie  fcarnad^  au^vjefilt^vten 
©tid^c  in  trcuer  uub  iDiirbiger  gorm  er^alten.  '^^) 

3Son  eigcnt^umUd;er  (Srfinfcung  ift  fcieStu^matung  ber  ^u^^pef. 
<Sie  ift  ntd^t,  wte  fouft  bie  ^^rcfiitomafereien  jener  32it/  arc^ite!toui)cf? 
in  i^etber  abget^eitt,  luao  iibrigeuig  aud;  bei  ber  ^up^jelfovm  jeine  be* 
fonberen  ©^wierigfeiten  ^dtte.  Sine  einjige  SavfteUung  erfiittt  wiet^ 
me(;r  ben  ganjen  9?aum.  (Sd  ift  Sf;rifti  §immetfa^rt  im  iBei= 
fcin  ber  auf  SSoIfen  filjenben  ^itpcftet,  baei  ganje  ai^  ^Bifion  beig  unter 
i^ncn  befinb(ici(>en  greifen  3o^annei8  gebad()t.  'Dhir  eine  md^igc  5ln= 
50^1  t'on  giguren,  in  fotoffatem  9Jiapftaf>,  ift  auf  bie  gro^e  i!up^^e(= 
-pd^e  Dcrt^ciU.  Sine  ftare  2Bir!ung,  eine  beutli^e  Srfd;einung  bc^ 
®anjen  unb  feiner  ijerfc^iebenen  Z^dk  toaven  nur  auf  biefc  3Beife 
ntogtid^  ;  urn  fo  me^r  aU  bie^up|>c(,  ol^ne'^anterne,  fein  bire!te5  2i(^t 
^t  unb  nur  »on  tier  tiefer  tiegenbenSeitenfenfternerl^etltunrb.  :pier 
!onnte  bie  iDialerei  nur  burd^  eine  gro^e  (5infad;l;eit  ber  2(norbnung 
unb  burd^  il^r  eigcne^  is^id^t  ju  i^rem  9iei^te  fommen.  G^riftu^  fdjwebt 
jiuifd^en  (ic^ten  SBoffen,  beren  $Rdnber  ton  einer  Unja^l  »on  Sngcis* 
fijpfen  gleid^fam  eingefaumt  finb,  \v>k  t>on  i^iinm(i)d;em  @(anje  terf (art 
oufiDdrt^.  Xiefer,  mc  bie  ^np'^ii  fid^  eviucitert,  in  ber  mannigfattig- 
ften  ^^eife  i^in  jugciDenbet,  fi^en  ju  je  3Ji''cien  grup^irt  in  ben  unge= 
Bunbenften  SSenbungen  bieSlpoftet  aufiBotfen,  umgaufcU  i>on  Sngeln 
obcr  toielme^r  ^na6en=®enien,  bie  auf  unb  jwifd^en  ben  $Sotten  i^r 
fro^U(^e^  f inbifd^eS  <Spid  treiben  unb  bie  ernften  ©eftaUen  iiber  i^nen 
fd^mebenb  ju  tragen  fd>einen. 

3n  ber  '^at  ift  ^ier  3Benig  ober  iytid(>t«  me^r  ten  bem  feiertid^en 
(5rnft  beg  retigiofen  ^u(tu« ,  con  ber  SKei^e  be6  d^riftUd;en  ©otte^* 
^aufed,  tDcId^e  bie  3)arfteIIungen  ber  dlteren  OJZeifter  5un)a^reniud>ten. 
3$ic(me^r  ift  bag  ®anje  eine25erl;err[id^ung  freibewegter,  ton  ben  gcffein 
ber  (Sc^ioere  getijfter  [eibtid^er  ©d^enl^eit,  bie  nur  gefteigert  toirb  bur^ 


•♦3j  ^ccjci^utfe  ber  ©tid^c  No    1 1 1— 1 24. 


2)ie  gre6fcit  in  bei-  ^u\)pei.  161 

ben  Slu^brud  cr^o^ter  ©rreg^eit  beiS  tnneren  Seben^.  ©arauf  i/atk 
e^  and}  (Eorreggio  fcefonber^  angelegt.  3m  SRaume  fd;n?e6enb  6t^ 
i^u  ftiJlUger  Xdufc(>ung  follten  bic  ®e[ta(teii  erfd;eiuen  ;  ba^er  aud;  bie 
25erfc^iebuucj  bev  .^or^ev  bargeftetlt  ift,  mt  »enn  fie  tcivfltd;  i^on  un= 
ten  gefe^cn  aufit>arti3  \\6)  bemegten.  §ier  ift  tooHftdnbig  unc  mit  Ud}'' 
net  a)ieifterfc^aft  jene  ^erfiivjung  au§  ber  Untenfid)t  ( »di  sotto  in 
su« )  burd^gefiif^rt ,  bcrcn  erfte  au^gcbilbcte  Setjpietc  3[Rantegna  iinb 
ungefd^r  gteid^jeitig  mit  i^m  SDietojso  gegebcn  unb  bercn  ©efe^je ,  n)ie 
fvii^er  Bemer!t,  Sorreggio  unjiucifet^aft  an  ben  3Bev!en  beiS  (Srfteven 
flnbivt  r;atte.  Seine  gvage :  btefer  ©c^ein  (eibfic^cr  9ktiirlid)feit  wax 
ba  nid^t  rcc^t  am  '^ta^e,  n)o  e^  \idi)  um  bie  ^eiKdvnng  bei3  Sebcn^  in 
cinem  ibeaten  3)2omente  :^anbe(te.  3l((su  fet;r  tritt  in  ber  S^riftuci- 
geftatt,  in  ben  an^einanbergeftredten  Slrmen,  in  ben  anfn^drt^  fl^soge^ 
nen  S3etnen,  wetc^e  bie  Snie  faft  unmittetbar  nnter  bem  8eibc  erfc^ei^ 
nen  (affen,  bie  Uo^  !br^>evUc^e  Semegung  f^erbor,  bie  faft  an  ben  ®cit= 
tanjer  erinnert ;  jugteid;  !ommt  fo  in  ben  Stu^brud  be^  Stffeft^  eine 
Svtegt^eit,  tt)et(^e  bev  ^ol^en  geierUc^feit  be§  SSorgangS  wiberftteitet. 
®ie  5lpoftet,  n^enigev  elftatifc^ ,  nur  aU  begeifterte  ^ufc^auer  gefc^it^ 
bert,  ^a6en  eBenbe^^alb  eine  f(^onere  Siv!ung.  UnldngBar  ift  in 
i^nen  bie  ©arftellung  ebter  ^o^er  2J?dnnli(^feit  bem  2)?eifter  gelnngen. 
t^reiUc^  finb  auc^  fie  nid^t  ganj  freijn|^)re(^en  Don  einer  Bi§  jur  23iiv 
tuofitdt  ge^enben  iBetueg(i(^feit  unb  mannigfattigen  a5ielwenbigfeit  ber 
©lieber.  Ueberbie^  l^ier  gleic^falfe  !eine  @^ur  me^r  Don  ber  l^erge== 
brac()ten  Siirbe  !ird)(id()er  Ztiptn,  njenig  ton  bem  2lu«brud  retigiofer 
@tille  nnb  3nnertid)feit.  2lIIein  bie  ©mpfinbung  einer  bie  @ee(e  tief 
crgreifenben  Sl^eilna^me,  einer  begeiftertenSrregt^eit,  bie  in  einjelnen 
©eftolten  big  jur  33erjiidung  gei^t,  ift  bod^  l^fic^ft  lebenbig  au^gefproc^en 
nnb  gibt  ber  beioegten  @df>bn^eit  ber  Sor|)er  ein  geiftigeg  (Stement. 
i^aft  bnrc^aug  nadt  finb  bie  Sl^^oftel  gebilbet ;  bie  toenigen  ®ett)anb* 
ftiide,  luetd^e  einjetne  S^^eite  mei^r  umf|)ielen  aU  ter^iitlen ,  l^eben  nur 
nod^  me^r  bie  Sor^erformen  ^erbor.   (Sine  9^euerung,  barin  fidb  dox* 

9Wei)ev,  (Sovtcflflip.  11 


1^  G.  ®ic  aWatcrelen  in  @an  ©iotoannt  ju  ^ortna. 

reggio  »on  ber  fird^Kd^cn  Ucbevncferung  ebenfo  mibefangen  loSfagt, 
ote  er  ipiflfiirlid^  in  ben  SDJalereicn  toon  @an  ^aolo  mit  ben  ©eftaltcn 
bcr  antlten  3)ll)tf^ologie  umgegangen  war.  S3oUenbg  ift  im  @pie(  ber 
®enten  ber  G^arafter  be^  SJeUgiofen  unb  g-eiertid^en  aufgegeben ;  fur 
fie  ift  ber  ganje  35organg  nur  eine  ®e(egcnf;eit  ju  au^tgelaffcner  ^in* 
bertuft,  bie  ton  ber  ®e(en!igfeit  ber  reijenben  ®Ucber  ben  uollften 
®eferau(^  mac^t,  ®ie  reitcn  auf  ben  SBolfen ,  batgen  fid^  bamit, 
f^weben  halt  bariiber,  6a(b  barunter,  fc^einen  fie  ju  tragen  ober  ocn 
i^nen  getragcn  jn  n>erben  unb  fpiefen  baf^inter  i^erftccfcnS.  9]adf) 
mobcrner  SBorfteUung  tie^c  fid)  faft  fagen,  fie  finb  ber  Ipumor  pen  ber 
@adf)e ;  benn  fie  finb  baljinter  ge!ommen,  ba^  alt  ba^  retigio^=efftattf(^c 
SBefcn  ^ier  nur  no^  @pie(  unb  ®df>cin  ber  ©c^iJn^eit  ift.  ©in  fe(' 
d^er  ®ebQn!e  tog  natiirtid^  unferem  SKciftcr  fern ;  aber  eine  baran 
ftreifenbe  i^ei^eit  bcr  Smpfinbung  tiegt  bod^  l^inter  biefer  Tinx-- 
ftetlung. 

3u  feiner  Gotten  SBirfung  fommt  ba^  ©anje  erft  burc^  ta^  iiber- 
ott  ^inbringenbe,  5tlte«  umfrf>tt)ebenbe  Sid^t.  2>om  ^etten  ®runbe 
(ofen  fic^,  fetber  wieber  (eud^tenb,  bie  ©eftalten  ah ;  olle  Sitotten  finb 
ii^rcrfeitg  njieber  er^eltt  unb  burct)leud^tet.  2(uf  ben  Dctlen  warmen 
S^onmaffen  ber  te^teren,  namenttid^  in  ben  ^^teifi^partieen,  beru^t  ju 
nid(>t  geringem  X^eite  bie  ^raft  unb  Deuttid^feit  ber  ^irfung.  Se- 
fenttid^  ift  iiber^upt  in  biefer  bcr  feine  warnic  ©cbimmer  ber  nacften 
S5r^)er;  njcld^c .  unenblid^c  gd^igfeit  ber  mcnfd^Ud^c  Seib  ^at,  ba« 
Sid^t  in  fid^  aufjune^men,  in  fi^  fertroirfen,  erjittern  unb  wieber  au« 
fidt>  (eu^ten  ju  taffcn,  f)at  fein  9)ia(er  beffer  getDU^t,  feiner  mit  griJpc^^ 
rcr  9Jieiftcrfcbaft  berfinnUdjt,  ai§  Sorreggio.  Denn  bie  3lnfcf)auung 
ber  25enc5ianer,  roctcbc  im  ^teif^e  befonber^  bie  warme  l^ofalfarbe, 
bie  eigenc  oft  in'«  ^liefe  fpiclenbe  ®(ut  l^eroorl^cbt,  ift  eine  rocfentlid) 
onbcrc.  Ucberofl  ift  jugteid^  ba«  Sic^t  gemitcert,  nod^  in  feiner  ^od^= 
ften  ^aft  jart  abgetont,  n?ie  anbrerfeit^  ba«  tieffte  Duntel  nocb  in 
fic^  felber  njieterjulcucbten  fd^eint.    Dais'  ^eUtunfet,  ta^  ben  3)?ate* 


©tc  greSfcn  in  bci- ^u^)^)et.  163 

reicn  Sorreggto'g  eincn  fo  eigent^i'tmUd^en  9?ci5  bertet^t,  ift  ^ier  mit 
bent  fetufteu  23erftanbni§  ju  feiner  ^od)ften  ^lu^bttfcung  geferac^t.  !Da= 
mit  Ijaiigt  eng  jufammen  bag  jorpcv^ofte  |)erbortreten  ber  i^tguren, 
il)vc  9?unbung,  i^r  ^uviicfge^en  in  bte  Zk\t,  i^x  taufdjenbe^  @c^n)e= 
feen  im  9?aume,  bai3  Sl'Jenge  mit  toollem  9ied^te  6ei  feinem  anberen 
■IReiftcv  fo  auggef|)rod)en  fanb. 

'©ergeftatt  ge^t  auc^  ^ier  bte  Darftellungfei^  ju  bolter  Deut(irf)' 
feit,  bis  3um  vealcit  @d)ein  bciS  ^ekuiS,  tva^renb  fie  bod;  anbrerfcit^ 
ganj  iiberirbifd^,  ^{^antafiegebilbe,  a}?arcf)en  ift.  ^od)  entfcf)iebenev 
ftnb  bie  ®efel^e  be^  av(^iteftonifd;eu  'JiaumS  aufgel^o&en,  aU  iit  bcii 
9}?atereieit  »oit  @.  ^ooto.  %ik^  gei^t  in  ber  8uft  »or,  bem  ^imrnet 
5U,  auf  SBolfen ,  iDetd;e  attein  eine  5lrt  Don  Safig  fiir  bie  giguren 
bitben ;  in  Sal^rl^eit  ift  bie  Puppet  ti>eggebad)t,  unb  ein  |)imme{  mit 
5auberifd>en  ©eftatten  fd)aut  in  bie  ^irc^e.  S3efannt(i(^  ift  biefe  ®e= 
^anbtung  ber  ^ir(^enmatereien,  inSbefonbere  ber  3lu§f(^mMung  ber 
^m^peln,  jum  beftimmenben 3J?iifter  fiir  bag  17.  unb  18. 3a^rt;unbert 
geworben.  ^^lan  ^at  biefe  5tnf(^auung,  n)etd)e  ficb  ber  monumentalen 
SJerbinbung  mit  ber  2lrd>ite!tur  iiber^ebt,  unbebingt  terworfen ;  nidit 
ganj  mit  9^e(^t.  5)ie  ^up^el  ^at  einen  gan^  anberen  (S^arafter  aU 
bie  t;orijonta(e  SSegrenjung;  fie  ift  ber  93orfteUung  beg  ^immelg- 
getuotbeg  ntc^t  fremb  unb  njiU  ben  ©inbrud  beg  frei  fc^webenben  5lb* 
fd>(uffeg  ^erborbringcn.  !t)ieg  bitbet  bann  bie  SiRaterei,  atterbingg  ouf 
eigene  |)anb,  n)eiter  aug  unb  offnet  nun,  bie  ©teinfc^ranfen  fpren* 
genb,  bie  ^irc^e  in  bie  tic^te  !i;^uft,  fiir  bie  g(eid;fam  einbringenbe 
(5(^aar  ber  r;immtifd>en  ©eftatten.  ®amit  gibt  fie  freitic^  bie  9ftu^e 
unb  geieriid^feit.  ard^lteftonifd^er  Slnorbnung  l^reig  unb  entfeffett  t^re 
giguren  ju  jener  jubetnben  ^ewegt^eit,  bie  ber  gemeffenen  @trenge 
ber  eigentUd(>  tirt^Ud)en  tunft  teiberftreitet. 

(Srfiartid^),  ba§  jeneg  Serf  bie  berfdjiebenfte  Seurt^etlung  er* 
fal^ren.  9^eben  faft  abfaUiger  ^rittf,  bie  fid^  neuerbingg  aug  bem 
<Stanbpunfte  moberner  ^nforberungen  an  ben  geiftigen.Sn^^alt  ber 

11*    . 


f».  Dk  SDlafcrclen  iit  'Ban  ©iottaimi  ju  ^armo. 

T)arfte(Iung  f)at  ccvnei^men  (affen^^'J),  fcic  begetfterte  SetDuntcrung 
frfi^ercr  3citoftcr,  »cW;e  [ic^  iinbefangen  fccm  ginbrurf  l^ingegcben. 
'^ijx  (c^tere  finb  bic  SBovte  Don  X)e  59ro[fe«  be',eic^ucnb,  ber  urn  bie 
Wittt  be^  le^ten  3a^r:^unbertg,  fetner  3eit  ein  gefd;al?tev  tenner,  feinc 
italienifd^e  ^ieife  mad^te:  ..^Diefe  2)?a(erei  beftel^t  luiv  au^  jwctf  n)im= 
bcrbaren  i^lguren,  bie,  mit  unerl^5rter  ^ii^n^eit  gcjeid^nct,  mit  fo 
^erf^)eftii>ii'c^er  9tirf)tig!cit  ^}(afonuiren  (con  unten  nad^  oben  gefet;en 
finb),  ba^  fie  nid^t  3^re^g(eid^en  i^aben.  Unter  biefen  gigantifcf)en 
®efta(ten  Ijaben  einige  in  2Birf(ic^!eit  nic^t  mdjx  al^  jn?ei  ^i\^  Jpobe, 
unb  tod}  fie^t  man  fie  con  ber  t^upfo^le  bt«  jum  @c^eite(,  une  wenn 
fie  ma^r^aft  in  ber  Suft  fcfjroebten"  '■"'") .  Unb  barvin  fnii^-^ft  DesBroffc^ 
bie  Semerfung :  „(iorreggio  ^at  cor  ^iafaet  ben  SSorjug,  niemat^  ein 
9)iuftcr  jur  ^iad^a^mung  ge^abt  ju  l^aben  u.  f.  f.,  hirj  atte«  feincr 
cigenen  ©rfinbung  jn  cerbanfen  unb  ber  f^inreipenben  ©c^on^eit  feine« 
®eniu«."  (Sei  ift  Sine  ©timme  con  ^ielen;  man  ben?nnberte  o^ne 
9?ii(!f;a(t  biefe  reate  Sebenbigfeit  ber  'Darftellnng ,  n?eit  man  an  bie 
^eitige  ^ebeutnng  bcrfelben  feine  2lnfprud^e  er^ob  unb  sugleid;  ben 
3auber  i^rer  lic^ten  ©dbon^eit  empfanb.  1)od^  ^at  man  jenc  33erfiir= 
jungen,  metc^e  ben  Dberfor^^er  fainter  ben  unebleren  X^eiten  cerftcden, 
con  cerfd(>iebenen  @eiten  bem  2)?eifter  jum  35orn>nrf  gemacbt ;  unb 
ba§  er  e^  barin  aUerbingg  ju  iceit  getrieben,  tt^erben  wir  no^er  an 
bcm  ^'uppelbitbe  be«  jDomeig  fel^en.  (Sing  aber  bteibt  i^m  and^  babei 
unbeftritten :  bie  coUe  2)ieifterfd^aft,  icomit  er  bie  i^orm  in  jeber  §in* 
fid)t  be^errfc^te. 

Wlm  f}at  fiir  fotc^e  3)?eifterfc^aft,  n^etc^e  aUc  mogtid^en  iSeice- 
gungen  unb  3Senbungen  be«  ^bperg,  auc^  bie  fii^nften,  mit  ber  grop= 
ten  @id^er^cit  barjufteflen  tcei^,  nad^  einem  23orbilbe  gefuc^t,  beffen 
unmittelbareg  ©tubium  Sorreggio  baju  cer^olfen  ^dtte.    9JZeng«  cer* 


1*9)  @.  5Bui(I|>arbt,  Siccrone.  2.  Stufl.  JeitJjtg  1S69.  (S@  964.  0G9. 
ii»)  Lettres  historiques  et  critiques  sur  I'ltalie.  Paris  an  VII.  III.  375. 


2)ie  greslcn  in  bev  tu^))eL  165 

roieS  auf  SOfJid^elangelo  unb  fe^te  o'i^m  3S3eiteve6  corauS,  ta^  toon 
beffen  Serfen  in  ber  ©tftina  uufer  aJteifter  eiue  fotd^e  Slnregung  ent= 
^faiigen  ^abe.  ®afcei  tear,  ttue  iDu*  uu§  evinuent,  Don  born^evein 
angenonimen,  bo§  Sorreggio  in  9^om  getr»efen.  Slflein  t>on  le^terem 
3rrt^nm  abgefe^en,  fo  jeigt  fid^  fc^on  in  bem  ^rinji))  ber  SSerfiivjung 
etne  ganj  anbere  Slnfd^auung,  ate  93lici?e(angelc  ^atk.  !Diefer  ftrebt 
niemate  an  toa^  unferem  a}?eifter  eine  §au|)tbebingung  ber  nia(eri]d;en 
3^arfte(Iung  ift :  bie  i^igurcn  ndmUc^  au§  bem  2Iiigen^)un!te  be^  iBe* 
fc()auer^  ju  tterfiirjen,  urn  bie  taufd^enbe  2Bir!ung  ber  9?eatitdt  ju 
erreic(>en.  Unb  iiberi^an^^t  ift  Sorreggio'^  3Beife,  bie  ©d^on^eit  ber 
menfc^Uc^en  ^^orm  jum  Slueibrucf  ju  bringen,  eine  i)erfci()iebene.  Wx> 
d;e(ange(o  brauc^t  ju  feinen  ©eftattungen  iDUc^tige,  gett?attige  'jRahu 
ren,  beren  for^ertid^eg  Seben  au['^  §ocf>fte  unb  ntit  iiberrafd^enber 
Sal^r^eit  burd^gebilbet  ift  bie  aber  imnter  con  einem  tiefernften  SSit* 
(en,  ton  einem  faft  tragifd^en  ^elbengeifte  be^errfd^t  erf^einen.  Sor= 
reggio  bagegen  gibt  aud()  ba,  \x>o  er  in'«  @roJ3e  trod^tet,  ben  il^m  eigen= 
t^iimUc()en  S^arafter  fcfjU'tebenber  2eid^tigfeit ,  \a  eineg  beivegtid^en 
©piete  ber  ©lieber  nid;t  ouf.  ^wtmx  bebingt  bie  2lnf(^auung)SiDeife 
beei  i5'forentiner6  eine  geftigleit  ber  gormerfd^einung,  n>e(c^e  an  bie 
^(aftif  erinnert,  njo^renb  ber  Sombarbe  jtt)ar  i^orm  unb  ©etoegung 
fel^r  beuttic^  aui8f^ri(^t,  aber  im  ©d^immer  toon  Sid^t  unb  Suft  jugteid^ 
i^re  ©trenge  milbert.  ?te^n(id^  finb  fie  fid(>  barin,  ba^  iSeibe  i^re 
SDZeifterfd>aft  ju  einer  grei^eit  ber  T)arftel(ung  fii^rt,  n?e(d^e  bi6tt)ei(en 
bi«  jur  Sillfur  ge^t,  inbem  fie  an  bem  Uo^  for^erlid^en  9?eis  unge= 
•iDol^nter  S3en?egungen  il^re  ^^^-eube  ^aben  unb  me^r  barin  teiften,  ate 
jum  2tu«brud  ber  (^dd^t  erforberlid^  ift.  ®eibe  aber  finb  ju  ii^rer 
3JJeifterfd;aft  auf  fetbftdnbigem  SSege,  b.  ^.  unab^dngig  toon  einanber, 
gelangt,  inbem  3eber  bie  ^unftweife  fortbitbete,  tt»eld^e  i^m  feine  25or= 
ganger  iiberlieferten.  —  3{nbrerfeiti3  ^atman  ein  unmittelbares?  ^ox-- 
bitb  fiir  Sorreggio  in  aJJelojjo  ba  gorU  finben  tooKen.  S^iid^t  b(o§  im 
Slttgemeinen,  n?ot)on  fc^on  bie  9?ebe  n^ar;  fonbern  inSbefonbere  fiir 


166  6.  Sic  iWater«tcn  in  <Ban  Otctoanni  5U  ^arma. 

fcine  f  up):c(ma(erei  i^on  @an  ®ioi>annt  in  aJietojjo'^  S*re«!en  in  tcv 
0rc^e  (g®.  3l^>oftcti  ju  9iom.  5lu^  l^ier  war  —  in  einer  ^alHnp^^et 
—  He  f)imme(fa^vt  G^rifti  im  Gf^or  fcer  Gl)eruHm,  im  iScijein  bcv 
eni^^orfd;auenfcen  2()>oftel  unb  im  3ube(  miifijivencer  Gncjet  targeftellt. 
Sie  ^id^artfon  bcrict>tet,  l)ef;auptete  in^kfcntere  fcer  9)later  ®ene= 
tetto  Sirtt,  fcer  fic^  »ielfa(^  mit  Gorreggio  bcj^ctftigte,  fca|  fcerfclk 
einige  Stpoftet  2)?ete5So'et  gerabeju  Up'nt  l^ok.  (Sg  war  fcie  iiber* 
rafci>enbe  Sle^ntic^feit  ter  ^L^ertiirjungen  an-3  ter  Untenfi(^t,  n)a^^  bicfc 
3)<einung  tcranla^te.  3i>a^  ten  biefcni  angeHic^en  Ginfluffe  be^  9)(e= 
I0550  auf  Gorreggio  jn  I;a(ten,  ^akn  iinv  fvii{)er  gefc^en;  iiberbieg 
:^at  ber  ftrenge  unb  mit  nrabrifc^en  ^iu^tn  gemifd;te  (S^araftev  biefeS 
90?eifterg  nic^t6  mit  Gorreggio  gemein. 

®a^  ^u^^l^etgemalbe  cr^a(t  feinen  9lbfd()(u^  in  ben  iner  T)arftc(= 
lungen  an  ben  ^^iffi^tn  "-^^cr  ''jJcnbenttf  s(  bcr  Siitppel.  3n  iebev 
ein  Gt.'»angeUft  mit  einem  S!irc^ent>atet: :  I'ufaS  mit  bem  ^ei(.  2lmbrc= 
fiu6,  3)?att^dng  mit  bem  l^eit.  f)ieronl)mug,  3e:^anne6  mit  bem  l^ctl. 
Slugnftinu^,  3)krfu§  mit  bem  ^ei(.  ©vegor,  atte  gtetd;faU«  auf  SBolfen 
fi^enb.  2tnc^  biefe  ©eftatten  finb  fo  terliivjt,  n>ie  wenn  fie  ton  nnten 
in  ben  ,3">i*^f^ii  ^^^i^  ^^n  \f)XQm  nnrfUc^en  f>(a^c  gefc^en  n?aren,  nnb 
fcf^einen  langfam  aufivart^  jn  fd;iveben.  2t((ein  fie  finb  u>eit  rnl^iger, 
in  ®eir»egung  nnb  ©cberben  ma^toKer  ge^atten,  anc^  jnm  Unter= 
fc^iebe  ton  ben  Stpoftein  in  fattenreic^e  (Seitiinbev  gel^iillt.  <Sic  bitben 
gleictjfam  bie  33ermittlcr  mit  ber  in  ber  tird;e  terfammctten  ©emeinbe ; 
ton  bem  35organge  iiber  i^nen  fd;einen  fie  ju  ber  c^rifttici^en  Se^re 
begeiftert  jn  n^erben,  tt>e(d)e  fie  mit  bem  Stn^brnd  tiefcr  S^^eihial^me- 
unb  finnenber  Setra{f)tnng  in  bie  l^eiligen  ©iid^er  niebertcgen.  (5i3 
finb  ebte  ©eftatten,  benen  SBiirbe  unb  ®rb§e  ju  tertei^en  bem  3)?eifter 
getungen  ift.  3n  i^nen  berul^igt  fic^  unb  terflingt  gtei(!^fam  bie 
fc^n^ungtoKe  (Srregt^eit  be«  ©anjen.  3ln  fro^[id;en  ©enien^^naben 
aber  fe^lt  e^  au^  :^ier  nid;t;  tuftig  tummeln  fie  fic^  5tDifd)en  ten 
SKolfen  bt«  ju  ben  bie  ^xoidzi  begrcinjenben  3(rd;itolten  ober  treiben 


SiegreSfcn  in  bci-ilin>vct.  167 

gar  i^r  (o[c«  (S^ie(  mit  ben  3lttvibuten  bev  (Soangettften  unb  ^tvd;en* 
toater. 

®er  unter  ber  tu|)pet  itmtaufenbegvie^  enbtic^,  ijon  t>ter  runben 
i^enftevu  burd;]d)nitten,  seigt  In  anmutt^iger  SSerjierimg  bie  3::^iere  bev 
(Stoangeliften  mit  f))ielenben  ^utten  jtinfc^en  transeu ,  iBcinbern  unb 
ii^aubgeunnbcn.  .'pier  kioieg  Sovreggto,  ba^  er  fic^  and;  anf  axdju 
tcftontfc^e,  rt;t§mifd;  geine[fene  Drnanientation  in  einer  iuir!famen 
yj?ifd;ung  t^en  Slrabe^fen  unb  g-igurcn  u>oI  »er[tanb.  SBenn  cr  [ie 
bcnnod;  in  fcinen  monnmenta(en  SBevten  fo  fetten  anwenbete ,  fo  k= 
funbet  bie^  nnv  fene  (5igend;iimUd;!eit  fetner  2lnfd;aunng,  n)etd)e  bie 
a)?alerci  nid^t  me^r  ber  3(rd;iteftnr  etnorbncte,  jonbern  bie  Slneiftat* 
tnng  ber^Jaume  in  cine  fefbftdnbige  niaterifcfje'Darftenung  sufammcn* 
fa^te.  2luc^  ber  iibrige  gran  in  gran  genia(te  Ornanientenfc^mud  ber 
^ird;e  ru^rt  in  ber  |)au|)tfad;e,  b.  t;.  in  ber  3eid;nung  ton  (Sorreggio 
^er;  inSbefonbere  ber  ring^  mntaufenbe  %xk^,  bie  ^'anbetaber  -  33er* 
jierungen  ber  'ipilafter  nnb  bie  StrabeiSten  an  ben  2lrc^i»o(ten.  X)er 
grie§  imrb  »on  ©enien  gcbitbet,  n)e(d^e  \i(i}  je  p  ^^^^icn  uni 
Opferattare  grup|>iren.  3^ie  5lu§fii^rung  biefer  5)cforation  n)irb  ben 
(gc^ittern  (5orreggio'«i ,  bem  grance^co  9J?aria  DJonbani  unb  einem 
IDieifter  ZoxtUi  jugefci>rie6en ;  ba^  aber  luenigften^  ber  ©ntwnrf  un= 
ferem  SD^eifter  angc^ort,  bejeugt  bag  3tuggabebud^  int  Slrd^ito  be«  Mo-- 
fterS ,  barin  nad^  23ertrag  (Sorreggto'g  mit  bem  "i^rior  S9afiUo  toom 
5lUer^ei[igen  =  Xage  beg  3a^reg  1522  fiir  „ben  ^xk^  ringg  um  ben 
tor^er  ber  ^'irc^e,  bie  ^itafter  unb  Slrd)i»o(ten  miteinbegriffen"  eine 
iBesa^hmg  ton  66  ©ufaten  feftgefe^t  ift  ^^'') .    3n  ben  2lrabeg!en  unb 


'5')  3luc^  fanben  ftc^  untcv  ben  3ci(^ttungen ,  njetc^e  SSafari  gefammctt  \)atk, 
©fijjcn  ju  iencn  im  griefe  bcfinblicfien  ©enien  in  9{otl)ftijt,  tcelc^e  bem  aWeiflei- 
mit  ailt^  S3cftimmtf;ctt  jugefri;vieben  n^urben  itnb  bercn  bag  Cabinet  9?t(?^arbfon 
(Richardson,  Description  etc.  11.  657—662)  noc^  cinige  ju  befi^en  be^an:t5tete. 
Snbeffen  ift  Cen3eirf;nungcnSomggio'?,  wclcfie  35afavi  befag,  iiber^aupt  nid^t  jn 
tmucn ;  »enigften6  beftritt  2JJariettc,  bcffcn  Urt^eit  in  ben  meiften  gatlen  »on  ®e= 
teidjt  ift,  bie  STed^t^cit  berjenigcn  jur®omfu)>^3et,  melc^e  in  feine  ©ammtung  ilber= 
gegangen  ttjaren. 


1^  6.  ^ie  ^alcretcn  in  <^n  ®ict?annt  gu  ^arma. 

im  Sl^arafter  fcer  tonijjofition  (e^nen  fic^  biefe  23erjievungen  an  antifc 
2?crlM(fcer,  nameutlid;  an  2)(otii>e  ton  S3a^reUefg  an,  jefccd^  in  fcer 
freieu  Seife,  iret(^c  \mx  fc^on  bei  fcen 9}k(evelen  ton©. '>}Jao(o  !cnnen 
geternt  ^akn.  3)oc^  finfc  fie  i^erfc^iefcen  toon  jener  Ornamentation 
bcr  $Henaiffance ,  fcie  in^befonfcere  in  S^iom  »on  9xafae(  unb  feiner 
@c^u(e  auSgebilfcet  n)nrbe ;  and}  ^ierin  jeigt  fic^,  xok  wenig  Sorreggio 
»on  romifc^en  (5influ[)en  beftinimt  war.  33}eit  me'^r  erinnern  fie  an 
bie  23ersierung6n)eife  nad^  bem  2$organge  Sliberti'^  unb  9)?antegna'§, 
»)on  weld^er  fid^  in  SOtantua  l^eute  noc^  @))uren  finben. 

!De«  3)?eifterg  a)?alerei  in  ber  ^albfu^j^el  ber  2:ribune  ift 
bafelbft  nic^t  me^r  er^alten.  21I«  fid^  im  Saufe  be«  16.  3a^r:^unbert6 
bie  ^ird^e  fiir  bie  n^ac^fenbe  (Semeinbe  ju  eng  ertt>ie« ,  ber  (5^or  ter- 
tdngert  werben  follte  unb  ba^er  bie  o(te  2;ribune  abgekoc^en  n)urbe, 
um  an  i^rer  (gtetle  einen  gerciumigen  S^or  ber  Hirc^e  anjufiigen,  ter^ 
fud^te  mon  bog  ^itb  ton  ber  ^JJ^auer  logjulofen ;  atlein  ber  23erfud^ 
mi^tang ,  nur  bie  ^au^)tgrup^)e  er^iett  fic^  notl^biirftig  unb  befinbet 
fid^  gegennjcirtig  in  ber  ^ibUotl^e!  ju  ^arma^^"^).  Xsoc^  njurbe  tor 
bem  Slbbruc^  faft  bie  ganje  !DarfteIIung  ton  Slnnibate  unb  Stgoftino 
Saracci  in  ber  ^an^^tfadbe  fopirt^^^)^  bann  an  ber  neuen  ^aihtnppti 
Don  Sefare  Slretufi,  fo  treu  er  e«  termod^te,  toieber^olt  (toUenbet  con 
(Srcole 'ipio  unb  ®io.  2tnt.  ^aganino).  d^  ift  bie  ^ronung  ber 
SJioria,  inmitten  »on  ^eiligcn  unb  (Sngein;  bie  ^eiligen  gefd()itbert 
oI«  tief  erregte  B^i^g^n  t^^'  ^iinblung ,  bercn  Sebeutung  SO^aria  felber 
mit  (eibenfc^a|t(id()er  3nnigfeit  ju  empfinben  fd;eint ;  bie  ®enien  aber 
bie  9)?itte(gru))))e  in  feftUd^em  3ube(  rok  umftatternb,  bei  ®^ie(  unb 
SJiufif  bom  ®enu§  ber  @elig!eit  n?ie  bon  eincm  33}irbel  ergriffen. 
!Diefe  <Sd^ilberung  ber  anmut^igften  ^'uft  ift  inbeffen  bon  einer  ge* 
ttiffen  ©ejiert^eit  nid^t  freijuf^red^en.    ^u  gutem  S^eil  mag  ba«  auf 


'52)  35crjet(^ni6  a)  No.  3  a  unb  Svuc^jliicfe  a)  No.  3  b  unb  c. 
'53]  3)lc  to^ten  bc8  2(nntbale  mit  bcr  §am>tgru^>^)e,  jteei  gro^e  ®cma(bc,  6c= 
finben  ftc^  gcgennjartig  im  2Ku|eum  ju  9?eapel. 


2)ie  gi-e«fen  in  bcr  .'palbtu^^^jct  bet  tribune.  169 

SJcc^nung  ber  9fJad()al^mung  !ommcn ;  attein  fc^on  in  fcen  ®eberten, 
bie  boc^  Scrreggto'^  (Srfinbung  finb ,  \px\d}t  fid^  cine  ^eftige ,  faft 
nertoijfe  (5m))finbung  qu§,  ebenfo  in  ben  iBetDegiingen  eine  ben  ^orper 
ju  ungetDol^nUc^  n^enbenbe  Seb^aftigfeit.  SIuc^  ber  ^altung  ber  30?a' 
bonna,  fo  reijenb  fie  ift,  gebrid^t  e«  an  Sinfa^^eit,  bent  fronenben 
(i^riftu«  an  Siirbe.  (5«  ift  eben  bicfer  SSorftellung  eine  religiofe  ober 
tietmel^r  Hrc^Ue^e  ©ebeutung  eigen,  bie  fi(^  nic^t  nmge^en,  nic^t  in'« 
9^ein  =  9J?enfd^Iid^e  ober  in  eine  freie  Sbeatoett  auflofen  tie§.  !Die 
feiertid^e  9?ul^e  ber  Stnorbnung ,  bie  ^ier  am  '^iai^t  gen^efen  tt>are  unb 
bie  (Sorreggio  fetber  in  einem  feiner  erften  SBerfc,  in  ber  SWabonna 
be«  l^eit.  granjisfu^,  jn  einem  fd^Snen  2tu«bru(f  gebrac^t  ^atle,  voax 
langft  t>on  i^m  aufgegeben.  ®a«  Seben  in  feiner  bollften  (5m^)finbung 
JU  fd^itbern ,  mitten  in  feinem  (Srgu^  g(ei(^fam  au^  ber  @ee(e  in  bie 
(Srfd^einung  unb  ba^er  in  iener  33ett)egt^eit,  barin  fid^  beibe  gegen* 
feitig  burd^bringen ,  bag  war  bie  eigenttic^e  Slufgobe  feiner  tunft  ge« 
toorben. 

Sflo^  matte  er  in  ^e^fo  in  berfelben  ^irc^e  ben  @  t)  a  n  g  e  ti  ft  e n 
3o:^anne«  —  fd^reibenb,  ba«  S3ud^  auf  bem  ©d^oo^e,  in  freier 
fd()iJner  ^altung,  mit  begeifterter  SBenbung  be«  to^^feg  nod(>  oben  — 
in  einer  Siinette  iiber  ber  3:;pre  bie  jum  tteujgang  be§  ^lofter«  fii^rt. 
3n  biefer  ®eftatt,  fowie  in  jencn  ber  (Soangeliften  unb  ^ird^entdter 
(in  ben  ^xviddn]  ^aben  Sinige,  in^befonbere  9)Zengg,  rafaeftfc^e  (Sin* 
pffe  entbecfen  woflen,  toeil  fie  ba§  9}?a^  ber  fd^5nen  i8ett)egung,  ber 
ebte  unb  me^r  ge^altene  $R^t^mu6  ber  i^ormen,  bie  ftilcoUe  ®et»an» 
bung  an  ben  3J?eifter  toon  Urbino  erinnerten.  Sldein  l^ier  ift  !eine 
anbere  SSertoanbtfd^aft,  at^fid^  fifterS  jn^ifd^en  ben  SBerfen  ^erbor* 
ragenber  a)?eifter  einer  au^gebifbeten  @|>odf>e  finbet,  bie  eben,  n^eit  fie 
bie  ganje  ^unft  i^rer3eit  jufammenfaffen  unb  p  i^rer^ol^e  bringen, 
bei  ader  SSerfd^ieben^eit  mond^c  ^ua,t  gemeinfam  l^aben  unb  augju* 
taufd^en  fd^einen.  — 

Slu^er  ben  ^-e^fen  in  ber  ^ird^e  <B.  ®iobanni  matte  Sorreggio 


170  <>•  2)ic  fflloterelcn  in  ®an  ©totannl  ]n  ^arnia. 

fiir  einc  ^o^ctte  fcerfelbeu  nod^  jwci  9((tavbi(fcer.  9iacf>  ter  IVvfid^c* 
rung  bc«  ^ater  D^efta  iPdre  i^m  and)  tie  ^2(u«fu^rung  beg  @emci(be« 
fiir  ben  f)au^^ta(tar  jugebac^t  geiuefen,  biefetbe  jebod;  ber^loftcn  fjaibtx 
untevbUekn.  3n  ber  2:f;at  f;at  bie  Slird;e  fett  bem  16.  Sa^r^imbcrt 
fein  :pau^taltarbi(b  befeffen ;  allein  wir  iviffen,  bo^  ben  ^die^fagen 
9*icfta'«  nic^t  ju  trauen  ift.  iBcfa§  er  boc^  g(etc^)faUg  ju  bem  in  Slug* 
fid;t  gencmntenen  ©emcilbe  ben  angeblic^en  (Snttpurf,  bcr  bann  in  ba« 
Cabinet  9xic^avbfon  iibergegangen  fein  foU;  um^  aber  ton  biefen 
3eicf;nungen  im  S3efit^e  9iefta'd  ju  fatten,  ift  fc^on  frut^er  bemerft. 

3ene  tayeUe  war  »cn  tern  33enebittiner  !Don  ^^(actbo  be(  Sono, 
bem  Sei(^ti>ater  "^Qul'ei  III.,  gegriinbet  unb  e«  ift  nid^t  umpa^rf(^cin= 
(i(^,  ba^  »on  biefem  auc^  bie  beiben  2((tQrtafe(n  befteflt  tDurben. 
2Benigften«  ift  faum  benfbar ,  ba§  fid;  (Scrreggio  on^  eigenem  Sin- 
tricbe  ben  ©egenftanb  bcr  einen  ai^  SBoriinirf  gelvaf;(t  f;aben  fodte. 
iBeibe  befinben  fi(^  te^t  in  ber  (Valerie  ju  ^i^arma.  ©ie  eine  fteUt  bo«J 
SfJtort^rert^uttt  ber  I;ei(.  "ipUcibUiS  unb  g-lauia  nox,  bic 
anbere  einc  ^ieta  (betbc  auf  ciner  9lrt  t*on  grobem  S^afcUeinen  gc= 
mott).  ©ejeicfjnenb  ift,  ujie  ber  a)?eifter  in  jenem  iWarterbiltc  bie 
blutige  ^ataftro^^e  be^anbelt  ^at.  1?ie  Segenbc  melbet,  baj^  ':131acibu^, 
ber  <Se^n  bee*  'ipatrijiere'  2:ertuUu^,  frii^  toon  bem  IjelL  iBenerift  ton 
SfJurfia  fiir  bag  (Scangelium  gereonncn  unb  ^erongebittet ,  bann  fiir 
^u^breitung  beffelben  t^dtig ,  ju  biefem  ^totdt  nad)  ^ilJeffina  jog  unb 
bort  ein  ^tofter  griinbete.  3^m  folgten ,  »on  g(eid>em  d^riftQdjem 
Sifer  getr'ieben ,  bie  ®d;wefter  i^tatia ,  bie  ®ebriibcr  (Sutpcbiu^  unb 
^iftorinug.  Sdati  aber  lanbete  ein  ^d^iff  mit  arabifdjcn  ^orben, 
weld^e  bag  Sanb  toerwiifteten  unb  ben  (S^riften  einen  entfe^tid^en  ^lob 
bereiteten.  ©iefen  gait  eg  ju  fc^iltern ,  urn  ben  (Sd)ul^^^ei(igen  beg 
®tiftcrg  !Don  "^piacito  ju  ter^errUcfjen.  tiSorreggio  tt)d^tte  ba^er  ten 
yWoment,  ba^ipiacibug  unb§(aoia  unter  ben  ^enferftreid^en  jufamnicn* 
fin!en,  nadbbem  Sut^c^iug  unb  23iftoriuug  fd;cn  gefallen  finb.  2tilein 
fo  toortreff lic^  cie  a}iolerei  ift :  man  fie^t  fof ort,  cal  ^ier  ber  ^leifter 


2)ie  SWtartafcIn  in  @an  ©iotoaniii:  3)a«  aJiart^iium.  171 

nid;t  aitf  fetnent  ^tttc  ti>ar.  !iDie  ^enfev^fncd^te  —  in  einem  '^^aiu 
tafief oftiim ,  ba«  i^ve  i^ovmcn  h'aftig  r?erau«^ebt  —  t^un  i^re  Sd'beit 
line  ein  gen>c^ute«  ®e[c^aft,  mib  fete  ^eitigen  evteibcn  i:^r  @d;i(!jal 
jvie  ein  getro^nUd;e«  (5r(ehu§ ,  mit  bent  Sln^bntd  feligev  (Svgchtng, 
irie  trenn  fein  ©comers  fie  berii^rte.  aJJit  bnrc^be^rter  S3ruft  unb 
geiJffneten  5lrmen  fdjeint  glatjia  ben  (e^ten  2;;obe^fto§  ru^ig  ju  ettvar* 
ten,  ba6  SlntU^  entjitcft  nac^  oben  gewenbet ,  n>fl^renb  ^(acibu^g  mit 
ffaffenber  §a(guntnbe  unbeivrt  bent  jtoeiten  ®d)(agc  entgegeufiel)t ; 
x^d)U,  in  ben  9k^inen  ^ineingcl^cnb,  bie  kiben  ^xiinn^fc  unb  ^cpfc 
ber  fc()on  @ntfjau)3teten.  3)ie  S)op^>e(^attbIung ,  bie  ba§  Sitb  faft  in 
jtt>ei  gonj  gleic^e  ^d(ften  t^eilt,  jevfpUttert  bie  ^ont^ofiticn ;  n^cburc^ 
fd^on  bie  SBirfung  gefc^n^ac^t  ift.  3Do(^  fd^ien ,  waiS  ber  Slnorbnung 
fe^tte,  bie  gefteigerte  traft  be«  2lu«brud«  er[e^en  ju  !onnen ;  burd; 
ben  ^ontraft  ntit  bent  giautid)ften  Untergang  fonnte  ber  ?lu^brud 
iiberinenfc^Ud^er  3Sevf(drung  bo^jpelt  loirffant  fein.  |)ier  aber  jeigte 
fi(^ ,  ba^  bent  ^iinftler  bie  eigent^iintUd^  c^riftticf>e  ©ntpfinbung ,  ber 
fronnne  5luffc^tt)ung  ber  ©eete  mitten  in  ber  ^6ti3btung  beg  gteifd(>e«, 
ganj  nnb  gar  frcntb  war.  Dffenbar  tt»ar  eg  i^nt  nid(>t  baruni  ju  tl^un, 
bie  3nnig!eit  eineg  ©laukngeiferg ,  ber  aud^  bie  SScrnid^tung  iiber- 
toinbet,  ergreifenb  ju  fdjitbern ;  nic^tg  in  feiner  9latur  trieb  i^n  baju, 
nod^  tag  eg  iiber^^aupt  in  feinen  9}Zitte(n.  2lud^  ^ier  ift  bent  Scaler 
bie  ®d;iJn^eit  ber  (Srfd^einung  bie  §au)3tfadf>e;  in  reic^er  anntut^iger 
ganbfc^aft  i'd^t  er  bie  tragifd^e  ©jene  \pkk\\ ,  unb  iiber  ber  fd;onen 
i^tai^ia,  beren  §aupt  ant  iDaltenben  ^aar  ber  |)enfer  juriidjie^t, 
fd^itjebt  ntit  "i^atnte  unb  t^ranj  ein  tieblidjer  (Sngel  91ur  nodf)  mel^r 
trttt  bie  ©d^onl^eit  ^er»or  bitrd^  ben  (^egenfa^  beg  3^obegftreid^g ,  ber 
bieg  blii^enbe  Seben  trifft.  Slllein  Idugnen  Id^t  fid^  nid^t,  ba^  ^ier 
fur  bie  ©ntpfinbung  ein  3D?ange(  bleibt  unb  ber  SBiberftreit  biefer 
•  ©d^oit^eit  ntit  ber  grd^(id;en  SSernid^tung,  ber  fie  ptftog  an^eintfatlt, 
ungelijft  bteibt.  3{ud^  barin  iibrigeng,  in  biefer  ®c()i(berung  »on  ^lob 
unb  ^cin  d^rifttid^er  aKart^rer,  ift  ^orreggio  junt  S3orbi(b  fiir  bie 


172  6.  2)ie  SWalercien  in  @an  ©iotannt  ju  farina. 

fpatcre  ^unft  geiuorfcen,  fofern  bicfe  gteid;faU§  im  ^J)?oment  fcev  3^^^' 
ftijrung  unb  fce«  Uutergang^  bie  (Sc^on^eit  ber  g'ormen  erft  recf>t  fpie* 
len  Uc§.  9^itr  fudjte  fie  sugteid^,  inbem  fie  in  ber  (gtriJnutug  ber 
©egenreformaticn  fic^  kwegte ,  m'xt  bem  terjiicften  ^lui^brud  (etben* 
fti^aftUd^er  grontmigfeit  mitten  im  <£c^merje  etnen  Befonberen  @ffeft 
ju  erjieten.  —  SewunbernSroert:^  ift  toieber  bie  malerifd^e  ®urc^* 
fii^rung ;  auc^  im  Sinjetnen  »on  grower  Sirtung ,  fo  j.  S3.  tt)te  fid^ 
bie  ©eftalt  be«  tocn  l^inten  gefe^enen  |)enfer^  i^cm  ^eltbtauen  ©runbe 
^ell  ab^ebt.  ®a6ei  ift  on  fi(^  ber  3ufammenf(ang  ber  (eb^aften  unb 
todf  burd^au^  mt(b  ge^altenen  t^ovbentone  i>cm  gro^ten  9?eij.  2lu^ 
bie  @(^atten^artieen  tptrfen  lid^t  unb  l^eben  bie  i^orm  coll  ^erau6 ;  eg 
ift  tDieber  biefer  3awber  ber  ©eftatten,  irelc^e  im  Vid^te  fc^toeben,  in 
biefem  f etnen  (5(emente  ju  at^men,  fid^  ju  bett>egen  fcbeinen. 

5(urf)  bie  aubere  33orfteHung,  bie  ber  ^ieta,  entf^n-ad^  ntc^t  ganj 
bem  2:a(ente  (iorreggio'^.  ^aS  iBitb  be^anbeft  nid;t  fotfol  ben  &id^« 
nam  3efu  im  @d;o^e  ber  aWario  aU  bietmel^r  ben  ouf  bie  ^reujab* 
nai^me  uumiltetbar  fotgenbcn  3)?Dment.  'Den  Sluebrucf  eineS  tieferen 
@ee(en(eibens,  eine^  tragifc^en  33organg^ ,  ber  bie  iBetroffenen  nod; 
^eftig  erfd(>uttert ,  aber  boc^  fd;on  in  ber  ®egenfraft  be^  bulbenben 
©eifteg  ein  @egengett}id()t  finbet,  t>ermod;te  ber  a)?eifter  nid^t  gvinj  ju 
treffen.  Soneggio  gel^t  ^ier  umgefc^rt  in  ber  naturwa^ren  iDar^el* 
lung  beg  ©c^merjeg,  in^befonberc  feiner  :|>l^^fifd^en  SStrfungen  im 
Sinjelnen  ju  n^eit,  trie  5.  ©.  in  bem  tram^f  ber  ^cinbe  unb  pj^e  am 
i'eid^nam  3efu.  2lud^  im  Stu^brud  ber  inneren  (Sm^finbung  ift  (;ier 
nid^t  iiberad  bag  red^te  9)?aB  ge^a(ten.  ^CoUig  ^n*eiggegeben  erfc^eint 
bie  tveinenbe  2)?ogba(ena  ju  ^^ii^en  beg  ^eitanbg  i^rem  ©d^merje; 
iibertrieben,  jermii^lenb,  gerabeju  entftedenb  ift  ber  hammer  auc^  in 
ben  £opfen  ber  beiben  anberen  ju  Jpaupten  beg  ^eifanbg  ffagcnben 
©eftatten  (ujoDon  bie  eine  3o^anneg)  augge^^ragt.  33on  fc^iJner  Sir*  • 
!ung  ift  bagegen  bie  o^nmad>tig  ^infinfenbe  9}kbonna,  an  beren  tniee 
ber  Scic^nam  beg  <©o^neg  gete^nt  ift,  ergreifenb  ber  tontraft  biefeg 


3)ie  2tttartatetn  in  ©an  ©iobanni :  3)ic  <pieta.  173 

guriidtretenben  Men8,  ber  f(^»inbenben  ©eete,  tt)el(^c  ben  Setb  ,^u 
»erlaffcn  f^cint,  mit  ber  toofligen  (Sntfeetimg  ber  ©eftatt  S^rifti ;  aud^ 
ber  5lu«bru(f  be«  iiberftanbenen  Seibeiig  tm  ^c>)>fe  bc§  le^teren  ebet 
unb  ftill.  3m  a)Zittetgruiibe,  loieber  in  reic^er  Sanb[c^a[t,  ber  ^aikn 
beg  ^reujeg  mit  ber  Setter,  iDelc^e  3ofe|)^  »on  Slrtmat^ia  ^erabfteigt. 
9Jiaterifd^  ift  auc^  bte|e§  ©Kb  boflenbct  unb  in  bem  teuc^tenben  3"' 
fammenf^iet  ber  2:i3ne,  barin  bie  aufge^eUten  ©(fatten  bie  Ud;ten 
©teWen  nur  nod;  me^r  l^erau^^ekn,  tDnni(^tgeringerer3Bir!ung^^^). 
X)iefe  S^reujabna^me  jeigt  beuttid;,  in  tt>eld;en  @d;ran!en  (5cr= 
reggio'g  S^atent  befc^toffen  njar.  ®ic  ^au))tgru|)^e  ber  2Raria  mit 
bem  |)eilanb,  erganjt  burdEj  bie  im  9)?ittelgrunbe  angebeutete  @jene, 
l^interfd^t  einen  reinen  unb  ticfcn  (Sinbrud.  ®enn  l^ier  ift  eg  nid^t 
ber  a)toment  beg  ^iJc^ften  ©c^merjeg  felber,  ben  ber  Wakx  fd)ilbert, 
fonbern  bie  ergreifenbe,  aber  jur  ^Ku^e  juriidgefel^rte  5iuf(b[ung  beg 
ii^ebeng,  ttjetc^e  ben  ®eete  unb  l^eib  erfd;utternben  ^am|?f  ber  SJer* 
nid^tung  Winter  [id^  :^at.  5^iefeg  ©d^toinben  beg  Sebeng,  bag  bem  :^ef= 
tigften  8ciben  unmittelbar  loic  fu§e  (Srmattung  fotgt  unb  ben  ^bxptx 
in  ber  (e^ten  SSeioegung  ber  augat^menben  ©eete  jetgt  —  bag  ^at 
^orreggio  nic^t  minber  'maifx  unb  anjiel^enb  ju  cerfinntid^en  geiDU^t, 
a(g  bag  in  8uft  unb  ^reube  Doll  empfunbene  Seben.  Slllein  bag  Seiben 
in  feiner  ungebrod^enen  ^aft,  ben  fd^lagenben  SJJoment  ber  2Sernid^= 
tuug  fonnen  fetne  ®efta(ten  nid>t  ertragen.  Ueber»a(tigt  icerbeu  fie 
»om  ©c^merje  unb  unterliegen  i^m  iDittenlog ;  o^ne  SBiberftanb  trifft 
ber  ®turm  biefe  reijbollen  nur  jum  Sebenggeuu^  gefi^affenen  ^efen 
unb  bric^t  fie.  ©d^on  bie  ^ij^fe  ^aben  ben  gro^en  ©d()nitt  nid^t,  ber 
©d^merj  unb  Seiben  uberbauern  !ann.  Unb  \\>a^  fonft  ben  anmut^i* 
gen  ©efd^o^fen  beg  SO^alerg  einen  fo  jtoiugenben  Bug  gibt,  i^re  big 
jur  ©egentoart  :^eraugtretenbe  9^atur(id^!ett :  gerabe  bieg  fd^tagt  ^ier 
ju  i^rem  Sfiad^t^eite  aug.   ®er  ©arftetluug  eineg  du^erften  ©d;merjeg 


IB*)  SBcvjei(^nt§  a)  No.  9  unb  10. 


174  6-  3)'*:  aKaterelen  in  ©an  Oiotoannt  ju  "^Jarmo. 

tueic^t  Sorrcggio  gerne  an^ ;  fobatc  cr  fie  akv  unterntmmt,  trelbt  cv 
fccn  2tu«bru(f  bi^  jiir  rca(iftifd>en  Sa^r^eit,  tie  fetbft  btc  (SntfteKung 
bcr  i^ovntcn  nici(>t  fd;eitt.  Unb  fo  ftcigt  bcr  9)Zctfter,  ber  eigcntUd;  miv 
im  3^u'^erretd^e  bcv  ''^^autafie  obev  einer  tcrftavten  (Sinnlic^feit  ijcU 
mlfc^  ld)eiut,  V'^o|lirf>  in  cine  iBivtUd)!eit  (;cva6,  tie  »on  fleiner  unb 
gcwij^iUic^ev  OJatuv  nid^t  frei  ift. 

5lu(^  bicfer  OJealiiSmug  in  bev  T)arftettung  besi  ®c^mcrje6  ift  auf 
bte  fpiitcre  ^unft  iibergegangen.  dli^t  6(o§  auf  bie  natuvaUftifd^e 
afJld^tung  berfe(ben,  n)e((^e  fcf>on  oui8  eigenem  ^Intrieb  auf  bie  xHu§= 
6i(tung  biefeiS  ^lu^c^  fic^  i>ev(egte ;  fonbern  and)  auf  bie  aJJanievifteu 
uuD  bie  3(fabemifev,  welrf;e  uebcn  ber  (Sd^onfyeit  ber  g-ormcu  bie  9?a= 
tur(id)teit  be«  3tui?bru(fi3  fid^  jur  3lufgabe  fe^ten.  X^ranen  unb  ein 
weinenbe^  i^cauengefid^t  fo  natitrUct)  adS  mog(icf>  unb  bod^  jugteid^ 
nod;  anmutt>ig  barjuftetlen,  baei  gatt  i^nen  ffir  meifter^aft.  Diefe  im 
®runbe  unmogtid>e  33ereinigung  meinten  fie  auc^  in  Sorreggio,  in«» 
befonbere  in  ber  DJiagbatena  bcr  ^ietii  ju  finben.  !iDaf>er  ta^  ubn^ 
fd>tt)dngUc^e  unb  fd(>TOulftige  §ob,  bamit  ©canneUi  biefe  i^igur,  „bie 
anmut^ig  weinenbe",  beren  ffagenbe  ©timnie  man  ^u  ^orcn  gtaubc, 
iiberfd>iittct.  3^m  in^oic^^  foU  aucf)  ©uercino  ba  (Sento,  feiner  ^nt 
einer  ber  angefe^enfteu  30?eifter,  erf(art  ^aben :  „biefe  9}iagba(ena  bed 
Sorreggio  ift  ein  Sunber  o^ne  ©(eic^en  in  ber  ^unft,  unc  fie  weint 
wa^r^aftig  o^ne  bie  geringfte  ©ntfteflung  bed  ®efic^te«".  3n  bcr 
a^ealitdt  bed  bie  @ee(e  erfdjiitternben  3ludbrudd  t^aben  biefe  9J?eifter 
ben  gro^en  9$orgdngcr  noc^  ju  iiberbieten  getrac^tet ;  aflein  blieb  ^or^ 
reggio  wenigftend  innerf;atb  ber  Oiatur,  fo  gingen  f  i  e  bid  jur  S^crjer- 
rung  fort,  bie  i^re  illMrfung  um  fo  met;r  t>erfe^(t,  aid  fie  boc^  nod^ 
cine  gcwiffe  ^nmutt^  ber  i^ormen  feft^atten  n>otten  unb  bamit  bie 
baarfte  ^3?iid>tern^eit  ber  (Smpfinbung  terrat^en. 


'•«$$  im  ■  ■   !^nt4  M. 


®iebente§  ^apitel. 
Wit  Bomhnppti  |tt  Parnm»  Cotreggio  als  ©Ubljaucr 

3wjci  ficincrc  Jyi^e^fobilbcr:  SJcrfiinbigung  unb  9)?abonna  beUrt  Scola.  — 

?luftrag  fiir  ben  5)om.     3(u8malung  bcr  itu^JVcl.  —  Gorrcjigio'^  ^cnnt= 

niffc  in  bcr  *^lajiif  unb  5ltd)itcttur. 


SBd^renb  Sorreggio  in  @.  ©iobanni  6efd)ofttgt  'wax,  fii^rte  er 
ou^er  jenet  Sdiiuxn,  n)a^rjdC)einU(^  um  ba«  3a^r  1520,  in  ^arma 
nod^  jwei  fleinere  gre§!ogema(be  au«.  5^a^  eine  ift  eine  SSerfun^ 
bigung,  urfpriingtic^  in  einer  Sunette  ber  atten  tirc^e  ber  Slnnun^ 
jiajione  155) ,  fpater,  al^  biefe  1546  untev  bem^erjog  ^iev  Suigi  gar- 
nefe  jer[t5rt  touvbe,  um  an  i^rev  @tcKc  ein  ^aftelt  ju  erbauen ,  in  bie 
innerc  ^or^atie  ber  neuen  ^Ird^e  @.  Slnnunjiata  eingefe^t.  ^ort 
befinbet  fii^  bag  33i(b  ^eute  noc^,  aber  in  jiemtic^  fdf>Ummem  ^uftanbe, 
ba  eg,  ttsa^rfc^einlid^  ju  frii^  an  ber  frifd^en  3)lauer  befeftigt,  burd^ 
geud>tig!eit  fe^r  gcUtten  ^at.  ^a\t  ift  nur  noc^  bie  ^ompoi'ition  ju 
evfennen ,  wa^renb  p  STiroboSc^rg  3^^^^"  menigfteng  ber  ^o^f  ber 
3Jiaria  nod^  gut  er^otten  war.  9?od^  ift  iibrigeng  bie  „n)unberbare 
©d^on^eit",  wetc^e  2:irabogc^t  i^nt  juf^)rid)t,  nic^t  ganjer(ofc^en.  ®er 


155)  gijtc^t  in  <S.  ^^ranceSco,  »ic  SSafari  irrt^iimlic^  beric^tet. 


^^ 


176    '■  3)ie  3)omtm)pet  ju  ^artna.  Sorreggio  a(«  ©ilbbauev  unb  ardbiteft. 

(Srjcngel  [d^eint  ebcn  com  ^inimct  f;erab  imt  an^  einer  5©o(fe  bcr 
\i<i}  fceugeuben  9)?afconna  entgc.qen  ju  fc^aefeen;  toon  fprec^enbem  2lu5= 
fcrucf  finb  bag  Itd^te  3lnt(it^,  ber  jum  9^ebeu  geoffnete  9)?unb  unb  bic 
terfiiubenbe  ®e6evbe.  3luf  bcr  3Be(fe  ipieber  toier  (cidjt  bcrocgte  ®e' 
ntcii,  iDooon  Siiter  iiiit  ber  VtUc,  jpa^renb  jtDct  anbcre  im  (5d;v'itteu 
ber  i^itttge  be^  ©rjengeliS  i^r  tofeS  fro^e^  ®).ne(  treiten.  i5on  te^on^ 
berem  9?eij  abcr  ift  9)?aria,  toon  cincr  fii^en  ^^efangenf^eit  in  i^rcr 
boppetten  Sen^egung :  an  i^rem  ®ct).>u(te  fnienb  unb  ^aih  in  t?o(bcr 
35erfd^amtf;eit  abmc^renb,  ffaib  boc^  mieber,  bie  ^anb  ouf  ber  beHemm- 
ten  iBruft,  liekood  unb  fefjnfiid;tig  bcm  (^nget  fic^  jun^cnbenb.  Die 
:^ierlirf)e  iSetoegung  bcr  bciben  ^^i^it^'C"  f^fet  [id;  in  f^^atercn  33i(bern 
betg  gleic^cn  3n^alt^  efterS  njiebcrfinbcn.  Ucber  bie  33eran(a[fung  beg 
:©t(beg  ift  feine  i)iac^ric^t  iiberticfert  *^**) . 

S3effer  erl^atten  ift  bag  anbere  ®cma(be :  SOZaria  mit  bcm  ouf 
i^rem  ®d;oo§e  fauernben  ^inbe,  gen.  9Jiabcnna  bcHa  ®ca(a, 
beibe  in  liebfofenber  ipattung  (iiber(ebenggrc^) .  Qi  bcfanb  fid)  toa^r^ 
f^eintid^  iiber  bent  oft(id>en  X^ore  ber  ®tabt,  loctc^eg  ^orta  Dtomana 
l^tcp,  entn)eber  an  ber  du§ercn  SDIauer  obcr  in  einem  3ininter,  ioeld^eg 
jum  X^orgebaube  gcl^orte,  bei  ber  ^ird^e  <©.  aJiid^efe  bait'  3lrco. 
SSafari  fa"^  eg  nod;,  n^ie  aug  feinen  Sorten  ^ertoorgeI;t,  an  bcm  otten 
^iai^e  „iibcr  bcm  X^ore".  S3ei  bau(id;en  2$eranberungcn ,  wetc^e 
unter  bem  *ipapftc  ^au(  III.  1555  mit  jener  ^irc^e  unb  bemjufolgc 
ond^  mit  ber  9Jiauer  toorgenommen  lourben,  lie^  man  beg  toere^rten 
©i(beg  :^a(ber  bie  aWauer,  barauf  eg  gematt  n>ar,  ftc^en  unb  mod^te 
fie  jur  9?iiditoanb  eineg  baran  gcbautcn  ^irc^lcing.  !Da  bag  sBKc 
jicmlid^^oc^angcbradfjt  gcnjcfcn,  ujurbcauc^berSaucr^o^t  unbStufcn 
erric^tet,  um  ^inaufjufii^ren :  mol^er  ber  DIame  3)?abonna  bcda  <Sca(a. 
3m  3al^re  1812  tpurbe  bag  tird^lein  eingeriffen,  unb  nun  bag  ®e« 
motbe  mit  grower  ©orgfalt  burc^  ben  Saumeifter  ^ietro  ©icc^ieri  toon 


>96i  8Jerjei(^rti§  a)  No.  5, 


aJei-filnblgung  unb  aJiabonna  beCa  Scata.  1 77 

ber  3}iaucr  abgetoft  unb  mit  (Si1au6ni^  be^  franjofifdjen  ^rafefteii  tu 
•  bie  Slfabemie  gebrad^t.  —  @§  trdgt  bod^  and)  maiinigfad^e  @piiren 
bcr  %fd;obtgiing ;  fo  iniSibefonbere  burc^  bie  'Jln^ettiing  ton  3i>et^' 
gcfd;eufen,  bie  e^  fid;  ate  ijffeutlic^e^  ^ultu^bilb  gefaUeu  laffen  mii^te, 
luie  J.  S3,  bag  3luffet^en  einer  fitbernen  Shone,  wtid)^  IDiaria  fogar 
noc^  nm  bie  Witk  be«  18.  3ia^r^unbevtg  trug.  —  ^Dag  jarttic^e 
(Spiel  t>on  9)?utter  unb  ^inb,  i^v  liebetolle^  Iad;e(nbev^  ©ic^^juneigen 
ift  ^ier  in  wenigen  ou^brud^DoHen  ^iiQcn  auf  bie  anjie^enbfte  5Beife 
toerfinnlid^t.  ^Safari  ioU  an  bent  ®i(be  in^kfoubere  bag  anmut^igc 
Slotorit  bei  ber  gtegfobe^anblnng  nnb  fiigt  bei,  ba^  eg  nanient(id)  oon 
ben  I'remben  9?eifenben,  bie  fonft  9iid>tg  toon  (Sorveggio  fannten  unb 
otfo  §ier  ben  SJieifter  juevft  tennen  (ernten,  auf'g  §o(^[te  berounbevt 
wurbe.  1)ag  fc^eint  bod^  anjubeuten,  ba§  fxc^  bag  S3i(b  an  ber  3lu§en= 
wanb  ber  ©tabtntauer  befanb  '^^) ,  n)ie  bie  3Borte  33afari'g  —  sopra 
una  porta  —  ftreug  genommen  bejeugen,  unb  mitl^in  bent  toon  biefer 
@elte  ^eran!ontntenben  fofort  ftd>tbav  war.  Da^  aber  (Sorreggio  bie 
5tufgabe  jufiet  an  biefer  ©tette,  mie  junt  ©d^u^e  ber  @tabt  unb  junt 
(Sntpfang  ber  Sintretenbeu ,  bie  2)?abonna  ju  maten,  bag  ben)eift,  ju 
meld^ent  ?lnfe^en  er  bamalg  in  "iparnta  gelangt  war. 

isBie  eg  i^nt  and;  fpater^in  bafelbft  gegangen  fein  ntog:  ba^ 
er  ju  jener  ^dt ,  ba  er  bie  SRatereien  in  ©an  ©iotoanni  i^rer  95ott' 
enbung  entgegenfii^rte,  a(g  9Jieifter  eine  ^5c^ft  el^rentootle  ©tetlung  in 
ber©tabt  einna^m,  bafur  bietet  fid>  nod^  ein  onbereg  unb  bebeutfantereg 
3tn5eid;en.  3nt  §erbfte  beg  3a^reg  1 522  er^iett  er  nantUc^  toon  bein 
^a\)itet  beg  ©omg  ju  ^arnta  ben  3luftrag ,  ben  gefammten  S^or  (mit 
ber  (S^orfapel(e)  unb  bie  Puppet  ber  tird^e  augjumaten.  (Sorreggio 
fd^eint  biefe  Slrbeit  erft  cinige  3a^re  fpater,  nad^bent  er  mit  ber  aube= 
rcn  in  ©an  ©iotoanni  p  (Snbe  war,  begonnen  ju  ^aben ;  eine  5lujal^t 
toon  SDelbitbern,  toefd^e  wir  fpater  betrad^ten,  ift  noc^toor^^er  entftanben. 


'5")  35erjcic^ni6  a)  No.  6. 
aHe>)t't,  (Soufggu'.  12 


178    "•  Sic  2)omfiH)H  V' ^^i'"W-  Sovrcgglo  a(«  53Ub(iaucr  unb  ?trd(>itcrt. 

®er  mit  ten  ®ciftlid;cn  uub  S3aut>orfteI;crn  fccr  ^at^ebrate  ah- 
gefd^loffcnc  SBcvtrag  ift  torn  3.  ^Tioijeinber  1522.  @r  fccftimmt,  fca§ 
DAntonio  de  Corrigiaa  5ltteS  n?ag  jum  S^or  ge^ore  unb  bte  ^u^>^)e( 
ncbft  33cgcu  unb  ^feilern ,  nebft  ©eiuolben  unb  'D'Zifd^eu,  jcbod^  mit 
5hiiSfd)(u^  ber  iinttaufcnbeu^a|>ellen,  mit  9)?ateveicn  ju  [ctjmiidcu  ^ak, 
bcvcn  (^cgeuftcinbe  i^m  gcgcBcu  iviirben  unb  iuctc^c  bic  Ticitnx ,  bie 
^Brenje  ober  ben  SOJarmor  nac^jual^mcn  l;atten ,  „je  nac^bem  eg  ber 
Ovt  unb  bie  S3eftimmung  be^  S3aucg,  f oiuic  bie  <Sd;icfUcf>!eit  (ragione) 
uub  bie  @^on^eit  ber  3)falei'ei  felbcr  Dertangen".  ®agegen  ma^en 
fid;  bic  ^autoorftct^er  an^cifd^ig  bcm  !:)Jici)"tcr  Slntenio  100  Dutaten 
juv  3>cvjierung  biefer  a)Za(ereien  (iva^vfd;cin(id;  mit  @otb)  unb  :^um 
Vo^n  fiir  befagte  9Jiaterei  1000  Dufatcn  in  (^V^Ib  i\\  gcben,  aud>  bie 
(S^eviifte  ^erjuftcUen  unb  ben  Sciourf  ber  a)?auer  auf  i^rc  ^0== 
[ten  i\\  bcforgen.  35on  (Seiten  Sorreggio'g  ift  bap  bemerft :  nad;= 
bcm  er  fid^  bie  5lrbeit,  um  tvetd^c  eg  fid;  banbtc ,  ongcfel^cn ,  fi?nne  cr 
biefetk  ,^ur  S^re  beg  Drteg  unb  ju  i(;rer  (b.  \).  bcrS3cftetIerfott)cl  a(g 
bega)Jaterg)  eigencn  (S(;re  nid)t  fiir  weniger  alg  fiir  1000  ©ufaten 
iibevnel^men ;  n>o6ei  cr  fid^au§er  ben  iikigen  "Dicbcncrforberniffenned? 
eine  gro§c  hammer  ober  gcfd^loffenei^apelle  jurSlnfertigung  ber^eic^* 
nungen  mtgbebung.  5)ie  (Sa^n>cnbung,  u>c(cbe  tcm  ^^of^ne  f)>rid)t, 
lafet  eigenttic^  auf  eine  ^ol^ere  g-orbcrung  fd;Uc§en ,  ^\^  bie  33efte(ter 
i^ugeftanben ;  unb  in  ber  X^at  fiubct  fid^  in  bcm  ,^u  ^^?arma  nod^  uor* 
^anbenen  ©d^riftftiid  oon  ber  §anb  beg  9J^eifterg  bie  @umme  t>en 
1200  3^u!aten  angegcben,  aber  auggeftric^en  unb  bariiber  1000 
gefe^t,  SOJan  fd^eint  atfo  n)a^renb  beg  2>ertraggabfc^htffcg  nod>  nic^t 
gan,^  einig  gctt>efen  ju  fein,  Sorreggio  }ebodi>  am  (e^ten  @ube  nad;ge= 
gcbcn  ju-^bcn.  Ober  eg  fanb  ein  Sluggtcid;  ftatt.  ©ei  2;irabogd>i 
finbet  fid^  bie  Senbung,  ^^^)  ba^  ber  ^J)?aler  1200  Dufaten  im  ®an- 


'*)  Sr  cntna^m  btefclbc  etncv  fvii(;aeii  SJcvoffcntlic^ung  \>ti  S5crtiag8  burc() 
Affo,  Vita  del  Pittore  Franc.  Mazzola,  detto  11  Parmigianino.  Parma  1 7S  I. 
p.  30. 


i>citiag  fiiv  bic  SOlaleietcn  im  35om.  j  79 

,^eu  i^erfangte,  wobet  er  fid)  i>erpfUd;tete  beren  100  aiif  ben  ®oIt* 
geh'aud^  bet  bcv  SluSfii^rung  gu  i^erwenben;  baj3  man  akriiberciufant 
i^m  1000  Dufaten  fiir  feme  ganje  Slrbeit  p^u  gebeit  unb  au^crbem  100 
fiir  jcuen  ^wcd  au^jube^af^Ien.  9)Zau  berftmibigte  fic^atfo,  inbem 
SoTVcggto  100  5)u!aten  Don  feuier  ^^orberung  nad;(te§.  UebrigenS 
\mx  bie  au^gemac^te  ©umme  fitr  ieuc  3eit  bebeuteiib  unbiibcrftiegiucit 
ben  i^on  ben  a)ibnd;en  jit  @an  (Siopannt  geja()(ten  8ol;n ;  nnd;  ben 
^euttgen5?evl)a(tni[fen  n^iirbe  fie  einer@umme  i^en  etn)al0000  3:()(rn. 
entfvn'cd;en. 

(Sine  fold^e  govbevung  won  @citcn  Sorreggio'^  beiv^cift,  bnf?  ev 
fid;  fctnc^  3Bertf;eei  oottfommcn  bcimi^t  gemovben,  une  an beverf cits'  baei 
3ugcftanbni§  ber  <Snmme  ntit  einem  nur  fieincn  Stbjug  bie  2lnerfen= 
nung  bejeugt,  bic  er  bamate  a(^  i^orjiigtic^cv  SO?eiftcr  in  '^axma  ge= 
funbcn.  dlad)  bcni  33organge  ber  gri3^ercn  ©tdbte,  bcm  53eif).ne(c 
iH>n  dlom  unb  g-iorcnj ,  bctrad;tete  ba«  tapitel  bie  unirbigc  %\i&< 
fd;ntiidung  bees  ®om'^  aid  cine  ®ad)t  »on  3Bid;ttgfcit ;  baiS  erl^eUt 
auc^  au0  ben  meiteren  Sluftragen,  mit  benen  bie  ®eiftUd>en  jur  fonfti» 
.gen  Slu^ftcttung  ber  ^ird^e  bie  beften  2)Zaler  ju  "iparma  betrautcn. 
Sbenfatl^im  9?oi)embcr  1522  iDurbcnbc^I^albmtt'^armtgiantne,  ^^vcinc. 
aJiaria  5Ronbaui,  SOitc^elangcto  Slnfetmi,  im  Dejember  mit.  Slieffanbro 
Slrolbi  bie  ^ertrdge  au^gefertigt.  ®er  i^e^tere  n^ar  lueit  dtter  aU  (Sor- 
reggio ;  bagegen  bie  brei  anberen  iiingeren  ^iinftter  fid^  ir^m  angefd;(of' 
fen  fatten  unb  mel^r  ober  minber  in  feiner  ^eife  ju  arbeiten  fud;ten. 
Sie  biefem  aber  bie  §auptaufgabe  jugefallen,  fo  n)ar  er  and;  ber 
^auptmeifter.  2Bir  njerben  fe^en,  ba^  (Sorreggio  cine  @c(>u(e  im 
ftrengen  @inne  be^  SBortciS  nid;t  gebitbet  Ijat  unb  nid;t  bilben  fonnte ; 
aber  er  fanb  Sln^anger  unb  9^a^al^mer,  unb  bie  jiingeren  2:alente  be6 
Sanbeg  entmidetten  fid^  untcr  feinem  (5inf(uffe.  Se^terer  fanb  effen* 
bar  f(^on  um  iene  ^tik  ftattunb  gibt  einen  neuen  53ei»ei^  toon  ber  i8e== 
beutung,  n)e(d;e  ber  a}iater  in  bem  (^ebietc  feiner  SBirffamfeit  eriangt 

12* 

A 


180     7.  2)ic  J)omfiH)<)el  ju  ^aima.  Sovrcggio  a(«  5)i(bf?aucr  unb  'Hxdjltttt. 

l^atte.     Dat  abev  uuter  \oid/m  Umftanfcen  i^oii  cinem  ^ampf  mit  ber 
Strmut^  nid>t  bie  9?et!e  feiii  fonnte,  eri^eflt  nun  auf'«  9Zeue. 

!j)en  29.  ©eptembev  1 526  erl^iett(iorreggio  toon  ben  ®au»ovfte;^ern 
76  "Dufaten  aU  9?eft  jur  B^'^^^nS  ^^^  ^^ften  23iertel«(  ber  bebungenen 
©umine ,  ba^  nad^  bent  ^tftcnftiid  275  T)ufaten ,  ober  ben  Dutaten 
ju  5  ^ivc  unb  7  @otbi  geved^net,  1400  Vire  beh*ug.  '^•^)  (Sr  Ijatte  atfo 
fd;on  terser  1 89  X)ufaten  em^fangen,  bod;  n>ol  fru^eftem^  im  3a^re 
1 526  rait  ber  Slrbeit  begonnen ;  benn  e«  war,  nne  fid^  aud^  au«  einem 
anberen  33ertrage  5ur2lu«nm(ungberfetben  H'irt^e  ergibt,  ^'^")  gebraud^* 
1x6)  ein  2$ierte(  bem  9)feifter  ju  ja^teu,  e^e  er  „bvi^  ©eriifte  beftieg  unb 
bie  Arbeit  begann."  Da^  jweite  33ierte(  ipurbe  i^m  erft  am  17.  ^lo-- 
toeraber  15305ufeinera  totten  ©etrage  einge^anbigt,  inbem  il)m  bamats 
at«  9ieft  ber  jweiten  275  !©ufaten  175,  ober,  ben  ^ufaten  bieigmal 
ju  jed^^  i^ire  gered^net,  1050  gire'^')  angerotefen  njurben.  3ni  3a]^rc 
1530  roerben  ba'^er  bie  SOZatereien  in  cer  Puppet  fo  jiemlid;  ooUenbet 
gewefen  jein.  ^ux  3lu«sfu^rung  berienigen  ini  (51)ore  fam  eg  gar  nid;t; 
we^^otb  (Sorreggio  bie  Strbeit  (iegen  Ue§  ober  tietmel^r  nur  jur  einen 
^atftc  tooUjog,  toerbenwir  f^jater  fe^en.  91oc^  |(^ienen  iibrigen^  bie- 
®eift(ic^en  ber  ^at:^ebra(e  auf  bie  33ot(enbung  ju  ^offen ;  benn  erft 
nad^  bem  2;obe  beg  aJialerg  mad^ten  [ie  an  fetne  (Srben  auf  eine  (Snt- 
fi^abigung  toon  1 40  VHre  Slnfpruc^ ,  n>ei(  Sorreggio  geftorben ,  o^ne 
bag  2Berf  in  ber  ^uppd  ganj  p  tooUenben.  i«-)  ^er  aJJeifter  erf^iett 
alfo  fiir  feineim  T)om  auggefii^rten  gregfen,  biefe  140  Sire  g(cic^  un= 
gefaf;r  23  1)utaten  abgerec^net,  527  T)utaten ;  ba  aber  n)a^rfc^eln(tc^ 
jene  Heine  ©umme  nid^t  juriidgejal^lt  murbe,  in  ^Ba^r^eit  550  Dufa= 


15^)  2irabo«d;t  bered^net  ben  S3ctrag  nail)  ?tff6  auf  1471  '^jJarmefer  Siieu  unb 
5  (Solbi. 

'60)  Sertrag  mit  ©ioigio  ©anbini,  genannt  bet  ®rano,  toom  19.  SWai  1536, 
jur  3lu8maluug  be«  (S^orS,  ju  welc^er  (Sovrcggio  nic^t  gefommcn  tear. 

>«')  Wtdfi  1500,  juic  aWartint  aiigibt. 

'"■^)  3)ie8  erl^cttt,  md)  bem  S3evid^t  '•|5ungirconi'«,  au^  ben  ©d^ulbbilci^eru  ber 
^rc^c  toon  1549  auf  1550. 


3a^)(ungcn  fin  bic  ajialerei  in  bci  2)omtiH))5cl.    ©cgeiiftanb  bcijdbcii.    181 

ten  J"')  Sine  ©umnie,  tie  ben  S3ebtngungen  beig  urf|)ritngtici^en 
3Scrtrag«  n.>o(  ju  entfprec(;en  fd^ien ,  ba  nur  bte  etne  |)alfte  ber  %xMt 
get^an  tear.  X)a^  bie  ©autovfte^er  fiiv  bte  anbeve  ^alfte  noc^  auf 
Sorreggto  ti>arteten ,  ge^t  auc^  auis*  bent  i^evtrage  mit  (Giorgio  ®an= 
btni,  gen.  bel  (^rano  ^ert^or ,  bavin  fie  btefent  bie  Slit^ntalnng  be« 
S^or^  (wCapella  raaggiore«)  iibevtrugen ;  ev  ift  erft  md)  bent  Siobe 
(Sorreggto'g,  ant  19.  ^la'i  1536,  auSgefteflt.  Wit  biefent  a)ieiftev 
tt)urbe  bie  Slrbeit  nnt  350  (S^olbfcnbi  amsbebungen  (ber  @cnbo  loav 
gteici)  bent  '©utaten);  nnt  einen  ir>eit  geringeren  '^rei«!  a(fo,  ai^  ben 
man  Sorreggio  jngeftanben  l^atte. 

SBeit  nte^v  nod^  ate  bie  Don  ®an  ©iobanni  ^akn  bie  ^up^et* 
fre^fen  be«  T)oini8  gclitten  nnb  !aum  finb  fie  noc^  evfcnnbar.  @d(>on 
int  18.  Sal^rl^unbei't  fiagten  bie  vetfenben  ^nnftfreunbe,  ba^tti(i^t  Sine 
i^ignr  nte^r  ganj  er'^atten  fei.  dlad)  Siatti'i^  S3erid;t  tuaven  fie  nid;t 
btofe  vont  ^evjenquatin,  fonbevn  in  i^olge  eine§  XJiebfta^te  ber  fu|3fer= 
nen  1)ad;p(atten  in^befonbere  nod;  burd;  einbringenbe  t^end^tigfeit  be= 
fc^abigt  loorben.  T)a^  man  fie  gerabe  babor  gtei(^  2lnfang«  ju  fc^it^en 
gefuc^t  l^atte,  erl;eUt  an^i  jtoei  noci^  erl^altenen  ©d;riftftitden  »ont  27. 
a)?drj  1533  nnb  29.  ^J(0i)ein6er  1538,  tuonad;  fd;on  bamate  bietnp^ 
pd  mit  einer  ©ebednng  i)on  ^n^jfer  nnb  S3lei  terfe^en  lunrbe. 

!Cer  ©egenftanb  be«  tu))^>eMbei8  ift  bie^mat  bie  §  i  m  m  e  t  f  a  l^  r  t 
9)? aria.  3n  feinem  :^od^ften  2)Zomente  fc^itbert  (Sorveggio  ben33or== 
gang :  tuie  luenn  bie  3itngfran,  nic^t  getragen  foiuol  ate  teidjt  em^or= 
gefd^u>nngen  »on  lic^ten  Sotten  nnb  ja^dofen  ©ettien ,  eben  antangte 
in  ben  tueit  gebffneten  §imntet  nnb  ^ier  njieber  em^fangen  tt>iirbe  tom 
3ubel  ber  (Snget*  unb  §ei(igen*@(^aaren.  3:^r  entgegen  fc^webt  in 
ber  fii^nften  ©eiwegung  ber  (Srsengel  ®aBriet,  ringg  urn  tl^n  teerer 
lid^ter  9?annt,  luie  n^enn  er  au«  unenblic^er  ^^^,  au«  einem  fd^ranfen* 


ifi3)  5«ic^t  350,  n)tc  gorjter  gur  Ueberfefeung  be«  SSafart  III.  I.  64  unb  nad^ 
i^m  (S>u\)i,  tiinftlerlnicfe  I.  1 57,  int^ilmlic^  angeben. 


182    ">•  S)ie  S)cm!u^>^3el  ju  ^arma.  Soncggio  alS  SBilbl^auer  iiiib  3lr(^itc!t. 

tofcn  Sid()tineer  ^erabtame.  23on  aWeu  <2citen  um)'tTi3nit  fcetbe  in 
feffellofem  9?etgen  iaud^jcnb  unb  mufijtrenb  ein  sal^Uofeg  (gnget^eer, 
fca«  burc^bieSiifte  in  ben  freieften  Senbungen  ber  ^cr^^cr  fic^  fc^ioingt, 
n)ie  in  &epgetnber ,  bie  ©lieber  (ofenber  8uft.  Unten  tm  6reiteren 
gfJing  ber  ^upv^el,  t»ov  etner  Slrt  33ru[tung ,  u^elc^e  jugtetd;  einen  unt^ 
Iaufenben@orfelber  tuppel  ju  bilben  fc^eint,  in  rul^igerer  §a(tung  bie 
Sl^joftet  jroifd;cn  ben  t^enftern ,  meiftenS  jn  3^^ien  gvup^irt  nnb  be= 
gciftext  auffd;auenb  ju  bent  ^immtifd^en  2$organg.  Winter  i^nen  auf 
bent  obeven  ®efim«  ber  iBriiftung ,  in  ben  mannigfaitigften  ®tet« 
(ungen  unb  Sogen,  wieber  ©enienim  jartenllebergang^atterDom  tna* 
ben  sum  3iing(ing ,  bie  g(eicf>  bienenben  S3eg(eitern  unb  \vk  im  33ov= 
l^of  beg  ''l^arabiefeg  Solgeriic^e  au6  ©c^aaten  gie^en ,  3Bei^rau(^ge= 
fa^e  fc^wingcn  unb  ^anbetaber  fatten.  Snbtid^  in  ben  toier  ^wicfeln 
ber  ^uippet  bie  »ier  @cf>u^^ei(igen  i)on  '^axma  ,  3o^anneg  ber  '^ixv- 
fer,  X^omag,  ^iCariue  unb  ^ern:^arb,  fie  ebenfall^  auf  SBoifen  bon 
©enicn  aufwartei  getragen ,  nur  in  (eiferer  iJ3eiDegung  luie  iuenn  fie 
tangfani  bem  ^immel  jujogen.  Unb  jo  erfcf>eint  bag  ®anje  n>ie  ein 
getoattiger  gtug  nad^  oben ,  ber  bie  ganje  Ipeerfc^oar  ber  c^riftUd^en 
Sett  in  feligem  ^taumet  con  ber  (Srbe  (oggeloft  ^at,  in  immer  fii^ne' 
ren  '^\\%t\\  aufn^ortg  fii^rt  unb  enb(i(^  in  ein  ftra^lenbeS  Sic()tnteer 
oor  bem  3luge  wie  oerge^en  (ci^t. 

3)ie  3)?ei[terfd;aft,  mit  luetc^er  in  biefer  ©arfteUung  bie  gro§ten 
©d^tvierigfeiten  —  fd^on  biefenigen  ber  3cici;nung  auf  ter  gewolbten 
gtad^e  —  faft  fpielenb  iibern^unben  finb,  l^at  oon  je^er  unt;  namentlid^ 
im  17.  unb  IS.  3a^r:^unbert  bie  (eb^aftefte  iBewunberung  erregt. 
|)ier  fei  jufammengefa^t ,  meint  fd^on  ©cannetli, '"^)  wag  fonft  bie 
beften  SDZeifter  nur  bereinjett  gegeben  ptten ;  loie  eine  gottlid^e  Sbee 
\)^t  ber  einjige  5lntonio  SlUegri  jum  Slugbrud  gebrad^t,  luag  boc^  toon 
einem  menfd^lidjen  @eban!en  auggegangen  fei.     SD^engg  nannte  biefe 


iM)  %.  a.  0.  pp.  18  unb  19. 


(£I;araftei-  ber  aKalerei  in  bcv  3)onifn)3Vtl-  183 

tup^jet  bie  fd;cuftc  toon  oflen,  luetd^e  je  gentott  tuovbcn ,  uiifc  c'%tn= 
court  fanb  in  il^r  ein  unetreic^teg  SSorHtb.  ®ie  ift  jugletc^,  mel;r 
nod}  \ok  bie  ^np\>il  toon  @an  ©iooanni,  auf  bie  aWalerei  be«  17.  unb 
18.  3a'^r^unbert§  toon  gro^em  (5influ§  genjefen.  @c^on  bie  (Saracci 
fatten  ^ieju  bie  beftimmenbe  5lnregung  gegekn,  unb  tt?a«  bie  tiinftfer 
an  biefent  Serfe  ^inri^,  i^ot  g(eid^  Slnnibale  am  beften  au^gefproc^en. 
„3^  btiefe  [tarr  toor  ©rftaunen,  fo  fd^rieb  er  am  18.  ^Iprit  1580  toon 
'^Parma  ouS  an  Sobotoico,  a(«  ic^  ein  fo  gro^eg  2Bevf  fa^ ,  fo  tool  toer* 
ftanben  in  alien  ^ingen,  fo  treffUc^  toon  unten  nad>  o6en  (di  sotto  in 
sii)  gcfe^en,  mit  fo  ftrenger  9?id;ttgfeit,  unb  boc^  sugleid^  mit  f o  feinem 
®inn  unb  fotoict  Slnmut^  unb  einem^olorit  au^gefii^rt,  baei  tva^rl^aft 
tt)ie  gteifc^  ift".  ®a«  n)av  ea ,  xoaQ  bie  ^iinftler  fo  fel^r  anjog :  bie 
33erbinbung  eine^  adfeitigen  95evftanbniffe^  unb  tonnenS  mit  etnem 
fotd(>en  D^eij  unb  biefer  ?eic^tig!eit,  biefer  tooll!ommenen,  fc!^tanfentofen 
i^rei^eit  berT)arfteUung. 

9)?it  bem  (e^teren  ^uge  ^cingt  freitic^  nod^  eine  anbere  (Sigenfc^aft 
jufammen,  bie  in  ber  narf;fo(genben  ^unft  unb  namenttic^  in  berienigen 
be^  18.  3a^r^unbertg  eine  feljr  n^cittragenbe  2Birfung  ge^abt  ^at. 
3ene  grei^eit  ujar  5Ug(eid>  bie  ^oStofung  tonn  ber  (e^ten  firc^(id;en 
©trenge  unb  geierUc!^feit,  wet^e  toon  ber  a}h(erei  nod^  urn  1500  max 
feftge^atten  n^orben.  Senn  aud^  afle  biefe  ©eftalten  mit  begeiftertem 
©d^ttjung  sum  §immet  auffd()n?eben :  eg  ift  bo^  bie  toollfte,  unbefan^ 
gene  Seben^luft,  n)etd;e  fie  ben)egt.  (S«  ift  bejeid^nenb,  ba^  fie  bai^ 
®en)otbe  ju  fprengen  fd^einen  unb  au6  ben  ^irdjenmauern  in  bie  fro^^ 
ti(^e  8uft  ^inaugftreben.  Slud^  bannt  !eine  fromme  ©d^ranfe  mel^r 
bie  teid^tbetoegtid^en  (Stieber,  unb  bie  ®en)onber,  Joetd^e  fie  baufc^ig 
umflattern,  toerpHen  fie  nid;t,  fonbern  er^ol^en  nur  burd;  ben  ^on= 
traft  ben  ^^w^^^*  te§  narften  fd^wellenben  §Ieif(^eg.  Sorreggio  max 
bergeftalt  —  neben  a)iic(>e(angeIo,  aber  no^  entfd^iebener  —  ber  (Srfte, 
u>etd)er  ber  tunft  ganj  freie  S^aifn  eroffnete.  (gr  na^m  i^v,  im  bud^* 
ftabtid^en  ©inne  be«  SBortet^,  bie  te^ten  S3anbe  toon  ben  §anben  unb 


184    "'^  S)ie  3)i>mfutJ<?fl  }u  'i|?arma.  Soricggio  aU  ©ilHwmci  mib  Slid^iteft. 

gu§en,  aiic^  tie  be6  !ird;ti(^eu  Ueberetti!ommen^ ;  unb  nun  fdf>tv»ebten 
unb  gaufctten  i^rc  @efd?opfe,  bie  ber  Srbentaft  el^nebeni  ent^oben  n^aven, 
inbem  fie  ber  geloften  ®lieber  in  taufenb  3i^enbungen  fid?  freuten,  in 
alien  ^el^en  unb  !Iiefen.  T'iefem  Mm\}  unb  Uckvniutl;  be«  ^'eben^ 
entfvrac^  l^o^fonmlen  i^x  2tu«'ftrcmen  in  bie  ungenieffene  3Beite  be6 
^immet^,  wo  fie  gteic^fam  untev*  unb  em^jortauc^ten  in  eineni  9)?eere 
eon  Sid^t  unb  ?uft,  beren  enbtofeS  SBed^felfpiel  ben  fcijonen  ®efta(ten 
bo)>)jetten  ^mhtx  t^er(ieI^  2Ba«  bie  ^unft  a(^  (e^te«i  3i<^f  i^^  \^¥ 
fd;icn  nun  erreid^t.  'Diefe  DcUe  ungefeffelte  Sd^cn^eit  eineei  nteltlid^cn 
geben^  in  feinent  farben-  unb  lid;ti>onen  ®d;ein,  atlcr  ftofflid>en 
©^were  unb  91ot^  enttebigt,  fie  iibte  auf  eine  fpatere  ^t\t,  bie  ^iinft= 
let  i»ie  ba«  ^ublifum,  eine  ^inrei^enbe  ®en>alt  aug. 

5lflein  jeigte  fid^  ^ier  (Scrreggic'es  Sunft  in  i^rer  t;i>d>ften  2lu«' 
bilbung:  fo  trafen  and)  urn  fc  fc^virfer  bie  9)(ange(  ^en^cr,  n>elc^e 
feine  '2lnf(^auung  niit  fic^  brad;te,  X)ie2(  ^iiu^^^'^-'ci^  ^^^n  fd;n.'>ebenben 
©eftalten  foUte  erfd^einen,  ipie  njenn  e«  ber  ©efd^auer  n>irfUd;  iiber 
ft^  fd^e ;  ba«  ©i^ftem  ber  ton  untcn  wad}  oben  gefe^enen  ^^guren  ift 
l^ier  bit^  ju  feinen  Ic^ten  g'otgen  geh'ieben.  2?en  biefen  ^iminlifc^en 
SBefen  erblidft  man  jundd>ft  faft  nur*  ^eftig  bewegte  ^eine  unb  Biifee ; 
aud^  bie  2)?abonna,  ba^  aufmdrtiS  getvenbete  3(ntli^  nic^t  au(8genom= 
men,  ftarf  berfiirjt.  gaft  iiberall  finb  bie  unteren  ®lieber  tt>eit  jur 
SSruft  ^inaufgejogen,  unb  ba^er  ber  ebte  fc^tanfe  3Bud^«  beg  Ober- 
fbr^jerg  oerbedt.  @o  ift  ber  j^^wfe  ""^  3iM'^»"nc"^i^ng  ber  einjetnen 
®efta(t  gleid^fam  burd^fd^nitten ;  bei  ben  figurenrcic^en  unb  gcbrdngten 
®ru)3^^en,  bie  jubem  auf  bag  greiefte  bcwegt  finb,  erfd^einen  9(rme 
unb  58einc  btefer  luftigen  ®efd^o))fe  berart  ineinanbergefc^oben  unb 
gcfrcujt,  ba^  fie  faum  nod^  ju  entoirren  finb.  ^ag  ift  frii^  bemerft 
njorben  unb  ^at  ju  jeneni  9Q?drd>en  3lnta§  gegeben,  ein  X^eil  ber 
•^armefaner  ^ahz  luit  einem  3Bi^wort,  bag  juerft  ein  3}i\iurerle^r(ing 
oufgebrad^t,  bieg  X)urd(>einanber  »on  ®(iebern  fd^arf  getabelt :  (5or== 
reggio  l^abc  in  ber  'iDomhH)^c(  nid^tg  onbercg  gematt  a(g  ein  i^ofc^= 


2)U  SDlaievct  in  bcr  2)emfm)))ct  itnb  bte  ^aintefoncr.  1 85 

gertd^t  fguazzetto  di  rane).  @ogar  iveitetc  i^ofgen  f^at  man  fpdter 
ber  5tnefbote  gegeten ;  jo  erja^tt  ^e  ^a  Sanbc  in  feiner  3taUentfc^en 
9fJetfc  (1765  unb  1766),  ba§  ber  S!J?etfter,  um  eben  jenem  33oru>urfe 
3U  kgegnen,  bte  ^-igitren  in  ber  ^up^et  ton  @.  ©toi^anni  toeit  grcj^er, 
geringer  an  ^ai)i  unb  itber[ic(>tli(^er  gel^atten  'ifaU.  SBir  iciffen  aber, 
bag  biefc  aWatereien  jenen  int  3)cme  toorange'^en.  Slud^  untgte  bie 
©age  ju  berid^tcn,  bte  ©ont^erren  feien  ntit  bent  33?erfe  fo  unjufrie* 
ben  geu^cfen,  bag  fie  e«  noci^  toor  fetner  SSottenbuiig  fatten  ^erabfd^ta* 
gen  tt)oflen ;  aU  aBer  Stijian  int  ®efo(ge  ^arl'^  V.  bitrd;  (icrreggio 
gefontnten  (wag  in  bag  3al^r  1530  ju  fe^en  iDcire)  nnb  gebeten  loorben 
fet  fid^  bie  3)?aterei  anjufel^eit,  ba  f^abt  er,  ganj  entjiicft  ballon,  bie 
®eift(id^en  [ofort  fcete^rt,  tt)ie  fel^r  fie  fid^  getciufc^t  :^atten.  ®a§ 
n)urbe  au^  nod^  in  anberer  SBenbung  erja^tt :  ^Ti^ian  tfobt  bie  "^ar* 
mefaner  auf  bie  @rf)5nl^eit  i^rer  ©oinfup^jet  erft  aufnterffani  ntac^en 
ntiiffen  unb  babei  au«gerufen :  „2Benn  3^r  fie  ntit  ®otb  augfiiUt,  fo 
^aU  3^r  nic^t  fceja^tt  n)a«  fie  wert^  ift".  5tec^te  tiinftter=?lnefboten, 
iDenn  aud^  roaijx  fein  mog,  bag  ^lijian  bie  ^^egfen  gefe^^en  unb  be^ 
n^unbert  unb  anbrerfeitg  bie  "iparntefaner  nid^t  fe^r  baton  erbaut  ge^ 
toefen. 

Unbenfbar  ti>arc  nanttid;  nid;t,  bag  bie  "iparniefaner,  fei  eg  aM 
fird^tid)en  S3eben!en  ober  aug  ienetn  l^augbadenen  (Sinn,  ben  i^nen 
3(nnibaie  Saracci  eigeng  pfd^reibt,  an  jenem  ungen^ol^nten  ®Ueber* 
fpiet  unb  ber  fiit^nen  ganj  neuen  ©arfteflung  beg  l^eiligen  ©egenftan* 
beg  3lnftog  genomnten  unb  bentjufolge  aud^  bag  ;©ontfapite(  bent 
Makx  ein  getuiffeg  3JJigfa(Ien  Bejeugt  l^atte.  SBenigfteng  fd^eint  eg 
jwifd^en  beiben,  tt»te  n)ir  nod^  fel^en  ujerben,  n^irflid^  ju  a)?ig^ettig* 
feiten  gefontnten  ju  fein.  T)od^  fe^lt  ung  beftimnttere  ^f^ad^ric^t,  ob 
fid;  biefe  auf  bie  aJJalerei  felber  bejogen  ober  »iefleid(>t  nur  auf  geunffe 
9)?obatitoten  ber  3lugfii^rung,  bariiber  fid^  bie  ^arteien  nid^t  terfton* 
bigen  !onnten. 

^infid^ttid^  ber  ntonuntentafen  3(norbnung  ift  biefe  ^u^^e(  ebenfo 


1 86    "i-  2)ie  2)omfu^)<>cI  ju  ^'arma.  Goneggio  ale  S3ilb^aucv  uiib  3(id;itcft. 

be^anfcelt,  tote  bicjenige  toon  @.  ©iotoonni.  2lud^  ^ier  fcaS  X;urd^» 
bred^cn  beg  ardbiteftonifd^en  9taum«  unb  feine  (SriDeiterung  gteic^fam 
sum  ^imme(6gen)otbe ;  bte6  jubelnbe  ©cftaltenl^eer  fc^tvmgt  [ic^  in 
eine  fc^ranfentofe  §cl^e  auf.  2luc^  bie  Stnorbnung  jcigt  eine  geitjiffe 
Slel^ntid^tett ;  nur  ift  :^ter  nod;  ein  mai^tigere^  ^^^ut^en  imfc  ©tro* 
men  ber  fret  jc^iDebenben  ^^iguren.  3"^^"^  S^ng  in  biefer  DJiatevei 
(Sorteggio,  fott>eit  c«  miJgli^  mar,  noc^  weiter  in  ber  S3en)egt^eit  ber 
einjetncn  ©ruppen  unb  ®efta(ten.  DaS  jeigt  fid^  aud^  in  ben  Slpofteln 
unb  ®enien  an  bem  unteren  Umtauf  ber  ^up|>et,  beren  jl^eihia^me 
an  bem  SSorgange  ber  ^immelfa^rt  bod^  nur  ein  fcfttid^e^  unb  begei' 
fterteg  ©eiroo^nen  fein  fed.  ^eftig  erregt  bag  terjiidte  (5mpor]'(f>auen 
bie  Stpoftel,  nid^t  bto^  im  Slugbrud  ber  ^opfe,  fonbern  aud^  bie  ^or- 
per,  unb  Id^t  frei  i^re  (ofen  ©ewanber  flattern ;  unb  bie  gefc^meibigen 
©tieber  in  alien  mogtid^en  ^Benbungen  fd^n.nngenb,tierrid^ten  bie  ®enien= 
fnaben  i^r  Dpfetamt.  Ueber^aupt  ge^t  in  ber  ^ii^n^eit  ber  X)arfte(« 
tung  biefe  Puppet  nod^  iiber  biejenige  i^on  @.  ©ioDanni  ^inaue. 
S!fiid)t  miifx,  toie  bort,  rait  cer^attni^ma^ig  n^enigen  lotoffaten  Sigui'en 
fud^te  ber  9}Jeifter  eine  gro^e  Sirtung  ju  erreid^en ,  fonbern  mit  ben 
jubelnben  3}?affen  ber  @nge(  unb  ^eiUgen,  mit  ben  §immetgfd(>aaren, 
metc^e  SWaria  begleiten  unb  empfangen  unc  unja^tbar  fid^  augbreiten, 
tDci^renb  gan^  atlein  in  ber  3)?itte  beg  unenbUc^en  ii'ic^traumg  ber  (5rj- 
enget  il^r  entgegenfd;U)ebt.  2luf  beutUd^e  Unterfc^eibung  ber  giguren 
unb  ©ruppen  mupte  i^ier  (in  bem  gro^en  3)littetbilbe)  »on  oorn^erein 
t)erjicf>tet  werben,  unb  bag  fid^er  ^t  mit  ju  jenem  SSorumrf  beg  i^ofd^* 
gerid^tg  ben  2in(a§  gegeben.  §ier  mu^te  bie  $8ir!ung,  ganj  malerifd^, 
bur(^  bie  !CHd;t*  unb  2;onmaffen  erjiett  werben,  tt»a^renb  bag  2(uge 
aug  bem  taumetnben  S^or  ber  ^unbertc  »on  fd^onen  ©eftaCten  balb 
bie  eine  ba(b  bie  anbere  ju  feinem  (Srgc^en  fid;  augfuc^en  mag.  X)enn 
fein  3*»>eifet :  bie  Slnmutl^,  bie  ^ktiirlid^feit  biefer  fc^n^ebenbcn  jugenb^^ 
Ud^en  tiJrper  forbert  ba',u  :^eraug,  unb  bie  terf^iebenartigften  Sen^ 
bungen  befc^ciftigen  ben  SdM.    X)a^er  benn  auc^  ^ier  ber  ^icerftreit 


SKalevci  in  bcr  2)omhH)^'ieI.  -3^ve  SBirfung.  187 

ber  big  junt  boHen  ©d^ein  bet  9^eaUtdt  getrtefcenen  leibltd^en  (Srfd;ei* 
nung  uttt  bent  ibealen  S^arafter  ber  SSorfteltung  iini  fo  fd;arfer  an 
ben  Za^  tritt.  3«  tdufd)enber  @tnnlic^!eit  fc^n^eflen  unb  runben  fic^ 
bte  i^ornien,  unb  einen  faft  bevauft^enben  (Sinbrud  madden  in  i^ver 
fii^nen  iBemegung  bie  fdjimmernben  ®Ueber. 

SlUein  ber  3<iuber  be^  Sic^te§,  ber  [ie  umfpielt,  gibt  i^nen  i^re 
reine  @d;on^ett  jurM.  9Zoc^  ^eute,  fo  t>erbort»en  ba6  S3i(b  tft,  ^at 
e«  baburd^  feine  griJ^te  SBirfung.  ®ie6  Seud^ten  unb  ©^einen  atler 
©eftatten  auf  Cedent  ®runbe,  ba§  aucf>  im  '3)un!el  norf)  mieberjitternbe 
unb  in  feinem  ttjed^felnben  i^Iuffe  bie  ®ruppen  berbincenbe  lHrf)t:  bae( 
erft  boKenbet  ^ier,  iuie  in  @.  ®to»anni,  bie  T)arftel(ung.  (5§  ift  wie 
wenn  in  biefem  (euc^tenben  gteifc^  bag  ^(ut  |)utfirte,  unb  bag  Sid^t, 
in  bag  l^unfet  ^ineinfd^immernb  unb  eg  burd;bringenb,  itber  bie  ^or- 
per  bie  Sarnte  beg  Sebeng  goffe.  Unldugbar,  auc^  in  biefem  mate* 
rifd^en  ©d^ein  ift  ein  finnlic^er  3ug-  Ittein  biefe  Uc^tgetran!ten  i^ox-- 
men  ^oben  jugteid^  afleg  ©toffIi(^e  unb  alle  S3egierbe  abgeftreift,  unb 
bie  auggetaffene  Suft  ber  Semegung  ift  ge!(drt  unb  gemitbert  in  bem 
reinen  glu^  beg  uber  afle  ©eftalten  ergoffenen  Slet^erg. 

Unb  bann,  bie  lauterfte  greube  unb  ©eligfeit  ift  in  bem  S^or  ber 
Oenien  unb  Sngel,  in  biefen  btii^enben  ^nabengeftatten,  n^eld^e  mit 
ber  ©d^bni^eit  unoergdngtid^er  3ugenb  bie  unbefangenfte  Sebengtuft 
toerbinben.  „Unfagbare  §eiter!eit  unb  Sadden  beg  "iparabiefeg",  j»ie 
bcr  einjige  3lntonio  eg  ^aU  augbriiden  fonnen,  fanb  fd^on  (Scannelli 
in  ber  33omtu))pe(i"^) ,  unb  Slnnibale  Saracci  fc^rieb  an  Sobotoico: 
„1)ie  ©enien  Sorreggio'g  at^men,  (eben  unb  (ad^en  mit  einer  Stnmut^ 
unb  3Ba^r(;eit,  ba^  man  mit  i^nen  lac^en  unb  fid^  freuen  mu§".  3n 
ber  2:^at,  nie  finb  SDiabd^en  unb  ^nabeu  fo  natiirtid^  unb  bod^  faft 
gefd^ted^tglog,  fo  tooll  momentanen  Meng  unb  bod^  in  ibealer  3ugenb 

1^)  21.  a.  D.  p.  276 :  .  .  .  .  allegrezza  indicibile,  e  riso  di  Paradiso,  che 
il  solo  Antonio  per  ogni  parte,  ed  in  ogni  tempo  allegro  ha  saputo  sopra 
d'ogni  altro  esprimere  a  maraviglia. 


188    "i-  '^K'^cmlappd  in'^axma.  Sorreggio  al«  S3ilb^)aiicr  uiib  ^ilici;itdt. 

unb  ®e[unt^ett,  nie  fe  ^inrciilenb  gefcf>iltert  iv^orccn.  9iic^t  miiiber 
retjcnb  at«  bte  nod>  unberii^rten  ^or^jer,  frei  »on  jcber  fntnmer(id)cn 
^terUd^feit,  finb  bte  (edigen  t'5^)fe  tntt  bem  unenbHc^)  be^oglid^en 
finblid^en  Stuigbrucf.  i^iutev  ®5tterfinber  unb  bod;  anfpvud^igloS  im 
l^eitercn  <Bpki  i^reg  lueltUc^cn  3)afein«  aiifgegaiicjen.  §icr,  in  ben 
^tnbern  unb  ben  ^olben  ®efc^b|>fen  bev  reifenbeu  3ugenb,  ift  Sor* 
reggio  im  5lu«brud  naii^er ,  [iiinlic^  fre'^er  unb  bod;  veinev  (5mpfin= 
bung  freier  unb  gr5§er  aU  irgenb  eiu  9}?eifter. 

T)ci^  i^m  »)er(;a(tni§mdpig  bag  ©r^abene  unb  i^-ciertid^c  tt>cit 
tt^eniger  getingt,  jeigcn  im  ©egenfa^  baju  bie  Slpoftel.  3^r  beroegteS 
©eba'^rcn  i^ci*h*agt  fid;  nic^t  mit  ber  gemeffenen  9iu^e,  bie  i^nen  ber 
3)?eifter  bod^  (off en  miJd^te,  unb  in  il^ren  mannigfac^eu  Scnbungen, 
fjaib  bem  ^immet,  'ifaih  ber  (Svbe  ju,  fel^lt  i^rev  ®ro§c  loie  ber  ^ii^n= 
l^eit  i^rn-  33eir>egungen  bie  (Sinfad^^cit. 

T)k  T)omti\\^p^[  ^at  SSeranUiffung  ju  ber  intercffanten  j^-age  ge= 
gebcn,  IV  ie  iveit  (Sorrcggio  au^  ^i  lb  leaner  geivcfen  fei.  !Der  tau- 
fd(>enbe  ©d^ein  nam{id(>,  .^u  bem  bie  §iguren  runb  unb  for^^erl^aft  ^er= 
toortrcten,  ift  nid^t  b(o^  erreic^t  burd^  bag  voKenbete  33erftanbni^  ber 
35ertiirjung  unb  a)?obcUirung ,  foubern  ingbefonbere  nod;  burd^  bie 
meifterl;afte  ^eobad;tuug  ber  3Bir!ung  im  Sed;felfpie(  t»on  lMd(>t  unb 
©c^atten.  '^ad)  ber  9fatur  fonnte  bieg  ber  fd;ioierigen  unb  f(^n.>eben= 
ben  ©tetlungen  ^alber  nid^t  beobad^tet  fein.  Slnbererfeits  erfc^eint 
eg  unmbglid^,  aug  ber  bto^en  tenntni|  beg  ^orperg  l^eraug  unb  o^ne 
u>eitere  §ii(fgmittel  biefe  auf  bag  fiil^nftc  betvegteu  ^iguren  ju  bilbcn. 
©er  ®ebanfe  lag  nal^e ,  (Sorreggio  ^ahz  fidf>  biefetben  aug  2;^on  ge= 
formt  unb  bann  in  bag  ^^id^t  bag  er  brauc^te  gefe^t.  ®ieg  bebingte 
aUerbingg  cine  genaue  ^enntni§  ber  ^^(aftifd^en  ^unft.  ^al^er  fam 
man  auf  bie  33ermut^ung  — '  benn  mei^v  ift  eg  nid;t  —  ,  baft  unfcr 
a^eifter  mit  bem  befannteu  ^ilbner  ^Segarefli  von  aJZobena ,  ber  aud^ 
in  *iparma  gearbeitet  ^at,  no^er  befaunt  gen^efen ,  unb  baft  beibe  fid^ 


Somggio  al«  «p(afttfer;  SBev^ttnijj  ju  ©cgarcai.  189 

gcgenfeittg  itnter[tu|t^tten.  a)?elneg3Btffeu«:^at  juerft  ©cannetit  ^^e) 
oon  einem  fotd>eu  3Ser'^dUnt[fe  feevtd^tet,  o^m  ut»rtgen«  ben  ^fJamen 
beg  iBegarefli  ju  iiennen;  aud>  f^^rid^ter  nur  tt>ie  Don  einem  ©erudite: 
Sorveggto  ^abe  fid;  »on  feinem  i^rennbe,  ber  in  ienen  S^agen  bte  S3i(b= 
^auerhmft  iibte,  fleine  9)tobe(Ie  berfd;afft ;  babuvd;  ober  bnrd;  ci^ntic^e 
WxM  fei  fein  2;a(ent  befa^igt  worben  bie  »ortve[f(id;fte  9J?a(erei  aix^-- 
jufii^ren  n.  f.  w.  ®atb  barauf  l)at  8ob.  SSebriani  in  feinen  !urjen 
SSiografien  9)iobenefer  ^iinftter  biefen  3"S  tceiter  au^gebilbet ;  ob  auf 
®rnnb  einer  Uebertieferung  ober  au«  eigener  3wt^^t,  ift  nic^t  absn= 
fe^en.  '^^)  (Sorreggio  fei  baran  toerjipeifett  in  ber  ^u^|>et  beg  ®omg 
mit  ber  9J?enge  ber  entmorfenen  giguren  jn  ©tanbe  ju  fommen ;  benn 
nnmogtic^,  a}?anner,  t^rauen  unb  ^inber  ben  ©tetlungen  ansu|)affen, 
bie  er  fiir  feine  ^Serfiirjnngen  beburfte.  "Da  ^abe  i^n  iBegareWi  er^ 
mut^igt  unb  i^m  ade  gtguren  mit  ben  notl^igen  ©eberben,  ^na,tn  unb 
33en)egungen  fo  n^ot  gebitbet,  bo^  (Sorreggio  fie  ^aU  (in  ber  ric^tigen 
25erfttrjung  unb  tm  rec^ten  Sid^te)  malen  !5nnen  unb  „berart  wunber* 
bar  unterftii^t  jur  Unfterblid^feit  aufgeftiegen"  fei.  3a,  nac^  33ebriani 
ware  aud^  ber  umtaufenbe  grieg,  b.  tf.  wot  bie®enien  mit  ben^anbe*' 
tabern  Winter  ben  3lpofte(n,  erft  won  S3egare((i  in  2;^on  geformt  unb 
barnad^  »on  (Sorreggio  gematt  njorben.  ®ie  3rrt^iimtid^feit  biefer 
^^lugfage  auf jun^eifen,  ware  iiberftiiffig ;  roer  nid^t  in  atten  biefen  gigu* 
ren  nic^t  bto§  ber  (Svfinbung  nad^  fonbern  auc^  in  ber  ©urd^bitbung 
ber  i^ormen  unt  ©tettungen  f of ort  ben  auggefprod^enen  S^arafter  (Sor* 
reggio'g  erfennt,  ber  ^at  fein  Sluge  fiir  ben  9}ieifter.  5l3ebriani  fc^eint 
eg  »or  bittern  barum  ju  tl^un  gewefen  ju  fein ,  feinen  Sanbgmann 
JU  cer^errtid^en,  ber  iibrigeng  einiJortrefftid^erX^onbitbnerwar.  ^y^id^t 
mogtid^  bto^  fonbern  awci)  wa'^rfd^eintid^,  ba^  iBegaretti  bem  a)Zater 
mit  feinem  ^(aftifd^cn  ©efc^id  bei  ber  33erfertigung  »on  3)?obetten  jur 


iw)  31.  a.  O.  p.  275. 

16^)  Kaccolta  de'  Pittori,  Scultori  et  Architetti  Modonesi.    Modona 
1662.     p.  50. 


t90    7.  Die  !5)omfu^<)cI  ju  ^anna.  Sorrcggio  al8  SSUb^aucr  unb  ?trd&lteft.  * 

^anb  tear;  abcr  fi^er  nurnad^bc[fen3lngabcunbuntcrbc[fen Settling. 
SDian  ^at  banunoc^  iDciterc  3uge  l^insugefiicit,  n)e(d;e  einc  na'^e  ©ejie^ung 
.^unjc^en  S3l(b^aucv  unb  SlZaler  bejcugcn  foUteii.  tiorreggio  foil  fet* 
kr  in  Xt}on  uut  f iir  iBegarelli  geavbeitet  I?a6en,  unb  bvei  ber  ®tatuen, 
bavauiS  beffen  ^reujabnaf^me  (ictjt  in  ©an  ^omenico  ju  3)?obena  be* 
finbltd^)  befte(?t,  ben  ber  ^anb  unfercg  a)?eifter«  fein.  Slud;  biefe 
3(ngabc  fc^eint  aug  35ebriani  ju  ftammen;  f^dterema^nt  ncd^!^ic^arb= 
fen  biefc  S'iguren  au$  Sljon  al^Serte  Scvrcggio'ig,  bcftintmt  fie  ndl;er 
alei  3)?aria  am  ^'Upe  be^  ^euje^  bon  ben  graucn  gel;alten  unt  fiigt 
^inju,  ba^  fie  tueit  bor5iigUd(>er  feicn,  aU  bie  ©tatucn^egareUi'iS.  '"^j 
^l«  bie  gan.^e  ©rup^e  »on  i^ren  uripriinglid;en  "i^la^e  cntfernt  icuvbe, 
n)ollte  man  fogar  in  ber  2lrf>fell;o^lc  ce^  ipieronl;mui8  bie  eingegrabc^ 
nen  beiben  i8ud;ftaben  A  A  cntbecft  ^aben,  ivonad;  alfo  oud^  bicfc  '^i'- 
gur  ton  bcv  §anb  be^  DJiateves  :^dtte  fcin  miiffcn.  '"'•)  3nbe|')cn  bieje 
^Ui3fage  ift  ni^t  bcrbiirgt;  jubem  fd;reibt  ber  gleid;jeitige  lil^ronift 
Sonjitotto  bog  ganje  Serf  o^ne  3Beitereg  bem  ^egaretU  ju ,  unc  in 
3Ba^r^eit  finb  in  ben  Derfd^iebenen  ?!iguren  ^^roeierlei  Jpanbe  nic^t  ju 
erfennen.  3^te  beiben  A  A  finben  fid;  an  jencr  ® telle  ni^t  cfcr 
nic^t  me^r;  allerbingg  aber,  ^mei^orgl^i,  ber  ^leftaurator  ber  ®rn^)))e 
fonb,  boffelbe  3^^^^"  ^"f  ^^"^  ^nd^e  be«  ^icronl^mu^.  3ft  bcin  \o, 
fo  bleibt  boc^  bie  ^eutung  immcr  eine  snjeifel^aftc.  5)ag  3"f^'""^c"' 
orbeiten  ber  beiben  9)ieifter  ift  nod>  treiter^in  ofterg  bc^anplet  wor^ 
ben ;  aud^  Sicognara  unb  DJtengi^  §aben  angenommcn ,  ba^  ^egarelli 
in  ber  Slnfertigung  Don  9)iobellen  jur  ^u)))>elmalerei  unferem  iOiei= 
fter  gel^olfen  l?abe. 

3llle  bief e  3eugniffe  ge^en  freilid;  auf  bieungen)iffc2lui3fage®can' 
ncUi'd  juriid  unb  ^abcn  ba^er  feine  ben>eifenbe  £raft.  ®o(^  ioie 
man  fic!^  oud^  bag  33er-^dltnip  ber  beiben  ^iinftler  benfen  mag :  eine 


1®)  Description  etc.  II.  675. 
'«»)  ^ungifconi,  a.  a.  D.  II.  195. 


Somggio  aH  ^laftifcv;  SPcd^aftulfi  ju  SBcgavcm.  1 91 

SScrtDanbtjrfjaft  j\uifd;en  t^nen  ift  nid^t  ju  toer!ennen.  SSegarefli  ift 
at«  ^(afttfer  in  ber  5-ovmge6unc|  ftvenger  unb  beftimmter ;  ot>er  er  Ijat 
ba^ S3en)ev}te  lole  Servcgglo  unb  etuen  d^ntic^engug  ber5lnmutf;.  @ie 
l^aben  \id)  tuol  ^evjcnttd;  gefanut;  iSegarelU  ^at  —  aUevbing^  fpatev 
erft,  fonjeit  bte  barauf  bcjiigltd^cn  Uriunbcn  erf^atten  [tub  —  x>id  in 
•^arma  geavbeitet  nub  in  bemfetben  ©ormitorium  toon  ©an  ®io»anni, 
too  SoiTcggio  in  einer  Kcinen  ^up^et  ben  ^ei(.  ^enebift  gemalt  I)aben 
foil,  in  ben  (Scfen  be^  S^vcujgetui)16e^(  i^ier  ©tatiten  oiu^gefii^rt.  9tuv 
tuirb  e^er  unfer  SJieifter  auf  ben  gleic(;attrigeu  ^egavefli  (Sinflu^  ge= 
ijaht  (;aben,  afe  untgefe(;rt.  ®td;er  ^at  Serreggio  in  ;Xt;>on  gebitbet, 
benn  ba^  i)erftanben  bamate  faft  alkSO^alcr,  unbba^  er  bei  feinevauf^ 
^oc^fte  aUi^gebitbeten  9}?eifterfc(>aft  fid;  ber  t>erfd;iebenften  ^iilf^mittcl 
Bebiente,  ift  feine  grage.  @o  Bat  er  fid;  gemii^  and;  DJJobette  krcitet, 
unb  Segaretti  mag  i^m,  ba  erjufeincnfd^tveknben^enien  einer  guten 
3lnja^t  beburfte,  babei  get;c(fen  t;aben.  Uebrigen^  tt>irb  berid^tet,  ba§  fid^ 
fd^on  9)Zantegna  fo(d;er  Don  i^m  felber  gefertigten  3:§onfignrcn  bebient 
^be,  um  bie95erfiirjungaufber5'(ad(>e,  ben5-atlber@d;atten,  ba^Jpcr^ 
auiStreten  ber  gorinen  im  lHd;te  rid;tig  uneberjugcben.  Unferem  ^Jialer 
n)aren  aber  ju  feinen  !il(;nen  fd^tuebenben  ©tellungen  unb  ,^ur  ®cobad;tung 
beg  barauf  fpietenben  Sid^te^  bergteid;en  9JiobcIIe  in  weit  ^of;erem  ©rabc 
erforber(id(>.  Unwa^rfd^ctnlid;  ift  bagegen,  ba§  er  ju  einer  ^auptgru))pe 
beei  befreiinbeten  "ipiaftifcrs?  ganje  g'igwi-'en  gefertigt  ober  iiber^u|)t 
felbftanbigc  :23dMcerfe  in  Xi)m  au^gcfii^rt  ^(iht.  •  ^er  ein  fo  i>oU* 
fommener  30ia(er  roar,  ber  ^atte  bod;  nur  an  ber  eigenen  ^unft  bie 
re^te  greube.  Unb  »on  ben  gro^en  30Zeiftern  bei3  (Sinquecento  roar- 
»or  2ltlem  (Sorreggio  burc^ang  S)ialer.  3n  il;m  befttmmte  ba§  SJfa* 
lerifd;e  and;  bie  Slnfd^auung  ber  gornt;  unb  menu  er  fid^  mand;e 
feiner  ^^iguren  erft  in  Z^on  bilbete,  fo  gefd;al;  bieg  eben,  um  feine  ma* 
terifd;e  33orfte(Iung  ber  i^ormen  fo  woUfommen  aU  mbgtid;  jum  2lui3« 
brucE  ju  bringcn. 

^e^^eid^nenb  ift  c&,  ba^  perft  in  (Sorreggio ,  im  Unterfd;iebe  con 


192    ■<•  ®ie '3)omfm)|)el  gu  ^arma.  Soneggio  a{«  33ifb{>aucr  unb  ?Ir(^itcft. 

^eonarbo  ha  33tnci ,  9Jitd)e(ange(o  unb  9iafae( ,  fid^  eine  cntfd;iebeue 
2;rennuug  ber  ^iinftc  DoUjogcn  f^at.  ^(afttfc^e  unb  ar(^itefteiu|'d;e 
^enntniffe  ^atte  er  fic^  in  bent  9)hBe  evworben,  me  [ie  bamats  faft 
jcbev  3J?eifter  inne  ^atte ;  attein  au^gebKtet,  unb  'ifkx'm  allerbtng^  bi«i 
juv  toollftdubigen  §en:i'd;aft  iiber  a(lea}?ttte(,  f)at  ev  ficf>  nur  in  ber 
a)?aterei.  ^u  einer  (SrtDeitevung  feiner  2:^dtigfeit  hot  i^m  ber  cnge 
^rei^  bavin  er  (ebte  oud^  teine  ©etegenl^eit.  T)od}  ol^nebem ,  feinc 
gonje  9iatur  war  une  bemerft  auf  bag  aJia(eri]d;e  fo  entfd^ieben  ange- 
legt,  ba^  feine  33orfte((ungen  immer  tt>efentlid;  •  burd)  bie  tnalcrifd^e 
■^ueibrudeiTOeife  beftimint  waven  unb  nuv  turc^  [ie  jn  i^vem  »oUcn 
liRed^te  famen.  (Sr  fa^  3llteg  nur  ai^  (eud^tenben  ©d^ein  ouf  ber 
glad^e,  im  <Bpid  ber  ^eUeren  unb  cunfteven  Xone.  (Sr  aud^  ^at  juerft 
bie  aJioterei  don  i^rer  monumentaten  2$erfcinbung  mit  ben  anberen 
^iinften  ganj  to^geteft,  fie  ganj  fe(6ftdnbig  be^anbett ,  unb ,  une  mx 
m  ben  ^up^^eln  gefe^en ,  bie  ©c^ranfen  unb  ®efe^e  ber  5tr(^itettur 
burc^brcdf>en  (affen. 

©al  er  iibrigenS  in  biefer  fetber ,  in  ber  SSauf unft ,  nid^t  unbe= 
ujanbert  mar,  erl^ettt  ou^  einem  :Dofumente,  bag  fid^  in  ben  3lrd;ioen 
ber  ^irc()e  ber  3)?abenna,  ber  fcgenannten  ©teccata,  ju  "iparnm  gefunben 
f}at.  9lad^  biefer  am  26.  ^(uguft  1525  auggeftellten  Urtunbe  I;attc 
bie  a(te  „^ongregation"  ber  ^'ird(>e  fiebenje^n  unter  ben  nam^aftefteu 
tiinftlern  beg  i^anbeg,  an  i^rer  @pi|je  5lntonio  SlUegri ,  ju  einer  S3e= 
rat^ung  berufen,  toic  ben  t>erfd^iebenen  yjJauerriffen  an  ber  eben  im 
^au  begriffenen  5?ird;e  unb  ber  baburd^  bro^enben  @efa^r  ju  begeg- 
nen  fei.  3n  berfelben  Urfunbe  wurbe  unferem  DJJeifter ,  jugteid^  -mit 
ben  fonft  wenig  gefannten  Silb^auern  giUp^Jo  ta  ©onjate  unb  'OMxc' 
?lntomo  3wcc^i '  ^^^  5luftrag  ju  2:^eit  „fur  ben  2l(tar  ber  3)iabonna 
befonbcrg  fd^one  Drnamente"  ju  jeid^nen.  ''*•)  3tud^  fene ©evufung  be= 


™)  Uebcr  cine  folc^e  3ei<^nung,  bie  (nad^  aWartini)  aflenfaO«  toon  (Sovreggio 
^errii^ven  fSnnte,  f.  '^txi-  unter  c. 


Sorrcggio'8  ^cnntniffc  in  ber  ^laftif  unb  Slrd^iteftuv.  193 

lueift  tDtefcer,  toetc^e  angefe^ene  ©teflung  in  ber  2)Me  ber  jwan^tger 
3a^re  (Sorreggio  ju  '^axma  emnal^m. 

3^er  ^ater  9f?efta  ^at  bem  ^JJetfter  auc^  etnen  fe(6ftanbtgen  5ln== 
tl^etl  an  Sauten  ju  S^axma  in^befonbere  an  ber  ^irc^e  @an  ®io»anni 
jufd^reiben  wotten.  9^atur(t(^  o^ne  alien  ®runb ;  ber  Saumeifter  ber 
iBenebtfttner!irc^e  war  iBemarbtno  Subebero.  !Da^  Sorreggio  fid^ 
etgen^  mit  Slrd^tteftur  aBgegeben,  ift  nod^  wett  toeniger  aal^rfd^einlid^, 
ofe  ba|  er  gemeinfam  mit  iSegaretti  ^(aftifd^e  SBerfe  gefertigt  l^afce. 
!Doju  fel^lte  il^m  fid^erlic^  aud^  bie  erforberlid^e  ^enntni§  unb  2lu«bi(= 
bung.  !Die  2;rennung  ber  ^iinfte,  weld^e  in  i^m  juerft  l^ercortrat, 
urn  bann  immer  entfc^iebener  bie  ^iinftter  auf  i^re  beftimmten  ®at* 
tungen  ju  befc^rdnfen ,  beicirfte  einerfeitg  ©ot  bie  (e^te  (Sntoicfetung 
ber  aj^alerei,  tear  aber  anbererfeit^  not^roeubig  ein  SSerluft.  3n  ber 
ard^iteftonifc^en  Umgebung  ober  ©nra^mung ,  bie  einige  »on  (5or* 
reggio'^  Sllabonnenbilbern  ^aben,  jeigt  jid)  vooi  3Serftdnbni§  ber  Sau* 
funft ;  allein  ob  er  im  @tanbe  getoejen  ware  einen  S3ou  ju  entoer* 
fen ,  ift  eine  anbere  grage.  ®a§  bie  Slu^bilbung  be«  eigenttid^  aWa* 
terifd^en  bie  arc^iteftonifc^e  Sl^dtigfeit  ber  9J?eifter ,  wie  fie  fid^  j.  Sd. 
nod^  bei  D^afaet  finbet,  immer  mel^r  juriicf brdngte ,  bag  jeigen  \a 
aud^  bie  SSenejianer,  wenn  g(ei(^  biefelben  bauti^e  ^intergritnbe  jur 
S)ef oration  il^rer  Sitber  treffUc^  anjubringen  wiffen.  3[Bie  aber  biefe 
go^tofung  oon  ber '3[rc^ite!tur  auf  bie  a)ia(erei  fetber  toirfte,  werben 
loir  nod^  f))dter  fe^en. 


ajicQ  it ,  dettMjic.  13 


3ld[)te§  Bapikl 


Bit  ^itatiaftin  am  htt  Itii  hex  i}bd}^tn 

!E)ic  9lad)t.  —  SWabonna  bc^  t)cil.  Scbojiion.  —  S^abonna  bcUa  €cos 

bcQo.  —  SWabonna  bc§  t)cil.  ^icronumu^.  —  SRabonna  bcS  {)cil.  ©corg. 

^ie  biiBcnbc  aWagbalcna. 


®ett  Slnfang  beg  3a^re§  1524,  fca  Sovreggio  feme  Slrbeiten  in 
@an  ©iotoonni  fammtftd^  toKenbet^tte,  unb  tra^renb  er  in  ber  1)0111* 
fu^jpet  kfd^aftigt  war,  matte  er  etne  Slnjal^I  Don  Odbifbcrn,  bte 
ju  feinen  fd^cnften  SBerfen  gel^oren.  ^n  etnem  berfetkn  ^atte  er  bte 
53eftellung  fci^on  frii^er  er^alten ,  ton  2l(berto  '^jJratonero  511  9?eggto. 
©er  9$ertrag  metc^en  unfer  SJietfter  mit  btefem  auf  einer  feiner  ^Heifen 
jtDtfd^en  "^arma  unb  Sorreggto  am  10.  O!tofeer  1522abfd(>(o|,  befin* 
bet  fic^  nod^  ju9)Mena  imSe[i^ebe«aJtardf)efe®tufe^^eSam^oriJ'i) 
3n  biefem  @rf>rtftftu(f  terpflicijtet  fi(^  ber  iBeftefler  bem  Slntonto  ba 
(Soaeggio,  9JJa(er,  208  Sire  alter  lOZiinje  Don  9^eggio  ju  geben,  unb 
jwar  als  iBejat;lung  einer  STafet,  bie  berfelbe  in  afler  33ortreffUc^Ieit 


"^}  Slbgebrucft  in :  Bottari,  Raccolta  di  Lettere  etc.  III.  506 ;  StiraboSd^l 
a.  a.  C.  VI.  266;  <PungtIeont,  II.  180;  @u^l,  ^anfHeifertefe.  Berlin  1853.  1. 
152.  Ueber  benfetbeit  ba8  Sd^iift^en :  Severino  Fabriani ,  Lettera  al  padre 
Luigi  Pungileoni  sopra  un  autografo  di  Antonio  AUegri  riguardante  la 
famosa  tavola  della  Notte.  Modena  1833.     @.  aud)  bie  Urfunbcnbeilage. 


2)ie9Jac^t.  195 

3U  mac^eu  Derfproc^en,  unc  ouf  toetc^er  bie  @eburt  bee  :perrn  mit  ten 
baju  ge^origen  j^tguren  bargeftcflt  fein  fofle ,  na(^  ben  DJZapen  unb 
ber  @ro§e  ber  etgen^dnbtgen  3eic^nung ,  toelc^e  ber  9Jietfter  Stntonic 
i^m  iiberbra^t  ^aht.  S^abei  finbet  m  ber  B")'^^'  ba§  bemfetben  am 
gletd^enXage  408tre  atterS^Jiinje  au^geja^tt  jeien,  foiriecon  ber^anc 
(Sorreggio'g  bie  Sntpfang^befdjeintgung  iiber  biefe  40  Sire. 

Wlan  ^at  bie  fiir  ba^  iBilb  au^getnac^te  ©umme  au^ergcwp^ntid^ 
niebrig  gefunben,  unb  in  ber  Z^at  fd^eint  fie  ni(i>t  im  25er^d(tniB  jU 
manc^en  anberen  ^^Sreifen  ju  fte^en,  bie  ber  a)ieifter  fur  feine  5Dia(ereien 
er^ielt.  33ei  ber  fc^roer  ju  ^ebenben  Ungetoipeit  iiber  ben  ^etrag 
ber  atten  8ira  »on  Q'ieggio  f^at  man  freilid^  nid^t  mit  iBeftimmt^eit  au«(= 
mad&en  fiJnnen ,  n)e[c^en  Sert^  nac^  ^eutigem  ©etbc  jene  ©umme 
barftefle.  Stntonio  ©raffetti,  ©ibliot^efar  toon  Syiobena ,  fc^tug  fie 
in  einem  iBriefe  an  ®^erarbo  ^runorio  »om  29.  SOZdr^  1716  nac^ 
fic^eren  2tn^a(t^punften  auf  etroa  50  (Sotofcubi  an  ,  ^ieit  aber  ctefe 
@umme  feine^wegg  fiir  gering,  fonbern  meinte,  ba^  bamal^  faum  ein 
aJialer  ocn  "ipritoatteuten  ^o^er  be^a^lt  njorben  fei  ^''^) .  Sag  ift  ein 
3rrt^um;  bennod^  ift  iener*iprei0  nid^t  adju  niebrig  unb  miirbe  jeben^ 
fatl^  einem  unbefannten  2)^eifter  nid;t  geja^lt  njorben  fein.  3"  cinem 
a^ntid^en  O^efuttat  fommt  2:irabo§d^i,  inbem  er  einer  Slb^anblung  be^ 
SlntonioU  iiber  bie  ^i)Hnje  con  Sorreggio  fotgt.  !©anac^  betrug  im 
3a^re  1522  ber  ©olbbutaten  4  8ire,  7  @oIbi  unb  6®enare  (aufenber 
Sliiinje  Don  6orreggio,  njeld^e  genau  biefetbe  roar  roie  bie  fogenannte 
<i(te  »on  9^eggio ;  ba^er  entfprac^en  iene  208  Sire  47  unb  einem  f^aU 
ben  ©oibbufaten  ober  3ed^inen,  3  ©otbi  unb  9  ©enare.  (Sin  fold^er 
'^reig,  msint  2:irabogd^i,  ftimmte  a£(erbing§  nidE>t  ju  bem  Serine,  ben 
ju  feiner  3t^it  bie  iBer!e  be«  iDZeifterS  fatten,  ftanb  aber  bo^  fur  (^ox^ 
reggio'^  eigcne  3eit  nid^t  ^u  fe^r  au§er  ^Ber^dltnife  ju  ben  3ci^Iungen, 
bie  er  fonft  empfing.     ©e  ©roffeig    fd^Iug  ungefd^r  gteic^jeitig   bie 


"2)  <pungikont.  III.  187. 

13* 


196  2)i«  Slttartafeta  au8  bev  Beit  bcr  ^ijc^ften  ©ntretdelung. 

©untnte  nad)  fcem  roaS  er  ju  9)Zofccna  i>ernommen  ^atk  auf  ungefa^r 
600  franjoiifdfje  8i»re^  an  ^"=^) ,  unc  ®u^t  neuerting^ ,  trie  ev  mctiit 
narf)  moglid^ft  l^o^er  ©d^d^ung,  auf  etiva  136  big  140  preu§iict>e 
2;^a(er.  Diefe  trei  S^erec^nungen  ftimmen  jiemtirf)  iifcerein ;  nuv  ift 
ciejentge  ®\xifi'^  e^er  eine  ntittlere  ate  eine  ^od)i'te  @cf)d^ung.  ^Dcr 
Untei'fc{)teb  be^  :^euttgen  SO?etan»ert^e«  in  2(nfd)tag  gebroc^t,  rodre 
allerbingg  eine  foldje  B^^^ii'^S  ^orf)ften«  fiir  einen  SJieifter  eon  niitt(e= 
rem  5lnfe^en  au^reid^enb.  Sorreggio  iube^,  [o  angeje^en  er  in  jetnem 
^•eije  unb  itnter  ben  ®eno[fen  irar ,  fam  jeittekntei  nic^t  jum  9iuf 
eineg  -Dieiftere*,  ber  ouf  au^ergeiDo^nUc^e  ^^retfe  ^^nfprucf)  madden 
tonnte ;  baju  waren  frf)on  bie  tleinen  a3er^d(tniffe  borin  er  lebtc  nid;t 
anget^an.  2lud>  ^atte  er  bamatS,  ate  er  jene  iBeftellung  onna^nt, 
iDeber  ben  neuen  3luftrag  fur  bieDomfuppet  nod^fonftige  groBere2(uf* 
trdge  er^alten,  unb  um  fo  e^er  moc^te  er  auc^  mit  einem  geringercn 
"^reife  jufrieben  fein.  X)a§  er  banu  aber  mit  ber  2(u0fii^rung  nidjt 
eitte,  oieileic^t  eben  beg  befc^eibenen  So^neg  ^alber ,  er^ellt  aug  ber 
fpdten  '^IbUeferunggjeit.  Senigfteng  wurbe  bag  S3ilb  erft  im  3a^re 
1530  in  ber  S^apetle  ber  '^^ratoneri  in  ber  ^irc^e  ©an  ^rogpero  ju 
9fJeggio  aufgeftetlt.  S^ieg  bejagte  eine  noc^  ^u  5(nfang  biefeg  3abr= 
^unberte  in  eben  jener  ^al^iziit  er^attene  3nfd)rift :  Albertus  et  Gabriel 
Patronerii  haec  de  Hieronyaii  parentis  optimi  sententia  fieri 
voluerunt  Ao.  MDXXX.  <Sie  bejog  fic^  XDoi  ebenfo  auf  bie  @tif« 
tung  ber  ^apetle  wie  ber  2:afeL 

®ag  (Semdfte  befinbet  fic^  lectin  ber  ®r eg bener  (Valerie 
unb  ift  uuter  bem  9?amen  ber  91  a  d)  t  befannt  ^'*) .  Sg  ftellt  bag  neu:= 
geborene  Sbriftugtinb  unter  ben  §irten  t>or,  in  einer  eigent^iimlidjen 
^eteud^tung,  bie  »on  jel^er  bog  S3i(b  jum  ©egenftance  befonberer  S3e* 
ipunbcrung  gemad^t  :^ot.   iDer  2$organg  fpielt  oor  anbrec^enbem  2;ag, 


i"3)  Lettres  sur  I'ltalie,  III.  353— 356. 

«'4)  (g,  bie  ©efc^it^te  be6  S3ilbe8  im  SBerjcic^ni^  a)  No.  11. 


2)ie  3la6}t.  1 97 

fceffen  erfte  jDommerung  fid^  (eife  am  fernen  ^orijonte  jeigt,  in  etnem 
toerfatlenen  ®au,  fcer  faft  ganj  gegen  fcie  ganbfc^aft  gebffnet  ift.  I'ao 
^noblein,  in  fcer  Grippe  auf  Sinnen  unb  einem  ©tre^tager,  tetrfc  ton 
fcer  oor  i^m  fnieenfcen  Tlaxia  mtt  beifcen  Slrmen  (iebeboll  umfafet, 
trd^renfc  ein  alterer,  etn  fiingerer  §trte  unfc  etne  9}?agb  6etounfcernc 
unb  ftaunenfc  e6  Betrad^ten.  9J?e^r  im  ^intergrunfce  3ofep^  mtt  fcem 
<Sfet,  noc!^  ireiter  jurucf  fc^Iafenbe  §irten ;  in  fcer  red)ten  ofceren  Scfe 
eine  ©c^aar  gefliigelter,  jubelnfc  unfc  anktenfc  ^erabfd^roebenfcer  (Sngel. 
®ie  i^iguren  felber,  (Srfincung  unfc  Slnorfcnung  finfc  fo  einfad^  ai^ 
moglirf)  ge^aiten.  ®er  befonfcere  D^eij  fce^  ®i(t)e^  iiegt  in  fcem  gic^te, 
bag  tebigtid^  »om  ^inbe  au^ge^t^  jundc^ft  unb  am  ^ellften  ben  fe^r 
<inmut^igen  itber  eg  gebeugten  ^op]  fcer  OJJafconna,  fcann  in  allmdU- 
ger  Slbftufung  tie  nd^ere  Umgebung  ftdrfer,  fcie  fernere  fd^tt»dc()er  be= 
Ieud;tet,  H§  eiS  firf>  in  fca^  [till  umbreitete  3)un!et  i^erliert,  9'ieu  war 
iibrigenig  nid;t,  n^ie  man  gegtaubt  i)at,  fcer  @efcan!e,  »om  S^riftu^finfce 
iHc^t  auf  fcie  umgebenfcen  g'iguren  au^gel^en  ju  laffen ;  auf  bem  be» 
fannten  2:riptt;cf)on  fce6  §ugo  33an  fcer  ®oeg  in  @.  2)iarta  9fiuot>a  ju 
gtorenj  n)irfc  5.  ®.  auf  fcem  9)?ittelbitfce,  tag  ebenfallg  fcie  ©eburt 
3efu  fcarftettt,  einer  ber  im  @d;atten  fd>tt>ebenben  @nge(  »om  ®(anje 
fceg  (i^riftugfinbeg  be(eud;tet.  SlUein  biefe  in  bag  ^ilfc  felber  getegte 
Se(eud)tung  ganj  burc^fii()ren,  bag  tinb  alg  ben  lidjtaugftra^Ienben 
SDJittetpunft  faffen  unb  tatnxdf  ben  S^arafter  ber  2Birfung  beftimmen : 
bag  ^at  juerft  Sorreggio  unb  in  eigent^iimlid^er  SGeife  get^an.  'DaB 
i:^m  felber  bieg  an  feinem  2Ber!e  bag  2Befent(i(^e  n^ar,  ben^eift  fd)on 
tie  QJ'iagb,  toelc^c  in  l^ijd()fter  Ucberraf(^ung  fcie  ^anfc  t^or  bag  Sluge 
fii^rt,  alg  cb  fie  ben  bo]n  (S^riftugfinbe  augftromenben  ©(anj  nid^t 
ertragen  fi3nne.  ©inertei  nun,  ob  Sorreggio  jeneg  apofrt)V''^e  (5oange= 
Uum  (^rotetoangetium  3acobi)  gefannt  ^at,  idonad)  fcer  ^eimfel^renfce 
3iofep^  fcen  9fieugeborenen  finbet  unb  Don  i^m  ©tra^ten  auf  bag  5lntU^ 
ier  aJ^utter  fallen  fiel^t ,  ober  ob  er  —  tt)ie  i:^m  3Wan(^e  fic^cr  mit 
Unrec^t  jugemut^et  l^aben  —  fcie  Sebeutung  beg  S^riftent^umg  f)aht 


198  8.  2)te  aitartafdn  au«  ber  3«tt  ber  ^ifd^ften  @nttt>tcfelung. 

cerfinnlid^cn  ircdcn:  i^m  »ar  jebenfaflS  tag  malerifc^e  (gpiet  be^5 
§t(^teg  tie  ^au^tfac^e.  !DQbei  ift  wot  ju  bead)ten,  fcafe  ta«  iBitc 
nid>t  ju  ben  fogenannten  i)kd^tftucfen  ge^crt.  (seine  ^id)tn>irtung  ^at 
nic^tg  gemein  mit  ten  (Srfeften  ton  !i'am^>en«  cter  £er^enUrf)t,  mz  fie 
bei  ben  fpateren  3taKenern  unt  ^ollcintern  cftere  tcrfcmmen ;  fon* 
tern  eg  ift  ein  n)ei§licf>  gtanjenteg  Si(^t  ton  eigentfjiimlic^em  difaxah 
ter,  toie  ouS  einer  ^ciuber*  ober  Steatnjcit,  bag  ber  9?eugeborene  au^^ 
5UftTi3men  f^eint.  X)aniit  ift  eine  mac^tige  unt  iiberrafc^ente  5Bir« 
fung  evreicf)t.  @g  ift  ein  a^nunggcotleg  njimtevbareg  2(uf(eucf)ten 
in  tiefer  'J)dmn!erung  unb  ein  aUmatigeg  Stugflingen  in  tie  'Oiac^t. 
<Scl^r  anmutl^ig  jutem,  ein  cic^teg  ^int,  ift  tag  ^arte  ^nablein'  in 
fctnen  Stnnen,  ebenfo  toieber  bte  faft  auggefaffen  bewegten,  in  feinem 
^eUbuntel  f^aih  beteud^tetcn  (Sngel ;  torn  ^bd)ften  I'iebreij  bag  (arf>e(nb 
:^erabgebeugte  2lnt(i^  ber  3)?aria.  Slltein  in'g  ©eirc^nlidje,  faft  in  g 
©emeine  ge^en  bie  iibrigen  i5iguren.  "iDer  attere  ^irte  ift  ein  defter 
lombarbif^er  ^auer,  ton  faft  plumper  2trt,  unc  cie  3)?agt  mit  ber 
bumm  crftaunten  ©eberbe  ^at  atte  Slnjeic^en  il^reg  (Stanbeg.  33on  ber 
l^eitigen  S3ebeutung  beg  33organgeg,  bent  feierlidjen  Grnfte  beffelben 
feine  (gpur  me^r ;  bem  tdgUcf)en  Seben  fint  tiefe  9)?enid;cn  entncnt* 
men  unt  in  feiner  nieberen  ©etuo^n^eit  befangen.  Unt  gennffermafeen 
tritt  felbft  tie  iteale  3Sir!ung  teg  Sic^t'g  juriicf,  intem  tag  a)Zdcc^en 
mit  torge^altener  §ant  eg  du^erlic^  fic^  abwe^rt. 

®ieg  Urtl^eit  ftimmt  freilirf>  nicf>t  ganj  ju  ter  ungemeffenen  Sbt-- 
trunberung,  n^elc^e  ton  je^er,  namentUd)  aber  im  18.  3af>r^unbert 
gerabe  biefeg  SBerf  (iorreggio'g  erregt  ^at.  ^u  ja^Kofen  begeifterten 
S3eic^reibungen  ^at  eg  ben  reifenben  ^unftfreunben  2(n(a^  gegeben. 
©c^on  Somajjo,  fonft  juriidbattenb  in  ber  3(nerfennung  beg  SOkifterg, 
bejeic^net  eg  alg  eineg  ter  merfroiirbigften  :33i[teri'^) ;  9?aiari  fpric^t 
augfii^rlic^  ton  bemfetben,  ftaunt  aber  nac!^  feiner  Slrt  ingbefonbere 


«75)  Trattato  della  Pittura.    p.  219. 


3)te9?at^t.  199 

btc  SOZagb  an,  iDclc^e  bte  §anb  »or  bag  5lngefid)t  ^dlt,  fowie  bie  (Snget 
iifecr  ber  ^iitte,  bte  „bietoel;r  com  ^immel  ^erafegeregnet  ate  con 
9}?a(ei-^anb  gemac^t"  ju  fein  fd^ienen.  3^n  jog  »or  Slllem  biefe  tref* 
fenbe  ^JtatiirUd^feit  ber  ^arfteKung  an,  2luf  bie  fpateren  aber  iibte 
bte  Std^tiuirfung  einen  wa^r^aft  l^tnret^enben  3^^"^^^'  ^"^-  »/^e^' 
jei^ung,  gottUc^er  9iafae(,  fo  ruft  t^or  bem  iSitbe  1)e  33roffeS,  wenn 
!eine§  beiner  2Ber!e  mic^  jo  ttef  bewegt  ^at,  ate  biefeg  ^kx" ;  i^m 
jufolge  fomntt  ber  „*ipetrug  tm  ®efdngni§"  tm  SSatifan  [mit  al^nltcijer 
^ctenc^tung)  ber  9kc^t  nid^t  g(et(^.  2lu(^  DJfengg  joflt  biejer  bie 
^oc^fte  Slnerfennung  unb  fc^eint  fie  alien  anberen  SBerfen  beg  SDJei* 
fterg  Doranjuftellen.  9?id^tig  bemer!t  er,  loie  fein  ^ter  ber  SKRater  atte 
SSflittei  jur  fd^onften  SBtrfung  berec^net  ^at;  tine  5.  S3,  bie  ftar!e 
9?eigung  beg  2j(ngefid;te  ber  3ungfrau  not^^enbtg  n^ar,  bamit  bag 
Don  unten  barauf  faKence  Sid)t  nic^t  bie  ofeeren  2;^ei(e  befc^atte.  3n 
!Dregben  gait  eg  gleid^fallg,  unter  ben  ©entalben,  loet^e  man  uom 
^erjog  »on  SJiobena  erworben,  aWgentein  fiir  bag  foftbarfte  unb 
fcf)i3nfte.  ©c^rieb  man  boc^  fd^tie^ftd^  feiner  SBirfung  ganj  wunber* 
bare  ®inge  ju :  bei  ?5ci(fetbe(euc()tung,  fo  :^ie^  eg,  entbetfe  man  in  ber 
!Ddmmerung  beg  3)iittelgrunbeg  allerlei  i^iguren,  bie  fonft  nid^t  fic^t* 
bar  feien  ^'^) . 

SKag  biefe  S3en)unberung  l^eroorrief ,  war  o^ne  B^^^fel,  neben 
bem  Siebreij  t)on  SJ^utter  unb  ^inb,  ber  3:rium^^  ber  2!J?alerei,  toelc^e 
bie  befeelenbe  Sirfung  beg  Sic^teg  nid;t  b(o^  t^oUfommen  erreid^t, 
fonbern  im  S3itbe  felber  gefc^affen  ju  ^aben  fc^ien.  3m  ©egenfa^  jur 
3?atiirlid;feit  beg  ganjen  33organgg,  jur  ®en)i5^n(ic^feit  ber  ^irten* 
figuren  tritt  biefe  mdrd^en^fte  ^la6:)t  ber  iBeleui^tung  nur  um  fo 
ftdr!er  ^erbor.    ©erabe  ber  tontraft  serftdrft  bie  Sir!ung.    ©aju 


"6)  S)tefe6  SDiar^en  tritt  juerft  auf  bet  Alf.  Isacchi ,  Relatione  intorno 
I'originale  solemta,  translatione  et  miracoli  della  Madonna  di  Reggio. 
aJiit  11  Saf.  9icggto  1619.  4.  ®ie  aJiabottna  bi  9teggto  ift  eben  2)ie5«ac^t,  ecu 
iDctc^er  ba«  fc^r  jdtene  (£d^i-iftd;eii  auSfii^rltdj  banfcett. 


200  ^-  2)'<^  2lltartafetn  au8  bcr  3«it  bcr  ^oc^pen  @nttticfc(ung. 

fommt  fcer  ^an1>tx  be«  §e£ltunfe(^,  l^ier  froftig  genug  au^gefproc^en, 
ta"^  i^m  auc^  ein  wenig  gebilteteS  Sluge  beifommen  fann.  2Bie  in 
eine  unent(id>e  Xiefe  tDivD  ter  ^M  burc^  tie  allmaUge  Slbtonung  fceei 
Stents  in  ca«  'Dunfet  l^ineingejogen ;  mit  merfrourfciger  ©ic^er^eitfinD 
ottc  ©cftotten  unb  ®inge  im  9iaum  an  i^ren  rid^tigen  ^la^  geftetlt. 
Unb  fo  cr^It  man  bic  (Smpfinbung  »olIftanbiger  Sirflid^feit,  n^d^* 
renb  e^  boc^  erne  ganj  ibeate  uberivbifd^e  3Belt  ift,  in  n)elc^e  unei  biefeg 
com  ^inbe  ausge^enbe  Sic^t  einfii^rt.  T)^ntlid)  aUx  tritt  ^kx  ju 
STage,  wie  (Eorreggio  auf  3beaUtdt  be^  Stu^brucf^,  au[  religiofe  ilCiirbe 
cer  ©eftalten,  auf  einen  tiefer  fie  befeetenben  3n^a(t  cerjic^tet,  bagc* 
gen  feine  SDIenfc^en  in  »oUer  9Zatiirtid^feit  bttbet  unb  bie  abetnbe, 
erl^ebenbe  3Bittung  burd^  bie  molerifdje  S3e^anblung  be^  Sicf)t§  fftx-- 
toorbringt.  Sle^ntic^  n»ie  in  bev  Dbc^t  fa^en  wix  i^n  fd^on  in  feinem 
S^riftug  am  Oelberg  oerfa^ren,  ber  gleid;fallg  fiir  9?eggio  beftimmt 
eine  d^ntid^e  2lvt  ber  ©eleuc^tung  jeigt.  Slttein  fo  fd;on  biefe  2Bir« 
fungen,  fo  meifterl^aft  fie  burc^gefii^rt  finb :  e8  ift  nid^t  nie^r  ber  3au= 
ber  einer  in  fic^  collenbeten  unb  befeelten  (5rf(^einung,  fonbern  ber 
9?eij  eiueg  getoo^ntic^en  aber  turd;  befonbere  materifd^e  2l?itte(  cr^o^^ 
ten  DlaturlebenS.  Unb  eben  bepalb  miiffen  biefc  fitter  manc^en 
anberen  2Ber!en  be6  2)?eifterS  nad^fte^en,  barin  jener  3ttu'^cr  rein  unb 
unbefangen  ei-reic^t  ift. 

<S^dter  beftellt  al«  bie  9lad^t,  aber  fruiter  Dofleubet  ift  ein  anbe= 
re§  S5i(b  ber  ^Dre^bener  ©alerie:  bie  OJZabonna  be«  l^eil.  ®e  = 
baftian.  ^Diefer  Sluftrag  wurbe  bem  Wlakx  im  3a^ve  1525  ton  ber 
Sriiberfd^aft  beg  l^ei(.  ©ebaftian,  einer  ©c^ii^engitbe  ju  2J?ocena 
ertl^eitt ;  iebod^  fc^roer(id(>,  »ie  man  bi^meilen  anna^m,  jur  (SrfiiUung 
eineg  ®e(iibbe«,  ba«  bie  furj  oorl^er  ton  ber  ^]Jeft  ^eimgefuc^te  ©tact 
get^an  ^dtte  i'"j .    !Diefe  3)?einung  beru^te  rod  nur  auf  ber  ®egen= 


'"^;  2)ie|c  Slnfid^t  ocitraten  i'obocico  Xav'it  unt  il^citge,  ioivie  neucibingj 
no^  iKartini. 


2)?abonna  be8  ^eil.  ©etaftian.  201 

( 
irart  ce^  l^eit.  @el6aftiQU,  luelc^er  ber  ^eilige  foIcf)er  ®e(u6be  wax; 

ioa^venb  fi(^  biefe  (Segeuicart  etufa(^  aug  bem  9Zanteu  jeuer  iBriiber^ 
f Aaft  ev![art.  3:)a«  ^ilD  wax  fiir  ben  1 525  ijoflenbeteu  Stitar  ber  tapelle 
be«  ^eil.  ©emintan  in  bem  (E^or  beg  ®om6  ju  2)2obena  gemalt,  ido 
eg  auc^  oufgeftedt  wurbe^^^j^  (gine  ^ser  jd^onften  ©c^opfnngen  beg 
aJleifterg.  Umfloffen  toon  einem  ttd>ten  n?ormen  ©c^etn,  ber  allmciUg 
in  einen  l^ellen  9iebet  fi^  abtont,  barang  ^arte  (Sngetgfo^jfe  l^erttor= 
bliden,  t^^ront  SJZaria  in  leic^t  fi^enber  ©tettung  auf  3Sol!en,  bag 
no(fte  ^nabletn  ganj  yon  corn  gejel^en  anf  bem  ©c^oo^e.  Sie  toon 
einem  ^atbfranje  ift  fie  toon  ®enien  umgeben,  bie  neben  unb  nnter 
i^r  ouf  ben  SBoIfen  i^r  muntereg  ®pki  treiben  ober  mit  !inblic^  fro^er 
5lnbad^t  auf  bag  (S^riftftnb  beuten  ober  ju  ber  ©ru^^e  ber  §ei(igen 
fid;  :^erabneigen.  Siefer  finb  ®rei:  ber  nacfte  ©ebaftian,  etne  Mii= 
l^enbe  3ungtingggefta(t,  mit  an  ben  i8aum  gebunbenen  ^anben,  aber 
mit  ^(b  ge^enbetem  ^orper  unb  toer^iidtem  Slugbrud  nad^  ber  a)2utter 
mit  bem  ^inbe  emporblidenb,  ju  feinen  gii^en  ein  ^alb  liegenbeg, 
n)enig  toer^iillteg  a)Jabc^en,  aU  ®eniug  gebac^t  mit  bem  ajZobell  beg 
3)omg ;  auf  ber  anbern  @eite  ber  l^eil.  9?o(^ug,  eine  ftcimmige  i^igur 
im  ^ilgerfteib,  fi^enb  im  ©c^tafe  an  einen  @tein  gelei^nt,  bie  !raftigen 
©lieber  in  ber  ^n^t  ouf  bag  9?atiirUd)fte  geloft;  in  ber  9i)Me  jn)i= 
fc^en  beiben  ber  fa^{to:pfige  iftii.  Oeminian,  !nieenb  in  |)rdd;tig  ban* 
fc^enbem  :Sifc^ofg»aJ?antel,  l^alb  ber  9J?abonna  jugewenbet  unb  mit 
ber  einen  §anb  ju  i^r  :^inaufbeutenb ;  anbrerfeitg  mit  ^M  unb  ^anb 
fid^  nad)  aupen  an  bie  ©emeinbe  ric^tenb.  Zxo^  btefer  bo)3^e(ten  ©e- 
tregung  ift  biefe  gigur  bie  gleic^giiltigfte ;  bag  Siirbetoolle  mit  ber 
(Srregung  ju  toerbinben  ^at  auc^  l^ier  (Sorreggio  ni(^t  toermod^t.  @onft 
ift  bag  ©anje  ma^tooll  beicegt,  unb  toon  um  fo  gro^erer  Mrlung  bag 
ttounberbare  @pie(  toon  'n^xd^t  unb  |)ellDuntel.    gaft  in  tooUem  Sic^te 


I'JSj  Wchcx  bie  ©efc^tc^te  unb  bie  Stcftauration  be8  S3ilbc8  |.  ajerjeic^nife  a) 
Ko.  12. 


202  ^-  2)ie  aitartofein  au«  ber  ^dt  ber  ^o(i^|!en  SnttDidelung. 

UHb  hod}  in  ctwag  tieferem  ^ton  ftel^t  ta6  S^rifttinb  aiif  bcv  g(dn* 
jcnben  ®torie.  3Son  il^m  an^  ftuft  bag  Sid^t  firf>  ab  in  ben  um^eben^ 
ben  ®efta(ten  unD  milcert  fi^,  inbem  e«  in  tie  6e(euc^teten  ^djatttn 
iiberge^t,  fetter  auf  tern  Sebaftian,  tiefer  auf  ben  ©enien  unc  hC' 
fcnberS  rei^tJoU  auf  bem  2lntU^  ber  9}Zaria.  ^-aftig  ftimmen  jit  biefem 
mannigfadjen  Seud^ten  beS  t^(cifrf)eg  bie  breiten  SOhffen  ber  Sofat* 
farben ;  bag  rot^e  ^(eib,  ber  b(oue  90?ante(  ber  SOZabonna,  ber  griine 
be«  ©eminian. 

X)iefem  iBitte  gibt  cie 'itnortnung  cer  aitf  3Bc(fen  (;od)t^ronenten 
9)?abonna  unc  ber  unteri^r  grup).nrten  ^eiUgen  eine  gen)iffei5eierlic^» 
!eit.  jDoc^  ift  auc^  ^icr  in  ber  9Waria  unb  bem  munter  beroegten 
^inbe.  in  ben  umfpielenben  ®enien  unb  ber  ju  ^§en  be«  ©ebaftian 
getogerten  SD^otanina  ber  S^arafter  beg  ^^iebreijenben  i>orl^errfd(>enb ; 
unb  namenttid;  ^t  (e^tere  ^^io^iix,  unter  biefem  Dlamen  —  a(g  ®rf>u|' 
engel  ton  3)iobena  —  feit  (ange  befannt,  immer  fiir  eineg  cer  anmu^ 
t^igften  ©efci^bpfe  Sorreggio'g  gegoften.  3n  i^r  fonb  (gcanneCli  bie 
^dd>fte  ©rajie,  unb  in  i^rem  2(u0tru(f  ein  fo  liebengroiirbigeg  unb  be* 
fd^eibeneg  Vad^en,  ba^  eg  jete  ontere  Slnmut^  iibcrtreffe.  ^"")  Sn  ber 
Zifat  ift  bie  ^leine,  in  cem  jarten  Uebergange  com  l^inbe  ^ur  3ung= 
frau,  einegberanfpre^encften  fteinen  Sefen,  bag  manfid;bcn!enfann, 
3Son  cer  ^eiUgfeit  if^reg  iSerufg  Ijat  fie  feine  Sl^nung ;  fie  ift  tooflfrb^* 
lichen  unfd)ultigen  a)iut^n>iUeng  uuD  ten  unben^u^tem  Oieij  burd^ 
i^re  n)ei(^en  reifenben  gormen.  Sie  &erfd>ieben  jeigt  fid;  in  biefer 
3)arftet(ung  ber  wie  in  einer  ^nog^e  nocf)  einge^iiflten  a)?at(^enfd^?n* 
^eit  tie  £unft  fener  Sage  ten  ter  ^eutigen,  tie  ten  biefem  a)Jetit, 
gteid;fam  fur  bag  ©eliifte  eineg  ©reifeg,  einen  jroeiteutigen  unb  balder 
fo  ^dcUdjen  ©ebrauc^  gemad)t  ^at.  3)?utbn)iUig  finb  ouc^  bie  urn  bie 
3ungfrau  gautelnten  (Sngelgtnaben ,  n^enng(eicf>  ter  (Sine  betenb  bie 
§dnte  faltet.     3"^^^  baton  tumme(n  fid)  auf  ten  iSolfen,  wie  menu 


'"»)  Microcosmo,  p.  290. 


SDkbonna  beCa  ©cobeCa.  20  3 

eS  i^r  ©pieljeug  trdve,  fcer  Sine  fi^t  gar  rittUngg  baroitf ;  ba^ev  man 
ta^  iSitb  biiSireKen  fc^crsweife  unb  ntit  einem  5lnflug  j)on  2^abe(  bic 
9?eitic^u(e  genannt  i)at.  !J)a^  atev  fiir  bieei  junge  25o(!  ber  ^eiligc- 
35ovgang  eine  gute  ®e(egen^eit  fiir  ©ptet  unb  Suft  abgab,  n)Dllen  irtr 
bent  9)?aler  ntd)t  terargen. 

3n  btefe  3ett,  in  bie  SOJttte  unb  in  bie  jireite  §a(fte  ber  jtvanji* 
ger  3fa:^re  iiter^aupt ,  fallen  bie  fd)onften  SBerfe  be^  SQJeifter^.  @cy 
5unac^ft  bie  fogenannte  9)labonna  beHa  (gcobella,  jet^t  in 
ber  ©alerie  ju  '^arma.  9?ad^  "^ungileoni  tDurbe  fie  bent  9J?eifter 
im  3a^re  1526  beftellt,  fiir  bie  ^ird^e  be«  ^eil.  ®raBe6  (©.  ©epolcro} 
ju  ^arma,  unb  jtcar  au6  ben  bon  ^ritoatleuten  beigefteuerten  SJiit* 
tcln.  2luggcfii^rt  unbboflenbet  fd)eint  fie  Scrreggio  erft  jwifdjen  1527 
unb  1528  ju  ^aben;  fo  fanb  'i^ungileoni  in  einem  ^ofuntente  au^bem 
2trd)ibe  »on  ©an  ©abatore  ju  'ij3arma.  ©arnad^  fd(>eint  bie  auf  bem 
9?a^men  befinblic^e  3infd^rift  „19  3uni  1530"  auf  einem  ^rt^um  ju 
beru^en  ober  fic^  Dielleid^t  nur  auf  benSTag  berStufftellung  ju  bejie^en. 
I5a^  bie  iBeja^Iung  mit  §iitfe  »on  S3eitragen  ftattgefunben ,  er^ellt 
an^  bem  2:eftamente  eine^  S^riftofori  S3onbini,  ber  im  3a:^re  1524 
fiir  ba^  „2lltarbi(b  ton  ®.  @iufe:ppe"  (fo  genannt  tcegen  beS  auf  bem 
iBi(bc  a(§  eine  ber  |)auptfiguren  befinblirf)en  3ofep^'«)  1 5  Sire  im* 
periali  :^interlie^ ;  and:}  ge^t  oug  ben  ^iic^ern  be^  ^(ofter^  l^ertoor,  ba§ 
ber  aj?eifter  ju  einem  2;^ei(  be§  ^reifeg  t)erfd)iebene  „2(rten  toon  ©e* 
genftonben"  erl^ielt.  '^f") 

T)a^  ®emd(be  (faft  lebenggro^e  5*iguren)  ftellt  bie  9tu^e  auf  ber 
i^lud^t  narf)  Stegi^pten  toor.  !©ie  ^eit.  3ungfrau  fi^t  in  anmut^iger 
Sanbfc^oft  auf  einem  (Srbftiic!  unter  einer  '5Pa(me  unb  l^dlt  feittocirt^ 
mit  ber  einen  ^anb  eine  ®d(>iiffet  (balder  ber  9lame  be«  iBi(be^),  um 
fie  an  einer  Quelle  bem  am  9fJanbe  im  Saube  lauernben  (Sngel  ju  rei= 
rf)en  ober  aud^  fpielenb  bem  S^riftueifnaben  ^u  toeritoeigern.     3^r  jur 


180)  3)ie  ©efc^ic^te  bc«  Stlbe6  f.  93erjetd^niB  a)  No.  13. 


204  S.  3)ie  2({tartafe(n  ou«  ber  3eit  ber  £)oc^ften  (Snteltfelung. 

<5eite  unfc  ttv>a§  juriicf  ftel^t  3o)ep^  oitf  tern  ^iigetigen  ^oten  mit 
fcem  etncn  meifter^aft  j^erfur^teu  i8etne  ^o^er  aU  niit  bcm  anteren ; 
ctoOig  »orge6eugt  ^at  er  mit  cer  einen  er^obenen  Jpanb  tie  ^almbldt' 
ter  ^erabgefentt ,  um  mit  cer  anceven  fcie  gepfliidte  i^ruc^t  fcem  idinfce 
barjureid^en.  S3ier  bi^  fiinf  tuftig  ter[rf)(ungene,  in  ten  3^£^9^"  ^^^ 
iBaumeg  leic^t  fc^meknfce  ®enien  fc^einen  i§m  be^iitfli^  ^^u  fein. 
(5^rtftu«  an  fcen  ®(^oop  fcer  9)?utter  angefe^nt,  ^alb  ton  rii(fn?art^ 
gefel^en,  greift  mit  gewencetem  ^opfe  nac^  fcen  ^5riid^ten,  in  fcev  (eic^^ 
teften ,  jierlic^ften  :pa(timg,  roa^venfc  er  mit  fcer  anfceren  ^aufc  iiber 
dMaxia  ^iniiber  an  fcie  i^rige  fafet.  d)h^x  im  ^intergrunce ,  jum 
gro^crcn  2^ei(e  ton  3ofepl^  certedt,  bintet  ein  ©enienfnabe  -•- 
(§ngc(  fann  man  fcieje  leben^fro^en  ®eic^o^)fe  nid^t  ^^eipen  —  fca« 
SDIault^ier  an  einen  iBaumftamm.  3^er  ©efcanfe  ju  fcem  iBitte  jrfjetnt 
fcer  ^egenfce  au§  einem  a^cfri^^'^^en  (Scangelium  ^^')  entnemmen,  wo» 
nac^  fcer  erfc^opften  ^ei(.  gamilie  fcer  fief)  tjerabfenfenfce  ^aum  feine 
f^'iic^te,  fcie  trodene  dtu  etne  dueUe  bot.  (Sorreggio  l^at  aug  fciefer 
©age  fcag  Ucblid^fteStVtl  gemad^t  unfc  ben  n?unfcerbaren  33organg  fcurd^ 
feine  ®enien  reijent  cerfinnUc^t :  tt>eit  ifceater  ift  ^ier ,  n^a^  i5iguren 
unfc  Slncrfcnung  aniangt,  fcie  l^ciUge  ©jene  n^iefcergegeben  ai^  in  fcer 
^dlad}^.  2t(Ie«  ift  ^eiter  in  fcem  :©i(ce ,  mitt  enegt  unfc  wie  einge* 
tauc^t  in  etnefonnige  @timmung  ;  ^ell  unfc  teud^tenfc,  mit  fcenjarteften 
Uebergdngen  ton  !^ic(>t  unb  (gid^atten  ^eben  fid^  fcie  ®eftatten  com 
fcunffen  ©runfce  fcer  SBatfctanfcfd^aft,  fcie  in  einem  faftigen  grunbrau- 
nen  Sone  gel^atten  ift.  3)ie  SOIafconna  ein  fc^i^neS  reife^  braune^ 
SBeib  —  me^r  3)Mfcd^en  aU  ^an  — ,  im  S[uge  unfc  in  fcer  gotten 
9]eigung  fceg  ^opfeS  boll  fcer  jdrttic^ften  i^iebe;  ber  btonfce  (i^riftu^^ 
!nabe  ein  reijenfcer  ^Bitfcfang,  o^ne  aflen  Slnfpru^  auf  eine  gijttlic^e 
iBebeutung,  foft  mofcern  infeiner  etroad  frfjalf^aftenSiebeneiroiirfcigfeit. 


181)  ))De  Infantia  Salvatoris«  s.  Codex  apocryphus  Xovi  Testamenti, 
coUectus  a  J.  A.  Fabricio.    Hamburg!  1719.    I.    1S7. 


aOkbonna  beQa  ©cobefla.   9Kabonna  beg  ^eil.  Apiercnijmug.  205 

2lud;  ber  3ofep^,  bent  in  ben  meiften  SJialereien  be^  Sinqitecento  ein 
geiptffer  miirrtfc^er,  unteTOiirfiger  (Srnft  an^angt,  ^at  ^tereinen  frozen 
faft  (ebemannifrf)eu  ^i^S-  Sorreggio  ^at  t^n  befveit  con  jener  Saft 
etnev  jiueiceutigen  ©tellung  unb  eine^  ukrfluffigen  3ui<i?'JU^i^'^ '  bie 
gewo^nlic^  auf  btefer  ©eftatt  Itegt.  2ltle«  at^met  ^ier  ®enu^  be6  5)a== 
fein^  unt)  bie  greube  etne§  ungetriibten  ?e6enei ,  unb  @^te(  ber  ®e= 
ttten  flingt  gteid^fam  btefe  ©tintmung  jn^edtofer  Suft  au6.  3nbem 
fci§  na^e  jur  9?ealttat  bie  ^ebenbigfeit  ber  ^arfteUung  ^eraugtritt, 
bleibt  fie  cod;  ^arc^en  unb  befd)(offen  in  ber  reinen  SBelt  bei8  male* 
rifd^en  ®c^ein«. 

>Da«  ^i(b  ^at  iibrigen^  in  ber  aflgemeinen  |)armonie  beg  2;ong 
gelitten,  wenn  e^  aixdf  nic^t  fo  oerborben  ift,  wie  friir^er  be^^auptet 
njorben ;  bie  \^afuren  fd^einen  jum  2::^eil  abgerieben  p  fein.  3Den* 
noc^  Vd^t  fic^,  neben  ber  ^eflen  fonnigen  ©tintmung,  aw^  bergarben= 
reij  noc^  erfennen;  ben  e«,  caeg  noci>  unberii^rt  ■max,  inl^o^em  ®rabe 
ge^bt  ^aben  mu|.  'l^a^  reid^  blaue  ©ewanb  cer  Maxia  au|  bem 
tiefen  aber  no(^  teu(^tenben  ^raungriin  ber  iBaume ,  ba§  gebcim^fte 
©riin  t»on  3oje|)^'i3  tleib  auf  ber  8uft,  ba^^etlfdjimmernbeS^romgelb 
unb  Orange  ber  bariiber  geiDorfenen  ©raperie,  ba^u  ber  burc^fi(^tige 
©tans  be§  g(eifc^e«  mad;en  noc^  immer,  tvenn  and;  bei  etoag  gefti5r* 
tern  (£inf(ang,  eine  ^errtid^e  3Sir!ung. 

®epren  fdjon  fene  brei  Slltarbitber ,  auf  bem  §o^e^un!te  son 
Sorreggio'ei  ©d^affen  entftanben,  ju  ben  beften  Seiftungen  beg  (Sinque' 
cento:  fo  iibertrifft  fie  bod)  noc^  bieSJJabonna  teg^eil.  §iero* 
ni^mug.  (Sin  2Ber!,  barin  fic^  bie  (auterfte  2lnmutf)  mit  einer  n^a^r* 
^aft  ^inrei^enben  ma(erif(^en  Sirfung  J^erbinbet,  unb  eineg  ber  grb'^* 
ten  2[Reiftern)erf e ,  n)e(d;eia  bie  Wlakxd ,  bie  bilbenbe  t'unft  iiber^aupt 
aufjuweifen  ^aben.  Sg  befinbet  fic^  je^t  ebenfallg  in  ber  ©alerie  ju 
'^arma. 

^eftellt  war  bag  iBitt  fc^on  1523  con  einer  T)onna  iBrifeibe 
(Sofla  con  ^arma,  ber  Sittn)e  eineg  Orajio  ^ergonji,  um  ben  ^reig 


206  8.  ®ie  Slltartafeln  au8  bcv  3eit  ber  ^oc^fien  ©ntttjicfetung. 

upn  400  Sire  tm^jeriati.  @o  tiki  bcfagt  wenigften^  eiu  ^^eric^t ,  ter 
|i(!^  nac^  bem  3^"8"i^  ^^^^  atteren  (Srfjrtftftellern  im.2lvc^tt>  fcer^irc^e 
^.  '^tntonio  5(bbate  ju  '^arma  befant).  i^reilid)  war  jc^on  ju  Xira* 
Jbo^c^i'S  3eiten  ca^  @cf>riftftucf  oerfd^TOunceu  unc  nid)t  me^r  auf jutret* 
-ben ;  ca^er  mx  alii  iBiirgfc^aft  f iir  tie  S^ftenj  unb  2tec^t^eit  beff etben 
iiur  jcncg  B^"9"iB  ^aben.  :J)od^  t[t  fetn  ®runb  an  ber  fo  beftimmten 
Slug) age  unb  an  i^rcn  (Sinjel^eiten  ju  jweifeht.  SBeiter^in  melcete 
ber  :33erid;t  noc^,  bafe  Die  IDame,  ba  [ie  an  bem  fertigen  Serfe  gro^e^ 
©efallen  fanb,  bem  )iilakx  nod)  f erfc^iecene  ©efc^enfe  macule,  bie  fei^ 
nem  iSunfc^e  jufotge  in  jroei  iffiagen  9?ei^biinDe(n,  einigen  @(^effe(n 
<5^etreibe  unb  einem  ©c^mein  beftanben.  !©iefe  9iac^rid^t  bejeugt  bie 
■^ingefi^rdntt^eit  ber  biirgertii^en  33er^a(tni[fe ,  barin  locnn  aud^  fei* 
jieStteg^  arm  Sorreggio  tebte.  3^m  geniigte  eine  [olc^e  materiette 
3ugabe  jum  auigbebungenen  Soi^n  [iir  eine  ber  id;onften  Strbeiten ,  ju 
•eina-^eit/  wo  cie  f;er»orragencen  ^iinftler,  auc^  cen  ®ro§en  unD 
33orne^men  gegeniiber ,  eine  angefe^ene  uno  betoorjugte  ©tellung  ein« 
na^men.  Uebrigen^  toax  ber  fiir  baS  ®emdlce  au^ggemac^tc  *^rei^ 
nic^t  gering;  2;irabo^c^i  berec^net  i^n  auf  80  ®o(bfcubi,  ba  bama(« 
■5  Sire  auf  einen  @cuto  gingen,  wa^auc^  jum  Slnfc^lag  ber3ii^tungen 
(timmt,  welc^e  Sorreggio  fiir  feine  greiifen  in  @.  ©iooanni  unc  im 
©ome  empfing.  3ene  ©umrne  ift  faft  ba^  boppette  berfenigen,  weld^e 
fiir  Die^'Jac^t  geja^ltwurce,  unb  ge^erte  fd^on  ju  ten  ^o^eren  ^^Jreifen, 
ipeic^e  ber  SJZeifter  mit  feinen  Xafelbitbern  er^ielte. 

Die  32it,  tsa  Sorreggio  bie  fc^on  1523  an  i^n  ergangene  iBe= 
(tellung  au^fii^rte ,  (d^t  fic^  nur  annd^ernb  unb  auc^  bieS  nic^t  mit 
^eftimmt^eit  angeben.  3n  feiner  2lu3gabe  be§  33afari  berid^tete  ^oU 
taxi,  bafe  fic^  in  ^rioatbeft^  ein  Sntwurf  be«  ®emd(beg  »om  Oa^re 
1524  befinbe,  worauig  fic^  aifo  anne^men  (iefee,  ba§  biefe^  nic^t  »ie( 
fpdter  entftanben  fei ;  toc^  ift  bie  2(ngabe  fonft  nidjt  cerbiirgt  unb 
ibteibt  ba^er  jweifet^aft.  ^ungiteoni  bermut^et ,  ba§  bo«  Sitb  etwa 
1526  gemalt  fei,  n)ei§  aber  feine  ©riinbe  bafiir  onsufii^ren.    5(i«  bie 


SDlabonna  beS  I;cU.  ^tcron^muS.  207 

©ante  SoUa  am  5.  3l^nt  1528  iiber  i^r  ©igentl^um  cerfiigte,  ux-- 
macule  fie  fcte  Xafet  ber  genannten  tird^e  ®.  Slntonio  Slbbate ,  fiir 
icelc^e  fie  root  con  Stnfang  an  alS  ein  2Sotit?bi(b  beftimmt  geiuefen  unfc 
in  ter  fie  tDa()rfd)ein(ic^  fc^on  x>ox  jenem  Datum  i^ren  ^ta^  gefunben 
l^atte.  @te  »irb  alfo  fpdtefteng  im  2(nfang  be^  Sa^reS  1528  totlen' 
bet  unb,  ba  nad)  jenem  ©(^riftftiide  ber  a)2eifter  fe^§  SJionate  bamit 
jugebtac^t,  fpdteften^  im  3a^re  1527  begonnen  njorben  fein.  ^Do 
fie  aber  ju  ben  3Ber!en  ber  atterbeften  ^tit  Sorreggio'S  ,  iDetd;e  mit 
1525  etioa  beginnt,  in  jeber  iBejie^ung  ja^tt  unb  bie  QJJabonna  beS 
l^eit.  ©ebaftian  noc!^  iibertrifft,  fo  glaube  ic^  fie  auc^  au^  biefem 
©runbe  in  iene  B^it,  in  bieSa^re  1527 — 1528  fe^en  ju  miiffen.  ^u- 
bem  loirb  Srifeibe  jene  33erfi:gung  getroffen  l^aben ,  halt  nac^bem  ba« 
i8i(b  in  ber  tirci>e  aufgeftellt  gewefen,  unb  biefeS  g(eic!^  na^  ber  33oII= 
enbung  ba^in  gebrad^t  »orben  fein  ^^'^) . 

Unter  einem  an  8aumjn)eigen  jeltartig  au^gefpannten  rotten 
2:u(^e  fi^t  in  blii^enber  Sanbfc^aft  ataxia.  ((ebenSgroBe  gigur) ,  ba« 
nadte  S^riftfinb  im  2lrme.  ^n  it^rer  iHnfen  in  ^alh  fnienber  ©teflung 
9}?agba(ena,  an  bag  tinb,  beffen  ^anbc^en  in  i^rem  §aare  f^iett,  fid^ 
anfc^miegenb ,  ba«  ^au^)t  auf  feinen  gu^  :^erabgeneigt ,  ben  fie  leid^t 
mit  ber  ^anb  ftiil^t,  n^ie  um  i^n  ju  !iiffen ;  l^inter  i:^r  ein  ^nabe  am 
©albgefci^  ried;enc.  2tuf  ber  anberen  @eite  ber  3ungfrau  unb  bem 
^inbe  jugeaenbet  ber  ^eil.  §ieronl)mug,  eine  frdftige  ©eftatt  mit 
langem  SSarte,  nur  mit  einem  um  bie  Senben  gefc^lungenen  Siuc^e  be* 
Keibet ,  in  ber  Sinfen  ein  iBud^  ^aUenb ,  ba§  ein  jwifd^en  i^m  unb  ber 
ajJabonna  :^erborfe:^enber  (Snget  ebenfalls  erfa|t  :^at  unb  worauf  ber 
S^riftu^fnabe  beutet. 

2}?an  fie^t,  bie  (Srfinbung  ift  unbebeutenb,  bie  tom^ofition  jiem* 

'  li^  einfac^  unb  nur  in  ber  ^^Sewegung  eigentpmtid^.     Unb  bod^  ift 

biefe«  .^Stlb ,  felbft  mit  ben  erften  SOieifterwerfen  oon  9fiafael  unb 


i82i  2)ie  ©efc&ic^te  bea  S3tlbe8  f.  SSerjeic^niB  a)  No.  14. 


208  8.  Sie  aitartafcfn  au8  bcr  3«it  bcr  ^8(i^ficn  @nt»tcfelung. 

2)?td)e(ange(o  gemeffen ,  immer  &on  curc^grcifcnber  unb  ttef  feffelnter 
5Bivfung.  iSefonbevS  tie) em  SBerfe  gegeniifcer  'w^xidjt  2(nnibate  Saracci 
in  feinem  i8riefe  an  Sotoinco  feine  ^o^e  iBeunuitevung  fce^  (Sorreggio 
au« ;  tncem  er  e^  mit  ter  ^eiL  SaeciUa  fce^  dlaiazi  tergleid^t ,  tie  er 
fuTj  corner  gefe^en  l^atte ,  finbet  er  ben  "^auUi^  auf  biefem  ®ema(te, 
ber  i^m  ',uerft  ate  ein  SBunber  erfd)ienen  fei ,  neben  jenem  „ff^«^nen 
©reife",  bent  i^eil.  §ieront;mug ,  gerabeju  ^oljevn  unb  l^art.  "Dcnii 
biefer  fei  gvo§  unb  anmut^ig  jUgteid^,  unb  barauf  fomme  e^  an.  Va& 
ift  fveilic^  iiber  ta^  9J?aB  ^inau^^gegangen ;  tiefcm  |)ieronvmue  fe^tt 
bod)  3)iand)e^  t>on  bent  feierUc^en  @rnft  mdnnUdjer  iiiJurbe,  ber  feine 
®rb§e  au^ntad^en  foU,  S^arafter  unb  :pa(tung  ftreifen  fdjou  au'g 
3o^fige  ober  sielntel^r  man  merft  bag  23orbi(t ,  bag  in  ben  ^eftig  er= 
regten  unb  aufgebaufd^ten  ^eiligen  beriScirodmaler  tergrobert  wieber* 
fe^rt.  Der  ^ieront^mug  ift  eigentUd^  bae  @d;wacf)fte  an  cem  iBitte. 
i^iir  Stnnibale  mad>te  unjweifel^aft  bie  t^iuffigfeit  ber  ©Ueber,  cic 
^Diannigfaltigfcit  ber  iBen^egung  aud)  ben  diei^  tiefer  ®eftalt  aues, 
bann  befonberg  bie  3)leifterfc^aft,  bamit  fie  gemalt  ift.  iBemerfte  bod> 
fd^on  23afari,  me  fe^r  biefer  „mit  ftaunen^tuert^er  9)?anier"  gematte 
f)ieronl;mu!8  oon  ben  ^iinftlern  betuuntert  lource.  2((Iein  intent 
(Saracci  biefe  ®efta(t  l^ervor^ob ,  weil  er  auc^  in  il^r  bag  '^eid^te  unb 
^nmut^ige  ber  correggegfen  2lrt  fanb,  war  eg  coc^  eigenKic^  ber  ^an-- 
hit  beg  gan^en  ^ilbeg ,  ber  auf  if)n  wirtte.  Unb  ter  ift  in  SBa^r^eit 
fo  gro§,  ba§  man  ber  etwaigen  2)?dngel  gar  nict)t  ad)ten  mag.  X)ag 
tariiber  auggegoffene  Sid)t,  itberall  ^incringenc,  aud)  tie  tiefen 
©d^atten  no^  auf^etlent ,  bag  1)untel  auflofenb ,  bie  reid^en  'iotaU 
farben  ingbefonbere  ber  ©etranber  glanjoell  (bigweilen  faft  mit  uber* 
groper  traft)  ^eraug^ebenc  unb  bod^  luieber  in  ten  Udjten  fd^immern* 
ben  2;on  teg  ©an^en  iiberteitent :  tiefe  ^LHc^taHtfung  ift  fo  gewattig, 
oon  fo  wunterbarer  Saf)r^eit,  ba^  man  tern  ^ilte  mit  ooUem  Otec^te 
ben  Sflamen :  „5^er  2:ag"  gegeben  ^at.  'X)er  oolle  flare  3:ag  fd^eint 
aug  il^m  unb  j»ar  mit  feinem  fc^onften  §icf>te;  ber  9?ame  wurte 


Sic  ajlagbalena  in  bcr  iWabcnna  be«  ^cit.  §ieron^mu8.  209 

poffen,  and}  votnn  (Sorrcggio  fcin  ©egenftiicf ,  T)k  ^ad^t,  nic^t.  gematt 
^ottc.  Unfc  bte  SSirfung  ift  fcicigmat  urn  fo  grower ,  ofe  »on  aflen 
$Berfen  fcC'g  SOIetfterg  fciefe^  fca^  befter^attene  ift  unb  un§  ben  ^ciu'^et 
Dergegenirdrttgt,  ben  feiue  iBtlber  in  i^rem  urfpriinglic^en  ^wftance 
ge^afet  tiaUtt. 

«  3Ba«  aber  ben  Sinbrud  collenbet,  bag  ift  bcr  (Sinffang ,  barin 
mit  biefem  Sirf)te  bic  Slnmut:^  ber  roeiblic^en  t^iguren,  bes  (E^rift!inbe« 
unb  cer  (5nge(  fte^t ,  and)  jjcm  OJ^eifter  fetber  in  !einem  feiner  iSitber 
iibertroffen.  3m  ^ndbtein,  ta^  toie  reitenb  auf  3)Zartag  3lrm  fi^t, 
oofle  ^eiterfeit,  !inb(i(f)er  Uebetmut:^  beS  SebenS  in  ben  liebtid^en 
t^ormen ,  barauf  bag  ^elltuntef  fur  fic^  fc^on  cin  ^auberifd^eg  <S^ie( 
trcibt ;  in  ter  3J?aria  ber  ^olbefte  2lueibrucf  fe(iger  (Smpfinbung.  T)odf 
bag  2tt(eg  tritt  juriicf  gegen  ben  nnfagbaren  Siebrei,  ber  3J?agba» 
leno.  (Selbft  tcer  con  9?cm  fontmt  unb  nod^  bie  @inne  erfullt  :^at 
oon  cen  gro^en  (Sincriicfen ,  bie  er  bort  empfangen,  »on  ben  mannig* 
faftigen  @d)i3pfungen,  wetc^c  bort  auf  i^rem  giinftigften  S9oben  unb  in 
i^rer  ^iJrfjften  i8(ute  bie  3}?alerei  getrieben  ^at :  ber  ftaunt  &or  biefem 
i8i(be,  tief  ergriffen  i?on  ber  l^inrei^enben  3(nmut^  biefer  ®eftatt. 
Unb  weffen  2tuge  babei  unbefangen  ift,  ber  fagt  ]\d) :  bag  ift  bie  S3(iite 
ber  -IRalerei,  unb  <Srf)i?nereg  ift  nie  gematt  worben.  t'ein  S3i(b  beg 
Sinquecento,  aud>  bie  ftjtinifc^e  SSiaconna  nid^t ,  l^at  biefc  eigent^um- 
i\d)t,  jugleic^  tief  anjie^enbe  uuD  uberwaltigenbe  28ir!ung.  Unb  met* 
(eid^t  ift  ung  aug  ber  Stntife  !ein  (Sr^eugni^  griec^ifd^er  'iJJfafti!  »on  fofd^cr 
^d^cn^tit  unb  fofd^er  93ot(enbung  er^alten,  alg  :^ier  auf  i^rem  i^etbc 
bie  aj?a(erei ,  bie  ^unft  ber  ^'leujeit ,  erreid^t  ^at.  9Ser  ba  53ebenten 
^egen ,  cergtei^en  unb  ertpogen  wollte ,  ba^  l^ier  tueber  bic  2:icfe  Seo* 
narbo'g,  nod>  bag  l^armonifd()e  ®(eid^ma§  9?afaerg,  nod^  bie  ®e»a(t 
SD^id^elangeto'g  fei,  unb  biefe  3tnmut^  cine  @cf>5n^eit  fteinerer  2lrt 
barftede :  bem  ift  fiir  bag  n?a'^re  Sefen  ber  tunft  bag  Slugc  ber* 
jd^toffen.  ©er  begreift  iiber^u^>t  nid^t,  ba^  in  biefer  (cbengtearmen 
3Wtfd^ung  »on  ®cete  unb  ©inntid^feit ,  in  biefer  toon  Sid^t  unb  S^on 


210  ^-  2)ie  2lttartafctn  aui  ber  3eit  ber  l?od>i'ten  Snttoicfclung. 

ganj  mftdrten  (Srfc^einung  tie  ^cc^fte  iBliite  ce^  9)Ja(ert)c!^en  liecjt. 
Unb  toie  iiberafl,  wo  fie  ta^  ^ec^fte  eneicfct,  jo  ift  and)  l^ier  fcie  ^unft 
ganj  eigent^iimfid^.  Dae  33er^d[tniB  Sorreggio'^  jur  Stnttte  werten 
»t>ir  fvater  betradjten ;  aUein  fcbon  ^ier  eriretft  ]'i(^,  tag  er,  obrool 
ton  berjelkn  berii^vt,  t>on  ifiren  beftimmenteu  ©nfliiffen  n?ett  freier 
o(S  bie  gforentiner  unb  9?omer  gebUeben  ift.  Seine  iDlagtatena  ^at 
nid^tS  mcl^r  con  ber  Stntife ,  roeber  im  ^gci^nitt  unb  lu^brud  be8 
^opfe^ ,  nod^  in  ber  bewegten  Ipattung ,  nod)  in  ber  ©ewanbung,  tie 
in  breiten,  »otI  ^erabroaUencen  a)iaffen  be^ancett  ift.  Slntif  ift  an  i^r 
nur,  roenn  man  ba^  Sort  im  toeiteren  ®inne  nimmt,  caei  0vete, 
^(iiffigc  ber  @efta(tung ,  tie  feine  ^cirte  juriid td§t ,  jete^  Detail  in 
ba^  Scben  ber  ^^orm  auftoft  unb  frei  ton  jebem  B^^^^fl  ^^^  9?ea(itdt 
boc^  ben  mad^tigen  ^vlq  ber  9?atur  l^at.  9J?obern  aber  im  beften 
©inne  ift  biefe  toie  ^ingegoffene  ®efta[t,  mit  tem  (angu'^allenben,  i^rem 
9Jacfen  fid^  anfc^meid^etnben  ^aar  ton  jauberifrf>em  ^(ont,  toti  Siebe 
unb  9?ei5  an  ba^  S^rifttint  fic^  fd)miegent,  im  2tngefic^t  ftille  t^eben^* 
freube  unb  ein  trdumerifc^e^  33erfenftfein  in  ba§  ®iM  tiefer  ©tunbe. 
2Bie  bobei  bie  ganje  gigur  im  ^v^ic^te  fc^roebt  unb  fetber  leud^tet,  wie  erft 
boburd^  bie  SBirfung  fic^  totlenbet,  ta§  (d§t  fi(^  nid^t  befc^reiben. 

Site  bie  Sliite  ber  -iD^alerei  ift  iibrigen^  tiefe  2l?agta(ena  fd^on  fritter 
angefe^en  njorten.  @o  fagt  3)ieng« :  „Obg(eicf>  ta^  ganje  ®emdlbe  n)un« 
berbar  ift,  fo  iibertrifft  tod^  ber  ^opf  ber  ^Biagbalena  afle^  Uebrige  an 
©c^on^eit ,  unb  wol  (apt  fid^  fagen ,  ta§  wer  i^n  nic^t  gefel^en  f}at, 
nid^t  weip,  ttie  roeit  bie  ^unft  ter  QJialerei  e§  bringen  fann".  9iac^ 
feiner  ef(e!tifd^en  2lrt  finbet  er  tann  barin  alle  eigent^iimtid^en  ^ov- 
jiige  beg  'JRafaet,  be§  Simian,  be^  ®iorgione,  be^  95an  D^cf,  @uibo 
QfJeni  unb  "ipaoto  93eronefe  —  obroot  mit  einer  fotc^en  2)iifd^ung  natiir* 
lid^  nid^ts  get;^an  rodre  — ,  aupertem  aber  jene  ^axt^dt  unb  2(nmut^, 
„»e(c^e  attein  ber  gro§e  Soi-reggio  befitjt  unt  bie  fein  Stnberer  jemate 
nac^jua^men  termodjt  ^at".  Unt  toie  De  :i8roffeg  tor  ber  DJac^t ,  fo 
rief  Sltgarotti  tor  ber  aJJagtateua  aue :  „5l5erjei^e  mir  ter  @eift  9?a* 


3Jiabonna  be8  ^eif.  $teron^mu6.  SDJabonna  beS  {;eil.  @corg.         211 

fael'^,  wenn  i<^  tor  tiefer  a}Jalerei  i^m  tie  Zxznt  breeze  unt;  Derfuc^t 
bin  bem  (Eorreggio  jujufluftern :  ,,'Du  oflein  entjiid ft  nticf)".  3n  cie* 
fern  Sal^r^unbevt  ^at  e^  fd(>on  ber  (Snglanber  SBilfie ,  einer  bcr  kgab* 
teften  SJialer  ber  3eit  unb  etn  tiic^tiger  tenner,  auSgefprodjcn :  „X)te 
a}iagbalena  ift  ate  (S^arafter,  garbe  unb  '^u^brucf  ba«  ^cUfommenfte 
nid^t  Mo^  toon  Sorreggio'^  SBerfen,  fonbern  ton  ter  ID^aleret  iiber* 

9fitc^t  uniDefentttc^  tragt  ju  bem  Sinbrud  be6  ©anjen  bte  "ooiU 
enbete  Slu^fu^rung  kt,  bie  grel^eit  unb  aJJeifterfc^aft  ber  bem  DJJaler 
eigenen  ^el^anblung.  @e^r  ricf>tig  ^at  in  biefer  ^infic^t  SDiengs  ca^s 
3Ber!  beurt^eilt:  !ein  anbereS  ©emalbe  ^eige  neben  einer  foI(i)en  3ni= 
paftirung  unb  einem  jo  ftarfen  Sluftrag  eine  folc^e  3)urc^fic^tigfeit  fo= 
wie  biefe  g'ein^eit  unb  a)knnigfa(tig!eit  ber  §al6tone ;  5ugleid>  feien 
tie  i5arkn  wie  ineinanber  toerfc^moljen.  ®ieje  gteic^maBige  unb  bcc^ 
ni(^t  geglattete  33e^anblung,  in  ben  ^ellen  i5(eifc^tonen  biinner,  in 
ben  tiefen  Scfalfarben  ftarfer  im))a[tirt,  weld^e,  iiberatt  faftig  unb  breit, 
bag  ®anje  teie  in  (Sinem  ®u[fe  Dotlenbet,  nirgenbiS  an  materiefle 
^iitf^mittet,  no(i)  an  te^nifc^e  gertigfeit  erinnert  unb  bod^  buri^ttjcg 
i^ren  eigenen  S^arafter  unb  bie  toofle  i^rei^eit  ber  f)anb  bewa^rt :  fie 
^eigt  un«  in  (Sorreggio  bie  italienifd^e  2)Jakrei  auf  i^rer  ^od^ften 
@tufe.  §ier  be^errfd^t  fie  alle  Wlittti  unc  er^o^t  mit  beren  §anC' 
l^abung ,  mit  ber  ^Irt  be^  33ortrag«  ten  ^anhix  ber  materifc^en  SSir* 
fung ,  o^ne  iiber  bie  fiinftlerifc^e  ©renje  ^inanS  ben  falf(^en  'tRtii  ber 
83irtuofitat  ju  l^aben. 

3c^  fd)Ue^e  ^ier  noc^  bie  iibrigen  3Berfe  Sorreggio'g  au^  ber 
^eitigen  @age  an,  iiber  beren  (Sntfte^ung^jeit  wir  feinerlei  ^unbe  unb 
!aum  eine  25ermut^ung  ^aben.  3unci<^ft  bie  9)i  a  b  o  n  n  a  b  e «  1^  e  i  t. 
®  e  0  r  g ,  je^t  in  ber  Dre^bner  ©aterie  ^^'^) .  iBefteItt  tear  ba§  iBitb 
(nad^  33afari  unb  Xirabo^c^ji)  Don  ber  i8ruberf(^aft  @an  '^ietro  SJiar^ 


>83)  aSerjei(^ulS  a)  No.  15. 

14* 


212  8-  2)ie  aitartafeln  ou«  ber  3eit  bcv  bocf)|len  (SntiDtdelun,^. 

tire  in  i9?ocena,  in  teren  tirc^e  eg  fei«  1649  terblieb.  Damtt  ftinimt 
and),  ta%  barauf  ber  ^ei(.  ^tixn^  Wl}avttfx  a(o  3?crmitt(er  fiir  tie  @e* 
meinte  targeftellt  ift.  gdfc^  jetenfaU^  ift,  ba^i,  nne  man  biedreilen 
angecjeben  finbet,  bie  Za^d  fiir  tie  '|3farr!irrf)e  2.  ©iorcjic  ti  9iio  bei 
(Sorreggio  beftimmt  geirefen  fei.  "Pungiieoni  ^dtt  fiir  u)af;rfcbein(ic^, 
to.%  \ii  1531  ober  1532  gema(t  iDorten,  roeil  nac^  einem  33ericl)t  in 
ber  S^ronif  ce^  <^anci(otto  bie  iBriiterfc^aft  in  jenem  ^eitraume  „i^re 
"Sd^ule"  iro*  bamafei  Cratorinm  bebeutete)  malen  Uefe.  Doc^  ift  tiefe 
^Bermut^ung  ebenfo  it>enig  begfaubtgt,  cii^  jene  Ueberlieferung,  ber  '^u^ 
fo(ge  S.  ©eorg  bag  iBilbniB  tee  (Eorreggto  unt  tie  iibrigen  ^eiligen 
tie  feiner  Winter  fein  foUten.  Se^tereg  frf>on  u^i^aib  unmogtid^,  wciC 
eg  in  Siberf))rud)  fte^t  mit  bent,  roag  nnr  ^^id^ereg  »on  feiner  i^amitie 
n)iffen. 

Dag  iBitb  ift  biegmat,  feieriicber  alg  fonft  bei  Scrreggio ,  in 
einer  arcf>itettonifc^en  (Sinfaffung  angecrtnet,  in  einer  ^allenartigen 
^apetlc  con  reic^en  JRenaiffance  <  ^ormen ,  welc^e  bem  ©runte  ju 
burd^  ben  runbbogigen  Singang  eine  ^eitere  fonnige  i^anbfd^aft  i^ercin* 
fe^en  Id§t.  Diefe  (Sinra^mung  feCt  mit  ber  gemalten  2(rd)iteftur  cer 
umgebcnten  9)?auer  im  3")^wmenbang  geftanten  ^aben  ^ufoige 
3)Jengg,  nod?  einer  im  ^sBefi^e  SDcariette'g  befinblic^en^antjeic^nung;, 
fo  bafe  bag  i8i(t  in  biefc  bauUc^c  Umgebung  tdufdjenb  n>ie  on  feinen 
^iat}  eingefiigt  fcf)icn.  SJiorio  fi^t  mit  bem  ^inbe,  in  ftorfer  3Scr= 
fiirjung  oug  ber  Untenfic^t,  auf  einem  ^o^enX^rone,  beffen  rcict^ 
ornomentirteg  *!J5cftament  oUein  fid)tbar  ift,  berart  ta^  fie  in  ter 
aWitte  teg  geoffneten  iBogeng  con,  ter  ^ellen  Vuft  teg  (^runbeg  fic^ 
ob^ebt.  3^r  jur  ®eite  fte^en  jn  t^iifeen  beg  X^roneg  linfg  im  23orber= 
grunbc  ter  9?itter'®eorg  in  fcbimmernber  Otiiftung,  bie  feinc  trdftigen 
^ormen  ^ertor^ebt,  bog  eine  :53ein  ouf  ben  ^o^H  teg  Drodjen  geftii^t, 
Winter  i^m  ^ttxn^  )Dlaxti)x ,  ter  3ungfrau  jugetcentet  unb  ouf  tie 
©emeinte  i?inauga^eifent ;  red>tg  im  3Sortergrunte  ter  jugentiic^c 
3o^nneg  ter  5:duf er ,  nur  mit  tem  gell  befteitet,  Winter  i^m  ter 


SWabonna  be8  ^etl.  ®eoig.  213 

greifc  ©eminian ,  im  iBegriff  ton  beu  @c&ii(tcrn  etne^  (Snge(fnaben 
fcai^  9)?oteC(  ccr  ^ir(^e  5U  ne^men ,  tarna^  ta«  nacfte  S^riftfint  (»e= 
^c^rcnfc  fcine  3lerm^en  ftrecft.  '3)te  fto^Ud^en  (5ngc(  ctcr  ®enien 
finb  feiegmal  ganj  auf  tie  (Srbc  Dermtefen,  S^rer  jtoei  finfc  born  am 
®ocfeI  ceg  '^oftament^ ,  neben  tent  ^ei(.  ®eorg ,  unter  ©c^erj  unt 
5ube[  fcamit  befc^aftigt,  einem  Written  ten  9?iejen^e(m  teg  9titterg 
aufjufe^en,  ntaftvent  ein  33terter ,  ganj  im  33ortergninte  unfc  in  ter 
3)?ittc,  Slnftrengungen  mad^t  fceffen  <Sd^n)ert  ju  jie^en.  2(e^n(ic^  i>ie= 
(en  tie  'l^utten  mit  ben  33}offen  beg  mocefconifc^en  ^i3nig§  auf  ter 
fd)onen  A)arfteUung  ter  ^ocfijeit  2l(ej:antefg  mit  Dto^-ane  in  ter  93i((a 
g-arnefe  ^n  9?om ;  n?ag  ^icr  Sctoma  alg  ^eitere  (Spifcte  tem  antifen 
@toffe  beifiigte ,  tag  geftattete  fid)  Sorreggio  c^ne  '^eitereg  mit  tem 
l^cifigen  ®egenftante.  3nteffen  gonj  njoCte  biefer  feine  (uftigen  ^in= 
ber  and}  in  ter  ^of>e  ni(^t  miffen ;  er  brac^te  teren  jmei  plafttfd^  an, 
a(g  wenn  fie  aug  Stein  tt?aren,  c6en  in  ten  iSden  ter  Slrd^iteftur,  alg 
jTrager  beg  ^uppetanfa^Acg ,  ter  mit  einem  g(e(tt6anb,  mit  iBlattern 
itni  griii^ten  tariiber,  i>erjiert  ift;  and}  i>or  ten  ©enien  fetbft  f^jannen 
ftrf>  SSIumenfeftong  fon  Sogen  ju  iBogen.  @einen  alten  (5rinne= 
tungen  aug  ber  @(^u(e  beg  SO^antegna  fd^eint  ber  9J?ater  biefen  ftei= 
teren  ptaftifcben  unt  arcbiteftonifd^en  <Bdmnd  entnommen  in  ^aben. 
€inc  fotc^e  ©eniugftatue  ift  and)  an  tem  '5}3oftament  teg  2l^rcneg 
fic^tbar.  @ar  anmut^ig  terbintet  fic^  fo  mit  tem  l^eben  fein  crna* 
mentater  3Biberfcbein  in  ber  Strd^iteftur,  unb  bag  ®anje  eri^dtt  einen 
Tcic^en  feftlic^en  Sbarafter,  »ie  er  fonft  Sorreggio'g  Slltartafeln,  bei 
i^rer  itt)llif(^en  (antfc^aftlicben  Umgebung,  nidbt  eigen  ift.  2ludb 
im  Uebrigen  bat  tag  Silb ,  fennel  turdb  bie  Slnorbnung  ai^  burdb  tag 
il^ornvitten  ber  monnUdben  (S^araftere ,  eine  bei  bem  93Jeifter  fcttene 
l^eiertid^feit. 

llebrigeng  ^at  eg  burd^  9?eftauration  getitten  unb,  tt)enn  i^m  aud^ 
bie  (cuAtente  Sirfung  geblieben ift,  tcctjt'iet  con  ber  ^armonifc^en  ^u^e 
fceg^^ong  certoren,  bie  eg  fi^er  urfpriinglid^  l^atte.  <2c^on  tepatblofet 


214  8.  ®ie  3tltavtafelu  auSi  fcer  3eit  ber  ^od^fien  Sntivicfclung. 

fid^  in  tie  fcf>ranfenIofe  ^eirunterung,  trefc^e  neuerting^  biefem  SBevfc 
Sorveggio'i?  jumeift  ju  X^eit  geiDorfcen,  nic^t  unbebingt  einftinimen. 
3utem  fe^it  ben  2)?annergeftalten,  fcie  ^ier  eine  fo  grofee  9\oUc  f^^ielen, 
fca^  iBefeelenbe  eineS  tteferen  Se6en«in^a(te«,  ber  [title  a^nunggocUe 
(Srnft,  ben  tt)iv  Don  io(d)en  j^iguren  in  biefem  ajiomente  if>re^  tteaten 
X)afein«  ertt»arten.  ®ie  ©c^on^eit,  tvet^e  fie  je  nod;  ben  Sebingnn* 
gen  i^rer  terfd)iebenen  SeBen^alter  !ennjeid^net,  ift  i>on  einer  gen^iffen 
®(eic^gii(tigfeit  nic^t  freisufpredjen :  sttifc^en  ber  ©emeinbe  unb  ber 
SDZaconna  follen  fie  bte  SSermittler  bitben,  alletn  e^  ben^egt  fie  nur 
eine  au^ertic^e  3:i^eitna!^nte,  unb  ton  i^rem  l^eiligen  S3er«f  fd^eincn  fie 
nur  ntciBig  er  griff  en.  ^ier  terratlj  fid)  beuttic^,  wtld)  fii^teg  23er:^dlt* 
ni§  Sorreggio  ju  ben  c^riftlic^en  (Stoffen  unb  i^rem  retigiofen  3n* 
i}alt^  einnal^m;  ein  3"S'  ^"f  ^^"  ^^^r  suriidfommen  n^erben.  3n 
onberen  3l(tartafeln  be«  a)?eifterg  ift  er  infofern  n^eniger  fii^tbor,  al« 
er  in  t^nen  bie  (Srfd^einung  ber  9Kabonna  jwifc^en  ben  §eiUgen  luie 
einen  aIIgemein*menfci)Uc!()en  93organg  in  itealer  3BeIt  be^antette  unb 
babei  unfeefangen  bie  ^od)fte  Slnmut^  beS  weiblicfjen  SSefeniS  ju  fd)i(» 
bern  uermo^te.  §ier  aber  treten  bie  9)?dnnerc^ara!tere  bebeutfant 
l^ercor,  unb  boc^  fe^U  i^nen  innerlid^e  iSeceutung.  Sin  fic^  ift  ber 
i^eit.  ®eorg  cen  einer  ebten  mdnnlid^en  Slnmut^ ;  aber  bent  l^arm* 
(ofen  Slu^brud,  ber  fc^onen  fiegbeiuu^ten  ©tellung  Id§t  fid^  weiter 
nic^t^  abgewinnen.  2lm  meiften  fdllt  So^anne^  auf,  eben  erft  jum 
3iingUng  reifenb,  ton  faft  n^eiblid^er  Seid)^eit  unb  9tunbung  cer 
©lieber  unb  finnlic^em  <2d;me[5e  be§  g(eif(i)e§ ;  faft  tedenb  fe^en  bie 
fdjroellenben  Gormen  be«  ^Sd^enfelg  aug  bent  (ofe  umgel^dngten,  pefj' 
gefiitterten,  rot^braunen  ©en^anb.  —  3Son  dc^tent  9?ei5  finb  bqgegen 
tricber  bie  f)>ielenben  @enien!naben,  fon^ol  ber  (ofe  Ueberinutb  ber 
fleinen  SKaffentrdger  a(«  ber  me^r  rul^ig  ge^altene  'ilJutto  mit  ter 
^irc^e,  ein  ®efd>o^f  ton  ber  (ieblic^ften  DktiirUd^feit.  ©icfe  ^utti 
mac^ten,  wie  ©cannefli  beric^tct,  bag  (gntjiiden  be«  ©uibo  9?eni  au«. 
2l(S  i^n  5U  bologna  in  feiner  Serfftatt  9)?obenefer  ^erren  auffuc^ten. 


S)ic  fcilgenbc  SWagbalena.  215 

fca  frug  er,  06  jcnc  ^ittten  gro^  geirorfcen  traren  unfc  fic^  ncc^  auf 
jcner  Zai^i  te6  'B.  ^tetro  SD^artire  befanfcen,  tro  er  fie  gelaffen  l^ak ; 
fccnn  lebenfcig  unb  ton  befeeltem  t^(eifcf)  feien  fie  tf?m  erfc^ienen,  fo 
fca§  er  faum  glau6en  fcnnte,  fie  feien  Winter  geblieben,  unt  er  fic^ 
gcmc  aufs  ^tm  baton  iiberjeugen  mocf)te.  Slu^erbem  ift  auf  il^ren 
garten  ^or^em  baS  @piet  be^  ^eflbunfeiei,  ber  (icf>ten  <Sd^atten  unb 
^afbtcne  torn  gro§ten  3ciuber ;  wie  tergeiftigt  ift  ba§  Seben  be«  i^lei* 
fc^ee  in  biefem  feinen  §aucf)  ce^  \?icf)te6.  —  (ge^r  onmut^ig  ift  and} 
ba«  feitroart^  geneigte  mdcrf^eni^afte  §aupt  ber  2}?aria,  trenngteici^  bie 
9?erfiirpng  cine  feftfame  (Sc^wellung  ein^etaer  ^ormen  ^erbeigefii^rt 
l^at.  3l^rer  ®eftalt  ift  ubrigen^  bie  SSerWrjung  nid^t  forberlid^  ge= 
wcfen ;  i^re  ^niee  berii^ren  ten  Dber!br))er,  unb  fo  ric^tig  bieS  ton 
unten  gefe^en  ift,  im  iSitbe  ern)arten  mx  biefe  Sirfung  nid^t  unb 
genjo^nen  un6  fc^wer  an  ben  Serein  einer  fo(c^en  SSerfc^iebung. 

(Snbtid^  befi^t  bie  !Dre^bner  ©aflerie  nod^  bie  beru^mte  fteine 
OJtagbalena,  ein  iBilbc^en,  ton  beffen  erfter  SSeftimmung  fid^ 
!einer(ei  ^unbe  erl^alten  l^at.  ^ungileoni  termutl^et,  ba^  eg  eineg 
ter  te^ten  3Ser!e  bee  SWeifter^  fei  unb  in  ba6  3a^r  1533  fatle, 
bringt  aber  bofiir  feinen  ^eweie  bei;  boc^  mad^t  bie  ©id^erl^eit,  bie 
fertige  9JJeifterfd^aft  ber  S3e^anb(ung  ttal^rfc^einlic^,  bap  eg  aug  ber 
fpotern  ^dt  ton  (Sorreggio'g  <2d)affen  ftamme.  (5g  befanb  fid^  (ange 
im  ©efi^e  ber  f)er5oge  ton  2)?otena  unb  wurbe  ton  biefen  a(g  ein 
foftbareg  ®ut  geptet  unb  in  ^o^en  (S^ren  ge^aften,  ba^er  eg  n^ot  fo 
tortreffftd^  er^alten  ift  ^^*) .  t)ag  fteine  ®emd(be,  bag  ntonc^e  tenner 
nic^t  anftanben  fiir  bag  2J?eiftertt*erf  beg  f  iinftterg  ju  er!(dren,  5eid()net 
fic^  foiDoI  burc^  bie  Slnmut:^  ber  Darftellung  atg  ben  (Sd^melj  ber 
iBel^anbtung  unb  bie  feine  SSotfenbung  aug.  SJiengg  fagt  ton  i^m, 
bap  eg  alle  @d)bn^eiten  in  fid)  fc^Ue^e,  „bie  fic^  in  ber  9)?aterei  nur 
benfen  (affen,  burc^  ben  ^ki^,  bamit  eg  auggefii^rt  ift,  burd^  bie  Sm^^ 


18*)  Uefccr  afte  .Qcpien  unb  bie  ©cic^ic^te  bc«  SilbcS  f.  Sersetc^nig  a)  No.  28. 


2-16  8.  25ie  Slltavtafcln  auS  bcr  ^dt  ber  ^Bc^ften  entirtdelung. 

^jaftirung,  fcie  3Bei^^eit,  tie  Slnmut^  unfc  ca«  i^erftdnfcnij?  fce^  §eU* 
fcunfel^;"  unb  entUc^  „im^  ^i^  anteren  iBiicer  (Eorreggic'iS  borjiigUd), 
jo  ift  fciefeg  wunfcerbar".  T)k  fc^one  iBiiperin  (iegt  mit  aufgeloftem 
golcigen  §aar  in  einer  §o^(e  unter  fcuufelem  Saubwerf,  ganj  einge» 
fc^loffen  »ou  ^einiUcfeer  ©tide ;  mit  bent  einen  gebogenen  2trm  ftii^t 
fie  ba^  §aupt,  ber  anbere  umfoBt  ba§  ©ud;,  bae  auf  bent  ©oben 
liegt  unb  barin  fie  lieft,  mit  finnenb  trciumerifc^em  Stu'Sbrucf  in  bent 
ctt»a§  ^gefenften  ©efid^te.  gaft  bie  ganje  ©eftalt  umpllt  ein  tief= 
blaueS,  bunfe([eu(^tenbe^  ©eaanb ;  nur  bie  reijenben  gii^e  fe^en  ^er= 
t)or  unb  bie  ii^'^pige  SSruft,  roetd^e  ba^  ^uc^  faft  berii^rt,  mit  ben 
gtanjenben  Strnten.  33on  ber  feinften  Sirfung  ift  ta^  fi^immernbe, 
oug  ber  bunfetn  Umgebung  jart  fic^  ^ebenbe  S^eifi^,  in^&befonbere  ber 
mitbe  ©d^cin  be^  Slngefid^teg,  bai8  im  ^a(6fd)atten  liegenb  »on  bem 
SBiberfd^ein  erteuci^tet  toirb,  ber  torn  2lrme  unb  bem  iBud^e  ou^ge^t. 
SSon  $Keue  unb  ©d^nterj  ift  in  ben  ^ijc^ft  anmut^igen  ^ixQ^n  mniQ  ju 
fpiiren ;  cietme^r  f>at  ein  ftitt  gliidUdiee!  2(ueru^en,  bem  fic^  ^cd)ftenei 
bie  leife  traumerif^e  !iiiJe^mut^  ber  (ginfantfeit  kimifd)t,  biefe  ©Ueccr 
geliJft  unb  bie  ©eele  ju  finnenber  S3etrac^tung  gefammelt.  (Sine 
©c^on^eit,  bie  vooi  nur  fiir  eine  Seite  auf  bie  Sett  terjic^tet  ^at  unb 
beren  ^auhtx  in  biefer  2l6gef(^ieben^eit  unb  al^nung^t>cUen  ©title  rer 
9^atur  um  fo  ftarfer  n,nrft,  at«  er  nnberou^t  erfc^eint.  Diid)t^  ift  oer= 
fdumt  ber  (Srfdjeinung  ben  :^oc^ften  S^eij  ju  gekn,  attee  (Sinjetne  toil'- 
enbet,  wie  benn  3Keng§  bie  ^arftettung  ber  §aare  nid^t  genug  6e= 
tDunbcm  fonnte;  bie  ^e^anbtung  fatt  unb  (eu^tcnb,  tief  unb  ftar 
jugteid^  n)ie  (Smaitmalerei.  Da«  iBitbd^en  ift  auf  ^u^^fer ;  unb  jwar 
fei,  n)ie  (Sinige  be^au|)tet  l^citen,  bie  gtdc^e  tergolbet  ober  terfitbcrt  ilj 
gen^efen,  um  ber  g-drfeung  eine  grofeere  5}urd)fic^tigfeit  unb  f)o^ere 
Seud^tfraft  ju  geben.  (5in  93erfa^ren,  ba«  ber  9)ia(er  and)  fonft  noc^ 
angewencet  ^aben  fott  ^^^] . 

>85)  2)te  SRomantlfer  rcaieu  c6 ,  ivclc^c  an  fccr  3Senbe  uujevc8  Sa^r^unberte 
in  biefer  ©eftalt  bie  binrcigeubc  SBivfung  bcr  2}Jalcici  Sorreggio'8  gktc^fam  auf'« 


3)te  Mfeenbe  SDiagbakna .  217 

^fJekn  ber  3)bbonna  etitipvad^  inSfeefonfcere  fete  licfelici^c  i^igur 
ber  a)kgbatena  bent  Xaknk  be6  2)?etfter^.  ^er  (eife  finiUic^e  ^n^, 
bev  i^rer  reisi^oUen  (Srfrfjeinung  aurf)  in  ber  ^u^e  nod^  beigemif^t  tft. 


9Jeue  entbecften ,  al8  jcne  3«it  —  mit  faft  leibenf^aftltc^em  9tii(fid^(ag  gegen  bag 
9tofo!o  —  an  bem  ftrcng  unb  fii^t  toevftanbeuen  9Jiuftcr  ber  2(ntife  unb  in  einer 
einfeilig  Jlafi'ifc^en"  ^unftbetrac^tung  nad)  einem  neuen  3beale  fucf)te.  ®te  9to= 
manttfer,  ba?  mu(5  man  ibncn  laffen,  bamals,  al8  fie  no^  nidjt  c^riftlic^  unb  nic^t 
f ir(^Iic^  woven ,  irn^ten  bo?  (SiiSne  ju  faffen ,  wo  fte  eS  fanben ;  unb  ibnen  ent^ 
]^xad)  bie  uetlenbete  2(^i>n^eit  unfcreS  JJieifterS  urn  fo  me^r,  al«  fie  mit  bem  un= 
umwunbenen  gd;ein  ciucS  ijolten  ttjcnngleid^  geflarten  finnlii^en  i?eten§  ben  ge« 
"^eimcn  9Jeigungen  beg  romantifc^cn  ©eifteg  entgegen!am.  SSottenbS  bie  9Jiagba= 
lena.  2)ie  sBefc^reibung,  we(d>e  »ou  bem@emaIbe2B.  Sc^Iegel  gibt,  bev  fid)  auf  folc^e 
©(^itberungen  etoaS  ju  gute  tbat,  fowie  baS  ©onett,  bag  erbeifiigt,  wirb  man 
nodb  bcut^utage  mit  Snteveffe  Icfen  unb  etwag  toon  bem  3aubev  be8  S3itbe6  bavin 
toiebevfint'cn.  3n  bem  ©efprad?  „3)ie  ©ematbe"  (2(tl)enaum,  33evlin  1799,  II.  92) 
^cigt  c8 : 

„(Sovveggio  l^at  i^r  (ber  aJiagbafena)  nic^t  Slnmut:^  attetn  gegeben :  nein ,  fie 
ift  bie  eigentlicf;  fc^i^ne  ©ecte,  bie  bev  jufciltige  3rrtt)um  fvu^ev  Sugeubjeit  nic^t  ^at 
entftetlen  fijnnen.  Unbetiimmert  liegt  fie  im  tiefen  ©ebiifc^,  icaJjv^aft  einfam,  feine 
onbve  ©cgenwavt  a^nbenb,  al&  ben  ©egenftanb  i^vev  ernftltc^en  i8etva(^tungen.  — 
(gie  rubt  gevabep  auf  bem  Scibe ;  bag  Sic^t  faflt  toon  ber  ?infen  auf  i^r  bloubeg 
§au)3t,  ietoc^  nid)t  blenbenb:  fie  ift  ganj  mt  in  ber  Cb^ut  fanfter  ©c^atten.  SJiit 
bem  vec^tcn  %xm  ftiiljt  fie  ben  Siop\ ,  bie  §anb  greift  in  bag  rceic^e  §aar ,  bag  um 
fie  bcvaugquiUt,  ber  fleine  g^S^t  ift  ein  icenig  bavin  umgebogen,  bie  anbevn  fiebt 
man  nid;t;  jencv  tbut  bie  javtefte  SBivfung.  ®ie  weig  nid^ts  batoon,  fie  gebenft 
i^rer  Sieije  nicbt  metjv.  SBie  fie  ficb  jum  33ud)e  ^)erabneigt,  tag  fie  ganj  natiirtic^ 
im  anbevn  2tvm  ^cilt  unb  eg  mit  ber  §anb  obcn  umfagt,  werben  i^re  niebcrgefc^k= 
gencn  toollen  2lugcn(ibev  unb  langen  SSim^jcvn  befc^attet ;  man  gkubt  bie  @^uv 
toon  X^vanen  in  bem  buntlen  9tanbe  ju  evbliden.  @ie  ^at  geweint,  i)ii^  wie  ein 
Sinb ,  bag  toon  btttevm  ©c^mevj  iibevwaltigt  wurbe ,  unb  nun  onfangt  fic^  ebenjo 
finblic^  jn  bevubigen.  2)avauf  beutet  auc^  bev  bolbfelige  SDJunb ;  eg  ift  eine  S8e= 
wcgung  bavin,  bie  in  gvieben  iibergebt.  SBie  vein  unb  toevfd^moljen  finb  bie  iibri= 
gen  3"S£  unfe  bag  ctlc  Ctoal  beg  2lntli§eg  !  9iec^tg  ttoallen  bie  f^ijuen  §aare  in 
ibrer  giifle  ^eruntcr.  ©d^ultern  unb  2trme  finb  big  jum  iBufen  unbebedt ,  aber 
n)ie  ftttfam !  2)og  buntetblaue  ©ewanb  gef)t  iiber  ben  ^o)(>i,  bag  ebcn  ein  fd^malcr 
©treif  batoon  fi(^tbar  wirb,  unb  ift  toon  binten  berum,  unter  ben  Slrmen  l^in,  leic^t 
big  ju  ben  giifeen  jufammengeit^tagen.  (Sin  befd)eibnev  Umvi§  ben  9tiiden  ^inab 
jeid;net  fi^  in  ben  bunflen  Apintevgrunti,  tie  ireiijeu  giipc  evbetten  bie  gvilne  gin= 
ftevnig  ein  iDcnig.  2Sie  fanft  ber  iBoben  fie  ju  tragen  fc^eiut!  ©ie  tann  nic^t 
anbcrg  ticgen,  eg  ift  nid;tg  jurcc^t  gemad;teg  an  ber  ganjen  (Seftatt,  nid^t  ber  leifcfte 
Stnipvuc^". 


218  ^-  2)ic  aitaitafeln  au«  ber  ^dt  bev  ^cc^jten  Snwicfclung. 

jjcrbuntcn  mit  ber  tiefcn  (Srrevjun^  bC'g  See(en(eben« ,   treld^e  tiefe 
©cftalt  fenii5eirf>net,  vjibt  i^r  u6et^au^)t  einen  toririegent  mafertfc^en 


2)a8  Sonett: 

3n  unbcwa^vter  3ugenb  fvlfd^er  Stiit^e 
9tiB  ^JJagbaicncn  thrc  ©c^cnbcit  bin ; 
Xtn  eblen  @ctft  beriidt  etn  irctc^ev  Sinn, 
2)aB  fic  in  ungeroeibtcn  glammen  gliibte. 

-gte  bcrt  ben  ^etfanb  unb  bte  ernftc  ©iite, 
2)ie  au8  ibm  i>rid)t,  irtrb  ibrcS  SeilS  Segitrn. 
3u  jeincn  gitGcn  finft  bie  giiuberin, 
2Rit  tief  jervii'f'nem  I'c^macbtenbeu  ©emiitbe. 

(Sntb(i>i3t  »>cm  Sc^mucfe  liebt  [ie  nun,  allein. 
"Sen  3tim  gclebnt  an  iia^  gcwetnte  2J*angen, 
JBetradjtungen  ber  33uce  nac^jubangen. 

3a,  frcntmc  ^ulbinl  flieb  in  SiifitencBn, 
iBevbirg  ber  SScIt  ben  2lnbU(f  Deiner  Scbmerjen: 
'25enn  fonft  bctbcrt  noc^  Seine  9teu  bic  §erjen. 

iWon  fann  nic^t  laugnen,  bag  biefe  S?erfe  bie  Stimmung  bcS  SilbeS  wieber= 
gcben,  »cnn  auc^  nac^  rcmantiidber  5E?eiie  SS.  Scbfegel  mebr  i>crgangenen  ©corner, 
in  bie  fcbcne  SBii^erin  binctnbidnct,  al^  ber  'Slakx  I'eben  i'd%x.  —  2ludb  bie  2Jtabon= 
nen  bc8  beil.  @ei>rg  unb  be«  b^il-  Sebaftian  fowte  bie  dlaift  beriibrt  ba«  ®ei>ra(^, 
unb  \)'m  befunbet  9B.  @cb(cgel  etn  ridbttge?  S3erfianbntB  fiiv  ben  Sielj,  ben  bte  i8tf= 
ber  inSbd'onbere  burd;  ba«  i'tcbt  baben.  gretltc^  gebt  ibm,  wie  er  felbft  befenntunb 
bie  3eit  «S  mit  fic^  braditc,  bic  tiefcre  ^vuntnife  unb  Scbatsung  ber  ma(erifcben  93e= 
banblung  ab.  2)ie  Sirfung  be8  ^cutrafieg  in  ber  3la6)t  fagte  i^m  bcfcnber*  ju. 
@r  bcmerft :  „So  icbeint  mir  in  fciner  92ad)t  baS  ?ic^t  gan'j  cinjig  gemadbt,  um  bic 
3[rmutb  unb  (Sinfalt  ber  umgebenbcn  ©cgcnftanbe  wunbcrbar  ju  erleuc^ten".  SIuc^ 
bier  fu^t  er  bie  @ttmmung  in  eincm  ©onett  njteberjugcben : 
(Sbrifli  ®eburt. 

2Rcin  I'iiBeg  ^inblein,  rciiBf  icb  25ein  ju  ^jflegen ! 

3^  bin  nocb  matt ,  bod)  rub'  om  93iifcn  rcarm ; 

3^ie  9Jad)t  ift  bunfel,  flcin  bie  §iitt'  unb  arm : 

eic  muBten  2)icb  in  biefe  ^vippc  legen. 

«2c  i>racb  SKaria ;  brauBen  rief'S  bagcgen : 
i'aBt  un«  bincin ,  rcir  wcllen  fcincn  ^arm  I 
Un8  n^ieS  bieber  ber  Sngel  fvober  Sdjirarm, 
iBertiinbigcnt  ben  ncugcbcrncu  Segen. 

S!a8  ®ac^  em^jfangt  fie,  unb  ein  gifttlicb  Sit^t, 
SBie  um  ibn  ber  bie  frcmmcn  fi^irtcn  tretcn, 
gntftrablt  be§  ^cilanbs  flcinem  2(ngcri(^t. 

®ie  ftcbn,  fte  fdbaun,  fic  jubein,  ^>reti'cn,  beten; 

Der  3ungtrau  miittevlicbc  Sect'  erfiiflt 

®ic^  mit  bem  ®otte ,  ben  ibr  ©c^oofe  ent^ttt. 


2)ic  M§enbe  3Dfiagta(ena.  219^ 

S^avafter,  unb  !eiu  SOJetfter  ^at  biefen  fo  Doflenbet  jum  Slu^bvud  ju 
h'ingen  gewit^t,  ot«  Sorteggio.  iBefannttid^)  fptelt  bte  aJZagbalena 
nameuKid^  in  bet  9)?a(ei*ei  be«  17.  3a^r^unbert«  etne  gro^e  9iot(e; 
in  bcr  ganjen  Slnja^I  ber  fc^ijnen  ©ii^erinnen  biefer  3eit  taffen  fic^ 
bie  (Sinfliiffe  ber  corregge^fen  2lnf(^auung  toerfolgen. 

2luc^  ^at  ber  a)Zeifter  [elBer  bie  aJZagbatena  ofter^  bargefteUt. 
3n  ber  3)?abonna  be«  l^eil.  ^ieront;mu^  bejeicfjnet,  nne  tt)ir  gefel^en, 
biefe  %io,Vix  gerabe  bie  l^oc^fte  iBtiite  feiner  tunft ;  im  9]oU  me  tan- 
gere,  ittt(Scce§omo  unb  in  ber  ^reujabna^me  finbet  fie  [id^  gleicf^fall^. 
2lt(ein  auc^  al^  feI6ftdnbigen  ©egenftanb  beg  ^itbe«  ^at  er  fie  fonft 
nod^  bc^anbelt,  tcenn  gleic^  einige  biefer  nun  terfrf)D(Ienen  9J?agba* 
Icnen  i^m  faffc^Ud^  jugefc()rie6en  ttorben^^^^).  3Son  einer  —  bie  alfo- 
fid^er  fein  ©erf  wax  —  beric()tet  bie  fc^on  genannte  95eronica  ®am» 
bora  in  einem  SSriefe  bom  3.  (September  1528  an  ^Beatrice  b'(Sfte  tion. 
2)?antua  : '  „3d;  wiirbe  g(auben,  mic^  gegen  (Sure  ^errlic^feit  ju  toer* 
fc^ten,  wenn  id^  nid^t  (Sinigeg  iiber  bag  SJieifterwerf  ber  9J?alerei  mit* 
t^eitte,  bag  unfer  Slntonio  Stltegri  eben  jeljt  bollenbet  ^at,  ba  id^  tt)ei§, 
ba§  (Sure  f)errUd^fett,  bie  fi(^  oortreffUd^  auf  fofd^e  !©inge  berfte'^t, 
baran  greube  ^aben  n^irb.  Tsag  iBifb  ftetit  bie  SJiagbalena  in  bet 
SBiifte  toor,  in  eine  biiftere  ^i3^(e  geflii^tet,  um  S3u§e  ju  t^un :  fie 
fnieet  »on  ber  red)ten  ®eite,  mit  oerfdjranften  jum  ^immel  er^cbenen 
^anben,  um  3Sergebung  fiir  i^re  ©iinben  ju  erfle^en;  i^re  fd^one 
f)altung,  ber  Slugbrudf  beg  ebten  teb^aften  ©djmerjeg,  i^r  :^ocf)ft  rei* 
jenbeg  ©efid^t  madden  fie  ben^unberngwert^,  fo  ba^  jecer  erftaunt  »er 


8emerfenS»ert^  ift  noc^,  bag  fcamalg  S33.  (gc^legcl  ben  9Bert^  ber  ^etligen 
©toffe  fiir  ben  ^iinftler  treffenb  gefdja^t  ^at.  Sr  tetra($tete  e§  al8  etnen  unenb= 
lichen  SBortljeil  „einen  befttmmton  m^tMfc^en  ^rci§  ju  ^aben",  unb  „bte  gottltd^en 
^erfonen  beg  ®Iauben§"  (fatten  i^m  ]u  jencr  ^dt  feine  »eitere  Sebcutung  ate 
„fd)one  fretc  ©ic^tung"  fiir  ben  9Jiakr  unb  ipoetcn  ju  fein  —  traS  fie  im  ©runbe 
fiir  Sorreggio  auc^  nur  njarcn.  (grater  lauteten  befanntlic^  bie  romantifc^en  Sln- 
fic^ten  ganj  anberg. 

186)  55erjeid;ni6  b)  No.  97—99. 


220  8.  ©ic  ?((tartafehi  auS  ber  ^dt  ber  ^SAften  @nt»idtdung. 

fie  txhixdt.  3n  bicfem  Serf  ^at  er  aWeg  (Srl^aBene  ter  Siunft,  tarin 
er  gro§er  OJ?etfter  ift,  au^gefprod^en".  ^ier  a(fo  eine  SKagtafena  in 
ber  iBeroegt^eit  i^re^  tief  erfd^utterten  ®emiit:^e^.  X)ic§  iih'igeiK^  tie 
einjige  'Oiad^ric^t,  welc^e  un«  ton  tern  5Berfe  er^alten  ift ;  ee  ift  oer= 
fcftoflen.  X)enn  eine  9)?agtalena  in  a^nlici)er  Stnorbnung  unt  <Stet' 
lung,  ttie(d>e  nefcen  dcf)ten  3Berfcn  fce«  DJJeifterg  unt  ebenfalls  i^m 
jugefd^riebcn  au§  ber  ©ammlung  beiS  ^el-jog's  ten  iBracciano  Sit>ic 
Oce^calc()i)  p  9^oin  in  tie  ©aterie  Cr(ean«  iiberging  unl  je^t  metne^ 
Siffen^  gleicfefallg  terfrf>olIen  ift,  wax  jecenfatl^  undd^t  unfc  jeigt  frf)on 
im  @ti(^e  einen  cer  3Beife  Sorreggio'^  nur  i^erwanbten  (E^arafter  i'^'  . 
'Der  ^vief  ift  cin  intercffanteS  3^"9i"fe  i^"^  bie  X^eilnaf^me, 
n>e(rf>e  bie  ?lvbeiten  unb  (Svfolge  be^  £iinft(er«  and}  bei  feinen  |)erven 
in  ber  ^eimat  fanben.  T)a^  ^xlt  war  n>c{  in  '^axma  geina(t,  n?o  ficfe 
ber  9)?cifter  jur  Stuemtatmig  ber  ®oin!nppe(  im  3a"^re  1528  befanc, 
35eronica  ober  t>ern)ei(te  bamat^,  bettor  fie  nad)  ©ologna  ging,  nod; 
in  Gorreggio.  T)a^  biefe  3}?agta(ena  fiir  fie  gemalt  geioefen,  ift  nocb 
bent  3I^crt(aut  UH'  ^iBriefed  nicbt  an^une^men.  Ueber  bie  perfen(id)en 
^ejiel^ungen  reei  9JJeifter^  ju  ter  begabten  r^au,  tie  i^rerjeit  neben 
ber  33ittoria  (Eolonna  ai^  T)ic^terin  „faft  ben  9)?dnnern"  gleici^  geftetlt 
tturbe,  fel^tt  leiber  jebe  beglaubigte  ^unbe.  X)a§  er  inetleicbt  in 
feiner  3ugenb  einige  9tdume  i^re«  ^alafte^  mit  9)?alereien  gefc^miicft 
ijaht,  aber  biefe  93ermut^ung  in  feiner  3Beife  fid)  er^drten  (d^t,  ift 
fc^on  fritter  erwd^nt.  ©pdter  fd)cint  cr  fauni  fiir  fie  beid)dftigt  ge» 
wefen  ^u  fein,  and)  fant  fid)  in  bem  3;ni>entar,  ta^  nad)  i^rem  Zcu 
ton  il^rer  ^interlaffenfc^aft  aui2tgefteflt  n^urbc,  fein  335erf  ton  feiner 
^anb  angefii^rt.  T)od)  tt»erben  mx  hak  fe^en ,  ba^  fie  i^m  ^o(^ft 
wa^rfc^einlid^  einige  beceutenbe  3(uftrdge  terfc^affte,  mid)^  in  bie 
Iet3ten  3a^re  feined  SebeniS  fallen :  ein  ^eiveici ,  ta^  roenigftenei  i^r 
Sntereffe  an  bem  „gro^en  9)?eifter"  tief  nnc  nai^l^attig  unb  fie  mit  i^m 
in  eincr  gett)iffen  S9erii^rung  geblieben  njar. 

'«■/  aSerjeic^nife  b,  No.  97. 


9lm\\M  ^apitcL 


Euikkeljtr  in  hit  ^cimat  uub  ntut  ^Ijiitigkett 

Qe^tc  dricbnifi'c  in  *|8arma.    lob  bcr  ©attin.    JWiirftc^r  noc^  Sorrcggio 

(1530).  —  Sc^ictjungcn  ^ur  i5'wtitm  93etonica  ©amboro  unb  ^um  ^ofc 

jjon  2Kantutt.  —  25ie  ©cjteUung  fu'^  ^oifcc  ^orl  V. 


^)?e6en  ben  religtofen  ©toffen  ^at  (Eorreggio  ofter^  unD  namcnt* 
ii(i)  in  feiner  f^atern  3^^*  mt^t^otogtfc^e  SSoiwurfe  k^antett,  wte  er 
ja  tamit  auc^  feine  Saufba^n  in  ^arma  begcnnen  ^atte,  ©emdlce,  in 
tenen  fid)  feine  (Sigent^iimlidjfeit  unt  9)?eifterfd^aft  nic^t  minter  fenn* 
^jeicfonen.  Doc^  e^e  mir  un^  fcomtt  6efd>oftigen,  ^aben  mir  einen  SdM 
auf  feine  le^ten  Sekn^ja^re  unb  (Sc^idfale  ju  werfen,  cenen  bie^aupt* 
rcerfe  tiefer  ®attun^  ber  ^^it  nad;  fe^r  na^e  fte^en. 

(S^i  fc^eint,  ca^  Sorreggio,  nacbtem  er  feine  902a(eret  in  ber5)om* 
fnppet  jum  gvi)|eren  X^ei(  ooUencet  ^atte,  be^  Stufent^atte^  in  'ijJarma 
iiberbriiffig  jU  luercen  begann.  3^^^^'^^^^  w^^S  baran  Sc^ulb  gerocfen 
fein :  tie  fiif>te  2(ufna§me  jenei?  iBerfeij  feiten^  cer  ^^armefaner  unb 
namentUd?  cer  S^od  feiner  '^au.  3ene  boe(^afte  23erg(eidbung  mit 
einem  grofc^gerid)!  ift  roie  bemertt  fid)er  ein  23lard)en  gen)efen.  2(llein 
ta%  ia^  !Domfapite(  au«  wag  fiir  (Sruncen  immer  an  jener  Strfceit 
3[)?and)e^  au^jufe^en  njupte,  bag  er^eilt  faft  unstreifel^aft  au^  einem 
iBriefe  be6  aJJalere  iBernartino  @atti,  genannt  ©ojaro,  cer,  ein  ^dU 
genoffe  3lUegri'g,  i)on  2)land)en  fiir  f einen  (Sc^iiler  ge^atten  wirb. 


222  ^-  9iucffe^v  in  bic  ^cimat  unb  ncue  Sbatigfett. 

jcbcnfaU^  ober  in  fciner  2)knier  gemaft  f;at.  ®atti,  i^on  ter  JBruter= 
jc^oft  ber  !J)?arienfirc^e,  ter  fogeuannteu  Steccata  in  "ijJarma,  aufge= 
fcrtert  in  ter  (e^teren  3)?a(ereien  au^jufii^ren,  beforgte  con  ®eiten 
ter  ^efteUer  aller^anc  SiUfiir  unt  iibertriebene  ^infpriic^e  unt  furf)te 
fic^  cagegen  ju  fc^iit^en,  intent  er  in  tern  ^riefe  an  (Sinen  tevjetben 
9?amen«  X)amiano  (Socconi  taran  erinnerte,  mt  mi  ^erbes  unb 
Ungered^tee  ^infi^tUc^  ter  greeifen  im  Dome  tern  Sorreggio  jugefiigt 
iporben.  X)a^  e«  jwifd^en  tiefem  unt  feinen  3luftragge6ern  ju  9)?t§« 
::^elligfeiten  ge!ommen,  war  alfo  ftatt6e!annt. 

(Sinertei  nun,  cb  ties  9$er^a(tni§  turd^  eine  tatelnbe  ^tif  ber 
na^ep  oottenbeten  ^uppel  con  <Seiten  teg  DomfapitelS  ober  ^fma 
iurc^  Differenjen  ^infic^tlid^  ber  toeiteren  3tuSfu^rung  getriibt  roar : 
fcie  Suft  an  ber  3lrbeit  roar  cem  9)?ei[ter  ietenfalls  certorben.  3)2it 
ber  2lueima(ung  ter  puppet  roar  erft  tie  §d(fte  ungefci^r  ter  »on  i^m 
iibernommenen  'Arbeit  get^an ;  auf  tie  antere  ^iilfte  fc^eint  er  aus 
freien  ©tiicfen  unb  eigenem  2(ntrieb  terjid^tet  ju  ^aben.  Denn  bie 
©eiftlic^en  fd^ienen  nod^  roie  frii^er  bemerft  ju  ^offen,  ba^  er  fid^  jur 
i^ortfe^ung  ber  2)Za(erei  terfte^en  roiirbe,  ba  [ie  ben  5lnfpruc^  auf 
140  Sire  (Sntfc^abigung,  ben  [ie  roegen  eineS  fteinen  an  ter  ^up^et 
xiodf  fe^Ienten  ©tiicfeS  2(rbeit  ju  ^aben  meinten ,  erft  nac^  feinem 
Slobc  er^cben.  Diic^t  einntal  bie  )Sfiakxti  in  cer  ^u)jpe(  ^atte  atfc 
-Sorreggio  ganj  ocllenben  roollen,  obrool  fo  roenig  fe^lte,  bafe  fid^  ber 
SKanget  ober  bie  frembe  beenbigenbe  §anb  nid^t  erfennen  laffen.  3n 
f einer  ^iatnx  (ag  ein  f otc^eS  3(bfpringen  fic^er  nic^t ,  atte  feine  Serfe 
fc^einen  roie  in  einem  @uffe  oollenbet  unb  finb  auf  taii  ©orgfamfte 
iurc^gefii^rt.  Die  Dombeftedung  mu§  i^m  griintUc^  cerleicet  ge- 
4»cfcn  jcin.  Unt  ta  i^m  ^^omajjo  nac^rii^mt,  tap  er  gegen  Xobcl 
fcurc^auS  nic^t  empfinclid^  geroefen,  fo  miiffen  tie  geiftUd^en  §erren, 
aim  i^n  fo  roeit  ju  bringen,  arg  an  il^m  genergelt  ^aben.  X)aiu  moc^te 
tann  freitic^  fommen,  tap  tie  ^^armefaner  biefer  neuen  Wlakxzi  roenig 
iibjugeroinnen  roufeten.    ^axma  uo^m  an  ber  gro^en  ^unftberoegung. 


Se^te  etlebmffe  in  iparma.  Sob  ber  ©attin.  223 

U)etc^e  tamaU  bem  Sefcen  in  ben  ttalienifd^en  ^auptftdrten  unfc  fetbft 
in  ftetneren  Drten  eincn  fo  entfdjlebenen  S^arafter  aufprdgte,  nur 
geringen  Stnt^eit ,  unc  fetne  :39ett>o^ner  waren  in  fcer  (5m|>tdng(id)feit 
fur  ba^  ^iinftlerijc^e  ]'id;er  juriidgebtieben.  'J)ie  (Stumpffinnigfeit, 
t»e(ci^e  an  i^nen  9lnnibale  Saracci  am  (Snbe  be6  16.  3al^r^uncertg 
ritgte,  mo(^te  »on  altem  Datum  unb  fc^on  unferem  902etftev  fii'^l&ar 
gewefen  fein.  Sir  ^aben  gefe^en,  ba^  er  ju  ^arma  feit  Stnfang  ber 
jwanjtger  3a^re  in  immer  fteigenbem  Slnfe^en  ftanb ;  allein  biefe 
Slnerfennung  muj?  man  fic^  auf  bie  funftoerftdnbigen  unb  funfttieben' 
ten  treife  bef(^rdnft  benfen.  ®ci)ien  bod^  bie  3}Zenge,  ate  1580 
Slnnibate  an  feinen  33etter  jene  t>on  ber  ^emunberung  be«  SJJeifterg 
erfiillten  53riefe  \d)xith,  toon  biefem  faum  noc^  ^unbe  ju  i/ahzn ;  einem 
Untergange  g(eicf>  erfdfjien  \a  bem  3lnniba(e  fein  ©d^idfat  in  biefem 
Sanbe ,  „tr»o  er  nic^t  ge!annt  tt>ar"  unb  bag  uorl^er  ber  iBrieffteller 
„aUeg  guten  ©efc^macfe^  baar"  nennt.  Dag  »aren  nid;t  Uo^  9lac^= 
!(dnge  ber  ©age,  fonbern  beftimmte  (Sintriicfe,  barin  fic^  Soracci 
nic!^t  tdufc()en  fonnte.  3^^^  6ett)ieg  ung  bie  SJcatonno  bella  ©cata, 
ba^  bag  5lnfe:^en  Sorreggio'g  auc^  in  lueitere  ^reife  gebrungen  twar. 
Slttein  toon  feiner  tunft  unb  a)ieifterf(^ait  cerftanb  bie  a)kffe^ber 
'^armefaner  geiui^  nid^t  mel;  ju  bem  fii^nen,  jubelnb  gebrdngten 
©eftatten^eer  cer  Domfuppel  mag  fie  erft  rat^tog  unb  offenen  ^Im-- 
beg ,  bann  nergelnb  unb  fc^md(enb  aufgef(^aut  ^aben.  3Bar  bem  f o 
unb  ^atte  jubem  eine  2lrt  9iiidfc^Iag  in  ber  attgemeinen  SSert^fd^d^ung 
ftattgefunben :  fo  ift  begreiflic^,  ba§  ber  3)?eifter,  ber  5trbeit  im 
Dome  iiberbriiffig ,  aud^  bem  ferneren  Slnfent^alte  in  'iparma  ah 
geneigt  tear. 

Diefen  aber  mod^te  i:^n  me:^r  nod^  ber  jTob  feiner  ©attin  »er= 
teibet  l^aben,  ber  gegen  (Snbe  ber  jwanjiger  3ai^re,  n^a^rfc^einUd)  baft 
nad^  1528  unb  in  ^arma  eintrat.  Da§  fie  in  ber  erften  |)dtfte  beg 
3a^reg  1528  noc^  (ebte,  ergibt  fid^  aug  ixoti  Urfunben  com  20.  unb 
22.  SDMrj,  bdrin  fie  nod^  unter  ben  Sebenben  angefii:^rt  ift.    B^S^^^*^ 


224  9-  2:ie  Siiicffctjr  in  bie  ^elmat  unb  neue  Sl^atigfcit. 

erl^cflt  tarau«,  ta^  fcaS  g^e^aar  narf)  tine  tcv  feinen  "•S}o^n)ig  in 
^arma  ^atte;  in  jencn  Urfuncen  certvitt  ^ellegrino,  fcer  SSatcr 
unfere«  51ntonio,  in  ter  ^eimat  Sorrcggio  tie  3ntereffen  L^on  teffen 
t^au  §iercn^ma.  !4)er  '^vo'je^,  ten  tiefe  mit  i^ren  33ertranttcn 
fiil^rtc ,  n?ar  nid>t  lange  Dormer  bur(^  33erg(eic^  gefrf>(ict)tet  a^'orten, 
unb  nun  trat  in  jenem  erfteu  iDctumente  »ont  20.  SDZarj  tie  ®egen» 
paxtii  gegen  iSeja^tung  nod^  einige  SOJorgen  Sauted  ah.  2luc^  tied 
ein  3^"3"^B  1"^"  ^^^  fteigenten  ^Botftant  ter  i^amilie.  SSon  ter 
^ieront)ma  aber  ift  feittem  nirgenbg  me^r  tie  9Jete,  unt  ta  pon 
i^rem  2;ote  in  ten  ^ircf)en6uc^ern  ton  Sorreggio  feine  (S^ntr  fic^ 
finfcet,  fpric^t  and}  tied  fiir  i^r  ^btefcen  in  "iparma,  unb  jn^ar 
toOT  1530. 

IDenn  noc^  cor  (Srf)tu§  tiefed  3a^re« ,  taum  nad;tem  er  fiir 
feine  ^eraalung  ter  X)cmhn}^)et  tie  jweite  3o^(ui^g^^*ate  erftatten, 
fcf>eint  unfer  SOieifter  nad^  Sorreggio  juriidgefef;rt  in  fein ,  um  tcrt 
fi(j^  roteter  anjufieteln  unt  ten  9Jeft  feined  f^ebend  ju  i>erbringen. 
Offcnfear  l^atte  im  Wilai  jeneg  Sa^re^  tie  9iiicffe§r  nodf  nid^t  ftatt* 
gefunbcn;  tenn  am  13.  aWai  1530  pevmiet^ete  ter  ^ater  '^edegrino, 
augenfd^eiuKc^  fiir  ten  abroefenten  ®o^n ,  ein  im  iBcrgo  3iuooo  bet 
ter  ^irdje  S.  i^ance^co  ge(egene^  ^an^,  ta^  bei  ter  Sd^Uc^tung  teg 
^rojeffeg  n)al^rfc^ein(id>  an  tie  ©attin  ^^ntonio'S  gefallen  war ,  um 
ja^tftt^  12  ^^?ire  an  tie  @^e(eute  ®io»anni  unt  i'ucia  9)2erlini  (root 
35ern}antte  ter^^rau).  Sdjen  am  29.  iTiotember  1530  faufte  aber 
5lntonio  feibft  in  ter  ^eimat  ein  ©runtftiid  ecu  ter  'i^ucrc^ia  *ipufter(a 
Don  a)iantua,  ter  ^itttre  eined  ©ioijanni  (iattania  l^on  Sorrcggio,  um 
195  @cubi  unt  10  (Soiti.  (Sd  waren  root  tie  (Srfparniffe  feincr 
Slrbeiten  '5U  ^arma ,  unt  ineibefcntere  ber  neueften  im  Dome ,  roelc^e 
er  auf  tiefe  33eife  aU  fidiercn  ©rn^erb  unt  33ermDgcn^jutt*ad;^  an- 
legte.  3m  i^ebruar  1531  befant  er  fid)  roieter  in  '^armo,  abcr  nur 
ooriiberge^ent,  um  mit  ben  i8autcrfte^ern  tee  T)om§  eine  nid)t  na^cr 
bejcic^nete  2lnge(egenl^eit  ju  orbnen.     1 532  finben  wir  i^n  in  (Sot* 


^Mttf)x  nail)  Sorreggto.  225 

rcggto  jtoetmal  o(«  ^tvia,m  aufgefii^rt,  ben  26.  OftoBer  unb  28.  ®e* 
jcmBer;  ebenfo  1533  cen  7.  unb  15.  3anuar.  2tm  8.  (Se^^temBer 
1533  faufte  er  bann  J)on  9^euem  einige  Sldcr  SonbeS.  2tm  24.  3a* 
nuar  1534  enblic^  tcurbe  t^m  bte  @^re  ju  3!]^eU  B^US^  ^^i  fcer  Slug* 
fteflung  ber  3Jittgtft  bon  20,000  ©olbfcubi  ju  fctn,  tceld^e  Stara  i?on 
Sorreggio,  bte  Xod^ter  be§  ®tan=^^ancegco,  bc«  bamattgen  §errn  beg 
Sonbc^eng,  ju  tl^rer  SSermcifung  mit  3^po(ito  ®am6ara  er^^ielt. 

2)tefe  9^et^e  toon  3eugnt[fen  Beftcittgt,  ba^  feit  (Snbe  beg  3al^reg 
1530  Soneggto  toon  9^euem  feinen  5lufent:^a(t  in  ber  |)eimat  genom* 
men  ^attc.  SBa^rfc^eintici^  tcoi^nte  er  bort  tnt  eigenen  ^aufe,  toet^eg 
root  bag  toom  D^eim  ererbte  toar.  Senlgftens  toer!aufte  fetn 
(Sol^n  '^omponto  im  ^Dejember  1550  um  ben  bamafg  nid^t  unbetraci^t* 
lid^en  ^reig  toon  109  ©olbfcubi  ein  §aug,  bag  in  ber  a(ten  SSorftabt, 
im  iBorgo  25ecd(>io  (ag  unb  auf  bog  ^eie  l^inaugfe^^enb  einerfeitg  an 
bic  ©tabtmauer  anbrerfeitg  an  bie  „i?ffentUd^e  ®tra|e"  grenjte ,  in  ber 
®cgenb,  wetd^e  ju  2;iraBogd)i'g  Batten  »Le  ca  rottew  l^ief.  @g  ift 
anjune^men,  ba^  ^om|)onio  bag  §aug  toom  SSater  geerbt  unb  biefer 
barin  getco^nt  ^atte ,  tod^renb  bag  ber  ®attin  jugefoflene  §aug  tool 
toermiet:^et  61ieb.  !Denn  ba^  "i^om^onio  felber,  ben  icir  atg  fd^led^ten 
3Birt:^fd^after  noc^  fennen  ternen  toerben  jeneg  §aug  ge!auft,  ift  faum 
tDa^rfc{)einti(i>.  ®er  tiinftler,  ber  atfo  bamatg  jroei  §aufer  fotcie  toer* 
fd^iebene  ©runbftude  befa§,  (ebte  offenbar  in  guten  SSerpttniffen. 

2l(g  (Sorreggio  biefe  neue  Ueberfiebelung  beitoerfftelligte ,  roar  er 
noc^  Bei  iungen  3a^ren ,  im  feeften  aJJannegatter ;  unb  bennod^  fiel^t 
biefe  ^eimfe^r  in  bag  !(eine  Sanbftabtd^en  einer  3l6!e^r  toon  ber  Sett 
g(eic(> ,  einem  9?Mjug  aug  bem  gro^eren  3Bir!ungg!reife ,  ben  er  in 
*iparma  gefunben  i/attt.  Ser  mag  entfd^eiben ,  ob  i^n  9[)?i§mut^  iiber 
bie  te^ten  Srfebniffe  bafetbft,  Sibertoifle  gegen  bie  au^eren  ©d^roierig* 
feiten ,  bie  mit  umfaffenben  Stuftragen  immer  toerbunben  finb ,  ob  i^n 
toielme^r  bie  2;raucr  um  bie  toertorene  ©attin  unb  fein  geniigfomer 
(Sinn  fo  frii^  in  bic  §eimat^  ;^urii(ftrieben?    §aben  xoxx  bod^  nid^t 

t\)tx,  Cottcflsip.  15 


226  9-  2)te  ^Mt^tv  in  bic  §elmat  unb  neue  2:^attgfeit. 

einmat  ^enntni|  c>on  feinem  for^^erUc^en  iBefinben ,  ton  fccr  SBiter- 
ftanfc^fraft  feincr  ^}^t;fifc^en  9^atur ;  itm  trie  »te(  tDentger  nod^  »om 
SBec^fet  fciner  ®emut^§juftanfce,  feiner  inneren  ©timmungen.  33o( 
ober  ift  un8  auS  fcen  UmripKnten  feines  8e6en8  unb  bent  Sljarafter 
feiner  Strfeeiten  flar  getDorben,  ia%  cr,  bartn  ganj  ungleic^  feinen 
ebenbitrtigen  ©enoffen,  ben  Seonarbo,  9^ofael  unb  9)ii(^etange(o, 
nic^t  in'g  2Beite  unb  ®ro§e  ^inau^ftrebte.  ©onbern  ganj  erfiiUt  ton 
bent  wag  er  in  engerem  Umfreije  5U  fc^affen  termoc^te  unc  im  Sin* 
flang  bamit,  fanb  er  fein  ©cniigen  on  einem  ftitten,  in  ^eim(id;en 
©renscn  eingefriebeten  Dafein.  3Son  feinem  91aturett ,  feinem  ®e« 
mut^c,  tote  e8  in  ben  Serfen  fid^  offenbart,  ift  nic^t  benfbar,  ta%  e§ 
in  einem  wenn  aud^  md^igen  S3ruc^  mit  ber  ^tit  fic^  getriibt  ^dtte. 
Gr  ^tte  gar  nic^tS  t^on  bem  in  bie  Xiefe  greifencen,  big  jum  ^ixtit' 
fpatt  fortfd^reitenben  2Befen  beS  a)Jid^cIange(o.  Unb  mir  fd^eint,  biefeg 
l^eiterc  @(cic^ma§  ber  <Sec(e  n)irb  er  fid^  immer  me^r  ober  minber  ge* 
mo'^rt ,  mit  i^r  au^  in  ben  ^emmniffen  unb  ©tiJrungen  beg  reaten 
Sebeng  teit^t  fic^  jured^tgefunben  ^aben.  Sben  beB^atb  war  eg  natiir* 
tic^,  ba^  er  einer  gage  augwic^ ,  bie  teic^t  25erbrie^(id;feiten  mit  fid^ 
jog,  unb  wieber  einlenfte  in  ben  ftilleren  gtu^  beg  T)afeing,  ber  il^m 
oltein  be^aglid^  war  unb  i^m  in  feiner  Suft  beg  Oeftalteng  ben  freien 
(Sebrau^  ber  2rdfte  Ue§.  3n  Sorreggio  fanb  er  biefe  ^u:^e  wieber, 
bie  il^m  "iparma  toietleii^t  nic^t  me^r  gbnnte.  Unb  ba§  feine  ©c^affeng* 
hraft  ungebroc^en,  ba^  fie  nod^  ben  »olIen  froi^en  3ug  ^atte,  ber  il^re 
beften  (Srjeugniffe  fennjeid^net,  ba§  beweifen  iiberjeugenb  iene  Serfc, 
welc^e  wir  in  biefe  (e^ten  ^al^re  ju  fejjen  aflen  ®runb  ^ben.  9?idbt 
minber  beutUd^  be!unben  fie  bie  ^eiterfte  "^ebengauffaffung  beffen  ber 
fie  "^ertoorbra^te ,  feine  unbefangeue  §ingabe  an  eine  92atur ,  ceren 
gliid(id^e<SinnUd^feit  fd^merj-  unb  !am))f(og  unb  eben  be§^atb  ibeal  ift. 
2lud^  feine  Slrbeitgluft  wie  feine  Slrbeitgfraft  waren  ungefd^wdd^t, 
uncerfiimmert.  3^ar  eine  grofeere  Slnja^t  toon  SBerfen  fd^eint  in  ben 
le^ten  bier  ober  fiinf  3!a^ren  »or  feinem 2;obe  nid^t  entftanben  ju  fein; 


2)te  SStlber  filr  ^arl  V.  227 

iDOg  |a  ol^nebem  feet  ber  ©orgfatt,  nttt  ber  er  allc  ©cmalbe  boflenbete, 
<iuc^  feine  ftaunen6tt)ert^e  9Jleifterfc()aft  in  Slnfc^tag  gebrac^t ,  ni(^t 
ittogltd^  roax.  5lttein  jugegefeen,  ba^  in  feine  frii^ere  ^dt  eine  rei« 
<^cre  S;^atig!eit  fdllt,  fo  bejeugen  bod^  bie  2Ber!e  biefer  (e^ten  ^eriobe, 
H)te  bortreffUc^  ev  bie  neugewonnene  3Ku^e  fiir  neue  fiinftlerifd^e 
^nfgaben  p  Benu^en  cerftanb. 

9^ur  toon  jweien  biefer  3Ber!e  ^Kjen  it»ir  nd^ere  ^unbe  liBer  Snt* 
fte^ung  unb  5lnta^.  (Sntoeber  noc^  in  '^jJarma,  inxi  bebor  er  e§  ber* 
lie§,  ober  in  (Sorreggio  6a(b  na^  ber  |)eint!e:^r  mu^  er  fie  gemalt  ^a* 
Iben.  IDiefe  allerbingS  tt)eit  gegriffene  ^eitbeftimmnng  Id^t  fid^  auS  ben 
Dlad^ric^ten  entne^men,  bie  iiber  bie®etegenl^eit  i^rer  (Sntfte^ung  iiber* 
liefertfinb  unb  gro^e  2Ba:^rfc^ein(ic^!eit  fur  fic^l^aBen.  33afari  erjd^It: 
^,llnter  anberen  ton  feinen  SBer!en  finb  5»ei  ®ema(be ,  tueld^e  er  in 
SDiantua  fiir  ben^erjoggeberigoILfertigte,  ber  fie  bem  ^aifer  fc^iden 
tociiltt:  eineg  fotc^en  ^iirften  toa^rtid^  toiirbige  ®tnge."  3^iefe  Sfloti^ 
l^atte  23afori  tcal^rfc^einlii^  toon  ®iulio  9?omano,  ber  befanntlic^  oom 
^er^oge  toiel  befc^dftigt ,  (ange  in  a}?antua  fid^  auf^iett ;  fie  erfd^eint 
ba^er  glaubtoiirbig.  9J?eng§  Bemer!t  baju,  33afari  berid^te,  ba^  ber 
^erjog  bie  kiben  ®emd(be  bent  taifer  2axi  V.  bei  ®e(egen^eit  feiner 
-S^rbnung  int  3a^re  1530  jum  (Sefc^en!  madden  vooUk.  ®iefe  nd^ere 
iBeftiramung  finbet  fid^  bei  ^Safari  nid^t ;  fie  ift  i^m  »on  9)Zeng«  Un* 
tcrgefc^oben.  villein  erfunben  toax  fie  »on  9J?eng§  auc^  nid^t ;  fie  be- 
ru^te  Dielme^r  auf  einer  feit  tange  umtaufenben  Ueberlieferung.  !iDie* 
felbe  ntelbete  aud^ ,  ba^  ®iuUo  9=Jomano ,  ate  eg  fid^  barunt  l^anbelte, 
fur  cin  foId^e§  (S^rengef(^enf  einen  tiid^tigen  SO^eifter  p  finben,  unferen 
Antonio  bent  ^erjoge  em:pf ol^Ien  'ifaU.  ^n^^i^zi^aft  bleibt ,  ob  gerabe 
3ur  ^onunggfeier  bie  S3i(ber  bent  ^aifer  beftiinntt  gen3efen.  ^un* 
gileoni  fe^t  fie  bietnte^r  fpdter,  in  ba«  Qa^x  1532  unb  nintntt  alfo 
<xn,  ba§  fie  na^trdgtid^,  etiDO  ate  ©rinnerung  an  ben  9}?antuaner 
5lufent:^aU  beg  ^aiferg ,  biefent  »on  t^eberigo  II.  itbergeben  worben 
toaren.    3n  ber  Zifat  ift  tt)enig  pa^rfc^einlic^ ,  ba^  bie  ©entdtbe  fo 

15* 


238  9-  2>ic  9iilcftc^v  in  bic  ^eimat  unb  ncue  X^att^feit. 

red^t^eitig  fatten  6eftet(t  icercen  fcnucn,  urn  gerafce  jur  ^tcnung  etn^^ 
',utreffen,  unb  glaub^after  ift,  ca^  erft  ge(egentUrf)  cter  in  gotgc  cer= 
felben  Sovreggio  feinen  2(uftrag  er^ielt.  Deer  »tetme^r  —  in  j5o(gc 
ber  (Sr^efeung  jur  ^evsog^murfce ,  mit  roetc^er  t^eterigo ,  fcer  tntmer 
treu  sum  ^oifer  ge^atten  I?atte,  am  8.  2(pril  1530  nad^  fcer  Sv5nung 
fcefleifcet  n)uvfce.  2t(g  fcann  tavl  V.  ^JJiantua  im  Sa^re  1532  wieber 
befucfjte,-  mag  ev  tie  i8i(fcev  fcort  juerft ,  e^e  fie  i^m  nac^  ©eutfdjtanfc 
gefc^icft  wurfcen,  gefe^en  i^aben.  X)a§  fie  aber  iiber^aupt  fiir  fcentai* 
fer  beftimmt  njaren,  bafiiv  fprid^t  auc^  il^r  3Serbieib ;  xoxx  finben  fie  im 
16.  3a^r^unbert  in  2)iabrib  in  ber  (gammlung  eineg  3)ianneS,  ber 
a(g  ©iinftling  '^P^iUppg  II.  jum  f^janifcl;en  §ofe  in  ben  ncic^ften  iBc^ 
jie^ungen  ftanb  i*^i . 

(Sines  noc^  fc^eint  mir  in  jener  (Srjd^Iung  bebenfUc^ :  beg  ®iulio 
9iomano  Smpfe^tung  unc  33ermitt(ung.  ®ci  feiner  <S(^netIfertigfeit 
troute  fic^  biefer  gen>i^  2(t(eS  fefbftju;  we^I^alb  follte  er  einej;ebenfattS 
banfbare  unb  rii^mlic^e,  tielleid;t  aurf)  fotgenreirf>e  Stufgabe  einem  2(n* 
Deren  juwenben?  X)ag  fonnte  i^m  o^nebem  einen  3?ebenbu^(er  jur 
*2eite  bringen,  ber  i^m  in  3}iantua  gefa^rlic^  ju  toerben  »ermod;te. 
%n(i)  ftanc  ja  ber^erjogmit  ben  SSene^ianern,  insbefonbere  mit  Xijian 
—  »on  bem  er  juft  im  3a^re  1531  jwei^iBitber  er^ielt^*^)  —  in  man* 
nigfac^er  33erbinbung,  unb  follte  eS  ©iulio  nic^t  fein ,  fo  (ag  eg  na^e 
fid>  an  Sinen  »on  3enen  ju  menben.  Sepalb  fam  man  gerabe  auf 
Sorreggio,  ber,  feitbem  er  a(§  3ung(ing  9)?antua  cerlaffen,  atlen  ^n-- 
'jcidf^en  nac^  weber  ju  bem  $ofe  ber  ©cnjaga  noc^  ju  ber  <Stabt  felber 
iBejie^ungen  ^atte?  3c^  fommc  auf  cine  93ermut^ung,  »e(c^e  mir  bie 
^efteUung  natiirtic^  ju  erfldren  fdf>eint. 


18^  »ergl.  ba«  SJerjeid^nig  a,  No.  33  unb  No.  34. 

'*)  Sine  SKagbalena  unb  cinen  §ierou>jmu§,  mc  au«  be«  §erjog8  eigcnea 
Sriefen  an  ben  a}ieiftcr  au8  bemfclben  3a:^rc  ^crtocrge^t.  Slucfi  noc^  in  ben  3al^rcn 
1535  unb  1539  ftanb  er  mit  lijian  in  SBriefrcet^fcI ,  urn  nseitere  iBilbev  toon  ifjm 
JU  ev^alten.   (©.  <5arto  b'2lrco  a.  a.  C.  II.  112f. 


2)ie  iBcfteEung  ber  SStlber  fur  ^axi  V.  229 

SSeronica  ©ambara  ftanb  mit  ten  ®amen  fce§  ^aufe^Sfte,  fceren 
jwei  a(6  ©emaUnnen  ber  ©enjaga  an  ben  9i)?antuaner  |)of  !amen,  in 
freunbfd^aftUc^ein  33erfe^r  nnb  ®riefn)erf)fet ;  ein  B^^g^^B  fcafiir  ^aBen 
n)ir  in  ienem  @d;vei6en  »om  3.  (September  1528  an  ^^eatrice  b'(5fte 
(jefnnben,  barin  23eronica  iiber  ba§  nenefte  ^^erf  be§  9}?eifter0  a\x^' 
fii^rlid^  berid^tet.  (Sinen  nod^  (eb^afteren  2lnt^ci(  a(§  Seotrice  na^nt 
3fabetla  toon  (Sfte,  »etc^e  feit  1490  an  ©ianfrancegco  III.  toon  SJkn- 
tna  toerntdtt  nnbgeberigc'SlI.  9J?utter  n^ar,  an  fiinftterijc^en  !Dingen. 
3n  i^rer  ©antnifung  befanben  fic^  nic^t  nnr  foftbare  ©fulpturen  beg 
Stltert^uttig  jowie  ber  neueren  3eit,  fonbern  and^  a)?atereien  ber  beften 
IDZeifter  i^rer  (Spoc^e ;  baruntcr  jn^ei  SBerfe  toon  Sorreggio,  toon  benen 
Tiod^  bie  SRebe  fein  n^irb.  3Bie  fe^r  uber^anpt  SijabeUa  fd^on  frii:^5ei= 
tig  tl^citig  ttoar,  i\6}  SSilber  toon  ben  ^ertoorragenben  jeitgenoffifc^en 
^iinftlern  ^u  toerfi^affen,  ^aben  n)ir  frii^er  gefel)en  ;  ba^  bann  fpater 
bie  befrennbete  ©antbara  fie  auf  Sorreggio  anfmerffam  mad^te ,  ia^t 
fid^  faft  mit  ©irf)ert;eit  annel^men.  %m  2)?antnaner  §ofe  war  alfc 
ber  9)Zeifter  auf  biefem  Umwege  boc^  befannt  gen>orben.  Unter  biefen 
iCer^altniffen  nnb  bei  ber  S3eitounberung ,  n)e(d^e  33eronica  fiir  Sor=^ 
reggio  an  ben  Za^  legt,  bei  bem  ©totjc,  bamit  fie  i^n  „ben  Unfrtgen" 
nennt,  liegt  ber  (Sebanfe  fe^r  na^e,  ba§  bnrd^  i^re  ^ermittlnng  toom 
^erren  toon  9}lantna  ber  2Jieifter  fene  5luftroge  eri^iett.  3Bir  ttoiffen, 
ba§  fie  1529  nnb  nod;  einen  2:^ei(  be«  Sa^reg  1530  in  S3ologna  fic^ 
<mfge^a(ten ;  it;r  ^ruber  Uberto  war  ©tatt^atter  bafelbft ,  toon  Sie- 
mens VII.  jn  biefer  <Stefle  berufen,  (gs  ^eifet  aud^,  fie  i^ahz  fid;  nad^ 
bologna  begeben,  um  ter^ronnng  tarCsV.  bortbeijun3o^nen;  jeben== 
fads  ftanb  fie  biefem  nid^t  feme,  ba  i^ranberer  ©ruber  S3rnnoro^am= 
mer^err  nnb  ©eneral  im  ©ienfte  beS  ^aiferS  war.  3n  iBoIogna  war 
i^r  §auS  ber  (2amme(p(a^  ^ertoorragencer  3J?dnner,  inSbefonbere  ber 
Siteratur  ;  eg  war  eine  2l!abemie,  erjd^lt  ein  jiingerer  Beitgenoffe^''"), 


"^)  9iinaibo  Sorfo  in  ber  fc^on  angefiif^rtett  SeBeuSffijje  ber  ^^iirfttn. 


230  9-  ®i«  9iMfef>r  in  bte  Cetmat  unb  ncue  S^atigfeit. 

,  tto  fid^  jefccn  5lag  tie  S3etnbo,  Sapetlo ,  3)?ol5a  unb  2)?ouro,  unfc  iccr 
immer  con  berii^mten  9)?dnnern  toon  gan^  (Surcpa  bem  fatferUdjen 
unb  pa^)fttici^en  §ofe  gefolgt  njar,  ficb  einfanben ,  um  mit  i^r  ?^agen 
con  l^o^em  3ntereffe  ju  Befprec^en.  3^r  §au^  njar  ber  2)iitte(punft 
bee  geifttgen  i^ebeng  unb  wot  aurf)  eineSlrt^offiir  biefiirftUdjen^dfte. 
^ein  B^^^if^l'  ^"B  f^^  ^i^^  f^"^"  ^^t  tar(  V.  sufammengettoffen. 
2ltlein  me^r  noc^ ;  ber  ^aifer  fc^ettit  i^x  jugefagt  ju  ^aben  auf  fcincr 
a^iidreife  nad^  X)eutfd^Iant!  bci  i^r  in  (iorreggto  fic^  aufju^atten. 
3n  ber  Zi^at  berid^tet  S^trabo^d^t  nad^  dlteren  duelien  '^i),  ba^  SScro* 
ntca,  nad^  ber  ^eimat  juriidgefei^rt,  bort  ^axi  V.  auf  felner  !Durd^* 
reife  ((Snbe  3)idr5  1530)  bci  fid^  empfangen  unb  bewlrt^et  ^abz;  er 
foU  jWei  jTage  geblieben  fein.  Sa6  freilid^  fonft  nod^  erjd^lt  irirb, 
ba§  ndmlid>  bie  i^iirftin,  nad^bem  fie  fene  BiM'^^S^  er^alten ,  f(ug6  nac^ 
§aufe  gereift  fei  unb  ben  ^ataft  au^er^alb  ber  @tabt,  ber  SartV.  be^ 
l^erbergen  foUte,  burd^  Sorreggio  mit  a)?a(ereien  l^abe  jd^miicfen  (affen, 
i^at  \id)  un«  frii^er  f(^on  a[«  baare  i^ahzi  erroiefen.  2lurf>  bag  fd^eint  un» 
toerbiirgt  —  2;irabog^i  n»enigfteng  meiB  nid)tg  bacon  —  tap  ber  ^ai* 
jer  im  Sal^re  1532  feinen  S3efud^  bei  93eronica  n)ieberf)ott  ffaht  unb 
biegmal  einige  Slage  Idnger  geblieben  fei ;  ein  jroeiter  ^efiid? ,  an  beu 
fid^  aflerlei  S^ermutl^ungen  anfniipfen  lie^en  iiber  ein  ^ufanimentreffen. 
unfereg  SJieifter^  mit  bem  Saifer  unb  uber  iBeftetlungen ,  n)e[d;e  jener 
am  (5nbe  feiner  Saufba^n  con  bem  gro^en  t^urften  nod(>  erl^aUen  — , 
wenn  er  nur  erwiefen  tcdre. 

SBd^renb  jeneS  erften  i8efud^eg ,  ber  nid^t  ^ttjeifel^aft  ift ,  toot 
Soneggio  gar  nid^t  in  ber  §eimat.  Slllcin  red^t  wol  wore  ben!bar^ 
bo§  SSeronica,  fei  eg  je^t  fei  eg  fd^on  in  iBologna,  bie  Slufmertfamfeit  be* 
^o^en  ®afteg  auf  ben  ein^eimifd^en^iinftler  getenft  l^dtte  unb  ingotge 
beffen  ben  §erjog  i^eberigo  bebeuten  laffen  fonnte,  ba^  bem  taifer  jttei 
iSitber  con  Sorreggio  befonberg  gene^ra  fein  toiirben.    !i)teje  33evmu* 


i9»)  Storia  della  Letteratura  Italiana.  Modena  17SG.  VIU.  111.  48. 


Sie  iBefteGung  bcr  SSUber  fiic  tarl  V.  231 

tl^ung  l^at  geiot^  Dtel  fiir  fic^.  33od^  iDte  eg  fid^  fcamit  aud^  fcer^alten 
meg :  fca^  25evomca  jene  33eftet(ung  fcem  SOZeifter  tetfc^afft  ofcer  fie 
wenigftenS  angeregt  ^abt,  ift  iebenfalls  toeit  toa^rfc^etnlic^er,  ate  bat 
es  ©tulio  ^Jontano  get^n.  Ob  bann  burc^  i^ve  S3ermttt(ung  noc^ 
anbere  ^itber  Soneggto'g  an  ben  ^aifer  gelangt  feien,  ift  eine  ^-xao^z, 
fcie  fic^  n)ol  auftuerfen  aber  nic^t  beantworten  la^t;  eg  fei^tt  ung  bar* 
iiber  jebwebe  9^a^ric^t.  2tuc^  tjon  einent  nci^eren  3Ser!e^r  jn)if(^en 
ber  (urn  neun  3a^re  alteren)  fiirfttic^en  Sittwe  unb  bem  ^iinftler 
toiffen  loir  n)ie  gefagt  nid^tg ,  ttenn  xoix  g(eid>  mand;e  Sln^altg^untte 
gefunben,  n)et(^e  auf  bie  bauernbe  (Sunft  ber  giirftin  fc^Ue^en  taffen. 
Sir  miiffen  eg  ba^er  ben  t^eutlletoniften  ber  ^'unftgefc^id^te  iiberlaffen, 
|>ier  ein  SSer^Uni^  augjuntalen  bem  etica  ci^nlirf),  bag  2)?ic^e(ange(o 
5U  23ittorta  (Solonna  ^atte.  9?ur  ift  in  bemer!en,  ba^  eine  uertrauUrfje 
iBejie^nng  bei  ber  eingejogenen  unb  tote  eg  fc^eint  fd;iic^ternen  2lrt 
beg  Sorreggio  ^od^ft  untoal^rfd^einlic^  ift. 

5lurf)  fiir  Sfabella  ©onjaga  fdfjeint  (Sorreggio  jtoei  S3tlber  gematt 
p  :^aben ;  unb  jioar  toermutl^lic^  nad^bem  er  jene  -Seftellung  beg  ^^ebe* 
rigo  fd;on  auggefii^rt  ^attt.  ®ie  finb  in  einem  3noentare  ton  ^unft= 
gegenftcinben,  toetd^e  3fabetla  ton  Sfte  3Jiard^efa  Don  SDlantua  befa§, 
oerjei^net:  baffetbe  mag  um  bie  9)Jitte  beg  16.  3a^r^unbertg  entwor* 
fen  fein  ^^2] .  '^a  He  2Jiar(^efa  ben  13.  gebruar  1539,  wenige  3a^re 
nad^  bem  S^obe  Sorreggio'g  ftarb,  fo  ift  anjune^men,  ba^  fie  bie  ®e= 
motte  no<i}  »on  i^m  fetber  erworben  ^be ;  aud^  ift  toa^rfd^einlid^,  ba^ 
biefe,  toetd^e  nac^  bem  SlugbrucE  beg  SSerjeid^niffeg  „uber  ber  ST^iire" 
angebrac^t  toaren,  jur  be!oratioen  Slugftattung  beg  ®emad;g  gel^orten. 

gerner  to^rben  in  einem  3noentar  ber  tunftfc^a^e  ber  ^tx^oQi 
oon  SJiantua  (aug  ber  Srbfdjaft  beg  ^erjogg  gerbinanb) ,  bag  im 
3a^re  1627  angefertigt  ift,  me^rere  SJialereien,  barunter  aud^m^t^o* 
logifd^e,   toon  (Sorreggio  angefii^rt  i^^) .    S)oc^  baraug   folgern  p 

192)  @.  garlo  b'2lrco  a.  a.  O.  11.  134  f. 

193)  gbenball.  153—171. 


232  9.  Sic  jRudtet)r  in  bic  §eimat  unb  iteue  X^atigfeit. 

tDoHcn,  baB  auc^  tiefe  torn  SDieifter  felkv  fiir  bie  (^onjaga  beftimmt 
gewefen,  tpcire  ganj  iindfiirUd;.  5)enn  nirf)t  fca«  9)Hnfcefte  bered^tigt 
une  ansune^meu,  ba^  [ie  au§  ber  Jpanb  beg  iDiaterg  fofort  na<if  2)ian= 
tuo  gefommen  njoven.  S)ig  ju  ben  Sal^ren  1628  — 1630,  njo  bie 
<2ammtung  ber  ©onjaga  jid)  ouflofte  unb  jerftreut  tourbe ,  finb  btefe 
aUejeit  bemii^t  gewefen ,  ben  <Bd}ai}  ton  ^unftioerfen ,  ben  fie  fd^on 
fcefa^en,  fortiuci^renb  ju  mef;ren.  3ene  33i(ter  (iorreggio'g  fonnen 
calmer  footer  er»orben  fein ;  unb ,  ba  jene  S3e[tel(ung  auiggenontnten, 
liber  nal;ere  ^ejie^ungen  be§  a)?a(erg  ju  bent  §ofe  ber  ®onjaga  !ei» 
nertei  9ca(^ri(^t,  feine  2lnefcote ,  !eine  Ueberlieferung  fie^  finbet,  )o  ift 
auc^nic^t  wa^rfc^einlid;,  ba§  Sorreggicin  bireftem  Sluftrage  n^eiter  fiir 
ben  §of  befcf>dftigt  geivefen. 

^Me^  fprid;t  cagegen,  ba§  er  in  bic  9id^e  beg  C^erjogg  ge!ommen, 
in  jenen  Sa^ren  ju  aJhntua  fetbft  fid^  aufge^alten  ^abe.  3n  ben 
SOiantuaner  Slrc^iten  unb  ^Denfuuirbigfeiten ,  njetd^e  iiber  biefe  3eit 
ntd^t  unergiebig  finb ,  finbet  fic^  feine  ))lot\i  iiber  i^n.  '^ungileoni 
bemii^te  fic^  cergebli^  fiir  ein  nd^ereg  33er^dttni^  beg  2)^eifterg  ^u 
2)iantua  in  ben  3a:^ren  1530—1532  in  ben  bortigen  Urfunben  ^e-- 
njeife  aufjutreiben ;  bie  S^iad^forfc^ungen,  n)e(d;e  ^agquote  Sobbc  fiir 
i^n  mac^te,  btieben  frud^tlog.  2luc^  biejenigen  iiber  (Sorreggio'g  2(uf' 
entl^att  3U  302antua  in  ben  Sal^ren  1511 — 1513  luaren  o^ne  Srfolg 
gen^efen ;  atlein  fiir  biefen  fprad^en,  wie  toir  gefe^en,  innerc  uni?  du^ere 
©riinbe ,  n^d^renb  gegen  feine  in  jenen  fpdteren  3af?ren  n^ieberl^oUe 
Stntoefen^eit  bafetbft  fid^  otle  Slnjeid^en  erfidren.  ^wax  xoiU  bann 
*!J3ungi(eoni  felbft  im  ®e^eimard;io  ton  SOJantua  in  einent  $tuggabe= 
buc^  toon  1538  jwei  auf  »Antonio  da  Corezo«  bejiigUd^e  ©tellen 
gefunben  l^aben,  bie  er  mit  unferem  9)ieifter  in  3uf«nimenl?ang  bringt. 
Slllein  biefe  tragen  bag  ©atum  ton  1537,  cl;ne  auf  eine  frii^ere 
3eit  juriirfjutDeifen,  unb  fpred^en  febenfaflg,  ba  ja  unfer  SJJeifter  fd^on 
1534  ftarb,  toon  einem  onberen  Slntonio  ba  (EoxTeggio ;  tt>a^rfd^einlid; 
toon  Slntonio  Sernieri,  ber ,  tt?ie  oug  einem  <Sd^reiben  ber  23eronica 


(5orrcggto'§  Sesie^ungen  gu  SDiantua.  233 

©ambara  t>on  1 537  l^eroorge^t,  an  biefc  »on  ^ietro  Stretinc  empfol^' 
len  roar  unb  eielleid^t  gteic^fallS  burc^  biefe  33ermttte(ung  uad}  SOhntua 
ge(angte.  2(uc^  in  DJJantua  felber  ift  meineg  3Ki[fen§  iiber  irgenb  eineiBe- 
jie^ung  ce^  DJJeifterg  jur  ©tabt  in  biefer  fpatercn  3eit  ni^t  ba«  ©eringfte 
iikrUefcrt;  feiner  bev  alteren  ober  neueren  ©d^riftfteller  f priest  bouon. 
^ein  3tt>eifet,  Gorreggio  ^at  fiir  ben  ^erjog  i^eberigo  gearbeitet ;  aber 
toebcr  tDurbe  ev  ju  bem  t5urften  berufcn,  ber  ®iu(io  9?omanott)ieetnen 
i^eunb  ^dt  unb  mit  3:i5ian  in  iSriefroec^fet  ftanb,  noc^  fc^eint  er  an^ 
onberem  3tnlap  wiecer  nac^  SKantua  gefommen  ju  fein.  ^fJac^bem  er 
»on  '^arma  l^eimgcfei^rt,  6lie6  unb  (ebte  er  rul^ig  in  (Eorreggio ,  unt 
e^  nid^t  me^r  ju  terlaffen.  3n  3)Zantua  ^atte  er  feine  Sauffeal^n  he-- 
gonnen,  am  (Snbe  berfelben  warb  i^m  fiir  ben  §errn  be^  Sanbe^  jener 
riil^mtic^e  Sluftrag.  2((lein  bamitnjar,  fo  »ie[  fic^  fe^en  (dBt,  ber 
gan^e  33er!e^r  auci^  abget^an ,  ben  er  mit  gro^en  §erren  unb  i^iir* 
ften  ^atte. 

SBag  jene  fur  ^ar(  V.  6eftimmten  ©ematbe  barftellten  unb  totU 
c^er  Wet  fie  icaren,  ba^  njerben  njir  fe^en,  inbem  »ir  nun  bie  m^ti^o* 
logifc^en  2Berfe  be§  2)Jeifterg  im  ^ufiintmen^ange  betrac^tcn.  Unter 
i^nen  ujerben  tt)ir  folc^e  finben,  bie  an  fi(^  »on  grc^em  S^teij  unb  felte- 
nem  !iinftterif(^en  2Bert^  S^gteid^  a(^  eigent^umUc^e  3Ser!e  be^  2)Zeifter«( 
toon  iBebeutung  finb ,  au§erbem  abcr  burci^  bie  merfraiirbigen  ©^icf* 
fale,  wetcbe  fie  erfal^rcn  I^aben,  ein  befonbereig  3ntereffe  6ieten. 


3c^ute§  ^apitel. 


3u<>iter  unb  5tntiopc.  —  Sc^ulc  bcS  Qlmor.  —  ^xoci  T)arjicUungcn  tei 
©ttntjmcb.  —  3o.  —  fiebtt.  —  T)anac.  —  Xk  lugcnb  unb  bog  fiajicr. 


3?on  ben  mi^t^ologifc^cn  3Wo(creien,  weld^e  fcem  9}?etfter  juge^ 
jd^rieben  icerfcen,  ift  jutorterft,  wie  fru^er  fcer  2lpoUo  unb  a)?arf^a6, 
eine  jtDctte  ouejufd^eifcen,  toelc^e  tang  fiir  fern  SBerf  gegolten  ^at,  ob* 
toot  fie  and)  jc^on  frii^er  i^rem  roa^ren  Ur^eber  ofterg  jugeiDiefen 
iDurfce,  (5S  ift  fcieg  fcer  befannte  bogenfd^ni^enfce  5lmor,  ein  ©i(fc  bag 
fi^  in  tielen  SSieberl^cIungen  finbet,  beffen  Original  aber  baS  i8el»e= 
tere  ju  SBien  befi^t.  Unsweifetl^aft  ein  Serf  be^  ^armigianino,  toon 
beffen  Cu^ibo  fd^on  ^Safari  f priest.  (Saft(a!e  oermutl^et  jnjor,  bap 
iDcnigftenS  bie  Srfinbung  bent  Sorreggio  angel^ore,  bo  bie  Stuffaffung 
unb  ber  (S^aralter  ber  ©eftalt  bem  2)ieifter  entf^rec^e  i^-*) .  2((Iein  bieg 
ift  fur  jene  Stnna^me,  ber  fonft  SlUe«  n^iberftreitet ,  fein  augreid^enber 
®runb;  voo  fi^  '>Parmigianino  feinent  3D^eifter  enger  anfd^Ue^t,  fca 
^aben  natiirlic^  feine  ^iguten  ein  biefem  toertt>anbteg  Slnfel^eni'"*^). 

I^ie  ©ntfte^ung^jeit  ber  bent  Sorreggio  tt»irf(id^  onge^orenberi 
©emdlbe  ber  ml;t^oIogifd^en®attung  su  beftiramen  ift  um  fofc^werer, 


19*)  Materials  etc.  II.  238. 
»»)  aSerjeit^nig  bj  No.  41. 


(Sntfte^ung^jeit  bev  m)?tt)cIogtfcl^eu  ©emalbe.  235 

al6  fur  fctefelkn,  jene  an  ^axi  V.  gelangten  filter  abgererf)net ,  ade 
viu^even  gefrfiic^tUcben  5(n^aitg)>un!te  fe^Ien.  @te  kianfcen  fid;  ^^ur 
a)?e^vsQ^(  —  trenn  man  fciefe  beiten  ^injujci^lt  —  im  ^efi^e  ter 
©onjaga  con  SJiantua;  tod)  roaven  fie  wte  fcemerft  urfpriingUd> 
nur  jum  2;^ei(e  fiir  fciefe  beftimmt.  i^iir  icen  aber  Sorreggio  fonft 
fciefe  mettUi^en  ©avftellungen  matte ,  ift  nid^t  einmat  ju  cermut^en ; 
u6er  biefen  ^unft  wiffen  mx  frf)ted^terbing«  9^id;tg.  §i5c^ften§  ia^t 
fic^  ^ie^er  bie  biirftige  unb  unbeftimmte  9iotij  beS  95ofart  jie^en ,  ba^ 
(Sorreggto  „gteic^ern?eife  S3itber  unb  anbere  9D2atereien  inner^atb  ber 
^,?ombarbei  fiir  »iete  §erren  fertigte".  5)er  S3iogra^^  ^atte  oorljer  ecn 
be«  9)?eifter6  !irrf)ti(^en  Sitbern  in  ^armo  gef^jroc^en ,  unb  an  iene 
S3emer!ung  fniipft  er  gteid(>  bie  anbere  Don  ber  iSeftettung  be6  §erjog§. 
aj^ogtic^  ba^er,  ta§  er  unter  ben  «altre  pitture« ,  ben  anberen  ^U-- 
tereien,  irettlic^e  ©emcitte  in  ber  Strt  ber  fiir  tart  V.  beftimmten  toer= 
ftanb.  2)a  ber  (Stri^  oon  a)?antua  bi«  "ilJarma  mit  pr  Sombarfcei 
gejd^tt  tturbe  unb  ber  3)?eifter  im  llmhreife  feiner  S^ptigfeit  ju  einem 
nid^t  gen}o^nti^en  Stnfe^en  ge!ommen  wor ,  tiegt  in  ber  Slngabe  ^a-- 
fari'g  nicf>t6  Ungtaubwiirtigetg. 

Sa^t  un§  atfo  ^ier  bie  (Sefc^ic^te  be«  2}ieifterg  ol^ne  3lu«funft : 
fo  ift  anbrerfeitg  au^  bem  eigenen  (S^arafter  ber  iBitber  i^re  (Snt= 
fte^unggjeit  faum  aud^  nur  anno^ernb  ju  beftimmen.  Sir  ^aben 
gefe^en,  xok  frii^jeitig  (Sorreggio  pr  2)?eifterf(^aft  gereift  unb  au^ge- 
bitbet  war;  unb  fobatc  er  biefe  ertangt  ^atte,  taffen  fic^  bei  i^m 
eigentli(^  ni(^t,  toie  bei  anberen  gro^en  9[)latern,  beftimmte  @tite  ober 
SJianieren  cerfolgen.  9^act)bem  er  bie  erfte  ^eriofce  —  biejenige  ter 
ajJatonna  besS  l^eit.  granji^tus  —  Winter  fid^  ^atte,  jene  Sugenbjeit, 
ba  ftd^  unter  ben  Sinfluffen  beftimmter  9J?eifter  feine  (Sigeut^iimtic^* 
feit  Sdai}T[  brad^ :  tritt  au^  fofort  in  ben  erften  iBitbern  berjtceiten 
fein  S^ara!ter  auiSgepragt  p  2;age.  Unb  bem  ift  er  o^ne  SBanfen 
treu  geblieben.  @in  beutlidtjer'  Unterf^ieb  (ci^t  fic^  inner^atb  biefer 
jireiten  ^eriobe  ^iJ^ften^  in  ber  iBe^anbtung  be^  totorit^  »al^rne^= 


236  l<^-  2>ic  m^t^ologtfc^eu  ©cmalte. 

men ;  unfc  and)  fcicfcr  tft  ein  fotd^er  nic^t,  fcer  etne  neue  entfd^iebcnc 
^6trennung  be^rimfcete.  ^Ud)  ben  er^(tenen3Berfen5ufd;(ie^en,  fceren 
3ett  ungefaf^v  aujitgebeu  mogtid;  tft,  fd;eint  udniUd^,  ba^  (SoiTeggio 
61^  jum  3a^re  J  524  etwa,  a(jo  big  jur  ^SoUenbung  bev  ^J^■l(ereien  in 
<S.  ®ioi)anni,  in  ber  g-artntng  beg  i5*teifd)eg  (wie  iibev^anpt)  einen 
trcivmeren  in'g  ©liif^enbe  gefteigerten  Sofalton  'i)at,  bagegen  feitbem 
tie  SBcivme  nnb  §o!a(farbe  beg  g-tetfd)eg  imnter  me:^r  in  ein  feineg 
Sicf)tgrau  aUihit  nnb  auf(i3ft,  ta^  ben  farbigen  ©c^ein  in  bie  jd)im= 
nternce  §iUIc  einev  milb  bnrd;(cnc^teten  8nft  l^ereinnimnit.  3mmer 
mt^x  mxtt  nnn  bev  3«u'^er  beg  :pe(Ibun!e(g  an  fid;,  ber  bie  i5arbe 
toergeiftigt  nnb  g(eid;fam  berje^rt.  2lu^erbem  td^t  fic^  i\o6)  toon  man* 
ci^en  ber  fpdteren  SBerfe  fagen,  bofe  fie  etne  grogere  g-rei^cit  nnge- 
ir>iJl)nUd;er  Scu^egung  jeigen;  allein  i>on  alien  gilt  bag  nid;t,  ba  ]a 
ber  ©egenftanb  ben  G^arafter  ber  iBetnegt^eit  mitkftinimt.  3nbeffen 
ift  in  einigen  ber  iBilDcr,  n)e(d;e  nnr  nod;  jn  betra^ten  ^aben,  i)x>ax 
fetne  f;eftige  iBewegnng,  aber  cine  folci^c,  wetc^e  ben  gel;einiften  2)?d« 
menten  ber  9iatur  abgc(anfd>t  ift  nnb  ba^er  jn  ir;rer  SDarftetlnng  bie 
toUfte  @id)er^eit  in  ber  iBe^errfi^nng  ber  g'ormen  Doraugfet^t.  !Dieg 
3ufantntengenotttnien  mit  jencm  Unterfc^ieb  beg  Sic^ttong  nnb  ber  lu-- 
ne^menben  2luft5fnng  ber  ?o!a(farbe  fann  tielleid^t  mit  einigem  9ted;t 
bap  bienen,  bie  ^dt  ber  i8i(cer  n>enigfteng  anndl^ernb  jn  beftimnten. 
©em^ufofge  njdre  Xion  ben  ntl;t^ctogif(^cn  9)?a(ereien  bag  nnter 
ber  ©ejeicfjttnng  3 n)) iter  nnb  5lntio|>e  befannte  iBi(b  in  ber  ®a= 
lerie  beg  SonDre  ju  ^arig  juerft  ju  feijen.  (Sg  befanb  fic^  1627  in 
ber  ©ammlung  ber  C^^rjoge  Don  DJJantua'^*"').  Ueber  feine  @ntfte= 
l^nnggjeit  unb  urfpriinglidje  iBeftintmnng  fe^lt  jebe  9^ac^ric^t.  5Die 
35erntutl)nng  ^nngifeoni'g,  eg  fei  in  iener  3eit  gemalt,  atg  fi(^  Gcr- 
reggio  nad;  ©eginn  feiner  SDIalereien  in  @.  ©iobanni  beg  Stiegeg 
l^atbcr  »on  'il^arma  tt>ieber  entfernt  ^ahz,  atfo  im  3a^re  1521,  ift  o^ne 


>9G)  @.  bie  ®cfc^i(^te  be8  S8ilbc«  SBerjeid^nig  a)  No.  29. 


Su^itev  unb  3(ntio^)e.  237 

jefce  gef(^ic^t(ic^e  ©runbtage.  ©ennoc^  mag  fca6  iBtlb  ungefd^r  in 
fciefe  3eit  fallen.  (S«  ^t  toit  fc^on  bte  SSermdlung  ber  ^eiL  ^at^avina 
im  ^3ou»re,  bte  tool  bent  3a^re  1518  jujutr>eifen  tft  :f.  ®.  107),  un 
toarmen  in  »olIem  8icf>te  gtii^enben  i^teifd^ton  unb  mag  nur,  au^ge= 
5eid^nct  burc^  eine  breitere  gitEe  be^  Sic^t^  unb  bie  ooHenbete  @id)er' 
l^eit  ber  iBe^anbtung,  eintge  3a^re  fpdter  entftanben  fein.  3luc^  jcnc 
iBejeic^nung  be^  ©egenftanbeS  feeru^t  auf  fetner  ^iftorif(f)en  Uefeev* 
fteferung;  erft  neuerbingg  tft  jener  3lame  qufgefcmmen.  (S^  gait 
frii^er  einfarf>  fiir  eine  fd^lafenbe  5l3enug ;  in  bem  3m)entar  ber  ®on* 
saga  »on  1 627  tft  eg  aU  „35enui8  unb  fc^tafenter  Supibo  unb  eiu 
®at^r"  begeid^net.  3n  ber  !i:^at  ift  nic^t  wa]^rfc^ein(i(^,  ba§  Sorreg* 
gio  bte  ®age  ber  5tntiope  unb  in  bem  ©ati^r  ben  ternjanbelten  3^"* 
a(«  bacd^ifd^en  Saltbamonen  ^aU  barftellen  njollen.  33ielmel^r  jeigt 
ber  iBogen  in  ber  §anb  be^  fd^tafenben  iG3eibe0  einfad^  eine  SBalb* 
nt^mp^e  an,  bie  im  l^eimlic^en  £)icfid;t  »on  ber  3agb  augjuru^en 
fd^eint,  unb  bie  (^egeniuart  beg  ebenfaUg  fd^lafencen  fieinen  ®eniug, 
beg  2lmorg,  erf  (art  fid^  bei  Sorreggio  ganj  »on  fetbft.  B^^"^  ^^^'^ 
ftdnbnt§  beg  SSitbeg  ift  jebenfaflg  fene  @age  ooflfcmmen  iiberflitffi^ . 
unb  e^er  ein  ^inberni^.  Sir  i^aben  fritter  fd^on  gefe^en,  ba^  ber 
9Jieifter  um  bie  eigent^iimlid^c  iBebeutung  ber  m^t^o(ogifd;en  ®efta(* 
ten  —  tie  er  meiftcng  wot  auc^  nic^t  fannte  —  fid^  tuenig  fummerte 
unb  i^re  ©d^oitl^eit  frei  benu^te,  um  feine  finnlic^  §eitere  2lnfd^auung 
eineg  in'g  ^t^ak  er^obenen  Skturlebeng  jum  3tugbrud  ju  bringen. 
"^a^  ^Hi  erfldrt  ]id)  gan^  »on  fetbft  unb  forbert  nic^t  im  a)Hnceften 
^eraug  an  beftimmte  i^iguren  ber  gried^ifc^en  <2age  ju  benten. 

,  T)ic  fiipe  9?u^e  beg  @(^(afeg  ift  tietteid^t  nte  anjiei^enber  gc* 
fd^itbert  iDorben.  3n  einem  warm  burd^teuc^teten  5Ba(tbun!e(  liegt 
bie  ^Rtfvx^^t  auf  anfteigenbem  :33oben,  Dotlig  nadt,  bie  iippigen  ®Iie» 
ber  in  ber  natitrtid^ften  9Ju^e  nad>tdffig  gelbft,  ben  einen  Slrm  itber  ia^ 
jurudgetel^nte  §aupt  gelegt.  33o(t  ergie^t  m  bag  Si^t  iiber  bie  brei- 
ten  i^tdd^en  beg  ^orperg,  ber  bon  cinem  btauen  unter  bem  'StMtn 


25S  ^^-  '^^^  mpt^ologtic^cn  @cma(cc. 

Itegenben  Zu^t  fd)immernfc  fic^  ah^tht;  nut  auf  tern  ^au)?te  mit 
tern  9lrme  fpielt  tm  §etlcunfe(  em  ^albfrf^vitten,  tarin  ber  5lu§bru(f 
be^  Sebeng,  ber  ftitlen  Sewegmig  be^  3lt^men6  uo^  geftetgert  erfd)eiut. 
9Zefeen  i^r  (iegt  bepgelt  ber  Ueblic^fte  3Xmor,  tief  in  (Sc^laf  fo  natur* 
(ic^  terfunfen,  tcie  nur  etn  ^inb  eg  termag.  2tuf  ber  anberen  @eite, 
me:^r  in  bag  !Dun!et  beg  3Balbf(^atteng  juriidtvetenb,  ein  bodfii^iger 
®at^r,  ein  mdrd^en^afteg  SBefen  unb  bod^  SN'^fe  unb  iBlut,  i?or  bent 
S3aumftamme  :^cr,  baran  bie  9h;mp^e  ru^t,  bag  ®en)anb  em^or^e= 
benb,  bag  er  eben,  urn  ber  boflen  ^hdt^eit  i^reg  ^orperg  fic^  ju 
freucn,  jurudgejogen  p  fatten  fc^eint.  9?ingg  eine  jener  besaubern* 
ben  3Sa(tIontjrf>aften  mtt  ©urdbblid  in  eine  (euc^tenbe  i^erne,  toie  fie 
cinjig  in  i^rer  2lrt  ber  9)?eifter  5U  maten  i^erftanb,  ton  grcfeem  ^lu 
fcfjnitt  ber  i^ormen,  tief  (euc^tenbcm  '^aub  unb  mit  bent  follen  ^and) 
ber  92atur.  2lud^  bie  ©d^atten  in  bcm  bunfleren  i^teifc^  beg  (Satt)r 
toarm  unb  lic^t,  bie  tooUenbet  ntobeUirten  ®Ueber  fd^wellenb  unb  fi(^ 
tunbcnb  in  ben  feinften  Uebergangen,  bie  gornten  ten  nterfwiirbiger 
^kturwal^rl^eit ,  aber  breit  unb  gro^  gefe^en.  f)art  ftreift  ber  ge* 
f^ifcerte  DJZontent  bie-  ©renje  beg  Stnreijeg  ^ur  finntic^en  Suft,  unt 
bod^  ift  bie  3)arfteC(ung  ganj  frei  baton ;  fie  gibt  bie  teucf>tenbe  <2cben* 
l^eit  beg  nadten  Seibeg  ^reig,  i^rer  unben)u§t  l^ingeftredt  in  ber  reinen 
Suft  beg  (Sd^Iafeg,  unb  ber  @at^r  tergegenn^ortigt  nur,  n>ie  wert^ 
fotd^e  ©d^bitl^eit  ift  bag  frol^e  5tuge  p  betra(^tenbent  ®enu^  ju  feffeln. 
©ine  i)latur,  bie  ganj  I'eben  ift  unb  bod^  bie  iBegierte  ber  SirfUc^teit 
ton  fid^  ah^ait  Unftreitig  gel^ort  bag  S3i[c  in  biefer  ntittleren  ^erioce 
beg  3Keifterg  5U  feinen  fd(;onften  ^erfen. 

9iic^t  tiel  fpoter  ntag  bie  @d^ute  beg  9lmor  ju  fe^en  fein, 
gegenn>artig  in  ber  ??ationa(ga(erie  5U  t^onbon  uitb  ebenfattg  im 
3ittentar  ber  ©onjaga  ton  1627  ter^eid^net  ^^"i .  3luc^  iiber  bie  Q:nU 
fte^unggjeit  unb  ben  urfpriingUd^en  iSefi^er  biefeg  ^ilbeg  ift  nic^t  bag 


197)  ggerjetd^nig  a)  No.  30. 


<B6)nk  bes  SImov.  239 

©ertn^fte  6e!annt.  Dod^  ift  an  feiner  2tec^t^ett  nid^t  ju  stpeifein, 
iDcnn  andif  in  fetnem  ie^igen  ^uftanbe,  ba  eg  burd^  9^eftaurationen 
fe^r  gelitten,  bie  alte  @d;on^ett  nur  noc^  tl^eitoetfe  ju  eriennen  ift. 
X)ag  ©emcilbe  ftellt  bie  UnteriDeifung  beg  fkinen  Slmor  burd^  SD2erfur 
bor  im  S3eifein  ber  SSenug.  §ier  ift  and}  bie  ^ontpofition,  bie  ®rup=^ 
strung,  anf  n^elc^e  fonft  (Soneggio  tceniger  ®ett)id^t  (egt  —  toir  tt)er= 
ben  noc^  fe^^en  tce^^lb  —  toon  fe^r  anmutl^iger  SSir!ung ;  umfd^tof« 
fen  bcn  fc^oner  felfi^er  8anbfcf)aft,  bie  nur  in  ber  iiu^erften  §i3^e 
etwag  f)imme(  :^ereinbUcfen  Ici^t,  ftnb  bie  brei  gleic^  bUi^enben  ©e- 
ftatten  in  fliiffigem  \^inienjuge  5ufammenge:^a(ten.  |)ier  tog  bent 
3)Jeifter  bie  rl^tl^mifd^e  Slnorbnung  na^^c  burd^  bie  faft  gteid^e  gtcid^e, 
barauf  fid^  bie  i^iguren  feefinben.  Tier  fi^enbe  3}?erfur,  ju  bent  nefeen 
i^nt  fte^enben  Slntor  geneigt,  '^ilft  bent  ^(einen  bie  S3ud^ftaben  beg 
^a^ierg  entjiffern,  bag  er  in  feinen  ^anbd^en  Mlt ;  er  ift  gar  eifrig 
biegntat,  ber  gepgelte  Siebeggott,  unb  mit  reijenber  9^atiirlid^feit 
fprid^t  fid?  bie  ungewc^nte  Slnftrengung  ong  in  ber  finblid^  unfee^ot* 
fenen  §altung  ber  jarten  ©lieber.  ^art  nefcen  i^nt,  »on  toorn  gefe^en, 
ben  linfen  Wcm  auf  einen  Sauniftantnt  geftiiljt,  ntit  ber  red^ten  §anb 
faft .  fd^elntifi^  auf  Slntor  beutenb,  (eid^t  »orn)artg  gebeugt  unb  ben 
ntut:^n)i(Iigen  ^M  auf  ben  Sefd^auer  gerid^tet  fte^t  33enug,  fie  efeen== 
faflg  gefliigett.  Slnntut^ig  unb  (eid^t,  bie  fd^lanfen  ®Ueber  toie  geloft, 
ru^t  fie  n)enn  g(ei(^  fte^enb  in  be^aglic^er  ©timmung.  3Der  bei  fd^»et== 
tenben  Gormen  bod)  feine  ^i5rper6au  ift,  o^ne  an  bie  2tnti!e  ju  erin* 
nern,  bon  grower  ©(^on'^eit;  n»enigerber^o))f,  ber  mit  feinemlofen  Slug* 
brud  in  eine  nte^^r  ge^o^nlid^e  9?atur  :^iniiberf|)iett.  25ie  n^iflfiirlid^ 
(Sorreggio  mit  ber  Slntife  umging,  bejeugen  aufg  S^iene  bie  gliigel  ber 
®ottin ;  ba§  fie  in  foli^er  ©eftatt  bem  Sllterf^um  ganjlii^  unbe!annt 
war,  ttju^te  er  fid^er,  fo  gut  er  tt)U^te,  ba^  eg  feine  geffitgelten  ^arjen 
gab,  bie  er  bod^  in  ®.  "ipaoto  bargeftetit  l^atte.  @i(^er  aber  lag  i^m 
fern  feiner  23enug  mittelft  ber  @d^n)ingen,  tt)ie  (ginige  gemeint  l^aben, 
eine  befonbere  S3ebeutung  ju  geben  ober  gar  bie  '^immlifc^e,  Urania, 


240  l<^-  ^i«  m^t^ologifd^en  Oemalbe. 

fcerart  bejetc^nen  ^u  njoflen.  3^m  er^o^ten  bie  (^lugcl,  in  eine  Wdx^ 
c^entrelt  ^tnubevfceutenb,  ben  ^letj  ber(Srfd^einung.  Dergeftalt  @inn« 
Iirf>feit  unb  3bca(,  DJatur  unb  i^abelretc^  in  fiinft(erifc{>em  ®ptel  ju 
terflec^ten,  ift  immer  feme  2lrt.  Ste  meifter^aft  er  ^ubem  bie  i^Iitgel 
bcm  nienfc^Uc^en  ^oxptx  anjupaffen  roupte,  ift  toon  je^er  anertannt 
roorben ;  3Weng«  finbet  fie  mit  bem  i5(eifcf>e  auf  ba«  9?atiirUd;fte  ter* 
einigt,  wie  roenn  fie  ein  ®(ieb  be§  '^eibeig  n>dven.  3?on  bem  gef(iigc(* 
ten  Stntor  fii^rt  a)ieng«  ein  d^nlic^e^  ^Bcrt  feine^  friil^eren  iBefi^erg, 
beg  ^erjogg  ten  %iha  an :  biefe  ^(ugel  feien  fo  fd>on  au^gefii^rt, 
ta%,  aenn  ein  ^inb  mit  ^(iigetn  auf  bie  Se(t  tame,  e^  nid^t  anberg 
fein  fbnnte.  "Die  crei  ®efta(ten,  tollig  xiadt  (nur  iiber  ein  tteineS 
©tiid  Sd)enfe(  beg  3)?ertur  legt  fic^  ein  ©ewanb),  ^e6en  fid^  ijcm 
tiefen  trdftigen  ®riin  ber  2anbfd>aft  (euc^tenb  unb  in  Hii^enber  ^ax'- 
bung  ab ;  unb  tro^  ber  33ef(^abigungen  beg  iBilbeg  treten  je^t  noc^ 
bie  gormen  burc^  bie  Sirfungen  beg  ^ic^tg,  ber  Sc^atten  unb  %h 
tiJnungen  wic  ju  plaftifd^er  iRunbung  ^eraug. 

(Sine  anbere  DarfteHung  ber  33enug  mit  5lmor,  bie  ©ijttin, 
ttelc^e  bem  ^naben  ben  i8ogcn  genommen,  barnad>  er  cergeblid^  in 
bie  §o^e  greift,  babei  ein  ®at^r  — ,  tuel^e  fic^  in  mel^rfac^en  Sie* 
berl^olungen  finbet,  wurbe  n^enigfteng  ber  Srfinbung  nac^  bem  3)?eifter 
5ugefci^rieben,  o^ne  ba^  man  jemalg  bag  Original  nacfjgewiefen  ^atte. 
T)odf  fcf>eint  aucf>  bie  3cid^nung  i^m  nirfjt  an^uge^oren,  ba  fie  ^ijc^* 
fteng  einen  i^m  terwanbten  (S^ar after  ^at  '■*''  . 

3ene  beiben  ©emdfce  fine  bie  einjigen  tt)e(ttid^er  ©attung ,  bie 
fic^  Dor  bag  3o^r  1530  fe^en  (affen  unb  bie  iiber^aupt  aug  bem  3eit= 
raume  oor  biefem  3a^re  befannt  finb.  @g  fc^eint,  ba^  ber  23?eifter, 
feine  9J?alereien  iu  ®.  "^Paoto  auggenommen,  erft  in  f^aterer  ^dt  ju 
ml^t^otogifd^en  ^arfteflungen  3)iu^e  unb  ©elegen^eit  gefunben.  33or* 
:^er  na^men  i^n  ^uptfdc^lic^  tird^Uc^e  3luftrdge  in  3lnf)>ruc^,  looju 


»W)  @.  iai  Scrjci(^ntg  ber  Scrfe  b)  No.  40. 


©an^meb.  241 

oud^  feme  Ketneren  iSilber  6t6(if(^en  3n:^a(te«  fiir  ^rbatteute  ju  lai)-- 
len  finb.  @rft  aU  er  fcte  9)Ja(ereten  in  ber  33omfuppet  ju  '^axma  ah 
l]x\6)iu^tn,  bie  ©tabt  p  bevtaffen  gebad^te  unb  biettetd^t,  ufeerbriiffig 
ber  mi3nc(>tf(^en  unb  geiftlt(f>en  Slnfpriic^e  unb  (Stnreben,  ber  firc^ftc^en 
^unft  gerne  fiir  einige  ^^it  ben  O^ucfen  !e^rte :  erft  ba  fd^eint  er,  toon 
einigen  neuen  5luftragen  begiinftigt,  ber  welttic^en  SJJaterei  mel^r  fid^ 
jugewenbet  ju  l^aBen.  !Da^  er  au6)  auf  biefem  ^^etbe  ben  9)?eifter  be» 
tcal^ren  unb  feine  ^raft  eigentpmtid^  gettenb  madden  toiirbe,  bag  tie^ 
bie  ^latnx  feine^  %aknk§>  ertoarten. 

Unter  biefen  3)ia(ereien  tritt,  ni^  fein  SBer!  angefe^en,  ol^ne  ba^ 
irgcnb  eine  attere  9^acf>ri^t  bariiber  erl^alten  toare,  jioeimat  bie  !Dar= 
[tctlung  beg  bont  Slbter  jum  0(^m^3  getragenen  ©an^nteb  auf.  SBag 
an  biefem  SSorwurf  ben  QJJeifter  anjog;  erratl^  fi(^  teid^t :  ^ier  voax, 
ben  auftrartg  fc()tt>ebenben  jugenblid^en  ^i3rper,  allenfaflg  auc^  bie 
eriDartenben  ®5tter  im  Oti^ntp,  in  !ii^ner  SSerfiirpng  aug  ber  Unten* 
fi(^t  5U  jeigen,  natiirtic^eg  @rforberni§.  (Sorreggio  foG  biefeg  aWotit) 
in  einem  ®emac(>  beg  @c^(offeg  9^occa  ber  ©rofen  ®onjaga  bi  9^ot>et* 
lara,  n)ie  man  g(ou6t  1530,  in  greg!o  fcel^anbeft  ^kn.  33iefe  §er» 
ren  beg  !(einen  2dnb(^eng  92otoe{Iara  waren  ein  ©eitenjtceig  ber  9Kan= 
tuaner  ©onjaga;  ®raf  Slteffanbro  I.,  ber  oon  1515—1530  regierte 
l^atte  feit  1518  jur  ®ema(in  eine  Sloc^ter  beg  ©iberto  ba  Sorreggio, 
beg  Sanbegl^errn  unfereg  3J?eifterg,  bie  burd^  i^re  getel^rte  ©itbung 
]^er»orragenbe  (Softanja,  ber  bag  aufbtii^enbe  9?obet(ara  ni(^t  wenig 
in  berbanfen  l^atte.  ^m  fie:^t,  bie  -iDJbgtie^feit  einer  na^en  ©ejie* 
l^ung  ber  giirftin  jum  tiinftler  ift  gegeben ;  aucf>  finben  fic^  im  3n* 
bentar  ber  grciflid^en  53i{berfamm(ung,  bag  urn  1600  auggeftedt  fein 
mag,  berfc^iebene  Serfe  bon  (Sorreggio  angefit:^rt,  bie  freilic^  fammt* 
(id^  berfd^oflen  ju  fein  fd^einen  unb  beren  Slec^t^eit  ba^er  unberbiirgt 
ift^'J).    ^mfiglid^  ater  ift  red^t  tcol,  ba|  ber  SJieifter  au^  fur  biefen 


199)  2)te[e8  3ntoeutar ,  fo  toeit  e8  2Berfe  tton  Sorveggto  ent^alt,  ift  mttget^cilt 
toon  maxtini  a.  a.  D.  @.  209. 


242  I'*-  ®'f  mvtl^Iogift^en  ®ematbe, 

Keineu  ©ettenjwetg  bet  ®onjaga  befc^aftigt  ge\»efen  unb  tie  !Dc(fe 
eineg  ®ao(eg  in  i^rem  @c()to[fe  au^gcmalt  l^at^oo).  ©olcett  ba€  fcctt* 
^er  ftammenbe,  wod^  er^altene  unb  in  ber  ©alerte  t>on  3)?  o  b  e  n  a  je^jt 
aufbeiDo^rte  9)Jebat(Ion  in  feinem  t'crborbenen  3uftanbe  ben  ^iinftler 
errot^en  (o^t,  fonnte  Sorreggio  —  tiefletd^t  aber  aud^  eln  ©c^iiler 
ober  92a(^fo(ger?  —  fetn  Ur^efeer  fein.  ^^  ift  eben  jene  3)ai*fteIIung 
beg  t)om  3tbler  emporgetragenen  ©ani^meb,  ber  jii  fd^Iafeu  fd^eint  unb 
ntit  bent  D6er!orpa-  auf  bem  einen  ber  au^gebreiteten  iS'^uget  ru'^t. 
3upiter,  ouf  Solfen  [i^jenb,  ift  bereit  ben  geraubten  bungling  aufju- 
nc^men ;  ju  feiner  Sm!en  mel^r  juruc!  jwet  ganj  jugenblic^e  @ottin« 
nen,  gtetd^fallg  ouf  SBoIten  fi^enb  unb  in  anmut^iger  §a(tung  bem 
®d^auf))iel  jugetoenbet.  Sltle  ^^Iguren  finb  (eb^aft  beicegt,  ftarf  au^ 
ber  Untenfic^t  i^crfiirst  unb  jeigen  eine  offenbare  23era'»anbtfcf)aft  ju 
ber  SDZalerci  ber  ®omfup|)eI.  9?ur  ift  »om  ®etatl  ju  irenig  erl^alten, 
um  mit  ©id^erl^eit  bie  §anb  beg  a}ietfterg  er!ennen  p  !bnneu.  X)ag 
©teid^e  ift  ber  gati  ntit  einent  cerliirjten  ®enien!nabem,  ber  ebenfaflg 
toon  ber  ©ede  jeneg  ©enta^g  in  ^Jlotoellara  abgenommen  fici^  in  ber 
©aterie  ju  a}^obena  befinbet^o^. 

Ste^nlid^  in  ber  ©arfteflung  ift  cin  Delgematbe  ntit  bem  entfii^r= 
ten  ©an^meb,  bo8  bie  ®a(erie  beS  SSieuer  33 etc eb ere  befi^t, 
boc^  o^ne  3upiter  unb  bie  ©cttinnen.  3n  freier  ^^uft  \d)mU  ber 
Slbler  mit  bem  3iingUng  ;  barunter  eine  fd^cne  bergige  Sanbf^aft  aug 
ber  §b^e  gefe^en,  xoo  Don  einem  g-etfen  auS  ber  jurudgetaffene  §unb 
feinem  geraubten  §errn  angfttid^  nac^bellt.  T)a^  Sitb  gilt  n)ot  mit 
9led^t  fiir  ein  2Berf  Sorreggio'g,  obir>o[  eg,  iwie  tt)ir  bei  feiner  ®e» 
fd^ic^te  fe^en  icerben ,  frii^  wati^  ©pauien  gef cmmen  bort  fiir  einen 
'^ormigianino  angefe^en  t^urbe.  33oc(>  ift  eg  weit  toeniger  anf^jrec^enb 


200)  @«  ifl  bariiber  eine  etgcnc  (Sd^rift  erfc^lenen :  Notice  sur  les  Fresques 
trouvees  dans  la  Salle  du  Casino  nomme  di  Sopra  propriety  anciennement 
des  Gonzagues  Contes  de  Novellara.    Par  L,  M.  M.  Livorno  1850. 

201)  gSerjetci^nt^  a)  No.  38  a  unb  No.  38  b. 


©an^meb.  2*43 

<ite  bte  iiBrtgcn  ©ematbe  btefer  ©attiing.  'Cie  SStrtuofttat  in  ber1)ar» 
ftcHung  ber  ^^ontt,  in  ber  S3e^ertfc^ung  ber  fd^tt>terigftcn  ©cnjegungcu 
tritt  ^ier  a(«  jolci^e  ^erbor ;  eg  fe^lt  ber  unfcefangene  QfJeij,  mit  tpetdjem 
jonft  ber  9J?eifter  ba«  6eftimmte  ml^t^ifc^e  OJiotito  p  eiitem  SSorgang 
teS  SebenS  iiber^aupt  ober  jur  natiirltd^en  ©d^onl^ett  ber  ©rfc^einung 
ertDcitert.  3n  ber  S9e:^anbtung§t»eife  ftel^t  ba«  SKb  X>er  3o  fe^t  na^e, 
ton  tcetc^er  gletd^  bie  Q^Jebe  fein  njtrb,  unb  tft  ba'^er  g(eid^  biefer  in  bte 
-fpatere  ^zxt  beS  9Jietfter8,  nac^  ober  furj  oor  1530  ju  fe^en.  Ueber 
jetnc  (Sntfte^ung  l^aben  »ir  feine  9Ja(^rtc^t ;  irtr  wtffen  nur ,  ba§  eg 
fanrmt  ^er  So  au«  ©^jonten  in  ben  S3efiij  beg  ^aiferg  9fiubotf  II. 
crft  nad^  ^rag  unb  bann  narf>  3Bien  gefommen.  Unm5g(ic^  xoaxt 
nid^t,  ba§  fci^on  ^ar(  V.  aud^  biefe  ©ematbe  fid^  berjd^afft  ^abc, 
noc^bem  er  an  fenen ,  njetd^e  er  »om  ^erjog  »on  3)Zantuo  junt  ®e« 
f(!^cnfe  er^alten ,  ®efoflen  gefunben ;  fie  bilben  mit  biefert  gteic^fam 
<incn  Keinen  3^)^^"^  ^^^  ?ie6egfagen  Su^jiterg.  2lu^  ift  ofterg  njenig* 
fteng  toon  ^er  3o  fee^auptet  tuorben,  fca^  fie  fiir  ben  ^aifer  beftimmt 
^ewefen  ober  bod^  in  feinen  33efi^  iibergegangcn  fci.  3rgenb  eine  ber* 
(affige  ^unbe  ift  bariifeer  nid^t  er^alten  unb  eg  gebrid^t  fiir  iene  ^n-- 
iia^me,  fotool  tt)og  '©en  ©an^mcbeg  alg  '^k  So  betrifft,  an  einem  6e» 
ftimmten  2lnl^altg^>unft.  S9eibe  fijnnen,  6ei  ben  Sanberungen  metd^e 
fd^on  im  16.  Sa^rl^unbert  ntand^e  i>on  Sorreggio'g  SBerten  angetreten 
:^aben,  ebenfo  gut  auf  anberem  3Bege  nad^  ©panien  unb  in  bie  ©antrn* 
lung  beg  3lntonio  ^erej,  xoo  fie  juerft  auftauc^en,  gefommen  fein  202) . 
4Beibe  fd^einen  iibrigeng,  ba  fie  ungefa^r  bon  gteid^er  @ro§c  finb  unb 
toot  in  biefelbe  3eit  fallen,  ©egenftiicfe  ju  bilben.  'Corf>  ift  bie  23cr* 
loonbtfd^aft  beg  ©egenftanbeg  bei  beiben  nur  eine  au^erlid^e ,  unb  'Die 
So  ge^brt  i^rem  ganjen  S^aratter  na^  bielmel^r  ju  ciner  onbcren 
9ieil^e  bon  S3itbem,  bie  voir  nun  betrad^ten  tootten. 


202j  2)ie  ©efc^tc^te  beiber  SSitber  erja^t  baa  ^erjeid^ntg  ber  SSerfe  a)  No.  31 
unb  32.  2)lc  2)er  3o  tfl  namentdd^  »er»ide(t,  tueil  ofterg  eine  alte  Stopk  mit  bent 
Original  ber»ed^felt  worben. 

16* 


214  10.  S)te  m^t^otogifd^n  ©ematbe. 

^en  banfbaren  ©toff  ber  8ie6e6fagcn  3upiter«  l^at  fid^  tie  ^a- 
tcret  ber  9f?enatffance  nid^t  entgel^en  taffcn ;  ^ter  Uefe  fid)  bie  ©c^iJnl^eit 
jugenblic^er  j^oxrmn  tm  ^od^ften  SOZomente  beg  ©innentebeng  fd^itcern 
unb  boc(>  jugleic^  toer!(aren  im  ibealcn  @d>em  ber  'iD^^t^e,  in  bcr 
retnen  Suft  etneg  ber  $StrfUd^teit  entriicften  ©otter-  unb  gabelrcid^eg. 
(Sg  tiegt  in  ber  S^atur  ber  SWateret,  an  berartigen  @toffen  i^re 
SOJeifterfd^aft  ju  iiben ,  fobatb  fie  ba§  ^od^fte  aj?a§  ber  i^r  geg5nnten 
(Sntroidelung  erreid^t  ^at.  ^enn  ^ier  oermag  fie  bie  ^bd^fte  ^*oft 
t^rer  !Darfteflung§mittet  ju  bewd^ren,  inbem  fie  '5ug(eic^  mit  bent 
9^ei5  ber  ^^ornten  in  tiefer  ©rregung ,  mit  bent  Slu^brud  beg  gefteigcr=^ 
ten  leiblic^en  ?eben8  bie  touternbe  aJtad^t  ber  ^unft  ^ur  Slnfc^auung 
bringt.  §ier  liegt,  loag  man  aud^  bagegen  fagen  mag ,  nad^  einer 
@eite  ^in  bag  le^te  3^el  ^er  SD^alerei ,  bie  :^od;fte  Slugbitbung  beg 
aJZaierifc^en ;  ein  ^unft  ber  fiir  bie  SBiirbigung  unfereg  SDleifterg  ton 
ber  gr5§ten  SSebeutung  ift  unb  ber  bo^er  bei  feiner  (S^arafteriftif  wit- 
ber  aufjunel^men  ift.  ©iefe  (e^te  (Sntroicfetung  nimmt  bie  aJ?ateret 
ingbefonbere  bann,  njenn  fie  iiber  bie  25ot(enbung  ber  ^^orm ,  tt3etd^c 
fie  fd^on  erreid^t  i^at ,  l^inaugftrebt  unb  nid^t  me^r  bie  i^arbe  bIo§  atg 
ajJittet  benu^t  biefe  ju  beleben ,  f onbern  umgefe'^rt  bie  gorm  in  ber 
gdrbung,  im  (Stemente  begXong,  atg  bem  l^odfjften  Slugbrucfg^ 
mittel  fiir  bie  (Srregt^eit  unb  bie  i^iifle  beg  8ebeng ,  aufgel^en  Id^t. 
jDal^er  ^aben  neben  Sorreggto  unb  anberen  lombarbifc^en  3)?eifterii 
namenttid^  bie  ^Benejianer  biefe  ©attung  auggebiibet ,  obwol  aud^  bie 
anberen  itatienifd^en  ©d^ulen,  bod^  mit  minberem  ©(iid,  fid^  bariu 
toerfuc^t  l^aben.  SlUerDingg  l^aben  bann  bie  fpdteren  3taUener,  fowoL 
bie  aJianieriften  alg  bie  Slfabemtfer  unb  Sf^aturaliften ,  mit  alljugro^er 
SSortiebe  biefen  ©toffen  fid^  jugeioenbet ;  bei  il^nen  ift  eine  aug  ber  ^'unft 
l^eraugtretenbe  5lbfic^t  unb  bie  ©eimifd^ung  eineg  unlauteren  O^eijcg 
—  ben  fie  ubrigeng  oft  nid^t  einmal  erreid^en  —  offenbar.  'Jiod^  fel^r 
gefd^idft  aber  tergrobert  in  ber  ^arftellung ,  fint  fie  in  ber  (Smpfin= 
bung,  bem  |)afc^en  na^SBirfung.unb  in  berUnnatur  einer  iibertegten 


3)te  ?iebe«fagen  3u^itcr8  al§  ©toff  ber  2JiaIerei.  245 

<2innU^feit  entartet.  3)?it  biefer  ^unft  unfc  i^ren  ^'(o^d^n  ^aben  bte 
aJJetfter  ber  gitten  3ett  ntd^t  ba§  SJiinbefte  ju  [c^affen ;  un6e[angen  ftellen 
fie  bte  finnlic^e  @c^i3nl^eit  unb  i^v  gefteigerteiS  8eben  bar,  tceil  ^ier  bie 
utalerifc^e  (grfc^etniing  ben  l^fid^ften  ^auhzx  erreid^en  fonn.  Unb  Dor 
Mem  Sorreggto.  luf  biefem  i^elbe  iibertrifft  er  aC(e  SDMfter,  tnbem 
ex  am  SBetteften  gel^t  im  2tu6bruc!  finutic^er  (Srregung,  6i§  ju  ben 
^oflungen  be«  $Raujc^e«,  unb  bod^  ganj  unbefangen  bkibt,  n^eit  er 
fetnen  Slugenblid  auf^ort  feinen  ©toff  malerifd()  ju  fe^en  unb  ju  be* 
l^anbeln. 

^fiatiirUd^  famen  bem  ©treben  ber  -LfJialeret,  ba§  Seben  toon  btefer 
"©cite  —  tooju  i^r  bie  ©agen  be§  Slltert^umS  bie  giinftigften  ©toffe 
iieferten  —  ju  fd^itbern ,  bte  Stnfpritd^e  ber  SSefteller ,  bie  ^Jetgungen 
unb  2lnfd;auungen  ber  gebilbeten  ^(affen  entgegen.  ®ie  loettlic^e 
Slu^ftattung  ber  ^aldfte ,  bie  greube  am  fd^iJnen  t^ormenfpiel  unb  an 
bem  ^eiteren  ^uttuiS  ber  2lnti!e',  ba^  2$er[tdnbni§  unb  bie  retd^  »or=^ 
!^anbenen  Witki  fiir  gebilbeten  ®enu^  beg  Seben«,  bag  5lIIeS  bereitete 
ten  Soben,  barin  jene  ^unftgattitng  natiirgemd^  aufir>uc^8.  2lud^ 
•Sorreggio  erful;r  biefe  au6  ben  aflgemeinen  ©itten  unb  3uftanben 
l^ertoorge^enbe  Slnregung ;  eine  fitrftlic^e  iSeftellung,  njie  n)ir  gefe^en, 
^at  n)enigften«  ju  jn>eien  [einer  ^ier^er  ge^ijrigen  SBerfe  bie  SSeranlaf^ 
jung  gegeben.  2Bo(  werben  i^m  bie  ©egenftdnbe  ber  ^arfteltung  nic^t 
•genau  beftimmt  gewefenfein;  allein  ^eibnifc^ ,  m^t^o(ogifrf>  njirb  fie 
ier  ^erjog  f^eberigo  bertangt  l^aben.  >Denn  ba§  biefe  ©toffe  ber  $err 
J3on  aJiantua  t>ox  Slltem  liebte,  er^eflt  aud^  au«  ben  Sluftrdgen,  toetd^e 
<S^iuUo  jRomano  fitr  i^n  au^fiil^rte.  Unb  njenn  Sorreggio  bie  an= 
niut^igen  2iebe«rdn!e  3upiterg  »d^(te ,  fo  fotgte  er  toot  einem  9^atur» 
pge  beg  eigenen  S^aienteg ,  nju^te  aber  o^ne  B^^if^^  SUS^e^t^  /  b^^ 
folc^e  jDarftellungen  bem  fiirftlid^en  5luftraggeber  xok  bem  faifertid^en 
^mpfdnger  toiflfommen  fein  toiirben.  2lud^  bag  itbrigeng  bejeid^net 
jene  iner!»itrbige  ^txt ,  ba^  ber  gitrft  ein  fotd^eg  (Si^rengefd^enf  fiir 
ten  ^o^en  Conner  roo^lte :  fo  unbefangen  ber  tiinftter  fotd^e  3Sor* 


246  *^-     10.  2)te  mpt^otogtfc^en  ©cmalbe. 

gangc,  bie  man  l^eutjutage  jum  SOZinbeften  al^  berfan^tic^  anfe^ew 
iDurbe ,  bamatg  matte ,  e6enfo  arglo^  lourteu  t'erg(eid)en  iBttter  ai^ 
^unftwerfe,  auf  teren  iBefi^  man  ftolj  iDar,  Don  ben  gro^en  §erren 
fcefteUt  unb  entgegengenommen.  ^eiveiig  geniig,  ba^  fiir  fie  bie  ®e= 
malbe  bag  3^cifce"tige  unb  Unreine  ntd^t  fatten,  bag  in  i^nen  big= 
n?ei(en  eine  furjfid^tige  unb  niid^terne  ^rittf  ber  3Jeujeit  fin  ben  modKe, 
unb  bag  allerbingg  bie  moberne  H'unft  mit  folc^en  !CarfteUungen  geru 
»er6inbet. 

5DeT  an  ^arl  V.  gefenbeten  ®i(ber  war  en  ber  atlgemeinen  2ln* 
gaBe  naci^  ^roei.  Db  aud^  3^ie  3d,  roeld^e  mx  junddjft  Betrac^ten,  fiir 
ben  ^aifev  Beftimmt  gewefen,  ^aben  mx  unentfd^ieben  laffen  miiffen, 
3)ag  Original  befinbet  fic^  im  iBeltebere  ju  Sien;  eine  atte  gute 
So^)ie,  loelc^e  bfterg  fiir  ac^t  ge^atten  toorben,  Don  3ntereffe  aud^ 
tnxd}  bog  ®d^i(ffa(  bag  fie  in  ben  §anben  beg  frommetnben  §ersog^ 
Don  Drteang  erfal^ren,  imS3erIiner3)Jufeum 203) . 

Setter  a(g  eg  l^ier  (Son-eggio  get:^an ,  fann  bie  ^unft  in  ber 
!5)arfte(Iung  finnlic^er  Suft  unb  ©c^onl^eit  iiber^aupt  ni^t  gef;en. 
i^aft  ganj  Dom  9?iicfen  gefel^en ,  ber  Ober!orper  ettt)ag  juviicfgetei^nt^ 
fi^t  ouf  einem  !teinen  (Srb:^iigel  bie  Doflig  nadte  So ;  fie  aUein  l^erDor^ 
teuc^tenb  aug  bem  nebetigen  ©eroolf ,  bag  ringg  fie  umgibt  unb  aucfy 
bie  ganbfc^aft  nur  toie  im^Ddmmertic^tl^erDortretenld^t.  ^aumiftbag- 
§aupt  Su^iterg ,  beffen  Sippen  fic^  auf  bie  i^rigen  l^eften ,  in  ben  um* 
l^iittenben  Solfen  erfennbar;  fo  auc^  feine  f)anb,  n»e(d^e  ujie  an* 
einem  3ftebet  fid^  geftaltenb  i^ren  8eib  ober^aib  ber  ^iifte  umfa^t. 
So'  pit  mit  ber  einen  ^anb  bie  $BoI!e  umfd^tungen,  n^eld^e  ben  (^t* 
tiebten  birgt.  Unbefc^reibtic^  ift  im  Uebrigen  bie  ^bc^ft  augbrucfgDofle 
f)altung  ber  ©lieber:  bag  am  ^oben  im  feic^ten  Ouetl  mit  ben  ^z^tn 
aufgeftii^te  Sein,  bag  ben  ^or^er  ber  Umarmung  entgegen^ebt ;  ber 
Dom  Seib  teeggel^attene  Slrm ,   ber  big  in  bie  ^ingerfpi^en  bie  §in^ 


203)  SScrjeic^ntg  b)  No.  73. 


S)ie  3o.  247 

gebung ,  bie  ©rregung ,  bie  afle  ^^ormen  burd^jittert,  toerfinntid^t ;  ba^ 
feitoart«  ftar!  jutiidgeneigte  SlntUlj  enblid^  „nut  golbigem  ^aar  unb 
jartrot^Uc^er  2Bange"  »ott  9ffctj  ber  fiifeften  Smpfinbung;  fo  au«* 
brudStoofl ,  metnt  9)?eng6 ,  ba^  iDenn  man  tabe(n  toollte,  e§  efcen  btefe 
embringenbe  Sa^rl^eit  be«  Slu^brucf^  luare.  ^f^ioc?^  icirb  am  9?anbe 
be«  S3i(be6  ber  ^opf  einer  §lrf(^!u^  fic^tbar ,  bie  jum  Zxnnl  jum 
bitn!ehi  Quett  fic^  netgt.  ©ic^er  nic^t  etne  3lnf;pteUing  aiif  bie  ^er= 
ttjanbluug  3o'g  in  bie  „fd)immernbe  ^u^",  noci) ,  luie  man  auc^  ge» 
gtaubt  ^at,  auf  ba^  33er(angen  ber  Ciebe;  Dielme^r  eine  But^'^t, 
tue(d;e  ben  SSorgang  aU  ^a6e(  eine^  ungetriibten  9^atitr(eben6  ber 
$Sirflic^feit  noc^  weiter  entriicft.  ®ie^  t^ut  auc^  bie  ^e^anbfung, 
njenngleic^  anbrerfeita  bie  9taturn)a^r^eit  ber  X>arftel(ung  fo  toeit  a(g 
mogtid)  ge^t.  ©anj  aufge(5ft  ift  ber  finnUd;e  ®4ein  ber  8o!atfarbe  in 
bem  feinen'(S(ement  be^  Slon^ ;  auf  bem  fc^onen  ^iJr^er  fpieten  toer- 
f (arenb  baS  8i(^t  unb  ber  milbe  ©c^immer  be§  ^etlbunfefe ,  unb  me^r 
noc^  al^  ber  Stu^brud  n^irft  ba«  Seuc^ten  ber  ^S'ormen,  barin  bie  ^luU 
tt»arme  beg  gleifd^es  »ie  tjergeiftigt  ift,  au^  bem  umgebenben  ®un!e(, 
ba0  in  feinen  ©c^atten  au^  bie  ©eftatt  besS  ®ctteg  birgt.  Seiber  f)at 
bag  SSilb  fe^r  gelitten  unb  ta§t  nur  jum  2:^eit  noc^  erfennen ,  ttjaS  eg 
einft  geiuefen  fein  mu§. 

X)ie  beiben  fiir  ^art  V.  beftimmten  S3i(ber  bejeic^net  SSafari  atg 
„@ine  nacEtc  8eba  unb  (Sine  SSenug",  ^injufiigenb,  ba^  in  bem  einen 
eine  tcunberbare  Sanbfc^aft  tvar,  tok  fie  nur  Sorreggio  maten  fonnte, 
unb  einige  5lmoretten,  vozi^z  auf  einem  '^robirfteine  bie  ©piljen  i^rev 
•ilJfeite  t^erfui^ten,  foicie  in  ber  SSenus  ein  !(areg  burc^  ©teine  flie^en* . 
beg  SBaffer,  bag  i^re  gii^e  babete.  Dffenbar  begel^t  :^ier  23afari  eine 
bo^)^)eIte  33ern)ec^gtung.  ©ag  eine  ber  Don  i^m  bef^ro^enen  SSilber 
ift  nid^t  eine  SSenug ,  fonbern  trie  unjiweifel^aft  aug  ber  SSefd^reibung 
ber  Slmoretten  ^ercorge^t,  'Die  Danae,  tr»e(d^e  fid^  gegenioartig  in  ber 
©alerie  :53org^efeju9'lom  befinbet;  auf  i^r  finb  bie  '^feile » fd^ar= 
fenben  ober  *|)rufenben  ^iebeggotter.    Slnbrerfeitg  ift  nic^t  in  biefem 


248  10.  Die  m^t^ologlf^cn  ©cntalbc.  - 

^Ute  fcie  Sanfcfc^aft,  fonfccrn  in  l^ex  8eta,  unb  in  biefer  aud^  bag 
bie  i^iipe  ber  ^auptfiguv  bene^enbe  3Baffer.  ^etjterc,  bie  2eba,  ift  im 
:©erliner9)iufeum.  Ueber  bie  ® efd^id^te  ber  beiben  ©ematbe  unb 
i^re  fe^r  merfroiirbigen  ©d^idjale,  tt)eld^e  jugteic^  ein  3^"3"iB  geben, 
baB  langft  nad^  bem  Xobe  beg  2)?eifterg  bie  ®age  fogar  !nod^  fcine 
:©i(ber  umjpielte,  bcrid^tet  bas  33erjeid^ni^  ber  S}erfe  -^^) . 

I^ag  ®ilt  cer  ?eba  ^at  in  i^olge  ber  23erftiimme(ungen ,  bie  e§ 
erfa^ren,  nid^t  uner^eblidb  getitten ;  Qud^  in  ber  geinl^eit  unb  ^armc= 
nie  beg  Xong.  ^at  man  bod^  be^au^tet,  bag  eg  faft  jerftort  gewefen 
unb  aug  ben  arg  befd^dDigten  ^rudiftiicfen  nur  not:^biirftig  tt)ieber  ju» 
fammengeflicft  roorben.  ®o  fd^limm  ift  eg  i§m  wet  nicf)t  ergangen ; 
aber  mannigfad^e  23er[etjungen  ^at  eg  —  oud^  burd^  9?etujc^en  —  er* 
titten.  'I^ag  ift  nid^t  ju  ijergeffen ,  tocnn  man  bie  SBirfung  beg  nod^ 
immer  fe^r  reijenben  ^ilbeg  rid^tig  njurbigen  xoiU.  ®ie  ^ompofition 
ift  reid^er  unb  mannigfattiger  a(g  fonft  in  bcrartigen  Darftellungen 
teg  2)ieifterg.  ©g  ift  eigenttic^  ?eba  mit  i^ren  ©efpielinnen ,  tie 
fic^  in  iip^jiger,  .bergiger  unb  baumreid^er  i^antfd^aft  babenb  unb  ton* 
belnb  am  Saffer  ergo^en ;  ba  fd^einen  ®d^tt>ane  fie  iiberrafd^t  ju  ^a^ 
ben  unb  geben  nun  bem  <Spiet  einen  anberen ,  einen  cbenfo  mard^en* 
a(g  fd^a[ff;aften  S^arafter.  !Dod^  fonnte  man  terfud^t  fein  bie  (Sefpie* 
linnen  ber'^ebo  fiir  biefe  felbftinterfd^iebenenSejie^ungen  jum@c^ir»an 
JU  :^alten.  3n  ter  2)iitte  beg  33ilbeg,  unter  einem  mdc^tigen  ^aum» 
ftamm  jmifd^en  tief (eud^tentem  8aub,  fitjt  auf  unebenem  (Srbreid^  8eba, 
bie  @^)i^en  ber  giipe  com  burd^fid^tigen  Staffer  bene^t.  !X)er  ©d^wan 
^at  fid^  fad^te,  bagfiil^ltman  beutlid^,  in  i^ren®d^oo^er^oben,  f(^mei= 
d^elnb  wintet  er  ben  gefc^meitigen  §atg  jwifdien  i^rer  ©ruft  ^um 
^inn  l^iuauf .  ®ic  mel^rt  i^m  nic^t,  fonbern  ftii^t  mit  auggeftrecftem 
2lrm  ben  einen  gtiigcl,  bamit  er  in  bereingencmmenen  Sage  fid^beffer 
er^alte.    SJJit  bem  anberen Slrm  greift  fie,  leid^t  auf  ben  er^c^ten^o* 


•*♦)  Serjeic^nig  a)  No.  33  unb  34. 


2)ie  icta.  249 

ben  ]x<i^  onte'^nenb,  juv  @eite  juriid,  unfc  bte§  gibt  bem  javteniugcnb^ 
lid^en  ^oxp^x  bie  anntut^igfte  SSenbung.  3»3tsi4>  ift  tie  Ueben^tcur^ 
btgfte  Ipingabe  in  ii^nt  auSgef^rodjen.  5>on  ben  ©efpielinnen ,  me^r 
im  a)iitte(grunbe  unb  ju  il^rer  -Sinfen ,  luel^rt  bie  eine ,  tanm  erft  jum 
SJMbc^en  gereift,  bi§  iiber  bie  ^nie  noc^  im  3Baffer  fte^enb  einen  fun* 
gen  @d)tt»an  ah,  ber  fd^wimmenb  mit  au^gebreiteten  i^liigetn  [ic^  an 
fie  brdngt.  T)ie  anbere ,  au§  bem  SBaffer  an'^  8anb  fteigenb  ,  fiel^t 
bagegen  mit  einem  eigent^iinUic^en  Slu^brud  toon  [titler  §etterfeit  unb 
erfiiUtem  33erlangen  einem  britten  ©c^wan  naci^,  ber  mit  [tot^em  t^tuge 
in  bie  |)o§e  red^tfS  batoneitt.  B^S^^^*^  ^^^f^  %  "^^^^  priic!fte:^enb 
eine  6ef(etbete  Dienerin  ba§  erfte  @en)anb  iiber.  3^if'^£"  ti^f^i^  ^^^ 
ber  !Danae  nod)  eine  jweite  SDienerin,  auf  ba«  ben  i8aumftamm  umgefcenbe 
(grbreic^  geftii^tunb  mit  jd^alf^aftem  ?ad()etn  bem  <Spiete  ber3iingften 
juj^auenb ,  toelc^e  fi(^  beS  @d^n>ang  nur  ma§ig  ju  ern)e^ren  fud^t. 
(Sig  fann  nid^t  jweifet^aft  fein ,  bap  l^ier  ber  SKeifter  terfdjiebene  be* 
[timmte  SiebeiSbesie^ungen  gefcbitbert  ^t ;  bie  Umarmung  felber ,  bie 
Slnnal^erung  unb  ber  Slbfd^ieb  [inb  beutlid^)  ouiSgef^rod^eft.  2luf  ber 
anberen  <5eite  ber  Seba,  i^r  ben  5Hiiden  ^uwenDenb  unb  me^r  in  ba!& 
§eC(bunfet  be«  8aubfd()atten§  juriidtretenb  ein  gefliigelter  ©enienfnabe, 
l^art  an  ber  <Sd;n)et(e  beg  Siingfing^atterg ;  fro^Iid^  bie  Seier  fpietenb 
unb  unbefummert  um  bie  ^orgdnge  in  feiner  Did^e ,  berfinnlid^t  er 
feinerfeitg  bie  ^eitere  8eben«Iuft ,  bie  ^ier  iiberall,  in  ber  9iatur  tuie  in 
ben  3)?enf(^en  biefer  t^abelroelt ,  fic^  toer!iinbet.  3"  jeinen  gii^en, 
ganj  am  (in!en  9^anbe  be«  iBtlbeg,  ito^i  !(eine  munter  fief)  tummetnbe 
mit  §ornern  mufijirenbe  ^utti.  S)a§  ©an^e  ein  Sb^tl  in  n)a:^r^aft 
jauberifd^er  Canbfd^aft,  beren  iip^igeriBaumnjuc!^^  in  23erbinbung  mit 
ber  (euc^tenben  gerne  bag  <Spiel  beg  f)ettbuntetg  begiinftigt  unb  ben 
©trimmer  beg  gteifc^eg  noc!^  me^r  :^er»or:^ebt.  Sg  ift  n^ie  eine  9k» 
turfjene ;  aud^  bie  5'iguren  in  bie  Sanbfi^aft  eingeorbnet  nne  in  i^re 
§eimat,  bie  n»ef entlid;  ju  i^rem  Seben  ge^ort ;  unb  i^re  iBewegungen, 
i^r  ganjeg  ©ebaren  tdffig  --  natiirtic^ ,  tt»ie  ber  Slugenbiid  eg  bringt. 


250  10.  2)ie  mJ^t^orogiic^cn  ©emalbc. 

9)land^e«  fogar,  tete  bie  X)ienerinnen ,  ertnnevt  an  ba«  menfd>Ui'(^e, 
geiDo^nlirfje  Xreiben  beiS  jtageg.  Unb  bennorf)  ru^t  auf  bem  ©an^eu 
ber  ^and)  einer  iceaten,  einer  glud(id)en  2BeU,  toelc^ebie  buntlete^r^ 
feite  ber  ©innenluft  nic^t  fennt  unb  nid^t  ben  ®enu^  erjagt  mitf>ei§em 
Ungeftiim  fonbern  barin  mit  ftiller  ^elterleit  cerweKt.  Sonft  ganj 
Derfd^ieben  toon  ber  5lnttfe,  t^eilt  bie  !DorfteI(ung  mit  i^r  bie[en  ^uo, 
tti  'Sd()n)e6en§  uber  cer  iiMrfUd^feit.  Um  fo  an^jie^encer  wirft  nun 
bie  natiirlidje  2(nniut^  ber  ©eftalten,  ber  Viebreij  biefer  a)?dbd>en ,  bie 
gon^  a)?obd^en  finb  unb  fein  5lrg  ^aben  an  bem  <gpiel  mit  ben  ©c^n^d* 
nen,  o6»o(  i^nen  fein  (Sinn  nid;t  oerborgen  ift.  33or  SlUem  aber  l^at 
ia^  Huge  mmx  feine  reinfte  ^-reube  an  ber  ©rfc^einung  in  ber  ^e= 
luegung  betg  gici^t(§  unb  ^eflbunfetg ,  ba«  in  unenbli^en  3(bftufungen 
oom  (gc^imnier  beS  g(eiid>e«  bi^  sum  ^^aubfc^atten  Stfleg  belebt.  $Benn 
ber  frcmmetnbe  2ubn?ig  toon  Orleans  bag  Silb  jerfd^nitt  unb  ben  ^o^f 
ber  Seba  toerbrannte,  toeil  er  beffen  n)ofliiftigen  2lu«brucf  nic^t  »ertra= 
gen  fonnte ,  fo  benjeift  ia^  nur  bie  Unrein^eit ,  bie  im  3luge  beg  i8c= 
fd^auerg  lag'unb  auS  Siner  Quelle  mit  ienem  ^eipen  (Sinne  fam ,  cer 
auc^  fetnen  ®eift  in  religiofen  X)ingen  cerbiifterte.  @in  fotd^er  Sinn 
entjiinbet  fid^  aud^  an  ber  ^Wacftl^eit  beg  gried;ifc^en  a)?armorg. 

S3effer  er^atten  unb  ba^er  oon  nod^  gro^erer  ^irfung  ift  'iDie 
D  a  n  a  e  in  ber  ©aterie  S  o  r  g  :^  e  f  e  205] .  ^3?eben  X)er  3o  ffat  toot  bie 
ganje  9J?a(erei  !eine  ©eftatt  aufjuiueifen,  in  ber  bie  beraufcfjenbe  Srre* 
gung  beg  finnli^en  ?ebeng  fo  »ot(!ommen  bargefteflt  ift  unb  bod^  bag 
(auterfte  ^Bolgef alien  an  ber  (Srfc^einung  bie  Seete  beg  iBefi^ouerg  in  rei* 
nem  ®(eic^ma§  er^dtt.  Da^er  aud^  bag  S3itb  bag  5(uge  unwiterfte^lid^ 
onjie^t  unb  eben  fo  unabtdffig  feffett.  2Ber  fid^  bem  (Sinbrud  unbe* 
fongen  iiberld^t,  ber  gefte^t  fid^  njie  »or  ber  SDZagbatena  in  ber  9J?a= 
bonno  beg  l^eit.  §ieron^mug :  ^ier  ift  toon  ber  2Ka(erei  bag  ^od^fte 
geletftet,  loenn  fie  aud(>auf  anberen@ebieteninanberer3Seife@ro^ereg 


205)  2krgei(^ni6  a)  No.  34. 


2)ie  5)anae.  251 

3U  'Stanbe  gekat^t  ^at.  ©anj  unbegreiflic^  evfrfjeint,  tt>ie  ein  tiic^ticjcr 
tenner  ter  S^enaiffance  ben  StuSfpruc^  t^un  fonnte :  ijie(Ieid)t  fei  bie 
Tiaim  SoiTeggto'g  gemetnfte  ®efta(t  btefer  %xt,  toeK  fie  nid^t  einmal 
rec^t  finntid^  fei^^e).  ^c^  triirbe  btefer  Slnfic^t  nic^t  gebenfen,  fofern  ic^ 
jebem  SBiterftteit  gegeu  anbere  DJIeinungen,  ba  er  ben  (5d;ein  be^ 
^evfonUc^en  fd^trer  termetbet,  afegeneigt  bin ;  aflein  ^iergi(t  e^  jUgteic^ 
eine  Slnfdjauung  ju  kric^tigen,  bie  au^  geiriffenmobernen  aft^etifc^en 
©runbfa^en  ber  3beaUtat  ber  tunft  afcge^ogen  ift.  Sie  bie  moberne 
tunft  fe(6er  bag  9iec^t  beg  ©innlid^en  etnerfeitg  miprauc^t,  anberer- 
feitg  aber  »erna(^(dffigt  ifcit,  fo  ^at  auc^  bie  ^ritit,  nacfjbem  fie  erft  in 
ber  romantifd^en  ^eriobe  ber  ©innlidjteit  ^-(inje  jugett?orfen ,  bonn 
im  9Jii(ff(^Iage  bagegen  fie  in  ben  ©c^moUwinfel  t)ern)iefen.  Se^tereg, 
weil  fie  bent  3bea(en  an  f  id^  bag  ^^etb  aflein  in  ber  tunft  jugefte^en 
woHte  unb  bog  ©innlidje  a(g  feinen  ®egenfa^  ]a^it.  %nx  bie  ^unft 
aber  ift  bag  3beate  an  'fi(^  wie  auc^  bag  @inn(ic()e  an  fid6  gar  nid^t 
Jjor^anben;  benn  bag  (Srfte  fann  fie  nid^t  jum  (ebenbigen  unb  bag 
3tt>eite  ntc^t  junt  fd^onen  @(^ein  bringen.  Unb  i^r  ift  eg  nur  um 
biefen  ju  t^un.  3Die  S^arafterifti!  beg  a)?eifterg  n)irb  barouf  auriid* 
fomnten,  »ie  feine  gro^e  iBebeutung  junt  S^eil  gerabe  barin  liegt, 
bag  <2innlid^e  botltomnten  fiinftterifd^  b.  I),  f^cn  be^anbeft  ^u  ^aben. 
Ueber  feine  !Danae  n>irb  in  jener  Seife  nururt^eiten,  wer  an9)2eiftern 
eon  anberem  (S^arafter  feine  93orftelIungen  auggebitbet,  »on  iljnen  bie 
^egriffe  beg  <Sd)onen  abgejogen  unb  bie  falf^en  ^eijmittel  einer  ent^ 
arteten  ^unft  im  ©ebdc^tni^  ^at  —  ober  n^er  o^ne  <Sinn  ift  fiir  biefe 
gteid^  alien  anberen  sur<Sd^on^eitbere^tigte@rfrf>einung  beg  finnUd^en 
'^ebeng.  5)er  8aie  aber  fon^ot  n)ie  ber  tenner,  ber  bent  SBefen  ber 
SKalerei  in  alien  feinen  ^olgen  nad^ge:^t,  n^erben  beibe  ^ier  eine  i^rer 
wenigen  toUenbeten  ©d^o^fungen  benjunbern. 

iDanae  ru^t ,  mit  bent  9tiicfen  feittt»otg  an  ^iffen  gete^nt ,  auf 


206)  SBurd^arbt  a.  a.  O.  @.  971. 


252  ^^-  2)ic  m^tf)clo9tfc!^en  ©cmaltc. 

einem  reici^  auSgeftattcten  9iul^ebettc ;  iiber  i^rem  <Sc^oo^  unb  ten  ouS^ 
gebreitcten  S3einen  breitet  fic^  ein  tri^i^e;?  2:uc^ ,  unter  tern  au^  ter 
SBclfe  traufeinten  geltenen  $Regen.  Stuf  tern  unteren  (Snte  te«  ^^a= 
ger^  fi^t  in  freier  ©tetlung  Slmor  ober  §^men ,  fc^on  an  fcer  ®renje 
teig  tnabenatterg,  l^alb  fd(>n)ebenb  mtt  au^gebreiteten  i^liigetu.  aJiit 
ber  etnen  §anb  ift  er  im  S3egrtff  bo§  Zuii)  ju  ^eben  unb  t^cm  ^nie  i^i 
wegjujie^en,  mit  ber  anbern  beutet  er  auf  ben  ^erabfaflenben  9?egen, 
©eberbe  unb  2lu^brucf  finb  nid^t  jweifet^aft  unb  bod)  oom  (ieben^toiir* 
bigften  SOiafe.  ))lc6)  ^dlt  3Danac  mit  ber  einen  §anb  bo«  fd^ii^enbe 
Xndf,  na^e  ber  @tefle  n)o  e«  Slmor  gefa^t  l^at ,  ungetti^  ob  fie  i^m 
rocl^ren,  ob  fie  i^nt  l^elfen  fotl  eS  meg^^unel^men ;  Idffig  finft  bie  anbere 
iiber  bie  ^tffen  ^inab.  Unbefd^reibKd^  iff  ber  Slu^brucf  i^re6  mdb» 
c^enl^aften  Slngefi^t^ ;  ein  Vdd^etn  f|>ieU  barauf  line  bie  Sl^nung  eine^ 
ungefannten  ©liid^,  unb  ftifleg  33erlangcn  gemifd^t  mit  einer  fd>on 
fc^iuinbenben  ©d^eu.  Unter  il^r  ju  gii^en  beg  Sager^ ,  in  ber  ScEe 
tee  iBitbeg,  jmei  reijenbe  Slmoretten,  beite  gar  gefdfjdftig  unb  eifrig, 
i^rc  ^ipfette  auf  bem  'i|3robirfteine  ju  fd^drfen  ober  i^re  gotbene  (5|n^e 
JU  prufen.  §ier  aber  befonberS  njirb  bie  SBirfung  bur(^  ben  3auber 
beg  ^ellbunfetg  oollentet.  X)anoe  fetbft  tiegt  faft  ganj  in  einem  §alb= 
fd^otten,  unb  bunfel  fd^eint  i^r  ^or^er  ouf  bem  SiBei^jeug  ju  ftei^en ; 
allein  im  @piel  ber  3?ef[eje ,  tr>e(d^e  ben  <Sc^atten  ganj  burd)(eud)ten 
ocer  JU  mannigfad^en  ^albtiJnen  brec^en ,  fc^immert  bae  i^Ieifd^ ,  n)ie 
raenn  eg  in  einem  ftiflen  milben  2i(^te  erjitterte.  9cic^t  minber 
fc^on  ift  bicfe  ajiolerei  beg  Sid^tg  in  ben  ^elleren  unb  wdrmeren 
•^utti,  foroie  in  bem  bolter  beteud^teten  Slmor.  §ier  ift  in  i>cUem 
a)ia§c  jene  ^oefie  beg  Sid^tg,  ujetd^e  bag  8eben  mitten  im  Stt^emjuge, 
bie  9iatur  in  ber  beftimmten  ©ewegung  beg  Stugenblidg  erfa^t  unb 
boc^  ter!(drt  unb  befeett,  inbem  fie  bag  ©tofflic^e  oerjei^rt  unb  aufloft. 
3e  notiirlic^er  i^orm  unb  Oeberbe  na^  bem  Seben  beobod^tet  ift,  urn 
fo  mel^r  bewd^rt  fic^  biefe  ibeaKfirenbe  33Jad^t  beg  i^ic^teg;  unbbiefe 


S)er  Srium^jf)  ber  $:itgcnb  itnb  ®aS  ?aftcv.  253 

ttcfe  SBtvfung  etncg  cic^t  fiinfttertfci^en  ^egenfa^e^  ift  nic^t  ber  mintefte 
9?ei5  an  ber  T)anae  be«  Sorreggto. 

Stumer  btefen  '©arftettungen  matte  ber  3J?et[ter,  ^cc^ft  n)a^rfd^ein= 
(t(^  tt)ie  kmerft  ebenfatlg  fiir  ben  f)of  »on  9)?antua  imbjtrar  fur3fa« 
16efla  ©onjaga,  ymtx  Sd'xMx  »on  at(egort|rf>em  S^arafter ,  bie  fic^  je^t 
in  .ben  32i<^nungS[d(en  be^  8ou»re  kfinben.  ©ie  finb  in  ©ouac^e 
ober  in  ^lem^era  auf  8eintt>anb  gemalt  unb  ftimmten  tt?a^rfc^einlic^ 
mit  i'^rer^ellereni^drhtng  ju  ber  bef oratiten  3lu6ftattiing  be^^emac^g 
barin  fie  fic^  befanben.  @g  finb  bie  einjigen  attegorifc^en  33)erfe, 
toetci^e  ung  Don  bent  9J?eifter  er^attcn  finb ;  andi)  roirb  er,  fo  gebroud^* 
lid^  bama(§  biefe  ®attung  roar,  nur  felten  bamit  fic^  6efd>aftigt  ^aben. 
3n3ar  roar  aurf)  bei  biefen  finnbttblirf)en  ©toffen  bie  iSd;on^eit  ber  i^or* 
men,  ber  nadten  ober  frei  geroanbeten  ©eftatten,  in  eine  ibeate,  Sluge  unb 
@inn  beS  ©efc^auer^  anfpret^enbe  ©ejiel^ung  gebrad^t ,  ben  9D^a(ern 
bie  Jpauptfact^e.  Slttein  Sorreggio  ^atte  feine  eigene  Slrt,  feinen  i^igu* 
ren  Dot(e«  i)iatur(eben  ju  geben  unb  fie  tod}  au^er^alb  ber  ^irfUd^leit 
in  eine  ^eitere  j^aMwelt  ju  fe^en,  unb  beburfte  ba^er  ju  feinen  roelt* 
tici^en  5;)arftellungen  ber  attegorifd^en  §ii(f«mitte(  nid;t.  aJJcglic^,  ba^ 
i^m  toon  Sfabetta  ©onjaga  ber  ©egenftanb  ju  ienen®emd(ben  gegeben 
roar ,  unb  begreifUd(> ,  fo  (eid(>t  bamate  aud^  bie  grauen  biefe  "Dinge 
na^men,  ba§  bie  8iebe§abenteuer  3u))iter§  fiir  bie  ©emddjer  ber  ba* 
ma(g  fd^on  befa^rten  ^^iirftin  nid;t  ebenfo  geeignet  erfdjienen.  Uebri* 
gen§  1^at  Sorreggio  auc^  ^ier  Derftanben  in  ^eiterer  Sanbfd^aft  unb 
fd^bnen  i^ormen  ein  btii^enbeg  Seben  ju  fc^itcern,  beffen  9?ei5  burd^  bie 
beutUcf)  auc^gcfprod^ene  tiefere  ©ejie^ung  nur  gefteigert  ift^o^). 

®a«  eine  @emd(be  ftedt  ben  2;rium))^  ber  2;ugenb  cor. 
1)iefe,  t)on  ebler  jugeubtid^er  ®d>on^eit,  fi^t  geriiftet  roie  a)2ineri>a 
unb  geftii^t  auf  bie  gebroi^ene  ?anje,  bie  ^^iiBe  auf  ben  eben  bejroungenen 
®radE)en  geftemmt,  roie  t^ronenb  in  ber  SDJitte ;  itber  i^r  eine  gefliigette 


207)  Ue(>er  bte  ®efd)t^te  berJBtlbcr  f.  ^Berjetc^ntfe  a)  No.  35  unb  36. 


254  !*>•  2)'^  m^tt)ologtf(^cn  @emo(be. 

jc^mebenfce  35ictoria,  toon  ter  fie  behanst  mxt.  ^inU  ein  ftattftc^cS  SS^eif*, 
ttefer  a(«  fie  aiif  tern  (Srtretc^  fi^ent ,  mit  etnem  Vowenfell ,  in  ben 
^dnfccn  <Sd^n>ert  unb  3%^^  ^attent,  in  bag  §aar  eine  Sd^lange  ge= 
unuiben :  bie  SmHeme  ber  ®ere(^tigfett ,  ber  9)M^tgung,  ber  <Btaxk 
unb  ber  ^(ug^eit.  2luf  ter  onberen  ©cite  etoag  ntel^r  juriid  gteid)* 
fads  fijjenb  eine  jugenbli^e  grou  »on  jorterer  3lnmut^,  mit  ber  einen 
f)anb  mittetft  eineS  3^^*^^^^  ^tnen  ®lcBu«  meffenb ,  mit  ber  onberen 
^inau^bentenb  auf  bie  im  ^intergrunbe  teudjtenbe  lanbfd^aftUd^e  gerne, 
iv»et  bie  SBeiei^eit  n>etrf)e  mit  i^ren  ©eberben  bie  ^enntni§  ber  gottlid^en 
unb  irbifd^cn  Dinge  anbeutet.  In  fie  getc^nt  unb  auf  ben  ®(ofcu«  beutenb 
einer  iener  nocfteu  'iputti,  bie  Sorreggie  faum  in  einer  feiner  5)arfte(= 
tungen  fel^ten  (a§t,  ein  anmut^iger  @c!^a[f ,  ber  mit  feinem  finbifc^en 
(Spiet  ben  (Srnft  ter  (Sac^e  in  bie  ^eiterfeit  be§  §umorg  leife  ^iniii^er- 
jie^t.  Ueber  ber  ganjen  ®ru^|>e  brei  gefliigelte  n>eib(icf)e®enten,  ^ir^ei 
lei^t  genjonbet ,  bie  britte  norft,  ous  bem  am  ^immel  ergldnjenbcn 
Sid^tmeer  l^erabfd^webenb ;  bie  ©ottimien  beiS  9tu^me«,  faum  p9)?dt= 
c^en  gereift,  mit  t'eier  unb  X)rommete,  in  jener  fii^nen  unb  (etc^ten 
^en>egtl^eit,  mit  n^etd^er  Sorreggio  ben  @d>nning  fotrfjer  luftigen  @e= 
f(^o)?fe  5U  terfinnlid^en  n>ei§.  ®ie  bitben  ju  ber  ftiUeren  fSd^onbeit 
ber  brei  bebeutfamen  ^^rauen  ben  anmut^igen  2lbfc^(u§. 

Sag  ®egenftu(f  ift  ber  8afterl^afte  imSod^ter  Seibenfd^aften. 
§alb  liegenb  fi|t  ein  nacfter  bartiger  9)?ann  —  njieber  in  (ad^enber 
?anbf(^aft  —  unter  einem  iBaume  an  ben  @tamm  getei^nt,  an  beffen 
2tefte  feine  @(ieber  gebunben  finb.  9^eben  i^m  jie^t  in  gebiicfter  an- 
ftemmenber  ©tettung  eine  up))ige  nacfte  ^^rauengeftolt  benStrid  fefter, 
toetd^cr  ben  einen  %\i^  gefeffett  l^dtt ;  ol^ne  ^mti^ii  bie  ®en)o^n^eit. 
Sluf  ber  anberen®eitef>d(tftel^enbeine  jn>ette  in  beiten  ^dnben  S3ipern, 
bie  auf  bie  ©ruft  beg  Safterl^aften  f(f)on  bie  giftigen  ^opfe  ri(^ten : 
bag  ®en?iffen.  Winter  i^m  enbtid^  eine  X)ritte  mit  loeid^en  iibertollen 
^ormcn  unb  ta^sitem  3tu«brucf,  bie  SoUuft,  metd^e  eine  on  fein  O^r 
gel^ottene  g(cte  btdft ;  nod^  l^ord^t  er  'olfe  ben  S^onen ,  n)e(d)e  feine 


Sag  Sapev.  iBilb  ber  Sugenb  in  9tom.  255 

<&tnne  feerurft  ^abtn.  ©anj  im  33orbergrunbe  aber  fd^aut  iibev  ten 
$Kanb  fce§  ^itbe«  bie  S3ufte  eine6  lac^enben  ®atl?v!naljen,  in  ber  §anb 
etne  ZxanU.  ®a«  t[t  iDteber  ber  S3ote  aus  jener  ©enieniDeW,  bie  fiir 
(Sorreggio  uberall  gegenivdrtig  ift.  2luc^  ^ier  milbert  er  ben  etroaS  ge* 
banfenji^toeren  (Srnft  ber  3DarfteIIung  unb  nimmt  „ba«  Softer"  Don  ber 
leic^ten  lieben^reiirbigen  ©eite :  toci^renb  iiber  i^m  ber  dttere  ©enoffe 
unter  fc^n^ereren  Siiften  bii^en  mu^ ,  erfreut  er  fi(^  nod;  beg  frij(i)en 
^iebenfafteiS. 

Sine  etwoS  toerdnberte  SBieberl^o  lung  ber  [iegreidjen^^ugenb, 
n)e(c^e  fid;er  Don  (Sorreggio  l^errii^rt ,  aber  unDoKenbet  geblieben  ift, 
finbet  \i6)  in  ber  ©alerie  ®oria  ju  9?om.  ^a«  Silb  fcf>eint  me^r 
auf  3lu«fff:^rung  in  2;em^era  aU  auf  folc^e  in  Oel  borbereitet  ju  fein 
unb  ift  in  feinem  unfertigen  ^itftanbe  fiir  bie  S3e^anblung«»eife  beg 
SWeifterg  t)on  gro^ent  Sntereffe,  Ueber  feine  S3eftimntung  unb  frii^e* 
ren  Sefi^er  l^aben  'mix  feine  9lac^rid^t ;  i)ielleic()t  ba|  ben  ^iinftter  ber 
2:0b  ereitte ,  e^e  er  mit  ber  SSoIIenbung  beS  SBerfeS ,  toag  bann  tDoI 
fein  le^teg  gen^efen  irdre,  p  ©tanbe  gefommen.  ®ie  Seinn^anb  ift 
mit  einem  n^armen  SSraun  grunbirt.  ®ie  ©enien  in  ber  §51^e  be§ 
Sitbeg  finb  erft  mit  rotter  garbe  umriffen ,  nur  einer  mit  ©c^njarj 
unb  3Kei^  angelegt  unb  im  ^o))fe  leid^t  !oIorirt;  bie  i^igur  ber2:ugenb 
ift  mit  2Bei§  unb  einem  brauntid(>en  ©d^u^arj  angetegt ;  biefenige  ber 
33ictoria  jum  Xif^ii  fd^on  auggefii^rt,  aber  njie  man  fiel^t  auf  d^ntic^er 
Untermalung ,  ba  bag  gteifc^  n)arme  <Sd^atten  :^at.  ®er  So|)f  ber 
einen  neben  ber  2;ugenb  fi^enben  i^igur  ift  ganj  botlenbet  unb  bon 
grower  Slnmutl^ ,  fo  ba§  er  benienigen  auf  bem  iBilbe  im  Soubre  iiber* 
trifft.  ^immel  unb  Winter grunb  finb  offenbar  afla  |>rima  gematt. 
ID^engg  beamnberte ,  n)ie  fief)  fc^on  in  ber  blo^en  mintage  bie  5lnmut:^ 
unb  bag  35erftdnbni§  beg  aJieifterg  nic^t  minber  atg  in  feinen  collenbe* 
tenSBerfenbefunbet,  toiein  anberen!aum  angematten  2:^eilen  fd^on  bie 
Sirfung  ber  9latur  bollfommen  erreic^t  fei.  Unb  iiberafl  fc^on  »oIIc 
@i(^er:^eit  ber  33er!urjungen.     „Sg  gibt  »ie(e  9JJa(ereien  Soi-reggio"g 


256  10-  25i«  m^t6oIcgi[(^en  ®em5tbe. 

—  fiigt  er  l^tnju  —  He  f^iJner  finb  ai^  biefe ,  aBer  in  fetner  tvitt  bic 
®rc§c  beS  9)?eifterg  beutltc^er  ju  ^Tage".  2luc^  fanb9D?unb(er,  ba^  bteg 
ntc^t  Dottcnbete  ©itb  bag  au^geful^rtetmSouDre  an^eitjett  unbiBefee= 
lung  ber  Sbpfe  roeit  iibertreffe.  3n  ber2;^at:^afcen  biefe  toie  bie  i^iguren 
nbtx^aupt ,  auc^  ba  njo  fie  in  ber  Untermalung  nur  teid^t  angebeutet 
finb,  fd^cn  bie  ganjeSlnmut^,  ben  leben^botlen  ^z\\,  ber  benf^bnften 
®eftaltcn  bes  a)Jeifter§  eigen  ift.  ©eibe  SBerfe  afeer ,  ba«  unfertige 
»ie  bag  uotlenbete,  ^aben  nic^tS  i>on  bem  froftigen  ober  gef^reijten  2!Be= 
fen,  bag  fo  manc^en  aflegorifd^en  ^arftellungen  an^dngt.  9?ei5enbe 
grauen  unb  ®eni-en  in  fdjoner  ©rup^irung  finben  fic^  ^ier  ju  einem 
l^citeren  'JDafein  pfammen,  babei  man  fid>  gerne  benfen  mag,  bo^  eine 
tiefcre  iBejie^ung  biefe  ®efta(ten  innerfid>  terbinbe  unb  i^rft:  liebeng* 
njiirbigen  (Srfcf>einung  sugteid^  biefen  feefem^oflen  (51^ara!ter  gebe  ^o^) . 


208)  Scrjet(!^ni§  a)  No.  37. 


gifted  ^rtpitel 


Se^te  93cflcflung.  Sein  frii^er  Xot>.  —  <Be\n  So^n  *)8om^Jonio.  —  ?Tuls 
gang  fcincr  ^yamilic. 


3ene  SSetfe  Sorreggto'^ ,  toetc^e  fief)  mit  atter  Sa^vfd^einUd^feit 
in  feine  le^ten  Seben^ja^re  fe^en  (affen ,  finfc  tie  einjigen  3eugniffe, 
n)et(^e  tvir  toon  biefen  ^aben.  <Sie  geftatten  tt»entgfteng  ben  9?iidfd^(u^ 
auf  bie  ungebroc^ene  tvaft  be§  SOJeifterg  unb  bie  ^eitere  Sekn^an* 
fd^auung,  bie  er  ftc^  gen^a^rt  f)at,  toa^renb  bie  notarietten  Slfte,  barin 
fetn  S'iame  in  biefer  f^jciten  ^zxt  totfcmntt ,  nic^t^  a(S  feine  Sjiftenj 
Befunben.  3)ie  fiir  ben  ^aifer  beftimmten  S3ilber  mogen  1532  fevtig 
geicorben  fein ;  ba^  bann  bie  fleine  9J?agba(eno  (in  ©reeben)  in  bag 
3a^r  1533  fade,  ift  bCo^e  2?ermut:^ung  ^ungiteoni'g ,  unb  ^JJd(>fteng 
Icif t  fid^  annei^men,  bo^  eg  iifcer^ait^jt  in  ber  f^^ateren  3eit  beg  3)?et= 
fterg  entftanben  fei  (f.  ©.  215).  SOlit  einigem  ©vunbe  bagegen  ^aben 
mx  bie  fiiv  3fak(Ia  ©on^aga  fceftimmten  ^Tem^erabilber  bem  Sa^^re 
1533  rjufcfjreifcen  fonnen.  3^^  biefent  1)atum  ftimmt  auc^  bie  faunt 
^alfefertige  ^ieber^ofung  bev  fiegreic^en  Stugenb,  bie  fic^  in  ber®a(erie 
'©oria  befinbet ;  ber  SJieifter  toirb  fie  halt  nad)  jenen  fiir  einen  anbe* 
ren  ^eftetler  angefangen  unb  i^n  bann  ber  ^ob  i?on  ber  33oflenbung 
afege^atten  :^aben.   2tug  einer  er^attenen  nctarietfen  Urfunbe  torn  15. 


258  1^-    3)e«  ^Weiperg  Snte. 

3uni  1 534  ge^t  l^ercor,  ba§  i^m  nai}  in  ticfem  3a^re  cine  gro^e  Za^ 
fe(  fiir  einen  3l(tar  in  @.  Slgoftino  ju  Sorteggio  »cn  2((berto  ^^anciroli 
(tern  ©©"^n  fce^  gefeftrten  §i|*torifer«  ®uibo  *$ancivoU)  beftedttoorten ; 
atlein  jcnc  Urfunce  oevjeid^net  fcic  SRMerftattung  toon  torauekja^lten 
25  ©cufci  burc^  ten  33ater  "ipeHegrino,  fca  insunfc^en  fcei'i'en  ®o^n  2ln= 
tonio,  bcr  3)?a(er,  mit  S^obe  abgegangen  tear.  1)iefei;  ftarb,  njie  au« 
ben  ®ii(^ern  ber  t^anji^fanerfirc^e  ju  Sorreggio  cr^ettt,  om  5.  SOJarj 
1534  unb  muvbe  2;ag^  tarauf  beftattet. 

SBa§  ben  2J?ei[ter  in  ber  ^raft  feincr  9}?anne«(ia^re  ^inwegvaffte, 
njiffen  tuir  ni^t ;  eg  ift  nic^t  einmal  feefannt,  ob  er  eine^  rafc^en  !Io= 
be«  ober  nad^  Idngeren  8eiben  geftorben  ift.  ®etbft  jebe  33ermut^ung 
ift  boriiber  abgef^nitten ,  ba  »on  fetner  for|>er(id>en  SSef^affen^eit 
iiber^aupt ,  feinem  ©efunb^eit^snftanb  nic^t  tie  fleinfte  9ia(^ric^t  fid; 
er^atten  ^at.  2(itc^  bieSage,  bie  bod)  fonft  gefd^dftigwar  ber  biirftigen 
^unbe  con  feinem  Seben  nad^jul^etfen ,  berii^rt  biefen  "ipunft  nid^t. 
33teUcicl^t  tie^e  fid^  avi^  jener  befonnten  '^aUi  »on  feinem  ^obe  n)cnig= 
ften«  fo  »ie(  fd^tie^en ,  ba|  biefer  ben  gefunben  Wlami  jd^  iiberfatlen 
l^abe ;  tt)enn  ubev^au)>t  i^abetn  irgenb  einen  @(^[u§  geftatteten.  3n= 
fce^  ba§  (Sorreggio  jene  ^eftellnng  beg  'l[$anciroU  angenommen ,  (d^t 
boc^  mut^mafeen,  ba§  er  bamatg  nod^  njolauf  gewefen.  2tn  ©iec^t^um 
wenigfteng  roerben  roir  nid^t  benfen  biirfen,  wenn  loir  gleid^  feinc  ^c- 
weife  l^aben  con  einer  regcn  unb  toielfad^en  X^dtigfeit  beg  ^iinftlerg  in 
ben  beicen  (e^ten3o^ren  feineg  '^ebeng.  Sd^on  bieS3t(ber,  ipe((^e  bie= 
fer  3eit  nal^e  (iegen ,  i^r  S^arafter  n?ie  i^re  ^urc^fii^rung ,  n^e^ren 
einen  fold^en  ®eban!en  ab. 

i^aft  in  g(eict»em  St(ter  ftarben  9iafaet  unb  (Sorreggio,  jener  37, 
biefer  40  Oobre  ott.  SSon  3encm  Idpt  fid^  na^eju  mit  ©etoip^eit  be^ 
l^aupten,  ba^  er  bie  i^m  tergonnte  |)ot)e  erreid^t  fjatte,  \a  ba^  er  »ie(= 
(ctd>t  im^eginn  u>ar  coni^r  ^erabjufteigen.  X)ie  reid^e  unb  gen^aftige 
^unftentn)icfetung ,  inmitten  wetd>er  er  ftanb  unb  teren  einen  ^o^e* 
^un!t  er  fclbcr  barftellte ,  mar  an  ibr  ^ki  angefommen ;  fa,  fie  roar 


Soiteggto  unb  9iafae{.  259 

t^ver  »oli  au^gebitDeten  ^-aft  fic^  fo  h^'mn^t  unb  fo  fid^er,  ba^  fie  faft 
liber  ta^  3)?a^  fie  amoanbte.  2tud()  Sovreggio  war  o^ne  3"^^ifsf  Jii 
bent  ®i|)fe[  gelangt,  cer  feinem ®eniu«  unb  feiner  tunftgcgijnut  tear; 
xeifere  ©d^opfungeu  berfeiben  ai^  "Die  9)Zabonna  betg  ^eiL  ^ieronl;* 
mu^,  IDie  a)Jagba(eiia,  !Die  8eba  unb  SDie  X>anac  finb  nid^t  benfbar. 
Mein  ber  tleiuere  ^ei^,  barin  fot»o(  fcine  eigene  2lnfd;auung  a(«  bie 
^'unft  iiber^upt,  beren  a)^itte(pun!t  er  bitbete,  befd^Ioffen  tuaren,  t>er= 
gonute  i^m  baei  fettene  (Bind  ]id)  auf  ber  erreic^ten  §5t;e  ju  be^aup^ 
ten,  foTOot  o^ne  9^a(^(o^  ai^  o^ne  ajJt^braud^  ber  ^raft.  3ene  te^ten 
aSerfe  finb  bae(  33efte  ir»a«  er  geben  f onnte ,  unb  jugteic^  fte^en  fie, 
obvool  fie  um  ba^3a^r  1530  fatten,  nod^  inner^atb  ber^orfjften^unft^ 
btute ;  n^a^renb  bie  S^ran^figuration  QfJafaet'g,  tuie  fe^r  man  fie  and) 
bcr^errlic^t  ^aben  mag ,  fd^on  an  ber  (S^renje  berfelben  fte^t.  3ene 
finb  »ot(enbete  (grjeugniffe  eine§  jur  »oUen  i^reii^ett  entroidelten  @c^af= 
fens,  ii^enngleidt)  bie  ^attung  fetber  nid^t  fiir  bie  ^cd;fte  getten  fann. 
30ian  ^at  ba§  firfjere  ®efii^(,  ba§  ber  9)2eifter,  wecer  con  ber  eigeneir 
^raft  nod^  v>on  fremben  (Sinfliiffen  beiiTt ,  fic^  inner:^a(b  ber  fetner 
^^tatur  ge^ogenen  ©d^ranfen  ^ielt  unc,  fatlS  i^m  nod^  ein  ®tiic!  !!;?eben 
jjergbnnt  gewefen  n?ore ,  nod^  lueiter^in  bie  gleid^e  ^iifle  unb  i^rei^eit 
be§  @(^affenS  fi(^  ben^a^rt  ^atte. 

2liS  (Sorreggto  ftarb,  tebten  feine  (Sftern  nod),  fein  @ol^n  ^om= 
^onio  roax  12  3a^re  alt.  (Sr  lourbe  in  etuer  fteinen  ^apette  im  au^e* 
ten  ^reujgang  ber  ^ird^e  @an  i^ranceSco,  »o  fic^  lua^rfc^eintic^  bag 
iBegrabni^  feiner  gamitie  befanb,  beigefe^t.  @ein  @rab  jierte  cin 
einfad^er  ^ct^becfel,  in  ben  bie  SSorte  gefc^nitten  waren :  Antonius 
de  Allegris,  Pictor  2oii) .  'Dem  fi^mudtofen  Seben,  bem  5lu6gang  in 
flitter  ^w^iicfaeS'^gen^^eit  entfpra^  biefeS  faft  baurifd^e  ®rabmat.  3m 
3a^re  1612,  nad^bem  namenttid)  burd^  bie  Saracci  aud^  in  ^arma 
unb  in  ber  §eimat  baS  Slnbenfen  beg  SOleifterg  fidf)  tebl^aft  erneucrt 

-'^1  9{a(^  ber  ungebvudten  S^ronif  be8  3uccafbt. 

1 7  * 


260  1^-  2)ce  ^hifievS  (Snbe. 

^attc,  fapte  bcr  ©emeincevat^  »on  (EoiTe^gio  ten  i8efcb(u^,  i^m  ein 
einfac^eg  2)?armcrcenfma(  jU  fe^en ;  akr  tie  5(u^fu^rung  unterHieb, 
ta  tie  Soften  auf  100  vgcuti  ceranfd)(agt  traren  unt  teren  nur  44 
jufammenfamen.  3ni  Sa^re  1647  tpitmete  i^m  cann  cer  ^riefter 
®iro(amo  Sontt  tm  ^teu^gange  oon  (2an  ^rance^co  fcod^  loenigfteng 
eine  3nfc^rift  in  @tein.  ^on  S^ieuent  befc^tcp  ber  ©emeinberat:^  ber 
^Statt  am  25.  ^^ebruar  1682  bie  (grridjtung  eineg  ^>affenten  ornamen- 
tirten  '2Renument^  mit  bent  sBittni^  te§  E'iinftler^  unt  einer  3nfc^rtft ; 
ten  29.0ftober  1685  wurten  tie  2te(teften  ^um  iSeginn  ter  Strbeiten 
ermdc^tigt  unb  bie  ©umme  &cn  600  ©cubi  fiit  bog  ©an^e  au^gefe^t ; 
bann  am  12.  Sunt  1687  mtt  bem  53ilt^aua'  ®ian  a)?artino  ^aini 
ein  23ertrag  abgefdjtoffen.  Slttein  wax  bie  ®ac^e  bigger  nur  (angfam 
Dor  fic^  gegangen,  fo  fam  fie  nun  tollents  in"!§  etccfen ;  irieter  un* 
terblieb  tie  Slueitii^rung,  offenbar  loeil  eg  am  rec^ten  (Sifer  fe^lte. 
Da  fam  1690  bev  ofterg  genannte  ^oter  9?efta  nac^  (Eorrcggio  unb 
betvieb  feinerfeitg  —  mx  njiffen  fc^on,  ebenforool  aug  95ere^rung  fiir 
ten  3)Zeifter,  a(g  aug  ber  befonteren  2(bfic^t  feine  3ei<^nungen  an  ten 
ajiann  ^u  bringen  —  tie  ^erfteflung  eineg  X)enfma(g.  StUein  auc^ 
feine  'Jlnftrengungen  waren  erfo(gtog,  unt  tie  ^itfte  beg  (Eorreggic, 
bie  er  ju  jenem  ^wcd  um  40  (gcubi  f^attz  anfertigen  (affen  unb  ter* 
geblic^  tem  ©tattrat^e  angeboten  ^otte,  jenbete  er  1708  feinem  ^It]-- 
ten,  tem  ©ifd^of  9?efta  con  2;ortofa.  (Sntlic^)  fuc^te  man  1786  tre* 
nigfteng  tie  ©ebeine  teg  berii^mten  ^ilotten  auf ;  tod)  bleibt  unge^ 
wip ,  ob  man  airflid;  tie  feinigen  gef unten.  Sc^en  iene  Stelle  ter 
Sronaca  ^wccarbi  bcric^tet,  ta%  bie  9?efte  beg  2)Zeifterg,  alg  man  bie 
^apette  mit  feinem  ^egrdbniffe  nieberri§,  „in  geringer  (Sntfernung" 
an  einem  aubern  Orte  beigefe^t  it)urten ;  biefer  ift  woi  nd^er  bejeid^^^ 
net,  aber  nur  nac^  ter  (Sr^d^fung  eineg  Dritten,  teffen  Stugen^^eugni^ 
nic^t  eiitmat  unbetenftic^  ift^'^^.    ^2(ucb  in  einer  „a(ten  fteinen  (i^ro= 


2W]  Che  parte  ha  veduto,  parte  ha  sentito  da  chi  vede. 


2)enfmal.  —  2)ev  @obn  ^^om^Mntio.  261 

nit"  iDtrfc  gemeffcet,  ta^  fcie  ©ebeine  im  3a^re  1(541  an  einen  anfceren 
^(a^  berh'ac^t  iDorben  feien.  95on  ten  gefunbenen  Ueberreften,  weldbe, 
„»te  aug  tieten  ©eioeifen  iiberjeugenb  ^ertorge^e",  tern  gro^en  ^iinft^ 
[er  ange^i3rten,  fanfcte  bte  S3e^orbe  t>on  Sorreggto  ben  @cf)obet  an  bte 
Slfabemie  con  aJZobena,  roo  er  nod;  ^eute  auffcewa^rt  mrt.  wa^renb 
fcie  iibrtgen  ©ebeine  in  Sorreggio  in  einer  Urne  im  Stabt^aufe  ter= 
blieben.  9^euerbtng6  ge^t  man  in  "^arma  bamtt  um,  bem  3)Zei[tev 
etne  (Statue  ju  errtc^ten.  So  fell  ba^  2)h)t^if^e,  ba6  feinem  Seben 
unb  ^irfen  immer  anl^ing,  nun  aud^  in  ®tein  no(^  ceretrigt  toerren, 
ba  ung  !etn  Slbbitb  feincr  ®eftatt  er^alten  ift. 

Sie  fetn  Seben  in  affer  ©tide  evtofc^  unb  bann  gro^ent^eiCe  im 
S)un!e(  toerborgen  Ukh,  fo  fd^eint  aud^  feme  i^amttie  in  triiben  unb 
gett>b^nUc(>en  ©d^icffaten  batb  untergegangen  ju  fein.  93on  ten  2;od^* 
tern,  auc^  »on  ber  ber^eirateten,  bertiert  fx(^  fc^on  frii^  iebicebe  9^ac^* 
rid^t.  5Ba§  ben  @o^n  ^omponio  antongt,  fo  luurbe  er  9)Mer  toie 
ber  33ater ,  ma^te  biefem  ober  luenig  S^re  unb  ^tk  i^m  aud^  wenig 
g-reube  gemac^t.  dx  hxa^tt  eg  nur  pm  fef^r  mittelmd^igen  Siinftter, 
unb  »enn  er  bennod^  einigeg  3ntereffe  bietet,  fo  n>enbet  fid()  tiefeg  an 
ben  ^ad^!ommen  beg  gro§en  2)Zeifterg.  (5r  war  Slnfang  September 
1521  ju  Sorreggto  geboren,  n)ie  bie  Xaufregifter  &on  @an  Quirino 
bafefbft  aufmeifen,  meldje  auc^  feine  "ipatf^en  nennen :  ben  gele^rten 
greunb  beg  33aterg,  ®io.  Satt.  Sombarbi  unb  eine  be  gaffig.  X)ie 
erfte  Slnweifung  in  ber  Hunft  n^irb  er  txtoi  &om  25ater  er^Uen  ^ben ; 
nad^tem  er  i^n  aber  frii^  t>er(oren,  fc^eint  beffen  gro^eg  iBeif^iet  icei^ 
ter^tn  nur  du^erlid^  ouf  i^n  eingewirft  ju  l^aben.  2lud^  in  feinem 
S^ralter  unb  Seben  fd^eint  er  aug  beg  95aterg  2lrt  gefd^tagen  ju  fein ; 
benn  aug  ben  beglaubigten  5cad^ridf>ten,  bie  mx  »on  i^m  I^aben,  er* 
l^ellt,  ba^  er  bag  t»dter(i(^e  ®ut,  bag  biefer  fo  forgfdttig  jufammen* 
ge^atten  unb  bermei^rt  ^atte,  attmdtig  i?erfd;(euberte  unb  einbiiBte. 
Silad)  feineg  ©ro^taterg  'ij3elIegrino  Xob  im  Sa^re  1542  cergrofeerte 
fid^  noc^  bag  geerbte  35ermi>gen,  unb  batb  barauf  ber^eiratete  er^fid^ 


262  1^-  2>c8  SReifterS  <5nbe. 

mit  'iama  ©eminiant  ton  (SoiTe^gie,  tie  i^ni  fcie  ^iifcfc^e  iDhtgift  x>cn 
30(>  @o(tfcubi  jufcrad^te.  (Sv  mu^,  mol  tent  Stntenfen  feine?  i^ater^ 
5U  '^iebe,  bamal^  in  bev  Ipeimat  nod)  in  gutem  ^Infe^en  geftanten 
^oben ;  ba  bic  ©emalin  feine^  ^iirften  3ppo(ito,  be«  So^ne^  ber  33e* 
vonica  ©ambara,  bie  bent  S3ater  jo  gewogen  gen?cfen,  fein  crfte^  ^inb 
im  3ol^rc  1545  iiber  bie  Xaufe  ^ob.  ^i^  bobin  wax  e^  i^m  offenbav 
rcd^t  gut  ergangen ;  am  10.  9)2ai  1539  f^attt  er  ein  ©runbftucf  ge= 
fauft,  wie  e«  in  ber  Urhmbe  ^ei^t,  rait  bent  ®e(be  be^  ®rc§taterg 
^]Jettegrino,  b.  ^.  wot  untev  beffen  i>oi'munbfc^aft(id)ev  .sBewidigung, 
unb  1543  ein  anbereg  ®vunbftM  mit  einem  §aug  barauf.  Slllein 
fc^on  am  27.  X)esem6er  1550  ijerfaufte  cr  ein  anbere^  §au^,  ba^ 
n^a^rfd^eintid^  fein  tatertid^e^  njar,  unb  biefem  §anbe(  n^aren  ter^ 
mut^tid^  jrf)on  95erauperungen  oon  ^2anbereien  i^orangegangen.  &it\d^ 
barauf  fc^eint  er  nac()  9^eggio  iibergefiebelt  ju  fein ;  benn  im  Satire 
1551  teiftete,  mie  mx  f^on  fru^er  gefe^en,  iHinatbo  Sorfo  iBiirgfrfjaft 
fiir  i^n  wegcn  eineg  ©runbftiid'g,  ba^  er  bafetbft  ge^^ad^tet  ^atte.  Dap  e^ 
ber  ®iirgfdf)aft  beburfte,  (a^t  feine  33erfja(tniffe  fd)on  bebcnftid;  erfd)ei= 
nen.  3tud^  ift  im  3a:^re  J  551  ber  2?erfauf  be«  te^ten  (^runbftiicf^ 
oerseid^net,  ta^  il^m  in  feiner  ^eimat  gebtieben  n?ar  unb  ta^  er  nun 
fiir  600  ©otbfcubi  an  bie  ©eifttid^en  L>cn  @an  Cluirino  iiber(ie§; 
bod^  tegte  cr  200  babon  in  9?eggio  auf^iiter  an,  urn  fie  feiner  ®attin 
5U  fidjern.  §ier  wax  inbe§  feine§  ^(eiben^  gteidjfalt^  nid>t ;  er  jog 
nac^  ^arma  unb  fanb  ^ier  wenigftenS  mandjertei  Strbeit,  tertor 
aber  bafiir  nod>  oor  1560  bie  (^attin.  ®eren  33ater  bebactjte  in  fei» 
nem  Xeftamente  com  12.  Oftobcr  1559  bie  Dier  tinber  beg  i^om* 
ponto,  jtoei  ^naben  unb  jtoei  SOJdb^en,  jebeg  mit  100  ©olbfcubi, 
n^a^renb  biefer  fetber  (eer  au^ging ;  immerl^in  ein  S^\dm\,  ba§  i^m 
ber  '^Ite  ®eminiani  nid^t  afl^u  fe^r  traute. 

Sin  5lrbeit  ^atte  eg  i^m  iibrigeng  auc^  in  (Sorreggio  nic^t  gefe:^(t ; 
ber  SScrtrag  bom  5.  i^ebruar  1546  ift  nod^  erl^alten,  barnad)  er  bie 
^a^Ut  Sorpug  IDomint  in  (San  Ouirino  -bafelbft,  in  ber  £ird)c,  wo 


^cx  Sc^n  ^cmponio.  263 

er  fe(6ft  fcie  Xaufe  empfangen ,  urn  50  ®o(bfcubl  augjumafen  ^tk 
(fctefe  ^^reigfen  finb  im  18. 3a^t:^unbert  u6ertunc()t  loorben).  3n  beui= 
fe(6en  3a^ve  em|3fing  er  and)  fc^on  »ou  '^axma  eine  Seftetlung,  \id)zx' 
tid^  ntc^t,  tDeU  er  fid^  fd^on  burd^  feme  Serfe  feefannt  gemad^t  ^dtte, 
foubern  »ieKctdbt  tceit  man  in  ber  (Srinnerung  an  ben  SSater  auc&  be^ 
@o^ne6  gebadjte.  T)od)  luurbe  au«  ber  ©ac^e  nid^t^ ;  eg  follte  eine 
Sanbmalerei  fein,  unb  toa^rfc^einU(^  fonnte  ^omponio  bamats  nid;t 
nadf)  ^axtt\a  !omnten.  Sltg  er  bann  bort^in  iifcergefiebett  war,  iiber== 
trugen  i^m  bie  S3aui)orftdnbe  beg  !5)om«  bie  2lu«ma(ung  ber  ^apeKe 
bet  "ipopoto  (ingbefonbere  ber  g(adf)fup^3el)  in  bemjelben.  9]od^  finb 
Die  9{ec^nungen  oor^anben,  barang  er^ellt,  ba^  er  fiir  biefe  Strbeit 
com  30.  3uli  1560  m  junt  29.3:)eseniber  1562  80  ®o(bfcubi  en^ 
))fing.  (Sr^alten  ift  ba»on  jum  S:^ei(  nod^  bie  'Darfteflung  'SJlo]\^, 
ber  bie  ®efe|jegtafetn  em^fangt,  im  §intergrunbe  bag  getagerte  3Solt : 
eine  SDZaterei,  beren  ganje  a}?itte(md^igfeit  neben  ben  3Ser!en  beg 
SSaterg  nod^  bentlid(>er  jn  !Iage  tritt.  3tud^  fonft  rcax  '^omponio  in 
^^arma  me^rfad^  befdbdftigt ;  er  fertigte  Slltartafetn  fiir  bie  tird;en 
<^ta.  Secilia,  @an  33itate,  ©an  i^rancegco  bet  ^rato,  fomie  »erfd()ie» 
bene  3)?alereien  ju  ben  feiertid^en  ©eftattungen  beg  ^erjogg  3lIeffon* 
bro  i^arnefe  nnb  feiner  ©emalin.  !Da^  er  p  "^arma  eg  ju  einem  ge* 
wiffen  Slnfe^en  gebrad^t,  ergibt  aud^  ber  Umftanb,  ba^  er  im  3at>re 
1590  jufammen  mit  bem  2)?aler  Snnocenjio  SJJartini  eine  OJialerei 
beg  ©iambattifta  3:inti  in  ber  ^m^^^el  toon  @an  9J?aria  begli  Slngeti 
JU  begutad(>ten  ^tte.  3n  bem  bariiber  er^attenen  ©d^riftftiicE  unter* 
fd^rieb  er  fid^  ^om^onio  Sieti ,  intern  er  feinen  9?amen,  wie  aud^ 
iJfterg  ber  33ater  ti)at,  tatinifirte. 

SSon  feinen  S^afetbitbern  befinbet  fid^  eineg  in  ber  Slfabemie 
JU  ^arma:  eine  a)?abonna  mit  ^inb  unb  einigen  ^utti.  3n  ber 
(Srfinbung  unb  Stnorbnung  ift  ber  @influ§  beg  33aterg  nid^t  ju  »er* 
fennen ;  attein  bie  ^iguren  finb  plum)),  ber  5lugbru(f  manierirt  unb 
bie  t^drbung  con  einer  fteinartigen  ^drte,  bag  @anje  o^ne  alien  9?etj. 


264  11-  2)e«  SWeiftevS  enbe. 

§ier  jeigt  fid)  nur,  tuie  rafd>  tie  ^unftweife  fce«  gro^en  93?eifter^  in 
feinen  9?ad()fo(gern  entartet  unfc  ijerfaHeu  war.  (Sine  ^eiL  t^ami(ie 
mit  einem  Snget,  wetd^e  a§nlid>e  (*igenfrf>aften  auf^eift,  befi^t  tie 
©ammtung  8oc^i§  bei  ^  erg  ante;  auc!^  fie  xoxxi  mit  alter  ^e* 
ftimmt^eit  fcem  '^om^>cnio  jugefd^rieben.  Ueber  "iparma  ^tnauS  fcf>eint 
fcnft  feineS  feiner  ^Berfe  getangt  ju  fein.  9?od^  ift  »on  feiner  ^ant 
tafetbft  in  ter  ^ird^e  ®.  Wlax'ia  in  :^crgo  2;a^c^ieri  eine  2((tartafel, 
2)lofconna  mit  £inb  5tt>ifcf>en  tier  ^eiligen,  er^alten. 

^om^onio  mu^  ein  ^o^eg  Sitter  erreic^t  l^akn.  3)er  ^crjog 
Slteffanbro  i^arnefe,  fiir  beffen  ^atafatf  er  uerfd^ietene  fitter  matte, 
ftarb  1593,  unt  9?anuccio  "^ico  erja^tt  in  einer  ton  il^m  1642  ^er* 
au^gegebenen  ©d^rift^'i),  fca^  er  ben  9)iater  gefannt  l^abe,  wobei  er 
bemerft,  biefer  fei  in  feiner  ^unft  l^inter  bem  23ater  „fe^r  njeit"  juriid^ 
gebtieben.   <Sein  ^Tcbegjal^r  ift  nic^t  ermittett. 

(Snbtid^  njirb  einSlntonio  Stttegri  ern^a^nt,  ein  St^ur*  unb 
t^enftermater,  ber  ni(^t  ol^ne  3Sa^rfrf)einticl>{eit  fiir  einen  <^o^n  be0 
"»Pom)>onio  ge^atten  nnrt.  3ft  tern  fo,  fc  tritt  in  i^m  ber  oette  53er= 
fati  ber  gamitie  ju  2;age,  unb  in  bem  etenben  cergeffenen  '3iad)fom* 
men  ging  ber  9lome  bc8  gro^en  2)Jeifter6  untcr.  (2ic^er  ift,  ta^ 
•^Pom^onio  einen  @ol^n  Slntonic  '^ettegrino,  genannt  otfo  nac^  bem 
35ater  unb  ®ro§i?ater,  ^atte ;  auc^  im  2:eftament  be§  ®rc§oatere  ton 
miittertid^er  ©eite  l^ei^t  ber  eine  ©cl^n  Stntonio.  3ener  Stntonio,  ter 
olfo  mogtid>erK»eife  mit  biefem  bie  gteic^e  ^erfon  ift,  trieb  fein  ^ant- 
wer!  5U  Sarpi.  3n  einer  alten  Quittung  com  2.  Slugnft  1 5S1 ,  metd^e 
■iPungiteoni  ju  ®efic^t  befam,  befc^einigt  »Antonio  di  Alegri  pittore 
da  Coregia«,  n?ie  er  fic^  fetber  nennt,  fiir  fi(^  unb  einen  anberen  2)?ater 
feiner  ®attung,  ben  2ttberto  Gontrafetti,  ten  (Sm^^fang  ton  66  I'ire 
unb  18  @olbi  fiir  geteiftete  2(rbeit.    ®er  2J?ann  ftarb  ju  Q.ax\ii  am 


211)  Ranuccio  Pico,  Appendice  de'  varj  soggetti Parmigiani.  1642. 
p.  153. 


®ei-  (Snfel  Stntouio.  —  ®eine  Sc^iilev.  265 

27.  Sum  1590 :  er  ^ei^t  im  Xoctenbuc^e  Mastro  Antonio  dipintore 
da  Correggio.  —  I)od^  mit  feinem  @nbe  id;(te|t  fcer  etenfce  2lu«gang 
fcer  gamitte  noc^  uid^t  ah.  Qx  :^intev(ie^  feine  ®attin  in  Stvmut^  uiit 
9^ot^ ,  ein  getpiffer  gvance^co  priori  na^m  fie  in  fein  §au(3  auf  unt 
ten  fceffcn  mitter  ^anc  fcbte  fie  bi«  ju  i^rem  2;ofce.  DJ^oglic^,  ba^ 
fi(^  i^rer  "priori  in  3$ere:^rung  fiir  ben  gro^en  33orfa:^ven  erfearmte. 
a^  fann  auffatlenb  erfc^einen,  ba^  fic^  ber  nad)  1 590  noc^  (ebenbe 
^omponio  nid)t  ber  ®d)iinegertod)ter  anna^m ;  allein  i^ni  fe(bev  mag 
e^^  bamate  nic^t  jum  ^eften  ergangen  fein,  unb  biellei(^t  l^atte  ev  fid> 
»om  ©o^ne,  ben  er  fur  entartet  fatten  mod^te,  langft  loSgefagt.  !Der 
ter^iett  fid)  freiUd)  faum  fd^timmer  ju  i^m,  ate  er  ju  feinem  23ater. 

2luc^  nid()t  in  @d()ii(ern,  bie  fi^  i^m  unmittelbar  angefd^toffen 
l;atten,  ^at  Sorreggio  fein  2lnbenfen  l^interfaffen.  (Sg  ntar  fd^on  bie 
9?ebe.Don  bem  gro^en  (Sinflu§,  ben  feine  ^unfttueife  ouf  bie  fotgenben 
©poc^en  au^iifcte ;  oflein  feine  S^arafteriftif  mirb  ergeben,  ba^  er  eine 
®d;u(e  im  eigentUc^en  unb  nad;ften  ®inne  be^  3Borte§  'nid^t  bitben 
!onnte.  Unmittelbare  ©inwirfung  Ifat  er  inbeffen  unter  ben  2J?it(eben= 
ben  in^befonbere  geiibt  auf  i^rance^co  SJiajjola  (^13armigianino)  >  i^rau' 
ce^co  solaria  9?onbani,  (Sioi^anni  ®iaro(a,  9}Jid^eIangeto  Slnfelmt, 
ben  wenig  gefannten  ©irofamo  SSeboIIi,  ©iorgio  ©anbino,  ^ernar^ 
bino  ®atti,  genannt  ©ojaro.  5luc^  ©irclamo  bo  (Sarpi,  ^^eE^ericc 
SSoroccio,  t)^iccoI6  bell'  Slbbate,  bie  ^rocaccini  gingen  in  feinen  @pu* 
ren.  2t(^  @d)ii(er  aber  im  ttjeiteren  ©inne,  bie  ton  i^m  bag  93orbi(b 
fiir  eine  nieitoerbreitete  ^unft  empfingen,  jebod^  freilid^  nur  einen 
2;^ei(  ton  ii^m  ju  faffen  termoc^ten,  ^aben  njir  ba§  fiebje^nte  3a^r* 
l^unbert,  foweit  eiS  unter  bem  (Sinffuffe  ber  Saracci  fte^t,  unb  nament* 
(id)  baS  ad^tje^nte  fennen  gelernt. 


3tt)oiftc^  ^fta))iteL 


Btt  Cljaraktcr  mxh  hit  fitbtutung  ftlntx  iXiin^ 

©cgenftttnb  unb  3"^^*  fcincr  ^arftcUung.  *15ert)dltni§  ^u  iWidjclangclo 
unb  ben  3fit9fnofffn.  <«ciitc  3tcUung  ^um  6^tiftfntf)uin.  ^M  k^te  ^xti 
bcr  2Wo(crei  unb  ba^  Sinnlid^c.  —  i^oflcnbung  ber  mnlcrifdjcn  Tars 
jiettung.  I^ic  23crtiefuiig  im  tHoumc.  2?crfiir^ung.  3f itJ')nu"9-  3Mc  SWnlcrci 
bc§  iMd)tc8.  "tag  ^cUbunfcl.  ^Tcr  |5«>rtfrf)"tt  gcgcn  Sconarbo  bn  2?inti.  — 
^o^e  $Iu0bilbung  ber  tec^ntfd^en  SRittet  unb  ^iBet)anblung. 


53(t(fen  iviv  suriid  auf  tic  genieinfomen  SD^erfmale,  n)e(cf>e  Sov* 
reggio'g  (Sd^affen  fennjeicf)nen,  fo  finten  tinr  tor  Slllem,  ta^  bie  93or» 
fteUimgen,  borin  [ici^  fcine  £unft  betrecjt,  fcurd^iceg  einen  cinfod^en, 
in  (Shiem  ©runbjuge  befd^(o[fencn  S^arafter  l^aben.  Ob  er  feine  ^or- 
tt>uvfe  ber  biblifc^en  ©efd^ic^te  ober  ber  flaffifc^en  9)h)t^e  entnimmt : 
immer  fd^ttfcert  er  f(i)ltc!^te  3?crgdnge,  of)M  i?eruncfelte  iSejie^uugen, 
o^ne  bte  9)?annigfaltigteit  eine^  in  i^crf(^iebene  3)?omente  fic^  auiSbrci- 
tenben  3n^atte^.  <2clbft  in  feinen  gro^en,  figuren-  unb  grup^cn= 
retc^en  'Darftettungen  tft  immer  nur  cin  einfac^er  3n^a(t  ijon  fcurc^= 
aug  einl^eittic^er  9latur  auggef^ro(^en.  3)ie  ^immetfa^rt  3efu  in 
'Ban  ©iobannt,  bie  §imme(fa^rt  SWorid  im  X)ome:  beibe  jrf)i(bern 
nur  biefen  beftimmten  2)?oment ;  bie  ganje  (Sd^aar  ber  beiwol^nenten 
(5nge(,  f)ei(igen,  Slpoftel  unb  ^rd^encdter  finb  (ebiglid^  ber  beg(ei= 
tenbe  (E^or,  bcr  mit  feinen  mannigfad^en  Stimmen  in  ben  angejd^ta^ 


Unterfc^leb  von  2)iic^eIan3c{o.  267 

genen  ©ntnfctou  eiiiftimmt.  ^Hrcjenb^  eine  (^vuppe,  tie  nod;  elne 
anfcere,  eine  fetbftanbige  (Smpfintung  au^pragte ;  aik  finb  im  3(n^» 
trncf,  in  bev  iBewegung  nuv  anf  ben  eigentUd;en  33ovgang  fcejogen. 
©(eic^erweife  fel^lt  eg  an  einer  arcf>itef tonifc^en ,  ba§  @anje  in  t)er* 
f(^iebene  3^arfte((nngen  gliebevnben  (gint^eihing,  luie  fie  fonft  in  gr5^e* 
ren  monnmentalen  9)?aleveien  bantal^  geBrdnd^Urf?  xcax;  bie  ganje 
^uppe(  ift  luie  (5in  gro^cg  Silb  be^anbett.  llnb  roenn  (Sorreggio  im 
*Dconnen!(ofter  ®an  "^aofo  ben  i^m  gegefcenen  ©toff  in  eine  9^ei^c 
oon  iBitbern  au^einanberlegt,  fo  fpri^t  ev  boc^  in  alien  ntit  fpielenbev 
9i)?annigfaUigfeit,  o^ne  eine  tiefere  SSerbinbung  ju  fn^en,  biefelbe 
©I'nnbftimmung  aug. 

Diefer  ivefentlic^e  Unterfcf)ieb  feiner  ^ve^fonialereien  i>on  benfe* 
nigen  feiner  ^eitgenoffen  tritt  kfonber^  beutlirf)  jn  2;age,  njenn  man 
feine  £uppeln  mit  ben  3)arftetlungen  ^DJic^eUngeto'^  an  ber'Decfe 
ber  fi^-tinifc^en  ^a^jelle  t^ergteirf^t.  SJJan  mu^  jngekn,  biefe  geftaltenbe 
^raft,  wd^e  eine  ganje  9^ei^e  i>on  SSevfteKungen  umf|jannt  unb  n^ie  in 
einem  gro^en  (S^o^  eine  ^iifie  t»on  SBelt*  nnb  a)?enfrf)en(eben  jn  einem 
funft(evifd)en  lu^bruc!  jufammenfa^t,  biefe  tvaft  fe^(t  nnfevem  3)?ei« 
fter.  Ober  oietme^r  feinem  ©eniug  fag  e^  ganjlirf)  fern  ©erartigei^ 
aud^  nur  ju  berfnd^en.  Seiben  3}feiftern  ift  bie6  gemeinfam ,  ba^  fie 
ben  ©egenftanb  i^rer  ^arfteWnngen,  n)e((^er  2lrt  er  anc^  fei,  ai^  @r« 
fdjeinnng,  ate  tebenbige  i^orm  faffen.  ®ie  ergreifen  niemalg  eineu 
C^ebanfen ,  eine  (Sm^^finbnng  a(g  rein  innerlirfjen  "i^rojeB ,  um  biefen 
bann  mit  gro^erer  ober  geringerer  SOJeifterfci^aft  in  eine  angbrud^oolte 
§u(te  jn  !(eiben;  fiir  i^re  Sinbitbung^fraft,  i^re  formenbe  §anb  tebt 
nur  wag  toon  corn^erein  ^eib  unb  ©eftatt  ^at.  3D?it  anbern  SBorten : 
atte  Singe  unb  SSorfteltungen,  bie  fie  ate  ^iinftter  ergreifen ,  fe^en  fie 
fofort  terforpert,  ober  fie  fe^en  fie  iiber^aupt  nid^t.  IDiefe  Sigenfd^aft 
\ii)mt  nur  ein  gewo^nlic^eg  9J?erfseid)en  alter  tunft  ju  fein ;  bod>  ^at 
felbft  ^iafaet  fie  nid;t  immer,  unb  fid^er  ^aUn  ton  ben  gro^en  9)?ei' 
ftevn  ber  ©tiite^eit  nur  2)^ic^etange(o  unb  Sorreggio  fie  in  einem  \o 


208  '  2.  2)cr  S^aiaftev  unb  bie  53cbcutung'feincv  ^unfi. 

au^gcfpvcci(>enen  ©rate.  DieiS  eben  gibt  i^ren 't)atfteUuno(cn  ticeigen* 
t^iimttc^  jiDincjente  ®ett>a(t,  He  beiben  9J?eiftern,  jo  terfc^iefcen  fie  feuft 
fint,  gemeinift.  ^eiliiufig  beincrEt  erf(art  fic^  e6en  ta^er,  intern  tiefe^ 
<Se^cn  ingormen  jur^bd^ftena)lei]"teri'd;Qftfic^auebi(tet,  ta§  fiemitun' 
tcr  ju  cinem  ®eftattenfpie(  fid^  ge^en  (affeu,  u^orin  bcr  3tttem  tie  ?5reutean 
fcer  ©eftaltuug  [efbev,  bei  (cferer  iBejie^ung  jum  cigentUc^en  ©egen* 
ftaute  ter  DarfteUung,  [ic^  funt  gibt.  Slllein  ein  griint(ic^er  Unter^ 
fd^iet,  ter  mt  tnxd)  einetluft  fie  trennt,  jeigt  fid)  in  i^rer^^uffaffung 
te§  i^eben^.  a)ii(f>e(ange(o ,  in  teffen  ®eifte  fortwa^rent  tie  ^orfte[= 
(ung  ton  ter  ernften  unt  tiefen  ©efceutung  teS  inenfc^Iid^en  'ii'ebeng 
f^trebt,  erfa§t  in  feinen  monumentalen  SSerten  tiefe  !Xiefe  in  einer 
Oiei^e  ton  33iltern,  nje((^e  auf  terfd^ietenen  @tufen  unt  in  fcen  ter= 
fd^ietenften  ©eftaltungen  tie  urfpriingUc^en,  tie  ringenten  ^rafte  te§ 
menfc^[icf)en  A^afeineiterfinnUc^en,  tine  tt)enn  fie  jum  erfien2)ia(eteut' 
(ic^e  j5"orm  geiudnnen.  DieiS  mad^t  tie  unaiiefprec^lic^e  3Birfung  ter 
@iftina=Decfeau^;  tie  vSc^opfung6gefd)i^te,  tcr  SiintenfaU,  tiegro^ 
6en  ®c^icffa(^epoc^en  fce^s  23o(fe«  3frae(,  tie  i^otge  ter  93orfa^reu  unt 
S3orbcten  S^rifti :  taS  '^llee  ift  jum  Sitbe  tes  aUgemein  menfcblic^en 
Seben^  con  feiner  tiefernften  ©eite  unt  in  feinen  §auptjiigen  ernjei* 
tert.  X)a^  gabe(gen)ant  erfc^eint  »ie  tie  ^a<i)z  felber,  line  taet  3Bort 
fce§  fc^i^pferifc^en  ®eifted.  3n  temfelben  Sinne  ift  tie  ard^iteftonifc^e 
^inra^mung  unt33erbintung  tereinjehien  ©ilter,  woju  tie^taftif^en 
giguren  wefentUc^  mitge^bren,  bel^ante(t ;  une  tie  @e(enfe  unt  ^dn= 
fcer,  n)e(c^e  tiefen  grcpen  iBau,  tiefe^  monumentate  ©ebitte  teiS  l-e* 
bcug  ju  cinem  feften  Refuge  jufammenfc^Iie^en.  33on  einer  fo(c^en 
(intfattung,  einem  folc^en  bauenten  unt  gUeternten  3"f^>»ii^^n^^i^9 
fintet  fid;  bei  (Sorreggio  nid^t^g,  einen  fo  reid;en  G^or  ton  f)imm[ifc^en 
^cerfd^aaren ,  ©enien ,  :peiligen  unb  2(pofte(n  er  feiner  gen  ^iminel 
fa^renten  tQlaxia  aud^  beigebeu  nmg.  3^ni  fe^lt  biefer  tieffinnente 
3ug  beei  jDiic^^angelo,  einen  ®etanfen,  eine  (gmpfinbung  in  einer  9?ei^e 
ton  a)?omenten  ton  terfdnetenemt'ebenec^arafter  au^einanterjutegen ; 


^  Untcvfd^ieb  ijon  i0Jii;dan9elD.  —  Utnfang  feiner  ilunft.  269 

sii^  3i^3'  fcs^'  ^'sc^t  "^"^f  "lit  bemrein  fiinfttevifdien  Zxkh  te«  ®efta(teu^ 
in  (Sinem  ®etfte  pfammentreffen  fann  unb  im  ©runfce  nur  bie  ^e^r== 
feite  beg  ard;iteftcuifc^en  ®c^affen§  ift.  '^^^ifaih  ift  ietocf>,  bent  Um* 
fang  tnt  ©anjen  nad)  gemeffen ,  ber  3SorfteUunggfret0  aJ?tc^etange(o'^ 
faum  grower,  l^enn  mnfpannt  biefer,  um  eg  in  einemSBorte  jnfagen, 
bie  ernfte  ©eite  beg  Sebeng ,  fo  untfa^t  Soneggio  bie  l^eitere.  Slber 
29Kcf)elange(o  cevforpert  ben  3n^att  feineg  ®ei[teg  in  einer  2)?annig= 
fattigteit  befonbever  ^itbungen,  bie  er  bann  jn  einem  @anjen  jufant* 
menfi^lie^t ;  Sorreggiogibtben  jeinigenatg  bteeine®rnnbftimmung,  bie 
and}  in  ben  tevfrf)iebenen  Sleu^ernngen  gteii^  ben  23ariationen  jum  ^aupU 
t^ema  bie  gleic^e  bteifct.  3""^  3:^£i(  Uegt  bag  in  ber  dMm  ber  ®inge 
felber ;  jum  anbern  3:^ei(  aber  !ommt  eg  toon  jenem  Unterfc^ieb  in  ber 
2ln(age,  ber  aflerbingg  3)?ic^e(angeto,  fo  n)eit  eg  fic^  nm  2;iefe  beg 
©eifteg  Unbelt,  aii  ben  ©ro^even  erfd^einen  i'd^t. 

3)ie[e(be  (Sinfad^^eit  beg  ©ebanfeng  ttie  in  feinen  SBanbmalereien 
jeigt  unfer  Sleifter  in  ben  2l(tartafe(n  jowie  in  ben  m^tf)otogifd;en 
Serfen.  3Benn  er  einmat,  wie  in  !Der  §eba,  terjd;iebene  SDIomente  ju 
fc^iCtern  fd^eint,  fo  ift  boi^  bag^anje  in  (5iner(Smpfinbung  befc()(offen 
unb  fd;ilbert  biefe  nur  auf  toerfdjiebenen  @tufen. 

2{u^  bem  Umfangenac^  ift,  n?ie  fic^  fd;on  axis'  bent  a3or^er* 
gel^enben  ergibt,  bag  ^^etb  f einer  95orfteIIungen  ein  eng  begven^teg. 
Un^ttoeifet^ft  war  fein  ®efic()tg!reig,  gleic^njie  fein  ?eben  ftitl  unb  !(eiu 
toerftef,  ein  befd)ran!ter.  (Sorreggio  no^^m  nur  geringen  Slnt^eil  an  bev 
erweiterten  iBitbung  feineg  ^eitalterg  unb  ftanb  ni(^t,  loie  9f?afae(  unb 
9J^id)e(ange(o,  im  ajjittelpunfte  ber  bie  atte  unb  neue  ©elt  umfaffen* 
ben  ^umaniftifd)en  3ntereffen ;  weit  raeniger  ais  ingbefonbere  9?afaet 
gab  er  ben  3been  Stugbrud,  wetdje  bag  3a^r^untert  bewegten.  Stud^ 
feine  eigene  (ginbiltunggfraft  ^atte  ben  reid>en  ^uq  nid)t ,  ber  anbere 
9)Zeifter  toon  feiner  -©ebeutung ,  nomentUc^  3t(bredbt  ©iirer  unb  wie* 
ber  9?afae(,  !ennjeic^net.  dJlan  fonnte  Sorreggio  arm  an  Srfinbung 
nennen,  n^enn  man  unter  Srfinbung  bie  ^^a^igf eit  toerfte^t,  toerfd^ieben^^ 


270  12.  25er  S^araftcr  uiib  bk  ^ebeutung  feinei.^unft. 

ortige  33orfte(hnigen  in  mannigfaUtgen  gormcu  biltlic^  auessu^vagen. 
(grfinfcung  ^atte  er,  fofern  cr  fitr  femei^iguren,  t^re  ®rup))irung,  iBve 
©ebercen  unfc  JBewegmigen  einen  unerid)opfItcf>en  9teict)tf;um  ton  '.Wo= 
titen  befap.  5lbev  einen  getantenveic(;en  3n^a(t  jur  (Srfc^einung  ju 
bringen,  fca^  lag  ntcf)t  in  feinen  a)^itte(n. 

^a^er  betoegt  er  fic^  anc^  nic^t  in  ^'  o  n  t  r  a  ft  e  n  nnc  fd^ilcevt  nic^t 
bie  entgegengefe^ten  3ugs  fcei^Seben^.  9?ament[i(^  nicbt  jene  a3Jontente, 
n)eld>e  tiefer  in  ten  ^am^funfc3*^^^f^'^ft  ^^'^^^etben  einge^en.  23ev= 
fucf)t  erfid;  einmat  in  fotdjen^ovgangen  —  n^ie  fie  tamal^  in^befoncere 
tie  8eiben^gefd^i(^te  3efu  unc  bic  ©d^icffate  ber  3)idrti;ver  boten  — , 
f 0  geUngt  i^m ,  n>ie  n>ir  gefei^en ,  ba«  i^urc^tbave  unc  (grfd^iitternce 
nic^t.  3Bo[  n)ci§  ev  in  ■Sc^merjen^juftanben  »on  innertic^em  (S^avaf= 
ter  ein  tiefeei  ?eiben  ju  ergreifenfcem  ^lu^trud  ^u  bvingen ;  aber  nur 
fofevn  e^  ten  Dernic^tenten  2)iontent  fc^cn  Winter  fid;  ^at,  iv>ie  in  ter 
9Karia  im  dcct  §omo  unc  in  ber  ^reujabna^me ,  ocer  fofern  e^  ceni^ 
fclbcn  aU  (Srwartung  coronge^t ,  wie  im  §ei(anc  im  ®ebet  an]  cent 
Oelberg.  )Die  tragifd^etataftrop^e  felber,  ben  jerfd^metternben  (Sintritt 
be^  ©d^icffat^,  cie«  ju  fc^itcern  ift  cema)?eifternid;tgegcben.  (5i?  fann 
ba^  fcnterbar  erfc^einen,  ta  er  in  fo  ^o^em  ©race  fd^ig  ift ,  im  fbr^ 
)>€rU^en  Veben  cie  ^emegung  cer  @ee(e  ju  DerfinnUc^en ;  bocb  ein 
2lnberei8iftcieSrf(^iitterung  Ce^®eifte^,  n)e(d;e  mitternid>tenCer^raft 
in  ber  ©innlidjfeit  fid)  autgfv>ric^t.  ®iefe  negati&e  @eite  ber  (Srfd^einung, 
toefc^c  ba^  Jragifc^e  mit  fi^  bringt,  n.nterftrebt  feiner  iJZatur. 

<Bo  tuenig  er  aber  ten  ®eift  fc^itcert,  wetc^er  bie  (Srfc^einung 
bri^t,  fo  wenig  fc^ittert  er  tenjenigen,  ber  fie  iiberragt.  DaiS  ®rope 
unb  ©r^abene  gelingt  i^m  nur  getegenttid^,  a(«aJioment  einer2)ar« 
fteUung,  tie  i^rem  Scfcn  nad^  anbcrer^JIrt  iftunt  nur  nad^  einer  <Seite 
l^in  eine  geiviffe  geiertic^feit  miterforbert.  ®o  in  ten  2l))ofte(n  unt 
SoangeUften  ter  ^u^peln  ju  ^13arma.  Unt  ^ier  Uegt  ba«  (^ro§e  m-- 
ntenttic^  in  ber  ^ii^n^eit  ber  iBewcgungen,  Cer  3Buc^t  cer  tbi>^erbii' 
bungen,  roenigcr  im  2(u^Crud  ber  ©egeifterung,  welc^e  ber  ^immlifc^e 


2)er  ©egenftanb  fetnev  Sunji.  271 

5l5organg  ervegen  foil,  ^lertn  luei^  (Sorreggio,  wie  \mx  an  ber  X)om= 
tuppti  gefe^^en,  bie  rid^ttge  Witk,  bag  erforberUc!()e  a3k§  »on  ^it^e  in 
ber  :33emegt^eit  —  woranf  fic^  9)Jtd^e(angeto  fo  wol  berfte^t  —  nic^t 
jn  treffen.  3n  ber  S3e^errfc^ung  beg  ^or^^erg  tft  er  ntd^t  minber  ge* 
wattig  ate  biefer ;  allein  m'lt  weniger  ijermoi^te  er  in  ben  wuc^tigen 
gormen  bie  5n}ingenbe  Wlad^t  eincr  gropen  @eete  augjnfprec^en,  einer 
9iatnr,  bie  auc^  in  l^eftiger  (Srregt^eit  i^rc  ftille  2:iefe  bewa^rt. 

Da^er  ift  eg  nnr  eine  6eftimmte  ©tufenleiter  ton  gm^^finbungen, 
bie  er  ijollfommen  jum  Slugbrncf  bringt.  ^^renbe  unb  8nft  beg 
!5)  a  f  c  i  n  g ,  f ofern  fie  in  ungebroc^ener  Srfc^einung  unbefangen  fic^ 
augprcigen ,  toon  ber  §eiter!eit  ftittcn  ©enuffeg  big  jum  Subel  einer 
liber  bag  3rbif(^e  fid^  n^egfc^wingenben  @e(ig!eit,  »eber  im  ©treite 
mit  bunfeln  Seibenfc^aften  nod^  im  ^ontraft  mit  einer  wiberftrebenben 
3iBir!(ici^!eit:  bag  ift  ber  ©egenftanb  feiner  tunft.  Sag  feinc  ©eftal^ 
ten  befeett,  ift  jnmeift  nur  biefeg  ®iM  beg  blo^en  ©afeing ;  ein  Seben, 
bag  feine^fiot^  unb  Slnftrengung  fennt  unb  o^neerrungen  jufein,  ol^ne 
auf  ein  ferneg  3iet  ^inaugjuweifen ,  in  fid^  fetber  unb  feiner  ®egen* 
loart  befriebigt  ift.  3nbem  ber  SJZeifter  bergeftaft  fc^itbert,  n)ag  in  i^m 
fetber  alg  (gmpfinbung  beg  Sebeng  tiegt ,  niinmt  er  in  feinen  ©toffen 
ein  innerUd;eg  33er^d(tni^  ein,  unb  erreic^t  fo  in  ber  X)orfteIIung  jene 
95erbinbung  toon  3Ba^r:^eit  unb  ^Jeij,  bie  feinen  SBerfen  eine  l^inrei^cnbc 
Sirfung  toer(ei:^t.  (5g  ift  nic^tg  i^^embeg  unb  3Jiu^fameg  in  i^nen, 
nidjtg  toon  bem  ^xoano,  ber  Slrbeit ,  ber  aug  ber  iBettodltigung  eineg 
f^roben  ober  toiberftrebenben  ©egenftanbeg  immer  noc^  ^ertoorbticft. 
5lud^  nid^tg  ®(eid;gii(tigeg ;  Mne  toon  jenen  '^arabefiguren,  ju  benen 
auc^  ^ertoorragenbe  3)?eifter  greifen,  um  einem  fd^wcr  p  betebenben 
©toff  wenigfteng  burd^  fd^miidenbe  3wt^«ten  aufju^etfen.  SSielme^r 
ne^nten  bie  ^flebenfiguren  (eb^aften  Slnt^eit  an  bem  eigentlid^en  33or« 
gauge  unb  finb  mitergriffen  toon  ber@eete  beffelben.  Da^er^aben  bie 
^eitigen,  tt)eld^e  feinen  2)?abonnen  beigegeben  finb,  ttjeber  ein  aufge= 
regteg  ©d^einteben,  nod(>  jene  ftitte,  etmag  einformige  ^^eiertid^fcit. 


272  12.  2)er  S^araftev  mib  bie  ©ebcutung  feincr  ^^nft. 

roelc^e  ki  fcen  i^lorentinern  fotool  at6  fcei  ten  SSene^ianern  nic^t,  feltcn 
fic^  fintet.  ©cbric^t  e^  i^nen  H§tt»ei(en  an  manntidjer  3Burte,  fc  ^at 
taS  antere  ©riinte.  iJBeitcr^in  ftvemt  iene^  fvo^e  Veben  in  tic  (Suj^el 
nnt  ©enten  au^,  aelc^e  Gorteggio  feinen  ©otttern  unt  9)?enjc^en  bci< 
5ugc6cn  foft  niematg  ccrfaumt :  hait  cinje(n ,  6a(c  fc^aarenroeife ,  je 
nac^tem  e«  gilt  ein  [tides  traulic^eS  SebeneigWd  oter  ten  3ube(  teS 
§imme(S  ^jU  fc^ittern,  X)ie]e  (Sin^eit  teS  3n^a(tS,  welcfje  in  ten  i^ev= 
jc^ietenen  ©eftalten  cerfc^ieten,  immer  aber  nac^  tem  6inen  ®runttone 
wieterfUngt,gi6t  ten  bittern  eine  gefc^toffeneunt  eintvingente  ^Birfung. 

Seic^t  fccgreift  ft(^ ,  wie  mit  fo(d>em  3n^a(te  tie  iihngen  @igen= 
fci^aften  teS  9)Jeifterg  na^e  pfammen^dngen.  Die  i^reute  teS  '^ebenii, 
wetc^e  [tc^  abfeitS  ^d(t  fon>o(  toon  tem  gen)o^nUd;en  ^am^f  ter  ©ir!' 
Ucbfeit  a(S  ton  ten  ^onfliften  eineS  tie  23e(t  ticfer  erfaffenten  ©eiftes, 
^at  einen  jarten,  einen  weibUc^en  unt  ici^tlifc^en  3«g ;  fie  oer^irfjtet  auf  tie 
(gtrenge,  aberauc^  auf  tie  ^etbigfeit,  tuetc^c  tad  manntic^e  Element 
in  cinfeitigcr  2tu«bi(tung  mit  fic^  bringt.  2)od^  ^at  fie  fic^  te^^alb 
ton  ter  3Se(t  nic^t  abgewentet  unt  terfinft  nic^t  in  tic  trdumerifc^e 
5Ru^e  f etbftgeniigf amer  Sd?on:^eit.  Sinen  turd>au«  » e  ( t  ( i  cf)  e  n  (E^a» 
rafter  ^at  tie(me§r  ciefe  tunft ,  unt  tad  '"Mku  fapt  fie  nicfjt  in  ter 
9?u^c,  fonfcern  umgefe^rt  mitten  in  ter  sBcwegung,  unb  jwar  in 
ter  ooUften  t^rei^eit  terfclben.  (Sbente^^alb  biltct  tic  Slnmut^  ein 
wefentU^ed  9)?oment  i§red  S^arafterd.  ^reutig  emv^funtened  I'eben, 
erfa^t  in  feinem  ^eiteren  @trom  ton  3nnen  nac^  3(u§en,  tarin  ee  fei* 
nen  (Sinf(ang  mit  ter  Se(t  terfuntet  unt  mit  freunttic^em  (intgegen- 
fommen  auc^  fcen  fprfitcn  @inn  gewinnt :  tag  termoc^te  Sorreggio 
roic  tctn  3»eitcr  ju  fc^iltern.  Seinem  jiemt  fca^cr  fo  roie  i^m  ter 
3)?eiftcr  ter  Slnmut^  ]n  ^ei§en. 

@in  antered  3)?erfma(  noc^  Uegt  na^e ,  tad  tie  23irfung  feincr 
iBitter  wefcntlic^  mitbeftimmt.  (5d  ift  ter  9?  e  i  5  c  e  r  d  u  ^  e  r  e  n  (5  r » 
fc^cinung,  ter  meift  jugentUc^en ©cftalten  unb  i^rer  blii^enten  oter 
yax  toUen  $Reifc  entiticfettcn  ®(iecer.   Die  a)2a(erei  befi^t  tie  Witki 


25ei-  wcUltd^e  St)avafter  feinev  tunft.  2)er  5)1015.  273 

and)  bie  itnfcfjcnen  ofcev  tertiimmerteu  gcrmen  einev  ^avt  mitgenom* 
meneii  gftatur  in  fiinftlerifcbem  8id;te  erfi^einen  ju  (affen ,  unb  oft  ijer- 
^a(t  fic^  fcer  3n^a(t,  ben  [ie  frfjKbert,  gteic^gittig  ober  gat  wibevf^>re= 
d^enb  gur  forperac^en  (Srfd^einung.  Sluf  biefe  tunft  be«  ^ontrafte« 
ge^t  a6er  (Sorreggto  nic^t  ou§ ;  ^oc^ften«  (iep  fic^  ein  2ln!(aug  baran 
in  !Der  9'Ja(^t  finben,  ba  ^ter  im  ©egenfa^e  ju  ben-  gemo^nlici^en  2:^^en 
ber^irtenbtesaubertfd^e  a}?ac^tbev:33e(euc^tungunt  fo  me^t  l^ertortritt. 
3umetft  ift  ba^  innere  Seben,  ba§  bev 3J?eifter  jumStu^brucf  fcringt, 
in  natiir(id()em  ©inflang  mit  ber  fc!^onen  :piiC(e,  ober  oielmel^r,  eig  erfor= 
fcert  biefe,  eg  ift  (5in§  mit  biefcr  i5ovmenfcf)i3n^eit  beg  ^3eibeg  unb  nur 
in  unb  mit  itjx  uor^anben.  Der  3n^alt  biefer  ©eftalten  ift  nur  ben!* 
fcar,  nur  gegenn^drtig  in  biefer  reistotlcnSrfc^einung.  X)ag  fic^crti^m 
cben  bie  ooUe  SBirfung  beg  Sefceng,  ba^  er  auf  bem  fc^tnebenben  Ueber» 
gauge  aug  ber  2;iefe  beg  3nnern  in  bie  du^ere  S^Jatur  erfa^t  unb  feftge^at* 
ten  ift ;  bag  3nnevlic^e  Heibt  in  fliiffiger  iBewegung,  inbem  bie  ®ee(e  in 
ben  ?ei6  ber  gorm  ^inaugbrdngt,  bie  gorm,  ijon  ber  (Smpfinbung  ganj 
burd^brungen,  in  tie  ©eele  suriidteitet.  3n  biefer  iBeioegung  Uegt  bag 
SBefen  beg 9? ei 5 eg,  fofern  mx  biefen  infeinereblenSSebeutungfaffen. 
®en  9?ei5  ber  gemeinen  (Sattung ,  wetc^er  in  ber  neueren  ^unft  ni^t 
feiten  eine  9?oIIe  fpiett,  fannte  Sorreggio  gar  nid^t ;  er  befte^t  in  jener 
finnlid^en  Sodung,  barin  bie  @m^>finbung  nur  a(g  aufregenbe  Slbfid^t 
wirft  unb  bie  ©d^on^eit  ber  gorm  nur  eine  fa(fd(>e  ift ,  n)eil  fie  bie 
35orfteaung  beg  ©enuffeg  mdt.  Der  2(nmut^  ben  S^arafter  beg  dd^* 
ten  ^eijeg  ju  geben,  auc^  bieg  t»ar  unferem  2Keifter  eigentpmlic^. 

X)ie  i^ormenfc^on^eit  aber,  n^etc^e  (Sorreggio'g  ©eftalten 
fennjeid^net,  beru^t  feinegujegg  auf  einem  Snbegriff  abgejogener,  nad^ 
einem  geujiffen  tanon  gebitbeter  9^ege(n.  S)er  ^iinftler  mi^  nic^tg 
oon  einem  fotc^en  burc^  Iduternbe  33erg(eid^ung  feftgefe^ten  UJJa^; 
weber  fuc^t  er  eg  burd;  eigene  Slnftrengung ,  noc^  —  wie  bie  3)^eiften 
feinerBeitgenoffen  — burc^  bag  fc^utenbe  23orbi(b  berSlntife.  ©onbern 
einfad;  gibt  er  ten  anmut^igen  Xt^pug,  ben  er  in  Reiner  ^eimat  corfinbet, 

2)lc9  c  t,  (Sottcgjio.  IS 


274  12.  Ser  C^arafter  unb  bic  Scbcutuitg  feincr  ^unfi. 

in  toiler  i)iaturlic^feit  bc§  2e6en«.  Dicfg  fi-ciU^  mtt  ienem  fcl^opferi' 
fc^cn  ©inn ,  n^^i(i^t  tie  ^kturform  in  i^ver  9?ein^eit ,  frei  »cn  ten 
2)2dnge(n  fcer  9?ea(itat,  ju  fd^auen  unc  gteic^fam  au^  i^rer  inneren 
^•aft  neu  ^erjuftellen  termag.  X)abei  bicibt  tie  anjie^ente  Sa^r^eit 
fcer  inbitjibueU  fcurc^gebilteten  gorm  er^alten.  'Da«  gibt  ten  ©eftalten 
Sorreggio'g  einen  fo  jiinngenten  ^na^ :  fie  ^aben  baei  i^'ifc^e ,  tag 
^lugenbfidlic^e  fcer  9ktur  unfc  trageu  fcod^  fca^  ifceale  ®eproge  einer  in 
fic^  geftarten  SBelt. 

liefer  St^puS ,  fcer  bor  Stflem  in  fcen  ^auen  unfc  intern  ju 
jeinem  rec^ten  ^ugfcrud  femmt ,  ^at  toninegenfc  fcen  (S^arafter  fce6 
^ieblic^en,  c^ne  fic^  in  fcad  3is'^l^<^s  5"  oerUeren.  ^ator  be^iitet  i^n 
fc^on  tie  gefunfce  jc^rcedenfce  giiUe,  fcie  in  i^erbinfcung  mit  fcem  feinen 
©lieterbau  tod)  inner^lb  eincg  anmut^igen  !D?a^eg  bleibt.  3^^^^"^ 
fiel^t  in  fciner  SSeife  fcer  3)leifter  tie  gcrmen  nic^t  minfccr  gro^ ,  nne 
ajiid^etangelo  unb  9?afaet  in  fcer  i^rigen;  in  feiner  Slnfci^auung  ift 
nid>tg  ^(eineg,  nii^tei  i>on  tern  tontetnten  ^eij  te*  5Het(id^en.  33on 
befonterer  2lrt ,  nur  i^m  eigen  unfc  c^ne  tie  geringfte  S3enr>anfctf(^aft 
mit  fcer  5lntife  ift  fcer  Zt^pui^  feincr  graucnfd^fe.  Da«  runfclic^e 
0»a(,  fcie  ftar!  geroolbten ,  roeit  getrennten  Slugen  mit  fcen  gef^ivuu' 
gcnen  ©rauen,  fcie  !{eine  feingebittete  5?afe,  fcer  jum  Sad^eln  gefrf>af= 
fene  a)iunfc,  tag  jarte  ^inn ,  taei  in  fcie  »olIen  Sangen  mit  einer 
SeUenUnie  iibergel^t:  biefe  ganje  germ  ifat  ade  (Sigenfc^aften  te^ 
^iebrcijcg  unfc  entfpric^t  fcen  Smpfinfcungen ,  metd^e  (5orreggio"«  ®e» 
ftalten  befeeten.  3W5g(id^,  fcap  er  fca«  SOZotio  ju  feinen  grauenfopfen, 
fcie  ^dufig  eine  na^e  23erroanbtf(^aft  jeigen,  in  feiner  ©attin  fant. 
2lllein  nne  fcie  Snnft  teg  SJJeifterg  ee  f(^c^)ferifd^  umbitfcete,  bejeugt 
^in(dng(ic^  fcer  ginftang  fciefer  S:ijpfe  mit  fcem  ganjen  (S^arafter  fcer 
X)arftetlung. 

33en  einer  etroag  gleic^gultigen  <Sc^jJn^eit  finfc  fcagegen  meifteng 
fcie  9)?dnnerfigurcn,  wenngleic^  tiefelben,  auc^  t>on  tiinftlern, 
nid^t  minfcer  betpuntert  n>crten  fint.    '-ii?ie  fie  Scrreggic  ju  beteben 


@etne  germ.   Zppni  bei  grauen.   SDfiannergeftatten.  275 

wu^te,  inbem  er  fie  mit  fcer  ;pauptgru^)))e  in  imiere  3>er6infcung  fe^te, 
ift  oben  6emertt.  Stflein  an  fid)  fe^tt  t^nen  jene  c^auaftertoofle  T)md}' 
tittung,  iene  getragene  Siuf ad;^eit ,  roeld^e  aJii(^e(angeIo  immev,  ntd^t 
fetten  aud^  ^lijian  unfc  9tafaet  i^ren  ^iinnergeftalten  ju  geben  n)u§ten. 
3luc^  in  fcer  gorm  fel^lt  biefe  ftrengere  Slue^biltung  beiS  aJidnnlic^en. 
<5ei  ^cingt  ik^  mit  fcer  materifc^en  Slnfd^auitng  fceg  ajJeifteriS  jufam* 
men ,  n)e(d)e  eine  aWju  gro^e  8tramm^eit  fcer  ^emegung ,  eine  in'^ 
<£in5e(ne  ge^enfce  Stu^fii^rung  fce^  aJiucifetoefen«  nicftt  jula^t.  Ueber* 
l^anpt  Dertrdgt  fic^  fcie  gefeo gene  unfc  gefc^rou ng en e  Sinie,  n)e(d^e 
ein  not^H)enfcige«  @rgebni§  fcieferSlnf^auung  ift,  nic^t  mit  fcer§erfcig* 
feit  einer  ftrengen  i^ormgebung ,  n)a^renfc  fie  fcem  n)eid;eren  ir»ellen« 
urtigen  Sau  fcer  ^^^auen  unfc  tinfcer  trefflic^  fic^  an)3a^t.  Sie  gut 
fid;  fcer  tiinftler  auf  fcie  S3itfcung  fcer  (e^teren  ijerftanfc ,  ^aben  tuir 
fct)on  gefe:^en.  3lict)t  6to^  in  fcergorm,  aud^  im  Slugfcrud,  in  fcer 
^ewegung  unfc  ®ru))))irung  ^at  fein  2JMer  fca^  tinfctid^e,  fetne 
finnUd;e  Un)d;ulfc  unfc  ^^ebeniStuft,  fo  ju  fc^itfcern  oerftanfcen  wie  er; 
unfc  alle  fcie  (uftigen  ©enien  unt  (Sngel  fcesg  17.  unfc  18.  Sn^r^unfcertg, 
con  fcenen  ^eute  noc^  tirc^en  unfc  ©^loffer  erfiiflt  finfc ,  cerrat^en 
i^re  Slbfunft  in  geracer  feinie  »on  fcen  "iputten  Sorreggio'g. 

®teid;i?ie(  nun,  ob  fcie  ©eftalten  fceS  9Jieifterg  fcer  c^ rift lid^ en 
ofcer  fcer  ^eifcnifci^en  ®ef^id;te  entnommen  finfc,  fie  ffobzii 
immer  tenfetben  S^arafter  blii^enfcen,  jugenfcUd;  frozen  l!ebeng.  3n 
feinen  QJiafconnen  ift  fcer  gleic^e  Siebreij  wie  in  feinen  i^rauen  au^ 
3upiter'g  giebe^^gefc^ic^ten,  biefelbe  Slnmut^  fcer  gorm  unfc  SetDegung, 
unfc  i^r  l^dd^eln ,  fcaS  mit  ftitlem  Snt^iiden  bie  unerfd()opf(ic^e  Siizht 
pm  ^tnfce  au^fcriidt,  Derrdtf;  fciefetbe  2;iefe  fcer  3drtttd;teit,  n^ie  fcaS* 
jenige  fcer  ®anae ,  fcag  fcie  fii^e  ©rn^artung  begeifterter  Cuft  begleitet. 
Unfc  ob  fcie  ®enien  fcie  mut^H)iUigen  ©enoffen  fotc^er  Siebe^fjenen 
finfc  ofcer  urn  fcie  t^ronenfce  Sungfrau  fcen  ^eiteren  9?etgen  biffcen, 
immer  ift  eg  fciefetbe  ju@c^er5unfc8uftoerfamme(te@c^aar.  9J?anfann 
t^  tafcelu  unfc  ^ate^inolauc^get^an,  fca^  fcem  2)?a(eriegUd;er  ©toff,  fcaS 

IS* 


276  12.  2)ei-  (£l?arofter  uub  bie  ^ebeutuujj  iciner  ^oinft. 

(S^riftent^um  nirf)t  mincer  loie  tie  grierf)iicf;e  Sage,  luiv  \n  uubefangeuer 
SleuBerung  fotc^er  Vebeuefreute  %i\la$  gevjcben.  ii3cn  fivd;)Ucl;er  ^5eiev^ 
lic^feit  ift,  cic  a)Zatenua  tee  ^ei(.  gron^iefug,  I'eiu  erfte^  OugeiiC' 
©erf,  auegenommen,  and)  in  feiuen  Stltartafeln  nic^ti^  ju  ipiiren ,  uiiD 
%kit  ter  reUgtofen  (Smv^fincung  ocer  ben  Slu^trucf  eiuer  ta«i  iTIienjcl}^ 
Uc^e  iiberfteigcnben  ©cttlic^feit  iinrc  man  in  feiner  feiner  d;riftUci;en 
(Seftalten  fincen.  Unternimmt  er  e^  ten  ^eilant  in  feinen  fd^iDeren 
^s^eiteniSmomenten  ju  |c^i(cern,  fo  eriegen  tiefe  i^igui-'^n  a>o(  cin  tief 
menfd;lic^ed  ^DZitgefu^I,  aber  nic^tei  wenigev  aid  ten  @c^auer  ter 
(Sf)rfurd)t,  3n6befontere  aber  ntac^en  feinc  3)?atonnen  une  feine 
^ejuefinter  feinerlei  Slnfpruc^  auf  einen  gottUc^en  i8evuf ,  nod;  geben 
fie  I'ic^  ten  ^2(udtrud  einer  in  taH  UeberroeUUc^e  ragenten  <See(e. 

tein 3n>eife(,  fciei'e  35eru)ett(ic^ung  teig  S^riftent^umd, 
n)e((^e  iiber^aupt  im  :iBefen  ter  ^Kenaiffance  (ag ,  ^at  fic^  in  feinem 
iDJeifter  terfetben  fo  griinttid;  unt  fo  entfd;ieten  toUjogen,  aii  in 
(Sorreggio.  ®o  griintUd;,  tap  fiir  i^n  tie  c^riftUc^en  ©eftaUen  nid^t^s 
lueiter  luaren  a(e(  trefflic^  paffente  giguren,  um  in  i^nen  fein  3teal 
DCi^  Sebend  auejufprec^en.  ^^iefe  merfn^iirtige  X^atfac^e  unt  tamit 
and;  jenen  35oriDurf  ndber  ju  wiirtigcn,  ge^ort  ujefentUc^  jur  ^ennt* 
nip  teig  93Zeifterd. 

Dap  tent  fo  fei,  ta^  Sorreggio  ta^  (£^riftUd;e,  ten  tamals  nod^ 
(ebentigen  On^alt  tee  religicfen  ^ewu^tfeind ,  in  tev  fiinft(erifd;en 
DarfteUung  noc^  me^r  Derweltlic^t  ifaU  ali>  2D?id;eIangeIo  unt  9iafae(, 
fann  jundd^ft  befremtent  erfd>einen.  Denn  ireit  weniger  §atte  er 
jetenfaUe(  »on  jener  l;umaniftifd;en  43i(tung ,  ive(d;e  niit  ter  (Siireite^ 
rung  ted  ©eiftee  tie  ©c^ranten  ter  reUgii)fen  il>orftcUung  einrip. 
%nd)  fe^lte  i^m  tae  uertrauUc^e  SSer^dttniB  jurSintife,  tad  jene 
a)?eifter  in  Oiom  eingegangen  fatten.  Die  (Sinfliiffe  ted  Stltert^umd 
^atte  er  aufgenommen ,  foweit  ta»on  tad  ganje  ^^eben  tamatd  turc^* 
trungen  u?ar;  foweit  fie  i^n  aber  in  feiner  ^unft  '5U  fijrcern  termod?* 
ten,  turc^  tie  2d;u{e  ted  SDJantegna  empfangen.  (Sigene  Stutien  nac^ 


©em  SScr6Sftnt§  ^vim  Stltevt^itm.  277 

ber  Slntife  l^atte  er  nai^  ben  ^e'^rfa'^ren  wol  foiim  me^r  (jcmad^t,  ton 
i^rev  5lnfc^auitnggnjetfe  nitr  burc^  brttte  ^anb  ^enntnt^  er^tten. 
gr  na^m  ba^er  ju  i^r  etne  fretere  ©tetlung  em ,  c^^ne  boc^  ber  ^er* 
tf^eite  i^ver  allgemetnen  ginwivfung  511  entfce^ren ,  ble  \i6)  bamate  in 
ber  ganjen  ^unft  be«  3stt<^tter«  f<^on  bon^ogen  l^atte.  UefcerbieS 
[ic^erte  i^m  feme  eigene  9iatur  ber  Stnttfe  gegeniifier  eine  entfc^iebenc 
@elbftanbtg!ett.  25ern)anbt  mtt  i^r  n?ar  i^in  bie  greube  an  ber  (Sr* 
f(i)etnimg ,  barin  bag  innere  Seben  unbefangen  jn  Xage  tritt ;  ganj 
terfc^ieben  jeboc^  ton  ber  tunft  be§  Slttert^umsi  war  feme  rein  mate* 
rifc^e  2lnf(^auung.  ©a^erauc^  feine  Se^anbUmg  ber  tSr^erform 
tuie  ber  ©eicanbnng ,  unbefdjabet  fener  (Sinfliiffe ,  eine  toon  ber  ?lntife 
n>efent(ic^  t^erfc^iebene  ift. 

9?afaet  itnb  a}Zirf)eIangeIo  bagegen  l^atten  ftcf>  biel  mit  bem  ?t(ter< 
t^um  befd^aftigt,  jeber  in  bie  lllunft  beiS  ^^italterS  tiefer  e6  aufgenom* 
men;  beibe  blieben  mit  tl^m  in  forttt)d^renber  Serii^rimg,  auc^  fo» 
fern  fie  nicfjt  unter  feinem  nnmittelbaren  (Sinflu§  ftanben.  'Daburd^ 
aber  mufete  i^nen  ber  ©egenfa^  biefer  ^eibnifdjen  jur  c^riftlid^en  ^ett 
bentUc^  in'«  S3en)U§tfein  treten.  T)a^er  it)o(  !am  e«  ^an^Hfad^lii^,  ba§ 
fie  in  ber  ^arftellung  c^riftlid^er  ©toffe  ben  Slugbrud  be«  ^eiUgen, 
©bttU^en  ju  retten  fnd^ten.  ^ni^m  tebten  fie  im  DJ^ittetpunfte  ber 
ftrrf>U(^en  SD^ad^t;  l^ier  mu^te,  aud^  inmitten  au^erer  imb  innerer 
UmtDatpngen ,  bie  fird^Ud^e  ^unft  einen  gro^en  unb  feterlic^en  ^^a-- 
rafter  ju  beroa^ren  ftreben.  a)Ztt  (Sinem  3Sorte:  fie  ter^ielten  fic^  ju 
ber  ^citigen  ®efd^id>te  nic^t  nai».  3^r  innerer  ^ufammen^ang  mit 
biefen  'Dingen ,.  mit  ber  d^rifttic^en  (Smpfinbnng^weife  mar  —  unter 
iDefenttid^er  53ei^ii(fe  ber  3lntife  —  fo  gut  tt?ie  toWftanbig  geloft;  aber 
9J?oria  mu§te  nod^  immer  bie  gotttidfje  3ungfrau  fein  unb  ba§  ^inb  in 
f einen  Biigen  ben  iBeruf  be§  Setter lofer^  ber!iinben.  ®elang  e«  aud^ 
nid^t  me^r  biefen  ©eftatten  eine  beilige  al^nungSeode  SS^ei^e  p  ber-- 
leil^en,  fo  ga(t  e6  bod),  i^nen  ben  Stu^brucf  bebeutfamer  ®ro^e  ober 
einer  bag  9)?enfrf){id^e  iiberragenben  ©d^on^eit  ju  geben. 


278  12.  3)er  S^arafter  unb  tie  Scbeutung  fciner  ^iinfi. 

3n  ganj  anberem  ^aile  fcefanb  fid(>  Sorrcggio.  Sl^n  l^itifcertc 
nid^t^,  aud^  fur  !ir^It(f)e  BiDcde  tie  ^eittgen  ©egenftanbe  ganj  fo  njic 
feine  Hmftterifd^e  Sflatnx  xffn  antrieb  ju  be:^anbeln ,  o^ne  jeben  Winter* 
gefcanfen,  o^nc  jenc  2lbftd)t  ben  iifcertuettU^en  S^arafter  au«ju* 
f^jred^en,  wetd^c  5.  S3.  9f?afaef6  ItanSftguratton  fennjeid^net.  (5r 
ftanb  nid^t  in  jenem  m^zxtn  SSerl^attni^  jur  Slntife,  ba§  jugleid^  jum 
©egetijo^  tourbc ;  ebenf 0  luar  er  bem  ^ampfe  ferner  geriicft ,  ben  bie 
^ird^e  ju  Befte^en  l^atte,  unb  weld^en  burd^jufedtiten  [ie  i^re  SWadfjt  aud^ 
in  ber  ^unft  bewd^ren  woflte.  Unb  fo  jeigt  Sorveggio  ganj  unbe* 
fangen,  tt>ie  tt>eit  in  i^m  bie  ^unft  mit  ben  religiofen  @toffen  unb 
i^rer  l^eitigen*  S9ebeutung  fevtig  genjorben  "max.  3nbem  er  i^nen 
gegeniiber  ben  lebigtid^  !unftlerifcf>en  ©tanbpunft  einnimmt ,  ton^iel^t 
er  in  ber  Wlakxtl  unabficf>tlid^  bie  toflftdnbige  Sluflofung  be^ 
©laubenS,  beg  !ird>Hrf)en  (5:^riftent^um«.  dx,  inf  engften 
^reife  aufgenjod^fen  unb  fomit,  foflte  man  gtaubep,  ber  aW)ergebradf>' 
ten  Wlad^t  !ird^Iid^er  SSorftetluugen  ncd^  untertuorfen,  gerabe  (5r  jeigt 
ft(^  Don  il^nen  toottftdnbig  lo^geloft  unb  bel^anbelt  i^ve  ®toffe  wie  rein 
menfd^Ud^e,  in  natiirlid^er  (Sr[d^einung,  beren  ibeale  S3ebeutung  (ebig= 
Iid(>  auf  bem  ^auhcx  i^rer  ©d^cn^eit  berul^t.  3n  i^m  t^t  ba^er  bie 
Sunft  ber  Slittejeit  ben  le^ten  unb  entfc^eibenben  (Sd^ritt  jur  ?og* 
lofung  uon  ben  ©d^ranfen  be«  !irrf)Ii^en  ®(aubeng ,  t^en  ber  3en=^ 
feitigfeit  ber  d(>riftUdE>en  ©eftalten.  "^xMi  fie  nodf)  ein  ©bttUd^e^  a\i^, 
fo  beftel^t  bieg  nur  in  bem  gelduterten  Q^eij ,  beffen  bie  menfd)(id^e 
Silatux  iiberl^aupt,  o^ne  S3ejug  fluf  ein  gott[i(^e0  3enfeit§,  in  ber  »er« 
ebetnben  33orfteflung  be«  ^iinft(er«  fd^ig  ift. 

@o  erildrt  ftd^ ,  ba§  feine  SDiJabonnen  bemfetben  ®efd^fed^te  an* 
gc'^oren,  tt?ie  feine  i^auen  au6  ben  gried(>ifd^en  Siebe^fagen,  ba^  feine 
S^riftfinber  toon  bem  gteid^en  toelttid^en  9}?ut^roitlen  erfiiflt  finb ,  nne 
bie  l^eibnifd^en  ®enien  unb  Slmoretten.  3Iuc^  in  ben  (jur  35ermitt(ung 
mit  ber  ®emeinbe)  beigegebenen  §eiligen  terfud^t  ber  aWaler  mit  nic^= 
ten  bie  3nnigteit  ber  Stnbctung  oter  ba«  SemuBtfein  i^re^  ^o^en  ©e« 


Seine  Stettung  jitm  Si^rtftcntJium  unb  tejfen  SSevteettltdjung.        279 

rufs  ou^pbriicfen.  i8et  atter  treltftc^en  (gd^iJnl^eit  teuten  tagegen 
Oiafaer^  unb  9)?t^e(ange(o'«  d^nfttii^e  giguren  iikr  bie  9catur  ^in= 
au6  auf  etnen  ukrmenfdjlid^en  Snl^alt;  5lu6bru(f,  iBeiregung,  5ln= 
orbnung  gema^nen  an  i^re  ^erfunft  an^  etner  ^c^eren  S93e(t ,  luenn 
and)  ber  afte  fir(!()(ic^e  Sl^arafter  aufgegekn  ift.  ©tefer  Sluffaffung 
foil  i^r  3Bert^  md)t  Beftrttten  loevben.  Slflein  taugnen  (a^t  fic^  ni^t, 
ba^  (Sorreggio  bie  ©c^on^eit  btefer  ©tofje  fo  erfa^t,  tok  bie  fortfc^vei= 
tenbe  timft  fie  fotgeric^tig  erfaffen  mu^te.  dx  tjerfinnUc^t  biefe  Sett 
ibeater  33or[te(lungen  at«  ba«i ,  wag  fie  nunme^r  \D\xti\d)  ift :  a(^  ein 
S3tlb  bcn  immer  nneberfefjrenben  ©ejie^ungen  be«menj(^Ii^en8ekn«. 
@r  t^ut  bamit  n3a§  iebe  ^unft  t^nt,  bie  i^re  §o^e  erreid)!,  inbem  fie 
bie  Sluftijfung  ber  retigiofen  ^ormen  toll^ie^t ,  an  beren  ©avftellung 
fie  fid^  ^erange6i(bet  l^at.  T)k  Sluftofung  a6ev  ber  c^riftlic^en  23or= 
fteUungen,  n?etd^e  bie  IDJalerei  augfiii^rt,  greift  tiefer  a(g  biejenige 
ber  gried^ifc^en  ®i3ttern}e(t  burc^  bie  antife  ^  I  o  ft  i  f .  3)enn  fiir  bie 
alten  ®5tter  »ar  bie  SSernjeftUd^ung  im  ptaftifc!()en  2eib  con  t)crn= 
herein  eine  i8ebingung  be^  ©afein^;  fie  fannten  feine  ben  ^orper 
cerfaugnenbe  ©eiftigleit.  ®er  3ni^a(t  be6  d^riftUc()en  iSewu^tfein^ 
vooUU  rein  geiftigen  Urf^)rungg ,  iiber  9^atur  unb  Sir!ftd(>feit  ganj 
^inau^  fein ,  n^a^renb  er  bod>  unter  ber  X)ec!e  mit  bifblii^en  SSor* 
ftellungen  bel^aftet  toax.  3nbem  i^m  nun  au«  biefen  bie  ^unft  feinen 
ntenf(^(id;en  unb  natiirlid^en  Seib  feitbete,  ba  mu^te  fie,  um  bie  ^rift= 
lichen  SBefen  aug  jenem  njolfen^aften  Qenfeitg  ^erabp^oten,  fie  erft 
red^t  in  bie  SBdrme  unb  ®egentt)art  beg  finntid^en  Seben^  einfii^ren. 
Sine  fotc^e  ©arftedung  aber  entf^rid^t  in^befonbere  ben  ^ebingungen 
ber  3JJa(erei.  Sorreggio  tt?ar  e«,  ber  unter  ben  itatienifd^en  2)Mern 
biefe  SSerfinnlid^ung  ber  cbrift(ic|)en  Sbeatoett  ocllftanbig  augfii^rte, 
inbem  er  jugleid^  bie  SJZalerei  ju  i^ren  le^ten  gotgen  au^bitbete. 

iBeibe«  traf  ncti^toenbig  jufammen.  (Srft  toenn  bie  SWalerei  alle 
SSebingungen  erfiiWt,  tt)e(d()e  i^r  SSefen  au^mac^en,  wirb  fie  bie  reli* 
giijfen  giguren  in  ba6  finnlid^e  T)afein  ganj  iiberfu^ren ;  ba^er  bie^ 


280  12.  2)er  S^avatter  unb  bic  53cbeutung  fctncr  .^unft. 

fpater  auci)  He  gvopten  nortifd^en  9Jia(er,  9?uku§  unb  9?cm6rantt, 
getl^au  ^abcii.  (J^  ift  eiii  gaii^  natiirfic^er  ^13rcje§ :  intern  tie  ^unft 
fcie  l^od^fte  (gtufe  i^rer  3tu§bi(cuiig  erreic^t,  b.  1^.  aHe  Wilittti  f»efi^t 
unb  bel^errfc^t,  i^ren  ®ebi(bcn  ben  tootlen  @c^ein  ber  9^atur  ju  gefecn, 
))rdgt  fie  notf^menbig  xoa^  fie  geftattet  in  biefei*  naturtollen  SBeife  aug. 
3m  S^va!ter  ber  SD^aleret  ingBefoubcre  aber  (iegt  e« ,  auc^  ten  un* 
mittelfcoren  <Sc^ein  ber  X)inge,  i^r  ftiic^tige^  finnlic^e^  Dafein  in 
erfoffen,  bie  innere  3}?ac^t  be^  Sebeng  auc^  barin  ju  tergcgenn^drtigen. 
Unb  fo  t^er(ei:^t  fie  not^ioenbig  auc^  ben  ibcaten  ©toffen  bic  3Bdrmc 
unb  glide  be«  finnlic^en  ^eibe6.  ^i^flt^i^  ^^'^cr  entfteibet  fie  ben  3u» 
^ait  biefer  @toffe,  i^re  ibeate  ^ebeutung  be6  befcnberen  S^arafterg, 
ben  i^r  bie  35orftel(ung  beftiminter  ^citen  ange^eftet  fjat ,  unb  gibt  il^r 
bafiir  bie  Sebenbigfeit  allgemein  menfc^Ud^er  ^\i^t ,  bie  nieltUd^e  fro^e 
©cgennjart  ber  freigen^orbenen  menfd^Uc^en  9ktur. 

®a^  (Sine  fotoot  <M  bag  Slnbcrc  p  t^un  fii^Ite  (Eorrcggio  fid^ 
urn  fo  ntel^r  getrieben ,  at«  ber  eigentUc^e  ®egenftanb  feiner  ^unft, 
bag  tt)aS  i^ren  3n^a(t  augmad^te ,  bag  ?eben  a(g  bie  i^reube  beg  X)a* 
fcing,  auc^  beg  f  inuHd^en^  tt>ar.  '^x^'xt  termag  bie  2)?a(erei  me^r 
ttic  iebc  anbere  ^unft  auc^  (sd^merj  unb  3ci'ftovung  in  finntic^er 
Sa^r^eit  barjuftellen ;  unb  ba^  (Eorreggio ,  njenn  er  eg  unternal^m 
folc^e  ©toffe  ju  be^anbetn ,  in  i^rer  realiftifi^en  (Sd)i(berung  fefbft 
bag  Ueberma^  nid^t  fd^eute,  ^aben  wir  frii^er  gefe^en.  2l(Iein  ter 
ru^ige  unb  ^eitere  (Sinftong  beg  2ebengin^a(teg  mit  ber  finn(id)en 
(Srfc^einung ,  bag  war  ber  ^reig  ber  33orfteIIungen ,  barin  feine  ^unft 
bag  §i3d^fte  erreic^te.  ©ai^er  bic  ^^eube  am  <2innen[eben,  tye(cf>e 
(SoiTcggio'g  ^ifber  tocrfiinben ,  unb  ber  collenbete  Slugbrudf  ton  Sm* 
^finbungen ,  bon  menfc^Ud(>cn  SSejie^ungcn ,  n>e(d;e  auf  biefer  greute 
berul^en.  ^a^in  gcl^ort  tor  3lUem  bie  iugenbUrfje  WvXitx  mit  atlen 
3iigcn  liebrcijenber  3(nmut^ ,  im  @pie[  mit  bem  tinbe  unb  umgaufelt 
toon  (uftigen  ®enien :  bie  Unfc^ulb  ber  ^citerften  @inn(id^!eit ;  bann 
3)?agba(ena,   fc^cn  mit  bem  2lnftug  wettficber  ^^uft,  aber  iiber  atic 


,  2)ie  ©arftcltnng  ber  fd^Sncn  ©innlid^feit.  28 1 

©d^ulb  unt;  9fJeue  erl^ckn  burd^  fcie  itnfccfangenfte  ©c^en^eit ,  trie  in 
ber  ajiabonna  beiS  ^eil.  f)ieront)mu«  ;  ober  trenn  fie  S3u§e  tl^ut ,  ait* 
bann  no^  in  [tiller  (Sinfamfeit  'oon  atlem  3ciwber  umfloffen.  i5eiert 
abtx  (Sorreggio  ein  (Sreignip,  ba^  tauter  3u6el  unb  <Se(igfeit  mit  fic^ 
bringt ,  ba  »ergegenn>artigt  er  e§ ,  and)  roenn  c8  a(«  |)imme{fal^rt 
iicfu  ober  ^aria  bent  3enfeit«  angel^ijrt,  mit  alien  9}Zitte(n  einer 
burd^  bie  :i8egei[terung  be§  5!)afein^  gefteigerten  @innlic^!eit.  4)a6 
finb  iene  auf=  unb  atftut^enben  (gnget*  unb  |)ci(igenf(^aaren. 

3Sa§  e'3  mit  bem  eben  berii^rten  33crtt)urfe  auf  ftc^  l^at,  er:^el(t 
nun  toon  fetbft.  Gorreggio  :^at  ben  ibeaten  Sn^att  geujiffcr  33or= 
ftellungen  aufgegeben ,  fofcrn  er  ein  jeitUc^  6ebingter ,  in  fceftimmten 
(Stnpfinbungen  befangener  n^ar.  91iemal(?  aber  entbel^ren  feine  ®e* 
fta(ten  be^  eigenen  ibealen  ©e^^altes ;  benn  e^  ift  bag  (auterfte  i^eben 
unb  bag  botlftc  ©efii^t  beffelben .  bag  er  in  ber  leud^tenben  Slnmut^ 
i^rer  ®Iiebcr  tjerfor^ert. 

SSic  tief  bie  Darftellung  ber  finnlid^en  ©eite  ber  ©d^onftett 
unb  beg  Sefceng  in  Sorreggio'g  ^unft  Uegt ,  ben^eifcn  in  anberer  3lrt 
feine  mt^t^otogif c^en  ©ematbe.  3^nt  geniigt  nic^t  bie  b(c§e 
(Sc^itberung  nadter  ^ormenfd;on^eit ,  n?ie  fie  nic^t  fetten  jTijian,  H'S-- 
todkw  aud^  9?afael  jum  SSorwurf  na^m.  ©onbern  bag  btiil^enbc  Seib 
in  finnlic^er  (Srregung,  bereit  @eetc  unb  ?ei6  in  Siebe  ^injugefeen ,  xbx 
Men  in  biefent  (ginen  9)?oment  jur  ^od^ften  ?uft  beg  ®afeing  ju 
fteigern,  bag  fc^ien  il^m  ber  forgfamften  !DarfteKung  nicf)t  minber 
njiirbig,  al^  bie  3ungfrau  mit  bem  @rtofer.  Sie  fel^r  i^m  fotd^e  3311* 
ber  getangen,  ift  fd^on  fritter  bef)?rod^en.  ©anj  i>ertc^rt  tt)drc,  bie2i?a:6( 
fold^er  Stoffe  ober  g.ar  bie  a)?eifterfd^aft ,  mit  ber  er  fie  be^anbette, 
bem  tiinftler  jum  23orn.ntrf  ju  madden.  Son-eggio  gel^t  niematg  auf 
finntid^e  ^eijung  aug,  unb  tcer  fie  ttor  feinen  i8i(bern  em^finbet ,  ^at 
bieg  feinem  eigenen  l^ei^en  (2inne  jujufc^reiben ;  tt?ir  werben  nod^ 
fel^cn,  tt>ie  er  burc^  bag  ad^t  ^iinftterifd^e  feiner 'Darfteflung  and) 
biefc  finnlic^e  5BeIt  in  bag  3beale  er^^ob.    33or  3lt(em  ober  ift  ju  be^ 


282  12.  Ser  S^orafter  anb  bie  33ebeut«ng  feiner  ftitnft.  , 

fcen!en,  fca§  er  mtt  fotc^en  SSitbern  nur  t^odjog,  wag  in  fcerSJJafevei 
felbft  aU  i^r  te^te^  3^^^  ^^G-  3nfcem  fciei'e  ^unft  —  nekn 
fcer  germ  fcer  'Dinge  unb  bent  Stugbrucf  ber  <See(e  —  sug^cicf)  ben 
finnlic^en  ©c^etn  feft^dlt,  bringt  fie  in  biefem  nid^t  minbet  bag 
3nnentefeen  bc8  gefci^ilterten  33organgg  ju  Xage.  X)ann  aber  fonn 
fie  and)  ben  SOZoment  nid^t  auSfc^Ue^en,  n^o  bieSeele  in  ber@inn(id^= 
feit  gan5  aufgegangen  ift  unb  in  ber  (Steigerung  berfelben  jur  ^ci^ften 
^aft  unb  '^uft  beg  DafeinS  mit  i^v  ^,ufammentrifft.  Ipier  ift  \a  biefer 
finnUd()e  ®c^ein  —  weit  entfernt  ber  blinbe  2(uebrucf  eineS  rc^en 
Zx'itbtS  ju  fein  —  melme^r  beffen  ®egent^ei(:  tergeiftigt,  »cm 
inneren  Seben  curdjbrungen  unb  eben  be^^atb  ju  feiner  ^5d)ften 
@cf>on^eit  gefteigert.  (Sine  <Sd;cn^eit  unb  I'uft  ber  <Sinn(id;feit  o^ne 
vgc^ulb  unb  9?eue ;  bie  gabet  ten  cer  35ertreibung  aud  bem  ^aratiefe, 
bie  finftere  SSorftellung  »on  ber  ©iince  unb  ter  3e^fnirfd)ung  beg 
©eifteg  fennt  fie  nidjt.  3in  biefer  Stuffaffung  beritfirt  fid>  Sorreggio 
ebenfo  mit  ber  Slntife,  wic  er  fic^  &on  ber  d^riftUc^en  SSorftellung  ent* 
fernt.  X)ennoc^  bleibt  er  onbrerfeitg  burd^aug  mobern,  inbem  er  bag 
DoUe  a)?it(eben  ber  @eele  ^unt  Slugbrucf  bringt.  3"^^^^  errei^t  ^ier 
bie  9!)la(erei  eine  i^rer  ^bd^ften  3Birtungen. 

§ier  aud^  jeigt  fid^  am  beutlid^ften  jene  (Sigenfdbaft  beg  a)Zei' 
fterg,  ttelc^e  fcbon  bugler  ^eri>orge^oben2>2) :  biei^a^igfeit  beg  Stugbrucfg 
gefteigerterSm^jfinbung,  ber  tief eren  ©eetenerregung.  Dieg 
ift  nic^t  fo  ju  toerfte^en,  roie  njenn  ber  d'Jlakx  ©entiit^gbewegungen 
fc^ilberte,  beren  ^ro^^e^,  feiner  9?atur  nac^  innerlid^,  nur  ar^nunggtooH 
aug  ber  Srfd^einung  ^er»or[eud)te.  (Scnbern  toa^  berOJ^aler  barftetit, 
ift  gefteigerteg  Seben,  beffen  ^nijait  DoUftanbig  in  bie  SinnUdjfeit  ^er= 
augtritt,  aber  aii6^  biefe  in  tiefer(Srregung  er^dft.  3Sie  tief  eg  in  feiner 
Sunft  (ag,  in  ber  (eiblicfjen  ©eftatt  bie  (Sm^fintung  ai^  gegenn?drtig,  aU 
fortiDirfenb  aufju'jeigen,  bag  befunbet  in  eigent^iinUic^er  9j?eife  bie  aug= 


2«2)  ®ef(^t<^te  ber  SWalerei.  3iBelte  Sluffage.  Sevrin  1S47.  II.  8.  9. 


S)a8  le^te  Biel  itnb  bte  SKu^Inlbitng  be§  iWaleviic^en.  285 

fcritcf^tone  Seiregt^ett  feiner  ^anbe,  fca§  mannigfaltige  @pie(Mn  ter 
^aftung  be«  ®elen!e«  unb  ber  ^nger.  'Darin  tft  er,  inbem  er  niit  bcr 
S3c'ee(t^eit  bie  fretefte  5tnmitt^  ber  j^oxm  berbtnbet,  unubertroffener 
3J2ctfter2i3);  tcenn  freUtc^  ntc^t  ju  (augncnift,  bo§  bte  dufeerft  stertii^e 
©ettjegung  feiner  i^*auen^dnbe  in  einjetnen  gdHen  bie  SO^anier  ftreift. 
!Diefe  SSefeetnng  aber  ber®eftatt  bi«  in  biefS'ingerfpi^en  ift  wieber  ba6 
9)?a(erif(^e :  bie  (Srfd^einung,  in  n}elcf)er  ber  3n^a(t  fid)  ni(^t  ^u  fefter 
^orm  fceru^igt  l^at,  fonbern  auf  bem  fcfjiuebenben  Uebergange  a\i^  ber 
©eete  in  ben  Sorper  beibe  in  '^In^  unb  Sen^egnng  er^alt.  SD'Jan  mag 
bie§  wot,  n)ie  SSurcfl^arbt  get^an,  betcegteS  ^eben  in  [inntic^  reijenber 
gorm  nennen ;  oHein  cben  bie«  t»ar  fiir  be^  SWeifter^  2lnf d^auung  ber  Sn* 
l^olt  ber  SBelt,  fon^eiter  fie  ju  fc^ifbern  unterna^m,  unbnicf)t§  ungerec^^ 
ter  al^i^m  nnterfc^ieben,  ba^  er  gleic^giiltig  jegtid^jen  fremben„3n^a(t" 
a(g  aufeerUd^en  3ln(a^  fiir  feine  !iinft(erif^en  Btt^ed e  ergriffen.  ©onbern 
in  5lflem,  njag  er  erfa^te,  fanb  er  jene  gefteigerte  ^eben^Iuft,  bie  i^ren 
tt)a^ren  Slu^brud  nur  in  jener  gorin  fanb.  "Die  tiefe  iBerec^tigung 
einer  fotc^en  Sluffaffung  (ag  fowot,  toie  n>ir  gefel^en,  in  ber  not^tuen* 
bigen  (Sntwicfedtng,  tt)e(d^ebie2)?a(ereigenommen,  a(^  in  bern^eltUd^en, 
5ur  ^armonifc^en  ©d^onl^eit  aud^  beg  du^eren  ?ebeng  ^inbrdngenben 
9?ic^tung  beg  3eita(terg. 

aJJan  fiel^t,  n?ie  bie  (Sigentpmlic^feit  beg  9JJeifterg  in  na^em  ^U' 
fammen^angefte'^tntitber  5tugbi(bung  beg  SJialerifc^en,  melc^c 
fic^  ai^  eine  beftimmte  ©nttoidetung  ber  mobernen  ^unft  in  i^nt  t»ot(= 
jie^t.  ®a§  er  bon  geunffen  ar^iteftcnifd()en  unb  ^(aftifd^en  ©efe^en 
fi(^  (ogfagte,  njelc^e  biglang  ben  S^ara!ter  ber  SOfJater'ei  beftimmt  ^aU 
ten,  ergab  fd^cn  ber33erlauf  ber 'Darftetlung.  Tiamitaber^at  ernid^tg 


213)  Unb  jirar  tocn  friif)  auf,  Wte  bie6  in  ber  9Jlabonna  be«  ^et(.  gran^tSfuS 
bie  §anbe  biefe«  §eUtgcn ,  foiute  biejenigen  ber  tjeU.  f  at^arina  unb  bie  ba«  treu^ 
l)altenbe  bee  2;aufer§  beweifen.  2)agegen  ift  bie  auggeftrcdte  §anb  bev  SJiabonna 
weniger  fc^iJn  ale  biejenige  bcv  SDkbonna  betla  SJittovia  aOfJantegna'a,  baran  fie 
erinnert. 


284  12.  !5)cr  (SSarafter  rnib  *ie  ©ebeutung  feiner  ^njl. 

tpcitcr  gcf^an  al«  fccr9)?a(evei  ',u  \i)xtm  fct(en9?erf>tct>er'^ctfcn.  9?t6t^ 
irttl^umlicfter  fca^er,  al§  au«  tiefem  @e)'i(i)t^^>unfte  ton  iftm  ten  9(n^ 
fang  ted  .^'unftcerfatls  objuteiten.  Slflertingd  ift  jene  i^odlofitng  ton 
ten  ©efe^en  ter  ard^iteftoni)d)en  unt  plafttfcfcen  Stnortnung ,  t'ofcni 
fte  tie  ©runttnge  ter  monumentalen  ^unft  bitten ,  tennoc^  ein  35er= 
luft.  '^tx  ^u^amrmn^an^  ter  brci  (gc^n^efterfunfte  aiid^  in  biefem 
<Sinne,  ta§  jebe  getviffe  Sigenfd^aften  ter  beiten  anteren  in  fic^  ter= 
cinigt,  bejeic^net  ju  alien  3eiten  jene  ©efammtbliite  ter  Sunft,  tt>e(cbc 
in  monumentalem  @inne  tie  3tea(e  ter  @^)oc^en  terfinntic^t.  3I(Ietn 
c8  liegt  in  ter  ^^Jatur  ter  9)?a(erci ,  ta§  gerate  fie ,  an  fotd^em  ©ante 
fcftge^atten,  il^re  l^orfjfte  Sliite  nirf)t  erreid^t.  !Da^er  toUjie^t  fie  jene 
^'ogtofung,  gibt  aber  fiir  tie  tunft  iiberl^au^t  3J?and^eg  auf,  intern  fie 
fiir  i\d)  33ie(eg  gennnnt.  9?ur  in  tiefem  @tnne  (dfet  fic^  fagen,  taf? 
ibre  ?tnhtn[t  auf  tent  ®iv>fet  jugteic^  ter  erfte  <Sc^ritt  jum  ^erabftei* 
gen  fei.  13enn  unter  jencr  Sodlofnng  teitet  batb  and^  fie  fetber,  S(uf 
jenem  f)ol^e^unfte  aber,  ta  fie  eben  i^re  toHe  Setbftantigfeit  erreid^t, 
ftcl^t  fie  in  tent  g(iicfn(i)en  3lugenblicf  il^rer  58(iite ,  n^etc^e  fitr  jencn 
einjigen  33er(uft  monuinenta(er  geierlid;feit  reid^fic^en  Srfa^,  gen-dbrt. 
Sorreggio  juerft  ntad^te  in  3ta(ien  (Srnft  niit  tent  ^rinjip,  ta§ 
tie  2J?o(crci  ouf  ter  i5f5«^e  tie  toolie  Slu^tel^nung  fceS  9?oumd 
fcer  2;iefc  nac^  barjuftellen  tfahe.  2>^ax  roaxtn  Idngft  fd^on  »or  ibm 
bie  D^egeln  ter  perf^^eftit»ifd^en  SBerfiirjung ,  aud^  ter  SIbtonung  ter 
"Dinge  in  ?id^t  untSuft  aueigeubtnjorten.  3l(Iein  (e^tere,  tie  ma(erifd)e 
^erfvcftite,  f)at  erft  Ox  ^ix  i^ren  teljten  gotgen  aueigebittet.  ^wnad^ft 
betijog  i^n  tie  'Darfteflung  ter  ^^ormen  unter  ben  beftimntten  S3etin= 
gungen  i^red  ^Sd^einenS  in  Sid^t  unt  ^uft  ju  einer  anteren  9tnortnung 
unt  ©ni))^irung  ter^iguren,  aid  tor  il)nt  gebrdud^Iid^  gewefen.  ©ie^ 
^er  :^atte  man,  aud^  n^enn  tie  S"i9UT^en  ter  2:iefe  ]\i  tert^eift  ttaren, 
fie  tod^  nad^  einer  gemiffen  ©t^ntntetrie,  intnterme^rereauf  einent  unc 
bemfelben  "^(ane  angeorbnet  unt  fo  burdb  tad  ^fJebeneinanter  ter  ®ri!^= 
^jirung  tie  93ertiefung  befd^ranft.   T)aturdb  fcnnte  man  ter  Scm)jo» 


2)ie  SJeitiefuiifl  im  Siaumc.   greit;eit  bev  33cacgung.    ii-cvfiivjuug.      2S5' 

fition  eiuen  wot  gemeffenen  9il;t^mu^  fcev  i^inien  gebeu ,  cer  niit  cer 
3'eftigtett  fcefg  avcf)itettoiufrf)cn  iSaue  nod;  SDianc^e^  you  tern  fcf)i3ncu 
^(u§  ber  ^(aftij djeu  timft  ^atte.  ^Diefen  !i^tnienvt;t^mui3  cjibtSovreg^ii^ 
5Wav  ntcf>t  gauj  auf ,  aber  er  fteUt  i^u  in  bie  jtueite  Stute  I^iutev  ein  au^ 
bereiS  *iPvinjip  ber  ^armonie.  (S«  er^cllt  toufelbft :  fotleu  bie  ^^iguveu 
jebe  tduic(;enb  auf  eiuem  aubereu  '^iam  im  certiefteu  9iaume  erfc^eiueu, 
fo  i)at  baa  Sluge  feiu  iBebiivfuife  me^r ,  i^ve  !iiinieu  ancbev  an]  eiuem 
uub  bemfelbeu  ^iam  ju  eiuem  ®aujeu  jufammeujufaffeu. 

9fiac^  bemfelbeu  ©efe^te  be^aubelt  ber  a)?eifter  bie  eiujetue  gi* 
gur  fiir  fid;.  Side  feme  ®efta(teu  f^ahtn  eiue  grij^ere  ober  geriugcre 
©emegt^eit,  eiue  Uugebuubeul^eit  ber  (^^eberbeu  nnt  ©tefluugeu,  eiue 
foutraftireube  9Jiauuigfattig!cit  iu  ber  §a(tuug  ber  ©Ueber  (eutfpre* 
c^euc  ber  2)kuuigfa(ttgfeit  iu  ber  Sluorbuuug  be§  (Sau^eu) ,  iue(c^e 
fid;  uebeu  i^m  uur  uod>  iu  a)Ztd>etauge(o  fiubet.  :S3eibe  SJJeifter  iiber* 
f^reiteu  ^ieriu  ta^  ru^ige  ®(eid>ma^,  n)e(d)e«  bie  i^Ioreutiuer  xmt  dia-- 
fael  eiu^alteu ;  t;ieriu  U^^  andf  ber  ma(erifd>e  3ug,  loeld^er  Widfelan-- 
ge(o  teuu5eid;uet,  uur  ta^  biefer  iu  ber  auatomifd^cu  Durd^bilbuug  ber 
Siujelformeu  "^(aftifer  blieb.  2)iit  biefer  iBeroegt^eit  loar  bie  ©treuge 
ber  i^inie  aud>  iu  ber  einjetuen  gigur  gebroc^en ;  im  @inf(aug  mit  bem 
^(u^  ber  i8en)eguug  ^errfd^te  bei  Sorreggio  fo  fe^r  bie  gefc^njuugeue 
V^iuie  Dor,  ba§  bie  gerabe  faft  abficJ^tUc^  yermiebeu  fd;eiut.  (gclbftoer* 
ftdublid;  fd;Ue§t  biefe  T)arftelluugan)eife  bie  ftatuarifd;e  9iu^e  ber  d(te= 
ren  §eiligeugefta(teu  todenta  au^. 

Subem  weiterl^iu  Sorreggio  beu  fo  mauuigfad>  beiuegteu  ^orper 
Dollfommeu  im  9taume  an  feiuem  '^ia^e  erfc^eiueu  (affeu  mU.,  um§ 
er  i^u  barfteUeu,  wie  er  iu  ber  D^atuv  bem  2(uge  an^  eiuem  beftimmten 
®efic^t«puu!te fid; barbieteu  wiirbe :  b.  ^.  er  oerfiirjt  i^u  iu  alien 
fetnen  gormen.  ^ir  ^abeu  gefe^eu,  mit  welcljerg-olgerii^tigteit  er 
biefe  23er!iirsuugeu  big  jum  2(cu^erfteu  trieb;  bie  tuppelmalereieu  ju 
^)3arma,  burc^iueg  au^  berUuteufid)tgeuommeu,  gebeu  bafiir  miti^ren 
„)jlafonuireubeu"  (Sugelu  unb  §)eitigeu  bie  fd^tageubeu  3eugniffe,   T)a 


286  12.  Xtv  Sfjaraftcv  unb  tie  JBebcutuiig  feiner  ^uuft. 

a(h  ©eftaUeii  aiQ  na^  okn  fd^iiiebent  erfd^einen  fellen,  (ci^t  [id;  cicj'e 
X)arfteUung^»eiie  big  ju  einem  geunffen  ®rabe  rec^tferttgen.  ^^Uciu 
fie  leiftet  ^ier  in  bet  9iatuvn)a^r^eit  me^r ,  a{§  unfer  Sluge  evtuartet ; 
tenu  ipir  finl  geiuo^nt,  bie  ®iuge  tor  uma ,  cent  ^(id  gegeniiber  ju 
fe^en,  unt  ftetlen  un§  ta^er  and)  ivaS  fiber  un^  corgei^t  faum  anber^ 
vox.  ^u^^J^  9^^?t  ^^^^*  —  ^^^  onbercn  \d)on  bevii^rten  9?ac^t^ei(en 
abgefe^en  —  tie  Xdufdjimg  ju  weit  unb  ii>ibev)>rid;t  feuem  ©efe^,  ia^ 
tie  t»on  bev  lunft  ge|'d;i(berte  3Be[t  ia^  9ied;t  eineg  in  fi^  jetbft  be= 
TU^enben,  ton  ben  iBebingungen  bes  »ir!U(^en  9^aumi8  unab^dngigcn 
"iDafeind  ^at. 

Sunberbar  aber  ift  bie  9)Zeifter|d)aft,  tue((^e  (Eorreggio  in  tiefen 
^ertiivjungen  bejeugt.  3n  feiner  3ei<^«ung  I;at  man  ofter§9J^dnge( 
fincen  looUen,  n)ei(  man  bie  grei^ett  feiner  Cinicnfii^rung ,  tDcIdbe  ben 
^ontur  auflcft,  fur  Unfic^er^eit  unc  feine  breite  2)?obeUirung,  iuetd>e 
bie  ^^(aftifd;e  ■^uebilcung  be^  a)Zuofehr>efen«  »ermeibet ,  fiir  3nforreft= 
:^eit  na^m.  9cic^t^  falfc^er  al^  biefer  ^egriff  ber  3eicl;nung  in  cer 
IDkterei,  ber  bie  ©djorfe  beg  Umriffe^  unb  ta^  §er»crtreteu  beg  ana= 
tomifc^en  Details  fiir  wefentiic^e  iBebingungen  erftdrt.  Dacon  finbet 
fic^  freiUc^  nic^te  in  Sorreggio.  Slllein  feine  ®efta(ten  jeigen  eine 
^enntnip  beg  ^crperbau^,  eine  ©ic^er^eit  ber  iBewegung ,  eine  ©e- 
n>vinbt^eit ,  auc^  ungeircl^nUc^e  ^agen  ber  ®(ieber  ju  »erfinn(id;en,  bie 
jelbft  Don  2)?ic^e[angc(o  nic^t  iibertroffen  luorben.  9hir  wer  tie  gorm 
t)oUfommen  be:^en-fd(>t,  ber  i>ermag  aud^  fc^webenbe  i^iguren  mitfolc^er 
^dufd;ung  barsufteflen  unb  bie  feltfamen  95erfc^iebungen  ber  ^^ormen 
—  tie  an  ber  X)omfuppe(  fogar  ben  funbigen  aJiengg  erftaunten  —  fo 
Tic^tig  ju  treffen,  ta^  bag'Xuge  ol^ne  ^eitereg  ben  (Sinbrud  berSaIjr= 
^eit  empfdngt. 

"Do^  (Sorreggi©  mit  feiner  Stnorbnungeiweife  bie  nd^eren  a  respi- 
te f  ton  if  c^  en  iBecingungen  ber  monumentafen  ^unft  uerk^t,  jeigte 
fc^on  bie  ^etrad^tung  feiner  3Berfe.  3^m  ift  ber  gefi^toffene  D^a^men, 
wetc^en  bie  Strcbiteftur  biftet,  fei  eg  cie  unrftid;e  tuetcf>e  bie  ^arfteUung 


2)ie  3cic^nung.   SBotte  9JatuiIic^feit  bcr  ©avftetlung.  287 

etnfa^t,  fei  e«  tie  oom  2)k(er  felbev  fiinftlid^  tovgeftellte,  nic^ts  ate 
eine  ^emmence  @c^ranfe.  (Sr  cjibt  am  Hebften  feinen  ®efta(ten  fveien 
©pielvaum  in  ungemeffeiier  3Beite ;  um  fie  auffc^iDeben  ju  laffeu  in  ten 
Slet^er  fce«  :pimme(^geiDo(be^ ,  fprengt  er  in  ten  ^up^^etn  ju  ^axma 
bic  liDede.  ©iejen  leben^fro^en  ©efd^opfen  njiirbe  eg  jroifd^enSBancen 
unt  aJJauern  ju  enge  werten ;  unc  ivie  fie  feinen  ^wano,  tniun ,  fcer 
fcie  ®(ieber  in  ein  fefteg  Wla^  etnfc^nuren  tt»iirfce,  fo  n?o(Ien  fie  auc^  im 
9?aume  grenjenlofe  grei:^eit  ^aben. 

(Sorreggie  gibtalfo  tie  ©trenge  imt  geierlii^feit  ter  dlteren  ^unft, 
iiber^aupt  ben  er^afeenen  unt  iteoten  S^arafter  terfelben  boUftdntig  auf . 
Slllein  er  bietet  bafur  me^r  alg  einen  (Srfa^ :  jundc^ft  bie  iiberseugentc 
^)iatiirti(^!eit  ter  ©arfteKung.  3e  loeiter  bieSOMerei  fic^  ent= 
n>icfe(t,  ie  me^r  fie  tie  ^er!5mmU(^en  tt;pif(^en  gornten  cerldpt :  um  fo 
me^r  ftrebt  fie  bie  SBa^r^eit  ter  (Srfc^einung  big  jur  2dufcf)ung  ju  trei* 
ben.  Scrreggio  ift  tein  9?ealift,  benn  !einegiuegg  njifl  er  eine  beftimmte 
•  2Birf(icf>feit  in  i^ren  befontereren  ^nQm  iciebergeben.  ©onbern  feine 
ber  d^riftUc^en  ccer  ter  antifen  @age  entnommenen  ©toffe  uberfe^t  er 
einfad^  in  menfc^(ic^e35orgdngeunt3uftdnbe,  tarin  fic^einallgemeiner 
Sebengin^alt  rein  unb  bofl  augprdgt,  gibt  i;^nen  aber  bie  ^aft  unb 
©egenroart  natiirtic^er  (Srfd^einung.  Unb  bieg  mit  alien  3D^itte(n,  iiber 
n?e(d)e  feine  ^unft  iiber^aupt  ju  »erfugen  ^ot ;  tag  bemieg  ung  fc^cn 
in  aUen  ©tiicfen  feine  ©e^antlung  ter^^orm.  Sefonterg  aber  erreirf^te 
er  jenen  iiberjeugenten  Diaturfc^ein  turc^  tie  eigentUc^  malerif  d^en 
SDJittcI,  metd^ejaaud^  tie  §orm  erft  toflenten.  (Sg  iftbag®c^tpeben, 
©d(>einen unb  Seud^ten ber  Singe  in  ben  SOZebien  »on  Sic^t  unb  8uf  t, 
bagtoed^felnbe  @piet  ter^^ormen  unb^^arben  in  biefer  feinen  umf(ie§en= 
benJpiiUe,  bag  Sorreggio  roie  fein  anberer  a)?eifter  feiner^eit  beobad^tet 
unb  wiebergegeben  ^at.  "Dacurc^  erft  wirb  bie  Darftellung  i^odftdnbig 
fret  »on  ber  gldd^e  unb  Derfinnlid^t  ben  9laum.  2Bie  bieg  enge  jufam* 
men^dngt  mit  iener  fd^on  erwd^nten  Slufgabe  ber  3)ia(erei ,  oud^  bag 
fliid^tige  finnli(^e  T)afein  berDingeju  erfaffen,  teuc^tetein.  3nbem  aber 


288  12.  Scv  S^jaiattcv  unfc  bie  33cteutung  ieincv  ^^uuft. 

tev  3JJeifter  auf  fciefe  2Beti'e  code  ^Oiatuviinrtuncj  eiTeirf>t,  bringt  er 
tic  9Jia(erei  al^  folc^e  ju  i^rev  ^cc^ften  (Sutiindelung  unb  er^ebt  ica* 
cv  id;iltert  in  tie  itealc  3Be(t  tev  ^unft.  (5(3  ift  ta^er  eiu  fcoppettcr 
•^rojc^,  ten  tie  ^toffioelt  in  i^m  buvc^nmc^t :  er  fii^rt  fcic  ®toffc  ter 
^eiligen  (5^efrf)ic^te  unb  ber  2)Zt;t^e  in  bie  OJatiirticfjfeit  te^  SebenS  ^erab 
unt  er^ebt  tiefe  roieber  turc^  tie  ibealifirente  2)?ad;t  be^  Sic^te^  in  ba^ 
reine  ©ebiet  be)3  fiinftlevifc^en  Sc^eimS. 

2)ie  feinere  Slu^biltung  jener  ma(erifd}en  3)iittet  wax  fd)on  cor 
i^m ,  ^auptfdd^tic^  burc^  ^xa  iBartolonimeo  unt  'ieenarbo  ba  33inci, 
angcftrebt,  jum  X^eit  auc^  erreidjt  rcorten.  SoweitsurSJodenbung  ber 
^orm  erforberUd;,  befapen  fie  iiber^aupt  tie  iDJeifter  te^sSinquccento; 
fcroeit  e^  tie  3)loteflirung  oerlangte,  cerftanten  [ie  fic^  aUe  au]  tie 
2(b[tuf ung  ter  !Xone ,  ten  aflmaUgeu  Uebergang  te^  !^id;te^  burd^  tie 
:patbti?ne  in  bie  ^Sc^atten.  Soweit  finbet  fic^  and)  in  i^ren  ©iltevn 
jene^  §et(tunfe(,  tadwir  a(^  einwcfentlid>e^  3}iertma((5orreggio'i8 
fennen  gelernt  ^aben.  i^a  iBartolcmmeo  unt  '^eonarto  ge^en  fdjcn 
loeiter ;  fie  fe^cn ,  njie  tie  OJatur  tie  ©trenge  ter  Umriffe  loft  in  bem 
(odernben  gtup  ber  turc^leuc^teten  Suft,  n>ie  ^ierin  tie  Dinge  ju  fdjn^e^ 
ben,  fici^  ju  mobelliren,  aberauc^  bie  ^cirte  terg'orm  juJjerlieren  fc^ei* 
nen;  n)ie  ent(id>  nac^  bieferSeite  ein  ma(erifd)e«  (element  t»onfe(bftdn= 
bigem  fiinftterifc^em  3Sert^e  (iege.  Sn^ibef onbere  ntu§  i'eonarbo  ai^  ber 
33orgdnger  (Sorreggio'^  betrac^tet  werben.  2(ud>  i)at  er,  wie  frii^er 
bemcrft,  un^weifel^aft  auf  unferen  aJJeifter  eingewirtt.  SlUein  erft  bie* 
fer  i:)at  bann  felbftdnbig  ireiter  ge^enb  erreic^t,  wa^  fener  cerfudjte  unb 
nur  ^otbweg^  ju  ®tante  brac^te. 

Sd>on  Seonarto  iai)  in  Sic^t  unt  (Sc^atten,  in  i^rem  Sed>fe( 
unt  3neinanterfpiel  ein  bebeutenbe^  a}?oment  ber  a)2a(erei,  ia  na^^n 
ta^  2Befen  berfelben.  X^urc^  bie  genaue  iBeobac^tung  ber  unntert[id>en 
Slbftufungen  erreic^te  er  jundc^ft  ben  ooUtommenen  <5^ein  ber  9?un* 
bung.  D^nc  §dvte  ber  Couture  mobellirte  fic^  biegorm  mittelft  biefer 
feinen  Uebergdnge  com  ^2ic^t  5um  Sc^atten  'ta^  „Sfumato"; .  B^S^^iti^ 


3)a8  §cQbunfeI.    li!eonaibo  als  fein  SSorgangcr.  -289 

begtnnt  fc^on  in  i^m  bag  ®))ie[  ber  Jpalbtone,  ba<J  9^ac^t»trten  beg 
!^td;tg  in  ben  ©c^atten  mittelft  ber  9?ef(eje  unb  ber  burc^Ieud^teten  8uft 
pm  felbftanbigen  Wii  fic^  augjubitben.  i)iur  MelbtSeonarbo  —  fc^on 
burc^  feine  e^^ertmentirenbe  9?atur  aufge^alten  —  auf  ^albem  Sege 
fte^en.  @r  bergi^t  iiber  ber  Si^id^t^  unD  ©d^attenroirfung  bie  garbe, 
n^ie  er  benn  and)  metnte ,  ba^  ber  ©d^atten  bie  garbe  fo  gut  wie 
berje^re.  Unb  ba  i^m  anbererfettg  tod}  »or  ^^flem  bie  gorm  am 
^erjen  Uegt,  fo  uertieft  er  bie  ©(fatten,  urn  i^r  me^r  9^elief  p 
geben,  unb  qudlt,  bef^wert  ju  fe^r  bie  ^albtone,  bie  tod)  nur  atg 
fd^njebenber  ©d^ein  fid^  barfteflen  fotlen.  ©a^er  ^aben  feine  S3ilber 
ein  eigent^iimlid^eg  ®rau,  unb  eg  fe^lt  i^nen  mit  ber  ^urc()fid()tigteit 
ber  Srfjatten  unb  ber  inxd)  bie  garbe  er^5^ten  3Barme  bag  Seud^tenbe. 
3nbem  (Sorreggio  erreic^te,  wag  '^eonarbo  anftrebte,  bilbete  er 
weiter  eine  eigene(Seite  ber  malerifd;en  (Srfd>einung  aug.  3Dag  lUd;! 
nid^t  b(o^  foweit  eg  bie  gorm  aufjeigt,  fonbern  in  bent  eigenen  ^fluber, 
ben  eg  burd^  fein  ©pieten  ouf  ben  gornten  unb  garben  ber  Dinge  :^er* 
oorbringt:  bag  wurbe  ein  mefentUd^eg  (Slement  feiner  ^unft.  Unb 
njag  (Sr  juerft  in  ber  S^atur  tooflftanbig  fie^t,  ba^  ndntUc^  bag  ^id^t 
aud^  im  ©un!e(,  in  ben  @d)atten  nod^  fortwirft,  jugtei^  bie  Suft  er= 
fiiUt,  loetd^e  bie  3^inge  umjittert  unb  ba^er  aud^  mittelft  biefer  bcren 
^eUigteit  batb  mitbert ,  batb  fteigert,  ba^  fomit  jeber  farbige  <Sd^ein 
jugteic^  ein  (eud^tenber  ift  unb  baburd^  jum  2;on  fid^  berfeinert :  bag 
^ebt  er  in  feinen  S3itbern  nod^nte^r  ^ercor  unb  bitbet  eg  fiinftterifd^ 
aug,  inbein  er  eg  ^armonifd^  burc^fiibrt.  ^ier  nunfpiett  bag  §eU' 
bunf  et  feine  gro^e  9ftot(e.  (Sg  ift  bag  pffige  3neinanber  »on  ^ic^t 
unb  ©d^atten,  bag  beibe  in  S3eipegung  er^dtt,  bie  ^ontrafte  auggteid^t, 
bag  8ic^t  burd^  bie  gein^eit  ber  unenblid^en  Slbtonungen  milbert ,  bag 
©nnfet  burc^  bie  ^tefle^e  auf^eltt.  3:)ag  §e(Ibun!et  ift  ber  wa^re  ma* 
(erifc^e  Slugbrud  fiir  ieneg  „2eben  in  ber  S3ett)egung",  .bag  (Sorreggio 
iiberall  fc^itbert.  2luf  feine  gigur  Id^t  ber  a)ieifter  ein  gteic^mcifeigeg 
iHc^t  fallen,  nirgentg  t^eilt  er  ?ic^t  unb  'i^unfcl  in  gleic^  gro^e  ^Dlaf-- 


290  12.  a)er  S^aiahcr  unb  bic  Sebeutung  feiucr  Sunfl. 

fen,  unt  niemat'8  \e%t  er  fcaei  ^cUcl'id^t  nebcii  tiefcn®d;atten.  Ucberafl 
tritt  ba6  ^eUbimfc(  etn,  tjermittelt,  (eitet  iiber ,  terbinfcet  uiib  beipirft 
fo  ncbeii  unenttic^cr  iDiauuij-jfvitticjfctt  tie  (Siu^cit  bcc^  (^)anjen.  Vcid^t 
bejiretft  fi(^,  luie  fciefem  @)>ic(  beg  Jpellbunfcts  bie  locd^fcdtre  ©etucflt' 
^ctt  bev  S'or^jer  unb  i^re  35etticfinig  im  9^ainnc  guni'tii-j  ift ,  unc  mm 
burc^  feinc  ^crmitthmcj  an  bte<SteUe  rt^t^itiifd^erVinieufoin^^ofitiou  bie 
^armonie,  ber  geme[fene  23ait  gtcic^fam  Don  S!\d)t  nnr  (gd^atten  tritt. 
OJaturgemaB  tritt  l^ier  bie  i'inie  uber(;aupt  juriid ;  benn  in  ber  %ik^ 
umwebenben  Vuft  ift  fie  aufj^etcft,  unb  bie  i^ornt  at^  fo{d;e  trirft  nur 
nod^,  foweitfie  in  jenem  5!Bed;fe[  be^  Vicbt^  halt  ^ell  unb  (eud^tenb,  batb 
(eifer  unb  gebam^^fter  fid^  ;\eid^net. 

^in  ^Inberei?  !oinmt  noci^  ^iujU.  3nbem  ba§  §etlbunfe(  auf  ber 
feinften  33Hite  ber  g-arbe,  bem  9iadten,  f^iclt,  bringt  ce*  nod)  eine 
bcfonbere  <2d;on^elt  ^en^or  :  in  biefen  weid;en  Uebergangen  t>oni  Vid^t 
jum  ©d^ottcn,  in  bcm  aufgc(i?ften  §a(bUd^t  ijat  unftreitig  ber  (Sd;in^ 
mer  be«  menfc^Hd^en  i'eibe^  feinen  f;odf>ften  9?ci5,  in  biefem  (cud;>tenben 
®rau  terfeinert  fic^  nod(>  bie  mitbc  SOJifd^ung  feiner  ^-arben.  ^n  bein 
feffetnben  (Sinbrud  jener  ®i(ber,  u^etcf>e  eine  freubigc  Sinnlic^feit  fc^il^ 
bern,  ^itft  wefenttic^  biefe  Sirfung  be«  ^cUbunfelei.  B^B^t^if^  '^^^^ 
(tcgt,  n)te  tt>ir  fd^on  bei  ber  X)anac  gefe^cn,  in  biefer  9)?a(erei  be^'^id^^^ 
te«  bie  tfiutcrnbe  terttarenbe  SDZac^t  ber  DarfteUung.  "ii^ie  barin  atte« 
©tofftid^e  ferje^rt  it»irb,  jeigt  fid;  aud^  nn  bent  '^Jarften.  S§  ^at  nid^t 
iene  burd^fid>tige  pulfirenbe  ©aftigfeit,  jcne  JyuUe  bc«  58(utc« ,  n>e(c^e 
nm  bei  0?ubeng  unmittetbar  an  bie  "^ktur  erinncrt ;  (iorreggio  l^cbt 
njcit  me^r  ben  Zon  ^erbor,  ben  eei  ton  ber  (eud;tenben  Vuft 
em^jfongt. 

3lud;  bie  ?ofatfarbe  ber (^cn>anber,  berVanbfc^aft  mi(bert(5or^ 
reggio  in  bent  iibcrafl  ^inbringenben  I'idjt.  2Bo  (cb^afte  <varbe  not^= 
n.>enbig  ift,  bric^t  er  fie  bod;  toieber  burd;  bie  einfaUenben  ipatbtone, 
n^a^renb  er  anbcrerfeit«  jebent  ©c^atten  ben  ber  ?^arbc  bet^  @egenftan^ 
bc^  entf»>rcd)enben  Xon  gibt.    ©tan^ienbc  gorben  ^oben  bei  i^m  nur 


S3el}anb(ung  be8  'ifladkn  unb  bei  ©eiDanbung.  S)a«  2anbfc^ajtnd;e.     29 1 

bic  Sirfimg,  bag  milbe  ebetftetuaftige  geud^ten  beg  ©anjen  p  er« 
^o§eu. 

Sn  bemfe(6en  materifc^cn  @tnne  be^mibett  er  oiic^  f onft  bie  ®  e  ^ 
wanbung.  dx  djavafterifivt  !einegtuegg  bie  @toffe,  n)ie  5.  S3,  bie 
3>enejiancr,  bie  mit  bem  ©c^immer  ten  @etbe ,  ©ammet  unb  S9ro!Qt 
bie  ^od;ftc  garfeenprad^t  ju  eiTeid;en  unffen ;  aitd^  ift  eg  i^m  nicl)t  urn 
vt;t^mifd;en  5-a(tent»ur[,  nic^t  urn  fovgfame  3eirf;nung  jii  t^un,  fon* 
bern  urn  materifc^e  Inorbnung  unb  fereite  9}?a[fen ,  barauf  bog  i^idjt 
mit  ^arten  Uebergangen  ju  fpielen  tevmag.  ®tefe  Se^anbtung  ber 
©eiudnber,  a(g  etn  n)efentttd;eg  a)?oment  ber  §Bir!ung,  ift  in  ben  fo(* 
genben  ^pod^en  bietfac^  jum  Si)lxi\kx  geiDorben. 

9lid^t  [eltcn  ivei§  Sorreggio  ben  matevifc^en  QfJeij  feinev  S9t(bev 
burc^  bie  ( a  n  b  f  d;  a  f  t  n  d;  e  U  m  g  e  6  u  n  g  ju  evp^en,  in  beren  X)av* 
ftetlung  ev  fd;on  nad;  bem  ^eugniffe  ^afavi'g  ijon  feinem  ^^cmbarbcn 
unb,  tt»tv  fi3nnen  ^injufitgen,  i^on  !einem  glorentiner  ubertroffen  wox" 
ben.  5lud^  in  biefer,  in  ber  ^anbfc^aftgmaterei,  mu^  ernnter  bieerften 
9J?eifter  gejal^tt  irerben.  9lament(ic^  »erftanb  er  bei  atlem  ^}iatur= 
d;arafter  i^r  ben  gro^en  ibeatenBug  S«  geben,  ben  fie  atg^tntergrunb 
fitr  bie  g-iguren  ber  I;iftorifd;en  9J?a(erei  ^aben  mu|.  (Sigentl;iimlid^ 
w>ax  er  and;  fjier.  3^re  ^ei(.  gamilien  unb  mt^t^ifd^en  giguren  fel^ten 
bie  ^lakx  oor  i^m,  ai\(^  f^eonarbo  nod^,  in  p{?antafttfc^e  l^anbfd;aften 
mit  tt>eiten  gerncn  unb  ungeujol^ntid^en  S3crgformen.  Sorreggio  ^citt 
fid^  na^er  an  bie  9iatur  unb  gi6t  jumeift  reic^e  S3oumgru))pen  mit 
mad;tigen  ©tammen  unb  iippigem  Saub ,  bie  einjelne  3^urd;bUde  ge^ 
ttjd^ren  auf  eine  ma^ig  ben^egte  in  fd^immernbe  Suft  getrdn!te  g-erne. 
(Sin  2Ba(bbun!et ,  bog  ober  toon  mitbem  ^ormonif^em  Sic^t  gonj  er= 
fiiUt  ift.  ^^luf  biefem  tieferen  ©runbe ,  beffen  ®riin  in'g  ©morogbne 
fpielt,  ergldnjt  ^ell  bog  g'leifc^,  n)d^renb  bod;  bog  gebrod^ene  \nd)t  ber 
gefd^toffcnen  ^?anbfd;aft  bie  n>cid;e  SBirfung  beg  JpeUbun!e(g  begiinftigt. 
—  33erfc^t  aber  ber  3Jkter  feine  ©cftotten ,  tvie  in  ben  ^uppetn  ^u 
''^Jarmo,  in  bag  freie  ^immefgUcbt,  fo  ta§t  er  bie  5Botten  ben  bunfteren 

19* 


292  12.  2)er  S^araftcr  unb  bie  53ebeutung  feincv  Sunft. 

@Tunb  fiir  He  (ic^teii  i^guren  bitten,  ober  ^ebt  bie  cine  ®riip^e  t^ellcr 
Don  ber  anberen  ah,  bie  mel^r  im  ©cf>atten  ge^aUen  ift. 

■Denn  and)  ber  greSfomaUrei  terftanb  er  bie  grcfete  ^Birtung 
ju  geben.  f)ier  oertie!^  er  bem  9k(ften  in  ben  Sd^atten  bie  auj^erfte 
SBamte,  faft  bi6  jum  entfd^ieben  rotten  Ston,  ber  au^  ber  9?d^e  gefe(?cn 
ju  greti  iuirtt,  in  ber  rid^tigen  (Sntfernung  aber,  gefanftigt  unb  gefii^U 
burd^  bie  bajnnfd^enliegenbe  Vuft,  bag  ric^tige  Slnfel^en  gewinnt.  ®ie 
SBirfung  biefer  i^e^fen,  fc  lange  fie  n)c(  er^olten  n>aren,  niu^  ini'id^t 
unb  i^-arbe  wunberbar  gen»efen  jein ;  l^iej:  bilbete  ber  ©trom  ber  Sid;ter 
unb  9?efleje  mit  aflen  Slbftufungen  bi«  jum  Uebergang  in  tie  bun!(eren 
aber  bcd^  ncd^  aufge^ellten  (Sdjatten  bag  (ebenbige  Sanb  janfc^en  ben 
terfd^iebenen  ®ru^>^^en.  S3en  feiner!5)omfuppe(  fagt  ter  englifd^e  3)?a= 
(er  333ilfie ,  ber  in  feinent  Urt^eil  ein  feineg  tcforiftifd^eg  ®efiif?l  be^ 
funbet :  „!Die  ^irfung  beg  ©anjen  ift  ^M;ft  manuigfaltig  burd^  ter= 
fd^ieben  gefdrbte  ?id^ter  unb  Sd^atten,  meld^e  bie  grc^tmogUc^e  3Bir= 
fung  unb^armcnie^erccrbringen,  unb  in  beri^'cirbung  bagreid^fte  unb 
fc^cnfte  i^regfo,  bag  id^  gefe^en  l^abe". 

9iod^  ift  JU  bemerfen ,  ba^  bag  unferem  3)2eiftcr  eigentpmti^e 
§eCbun!eI  wefentUd^  »cn  jenem  »erfd^ieben  ift ,  n)e(c(>eg  bie  SJhlerei 
9icmbranbt'g  fennjeid^net.  ©ei  biefem  beteud^tet  ein  fd(>arf  einfot^ 
(enbeg  fL'id^t  eine  einjetne  ^artie,  a^d^renb  ode  anberen  aUmdlig  in  bag 
umgebenbe  ©unfel  juriicftreten  unb  nun  biefe  Uebergdnge  bag  ^eflbun^ 
hi  bitben.  3^arin  liegt  ter  ge]^eimni^t>olIe  G^arafter  biefer  jDarfte(= 
(ungen.  Sei  Sonreggic  ift  2(Ueg  (ictjt,  aud^  bie  tiefften  <Sd^atten ;  eine 
Sirfung.in  ber  Slrt  ber  9?embranbt'fd^en  finbet  fid^  nur  in  ®er  9iad^t 
unb  im  S^riftug  om  Oefberge.  @g  ift  ber  Unterfd^ieb  ber  itatienif^en 
unb  ber  norbifd;en  ^unft,  ber  fid;  in  jenem  ®egenf a^e  augf^>ric^t.  3n 
jener  fint  bie  ^ontrafte  gerndpigt  unb  auggegUd;en  burd)  iijx  ^armoni* 
fd;eg  3neinanbern)irfen. 

2Bir  ^oben  gefe^en ,  ta§  bei  (^oinreggio  bie  tolcriftifd^e  SKirfung 
»or'3(Uein  im@^ict  beg  l'icf>teg  unt  Ipelltunfelg  berut^t,  unt  bie  i^arbe. 


@etn  gresfo.   ?lnpfung  bev  ?5ait»e.   'Iec(>nifc^e  SD^ciftcrf^aft.         29;> 

fo  glanjenb  fie  i3ftev«  ift,  im  iii3efenttt(i)en  nitv  bie  9ioUe  Ijat  jeiiem 
(gpiet  mcffx  5"ufle  unb  ^xa\t  ju  geben.  ®iefe  2luf(bfung  ber^^arfce  ate 
fotd^er,  barin  t^re  Sefonber^ett  suriidtvitt,  ninnnt  6ei  bem  a}?eifter  ju, 
je  me^r  feiue  tunft  t^re  ©igentpmlic^feit  entfaltet.  (Sin  Unterfd^ieb 
jeigt  fid;  ^ier  nameutUd^  in  ber  Se^anblung  be«  Dladten.  't)ie  33i(= 
ber  frii^eren  ^^it,  ettt)a  6i«  jur  aJJabonna  be«  l^eit.  @el6afttan ,  ^aben 
nod^  einen  iuarmen  U^  in'«  ©lii^enbe  gefteigerten  !ion ;  bie  fpciteren  * 
bagegen  jenen  (eud;tenben  unb  boc^  in  ein  jarte^  ®xan  ge6vod)encn 
®Ianj,  bev  bev  ^oc^fte^ciufcer  ber^J)?a(erei  genannt  luevben  fann,  fofern 
in  bem  Silled  umftut^enben  Sic^t  iebe  ®toff(id;feit  getitgt  unb  bod^  ber 
(S^avafter  ber  ^axU  nod^  geiua'^rt  ift. 

(Sine  fotd^e  SSoHenbung  ber  SJialerei  icar  naturtid^  nur  mijglid) 
bur(^  bie  toWfommenfte  ^errfd;aft  iifcer  bie  te^nifd^en  9)?itte(. 
3n  biefer  Sejie^ung  'i)at  (Sorreggio  atle  feine  ^IJorgiinger  ubertroffen. 
(Sr  ^at  bamate  neben  ben  33enejiQnern,  aber  in  eigentl^iimlic^er  Seife 
unb  ettoas  ijor  i^nen,  ber  Oetmaterei  i^re  l^iJd^fte  Slu^biCbung  ge^ 
geben.  3^ren  ©ebraud^  ^at  er  tool  in  jungen  ^al^ren  in  9J?antua  ge- 
ternt,  jum  2:^ei(  ouc^  nac^  ben  (S^runbfa^en  unb  9ieuerungen  Seonorbo'^, 
obwol  fid;  nid^t  nad^weifen  Ici^t,  wie  er  mit  biefen  be!annt  geworben. 
T)o6)  ^at  er  bann  burc^  eigene  @tubien  unb  etgeneg  Zaknt  erreic^t, 
\oa^  geonarbo  nur  anjuftrefcen  >)ermod;te.  ©d^cn  frii^er  ift  bie  ii3e= 
merfung  angefii:^rt,  ba^  fic^  ber  SJJeifter  nur  be6  beften  unb  foftbar^ 
ften  aJJaterial«  Bebiente ;  er  foti  gar  gen)iffe  g-irniffe  bon  eigent^iim= 
ad;em  (S^tanje  befeffen  :^aben ,  unb  me^rfad^  ift  be^auptet  \uorben  — 
fc^on  (Snbe  beg  17.  3ia:^r:§unbert«  toon  bem  SRater  Senebetto  8uti  — , 
ba§  er ,  um  feinen  garben  eine  griJ^ere  ©urc^fid^tigfeit  unb  l^iJ^ere 
^^eud;tfraft  ju  geben,  suweiten  eine  Unterlage  toon  (S^olbblcittd^en  ange= 
wenbet  ^abe.  Se^tereS  fc^eint  fic^  bur^  genauere  Unterfud^ung  einjet^ 
ner  bon  feinen  ©ematben  ju  beftcitigen ;  j.  S3,  bei  ber  fteinen  S3u^en= 
ben  aJJagbatena  (in  ^re^ben,  f.  @.  216).  "©a^  Sorreggio  ouf  bie 
Slu^wa^l  unb  S3enii^ung  feine«  9)Jateria(«  bie  grS^te  ©orgfalt  »er^ 


294  '2-  3)«  S^arattct  unb  bie  Sebeutung  ieiner  ilunft. 

wanbte,  tft  iDa'^iicf^einlid) ;  atlein  ter  vid^tige  ©ebvauc^  teffelben ,  rer 
jur  33oUcntuug  fce^  ititnftwerf^  fo  luefcuttii^  ift,  f?diigt  von  tcv  '^In- 
fdjauung  unb  ber  ga^igfeit  beiS  Slunftlere  ab,  unb  n?ic  unmer  fo  ^aben 
aud^  bet  Gorreggio  biefe  ber  |)au)3tfad)e  nad)  bie  Xec^nif  beftinunt. 

S§  fd^eint ,  ta%  Son'eggio  gleid^  1'eonarbo  fd;on  bei  ber  Uuter= 
matung  bie  SDZobetUrung  namentlidj  beg  '?farf'tcu  in  einer  fiif;(en,  Uc^= 
ten  unb  farblofen  <Sca(a  jieuiUd;  lueit  gefiU?rt  t^vit.  I)abei  ging  cr, 
U)ie  and)  '^'eonarbo,  fofort  materifd;  ju  3Berfe,  inbem  er  tie  9hiubung 
burd;  bie  jarteften  Slbftufungen,  burc^  gauj  aUnuiiigen  Uebergang 
»om  Sid>t  sum  'Dun!e(  erreid^te.  X)iefe«(  S^crfal^ren  (ajlt  fid;  beutlid; 
an  bem  unC'oUenbeten  Silbe  im  ^aia^t  3)oria  ju  9iom  u>af;rUe^nien, 
bag  9)Jengg  fo  fel^r  bemunberte ,  lueif  er  fd;on  in  ber  Untcrmalung  bie 
ganje  ®ro§e  ber  SOZeifterg  unb  fein  l^erftanbni^  ber  i^onn  ertannte. 
3lUein  njo^renb  Seonarbo  biefc  in  fi^  fertigc  SDJobellirung  nur  mit 
Safuren  ober  fe^r  biinnem  Sluftrag  ton  Dedfarben  tooUenbete  unb  ba^ 
bei  fo  jag^aft  terfu^r,  bap  er  jur  red;ten  ^'aft  unb  SBdrnie  ber  garbe 
nic^t  gelangte,  erreid;te  Sorreggio  bei  ber  Uebermahmg  mit  (ic^ten 
STonen  bie  gri3pte  fo(oriftifd;e  3Birfung.  sD^ne  3^i^eife[  mif^te  er  ba= 
bei  bie  SDelfarbe  mit  einem  jiemlic^  ftarfen  ^inbemittet  ^^arjigem  Oel) 
ober  i^irnife ;  namentUc^  in  ben  frii^eren  S3i[bern ,  n?e(c^e  im  g(eifd> 
ben  ©olbton  ^aben,  ift  bieg  erfid^tUd;.  'S^aUi  ift  ter  3tuftrag  and)  in 
ben  X^id^tern  —  xoa^  bamatg  fonft  nic^t  ber  ©ebrauc^  luar  —  fe^r  ge= 
biegen,  fett  unb  gtatt,  unb  fo  ift  aud^  bag  Uc^te  g-teifc^,  nid>t  b(o§  bie 
©(fatten,  ftarf  unb  gteic^mdj^ig  impaftirt.  T)ag  iSeiioert,  bie  ®e= 
u>dnber,  ii!anbfd^aft  u.  f.  to.  fd^eint  er  gleid^  in  ber  Sofalfarbe  angetegt 
unb  bie  $Birfung  bann  in  ber  Uebermatung,  ebenfallg  mit  StniDenbung 
ton  ftarten  iBinbemittetn,  gefteigert  ju  ^abcn.  ®aburd;,  bap  fd^on  in 
ber  Untermatung  bag  9?adte  in  Si^id^t  unb  ©(fatten ,  in  ber  SBeic^^eit 
ber  Uebergdnge  toUenbet  xoax,  termoc^te  er  eg  mit  ®id;er]^eit  in  Dcn 
red^ten  3:on  unb  in  Sinttang  mit  ben  ubrigen  ^^Jartien  ju  fe^en ,  o^ne 
ba§  ton  iener  3<*^t^cit  etitag  tertoren  ging.    Sie  rafc^  Gorreggio  ju 


Untermalung.  Untevfc^ieb  tunt  3iembianbt.  iBoiting.  295 

biefer  feiner  etgenen  ^JJ^alerei  fant ,  jelgt  jum  5:t?eit  \d)on  fetne  '0)la 
bonna  be«  ^ei(.  (^-rausigfiig.    @cI;on  ^ier  ift  ber  gavknauftrag  fo  ge^ 
biegen,  ba^  banmtev  iiirgenb^  ein  Umrijj  ju  fe^en  ift ;  aud;  fiubet  fid; 
nirgenbS  in  beu  @d^atteu  einc  @d;vaf flvung ,  fonbevn  bie  2;one  fint 
i>evfd;ino(jeu  unb  in  einanber  iikrgefitljvt. 

■Da^  fid;  (Sovveggio  in  einem  unb  bemfetben  iBilbc,  je  nad;  bev 
3tvedma^igfeit,  »erfd;iebener  girniffe,  unb  jvoav  fd;on  kirn  9)uilen 
felber,  bebient  i^abe,  ift  !ein  B^oeifet.  3n  feincn  (eud;tenben  ®d;attcn 
ift  ber  ©ebvaud;  be«  bamats  gen)0^nlid;en  3'ivniffeig,  ben  bie  Stalicncr 
veniice  liquida  nanuten,  n)at;rfd;einnd; ;  (Saftlafe  fd;(o§  bieg  au(^ 
an^  ben  eigent:^iimUd;en  9?i^d;en,  n)eld;e  i^on  biefem  givni^  ^evviil;ren 
unb  fid^  in  einigen  ©ilbevn  bess  a)?eiftevi8  jeigen.  3m  Ofadten  aber 
wanbte  ev  luot  oftevS  ben  iBevnfteinfivni^  an ,  bev  befonbevig  fein  unb 
feft  wax.  ®en  ®vunb  feiner  S3i(ber  fc^eint  er  ineiften^  in  einem  Iid;= 
ten  iwarmen  jEou  angetegt  ju  l;aben. 

3Son  ^ol^er  35oItenbung  ift  enbtic^  ber  93ortrog  bei3  ajieifters. 
3Son  iener  neueren  33irtuofitat  ber  ^e^anbtung ,  ^V)^id)^  ben  entfd;ie= 
benen  3lufa-ag  ber  einjefnen  fit^nen  ^infelftrid;e  jur  SBirfung  be« 
©anjen  beitragen  td^t,  ift  bei  i^m  nod^  feine  @^ur.  Sie  er  bie  einje[= 
nen  i^arbentiJne,  '^id;ter  unb  §atbUd;ter  fein  unb  jart  ineinanber  iiber= 
teitet,  fo  ift  auc^  fein  SSortrag  in  einem  fel^r  frdftigen  unb  bod^  meid;en 
3m^)afto  gteid^ma^ig  »evfd;motjen ,  luie  Smaitarbeit.  a)kn  fii:^It  bie 
toirtuofe  §anb,  aber  man  fie:^t  fie  nid^t ;  aud^  l^ieiin  tritt  bie  Sbeatitdt 
feiner  tunft  ju  2;age.  Unb  fo  bteibt  er  burc^meg  ber  SJieifter ,  ber, 
inbem  er  ben  @d^ein  ber  9fiatur  bi«  pr  S^aufd^ung  trieb  unb  ba« 
!^eben  in  ben  tu^nften  Sleu^erungen  fd(>i(berte,  bod;  feine  ©eftalten  luie 
in  einer  ^aubenuelt  bon  ®(iid  unb  @d^i5nl^eit  rein  er^ielt  unb  in  feiner 
T)arfteaung  afle«  ©toffttd^e,  iDie  atte  3lot^  ber  Slrbeit  titgte. 


Zweiter  Theil. 

Die  Werke  des  Meisters. 


A.  Yerzeicliiiiss  der  iicliteii  sonic  der  aii«;eblicli<'ii 
(jieiiialdc. 

a)  Aecht. 

Das  Verzeichuiss  iiiiterscheidet  hier  zwischen  beglaiibi^- 
ten  und  mit  Griind  als  acht  bezeiclineteii  Werken ;  die  Aecht- 
heit  der  ersteren  ist  auf  Urkundeii  gegriindet,  auf  welche  die 
Geschichte  der  Bilder  mit  Sicherheit  zuruckgeht,  die  der  an- 
deren  auf  der  Uebereinstimmung  mit  der  Kunstweise  des 
Meisters,  zumeist  in  Verbindung  rait  historischen  Thatsachen, 
welche  ihr  Herkommen  von  Correggio  als  nahezu  unzweifel- 
haft  erscheinen  lassen.  Angeschlossen  sind  die  Bilder  von 
zweifelhafter  Aechtheit,  die,  wenn  nicht  selbst  Originale,  doch 
ofters  noch  dafiir  gehalten  werden  und  zum  Wenigsten  gute 
alte  Kopien  sind,  iiber  die  also  die  Frage  der  Aechtheit 
noch  schwebt;  sowie  die  unsicheren  und  verschollenen  Werke, 
von  denen  sich  mit  Wahrscheinlichkeit  annehmen  lasst,  dass 
sie  Arbeiten  des  Meisters  gewesen. 

/.  Monumentale  Malereien  [Fresketi ;  erhalteri) . 
1)  1518.  Freskomalereien  im  Nonnenkloster  S.  Paolo  zu 
Parma.  Auf  dem  Kaminmantel  Diana  auf  ihrem  Wa- 
gen;  an  der  Decke  Laube  mit  sechzehn  Gruppen  von 
Genien  in  Medai  lions ;  in  den  LUnetten  mythologische  und 
allegorische  Figuren  (letztere  grau  in  grau).  s.  S.  112 
—125.  und  Stiche  No.  129—155. 


300        A.   Verzeicluiiss  der  achten  sowic  der  angeblichen  Gemalde. 

Aquarellirte  Kopion  fiir  den  Stich  von  Paolo  Tosclii  und 
seinen  Schiilcm  in  der  Pinakotlick  zu  Parma. 

2)  1521—1524.  Freskonialereien  in  der  Kirche  S.  Gio- 
vanni zu  Parma  In  der  Kuppel:  Himmelfalirt 
Christi  mit  den  zwolf  Apostcln,  welche  auf  Wol- 
ken  gelagert  und  von  Engeln  unispielt  als  Zeugen  des 
Vorgangs  geschildert  sind.  In  den  Zwickeln  der  Kup- 
pel:  die  vier  Evangelisten  mit  den  vier  Kirchen- 
vatern,  ebenfalls  auf  Wolken  und  mit  Engeln.  In  dem 
unter  der  Kuppel  laufenden  Fries  :  die  Symbole  der  Evan- 
gelisten zwischen  Arabesken. 

Die  Ornamentation  der  Pilaster,  der  Archivolten  und 
des  im  Innern  der  Kirche  nmlaufenden  Frieses  ist  nach 
der  Zeichnung  Correggio's  von  dessen  Schiilern ,  wahr- 
scheinlioh  von  Franc.  Maria  Rondani  und  Torelli ,  aus- 
gefiihrt. 

8.  S.   159—168  und  Stiche  No.  73—101. 

Aquarellirte  Kopien  fiir  den  Stich  von  Paolo  Toschi  in  der 
Pinakothek  zu  Parma. 

3)  1524.  Freskomalerei,  ehemals  in  der  Halbkuppel  der 
Tribune  ebenda:  Kronung  der  Maria  durch  Jesus, 
umgeben  von  Heiligen  und  Engeln.  Daselbst  nicht  mehr 
erhalten,  da  1587  wegeu  Raumbedurfniss  an  die  Stelle 
der  alten  Tribune  ein  eigentlicher  Chor  gebaut  werden 
musste.  Der  Versuch,  das  Ganze  von  der  Mauer  loszu- 
losen,  misslang;  nur  die  mittlere  Hauptgruppe  und  ein- 
zelne  BruchstUcke  konnten  gerettet  werden.     s.  S.  168. 

a)  Hauptgruppe,  Kronung  der  Maria,  kam  nach  der 
Ablosung  zuerst  in  die  Galerie  des  Herzogs  von 
Parma,  wo  es  sich  noch  1 706  befand,  spater  in  die 
offentliche  Bibliothek  daselbst,  wo  es  in  die  End- 
mauer  eines  Korridors  eingelassen  wurde.   Das  Brueh- 


1.   Fresken.  301 

stuck  steht  hier,  seit  der  Gang   mit  BUchergestelleii 
augefullt  ist,  in  schlechteni  Liehte ;  doch  wiirde  eine 
Ortsveranderuug  das  Gemalde  von  Neuem  gefiihrden. 
s.  Stiche  No.   102—104. 
b)  und  c)  Zwei   kleine  Fragmente,   eines   mit  Einem, 
das  andere  mit  zwei  Eugelskopfen ,  von  alien  Ken- 
nern  seit  jeher,  neuerdings  auch  von  Waagen ')  und 
Miindier,  als  unzweifelhaft  anerkannt,  in  der  Sanmi- 
lung  des  Lord  Ward  zu  London. 
Sonstige  Bruchstucke,  welche  sich  bisw^eilen  da  und 
dort  genannt  tinden,  sind  unacht;    auch  ein   Engels- 
kopf  in  der  Miinchener  Pinakothek,    obwol   von   ent- 
schieden  eorreggeskem  Typus,  erscheint  mir  nicht  un- 
zweifelhaft.    s.  dieses  Verzeichniss  b)  No.  37. 

Vor  der  Abnahme  des  Bildes  wiirde  dasselbe  in  seinen  Haupt- 
theilen  von  den  Caracci  in  Oel  kopirt.  Sehr  walirscheinlich 
hat  dann  Aretusi,  wie  auch  Tiraboschi  berichtet,  diese  Kopien 
nebst  der  seinigen  benutzt,  urn  die  ganze  Darstellung  so  treu  als 
moglich  in  die  neue  Chornische  zu  iibertragen-).   Von  den  Kopien 


1)  Treasures  etc.  II.  233.  —  Drei  kleine  Bruchstiicke  sollen  slch  iin 
IS.  Jahrhuiidert  im  Hause  des  Marchese  Rondanini  zu  Rom  befunden  haben ; 
iiiir  unbekannt;  ob  vieJleicht  diejeiiigen  des  Lord  Ward  aus  diesem  Hause 
stammen  ? 

2)  In  dem  dariiber  zwischen  den  Benediktinern  und  Aretusi  am  12.  August 
1586  abgeschlossenen  Vertrage  heisst  es:  „ch'egli  sia  obligato  di  coplare  con 
ogni  diligenza  quella  Madonna  coronata  con  quel  Cristo  clie  sono  nel  nicchio 
di  mano  gia  di  M.  Antonio  da  Correggio  con  I'architrave  ,  cornice ,  e  fregio 
circostanti  nel  detto  nicchio ,  e  tradurla ,  e  trasportarla  nel  nicchio  nuovo." 
s.  Tiiaboschi  a.  a.  0.  VI.  306.  Die  Erziihlung  Malvasia's  (Felsina  Pittrice, 
Bologna  1678,  I.  334) ,  Aretusi  habe  es  als  seiner  nicht  wuidig  abgelehnt, 
diese  Malerei  des  Correggio  zweimal  zu  kopiren,  eiiimal  namlich  in  einzelneu 
Theilen  in  Oel  und  dann  wieder  nach  diesen  das  Ganze  in  Fresko,  und  da- 
her  verlangt,  dass  die  beiden  jungen  Caracci  die  erstere  Arbeit  fiir  ihn  liber- 
nahmen,  ist  sicher  eine  Fabel.  Aretusi  kopirte  unseren  Meister  gern  und 
viel ,  und  die  beiden  Caracci,  davon  damals  Annibale  schon  30  Jahre ,  Ago- 
stino  27  alt  war,  liessen  sich  schwerlich  als  blosse  Gehiilfen  des  Aretusi  ge- 
brauchen.  Wir  wissen  nicht,  ob  sie  ihre  Kopien  aus  eigener  Lust  an  der 
Sache  oder  im  Auftrage  ausfiihrten ;  jedenfalls  war  aber  das  Verhaltniss  der- 
ait,  dass  ihre  Kopien  nach  dem  Meister,  nm  dem  neuen  Fresko  zu  Grunde 
za  liegen,  den  Vorzug  verdienten. 


302        ^-   Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblirheii  Gemalde. 

der  Caracci  finden  sich  die  beiden  Ilauptgonijilde  mit  der  Kn'hmng 
im  Museum  zu  Neapel,  andere  Stiicke  in  der  Akadeniie  zu 
Parma;  auch  die  Kopien  nach  Engclskijpfon  in  der  Londoner 
Nationalgalerie  mJigen  dazu  gehoren.  —  Untcr  don  angebliclien 
Studien  Correggio's  wird  eine  angefilhrt ,  welche  vioUelcht  nocli 
zu  den  Kopien  der  Caracci  geliort;  s.  dieses  Verzeichniss  b)  V. 
Ueber  verschiedene  Studien  und  Hkizzen  zu  den  Malereien  in 
S.  Giovanni,  welche  dem  Meister  zugeschrieben  werden  ,  s.  die 
angeblichen  Werke  b)  V. 

4)  Der  heil.  Johannes.  Fresko  in  S.  Giovanni,  in  einer 
Lttnette  iiber  der  Thlire,  welche  zum  Kreuzgang  des  Kh»- 
sters  ftihrt.     s.  8.   169  und  Stiche  No.   105—111. 

5)  1520?  VerkUndigung,  Freskobild.  Ursprlinglich  in 
einer  Liinette  der  alten  Kirche  Annunziata  zu  Capo  di 
Ponte  in  Parma,  nach  deren  Zerstorung  im  Jahre  1546 
in  die  neue  Kirche  gleichen  Namens  eingesetzt.  Ue])er 
die  Gelegcnheit  der  Entstehung  ist  keinerlei  Nachricht 
erhalten.  Pungileoni  setzt  das  Gemalde  in  das  Jahr  1519, 
docb  wir  haben  gesehen,  welche  Ubergrosse  Auzahl  von 
Bildern  diesem  Jahre  schon  zugeschrieben  wird.  Dass  die 
Verkiindigung  sorgfaltig  von  ihrer  alten  Stelle  losgelost 
und  an  ihren  neuen  Platz  verbracht  wurde,  berichtet  auch 
Vasari ;  die  Monche  batten  die  Mauer  mit  Holzwerk,  das 
durch  Eisen  verbunden  war,  einfassen,  dann  allmalig  (von 
hinten)  abschneiden  lassen  und  so  das  Bild  gerettet.  Nur 
gibt  er  dabei  irrthiimlich  an,  es  babe  sich  in  der  Fran- 
ziskanerkirche  befiinden.  Beilaufig  sei  bemerkt,  dass  sich 
aus  jener  Mittheilung  des  Vasari  und  einer  andern  die 
ungefahre  Zeit  ergibt,  wann  er  die  Werke  Correggio's  zu 
Parma  gesehen  hat.  Er  gedcnkt  des  folgenden  Bildes, 
noch  ehe  es  durch  einen  Unibau  in  das  Innere  einer 
Kirche  versetzt  wurde  (erst  in  der  zweiteu  Ausgabe). 
Letzeres  geschah   im   Jahre  1555.     Er  hat  also,   da  er 


I.   Freskeii.  303 

jene  Versetziiiig  der  Verkiindigung-,  welche  iiii  Jahr  1 546 
stattfand,  erwahnt,  die  Bilder  zwischen  1546  und  1555 
gesehen ;  woniit  audi  unsere  friihere  Bestinimung  zutrifft. 
8.  S.  175  imd  Stiche  No.  112—114'). 
6)  1520?  Madonna  della  Seal  a,  Maria  mit  dem  auf 
ihrem  Schoosse  sitzenden  Kinde,  Fresko.  Der  Aussage 
Vasari's  zufolge,  sowol  nacli  deni  Wortlaute  als  dem  Sinn 
der  betreffenden  Stelle,  befand  sich  das  Bild  iiber  der 
Porta  Romana  an  der  ausseren  Stadtmauer  zu  Parma. 
Naeh  dem  Berichte  aber  des  Abbate  Mazza  an  Tira- 
boschi  war  es  in  einem  Zimmer,  das  einen  Theil  des 
Thorgebiiudes  ausmachte.  Tiraboschi  musste  Griinde 
haben  sich  dieser  Ansicht  anzuschliessen.  AUein  offen- 
bar  war  das  Gemiildc  bald  Gegenstand  der  offentlichen 
Verehrung  und  ebendesshalb  beschlossen  worden,    es  in 


3)  Von  dem  heute  mir  noch  in  Uinrissen  iiiul  Massen  erkeiuibaren  Bilde 
gibt  K.  V.  Morgenstern  (Aiisziige  aus  den  TageLiichem  luid  Papieren  eines 
Reisenden.  Dorpat  1811.  p.  678}  vom  Anfaiig  des  Jahrhniiderls  lolgende 
Beschreibui  g :  ,,In  der  Kirche  dell'  Annuiiziata  land  ich  links  vom  Seiten- 
eingang,  diesem  nalie,  an  einem  kleinen  Altare  ein  von  mir  gesuchtes  Fresco- 
bild  Correggio's.  P2s  hat  freilich  viel  gelitten  und  ist  nur  noch  wie  diirch 
einen  Flor  erkennbar;  doch  immer  nach  Verhaltniss  weniger  zerstiirt  als  zu 
M  lano  Lionardo's  Abendmahl.  Ein  F^ngel,  im  Profll  zu  sehen,  mit  dunkel- 
braunem  Haar,  schwebt  heran,  und  erhebt  den  Ze'geflnger  der  Ilechten.  Im 
Aug'  und  nm  den  Lippen  ist  Engelmilde  und  Engelfreude,  ohne  jene  etwas 
manierirte  Grazia  Correggesoa.  Er  kijndigt  der  Jungfiau  an  mit  der  empor- 
gehobenen  Kechten  und  der  gleichsam  in  die  nahe  Ziikunft  deutenden  Lin- 
ken,  welch'  Heil  ihr  wiederfahren  soil.  Ein  kleiner  J^ngelkuabe,  gleichsam 
jenen  mittragend,  schwebt  ziigleich  heran,  mit  froh  bewunderndem  Aufblick. 
Und  hingegossen  schaut  Maria  nieder,  die  Ilechte  auf  ihrer  Rrust,  so  ganz 
durchdrungen  von  Demuth ,  von  Herzensdank  fiir  solche  Gnade,  voll  weh- 
miithiger  Freude  —  vor  AUem  aber  so  ganz  Bescheidenheit  und  Demuth, 
dass  dieser  Gegenstand  wohl  niemals  von  einem  Maler  inniger  gefasst,  inni- 
ger  dargestellt  worden.  Ihr  Obergewand  ist  rosenroth,  bliiulich  (so  viel  ich 
norh  sehen  konnte)  ihr  Untergewand.  Ihr  langes ,  weiches ,  blondes  Haar 
wallt  um  ihr  Haupt  unter  einem  weissen  Srhleier.  Die  sanfteste  Blassriithe 
iiberhaucht  ihr  (iesicht ,  wie  dagegen  Hinnnelsglut  den  Engel  durchstriimt 
u.  s.  w."  Merkwiirdig,  dass  Morgenstern,  der  also  die  kleinen  Qenien  im 
Schatten  nicht  sah,  noch  so  genau  den  Ausdruck  erkennen  konnte  —  was 
doch  wol  zuin  Theil  der  Lust  des  Bilderbeschreibens,  die  dem  IS.  Jahrhun- 
dert  eigen  war,    beizumessen   ist. 


304       A.    Verzeichniss  der  aohteii-sowie  der   aiigeblichen  Gemalde. 

einem  an  die  Mauer  anzubauendeu  Kirchleiii  zu  erhalteu. 
Es  war  also  wol  vod  jeher  den  Blicken  allgeniein  ausgestellt 
gewesen.  Das  Kirchlein,  tiber  dessen  Griindung  die  no- 
tarielle  Urkunde  vom  17.  Mai  1555  erhalten  ist^),  wiirde 
au8  milden  Beitragen  erbaut ;  was  auch  darauf  schliessen 
lasst,  dass  die  Madonna  fiir  die  allgemeine  Andaeht  be- 
stiinmt  gewesen.  —  Seit  1812  in  der  Pinakothek  zu 
Parma,  s.  8.  176  und  Stiche  No.  115—128. 
7)  1526 — 1530.  Ausmalung  der  Domkuppel  zu  Parma 
in  Fresko.  Maria  Himmelfahrt  inmitten  der  himm- 
lischen  Heersehaaren,  im  Beisein  der  Apostel,  welelie 
vor  einer  genial  ten  Brustwehr  im  untern  Umlaufe  der 
Kuppel  stehen ;  auf  dieser  Brustwehr  Genien  mit  Kande- 
labern  und  Weihrauchschalen.  In  den  vier  Zwickeln 
der  Kuppel  die  Stadtbeiligen  von  Parma:  Johan- 
nes der  Taufer,  Bernhard,  Thomas  und  Hilarius,  auf  Wol- 
ken  von  Genien  getragen.  s.  S.  178 — 188  und  Stiche 
No.  1—72. 

Ueber  die  Skizze  zum  Mittelbilde  der  Kuppel  in  der  Ermitage 
zu  St.  Petersburg  uud  verschiedene  angebliciie  Studieu  zu 
den  Malereien  in  der  Domkuppel  s.  die  angeblicheu  Werke  b)  V. 


//.    Oelgemiilde.     Begluuhigt  und  erhalten. 

8)  1514  —  15.  Madonna  des  hi.  Franziskus.  Gez. 
auf  dem  Rad  zu  Fttssen  der  Katharina  in  vier  Zeilen : 
ANTO  lus  DE  ALEGRis  P.  Auf  Holz.  In  der  Galerie 
zu  Dresden.  1827  durch  Palmaroli  restaurirt.  —  Die 
Tafel,  fiir  die  Minoritenkirche  zu  Correggio  gemalt,    be- 

♦)  Vergl.  Fiore  della  Gallem  Parnieiise.      Parma    I82(i. 


II.    Oelgemalde.     Beglaubigt  und  erhalten.  305 

fand  sich  spater  in  der  Galerie  der  Herzoge  von  Modena ; 
wann  sie  aus  der  Kirche  entferut  und  wie  sie  nach  Mo- 
dena gekommeu,  ist  unbekannt.  An  ihre  Stelle  scheint 
eine  Himmelfahrt  Maria  mit  der  Jahrzahl  1598  getreten 
zu  sein;  vielleicht  also  schon' gegen  1600.  Pungileoni 
meinte  (blosse  Vermuthung),  das  Bild  konne  1557,  als 
Correggio  vom  Herzog  von  Ferrara  belagert  worden,  von 
diesem  initgenommen  und  so  in  den  Besitz  der  Este  ge- 
langt  sein.     s.  S.  94—98  und  Stiche  225—231. 

Gehort  mit  dem  Bildniss  des  Arztes,  Der  Nacht,  Der 
Madonna  des  hi.  Sebastian ,  Derjenigen  des  hi.  Georg 
und  Der  Magdalena  zu  den  hundert  Gemalden,  welche 
in  den  Jahren  1745  bis  1746  durch  den  Herzog  Fran- 
cesco von  Este-Modena  an  den  Konig  August  III.  vou 
Polen  um  den  Preis  von  100,000  Zechinen  (Uber 
300,000  Thlr. ,  eine  damals  sehr  betrachtliche  Humme) 
verkauft  worden.  Doch  reichte  schliesslich  diese  Sumnie 
nicht,  da  noch  eine  Anzahl  von  Nebenausgaben  erforder- 
lich  war,  bis  die  Bilder  ihre  Reise  antreten  konnten. 
Mengs  sprieht  sogar  von  1 30,000  Zechinen,  die  zu  jenem 
Zwecke  eigens  in  Venedig  gepriigt  worden  seien;  doch 
scheint  diese  Zahl  zu  hoch  gegriffen  ^) .  Die  Hauptzierde 
der  gewahlten  Sammlung  waren  die  Werke  Correggio's. 
9)  Zwischen  1522   und   1524?    Martyrium  der  hh.  Pla- 

cidus  und  Flavia  und 
10)  Piet^,    der   Leichnam   Jesu    nach    der    Kreuzabnahme 
mit  den  heil.  Frauen  und  dem  heil.  Johannes.     Beide 
Gemalde    (auf   Leinwand),    von    dem  Benediktiner  Don 


5)  tTeber  die  mancherlei  Schwierigkeiten ,  Aarunter  dleser  merkwurdige 
Handel  vor  sich  ging,  vergl.  die  Einleitiing  zum  Verzeichniss  der  Dresdener 
Gemaldegalerie  von  Julius  Hiibner.     Dresden  1856. 

Meyer,   Correggio.  ,  20  ' 


306       A-    Verzeichniss  der  aehten  sowie  lier  aiigeblicheit  Gemalde. 

Placido  del  Bono  fiir  die  von  ihm  in  S.  Giovanni  zu 
Parma  gestiftete  Kapelle  bestellt,  befanden  sich  daselbst 
noch  im  Jahr  1766'*].  Gegeuwartig  in  der  Piuakothek 
zu  Parma.  Mengs  glaubte,  dass  beide  Bilder  erst  nach 
Vollendung  der  Kuppel  von  S.  Giovanni  gemalt  seien; 
doch  mogen  sie  etwa  gleichzeitig  mit  dieser  fertig  ge- 
worden  sein,  da  bald  darauf  Correggio  mit  anderen 
Arbeiteu  vielfach  beschaftigt  war.  Wie  die  spateren 
Meister  ttberhaupt,  so  war  auch  Anuibale  Oaracci  ein 
Bewunderer  iusbesondere  der  Kreuzabnahme,  die  er  sich 
mannigfach  zum  Muster  nahm.  In  der  That  ist  der 
Leichuam  Jesu  auf  seiner  Kreuzabnahme  in  der  Piuako- 
thek zu  Parma  eine  Nachbildung  des  correggesken.  —  S. 
zu  beiden  Gemalden  S.  170—174  und  Stiche  258—262 
(zu  No.  9).     No.  250—256  (zu  No.  10). 

Alte  Kopien  von  beiden  Bildem ,  dem  Martyrium  und  der 
Pieta ,  die  man  bisweilen ,  aber  mit  Unrecht ,  dem  Meister  gleicb- 
falls  zugeschrieben ,  in  der  Galerie  zu  Madrid. 

Eine  andere  Pieta  mit  neun  Figiiren  wird  in  dem  Inventar  der 
Sammlung  Farnese  von  16bU  gleichfalls  als  Original  angefiihrt. 
Eine  Kopie  davon,  von  einem  der  drei  Caracci,  wahrscheinlich 
Annibale,  die  sich  nach  Pimgileoni  zu  seiner  Zeit  in  der  Sakristei 
von  S.  Domenico  zu  Correggio  befand  (noch  zwei  andere  Ko- 
pien waren  damals  in  S.  Martino  daselbst) ,  sollte  noch  die  cor- 
reggesken Ziige  erkennen  lassen.  Christus  ist  auf  dem  Todten- 
tuche  ausgestreckt ,  darauf  auch  die  Domenkrone  und  die  Nagel ; 
die  kniende  Magdalena  hebt  seine  Rechte  auf  um  sie  zu  kiissen , 
die  Jungfrau  mit  einer  der  Marien  (wol  zu  seinen  Hsiupten)  bildet 
eine  Gruppe,  derjenigen  auf  dem  obengenannten  Bilde  gleich; 
auf  der  anderen  Seite  der  heil.  Johannes;  in  der  Hohe  endlich 
in  den  Wolken  eiu  Engelchor.  Wahrscheinlich  war  das  angcb- 
liche  Original  nur  eine  frei  behandelte  Kopie  der  obigen  Darstel- 
lung  mit  Veranderungen  und  Zusatzen  von  der  Hand  des  Ani  • 
bale  Caracci ;  wie  bemerkt,  hatte  dieser  gerade  fiir  die  Pieta  eine 
besondere  Vorliebe.     Und  indem  er   die  Weise  seines  Vorbildes 

6)  Nach  De  La  Lande,    Voyage  d'lin  Fran^ais  en  Italic.     Venise  1769. 


II.    Oelgemalde.     Beglaubigt  und  erhalten  3Q7 

mOglichst  beibehielt,  mochte  seine  Arbeit  bald  fiir  Original  gelten. 
Von  keiner  anderen  Seite  wird  iiber  ein  solches  Werk  Correggio's 
berichtet;  auch  das  Bild  selber,  das  noch  in  Neapel  (init  der 
Sauimlung  von  Parma  aus  dahin  gekomraen)  sein  mochte,  scheint 
langst  verschollen. 

11)  Zwischen  1522  und  1530.*  Die  Nacht:  Christi  Geburt 
fh  der  Krippe  unter  den  Hirten.  Auf  Holz.  Naeh  dem 
Vertrag  vora  10.  Oktober  1^22  von  Alberto  Pratonero  zii 
Reggio  bestellt,  aber  erst  1 530  in  der  Kirche  S.  Prospero 
daselbst  aufgestellt.  In  einem  zu  Reggio  gedruckten 
Schriftchen  von  1619^)  findet  sich  die  seltsame  Nach- 
richt,  dass  Correggio,  indem  er  weine  Nacht«  darstellte, 
beabsichtigt  habe,  dass  sie  nur  bei  Fackelschein  be- 
traehtet  wUrde,  wo  man  dann  erst  viele  andere  Figuren 
von  Hirten,  Frauen  und  Thieren  sehen  sollte.  Das  ist 
natiirlich  eine  Erfindung,  scheint  sich  aber  spater  weiter 
verbreitet  zu  haben. 

Die  Herren  von  Modena,  FUrsten  von  Este,  gingen 
schon  in  der  zweiten  Halfte  des  16,  Jahrhunderts  darauf 
aus,  das  merkwiirdige  Bild  an  sich  zu  bringen.  Dies 
erhellt  aus  einem  Briefe  des  Fulvio  Rangone,  Statthalters 
von  Reggio,  an  den  G.  B.  Paderchi,  Sekretar  Alfons'  II., 
vom  27.  Dezember  1587,  worin  der  Statthalter  berichtet, 
dass  sowol  die  Erben  des  Pratonieri  (sic)  als  die  Geist- 
lichen  von  S.  Prospero  das  Gemalde  wie  ein  Juwel  be- 
hiiteten ,  er  aber  fernerhin  sich  noch  bemiihen  wolle  dem 
Fiirsten  zu  Gefallen  zu  sein.  Der  Versuch  also  das  Bild 
auf  irgend  eine  Weise  an  sich  zu  bringen  war  gescheitert. 
Er  sollte  im  folgenden  Jahrhundert  erneuert  und,  da 
wahrscheinlich   der  Verkauf  verweigert  wurde,  mit  Ge- 


7)  Alfonso   Isacchi,    Relatione  intorno  roriginale,    solemmt^ ,  trans- 
latione  et  miracoli  della  Madonna  di  Reggio.    Mit  11  Tafeln.     Reggio  1GI9.  4. 

20* 


308      A.    Verzeichniss  der  achten    sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

wait   durchgesetzt  werden.     Im  Jahre  1640  wurde  das 

.Bild  heimlich  iind  des  Nachts  fUr  den  Herzog  Francesco  I. 

geraubt.     Der   urkundliche  Beweis   dafUr  ist  in  dieseni 

Jahrhundert  in   einem  Pfarrbuche  von  S.  Prospero,   das 

die  Namen  der  Verstorbenen  von  1613  bis  1654  enthalt, 

gefunden  wordeu.     Daselbst  heisst  es  am   1.  Mai  n)40: 

"Tabula,  Jesu  Cbristi  Natailitia  repraesentans,  opus  claris- 

simi  Pictoris  Antonii  aCorrigio,  ab  Ecclesia  S.  Prosperi 

noctu  fuit  oblata,  quod  sacrilegium,  Francisci  Ducis  nostri 

jussa  perpetratum,    omnibus  civibus  maximum  dolorem 

attulit.     Haec    tabula  habetur  inter    Icones    pretiosiores 

ejusdem  Ducis  in  urbe  Mutinae.«    In  der  That  kam  das 

Bild  in  die  Estensische  Galerie  nach  Modena  und  bildete 

eine  ihrer  ersten  Zierden.    Erst  im  Jahre  1686  erhielt  die 

Kirche,  auf  Anordnung  des  Kardinals  Rinaldo  von  Este, 

als  Entschadigung  fiir  den  Raub  eine  Kopie.    Die  Nacht 

war  dann  mit  unter  den  Bildem,  welche  in  den  Jahren 

1 745  bis  1746  an  Konig  August  III.  nach  Dresden  kamen  "'j . 

Zu  den  Bedingungen  dieses  Handels  gehorte  auch,  dass 

Modena  von  der  Nacht  eine  gute  Kopie  erhalten  sollte. 

Dieselbe  wurde   1745   von  Giuseppe  Nogari   gemalt.   — 

Das  jetzt  in  Dresden  befindlichc  Original,  von  Palma- 

roli  1827  restaurirt,  ist  im  Ganzen  ziemlich  gut  erhalten. 

Doch   scheinen  die  Lasuren   in  den    stark  beleuchteten 

Stellen  gelitten    zu  haben,    woher  wol  dieselbeu  einen 

allzu  weisslichen  Schimmer   zeigen.     Auch   scheinen  die 

Schatten   dumpfer    geworden.   —   s.    S.    194  —  200   und 

Stiche  156—181. 

Von  zwei  angeblichen   Originalskizzen  zu    diesem   Bilde, 
welche  der  Pater  Resta  anfiihrt ,   hat  sich  -jede  Spur  verloren ; 

««)  S.   diesen  Ankauf  unter  a)  No.  8. 


II.    Oelgenialtle.     Beglaubigt  und  erhalten.  3(|9 

bei  der  Beschaflfenheit  vmi  des  FHteis  Nachrichteu  ist  luit  Ge- 
wissheit  anzunelimen ,  dass  sie  nicht  acht  waien.  lui  J.  18;iS 
tauchtc  cine  angeblicho  kleinc  Originalskizze  oder  Wioderliolung 
in  Berlin  aiif,  im  Bcsitze  des  Stadtrathes  Roimcr  (aiif  Leiu- 
wand;  l-'i  Zoll  im  Quadrat),  und  danials  von  gewichtigon  Stinnnen 
fiir  Jicht  erklart.  Die  Darstellung  zeigte  Veranderungen :  statt 
des  stehenden  alten  Hirten  ein  sitzender  junger  mit  eincni 
Ziegenbock  auf  deui  Schoossc,  statt  der  das  Licht  abwolirendon 
Magd  zwei  Engelknaben,  und  ohue  die  Wolkon  mit  den  Engein 
in  der  Hulie.  Sowol  die  Behandlung  des  llelldunkels  als  die  An- 
muth  des  Ganzen  sollten  den  Mcister  bezeugen.  Zudem  wurde  das 
Massvolle  im  Ausdruck  und  in  der  Komposition  hervorgehoben, 
die  Einfachheit  der  Geberden  und  Gestalten  ohne  alle  Manier  und 
»ohne  alle  gesuchten  Verkurzungen«.  Schiiesslich  erschien  .das 
Bild  vollendeter  noch  als  <las  grosse  Original  in  Dresden  und  ein 
»gelauterter«Correggio*J).    Allein  gerade  dies  hoch  gespannte  Lob 


9)  Der  Bericht  iiber  dieses  Bild  im  Kunstblatt ,  Jahrgaiig  183S,  S.  2',U 
ist  von  F.  Kugler.  Gewiss  sind  die  Verdienste  dieses  Gelehrten  um  die 
neuere  Behandlung  der  Kunstgeschichte  sehr  anzuerkeniien.  Allein  ein 
Anderes  ist  das  Vefstandniss  fiir  den  Charakter  ganzer  Kunstepochen  und 
iliren  Zusanmienhang ,  ein  Anderes  die  Kenntniss  des  einzelneii  Meisters 
und  seiner  Kunstweise.  Pas  erstere  Kugler  abzusprechen  ware  in  hoheni 
Grade  ungerecht;  letztere  aber  war  in  der  Zeit,  in  welche  Kugler's  Haupt- 
thatigkeit  fallt,  in  Deutschland  iiberhaupt  noch  wenig  ausgebildet.  Welches 
Urtheil  man  iibrigens  damals  noch  iiber  Correggio  hatte ,  zeigen  deutlich 
folgende  Stellen  iiber  die  obige  Skizze,  darin  Kugler  nicht  bloss  seine  eigene, 
sondern  die  Ansicht  eines  ganzen  Kreises  iiber  den  Meister  ausspricht : 
xWas  aber  diesem  Bilde  vor  so  vielen  Arbeiten  seiner  Hand  einen  grossen 
Yorzug  gibt,  das  ist  das  schone ,  gediegene  Mass  im  Ausdruck  des  Gel'iihls, 
welches  hier  iiberall  durchgeht.  —  —  Keine  einzelne  Geberde  ist  hier  in 
einem  solchen  Masse  gesteigert,  dass  sie  etwa  an  Manier  streifte  oder  wirk- 
lich  dazu  wiirde ,  was  man  doch  soust  bei  der  Betrachtung  von  Correggio's 
Gemalden  nicht  gar  selten  zu  iiberwinden  hat ,  um  zii  dem  Genusse  seiner 
eigenthiimlichen  Vorziige  zu  gelangen.  —  —  Der  einfachen  Composition 
wegen  niochte  man  zunachst  geneigt  sein ,  das  in  Rede  stehende  Bild  fiir 
ein  Vorstudium  zu  dem  Dresdener  Bilde  zu  betrachteu ;  erwagt  man  aber  die 
grosse  Keinheit  und  Vollendung  der  Composition  u.  s.  w.,  so  darf  man  wol,  wie 
es  scheint,  mit  besserem  Grunde  annehmen,  dass  Correggio  das  kleine  Bild 
nach  jenem  gemalt  und  dass  er  hierin  sich  selbst  zu  massigen  und  zu 
lantern  versucht  habe.«  Diese  Stellen  bediirfen  keines  Kommentar's.  Nur 
dies  mochte  ich  hinzufiigen:  hier  kommt  nicht  sowol  der  Mangel  an  prak- 
tischer  Kennerschaft  in  Betracht,  —  hier  fehlt  es  am  Verstandniss  des 
Meisters  iiberhaupt.  Es  scheint  das  um  so  sonderbarer ,  als  Kugler  an 
anderen  Orten  offenen  Sinn  fiir  die  Eigenthumlichkeit  Correggio's  bekundet 
hat.  Allein  es  erklart  sich  aus  dem  Standpunkte,  den  damals  das  Studium 
der  Kunstgeschichte  einnahm;  man  war  zwar  von  gewissen  ))klassischen« 
Schulregeln  frei  geworden ,  hjtte  sich  aber  von  bestimmten  Kiinstlern  ein 
Ideal  areinen  und  vollendeten«  Masses  ^bgezogen,  an  dessen  knkpper  Form 
wol  oder  iibel  der  Genius  jedes  anderen  Meisters  gemessen  wurde. 


310       ^^-    Verzeichniss  der  achten  sowie   der  angeblicheii  Genialde. 

lasst  das  Bild  sehr  verdachtig  erscheineti ;  ein  Correggio ,  der 
noch  besser  ist  als  C^orreggio,  —  das  ist  gewiss  keiner.  Offen- 
bar  zeigte  die  Skizze  wesentliche  Eigenschaften  des  Meisters 
nicht;  auch  die  »leichten  breiten  Striche  mit  denen  das  gauze 
Bild  gemalt  ist,«  wollen  nicht  passen.  —  Vielleicht  eine  der 
Skizzen,  von  denen  der  Pater  Resta  spricht,  da  das  Bild  aus  Italien 
gekommen  sejn  sollte?  Oder  das  Bild,  das  sich,  ebenfails  fiir  acht 
ausgegeben,  1817  in  der  Sammlung  BettendorfF  zu  Aachen  befand? 
Uebrigens  war  seitdera  von  dem  angeblichen  Original  nicht  luehr 
die  Rede.  —  Auch  in  St.  Petersburg  sollte  sich  eine  Original- 
skizze  befinden.  — 

Einen  achten  Entwurf,  Zeichnung,  behauptetc  das  Kabinet 
Richardson  zu  besitzen ;  ein  anderer,  der  gleichfalls  fiir  liclit  ^alt, 
'  befand  sich  in  der  Sammlung  des  Lord  Pembroke.  Letztere  ist 
vielleicht  die  Zeichnung,  welche  jetzt  im  British  Museum  ist  (s. 
Stiche  No.  1 80) .  Wie  iiusserst  selten  aber  die  achten  Zeichnimgen 
des  Meisters,  wie  zweifelhaft  fast  alle  dafilr  ausgegebenen  Blatter 
sind ,  werden  wir  noch  sehen. 

Eine  alte  Kopie  des  Bildes,  angeblich  von  Cesare  Aretusi,  be- 
findet  sich  gegenwartig  noch  in  derKirche  S.  Barnaba  zu  Mantua. 
Eine  andere ,  welche  sicher  von  diesem  Meister  herriihrte  und 
sehr  geschatzt  wurde,  war  in  der  Ktrche  S.  Giovanni  in  Parma 
(seit  lange  verkauft).  Sollte  sie  jene  nach  Mantua  gekommene 
sein  ? 

12)  1525.  Die  Madonna  des  heil.  Sebastian.  Die 
thronende  Maria  mit  dem  Kinde  auf  Wolken ,  von  Engeln 
umgeben,  unten  die  heil.  Sebastian,  Geminian  und 
Rochus.  Auf  Holz.  Gemalt  fUr  die  Kirche  der  Briider- 
schaft  des  heil.  Sebastian,  s.  S.  200 — 203  und  Stiche 
No.  217—224. 

Auch  dieses  G^malde  wusste  das  Haus  Este  zu  er- 
werben.  Es  kam  durch  den  Herzog  Alfonso  IV.  in  die 
Galerie  zu  Modena  und  wurde  in  der  Kirche  durch  eine 
Kopie  von  Boulanger  ersetzt;  auch  liess  der  Herzog 
zur  weiteren  Entschadigung  das  Chorgewolbe  von  den 
Prospektraalern  Colonna  und  Mitelli  mit  Malereien  aus- 
statten.     1745   ging  dann  das  Original  durch  Kauf  von 


II.    Oelgeiniilde.     Beglaubigt  und  erhalten.  3l-| 

Modena  nach  Dresden  liber.  Es  hat  von  jeher  viel 
durch  Restaurationen  zu  leiden  gehabt.  Schon  Ercole 
deir  Abbate  soil  es  1611  auf  diese  Weise  besehadigt 
haben ,  doch  wird  das  von  Pungileoni  bestritten.  Jeden- 
falls  v^urde  es  im  17.  Jahrhundert  durch  den  Bolognesen 
Flaniinio  Torre  theilweise  libermalt.'  In  Dresden  gerieth 
es  dann  wieder  in  die  Hande  von  Rigaud  und  Dietrich, 
woven  der  letztere  eine  beschadigte  Stelle  mit  einer 
Wolke  zudeckte.  Endlich  hat  es  Palmaroli  in  diesem 
Jahrhundert  so  viel  wie  moglich  von  den  verschiedenen 
Uebermalungen  befreit,  auch  w^ieder  die  Engelskopfe  in 
dem  die  Madonna  umgebenden  Lichtsaura  zum  Vorschein 
gebracht,  die,  aus  einigen  friiheren  Kupferstichen  zu 
schliessen,  zum  Theil  verdeckt  waren.  Trotz  aller  dieser 
Unbilden  ist  das  Gemalde  besser  erhalten ,  als  man 
glauben  sollte  Indessen  hat  die  Harmonic  des  Tons 
gelitten,  und  die  Schatten  haben  wol  nicht  mehr  die 
friihere  Kraft  und  Saftigkeit.  Man  sieht,  dass  das  in 
ihnen  gebrauchte  Bindemittel  sich  theilweise  zusammen- 
gezogen  .und  die  Oberfiache  rauh  gemacht  hat;  so  im 
linken  Arm  und  Bein  des  Sebastian  und  in  dem  gelben 
Gewand  des  heil.  Geminian. 

Ill  S.  Stefano  zu  Reggio  soil  noch  in  diesem  Jahrhundert 
eine  Madonna  mit  dem  heil.  Geminian,  ebenfalls  Kopie  von  Bou- 
langer  nach  eineni  Bilde  des  Correggio,  das  dieselbe  Stelle  ein- 
genommen,  sich  befunden  haben.  Vielleicht  eine  Verwechslung 
mit  der  Madonna  des  heil.  Sebastian  oder  eine  theilweise  Wieder- 
holung  jener  anderen  Kopie  von  Boulanger. 

1"3)  1527  Oder  1528.  Madonna  della  Scodella.  Ruhe 
auf  der  Flucht  nach  Aegypten.  Auf  Holz.  Sehr  wahr- 
scheinlich  gleich  von  Anfang  in  der  Kirche  S.  Sepol- 
cro   in  Parma  in    der  ersten    Kapelle    links   vom  Ein- 


312        A.    Verzeichniss  der  achteii  sowie  der  angeblichen  Gemiilde. 

gange '") aufgestellt, wo dieTafel an270 Jahre verblieh.  Dass 
die  Altartafel  aus  allraalig  beigesteuerten  Privatmittelu  her- 
gestellt  wurde ,  dafUr  scbeint  insbesondere  das  Testament 
eines  Christoforo  Bondini  zu  sprecben,  der  J  524  »fttr  das 
Altarbild  des  S.  Giuseppe«  15  Lire  iniperiali  bestimmte; 
auch  findet  sich'  in  den  BUcbern  der  Kircbe,  dass  das 
Kloster  dem  Maler  »ver8chiedene  Arten  von  Sacbem< 
lieferte.  —  In  der  Mitte  des  18.  Jabrhunderts  war  Parma 
in  Gefabr  das  Bild  zu  verlieren.  Ein  Kanneliter  scbrieb 
1754  von  Mantua  als  Zwiscbenbandler  an  den  Sakristan 
jener  Kircbe,  um  fiir  einen  Dritten  (Ungenannten)  das 
Bild  durcb  Kauf  zu  erwerben.  Der  Abt  von  S.  Sepolcro 
liess  sicb  geneigt  finden ;  docb  bedllrfe  es  der  Zustimmung 
des  k()niglicben  Infanten  (zu  Neapel) .  Was  den  Preis 
anlangt,  so  beziebt  sicb  die  Ant  wort  auf  verschiedene 
Angebote  und  Forderungen,  die  bisber  scbon  getban 
worden  seien:  ein  General  Braun  babe  30,000  Filippi 
zablen  woUen ;  ein  Sobn  des  Senator's  Barbieri  zu  Mantua 
600;000  Mantuaner  Lire  (!) ,  nacbdem  man  eine  Million 
verlangt;  endlich  ein  Herr  Bianconi  von  Bologna  im 
Namen  des  Konigs  von  Polen  (wabrscheinlicb  August  IIL) 
erst  16,000,  dann  20,000  Zecbinen.  Der  Unterhandler 
scbrieb  zurUck,  dass  sein  Kaufer  zur  Einbolung  des 
kOniglicben  Konsenses  sicb  nicht  versteben  wolle ;  woran 
wenigstens  vorlaufig  der  Kauf  gescheitert  zu  sein  scbeint. 
Spater  scbeint  man  sicb  dann  tiber  den  Preis  von 
14,000  Filippi  geeinigt  zu  baben,  obne  weitere  Be- 
dingungen.  Aber  aus  dem  Handel  wurde  dennoch  nicbts; 
wessbalb  ist  unbekannt.  —  Erst  in  diesem  Jabrhundert  — 


*0)  F.  Giacomo  Barri,  Viaggio  pittoresco,  in  cui  si  notaiio  distinta- 
mente  tutte  le  pitture  etc.  in  Italia.     In  Venetia  1671.   S.  98. 


II.    Oelgetnalde.     Beglaubigt  uiid  erhalten.  313 

nachdem  es  hatte  nach  Paris  wandeni  uiiissen  —  ist  das 
Bild  in  die  Pinakothek  zu  Parma  gekominen.  — 
Das  Gemalde  hat,  wie  im  Text  bemerkt,  gelitteii;  doch 
ist  die  Mittheilung  von  Mengs,  ein  spanisclien  Maler, 
dem  gestattet  worden  es  zu  kopiren,  habe  es  so  bar- 
barisch  abgewaschen,  dass  fast  keine  Farbe  darauf  ge- 
blieben  sei,  nichts  weiter  als  eine  Sage.  s.  S.  203—205 
und  ^tiche  No.  182—194. 

Von  alten  Kopien  werden  zwei  erwiilint:  die  eine  von  Ber- 
nardino Gatti  in  der  Kirche  S.  Angelo  zu  Cremona ,  die  andere 
von  Annibale  Caracci,  welche  sich  in  tier  Sainmlung  des  Hauses 
Farnesc  befand. 

Fiir  angebliche  Zeichnungen  zu  dem  Biide  vergl.  die  Stiche 
No.  186  und  187. 

14)  1527 — 1528?  Madonna  des  heil.  Hieronymus. 
Maria  mit  dem  Kinde,  den  heil.  Hieronymus  und  Mag- 
dalena.  Auf  Holz.  Im  Jahre  1523  bestellt  von  einer 
Donna  Briseide  CoUa ,  welche  mit  einem  Orazio  Bergonzi 
vermalt  gewesen,  bezahlt  mit  400  Lire  imperiali  und  wsihr- 
scheinlich  im  J.  1528  in  der  Kirche  S.  Antonio  Abbate 
zu  Parma  aufgestellt.  Im  J.  1749  trat  der  Abt  und 
Vorstand  der  Kirche,  ein  Graf  Anguissola,  mit  Johann  V., 
Konig  von  Portugal,  fiir  den  Verkauf  des  Bildes  in 
Unterhandlung ;  jener  bot  nach  einer  Nachricht  40,000  '•), 
nach  einer  anderen  1 4,000  Dukaten,  und  der  Abt  war  im 
Begriff  loszuschlagen.  Da  kam  der  Geraeinde  von  Parma 
der  Handel  zu  Ohren;  besorgt  einen  so  grossen  Schatz 
zu  verlieren,  wandte  sie  sich  sofort  an  den  konigiichen 
Inf^nten  Don  Filippo,  und  dieser  liess  auf  den  Einspruch 
hin  am  29.  November  1749  die  Tafel  in  die  Raume  der 


11)  Welche   Summe  Millin ,    Voyage  etc.    ii.   135,  auf  460,000  Franken 
veranschlagt.  • 


314        A.    Ver/eichniss  der  achteii  sowie  der  angebliclien  GeuiSlde. 

Dombauvcrvvaltunj;  in  Sicherlieit  liringen.  Bei  Nacht  und 
bei  Fackcllicht,  wie  in  feierlichem  Aufziig  wurde  sie 
dorthin  getragen ;  auch  worde  dariiber  eiu  notarieller  Akt 
aiifgenoDinien.  In  jenen  Ranmen  und  unter  der  Aufsicbt 
der  Dondierren  blieb  sie  bis  1.756.  In  diesem  Jahre 
wollte  das  Bild  ein  franzosischer  Maler  Naiiiens  Jollain 
kopiren;  da  er  es  aber  zu  deni  Ende  —  wabrscbeinlich 
niit  Firaiss  —  Ubergehen  wollte,  gerieth  er  mit  den  Dom- 
herreu  in  Streit,  die  ihn  endlich  zam  Hause  binaus- 
jagten.  Doch  der  Maler  bescbwerte  sich  bei  deni  in 
Colorno  residirenden  Infanten,  der  ibm  wahrscheinlicb 
die  Erlanbniss  zum  Kopiren  gegeben  hatte.  Daraufbin 
bedeutete  der  FUrst  der  Gemeinde  seinen  Willen  und 
liess  das  Gemalde  unter  einer  Bedeckung  von  24  Grena- 
dieren,  gefolgt  von  zwei  Abgeordneten  der  Gemeinde, 
uach  Colorno  bringen.  Von  dort  liess  es  der  Infant, 
nachdem  er  1757  zu  Parma  die  Akademie  der  Kttnste 
(jetzige  Pinakotbek)  gegriindet  hatte,  in  dieser  aufstellen, 
wo  es  sich  gegenwartig  noch  befindet  '■^j .  —  Auch  ein 
Englander  soil  daflir  16,000  Dukaten,  und  (nach  Ratti) 
1772  der  Konig  von  Preussen  25,000  Zechinen  geboten 
haben.  —  Unter  Napoleon  nach  Paris  mitgenomraen, 
war  es  schwer  von  dort  zurttckzuerhalten ;  es  wird  be- 
hauptet ,  die  franzosische  Regiening  babe ,  urn  in  seinem 
Besitz  zu  bleiben,  eine  Million  Franken  geboten.  Doch 
scheint  diese  Nachricht  aus  einer  anderen  entstanden  zu 
sein,  welche  wahrscheinlicher  ist:  dass  naralich  umge- 
kehrt  der  Herzog  von  Parma  eine  solche  Summe 'geboten 
habe,   damit  das  Bild  nicht  als  Beute   nach   Paris   ge- 


'^  Die  Akteustucke   zu    dieser  Geschicl.te   mid   den  Wauderuiigeii    des 
Bildes  Bind  bei  Martini,   S.   ISS— 157,   abgedruckt. 


II.    OelgeiTialde.     Beglaubigt  uiid  erhaltcii.  315 

schleppt  werde.  1816  wurde  es  diirch  die  Ronmliungen 
des  in  Paris  weilenden  Kiipferstechers  Tosclii  nacli  Parma 
zurtickgebracht.  s.  S.  205— 211  und  Stiche  No.  195—216. 

Eine  angebliche  Skizze  zn  deiii  Bilde  befand  sich  friiher  iin 
Besitze  des  Konigs  von  Frankreich '^j ,  war  jedoch  sichcr  nur 
eine  verkleinerte  Kopio.  —  . 

Das  Geuialde  ist  schon  in  altcn  Zeiten  vielfach  koi)irt  woi- 
den;  in  Parma  allcin  sollen  sich  1(1  Nachbildiuigeu  bcfunden 
haben.  Eine  dor  besten  war  diejenige  des  Cesare  Aretusi  im 
Kloster  S.  Giovanni.  Eine  andere ,  angeblich  von  der  Hand  des 
Lodovico  Caracci ,  befindet  sicli  in  der  Galerie  Stafford  (Bridge- 
water,  jetzt  dem  Lord  Ellesmere  gehorig)  in  England;  s.  Sticlie 
No.  209.  Eine  dritte  endlich  von  P"'ederigo  Baoccio  in  der  Galerie 
Pitti  zu  Florenz. 

15)  Zwischen  1530  und  1532?  Madonna  des  heil.  Ueorg. 

Thronende    Maria   mit    dem   Kinde    zwischen    den    heil. 

Georg,  Peti'us  Martyr,   dem  jugendlichen  Johannes  dem 

Taufer  und  dem  heil.  Geminian.    Auf  Holz.    G^malt  fiir 

die  Kirche   der  Brttderschaft  von  S.   Pietro   Martirc   zu 

Modena  und  daselbst  iiber  dem  Hauptaltare  .  aufgestellt. 

Die  Brttderschaft   schien   das   Bild  in    hohen   Ehren    zu 

halten;   als  1578   ein  junger  Maler,   Namens  Domenico 

Moni,  mit  hoher  Empfehlung  versehen  das  Gesuch  stellte, 

es  kopiren  zu  diirfen,  verweigerten  dies  die  Bruder,  weil 

die  Tafel  dadurch   zu   Schaden   komme,    wie  sie   schon 

erfahren  batten,  als  sie  den  Meistern  Bartolommeo  Pas- 

serotti    und   Francesco   Madonnina   die   Erlaubniss    zum 

kopiren  gegeben.    Nichtsdestoweniger  wusste  Francesco  I. 

von  Este,  Herzog  von  Modena,  im  J.  1649  das  Gemalde 

an  sich  zu  bringen:  sein  desshalb  ohne  alle  Umschweife 

gemachtes  Ansinnen  wagten  die  Bruder  nicht  abzuweisen. 

Er  versprach  ihnen  dafUr  ein  seiner,  des   FUrsten,  wur- 


13)  Als    Geschenk    des   Grafeii    Tessin    an    Ludwig  XIV.    s.    Lepicie, 
Catalogue  raisoniie  des  Tableaux  du  Koi.     Paris  1754.  II.   142. 


316        A.    Verzeichniss  dcr  achten  sowie  dor  angeblichen  Gemaldc. 

diges  Grescheuk,  ausserdeni  eine  Kopie  von  der  Hand 
des  Francesco  Barbieii  (Guercino  da  Cento).  Ob  die 
Brliderschaft  jenes  fiii-stlicbe  Geschenk  wirklich  erhalten, 
ist  nicht  ersicbtlicb ;  docb  gelangten  sie  zu  der  Kopie  des 
Guercino,  und  zwar  in  vcrgrossertem  Massstab  —  offen- 
bar,  weil  dieser  deni  Barockmaler  bequeni  war  -  nnd 
niit  dem  gleiclifalls  vom  Fttrsten  gescbenkten  Rabmen. 
Doch  kani  spater  aucb  diese  Kopie  in  die  herzogliche 
Sammluug.  —  Das  Original  ist  1745  auf  1746  aus  dem 
Besitz  des  Modeneser  Hofes .  durcb  den  sebon  Cfter  er- 
wabnten  Verkauf  nacb  Dresden  gekonimen  und  befindet 
sich  jetzt  daselbst  in  der  Galerie.  Vielleicbt  schon 
vorher  bescbadigt,  bat  es  namentlich  noch  bei  der  Ver- 
packung  und  dem  langen  Aufenthalt  in  der  Kiste  auf 
dem  Konigstein  (1759)  gelitten;  spater  ist  es  von  Hart- 
mann,  1 858  durcb  Scbirmer  restaurirt  worden,  docb  bleibt 
die  Wirkung  durcb  Verwiscbeu  oder  Abreiben  der  Lasuren 
beintracbtigt.   s.  S.  211—215  und  Sticbe  No.  2  52—249. 

Nach  Vasari  liat  Girolamo  da  Carpi  das  Bild  kopirt ;  diese 
Kopie  scheint  langst  verschoUen. 

Alte  K^opie  von  Cesare  Aretusi  in  der  Kirche  S.  Barnaba  zu 
Mantua. 

Ueber  angebliche  Entwiirfe  zu  demselben,  worunter  ein  Blatt, 
das  den  Eindruck  der  Aechtheit  macht,  s.  die  Zeichnungen. 

Eine  achte  Wiederholung ,  mit  kleinen  Veranderungen ,  wollte 
am  Anfang  dieses  Jahrliunderts  der  Bilderrestaurator  Carlo  Fri- 
geri  zu  Mailand  besitzen ;  von  Kiinstlern  und  Kennern  liess  er 
sich  die  Aechtheit  bezeugen,  und  diese  zu  erharten,  erschien  so- 
gar  eine  eigene  Schrift  •*) .  Das  Bild  ist  langst  varscholien ;  ein 
sicheres  Zeichen ,  was  von  seiner  Aechtheit  zu  halten  war. 


'*)  Sopra  un  Quadro  di  A.  Allegri  scoperto  iioii  ha  guari  in  Milauo 
ed  ora  posseduto  dal  S.  Dottore  Carlo  Frigeri,  Lettera  di  Giovanni  de'  Brig- 
noli  etc.     Mllano  1815. 


III.    Oelgemalrte.     Beglanbigt,  aber  nirht  erhalteii.  317 

III.     Beglauhigt,  aber  nicht  erhalten. 

16)  1515  Oder  1516.  Rulie  auf  der  Flucht  nach  Aegyp- 
ten  (mit  dem  kcienden  heil.  Franziskus).  Gemalt  fiir 
die  Minoritenkirche  8.  Francesco  zu  Correggio  iind  da- 
selbst  Uber  dem  Altar  der  Concezione  aufgehangt.  Das 
Schicksal  des  Bildes  ist  merkwlirdig.  Im  J.  161^8  war 
es  auf  einmal  verschwunden  und  diirch  eine  Koi)ie  er- 
setzt.  Die  kleine  Stadt  gerieth  in  grosse "^ Aufregung ; 
unter  Glockengelaute  versannnelten  sich  —  wie  die  von 
Tiraboschi  benutzte  Urkunde  meldet  —  am  12.  April 
»die  Aeltesten ,  Edelleute ,  Stadter^  Handwerker  und  eine 
grosse  Menge  Volksu  im  Vorzimmer  des  Statthalters  An- 
nibale  Molza,  um  dort  ihre  Beschwerde  vorzubringen  und 
den  grossen  Rath  zu  berufen.  Wenige  Tage  vorher  sei 
ein  Maler  mit  Briefen  an  den  Statthalter  Molza  ange- 
kommen;  dieser  Kunstler,  der  die  Kopie  gemacht,  babe 
wabrscheinlich  nach  heimlicher  Uebereinkunft  mit  eiuem 
Pater  des  Klosters  den  Raub  ausgefiihrt.  Deputationen 
wurden  .  abgesandt  an  den  Herzog  von  Modena ,  da  das 
Landchen  damals  an  die  Herrscbaft  des  Hauses  Este 
Ubergegangen  war,  und  an  den  Biscbof  von  Reggio; 
selbst  dem  Papst  sollte  eine  Vorstellung  eingereicbt  wer- 
den.  Allein  Alles  vergeblich;  das  Bild  kam  nicht  wie- 
der.  Der  Maler,  welcher  es  kopirt  hatte,  Giovanni  Bou- 
langer,  ein  Schiller  Guido  Reni's,  stand  in  herzoglichen 
Diensten;  er  hat  ohne  Zweifel  im  Auftrage  des  Hofes 
und  im  Einverstandniss  mit  den  Klosterbrtidern  den  Kauf — 
oderdie  Entwendung  vorgenommen.  Das  Kloster  erhielt 
dafttr  einiges  Land.  Molza  sobrieb  Ubrigens,  dass  er 
nicht  begreifen  konne,  wesshalb  die  Oorreggianer  dieser 


318       ^-     Verzeichniss  der  achten  sowie   der  angeblichen  Genialde. 

Sache  halber  einen  solchen  Larm  aufschlUgen ;  von  ihrem 

letzten  Fttrsten,    Don  Siro,    batten  sie  sicli  doch   riihig 

«von  demselben  Altare  einen  heil.  Bartholomaus  und  einen 

hell.   Johannes,    gleicbfalls  Werke    des  Meistersn    weg- 

nehmen    lassen.     Letztere  Angabe    beruht    oflPenbar   auf 

einem  Irrthunie;  die  Figuren  des  beil.  Bartbolomaus  und 

Johannes   wareu    die  Seitenflugel    des    nachsten  Bildes, 

das  allerdings  Siro,    aber  durcb  Kauf,  an  sich  brachte. 

Daher  auch  Tiraboschi   falschlich   schloss,    das   hier  er- 

wahnte    Gemalde    habe    solche    Seitenbilder   gehabt.    — 

Auch  die  Kopie  von  Boulanger  scheint  jetzt  verschvv^un- 

den.  —  Tiraboschi   meinte,    das   entvvendete  Bild   ware 

jenes  durch  Vermachtniss  des  Zuccardi  am  30.  August  1514 

bestellte  gevs^esen;  wir  haben  gesehen,  dass  dieses  viel- 

mehr  die  Madonna  des  heiL  Franziskus  ist. 

Das  Bild  ist  verschollen;  man  weiss  nicht,  wohin  es 

aus  dem  Besitze  des  Hauses  Este  gekommen  ist.     Denu 

die  gleiche  Komposition,   welche  sich   in  den  Uffizien 

zu  F 1 0  r  e  n  z  befindet  und  dort  fiir  acht  ausgegeben,  auch 

von  Mengs,  Lanzi  und  Anderen  dafiir   gehalten   worden, 

ist  sicher.  nur  Kopie 's).      Doch    ist   sie  wol   nach  der 

achten  Darstellung  genommen  und  zeigt  uns   daher  we- 

nigstens  die  Komposition  des  verlorenen  Bildes.     s.  S.  99 

und  Stiche  No.  494—497. 

Nach  der  Kopie  sind  wahrscheinlich  auch  die  Stiche  gefertlgt, 
welche  wir  von  der  Darstellung  haben.  Zu  Tiraboschi's  Zeiten 
befand  sich  eine  Kopie,  welche  an  die  Stelle  des  Originals  ge- 
kommen, nicht  mehr  in  der  Kirche,  abor  in  der  inneren  Kapelle 
des  Klosters.  Nach  Pungileoni  gab  es  zwei  Kopien  von  Gioseffo 
Orazio  Capretti,  einem  Landsmann  unseres  Meisters  (in  der  zwei  ten 
Halfte  des  17.  Jahrhunderts) . 


»5)  S.   iinter  b)  No.   55. 


III.    Oelgemalde.     Beglaubigt ,  aber  nioht  erhalten.  319 

Eine  originale  Wiederholung  behauptete  1830  dor  KunsthJiiidlei- 
Giuseppe  Vallardi  zu  Mailand  zu  besitzen ;  wahrscheinlich  eine 
der  genannten  Kopien. 

17)  1516?  Triptychon:  Gott-Vater  zwischen  dem  ju- 
gendlichen  Johannes  mit  dem  Kreuze  imd  dem  hi. 
Bartholomaus.  Gemalt  fUr  die  Briiderschaft  des 
Hospitals  von  S.  Maria  della  Misericordia  zu  Correggio. 
Das  MittelWld,  Gott-Vater,  von  lichten  Engelskopfen  um- 
geben ,  hat  spater  auch  bisweilen  fUr  einen  Christus  in 
der  Glorie  gegolten.  Pungileoni  flihrt  die  Verkaufsur- 
kunde  an,  vom  23.  November  1613,  darnach  die  drei 
Bilder  um  300  Dukaten,  durch  Uebereinkunft  mit  den 
Vorstehern  der  Briiderschaft,  in  den  Besitz  des  letzten 
Herrn  von  Correggio,  Don  Siro  d' Austria,  iibergegangen 
sind.  In  dem  Schriftstiick  ist  der  Gegenstand  der  Dar- 
stellung  deutlich  bezeichnet:  «tres  imagines  seu  effigies 
plctas  manu  qu.  egregii  Viri  Antonii  de  Corrigio  Pictoris 
famosissimi,  S.  Dei  Patris  Omnipotentis,  S.  Johaunis,  & 
S.  Bartholomaei« ;  die  drei  Theile  des  Flugelaltars  sind 
als  drei  Bilder  angefUhrt.  Der  Verkauf  wurde  in  aller 
Kegel  und  Ordnung  geschlossen,  von  einem  Raub  konnte 
also  hier  wenigstens  nicht  die  Rede  sein.  Die  Sehatzuug 
der  Bilder  hatte  Jacopo  Borboni,  Maler  von  Novellara, 
vorgenommen,  und  ausser  der  festgesetzten  Summe  Don 
Siro  auch  noch  die  Kopien  der  Gemalde  an  die  Briider- 
schaft iibergeben.  Man  weiss  nicht,  was  aus  dem  Trip- 
tychon gevrorden;  Tiraboschi  glaubte,  dass  Don  Siro, 
nachdem  er  seine  Herrschaft  hatte  aufgeben  mlissen, 
es  mit  sich  nach  Mantua  genommen  und  dass  es  dort 
bei  der  PlUnderung  der  Stadt  durch  die  Kaiserlichen  im 
Jahre  1630  zu  Grunde  gegangen.  Allein  Don  Siro  hatte 
»einige  Malereien«  des  Correggio  den  Grafen  Gonzaga  di 


320        ^-    Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

Novellara  1634  oder  1635  zur  Aufbewahrung  ilbergeben 
iind  verlaugte  dieselben  am  14.  Mai,  1644  zurlick  "■  . 
Pongileoni  war  der  Ansicht,  dass  unter  diesen  Bildern 
jenes  Triptycbon  mit  dcu  Seiteufliigelu  zu  versteben,  was 
recht  wol  moglich.  Sie  waren  also  damals  nocb  erbal- 
ten  gewesen;  was  aber  weiterbin  aus  ihnen  geworden, 
ist  nicht  ersicbtlicb.  Ein  Gemakle,  dasVleni  Mittelbilde 
entspricbt ,  wurde  in  der  zweiten  Halfte  des  1 7 .  Jabr- 
bunderts  als  ein  acbtes  Werk  von  Correggio  im  Besitze 
des  Maler^  Niccol6  Kenieri  (oder  Renier)  zu  Venedig  au- 
gegeben  '^j ;  doch  derlei-  Nacbricbten  sind  immer  uuzu- 
verlassig,  und  wird  wol  das  fragliebe  Bild  eiue  Kopie 
gewesen  sein.     s.  S.   100  und  Sticbe  No.  502  und  503. 

Das  im  Vatikan  befindliche  Biltl  des  Heilandes  Uber  dciu 
Regenbogen,  das  man  fiir  acht  und  fiir  das  Mittelstiick  jenes 
Triptychons  ausgegeben ,  ist  nur  eine  Kopie  und  vielleicht  das 
ebengenannte  Biid  von  Renier  oder  die  Kopie  des  Borboni.  s.  die- 
ses Verzeichniss  b)  No.  10. 

Ueber  ein  Gemalde  des  hi.  Johannes ,  das  man  ftir  den  einen 
Seitenfliigel  hat  ausgeben  wollen,  s.  b)  No.  1 1 . 

18)   1518.     Geburt  der  Maria.     Altartafel  fUr  die  Kircbe 

von  Albinea.    Ueber  die  Entstebung  des  Bildes  s.  8.  109. 

Fi-ancesco  I.  von  Este,  der  sebon   ein  Werk  Correggio's 

(s.  oben  No.   16)    aus  der  Minoritenkircbe  seiner  Vater- 

stadt  sowie  Die  Naebt  (No.   1 1)  aus  S.  Prospero  zu  Reg- 


is) Wie  aus  den  bei  Pungileoni  IIJ.  204 — 206  abgedruckten  Briefen 
erhellt. 

17)  Angefuhrt  In  einem  Schriftchen  im  Besitze  Morelli's,  des  Bibliotlie- 
kar's  von  S.  Marco  zii  Venedig  und  Herausgebers  der  Notizie  da  un  Ano- 
nimo,  das  deii  Katalog  der  deni  Maler  im  Jahre  1666  angehcirigen  Bilder 
eiithielt,  und  daselbst  also  bezeichnet:  »Uii  quadro  con  sopra  un  Salvator 
nudo  posto  a  sedere  sopra  I'iride  con  attorno  una  gloria  d'angioli«.  (iaiiz 
ahnlich  ist  das  Bild  angemerkt  in:  Fr.  8  an  so  vino,  Veuetia  citta  nobilis- 
sima  et  singolare  etc.  Con  Aggiunta  etc.  da  D.  Giuseppe  Martiuoni.  Ve- 
uetia 1663,  S.  377.  Diese  Stellen  sind  von  Wiehtigkeit,  weil  sie  zu  deni 
Bilde  im  Vatikan  passen,  von  dem  unter  den  angeblichen  Werken  die  Rede 
sein  wird. 


III.  Oelgemalde.     Beglaubigt,  aber  nicht  erhalten.  321 

gio  gewaltsam  au  sich  gebracht  hatte,  wasste  sich  audi 
in  den  Besitz  dieses  Bildes  zu  setzen.  Er  ging  damin 
die  Aeltesten  der  Gemeine  von  Albinea  an,  und  diese 
fanden  sich  willig  ihm  die  Tafel  abzutreten  (1647)  :  al- 
lein  der  Priester  Don  Claudio  Ghedini  gab  seine  Zustiiii- 
mung  nicbt.  Ein  formliches  Gewebe  von  Rankeu  wurde 
nun  gesponnen,  um  das  Bild  dennoch  an  den  Herzog  zu 
bringen.  Jene  Aeltesten  berichteten  an  ihn,  Ghedini  babe 
Ubel  von  ihm  geredet;  darauf  beschwerte  sich  der  Furst 
bei  dem  Bischof  von  Reggio.  Der  Priester  wurde  nun 
zur  Verantwortung  dorthin  berufen  und  sechs  Monate 
festgehalten ;  inzwischen  nahmen  die  Aeltesten  »mit  be- 
waflPneter  Hand«  das  Bild  weg  und  trugen  es  nach  Mo- 
dena  zum  Herzog.  Dafur  erliess  dieser  der  Genieiude 
von  Albinea  gewisse  Verbindlichkeiten ;  nach  Pungileoni 
bestanden  diese  —  angeblich  weil  die  BUrger  versaunit 
batten  den  Herzog  zu  seiner  Hochzeit  ihre  Gescheuke 
darzubringen  —  in  einer  Sphuld  von  7476  Lire,  welche 
die  Gemeinde  statt  dem  Herzoge  nun  der  Kirche  zum 
Ersatze  Ubergeben  soUte.  Damit  aber  war  der  Streit 
zwischen  dem  Pfarrer  und  der  Gemeinde  noch  nicht  aus- 
getragen.  Die  Geistlichen  wollten  von  der  Sura  me  ihren 
Antheil  haben ,  und  da  sich  die  Gemeinde  darauf  nicht 
einliess,  wurde  sie  1706  von  jenen  in  den  Kirchenbann 
gethan.  Ehdlich  kam  es  1758  zu  einem  Ausgleich;  die 
Gemeinde  musste  ibr  Guthaben  an  den  Magistrat  von 
Modena  mit  dem  Erzpriester  theilen,  wobei  auf  Jedeu 
50  Zechinen  kamen.  —  Es  wird  noch  berichtet,  der 
Herzog  habe  —  wie  er  aiich  bei  dem  Raub  der  Nacht 
gethan  —  der  Kirche  eine  Kopie  des  Bildes  von  der 
Hand  seines   Hofmalers   Giovanni  Boulanger   geschiekt. 

Mejer,  C'ovreggio.  21 


322        ^-  Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

1st  dera  80,  so  ist  auch  diese  bald  verschwuuden :  deun 
die  Altartafel ,  welche  von  Pungileoui  und  Venturi  '**;  dafiir 
ausgegeben  worden ,  ist  wie  wir  friiher  (8.  87  und  88) 
gesehen,  allerdings  wahrscheinlich  eine  Kopi«  nacb  Cor- 
reggio,  aber  nach  einem  ganz  andereu  Bilde  (Madonna 
mit  dem  Kinde  zwiscben  der  beil.  Magdalena  und  Lu- 
cia) s.  No.  41. 

Das  Bild  ist  bald  verscbollen :  es  war  nicht  mebr  in 
der  Galerie  des  Hauses  Este,  als  die  in  Dresden  befind- 
lichen  Con-eggio's  erworben  wurdeu.  Es  findet  sich  die 
Nachricht,  dass  Alfonso  II.  Herzog  von  Modena  (1058 
— 1662)  am  Aufang  seiner  Regierung  an  den  Kaiser  Leo- 
pold nach  Wien  zum  Gescbeuk  schone  Pferde  und  ))ver- 
schiedene  Malereien  des  gottlicben  Con'eggio«  gesandt 
habe.  Moglich,  dass  darunter  jene  Geburt  der  Maria  ge- 
wesen.  Allein,  dass  in  Wien  oder  am  kaiserlicben  Hofe 
ein  derartiges  Bild  sich  befunden,  wird  nirgeuds  ervvahnt. 


IV.  Mit  Grand  als  dcht  hezeichnef. 

19)  Zwischen  1517  und  1519?  Vermalung  der  heil.  Ka- 
t  h  a  r  i  n  a.  Im  L  o  u  v  r  e  zu  P  a  r  i  s .  Hat  immer  fiir  einen 
unzweifelhaften  Correggio  gegolten,  obwol  liber  die  ur- 
spriingliche  Bestimmung  des  Bildes  und  seinen  ersten 
Besitzer  keine  beglaubigte  Nachricht  erhalten  ist.  Nach 
Vasari  besass  der  Arzt  Francesco  Grillenzoni,  der  in  Mo- 
dena wohnte  und  mit  Correggio  sehr  befreundet  gewesen 
sein  soil,   ein  solches  Bild  von   der  Hand  des  Meisters 

18)  Storia  di  Scatidlano.     S.   1,30. 


IV.  Mit  Gnind  als  iicht  bezeichnet.  323 

(wie  au8  den  sonst  erwahnten  Umstanden  erhellt,  imi 
1530  Oder  1535).  Dies  wird  im  Leben  des  Girolamo  da 
Carpi  —  der  das  Bild  kopirte  —  erzahlt.  In  der  Bio- 
graphie  des  Correggio  selber  findet  sich  nur  die  Notiz, 
dass  er  zu  Modena  eine  Tafel  mit  einer  Madonna  malte ; 
dass  aber  beide  Male  dasselbe  Gemalde  gemeint  sei,  da- 
flir  ergibt  sich  nicht  der  geringste  Anhaltspunkt.  Der 
iiber  die  Entstehung  angestellten  Vermuthungen  ist  scbou 
im  Text  gedacht;  Bottari  spricht  in  seiner  Ausgabe  Va- 
sari's  von  einer  anderen  Ueberlieferung,  die  vollends  un- 
mOglich  ist:  dass  namlicb  Correggio  fur  Ba'stiano,  einen 
Laienbruder  von  der  Briiderschaft  des  S.  Pietro  Martire, 
dessen  Gattin  Caterina  hiess,  das  Bild  gemalt  babe,  weil 
ihm  dieser  Bastiano  die  Bestellung  der  Madonna  des  heil. 
Georg  fUr  die  Briiderschaft  verschafft  hatte.  Letztere 
^Itartafel  ist  aber  erst  um  12  Jahre  spater  entstanden. 
Bottari  bemerkt  dann  weiter,  dass  aus  dem  Besitze  Giil- 
lenzoni's  das  Bild  zunachst  an  den  Kardinal  Luigi  d'Este 
kam  und  dann  an  die  Grafin  di  Santa  Flora.  Im  Be- 
sitze dieses  Hauses  war  es  schon  im  16.  Jahrhundert. 
Beglaubigt  wird  dies  durch  einen  Bericht  des  kaiserl. 
Vizekanzlers  Coradusz  aus  Rom  vom  Jahre  1595  iiber 
die  dort  befindlichen  und  etwa  verkauflichen  Kunstwerke 
an  den  Kaiser  Rudolf  II. ;  es  heisst  in  diesem  Bericht, 
dass  die  Grafin  di  Santa  Flora  »Una  Madonna  con  Santa 
Caterina  e  San  Sebastiano  di  Correggio«  besass''^).    Also 


1^)  Vergl.  L.  Urlichs,  Beitrage  zur  Geschichte  der  Kunstbestrebungeii 
und  Sammlungen  Kaiser  Rudolf's  11.  In  der  Zeitschrift  fiir  bildende  Knnst 
1870.  S.  50.  —  Urlichs  scheint  zu  glauben,  es  gebe  keinen  Kardinal  aus  dem 
Hause  Este  mit  Namen  Luigi,  und  beanstandet  daher  jene  Nachricht  Bottari's; 
doch  ist  dies  ein  Irrthum.  Alierdings  gab  es  einen  Solchen,  (j  1586,  nach- 
dem  er  25  Jahre  lang  Kardinal  gewesen)  und  von  seinen  Kunstschatzen  und 
Kostbarkeiten  ist  uns  sogar  ein  Inventar  vera  Jahre  1583   erhalten  (s.  Cam- 

21* 


324       A.  Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

unzweifelbaft  das  Bild  im  Louvre.  Es  kam  darauf  an 
den  Kardinal  Francesco  Sforza  di  S.  Flora,  von  deni 
wir  wissen,  dass  er  es  noch  1612  besass,  und  von  die- 
sera,  welcher  1624  starb,  (docb  vielleicbt  nicbt  unniit- 
telbar)  an  den  Kardinal  Ant.  Barberini  (nach  Tiraboscbi) . 
Dagegen  will  es  Sandrart  1634  in  Rom  bei  dem  Kar- 
dinal Scipio  Borghese  gesehen  haben.  Bei  dem  Kardi- 
nale  selber  hat  er  es  indess  nicht  seheu  iionneu,  da  der- 
selbe  schon  1 633  gestorben  war ;  doch  war  es  wol  einige  Zeit 
nach  dessen  Tode  noch  in  seinem  Hause.  Sandrart  er- 
zahlt  noch,  dass  er  es  fttr  6000  Scudi  (Goldkroneu)  babe 
kaufen  wollen,  es  aber  selbst  um  dieseu  Preis  nicht  babe 
erwerben  konnen.  Auch  ihm  zufolge  hatte  es  eine  gewisse 
Grafin,  also  wahrscheinlich  jene  von  Santa  Fiora,  mit 
anderen  Meisterwerken  nach  Rom  gebracht  ))und  neben 
der  fllrnehrasten  Kiinstler  Werke  gestellet,  die  es  floch 
alle  an  Kunst  Ubertroffen«  ^o} .  Es  ist  wol  nicht  zu  zwei- 
feln,  dass  hier  von  demselben  Bilde  die  Rede  ist;  viel- 
leicbt besass  Kardinal  Borghese  das  Bild,  bevor  es  an 
den  Kardinal  Barberini  kam,  dem  es  sicher  um  1 650  ge- 
horte.  Dieser  brachte  es  nach  Frankreich  und  iiberliess 
es  dort  dem  Kardinal  Mazarin ,  wie  es  scheint,  als  Ge- 
schenk.  Im  Inventar  des  Letzteren  ist  es  zu  15,000  Li- 
vres  geschatzt;  von  seinen  Erben  wurde  es  dann  durch 
Ludwig  XIV.  erworben.  s.  S.  105 — 108  und  Stiche 
No.  329—344. 


pori,  Raccolta  di  Gataloghi  etc.  Modena  1870).  Er  war  I'reilich  mehr  f.ebe- 
niann  als  Kiinstfreund  und  hat,  da  er  viel  brauchte,  seltene  tJemalde  sicher 
nicht  lange  besessen.  In  jenein  Inventar  lindet  sich  nnser  Bild  niclit  ver- 
zeichnet;  der  Kardinal  hatte  dasselbe  wol  schon  vor  1.583  an  die  Oriilin  los- 
geschlagen. 

20j  Teutschfi  Akademie.    Niirnberg  1675.  I.  91. 


IV.   Mit  Gruiid   als  acht  bezeiclmet,  325 

Das  schon  friihe  viel  .bowunderte  Bild  wurdc  hiiufig  kopiit, 
so  von  Annibale  Caracci  fiir  den  Herzog  Ranuccio  Farnese  von 
Parma  und  von  Agostino  Caracci. 

Femer  erwahnt  das  Inventar  der  Gemalde  Karl's  I.  von  Eng- 
land eine  alte  Kopie;  vielleicht  dieselbe,  welche  in  der  Galerie 
Stafford  (Bridgewater)  fiir  eine  Arbeit  Lodovico  Caraccis  aus- 
gegebon  wird,  s.  Stiche  No.  342  u.  343. 

Auch  in  der  Saminlung  des  Kapitols  zu  Rom  findet  sich 
eine  alte  Kopie,  s.  Stiche  No.  344. 

Eine  Kopie  von  Bernardino  Gatti,  aus  Roggio  stanimend, 
wollte  1S30  der  Kunsthandler  Giuseppe  Vallardi  zu  Mailand  be- 
sitzen,  doch  war  die  Annahme,  dass  sie  von  Gatti  (il  Sojaroj  sei, 
wol  willkiirlich. 

20j  Zwischen  1517  u.  1519?  Vermalung  der  heil.  Ka- 
tharina,  kleine  Figuren.  In  der  Galerie  zu  Nea- 
pel.  In  der  Komposition  von  dem  vorigen  Bilde  (im 
Louvre)  verschieden  (s.  Text  S.  106).  In  dem  Inventar 
der  alten  Galerie  Farnese  zu  Parma,  welche  spater  nacli 
Neapel  gekommen  und  darin  sich  das  Bild  befand ,  ist 
ein  »Piccolo  sposalizio  di  S.  Catterina«  mit  No.  12  als 
CoiTeggio  bezeichnet;  ein  anderes  unter  No.  397  als  Ko- 
pie. Ersteres  ist  ohne  Zweifel  jen^achte  Bild,  wahrend 
die  Kopie  wahrscheinlich  jene  nacn  dem  grosseren  Ge- 
malde in  Paris  von  Annib.  Caracci  gemalte  war.  Auch 
Scannelli  hatte  um  1670  diese  beiden  Bilder  beim  Her- 
zog von  Parma  gesehen^i).     s.  Stiche  No.  345—352. 

21)  1519?  Die  das  Kind  anbetende  Madonna.  In 
den  Uffizien  zu  Florenz.  Auf  Leinwand;  kleine 
Figuren.  Die  ursprtingliche  Bestimmung  des  Bildes  unbe- 
kannt.  Man  hat  die  Aechtheit,  wegen  der  etwas  in's 
Kleine  spielenden  Zierlichkeit  der  Darstellung,  anzwei- 
.    feln  woUen;   doch  hat  das  Bild  zu  augenscheinlich  die 


2»)  Microcosmo,  S.  276. 


326        -^-   Verzeichniss  der  achteii  sowie  der  angeblichcu  Gemalde. 

Eigenschaften  der  correggesken  Malerei,  audi  in  der  ver- 

schmolzenen   Behandluiig    und  der  gleichmassig  staiken 

Impastirung.      Und   schon   die   Hande;    ihre  wunderbare 

Zierlichkeit,  das  Leben  in  der  Bewegimg  jedes  einzelnen 

Fingers  sind  das  unverkennbare  Zeichen  von  der  Kunst 

des  Meisters.     Dem  Kataloge  der  Uffizieu  zufolge  ist  cs 

ein  Geschenk  des  Herzogs  von  Mantua  an  Cosimo  II.  von 

Medici  und  kam  schon  1617  in  die  Florentiner  Galerie. 

Wie  es  die  Herzoge  von  Mantua  erworben,   ist  niclit  zu 

ermitteln.     s.  S.  137  und  Stiche  No.  313—327. 

In  Wlen  befand  sich  friiher  eine  alte  Kopie,  welche  fiir  ori- 
ginate Wiederholung  ausgegeben  wurde.    s.  Stiche  No.  323. 

22)  1520?  Madonna  della  Casta  (Vierge  au  Panier)  die 
das  Kind  ankleidende  Madonna.  Auf  Holz;  kleine  Fi- 
guren.  In  der  Nationalgalerie  zu  London;  frtther 
in  der  Galerie  zu  Madrid.  Vasari  spricht  im  Leben  des 
Girolamo  da  Carpi  von  einem  »wunderbar  sch6nen«  Bilde, 
das  die  Madonna  darstelle,  wie  sie-  dem  Christuskinde 
ein  Hemdchen  iHBrwerfe,  dem  Kavalier  Bajardo  in  Parma 
angehore  und  von  Girolamo  kopirt  worden  sei.  Sehr 
wahrscheinlich  ist  dies  das  Londoner  Bild.  An  derselben 
Stelle  aber  erwahnt  Vasari  ein  Bild  des  Parmigianino, 
das  sich  in  der  Karthause  von  Pavia  befunden;  und 
Bottari  ist  in  seiner  Ausgabe  Vasari's  der  Meinung,  dass 
Letzterer  beide  Werke  verwechselt,  und  vielmehr  die  Ma- 
donna Correggio's  das  in  der  Karthause  befindliche  Ge- 
malde gewesen  sei.  '  Von  dort  sei  es  spater  nach  Spanien 
gekommen.  AUein  es  ist  nicht  abzusehen,  wie  so  frlih 
ein  Bild  unseres  Meisters  in  die  Nahe  von  Pavia  gelangt 
sein  soil.  Ganz  dieselbe  Darstellung  befand  sich  iibri- 
gens  in  der  Galerie  des  Herzogs  von  Orleans  und  wurde 


IV.  Mit  Gruiid  als  iicht  bezeicliiiet.  327 


hier  fUr  Original  ausgegeben;  doch  ist  das  Bild,  jet/.t  in 
England,  nur  eine  gute  alte  Kopie22j. 

Das  Bild  zii  London  soil  Konig  Karl  IV.  von  Spanien 
seinem  Minister  Don  Manuel  Godoy,  dem  Principe  de  la 
Paz,  zum  Gesehenke  gemacht,  in  dessen  Besit/  aber  es 
durch  Verputzung  gelitten  haben.  Wiibrend  des  franzil- 
sisch-spanischen  Krieges  wurde  es  Eigenthuni  des  eng- 
lischen  Malers  Wallace,  der  es  in  England  1813  ver- 
geblich  um  1200  £  zum  Verkauf  anbot.  Darauf  kam  es 
in  die  Sammlung  Lapeyriere  zu  Paris;  als  diese  am 
19.  April  1825  versteigert  wurde,  erwarb  es  Nieuwen- 
huys  der  Aeltere  fur  80,000  Fr.,  der  es  bald  darauf  der 
Nationalgalerie  fiir  3800  £  ttberliess. 

Wegen  seines  schon  ganz  entwickelten  Stils  ist  Waa- 
gen  geneigt  das  Bild  in  die  spatere  Zeit  des  Meisters  zu 
setzen;  dazu  stimme  aueh  das  etwas  gezierte  Lacheln 
der  Madonna  und  die  Brechung  der  Lokalfarben.  Allein 
wir  wissen,  wie  frlih  schon  Correggio  seine  eigene  Art 
ausbildete,  und  so  sind  jene  Merkmale  kein  Grund,  das 
Gemalde  seiner  letzten  Periode  zuzuweisen'.  In  der  Kora- 
position  scheint  es,  wie  einige  Uebermalungen  zeigen, 
von  Correggio  selber  kleine  Veranderungen  erfahren  zu 
haben;  vielleicht  daher  die  etwas  ungeschickte  Haltung 
der  rechten  Hand  der  Madonna.  Ausserdem  haben  durch 
die  Verputzung  das  rechte  Bein  und  die  rechte  Hand  des 
Kindes  gelitten.     s.   S.  138  und   Stiche  No.  287—300. 

.     Ausser  der  Kopie  des  Girolamo  da  Carpi  wird  noch  cine  von 
Girolamo  Mazzola  erwahnt  in    der  alten  Sammlung  Boscoli  zu 
Parma.    Auch  in  der  Dresdener  Galerie  cine  alte  Kopie. 
Von  Annibale  Caracci  scheint  es  gleichfalls  eine  Kopie  gege- 


22)  s.  dieses  Verzeichniss  b)  No.  62. 


328        -^-  Verzeichniss  der  acbten  sowie  der  aiigebliciien  Gemalde. 

ben  zu  haben;  wenigstens  bcsass  der  Pater  Restn  cine  ganz  aliii 
liche  Darstellung,  die  er  zuerst  fur  Original ,   das  in  der  Galerie 
Farnese  zu  Parma  gewesen  sein  sollte,  ausgab  und  an  den  Mon- 
Bignore  Marchetti  fiir  600  Scudi   verkaufte,   spater  aber  fiir  cine 
Kopie  von  der  Hand  des  Caracci  hielt. 

Eine  ahnliche  Darstellung  mit  dem  Kinde,  wobei  aber  Josepli 
diesem  Friichte  reicht,  angeblich  ebonfalls  Original  von  Correggio, 
8.  b)  No.  13. 

23)  1520?  Madonna  mit  dem  schlafenden  Kinde  imter  eiiiem 
Palmbaum,  genannt  la  Zingarella  oder  la  Madonna 
del  Coniglio.  In  der  Galerie  zu  Neapel,  woliin 
68  aus  der  Sammlung  Farnese  zu  Parma  nait  100  ande- 
ren  G^malden  derselben  von  Karl  III.  um  oder  nach 
1740  gebra«ht  wurde.  Schon  1587  war  das  Bild  im 
Besitze  jenes  Hauses ;  es  ist  verzeiehnet  in  dem  Inventar 
der  Guardaroba  des  Herzogs  Ranuccio  Farnese  von  die- 
sem Jabr2'*j.  Im  Testamente  dieses  FUrsten  vom  23.  Juli 
1607  ist  es  dann  als  Vermacbtuiss  an  seine  Sebwester 
Donna  Maura  mit  folgenden  Worten  erwabnt:  Eidemque 
gerenissimae  Donnae  sorori  meo  lego,  et  jure  legati  re- 
linquo  in  signum  dilectionis  quam  in  ipsam  sororem  meam 
semper  baMi,  et  babeo,  Tabellam,  vulgo  dictam  un  qua- 
dretto,  cum  Imagine,  Beatissimae  Virginis  Mariae,  pictam 
manu  Antonii  Corrigii,  jam  pictoris  celeberrimi,  nuncu- 
patam  la  Cingara,  quae  nunc  reperitur  custodita  inter 
omnia  bona  mea  mobilia  penes  Equitem  Flaminium  Zun- 
tbium.  —  Docb  blieb  das  Bild  in  Parma  und  in  der 
Sammlung  Farnese;  es  findet  sicb  im  handschriftlicben 
Inventar  derselben  (im  Palazzo  del  Giardino)  verzeicbnet, 
aucb  sab  es  daselbst  nocb  *  der  Maler  Giacomo  Barri,  wie 
er  in  seinem  Viaggio  pittoresco  bericbtet.  Die  Nacb- 
ricbt,  welcbe  Ilicbardson   beibringt,   es  sei   urspriinglicb 


8.  die  Yerzeicltoiss  der  Werke  des  Meisters  in  alteren  Sammlungen. 


;^ 


rV.  Mit  Gruiid  als  acht  bezeichnet.  329 

sehon  ftir  eiuen  Kardinal  aiis  dem  Hause  Farncse  be- 
stimmt  gewesen,  ist  eiue  blosse  Vermuthung.  Das  Bild 
hat  stellenweise  durch  Uebermalung  gelitten.  Richard- 
son, der  es  noch  in  jener  Sammluug-  sah,  und  Mengs, 
der  es  in  Neapel  kennen  lernte,  fanden  es  sogar  ganz 
und  gar  verdorben;  doch  ist  dies  nicht  der  Fall,  walir- 
scheinlich  weil  spater  ein  Theil  der  Uebermalung  abge- 
nommen  wiirde.  —  s.  S.   139  und  Stiche  No.  263-286. 

Es  hat  von  jeher  eine  grosse  Anzahl  von  Kopien.gegoben,  die 
zum  Theil  fiir  Wiederholungen  ausgegeben  wurden.  Eine  der- 
selben,  welche  dem  Annibale  Caracci  zugcschrieben  wiirde,  be- 
fand  sich  in  der  Sammlung  Richardson.  Eine  angebliche  Wie- 
derhohmg,  die  sich  friiher  zu  Dresden  befand  s.  b)  No.  5!).  Eine 
angebliche  Originalskizze  zu  dem  Bilde  s.  b)  No.  50.  Zu  den 
alten  Kopien,  worunter  angeblich  auch  eine  von  Lodovico  Ca- 
racci, s.  noch  b)  No,   57.  58.  60. 

Eine  weitere  Kopie  (in  Gouache) ,  die  eine  Zeit  lang  fiir  iicht 
gait,  befand  sich  im  Kabinet  Sylvestre  zu  Paris  und  wurde  mit 
diesem  1810  versteigert.  Sie  hatte  dem  Kunstschriftsteller  de 
Piles  geliort,  war  von  diesem  dem  Maler  Antoine  Coypel  ver- 
macht  worden  und  nach  dessen  Tode  (1756)  durch  Kauf  an  den 
Herzog  von  Tallard  gekommen.     Jetziger  Verbleib  unbekannt. 

24)  Madonna,  im  Begriff  das  Jesuskind  zu  stillen, 
dem  ein  kleiner  Taufer  oder  ein  Engelchen  Frilchte  dar- 
reicht.  Eine  solche  Darstellung  wird  in  einer  wenig  ge- 
kannten  nAbhandlung  iiber  die  Malerei«  von  1652  er- 
wahnt:  »Eine  Madonna  des  Correggio  im  Begriff  das 
Kind  zu  stillen,  welches  die  Hande  nach  Friichten  aus- 
streckt,  die  ihm  von  einem  Engel  dargereicht  werdencc^^). 
In  den  jetzt  bekannten  Darstellungen  streckt  das  Kind 
nur  eine  Hand  nach  den  Friichten  aus,  was  ubrigens 
auch  fiir  ein  Abwehren  gelten  kann  — ,  wahrend  es  die 


^♦^  Odomenigo  Lelonetti  (eigentlich  Giovanni  Donienico  Ottonelli) 
Trattato  della  Pittura,  iiso  et  abuso  loro  coniposto  da  un  Teologo  c  da  nii 
Pittore.     Firenze  1652.     Mit  einer  kleineii  schlechten   Kadirung  des  Bildes. 


330        A.  Verzeichniss  der  achten  sowie  der  an^eblichen  Geuiiilde. 

andere  an  die  Bru8t  der  Mutter  halt;  doch  ist  ohne 
Zweifel  eiue  derselben  das  von  Ottouelli  crwahnte  liild. 
Welche  aber  von  den  dreien,  die  hier  nun  genannt  wer- 
den,  ist  nicht  ausznmachen ,  da  sieh  die  Spuren  jenes 
Bildes  seit  dem  Ende  des  17.  Jahrhunderts  nicht  mehr 
verfolgen  lassen.  Ottouelli  berichtet,  es  habe  sich  zu  den 
Zeiten  Clemens'  VIII.  (1592— 1G05  ira  Besitze  des  Kar- 
dinals  Aldobrandini  befunden,  sei  dann  an  seinen  Neffen, 
den  Kardinal  Ippolito,  darauf  in  die  Hande  der  Furstin 
Kossano  als  der  Erbin  dieses  Hauses  iibergegangen,  von 
dieser  dem  Kardinal  von  S.  Giorgio  geschenkt  und  naeh 
dessen  Tode  um  1300  Scudi  an  einen  Gotifredo  Peri- 
berti  verkauft  worden.  Dieser  habe  es  zu  seinen  (des 
Ottouelli;  Zeiten,  d.  h.  also  um  die  Mitte  des  17.  Jahr- 
hunderts, besessen  und  sieh  gewcigert,.  es  an  einen  Fiir- 
sten,  der  das  Doppelte  bot,  zu  verkaufen.  —  Von  zwei 
Bildern  mit  derselben  Darstellung  spricht  auch  der  Pater 
Resta  ^■'] ,  der  Ubrigens  wieder ,  wie  sieh  nicht  anders 
crwarten  lasst,  hiezu  die  Zeichnung  besessen  hat; 
doch  erweist  sich  diesmal  seine  Aussage  wenigstens 
zum  Theil  als  begriindet.  Er  berichtet,  das  eine  dieser 
Bilder  habe  der  Marchese  del  Carpio  von  Muzio  Orsini 
erworben,  und  diese  Nachricht  wird  durch  den  Stich  der 
Teresa  del  P6  bestatigt,  den  dieselbe  ftir  den  Marchese 
del  Carpio  fertigte^fi) ;  das  andere  habe  er  selber  aus 
einem  alten  romischen  Hause  an  sich  gebracht  und  dann 
dem  Marchese  Corbella    zu  Mailand    Uberlassen.      Das 


25)  Indice  del  Parnasso  dei  Pittori,   S.  72. 

26)  s.  Stiche  No.  301  a).  Vergl.  auch  Bernardo  de  Domiiiici, 
Vite  dei  Pittori,  Scultori  ed  Architetti  Napolitaui.  Napoli  1840 — 1846.  IV. 
311.  Es  ist  dies  nur  ein  neuer  Abdrutk  des  sclion  uni  eiu  Jahrhundert 
vorher  erschienenen  Buches. 


IV.  Mit  Grund  als  aclit  bezei(ihnet.  331 

erstere  ist  ohne  Zweif'el  dasjenige,  welches  sich  si)ater 
eine  Zeitlang  in  Spanien  befand  und  dann  nach  8t.  Peters- 
burg kam  (s.  No.  26).  Ob  das  zweite  verschollen  ist 
oder  eines  der  anderen  beiden  Exemplare,  muss  dahiii- 
gestellt  bleiben :  moglicherweise  ist  es  das  jetzt  in  Koiii 
befindliche  Bild  (No.  24)  ,  da  Resta  gleichfalls  an  der 
Stelle  des  Engels  den  kleinen  Tiiufer  erwahnt. 

Von  den  heute  nodi  erhaltenen  Darstelhingen  dieses 
Gegenstandes,  welche  deni  Correggio  zugeschrieben  wer- 
den,  halt  Mundler  diejenige,  welche  sich  1844  beini 
Grafen  Cabral  zu  Rom  befand,  fur  die  vorzliglichste.  Das 
■  die  Frlichte  darreichende  Knablein  ist  hier  der  kleine 
Taufer.  Auf  Leinwand.  Jetzt  wahrscheinlich  im  Besitze 
des  Fursten  Torlonia  zu  Rom.    s.  S.  143. 

25)  Dieselbe  Darstellung.  In  der  Galerie  Esterhazy 
zuPest.  Anstatt  des  Taufers  reicht  hier  ein  Engelchen 
die  Frtichte  dar.  Auf  Leinwand.  Das  Bild  hat  gelitten. 
Einer  der  Esterhazy  (wahrscheinlich  Nikolaus,  geb.  1765, 
der  Griinder  der  Galerie)  soil  es  vom  Herzoge  Crivelli 
erworben,  dieser  es  aber  von  seinem  Oheim,  dem  Kar- 
dinal  Crivelli,  der  es  als  .Geschenk  des  Konigs  von 
Spanien  besass,  erhalten  haben.  Letzteres  ist  nicht  sehr 
wahrscheinlich,  falls  Karl  IV.,  der  doch  ohne  Zweifel  ge- 
meint  sein  muss,  auch  das  folgende  Bild  besass.  s.  S.  143. 

26)  Dieselbe  Darstellung.  In  der  Ermitage  zu  St. 
Petersburg;  auf  Holz.  Nicht  ganz  unzweifelhaft ; 
allein  andrerseits  tragt  doch  das  Bild  zu  sehr  den  Cha- 
rakter  und  die  Handschrift  des  Meisters,  um  einem  seiner 
Nachfolger  zugeschrieben  werden  zu  konnen.  Nach  Waa- 
gen^")    war    das    Bild    vormals    im  Besitze    des    Konigs 


27)  Gemaldesammlung  der  Ermitage  zu  St,  Petersburg.  S.  57. 


332       ^-     Veizeichiiiss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

Karl  IV.  von  Spanien.  Dies  aber  ist  nicht  mOglich, 
wenn  es  schon,  wie  sonst  berichtet  wird,  durch  Mcngs 
in  die  Hande  der  Kaiserin  Katharina  II.  gelangte.  Nag- 
ler's  Lexikon  berichtet  (nach  welcher  Quelle,  weiss  ich 
nicht)  :  der  Konig  von  Spanien  (welcher  ?)  habe  es  seinem 
Beichtvater,  dieser  den  Jesuiten  geschenkt.  So  sei  es 
nach  Rom  gekommen,  wo  es  ein  Cavaceppi,  von  einer 
Firnisskruste  ganz  entstellt,  fiir  drei  Dukaten  an  sich 
gebracht  habe;  dann  in  die  Hande  von  Jos.  (soil  heissen 
Johann)  Casanova  ubergegangen.  Dass  das  Bild  Casa- 
nova an  sich  gebracht  habe,  meldet  auch  Mengs  2^) .  Der 
Fund  machte  uberhaupt  daraals,  im  Jahre  1 763,  viel  von 
sich  reden;  Casanova,  der  die  Malerei  »recht  gut«  wie- 
derherstellte  2^) ,  scheint  zuerst  die  Hand  Correggio's  er- 
kannt  und  von  dem  leichtgewonnenen  Schatz  grosses 
Aufheben  gemacht  zu  haben.  Er  nahm  ihn  dann  «zum 
Verkaufe«  mit  sich  nach  Dresden,  wohin  er  1764  als 
Direktor  der  Akadeniie  berufen  wurde.  Nagler  berichtet 
weiter,  dass  endlich  Mengs  das  Bild  flir  Katharina  II.  ge- 
kauft  habe;  doch  scheint  mir  dies  zweifelhaft -^o) . 


28)  Opere,  Parma  1870.   II.    172. 

29)  )>aber  nicht  ohne  Nachtheil  fiir  jene  Blutc  der  Farbe,  welche  crige 
am  Firniss  haftete,  fflgt  Mengs  hinzu. 

30)  Weder  eine  Bestatigung  noch  Bericlitigung  dieser  Angabe  habe  ich 
flnden  konnen.  Mengs  war  mit  Casanova  wol  bekannt,  in  gewisser  Bczicliung 
sein  Lehrer  und  dass  er  »die  Schonheit  des  Bildes«  anerkannte ,  wenn  auch 
fast  widerwillig,  erhellt  deutlich  aus  jener  Stelle.  Fast  sieht  es  aus,  wie 
wenn  er  argerlich  gewesen,  dass  ihm  nicht  dieser  Fund  zugefallen  ;  wie  von 
einem  ganzlich  Unbekannten  spricht  er  von  Casanova:  »un  certo  Casanova 
Veneziano. «  Doch  mochte  er  auf  den  riihrigen  ,  neben  ihm  aufstrebenden 
Nebenbuhler,  der  zudem  mit  seinem  Freunde  Winkelmann  in  unangcnehnie 
Zwistigkeiten  gerathen  war,  uberhaupt  nicht  gut  zu  sprechen  sein.  Nach 
1760  war  Mengs  nicht  mehr  nach  Dresden  gekommen;  er  miisstc  also  das 
Bild  durch  Korrespondenz  oder  durch  Zwischenhandler  fur  die  russische  Kai- 
serin erworben  haben.  —  Sollte  vielleicht  nicht  umgekehrt  das  Bild  in  Pest 
dasjenige  des  Casanova  sein,  da  ja  letzteres  ebenfalls  statt  des  Taufers  einen 
kleineu  Engel  hatte ,  und  dasjenige  in  St.  Petersburg  jenes  Gemalde ,  das 
der  Kardinal  Crivelli  vom  Konige  von  Spanien  erhieltV 


IV.  Mit  Gnuul  als  acht  bezeichiiet.  333 

Zu  diesen  drei  Bildern  s.  die  Stiche  No.  301—307. 

Es  koniinen  alte  Kopien  mit  Verandeningen  vor;  in  einer  ist 
an  der  Stelle  des  kleinen  Taufers  oder  Engcls  der  heil.  Josci)li. 

Eine  Zeichnung  mit  derselben  Darstellung,  dera  Correggio  zii- 
geschriebon,  wird  von  Richardson  3')  im  Palazzo  Bonfiglioli  zu 
Bologna  angefiihrt. 

27)  1519  oder  gegen  1525?  Christi  Gebet  im  Grarten  vo-ii 
Gethsemane.  Kleines  Gemalde  auf  Holz,  jetzt  in 
Apsleyhouse  zu  London,  von  dem  schon  in  den 
Schriftstellern  des  16.  und  17.  Jahrhunderts  ofters  .die 
Kede  ist.  Die  Anekdote  hinschtlich  seiner  ursprlingliclien 
Bestimmung  s.  S.  150.  Eine  ganz  andere  Andeutung 
Uber  dieselbe  findet  sich  in  eiuem  Briefe  des  Malers  Lo- 
dovico  David,  der  wie  friiher  bemerkt  dem  Leben  Cor- 
reg-gio's  eifrig  nachforschte ,  vom  4.  April  1705=*2j  d^^-i 
heisst  es:  in  der  Familie  Rangoni  sei  ein  Ausgabebucli 
des  Grafen  Claudio  liangoni  vom  Ende  des  16.  Jahrhun- 
derts erhalten,  darin  sich  ein  Posten  von  45  Modeneser 
Lire  fttr  ein  Gemalde  verzeichnet  fande,  welches,  von 
der  Hand  des  CoiTeggio  im  Jahre  1 520  gefertigt,  »Cristo 
nell  orto«  (Christi  Gebet  im  Garten  von  Gethsemane) 
vorstelle.  Nach  dem  Wortlaut  der  Stelle  batten  die  Ran- 
goni vom  KUnstler  selber  das  Bild  erworben.  Wo  die 
Rangoni  ihren  Wohnsitz  gehabt,  ob  in  Reggio  oder  in 
Parma  ist  nicht  angegeben.  Leider  ist  die  Ant  wort  auf 
den  Brief  David's,  der  um  nabere  Nachforschung  bittet, 
nicht  erhalten;  auch  sind  nach  Campori  die  Papiere 
jener  Familie  zerstreut,  so  dass  jener  Aussage  nicht 
mehr  auf  den  Gruud  zu  kommen  ist.    Verdachtig  scheint 


31)  Description  etc.  III.  42. 

32)  Abgedruokt  bei  G.  Campori ,  Lettere  artistiche  inedite.   Modenal'^BG. 
S.  244. 


334       A.    Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblirhen  Gemalde. 

mir  die  Angabe  des  Datums  1520  sowie  der  Umstand, 
dass  ein  Ausgabebuch  vom  Ende  des  Jahrhunderts  eiuen 
Posten  aus  weit  frttherer  Zeit  enthalt.  —  Lomazzo  sagt 
an  der  im  Text  angefUhrten  Stelle,  iiachdem  er  die  Anek- 
dote  mit  dem  Apotheker  vorgebraclit,  das  Bild  sei  »in 
den  vergangeuen  Jahren«,  d.  h.  vor  1590,  an  den  Grafen 
Pirro  Viseonti  urn  400  Sendi  verkauft  worden.  Scaii- 
nelli^:')  berichtet  dann  weiter,  dass  ihra  der  Maler  Luigi 
•  Scaramuccia  ■'*)  erzahlt  habe :  ein  solches  Werk  habe  neu- 
lich,  d.  h.  vor  1650,  der  Marchese  di  Caracena,  Stattr 
halter  von  Mailand ,  um  750  Doppie  die  Spagna  (Gold- 
miinzen,  spanische  Pistolen,  vom  Grafen  Pirro  Viseonti 
erworben.  Offenbar,  wie  auch  Scanuelli  meint,  dasselbe 
Bild,  das  also  schon  damals  mit  einem  weit  hoheren, 
etwa  dem  sechsfachen  Preis  bezahlt  wurde.  Mengs  und 
Tiraboschi  ftigen  hinzu,  dass  es  der  Marchese  di  Cara- 
zena  im  Auftrage  des  Konigs  Philipp  IV.  von  Spanien 
gekauft  habe;  JScannelli  spricht  davon  nicht.  Diese  Nach- 
richt  scheint  sich  vom  Pater  Resta  herzuschreiben ;  we- 
nigstens  tritt  sie  zuerst  in  einem  seiner  Briefe  auf^^). 
Er  erzahlt  daselbst,  dass  Philipp  IV.  das  Gemalde  um 
750  Doppie  an  sich  gebracht  habe,  und  zwar  durch  Ver- 
mittlung  seines  Vaters  (des  alten  Resta),  welche  Sumnie 
vom  Marchese  Serra  bezahlt  worden  sei,  obwol  dem  An- 
schein  nach  der  Marchese  Carazena  die  Zahlung  gemacht 
habe.  Dazu  bemerkt  er  noch,  dass  man  Doppie  di  Hpagna 
geschickt,  sein  Vater  aber  den  Handel  um  Doppie 
dltalia  abgeschlgssen  und  die  DiflFerenz  von  dem  Seiuigen 


*♦)  Microcosmo  etc.  S.  Si. 

3*)  Der  Verfasser  des  srhoii  erwahnteii  Werkes:   Le  Finezze  de  Pennelli 
Italiaiii.    Pavia  ( 1674). 

35j  Bottari,  Raccolte  di  Lettere,  HI.   485. 


IV.  Mit  Gnind  als  acht  bezeiohnet.  335 

ausgeglichen  habe,  damit  das  Geschaft  nicht  zuriickgehe. 
MOglich,  dass  man  diesen  Umweg  zur  Erwerbung  des 
Bildes  eingeschlagen ,  um  einen  billigeren  Preis  zu  er- 
laiigen  und  somit  Carazena  als  Kiiufer  nur  vorgeschobeii 
war.  Allein  der  Pater  Resta^  hatte  einen  angeblichen 
Originalentwurf  zu  deni  Bilde  an  den  spanischeu  Kcinig 
Karl  II.  gebracht,  und  so  kann  es  irgeudwie  in  seineni 
Interesse  gelegen  haben,  seinen  Vater  fiir  den  Unter- 
bandler  in  jenem  Kaufe  auszugeben.  Ein  geniigend  vei- 
bUrgtes  Zeugniss  dafur,  dass  das  Gemalde  im  Besitze 
des  Pirro  Visconti  an  den  spanischeu  Hof  gelangt  sei, 
haben  wir  daher  nicht.  —  Das  jetzt  in  England  befind- 
liche  Bild  war  in  der  zweiten  Halfte  des  18.  Jahrhun- 
derts  im  koniglichen  Palaste  zu  Madrid  in  einem  Kabinet 
der  Prinzessin  von  Asturien  aufgestellt.  In  dem  spanisch- 
franzosischen  Kriege,  nach  der  Schlacht  von  Vittoria, 
fand  es  sich  auf  der  Imperiale  des  von  den  Englandern 
genommenen  Wagens  des  Joseph  Bonaparte.  Der  Herzog 
von  Wellington  soil  es  darauf  dem  Konige  Ferdinand  VII. 
von  Spanien  wieder  zugestellt,  dieser  aber  es  ilim  als 
Geschenk  zuriickgeschickt  haben.  Seitdem  befindet  es 
sich  bei  dessen  Erben.  s.  S.  150  und  Stiche  No.  358—368. 

Es  existiren  eine  Anzahl  Kopien,  die  man  zxiin  Theil  fiir  Wie- 
dei'holuugen  hut  ausgeben  wollen.  Fiir  eine  solclie  muss  schon 
das  "Cristo  all'  horto,  qnadro  piccolo  per  man  di  Correggion 
gelten,  das  um  1595  die  Griitin  von  Santa  Fiora  zu  Rom  besass, 
wie  der  schon  erwahnte  Bericht  des  Vizekanzlers  Coradusz  an 
Rudolf  II.  meldet  (s.  Anmerk.  19).  Das  Original  konnte  es  nicht 
sein,  da  dasselbe  in  der  ersten  Halfte  des  IT.  Jahrhunderts  von 
Pirro  Visconti,  der  es  schon  seit  1590  hatte,  an  den  Statthalter 
von  Mailand  iiberging.  —  Der  Pater  Resta  behauptete  sogar  das 
Bild  in  drei  iichten  Exemplaren  besessen  zu  haben.  —  Eine  alte 
Kopie  befindet  sich  in  den 'U  f f i  z i e n  zu  F'lorenz,  eine  andere 
im  kaiserlichen  Besitz  zu   St.  Petersburg   (s.  Stiche  No.  366), 


336       A.     Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

eine  dritte,  jetzt  in  der  Nationalgalerie  zu  London,  wnrde 
aiif  das  Gutacliten  der  Maler  West  und  Lawrence  von  deui 
Saimnler  Angerstein  urn  2000  £.  als  Original  erworben  (s.  Sticlie 
No.  :J65).  Man  weiss  von  alten  Kopien  von  Franc.  Maria  Ron- 
dani  und  Lelio  Orsi  von  Novellara ;  ob  eine  davon  oder  beide  in 
den  erstgenannten  Kopien  erhalten,  steht  dahin.  Die  Londoner 
Kopie  ist  nach  W.  Bu»ger  von  der  Hand  eines  liollandisclien 
Meisters.  Auch  der  Stich  Ciinego's  (s.  Stiche  No.  3()S)  ist  nach 
einer  veranderten  Kopie,  welche  gleichfalls  fiir  Original  ausge- 
geben  wurde^fj. 

Ein  Christus  im  Garten  von  Gethseinane  von  Correggio's  Hand 
fiudet  sicb  auch  in  dem  alten  Invenbir  der  Grafen  Gonzaga  vou 
Novellara  angefiihrt:  doch  hat  hier  der  Engel  den  Kelch,  was  in 
dem  obigen  Bilde  nicht  der  Fall  ist.  Wahrscheinlich  nnr  eine 
iilte  veranderte  Kopie,  was  auch  der  dort  angesetzten  niedrigen 
Schatzung  des  Bildes  entsprechen  wiirde.     Verschollen. 

28)  Zwischen   1530  und   1533?    Btissende   Magdaleua. 

In  Dresden.     Auf  Kupfer.     Keinerlei   Nachricht   iiber 

seine  Entstehung  und  erste  Bestimmung.     Baldinucci  er- 

wahnt  im  Leben  des  Cbristofauo  Allori  ein  ganz  gleicbes 

Bild  »Eine  Maria  Magdalena  in  der  Wiiste,  fast  ganz  be- 

deckt  mit  einem  blauen  Gewand«,  welcbes  der  Cavaliere 

Nicolo  de  Gaddi  zu  Florenz  etwa  um  1 600  in  seiner  Ge- 

maldesammlung  besass-").     Es  wurde  ohne  Weiteres  als 

Werii  des  Correggio    angesehen   und    als  solches  ofters 

von    Cristofano    Allori    kopirt.     Es  ware  wol   moglicb, 

dass  dieses  das  Original  gewesen.     Nur  miisste  es  dann 

spatestens  im  17.  Jahrhuudert  in  den  Besitz  der  Herzoge 

von  Modena  tibergegangen  sein ,  da  diese  das  unzweifel- 

hafte  noch  erhaltene  Original  besassen.     In  Modena  war 

dasselbe  im  18.  Jahrbundert  im  sogenannten  vcrgoldeten 

Zimmer  des  Schlosses  sehr  sorgfaltig   aufbewahrt.     In 


36)  Friiher  In  Ascoli  (vielleicht  noch?)  beini  Marchese  Sgariglia.  .■<.  Hal- 
dassare  Orsini,  Descrizione  delle  Pittiire  etr.  dellJ  ritte  di  Ascoli.  Pe- 
rugia.  1790.   S.  142. 

3")  Opere.     Milario  1808.  X.   2S1. 


ly.    Mit  Gnind  als  Scht  bezeichnet.  337 

einem  kostbaren  silbernen  mit  Edelsteinen  besetzten  Rah- 
inen  war  es  an  der  Mauer  befestigt  und  zudem  in  eineni 
Sehranke  verschlossen ;  es  war  nicht  leicbt  dasselbe  zu 
Gesicbt  zu  bekommen ,  und  '>nur  mit  feierlichem  Pompo 
wnrde  es  gezeigt^"*;.  Dieser  Sorgsamkeit,  mit  der  es  ge- 
blltet  wurde,  ist  wol  aucb  seine  trefflicbe  Erhaltimg  zu 
verdanken.  Es  war  dann  unter  den  Bildern,  welche  in 
den  Jahren  1745-1746  durch  Kauf  nacb  Dresden  kamen 
und  wurde  danials  fiir  sieb  allein  auf  27,000  Scudi  ge- 
schatzt.  Es  scbeint  in  seinem  kostbaren  Rabmen  ver- 
kauft  worden  zu  sein.  Aus  der  Dresdeuer  Galerie  wurde 
es  1788  von  Job.  (reorg  Wogaz  mittelst  Einbruchs  ge- 
stolen,  jedocb  in  dessen  Bebausung  wieder  aufgefun- 
den  und  nun  obne  den  silbernen  Rabmen  wieder  an 
seine  alte  SteUe  gebracbt.  s.  S.  215—218  und  Sticbe 
No.  382—416. 

Alte  Kopie,  welclie  triilier  fiir  Oripnal  fiJilt  bei  Lord  Ward 
ill  London,  s.  b)  No.  71. 

Kopie  von  Cristofano  Allori  in  den  Florentiner  Uffizien. 

Kopie  von  Dietrich  in  der  Dresdener  Galerie. 

Andere  Kopien  s.  die  Rtiche  No.  412  nnd  415.  s.  anch  b'  No.  Tla. 

29  1 52 1—1522?  Jupiter  un  d  A  n  t  i  o  p  e  fast  lebensgross) . 
Im  Louvre.  Diese  Benennung  rlibrt  aus  spaterer  Zeit; 
friiber  biess  das  Bild  meistens  Schlafende  Venus  mit 
Amor  und  einem  Satyr.  Zum  ersten  Male  findet  es  sieb 
angefilbrt  in  dem  Iiiventar  der  Kunstscbatze  der  Gonzaga 
von   Mantua,   das  im  J.  1627   ausgestellt  wurde'-').     Es 


38)  So  berichtet  unter  Aiideren  die  Ueisebeschreihuiijr  des  IJerrn  von 
rdainville,  iibersetzt  von  Kohler,   s.  I.  Theii  Anm.  3.5. 

3'')  luventarium  bonorum  haereditatis  quondam  Seren.  Duci-s  I'erdinandi 
[welcber  1626  starb]  confecto  ordine  Ser.  Duels  Vincentii  IL  anno  1627. 
.\Titsetheilt  von  Carlo  d'Arco,   Arte  di  Mantova  etc.    IT.   143—150. 

Meyer.   Correggio.  22 


t^BS        ^-     Verzeichniss  <ler  arhteii  sowie  der  aiigeblicheii  Geiiialde. 

ist  dort  ohne  Namen  des  Meisters  verzeichnet ;  also  wusste 
man  jedenfalls  nicht  mit  Bestinimtheit,  dass  es  ein  Werk 
Correggio's  sei.  Audi  dies  spricht  dagegen,  dass  es  voiii 
Meister  fur  Federigo  11.  von  Mantua  gemalt  worden ; 
in  diesem  Falle  hatte  sich  der  Name  erhalten.  Aus  deni 
Besitze  der  Gonzaga  kam  es  vor  J«33(>  in  den  Besitz 
Karl's  I.  von  England,  an  den  bekanntlich  ein  grosser 
Theil  der  kostbaren  Mantuaner  Sammluug  ubergegaugeu 
ist.  Gewohnlich  wird  behauptet^") ,  dass  diesen  Ankaul' 
der  Herzog  von  Buckingham  vermittelt  und  die  Sunniie 
fiir  denselben  8<i,(M)u  t.  betragen  habe;  jedenfalls  kiJnnte 
dann  dieser  Handel  nicht,  wie  Waagen  meint  im  Jahre  1  ()2V), 
sondern  spatestens  1  G2b  stattgefunden  haben ,  da  noch  in 
diesem  Jahre  der  Herzog  ermordet  wurde.  Neuerdings  sind 
genauere  und  wie  es  scbeint  glaubvpUrdige  Nachrichteu 
Uber  diesen  Bilderkauf  bekannt  geworden^'j.  Darnach 
ist  das  Bild  auf  folgendem  Wege  nach  England  gekommeu. 
►Schon  im  Jahre  1(325  hatte  Karl  I.  seinen  kunstverstiln- 
digen  Musikmeister ,  Nicolas  Lenier,  als  Unterhandler 
nach  Italien  geschickt,  um  werthvolle  und  ausgesuchte 
Gemalde  zu  erwerben;  Lenier  seinerseits  setzte  sich  mit 
dem  franzosischen  Bilderkaufer  Daniel  Nys  in  Verbindung, 
um  von  ihm  Kuustwerke  aus  der  Sammlung  der  Herzoge 
von  Mantua  zu  erhalten.  Uuter  den  Briefen  des  Letzteren 
an  Lenier  meldet  eiuer  vom  27.  April  1G2&:  Kr,  Nys, 
babe  mit  dem  Herzog  Vineenzo  (H.)  Gonzaga  nicht  lange 
vor  Eintritt  seines  Todes  den  Kauf  einer  grossen  Anzahl 
von  Gemjildeu  al>geschlossen ;  darunter  werden  von  Cor- 

^")  So  von   Waageii.    Trt-asiires  of  Art  etc.    I.    7. 

*')  Noel  Sains  bury,  Original  nnpniilislied  papers  illustrative  of  tlie 
life  of  Sir  Feter  Paul  Kiil«eii<  as  an  artist  an<l  a  iliplnniati-st.  f-oniion  1*%.")!) 
S.  2SS.  2S«». 


,\X.    Mit  (iiuiid   als  adit   bezBidmet.  33c) 

reggio  eigens  gena^int  eine  heil.  Kathaiina '-  und  Venus 
luit  Merciir  und  Cupido,  dann  aber  spater  noch  unbe- 
stinimt  «andei"e  Werke«.  Nys  erzahlt  weiter,  dass  sich, 
als  der  Handel  bekapnt  wurde^  das  Volk  von  Man- 
tua so  erregt  und  bekiinimert  geberdete,  dass  der  Herzog 
geru  das  Doppelte  gezahlt  hatte,  uni  den  Kauf  riick- 
giingig  zu  niachen ;  aucb  seine  Untgrthanen  hiitten  die 
Kosten  tragen  woUen.  Ini  Jabre  1()28  sind  dann  diese 
Gfppialde  von  einem  Thomas  Browne,  Kapitan  des  Schiffes 
Margherita ,  nach  London  iiberbrat'ht  worden.  In  einem 
Briefe  vom  Jabre  1629  uieldet  ferner  Nys,  dass  er  die 
Bijder  mit  68,l)(H)  Scudi  bezablt  babe;  was  er  selber  er- 
h£|,liten  ist  nicht  angegeben.  Die  obeu  genannte  beil. 
Katharina  ist  wol  die  Vermabing  der  Heiligen,  vvekthe 
unter  dem  Namen  Correggio's  in  den  alten  Verzeichnissen 
der  SammUing  Karl's  I.  angefiihrt,  aber  wahrscheiulicb 
nur  eine  alte  Kopie  nach  dem  Bilde  im  Louvre  ist. 
Unter  den  »anderen  Werkem,  deren  Nys  gedeukt,  war 
oljue  Zweifel  aucb  die  scblafende  Venus. 

Nach  dem  Tode  des  Konigs  bescbloss  das  Parlament 
im  Juli  1649  die  otfentlicbe  Versteigerung  seiner  Kunst- 
sannnlung;  im  Inventar  derselben  wurde  das  Bild  auf 
looo  t^.  geschatzt.  Der  Verkauf  ging  in  zwei  Partien 
1049,  1650  und  1653  vor  sicb ,  wobei  miser  Bild  v<m 
einem  bekannten  Kunstliebbaber,  dem  in  Paris  wohnen- 
deu  Bankier  Jabacb  aus  Koln,  erstanden  wurde.  Von 
diesem  kam  es  an  den  Kardinal  Mazariu,  in  desseu  in- 
ventar es  zu  5000  Livres  angesetzt  wurde,  und  eudlieb 
von  den  Erben  desselben  an  Ludwig  XIV. 


*2)  Eiii  solclie*;  (lemiilde  des  Meisters  tliidet  sich   iibiigeiis  ^i  dem  clieii 
sieiiaiiiiten  Inventar  nirlit  verzeirhnet. 

22* 


340       •^-     Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angehlicheii  Oemalrle. 

Eines   der   best  erhaltenen  Gremalde  des  Meisters;   iiur 
ist,  indem  es  aiif  neiie  Leinwaud  Ubertra^en  wiirde,  die 
Ungleicbheit  des  Auftrags,  des  sehwacheren  oder  starkeieu 
Impasto,    mehr  verschwunden ,    und    so   die  Oberfliicbe 
gleichmassiger  geworden,  als  sie  wol  ursprlinglich  war. 
Das  Bild   macht  —  durch   den   in   die  Risschen   einge- 
drungenen    dimkelen    Firniss   —   zuerst    den    Eindruck, 
wie   wenn   es   auf  dunklem  Grund  gemalt  ware;   allein 
die  Untermalung  ist  wahrscheiulich ,   wie  fast  immer  bei 
Correggio,    iiell  und   kiihl   gewesen '••*) .    s.    8.    23fi    and 
Stiche  No.  461—473. 
30)  Zwisehen  1522  nnd  1525.'   Die  Schule  des  Amor:    In 
einer  Landscbaft   sitzend   lebrt  Merknr,   ini  Beisein   der 
geflUgelten  Venns ,   den  kleinen  Amor  lesen  ( V,  I^ebens- 
grossc;.    Ursprttnglicbe  Bestimmung  unbekannt.    AlsWerk 
Correggio's  im  Inventar  der  Gonzaga  von   1 627  angefiibrt 
und  auf  deniselben   Wege  wie  das   vorige    Bild   in   den 
liesitz  Karl's  1.   nacli  England  gelangt.    Bei  deni  Verkauf 
von  desseu  Saninilung  kara  es  nacli  Spanien  (durch  den 
spanischen  Gesandten  Don  Alonso  de  Cardenas  zuerst  an 
PhilippIV.,  oder  durch  einen  Alba,  der  es  nebst  rafaeli- 
schen  Tapeten  erworben  haben  soil    und  war  dorf  lange 
Eigenthuni  des  Herzog's  Alba,  als  welches  es  Mengs  noch 
sab.     Dann   ging  es   an  den  Principe  delhi  Pace   Uber; 
und  als  dessen  Sammlung  zu  Madrid  wahrend  des  franzosi- 
schen  Krieges  1 808  versteigert  Avurde,  nahin  es  Murat  am 
Morgen  des  Verkaufstages  an  sicb  und  niit  nach  Nea)>el. 
Nach  dessen  Tod  brachte  seine  Wittwe  sowol  dieses  Bild 
als  Das  Ecce  Homo   (s.  No.  40)  nach  Wien  und  >erkaufte 


*3)  Aergl.  Eastlakc,   Materials  etc.    II.   2I(). 


IV.     Mit  (iniiid  als  iiclit  bezoichiict.  ',\\  | 

68  dort  ail  den  Marquis  Londonderry,  der  es  seinerseits 
nebst  dem  anderen  an  die  englische  Regierung  um  1 1 ,500  JB. 
uberliess. 

Das  Bild  ist  zienilich  beschadigt.  Schon  Mengs  land 
an  dem  einen  Arnie  des  Merkur  die  Farbe  abgesprungen ; 
dabei  zeigte  sich ,  dass  urspriinglich  sich  tiber  einen 
Theil  desselben  das  die  Lende  des  Gottes  bedeckende 
Gewand  legte,  das  also  spater  an  dieser  Stelle  —  wol 
kaum  von  Correggio  selbst  —  iibermalt  worden.  Auch 
sonst  war  das  Bild  schon  in  iiblem  Zustande.  Seit  es 
nach  England  gekommen,  ist  dies  eher  schlimmer  als 
besser  geworden.  Ausser  den  kleineren  Retuschen,  welehe 
die  ursprlingliche  Farbe  noch  durchscbeinen  lassen,  finden 
sich  grossere  Uebermalungen  auf  dem  rechten  Bein  der  Ve- 
nus, auf  ihrem  Gesicht  unterhalb  der  Nase,  auf  der  rechten 
Korperseite  und  den  beiden  Beinen  des  Merkur.  Waagen 
meint,  dass  wenn  diese  Retuschen  entfernt  wtirden,  das 
Bild  doch  noch  leidlieh  erhalten  ware.  —  s.  S.  238  und 
Stiche  No.  478—484. 

Eine  Kopie  in  Sans-Souci*^). 

Alte  gute  Kopie,  die  in  der  Galerie  Orleans  fUr  Original  gait, 
s.  b)  No.  75. 

Kopie  friiher  beim  Baron  Massias  in  Paris  und  fiir  acht  ge- 
lialten  s.  b)  No.  70. 

Kopie  nach  dem  lesenden  Amor,  in  der  Pinakotliek  zu 
Miinchen. 

'M)   1530?    Ganymed,    vom  Adler    zum    Olymp   getragen: 

unten  sein  ihm  nachbellender  Hund.    Auf  Leinwand.    Im 

Belvedere    zu   Wien.     Das   Bild    hat    sehr   gelitten, 

namentlich   auch   die   Landschaft.      8ehr    wahrscheinlich 


,  '**)  Sie  wurUf  Iriiher  fiir  Original  iiusgegebeTi.  Vgl.  Oesterreich, 
IW^schreibung  der  k.  Bildergalerie  nud  des  Kabinets  in  Sans-souci.  Pots- 
dam 1770.  No.  7;i. 


^42       ■'^-    Vcrzeichiliss  der  achten  sowie  dfcr  atiuebluheii  Geiualde. 

kam  es  aus  Spanien,  wo  es  sich  gegen  Ende  (1^8  16.  Jahr- 
hunderts  in  der  kostharen  Sanimluiij^  des  Staatssekrctars 
Antonio  Perez  belaud.  Danials  liatte  Graf  Kbevenhiller, 
der  kaiserliche  BotBchafter  Kudolfs  II.  in  Madrid,  von 
seineni  Herren  den  Auftrag  Genialde  nanihafter  Meister 
80  vie!  wie  nur  nioglich  d,nzukaufen  ^^) .  In  seinetti  Be- 
rieht  vonl  14.  Dezember  1585  riihnit  der  Graf  aus  der 
Sanindung  Perez  insbesondere  den  bogenschnitzenden  Cu- 
pido  von  Parniigianino  sowie  den  Ganymed  ')de88elben 
Meisters".  Zum  Erwerb  dieser  Bilder  War  damals  Aus- 
sicht;  Perez,  der  Glinstling  Philipp's  II.,  war  1579  ge- 
stttrzt,  hatte  I5S5  eine  starke  Geldbusse  zu  leisten,  und 
so  Wurde  der  Verkauf  seiner  Sanindung  besfchlossen. 
Doch  ehe  noch  Rudolf  II.  zngreifen  konnte,  giugen  die 
BesitzthUnier  des  Perez  an  den  koniglichen  Schatz  liber. 
Vorerst  konnte  daher  Kbevenhiller  seineni  Herren  nur 
Kopien  senden  am  '^0.  Dezember  1587  ;  dass  solche  nach 
Prag  gelangt ,  lasst  sich  wenigstens  aus  der  Geschichte 
des  Cupido  veifolgen^'').  Allein  Rudolf  II.  scheint  nach 
wie  vor  den  Ankaaf  der  Origitiale  betrieben  zu  haben. 
Keuc  Verhandlungen  darliber  fanden  im  Jahre  1600  statt: 
erst  gegen  Ende  des  Jahres  1603  kamen  sie  zum  Ab- 
schluss.  Danials  erhielt  Graf  Kbevenhiller.  »die  bei- 
den  Genialde  Leda  und  Ganymedes«  zu  seiner  Ver- 
fiigung,  nachdem  der  Konig  durch  den  spanischen  Maler 
Eugenio   Caxes   sie   hatte   kopiren   lassen.     Kbevenhiller 


«)  s.  Utlichs,  Beitrage  ftc.   a.  a.  0.   S.  ^I  ff. 

'")  Diese  Kopie  der  bckaiiiitcn  DarstcUuiig  des  Cupido  fliidct  sich  untcr 
don  Biidern ,  die  nach  der  Einnahmc  Prags  von  den  Schwcden  als  Kricgs- 
beute  hich  Stockholm  gcCracht  wurden ,  ging  spater  aus  dor  Samnilung  der 
K6nigin  Christine  in  diejenigc  des  Regenteh  Philipp  von  Orleans  iibcr  und 
hcflndet  sich  jotzt  in  der  Galeric  Bridgcwatcr  in  England. 


IV.    Mit  (Jniiid  als  Jicht  bezciclmct.  34;^ 

meldet  sudann  seineni  Herren  am  3 1 .  Dezeniber  ausdriick- 
lich,  dass  diese  Bilder  Originale  seien'"), 

Ueber  die  Ankunft  der  Bilder  zu  Prag  findet  sich 
keine  Nachricht ,  und  aucb  in  eineui  Inventar  der  Prager 
Schatz-  und  Kunstkannuer  vom  Anfang  des  17.  Jahr- 
huhderts  ist  Der  Ganyraed  nicbt  verzeichnet.  Wol  aber 
Die  Leda,  welche  gleichzeitig  nlit  ibm  von  Spanien  ab- 
gegangen,  woraus  sich  also  auch  die  riehtige  x\nkunft 
des  ersteren  ergibt.  Vielleicht  war  Der  Ganymedes  von 
Prag  gleich  nach  Wien  gebracht  worden ;  denn  auch  unter 
der  grossen  Anzahl  von  Kunstschatzen,  welche  nach  der 
Einnahme  Prags  im  Jahre  1648  von  den  Schweden  als 
Kriegsbeute  mitgenommen  wurde^  wird  er  nirgends  an- 
gefiihrt.  Dagegen  findet  er  sich  1702  in  der  Schatz- 
kammer  zu  Wien  angegeben :  »Ein  Stuck  von  Correggio 
des  Ganymedes  Raptum  praesentirend«  *'*) .  Danials  also 
gait  das  Bild  fur  ein  Werk  Correggio's,  nachdem  es  in 
Spanien  ftir  einen  Parmigianino  gegolten,  Freilich  fiihrt 
Tolner  auch  den  Cupido,  ohne  Zweifel  den  bogenschnitzen- 
den,  als  ein  Werk  Correggio's  an.  AUein  nach  einem 
Briefe  des  Apostolo  Zeno  voni  H.  Juni  1724  '••]  sah  der- 
selbe  in  der  kaiserl.  Schatzkanmier  unter  »sehr  kostbaren 


'")  „2Ba§  bie  \\va}  ^iMiic5iic()e  gcgebeue  ®emet  bcr  ^cba  uub  bees  ©animebeo 
betveffenbe,  ba«  fcin  nit  (SD^cetjcix  fonbern  originalta,  ^ett  and)  bie  (So^ei^eu  burd^aus 
iitt  angencmmen.  Tei  Sciiig  ahex  Ie{3t  fitr  @9  (i£D))e^cn  ba»ou  nemmeu,  \vk 
3d)8  bann  »or  biefem  get}or)amft  toerftcnbigt  i)ah."  —  Was  aus  dieseu  Kopien 
gewordeii ,   ist  niir  unbekaiiiit. 

*^)  111  Tolner's  Kurz  lesenswiirdige  Kriiinening  etc.  dor  Seffeiiliciten 
iH  und  um  Wien ,  Wien  1702.  s.  A.  von  Perger,  Studien  zur  Geschiohtc 
der  k.  k.  (iemaldegalleric  im  Belvedere  zii  Wieu  in:  Berichte  und  Mit- 
theilungen  des  Alterthumsvereins  zu  Wien.  Vll  (lS(>4j.  S.  104 — 118;  und 
Perger,  in  den  Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Commission  zur  Erforschung 
und  Erlialtung  der  Baudenkmale.   X  (1865).   S.  207. 

*9)  Lettere,  nellc  quali  si  contengono  niolte  notizie  attenenti  all'  istoria 
Icttcraria  dc'  suoi  tempi  etc.     Venczia  1752.  II.   1129. 


',\.\\        A.     Ver/.ei<liiiis>  <ler  ;ii|it«ii   -owif  ili-r  aiijjeblicheii   (ioinaltlr. 

Sachen  insbesonderc"  zwei  Gemalde  cles  Correggiu  iind 
nieinte  damit  luizweifelhaft  Die  Jo  uiid  Den  Ganymed. 
Und  Uberhaupt  gilt  dieser  seit  lauge  fur  ein  acbtes  Werk 
des  Meisters,  wahrend  der  Cupido  uur  vorttbergeheud 
dafur  angesehen  wurde.  Fiir  die  Aechtheit  spricht  aucb, 
(lass  beide  Genialde,  Der  Ganymedes  und  Die  Jo,  Gegen- 
stiicke  bikleu.  Letztere  gleicht'alls  kani  aus  Spanieu; 
unzweifelhaft  sind  aucb  beide  zusamiiien  dorthiu  gelaugt. 
Der  Ganymedes  gehort  allerdings  nicbt  zu  den  hervor- 
ragenden  Werken  Correggio's,  und  das  mag  damals  ver- 
anlasst  haben,  ihn  fur  einen  Parmigianino  anzuseheu, 
der  in  seinen  guten  Bildern  dem  Meister  bisweilen  doch 
ziemlich  uahe  kommt. 

Wie  das  Bild  iu  die  Sammlmig  Perez  kam,  dartiber 
ist  uns  keine  Kunde  uberiiefert :  wabrscheinlich  als  ein 
Geschenk  Philipp's  11.  an  den  einliussreichen  Giinstling. 
Es  ist  moglich ,  dass  es  schou  Karl  V.  besessen;  aber 
ein  Grund  fttr  diese  Vermuthung  tiudet  sich  nicht.  —  s. 
8.  242  und  Stiche  474—477. 
32)  Zwischen  1530 — 15H2?  Jo,  welchc  von  dem  in  einer 
Wolke  verhiillten  Jupiter  uraarint  wird  lebensgross, .  Auf 
I>«inwand.  Im  Belvedere  zuWien;  das  im  Berliner 
Museum  befindliche  Bild  ist  eine  gute  alte  Kopie  ^"i .  Ob 
das  Bild  ursprunglich ,  wie  die  beiden  folgenden ,  ilir 
Kaiser  Karl  V.  bestimmt  gewesen ,  ist  nicht  ausgemacht 
8.  S.243).  Lomazzo  bericbtet,  dass  der  Bildbauer  Leone 
Leoni  zu  Mai  land  »zwei  durch  die  Treffliehkeit  der  Be- 
leuchtung  wunderbare  Bilder«  des  Antonio  da  Correggio 
besessen  babe,  Jo  mit  Jupiter  in  einer  Wolke  und  Danae ; 

*)   s.  dies  Verzeichniss  b)  No.  73. 


IV.    Mit  (iriiiiil  al6  Jiiht  buzeichuet.  ;>4r> 

dieselben  seien  ihm  au.s  Spanien  von  seineiii  Sohn  Ponipei* 
—  der  ebenfalls  Bildhauev  war  —  geschickt  worden  ■''  . 
Der  Maler  Lomazzo,  aiich  ein  Mailander,  war  Zeitgenosse 
des  Leoni ,  hatte  sicher  bei  dieseiii  noch  vor  dessen 
Tode,  der  etwa  um  1585  zu  setzeu  ist,  die  Gemalde 
gesehen  uud  hielt  sie  fiir  unzweifelbaft  acht.  Leoni  war 
selber  lange  in  Spanien  gewesen,  batte  imDienste  Karl's  V. 
imd  Philipp's  II.  gestanden  und  von  Ersterem  mancherlei 
Gunst  erfahren.  Wie  er  zu  den  Bildern  gekommen,  oh 
durch  Kauf  oder  durch  Schenkung,  ist  ungewiss ;  er  lebte 
zu  Mailand  in  seineni  eigenen  Palast  und  hatte  Mittel 
Kunstschatze  zu  erwerben.  Oder  sie  konnten  sei  es  ihni, 
sei  es  seinem  am  spanischen  Hofe  vielbeschaftigten  Sohne 
Pompeo  als  ausserordentliche  Belohnung  vora  Kaiser  ttber- 
lassen   sein.     Nach   den   Mittheilungen   von   Urlichs  aus 


,f»9  Trattato  della  Pittura.  8.  211.  Dass  Lomazzo  die  beiden  Bilder  aiis 
•  igener  AnschauTMig  gekannt  habe,  geht  klar  aus  dem  Sonett  hervor ,  das  er 
in  seinen  Rime  divise  in  sette  Libri  (Milano  1587.  S.  98)  neben  solchen  aiit' 
aiidere  Maler  dem  Meister  gewidmet  hat.  Es  behandelt  ausschliesslieh  die 
Schonheit  dieser  Gemalde ,  wobei  iibrigens  Lomazzo  aucb  hier  insbesoiidere 
das  Verdienst  des  Kolorits  betoiit.  Andere  Meister  hielt  er,  wie  wir  geseheii. 
t'iir  grosser ;  allein  das  Sonett  beweist  doch,  dass  er  sich  der  Wirkung  dieser 
Hilder  nicht  zu  entziehen  vermochte.     Es  heisst: 

.Di    Antonio    da    Correggio. 

Te  sopr'  human  pittor  nominar  posso. 
Tanto  nel  colorar  fosti  primaio. 
Cio  mostrar  de  1  duo  quadri  il  solo  paio 
D'  Jo  e  di  Danae  con  I'oro  adosso. 

L'una  di  cui  per  la  dolcezza  iscosso 
Con  I'atto  ha  '1  volto  dal  celeste  raio 
Entro  una  nube  ;  e  I'altra  in  viso  gaio 
Con  amor  gode  de  I'or  chk  nel  scosso. 

Quest!  son  tali,  che  da  mortal  mano 
Non  palon  pinti  ma  da  man  celeste. 
£  in  lodar  lor  ogn'un  s'adopra  in  vano. 

Ne  meno  son  I'altre  opere  vaghe  e  destc, 
Che  sono  uscite  dal  Correggio  humano. 
Ma  fan  I'altre  del  mondo  restar  meste. 


346       A.     Verzeichniss  der  achteii  sowie  <ler  aiipeblitlK-ii  (ieiniilde. 

dem  k.  k.  Hans-  niid  Reiclisarchiv  zii  Wien  hat  es  den 
Anschein ,  wie  wenn  PoHii)eo  beide  Bilder  gleich  dem 
vorigen  aus  der  Saiundnng-  des  Antonio  Perez  an  sich 
gebracht  habe;  allein  mit  Bestinmitheit  erhellt  das  nicht 
ans  diesen  Berichten,  und  so  bleibt  die  Frage  otfen,  auf 
welche  Weise  die  Leoui  zu  den  Genialden  gekoninien. 
Dass  dies  aber  die  Originale  gevvesen,  lasst  sich  mit 
Sicherheit  annehmen.  Beide  nun  fUr  Rudolf  II.  dem 
Pompeo  Leoni  abzukaufen,  war  der  schon  erwahnte  kai- 
serliche  Botschafter  Khevenhiller  eifrig  beniuht.  Am 
7.  Juli  J6(M>  schrieb  dieser  von  Madrid  aus  seinem  Herrn: 
»Bey  erster  Gelegenheit  will  ich  mit  Don  Pompeo  Leon 
iiber  seine  gemjil  und  allein  als  fiir  mich  selbs  handeln^ ; 
dabei  bemerkt  er  spiiter  und  ausdrlicklicli ,  dass  sie  wzu 
Maylandt  sein«  ^2] .  Pompeo  wollte  fUr  jedes  SOO  Dukaten 
haben,  was  Khevenhiller  nicht  geben  wollte.  Doch  kam 
der  Handel  zu  Stande,  ohne  dass  indessen  berichtet  ware, 
wann  und  auf  welche  Weise.  In  dem  Inventar  der  Prager 
Schatz-  und  Kunstkammer  vom  Anfang  des  17,  Jahr- 
hnnderts  ist  wol  Die  Danae,  nicht  aber  Die  Jo  verzeich- 
net;  sie  ist  wahrscheinlich  gleieh  nach  Wien  gekommen. 
Dagegen  findet  sie  sich  in  der  Schatzkanmier  zu  Wien  im 
J.  1702  •^•^).  Das  Bild  hat  nicht  unerheblich  gelitten; 
namentlich  an  der  linken  Htlfte  der  Jo.  s.  S.  '246  und 
Stiche  No.  417-434. 

Beiden  Grafen  Gonzaga  di  Novellara  befand  sich  cine  altc  Kople, 


52)  Kr  schrcibt  doni  Kaiser  am  12.  November  IHlKC  „mtt  ''4>PmVec  i'ccn 
habe  tc^  fciner  ',irc^en  c^m'dl  ^alber  tiacttit,  kcjeit  ncd)  pifi  in  fcic  H6)t- 
ftunbert  2)ucaten  baritmb,  glaube  obev  weibc,  ta  er  ben  eiuft  [ebcn  UMib, 
waa  ^erabrutic^en  unb  fie  iii  "^Jitlic^feit  ftellen.  Dciol^alben  bittct  er  nm  58e= 
fc^eib  aiic^  iiber  bie  SBqalunfl,  bien>ci(  iiebadjt  gemel  ',«  SWapIanbt  iein."  s. 
Irlichs  a.  a.  0.   S.  83. 

•^')  s.  bei  Toliicr  a.  a.  0.   tinter  Xo.  M4. 


IV.     Mit  (irund  als  ilclit  bezcichiict.  347 

die  fitr  Original  ausgegeben  wurrte,   in  dem  Invcntar  als  "Ein 
Traura«  (Sogno)  bezeichnet. 

'•V']]  Zwischen   1530—1532.      Led  a   mit   ihren   Gcspielinnen 

beim  Bade,   von  Schwanen  iiberrascht.     Auf  Leinwand. 

Im    Berliner   Museum.      Hoehst    wahrscheinlich   mit 

dem  folgenden   Bilde,   Der   Danae,   vom   Herzog'  Fede- 

rigo  II.  von  Mantua  als  Geschenk  fur  Karl  V.  bestellt  (s. 

S.  227 — 231).     Da  man  friiher  keine  Nachricht  daruber 

hatte,  wann  und  wie  die  Gemalde  naeli  Deutschland  ge- 

langt  sind,    hat  man   was  iiber  ihre  dortigen  Schicksalc 

erzahlt  wird  fiir  Fabel  gehalten  und  dagegen  angenonnnen, 

sie  seien  im  Besitze  der  Herzoge  von  Mantua  geblieben 

und  erst  1630,   als  nach  der  Einnahme  der  Stadt  durch 

die  Kaiserlichen  die  reiche  Sammlung  der  Gonzaga  zer- 

streut  wurde,   in  andere  Hande   iibergegangen   und  als- 

dann  von  der  Konigin  Christine  von  Schweden   erworben 

worden  ^ ') .    AUein  in  dem  schon  genannten  Inventar  der 

gesammten  Kunstschatze  der  Herzoge  von  Gonzaga  von 

^  1 627  findet  sich  keine  Spur  jener  Werke  von  Correggio ; 

ebenso  wenig  in  dem  Inventar  der  kleinen  aber  gewablten 

Kunstsammlung  der  Isabella  Gonzaga  (f  1539),  das  um  die 

Mitte  des  16.  Jahrhunderts  ausgestellt  wurde.    Damit  er- 

weist  sich  jene  Annahme  als  irrthiimlich.     Von  den  Bil- 

dern  ist,  von  jener  Erwahnung  der  Jo  und  Danae  durch 

Lomazzo  abgesehen,  seit  Vasari  bis  in  die  zweite  Halfte 

des    17.   Jahrhunderts    in   Italien   uberhaupt  keine  Kede 

mehr,   und   dies   scheint  deutlich  anzuzeigen,    dass   sie 

nicht  mehr  im  Lande  waren. 

Dagegen  sihd  neuerdings  bcstjmmte  Naehweise  aufgc- 


^)  Diese  Ansidit  vcrtritt  iilsbcsonderc  A.   Coppi,   Notizic  di  mi  Qua- 
dro  del  Cdrreggio,  lettc  iiell'  Accadciuia  Roiiiaiia  di  Archeologia.    Runia  Iblj. 


348        ^-    Vt'.r/.eicliiii.ss  tier  iichtt-ii  sowic,  ik*r  angeblicliuii   (iemaldc 

funden,  class  die  Bilder  frtth  uach  Deiitschland  gekomnien 
sind"  .  Wie  unter  No.  33  bemerkt,  war  Graf  Kheven- 
liiller,  Rudolfs  II.  Botschafter,  in  Spanien  ilir  Ankauf 
namhafter  Kimstwerke  vielfach  bemtllit,  und  im  Jahre 
1603  gelang-  es  ihm,  zwei  Originale  des  Correggio,  Die 
l-,eda  und  Den  Ganymedes,  aus  der  Sammlung  des  An- 
tonio Perez  an  sich  zu  bringen.  Ohne  Zweifel  hatte  die- 
ser  beide  Gem  aide  von  Philipp  II.  zum  Geschenke  er- 
lialten ;  ein  Beweis,  wie  hoch  er  in  der  Gunst  des  spa- 
nischen  Konigs  stand.  Nach  seinem  Sturze  war  dann 
(lie  Sammlung,  die  zuerst  verkauft  werden  sollte,  an  den 
koniglicben  Schatz  zurUckgefallen :  aus  ihm  erwarb  Khe- 
venhiller  jene  beiden  Bilder,  uaclidem  der  Konig  sie  hatte 
kopiren  lassen. 

In  dem  Inventar  der  Prager  Schatz-  und  Kunstkammer 
vom  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  (etwa  um  1(521)  findet 
sich  Die  Leda  also  verzeichnet :  Leeda  mit  vieleu  Wei- 
bem  im  Baad,  ein  tlirnemes  StUck,  vom  Correggio.  Un- 
zweifelhaft  wurde  sie  dann  nach  der  Eroberung  Prag's 
durch  die  Schweden  im  Jahre  1648  mit  der  Kriegsbeute 
nach  Stockholm  gebracht.  In  einem  handschriftlichen 
V'erzeichniss  der  Kunstsaumilung  der  Konigin  Christine 
vom  Jahre  1652,  das  die  Bibliothek  zu  vStockholm  auf- 
Vjewahrt,  ist  sie  unter  No.  S2  angeflihrt:  Un  grand  ta- 
bleau avec  plusieurs  femmes ,  dont  I'une  tient  un  eigne 
entre  ses  bras-^";.     Dass  Die  Leda  in  jenem    1652  auf- 


55)  Dieselbeii  ergebeii  sicli  au»  <leii  srhoii  aiigefuhrten  Beitrageii  /iir  (n- 
>>chichte  der  Wiener  Sammlungeii  von  Urlichs  und  Perger,  sowie  A. 
Geffroy,  Notices  et  Extraits'des  Mamiscrits  concernant  I'liistoire  ou  la  lit- 
terature  de  la  France  qui  sont  i-onserve's  dans  les  bibliotheques  ou  archives 
de  Suede,   Daneniark  et  Norvfeges.     Paris  185.5.     SS.    119.    16(5.   167. 

56J  Dies  ist  ehne  Zweifel  die  Leda  Correggios,  nicht,  wie  Urlichs  meint. 
No.   7S :    »Un  petit  tableau .    ou  est  peint  une   femme  avec    un  eigne  et  des 


IV.    Mit  <irtiiiil   als  acht  bozeichm-t.  349 

^esetzten  und  1653  revidirten  Inventar  geiuinnt  ist,  zeigt 
am  besten,  was  von  dem  fabelhafteu  KSchicksal  zu  hal- 
ten,  welches  das  Bild  in  Schweden  erfahren  haben  soil. 
Es  heisst  namlich  :  dieses  Bild  sowol  als  Die  Danae  seieii 
daselbst  wenig  beachtet  worden  und  dalier  bald  ver- 
schoUen.  Da  habe  sie  Sebastien  Bourdon,  welcher  J  7513 
— 1754  Hofmaler  der  Konigin  Christine  gewesen,  an  zwei 
Fenstern  eines  koniglichen  Stallgebaudes  entdeckt,  wo 
sie  zum  Schutze  gegen  Wind  und  Wetter  dienten,  ihren 
Werth  erkannt  und  fiir  ihre  Wiederherstellung  gesorgt"'). 


peti's  gardens  pies  ses  pieds«.  Diese  Dai'stelluiig  entsprache  der  linkeii  Seite 
des  Bildes ;  vielleicht  eine  theilweise  und  kleinere  Kopie  des  Originales ,  die 
moglicher  Weise  Rudolf  II.,  ehe  er  in  den  Besitz  des  letzteren  gelaiigte,  in 
Spanlen  hatte  nchmen  lassen. 

•''")  Diese  bekannte  und  vielverbreitete  Krzahlung  vou  der  Verschleu- 
derung  der  Bilder  Correggio's  in  Schweden  trat  /.uerst  in  der  ersten  Halfte 
des  18.  Jahrhnnderts  und  zwar  in  zwei  verschiedenen  Wendungen  auf.  Zu- 
nachst  berichtet  der  Mercure  Franoais  (Februar  1722):  l»ourdon,  nach  Stock- 
holm berufen ,  urn  die  Plane  fiir  das  feierliche  Leichenbegangniss  Gustav 
Adolf's  zu  entwerfen ,  habe  die  Werke  Correggio's  sehr  gepriesen  und  ihni 
darauf  Christine  die  noch  eiiigepackten  Bilder  zum  Geschenk  gemacht,  was  er 
iudessen  nicht  angeriomnien.  Das  Fabelhafte  dieser  Anekdote  liegt  auf  der 
Hand;  als  Gustav  Adolf  starb,  war  Christine  erst  sieben  .Tahre  alt,  und  zu- 
dem  gelangte  Bourdon,  wie  wir  aus  einem  Rriefe  Naude's,  des  gelehrten  Bi- 
bliothekar's  der  Konigin,  an  (rassendi  vom  19.  Oktober  1 052  erfahren,  erst 
in  diesem  Monate  nacli  Schweden  (»Monsieur  Bourdon  excellent  peintre  ar- 
riva  il  y  a  cinq  ou  six  jours  de  Paris").  Spater  erzahlte  Piganiol  de  la 
Force  (in  seiner  Description  historique  de  la  Ville  de  Paris  J765,  II.  234 j 
die  erste  Ausgabe,  welche  die  Anekdote  schon  enthiilt,  ist  von  1742} 
.jene  oben  erwahnte  Geschichte  vou  der  Entdockung  der  zu  Stallladen  ge- 
brauchten  Bilder  dtircli  Bourdon.  Beide  Berichte  wurdon  dann  verbunden, 
indem  es  weiterhin  Mess,  die  Konigin  habe  dem  Entdecker  die  wiederher- 
gestellten  Gemalde  goschenkt ,  Bourdon  aber  gewissenhaft  die  allzu  kost- 
bare  Gabe  abgeleliiit.  —  Ohne  Zweifel  hat  darauf  der  Graf  Tcssin,  der 
langere  Zeit  in  Paris  als  schwedischer  Gesandter  verweilte,  die  Anekdote 
welter  verbreitet;  indeni  er  in  seinen  Lettres  an  Prince  Royal  de  Su&de 
(Paris  1755.  I.  148)  sie  zu  erzahlen  nicht  versaumt,  macht  er  aus  den  zwei 
gar  flinf  »Meisterwerke  des  <'orreggio«,  wobei  er  noch  behauptet,  dass  Chri- 
stine erst  spiiter  in  Italien  »Geschmack  an  den  Kiinsten  gewonnen«  hatte. 
Winckelmann  beniitzte  die  Geschichte  als  ein  Zeugniss  fur  die  spate 
Verbreitung  des  Kunstgeschmacks  ira  ISorden  (in  den  Gedanken  fiber  die 
Nachahmung  u.  s.  f.  1755,  §  2)  bringt  aber  dann  in  dem  »Sendschreibenn 
fiber  jene  Gedanken  eine  andere  Nachricht,  <lii'  zwar  fiir  Christine  nicht  riihrn- 
licher  ist,   aber  jenev  ersten  widerspricht. 


H50         -^     Verzoichniss  .ler  iicliteii   sowii-  der  aiijiebliclieii   (ieiniilde. 

Der  sagenhafte  Charaktcr  dicser  Erzaliluug  leuclitet  von 
Hans  au8  eiii ;  voUeiids  wird  sie  durcli  Jeues  Invcntar 
wideiieg't.  Es  liesse  sich  allerdiiigs  nocli  annehmen, 
den  Bildern  sei  in  jener  Weise  noch  vor  1  (\:)'2  uiitgespielt 
worden:  allein  es  ist  ganz  unglaublich,  dass  so  bald  naeli 
ilireni  Eintrelten  in  Schweden  die  Prager  Kiuistscliatze 
derart  solltcn  missachtet  worden  .sein.  Wahrseheinlicli 
hat  sich  jene  Erzahlung  in  Paris  gebildet,  nachdem  die 
Bilder  Eigenthuni  des  Herzogs  von  Orleans  gewordeu ; 
insbesondere  durch  ein  ])aar  darauf  beziigliche  Benier- 
kungen  Winckelniann's  sowie  durcli  die  Hriefe  des  Gra- 
fen  Tessin  an  den  schwedischen  Kronprinzen  Giistav 
scbeint  sie  sich  dann  weiter  verbreitet  zu  haben  (s.  die 
Anmerkung  57).  Diese  Geschichte  hat  nicht  weuig  dazii 
beigetragen ,  den  Kuf  der  Konigin  Christine  als  eiuer 
halbbarbarischen,  fiir  die  Kunst  stinni)fsinnigen  Nordlan- 
derin,  »die  niehr  Sehulvvissenschaft  als  Gesehuiack  hatte«', 
cine  Zeit  lang  griindlich  zu  falschen :  wiihrend  alle  i^eug- 
uisse  bcstatigen,  dass  die  begabte  Frau,  was.  man  aueh 
von  ihreni  Lel)en,  ihren  Neigungen  uud  ihreni  Charakter 
halten  mag,  nicht  weniger  kunst\erstandig  als  literarisch 
gebildet  war  —  beides  natiirlieh  in  deni  Sinne  ihrer  Zeit'^  . 


"»)  III  ileni  sclion  erwiihnteii  Hriefe  an  Gassendi  schreibt  Naiide',  oHeii- 
bar  niit  voUer  Ueberzeiigung,  von  der  Konigin :  "Mais  ne  croTez  pas,  quelle 
soil  senleinent  savante  en  ce  qui  depend  des  livres,  ear  elle  lest  parcille- 
inent  en  peinture,  Arcjiiteclnre,  Stulptiire,  .Medaille,  Antiquites,  et  pn  lonte 
autre  cliosu  belle  et  <'urieu.se«.  liin  Zeiigniss  von  deni  grossen  Keiclithuin 
ihrer  Sanunlnngen  werden  wir  linden,  wenn  voii  ileren  ,St-liifk!iali'n  ninl  deni 
Inventar  ihrer  (iemalde  die  llede  ist,  nnd  dann  audi  sehen,  wie  sie  anC  cic- 
ren  Krhaltnng  bedacht  war.  Was  nnter  solelien  linstanden  \on  der  I'olgen- 
den  Anekdote,  dem  ilerberen  Gegenstiick  der  obipen,  die  si<h  zuerst  bei  Du- 
bois de  Sain  t-(i  ela  is  (Description  des  Tableaux  dii  Palais  Uoyal.  Paris 
17;i7)  tindet,  zu  halten  ist,  ergibt  sich  \on  selbst.  Doit  wird  erzahlt:  sie 
Hess  (iemalde  in  verschiedene  Stiicke  zerschneiden,  nni  darans  iliinde,  Fiisse 
und   Ktiple  der  (iriisse    nnd   Form    der    Felder    un    den    Dot  ktii    ilir(!s  Srhlaf- 


IV.    Mif  (iriiiui  als  Jiclit  be/.eichiiet.  3ol 

Bekanntlich  kam  die  Genialdesamnilung-  der  Konigin, 
nachdem  sie  durch  verschiedene  Hande  gegangeii  war, 
im  Jahre  1722  an  den  Regenten  Philipp  von  Orleans; 
da  mehrere  Werke  Correggio's  dieser  Sammlung  ange- 
horten  und  ihre  Wandernngen  mitmachten,  ist  die  Gc- 
schichte  derselben  am  besten  spater  bei  Erwahnung  der 
alteren  .Sammlungen  zu  erzahlen.  Ludwig,  der  froni- 
melnde  Sohn  des  Regenten,  aufgereizt  zudem  durch  sei- 
nen  Beiehtvater  Abbe  de  Sainte- Genevieve,  nahm  An- 
stoss  an  den  ausdrucksvollen  Kopfen  der  Jo  und  der 
Leda  und  schnitt  beide  aus  den  Bildern  heraus.  Es  wird 
auch  erzahlt,  er  babe  das  Bild  der  Leda  nocb  weiter  in 
verschiedene  Theile  zerschneiden  lassen,  wie  iiberhaupt 
die  Gemalde  mit  Nacktheiten  zerstort  werden  sollten : 
von  den  Trlimmern  der  Leda  seien  dann  mehrere  ver- 
loren  gegangen  "''•') .  Verbiirgt  ist  dies  nicht ;  doch  scheint, 
dass  Die  Jo  und  Die  Leda  verbrannt  werden  sollten. 
GlUcklicherweise  geriethen  die  jedenfalls  verstUnimelten 
Bilder  in  die  Hande  des  Charles  Coypel ,  des  Direktors 
der  Galerien  und  Hofmalers  des  Herzogs,  sei  es  nun 
dass  er  sie  heimlich  zu  retten  wusste  oder  von  Letzterem 
ziim  Geschenk  erhielt.  Coypel  soil  'nacli  Landon)  Carle 
Vanloo,  dann  Boucher  ersucht   haben ,    den  Kopf  zu  er- 


zininiers  uiul  Aiidienzsaales  anzupasseii.      Aiuli   fliese    Aiiektlnte   wurde    voii 
Wiiirkelmaim  beimtzt  (s.  Ende  der  vorigeii  Aniiierkungj. 

'^^)  Soberichtet  insbesondere  eine  Stelle  aiis  einemMamiskrip*voii  Fe  ii  il  - 
let  de  Conches  (wahrscheinlicli  nach  dem  Nouvelliste  Eroiiomique  et  Lit- 
te'raire,  II.  148),  mitgetheilt  in  deni  schon  angefiilirten  Werke  von  GetTroy 
(S.  119).  Hier  Iieisst  es  auch,  dass  der  Kopf  der  I.eda  durch  M^in  Stiickw 
eiiies  anderen  altun  Gemiildes  ersetzt  wurde,  ganze  Farbentheile  abtielen  und 
ein  Stiick  des  Amor  sowie  die  beiden  Pntti  neu  geinalt  werden  nnissten. 
Dass  eiiier  so  griiiullichen  Zerstiirung  das  Hihl  nicht  ausgesetzt  gewe.sen  sein 
kanii,  zeigt  schon  die  Betrachtung  desselben,  so  selir  es  auch  I'iir  ilen  Ken- 
ner  ('orreggio's  seine  Frische  und  seinen  .Sdiinimer   verloren  hat. 


352        -^-   Vfrzeichniss  <ler  Jichten   sowie  iler  angt'hliclM>n   (ieiniililc. 

setzen,  beide  Meister  aber,  aus  Scheii  sich  mit  Correggio 

/H  messeii.  dies  abgelehnt  haben.     Da  habe  eiidlicb  eiii 

wenig  bekannter  Maler,  Naiiiens  Deslyeii,  die  Liieke  aus- 

gefUllt :    naeb   anderer   Nachricht   habe   es   Coypel  selbst 

gethan.     Bei   der  Versteigeriing  von  Coypel's  kiinstleri- 

schem  Naehlass  iiii  Jahro  1752  kam  Die  Leda  um   den 

Preis  von  ]6,()5(i  Livres  an  den  Sanmiler  Pasquier ;    als 

den  10.  Marz   1755  dessen  Nachlass  ebenfalb  unter  den 

Hammer  kam,  ging  das  Bild  dnreh  Vermittlung  des  Gra- 

fen  d'Epinaille  um  21,000  Livres  in  den  Besitz  Friedrieh's 

des  Grossen  Uber.     1800   von  Sanssouei  als  Beute  nach 

Paris  gebracht,    wm-de  es  dort,    da   es  wol  noch  immer 

in  sebr  ttblem  Zustande  war,   von  dem  Kestaurator  nnd 

Galeriedirektor  .1.   M.   Hooghstael   fast    ganz    ttljermalt: 

danu  1814  zurlickgefilhrt,  land  es  183(»  seinen  Platz  im 

Berliner  Museum,  wo  es  von  Schlesinger.    der  auch  den 

jetzigen    uicht    sehlechten   Kopf   der    Leda    bineinmalte, 

aufs  Neiie   gereinigt   und  restaiirirt  wurde.     Wie    sehr 

das  Original  untor  so  vielen  Scbicksalen   und  Retuschen 

gelitteu  haben  muss,  leuchtet  ein :   audi  wenn  jene  wei- 

tere  Zerstttckelung  unter  Louis   von   (hloans  Fabel   ist. 

s.  S.  248—250  und  8tiche  145—100. 

Ueber  eiue  Jingebliche  Wiederholunj?  des  Bildes  (mit  Wef>- 
lassimg  einigcr  Fifruron)  im  Palazzo  Rospijrliosi  zii  Rom,  die  in.'iu 
ufters  t'iir  Original  gebalteu,  s.  b)  Xo.  71. 

34'  Zwisehen  1530—1532.     Danae  auf  dem  Lager  ruheud 

mit  Amor  und  zwei  Pntten.     Auf  Leinwand.     Das  Bild 

hatte  urspriinglicb  die  gleiche  Bestimmung  wie  Die  Leda 

und  kam  mit  dieser  na(;b  Spanien :   s])ater  theilte  es  die 

Schicksale  Der  Jo  und  gelaugte  mit  ihr  nach  Prag  (s.  da- 

her  No.  32  und  33).    Wahrend  Die  Jo  aber,  allem  An- 

schein  zufolge,  nach  Wien  wanderte,  blieb  Die  Danae  m 


IV.  Mit  Grund  als  a<;ht  bezeichnnt.  353 

Prag-.  In  deiii  schoii  genannten  Inventar  dei*  Prager 
►Schatz-  und  Kunstkammer  (uni  1021)  ist  sie  also  ver- 
zeichnet :  Die  Danae  mit  dein  guldenen  regen,  ein  scIk*)- 
nes  stuckh,  von  Corregio.  In  dem  schwedischen  In- 
ventar von  1652  findet  sie  sich  unter  No.  81  :  Un  grand 
tableau,  ou  est  represents  une  femme,  un  Cupidon,  deux 
petits  gargons  qui  eprouvent  de  For.  Wesshalb  dann  ini 
Besitze  des  Herzogs  Ludwig  von  Orleans  gerade  sie  der 
Zerstorung  entging,  welche  Die  Jo  und  Die  Leda  zu  er- 
leiden  batten,  ist  nicht  abzuseben ;  auf  ibre  Vernicbtung 
hatte  der  keuscbe  Beicbtvater  docb  zu  allererst  bedacbt 
sein  sollen.  —  Nachdera  mit  der  Prager  Kriegsbeute  das 
Bild  in  den  Besitz  der  Kfjnigin  Cbristine  gelangt  war, 
hatte  es  seitdem  wieder  die  gleicben  Scbicksale,  wie  Die 
Leda,  zu  der  es  wol  urspritnglicb  eine  Art  Gegenstuck 
bildcte.  Mit  der  Samnilung  Orleans  nacb  London  ge- 
kommen,  wurde  es  dort  von  den  Erwerbern  derselben 
(Duke  of  Bridgewater,  Earl  of  Gower  und  Earl  of  Car- 
lisle) um  650  Guineen  verkauft.  Im  Jahre  1810  ging  es 
um  183  £.  in  deij  Besitz  von  Henry  Hope  tiber,  kam 
dann  nach  Paris  (wabrscbeinlicb  im  Jabre  1823,  wo  es 
um  285  L.  einen  anderen  Eigentbiimer  erbielt^'^j  ^  m^j 
endlicb  an  den  Fursten  Borgbese  nacb  Rom,  wo 
dureb  eine  gescbickte ,  Reinigung  die  Uebermalungen  ent- 
fernt  wurden.  s.  S.  251—252  und  Sticbe  435—444. 
35)  Der  Triumph  der  Tugend  und 


60^  Nach  einer  anderen  Nachricht  liatte  das  Bild  am  Anfange  dieses 
Jahrhnnderts  eineni  Londoner  Kaufmanne  Namens  Thomas  Emerson  gehort, 
der  es  in  Frankreich  nm  80  ^.  verkaufte.  Ware  dies  das  Original,  so  niiisste 
es  also  nach  Hope,  hevor  es  um  285  S^.  verkauft  wurde,  noch  zwei  andere 
Resitzer  gehabt  haben.  Doch  lasst  der  niedrige  Preis  vermuthen ,  dass  es 
sich  hier  um  eine  Kopie   handelte. 

Meyer,  Correggio.  23 


554        ^-  Verzeichniss  der  achteii  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

36)  Das  Laster  mit  den  Leidenschaften,  Gegenstlicke, 
allegorische  Darstellimgen  in  Gouache  oder  in  Tempera 
auf  Leinwand  gemalt,  in  den  Zeichnungssalen  des  Lou- 
vre. Beide  Bilder  finden  sich  in  dem  um  die  Mitte  des 
16.  Jahrhunderts  ausgestellten  Inventar  der  von  der  Mar- 
chesa  Isabella  von  Mantua  hinterlassenen  Kunstsehatze 
verzeichnet''*),  das  erstere  als :  ))Die  Tugenden  der  Ge- 
rechtigkeit,  Massigkeit  und  Starke  lehren  ein  Kind  die 
Zeit  messen,  damit  es  mit  Lorbeer  bekranzt  werden  und 
die  Palme  erringen  k6nne«,  das  zweite  falscMich  als 
Apollo  und  Marsyas;  beide  ))Von  der  Hand  des  Antonio 
da  Correggio«.  Beide  kamen  um  162S  in  den  Besitz 
Karl's  I.  von  England,  wahrscheinlich  auf  demselben 
Wege  wie  Jupiter  und  Antiope.  Als  die  Sammlung  des 
Konigs  im  Juli  1650  ausgeboteii  wurde.  erwarb  jene  Bilder 
der  zu  Paris  wohnende  Bankier  und  bekannte  Samraler 
Jabach  um  2000  £.  Dasjenige  des  Lasters  ging  darauf 
in  die  Sammlung  des  Kardinals  Mazarin  und  nach  des- 
sen  Tode  um  4000  Livr^s  an  Ludwig  XIV.  tiber;  das 
andere  verkaufte  ohne  Zweifel  Jabach  selber  im  Jahre 
1671  an  den  Konig.    s.  S.  253—255  und  Stiche  486—493. 

37)  Der  Triumph  der  Tugend,  etwas  veranderte  Wie- 
derholung  von  No.  35,  unvollendet  geblieben,  im  Palazzo 
Doria  zu  Rom.  Ueber  das  Herkommen  des  unzweifel- 
haft  achten  Bildes  scheint  keine  Kunde  erhalten.  s.  S.  255. 

38a)  1530?  Ganymed  vom  Adier  zu  den  Fiissen  Jupiters 
emporgetragen.  Fresko  in  einem  achteckigen  Medallion, 
das  sich  fruher  an  der  Decke  eines  Gemachs  im  Schlosse 
der  Grafen  Gonzaga  von  Novellara  befand,  s.  S.  241  u. 


61)  Mitgetheilf  von  Carlo  d'Arco,   Arfc  di  Maiitova.   II.    I."M. 


% 


IV.  Mit  Gmnd  als  acht  bezeiohnet.  355 

242.  Die  Aechtheit  ist  nicht  mit  Sicherheit  auszumachen, 
da  aus  alteren  Nachrichten  liber  diese  Malerei  nichts  be- 
kannt  und  sie  selber  zn  naherer  Priifung  nicht  genug 
erhalten  ist.  Der  Charakter  der  Darstellung  ist  durch- 
aus  correggesk.  —  Mit  Genehmigung  Francesco's  IV. 
wurde  sie  auf  Leinwand  iiberti'agen,  von  Guizzardi  in 
Bologna  restaurirt  und  darauf  an  der  Decke  eines  Ge- 
machs  in  der  Galerie  zu  Modena  angebracht ^2) . 
38b)  1530?  Nackter  Knabe,  wie  das  vorige  von  der 
Decke  im  Schlosse  von  Novellara  abgenommen,  auf  Lein- 
wand Ubertragen  und  in  die  Galerie  zu  Modena  ge- 
bracht.  Also  ein  BruchstUck,  wie  auch  der  Ganymed, 
aus  einer  wol  die  ganze  Decke  umfassenden  Malerei.  s. 
S.  242. 


V.   Bilder  von  zweifelhafter  Aechtheit,  unsichere  und 
verschollene   Werke.  , 

Hierher  rechne  ich  auch  Das  Noli  me  tangere  und  Das 
Ecce  Homo,  die  beide  bi  slang  ziemlich  allgemein  ftir  acht  ge- 
golten  haben,  deren  Aechtheit  aber  nicht  unbestritten  ist  und 
bei  genauer  Untersuchung  nicht  untriftige  Griinde  gegen  sich 
hat.  Von  den  anderen  hier  angefUhrten  Gemalden,  die  als 
Arbeiten  des  Meisters  mit  allem  oder  einigem  Rechte  anzu- 
sehen  sind,  haben  sich  zum  Theil  Kopien  erhalten ;  zwei  aber 
sind  merkwurdiger  Weise  seit  Jahrhunderten  ganz  verschollen, 
ohne  dass  sich  von  solchen  Darstellungen  auch  nur  eine 
weitere  Kunde  gefunden  hatte.     Endlich  finden  wir  unsichere 


82)  In  Umriss  abgebildet  bei  Rosini,  Storia  della  Pittwra  Italiana.  Pisa 
1842 — 1S47.  IV.  229.  Vergl.  Cennl  storici  e  descriptivi  intorno  alle  Pitture 
della  Galleria  Estense.     Modena  1854.     S.  26. 

23* 


356        ^-  Verzeichiiiss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

Erwahnung  von  ein  paar  Bildera,  die   iiicht  voii   besonderer 

Bedeutuug  gewesen  zu  seiu  scheinen  und  Uber  die  sich  Na- 

heres  nicht  mehr  ausmachen  lasst. 

39)  1519?  Noli  me  tangere:  Christus  erscheint 
der  Magdalena  als  Gartnerin.  Ein  solches  Bild 
von  der  Hand  Correggio's  hat  sicher  existirt.  Ob  aber 
die  im  Madrider  Museum  befindliche  Darstellung  des 
gleichen  Glegenstandes  wirklich  Originalgemalde  oder  nur 
eine  gute  Kopie  ist,  lasst  sich  mit  Sicherheit  nicht  er- 
mitteln;  s.  S.  135 — 137,  wo  die  Frage  der  Aechtheit 
aus  inneren  Grttnden  sowie  die  verschiedenen  Urtheile 
erortert  sind.  Das  Original  besassen  die  Orafen  Erco- 
lani  zu  Bologna  erst  aus  zweiter  Hand ;  Vasari  berichtet, 
dass  es  zu  eben  jener  Zeit,  da  Girolamo  da  Carpi  sich 
dort  aufgehalten,  dorthin  gelangt  sei.  FUr  wen  es  da- 
her  gemalt  war,  wer  es  zuerst  besessen,  ist  unbekannt. 
Dass  es  sich  um  die  Mitte  des  10.  Jahrhunderts  als  ein 
unbezweifeltes  Werk  des  Correggio  in  jenem  Bologneser 
Hause  befand^  bezeugt  auch  der  Maler  Pietro  Lamo  in 
seinem  1560  geschriebenen  Verzeichniss  der  Kunstschatze 
von  Bologna '■•') .  Aus  dem  Besitze  jener  Familie  soil  es 
in  denjenigen  dee  Hauses  Aldobrandini  zu  Rom  gekom- 
men  sein;  sicher  befand  sich  daselbst  1621  eine  solche 
Darstellung  "^^j .     AUein  wann  in  dieser  Zwischenzeit  von 


63)  Graticola  di  Bologna,  newe  Ausgabe  Bologna  1S44.  S.  13.  »In  casa 
del  Conte  Agostino  Hercolani  sono  due  quadri  a  olio,  I'uno  di  mano  di 
Raffaello  da  Urbino,  dov'  e  un  Cristo  seduto  sopra  li  quattro  Evangelisti  bel- 
lissinio,  e  I'altro  e  un  Cristo  uell'  Orto  con  la  Maddalena  ai  piedi  di  mano 
di  Mastro  da  Correggio  bellissimow.  Das  erstere  Bild  kani  spater  in  den  Be- 
sitz  des  Grossherzogs  von  Toskana  und  1st  unzweilelhaft  das  jetzt  in  der 
Galerie  Pitti  befindliche  kleine  Gemalde  (Vision  des  Ezechiel). 

^J  Nach  Bottari  in  den  Anmerkungen  zu  seiner  Ausgabe  des  Vasari ; 
er  fand  diese  Angaben  als  handschriltliche  Notizen  in  einem  Exemplar  des 
Vasari,  das  der  sehr  geschatzte  Kenner  Mariette  besessen. 


V.  Bilder  von  zweifelbafter  Aechtheit.  357 

tiber  60  Jahren  das  Bild  nach  Rom  gelangt,  wie  lange 
es  die  Ercolani  besessen,  ob  es  nicht  noch  in  anderen 
Handen  gewesen,  darliber  scheint  jede  Nachricht  zu  feh- 
len.  Verbiirgt  ist  daher  nicht,  dass  das  Bild  der  Aldo- 
brandini  dasjenige  der  Ercolani  sei.  Auch  befaiid  sich 
eine  ganz  gleiche  Darstellung  in  der  Sammlung  der  Ko- 
nigin  Christine  von  Schweden  zu  Rom ,  aus  der  sie  mit 
den  anderen  achten  oder  nach  Correggio  benannten  Ge- 
malden  in  die  Galerie  Orleans  iiberging.  Dieses  Gemalde 
(spater  nach  England  gekommen ,  s.  dieses  Verz.  b) 
No.  63)  scheint  nicht  weniger  Anspruch  auf  Aechtheit 
gemacht  zu  haben,  als  jenes  der  Aldobrandini ;  und  doch, 
wenn  ttberhaupt,  kann  nur  eines  das  Original  gewesen 
sein,  da  nicht  anzunehmen,  dass  Correggio  diesen  Ge- 
genstand  zweimal  gemalt  babe.  Das  Bild  im  Besitz  der 
Aldobrandini  erwarb  der  Kardinal  Ludovisi ;  von  diesem 
kaufte  und  brachte  es  nach  Spanien  Ramiro  Nunez  de 
Gusman,  Herzog  von  Medina  de  las  Torres.  Dort  wurde 
es  von  Karl  II.  in  der  grossen  Sakristei  des  Eskurials 
aufgestellt,  bis  es  endlich  im  Museum  seinen  Platz  fand. 
Erst  in  Spanien  hat  das  Bild  entstellende  Uebermalungen 
erfahren  ♦*'») ,  welche  in  diesem  Jahrhundert  vom  Direktor 
des  Museum's  Jose  Madrazo  wieder  entfefnt  wurden.  Das 
Gemalde  ist  auf  Leinwand,  mit  halb  lebensgrossen  Fi- 
guren.  s.  Stiche  No.  500  und  501  (letzterer  nach  dem 
Bilde  aus  der  Galerie  Orleans). 
40)  Christus  vor  Pilatus  (Ecce  Homo),  in  der  Na- 
tionalgalerie  zu  London,  bisher  fast  allgemein  ftir 


**)  Wie  Viardot,  Les  Musees  d'Espague,  d'Angleterre  ct  de  Belgique, 
Paris  1843  ,  S.  20,  bebauptet,  von  Monchen,  um  die  Blossen  des  nur  znm 
Theil  bewandetcn  Christus  zu  bedecken. 


358        '^-   VerzeichniM  der  acliten  sowie  der  angeblicheu  Gcuiaide. 

acht  an^enommen.  Dass  Correggio  ein  solches  Bild  ge- 
maltj  ist  unzweifelhaft,  und  zwar  wahrscheinlich,  wie  der 
Text  schon  angegeben,  fiir  die  Grafen  Prati  zu  Parma : 
allein  ob  das  in  London  befindliche  Gemalde  mit  diesem 
daipelbe  ist,  steht  sehr  in  Frage.  Man  hat  es  dafUr  aiis- 
geben  woUen.  Sicher  ist  nur,  dass  das  Londoner  Bild 
aus  der  Sammlung  Colonna  zu  Rom  stammt :  keineswegs 
aber,  dass  es,  wie  man  ofters  gemeint  hat,  in  diese 
Sammlung  aus  dem  Besitze  der  Grafen  Prati  iibergegan- 
gen.  Um  zu  einem  deutlichen  Ergebnisse  zu  gelangen, 
welches  Verhaltniss  beide  Bilder  zu  einander  einnehmen, 
ist  auf  ihre  Geschichte  so  weit  wie  moglich  zuriiekzu- 
gehen, 

Schon  gegen  Ende  des  16,  Jahrhunderts  treten  zwei 
ganz  gleiche  Darstellungen  des  Ecce  Homo,  und  zwar 
beide  als  Originale,  auf.  Das  Eine,  dasjenige  im  Be- 
sitze der  Grafen  Prati,  das  1587  von  Agostino  Caracci 
gestochen  wurde :  das  andere  im  Hause  von  Francesco 
und  Lorenzo  Salviati  zu  Florenz,  dessen  1591  Bocchi  als 
eines  ausgezeichneten  Werkes  des  Meisters  gedenkt^^^ 
Dass  ersteres  noch  um  die  Mitte  des  17.  Jahrhunderts 
jener  Familie  gehorte,  bezeugt  Scannelli ;  dieser  gedenkt 
auch  des  ailderen  Bildes  <^') ,  das  damals  noch  bei  den 
Herzogen  Salviati  zu  Florenz  war,  und  fiigt  eigens  hinzu, 
dass  es  geringer  sei  als  dasjenige  der  Grafen  Prati. 
Doch  spricht  er  keinen  Zweifel  an  seiner  Aechtheit  aus. 
Nun  lasst  sich  aber  die  Geschichte  dieses  Bildes  der 
Salviati  mit  ziemlicher  Gewissheit  verfolgen '^S) .  und  die- 


66)  BeUezze  di  Fioieuza.     S.   197. 

67)  Microcosmo  etc.     S.  284. 

68)  8.  die  schon  angefiihrte  Schrift  von  Cop  pi,  Anmerkuug  54. 


V.   Biklcr  ven  zweit'elhafter  Aechtheit.  359 

selbe  ergibt  —  dass  es  das  Londoner  Bild  ist.  Einer 
der  Salviati,  der  Herzog  Giacomo,  beschreibt  in  seinem 
Testamente  vom  Jahre  1 668  35  Bilder  namhafter  Meister, 
darunter  zwei  von  Correggio:  Eine  Leda,  von  welcher 
noch  die  Rede  sein  wird,  und  »Un  Quadro  in  tavola  di 
un  Ecce  homo  con  la  madre  svenuta  retta  dalla  Madda- 
lena;  Pilato  che  I'accenna,  ed  un  soldato.  Mano  del 
Correggio;  alto  palmi  4i/.^  e  largo  palmi  3,  7«.  Also 
ganz  dieselbe  Darstellung  wie  die  von  Agostino  Caracci 
als  Eigenthum  der  Grafen  Prati  gestochene  und  wie  das 
in  London  befindliche  Bild.  Diese  Gemalde  sollen  dann 
im  Jahre  1718  an  die  Familie  Colonna  nach  Rom  tiber- 
gegangen  sein,  in  Folge  einer  Heirat,  welche  einer  der- 
selben  mit  einer  Sahiati  einging.  Als  nach  dem  Tode 
dieses  Colonna  der  Maler  Pompeo  Battoni  das  Inventar 
der  von  ihm  hinterlassenen  Kunstwerke  aufzustellen  hatte, 
bemerkte  er  zu  beiden  Bildern  vou  Correggio :  »und  heut- 
zutage  g-elteu  sie  fUr  Kopien«.  Demgeraass  setzte  er  auch 
ihren  Werth  an,  indem  er  Das  Ecce  Homo  aiif  200  Scudi 
schatzte.  Beide  blieben  noch  einige  Zeit  bei  dem  Hause 
Colonna;  im  Kataloge  dieser  Sammlung  von  1783  sind 
si6  noch  verzeichnet.  Da  aber  im  Jahre  1 798  der  Fiirst 
Colonna  eine  Kriegskontribution  von  80,000  Scudi  zahlen 
musste,  sah  er  sich  genothigt  einige  Bilder  zu  vei'kau- 
fen,  darunter  Das  Ecce  Homo.  Zunachst  soil  es  ein  Gio- 
vanni de'  Rossi  erworben,  und  dieser  es  an  Murat  als 
Konig  von  Neapel  uberlassen  haben.  Andrerseits  wird 
berichtet  ^^) ,  es  sei  nach  Spanien  gekommen  in  den  Besitz 
des  Herzogs  von  Alba  und  erst  aus  dessen  Sammlung 


9)  Passavant,   Ohristliche  Kuiist  in  Spanien,   S.    152. 


360        -^-  Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblicheii  Gemalde. 

(mit  der  Erziehung  des  Amorj  an  Murat.  Von  dessen 
Wittwe  kaufte  es  in  Wien  (nebst  deni  letzteren)  d6r 
Marquis  von  Londonderry;  worauf  dann  aus  der  Hand 
desselben  beide  Bilder  durch  Parlameutsbeschluss  uni  den 
Preis  von  11,500  Guineen  fiir  die  Londoner  Galerie  er- 
worben  warden. 

Nach  diesen  glaubwiirdigen  Nacbricliten  ware  also  das 
Londoner  Bild  dasjenige  der  JSalviati,  das  von  Anfang 
an  fiir  geringer  gait  als  das  der  Prati  und  wol  nur  eine 
gute  alte  Kopie  war,  wofrir  es  auch  zu  Battoni's  Zeiten 
gehalten  wurde. 

Andrerseits  wird  aber  von  Pungileoni,  allerdings  nur 
wie  von  Horensagen;  berichtet,  dass  Einer  der  Grai'en 
Prati,  urn  eine  Schuld  heiinzuzahlen,  das  Bild  um  5000 
Oder  6000  Scndi  an  das  Haus  Colonna  verkauft  babe 
and  das  seitdem  ira  Besitze  der  Prati  als  Original  ange- 
fuhrte  Ecce  Homo  nur  eine  damals  gemachte  Kopie  sei. 
Ware  dem  so,  so  mttssten  die  Colonna  zwei  Ecce  Homo, 
beide  als  Werke  des  Correggio,  besessen  habeu:  wovon 
sich  nirgends  eine  Spur  findet.  Daher  muss  jene  Aus- 
sage  als  ganzlich  unverburgt  auf  sich  bcruhen  bleiben 
und  als  ausgemacht  gelten,  dass  die  aus  dem  Palaste 
Colonna  nach  London  gekommene  Darstellung  das  Bild 
der  Salviati  ist. 

Was  aber  ist  aus  dem  unzweifelhaft  achten  Bilde  der 
Prati  geworden  t  Nach  Tiraboschi '")  ist  diese  Tafel  nebst 
der  ganzen  Erbschaft  der  Prati  an  die  Familie  der  Mar- 
chesi  dalla  Rosa  gekommen,  was  auch  von  Pungileoni 
bestatigt  wird.     Und  in  der  That  steht  aus  alten  Inven- 

J")  Bibiioteca  Modeuese,  VI.  284. 


•         V.  Bilder  von  zweifelhafter  Aechtheit.  361 

tarverzeichuissen  der  Faniilie  dalla  Rosa  fest,  dass  in 
ihren  Besitz  mit  der  Erbschaft  der  Prati  (wahrscheiulich 
um  oder  nach  170(1)  ein  »Ecce  Homo  von  der  Hand  des 
Con'eggioft  iibergegangen  war.  Das  Bild  wurde  in  bei- 
den  Faniilien  sehr  hoch  gehalten;  noch  in  eineni  Inven- 
tare  der  dalla  Rosa  vom  11.  Marz  1719  findet  es  sich 
angezeigt:  »Ein  Gemalde  mit  eineni  vergoldeten  Rahmen 
mit  dem  Bildniss  eines  Ecce  Homo,  der  Madonna,  heil. 
Maria  Magdalena  und  anderen  Figuren  von  der  Hand 
des  Correggio«.  Tiraboschi  aber  erzahlt  weiter,  ein  Pier 
Luigi  dalla  Rosa  habe  es  dann  an  Ludwig  XIV.  von 
Frankreich,  der  das  Bild  zu  sehen  wUnschte,  geschickt; 
darauf  aber  nicht  das  Original,  sondern  nur  eine  Ko- 
pie  zuruckerhalten.  Doch  ist  von  einer  solchen  Dar- 
stellung  des  Ecce  Homo,  die  in  Frankreich  und  in  ko- 
niglichem  Besitz  geblieben  sein  soil,  sonst  keine  Spur  zu 
finden^') .  Ob  daher  an  jener  Erzahluug  uberhaupt  etwas 
Wahres  ist,  scheint  sehr  zweifelhaft ;  es  niusste  denn  das 
nach  Frankreich  geschickte  Bild  dort  schon  friih  ganz- 
lich  verschoUen  sein^^j.  Wann  an  die  Stelle  des  Origi- 
nals die  Kopie  trat,  welche  schliesslich  aus  dem  Nach- 
lasse  des  letzten  dalla  Rosa  in  die  Akademie  zu  Parma 
gekommen,  ist  unbekannt;  und  wahrscheiulich  wurde  sie 
noch  eine  Zeit  lang  flir  das  Original  gehalten,  indem 
man  iiber  dessen  Verbleib  nichts  wusste. 


7')  Wol  wird  im  Catalogue  raisonne  des  Tableaux  du  Rol  von  Le'picie 
(Paris  1754,  S.  153)  ein  dem  Corregglo  zugeschriebenes  Gemalde  des  Ecce 
Homo  angcfiihrt;  desselben  gedenkt  auch  d'Argenville  in  seinen  Lebensbe- 
schreibungen  derMaler  (I.  211).  Allein  das  kleineBild,  Einzelflgur  desChristus 
mit  einer  Glorie  (jetzt  verschoUen) ,  hat  nicht  das  Geringste  gemein  mit 
dem  Londoner  Bild  und  der  von  Agostino  Oaracci  gestochenen  Komposition. 

"^2)  Doch  halt  auch  Affo  (II  Parmigiano,  Servitor  di  Piazza,  Parma  1796, 
S.  20)  auf  Grund  einer  in  Parma  verbreiteten  Ueberlieferung  an  jener  Nach- 
richt  fest. 


362       A.   Verzeicbuiss  der  achteii  sowie  der  aiigeblichoii  Gemalde. 

Das  Londoner  Gemalde  ist  auf  Holz.  Nach  Waageu 
schimraert  in  Folge  von  Verputzung  im  linken  Arm 
Christi  und  in  der  reehten  Hand  der  Magdalena  die  Un- 
termalung  durch,  was  die  Harmonie  des  Kolorits  beein- 
trachtigt.     s.  S.  145—150  und  Stiche  No.  369—381. 

Kopie  von  Lodovico  Caracci  gleichfalls  in  der  National- 
galerie  zii  London. 

Kopie  in  der  Akademie  zu  Parma,  wahrscheinlich  diejenige 
aus  dem  17.  Jahrhundert  aus  dem  Hause  der  Marchesi  dalla  Rosa 
zu  Parma. 


41)  Um  1512!'  Madonna  mit  dem  Kinde  zwischen 
den  heil.  Lucia  und  Magdalena,  in  einer  Land- 
schaft.  Dass  es  eine  solehe  Darstellung  von  der  Hand 
des  Meisters  gegeben,  erhellt  fast  mit  Gewissheit  aus  den 
verschiedenen  noch  erhaltenen  Wiederholungen  von  ent- 
schieden  correggeskem  Charakter,  die  nur  flir  Kopieu 
gelten  konnen,  aber  so  entscbieden  das  Geprage  des  Ktinst- 
lers  zeigen,  dass  Mtindler  die  eine  derselben  in  der  Brera 
zu  Mailand  flir  Original  erklaren  woUte  s.  S.  87,  88  und 
in  diesem  Verz.  b)  No.  2).  Die  Jungfrau  sitzt  zierlieh  und 
anmuthig  unter  einem  Baum  auf  hiigeligem  Eli-dreich, 
rait  sinnigem  Ausdrueke  im  geneigten  Haupte,  in  der 
Haltung  nicht  unahnlich  der  Madonna  des  heil.  Fran- 
ziskus;  das  lieblich  laebelnde  Kind,  das  mit  dem  eineu 
FUsschen  auf  einem  Stein  steht,  halt  sie  vor  sich;  lie- 
benswlirdig,  noch  etwas  befangen  bewegt,  sind  die  bei- 
den  jugendlichen  Frauen  —  die  heil.  Lucia  eine  Platte 
mit  den  beiden  Augen  haltend  —  der  Gruppe  zugewen- 
det.  —  Aeltere  Nachrichten  sind  uns  tiber  das  Bild  nicht 
erhalten.  Eine  Wiederholung ,  d.  h.  Kopie  desselben, 
befindet  sich  am  Hauptaltar  der  Pfarrkirche  zu  Albinea, 


v.   Uiisicliore  iinri   verschollone  Wcrkc.  ',My,) 

eineni  Stadtchen  bei  Ueggio,  was  wie  schon  beraerkt  den 
Historiker  Venturi  auf  die  irrige  Meinung  brachte,  es  sei 
diese  das  von  Correggio  ftir  die  Kirche  gemalte  Altav- 
blatt,  welches  1^47  der  Herzog  von  Modena  durch  Ranke 
und  Gewalt  an  sich  brachte.  Wir  haben  gesehen,  dass 
diese  Altartafel  vielmehr  eine  Geburt  der  Maria  dar- 
stellte  (s.  dieses  Verz.  a)  No.  18).  Wie  aber  jene  Ko- 
pie  nach  einem  anderen  Werke  des  Meisters  nach  Albi- 
nea  gekommen,  ist  nicht  ersichtlich ;  vielleicht  von  Reg- 
gio  aus,  wo  sich  moglicher  Weise  das  Original  befand  ^-^j . 
—  Ausser  den  beiden  ^opien  in  M  a  i  1  a  n  d  und  A 1  b  i  n  e  a 
ist  eine  dritte  in  der  Sammlung  des  Kapitols  zu  Rom, 
eine  vierte  im  Besitze  des  Historikers  Venturi.  s.  Stiche 
No.  498. 

42)  1512?  Der  fliehende  Jiingling  auf  dem  Oelberge. 
Kleines  Gemalde.  Ein  solches  Bild  scheint  Correggio  in 
seiner  Jugend  wirklich  gemalt  zu  haben ;  es  finden  sich  ver- 
schiedene  Kopien,  welche  entweder  fiir  das  Original  oder 
Wiederholungen  ausgegeben  werden;  auch  eine  angeb- 
liche  Skizze.  Nach  Mengs  soil  das  achte  Bild  friiher  im 
Besitze  der  Casa  Barberini  zu  Rom,  dann  im  18.  Jahr- 
hundert  nach  England  gekommen  sein.  Dass  sich  das 
Bild  im  Hause  Barberini  befunden,  sagt  auch  eine  Be- 
schreibung  Roms  vom  Jahre  1687  ^^j.  Es  scheint  jetzt 
verschoUen;  denn  die  in  England  befindlichen  gleichen 
Darstellungen  konnen  nur  fUr  Kopien  gelten.  s.  S.  89 
und  Stiche  No.  499. 

Die  Kopien  und  die  Skizze  s.  b)  No.  05—68  und  183. 


^)  s.  die  Anuierkuug  80  im  ersteu  Theil. 

'*)  Battieta  Molo,  Roma  Sacra.     Roma  1687.     II.   32. 


364        -■^-  Verzeichniss  der  achten  sowic  der  angeblichen  Gemalde. 

43)  1514?  Altartafel  in  der  Minoritcnkirche  S.  Niccol6 
in  Carpi.  Nach  Tiraboschi  befand  sich  in  Carpi  eine 
Originalurkunde ,  daraus  erhellte,  dass  sich  in  jener 
Kirche  in  der  Kapelle  der  Familie  Alessandrini  eine  »An- 
cona  super  Altare  cum  Beata  Maria  semper  Virgine  et 
Cbristo  ejus  filio  in  gremio  M.  Antonii  Correggii«  befand. 
Das  konnte  also  deni  genanen  Wortlaut  nach  eine  Pieta 
gewesen  sein,  d.  h.  der  Leichnam  Christi  ini  Schousse 
der  Jungfrau  liegend ;  doch  kann  es  auch  bloss  eine  Ma- 
donna mit  dem  Kinde  auf  ihrem  Schoosse  heissen,  und  in 
der  That  wird  in  einem  anderen  Schriftstuck,  einer  Bitt- 
schrift  der  Alessandrini  an  Clemens  VIII.,  das  Gemalde  eine 
wTafel  mit  der  Madonna,  ihrem  Sohne  und  anderen  Heiligen 
von  der  Hand  des  Correggio«  genannt.  Es  ist  sebr  wahr- 
scheinlich,  dass  bier  dasselbe  Bild  gemeint  sei.  Im 
Jahre  1594  wurde  dieses  Bild  von  seiner  Stelle  entfernt 
und  dafUr  eine  Tafel  mit  dem  heil.  Diego  aufgestellt. 
Jene  erste  Urkunde  ist  verloren  gegangen ;  doch  ist  sonst 
noch  erwiesen,  dass  die  Familie  Alessandrini  die  Aus- 
schmuckung  jener  Kapelle  sich  angelegen  sein  liess.  Das 
Bild  von  Correggio  aber,  wenn  es  ttberhaupt  von  ihm 
herruhrte,  ist  seit  lange  verschollen;  auch  im  16.  Jahr- 
hundert  ist  meines  Wissens  nirgends  die  Rede  davon. 
Dass  Tiraboschi  falschlich  meinte,  die  Madonna  des  heil . 
Franziskus  (jetzt  in  Dresden  8.  a)  No,  8)  sei  das  frag- 
liche  Werk,  davon  war  schon  im  Texte  (Anm.  88)  die 
Rede.  Das  Bild  miisste,  wie  sich  aus  dem  an  seine 
Stelle  getretenen  ergibt,  oben  im  Halbkreise  abgeschlosscn 
und  7'  V/2"  hoch  2'  11"  breit  Pariser  Mass  gewesen 
sein; 

44)  1518.  Altarbild  der  heil.  Martha  fUr  das  Oratorium 


V.   Unsichere  nnd  verschollene  Werke.  365 

S.  Maria  della  Misericordia  zu  Correggio.  Nebeii 
der  Martha  noch  die  hh.  Petrus,  Leonhard  und  Maria 
Magdalena.  Ueber  die  Schicksale  des  Bildes ,  soweit  sie 
sich  verfolgen  lassen,  s.  S.  101  und  102.  Uebrigens  fiihrt 
die  Geschichte  dieses  angeblichen  Werkes  Correggio's  bei 
genauer  Untersuchung  zu  keinem  bestimmten  Ergebuiss. 
Das  ira  Text  erwahnte  Schriftstiick  vom  1 G.  Dezeniber  1517 
setzt  die  Kirche  S.  Quirino  zum  Universalerben  des 
Melehorre  Fassi  ein,  unter  der  Bedingung,  dass  eine 
Kapelle  erbaut  wiirde  »mit  einem  Altare  und  einer  Altar- 
tafelw  mit  den  genannten  vier  Heiligen.  Allein  dieses 
Vermaehtuiss  hob  Fassi  wieder  auf,  wahrscheinlich  weil 
ihm  der  Bau  der  Kirche  nicht  rasch  genug  vorriickte, 
um  dagegen  am  29.  August  1528  die  Kirche  S.  Domenico 
zum  Erben  einzusetzen;  auch  bier  unter  einer  ahn- 
lichen  Bedingung,  jedoch  mit  dem  bestimmten  Zusatze, 
dass  die  Klosterbriider  auf  der  Altartafel  die  Jungfrau 
nebst  jenen  vier  Heiligen  malen  lassen  sollten.  Offen- 
bar  ist  hier  ein  anderes  Bild  gemeint,  als  dasjenige,  was 
fUr  S.  Quirino  bestimmt  gewesen;  denn  in  diesem  ist 
von  der  Jungfrau,  die  doch  offenbar  die  Hauptfigur  sein 
musste,  keine  Rede.  Doch  auch  aus  dieser  VerfUgung 
wurde  nichts ;  Fassi  anderte  nochmals  seinen  Willen  und 
hinterliess  nun  (Pungileoni  meldet  das  Datum  nicht)  der 
Kirche  oder  dem  Hospital  der  S.  Maria  della  Misericordia 
seine  Giiter;  diesmal  unter  der  Bedingung  fiir  ewige 
Zeiten,  dass  »an  seinem  Altare  der  heil.  Martha*  Messe 
gelesen  wiirde.  Nach  dem  Wortlaut  dieses  Schriftstiicks 
(s.  die  Urkundenbeilage)  kann  kein  Zweifel  sein,  dass 
der  Altar  sammt  seiner  Tafel  schon  bestand.  Und  diese 
ware   denmach    das   Bild    des   Correggio.     Dass    dieser 


36t)       '^-     VerzeichJiiss  der  iichten  sowfe  der  angeblicheii  (iemiilde. 

wirklich  ein  Bild  flir  die  Fassi  in  jenem  Oratorium  ge- 
malt,  bestatigt  die  sclion  ofters  erwahnte  Chroniii  des 
Zuceardi  vom  Ende  des  16.  Jahrhunderts ;  so  wie  auch 
aus  dem  1 7 .  Jahrhundert  ein  sieheres  Zeugniss  von  einem 
solchen  Gemalde  unseres  Meisters ,  das  sicli  daselbst  be- 
fand,  erhalten  ist.  Der  Sachverhalt  scheint  also  folgen- 
der  zu  sein :  Fassi  selbst  bestellte  oder  hatte  vielleicht 
sehon  dem  Correggio  die  Altartafel  der  heil.  Martha  be- 
stellt,  als  er  am  16.  Dezember  1617  jene  testamentarische 
Vei'fUgung  traf^-'j ;  als  er  dann  fur  die  Kirche  S.  Douie- 
nico  testirte,  woUte  er  daselbst  ein  zweites  Bild  haben, 
ebenfalls  rait  jenen  Heiligen ,  deren  Schutz  er  sich  ganz 
besonders  empfohlen  zu  haben  scheint,  aber  auch  mit 
einer  Jungfrau ;  und  da  er  schliesslich  dem  Hospital 
S.  Maria  della  Misericordia  sein  Erbe  zusicherte,  war 
jene  erste  von  Correggio  gemalte  Tafel  daselbst  schon 
aufgestellt.  Dass  diese  spatestens  in  der  ersten  Halfte 
des  Jahres  1518  vollendet  gewesen  sein  mugs,  ergibt  sich 
sowol  aus  dem  strengeren  Charakter  der  Darstellung,  als 
aus  den  Lebensumstanden  des  Meisters,  der  nur  so  lange 
in  der  Heimat  thiitig  verblieb.  Die  Vermuthungen,  was 
dann  weiter  aus  dem  Bilde  geworden,  sind  im  Texte 
mitgetheilt.  Ob  das  Original  wirklich  in  den  Besitz  des 
Kunsthandlers  und  Restauratoi*s  Antonio  Armanno  gelangt 
■■  ist ,  muss  dahingestellt  bleiben ;  Lanzi  hatte  seine  Au- 
gaben  offenbar  von  diesem  selber,  und  solcher  Herren 
Aussagen  sind  allemal  mit  der  grossten  Vorsicht  aufzu- 
nehmen. 


"5)  Fassi  und  Correggio  linden  sicli  beide  als  Zeugen  augei'uhrt,  als 
welche  sie  am  14.  Juli  1517  einem  Rechtsakte  im  Hause  Donati  beiwohnten; 
wenigstens  ein  Zeichen ,   dass  sie  sicli  kannten  und  in  Beriihrnng  kanien. 


V.  Unsichere  und  verschollene  Werke.  367 

Eine  Kopie  von  Gioseffo  Orazio  Caprettij  in  der  die  Mag- 
dalena  in  eine  heil.  Ursula  verwandelt  ist,  befand  sich  und  be- 
findet  sich  wahrscheinlich  noch  in  S.  Francesco  zu  Correggio. 

Ob  das  in  England  bei  Lord  Ashburton  befindliche 

Bild  das  von  dem  entstellenden  Firniss  wieder  befreite 

Original  ist,  bleibt  sehr  zweifelhaft.   s.  b)  No.  69. 

45)  1519.  Verklarung  des  heil.  Benedikt  inmitten 
eines  Chores  von  Engeln ;  Fresko  in  der  kleinen  Kuppel 
im  oberen  Kreuzgang  der  Schlafraume  (Dormitorio)  von 
S.  Giovanni  zu  Parma.  Nach  dem  ungedruckten  Be- 
richte  eines  Casapini  (18.  Jahrhuudert  ?) ,  wonach  auch 
die  vier  Zwickel  der  Kuppel  von  Correggio  bemalt  ge- 
wesen  waren.  In  den  vier  Ecken  desselben  Kreuzganges 
befanden  sich  auch  vier  Statuen  des  Thonbildners  Be- 
garelli ,  der  mit  Correggio  befreundet  war  und  bisweilen, 
wie  wir  gesehen,  gemeinschaftlich  mit  ihm  arbeitete. 
Denkbar  ware  wol,  dass  beide  zusammen  das  Dormitorium 
geschmuckt  batten,  dessen  Ausstattung  sich  die  Monche 
offenbar  Etwas  kosten  liessen.  Auch  die  Darstellung,  der 
von  einer  Engelschaar  umgebene,  aufwarts  schwebende 
Benedikt,  entsprache  unserem  Meister.  Zudem  sollen 
sich  frliher  Belege  von  Zahlungen  an  Correggio  aus  dem 
Jahre  1519  im  Kloster  gefunden  haben.  Im  18.  Jahr- 
hundert  scheinen  noch  kiimmerliche  Reste  dieser  Malerei 
vorhanden  gewesen  zu  sein;  Anfangs  des  neunzehnten 
waren  auch  diese  verschwunden.   s.  S.  129. 

46  1528.  Magdalena  in  einer  Hohle  kniend  und  betend. 
Die  einzige  Nachricht  von  diesem  Bilde  findet  sich  in 
einem  Brief e  der  Veronica  Gambara  vom  3.  September  1528. 
s.  S.  219.  Kaum  wahrscheinlich ,  dass  eine  »Maria  Mag- 
dalena mit  einem  Kruzifix  in  der  Hand»,  in  dem  wahr- 
scheinlich am  Ausgange  des  16.  Jahrhnnderts  ausgestellten 


368       A.     Verzeiohniss  der  achten  sowie  der  aiigeblirhen  Gemalde. 

Inventar  anter  den  Geinalden  der  Grafen  Gonzaga  von 
Novellara  verzeichnet,  jeues  Genijilde  sei;  denn  naeh 
der  Beschreibung  in  jenem  Briefe  hatte  die  Magdalena 
des  letzteren  die  Hiinde  gefaltet.  Auch  andere  Magda- 
lenen,  welche  ftir  Arbeiten  Correggio's  bisweilen  ausge- 
geben  worden,  stimmen  nicht  zu  der  Beschreibung  des 
Briefes.  Es  hat  sich  von  dem  Bilde  nicht  die  geringste 
Spur  erhalten. 

47)  Eine  Madonna  mit  Kind  und  dem  heil.  Georg, 
eine  andere  Darstellung  als  das  jetzt  in  Dresden  befind- 
liche  Gemalde  aus  S.  Pietro  Martire  zu  Modena,  soil  in 
der  PfaiTkirche  zu  Rio,  einem  kleinen  Orte  nahe  bei 
Correggio,  gewesen  sein.  Dies  beriehtet  zuerst  Bulbarini, 
der  Glossator  der  Chronik  des  Zuccardi,  der  in  seinen 
Znsatzen  im  Ganzen  eine  gewisse  Zuverlassigkeit  be- 
kundet.  Naher  spricht  dann  Brunorio  von  dem  Gemalde 
in  der  friiher  erwahnten  Schrift  von  1710.  Er  sagt:  die 
von  Correggio  gemalte  Tafel  des  Hauptaltars  stelle  dar 
))eine  Jungfrau  mit  dem  Kinde  im  Ai-m  und  den 
kriegerisch  mit  dem  Panzer  gekleideten  heil.  Georg,  wie 
er  knieend  aus  den  Handen  des  Kindes  mit  einer  Hals- 
kette  die  EitterwUrde  empfing,  in  der  anmuthigsten  Ma- 
nier  von  Correggio,  mit  einigen  Engeln  und  einem  Pferde 
in  natUrlicher  Grosse.  Wunderbar  ist,  wie  auf  einer 
kleinen  Leinwand  so  viele  Figuren  passend  angebracht 
sind.«  Schon  damals  befand  sich  das  Original  nicht 
mehr  in  der  Kirche;  es  sei  in  die  Galerie  nach  Modena 
gebracht  worden,  meldet  noch  Brunorio,  und  an  seine 
Stelle  eine  Kopie  getreten.  Dieser  Zusatz  macht  die 
ganze  Aussage  etwas  bedenklich;  nirgends,  wo  von  der 


r  V.  Unsicher  und  verschollen.  -  369 

alten  Modeneser  Samralung  die  Rede  ist,  geschieht  eines 
solchen  Bildes  Erwahnung;  es  miisste  also  jene  Tafel  nur 
ganz  kurze  Zeit  sich  dort  befunden  haben,  oder  wenigstens 
diese  Angabe  Brunorio's  -  der  es  irn  Uebrigen  an  Fabeln 
nicht  fehlen  lasst  —  auf  einem  Irrthum  beruhen.  Merk- 
wlirdig  bleibt  inimer,  dass  sich  von  anderer  Seite  keine 
Nachrichten  von  einem  solchen  Werk  des  Meisters  er- 
halten  haben;  nur  eine  miindlich  umlaufende  Ueber- 
lieferung  wusste  davon,  so  dass  Tiraboschi  glaubte,  es 
liege  eine  Verwechselung  vor  mit  der  Madonna  des  heil. 
Georg  aus  Modena.  Hingegen  spricht  wieder  fur  das 
Bild,  dass  in  den  Inventaren  der  Kirche  zweimal,  in  den 
Jahren  1719  und  1734,  von  der  Kopie  die  Rede  ist: 
»Ein  Gemalde  am  Hochaltar  mit  dem  Bilde  der  sel.  Jung- 
frau,  des  heil.  Georg  und  Johannes  des  Taufers  in  seineni 
alten  Rahmen ,  welcher  das  beriihrate  Gemalde  des  heil. 
Georg  umschloss,  das  Seine  durchl.  Hoheit  (d.  h.  der 
Herzog  von  Modena)  bekam;«  der  kleine  Taufer,  dessen 
Brunorio  nicht  gedenkt  oder  den  er  vielleicht  ftir  einen 
Engel  gehalten,  findet  sich  namlich  ebenfalls  auf  dem 
Bilde.  Allerdings  ist  hier  der  Meister  nicht  genannt. 
Als  endlich  Pungileoni  mit  den  Kupferstechern  Rosaspina 
und  Asioli  die  noch  in  der  Kirche  zu  Rio  befindliche 
Kopie  besichtigte,  erschien  ihnen  alien  unzweifelhaft, 
dass  sie  nach  einem  Originale  Correggio's  genommen  sein 
miisse.  Doch  wissen  wir  schon,  was  von  solchen  Zeug- 
nissen  zu  halten  ist,  und  so  bleibt  vorerst  die  Frage 
nach  dem  angeblichen  Urbilde  unentschieden.  —  Angaben 
Pungileoni's  nach  der  Kopie  (ich  habe  leider  versaumt, 
den  kleinen  Ort  zu  besuchen) :  Maria  sitzt  in  einer  Land- 
schaft  auf  erhohtem  Boden;   das  Kind   entschlUpft  fast 

leyer,   Correggio.  24- 


% 

370        A.  Verzeichniss  der  Srhten  sowie  der  angeblichen  Gem|lde. 

ihren  Handen,  indem  es  den  in  antiker  Weise  gertisteten 
und  mit  rothem  Mantel  bekleideten  heil.  Georg  mit  der 
Kette  schmiickt ;  neben  diesem  der  Vordertheil  des  Pferdes : 
zur  Seite  der  Jungfrau  der  kleine  Taufer .  die  Hande 
gegen  das  Christkind  ausstreckend,  neben  ibm  ein  Engel. 
48)  Nach  Vasari  war  in  Reggio  noch  —  ausser  Der  Nacht 
und  Dem  Cbristus  am  Oelberge  —  ein  «sehr  schones  und 
vorzugliches  Bildc,  welches  urn  niehl  geringen  Preis  Lu- 
ciano Pallavicini  von  Genua  kaufte  und  in  sein  Haus 
brachte.  Es  hat  sich  sonst  keine  Nachricht  davon  er- 
halten.  1805  wollte  ein  Graf  Isidoro  Lecchi  die  schrift- 
lichen  Beweisstlicke  in  der  Hand  haben,  dass  er  dieses 
Gemalde  besitze,  ohne  dass  auch  diesmal  der  Gegen- 
stand  der  Darstellung  angegeben  wurde.  Also  voljstandig 
verschollen  —  was  die  Aussage  Vasari's  zweifelhaft  er- 
scheinen  lasst'^). 


76)  Der  schoii  erwahnte  kaiserl.  Vizekanzler  Coradusz,  der  fiir  Rudolf  II. 
den  Aiikauf  von  Kuiistwerken  in  Rom  zii  besorgen  hatte ,  erwahnt  auch  bei 
dem  Kardinal  Montalto  eineii  von  Correggio  aiif  Stein  gemalten  David  und 
Goliath,  der  zu  erwerben  sei.  Am  7.  October  1595  schrieb  er  dem  Kaiser: 
Aniangend  Kardinals  Montalli  gemalten  Stein  mit  dem  David  wad  Goliath 
habe  er  auf  kaiserlichen^^ntschluss  gewartet,  weil  der  Transport  ein  gefiihr- 
lich  Ding  sei.  Ob  er  dafiir  die  Danaer  (sic;  verschriebenV  meinte  er  viel- 
lei«ht  sine  Wiederholung  oder  Kopie  Der  DanaeV)  schicken  solle?  In  eiiiem 
spateren  Briefe  vom  14.  Okt.  bestatigt  er,  dass  das  Bild  von  Antonio  da  Correggio 
sei,  »von  welchem  der  Raphael  die  Kunst  gelernt  hatfl);  er  habe  die  Dar- 
stellung dreimal  gemalt.«  —  Ohne  Zweifel  war  das  Bild  nur  ein  angeblioher 
Correggio;  seitdem  verschollen.  —  Von  Interesse  ist,  was  Coradusz  weitei 
hiiizufiigt.  Der  Kaiser  wunschte  Gemalde  von  Rafael,  Parinigianino  und  Cor- 
reggio zu  haben ;  Coradusz  berichtet :  „ba8  teifetbcn  glaic^trcl  for^onben  abei 
jo  tf)ttotx  unb  \)f>6)  im  getbt  gc^ltcn  merbcii,  ba«  c^  gu  Iwiffcn  gar  ciii%  ber 
IDalfe  ift."  s.  Oesterreichische  Blatter.  IV  (1S47).  S.  1:52.  —  Damals ,  am 
Ende  des  16.  Jahrhunderts,  war  Correggio,  wie  wir  fruher  gesehen,  schon 
zu    seinem  volleii   Ruhm  gekommen. 


b)    Angeblich. 

Keineni  Meister  der  Renaissance  sind  so  viele  Bilder  zu- 
geschrieben  und  untergeschoben  worden,  als  dem  Correggio. 
Insbesondere  wusste  man  in  Italien  wahrend  des  17.  und 
18.  Jahrhunderts  eine  Menge  Werke  aufzutreiben ,  die  ihm 
angehoren  sollten :  Arbeiten  von  seinen  Nachfolgern  oder  von 
Nachahmern,  wie  z.  B.  Giulio  Cesare  Proccaccini,  oder  end- 
lich  alte  Kopien,  welche  man  fiir  eigenhandige  Wiederholungen 
ausgab.  Auch  absichtliche  Tauschungen  sind  wol  vorge- 
kommen.  Schliesslich  behauptete  jede  Stadt,  jede  Privat- 
galerie  Italieus  von  seinen  Werken  zu  besitzen;  in  den 
alten  Inventaren  ansehnlicher  italienischer  Kunstsammlungen 
ist  kein  Meister  haufiger  vertreten ,  wie  auch  Campori's  neue 
Saramlung  noch  nicht  veroffentlichter  Kataloge  alterer  Galerien 
bezeugt.  Aber  auch  im  Auslande ,  in  Frankreich ,  England 
und  Italien,  hat  man  dem  Meister  eine  gute  Anzahl  Bilder 
untergeschoben ,  die ,  wenn  sie  mit  ihm  iiberhaupt  etwas  zu 
schaffen  haben,  hochstens  Nachbildungen  sind ;  selbst  in  aus- 
erlesenen  Galerien  kamen  solche  auf  seinen  Namen  getaufte 
Werke  vor  und  gingen  manchmal  mit  einem  gewissen  Schein 
der  Aechtheit  aus  der  einen  in  die  andere  tiber.  So  besass, 
um  nur  zwei  Beispiele  zu  erwahnen,  die  Sammlung  der 
KOnigin  Christine  von  Schweden,  als  sie  sich  in  Rom  befand,' 
11  oder  12  Correggio's,  darunter  zwei  achte,  vier  alte  Ko- 
pien,  zwei  sehr  zweifelhafte  und  drei  bis  vier  Bilder^  die  fUr 

24* 


372       A.    Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

ihren  Namen  eigentlich  gar  keineu  Grund  aufzuweissen  batten ; 
ahnlich  verhielt  es  sich  mit  der  Galerie  Farnese  zu  Parma 
um  1680,  nur  dass  hier  die  Kopien  zum  grossten  Theil  als 
solche  bezeichnet  waren.  In  unserem  Jahrbundert  ist  man 
namentlich  neuerdings,  seitdem  die  kritiscbe  Kennerscbaft 
zum  Stadium  geworden,  mit  solcben  Taufen  bebutsamer  ge- 
worden;  doch  siud  nocb  immer  eine  reicbe  Anzabl  Bilder 
unter  des  Meisters  Namen  aufzuweisen,  die  nur  Nacbbildungeu 
correggesker  Motive  oder  alte  Kopien  sind  oder  endlicb  obne 
alles  Reebt  sich  den  grossen  Namen  angeeignet  baben. 

A  lie  diese  Gemalde,  da  von  viele  aus  friiberer  Zeit  vei- 
scbollen  sind  und  mancbe  Uberbaupt  keinen  Werth  gehabt, 
anzuflibren  ware  zwecklos.  Die  Aufgabe  scbeint  mir  zu 
sein,  einmal  diejenigen  zu  nennen,  welebe  jetzt  nocb  in  den 
bekannteren  Sammlungen ";  unter  Correggio's  Namen  geben, 
dann  Uberbaupt  aile,  welebe  auf  einige  Bedeutung  Ansprucb 
raacben  konnen  oder  konnten;  also  aucb  die  verscbollenen 
oder  deren  beutiger  Verbleib  unbekannt  ist,  da  das  eine  und 
andere  davon  wieder  zu  Tage  kommen  und  weitere  Tauscbungen 
veranlassen  konnte. 

Wenige   sind  unter   diesen  Gemalden,  deren  Unacbtbeit 

zweifelbaft  ist;  weitaus  die  meisten  mlissen  dem  Meister  ab- 

gesprocben  werden.     Zur  besseren  Uebersicbt  ist  das  Ver- 

zeicbniss  eingetbeilt  in: 

I.  Bilder,   deren  jetziger  Verbleib  bekannt  ist.   No.  1  —  53. 

II.  Kopien,   welebe  flir  Originalarbeiten  gelten  (zumeist  er- 
balten) ,  No.  54—77. 

III.  Bilder,  welebe  verscbollen  sind  oder  deren  gegenwartiger 
Verbleib  mir  unbekannt  geblieben.  No.  78 — 118. 


"^^3  Nur   einige    gar   zu   unbedeutende  Bilder,    denen  man    des  Meisters 
Namen  gegeben,  iu  kleineien  GalerLeu  sind  weggelassen. 


b)  Angeblich.    I.  Bilder,  deren  Verbleib  bekannt.  373 

IV.  Bilder,  von  denen  wir  nur  noch  durch  Stiche  Kenntniss 

haben,  No.  119-162. 
V.  Skizzen,  No.  163—188. 


/.     Bilder ,    deren  Jetziger   Verbleib  bekannt  ist. 

1)  1509—12?  Madonna  mit  dera  Kinde,  dem  kleinen 
Taufer  und  einigen  Engelskopfen.  Gegenwartig  im  Be- 
sitze  der  Erben  des  Alesandro  Nievo  zu  Mantua.  Eher 
Schule  des  Mantegna.    s.  S.  86. 

2)  1510 — 12?  Madonna  mit  dem  Kinde,  den  beil.  Mag- 
dalena  und  Lucia;  bez.  antonius  laetus  faciebat.  In 
der  Brera  zu  Mailand.  Von  Miindler  fttr  achtes 
Jugendbild  gehalten;  indess  wahrscheinlich  nur  Kopie 
eines  verloren  gegangenen  Bildes.  s.  S.  87  und  b)  No.  41. 

3)  1510 — 12?  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kleinen 
Taufer;  auf  Holz.  Durcb  Vermachtniss  der  Familie  Bo- 
lognini  neuerdings  in  die  Ambrosiana  zu  Mailand 
gekommen;  dort  als  Scuola  Parmigiana  verz.  Von  6.  Friz- 
zoni  fUr  ein  Jugendbild  des  Meisters  gehalten.   s.  S.  89. 

4)  1512?  Das  Wirthshausschild :  Treiber  mit  ihren 
Maulthieren.  Jetzt  im  Besitze  der  Herzogin  von  Suther- 
land zu  Staffordhouse  in  England.  Als  besonderes 
Zeugniss  fUr  seine  Aechtheit  gait  immer  die  Greschichte 
des  Bildes,  da  es  mit  unzweifelhaften  Werken  Correggio's 
aus  dem  Besitze  der  Konigin  Christine  von  Schweden  in 
denjenigen  des  Herzogs  von  Orleans  iiberging  und  in 
beiden  Sammlungen  allezeit  fttr  acht  angesehen  wurde. 
Zweifelhaft.  Von  Waagen  fur  acht  gehalten  '7*) .  s.  S.  90  und 

.  Stiche  No.  706. 

'7a)  Treasures  of  Art  etc.  11.   62. 


374        A.     Verzeichniss  der  aehten  sowie  der  angebHcheu  Oenialde. 

5)  1513?  BildniBS  des  Arztes.  Gegenwartig  in  der 
Galerie  zu  Dresden.  Hat  inmier  flir  acht  gegolten, 
well  es  mit  flinf  anderen  beglaubigten  Werken  Correggio's 
vom  Herzoge  von  Modena  an  den  Konig  August  III.  von 
Polen  verkauft  worden.  Dennoch  wahrscheinlich  nicht 
von  ihm.    s.  S.  90— 92  and  Stiche  No.  690. 

6)  1514 — 1516?  Christus  aniKreuz,  kleine  Figur.  Auf 
Leinwand.  In  der  Sammlung  des  Grafen  Paul  8tro- 
ganoff  zu  St.  Petersburg.  Waagen  ist  geneigt 
das  Bild  in  dieselbe  Zeit  mit  der  Madonna  des  heil. 
Franziskus  zu  setzen ;  er  riihrat  den  edlen  Ausdruck  des 
Kopfes,  die  gediegene  AusfUhrung  und  den  feinen  Ton 
des  landschaftlichen  Hintergi'undes  '^) .  Doeh  ist  die  Aeeht- 
heit  zweifelhaft. 

7)  1514—1516?  Christus  mit  der  Dornenkrone,  das 
Kreuz  tragend.  Brustbild  aufHolz.  Im  Belvedere  zu 
Wien.  Waagen  mocbte  das  Bild  flir  ein  Jugendwerk 
des  Meisters  aus  der  Zeit  der  Madonna  des  heil.  Fran- 
ziskus halten^^).  Doch  ist  die  Aechtheit  zweifelhaft. 
Wahrscheinlich  dasselbe  Bild,  das  sich  schon  in  dem 
alten  Inventar  der  Wiener  Galerie  von  Ferd.  von  Storffer 
aus  den  Jahren  1720 — 1733  also  verzeichnet  findet: 
No.  175.  Ein  Schiza,  das  Leyden  Christi  vorstellend, 
von  Antonio  Correggio  ^<>) .  s.  Stiche  No.  577.  578. 

8)  1517?  Vermalung  der  heil.  Katharina.  Mit  der 
falschen  Inschrift  Laus  Deo  —  1517,  g.  S.  106).  Kleine 
Figuren.  In  der  Ermitage  zu  St.  Petersburg. 
Waagen  halt  mit  Recht  das  Bild  nicht  flir  ein  Werk  Cor- 


■^  Gemaldesammlung  der  Ermitage  etc.  S.  409. 
™)  Kunstdenkmaler  in  Wien.   S.  79. 

80)  Mit  Miniaturen  aller  Gemalde,  in  der  Hofbibliothek  zu  Wien;  mit- 
getbeilt  von  Perger  in  den  Berichten  u.  s.  f.  VD.   135 — 150. 


b)  Angeblich.     I.  Bililer ,   deroii  Votbleib  bdkaimt.  375 

reggio's,  sondern  ftir  die  Arbeit  eines  seiner  besten  Schiiler. 
Frtther  im  Besitz  des  Grafen  Briihl  (des  sachsischen  Mi- 
nisters) ,  der  es  zura  Geschenke  vom  Herzoge  von  Modena 
erhalten  habeu  soli,  als  die  jetzt  in  Dresden  befindliclien 
Gemalde  Correggio's  an  Konig  August  III.  iibergingen. 
Schon  1781  in  Petersburg  ^^) .  Das  Bild  wurde  lange 
Zeit  fUr  Original  gehalten  und  dafiir  cine  Bestatigung  in 
J.  E.  Hugford'^2j  gefunden.  Hier  wird  erzahlt,  dass 
dieser  Maler  Gabbiani  (1652—1726)  in  Modena  das  Bild- 
niss  des  Herzogs  Rinaldo  malte  und  zugleich  ndas  be- 
rtthmte  Gemalde  des  Correggio«,  Die  Vernialung  der  heil. 
Katharina,  kopirte  iwelche  Kopie  nach  dem  Tode  des 
Malers  an  einen  Englander  verkauft  worden  sei).  Die, 
hier  erwahnte  Vermalung  ist  wol  dieselbe,  welche  spater 
Graf  Briihl  besass;  allein  man  wird  schon  damals  die 
gute  Schulerarbeit  fiir  ein  Original  gehalten  haben.  s. 
Stiche  No.  560  und  561. 
9)  1519?  Madonna  mit  dem  Kinde  und  den  vier  Schutz- 
heiligen  von  Parma  im  Besitz  des  Herzogs  Melzi  zu 
Mai  land  (wahrscheinlich  noch  daselbst).  Ervirorben 
gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts  von  Giuseppe  Baldrigi 
(Baldrighi) ,  Maler  von  Parma,  um  3500  Scudi.  s.  S.  133. 
10)  Christus  in  der  Glorie,  das  im  Vatikan  zu  Rom 
befindliehe  Bild;  vergl.  a)  No.  17  und  S.  100.  Genannt 
Salvatore  sull'  Iride  oder  auch  I'Umanita  di  Cristo.  Nach 
Rom  aus  der  Galerie  Marescalchi  zu  Bologna  gekommen. 
Gualandi  erzahlt  in  einem  Briefe  an  Martini  den  Hergaug 
der  Auffindung;  womit  der  Bericht  Pungileoni's  grossen- 


81)  Huber,  Notice  des  graveurs.     Dresde  1781. 

82)  Vita     di    Ant.     Dom.    Gabbiani    Pittor    Fiorentino,    Firenze    1762. 
S.  54. 


376       ^-     Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Genialde. 

theils  Ubereinstimmt.  Ein  Kunsthandler  Armandi  (viel- 
.mehr  Armano;  Giuseppe  Armano  von  Venedig  hiess  der 
Mann  "nach  verschiedenen  Zeugnissen  hatte  es  gegen 
Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  in  Venedig  entdeckt  und 
gekauft.  Nachdem  es  restaurirt  war,  wurde  es  als  ein 
achtes  Bild  des  Correggio  vom  Conte  Ferdiuando  Mares- 
calchi  erworben  und  in  dessen  Galerie  1817  auf  37,0()OScudi 
geschatzt.  Nach  Pungileoni  hatte  friiher  schon  Lord  Ha- 
milton dem  Armano  16,000  Scudi  geboten,  dafiir  es  aber 
nicht  erhalten  konnen.  Es  scheint,  dass  spater  das  Bild 
heimlich  nach  Paris  geschafft  worden,  dann  von  der 
papstlichen  Regierung  reklamirt  und  darauf  um  30,000  Lire 
gekauft  wurde. 

Nach  einem  Briefe  des  Grafen  Marescalchi  an  Pungi- 
leoni vom  30.  Januar  1815  hatte  Armano  das  Bild  zu 
Venedig  von  der  Familie  Gritti  gekauft,  und  diese  sollte 
es,  wie  man  vermuthete,  durch  Einen  ihrer  Vorfahren 
aus  der  Sammlung  des  Malers  Renier  erworben  haben. 
Dass  in  dieser  ein  solches  fiir  acht  gehaltenes  Bild  sich  be- 
fand,  haben  wir  oben  gesehen.  Allein  die  Frage  ist  noch, 
ob  das  von  Armano  an  Marescalchi  verkaufte  Gemalde 
dieses  Bild  des  Renier  wirklich  ist.  Armano  besass  auch 
die  Kopie  von  der  Hand  des  Borboni,  welche  in  Correggio 
von  dem  achten  Bilde  zurtickgeblieben  war:  konnte  er 
nicht  diese  fur  das  Bild  des  Renier  ausgegeben  haben? 
Indess,  wie  dem  auch  sein  mag:  Kopie  ist  das  Bild 
des  Vatikans  jedenfalls,  wenn  Uberhaupt  nach  dem  Bilde 
jenes  Triptychons,  das  sich  von  der  Hand  Correggio's  in 
seiner  Vaterstadt  befunden ;  und  zwar  Kopie  aus  der 
Schule  der  Caracci,  wenn  nicht  diejenige  des  Borboni. 
Dass  das  Bild  nicht  von  Correggio  selber  herrtthre,  hatte 


b)  Angeblich.    I.    Bilder,  dereii  Verbleib  bekannt.  377 

schon  1782  die  Akademie  von  Parma,  um  ihr  Gutachten 
angegangen,  ausgesprochen ;  woriiber  sich  freilich  der 
gute  Pungileoni  nicht  genug  wundern  konnte.  Es  sind 
dann  davon  zu  Rom,  wo  man  iiberhaupt  von  dem  Ge- 
malde  viel  zu  viel  Aufhebens  machte,  eine  Anzahl  Ko- 
pien  genommen  werden.  s.  Stiche  No.  502  und  503. 
11)  Heil.  Johannes  mit  dem  Kreuze,  stehende  Jiinglings- 
figur.  Im  Besitze  der  Familie  G.  G.  Bianconi  zu  Bo- 
logna und  hier  fUr  den  einen  Seitenfliigel  des  ehemals 
in  S.  Maria  della  Misericordia  zu  Correggio  befindlichen 
Triptychon's  (s.  a)  No.  17)  ausgegeben.  Als  Beweis  wird 
angefiihrt:  Don  Siro,  der  im  Jahre  1613  jenes  Trip- 
tychon  an  sich  gebracht,  habe  es  wie  urkundlieh  erv^iesen 
den  Grafen  Gonzaga  di  Novellara  1635  zur  Aufbewahrung 
ttbergeben;  den  17.  Mai  1644  dann  zuriiekverlangt,  aber 
nicht  erhalten;  als  er  dann  den  25.  Oktober  1645  zu 
Mantua  gestorben ,  sei  das  Bild  im  Besitze  jener  Gonzaga 
geblieben.  Aus  dieser  Sammlung,  welche  bis  1788  sich  er- 
hielt,  kaufte  es  im  Jahre  1797  ein  Panelli;  von  diesem 
gelangte  es  durch  Erbschaft  an  don  Doktor  G.  G.  Bian- 
coni. Gestiitzt  wird  jener  Beweis  noch  durch  ein  altes 
Inventar  der  den  Gonzaga  di  Novellara  angehorigen  Kunst- 
schatze,  in  welchem  sich  ein  '>Heil.  Johannes,  ganze  Figur« 
verzeichnet  lindet  ^•') .  Allein  eben  dieses  Inventar  spricht 
vielmehr  gegen  die  Annahme,  dass  der  in  Bologna  be- 
findliche  Johannes  eines  der  Fltigelbilder  jenes  Tripty- 
chon's sei.  Denn  nur  von  einem  Johannes  ist  in  dem 
Inventar  die  Rede,   nicht  aber  von  den  anderen  Theilen 


83)  s.  Notizie  intorno  a  due  Pitture  di  Ant.  Allegri,  rappresentanti  S. 
Giovanni  Battista  e  La  Sacra  Famiglia.  Bologna  1841.  Abdruck  aus:  Me- 
morie  Originali  Italiane  risguardantl  le  belle  Arti ,  herausgegeben  von  Gua- 
landi.     Bologna  1840  f. 


378        A.    Yerseichniss  der  acbten  sowle  Set  aiigeblioheu  Genialde. 

ties  Triptychon's;  und  zwar  ist  das  Bild  angefUhrt  als 
Eigenthum  der  Gonzaga,  da  sein  Schatzungspreis  — 
100  Doppie  —  angemerkt  ist.  Zudem  scheint  dieses  Ver- 
zeichniss  um  oder  bald  nach  1 600  ausgestellt  zu  sein,  zu 
einer  Zeit  also,  wo  Don  Siro  das  Triptychon  selbst  noch 
nicht  besass.  —  Zu  diesem  gehorte  also  der  heil.  Johannes 
der  Gonzaga  di  Novellara  sicher  nicht;  ob  es  dennoch 
ein  achtes  Bild  des  Meisters  war,  steht  dahin  und  ist 
um  so  zweifelhafter,  als  sonst  von  den  angeblichen  Cor- 
reggio's  dieser  Sammlung  sich  keiner  erhalten  zu  haben 
scheint  —  was  fUr  ihre  Aechtheit  Uberhaupt  verdachtig 
ist.  —  Beschreibung  des  Bildes  zu  Bologna  bei  Pungi- 
leoni:  Der  Taufer,  lebensgross,  ist  mit  lachendem  Ge- 
sicht  dem  Beschauer  zugewendet,  ein  Theil  der  Brust 
und  das  rechte  Bein  entblosst,  bekleidet  mit  eineni 
grtinen  und  rothen  Mantel,   s.  Stiche  No.  593, 

12)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kleinen  TS,ufer; 
letzterer,  seinen  rechten  Arm  an  die  linke  Schuller  der 
Jungfrau  haltend,  scheint  auf  ihren  Schooss  springen  zu 
woUen.  Anfang  dieses  Jahrhunderts  im  Besitze  des  Malers 
Biagio  Martini  zu  Parma  und  von  der  Akademie  daselbst 
fur  acht  erklart.  Verkauft  von  Martini  an  den  Kunst- 
handler  Tamburini  in  Mailand,  von  diesem  an  einen  Eng- 
lander.  Auf  einer  Versteigerung  von  Christie  zu  London 
kam  es  1S51  mit  der  Sammlung  des  verstorbenen  Ge- 
nerals Sir  John  Murray  unter  den  Hammer.  Wahrschein- 
lich  in  England  geblieben.    Sehr  zweifelhaft    s.  S.  8(3. 

13)  Madonna  das  Kind  ankleidend,  ahnlich  wie  Die 
Madonna  della  Cesta  s.  a)  No.  221  aber  mit  einem  heil. 
Joseph,  welcher  dahinter  auf  einem  niedrigen  Plane 
sitzend  demselben  Frtichte  darreicht:  Skizze  auf  geoltem 


b)  Angeblifli.    1.   Bilder,   dcreii  Vorbleib  bckamit.  379 

Papiev.  Gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts  im  Besitze 
des  Carlo  Bianconi,  Sekretars  der  Akademie  der  bildenden 
Kttnste  zu  Mailand,  der  es  von  einer  «der  ersten  Familien« 
Bologna's,  welche  es  als  ein  Geschenk  aus  der  Galerie 
Este  zu  Modenaf?)  besass,  gekauft  baben  soil;  neuer- 
dings  bei  Gio,  Batt.  Bianconi  zu  Bologna^*),  s.  Stiche 
No.  567  und  568. 

K  0  p  i  e  n  nach  einer  solchen  Darstellung  werden  angefiihrt  von 
Annibale  Caracci  in  Capo  di  Monte  zu  Neapel  und  von  Francesco 
Brizio  in  der  Galerie  Sampieri  zu  Bologna :  was  wenigstens  da- 
flir  za  sprechen  scheint,  dass  ein  solches  Bild  von  der  Hand 
Correggio's  existirt  hat. 

14)  Madonna  mit  dem  ihr  zulachelnden  Kinde.  Im  Besitze 
des  Marchese  Cesare  Campori  zu  Modena.  Befand 
sich  frilher  im  Schlosse  Soliera  unweit  von  Correggio, 
das  im  17.  Jahrhundert  vom  Kardinal  Campori  erworben 
wurde.  Das  von  der  Familie  immer  sehr  geschatzte  Bild 
wurde  zuerst  von  dem  Maler  Vincenzo  Rasori  fUr  einen 
achten  Correggio  erklart  ^^) .  Keine  weitere  Beglaubigung. 
s.  S.  146. 

15)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  heil.  Antonius.  In 
Schloss  Sanssouci  bei  Potsdam,  s.  Stiche  No.  541. 
Nicht  von  Correggio. 

16)  Madonna  mit  Kind  und  dem  kleinen  Johannes.  Bei 
Earl  of  Normanton  auf  Somerley  in  England.  Nur 
ein  mittelmassiges  Schulbild. 

17)  Madonna  das  Kind  kUssend.  Kleines  Bild  in  Oval. 
Bei  Lord  Carlisle  zu  London.  Waagen  scheint  ge- 
neigt,  das  Gemalde  wegen  seines  feinen  Helldunkels  und 
der  vollendeten  Ausflihrung  fUr  acht  zu  halten**). 

8*)  s.  die  eben  angefiihrte  Schrift. 

85)  8.  die  Zeltung:   La  Ghirlandina.     Modena,    1853  No.  1. 

86)  Treasures  of  Art  etc.  U.  278. 


380       A.     Verzeichniss  der  Schten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

18)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  heil.  Joseph.  Bei 
Colonel  Wyndham  auf  Petworth  in  England.  Nach 
Waagen:  wSchones  Bild  in  zarten  gebrochenen  Tonen, 
ahnlich  der  Vierge  au  Panier  in  der  Nationalgalerie«  ^'j . 
Doch  ist  die  Aechtheit  zweifelhaft. 

19)  Madonna  mit  dem  Jesuskinde  und  dem  kleinen  Johannes. 
Im  Museum  zu  Madrid.  Verwaschen.  Von  eineni 
Schiller  oder  Nachahmer  des  Meisters. 

20)  Madonna  mit  dem  Kinde.  Kleines  Bild  auf  Lein- 
wand.  Die  sitzende  Jungt'rau  halt  mit  beiden  Handen 
das  Kind  auf  ihren  Knien.  Dieses,  in  weissem  Henide, 
halt  spielend  den  Zeigeiinger  der  linken  Hand  an  den 
Mund,  indem  es  mit  der  Rechten  den  Daumen  der  einen 
Hand  Maria's  festhalt.  Gegenwartig  im  Besitze  des 
Grafen  Gallenberg  zu  Krain.  Das  Bild  gehorte  ehe- 
mals  dem  bekannten  Brambilla,  dem  Arzte  Kaiser  Jo- 
seph's n. ;  spater  ging  es  durch  Vermittlung  des  Kardi- 
nals  Caprara  an  den  Freiherrn  Brabeck  iiber ,  der  es  als 
eines  der  besten  Bilder  seiner  Sammlung  auf  Schloss 
Soder  bei  Hildesheim  betrachtete.  Auch  wurde  es  da- 
mals  von  Kennem  fUr  ein  achtes  Bild  des  Meisters  an- 
gesehen^s  Nach  dem  Tode  Brabecks  (1814)  ging  dessen 
ganze  Sammlung  an  den  Grafen  Andreas  Stolberg 
liber.  Als  sie  endlich  im  Jahre  1859  unter  den  Hammer 
kam,  wurde  das  Bild  vom  Grafen  Gallenberg  um 
4955  Thlr.  erstanden.  Aechtheit  doch  zweifelhaft.  s. 
Stiche  No.  543—546. 


87)  Treasures  of  Art  etc.  111.  43. 

88)  vergl.  F.  W.  vonRamdohr,  Beschreibung  der  Gemaldegalerie  des 
Freiherrn  von  Brabeck,  Hannover  1792,  und  F.  Weitsch,  Schreiben  an  den 
llemi  Volpato  in  Rom  von  seinem  Freunde  N.  uber  die  in  der  Galerie  des 
Freiherrn  von  Brabeck  zu  Hildesheim  beflndlichen  Gemalde  von  Gnido  Reni, 
Correggio  und  Raphael.     Leipzig  1789. 


b)  Angeblich.     I.  Bilder ,  deren  Verbleib  bekannt.  381 

21)  Madonna  mit  dem  Kinde  unter  einem  Baume  sitzend, 
zu  beiden  Seiten  die  heil.  Ildefons  und  Hieronymus.  Das 
Bild  stammt  aus  Parma.  Von  Holz  auf  Leinwand  von 
Bonnemaison  in  Paris  1807  tibertragen;  sehr  verdorben. 
In  der  Pinakothek  zuMunchen.  Im  neuesten  Katalog- 
(1869;  nur  als  ein  zweifelhaftes  Werk  des  Meisters  an- 
geflibrt.     Jedenfalls  nicht  von  Correggio. 

22)  Madonna  mit  dem  Kinde  in  der  Glorie  zwisehen  Engeln; 
unter  ihr  die  heil.  Jakobus  und  Hieronymus  mit  dem 
Donator.  Auf  Holz.  In  der  Pinakothek  zu  MUnchen. 
Nicht  von  Correggio.  Das  Bild  zeigt  neben  correggesken 
rafaelische  Einfliisse ;  MUndler  ist  geneigt  an  Girolamo  da 
Carpi  zu  denken.  Es  hat  viel  von  der  Art  des  Bagna- 
cavallo.  s.  No.  551—553. 

23)  Madonna  mit  dem  Kinde  in  den  Armen.  In  der  Galerie 
Liechtenstein  zu  Wien.     Nicht  von  Correggio. 

24)  Madonna  mit  dem  Kinde.  In  der  Sammlung  Har- 
rach  zu  Wien.     Nicht  von  Correggio. 

25)  Madonna  mit  dem  Kinde  zwisehen  den  heil.  Katharina 
und  Hieronymus,  in  einer  Landschaft.  In  der  Samm- 
lung Lachnicki  zu  Warschau ***').  Schvrache  Nach- 
ahmung  des  Meisters. 

26)  Madonna  vor  einer  Steinbriistung  stehend,  das  Haupt 
auf  das  an  ihrer  Brust  liegende  Kind,  welches  ein  Buch 
in  beiden  Armen  haltend  zu  ihr  aufschaut,  herabgeneig-t. 
In  Tempera  oder  Gouache;  fliichtig  behandelt,  so  dass 
man  geneigt  war  das  Bild  fUr  einen  Entwurf  zu  halten. 
Im  Museum  zu  Neap  el.  Es  ist  schon  in  dem  alten 
Inventar  der  Galerie  Farnese  von  1680,  als  sie  noch  in 


9)  Diese  Notiz  verdanke  ic.h  Henn  Prof.  L.  (huiier  zu  Dresden. 


382       ^-    Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

Parma  war,   angeftlhrt;  s.    das  Verzeichniss  der  alteren 

Samralungen  in  diesem  Theil,  Madonna  schlafend  u.  s.  f. 

Allein   Scannelli   gedenkt  des  Bildes   nicht,   wo  er   von 

den  Gemalden  Correggio's  im  Besitze  des  Herzogs  von 

Parma  spricht,   und   scheint  es  also  nicht  fUr  acht  ge- 

halten  zu  haben.     In  der  That  ist  es  nicht  von  unserem 

Meister  und  mehr  in  der  Art  des  Parmigianino. 

Auch  ein  kleines  Bild  der  Hagar  in  der  Wiiste  wurde  da- 
selbst  dem  Meister  friiher  zugeschrieben  und  seine  Aechtheit 
()fters  behauptet;  mir  unbekannt,  was  aus  dem  Bilde  geworden. 

27)  Das  Christ  kind  die  heil.  Katharina  segnend,  in  der 
Luft  ein  mit  der  Pahne  herabschwebender  En  gel.  Bei 
dem  Earl  of  Yarborough  auf  Brocklesby  in  England. 
Nach  Waagen  von  Correggio's  Schliler  Giorgio  Gandini  •"^) . 

28)  Kreuztragung  (Gang  zum  Kalvarienberg)  in  der  A ka- 
demie  zu  Parma,  ofters  dem  Correggio  zugeschrieben. 
Wahrscheinlich  ein  Michelangelo  Anselmi. 

29)  Christus  das  Kreuz  tragend.  In  der  Galerie  Liech- 
tenstein zu  Wien.     Nicht  von  Correggio. 

30)  Ecce  Homo,  unvollendet.  Auf  Holz.  Bei  Earl  Cow- 
per  zu  Panshanger  in  England.  Nach  Waagen 
ware  der  fertige  Kopf  Christi  »wUrdig  des  grossen  Na- 
mens,  welchen  das  Bild  tragt«  ■*^) .  Die  Aechtheit  sehr 
zweifelhaft. 

31)  Ecce  Homo:  Christus  mit  der  Domenkrone,  Brustbild. 
Auf  Holz.  In  der  Pinakothek  zu  Munchen.  Frti- 
her  als  acht,  aber  im  neuen  Kataloge  (1869)  als  angeb- 
lich  angefUhrt.  Das  Bild  ist,  auch  nach  Miindler's  Au- 
sicht,    nur   ein   schwaches    Werk    des    Domenico   Feti. 


**)  Galleries    and    Cabinets    of    Art    in   Great   Britain.      London    1857, 
S.   503. 

91)  Galleries  etc.     S.   315. 


b)Angeblich.    I.  Rilder,   deren  Verbleib  bekannt.  383 

Unter  diesem  Namen  finden  sich  Wiederholungen  des  Bil- 
des  im  Kleinen,  z.  B.  in  der  Galerie  Costabili  zu  Fer- 
rara.  Das  Miinchener  Bild  stammt  aus  der  alten  Diissel- 
dorfer  Galerie;  dorthin  war  es  aus  der  Burgkapelle  zu 
DUsseldorf  gekommen,  wohin  es  die  Gemalin  des  Pfalz- 
grafen  Philipp  Wilhelm  von  Bayern  -  Neuburg  gestiftet 
hatte.  Seltsamer  Weise  hat  dasselbe  in  der  DUsseldorfer 
Galerie  lange  fiir  ein  Werk  ersten  Ranges  gegolten. 

Abgebildet  in  Miniaturstich  in :  La  Galerie  electorale  de  Diis- 
seldorf.  Basle  1778.  kl.  qu.  Fol.;  gestochen  unter  der  Leitung 
von  Chr.  de  Mechel,  herausgeg.  von  Nic.  de  Pigage.  No.  174 
auf  Taf.  14. 

32)  Das  dornengekrOnte  Antlitz  Christi  auf  dem  Tuche 
der  Veronika.  Frliher  auf  Seide,  neuerdings  auf  Lein- 
wand  Ubertragen.  In  der  Galerie  zu  Berlin.  Das 
Bild  aus  einena  Kloster  in  der  Nahe  von  Mai  land  stam- 
mend  und  daselbst  vom  General  von  der  Knesebeck  ge- 
kauft,  kam  als  Geschenk  desselben  an  Friedrich  Wil- 
helm III.,  der  es  in  seiner  Hauskapelle  iiber  dem  Altare 
aufhangen  liess.  Seine  Aechtheit  wurde  von  Waagen 
verfochten  ••^i ,  der  das  Bild  sehr  hoch  schatzte  und  Uber- 
schatzte;  es  ist  sicher  nicht  von  Correggio. 

33)  Angesicht  Christi  auf  dem  Tuche  der  Veronika.  In 
der  Galerie  zu  Turin.     Nicht  von  Correggio. 

34)  Heil.  Johannes  als  Knabe  in  der  WUste,  auf  das 
Kreuz  zeigend.  Bei  Lord  Carlisle  zu  London.  Nicht 
von  Correggio. 

35)  Haupt  des  Taufers  in  der  SchUssel.  Auf  Leinwand. 
Friiher  im  Poggio  Imperiale  bei  Florenz,  jetzt  in  den 
Uffizien  daselbst.     Nicht  von  Correggio. 


Im  Deutschen  Kunstblatt,   Berlin  1854,   S.   205. 


384        ^-  Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

36)  Heil.  Sebastian.  Brustbild  auf  Holz.  Ini  Belve- 
dere zu  Wieu;  kommt  zuerst  in  Fuhrmann's  Besehrei- 
bung  der  kaiserl.  Sehatzkammer  von  1770  vor.  Nicht 
von  Oorreggio,  aber  wol  von  einem  guten  SchUler  des- 
selben,  den  Miindler  fiir  Bernardino  Gatti  genannt  il  So- 
jaro^   halt.     s.  Stiche  No.  G03  u.  604. 

37)  Engelskopf,  in  Fresko  aufKalk  gemalt.  Entsehieden 
correggesker  Typus:  auch  die  Behandlung  erinnert  an 
den  Meister.  MUndler  war  daher  geneigt  an  die  Aecht- 
heit  zu  glauben ;  iind  der  Gedanke  liegt  nahe  den  Kopf 
fUr  ein  BruchstUck  aus  der  Tribune  in  S.  Giovanni  zu 
Parma  zu  halten.  AUein  ich  zweifle  daran ;  die  Farbung 
ist  zu  matt,  die  Schatten  zu  schwer.  Wol  alte  Kopie 
Oder  gute  Arbeit  eines  Schtilers. 

Eine  biissende  Magdalena.  im  Privatbesitz  in  Heidelborii-, 
welche  ganz  neuerdings  fiir  Originalentwurf  z\i  deui  Drosdencr 
Bilde  (a)  No.  28i  ausgegeben  worden,  s.  No.  71. 


38)  Apollo  uud  Marsyas.  Noch  vor  Kurzem  im  Besitze 
des  Herzogs  Litta  zu  Mailand,  neuerdings  in  der  Er- 
mitage  zu  St.  Petersburg,  ursprlinglich  Deckel  eines 
musikalischen  Instruments.  Nach  (nicht  gedruckten)  Brie- 
fen  des  Pater  Resta  vom  31.  Marz  1699  und  16.  No- 
vember 1709  befand  sich  das  Bild  damals  beim  Grafen 
Orazio  Archinto  zu  Mai  land,  kam  von  diesem  an  den 
Grafen  Giulio  Visconti  und  hierauf  durch  Erbschaft  an 
das  Haus  Litta.  Jedenfalls  kein  Correggio;  von  Miind- 
ler fiir  ein  vorztigliches  Werk  des  Rosso  gehalten.  Es 
behandelt  verschiedene  Motive;  rechts  Wettstreit  des 
Apollo  und  Marsyas  im  Flotenspiel,  im  Beisein  von  Mi- 
nerva und  Midas;  gegen  die  Mitte  Apollo  den  Marsyas 
schindend;  welter  zuriick  Minerva  dem  Midas  Eselsohren 


b)   Angeblich.     Bilder  deren  Verbleib  bekannt.  385 

ansetzend,  wahrend  mehr  nach  vom  sein  Diener  dem 
Boden  das  Geheimniss  anvertraut.  s.  8.  133  und  Stiche 
No.  631—633. 

Ob  wirklich  einmal  Correggio  die  Geschichte  des  Apollo 
und  Marsyas  gemalt  hat,  wofur  wir  nur  das  eine  im 
Texte  besprochene  Zeugniss  des  Lodovico  Dolce  habeii, 
mnss  dahingestellt  bleiben. 

39)  Venus  rait  dem  schlafenden  Amor  und  zwei  anderen 
Liebesgottern .  In  der  Galerie  Liechtenstein  zuWien. 
Nach  Waagen  ein  Giulio  Cesare  Procaccini  •") .  s.  Stiche 
No.  645-647. 

40)  Venus  den  Amor  entwaffnend,  dabei  ein  Satyr. 
Die  Komposition,  die  sich  in  mannigfachen  Wiederholun- 
gen  findet,  wird  dem  Correggio  zugeschrieben,  ohne  dass 
sich  jemals  das  Original  hatte  nachweisen  lassen.  Auch 
die  Zeichnung  vielleicht  nicht  von  ihm.  —  Eine  jener 
Wiederholungen ,  fiir  acht  ausgegeben ,  schwach  in  der 
Modellirung  und  schwer  im  Ton,  jedenfalls  ein  Bild  aus 
spaterer  Zeit,  bei  Lord  Folkestone  in  Longford  Castle 
(England). 

Eine  andere.  bloss  Venus  mit  clem  Amor  und  Hiiftbild,  gleich- 
falls  fiir  jicht  ausgegeben  und  Anfang  dieses  Jahrhunderts  vom 
Dicliter  Walter  Savage  in  Italien  gekauft,  im  Besitz  des  Herrn 
J.  Guggenheim  zu  Oxford.  —  Vergl.  Stiche  No.  649-654. 

Eine  ahnliche  Darstellung,  anders  komponirt  als  das  letztge- 
nannte  Bild,  frliher  in  der  Sammlung  Mayer  zu  Strassburg,  war 
am  Anfange  dieses  Jahrhunderts  im  Besitze  des  Chevalier  de  Fa- 
bry zu  Genf.  Vielleicht  dasseibe  Bild,  das  sich  jetzt  bei  Lord 
Folkestone  befindet  / 

41)  Cupido  als  Bogenschnitzer ,  mit  zwei  Amorinen,  Im 
Belvedere  zu  Wien.  s.  S.  232.  Ihm  fruher  ofters 
zugeschrieben,  auch  auf  dem  Stiche  von  Van  der  Steen 


5B)  Kunstdenkmiiler  in   Wien.     S.   260. 
Meyer,  Correggio.  25 


386        A-   Veraeiohiiiss  der  achten  sowie  der  angeblicheii  Gemalde. 

(s.  Stiche  No.  658—664  als  Correggio  bezeichnet.  Un- 
zweifelhaft  ein  Werk  Parmigianino's ;  audi  die  Erfindung 
nicht  von  Correggio. 

42)  Junger  Pannskopf.  Auf  Papier;  auf  Leinwand  auf- 
gezogen.  In  der  Pinakothek  zu  Mlinclien.  Friiber 
als  acht,  ini  neuen  Kataloge  (1869)  al8  augeblieh  ange- 
fiibrt.  Sicber  nicbt  von  Correggio.  Nacb  Miindler  ans 
der  Scbule  des  Caravaggio.     s.  Stiche  No.  67(5. 

43;  Kleiner  Faun,  auf  der  Pansflote  blasend.  Auf  Holz. 
In  der  Pinakothek  zu  Mlincben.  Friiber  deiii  Ua- 
rofalo  zugesebrieben ;  wabrscbeinlicb  aus  der  veneziani- 
scben  Scbule.     Sicber  nicbt  von  Correggio. 

44)  Der  Sturz  Pbae ton's.  Bei  Lord  Metbuen  auf  Cor- 
sham  Court  in  England.     Nicbt  von  Correggio. 

45)  Bildniss  eines  Grafen  Sanvitale  0-  I'l  derGaleriezu 
Parma.  Dort  nacb  Gutacbten  des  Kupferstecbers  Paolo 
ToRchi  ))deui  Correggio  zugescbriebena.  Nicbt  von  ibni. 
s.  S.  92. 

46)  Bildniss  eines  bewatfneten  Mannes  ?).  Ini  Palast 
Hampton  Court  bei  London.  Nacb  Waagen  ein  gu- 
tes  Bild  aus  der  venczianiseben  Scbule  -'^  .  Miindler  bielt 
es  vielmebr  flir  das  Portriit  eines  Bildbauers  und  fiir  eiue 
gnte  Arbeit  des  Loi-enzo  Lotto.  Letzteres  wol  das  Ricb- 
tige.     s.  Stiche  No.  692. 

47j  Bildniss  eines  Mannes  mit  eiueni  Degeu,  der  eineu 
Brief  halt.  In  der  Anibrosiaua  zu  Mai  laud.  Nicht 
von  Correggio. 

48)  Maunliches  Bildniss  in  sch warzer  Kleidung  uud  mit 
scbwarzem  Barett.     In  der  Erraitage  zu  St.   Peters- 


*♦)  Treasures  of  Arts  etc.   II.   '.iH-i. 


b)  Angeblirh.     I.  Bilder  deren  Verbleib  bekaiint.  387 

-  burg  (au8  der  Sam m lung;  Sagredo  zu  Venedig).  Gutes 
Bild  der  Bliitezeit,  aber  kein  Correggio.    s.  SticheNo.  695. 

49)  Bildniss  des  Cesare  Borgia  Herzog  Valentino)  einen 
Dolch  haltend,  in  einer  Landschaft.  Befand  sich  am  Be- 
ginn  des  18.  Jabrhunderts  in  der  Sammlung  des  Her- 
zogs  von  Bracciano  zu  Kom ,  welche  aus  dem  Besitze 
der  Kouigin  Christine  von  Scbweden  stammte  und  spater 
in  die  Galerie  Orleans  uberging.  Dass  das  Bild  von 
Oorreggio  herriihre,  war  schon  deshalb  nieht  moglicb, 
weil  derselbe  sicber  nicbt  nacb  Rom  gekommen,  wo  er 
docb  das  Portrat  des  Borgia  hatte  malen  milssen.  Beini 
Verkauf  der  Galerie  Orleans  in  England  kani  es  urn  500  i^. 
in  die  Sammlung  Hope  zu  London,  wo  es  sicb  mei- 
nes  Wissens  noeb  befindet.  Auch  Waagen ,  der  es  da- 
selbst  sab,  erklarte  es  fiir  das  Werk  eines  anderen  Mei- 
sters^^).     s.  Stiche  No.  691. 

50)  Correggio's  !S  e  1  b  s  t  b  i  1  d  n  i  s  s .  In  der  Galerie  Esterhazy 
zu  Pest.  Wie  bemerkt,  gibt  es  Uberbaupt  kein  Bildniss 
des  Meisters:  docb  ist  auch  das  Bild  uberbaupt  nicht 
von  ihm.  '  i*?h> 

51)  Kopf  einer  Alten  (hi.  Annafi.  In  die  Galerie  zu 
Berga^mo  aus  der  Sammlung  Lochis  ubergegangen . 
Neuere  Arbeit  im  Cbarakter  eines  Studienkopfes. 

52)  Kopf  einer  todten  alien  Frau.  In  die  Galerie  zu  Ber- 
gamo aus  der  Sammlung  Lochis  Ubergegangen.  Hat 
nicht  das  Geringste  mit  dem  Meister  gemein*"^). 

b'S.  1519.'  Freskomalerei  in  dem  Benediktinerkloster  S. 
Giovanni  zu  Parma:    in  einer  Nische,  die  frilher  zum 

9&)  Treasures  of  Art  etc.   U.  490. 

36)  Die  Notizen  zu  No.   -51    und  52  verdanke  ich  Herni  G.   Frizzoni 

25* 


388        ^-   Verzeichnlss  der  arlue.ii  sowie    <ler  aiigeblichen  Gemalde. 

Novizengarten  gehorte.  Diesel  be  wurde,  da  spater  (1660) 
ein  Refektoriiim  ibr  gegeniiber  erbant  wnrde,  verschlossen 
und  lange  Zeit  als  Runipelkammer  benutzt;  dadurch 
wurde  die  Malerei  zum  grossten  Theile  zerstCrt,  was 
Mengs  sehr  beklagt  haben  soil.  Ihm  muss  also,  was 
davoD  noch  iibrig,  als  acht  erschienen  sein.  Auch  hier 
waren ,  abnlicb  wie  in  S.  Paolo,  in  einer  Laube  spie- 
lende  Kinder  dargestellt ,  von  denen  man  wenigstens 
einige  dem  Correggio  selber  zuschreiben  zu  mussen  glaubte. 
Doch  verrath  schon  die  etwas  steife  Haltung  derer,  die 
sich  noch  erkennen  lassen,  eine  Schiilerhand.  Auch  fand 
Pungileoni  in  den  Ausgabeblichern  im  Archiv  von  8.  Gio- 
vanni, dass  '^  1 544  der  Garten  der  Novizen  von  Leonardo 
(d.  i.  Leonardo  da  Monchio)  und  Francesco  Maria  Ron- 
dani)  gemalU  wurde,  wahrend  nach  einer  anderen  Nach- 
richt^")  schon  in  einem  Ausgabebuch  der  Jahre  1520^ 
1528  Arbeiten  dieser  beiden  Kiinstler  in  jeneni  Garten 
vorkommen.  Letztere  sind  allerdings  als  Fresken,  welche 
die  Wunder  des  heil.  Benedikt  in  sehonen  Landschaften 
darstellten,  verzeichnet.  Doch  liegt  die  Vermuthung  nahe, 
dass  dieselben  Meister  auch  jene  andere  Arbeit  geliefert. 
8.  S.  130. 
54)  Freskomalereien  in  drei  Gemachern  der  Benedik- 
tiner-Abtei  zuTorchiara  bei  Parma;  nach  Tiraboschi 
sollten  die  Kinder  und  andere  Figuren  von  Correggio's 
Hand  sein,  wahrend  die  tlbrige  Ornamentation  als  Werk 
des  Francesco  Rondani  angesehen  wurde.  Indessen  ge- 
hort  wol  die  ganze  malerische  Ausstattung  dem  Rondani 
an.     Erhalten  scheinen   noch   in  einem  Zimmer  Kinder, 


«,% 


y^)  In  einer  in  der  Bibliothek    zn  Parma   beflndlichen    Handschrift  eines 
Pater  Haistrncchi. 


b)   Angebliili.     II.   Kopien  fiir  Original  ausgegebeii.  1^89 

welche  eine  Ziege  zum  Opfer  ftihren;  einige  von  ihnen 
halten  Schwalben  in  der  Hand,  was  ebenfalls  auf  Ron- 
dani  als  Urheber  hinzudeuten  scheint,  da  sich  ofters  auf 
seinen  Bildem  Schwalben  als  sein  Zeichen  (mit  Anspie- 
Inng  auf  den  Namen:  rondinelle)  finden.     s.  S.  130. 


//.   Kopien,  welche  fur  Originalarheiten  ausgegehen  werden 
imeist  erhalten). 

Alte  gute  Kopien  von  den  hervorragenden  Werken  des 
Meisters  finden  sich  in  reicher  Anzahl  in  alien  grossen 
Sammlungen  yom  16.  bis  zum  18.  Jahrhundert  verzeich- 
net:  konnte  man  die  Originale  nicht  haben,  so  wollte 
,  man  wenigstens  Nachbildungen.  Gingen  nun  solche  Ko- 
pien aus  beriihmten  italienischen  Sammlungen  in  andere 
Hande  uber,  so  war  man  rasch  geneigt  sie  fiir  achte 
Werke  zu  halten.  Einige  dayon  sind  von  besonderem 
Interesse,  sofern  die  Originale  verloren  gegangen. 

Ein  bedeutsames  Zeuguiss  dafiir,  dass  auch  die  nam- 
haftesten  Kunstler  uach  unserem  Meister  kopirten,  liefert 
die  Thatigkeit  von  Rubens  zu  Mantua  im  Dienste  des 
Herzogs  Vincenzo  I.,  woriiber  erst  neuerdings  durch  Ur- 
kunden  aus  den  dortigen  Archiven  Naheres  bekannt  ge- 
worden  ist"^).  Im  April  1605  wurde  der  Herzog  im  Na- 
men des  Kaiser's  Rudolf  II.  gebeten,  durch  den  »Fla- 
mander«,  der  in  seinen  Diensten  sei,  einige  Gemalde  des 
Correggio  fiir  ihn,  den  Kaiser,  kopiren  zu  lassen.  So 
sehen  wir  diesen,   dessen  Bemiihungen  in  Spanien  und 


*)  s.    die  Artikel   von   A.  Baschet   iiber   Uubens  in    Italien  in  der  (la- 
zette  des  Beaux-Arts,  XX.  401  f.  und  XXII.   305  f. 


390        -'^-   Verzeichniss  der  achten  sowie  der  niigebticheD  (lemalde. 

in  Rom  Werke  von  den  grftssten  Meistern ,  insheson- 
dere  auch  von  Oorreggio,  sich  zu  verschaffen  wir  schon 
kennen  gelernt  habeu,  nun  auch  nach  Mantua  sich  wen- 
deii,  um  weuigstens  Kopien  zu  erhalten,  wo  er  die  Ori- 
ginale  nicht  haben  konnte.  Uuter  dem  Flaniander,  der 
diese  x\rbeit  ausflihren  sollte,  kann  nur  Rubens  gemeint 
gewesen  sein,  der  schon  seit  1601  am  Hofe  zu  Mantua 
beschaftigt  war;  zwar  war  damals  auch  der  Flamander 
Frans  Pourbus  in  den  Diensten  des  Herzog's,  doch  wer- 
den  ihm  solche  Aufgaben  kaum  zugefallen  sein,  da  er 
^ur  den  Fiirsten  nur  Bildnisse  zu  malen  hatte.  Zudeui 
hatte  Rubens,  im  Auftrage  Yincenzo's  schon  in  Rom  ko- 
pirt  "•') ;  und  als  ihn  dieser  im  Jahre  1 603  nach  Spanien 
geschickt  hatte,  sowol  um  die  flir  den  Konig  bestimmten 
Geschenke  zu  begleiten  als  dort  einige  Bildnisse  zu  ma- 
len, kopirte  der  Kiinstler  in  Madrid  Bilder  von  Tizian. 
Kein  Zweifel  also,  dass  er  es  war,  der  flir  Rudolf  II. 
die  Kopien  nach  Correggio  ttbernehmen  sollte.  Aus  einem 
Briefe  des  Herzogs  an  seiuen  Residenten  in  Prag  vom 
30.  September  1605  erhellt  sodann,  dass  dieselben  eben 
fertig  geworden  —  »von  der  Hand  des  Flamander's,  der 
in  unseren  Diensten  ist,  gemass  den  Befehlen  ihrer  Ma- 
jestat«  —  und  nun  abgesendet  werden.  Es  ist  in  dem 
Briefe  von  Kopien  nach  zwei  Gemalden  Correggio's 
die  Rede,  ohne  dass  dieselben  irgend  bezeichnet  waren ; 
welche  derselben,  die  im  Besitze  der  Gonzaga  waren, 
k5nnen    es   gewesen    sein.''      In    dem    schon    erwahnten 


90)  Wie  sich  aus  einem  Briefe  des  Herzogs  an  den  Kardiiial  Alessandro 
Montalto  zu  Rom  vom  16.  Juli  I60I  ergibt,  worin  er  den  Kardinal  ersucht, 
seinem  Maler  uPietro  Paolo  Fianiengox,  den  er  dorthin  sends.  »um  zti  kopiren 
nnd  einige  Gemalde  zu  machen«,  alle  Gunst  zn  erweisen.  iiber  die  er  (der 
Kardinal)  verfiigen  konne  etc. 


b)   Angehlich,     II.   Kopieii  t'iir  Orignalc  ausgegebrn.  1^91 

Mantuaiier  Inventar  von  1 1527  waren  von  Coneggio : 
Die  Schule  des  Amor,  Jupiter  unci  Antiope  ohne  Nanien 
des  Meisters),  Ecce  Homo  (Halbfigur)  und  Ein  heil,  Hie- 
ronymus.  Die  beiden  letzteren ,  von  denen  sich  keine 
weitere  Nacliricht  findet,  sind  als  zweifelhaft  anzusehen'"^') ; 
wahrend  dagegen  die  beiden  ersteren  sicher  schon  da- 
mals  als  geschatzte  Meisterwerke  unseres  Malers  bekaunt 
waren.  Zudem,  die  mythologischen  Darstellungen  Cor- 
reggio's  vvusste  sich  Rudolf  II.  auch  von  anderer  Scite 
zu  verschatTen ;  um  so  melir  mochte  er  die  Kopien  nach 
jenen  wliuschen.  Wo  aber  sind  diese  hingekommen  ? 
Von  einer  Darstellung  des  Jupiter's  und  Antiope,  die  im 
Besitze  des  Kaisers  gewesen  ware,  hat  sich  keine  Spur 
erhalten;  wol  aber  lasst  sich  auf  diesen  Besitz  eine  alte 
Kopie  der  Schule  des  Amor  zuriickfiihren  (s.  dieses  Ver- 
zeichniss  b)  No.  75).  Da  sich  dieselbe  im  Besitz  der 
Konigin  Christine  befand,  liegt  die  Vermuthung  nahe, 
dass  sie  aus  Prag  gekommeu ;  moglich  daher,  dass  dieses 
Bild  die  Arbeit  von  Rubens  ist.  Leider  habe  ich  nicht 
erfahren  konnen,  wo  sich  diese  gewiss  noch  erhaltene 
Kopie,  die  eine  Zeitlang  flir  Original  gegolten,  jetzt  be- 
Iindet.  Ich  denke,  die  Hand  des  Rubens  musste  sich 
darin  erkennen  lasseu,  wenn  auch  seine  eigene  Weise 
danials  noch  wenig  entwickelt  war ;  die  Individualitat  des 
des  Kunstlers  war  eine  so  entschiedene,  dass  sie  auch  in 
jungen  Jahren  der  fremden  sicher  sich  nicht  ganz  fiigte. 
Ein  um   so  grosseres  Interesse  konnte  die  Kopie,   wenn 


^*^)  Keinentalls  koniite  Der  Christus  luit  der  Ddriieukroiie  ( \  erz.  b) 
No.  7)  fiir  Kopie  nach  jenem  Ecce  Homo  der  Gonzaga  gelteii.  Die  Uestalf 
des  Ecce  Homo'  hat  iiie  das  Kreui;  audi  fliidet  sich  das  T^ild  erst  in  den 
Wiener  Inventaren  seit  1720. 


H92         ■^-    VcrzeidiiiibS  dci   Jicliteii   sowie  der  aiijieblit^heii   (tcinalde. 

jeue  Vermuthung  zutrafe,  beansprucheii ;  vielleieht,  dass 
ilir  jetziger  Aufentlialt  wieder  an  den  Tag  kommt.  Dass 
ttbrigens  Rubens  unseren  Meister  genau  studirt  hat,  so 
verschieden  auch  seine  eigene  Art  ist,  erkennt  man  leicht 
an  seiner  Behandlung  des  Helldunkels. 

Wie  haufig  die  Caracci  und  Cesare  Aretusi  Correggio 
kopirten,  haben  wir  schon  gesehen ;  aber  auch,  von  spa- 
teren  KUnstlern  nicht  zu  reden,  die  Florentiner  Cigoli, 
Pagani  und  Cristoforo  Allori  sowie  Baroccio  von  Urbino 
und  Bartolomeo  Sehidone  haben  sich  in  Nachbildungen 
nach  dem  Meister  gelibt. 

55)  1515  Oder  1516?  ^uhe  auf  der  Flucht  in  Aegypten, 
mit  dem  knienden  Franziskus.  In  den  Uffizien  zu 
Florenz  unter  dem  Namen  des  Meisters.  Nicht  acht, 
sondern  Kopie  nacii  einem  jetzt  verlorenen  Bilde  s.  a) 
No.  16.  Vielleieht  die  Kopie  Boulanger's?  Der  Kata- 
log  bemerkt,  dass  man  nicht  wisse,  wie  das  Bild  in  die 
Galerie  gekommen   sei.     s.    8.  91)  und  Stiche  No.  494. 

56)  1517.'  Kine  Kuhe  auf  der  Flucht,  welche  dem  Mei- 
ster zugeschrieben  wurde,  ist  besonders  durch  einen  Stich 
von  Rave  net  s.  Stiche  No.  285)  bekannt.  Die  Jugend- 
liche  Madonna  sitzt  in  ermlideter  Stellung,  das  ruhende 
Kind  auf  ihrem  Schoosse :  sie  betrachtet  es  mit  der  an- 
muthigsten  Innigkeit,  wie  wenn  sie  nur  ruhte,  um  ihm 
Rube  zu  gonnen ;  oben  einige  kleine  Engel,  von  denen 
einer  rittlings  auf  dem  Zweige  eines  Palmenbaumes  sitzt. 
Die  Gruppe  der  Jungfrau  hat  Aehnlichkeit  mit  der  Zin- 
garella,  und  sehr  wahrscheinlich  war  das  Bild  nur  eine 
Kopie  derselben  mit  Veranderungen,  etwa  in  der  Art  des 
Bartolommeo  Sehidone.  Es  war  Anfang  dieses  Jahrhun- 
derts  im  Besitze  des  Cavaliere  Raugoni  zu  Bologna,  der 


b)   Aiigcblicli.      II.    Kopicii   fiir  Urigiiialc  aiisgogebi'ii.  H9'^ 

es  als  Vermachtniss   voni  Poeten  Luigi   Ceretti   erhalten 
hatte.     Sein  gegenwartiger  Verbleib  ist  mir  imbekannt. 

57)  Madonna  mit  dem  Kinde  unter  Palmen.  Friiher  im 
Kabinet  Robert  Udney  zu  London.  Wie  die  Zinga- 
rella  (a)  No.  23).  Angeblich  acbte  Kopie  von  Lodovico 
Caracci,  die  eine  Zeitlang  flir  Original  gait.  Verscbol- 
len?    Stiche  No.  280. 

58)  Madon  ja  mit  dem  Kinde  unter  Palmen  ruhend.  Auf 
Leinwand.  Im  Belvedere  zu  Wien,  Alte  Kopie  nach 
der  Zingarella  im  Museum  zu  Neapel. 

59)  Madonna  mit  dem  scblafenden  Kinde  unter  einem  Palm- 
baume,  genannt  la  Zingarella,  ganz  ahnlich  vs^ie  die 
von  Kavenet  gestochene  Ruhe  auf  der  Flucht  (b)  No.  56), 
aber  nur  mit  dem  Einen  die  Palmzweige  herabneigenden 
Engel.  Friiher  in  der  Galerie  zu  Dresden,  wohin  es  als 
Geschenk  des  Kardinals  Alessandro  Albani  an  August  III. 
von  Polen  gekommen  war.  Es  gait  fur  acht,  war  aber 
wahrscheinlich  nur  eine  alte  Kopie  von  der  Zingarella 
zu  Neapel  (a)  No.  23).  Mir  unbekannt,  wo  sich  das 
Bild  jetzt  befiudet,     s.  Stiche  No.  284. 

60)  Andere  Kopie,  ebenfalls  fiir  Original  ausgegeben,  friiher 
(noch  ?)  im  Besitze  des  Fiirsten  Chigi  in  Rom ;  gekauft  von 
einem  Jesuiten ,  der  sie  bei  der  Aufhebung  des  Ordens 
von  Parma  nach  Rom  brachte.  Selbst  Mengs  war  ge- 
neigt  das  Bild  fiir  eine  originale  Wiederholung  zu  halten. 

61)  Die  das  Kind  anbetende  Madonna.  Auf  Holz.  In 
der  Galerie  Leuchtenberg  zu  St.  Petersburg.  Alte 
Kopie  nach  dem  Bilde  in  den  Uffizien  zu  Florenz  (a) 
No.  21). 

62)  Madonna  della  Cesta  (La  Vierge  au  Panier).  Die- 
selbe  Darstellung,   wie  a)  No.  22.     Befand   sich  friiher 


X94         A.    Verzeii'hniss  tier  aclitoii   sowie  Her  aiicpblichci)   (•PiiiaMc. 

in  der  Galerie  des  Herzogs  von  Orleans,  in  welche  cs 
aus  der  Galerie  Odescaichi  zu  Rom  uhergegangen  war. 
Das  Bild  wurde  fiir  Original  gebalten,  ist  aber  nur  eine 
gute  alte  Kopie  :  pioglicher  Weise  diejenige  de8  Girolanio 

it!H,da  Carpi,  welche  Vasari  dem  Original  zum  Verwechseln 

-ioi  gleich  erklarte.  Nacli  England  verkauft,  befand  es  sich 
schon  zu  Anfang  dieses  Jahrhunderts  in  der  Galerie  Staf- 
ford oder  Bridgewater  zu  London,  welche  jetzt  dem 
Ia)yA  Ellesmere  gehort.  Dort  sab  Waageu  das  Bild 
noch  in  den  fiinfziger  Jabren '•>!).     s.  Stiche  No.  29(3. 

63)  Noli  me  tang  ere:  Cbristus  erscheint  der  Magdalena 
als  Gartner.  Kopie  nacb  einem  wahrscbeinlicb  verlore- 
nen  Bilde,  da  audi  die  gleiche  Darstellung  im  Madridcr 
Museum  (s.  a)  No.  39)  wahrscbeinlicb  niebt  das  Original, 
soudern  eine  gute  alte  Kopie  ist.  Frliher  in  der  Galerie 
Orleans.  Beim  Verkauf  derselben  kam  das  Bild  nacb 
England.  In  einer  Versteigeruug  zu  London  ira  Jabre 
1802  wurde  es  von  John  Udny  um  325  il.  erstanden, 
1839  aber  beim  Verkauf  von  dessen  Sammlung  um  141  £. 
vergeben.  Schon  dieser  Preis  bezeugt,  dass  man  das 
Bild  nicbt  fur  acht  hielt.     Stiche  No.  7)01. 

<i)  Leichnam  Jesu  rait  Johannes  nnd  den  hell.  Frauen. 
im  Museum  zu  Madrid.  Nacb  dem  zu  Parma  befind- 
licben  Bilde  (s.  a)  No.   10). 

65;  Der  fliebende  Jttngling  aufdemOelberge.  Iml8.Jabr- 

bundert  im  Besitze  des  Grafen  Kbevenbiller  zu  Mailand. 

Kopie  nacb  einem  wahrscbeinlicb  verlorenen  Bilde.    s.  sl, 

No.  42.     Scheint  jetzt  verscbollen. 

66)    —  Dasselbe.    Mit  der  falscbenJabrzabl  1505.  imlh.Jabr- 
» 

"'  101)  Treasures  of  Art  etc.   II.  30. 


b)   Anfieblicli.     irf  Kopien   tiir  Origiiuilp  ausReeeben.  '^95 

hundert  zu  Rom  von  IjShv/a  fiir  achte  Wiederholuiiji;  ge- 
"  halten.     Scheint  verschollen. 

H7,  —  Dasselbe.  Im  Besitze  de.s  Herrn  Des  Foyes  zu 
Paris.  Scheint  ein  anderes  Exemplar  als  die  vorher- 
gehenden. 

t)8)  —  Dasselbe.  Befand  sich  noch  kurzlich  ini  Nachlass 
der  Lady  Sikes  zu  London.  Scheint  gleicht'alls  ein 
anderes  Exemplar  als  No.  05  und  6(). 

69  1517.'  Die  heil.  Martha,  Maria  Magdalena,  Fetiiis 
und  Antonius  von  Padua  (auf  Einer  Tafel,  Leinwand). 
Im  Besitze  des  Lord  Ashburton  in  London.  Von 
Waag:en  fiir  Jicht  gehalten,  d.  h  fiir  das  Original,  wel- 
ches Correggio  1517  fiir  8.  IMaria  della  Misericordia  in 
seiner  Vaterstadt  malte.  s.  8.  102  und  a)  No.  44.  Da 
das  Bild  aus  der  Sammlung  Ercolani  zu  Bologna  stannnt, 
so  kann  es  nicht  dasselbe  sein ,  welches  r^anzi  tiir  das 
achte  hielt;  jenes  namlich,  welches  uni  1800  der  Kunst- 
handler  Antonio  Armanno  an  sich  brachte ,  reinigte  und 
zu  Koni  unter  vieleni  Zulauf  der  Ereniden  sehen  liess. 
P>eilich  muss  von  diesem  zweifelhaft  bleiben,  oh  es  wirk- 
lich  das  Original  gewesen,  wofiir  man  es  ausgegeben. 
—   Zweifelhaft.     Vielleicht  iinr  Kopie. 

70;  Eine  heil.  Martha  niit  anderen  Heiligen,  ^eine  der  er- 
sten  Arbeiten  Correggio's« ,  behauptete  auch  das  Haus 
Marescalchi  zu  Bologna  zu  besitzen.  Wahrscheinlich  eine 
Kopie  des  fiir  S.  Maria  della  Misericordia  gemalten 
Bildes. 

71)  Biissende  Magdalena  in  der  Grotte  liegend.  Bei 
Lord  Ward  in  London.  Das  Bild  war  friiher,  stark 
Hbermalt,  im  Palast  Odescalchi  zu  Rom,  kam  also  wahr- 
scheinlich aus  der  Sammlung  der  Christine  von  Schwe- 


IWO        -^^    Ver/.ficliiiiss  iler  iitlittii   <i>\\'\v  dor  aiigeblicheu  GemaJdc 

den  und  wurde,  veikautt,  die  Ursache  eines  langen  Pro- 
zesses  '"-^ .  Endlich  erlaubte  Gregor  XVI.  deiii  Lord  Dud- 
ley das  Bild ,  danials  auf  5000  £.  geschatzt,  aus  Rom 
rait  sich  zu  nehmen.  Gait  lange  fttr  eine  achte  Wiedei- 
holung  des  Dresdener  Bildes  (s.  a)  No.  28),  ist  aber  nur 
eine  gute  alte  Kopie.  Nach  Waagen  zeigt  der  landschaft- 
liche  Hintergrund  die  Hand  eines  Niederlanders  ^"'  . 

72)  Btissende  Magdalen  a  (wie  das  vorige),  angeblicher 
Originalentwurf  zu  dem  Dresdner  Bilde  (a)  No.  28)  mit 
einigen  Veranderungen.  Das  kleine  Bild,  erst  neuer-^ 
dings  aufgetaucht,  soil  durch  Herzog  Karl  von  Wtirteni- 
berg  (1728 — 1793  aus  Italien  nach  Deutschland  gekom- 
men  sein  und  ist  jetzt  im  Besitze  des  Herrn  Schniitt  in 
Heidelberg.  Seine  Aechtheit  ist  in  den  Dioskuren 
(1869,  No.  12,  22  und  23,  ebenso  in  Art-Journal  1870. 
S.  144)  behauptet  worden.  Dafiir  konnen  natUrlich  die 
kleinen  Verschiedenheiten  von  Original  uicht  als  Beweis 
gelten;;  derlei  findet  sich  bei  Kopien  nach  Correggio  nicht 
selten.  Die  Photographic,  die  ich  allein  kenne,  gibt  kci- 
neswegs  den  Eindruck  der  Aechtheit  (zu  schwere  Schatten 
und  Halbtone,  mangelhafte  Modellirung  u.  s.  f.)  ;  auch 
die  Art,  wie  das  Bild  gerissen  scheint,  komrat  bei  den 
Malereien  Correggio's  nicht  vor. 

72a)  Martyrthum  der  heil.  Placidus  und  Flavia.  Im  Mu- 
seum zu  Madrid.  Kleine  Kopie  nach  dem  zu  Parma 
befindlichen  Bilde  (s.  a)  No.  9). 

73)  Jo,  von  dem  in  einer  Wolke  gehiillten  Jupiter  umarmt 
^lebensgross) .     Auf  Leinwand .     Im  B  e  r  1  i  n  e  r  M  u  s  e  u  m . 


'02)    Diese  Mittheiluiig  verdanke  ich   Herrn   Prof.  L.  Gruner  in  Dresden. 
'•»)  Treasures  of  Art  etc.  II.  234. 


b")  Aiigeblich.     11.   Kopien  t'iir  Origiiiale  ausgegeoen.  ;^9~ 

Gute  alte  Kopie ;  nach  dem  Bilde  im  Belvedere  zu  Wieu, 
s.  ai  No.  '^'2;  lang-e  fur  acht  gehalten '"*)•  Das  Geraalde 
befand  sich  in  der  Samnilung  der  Konigin  Christine  von 
Schweden;  in  dem  schwedischen  Inventar  von  1652  ist 
es  unter  No.  90  also  verzeichnet:  Un  grand  tableau,  on 
est  peint  une  femme  nue,  et  une  main  qui  sestendant 
des  nuages  I'empoigne..  Es  ist  daselbst  unter  den  Bil- 
dern  angefiihrt,  welche  aus  Prag  stammen,  war  also  ohne 
Zweifel  aus  den  Kunstschatzen  Rudolfs  II.  nach  der 
Einnahme  Prags  im  Jahre  1648  nach  Stockholm  gebracht 
worden.  Rudolf  II.  hatte  auch,  wie  wir  gesehen,  das 
Orig;inal  besessen ;  und  sehr  wahrscheinlich  gehorte  diese 
Nachbildung  zu  jeuer  Anzahl  von  Kopien,  welche  der 
Botscbafter  Khevenhiller,  bevor  er  die  Originale  erhalten 
konnte,  am  30.  Dezember  1587  an  den  Kaiser  abschickte. 
Doch  ist  sie  in  dem  alten  Inventar  der  Prager  Schatz- 
und  Kunstkammer  nicht  verzeichnet.  —  Das  Bild  theilte 
dann  die  ferneren  Schicksale  jener  Sammlung,  und  kam 
auf  diese  Weise  in  den  Besitz  des  Regenten  Philipp  von 
Orleans.  Dessen  Sohn  Ludwig,  wie  schon  bemerkt,  ver- 
stUmmelte  dann  Die  Jo  sowol  als  Die  Leda  (vergl.  a) 
No.  33).  Als  es  der  Maler  Charles  Coypel  vor  seinem 
voUigen  Untergauge  glucklich  gerettet  hatte,  raalte  er 
einen  neuen  Kopf  hinein,  anderte  aber  auch  an  den  Han- 
den.  Aus  seinem  Nachlasse  erwarb  es  1752  ein  Herr 
Pasquier  um  5602  Livres  und  nach  dessen  Tode  1755 
Friedrich  der  Grosse,  der  das  Bild  nach  Sanssouci  brachte. 
I SOG  als  Kriegsbeute  nach  Paris  gefuhrt,  wurde  es  unter 


10*)  Auch  Passavant  (Kunstblatt  1844,  S.  118)  urthellt,  dass  das  Ber- 
liner RiM  in  der  Klarheit  des  Helldnnkels  sowie  in  der  Feinheit  der  Tone 
dem  Original  nicht  gleich  koinme. 


3l98        -^-    Verzeichiiiss  der  jichten   -iowie   iler  aiifjeblichen  (Jeinalde. 

i  Denon's  Aufsieht  restaurirt,  wol)ei  Priidhon  Coy])ers 
schlechten  Kopf  (lurch  eiiieii  besseren  ersetzte.  1814  kaui 
es  naxih  Sanssouei  zurtiek,  1830  in  das  Berliner  Museum 
und  wurde  hier  von  Schlesinger  mit  Sorgfalt  restaurirt 
unci  von  den  Retuschen  gereinigt.  Prudhon's  Kopf  isl 
geblieben.     .Stiche  No.  421--43H. 

74  Leda  mit  ihren  Gespieljnneu;  bloss  Leda  niit  den 
beiden  badenden  Madchen  und  den  Schwiinen,  ganz  so 
wie  in  dem  zu  Berlin  befindliclien  Originale  (s.  a)  No.  33i, 
aber  olme  den  (jreuienkuaben  und  die  Putten.  welche  sidi 
auf  der  linken  Seite  des  Bildes  linden.  Ini  Palazzo  Ro- 
spigliosi  zu  Rom.  Hat  oft  und  lange  fiir  eine  aehte 
Wiederholuug  gegolteu ,  ist  jedoch  nur  eine  alte  gute 
Kopie.     Die  Geschichte  des  Bildes  freilich  liesse  anneh- 

.asi  men,  dass  wii*  ee  hier  mit  einer  eigeneu  Arbeit  Correg- 
gio's  zu  thun  baben.  Das  Bild  befand  sieh  namlich  ur- 
sprilnglich  im  Besitze  des  Kardinals  Cliovanni  Halviati, 
eines  Netten  Leo's  X.,  und  ist  ini  Invents  r  seines  Nach- 
lasses,  als  er  den  28.  Oktober  1553  zu  Ravenna  gestor- 

-«j>  ben,    also  verzeichnet:    »ln   Roma   uno  quadro   con  una 

Leda  con  certi  putti".     Diese  Bezeielmuug  ist  allerdings 

UDgenau,  da  gerade  die  Putti  lehlen ;  doch  komineu  der- 

artige  Verseben  und    Nachlassigkeiten   in  iilteren  Inveu- 

taren  iifters  vor.     Ooppi  >"  •,   glaubt,  dass  der  Kardinal  es 

,    von  Correggio  selbst  erworbeu,   als   er  einmal  auf  einer 

im  Auftrage  des  Papstes   in  die   Lonibardei   uutemom- 

■    menen  Reise  auch  nach  Parma  gekonimen   und  dort  des 

N  Meisters  Werke  gesehen  babe.     Doch  ist  dies  blosse  Ver- 

muthung.     Im  17.  Jahrhundert  war  das  Bild  im  Besitze 

•f&)  s.  des»eii  stiioii  angefiifarte  Schhlt. 


:■-     b)   Angeblich.     IF.  Kopieii  fiir  Origiiiale  ausgegeben.  1^99 

des  Herzogs  Giacomo  Salviati  zu  Florenz ;  in  seinem  Te- 
stauieiite  voni  Jahre  1(368  tiudet  sicli  folgeude  Beschrei- 
bimg :  »Tre  figure  di  mezza  proporzione ,  nude ,  che  si 
bagnano,  con  due  cigni  ed  un'  aquila  (dieser  namlich 
findet  sich  hier  zugefiigt)  in  un  paese,  in  tavola.  Man<» 
del  Correggiou.  Daselbst  ist  auch  das  Ecce  homo  ei- 
wiihnt  (a)  No.  40) ,  dessen  Scannelli  gedenkt ,  walneuil 
dieser  Nichts  von  der  Leda  sagt,  Beide  Bilder  kauien 
1718  an  die  Familie  Colon na  durch  die  Heirat  eines  der- 
selben  mit  einer  Salviati.  Schon  als  der  Maler  Pouipeo 
Battoni  die  Kunstwerke  dieses  Colonna  nacb  seinem  Tode 
inventarisirte,  galten  beide,  wie  wir  oben  geseheu ,  fllr 
Kopien,  wogegen  J.  Reynolds  die  Leda  nocb  liir  iicht 
hielt.  Letztere  kam  bei  des  Fiirsten  Filippo  Tode  im 
Jahre  181S  an  dessen  Tochter  Margherita  und  durch  ihre 
Verheiratung  an  das  Haus  Rospigliosi.  s.  Stiche  No.  457 
und  458. 

75,  Schule  des  Amor.  Alte  Kopie  uach  dem  Gemalde  in 
der  Londoner  Nationalgalerie  s.  a)  No.  30).  Sie  be- 
t'aud  sich  unter  den  Geuuilden,  welche  aus  der  Samm- 
lung  der  Kouigin  Christine  von  Schwedeu  m  den  Her- 
Aog  v(m  Orleans  kamen.  Bei  dem  Verkauf  von  dessen 
Sammlung  in  London  J  799  wurde  sie  von  einem  Herreu 
Willett  erworben.  Spater  war  sie  in  der  Saqamlung  des 
Chevalier  Errard  zu  Paris  und  ging  aul'  der  Versteigerung 
derselben  im  J^hre  18;V2  um  10,000  Fr.  weg.  Mir  un- 
bekaunt,   wo  das  Bild  geblieben. 

7t).  Scliule  des  Amor.  Alte  Kopie  (nach  demselben  Bilde 
wie  das  vorige)  ;  sehr  verdorben.  Nach  Waagen  ware 
auch  diese  im  Besitze  des  Principe  della  Pace  gewesen; 
nach  Landon   dagegeu   brachte  sie  Anfaugs  dieses  Jahr- 


400         A.    V'erzeichniss  der  Sohteii  sowie  der  aiigreblichen  Gemalde. 

hunderts  ein  gewisser  Andriel  aus  Italien  nach  Paris.  8ie 
kam  alsdann  in  die  Galerie  des  Baron  Massias.  s.  Stiche 
No.  481  und  482. 
77)  Ailegorie.  Unvollendetes  Oelbild ;  wahrscheinlich  Kopie 
mit  Veranderungen  nacli  dera  wTriumph  der  Tugend«  (im 
Louvre,  s.  a)  No.  35).  Frliher  im  Palast  Altieri  zu 
Rom,  dann  im  Besitze  des  Malers  David  Wiliiie,  jetzt 
bei  Sir  Thomas  Sebriglit  auf  Beech  wood  in  England. 


///.    Bilder ,  icelche  versrhoUen  sind  oder  der  en  gegermmrtiger 
Verhleib  unhekannt. 

78)  1508—1509.  Antheil  an  den  Freskomalereien  im  Palast 
der  Francesca  di  Brandenburgo  in  Correggio  nicht  mebr 
erhalten).     Kaum  glaublich.  s.  S.  81. 

79)  1509  oder  1516—1518.'  Malereien  in  dem  alteren  Palaste 
(dem  des  Niccolo  di  Correggio)  zu  Correggio    nicht  mehr 

erhalten).  Nach  der  Chronik  der  Zuccardi  und  nach 
Tiraboschi.  Die  Behauptung  Pungileoni's ,  welche  dann 
oft  wiederholt  worden ,  dass  der  Meister  jenen  Palast  im 
Jahre  1530  zum  Empfang  Kaiser  "Karl's  V.  mit  Fresken 
geschmiickt  habe,  ist  jedenfalls  unrichtig.  Ueberhaupt 
zweifelhaft.  s.  SS.  82—85.  230. 

80)  1509—1512?  Landschaft  im  17.  Jahrhundert  in  der 
Galerie  der  Gonzaga  di  Novellara.  In  einem  alteren  In- 
ventar  dieser  Sammlung  von  Anfang  des  17.  Jahrhunderts 
nicht  verzeichnet.    Verschollen.    Zweifelhaft.   s.  S.  85. 

81)  1509—1512?  Madonna  um  1700  im  Besitze  des  Mar- 
chese  del  Carpio,  der  sie  um  800  Scndi  von  einem  Muzio 
Orsini  gekauft  hatte.     Die  Jungfran   ist  auf  der  Flucht 


b)  Aiigoblich.     III.   Verschollen  oder  Verbleib  unbekannt.  401 

nacli  Acgypten  gedacht ;  auf  clem  Esel  sitzend  beobachtet 
sie  eine  Mutter  niit  zwei  Kindern,  deren  eines  diese  eben 
gestillt  hat.  Auf  derselben  Seite  mit  dieser  Gruppe  ein 
sitzeuder  Kriegsmann,  welcher  mit  den  Handen  den 
rechten  Fuss  halt.  Da  das  Landschaftliche  in  dem  Bilde 
eine  grosse  Rolic  spielt,  hat  man  es  bisweilen  aueh 
als  Laudschaft  bezeichnet.  Wie  wir  friiher  gesehen,  be- 
sass  der  Marchese  ein  achtes  Bild  des  Meisters,  das 
er  gleichfalls  von  Muzio  Orsini  erworben.  Ungewiss 
bleibt,  wie  es  sich  mit  der  hier  erwilhnten  Madonna  ver- 
hielt,  da  sich  sonst  keine  Kunde  davon  erhalten,  Scheint 
verschollen.    s.  S.  85  uud  Stiche  No.  565. 

82)  1509  —  1512?  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kleinen 
Taufer.  Ini  18.  Jahrhundert  in  der  Galerie  des  Herzogs 
von  Modena,  vom  Grafen  Jacopo  dalla  Pallude  in  seinem 
Katalog  dem  Meister  zugeschrieben.    Verschollen.    Unacht. 

S3)  1511  —  1513.  F  res  ken  in  der  Vorhalle  und  in  der 
der  Kapelle  des  Mantegna  von  S.  Andrea  zu  Mantua. 
Nicht  mebr  erhalten.    s.  S.  72. 

84)  Fresken  in  einem  Gemach  des  Castello  di  Corte  zu 
Mantua.  Mit  der  Malerei,  welche  man  daselbst  fiir  ein 
Werk  des  Meisters  ausgab ,  meinte  man  wahrscheinlich 
jene  zum  Thcil  noch  erhaltene  Decke  mit  spielenden 
nackten  Knaben,  die  ihm  zu  seinen  Darstellungen  in 
S.  Paolo  die  erstc  Anregung  gegeben  haben  mag.  s, 
S.  68  und  73. 

85)  1511  —  1513.  Reiterbildniss  des  Franc.  Gonzaga 
(Fresko)  an  der  Piazza  delle  Erbe  in  Mantua.  Nicht 
mehr  erhalten.  s.  S.  73. 

Diese  Malereien   in  Mantua   dem  Meister   ohne  Grund 
zugeschrieben. 

Meyer,   Coneggio.  no 


402       A.    Verzeicliiiifes  der  acliten  so^ie  tier  arigtWirhen  Gemiiltle. 

86)  1512?  Madonna  mit  dem  Kinde,  der  lieil.  Anna  und 
und  eineni  Moncli.  Im  18.  Jabihundert  im  Besitze  des 
Saverio  Bettinelli  zu  Mantua.  Versehollen.  Sehr  zweifel- 
haft.  s.  S.  86  und  Stiche  No.  556. 

87)  1512 — 1514^  Szene  aus  dem  Leben  der  heil.  Cae cilia. 
Das  Bild  ini  18.  Jahrhundert  im  Palazzo  Borgliese  l)e- 
lindlicli ,  wurde  von  Richardson  und  von  Richard  ""'  I'iii- 
einen  jugendlichen  Correggio  gelialten,  fiir  ein  Werk  der 
ersten  Art  des  Meisters,  da  er  e])en  aus  der  Schule  der 
Mantegna  kam.  Beschreibung  nach  llichardson:  ein 
junger  Mann  tritt  in  das  Gemacb  der  die  Orgel  spielen- 
den  Caecilia,  um  die  Heilige  gewaltsam  zu  entflihren, 
bleibt  aber  bestUrzt  steben  beim  Anblick  der  Engel, 
welcbe  eine  Krone  u])er  ibrem  Haupte  lialten.  —  ^'or 
dem  18.  Jalirbundert  gescbiebt  meines  Wissens  nirgends 
Erwabnung  des  Bildes.  Scbon  die  Bemerkung.  die  Dar- 
stellungsweise  sei  hart  und  steif  obwol  sie  von  Verstiind- 
niss  fiir  Licbtwirkung  zeuge) ,  spricht  gegen  die  Aecljt- 
beit;  Uberdies  sind  die  Aussagen  Richardson's  imnier  mit 
Vorsicbt  aufzunebmen.    Versehollen  i 

88)  1516  Oder  1517?  Herodias,  welcbe  in  der  .Schii.ssel  das 
Haupt  des  heil.  Johannes  aus  der  Hand  des  Henkers 
empfangt.  Gemalt  fiir  das  Oratorium  S.  Maria  della  Mi- 
sericordia,  doch  erst  nach  Angaben  des  17.  Jabrbunderts, 
so  dass  die  Nacbricht  zweifelhaft  bleibt.  Das  Bild  be- 
fand  sich  zu  jener  Zeit  in  den  Hiinden  des  Malers  Nic- 
col6  Renieri  (Regnier  oder  Renier    zu  Venedig^""  ,,  dann 


IOC)  Desrription  etc.  II.   '.iOd.  —  Description  de  I'ltalie.  \I.   8.j. 

'0")  Renier  besass  auch ,  wie  vir  gesehen .  Den  Christns  in  der  (ilorie 
(vergl.  b)  No.  JO),  neben  welcheni  Die  Herodias  in  den  schon  erwalin'en 
Schriften  fs,   Anmerk.    11   des  zweiten  Theils)  angefiihrt  ist. 


b)  Angeblich.    III.  VerschoUen  oder  Verbleib  unbekaiint.  403 

wahrscheinlich  (nach  Brunorio)  im  Besitze  der  Familie 
(irimani  daselbst.  Auch  der  Glossator  der  Chronik  Zuc- 
cardi  erwahnt  des  Bildes;  doch  lasst  sich  eine  sicliere 
Nachricht  dariiber  nicht  aiiffinden.     Langst  verschollen. 

89)  1519?  Altarhlatt:  Madonna  mit  den  heil.  Christoph, 
Michael  und  dem  kleinen  Johannes  dem  Taufer  (nicht 
ganz  lebensgrosse  Figuren.  Friiher  in  der  Galerie  Pitti 
zuFlorenz;  sein  Jetziger  Aufenthalt  unbekannt.  s.  S.  133. 
Ein  ganz  ahnliehes  Bild  findet  sich  in  einem  alten  In- 
ventar  (vom  Jahr  1690)  der  ansehnlichen  Gemaldesamm- 
lung  der  Familie  Boscoli  zu  Parma  verzeichnet:  »Ein 
Bild  auf  Holz  gemalt  von  Antonio  Correggio,  in  seiner 
ersten  Manier;  darauf  eine  Madonna,  welche  das  Kind 
auf  die  Schiilter  des  sich  beugenden  heil .  Christoph  setzt ; 
auf  der  anderen  Seite  der  heil.  Michael  mit  Speer  und 
Waage,  und  zu  Fiissen  der  Tafel  ein  kleiner  Johannes 
der  Taufer,  mit  dem  einen  Beine  kniend  und  in  der 
Hand  ein  Ecce  Agnus«. 

90)  Heil.  Familie.  Kleines  Bild  auf  Holz :  Madonna  sitzend 
betrachtet  das  auf  ihrem  Schoosse  gehaltene  Kind;  Jo- 
seph zur  Seite  ebenfalls  sitzend  wendet  den  Kopf  um  sie 
zu  betrachten ;  landschaftlicher  Hintergrund.  In  die  Galerie 
Orleans  aus  der  Sammhing  der  Christine  von  Schweden 
ttbergegangen.  Das  Bild  scheint  mit  dem  grossten  Theil 
jener  Sammlung  1792  nach  England  gekommen  zu  sein: 
wenigstens  wurde  es  auf  einer  Versteigerung  zu  London 
im  Jahre  1856  um  252  i'.  verkauft  "^'') .  Der  gegenwartige 
Besitzer  mir  unbekannt. 


'08^  s.  F.  P.  Seguier.  Dictionary  of  the  Works  of  Painters.  London  1870. 

26* 


404       A.    Yerzeicliniss  der  arhten  sowie  der  anpeblichen  Geinalde. 

91)  Kleine  Madonna,  uoch  im  erstcn  Viertel  dieses  Jalir- 
hunderts  im  Besitze  des  Grafen  Sanvitale  zu  Parma ,  von 
Keunern  wegen  ilirer  Anmuth  fiir  aelit  gebalten,  aber 
nicht  unbestritten.  Uebrigens  stammte  die  Sammlung  des 
Grafen  Sanvitale  zum  grossten  Tbeil  aus  der  alten  au- 
sehnlichen  Galerie  der  Boscoli,  und  in  dem  Inventar  der- 
selben  von  1690  findet  sieb  bemerkt:  »Ein  kleines  Ge- 
malde  aufHolz,  mit  vergoldetem  Kabmen,  das  eine  Cin- 
garina  (s.  die  Zingarella  des  Correggio)  vorstellt,  von 
der  Hand  des  Parmigianino ,  aber  in  einer  Weise  gemalt, 
um  fiir  diejcnige  des  Correggio  gebalten  zu  werdcn.« 
Es  ktinnte  sein,  dass  dieses  Bild  das  gleicbe  mit  Jenem 
ware.     Sein   gegcnwartiger  Aufentbalt  iiiir  unbekannt. 

92)  Madonna  und  zwci  Si  by  lien,  ursprliuglicb  Wandge- 
malde  im  Hause  des  Grafen  Cerati  (wo?  in  Parma  oder 
Correggio?).  Warden  von  der  Mauer  abgenommen  und 
(im  18.  Jabrhundcrt)  in  das  neue  Ilaus  gebracbt,  das  die 
Cerati  von  den  Bergonzi  erworben.  s.  Pungilconi  II.  133. 

93)  Madonnna  im  Hause  der  Grafen  Bertioli  zu  Parma. 
Kleines  Gemalde;  die  Jungfrau  bat  das  Kind  auf  den 
Knicn  und  stutzt  die  Linke  aufeinBucb.  1738  als  iicbt 
von  dem  Maler  Francesco  Monti  genannt  Bresciano  er- 
worben und  1785  von  Parnienser  Kiinstlern  als  eines  der 
Jugendwerke  des  Meisters  erklart.  Mir  unbekannt,  ob 
sicb  das  Werk  noch  in  Parma  befindet.  s.  Sticbe  No.  528. 

94)  »Madonna  mit  den  Kirschen  (Vierge  aux  Cerises) «.  Ein 
so  benanntes  Bild,  das  Bewunderer  fand,  wurde  1SG0 
mit  der  Sammlung  Baroilbet  in  Paris  versteigert.  Seit- 
dem  war  uicbt  weiter  die  Rede  davon,  wie  audi  vorber 
nicbt ;  was  auf  seinen'  Werth  wol  einen  Scbluss  zieben 
lasst. 


b)  Aiigeblicli.    III.   Verdcliolleii  oder  Vfibleib  uiibt'kaimt.  405 

95)  Das  Christkind  unci  der  hcil.  Johannes  sich  um- 
armend.  Friiher  in  der  Sanimlung-  des  Grafen  Fries  in 
Wieu.    s.  Stiche  No.  559. 

96)  Ecce  Homo,  mit  einem  Rohr  in  der  Hand,  auf  einem 
purpurnen  Gewand  sitzend.  Kleines  Bild  auf  Kupfer. 
Um  die  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  als  Correggio  in  der 
Samndung  des  Konigs  von  Frankreich  '^'") .  Spiiter  ver- 
schollen.  Ware  das  Bikl  von  zweifclloseni  Werthe  ge- 
wesen,  so  hattc  sich  wol  von  seincni  Verbleib  naherc 
Kunde  crhaltcn.  Es  kann  uicht,  wie  man  geglaubt.  Das 
Ecce  Homo  des  Grafen  Prati  gewescn  scin,  das  eine 
ganz  andcre  Darstellung  ist.  vgl.  a)  No.  40. 

97)  B  e  t  e  n  d  c  M  a  g  d  a  1  e  n  a ,  mit  herabfallcnden  Haaren,  mit 
gefalteten  Hiinden  vor  einem  Kruziiixe.  Dies  dem  Cor- 
reggio  zugeschriebene  Gemiilde  befand  sich  am  Anfang 
des  18.  Jahrhunderts  im  Palast  des  Herzogs  von  Brac- 
ciano  (kam  also  wol  aus  der  Sammlung  der  Christine 
von  Schweden)  und  dann  unter  den  vom  Regenten  von 
(Orleans  erworbenen  Bildern.  Seit  dem  Verkauf  diescr 
Sanmdung  verschoUen.  Nach  dem  Stiche  Guerin's  war 
das  Bild  schwerlich  iicht.  s.  S.  219  und  Stiche  No.  611. 

98)  Be  tend e  Magdalena,  Halbfigur,  hinter  ihr  ein  Engel 
mit  dem  Salbgefass.  Friiher  in  der  Kaiscrl.  Galerie  in 
Wien;  sein  jetziger  Aufenthaltsort  mir  unbekannt.  s. 
Stiche  No.  608. 

99)  Bussendc  Magdalena,  in  Ohnmacht  sinkend,  in  der 
linken  Hand  ein  Kruzifix  haltend.  Mit  Todtenkopf,  Buch 
u.  s.  f.  1787  im  Besitze  eines  Andrea  Bernardi  zu  Florenz 
und  fur  einen  achten  Correggio  erklart  von  den  Sachver- 


^^)  s.  Lepicio,  Catalogue  raisonne  etc.  U.  143.    Bei  d" Argcnvillc, 
Abrege  etc.  S.  211. 


406        ^-     Verzeichiiiss  der  arhten  sowie   der  aiigeblichen  Gemalde. 

stajidigen  (.'■  Anton  Marou,  Christ.  Unterberger  —  (lessen 
Namen  wir  in  der  Geschichte  eines  dem  Correggio  falscli- 
lieh  zugeschriebenen  Bildes  begegneu  werden  —  Jos. 
Godes  und  Francesco  Pregiado.  Wo  sich  dieses  Bild 
jetzt  befindet,  ist  mir  unbekannt. 

100)  Heil.  Katharina  i Halbtigur) ,  bekranzt  von  zwei 
Engeln.  Auf  der  Versteigerung  der  Samralung  Prinz 
Conti  zu  Paris  im  Jahre  1777  um  3750  Fr.  an  Lebrun 
verkauft.  Eine  gleicbe  Darstellung,  obue  Zweifel  das- 
selbe  Bild,  war  spater  in  der  Galeric  des  Chevalier 
Errard,  welche  1831  unter  den  Hammer  kam  *'"').  8eit- 
dem  verschoUen. 

101  und  102)  Zwei  Kopfe:  heil.  Agnes  und  hcil.  Katharina. 
Auf  Holz.  Auf  der  Versteigerung  der  ISammlung  Lebrun 
zu  Paris  im  Jahre  1791  um  3301  Fr.  verkauft.  Scheinen 
verschoUen  (s.  Blanc,  Tresor  etc.  II.  271).  s.  Stiche 
No.  026. 

103)  Tod  des  heil.  Franziskus.  Vor  Kurzem  noch  in 
der  Galerie  Aguado  zu  Paris.  Nicht  von  Correggio. 
s.  Stiche  No.  606. 

104)  Charitas.  Junge  Frau  mit  entblosstem  Oberkorper, 
welche  in  der  Haltung  des  Kopfes  an  die  Zingarella 
erinnert,  auch  im  Aufputz  der  geflochtenen  Haare  mit 
dieser  eine  gewisse  Aehulichkeit  hat,  umgeben  von  drei 
sie  umspielenden  nackten  Kindern.  Insbesondere  durch 
den   Morghen'schen    Stich,    welcher    das    Original   dem 

.     Correggio  zuschreibt,    bekannt.     Die  Geschichte   dieses 


'•f^  In  derselben  Sammlung  wurde  Tuiiereiii  Meister  noch  ciii  anderes 
Bild  zugeschrieben :  Der  heil.  Thomas  beriihrt  die  Wundmale  des  Herrn,  im 
Beisein  der  heil.  Johannes  und  Jakob  (auf  Leinwand ,  kleine  Figuicn).  Da 
dieses  unzweifelhaft  uniichten  Bildes  sonst  nirgends  gedacht  wird,  ist  es  aus 
dem  Verzeichniss  ausgeschieden. 


b)  Angeblicli.    111.   Vciscliollcii  oder  Vorblcib  inibekaiin( .  407 

Bildes,  welches  eine  Arbeit  des  1748  geboreiien  und 
seiner  Zeit  in  Nachahmung  alter  Meister  gcschickteii 
Malers  Ignaz  Unterberger  ist,  allein  eine  Zeitlang 
hartniickig  fiir  einen  Correggio  angesehen  wurde,  hat 
der  Kunstgelehrte  A.  Hirt  im  Morgenblatte  ^ ")  ausftihr- 
lich  erzahlt. 

1786 — 1787  erstand  der  Bilderhandler  Lovera  zu  Rom 
von  dem  Maler  Christoph  Unterberger  (deni  Bruder  jencs 
Ignaz)  mehrere  altere  Bilder;  darunter  eines,  das,  auf 
einer  alten  Holztafel  gemalt  und  beschiidigt,  ganz  das 
Anseheu  eines  alten  Bildes  hatte.  Nachdem  Lovera  das 
Bild  retuschirt  und  Kunstfreimden  gezeigt  hatte,  gait  es 
bald  in  Rom  fiir  ein  nicht  fertig  gewordenes  Gemalde 
des  Correggio ,  und  zudem  noch  fiir  eine  seiner  anmuthig- 
sten  Erlindungen.  Darauf  hin  erklarte  Christoph  Unter- 
berger das  Bild  fiir  ein  Werk  seines  Bruders  Ignaz,  der 
sich  damals  gerade  in  Wien  aufhielt,  Doch  glaubte  man 
dieser  Aussage  nicht  und  fuhr  fort  das  Bild  fiir  ein  Ori- 
ginal zu  halten.  Lovera  erhielt  hohe  Angebote,  ver- 
langte  aber  immer  hohere  Preise.  1792  gestattete  er  dem 
englischen  Maler  Day  gegen  namhafte  VergUtung  eine 
Zeichnung  des  Bildes  zu  nchnien,  um  es  von  R.  Morghen 
stechen  zu  lassen.  Endlich  brachte  es  im  Jahre  1795 
der  Fiirst  Nikolaus  Esterhazy,  berathen  dazu  von  Hirt, 
um  1200  Dukaten  an  sich,  jedoch  unter  der  Bedingung, 
dass  die  Zahlung  in  4  gleichen  jahrlichen  Raten  (wovon 
die  eine  sofort  erlegt  wurde)  erfolgen  sollte,  der  Kontrakt 
aber  aufgehoben  sei,  falls  sich  in  dieser  Zeit  herausstellen 
wUrde,  dass  das  Werk  von  einem  anderen  Meister  her- 


ni)  Stuttgart,  Jahrg.  1808.  No.  143— 14G. 


408       A.     Vcrzeichiiiss  tier  Stlilcii  sowie  rter  aiigebliclicii  (ieniaMe. 

riihrc.  In  Wien  angekommen,  wnrdc  das  Hikl  dera 
Ignaz  Unterberger  vorgclegt,  der  denn  audi  iiicht  an- 
stand  vor  zwei  Zeugen  zii  erkliiren,  dass  er  dasselbe 
erfunden  iind  gemalt  habc,  und  zwar  wahrend  seines 
romischen  Aufenthaltes  vor  25  Jahren.  Er  fiigte  hinzu, 
dass  er  es  als  unvollcndcte  Studic,  aiif  die  cr  keinen 
Werth  gelegt,  seineni  Bruder  Christoph  zuriickgelassen ; 
iibrigens  konne  sich  Jeder  durcb  Vcrgleichuug  dcs  Werkes 
mit  seinen  anderen  Arbeiten  von  der  Richtigkeit  seiner 
Aussage  iiberzeugen.  Dieses  Zeugniss  des  Unterberger 
schickte  der  Fiirst  an  Lovera  mit  dem  Anerbieten,  das 
Gemakle  dennoch  gegen  die  bcreits  erlegten  'MH)  Dnkaten 
zu  behalten.  Allein  Lovera  Hess  sich  darauf  nicht  ein, 
und  so  wurde  der  ganze  Handel  riickgangig,  wiihrend 
man  in  Rom  fortfuhr,  das  Bild,  das  daselbst  179()  wie- 
der  eintraf,  fiir  acbt,  dagegen  das  Zeugniss  des  Unter- 
berger fiir  ein  falsches  zu  halten ,  das  er  nur  zur  Ehren- 
rettung  seines  Bruders  Christoph  abgegeben.  Doch  der 
Glaube  an  die  Aeehtheit  dcs  Bildes  war  erschlittert;  aiich 
Hirt  hatte  erkliirt ,  dass  er  Unterberger,  nach  den  iibrigen 
Werken  desselben  zu  urtheilen,  fiir  ftihig  haltc,  ein 
solches  Bild  im  Stile  des  Corrcggio  gefertigt  zu  habcn. 
Ohnedem  soil  das  Gemakle  neben  der  correggesken  Art 
in  der  Zeichnung  rafaelisches  Studiuni  verratlien.  — 
Anders  wird  die  Geschichtc  desselben  in  den  Archives 
litteraires  de  I'Europe  "^)  erzahlt  und  daselbst  seine  Aeeht- 
heit festzuhalten  gesucht;  doch  war  Hirt  in  der  Lage 
den  wahren  Sachverhalt  zu  kennen.  Nach  jener  Quelle 
ware  das  Bild  schliesslich  von  Lovera  um  36,000  Lire 


"2)  Paris  1806.  S.  142. 


b)-Angebliih.    III.  Verschollen  oder  Verblelb  uttbekariiit.  409 

an  Lord  Bristol  verkanft  worden.  Indesscn  erwillint 
Waagen  in  seinen  Treasures  of  Art  in  Great  Britain  nir- 
gends  eines  solclien  Werkcs.  Gegenwartig  scheint  cs 
verschollen.    s.  Stiche  No.  681. 

105)  Eine  andere  Charitas,  ebcnfalls  einc  Mutter  mit 
mehreren  Kindern^  jedoch  in  der  Komposition  verschie- 
den  wie  die  vorige,  die  gleich  dieser  von  Ignaz  Unter- 
berger  lierriihren  soil,  wurde  nacli  Nagler"*)  als  ein 
Werk  Correggio's  voni  Fitrsten  D-st-n  (Dietrichsteiii) 
in  Wien  um  4000  Gulden  erworben. 

106)  Ein  Engel,  in  der  Hand  eine  Lanze.  Das  Bild  selbst 
langst  verschollen.  Dagegen  soil  sich  in  dcm  Museum 
des  Monsignore  Paolo  Coccapani  zu  Reggio  eine  Kopio 
darnach  von  der  Hand  des  Annibale  Caracci  befunden 
haben  1'^),  was  fiir  die  Aechtheit  des  Originals  zu  sprecheu 
scbeint. 

107  und  108)  Die  heil.  Joseph  und  Joachim,  in  Tempera 
oder  in  Wasserfarben  (?),  letzterer  mit  der  Jahrzahl  1529, 
befanden  sich  noch  im  18.  Jahrhundert  im  Capo  di  Monte 
zu  Neapel.  Beide  sind  als  Werke  Correggio's  schon  in 
dem  Inventar  der  Galerie  Farnese  von  1680,  als  diesc 
noch  in  Parma  war,  verzeichnet ;  s.  das  Verzeichniss  der 
iilteren  Sammlungen  in  diesem  Theil  "^j ,  wo  die  Bilder 
naher  beschrieben  sind.  AUein  Scannelli,  der  den  Werken 
des  Meisters  in  Italien  eifrig  nachforschte,  berichtet  um 
die  Mitte  des  17.  Jahrhunderts,  wo  sich  die  Bilder  jeden- 
falls  schon  in  der  Sammlung  Farnese  befanden ,  nur  von 


»'3)  Kunstlerlexikon  ,   MX.  251. 

"*)  s.  G.  Campori,  (ili  Artisti  italiaiii  e  straiiieri  negli  Stati  Esteasi. 
Modcna  1855.   .S.  131—132. 

*'5)  Aiich  in  der  Descrizione  dclla  Galleria  Farnese,  welclic  1725  zu 
Parma  erschien ,  sind  sie  angefiihrt.    S.  141. 


'4|0       ^'    Verzeichniss  ilcr  achtcii  sowie  der  aiiKcMiilicii  (iemaldo. 

(Irei  Gemalden  ini  Besitze  ties  Herzogs  von  Parma  ^"'i 
und  crwahiit  der  Ubrigcn  niit  keineui  Worte :  inir  soheint, 
ein  sicheres  Zeichen,  dass  er  sie  als  uuacht  der  Be- 
achtung  nicht  fUr  werth  hielt. 


109j  Venus  den  Amor  liebkosend.  Kleines  Bild  aul" 
Holz.  Auf  der  V^evsteigerung  der  8amralung  Chevalier 
Errard  zu  Paris  im  Jahre  1832  um  5000  Fr.  verkauff') ; 
vorlier  im  Besitze  eincs  Grafeu  Bendinelli  zu  Wien.  s. 
Stiche  Ko.  (355. 

110)  Liegende  Frau  sclilafend  in  einer  Landschaft.  Auf 
der  Versteigerung  der  ►Sanmdung  Julienne  zu  Paris  im 
Jahre  1707  um  2400  Fr.  verkauft;  auf  derjenigen  der 
Sammlung  Graf  Vaudreuil  ira  Jahre  1784  um  3000  Fr. ; 
auf  derjenigen  der  Sammlung  Lebrun  im  Jahre  1791  um 
2200  Fr.     Scheint  verschollen. 

111)  Knabe  oder  Jitngling,  im  Begriflf,  die  Lippen  an  eiue 
Hirtenpfeifc  anzusetzen.  Befand  sich  (nach  handschrift- 
lichen  Nachrichten  des  Brunorio)  im  Hause  Ravizzi  zu 
Correggio.  Eine  andere  Darstellung,  als  das  in  der 
MUnchener  Pinakothek  dem  Meister  falschlich  zuge- 
schriebene  Bildchen.  (s.  b)  No.  43).  Verschollen.  s. 
Stiche  No.  696. 

11 2i  Frau  im  Profil  in  einem  Buche  lesend.  Auf  der 
Versteigerung  der  Sammlung  des  Herzogs  von  Taillard 
zu  Paris  im  Jahre  1756  um  3601  Fr.  verkauft  i^^). 
Scheint  verschollen. 


"6)  Es  siiid  dies  die  Verlobung  der  bcil.  Katbarina,  die  alto  Kopie 
derselben  Darstellung,  die  sich  im  Original  zu  Paris  beftndet  und  die  Zin- 
garella ,  alle  drei  jetzt  in  Neapel.     Microcosmo  etc.    S.  276. 

•'")  Ch.  Blanc,  Tr^sor  de  la  Curiosite.    Paris  1S«4.  II.  393. 

•I8j  Blanc,  a.  a.  0.  I.   77. 


b)  Angeblicli.    111.   Ycracliolien  oder  Verbleib  uubekaiiiit.  411 

113)  Bildniss  eines  Mannes  mit  schwarzem  Barte,  in 
scliwarzer  Kleidunj^.  Augeblich  Correggio  selbst.  In 
clem  Inventar  der  Sammlimg  Farnese  vax  Parma  vom 
Jahre  1680.  Das  Portrat,  das  sich  als  Bildniss  des 
Arztes  Francesco  Grillenzoni  in  der  Sammlung  Lapey- 
riere  vor  1825  zii  Paris  befand,  scheint  das  gleiclie  Bild 
gevvesen  zu  sein.  Der  Ort  seines  Herkommens  wird  in 
dem  Katalog  jener  Sammlung  (1825)  als  Capo  di  Monte 
in  Neapel  —  wohin  viele  Kuustscliatzc  der  Farnese  ge- 
kommen  —  angegeben. 

114)  Frauenbildniss,  sitzend,  in  weissem  Grewand  imd 
schwarzem  Oberkleid  mit  gelb  mid  weissen  Aermeln, 
in  der  Linken  eiu  Buch  haltend.  Angeblich  Correggio's 
Gattin.  Ebenfalls  verzeicbnet  in  jenem  Inventar  der 
Sammlung  Farnese  von  1680.  Beide  Bildnisse  jeden- 
falls  unacht;  andere  Bericbte  iiber  jene  Sammlung  aus 
dem  17.  Jahrhundert  erwahnen  ihrer  gar  nicht. 

115)  »Bildniss  einer  Frau  aus  dem  Hause  d'Ossi  von  Fer- 
rara  in  antiker  Weise  gekleidet,  Halbfigur;  eine  andere 
ahnliche  ihr  gegenUber«.  So  bezeichnet  der  kaiserl.  Ge- 
schaftstrager  Rudolf's  II.  in  Rom,  R.  Coradusz,  in  einem 
Briefe  an  den  Kaiser  vom  5.  Marz  1595  ein  Gemalde 
von  Correggio,  das  sich  nebst  anderen  kostbaren  Bildern 
(vergl.  a)  No.  19  dieses  Verzeichnisses) ,  damals  im  Be- 
sitze  der  Grafin  di  Santa  Fiora  zu  Rom  befand.  Er 
nennt  diese  beiden  Malereien  eine  »einzige  und  gottliche 
Sache«i''');  und  darnach  scheint  es  fast  unzweifelhaft, 
dass   auch  jenes    Bildniss    (Doppel bildniss  ^)    ein   achtes 

Werk  des  Correggio  gewesen.    Allein  wir  wissen,  wie 


119)  Oestieich.  Blatter  fur  Literatur  und  Kunst.    1847.   S.  132. 


412       -'^     Vcrzcit'hnis.s  dcr  iuhleii  sowio  dvr  anst'l'lii  lien  Geinhldc. 

frlihe  deni  Meister  frenide  Werkc,  sobald  sic  niir  sonst 
seiner  wiirdig  schienen,  zugeschrieben  wurden;  und  da 
wir  dafiir,  dass  er  Bildnisse  von  seiner  Hand  hinter- 
lassen ,  bis  jetzt  kein  g:laubwUrdiges  Zeugniss  haben ,  so 
diirfen  wir  wol  auch  zweifeln,  ob  dieses  Bild  wirklich 
von  ihm  gewesen.  Daher  fiillt  auch  die  Vermuthung, 
Jene  Donna  habc  der  Familie  dcs  Dosso  Dossi  (d'Ossi) 
angehort,  der  seinerscits  unseren  Meister  gemalt  haben 
sollte.  —  Uebrigens  ist  uns  ausser  jener  Erwahuung  in 
dem  Berichte  des  Coradusz  keine  Spur  von  dcm  Bilde 
iiberliefert. 

116)  Bildniss,  das  fiir  die  Mutter  Corrcggio's  ausgcgebcn 
wurde,  befand  sich  im  18.  Jahrlumdert  in  der  Samndung 
des  Prinzen  Conti  zu  Paris  und  kam  nach  dcssen  Tode 
im  Jahre  1777  unter  den  Hammer.  Nach  dem  Katalog 
fiir  diese  Versteigerung  war  das  Bild  von  Karl  II.  an  Ma- 
zarin  geschenkt  worden.  Es  wurdc  urn  601  Fr.  losge- 
schlagen.     Scheint  verschollen. 

117)  Bildniss  eines  Jtinglings,  II  Rosso  genannt.  Be- 
fand sich  in  der  Galerie  des  llerzogs  von  Orleans  und 
kam  beini  Vcrkauf  derselben  in  England  um  t  20  an  einen 
Herrn  Jones.  Der  Preis  zeigt  zur  Geniige ,  dass  das  Bild 
nicht  fiir  einen  achten  Corrcggio  angesehen  wurdc.  Ob 
es  noch  in  England,  mir  unbekannt. 

118)  Bildniss  der  Johanna  II.  von  Neapel.  In  Pun- 
gileoni's  Zeit  (1818)  aufgefunden  und  von  einem  Tiroler 
Kaufmann  erworben.     Verschollen. 


b)  Angeblirh.    IV.  Nur  durcli  Stklie  bekannte  Darstellungen.      413 

IV.     Darstellungeji ,  welche  nur  nocJi  (lurch  Stiche 
hekannt  sincl. 

Nur  solche  sind  hier  aufgezahlt,  denen  wirkliclie  Ge- 
malde  zu  Grundc  gelegen  haben.  Es  gibt  audi  Blatter, 
wclchc  Icdiglich  auf  Veranderungen  beruhen,  welche  die 
Stechcr  selber  mlt  bekannten  Figuren  des  Meisters  vorge- 
nommen  baben;  s.  unter  anderen  im  Vcrzeicbniss  der  Htiche 
No.  444.  459.  460. 

119)  Heil.  Familie,  das  neugeborene  Christuskiud  rait  der 
Jungfrau,  beide  schlafend,  wiibrend  der  heil.  Joseph 
wacht.*  Befand  sich  noch  in  der  ersten  Uiilfte  des 
18.  Jahrhunderts  im  Besitze  des  Grossherzogs  vou  Tos- 
kana;  jetzt  nur  durch  den  Stich  von  Mogalli  bekannt. 
s.  No.  504. 

120)  Heil.  Familie.  Die  Jungfrau  hat  den  Schleier  auf- 
gehoben,  mit  welchem  das  den  kleinen  Johannes  lieb- 
kosende  Kind  bedeckt  war,  in  der  Feme  der  heil.  Jo- 
seph auf  einer  stufenartigen  Erhohung.  Mit  architekto- 
nischem  Hintergrund ,  der  durch  ein  Fenster  eine  au- 
nmthige  Landschaft  zeigt.  Meines  Wissens  nur  durch 
den  Stich  von  Bar  bier  bekannt,  der  selber  das  Bild 
besass.   s.  Stiche  No.  506. 

121)  Madonna  mit  dem  Kinde.  Friiher  in  der  Samm- 
lung  des  Herzogs  Ormond  in  England.  Jetzt  nur 
noch  bekannt  durch  den  Stich  von  Cooper.  Stiche 
No.  526. 

122 — 131)  Eine  Anzahl  Madonnen ,  zumeist  bloss  mit  dem 
Kinde  und  dem  kleinen  Taufer,  durch  die  spielende 
Liebeuswlirdigkeit  der  Situationen  von  mehr  oder  minder 
correggeskem  Charakter,  zum  grossen  Theil  freie  Nach- 


414       -^-     Verzeirhniss  der  iirhton    sowie  der  angeblichen  Gemiilde. 

l)ildungeii  von  Motiveu  des  Meisters,  jetzt  \  erscbolleu  uud 
fast  nur  nocb  durch  den  Sticli  bekannt.  s.  Stiche 
No.  513.  516—517.  524.  530.  531.  538-  539.  540.  542.  548. 

I32>  Der  heil.  Joseph  von  einein  Engel  anfgeweckt.  Nur 
durcli  einen  anonyiiien  Stieh  bekannt;  auf  einem  Exem- 
plar fand  Zani  die  Worte  iifescbrieben :  Opera  prima  di 
A.  AUegri  da  Correggio,  nnd  bemerkt  liiezu,  dass  der 
(.'barakter  der  Figureii  vici  Correggeskes  biitte.  Conca  >2«] 
berichtet,  das.<<  Lnca  Giordano  den  Correggio  in  einem 
Traum  des  beil.  Joseph  babe  nachabmeu  woUen;  viel- 
leicht  dieses  Bild  das  Original  des  Stiches  ^  —  Scheint 
verscbollen.   s.  Stiche  No.  569. 

133)  Heil.  Joseph  mit  dem  Kinde.  s.  Stiche  No.  570 -572. 

134  Christkind  aui"  dem  Kreuze  scblafend.  s.  Stiche 
No.  573. 

135)  Johannes  der  Taut'er  sitzend.  s.  Stiche  No.  592. 
Scheint  sich  nach  der  Hezeicbnung  desStiches  im  17.  Jabr- 
bundert  in  England  in  der  Sammlnng  Arundel  befnnden 
zii  haben.     (lianz  verschnjlen. 

136)  Johannes  der  Tanfer,  als  Kind  mit  dem  Lamm. 
s.  Stiche  No.  595. 

137)  Der  heil.  Sebastian  von  denFrauen  gepHegt.  s.  Stiche 
No.  601. 

138)  Heil.  Hieronymus,  balb  nackt  auf  der  Erde  liegend, 
die  Linke  auf  ein  geoflFnetes  Buch  gestiitzt,  in  Betrach- 
tung  eiues  iiber  ihm.  betindlicben  Kruzifixes  versunken; 
an  seinem  Haupte  zwei  spielende  Engel,  ein  anderer 
mit  ansgebreitetcn  Fliigeln  hinter  dem  Kreuze.  Nur 
durch  einen  anonvmen  Sticb  bekannt.   Auf  einem  Exem- 


'■■^')  Viaggio  odeporifo  della  Spagna  11.    212. 


b)  Angeblicli.    IV.   Xiir  dnrrh  Stidic  bfkaiinto  Darstellunxen .       415 

plar  desselben  faiid  Martini  die  (etwa  im  17.  Jalnli. 
geschriebenen)  Worte :  Opera  prima  di  Antouio  Alegri 
da  Coreg.  Vielleieht  dasselbe  Bild  wie  der  heil.  Hie- 
ronymus  in  sinnender  Betrachtung  des  Kruzifixes,  das 
sieb  uni  die  Mitte  des  17.  Jabrbunderts  in  der  Saiuni- 
buig  des  Malers  Niccolo  Kegnicr  /n  \'enedig  befunden 
baben  soil.'  —  Schcint  verscbullen.  s.  Sticbe  No.  (10'). 
139 — 1451  Versf'biedene  Darstelbmgen  der  Magdalena,  s. 
StiebeNo.  filO.  r)l2— 15.  «1();  der  Susanna,  s.  Stiebe 
No.  <i18.  ()I9,  und  Kopfe  von  beil.  Franen.  s.  Stiebe 
No.  027.  628-029. 


146—153)  Mytbologische  Darstellnngen ,  insbeson- 
dere  Venus  und  Am  or.  in  versebiedenen  Situationen. 
die,  mebr  oder  minder  correggesk,  fiir  den  Sticb  beson- 
ders  geeignet  erscbienen.  Von  einem  dieser  Bilder, 
einer  Venus ,  welcbe  auf  einer  von  z\vei  Tauben  gezo- 
genen  Musehel  auf  dem  Meere  fiibrt,  beisst  es,  dass  es 
sicb  um  1 701  in  England  im  Besitze  des  CTrafen  Nor- 
manby  befand  (s.  Stiebe  No.  040).  S.  ferner  die  Stiebe 
No.  630.  037.   038.  039.  042.  044.  050. 

154  —  159)  Weiterhin  waren  es  Darstelbmgen  Amor's  und  der 
Amoretten,  die  man  insbesondere  unserem  Meister 
beimessen  zu  miissen  glaubte  und  gerne  durcb  den  Sticb 
vervielfaltigte  :  s.No.057.e05.  0()0.  007— 008.  009.  072. 

160-102)  Endlicb  scbrieb  man  dem  Meister  sogar  a  11  ego - 
riscbe  Stttcke  zu,  die  nieht  das  Geringste  mit  ibm 
gemein  baben.     s.  No.  686.  687.  688. 

Das  Gleicbe  ist  der  Fall  rait  einigen  Bildnissen 
und  genreartigen  Darstellnngen,  welcbe  man 
obue  Weiteres,    durcb    den   Sticb    vervielfaltigt ,    dem 


416        '^-  Verzeiclmiss  dor  achten  sowie  iler  .iiigeblichen  Gemiilde. 

Kiinstler  beigemessen  hat,  iind  die  wir  liier  nicht  zah- 
leu,  da  sicb  die  Zahl  soleher  nacli  Correggio  willklir- 
lieli  benannten  Stiche  kauui  bestiimiicii  liisst.  Veigl. 
Stiche  No.  G94.  C97-G99.  701— 705. 


V.   Skizzen  und  Shidien. 

Auch  aiigel)licbe  eigeubilndigc  Entwiirfc  des  Meisters  zu 
seinen  Gemalden  sind  seit  Anfaiig  des  17.  Jabrhuuderts  in 
guter  Aiizabl  aufgetauebt;  cine  Anzabl  davon,  welcbe  man 
verscbiedentlicb  fiir  Originale  ausgegeben,  sind  scbon  bei  den 
einzebien  Bildern  gcnannt.  Von  den  iibrigen  geniigt  es  die 
bekannteren  auziifiiliren ,  da  selbst  dcreu  Aecbtbeit  mebr  als 
zweifeliiaft  ist. 

163)  Skizze  in  Oel  zu  der  Kuppel  des  Doms  in  Parma 
Auf  Leinwaud.  In  der  Erniitage  zu  St.  Peters- 
burg. Zum  Tbeil  verwaschen  und  durcb  Kestauration 
entstellt.  Von  Waagen  '-*';  fiir  jicbt  gebalten.  Das  Bild 
befand  sich  friiber  in  der  Samndung  des  Principe  della 
Pace  zu  Madrid,  s.  Stiche  No.  56. 
164  u.  165)  Zwei  Studien  auf  Leinvvand,  angcblich  zur  Dom- 
kuppel  in  Parma.  Die  eine  niit  mebreren  Kiipfen 
und  einigen  Halbfiguren;  die  andere  mit  acbt  Kopfen 
und  einer  Hand,  die  ein  Scbwert  halt.  Ueberlebens- 
gross.  In  der  Nationalgalerie  zu  London.  Beide 
stammen  aus  der  Galerie  Orleans,  kamen  dann,  jede 
um  IOOJG.,  in  die  Samndung  Angerstein  und  endlich  in 
die  Nationalgalerie.     Sie  sind  nicht  von  Correggio,  son- 


*^)  Gemaldesammlang  der  Erinitage  etc.     S.   58. 


b)  Angeblich.     V.  Skizzen  urid  Studien.  417 

dern  gute  alte  Kopien  (vielleicht  von  den  Caracci  ?)  und 
als  solche  werthvoU. 

166)  Christ  us  treibt  die  Kaiifer  und  Verkaufer  aus  dem 
Tempel.  Skizze  grau  in  grau  auf  Holz.  Im  Belve- 
dere zu  Wien.  Geistreich  beliandelt,  aber  nicht  von 
Correggio.  Auch  ist  das  Bild  in  dem  alten  Inventar  der 
Wiener  Galerie  von  Ferd.  von  Storffer  '^2)  nur  als  »naeh 
Coregio«  bezeichnet. 

167)  Kreuzabnahme.  Auf  Leinwand,  welche  liber  Holz 
gespannt  ist.  Kleines  Bild.  Im  M  u  s e  u  m  zu  N  e  a  p  e  1 . 
Nicht  von  Correggio. 

168)  Flucht  nach  Aegypten.  Skizze.  In  der  akade- 
mischen  Galerie  zu  Wien.     Nicht  von  Correggio. 

169  —  174)  Nacb  einem  Briefe  des  G.  Giordani  von  Bologna  123) 
sind  im  Besitze  des  Grafen  Ulisse  Aldovrandi  da- 
selbst  6  Skizzen  in  Oel  auf  Papier  gemalt,  welche  dem 
Meister  als  Studien  zu  den  Malereien  der  Domkuppel 
in  Parma  beigemessen  werden : 

Gruppe  musizirender  Engel. 

Ein  Engel  mit  einem  Rauchfass. 

Zwei  Apostel. 

Johannes  der  Taufer,   als  Entwurf  zu  einem  der  Zwickel- 
gemalde. 

Der  heil    Hilarius,  ebenso. 

Der  heil.  Bernardo  degli  Uberti,  ebenso. 

Die  Studien  zeigen  sammtlich,  mit  den  Fresken  ver- 
glichen,  Veriinderungen ,  was  man  fiir  einen  weiteren 
Beweis  der  Aechtheit  aunimmt  —  falls  nicht  auch  hier, 


^-'-)  Vergl.  dieses  Verzeichniss  b)  No.  7  mid  Anmerkung  SO.  dieses 
Theils.' 

•-3)  Gaetano  Giordani,  Lettera  sopra  sei  dipinti  ad  olio  del  Cor- 
reggio.    Bologna  1865. 

Meyer,  Correggio.  27 


418       -^      Verzeiihniss  der  iichteii  sowie  (ier  aiicoblifho:  fiemaWe. 

wie  (ifters  bei  Corrcgf^io,  eine  Taiischiuifi,-  vorliegt  Bc- 
statigiingeii  der  Aechtbeit  von  namliafteu  Malern,  wclchc 
Pungileoni  anfiihrt,  konneu  Dicht  den  Ausschlag  gel>eu. 

175)  Btudie  Johannes  des  Tiiiifers,  von  Engeln  unigebeu, 
angeblich  fiir  die  Domkuppel  zii  Parma; 

176:  Studie  des  Evangelisten  Jobaunes  von  Engeln  uni- 
geben ; 

177)  Studie  des  heil.  Benedikt,  rait  zvvci  Engeln; 

178^  andere  vStudie  des  heil.  Benedikt,  mit  Engeln;  alle 
drei  aut"  Leinwand,  ini  Museum  zu  Neap  el.  Sehr 
zweifelbaft.  Solltc  nicht  eine  dieser  Studien,  namlich 
No.  1 75,  zu  den  Kopien  des  Annibalc  Caracci  gehoren, 
welche  dieser  naeh  den  Malereien  in  S.  Giovanni  zu 
Parma  nahm .'  Weuigstens  komnit  in  deni  ofters  er- 
wiibnten  Inventar  der  Sammlung  Faniese  eine  naher  be- 
zeicbnete  Kopie  von  )>Carazzi«  vor,  die  jener  Studie 
dem  Gegenstande  wie  der  Grosse  nacb  entspricht:  »ein 
Gemalde,  Johannes  der  Taufer  sehr  gross  zwischen  den 
VVolken  mit  dem  Kreuze  auf  der  Schultcr  mit  vielen 
Engeln,  von  deneu  einer  ein  Lamm  umfasstc  Vielleicht 
sind  auch  die  drei  anderen  Studien  aus  der  Schule  des 
Caracci  '-^  . 


'-*}  Aiirh  (lie  Iriiher  ervvahiiteii  Kopien  iiarh  der  Kriimiiijr  Mariii  in  der 
Tribune  von  S.  Giovanni  (vergi.  dieses  Verzeiduiiss  a)  No.  ',i)  sind  in  deiu 
erwahnten  Inventar  der  Farnese  ansefiihrt:  Sala  dov'  i-  la  fontana.  iin  qnu- 
dro  gran  flgura  di  nn  Salvatore  a  scdere  sopra  le  nubi  ron  sretro  alia  sini- 
stra e  di  sotto  aloiine  teste  di  Angeli ,  del  Correggio ,  ropia  del  Carazzi 
?Jo.  12;  nn  quadro  una  gran  Madonna  .ron  le  hrafcia  in  croce,  sede  sopra 
le  nnbi  fra  le  quali  nn  Angiolo  rhe  le  sostiene  il  nianto  azznrro  del  Cor- 
reggio. Copia  del  ("arazzi  No.  12.  —  .\nsserdem  sind  daselbst  norh  lol- 
gende.z\vei  Kopien  angefiihrt,  die  sich  iii<  Ut  in»  Museum  zu  Neapel  belin- 
den :  Altro  quadro.  S.  Benedetto  ron  gran  barba  et  un  angelo  die  tiune  il 
pastorale  e  la  niitra,  del  Correggio  ropia  del  Carazzi  No.  258.  —  In  quadro 
S.  Giovanni  priino  abate  con  gran  barba  una  testa  fra  nubi  ct  alia  sinistra 
nna  gran  ganiba  e  mano,  del  Correggio.     Copia  del  Carazzi   No.   2r)S. 


bj   Aiigeblich.     V.   Skiz/en  uiid  Stiidien.  419 

179)  Kopf  eines  Knaben.  Auf  Papier  gemalt.  In  der  Ga- 
lerie  Pitti  zu  Floreuz.  Aiigeblich  Stndic  zu  eiuem 
GemUlde.  Wahrscheinlicb  gutc  alte  Kopie  nacb  eineiii 
Kopf  in  einer  der  Kujipeln  zu  Parma. 

1 80)  E  n  g  e  1  s  k  0  p  f .  Ueberlebensgross .  Auf  Leiuwand .  Frii- 
ber  in  der  Galerie  zu  Modena.  Aecbt.''  Uas  Bild 
wurde  1859  von  dem  Herzog  Franz  V.  von  Modena, 
als  er  Italien  verliess,  niitgenommen. 

181)  Engelskopf.  Ueberlebensgross.  Studic  zu  dcni  En- 
gel  neben  dem  heil.  Geminian  in  der  Madonna  de.s  heil. 
Sebastian  (Dresden)^  Auf  Papier  gemalt.  In  den  Uf- 
fizien  zu  Florenz.     Alte  Kopie. 

182)  Zwei  Studicn  von  Engelskopf  en  aufPiipier.  In  der 
Galerie  Esterbazy  zu  Pest. 

183^  Skizze  zu  dem  fliehcnden  JUngling  auf  dem  Oel- 
berge  (s.  dieses  Verzeichniss  a)  No.  42).  AufLeinwand. 
Im  18,  Jabrhundert  im  Besitze  eines  Englanders  Jen- 
kins zu  Rom.     Verscholleu.     s.  8.  89. 

184)  Skizze  zu  einer  Gcburt  Jesu:  Das  Kind  inniitten 
dreier  Engel  eingescblafen,  dabei  Maria  und  Josei)li  den 
Vorgang  betracbteud.  Skizze  auf  Holz.  Im  Museum 
zu  Neap  el.     Sebr  zvveifelbaft. 

185  u.  186)  Zwei  Skizzen  von  der  Verklindigung  (vergl. 
dieses  Verzeicbniss  a)  No.  5)  und  von  der  Pieta  (vergl. 
a)  No .  1 0) .  In  der  stadtiscben  Galerie  zu  Bergamo. 
FrUber  im  Besitz  des  Malers  Giuseppe  Molteni  zu  Mai- 
land,  dann  in  der  Sammlung  Lochis  bei  Bergamo,  von 
wo  sic  in  die  stadtiscbe  Galerie  Ubergingen.  Beide  Bil- 
der  wnrdeii  durcb  ein  Gutachten  der  Akademie  zu  Parma 
vom  19.  Januar  1830  fiir  Origiualskizzen  des  Correggio 
zu  jenen  Gemaldeu  erklart;   aucb   der  Stecber  Toschi 


420       -^-    Verzeichniss  der  achten  sowie  der  angeblichen  Gemalde. 

sprach  sich  ftir  die  Aechtheit  in  eincm  Briefe  an  den 
Grafcn  Lochis  vom  20.  Februar  1838  aus.  Kichtsdesto- 
wcnigcr  haben  Beide  niit  dcm  Meister  nicht  das  Ge- 
ringste  zu  schafifen.  Beide  sind  sehr  verwaschen,  doeli 
lasst  sich  noch  erkenuen,  dass  sie  ohne  Charakter  und 
flau  in  der  Behandlung  sind;  es  sind  skizzirte  Ko- 
picn  '■^■'; . 

187)  Stndie  zu  eineni  der  Amoretten  anf  der  Danae.  In 
der  Sammhmg  der  Universitat  zu  Tubingen. 

188)  Skizze  zu  eiuer  Geburt  Christi.  x\uf  Leinwand.  In 
der  Saramlung  des  Grafen  Sergei  Strogauoff  zu  St. 
Petersburg.  Nach  Waagen'^')  «gliicklich  erfnnden 
und  geistreich  in  einer  warnien  Fiirbung  ausgefiibrt". 
Doch  scheiut  die  Aechtheit  zweifeihaft. 


'■^)  Diese  MitUieilung;  verdanke  ich  Ilerrn  G.  Frizzoni. 
I-*)  Gem'aldesammliing  dor  Krmitage  etr.      S.  4U(» 


B.  llaud/eichiiuuiceii. 


»' 


Die  Zeichnungcn  des  Meisters  sind  seit  dem  17.  Jahr- 
hundert  nicht  minder  gesucht  gewesen  als  seine  Gemalde. 
Allein  war  schon  iinter  den  Bildern,  denen  man  seinen  Na- 
men  gegeben,  eine  gute  Anzahl  uniielit:  so  geht  die  Menge 
von  Zeiehnungen,  die  man  ihm  zugeschrieben ,  wahrend  sie 
hOchstens  nach  correggesken  Motiven  von  Spaferen  gefertigt 
waren,  geradezu  in's  Zahllose.  Diese  falschen  Blatter,  die 
sich  jetzt  noch  in  fast  alien  ofFentlichcn  Sammliingen  finden, 
einzeln  anzufiihren,  ware  ganz  zwecklos.  Originalzeichnun- 
gcn  Con-eggio's  gehoren  zu  den  grossten  Seltenheiten ;  zudera 
ist  ilire  Aechtheit  festzustellen  schon  deshalb  sehr  schwierig, 
weil  es  an  Bliittern,  die  ihm  mit  urkundlicher  Sicherheit  zu- 
geschrieben werden  konnten,  ganz  und  gar  mangelt.  So  frlih 
schon  haben  Irrthttmer  und  Falsehungen  stattgefunden, .  dass 
Mariette,  einer  der  namhaftesten  Kenner  in  derartigen  Din- 
gen,  behaupten  konnte ,  die  Blatter  zur  Domkuppel ,  welche 
Vasari  bescssen  und  in  seiner  Biographic  des  Meisters  er- 
wahnt ,  scien  nicht  von  Correggio  gewesen .  So  sind  wir, 
ohne  sichere  Muster  und  ohne  alle  Beweismittel ,  lediglich 
darauf  angewiesen,  seine  Zeiehnungen  an  der  Behandlungs- 
weise,  darin  wir  den  Charakter  seiner  Kunst  vollstandig  wie- 
derfinden,  zu  erkennen.  Ein  solches  Verfahren  behalt  aber 
in  fast  alien  Fallen  sein  Zweifelhaftes  um  so  mehr,  als  sehr 
namhafte   Meister   nach    seinen  Motiven  Studien   gezeichnet 


422  B.   HandzeicLnungt'ii. 

lial)en ;  wie  denn  allcin  auf  dcr  Vevsteigenvng  der  ^annulling 
Cfozat  (1741)  18  Zeichiimigen  dcs  Federigo  Zuccaro  nacli 
den  beruhmtesteu  Gemiilden  des  Meistcrs  iinter  den  Hammer 
karaen.  Waren  solche  Blatter,  wie  dies  nicht  selten  der  Fall, 
nun  gar  in  der  Manier  Correggio's  gezeichnet,  so  galten  sie 
bald  fiir  eigenhandigc  Arbeiten  desselben.  In  wie  gi'ossera 
Massstab  dann  eiuzelnc  Sammler  wie  namentlicb  der  Pater 
Eesta  den  Ankauf  und  die  Verbreitung  angeblicber  Zeich- 
nuugen  betrieben,  baben  wir  friiher  gesehen  '2") . 

Uebrigens  machen  naturgemass  Correggio's  Zeichnungen 
keincn  Ansprueb  darauf,  fiir  selbstiindige  Darstelluugen ,  in 
denen  der  kiinstlcrische  Gedanke  voUkommen  sich  ausspricbt, 
zu  gelten,  und  sie  baben  insoferu,  so  wertbvoll  sie  auch  sein 
mogen,  nielit  die  Bedeutung,  welcbe  z.  B.  den  Diirer'schen 
Bliittern  zukommt.  Es  sind,  wie  sie  fiir  den  Zweck  des 
Meisters,  der  wesentlich  Maler  war,  passten,  nur  leichtc, 
liiicbtig  bingeworfene  Skizzen,  zumeist  von  Einzelfiguren,  als 
blosse  EntwUrfe  und  Hulfsmittel  zu  den  Gemalden.     Correggio 


'-")  Die  grosse  Sammlung  dcs  Pater  Kcsta ,  von  welchei  sclioii  in  dcr 
Anmerkung  37  des  erstcn  Tbeils  die  Rede  war,  bestaiid  in  Ifi  Foliobanden;^ 
sie  umfasste  die  verschicdensten  Mcister  und  sollte  den  Fortschritt  und  den 
Verfall  dcr  Malerei  in  ihrcn  ■verschiedenen  Epochen  darlegen.  Welcli  ^fclt- 
sames  Zeug  darin  dcm  Correggio  beigemessen  wurde,  crhellt  aus  dem  Jetzten 
Blatt  dcs  fiinften  Baiidcs :  ¥Anc  Victoria,  welcbe  dcii  gerccbtcn  Triiinipli 
der  Lombardei  iiber  Toskana  versinnlicht ;  cin  solcher  Wettstreit  kam  un- 
sercm  Meister,  aucb  wenn  er  die  Florentiner  kanntc,  bicbcr  niemals  in  den 
Sinn.  Die  ihm  zugescbriebenen  Blatter  waren  in  vcrschiedenc  Biinde  vcr- 
theilt,  im  Ganzen  weit  iiber  hundert;  darunter  auch  verschiedene  Entwiirfe 
zu  den  Kuppeln  in  Rolhstein.  Der  Bericht  iiber  diesc  Sammlung  von  Tal- 
man  ist  in  der  Gazette  des  Heaux-Arts,  1859,  I.  298  f.  abgedruckt.  Die 
Mehrzahl  dieser  Zeichnungen  wurde,  naclulem  sie  Lord  Somers  besesscn, 
Eigenthum  des  jiingercn  Ilichardson,  dessen  Vatcr  schon  eine  schr  ange- 
sehcne  Sammlung  von  Ilandzeichnnngen  italienischer  Mcister  bcsass.  Dieses 
reiclie  Kabinet  kam  im  Februar  1747  iintcr  den  Hammer;  die  Versteigcrung 
daucrte  lb  Tage.  Bekanntlich  sind  die  Bliittcr  desselben,  darunter  nicht 
■wenigc  unter  dem  Nanien  Correggio's.  in  die  namhaftcsten  Sammlungen  Euro- 
pa's  iibergegangen.  Man  that  .sich  mcistens  auf  dieselben  nicht  wenig  zu 
gate;  und  docli  wjjr  cin  gutcr  Bestandtheil  dcrsclbcn  jene  schr  zwcifelhaftcn 
nOriginalzcichnungenn  dcs  Pater  Resta. 


In  Italion:  "      ''  423 

selber  legte  offenbar  gevingen  Werth  darauf .  Vasari ,  wenn 
er  audi  nach  den  BUittern  im  eigenen  Besitze  keiii  Urthcil 
haben  konnte,  meinte  sicher  nicht  unrichtig,  dass  seine  Zeieh- 
nungen  dem  Kiinstler  nicht  den  Ruf  gemacht  hiitten  wie  seine 
GemUlde.  Dass  aber  dennoch  solche  Blatter,  welche  die  Hand 
des  grossen  Meisters  vermuthen  lassen,  in  ihrer  skizzenhaften 
Behandlung  einen  eigenen  malerischen  Keiz  zeigen  und  da- 
her  auch  den  Sammlern  von  jelier  willkoninien  gewesen  sind, 
vei'steht  sicli  von  selbst.  In  alien  bedeutenden  Sammlungen 
ist  der  Meister  immer  reiclilich  —  natUrlich  grossen  Theils 
mit  sehr  zweifelhaften  Blattern  —  vertreten  gewesen,  (Mo- 
dena,  Gonzaga,  Arundel,  Bonfiglioli  zu  Bologna,  welche  an 
die  Sagredo  zu  Venedig  Uberging,  Pembroke,  die  beiden  Ri- 
chardson, Crozat  und  Mariette,  Praun,  Thomas  Lawrence, 
Joshua  Reynolds ,  John  Malcolm,  Wilhelm  II.  v.  Holland). 
Welchen  Werth  aber  noch  neuerdings  Zeichnungen  haben, 
die  ihm  mit  grosserer  Sicherheit  zugeschrieben  werden ,  be- 
wics  die  Versteigerung  der  Sammlung  des  Konigs  Wilhelm 
von  Holland  (1 850)  ,  daraus  der  bekannte  englische  Kunst- 
handler  Woodburn  eine  zu  510  fl.  und  einc  andere  zu  1100  fl. 


erwarb 


I.  In  Italic n  hat  sich  wenig  Bemerkenswerthes  erhalten, 
da  ein  grosser  Theil  seiner  friiheren  yammlungen  nach 
England  und  Frankreich  gekommen  ist. 

Unter  den  12  Handzcichnungen  in  denUffizien  zu 
Florenz,  Studien  zu  Madounen ,  Evangelisten  und 
Heiligen,  ist  keine,  die  dera  Meister  mit  einigem  Recht 
beigemessen  werden  konnte. 

Die  fltnf  Blatter  in  der  Galerie  zu  Modcna.  Stu- 
dien zu  den  Engeln   in   der   Madonna   des  heil.  Georg 


^^  R.  Haiidzeichnungen. 

(Dresden),  dor  Maria  in  S.  Giovanni  zu  Parma  i?), 
einem  aufscliwebendeu  heil.  Joliannes,  zu  zwei  Kopfen 
von  Putten  und  zu  einer  Bacchantin,  sind  sannutlich 
sehr  zweifelhaft. 

Ebenso  eiuige  Studien  in  der  Ambrosiana  zn  Mai- 
land,  von  denen  schon  Kicbardson  zwei  Blatter  her- 
vorbebt:  Verniiilung  Josefs  und  der  Maria  und  Studie 
zur  Nacht. 

Im  Arehiv  des  konstantinianischen  Ordens  zu  Parma, 
dem  die  Kircbc  der  Steeeata  angehort,  l)efindet  sich  die 
Zeichnung  eines  Altars;  Martini  nleint,  es  konnte  die- 
ser  derjenige  sein,  fUr  den  man  Correggio's  Beiblilfe  in 
Anspruch  genommen  (s.  S.  192),  und  daher  die  Zeich- 
nung von  ihm  lierriihren  [Ij. 

II.  Von  den  23  Zeicbnungcn,  welehe  sich  im  British  Mu- 
seum zu  London  befinden,  sind  namentlich  hervor- 
zuheben : 

Vermalung  der  heil.  Katharina  :  Jungfrau  mit  dem 
Kindc  und  der  knienden  Katharina,  in  dor  Luft  zwei 
Engel.  Rothstein  und  Feder.  Bez.  An"\  il  Coregio. 
s.  Stiche  No.  356  und  357. 

.  Studie  zum  heil.  Johannes  mit  dem  Lamm  ftir  die 
Domkuppel  zu  Parma.  Rothstein.  C4rosses  Blatt,  bez. 
Coregio.     s.  Stiche  No,  70. 

Beide  Blatter  ist  Waagen  '^''j  geneigt  fllr  acht  zu  hal- 
ten ;  doch  ist  die  Bezeichnung  jedenfalls  spater. 

Skizze  zu  einem  Theil  der  DomkuppeL  Rothstein, 
leicht  mit  der  Feder  umrissen.     s.  Stiche  No.  69. 


»»)  Treasures  of  Art  etc.  I.  22(i. 


Ill  England,  insbesondcre  in  London.  425 

Studie  oder  erster  Entwurf  (?)  zum  Gemalde  der 
Kacht  (Dresden),     s.  Sticlie  No.  180. 

Zwei  Stiidien  zu  der  Madonna  des  heil.  Georg.  Fe- 
der,  lavirt  niit  Bister  (?).  s.  Stichc  No.  248.  249.  S. 
ausserdem  unter  den  Stichen:  No.  713.  714,  757.  765. 
766.  803. 

Das  South-Kensington-Museiim  zu  London 
hat  in  seiner  Sanimlung-  Dyce  fUnf  dem  Meister  zugc- 
schriebene  Blatter,  worunter  vier  angebliche  Studien  zu 
seinen  Fresken  aus  dem  Kabiuet  Richardson  stanimen. 

In  England  ausserdem  in  der  konigl.  Bibliothek  zu 
Windsor -Castle  neun  Handzeichnungen ,  worunter  ein 
angeblicher  Entwurf  zur  schlafenden  Venus  (Jupiter  und 
Antiope  im  Louvre),  Leichnam  Christi  von  flinf'Engeln 
getragen  in  schwarzer  Kreide  und  eine  HI.  Familie. 

InChatsworth  beim  Herzog  von  Devonshire :  Zeich- 
nung  fttr  ein  Altarblatt  in  Feder  und  Farben ,  Skizze 
desGott-Vaters  mit  Engeln  in  Rothstift  und  Bister,  Maria 
Himmelfahrt  in  Rothstift  und  drei  Studien  mit  Kindern. 

Bei  Herrn  Welles  ley  zwei  Blatter  in  Rothstift  mit 
Engelknaben ,  angeblichen  Entwlirfen  zu  eineni  der 
Kuppelbilder. 

In  der  Sammlung  Russell  zu  London:  zwei  Zeich- 
nungen,  Madonna  mit  Kind  und  ein  Engel.  Ueber  die 
Aechtheit  dieser  Blatter  habe  ich  keine  naheren  An- 
gaben;  auchWaagen  spricht  siehdariiber  nicht  naheraus. 

Ill,  Von  den  20  Blattern  im  Louvre  zu  Paris,  welche 
dem  Meister  zugeschrieben  werden  und  die  zumcist  aus 
den  beriihmten  Sammlungen  Crozat  und  Mariette  stam- 
men,  sind  erwahnenswerth : 


B.   Handzeichnungen. 

Der  an^eblicli  erste  Entwurf  zu  clem  Martyriura  der 
heil.  Placidus  iind  Flavia  mit  namhaften  Veriindcruii- 
gen,  Rothstein  mit  Weiss  gehoht. 

Erste  Skizze  zu  der  aufschwebendcn  Maria  in  der 
Domkuppel  wesentlich  anders  als  in  dieser  iind  selir 
zweifelhafi ,  Kothstein ,  Stiehe  No.  65. 

Entwurf  zum  Johannes  der  T.  fiir  den  einen  Zwickel 
derselben  Kuppel;  Rothstein,  Stiehc  No.  745. 

Apostelfigur  fttr  die  Kuppel  in  S.  Giovanni.  Roth- 
stein, Stiche  No.  782. 

4  Blatter  mit  verschiedenen  Studien  verkUrzter  Fi- 
guren,  Rothstein;  Stiche  No.  785 — 78S. 

4  Blatter  mit  je  einem  Engelskopf.  Stiche  No.  804. 
812—14. 

Eine  heil.  Familie  aus  der  Sammlung  Wilhelm's  II. 
von  Holland,  1850  fiir  300  fl.  erworben.  s.  auch  un- 
ter  den  Stichen  No.  717.  743.  758.  771  und  772.  774. 
775.  778.  780.  781.   791  und  792.  798—800. 

IV.  Von  den  9  Handzeichnungen,  welche  das  Kupferstich- 
kabinet  in  Berlin  zu  besitzen  behauptet  und  die  sammt- 
lich  ohne  Belang  sind,  erinnert  nur  eine,  Ein  aufschvve- 
bender  Putto,  naher  an  Correggio,  und  auch  diese  ist 
nicht  acht. 

V.  In  der  Albertina  zu  Wien  werden  ihm  26  Blatter 
zugeschrieben ;  grosstentheils  spate  Arbei ten,  deren  eine 
Anzahl  nach  Figureu  seiner  Kuppelfreskcn  gczeichnet 
ist.  Nur  ein  Blatt  ist  heiTorzuheben  und  macht  mehr 
den  Eindruck  der  Aechtheit.  Es  ist  eine  heil.  Familie, 
dabei  die  heil.  Elisabeth  und  der  kleine  Johannes,  im 
Grunde  ein  Engel  und   rechts  Joseph   bei  der  Arbeit: 


^^r 


III  Paris,   Berlin,   "Wien,  Dresden,    Miintlien,   Weimar.  427 

dancben  noch  Skizzcn  7A\  eincr  Madonna  und  auf  der 
Rlickseitc  Studien  zn  einem  heil.  Hieronynuis.  Mit  der 
Fcder  in  Bister  skizzirt  12*').  s.  Stiche  No.  716.  725. 
739.  742.  747.  748.  750.  754.  756.  760.  768.  770.  776. 
784.  795.  807—811. 

VI.  Unter  den  ini  Kupferstichkabinet  zu  Dresden  befind- 
lichen  Zeiebnungen  sind  namentlich  einigc  Studien  oder 
Entwiirfe  zu  der  Madonna  des  heil.  Georg-  (in  Dresden) 
hervorzuheben :  eine  Studie  zum  ganzen  Bild  ohne  die 
Kinder  (Tusche)  und  zwei  Engel  dazu  (Rothstein),  s. 
Stiche  No.'  243.  244 — 246.  Sie  scheinen  aus  der  alten 
Sammlung  des  Herzogs  von  Modena  zu  stamnien.  Davon 
ist  wol  die  Studie  der  bciden  Engcl  Original.  Ebenso 
ein  anderer  Entwurf  von  zwei  Genien  zu  den  Fresken 
in  S.  Paolo  (s.  Stiche  No.  151). 

VII.  Von  den  7  Blattern  im  Kupferstichkabinet  zu  Miin- 
chen  ist  nur  Eines  von  Bedeutung,  das  an  die  Dom- 
kuppel  in  Parma  erinnert:  Madonna  von  Engeln  Chri- 
stus  entgegengetragen  (Feder  mit  Bister  lavirt) ;  doeh 
ist  auch  die  Aechtheit  dieser  an  sich  meisterlichen  Zeich- 
nung  zweifelhaft.     s.  Stiche  No.  729.  751.  763. 

VIII.  Zu  den  beachtenswerthen  Blattern  in  der  Sammlung  des 
Grossherzogs  von  Weimar  vergl.  die  Stiche  No.  711. 
712.  761.  793.  801. 

-"-—  .  .^ 

'29J  IMcse  Mittlicilung  vcrdanke  ich  Horrn  Dr.  M.  Tliau.sing.  Vergl. 
audi  Waagon  (Kiinstdenknialer  in  Wien.  IT.  1.^5.  i.5(»),  dcssen  Urlheil  liier 
jcdocli,  wic  ofters,  niclit  strong  und  bcstinimt  gonug,  zu  mild  und  giinstig 
crscheint. 


428  ^-  Uandzeichnungcii. 

Von  alteren  Saramlungen, 

welclie  jetzt  als  solche  nicht  mehr  bestehen  und  dcren 
Blatter  zum  Theil  in  die  genannten  Kabinete  Ubergegangen 
sind,  verdienen  diejenigen  des  Sir  Thomas  Lawrence, 
welche  in  den  Jahren  1835—1840  verkauft  wurde,  und 
Wilhelm's  II.,  Konig  von  Holland,  welche  1850  unter  den 
Hammer  kam,  besonderer  Erwahnung.  Aus  der  Samm- 
Inng  Lawrence  sind  folgende  unserem  Meister  beigemes- 
sene  Blatter  hervorzuheben : 

Kronung  der  Jungfrau,  mit  Figuren  von  Engeln;  Studie  zu 
der  Nische  der  alien  Tribune  in  S.  Giovanni.  Rothstein 
und  Feder. 

Zwei  Studien  zur  Madonna  mit  dcm  Kinde.  Rothstein.  Be- 
zeichnet.     Aus  der  Sammlung  des  Grafen  Fries. 

Studie  von  zwei  Knaben  zur  Madonna  des  heil.  Georg.  Roth- 
stein.    Aus  der  Sammlung  von  Young  Ottley. 

Akademische  Figur,  schlafend,  verkurzt.  Bezeichnet.  Roth- 
stein.    Aus  der  Sammlung  des  Lord  Elgin. 

Studie  zum  Kopf  der  Maria  in  der  Domkuppcl.  Kreide,  gehoht 
mit  Weiss.  Aus  der  Sammlung  des  Grafen  Bianconi  zu 
Bologna. 

Studie  zur  Maria,  ganze  Figur,  zur  Domkuppel.  Rothstein, 
gehoht  mit  Weiss. 

Erster  Entwurf  zur  Nacht  in  Dresden.  Feder  und  Bister, 
gehoht  mit  Weiss.    Aus  der  Sammhing  des  Earl  of  Arundel. 

Anderer  Entwurf  zur  Nacht,  mit  wesentUchen  Veranderungen. 
Feder  und  Bister. 

Entwurf  zur  Madonna  des  heil.  Sebastian  in  Dresden,  mit 
Veranderungen.  Feder  und  Bister.  Aus  der  Sammlung 
Wicar. 


Aeltere  Sammhingeii ;  Lawrence,  Malcolm.  429 

Entwnrf  zum  Ecce  Homo  in  London ,  mit  Verandernngen, 
Feder  und  Bister.     Aus  der  Sammlung  des  Grafen  Fries. 

Studie  zum  Cupido  in  der  Schule  des  Amor,  llothstein,  ge- 
hoht  mit  Weiss.     Aus  der  Sammlung  des  Grafen  Bianconi. 

Versehiedene  Studien  zu  den  Kuppeln. 

Entwurf  zur  Madonna  des  heil.  Hieronyraus.  In  Rothstein. 
Aus  der  Sammlung  Jabach. 

In  der  Sammlung  Wilh elm's  II.  von  Holland  waren 
23  dem  Meister  zugesehriebenc  Blatter,   wovon  freilicli  nur 
ein  kleiner  Tbeil  Anspruch  auf  Aecbtbeit   erbcben   konnte. 
Von  diesen  erwarb  der  Kunstbandler  Woodburn  zu  London  : 
Entwurf  zur  »Nacbt«  (Dresden)  um  510  fi. 
Studie  zum  heil.  Johannes  um  1100  fl. 
In  die  Sammlung  zu  Weimar  kam : 
Studie  mit  Kindern  in  verschiedenen  Stellungen  um  340  fl. 

In  die  Sammlung  des  Louvre  kam: 
Heil.  Familie  um  300  fl. 

Von  Bedeutung  war  endlich  noch  die  Sammhing  von 
John  Malcolm,  welche  1 869  in  London  versteigert  wurde '  ^oj . 
Eine  Anzahl  namhafter  Zeichnungen,  deren  Aecbtbeit  mit 
grosserer  Bestimmtheit  auftrat  und  die  grossentbeils  zuerst  im 
Kabinct  Richardson ,  dann  in  der  Sammlung  Reynolds  und 
in  derjenigen  des  Lawrence  gewesen,  gingen  endlich  in  die 
seinige  Uber.     Wir  nennen  davon : 

Studie  zur  Hauptfigur  der  Maria  in  der  Dond?:uppel  zu  Parma. 
Rothstein,  auf  blass  braunem  Papier.  Dieses  bemerkens- 
werthe  Blatt  hatte  nach  jenen  Sammlern  und  vor  Malcolm 
Wilhelm  II.  von  Holland  besessen. 


^^f*)  s.  J.  C.  Robinson,  Descriptive  Catalogue  of  the  Drawings  by  the 
Old  Masters,  forming  the  Collection  of  John  Malcolm  of  Poltalloch  Esq.  Lon- 
don 1869. 


4d0  *I^-  IlaiulzeicliimnBon. 

Eio  Blatt  mit  Studicu  zu  cinem  Evangelisten  mit  Eiigeln  fiir 

eine  der  Zwickelu  der  Kuppel  iu  S.  Giovanni.     Fcdcr  und 

Bister.     Auf  der  Rlickseite  eiu  leichter  Eutwnrf  zu  Fatten 

in  Rothsteiu. 
Studie  zur  Magdalena  iu  der  Madonna  des  heil.  Hieronynuis. 

Aus  der  Samnilung-  Reynolds. 
4  Bliittcr  mit  Studien  zu  Eugelknaben,  wabrscheinlieh  zu  den 

Kujipelfreskeu  in  Parma. 
Ausserdem   ein   Entwurf  zu   einer   Vernialung  der  heil. 

Katharina : 
Madonna  mit  dem  Kinde  auf  einem  Throne  mit  drei  Ileiligeu, 

darunter  die  heil.  Katharina,   vvclehe  kniend  den  Rin*;-  an 

den  Finger  des  Kitides  steckt.     Rothsteiu. 


1i 


€.  Topographisches  Vcrzeicliiiiss  der  crhaUeiieii 
Werke. 

Audi  die  angeblichen  Bilder  siad  liier  aufgeziihlt.     Wo  keine  Beuiei- 

kung,  steht  die  Aeehtlieit  fest.     Die  Riickweise  beziehen  sich  aiif  das 

vorher  jregebene  Yorzeichniss  der  Geuiiilde. 

In  Parma: 

1)  Fresken  im  Dom.     s.  a^   No.  7. 

2)  Fresken  in  S.  Giovanni,     s.  a)  No.  2  u.  No.  4. 

3)  Fresken  in  S.  Paolo,     s.  a)  No.  1. 

4)  Verktindigung  in  8.  Annunziata.     s.  a)  No.  5. 

51  Reste  von  Fresken  in  eineni  Gelass  des  Klosters  von  S. 
Giovanni.     Zweifelhaft.     s.  b)  No.  53. 

6)  Reste  von  Fresken  in   der  Abtei  Torehiara  bei  Parma. 
Zweifelbaft.     s.  b)  No.  54. 

7)  Kronung  der  Maria,  Fresko.     In  der  Bibliothek.     s.  a) 
No.  3a. 

8)  Madonna  della  Scala,  Fresko.    In  der  Pinakothek.    s.  a) 
No.  6. 

9)  Madonna  della  Scodella.     Ebenda.     s.  a)  No.  13. 

10    Madonna  des  heil.  Hierouynius.     Ebenda.     s.  a)  No.  14. 

11)  Martyrimn  der  hh.  Placidus  u.  Flavia.  Ebenda.  s.  a)  No.  9. 

12)  Pietii  oder  Kreuzabnahme.     Ebenda.     s.  a)  No.  10. 

13)  Kreuztragung.     Ebenda.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  28. 

14)  Bildniss.     Ebenda.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  25. 


4'32  t-  Topographisrhes  Verzeichniss  der  erhaltenen  Werke. 

I  u  Rom: 
15)  Christus   in   der  Glorie.     In  der  Galerie   des   Vatikan. 

Nicht  von  C.  s.  b)  No.  10. 
IG)  Danae.     Im  Palazzo  Borghese.  s.  a)  No.  34. 

17)  Triumph  der  Tugend.     Im  Palazzo  Doria  Pamfili,    s.  a) 
No.  37. 

18)  Madonna   das   Kind  stillend.     Wahrschcinlieh    nocli    im 
Besitz  des  FUreten  Torlonia.  s.  a;  No.  24. 

19)  Die   Gespielinnen    der   Leda.      Im    Palazzo   Rospigliosi, 
Kopie.  s.  b)  No.  74, 

In  F 1 o r e n z : 

20)  Madonna  das  Christkind  anbetend.     In  den  Uffizien.    s. 
a)  No.  21. 

21)  Flueht  nach  Aegypteu  mit  dem  heil.  Franziskus.   Ebenda. 
Kopie.  s.  b)  No.  55. 

22)  Kopf  Johannes  des  TiUifers  in   der   Schlissel.     Ebenda. 
Nicht  von  C.  s.  b)  No.  35. 

23)  Kinderkopf,  Studie.    Ebenda.  Zvveifelbaft.    s.  b)  No.  1S1. 

24)  Knabenkopf,  Studie.    In  der  Clalerie  Pitti.    Wahrschein- 
lieh  Kopie.    s.  b)  No.  179. 

I  n   N  e  a  [)  e  1 : 

25)  Zingarella.     Im  Museum,   s.  a)  No.  23. 

26)  Vernialung  der  heil.  Katharina.     Ebenda.    s.  a)  No.  20. 

27)  Madonna  mit  deui  Kiude.     Ebenda.     Nicht  von  C.  s.  b) 
No.  26. 

28)  fSkizze  zu  einer  Geburt  Christi.     Ebenda.     Sehr  zweifel- 
haft.  s.  b)  No.  1S4. 

29)  Skizze  zu  einer  Kreuzabnahme.     Ebenda.     Nicht  von  C. 
•    s.  b)  No.  167. 


Rom.    Florenz.    Neapel.    Modeiia.    Mailand.    Bergamo.     Turin.     433 

30 — 33)  4  Studien  zu  deu  Kuppelfresken  in  Parma.    Ebenda. 
Wahrscheinlicli  alte  Kopien.    s.  b)  No.  175 — 178. 

In  Modena : 

34)  Raub  des  Ganymed.    Fresko.    In  der  Galerie.    Vielleicht 
acht.    s.  a)  No.  38a. 

35)  Nackter  Kriabe.     Fresko.     Ebenda.     Vielleicht  acht.    s. 
a)  No.  38b. 

36)  Engelskopf.     Studie.    Ebenda.    Aecht?  s.  b)  No.  180. 

37)  Madonna  mit  dem   Kinde.     Bei  Marchese   C.    Campori. 
Angeblich.   s.  b)  No.  14. 

In  Mailand: 

38)  Madonna  mit  Heiligen.     In  der  Brera.     VVol  alte  Kopie. 
s.  bj  No.  2. 

39)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  heil.  Taufer.    In  der 
Ambrosiana.     Zweifelhaft.    s.  b)  No.  3. 

40)  Bildniss.     Ebenda.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  47. 

41)  Madonna*    mit    den    Schutzheiligen    von    Parma.      Beim 
Herzog  Melzi.     Angeblich.    s.  b)  No.  9. 

In  Bergamo: 

42)  Kopf  eines  Alten.     In  der  Galerie.     Nicht  von  C.  s.  b) 
No.  51. 

43)  Kopf  einer  todten  Frau.     Ebenda.     Nicht  von  C.   s.  b) 
No.  52. 

44  und  45)  Skizzen  zur  Verktindigung  und  znr  Pieta.   Ebenda. 
Nicht  von  C.  s.  b)  No.  185  und  186. 

In  Turin: 
46)  Angesicht  Christi.     In  der  Galerie.     Nicht  von  C.  s.    b) 
No.  33. 

Moyer,  Correggio.  2'^ 


4S4  ^-    Topograph! srhes  Verzeichniss  der  erhaltenen  Werke. 

In  Bologna: 

47)  Heil.  Johannes.     Bei  G.  G.  Bianconi.     Selir  zweifelhaft. 
s.  b)  No.  11. 

48)  Madonna  mit  deiu  Kinde.     Bei  G.  B.  Bianconi.     Angeb- 
licb.  s.  b)  No.  13. 

49 — 54)  G   Studieu    zii    den    Kuppelbildeni    in   Parma.      Bei 
Graf  Aldovrandi.     Angeblich.  s.  b)  No.  109—174. 

In  Mantua: 

55)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kl.  Tauter.     Bei  den 
Erben  von  Aless   Nievo.    Schwerlicb  von  C  s.  b)  No.  1. 

In  Madrid: 

56)  Noli  me  tangere.     Im  Museum.     Niebt  unzvveifelbaft.   s. 
a)  No.  39. 

57)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kl.  Taufer.     Ebenda 
Niebt  von  C.  s.  b)  No.  19. 

58)  Pieta.     Ebenda.     Kopie.  s.  b)  No.  64. 

59)  Martyrium  der  hb.  Placidus  und  Flavia.    Ebenda.    Kopie. 
s.  b)  No.  72. 

In  Paris: 

60)  Vermalung  der  heil.  Katharina.    Im  Louvi*e.  s.  a  No.  19. 

61)  Jupiter  und  Antiope.     Ebenda.  s.  a)  No,  29. 

62)  Triumph  der  Tugend.     Ebenda.  s.  a)  No.  35. 

63)  Das    Laster    und    die   Leidenschaften.      Ebenda.     s.    a) 
No.  36. 

In  den  Vorrathskammern  des  Louvre  sollen  sich  noeh 
befinden :  Heil.  Familie,  auf  der  der  kl.  Johannes  dem 
Christkinde  das  Kreuz  reicht;  Skizze  zu  der  Mad(tnna 
des  heil.  Hieronynms  in  Parma ;  Ein  sich  kasteiender 
Hieronynuis.  Vergl.  auch  das  Verzeichniss  der  alteren 
Sammlungen. 


Bologna.     Mantua.  — Madrid.  —  Paris.  —  England.  435 

04)  Der  fliehende  JUngling  auf  dein  Oelberge.  Bei  Henn 
Des  Foves.     Kopie  t  s.  a)  No.  67. 

In  England : 
65^  Madonna  della  Cesta.    In  der  Nationalgalerie  zii  London. 

s.  a)  No.  22. 
(iO)  Ecce  Homo.    Ebcnda.    Nicht  unzweifelhaft.  s.  a)  No.  10. 
07)  Schule  des  Amor.     Ebenda.    s.  a)  No.  30. 
08  und  09)  Zwei  Stadien  zm*  Domkuppel  in  Parma.    Ebenda. 

Kopien.  s.  b)   No.  164  und  105, 
70  und  71)  Zwei   Fragmente  von  Fresken   aus  der  Tribune 

in  S.  Giovanni   zu  Parma.     Bei  Lord  Ward   in  London. 

s..  a)  No.  3b  und  c. 

72)  BUssende  Magdalena.     Ebenda.     Kopie.  s.  b)  No.  71, 

73)  Christus  am  Oelberg.  In  Apsleyhouse  zu  London,  s.  a) 
No.  27. 

74)  Madonna  das  Kind  kUssend.  Bei  Lord  Carlisle,  in  Lon- 
don.    Angeblich.  s.  b)  No.  17. 

75)  Heil.  Johannes.     Ebenda.     Nicbt  von  C.    s.  b)    No.  34. 

76)  Bildniss.  In  Hampton  Court  bei  London.  Nicht  von  C. 
s.  b)  No.  40. 

77)  Madonna  della  Cesta.  Bei  Lord  Ellesmere  zu  London. 
Kopie.  s.  b)  No.  02. 

78)  Bildniss.  In  der  Sammlung  Hope  zu  London.  Nicht 
von  C.  s.  b)  No.  49. 

79)  Der  fliehende  Jlingling  auf  dem  Oelberge.  Bei  Herrn 
KSikes  zu  London.     Kopie?  s.  b)  No.  08. 

80'  Heil.  Martha  mit  drei  anderen  Heiligen.  Bei  Lord  Ash- 
burton  in  London.     Kopie.   s.  b)  No.  09. 

81)  Das  Wirthshausschild.  In  Staffordhouse.  Zweifelhaft. 
s.  b)  No.  4.. 

28* 


436  C.    Topographisches  Verzeichniss  der  erhaltenen  VVerke. 

82)  Madonnna   mit  dem  Kind  und  heil.   Joseph.     Auf  Pet- 
worth.     Zweifelhaft.  s.  b)  No.  18. 

83)  Christkind    mit    der   heil.   Katharina.     Auf  Brocklesby 
Nicht  von  C.  s.  b)  No.  27. 

84)  Ecce  Homo.     Auf  Panshanger.     Schwerlich   acht.   s.  b) 
No.  30. 

85)  Venus  den  Amor  entwaffnend.    In  Longford  Castle.    Nicht 
von  C.  s.  bj  No.  40. 

86)  Sturz  Phaeton's.     Auf  Corsham  Court.     Nicht  von  C.  s. 
b)  No.  44. 

87)  AUegorie.    Auf  Beech  word.    Wahrscheinlich  Kopie.  s.  b) 
No.  77. 

88)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kl.  Taufer.     Auf  So- 
merley.     Nicht  von  C  s.  b)  No.  16. 

89)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kl.  Taufer.     Zweifel- 
haft.    Gegenwartig  wo?   s.  b)  No.  12. 

90)  Noli  me  tangere.    Kopie.    Gegenwartig  wo  ?  s.  b)  No.  63. 

In  St.  Petersburg: 

91)  Madonna  das  Kind  stillend.    In  der  Erinitage.  s.  a)  No.  26. 

92)  Vermalung  der  heil.  Katharina.     Ebenda.     Nicht  von  C. 
s.  b)  No.  8. 

93)  Apollo  und  Marsyas.    Ebenda.    Nicht  von  C.  s.  b)  No.  38. 

94)  Bildniss.     Ebenda.     Nicht  von  C.  s.  b]  No.  48.      • 

95  i  Skizze  zur  Domkuppel.     Ebenda.     Vielleicht  acht.   s.  b) 
No.  163. 

96)  Die  das  Kind  anbetende  Madonna.   In  derGalerieLeuchten- 
berg.    Kopie.  s.  b)  No.  61. 

97)  Christus  am  Kreuz.   Beim  Grafen  Paul  Stroganoff.  Zweifel- 
haft. s.  b)  No.  6. 

98)  Skizze  zu  einer  Geburt  Christi.   Beim  Grafen  Sergei  Stro- 
ganoff.     Zweifelhaft.  s.  b)  No.  188. 


St.   Petersburg.   —  Wien.     Pest.     Krain.  437 

m 

In  Wien: 
99)  Ganyined.     Im  Belvedere,    s.  a)  No.  31. 

100)  Jo.    Ebenda.  s.  a)  No.  32. 

101)  Christus  mit  der  Dornenkrone.     Ebenda.     Zweifelhaft. 
8.  b)  No.  7. 

102)  Christus   im  Tenipel.     Ebenda.     Nicht    von  C.    s.    b) 
No.  166. 

103)  Madonna  mit  dem  Kinde.    Ebenda.    Kopie.  s.  b)  No.  58. 

104)  Heil.  Sebastian.    Ebenda.     Nicht  von  C.    s.  b)  No.  36. 

105)  Flucht   nach   Aegypten.      Skizze.      In   der   Akademie. 
Nicht  von  C.  s.  b)  No.  168. 

106)  Venus   mit  Amoretten.     In    der  Galerie  Liechtenstein. 
Nicht  von  C.  s.  b)  No.  39. 

107)  Madonna  mit  dem  Kinde.     Ebenda.     Nicht  von  C.   s. 
b)  No.  23. 

108)  Christus   das   Kreuz   tragend.     Ebenda.     Nicht  von  C. 
s.  b)  No.  29. 

109)  Madonna  mit  dem  Kinde.     In  der  Sammlung  Harrach. 
Nicht  von  C.  s.  b)  No.  24. 

In  Pest: 

110)  Madonna  das  Kind  stillend.     In  der  Galerie  Esterhazy. 
s.  aj  No.  25. 

111)  Correggio's   Selbstbildniss.     Ebenda.     Nicht  von  C.  s. 
b)  No.  50. 

112)  Zwei  Studien  von  Engelskopfen.    Ebenda.    Alte  Kopien. 
s.  b)  No.  182. 

In  Krain: 

113)  Madonna   mit"  dem   Kinde.     Beim   Grafen   Gallenberg. 
Zweifelhaft.  s.  b)  No.  20. 


438  C.    Topographisches  Verzeichniss  der  erhalteuen  Werkc. 

In  Berlin: 
114}  Leda.     In  der  Galerie.  s.  a)   No.  33. 

115)  Angesicht  Christi.     Ebenda  nicht  von  C.  s.  b^  No.  32. 

116)  Jo.     Ebenda.     Kopie.  s.  b)  No.  73. 

Ira  Schloss  Sanssouci  bei  Potsdam: 

117)  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  heil.  Antonius.    Nicht 
von  C.  8.  b)  No.  15. 

Daselbst  noch  andere  dem  C.  ohne  Grund  zngeschriebcne 
Bilder;  vergl.  das  Verzeichniss  der  altcren  Sanimluugen. 

In  Dresden  (Galerie): 

118)  Madonna  des  heil.  Franziskiis.  s.  a)  No.  8. 

119)  Die  Nacht.    s.  a)  No.  11. 

120)  Madonna  des  heil.  Sebastian,   s.  a)  No.  12. 

121)  Madonna  des  heil.  Georg.    s.  a)  No.  15. 

122)  Bttssende  Magdalena.  s.  a)  No.  28. 

123)  Bildniss  des  Arztes.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  5. 

In  MUnchen    (Pinakothek)  : 

124)  Madonna  mit  Heiligen.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  21. 

125)  Madonna  mit  Heiligen   und  Donator.     Nicht  von  C.  s. 
b)  No.  22. 

126)  Ecce  Homo.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  31. 

127)  Faunskopf.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  42. 

128)  Kleiner  Faun.     Nicht  von  C.  s.  b)  No.  43. 

129)  Engelskopf.    In  Fresko  auf  Kalk  gemalt.     Zweifelhaft. 
s.  b)  No.  37  *) . 


*)  Nacht  rag.  Bei  Hefrii  Dr.  Gaedertz  in  Liiberk  das  Bild  eiiies 
nackten  Knabeii  .  angeblich  Original ,  das  aucU  Kumohr  fiir  acht  gehalten 
babcn  soil.     Ich  babe  das  Bild  nicht  geseheii. 


D.  Vcrzeicliiiiss  voii  Werkeii  des  Meisters  in  illtcreii 
beriiliiiitcii  Sainiiiliiii<;(;ii. 

Auch    Kopien    sind   unter  diesen   angefUhrt ,    da  spater 
solche  oft  fur  Originale  ausgegeben  warden. 

I.  Inventar  der  Kunstwerke  im  Besitze  der  Isabella  von 
Este  Marchesa  von  Mantua,  aufgestellt  um  die  Mitte 
des  16.  Jahrhunderts: 

Zwei  Gem  aide  von  der  Hand  des  Antonio  da  Coregio 
(sic) :  Geschichte  des  Apollo  und  Marsyas  (alte  falsche 
Bezeichnung  fur  Das  Laster) ,  s.  a)  No.  36;  Die  Tugen- 
den,  welche  ein  Kind  unterricliten  die  Zeit  zu  messen. 
s.  a)  No.  35. 

II.  Inventar    der    Kunstgegenstande    der   Herzoge   von 
Mantua,  aufgestellt  im  Jahre  1627^^*  . 

Venus  und  Merkur,  welcher  ein  Kind  lesen  lehrt,  ge- 
schatzt  auf  100  Scudi  =  600  Lire.  s.  a)  No.  30.  — 
Ecce  Homo ,  Halbfigiir ,  geschatzt  auf  1 20  Lire ,  scheint 
verscliollen ;  denn  keine  der  jetzt  nocb  vorhandenen  an- 
geblicheu  Darstellungen  scheint  dieses  Bild  zu  sein.  — 
Ileil.  Hieronymus  in  Betrachtuug  niit  einem  Todten- 
kopf,  geschatzt  auf  240  Lire,  verschollen.  —  Venus 
mit  schlafendem  Cupido  und  einem  Satyr,  geschatzt  auf 


131^  s.  die  Aiiinerkung  W  des  zweitan  Theils. 


440     i^-  Verzeicliiiiss  v.  Werkeii  J.  Meisters  in  alt.  beruhmtenSaiumlungeii. 

150  Scudi  =  900  Lire,   ohnc  Namen  des  Meisters,   s. 
a]  No.  29. 

III.  Inventar  der  Guardaroba  des  Fiirsteii  Kainiccio  Far- 
nese  (Archiv  von  Parma)  vom  Jahre  1587: 

Bildniss  der  Madonna  im  Kleid  einer  Zigeunerin.    Es 
ist  dies  Die  Zingarella,  s.  a)  No.  21. 

IV.  Inventar  der  Genialde,  welclie  sich  uni  1680  in  deni 
Palazzo  del  Giardiuo  in  Parma  befanden ;  dieser 
Pala^t  ist  der  farnesische,  vor  dem  oflfentliehen  Garten. 
Die  besten  StUcke  dieser  Saminlung-  wurden  uacb  Neapel 
gebracht  (jetzt  grosstentheils  in  der  Galerie  daselbst), 
als  der  Infant  Don  Carlos  im  Jahre  1734  die  herzog- 
liche  Wtirde  .von  Parma  init  der  koniglichen  von  Neapel 
vertauschte  '-'^j . 

Kleine  Vermalimg  der  heil.  Kathariua:  das  nocL  in 
Neapel  befindliche  Original,  s.  a)  No.  20.  —  Magdalena 
in  der  Grotte,  wie  das  Dresdener  Bild  angeblich  Ori- 
ginal ,  doch  kann  es  nicht  jenes  Bild  sein,  das  sich  im 
Besitze  der  Herzoge  von  Modena  befand.  —  Madonna 
genannt  la  Zingarella;  das  noch  in  Neapel  befindliche 
Original,  s.  a)  No.  23.  —  Madonna  schlafend,  ihr  An- 
gesicht  an  das  Kind  gelehnt;  dieses  mit  gekreuzten 
Atmen  und  einem  Buch  in  der  Hand  zii  ihr  aufschauend; 
angeblich  Original ;  s.  b)  No.  26.  —  Der  todte  Heiland 
auf  weissem  Tuch  liegend  mit  den  drei  Marien,  deni 
heil.  Johannes  und  vier  anderen  Figuren.  Angeblich 
Original.  Eine  solche  Komposition  des  Meisters  jetzt 
unbekannt;  vielleicht  veriinderte  Kopie  von  Der  Kreuz- 


132)  s»Campori,  liaccolta  di  Catalogbi  S.  205—307;  vergl.  damit  Pun- 
gileoni  II.  1.39  —  142.  


Faniese.  —  Parma.  —  Alessandro  d'Este.  441 

abiiahme  in  Parma  ?  s.  a)  No.  10.  —  Heil.  Joseph, 
ganze  Figur,  gelb  und  roth  gekleidet,  mit  der  Linkeii 
sich  auf  einen  Stock  stUtzend,  bez.  Die  vi  julii;  an- 
geblieh  Original,   verschollen;   s.   b)    No.  107.  —  Ein 

.  Alter,  ganze  Figur,  wol  der  heil.  Joachim,  mit  einer 
Mtitze  in  der  Rechten,  gez.  mdxxviiii;  angeblich  Ori- 
ginal, verschollen;  s.  b)  No.  108.  —  Selbstbildniss  imd 
angebliches  Bildniss  seiner  Gattin,  s.  b]  No.  1 13  und  114. 
—  Landschaft  mit  Figuren,  deren  eine  liegt,  und  auf 
deren  Bein  eine  andere,  weibliche,  zur  Rechten  beide 
Arme  halt;  weiter  zurilck  zwei  Figuren  mit  einem  Hund. 
Erste  Manier  des  Meisters;  unbekannt.  —  Kopie  der 
Zingarella  von  Annibale  Caracci.  —  Kopie  der  Madonna 
des  heil.  Hieronymus,  von  demselben.  —  Kopie  der 
schlafenden  Venus  (Jupiter  und  Antiope)  von  einem  der 
Caracci.  —  Vermalung  der  heil.  Katharina.  Kopie.  — 
Kopien  der  Caracci  nacli  Figuren  in  den  Kuppeln  zu 
Parma;  zum  Theil  jetzt  noch  im  Museum  zu  Neapel.  — 
Kopie  der  Madonna  des  heil.  Sebastian  von  Fed.  Gatti.  — 
Kopie  der  Verklindigung ,  wahrscheinlich  des  Fresko- 
bildes  in  der  Kirche  S.  Annunziazione  von  einem  der 
Caracci.  —  Kopie  des  Ecce  Homo  von  einem  Unge- 
nannten.  —  Kopie  der  schlafenden  Venus  (Jupiter  und 
Antiope^  von  Mauro  Oddi.  —  Kopie  der  Zingarella  von 
Gatti.  —  Eine  andere  von  Fr.  M.  Retti. 

V.  Inventar    der    Gemalde    des    Kardinals    Alessandro 
d'Este  voni  Jahre  1624: 

Kopien  von  Christus  im  Garten  von  Gethsemane  und 
der  Geburt  Christi  (wahrscheinlich  der  Nacht) .  —  Kleines 
Bild  der  Madonna  mit  dem  heil.  Joseph.  —  Madonnen- 
bild  auf  Holz. 


442     '*•  Verzeitliniss  v.  Wcrkeii  d.  Meisters  in  iilt.  bcruhmteiiSammlungen. 

VI.  Inveiitar  der  Gemalde  im  Palaste  des  Herzogs  von  Sa- 
voy en  in  Turin  voui  Jahre  1032: 

BUssende  Magdalena  (Uberhohtes  Format).  —  Kleine 
Madonna  mit  einem  »Frate  camisotto«  (Benediktiner  ?] . 

VII.  Inventar  der  Sammlung  des  Biscliofs  P.  Coccapani  zu 
Reggio,  etwa  vom  Jahre  1640.'  Die  Sammlung  ent- 
hielt  allem  Anschein  uach  fast  nur  Kopien  des  Meisters., 
die  fiir  Originale  ausgegeben  wurden: 

Nackter  Cliristus  mit  S.  Giovanni  und  anderen  kleinen 
Figuren.  —  Kopf  des  enthauptet^n  Johannes  vielleicht 
das  angebliche  Bild  in  den  Uffizien  ?)  —  Vermalung  der 
heil.  Katharina  (wol  Kopie) .  —  Christus  ini  Garten  von 
Gethsemane  (wol  Kopie] .  —  Die  Zingarella  wol  Kopie  . 
—  Das  sehr  schone  Bildniss  des  Correggio.  —  Kopie 
eines  Engels,  der  in  der  Hand  einen  Speer  halt,  von 
Annibale  Caracci.   vergl.  b)  No.  106. 

VIU.  Inventar  der  Gemalde  des  Hauses  Boscoli  in  Parma 
vom  Jahre  1690.  Die  Sammlung  kam  grosstentheils  in 
den  Besitz  der  Familie  Sanvitale  daselbst: 

Bild  auf  Holz  »in  der  ersten  Manier  des  Antonio  da 
Correggio" :  Madonna  das  Kind  auf  die  Schultern  des 
heil.  Christoph  setzend,  auf  der  anderen  Seite  der  heil. 
Michael  mit  Speer  und  Waage,  und  «zu  Fiissen  des 
Bildes«  der  kleine  Johannes  der  Taufer  kniend.  Vergl. 
b)  Xo.  S9.  —  Kopien  der  Kreuzabnahme  und  des  Mar- 
tyrium's  von  Schidonc.  —  Kopie  der  Madonna  della  Cesta 
(»Cavagnola«)  von  Girolamo  Mazzola.  —  s.  auch  b;  No.  91. 

IX.  Inventar  der  Saramlungen  der  Gonzaga  von  Novel- 
lara    aus  dem  18.  Jahrhundert  : 
Sjtzeude  Venus   mit  dem  sie   kUssendeu  Amor.   — 


Koscoli.  —  Gonzaga  von  Novellara.  —  Karl  1.  von  England.  1  lo 

Ein  heil.  Johannes ^  stehend  vergl.  b)  No.  11.  —  Mag- 
dalena  niit  dem  Kruzifix  in  der  Hand.  —  Heil.  Christoph 
niit  dem  Christkind  auf  den  Schultern.  —  Madonna  niit 
dem  Kinde,  dem  heil.  Joseph  und  heil.  Johannes.  — 
Christus  am  Oelberg  mit  dem  Engel,  welcher  den 
Kelch  halt.  —  Schlafende  Venus  mit  einem  Amor  in 
den  Armen.  —  Ein  Traum  (Sogno) ;  offenbar  Darstel- 
lung  der  Jo  und  Kopie.  —  Siimmtliche  Bilder  scheinen 
verdiichtig  und  (das  des  heil.  Johannes  ausgenommen) 
jetzt  verschollen. 

X.  Katalog  der  Sammlung  Konig  Karl's  I.   von  Eng- 
land»''"') : 

Johannes  der  Taufer  stehend ;  jetzt  in  Windsor  Castle 
und  nach  Waagen  ein  Parmigianino.  —  Johannes  der 
Taufer  sitzend  mit  dem  Kreuz  in  der  Hand.  Aus  der 
Mantuaner  Samndung;  »soll  von  Correggio  sein.«  — 
Schule  des  Amor,  s.  a)  No.  30.  —  Schlafende  Venus 
mit  Cupido  und  Satyr,  s.  a)  No.  29.  —  Strafe  des 
Marsyas,  dieselbe  Bezeichnung  wie  in  der  Mantuaner 
Sammlung  flir  Das  Laster,  s.  a)  No.  36.  —  Triumph 
der  Tugend,  s.  a)  No.  35.  —  Grosse  Landschaft  mit 
tanzenden  Schafern  und  einem  Esel,  verschollen.  — 
Vermalung  der  heil.  Katharina,  in  der  Landschaft  Mar- 
tyrium  des  heil.  Sebastian,  wahrscheinlich  Kopie  nach 
a)  No.  19.  —  Maria  Magdalena  stehend  und  aufwarts 
.    blickend ,  verschollen  '3'*] . 


'•'3J  S.  (las  Verzeichniss  dieser  Samnilnng  bcl  Waagen,  Treasures  of 
Art  etc.  II.  leS.  —  Auf  welche  "Weise  Karl  I.  zn  einigen  seinejr  Correggio's 
gelangte ,  haten  wir  bel  a)  No.  29  gesehcu. 

'34)  Nach  dem  Tode  des  K6nigs"'wurde  die  Sauiniluiig  von  Cromwell  und 
dem  Parlaniente  zum  Verkauf  ausgeboten;  1049  kam  die  erste  Partie  unter 
deu  Hammer.     Iiu  Jahre  lt)50  wuide  danu   die  zweite  Partie   in  Sommerset 


444     I^'  Verzeichniss  v.  Werken  d.  Meisters  in  alt.  beriilimten  Saniinlungeu. 

In  der  Sammlung  welche  Karl  II.  von  England 
anfs  Neue  anlegte,  befanden  sich  6  oder  8  angebliche 
Correggio,  welche  bei  dera  Brande  des  Palastes  von 
Whitehall  zu  London  1 097  mit  730  anderen  Bildern  zu 
Grunde  gingen.  Doeh  wird  mit  Kecht  angenommen, 
dass  sich  wenig  Meisterwerke  darunter  befanden,  und 
von  den  Correggio's  war  vermuthlich  kein  einziger 
acht  135) . 
XI.  Inventar  der  Prager  Schatz- und  Kunstkammer, 
um  1621  aufgestellt,  unter  dem  Namen:  »VerzeichnUs8 
derjenigen  Sachen  so  auflf  dem  Koniglichen  Prager 
Schloss,  In  derRomischen  KayserlichenMayestat  Schatz- 
und  Kunst-Cammer  befunden  worden,  Wie  volgett"  i^^) . 
Ein  Fendrich ,  von  Corregio  (?) .  Nicht  zu  ermitteln 
was  damit  gemeint  sein  soil;  vielleicht  der  Engel  mit 
der  Lanze  b)  No.  106?  —  Des  Corregio  Conterfect, 
seine  eigene  Handt.  —  Ein  geharnischter  Mann  mit 
einem  Schwerdt.  —  Die  Danae  mit  dem  guldenen  Regen, 
ein  schones  stuckh.  s.  a)  No.  34.  —  Leeda  mit  vielen 
Weibern  ini  Baad,  ein  fiirnemes  stUck.  s.  a)  No.  35.  — 
Zween  Menner  in  einem  furnemen  Stucklein. 


ausgestellt;  in  Ihr  waren  nach  einem  Briefe  von  Croulle  an  Mazariii  vom 
23.  Mai  1650:  Deux  satyres  ecorches  de  Correge,  estime's  chacun  1000  shil- 
lings; Un  Mercure  qui  montre  a  lire  a  Coupidon,  SOO  sh. ;  L'ne  Vierge,  Christ 
et  St.  Jean,  50  sh.  —  Unter  den  beiden  »Satyres  e'corch^s«  waren  vermuth- 
lich —  freilich  seltsam  genug  —  Das  Laster  und  Die  Tugend  gemeint;  das 
erstere  mochte  als  Der  geschuudcne  Marsyas,  ahnlich  wie  im  Inventar,  be- 
zeichnet  sein ,  das  zweite  als  dessen  Oegenstuck :  und  so  wurden  aus  den 
allegorischen  Darstellungen  zwei  geschundene  Satyre.  —  Die  Maria  mit  dem 
Kinde  und  dem  heil.  Johannes  gait  offenbar,  wie  aus  der  niedrigeu  Schatzung 
h?rvorgeht,  fiir  unacht;  in  dem  von  Waagen  mitgetheilten  Inventar  flndet 
sie  sich  nicht. 

135)  Zwei  Gemalde  von  Correggio  sollen  in  der  schoneh  Sammlung  gewesen 
sein,  welche  der  Vater  des  George  Villein  Diicke  of  Buckingham  besass.  AlS 
dieser  164S  in  die  Verbannung  gehen  mussfe,  kam  die  Sammlung  nach  Ant- 
werpen  zum  Verkauf. 

136)  s.  Perger  in  den  Beriohten  u.  s.  f.  YII.   104—113. 


Prager  Kunstkamiiier.  —  Christine  von  Schwedeii.  445 

Was  aiis  deni  g-rossten  'rheile  dieser  Samuilung'  wurde, 
erhellt  aus  der  Geschichte  der  folgenden,  der  Gralerie 
der  Christine  von  Schweden^^^j. 

XII.  Katalog  der  Gemalde  ira  Besitz  der  Konigin  Christine 
von  Schweden.  Die  reiche  Sammlung  dieser  Konigin 
sowie  ihre  Schieksale,  uberhaupt  von  Interesse,  sind 
durch  die  verschiedenen  achten  und  angeblichen  Cor- 
reggio's,  welche  sie  enthielt,  noch  von  besonderer  Be- 
deutung.  Den  Hauptstock  derselben  bildete  jene  Kriegs- 
beute  aus  dem  Schatze  Rudolf's  II.,  welche  insbesondere 
nach  der  Einnahnie  Prag's  im  Jahre  1648  gemacht 
wurde.  Sofort  nach  der  Einnahnie  des  Schlosses  wurde 
der  Schatzmeister  Miseron  als  der  oberste  Aufseher  der 
Kunstschatze  unter  Androhung  der  Tortur  gezwungen, 
die  SchlUssel  sowie  die  Inventarien  der  Schatz-  und 
Kunstkammer  herauszugeben  ^^^) .  Hier  waren  4ie  Kunst- 
werke,  an  denen  die  Kaiser  seit  Rudolf  11.  bis  Fer- 
dinand III.  gesammelt  batten,  in  vier  grossen  Gewolben 
aufbewahrt,  ausserdem  in  dem  spanischen  und  neuen 
Saale,  in  der  Riistkammer  u.  s.  f.,  bis  in  des  Kaisers 
eigenes  »SchreibstUbl. «  Die  von  den  Schweden  bald 
eingepackten    und    fortgefuhrten    Schatze    blieben    im 


l37j  Falsch  ist ,  wie  sicli  schou  friiher  ergeben  hat ,  %ine  Annahme ,  die 
fiiiher  allgemeine  Geltung  hatte  und,  zwar  liingst  duicli  die  Thatsachen 
widerlegt,  doch  auch  noch  in  neueren  Schriften  sich  lindet:  dass  niimlich 
der  Kaiserliche  General  Colalto  bei  der  Einnalime  Mantua's  im  Jahre  1 630 
dort  die  Gemalde  Corrcggio's,  welche  nach  Prag  gekonimen ,  erbeutet  habe. 
kSchon  seit  liingerer  Zeit  befanden  sie  sich  damals  in  Prag  und  Wien ;  Ru- 
dolf II.  liatt^  sie  auf  dem  Wege  des  Kaufs  und  der  Verhandlungen  erworben. 
—  Vor  der  Einnahme  Prag's  befanden  sicli  in  dem  Schloss  nicht  weniger 
als  844  Gemalde. 

•38j  Schon  am  30.  Juli,  nachdem  am  20.  Schloss  und  Kleinseite  genom- 
men  worden ,  schrieb  der  Feldmarschall  Konigsmark  an  den  schwedischen 
Legaten  Johann  Oxenstierna :  «Die  Kunst  ist  strackss  anfanglich  aufgebroQhen 
undt  viele  Sachen  herausz  genommen  worden. «  ,  >♦   "     . 


446     I^-  Verzeicbniss  v.  Werken  d.  Meisters  in  alt.  beriihmten  Sammlnns^en. 

• 

Winter  von  1048  auf  49  in  der  nieoklenburgischen 
Festung  Donitz  an  der  Ostsee  liegen ;  allein  am  7  1 7 .  April 
1()49  drang  die  Konigin  auf  Uebersendimg  der  Kistcn, 
nsintemalen  .  .  ,  die  Bee  .  .  .  vcrniuthlieh  bald  rein  und 
offeu  sein  wird.«  Die  Gegenstiinde  wurden  dann  in  .Stock- 
holm aufgestellt,  und  ein  davon  1052  gefertigtes  In\  entar 
dureb  den  xAufselier  der  Medaillen  und  der  Malereieu 
der  Kiiniginw  Kaphael  Tricbet  du  Fresne  1053  aufs 
Neue  durcbgeseben.  Was  von  jenen-  Marchen  zu  halten 
ist,  welcbe  zu  Stockbolm  die  kostbarsten  Bilder  an 
Stallfenster  sieh  verirren  oder  sonst  verkommen  lassen, 
baben  wir  friiber  sebon  geseben '•'•', .  Das  Verzeicbniss 
der  Gemalde  in  jenem  Inventar  umfasst  517  Xunniiern. 
daruuter  427,  welcbe  aus  Prag  kamen.  Dasselbe,  band- 
scbriftlicb  in  der  koniglicben  Bibliotbek  zu  Stockbolm, 
uoch  erbalteu ,  beisst  rtlnventaire  des  raretez  qui  sont 
dans  le  cabinet  des  antiquitez  de  la  serenissime  reine 
de  Suede.     Fait   I'an    1052-';    I'olgende    Nummern   des- 


''^'ij  Audi  (lass  Christine  iiicht  j^lcich  einer  iiordisc  hen  »Barbariii« ,  wie 
man  friiher  behanptete ,  niit  Knnstwerken  umgiiifi ,  soiideru  sie  wol  zu 
scliatzen  wiit^ste,  ist  friiher  sclion  benierkt.  —  Von  dem  J{eichthuni  ihrer 
Samniliingen  gibt  die  Kintheiliuig  des  Inveiitars  von  1052  eine  Vorstelliing : 
I.  Les  statues  de  bronzes.  11.  Les  statues  de  uiarbre.  111.  Les  Medaiiles. 
IV.  Les  raretez  d'ivoire.  V.  Les  raretez  d'ambre.  VL  Les  raretez  de  Mt&l. 
VIL  Les  raretez  de  rocailles  (Perlmutter,  Mustiiein  u.  s.  f. ).  VIIL  Les 
vases  de  poreelaine.  IX.  Les  raretez  des  Jndes.  X.  Les  t'abinets  fKleine 
Kunstmobel  aus  Kbeniiolz  eingelegt  init  Elfeiibein  .  Silber,  Edelsteinen,  Ge- 
niiilden  u.  .s.  {.).  XL  Les  horloges.  .\1L  De  Globes.  Xlll.  Les  Miroirs. 
XIV.  Les  raretez  de  Crista!  ( Bergkrystall).  XV.  Les  liochers  (Kiinstliche 
Felseii  mit  silbernen  Kiguren ,  Koralleniisten  uiid  dergl. ).  XVI.  Les  pierres 
precieuses  et  les  cuvrages  de  pierrerie  (daruuter  34  geschiiittene  Steine  aus 
Prag).  XVIT.  Les  Instrumens  niathematiques.  XVIII.  IMverses  Sortes  de 
Comes  (Kostbar  gearbeitete  JagdhiiruerJ.  XIX.  Los  tables  (niit*  Mosaik  aus 
edlen  Steineu .  Elfeiil»eins(hnitzereien  etc).  XX.  Les  Roudaches  (wahr- 
scheiidirh  kostbare  .S<'hilder  und  ruude  Flatten  aus  getriebenem  oder  zise- 
lirtem  .Metall).  XXL  Diverses  pieres  de  bois.  XXIl.  lii  meslange  de  di- 
verses  pieces.  X.XllI.  Les  tableaux  en  Sculpture,  en  taille ,  en  relief. 
XXIV.  Les  tableaux.  XXV.  Les  Pourtraits.  s.  B.  Dudfk,  Forschungen 
in  .Schweden  fiir  Mahrens  Geschichte.   Briinn  1852.   SS.  52.  95  f. 


Christine  von  Schweden,  447 

selben  beziehen  sich  unzweifelhaft  auf  Bilder  von  odcr 
nach  Correggio: 

No.  81.  IJii  grand  tableau,  ou  est  represente  une 
fenime,  uu  Cupidon ,  deux  petits  gargons  qui  eprouvent 
de  Tor.  s.  a)  No.  34,  —  No.  82.  Un  grand  tableau 
avec  plusieurs  fenimes,  dont  I'une  tieut  uu  eigne  entre 
les  bras.  s.  a)  No.  33.  —  No.  87.  Un  grand  tableau, 
ou  est  peint  Mercure,  Venus  et  un  Cupidon.  s.  b)  No.  75. 
—  No.  90.  Un  grand  tableau,  ou  est  peint  une  femnie 
nue,  et  une  main  qui  sestendant  des  nuages  I'empoigne. 
s.  b)  No.  73. 

Ob  sich  in  diesera  Inventar  noch  andere  Werke  des 
Meisters  finden,  ist  daraus  uiclit  zu  erniitteln ,  da  nir- 
gends  die  Nauien  der  Maler  angegeben  sind  und  die 
Beschreibnng  der  Geuialde  meistens  sehr  ungenau  ist  '^") . 
Doch  wird  beriehtet,  dass  in  der  Samnilung,  so  lange 
sie  sich  noch  in  Stockholm  befand,  schon  zehn  Gemalde 
des  Correggio  waren.  Zu  denselbeu  soil  die  Konigin 
noch  ihren  eigenen  Erwerb  aus  den  Galei'ien  Karl's  I. 
von  England  und  Muzarin's  gefligt  haben;  doch  waren 
schwerlich  Bilder  darunter ,  die  den  Namen  Oorreggio's 
trugen. 

Als  Christine  am  6.  Juni  1654  die  Krone  niederge- 
legt  hatte  und  nach  Rom  aufbrach,  nalim  sie  den  gross- 
ten  Theil  ihrer  Kunstsammlung  rait  sich,  darunter  auch 
alle    Gemalde   von    Bedeutung.      Unterwegs    soil    sie. 


i''")  Ueber  eia  weiteres  Bild  No.  78:  Un  petit  tableau,  ou  est  peint  iine 
t'emme  avec  mi  cisne  et  des  petits  gar(;oiis  pres  ses  pieds«  ,  das  fiir  lUe  Leda 
des  Meisters  geliaiten  wordeii ,  s.  Aninerkiing  r)0  diese.^  Tlieils.  —  Kin  Bild 
No.  9(1:  \}\\  grand  tableau  ou  est  peint  uu  honiuie  rnmain  et  une  feninie 
endormie,  avec  un  Cupidon  aupres  d'elle,  koniite  vielleiclit  die  Kopie  nacli 
der  schlat'enden  Venus  (^Antiope)  sein  ,  welclie  walirscheinlicli  Kubeus  I'iir  Ru- 
dolf II.  genommen  hatte  (.s.  8.  .■{91). 


448    P-  Verzeichniss  v.  Werken  d.  Meisters  in  alt.  beriihmten  Sammlungen. 

mancbmal  in  Geldverlegenheit  —  sie  war  es  eigeutlich 
iinmer  — ,  das  eine  imd  andere  losgeschlagen ,  doch 
dann  wieder  ihre  Galerie  in  Italien  anselmlich  {{]  ver- 
mehrt  haben.  Zu  Rom  wurde  sie  in  ihrem  Palaste  Ria- 
rio  (spater  Corsini;  aufgestellt,  und  fur  so  kostbar  er- 
acbtet,  dass  damals  Innocenz  XI.,  wie  Arckenboltz  be- 
ricbtet'^'),  der  Konigiu  bloss  fiir  die  Bilder  in  dem 
Audienzsaale  die  Summe  von  60,000  Scudi  bot,  doch 
verweigerte  sie  den  Verkauf.  Nach  ihrem  Tode  (19.  April 
1689)  ging  die  ganze  Sammlung  an  den  von  ihr  ein- 
gesetzten  Universalerben  liber,  an  den  Kardinal  Dezio 
Azzolino,  und  von  diesem,  der  schon  zwei  Jabre  dar- 
auf  starb,  an  dessen  Neffen  Pompeo  Azzolino.  Pompeo 
verkaufte  im  Jabre  1701  die  »Medaillen,  Statuen,  Ge- 
malde  und  andere  Seltenheiten« ,  also  wol  die  ganze 
Sammlung,  fiir  1 53,000  Scudi  (was  man  als  einen  sebr 
niedrigen  Preis  ansah)  an  Don  Livio  Odescalcbi,  den 
Neflfen  Innocenz  XI.  Dieser  binterliess  sie  wiederum 
seinem  Neflfen,  dem  Herzog  von  Bracciano,  Odescalcbi 
Erba.  In  dessen  Palast  (Bracciano)  zu  Rom  aufgestellt, 
entbielt  sie  nacb  Ricbardson,  der  sie  aus  eigener  An- 
scbauung  genau  kannte,  folgende  dem  Correggio  zuge- 
scbriebenen  Gemalde: 

1)  Leda.   —  2)  Danae.  —  3)  Jo.  —  4)  Schule  des 
Amor.    —    5)    Der    bogenschnitzende    Capidoi^^),    — 


'*')  Memoires  concernant  Christine  Keine  de  Suede.  Amsterdam  et 
Leipzig.  17-51.  Vergl.  II.  319  f.  326.  —  Die  Geschichte  der  Sammlung 
und  ihrer  einzelnen  Bilder  wird  auch  in  den  Quellenschriften  (ausser  Arcken- 
holtz,  Dudik  und  Geffroy)  nicht  gleichmassig  erzahlt;  ich  habe  mich  bemiiht 
den  richtigen  Sachverhalt  iiberall  herzustellen. 

•*2j  Er  ist  auch  in  dem  schwedischen  Inventar  von  1652  verzeichnet: 
No.  89 :  Un  cupidon  est  a  faire  son  arc.  —  Wie  friiher  bemerkt ,  ist  das 
Bild  von  Parmigianino.  Es  scheint,  dem  Inventar  nach  zu  schliessen  ,  dass 
in  Schweden  die  Bilder  nicht  bezeichnet  waren ;    hatte    man   von  Prag  kein 


Christine  von  Schweden.     Galerie  Orleans.  440 

6)  Bilduiss  des  Herzogs  Valentino  (Cesare  Borgia).  — 

7)  Der  Maulthiertreiber.  —  8)  Madonna  mit  Kind  und 
de  heil.  Joseph,  nieht  naher  bezeichnet.  —  9)  Noli 
me  tangere.  —  10)  Magdalena. 

Audi  in  der  alten  Beschreibnng  der  Galerie  Orleans 
werden  diese  10  Bilder  als  aus  der  schwediscben  Sannn- 
lung  stamniend  bezeichnet;  nur  nennt  sie  noch  ausser- 
dem  zwei  Studien.  Es  waren  wol  die  zehn  Genialde, 
welche  Christine  als  Werke  Correggio's  schon  frilher 
besass  ^*^) .  Fur  die  RUckweise  auf  unser  Verzeichniss 
siehe  die  folgende  Sanimlung. 

XIII.  Galerie  Orleans  im  Palais  Royal  zu  Paris.  Ihren 
eigentliehen  Werth  erhielt  sie  durch  den  Ankauf  von 
57  Geniiilden  aus  der  Sammlung  der  Konigin  von  Sclivre- 
den,  welche  der  Regent  Philipp  von  Orleans  voni  Her- 
zoge  Bracciano  im  Jahre  1 722  um  90,000  Scudi  kaufte. 


Veizeifihniss  mitgenommen,  so  kannte  man  wol  zuerst  die  Mehrzahl  der  Mei- 
ster  iiicht.  Seb.  Bourdon  mag  dann  Namen  angegeben  haben;  doch  hat  wol 
erst,  als  die  Sammlung  in  Rom  war,  die  vollstandige  Bezeichnung  stattge- 
limden.  Was  Correggio  anlangt,  so  hatte  man,  wie  wir  gesehen,  wenigstens 
fiir  einige  der  ihm  zugeschriebenen  Bilder  das  Richtige  getroffen.  Die  Ge- 
millde ,  welche  dann  in  die  Galerie  Orleans  iibergingen ,  behielten  ihre  Na- 
men bei. 

143)  Nach  anderer  Nachricht  waren  in  dem  Nachljss  der  Konigin  fol- 
gende dem  Correggio  zugeschriebenen  Gemalde : 

1)  Bildniss  eines  Mannes  mit  den  Handen  im  Giirtel.  —  2)  Danae.  — 
;{)  Jo.  —  4)  Leda.  —  5)  Schule  des  Amor,  -r-  6)  Bildniss  des  Herzogs  Va- 
lentino. —  7)  Noli  me  tangere.  —  8)  Ein  Blatt  Studien  zu  den  Kuppeln. 
—  9)  Zingarella  mit  mehreren  Engeln  im  Palmbaume.  —  10)  Der  Maul- 
thiertreiber. —  11)  Kopie  der  Madonna  des  heil.  Hieronymus  von  einem  der 
Caracci.  —  12)  Chjistkind  auf  einem  blauen  Tuche  liegend ,  unter  dieseni 
ein  weisser  Stotf,  hoch  3/^  Palmi,  breit  l'/4;  von  der  Konigin  dem  Konig 
von  Frankreich  testamentariseh  hinterlassen ;  verschoUen.  —  13)  Biissende 
Magdalena,  betend.  Hier  fehlen  No.  .5  u.  No.  8  des  obigen  Verzeichnisses ; 
vielleicht  dass  man  sie  nicht  fiir  Werke  Correggio's  hielt.  Dagegen  sind 
hinzugefugt:  No.  1,  9,  10  und  12.  No.  9  und  11  wurden  wol  spiiter  als  Ko- 
pien  von  den  angeblich  achten  Werken  getrennt;  was  aus  No.  1  geworden, 
ist  nicht  ersichtlich  (ohne  Zweifel  unacht). 

Meyer,  Correggio.  29 


450     D-  Verzeichniss  v.  Werkeii  d.  Meisters  in  alt.  boriihmten  Sammlmigeii. 


Folgende   Werke   wiirdeii    iinsereni    Meister   beigenies- 

1)  La  Vierge  au  Panier,  Kopie.  s.  b)  No.  G2.  — 
2)  Heil.  Familie.  s.  b)  No.  90.  —  3)  Magdalena,  s. 
b)  No.  97.  —  4i  Noli  me  tangere.  s.  bi  No.  63.  — 
r>)  Jo.  s.  b)  No.  75.  —  6)  Leda.  s.  a)  No.  33.  — 
7)  Danae.  s.  a)  No.  34.  —  8)  Schule  des  Amor.  s. 
b)  No.  75.  —  9)  Bogenscbnitzeuder  Amor.  —  10  Der 
Maultliiertreiber.  s.  b)  No.  4.  —  11)  Bilduiss  des  Ce- 
sare  Borgia  (Herzogs  Valentino),  s.  b)  No.  49.  —  12) 
Bildniss  des  Rotbeu.  s.  b)  No.  117.  —  13)  imd  14) 
Zwei  Studien.  s.  b)  No.  164  u.  165.  —  Naob  dem 
Kataloge  kamen  wie  bemerkt  diese  sanmitlichen  Bilder, 
No.  1  imd  12  ausgenommen,  aus  der  Galerie  der 
Christine  voii  Scbweden. 

Jene  Sammlung,  nachdem  noch  reichlicb  verniebrt, 
blieb  im  Besitze  der  Orleans  bis  1 790 ;  in  diesem  Jahre 
verkanfte  sie  der  Herzog  Philipp  von  Orleans,  genannt 
Egalite.  Ein  Bankier  von  Brttssel ,  Namens  Walkers 
oder  Walkners ,  kanfte  die  Bilder  der  italieniscben  und 
franzosiscbeu  Schule,  in  der  Zahl  von  295,  flir  750,000 
Livres,  um  sie  wenige  Tage  darjuif  einem  Laborde  de 
Mereville ,  der  sie  Frankreich  erhalten  woUte ,  fiir 
900,000  L.  zu  iiberlassen.  Allein  dieser  sab  sicb  dnrcb 
die  Revolution  genotbigt  sie  seinerseits  loszusclilagen ; 
er  braebte  sie  nach  London  und  verkaufte  sie  daselbst 
au  das  Haus  Jeremiah  Harmann  um  40,000  -C.  Von 
diesem  Hause  erwarben  sie  im  Jahre  1798  die  Duke 
of  Bridgewater,  Earl  of  Carlisle  und  Earl  of  Gower  um 

'^J  Dubois  de  Sain  t- Gelai  s .   Description  des  Tableanx  Hii   Palais 
Royal.    Paris  17.37. 


Galerie  Orleans.   —  Kiinig  von  Frankreirh.  451 

43,000  £.  Einen  Theil  derselben  bebielten  Letzteie 
flir  sich,  die  Ubrigen  verkauftcn  sie  zu  ansebnlicbeu 
Preise.  Wo  die  verscbiedcncu  Correggio's  biogekoin- 
men,  ist  bei  den  einzeliien  Bildern  erziihlt  ^^^) . 

XIV.  111!  Besitz  des  Konigs  von  Frankreieb  befanden 
sieb  in  der  ersten  Hiilfte  des  18.  Jabrbunderts  folgendc 
deni  Correggio  beigeniessene  Wcrke  '^•'')  : 

1)  Jupiter  iind  Antiope  (Sebbifende  Antiope.  s.  a) 
No.  29  —  2i  Jungfrau  mit,  Kind,  Josepb  iind  Joban- 
nes.  Auf  Holz,  kleine  Figuven;  Jobannes  reicbt  deni 
Cbristkinde  ein  Kreuz  dar.  War  so  l)escbadigt,  dass 
der  Meistcr  kaiim  nocb  zu  erl^eunen  war;  docb  sicber 
ttberbaupt  nicbt  von  ibm.  —  3)  Heil.  Hieronymus;  auf 
Holz,  kleine  Figur.  Scbon  Lepicie  fand  den  Heiligeu 
in  Zeiebnung  und  Komposition  sebr  schwacb.  Der 
Heilige  kasteit  sich  in  Betrachtung  des  Kreuzes.  —  4) 
Satjr  bei  eineni  nackten  schlafenden  Weib  (vielleicbt 
Kopie  von  Jupiter  und  Antiope?).  —  G)  Angeblicb^ 
Skizze  der  Madonna  des  beil.  Hieronymus;  verkleinerte 
Kopie.  —  7)  Ecce  Homo.  s.  b)  No.  96.  —  8)  Der 
sinnlicbe  Menscb.  s.  a)  No.  36.  —  9)  Die  siegreicbe 
Tugend.  s.  a)  No,  37.  —  10)  Vermalung  der  beil.  Ka- 
tbarina.     s.  a)  No.  19. 

XV.  In  der  konigl.  Bildergalerie  zu  Sanssouei  in  der  zwei- 
ten  Halfte  des  18.  Jabrbunderts  >^'j  : 


'*5)  Pie  Geschichte  der  Sammlung  findet  sich  bei  Waagen,  Treasures 
i>f  Art  etc.  I.  18  f.,  nnd  bei  A.  Lenoir,  Description  historiqne  et  rai<on- 
nce  d'une  Collection  de  Tableaux  de  la  Galerie  de  Frainays.     Paris  (iSJiSJ. 

I4r.]  Xach  dem  schon  angefiihrten  Jvatalog  Lepicie'  und  nacii  Dezallier 
d'Argenville,   Abrege  etc.  p.  211.     No.  4  tindet  .sich  nur  bei  dem  letzteren. 

'47)  M.  Oesterreich,  Reschreibung  der  kiiiiigl.  Bildergalerie  und  i}es 
Kabinets  in  Sans-Sonci.     2.   Antl.     Potsdam   177(1. 

29* 


452     I*-  Verzeichniss  v.  Werken  d.  Meisters  in  alt.  beriihmten  Sammlungeli. 

1  Leda.  s.  a)  No.  33.  —  2)  Jo.  s.  b  No.  73. 
—  3)  Maria  mit  dem  Kinde  und  dem  heil.  Antonius 
im  Bischofsgewand.  Aiif  Holz.  s.  b)  No.  15.  —  4; 
Urtheil  des  Midas.  Angeblich  Entwurf.  Auf  Holz, 
kleine  Figuren.  Kopie  von  einem  Theil  des  den  Mei- 
ster  zugeschriebenen  Gemaldes:  Apollo  ufld  Marsyas. 
5)  Maria  mit  dem  Kinde  auf  der  Fluclit  naeh  Acgypten. 
Auf  Holz.  Kopie  der  Ziugarella.  —  6)  Das  Bildniss 
eines  Greistlichen  (»im  Geseliniaek  des  Holbein«i .  Halbe 
Figur  auf  Holz.  —  7)  Maria  mit  dem  Kinde;  ein  En- 
gel  bringt  dieseni  eiuen  Wiedebopf  (»La  Vierge  de  la 
Huppco).  Ganze  Figuren  auf  Leinwand.  —  S)  Scbule 
des  Amor  (Erziehung  des  Amor) .  Kopie  naeh  dem  Bilde 
in  der  Londoner  Nationalgalerie. 

Fttr  den  Worth  dieses  Verzeiehnisses  spricht  am  deut- 
lichsten  das  angefUbrte  Bildniss  eines  Geistlieben,  das 
wabrscheinlich  aus  der  deutscben  Scbule  und  vielleicbt 
ein  Amberger  war,  deren  jetzt  noch  in  der  Berliner  Ga- 
lerie  sich  finden. 


Bildnissc  des  Kiiiistlcrs. 

Sie  sind  SHimiitlich  unbeglaubigt,  keincs  darunter  kann  mit  eini- 
geni  Recht  Anspruch  auf  Aechtheit  machen.  Wahrscheinlich  ist  gar 
kein  iichtes  Bildniss  des  Meisters  erhaltcn.    Vcrgl.  S.  "25—28. 

1)  Halbfigur  cines  alten  Mannes  im  Profil,  in  vorgebeiigter  Haltung, 
in  der  Rechten  eine  Zeichnung,  die  Madonna  mit  den  beiden  Kin- 
dern  (ahnlich  dem  Bilde  in  der  Ermitage  zu  St.  Petersburg; ,  in 
der  Linken  Pinsel  und  Palette.  Nach  einer  Zeichnung  in  der  so- 
gen.  Galleria  portatile  des  Paters  S.  Resta,  jetzt  in  der  Ainbro- 
siana  zu  Mailand.  Gest.  von  G.  Fr.  Bugatti.  Adm.  Reu".  P.  D. 
Sebastiano  Restae  etc.  in  deuoti  animi  signuui  d.  Jo.  Franciscus 
Bugattus  Medio).  —  A.  Besutius  delin.     Oval.  4. 

2)  —  Dass.  Kopirt  von  J.  H.  W.  Tischbein,  doch  olme  dessen 
Nam  en.     Fol. 

3)  —  Dass.  Kopirt  (nach  Pungileoni  111.  120)  von  Sommanreau 
(sic;  wahrscheinlich  Sommerau;.     Parma  1774. 

4  —  6)  —  Dass.  Brustb.  Kopirt  in  Bottari's  Axisg.  des  Vasari,  Rom 
1759.  Hoizschn.  in  architektouischer  Umrahmung.  Ferner  in  del* 
Florentiner  Ausgabe  J  707  f.  und  der  Dcutschen  Uebersetzung  von 
L.  Schorn,  1832. 

7;  —  Dass.  Brustb.  Gest.  von  M.  Aubcrt  in  D  Argenvilles  Ab- 
rege  I.  20(J. 

S;  —  Dass.  In  den  Seric  degli  Uomini  illustri  nella  Pittura,  Scul- 
tura  ed  Architettura.  Firenze  1769—1775.  No.  113.  Gest.  von 
G.  B.  Cecchi  nach  J.  Hugford's  Zeichnung.  In  so  weit  veran- 
dert,  als  hier  Correggio  die  Vermiilimg  der  hi.  Katharina  malend 
vorgestellt  ist.     kl.  Fol. 

9)  —  Dass.  Ebcnfalls  mit  der  Vermalung  der  heil.  Katharina.  Gest. 
von  V.  Salandri,  gez.  von  G.  Ciardi.    Fol. 

10)  Halbfigur  eines  alten  Mannes  ini  Profil.  >Rad.  von  P.  Belle - 
fonds.     Dictionaire  Biographique.    Paris  1823.     Taf.  23. 

11)  Correggio  und  seine  Familie.  Nach  der  Zeichnung  in  der  Ara- 
brosiana,  aus  welcher  die  obige  Einzelfigur  genommen,  photogr. 
von  A.  Braun  in  Doruach.     Fol.     1868. 


.j54  Bildiiisse  des  Kiiustlers. 

12)  Bildniss.  KniestUck.  Der  Meistcr  zeichnet  cine  Maclonua  mit  dem 
Kind.  Der  Kopf  cbenso  wio  in  den  obigen  Stichen,  die  Figur 
jedoch  iiHch  Diiiers  Erasums.  Gest.  von  A.  Bartsch  17^7  nach 
einer  Zeichnung  angeblich  von  C.  Maratta.  Fol.  Zu  Bartseli,  Col- 
lection Prince  de  Ligne  1 . 

13;  —  Dass.  Tsacli  der  Zeiclinung  des  Carlo  MaratUi.  Gest.  von  Gio. 
Bat.  de  Medic  is  (Pungileoni  III.   108;. 

14]  Profilkopf  eines  Grcises.  Von  dem  vorigen  Profiibjjde  verscJiie- 
den.     In  Sandrarfs  Teutscber  Akadcmic.     Gest.  von  Ph.  Kilian. 

15)    —  Dass.     Radirt  von  J.  C.  Dietzsch  zu  Niirnbcrg.     Oval.     \2. 

10)  —  Dass.  Kopirt  von  Da  lb  on  in  Punktirnianier.  In  Uubers 
Handbuch  fUr  Kiinstler  und  Frennde  der  Kunst.    Augsburg  (1S|<)). 

17)  Bildniss  uiit  Bart.  Giirtelbild.  Gest.  von  Bernardino  Curti. 
Nach  dein  Bildniss  auf  geoltein  Papier,  das  sich  friiher  in  der  Ga- 
lerie  Pitti  zu  Florenz  befundcn  haben  soli. 

18)  —  Dass.  Kopirt  ini  llolzschnitt.  Brustbild.  In  den  Bologneser 
Ausgaben  des  Vasari  von  lO-lS — 1(»(»:5  und  UiSI. 

ID)   —  Dass.     Kopirt  von   LArmcssin   in  BuUarfs   Academie  des 

Sciences  et  des  Arts. 
lUa)  —  Dass.    Nach   LArniessins   Bl.   kopirt  von   J.  Wording.     '^. 

20)  Dcnkmiinze  in  Kupfer  von   Zenobio  Weber    I77!t  geschlagenl. 

21)  Brustb.  von  vorn  mit  langem  Barte.  Nach  dem  Bilduiss,  das  sich 
friiher  in  der  sogenannten  Vigna  della  Regina  bei  Turin  befand. 
Es  gleicht  dem  vorigen.     Gest.  von  L.  Valperga.     17S8.     4. 

22)  —  Dass.  Kopirt  in  der  Sieuescr  Ausgabe  des  Vasari  von  Delia 
Valle  1791— ii4. 

23]   —  Dass.    In  der  Mailander  Ausgabe  des  Vasari  1807  f. 

24)   Biistc  mit  Miitze  und  Bart  im  Profil.    Medaillon.      Nach   eincm 

Gemalde  des  Dosso  Dossi  chemals  in  Genua.     In.   Cav.  Ratti, 

Notizie  storiche  sul  Correggio.     Genua  1781.     Gez.   von   Ratti, 

gest.  von  G.  Ottaviani.     8. 
2-5;  —  Dass.     In  Mengs,  Opere,    Rom  1787.     Titelbl.     Vol,  II.     Nach 

Ratti's  Zeichnung,  gest.  von  G.  B.  Dasori.     1. 

26)  —  Dass.  In  Pungileoni,  Memorie  istoriche  di  Ant.  Allegri.  Nach 
einer  in  der  Galeria  Bodoniana  zu  Parma  befindlichen  Kopic  des 
Dossischen  Bildes.     Gest.  von  G.  Rocca.     ^. 

27)  —  Dass.    Noch  einmal  bei  Pungileoni  als  kleines  Medaillon. 

28)  —  Dass.  Gest.  nacli  einer  Zeichnung  des  Pasini  von  G.  Asi  oli.  i. 
26a)  —   Derselbe  Stlch  in:     Vitc  c  Kitratti  dillustri  Italiani. 

29)  —  Dass.    Gest.  von  V.  Roll  a.    4. 

30)  Brustbild,  Profil  nach  links.  Auf  einer  Briistung  vor  ihm  steht 
die  Gruppe  der  Grazien,  welche  in  der  Camera  di  S.  Paolo  vor- 


Bikluisse  dcs  Kuiistloi;.  455 

kouimt;  danebcn  liegen  Palette  uud  Pinscl.  Angeblieh  nach  einer 
Freskc  dcs  Corrcggiu.  Zu  dcm  Werke  von  Tosclii :  Tntti  gli 
AftiTSclii  di  Correggio  etc.  Agostiuo  Marcliesi  dis.  cd  inc.  1S55. 
Fol. 
;^1)  Halbligur  eincs  Grcises  in  wcissem  Gewande ,  die  Palette  in  der 
Hand,  rechts  das  Gemalde  des  heil.  Hicronynnis,  Profil.  Nach 
einer  Freske  von  L.  Garabaia  ini  Dome  zu  Panna  als  Correggio 
gest.  von  S.  F.  Kavenet.     17S1.     Fol. 

32)  Anonynier  Sticli  nach  eineni  Bilde  im  Bositz  eines  Ilerrn  Ant, 
Giuliani  (1786).  Imago  sui  a  se  ipso.  Antonio  Allcgri  da  Cor- 
reggio dan.  31. 

33)  Brustbild.     Gest.  von  Rossmaessler  sen.     4. 

34)  Brustbild.     Eadirt  von  Jos.  Fischer.     4. 

35)  Bildniss.     Gest.  von  Fr.  John.  • 

3t»)  Kopf  ans  eineni  Bilde  Correggios  selbst.  Lith.  von  J.  J  ackson. 
.     1815.     4. 

37)  Ganze  Figur.  Correggio  steht  in  seiner  Malerstube  vor  cinem 
Bilde  der  Madonna  mit  dera  Kind ;  das  Bild  wird  von  einem  Jiing- 
ling  gestiitzt.  »C.  fiihit  als  Maler  seine  Grossec  B.  Rode  inv ; 
et  del.  J.  C.  Kr tiger  sc.     S. 

38  —  47)  Bildnisse  Correggios  finden  sich  uoch  in  :  Keveil  et  Duchesne, 
Musee  de  Peinture  et  dc  Sculpture  ,  Paris  lb2S  f.,  gest.  von  Re- 
veil.  —  AUgemeines  Kunstlerlexikon,  Augsb.  17*J7,  gest.  von  C.  G. 
K  i  1  i  an.  — Richardson,  Works  etc.  —  Rogers,  A.  Collection  of  prints 
in  imitation  of  Drawings,  Lrmdon  1779,  Holzschn.  v.  8.  Watts. — 

—  Coxe,  Sketches  ot  the  lives  of  Correggio  and  Parmegiano ,   Lon- 
.don  1823.  —  Chabert  et  Franquinet ,  Galerie  des  Peintres,  Paris 

1822,  34.  —  Boye,  Malare-Lcxicon,  Stockholm  1S33.  —  L.  Lanzi,  The 
history  of  painting  by  Th.  Roscoe,  3  Vols.,  London  1847.  —Mrs. 
Jameson,    Memoirs   of  the  early  Italian  Painters,  London  1848. 

—  Landon,  Vie  et  Oeuvrcs  etc.   Paris  1803—24,  neue  Ausg.  1843. 

—  Ch.  Blanc,  Ilistoire  des  Peintres,  Ecole  Italienne,  18(i0,  Holz- 
schnitt. 


Vrkniideiibeilage. 


I.  Zur  Madonna  des  heil.  FranziBkue. 
3.  Verzeichniss  der  Werke  a)  No.  *^. 

1)  Nach  der  Urkimde  vom  4.  Jiili  1514  (im  Archiv  zn  Cor- 
reggio)  hatte  Quirino  Zuccardi  dem  Kloster  von  S.  Francesco  ein 
Haus  vermacht,  wogegen  die  Monche  eine  AltartAfel  stiften  sollten ; 
diese  iiberliessen  dem  Erben  des  Quirino,  dem  Nicolino  Selli  von 
Parma  das  Haus ,  indem  Letzterer  dem  Verwalter  des  Klosters 
zur  Anfertigung  der  Tafel  95  Dukateu  und  04  Soldi  ausbezahlte : 

tradidit  ct  numeravit Venerabili   Fratri   Hieronimo  de 

Cataniis  de  Cor.  Custodi  et  Procuratoris  dicti  Conveiitus  .  .  .  diicatos 
nonaginta  quinque  et  solidos  sexaginta  quatuor  .  .  .  pro  faciendo  et 
fieri  faciendo  dictam  Anconani ,  quam  dictus  Custos  promisit  fieri  fa- 
cere  et  fabbricare  hinc  ad  decern  ct  octo  menses  proxinii  futures  dando 

et  concedendo  D".  Nicolao licentiam  et  potestatem  vendendi. 

alienandi  et  per  so  retinendi  dictam  domum. 

2;  Der  Vertrag  sodann  desselben  Verwalters  und  Kloster- 
bruders  mit  Correggio  liber  den  Preis  der  Tafel  vom  30.  August 
1814   lautet: 

Antonius  fil.  Peregrini  de  Allegiis  ibi  praesens  per  se  cum  consensu 
ejus  patris  praesentis  et  consensum  dantis  promisit  et  solemniter  con- 
venit  Ven.  Viro-Fratri  Hieronimo  Cataniis  .  .  .  .  se  facere  et  pingere 
Anconam  unam  valoris  ct  existimationis  ducatorum  centum  et  plus  de- 
tractis  lignamine  et  factura  dicti  lignaminis  dictao  Anconae  quam  etiam 
lignaraina  dictus  custos  et  sindici  teneantur  suis  sumptibus  facere  seu 
fieri  facere  et  hoc  fecit  dfbtus  Antonius,  quia  dictus  Custos  promisit 
ct  solvere  convenit  dare  et  exbursare  dicto  Antonio  ....  ducatos 
quinquaginta  corapleta  ipsa  Ancona  et  cum  ipse  Antonius  ipsam  An- 
conam valoris  ut  supra  pinxerit  et  compleverit.  Eo  quia  ut  supra 
dictus  Custos  dedit  ct  actualiter  numeravit  D".  Antonio  praesenti  ad  se 


I.    Zur  Madonna  dcs  hi.  Fianziskus.  457 

trahenti  in  pecunia  numerata  ducatos  quinquaginta Quae  om- 
nia pioinisit  dictus  Chistos  et  Antonius  liabere  rata  ....  iusuper  ju- 
ravcnint  dictus  C.'ustos  supra  pectus  suuui  et  dictus  Antonius  tactis 
scripturis Actum  in  Burgo  veteri  terrae  Corrigiac  et  in  ca- 
mera cubiculari  dicti  Scr  Autonii  ad  terrenum 

3  In  ehicm  Akt  vom  \.  Oktober  1514  wird  daiauf  Pietro 
Landini  angelialten ,  die  schon  im  vorigen  Monat  versprochene 
Tafel  in  diesem  abzuliefern,  widrigeufalls  einera  Aiidereu  die  Ar- 
beit iibcrtragen   wurde : 

C'onsti tutus  coram  me  Notario  et  testibus  inl'rascriptis  lleverendus 
F.  Hjeronimus  de  Cataniis  .  .  .  dixit  et  exposuit  quod  de  mense  praete- 
rito  proximo  ....  Petrus  de  Landinis  .  .  .  .  se  se  obligavit  ad  fa- 
ciendam  et  construendam  Anconam  unam  ligneam  pro  capella  magna 
Ecclesiae  .  .  .  .  et  quod  modo  negligens  et  ipse  Petrus  circa  constru- 
ctionem  dictae  Anconae  ....    ideo  ipse  protestatur  Petro  praesenti 

quod  si  per   tohim   mensem  praesentem  non  compleat  opus 

intendit  et  vult  alio  dare  et  locare  dictum  opus. 

4  Endlich  folgen  die  verschiedenen  Zahhingsbelege ,  sowol 
fiir  das  Gemalde  Fclber,  als  die  Tafel  dazu.  ihre  Befestigung  am 
Altar  und  die  Vergoldiing  des  Rahmens : 

A  di  21  Marzo  (1515)  "*)  per  tri  pexi  do  ferro  per  fare  le  lige  a  la 
casa  de  fancona  de  lo  altare  grando  tolse  Luca  Ferrare  L.  .'}.  4. 

E  pill  del  dare  ducati  dexe  de  oro  dati  al  dipintor  de  consenti- 
mento  de  Miser  Thomas  et  Johano  Afl'aroxi  sindici  de  1  deto  Convento 
per  lino  miara  de  oro  quale  pose  il  dipintore  a  la  Anchona  a  nostre 
spexe  cosi  in  tutto  L.  40. 

A  di  4  Aprile  ebbe  M".  Antonio  do  Alegro  presente  Miser  Tho- 
mase  Faroxe  Sindico  del  Convento  et  Miser  Zan  Lodovigo  Montesino 
et  el  P.  Predicatore  fra  Jacomo  da  Ceva  et  el  P.  Vicario  del  Convento 
per  manifactura  de  lanchona  de  lo  Altare  grando  ducati  cento  per 
mercato  facto  con  lui  et  qnesti  per  I'ultimo  pagamento  ciovc  in  livere 
quatrocente  L.  400. 

Hebe  M".  Antonio  per  tanto  azuro  per  dare  a  la  casa  de  1  an- 
cona  L.  •'$. 

Hebe  mastro  Pedro  Landino  per  conto  de  lanciiona  de  legnamo 
fat  al  Convento  qucsti  per  parte  de  detto  prezzo  che  fu  ducati  22 
ciove  L.  SS. 

Mazo  21  (1515)  hebe  Pietro  Landino  per  ultimo  pagamento  de 
fanchona  presenti  Zan  Faroxe  Marco  Tirelli  L.  12. 


Bei  Piingilconi  stclit   1514;  jedenlalls  ein  Druckfehler. 


458  Likuinleiibfilagc. 

Die  Biiider  liesseii  sicli  also  die  Altartal'el  iiebst  alien  ein- 
schlagigen  Ausgaben  melir  kosten .  als  sie  von  dem  Erben  des 
Zuccardi  erlialten  batten  ;  oflenbar  kani  es  ibnen  selbst  auf  einen 
riibmlichen  Scbmuck  ilires  Hauptaltars  an.  —  Die  Verbaltnisse 
der  Zabhmg  sind .  rait  beutigen  Gewohnbeiten  verglifben ,  /nni 
Theil  racrkwiiidig.  Der  Kiinstler  erbielt  fiir  sein  Gemalde  einen 
Preis,  der  demjeuigen  des  dem  Erben  iiberlassenen  Hauses  un- 
gefabr  gleicb  kam :  angenommen ,  dass  wir  uus  unter  letzterem 
ein  kleineres  in  kleiner  Stadt  zu  denken  baben  und  dass  der  noeb 
junge  unbekannte  Maler  nicbt  die  bocbsten  Preise  beansprucben 
konnte,  wiirde  ein  solcbes  Verhaltuiss  ancb  beute  nocb  zutreflfen. 
Dagegen  erhielt  der  Tiscbler  f'tir  die  allerdings  grosse  Tafel  — 
vielieicht  mit  Untcrsatz  nnd  Rabmen  ?  —  im  Ganzen  1 00  Lire  : 
den  vierten  Tbeil  also  der  Summe  ,  die  fiir  das  Gemalde  selber 
bezabit  wurde.  Das  ware  beutzutage  aucb  fast  danu  nocb  ausser 
Verhaltniss ,  wenn  die  Holzarbeit  des  ganzen  Altars  mit  einbe- 
gritien  ware. 

n.  Zur  Altartafel  der  heil.  Martha. 
s.  Verzeichniss  der  Werke  a.  No.   11. 

Aus  den  erhaltenen  Scbriftstiicken,  die  nicht  leicht  in  Ein- 
klang  zu  bringeu  sind,  geht  wie  bemerkt  nicht  hervor.  dass  Cor- 
reggio  der  Maler  der  Tafel  gewesen ,  es  ergibt  sicb  dies  erst,  in- 
dem  andere  Urastande  damit  zusammeugebalten  werdeu. 

Zuvorderst  setzt  Melcbior  Fassi  durcb  Urkunde  voni  16.  De- 
zember  1517  die  Kircbe  S.  Quiriuo  zu  Correggio  als  Erben 
ein,  unter  der  Bedinguug,  dass  diesolbe  eine  Kapelle  nebst  Altar 
und  Altartafel    mit  den  vier  Heiligen    berstellen  lasse  : 

Esse  voluit  fabricaiu  sancti  Quirini  cum  hoc  pacto  et  conditiuuc. 
q<'.  agentes  dictae  fabricae  tencantur  ct  obligati  sint  facere  uuaui  ca- 
pellam  cum  imo  altare  cum  una  anchona  cum  quattuor  Sanctis  S.  Leo- 
nardus,  S.  Marta,  S.  Petrus  Apostolus,  et  S.  Maria  Magd;ilena. 

AUein  vom  29.   August  152S*    flndet  sich  ein  anderes  Ver- 


*)  Oder  vielloielit   I51*»".'     Driickleliler  in  lien  Zahleii  sind.   wie  wirebcn 
geselien,  bci  rungileoiii  nicht  selten. 


11.  Zui;  hi.   Martha.   —  III.   Zu  S.  Giovanni  in  Parma.  159 

machtniss  des  Fassi,  worin  diescr  iiuter  almlicher  Bediiiguiig  die 
Kirche  S.  Domenico  ziim  Erben  einsctzt.  Docli  ist  liier  die  ge- 
wiinscbte  Aitartard  cine  andere,  da  sicli  ncbeii  dcu  Ilciligeu  auch 
die  Jiingfraii  daraiif  befindcn  soil : 

(FhssI)  licrodem  uuivcrsalem  instituit ,  fecit,  ct  esse  voluit  eccle- 
Siam  sen  nionasterium  8.  Doniinici  quod  est  position  extra  et  prope 
clastrum  terrjie  Corrigiac  cum  hac  tameu  conditione  quod  iVatres  dicti 
mouasteri  teueantur  et  obbligati  siut  erigere  seu  eiigi  facere  et  fabri- 
care  expensis  cieditatis  ipsius  tcstatoris  capcllaui  unaiu  cum  uno  al- 
tare  in  dicta  ecclesia  S.  Dominici  cum  anchona  pulchra ,  et  in  ipsa 
ancliona  depingi  facere  imagines  Keatae  ISlariae  scmi)er  Virginis  y.  Pe- 
tri Apostoli,  S.  Leonard!,  S.  Mariac  Magdaleiiae,  et  8.  Martae. 

Docli  audi  dieses  Vermaclitniss  hob  Fassi  wieder  auf,  in- 
dem  er  endlich  dera  Hospital  S.  Maria  della  Misericordia  seine 
Giiter  hinterliess.  Hud  zwar  diesmal  nur  imter  der  Bedingung, 
dass  an    seincm  Altare    der   heil.  Martha  Messe   gelesen   wiirdc : 

{Fassi;  Instituit  heredem  Ecclesiam  seu  hospitale  8.  Mariac  deila 
misericordia  ....  gravando  ipsum  hospitale  in  perpetuum  unam  mis- 
sam  ad  suura  altare  8.  Martae  et  cantare,  facere  unam  missam  in 
die  fcstivitatis  S.  Martae  antedictac. 

Oflenbar  waren  Altar  und  Altartafel  —  das  von  Correggio 
gcmalte  Bild  —  schon  vorhanden  imd  wol  schon  langst  von  dem 
Erblasscr  gestiftet. 


ni.  Zu  den  Malereien  in  S,  G-iovanni  zu  Parma, 
s.  S.  155. 

1  Zahlungsbelege  aus  dem  Hauptbuche  des  Klosters  im 
Ardiive  daselbst  ,  nach  den  verschiedencn  Summen,  welche  Cor- 
reggio nach  und  nach  cmpfangen : 

ducati 
Libro  Mastro  segnato  11  dal  1519  ul  1528  a  carte  S.6. 
M.  Antonio  da  Corezzo  depintore  de  dare  ducati  trenta,  sive  du- 
cati bO  doro  largi  numerati  a  lui  per  il  P.  Priore  nostro  p. 
avanto  fu  fina  a  di  0  Julii  1521)  p.  principio  dc  pagamento  de 
la  pictura  de  la  nostra  cuba  come  appare  al  Zornallo  D.  a 
carte  IHO .^1 


460  Lrkuiidenbeilagc. 

ducati 

Item  de  dare  a  di  due.  vinti  doro  largi  nutnerati  a  hii  p.  D.  Ber- 
nardo eonio  apparc  ete.  a  carte  1!K) 2*) 

Item  de  dare  adi  2S  de  aprillo  Due.  '^  doro  largi  p.  il  pretio  de 
uno  Poledro  dato  a  lui  p.  D.  Stefano  apare  al  Zornalo  E.  a 
carte  17 S 

Item  de  dare  ducti  vinti  sive  due.  20  doro  largi  numerati  a  lui 
p.  D.  Feliciano  e  p.  D.  Teophille  in  tre  poste  appar  ibid,  a 
carte  17 .     .     2U 

Item  de  dare  ducati  35  sive  (lucati  trcnta  e  cinque  d'oro  nume- 
rati a  lui  p.  il  P.  D.  Luciano  alhora  Periore  in  due  volte  da 
di  28  do  Mazo  fina  a  di  28  da  Luio  1522  e  furone  sopra  la 
pictura  de  la  Cupola  granda  como  appare  al  dicto  Zornalle  E 
a  carte  IS '.ib 

Item  de  dare  sub  die  de  Aprillo  1521  ducti  scy  doro  nt  supra  nu- 
merati a  Maestro  Antonio  per  il  P.  Prior  nostro  P.  Don  Lu- 
ciano a  nomc  de  Cellerario  como  appare  al  Zonialo  E  a 
carte  18 ft 

Item  de  dare  adi  20  Jan.  1523  numerato  a  lui  per  il  P.  D. 
Basilio  nostro  Prior  ducati  vinti  doro  largi  et  uno  bisilascho 
20  L.  3.  If)*) 

Item  de  dare   adi  13  Martii   numerato  a  lui  p.  il  P.  Prior  supra- 

scritto  lire  centoscttc  sono  ducati  vinti  doro  largi     ....     20 

Item  adi  8  Junii  numerato  a  lui  \}.  nie  D.  Jo  Maria  ducati  se- 
santa  doro  in  oro  largi  aparc  al  Zornale  foglio  25   .     JiO  L.  1.  9*, 

Adi  suprascritto  8  Junii  ha  fatto  una  poliza  de  sua  mane  dovo  si 
confessa  avcre  receputo  sino  al  zomo  presente  tutti  li  sopra- 
scripti  .  .  .  assendano  alia  sifia  de  due.  220  posta  in  filza.  Et 
io  li  ho  fatto  poliza  de  mia  nianc  como  lui  resti  avere  du- 
cati 52  doro. 

Item  die  4  Januar.  1524  numerato  a  lui  j).  jjarte  del  suo  cie- 
dito  al  Zornale  foglio  4  I  apare  p.  poliza  de  sua  luanc  posta 
in  filza  ducati  largi 25 

Item  adi  23  Januar  1524  numerato  al  soprascritto  M.  Antonio  p. 
integro  pagamento  de  la  sua  mercede  p.  la  pittura  de  la  Ec- 
clesia  in  tanta  moneta  ducati  vinti  sette  doro  in  oro  largi  al 
Zornale  scripti  di  sua  mane  propria  foglio  42  ducati  largi  27 

tSomma  272 

2    Die  Berechnung  je  nacli  den  einzelDen  Theilen  der  Arbeit. 

Libro  mcdcsimo  facciata  opposta. 

*)  In  Parina  ffiiigen  damals  5  Lire  auf  den  Ooldducaten,   in  Correggio  4. 
Die  Lire  liattcn  fast  in  jcdem  selbstandigen  Landbezirk  eineii  anderen  Werth. 


111.   Zu  S.   Giovanni  iu  Parma.  461 

diicati 

M.  Antonio  da  Corezzo  depintore  controscripto  de  avere  ducati 
cinti  trenta  d'oro  largi  sive  la  valuta  die  li  valesse  al  tempo 
che  se  gii  dane  de  volta  in  volta  p.  integro  pagamento  de  la 
mercede  sua  facta  in  la  plctura,  et  ornaniento  de  la  cuba  de 
la  gexia  nostra  appare  p.  una  Lista  de  patti  fra  il  Monasterio 
a  lui  sotoscripta  da  le  parte i'M) 

Item  de  liavere  ducati  sesanta  e  cinque  simili  per  la  pictura  et 
ornamento  de  la  cupola  granda  appare  in  la  dicta  lista  de  pacti    O') 

Item  de  bavere  ducati  cinque  simili  p.  manifactura  de  lo  oro  posto 
in  opera  nel  friso  et  cornisoni  de  la  cupola  granda  ....       5 

Item  de  havere  p.  le  mazze  de  li  piloni  de  la  cuba  e  deli  cande- 
lerj  facto  soto  epsa  che  sono  octa  in  tuto  Ducati  sey  dacor- 
dio  cum  il  dicto  P.  Prior  P.  D.  Luciano (1 

Item  de  haver  p.  la  frixaria  circum  circa  lo  corpo  de  la  Ecclesia 
computato  li  pilloni ,  archinoli ,  et  ogni  altro  loco  da  cordo 
fatto  dicto  M.  Antonio  colp.  D.  Basilio  nostro  priore  alia  testa 
de  Ognisanti  de  Tanno  lo22  ducati  sesanta  sei  doro  largi  clove 
dc.  m GO 


Somma  272 


Die  nnter  1 }  angjemerkten  Zahluugen  sind  audi  iu  dem  Tage- 
buche  der  laufenden  Ausgaben  'ebenfalls  im  Archive  des  Klo- 
sters)  verzeichnet ;  doch  fehlen  hiev  zwei  Posten.  In  demselben 
Tagebuche  findet  sich  audi  die  Quittungsbescheinigung  Correg- 
gio's,  dass  er  den  letzten  Rest  der  Zahlung  mit  27  Dukateu  und 
damit  die  gauze  ausbedungeue  Summe  empfaugeu  habe : 

Libro  medesimo  (Giornale)  die  23.  de  Zenaro  1524  a  carte  42. 

lo  Antonio  Lieto  da  Correggio  pictorc  ho  receputo  a  di  sopra- 
scritto  da  D.  Zoa  Ma.  da  Parma  monaco  e  cellerario  dil  monasterio 
de  S.  Zovane  Evangelista  de  Parma  ducati  27  de  oro  in  ora  largi  in 
moneta  a  norae  dil  ditto  mon.  et  sono  per  integro  pagamento  et  resto 
de  la  mercede  mia  detla  pictura  fatta  in  ditta  Chiesa  et  cosi  mi  chi- 
amo  contento,  et  sattisfatto  et  integrameute  pagato  presente  D.  Ho- 
norio  monaco  in  ditto  monasterio  et  in  fede  de  cio  ho  scritto  la  pre- 
sente de  propria  maiio. 

Antonius  manu  propria. 


402  Irkumleiibeilage. 


IV.    Zu  den  Malereien  in  der  Domkuppel  zu  Parma. 

1     Dev  Vertrag. 
:<  Noveiubre   1522. 

Milesiuio  quinfi^enfoslmo  vigcsinio  st'cundo ,  Indictioue  dcciina  ,  die 
tertia  meiisis  Xovembris.  Reverendi  D.  Paschasiiis  de  Baliardis ,  et 
Galeaz  de  Oariuibertis.    Anibo  Canonioi  Ecclosiae  Parnionsis ,  et 

Magnificiis  Eqiies  Aunitus  D.  Scipi(»  de  la  Rosa  Paniiensis,  oiunos 
I-'abricantes  Ecclesiae  praedictae  Pannensis,  et  quilibet  ipsormn,  tenore 
praesentis  publici  Instrunienti,  et  omni  meliori  raodo,  via,  Jure,  foriua, 
et  causa,  quibus  magis  et  melius  potuerunt,  et  possunt  dicto  nomine, 
et  nomine  et  vice  Fabricae  predictae  Parmensis  Ecclesiae ,  se  se  coii- 
venerunt,  et  conventionem  fceerunt,  et  faeiunt,  cum  Ma^istro  Antonio 
de  Corij?ia  pictore  praesente,  conducente,  stipulante  et  recipiente  pro 
se,  snisque  liaeredibus,  et  successoribus  laborerium  pieturae  Ecclesiae 
praedictae  Ha  joris  Parmensis,  hoc  modo,  et  cum  pactis,  modis,  et  con- 
dicionibus  infrascriptis  ,  videlicet : 

Primo  die  dicto  M'".  Antonio  sia  obligate  quanto  tiene  il  clioro 
la  CnpuUa  con  suoy  arehi,  et  pille,  senza  le  Capelle  laterali,  et  diricto 
andando  al  .Sacramento,  fassa,  crosera,  et  uichie  con  le  sponde,  et 
cio  die  de  muro  si  vede  in  la  Capella  in  tinoal  pavimento,  et  trova- 
tolo  circha  a  pertiche  1  oU .  vel  circlia ,  quadre  de  liornare  de  picture 
emu  quelle  istorie  ge  serane  date  die  imiteno  il  vivo ,  o  il  bronze ,  o 
il  marmoro,  secondo  rechiede  a  li  suoy  loclij  et  il  dovere  de  la  Fa- 
brica,  et  la  ragione,  et  vagheza  de  ipsa  pictura  a  sue  spexe. 

Item  che  pred*'.  D".  ni  Fabricanti  siano  obligati ,  et  cosi  promet- 
tono  a  dicto  M^o.  Antonio  de  dare  a  dicto  M""".  Antonio  Ducati  cent*) 
per  Iiornar  dicte  picture ,  et  opera ,  et  per  hi  merzede  sua  de  dicta 
pictnra  ducati  mille  de  oro,  et  de  darge  li  ponti  facti  et  la  calzina  da 
iiismaltare,  et  le  mure  in  salbato  a  le  spexe  de  dicta  Fabrica. 

Et  praedictji  omnia ,  etc.  extendantur  in  forma  cum  juramento,  et 
clausulis  consuetis  de  stillo  mei  notarii  infrasciipti. 
Et  liaec  omnia  in  praesentia. 
Reverendorum  D.  Jacobi  de  Colla. 

D.  Floriani  Zampironi. 

D.  Lactantii  de  Lallatta 

D.  Eustadiii  de  Ruere. 

D.  Jois  Marci  de  Carissimia. 

D.  Latini  de  Beliardis. 

D.  Pascliasii  de  Beliardis. 

D.  Stephani  Desu. 

D.  Jois  Francisci  De  la  Rosa. 


IV.   Ziir  Domkuppel  in  Parma.  463 

D.  Antonii  de  Bianis. 
D.  Cjimilli  de  Rianis. 
D.  Galeacii  de  (Tarumbertis. 
D.  Ugolini  de  Liiscliis. 

Omnium  Canoniconim  dictae  Ecclesiae  Parraensis  etc.  praedictis 
Dmnibns  consentientium  etc. 

Peritia ,  quae  adest  insorta  in  lioc  Conventionum  Instruraento ,  est 
tenoris  sequcntis ,  videlicet ; 

Visto  il  diligente  lavoro  che  per  liora  sol  con  Vostre  Signorie  mi 
pare,  piacendo  a  quelle,  di  patuire,  die  e,  pigliando  quanto  tiene  il 
coro ,  la  cupulla  con  suoi  arclii ,  e  ])illi  senza  le  capelle  laterali ,  et 
diritto  andando  al  Sacramento ,  fassa ,  crosera ,  e  nicchia  con  le  sponde. 
et  cio  che  di  nuovo  si  vedc  in  la  f'appella  insino  al  pavimento  et  tro- 
vatolo  circa  a  150.  pertiche  (juadre  da  ornare  di  pittura  con  quelle 
istorie  mi  saranno  date,  che  imitino  e  il  vivo,  e  il  bronzo,  o  il 
marmo,  secondo  richiede  a'  suoi  lochi  e  il  dover  de  la  Fabrica,  et  le 
ragioni,  e  vaghezza  de  essa  pittura,  e  ci«')  a  mie  spese  de  10(»  ducati 
de  oro  in  foglio,  et  de'  colori,  et  de  calcina,  smaltate  che  sent  quella, 
dove  io  piugero  sopra,  non  si  potra,  con  I'honore  et  del  loco  e  nostro, 
tare  per  manco  de'  ducati  looo  de  oro,  et  con  il  comodo  de  queste 
cose.  .  .  . 

1.  Prima  <lei  Ponti. 

2.  de  le  inserbature. 

;<.  de  le  calcine  da  smaltare ,  oltra  a  Io  inserbare. 

4.  de  un  camerone  o  cappella  chiusa  per  far  li  disegni. 

Actum  Parniae  in  Ecclesia  Parmensi.  praesentibus  ibidem  Venera- 
bili  D.  Petro  de  Tebaldis,  D.  Sebastiano  de  Belletis  Presbj^teris  par- 
mensibus,  et  Laurentio  de  Palmia  clerico  parmensi,  testibns  omnibus 
uotis  ecc. 

Subscript-Rogat.  per  me  Stephanum  Dodum  notarium  ecc.  *) 

2)  Von  den  Zalilungsbelegen  fiir  die  Domkuppel  sind  niir 
zwei  erhalten.  Der  erste  vora  29.  September  152(i  bestatigt  von 
Seiten  des  Meisters  den  Empfang  von  76  Ducaten  als  der  letzten 
Zalihmg  zu  dem  ersten  Viertel  (27.')  Dnkatenj  der  ausbeduugenen 
Surame ; 

Egregius  vir  Difiuus  Antonius  de  Allegris  til.  Dmni  Pelegrini 
de  Corigia  pictor  Vic.  D.  Jo.  Evang  pro  Burgo  anteriori  sen  pischario 
sponte  .  .  .  fnit  confessus  et  in  concordia  cum  Venle  Dnlno  Nicolao 


*)  la   etwas   abgekiirzter  Form    iiberset/.t   (aus  Pungileoni)   bei   Guhl, 
KiinstleAriefe  1.    155. 


4(54  l'rkundenbeilao;e. 

de  Gottis  .  .  .  Sinclico  ot  procuratore  dominoruni  Pabricierionim  Eccle- 
siiie  Parmae  .  .  .  habiiisse  et  recepisse  ducatos  septnaginta  sex  aui'i 
et  in  auro  et  sol.  tredecini  Tinpr  pro  completa  solutione  dncator. 
diicen.  septuag.  qnq.  auri  et  in  auro  largos  in  ronC-ni  librar.  qiiuq  et 
sol.  septera  lulpr  pro  singulo  ducato  qui  asseudiit  ad  suniuiam  lib. 
mille  quattnor  cetum  pro  prima  paghe  sen  prinio  quarterio  niercedis 
picturae  capellc  et  Cate  Ecclesiae  majorls  Pann  qiTi  picturam  ipse 
Dinns  Ant.  pinisit  iacer  et  q.  tota  muces  et  de  ducat,  mille  cetum 
avri  et  in  avro  largis  et  p.  ut  appet  Instro  rogato  p.  dm  Stephanum 
Dodu  Not.  piiide  anno  1522  .  .  .  quia  liabuit  a  pto  Dno  Nicolao  dto  n6je 
ducatos  septnaginta  sex  et  Sol.  qnq.  Impr  .  .  .  unde  fecit  finem  .  .  . 
reservato  jure  habendi  resdum  totius  dictae  mercedis  prout  pinget  .  .  . 
et  ptfi  6ja  cum  jur.  Ot.  bonor.  et  aliis  clausulis  asuetis  in  forma  .  .  . 
Actum  Parmae  studio  mei  notarj  etc. 

Der  zweite  Zahhmgsbeleg  ist  iiiclit  mehr  im  Original ,  son- 
dern  nnr  in  einer  notariell  und  aratlich  beglaubigten  Abschrift 
erhalten ,  welclie  von  Gherardo  Brunorio  benutzt  wurde.  Va-  be- 
scheinigt  die  Zahhmg  an  den  Meister  von  175  Diikaten  als  Kest  des 
zwelten  Viertels  der  aiisbedungenen  Summe : 

1530  die  17  Novembris. 
De  Mandato  Revcrendorum  et  niagniticor.  dominorum  deputatorura 
ad.  regimen  Fabricae  Ecclesiae  Majoris  Parmae. 

Solvat  D.  Franciscus  de  Prato  Mazzarius  dictae  Fabricae  Magistro 
Antonio  de  Corigia  Pictori  ducatos  centum  septnaginta  quinque  avri 
qui  ad  computum  L.  (>*j  pro  quolibet  ducato  constituunt  libras  niiile 
quinquaginta  Impes  et  hoc  pro  resto  secundi  termini  pretii  sibi  comissi 
pro  pictura  per  eum  fienda  in  Ecclesia  majori  praedicta  juxtji  couveu- 
tiones  inter  ipsos  dd.  deputatos  et  ipsum  magistrum  Antonium  factas 
videlicet  1500 

Subscript! 
Camillus  Arria 
Bartolameus  de  Prato 
Stephanns  de  Sii 
Ugolinus  de  Lalata 

B.  de  Prato  — 
et  quidam   in  Filtia  scripturarum   originalium   sub  no.  7   confectarum 
in  seculo  decurso  1500  nt  ibi  juris  fabricae  Ecclesiae  Catliedralis  hujus 
Civitatis  Parmae  nunc  penes  me  Cancellarium   existente.     In  quorum 
tidem  ego  Stephanns  de  Su  filius  q.  ''Bartolomei  Civis  Parmae  V   SS. 


*)  Damals  wnrden  also  6  Lire  auf  den  Diikaten  gererhnet. 


IV.  Zur  Domkuppel  in  Parma.  465 

Trinitatis  p.  Burgo  Strinato  Apostolica  Implique  anctoritatibus  Notarius 
publicus  Collegiatus  Parmae,  ac  uti  in  hac  parte  Cancell"^  p.  dictae 
fabricae  ideo  rog.  hac  die  22  Aprilis  ]6S4  .  .  .  hie  me  subs!  ac 
signavi  etc. 

Folgen  die  weiteren  Beglaubigungen. 

Die  oben  angegebeiie  Surame  von  1500  Lire  ist  ein  Rech- 
mmgs-  Oder  Schreibfehler ,  wenn  sie  niclit  ein  Dnickfehler  1st. 
Es  sollte  heissen   1050  Lire. 

3)  Anspruch  der  Dombauverwaltuug  an  die  Erben  Correg- 
gio's  auf  Riickzahlung  von  140  Lire,  weil  er  gestorben  sei,  ohne 
die  Malerei  in  der  Kuppel  zu  vollenden: 

Haeredes  qxi.  M.  Antouii  pictoris  de  Corrigia  debent  dari  libras 
centu  quadraginta  iinpr  quas  ipse  vives  habiut  cum  obierit  opere  im- 
perfecto  cubae  Ecclae  et  lit  constat  instro  rogato  per  D.  Stephanum 
Dodum  die  4  Nobris  1522. 


V.    Vertrag  mit  Pratonero  iiber  das  G-emalde  der  Geburt  Christi 
(Die  Nacht)  s.  Verzeichniss  der  Werke  a)  No.  11. 

Empfangsbescheinigiing  des  Meisters  iiber  eine  Anzahlung 
von  40  Lire  alter  Miinze. 

Questa  notta  di  man  mia  io  Alberto  Pratonero  faccio  fede  a  cias- 
cuno  come  io  prometto  di  dare  a  mastro  Antonio  da  Correggio  pittor 
libre  ducento  otti  di  moneta  vecchia  reggiana  et  questo  per  pagamento 
d'una  tavola  che  mi  promise  di  fare  i  tutta  excellenzia  dove  sia  dipinto 
la  Nativita  del  Signor  nostro  con  le  figure  attinente  seeondo  le  misure 
et  grandezza  che  cappino  nel  disegno  che  m'ha  puorte  esso  Mastro 
Antonio  di  man  sua. 

In  Reggio  alii  X.  M.  di  Octob.  MDXXII. 

Al  suddetto  gionio  gli  contai  parte  del  pagamento  libre  quaranta 
di  moneta  vecchia. 

E  io  Antonio  Lieto  da  Correggia  mi  chiamo  laver  riceputo  al  di 
e  milesimo  soprascritto  quanto  e  soprascritto  et  in  segno  di  cio  questo 
ho  scritto  di  mia  mano. 


.Upypr,   I'nrreggin.  30 


Verzeichniss 

der 

Stiche,  Radirungen,  Lithographien  und  Original- 

photographien  naeh  den  achten,  sowie  nach 

den  angeblichen  Werken  des  Meisters. 


30* 


Verzeichniss 

der  Stiche,  Radirungen,  1  lithograph ien  uiid  Original- 

photographien  nach  den  achten  sowie  nach  den 

angeblichen  Werken  des  Meisters. 

Alle  achten  Werke  Correggio's  sind  mehrfach,  zum  grossereu 
Theil  in  den  verschiedensten  Zeiten,  von  den  Caracci  bis 
auf  unsere  Tage  gestochen  worden ;  Eiuzelnes  sogar  noch  vor 
den  Caracci  in  Holz  geschnitten.  Wir  geben  diese  in- 
teressante  Reihe  nahezu  voUstandig.  Aber  auch  die  ihni 
zugeschriebenen  Werke,  welche  nicht  von  ihm  herrlihren, 
haben  zur  Mehrzahl  ihre  Stecher  gefunden;  manchmal  im 
guten  Glauben  an  ihr  angebliches  Herkommen,  nicht  selten 
auch  in  der  Meinung ,  dass  die  Arbeit  des  Stechers  fUr  die 
Aechtheit  einige  Bttrgschaft  biete.  In  iinserem  Verzeichnisse 
finden  sich  diese  Stiche  u.  s.  f.  in  einer  eigenen  Klasse 
unter  IV.  zusammengestellt.  Dagegen  fUhren  wir  gleich 
bei  den  Stichen  nach  den  Originalen  diejenigen  Blatter  an, 
welche  nach  alten  Kopien  genommen  sind,  die  ehemals  oder 
anch  neuerdings  fur  acht  gegolten;  und  ebenso  die  Stiche 
nach  augeblich  achten  EntwUrfen  und  Zeichnungen  zu  jenen 
Originalen.  Zur  besseren Uebersicht  sind  die  beiden  letzteren 
Klassen  von  jenen  Stichen  nach  den  Gemalden  selbst  ab- 
gesondert.  Endlich  folgen  die  vervielfaltigten  Zeichnungen, 
die  sich  den  bekannten  Werken  des  Meisters  nicht  haben 
zuweisen  lassen*).  Das  System  der  sonstigen  Eintheilung 
ergibt  sich  aus  dem  Verzeichnisse  von  selbst. 


*)  Doch  mogen  auch  unter  diesen  noch  einige  Blatter  nach  angeblichen 
Entwiirfen  zu  achten  Werken  des  Meisters  sein. 


470  Verzeichniss  der  Stiche  .  Radirungen  .   Lithographien  etc. 

I.    Nach   beglaiibigteii   mid   trhalteiien    Herken. 

I'Auch  nach  Kopien  und  angeblichen  Zeichnungeu  zti  deuselben.) 
A.    Nach   Fresken. 

Die  Kuppel  der  Kathedrale  zu  Parma.     Hiniraelfahrt  Maria's ; 
dieselbe  wird  von  einer  Schaar  jubelnder  und  musizireuder 
Engel  emporgetrageu.    In  den  Zwiekeln  die  Schutzheiligen 
von  Parma,  Johannes  der  Taufer,  Hilarius,  Bemhard  und 
Thomas ;  iiber  ihnen  zwischen  den  Fenstern  der  Kuppel  die 
Apostel,  hinter  diesen  opfernde  Genien. 
1 — 15)  In  15  Bll.  radirt  von  Gio.  Bat.  Vanni.    Auf  dem  ersten  Bl. 
die  Widmung  Vannrs  an  M.   L.  Guicciardini.    1642.    Fol. 
Bartsch.  1 — 15. 
16—30)  Gleichfalls  in    15  Bll.   radirt  von  Dom.  Bonaveri  nach 
G.  B.  Vanni's  Zeichnungen.    Mit  Widmung  an  den  Marchese 
Fr.  M.  Monti  Bedini  von  Bonaveri,  Bologna  1697.    Roy.   qu. 
Fol.  u.  Fol. 
31—42)  Dass.   Gest.  von  S.  F.  Ravenet  in  12  Bl.   Fol. 

43)  Verkleinerte  Kopie  von  No.  35.   Gez.  von  J.  Jackson,  gest.  von  W.  Bond. 
April  23.  1823.   8. 

43)  S.  Tommaso  Apostolo.  C.  Raimondi  e  P.  Toschi  dis.  e  inc.  gr. 
qu.  Fol.  In  dem  Werke :  Tutti  gli  Affreschi  di  Correggio  e  quattro 
del  Parmegianino  in  Parma  disegnati  et  intagliati  in  rame  da 
Paola  Toschi  e  dalla  sua  scuola.  Dies  Werk,  von  Toschi  und 
seinenSchiilernim  J.  1844begonnen,  von  C.  Raimondi  fortgesetzt, 
soil  48  Bll.  enthalten,  wovon  bis  1S71  36  Bll.  erschienen  wa- 
ren  (N.  XXXIX). 

44)  La  Vergine  assunta.  P.  Toschi  e  C.  Raimondi  dis.  C.  Rai- 
mondi inc.   (1871).   gr.  qu.  Fol.    In  dems.  Werke  (No.  XLV). 

45)  Der  hi.  Thomas  aus  dieser  Kuppel  in  eineni  grossenHolzschnitt, 
h.  4'  7",  br.  3'  4".  Aeusserst  selten  oder  einzig.  Ein  Exemplar 
besass  zu  Pungileonis  Zeit  Alfonso  Franceschi,  genannt  Gio- 
vanelli,  Maler  von  Parma.  Von  Einigen  wurde  der  Schnitt  dem 
Correggio,  Tizian  oder  Parmegianino  zugeschrieben,  jedenfalls 
mit  Unrecht.  Arbeit  des  16.  Jahrhunderts.   s.  Pungileoni  II.  205. 

46)  Anderer  gleich  grosser  und  ebenfalls  anonjnner  Holzschnitt, 
den  Kopf  des  hi.  Bemhard  iiberlebensgross  aus  derselben 
Kuppel  vorstellend,  aus  4  Stocken  bestehend.  Bloss  in  zwei 
Exemplaren  bekannt.  Von  No.  47  wie  von  diesem  Blatte  wurde 
je  ein  Explr.  (also  wahrscheinlich  die  in  Italian  einzig  existiren- 


I.  Nach  beglaubigten  Werken.     A.  Fresken,  471 

den)  der  Akademie  von  Rom  den  25.  Juli  1861  vorgelegt.  Das 
zweite  Exemplar  des  hi.  Bernhard  befindet  sich  auf  dem  Lon- 
doner Kupferstichkabinet ;  dasselbe  ist  mit  dem  ^l%"  breiten 
Rande  hoch  463/4",  br.  343/4"  englisches  Mass. 
47 — 52)  Die  Apostel  von  den  leuchtertragenden  Engeln  umgeben 
und  der  zura  Himmel  getragene  hi.  Thomas  von  Aquino.  Radirt 
von  Sisto  Badalocchio.    6  BlI.    gr.  Fol.    Bartsch.  27—32. 

53)  Eine  Gruppe  von  Engeln.     Gest.   von  Fr.  Rosaspina.     Fol. 

Nach  einer  Skizze: 

54)  Skizze  zur  Himmelfahrt  Maria's  in  der  Domkuppel.  Fhotogr. 
nach  dem  Gemalde  in  der  Ermitage  zu  St.  Petersburg.   Fol. 

Naoh  angeblichen  Zeichnungen  xicr  Domkuppel  in  Parma  : 

55—60)  Die  ersten  Entwiirfe  zu  dem  Kuppelgemalde  der  Himmel- 
fahrt Maria's.     Gest.  von  F.  F.  Aquila  in  6  Bll.    Fol. 

61)  Die  Himmelfahrt  Maria's.  Gest.  von  W.  W.  Ryland.  In; 
Ch.  Rogers,  A  Collection  of  Prints  in  Imitation  of  Drawings. 
2  Bde.  114  Bll.  London  1778.  No.  44.  Rothsteiu.  Rogers' Samm- 
lung.    kl.  qu.  Fol. 

62)  Studie  zur  Himmelfahrt  der  Maria.  Feder  auf  braunlichem 
Grund.  Aus  der  Sammlung  J.  Reynolds.  Gest.  von  C.  Metz. 
kl.  qu.  Fol.  In:  Metz,  Imitations  of  ancient  and  modern  Dra- 
wings etc.  167  Bll.  London  1798.  Roy.  Fol. 

63)  Erster  Entwurf  zu  der  Maria,  mit  drei  Engeln.  Photogr.  nach 
der  Handzeichn.  im  Louvre  von  Braun  in  Dornach.    Fol. 

64)  Lebensgrosses  Brustbild  der  hi.  Jungfrau  aus  der  Himmelfahrt. 
In  der  Akademie  der  schonen  Klinste  zu  Florenz.  Tusche.  In  ? 
Disegni  —  esistenti  nella  Galleria  di  Firenze  riprodotti  in 
Fotografia  del  Fratelli  Alinari.  Florenz  1858,  59.  Roy.  4. 
Ser.  I.    No.  19. 

65)  Studie  zu  der  Himmelfahrt:  Maria  mit  zwei Engeln.  Leichter 
erster  Entwurf  (?)  mit  der  Feder  und  mit  leichten  Schatten  in 
schwarzer  Kreide.  kl.  Fol.  In:  Gruner,  Photographien  von 
Originalzeichnungen  im  Dresdener  Kabinet.    Dresden  1861. 

66)  HI.  Jungfrau  von  Engeln  getragen.  Photogr.  von  Braun 
nach  einer  Handzeichnung  in  den  Uffizien.    Fol. 

67)  Skizze  fiir  einen  Theil  der  Kuppel.  Rothstein,  leicht  mit  der 
Feder  umrissen.  British  Museum.  Photogr.  von  der  Autotype 
Company  in  Carbon  Photography.    London  1869. 

68)  Studien  zum  hi.  Johannes  mit  dem  Lamm.  Im  British  Mu- 
seum.   Photogr.  von  der  Autotype  Company  etc.    London. 

69)  Figurenstudie    eines  Engels.     Louvre.     Rothstein.    Gest.   v. 

Saint-Morys.    Roy.  qu.  4.    In:   Choix  de  Dessins  de  la 


472  Verzeichniss  der  Sticbe,  Kadiruiigcii .   Litliograpliien  etc. 

Domkuppel  in  Parma: 

Collection  de  Mr.  de  S  a  i  n  t  -  M  o  r  y  s  graves  en  Imitations  des 
Originanx  faisant  a  present  Partie  du  Musee  national.  No.  K2. 
70)  Dass.  Photogr.  von  A.  Braun  in  Dornach.    Fol. 

Die  Kuppel  von  S.  Giovanni  zu  Parma.  Christus  in  dec 
Glorie,  unter  ihm  die  Apostel,  in  den  Zwickeln  die  vier 
Evangelisten  sammt  den  vier  Kirch  en  vatern. 

71 — 82)  11  BJl.   und  ein   Titelbl.  Jacobus  Maria  jovanninus   [a.  h. 

Giovannini)  Bononniensis  sculpsit  Pannae  Anno  M.  DCC. 

Der  Stechername  bloss  aul  dem  Titelbl.  und  drei  andem  Bll. 

gr.  Fol.    Bartsch.  8—19. 
83—90)  Dass.    In  S  Bll.  gest.  von  S.  F.  Kavenet.    Fol. 

91)  Gruppo  di  S.  Giovanni.     P.  Toschi  incommincio  e  C.  Rai- 
mondifine.   gr.  qu.Fol.   In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXVI). 

92)  S.  Giovanni  Vangelista  e  S.  Agostino.  A.  Dalco  e  P.  Toschi 
inc.    In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXVII). 

93)  S.  Matteo   E vangelista   e.    S.    Gerolamo.    C.   Raimondi    c 
P.  Toschi  inc.    In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXVIII). 

94)  S.  Marco  Evangelista  e  S.  Gregorio.    A.  Costa  e  P.  Toschi 
inc.    In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXIX). 

95)  S.  Luca  Evangelista   e    S.  Ambrogio.     A.  Costa,   L.  Mar- 
gotti  e  P.  Toschi  inc.   In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXX). 

96)  Secondo  Gruppo  di  Apostoli.    A.   Dalco   e  P.  Toschi  inc. 
In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXXIII). 

97)  Terzo  Gruppo  di  Apostoli.    A.  Costa,  L.  Margotti  inc. 
C.  Raimondi  diresse.    In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXXIV). 

98)  Quarto  Gruppo  di  Apostoli.    A.  Costa  e  P.  Toschi  inc.    In 
dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXXV) . 

99)  Gruppo  di  Putti  (13  Kopfe  und  Halbfiguren).     A.    Dalco   c 
P.  Toschi  inc.    In  dem  Werke  von  Toschi  (OhneNo.). 

100)  Gruppo  di  Putti  (rait  dem  Cellospieler).    G.  Fanti  e  P.  To- 

schi inc.     In  dem  Werke  von  Toschi  (Ohne  No.). 

100a)  Dass.     Photogr.  nach  dem  Frescogemalde  von  Nay  a 

in  Venedig  (1871).    Fol 

Nach  einem  angehlichen  Originalkarton  zu  einem  Theile  der  Kuppel : 

101)  HI.  Johannes  der  Taiifer  auf  Wolken  knieend,  von  Engeln 
urageben.  Nach  einem  Bilde  von  Annib.  Caracci,  das  nach 
einem  Originalkarton  (im  Museum  von  Ncapel?)  gemalt  sein 
soil.  Gest.  von  Fr.  Ant.  Lorenzini  nach  Fr.  Petruccis 
Zeichnung.  Fol.  Vielleicht  war  auch  schon  der  Karton  cine 
Kopie  des  Caracci. 


I.  Nach  beglaiibigten  Werkoii.     A.  Fresken.  473 

Kronung  der  Maria,  Bruchstiick   in    der  Bibliothek  zu  Parraa, 
friiher  in  der  Tribune  derselben  Kirclie. 

102)  L'Incoronata.    G.  FantieP.  T(5schi  inc.     qu.  Fol.     In  deiii 

Werke  von  Toschi  (No.  XXIV) . 

103)  Dass.   Photogr.   nach  dem  Frescogemaide  von  Nay  a  in 

Venedig  (1871).    Fol. 

Nach  einer  Zeichnung : 

104)  Christus  kront  Maria,  dabei  Engel  iind  Cherubim.  Angebiiclie 
Zeichmmg  zu  deni  Fresko  in  dor  Tribune.  Rothstein,  Fcder, 
auf  dunkelgelbem  Papier.  Photogr.  von  C.  Schaufuss.  kl. 
qu.  4.  In:  Ritgen,  Fiinfzig  Photographien  nach  Handzeich- 
nungen  alterer  Meister  aus  der  Sainmlung  Sr.  k.  Hoheit  des 
Grossh.  Karl  Alexander  von  Sachsen.     Leipzig  186.5. 

Der  hi.  Johannes  Evangelist  sitzend  iind  schreibend ,  den 
Blick  zum  Himmel  gerichtet.  In  der  Kirche  S.  Giovanni  zu 
Parma  (Lttnette  iiber  einer  Thiire) . 

105)  Gest.   von  Fr.  Rosaspina*)  1794.     qu.  Fol. 

106)  Gest.  von  S.  F.  Ravenet.     qu.  Fol. 

107)  Radirt  von  Ag.  di  Sant-Agostino.  Mit  Widmung  an 
den  Prior  Fr.  Bensi.     4. 

108)  Kopie.    Heath  sc.  Gedruckt  von  Rd.  Phillips.    London  1809.    S. 

109)  Rohe  anonyme  Radirung.     4. 

110)  Radirt.   Franc.  Scotti  del.     4. 

111)  Joannes  Evangelista.  A.  Dalco  e  P.  Toschi  inc.  qu.  Fol. 
In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  XXV). 

Verktindigung  Maria.  Fresko,  ursprtinglich  in  der  Kirche  dell' 
Annunziazione ,  jetzt  in  die  neue  Kirche  dell'  Annunziata 
ubertragen. 

112)  Gest.  von  S.  F.  Ravenet.    Fol. 

113)  Radirt  von  B.  Bos  si  1784.     qu.  Fol. 

114)  SSa.  Annunziata.  A-  Costa  dis.  ed  inc.  qu.  Fol.  In  dem 
Werk^  von  Toschi  (No.  XLVIII). 

Madonna  mit  dem  Kind,  genannt  Madonna  della  Scala.  Ur- 
sprtinglich an  der  aussern  Mauer  des  Stadtthores  von  Parma, 
jetzt  im  dortigen  Museum. 


*)  Francesco  Rosaspina  sollte  mit  Hiilfe  des  Malers  Giuseppe  Turcbi,  der 
die  Kopien  zu  nehmen  hatte,  sammtliche  in  Parma  noch  vorhandene  Malereien 
Correggio's  stechen :  und  zwar  merkwiirdiger  Weise  im  Auftrage  der  Benedik- 
tiner  von  S.  Giovanni.  Der  dariiber  ausgestellte  Yertrag  vom  30.  Nov.  1792 
ist  noch  erhalten  (abgedruckt  bel  Martini  a.  a.  0.  S.  99).  Doch  kamen  nur 
wenige  Blatter  zu  Stande. 


474  Verzeichniss  der  Stiche,  Radirungen,   Lithographien  etr. 

Madonna  della  Scala. 

115)  Gest.  von  Antonio  Frix  (so  schreibt  Pungileoni  denNamen. 
wahrscheinlich  ist  Fritz  gemeint).     Ut  bene  conveniant  etc. 

116)  Correggio  inv.  Pinx.  1530  nel  suo  Oratorio.  Eqs.  Ravenet 
del  Sculp.  1781.    Fol. 

117)  Radirt  von  Cum  a  no.     Gewolbt.     8. 

118)  Punktirt.     Ohne  Namen.    4. 

119)  Radirt  von  B.  Bonvicini  17U0.  Dilectiis  etc.  Mit  Wid- 
mung  an  C.  Maratti. 

120)  Radirt  von  Seb.  Zamboni.    Dilectus  etc. 

121)  Radirung.  Links  in  der  Ecke  ein  gekrontes  Herz,  worauf 
Inuentor  steht.  Das  Herz  (Cor)  Anspielung  auf  den  Namen  des 
Correggio.    kl.  4. 

122)  In  einem  Medaillon,  klein.  G.  Cornaochia  inc.  nello  Stu- 
dio Toschi.    Ti  te  madre  — .    Fol. 

123)  Gest.  von  G.  Biot.    gr.  Fol. 

124)  In  einer  runden  Umrahmung.    Pingebat  Corregius  etc. 

125)  La  Vierge  du  Mus^e  de  Parme.  Gest.  von  J.  M.  Leroux 
nach  der  Zeichnung  von  Desnoyers.    Fol. 

126)  Nocheinmal  gest.  von  Leroux  nach  Desnoyers  Zeichnung.    8. 

127)  P.  Toschi  dis.  ed  inc.  In  dem  Werke  von  Toschi  (No.  V). 
Fol. 

128)  Photogr.  von  Nay  a  in  Venedig  nach  demFreskogemalde.  (1871.) 
Fol. 

Die  Wandmalereien  Correggio's  im  Nonuenkloster  S.  Paolo  zu 
Parma.  Auf  dem  Kaminmantel  Diana ;  an  der  Decke  Laube 
mit  16  Gruppen  von  Genien  in  Medallions;  in  den  LU- 
netten  mythologische  Figuren. 

129)  Nach  Zeichnungen  von  Fr.  Vieira  gest.  von  Fr.  Rosaspina. 
In  34  Bll.  Namlich  Eine  Tafel,  ein  Viertel  der  Decke  im  Urn 
rise,  Eine  mit  der  Diana,  16  mit  den  Putti,  16  mit  den  LUnet- 
ten,  worin  die  mythologischen  Figuren.  In  Rothstiftmanier.  In  : 
Pitture  di  Antonio  Allegri  etc.  esistenti  in  Parma'  nel  Monaste- 
rio  di  San  Paolo,  nebst  Text  in  franzosischer,  italienischer  und 
spanischer  Sprache.  Parma,  Bodoni  1800.  hoch  4.  Der  Text 
von  Gherardo  de'  Rossi. 

Dieselben  Stiche  befinden  sich  in :  6.  B.  Bodoni,  Le  piu  insigni  Pittnre  Par- 
mensietc.    Mit  60  Tafeln.    Parma  1S09.    hoch  4. 

130)  Diana.  C  Raimondi  e  P.  Toschi  dis.  ed  incis.  In  dem 
Werke  von  Toschi  (No.  VI).    Fol. 

131 — 145)  15  Bll.  Kindergruppen  'das  sechzehnte  Bl.  ist  in  der 
Arbeit).  Gest.  von  Toschi,  L.  Bigola,  A.  Costa,  A.  Daico, 


I.  Nach  beglaiibigten  'Werkeii.     B.  Oelgemalde.  475 

G.  Fanti,  A.  Marches!,  C.  Kaimondi,  G.  Silvani.  In 
dems.  Werke.  (No.  IX-XXIII.)  Fol. 
146—150)  Diana  und  4  Blatter  mit  je  vier  Kindergruppen  in  den  Mc- 
daillons  der  Weinlaube.  In  Umriss.  Ohne  Namen  des  Stechers. 
Links  oben:  Antonivs  Allegri.  Da.  Corregio  pinxit.  A.  MDXX. 
Rechts  oben :  In.  Coenobio.  Monialivm.  Divi.  Paoli.  Parmat'. 
gr.  qu.  Fol.  Die  Darstellungen  sind  etwas  kleiner  als  die  Stichc 
Toschi's  und  wurden  als  Unterlage  fur  nur  wenige  kolorirte 
Exemplare  benutzt,  die  ebenso  selten  als  kostbar  sind. 

Nach  angeblichen  Zeichnuvgen  zu  den  Freshen  in  S.  Paolo  : 

151)  Zwei  Genien  bei  Fruchtgewinden.  Wahrscheinlich  eiu  er- 
ster  Entwurf.   Feder.   kl.qu.Fol.   In  :  Gruncr,  Photographien. 

152)  Fiinf   Kindergruppen    in    Ovalen.     Rothstein,    Photogr.    von 

Schaufuss.  kl.qu.Fol.  In:  Ritgen,  Fiinfzig Photographien. 

153)  — —  Dass.  Photogr.  von  A.  Braun  in  Dornach.     Fol. 

154)  Zwei  Kinder  mit Hund.   (In Toschi's  Werk  No.  IX.)  InderSamni- 

lung  des  Hofrath  Prof.  E.  Hasse  in  Gottingen.  Verkleinerte 
Photogr.  von  C.  Schaufuss.  Oval.  4.  In:  Namnann's  Archiv 
VII.  VIII.  Jahrg.  1862. 

155)  Dass.  Lith.  von  Fr.  W.  Unger.    Fol. 

B.  Nach  Oelgemalden. 

Die  Nacht.     Das  Christkind  in  der  Krippe  von  Maria,  Joseph 
und  den  Hirten  angebetet.     In  der  Dresdener  Galerie. 

156)  Gest.  von  A.  M.  Eschini.     Fol. 
!56a)  Gest.  von  H.  Vin(%ent  1691.    gr.  Fol. 

157)  Radirt  von  G.  M.  Mite  Hi.  Joseph.  M^.  Mitellus  del.  et 
Sculp,    gr.  Fol. 

159)  Radirt  von  Stef.  Piali.    Fol. 

160)  Geschabt  von  Fr.  Nassi.     gr.  Fol. 

161)  Gest.  von  Th.  Langer.     In:  E.  Arnold's  Galeriewerk.    gr.  4. 

162)  Gest.  von  Antonio  Zecchino.   Leipzig,  L.  Rocca.    Roy.     Fol. 

163)  Geschabt.     Berlin,  Eniil  Pfeiffer.     Fol. 

164)  Gest.  von  P.  L.  Surugue  nach  Ch.  llutin's  Zeichnung.  In: 
Recueil  d'Estampes  d'apres  les  plus  beaux  Tableaux  de  la  Ga- 
lerie R.  de  Dresde  1753.  1757.     Roy.  Fol. 

165)  Kopirt  von  Gio.  Petri  ni.    Fol. 

166)  Gest.  von  Chr.  Fr.  Boetius.  Nicht  vollendet,  da  die  Platte 
bei  der  Beschiessung  Dresden's  1760  zu  Grunde  ging.  Bloss 
drei  radirte  Drucke  waren  genommen  worden. 

167)  Punktirt  von  M.  Sloane  nach  Nichrigall's  Zeichnung.  Lon- 
don Publ.  Jan.  1.  1802.    Roy.  Fol.    Kommt  auch  kolorirt  vor. 


476  Vorzeichiiiss  der  (Stuhe,  Kailirungeii,  l.ilhogiaphien  etc. 

Die  Nacht. 

I«8)  Gest.  von  J.  Pichler.     Schwaizkunst.     gr.  Fol. 

169)  Geschabt  von  J.  J.  Freidhoff  1806.    Roy.  Fol. 

170)  Gest.  von  E.  G.  Kriiger.  Im  Taschenbuch  ziim  geselligen 
Vergniigen  1803.     12. 

171)  Gest.  von  A.  Lefevre.    gr.  Fol. 

172)  Gest.  von  C.  H.  Rah  I  1831.    gr.  Fol. 

173)  Gest.  von  Marin  Lavigne.     kl.  Fol. 

174)  Radirt  ohne  Naraen  des  Stechers.     kl.  Fol. 

175)  Lith.  von  Wolff.    In:  F.  Hanfstangl's  Galeriewerk.   Roy. 

Fol. 
17G)  Dass.    Photogr. ,  nach  einer  Zeichnung,   von  F.  Hanf- 

stangl.     Fol. 
177]  Maria,  Halbfig.,   und  das  Kind  allein.    Chez  Mariettc.     kl. 

qu.  Fol. 

178)  Dem  letzten  Bl.  jihnlich;  Joseph  ganz  in  der  Niihe  der  Maria. 
Kuh  und  Esel  sind  darauf.     Anon.  Radirung.     kl.  4. 

179)  Nur  die  Madonna  rait  dem  Kinde.  Phot,  nach  einer  Zeich- 
nung von  C.  W.  Schurig.     1868.     Fol. 

Nach  mtgeblichen  Zeichntmgen  zur  Nacht : 

180)  Geburt  Christi.  Entwurf  zur  »Nacht«.  Ira  British  Museum. 
Photogr.  von  der  Autotype  Company  etc.     London.     1S69. 

181)  Niederblickender  Madonnenkopf.  Aus  der  Nacht.  Feder  in 
Bister.    4.     In:  Gruner,  Photographien. 

Madonna  della  Scodella  (Schale) .  Ruhe  auf  der  Flucht  nach 
Aegypten.  Maria  schopft Wasser  iiHt  einer  Schale;  das  Kind 
erhalt  Datteln  vom  hi.  Joseph.    In  der  Akademie  zn  Parma. 

182)  Gest.  von  Fr.  Br  ice  i  (Briccio,  Brizio).    Roy.  Fol.  Bartsch  4. 

183)  Davon  Kopie.     Anonyiue  Radirung.    gr.  4. 

184)  Ohne  Namen  des  Stechers.    Gegenseitig.    kl.  4. 

185)  Radirt.    Bez. :  an^.  cor.  und  fr^.  dv.    kl.  Fol. 

186)  Correggio  pinxit  1529.  Eq.  Rave  net  del.  Sculp.  1778.  gr.  Fol. 

187)  Chez  N.  Langlois.     Hier  halt  Maria  eine  Muschel.     4. 

188)  Gest.  von  Paolo  Toschi.    Roy.  Fol. 

189)  Photogr.  vonNaya  in  Venedig  nach  dem  Gemalde.  1871.  Fol. 

190)  Bloss  die  Madonna,  die  in  der  Rechten  Blumen  halt,  und  das 
Kind.  Halbfig.  Punktirt.  London  Pub.  May  1777,  by  V.  M. 
Picot  etc.    kl.  Fol. 

Nach  Kopie  und  angeblichen  Zeichnungen  zur  Madonna  della  Scodella : 

191)  Ruhe  auf  der  Flucht.  Der  Madonna  della  Scodella  ahnlich. 
Lith.  von  Lady  de  Ross.    gr.  4. 


I.  Nach  beglaubigten  Werken.     B.  Oelgemalde.  477 

192)  Helldunkel  aus  der  Modeneser  Schule.  Fol.  Die  Clairob- 
scurs  der  Schule  von  Modena,  Bartsch,  Kl.  II.    No.  II. 

193)  Entwurf.  Feder.  Gest.  von  J.  B.  Masse.  Rob.-Dnm.  20. 
Roy.  4.  In:  Recueil  de  283  Estampes  gravees  a  I'Eaii-forte 
d'apres  les  Dessins  originaux  etc.  que  Mons.  Ev.  Jabaeli 
possedait  a  Paris  et  qui  depuis  ont  passe  au  Cabinet  du  Roi  etc. 

194)  HI.  Jungfran  mit  dem  Kinde.  Feder,  Bister  und  Weiss.  Gest. 
von  A.  Leroy.  kl.  Fol.  In:  Gravure  Facsimile  d'apres  dif- 
ferents  Dessins  faisant  Partie  de  la  Coll.  du  Musee  du  Louvre  etc. 
44  Stiche  in  Handzeichnungsmanier.     Paris  1848.     gr.  Fol. 

Madonna  des  hi.  Hieronymus  oder  Der  Tag.  HI.  Jungfrau 
mit  dem  Kind,  umgeben  von  der  hi.  Magdalena,  dem  hi. 
Hieronymus  und  zwei  Engeln.     In  der  Akademie  zu  Parma. 

195)  Gest.  von  Ag.  Caracci  1586.     Fol.  B.  95. 

196)  Gest.  von  Adrian  Collaert.     4. 

197)  C.  Cart.  fe.  (d.  h.  Cartari ,' nicht  Cort.)  Baptistae  parmiensis 
for.  Romae  1586.    gr.   Fol. 

198)  Gest.  von  Fr.  Villamena  1586.     gr.  Fol. 

199)  Radirt  von  G.  M.  Giovannini.  Jacobus  M=^.  Joiianninus  Bo- 
non*.  sculpt — .  Parmae  super-permissu  Angelus  M^^.  Fontana  ca- 
dit.    Imp. -Fol.    B.  5. 

200)  Gest.  von  R.  Strange  1763.    gr.  Fol. 

201)  Gest.  von  S.  F.  Rave  net  1783.     gr.  Fol. 

202)  Anonyme  Radirung.     Ant^.  de  Corr.     In  4. 

203)  Inveni  quem  diligit  etc.  Muette  Exc.  (in  spatern  Abdr.  J. 
V.  Wyn.  ex.)    qu.  Fol. 

204)  Gest.  von  M.  Desbois.    Fol. 

205)  Radirt  von  DeviUiers,  beendigt  von  E.  Bovine t  fiir  das 
Musee  fran^ais  von  Filhol.     Fol. 

206)  Radirung.     gr.  qu.  8. 

207)  Angefangen  im  85.  Jahre  von  Fr.  Bartolozzi,  vollendet 
von  H.  C.  Miiller  1822.  Fiir  das  Musee-frangais  von  Laurent. 
Foi. 

208)  Gest.  von  M.  Gandolfi  1826.    Roy.  Fol. 

209)  Gest.    von  Luigi  Sivalli  1861   nach  dem  Gemalde.     gr.  J'ol. 

210)  In  dem  Stile  des  Phil.  Galle.    kl.  4. 

211)  Gest.  von  Kriiger.     8. 

212)  Anonymer  Stich  (von  Thelot).     16. 

213)  Photogr.  vonNaya  in  Venedig  nach  dem  Gemalde.    1871.  Fol. 

214)  Ein  Theil  der  Komposition.  Kreis  in  einera  Quadrat.  Gest. 
von  C.  Dellarocca  1811. 

215)  Radirt  von  D.  V.  Denon,  olme  den  hi.  Hieronymus. 


478  Verzeichniss  der  Stiche.  Radirnngen.   Lithographien  etc. 

Madonna  des  hi.  Hieronymus. 

Nach  ehier  Kople : 

216)  Madonna  mit  dem  hi.  Hieronj^mus.  Angebl.  Kopie  von  L. 
Caracci  in  der  Stafford-Galerie.  Gest.  von  J.  Scott.  Klei- 
nes  Bl. 

Madonna  des  hi.  Sebastian.  Madonna  mit  dem  Kind  in  einer 
Glorie,  umgeben  von  Engeln,  sehwebt  liber  den  hh.  Seba- 
stian, Gerainianus  und  Rochus.     Dresdener  Galerie. 

217)  Stich,  nieht  Holzschn. ,  wie  wir  angegeben  linden.  P.  (d.  h. 
Per)  Me  Christofauo  Bertelli.     gr.  Fol. 

218)  Gest.  von  Ph.  A.  Kilian  nach  Ch.  Hiitin's  Zeichnuug.  Fol. 
In:  Recueil  d'Estampes  etc.  de  la  Galerie  de  Dresde. 

219)  Gest.  von  A.  Lefevre  1847.    gr.  Fol. 

220)  Lith.  von  F.  Hanfstangl  in  seinem  Galeriewerk,  nach  einer 

Zeichnnng.    gr.  Fol. 

221)  Dass.    Photogr.    Fol. 

222)  Die  Madonna  allein.  Photogr.  nach  einer  Zeichnung  von  C. 
W.  Schurig.     1S68.    Fol. 

223)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kindc,  der  Madonna  des  hi.  Sebastian 
ahnlich.  Beide  sehen  herab.  Mit  der  Rechten  segnet  das 
Kind,  mit  der  Linken  fasst  es  das  Gewand  der  Mutter.  Links 
unten:  Coregiensis  I.  kl.  4.  Diese  anonj^me  Radirung  ist 
falschlicher  Weise  dem  Corr.  selbst  zugeschrieben  wordeu. 

Nach  einer  angehlichen  Originaheichnung : 

224)  Madonnenkopf  niederblickend,  mit  leichtera  Kopfgewand.  Ent- 
wurf  zur  Madonna  des  hi.  Sebastian.  Rothstein.  Gest.  von 
H.  Petersen,  gr.  4.  In:  R.  Weigel,  Ilandzeichnungen  be- 
riihinter  Meister,  Supplementbl.  zu  den  Rud.  Wei.gel'schen  Hand- 
zeichnungen. 

Madonna  des  hi.  Franziskus.     Maria  mit  dem  Kinde  segnet 
den  hi.  Franziskus.-   Dabei  die  hh.   Antonius   von  Padua, 
Johannes  der  Taufer  und   Katharina.     Dresdener  Galerie. 
22.5)  Gest.   von  Et.   Fessard  nach  Ch.   Hutin's  Zeichnung.     In 
Recueil  d'Estampes  etc.  de  la  Galerie  de  Dresde.    gr.  Fol. 

226)  Gest.  von  P.  Lutz.     18:54.     Roy.  Fol. 

227)  Gest.  von  Gustav  Levy.     Fol. 

228;  Lith.  von  A.  J.  Weber,  nach  einer  Zeichnung  (In  Wunder's 
Galeriewerk).    Roy.  Fol. 


I.  Nach  be^latibiprten  Werken.     R.  Oelgemalde.  479 

229)  Lith.  von  F.  Hanfstangl  in  seinem  Galeriewerk,  nach  einer 

Zeichnung.     gr.  Fol. 

230)  Dass.   Photogr.    Fol. 

231)  Die  hi.  Katharina  allein.  Photogr.  nach  einer  Zeichnung  von 
C.  W.  Schurig.     1868.     Fol. 

Madonna  des  hi.  Georg.  Maria  mit  dem  Kind  auf  dem  Thron, 
dabei  die  hh.  Geminianus,  Johannes  der  Taufer,  Petrus 
Martyr  und  Georg.     Dresdener  Galerie. 

232)  Stich.  P.  (d.  h.  per)  me,  Christofano  Bertelli."  Roy.  Fol. 

233)  Radirt  von  G.  M.  Giovannini  1696.  Aus  zwei  Bll.  zusam- 
mengesetzt.     Sehr  gr.  imp. -Fol.     B.  6. 

234)  Radirt  von  G.  M.  Mitelli.     gr.  Fol. 

235)  Alter  Holzschnitt  auf  farbigem  Grunde.    gr.  Fol. 

236)  Gest.  von  N.  D.  Beauvais  nach  Ch.  Rutin's  Zeichnung.  In: 
Recueil  d'Estampes  etc.  de  la  Galerie  de  Dresde.    gr.  Fol. 

237)  Gest.  von  Th.  L anger.    In:  E.  Arnold's  Galeriewerk.    gr.  4. 

238)  Gest.  von  E.  G.  Kriiger.    Zu  einem  Buche.    8. 

239)  Lithogr.,  nach  einer  Zeichnung,  von  Fr.  Hanfstangl.  In  sei- 
nem Galeriewerk.  gr.  Fol. 

240)  - — -  Dass.  photogr.     Fol. 

241)  Photogr.  nach  einer  Zeichnung  von CW.  Schurig.  1868.  Fol. 

242)  Die  Madonna  allein.  Phot,  nach  einer  Zeichnung  von  C  W. 
Schurig.     1868.     Fol. 

Nach  angeblichen  Zeichnungen  zur  Madonna  des  hi.  Georg : 

243)  HI.  Jungfrau  mit  dem  hi.  Georg.  Entwurf.  Dresdener  Bild. 
Mit  architekton.  Umgebung.  Tusche.  In:  Gruner,  Photogra- 
phien.     Fol. 

214)  Zwei  Kinder  aus  der  Madonna  des  hi.  Georg.  Rothstein.  Aus 
der  Sammlung  des  Herzogs  von  Modena.  Wahrscheinlich  Ori- 
ginal. Gest.  von  L.  Schiavonctti.  kl.  Fol.  In:  Ottley, 
The  Italian  School  of  Design.   London  1823.   No.  70.   gr.  Fol. 

245) Dass.    In:  Gruner,  Photographien.     kl.  qu.  Fol. 

246)  Eines  dieser  Kinder,  wahrscheinlich  Studium   nach  der  Natur 
mit  krausem   Ilaar,   gleichc  Stclhmg.    Rothstein.    kl.  8.     In; 
Gruner,  Photographien . 
2-17)  Kindergruppe.     8.     In:  Ottley,   The  Italian  School  No.  69. 

248)  HI.  Georg  mit  anderen  Heiligen  vor  dem  Thron  der  Jungfrau. 
Im  British  Museum.  Photogr.  von  der  Autotype  Company  etc. 
London. 

249)  Studie  zur  Architektur  in  der  Madonna  des  hi.  Georg.  Ye- 
der  mit  Bister  lavirt.  Im  British  Museum.  Photogr.  von  der 
Atotype  Company  etc.    London. 


480  Verzeichniss  der  Stiche,   Radiningen,   Lithographien  etc. 

PietA  (auch  Kreuzabnahme  genannt).  Christus  im  Schooss 
Maria's,  dabei  Johannes  und  die  hh.  Frauen.  Joseph  von 
Arimathia  steigt  hinten  mit  einer  Zange  von  der  Leiter  am 
Kreuze  herab.    In  der  Akademie  zu  Parma. 

250)  RadirtANT^.  cors.  int".  imd  frax^.  vb**.  dt.  rt  sc^.  (Franc. 
Hubert?),    kl.  qu.  Fol. 

251)  Correggio  inv.  Pinxit  1523.  Eques  Ravenet  del.  Sculp 
Parmae  1780.    gr.  qu.  Fol. 

252)  Gestr  von  Fr.  Rosa  spin  a.  Mit  Widmung  an  den  Herzog 
Ferdinand  von  Parma  1S02.     Roy.  qu.  Fol. 

253)  Photogr.  nach  dem  Originale  von  Naya  in  Venedig.    ISTl.   Fol. 

Nach  Kopie  und  angeblichen  Zeichnungen  der  Pieta : 

254)  Pieta  (oder  Kreuzabnahme).  Kopie  nach  dem  Bilde  im  Mu- 
seum zu  Parma.  Im  Museum  zu  Madrid.  Originalphotogr.  von 
J.  Laurent.     1868.    Fol. 

255)  Pieta.  8  Fig.  Bister  und  weiss  gehoht.  Bei  Graf  Lepel. 
Gest.  von  J.  G.  Prestel.    GrSsstes  qu.  Fol. 

256)  Grablegung  Christi.  6  Fig.  Rothstein.  Coll.  Comitis  Caes. 
Max.  Gini.    Gest.  von  Fr.  Rosaspina.    qu.  4. 

257)  Eine  Kreuzabnahme  Christi  ist  von  Teoini  lithogr.  Carls- 
ruhe,  Fol.  Es  ist  uns  unbekannt,  in  welchen  Beziehungen  die- 
ses Bl.  zu  dem  obigen  Bilde  steht. 

Die  Marter  des  hi.  Placidus  und  seiner  Schwester,  der  hi. 
Flavia.  Nach  dem  Bilde  friiher  in  der  Kirche  S.  Gio- 
vanni, jetzt  in  der  Akademie  zu  Parma. 

258)  Radirt  von  Gio.  Bat.  Vanni.  Ant:  Corr:  Inuent.  G:  V: 
1638.     kl.  qu.  Fol.     B.  16. 

259)  Bez.  FRANS.  DYs  D.  und :  axt.  cor.  I.    kl.  Fol. 

260)  Gest.  von  S.  F.  Ravenet.    gr.  qu.  Fol. 

261)  Photogr.  nach  dem  Originale  von  Naya  in  Venedig.  1S71.  Fol. 

Nach  einer  alien  Kopie: 

262)  Die  Marter  des  hi.  Placidus.  Im  Madrider  Museimi .  Nach  dem 
Original  photogr.  von  J.  Laurent.    Fol. 


II.  Naeh  Geiualdeu,  die  iliiii  als  iiclit  mit  Griiiul  ziige- 
scliriebeii  nerdeii. 

A.  Eeligiose  Darstellungen. 
Madonna  del  eoniglio   oder  die  Zingarella.     Ruhe   auf  der 
Flucht  in  Aegypteu ;  Maria  mit  orientalischer  Kopt  bedeckung 


11.  Naoh  achteii  Gemalden.     A.  Religiose  Darstellungeii.  481 

halt  unter  einem  Palmbauni  aiif  ihrera  Schoosse  das  scbla- 
fende  Kind.     Ini  Museum  zu  Neapel. 

2f»3)  (lest,  von  C.  Porporati  naeh  D.  Girgenti's  Zeichnmis?.  Koy. 

Fol. 
2(>4)  Gest.  von  Trasmondi  ISlo.     kl.  Fol. 
2t)5)  Gest.  von  P.  Toschi.     1846.     Imp.  gr.  Fol. 
200;  F.  Caporali  dis.  ed.  inc.     Roy.  Fol. 
267)  R.  Joes  Matliias  Sthilionus  inc.  4. 
208)  R.  Duppa  so.     1802.     gr.  Fol. 

269)  Gest.  von  G.  Frezza.     gr.  Fol. 

270)  Radirt  von  Ag.  di  Sant-Agostino.     Fol. 

271)  Radirt  von  D.  V.  Denon.     4. 

272)  Apnd  C.  Antouini.     Fol. 

273)  Gest.  von  Fr.  John.     4. 

274)  Commence  par  H.  Ch.  Muller,  termine  par  Cli.  Aug.  Schn- 
ler.     gr.  Fol. 

275)  Franc.  Pisante  sculp.     4.     Im  Museo  Borbcmico.     XII.   1. 

276)  Maria  in  Aegypti  solitudine.  Geschabt  von  Casp.  von  Fiir- 
stenberg.  Die  Landscliaft  ist  von  den  voiigeu  verscliiedcn  ; 
rechts  oben  noch  drei  andere  kleine  Engel.  Roy.  Fol.  Sehr 
selten. 

277)  Geschabt  von  Sal.  Bernard,  gr.  Fol.  Vermuthlich  Kopio 
nach  dem  vorigen  Bl. 

27S)  Anonyme  Radirung  mit  einigen  Veriinderungeu  in  der  Land- 
schaft  und  oline  das  Kaninchen.  Also  wol  nicht  nach  dem  Ori- 
ginal in  Neapel,  wie  vielleicht  aiich  noch  andere  der  hier  aut'ge- 
zJihlten  Bll.  nach  veranderten  Kopien  sind.  Ant.  Correg.  in- 
ven.  pin.     Fol. 

Nach  Kopien  nach  der  Zingarellu : 

279)  Gest.  von  Gir.  Rossi  1719  nach  P.  Barberi's  Zeichnung.  Ma- 
ter alma  — .  Mit  Widmung  an  Gir.  Oris  pi.  Nach  einer  Ko- 
pie  von  Ann.  Caracci.     gr.  Fol. 

280)  Geschabt  von  R.  Earlom.  Nach  einer  Kopie  angeblich  von 
Lodov.  Caracci,  die  aus  Parma  in  das  Kabinet  des  Ilerrn  Ro- 
bert Udney  kam.     Roy.  Fol. 

281)  Von  Earlom  nach  Heineken  nocli  einmal  in  kleinerem  For- 
mat. 

282)  Geschabt  von  R.  Houston.     1773.     Fol. 

283)  In  Schwarzk.  bei  Alex.  Brown.     4. 

2S4)  Ruhe  auf  der  Flucht.  Nach  einer  Kopie  im  Besitz  des  Fiir- 
sten  Albani  geschabt  von  F.  D.  Preisler  Norib.  fe.  et  ex. 
1761.     gr.  Fol. 

Meyer,  Corroggio.  3 1 


482  Verzeirhniss  der  Stiche.   Radirntiffpn.   I.itho?raphien  etc. 

Madonna  del  c'()nigli(»  oder  die  Ziuiiarella  : 

2^"))  Rulie  juif  der  Fluclit.  Juugt'iJiu  niit  <leiu  Kiiule  uuter  eineiu 
Pahnbaume  luhend.  Walirselieinlicli  nacli  einer  veisindeiteu 
Kopie  der  Zingarella.     Gost.  von  Kavenet.     Fol. 

28C^  HI.  Jnngfran  uiit  deni  Kind  auf  dein  Scliooss  am  Fusse  ehies? 
Baunies.  Mater  divinae  gratiae.  Wahrscheinlioh  Motiv  aiis 
der  Ziugarella.     Gest.  von  A.  Zn  colli  no.     Fol. 

Madonna  della  Casta  (Vierge  au  Panier' .  HI.  Familie.  Maria 
halt  das  Kind  auf  dem  Schoosse;  zu  ihren  FUssen  ein 
Korb.  Im  Hintergrunde  ist  Joseph  mit  Zimmern  beschaf- 
tigt.     In  der  Nationalgalerie  zu  London. 

2S7)  Gest.  von  Diana  Mantuana.   oline  sicliern  Gruud  genannt 

Ghisi.     1577.     B.  19. 
2SS)  Gest.    von   F.   F.  A  q  nil  a.     Mit   Widmnng  an  G.  P.  Bellori 

1691.     Fol.     (In  der  iiberarbeiteten  Platte:    Nndus  eraiu  etc) 

289)  ;Der  hi.  Joseph  rechts.)     Gest.  von  Gins.  Facoioli.     Fol. 

290)  Gest.  von  G.  T.  Doo.     Fol. 

291)  Gest.  von  S.  Freeman.     1832.    4, 

292)  Gest.  von  J.  Wright.    S.    In  cinem  Bnche. 

29.3)  (Der  hi.  Joseph  links.;  OhneNamen;  aber  von  J.  Freygest. 
kl.  A. 

294)  Originalphotogr.  von  der  Berliner  Photogr.  Gesellschjift.  IS(I9 
Fol. 

295)  Anonymes  Schwarzknnstbl .  Ohne  den  hi.  Joseph.  Pimgile- 
oni  III.  70. 

Nnc/i  Kopien  nach  der  Madonna  della  Cesta : 

290)  Alte  Kopie.  Friiher  in  der  Galerie  Orlean.s,  jetzt  in  Bridge- 
water-IIonse  zu  London.  Gest.  von  A.  L.  Iiomanet  nach 
Jourdain's  Zeichnung.    4 

297)  Gez.  von  G.  Kiprensky,  gest.  von  E.  Skotnikoff.  4.  In: 
Collection  du  Conite  de  Stroganoff  lOhne  Titelbl.). 

298)  La  Sacra  Faraiglia.  Nach  dem  Bilde  der  eheraal.  Galerie  Ce- 
loni  zu  Rom.  Gest.  von  P.  Bonato  1811  nach  Tagnolis 
Zeichnung.     Roy.  Fol. 

299)  La  sacra  Famiglia.  Vermnthlich  nach  dem  vorigen  Bilde. 
A.  Bonini  inc.  L.  Rados  dir.     Fol. 

300)  Ferdin.  Fambrini  del  e  inc.     Lucca  1763.     4. 

301)  Uingekehrt,  der  Korb  zur  Rechten.  Sacra  Ohristi  Farailia 
Bortignoni  so.    4, 


IT.   Nach  achten  Gemiikleii.     A.   Religiose  Darstelliingen.  483 

HI.  Jimgfrau  im  Begriff  deui  Jesuskftid  die  Brust  zu  reichen ; 
der  kl.  Jubannes  oder  eiii  Engel  bietet  ibni  Frlicbte  dar. 
lu  St.  Petersburg;  dieselbe  Darstellung  in  der  Galerie  Ester- 
hazy  zu  Pest;  eiiie  andere,  ebenfalls  Original,  im  Privat- 
besitz  zu  Rom.  Das  Petersburger  Exemplar  hat  1.  dun- 
klen  Hintergrund  ohne  Landschaft;  2.  zeigt  der  kleine  En- 
gel  den  linken  Hchenkel  nicht,  ;}.  hat  er  keine  FlUgel,  ist 
also  nicht  als  Engel  charakterisirt. 

30la)  Radirt  von  Theresa  del  Po.  Nacli  dem  Bilde,  das  sich  jetzt 
in  St.  Petersburg  befindet.    Fol.  B.  4. 

302)  Dilectvs  mens  mihi,  inter  vbera  uiea  Commorabitiir.  Can- 
tie.  I.  12.    Von  der  Gegenseite  des  Vorigen.    4. 

303)  Litli.  von  E.  Hnot.  Fol.  In:  La  Galerie  Imp.  de  I'Ermi- 
tage,  lith.  par  des  Artistes  fraiif.  sous  la  direction  de  E.  Huot. 
2  Vols.    St.  Petersbourg  1845,  47.   Fol. 

304)  Photogr.  nacli  dem  Originale  in  St.  Petersburg  186S.    kl.  Fol. 

305)  Gest.  von  Fr.  Spiere.  Klare  Landschaft  zvvischen  deu 
Baurastiimmen ;  hier  ein  kieiner  Engel  mit  sehr  entwickeltem 
Fliigel,  der  den  ganzen  linken  Schenkel  und  Theil  des  Unter- 
beines  und  an  der  linken  Hand  alle  fiinf  Finger  zeigt.  Nach 
dem  Bilde  in  Pest.  Bekanntes  vorziigliches  Bl.  Rund. 
Roy.  Fol. 

300)  Gest.  von  Nic  Bazin.  Nach  welchem  Bilde  ist  uns  unbe- 
kannt ;  die  Darstellung  ist  sowol  von  dem  Spiere'schen  als  dem 
Po'schen  Sticlio  abweichend.  Hier  1 .  keine  Landschaft,  sondern 
ein  grosser  Vorhang  mit  Quaste ;  2.  der  Schenkel  des  Engels 
ist  durcli  ein  breites  Gewand  der  Maria  verdeckt;  3.  die  Hand 
(hier  die  rechte,  weil  das  Bl.  im  gegenseitigen  Sinn  des  Spiere'- 
schen) zeigt  nur  zvvei  Finger;  4.  iiber  dem  Haupt  der  Maria  ein 
Heiligenschein.  Beata  Maria  Virgo  Joachim  filia  —  Christi 
Mater  in  der  Einfassimg.    Oval.    gr.  Fol. 

30")  Quadrat.  Lud.  Matthiolus  Inc.  4. 

308)  Oval.    Ohne  Inschrift.    Radirt.    4. 

309)  Kreis  im  Innern  eines  Quadrates.     Deipara  virgo  etc.   kl.  4. 

310)  Joan.  Dab  be  sc.  4. 

311)  Gest.  von  P.  Fontana.  In:  Collection  des  Gravures  choi- 
sies  d'apres  les  Peintures  et  Sculptures  de  la  Galerie  de  Lucien 
Bonaparte.    1S22.    gr.  Fol. 

312)  Nach  angeblicher  Skizze  zu  dem  Pester  Bilde.  Radirt.  L. 
P.  deliu.   4. 

31* 


484  Verzeichniss  der  Stiche,   Hadiningen,  Lithnwraphieli  etc, 

* 

HI.  Jungl'rau,  das  aiif  ^er  Erde  iii  der  Krippe  liegeude  Kind 
verehrend.     In  den  Uffizien  zu  Florenz. 

313)  Gest.  von  J.  L.  Delignon  nach  Wicar's  Zeidmung.  In 
Wicar's  Sammlung.    j?r.  4. 

314)  Gest.  von  G.  Andran.    Fol. 

315)  Schwarzkunst.     Sold  by  J.  Fa  be  r.    kl.  Fol. 

310)  Gest.  von  C.  Gregori  nach  Campiglia  s  Zeichnnug.  Iin  Mn- 
aeiim  Florentiniim.  qn.  Fol. 

317)  Gest.  von  Ferd.  Gregori  nach  T.  Arrighettis  Zeichnung  17CS. 
gr.  Fol. 

318)  Gest.  von  V.  della  Brnna.    Fol. 

319)  In  einem  ornamentirten  Oval.    4. 

320)  Gez.  u.  gest.  von  L.  Errani.  Fol.  In:  Galerie  de  Florence 
(1841  f.). 

321)  In  Umriss.  Lasinio  Filins  scnlp :  In:  Keale  Galleria  di  Fi- 
renzc  (1827  f).    8.        , 

322)  Photogr.  nach  deni  Original  von  A 1  i  n a r  i     Florenz  1869.    Fol. 

Nach  Kopieti   nach  der  verehrenden  Jtmgfrau  : 

323)  Gest.  von  C.  II.  Kahl  1822.  kl.  Fol.  Nach  deni  Bilde  der 
ehemal.  Galerie  Fries.  Die  Komposition  ist  wie  das  Bild  der 
Uffizien,  doch  ohne  Landschaft  nnd  mit  architektonischem  Hinter- 
grund ;  vermuthlich  eine  Kopie  danach. 

324)  F.  John  so.    8. 

325)  Ebenfalls  mit  architekt.  Hintergr.  and  mit  der  im  Bilde  zu 
Florenz  nicht  sichtbaren  einen  Hand  des  Kindes.  Ob  nach  dem- 
selben  Bilde?  Gest.  von  G.  Chastean.  Ovale  Einfassung 
kl.  Fol. 

320)  Virgo  quern  genuit  adoravit.  Im  Vcrlagc  G.  Ghasteau  s.  gi'.  Fol 

327)  Ovale  Einfassung.     Coy  pel  ex.  kl.  4. 

Vermalung   der    hi.    Kathaiina,    dabei    der    hi.    Sebastian. 
Halbfig.    In  der  Galerie  des  Louvre  in  Paris. 

328)  Gest.  von  Et.  Pi  cart.  Mit  Widmung  an  Perrault.  Fol. 
Spjiter  wurde  die  Platte  venindert;  so  lindet  sich  u.  A.  an  der 
Stelle  des  hi.  Sebastian  ein  Bluraen  haltender  Engel. 

:!2t<j  Kopie  in  gleicher  GrOsse.    Auf  dem  iirnche  do.s  Hade.*:   I'icart  Komns. 
F.  Unterschr.    Jesus  Chri.st  etc. 

330)  Gest.  von  F.  F.  Aquila.    qu.  Fol. 

331)  Gest.  von  B.  Capitelli.  gr.  4.  Bartsch.  0. 

332)  Radirt  von  L.  J  Quevordo,  beendigt  von  Massartl  d 
Vater.  kl.  4. 

333)  Radirt  von  D.  V.  Denon.  qn.  »>. 


II.   \ai:li  atlitcn  Gcniakleii.     A.   Religiose  Darstelluiigen.  4S5 

Vemialung  der  hi.  Katharina,  dabei  der  hi.  Sebastian: 

334)  Punktirt  von  Dutlie.    Fol. 

335)  Gest.  von  C.  L.  Lorichon.    1825.    gr.  qu.  Fol. 

336)  Gest.  von  G.  Folo.     Fiir  das  Musec  Napoleon.    Fol. 

337)  Gest.  von  P.  E.  Moitte. 

338)  Gest.  von  Caroline  Watson.  Punkt.  und  geschabt.  Fol. 
Ob  nacli  dem  Louvrebild? 

33'J)  Gest.  von  Villerey.    4. 

340)  Gest.  von  Henriquel-Dupont.    lS(j7.    Roy.  Fol. 

341)  Anonymer  Holzschnitt  in  zwei  Flatten.  Ini  Hintergrunde  eine 
reiche  Architektur.    kl.  Fol.    Bartsch.  xii.  01,  19. 

Nach  alien  Kopien  den  Bildefi  hn  Louvre : 

312)  Stafford  Galerie.  Correggio,  Copy  by  L.  Caracci.  By  John 
Scott.  8.  In;  Engravings  of  the  Marquess  of  Staifords  Gal- 
lery of  Pictures  etc.  by  Young  Ottley.    J  818. 

343)  Peint  par  L.  Carrache.     Grave  par  F.  Guibcrt.    4. 

344)  Gest.  von  L.  Cremonesi.  Nach  dem  Gemalde  im  Kapitol 
zu  Rom.  Fol.  Fiir  die  Descrizione  del  Campidoglio  da  P 
Righetti.    Rom  1833—36. 

Vermalung  der  hi.  Katharina.    Im  Museum  zu  Neapel. 

345)  Gest.  von  Ant.  Cap  el  Ian  Romae  1772.  kl.  Fol.  In  Ha- 
milton's Schola  italica  etc. 

346)  Gest.  von  J.  F  el  sing  1831.    Fol. 

347)  Gest.    von  J.    Heath,    kl.  Fol.     In;    Europaische  Gallerien, 
3.  Aufl.   1847. 

348)  Lasinio  fil.  sculp.    8.    Im  Museo  Borbonico.  ii.  1. 

01)   die  t'olgenden    Nrn.  34!)— :i.52  nach    dem  obigen  Bilde  ausgetuhrt    i^ind, 
konnen  wir  nicht  mit  Gewissheit  angebeu. 

349)  Radirt  von  Angelika  Kauffmann.  Publ.  Oct.  1  «t.  1780. 
gr.  qu.  8.  Die  Komposition  entspricht  der  des  BildeS  in  Neapel, 
doch  finden  sich  einzelne  Verschiedenheiten.  Unbekannt,  wo- 
nach  das  Bl.  ausgefiihrt  ist. 

350)  Gest.  von  Giorgio  Mantuano,  genannt  Ghisi.  Mit  dessen 
Monogr.  In  spatern  Abdr.  mit  seinem  Namen.  Diuini  felix 
virgo  cape  pignus  amoris    gr.  qu.  4.   B.   11. 

351)  Radirt  von  G.  M.  Mitelli.    Fol. 

352)  Gest.  von  Michelangelo  Marelli.    Fol- 

353)  Nach  einer  alten  Kopie  des  Neapolitaner  Bildes  in  eigenem  Be- 
sitze  radirt  von  Gio.  Battista  M  e  r  c a  t i.  Mit  Widmung  an  Lelio 
Guidiccioni  und  dreizeiliger  italien.  Unterschrift  »L'affetto  —  In 
Roma  1620b.    Roma  1620.    kl.  Fol.    Bartsch.  3. 


486  Verzeichiiiss  der  Stiche.   Radirungen.  Lithographieii  etc. 

Vermaluug  der  hi.  Katharina : 

354)  Vermalung  der  hi.  Katharina  »en  fig.  entieres  dans  iin  grand 
paysage  poxir  These,  chez  Chateau  &  ensuite  chez  Chereaiv-. 
So  Heineken. 

355)  Vermalung  der  hi.  Katharina.  Gest.  von  Apolloni.  Fol. 
Wonach  dies  Bl    gestochen,  ist  uns  unbekannt. 

Nac/i  eincr  avgcblivhen   Zeichnuvg : 

356)  HI.  Jungfrau  mit  deni  Kind  und  der  hi.  Katharina.    Verlobung 

der  hi.  Katharina.  Rothstein  u.  Feder.  Photogr.  von  A  Fen- 
ton.  4.  In  der  Sammhing  von  Zeichnungen  im  britischen 
Museum  in  42  Photogr.  von  R.  Fen  ton.  London  1S57. 
gr.  Fol. 

357)  Photogr.  von  der  Autotype  Company  etc.    London. 

Christus  am  Oelberg  vor  dem  Engel  knieend.  Nach  dem 
Bilde  im  Besitz  des  Herzogs  von  Wellington.  Links  die 
Apostel,  hinten  die  Haseher. 

358)  Bernardinus  Cur  tins  Regiensis  Sculp.  I(j40.  Mit  Dedik.  an 
den  Fiirsten  Ippolito  von  Este.    gr.  qu.  Fol. 

359.1  Gest.  von  Gio.  Volpato  Romae  1773.  In:  Hamilton's  Schola 
Italica  etc.  Nach  Mengs'  Zeichnung.  Cum  pervenisset  etc. 
Ex  Tabula  Madriti  in  Pinacotheca  Regis,    qu.  Fol. 

360)  Etwas  kleiner.  Apparuit  etc.  Vine.  Antonelli  sc  Ro- 
mae 1775. 

361)  Geschabt  von  W.  Ward.  In  den  Gems  of  Art.  No.  26 
1825.    4. 

362)  Gest.  von  Geo.  Cooke.    4. 

363—64)  Heineken  erwahnt  noch  zweier  anonymer  Bll.  mit  Christus 
am  Oelberg,  eines  davon  ohne  die  Haseher  in  qu.  4.,  das 
andere  mit  denselben  in  qu.  Fol.  Wir  wissen  nicht,  ob  sie 
nach  dem  obigen  Bilde  ausgefiihrt  sind. 

Kach  alien  Kupicn  dcs   Bi/des  bei    WeUingtou : 
365)  Christ  praying  in  the  garden.    Young  sc  qu.  4.    Catal.  de  la 

Collect,   de  Tableaux    de  J.   J.   Angerstein,    par  J.  Young. 

Londres  1823.     Diese  Kopie  jetzt  in   der  Londoner  National- 

galerie.   F'ol. 
36Gj  Alte  Kopie  ohne   die   Apostel.     Vora   Hcrzog  Franz  IH.    \ou 

Modena  dem  Grafen  Briihl  geschenkt,  jetzt  in  der  Ermitage 

zu  St.  Petersburg.     Gest.  von  P.  E.  Moitte.    Fol. 
367).  Vermuthlicii    nach    demselben    Bilde.      Mit   Urarahnmng    und 
deutschen   und  lat.  Versen.     Ph.  Andr.  Kilian   exc.    A.  V.    S. 
368)  Nach  einer  anderen  Kopie  gest.  von  D.  Cunego. 


II,   \ach  acbteii  Gemaldeii.     A.   Religiose  Darstellungen.  487 

Ecce  Homo.  Christus,  Kuiestiick,  niit  gebundenen  Handen; 
Pilatiis  zur  Linkcn  das  Ecce  homo  rut'end,  ein  Soldat  zur 
Rechten.  Maria  liegt  ohnmachtig  in  den  Armcn  Magda- 
lena's.     Halbfig.    Jetzt   in  der  Nationalgaleric  zu  London. 

'M'.)]  Gcst.  voii  Ag.  Caracci  1587.  Ant.  Corrcg.  inuen :  Paruiae 
in  Aedibus  Pratorum  (d.  h.  ini  Hause  Prati ,  wo  sicli  das  Bild 
urspriinglich  befand;.     Ilia  Dei  soboles  etc.    Fol.  B.  20. 

370)  Kopirt  von  einem  imbek.  Italieuer.  Bap.  par.  for.  Ko.  158',(  (Bapt.  Pur- 
mensis  formis  Komae).  Aspice  etc.  Zani  sagt :  Le  2  prove  hanno  prima 
del  iiome  del  Pittore :  Julius  Koscius  Ortinus.  Also  ware  dieser  der 
Stecher? 

ill)  Kopirt  vou   der   Gegenseite   von   Corn.  Galle  d.  J.   kl.  Fol. 

:J72)  Uegens.  Kopie ,   von  einem  Unbekannlen  gcst.  Muette  Exc.    A  lille.   Fol. 

\i~\\)  Gegenseit.  anon.  Kopie.    kl.  Fol. 

374)  In  aod.  Colunmibus.  Gest.  von  P.  Bettelini  nach  St.  To- 
t'anelli's  Zeichnung.    gr.  Fol. 

375)  Gest.  von  G.  T    Doo.    gr.  Fol. 

376)  Gest.  von  G.  Asioli.    Fol. 

377)  Photogr.  vou  der  Berliner  Photogr.  Gescllschaft  nach  dem 
Original.    Fol.    1869. 

378)  Christus,  eiuzelue  Figur  aus  dem  Bildc.  Gest.  von  Agost. 
Bcrtini.    Fol. 

Nach  angeblichen   Zeichnungen  zvm  Ecce  Homo: 

379)  Ecce  Homo.  Zu  dem  Gemalde  in  der  Nationalgaleric  in  Lon- 
don. Kreidc.  Sanimlung  Joa.  Ant.  Arman.  Gest.  von  F'r. 
Rosaspina.    4. 

380)  Ecce  Homo  mit  Maria  und  Johannes.  Ktnnposition  von  5  Fig. 
Braunliche  Kreide.  Sammlung  J.  A.  Arman  zu  Venedig.  Gest. 
von  G.  Rosaspina.    gr.  8. 

381)  Christus  am  Oclberg.  Dieselbe  Darstellung?  Sic  non  potuistis 
una  hora  vigilare  mecum?  Gest.  von  C.  Dellarocca.  gr. 
qu.  Fol. 

HI.  Magdalena  im  Walde   in    einem  Buche  lesend.     In   der 
Dresdener  Galerie. 

382)  Gest.  von  J.  Uaulle  1753  nach  Ch.  Rutin's  Zeichnung.  In: 
Recucil  d'Estampcs  etc.  de  la  Galerie  de  Drcsde.    qu.  Fol. 

:JS3)  Kopirt   von   F.  Basan.  qu.  Fol. 

381)  Kopie  nach  Basan's  Bl.  Glasgow  Academy.  1780.  Gest.  von  J.  Mitchel- 
Gleiche  Grosse. 

385)  Gest.  von  C.  G.  Con  tins.     qu.  Fol. 

380)  Gest.  von  J.  G.  Bottcher  nach  Seydelmann's  Zeichnung. 
qu.  Fol. 


48S  Verzeichniss  der  Stidie,   liadiruiigeiij   Litbographinn  etc. 

HI.  Magdalena  im  Walde  in  eincm  Buclic  lesend : 

3S7)  ticst.  von  F.  Burtolozzi.    ^r.  qu.  Fol. 
;!SS)  Punktirt  von  J.  J.  Freidhoff.    qu.  Fol. 
3S9)  Gescliabt  von  Wil.  Ward.    qu.  Fol. 

390)  Gest.  von  Fr.  v.  Stadler.    gr.  qu.  Fol 

391)  Gest.  von  G.  Long  hi  1S09.    qu.  Fol. 

3!t'2)  Kopirt   voii   Gius.  licretiit.     qu.  Fol. 

W.i)  Presso  Morghcn.    -1. 
394)  Le  CI  ere  sc.    *^. 
39.5)  Giraldon  fils  dirt.    «>. 

39*^)  Grave  a  I'eau-forte  par  Niquet  freres.  Terniine  parNiquet 
I'aine.    kl.  Fol. 

397)  Gest.  von  C.  H.  Ralil     IS34).    gi-.  qu.  Fol. 

398)  Gest.  von  W.  Huuipluys  d.  J.   1839.    qu.  Fol. 

.399)  Gest.  von  P.  Lightfoot.     Kund   in  cinem  Viereck.    IS50 

kl.  qu.  Fol. 
4(>0)  Gest.  von  F.  L.  Knolle.    gr.  qu.  Fol. 

401)  Gest.  von  Gust.  Planer,    gr.  qu.  Fol. 

402)  Gest.  von  W.  11.  Watt.    qu.  4. 

403)  Gescliabt  von  S.  W.  Reynolds.     Kleines  Bl. 

404)  Gest.  in  Stahl  von  C  A r my t age.    qu.  Fol. 

405)  Gest.  von  Willi.  Overbeck.  In  E.  Arnolds  Galeriewerk. 
qu.  4. 

406)  Gest.  von  G.  Asioli.    qu.  Fol. 

407)  Lith.  von  F.  Ziminermann.    qu.  Fol. 
408;  Lith.  von  L.  Zollncr.    qu.  Fol. 

409)  Lith.  von  R.  Theer.    kl.  qu.  Fol. 

4101  Lith.    von    F.    Hanfstiingl,     in    scincm    Galeriewerk.     gr. 
qu.  Fol. 

411)  Dass.  Photogr.  Fol. 

1(1" — 110  nach  Zeichiiungen  lith. 

Nac/t  alien  Kopten  dcr  Magdalena : 

412)  Eheinals  in  derGalerie  dcs  Esq.  11.  Seton,  gest.  von R.  Strange 
1780.  Oval.  Fol. 

413)  Wie  das  vorige,  aber  umgckehrt.  Gest.  von  Fil.  Capo- 
rali.   4. 

414)  Gest.  von  D.  Cuncgo.    Fol. 

415)  Galeric  des  Earl  von  Dudley,  photogr.  von  Caldesi,  Blanford 
u.  Co.    No.  48.  1869. 

416)  HI.  Magdalena  lesend.  Bister.  Angcblicli  Vorstudie  zu  dem 
Dresdencr  Bild,  woran  aber  nicht  zu  denken.  Gest.  von 
J.  T.  Prestel.    qu.  Fol.     In:   Dcssins  des  meilleurs  Peintres 


II.   Nach  achteii  Oeiiialden.     B.   Mythol.  und  allegor.   Darstellungeii.    489 

HI.  Magdalcua  ini  Waldc  in  cinem  Buchc  lesend: 

d'ltalio,  (rAllcmaj^no  ct  (les  Pays-Biis,  (Ui  Cabiiiot  de  Mr.  Paul 
de  Prauu  a  Nurcmbcrf.^.  Graves  d'apres  Ics  Originaux  de 
nieme  Grandeur  par  J.  Th.  Prestel.  4S  BlI.  Niirnberg  1780 
Roy.  Fol. 


B.    Mythologische    und    allegorische    Darstellungen. 

Jupiter    in    Gestalt    einer    Wolkc    umarmt    die    Jo.      In    der 
Galerie  des  Wiener  Belvedere. 

417)  Gest.  von  Fr.  Van  dcu  Steen  nach  N.  Van  Hoy's  Zeichnung 
Rechts  vom  Hirschkopfe :  Ant.  Corrcggio  in:  et  pinx.   gr.  Fol. 

■118)  Punktirt  von  Fr.  Bartolozzi  nach  M.  Benedctti's  Zcichnung 
Publ.  March  l^t.  1784.    Fol. 

419)  Gest.  von  Chr.  M^yer.    Fol. 

420)  J.  Halm  sc.  4.  In:  Perger,  die  KunstschJitze  Wien's  Triest 
(1854-50).    4. 

p       Navh  der  alien  Kojne  Der  Jo  im   Berliner  Museum  : 

421)  Gest.  "nach  P.  dc'  Pietri's  Zeichnung  von  G.  Duchange  1705. 
gr.  Fol. 

Die  Nacktheitcn  wurdeu    spiiter  vcrhiillt:    der    Steelier  verdarb  eudlich   die 
t^aiizc  Platte. 

422)  Chez  De  Poilly  a  la  belle  Image.  Oval.  Kleines  punkt.  Bl 
Vennuthlich  bloss  Kopie  nach  Duchange. 

42,'5)  Gest.  von  Et.  Desrochers.    kl.  Fol. 

424)  CI.  Duflos  ex.    IG. 

425)  Geschabt  von  J.  Johnson  1743     kl.  Fol. 

426)  Geschabt  von  J.  Tinncy.    kl.  Fol. 

427)  Farbig  gest.  von  E.  Gautier-d' Agoty.  gr.  Fol.  Dieser 
Stich  ist  bisweilen  falschlich  dera  Le  Blond  zugeschrieben 
wordeu. 

428)  In  Farben  von  Le  Blond.     Bloss  die  Kopfe.    4. 

429)  Punktirt  von  H.  Kramer.    Fol. 

430)  Gest.  von  H.  Driihmer.     Mezzotinto.    Rund.    gr.  Fol. 

431)  Photogr.  im  Verlage  der  Berliner  Photogr.  Gesellschaft  nach 
dcm  Originale.     1^^(19.    Fol. 

432)  Gest.  von  W.  Witthoft.  Bloss  die  Kopfe.  Medallion, 
kl.  Fol. 

433)  Bloss  die  beiden  Kopfe.  Lithogr.  v.  Fr.  Jeutzen.  gr.  Fol. 
In  der  von  M.  Siraion  hcrausgegebenen  Prcuss.  Gemjildegalerie 
in  Stcindruck.     Berlin  1S40— 45. 


490  VcrzeicLiiiSb  der  ."^tUhe,   liadiruiigen,    Lithographien    etc. 

Jupiter  in  Gestalt  eincr  Woliie  umarmt  die  Jo: 

Nnch  eincr  angehlivhcn   Orig'mahckhnnng  der  Jo : 

434}  Jupiter  in   der  Wolkc   und  Jo.     Feder  und  Bister.     Photogr. 
von  G.  Jsigermayer.  Roy.  4.  Albreclit-Galerie.    Auswahl  der 
vorziiglichstenHandzcichnunjien  aiis  der  PrivatsaininlungSr.  k.  k 
Hoheit  des  Erzherzojrs  Albrecht.    gr.  Fol.     No.    143. 

Danae  den  Jupiter  als  ^oldenen  Regen  crapfangend.  Jetzt 
in  der  Galerie  Borghese  zu  Kom. 

435)  Gest.  von  G.  Duchange  nach  P.  de  Pietri's  Zeichnung.  gr. 
qu.  Fol. 

Im  spatern  Abdrack   wnrde  ,    urn    die  Blossc  der  Danae  zu   bedeckeii,  eine 

Draperie  hinzngefiigt. 
■13(5)  Anon,  gegens.  Kopie  in  gleiclier  Grosse. 
437)  Kopie.    Chez  de  Poilly  a  la  belle  Image.    Oval.    kl.  qu.  10. 
43J>)  Sehr  schlechte  Kopie.    12. 

439)  Gcst.  von  E.  Desrochers.    kl.  <ju.  Fol. 

440)  Bez.:    Derocht?   sculpsit.    Kecht  schleclites  Bl.    Wol  Kopie   nach  Det- 
rochers'  Bl.  und  diesem  untergeschoben.    kl.  qu.  Fol. 

441)  Gest.  vonPh.  Triere  nach  Borel's  Zeiclimmg.  In  der  Galerie 
du  Palais  Royal.    Paris  17SG.    gr.  qu.  4. 

442)  Gest.  von  Al.  Cunego.    1786.    qu.  Fol. 

443)  Lithogr.  Bonnemaison  direx"-.  Maurin  del',    gr.  qu.  4. 

444;  Diana  schlafend.  Diane  au  lit.  Das  Motiv  dem  Bilde  der 
Danae  der  Galerie  Borghese  mit  Veranderung  entnonimen. 
Gest.  von  D.  D.  Sornique.  Gleiche  Grosse  wic  Duchangcs 
Danae  No.  435. 

Jupiter  als  Schwan  umarmt  die  Leda  im  Bade.  Auf  ihrcr 
linken  Seite  ein  Madchen,  das  einen  Schwan  abvvelirt, 
und  ein  anderes,  das  einem  davonfliegenden  Schwan  nach- 
blickt,  wahrend  eine  Frau  ihr  das  Gewand  iiberwirft.  Kechts 
Amor  und  zwei  Putten.     Jetzt  im  Museum  zu  Berlin. 

445)  Gcst.  gegenscitig  von  G.  Duchange  1711  nach  Pietri's  Zeich- 
nung.   gr.  qu.  Fol. 

Auch  in  diesem  Bl.   wurde  im  spaleien  Abdruck   das  Nackte  vprhiiUt. 
I4t))  Schlecbte  unonyme  Kopie. 

447)  Gest.  von  E.  Desrochers  1713.    qu.  Fol. 
44S)  Gest.    von   H.  C  Miiller  fiir  das  Musee   frangais  von  Fil- 
hol.    Fol. 

449)  Bovinet  sc.    12. 

450)  Uuiriss.  M^e.  Soyer  sc.    b. 


II.   Nach  achten  Gemalden.     B.   Mythol.   und  allegor.  Darstclluiigpri     49 1 

Jupiter  als  Schwan  ttniarnit  die  Leda  im  Bade: 

451)  Unbekiinnt.    Ov;il.    S. 

452)  Unbekannt.    Litliogr.    4. 

453)  f4cst.  von  H.  I) ro Inner.     Mezzotinto.    Itund.    gr.  Fol. 

454)  Pliotogr.  nach  deni  Oiiginale  im  Vcrlagc  der  )bcrliner  Pliotogr. 
Gesellschaft.    Fol.    ISOlt. 

455)  Voninderte  Koniposition.  Der  auf  der  Leier  spiclende  Amor 
felilt;  anstatt  der  zwei  Amorinen  mit  Blasinstrumenten  findet 
sieh  nur  der  Eine  steliende,  auf  dem  Horn  blaseud.  Gest.  von 
J.  le  Mattre.   kl.  Oval. 

456)  Chez  de  Poilly.    Pendant  zu  No.  4;i7.    kl.  Oval. 

Narh  alter  Kupie  der   Leda : 

457)  Die  Gespielinnen  der  Leda.  Ein  Miidchen,  das  die  Liebkosung 
eines  Schwanes  abwehrt,  und  eine,  die  einem  davonfliegenden 
Schwan  nachsieht.  Ohne  Amor  und  die  Putten.  Aus  dera 
Bilde  der  Leda.  Nach  dem  Bild  im  Kabinet  des  Fiirsten  Co- 
lonna  zu  Rom   gest.  von  C.  Porporati.    gr.  Fol. 

46S)  Kopie  init  einem  Adler ,   der  deu  Schwan  verfolgt,   gest.   von   Igu.  I'a- 
von.    gr.  Fol. 

45'.t)  Diana  nell'  uscir  dal  Bagno.  Die  Halfte  ciner  einzigen  Figur. 
Raf.  di  Stafno  sc    C.  Porporati  dir. 

4bO)  Diane  a  sa  toilette.  Das  Motiv  der  Leda  cntnommen,  jedoch 
mit  VerJinderungen.  Gest.  von  D.  D.  Sorniquc.  Gleiche 
Grosse  wic  Duchange's  Stich. 

Jupiter  als  Satyr  verkleidet,  entblosst  die  Antiope.    Im  Louvre 
zu  Paris. 

4l»l)  F.  Basan  Excudit.    gr.  Fol. 
4^)2)  Gest.  von  J.  Godcfroy.     Museo  Robillard.    Fol. 
4B.'5)  Gest.  von  P.  Audouiu.    gr.  Fol. 

464)  Radirt  von  Queverdo,  bcendigt  von  J.  B.  Mas  sard.    Fol. 

465)  Radirt  von  A.  Chataigner,  beendigt  von  U.  Mas  sard. 
Musee  Filhol.    Fol. 

466)  Gest.  von  Ach.  Lefevre.    gr.  F'ol. 

467)  Gest.  von  A.  Blanchard.    Roy.  Fol. 

468)  W.  Brett  sculpsit.   Mezzotinto.   1828.   kl.  Fol. 

469)  Par  Pasquier  peintre  en  Email  ct  Graveur.  gr.  Fol. 

470)  Anonynie  Radirung.  4. 

471)  Gest.  in  Aschenbrenner's  Taschenbuch  1804. 

472)  Gest.  von  A.  J.  Weber.   Fol. 

473)  Photogr.  im  Verlage  der  Berliner  Photogr.  Gesellschaft  nach 
dera  Original.    Fol.  u.  Imp.  Fol.    1860. 


4^2  Verzeicliniss  der  Stiihc.    Radiruiigcii,   Llthographicii  etc. 

Ganymed  wird  von  Jupiter's  Adler  cntfiilirt.  In  der  Galerie 
des  Belvedere  zu  Wien. 

4 7 J;  Nach  Nic.  Vun  Hoys  Zeichnung  gcst.  vou  Fr.  Van  den  Stcun 
Auf  eineni  Steine  links  vom  Ilunde :  Ant:  Correggio  inuc  ct 
pinxit.    gr.  Fol. 

475)  Gest.   von  Jos  Eissner  nach  S.    v.  Pcrgers  Zeichnung.    -1 
In:  Haas,  k.  k.  Bildergalerie  im  Belvedere.     Wien  1S21  — 2^ 

Nach  einer  uvgeblkhen   Ze'tchnuny  zu  deni   Gatiymed : 

476)  Ini  Besitze  des  Grossh.  vou  Weiuiar.    Photogr.  von  C.Schau- 

fuss.    Roy  4.     In  :  Ritgen,  Fiiufzig  Photographien. 

477)  Dass.  Photogr.  von  A.  Braun  in  Dornach. 

Die  Erziehung  Amor's  durch  Merkur  in  Gegenwart  der  Venus 
(La  Scuola  d'Amore).  Jetzt  in  der  Nationalgalerie  zu 
London. 

47S)  Gest.  von  Arnold  de  J  ode  zu  London  16G7.    gr.  Fol. 

479)  Photogr.  von  Morel  li  in  London. 

480)  Photogr.  im  Verlage  der  Photogr.  Gesellschaft  in  Berlin  nach 
dem  Original.    Fol.    1869. 

Nach  alien   Kopien  der  Schxtle  Amor's  : 

48 1 ;  Alto  Kopie,   filr  Original  gehalten ,   friiher  in  der  Sammlung 
Orleans.     Gest.  von  G.  R.  Le  Villain.    Fol. 

482)  Dass.    F.  John  sc.    8. 

483)  Amor  lesend.     Kopie  nach  dem  Amor  des  Bildes,  in  der  Miin- 

chener  Pinakothek.  Punktirt  von  AraaliaBaader.  Oval.  Fol 

484)  ■ Dass.    Rad.  von  L.  E.  Grimm.    *>. 

4S.5)  Amor,    Halbfig.,   aus  dem  obigen   Bilde.    Titelbl.    zu.    Select 
Works   of  Engraving  under  the  Directi(tn   of  Will.    Buchanan 
Engr.  in  the  School  of  Morghen.    4. 

La  Vertu   heroique  victorieuse  des  Vices.     Die  Tugend  vom 
Ruhme   gekront.      Dabei    die    Starke    und    die   Weisheit. 
Teniperabild  im  Zeichuungskabinet  des  Louvre. 
-  486)  Gest.  von  Et.  Pi  cart  1672.    gr.  Fol. 
487)  Gest.  von  L.  Surugue  1720.    4.    s.  No.  490. 
488^  Gest.  nach  Duchemius  Zeichnung  von  A.  Chataigner,  be- 
endigt  von  V i  1 1  e r e  y.    Fiir  das  Musee  frangais  von  Filhol.   Fol 

L'Homme  sensuel.  Der  siuulichc  Mensch  von  den  Leiden- 
sebaften  umgeben.  Temperabild  im  Zeicbnungskabinet  des 
Louvre.     Gegenstiiek  zum  vorigen. 


111.  Nach  zweifelhafteti  iihil  vcrlcreneti  ftilderJl.  49Ji 

L'Homme  sensuel: 

4S9)  Gest.  von  Et.  Picart  1G7G.  gr.  Fol. 
A^O)  Gest.  von  L.  Siiruguo  1720.    4. 

In  spatern  stark  retuschirten  Abdrucken  init  Schrift  stelit  obeii  rechts : 
Tom.  2  fig.  In  diesem  Abdr.  nebst  No.  -IS/  in:  Ver.saiHes  iinmortalisi?, 
2Bde.  Paris  1720.  A.  II.  Bd.  pp.  247.251.  Vnr  dem  Gfidichto ,  das  jedos 
der  Bilder  beschreibt,  steht;  Tableau  dans  la  petite  Galerie  du  Chasteau 
de  Versailles. 

491)  Radirt  von  Queverdo,  beeudigt  von  Villeiey.     Fol 

492)  Anonym.    Schlechtes  Blatt. 

493)  Bloss  der  Kopf  des  Neides.  Gest.  von  J.  J.  F.  Tassaert 
fiir  J.  und  A.  Sauvage's  Collection  des  Tetes  d'Expression. 
Heft  III  (1804). 


III.  i\'ach  Bildcrii,  dervii  Acelitlicit  ziveifelhaft  ist,  deiieii 

aber  achteDarstelliiii^eii  zii  IiI'iiihIc  lic«;cii,  iiihI  nach  altcii 

Kopicii  von  iichtcn  abcr  icrloroncn  Bildcrn. 

494)  Rulie  auf  der  Flucht  nach  Aegypten.  Dabei  der  hi.  Franzis- 
kiis.  In  den  Uftizien  zn  Florenz.  Bloss  Kopie  nach  einem 
jetzt  verlorenen  Bilde.     Gest.  von  P.  Drevet.     gr.  Fol. 

49-5)  Umgekehrt ,  der  Monch  zur  Rechten.    Lasinio  lilius  sc. 

kl.  4.  In:  Reale  Galleria  di  Firenzo  (Firenze  1827  f.). 

490)  Photogr.  nach  deni  Originale,  von  Alinari.  Florenz  1809. 

Fol. 

497)  (xest.    von  H.    Gnttenberg  nach    Wicar's  Zeichming. 

Collection  Wicar.     gr.  4. 

498)  HI.  Jungfrau  rait  dem  Kind  nnter  einera  Pahnbauni  sitzend. 
Rechts  die  hi.  Lucia,  links  die  hi.  Magdalena.  Nach  G.  Gia- 
roli's  Zeichnung  gest.  von  G.  Asioli.  Quadro  dipinto  da  An- 
tonio Allegri  —  In  Albinea,  per  quella  Chiesa.  kl.  Fol.  In  : 
Venturi,  Storia  di  Scandiano.     1S22. 

499)  Der  fliehende  Jiingling  auf  dem  Oelberge.  Nach  einer  Kopie 
des  verschollenen  Originals  gest.  von  Couche. 

500)  Christus  als  Gartner  vor  Magdalena.     Originalphotogr.  nach 

dem  zweifelhaften  Bilde  ira  Madrider  Museum  von  J.  Lau- 
rent.    Fol.     1868. 

501) Gest.   von  J.  B.  Patas  nach    einem  Bilde  der  Galerie 

Orleans ;  wahrscheinlich  alte  Kopie  des  verlorenen  Originales, 
das  sich  zu  Vasari's  Zeiteu  im  Besitze  der  Ercolani  zu  Bologna 
befand 


i4^4  Verzeirhni«<  der  StiHie.   nailiriinpeii,    l.ithographien  etc. 

5<(2)  Sjilvator  Miindi.  Christus  uiit  iius^ebiviteten  Ainien  ;iuf  Wol- 
ken  sitzeml.  Ringsum  EiiKclst^lorio.  (icst.  von  G.  G  u ;id u  ji- 
nini.     }!fr.   Fol. 

503)   (jost.  von  G.  Asioli  ISIG,  den  MitbUfgorn  von  Oont'ggio 

gewidiuet.  Nacli  dem  Bildc  im  Vatikan,  das  nicht  Jiuht,  sondern 
hiichstens  Kopie  ist.  (Bekannt  auoli  nnter  dom  Naiuen  Unia- 
nita  di  Ciisto  oder  Salvatore  sail'  Iridt'..     -1. 


l\,  ^acll  Ciciiialdeii ,  nelclie  dem  Meister  fiilschlirli  ziige- 
•  sclirieheii  oiler  diiroliaiis  zweifelliat't  siiid. 

Wo  der  Jetzige  Anfentlialtsort   der   (lemiilde  bekannt,   ist  der- 
selbe  angegeben.     Eino  gnte  Anzahl  dorselben  ist  verschollen. 

A.  Eeligiose  Darstellungen. 

504-  111.  P^imilic.  l\laria  iind  das  Kind  schlafeu ,  Ictzteres  in  der 
Krippe.  Joseph  hebt  den  Schleier  des  Kindes  auf.  Gest.  von 
('.  Mo  gain  nach  oinera  Bilde  im  Besitz  des  Grosslierzogs  von 
Toskana. 

505)  HI.  P^iniilie.  Gez.  von  Skotnikoff,  gest.  von  M.  Iwanoff. 
Umrisse.     qu.  4.     Collection  Stroganoff. 

506)  HI.  Faniilie.  Maria  sitzend  hiilt  das  Kind  auf  dem  Schoosse, 
dabei  der  kleine  Johannes.  Die  beiden  Kinder  umurnien  sicli. 
Rechts  hinten  der  hi.  Josepii.  Geschabt  von  G.  Barbie  nach 
einem  Bild  in  eigenem  Besitz,  das  sonst  imbekannt  gcbliebeu. 
Fol. 

507)  Hi.  Familie  mit  dem  kl.  Johannes.  Nach  einem  Bilde  ehedem 
bei  Canipe  in  Niirnberg.  Umriss.  Gest.  von  F.  Fleisch- 
mann.     kl.  4. 

508)  HI.    Familie.     Maria,   Halbfig. ,    halt  das  Kind.     Dabei   noch 

zwei  Engel.  II  suo  riglio  Gesu  bacia  Maria.  Eiiemals  in  8. 
Luigi  de'  Francesi  zn  Rom.  Das  Bild  ist  von  G.  C.  Procae- 
cini.    Gest.  von  P.  Bcttelini.    kl.  Fol. 

509)  Anonymer  Sticli.    Anton  ins  da  Correggio.    Dilectus  mens 

mihi  et  ego  illi.     kl.  Fol. 

510)  Dilectus  mens  etc.     Dom.  Corvi  del  et  sc.     kl.  Fol. 

511)  Piinktirt  in  Rom  von  P.  Bonato.   Mater  amabilis.   Fol. 

512)  Holy  Family.  J.  Young  sc.  .32.  A  Caitalogue  of  the  Pictu- 
res of  Grosvenor  House.    By  J.  Young.     London  1821.    Fol. 


IV.  Narh  anftebl.  iind  nnachten  Getniilden.   A.  Religiose  Darstelliingen.   495 

513)  HI.  Familie,  dabei  der  hi.  Johannes  und  ein  Engel.  Die  KJipit; 
der  beiden  Figuren  blicken  liber  die  Schnltern  der  Id.  Juug- 
fran.     Radirt.     kl.  qu.  4. 

514)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kind.  Juxta  Exemplar  in  Aedibus  — 
Jacobi  Stanley  Couiitis  de  Derby  etc.  H.  Winstanley  fecit, 
kl.  Fol. 

515)  HI.  Jungfrau  vor  einer  Steinbriistung  stehend  das  Kind  hal- 
tend ,  welches  daranf  sitzt.  Nach  dera  angeblichen  Bilde  im 
Museum  zu  Neapel.  (rest,  von  Ferd.  Mori.  Im  Museo  Bor- 
bonico.    V.  31.     S. 

51fi)  HI.  Jungfrau  halt  das  Christkind,  dem  der  kl.  Johannes  ein 
Lamm  bringt.  Nach  dem  Bilde  im  ehemal.  Kabinet  Smith  in 
England.     Geschabt  von  J.  Watson,     gr.  Fol. 

517)  Gest.  von  Will.  Dickinson  1780.     gr.  Fol. 

518)  HI.  Jungfrau,  das  Kind  und  Johannes.  Hinten  eine  Grotte. 
Im  Museum  zu  Madrid.  Wahrscheinlich  von  einem  Schiiler 
Oder  Nachahmer.  Originalphotogr.  von  J.  Laurent.  1868. 
Fol. 

519)  HI.  Jungfrau,  Halbtig.,   das  schlafende  Kind  in  ihren  Armen 

unter  einer  Arkade.  Das  Bild  ist  von  dem  Venezianer  Seb. 
Ricci,  der  eine  Tiiuschung  damit  vorhatte.  Als  Correggio 
gest.  von  Nic.  Edelinck.  Extat  Venetiis  in  Museo  D.  D. 
Jacobi  Chertemps  Galli  1708.     gr.  Fol. 

520) Von    der  Gegenseite  kopirt  von  C.  Orsolini.     Virgo  Carmeli  Mater   Dei. 

kl.  Fol. 

521)  Appo  Wagner  Venezia  C.  P.  E.    4. 

.522)  Fr.  Previllano  sc.     Rom  1785.     Fol. 

523)  Gest.   von   Martin  Schedl    zu  Salzburg  1738.     gr.  Fol. 

Scheint  Kopie  nach  dem  Edelinck'scheu  Stiche  oder  doch  die- 

selbe  Darstellung  zu  scin. 

524)  III.  Jungfrau  mit  dem  Kinde  von  zwci  Engeln  gekront.  Seelen 
aus  dem  Fegefeuer  erliisend.  Fiilschlich  Correggio  benannt. 
Anonym.     Jetzt  nur  durch  den  Stich  bekannt. 

525)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kinde.     Jollain  excud.     Fol. 

520)  HI.  Jungfrau,  mit  dem  Kinde  im  Arme,  in  ganzer  Figur  ste- 
hend. Gest.  von  Rich.  Cooper  1703  nach  dem  Bilde  in  der 
ehemal.  Sammlung  Ormond,  spater  im  Besitze  von  Sir  John 
Buttle,     gr.  Fol. 

527)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kinde  an  der  Brust,  dem  Engel  Friichte 
bringen.     Stahlstich  von  C.  A.  Schwer dgeburth.     Oval.   4. 

528)  HI.  Jungfrau,  das  Kind  auf  den  Knien,  stiitzt  die  Linke  auf 
ein  Buch.  Nach  einem  Bilde,  das  sich  im  18.  Jahrh.  im  Be- 
sitze des  Grafen  Bertioli  zu  Parma  befand.  Mater  amabilis. 
Gest.  von  Maurizio  de  Magistris  von  Piacenza.    4, 


496  Verzeichniss  der  Stiche,  iJadirungen,  Lithographien  etc. 

o2(»)  111.  JungfiiUi,  aiis  eineui  Biiclie  lesend,  mit  deniKind.  Schwarzk. 
kl.  Fol. 

530)  HI.  Jungfrau,  HalbHgiir,  hiilt  auf  ihren  Knien  das  Kind.  Der 
kl.  Johannes  liisst  ihni  durcli  ein  anderes  Kind  einen  Korb  luit 
Blumen  biingen.     Anonynie  Radirung.     gr.  S. 

531)  Mater  araabilis.  Maria  im  Protil  mit  deni  Kinde,  welches  ein 
Kreuz  halt,  neben  ihm  der  hi.  Johannes.  Halbfig.  Punktirt 
von  L.  Port  in  an.     kl.  Fol. 

532)  HI.  Jungfrau  mit  deni  Kind,  dem  sie  den  Kopf  hiilt,  in  einer 
Landschaft  sitzend.  Prope  est  Justus  etc.  Drevet  excudit. 
A  Paris  chez  P.  Drevet  etc.    Roy.  Fol. 

533)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kind,  aus  einem  Buche  auf  einem  Ti- 
sche  lesend;  dabei  Johannes.     S. 

534)  HI.  Jungfrau  in  einer  Landschaft;  der  kleine  Christus  nach 
dem  Beschauer  gewendet  zeigt  auf  Johannes,  welcher  rlcn  rech- 
ten  Arm  auf  die  8chulter  der  Jungfrau  legt.  Nacli  einem 
Bilde  in  der  Sammhing  des  Sir  John  Murray  in  England.  Lith 
von  N.  .Strixner.     Sehr  gr.  roy.  Fol. 

535)  HI.  Jungfrau,  sitzend,  mit  dem  schlafendcn  Kinde  in  den  Ar- 
men.  Gest.  von  Jac.  Coelemans.  kl.  Fol.  Im  ehem.  Ka- 
binct  Boyer  d' Aiguilles  zu  Aix.  Der  Text  dazu  (Paris  1744) 
schreibt  das  Bild  eher  dem  franz.  Maler  Lubin  Baugiu  zn. 

530;  HI.  Jungfrau,  Halbfig.,  mit  dem  Kind,  welches  sie  umarmt 
und  sein  Gesicht  an  ihre  Wange  driickt.  Jos.  Patrini  sc. 
gr.  Fol. 

537)  Pietro  Chigi  inc. 

53S)  HI.  Jungfrau,  Halbtig.,  hiilt  das  Kind  auf  einer  Briistung.  Sie 
zieht  das  Tuch,  worauf  es  sitzt,  in  die  Hohe.  Radirt.  G. 
F.  Nadi  f.    8. 

539)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kinde.  Links  oben  Engel.  Radirt  von 
B.  Weyss.     1. 

540)  HI.  Jungfrau  mit  dem  nackton  Kinde,  das  auf  einem  Kisseu 
und  gestiitzt  auf  eine  Weltkugel  auf  ihrem  Schoosse  sitzt. 
Gest.  von  L.  Vorsterman.     Fol. 

511)  HI.  Jungfrau  rait  dem  Kind,   dabei  der  hi.  Antonius.    Gest. 

von  D.  Berger   17()7   nach  dem  Bilde  der  Galeri  Sanssouci 

be!  Potsdam.     Fol. 
512;  HI.  Jungfrau,  auf  der  Erde  sitzend,  umarmt  das  Kind.     Ano- 

nyme  Radirung.     kl.  FiA. 

543)  HI.  Jungfrau,  Halbfig.,  uiit  dem  Kinde,    welclies  spielend  den 

Finger  an  den  Mund  hiilt.    Nach  dem  Bilde  in  der  ehemaligen 
Galerie  Stolberg  auf  Siider  gest.  von  F.  K nolle,    kl.  4. 

544)  Geschabt  von  J.  G.  Huek.     4. 


IV.  Nach  angebl,  nnd  unachten  Geraalden.  A.  Religiose  Darstellungen.    497 

545)  HI.  Jungfrau.     Geschabt  von  J.  J.  Freidhoff  1797.     Fol. 

546)  HI.  Jungfrau  mit  clem  Kinde.  Geschabt  von  J.  P.  Pichler.  Fol. 
Wir  finden  audi  eine  Darstellung  «Silenee«  von   Pichler  ange- 

geben;   ob  dies  etvva  ein  Bl.  nach   der  Zingarella  sein  soil, 
Oder  die  obige  Darstellung,  ist  uns  unbekannt. 
517)  HI.  Jungfrau,   Halbfig. ,  das  bekleidete  Kind  in  den  Arinen. 
Anonym. 

548)  HI.  Jungfrau,  Halbfig.,  von  dera  Kinde  umhalst.  Gest.  von 
A.  David  fiir  den  Pater  Resta  und  mit  einem  Herzen ,  wor- 
Uber  REGio,  bezeichnet,  was  den  Namen  Correggio  andeuten 
soli.     4. 

549)  HI.  Jungfrau  vom  Kind  umarrat.  Kaura  Halbfig.  Gest.  von 
Aug.   Fox.     32. 

550)  HI.  Jungfrau  mit  dera  Kinde,  auf  einer  Erhohung  sitzend. 
Vier  Engel,  wovon  zwei  Laute  spielen,  stehen  dahinter.  Ano- 
nym,    qu.  4. 

551)  Maria,  mit  dem  Kinde  in  eiuer  Glorie,    erscheint  auf  Furbitte 

des  hi.  Jakobus  und  imBeisein  des  hi.  Hieronj^mus  einem  Do- 
nator.  Miinchener  Pinakothek.  Falschlich  dem  Correggio  zu- 
geschrieben.  La  Madonna  col  divoto.  Gest.  von  P.  Bettel- 
lini  IS] 8  mit  Widmung  an  Ludwig,  Kronprinz  (spater  Konig) 
von  Bayern.     Imp.  Fol. 

552)  Lith.  von  H.  Kohler.     Eoy.  Fol. 

553)  Der  hi.  Hieronymus.     Figur  aus  demselben  Bilde.    Ra- 

dirt  von  R.  v.  Langer  1818.  kl.  4. 

554)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kinde,   hi.  Johannes,   hi.  Michael  und 

hi.  Christoph.  In  den  Uffizien.  Falschlich  Correggio  benannt. 
Gest.  von  Fr.  Ant.  Lorenzini.     gr.  Fol. 

555)  Photogr.  nach  dem  Orlg.  von  Alinari.  Florenzl869.  Fol. 

556)  Madonna  des  fiettinelli.  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kind,  der  hi. 
Anna  und  einem  Mijnche.  Gest.  von  Jak.  Frey  d.  J.  1787. 
Mit  Widmung  des  Stechers  an  die  Briider  Xaverio  und  Gae- 
tano  Bettinelli.     Angeblich  Jugendwerk  Correggio's. 

557)  L'Amour  maternel.  Madonna  rait  dem  Kinde.  Gest.  von  A. 
Bonaldi.    Oval.  Fol. 

558)  Madonna  von  dem  Kinde  umhalst.  Halbfig.  Ehemals  in  dem 
Kabinet  des  Bailly  von  Breteuil.     Gest.  von  P.  Bossi. 

559)  Das  Jesuskind  und  der  kl.  Johannes  uraarmen  sich.  Friend- 
ship.    Gest.   in  Rothsteinmanier  von  R.  Menageot.     Rund. 

Koramt  auch  schwarz  gedruckt  vor. 

560)  Das  Jesuskind  und  der  kl.  Johannes  uraarmen  sich.  Brust- 
bilder.  Gest.  von  C  Rahl  nach  dem  Bild  vormals  beim  Gra- 
fen  Fries  in  Wien.     qu.  4. 

Meyer,  C'orri?ggio.  32 


498  Verzeichniss  der  Stiche,   Radirungen,  Lithographien  etc. 

561)  Vermalnng  der  lil.   Katliarina.     Von  einem  Schiiler  Correg- 

gio's.  In  der  Galerie  der  Ermitage  zu  8t.  Petersburg.  Gest. 
von  P.  E.  Moitte.    Fol. 

562)  Lith.   von   H.  Robillard.     Fol.     In:    Galerie  Imp.  de 

I'Ermitage  lith.  par  des  Artistes  frangais  sous  la  direction  de 
E.  Huot.     2  Voll.     St.  Petersb.  1845,  47.     Fol. 

563)  Vermalnng  der  hi.  Katharina.  Halbfig.  Das  Christkind  halt 
einen  Palmzweig.  ,DerhI.  Joseph  erhebt  einen  Vorhang  hinter 
dem  Kopfe  Maria's.    Cum  palma  ad  Regna  pervenit.    gr.  4. 

564)  Vermalnng  der  hi.  Katharina.  Gallery  of  the  Earl  of  Dudley, 
photogr.  by  Caldesi,  Blanford  and  Co.  London  1862.     No.  49. 

565)  Vermalnng  der  hi.  Katharina.  H.  Sinzenich  feet.  Das 
Kind  halt  den  Ring  neben  der  Nase  des  Heiligen,  welcher  auf 
der  linken  Seite  sitzt.  Zwei  Engel  schweben  in  der  Nahe, 
hinter  der  hi.  Jungfrau. 

566)  Flucht  nach  Aegjpten.  Landschaft.  Maria,  auf  dem  Esel 
sitzend,  beobachtet  eine  Mutter  mit  zwei  Kindern  sitzend, 
welche  einem  der  Kinder,  tait  der  Linken  es  haltend,  die 
Brust  reicht.  Dabei  ein  sitzender  Krieger.  Radirt  von  Te- 
resa del  P6  nach  Giac.  del  Po's  Zeichnung.  Mit  Widmung 
Teresa's  an  den  Marchese  del  Carpio  1686,  dem  das  Bild  ge- 
hOrte.    Dasselbe  ist  jetzt  verschollen.    Roy.  qu.  Fol. 

567)  Flucht  nach  Aegypten.  Maria  mit  dem  Kind  auf  einem  Esel. 
Dahinter  Joseph.  Ein  Engel  zeigt  den  Weg.  Lithogr.  A.  Co- 
regio  pinx. :  F.  Pilotj  del.   Rund.     Fol. 

568)  Ruhe  auf  der  Flucht  nach  Aegypten.     Die  Madonna  kleidet 

das  auf  ihren  Kuien  sitzende  Kind  an,  dem  Joseph  Datteln 
reicht.  Jetzt  bei  G.  B.  Bianconi  zu  Bologna.  Gest.  von  D. 
Aspar  mit  Widmung  an  den  Grafen  Wilzeck  1784.    Fol. 

569)  Farbig   von  E.  Gautier  d'Agoty.    Repos  etc.    Mit 

Widmung  an  den  nliml.  Grafen.     Fol. 

570)  Der  hi.  Joseph  von  dem  Engel  aufgefordert  aus  Aegypten  zu 
Ziehen.  Dabei  noch  ein  Engel.  Diese  Radirung  in  kl.  qu.  Fol. 
hat  keine  Bezeichnung ;  Zani  II.  vi.  60  fand  indessen  auf  einem 
Exemplar  mit  Tinte  geschrieben :  Opera  prima  di  A.  Allegri 
da  Correggio. 

571)  HI.  Joseph,   Halbfig.,   das  Jesuskind  in  den  Armen  haltend. 

Geschabt  von  F.  Smith,     gr.  4. 

572)  Punktirt  von  F.  John.     kl.  Fol. 

572)  Yerkleinerte  Kopie-    C.  Bahl  sc.    8. 

57.3)  Das  Christkind  auf  dem  Kreuze  schlafend,  darilber  vier  Engels- 
kiipfe.     Gest.  von  J.  G.  Saiter.     qu.  Fol. 


IV.  Naoh  angebl.  nnd  unarhten  Gemalden.  A.  Religiose  Darstellnngen.    499 

574)  Christus  im  Grarten  Grethsemane.  Anders  als  die  Darstellung 
von  No.  358—362.  Vorn  die  Apostel.  Nach  einem  Bilde  im 
Besitz  von  G.  Fairholme  Esq'",  geschabt  von  Sam.  Cousins 
1832.     gr.  Fol. 

575)  Ecce  Homo.  Christus,  Brustb.,  eine  Geissel  in  den  Hiindeu. 
Aehnl.  dcm  Bilde  in  der  Miinchener  Pinakothek.  J.  J.  Sar- 
tor fee.     8. 

576)  Christus  mit   Dornen  gekriint.     Gest.  von  J.  J.  Freidhoff. 

577)  Christuskopf  (das  Kreuz  tragend).     Gest.  von  J.  Krepp,  gez. 

von  S.  V.  Perger.    4.    In:  Haas,  k.  k.  Bildergalerie  im  Bel- 
vedere, 1821  bis  28.     4. 

578)  P.  Gleditsch  sc.     1824.     Fol. 

579)  Pieta.  Maria  in  Ohnmacht.  Dabei  Magdalena,  der  weinende 
Johannes  and  Jos.  von  Arimathia,  der  den  Leichnam  mit  dem 
rechten  Arm  halt.  Halbfig.  Anonyme  Radirung,  falschlieh 
manchmal  dem  Correggio  zugeschrieben.     4. 

580)  Pieta.  Christus  bis  an's  Knie  in  einer  Graburne;  ein  alterer 
bekleideter  Engel  und  ein  jiingerer  unbekleideter  atiitzen  ihn. 
Gasparo  Mas  si  sc.    kl.  Fol. 

581)  Grablegung  Christi.  Nach  einer  anderen  Darstellung  als 
No.  250—253?    Gest.  von  P.  Fontana. 

582)  Das  Christuskind,  Kopf.  Galerie  des  Earl  von  Dudley,  pho- 
togr.  von  Caldesi,  Blanford  u.  Co.     No.  47.     1869. 

583)  Das  Schweisstuch  der  hi.  Veronika  mit  dem  dornengekronten 

Antlitz  Christi.     Berliner  Museum.     Falschlieh  Correggio  be- 
nannt.     Lith.  von  P.  Rohrbach.     qu.  Fol.     Berlin  1S58. 
-684)  Geschabt  von  G.  Liideritz.     qu.  Fol.     Berlin  1858. 

585)  Geschabt  von  H.  Drohmer.    qu.  Fol. 

586)  Photogr.  nach  dem  Original.    Berlin,  Phot.  Gesellsch.  1868. 

Fol. 

587-590)  Zwei  Bll.  mit  Engeln.    Gest.  von  C.  H.  Rahl.  kl.  Fol. 

591)  Engelskopfe.    Gest.  von  Fr.  John. 

592)  Zwei  Engelskopfe.  Galerie  des  Earl  von  Dudley,  photogr- 
von  Caldesi,  Blanford  u.  Co.    No.  46.    1869. 

593)  Johannes  der  Taufer,  bloss  der  Kopf.  Mezzotinto  R.  Earlom 
feet.  1771.    Fol. 

594)  Johannes  der  Taufer  an  einem  Felsen  sitzend.  Ego  sum  vox  etc. 
Gest.  von  W.  Hollar  1642  ex  Coll.     Arundeliana.   4.    P.  167. 

595)  Johannes  der  Taufer.  Gest.  von  C.  Colombrini.  Nach 
einem  angebl.  Original,  das  der  eine  Seitenfliigel  des  fiir  S. 
Maria  del  la  Misericordia  gemalten  Triptychons  gewesen  sein 
soil,   bei  Bianconi  zu  Bologna  (s.  die  Werke  b)  No.  11). 

596)  8.  Giovanni  Battista.    Gest.  von  M.  E.  Klug. 

32* 


500  Verzeichniss  der  Stiche,  Radirungen.  Lithographien  etc. 

597)  HI.  Johannes  der  Taufer  als  Kind  mit  dem  Lamm.  Gest.  von 
G.  Fabbri  nach  P.  A.  Xovelli's  Zeichuung.    4. 

597a)  Johannes  der  Taufer  stehend.    Ohne  Namen  des  Stechers. 

598)  St.  John  Bapt.  Young  sc.  4.  In:  Young,  Pictures  at  Leigh 
Court  near  BristoL    London  1822.    FoL 

599)  Johannes,  Evang.,  auf  Wolken,  von  Engeln  unterstiitzt.  Copie 
d'apres  le  Correge  par  R.   1822.    Lithogr.    Fol. 

600)  Der  kleine  Johannes  Evangel,  schlafend.  Nach  einem  Bild 
im  Kabinet  Paignon - Dijonval ,  gescliabt  von  K.  Earlom. 
gr.  Fol. 

601)  Der  hi.  Sebastian  von  den  Frauen  gepflegt.    Anonymer  Stich. 

602)  Der  hi.  Sebastian.    Gest.  von  M.  Aubert.    Fol. 

603)  Der  hi.  Sebastian  an  die  Saule  gebunden.  Gest.  von  J.Troj'en. 

Ehemals  in  der  alten  Briisseler  Galerie.   gr.  S. 

604)  Gest.  von  J.  Krepp,  gez.  von  S.  v.Perger.   4.   In  :  Haas, 

k.  k.  Bildergalerie  im  Belvedere,  1821— 2S.    4. 

605)  HI.  Hieronymus,  auf  der  Erde  liegend,  in  Betrachtung  des 
iiber  ihm  befindlichen  Kruzifixes.     Anonymer  Stich. 

606)  Der  Tod  des  IJ.  Franziskus.  Gest.  von  Zach.  Prevost.  Roy. 
Fol.    Fiir  die  Galerie  Aguado.    Paris  (1840). 

607)  The  Death  of  S.  Francis.  Young  sc.  16.  Pictures  at  Leigh 
Court. 

608)  Bussende  Magdalena,  Hiiftbild,  hinter  ihr  ein  Engel  mit  dem 
Salbgefass.  Friiher  im  k.  k.  Belvedere  dem  Correggio  zuge- 
schrieben.  Aus  seiner  Schule.  Gest.  von  J.  Troyen.  Te- 
niers'  BrUsseler  Galeriewerk.    gv.  -i'. 

609)  Biissende  Magdalena,  Hiiftbild,  hinter  ihr  ein  Engel  mit  dem 
Salbgefass.  Dem  vorigen  ahnlich,  doch  mit  Verschiedenheiten. 
Geschabt  von  J.  Mannl  (auf  dem  Bl.  selbst  steht  Mannl). 

610)  HI.  Magdalona  von  Engeln  gen  Himmel  getragen.  Punktirt 
von  F.  John.    8. 

611)  HI.  Magdalena,  Brustb.,  vor  einem  Kruzifix  weinend.  Aus 
der  Galerie  Orleans.  Gest.  von  Ch.  Guerin.  In  dem  Galerie- 
werk des  Palais  Royal.    4. 

612)  HI.  Magdalena  schlummerud,  das  Kreuz  in  der  Hand.    Dilexit 

mixltum.    Gest.  von  F.  Anderloni  nach  Garavaglia's  Zeich- 
nung.    Oval.    gr.  4. 

613)  Nach  L.  Zannettini's  Zeichn.    gest.  von  P.  Ghigi.  Fol. 

614)  — .-  Lawzedelly  del.  Lithogr.   Oval.  Fol. 

615)  F.  Dirnbachersct.  1824.  8. 

616)  HI.  Magdalena  mit  thranenvoUem  Blick  zum  Himmel  sehend. 
Brustb.  Gest.  von  A.  B.  Desnoyers.  Oval  kl.  Fol.  In  dessen 
Recueil  d'Estampes  etc.    Paris  1821. 


IV.  Nach  angebl.  u.  nnachteriGemalden.   B.  Mythol.  u.  allegor.  Darstell.    501 

fil7)  HI.   Magdalena.     Nach    dein  Gemalde    bei  Thomas   Hope    in 
Amsterdam.     Joan.    Brunetti   Raven,   sc.    Roma  1792.    Fol. 
61 S)  Susanna.    Gest.  von  A.  L.  Kr tiger. 

619)  Susanne  au  Bain.     Tire  du  Cabinet  de  sa  Maj.  a  Rosenstein 
pres  Stuttgart.     Gest.  von  J.  C  Thevenin.    gr.  qu.  Fol. 

620)  HI.  Katharina   in  einem  Buche  lesend.     Halbfig.,  hinter  einer 

Brustwehr.  Nach  dera  Bild  zu  Windsor.  Ant.  Coregio  delin. 
A.  Blooteling  ex.  Von  Blooteling  selbst  gest.  Schwarzk. 
4.  Wessely  67. 

621)  Geschabt   von  P.  Schenk.     Ohne  Brustwehr,  aber  rait 

einem  Vorhang  zur  Linken. 

622)  Geschabt  von  J.  Smith.    1864.    4 

623)  In    Farbenmanier    von  J.   Ch.   Le   Blond.      Mit   dem 

Vorhang,  aber  ohne  Heiligenschein,  der  bei  No.  620  rund  und 
gross,  bei  No.  621  oval  und  kleiner  ist.    Fol. 

624)  Glasgow  Academy  1767.    J.  Mitch  el  sc    Fol. 

625) R.  Williams  sc.  et  exc  Schwarzk.    4. 

626)  HI.  Agnes  und  hi.  Katharina.    Zwei  Kopfe  in  Lebrun's  Galerie- 
werk.  I.    No.  6. 

627)  Hi.   Potentiana,    sic   druckt    einen  Schwamm    aus      Halbfig. 
P.  Ferdinand  exc.    4. 

628)  HI.  Agnes,  Halbfig.    Gest.  von  E.  Claire  Tournay,  Gemalin 

von  N.  H.  Tardieu.  4. 

629)  Grosser,   aber  ohne  das  Lamm.     Man  sieht  mehr   von 

dem  Stuhle.    4.    (Dieselbe  Komposition  als  Bild  von  C.   Ma- 
ratti,  von  M.  Pitteri  gest.) 

630)  Hagar  in  der  Wuste.    Nach  dem  fruher  in  Neapel  ihm  zuge- 
schriebenen  Bilde?    Gest.  von  Chr.  Mayer. 

B.    Mythologische   und   allegorische   Darstellungen. 

631)  Apollo  und  Marsyas  im  Wettkampfe,  die  Niederlage  des  Mar- 

syas  imd  seine  Bestrafung.  Gest.  von  G.  Sanuti  nach  dem 
Bilde,  das,  fruher  in  Mailand,  jetzt  in  der  Ermitage  zu  St. 
Petersburg  ist.  Auf  der  Flagge  des  Speeres  Minerva's  dieWid- 
mung  des  Stechers  vora  18.  Juli  1562  an  Alfons  II.  von  Fer- 
rara.  Um  die  leeren  Stellen  auszufiillen,  hat  der  Stecher  oben 
an  der  einen  Seite  die  9  Musen  aus  Rafael's  Parnass  (Ex  Par- 
nasi  Raphaelis  pictura,  ut  vacuum  impleretur),  auf  der  andern 
den  Markusplatz  von  Venedig  beigefugt.  In  einer  Ecke :  Apol- 
linis  et  Marsiae  ex  clariss.  pictoris  Antonii  de  Corriggio  pic- 
tura. In  der  Grosse  des  Gemaldes.  Dem  Correggio  falschlicli 
zugeschrieben.    In  3  Bll. ;  jedes  gr.  Fol. 


502  Verzeichniss  der  .Stiche,   Kadiruiigeii,   Lithographieii  etc. 

632)  Apollo  und  Marsyas  im  Wettkampfe.   G.  Zancon  dis.  et  inc. 

qu.  8. 

633)   Photogr.  nach  eiuem  Bilde  in'  der  Ennitage  zu  St.  I'eters- 

bui'g.    kl.  Fol. 

634)  Nackte   Figur   aiif  der   PansHote   spielend.     Entwurf  zu 

dem  Bilde  von  Apollo  und  Marsyas.    Photogr.  von  A.Braun 
nach  einer  Handzeichnung  im  Louvre. 

635)  Diana  unter  ihren  Nymphen  die  Kallisto  verstossend.  Xur 
durch  den  Stich  bekannt.     Gest.  von  Dirk  Mat  ham. 

636)  Venus  in  einer  Landschaft  stehend,  das  Gewand  ablegend, 
wobei  ihr  Amor  behiilflicli.   AnonjTiies  Schwarzkunstbl.  gr.  Fol. 

637)  Venus  und  A^or  schlafend.  Venus  ist  sehr  verkiirzt,  Amor 
lehnt  sich  auf  ihre  Schultcr.  Punktirtes^  Mezzotinto  ahnl.  anon. 
Bl.    gr.  4. 

638)  Nackte  Venus  auf  dem  Lager ,  Amor  schwebt  iiber  ihr.  Ano- 
nyme  Eadirung.    Bez.  A.:  da:  Corregio :    qu.  Fol. 

639)  Venus  und  Amor,  der  hinter  ihr  steht,  sie  liebkost  und  mit 
einem  Pfeile  droht.  Dum  blanditur  fallit.  Wer  mit  der  Liebe  etc. 
Gest.  von  J.  W.  Heckenauer.    kl.  Fol. 

640)  Venus  auf  einer  von  zwei  Tauben  gezogenen  Muschel  auf  dem 
Meere  fahrend.  Dabei  drei  Amoren.  Geschabt  von  J.  Smith 
1701  nach  einem  Bilde  im  Besitz  des  Marquis  Norraanby.  gr.Fol. 

641)  Venus,  nackt,  schlafend.  Allegri  Corregio.  Schlechte  Radir. 
qu.  4. 

642)  Geburt  der  Venus.  Venus  in  einer  Muschel  auf  einem  Tuche 
liegend,  von  einer  Nymphe,  einem  Amor  und  sechs  Meei'gottern 
umgeben,  deren  einer  sie  bekranzt.  Kechts  iinten :  A.  Coregio 
f.  qu.  4.  Diese  leichte  Eadirung  wurde  irrthiimlich  dem  Cor- 
reggio  zugeschrieben ;  wir  bezweifeln ,  ob  die  eingestochene 
Bezeichnung  sich  auf  friiheren  Exempl.  finde.  Nagler  (Mo- 
nogr.  I.  No.  2187)  halt  dies  Bl.  fiir  eine  gegenseitige  Kopie 
nach  einem  anonyraen  Bl.  und  spricht  noch  von  einer  andern 
C  (verkehrt)  A  bezeichneten  Kopie.  Die  Bezeichnung  diirfte 
wol  erst  in  betriigerischer  Absicht  in  die  Platte  gestochen 
worden  sein,  um  diese  als  eigenhandige  Radirung  Correggio's 
auszugeben. 

643) Dass.    Von  der  Gegenseite.    Kopirt.    (lu.  1. 

644)  Venus  im  Bade.  Dans  la  Gallerie  de  sa  Maj.  le  Roi  de  Prusse. 
Gest.  von  A.  L.  Kriiger.    kl.  Fol. 

645)  Venus   mit  dem  schlafenden  Amor   und  zwei  Liebesgottern. 

Punktirt  von  C  H.  Pfeiffer  nach  dem  Bilde  der  Liechten- 
stein'schen  Galerie  zuWien.  kl.  Fol. 

646)  Geschabt  von  J.  Pichler.    gr.  Fol. 

647)  Gest.  von  Knight  und  Bartolozzi.    Fol. 


IV.  Nach  angebl.  u.  unachten  Gemalden.  B.  Mythol.  u.  allegor.  Darstell.    503 

648)  Venus  und  Aiuor.     Gest.  von  Vr.  John. 

(549)  Amor  greift  nach  dem  Bogen,  den  ihm  Venus  genommen  hat. 

Ein  Satyr  belaiischt  sie.    L' Amour  desarme.    Gest.  von  Ch. 

Guerin  nach  einem  Bilde  ehemals  bei  Mayer  in  Strassburg. 

gr.  Fol. 
650j  Nach  demselben?    Johannet  freres.     Paris,    kl.  Fol. 

651)  Gest.  von  Gugl.  Morghen. 

652)  Venere  e  Amore.  Tom^o.  Todeschini  Verone  e  dis.  ed 

inc.  in  Roma.    Oval.    Fol. 

653)  J.  G.  Janota  sc    kl.  Fol. 

654)  Mezzotinto  ohneNamen  desStechers.  Englischer  Stich.Fol- 

655)  Venus  liebkost  den  Amor.     Lith.  von  Kramp.    Fol. 

656)  Venus  und  Amor.     Lith.  von  Grevedon.    Fol. 

657)  Freudenfest  des  Liebesgottes.  Nach  einem  Bilde,  das  1775 
bei  den  Gebriidern  Ganucci  war  (Murr,  Journal  I.  5.'{).  Gest. 
von  Tom.  Arrighetti.    Roy.   Fol. 

658)  Amor  den  Bogen  schnitzend.    Das  Bild    (das  eigentl.  Original 

im  Wiener  Belvedere)  ist  von  Parmegianino.     Gest.  von  Fr. 
Van  den   Steen  nach  N.  Van  Hoy's  Zeichnung.    gr.  Fol. 

659)  Punktirt  von  F.  Bartolozzi  nach  M.  Benedetti's  Zeich- 
nung.    Publ.  March  1st.    1785.    Fol. 

660)  Gest.  von  P.  Gleditsch.    gr.  Fol. 

661)  CI.  Kohl  sc.    Viennae  1803.    8. 

662)  Gest.  vonE.  Gautier-d' Agoty  in  Farbenmanier.   Fol. 

663)  Gest.  von  Ferd.  G  r  eg  or  i  nach  Tom.  Arrighetti's  Zeich- 
nung. Nach  dem  Bilde  ehemals  im  Besitz  der  Familie  Cerre- 
tani  zu  Siena.    1688.    Fol. 

664)  Tom.  Piroli  sc.    Fol. 

665)  Ein  grosser  geflugelter  Amor  mit  Pfeil  und  Bogen  in  einer 
Landschaft,  im  Hintergrunde  zwei  andere  Figuren.  Gest.  von 
Gaet.  Vascellini  1774  nach  Tom.  Arrighetti's  Zeichnung. 
Das  Bild  war  bei  den  Gebriidern  Ganucci.    gr.  Fol. 

666)  Amor  seinen  Pfeil  abschiessend.  Ganze  Figur.  Geschabt  von 
J.  P.  Pichler.  1794.  Das  Gemalde  damals  im  Besitze  des 
Herrn  J.  Lemmer  in  Wien.    Fol. 

667)  Amor  als   Lautenspieler.     Halbe  Fig.    Rahl    sc    Prag  bei 

J.  M.  Berfk.    qu.  4. 

668)  • Marie  Czern  (Czernin?)  f.  Radirt.    qu.  4. 

669)  Amor  auf  einem  Kissen  sitzend,  mit  Bogen  und  Pfeilen.  Gest. 
von  F.  John.    8. 

670)  Amor.  Young  sc    16.    Pictui'es  at  Leigh  Court. 


504  Verzeichniss  der  Stiche,   Radirungeii,   Lithographien  etc. 

671)  Vier  Amoren ,  die  ihre  Pfeile  an  ciiiem  grossen  Wetzstein 
scharfen.  Eadirt  von  Jos.  Fischer  1802.  Nach  einem  Bild 
in  der  Galerie  C"zei"nin  zu  Wien,  ini  Katalog  der  "bolognesischen 
Schule«  beigeiuessen.    Achteckig.    kl.  qu.  Fol. 

672)  Zwei  Ainorenkopfe.  Gest.  von  C.  Kahl  nach  einem  Bilde 
beim  Grafen  Fries. 

673—675)  3  Bll.  Studien  von  vier  Auioreukopfcn ,  wovon  zwei  aui 
einer  Phitte.  3  Bll.  Eadirt  von  Denon.  8.  and  12.  Ob 
nach  Zeichnnngen '/ 

676)  Kopf  eines  niederblickenden  Fauns.  Nach  dem  talschlich  Cor- 
reggio  zugeschriebenen  Bilde  der  Miinchener  Pinakothek.  Lith. 
von  F.  Piloty.    gr.  Fol. 

677)  Ghismonda    iiber    dem    Herzen    ihres    gemordeten    Geliebten 

weinend.  Halbfig.  (Nach  einer  Novelle  des  Boccaccio.)  Ge- 
schabt  von  J.  M<^.  Ardell  nach  einem  Bilde  ehemals  in  der 
Sammlung  der  Lady  Schaub.  Fol.  Dies  ist  eine  Wiederholung 
des  Bildes  von  Furini  im  Belvedere  zu  Wien,  welches  dort  die 
hi.  Magdalena  betitelt  wird. 

678)  Gegenseitige  Kopie  nach  Mac  Ardell's  Bl.  von  J.  L.  Marc  baud.   ITiy. 
gr.  4. 

679]  Surugue  ex.   1719.  Fol. 

680)  Gest.  von  D.  Cunego  zu  Berlin  1786  nach  Cuningham  s 

Zeichnung. 

681)  Charitas.  Mutter  mit  drei  nackten  Kindern.  Dieses  Bild 
wurde  Correggio  falschlich  zugeschrieben ;  es  ist  von  Ignaz 
Unterberger.  Gest.  von  R.  Morghen.  1795.  Pulchriores 
Charitum  etc.    gr.  Fol. 

682)  Charitas.  Les  soins  matemels.  Punktirt  von  J.  Thouvenin. 
gr.  Fol. 

683)  Charitas.  Pulchriores  Charitum  etc.  F.  Grandi  sculp.  J.  Pa- 
von  direxit.    gr.  Fol. 

684)  Charitas.  Brustb.  Artiste's  benevolent  friend.  Stahlstich  von 
C.  Armstrong  1821.    8. 

685)  Charitas.  Gruppe  von  Kopfen ,  zugefugt  auch  Gewander.  Von 
einem  englischen  Kiinstler  punktirt.    Rund.    8. 

686)  Nackte  Zauberin  einen  Spiegel  haltend,  worin  eine  Taube 
nach  ihrem  Spiegelbilde  pickt.  Rechts  Feuster,  wodurch  ein 
bewaffneter  Mann  sichtbar  wird,  dem  eiu.fliegender  Amor  den 
Weg  zu  zeigen  scheiut.  Auch  Toilette  der  Venus  genannt. 
Gest.  von  T.  Van  Kessel.  Aus  D.  Teniers'  Kupferwerk  der 
Briisseler  Galerie.    kl.  Fol. 

687)  Zauberin  mit  Amor,  der  oben  links  fliegt,  sprechend  und  in 
die  Feme  deutend.    Rechts  imten  schlaft  ein  bartiger  Mann, 


IV.  Nacb  angebl.  u.  unachten  Gemaiden.  C.  Blldnisse  ii.  and.  Darstell.    505 

Kopf  und  Brust   zwischen  zwei  Pfeilen   oder   Stangen   einge- 
kleuimt.    Am  Bodeu  ein  Zauberkreis.    Gest.  von  Qiiirin  Boel. 
Alls  Teniers'  Werk  der  Briisseler  Galerie.    Gegenstiick.  kl.  Fol. 
Beide  Kopien   von  Teniers ,   nach  denen  die  Stiche  No.  686 
und  687  ausgefiihrt  sind ,   befinden  sich  in  Blenheim  Pa- 
lace in  England. 

688)  Eine  stehende  weibliehe  Figur,  welcher  eine  andere  knieende 
eine  Schale  reicht.     Gest.  von  H.  van  der  Borcht.    4. 

0.    Bildnisse  und  £(,ndere  Darstellungen. 

689)  Bildniss  einer  sitzenden  Dame  im  Lehnstuhle.  Nach  dem 
Bildniss  ehemals  im  Kabinet  de  Reynst  und  in  dem  Kiipfer- 
stichwerk  von  demselben,  gest.  von  P.  Holsteyn.  Fol.  Man 
findet  Abdriicke  mit  dem  Namen  Correggio's :  das  Bild  ist  jedoch 
von  Giulio  Romano  und  stellt  nach  Heineken  die  Markgrafin 
Isabella  von  Este  vor,  Gemalin  des  Franz  Gonzaga  von  Mantua. 

690)  Bildniss  des  Gelehrten  G.  B.  Lombardi(?),  gewohnlich  Bild- 
niss des  Arztes  genaunt,  mit  einem  Buch.  Galerie  zu  Dresden. 
Nicht  von  Correggio.  Gest.  von  P.  Tanje  1754  nach  Ch. 
Rutin's  Zeichnung.  Fol.  In:  Recueil  d'Estampes  etc.  de  la 
Galerie  de  Dresde. 

691 )  Le  Due  Valentin.  Halbfig.  Hinten  Landschaft , "  links  ein 
Thurm.    Dequevauviller  fils  Sculp.    4. 

692)  Bildniss  des  Andrea  Odoni.  In  der  Galerie  zu  llamptoncourt. 
Von  L.  Lotto  1527  gemalt.  Das  Bild  war  friiher  im  Kabinet 
de  Reynst  und  ist  als  Correggio  von  Corn.  Visscher  ge- 
stochen.  qu.  Fol.  Vgl.  Wiissin,  Corn.  Visscher  1865.  Anm. 
11  und  17.  Man  pflegt  das  Bl.  wegen  der  Skulpturen  etc. 
den  »Antiquar«  zu  nennen. 

693)  Angebliches  Bildniss  des  Mantegna,  von  einer  Gruppe  von 
drei  Engeln  emporgehalten.  Nach  dem  Gemalde  in  dem  Tro- 
janischen  Saal  des  herzogl.  Palastes  zu  Mantua.  Angeblich 
nach  Manlegna's  Erfindung  von  dessen  »impareggiabile  scolare 
Correggio))  ausgefiihrt.  G.  David  del.  e  f.  Vom  Grafen 
Jac  Durazzo  dem  Fiirsten  Kaunitz  gewidmet. 

694)  Angebliches  Bildniss  des  Arcolano  Armafodrito.  Arcolano 
Armafodrito,  fatto  da  Coregio  la  Istessa  Diuinita.  W:  Hollar 
fecit,  A",  1650,  Ex  Collectione  Joannis  &  Jacobi  van  Verle. 
kl.  Fol.    Parthey  1345. 

695)  Mannliches  Bildniss.  Photogr.  nach  dem  Bilde  in  der  Er- 
mitage  zu  St.  Petersburg,    kl.  Fol. 

696)  Junger  Hirt,  eine  Hirtenpfeife  ansetzend.  Anonym,  ND  be- 
zeichnet. 


506  Verzeichiiiss  der  Stiche.   liadiruiigeu.  Lithographien  etc, 

6968)  Brustbild  eines  Jiinglings.  Nach  einer  angebl.  Originalskizze 
eliemals  im  Kabinet  des  Bailh^  von  Breteuil.  Gest.  von  Gius. 
Patrini.    Fol. 

697)  Biiste  eines  juugen  Madchens,  uiit  einem  Kreiize  am  Raise 
und  um  den  Kopf  ein  Tuch  geschlungen.  Geschabt  von 
W.  Dickinson,    kl.  Fol. 

698)  Plead  of  a  Virgin.  Young  sc.  16.  Pictures  at  Leigh  Court. 
Dass.  wie  das  vorige? 

699)  Biiste  eines  jungenMadcbens  mit  orientalischem  Kopfputz.  Ge- 
schabt von  Th.  Watson.  Um  1800  im  Kabinet  E.  Smith  in  Lon- 
don. Fol.  Mijglicherweise  dasselbe  vorstellend,  wie  die  vorigen. 

700)  Brustbild  eines  Jiinglings  (hi.  Johannes  der  Taufer?).  In  der 
Galerie  Pitti.  R.  Bonajuti  dis.  C  Artaria  inc.  4.  In:  Bardi, 
La  Galleria  Pitti. 

701)  Eine  Alte  mit  einem  Knaben  und  einem  Madchen.  KniestUck. 
Radirt  von  E.  d' Alt  on.    4. 

701a)  Betende  Frau  und  Knabe  mit  einem  Krug.  Gest.  in  Tenters, 
Theatrum  pictorium. 

702)  Das  Kind  mit  der  Schreibtafel.  Halbfig.  Engraved  in  the 
School  of  Morghen.  Titelbl.  zu  den  Select  Works  of  Engra- 
vings under  the  Direction  of  Will.  Buchanan,    kl.  Fol. 

70H)  2_,B11.  Kopfestudien.     Young  sc?    4.    Coll.  Angerstein. 

704)  Zwei  Kopfe,  ein  junger  und  ein  alter.   Lithographic,  gr.  qu.  4. 

705)  Ein  lachender  Frauenkopf.     Geschabt  von  L.  Cossin.    8. 

706)  Zwei  beladene  Maulesel;  einer  von  einem  Manne  gefuhrt, 
neben  welchem  ein  Bauer  geht.  Nach  dem  Bilde  (angebl. 
Wirthshausschild) ,  das  sich  friiher  in  der  Galerie  Orleans  be- 
fand,  jetzt  in  der  Galerie  Stafford  (Bridgewater) .  Gest.  von 
J.  Couche.   gr.  qu.  4.    Im  Galeriewerk  des  Palais  Royal. 

707J  Dass.  Gegenseit.  Kopie  von  J.  Wright.    8. 


V.    Nach  Zeichuungeu. 

Diese  sind  sammtlich  ohne  geniigeude  Beglaubigung  uud  der  Mehr- 
zahl  nach  jedenfalls  unacht.  Die  Nachbildungen  nach  solchen  Zeich- 
nungen,  welche  angeblich  Entwurfe  zu  iichten  Werken  des  Meisters 
sind,  haben  schon  hinter  den  Stichen  nach  diesen  ihre  Stelle  gefun- 
den.  Doch  mogen  unter  den  folgenden  Blattern  noch  einige  sein, 
die  gleichfalls  fiir  Zeichnungen  zu  bekannten  Bildern  ausgegeben 
werden,  d.  h.  Motive  aus  denselben  behandeln. 
708)  GottVater  schwebend  und  zwei  Cherubim.  Feder.  Gest.  von  P. 
Lelu.  Oval.  qu.4.  In:  Saint-Morys,  ChoixdeDessins.  No. 63. 


V.  Nach  Zeichnungen.  507 

709)  Gott  Vater  schwebend  init  acht  Engeln  uud  Cherubiiu.    Bister. 

kl.  qu.  Fol.     In:  Saiut-Morys,  Choix  dc  Dessins.    No.  61. 
7 JO)  HI.  Jungfrau,  zii  einer  Verkiindigung.   Photogr.  von  A.  Braun 

inDornach  nach  einer  HandzeichnungderAmbrosiana  inMailand. 

711)  Anbetung  der  Hirten.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer 
Handzeichn.  im  Besitze  des  Grossli.  von  Weimar.    1868. 

712)  HI.  Jungfrau  und  das  Kind.  Photogr.  von  A.  Braun  nacli 
Handzeichn.  im  Besitze  des  Grossh.  von  Weimar. 

713)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kinde.  Feder  und  Bister.  Im  British 
Museum.     Photogr.  von  der  Autotype  Company  etc.    London. 

714)  HI.  Jungfrau  und  Kind  in  Halbrund.  Kothstein.  Im  British 
Museum.     Photogr.  von  der  Autotype  Company  etc.    London. 

715)  HI.  Familie.  Dabei  noch  Elisabeth  und  der  kl.  Johannes. 
Helldunkel  von  drei  Platten.  Nach  einer  Zeichnung,  die  nach 
Mariette  von  Dosso  sein  kOnnte.  Im  zweiten  Druck  bez. : 
Antonio  da  Correggio,  was  jedenfalls  unrichtig.  Vergl.  B. 
XII.  lu.  18,  und  Anleitung  zur  Kupferstichkunde  II.  69. 

716)  Studium  fiir  eine  hi.  Familie.  Photogr.  von  A.  Braun  nach 
einer  Handzeichn.  in  der  Albertina  zu  Wien.    Fol.     1868. 

717)  HI.  Jungfrau  sitzend  mit  dem  Kind.  Photogr.  von  A.  Braun 
nach  einer  Handz.  im  Louvre.    Fol. 

718)  HI.  Jungfrau,  Halbfig.,  mit  dem  auf  ihrem  Schoosse  stehenden 

Kind.     Haec  virgo  ilia.     Gest.  von  D.  Cunego   nach  einer 
Zeichnung  (s.  Pungileoni  III.  91).    Fol. 

719)  Lithogr. 

720—722)  Studien  von  hh.  Jungfrauen  mit  dem  Kinde.  Anonymo 
Radirungen.    3  Bll.    12.    (Katalog  Aretin). 

723)  Die  schlummernde  hi.  Jungfrau  mit  d^m  Kinde,  dem  kleinen 
Johannes  und  einem  Engel.  Rothstein.  Gest.  von  A.  Scac- 
ciati.  Fol.  In:  Scacciati,  Disegni  originali  d'Eccelenti 
Pittori  esistenti  nella  R.  Galleria  di  Firenze  etc.  Florenz  (1766, 
74).    Roy.  Fol.    No.  8. 

724)  Madonna  mit  dem  Kind.  Feder.  London  15.  9tre.  1795.  kl.  8. 
In:  Saint-Morys,  Disegni  originali. 

725)  Madonna  mit  dem  Kinde,  dem  der  hi.  Johannes  die  Hand 
kiisst.  Kreide  und  Rothstein.  Photogr.  von  G.  Jagermayer. 
kl.  Fol.    Albrecht-Galerie.    No.  142. 

726)  Vier  Studien  zu  der  Madonna  mit  dem  Kinde  und  dem  kl. 
Johannes.  Rothstein.  Aus  J.  Reynolds'  Sammlung.  Gest. 
von  W.  W.  Ryland.  In:  Ch.  Rogers,  Collection.  No.  45. 
gr.  Fol. 

727)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kind  in  einer  Hohle.  Bister.  Gest. 
von  J.  T.  Prestel.  gr.  qu.  8.  In:  Cinquante  Estampes  graveeg 


508  Verzeichiiiss  der  Sticbe,   Radininpen.  Lithographien  etc. 

par  J.  T.  Prestel  d'apres  les  Dessins  originaux  etc.  Frank- 
furt 1S14.  50  Bll.  gr.  Fol.  No.  34.' 
728!  HI.  Jimgfrau  in  einer  Landschaft  das  Kind  liebkosend.  Gest. 
von  Th.  Bislingcr.  kl.  qu.  4.  In:  Recueil  de  Dessins  gra- 
ves d'apres  les  fameux  Maitres ;  tires  de  la  Collect,  de  I'Aca- 
demie  Electorale  Palatine  des  beaux  Arts  a  Dusseldorf  (Diissel- 
dorfer  Handzeichnungswerk).    Fol. 

729)  HI.  Jungfrau  nmarnit  das  Kind  in  einer  felsigen  Landschaft. 
Feder.  Photogr.  von  Th.  Hudemann.  kl.  qu.  4.  In:  Col- 
lection Royale  de  Dessins.  Kgl.  Kabinet  der  Handzeichnungen 
in  der  Pinakothek  zu  Miinchen,  in  verkleinerten  Photogr.  von 
Th.  Hudemann.    50  Bll.   (1860).    Fol. 

730)  HI.  Jungfrau  luit  dem  Kinde  auf  Wolken,  von  sechs  Heiligen 

umgeben.   Feder  und  Tusche.    Oben  rund.  Photogr.  von  Ali - 
nari  in  Florenz.    Ser.  I.     No.  23.     gr.  qu.  4. 

731)  Dass.  Photogr.  von  A.  Braun  in  Dornach.    Fol. 

732)  Eine  Frau  mit  zwei  Kindern,  vielleicht  Madonna  mit  Jesus  und 
Johannes.   Feder.   kl.  8.   In:  Saint-Morys,  Disegni  originali. 

733)  HI.  Familie  mit  hi.  Katharina.  Die  beiden  Kinder  halteu  ein 
Buch.  Rothstein.  Sammlung J.  P.  Gest.  v.  G.  Rosaspina.  gr.  4. 

734)  HI.  Familie  mit  der  Verlobung  der  hi.  Katharina.  Rothstein 
auf  blaulichem  Papier.  Photogr.  von  C.  Sch auf uss.  Roy.  4. 
In:  Ritgen,  FUnfzig  Photographien. 

735)  HI.  Familie  mit  der  Verlobung  der  hi.  Katharina,  meist  Halbfig 
Im  Turiner  Museum.  Rothstein.  Photogr.  von  Ch.  Mar vi lie. 
Roy.  4.  In :  Collections  de  Dessins  des  Muses  de  Turin  et  de 
Milan  par  Ch.  Marville.     Paris  (1864).    gr.  Fol.    No.  59. 

736)  HI.  Jungfrau  tnit  Kind,  Johannes  und  hi.  Elisabeth.  Feder. 
kl.  8.    In:  Saint-Morys,  Disegni  originali. 

737)  HI.  Jungfrau  mit  dem  Kind  und  hh.  Frauen  und  Engel  auf 
Wolken.  Tusche,  weiss  gehoht.  Photogr.  von  Alinari  in 
Florenz.    Ser.  I.    No.  21.    gr.  qu.  4. 

738)  Die  unterrichtende  Mutter  Gottes.  Nach  einer  Zeichnung  ra- 
dirt  von  Alex.  Ringes.    Fol. 

739)  Die  Auferstehung.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Hand- 
zeichnung  in  der  Albertina.     Fol. 

740)  Christi  Leichnam  von  Engeln  getragen.     Feder   und  Tusche. 

Photogr.  von  Alinari  in  Florenz.     Ser.  1.    No.  22.    qu.  4. 

741)  Dass.    Photogr.  von  Braun  in  Dornach.     qu.  Fol. 

742)  HI.  Jungfrau.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn. 
der  Albertina. 

743)  HI.  Jungfrau,  wie  beim  englischen  Gruss  mit  einem  Engel. 
Photogi'.  von  Braun  nach  einer  Handzeichn.  im  Louvre. 


V.  Nach  Zeichnungen.  509 

744)  HI.  Jungfrau  mit  gekreuzten  Armen.  Rothstein.  Samiulung 
J.Reynolds.  Gest.  von  C.  Metz.  kl.  Fol.  In:  CM.  Metz, 
Imitations  of  Drawings. 

745)  HI.  Johannes.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn. 
im  Lonvre. 

746]  Die  aiif  dem  Rade  kniende  hi.  Katharina  mit  dem  Palmzweig 
Rothstein.  Reynolds'  Sammlung.  Gest.  von  W.  W.  Ryland. 
gr.  8.     In:  Rogers,  Collection  No.  46. 

747)  Apostelfiguren.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Hand- 
zeichn. in  der  Alhertina. 

748)  Studium  fiir  einen  hi.  Sebastian.  Photogr.  von  Braun  nach 
einer  Handzeichn.  in  der  Albertina. 

749)  Der  hi.  FranziskuserapfangtdieWundenmale.  Feder  rait  Bister  la- 
virtund  mit  Weiss  gehohtaufblauem  Papier.  Gest.  vonFr.  Boy  e. 
kl.Fol.  In:  Fr.Boye,  Dessins  etCroquis  des  plus  celebres  Mai- 
tres  —  caiques  sur  leurs  Dessins  autographes  qui  se  trouvent 
dans  le  Musee  royal  Suedois.    Stockholm  1 820.   gr.  Fol.   No.  4. 

750)  Der  hi.  Franziskus.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer 
Handzeichn.  in  der  Albertina.    Fol. 

751)  Die  biissende  Magdalena.  Kreide  auf  dunklem  Grund  mit 
Weiss  gehoht.  Lithogr.  F.  Pilotj  del.  kl.  Fol.  In:  Les 
Oeuvres  Hthographiques,  Choix  de  Dessins  d'apres  les  grands 
maitres  de  toutes  les  ecoles ;  tire  du  Musee  de  S.  M.  le  roi  de 
Baviere.     432  Bll.     Miinchen   1811,    16.     Roy.  Fol.     No.  383. 

752)  HI.  Magdalena  mit  zwei  Engeln.  Kreide,  weiss  gehoht.  Li- 
thogr. von  Franquinet.  kl.  Fol.  In:  Chabert,  Galerie 
des  Peintres  etc.    Paris,    gr.   Fol. 

753)  HI.  Magdalena,  schlafend,  mit  Engeln  oben.  Lithogr.  von 
Lady  de  Ros.    kl.  Fol. 

754)  Heilige  auf  Wolken.     HI.  Bischof  von  Engeln  getragen,  de- 

ren  einer  das  Modell  eines  Klosters  tragt.    Rothstein ,  weiss 
gehoht.     Photogr.  von  G.  Jagermayer.    kl.  qu.  Fol.     Al- 
brecht-Galerie  No.  141. 
755) Dass.     Photogr.  von  A.  Braun.     qu.  Fol. 

756)  Ein  Heiliger.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Hand- 
zeichn. in  der  Albertina.  •' 

757)  Heiliger  auf  Wolken  sitzend,  ein  Kind  zu  seinen  Fiissen.  Roth- 
stein. Im  British  Museum.  Photogr.  von  der  Autotype  Com- 
pany etc.     London. 

758)  Martyrer.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Handz.  im  Louvre. 

759)  Vier  Heilige.  Feder.  Photogr.  von  A linari  in  Florenz.  kl.  Fol. 

760)  Zwei  Engel.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn. 
in  der  Albertina. 


510  Verzeiohniss  rter  Stiohe.   Radirungen.    r.ithograpliien  etc. 

761)  Engelskopf.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn. 
im  Besitze  des  Grossh.  von  Weimar. 

762]  Ein  auf  Wolken  schwebender  Engel.  Helldunkel ,  von  drei 
Flatten  von  J.  Skippe.  Roy.  4.  In  dera  Holzschnittswerk 
J.  Skippe's.     34  BU.    mdcclxxxi.    No.  14. 

76H)  Schwebender  Engel  mit  Gewand,  von  F.  Ruscheweyli  1S05, 
nach  der  Kreidezeiclinuug  im  k.  Kupferstichkabinet  zu  Miinchen. 
Roy  4.  In:  Handzeichn ungen  ital.  Meister  von  A.  Bartseh 
iind  F.  Rnscheweyh.     10  Bll.    Wien.     qu.  Fol. 

764)  Engel  und  Cherubim  schwebend  (oder  Psyche  imd  Amoren). 
Rothstein.  Gest.  von  W.  Bailly  1777.  kl.  qu.  Fol.  In: 
Amusements  of  Cap*.  Will.  Bailly.  2  Bde.  109  Bll.  Lon- 
don.   Roy.  Fol. 

765)  Zwei  Cherubim ,  der  eine  sitzend,  der  andere  neben  einem 
Wappenschild.  Krdde  und  Rothstein.  Im  British  Museum. 
Photogr.  von  der  Autotype  Company  etc.     London. 

766)  Cherubim  in  den  Wolken.  Rothstein  u.  Feder.  Im  British 
Museum.    Photogr.  von  der  Autotj'pe  Company  etc.    London. 

767)  Gruppe  von  schwebenden  Figuren,  Instrumente  spielend.  Nach 
einer  Zeichn.  gest.  von  G.  Rosa  spina.     Fol. 

768)  Genius.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn.  in 
der  Albertina. 

769)  Zwei  in  Wolken  schwebende  Genien.  Kreide.  Lith.  von 
Coll  16 re.  qu.  4.  In:  Monuments  des  arts  du  dessin  chez 
las  peuples  tant  anciens  que  modernes  recueillis  par  le  Baron 
Vivant  Den  on  etc.  lithogr.  Decrits  et  expliques  par  Amaury 
Duval.    310  PI.    Paris  1S29.    gr.  Fol.    No.  305. 

770)  Drei  Genienkopfe  oder  Cherubim.  Pastell.  Photogr.  von  G. 
Jagermayer.    Fol.    Albrecht-Galerie  No.  56. 

771)  Venus  mit  drei  Amoretten.    Rothstein.    Gest.  von  A.  Leroy 

nach  einer  Handzeichn.  im  Louvre,  kl.  Fol.  In:  Collection 
de  Dessins  originaux  de  grands  Mattres  graves  en  Facsimile 
par  A.  Leroy.     Paris  1857,  60.     gr.  Fol. 

772)  Dass.    Photogr.  von  A.  Braun. 

773)  Schlafend^Venus  oder  Diana..  Halbfig.  Rothstein.  Louvre. 
Gest.  von  Saint-Morys  17S3.  4.  In;  Saint-Morys,  Choix 
de  Dessins.     No.  60. 

774)  Schlafendes  nacktes  Weib,  Kind  und  links  Gutter.  Photogr. 
von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn.  im  Louvre. 

775)  Zwei  Amoretten  mit  Adler  und  Lowe.  Rothstein.  Photogr. 
von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn.  im  Louvre. 

776)  AmormitKocherundPfeileninderLuft.  Kreide  mit  Weiss  gehiiht. 
Photogr.  vonG.  Jagermayer.  kl. Fol.  Albrecht-Galerie.  No.  31. 


V.  Nach  Zeichnungen.  511 

777)  Schwebender  Amor  mit  Kiicher.  Kreide  und  weiss  gehtiht 
aiif  gelbem  Gnind.  Radirt  von  A.  Bartsch.  Fol.  In :  Des- 
sins  de  la  Coll.  du  Prince  Charles  de  Ligne,  graves  par  A. 
Bartsch.     28  Bll.    gr.  Fol.     No.  2. 

77S)  Charitas  mit  drei  Kindern.  Photogr.  von  A.  Braun  nach 
einer  Handzeichn.  im  Louvre. 

779)  Vier  Figuren  in  einer  Landschaft.  Photogr.  von  A.  Braun 
nach  einer  Handzeichn.  in  der  Ambrosiana. 

780)  ZweiFriese.  Photogr.  v.  A.  Braun  nach  einer  Handz.im  Louvre. 

781)  Drei  kleine  Friese.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  einer  Hand- 
zeichn. im  Louvre. 

782)  Studie  eines  nackten  Mannes  auf  Wolken  getragen.  Photogr. 
von  A.  Braun  nach  einer  Handzeichn.  im  Louvre. 

lH'.i)  Studien  von  acht  mannlichen  und  weiblichen  auf  der  Erde  sitzen- 
den  Figuren.  Nach  Zeichnungen  friiher  im  Besitze  von  Lord  Pem- 
broke. Radirt  von  Jan  Bisschop  (Episcopius).  kl.Fol.  In: 
Paradigmata  graphices  variorum  arti fie.  Nr.33.  Hagae  167] .  Fol. 

784)  Gewandfigur.  Photogr.  von  A.  Braun  nach  elnen  Hand- 
zeichn. in  der  Albertina. 

785—788)  Skizzen  nackter  Figuren.  Vier  Bll.  Photogr.  von  A. 
Braun  (No.  453 — 456)  nach  einer  Handzeichn.  im  Louvre. 

789)  Sitzendes  Kind.  Feder.  9  91"-^.  1793.  12.  In:  Saint-Morys, 
Disegni  originali. 

790)  Ein  Knabe  mit  einer  Katze.  Gest.  von  J.  Dea'n  nach  einer 
Zeichn.  in  der  Sammlung  des  Earl  von  Pembroke.    4. 

791)  Schlafendes  Weib  in  ganzer  Figur.    Rothstein.    Louvre.   Gest. 

von  Saint-Morys.    1783.    kl.  Fol.     In:  Saint-Morys, 
Choix  de  dessins.    No.  61. 

792)  Dass.     Photogr.  von  A.  Braun  (No.  448).     Fol. 

793)  Studie  eines  todten  Mannes.  Photogr.  von  A.  Braun  nach 
einer  Handzeichn.  im  Besitze  des  Grossh.  von  Weimar. 

794)  Weibliche  knieende  Figur  an  einem  Baumstamme.  Nach  einer 
Zeichnung  gest.  von  St.  v.  Stengel,    gr.  8. 

795)  SitzenderMann  vomRucken  gesehen.  Photogr.  von  A.  Braun 
nach  einer  Handzeichn.  in  der  Albertina. 

796)  Brustb.  eines  Madchens,  nach  recbts.  Nach  einer  Zeichnung 
radirt  von  Ben.  Bos  si  1761.     gr.  4. 

797)  Knabenkopf,  2/3  rechts.  Kreide.  Turiner  Museum.  Aus  Cro- 
zat's  Sammlung.  Photogr.  von  Mar  ville.  kl.Fol.  In:  Mar - 
ville,  Coll.  de  Turin  No.  73. 

798—800)  Drei  Bll.  Kinder  mit  Guirlanden.  Rothstein.  Louvre. 
Photogr.  von  A.  Braun. 


512  Verzeichniss  der  Stiche,   Radinin^en,  Lithographien  etc. 

801)  Kinderstudien.     Photogr.   von  A.    Braun  nach  einer   Hand- 

zeichn.  ira  Besitze  des  Grossh.  von  Weimar. 
S02)  Studienbl.   von  zwei   KOpfen,    Ann  and   Beinen.     Rothstein. 

Turiner  Museum.    Photogr.  von  Mar  vi  lie.     gr.  4.    In:  Mar - 

ville,  Coll.  de  Turin.     No.  39. 

803)  Studie  von  Beinen  eines  Kindes.  Rothstein.  Im  British  Mu- 
seum.    Photogr.  von  der  Autotj^je  Company  etc.     London. 

804)  Studie  eines  Jiinglingskopfes,  Lebensgrosse.  Rothstein.  Aus 
Mariettes  Sammlung.  Im  Louvre.  Gest.  von  A.  Leroy.  Fol. 
Leroy,  Collection. 

805)  Zwei  Kopfstudien  mit  geschlossenen  Augen,  nach  der  Natur. 
Rothstein.  Photogr.  von  J.  S chafer,  kl.  4.  In:  Schafer, 
Photogr.  Album  des  Stadel'schen  Institutes  zu  Frankfurt  a.  M. 
No.  12. 

806)  Drei  weibliche  Kopfe ;  audi  ein  kniender  Knabe  mit  Aepfelu. 
Nach  einer  Zeichnung?    Anon.  Radir.     12. 

807)  Drei  Kinderkopfe.  Photogr.  von  A.  Braun  {So.  301)  nach 
einer  Handzeichn.  der  Albertina. 

808)  Ein  Kinderkopf.     Desgleichen.     (No.  302.) 

809)  Ein  anderer  Kinderkopf.    Desgleichen.     (No.  304.) 

810)  Ein  Manneskopf.    Desgleichen.      No.  303.) 

811)  Ein  Frauenkopf.    Desgleichen.    (No.  305.) 

812)  Kopf  eines  jungen  Madchens.  Photogr.  von  A.  Braun  nach 
einer  Handzeichn.  im  Louvre.     (No.  45S.) 

813)  Ein  Kinderkopf.     Desgleichen.     (No.  459.) 

814)  Ein  Kinderkopf.    Desgleichen.    (No.  460.) 

Nachbildungen 
von  Gemalden  Correggio's  finden  sich  ausserdem  in  folgenden  Werken : 

1)  Land  on,  Vie  et  Oeuvres  des  Peintres  les  plus  celebres  etc.  25  Bde. 
Paris  1803—1824.  Neue  Ausgabe  1S43.  Umrisse.  Roy.  4.  Die 
Abtheiluug  des  Correggio  entbalt  70  Tafein,  davon  1 1  mit  Je  zwei 
Darstellungen. 

2)  Flora  della  Ducale  Galleria  Parmense  di  P.  Toschi  e  A.  I  sac. 
Parma  1826.    Fol.    Umrisse. 

3)  Correggio-Album.  In  10  ausgewahlten  Bll.  nach  den  vorziiglich- 
sten  Werken  des  Meisters,  photogr.  (nach  Sticheny  vou  G.  Schauer. 
Mit  Text  und  Lebensbeschreibung  von  II.  v.  Blomberg.  Berlin 
1860.     gr.  4. 

4  Jul.  Hiibner's  Bilder- Brevier  der  Dresdener  (xalerie.  Kleiue 
Stiche.     Dresden  1857.     16. 


iBei  2Btl^.  ©ngelmonn  in  8 ei:|) ji 9  ifl  etfc^ienen : 

5ingcmcinc 

tt>elt0efd)td)te 

mit  fecfonberer  Serudftc^tigung 

beg  ©eipeg'   unb  Mturlebcn^   bet  3S6l!et  unb   mit  Q^enu^ung   bei 

neueren  ge[cj)t{^tlid)en  ?5orf(^ungcn  fiir  bie  gebilbeten  6tdnbe 

beartcitct  »on 

Dr.  ©corg  SSekr, 

'4}rofeffDr  unb  @^  ulbirector  in  <&eitiet  berg. 


@tfter  Bid  ac^tet  93anb. 

gr.  8.    1857—70.  brof^.  15j^tr.  261%!. 


3)ie  M«  je^t  erf^tettenen  a^t  JBanbc  ent^atten : 

1.  IBanb,  (^tfsa^ifH^k  ks  Jtorgenlonkg.  1  J^lr.  26^  s^gr. 

2.  „       (5frti)tti)te  ht%  j^fUcnifdien  Mkti.  2  ^u. 

3.  „       iljjmifdjc  ^crt^td)tc  Ms  ju  (Enbe  kr  Jlepublik  unb  ®ffr^t(t)tc 

bcr  akranbnntfil)-l)fUfnirtt)cn  Wtil  2  3;^ir. 

4.  „       (5ef#d)te  kg  riJmifdjen  :&at|*erreid)s,  kr  JJiJlkenoonkrung  unb 

kr  neuen  StoatenbUbuttgen.  2  3;f>ir. 
5.-8.       (5ff(t)ifl)tc  bc0  Jtittelaltfrs. "  4  5;^e«e  h  2  J^lt. 

9legifter  uber  ben  1—4.  93anb,  cnttjaltenb  bie  (5f |tt)id)te  beB 
:AltErt|)Um8.    1865.    15  gfigr. 

SKit  bem  toorliegenben  act)ten  Sanbc  ber  ..'JlQgemetnen  SSeltgefc^ic^te"  ^at  ber 
Serfaffer  iibet  bie  -^dlfte  be^  SBegel  jutiicf gelegt ,  ben  er  toot  jetjn  3a^ren  mit 
[nf(^er  aWanne^fraft  bctreten.  (Ji  glaubt  fcer  5tufgafee,  bie  er  fi^  bei  23eginn  be^  Un- 
terne^men^  gejleQt  unb  uber  bie  er  ^^  in  ben  SSorreben  jum  erjlen  unb  fiinften  35anJ) 
nd^er  au^gefijroc^en,  mit  Jreue  nac^gefommen  §u  fein  unb  f)offt,  ta'^  ti  itjm  gelingen 
werbc,  avLi)  ben  ®^Iu§  ber  jtteiten  ^dlfte  mit  noc^  ungebro(|ener  ^raft  juru(f= 
julegen. 

SieUeic^t  wirb  e^  ben  ^reunfcen  unb  ©onnern  be«  93uc^e«  ertoiinfc^t  [ein,  ju 
Dcrnc^men,  auf  aelc^e  2Bei[e  ber  SSerfaffer  ben  noc^  bettor jtef)enben  ffieg  einjuric^ten 
unb  einjut^eilen  gebenft,  bamit  e«  ni^t  ben  5lnf(^ein  gewinnt ,  aU  <ieure  er  gleic^ 
einem  unerfa^renen  unb  leic^tfinnigen  ^iloten  o^ne  ^lan  unb  Ort^funbe  in  Hi 
\)o\)t  5Wec:  ber  Seltgefc^i(^tc  liinein. 


9?ac^l>ftn  bic  „®  ef^ic^te  ber  alt  en  2Belt"  in  breiSdnbcn  i^rem  5l6fc^lup 
naf^e  sefu^vt  aorben,  wutbe  in  einem  weiteren,  bem  metten,  Sanbe  bie  Uebergang^- 
jeit  bargepellt,  in  aeldjer  bic5llte  2CeIt  altmd^Iic^  in  Jrummet  font  unb  au«  unb  auf 
ben  SRuincn  neue  Sefcen^gebilbe  jur  Sntttirfelung  famen.  (Jin  befonbete^  IRegifler 
foUtc  aud)  dupcrlic^  biefe  9ef(^ic^tlic()e  SSelt  aU  ein  abgefc^Iofeneg  ®anje  begtenjen. 

Sin  dbnlic^c*  2?ctfat)ten  gebenft  ,bet  Setfaffct  bet  ber  jtceiten  ^au^tgtuvpc 
einjUtjalten.  9iac^bem  bie  „®t\6^ii)tt  tii  ajiittelalter^"  im  fiinften  2)anbc  in  itiren 
roic^tigften  j^actoren  unb  Jrdgern  bargejiellt  unb  bev  Soben  bereitet  n>ovben,  auf  bem 
fte  in  bem  fet^^ten  iBanbe  ju  bem  ^b^tpnntk  i^ver  gnttoicfelung  im  3eitalter  bet 
trcujjiige  gebra^t  werben  fonnte,  beglcitet  ber  jtcbente  Sanb  bie  mittelalterlid^e 
JlRcnf^^eit  in  itjrem  gefc^ic^tUc^en  SSeltgange  bii  ju  bet  ipetiobe,  no  itite  Silbungen 
unb  Seben^formen  jum  5lbf(f)Iu§  gelangten,  voc  bie  eigene  3etigungeftaft  abgeflotben, 
aflc  6nttt)i(felung^fiufen  buic^gelebt  t»aten  unb  ftif(i^c  Seben^frdfte  unb  Silbungg^ 
elementc  von  anbeter  (Eeite  jugcfu^rt  tterben  mu§ten.  !I)ie[et  ftif^e  8eben^:|)toje^, 
tpo  in  ben  alien  33obcn  neue  ^tuc^tfeime  eingefenft  tuerben  unb  neue^  5So(^^t{)um 
bie  abgelebten  Silbungen  umgejlaltct,  auflojt,  tjettjuQt,  bilbet  ben  3n^alt  t>ti  ocfeten 
33anbe^,  bet  fomit,  wie  bet  »iette,  ol^  Sriicfe  bient,  bie  Uebeigong^:|)eiiobe  jaift^en 
bem  2WitteIaUer  unbbet9?eujcit  ju  umfaffen.  9iae^bem  n?it  olfo  im  jtebenten  Q3anb  \)ai 
bieijeljnte  unb  »ietje^nte  5at)tt)unbert  unb  bie  mi)^tn  Safjtc  big  ouf  ^aifei  ®igig* 
munb  unb  Hi  gojtni^et  Soncil  bet)anbelten ,  bie  S^xt  bet  |)oI;en|laufen  unb  ber 
^teujjuge  in  alien  itjten  SRefuItaten  unb  Srf^einungen,  ben  aUmdt)li(^cn  9^etfoU  bet 
Ce^n^monar^ie  unb  ber  fitc^Iic^en  ^ievarc^ic  Dotfii^tten,  jtnb  bem  a(^ten  Sonb  a\i 
^au))tgebiete  jugen)ie)cn  :  bie  Qlu^bilbung  bet  i^iiijienmoc^t,  bie  SRefotmationg»eifuc^c 
in  bet  S(hi)i  butc^  tit  gro^en  Soncilien,  Hi  neueti»a«fcte  GuUuileben  in  ben  ^uma^ 
nifien  unb  bie  gro^en  Gntbecfungen. 

2luf  bem  tvLxi)  biefen  Uebergang^banb  beflellten  58oben  wirb  bann  bet  neunte 
93onb  bie  religiofen  unb  ^olitif^en  ^dm^fe  unb  bie  batau^  ftc^  entnjirfelnbe  SWeu^ 
gepaltung  be«  ojfcntUd^en  2eben«  in  Staat,  ^itdje  unb  ©efeUf^aft  jum  3n^aU  ^beu, 
ein  gto§artiger  enti»icfelung«:ptoiei,  bet  mit  bem  weilfdlij'^en  ^^rieben  unb  mit  bem 
^totectPtate  6romt»eU«  [einen  naturgemdpen  ?lbf^lu§  finbet.  —  5E)ie  ^tit  Hi  mon= 
atc^ifc^en  5Ib[olutigmug ,  ber  in  fiubwig  XIV.  feincn  ^o^e^?unft  erteia  : ,  unb  Hi 
ac^tje^nte  3al)t^unbert  mit  feiner  SReformt^dtigteit  unb  feinen  2luffldrung«beprebun= 
gen  tcirb  fiir  ben  jef)nten  5Banb  ein  rei(^e«  gelb  t)on  ©rfc^einungen  barbieten,  t»oiauf 
bann  bie  ncuefle  ®efc^i(^te,  mit  bet  franjofif^en  !Re»oIution  beginnenb,  in  ben  jwei 
le^ten  Sdnben  einen  geniigenben  JRaum  unb  daymen  ftnben  toirb. 

2)ie[e  3lnorbnung,  bie  ber  SBerfaffer  im  ©ropen  unb  ©onjen  ftc^cr  einju^alten 
gebenft,  giebt  ni(|t  nur  ein  getreue«  33ilb  tti  Sntnjirfelung^gange^  ber  aUgemeinen 
aRen[d^engef(^i(^te,  fte  f)at  au^  ben  SSorjug,  bop  mit  5lu«nat)me  bet  »ier  jufammen-- 
^ngenben  Sdnbe  Hi  SDlittelaltetg ,  jeber  einjelne  93anb  einen  beflimmten  ^au^)t* 
inmt  ^t ,  ali  ein  abge[^lojfene«  ©anjeg  gelten  fann,  toie  aui)  ber  (5e^)atattitel : 
I.  ©ef^ic^te  Hi  ajiotgenknbe^ ;  2.  ®e|'d)i(^te  Hi  ^eUeni[d>en  »olfe« ;  3.  IRomifc^e 
®ef(^ic^tc-,  4.  ®t\i)xi)k  Hi  tomi[d>en  ^aifcrrei(i^g,  ber  Solfertconberung  unb  ber 
ncucn  <Stoatenbilbungen,  anbeutet. 


23anb  9.  wtrb  ba^  IReformation^ial^tt)unbert ; 
„   10.  bie^eriobc  bet  abfotutcn  gutjlenmad^ t; 
„   11.  ba<5  Beitalter  ber  JRcttotutiott  utib  bet  SBolf erfdm^fe; 
„   12.  bte®ef(^ic^tc  be«  neunje^nten  5a^tl)unbett«  umfaffen. 

9?ac^bem  [omit  bcr  Setfaffet  ben  3n^a(t  bet  folgenben  Sdnbe  feinct  „^Via,t-' 
meinen  ffieltgefc^i^te"  angebeutet  unb  ben  ^(an  unb  2Beg  bejeic^net  I)at ,  ben  et 
wetfolgen  witb,  [et  eg  t^m  noc^  gejiattet,  iibet  [ein  ffietfa^ten  bei  23etatbeihing  titS 
6tojfeg  einige  93emetfungen  ju  wiebett^olen ,  bie  et  in  einet  ftui;eten  SBottebe  ubet 
^o[9abe  unb  SBet^anblung  bet  llni»ev[al9e[cf)id)te  au^gefpio^en  f)at :  „T)ei  23et[a[fet 
wiib  befliffen  [ein,  [o  »iel  al«  mogUcfe  ben  nenejien  ©tanb^unft  bet  {)i[ioti[d)en 
2Bi[[en[c^a[t  einjune^men.  9iieben  bet  Senu^ung  bet  TOic^tigften  DueUen  weiben  bie 
neueften  2Betfc  unb  5IRonogia:>)^ten  iibet  ®e[^ic^te  unb  936Ifetfunbe  toon  anet!anntem 
ffiettfje  p  IRat^e  gejogen  unb  in  it)ten  jid;etcn  iRc[ultaten  in  bie  I)atfiet(ung  t?etat» 
beitet  wetben.  J)ie  CiueUen[^ri[t[ielIei  mu[[en  bei  bet  (ltjdt;lung  unb  J)atjieUung  bie 
©tunblage  bilben,  abet  in  bet  5Iuf[a[[ung  [d;n)ieiiget,  bunflet  unb  jiteitiget  ^ragen. 
[otl  bie  ?(nft(^t  bet  ©egentcatt ,  [o  »eit  fie  au[getldtt  unb  entfci^ieben  i>otliegt ,  jut 
®e(tung  tommen.  I)enn  eine  „2Be!tge[d)ic^te"  mu^  bet  ©ipiegel  [ein^  in  bem  man 
bie  ©umme  be^  (;i[loti[c^en  2Bif[eng  bet  3eit  ^^  beutlidjen  Umtiffen  etfennt ;  ein 
SBerf,  t>ai  nie  jum  5lb[c^[u§  gefut;tt  n^etben  fann,  [o  lange  bet  i^ot[(|unggtiieb  bet 
9Jien[c^en  neue  jjunbgtuben  entbed t ,  [onbetn  bo^  »on  Qtit  ju  3«it  immet  triebct 
aufg  dltui  ge[^a[[en  wetben  mu^  unb  immet  anbeie  6eiten ,  immet  anbete  3In[(i)au= 
ungen,  immet  geldutettete  Utt^eile  batbieten  witb.  J)ie  iZBeItge[(I)icf)te  mu§  bet 
©d^tein  [ein ,  in  bem  bet  ec^te  <S(^a^,  ben  bie  ^i[toti[(^c  2Bif[en[(^a[t  ju  3;age  f6t= 
bctt ,  ju  3ebetmann'g  Sinjtc^t  niebevgelegt  mtt  unb  aobei ,  neben  bet  ^i[loii[(|en 
Jteue  unb  SBatjt^ftigfeit  bie  tid)tige  Slugwat)! ,  bie  jtt)ecfmdBige  5lnbtbnung ,  bie 
fun[l»otte  2tuf[leflung  einen  »e[entli^en  QJotjug  bilbct.  3w  ^i^ci^  [o^en  33e^nblung 
btdngt  eiuct[eitg  bie  junefjmcnbe  SBotf^bilbung  unb  bag  n)ac^[enbe  5ntete[fe  [iii  ®e» 
[t^i^tc,  anbet[eitg  bie  SQiet)tung  beg  ^i[loti[(^en  6toffeg."  Wtit  [old)en  5lu[gaben  unb 
Bielen  witb  bie  2Beltge[(^i^te  ni^t  Idnget  »erbammt  [ein,  in  bet  SotfjaUe  beg  Ztm> 
^elg  ju  weilen ;  [le  tt>iib  inelmel;t  alg  „*P^ilo[o|?()ie  bet  ®e[cf)ic^te,"  abet  mit  einet  te= 
aleten  unb  [olibeten  5Ba[tg,  a(g  bie[et  ^)^ilo[o^^i[d;en  ®igci))tin  [tu^et  gen)6f)uUd[)  ju 
®tunbe  lag,  ben  waijten  Untetbou  bet  I)iiioti[d)en  SBilbung  unb  juglei^  ben  2Wa^- 
fiab  beg  ^i[loti[c^en  Uttljeilg  abgeben. 

Seipjig,  2.  3anuat  1870. 


€mlntun§ 

in  bic 

SBicrtc  5tuflage.   ftt.  S.    1864.   br.  1  2^lr. 


fcit  ben  '35iencr  '3'ertrdgen. 

1—8.  Sani).    gr.  8.    hxoi).    22  J^lr.  4  DIgr. 


Ucbcr  bicfcg  bebeutenbjic,  in  grower  |tttU(^et  Sluffaffung  gef^ricbene  ®e» 
f^i^t^njcrf  bet  ncucjlcn  3eit,  »e(c^e^ nic^t  aUein in 2)eut[c^lanb  bic attfeitigfte 
SInerfennung  gefunbcn,  I)at  felbfi  bag  iMu^lanb  urt^eilen  miiffen  ,  bo§  bet  ^^etfajfet 
eine  ©efc^ic^teimSntcieffe  bet^Dienfd^^eit,  nic^t  einet  cin^elnen ^^Jaitei, 
obcr  einer  9ktion  obci  ^lafe  won  aJienfc^en  ge[(6tieben  ^abe. 

2Belc^et  SeifaQ  bem  betii^mten  2Bet!e  and)  au^ert)alb  J)eutfc^Ianb«  ju  J^eil 
gereorben,  bejeugt  eine  Uebcrfe^ung  in  bie  ^  o  1 1  d  n  b  i  f  c^  e  ©ptac^e ;  eine  i  t  a  I  i  e  n  i  f  c^  e, 
in SBencbig  mit  ®enef)migung  bet  6jletteid)if^ettlHegietung er[c^einenbe ;  eine  tuf f  ifc^e 
unb  [panifc^e,  toeldje  [oeben  »otbeteitet  roiib ;  fo  wie  eine  toon  3.  ^.  3Kinfen 
in  SBetfaiUeg  in  bag  gianjofifd^e,  unb  won  ^ertanoglu  bie  ©ef^ic^te  beg 
gtic^i[(^en  3tufjianbeg  in  ba«i  Oicugtiec^ifd^c  iibetfe^t  wiib. 


3nf>oIt  bcr  bis  jc^t  crf(^icttcnctt  8  SBcinbc: 

l.SBb.  I.  SDic  ^crjiellung  bet  Soutbonen.  —  n.  S)ct  SJBienct  g-ongtcfe.  — 
m.  S)ic3flcactioncn  Don  1815—1820.  1.  SBotbctcitenbc  geifiigc  Scwegungcn. 
2.  Dcflcitcicb.  1855.  2  Jbll. 

2.  „     :i.  Stalicn.  4.  ©panien.  5.  ^tanfieid).  6.  SJeutf^Ianb :  2>a«  SBoIf  unb  bic  93olfgt^cile. 

SDie  ginjclftaatcn.  2)er  Sunbc^tag.  qSteupcn.  ©iii)beutf(^e  SBctfapngen  unb  ©tdnbe. 
7.  3flu|lanb.  1856.  3  If)Ir. 

3.  „    IV.   2)ie  iRcDolutioncn  bet    tomanifc^en  ©taatcn  in  ©iib^gutopa 

unb  *)(mcrifa.  1.  3)er  Unabbdngigteit^tamipf  im  fpanifd)cn  Otmcrita  big  1820. 
2.  S)ie  fpanifd)f  SRcBcIution  »on  1820.  3.  qjoitugiertfc^ » brafilianifdjc  $RcBolution. 
4.  aieatooUtanifrfje  JRettotution.   o.  Die  $Ro^alifli[(i^e  iRecoIutiDn  in  ^rantrei*.  1858. 

2  X^tt.  5  iRgt. 


4.99b.  1.  |>dlftc:  V.  UnterbriicfungberJRcbolutioncn  tn3talicnuttb@lponicn. 

1.  (Sinleitcnbe^.  2.  gngUfc^e  3"^^"^^ ■  3.  Dcfiermd;i[d)c  3ntcrDention  in  Stalicn. 
4.  ^ranjoftfdje  3n»api>n  in  Spanicn.  1859.  1  Zijlx.  27%  SJigt. 

2.  ^dlfte:  VI. Una b^angigf  cit  Won  2tmcri!a.  ].S8ucno^=2tpre^.  2. Solumbien. 

3.  3teufpanien.  4.  !|3eru  untcr  bem  @(^u^e  toon  S^ilc  unb  Solumbien.  5.  aScr^dltnip  bcr 
unabbdngigen  ©taaten  be^  fpanifdjcn  5Imcrifa  ju  Suropa.  6.  93oli»ar^  SDtonofratic. 
7.  Sraulicn  unb  ^Portugal.  8.  ^ud=  unb  SBorfdjau  auf  bic  Unab^dngigfeit  51meri!a'^. 
—  9k(^ttag  iibcr  bie  ^iirficnSereinc  in2;roip))au,  fiaibad^  unb  SBerona, 
1860.  1  %i)\x.  27%  5«gr. 

5  6       VII.  <ttufjianb  unb  asiebcrgcburt  toon  ©rtec^enlanb.    1861,62. 

5.  i8b.  2  Z\)h.  5  yi%x.  —  6.  93b.  2  2^lr.  10  Oigr. 

7.  „  VIII.  3nnerc3ufidnbebcreuro)?dif(i)en@taatenimbritten5abrjcbnt. 

1.35crOj}cn.  2.  i)cutf^tanb.  a.  SDic  93unbe^Ber^dttniffe.  b.  3ufidnbe  bc^  93erfaf= 
fung^tfefen^  in  ben  S)eutfcben  SRittclfiaaten.  3.  I)ic  S(^n?eij.  4.  Stalien.  5.  @panicn 
unb  ^Portugal.  6.  ©ropritannien  unb  Silflni*-  "■  I)i£  Siiieberlanbe.  8.  ^rantrci^. 
1865.  2  J^tr.  24  9tgr. 

8.  „   IX.  ©eifiigc  93e»cgungcn  im  brittcn  Sabrje^nt.  1.  SBiffcnfdjaft^^jflege 

in  2)eut[d)(anb.  2.  2)ie  tomantifdjc  35i^tung  unb  i^re  inncren  9?erdnbcrungen  in 
ibter  *llu^brcitung  iiberSutopa.  3.  9!Bi)Tcnf(^aft«pfl£ge  in  ^ranfreid).  X.  2)ic  3uli  = 
reBolution  unbibreunmittelbaren  ^yolgcn.  1.  S)cr  ^^erjog  toon  Orleans. 
2.  2)ic  aSeircaltung  *PoIignac.  3.  5Dic  „grope  9!Bo(f)c"  bc^  3uli.  4.  S)ic  S)»)naflic 
Drlean^.  5.  ?lufjianbunb8o^rciBungBon93clgicn.  6.  9tu3breitung  be^9ieprdfentatito» 
fnflem^  in  9iorbfceutfc^lanb.  7.  Scrfaffung^rcformen  in  bcr  (Si^wcij.  8.  Unterneb» 
mungcn  bet  fpanifcbcn  ^JliidjtUnge.  9.  ©turj  bcr  Soricg  in  Gnglanb.  10.  5[)?ilitdr= 
aufPanb  in^olcn.  11.  ir^ebungcn  in  ^Dlittelitalicn.  12.  grfdjitttcrung  bc^  ruffifdjen 
iPrDconfuIat^  in  ©ricdjcnlanb.  13.  ©turj  bc^  ^aifcr?  2)om  !Pebro  in  93rajtlien.  1866. 

3  2;t)lr.  25  SRgr. 


gtriebric^  ^^rifio})^  ^d^toffex. 

€in  Wekrclng. 

gr.  8.  1861.  bt.  15  5Wgr. 


©efd)td)te  Jret  lrtutfd)en  Dtdijtung. 

^xttit  giinjUd)  umgearbcitctc  ^uflogc. 

5  Sdnbe.    gr.  8.    9  Itjir.    gebunfcen  10  J^Ir.  20  ^a,x. 

1.  Sb.   I.  Spurcn  bcr  altcflcn  Jjic^tung  inJJcutf^Ianb.    II.  fflirfungcn  bet  SSoIfcrreonbetung  auf  ben 

gefd^ic^tltc^en  SSoIKgefong.  III.  SDie  Jiicfjtung  in  ben  ^anbcn  bet  ©cifilicbfcit.    IV.  Ucbetgang 
ju  bei  ritterlit^en  ^oefte  ber  f>o^enjiouftf(6en3eit.  V.  Sliit^c  ber  ritterliefeen  fil^ri!  unb  Q,popot. 

2.  „    VI.  9?erfaQ  bcr  tittetlid)cn  I)i^tuu9  unb  Uebcrgang  jur  QJotfgpocfie.    VII.  2lufna^ine  bcr  boIK- 

t^umti^cn  Di(^tung. 

3.  „    VIII.  5lu(fttitt  bet  3)id)tung  au«  bem  Solfc  untcr  bie  Oele^rten.    IX.  Sintrttt  tti  Ranp 

^oraftete  bet  neuetn  3eit. 

4 .  „    X.  SBiebetgeburt  ber  Dic^tung  untcr  ben  ©tnflujycn  bcr  teligiofen  unb  weltltdben  QKotal ,  unb 

bet  ftritif.    XI.  Umjlutj  bet  fonbentioneHcn  3)i<fctung  burd^  SScrjungung  bet  SRatutpoefie. 

5.  „    XI.  Soitjc^ung.    XII.  Uebeiji^t  bet  f*onen  ^tofa.  (SRomanftteratur.)    XUI.  6(^iQct  unb 

©oet^e.    XIV.  5Romantif*e  S5t(^tung. 

SQJit  bicfcm  9Bcrfe  bcginnt  betanntlid^  bic  ®cf(^id)tfd)rcibung  unfcrcr  beutf^cn  S)i^' 
tung,  in  ber  e^  bie  erfic  nod)  unfibcrtroffene  ©telle  einnimmt.  93einabe  alien 
Siteraturgef(ii^ten  ,  bic  fcit  303a^ren  crfc^iencn  jtnb,  ^at  ba^  SBerf  al^  DueHc  bicnen  miiffen. 


«8on 

(5.  (b.  05crtJtntts. 

Pritfc  'gdifagc. 

2  Sdnbe.  gr.  8.  1862.  brofd).  ^rei«  nut  3  3;^Ir.  ©ebunben  3  Z\)U.  20  %v. 

1 .  23anb.  SBotrcbe  jur  1.  unb  2.  9luflagc.  —  Sinleitung.  —  ©^aftfpeart  in  ©hotforb.  — ©^afefpeotc'e 
befc&reibcnbc  ©cblii^tc.  —  (Sfjafefpcarc  in  Sonbon  unb  auf  bcr  Sii^nc. 

3)ramatif^c  3)i^tung  tor  6^a!e[pcate.  —  3Reilcncn.    SOloralitaten.    Sfif^fnfpietc.    fflicbcrgcbur. 
ber  alten  ^unft.  tRomantif^e  I)tamen.    9?cuge6iirt  be«  cnglifc^cn  itunilbrama^.  ^iflorien.  I)ic  Siif^ntc 

—  6^afefpearc'^  frfie  bramatifc^e  Scrfuc^e.  —  Situ*  9lnbronifu«  unb  !PerifIe«.  —  ^cinrid;  VI.  — 
5Dte  iiomobic  bcr  Snungen  unb  bic  Sa^mung  bet  2Bibctfpcnpigcn. 

SttJcitc  iPenobe  bet  bramatifc^en  ^Dicfetung  ©^afcfpearc'^. 

1.  ©totifdje  6tii(fc.  ®ie  ticibcn  Seronefct.  —  SScrlorcnc  ?icbcgmiif)e.  — ©nbcgut,  'HU.ti 
gut.  —  ©ommctnacbt^traum.  —  SRontco  unb  Julie.  —  J)ct  ^aufmann  Bon  SSenebig.  ~ 
2.  ^ijiorif^e  ©tutfc.  {Ris^arb  III.  —  Olic^atb  II.  —  ^cinti^  IV.  2  S^eile.  — 
^cintic^  V.  — itonig  3of)ann.  —  3.  Sufif>)iclf.  I)ie  lujiigen  fffieibct  t)on  iZBinbfor.  — fflte 
(i  cudj  gefadt.  —  SDiel  Satmen  um  iWidjtS.  —  3)tei=^Dnig«.9l6cnb  obcr  %ai  \i)x  woUt.  — 
■1 .  i£{)a!efpearc'*  6onette. 

2.  Sanb,  5)rttte  fPetiobe  bcr  bramatifc^en  I)icl)tung  Sfjafcfpearc'd.  Tlaa^  fur  Waa^.  -  OttjcHo.  — 
^amlet.  —  OTacbet^.  —  Sonig  Scot.  —  S^mbetine.  —  2roitu^  unb  Steffiba.  —  3ufiu^  Safar.  — 
2tntoniu«l  unb  filcopotra.  —  ©ortolanu^.  —  limon  »on  9ltt)en.  —  I>er  6turnt.  —  Da«  2Bintet= 
mdl)r(^cn.  —  J&einric^  VIII. 

Sl)af efpcarc'«  6^araf f cr tfiif.    Scin  Si^on^cit^r"'"-   —  Seine  angeblicbe  tBegcIIofigfeit. 

—  Scin  5tunpibcal.  —  Sein  Sfitalter.  —  3)cr  ftttlidjc  ®cif}  in  feincn  2Beiten.  —  3)ie  braniv-itifc^eii 
®attungen.  —  I)ie  ©runbjiige  feiner  ftttlidjcn  5tnf(^auung. 

Da^  ^crsotragcnbfic  20ert  iibcr  6^atefpeate !  ©clbfl  bic  ©ngldnbcr  ^abcn  batiibci 
fagcn  muifen,  „ba§®crBinu^  feincn  9'Jamcnmitbcmbc^beurt^ciltcn2)id[)tcr^ 
fiirallc  3fit«n  Bcifd^lungcn  babe." 

5Der  *Prci«  bc«  SBctfee  ifi  fo  itbcroug  tiillig  gejicUt ,  7«  !8o(^cn  iiut  3  %)iU.,  ba^  jcber 
S^atcf^JcarcUcb^abcr  fid)  bicfen  uncntbc^rlidjen  Sommentar  anfd^affcn  fann. 


Son 

@.  @.  @ermttu«. 

gr.  8.  1868.  btofc^.  2  Z\)k.  15  ^Rgr.  ©ebunben  2  Zljh.  23  gjgr. 


3n^a(t : 


I.  3ur  *Mcftbctit  bcr  lonfunfi.  *Jlu«  bcr  ©ef^ic^tc. 

(Sinlcitung.  —  2)ic  Urfipriingc  bc«  (ScfangciS.  —  ©ic  lonfunjl  bcr  ®tic^en.  —  5Der 
Voltjv^onc  ®efang  bc^  !3}iittclaltcr«.  —  ^ai  iSoIt^Iicb.  —  5Dic  bramatif^cn  mn{\i-- 
ftttttungcn.  —  SDie  5nPrumentalbCft(citunft.  —  2)ic  rcinc  3nflrumentalinunf. 

II.  3ut  *Hcfi^cttf  bcr  2on!unft.  5tu«  bcr  9Jatur  bcr  menf(^li4cn  Seelc. 

giucfblicf  auf  bic  murtfalifdjc  <aci!bctif  frittjcrcr  3citcn.  —  iBUifrf  unb  ajtalcrci.  —  S)ie 
lonfunfl  bic  @pra(^c  bcr  Ocfii^Ic. 

III.  |»dnbcl  unb  @Mtcf<>eare.  (Jinc  ^araUclc. 


flefcf)tcf)te  Des  Uof&es  Osraef 

unb  tcT 

gntjlelung  beg  g^ri|ieutl)unig 


won 

Dr.  Ocorg  2Bcbcr     unb  Dr.  ^cinric^  ^oljmann 

'JStpfcffi't  ""^  SdjulJircctot  %hofcffct  bcv  lljcologic 

in  ^eibelberg. 
Swei^Bdnbe.   gr.  8.  1867.   brofc^.   4  3:^[r.  15  «Rgr. 

1.  Sanb.   S)a«i  Self  S^rael  in  ber  alttejtamentlicfeen  3eit.   Son  Dr.  ®.  SSeber. 

2.  Sanb.   Subent^um  unb  gbtijientbum  im  Seitaltct  bcr  aiJott^ip^ifc^en  unb  neutcjiamentli^en 

Citeratui  »on  Dr.  ^einr.  ^  o  I  ^  m  a  n  n. 


g  e^  r  b  u  (^ 

ber 
rait  6efenberer  !Rii(ffi(i>t 

auf  ^ultur,  fitteratur  unb  9JeUftion^tt)cfen. 

Son 

Dr.  (iieor0  UDekr, 

<Piofejfin:  unb  €<^ul6irectpr  ju  ^ciK-ltftg. 

3tt>et  Sanbe. 

©teije^ntc,  t)ieIfo($  umfjearBcttcte  unb  BB  auf  bie  ©egcntoott 
fortgcfu^rtc  Sluflagc, 

^ii  etnem  %amtn-  nnb  ^odjreflifler. 
gr.S.  1868.  bx.  4Zf)lxA0®x. 


mie  ttldt9cfcl)it()te 

in   ubetfi^tlii^et   S)ar[tellun9 

toon 

Dr.  #eor0  19^e6cr, 

IJtcfeffPt  utib  Sc^ultitcctor  in  -^cibclbctg. 

3h)6lftc  rettibirte  unb   etgdnste  3lttflage. 
gr.  8.  1869.  hx.  1  Jl^lr. 


toon 

2BU^c(m  S^ne. 

'vrjter  S3anb.    Jpon  ber  Stunliung  ftomg  bis  jnm  fr^en  punifdjeit  grtege.     1  %i)ix.  22V2  ®v- 
;tDeiter58aob.  t)om  er^ett  pnttlfdjfti  firitge  bis  jum  dnit  its  jrotttcn.         1  ^i^lv.    15    @r. 

gr.  8.    1868,  1870.    brofc^. 


J:if((jetige|'(^i(fjte 

toon 

rfrieftr.  31ub.  ^affe, 

weilanb  gonfiflDrialtatf),  Dr.  iml'  mtcntlic^cm  'J?tcfcfTcr  tet  e»anciclif*tn  Ifccolcgic  in  Sonn. 

^^erau^gegeben 
toon 

Lie.  Dr.  Jittgufl  e^o^ret 

in  (Jtlangen. 

8.    1S64.    brofc^.    3  X^lx.  71/2  @r. 


@  e  f  (^  t  (^  t  e 

ber 

M  frjlen  |al)rl)iittkrtf  kr  d)ri|tlid)fn  ^irdje 

toon 

gbmunt)  t),  ^teffenfe, 

SSonbemSJerfafferautorifirtettnbmttetnemSJortDottcerfe^ene 

beutf(^e  2lu8gabe 
toon 

(Stfter  bi6  t)ierter  2;^eil.   gr.  8.    1862—64.    brofrf).  a  1  ^tjlr.  15  @r. 

1.  2;^eU.  Has  «|lf  3ttl)rl)ttttJ)ert.  I. 

2.  = _      II. 

3.  =       Ber  gro^e  fiompf  ks  (Il)ri)lfntl)uin9  gcgcn  lios  |ctlitntl)uin.    Uic  iltSrt^Kr  nnH  bl 

Apologctftt.  I. 

4.  . —   II. 

®er  5.  SEl^eit  beftrtbct  fic^  uitter  ber  ^reffe. 


jForfd)tt«0£n  ^ur  nationalen  u.  poUttfdien  ®efti)id)t£  kr  alten  ©riedien, 

S5cn 

Dr.  l^if^efm  ©ndm, 

^rcfcjfoT  bet  qj^ilologic  unb  @cfd)i(^tc  an  bcv  Uniucrfitat  ^eibelbctg. 

2  5;t)eUe.    gr.  8.    1865,  1866.    brof(^.    4  il^lr.  71/2  Or. 

1.  2;^etl.  fiinUifnng.  fittnon.  gpliittltes.  1865.   2  ST^Ir. 

2.  =      |)fnkU8.  jSlfon.  ai)uki)liilie8.  1866.  2  S^Ir.  71/2  ®r. 


Oeschichte  Siciliens  im  Alterthum. 

Von  ^4>.dl.  Holm. 

Erster  Band.     Mit  sieben  Karten. 
gr.  8.    brosch.    1870.    3  Thlr. 


Iiruct  Bon  93rdtfD|>f  unb  battel  in  fieipjig. 


# 


Verlag  von  Wilh.  Engelmauu  in  Leipzig. 

Allgemeiiies 

Kiinstler-Lexikon. 

der  namhaftesten  Fachgelehrten  des  In-  und  Auslandes 

herausgegeben  von 

Dr.  Julius  Meyer. 

Zweite,   ganzlich  neubearbeitete  Auflage 

von 

Naglers  Kiinstler-Lexikon.-— — -—   , 
Erster  Band. 

1  —  7.  Lieferung. 
•  Aa Allori. 

Das  Werk   wird  circa    15  Bande   in   gr.  Lex. -Format -nrnfaRseiij    und  in 
Lieferungen  a  12  Ngr.,  auf  Schreibjiapier  a  16  Ngr.  erscheinen. 
Die  8.  und  9.  Lieferung  befinden  sich  unter  der  Presse. 


Verlag  von  S.  Hirzel  in  Leipzig. 

GESCHICHTE 


JJER 


ITALIENISCKEN  MALEREL 


VON 


J.  A.  CEOWE  S:  G.  Br^A-mLCASELLE. 


DKUTSGHE   ORIGINATE- AUS GAB E 

BKSORGT  VOS 

DR-  MAX  lORDAN. 

Hiervon  ist  bis  jetzt  erschienenV 
Erster  Band :  Von  den  Anfangen  christlicher  Kunst  bis  auf  Giotto  und 

seine  Schule.     Mit  13  Tafeln,  in  Holz  geschnitten  von  H.   Werd- 

miiller.     gr.   S.     Preis  :   2  Tidr.   20  Ngr. 
Zweiter  Band:  Altflorentiner  von  Orcagna  bis  Fiesole.    Mit  11  Tafeln. 

gr.    S.     Preis:   3  Thlr.    10  Ngr. 
Dritter  Band:  Florentiniscbe  Schule  des  XV.  Jahrhunderts.     Umbriseii- 

Florentinische  Kunst.     Mit   7  Tafeln  und  einein  Index  tiber   Band 

I— in.     gr.   8.     Preis:   3  Thlr.    10  Ngr. 

Der  vierte  Band  befindet  sich  im  Druck  und  soil  im  Laufe  des  Somraers 
au';gegeben  Averden. 


Druck  von  Breitkopf  und  Hartel  in  Leipzig. 


A     000  454  649     5 


■m 


:<:•:,:.■.'■■-.';