Skip to main content

Full text of "Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


^  ^^  ^^^.  %j^^^  ^^,  ^^^,  ^>>^^.^M^^^M  i^^.  ^$^^.  M^  ^^ä^J 


^^ßi^- 


wm.i»mkmmwmw^Av/m/mm/mmm^^ 


W/m^/mMwm>:mmm^\ 


ii^^^g  jg^^^  jnngg^  m^^i 


t ////////> 


■MjSWI 


Deutsche  Vierteljahrsschrift  für 
öffentliche  Gesundheitspflege 


Carl  Heinrich  Reclam,  Georg  Varrentrapp, 
Alexander  Spiess,  Moritz  Pistor,  Deutsclier  . 


CyiLized  by 


Google 


^^. 


^^ 


U  I  O.  5 

y  uu 


Deutsche  Yierteljalirsschrift 


für 


Öffentliche  Oesundheitspflege. 


Digitized  by 


Google         J 


Holsstiohe 

aus  dem  xylognH;>hitchen  Atelier 

von   Friedrich   Vieweg   und   Sohn 

in  Braunsohweig. 

Papier 

ans  der  meohanitchep  Papier -Fabrik 

der  Gebrüder  Vieweg  zu  Wendhnusen 

bei  Branuichweig. 


Digitized  by 


Googk 


Deutsche  Vierteljahrssclmft 


für 


öffefltliche  Gesundheitspflege. 


Herausgeg«rb^n   von 

Dr.  Gottisheim  in  Basel,  Prof.  Dr.  August  Hirsch  in  Berlin, 
Baurath  Hobrecht  in  Berlin,  Prof.  A.  W.  Hofmann  in  Berlin, 
Prof.  T.  Pettenkofer  in  München,  Generalarzt  Dr.  Roth  in 
Dresden,  Dr.  Ff.  Sander  in  Barmen,  Geh.  San.-Rath  Dr.  G.  Var- 
ren  trapp  in  Frankfurt  a.  M.,  Reg.  und  Med.-Rath  Dr.  Wasser  fuhr 
in  Strassburg,  Oberbürgermeister  y.  Winter  in  Danzig. 

R  e  d  i  g  i  r  t 


Dr.  Georg  Varrentrapp  und  Dr.  Alexander  Spiess 

in   Frankfurt   a.   M. 


Mit  in  den  Text  eingedruckten  Holzstichen  und  beigelegten  Tafeln. 


Siebenter   Band. 


Braunschweig, 
Druck  und  Verlag  von  Friedrich  Vieweg  und  Sohn. 

187  5. 


Digitized  by 


Googk 


Die  Herausgabe  einer  Uebersetzung  ia  französischer  und  englischer  Sprache, 
sowie  in  anderen  modernen  Sprachen  wird  vorbehalten. 


Digitized  by 


Googk 


Inhalt  des  siebenten  Bandes. 


I 

•  Erstes  Heft. 

'  Leicn^beerdigang  und  Leichenverbrennimg  vom  wissenschaftliclien  Stand- 

punkte aus  betrachtet  Ton  Dr.  E.  Kopp,  Professor  der  chemischen 

Technologie  am  Polytechnicum  zu  Zürich 1 

Die  Bewässerung  mit  Canalwasser  in  der  Ebene  von  Gennevilliers  bei  Paris 
und  auf  den  Dünen  bei  Danzig.     Von  Professor  Dr.  Dünkelberg, 
Director  der  königl.  landwirthscbaftlichen  Akademie  Poppeisdorf  ...      24 
Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung  des  deutschen  Vereins 

für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig  am  12.  bis  15.  September  1874      51 
[Kleinere  Mittheilnngeii.]    Englisches  Sanitatsgesetz  vom  10.  August  1872  .    153 

Desinfection  in  Paris  .  « 158 

Liemur'sches  System 159 

Sir  Lyon  Play  fair  über  Organisation  des  Gesundheitsdienstes  ....    159 

Deutscher  Verein  für  öffentliche  Gesundheitspflege 159 

Neu  erschienene  Schriften  über  öffentliche  Gesundheitspflege 160 

Preisaufgabe  des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege    ...    168 
Die  Wasserversorgung  von  159  englischen  Städten,  nach  Art,  Menge  und 

Kosten  zusammengestellt  von  E.  Grahn,  Ingenieur 168 

Zweites  Heft. 

•  Die  Cholera  in  Magdeburg.  Nach  Vorträgen,  gehalten  im  Verein  für  öffent- 
liche Gesundheitspflege  daselbst  von  Dr.  Gähde,  Oberstabs-  u.  Gamison- 
arzt.    (Nebst  zwei  Tafehi.) 169 

Exi>erimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.  .  Von  Prof. 

Dr.  J.  V.  F oder  in  Budapest.    (Nebst  einer  Tafel.) 205 

Die  Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest.  Von  Josef  Körösi, 

Director  des  communalen  statistischen  Bureaus  in  Budapest 238 

Aphorismen  über  Bewässerung  der  Ländereien  mit  städtischem  Canalwasser. 
Von  Prof.  Dr.  Dünkelberg,  Director  der  königl.  landwirthscbaft- 
lichen Akademie  zu  Poppeisdorf 250 

üebcr  die  Anwendung  der  Canalwasser-  (Sewage-)  Berieselung  auch  in  den 
Waldungen,  Obstgärten  und  Baumschulen.  Von  Dr.  L.  Fintelmann, 
städtischem  Forst-  und  Oekonomierath  in  Breslau 263 


383346  Digitized  by  Googlc 


VI  Inhalt  des  siebenten  Bandes. 

Seite 

Ghcondlagen  für  die  Reichsgeseizgebang  gegen  die  Cholera 271 

I.  Referat  von  Dr.  Reinhard .   271 

II.  Referat  von  Dr.  Waeserfuhr 279 

[Zur  Tagesgesehiehte.]    Die  Section  für  öffentliche  Gesundheitspflege  auf 

der  47.  Yersammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau   286 

Ueber  die  Einrichtung  vdb  Gesundheitsräthen  nach  dem  Ghitachten  des 
Obermedicinalausschusses  zu  München.    Von  Prof.  Dr.  Geigel .  .    812 
(Kritisehe  Besprechungen.]     Dr.  Bernhard  Kraus:  Gompendium  der 
neueren  medicinischen  Wissenschaften.    Besprochen  von  Dr.  Wal- 
ther (Freiberg) 321 

Dr.  C.  Pfeiffer  in  Weimar:  Beiträge  zur  medicinischen  Topographie, 
zur  Morbiditäts-  und  Mortalitätsstatistik  von  Thüringen 323 

Josef  Körösiy  Director  des  statistischen  Bureaus  der  Stadt  Buda- 
pest: Welche  Unterlagen  hat  die  Statistik  zu  beschaffen,  um  rich- 
tige Mortalitätstabellen  zu  gewinnen?  Besprochen  von  Dr.  0.  Maj  er   324 

A.  Laub  er,  städtischer  Ingenieur:  Zur  Latrinenfrage.  Besprochen 
von  Dr.  Gussmann  jun.  in  Stuttgart 326 

F.  G.  Prange:  Ueber  den  Whitthread-Process  und  Reinigung  und 
Benutzung  des  städtischen  Cloakenwassers  durch  das  patentirte 
Whitthread'sche  Verfahren.  Besprochen  von  Prof.  Dr.  F.  Var ren- 
trapp   328 

Dr.  Moritz  Gauster:  Die  Gesundheitspflege  im  Allgemeinen  und  hin- 
sichtlich der  Schule  im  Besonderen.  Besprochen  von  Dr.  Spiesssen.    330 
[Kleinere  Mittheilimgen.]    Neueste  Gesetze  über  öffentliche  Gesundheits- 
pflege und  über  die  Lebensmittelpolizei  im  Ganton  St  Gallen  ...    332 

Niederländisches  Gesetz  vom  19.  September  1874  (Staatsblatt  Nr.  130), 
Maassregeln  enthaltend  gegen  übermässige  Arbeit  von  Kindern  und 
deren  Vernachlässigung 334 

Statuten  des  Elsass-Lothringischen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege     335 

Zur  Organisation  der  öffentlichen  Gesundheitspflege 386 

Typhusätiologie 336 

Drittes  Heft. 

G.  H.  Esse  und  seine  Bedeutung  für  das  Krankenhauswesen  der  Gegen- 
wart.   Von  Dr.  Paul  Börner 387 

Die  Organisation  der  Sterblichkeitsstatistik  in  Elsass-Lothringen.    Von  Dr. 

Hermann  Wasserfuhr 356 

Ueber  die  älteste  Bücherkunde  der  Militärmedicin.  Von  Dr.  H.  Fr  öl  ich  in 

Dresden 862 

Das  Pferd  und  dessen  Wohnung  im  Interesse  der  Gesundheitspflege  des 

Menschen.    Von  C.  Weber,  Veterinärarzt  in  Würzburg 366 

Eiserne  Schulbänke.  Von  Dr.  G.  Var ren trapp.  (Hierzu  eine  colorirte  Tafel.)     383 
Der  Meidinger-  und  Wolpert-Ofen.    Von  Director  Rudolf  Schmidt  (Lud- 
wigshafen)    385 

[Kritisehe  Besprechungen.]    Medicinalbericht  von  Württemberg  über  das 

Kalenderjahr  1872.    Besprochen  von  Dr.  Sigel  in  Stuttgart   .   .    .     390 
Dr.  J.  Bockend  ah  1:  Generalbericht  über  das  öffentliche  Gesundheits- 
wesen der  Provinz  Schleswig-Holstein  für  das  Jahr  1873.  Besprochen 

von  Dr.  E.  Marcus  (Frankfurt  a.  M.) 396 

Edmund  A.  Parkes:  A Manual of  Practical Hygiene,  intented especially 
for  Medical  Of&cers  of  Health.    Besprochen  von  Dr.  J.  Wallach 

(Frankfurt  a.  M.) 397 

Schriften  über  Quarantänen.  Besprochen  von  Prof.  v.  Sigmund  (Wien)     411 


Digitized  by 


Googk 


Inhalt  des  Edebenten  Bandes.  vu 

Seit« 
Prof.  Dr.  A.  Hirsch,  Mitglied  der  Choleraoommisflion  für  das  deutsche 
Beich:  Das  Auftreten  und  der  Verlauf  der  Cholera  in  den  preuss. 
Provinzen  Posen  und  Preussen  während  der  Monate  Mai  bis  Sep- 
tember 1873.    Besprochen  von  Prof.  Geigel 419 

P.  A.  Schleisner,  Dr.  med.  etc.,  Delegirter  bei  der  Wiener  Inter- 
nationalen Gonferenz  für  Dänemark:  Das  Auftreten  der  Cholera  in 

Dänemark.    Besprochen  von  Prof.  Geigel 421 

Fr.  X.  V.  Gietl:  Die  Ergebnisse  meiner  Beobachtungen  über  die  Cholera 
vom  Jahre  1831  bis  1874  in  ätiologischer  und  praktischer  Beziehung. 

Besprochen  von  Prof.  Geigel 424 

Dr.  L.  Fikentscher,  konigl.  Bezirksarzt:  Die  Cholera  asiatica  zu  Augs- 
burg 1873  bis  1874  vom  samtatspolizeilichen  Standpunkte  aus  ge- 
schildert.   Besprochen  von  Prof.  Geigel    . 428 

Dr.  H.  Ranke:  Cholera -Infectionsversuche  an  Mäusen.     Besprochen 

von  Prof.  Geigel 428 

Delpech:  Prophylaxie  du  Cholera  Morbus  epid^mique.  Rapport  ä  M. 
le  Prefet  de  Police,  fait  au  nom  du  conseil  d'Hygiöne  publique  et 
de  Salubrite  du  Departement  de  la  Seine.    Besprochen  von  Dr.  J. 

Wallach  (Frankfurt  a.  M.) 429 

Dr.  H.  Ploss  (Leipzig):  Studien  über  die  Eindersterblichkeit.  — 
Edward   Jarvis,   M.  D.:    Infant   Mortality.      Besprochen    von 

Dr.  Carl  Major  (München) 433 

J.  Gordon:  Erläuterungsbericht  zu  dem  Dispositionsplane  über  die 
Anlagen  von  Spülcanälen  in  der  königlichen  Haupt-  und  Residenz- 
stadt Stuttgart  incL  Heslach  und  Berg.    Besprochen  von  Dr.  Gg. 

Varrentrapp 437 

Ad.  Fegebeutel,  Civilingenieur  in  Danzig:  Die  Canalwasser-  (Sewage) 
Bewässerung  in  Deutschland.  Besprochen  von  Prof.  Alex.  Müller  •    441 
[Zar  Tagesgeschiehte.]  Die  öffentliche  Gesundheitspflege  im  Jahre  1876.  I. 

Von  Dr.  Paul  Börner 442 

Die  internationale  Sanitätsconferenz  in  Wien  vom  1.  Juli  bis  1.  August 

1874 464 

Die  obligatorische  Leichenschau  vor  dem  Deutschen  Reichstage  und 

vor  der  Commission  für  Reichsmedicinalstatistik 464 

Hygienischer  Congress  in  Birmingham 470 

Vierte  Versammlung  des  internationalen  medicinischen  Congresses  zu 

Brüssel,  vom  19.  bis  26.  September  1876 475 

paeiaere  XittheUnngeii*]     Königlich  preussische  ministerielle  Verfügung 

zum  Impfgesetz 476 

Königlich  preussische  ministerielle  Verfugung  in  Betreff  Trichinenschau    480 
Polizeiverordnung  der  königL  Regierung  zu  Düsseldorf,  betr.  den  Schutz 
der  in  gewerblichen  Anlagen  beschäftigten  Arbeiter  wider  Gefahren 

für  Leben  und  Gesundheit ^  •    491 

Dr.  Petri'sche  Desinfectionsmethode  für  Abfallstoffe  (Petri'sche  Fäcal- 

steine) 495 

Ueber  den  Antheil  der  Bacterien  am  Fäulnissprocess 499 

Society  of  Public  Analysts 600 

Bierverfalschung 601 

Bereitung  von  Ammoniak  aus  Harn  in  Stockholm 602 

OeffentUche  Impfungen  im  Unterelsass 602 

Sterblichkeitsverhältnisse  in  Ulm 503 

Wasserversorgung  von  Eisenach 604 

Neu  erschienene  Schriften  über  öffentliche  Gesundheitspflege 606 

Dritte  Versammlung  des  Deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege 

zu  München  am  13.,  14.  und  15.  September  1875 612 


Digitized  by 


Googk 


viu  Inhalt  des  siebenten  Bandes. 

Viertes  Heft. 

(Erste  Hälfte.) 

Seit« 

Die  projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  im  Elsass 513 

I.  Historische  Einleitung.    Von  Dr.  Krieger  (Strassburg) 513 

n.  Das  Vorproject  zu  einer  Wasserversorgung  Strassburgs  von   den 
Ingenieuren  Grüner  und  Thiem.  Besprochen  von  Civilingenieur 

Veitmeyer  (Berlin) 517 

ni.  Die  neueste  Entwickelung  der  Wasserfrage  für  Strassburg  im  Elsass. 

Von  Dr.  Krieger  (Strassburg) 533 

lieber  die  Bedeutung  des  Gelbfiebers  für  den  Norden  Europas,  speciell  für 

Deutschland.    Von  Dr.  J.  J.  Reincke  in  Hamburg.    (Nebst  4  Tafeln.)    539 
Ueber  den  Einfluss  der  Witterung  auf  die  Sterblichkeit  in  Bremen.    Von 

Dr.  D.  Kulenkampff 652 

Ventilation   der  Lazareth wagen.     Von  Rudolf  Schmidt,    Director  der 

Waggonfabrik  Ludwigshafen 558 

[Kritische  Besprechungen.]     Annales  d'hygiene  publique  et  de  medecine 

legale.    Besprochen  von  Prof.  Geigel  (Würzburg) 567 

Geschäftsbericht  der  Sanitätscommission  zu  Gotha  für  das  Jahr  1874  .    569 
Dr.  F.W.  Beneke,  Geh.  Med.-Rath  etc.:    Vorlagen  zur  Organisation 
der  Mortalitatsstatistik  in  Deutschland.  Besprochen  von  Dr.  E.  Bru  ch 

(Breslau) 570 

Dr.  med.  J.  Hirschberg:  Die  mathematischen  Grundlagen  der  medi- 

cinischen  Statistik.    Besprochen  von  Dr.  E.  Bruch  (Breslau)  .  .  .    574 
E.  H.  d'Avigdor,  Civilingenieur:  Das  Wohlsein  der  Menschen  in  Gross- 
stadten  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Wien.    Besprochen  von  Dr. 

E.  Bruch  (Breslau) 575 

Arminius:  Die  Grossstadte  in  ihrer  Wohnungsnoth  und  die  Grund- 
lagen einer  durchgreifenden  Abhülfe.  Besprochen  von  Dr.  E.  Bruch 

(Breslau) 577 

Dr.  med.  Alois  F.  P.  Nowak:  Ueber  das  Verhältniss  der  Ghrundwasser- 

Schwankungen  zu  den  Schwankungen  des  Luftdruckes  und  zu  den 

atmosphärischen  Niederschlägen.  Besprochen  von  Prof.  A.  Müller  .    578 

Justinian  v.  Froschauer:  Studien  und  Experimente,  die  Vorbauung 

,        der  Ansteckungskrankheiten  betr.  Besprochen  von  Dr.  J.  Wallach 

(Frankfurt  a.  M.) 580 

Dr.  W.  Frank,  königl.  Bezirks-  und  Stadtgerichtsarzt:  Die  Cholera- 
epidemie in  München  in  dem  Jahre  1873/74.    Besprochen  von  Prof. 

Geigel  (Würzburg) 581 

Max  V.  Pettenkofer:  Künftige  Prophylaxis  gegen  Cholera  nach  den 
Vorschlägen  in  dem  amtlichen  Berichte  des  königl.  bayerischen 
Bezirks-  und  Stadtgerichtsarztes  Dr.  Frank.    Besprochen  von  Dr. 

,  Port  (München) 583 

Prostitution  in  its  relation  to  the  public  health.    Besprochen  von  Pro£ 

Dr.  V.  Sigmund 586 

Dr.  H.  Gidtmann,  Docent  der  Gesundheitswirthschaft  an  der  poly- 
technischen Schule  zu  Aachen :  Die  Zwangsimpfung  der  Thier-  und 
Menschenblattem.    Besprochen  von  Dr.  Schenk,  grossherzoglich 

hessischem  Kreisarzte 587 

Dr.  Carl  Stropp,  praktischer  Arzt  in  Berlin:  Vaccination  und  Mikro- 
kokken.  Besprochen  von  Dr.  Schenk,  grossherzoglich  hessischem 

Kreisarzte 588 

Dr.  Pissin,  praktischer  Arzt  etc.  in  Berlin:  Die  beste  Methode  der 
Schutzpockenimpfang.  Besprochen  von  Dr.  Schenk,  grossherzogl. 
hessischem  Kreisarzte 589 


Digitized  by 


Googk 


Inhalt  des  siebenten  Bandes.  ix 

SeiU 
Dr.  L.  Günzbarg:  Entwurf  über  ländliche  Kurorte  für  minder  bemit- 
telte Brastschwache   mit  tuberculöser  Anlage.      Besprochen  von 

Dr.  med.  Moritz  Schmidt  (Frankfurt  a.  M.) 690 

[Zur  Tairesgesehichte.]    Eine  permanente  internationale  Senchencommis- 
eion,  als  Antrag  der  internationalen  Sanitatsconferenz  in  Wien,  1874. 

Von  Prof.  Dr.  Carl  v.  Sigmund 692 

Die  Apothekenfrage  und  die  Commission  für  Ordnung  des  Apotheken- 
wesens, 10.  bis  18.  August  1874.   Von  Dr.  PaulBörner  (Berlin)  .    609 
[KleiBere  Mtttheilnngen.]    Einfluss  schlechten  Cistemenwassers  auf  Ent- 
stehung von  Wechselfieber 637 

Bayerisches  Aerzthches  Intelligenzblatt 687 

Zwangsrevaccination 688 

Salpetrigsaures  Ammoniak  beim  Verdunsten  des  Wassers 688 

Trichinen 688 

Gustav  Adolf  Spiess  (Nekrolog) 689 

Correspondenzen 640 

Nen  erschienene  Schriften  über  öffentliche  Gesundheitspflege 642 

48.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  zu  Graz  vom  18.  bis 
24.  September  1875. 

Section  für  öffentliche  Gesundheitspflege 662 

Section  für  Militärsanitätswesen 652 

(Zweite  Hälfte.) 

Welche  Anforderungen  hat  die  öffentliche  Gesundheitspflege  an  die  Gesetz- 
gebung betreffs  Beschäftigung  der  Frauen  und  Kinder  in  Fabriken  zu 
steUen?  Referat  Dr.  E.  Lewy,  Docenten  der  k.  k.  technischen  Hoch- 
schule in  Wien,  erstattet  auf  der  48.  Versammlung  deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  in  Graz ?  .   •    663 

Ueber  die  thermische  Isolirung  der  Hochreservoirs  auf  künstlichen  Sub- 

structionen.    Von  Dr.  Krieger  in  Strassburg 674 

Der  Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  Von  Rudolf  Schmidt, 

technischem  Director  der  Waggonfabrik  Ludwigshafen  am  Rhein  .  •  .    686 
Ueber  die  chemische  Beschaffenheit  der  Ganalflüssigkeit  und  des  Abfluss- 

wassers  der  Danziger  Rieselanlagen.   Von  Otto  Helm  (Danzig) .   .  ^  •    721 
Ueber  die  Resultate  einer  mit  dem  Inhalt  englischer  Schwemmcanäle  aus- 
geführten Berieselung.     Referat,    erstattet  auf  der  48.  Versammlung 
deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Graz  von  Dr.  Lissauer  in 

Danzig 728 

Das  Dr.  Petri'sche  Desinfectionsverfahren.  Von  Dr.  Ernst  Schürmann, 
Assistenten  am  Laboratorium  der  königl.  chemischen  Gentralstelle  zu 

Dresden 747 

[IritiMlie  Besprechimgen.]  Stadt-  und  Kreisgerichtsrath  Dr.  C.  Silber- 
schlag: Die  Aufgaben  des  Staats  in  Bezug  auf  die  Heilkunde  und 
die  öffentliche  Gesundheitspflege.    Besprochen  von  Prof.  Dr.  Thu- 

dichum  in  Tübingen 761 

Prof.  Dr.  G.  Reclam  in  Leipzig:    Gesundheit,  Zeitschrift  für  körper- 
liches und  geistiges  Wohl 763 

Dr.  H.  V.  Corval,  königl.  Stabsarzt  a.  D.:   Gesundheitspflege  für  Haus 

und  Schule.    Besprochen  von  Dr.  Alexander  Spiess 766 

Dr.  med.  Walbaum,  G.  S.,  Physicus:  Das  Wesen  der  öffentlichen  Sani- 
tatspflege und  ihre  Feinde.    Besprochen  von  Dr.  Alex.  Spiess.  .    766 
Prof.  Dr.  A.  Hirsch:  Ueber  die  Verhütung  und  Bekämpfung  der  Volks- 
krankheiten mit  specieller  Beziehung  auf  die  Cholera.    Besprochen 
von  Dr.  Alexander  Spiess 769 


Digitized  by 


Googk 


X  Inhalt  des  siebenten  Bandes. 

Seite 
Dr.  Max  Leudesdorf:  Nachriohteil  über  die  Gesondheitezastande  in 

venohiedenen  Hafenplatzen.  Besprochen  von  Dr.  Max  Dehn  •  .  760 
Prof.  Alexander  Müller:  Die  chemische  Zusammensetzung  der  wich- 
tigsten Nahrungsmittel  und  Futterstofife,  bildlich  dargestellt  .  .  .  763 
[Kleinere  Mittheilnngen.]  Erlass  des  königL  bayerischen  Ministeriums  des 
Innern  an  die  königl.  Regierungen, . Kammern  des  Innern,  die 
Districtsverwaltungs-  und  Gemeindebehörden  und  die  königl.  Be- 
zirksärzte, die  Aufstellung  von  Gesundheitscommissionen  betr.   .   .    764 

Oesterreichischer  Ingenieur-  und  Architektenverein 766 

Salicylsäure  als  Antisepticum 767 

Ozon  nebst  salpetriger  Säure 769 

Hohofenexplosionen  von  W.  Acheson 769 

Repertorium  der  im  Laufe  des  Jahres  1874  in  deutsshen  und  ausländischen 
Zeitschriften,  Zeitungen  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öffentliche 
Gesundheitspflege.    Zusammengestellt  von  Dr.  Alexander  Spiess  .   .    770 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdignng  und  Leichenverbrenniing 

vom  wissenschaftlicben  Standpmikte  aus  betrachtet 


Dr.  E.  Fopp, 

Profegflor  der  chemischen  Technologie  am  Polytechnicum  in  Zürich. 


Die  Leichen  Verbrennung,  welche  im  Alterthum  eine  der  gebräuchlich- 
ßten  Arten  der  Bestattung  war,  ist  in  Europa  in  Folge  der  Einfuhrung  des 
Christenthums  in  kurzer  Zeit  überall  durch  die  Beerdigung  verdrängt  wor- 
den ;  mit  Ausnahme  einiger  Gegenden  Asiens  und  Afrikas  ist  die  Beerdigung 
auch  in  den  übrigen  Welttheilen  die  allgemein  verbreitete  Bestattungsart 
geworden.  Geschützt  und  gehegt  durch  Sitten  und  Gebräuche,  durch  Cul- 
tur  und  religiöse  Ansichten,  und,  warum  es  nicht  gestehen,  auch  durch  Vor- 
urtheile  und  Interessen  aller  Art,  schien  sie  trotz  der  mit  der  Beerdigung 
verbundenen,  in  letzter  Zeit  deutlicher  erkannten  und  selbst  hier  und  da 
stark  hervortretenden  Nachtheile,  unantastbar  und  fest  eingewurzelt  dazu- 
stehen. 

Trotzdem  haben  sich  seit  1871  in  Deutschland  und  in  Italien  einige 
Stimmen  zu  Gunsten  der  Cremation  erhoben;  seit  1872  sind  dieselben  zahl- 
reicher und  lauter  geworden  und  heutzutage.  Dank  besonders  den  Bemühungen 
und  Publicationen  von  Herrn  We gm ann-Ercolani  in  Zürich  und  von  Prof. 
Reclam  in  Leipzig  und  Anderen,  ist  die  Leichen  Verbrennungsfrage  eine  höchst 
wichtige,  das  allgemeine  Interesse  sehr  in  Anspruch  nehmende  geworden. 

Es  ist  dies  ein  Beweis,  dass  die  Bewegung  eine  zeitgemässe  ist,  und 
der  Grund  davon  liegt  ohne  Zweifel  in  den  socialen  Tendenzen  der  jetzigen 
Zeit,  wie  dieselben  durch  die  Entwickelung  der  Industrie,  des  Handels, 
der  Verkehrsmittel  u.  s.  w.  sich  gestaltet  haben. 

Es  ist  eine  unbestreitbare  Thatsache,  dass  heutzutage  die  Agglomeration 
der  Bevölkerung  um  grosse  Centra  trotz  aller  Hindemisse,  die  man  der 
Auswanderung  der  Landbewohner  in  die  Städte  in  den  Weg  legen  will, 
unaufhaltbar  und  in  immer  grösserer  Proportion  vor  sich  geht.  Die  Ein- 
wohnerzahl der  Dörfer  vermehrt  sich,  nicht,  sie  nimmt  eher  ab,  während  die 
Städte  sehr  rasch  sich  vergrössem;  je  grösser  und  volkreicher  dieselben 
werden,  desto  mehr  nimmt  ihre  Anziehungskraft  zu. 

Viertelljahnsobrift  fQr  Ge«iindheiiiipfleffe«  1875.  1 


Digitized  by 


Googk 


2  Dr.  E.  Kopp, 

Es  wird  sich  immer  mehr  verwirklichen,  was  schon  in  einzelnen  Gegen- 
den Englands  (wie  z.  B.  in  Lancashire  und  Yorkshire)  beobachtet  werden 
kann,  wo  eine  bedeutende  Zahl  Städte  von  30  000  bis  500  000  Einwohnern 
durch  in  allen  Richtungen  sich  kreuzende  Eisenbahnen  verbunden  werden, 
während  viele  Dörfer  verschwunden  und  durch  zahlreiche  mehr  oder  weniger 
grosse  zerstreut  liegenden  Meierhöfe  ersetzt  worden  sind. 

Das  Verhältniss  zwischen  der  ackerbau-  und  klein gewevbtreibenden 
Dorfbevölkerung  des  Landes  zu  der  der  grösseren  sich  mit  Industrie  und 
Handel  abgebenden  Städte,  welches  noch  im  vorigen  Jahrhundert  über- 
wiegend zu  Gunsten  der  ersteren  war,  zeigt  eine  steigende  Tendenz  auf 
Seite  der  letzteren. 

In  den  Städten  haben  sich  aber  proportional  der  Dichtigkeit  und  Zahl 
der  Einwohner  die  Nachtheile  der  Beerdigung  in  Kirchöfen  so  augenschein- 
lich und  mächtig  herausgestellt,  die  grossen  Gefahren,  welche  für  die  Ge- 
sundheit der  Lebenden,  aus  der  in  der  Erde  vorgehenden  Verwesung  der 
Körper  der  Abgeschiedenen  erwachsen,  sind  durch  die  traurigsten  Erfahrun- 
gen so  klar  und  deutlich  bewiesen,  dass  die  absolute  Noth wendigkeit ,  eine 
Verbesserung  der  sanitarischen  Zustände  in  dieser  Hinsicht  herbeizufahren, 
von  jedem  denkenden  Menschen  erkannt  ist  und  dass  Abhülfe  auf  eine  oder 
die  andere  Art  geschaffen  werden  muss. 

Diesem  tief  gefühlten  Bedürfniss  entsprechend  ist  die  Leichenverbren- 
nung als  radicales  Heilmittel  wieder  aufgetaucht  und  hat  sich  in  sehr  kurzer 
Zeit  eine  grosse  Zahl  Anhänger  erworben. 

Wir  haben  hier  nicht  die  religiösen,  kirchlichen,  pietätischen  und  künst- 
lerischen Gründe  zu  berücksichtigen,  welche  für  oder  gegen  die  Beerdigung, 
für  oder  gegen  die  Cremation  sprechen,  unser  Zweck  ist,  diese  Fragen  nur 
vom  sanitarischen,  physikalischen  und  besonders  chemischen  Standpunkte 
zu  betrachten. 

Der  Unterschied  zwischen  Beerdigung  und  Cremation,  oder  Verbrennung, 
ist  im  Grunde,  was  das  Endresultat  betrifft,  nicht  bo  gross  als  er  auf  den 
ersten  Anblick  erscheint. 

Bei  der  gehörig  ausgeführten  vollständigen  Verbrennung  verwandeln 
sich  die  organischen  Bestandtheile  des  Körpers  (wesentlich  aus  Kohlenstoff, 
Wasserstoff,  Stickstoff,  Sauerstoff  mit  etwas  Schwefel  und  Phosphor  beste- 
hend) in  äusserst  kurzer  Zeit  durch  den  Sauerstoff  der  Luft,  mit  Beihülfe 
einer  hohen  Temperatur,  in  Kohlensäure,  Wasser,  freien  Stickstoff  und  sehr 
geringe  Mengen  von  schwefliger  Säure  und  Phosphorsäure.  Die  mine- 
ralischen Bestandtheile,  besonders  der  phosphorsaure  Kalk  der  Knochen 
bleiben  als  weiss  gebrannte  Asche  zurück^ 

Die  normale  Verwesung  ist  ebenfalls  eine  Verbrennung,  nur  eine  sehr 
langsame,  bei  gewöhnlicher  Temperatur  vor  sich  gehende;  die  Luft  mit 
ihrem  Sauerstoff  kann  nur  nach  und  nach  durch  den  mehr  oder  weniger 
porösen  Boden  zum  Leichnam  dringen  und  an  der  Umsetzung  seiner  Ge- 
bilde theilnehmen.  Das  Endresultat  ist  aber  ebenfalls  Kohlensäure,  Wasser, 
Stickstoff  (aber  diesmal  nicht  frei,  sondern  in  Form  von  sehr  einfachen  Ver- 
bindungen, entweder  mit  Wasserstoff  als  Ammoniak,  oder  mit  Sauerstoff  aU 
Salpeter  oder  salpetrige  Säure),  dann  Schwefelsäure,  Phosphorsäure  und 
Knochenerde.      Die  ersteren  verschwinden  als    gasförmige    Producte,    die 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  3 

letzteren  bleiben  als  salzige  Verbindungen,  als  Verwesungsasche,  zurück. 
Die  Salze  und  der  phosphorsaure  Kalk  werden  jedoch  in  den  meisten  Fäl- 
len, nach  einer  kürzeren  oder  längeren  Periode,  durch  Zutritt  von  kohlen- 
säurehaltigem Wasser  gelöst  und  mit  ihnen  verschwinden  die  letzten  Spuren 
des  der  Erde  Übergebenen  Leichnams. 

Bei  der  Verwesung  ist  jedoch  der  Zerstörungsprocess  des  menschlichen 
Körpers  ein  mehr  complicirter ,  wobei  höchst  widerliche  und  schädliche 
Producte  auftreten. 

Sowie  das  Leben  aufgehört  hat,  beginnt,  selbst  bei  ungehindertem  reich- 
lichem Zutritt  der  Luft,  eine  immer  rascher  vor  sich  gehende  Zersetzung, 
an  welcher  der  Sauerstoff  wenig  oder  keinen  Antheil  hat  Die  Züge  ver- 
zerren sich,  der  Körper  verliert  seine  normale  Gestalt,  bläht  sich  auf  in 
Folge  der  Entwickelung  höchst  übelriechender  Gase ;  stinkende  Flüssigkeiten 
treten  aus;  die  Atmosphäre  um  den  Leichnam  herum  wird  verpestet;  kurz 
es  treten  alle  die  Erscheinungen  auf,  welche  die  eigentliche  Fäulniss  charak- 
Herifliren. 

Es  ist  eine  peremptorische  Mahnung  der  Natur,  die  sterbliche  Hülle 
selbst  der  Wesen,  welche  uns  im  Leben  die  liebsten  und  theuersten  waren, 
nun  so  schnell  als  möglich  von  den  Lebenden  zu  entfernen  und  dem  Grabe 
zu  übergeben. 

Im  Schooss  der  Erde  geht  die  Zersetzung  durch  Fäulniss  unaufhaltsam 
fort;  bald  würde  dieselbe  sich  unseren  Sinnen  bemerklich  machen,  ohne  die 
Intervention  einer  merkwürdigen  und  bewundemswerthen  Eigenschaft  der 
Erde,  besonders  der  lockeren  porösen  Wiesen-  oder  Ackererde,  welche  nun 
schützend  in  Thätigkeit  tritt.  Es  ist  dies  ihre  ausserordentliche  und  vnin- 
derbare  Aufsaugungs-  und  Absorptionskrafk  für  alle  Producte  der  Fäulniss. 
Selbst  die  stinkendsten  Gase  und  übelriechendsten  Flüssigkeiten  werden  so 
vollständig  zurückgehalten,  dass  keine  Spiir  davon  (immer  normale  Verhält- 
nisse vorausgesetzt)  entweichen  kann. 

Die  so  aufgesogenen  und  zurückgehaltenen  Fäulnissproducte  in  sehr  zer- 
theiltem  Zustand  dem  Einfluss  des  Sauerstoffs  der  in  den  Poren  der  Erde 
circulirenden  Luft  ausgesetzt,  unterliegen  nun  dem  eigentlichen  Verwesungs- 
processe. 

Es  entstehen  einfache,  unschädliche  Verbindungen;  der  Kohlenstoff 
verwandelt  sich  in  Kohlensäure,  der  Wasserstoff  bildet  hauptsächlich  Wasser; 
der  Stickstoff  wird  zu  Ammoniak  und  aus  diesem  entstehen  durch  weitere 
Oxydation  salpetrige  und  Salpetersäure  und  deren  Salze;  die  mineralischen 
Bestandtheile  des  Leichnams  in  Gegenwart  von  diesen  Säuren,  von  Kohlen- 
säure und  Wasser  ändern  sich  in  mehr  oder  weniger  lösliche  Salze  um  und 
in  Folge  eines  nicht  genug  zu  bewundernden  Naturgesetzes  bilden  diese 
Verwesungsproducte  gerade  die  Bedingungen  zur  Erzeugung  des  frucht- 
barsten, die  Vegetation  am  meisten  begünstigenden  Bodens. 

Prächtig  gedeihen  die  Pflanzen  auf  dem  mit  den  menschlichen  Leichen 
gedüngten  Gottesacker  und  herrlich  vollzieht  sich  so  der  Kreislauf  des  Lebens. 
Von  diesem  Standpunkte  aus  betrachtet  kann  der  Beerdigung  die  Superiori- 
tät  über  die  Leichenverbrennung  nicht  abgesprochen  werden. 

In  der  That  werden  bei  der  Cremation  in  Folge  der  nothwendigerweise 
dabei  angewandten  hohen  Temperatur  die  ammoniakalischen  Producte  eben- 

!♦ 


Digitized  by 


Googk 


4  Dr.  E.  Kopp, 

falls  verbrannt  zu  Walser  und  zu  dem  der  Pflanzenwelt  wenig  nützlichen 
freien  Stickstoff,  die  mineralischen  Bestandtheile  werden  entweder  ganz  der 
Pflanzenwelt  entzogen  oder  doch  in  einem  Zustand  erhalten,  der  sie  der 
schnellen  Absorption  unzugänglicher  macht,  und  auch  die  Kohlensaure  der 
Atmosphäre  wirkt  viel  weniger  fördernd  auf  den  schnellen  Wachsthum  der 
Pflanzen  als  diejenige,  welche  sich  in  der  Erde  in  Berührung  mit  den  Wnr- 
zelföserchen  bildet. 

Es  sind  dies  Thatsachen,  welche  der  ganzen  Ackerbauwirthschaft  zu 
Grunde  liegen.  Es  hat  indessen  die  Absorptionskraft  oder,  wenn  wir  uns  so 
ausdrücken  dürfen,  die  Verdauungs-  und  Umwandlungskraft  der  Erde  ihre 
Grenzen;  wird  ihr  allzuviel  zugemuthet,  werden  ihr  allzuviel  Fäulnissstoffe 
zugeführt,  wird  sie  mit  denselben  übersättigt,  so  ändern  sich  die  Zustände, 
zum  grossen  Nachtheil  der  in  der  Nähe  lebenden  Wesen.  Die  vorher  lockere, 
poröse  Erde  verwandelt  sich  in  eine  schwarze,  compacte,  der  Luft  wenig 
mehr  zugängliche  Masse,  welche  ekele,  Typhus  und  epidemische  Krank- 
heiten hervorrufende  oder  befördernde  Dünste  aushaucht;  die  nicht  mehr 
zurückgehaltenen  löslichen  Fäulnissstoffe  diffundiren  in  den  Grund  wassern, 
werden  von  demselben  den  Brunnen  zugeführt,  verpesten  diese  und  das 
Wasser,  das  wir  aus  ihnen  schöpfen  und  trinken,  wird  vielleicht  mehr  noch 
als  die  Dünste  die  unmittelbare  Ursache  von  gefahrlichen,  ansteckenden  und 
sich  oft  weit  verbreitenden  Krankheiten. 

Man  begreift  sehr  wohl ,  dass  auf  dem  Lande ,  in  Dörfern  mit  nur  be- 
schränkter  Einwohnerzahl,  der  an  sich  sehr  wenig  rationelle  Gebrauch,  die 
Kirchhöfe  um  die  Kirche,  oft  in  der  Mitte  des  Ortes  anzulegen,  in  vielen 
Fällen  nicht  sehr  bemerkbare  üble  Folgen  nach  sich  gezogen  habe. 

Solche  Kirchhöfe  sind  der  Sonne  und  den  Winden  frei  ausgesetzt,  häufig 
mit  Bäumen,  Gesträuchen,  Blumen  oder  sonstiger  kräftig  wuchernder  Vege- 
tation überdeckt;  es  vergehen  viele  Jahre  bis  ein  Grab  wieder  eine  neue 
Leiche  aufnimmt,  so  dass  die  vorher  beerdigte  Zeit  hatte,  complet  zu  ver- 
wesen und  vielleicht  mit  Ausnahme  einiger  sehr  harten  Knochenüberreste 
gänzlich  zu  verschwinden. 

Es  ist  nichtsdestoweniger  eine  vom  sanitärischen  Standpunkte  sehr  zu 
empfehlende  und  nachahmungswerthe  Maassregel,  jene  Verordnung,  welche 
nun  in  manchen  Ländern  gesetzlich  besteht,  dass  die  Begräbnissplätze  um 
die  Kirchen  herum  nicht  mehr  benutzt  werden  dürfen  und  die  neu  anzu- 
legenden Kirchhöfe  eine  bedeutende  Strecke  (z.  B,  500  Meter)  vom  letzten 
Hause  des  Ortes  entfernt  sein  sollen. 

Für  die  grösseren  Ortsch^ten  und  besonders  für  diejenigen,  welche  in 
Folge  von  günstigen  Umständen,  sich  stark  vergrössern  und  rasch  an  Häuser- 
und  Einwohnerzahl  zunehmen,  ist  jedoch  selbst  eine  solche  Verordnung  illu- 
sorisch. 

In  relativ  kurzer  Zeit  erreichen  und  überflügeln  die  Häuser  den  Kirch- 
hof; der  Gottesacker,  welcher  für  die  geringere  Bevölkerung  überaus  gross 
genug  war,  ist  nun  zu  klein  geworden.  In  immer  kürzeren  Perioden 
häufen  sich  Leichen  um  Leichen  in  demselben  Grabe  und  die  Folgen  der 
UeFersättigung  der  Erde  an  Fäulnissstoffen  treten  unerbittlich  ein. 

Wie  solchen  Uebelständen  abhelfen? 

Wenn  wir  von  allen  bestehenden  Gebräuchen  abstrahiren,  so  wäre   es 


Digitized  by 


Googk 


LeichenbeerdiguBg  und  Leichenverbrennung.  5 

augenscheinlich  das  Rationellste,  nicht  mehr  an  einen  eingefriedigten,  stets 
relativ  kleinen  Kirchhof  sich  zu  binden,  sondern  den  ganzen  Bann  der  Ort- 
schaft als  Begrabnissstätte  zu  benutzen,  und  die  Todten  in  Gärte^i,  Park- 
anlagen, in  Feldern,  Wiesen,  Wäldern  zu  beerdigen.  Einer  Uebersättigung 
der  Erde  wäre  hiermit  radical  für  lange  Zeit  abgeholfen.  Wenn  man  z.  B. 
die  Leichen  auf  eine  Entfernung  von  30  Schuh  =  10  Meter  von  einander  be- 
stattete, so  käme  eine  Leiche  auf  eine  Fläche  von  30  X  30  Fuss  =  900 
Qoadratschuh  oder  100  Quadratmeter  =  1  Are.  Würde  sie,  wie  es  heute 
geschieht,  6  Schuh  =  2  Meter  unter  die  Erde  gelegt,  so  ständen  200  Cubik- 
meter  (ein  Gewicht  von  mehr  als  400  000  Kilogramm)  Erde  bereit,  um  die 
Fäulniss  und  Yerwesungsstoffe  aufzunehmen,  was  in  allen  Fällen  mehr  als 
hinreichend  wäre. 

Auf  einer  Quadratmeile  Land  =  V^  Millionen  Are  könnten  also  116  000 
Menschen  zerstreut  beerdigt  werden  und  wenn  wir  annehmen,  dass  diese 
Fläche  den  Bann  einer  Stadt  bildete,  in  welcher  1000  Einwohner  per  Jahr 
sterben,  so  würde  es  116  Jahre  dauern,  ehe  dieselbe  Stelle  wieder  zu  einer 
neuen  Beerdigung  benutzt  werden  müsste.  In  dem  angeführten  Beispiele  haben 
wir  Annahmen  gemacht,  welche  sich  gewiss  nie  verwirklichen  können  und 
welche  auch,  selbst  von  strengsten  sanitärischen  Gesichtspunkten  betrachtet, 
sehr  übertrieben  sind.  Die  Hälfte  der  Entfernung  von  einer  Leiche  zur 
anderen  (also  5  Meter)  und  ein  Cyclus  von  30  bis  40  Jahren,  ehe  man  die- 
selbe Stelle  wieder  zur  Beerdigung  benutzte,  würden  gewiss  allen  Anfor- 
derungen entsprechen. 

Es  versteht  sich  auch  von  selbst,  dass  nicht  alle  Localitäten  zur  Leichen- 
bestattung gebraucht  werden  können  oder  sollen;  es  erhellt  jedoch  aus  dem 
Gesagten,  dass  den  Gottesäckern  viel  grössere  Dimensionen  gegeben  werden 
sollten,  als  es  heute  zu  Tag  der  Fall  ist,  und  dass  in  der  Bezeichnung  der 
eigentlichen  Begräbnissstätten  eine  viel  freiere  Wahl  stattfinden  dürfte. 

In  manchen  Gegenden  Europas,  z.  B.  in  England  besteht  schon  lange 
der  Gebrauch,  dass  reiche  und  besonders  adelige  Familien,  welche  grössere 
Gütercomplexe  besitzen,  die  ihnen  angehörigen  Verstorbenen  auf  ihrem  Besitz- 
tbume  beerdigen. 

Es  würde  der  Pietät  gewiss  keinen  Abbruch  thun,  diesen  Gebrauch  zu 
verallgemeinem  und  ein  erster  wichtiger  Schritt  wäre  getban.  Vermuthlich 
würden  auch  bald  Aecker  oder  Wiesen  längs  den  Landstrassen  benutzt, 
weil  die  Monumente  längs  derselben  auf  beiden  Seiten  ohne  Nachtheile 
aufgestellt  werden  könnten. 

Das  Haupthindemiss  gegen  die  Anlage  von  sehr  grossen  Gottesäckern 
liegt  in  den  meisten  Fällen  in  den  ausserordentlichen  Kosten,  welche  dadurch 
verursacht  werden. 

Das  Capital,  welches  ausgegeben  wird,  ist  im  eigentlichen  Sinne  des 
Wortes  ein  todtes  Capital,  wenigstens  vom  landwirthschaftlichen  Standpunkte 
betrachtet.  —  Könnte  es  aber  nicht  nutzbringend  gemacht  werden?  Den 
Gottesacker  wie  einen  anderen  Acker  zu  benutzen  und  anzubauen ,  wider- 
strebt dem  Gefühle.  Aber  es  giebt  eine  andere  Art  von  Anbau  und  Be- 
nutzung, welche  nicht  nur  mit  dem  Gefühle  und  der  Pietät  prächtig  harmo- 
nirt,  sondern  auch  durch  alle  sanitärischen  Beweggründe  lebhaft  empfohlen 
wird  und  welcher  beinahe  auf  allen  Kirchhöfen  theilweise  schon  besteht  und 


Digitized  by 


Googk 


6  Dr.  E.  Kopp, 

nur  nicht  syetematisch  durchgeführt  ist.  Es  ist  dies  die  Anpflanzung  mit 
Bäumen.  Die  Wurzel  des  Baumes  dringt  tief  in  den  Boden  und  saugt  kräftig 
die  Producte  der  Verwesung  zum  Behufe  seiner  eigenen  Entwickelung  auf. 
Seine  Krone  haucht  unter  dem  Einfluss  des  Lichtes  Massen  von  Sauerstoff 
aus,  diese  für  den  Athmungsprocess  der  Menschen  und  Thiere  so  absolut 
nöthige  Luftart. 

Es  sollten  zur  Pflanzung  solche  Arten  Bäume  gewählt  werden,  welche 
einerseits  durch  ihren  schnellen  und  kräftigen  Wuchs  sich  auszeichnen,  an- 
dererseits auch  balsamische  Düfte  verbreiten.  Für  wärmere  Gegenden  sind 
die  Eucalyptusarten,  für  gemässigtere  und  kältere  die  Fichten,  Tannen,  Pap- 
peln und  vielleicht  noch  die  Acaciaarten  zu  bezeichnen.  Auf  jedem  Grabe 
sohlten  mehrere  solcher  Bäume  gepflanzt  werden,  so  dass  nach  und  nach  der 
Gottesacker  zu  gleicher  Zeit  zum  Walde  würde.  Nach  30  bis  40  Jahren, 
bei  der  Wiederbenutzung  des  Grabes,  würden  die  Bäume  gefällt  und  deren 
Ertrag  zu  gemeinnützigen  Zwecken  verwendet  werden.  Uebereinstimmend 
erkennt  man  die  bedeutenden  Nachtheile,  welche  in  sehr  vielen  Gegenden 
durch  die  allzugründliche  Ausrottung  der  Wälder  entstanden  sind.  Der 
Tendenz,  sie  besonders  in  der  Ebene  verschwinden  zu  lassen,  würde  durch 
die  Anlage  von  Kirchhofwäldem  kräftig  entgegengearbeitet  werden  und  es 
wäre  gewiss  für  viele  Ortschaften,  welche  gegenwärtig  nicht  den  kleinsten 
Wald  besitzen,  ein  namhafter  Vortheil,  wenn  auf  diese  Art  ein  nicht  unbe- 
deutender Complex  Landes  in  deren  nächster  Nähe  wieder  zu  Wald  würde. 
Wenn  aber  der  Gottesacker  aus  naturgesetzmässigen  Gründen  sich  zum 
Wald  umgestaltet,  ist  es  nicht  rationell,  den  Wald,  da  wo  er  schon  besteht 
und  wo  die  Localitäts Verhältnisse  es  gestatten,  seinerseits  zur  Begräbniss- 
stätte zu  wählen?  Der  Wald,  besonders  der  Hochwald,  hat  etwas  Majestä- 
tisches, Ernstes,  Erhabenes,  ja  selbst  Religiöses  an  sich,  welches  selbst  auf 
den  ungebildeten  Menschen  seine  Wirkung  selten  verfehlt.  Hier  ist  alles 
so  ruhiff  und  still,  so  abgeschieden  vom  Geräusche  und  Treiben  des  geschäft- 
lichen Lebens,  dass  man  unwillkürlich  vom  Gefühl  der  Einsamkeit  und 
vollständigen  Zurückgezogenheit  beschlichen  wird.  Es  sind  die  Gefühle, 
welche  am  natürlichsten  mit  denjenigen  harmoniren,  welche  das  Scheiden 
von  lieben  Verwandten  und  Freunden  in  uns  hervorrufen.  Auch  ist  es  nicht 
zu  verwundern ,  dass  bei  unseren  Vorfahren  lange  die  Sitte  herrschte ,  die 
religiösen  Versammlungen  und  Ceremonien,  sowie  die  Beerdigungen  in  Wäl- 
dern vollziehen  zu  lassen. 

In  vielen  Fällen  könnte  die  Benutzung  des  Waldes  als  Begräbniss- 
stätte ohne  allzugrosse  Kosten  durch  Anlage  von  Strassen  und  Nebenwegen 
bewerkstelligt  werden  und  wir  können  uns  des  Gedankens  und  der  Hoff- 
nung nicht  erwehren,  dass  in  der  That  über  kurz  oder  lang  die  gebiete- 
rische Noth wendigkeit,  diese  an  sich  so  rationelle  Verwendung  des  Waldes, 
als  Beerdigungsstätte  herbeiführen  wird. 

Es  würde  wohl  schwer  sein,  stichhaltige  Gründe  dagegen  zu  finden, 
denn  auch  vom  Standpunkte  der  Pietät  und  des  ehrfurchtsvollen  Andenkens 
an  die  Todten  erscheint  uns  die  Grabesruhe  und  Stille  viel  schöner  und  ge- 
sicherter im  Walde  als  auf  unseren  heutigen  Kirchhöfen. 

Wenn  die  Anhänger  der  Beerdigung  der  Leichen  dieser  Art  der  Be- 
stattung eine  längere  Zukunft,  wenigstens  für  die  gewöhnlichen  Verhältnisse, 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  7 

also  für  Dörfer,  Hecken  und  nichi  allssu  bevölkerte  Städte,  zusichern  wol- 
len, so  müssen  sie  ernstlich  alle  Maassregeln  ergreifen,  welche  derselben 
den  jetzt  bestehenden  gesundheitsgefahrlichen  Charakter  wegnehmen  können. 

Für  sehr  grosse  Städte  von  mehreren  100  000  bis  Millionen  Einwoh- 
nern, für  Hauptstädte,  wie  London,  Paris,  Newyork,  Wien,  Berlin,  wird  aber 
die  Beseitigung  der  Nachtheile  der  Beerdigung  beinahe  unüberwindliche 
Schwierigkeiten  darbieten.  Dass  die  Kirchhöfe  aus  dem  Inneren  derselben 
verschwinden  müssen  und  nur  an  der  Circumferenz  und  zwar  noch  in  be- 
deutender Distanz  von  den  Vorstädten  angelegt  werden  können,  versteht 
sich  von  selbst.  Es  wird  aber  dann  der  Leichentransport  eine  so  schwierige 
und  kostspielige  Sache,  dass  er  die  Mittel  der  ärmeren  Classen,  besonders  der 
Bewohner  der  Mittelpunkte  der  Städte,  bei  weitem  übersteigen  mnss. 

Selbst  wenn  man  sich  die  zweckmässigsten  und  billigsten  Einrichtun- 
gen, Leichenwagen,  Localeisenbahnen  vom  Inneren  der  Stadt  bis  zu  deren 
äasseren  Grenze,  schon  erstellt  denkt  und  die  Auslagen  nur  zum  Selbst- 
kostenpreis annimmt,  so  hat  man  nichtsdestoweniger  Transport  vom  Leichen- 
hause zur  Eisenbahn ,  Ueberladung  des  Körpers  «rom  Leichenwagen  auf  den 
Leichenwaggon,  Transport  der  Leiche  und  deren  Begleiter  bis  zu  der  dem 
Kirchhofe  zunächst  liegenden  Station,  Transport  der  Leiche  von  der  Station 
(selbst  wenn  diese  an  der  Pforte  des  Kirchhofes  sich  befände)  bis  zum  Grabe, 
Erstellung  und  Zuwerfen  des  Grabes,  Werth  des  Sarges  (welcher  wegen  des 
weiten  Transportes,  wenn  auch  noch  so  einfach,  doch  solid  genug  gearbeitet 
sein  muss)  —  Alles  dies  giebt  ein  Total  von  Kosten,  welches  eine  nicht 
unbedeutende  Höhe  erreicht. 

Dabei  ist  jedoch  nicht  zu  übersehen,  dass  ein  weiter  Transport  einer 
Leiche  durch  eine  Stadt  durchaus  nicht  ohne  sanitarische  Nachtheile  sein 
kann.  Sehi*  oft,  besonders  in  heissen  Sommern,  sind  die  Leichen  schon  in 
angehender  Zersetzung  begriffen,  so  dass  sie  nicht  nur  sehr  unangenehme 
sondern  auch  sehr  schädliche  Ausdünstungen  entwickeln  und  in  die  Luft  durch 
den  verschTossenen  Sarg  ausströmen  lassen.  Diesem  kann  zwar  durch  ge- 
wisse Yorsichtsmaassregeln ,  durch  den  reichlichen  Gebrauch  antiseptischer 
Substanzen  (Carbolsäure,  Chlorkalk  u.  s.  w.)  vorgebeugt  werden,  aber  natür- 
lich mit  Vermehrung  der  Ausgaben. 

Wird  die  Sterblichkeit  in  Folge  von  Epidemieen,  ansteckenden  Krank- 
heiten, Cholera  eine  ungewöhnliche,  so  häufen  sich  die  Schwierigkeiten  und 
die  Nachtheile  bei  dem  System  der  Beerdigung  in  solchem  Maasse,  dass 
die  schnelle  Beseitigung  der  Leichen  und  deren  Unschädlichmachung  so  zu 
sagen  an  Ort  und  Stelle  zur  gebieterischen  Nothwendigkeit  wird,  und  in 
solchen  Fällen  kann  unserer  Ansicht  nach  nur  die  schnelle  Leichenver- 
zehrung  eine  radicale  Hülfe  schaffen.  Obgleich  wir,  wie  schon  erwähnt,  der 
Beseitigung  der  Leichen  durch  die  Beerdigung,  da  wo  es  ohne  sanitarische 
Nachtheile  geschehen  kann,  als  der  natürlicheren,  einfacheren,  den  jetzigen 
noch  allgemein  verbreiteten  Ansichten  und  Sitten  am  meisten  entsprechen- 
den und,  was  für  uns  besonders  entscheidend  ist,  als  der  social-ökonomisch 
nützlicheren  den  Vorzug  geben,  so  sind  wir  nichtsdestoweniger  überzeugt, 
dass  in  den  grossen  Städten  die  Leichenverbrennung  als  ein  nothwendi- 
ges  Mittel  zu  demselben  Zwecke  angesehen  werden  muss  und  auch  in  kurzer 
Zeit  sich  Bahn  brechen  wird. 


Digitized  by 


Googk 


8  Dr.  E.  Kopp, 

Noch  vor  einem  Jahre  wäre  es  sehr  gewagt  gewesen,  sich  so  bestimmt 
und  zuversichtlich  auszusprechen.  Es  waren  damals  noch  keine  genügende 
Beweise  anzuführen,  dass  in  der  That  die  Leichenverbrennung  folgenden 
Bedingungen  Genüge  leisten  könnte: 

1.  Keine  der  Pietät  und  dem  Gefühle  widerstrebende  Erscheinungen  zu 
zeigen ; 

2.  In  relativ  kurzer  Zeit  sich  so  vollständig  als  möglich  vollziehen  zu 
lassen*, 

3.  Die  nicht  verbrennlichen  Ueberreste  in  solchem  Zustande  zu  hinter- 
lassen, dass  dieselben  sehr  rein,  von  gefälligem  Ansehen  und  nur 
einen  sehr  kleinen  Raum  einnehmend  zur  Aufbewahrung  und  zum 
Andenken  den  Verwandten  übergeben  werden  könnten; 

4.  Dass  der  ganze  Act  der  Verbrennung  ohne  die  geringsten  Uebelstände 
oder  Unannehmlichkeiten  selbst  für  die  nächste  Nachbarschaft  vor- 
genommen werden  könnte; 

5.  Endlich  ein  Hauptpunkt,  dass  die  Verbrennung  keine  grösseren  Un- 
kosten als  die  Beerdigung  verursachen  würde. 

Alle  diese  Bedingungen  sind  nun  heutzutage  auf  die  befriedigendste 
Art,  und  zwar  durch  die  eigentliche  feurige  Verzehrung  der  Leiche  erfüllt 
worden. 

Stattgehabte  Verbrennungen  nicht  nur  von  Thier-,  sondern  auch  von  Men- 
schenleichen haben  den  factischen  Beweis  geliefert,  dass  dem  auch  in  der 
That  80  ist. 

Es  sind  zwar  auch  andere  Methoden  der  schnellen  Verzehrung  oder  Ver- 
brennung der  Leichen,  z.B.  durch  chemische  Substanzen,  vorgeschlagen, 
indessen  lässt  sich  leicht  theils  aus  theoretischen  Gründen,  theils  aus  prak- 
tischen Erfahrungen  beweisen,  dass  dieselben  den  aufgestellten  Bedingungen 
nicht  Genüge  leisten  können.  Dass  durch  gewisse  chemische  active  Sub- 
stanzen die  schnelle  Zersetzung  des  Leichnams  beschleunigt  und  deren  Pro- 
ducte  weniger  schädlich  gemacht  werden  können,  ist  schon  seit  knger  Zeit 
bekannt  und  hat  man  auch  öfters  davon  Gebrauch  gemacht.  In  Fällen,  wo 
eine  grössere  Zahl  Leichen  in  dasselbe  Grab  gelegt  werden  mussten,  wandte 
man  den  gebrannten  Kalk  an ;  ausserdem  wurde  zur  Vorsicht  die  Erde  des 
Grabhügels  mit  Eisenvitriollösung  oder  mit  Carbolsäure,  oft  auch  mit  beiden 
zusammen  getränkt.  Die  Wirkung  des  Aetzkalks  ist  eine  doppelte:  in 
Contact  mit  der  Leiche  (welche,  wie  bekannt,  weit  mehr  Wasser  als  trockene 
solide  Materie  enthält)  saugt  der  Kalk  die  Fäulnissproducte,  sowie  sie  sich 
verflüssigen,  auf  und  löscht  sich  unter  ziemlich  starker  Erwärmung  zu  Kalk- 
hydrat ab.  Es  modificirt  sich  unter  dem  Einfluss  dieser  Wasserentziehung 
der  Verwesungsprocess ;  die  sich  zersetzende  Masse  bleibt  trockener,  also 
auch  poröser  und  die  Einwirkung  des  Sauerstoffs  kann  rascher  und  kräf- 
tiger vor  sich  gehen.  Andererseits  wirkt  aber  auch  das  Kalkhydrat  als 
starke  alkalinische  Substanz;  sie  befördert  die  Erzeugung  und  Entwickelang 
von  Ammoniak  aus  den  stickstoffhaltigen  Bestandtheilen  des  Organismus 
und  verhindert  einigermaassen  die  Bildung  von  complicirteren  ebenfalls 
stickstoffhaltigen,  sehr  schädlichen  Miasmen;  zu  gleicher  Zeit  provocirt  das 
Kalkhydrat  als  starke  Base  die  Erzeugung  von  Kohlensäure,  mit  welcher  es 
sich  sättigen  und  zu  kohlensaurem  Kalk  verbinden  kann.     Der  Eisenvitriol 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  9 

(schwefelsaures  £isenoxydul)  wirkt  günstig,  sowohl  durch  seine  Säure  als 
durch  seine  Basis.  Die  Schwefelsaure  verbindet  sich  mit  den  ammoniakali- 
sehen  Producten,  sich  in  die  Vegetation  sehr  begünstigenden,  schwefelsauren 
Ammoniak  umwandelnd.  Das  Eisenoxydul  geht  schnell  durch  den  Sauer- 
stoff der  Luft  in  Eisenoxydhydrat  über,  welches,  wie  bekannt,  durch  organi- 
sche Materien,  denen  es  einen  Theil  seines  Sauerstoffs  abtritt,  leicht  wieder 
zu  Eisenoxydul  reducirt  wird.  Dieses  geht  aufs  Neue  durch  den  Sauerstoff 
der  Luft  in  Eisenoxyd  über  u.  s.  w.  Es  wirkt  also  das  Eisen  als  Träger 
des  Sauerstoffs  und  befördert  auf  diese  Art  die  Oxydation  der  Verwesungs- 
producte  zu  Kohlensäure  und  Wasser.  Die  Carbol säure  wirkt  endlich  als 
eines  der  kräftigsten  antiseptischen  Mittel,  die  Fäulnissstoffe  neutralisirend, 
und  ihre  Wirkung  auf  den  lebenden  Organismus  energisch  bekämpfend. 

Es  wäre  sehr  zweckmässig,  solche  Yorsichtsmaassregeln  häufiger,  selbst 
auf  gewöhnlichen  Kirchhöfen  in  Anwendung  zu  bringen,  wenn  dieselben 
entweder  überfüllt  und  übergebraucht,  oder  zu  nahe  bei  menschlichen  Woh- 
nungen gelegen  sind. 

Unter  den  chemischen  Substanzen  kann  natürlich  nur  von  solchen  die 
Rede  sein,  welche  nicht  nur  eine  schnelle  Zersetzung  des  Leichnams  bewerk- 
stelligen, sondern  auch  zu  gleicher  Zeit  wohlfeil  genug  sind,  um  keine  über- 
mässigen Kosten  zu  verursachen;  die  Erfüllung  dieser  Bedingungen  be- 
schränkt dieselben  auf  eine  sehr  geringe  Zahl.  Bei  Allem  muss  die  Wirkung 
durch  Beihülfe  einer  erhöheten  Temperatur  unterstützt  werden.  Die  einen, 
wie  Schwefelsäure,  Salzsäure,  Aetznatron  bewirken  die  Zersetzungen  und 
Umwandlungen  der  Körperbestandtheile  in  Folge  ihrer  ausgezeichnet  ätzen- 
den Eigenschaften;  andere,  wie  salpetersaures  Kali  oder  Natron,  chlorsaures 
Kali,  sind  sehr  sauerstoffreiche  Salze,  welche  bei  Glühhitze  schmelzen,  dabei 
ihren  Sauerstoff  leicht  abgeben  und  eine  energische  Zerstörung  der  in  sie  ein- 
getauchten organischen  Substanzen  unter  lebhafter  Feuererscheinung  erzielen. 

Wir  glauben  nicht,  dass  von  weiteren  Substanzen,  wie  z.  B.  Salpeter- 
säure, Chromsäure,  Aetzkali,  salpetersaurem  Ammoniak  u.  s.  w.,  die  Rede  sein 
kann,  weil  jedenfalls,  ganz  abgesehen  von  anderen  Bedenklichkeiten,  diesel- 
ben für  den  beabsichtigten  Zweck  viel  zu  kostspielig  sind. 

Betrachten  wir  nun  aber  genauer,  was  bei  Anwendung  von  Chemikalien, 
wobei  wir  als  Typen  Schwefelsäure,  Aetznatron  und  Natronsalpeter  wählen,  vor 
sich  geht,  so  erkennt  man  ohne  Schwierigkeit  die  Hindernisse,  welche  sich 
ihrer  Anwendung  entgegensetzen.  Die  Schwefelsäure  können  wir  als  con- 
centrirte  66grädige  Säure  (zu  16  bis  18  Frcs.  die  100  Kg  =  2  Centner)  oder  als 
verdünnte  Säure  (Kammersäure)  von  48  bis  50  GradBe.  (zu  10  bis  12  Frcs. 
die  100  Kg)  anwenden.  Concentrirte  66grädige  Schwefelsäure  bietet  den 
Yortheil,  in  gusseisemen  Gelassen  erhitzt  werden  zu  können.  Beim  Ein- 
tauchen eines  Körpers  findet  dann  eine  sehr  heftige  Einwirkung  statt;  die 
Körperbestandtheile  werden  rasch  zersetzt,  lösen  sich  zum  Theil  auf,  zum 
Theil  bilden  sie  eine  sich  bald  schwärzende,  pastenförmige  Masse.  Die 
Knochen  werden  in  schwefelsauren  und  phosphorsauren  Kalk  vei*wandelt. 
Dabei  findet  starkes  Schäumen  und  selbst  Umherspritzen  statt,  es  entwickelt 
sich  massenhaft  sehr  unangenehm  riechende  schweflige  Säure  und  es 
scheidet  sich  bei  fortgesetztem .  Erhitzen  in  grosser  Menge  eine  schwarze, 
kd^lige  Substanz  ab,  welche  sich  nicht  mehr  leicht  verändern  lässt. 


Digitized  by 


Googk 


10  Dr.  E.  Kopp, 

Bei  Anwendung  einer  verdünnteren  Schwefelsäure  kann  dieselbe  nicht 
mehr  in  Eisen  oder  Gusseisen  erhitzt  werden;  man  muss  bleierne  oder 
emaillirte  gusseiseme  Gefösse  (welche  letztere  aber  nicht  lange  halten  wür- 
den) verwenden.  Die  Auflösung  der  Körperbestandtheile  geht  ruhiger  vor 
sich,  ohne  dass  kohlige  Substanzen  in  Masse  auftreten;  es  entwickelt  sich 
weniger  schweflige  Säure,  aber  die  Dämpfe,  welche  entweichen,  haben  nichts- 
destoweniger einen  sehr  wenig  angenehmen  Geruch.  Im  ersten  Falle  hat 
man  als  Rückstand  eine  halbfeste  schwarze  sehr  saure  Masse;  im  zweiten,  wo 
Schwefelsäure  jedenfalls  im  Ueberschuss  angewendet  werden  muss,  eine  sehr 
saure  Flüssigkeit. 

Wird  statt  Schwefelsäure  zur  Zerstörung  des  Leichnams  eine  kochende 
massig  concentrirte  Lösung  von  Aetznatron  benutzt,  so  kann  das  Erhitzen 
in  eisernen  und  gusseisemen  Gefllssen  stattfinden.  Die  Auflösung  des  Kör- 
pers (mit  Ausnahme  der  Knochen,  welche  zwar  aufgeweicht  aber  nicht 
gelöst  werden)  geht  ziemlich  schnell  unter  starker  Ammoniakentwicke- 
lung vor  sich.  Die  Schwierigkeiten  bestehen  hauptsächlich  in  dem  starken 
Schäumen  der  heissen,  zum  Uebersteigen  sehr  geneigten  Flüssigkeit  und  in 
dem  sehr  unangenehmen  Geruch  der  Dämpfe,  welche  sich  mit  dem  Ammo- 
niak entwickeln.  Als  Rückstand  bleibt  eine  trübe,  seifenartige,  sehr  alka- 
lische Flüssigkeit.  Wir  wollen  annehmen,  dass  alle  Schwierigkeiten  der  Gon- 
straction  der  Apparate,  der  Entfernung  und  Unschädlichmachung  der  Dämpfe 
glücklich  überwunden  seien ;  dass  die  ganze  Operation,  sowohl  bei  Schwefel- 
säure als  bei  Aetznatron,  ohne  Verletzung  des  ästhetischen  Gefühls,  des 
Anstandes  und  ohne  Unannehmlichkeiten  für  die  Nachbarschaft  habe  voll- 
zogen werden  können,  so  kommt  jetzt  doch  am  Ende  die  wichtige  Frage, 
was  mit  den  Rückständen,  was  mit  diesen  starksauren  oder  starkalkalinischen 
Ueberresten  anfangen. 

Dieselben  zu  technischen  Zwecken  zu  verwenden,  dies  verhindert  die 
Pietät,  die  Verehrung  für  die  Verstorbenen;  sie  in  Gräben,  Canäle,  Bäche 
oder  selbst  Flüsse  zu  schütten  darf  nicht  gestattet  werden,  weil  starke  Säure 
und  Alkalien  sowohl  für  den  Pflanzen-  als  fttr  den  Thierorganismus  sehr 
schädliche  Stofle  sind.  Es  bliebe  also  nichts  anderes  übrig  als  dieselben  zu 
vergraben,  wobei  alle  schon  bezeichneten  Uebelstände  der  Uebersättigung 
der  Erde  in  kurzer  Zeit  auftreten  würden.  Es  wäre  also  mit  diesen  präli- 
minaren Operationen  absolut  nichts  erreicht,  als  grosse  Vermehrung  der  Kosten, 
und  wenn  doch  beerdigt  werden  muss,  ist  es  gewiss  einfacher  und  natur- 
gemässer,  den  Körper  für  sich  zu  begraben,  höchstens  mit  Zufügung  (in  das 
Grab  und  in  die  Erde)  eines  Minimums  von  Chemikalien,  statt  dieselben  in 
grossem  Ueberschuss  und  nach  complicirten  Operationen  hinzuzufügen. 

Gehen  wir  zur  Benutzung  von  festen  sauerstoflreichen  Salzen  über, 
welche  in  feurigen  Fluss  gebracht  ihren  Sauerstofi*  leicht  abgeben,  so 
stossen  wir  auf  andere  nicht  weniger  grosse  Schwierigkeiten.  Zuerst  der 
Kostenpunkt!  Von  allen  zu  dieser  Classe  gehörigen  Substanzen  ist  das  Sal- 
petersäure Natron,  der  sogenannte  Chilisalpeter,  die  wohlfeilste  und  zugleich 
diejenige,  welche  sich  dazu  am  besten  eignen  würde.  Kalisalpeter  ist  weit 
theuerer  und  enthält  bei  gleichem  Gewicht  weniger  disponiblen  Sauerstoff. 
Chlorsaures  Kali  ist  noch  viel  kostspieliger  und  da  es  den  Sauerstoff  schon 
vor  der  Glühhitze  entwickelt,  würde  ohne  den  geringsten  Zweifel  während 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  11 

einer  Verbrenn ungsoperation  ein   grosser  Theil  des  SauerstoflPs  nicht  an  der 
Oxydation  der  Körper  theilnehmen  and  so  unbenutzt  verloren  gehen. 

Nehmen  wir  also  den  Chilisalpeter.  Er  wird  in  einer  Art  grossem  guss- 
eisernen  Tiegel  in  feurigen  Fl uss  gebracht  Wir  bemerken  hier,  dass  hierzu 
sehr  viel  Brennmaterial  erforderlich  ist,  weil  eine  sehr  bedeutende  Quantität 
des  Salzes  genommen  werden  muss  (wenigstens  das  Doppelte  des  Gewichtes 
des  Leichnams)  und  ausserdem  durch  die  Verbrennung  wegen  der  grossen 
Quantität  von  wässerigen  Organen  nicht  nur  keine  Erhöhung,  sondern  eine 
Erniedrigung  der  Temperatur  des  geschmolzenen  Salzes  eintritt,  und  ein 
Erstarren  bald  stattfindet,  wenn  nicht  durch  verstärktes  äusseres  Feuer 
demselben  vorgebeugt  wird.  Wird  der  Körper  langsam  in  das  feurige  Bad 
eingesenkt,  so  findet  die  heftigste  Einwirkung  statt.  Flammen  brechen 
aus,  die  Masse  schäumt,  spritzt,  es  finden  kleine  Explosionen  statt,  welche 
nicht  unbedeutende  Quantitäten  des  geschmolzenen  Natronsalpeters  umher-, 
schleudern.  Zugleich  entwickeln  sich  aber  Dämpfe  und  Gase,  welche  einen 
abscheulichen  Geruch  verbreiten,  wenn  sie  nicht  durch  ein  gut  ziehendes 
Kamin  abgeleitet  werden  können;  sie  verpesten  aber  nichtsdestoweniger  die 
Nachbarschaft,  wenn  nicht  Vorrichtungen  getroffen  werden,  um  sie  zu  ver- 
brennen (z.  B.  indem  man  sie  durch  ein  secundäres  Feuer  leitet).  Sowie 
die  Verbrennung  fortschreitet  und  die  Quantität  disponiblen  noch  unzer- 
setzten  Chilisalpeters  sich  verändert  (er  verwandelt  sich  grösstentheils  in 
kohlensaures  Natron  mit  einer  nicht  unbedeutenden  Quantität  von  giftigem 
Cyannatrium)  und  die  Quantität  des  phosphorsauren  Kalkes  der  Knochen 
sich  in  der  geschmolzenen  Masse  vermehrt,  so  wird  diese  letztere  immer 
schwerer  schmelzbar.  Um  sie  flüssig  zu  erhalten,  muss  die  Temperatur 
nach  und  nach  zur  lebhaften  Rothgluth,  am  Ende  selbst  beinahe  zur  Weiss- 
gluth  gesteigert  werden,  natürlich  mit  entsprechendem  Consum  von  Brenn- 
material. Ein  Schmelzen  des  gusseisemen  Tiegels  ist  imminent,  jedenfalls 
leidet  er  so  Noth,  dass  er  nicht  für  viele  Fälle  dienen  wird.  Lässt  man 
nach  Beendigung  der  Operation  den  Tiegel  erkalten ,  so  gesteht  sein  Inhalt 
zu  einer  weissen,  undurchsichtigen,  steinharten  Masse,  welche  nur  mitMeissel 
and  Hammer  herauszubringen  ist  oder  auf  welche  man  lange  Zeit  heisses 
Wasser  laufen  lassen  muss,  um  dieselbe  durch  Auflösen  zu  beseitigen  (wobei 
man  eine  sehr  alkalinische  weisslich  trübe  Flüssigkeit  erhält).  Man  könnte 
wohl  auch  die  noch  geschmolzene  oder  teigige  feurige  Masse  aus  dem  Tie- 
gel schöpfen,  und  in  Formen  ausgiessen,  was  aber  gewiss  wegen  der  grossen 
Hitze  eine  nicht  leichte  und  angenehme  und  noch  weniger  ästhetische  Opera- 
tion w&re. 

Die  von  uns  gegebene  Beschreibung  des  Vorganges  ist  das  Resultat  von 
im  Laboratorium  des  Züricher  Polytechnicums  gemachten  Versuchen.  Wir 
haben  uns  etwas  ausführlicher  darüber  ausgelassen,  weil  Prof.  Gorini  in 
Lodi  davon  eine  ganz  andere  Beschreibung  gemacht  hat,  wie  man  sie  in 
Herrn  Wegmann-Ercolani's  Broschüre  über  Leichenverbrennung  nach-, 
lesen  kann.  Herr  Gorini  sagt:  „Ich  kenne  eine  Substanz,  welche  auf 
eine  äusserst  hohe  Temperatur  gebracht,  eine  Flüssigkeit  erzeugt,  die  in 
wahrhaft  wunderbarer  Weise  in  wenigen  Augenblicken  eine  Leiche,  welche 
mit  derselben  behandelt  wird,  in  ihre  kleinsten  Elemente  auflöst  Wenn 
man  dem  Zerstörongsprocess  zuschaut  und  die  Leiche  so  äusserst  schnell 


Digitized  by 


Googk 


12  Dr.  E.  Kopp, 

verschwinden  sieht,  so  scheint  es,  dass  die  Flüssigkeit  sich  derselben  be- 
mächtigt und  sie  buchstäblich  auffresse.  Kaum  ist  die  Leiche  auf  die  Flüs- 
sigkeit gelegt,  so  schäumt  letztere  auf  und  erstere  entbrennt  lichterloh  und 
geruchlos  und  verwandelt  sich  gänzlich  in  durchsichtige,  ganz  helle,  gasige 
Substanzen,  welche  sich  in  Nichts  von  der  atmosphärischen  Luft  unter- 
scheiden, mit  der  sie  sich  vermischen  und  in  deren  Schooss  sie  sich  verlieren. 
In  der  Flüssigkeit  bleibt  nur  die  unverbrennbare  Asche  und  wenn  man  will 
kann  man  diese  mit  Leichtigkeit  durch  Decantirung  oder  Filtration 
aus  der  Flüssigkeit  ausscheiden/  „Ich  kann  mit  Sicherheit  behaupten,  dass 
wenn  der  Apparat  aufgestellt  und  die  Materie  auf  den  nöthigen  Hitzegrad 
gebracht  ist,,  die  Kosten  für  die  Zerstörung  der  einzelnen  Leiche  sehr  gering 
sein  müssen,  und  da  dieselbe  Operation  für  die  successive  Verbrennung 
einer  beträchtlichen  Menge  von  Leichen  dienen  kann,  so  müssen  die  Kosten 
für  die  Zerstörung  der  einzelnen  Leiche  um  so  geringer  werden,  je  mehr 
deren  sind  u.  s.  w." 

Trotz  des  geheimnissvollen  jedenfalls  nicht  wissenschaftlichen  (wir 
möchten  beinahe  einen  8ti*engeren  Ausdruck  gebrauchen)  Dunkels,  in  welches 
sich  Professor  Goriui  betreffend  der  Natur  der  von  ihm  angewandten  Sub- 
stanz einhüllt,  kann  wohl  nur  von  Chilisalpeter  die  Rede  sein.  Mehrere 
der  von  ihm  aufgestellten  Behauptungen  werden  mit  Recht  bezweifelt  und 
andere,  wie  z.  B.  die  Leichtigkeit  einer  Decantirung  oder  gar  Filtration 
einer  feurigflüssigen  Masse,  gar  nicht  angenommen  werden  können.  Wir 
sind  auch  überzeugt,  dass  wenn,  wie  Prof.  Gorini  angiebt,  eine  beträchtliche 
Menge  von  Leichen  mit  Hülfe  derselben  Salzmasse  verbrannt  wird,  die  Ver- 
brennung schon  bei  der  zweiten  Leiche  eine  gewöhnliche  Flammenfeuerver- 
brennung  ist  und  die  geheimnissvolle  Substanz  nicht  den  geringsten  Antheil 
mehr  daran  hat.  Es  möge  übrigens  die  Sache  sich  verhalten  wie  sie  wolle, 
so  kommt  doch  am  Ende  stets  die  Frage,  was  mit  der  sehr  beträchtlichen 
Quantität  des  mehr  oder  weniger  geschmolzenen  salzigen  Rückstandes 
anfangen.  Ist  er  sehr  alkalinisch,  so  darf  er  weder  trocken  noch  in  Lösung 
in  Canäle,  Bäche  oder  Flüsse  deponirt  werden;  ist  er  neutral,  so  dürfte  dies 
ohne  Bedenken  geschehen. 

Es  würde  am  Ende  jedoch  immer  das  Vergraben  in  die  Erde  als  das 
einfachste  Mittel,  sich  dieses  Rückstandes  zu  entledigen,  sich  herausstellen, 
wobei  wir  sehr  gern  zugeben,  dass  dadurch  keine  sanitärischen  Nachtheile 
entstehen  würden,  aber  auf  der  anderen  Seite  auch  die  Ansicht  aussprechen, 
dass  mit  ausserordentlichen  Kosten ,  theuren  Apparaten  und  gar  nicht  ein- 
fachen Manipulationen  man  zuletzt  doch  zu  einer  complicirten  Art  von 
Beerdigung  gelangt  wäre.  — 

Aus  dem  Vorhergehenden  geht  wohl  zur  Genüge  hervor,  dass  von  der 
Anwendung  von  chemischen  Substanzen  abstrahirt  werden  muss  und  dass 
die  Leichenverbrennung  mittelst  Brennmaterial  sich  allein  als  die 
einfachste,  wohlfeilste  und  in  jeder  Hinsicht  rationellste  herausstellt.  Diese 
letztere  kann  nach  verschiedenen  Systemen,  wovon  die  vier  folgenden  die 
hauptsächlichsten  sind,  bewerkstelligt  werden. 

1.  Verbrennung  in  offenem  Feuer. 

2.  Verbrennung  in  mehr  oder  weniger  offenen  Oefen,  wobei  der  Leichnam 
mit  dem  Brennmaterial  in  Gontact  ist. 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  13 

3.  YerbreDnung  in  Flammöfen,  wobei  der  Leichnam  nur  mit  der  Flamme, 
also  mit  den  entzündlichen  Gasen  des  Brennmaterials  und  nicht  mit 
diesem  selbst  in  Contact  kommt. 

4.  Verbrennung  in  Muffeln  oder  Muffelöfen,  wobei  die  Leiche  weder  von 
dem  Brennmaterial  noch  von  der  Flamme  berührt  und  nur  durch  die 
von  den  Wänden  ausstrahlende  Hitze  und  durch  glühende  Luft  ver^ 
zehrt  wird. 

1.  Von  der  ersten  Art  der  Verbrennung,  deren  Haupttypus  der  Schei- 
terhaufen ist,  brauchen  wir  nicht  viel  zu  sagen,  da  dieselbe  in  den  anderen 
Continenten  heutzutage  noch,  obgleich  nicht  mehr  so  häufig,  in  Anwendung 
ist  und  leider  in  früheren  Zeiten  in  Europa  durch  Aberglauben  und  Fanatis- 
-mus  nur  zu  bekannt  geworden  war.  Sie  ist  die  einfachste,  weil  zu  ihrer 
Ausführung  durchaus  kein  Apparat,  dagegen  aber  eine  sehr  grosse  Masse 
von  Brennmaterial  erforderlich  ist;  dieser  Umstand  würde  sie  in  unseren 
Zeiten  zu  einer  ^ziemlich  kostspieligen  machen ,  weil  ohne  die  Anwendung 
eines  ausserordentlichen  Ueberschusses  des  Brennmaterials,  also  ohne  die 
Erzeugung  einer  ausgebreiteten,  hochauflodernden  Flamme,  widrige  und 
unästätische  Erscheinungen  auftreten  könnten.  Ein  anderer  Nachtheil  die- 
ses Verbrennungssystems  besteht  darin,  dass  der  Körper  mit  dem  Brenn- 
material in  Contact  ist  und  daher  die  Knochenasche  mit  der  eigentlichen 
Asche  sich  innig  vermischt  und  später  schwer  aus  derselben  ausgelesen  und 
getrennt  werden  kann. 

Es  sei  uns  hier-  erlaubt,  auf  eine  eigenthümliche  Erscheinung,  auf  eine 
merkwürdige  Inconsequenz  aufmerksam,  zu  machen,  welche  in  unseren  Tagen 
gerade  in  der  Leichenverbrennungsfrage  beobachtet  werden  kann.  Wie  bekannt 
findet  die  Leichenverbrennung  Ihre  heftigsten  Gegner  unter  den  Orthodoxen 
und  Ultramontanen,  welche  heute  zu  vergessen  scheinen,  dass  sie  selbst  es 
waren,  welche  Jahrhunderte  lang,  mit  allerhöchster  und  unfehlbarer  Bewil- 
ligung und  Belobung,  viele  Tau  sende  ihrer  Mitmenschen  nicht  als  Leichen 
aber  lebend  dem  qualvollen  Tod  auf  dem  Scheiterhaufen  und  der  Zerstörung 
ihrer  Körper  durch  das  Feuer  übergeben  haben.  Es  steht  ihnen  also  nicht 
wohl  an,  die  Religion  als  Grund  ihrer  Opposition  gegen  die  Leichenverbren- 
nung anzurufen. 

2.  Die  Verbrennung  in  mehr  oder  weniger  offenen  Oefen,  wo- 
bei der  Leichnam  mit  dem  Brennmaterial  in  Contact  ist,  kann  auf 
mannigfaltige  Art  ausgeführt  werden ;  die  Apparate  sind  in  allen  Fällen  sehr 
einfach  und  darum  auch  wenig  kostspielig,  obgleich  sie  sehr  dauerhaft  erstellt 
werden  können.  Der  Consum  von  Brennmaterial  ist  nicht  übermässig,  so  dass 
diese  Art  der  Verbrennung  ohne  grosse  Kosten  einzurichten  und  auszuführen 
ist.  Um  ein  Beispiel  anzuführen,  denke  man  sich  einen  cylindrischen  oder  vier* 
eckigen  aus  feuerfesten  Backsteinen  aufgeführten  Ofen  von  circa  2^4  bis 
3  m  Höhe  und  1  m  Durchmesser;  unten  etwa  30  cm  unter  dem  Boden  mit 
einem  weiten  Rost,  unter  welchem  sich  der  Aschenfall  befindet;  dieser 
letztere,  durch  welchen  die  Luft  einströmt,  kann  durch  eine  Thür  verschlos- 

*  Ben  werden.  Etwa  30  cm  unter  der  oberen  grossen  Oefihung,  welche 
übrigens  gewölbartig  etwas  zusammengezogen  sein  könnte,  befindet  sich  der 
Fenercanal,  durch  welchen  die  Flamme  in  einen  ganz  gewöhnlichen  ans 
Backsteinen  erbauten  Schornstein  geführt  wird.    Dieser  letztere  Braucht  gar 


Digitized  by 


Googk 


14  Dr.  E.  Kopp, 

nicht  gross  und  hoch  zu  sein,  eine  Höhe  von  3  bis  4  m  wäre  schon  ge- 
nügend. 

Die  Verbrennung,  welche  am  zweckmässigsten  mit  trockenem  gespal- 
tenen Holz  oder  mit  Holzkohlen  auszuführen  wäre,  würde  nun  auf  folgende 
Art  stattfinden.  Auf  den  Rost  schüttet  man  30  bis  40  cm  hoch  Holzstücke 
oder  Holzkohlen ,  hierauf  stellt  man  die  Leiche  mit  oder  ohne  Sarg  aufrecht 
in  die  Mitte  des  Ofens,  und  füllt  den  Zwischenraum  zwischen  ihr  und  den 
Wänden  mit  Brennmaterial,  welches  beinahe  bis  zum  Feuercanal  aufgeschüt- 
tet wird,  und  giebt  endlich  noch  eine  Lage  glühender  Kohlen  oder  brennen- 
des Holz  obenauf.  Hierauf  wird  die  obere  grosse  Oefliiung  durch  zwei 
thöneme  oder  gusseiserne  Platten  verschlossen,  wobei  durchaus  nicht  nöthig 
ist,  dass  der  Verschluss  ein  hermetischer  sei.  Man  ersieht,  dass  die  succes- 
sive  Entzündung  des  Brennmaterials  nach  und  nach  von  oben  nach  unten 
stattfindet.  In  Folge  der  Entwickelung  der  Flammen  und  der  Erwärmung 
des  Kamins  wird  der  Zug  immer  stärker,  die  Hitze  intensiver.  Bald  erreicht 
die  Entzündung  den  oberen  Theil  des  Sarges  und  des  Leichnams,  dessen 
feurige  Zersetzung  nun  beginnt.  Die  sich  entwickelnden  wässerigen  oder 
brennbaren  Dämpfe  müssen  natürlich  eine  Schicht  glühender  Kohlen  oder 
in  vollem  Brande  befindlichen  Holzes  durchstreichen,  wodurch  deren  vollstän- 
dige, geruchlose  Verbrennung  gesichert  ist.  Dies  wird  noch  befördert  durch 
die  wegen  des  nicht  hermetischen  Verschlusses  der  oberen  grösseren  Oefiuung 
durch  dieselbe  eindringende  äussere  Luft.  Nichts  verhindert  Übrigens  in 
verschiedenen  Höhen  des  Ofens  eine  Anzahl  kleiner,  durch  die  Ofen  wände 
hindurchgehender  Löcher  anzubringen,  welche  nach  Bedürfniss  geöfihet  oder 
geschlossen  werden  können.  Es  schi-eitet  die  Verbrennung  immer  schneller 
abwärts.  Sowie  der  Körper  in  Folge  seiner  Verzehrung  zusammensinkt, 
fällt  auch  das  noch  nicht  ganz  verzehrte  glühende  Brennmaterial  über  ihm 
zusammen,  bis  endlich  die  Entzündung  den  Rost  erreicht  hat.  Die  dort 
aufgeschichtete  Lage  Brennmaterial  vollendet  die  vollständige  Verbrennung 
selbst  der  schwer  verbrennlichsten  Theile  des  Körpers.  Am  Ende  bleibt  nur 
Asche,  theils  auf  dem  Rost,  theils  im  Aschenfall ;  durch  Ausziehen  von  eini- 
gen Roststäben  fällt  endlich  alles  in  den  Aschenfall  und  können  die  nicht 
allzuzerfallenen  weiss  gebrannten  Knochenüberreste  sammt  der  Asche  her- 
vorgezogen werden.  / 

Würde  eine  zweite  Verbrennung  bald  nach  der  ersten  vorgenommen,  so 
fände,  da  nun  Ofen  wände,  Canal  und  Kamin  lieiss  sind,  eine  beträchtliche  Erspa- 
rung von  Brennmaterial  statt.  Man  begreift  leicht,  dass  statt  verticaler  auch 
horizontale  oder  liegende  Oefen  von  gewölbartiger  Construction  erstellt  wer- 
den könnten.  Man  wird  aber  wohl  als  ziemlich  allgemeine  Regel  annehmen 
müssen,  dass  die  Producte  der  Zersetzung  des  Leichnams  stets  durch  eine 
lebhaft  brennende  oder  feurige  Colonne  von  eigentlichem  Brennmaterial  hin- 
durchgehen sollen,  um  einer  völligen  Zerstörung  und  Verbrennung  aller 
übelriechenden  Producte  der  trockenen  Destillation  von  thierischen  oder 
stickstoffhaltigen  Materien  sicher  zu  sein. 

Ein  bedeutender  Nachtheil  dieser  an  sich  so  einfachen  und  dauerhaften 
Apparate  ist  aber  der  Umstand,  dass  kein  wohlfeiles  viel  Schlacken  oder 
Asche  zurücklassendes  Brennmaterial  (wie  z.  B.  Stein  -  und  Braunkohle, 
Torf,  Kok^  angewendet  werden  kann,   wenn,  wie  es  so  natürlich  ist,  die 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  15 

webs  gebrannten  Knochenüberreste  zur  Aufbewahrung  gesammelt  werden 
sollen. 

Diese  letzte  Bedingung  wird  aber  vollständig  durch  die  Verbrennung  in 
Flammöfen  oder  in  Muffelöfen  erfüllt,  ohne  dass,  wie  es  die  Erfahrung 
gelehrt  hat,  durch  deren  Anwendung  ein  vermehrter  Verbrauch  an  Brenn- 
material stattfände  oder  dass  der  Act  der  Verbrennung  eine,  irgend  das  Pietäts- 
oder ästhetische  Gefühl  verletzende  Erscheinung  darböte.  Im  Gegen theil 
können  in  solchen  Apparaten,  da  ein  beliebiges  Brennmaterial  (also  auch 
die  billigere  Steinkohle  und  Braunkohle)  benutzbar  ist,  die  Verbrennungs- 
kosten bedeutend  erniedrigt  werden.  Nur  ist  nicht  zu  übersehen,  dass  die 
erste  Erstellung  und  Construction  solcher  Apparate  grössere  Auslagen  nach 
sich  ziehen  wird. 

3)  Betrachten  wir  zuerst  die  Flammöfen.  Wir  können  das  Princip 
ihrer  Construction  als  bekannt  voraussetzen,  da  dieselben  in  der  Technik 
vielfach  verwendet  werden,  wie  z.  B.  die  Sulfat-,  Soda-,  Rost-,  Puddelöfen. 
Sie  bestehen  wesentlich  aus  zwei  Theilen :  a)  einer  Feuerstätte  mit  oder  ohne 
Rost,  wo  das  Brennmaterial  aufgeschüttet  und  verbrannt  wird,  und  b)  dem 
Calcinir-  oder  Heizraum,  welchen  die  in  denselben  streichende  Flamme 
erhitzt.  Oft  ist  die  Feuerstätte  vom  Heizraum  nur  durch  die  sogenannte 
Feuerbrücke  getrennt. 

Für  den  Zweck  der  Leichenverbrennung  ist  es  jedoch  erwünscht  und 
selbst  nothwendig,  dass  gewisse  Bedingungen  erfüllt  werden,  selbst  wenn 
Stein-  oder  Braunkohlen  in  Anwendung  kommen.  Eine  erste  solche  Bedin- 
gung ist:  Die  Flamme  soll  möglichst  russfrei  sein.  Man  kann  den  Zweck 
mehr  oder  weniger  vollständig  durch  verschiedene  Mittel  erreichen;  z.  B. 
durch  Verwendung  von  Treppen-  oder  Etagenrosten,  oder  indem  man  zwei 
Roste  anbringt,  welche  alternativ  beschickt  werden  —  besser  noch,  indem 
man  zwischen  der  Feuerstätte  und  dem  Heizraume  mehrere  Schichten  feuer- 
fester Backsteine  gitterförmig  aufstellt,  so  dass  die  Flamme  dieselben  durch- 
streichen muss,  ehe  sie  in  den  Heizraum  gelangt. 

Die  Backsteine  sind  bald  rothglübend;  in  ihren  Zwischenräumen  finde 
eine  innige  Vermischung  der  sehr  kohlenstofilreichen  Gase  und  Dämpfe  mit 
der  überschüssigen  atmosphärischen  Luft  statt,  und  da  diese  letztere  durch  die 
rothglühenden  Backsteine  jedenfalls  selbst  auf  eine  hohe  Temperatur  gebracht 
wird,  so  findet  leicht  eine  vollständige  Verbrennung  statt  und  in  Folge  der- 
selben eine  klare,  nicht  mehr  russende  Flamme.  Am  sichersten  wird  aber 
eine  mssfireie  Flamme  dadurch  erlangt,  dass  das  Brennmaterial  in  den  be- 
kannten Generatoren  durch  eine  sorgfältig  geregelte  unvollständige  Verbren- 
nung in  Kghlenoxyd,  Kohlenwasserstofif  und  Wasserstoff,  also  in  Heizgase 
verwandelt  wird.  Die  letzteren  werden^  durch  mehr  oder  weniger  lange 
Gm&le  zum  Heizraum  zugeführt,  wo  sie  mit  der  gehörigen  Quantität  kalter 
oder  besser  noch  erhitzter  Luft  gemischt  mit  wenig  leuchtender,  aber  stark 
hitzender,  klarer  Flamme  verbrennen.  Dass  ordinäres  Leuchtgas  mit  ge- 
nügend Luft  gemischt  ebenfalls  mit  nicht  leuchtender  aber  viel  Hitze  ab- 
gebender Flamme  verbrennt,  ist  eine  wohlbekannte  Thatsache.  Durch 
Combination  mehrerer  der  besprochenen  Vorrichtungen  kann  also  mit 
Sicherheit    der    Zweck    erreicht  werden,    den  Calcinirraum   mittelst    einer 


Digitized  by 


Googk 


16  Dr.  E.  Kopp, 

klaren,  mssfreien  Flamme  auf  Roth-  und  selbst  nöthigenfalls  auf  Weissglatfa 
zu  bringen. 

Eine  zweite  Bedingung  ist  aber  noch,  nach  einiger  Zeit  in  den  Calcinir- 
raum  einen  Ueberschuss  von  stark  überhitzter,  rothglühender  reiner  Luft 
einfähren  zu  können.  Dies  findet  von  selbst  bei  allen  intensiven  Feuerungen 
statt,  wenn  man  das  Feuer,  um  einen  technischen  Ausdruck  zu  gebrauchen, 
ausgehen  lässt.  Auf  dem  Roste  bleiben  noch  weissglühende  Kohlen  oder  Koaks, 
aber  in  ungenügender  Quantität  um  allen  Sauerstoff  der  Luft  verwenden  zu 
können.  Die  Wände  der  Feuerstätte  sind  weissglühend,  der  Ueberschuss  von 
Lufb  und  des  in  ihr  enthaltenen  Sauerstoffs  tritt  also  auf  eine  hohe  Tempe- 
ratur erhizt  in  den  Calcinirraum.  Der  Effect  wird  aber  ein  unvergleichlich 
grösserer  sein,  wenn  die  Luft  ausserdem  noch  durch  das  schon  erwähnte 
Gitter  von  weissglühenden  Backsteinen  streichen  muss.  Ist  dieses  Gitter 
von  bedeutender  Grösse,  enthält  es  eine  grosse  Anzahl  von  Backsteinen, 
waren  diese  auf  eine  sehr  hohe  Temperatur  gebracht,  so  begreift  man  leicht, 
dass  während  einer  geraumen  Zeit  selbst  kalte  Luft,  durch  das  Backstein- 
gitter streichend,  sehr  stark  erhitzt  wird  und  rothglühend  in  den  Calcinir- 
raum gelangt.  Die  Backsteine,  indem  sie  ihre  Wärme  an  die  Luft  oder  an 
den  Sauerstoff  abgeben,  erkalten  natürlich  nach  und  nach.  Diese  Erkaltung 
des  Backsteingitters  kann  aber  sehr  verzögert  und  zugleich  eine  bedeutende 
Erspamiss  von  Brennmaterial  erlangt  werden ,  wenn  die  kalte  atmosphäri- 
sche Luft,  ehe  sie  zum  Brennmaterial  oder  zum  Gitter  tritt,  schon  vorher  stark 
vorgewärmt  ist.  Dieses  Vorwärmen  kann  durch  die  aus  dem  Calcinirraum  aus 
tretenden  Verbrennungsproducte  ohne  die  geringsten  Kosten  bewerkstelligt 
werden.  Es  ist  augenscheinlich,  dass  die  abziehenden  Gase  (Kohlensäure, 
Wasserdampf  und  Stickstoff)  dieselbe  Temperatur  als  der  Calcinirraum  be- 
sitzen, und  also  auch  bei  fortdauernder  Feuerung  immer  heisser  durch  d^n 
Canal  strömen,  durch  welchen  sie  in  das  Kamin  gelangen.  Werden  nun 
beispielsweise  in  diesem  Canal  gusseiseme  Röhren  eingelegt,  durch  welche 
die  äussere  atmosphärische  Luft  zur  Feuerstätte  oder  zum  Gitter  geführt 
wird,  so  erhitzen  sich  diese  Röhren  und  also  auch  die  sie  durchströmende  Luft. 

Man  kann  auch,  was  viel  zweckmässiger  ist,  zwischen  dem  Calcinirraum 
und  dem  Kamine  zwei  Canäle,  jeden  mit  gitterförmig  aufgesetzten  feuer- 
festen Backstein  gefüllt,  anbringen  und  die  heissen  Verbrennungsproducte 
alternativ  bald  durch  den  einen,  bald  durch  den  anderen  Canal  zum  Kamin 
strömen  lassen.  Es  muss  jedoch  die  Anordnung  getroffen  werden,  dass, 
während  die  Feuergase  durch  den  einen  Canal  strömen  und  die  darin  be- 
findlichen Backsteine  erhitzen,  indem  sie  denselben  ihre  Wärme  abgeben, 
die  kalte  atmosphärische  Luft  durch  den  anderen  bereits  vollständig  erhitzten 
Canal  ziehen  kann,  die  Wärme  der  darin  befindlichen  Backsteine  auf- 
nehmend, um  zur  Feuerstätte  zu  gelangen.  Durch  zweckmässige  Schieber- 
verstellungen würden  diese  alternativen  Bewegungen  der  Feuergase  und  der 
Luft  ermöglicht. 

Wir  haben  hier  in  einigen  Worten  das  Regenerativsystem  bezeichnet, 
dessen  Einfuhrung  in  die  Pyrotechnik  den  Siemens'schen  Namen  so  berühmt 
gemacht  hat. 

Eine  dritte  Bedingung  haben  noch  die  Verbrennungsöfen  aus  Gründen 
der  Dauer  und  Haltbarkeit  zu  erfüllen:  Sie  sollen  nur  aus  feuerfestem  Ma- 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  iind  Leichenverbrennung.  17 

terial  bestehen  und  dürfen  in  ihrem  Innern,  da  wo  hohe  Temperataren 
herrschen,  keine  metallischen  Theile  enthalten.  Diese  letzte  Restriotion  ge- 
bietet sich  80  zu  sagen  von.. selbst,  wenn  man  bedenkt,  dass  im  Ofen  nicht 
nur  eine  grosse  Hitze  erzeugt  wird,  sondern  dass  auch  zugleich  ein  Ueberschuss 
Yon  Luft  und  Sauerstoff,  ebenfalls  auf  eine  hohe  Temperatur  gebracht,  durch 
denselben  strömen  soll.  Unter  diesen  Umständen  sind  aber  Eisen  und  Guss- 
eisen  (die  einzigen  metallischen  Substanzen,  von  denen  möglicherweise  die 
Rede  sein  könnte)  sehr  der  Abnutzung  und  Zerstörung  unterworfen.  Schmiede- 
eisen wird  zwar  nie  schmelzen,  es  wird  aber  sehr  weich,  verbiegt  sich  mit 
der  grössten  Leichtigkeit  und  verbrennt  sehr  rasch  zu  Eisenoxyd.  —  Guss- 
eisen ist  dem  Schmelzen  ausgesetzt,  oxydirt  sich  wohl  nibht  so  rasch  wie 
Schmiedeeisen ,  aber  auf  die  Länge  wiedersteht  es  ebenfalls  nicht  dem'  com- 
binirten  Einfluss  von  Sauerstoff  und  Hitze ,  es  ist  tlbrigens ,  selbst  wenn  es 
nicht  bis  zum  Schmelzen  erhitzt  wird,  dem  Verbiegen  und  Deformiren  gleich- 
falls unterworfen. 

Wir  wollen  mit  dem  Vorhergehenden  nicht  behaupten,  dass  an  den 
Oefen  absolut  keine  metallischen  Theile  angebracht  werden  können.  Von 
aussen  kann  und  soll  der  Ofen  mit  gusseisemen  und  eisernen  Stangen  fest 
gebunden  werden,  um  Sprünge  oder  Spalten  im  Mauerwerk  zu  verhüten; 
es  können  auch  ganz  wohl  auf  den  Seiten  oder  an  den  Enden  des  Calcinir- 
raums  und  der  Ganäle  eiserne  Thüren  angebracht  werden,  weil  dieselben 
durch  die  Berührung  mit  der  äusseren  Luft  abgekühlt,  nicht  von  Innen  zu 
starker  Erhitzung  ausgesetzt  sind;  was  wir  betonen,  ist,  dass  keine  metal- 
lischen Theile  im  Strome  der  Flamme  oder  der  glühenden  Luft,  also  in  Con- 
tact  oder  in  unmittelbarer  Nähe  des  Leichnams,  sich  befinden  dürfen. 

Dieser  letzteren  Bedingung  entsprechen  nicht  die  von  den  Herren  Bru- 
netti  und  Polli  vorgeschlagenen  Verbrennungsapparate  und  kann  man  den- 
selben darum  auch  mit  Gewissheit  voraussagen  ,*  dass  sie  nie  zu  einer  prak- 
tischen Geltung  gelangen  werden.  Beide  Apparate  sind  in  der  Broschüre 
von  Herrn  Wegmann-Ercolani  (Die  Leichenverbrennung  als  rationellste 
Bestattungsart ,  Schabelitz'sche  Buchhandlung  in  Zürich  1874)  beschrieben 
und  vom  Pol  Haschen  Apparat  selbst  hübsche  Abbildungen  gegeben. 

Professor  Brunetti  in  Padua  hatte  ein  Modell  seines  Apparates  in  der 
Wiener  Ausstellung  zur  Besichtigung  ausgestellt.  Er  besteht  wesentlich 
ans  einem  Backsteinofen  in  Form  eines  Parallelogramms  mit  10  seitlich 
unten  in  den  Wänden  angebrachten  und  mit  Schiebern  verschliessbaren  Oeff- 
Bungen.  Der  Leichnam  liegt  auf  einer  Art  eiserner  Tragbahre  und  ist  mit 
starken  Eisendrähten  auf  ^iner  dünnen  breiten  Eisenplatte  befestigt.  Ueber 
dem  Leichnam  an  dem  Gestelle  angebracht  ist  ein  starker  eiserner  halbrun- 
der Stützreif,  auf  welchem  zwei  gusseiserne  gewölbte  Flügelthüren  in  Form 
einer  Kuppel  ruhen.  Diese  können  durch  Zugstangen  in  Bewegung  gesetzt 
werden,  um  das  durch  sie  gebildete  Gewölbe  mehr  oder  weniger  öffnen  oder 
BchlieBsen  zu  können.     Die  Feuerung  findet  mit  Holz  statt. 

Unserer  Ansicht  nach  werden  nach  zwei  oder  drei  Operationen  die  dünne 
eiserne  Platte  verbrannt,  der  Stützreif  eingesunken,  die  Flügelthüren  so 
verbogen  und  verdorben  sein,  dass  der  ganze  sehr  kostspielige  Apparat 
unbrauchbar  und  neu  herzustellen  ist. 

Koch  viel  mehr  wird  dies  mit  dem  sehr  eleganten,  in  künstlerischer 

▼iarteQalOMohrift  ftlr  0«randheitspflege,  1876.  2 


Digitized  by 


Googk 


18  Dr.  E.  Kopp, 

Hinsicht  ausgezeichneten,  aber  vom  praktischen  Standpunkt  sehr  fehlerhaf- 
ten Apparat  von  'Prof.%Polli  in  Mailand  der  Fall  sein.  Derselbe  besteht 
äusserlich  aus  einem  Mantel  aus  Steingut,  welcher  die  Form  der  alten  römi- 
schen Aschenumen  hat.  Im  Inneren  dieser  Urne  befinden  sich  oben,  in  der 
Mitte  und  unten  drei  hohle  horizontale  eiserne  Ringe  mit  vielen  kleinen 
Löchern  versehen ,  durch  welche  Leuchtgas  ausströmen  kann.  Die  Ringe 
werden  von  hohlen  grösseren,  geraden  und  ebenfalls  horizontalen  eisernen 
Röhren  getragen,  welche  durch  Oeffhungen  in  der  Wand  der  Urne  durch- 
gehen und  die  Gommunication  mit  der  verticalen  Hauptgasleitung  erstellen, 
an  welcher  sie  angebracht  sind.  In  das  Innere  der  drei  eisernen  Ringe  kann 
nun  noch  eine  Art  Käfig,  von  cylindrischer  Form,  aus  weit  auseinander- 
stehenden £isenstäben  gebildet,  herabgelassen  werden.  Dieser  ist  bestimmt, 
den  Leichnam  aufzunehmen.  Der  untere  Theil  der  Urne  hängt  nicht  mit 
den  unbeweglichen  Seitenwänden  zusammen  und  ist  durch  eine  mechanische 
Vorrichtung  auf-  und  abwärts  beweglich.  Er  enthält  eine  metallische  Scheibe, 
welche  gegen  die  Peripherie  zu  mit  vielen  Oefihungen  versehen  ist,  durch 
welche  atmosphärische  Luft  einströmt,  sich  mit  dem  Leuchtgas  vermischt 
und  diesem  nach  Art  der  Bunse naschen  Brenner  eine  grössere  Brennkraft 
verleiht.  Im  Centrum  befindet  sich  endlich  eine  Art  Untertasse  von  Eisenblech 
zur  Aufnahme  der  Asche.  Nehmen  wir  nun  an,  dass  die  Gashähne  geöfinet, 
das  Gas  entzündet  und  der  Leichnam  im  cylindrischen  Käfig  in  die  Urne 
gesenkt  sei,  was  wird  geschehen?  Die  zwei  im  Inneren  der  Urne  befind- 
lichen Ringe  sind  mit  Gasflammen  umgeben ,  welche  eine  bedeutende  Hitze 
abgeben  und  die  Verbrennung  der  Leiche  beginnen ;  der  obere  an  der  Mün- 
dung der  Urne  angebrachte  Ring  bildet  eine  Art  Flammenkrone,  durch 
welche  der  Rauch  und  die  gasigen  Producte  der  Verbrennung  ziehen  und 
dadurch  vollständig  verbrannt  werden  sollen. 

Wir  bezweifeln  jedoch,  dass  dies  so  vollständig  geschehen  wird,  wie 
Prof.  Polli  es  voraussetzt.  Durch  den  Zug,  welcher  in  Folge  der  Erhitzung 
der  Wände  der  Urne  nach  und  nach  stärker  hervortritt,  wird  die  Richtung 
der  Flammen  von  horizontal  mehr  vertical  abgelenkt.  In  der  Axe  der 
Urne,  gerade  an  der  Stelle,  wo  der  Leichnam  sich  befindet,  wird  die  Hitze 
die  geringste  sein,  statt  einer  Verbrennung  wird  eine  Art  Destillation  statt- 
finden und  die  Producte  dieser  Destillation  werden  zum  grössten  Theil 
unverbrannt  durch  die  Mitte  der  oberen  Flammenkrone  entweichen,  einen 
unerträglichen  Geruch  in  der  Nachbarschafb  verbreitend. 

Es  wird  dafür  aber  noch  eine  andere  sehr  unbeliebige  Erscheinung 
sich  ergeben.  Da  die  Gasringe  in  verticaler  Linie,  einer  über  dem  anderen 
sich  befinden,  so  wird  der  mittlere  im  Flammenstrom  des  untersten  und  der 
oberste  gar  im  Flammenstrom  der  zwei  unteren  Ringe  sich  befinden  und 
also  beide  in  heftiges  Glühen  gerathen.  Dies  wird  ebenfalls  für  die  zwei 
oberen  geraden  Gasleitungsröhren,  welche  die  nicht  unbedeutende  Last  der 
Ringe  zu  tragen  haben,  der  Fall  sein.  Durch  die  grosse  Hitze  erweicht, 
werden  dieselben  sich  biegen,  bis  die  zwei  oberen  Ringe  sich  an  den  cylin- 
drischen Käfig  fest  anlegen,  und  dieser  letztere  wird  am  Ende  der  Ope- 
ration nicht  mehr  aus  dieser  eisernen  Umarmung  herauszubringen  sein.  Es 
ist  übrigens  kaum  zu  zweifeln,  dass  schon  nach  der  ersten  Verbrennung 
und  sicher  nach   der  zweiten,  wenn  diese  überhaupt  noch  ausführbar  ist, 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  19 

alle  diese  Eisenrohren  und  Eisenstäbe,  im  luneren  der  Urne,  so  oxydirt  und 
gebrannt  sein  werden,  dass  ein  grosser  Theil  des  sehr  theuer  zu  erstellen- 
den Pol li' sehen  Apparats  complet  zu  erneuem  sein  wird.  Die  Ausgabe 
für  Reparatur  des  Apparats  würde  gewiss  die  für  Brennmaterial  weit  über- 
steigen. 

Im  Gegensatz  zu  den  zwei  soeben  besprochenen  italienischen  Appa- 
raten beruht  der  Verbrennungsofen  von  Siemens  in  Dresden  auf  ganz 
rationeller  Grundlage  und  hat  sich  auch  in  der  That  als  ganz  praktisch 
bewährt.  Er  besteht  aus  einem  gewöhnlichen  Gasgenerator,  in  welchem 
böhmische  Braunkohlen  in  Heizgase  verwandelt  werden.  Diese  letzteren 
werden  unter  ein  grosses  vertical  gebautes  Backsteingitter  (den  sogenann- 
ten Vorwärmer)  geleitet,  mit  Lnft  gemischt,  angezündet,  so  dass  die  Flamme 
nach  und  nach  die  Backsteine  bis  zum  starken  Bothglühen  erhitzt.  (Es 
könnten  übrigens  die  Braunkohlen  auch  direct  auf  einem  unter  dem  Vor- 
wärmer befindlichen  Roste  verbrannt  werden.)  Die  immer  heisser  werden- 
den Yerbrennungsgase  gelangen  vom  Vorwärmer  durch  einen  kurzen  hori- 
zontalen Canal  in  den  eigentlichen  gewölbartigen  Verbrennungs-  oder 
Calcinirraum.  Dieser  liegt  direct  über  dem  Aschenraum  und  ist  von  letz- 
terem durch  ein  feuerfestes,  durchbrochenes  Backsteingewölbe  getrennt. 
Die  Oefihungen  im  Gewölbe  bilden  solchergestalt  einen  Rost,  auf  welchen 
der  Leichnam  zu  liegen  kommt.  Dieser  wird  durch  eine  eiserne  (nöthigen- 
falls  mit  Thon  oder  Backsteinen  gefütterte)  Thür,  welche  sich  opposit  dem 
kurzen,  vom  Vorwärmer  kommenden  Canal  befindet,  auf  einem  Brett  ein- 
geschoben. Der  Aschenraum  hat  einen  geebneten  Backsteinboden  und  eine  Thür, 
durch  welche  die  Asche  der  Leiche  ausgezogen  wird.  In  den  Aschenraum 
mündet  ebenfalls  der  Canal,  durch  welchen  die  Gase  in  den  Schornstein 
abziehen.  Die  Oeffnungen  zum  Luftzutritt  unter  dem  Vorwärmer  oder  das 
'Backsteingitter,  der  Canal,  welcher  die  Heizgase  vom  Generator  zum  Vor- 
wärmer und  endlich  ein  zweiter  Canal,  welcher  dieselben  Gase  vom  Gene- 
rator nicht  durch  den  Vorwärmer,  aber  direct  in  den  Heizraum  leitet,  sind 
alle  mit  Schiebern  oder  Klappen  versehen,  um  sowohl  Flamme  als  Luftzug 
nach  Belieben  regeln  zu  können. 

Der  Siemens*  sehe  Ofen  braucht  circa  fünf  Stunden,  um  auf  die  gehö- 
rige Temperatur,  600®  bis  800®  C,  erhitzt  zu  werden;  dann  sind  aber  Vor- 
wärmer, die  Wände  und  der  Rost  des  Verbrennungsraums  rothglühend. 

Ist  dies  erreicht,  so  ist  der  Ofen  zur  Aufnahme  der  Leiche  bereit.  Ein 
Augenzeuge,  Prof.  Heim  von  Zürich,  hat  eine  mit  dem  Siemens' sehen  Ofen 
aasgeführte  Versuchsverbrennung  genau  beschrieben ;  wir  entlehnen  seiner 
Baratellung  das  Hauptsächlichste. 

„Den  10.  August  1874,  Abends  ÖVaUhr,  wurde  die  Oefinung  zum  Luft- 
zutritt unter  dem  Vorwärmer  ganz  aufgeschlossen.  Der  thierische  Leich- 
nam (82  kg  Gewicht),  auf  einem  Brette  liegend,  durch  die  geöffnete  Thür  des 
Verbrennungsraums  sorgfaltig  auf  den  Backsteinrost  geschoben  und  die 
eiserne  Thür  wieder  geschlossen.  In  der  letzteren  sowie  in  der  Thür  des 
Aschenraums  waren  kleine  Oef&iungen  zum  Beobachten  angebracht.  Der 
Ijuftzug  nach  dem  Schornsteine  war  so  stark,  dass  selbst  beim  Einführen 
der  Leiche  keine  belästigende  heisse  Luft  aus  dem  Ofen  trat.    Oben  Hess 

bloss  zur  Beförderung  der  Flammenbildung  über  den  Vorwürmer  noch 

2* 


Digitized  by 


Googk 


20  Dr.  E.  Kopp, 

etwas  Heizgas   in  den  Yerbrennnngsraam  einströmen;  die  untere  Vorw&r- 
mungsflamme  wurde  aber  ganz  abgesperrt. 

„Etwa  drei  Minuten  lang  war  gar  keine  Veränderung  zu  sehen,  es 
trocknete  offenbar  nur  die  oberste  Kruste  der  Leiche  aus.  Dann  fing  rasch 
der  Leichnam  an  seiner  ganzen  Oberfläche  Flamme  und  brannte  selbst  leb- 
haft weiter.  Um  beobachten  zu  können,  ob  nicht  allerlei  Explosionen  vor 
sich  gehen,  hatte  ich  angeordnet,  dass  das  Thier  an  seiner  ganzen  Haut 
vollständig  unverletzt  in  den  Ofen  gebracht  wurde.  Ich  kann  nun  bezeu- 
gen, dass  keinerlei  Vorgänge  der  Art  stattfanden,  die  für  Auge  oder  Ohr 
der  Umstehenden  irgendwie  verletzend  gewesen  wären  —  man  hörte  fast 
immer  nur  das  Geräusch  des  starken  Luftzuges,  aber  kein  Geräusch,  das 
von  der  brennenden  Leiche  ausgegangen  wäre. 

„Am  Schornsteingang  war  eine  Vorrichtung  angebracht,  um  die  Schorn- 
steingase aufzufangen  und  zu  untersuchen.  Sie  zeigten  sich  während  der 
ganzen  Verbrennung  bei  ungehindertem  Luftzutritt  in  den  heissen  Generator 
vollkommen  geruchlos,  meist  auch  farblos.  Von  Rauch  entstand  niemals 
und  nirgends  auch  nur  eine  Spur.  Einmal  hatten  die  Schornsteingase  etwas 
Geruch  nach  Salpetersäure,  was  gerade  ein  Beweis  für  die  Vollständigkeit 
der  Verbrennung  ist 

„Die  Verbrennung  erfolgte  Schicht  um  Schicht  —  Unter  einer  hinfäl- 
ligen Kruste  von  porösen,  kreideweissen  Aschen  brannte  eine  schwarze, 
schlackige  Kruste  mit  heller  Flamme,  und  durchstach  man  diese,  so  gelangte 
man  in  die  weiche,  feuchte,  offenbar  noch  fast  gar  nicht  veränderte,  und 
wahrscheinlich  noch  kühle  Masse  des  Thierleichnams.  Ganz  allmälig  bröckelte 
die  weisse  Aschenkruste  ab,  und  fiel  durch  den  Rost  in  den  Aschenraum, 
und  eine  neue  bildete  sich,  ganz  allmälig  und  gleichförmig  schwand  der  noch 
unverbrannte  Rest,  nach  und  nach  wurden  die  äusseren,  dann  auch  die  tie- 
feren Knochen  blendend  weiss  an  der  Oberfläche .  immer  mehr  blossgelegt, 
einmal  z.  B.  sah  man  alle  Rippen  und  die  Wirbelsäule,  dann  bröckelten  sie 
ab.  Immer  flammte  lebhaft  und  ganz  rauchlos  (die  Flammen  waren  kurz) 
der  schwindende  Rest,  während  man  im  Uebrigen  keine  Flamme  im  Ver- 
brennungsraume  sah.  Es  wird  also  die  Leiche  auf  diese  Weise  nicht  etwa 
durch  eine  äussere  Flamme  verbrannt,  wie  dies  beim  Scheiterhaufen  der  Fall 
war,  es  wird  auch  nicht  die  Leiche  halb  abdestillirt,  und  dann  die  entweichen- 
den Gase  erst  in  einer  glühenden  Kohlenschicht  mit  überschüssigem  Sauerstoffe 
vollständig  verbrannt,  wie  dies  in  einem  Muffelofen  wahrscheinlich  der  Fall 
wäre,  sondern  es  brennt  der  Leichnam  selbst,  und  so  macht  der  ganze  Vor- 
gang nicht  nur  keinen  verletzenden,  sondern  sogar  einen  wahrhaft  erhabenen 
und  schönen  Eindruck.  Durch  diese  rasche  und  schichtenweise  von  aussen 
nach  innen  vordringende  Trocknung  und  Verbrennung  werden  offenbar  die 
Wandungen  von  Organen,  die  zu  Explosionen  Veranlassung  geben  könnten, 
aufgezehrt,  bevor  die  Hitze  ins  Innere  dringt.  Hier  wird  nicht  erst  der 
ganze  Leichnam  ausgetrocknet  und  dann  verbrannt,  sondern  Austrocknen 
und  Verbrennen  schreiten  mit  einander  schichten  weise  nach  innen  vor,  bis 
die  ganze  Masse  verbrannt  ist,  und  das  letzte  weisse  Aschenstück  durch  den 
Rost  fUUt" 

^7  Uhr  30  Minuten,  also  zwei  Stunden  nach  dem  Eintragen  des 
Leichnams,  war  auch  die  Leber,  die  noch  am  längsten  aushielt  (theils  weil 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  21 

sie  unten  gelegen  und  theils  weil  Lebermasse  überhaupt  schwierig  zu  ver- 
brennen ist),  verschwunden,  und  die  ganze  Verbrennung  vollendet.  Der 
Yerbrennungsraum  war  noch  stark  rothglühend,  ebenso  der  obere  Theil  des 
Crenerators,  der  Verbrennungsrost  war  ganz  rein.  Die  Thür  des  Aschen- 
raumes wurde  geö£fhet,  und  die  Asche  von  dem  glatten  Boden  mit  einer 
Schaufel  sorgfältig  herausgezogen.  Sie  bestand  aus  2  Kg  sehr  reinen  kreide- 
weiss  gebrannten,  porösen,  brüchigen,  vollständig  geruchlosen,  kleinen 
Knocbenaschenstücken. 

„Der  Ofen  war  nun  noch  so  heiss,  dass  nach  vielleicht  einer  halben 
Stunde  Vorwärmnng  für  den  unteren  Theil  des  Generators,  gleich  wieder 
eine  Leiche  hätte  eben  so  vollständig  verbrannt  werden  können.  Bei  fort-  ^ 
gesetztem  Betrieb,  wo  der  Ofen  von  einer  Verbrennung  zur  anderen  heiss 
bleibt,  wird  für  eine  zweite,  dritte  etc.  Verbrennung  nur  noch  zwei  Drittel 
oder  gar  nur  noch  die  Hälfte  des  Brennmaterials  nöthig  sein,  das  eine  erste 
Verbrennung  bei  vorher  annähernd  kaltem  Ofen  erfordert  h^t.  Im  Ganzen 
wurden  bei  unserem  Versuche  12  Centner  böhmische  Braunkohlen  verbraucht^ 
was  bei  den  niedrigen  Dresdner  Preisen  1  Thlr.  lOSgr.  Brennmaterialkosten 
aasmacht.*' 

Die  Kosten  der  Erstellung  eines  Siemens^schen  Verbrennungsofens  kön- 
nen sich  auf  circa  2300  bis  3300  Thlr.  belaufen. 

Wie  bekannt,  sind  in  den  letzten  zwei  Monaten  drei  menschliche 
Leichen  in  diesem  Ofen  mit  ganz  ähnlichen  Erscheinungen  in  1 V^  bis  2  Stun- 
den vollständig  zu  Asche  verbrannt  worden.  Das  Gewicht  der  Asche,  haupt- 
sächlich aus  schön,  weiss  gebrannten  Knochen  bestehend,  beträgt  von  4  bis  6 
Pfund  und  kann  dieselbe  in  einer  massig  grossen  Urne  aufbewahrt  werden. 

Es  wird  also  wohl  mit  Sicherheit  behauptet  werden  können,  dass  das 
praktische  Problem  der  Leichenverbrennung  durch  Siemens  vollständig  ge- 
löst worden  ist.  Die  rasche,  vollständige,  von  keinen  anstössigen  Erfah- 
rungen begleitete  und  keine  Nachtheile  oder  Uniannehmlichkeiten  mit*sich 
führende  Verbrennung  wird  wesentlich  durch  stark  überhitzte  Luft  in  einem 
auf  eine  hohe  Temperatur  geheizten  Raum  bewirkt.  Selbst  in  Gegenden, 
wo  das  Brennmaterial  bedeutend  höher  zu  stehen  kommt,  als  in  Dresden, 
würden  die  Kosten  doch  keine  übermässigen  sein ,  und  wenn  Alles  in  Bech- 
nung  gezogen  wird,  den  Vergleich  mit  den  Kosten  der  Beerdigung  sehr 
wohl  aushalten  können. 

Sollte  die  Leichenverbrennung  in  grossen  Städten  sich  einbürgern,  so 
würde  vermuthlich  das  Regeneratorprincip  in  mehr  oder  weniger  verein- 
fachter Form  dem  jetzigen  Siemens^schen  Ofen  mit  Vortheil  zugefügt  und 
dadurch  noch  eine  nicht  unbedeutende  Brennmaterialersparniss  erreicht  wer- 
den können. 

Zum  Schluss  noch  einige  Worte  über  die  vierte  Art  von  Oefen,  die 
Muffelöfen. 

Muffeln  sind  dünnwandige,  cylindrische,  ovale  oder  Q  -  förmige,  in  der 
Regel  aus  feuerfestem  Thon  verfertigte  lange  Röhren  oder  Räume,  welche 
vom  Feuer  umspült  und  dadurch  zur  starken  Rothglühhitze  gebracht  wer- 
den.    Sie  sind  hinten  durch  eine  Wand  permanent  geschlossen. 

iKe  Apparate,  welche  in  den  Gasanstalten  zur  Darstellung  von  Leucht- 
gas dienen,  geben  eine  ^ehr  genaue  Idee  von  der  Constiuction  solcher  Muf- 


Digitized  by 


Googk 


22  Dr.  E.  Kopp, 

felöfen.  Wird  die  Muffel  Torn  gescblosBen  und  an  irgend  einer  Stelle  mit 
einer  Abzugsöffnung  mit  oder  ohne  Rohr  versehen ,  so  kann  die  in  die  Muffel 
eingeführte  Substanz  nicht  verbrennen,  weil  Sauerstoff  fehlt;  es  findet  eine 
sogenannte  trockene  Destillation  statt.  Die  Gase  und  Dämpfe,  welche  da- 
durch erzeugt  werden,  ziehen  durch  die  erwähnte  Oeffnung  ab  und  können 
durch  das  an  dieselbe  angebrachte  Rohr  an  einen  beliebigen  Ort  geleitet  werden. 

Auf  diesem  Princip  beruht  die  Darstellung  des  Leuchtgases  durch  trockene 
Destillation  der  Steinkohlen.  Würde  an  Stelle  der  Steinkohlen  ein  Leich- 
nam in  eine  solche  Muffel  geschoben,  so  fände  ebenfalls  nur  Abdestillation 
von  Gasen  und  Dämpfen  statt  und  es  bliebe  (statt  Koks,  wie  es  bei  Stein- 
kohlen der  Fall  ist)  eine  schwarze,  halbgeschmolzene,  voluminöse,  stickstoff- 
haltige Kohle  mit  Knochenkohle  zurück.  Die  Gase  und  Dämpfe  können 
übrigens  ganz  leicht  in  den  Feuerraum  geleitet  werden  und  dort  vollständig 
und  geruchlos  verbrennen.  Die  Erscheinungen  sin<^  aber  ganz  verschieden, 
wenn  die  vordere  Oeffnung  nicht  vollständig  verschlossen  ist,  sondern  den 
Zutritt  der  atmosphärischen  Luft  in  das  Innere  der  Muffel  erlaubt.  Die 
Aspiration,  welche  den  Zug  in  die  Feuerstätte  verursacht,  theilt  sich  in  die- 
sem Falle  ebenfalls  dem  Inneren  der  Muffel  mit.  Es  wird  die  Luft  einge- 
zogen und  statt  der  Verkohlung  tritt  nun  Verbrennung  und  Einäscherung  ein. 

Auf  diese  Art  ist  in  Breslau  vor  wenigen  Monaten  eine  menschliche 
Leiche  ohne  Schwierigkeit  verbrannt  und  eingeäschert  worden. 

Noch  viel  leichter  wird  aber  dieses  Resultat  erreicht,  wenn  statt  kalter 
Luft  auf  lebhafte  Rothgluth  erbit;^  in  die  Muffel  geleitet  wird.  Dies 
kann  auf  vielerlei  Art  bewerkstelligt  werden.  Denken  wir  uns  z.  B.,  dass 
die  Feuergase,  ehe  sif  in  das  Kamin  abziehen,  eine  zweite  Gasretorte  (welche 
mit  Backsteinen  theilweise  gitterförmig  gefüllt  sein  kann)  zum  Rothglühen 
erhitzen.  Die  hintere  Wand  dieser  Retorte  ist  durchbohrt  und  durch  ein  gerades 
Rohr  in  Communication  mit  der  Atmosphäre.  Die  Muffel  ist  ebenfalls  vorn 
geschlossen  mit  Ausnahme  einer  runden  Oeffnung,  welche  ein  C förmiges, 
leicht  einsetzbares  Rohr  aufnehmen  soll.  Die  untere,  vom  Feuer  dire.ct 
erhitzte  Gasretorte  hat  am  hinteren  Ende  eine  runde  Oeffnung,  welche  mit 
dem  Feuerraum  communicirt.  Sowie  der  Leichnam  eingeschoben  ist,  so 
wird  die  grosse  Oeffnung,  welche  dies  Einschieben  ermöglicht,  durch  eine 
gut  schliessende  Thür  verschlossen,  in  welcher  sich  eine  kleinere,  runde 
Oeffnung  befindet,  welche  den  unteren  Theil  des  C  förmig  gebogenen  Rohres 
aufnehmen  kann.  Es  wird  nun  die  atmosphärische  Lufb,  in  Folge  der  im 
Feuerraum  herrschenden  kräftigen  Aspiration,  zuerst  durch  die  obere  mit 
Backsteinen  gefüllte  rothglühende  Retorte  streichen,  sich  dort  überhitzen 
und  in  diesem  Zustande  in  die  den  T^ichnam  enthaltende  untere  Muffel retorte 
eintreten,  eine  sehr  schnelle  und  vollständige  Verbrennung  bewirkend.  Die 
Gase  dieser  Verbrennung  strömen  in  den  Feuerraum  und  ziehen  endlich 
gemischt  mit  den  Producten  der  Verbrennung  des  Brennmaterials  in  den 
Schornstein.  Es  wäre  sehr  wohl  möglich,  dass  für  grössere  Leichenverbren- 
nungsanstalten das  System  der  Muffelöfen  sich  ebenso  praktisch  und  vor- 
theilhaft  als  das  Siemens^ sehe  oder  Flammofen-System  erweisen  könnte. 

Bei  Versuchen  in  kleinem  Maassstabe,  zur  Ermittelung  des  Verhaltens 
der  verschiedenen  Theile  einer  I^eiche  bei  der  Verbrennung,  wobei  sich  her- 
ausstellte, dass  die  knochigen  Theile  bei  weitem  am  leichtesten,  die  Organe 


Digitized  by 


Googk 


Leichenbeerdigung  und  Leichenverbrennung.  23 

der  Bauch-  und  Brusthöhle  (Leber,  Lunge,  Eingeweide)  hingegen  viel  schwie- 
riger eingeäschert  wurden,  war  der  Brennmaterialconsum  bei  Anwendung 
eines  Muffelofens  im  Mittel  nur  das  2-  bis  2  Vs  fache  des  Gewichtes  der 
Leichentheile  und  die  Einäscherung  in  wenig  mehr  als  60  Minuten  erreicht. 
Die  Schwierigkeit  der  vollständigen  Verbrennung  der  bezeichneten 
Weichtheile  des  Körpers  rührt  augenscheinlich  daher,  dass  dieselben  eine 
weniger  aus  erdigen  als  aus  alkalinischen  Salzen  bestehende  Asche  hinter- 
laspen.  Diese  letzteren  (kohlensaures  —  phosphorsaures  —  Chlor-Kalium  und 
Natrium)  schmelzen  leicht,  umhüllen  kohlige  Ueberreste  und  schützen  diesel- 
ben ziemlich  lange  gegen  die  Einwirkung  des  Sauerstoffs. 

Die  Wissenschaft  und  die  Technik  haben  die  Schwierigkeiten  und  Ein- 
würfe weggeräumt,  welche  anfangs  dem  Vorschlag  der  Leichenverbrennung 
vom  praktischen  Standpunkte  aus  von  vielen  Seiten  entgegengesetzt  wur- 
den: Es  bleibt  zu  sehen,  ob  in  den  JPällen,  wo  aus  sanitärischen  Gründen 
eine  andere  Art  der  Leichenbestattung  als  die  Beerdigung  erwünscht  und 
nothwendig  erscheint,  die  Hindemisse,  welche  Sitten,  Gebräuche,  engher- 
zige und  veraltete  theologische  Ansichten,  eigennützige  Kasteninteressen 
in  den  Weg  legen,  durch  den  freieren  und  aufgeklärteren  Geist  unserer 
Epoche  ebenso  leicht  und  schnell  überwunden  werden  können. 


Digitized  by 


Googk 


24  Professor  Dr.  Dünkelberg, 


Die  Bewässerung  mit  Canalwasser  in  der  Ebene  von 
Oenneyilliers  bei  Paris  und  auf  den  Dünen  beiJ>anzlg. 

Von  Prof.  Dr.  Dünkelberg, 
Pirector  der  köDlgl.  landwirthscbafUichen  Akademie  Poppeisdorf. 


Bricht  sich  bereits  auch  in  grösseren  und  namentlich  in  den  am  meisten 
betheiligten  städtischen  Kreisen  immer  mehr  die  Ueberzeugung  Bahn,  dass 
eine  gründliche  Entwässerung  und  Reinigung  grosser  Städte  nur  und 
allein  durch  eine  rationelle  Canalisation  und  eine  sich  derselben  passend 
anschliessende  Berieselung  von  Land  erfolgen  könne,  eine  Ansicht,  die 
jeder  unbefangene  und  in  diesen  Zweigen  erfahrene  Techniker  von  vorn- 
herein theilen  musste,  und  waren  daher  die  in  unzähligen  Artikeln  und 
Broschüren  enthaltenen  Einwürfe  der  Gegner  dieser  Ansichten,  welche 
allein  die  Abfuhr  der  Abfallstoffe  als  die  hülfreichste  Maassregel  empfehlen, 
nur  durch  wirklich  ausgeführte  Canalisation  und  Berieselung  und  miss- 
lungene  Abfuhrversuche  endgültig  zu  widerlegen,  so  fehlt  es  doch^'auch 
leider  in  der  neuesten  Zeit  nicht  an  Bestrebungen,  die  in  der  ersteren  Rich- 
tung der  Vollendung  immer  mehr  entgegengehenden  Rieselanlagen  als  auf- 
gegeben oder  theilweise  misslungen  darzustellen,  und  damit  direct  oderindi- 
rect  eine  für  die  Abfuhrmethode,  mit  welcher  ja  auch  das  Liernur'sche 
Verfahren  schiesslich  zusammenfallt,  ganz  ungerechtfertigte  Propaganda  zu 
machen. 

Zum  Beweis  des  Gesagten,  darf  nur  auf  Amsterdam  verwiesen  werden, 
wo  die  durch  die  Liernu rasche  Einrichtung  erhaltenen  Excrete  auf  Kosten 
der  Stadt  frei  an  die  Grenze  des  dem  Dr.  Amersfordt  gehörigen  im 
Haarlemer  Meer  gelegenen  Gutes  gegen  eine  Bezahlung  von  27  Cents  für 
100  Liter  geliefert  werden,  diesem  aber  eine  so  ungenügende  Rente  gege- 
ben haben,  dass  er  den  mit  der  Stadt  Amsterdam  abgeschlossenen  Contract 
schon  im  Laufe  des  Sommers  für  den  1.  Januar  1875  gekündigt  hatte. 
Es  mag  bei  diesem  Anlass  daran  erinnert  werden,  zu  welchen  Unannehmlich- 
keiten es  führen  muss,  wenn  in  einem  strengen  Winter  der  Inhalt  der 
Fässer  zum  Einfrieren  gelangt  und  eine  entsprechende  Entleerung  ganz 
unmöglich  macht,  ganz  abgesehen  von  den  grossen  Schwierigkeiten,  die  sich 
der  Magistrat  der  Stadt  durch  diesen  Hausirhandel  mit  menschlichen 
Excreten  auferlegt  hat.  Der  Landwirth  Dyck  aus  dem  Haarlemer  Meer, 
der  diese  Verhältnisse  genau  kennt,  da  er  gleichzeitig  Hausbesitzer  in 
Amsterdam  ist,  theilte  uns  ausserdem  persönlich  mit,  dass  er  zweimal  im 
Laufe  des  Jahres  aus  der  Stadt  aufs  Land  flüchten  musste,  weil  sich  die  aus 
seinem  Haus  föhrenden  Röhren  des  Lier  nur 'sehen  Systems  verstopft  und 
ihm  den  Aufenthalt  im  Hause  ganz  unmöglich  gemacht  hatten.     Alle  theo- 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.        25 

retiscben  Betrachtungen  för  oder  wider  ^&b  Li  er  nur' sehe  System  und  die 
fortdauernden  Behauptungen  und  Berechnungen  des  Erfinders  für  die  Ren- 
tabilität seiner  Einrichtungen  sind  solchen  Thatsachen  gegenüber  nicht 
weiter  zu  discutiren.  Es  mag  aber  immerhin  darauf  verwiesen  werden, 
dass  sich  der  Magistrat  zu  Amsterdam  durch  sein  Eingehen  auf  die  Liernur'- 
sehen  Pläne  im  Interesse  aller  anderen  Städte  dadurch  yerdient  gemacht  hat, 
dass  er  dieses  abschreckende  Beispiel  auf  Kosten  seiner  Stadt  in  Scene 
setzte. 

Bezüglich  der  Abfuhr  liefert  das  in  Graz  eingeführte  so  yiel  bespro- 
chene Fasselsystem  den  augenscheinlichen  Beweis,  dass  auch  dabei  die 
Interessen  der  Landwirthschaft  nicht  entfernt  gewahrt  sind,  indem  ein  gros- 
ser Theil  der  Excrete  ungenutzt  verkommt  oder  in  die^  Mur  gegossen 
wird.  Eine  zur  Verwerthung  derselben  geplante  nnd  theilweise  zur  Ein- 
richtung gekommene  Poudrettefabrikation  auf  Actien  wird  ebenfalls  dauernd 
klingende  Erfolge  nicht  erzielen  lassen  und  niemals  die  gewünschte  Rente 
gewähren  können.  ^ 

Es  belegen  diese  Thatsachen  unzweifelhaft,  dass  sich  die  Situation 
immer  mehr  klärt  und  däss  die  Anhänger  der  Canalisation  und  Beriese- 
lung auf  dem  rechten  Wege  waren  und  sind,  wenn  sie  die  Planlage  und 
technische  Ausführung  dieser  für  grosse  Städte  so  wichtigen  und  der  dazu 
erforderlichen  Mittel  wegen  kostspieligen  Anlagen  zum  Gegenstand  des  ein- 
gehendsten Studiums  machten.  In  dieser  Beziehung  ist  der  umsichtige 
Vorgang  des  Magistrates  zu  Berlin  und  sind  die  desfallsigen  speciellen 
Bemühungen  des  Pro£  Dr.  Yirchow  und  des  Baurathes  Hobrecht  nur 
lobend  anzuerkennen. 

In  der  wirklichen  vollständigen  Ausführung  des  Verfahrens  aber  steht 
die  Stadt  Danzig  durch  die  Initiative  ihres  wackeren  Oberbürgermeisters 
von  Winter  allen  anderen  mit  ähnlichen  Einrichtungen  sich  tragenden 
Städten  des  Continentes  unzweifelhaft  voran,  und  es  musste  für  uns  eine 
Besichtigung  dieser  Anlagen  von  um  so  grösserer  Wichtigkeit  erscheinen, 
als  wir  von  jeher  die  reale  Wirklichkeit  in  solchen  Dingen  allen  einseitig 
nur  theoretischen  Betrachtungen  gewiss  mit  vollem  Rechte  vorgezogen  haben. 

Waren  wirdesshalb  schon  vor  Jahren  bemüht,  di^  einschlagenden  Ein- 
richtungen des  Auslandes,  insonderheit  Englands  und  Frankreichs,  kennen 
zu  lernen  ^),  und  hatten  die  erzielten  Resultate  keine  Veranlassung  zur 
Verwerfung  des  befolgten  Systems  ergeben,  so  erschien  eine  im  Laufe  des 
Sommers  durch  die  Literatur  laufende  Bemerkung,  dass  die  Stadt  Paris 
ihre  Berieselung  mit  Cloakenwasser  aufgegeben  habe,  um  so  befremdlicher, 
als  die  früheren  Berichte  der  damit  betrauten  Ingenieure  Mille  und  Dur  and - 
Glaye  sich  in  jeder  Hinsicht  befriedigt  mit  den  erhaltenen  Resultaten 
ausgesprochen  hatten. 

Unser  Wunsch,  durch  den  Augenschein  Kenntniss  von  dem  dermaligen 
Stand  der  Frage  sowohl  in  Paris  wie  in  Danzig  zu  erhalten,  wurde  von 
dem  königlichen  Ministerium  für  die  landwirthschaftlichen  Angelegenheiten 
bereitwilligst  genehmigt  und  unterstützt.  Diesem  Anlass  verdankt  die 
nachfolgende    Berichterstattung    ihre  Entstehung,  wobei  bemerkt  werden 


^)  Vergl.  Coltur-Ingenicur,  Bd.  D,  S.  505. 


Digitized  by 


Googk 


26  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

muss,  dass  Ingenieur  Gieseler  von  der  hiesigen  Akademie  uns  nach  Paris 
begleitete  und  dort  insbesondere  auch  dem  maschinellen  Theil  der  Anlage 
seine  Aufmerksamkeit  zugewendet  hat,  weil  über  die  Modalitäten  der  Pump- 
werke die  Ansichten  ebenso  wie  über  das  bei  der  Ueberrieselung  anzu- 
wendende Princip  auseinandergehen. 

Aus  diesen  Gründen  konnten  wir  uns  denn  auch  nicht  auf  eine  blosse 
Relation  des  Gesehenen  beschränken,  sondern  sahen  uns  genöthigt,  kritisch 
näher  darauf  einzugehen,  was  um  so  nothwendiger  erscheint,  als  mit  der 
Verschiedenheit  der  maassgebenden  Momente,  wie  Menge  des  Canalwasser- 
debits,  Tiefe  der  Ausflüsse,  Terrainverhältnisse,  Klima  und  Bodenbeschaffen- 
heit nothwendig  auch  die  Mittel  verschiedene  sein  müssen,  um  der  gestell- 
ten Auflage  gerecht  zu  werden.  Denn  nichts  würde  sich  an  den  verschie- 
denen Localitäten,  wo  die  Frage  zur  Lösung  zu  bringen  ist,  mehr  durch 
Kostenvergeudung  und  Mangel  an  Erfolg  rächen,  als  ein  blindes  Nach- 
ahmen des  irgendwo  Gesehenen,  obgleich  nicht  zu  verkennen  ist,  dass  die 
allgemeinen  Pritacipien,  Zwecke  und  Ziele  überall  dieselben  sein  werden 
und  nur  das  Detail  der  Ausführung  begründete  Verschiedenheiten  bedingt. 
In  diesem  Sinne  würde  es  für  Deutschland  ganz  verfehlt  sein,  die 
englischen  und  französischen  Muster  pure  copiren  zu  wollen,  oder  englische 
Techniker  einfach  mit  der  Ausführung  zu  betrauen,  weil  unter  Anderem  auch 
ganz  besonders  betont  werden  muss,  dass  die  deutsche  Berieselungstechnik 
durch  langjährige  Erfahrung  weit  höher  als  die  englische  steht,  weil  die 
dortigen  klimatischen  und  Bodenverhältnisse  sich  von  den  unserigen  wesent- 
lich unterscheiden,  und  desshalb  den  landwirthschaftlichen  Bewässerungs- 
anlagen dort  niemals  ein  so  eingehendes  Studium  gewidmet  wurde,  als  dies 
bei  uns  seit  Jahrhunderten  geschieht. 

Diesem  Umstände  sind  denn  auch  die  von  Le  fei  dt  und  Anderen  gerüg- 
ten Misserfolge  und  namentlich  auch  die  Kostspieligkeit  mancher  englischen 
Rieselfarmen  nicht  zum  geringsten  Theile  zuzuschreiben,  wobei  keineswegs 
verkannt  werden  soll,  dass  dort,  wie  auch  hier,  erst  die  Erfahrung  die 
local  beste  Verwendung  des  Canalwassers  in  ihren  verschiedenen  durch  Boden, 
Lage  und  Culturen  bedingten  Einzelnheiten  zu  bestimmen  hatte.  Es  kommt 
nur  darauf  an,  die  e^orderlichen  Maassnahmen  so  zu  bemessen ,  dass  3ie 
Mittel  der  Städte  nicht  in  unnöthiger  Weise  vergeudet  werden,  sondern  die 
Techniker  von  vornherein  das  Bedürfniss  fühlen  und  bethätigen,  nach  den 
ei*probtesten  und  mindest  kostspieligen  Methoden  analog  vorzugehen. 
Denn  es  bedarf  gar  keiner  besonderen  Kunstfertigkeit,  Tausende  in  unnöthi- 
gen  Planirarbeiten  und  Tüfteleien  und  in  colossalen  Eidbewegungen  zu 
vergeuden,  wo  ein  einfaches  dem  Terrain  richtig  angeschmiegtes  Grabennetz 
und  nur  ausnahmsweises  Planiren  völlig  genügt  haben  würde. 

Auch  in  Paris  ist  man,  wie  in  Berlin,  erst  nach  und  nach  und  auf  Grund 
verschiedener  Versuche  zu  der  Ueberzeugung  gelangt,  dass  wie  das  stete 
Abfliessen  des  Canalwassers  in  die  Flüsse  die  Frage  der  Gesunderhaltung 
der  Städtebewohner  nicht  löse,  sondern  nur  deren  Lösung  erschwere,  so  auch 
alle  dermalen  bekannten  im  Grossen  anwendbaren  Desinfectionsmittel  eine 
praktische  Lösung  nicht  zu  gewährleisten  vermögen.  Hat  man  doch  schon 
pro  Jahr  in  Paris  200  000  Franken  allein  für  Ausbaggern  der  Seine  ver- 
wenden müssen,   um   die  Sinkstoffe  wieder  zu   entfernen,  welche   der  bei 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Oanalwasser  bei  Paris  und  Danzig.       27 

Clichy  mündende  Hanptcanal  in  seinen  schwär zgeförbten  Wassermassen 
in  das  Seinebett  wirft  und  dadurch  auch  der  Schifffahrt  Hindernisse  be- 
reitet. 

Die  ersten  Versuche  der  städtischen  Verwaltung,  die  täglich  bei  Clichy 
in  die  Seiue  strömenden  260  000  cbm  Oanalwasser  unschädlich  zu  machen 
r^p.  zu  yerwerthen,  gehen  auf  das  Jahr  1867  zurück  und  bestanden  in  der 
Desinfection  eines  Theils  des  Wassers  mit  schwefelsaurer  Thonerde  und 
der  Verwendung  eines  anderen  Theils  zur  Bewässerung  eines  kleinen  Ver- 
sachsfeldes, dem  1867  und  1868  200  000  cbm  Oanalwasser  zugeführt  wur- 
den. Das  Versuchsfeld  liegt  Olichy  gegenüber  auf  dem  linken  Seineufer 
in  der  Halbinsel  von  Gennevilliers,  die  mehr  als  2000  Hectaren  beinahe 
wagrecht  liegenden  Landes  umfasst  und  deren  Oultur  sehr  zurückgeblieben  ist, 
obgleich  diese  Felder  nur  4  Km  von  den  Festungswerken  und  8  Em  von 
den  öffentlichen  Markthallen  der  Stadt  entfernt  liegen.  Die  sprüchwört- 
liche Armuth  des  Bodens  erklärt  diese  Verwahrlosung  der  Oultur  in  un- 
mittelbarer Nähe  der  Stadt;  der  Untergrund  besteht  aus  Steingeröll,  das 
die  Seine  vor  Jahrhunderten  dort  abgesetzt,  und  ist  nur  von  einer  unbedeu- 
tenden ,  oft  kaum  handhohen  Schicht  sandiger  unfruchtbarer  Ackerkrume 
bedeckt,  die  ein  durchweg  geeignetes  Erdfilter  für  die  Bewässerung  und 
Klärung  des  Oanalwassers  darbieten.  Die  fast  vollkommene  von  keinem 
Hügel  unterbrochene  Ebene  liegt  durchschnittlich  nur  6  bis  7  m  über  der 
Mündung  des  Oanals,  auf  welche  Höhe  also  das  Oanalwasser  durch  Maschinen 
gehoben  werden  musste. 

Von  1868  ab  wurde  von  den  Ingenieuren  Mille  und  Durand  Olaye, 
deren  Berichten  die  nachfolgenden  Daten  auszugsweise  entnommen  sind, 
auf  Grand  der  in  den  Vorjahren  im  Kleinen  gemachten  günstigen  Riesel- 
vfaesuche  ein  Bewässerungsproject  entworfen  und  der  städtischen  Verwal- 
tung vorgelegt.  Dies  rief  einen  Sturm  von  Petitionen  gegen  die  Bewässerung 
hervor;  die  Gemeindeverwaltungen  von  Asnieres,  Olichy,  St.  Ouen,  Argen- 
teuil,  der  Vorstand  des  Arrondissements  St.  Denis  und  der  Generalrath  des 
Departements  der  Seine  und  Oise  protestirten  unermüdlich  gegen  das  Pro- 
ject,  und  bestürmten  mit  Tausenden  von  Unterschriften  selbst  den  Kaiser, 
während  andererseits  die  Uferbewohner  der  Seine  lebhaft  gegen  das  fortge- 
setzte Einleiten  des  Oanalwassers  in  den  Fluss  agitirten.  Da  es  unmöglich 
war,  beiden  Theilen  gleichzeitig  gerecht  zu  werden  und  die  Einwürfe  gegen 
die  Bewässerung  bei  unparteiischer  Beurtheilung  vollständig  in  der  Luft 
schwebten,  so  entschied  der  Seinepräfect  Hausmann  im  Einvernehmen  mit 
dem  Stadtrath  unter  dem  10.  Juli  1868  im  Sinne  des  Projects  der  Inge- 
nieure und  es  wurden  vom  I.Mai  1869  ab  täglich  durch  eine  Dampfmaschine 
von  40  Pferdekraft  5000  bis  6000  cbm  Oanalwasser  aufgepumt,  die  etwa 
einer  Volkszahl  von  50  000  bis  60  000  Köpfen  entsprechen.  Zwei  Drittel 
dieses  Wasservolums  wurden  mit  schwefelsaurer  Thonerde  gereinigt  und  ein 
Drittel  znr  Berieselung  einer  Fläche  von  5  bis  6  Hectaren  verwendet,  welche 
die  Stadt  gekauft  hatte,  sowie  an  30  bis  40  Personen  abgegeben,  die  den 
guten  Willen  hatten,  durch  Berieselung  ihrer  Ländereien  den  Plan  der  Inge- 
nieure zu  unterstützen.  Die  Erfolge  auf  diesem  überaus  schlechten  Boden 
waren  so  frappant,  dass  trotz  der  fortdauernden  Agitation  der  Oommunal- 
räthe  immer  mehr  Landbesitzer  sich   um  das  Oanalwasser  bewarben,   das 


Digitized-by 


Googk 


28  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Ende  1869  auf  30  bis  40  Hectaren  Vertheilt  und  dadurch  die  kostspielige' 
chemische  Reinigung  unnöthig  gemacht  wurde. 

Die  Campagne  von  1870  eröfi^ete  daher  mit  den  besten  Aussichten; 
der  durchlassende  Boden  absorbirte  jährlich  pro  Hectar  im  Mittel  5000  cbm 
(161730  Cubikfuss)  und  ungewöhnliche  Ernten,  wie  70  000  Kg  Kohl, 
60  000  Kg  Möhren  und  150  000  Kg  Steckrüben  pro  Hectar  wurden  im 
freien  Felde  erzielt,  während  auf  dem  städtischen  Besitz  durch  Gemüsebau 
Yon  den  Gärtnern  der  Umgegend  Roherträge  von  6000  bis  8000  Franken 
pro  Hectar  erhalten  wurden. 

Dabei  war  nicht  das  geringste  Zeichen  von  Ungesundheit  weder  im 
Winter  noch  im  Sommer  zu  entdecken,  ein  ganzes  Dorf,  les  Gresillons,  ent- 
stand rund  um  den  städtischen  Besitz,  der  Pachtwerth  der  dem  Canalwasser 
zugänglichen  Läudereien  stieg  und  einer  der  ersten  Parfümeriefabrikanten 
von  Paris,  Gerdin-Hadancourt,  erbauete  seine  Fabrik  dicht  an  den 
bewässerten  Ländereien,  um  direct  oder  durch  Vermittelung  der  Land- 
besitzer die  Cultur  aromatischer  Kräuter  und  speciell  der  Peffermünze  zu 
entwickeln.  Diesen  überzeugenden  Thatsachen  gegenüber  verschwand  die 
Opposition  gegen  die  Bewässerung  allmälig  und  es  wurde  möglich,  an  deren 
Ausdehnung  sogar  über  die  ganze  Halbinsel  zu  denken. 

Nach  den  gemachten  Erfahrungen  würde  auf  den  2000  Hectaren  der 
ganze  von  den  Canälen  gelieferte  Ausfluss  durch  Ueberrieselung  zu 
nutzen  und  zu  reinigen  sein;  ein  desfallsiges  Project  wurde  entworfen  und 
am  30.  Juli  ministeriell  genehmigt,  als  der  Krieg  und  später  die  Belage- 
rung von  Paris  alle  desfallsigen  Bestrebungen  und  Arbeiten  unterbrach. 
Als  der  Friedensschluss  die  Wiederaufnahme  gestattete,  machte  die  Com- 
mune die  Seine  zwischen  Asnieres  und  Clichy  zwei  Monate  lang  zu  ihrer 
Vertheidigungslinie ;  das  Gebäude  der  Wasserhebmaschine  erhielt  von  der 
Artillerie  der  Regierung  allein  22  Granaten.  Die  Brücke  von  Clichy  war 
gesprengt  und  konnte  zum  Legen  des  Zuleitungsrohres  mehrere  Monate 
nicht  benutzt  werden. 

Unterdessen  drängten  die  Landbesitzer  auf  Wiederaufnahme  der  Be- 
wässerung. Es  wurde  daher  das  frühere  Project  revidirt  und  bei  der 
Wiederherstellung  der  Brücke  von  Clichy  die  Einrichtung  getroffen,  dass 
unterhalb  deren  Fahrbahn  gusseiserne  Rohre  von  I'IO  m  Durchmesser  ein- 
gelegt wurden,  um  das  auf  dem  rechten  Seineufer  aufgepumpte  Canalwasser 
nach  dem  linken  Ufer  und  in  die  Ebene  zu  führen.  Die  Unterlagen  für 
weitere  derartige  Röhren  sind  bereits  für  später  vorgesehen.  Eine  ähn- 
liche Röhre  liegt  unter  der  Brücke  von  St.  Ouen,  welche  das  Canalwasser 
von  Charonne ,  Belleville ,  La  Chapelle  und  Montmartre ,  etwa  30  000  bis 
40  000  cbm  täglich,  mit  freiem  Fall  über  die  Seine  nach  der  Ebene  führt, 
während  das  Wasser  des  Hauptcanals  zu  Clichy  aufgepumpt  werden  muss. 

Hier  ist  einstweilen  eine  Dampfmaschine  von  150  Pferdekraft  aufge- 
stellt, die  zwei  Centrifugalpumpen  von  l'60m  Durchmesser,  die  eine  zum 
Hebe^,  die  andere  zum  Fortdrücken,  in  Bewegung  setzt,  welche  eine  Förde- 
rung von  500  1  pro  Secunde  oder  von  44  000  cbm  pro  Tag  auf  10*70  m 
Höhe  ermöglichen. 

Durch  beide  Leitungen  werden  täglich  mehr  als  80  000  cbm  (2  587  680 
Cubikfuss  rheinisch)  aus  der  Seine  ferngehalten  und  der  Cultur  dienstbar 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  uhd  Danzig.        29 

gemacht.  Es  ist  dies  angeföhr  nur  der  fönfte  Theil  der  gesammten  Wasser- 
menge,  welche  das  Canalnetz  von  Paris  seither  in. die  Seine  ergiesst.  Von 
den  Ingenieuren  ist  desshalb  die  Aufstellung  von  fünf  Dampfmaschinen  und 
augehörigen  Centrifugalpumpen  zur  Vervollständigung  der  ganzen  Anlage 
yorgesehen,  die  nach  Maassgabe  der  Flüssigmachung  der  erforderlichen 
Geldmittel  im  Laufe  der  nächsten  Jahre  erfolgen  soll. 

Die  Einrichtung  der  neuen  Pumpstation  war  am  I.Mai  1872  beendigt 
und  das  Canalwasser  konnte  der  Ebene  wiederum  zugeleitet  werden,  was 
seit  dem  1.  September  1870,  also  20  Monate  lang,  nicht  mehr  geschehen 
war.  Und  kaum  war  der  regelmässige  Dienst  wieder  eröffnet,  als  auch 
schon  22  Landbesitzer  45  Hectaren  neben  den  6  der  Stadt  Paris  gehörigen 
Hectaren  ungeachtet  der  feuchten  Witterung  zur  Disposition  stellten;  sie 
stritten  sich  wahrhaft  um  das  Wasser,  und  um  ihnen  nur  einigermaassen  zu 
genügen,  mussten  die  Maschinen  Tag  und  Nacht  arbeiten  und  12  000  cbm 
mehrere  Monate  lang  heben,  während  1870  5000  bis  6000  cbm  genügt 
hatten.  So  sehr  war  der  Mangel  des  Canalwassers  während  der  Unter- 
brechung fühlbar  geworden. 

Von  Mai  bis  zur  Mitte  des  Noyember,  wo  das  Steigen  der  Seine  vor- 
übergehend die  Maschinen  still  stellte,  waren  1  600 000 cbm  (51%  Million 
Cubikfiiss)  in  die  Ebene  ergossen  worden. 

Das  Besitzthum  der  Stadt  gilt  in  der  Gegend  als  „Mustergarten''; 
diese  6  Hectaren  sind  in  der  Hand  verschiedener  erfahrener  Cultivateure : 
der  Blumengärtner  Ha  ward  nutzt  etwa  7000  qm  mit  ausgezeichneten 
Zierpflanzen  aus  und  zahlt  dafür  einen  Pacht  von  500  Franken  (über 
48  Thlr.  pro  Morgen);  Vivet  trägt  beständig  Belohnungen  der  Gartenbau- 
geselbchaft  für  seine  ausgezeichneten  Gemüse  davon;  Forest  und  Cheval- 
lier  betreiben  den  Obstbau. 

Die  Zeit  ist  längst  vorüber,  wo  man  die  Qualität  der  mittelst  Canal- 
wasser erzeugten  Producte  unterschätzte ;  450  000  Kohlköpfe  aus  der  Ernte 
von  1872  sind  in  den  Pariser  Markthallen  und  in  der  Umgegend  der  Riesel- 
felder verkauft  worden.  Das  schönste  Gemüse  wurde  in  das  Grand  Hotel 
geliefert  und  einzelne  Artischocken  sind  das  Stück  zu  1 V2  Franken  verkauft 
worden. 

Die  Privatindustrie  hat  die  vortheilhaftesten  Culturge wachse  und  die 
rationellsten  Culturmethoden  festgestellt,  Gemüse  und  Industriepflanzen 
nehmen  fast  ausschliesslich  die  51  in  Bewässerung  liegenden  Hectaren  ein. 
Im  freien  Lande  werden  die  Rinnen  mit  dem  Pfluge  gezogen,  Handarbeit 
ist  seltener;  mit  500  bis  700  Franken  (ISSVs  bis  I86V3  Thlr.)  Culturauf- 
wand  (einschliesslich  des  Miethpreises)  werden  Roherträge  von  2000  Fran- 
ken (533^/3  Thlr.)  pro  Hectar  erzielt.  Auf  den  Gemüseländereien  kön- 
nen die  Culturkoßten  auf  2000  bis  2500  Franken  (533V3  bis  666^3  Thlr.) 
pro  Hectar  steigen,  allein  der  Rohertrag  kann  auch  7000  bis  8000  Franken 
(II66V3  bis  2133V»  Thlr.)  erreichen. 

Es  ist  daher  nicht  zu  verwundem,  dass  Seitens  der  Privatbesitzer  ernst- 
liche Anträge  auf  Bewässerung  von  571  Hectaren  für  das  folgende  Jahr 
gestellt  wurden,  welche  täglich  83  495  cbm  Canalwasser  aufnehmen,  während 
nur  80  000  cbm  disponibel  gestellt  werden  konnten.  Zur  Begünstigung 
dieser  ersten  Anerbietungen  ist  im  Mittel  ein  steigender  Taxpreis  für  das 


Digitized  by 


Googk 


30  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Canalwasser  von  50  Franken  proHectar  angesetzt  worden,  während  für  die 
Zukunft  noch  170000  bis  200000  cbm  disponibel  bleiben. 

Von  obigen  571  Hectaren  sind  400  durch  Bruil  und  Juliclerc  ange- 
boten, welche  eine  Gesellschaft  zu  bilden  beabsichtigen,  die  im  Grossen  die 
Arbeiten  unternimmt,  welche  zur  Cultur  und  Bewässerung  nöthig  sind. 
Allein  diese  Erbietungen  wurden  zu  Gunsten  der  kleinen  Besitzer  einstwei- 
len zurückgewiesen,  welche  zuerst  die  Initiative  ergriffen  haben  um  das 
Canalwasser  auszunutzen.  Es  muss  der  Zukunft  zu  beurtheilen  überlassen 
bleiben,  ob  früher  oder  später  ein  Verwalter  für  städtische  Rechnung  nöthig 
und  erwünscht  sein  wird,  um  die  Abonnements  auf  das  Canalwasser  anzu- 
nehmen und  zu  regeln.  Vorerst  ist  allen  Interessenten  der  Zutritt  offen 
gelassen   und  der  Concurs  keiner  Person  verschlossen. 

Ich  habe  für  nöthig  erachtet,  den  historischen  Fortgang  der  Verwen- 
dung des  Canalwassers  in  der  Ebene  von  Gennevilliers  ausfahrlich  mitzu- 
theilen,  um  dadurch  zu  zeigen,  wie  es  nicht  überall  und  unbedingt  nöthig 
ist ,  dass  die  Magistrate  grosser  Städte  ein  eigenes  grosses  Rieselfeld  um 
hohe  Preise  erwerben,  um  dort  für  eigene  Rechnung  Bewässerungen  und 
Culturen  einzurichten,  sondern  dass  es  bei  richtiger  Aiiswahl  irgend  eines 
kleineren  Besitzes,  der  von  fleissigen  und  einsichtigen  Landbauem  umgeben 
ist,  genügt,  wenn  durch  das  im  Kleinen  gegebene  Beispiel  nach  und  nach 
eine  grössere  Zahl  von  Besitzern  veranlasst  wird,  steigende  Mengen  Canal- 
wasser zu  benutzen. 

Dies  wird  und  kann  aber  nur  dann  gelingen,  wenn  das  Rieselterrain 
nicht  entfernt  von  der  Stadt,  sondern  möglichst  in  unmittelbarer  Nähe  da, 
wo  der  Markt  für  Gemüse  etc.  leicht  erreicht  werden  kann,  gesucht  und 
etablirt  wird. 

Denn  es  ist  im  grossen  Ganzen  bei  richtiger  Einrichtung  und  Leitung 
der  Bewässerung  mit  Canalwasser  durchaus  nicht  zu  befürchten,  dass  die- 
selbe irgendwie  der  Gesundheit  der  Städtebewohner  weder  durch  übele 
Ausdünstungen  noch  durch  Verschlechterung  des  Grundwassers  ernstlich 
schaden  werde.  Dagegen  muss  und  kann  eine  rationelle  Anlage  des  Canal- 
systems,  welche  ja  die  richtige  Abwässerung  des  ganzen  Stadtgebietes  an- 
strebt und  sichern  kann,  die  beste  Gewähr  bieten  und  für  die  Reinigung  des 
Canalwassers  auf  dem  Rieselfelde  selbst  müssen  die  dort  zu  etablirenden 
der  Bodenqualität  angepassten  Grabentragen  und  mit  geeigneter  Vegetation 
bedeckten  Flächen  sowie  eine  richtige  Vertheilung  des  Wassers  und  dessen 
wiederholte  Benutzung  und  geeignete  Ableitung  die  nöthige  Bürgschaft 
geben.  Alles  dies  ist  erreichbar,  wenn  der  leitende  Techniker  nicht  erst 
durch  Tasten  und  Probiren  sich  die  erforderlichen  Kenntnisse  auf  Kosten 
der  Sache  erwerben  muss. 

Nach  dieser  Abschweifung  wieder  auf  die  Pariser  Verhältnisse  zurück- 
greifend, muss  erwähnt  werden,  dass  vom  März  1873  an  täglich  30000  bis 
40  000  cbm  Canalwasser  unter  der  Brücke  von  St.  Ouen  mit  freiem  Fall 
der  Ebene  von  Gennevilliers  zufliessen  und  dass  vom  Juli  1873  ab  die  Pump- 
station zu  Clichy  mit  der  Maschine  von  150  Pferdekraft  pro  Secunde  V^cbm 
dem  Hauptausfluss  entnimmt.  Da  dieser  aber  2Y2  cbm  pro  Secunde  fQhrt, 
80  muss  die  Dampfkraft  in  den  folgenden  Jahren  verfünffacht  werden,  um 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.       31 

die  ganze  Wassermasse  in  die  Ebene  zu  werfen,  während  dieselbe  in   1873 
nur  7  200  000  cbm  erhalten  hat  nnd  zwar 

durch  die  alten  Maschinen 790  000  cbm 

„        „    neue  Maschine 1 670  000     „ 

„        „    Leitung  von  St.  Ouen     .     .     .     4750  000     „ 

Die  neue  Maschine  lieferte  täglich  nur  etwa  35  000  bis  40  000  cbm ; 
um  die  ganze  Eanrichtung  zu  ihrer  normalen  Leistung  von  täglich  80000  cbm 
zu  befähigen,  muss  eine  zweite  gusseiserne  Röhre  unter  die  Fahrbahn  der 
Brücke  von  St.  Ouen  gelegt  werden.  Auch  hat  die  Maschine  zu  Clichy  der 
hohen  Kohlenpreise  und  unvollendeter  Leitungen  in  der  Ebene  wegen  im 
Jahre  1873  nicht  permanent  während  der  Nacht  arbeiten  können;  es  ist 
dies  erst  während  des  Frühjahrs  1B74  möglich  gemacht  worden.  Gegen- 
wärtig entspricht  die  tägliche  Leistung  der  ganzen  Einrichtung  ungefähr 
dem  sechsten  Theil  des  Debits  der  Canäle,  analog  dem  Abwasser  einer  Stadt 
von  300  000  Einwohnern. 

In  der  Ebene  selbst  haben  die  Ingenieure  bis  1873  1950  lauf,  m  in 
Druck  liegende  gemauerte  Yertheilungsröhren  von  60  cm  Durchmesser  mit 
Zweigröhren  in  gebranntem  Thon,  1500  lauf,  m  in  Backstein  von  2  m  Breite 
und  2250  lauf,  m  in  Backstein  von  1*20  m  Weite,  zusammen,  5700  lauf,  m 
Hauptzuleitungs-  und  Transportirgräben  auf  Kosten  der  Stadtvei*waltung 
ausgeführt.  Die  Construction  ist  sehr  einfach;  die  Seiten  wände  der  Haupt- 
canäle  sind  nur  einen  laufenden  Backstein  stark,  dessen  vorzügliches  Mate- 
rial und  Bindemittel  nichtsdestoweniger  eine  lange  Dauer  verspricht. 
Des  mangelnden  Geifälles  in  der  Ebene  wegen  war  es  nöthig,  die  Haupt- 
canäle  hoch  zu  legen  und  es  wurden  hierzu  theilweise  die  Fluthdeiche  gegen 
die  Ueberschwemmungen  der  Seine,  die*  bereits  unter  Napoleon  I.  angelegt 
wurden,  benutzt,  so  dass  das  ganze  Mauerwerk  in  Erde  gebettet  ist. 

Dem  Hauptgrabennetz  schliessen  sich  eine  Unzahl  von  in  Erde  herge- 
stellter Gräben  an,  die  sich  auf  ihrem  Lauf  verzweigen  und  in  einfache 
Rinnen  in  den  einzelnen  Parcellen  endigen.  Das  Ganze  dieser  Leitungs- 
ond  Yertheilungsarbeiten  umfasste  1873  eine  Rieselfläche  von  143  Hectaren. 
Hiervon  waren  am  31.  December  88  Hectaren  der  Berieselang  und  Auf- 
schlicknng  unterworfen,  die  übrigen  55  Hectaren  bestanden  aus  isolirten 
Parcellen,  die  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  bei  erster  Gelegenheit  in  das 
allgemeine  Cultursystem  eintreten  werden;  denn  die  Erfahrang  lehrt,  dass 
sobald  die  Verwaltung  eine  neue  Hauptleitung  eröffnet,  sich  alsbald  an 
derselben  entlang  ein  Streifen  bewässerten  Landes  entwickelt. 

Die  Ingenieure  richten  dermalen  ihre  Aufmerksamkeit  fast  auschliesslich 
auf  die  Ausdehnung  des  Grabennetzes,  ^fozu  die  Verwaltung  für  1874  eine 
Million  Franken  disponibel  gestellt  hat.  Der  grösste  Theil  wird  dazu  verwen- 
det die  bewässerungsfähige  Fläche  auf  mehrere  hundert  Hectaren  zu  bringen. 

Während  die  in  1873  bewässerten  Ländereien  die  durch  die  neue  Ein- 
richtung gegen  früher  verstärkte  Zufuhr  von  Canalwasser  sehr  wohl  ertra- 
gen und  die  sandigen  neu  in  die  Rieselung  aufgenommenen  Felder  100  000  cbm 
Wasser  und  darüber  pro  Hectar  verschluckt  haben,  reicht  die  normale  Cul- 
tur  mit  50  000  cbm  (1617300  Cubikfuss  rhein.)  pro  Hectar  oder  412  924 
CabikfuM  rhein.  pro  Magdeb.  Morgen,  aus ,  wie  Erfahrung  und  Proben  auf 
dem  Sand  von  Gennevilliers  gelehrt  haben. 


Digitized  by 


Googk 


32  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Die  noch  in  Zukunft  zur  Ausführung  bestimmten  gemauerten  in  Druck 
liegenden  Leitungen  umfassen  mehrere  Kilometer  Länge  mit  einem  von 
80  bis  100  cm  wechselnden  Durchmesser. 

Auch  im  laufenden  Jahre  sind  die  landwirthschafblichen  Resultate  wie 
im  vorigen  erfreulich  gewesen ;  der  grösste  Theil  des  Rieselterrains  ist  der 
Gemüsecultur  gewidmet:  dem  Weisskohl,  den  Spargeln,  den  gewöhnlichen 
und  spanischen  Artischocken  und  den  rothen  Rüben,  die  vorzüglich  gedeihen, 
während  auch  alle  anderen  Gemüsepflanzen  mit  lohnendem  Erfolg  gebaut 
werden.  Die  Obst-  und  namentlich , die  Birnbäume,  die  Ziersträucher  und 
Blumen  bilden  ganz  specielle  Culturen.  Die  Pfeffermünze  bedeckt  4  Hec- 
taren  und  wird  in  der  Fabrik  von  Gerdin  Hadancourt  destillii*t. 

Die  grosse  Cultur  verschwindet  nach  und  nach  in  dem  Maasse,  als  die 
Bewässerung  sich  ausdehnt,  auf  den  Grenzen  des  Rieselterrains  hat  sie  mit 
Hülfe  des  Canalwassers  100000  Kg  Runkeln,  27  Hl  Weizen  und  18000  Kg 
trockenes  Heu  auf  diesem  von  Natur  so  armen  Boden  erzielt. 

Die  Mehrzahl  dieser  landwirthschaftlichen  Facta  hat  in  Auftrag  des 
Landwirthschafts- Ministers  eine  Commission  ^)  constatirt,  welche  unter  dem 
Vorsitz  des  Versailler  Gemüsegärtners  Hardy  den  verdientesten  und  intel- 
ligentesten Bewerbern  Preise  zuzuerkennen  hatte. 

Der  erste  Preis,  ein  Kunst  gegenständ,  wurde  dem  Gärtner  Juli- 
clerc  für  seine  wohlgepflegte  Gemüsecultur  von  beinahe  8  Hectaren  zuer- 
kannt. Auf  Beeten  von  80  cm  Breite ,  welche  durch  Bewässerungsrinnen 
getrennt  sind,  die  zu  jeder  neuen  Pflanzung  verlegt  werden,  erzieht  er 
schon  seit  1870  Artischocken,  Runkeln,  gelbe  Rüben ,  verschiedene  Kohl- 
arten, Gurken,  Kerbel,  Spinat,  Erdbeeren,  Bohnen,  Steckrüben,  Zwiebeln, 
Sauerampfer,  Pastinaken,  Lauch,  Erbsen,  Kartoffeln,  Kürbis,  verschiedenen 
Salat,  Tomaten  in  grösster  Vollkommenheit,  die  er  nicht  nur  nach  Paris, 
sondern  auch  nach  Ronen,  nach  Maus  und  selbst  nach  London  ungeachtet 
des  theuren  Transports  mit  Gewinn  absetzt. 

Eine  goldene  Medaille  erhielt   der    Gärtner  Vivet    fär  seine   Cultur 

von  35  Aren.     Er  ist  weniger  Geschäftsmann  als  der  vorige,  dagegen  mehr 

Versuchsansteller,  indem   er   mit   zahlreichen    Gemüsearten,    Obstbäumen, 

Blumen  experimentirt  und  selbst  die  Weide  auf  diesem  dürren  Boden  einführte. 

Von  Landwirthen  erhielten: 

Die  goldene  Medaille  A.  Roger,  der  auf  2  Hectaren  31 000  Kg  Pfeffer- 
münze im  Werthe  von  5000  Franken,  auf  1  Hectar  zweijährige  Spargeln 
für  2000  Franken,  auf  1  Hectar  für  900  Franken  Kartoffeln  und  eine 
zweite  Ernte  von  Weisskohl  und  Mohrrüben  erzielte. 

Die  silberne  Medaille  Boismal^  der  120  000  Kg  vorzügliche  Runkeln, 
27  Hl  Weizen  auf  schlechtem  kaum  Roggen  tragendem  Boden  und  50  Hl 
Hafer  pro  Hectar  erzielte. 

Von  den  Gemüsegärtnem  erhielt: 

Die  goldene  Medaille  Tholomier  für  seine  Cultur  von  1  Hectar  70 
Aren,  die  er  aus  einer  Sandgrube  in  einen  ausgezeichneten  Garten  verwan- 
delte, die  er  fUr   150  Franken  miethete  und  die  ihm  für  3350  Franken 


^)  Bestehend  aos  den  Htrren  Tisserand,  Graf  ▼.  Ponrtales,  Gallon,  Beigrand, 
Hardy,  Michaaz  und  Heuz6. 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwaaser  bei  Paris  und  Danzig.        83 

Producta    lieferte.      Ausserdem     wurden    noch    an    vier    Andere    ßilbeme 
Medaillen  yertheilt. 

Von  Baum-  und  Obstzüchtem  erhielten: 

Die  goldene  Medaille  Forest,  einer  der  Aeltesten  in  dieser  Branche; 
seine  Obstbaumpflanzungen  sind  von  einer  bemerkenswerthen  Schönheit 
und  zeigen,  was  die  Kunst  des  Baumzüchters  mit  Canalwasser  erzielen  kann. 
Ausserdem  wurden  silberne  Medaillen  noch  an  zwei  andere  Obstgärtner 
ertheilt. 

Diese  officielle  Anerkennung  Seitens  des  landwirthschaftlichen  Ministe- 
riums kÄun  nur  von  d^m  besten  Einfluss  auf  die  Entwickelung  der  Canal- 
wasserculturen  sein;  sie  ist  gleichzeitig  ein  Protest  gegen  alle  officiösen 
und  privaten  Bemühungen,  die  Verwendung  des  Canalwassers  zur  Bewässe- 
rung der  Ländereien  zu  inhibiren  oder  zu  erschweren  und  contrastirt  auch 
weseDtlich  gegen  die  anderweite  gänzliche  Ignorirung  der  von  einzelnen 
Magistraten  geübten  desfallsigen  so  überaus  anerkennenswerthen  Bestre- 
bungen. 

Auch  die  Central-Gartenbau-Gesellschaft  zu  Paris  hat  die  obenerwähn- 
ten Leistungen  mehrfach  durch  Preise  ausgezeichnet. 

Trotzdem  die  Gesammtheit  dieser  Thatsachen  unwiderleglich  zeigt, 
dass  die  Bewässerung  im  Fortschreiten  begriffen  ist,  und  der  Communal^ 
rath  von  GenneviUiei's  officiell  alle  seine  Vicinal-  und  Feldwege  auf  eine 
Periode  von  zehn  Jahren  für  die  Anlage  von  Zuleitungen  disponibel  gestellt 
hat,  kann  der  Ingenieur  Durand  Claye  nicht  behaupten,  dass  alles  Wider- 
streben in  dieser  Angelegenheit  verschwunden  ist. 

In  dem  Maasse,  als  das  Rieselterrain  sich  erweitert,  tangirt  es  zahl- 
reichere Interessen.  Die  Gemüsegärtner  der  Umgegend  sehen  mit  neidischem 
Auge  auf  die  neben  ihnen  und  ohne  sie  geschaffene  Goncurrenz;  einige 
Landeigenthümer,  die  darauf  gerechnet ,  dass  auf  den  zu  niedrigem  Preise 
von  ihnen  gekauften  Sandländereien  eine  neue  Stadt  oder  selbst  der  Pariser 
Seehafen  gegründet  werde;  die  Kiesgräber,  welche  zu  unbedeutenden  Prei- 
sen die  sterilen  Ijändereien  der  Halbinsel  mietheten;  einige  Bauern,  welche, 
Sklaven  der  Routine,  magere  Roggenemten  2  Km  von  der  Festung  er- 
zielten und  die  eine  sorgfältige,  intensive,  ununterbrochene  und  intelligente 
Arbeit  erfordernde  CuJtur  scheuen;  die  Fabrikanten  von  schwefelsaurer 
Thonerde,  welche  den  Absatz  ihres  Fabrikates  durch  die  definitiv  gewordene 
Ueberlegenheit  der  Bewässerung  über  die  chemische  Reinigung  vermindei-t 
sehen,  vereinigen  sich  zu  einer  geschlossenen  Opposition.  Bald  sollen  die 
Gemüse  der  Gesundheit  schädlich  sein  und  faulen;  zu  anderer  Zeit,  als 
die  Regengüsse  des  Winters  1872  und  1873  Monate  hindurch  den  Grund- 
wasserspiegel der  Gegend  erhöheten,  waren  die  Infiltrationswasser  der  Be- 
wässerung schuld  daran  und  riefen  Reclamationen  und  Petitionen  hervor. 
Glücklicher  Weise  geben  die  entgegengesetzten  Interessen  die  richtige  Ant- 
wort darauf  denn  ganz  vor  Kurzem  richteten  50  Landbauer  und  Besitzer, 
welche  alle  Canalwasser  verwendet  hatten,  an  das  Municipium  von  Paris  die 
Bitte,  die  Bewässerung  auszudehnen,  und  indem  sich  die  Verwaltung  auf 
die  Privatinitiative  stützt  und  ihr  die  Sorge  überlässt,  die  eignen  Interessen 
zu  wahren  und  die  gewaltsamen  Wirkungen  einer  Expropriation  der  Län- 
dereien und  die  Selbstverwaltung  derselben  zurückweist,  verfolgt  sie  über- 

ViwIalfahfMolurlfl  Ar  Gemmdbeitspflege,  1876.  3 


Digitized  by 


Googk 


34  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

zengangstreu    und    ohne  Unterlass  das  fortschrittliche   und    wohlwollende 
System,  das  seither  so  gute  Resultate  ergeben  hat.  — 

Diese  berichtliche  Darstellung  des  Ingenieurs  Durand  Claye  wider- 
legt am  einfachsten  die  unbedachte  Behauptung  des  Dr.  von  Sommaruga, 
der,  aller  eigenen  Erfahrung  bei  dieser  Frage  baar,  nichtsdestoweniger  die 
Nachricht  colportirte,  als  sei  die  Verwendung  des  Pariser  Ganalwassers  zur 
Bewässerung  neuerdings  aufgegeben  worden.  Wenn  man  auf  dem  Pariser 
Bahnhofe  St.  Lazare  ein  Billet  nach  Asni6res  nimmt,  wohin  man  in  wenigen 
Minuten  gelangt,  und  wieder  über  die  Seinebrücke  nach  dem  rechten  Ufer 
zurückgeht,  so  erblickt  man  unfern  den  hohen  eisernen  Schornstein  der 
Pumpstation ,  neben  welchem  die  Bureaus  der  leitenden  Ingenieure  einge- 
richtet sind. 

Es  war  ein  sonniger,  heisser  Tag,  der  4.  September  1874,  als  ich, 
mit  einem  von  dem  Souschef  des  Seinepräfecten  sehr  bereitwillig  ertheilten 
Einführungsschreiben  versehen,  mit  meinem  Collegen,  Ingenieur  Gieseler, 
mich  bei  den  betrefifenden  Ingenieuren  voi*stellte  und  von  der  Pumpstation 
Einsicht  nahm.  In  der  ersten  Abtheilung  des  hohen  Gebäudes  standen 
zwei  so  gut  isolirte  Farco tische  Rohrenkessel,  dass  eine  Ausstrahlung  von 
Wärme  fast  gar  nicht  zu  bemerken  war.  In  der  zweiten  sehr  elegant 
eingerichteten  Abtheilung  war  eine  Dampfmaschine  nach  dem  Corliss- 
Farcot-System  von  150 Pferdekraft  montirt,  deren  gewaltiges  am  Umfang 
gezahntes  Schwungrad  in  ein  auf  der  Welle  der  beiden  Centrifugalpumpen 
befindliches  Getriebe  unmittelbar  eingrifiP. 

Die  Steuerung  dieses  Dampfmaschinensystems  erfolgt  bekanntlich  nicht, 
wie  gewöhnlich,  durch  Schieber,  sondern  durch  Hähne,  deren  präcises  OefiP- 
nen  und  Schliessen  durch  den  Regulator  der  Maschine  unmittelbar  bewirkt 
wird,  wodurch  die  Ueber wachung  der  Stärke  der  Expansion  nicht  in  die 
Ansicht  des  Maschinenleiters  gelegt  ist,  sondern  sich  unmittelbar  nach  den 
Widerständen  einrichtet,  welche  sich  aus  dem  Grade  der  Reibung  in  den 
Maschinentheilen  und  bei  der  Bewegung  des  Wassers  selbst  ergeben. 

Bei  dem  grossen  Durchmesser  der  Centrifugalpumpen  (1*60  m)  war  eine 
grosse  Tourenzahl  pro  Minute  nicht  erforderlich,  was  wesentlich  günstig 
auf  die  Dauerhaftigkeit  der  ganzen  Anlage  zurückwirkt. 

Es  ist  bereits  oben  erwähnt,  dass  die  eine  Pumpe  nur  ansaugt,  wäh- 
rend das  so  gehobene  Wasser  durch  eine  gekrümmte  Röhre  in  das  Centrum 
der  zweiten  Pumpe  eingeführt,  von  dieser  in  die  eiserne  Röhrenleitung  von 
l'IO  m  Durchmesser,  welche  unter  der  Brücke  von  Clichy  nach  dem  ^esel- 
felde  führt,  gepresst  wird.  Die  auf  beiden  Röhren,  der  Saug-  und  der  Druck- 
röhre, angebrachten  Manometer  gestatten  jeden  Augenblick  das  Spiel  und 
die  Leistung  der  Pumpen  zu  controliren.  Keine  dieser  Pumpen  hat  irgend 
ein  Ventil  nöthig  und  sind  beide  um  Verstopfungen  zu  verhüten,  mit 
radialen  (nicht  gekrümmten)  Schaufeln  versehen.  Mein  sachverständiger 
Begleiter  hält  dafür,  dass  gekrümmte  Schaufeln,  ohne  Verstopfungen  befürch- 
ten zu  müssen,  einen  grösseren  Nutzeffect  ergeben  würden.  Auch  will  es 
mir  scheinen,  als  ob  das  Canalwasser  höher  gehoben  würde,  als  dies  unbe- 
dingt nöthig  erscheint. 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.        35 

a.  Die  am  höchsten  liegende  Cote  des  Rohres  unter  der  Brücke, 

wo  ein  Windhahn  befindlich  ist,  beträgt 33*19  m 

b.  Die  Cote  der  Krone  des  Flussdeiches  bei  Asni^res  dagegen     30'50  m 

Differenz 2'69  m 

c.  Dagegen  die  Cote  des  Saugschachtes  der  neuen  Maschine     .     25*25  m 

Unterschied  zwischen  b.  und  c.     .     .     .       5*25  m 
„  „  c.  und  a.     .     .     .       7*94  m 

Differenz  der  beiden  letzten  Zahlen  .     .       2*69  m 
wie  oben. 

IEb  folgt  hieraus,  dass  das  Canalwasser  um  2*69  m  über  das  erforder- 
liche Maass  und  noch  höher  aufgepumpt  wird,  indem  der  Auslanf  in  ein 
Reservoir  erfolgt,  dessen  Cote  32*59  beträgt,  die  nur  0*60  m  tiefer  als  die 
Röhrentour  unter  der  Brücke,  dagegen  2*09  m  höher,  als  das  Flussdeich  von 
Asni^res  liegt. 

Es  ist  dieses  höhere  Heben  wesentlich  dadurch  nöthig  geworden,  dass 
man  den  Unterbau  der  Brücke  von  Clichy  zur  Einlagerung  des  Leitungs- 
rohres benutzt  hat.  Würde  man  mit  einem  Düker  oder  Syphon  unter  dem 
Flussbett  hindurch  gegangen  sein,  so  hätte  die  Hebung  des  Canalwassers 
um  etwa  2*5  m  geringer  sein  können ;  es  würde  aber  dieses  neue  besondere 
Bauwerk  grosse  Kosten  verursacht  haben. 

*  Die  ganze  Maschinenanlage  imponift  durch  die  relative  Einfachheit, 
Grossartigkeit  und  ruhige  Leistung  des  Motors  und  der  Pumpen,  und  wenn 
in  den  folgenden  Jahren  noch  vier  weitere  Maschinen  und  vier  Doppel- 
puropen  zur  Hebung  der  gesammten  Canalwassermenge  montirt  und  in  Thä- 
tigkeit  gesetzt  werden,  so  repräsentirt  das  Ganze  eine  Kraft  von  750  Pferden, 
die  einen  erklecklichen  Wasserstrom  in  jeder  Secunde  in  die  Ebene  werfen 
werden. 

Es  folgt  daraus,  dass  solche  auf  grosse  Städte  berechnete  Rieselanlagen 
nicht  mit  gewöhnlichen  Bewässerungen  zu  vergleichen  sind  und  von  jedem 
beliebigen  Wiesenbautechniker  eingerichtet  und  geleitet  werden  können,  son- 
dern dass  es  hierzu  erfahrener  Culturingenieure  und  tüchtiger  Maschinen- 
ingenieure bedarf,  mit  denen  in  regster  Concurrenz  rationelle  Landwirthe 
und  Gärtner  Hand  in  Hand  gehen  müssen,  um  so  grosse  Wassermassen  Tag  für 
Tag  und  Jahr  für  Jahr  zur  gedeihlichen  Reinigung  und  Verwendung  zu  bringen. 

Die  leitenden  Ingenieure  der  ^dt  Paris,  die  an  und  für  sich  ja  keine 
Culturingenieure  sind  und  sein  können,  haben  daher  sehr  vorsichtig  operirt, 
als  sie  zuerst  nur  in  beschränktem  Maasse  Canalwasser  verwendeten,  sich  da- 
bei der  Concurrenz  strebsamer  Privaten  versicherten  und  nur  allmälig  weiter 
vorangingen.  Trotzdem  ist  es  dem  Kundigen  keinen  Augenblick  zweifelhaft, 
dass  alle  diese  Versuche  nichtsdestoweniger  grosse  Summen  absorbirten,  die 
der  neuen  umfassenden  Anlage  nur  zum  kleineren  Theil  direct  zu  gute  kom- 
men. Allein  die  übertriebenen  Vonutheile  der  Behörden  wie  des  grossen 
Publikums  waren  in  anderer  Weise  nicht  zu  besiegen  und  es  kann  desshalb  dieses 
bedächtige  Vorgehen  für  weitere  Kreise  von  dem  grössten  Vortheile  werden, 
wenn  man  die  erreichten  Erfolge  in  anderen  Städten  analog  als  Ausgangs- 
punkte festhält  und  dadurch  in  den  Stand  gesetzt  wird,  gleich  von  vorn- 
herein umfassendere  Maassregeln  zu  ergreifen. 

8* 


Digitized  by 


Google 


36  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Verfolgen  wir  den  Lauf  des  aufgepumpten  Canalwassers  in  die  Ebene 
von  Genneyilliers  mit  prüfendem  Blicke,  bo  sehen  wir  es,  nachdem  die  neue 
Brücke  von  Clichy  und  die  erste  Strasse  rechts  überschritten  ist,  am  Ende  der- 
selben in  ein  um  mehrere  Meter  höher  als  die  Ebene  gelegenes  aus  Cement 
hergestelltes  Bassin  ausfliessen,  wobei  es  einen  nur  unbedeutenden  Geruch 
nach  Schwefel  Wasserstoff  entwickelt.  Von  hier  yertheilt  es  sich  in  mehrere 
tiefer  gelegene,  theil weise  über  die  «Iten  Seinedeiche  hin  in  Mauerwerk  her- 
gestellte Canäle  und  ergiesst  sich  durch  in  den  Boden  gelegte  Röhren  oder 
durch  Gräben  in  die  zu  bewässernden  Ackerländereien. 

Es  ist  gar  nicht  zu  verkennen,  dass  die  ganze  grosse  Ebene  von 
2000  Hectaren  bei  Genneyilliers  vor  den  Thoren  von  Paris  ein  einziges  rie- 
siges Filter  von  Grand  und  Sand  darstellt,  welches  die  Kunst  für  die  Reini- 
gung des  Canalwassers  von  gröberen  suspendirten  und  Schlickstoffen  gar 
nicht  besser  hätte  zusammensetzen  können,  als  es  die  geologischen  Processe 
der  Yoreeit  bewirkt  haben.  An  Einrichtungen  für  die  Ableitung  des  ge- 
klärten Wassers  braucht  gar  nicht  gedacht  zu  werden;  alles  aufgeleitete 
Wasser  sinkt  allmälig  in  die  Tiefe  auf  den  Grundwasserspiegel  hinunter, 
der  je  nach  dem  Wasserstand  der  Seine,  welche  die  Halbinsel  umspült,  bald 
höher  bald  tiefer  liegt,  und  bei  unserer  Anwesenheit  zur  trockensten  Jahreszeit 
wohl  über  4  m  Tiefe  von  der  Erdoberfläche  geschätzt  werden  konnte. 

Glücklicherweise  ist  die  letztere  mit  einer  5  bis  8  Gentimeter  dicken, 
feinerdigen  sandigen  Krume  bedeckt,  die  das  allzurasche  Absinken  des  Was- 
sers verhindert  und  der  Absorptionskraft  des  Bodens  für  gelöste  Salze  ein 
erwünschtes  Substrat  darbietet.  Dadurch  ist  allerdings  die  Erhaltung  lös- 
licher Salze  —  auch  abgesehen  von  den  salpetersauem  —  im  Bereiche  der 
Pflanzenwurzeln  mit  nichten  völlig  gewährleistet,  und  es  findet  daher  bei 
der  Bewässerung  immerhin  noch  eine  nicht  unbedeutende  Verschwendung 
an  Pflanzennahrung  im  Sinne  der  Agriculturchemie  und  im  Verlauf  länge- 
rer Zeiträume  statt. 

Es  ist  keinen  Augenblick  zweifelhaft ,  dass  bei  Verwendung  eines  ge- 
bundeneren Bodens,  als  es  in  der  Tbat  der  Sandboden  ist,  die  Absorption 
desselben  für  lösliche  Salze  eine  grössere  sein  und  eine  bessere  Ausnutzung 
dieser  Pflanzennahrungsmittel  stattfinden  würde,  aber  nichtsdestoweniger 
darf  man  es  keinem  irgend  einen  Magistrat  berathenden  Techniker  verden- 
ken, wenn  er  bei  der  Möglichkeit  einer  freien  Wahl  lieber  zum  Sand-  als 
zum  Lehm-  und  thonigen  Boden  greifif. 

Um  diese  Wahl  zu  verstehen,  muss  man  sich  das  verschiedenartige 
Verhalten  der  Bodenarten  bei  der  Bewässerung  vergegenwärtigen.  Der 
gebundene  Boden  macht  das  Gelingen  derselben,  wie  viele  Rieselwiesen  zei- 
gen, durchaus  nicht  unmöglich.  Haben  die  aus  Lehm  bestehenden  Flächen 
ein  ausreichendes  Gefälle  und  Grasvegetation ,  so  werden  die  zwischen  den 
Pflanzen  sich  durchwindenden  Wasserföden  ihre  suspendirten  und  gelösten 
Schmutzstofle  ebensowohl  absetzen,  als  dies  auf  Sandboden  unter  gleichen 
Verhältnissen  geschieht,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass  in  diesem  Falle 
eine  grössere  Menge  Flüssigkeit  in  den  Boden  versinkt  und  erst  aus  tiefer- 
liegenden Schichten  wieder  austritt,  oder  dauernd  zum  Grundwasser 
hinabsinkt. 

Der  Unterschied'  in  dem  Verhalten  beider  Bodenarten  besteht   also  in 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.       37 

der  grösseren  Durchlassenlieit  des  Sandbodens  und  seiner  ausgesprocheneren 
Filtrirf&higkeit.  Es  ist  klar,  dass  er  unter  gleicben  und  selbst  ungünstige- 
ren Gef&llTerhältnissen  in  der  Zeiteinheit  ein  grösseres  Wasservolum  rei- 
nigen kann,  als  der  Lehm-  oder  gar  der  Thonboden,  bei  denen  mehr  nur  die 
mit  Pflanzen  besteckte  Oberfläöhe  in  Wirksamkeit  tritt,  während  bei  dem 
Sandboden  eine  tiefere  Erdschicht  und  ein  grösseres  Bodenyolum  direct 
zur  Reinigung  beiträgt  Desshalb  tritt  denn  auch  die  Wichtigkeit  des 
Flächengefälles  bei  dem  sandigen  Boden  fast  ganz  oder  doch  um  so  mehr 
in  den  Hintergrund,  je  tiefer  der  Grundwasserspiegel  unter  den  durchlassenden 
sandigen  Schichten  liegt,  wie  dies  in  der  Regel  in  der  Ebene  von  GenneviUiers, 
wo  das  Flächengefalle  von  Natur  fast  ganz  fehlt,  in  so  überaus  günstiger 
Weise  der  Fall  ist.  Desshalb  sind  hier  Flächenumformungen,  um  das  man- 
gelnde Gefälle  künstlich  zu  schafiPen,  und  Ableitungsgräben  ganz  unnöthige 
Arbeiten,  die  bei  den  gebundenen  Bodenarten  nicht  zu  entbehren  sind  und 
die  Einrichtung  der  Bewässerung  yertheuem  und  erschweren.  Ja  es  kann 
sogar  die  zu  bewässernde  Fläche  ganz  eben  liegen,  wenn  nur  die  Zuleitun- 
gen 80  hoch  angebracht  sind,  dass  das  Canalwasser  mit  einigem  Gefälle  in 
die  ebene  Fläche  und  deren  Rinnen  eintritt  und  so  nach  den  entfernteren 
Punkten  des  Feldes  fortbewegt  wird. 

Nichtsdestoweniger  ist  aber  auch  auf  Sandboden  in  vielen  Fällen  eine 
Bearbeitung  und  selbst  eine  Ausgleichung  des  Bodens  dann  und  dort  nöthig, 
wo  die  tieferen  Schichten  von  festem  Ort-  oder  Raseneisenstein  durchsetzt 
und  dadurch  undurchlassend  sind,  oder  wo  die  tieferen  Sandschichten  sich 
so  fest  gelagert  haben,  dass  man  Mühe  hat,  auch  nur  einzelne  Pfähle  einzn- 
scblagen,  wie  mir  dies  bei  der  Einrichtung  des  Yersuchsrieselfeldes  bei  Ber- 
lin vorgekommen  ist.  Da  es  sich  bei  der  Verwendung  und  Reinigung  des 
Ganalwassers  sehr  grosser  Städte,  wo  der  Ankauf  von  Rieselfeldern  auf 
städtische  Kosten  beliebt  wird,  um  relativ  grosse  Flächen  und  desshalb  um 
(^  bedeutende  Ausgaben  für  Landerwerb  und  Einrichtung  der  Bewässerung 
handelt,  so  muss  es  die  Aufgabe  des  leitenden  Technikers  sein,  soweit  nur 
immer  möglich,  das  Rieselterrain  auf  leichten  Boden  und  Sandland  zu  ver- 
legen und  dadurch,  der  Fläche  nach,  thunlichst  zu  beschränken. 

Ist  dies  der  geologischen  Formation  wegen,  in  welcher  die  Stadt  bele- 
gen ist,  unmöglich,  so  hat  man  sich,  wie  in  England  leider  häufig  der  Fall, 
mit  den  gerade  vorliegenden  und  selbst  thonigen  Bodenarten  zu  behelfen 
und  um  dem  Rieselterrain  keine  zu  grosse  Ausdehnung  zu  geben,  auf  Mittel 
und  Wege  zu  sinnen,  die  dem  Sandboden  gegenüber  äusserst  mangelhafte 
Durchlassenheit  des  Lehm-  und  Thonbodens  durch  eine  relativ  richtig  be- 
meseene  Drainirung  in  entsprechender  Tiefe  zu  bewirken.  Keine  Kunst 
reicht  aber  hin,  dem  Lehm  oder  gar  dem  Thon  diejenige  Durchlassenheit 
dauernd  zu  geben,  die  der  Sand  seiner  innersten  mechanischen  und  chemi- 
schen Natur  gemäss  bereits  besitzt  und  das  Rieselterrain  muss  daher  für 
gleiche  Kopfzahl  um  so  grösser  genommen  werden,  je  mehr  der  Sandgehalt 
im  Boden  und  Untergrund  zurücktritt. 

Desshalb  ist  es  denn  auch'ein  ganz  unzulässiges  Beginnen,  aus  der 
Bewohnerzahl  und  der  Fläche  des  Rieselterrains  englischer  Städte,  denen 
häufig  Sandländereien  mangeln,  auf  die  pro  1000  Bewohner  der  Städte  in 
der  norddeutschen  Niederung,  wo  saudige  Ländereien  häufiger  sind,  ohne 


Digitized  by 


Googk 


38  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Weiteres  eine  verhältnissmässige  Rechnung  über  die  erforderliche  Riesel- 
fläche  za  machen  —  oder  aus  den  Versuchen  auf  dem  Berliner  Sand  für  den 
Lehmboden  am  Rhein  oder  den  Thonboden  in  Westphalen  einen  sicheren 
directen  Schluss  auf  die  erforderliche  Rieselfläche  ableiten  zu  wollen.  — 
Es  erfordert  dies  einen  durch  Erfahrung  im  ^BewAsserungswesen  geschärften 
Blick  und  die  genaue  Bemessung  der  Rieselformen  nach  Maassgabe  des 
Bodens  und  Klimas  sowie  der  eigenthümlichen  Constitution  des  Canal- 
wassers  selbst. 

Sind  nun  schon  die  geologischen  Grundlagen  in  der  Ebene  von  Genne- 
villiers  für  die  Benutzung  und  Reinigung  des  Pariser  Schmutzwassers  so 
äusserst  günstig,  so  kommt  für  das  üppige  Gedeihen  der  verschiedensten 
Culturpflanzen  noch  das  so  überaus  günstige  Klima  als  wesentlich  fördern- 
des Moment  hinzu  und  hilft  ebensowohl  die  Cultur  erleichtern  als  in  ihren 
Ergebnissen  sichern.  Es  sind  daher  die  ausgezeichneten  Resultate  der  dor- 
tigen Gärtnerei  und  Grosscultur  gar  nicht  überraschend,  obgleich  die 
Wässerungseinrichtungen  so  einfach  und  primitiv  erscheinen,  dass  von  einem 
eigentlichen  System  gar  nicht  die  Rede  sein  kann, 

Man  unterscheidet  dort  die  Bewässerung  (irrigation)  von  der  üeber- 
schlickung  (cölmatage)  und  betreibt  die  erstere  vorzugsweise  in  der  Weise, 
dass  das  Feld  mit  Pflug  oder  Spaten  umgearbeitet  in  schmale  Beete  getheilt, 
und  die  Scheidefurchen  zur  Communication  des  Rieselwassers  benutzt  wer- 
den. Vertragen  oder  erfordern  die  einzelnen  Pflanzen  grössere  Feuchtigkeit, 
so  werden  von  den  Hauptrinnen  kleine  Einschnitte  zu  den  Wurzeln  gezogen. 
Meist  aber  genügt  es,  dass  die  zwei  Pflanzenreihen  der  schmalen  Beete  dicht 
neben  den  Beetfurchen  stehen  und  so  zugleich  des  Düngers  und  der  Feuchtig- 
keit gemessen.  Es  ist  dabei  nicht  gerade  nothwendig,  dass  die  Beete  und 
Furchen  horizontal  gelegt  sind;  es  ist  dann  nur  etwas  mehr  Nachhülfe  bei 
der  Stauung  des  Wassers  in  den  Furchen  nöthig,  oder  man  streicht,  wie  im 
freien  P'elde  bei  der  Cultur  der  Runkeln  und  der  Pfeflermünze,  Dämme 
auf,  worauf  die  Pflanzen  gesetzt  werden,  und  benutzt  die  zwischen  den  Däm- 
men liegenden  Längeneinschnitte  zur  Leitung  und  Einstauung  des  Wassers. 

In  dem  Maasse,  als  dieses  unter  der  heissen  Sonne  des  Sommers  ver- 
dunstet, oder  in  dem  durchlassenden  Boden  versinkt,  kann  stetig  Wasser 
aus  der  Zuleitung  nachfliessen,  ohne  dass  das  ganze  Feld  überstaut  und  die 
Pflanzen  unter  Wasser  gesetzt  und  theilweise  beschmutzt  würden. 

Unter  Cölmatage  ist  dagegen  eine  vollständige  Ueberstauung  der  Felder 
und  dadurch  hervorgebrachte  Ueberschlickung  mit  düngenden  Stofi'en  durch 
Zuführung  grosser  Wassermassen  zu  verstehen ,  wie  sie  gerechtfertigt  ist, 
wenn  zur  Winter-  oder  Brach  zeit  keine  Vegetation  auf  dem  Felde  steht. 
Ist  das  Feld  mit  einer  kleinen  wallartigen  Erhöhung  umgeben,  so  entsteht 
ein  flaches  Wasserbassin ,  wenn  der  Zulauf  stärker  als  die  Verdunstung  und 
das  Versinken  des  Wassers  ist.  In  dieser  Weise  gelingt  es  sehr  einfach  im 
Verlauf  der  Jahre,  das  Feld  mittelst  der  im  Canalwasser  suspendirten  mine- 
ralischen Theile  aufzuschlicken  und  die  erdige  Krume  zu  verdichten.  Es 
wird  sich  auch  nach  Jahrzehnten  dadurch  erreichen  lassen,  dass  die  Durch- 
lassenheit  des  Bodens  etwas  geringer  wird,  in  dem  Maasse,  als  die  feinen 
thonigen  Theilchen  des  Wassers  die  Zwischenräume  des  Sandbodens  anfüllen 
und  eine  Erdmischung  herbeiführen,  welche  den  Charakter  des  Bodens  all- 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.        39 

m&lig  verändert.  Die  bamosen  Bestandtheile  des  Wassers  tragen  hierzu  we- 
niger bei,  weil  sie  unter  der  Einwirkung  des  Sauerstofifs  der  Luft,  des  Lich- 
tes und  der  Wärme  wieder  in  gasformige  Producte  zerfallen  und  von  den 
Pflanzen  oder  von  der  Atmosphäre  aufgenommen  werden. 

An  den  üfem  der  Seine  liegt  eine  kleine  Wiese,  die  im  Hangbau  mit- 
telst einiger  weniger  Horizontalnnnen  bewässert  wird  und  trotz  der  anhal- 
tenden Sonnenhitze  ein  frisches  üppiges  Grün  zeigte ;  ein  Beweis,  dass  man 
seihet  im  Klima  von  Paris  mit  Canalwasser  bei  intermittirender  Bewässerung 
reichliches  Crras  und  Heu  zu  erzielen  vermag. 

Es  wird  wenige  grosse  Städte  in  Deutschland  geben,  die  für  Verwendung 
ihres  Canalwassers  in  unmittelbarer  Nähe  so  äusserst  günstig  wie  Paris 
situirt  sind,  und  es  ist  auch  besonders  noch  die  Umsicht  und  Ausdauer  der 
Ingenieure  hervorzuheben ,  die  nicht  gezögert  haben ,  diese  günstige  Lage 
auszubeuten  und  ihr  Project  gegenüber  den  Einwürfen  der  Regierung,  des 
Magistrats  und  der  Privaten  aufrecht  zu  erhalten  und  durchzusetzen.  Es 
zeigt  dieses  Beispiel  deutlich,  dass  es  gar  nicht  nöthig  ist,  ja  vielmehr  nur 
die  lohnende  Ausbeutung  des  Wassers  und  Terrains  stören  und  erschweren 
kann,  wenn  das  Rieselfeld  für  Canalwasser  weit  entfernt  von  den  Städten 
gesucht  und  gefunden  wird  und  unter  allen  Yerhältnissen  im  Eigenthum 
der  Stadt  erworben  werden  muss. 


Gehen  wir  nunmehr  zur  Besprechung  und  Prüfung  der  Einrichtungen 
über,  welche  eine  deutsche  Stadt,  Danzig,  im  Laufe  der  letzten  Jahre  für 
ihre  Reinigung  und  Entwässerung  und  speciell  zur  Verwendung  des  Canal- 
wassers getroffen  hat,  so  begegnen  wir  einer  zwar  beschränkteren,  aber  nichts- 
destoweniger in  sich  abgerundeten,  leichter  in  ihrer  Entwickelung  und  in 
ihrem  Umfang  übersehbaren  Anlage,  als  dies  in  Paris  der  Fall  ist.  Da 
ich  unmittelbar  nach  meiner  Pariser  Reise  als  Mitglied  des  deutschen  Ver- 
eins für  öffentliche  Gesundheitspflege  der  zweiten  in  Danzig  tagenden  Ver- 
sammlung desselben  beiwohnen  konnte,  so  war  mir  dadurch  eine  erwünschte 
Grelegenheit  geboten,  alle  einschlagenden  Anisen  zu  sehen  und  mich  zu 
überzeugen ,  dass  die  absprechenden  Urtheile  über  das  in  Danzig  wirklich 
Erreichte  ebensowenig  Aufmerksamkeit  verdienen,  als  die  allgemeinen  unbe- 
gründeten Declamationen  gegen  Canalisation  und  Berieselung  überhaupt. 
Obgleich  mir  dies  bereits  aus  dem  anerkennenden  gedruckten  Bericht  bekannt 
geworden  war,  den  eine  Commission  der  Stadt  Breslau  über  die  Canalisation 
von  Danzig  erstattet  hatte ,  so  war  es  doch  angenehm ,  mit  eigenen  Augen 
zu  sehen  und  namentlich  die  Oertlichkeit  und  die  Einrichtung  des  Riesel- 
feldes genauer  zu  prüfen.  Zur  Orientirung  diente  eine  kleine  Broschüre  ^} 
nebst  zugehöriger  Karte,  welche  die  Theilnehmer  der  nach  der  Pumpstation 
und  den  Rieselfeldern  excurirenden  Versammlung  vollkommen  orieutirte. 
Damach  kostete: 


^)    Wauerleitung ,    Canalisation    und    Rieselfelder    von   Danzig.     Drnck    von    A.    M. 
Kafemann. 


Digitized  by 


Googk 


40  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Die  Quellwaßserleitung 540  686  Thlr.  ^) 

Die  Canalisation  nebst  Pumpwerk  and  Rohrenleitong  rand     700  000     „ 

Zusammen  1 240  686  Thlr. 

ein  Betrag,  der  den  erreichten  Vortheilen  gegenüber  ein  wirklich  geringer 
zu  nennen  ist,  wenn  man  bedenkt,  dass  infolge  dieser  Ausgaben  4000  be- 
wohnte Grundstücke  und  eine  Einwohnerzahl  von  80  617  Köpfen  nicht  nur 
eine  für  Gesunderhaltung  unentbehrliche  Potenz,  frisches  Wasser  von  7  bis  8 
Grad  ständig  zugeführt  erhalten,  sondern  auch  aller  in  der  ganzen  Stadt 
entstehender  zu  verflüssigender  ünrath  aus  derselben  fortgespült,  aufgepumpt 
und  auf  unfruchtbare  Sanddünen  zur  endgültigen  Yerwerthung  und  Reini- 
gung gebracht  wird. 

Dieses  bis  dahin  einzig  in  seiner  Art  in  Deutschland  dastehende  Werk 
hat  denn  auch  in  der  kurzen  Zeit  nach  seiner  Vollendung  —  es  wurde  im 
December  1871  dem  Betrieb  übergeben  —  schon  die  segensreichsten  Folgen 
gehabt  und  die  Bewohner,  die  in  anderen  Jahren  von  Krankheiten  und 
namentlich  von  der  Cholera  ausserge wohnlich  zu  leiden  hatten,  in  den  letz- 
ten beiden  Jahren  vor  dieser  decimirenden  Geisel  vollständig  bewahrt. 

Zur  Berieselung  mit  Canalwasser  wurde  das  der  Stadt  gehörige  theils 
mit  Kiefern  bestandene,  theils  zur  Aufforstung  bestimmte  unfruchtbare 
Dünengelände  zwischen  Weiehselmünde  und  Heubude  bestimmt,  und  es  war 
ein  glücklicher  Griff  des  Magistrats ,  dass  er  sich  der  Einrichtung  und  Ver- 
waltung dieser  Rieselfelder  durch  einen  Vertrag  mit  dem  einen  Unternehmer 
der  Canalisation  und  Quellwasserleitung,  A.  Aird  in  Berlin,  zu  entheben 
wusste,  indem  er  ihm  2000  Morgen  jenes  Terrains  in  seinem  damaligen 
unwirthbaren  Zustande  und  das  gesammte  Canalwasser  zur  beliebigen  Aus- 
nutzung auf  30  Jahre  gegen  die  Auflage  überliess,  während  der  gleichen  Zeit  die 
vollständige  bauliche  Unterhaltung  sämmtlicher  Canal-  und  Sielanlagen,  die 
regelmässige  Spülung  derselben  und  den  Betrieb  der  Pumpstation  auf  seine 
Kosten  zu  übernehmen.  —  Da  diese  technischen  Leistungen  jährlich  einen 
Betrag  von  8000  bis  10000  Thlm.  repräsentiren,  so  wird  der  Unternehmer 
hierdurch  für  jeden  Morgen  des  an  und  für  sich  unwirthbaren  Dünensandes 
mit  einer  Pachtquote  von  4  bis  5  Thlrn.  belastet  und  hat  ausserdem  alle 
nicht  unbedeutenden  Bodenn^liorationen  selbst  vorzunehmen,  die  nach  30 
Jahren  der  Stadtverwaltung  unentgeltlich  zu  Gut  kommen,  da  sie  nur  gehal- 
ten ist,  die  zur  wirthschaftlichen  Ausnutzung  des  Rieselfeldes  zu  errichtenden 
Hochbauten  nach  ortsüblichen  Preisen  nach  Ablauf  der  Pachtzeit  zu  vergüten. 

Günstiger  hätte  die  Stadtverwaltung  gewiss  nicht  operiren  können ,  da 
sie  so  auf  eine  Reihe  von  Jahren  aller  Sorgen  und  Ausgaben  für  die  Cana- 
lisation und  Rieselfelder  enthoben  wird  und  diese  Last  dem  Unternehmer 
zuschob,  der  neben  einer  baren  Ausgabe  von  240  000  bis  300  000  Thlm. 
innerhalb  30  Jahren  auch  noch  bedeutende  Meliorationen  und  die  30jährigen 
laufenden  Culturkosten  aus  den  Roherträgen  der  Rieselfelder  amortisiren 
und  verzinsen  muss,  bevor  irgend  welcher  Reinertrag  für  ihn  aus  dieser  Be- 
nutzung erwachsen  kann. 


^)  Diese  Summe  wird,  durch  den  von  den  Nutzniessern   bezogenen  Wasserzins   reichlich 
verzinst  und  amortisirt. 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.        41 

Man  könnte  versucht  sein  zu  glauben,  dass  der  Gewinn  bei  dem  Bau 
der  Canal-  und  der  Quellwasserleitung  den  Unternehmer  reichlich  entschädigt 
habe  und  er  desshalb  dieses  anscheinende  Opfer  um  so  eher  zu  übernehmen 
in  der  Lage  wäre.  Allein  dies  ist  keineswegs  der  Fall;  denn  die  baulichen 
Schwierigkeiten  waren  in  der  enggebauten,  tiefliegenden  Stadt  sehr  bedeu- 
tende; es  mussten  für  700000  Thlr.  unter  anderen  die  gemauerten  Haupt- 
canäle  in  einer  Länge  von  13  400  Fuss  und  in  einer  Tiefe  von  9  bis  20  Fuss 
hergestellt,  118  000  lauf.  Fuss  Thonrohrleitungen,  1060  lauf.  Fuss  schmiede- 
eiserne Düker  in  das  Bett  der  Mottlau  und  Weichsel  13  bis  18  Fuss  unter 
deren  mittlerem  Wasserstande  mit  den  grössten  technischen  Schwierigkeiten, 
und  ausserdem  ein  10 100  Fuss  langes  gusseisemes  Druckrohr  nach  den  Riesel- 
feldern verlegt,  auch  die  Pumpstation  erbaut  und  mit  Dampfmaschinen  und 
Pumpen  ausgerüstet  werden. 

An  einen  aussergewöhnlichen  Gewinn  aus  diesen  Arbeiten  war  daher 
nicht  im  entferntesten  zu  denken  und  es  gehörte  die  ganze  zähe  Energie 
eines  Engländers  und  ein  grosses  Betriebscapital  dazu,  auch  noch  das  Risico 
der  Urbarmachung  und  Ausbeutung  des  unfruchtbaren  Dünensandes  durch 
Canalwasser  auf  eigene  Kosten  für  eine  relativ  kurz  bemessene  Zeit  von  30 
Jahren  zu  übernehmen. 

Nichts  belegt  deutlicher  den  hohen  Werth  des  Canalwassers  für  Bewäs- 
serung der  Felder,  als  dieses  gewiss  von  keinem  anderen  Culturtechniker 
oder  Landwirth  eingegangene  Unternehmen;  denn  der  Dünensand  besitzt 
an  und  für  sich  nur  eine  unbedeutende  Productionskraft ,  er  trägt  nur  Kie- 
fern und  eine  Fläche  von  200  Morgen  bei  Weichselmünäe  war  für  jährlich 
50  Thlr.  als  Weide  verpachtet.  Diese  geringe  Ertragsfahigkeit  des  Dünen- 
sandes wird  noch  dadurch  vermindert,  dass  derselbe  fast  überall  durch  soge- 
nannten Fuchssand,  eine  feine  rothbraune,  stark  eisenhaltige  Humussubstanz 
imprägnirt  und  er  an  und  für  sich  durch  seine  leichte  Beweglichkeit  im 
vegetationslosen  und  desshalb  ungebundenen  Zustande  von  den  starken 
Stürmen,  die  an  der  Ostseeküste  nicht  fehlen,  von  Sandwehen  um  so  mehr 
leidet,  als  die  hügelige  Gonflguration  des  Terrains  bedeutende  Planirungen 
erforderlich  machte,  welche  sich  pro  Morgen  auf  75  Thlr.  belaufen  haben 
und  erst  in  der  Folge  massiger  werden  dürften.  Hinzukommt,  dass  der 
hohe  Stand  des  Grundwassers  ^ie  Entwässerung  erschwert  und  die  Ab- 
sorptionskrafl  des  Sandes  für  gelöste  Salze  von  Anfang  an  nur  eine  geringe 
sein  kann. 

Im  laufenden  Jahr  waren  600  Morgen  verebnet,  90  Morgen  mit  Rüben, 
34  Morgen  mit  Raps  bestellt,  60  Morgen,  die  Hafer  getragen  haben,  sind 
wieder  mit  Rübsen,  50  Morgen  mit  Buchweizen ,  12  Morgen  mit  Gerste,  12 
Morgen  mit  Taback  und  Mais,  15  Morgen,  die  Rübsen  und  Lein  getragen 
hatten,  mit  Stoppelrüben,  IV2  Morgen  mit  Hanf,  1  Morgen  mit  Kümmel, 
50  Morgen  mit  Timothy-  und  Knaulgras  und  5  Morgen  mit  Gemüse  bestellt ; 
170  Morgen  frisch  planirten  Landes  sind  zur  Bestellung  mit  Rüben  und 
anderen  Sommergewächsen  im  nächsten  Frühjahr  bestimmt. 

Aus  den  Ernteergebnissen  kann  mitgetheilt  werden,  dass  das  Gras  in 
1872  sechs  Schnitte  lieferte,  75  Morgen  Rüben  in  1873  21000  Scheffel 
Rüben  k  85  Pfd.  oder  892  500  Kg,  pro  Hectar  46  608  Kg  lieferten,  die 
k  6  Sgr.  pro  Scheffel  oder  zu  4200  Thlr.  an  die  umwohnenden  Landwirthe 


Digitized  by 


Googk 


42  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

verkauft  worden,  was  einem  Robertrag  von  56  Thlm.  pro  Morgen  ent- 
spricht. 

Dagegen  ergab  der  Gemüseban  in  1873  brutto  110  Tblr.  pro  Morgen. 

Rübsen  bat  in  diesem  Jahr  pro  Morgen  1044  Pfd.  (522  Kg)  ergeben; 
Raps  980  Pfd.  (490  Kg)  und  Senf  5500  Pfd.  (2750  Kg)  pro  Morgen. 

Taback  und  Riesenmais  könnten  auf  dem  besten  Culturland  nicht  schö- 
ner entwickelt  sein  und  die  ausgestellten  Gemüse  und  Rüben  zeigten  eine 
durchaus  gesunde  Beschaffenheit. 

Wenn  man  bedenkt,  dass  solche  Resultate  auf  ganz  rohem  Lande  und 
in  einem  relativ  rauhen  Klima  in  wenigen  Jahren  unter  den  denkbar  ungün- 
stigsten Verhältnissen  erzielt  worden  sind  und  dass  die  Grenze  derMaximal- 
emten  noch  nicht  entfernt  erreicht  ist,  so  illustrirt  dies  wie  nichts  Anderes 
die  Wirkung  des  Canalwassers ,  die  eine  wirklich  magische  genannt  werden 
muss,  und  die  Anerkennung  der  Yereinsmitglieder  in  hohem  Grade  und  ver- 
dientermaassen  gefunden  hat. 

Ob  das  Bewässerungssystem,  wobei  die  Fläche  horizontal  planirt  und 
mit  niedriger  Umwallung  umgeben  ist,  innerhalb  welcher  sich  das  einge- 
leitete Canalwasser  aufstaut  und  seinen  düngenden  Schlick  absetzt,  gegen- 
über einer  geneigten  Fläche,  über  welche  das  Wasser  einfach  überrieselt 
wüi'de,  das  allein  Richtige  und  Beste  ist,  will  ich  auf  meine  kurze  Beobachtung 
hin  nicht  endgültig  entscheiden.  Ich  erwähne  dies  nur,  weil  bei  einem  sol- 
chen Vorgehen  an  Flächenarbeiten  hätte  gespart  werden  können  und  es  nur 
nöthig  gewesen  wäre,  von  der  Hauptzuleitung  des  Canalwassers  ab  Trans- 
portirgräben  über  den  Rücken  der  Hügelzüge  hinweg  abzuzweigen.  Aber 
allerdings  wäre  dabei  die  Abschwemmung  des  Sandes,  so  lange  er  nicht 
durch  Vegetation  gebunden  war,  zu  erwarten  gewesen,  was  indessen  eine 
rationelle  Gultur  ebensowohl  hätte  verhindern  können.  Thatsache  aber  ist, 
dass  bei  dem  gewählten  Vorgehen  das  trübe  unreine  Canalwasser  nach  ge- 
schehener Berieselung  klar,  geruch«  und  geschmacklos  abläuft,  wenn  es  nicht 
mit  Fuchssand  in  Berührung  gekommen  und  von  diesem  röthlich  gefärbt 
ist.  Das  wird  indessen  nur  eine  vorübergehende  Erscheinung  sein,  denn 
nach  einiger  Zeit  sind  diese  färbenden  Principien  vollständig  ausgewaschen 
und  dadurch  zum  völligen  Verschwinden  gebracht.  —  Auch  hat  die  Bewäs- 
serung während  der  Wintermonate  nennenswerthe  Schwierigkeiten  nicht  ver- 
ursacht, seit  genügend  grosse  Flächen  dafür  hergerichtet  sind,  die  immer 
erweitertere  Dimensionen  annehmen  und  es  schon  jetzt  ermöglicht  haben, 
dass  kein  Tropfen  unnütz  vergeudet  oder  selbst  dem  Meere  übergeben  wer- 
den müsste,  für  welchen  schlimmsten  Fall  übrigens  durch  einen  Einschnitt 
in  den  äussersten  Dünenwall  die  nöthige  Vorsorge  getroffen  worden  war. 
Eine  andere  sehr  wichtige  Frage  ist  noch  dahingehend  zu  besprechen,  ob 
das  ausDanzig  gepumpte  Canalwasser  genügt,  die  ganze  vorgesehene  Fläche 
von  2000  Morgen  genügend  zu  überdüngen  und  bei  trockener  Witterung 
auch  anzufeuchten.  Die  Pumpstation  ist  auf  der  sogenannten  Kämpe,  einer 
von  der  Mottlau  umspülten  Insel,  errichtet,  wo  das  Canalwasser  von  rechts 
und  links  durch  zwei  Düker  13  Fuss  unter  Mittelwasser  in  senkrechte,  fort- 
während in  Drehung  befindliche  Siebräder  zusammenfliesst,  um  es  von  festen 
groben  Stoffen  zu  reinigen,  die  dann  durch  eine  Schnecke  selbstthätig  zu 
Tage  gefordert  werden. 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.        43 

So  gereinigt  gelangt  es  zu  den  beiden  Druckpumpen,  von  denen  jede 
dorcb  eine  Wulff  sehe  Dampfimaschine  tou  60  Pferdekraft  bewegt  werden 
kann,  und  das  Canalwasser  durch  das  eiserne  Rohr  nach  dem  Rieselfelde 
drücken,  welches  dßVa  Fuss  über  dem  Saugeschacht  der  Pumpe  liegt.  Ge- 
wöhnlich genügt  die  Kraft  einer  Maschine  zu  dieser  Arbeit;  die  zweite  Ma- 
schine und  Pumpe  dienen  als  Reserve  und  da  nach  den  Berechnungen  des 
Ingenieur  Gieseler  angenommen  werden  kann,  dass  die  Arbeitsgrösse  jeder 
dieser  Pumpen  pro  Secunde  einem  Wasservolum  von  rund  0*250  cbm,  in  24 
Stunden  also  einem  solchen  von  21600  cbm  entspricht,  so  könnte  eine 
Dampfmaschine  von  60  Pferdekraft  jährlich  etwa  7  884  000  cbm  zur  Be- 
fruchtung des  Landes  aufpumpen.  Legt  man  die  Pariser  Erfahrungen 
zu  Grunde,  wonach  ein  Hectar  des  durchlassenden  Bodens  der  £bene  von 
GenneviUiers  rund  50  000  cbm  Canalwasser  jährlich  aufnimmt,  so  würden 
in  Danzig  1576  Hectaren  Rieselfläche  noth wendig  sein,  und  geht  man  bei  einer 
solchen  Berechnung  von  den  Berliner  Versuchen  aus,  bei  welchen  auf  ähn- 
lichem Boden  bei  Winterwässerung  täglich  21  554  cbf  (666  cbm)  auf 
11  148  qm,  also  auf  den  Hectar  5965  cbm  pro  Tag,  102  Tage  lang  in 
durchschnittlich  22  Arbeitsstunden  aufgepumpt  wurden,  so  könnten  in  etwa 
100  Rieseltagen  nahezu  6000  cbm  nöthigenfalls  zur  Verwendung  gebracht 
werden,  ohne  dass  in  die  tiefer  liegenden  offenen  Gräben  auch  nur  eine  Spur 
von  Wasser  abflösse. 

Li  Städten  mit  genügender  Wasserversorgung  rechnet  man,  dass  pro 
Kopf  und  Tag  5  cbf  oder  rund  0*14  cbm  zur  Verwendung  kommen  *).  Es 
ist  aber  unzweifelhaft,  dass  ein  nicht  unbedeutender  Theil  der  von  den 
Wasserleitungen  zugeführten  Flüssigkeit  während  des  Gebrauches  ver- 
donstet  und  nicht  in  die  Canäle  gelangt.  —  Man  wird  daher  kaum  fehl- 
gehen, wenn  man  für  deutsche  Städte,  welche  Wasserversorgung  und 
Canalisation  (nebst  Wasserciosets)  einrichten,  annimmt,  dass  pro  Kopf  und 
Tag  nur  etwa  0*1  cbm  oder  100  Liter  (100  Kg)  abfliessen,  wovon  nach 
einer  Angabe  von  Virchow  etwa  0*1031  Kg  aus  fester  Substanz 
(Trockensubstanz)  der  Fäcalien  (des  Kothes  und  Harns)  besteht.  Allerdings 
ist  dies  Canalwasser  auch  noch  mit  anderen  Schmutzstoffen  und  erdigen 
Theilen,  die  von  den  Strassen  abgeschwemmt  werden,  verunreinigt,  welche 
sich  nicht  berechnen  lassen.  Die  Pariser  Ingenieure  rechnen,  dass  der  Cubik- 
meter  Canalwasser  etwa  2*8  Kg,  also  28  Zehntausendstel  verunreinigende  Be- 
standtheile  und  hiervon  etwa  1*8  Kg  suspendirt  und  1  Kg  gelöst  enthalte. 

Es  folgt  hieraus,  dass  die  Grösse  der  Canäle  zum  allerkleinsten  Theile 
von  den  eingeleiteten  Fäcalien,  sondern  hauptsächlich  von  dem  Wasserver- 
braach  der  Städte  und  den  Regenverhältnissen  bedingt  erscheint,  und  dass 
die  Kostendifferenz  der  Canäle,  welche  nur  das  Haus-,  Fabrik-  und  Regen- 
wasser der  Städte,  wie  z.  B.  in  München,  ableiten  sollen,  und  denjenigen, 
welche  auch  gleichzeitig  die  Fäcalien  entfernen,  eine  unbedeutende  gar  nicht 
ins  Gewicht  fallende  sein  muss. 

Li  Danzig  war  das  Wasserquantum  der  Quellen  auf  mindestens 
300000  cbf  (9275  cbm)  in  24  Stunden  berechnet.     Es  schwankt  seit  der 


^)   In    London   werden  6  bis  8  Cnbikfuss   (0*162  bis  0*216  Cubikmeter)  pr.  Kopf  and 
Tag  verbraucht. 


Digitized  by 


Googk 


44  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Yollendiing  der  Leitnng  zwischen  400000  und  245000  Cabikfhss  (12  366 
bis  7574  obm^),  weshalb  neue  QueUenaufschlussarbeiten  angeordnet  sind. 
Nach  einer  Mittheilung  des  Oberbürgermeisters  V.  Winter  sind  in  den 
letzten  Jahren  im  Mittel  pr.  Tag  280000  Cubikfuss  oder  8656-48  cbm 
(107'5  Liter  pr.  Kopf)  zugeflossen.  Nach  den  eingehenden  Untersuchungen 
des  Ingenieurs  Mille  1868  betrug  in  Paris  das  Tagesmittel  in  Cubik- 
metero : 

an  Regenwasser  für  7800  Hectaren  Fläche 114  726  cbm 

-    Wasserverbrauch 213  689     „ 


also  die  Gesammtmasse    .    .    .    328  415  cbm 


und  der  tägliche  Abfluss  durch  den  Hauptcanal  der 
allerdings  noch  unvollständigen  Canalisation  (bei 
2-210  cbm  pr.  Secunde) 190  906 


Differenz 137  510  cbm 

oder  ^Vioo  ^^^  Gesammtmasse  des  Regens  und  Wasserverbrauchs. 

Nach  Vollendung  der  Canäle  und  unter  normalen  Verhältnissen  überhaupt 
wird  man  daher  in  runder  Summe  '/a  <1®8  Regenwassers  und  des  Wasser- 
verbrauches incl.  Fäcalien  im  Klima  von  Paris  als  zur  Bewässerung  verwend- 
bar annehmen  können.  Dies  würde  für  Paris  einem  Tagesmittel  von 
etwa  218  943  cbm  und  einem  Jahresmittel  von  rund  80  Millionen  ent- 
sprechen. 

Die  neue  Pumpstation  bei  Clichy  wird  dagegen  dem  Wachsthum  der 
Stadt  und  zunehmenden  Wasserverbrauch  entsprechend  auf  einen  Ausfluss  von 
2*5  cbm  pro  Secunde  bemessen  werden.  Hieraus  würde  sich  ein  Maximal- 
Tagesmittel  berechnen: 

Für  den  Hauptcanal  von  Clichy  ....     192000  cbm 
Hierzu  das  Canaldebit  von  St  Ouen  mit    .       40  000     „ 


Summa  232  000  cbm 


oder  rund  84  Mill.  cbm  pro  Jahr  ^).  Aus  dem  Vergleich  dieser  und  der 
vorigen  Zahlen  folgt,  dass  die  Anlage  der  Pumpstation  zu  Clichy  den  durch- 
schnittlichen Eventualitäten  angemessen  vorgesehen  ist  und  dass  bei  einem 
Jahresdebit  von  80  Mill.  cbm  Canalwasser,  welche  auf  die  2000  Hectaren 
der  Ebene  von  GenneviUiers  gepumpt  werden  sollen,  auf  jedes  Hectar 
40000  cbm  pro  Jahr  entfallen,  während  wirklich  50  000  cbm  darauf  ver- 
wendet werden  können. 

Nach  den  Berliner  Versuchen  sind  in  100  Tagen  bei  Winterwässerung 
nahezu  6000  cbm  auf  dem  dortigen  Sandboden  pro  Hectar  ohne  Schwierig- 
keit   untergebracht    und    gereinigt    worden;    das    würde    im    Jahre  rund 


^)  Der  Wasserdruck  in  der  Rohrleitnng  wird  nach  einer  von  dem  Gymnasiallehrer  Dr. 
Lampe  ersonnenen  Methode  mittelst  eines  Quecksilbermanometers  gemessen  und  hieraas 
das  Massendebit  einfach  berechnet. 

2)  Was  wollen  hiergegen  die  Rieselanlagen  der  Wiesenbautechniker  besagen,  die  mit 
relativ  weit  geringeren  Wassermassen  arbeiten  und  hieraus  auf  Canalw&sserung  Schlüsse 
xiehen. 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.        45 

22000  cbm,  also  etwas  mehr  als  die  Hälfte  dessen  ergeben,  was  bei  Paris 
zu.  verwenden  wäre.  Auch  scheint  dort  das  durchschnittliche  Maximum 
nicht  erreicht  zu  sein,  welches  der  durchlassende  Boden  jener  Halbinsel 
au£nmehmen  im  Stande  ist,  und  wenn  im  Verlaufe  der  2^it  eine  grössere 
Fläche  nothwendig  werden  sollte,  so  kann  dieselbe  unschwer  in  dem  an  die 
Halbinsel  von  Crennevilliers  anschliessenden  Gelände  leicht  gefunden  werden. 
Es  bedarf  nur  einer  Fortsetzung  des  Hauptcanals ,  um  die  von  den  Gärtnern 
und  Landwirthen  lebhaft  gewünschte  erweiterte  Verwendung  des  Ganal- 
wassers  in  kurzer  Frist  einzuleiten. 

Die  mittlere  Jahrestemperatur  von  Paris  ist  8*6®  R.,  die  jährliche 
Regenhöhe  21  Pariser  Zoll.  In  Danzig  haben  wir  analog  6*39<^  R.  und 
18-30  Pariser  Zoll. 

Nach  einer  Mittheilung  des  Oberbürgermeisters  von  Winter  ist  die 
bewohnte  Oberfläche  von  Danzig  (excL  der  darin  belegenen  Wasserfläche 
und  den  hiervon  umschlossenen,  aber  meist  nur  mit  Speichern  und  Waaren- 
häusem,  nicht  mit  Wohnhäusern  bebauten  Inseln),  welche  das  Regenwasser 
in  die  Canäle  entlässt,  auf  171  267  Quadratruthen  (951*372  Morgen)  oder 
242*93  Hectaren  berechnet. 

Dies  würde  bei  einem  mittleren  Regenfall  von  18*3  Pa- 
riser Zoll  oder  rund  0*5  m  einem  jährlichen  Regen- 
mittel entsprechen  von 1214  650  cbin 

Hierzu  das  mittlere  Wasserleitungsdebit  der  letzten  Zeit     3  159  615     „ 

Im  Ganzen  pro  Jahr     4  374  265  cbm 

oder  pro  Tag  rund  11  984  cbm,  während  Oberbürgermeister  von  Winter 
das  tägliche  Canalwasserdebit  auf  400000  Cubikfuss  oder  12366*4 
Cubikmeter  im  Mittel  (selbst  auch  etwas  höher),  also  im  Jahre  auf  4518736  cbm 
annimmt.  Wirklich  flössen  danach  jährlich  139471  cbm  mehr  ab,  als  das 
oben  berechnete  in  die  Stadt  gelangende  Wasserquantum  beträgt,  weil 
darin  noch  die  Fäces,  deren  Wassergehalt  mit  über  90Proc.  und  die  übrigen 
Schmutzstoffe  enthalten  sind.  Virchow  giebt  die  Trockensubstanz 
des  Eothes  und  Harns  eines  Erwachsenen  auf  95  Pfund,  oder  47*5  Kg  im 
Jahre,  also  wenig  höher  als  0*1301  Kg  pro  Tag  an  ^).  Dies  würde  etwa 
0*00847  des  gesammten  Canalwasserdebits ,  oder  pro  cbm  rund  0*8  an 
Trockensubstanz  betragen. 

Da  der  Gehalt  der  natürlichen  menschlichen  Excrete  an  Trockensub- 
stanz höchstens  auf  4  Proc.  angenommen  werden  kann,  so  entsprächen  die 
jährlich  aus  Danzig  abfliessenden  nassen  Auswurfsstoffe  der  80517  Ein- 
wohner (mit  einem  Maximalgewicht  von  3  824  557  Kg  an  Trockensubstanz) 
einem  ungefähren  Volumen  von  95614  cbm,  so  dass  von  obiger  Differenz 
zwischen  der  Rechnung  und  der  Winter'schen  Angabe  noch  43857  cbm 
ungedeckt  blieben.  Diese  müssten  als  Schmutzstoffe  von  den  Strassen,  aus 
Küchen,  Waschräumen,  Gewerben  und  als  Spülwasser  der  Radaune  ange- 


^)  Nimmt  man  nach  anderer  Rechnung  Y^^  der  ganzen  ahfliessenden  WassermasM  als 
F&calien  an,  ao  resoltirten  daraus  21  871  cbm,  ohne  die  übrigen  SchmutxstofiTe. 


Digitized  by 


Googk 


46  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

seheu  werden,  wobei  aber  die  Verlaste  durch  Verdunstung  etc.  noch  ausser 
Betracht  geblieben  sind  ^). 

Legt  man  der  Rechnung  ein  jährliches  Debit  von  4Ö13  736cbm  Canal- 
Wasser  zu  Grunde  *)  und  geht  von  der  Pariser  Erfahrung  aus ,  dass  jedes 
Hectar  jährlich  50  000  cbm  aufaehmen  würde,  so  könnten  mit  obigem  Quan- 
tum in  Danzig  pro  Jahr  90*2747  Hectar  Land  (rund  354  Morgen)  bewässert  wer- 
den, während  2000  Morgen  oder  510*64  Hectaren  zur  Verfügung  stehen.  Da 
indessen  nicht  zweifelhaft  ist,  dass  der  Untergrund  der  Ebene  von  Gennevilliers 
eine  grössere  Durchlassenheit  als  der  feine  Danziger  Dünensand  besitzt,  auch 
nicht  jedes  Hectar,  nach  Maassgabe  der  Pflanzencultur,  so  stark  wie  oben 
angenommen  bewässert  zu  werden  braucht,  so  wird  man  höchstens  in  run- 
der Summe  500  Morgen  (127*66  Hectaren)  als  Mittel  der  für  Danzig  erfor- 
derlichen Rieselfläche  annehmen  können;  aber  die  verbleibenden  wei- 
teren 1500  Morgen  können  unmöglich  oder  doch  erst  nach  einer  längeren 
Jahresreihe  damit  überrieselt  werden. 

Danzig  hat  nach  der  letzten  Volkszählung  80  517  Einwohner;  es  ent- 
fielen sonach,  bei  Annahme  von  90*2747  Hectaren,  auf  1000  Einwohner 
1*12  Hectar  (genauer  11211  qm)  Rieselfläche,  oder  wenn  man  das  ge- 
schätzte Minimum  von  127*66  Hectaren  zu  Grunde  legt,  so  genügten  für 
1000  Einwohner  in  Danzig  1*58  Hectaren  oder  genauer  15  858  qm  Riesel- 
fläche; ein  neuer  Beweis  für  die  relative  Geringfügigkeit  des  Riesellandes 
zur  Aufnahme  des  Canalwassers  einer  ganzen  Stadt  bei  sehr  durchlassendem 
Boden. 

Die  Gegner  der  Canalisation  und  Berieselung,  welche  sich  anfangs  des 
Argumentes  bedienten,  als  ob  für  grosse  Städte  das  erforderliche  Riesel- 
terrain gar  nicht  zu  beschaffen  sei,  und  für  Berlin  30  000  Morgen  erforderlich 
wären,  sind  nun  zwar  durch  die  Berliner  Versucht  eines  Besseren  be- 
lehrt worden  und  haben  sich  dieses  ungerechtfertigten  Einwandes  begeben 
müssen.  Sie  glauben  aber  nunmehr  in  der  auf  sandigem  und  durchlas- 
sendem Boden  gegen  Erwarten  auf  ein  Minimum  zusammengeschrumpften 
Fläche  einen  neuen  Grund  zu  finden,  um  über  die  dadurch  bedingte 
Düngerverschwendung  zu  Felde  zu  ziehen,  indem  sie  nachrechnen,  welche 


^)  Bezieht  man  obige  Zahlen  auf  1000  Einwohner,  so  entfallen  darauf  in  Danzig: 

als  bewohnte  Fläche 30171*8180  qm 

j,    Regenmenge     .    .    .  ^. 15086     cbm 

„    Debit  der  Wasserleitung 39241 '6     „ 

„    Wasser  überhaupt 54327 '6  cbm 

„    Angabe  von  Winter's 56059*4     „ 

„    Differenz  der  beiden  Letzten 1731*8  cbm 

„    Trockensubstanz  der  Fäcalien 47500  Kg 

„    wasserhaltige  Fäcalien 1187*5  cbm 

bleibt  Differenz   zwischen  Rechnung   und   Angabe  544'3  cm,   die  wie  oben   erklärt  werden 
müssten. 

^  Bei  der  tiefen  von  Wasser  um-  und  durchflossenen  Lage  Danzigs  wirken  dieCanäle 
zweifelsohne  auch  noch  in  nicht  unbedeutendem  Maasse  drainirend  auf  das  Erdreich  ein, 
wodurch  die  aufzupumpende  Wassermasse  nicht  unwesentlich  yermehrt  werden  muss,  und 
um  jederzeit  eine  ausgiebige  Spülung  derCanäle,  ohne  die  Wasserleitung,  eintreten  zu  lassen, 
sind  die  oberen  Enden  derselben  durch  Einlasse  mit  dem  Radaunefluss  verbunden,  dessen  Wasser 
also  beliebig  benutzt  werden  kann  und  ebenfalls  das  Canalwasserdebit  zeitweise  vermehrt 


Digitized  by 


Googk 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.       47 

Mengen  von  Kali,  Phosphorsäore  und  vornehmlich  von  StickstoflF  in  Form 
von  Ammoniak  und  Salpetersäure  auf  durchlassendem  Boden  verloren 
gingen. 

Von  dem  Standpunkte  der  Stadtebewohner  und  ihrer  Magistrate  ist 
dagegen  zu  erwidern,  dass  es  sich  bei  der  Berieselung  mit  Canalwasser  in 
erster  Linie  um  eine  wichtige  sanitäre  Maassregel  handelt,  an  deren 
Stelle  die  Gegner  kein  praktisch  gleichwertiges  Auskunftsmittel  vorzu- 
schlagen wissen,  und  dass,  wo  es  sich  um  das  Wohlergehen  von  Millionen 
Städtebewohnem  und  der  Bevölkerung  handelt,  die  an  den  seither  schon 
oder  bei  unterlassener  Rieselung  später  verpesteten  öffentlichen  Wasserläufen 
wohnt,  die  Interessen  einer  weit  beschränkteren  Zahl  von  Landwirthen  nicht 
in  erster  Linie  berücksichtigt  werden  können.  Aber  auch  die  von  keinem 
Gebildeten  bezweifelte  volkswirthschaftliche  Bedeutung  der  Düngerfrage  zu- 
gegeben, —  was  haben  denn  die  Gegner  einer  nach  neuesten  Principien 
eingerichteten  Canalisation  seither  Ernstliches  gethan,  um  sämmtlichen  in 
den  Städten  entfallenden  Dünger  für  das  Land  zu  gewinnen,  oder  welchen 
ernstgemeinten  und  wirklich  ausführbaren  Vorschlag  sind  sie  zu  machen  in 
der  Lage  und  gewillt  gewesen?!  Das  Einzige,  was  immer  und  immer 
wiederkehrt,  pointirt  in  dem  Liernur'chen  System.  Tritt  man  dem  Kern- 
punkt der  Sache  näher ,  so  ist  damit  nicht  entfernt  die  Frage  zu  lösen. 
Denn  es  giebt  wohl  keine  einzige  bedeutendere  Stadt,  die  aller  Canäle  nach 
älterer  Construction  baar  und  ledig  ist,  durch  deren  Gossen  und  aus  deren 
Strassen  nicht  bei  jedem  Regenwetter  und  abgehendem  Schnee,  oder  in 
deren  Brunnenabläufen,  Spül-,  Küchen-  und  Fabrikwasser  nicht  fort  und 
fort  düngende  Stoffe,  fOr  Deutschland  allein  sicherlich  Millionen  an  Werth, 
ungenutzt  weggeschwemmt  und  den  öffentlichen  Wasserläufen  überliefert 
werden.  Von  diesen  grossen  Verlusten  spricht  man  nicht,  während  man 
den  unendlich  viel  geringeren  Entgang  an  Salzen  bei  Berieselung  des  Sand- 
landes mit  peinlichster  Genauigkeit  zur  Ziffer  zu  bringen  sucht. 

Li  er  nur  hat  niemals  prätendirt,  das  Schmu  tzwasser  der  Städte  zu  ge- 
winnen und  es  von  vornherein  in  ein  besonderes  neben  seinen  Röhren 
gesondert  zu  erbauendes  Canalsystem  verwiesen. 

Wenn  daher  Magistrat  und  Stadtverordnete  ausser  der  Canalisation 
auch  noch  die  Berieselung  des  Landes  beschliessen,  so  gehen  sie  in  der  Er- 
haltung düngender  Materialien  für  die  Felder  ihres  Rayons  viel  weiter, 
als  die  kritisirenden  Gegner,  und  sie  tragen  zur  Lösung  der  landwirthschaffc- 
lichen  Ersatzfrage  thatkräffcig  und  entschieden  bei.  Ist  auch  der  Rayon, 
in  dem  sie  operiren,  nach  Lage  der  Verhältnisse  nur  relativ  klein,  so  sum- 
miren  sich  doch  die  producirten  Werthe  im  Verlauf  der  Zeit  durch  die 
Zahl  der  zur  Canalisation  und  Berieselung  übergehenden  Städte  und  durch 
die  darauf  gegründete  intensive  Cultur  zu  bedeutsamen  Capitalien  und 
diese  können  zum  Theil,  wie  in  dem  erzielten  Heu  etc.,  über  grössere 
Strecken  hin  im  Interesse  der  Landwirthschaft  in  Circulation  gesetzt  wer- 
den, als  dies  je  mit  den  menschlichen  Excreten  der  Städte  wirthschafklich 
SU  ermöglichen  ist. 

Aber  auch  vom  agriculturchemischen  Gesichtspunkt  ist  die  Berieselung 
des  Sandlandes  nicht  entfernt  dauernd  von  demjenigen  Nachtheil,  den  man 
rechnerisch  heraus   gefunden  hat.     Denn  es  ist  eine  empirisch  von  dem 


Digitized  by 


Googk 


48  Professor  Dr.  Dünkelberg, 

Pächter  Mettenheimer  zu  Gatlenthof  bei  Frankfurt  a.  M.  festgestellte 
Thatsache,  dass  der  ausgesprochenste  Sandboden  durch  fortgesetzte  Anwen- 
dung des  flüssigen  Latrinendüngers,  wie  in  seinem  chemischen,  so  auch  in 
seinem  physikalischen  Verhalten  entschieden  abgeändert  und  in  seinen  Ab- 
sorptionserscheinungen verbessert  wird.  Der  Boden  wird  dichter,  undurch- 
lässiger, indem  sich  sowohl  erdige  Theilchen  in  die  Zwischenräume  des 
Sandes  hineinspülen,  als  auch  die  Sandkömchen  sich  fester  aufeinander  legen 
und  von  Jahrzehnt  zu  Jahrzehnt  können  grössere  Flächen  der  Berieselung 
selbst  bei  gleichbleibenden  Canalwassermengen  unterzogen  werden.  Dabei 
ist  der  Yortheil  für  die  deutsche  Landwirthschaft  nicht  zu  unterschätzen, 
welcher  aus  den  grossartigen  Resultaten  derRieselung  mit  Canalwasser  und 
der  darin  liegenden  Anregung  hervorgehen  wird,  dem  Wässerungswesen 
und  der  Benutzung  des  fliessenden  Wassers  auf  Gulturland  überhaupt  eine 
weit  grössere  und  eingehendere  Aufmerksamkeit  zu  widmen,  als  dies  seither 
der  Fall  gewesen  ist,  und  es  ist  unzweifelhaft,  dass  es  keiner  langen  Zeit 
bedürfen  wird,  um  das  Rieselwesen  mit  Canalwasser  zu  einem  technisch 
richtigeren  Verfahren  systematisch  auszubilden,  als  dies  z.  B.  in  England 
nach  meiner  seiner  Zeit  durch  eigene  Anschauung  gewonnenen  Erfahrung  der 
Fall  ist,  weil  die  Bewässerungstechnik  in  Deutschland  eine  durch  Jahrhun- 
derte hindurch  gründlicher  ausgebildete  ist. 

Die  einzige  Schwierigkeit  bei  Einrichtung  und  Durchführung  der  Canal- 
wasser-Rieselung  liegt,  abgesehen  von  der  Wahl  des  geeignetsten  Riesel- 
terrains, für  die  Behörden  der  canalisirten  Städte  in  dem  richtigsten  Orga- 
nisiren des  erforderlichen  eingehenden  Ineinandergreifens  der  technischen 
Maassnahmen  und  des  landwirthschafblichen  Betriebes  der  betreffenden 
Güter. 

Jemehr  beides  an  zwei  oder  mehr  verschiedene  leitende  Persönlichkei- 
ten überlassen  werden  muss,  um  so  schwieriger  wird  sich  eine  gedeihliche 
Cooperation  herstellen  lassen,  um  so  höher  werden  sich  die  Summen  für 
mangelhafte  Einrichtungen  und  für  Versuche  belaufen,  bevor  nach  Jahr 
und  Tag  das  Richtige  getroffen  und  eingerichtet  ist.  Damit  soll  aber  durch- 
aus nicht  gesagt  sein,  als  ob  es  dermalen  unmöglich  wäre,  gleich  von  vorn- 
herein die  Rieselanlagen  so  einzurichten  und  den  landwirthschaftlichen  Be- 
trieb der  Art  zu  organisiren,  dass  ein  harmonisches  Ineinandergreifen  gewähr- 
leistet eiTscheint,  sondern  es  soll  nur  zur  Vorsicht  und  ruhigen  eingehen- 
den Erwägung  aller  in  Frage  kommenden  Momente  ermahnt  werden,  damit 
den  Gegnern  der  Sache  nicht  Gelegenheit  zur  begründeten  Kritik  gegeben 
wird  und  die  städtischen  Gassen  vor  Verlusten  bewahrt  bleiben. 


Es  erübrigt  zum  Schluss  noch  einige  MittheUungen  über  das  Aufpum- 
pen des  Canalwassers  und  die  hieraus  entstehenden  Kosten  zu  machen.  Aus 
Danzig  sind  mir  keine  Zahlen  zur  Hand,  dagegen  verdanke  ich  dem  Inge- 
nieur Durand  Glaye  in  Paris  einige  interessante  Angaben  über  die  dortige 
Pumpstation  und  die  Gonstmctionen  der  Zuleitungen  in  den  Feldern.  Es 
kosteten: 


Digitized  by 


Google 


die  Bewässerung  mit  Canalwasser  bei  Paris  und  Danzig.        49 

Die  Dampfinaschine  von  150  Pferdekraft    .     72000  Franken, 

die  beiden  Kessel 50000  „ 

die  beiden  Pumpen 34000  „ 

Summa   156  000  Franken. 

Das  Maschinengebäude  mit  Fundirung    .    .     &5  000  Franken, 
der  eiserne  Schornstein  von  32  m  Höhe    .    .       5  300  „ 

Arbeitsgeräthe  und  verschiedene  Apparate  .     10700  „ 

Summa  111 000  Franken. 

Der  Kohlenverbrauch  beträgt  1*10  bis  1*20  Kg  pro  Stunde  und  Pferde- 
kraft, letztere  an  der  Welle  der  Maschine  gemessen  und  2  bis  2*20  Kg  pro 
Pferdekraft,  wenn  diese  nach  dem  gehobenen  Wasser  berechnet  wird.  Die 
Kosten  belaufen  sich  pro  cbm  gehobenes  Canalwasser  auf  ungefähr  ein 
Gentime,  wovon  Y9  auf  die  Kohlen,  ^9  *^"^  das  Personal  und  '/s  auf  Neben- 
kosten entfallen. 

Das  Jahresdebit  des  Canals  von  Clichy,  welches  im  Betrag  von  70  Mill. 
Gubikmeter  Canalwasser  aufgepumpt  werden  mnss,  würde  sonach  an  laufen- 
den Pnmpkosten  700000  Franken  oder  für  jedes  Hectar  350  Franken 
(93 Vs  Thlr.),  pro  Morgen  also  23^3  Thlr.  erfordern,  was  als  keine  über- 
mässige Belastung  erscheint  und  die  sich  darch  die  Ausdehnung  des  Riesel- 
feldes über  eine  grössere  Fläche  noch  wesentlich  verringern  lässt.  Schon 
jetzt  ist  ja  das  Hectar  mit  50  Franken  für  das  aufgepumpte  Canalwasser 
belastet  und  die  Gärtner  machen  bei  Roherträgen  von  2000  bis  8000 
Franken  gute  (Geschäfte. 

Man  sieht  hieraus,  dass  bei  entsprechender  Einrichtung  diese  laufenden 
Ausgaben  nicht  so  ungewöhnliche  sind,  als  sie  im  Allgemeinen  dargestellt 
werden. 

Allerdings  sind  unter  den  oben  angegebenen  einmaligen  Kosten  die 
Preise  der  eisernen  Leitungsröhren  und  das  Mauerwerk  der  geschlossenen 
und  offenen  Zuleitungscanäle  nicht  enthalten.  Jene  sind  mir  nicht  bekannt 
und  wechseln  je  nach  der  Localität.  Von  diesen  kostet  das  laufende 
Meter  bei  den  geschlossenen  kreisrunden  Leitungen  aus  Concret 

von  IY4  Meter  Durchmesser 90  Franken, 

1  n  „  - 60         „ 

Vio      „  «  .....     50 

Ao        I»  n  ^ö  w 

Die  offenen  rechtwinkeligen  Leitungen  aus  Mauerwerk  kosteten  pro  lau- 
fendes Meter 

bei  2     Meter  Breite  auf  0*50  Meter  Tiefe     30  Franken, 
«    1-2        „  „         „    0-35       „  „         20         „ 

Bei  dem  vorzüglichen  Material  und  der  sehr  sauberen  Arbeit  ist  die 
Dauer  eine  sehr  lange  und  die  Unterhaltung  nur  unbedeutend.  In  vielen 
Fällen  werden  gemauerte  Canäle  ganz  entbehrlich  sein  und  durch  Leitun- 
gen aus  Erde  und  Rasen  grösstentheils  ersetzt  werden  können. 

In  Danasig  hat  man,  wie  oben  erwähnt,  keine  Centrifugal-,  sondern 
Druckpumpen  gewählt.  Ee  ist  möglich,  dass  diese  unter  gleichen  Verhält- 
nissen einen  höheren  Nutzeffect  ergeben;  sie  unterliegen  aber  auch  in  Kol- 

Vlerteljahmcbrifl  Ar  Oesundheitspflege,  1876.  4 


Digitized  by 


Googk 


50       Professor  Dr.  Dünkelberg,  Bewässerung  mit  Canalwasser. 

ben  und  Ventilen  einer  stärkeren  Abnutzung  und  geben  leichter  zu  Ver- 
stopfungen und  Unterbrechung  des  Betriebs  Veranlassung,  als  dies  bei 
Centrifagalpumpen  der  Fall  sein  wird. 

Welches  System  man  aber  auch  immer  wählen  möge,  so  ist  vor  Allem 
erforderlich,  dass  ein  erfahrener  Maschineningenieur  Motoren  und  Pump- 
apparate sowie  die  Arbeiter  überwacht,  wenn  der  Betrieb  dauernd  ein  gere- 
gelter und  mit  den  geringsten  Kosten  durchgeführter  sein  und  bleiben  soll. 

Für  durchaus  richtige  Anlage  der  Bewässerung  mit  Canalwasser  selbst 
und  besonders  auch  für  die  Leitung  derselben  fehlt  es  gegenwärtig  noch 
durchgehends  an  dem  geeigneten  Hülfspersonal.  £s  wäre  thöricht,  solche 
Leute  aus  England  berufen  zu  wollen ;  es  ist  vielmehr  die  Aufgabe  der  Tech- 
niker, dieselben  örtlich  und  zeitlich  nach  Bedarf  heranzubilden.  Es  macht 
dies  durchaus  keine  besonderen  Schwierigkeiten,  wenn  und  insoweit  nur  der 
leitende  Techniker  selbst  seiner  Aufgabe  gewachsen  ist  und  nicht  erst  selbst 
kostspieligere  Erfahrungen  zu  seiner  eigenen  Ausbildung  bedarf. 

Dass  die  Wässerungsanlagen  durch  die  Wahl  des  Rieselterrains  und 
seiner  Terrain-  und  Bodenverhältnisse  wesentlich  erleichtert  oder  erschwert 
werden  können,  ist  selbstverständlich  und  desshalb  gerade  hierbei  die 
genaueste  technische  Erwägung  von  allergrösstem  Werthe.  Es  dürfte  un- 
bedingt anznrathen  sein,  das  Rieselterrain,  wenn  irgend  möglich  nicht  zu 
weit  von  der  Stadt  entfernt  zu  wählen,  wie  der  Vorgang  der  Pariser  Inge- 
nieare dies  schlagend  belegt  hat. 

üeberhaupt  darf  die  Hoffnung  ausgesprochen  werden,  dass  die  beige- 
brachten dem  örossbetrieb  entliehenen  Beispiele  manchen  Zweifelnden  zu 
bekehren  und  manchen  zögernd  in  die  Forderung  der  Canalwasserrieselung 
Eintretenden  zum  Beharren  auf  seinem  Wege  ermuntern  werden  ^). 


^)  In  einein  zweiten ,  demnächst  in  dieser  Zeitschrift  erscheinenden  Artikel  werde  ich 
die  gänzlich  unbegründeten  Einwendungen  gegen  unausgesetzte  Durchführung  der  so  wich- 
tigen Win^erberieselung  mit  Canalwasser  eingehend  erörtern. 


Digitized  by 


Googk 


Zweite  Versaramlung  des  deutschen  Vereins  f.  öff.  Gesundheitspflege.    51 


Bericht  des  Ausschusses 

über  die 

Zweite   Versammlung 

des 

deutsctaen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege 

zn  Danzlg 

am  12.  bis  15.  September  1874. 


Erste  Sitzung. 

Sonnabend,  den  12.  September,  9  Uhr  Vormittags. 

Oberbürgermeister  Hobrecht  (Berlin),  Vorsitzender  des  Aus- 
Bchossesy^eröfinet  die  Versammlung  und  ertheilt  das  Wort  zunächst  dem  Vor- 
sitzenden des  Danziger  Localcomit^s,  Herrn 

Oberbürgermeister  v.  Winter  (Danzig): 

„Meine  Herren!  Gestatten  Sie  mir,  dass  ich  vor  Beginn  Ihrer  Bera- 
thungen  Ihnen  in  wenigen  Worten  ein  herzliches  Willkommen  in  unseren 
Mauern  entgegen  rufe. 

„Schon  der  edle  und  humane  Zweck,  den  der  deutsche  Verein  für 
ö£fentliche  Gesundheitspflege  verfolgt,  sowie  der  ernste  £ntschluss,  den  Sie 
durch  die  zum  Theil  weite  Reise  an  den  Tag  gelegt  haben,  an  Ihrem  Theil 
an  den  hohen  Aufgaben,  die  sich  der  Verein  gestellt  hat,  mitarbeiten  zu 
wollen,  würde  Ihnen  bei  uns  die  lebhafteste  Sympathie  erweckt  haben.  Wir 
wissen  aber  auch  die  hohe  Ehre  sehr  wohl  zu  würdigen ,  die  Sie  unserer 
Stadt  durch  Ihren  Besuch  erweisen.  Wir  sind  uns  bewusst,  ein  für  unsere 
bescheidenen  Kräfte  gniea  Stück  Arbeit  in  den  letzten  Jahren  hier  vollführt 
zu  haben.  . . .  Wir  verhehlen  uns  aber  auch  nicht,  dass  wir  durch  das,  was 
bisher  in  dieser  Stadt  geschehen  ist,  nur  das  Fundament  gelegt  haben  und 
dass  uns  noch  ein  gutes  Stück  Arbeit  übrig  geblieben  ist,  so  dass  es  Sie 
nicht  stören  möge,  wenn  Sie  noch  manches  Unfertige  finden. 

„Meine  Herren!  Man  sagt:  ,Das  Beispiel  belehrt  rasch*.  Es  ist  dies 
gewiss  richtig:  Das  Beispiel  lehrt  rasch,  wie  man  es  machen  soll,  lehrt 
rasch,  wie  man  es  nicht  machen  darf.  ...  In  jedem  Falle  aber  bitte  ich  Sie, 
das,  was  wir  Ihnen  hier  als  unsere,  in  das  Gebiet  der  ö£fentlichen  Gesund- 
heitspflege einschlagenden  Leistungen  vorzuführen  im  Stande  sind,  mit  eben- 
ioriel  Nachsicht  zu  beurtheilen,  als  Sie  Einsicht  für  ein  solches  Urtheil  mit- 
bringen. . . .  ** 

Vorsitzender  Oberbürgermeister  Hobrecht  (Berlin)  spricht 
zunächst  den  Danziger  Behörden  und  Bürgern  den  Dank  der  Versammlung 

4* 


Digitized  by 


Googk 


52         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

aus,  für  den  überaus  wohlthuenden  und  herzlichen  Empfang  und  erstattet 
hierauf  als  Vorsitzender  des  abgelaufenen  Jahres  Bericht  üher  die  Thätig- 
keit  des  Ausschusses:  Derselbe  habe  zunächst  Herrn  Dr.  Alexander 
Spie  BS  (Frankfurt  a.  M.)  zum  ständigen  Secretär  gewählt,  habe  einen 
Bericht  der  Frankfurter  Versammlung  veröffentlicht  und  ihn  an 
die  obersten  Reichs-  und  Landesbehörden,  sowie  an  sämmtliche  Mitglieder 
und  zahlreiche  andere  Personen  vertheilt;  er  habe  die  diesjährige  Versamm- 
lung nach  Dan  zig  ausgeschrieben,  weil  diese  Stadt  wie  keine  andere,  auf 
dem  Gebiete  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  mit  dem  Beispiel  einer  kräf- 
tigen That  vorangegangen  sei,  deren  Würdigung  zum  Theil  auch  Gegen- 
stand der  Discussion  dieser  Versammlung  sein  würde;  er  habe  eine  Tages- 
ordnung vorbereitet,  die,  wenn  nicht  Aeiiderungen  von  der  Versammlung 
gewünscht  würden,  den  Verhandlungen  zu  Grunde  gelegt  werden  sollte. 
Ausserdem  habe  der  Ausschuss  von  einem  anonymen  Freunde  der  Hygiene 
den  Betrag  von  1000  Thaler  erhalten,  um  unter  Verwendung  desselben 
1)  ein  populäres  Handbuch  'der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege und  2)  eine  Darstellung  des  bis  jetzt  in  ausserdeutschen 
Ländern  auf  dem  Gebiete  der  öffentlichen  Gesundheitspflege 
Geleisteten  hervorzurufen.  Für  erster  es  habe  der  Ausschuss  Herrn 
Dr.  F.  Sander  (Barmen)  gewonnen,  die  zweite  Frage  als  eine  Preisaufgabe 
ausgeschrieben.  —  Die  Versammlung  würde  nunmehr  einen  Vorsitzenden 
zu  wählen  haben  und  er  schlage  dazu  Herrn  Bürgermeister  Dr.  Erhardt 
(München)  vor. 

Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München),  einstimmig  zum  Vorsitzen- 
den erwählt,  übernimmt  das  Präsidium,  spricht  dem  scheidenden  Vorsitzen- 
den innige  Worte  des  Dankes  für  seine  bisherige  Thätigkeit  und  umsichtige 
Leitung  aus,  dankt  für  das  ihm  entgegengetragene  ehrende  Vertrauen,  bittet 
um  Nachsicht  und  Unterstützung,  geht  hierauf  zu  den  Tagesgeschäfben  über 
und  ernennt  zu  Vicepräsidenten  die  Herren  Geh.  Med.  -  Rat  h  Dr.  Gün-' 
ther  (Dresden)  und  Stadtverordneten-Vorsteher  Com.-Rath 
Bischoff  (Danzig)  und  zu  Schriftführern  den  ständigen  Secretär  Dr. 
Alexander  Spiess  (Frankfurt  a.  M.)  und  Prof.  Dr.  H.  Schwabe  (Berlin). 

Da  eine  Einsprache  gegen  die  Tagesordnung  nicht  erhoben  wird,  kommt 
zunächst  Nr.  1 : 

„Anforderungen  der  öffentlichen  Oesundheitspflege 
an  die  Baupolizei  in  Bezug  auf  neue  Stadttheile, 
Strassen  und  Häuser," 

zur  Verhandlung  und  es  erhält  das  Wort 

Dr.  W.  Strassmann  (Berlin)  als  Referent. 

„Meine  Herrfen!  Sie  werden  es  verzeihlich  finden,  dass  ich  bei  Bespre- 
chung der  Frage,  die  in  Nro.  1  des  Programmes  gestellt  ist,  von  den  Ber- 
liner Verhältnissen  ausgehe.  Die  Betrachtung  dieser  Verhältnisse,  die  mir 
ja  am  allerbesten  bekannt  sind,  wird  zeigen,  was  zu  beseitigen,  was  einzu- 
richten sein  dürfte,  damit  es  bei  uns  in  Berlin  anders  wird,  und  damit  es 
anderwärts  nicht  so  wird,  wie  es  bei  uns  geworden  ist. 

„Sie  wissen  wohl,  meine  Herren,  dass  die  baulichen  Zustände  in  Berlin 
sich  seit  einigen  Decennien  in  hohem  Grade  verschlechtert  haben,  and  Sie 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    53 

wissen  wahrscheinlich  auch,  wie  diese  Verschlechterung  herbeigeführt  ist. 
Sie  ist  herbeigeftLhrt  durch  das  Bestreben,  das  Grundstück  in  der  ausge- 
dehntesten, rafOnirtesten  Weise  auszunutzen  —  nach  der  Fläche  hin,  nach 
oben  und  nach  unten,  bis  an  die  Grenze  des  Erreichbaren.  Das  Problem 
bei  dem  gewöhnlichen  Hausbau  ist  immer  dasselbe:  möglichst  viele  Woh- 
nungen herauszubringen ,  die  vermiethet  werden  können.  Auf  diese  Weise 
ist  die  Miethscaserne  entstanden  und  zum  Typus  der  Berliner  Bebauung 
geworden. 

„Für  die  Ausnutzung  nach  der  Fläche  hin  liegt  die  Grenze  des  Erreich- 
bai*en  in  der  Bestimmung  des  §.  27  der  Baupolizeiordnung  vom  21.  April 
1851,  welcher  festsetzt,  dass  in  jedem  Grundstück,  das  bebaut  wird,  ein 
freier  Hofraum  verbleiben  muss  von  17  Fuss  in  der  Länge  und  IT  Fuss  in 
der  Breite.  Diese  Bestimmung  wird  gewöhnlich  so  gedeutet,  als  ob  sie  zu 
Gunsten  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  gegeben  wäre;  sieht  man  in- 
dessen die  Sache  näher  an,  so  zeigt  sich,  dass  diese  Bestimmung  dieselbe 
Signatur  trägt,  von  der  die  ganze  Baupolizeiordnung  ihren  Charakter  hat, 
pämlich  das  Zeichen  der  Pyrophobie.  Die  Scheu  vor  dem  Feuw  ist  es  ge- 
wesen, welche  den  meisten  Stoff  zu  dieser  Baupolizeiordnung  geliefert  hat, 
während  die  Rücksichten  auf  die  Forderungen  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege nur  in  sehr  bescheidenem  Maasse  Eingang  gefunden  haben. 

„In  einem  Aufsatz  vom  Jahre  1870  sagt  Dr.  Schwabe  über  die 
Baupolizeiordnung:  ,Sie  enthält  sehr  detaillirte  und  gute  Bestimmungen 
über  die  feuerpolizeilichen  Einrichtungen  der  Gebäude,  über  feuersichere 
Treppen,  Brandmauern,  Feuerstätten,  sogar  Brat-  und  Backöfen,  über  Heiz- 
löcher, Schornsteioe  u.  s.  w.,  ja  man  kann  sogar  sagen,  die  Feuerpolizei  ist 
bei  ihr  zur  fixen  Idee  geworden,  die  Alles  überwuchert  und  gesundheits- 
polizeiliche Bestimmungen  gar  nicht  aufkommen  lässt.* 

„In  der  That  verdankt  die  Bestimmung  über  den  17füssigen  Hof  ihre 
Entstehung  der  Absicht,  den  Feuerwehrwagen  Gelegenheit  zu  geben,  auf 
dem  Hofe  des  Grundstücks  umwenden  zu  können.  Für  diesen  Zweck  ist 
auch  diese  Bestimmung  ausreichend,  aber  in  Ansehung  der  Forderung  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  muss  sie  durchaus  als  unzureichend  angesehen 
werden. 

„Schon  im  Jahre  1846  hat  ein  Berliner  Schriftsteller,  Beta,  die  Ber- 
liner Höfe  mit  Postillonsstiefeln  verglichen,  und  seit  dieser  Zeit  hat  sich  in 
der  Sache  nichts  weiter  geändert,  als  dass  die  Schäfte  der  Stiefeln  höher 
geworden  sind,  und  dass  von  dem  freien  Raum,  der  damals  in  den  einzelnen 
grossen  Bauqnartieren  noch  vorhanden  war,  ein  imm^r  grösserer  Theil  ein- 
gebaut und  vermauert  worden  ist,  d.  h.  die  Hohlräume  von  der  Form  der 
Postillonsstiefeln  immer  dichter  aneinander  geschoben  wurden.  Die  Berliner 
Strassen  sind  ja,  wie  Ihnen  bekannt  ist,  sehr  breit,  Dank  dem  Bebauungs- 
plane und  einer  alten  beliebten  Gewohnheit.  Die  Höhe  der  Häuser  an  der 
Strasse  hängt  aber  ab  von  der  Breite  der  Strasse :  die  Häuser  dürfen  so 
hoch  gebaut  werden,  wie  die  Strassenbreite  beträgt.  Die  Höhe  der  Hinter- 
häuser aber  hängt  wiederum  ab  von  der  Höhe  der  Vorderhäuser.  Es  ist  gestat- 
tet, die  Hinterhäuser  zu  gleicher  Höhe  mit  den  Vorderhäusern  aufzuführen. 

„Nun  ergiebt  sich,  da  bei  den  theuren  Grundstücks-  und  Baupreisen 
Jeder  natürlich  sein  Grundstück  möglichst  rentabel  zu  machen  sucht,  dass 


Digitized  by 


Googk 


54         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

zwischen  den  5-  and  6  stöckigen  Hinterhäasern  und  Seitengebäuden  dieser 
17fü88ige  Hof  so  eingekeilt  wird,  dass  er  wie  ein  langer  Schlot  in  die  Höhe 
ragt,  ohne  dass  er  seitwärts  mit  der  äusseren  Luft  in  Communication  steht. 
Von  der  Strasse  sehen  ja  unsere  langen  Häuserquartiere  ziemlich  gut  aus, 
obschon  ein  wenig  langweilig.  Wenn  man  aber  ins  Innere  eines  solchen 
Bauquartiers  hineinsieht,  dann  nimmt  sich  das  Ganze  so  aus,  als  ob  man 
einen  grossen  Abladeplatz  für  Bausteine  vor  sich  hätte.  Wenn  man  ein 
solches  Bauquartier  von  oben  betrachtet,  so  sieht  es  aus  wie  ein  Baukasten, 
in  dem  eine  Menge  Würfel  unregelmässig  und  mit  kleinen  Zwischenräumen 
bei  einander  liegen. 

„In  der  Broschüre  des  Dr.  Bruch  ,Ueber  die  bauliche  Zukunft  von 
Berlin  und  den  Bebauungsplan*  sind  Durchschnitte  gegeben  von  einzelnen 
Bauquartieren  in  der  Friedrichsstadt,  aus  denen  jeder  sich  überzeugen  kann, 
dass  die  von  mir  gebrauchten  Vergleiche  nicht  zu  grell  sind.  Für  die  Aus- 
nutzung des  Grundstücks  nach'  oben  und  nach  unten  will  ich  Ihnen  einige 
statistische  Zahlen  vorführen.  In  dem  Zeiträume  von  1864  bis  1867  haben 
die  einstöckigen  Vorderhäuser  um  8  Proc,  die  zweistöckigen  um  3  Proc., 
die  dreistöckigen  um  IV2  Proc,  sich  vermindert,  während  die  vierstöcki- 
gen um  11  Proc.,  die  fünf-  und  mehrstöckigen  um  43  Proc.  sich  vermehrt 
haben;  die  Vorderhäuser  mit  Kellerwohnungen  haben  um  14  Proc.  zuge- 
nommen. Noch  ungünstiger  steht  die  Sache  bei  den  Hofgebäuden.  Diese 
haben  sich  überhaupt  von  6937  auf  7204,  also  nahezu  um  4  Proc.  vermehrt. 
Innerhalb  der  einzelnen  Classen  aber  haben  sich  die  einstöckigen  Häuser 
um  11  Proc,  die  zweistöckigen  um  7  Proc,  die  dreistöckigen  um  4  Proc. 
vermindert,  während  die  vierstöckigen  um  8  Proc,  die  fünf-  und  mehr- 
stöckigen sogar  um  50  Proc.  gestiegen  sind;  die  Zahl  der  Hofgebäude 
mit  Kellerwohnungen  ist  um  20  Proc.  gewachsen. 

„Man  kann,  wie  der  Volkszählungsbericht  von  1867  es  thut,  die  Par- 
terre-, 1  und  2  Treppen  hoch  gelegenen  Wohnungen  als  normale,  die  im 
Keller  und  die  mehr  als  4  Treppen  hoch  belegenen  Wohnungen  als  anomale 
bezeichnen.  Hiernach  wohnten  im  Jahre  1867  in  Berlin  circa  83  Proc.  der 
Bewohner  in  normalen,  16  Proc.  in  anomalen  Wohnungen,  nämlich  9*4  Proc. 
(62  000  Menschen  oder  beinahe  ein  Zehntel  der  Bevölkerung)  in  Kellern 
und  6*8  (47  000  Menschen)  in  Wohnungen  zu  4  Treppen  und  mehr. 

„Meine  Herren!  Wenn  der  Satz  richtig  ist,  den  die  Statistik,  wenig- 
stens noch  bis  vor  einiger  Zeit,  als  feststehend  angesehen  hat,  dass,  je  höher 
die  Häuser,  desto  ungesunder  die  unteren  Räume  sind,  so  folgt  daraus,  dass 
mit  der  Zunahme  hocitjgebauter  Häuser  unmittelbar  auch  eine  Verschlechte- 
rung des  Gesundheitszustandes  verbunden  sein  muss.  Allein  die  Wohnungen, 
die  4  Treppen  hoch  und  darüber  liegen,  sind  nicht  bloss  dadurch  nach- 
theilig, dass  sie  das  Wohlbefinden  der  in  den  tieferen  Etagen  Wohnenden 
beeinträchtigen,  sondern  sie  sind  auch  an  sich  schon  gesundheitsgefahrlich. 
Diese  Behauptung  zu  begründen  dürfte  die  eine  Thatsache  genügen, 
dass  auf  die  4  Treppen  hoch  und  darüber  gelegenen  Wohnungen  eine  er- 
schreckend grosse  Zahl  von  todtgeborenen  Kindern  entfallt,  und  zwar 
ungefähr  die  Hälfte  mehr  als  auf  die  übrigen  Wohnungsclassen.  Diese  That- 
sache ist  angeführt  in  dem  Virchow'schen  Bericht  über  die  Vorarbeiten 
zur  (Kanalisation  von  Berlin.     Ja  sogar,   es  ergiebt  sich  aus  diesem  Bericht, 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    55 

da8s  die  Wohnungen  4  Treppen  hoch  und  darüher  schlechter  in  Bezug  auf 
die  Mortalität  sind  als  die  Kellerwohnungen.  Die  Kellerwohnungen  sind  ja 
wohl  als  das  Schlimmste  anzusehen,  was  überhaupt  in  Bezug  auf  städtische 
Wolinungen  geleistet  werden  kann ;  sie  bilden  eine  specifische  Eigenthümlich- 
keit  Berlins,  die  sich  in  dem  Maasse  anderwärts  nicht  wieder  findet.  Die 
Thatsache  also,  dass  die  Mortalität  in  den  anomal  hoch  gelegenen  Wohnun- 
gen grösser  war  als  in  den  Kellern,  war  sehr  überraschend.  So  überraschend 
ae  aber  auch  war,  so  leicht  Hess  sie  andererseits  sich  erklären«  Sie  lässt 
sich  dadurch  erklären,  dass  die  Kellerwohnungen  vielfach  auch  als  Geschäfbs- 
localitäten  benutzt  werden,  und  dass  die  meisten  Geschäfte,  welche  in  den 
Kellern  betrieben  werden,  ihren  Inhaber  reichlich  und  gut  ernähren.  Es 
kommt  in  Berlin  recht  häufig  vor,  dass  aus  dem  , Budiker*  im  Keller  sehr 
bald  ein  Hauswirth  und  Rentier  wird.  Die  Sachlage  ist  also  einfach  die, 
dass  die  Inhaber  der  Kellerwohnungen  wohlhabender  sind  als  die  Leute,  die 
5  oder  6  Treppen  über  ihnen  wohnen.  Dass  aber,  selbst  bei  gleich  günsti- 
gen Wohnungsverhältnissen ,  unter  den  ärmeren  Leuten  mehr  sterben,  als 
unter  den  Wohlhabenden,  ist  ohne  weitere  Erklärung  verständlich.  Man 
moss  sich  hüten,  bei  Beurtheilung  der  Mortalität  in  den  verschiedenen 
Wohnungsolassen,  den  einen  Factor  zu  sehr  in  den  Vordergrund  zu  stellen 
und  die  übrigen  über  Gebühr  zu  vernachlässigen. 

„Zu  den  Uebelständen ,  meine  Herren,  die  ich  bereits  erwähnt  habe, 
d.  h.  zu  der  Ausnutzung  des  zu  bebauenden  Terrains  nach  der  Fläche,  nach 
oben  und  nach  unten,  kommt  als  weiteres  Moment  hinzu  die  unzurei- 
chende Grösse  der  einzelnen  Wohnungen  im  Verhältniss  zu  der  Zahl 
der  Bewohner.  Durch  die  Zählung  von  1867  sind  ermittelt  290  000  Men- 
schen in  Wohnungen  mit  nur  einem  heizbaren  Zimmer,  zu  Familien  von 
durchschnittlioh  5  Köpfen.  Die  Zahl  der  Wohnungen  mit  nur  einem  heiz- 
baren Zimmer  betrug  49  Proc;  die  Gesammtzahl  aller  Wohnungen  war 
252  600.  Wenn  man  nun  Wohnungen  mit  einem  heizbaren  Zimmer  und 
mindestens  6  Köpfen  oder  Wohnungen  mit  2  heizbaren  Zimmern  und  min- 
destens 10  Köpfen,  übervölkerte  nennt,  so  gab  es  123  000  übervölkerte 
Wohnungen,  deren  Bewohner  zu  62  Proc.  aus  Kindern  bestanden. 

„Nun,  meine  Herren,  müssen  Sie  bedenken,  dass  zu  allen  diesen  Uebel- 
ständen als  das  Allerschlimmste  hinzutritt  der  Umstand,  dass  es  bei  diesen 
baulichen  Verhältnissen  und  bei  einer  Einwohnerzahl  von  fast  einer  Million 
Menschen  an  jeder  geordneten  Einrichtung  fehlt ,  die  Stadt  zu  reinigen  und 
zu  entwässern.  Bis  auf  einen  Bruchtheil  der  menschlichen  Fäcalmassen 
bleibt,  fast  alles  andere  in  der  Spree  oder  zieht  in  den  Boden  ein ,  ich  sage, 
bis  auf  isinen  Bruchtheil ,  denn  die  in  Berlin  bestehende  Abfuhr,  abgesehen 
davon,  dass  6000  bis  7000  Grundstücke  Wasserleitung  haben,  bringt  die 
menschlichen  Excremente  nicht  etwa  aufs  Land ,  sondern  grösstentheils  nur 
nach  den  in  der  Nähe  der  Stadt  befindlichen  Abladeplätzen ,  wo  sie  verfau- 
len und  die  Luft  in  der  Umgebung  der  Stadt  verunreinigen.  Alles  Haus-, 
Küchen-  und  Waschwasser,  alle  Abgänge  der  Fabriken,  aller  Unrath  von 
Menschen  und  Tbieren  geht  entweder  in  die  Spree  oder  in  den  Erdboden. 
Als  im  Jahre  1852  mit  der  Erbauung  der  Wasserleitung  vorgegangen 
wurde,  hat  man  dabei  wohl  die  löbliche  Absicht  gehabt,  die  Stadt  zu  reini- 
gen.    Man   glaubte  damals,  wie  es  scheint,  dass  es  wesentlich  darauf  an- 


Digitized  by 


Googk 


56       Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

komme,  die  Rinnsteine  zu  spülen  resp.  zu  beseitigen.  Die  Spülung  der 
Rinnsteine  hat  in  der  That  stattgefunden,  und  in  einem  grossen  Theil  der 
Stadt  sind  die  Rinnsteine  durch  Siele  ersetzt.  Die  Siele  aber  münden  in 
die  Spree,  und  gelangt  demnach  Alles,  was  aus  Closets,  Küchen,  Fabri- 
ken etc.  abläuft,  in  den  Fluss  resp.  in  die  von  demselben  abgezweigten 
Arme  und  Canäle.  Auf  diese  Weise  ist  die  Spree  zu  einem  grossen  Rinn- 
stein umgewandelt  worden.  Die  700  Morgen  Wasserfläche,  die  im  Weich- 
bilde der  Stadt  Berlin  vorhanden  sind,  dünsten  eine  colossale  Menge  ver- 
derblicher Gase  aus,  die  den  Gesundheitszustand  verschlechtem.  Dass  aber 
der  Gesundheitszustand  sich  verschlechtert  hat,  ergiebt  sich  gleichfalls  aus 
den  zu  den  Vorarbeiten  für  die  Canalisation  gemachten  statistischen  Erhe- 
bungen. Die  Sterblichkeit  in  Berlin  hat  zugenommen ,  wenn  auch  mit 
Schwankungen,  von  Jahr  zu  Jahr.  Sie  hat  betragen:  im  Jahre  1858  l  Todes- 
fall auf  37  Civileinwohner,  im  Jahre  1861  1  auf  35,  im  Jahre  1864  1  auf 
32,  im  Jahre  1867   1  auf  34,   im  Jahre  1870  1   auf  30*5,  im  Jahre  1871 

I  auf  26.  Dies  letztere  Jahr  ist  indessen  ausser  Rechnung  zu  lassen,  weil 
die  Pockenepidemie  die  enorme  Zahl  von  5212  Menschen  hinweg  gerafft 
hat.     Im  Jahre   1872   sind   im  Ganzen  gestorben   27  600,    davon   Kinder 

II  100.  Die  Kindeimortalität  hat  im  Jahre  1872  betragen  ^5  der  ganzen 
Sterblichkeit.  Sie  wissen,  meine  Herren,  dass  diese  colossale  Sterblichkeit 
der  Kinder  unter  einem  Jahre  eine  Eigentümlichkeit  Berlins  ist;  in  dem 
Vi rcho waschen  Berichte  ist  gesagt,  dass  sich  diese  Sterblichkeit  nur  noch 
in  einigen  grossen  nordamerikanischen  Städten  wiederfindet,  in  New -York 
und  Chicago  namentlich.  Dieses  immense  Verhältniss  der  Kindersterblich- 
keit ist  nicht  vollständig  erklärt.  Man  hat  eine  besondere  Unachtsamkeit 
der  Mütter  in  den  arbeitenden  Classen ,  mau  hat  die  Lutschbeutel  und  ver- 
schiedene andere  Dinge  angeklagt.  Es  ist  ja  bekannt,  —  in  diesem  Kreise 
darf  ich  das  voraussetzen  —  dass  die  Sterblichkeit  der  Kinder  unter  einem 
Jahre  der  Jahreszeit  nach,  in  der  sie  ihre  Höhe  erreicht,  im  Gegensatz  steht 
zu  der  höchsten  Mortalität  der  Erwachsenen.  Letztere  richtet  sich  im  All- 
gemeinen nach  der  Temperatur.  Sie  ist  am  höchsten  in  den  Wintermonaten 
und  fällt  im  Sommer,  wie  in  allen  übrigen  Städten  und  auch  in  der  ganzen 
Welt,  während  die  Kindersterblichkeit  auf  die  Sommermonate  föUt.  Ich 
bin  nun  der  Meinung,  dass  diese  Kindersterblichkeit  durch  die  eben 
angeführten  Umstände  nicht  erklärt  wird.  Ich  bin  überzeugt,  dass  die 
Mütter  in  den  arbeitenden  Classen  in  Deutschland  nicht  roher  und  un- 
achtsamer sind  als  in  England,  sondern  dass  jene  hohe  Sterblichkeit  der 
Kinder  in  den  Hochsommermonaten  lediglich  zuzuschreiben  ist  der  Verun- 
reinigung des  Bodens  und  der  Luft  unter  Mitwirkung  der  baulichen  Um- 
stände, die  ich  mir  erlaubt  habe  anzuführen.  Die  Kindersterblichkeit  hat 
sich  in  den  letzten  15  Jahren  verdoppelt;  es  ist  aber  zu  hoffen,  dass  mit 
Einführung  der  Canalisation  diese  Sterblichkeit  ganz  bedeutend  abnehmen 
wird,  wenigstens  wird  mitgetheilt,  dass  nach  Einführung  der  Canalisation 
die  Kindersterblichkeit  in  einzelnen  englischen  Städten  sich  um  24  bis  25 
Prooent  vermindert  hat.  Bedenken  Sie  nun ,  dass  auf  27  000  Sterbefälle 
1 1  000  Kinder  unter  einem  Jahr  kommen,  so  liegt  auf  der  Hand,  dass,  wenn 
es  nur  gelingt,  eine  Reduction  der  Kindersterblichkeit  um  15  bis  20  Proc. 
eintreten  zu  lassen,   dadurch    schon    die   Gesammtsterblichkeit   wesentlich 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  för  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    57 

herabgesetzt  werden  muss.  Sie  wärde  dem  sogenannten  ,Nonnalmaximain', 
was  auf  Gruod  der  englischen  Acte  über  die  öffentliche  Gesundheit  yom 
Jahre  1848  als  1 :  43*5  oder  23  per  Mille  ermittelt  ist,  in  schneller  Pro- 
gression und  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  nahe  kommen. 

„Wenn  man  nun,  meine  Herren,  sich  die  Frage  vorlegt,  welches  sind 
die  Umstände,  die  es  möglich  gemacht  haben,  dass  die  baulichen  Verhält- 
nisse in  dieser  Weise  sich  verschlechtert  haben,  so  giebt  es  darauf  sehr  ver- 
schiedene Antworten.  So  z.  B.  werden  als  Ursachen  angeführt:  der  Mangel 
eines  Gesetzes,  welches  den  Gemeinden  gestattet,  im  Wege  der  Expropriation 
auf  leichte  Weise  zu  denjenigen  Grundstücken  und  Terrains  zu  kommen, 
die  f&r  öffentliche  Anlagen  nothwendi^  sind;  femer  auch  der  Mangel  eines 
Gesetzes,  welches  der  Polizeibehörde,  also  der  Gemeinde,  das  Recht  giebt, 
gegen  renitente  £igenthümer,  eventuell  ohne  Entschädigungsverpflichtung, 
mit  der  Durchfühioing  sanitätlicher  Einrichtungen  vorzugehen.  Es  wird 
ferner  angeklagt  der  Berliner  Bebauungsplan,  es  wird  angeklagt  die  Bau- 
poiizeiordnung  und  noch  manches  Andere.  Im  Wesentlichen,  meine  Herren, 
darf  man  nicht  vergessen,  dass  der  Uauptaccent  darauf  gelegt  werden  muss, 
dass  die  Stadt  in  dieser  enormen  Weise  an  Bevölkerung  zugenommen  hat, 
dass  im  Laufe  von  50  Jahren  sich  die  Bevölkerung  vervierfacht  hat,  näm- 
lich von  1820  bis  1845  von  200  000  auf  400  000  und  von  1845  bis  1870 
von  400  000  auf  800  000  Einwohner.  Unter  diesen  Umständen  wäre  es 
beim  allerbesten  Willen  und  bei  den  besten  Gesetzen  doch  nicht  möglich 
gewesen,  diesen  enormen  Zustrom  von  Menschen  in  normale  Wohnungs- 
verhältnisse einzuleiten,  —  das  geht  eben  über  menschliche  Kräfte  hinaus. 

„Andererseits  muss  man  auch  zugeben,  dass  die  erwähnten  Umstände  und 
insbesondere  der  Bebauungsplan  Qachtheilig  gewirkt  hat.  Der  Bebauungs- 
plan bat  den  Fehler,  dass  er  das  ganze  Berliner  Weichbild,  circa  24  000 
, Morgen  Land,  an  allen  Enden  bis  an  die  Grenze  hin  mit  Strassen  durch- 
zogen und  die  Bebauung  für  alle  Zeiten  normirt  hat.  Da  nun  die  Strassen 
überall  sehr  breit  ausgelegt  sind,  so  ergiebt  sich,  dass  die  Bauquartiere  sehr 
lang  sein  müssen.  Denn  sehr  breite  Strassen  und  kurze  Bauquartiere  wür- 
den schliesslich  kaum  eine  Stadt  mehr  sein,  sondern  eine  Anlage  zerstreuter 
Häuser,  und  eine  Raum  Verschwendung ,  an  die%ei  dem  Preise  des  Grund 
und  Bodens  in  Berlin  nicht  gedacht  werden  kann  ^).  Ohne  diesen  festen, 
Freiheit  und  Abwechselung  ausschliessenden  Bebauungsplan  wäre  es  auch 
möglich  gewesen,  dass  sich  einzelne  Gruppen  der  Bevölkerung  innerhalb  des 
Weichbildes  für  sich  angesiedelt  hätten  und  eine  bequemere  Form  der 
Bebauung,  wie  sie  gerade  ihren  individuellen  Zwecken  entsprach,  hätten 
finden  können. 

„Die  Baupolizeiordnung  ist,  wie  ich  schon  gesagt  habe,  eigentlich  pyro- 
phobisch,  d.  h.  eingegeben  von  der  Angst  vor  dem  Feuer.  Sie  ist  im  Laufe 
der  Zeit  vielfach  geändert,  aber  nicht  durchgreifend.  Die  Nachträge  sind 
als  besondere  Verordnungen  zu  dem  ursprünglichen  Text  hinzugetreten,  so 
dass  es  schwer  wird,  sich  in  den  bestehenden  Vorschriften  zurecht  zu  finden. 


*)  Wie  es  aber  im  Inneren  der  langen  Bauquartiere  aussieht,  haben  wir  bereits  früher 
erfahren.  Die  breiten  Strassen  bedingen  die  langen  Bauquartiere  und  bedingen  zugleich 
auch,  dass  die  Quartiere  in  sich  mit  hohen  Hinterhäusern  und  Seitengebäuden  zugebaut 
werden. 


Digitized  by 


Googk 


58         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Viele  BestimmtiDgen  sind  von  der  Art,  dass  sie  die  Bebauang  UDnÖtbig  er- 
schweren und  yertheuem;  schon  allein  die  Vorschrift,  dass  fftr  jeden  Bau 
ein  Baaconsens  eingeholt  werden  muss,  hat  manche  Nachtheile  im  Gefolge. 
Es  entstehen  dadurch  Kosten  nnd  Weitläufigkeiten,  während  andererseits 
darch  das  Präyentivsy stein  der  Freiwilligkeit  und  der  Association  Fesseln 
angelegt  werden.  Mangelhaft  sind  die  Bestimmungen  über  das  Austrocknen 
der  Wohnungen  und  ebenso  die  Bestimmungen  über  die  Kellerwohnongen. 
Die  Baupolizeiordnung  schreibt  vor,  dass  die  Kellerwohnungen  einen  Fuss 
über  dem  höchsten  Gmndwasserstande  liegen  sollen.  Das  Grundwasser  hat 
aber  in  Berlin  in  verschiedenen  Stadttheilen  einen  sehr  verschiedenen 
Stand.  Wie  soll  also  der  Baumeister  es  anfangen,  um  überall  1  Fuss  über 
dem  höchsten  Stande  des  Grundwassers  zu  bleiben? 

„Es  ist  nach  der  Baupolizeiordnung  gestattet,  dass  ein  Keller  zugleich 
mit  den  übrigen  Wohnungen  bezogen  werde,  während  es  notorisch  ist  — 
worin  keiner  der  Herren  Techniker  mir  widersprechen  wird  — ,  dass  ein 
Keller  mindestens  die  doppelte  oder  dreifache  Zeit  zum  Austrocknen  haben 
rnuss,  wie  ein  Raum,  der  1  bis  2  Treppen  hoch  liegt.  In  Berlin  werden 
die  Keller  sogar  meistens  früher  schon  bezogen,  vielfach  schon  während  des 
Baues. 

„Ich  glaube  nicht,  dass  es  nothwendig  ist,  noch  weiter  auf  Details  ein- 
zugehen, mein  Herr  Con*eferent  wird  das  vielleicht  noch  thun;  ich  glaube 
aber,  meine  Herren,  dass  meine  Schilderung  im  Ganzen  schon  zeigen  kann, 
wo  die  Hülfe  zunächst  gesucht  werden  muss.  Wir  haben  uns  erlaubt,  einige 
allgemeine  Punkte  in  dieser  Beziehung  Ihnen  vorzulegen,  welche  dahin 
gehen : 

1.  Die  Ansiedelung  in  der  Nähe  der  Städte  ist  zu  begün- 
stigen. Dabei  ist  von  der  Festsetzung  detaillirter 
Bebauungspläne  abzusehen  und  sind  nur  die  grossen 
Verkehrswege  auf  öffentliche  Kosten  frei  zu  legen. 

Sie  haben  gesehen,  was  daraus  wird,  wenn  man  von  vornherein  eine 
ganze  grosse  Fläche  festlegt,  wie  das  mit  dem  Berliner  Weichbild  geschehen 
ist,  und  wenn  man  Alles  fest  normiren  will  auf  Jahrhunderte  hinaus  und 
abwarten,  dass  die  Bevölterung  in  diesen  Zwang  hineinwachsen  soll,  wäh- 
rend man  natm*gemäss  der  Bevölkerung  die  Freiheit  lassen  muss,  sich  nach 
ihrem  Bedürfniss  auf  dem  Terrain  anzusiedeln.  Da  man  den  Zuzug  unter- 
bringen muss,  so  ist  die  Ansiedlung  in  der  Nähe  der  Städte  zu  begünstigen, 
im  Gegensatz  zu  der  Höherführung  der  Häuser  und  zu  der  Verdichtung  der 
Bi'bauxmg  im  Inneren  der  Städte. 

Das  Nächste  femer  und  Unerlässliche  ist: 

2.  Für  neue  Stadttheile  ist  einer  den  Anforderungen 
der  Gesundheitspflege  entsprechender  Entwässe- 
rungsplan   festzustellen, 

wobei  natürlich,  wenn  die  Entwässerung  eine  künstliche  ist,  auch  fär  Be- 
wässerung Sorge  getragen  werden  muss.     Sodann 

3.  die  Errichtung  freistehender  Gebäude  und  Gebäude* 
gruppen  ist  zu  befördern,  und 

4.  für  Strassen,  welche  nicht  Hauptverkehrsadern  bil- 
den, sind  massige  Strassenbreiten  statthaft. 


Digitized  by 


Googk 


dfö  deutschen  Vereins  für  öflFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    59 

5.  Die  Höhe  der  Gebäude  darf  dag  Maass  der  Strassen- 
breite  nicht  überschreiten  und  in  keinem  Falle 
über  Tier  Stockwerke  einschliesBlich  des  Erdge- 
schoBses    hinausgehen. 

6.  Der  dritteTheil  eines  jeden  Grundstückes  muss  von 
der  Bebauung  frei  bleiben. 

^Das  sind  die  Forderungen,  die  wir  notirt  haben.  Ich  will  noch,  um 
Missrerständnisse  zu  vermeiden ,  in  Bezug  auf  Kellerwohnungen  bemerken  : 
Ich  habe  gesagt,  dass  sie  in  Bezug  auf  die  Sterblichkeit  der  Bewohner  gün- 
stiger gestellt  sind  als  die  hochgelegenen  Wohnungen,  aber  an  sich  sind 
die  Kellerwohnungen  wiederum  schlechter  als  die  normalen  Wohnungen, 
Parterre,  1,  2  und  3  Treppen  hoch.  Ausserdem  zeig^  sich  in  Berlin  inner- 
halb dieser  besonderen  Wohnungsciasse,  der  Kellerwohnungen  nämlich,  eine 
wenn  auch  langsame,  so  doch  stetig  fortdauernde  Zunahme  der  Sterblichkeit, 
und  insbesondere  hervortretend  ist  die  Sterblichkeit  in  Folge  von  Typhus- 
erkrankungen. Es  ist  dies  eine  Erscheinung,  die  sich  leicht  erklärt,  wenn 
man  bedenkt,  dass  der  Keller  in  den  mit  verunreinigten  Stoffen  imprägnirten 
Boden  eingegraben  ist  und  von  dem  Steigen  und  Fallen  des  Grundwassers 
unmittelbar  betroffen  wird. 

,,Ich  empfehle  Ihnen,  meine  Herren,  den  sechs  Thesen,  welche  wir  uns 
erlaubt  haben  aufzustellen,  Ihre  Zustimmung  zu  ertheilen.  Ich  verkenne 
nicht,  dass  noch  sehr  Vieles  hinzugenommen  werden  kann,  wir  haben  es 
aber  vorgezogen ,  bei  dem  weiten  Umfange  des  Gegenstandes,  nur  das  Wich- 
tigste hervorzuheben.  Wir  sind  gern  bereit  unsere  Forderungen  zu  erwei- 
tern, wenn  die  geehrte  Versammlung  sich  dafür  aussprechen  sollte,  diese 
wenigen  grossen  Principien  durch  Details  zu  ergänzen.  Ich  glaube,  meine 
Herren,  wenn  es  auch  nicht  Alles  ist,  was  man  wünschen  kann,  so  können 
wir  Ihnen  dies  doch  mit  dem  lateinischen  Spruch  empfehlen :  „haec  si  bene 
senres,  tu  longiore  tempore  vives." 

Stadtbaumeister  v.  Haselberg  (Stralsund)  als  Gorreferent:  „Meine 
Herren,  der  Herr  Referent  ist,  wie  Sie  gehört  haben,  hauptsächlich  von 
groflsstädtischen  Verhältnissen  ausgegangen ;  Sie  werden  es  erklärlich  finden, 
dass  ich  als  langjähriger  technischer  Rathgeber  einer  Mittelstadt  von  An- 
fang IUI  den  Wunsch  gehabt  habe,  dass  die  aufzusteUenden  Sätze  für  alle 
Verhältnisse  passend  sein  möchten,  auch  für  diejenigen  kleinerer  Ortschaften 
und  kleiner  Städte.  Ich  habe  mich  desshalb  bemüht,  bei  Aufstellung  der 
Sätze  auf  eine  anderweitige  Fassung  zu  dringen,  und  möchte  im  Allgemei- 
nen von  der  Höhe  der  Häuser  im  Verhältniss  zu  der  Breite  des  vor  Ihnen 
liegenden  Raumes  ausgehen.  Ich  habe  desshalb  eine  kleine  Skizze  angefer- 
tigt, aus  welcher  Sie  ersehen  werden,  dass  vor  dem  Ihnen  rechts  belegenen 
Hause  ein  gewisser  Raum  frei  gelassen  ist.  Es  wird  von  vielen  Seiten  dar- 
auf hingedrungen  und  auch  noch  im  Laufe  dieses  Monats  in  einer  grösseren 
Architektenversammlung  in  Berlin  erörtert  werden,  dass  die  Höhe  der  Ge- 
bäude nicht  grösser  sein  sollte  als  das  Maass  der  Strassenbreite,  oder,  allge- 
meiner ausgedrückt,  als  das  Maass  des  vor  Ihnen  liegenden  freien  Haumes. 
Wenn  man  nun  von  der  untersten  Wohnung  aus  die  Diagonale  des  Quadrats 
lieht,  wie  es  das  Querprofil  einer  Strai^e  bilden  würde,  so  scheint  mir,  als 


Digitized  by 


Googk 


60  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

wenn  unter  allen  Umständen  angenommen  werden  moss,    dass  der  Raam 
oberhalb  der  Diagonale  des  (Quadrats  frei  bleibt  von  allen  Bauwerken  und 


allen  Bodenerhebungen.  Nur  dann  ist  die  allgemeine  Redensart,  die  man  in 
Baupolizeiordnungen  häufig  findet,  richtig,  dass  die  Wohnungen  Licht  und 
Luft  haben  sollen.  Es  ist  dies  nichts  Anderes,  als  was  ich  vorhin  sagte: 
die  Höhe  der  Gebäude  soll  nicht  grösser  sein  als  die  Strassenbreite  und  die 
Gebäude  sollen  Licht  und  Luil  in  hinreichendem  Maasse  haben. 

„Nun  ist  aber  noch  ein  fernerer  Zusatz  zu  dem  freien  Normalprofil 
erforderlich,  indem  man  das  Haus  seitlich  von  dem  umgebenden  Erdreich 
trennen  muss,  wenn  das  unterste  Stockwerk  bewohnt  werden  soll.  Ich  habe 
mich  bemüht  eine  Definition  des  Wortes  Keller  aufzufinden  und  darnach 
den  aufzustellenden  Forderungen  eine  andere  Fassung  zu  geben.  Ich 
glaube  aber,  man  wird  ganz  darüber  hinwegkommen,  wenn  man  für  die  un- 
terste Wohnung  in  einem  Hause  dieselben  Forderungen  aufstellt,  wie  für  alle 
Wohnungen  überhaupt.  Dies  ist  schon  eine  grosse  Erschwerung  für 
Kellerwohnungen  und  sie  können  dann  eigentlich  nur  noch  angelegt  wer- 
den, indem  man  ihnen  alle  die  übelen  Eigenschaften  vollständig  nimmt, 
welche  sie  sonst  zu  haben  pflegen. 

„Das  Normalprofil  würde  nun  schon  fertig  sein,  wenn  nicht  für 
die  Verhältnisse  eines  jeden  Ortes  eine  dritte  Bestimmung  hinzukommen 
müBste,  nämlich    diejenige    der    geringsten    Strassenbreite.      Es   ist, 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öfiFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    61 

wie  Sie  aus  der  Zeichnung  ersehen,  sehr  wohl  der  Fall  möglich,  dass 
ein  Haus  nehen  einem  hohen  Erddamm  steht,  z.  B.  in  einem  Dorf,  neben  einer 
Chaussee,  die  durch  das  Thal  führt,  und  das  Haus  kann  noch  unterhalb  des 
Niveaus  der  Chaussee  ohne  Nachtheil  mit  Wohnungen  versehen  werden. 
Es  ist  möglich,  dass  Bodenerhebungen,  Felsen,  höher  liegen  als  das  unterste 
Stockwerk  des  Hauses  und  dass  man  dennoch  Wohnungen  anlegen  kann, 
namentlich  in  Gebirgsgegenden.  Es  ist  möglich,  dass  eine  Strasse  über- 
haupt nicht  zum  Fahren  eingerichtet  ist,  sondern  nur  für  Fussgänger,  wie 
es  in  Gebirgsgegenden  auch  vorkommen  kann,  und  es  muss  dieser  Nachsatz  ' 
wegen  der  Strassenbreite  den  örtlichen  Verhältnissen  überlassen  bleiben. 

„Der  Isolirungsraum  unterhalb  der  Diagonale  ist  zuerst  in  dem  eng- 
lischen Gesundheitsgesetz  von  1848  festgesetzt.  Er  hat  bestimmte  Breiten: 
sein  Fussboden  soll  um  ein  Bestimmtes  tiefer  liegen  als  der  Fussboden  des 
Wohnungsraüms  und  er  fallt  fast  genau  unter  die  Diagonale  des  Quadrats, 
so  dass  die  dem  Hause  gegenüber  liegende  Mauer  nicht  über  diese  Diago- 
nale hinausreicht.  Es  bedarf  nicht  in  allen  Fällen  einer  solchen  Mauer, 
sondern  es  kann,  namentlich  in  Dörfern,  eine  Erdböschung  gewählt  werden, 
die  nichts  k;o8tet,  und  es  wird  das  unterste  Geschoss  eben  so  gut  vom  Erd- 
boden isolirt,  wenn  man  den  Fenstern  gegenüber  eine  solche  Erdböschung  hat. 
„Auf  diese  Weise  wird  die  Anlage  von  Kellern  in  Städten  derartig 
erschwert,  dass  man  nicht  zu  fürchten  hat,  sie  würden  noch  in  grosser 
Zahl  angelegt  werden.  In  kleineren  Orten  kommen  sie  überhaupt  noch 
viel  weniger  vor.  Nichtsdestoweniger  möchte  ich  empfehlen,  einen  Znsatz 
zu  der  allgemeinen  Bestimmung  und  Einführung  des  Normalprofils  dahin 
zu  fassen,  dass  es  jedem  einzelnen  Orte  überlassen  bleibt,  die  Kellerwohnun- 
gen gänzlich  zu  verbieten.  Es  würde  sich  das  schon  überall  dort  empfehlen, 
wo  das  unterste  Geschoss  nach  einem  von  Gebäuden  ganz  umgebenen 
Raum,  also  einem  Hof,  hinführt,  weil  der  Hof  nicht  so  gelüftet  werden 
kann  als  eine'  Strasse,  in  welche  der  Wind  von  rechts  nach  links  und  von 
links  nach  rechts  hineinfahren  kann. 

„Nun  haben  wir  von  tlem  Hm.  Referenten  gehört,  dass  in  dem  untersten 
Stockwerk  einer  Wohnung,  in  dem  Keller,  vielfach  Typhus  vorkommt. 
Es  ist  anderweitig  festgestellt,  dass  namentlich  in  Marschgegenden,  z.  B.  in 
den  hannoverschen  Marschen,  der  nachtheilige  Einfluss  des  Bodens,  wenn 
er  bald  feucht,  bald  trocken  wird,  sich  in  Auftreten  von  Fiebern  bemerkbar 
mächt.  Es  ist  in  Hannover  schon  vor  länger  als  zehn  Jahren  die  Vorschrift 
empfohlen  worden,  dass  der  Marschboden  unter  neuen  Gebäuden  ausge- 
hoben und  an  seine  Stelle  Sand  eingeschüttet  werde.  Es  ist  femer  vielfach 
der  Wunsch  ausgesprochen  worden,  dass  der  Fussboden  eines  jeden  Wohn- 
raumes auch  noch,  neben  der  seitlichen  Trennung  des  ganzen  Gebäudes, 
von  dem  unteren  Boden  getrennt  werden  müsse,  sei  es  durch  einen  eigent- 
lichen Keller,  oder  einen  sonstigen  hohlen  Raum,  der  aber  von  allen  Seiten 
gelüftet  werden  kann. 

„Das  Mindeste,  was  in  dieser  Beziehung  gefordert  ist,  enthält  die  neue 
Dresdener  Bauordnung,  nach  welcher  der  Boden  mit  einer  15  cm  starken 
Mörtelschicht  bedeckt  sein  muss,  auf  welcher  erst  der  hölzerne  Fussboden 
Hegt.  Es  ist  nun  für  die  Techniker  sehr  schwierig,  überall  die  Isolirung 
des  Fussbodens    von  dem    unter  ihm    befindlichen    Boden    durchzuführen. 


Digitized  by 


Googk 


62         Bericht  des  Aasschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Allerdings  geschieht  das  schon  von  selbst  in  grossem  Maassstabe  ans  einem 
anderen  Grunde,  namentlich,  wenn  man  hölzerne  Fussböden  hat,  damit 
nämlich  das  Haus  nicht  durch  Schwamm  leidet.  Die  grosse  Mehrzahl  der 
läDdlichen  Bevölkerung  wohnt  jedoch  nicht  auf  hölzemen,  sondern  zam  Theil 
auf  steinernen  Fussböden,  und  da  würde  die  völlige  Isolirung  des  steinernen 
Fnssbodens  eine  schwere  Bedingung  in  finanzieller  Beziehung  sein.  Ich 
glaube,  dass  man  dessbalb  darauf  verzichten  muss,  positiv  auszusprechen, 
dass  der  Fussböden  isolirt  werden  müsse;  man  würde  sich  begnügen  müs- 
sen, zu  sagen:  die  Isolirung  des  Fnssbodens  von  dem  unter  ihm  befind- 
lichen Boden  ist  wünschenswerth. 

„Leichter  einzuführen  ist  die  in  Dresden  vorgeschlagene  Mörtelschicht, 
und  wenn  man  sich  auf  eine  solche  beschränken  wollte,  will  es  mir  scheinen, 
als  könnte  man  diese  Forderung  auch  allgemein  für  steinerne  und  auch 
für  Fussböden  auf  dem  Lande  stellen. 

„Die  Bestimmung,  dass  ein  aliquoter  Theil  eines  Privatgrundstücks 
frei  bleiben  müsse  von  Gebäuden,  ist  fast  in  allen  Bauordnungen  neueren 
Ursprungs  schon  enthalten.  Man  hat  zum  Theil  Yg,  zum  Theil  \/4,  wie  in 
Köln,  gesetzt,  zum  Theil  sind  die  Vorschläge  noch  weiter  gegangen,  für 
Berlin  soll  sogar,  wenn  ich  nicht  irre,  die  Hälfte  unbebaut  bleiben.  Das 
sind  Bedingungen  und  Forderungen,  denen  man  von  technischer  Seite  an 
und  fär  sich  nichts  entgegenstellen  kann.  Wenn  die  Aerzte  fordern,  dass 
ein  gewisser  Raum  eines  Grundstücks  frei  bleibe,  so  müssen  sich  die  Bau- 
herren sowohl  als  die  Techniker  danach  richten.  Es  schliesst  das  indessen 
nicht  aus,  dass  noch  eine  besondere  Vorschrift  wünschenswerth  wird  für 
die  Höfe ;  denn  erfahrungsmässig  kommt  der  Fall  vielfach  vor,  dass  Gebäude, 
namentlich  Hintergebäude,  sehr  eng  einander  gegenübergestellt  werden 
und  dass  der  freibleibende  Theil  des  Grundstücks  als  Garten  hinter  dem 
Hintergebäude  liegt.  Namentlich  kommt  es  jetzt  sehr  häufig  vor,  dass  die 
Bewohner  derjenigen  Festungsstädte,  welche  von  ihrem  Festungsgürtel 
befreit  sind,  die  übelen  Gewohnheiten,  welche  sie  innerhalb  der 
Festungen  unbedingt  üben  mussten ,  auf  die  Vorstädte  übertragen ,  dass  sie 
ihre  Bauentwürfe  so  aufstellen,  als  hätten  sie  rund  umher  Nachbargebäude 
und  als  könnten  sie  gar  nicht  anders,  als  enge  Höfe  und  dunkele  Kammern 
in  ihrem  Hause  anzulegen.  Von  Seiten  der  Bauhandwerker  wird  ihnen  darin 
kein  richtiger  Rath  gegeben,  weil  diese  fürchten,  ihre  Kundschaft  zu  ver- 
lieren, wenn  sie  den  Bauherren  entgegentreten.  Der  Bauherr  würde,  wenn 
er  E.  B.  den  vierten  Theil  frei  lassen  soll,  in  kleineren  Orten  sich  oft  damit 
begnügen,  diesen  Theil  ganz  getrennt  von  der  Baustelle  als  Garten  liegen  zu 
lassen,  und  desshalb  halte  ich  für  noth wendig,  dass  das  Noimalprofil  auch 
für  Höfe  eingeführt  wird.  Nur  dann  wird  man  sicher  gehen,  dass  der  Hof 
nicht  ganz  umbaut  oder  wenigstens  nicht  zu  enge  wird,  wenn  man  den 
vorgeschlagenen  freien  Raum  aoceptirt.  Der  Entwurf  der  Berliner  Bau- 
ordnung schlägt  vor,  Hofräume  von  10  m  im  Quadrat  anzunehmen.  Dies 
bestimmte  Maass  reicht  natürlich  nicht  aus  für  sehr  grosse  Grundstücke, 
weil  man  dann  vfel  zu  kleine,  unbebaute  Flächen  erhalten  würde.  Er  fuhrt 
ausserdem  noch  an,  dass  ein  Viertel  dieser  Fläche  mit  kleinen  Gebäuden 
bebaut  werden  kann.  Es  kann  sehr  häufig  vorkommen,  dass  auf  einem  Hof, 
nach  welchem  hin  Wohnungen  liegen,  noch  kleinere  Gebäude  aufgeführt 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  2u  Danzig.    63 

werden  und  ist  fQr  diesen  Zweck  der  ganze  im  Schatten  liegende  Theil 
des  Qnadrats  unter  der  Diagonale  disponibel  (vergl.  die  Skizze).  Man  wird 
einer  Wohnung  gegenüber  je  nach  der  Entfernung  noch  kleinere  Gebäude 
aufführen  können,  und  ich  glaube,  dass  damit  dieser  Anforderung  vollstän- 
dig Genüge  geleistet  ist. 

„Ich  habe  das,  was  ich  den  vorhin  vorgetragenen  Sätzen  hinzufügen 
möchte,  in  folgender  Fassung  formulirt: 

1.  Vor  jeder  Umfangswand  eines  Gebäudes,  in  welcher  sich  Fenster  von 
Wohnräumen  befinden,  muss  in  der  Regel  ein  von  Bauwerken  und 
Bodenerhebungen  freies  Normalprofil  vorhanden  sein.  Dasselbe 
besteht: 

a.  Aus  dem  ganzen  Flächenraum  oberhalb  der  Diagonale  des  Quadrats. 

b.  Aus  einem  unterhalb  der  Diagonale  befindlichen  Isolirungsraum. 

c.  Aus  einem  ebenfalls  unterhalb  der  Diagonale  befindlichen  Raum, 
dessen  Breite  von  örtlichen  Umständen  abhängig  bleibt. 

Das  freie  Normalprofil  ist  im   Allgemeinen  auch   für  die  nach  den 
Höfen  hinaus  belegenen  Wohnräume  zu  verlangen. 

2.  Wohn-  und  Schlafräume,  deren  Fussboden  ganz  oder  theil- 
weise  unterhalb  der  umgebenden  Erdoberfläche  liegt,  sind 
nur  dann  zulässig,  wenn  sie  in  Bezug  auf  Entwässerung,  Lage  über 
dem  höchsten  Grundwasserstande,  Höhe  im  Lichten,  Lüftung  und  Er- 
hellung, sowie  seitliche  Trennung  ihrer  Wände  vom  Erdboden  minde- 
stens den  für  Wohnungen  überhaupt  zu  stellenden  Anforderungen 
entsprechen. 

Es  bleibt  jedoch  den  einzelnen  Orten  überlassen,  noch  fernere  Bedin- 
gungen für  Kellerwohnungen  hinzuzufügen,  oder  auch  dieselben  ganz 
zu  untersagen. 

3.  Es  ist  wünschenswerthy  dass  der  Fussboden  der  Wohnungen  von 
dem  Baugrunde  getrennt  werde.^ 

Hierauf  wird  die  DiSCOSSlon  erö£bet. 

Oberbürgermeister  v.  Winter  (Danzig)  ergreift  zuerst  das  Wort, 
namentlich  auch  desshalb,  weil  der  von  dem  Herrn  Referenten  angegriffene 
Bauplan  von  Berlin  zur  Zeit,  als  er  Polizeipräsident  von  Berlin  gewesen 
sei,  unter  seiner  lebhaften  Theilnahme  und  Mitwirkung  entstanden  sei,  und 
zwar  hauptsächlich  diirch  Herrn  Baurath  Hob  recht  und  ihn,  denen  beiden 
schon  damals  die  Gesichtspunkte  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  nicht 
fem  gelegen  hätten,  so  dass  es  doch  nicht  ganz  richtig  sei,  dass  die  hygie- 
nischen Gesichtspunkte  bei  der  Ausarbeitung  des  Berliner  Bebauungsplans 
80  ganz  unbeachtet  geblieben  seien.  Dieser  Bebauungsplan  sei  vor  14  Jah- 
ren, als  er  entstand ,  der  Ausdruck  der  höchsten  Forderungen  gewesen ,  die 
man  vom  Standpunkte  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  damals  an  einen 
Bebauungsplan  habe  stellen  können.  Seitdem  seien  allerdings  die  Bedürf- 
nisse und  Anschauungen  andere  geworden,  wie  ja  die  Entwiokelung  der 
Frage  von  der  Entwässerung  Berlins  zeige,  die  weder  von  einem  Arzte,  noch 
von  einem  Techniker,  sondern  von  dem  General  Bayer  angeregt  worden 
sei,  zunächst  nur  in  der  Absicht  die  Rinnsteine  zu  reinigen,  und  wie  femer 


Digitized  by 


Googk 


64         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

der  Umstand  lehre,  dass  im  Jahre  1841  der  Stadtphysicus  von  Berlin,  Dr. 
Magnus,  in  einem  Gutachten  „üeber  das  Flusswasser  und  die  Cloaken  grös- 
serer Städte  in  raedicinisch-polizeilicher  Hinsicht",  die  Behauptung  aufge- 
stellt habe,  dass  „durch  die  Beimischung  der  flussigen  Abgänge  sämmt- 
lieber  Fabriken  und  sämmtlicher  Unreinigkeiten,  welche  in  Berlin  durch  die 
Rinnsteine  und  die  Cloaken  in  die  Spree  gelangen,  das  Wasser  derselben 
in  keiner  Weise  für  die  Gesundheit  schädlich  gemacht  würde,  und  dass 
überhaupt  den  Rinnsteinen  und  Cloaken  Berlins  ein  der  Gesundheit  nach- 
theiliger Einfluss  keineswegs  zugeschrieben  werden  könne,  das  Publicum 
daher  von  dieser  Seite  nichts  für  die  Gesundheit  zu  fürchten  habe."  So 
hätten  sich  seit  jener  Zeit  die  Ansichten  geändert,  und  es  sei  gewiss,  dass, 
wenn  man  heute  dieselbe  Aufgabe  wie  vor  14  Jahren  für  Berlin  zu  lösen 
hätte,  man  mit  anderen  Anschauungen  an  dieselbe  herantreten  würde.  —  Ge- 
gen die  von  dem  Herrn  Referenten  verlangte  Aufhebung  der  Präventiv- 
polizei bei  den  Bauten  müsse  er  sich  erklären.  Der  Gedanke,  Normativ- 
bedingungen aufzustellen,  unter  deren  Beobachtungen  Jeder  bauen  könne, 
auf  die  Gefahr  hin,  dass  er,  wenn  er  gegen  sie  Verstösse,  sein  Haus  wieder 
niederreissen  müsse,  sei  in  der  Praxis  kaum  je  durchzuführen.  Er  halte 
eine  vorherige  Prüfung  der  Pläne  in  Hinsicht  auf  die  baupolizeilichen  Be- 
dingungen, eine  Controle  des  Baues  in  seinem  Fortgang  rücksichtlich  seiner 
Solidität  und  schliesslich  eine  Constatirung  der  Vollendung  nach  Maassgabe 
der  gestellten  Bedingungen  für  unerlässlich  und  der  dadurch  bedingte  Zeit- 
verlust falle  nur  allenfalls  da  ins  Gewicht,  wo  wie  in  Berlin  die  Bauthätig- 
keit  sich  in  so  ungeheurer  Weise  gesteigert  habe. 

Bei  der  Frage  des  Verhältnisses  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  zur 
Baupolizei  müsse  man  übrigens  stets  zwei  Aufgaben  ganz  getrennt  halten : 
die  Anlage  neuer  Stadttheile  und  den  Ausbau  alter  Städte.  Im 
ersteren  Falle  könne  man  natürlich  die  hygienischen  Anforderungen  ziem- 
lich hochstellen;  habe  man  aber  die  Bedingungen  für  den  Bau  von  Häusern 
in  einer  alten,  verbauten  Stadt  festzustellen,  dann  müsse  man,  wolle  man 
die  Grenzen  des  Erreichbaren  nicht  überschreiten,  seine  Forderungen  wesent- 
lich herabmindern.  Da  sei  es  nicht  immer  möglich  zu  verlangen,  dass  ein 
Drittheil  des  Bauterrains  unbebaut  bleibe ,  oder  dass  die  Höhe  der  Häuser 
nicht  grösser  sei,  als  die  Breite  der  Strasse;  die  von  dem  Herrn  Referenten 
normirten  Sätze  seien  offenbar  von  diesem  selbst  auch  nur  in  Hinblick  auf 
die  Anlage  neuer  Stadttheile  aufgestellt  worden  und  hierin  stimme  er  voll- 
kommen mit  ihnen  überein.  In  alten  Stadttheilen  sei  eben  die  Sache  oft 
sehr  schwierig  und  hier  könne  nur  durch  Local Verordnungen,  unter  Berück- 
sichtigung der  realen  Verhältnisse  vorgegangen  werden.  Hierbei  müsse  man 
oft  mit  traditioneller  Auffassung  brechen,  z.  B.  wie  der  Herr  Referent  das 
erwähnt  habe,  mit  der  bei  Behörden  wie  beim  Publicum  bisher  für  bau- 
polizeiliche Bestimmungen  in  erster  Linie  maassgebend  gewesenen  Furcht  vor 
Feuersgefahr.  Zum  Schutz  vor  Feuersgefahr  durch  Organisation  und  Unter- 
haltung einer  Feuerwehr  sei  jede  Gemeinde  Opfer  zu  bringen  bereit;  dass 
es  aber  viel  dringlicher  sei,  Gesundheit  und  Leben  vor  den  verderblichen, 
Einwirkungen  zu  schützen,  die  schlechtes  Wasser,  Schmutz  und  verdorbene 
Luft  ausüben,  dafüi^  müsse  das  Verständniss  vielfach  erst  noch  geweckt  wer- 
den.    Darauf  also  müsse  vor  Allem  unser  Bestreben  gerichtet  sein,    mit 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    65 

dieser  traditionellen  Anschauung  zu  brechen  und  allgemeinere,  sanitätliche 
Gesichtspunkte  zur  Anerkennung  zu  bringen. 

Geh.  San.-Rath  Dr.  Var rentrapp  (Frankfurt  a.  M.)  spricht  sich  fUr 
die  Nothwendigkeit  der  frühzeitigen  Feststellung  eines  Bebauungs- 
planes fcLr  mittlere  und  grosse  Städte  aus;  nur  hierdurch  gelange  man  zur 
richtigen  Anlage  freier  Plätze  und  genügend  breiter  und  gerader  Strassen. 
Grosse  Bauspecnlanten ,  wie  z.  B.  Actiengesellschafben,  handelten  meist  noch 
▼erständig  in  dieser  Richtung;  aber  zwölf  benachbarte  kleine  Grundbesitzer 
för  richtige  Strassenanlage  auf  ihrem  Boden,  wo  der  Eine  etwas  mehr,  der 
Andere  etwas  weniger  Grundfläche  hergeben  solle,  zu  einigen,  sei  fast  un- 
möglich. Als  Beispie],  wie  auch  an  wohlhabenden  gfrösseren  Städten  durch 
Versäumniss  rechtzeitiger  Feststellung  eines  Bebauungsplanes  und  trotz 
mancher  Geldnachhülfe  man  schliesslich  zu  vielfach  engen  und  winklichen 
Strassen  gelange,  könne  er  die  Aussenstadt  von  Frankfui*t  a.  M.  anführen, 
wo  nunmehr  mit  grossen  Geldsummen  nicht  wieder  gut  zu  machen  sei,  was 
bei  rechtzeitiger  Vorschrift  ohne  oder  fetst  ohne  Kosten  leicht  zu  erzielen 
gewesen  wäre.  Die  Breite  der  Hauptstrassen  genüge  für  sich  allein  nicht. 
Es  sei  besser,  Strassen  von  30  bis  50  Fuss  Breite  mit  massig  hohen 
Yorderhansem  und  grösseren  Höfen  zu  haben,  als  Strassen  von  70  bis 
100  Fuss  Breite  mit  sehr  hohen  Vorderhäusern,  hinter  welchen  nach 
einem  kleinen  Höfchen  himmelhohe  Hinterhäuser  folgten.  —  Ebenso  halte 
er  auch  die  Präventivpolizei,  die  Vorlegung  sämmtlicher  Baurisse  bei 
der  Baubehörde,  für  unerlässlich ,  indem  hierdurch  allein  die  ErföUung  der 
sanitären  Forderungen  und  die  Mitwirkung  der  Aerzte  sicher  gestellt,  und 
der  Bauherr  gegen  verkehrte  Sparsamkeit  des  Baumeisters  oder  der  Bau- 
handwerker wesentlich  geschützt  werde.  Bei  manchen  Neuerungen  seien 
ausserdem  die  Bauhandwerker  oft  auch  nicht  hinreichend  unterrichtet,  so 
z.  B.  bei  Einführung  von  Wasserleitung,  Wasserciosets  in  einer  Stadt;  hier 
sorge  präventive  Controle  Seitens  der  Baubehörde  ftlr  Ersparniss  und  bessere 
Arbeit. 

Geh.Med.-RathDi'.  Günther  (Dresden)  spricht  sich  ebenfalls,  gerade 
vom  sanitären  Standpunkte  aus,  entschieden  dafür  aus,  dass  der  Bauplan 
der  Behörde  vorgelegt  un^  der  (Konsens  eingeholt  werde.  Dabei  macht 
Redner  noch  auf  eine  Einrichtung  aufinerksam,  die  sich  in  Sachsen  sehr 
bewährt  habe,  nämlich  auf  die  Vorschrift,  dass  bei  der  Anlage  neuer  Stadt- 
theile  der  Bauplan  erst  der  bezirksärztlichen  Genehmigung  zu  ^mter- 
breiten  sei. 

Stadtbanrath  Stenzel  (Posen)  stellt  den  Antrag,  dieDiscussion  über 
den  vorliegenden  Gegenstand  auszusetzen  und  vorher  den  als  Nr.  2  des 
Programmes  angekündigten  Vortragvon  Dr.  Schwabe  über  „den  statistischen 
Nachweis  des  Einflusses  der  verschiedenen  Wohnungen  auf  die  Gesundheit" 
SU  hören  und  motivirt  dies  damit,  dass  erst  dieser  zweite  Vortrag  diejenige 
Grundlage  in  genügender  Breite  darbieten  werde,  welche  ihm  für  die  ganze 
DiBcussion  und  namentlich  für  die  daran  sich  anschliessenden  Resolutionen 
erforderlich  erscheine.  Gerade  in  Bezug  auf  die  Präventivpolizei,  glaube  er, 
würden  wir  uns  ein  erschöpfendes  ürtheil  erst  bilden  können,  wenn  wir  von 
Herrn  Dr.  Schwabe  die  zur  Beurtheilung  der  Präventivpolizei  unbedingt 
nöthigen  Angaben,  z.  B.  über  die  Grösse  der  Wohnräume,  der  lichtgebenden 

TiMte^ahrMobfift  ftr  Q«timdheitfpflege,  1876.  5 


Digitized  by 


Googk 


66         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Flächen  derselben,  vor  Allem  aber  über  die  Grösse  der  Treppenh&nser ,  der 
eigentlichen  Luftreservoire  eines  Wohnhauses  etc.,  vernommen  haben  würden. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  erachtet  es 
nicht  für  zulässig,  die  Berathung  von  Punkt  1  jetzt  auszusetzen,  wenn  er 
auch  nicht  verkenne,  dass  die  thatsächlichen  Verhältnisse,  die  der  zweite 
Gegenstand  uns  vorführen  werde,  von  Einfluss  auf  die  Behandlung  des  vor- 
liegenden Gegenstandes  hätten  sein  können.  Der  Antrag  des  Herrn  Stadt- 
baurathes  Stenzel  hätte  berücksichtigt  werden  können,  wenn  er  vor  Fest- 
setzung der  heutigen  Tagesordnung  gestellt  worden  wäre. 

Referent  Dr.  St  rassmann  (Berlin)  glauht,  dass  wenn  ai^ch  seine 
persönliche  Auffassung  der  Präventivpolizei,  wie  er  sie  in  seinem  Referat 
mitgetheilt  habe,  nicht  von  der  Versammlung  getheilt  werde,  dies  kein 
Grund  sei,  nicht  doch  andere  Punkte  der  vorgeschlagenen  Resolution  anzu- 
nehmen. Theoretisch  sei  übrigens  auch  er  für  die  Präventivpolizei,  wenn 
sie  mit  einer  Controle  verbunden  wäre,  die  die  Ausführung  genau  nach  dem 
Baubescheid  sichere;  dies  sei  aber  in  der  Praxis  meist  nicht  der  Fall.  Auch 
in  Bezug  auf  den  Bebauungsplan  neuer  Stadttheile  wichen  seine  Aeusse- 
rungen  nicht  so  weit  von  den  Ansichten  der  Vorredner  ab,  als  es  vielleicht 
scheite ,  da  auch  er  die  Hauptlinien  vorher  genau  angegeben  wünsche  und 
nur  für  die  Nebenlinien  und  die  Details  der  Ausführung  den  Bebauern  eine 
gewisse  Freiheit  gegeben  sehen  möchte,  die  verhinderte,  dass  ganze  Stadt- 
viertel nach  einer  Schablone  gebaut  würden.  Man  solle  sich  darauf  be- 
schränken, die  Bedürfhisse  der  nächsten  Zukunft  zu  berücksichtigen,  da  es 
nicht  möglich  sei,  bei  einer  rasch  wachsenden  Stadt  auf  Hunderte  von  Jahren 
hinaus  alle  Baulinien  im  Einzelnen  festzustellen.  Was  die  Bebauung  selbst 
betrefife,  so  sei  es  nach  Möglichkeit  zu  fördern,  dass  diese  von  Baugenossen- 
schaften, die  ja  schon  zahlreich  ins  Leben  trä^n  und  es  noch  mehr  thun 
würden,  wenn  Behörden  und  Gesetzgebung  diesem  Princip  entgegen  kämen, 
in  die  Hand  genommen  würden,  wodurch  es  ein  Leichtes  wäre,  statt  der 
vielen  kleinen  Höfe  grössere  freie  Räume  zu  schaffen.  Zum  Schluss  wolle 
er  nur  bemerken,  dass  seine  wie  des  Herrn  Correferenten  Vorschläge  sich 
nur  auf  die  Anlage  neuer  Stadttheile  bezögen. 

Polizeidirector  Staudy  (Posen)  schliesst  sich  ganz  den  Aensserun- 
gen  der  Herren  v.  Winter  und  Varrentrapp,  namentlich  in  dem,  was 
diese  Herren  in  Bezug  auf  die  Präventivpolizei  gesagt  haben ,  an ,  wünscht 
aber,  ^ss  ausdrücklich  constatirt  werde,  dass  das,  was  hier  berathen  werde, 
sich  lediglich  auf  städtische  Verhältnisse  beziehe.  Er  beantrage  dies,  da 
der  Herr  Correferent  die  zur  Debatte  stehenden  Gesichtspunkte  ausdrücklich 
auf  ländliche  und  Gebirgsverhältnisse  mitbezogen  habe.  Der  praktische 
Standpunkt  sei  gegenwärtig  der,  dass  gewöhnlich  für  einen  Regierungs- 
bezirk Baupolizeiverordnungen  erlassen  würden,  welche  im  Wesentlichen 
ländliche  Verhältnisse  berührten.  Jeder  Stadt,  welche  es  für  nöthig  halte, 
für  sich  eine  besondere  Verordnung  zu  erlassen,  werde  dies  anheimgesteUt, 
und  dies  sei  auch  das  allein  Richtige.  Es  sei  unmöglich,  absolut  bindende 
Normen  festzusetzen,  dazu  sei  die  Verschiedenheit  der  Verhältnisse  oft  schon 
in  überraschend  kleinen  Kreisen  zu  gross. 

Correferent  Stadtbaumeister  v.  Haselberg  (Stralsund)  bemerkt, 
dasB  er  im  Interesse  derjenigen  anwesenden  Herren,  die  in  ländlichen  Be- 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundtieitspflege  zu  Danzig.    67 

sirken  wirken,  geglaubt  habe,  auch  auf  die  ländlichen  Verhältnisse  Rück- 
sicht nehmen  zu  sollen,  damit  auch  für  diese  etwas  Erspriessliches  aus 
unseren  Berathungen  hervorgehe.  Es  gäbe  ja  viele  Vorschriften,  die  ebenso 
gut  auf  dem  Lande  wie  in  der  Stadt  gelten  könnten,  z.  B.  die  Trennung 
des  Fussbodens  vom  Erdboden  sei  gerade  in  ländlichen  Bezirken  sehr  wich- 
tig, ebenso,  dass  man  den  Fenstern  einer  Wohnung  oder  eines  Schulhauses 
nicht  gerade  einen  StaD  vor  die  Nase  stelle  und  dergleichen.  Daneben 
könne  ja  auf  die  localen  Verhältnisse  doch  alle  Rücksicht  genommen  werden. 
So  seien  z.  B.  in  Württemberg  in  der  neuen  allgemeinen  Bauordnung  von 
1871  für  die  einzelnen  Ortschaften,  je  nachdem  in  ihnen  ein  besonderer 
Gewerbebetrieb  oder  ein  landwirthschaffclicher  Betrieb  stattfinde,  locale  Be- 
stimmungen aufgestellt,  die  in  einer  besonderen  Vollziehungsverfügung 
ihren  Ausdruck  gefunden  hätten.  —  In  Bezug  auf  den  Bauconsens  wolle 
er  zum  Schluss  nur  constatiren,  dass  er  es  für  eine  Wohlthat  halte,  wenn 
dieser  beibehalten  werde. 

BaürathZenetti  (München)  glaubt,  dass  in  den  vorgeschlagenen 
Resolutionen  Manches  zu  weitgehend  und  zu  speciell  sei,  da  die  Versamm- 
lung doch  nur  allgemeine  Grundsätze  normiren  könne,  die  sich  auf  das 
„Gesundheitliche**  beziehen,  während  manche  allgemeine  Gesichtspunkte  ausser 
Betracht  gelassen  worden  seien.  So  sei  es  z.  B.  dringend  nothwendig ,  dass 
bei  neuen  Bauanlagen,  bevor  die  Häuser  entstehen,  die  Strassen  selbst  fertig 
gestellt,  mit  den  nöthigen  Canälen  und  Wasserleitungen  versehen  seien. 
Wünsche  dieser  Art  scheinen  ihm  die  ersten,  die  eine  Gesundheitsversamm- 
lung aussprechen  sollte.  —  In  Bezug  auf  den  Bebauungsplan  könne  er 
sich  nicht  vorstellen,  wie  man  einzelne  Hauptstrassen  entwerfen  und  die 
Nebenstrassen ,  die  doch  von  grossem  Einfluss  auf  die  Hauptstrassen  seien, 
weglassen  wolle.  Von  Vortheil  würde  er  es  femer  halten,  wenn  die  Ver- 
sammlung sich  z.  B.  gegen  das  jetzt  in  grossen  Städten  fast  allgemein  ange- 
wandte geschlossene  System  und  für  das  Pavillonsystem,  wenn  auch  vieUeicht 
in  Häusergruppen,  ausspräche.  Dann  aber  vor  Allem  solle  man  grundsätz- 
lich die  Kellerwohnungen  verdammen,  deren  Boden  tiefer  als  1  Meter  unter 
dem  Terrain  liegen ,  da  bei  diesen  eine  Ventilation  durch  die  Wände  nicht 
stattfinden  könne.  Auch  in  Bezug  auf  Ventilation  dürfte  gefordert  werden, 
dass  in  grösseren  Versammlungslocalen  Ventilationseinrichtungen  hergerich- 
tet würden.  Femer  sollten  grundsätzliche  Bestimmungen  bezüglich  des 
Fflllmaterials  bei  neuen  Strassenanlagen  ausgesprochen  werden ,  es  sollte 
verlangt  werden,  dass  das  zur  Aufschüttung  benutzte  Material  frei  von 
allen  fHulnissfähigen  Stoffen  sei.  Diese  und  ähnliche  allgemeine  Grundzüge 
wären  es  vor  Allem,  die  seiner  Ansicht  nach  die  Versammlung  aussprechen 
sollte. 

Generalarzt  Dr.  Roth  (Dresden)  spricht  sich  ebenfalls  dafür  aus, 
dass  es  sich  hier  nur  um  die  Festsetzung  gewisser  allgemeiner  Principien 
handle.  Im  Einseinen  sei  die  Ausführung  und  Anwendung  dieser  Princi- 
pien Sache  der  Behörden,  weit  mehr  aber  noch  der  Baumeister  und  das 
sei  der  Punkt,  den  er  besonders  betonen  möchte.  Das  Wichtigste  scheine 
ihm,  dass  die  Baumeister  in  der  Frage  der  sanitären  Einrichtungen  auf  der 
Höhe  der  Situation  ständen.  Wer  mit  Baubehörden  zu  thun  gehabt  habe, 
der  wisse,  wie  leicht  etwas  Tüchtiges  durchzusetzen  sei,  wenn  die  betreffen- 


Digitized  by 


Googk 


68  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

den  Technicker  Verständniss  für  hygienische  Fragen  hätten,  wie  misslich 
and  erfolglos  oft  alle  Bemühungen  bei  entgegengesetzten  Verhältnissen 
wären.  In  England  habe  er  neuerdings  Baumeister  kennen  gelernt,  die 
sich  mit  sanitätlichen  Fragen  speciell  beschäftigt  haben,  und  an  verschie- 
denen Einrichtungen  habe  er  gesehen,  was  solche  Männer  zu  Stande  bräch- 
ten, die  die  sanitätlichen  Einrichtungen  als  selbstverständlich  in  ihre  An- 
lagen übertragen.  Desshalb  sei  es  noth wendig,  dass  von  Seiten  der  Behör- 
den bei  den  technischen  Anstalten  darauf  hingewirkt  werde,  die  Sanit&ts- 
gesichtspunkte  als  ganz  selbstverständliche  Dinge  mit  in  die  Frage  *  der 
Ausbildung  der  ausführenden  Architekten  aufzunehmen. 

.Oberingenieur  Meyer  (Hamburg)  glaubt  nicht,  dass  die  Frage  schon 
so  nach  allen  Seiten  hin  durchgesprochen  sei,  dass  wir  heute  zur  Fassung' 
bestimmter  Resolutionen  schreiten  könnten.  Sollte  es  dennoch  geschehen, 
so  möchte  er  bitten,  den  Nachdruck  nur  ganz  allgemein  darauf  zu  legen, 
d.'vss  die  Behörden,  welche  mit  dem  Ausbau  einer  Stadt  zu  thun  hätten,  die 
sanitären  Bedürfnisse  in  den  Vordergrund  zu  stellen  hätten.  —  Was  den 
Bebauungsplan  betreffe,  so  stimme  er  soweit  mit  dem  Herrn  Referenten 
überein,  dass  derselbe  nicht  zu  sehr  detaillirt  werden  dürfe,  da  sich  bei  der 
gewaltigen  Entwickelung  unserer  Städte  Vieles  nicht  vorher  bestimmen 
lasse,  was,  wenn  es  zur  Noth  wendigkeit  werde,  oft  nicht  in  das  einmal 
gegebene  starre  Netz  passe;  bis  zu  einem  gewissen  Grade  müssten  die  Be- 
hörden freie  Hand  behalten.  Andererseits  aber  genüge  es  doch  auch  nicht, 
nur  die  Haupt  Strassen  festzusetzen,  alles  dazwischen  liegende  Terrain  der 
späteren  Bauthätigkeit  frei  zu  geben.  Da  entständen  leicht  grosse  Miss- 
stände in  sanitärer  Beziehung,  die  später  nicht  mehr  zu  beseitigen  seien. 
Es  baue  z.  B.  Jemand  an  einen  langen  schmalen  Hof,  der  nach  zweiHaupt- 
strassen  Ausgänge  habe,  zahlreiche  Häuser,  und  verkaufe  diese  dann  einzeln. 
Dann  lägen  diese  de  facto  an  einer  ganz  engen  Strasse,  und  die  Vorschrift, 
dass  ein  Haus  nicht  höher  als  die  Strasse  breit  sein  dürfe,  sei  damit  um- 
gangen. Uebrigens  sei  er  auch  gegen  diese  Vorschrift ,  da  in  neuen ,  sonst 
luftigen,  gesunden  Stadttheilen  Nebenstrassen  von  50  Fuss  Breite  wohl  zu 
gestatten  seien,  es  dann  aber  eine  Schädigung  des  Eigenthums  wäre,  wollte 
man  den  Eignem  nur  50  Fuss  hohe  Häuser  zu  bauen  gestatten.  Auch  gegen 
das  absolute  Verbot  von  Kellerwohnungen  müsse  er  sich  aussprechen; 
wo  z.  B.  tiefliegende  Schwemmcanäle ,  wie  in  Hamburg ,  seien ,  könnten 
unter  sonst  günstigen  Umständen  Kellerwohnungen  ganz  gesunde  Wohnun- 
gen sein.  —  Was  die  von  dem  Herrn  Referenten  befürwortete  Bebauung 
vor  den  Thoren  der  Städte  betreffe,  so  möchte  er  dieser  doch  nur  in  den 
Fällen  beistimmen,  dass  die  betreffenden  Stadttheile  entwässert  und  von 
sonstigen  gesundheitschädlichen  Einflüssen  befreit  seien. 

Hiermit  ist  die  Discussion  geschlossen;  das  Schlusswort  erhält 

Referent  Dr.  Stra&smann  (Berlin).  Derselbe  glaubt,  dass  verschie- 
dene Punkte  in  den  von  ihm  vorgeschlagenen  Resolutionen  wohl  fallen 
gelassen  werden  müssten,  dass  aber  gegen  manche  Punkte  ein  Einwand  nicht 
erhoben  worden  sei,  und  über  diese  könnte  immerhin  eine  Entscheidung 
getroffen  werden.  Hierhin  rechne  er  die  Bestimmung  der  Nro.  2  hinsicht- 
lich des  vorherigen  Entwässerungaplans  für  neue  Stadttheile,  femer  Nro.  3, 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  lur  öflFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    69 

die  Erriohtung  frei  stehender  Gebäude  und  Gebäudegruppen  zu  befördern, 
auch  den  ersten  Passus  von  Nro.  1,  die  Ansiedlung  in  der  Nähe  der  Städte 
zu  begünstigen ;  schliesslich  die  Nro.  5  betreffend  die  Höhe  der  Gebäude  und 
das  Verbot  der  Kellerwohnungen. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  giebt 
ein  Resume  der  Verhandluiigeu,  in  welchem  er  als  gemeinsame  Anschauung 
constatirt,  dass  die  öffentliche  Gesundheitspflege  sich  mit  der  Anlage  von 
Städten  und  Stadttheilen  zu  beschäftigen  habe,  insbesondere  auch  mit  der 
Anlage  von  Strassen,  Gebäaden  und  Hofräumen,  dass  jedoch  in  Bezng 
auf  die  zu  erlassenden  Bestimmungen  zu  unterscheiden  sein  werde  zwischen 
der  Anlage  neuer  Stadttheile  und  etwaigem  Umbau  alter  Stadttheüe,  dass, 
was  die  neuen  Stadttheile  anlange,  wohl  Alles  dasjenige  gefordert  werden 
könne,  was  naoh  dem  jeweiligen  Stande  der  hygienischen  Wissenschaft  als 
entsprechend  angesehen  werden  müsse,  dass  dagegen  bezüglich  der  alten 
Stadttheile  mit  der  jeweiligen  Sachlage  entsprechender  Vorsicht  und  Scho- 
nong  vorgegangen  werden  müsse;  dass  insbesondere  die  Anträge  der  beiden 
Herren  »Referenten  sich  ledij^lich  auf  die  Anlage  neuer  Stadttheile  beziehen. 
In  diesen  allgemeinen  Punkten  herrsche  wohl  vollkommene  Uebereiiistim- 
mung  in  der  Versammlung  und  es  frage  sich  nun,  ob  über  die  verschiedenen 
vorgeschlagenen  Detailbestimmungen  abgestimmt  werden  solle.  Nach  seiner 
Ansicht  wäre  es  zweckmässiger,  dies  nicht  zu  thun ,  da  über  manche  dieser 
Einzelpunkte  die  Ansichten  sehr  auseinandergehend  seien,  dann  aber  auch 
desshalb,  weil  aus  dem  Schoosse  der  Versammlung  noch  neue  Det^ls  vor- 
gebracht worden  seien,  die  unzweifelhaft  zu  wichtig  seien,  als  dass  mit 
Stillschweigen  über  sie  hinweggegangen  werde  und  über  die  ohne  noch-* 
malige  specielle  Debatte  doch  nicht  abgestimmt  werden  könnte.  Desshalb 
möchte  er  empfehlen,  bei  der  Wichtigkeit  des  heute  debattirten  Gegenstan- 
des und  bei  der  Verschiedenheit  der  geltend  gemachten  Anschauungen  noch 
nicht  zu  bestimmten  Resolutionen  zu  schreiten,  sondern  die  Verhandlungen 
als  eine  Anregung  betrachten  zu  wollen,  die  hnichtbar  genug  sei,  um  viel- 
leicht im  nächsten  Jahre  diesen  Gegenstand  nochmals  auf  die  Tagesordnung 
zu  setzen. 

Oberbürgermeister  v.  Winter  (Danzig)  schliesst  sich  vollkommen 
dem  Vorschlage  des  Herrn  Vorsitzenden  an,  man  möge  sich  für  dieses  Jahr 
mit  der  anregenden  und  belehrenden  Debatte  gegnügen  lassen  und  dem 
Ausschusse  anheim  geben,  den  Gegenstand  in  einer  späteren  Versammlung, 
wenn  auch  in  einer  weniger  allgemeinen  Fassung,  wieder  auf  die  Tagesord- 
nung zu  setzen. 

Dr.  Göttisheim  (Basel)  richtet  an  den  Ausschuss  die  Bitte,  dass  er 
die  Frage  über  baupolizeiliche  Bestimmungen  auf  die  Tagesordnung  der 
nächsten  Versammlung  setzen  möge  und  zwar  in  der  Fassung:  „Referat 
betreffend  baupolizeiliche  Bestimmungen  über  das  Innere  der  Wohnungen.^ 
Oberingenieur  Meyer  (Hamburg)  spricht  den  Wunsch  aus ,  dass, 
wenn  der  Gegenstand  wieder  auf  die  Tagesordnung  käme,  in  den  Vorarbei- 
ten Gewicht  darauf  gelegt  werden  möge,  „die  Definition  <le8  Begriffes  Kel- 
ler festzustellen,*'  da  sich  während  der  Verhandlung  gezeigt  habe,  dass 
der  Sprachgebrauch  in  den  verschiedenen  Städten  wesentlich  aus  einander 
gehe. 


Digitized  by 


Googk 


70  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Da  eine  Einwendung  gegen  den  Vorschlag  des  Vorsitzenden  Ton  kei- 
ner Seite  erhoben  wird,  ist  der  Gegenstand  hiermit  erledigt. 


Pause  von  I2V4  bis  I2V4  ühr. 


Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (MQnchen)  eröffnet  die 
Verhandlung  über  Nro.  2  der  Tagesordnung: 

,^nfluss  der  verschiedenen  Wohnungen  auf  die  Ge- 
sundheit ihrer  Bewohner,  soweit  er  sich  statistisch 
nachweisen  lässt/' 

Das  Wort  erhält  zunächst 

Prof.  Dr.  Schwabe 0  (Berlin)  als  Referent. 

„Meine  Herren !  Das  Kranksein  oder  Gesundsein  der  Menschen  ist  im 
Granzen  das  Resnltat  verschiedener  natürlicher  und  socialer  Factoren,  wie 
Klima,  Abstammung,  Lebensweise,  Wohlhabenheit  etc.  Diesen  Factoren 
gegenüber  steht  der  menschliche  Organismus  und  will  man  den  Ein£uss 
eines  dieser  Factoren  auf  ihn  untersuchen,  so  mnss  man  sich  stets  bewusst 
sein,  dass  sehr  häufig  ein  einzelner  Factor  von  einem  anderen  stark  beein- 
flusst  wird,  so  dass  wir,  indem  wir  diesen  einen  Factor  untersuchen,  zu  ganz 
verschiedenen  Resultaten  kommen,  je  nachdem  wir  die  betreffenden  stören- 
den Factoren  mit  in  Rechnung  bringen  oder  nicht.  Man  kann  sagen,  dass 
diese  verschiedenen  Factoren  sich  gleichsam  unter  einander  Concurrenz 
machen,  dass  sie  unter  sich  einen  Kampf  um  die  Existenz  führen,  und  thei- 
len  wir  diese  Factoren  in  gesundmachende  und  krankmachende  ein,  so  hängt 
die  Gesundheit  oder  Krankheit  des  Menschen  eben  davon  ab,  ob  die  Chan- 
cen der  ersteren  oder  der  letzteren  günstiger  stehen.  Selbst  wenn  wir  nur 
einen  ganz' oberflächlichen  Blick  auf  jene  Factoren  werfen,  welche  das  Ge- 
sundsein oder  Kranksein  des  Menschen  beeinflussen,  so  finden  wir,  dass  die 
einen  sehr  starke  Wirkungen  ausüben,  die  anderen  nur  untergeordnetere,  ja 
dass  einzelne  Factoren  so  dominirend  auftreten,  dass  sie  andere  ganz  maskiren. 

„Zu  ganz  ähnlichen  Schlüssen  kommen  wir,  wenn  wir  speciell  die  To- 
desursachen untersuchen.  Auch  sie  müssen  wir  ja  eintheilen  in  solche,  die 


^)  Dieses  Referat  ist  das  Einzige  in  dem  diesjährigen  Berichte,  welches  nicht  von  dem 
Referenten  selbst  revidirt  ist,  da  Dr.  Schwabe  gleich  nach  seiner  Rückkehr  von  Dauzig 
erkrankte.  Schwabe  verbrachte  nach  Schluss  der  Danziger  Versammlung  noch  elf  Tage 
in  heiterster  Stimmung  auf  dem  Gute  seines  Freundes  Oberbörgermeister  v.  Winter  in  der 
Nähe  von  Danzig  und  kehrte  sodann  in  bestem  Wohlsein  nach  Berlin  zurück.  Hier  zog  er 
sich  gleich  am  ersten  Abend,  in  der  Absicht,  seinen  Kindern  eine  Freude  zu  machen  und 
seiner  eigenen  Gesundheit  nicht  gedenkend,  eine  sehr  heftige  Erkältung  zu,  die  in  den  ersten 
Tagen  sich  zu  einem  rheumatischen  Leiden  zu  gestalten  schien,  bald  aber,  wohl  unter  dem 
Einfluss  der  zu  jener  Zeit  erheblichen  Typhusepidemie  in  Charlottenburg  sich  zu  einem  schwe- 
ren Typhus  entwickelte,  der  bei  dem  durch  körperliche,  mehr  aber  noch  durch  geistige  An- 
strengung erschöpften  Körper  am  19.  October  zum  Tode  führte.  Für  die  Wissenschaft,  für 
die  Stadt  Berlin  und  speciell  für  unseren  Verein  ist  der  Verlust  Schwabe's  ein  unersetz- 
licher. Sein  lichtvoller  Vortrag  in  Danzig  wird  Allen,  die  ihn  gehört  haben,  in  unauslösch- 
licher Erinnerung  bleiben,  wie  er  durch  seine  letzte  Arbeit,  den  erst  nach  seinem  Tode 
erschienenen  Bericht  über  die  letzte  Volkszählung  in  Berlin,  den  Schlussstein  zu  einem 
bleibenden  Denkmal  in  der  ganzen  gebildeten  Welt  geliefert  hat. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öiSentUche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    71 

durch  ihr  allgemeines  und  massenhaftes  Auftreten  sehr  verheerend  wirken, 
and  in  solche,  die  eine  mehr  untergeordnete  Rolle  spielen,  und  von  diesem 
(resiohtspunkte  aus  unterscheidet  man  epidemische  und  nicht  epidemische 
Todesursachen,  eine  Unterscheidung,  die  für  die  5£fentliche  Gesundheits- 
pflege von  der  grössten  Bedeutung  ist.  Was  die  ersteren,  die  epidemischen 
Krankkeiten  betrifft,  so  müssen  wir  leider  constatiren,  dass  sie  in  sehr  vie* 
len  grossen  Städten,  so  namentlich  auch  in  Berlin,  in  der  Reihe  der  Jahre 
eine  ganz  andere,  eine  ungleich  stärkere  Wirkung  ausgeübt  haben,  als  frü- 
her, mit  anderen  Worten,  dass  sich  das  Verhältniss  der  epidemischen  Krank- 
heiten zu  den  nichtepidemischen  vollständig  nach  Seite  der  ersteren  hin 
verschoben  hat.  Ich  habe  diese  Verhältnisse  für  Berlin  in  einer  Reihe  von 
Jahren  untersucht  und  die  Resultate  in  dieser  graphischen  Darstellung  zum 
Ausdi-uck  gebracht.     Jeder  der  18  senkrechten  Abschnitte  repräsentirt  ein 


Jahr  und  innerhalb  jedes  Jahres  ist  der  procentische  Antheil  der  Todesfalle 
an  epidemischen  Krankheiten  mit  dunkler  Schattirung,  derjenige  der  Todes- 
ftlle  an  nicht  epidemischen  Krankheiten  mit  hellerer  Schattirung  ein- 
getragen. Unter  epidemischen  Krankheiten  verstehe  ich  die  eigentlichen 
Infectäonskrankheiten,  sodann  die  Schwindsuchtskrankheiten  und  endlich  die 
Durchfallskrankheiten.  Nun  zeigt  die  graphische  Tafel,  dass  die  epidemi- 
schen Krankheiten  eine  ganz  entschiedene  Neigung  zum  Wachsthum  haben 


Digitized  by 


Googk 


72  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

und  zwar  können  wir  ungefähr  das  Jahr  1860  als  denjenigen  Wendepunkt 
bezeichnen,  von  welchem  an  die  epidemischen  ELraukheiten  einen  ganz  ande- 
ren Charakter  angenommen  haben.  Wenn  wir  uns  denken,  Berlin  sei  der 
Boden  und  die  epidemische  Krankheit  sei  die  Pflanze,  die  auf  diesem  Boden 
wächst,  so  zeigt  die  Tafel,  dass  bis  zum  Jahre  1860  der  Berliner  Boden  den 
epidemischen  Krankheiten  nicht  eben  günstig  gewesen  ist.  Wir  haben  nun 
im  Jahre  1860  in  Berlin  die  Wasserleitung  eingeführt,  ein  Röhrensystem, 
das  den  Haushaltungen  Wasser  zuführt,  haben  es  aber  unterlassen,  das 
Correlat  der  Wasserleitung  gleichzeitig  einzuführen,  die  Entwässerung,  ein 
Röhrensystem,  bestimmt,  das  den  Haushaltungen  zugeführte  reine  Wasser, 
wenn  es  schmntzig  geworden  ist,  aus  dem  Stadtbezirk  wieder  abzuführen. 
Die  Folge  davon  ist  nun  gewesen,  dass  dieses  unreine  Wasser  sich  auf  jede 
mögliche  Weise  seinen  Aasgang  gesucht  hat,  das  Grundwasser  zum  Theil 
verdorben  und  den  Untergrund  der  Stadt  mit  den  verschiedensten  ünrath- 
stoffen  inflcirt  hat  und  so  ist  von  jener  Zeit  ab  der  Berliner  Boden  so  zu 
sagen  so  reich  geworden,  dass  die  epidemischen  Krankheiten  zu  einer  Art 
Wncherpflanze  geworden  sind.  Ihr  Charakter  hat  sich  wesentlich  geändert: 
nicht  nur  treten  sie  in  normalen  Jahren  viel  zahlreicher  auf,  sondern  auch, 
wenn  überhaupt  einmal  eine  Epidemie  ausbrach ,  schoss  sie,  wie  die  Tafel 
zeigt,  viel  gewaltiger  in  die  Höhe.  Es  ist  dies,  wie  ich  wenigstens  fflaube, 
die  Folge  der  Bewässerung  ohne  Entwässerung. 

„Meine  Herren!  Man  muss  sich  noch  in  wenigen  Zügen  vergegen- 
wärtigen, was  es  heisst,  wenn  die  epidemischen  und  nichtepidemischen  Krank- 
heiten in  einer  Stadt  sich  in  dieser  Weise  in  ihrem  Verhältniss  zu  einander 
verschieben.  Dies  hat  ganz  eigenthümliche  Consequenzen ,  dies  modificirt 
in  ganz  eigenthümlicher  Weise  unsere  normale  Absterbeordnung.  Nehmen 
wir,  um  nur  ein  Beispiel  zu  geben,  die  Krankheiten,  die  mit  der  Ernährung, 
dem  Wachsthum  zusammenhängen :  Bildungsfehler,  Lebensschwäche,  Abzeh- 
rung, Scrophulose,  Tuberculose  etc.,  kurz  alle  diejenigen  Krankheiten,  die 
man  constitutionelle  Krankheiten  zu  nennen  pflegt  und  die  also  im 
Ganzen  nicht  rapid,  sondern  chronisch  verlaufen.  Verfolgt  man  diese  Krank- 
keiten während  der  letzten  30  Jahre,  so  findet  man,  dass  die  durch  sie  be- 
dingten Todesfalle  seit  dem  Jahre  1860  immer  mehr  abnehmen,  seit  dersel- 
ben Zeit,  seit  welcher  die  epidemischen  Krankheiten  stetig  zunehmen.  Ich 
als  Laie  glaube,  dass  dies  Verhältniss  so  aufzufassen  ist,  dass  diejenigen 
Menschen,  die  an  einer  solchen  constitutionellen  Krankheit  leiden,  dem  an- 
dringenden Feinde,  der  Epidemie,  einen  schwächeren  Widerstand  entgegen- 
setzen und  so  ihr  zum  Opfer  fallen,  während  sie  unter  normalen  Verhält- 
nissen dem  Todeskeime,  den  sie  in  sich  tragen,  erlegen  wären;  wir  müssen 
sie  dann  unter  die  epidemischen  Krankheiten  classificiren,  während  sie  sonst 
ganz  anderen  KrankheHsclassen  hätten  eingereiht  werden  müssen. 

„Wenn  ein  alter  griechischer  Philosoph  gesagt  hat:  „Wenn  Du  über 
die  Erde  wandelst,  so  wirst  Du  finden,  dass  die  Menschen  meist  selbst  geschaf- 
fene Leiden  haben,"  so  müssen  wir  gestehen,  dass  dieser  Ausspruch  auch 
auf  unsere  Verhältnisse  passt ;  wir  haben  durch  falsche  hygienische  Maass- 
regeln den  ganzen  Charakter  unserer  Sterblichkeit  selbst  verschlechtert. 
Wir  haben  die  epidemischen  Krankheiten  zu  einer  Herrschaft  kommen  las- 
sen, die  sie  früher  nicht  hatten,  und  es  wird  nun  die  Aufgabe  der  mit  gross- 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliohe  Gresundheitspflege  zu  Danzig.    73 

ter  Elnergie  in  die  Hand  genommenen  Entwässerung  und  Reinigung  yon  Ber» 
lin  sein,  diese  epidemischen  Krankheiten  wieder  au  beschränken  und  ich 
zweifle  nicht  daran,  dass,  wenn  wir  in  aehn  Jfthren  eine  ähnliche  graphische 
Darstellung,  wie  die  obige,  anfei^tigen  werden,  dann  die  Linie  der  epidemi* 
sehen  Krankheiten,  die  jetzt  eine  stetig  steigende  ist,  wieder  abfallend  wird 
zu  ihrer  früheren  normalen  Höhe. 

„Ich  musste  mir  gestatten,  Ihnen  diese  scheinbar  nicht  aur  Sache  ge- 
hörigen allgemeinen  Verhältnisse  der  Sterblichkeit  von  Berlin  vorzuführen, 
weil  sie,  wie  die  Sonne  im  Wassertropfen,  in  jeder  Detailforschung  wieder- 
zuerkennen sind,  so  auch  in  dem  eigentlichen  Thema  meiner  heutigen  Mit- 
iheilungen,  in  den  Kellerwohnungen.  Hier  würde  sich  nun  in  erster 
Linie  die  Frage  aufwerfen:  Wie  gestaltet  sich  die  Sterblichkeit  in  den 
verschiedenen  Wohnungsclassen  in  Berlin?  Es  ist  diese  Frage  nur  so  zu 
beantworten,  dass  wir  in  den  Jahren,  in  denen  eine  Volkszählung  statt  hat, 
ermitteln,  wie  viele  Menschen  in  jeder  Wohnungsciasse  existiren  und  wie 
viele  in  jeder  Wohnungsciasse  in  demselben  Jahre  gestorben  sind.  Nach 
den  letzten  Volkszählungen  ergeben  sich  hierfür  folgende  Mittelzahlen: 
Am  günstigsten  ist  die  Sterblichkeit  in  der  Bel-Etage,  hier  sterben  jährlich 
von  1000  Lebenden  21*6;  von  ihr  nimmt  die  Sterblichkeit  nach  unten 
wie  nach  oben  zu:  es  sterben  im  Parterrestock  22*0,  im  Keller  aber  25*3, 
femer  beträgt  die  Sterblichkeit  im  zweiten  Stock  21*8,  im  dritten  Stock 
22*6  und  vier  und  mehr  Treppen  hoch  28'2  pro  Mille.  Es  zeigt  sich 
also  hieraus,  dass  von  den  beiden  abnormen  Wohnungsclassen  mit  der 
höchsten  Sterblichkeitsziffer,  den  Kellerwohnungen  und  den  Wolinungen  im 
vierten  Stockwerk  und  höher,  die  letzteren  eine  grössere  Sterblichkeit  zeigen 
als  die  Kellerwohnungen.  Dieses  Factum  darf  nun  aber  nicht  so  gedeutet 
werden,  als  ob  es  bewiese,  dass  die  Kellerwohnungen  sonach  weniger  unge- 
sund wären,  als  die  hochgelegenen,  sondern  die  geringere  Sterblichkeit  in 
den  Kellerwohnungen  ist  die  Folge  der  hier  grösseren  Wohlhabenheit  ge- 
genüber der  im  vierten  Stock  und  höher  Wohnenden.  Es  ist  dies  also  einer 
der  Fälle,  dass  ein  Factor,  die  Wohlhabenheit,  einen  anderen  Factor,  den 
Einfluss  der  Wohnung,  gänzlich  unkenntlich  macht,  verdeckt.  Gelingt  es, 
den  Factor  der  Wohlhabenheit  bei  diesen  Untersuchungen  zu  eliminiren,  so 
wird  das  Resultat  ein  ganz  verschiedenes  sein,  die  Kellerwohnungen  werden 
eine  weit  höhere  Sterblichkeit  ergeben,  als  die  Wohnungen  zu  vier  Treppen 
und  höher. 

„Die  Untersuchungen,  die  ich  au  diesem  Zweck  angestellt  habe,  basiren 
hauptsächlich  darauf^  dass  ich  nicht  mehr,  wie  für  vorgenannte  Zahlen,  die 
ganze  Stadt  Berlin  als  Eins  behandelt,  sondern  sie  in  20  Stadttheile  getheilt 
habe.  Thut>man  dies,  so  ergiebt  sich  für  die  Hälfte  dieser  20  Stadttheile, 
dass  die  Sterblichkeit  in  den  Kellerwohnungen  höher  ist  ab  in  den  hoch- 
gelegenen Wohnungen,  in  der  anderen  Hälfte,  namentlich  da,  wo  die  Ver- 
armung eine  sehr  bedeutende  ist,  zeigt  sich  das  umgekehiiie  Verhältniss  und 
zwar  hier  so  überwiegend,  dass  es  das  ganze  Resultat  nach  dieser  Richtung 
hinzieht. 

„Analysirt  man  die  Kellerwohnungen  auf  ihre  Bewohnerschaft  hin,  so 
bestätigt  diese  Analyse  das  Berliner  Sprichwort:  „Der  Kellerbudiker  ist 
die   erste  Stufe   zum  Hauswirth.*'     Die  Kellerbewohner  Berlins  sind  meist 


Digitized  by 


Googk 


74  Bericht  des  Aussohusses  über  die  zweite  Versammlung 

gut  Bituirte  Leute,  sie  bestehen  zu  1 1  Proc.  aus  Schankwirihen  und  Budikern, 
die,  indem  sie  mit  Nahrungsmitteln  handeln,  sich  selbst  nicht  rergessen ;  zu 
3  Proc.  aus  feinen  Delicatessenwaarenhändlem  und  Weinkellerinhabern;  su 
20  Proc.  ans  kleinen  Kaufleuten,  die  mit  Yictualien,  Yorkost-,  Materialwaaren, 
Butter,  Glas  und  Porcellan  handeln;  zu  34  Proc.  aus  kleinen  Handwerkern, 
Tischlern,  Schneidern,  Schuhmachern,  KlempneiTi  etc«  Dies  zusammen  g^ebt 
68  Proc.  im  Ganzen  gut  sitairter  Elemente  und  ihnen  gegenüber  stehen 
32  Proc.  der  sogenannten  arbeitenden  Classe  Angehörender:  Taglöhner,  Hand- 
arbeiter, Dienstleute  etc.,  während  gerade  diese  Classe  es  ist,  die  weitaus 
das  Hanptcontingent  der  Bewohner  der  obersten  Stockwerke  liefert.  Es  hat 
also  die  Wohlhabenheit  hier  die  Verhältnisse  maskirt,  die  höhere  Sterb- 
lichkeit in  den  Kellern  ist  verdeckt  durch  die  Wohlhabenheit,  die  der 
Kellerbevölkerung  zufällig  anhaftet. 

„Vergleicht  man  die  Sterblichkeit  in  den  Kellerwohnungen  jetzt  und 
fr&her,  so  zeigt  sich  in  den  letzten  20  Jahren  eine  entschiedene  Zunahme. 
Trotzdem  nämlich,  dass  die  Bewohnerschaft  in  den  Kellerwohnungen  in  dem 
Verhältniss  zur  Gesammtbevölkerung  in  den  letzten  20  Jahren  sich  kaum 
merklich  verändert  hat  und  nur  in  der  allerletzten  Zeit  in  Folge  der  un- 
natürlichen Entwickelung,  wie  sie  der  Stadt  durch  die  neueste  Vergangen- 
heit aufgedrängt  worden  ist,  eine  kleine  Zunahme  zeigt,  hat  die  Sterb- 
lichkeit in  den  Kellerwohnungen  sich  von  7*5  Proc.  im  Jahr  1854  auf 
9*7  Proc.  im  Jahr  1873  vermehrt,  während  in  allen  anderen  Wohnungen  die 
Sterblichkeit  ziemlich  gleich  geblieben  ist.  Wenn  wir  nun  die  früher  er- 
wähnte Verschiebung  der  epidemischen  Krankheiten  gegen  die  nicht  epide- 
mischen in  den  letzten  Decennien  speciell  für  die  Kellerwohnungen  ins  Auge 
fassen,  so  zeigt  sich  erstens,  dass  die  epidemischen  Krankheiten  in  den  Kel- 
lerwohnungen in  enormer  Weise  zugenommen  haben,  und  zweitens,  dass  sie 
überhaupt  in  den  Kellerwohnungen  in  weit  stärkerem  Grade  als  in  allen 
übfigen  Wohnungen  auftreten.  Im  Jahre  1854  betrug  die  Sterblichkeit  an 
epidemischen  Krankheiten  in  den  Kellern  21*8  Proc.,  in  allen  übrigen  Wohnun- 
gen 18'5  Proc;  bis  zum  Jahre  1873  ist  sie  in  den  Kellerwohnungen  gestiegen 
bis  auf  39*5  Proc.,  in  den  übrigen  Wohnungen  nur  auf  34*4  Proc.  Die  graphische 
Darstellung  macht  dies  anschaulicher,  sie  zeigt  das  Verhältniss  der  epide- 
mischen zu  den  nichtepideraischen  Krankheiten  in  den  Wohnungen  im  All- 
gemeinen und  in  den  Kellerwohnungen  im  Speciellen,  sie  zeigt,  wie  die 
epidemischen  Krankheiten  im  Allgemeinen  (dunkelschraffirt)  und  wie  sie  in 
den  Kellerwohnungen  (dunkelschraffirt  plus  schwarz)  gewachsen  sind.  Die 
schwarzen  Stellen  geben  an,  um  wie  viel  in  den  Kellerwohnungen  die  epide- 
mischen Krankheiten  stärker  auftreten  als  in  den  übrigen  Wohnungen. 

„Eine  letzte  Frage  nun  wäre  die:  „Welche  Krankheitsfonnen ,  welche 
Todesursachen  sind  in  den  Kellerwohnungen  besonders  häufig?  Ich  kann 
hierbei  natürlich  nicht  alle  Krankheiten  in  Betracht  ziehen,  ich  beschränke 
mich  auf  drei  Gruppen,  denen  aber  die  verheerendsten  Krankheiten  ange- 
hören und  die  so  gewählt  sind,  dass  jede  von  ihnen  in  Bezug  auf  Entste- 
hung und  Wirkung  von  der  anderen  total  verschieden  ist.  Es  sind  dies 
1)  die  eigentlichen  Infectionskrankheiten ,  2)  die  Schwindsuchtsformen  der 
Brust-  und  ünterleibsleiden  und  3)  die  Durchfallskrankheiten.  Wenn  wir 
jede  dieser  Gruppen  im  Jahr  1854  gleich  1000  setzen  und  nun  sehen,  wie 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    75 

jede  in  den  20  Jahren  in  den  Eellerwohnangen  gewachsen  ist,  so  ergiebt 
sich,  dass  die  eigentlichen  Infectionskraukheiten  von  1000  auf  3800,  die 
SchwiDdsucbtskrankh^ite»  von  1000  auf  3000  und  die  Durohfallskrankhei- 


ten  von  1000  auf  7000  gestiegen  sind.  Es  zeigt  dies  also ,  dass  für  die 
Durchfallskrankheiten ,  die  in  Berlin,  wie  in  allen  grossen  Städten,  eine  so 
bedeutende  Rolle  spielen,  die  Kellerwohnungen  wahre  Brutstätten  bilden  und 
dass  sie  in  geringerem  Grade  dies  auch  für  die  Infectionskrankheiten  thun. 

„Fasse  ich  nun  die  Resultate  des  Mitgetheilten  zasammen,  so  würden 
diese  lauten:  Die  Sterblichkeit  wächst  in  den  Kellerwohnungen 
stärker  als  in  allen  anderen  Wohnungen;  die  Epidemieen  treten 
in  den  Kellern  stärker  auf  als  anderwärts;  die  Keller  bilden  den 
intensivsten  Boden  für  die  grosse  Gruppe  der  Durchfalls-  und 
der  Infectionskrankheiten. 

„Zum  Schlüsse  möchte  ich  noch  kurz  auf  ein  eingenthumliches  Phäno- 
men aufmerksam  machen,  nämlich  wie  die  Wohnungen  auf  die  Tod tge hur- 
ten wirken.  Es  ist  selbstverständlich,  dass  auf  die  Todtgeburten  der  Grad 
der  Wohlhabenheit  von  grösstem  Einfluss  ist;  so  kommt  z.  B.  nach  den 
Untersuchungen  von  Ducpetiaux  in  Brüssel  eine  Todt gehurt  bei  Taglöh- 
nem  auf  123  Geburten,  bei  Handwerkern  auf  260,  bei  den  bestsituirten 
Glassen  der  Bevölkerung  erst  auf  500  Geburten.    In  Berlin  nun  haben  Un- 


Digitized  by 


Googk 


76  Bericht  des  AuBSchusses  über  die  zweite  Versammlung 

terBachangen  über  die  Höhenlage  der  Wohnungen  su  dem  Resultat  geführt, 
dass  auf  10000  Bewohner  im  ersten  und  zweiten  Stock  14  Todtgeburten 
kommen,  diese  in  den  Parterre-  und  KeUerwohnungen  16,  im  dritten  Stock 
17,  im  vierten  aber  21  betragen. 

„Nach  allem  Mitgetheilten  dürfte  es  gewiss  sweckmässig  erscheinen, 
wenn  der  Deutsche  Verein  für  öffentliche  Geeundheitspflege  die  Frage  der 
Kellerwohnungen  auch  weiterhin  speciell  im  Auge  behalten  und  ihr  seine 
Tolle  Aufmerksamkeit  zuwenden  wollte,  so  dass  wir  baldthunlichst  dahin 
gelangen,  so  zu  sagen  Normatirbestimmungen  über  die  KeUerwohnungen 
zu  fixiren,  die  dann  in  den  einzelnen  Städten  je  nach  den  localen  Bedingun- 
gen zur  Anwendung  zu  konnten  hätten/ 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr. Erhardt  (München)  glaubt  zwar 
nicht,  dass  sich  an  das  eben  Vernommene  eine  Discussion  anreihen  werde, 
fragt  aber,  ob  doch  einer  der  Herren  das  Wort  zu  ergreifen  wünsche,  sei  es, 
um  eine  Frage  an  den  Vorredner  zu  richten  oder  einen  Wunsch  auszu- 
sprechen. 

Dr.  Lent  (Köln)  fügt  dem  Ausspruch  Ton  Dr.  Schwabe,  dass  leicht 
der  Einfluss  der  Wohnung  durch  die  Wohlhabenheit  maskirt  werde,  einige 
Mittheilungen  bei,  wie  sie  sich  aus  den  Untersuchungen  in  den  Rheinlanden 
ergeben  hätten.  Hier  habe  der  Niederi^heinische  Verein  für  öffentliche  Ge- 
sundheitspflege gleich  Yon  Anfang  an  in  die  Erforschung  der  Todesfälle  auch 
die  Frage  nach  der  Wohlhabenheit  des  Verstorbenen  resp.  seines  Ernährers 
mit  hineingebracht  und  zwar  mit  Hülfe  der  Angabe  der  Steuerclasse ,  der 
der  Betreffende  angehörte.  Die  Resultate  seien  äusserst  beweisend  für  den 
Einfluss  der  Wohlhabenheit  auf  die  Sterblichkeit;  bei  Leuten,  die  in  die 
unterste  Steuerclasse  bis  zu  500  Thlm.  eingeschätzt  wären,  sei  die  Sterb- 
lichkeit grade  noch  einmal  so  gross  gewesen,  als  bei  denen,  deren  Einkom- 
men über  1000  Thlr.  betrage. 

Weiter  aber  möchte  er,  der  Aufforderung  des  Herrn  Vorsitzenden  nach- 
kommend, sich  erlauben,  einen  Wunsch  auszusprechen.  Die  interessanten 
Beobachtungen,  die  Herr  Dr.  Schwabe  angesteUt  habe,  seien  nur  an  solchen 
Orten  möglich,  die  eine  genaue  statistische  Kenntniss  der  Verhältnisse  ihrer 
Einwohner  hätten  und  diese  sei  nur  dadurch  zu  erlangen,  dass  man  diesen 
Orten  gestattet  habe,  bei  den  allgemeinen  Volkszählungen  nebenher  Fragen 
von  localem  Interesse  miterheben  zu  lassen.  Am  Rhein  sei  ihnen  dies  bei 
der  letzten  Zählung  nicht  gestattet  worden  und  zwar  mit  dem  Bemerken, 
class  dies  nur  in  solchen  Städten  zulässig  sei,  die  das  Material  der  Volks- 
zählung selbst  bearbeiteten.  In  dieser  Beziehung  möchte  er  den  Wunsch 
aussprechen,  —  er  wisse  zwar  nicht  recht,  in  welcher  Weise  und  an  welche 
Adresse  — ,  bei  der  nächsten  Volkszählung  Städten  und  Geiheinden,  die, 
namentlich  zum  Zwecke  von  Arbeiten  auf  hygienischem  Gebiete,  solche  Er- 
hebungen anstellen  wollten,  dies  zu  gestatten.  Daran  aber  möchte  er  noch 
einen  zweiten  Wunsch  reihen:  Wenn  er  auch  keineswegs  den  Vortheil 
verkenne,  den  die  Bearbeitung  des  ganzen  statistischen  Materials  der  Volks- 
zählung im  Centrum  des  Reiches  mif  sich  bringe,  so  habe  dies'  doch  anch 
den  grossen  Nachtheil,  dass  die  einzelnen  Städte  Specialresultate  in  Bezug 
auf  ihre  Localstatistik  nicht  oder  nur  mit  grossen  Schwierigkeiten  erhalten 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    77 

könnten.  Er  wQnsche  desshalb,  dass  man  in  Zukunft  die  Städte  ihr  Zäh- 
longsmaterial  selbst  bearbeiten  Hesse  und  es  erst  dann  an  die  Oentralstelle 
eingeliefert  würde.  In  einer  genauen  Looalstatistik  lägen  so  wichtige  An- 
haltspunkte für  die  städtische  Verwaltung  und  namentlich  auch  für  hygie- 
nische Maassnahmen,  dass  es  wünschenswerth  wäre,  dass  die  Städte  recht 
bald  eine  Einsicht  in  die  durch  die  Volkszählung  oonstatirten  thatsächlichen 
Verhältnisse  gewännen. 

Stadtrath  Peucker  (Leipzig)  spricht  den  Wunsch  aus,  dass  zar  bes- 
seren Vorbereitung  der  Discussion  in  Zukunft  die  von  den  Herren  Referen- 
ten aufgestellten  Thesen  oder  Resolutionen  vorher  gedruckt  und  wenigstens 
8  bis  14  Tage  vor  Beginn  der  Versammlung  den  Vereinsmitgliedem  zuge- 
sandt werden  möchten,  damit  Jeder  im  Stande  sei,  sich  genügend  zu  infor- 
miren  und  fruchtbaren  Samen  in  die  Discussion  zu  streuen. 

Vorsitzender  Bürgermeister. Dr.  Erhar  dt  (München)  will  die  yer- 
Bchiedenen  Wünsche,  über-,  die  sich  ja  nicht  abstimmen  lasse,  zur  Eenntniss 
des  Ausschusses  bringen,  dessen  Aufgabe  es  sein  werde,  ihre  Verwirklichung 
nach  besten  Kräften  zu  erstreben. 


Schluss  der  Sitzung  2  Uhr. 


Zweite  Sitzung, 

Sonntag  den  13.  September,  9  Uhr  Vormittags. 

Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  eröffnet  die  Sitzung  und 
ertheilt  das  Wort  zu  einer 

Allgemeinen  Erläuterung  der  Canalisationsanlagen 
Danzigs 

Herrn  Oberbürgermeister  v.  Winter  (Danzig). 

„Meine  Herren!  Wie  im  vorigen  Jahre  Hr.  Geh.  Rath  Dr.  Varrentrapp 
bei  seinen  Mittheilungen  über  die  Ganalisation  von  Frankfurt,  so  werde 
ich  auch  heute  das  Princip  der  Schwemmcanäle  und  ihrer  Wirksamkeit  als 
allgemein  bekannt  voraussetzen  und  hauptsächlich  diejenigen  Punkte  hervor- 
heben, in  denen  sich  unsere  Anlagen  von  anderen  unterscheiden. 

„Die  Zustände  in  Danzig  bezüglich  mangelhafter  Entwässerung  und  der 
An)iäulang  von  Schmutzmassen  waren  früher  ebenso  unerträglich  wie  bezüg- 
lich, der  Wasserzufuhr  und  schon  vor  meinem  Amtsantritt  hat  Herr  Bau- 
rath  Licht  in  einer  Denkschrift  alle  Schädlichkeiten  klargelegt.  Diesen 
MisBStftnden  abzuhelfen,  das  machten  wir  uns  von  Anfang  an  klar,  war  nur 
dadurch  möglich^  dass  wir  die  Wasserversorgung  und  die  Entwässerung  der 
Stadt  als  ein  untrennbares  Ganze  angesehen  haben.  Schon  1863  nahmen 
wir  die  Sache  ernstlich  in  die  Hand,  die  Frage  der  Wasserversorgung  aber 
war  eine  schwierige  und  langwierige.      Zuerst  war  die  Herstellung  einer 


Digitized  by 


Googk 


78  Bericht  des  Ausschnsses  über  die  zweite  Versammlung 

Flusswasserleitung  Gegenstand  sorgfaltiger  Erwägung,  es  wurden  yerscliie- 
dene  Projecte  aufgestellt  und  verworfen  und  erst  im  Jahre  1868  wurde  die 
Ausführung  einer  Quellwasserleitung  beschlossen.  Ehe  aber  die  Stadt  mit 
genügendem  Wasser  versorgt  war,  durfte  und  konnte  mit  der  Canalisation 
nicht  vorgegangen  werden.  Andererseits  aber  waren  die  Entwässerungs- 
anlagen der  Stadt  so  mangelhaft,  dass  es  in  hohem  Grade  bedenklich  erschei- 
nen musste,  ihnen  ein  vermehrtes  Quantum  gebrauchten  und  verunreinigten 
Wassers  zuzuführen.  Die  überaus  gesundheitschädliche  Anhäufung  von  Un- 
rath  aller  Art  in  den  Häusern  und  Höfen ,  den  Strassenbrunnen  und  den 
Faulgräben  wie  in  den  öffentlichen  Wasserbassins  machte  die  Herbeiführung 
besserer  Zustände  durch  Herstellung  eines  neuen  Entwässerungssystems  zur 
dringendsten  Pflicht. 

„Kaum  war  daher  im  Jahre  1868  die  Wasserleitung  beschlossen,  als 
wir  unverzüglich  zur  Berathung  über  die  Ausführung  des  schon  1863  von 
meinem  hochverehrten  Freunde  Geh..  Oberbaurath  Wiebe  entworfenen  Pro- 
jectes  einer  Entwässerung  der  Stadt  mittelst  Schwemmcanälen,  das  in  über- 
zeugender Klarheit  das  allein  zweckmässige  Mittel  der  Abhülfe  darlegte, 
schritten.  Das  Wichtigste  schien  uns  nun  vor  Allem  die  öffentliche  Meinung 
der  gesammten  Bürgerschaft  für  das  grosse  und  kostspielige  Unternehmen 
zu  gewinnen  und  dies  ist  uns  dadurch,  dass  wir  erst  in  Commissionen  mit 
beschränkter  Oeffentlichkeit  verhandelten,  dann  in  Commissionen  mit  unbe- 
schränkter Oeffentlichkeit,  denen  Jedermann  beiwohnen  konnte,  und  endlich 
durch  gemeinsame  commissarische  Verhandlungen  des  Magistrats  und  der 
Stadtverordneten,  welche  vor  dem  gesammten  Publicum  ihre  Berathung  pflo- 
gen, endlich  auch  dadurph,  dass  uns  die  Presse  wacker  unterstützte,  in  so 
hohem  Grade  gelungen,  dass  in  der  Sitzung,  in  welcher  die  Stadtverordneten 
Beschluss  fassten,  nicht  nur  der  Sitzungssaal  und  Flur  gedrängt  voll  Men- 
schen standen,  sondern  diese  auch  noch  weithin  den  Langenmarkt  erfüllten 
,  und  dass,  als  verkündet  wurde,  dass  mit  zweidrittel  Majorität  die  Canali- 
sation beschlossen  worden  sei,  sich  ein  donnerndes  Hurrah  durch  die  Strassen 
wälzte,  %ls  wenn  den  Leuten  ein  grosses  Geschenk  gemacht  worden  sei. 

„Nun  ging  es  rasch  an  die  Arbeit:  Am  13.  März  1869  wurde  über 
die  Ausfährung  des  Projectes  ein  General-Entreprise-Contract  mit  Herrn 
Aird  in  Berlin  abgeschlossen,  der  mit  nicht  genug  zu  rühmender  Energie 
und  Solidität  das  Werk  in  der  kurzen  Zeit  von  August  1869  bis  December 
1871  nach  dem  Wiebe 'sehen  Plane  ausgeführt  hat. 

„Wenn  wir  Schwemmcanäle  anlegen  wollten,  mussten  wir  uns  zunächst 
GefUlle  schaffen,  das  in  einzelnen  tiefliegenden  Strassen,  die  bei  gewissen 
Wasserständen  tiefer  als  der  Wasserspiegel  der  Mottlau  liegen,  gänzlich 
fehlte,  so  dass  wir,  wollten  wir  diese  Stadttheile  mit  entwässern,  die  Canäle 
tiefer  als  den  Wasserspiegel  der  Mottlau  legen  mussten  und  dann  auf  der 
untersten  Mottlauinsel  eine  Pumpstation  anlegten.  Die  Mottlau  nämlich 
tritt  durch  die  Festungswälle  in  die  Stadt,  bildet  mehrfache  Inseln  und  fon- 
girt  als  Binnenhafen  der  Stadt,  jetzt,  seit  dem  Weichseldurchbruch  bei  Neu- 
fi&hr,  als  stehendes  Wasser  und  desshalb  noch  weniger  wie  früher  geeignet, 
den  ganzen  Unrath  der  Stadt  Danzig  aufzunehmen. 

„Nach  jener  Pumpstation  nun  auf  der  nördlichsten  Mottlauinsel  gelangt 
alles  Canal Wasser  in  drei  Hauptcanälen,  deren  einer  am  Bahnhof  anfängt 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    79 

mid  parallel  der  Mottlau  durch  die  ganze  Rechtstadt  geht,  deren  zweiter  im 
Wesentlichen  neben  der  Mottlan  herlaufend  die  sogenannte  Altstadt  entwäs- 
sert nud  deren  dritter  die  sämmtliohen  auf  dem  rechten  Mottlauufer  gele- 
genen Stadttheile  durchzieht.  Diese  drei  Hauptsammelcanäle  sind  eiförmig, 
in  Cementziegelmauerwerk  ausgeführt,  mit  einem  Querschnitt  von  4  Foss  Höhe 
and  2'  8"  Weite,  sind  9  bis  20  Fuss  in  das  Terrain  eingesenkt  und  nehmen  von 
beiden  Seiten  die  9-  bis  ISzölligen  Stein gutsielröhren  der  einzelnen  Strassen 
auf,  am  so  das  gesammte  Haus-,  Küchen-,  Gloset-  und  Strassenwasser  mit 
einem  Gefalle  von  1 :1500  (Alt-  und  Rechtstadt)  resp.  1 :  2400  (Niederstadt) 
nach  der  Pampetation  auf  der  Insel  zu  führen,  mit  welcher  sie  durch  zwei 
schmiedeeiserne  27  resp.  18  Zoll  weite  Düker  verbunden  sind,  welche  wegen 
des  Tiefgangs  der  Schiffe  15  Fuss  unter  Mittelwasser  der  Mottlau  liegen.  Um 
diese  Düker  von  Sand  und  groben  Stoffen  frei  zu  halten,  sind  oberhalb  der- 
selben zwei  doppelte  Sandftnge  in  dieCanäle  eingeschaltet.  An  denSammel- 
eanal  der  Altstadt  ist  durch  Yermittelung  eines  ISzölligen  Dükers  durch 
den  Festungsgraben  am  Jacobsthor  das  20  Zoll  weite  Hauptsiel  röhr  der 
Aussen  werke  angeschlossen,  welches  jedoch  nur  das  Haus-  und  Gloak- 
wasser,  nicht  aber  auch  das  Regenwasser  aufnimmt,  welches  wir  unbedenk- 
lich der  Radaune  zufliessen  lassen  konnten,  um  so  mehr  als  diese  seit  Her- 
stellung der  Quellwasserleitung  nicht  mehr  als  Trink-  oder  Grebrauchswasser 
benatzt  wird.  Die  gemauerten  Hauptcan&le  haben  eine  (jesammtlänge  von 
13  400  Fuss,  die  Thonrohrleitung  im  Gänzen  eine  Länge  von  118  000  Fuss  und 
die  Düker  zusammen  1060  Fuss,  mithin  in  Summa  132  460  lauf.  Fuss  Ganallänge. 

„Die  Ausführung  dieses  Canalsystems  bot  ausserordentliche  und  un- 
geahnte Schwierigkeiten,  namentlich  durch  die  bei  den  Aufgrabungen  sich 
seigend^i  Hindemisse,  so  dass  noch  während  des  Baues  dasProject  in  man- 
chen Punkten  geändert  und  z.  B.  ein  Hauptcanal  durch  eine  Reihe  ganz 
enger  Gässchen  20  Fuss  tief  unter  dem  Boden  geführt  werden  musste.  Was 
eine  80  alte  Stadt,  die  so  viele  Umwandlungen  und  Schicksale  erfahren  hat, 
wie  Danzig,  in  ihrem  Untergrund  Alles  birgt,  davon  hat  kein  Mensch  eine 
Ahnnng.  Auf  einer  Strecke  des  Hauptcanals  z.  B.  stiessen  wir  {luf  die 
Fondamentmauem  des  alten  Ordensschlosses  und  mussten  diese  der  Länge 
nach  ao&palten,  20  Fuss  tief  unter  dem  Boden  sprengten  wir  die  grossen  Fels- 
blöeke  mit  Pulver,  bis  uns  schliesslich  diese  Arbeit  von  der  Polizei  untersagt 
worde  —  glücklicherweise  erst,  als  wir  gerade  damit  fertig  waren.  Noch 
weit  grösaer  waren  die  Schwierigkeiten  bei  Herstellung  der  Pumpstation  auf 
der  Mottlauinsel,  wo  es  fast  unmöglich  war,  festen  Untergrund  herzustellen. 

„Dadurch  dass  wir  viel  ausgiebigeren  Gebrauch  Ton  Thonröhren  ge- 
macht haben,  als  dies  in  Frankfurt  a.  M.  oder  gar  in  Hamburg  geschehen 
iit,  konnten  wir  unsere  Anlagen  erheblich  billiger  ausführen,  als  z.  B.  in 
Frankfurt  a.  M.,  welches  eine  ziemlich  gleiche  Bevölkerungszahl,  aber  frei- 
lich einen  wahrscheinlich  sehr  erheblich  grösseren  Umfang  der  Stadt  auf- 
weist wie  Danzig.  In  Frankfurt  wird  die  Anlage  6  Mill.  Gulden  kosten, 
während  wir  für  die  ganze  Anlage  incl.  Pumpstation  und  Leitung  nach  der 
D&ne  700000  Thlr.  ausgegeben  haben. 

«»Unsere  Canäle  in  der  inneren  Stadt  sind  bestimmt,  sämmtliches  Haus- 
wtsser  und  alle  in  flüssige  Form  umzusetzende  Unrathstoffe,  ausserdem  aber 
auch  das  Regenwasser  aufzunehmen.     Für  die  Abführung  ungewöhnlicher 


Digitized  by 


Googk 


80  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Regenmengen,  insbesondere  von  Sturzregen,  ist  durch  Anlage  sogenannter 
Regenauslässe  (im  Ganzen  10)  gesorgt,  die  dazu  dienen,  die  Regenmenge 
direct  in^  die  Mottlau  ausfliessen  zu  lassen ,  wenn  die  üauptcanäle  gefallt 
sind.  Es  ist  dies  um  so  unbedenklicher,  als  bei  einem  starken  Regen  ja 
die  ersten,  also  schmutzigsten  Wassermassen  den  Canälen  zuströmen,  die 
Regenausl&sse  also  erst  dann  in  Function  treten,  wenn  die  Strassen  bereits 
gereinigt  sind. 

„Sehr  grosses  Gewicht  haben  wir  auf  die  Spülung  der  Canäle  gelegt 
welche  ind(^  obersten  Theilen  des  Ganalsystems,  an  den  Anfängen  der  Siel- 
röhren mit  Rad  aunew  asser  geschieht,  welches  wir  in  der  Niederstadt  durch 
eine  besondere  Spülrohrleitung  den  Canälen  zuführen.  Die  übrigen  Theile 
des  Röhrennetzes  spülen  sich  durch  ihr  eigenes  Sielwasser.  Zu  diesem 
Zwecke  yereinigen  sich  die  in  der  Mitte  der  Strassen  beiGeftlllen  von  1 :  100 
bis  1 :  600  und  in  einer  der  Terrainhöhe  entsprechenden  Tiefe  yon  7  bis  20  Fuss 
(meistentheils  10  Fuss)  verlaufenden  Strassensielröhren  in  jeder  Strassenkreu- 
zung  in  einem  Ein  steig  ehr  unnen,  in  welchem  ihre  Spülung  durch  Aufstau  des 
Sielwassers  nach  jeder  Richtung  hin  bewirkt  werden  kann.  Schliesslich  kann 
auch  die  Wasserleitung  yermittelst  der  Hydranten  zur  Spülung  der  Ca- 
näle yerwendet  werden.  Die  Spülung  des  gesammten  Sielsystems  wird  in  je 
20  Tagen  durch  sechs  Arbeiter  bewirkt 

„Die  Yentilationsfrage  ist  in  Danzig  anders  gelöst,  als  z.  B.  in 
Frankfurt  a.  M.;  auch  hier  wollten  wir  anfangs  die  Strassensiele  durch  Ver- 
bindung mit  den  Dachrinnen  ventiliren.  Wir  haben  aber  hauptsächlich 
desshalb  davon  Abstand  genommen,  weil  die  Bedenken,  die  in  England  gegen 
diese  J^rt  der  Ventilation  laut  geworden  waren ,  uns  nicht  unbegründet  er- 
schienen. Wir  besorgten,  dass  bei  der  verschiedenen  Höhe  der  Häuser  durch 
die  Ausmündung  der  Rohre  am  Dach  den  Nachbarhäusern  Nachtheile  ge- 
schaffen werden  könnten.  Dazu  kam,  dass  klimatische  Rücksichten  uns  noth- 
wendig  erscheinen  Hessen,  auf  die  Ventilation  mittelst  der  Dachrinnen  zu 
verzichten;  in  den  langen  Wintern  frieren  die  Dachrinnen  leicht  zu,  trotz 
mancher  dagegen  gebräuchlicher  Mittel,  wie  Hineinhängen  eines  Stückes 
Steinsalz,  eines  Härings  etc.  —  Wir  haben  desshalb  eigene  Ventilations* 
schachte  angelegt,  118  an  der  Zahl,  die  auf  Pflasterhöhe  endigen  und  neben 
den  310  Einsteigebrunnen  die  Ventilation  der  Siele  besorgen.  Die  Oeffnun- 
gen  der  Schachte  wie  der  Einsteigebrunnen  sind  durch  besonders  construirte 
Einsätze,  Schnecken  aus  Drahtgeflecht,  verschlossen,  welche  nach  Bedürfniss 
zur  Reinigung  der  austretenden  Sielluft  mit  Kohlen  gefüllt  werden  können; 
indem  die  Gase  durch  diese  hindurchstreichen,  treten  sie,  von  ihren  schäd- 
lichen Bestandtheilen  befreit,  über  dem  Strassenpflaster  in  die  Atmosphäre, 
wo  sie  unter  allen  Umständen  weniger  gefährlich  sind,  als  in  den  Häusern. 
Um  aber  diese  Ventilation  noch  zu  fördern ,  haben  wir  auf  Rath  des  Herrn 
Latham  den  Strassensielen  eine  treppenförmige  Gestaltung  gegeben,  näm- 
lich so,  dass  wir  das  Gefälle  in  den  Einsteigebrunnen  und  Schachten  durch 
Absätze  unterbrochen  haben.  Die  Wirkung,  die  wir  uns  davon  versprechen^ 
ist  folgende:  für  gewöhnlich  laufen  die  Röhren  nie  voll  und  das  Wasser 
bewegt  sich,  dem  schwachen  GeföUe  entsprechend,  langsam  abwärts,  wäh- 
rend die  Gase  in  entgegengesetzter  Richtung  nach  dem  höchsten  Punkt  auf- 
steigen.    Gelangen  nun  diese  Ghise  auf  ihrem  Wege  an  einen  solchen  Ab- 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    81 

satz,  80  stossen  sie  sich  an  ihm  und  erhalten  eine  Richtnng  nach  ohen,  den 
Yentilationsöffiinngen  zu.  Mit  diesen  verschiedenen  Yentilationsvorrichtungen 
sind  wir  sehr  zoMeden,  noch  niemals  sind  Klagen  üher  angenügende  Ven- 
tilation unserer  Strassensiele  laut  geworden. 

„Die  Strassensiele  nehmen  von  heiden  Seiten  her  das  Strassen-  und 
Dachwasser  durch  420Begeneinläs8e  ans Cementgassmasse  auf ;  das  Haus« 
und  Ciosetwasser  wird  ihnen  durch  hesondere  Hausleitungen  zugeführt, 
bei  denen  durch  Wasserverschlüsse  und  durch  über  die  Dächer  hinausrei- 
cbende  Ventilationsröhren  Vorkehrungen  gegen  das  Eindringen  der  Sielluft 
in  die  Häuser  getroffen  werden  müssen.  Wir  gestatten  kein  Ab£ftllrohr  ohne 
eine  hesondere  Ventilation ;  Sie  können  die  kleinen  blechernen  über  die  Dä- 
cher hinausgeführten  Schornsteine  an  jedem  Hause  sehen.  —  Der  Anschliiss 
der  Häuser  an  die  Strassensiele  ist  durch  Ortsstatat  obligatorisch  gemacht. 
Von  den  circa  4000  Häusern  der  Stadt  sind  zur  Zeit  3640  an  das  Sielsystem 
angeschlossen;  der  Anschluss  der  noch  fehlenden  360  wird  vorbereitet. 

^Die  Strassensiele  haben  nun  aber  nicht  nnr  die  Aufgabe,  das  unreine 
Wasser  abzufahren,  sondern  auch  die  weitere,  den  Boden  trocken  zu  legen, 
lieber  diese  drainirende  Wirkung  der  Canäle  möchte  ich  Ihnen  Einiges 
mittheilen,  um  so  mehr,  als  von  den  Gregnern  der  Canalisation  immer  wieder 
die  Behauptung  aufgestellt  wird,  dass  die  Schmutzwasser  durch  die  Thon- 
röhren  und  Canäle  in  das  umgebende  Erdreich  dringen  und  dieses  verpesten. 
Das  Unbegründete  dieser  Behauptung  hat  Pettenkofer  durch  seine  Unter- 
suchungen der  Mtnchener  Canäle  längst  nachgewiesen,  es  steht  unzweifelhaft 
fest,  dass  von  dem  die  Canäle  fast  nie  füllenden  Sielwasser,  das  ja  unter  gar 
keinem  Druck  steht,  nichts  nach  aussen  dringt,  dass  aber  umgekehrt  die 
Wassersäule  des  Grundwassers  einen  bedeutenden  Druck  auf  die  Aussen  wände 
der  Canäle  ausübt  und  dieses  an  den  permeabeln  Stellen,  wie  namentlich  an 
den  Verbindungsstellen  der  Thonröhren  in  die  Canäle,  eindringt.  Um  nun 
aber  diese  drainirende  Wirkung  der  Canäle  zu  erhöhen,  hat  Herr  Oberbau- 
rath  Wiebe  vorgeschlagen,  die  Baugruben  mit  reinem  Kies  auszufallfen,  wo- 
durch eine  mächtig  drainirende  Kiesumhüllung  um  die  Canäle  geschaffen 
worden  wäre,  welche  den  Ablauf  des  Grundwassers  längs  der  Aussenwände 
der  Strassensiele  aasserordentlich  gefordert  hätte.  Was  uns  hinderte,  von 
diesem  übrigens  auch  sehr  kostspieligen  Verfahren  abzusehen,  war  eine 
gewisse  Befürchtung,  bei  der  Tieflage  unserer  meisten  Canäle  noch  unter 
dem  Wasserspiegel  der  Mottlau  möchte  sich  leicht  das  Mottlauwasser  durch 
die  sehr  poröse  Kiesschicht  in  die  Stadt  fortsetzen  und  ebenfalls  in  die  Siele 
eindringen,  wodurch  unseren  Pumpen  eine  wahre  Danaidenarbeit  zugemuthet 
worden  wäre.  Es  wurde  eine  KiesauffQllung  desshalb  nur  da  angeordnet, 
wo  der  Boden  es  absolut  erforderte.  Dagegen  legten  wir  in  die  Baugruben 
durchweg  gewöhnliche  Drainröhren  in  einer  Tiefe,  die  dem  mittleren  Wasser- 
stand in  der  Mottlau  entsprach.  Diese  Drains  functioniren  sehr  gut,  indem 
sie  das  in  dem  Strassenkörper  beflndliche  Grundwasser  sammeln  und  den 
Boden  trocknen,  wie  nicht  nur  die  Trockenlegung  einer  Anzahl  bisher  feuch- 
ter Keller,  sondern  auch  noch  eine  Beihe  anderer  eclatanter  Thatsächen  uns 
bewiesen  haben.  Als  wir  z.  B.  in  einer  Strasse  —  Poggenpfuhl  —  den  Ca- 
nal  bauen  wollten,  quoll  von  allen  Seiten  aus  dem  sampfigen  Boden  das 
Grundwasser  in  solcher  Macht  hervor,  dass  die  gewöhnliche  Art,  die  Bau- 

▼tarta^JahrMolirift  ftlr  0etim<)li«it8paege,  1876.  Q 


Digitized  by 


Googk 


82  ßericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

graben  abzuteufen,  nicht  genügte.  Vier  Tage,  nachdem  das  Canalrohr 
gelegt  war,  wurde  in  derselben  Strasse  zum  Zweck  der  Legung  von  Wasser- 
leitungsröhren der  Boden  wieder  ausgehoben  and  siehe  da,  das  Terrain  war 
ganz  trocken;  dagegen  war  das  Strassensiel  mit'Wasser  so  gefällt,  dass  das- 
selbe aus  dem  mit  diesem  Rohr  in  Verbindung  stehenden  Regenauslasse  aas- 
strömte. Das  Grundwasser  hatte  also  in  den  wenigen  Tagen  auf  eine  be- 
trächtliche Breite  in  dieser  Weise  seinen  Abfluss  genommen. 

„Ich  wende  mich  nun  zu  den  Rieselfeldern.  Vor  Einführung  des 
Schwemmcanalsystems  hatten  wir  vor  der  Stadt  Unrathgruben,  in  denen  die 
Fäcalien  von  vielen  Jahrzehnten  aufgespeichert  waren.  Es  war  dies  ja  ein 
sehr  werthvoUer  DüngstofiP  und  wir  ofiPerirten  ihn  den  Herren  Landwirthen 
der  Umgegend  zur  unentgeltlichen  Abholung,  aber  es  holte  ihn  Niemand. 
Es  ist  ganz  richtig,  was  Lord  Palmerston  gesagt  hat:  „Es  giebt  keinen 
Schmutz,  Schmutz  sind  werth volle  Dinge,  die  nur  nicht  am  rechten  Orte 
liegen."  Aber  ebenso  wahr  ist,  dass  die  Rosten,  die  es  verursacht,  die  Dinge 
nach  dem  rechten  Ort  zu  schafiPen,  in  der  Regel  den  Werth  der  letzteren 
weit  übersteigen.  Wenn  nun  die  Landwirthe  nicht  einmal  den  schon  vor 
der  Stadt  befindlichen  Unrath  abholen  wollten,  dann  konnte  noch  viel  weni- 
ger darauf  gerechnet  werden,  dass  sie  die  täglich  in  der  Stadt  producirten 
Schmutzmassen  sich  holen  würden.  Aus  der  Stadt  mussten  diese  geschafft 
werden.  Aber  wohin?  —  Davon  konnte  keine  Rede  sein,  dass  wir  sie  in 
die  Wasserläufe  gehen  Hessen.  Das  mag  in  Frankfurt  a.  M.  zulässig  sein, 
wo  der  Main  ein  sehr  starkes  Oefölle  hat,  oder  in  Hamburg,  wo  man  das 
grosse  Wasserbassin  der  meerartig  erweiterten  Elbe  zur  Disposition  hat. 
Unsere  stagnirende  Mottlau  war  schon  durch  die  Unrathmassen,  die  ihr  mit 
Uebertretung  der  polizeilichen  Bestimmungen  zugef&hrt  wurden,  bis  zum 
Ekel  verunreinigt,  wie  hätten  wir  daran  denken  können,  in  sie  den  gesamm- 
ten  Inhalt  unserer  Schwemmcanäle  hineinzuleiten? 

„Von  vornherein  hatten  wir  nun  für  die  landwirthschafkliche  Verwen- 
dung und  Reinigung  der  Sielwasser  unser  Dünenterrain  bei  Heubude 
ins  Auge  gefasst  und  wir  hatten  dabei  den  Vortheil,  dass  wir  allen  denen, 
die  die  Möglichkeit  der  in  Aussicht  genommenen  landwirthschaftlichen  Aus- 
nutzung bezweifelten,  die  Beruhigung  geben  konnten,  dass,  wenn  dieUeber- 
rieselung  sich  als  nicht  ausführbar  erweisen  sollte ,  wir  die  gesammten  Siel- 
wasser  leicht  in  das  Meer  leiten  könnten. 

„Das  Dünengebiet  zwischen  Heubude  und  Weichselmünde  war  früher 
theils  mit  Kiefern  bestanden ,  theils  zur  Aufforstung  bestimmt,  eine  Fläche 
unmittelbar  bei  Weichselmünde  von  circa  200  Morgen  war  für  einen  jähr- 
lichen Zins  von  50  Thlr.  als  Hütung  verpachtet.  Durch  den  Vertrag  vom  ^ 
13.  September  1869  wurde  dem  Herrn  A.  Aird  das  gesac^mte  Sielwasser  zur 
beliebigen  Benutzung  und  von  dem  vorbezeichneten  Terrain  eine  Fläche  bis 
zu  2000  Morgen  behufs  Ueberrieselung  und  Einrichtung  einer  Landwirth- 
schaft  für  einen  Zeitraum  von  30  Jahren  überlassen,  wogegen  Herr  Aird 
für  eine  gleiche  Zeitdauer  die  vollständige  bauliche  Unterhaltung  der  sämmt- 
lichen  Entwässerungsanlagen,  den  Spülbetrieb  des  Canal-  und  Röhrennetzes 
und  den  Betrieb  der  Pumpstation  übernahm.  Mit  Ablauf  der  Contractzeit 
hat  Herr  Aird  das  ihm  überwiesene  Land  mit  den  darauf  ausgeführten  An- 
la^n  zurückzugewäjiren ,  ohne  Entschädigung  für  die  zur  Cultivirung  des 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    83 

Landes  aufgewendeten  Kosten  beanspruchen  zu  können,  die  Gebäude  ist  er 
alsdann  abzubrechen  und  fortzunehmen  befugt,  falls  die  Stadt  dieselben  nicht 
durch  Bezahlung  des  durch  Sachverständige  zu  er-mittelnden  Werthes  erwirbt. 

„Im  ersten  Jahre  waren  anfangs  nur  30  Morgen  bestellt,  später  120, 
in  dem  verflossenen  Jahr  waren  250  Morgen  bebaut  und  in  diesem  Jahr  sind 
500  Morgen  in  Cultur  genommen. 

„Es  ist  sehr  merkwüi-dig,  dass  die  eigenthümliche  Eigenschaft  des  Bo- 
dens, welche  man  Absorptionskraft  nennt,  eine  verhältnissmässig  so  neue 
Entdeckung  ist,  ungeachtet  sie  doch  seit  Anbeginn  gewirkt  und  sich  als  eine 
der  mächtigsten  Kräfte  im  Haushalt  der  Natur  erwiesen  hat.  Im  Jahre 
1836  erst  machte  bekanntlich  der  Apotheker  Brenner  die  Entdeckung,  dass, 
wenn  er  in  eine  mit  Sand  gefüllte  Glassäule  schmutziges  Wasser  hinein- 
laufen Hess ,  klares  Wasser  unten  ablief.  Diese  Entdeckung  wurde  wenig 
beachtet.  Einige  Zeit  später  wurde  sie  in  England  reproducirt  und  erst 
seitdem  Lieb  ig  ihre  ausserordentliche  Bedeutung  für  die  Theorie  der  Pflan- 
zenemährung  und  der  Düngung  klargelegt  hatte ,  wurde  sie  allgemein'  ge- 
würdigt. 

„Nun  ist  ja  der  Sand  unserer  Dünen ,  dieser  fast  absolut  unfruchtbare, 
rein  ausgewaschene  Meersand,  natürlich  von  allen  Bodenarten  der  am  wenig- 
sten absorptionsfilhige  und  es  ist  daher  ein  grosser  Irrthum,  wenn  man  im- 
mer hört,  ganz  unfruchtbare  Sandflächen  seien  vorzugsweise  für  die  Aus- 
nutzung und  Reinigung  der  Sielwasser  geeignet.  Gerade  die  Beschafienheit 
unserer  Düne  hat  unserem  Unternehmen  die  bedeutendsten  Schwierigkeiten 
entgegengesetzt.  Die  Unfruchtbarkeit  des  Dünensandes  wird  dadurch  noch 
gesteigert,  dass  derselbe  fast  überall  mit  einem  feinen,  rothbraunen  Stoffe, 
dem  sogenannten  Fuchssande  —  einer  der  Braunkohle  ähnlich  zusammen- 
gesetzten, dabei  stark  eisenhaltigen  Humussubstanz  —  imprägnirt  ist;  die 
hügelige  Configuration  des  Terrains  macht  die  Ausführung  kostspieliger 
Planirungsarbeiten  erforderlich;  der  in  Folge  der  Capillarität  des  Sandes 
hohe  Stand  des  Grundwassers  erschwert  die  Entwässerung;  das  Gedeihen 
der  aufkeimenden  und  jungen  Pflanzen  wird  nicht  selten  durch  Sandwehen 
gefährdet.  Ausserdem  ist  es  die  grosse  Durchlässigkeit  des  Dünensandes, 
welche  aniUnglich  die  vollständige  Reinigung  der  Sielwasser  verhindert. 

„Aber  gerade  dieser  letzterwähnte  Missstand  wird  überraschend  schnell 
vermindert  und  beseitigt  durch  die  schnell  vorschreitende  Humusbildung, 
welche  die  wasserhaltende  Kraft  des  Sandes  und  die  Bodenwärme  vermehrt 
und  welche  ebenso  durch  die  bei  der  Ueberrieselung  sich  vollziehenden  me- 
chanischen und  chemischen  Processe ,  wie  durch  die  üppige  auf  den  Riesel- 
feldern sich  entwickelnde  Vegetation  gefordert  wird.  Ich  sage:  „durch  den 
mechanischen  und  chemischen  Process  der  Ueberrieselung^,  denn  die  Ueber- 
rieselung ist  nichts  Anderes,  als  eine  intermittirende  absteigende 
Filtration,  bei  welcher  die  in  dem  Rieselwasser  suspendirten  organischen 
Stoffe  nicht  nur  mechanisch  zurückgehalten  werden,  sondern  auch,  ebenso 
wie  die  darin  aufgelösten  Stoffe,  durch  die  in  dem  Boden  enthaltene  sauer- 
stoffhaltige Luft  eine  stoffliche  Umwandlung  erfahren.  Die  schwärzliche 
Färbung  unseres  zuerst  in  Cultur  genommenen  Dünensandes  bis  auf  eine 
verhältnissmässig  grosse  Tiefe  hinab  zeigt,  wie  erheblich  die  Humusbildung 
in  ihnen  schon  vorgeschritten  ist. 

6* 


Digitized  by 


Googk 


84  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

„Neben  der  Absorptionsfähigkeit  des  Bodens  trägt  aber  die  üeppig- 
keit  der  Vegetation  zur  Reinigung  des  durchrieselnden  Wassers  ebenfalls 
wesentlich  bei,  durch  die  den  Pflanzen  innewohnende  Fähigkeit,  nicht  nur 
die  im  Bodenwasser  gelösten  Stoffe  sich  anzueignen,  sondern  auch  die  unge- 
lösten Substanzen,  welche  mit  den  feinsten  Wurzel  Verzweigungen  in  unmit- 
telbare Berührung  kommen,  in  Lösung  überzuführen  und  in  sich  aufzunehmen. 
Das  durchgerieselte  Wasser  ist,  wenn  es  nicht  mit  dem  Fuchssande  in  Be- 
rührung kommt  und  von  diesem  röthlich  gefärbt  ist,  von  ganz  klarer  Farbe, 
geruch-  und  geschmacklos.  Vergeblich  ist  bei  den  vorgenommenen  chemi- 
schen Analysen  in  dem  Abflusswasser  nach  den  complicirt  zusammengesetzten 
Bestandtheilen  des  Harns  oder  der  Fäcalien  gesucht  worden;  sie  haben,  so- 
weit sie  nicht  vom  Boden  absorbirt  oder  durch  die  Pflanzenwurzeln  assimi- 
lirt  sind,  eine  nachhaltige  stoffliche  Umwandlung  erfahren  und  sind  durch 
die  in  dem  Boden  beflndliche  und  stets  wieder  in  denselben  hinein  diffun- 
dirende  sauerstoffhaltige  Luft  zu  Kohlensäure,  Salpetersäure,  Ilumussäure, 
Buttersäure  etc.  oxydirt  worden. 

„Was  nun  speciell  die  landwirthschaftliche  Verwendung  des 
Siel  Wassers  anbetriflt,  so  glaube  man  ja  nicht,  dass  es  so  leicht  ist,  dasselbe 
vollständig  auszunutzen.  Man  täuscht  sich  in  dieser  Beziehung  sehr  leicht, 
weil  man  meint,  es  könne  die  Canalwasserrieselung  den  gewöhnlichen  Riesel- 
wiesenanlagen  gleichgestellt  werden.  Von  diesen  unterscheiden  sie  sich  aber 
wesentlich  dadurch ,  dass  auf  ihnen  Stunde  für  Stunde ,  Tag  und  Nacht  die- 
selbe Wassermasse  unterzubringen  ist,  während  die  Rieselwiesen  nur  dann 
unter  Wasser  gesetzt  werden,  wenn  es  ihre  Cultur  erfordert,  so  dass  in  der 
Zwischenzeit  das  Wasser  seinen  gewöhnlichen  Abfluss  behält.  Manche  der 
Sewage-Farms  in  England  scheinen  auf  zu  kleine  Flächen  berechnet  zu 
sein,  so  dass  es  an  Terrain  zur  jederzeitigen  Unterbringung  des  Canalwassers 
fehlt.  In  eine  solche  Verlegenheit  können  wir  füglich  nicht  kommen.  Wir 
haben  jetzt  etwa  500  Morgen  in  Cultur  genommen,  wovon  330  Morgen  be- 
ötellt  sind,  170  Morgen  aber  während  des  nächsten  Winters  in  Brach- 
berieselung liegen  bleiben,  um  im  nächsten  Frühjahr  mit  Sommergewächsen 
bestellt  zu  werden.  Bei  der  anfanglichen  Durchlässigkeit  des  Dünensandes 
wird  diese  Fläche  zur  Aufnahme  des  Canalwassers  während  des  Winters 
voraussichtlich  vollständig  genügen;  sollte  dies  aber  auch  nicht  der  Fall  sein, 
so  würden  wir  dadurch  nicht  in  Verlegenheit  komnen,  weil  bis  dahin  wei- 
tere Flächen  rieselfähig  hergestellt  sein  werden.  Es  hat  übrigens  schon  in 
dem  letzten  Sommer  haushälterisch  mit  den  circa  400  000  Cubikfuss  Siel- 
wasser, welches  die  Pumpen  täglich  auf  die  Düne  befördern,  umgegangen 
werden  müssen,  um  den  Wasser anforderun gen  zu  genügen,  welche  eine 
Rieselfläche  von  circa  450  Morgen  verlangte;  häufig  hat  dies  Wasserquantum 
bei  der  ausserordentlichen  Dürre  nicht  genügt,  so  dass  Mottlauwasser  in  die 
Pumpen  eingelassen  werden  mnsste. 

„Nichtsdestoweniger  ist  es  doch  sehr  zweckentsprechend  und  erwünscht, 
dass  die  Möglichkeit  gesichert  ist,  unseren  Rieselfeldern  nach  und  nach  eine 
Ausdehnung  bis  zu  2000  Morgen  zu  geben.  Denn  die  in  Cultur  genom- 
menen Flüchen  bedürfen  in  demselben  Maasse  weniger  der  in  dem  Sielwasser 
enthaltenen  Pflanzennährstoffe  und  also  der  Ueberrieselung,  in  welchem  ihre 
Absorptionsfähigkeit  durch  die  Cultur  steigt   und   es  ist  bei   den  schnellen 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    85 

Fortschritten,  welche  die  Ilumushildong  macht,  ahzosehen,  dass  diese  Felder 
in  wenigen  Jahren  his  zu  einer  beträchtlichen  Tiefe  mit  Pflanzennährstoffen 
gesättigt  sein  werden  und  dass  nun  weitere  Zufuhr  von  Dungmaterial  eine 
Zeit  lang  nicht  nur  unterbleiben  kann ,  sondern  im  Interesse  der  rationellen 
Verwendung  des  werthvoUen  Sielwassers  sogar  unterlassen  werden  muss. 
Das  Canalwasser  wird  daher  mehr  und  mehr  zur  Cultivirung  weiterer  Flä- 
chen benutzt  werden  können  und  es  wird  sich  voraussichtlich  auf  diese  Weise 
ein  Turnus  entwickeln,  in  welchem  ein  Theil  der  Ländereien  ohne  allen  Auf- 
wand von  Sielwasser  beackert  wird,  während  ein  anderer  Theil  das  Siel- 
wasser in  Anspruch  nimmt. 

„Was  nun  die  bisherigen  Erfolge  der  auf  unseren  Rieselfeldern 
betriebenen  Landwirthschaft  betrifft,  so  ist  vor  Allem  nicht  zu  über- 
sehen, dass  die  Culturen  vielfach  noch  den  Charakter  von  Versuchen  gehabt 
haben,  durch  welche  erfahrungsmässige  Grundlagen  für  eine  demnächstige 
planmässige  Bewirthschaftung  gewonnen  werden  sollten.  Das  Ergeb- 
niss  dieser  Versuche  kann  dahin  festgestellt  werden,  dass  auch  die  ap spruchs- 
vollsten Pflanzen  mit  bestem  Erfolge  auf  den  Rieselfeldern  angebaut  wer- 
den könneh  und  dass  ihre  mehr  oder  weniger  üppige  Vegetation  wesentlich 
von  dem  Belieben  des  Landwirthes  abhängt,  je  nachdem  derselbe  häufiger 
oder  seltener,  stärker  oder  schwächer  ihnen  Sielwasser  zuführt.  Da  sich 
für  frisches  Gras  nicht  ausi'eichender  Absatz  fand,  die  Heubereitung  aber 
die  Entwickelung  des  Nachwuchses  beeinträchtigt,  ist  die  Grascultur  erheb- 
lich eingeschränkt  und  dagegen  der  Anbau  von  Gemüsen  aller  Art,  Rüben, 
Mais,  Oelfrüchten,  Lein,  Hanf,  Kümmel,  Gerste  Hafer,  Taback  etc.,  in  Angriff 
genommen.  Alles  ist  in  der  grössten  Ueppigkeit  gediehen.  Das  Gras  wuchs 
im  Jahre  1872  durchschnittlich  1  Zoll  in  24  Stunden  und  lieferte  bis  sechs 
Schnitte,  die  gewonnenen  Quantitäten  Gras  sind  nicht  genau  ermittelt. 
Der  Gemüsebau  ergab  im  Jahre  1873  einen  Bruttoertrag  von  110  Thlr. 
pro  Morgen.  Rüben,  mit  denen  im  Jahre  1873  75  Morgen  bestellt  waren, 
ergaben  pro  Morgen  durchschnittlich  280  Scheffel  (ä  85  Pfund)  und  einen 
Ertrag  von  56  Thlr.  an  Ort  und  Stelle  verkauft.  Von  Rübsen  (13  Morgen) 
wurden  in  diesem  Jahre  durchschnittlich  14^2  Scheffel  (a  72  Pfund)  und  von 
Raps  13  Scheffel  pro  Morgen  geemtet.  Der  Senf  hat  5Va  Ctr.  pro  Morgen 
ergeben.  Was  dem  pecuniären  Erträgniss  der  Sielrieselwiesen  anderen  Land- 
wirthschaften  gegenüber  zu  Statten  kommt,  ist  der  Umstand,  dass  jede  in 
gewöhnlichem  Sinne  rationell  betriebene  Landwirthschaft  sich  *"  die  Aufgabe 
zu  stellen  hat,  neben  einer  möglichst  hohen  Geldrente  auch  eine  zu  deren 
dauernder  Sicherung  nothwendige  Düngmasse  zu  produciren,  was  oft  nur 
mit  grossen  Opfbm  zu  erreichen  ist.  Unsere  Riese] wirthschaft  ist  der 
Sorge  um  die  Düngerproduction  ganz  überhoben,  denn  der  Dünger  wird  ihr 
von  aussen  in  genügender  Menge  zugeführt  und  mit  demselben  erhält  sie, 
was  för  die  Entwickelung  der  Pflanzenvegetation  gleich  wichtig  ist,  zugleich 
ein  unter  allen  Umständen  genügendes  Wasserquantum  zur  Disposition. 
Sie  kann  daher  ausschliesslich  die  Gewinnung  einer  Geldrente,  sich  zur 
Aufgabe  stellen. 

„Die  Erfahrungen  bei  der  Ueberrieselung  im  Winter  sind  noch 
keineswegs  als  abgeschlossen  zu  betrachten,  weil  die  letzten  Winter  sehr 
milde    gewesen    sind.       Nichtsdestoweniger     haben    wir    schon    jetzt    die 


Digitized  by 


Googk 


86  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Ueberzeagung  gewonnen,  dass  auf  den  Heubuder  Rieselfeldern  die  land- 
wirthßchaftliche  Verwendung  der  Schmutzwasser  auch  in  den  Wintermona- 
ten auf  grosse  Schwierigkeiten  nicht  stossen  wird,  da  immer  unbestellte 
Flächen  von  genügender  Grösse  bereit  gehalten  werden  können,  auf  welche 
im  Winter  das  Wasser  ohne  Nachtheil  überströmen  kann,  auch  wenn  es 
demnächst  zu  Eis  erstarrt.  Bisher  hat  sich  bei  Frösten  wenig  Eis  gebil- 
det. Wo  es  sich  gebildet  hatte,  setzte  das  Wasser  unter  der  Eisdecke  sei- 
nen Weg  über  die  Felder  ruhig  fort;  es  wurde  sogar  durch  die  Eisdecke 
vor  der  Einwirkung  des  Frostes  geschützt  und  konnte  seine  Function  wie 
in  frostfreien  Zeiten  erfüllen." 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  spricht 
Herrn  v.  Winter  für  seinen  höchst  interessanten  Vortrag  den  Dank  der  Ver- 
sammlung ans. 

Geh.  San.-Rath  Dr.  Varrentrapp  (Frankfurt  a.  M.)  giebt  eine 
factische  Berichtigung  ^)  zu  den  von  Herrn  v.  Winter  gemachten  Angaben 
betreffs  der  Canalisation  von  Frankfurt,  Wenn  auch  die  Bevölkerung 
Frankfurts  nicht  viel  grösser  sei,  wie  diejenige  Danzigs,  so  stelle  sich  bei  der 
weitläufigen  Bauart  der  neueren  Stadttheile  Frankfurts  und  bei  dem  von 
vornherein  in  Aussicht  genommenen  Zukunftsterrain  die  zu  entwässernde 
Area  in  Frankfurt  sehr  viel  grösser  heraus  als  in  Danzig.  Während  die 
Canäle  und  Röhren  Danzigs  132  460  laufende  Fuss  =  146  100  Frankfurter 
Fuss  betrügen  (davon  10  Proc.  gemauerter  Canäle),  stelle  sich  für  Frank- 
furt die  Länge  der  Canäle  und  Röhren  auf  397  136  Fuss  und  hiervon  seien, 
gerade  umgekehrt  wie  in  Danzig,  90  Proc.  gemauerte  Canäle  und  nur 
10  Proc.  Röhren.  In  Danzig  liegen  ferner  die  Canäle  9  bis  20  Fuss,  durch- 
schnittlich 10  Fuss  unter  dem  Pflaster,  in  Frankfurt  wegen  der  verschieden- 
artigen Configuration  des  Bodens  die  Hauptcanäle  11  bis  24  Fuss  rh.,  die 
Nebencanäle  sogar  13V2  bis  27V2  Fuss,  durchschnittlich  17  Fuss  unter  dem 
Pflaster.  In  Danzig  betrage  der  Durchmesser  der  Hauptcanäle  4  Fuss  auf 
2  Fuss  8  Zoll,  in  Frankfurt  6  auf  4V2  Fuss;  Danzig  habe  420  Strassen- 
einläufe  (Sinkkasten),  Frankfurt  4500.  Dadurch  seien  naturgemäss  die 
Kosten  in  Frankfurt  im  Ganzen  weit  höher.  In  Danzig  betrügen  die  Ge- 
sammtkosten  mit  Einschluss  der  Pumpstation  700  000  Thlr.,  in  Frankfurt 
2  271000  Thlr.,  oder  in  Danzig  per  laufenden  Fuss  (Frankfurter  Maass) 
etwa  4  Thlr.  24  Gr.,  in  Frankfurt  circa  5  Thlr.  17  Gr.,  oder,  wenn  man  die 
Kosten  in  Frankfurt  =  100  setze,  so  wären  sie  in  Danzig  83  für  dieselbe 
Canallänge. 

Schluss  der  Sitzung  IOV4  Uhr. 


Nach  Schluss  der  Sitzung  begab  sich  die  Versammlung  nach  der  Langen- 
brücke und  von  hier  per  Dampfboot  nach  der  untersten  Mottlauinsel  zur 

^)  Diese  Berichtigung  ist  zwar  erst  in  der  folgenden  Sitzung  gegeben  worden,  da  Herr 
Geb.  Rath  Varrentrapp  die  erforderlichen  Zahlen  nicht  zur  Hand  hatte,  findet  aber  der 
Zusammengehörigkeit  halber  besser  hier  ihren  Platz. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    87 
Besiobtigung  der  Pumpsttttion, 

za  der  das  Sielwasser  sowohl  der  rechten  wie  der  linken  Mottlauseite 
durch  die  heiden  Düker  hingeleitet  wird.  Bevor  es  hier,  13  Fuss  unter 
dem  mittleren  Wasserstande  der  Mottlau  in  die  Pumpstation  eintritt, 
muss  es  einen  sogenannten  Lat hämischen  Extractor  passiren.  Es  ist  dies 
ein  grosses,  durch  die  Dampfmaschine  in  langsame  Drehung  versetztes  Sieh« 
rad,  welches  alle  mit  dem  Sielwasser  ankommenden  grösseren  festen  Stoffe 
ahfiLngt  und  diese  dann  durch  eine  Schnecke  selbstthätig  auf  die  Seite 
schafft.  Hier  sahen  wir  diesen  Haufen  Lumpen,  Knochen,  kleine  todte 
Thiere,  grössere  Küchenabfalle ,  Eorkstopfen  und  mancherlei  Uurath,-dem 
die  Schnecke  stets  Neues  zufiüirte. 

Die  eigentlichen  Pumpen  bestehen  aus  zwei  Wo ulff  sehen  Dampf- 
maschinen von  je  60  Pferdekraffc,'  von  denen  im  gewöhnlichen  Betriebe  eine 
zur  Bewältigung  des  Canalwassers  genügt.  Sie  fördern  das  Sielwasser  durch 
ein  22  Zoll  weites,  10100  Fuss  langes  gusseisemes  Drnckrohr  nach  den 
Rieselfeldern,  wo  es  mit  seiner  Ausflussöffhung  ISVsFuss  über  dem  mittleren 
Wasserspiegel  liegt.  Das  Druckrohr  hat  die  Mottlau,  zwei  Festungsgräben 
und  die  Weichsel  zu  durchsetzen,  letztere  als  ein  450  Fuss  langer  schmiede- 
eiserner Düker  18'  Fuss  unter  dem  mittleren  Wasserstande. 

Nachdem  wir  auf  der  Pumpstation  alle  Einzelheiten  in  Augenschein, 
genommen  hatten,  fuhren  wir  per  Dampfboot  weiter,  die  Mottlau  hinunter 
in  die  Weichsel  und  diese  etwas  hinauf  nach  dem  am  rechten  Weichselufer 
gelegenen  Oertchen  Heubude,  wo  eine  grosse  Reihe  Wagen  aufgestellt  war, 
die  uns  nach  etwa  halbstündiger  Fahrt  auf  die  ^ 

Bieselfelder, 

die  zwischen  Weichsel  und  Meer  liegen,  brachten.  Auch  hier  waren,  wie 
an  der  Pumpstation,  die  Gebäude  zu  unserer  Ankunft  mit  Flaggen  ge- 
schmückt und  am  Eingang  zu  den  Rieselfeldern  empfing  uns  ein  Triumph- 
bogen, errichtet  aus  den  Erzeugnissen  der  Rieselfelder,  namentlich  Mais, 
Hanf  und  Taback.  Daneben  waren  die  anderen  Culturen  der  Rieselfelder  in 
schönen  Sortimenten  ausgestellt,  unter  denen  namentlich  die  Grösse  der 
Rüben  und  die  Schönheit  der  Blumenkohle  auffiel. 

Das  Rohr,  welches  das  Sielwasser  von  der  Pumpstation  herbringt,  mün- 
det, an  dem  Rieselfeld  angekommen,  in  einen  höher  als  das  Terrain  auf 
einem  Damme  gelegenen  offenen  Hauptgraben,  der  sich  in  gerader  Linie 
bis  zum  Meer  hinzieht  und  nach  beiden  Seiten  an  den  verschiedenen  Stellen 
durch  Oeffiiungen  das  Wasser  in  kleinere  Gräben  abgeben  kann,  die  es  zu 
den  einzelnen  Feldern  leiten.  Wir  gingen  lange  Zeit  längs  dieses  Haupt- 
grabens oder  auf  über  ihn  gelegten  Bohlen ,  wir  besuchten  dann  einige  der 
Felder,  die  gerade  überrieselt  wurden  und  gingen  zwischen  ihnen  hin  —  von 
einem  belästigenden  Geruch  war  nirgends  etwas  zu  bemerken.  Das  frische 
Canalwasser  hat  ja  einen  bestimmten  Geruch,  der  namentlich,  wenn  ihn  uns 
der  Wind  von  einem  gerade  unter  Berieselung  stehenden  Felde  herbrachte, 
recht  deutlich  wahrzunehmen  war,  aber  Keiner  wird  den  Geruch  sehr  stark 
oder  sehr  unangenehm  gefunden  haben. 

Das  Abflusswasser,  welches  an  einigen  Stellen  zu  Tage  trat,  war  klar 
aber  nicht  farblos,  es  hatte  eine  leicht  röthlich  gelbe  Farbe,  herrührend  von 


Digitized  by 


Googk 


88  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung  * 

dem  eisenhaltigen  Fuohsdlnde  im  Boden.  Einzelne,  die  von  dem  Wasser  tran- 
ken, fanden  es  ganz  geschmacklos. 

Um  die  Vegetation  der  Felder  in  voller  Pracht  zu  sehen,  kamen  wir 
eigentlich  zu  einer  etwas  ungünstigen  Jahreszeit:  die  Ernte  war  bis  auf  die 
Hackfrüchte  und  etwas  Mais  beendet  und  die  jungen  Saaten  fingen  noch 
kaum  an  zu  keimen.  '  Doch  waren  immerhin  330  Morgen  in  Cnltur ,  von 
denen  90  Morgen  mit  Rüben  bestellt  waren,  34  Morgen  mit  Raps,  60  Mor- 
gen, auf  welchen  in  diesem  Jahr  Hafer  geemtet  worden  war,  mit  Rübsen, 
50  Morgen  mit  Buchweizen,  12  Morgen  mit  Gerste,  12  Morgen  mit  Taback 
und  Mais  (beide  sehr  schon  stehend,  letzterer  von  fast  anderthalb  Manns- 
höhe), 15  Morgen,  auf  denen  Rübsen  und  Lein  gestanden  hatten,  mit  Stoppel- 
rüben, IV2  Morgen  mit  Hanf,  1  Morgen  mit  Kümmel,  50  Morgen  mit  Timo- 
thee  und  Knaulgras  (Ende  Juni  und  Anfangs  August  gesäet)  und  5  Morgen 
mit  Gemüse. 

Wenn  Vielen  der  Anwesenden  vielleicht  auch  ein  zuverlässiges  ürtheil 
über  den  Stand  der  Feldfrüchte  und  Saaten  abging,  so  wird  doch  Jeder  we- 
nigstens den  Eindruck  mitgenommen  haben,  dass  die  Rieselfelder  bei  Danzig 
den  an  sie  gestellten  hygienischen  Anforderungen  vollkommen  entsprechen. 
Sie  reinigen  das  ihnen  zugeführte  Schmutzwasser  der  Stadt  in  vollkommener 
Weise,  ohne  die  auf  den  Feldern  Beschäftigten  und  noch  weniger  die  in  der 
Nachbarschaft  Wohnenden  in  ihrem  Wohlbefinden  zu  schädigen  oder  auch 
nur  zu  belästigen. 


Dritte    Sitzung. 

Montag,  14.  September,  9  Uhr  Vormittags. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  eröfihet  die 
Sitzung  und  theilt  der  Versammlung  mit,  dass  Herr  Geh.  Rath  Dr.  Esse 
(Berlin),  der  das  Correferat  in  der  Frage  über  Hospitalbau  übernommen 
hatte,  durch  Unwohlsein  zu  erscheinen  verhindert  sei,  .sein  Correferat  aber 
schriftlich  eingesandt  habe. 

Hiernach  schreitet  die  Versammlung  zur  Berathung  des  ersten  Gregen- 
standes  der  heutigen  Tagesordnung: 

Welche  Qründe  sprechen  für,  welche  gegen  die  Ver- 
einigung verschiedener  Arten  von  Krankheiten  in 
Einem  Hospital? 

und  es  erhält  zunächst  das  Wort 

Dr.  Friedrich  Sander  (Barmen),  als  Referent: 

„Meine  Herren!  In  den  Wissenschaften,  sowohl  wie  auf  den  verschie- 
denen Gebieten  der  Verwaltung  gilt  unbestritten  der  Grundsatz,  dass  man 
ein  Ding  nur  dann  recht  versteht,  wenn  man  weiss,  wie  es  geworden  ist. 
In  der  öflTentlichen  Gesundheitspflege  ist  diese  geschichtliche  Auffassung 
bisher  wenig  hervorgetreten.     Wir  haben  uns  gewöhnt,  das  Erbe  unserer 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öflentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.     89 

Väter  als  eine  tabula  rasa  anzaeehen,  nnd  doch  ist  es  keine  Frage,  dass 
auch  hier  die  Gegenwart  von  der  Vergangenheit  lerneri,  Vorbilder  und  War- 
niingen  ihr  entnehmen  kann.  Um  nur  ein  ganz  grobes  Beispiel  anzuführen : 
ist  es  nicht  belehrend,  oder  richtiger  gesagt,  beschämend  für  uns,  wenn  wir 
vernehmen,  dass  schon  Moses  den  menschlichen  Auswurfstoffen  die  sorgfäl- 
tigste Beachtung  geschenkt  hat;  dass  selbst  auf  der  untersten  Stufe  des 
Menschenthums  der  Australneger,  wenn  er  länger  als  einige  Tage  an  einem 
Orte  verweilt,  seine  Excremente  verbrennt? 

^Ich  bin  der  Ansicht,  dass  auch  in  der  Frage,  deren  Behandlung  mir 
aufgetragen  ist,  ein  Ueberblick  über  die  Entwickelungsgeschichte  der  Kranken- 
häuser am  besten  zu  einer  Beantwortung  führen  wird.  Gestatten  Sie 
aber  vorher,  dass  ich  mein  lebhaftes  Bedauern  darüber  ausspreche,  dass  der 
Herr  Referent  mir  nicht  vorangegangen  ist,  der  durch  seine  reichen  prak- 
tischen Erfahrungen  und  durch  seinen  grossen  Scharfblick  vor  Allen  berufen 
wäre,  an  dieser  Stelle  zu  stehen,  ich  meine  Herrn  Dr.  Esse  aus  Berlin. 

„Wenn  man  die  Entwickelung  der  Krankenhäuser  mit  einem  Worte 
kennzeichnen  will,  so  könnte  man  sagen :  sie  ist  ausgegangen  von  gemischten 
Anstalten ,  welche  neben  der  Krankenpflege  noch  anderen  Zwecken  dienten 
und  hat  zu  einer  ganzen  Reihe  von  Specialkrankenhäusem,  die  nur  für  eine  Art 
von  Kranken  bestimmt  sind,  gefühi*t.  Diese  Entwickelung  ist  allerdings  nicht 
eine  stetige  gewesen,  sie  hat  sich  in  auf-  und  absteigender  Linie  bewegt. 

aln  den  Kreis  der  europäischen  Culturaufgaben  ist  die  Errichtung  von 
Krankenhäusern  eingeführt  durch  die  christliche  Kirche.  Die  ältesten  An- 
stalten waren  die  sogenannten  „Xenodochien**,  Herbergen  ursprünglich  für 
Fremde  und  Pilger,  dann  aucb  für  Waisen,  Arme  und  Kranke.  Eines  der 
bekanntesten  Beispiele  ist  die  „Basilias",  360  nach  Christus  von  JBasilius, 
Bischof  von  Cappadocien,  errichtet.  Sie  galt  im  Alterthum ,  wie  Haeser 
sagt,  für  ein  grösseres  Weltwunder  als  der  Coloss  von  Rhodus  und  als  die 
Pyramiden  von  Aegypten.  Eine  Stadt  im  Kleinen  umfasste  sie  neben  Armen- 
häusern, Asylen  für  gefallene  Mädchen,  Herbergen  für  Fremde,  auch  eigent- 
liche Krankenhäuser  (voöoKOfi^si'a),  welche  ausserhalb  der  übrigen  Gebäude 
angelegt  waren.  Nach  ihrem  Muster  entstanden  ähnliche  Anstalten  an  vielen 
Orten  der  Christenheit. 

„Früh  schon  begegnen  wir  femer  Anstalten,  die  nur  für  eine  Art  von 
Kranken  bestimmt  waren,  den  „Leproserien".  Es  ist  indess  die  Frage,  ob 
wir  sie  als  Krankenhäuser  ansehen  können.  Eine  ärztliche  Behandlung 
fand  in  ihnen  offenbar  nicht  statt;  eher  ist  es  möglich,  dass  der  sanitäts- 
polizeiliche Standpunkt  bei  ihrer  Begründung  mitgewirkt  hat,  da  der  Aus- 
•atx  ftr  ansteckend  gehalten  wurde.  Ein  französischer  Jesuit  behauptet 
sogar,  sie  seien  keineswegs  ein  Ausfluss  der  christlichen  Liebesthätigkeit, 
sondern  rein  der  Sanitätspolizei  gewesen.  Nachgewiesen  ist  das  aber  nicht. 
Der  Hauptbeweggrund  zur  Absonderung  der  Aussätzigen  war  jedenfalls  rein 
rdigiöser  Xatar :  der  Aussatz  galt  bekanntlich  für  die  Krankheit  schlechtweg 
und  folglich  für  eine  Strafe  Gottes. 

„Die  eigentlichen  Krankenhäuser  der  abendländischen  Christenheit 
werden  zuerst  ums  9.  Jahrhundert  erwähnt;  eines  der  ältesten  ist  das 
Hotel -Dieu  in  Paris.  Ihre  weitere  Verbreitung  ist  namentlich  dem  Papst 
Innozenz    III.    zu    verdanken,     der   am   Ende    des    12.  Jahrhunderts   im 


Digitized  by 


Googk 


90  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Intereese  der  Ausdehnung  und  Begründung  der  päpstlichen  Weltherrschaft 
das  Bedürfniss  hatte,  auch  auf  diesem  Gebiete  eine  einheitliche  Organisation 
zu  schaffen  und  sie  in  die  Hände  der  Kirche  zu  legen.  Es  ist  bekannt,  dass 
nach  seinem  Vorgänge  namentlich  in  Deutschland  in  fast  jeder  Stadt  Kranken- 
häuser entstanden,  die  zum  grossen  Theile  nach  ihrem  Vorbilde,  dem  Hospi- 
tale San  Spirito  in  Rom,  den  Namen  „ Heiligegeis thospitäler"  führten  und 
zum  Theil  noch  bis  zur  Stunde  führen. 

„Mit  der  kirchlichen  Herrschaft  verfielen  auch  diese  Krankenhäuser 
zum  grossen  Theil;  die  Reformation  war  der  werkthätigen  Liebe  nicht 
günstig.  Im  späteren  Mittelalter  und  in  den  ersten  beiden  Jahrhunderten 
der  Neuzeit  begegnen  wir  daher  neuen  Stiftungen  nur  dann,  wenn  die  Noth 
dazu  zwang;  so  wurden  am  Ende  des  15.  Jahrhunderts,  als  die  Syphilis 
Europa  überfluthete,  und  man  ihre  Verbreitung  durch  Ansteckung  erkannte, 
für  diese  Krankheit  besondere  Hospitäler  gegründet,  die  sogenannten  Fran- 
zosenhäuser oder  Hiobsspitäler.  Weiterhin  begegnen  wir  dann  in  sehr 
vielen  Städten  den  Pesthäusern.  In  Montpellier  entstand  im  17.  Jahr- 
hundert vor  den  Thoren^  der  Stadt  eine  Art  Barackenlazareth,  Hunderte  von 
hölzernen  Hütten,  in  denen  die  Pestkranken  untergebracht  wurden,  um  die 
übrigen  Bewohner  vor  Ansteckung  zu  schützen. 

„Erst  das  vorige  Jahrhundert  hat  neues  Leben  in  die  Entwickelung 
der  Krankenhäuser  gebracht;  es  ging  das  aber  nicht  mehr  von  der  Kirche 
aus,  sondern  vom  Staat.  Als  der  Staat,  vorläufig  zwar  nur  verkörpert  in 
der  Person  des  unumschränkten  Herrschers,  anfing,  seine  Machtvollkommen- 
heit auf  alle  Formen  und  Gebiete  des  menschlichen  Daseins  auszudehnen, 
als  aufgeklärte  Fürsten  sich  den  philanthropischen  Bestrebungen  der  Zeit 
mit  Eifer  zuwandten,  entstand  auch  eine  grosse  Anzahl  von  neuen,  vortreff- 
lich eingerichteten  Krankenhäusern ;  ich  erinnere  nur  an  die  Charite  in  Berlin, 
von  Fiiedrich  I.  gegründet,  von  Friedrich  II.  erweitert,  an  das  allgemeine 
Krankenhaus  in  Wien,  das  Joseph  IL  zu  verdanken  ist  und  gleichzeitig  die 
erste  klinische  Anstalt  Deutschlands  war,  und  an  eine  ganze  Reihe  anderer 
Krankenhäuser,  von  denen  einzelne  allerdings,  z.  B.  das  Stralsunder,  nicht 
von  Fürsten,  sondern  damals  schon  von  der  bürgerlichen  Gemeinde  ausgingen. 

„In  Frankreich,  dem  Musterlande  des  aufgeklärten  Absolutismus,  war 
natürlich  der  Einfluss  des  Staates  am  ausgeprägtesten.  Ludwig  XIV.  hob 
die  sämratlichen  Krankenanstalten  und  Leproserien  des  Landes  auf,  confis- 
cirte  ihre  Einkünfte  und  verwandte  sie  zur  Gründung  neuer  Anstalten,  die 
gleichmässig  über  das  ganze  Land  vertheilt  waren;  so  entstanden  1133  Kran- 
kenhäuser in  1130  Gemeinden  Frankreichs.  Späterhin  hat  dann  die  Armen- 
gesetzgebung der  Revolution  den  Communen  die  Verpflichtung  zur  Verpfle- 
gung der  armen  Kranken  auferlegt  und  hat  ihnen  gleichzeitig  die 
Verwaltung  der  Krankenhäuser  in  die  Hand  gegeben,  allerdings  unter  der 
strengsten  und  straflfeten  Beaufsichtigung  des  Staates,  so  dass  die  sämmt- 
lichen  Krankenhäuser  in  Paris  unter  einer  einzigen  Behörde  stehen,  unter 
der  administration  de  Vassistance  publique^  die  nicht  als  Communal-  sondern 
als  Staatsbehörde  zu  bezeichnen  ist.  Es  ist  daher  nicht  zu  verwundem, 
dass  in  Frankreich  die  Zahl  der  Betten  in  den  Krankenhäusern  grösser  ist 
als  in  einem  anderen  Lande,  dass  aber  auch  andererseits  die  Organisation 
der  Krankenhäuser  eine  ungemein  einförmige  ist. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    91 

„Von  besonderem  Interesse  ist  das  H6tel-Dieu  in  Paris,  deshalb,  weil 
CS  ein  classisches  Beispiel  ist  von  dem  verderblichen  Einfluss,  den  die  Zu- 
sammenhänfung  von  Kranken  aller  Art  in  einem  Hanse,  unter  einem  Dache 
hat  Tenon,  der  Verfasser  der  berühmten  Denkschrift  über  die  Hospitaler 
in  Paris  vom  Jahre  1788,  eines  der  hervorragendsten  Werke  in  der  ganzen 
Krankenhausliteratur,  sagt:  „Das  H6tel-Dieu  ist  einzig  in  seiner  Art,  es 
nimmt  zu  jeder  Stunde,  ohne  Unterschied  des  Alters  und  Geschlechts,  der 
Heimath  und  der  Religion,  Kranke  aller  Art  auf,  Fieberkranke,  ob  ansteckend 
oder  nicht,  Verwundete,  Geisteskranke,  schwangere  Frauen  und  Mädchen; 
es  ist  das  Hospital  für  die  bedürftigen  Kranken  nicht  nur  von  Paris  und 
von  Frankreich,  nein,  von  dem  ganzen  übrigen  Erdkreis"  (du  reste  de  Vunivers). 
Diese  eitle  Ueberhebung  hindert  den  Franzosen  nicht,  an  dieses  sein  Heilig- 
thum  die  strengste  Kritik  zu  legen  und  im  weiteren  Verlauf  seiner  Denk- 
schrift zu  erklären,  es  gäbe  vielleicht  keine  Wohnung  im  ünit^ers,  die  für 
das  Leben  gefährlicher  sei,  als  das  Hotel-Dieu.  Die  Zahl  der  Kranken  in 
diesem  Krankenhause  war  2400,  stieg  gelegentlich  auf  4800.  In  einem  Saal 
mit  zwei  Nebensälen  lagen  701  Kranke;  die  Betten  standen  mit  den  Schmal- 
seiten dicht  aneinander  in  3  bis  4  Reihen,  in  den  wenigsten  schlief  nur  ein 
Kranker,  die  meisten  dienten  für  vier,  sogar  für  sechs  Kranke,  bei  einer 
Breite  der  Betten  von  4Y2l^B  und  einer  Länge  von  6  Fuss,  und  ausserdem 
kam  es  noch  vor ,  dass  einige  Kranke  sur  VimpSriale ,  auf  dem  Betthimmel, 
gelagert  wurden.  Es  ist  daher  kein  Wunder,  dass  sehr  häufig  die  unglück- 
lichen Kranken  es  vorzogen ,  die  Nächte  auf  der  Bank  neben  dem  Bett 
zuzubringen,  um  wenigstens  vor  den  Stössen  ihrer  Bettgenossen  sicher 
zu  sein.  Es  war  im  Allgemeinen  angeordnet,  dass  innere  Kranke,  Verletzte, 
Schwangere  und  Wöchnerinnen  in  verschiedenen  Sälen  untergebracht  werden 
sollten ;  aber  diese  Trennung  wurde  nicht  durchgeführt.  Für  männliche  Pocken- 
kranke war  ein  besonderer  Saal,  die  weiblichen  Pockenkranken  mussten  mit 
anderen  Kranken  in  demselben  Saale  zubringen;  Scharlach,  Krätze,  an- 
steckende Fieber  —  alle  lagen  bunt  durcheinander,  und  es  ist  begreiflich, 
dass  das  Hotel-Dieu  ein  Herd  für  die  Verbreitung  ansteckender  Krankheiten 
wurde.  Hunczowsky,  ein  Feldstabsarzt,  den  Joseph  H.  nach  Frankreich 
schickte,  um  die  Hospitäler  kennen  zu  lernen,  erzählt,  es  wäre  oft  vorge- 
kommen ,  dass  Kranke ,  die  wegen  anderer  Leiden  hineingekommen  wären, 
nachher  am  „Faulungsfieber"  gestorben  seien ;  er  setzt  hinzu:  „dieser  Anblick 
empört  die  ganze  Menschheit."  Die  Sterblichkeit  in  diesem  Hospital  war 
jedenfalls  eine  enorme;  genaue  Zahlen  sind  zwar  nicht  bekannt  —  die 
allgemeine  Sterblichkeitsziffer  der  Hospitäler  ist  überhaupt  ein  sehr  zweifel- 
hafter Maassstab  — ,  es  wurde  aber  angenommen,  dass  von  4^^  Kranken 
regelmässig  einer  starb,  und  Tenon  sagt,  dass  diese  Zahl  noch  zu  ge- 
ring sei. 

„Das  Wochenbettfieber  wüthete  namentlich  in  jedem  Winter.  Durch- 
schnittlich erkrankten  von  zwölf  Entbundenen  sieben  daran ,  und  von  den 
Erkrankten  starben  15  bis  25  Proc.  In  10  Jahren  (1776  bis  1785)  starben 
TOD  15  876  Entbundenen  1152,  d.  h.  eine  von  fünfzehn,  und  Tenon  meint, 
dass  noch  mehr  gestorben  seien,  weil  häufig  die  Entbundenen  auf  andere 
Stationen  verlegt,  hier  gestorben  und  in  den  Sterbelisten  der  Wöchnerinnen 
nicht  aufgeführt  seien. 


Digitized  by 


Google 


92  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

q  Ausser  dem  H6tel-Dieu  existirten  1788  in  Paris  noch  21  Krankenhäuser; 
von  Specialkrankenhäusern  existirte  eins  für  Grindige,  eins  für  Unheilbare, 
eins  fär  venerische  Schwangere,  und  sodann  die  beiden  grossen  Epidemieen- 
häuser  St.  Anne  und  St.  Louis.  Das  letztere  ist  von  besonderem  Interesse ; 
denn  in  ihm  ist  die  Isolirung^  der  Kranken  in  einer  Weise  durchgeführt 
oder  sollte  wenigstens  durchgeführt  werden,  wie  sie  vielleicht  niemals  in 
derselben  Weise  wieder  durchgeführt  ist,  und  wie  sie  heutzutage,  auch  wenn 
wir  noch  so  sehr  von  der  Nothwendigkeit  überzeugt  wären,  wohl  schwerlich 
durchführbar  wäre.  Gegründet  war  es  1607  durch  Heinrich  IV.  zur  Auf- 
nahme von  Pestkranken.  Es  bildet  ein  grosses  Viereck;  jede  der  Seiten 
enthielt  im  Erdgeschoss  den  Aufenthaltsort  für  die  Reconvalescenten ,  und 
im  ersten  Stock  einen  einzigen  Saal  für  200  Kranke.  Oberhalb  dieses  Saales 
war  keinerlei  Raum,  weder  für  Kranke  noch  für  Vorräthe;  im  Gegentheil 
war  der  Dachstuhl  dieses  oberen  Saales  theilweise  offen.  Dieses  eigenthüm- 
liche  Krankenhaus  war  von  einer  doppelten  Mauer  umgeben.  In  den  vier  Ecken 
der  inneren  Mauer  waren  die  Wohnungen  für  dieAerzte  und  Krankenpfleger 
und  eine  Station  für  zahlende  Pestkranke.  Alle  diese  Leute  waren  von  jedem 
Verkehr  mit  der  Aussen  weit  abgeschlossen.  In  dem  äusseren  Hof  befand 
sich  die  Küche;  die  Speisen  wurden  durch  einen  Drehschrank  in  der  inneren 
Mauer  nach  dem  Krankenhause  geschafft,  so  dass  keinerlei  Verkehr  zwischen 
dem  Küchenpersonal  und  den  Wärtern  stattfand.  Die  Kranken,  die  entlassen 
wurden,  wurden  noch  einer  besonderen  Ausräucherung  unterworfen.  Zur2^it 
Tenon's  war  es  nicht  mehr  für  Pestkranke  im  Gebrauch,  sondern  es  lagen 
Scorbutkranke ,  Scrophulöse  und  Krebskranke  darin  und  heute  ist  es  nur 
noch  für  Hautkranke  bestimmt. 

„Die  Zustände  im  Hotel-Dieu  führten  zu  mancherlei  Reformbestrebungen. 
Auf  Betrieb  des  Königs  Ludwig's  XVI.  wurde  eine  Commission,  der  diö  ersten 
Männer  der  Wissenschaft,  wie  Laplace,  Lavoisier,  und  als  Arzt  Tenon 
angehörten,  ernannt  und  diese  hat  ein  Gutachten  über  Krankenhäuser  aus- 
gearbeitet und  einen  Plan  für  einen  Neubau  entworfen,  der  erst  50  oder 
60  Jahre  später  bis  in  alle  Details  hinein  in  dem  berühmten  Höpital  Lari- 
hoisiere  ausgeführt  ist.  Uebrigens  ist  der  Gedanke  des  Pavillonsystems 
keineswegs  ein  ursprünglich  französischer.  Tenon  sagt  selbst,  dass  er  zum 
Muster  das  Marinekrankenhaus  in  Plymouth  sich  genommen  habe,  wie  er 
überhaupt  die  englischen  Einrichtungen  vielfach  zum  Vorbilde  nahm.  Die 
Vorschläge,  welche  Tenon  in  Betreff  der  ansteckenden  Krankheiten  machte, 
sind  dagegen  bis  zur  Stunde  unausgeführt  geblieben.  Er  will,  dass  St.  Louis 
für  grosse  Epidemieen  reservirt  bleibe  und  ausserdem  noch  ein  Krankenhaus 
mit  1200  Betten  errichtet  werde  für  die  fortwährend  vorkommenden  FäUe 
von  Scharlach,  Pocken,  Krätze,  bösartigen  Fiebern,  Ruhr  und  merkwürdiger- 
weise auch  für  Lungenschwindsüchtige.  Er  sagt,  dass  letztere  deshalb  iso- 
lirt  werden  müssten,  weil  sie  durch  ihren  Husten  die  Nachbarn  unaufhör- 
lich störten,  weil  sie  zweitens  durch  ihren  Anblick  bei  den  übrigen  Kranken 
fortwährend  Todesgedanken  erweckten  und  drittens,  weil  sie  durch  ihren 
eitrigen  Auswurf  die  Anderen  inficiren  könnten.  Das  letztere  ist  wohl 
nach  unseren  heutigen  Anschauungen  in  beschränkter  Weise  möglich;  indes* 
een  glaube  ich  nicht,  dass  irgend  ein  Arzt  behaupten  wird,  dass  ein  Lungen - 
schwindsüchtiger  seinen  Bettnachbar  inficirt  habe.     Für  jede  dieser  Arten 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    93 

verlangt  Tenon  eine  gesonderte,  geschlossene  Abtheilung;  jede  derselben 
BoU  alles  besonders  haben,  auch  die  Wäsche;  gemeinsam  soll  nur  die  Küche, 
Apotheke,  Htihnerhof,  Holz-  und  Kohlenschuppen  sein;  ausserdem  empfiehlt 
er  die  ausgedehnteste  Desinfection. 

„Der  augenblickliche  Stand  der  Dinge  in  Paris  ist  der,  dass  seit  1815 
Pockenkranke  in  allgemeine  Hospitäler  nicht  mehr  aufgenommen  werden 
dürfen,  dass  für  sie  das  Hospital  de  la  Pitie  bestimmt  ist,  und  dass  die 
Scharlach-  und  anderen  ansteckenden  Kranken  in  besonderen  Sälen  behan- 
delt werden  müssen.  Auch  die  Cholerakranken  werden  in  die  allgemeinen 
Hospitäler  aufgenommen;  nur  wenn  die  Krankheit  sehr  heftig  auftrat,  wur- 
den temporäre  Specialkrankenhäuser  dafür  errichtet. 

„Ausserdem  hat  Paris  noch  für  männliche  und  weibliche  Syphilitische 
besondere  Krankenhäuser,  Kinderhospitäler,  Entbindungsanstalten  und  zwei 
Hospitäler  für  Reconvalescenten. 

„Einen  wesentHch  anderen  Ent wickelungsgang  haben  die  Krankenhäuser 
in  England  genommen.  Beide  Länder  haben  sich  gegenseitig  wiederholt 
mit  Commissipnen  beschickt,  um  die  Krankenhäuser  des  anderen  Landes  ken- 
nen zu  lernen.  Bristowe  und  Holmes  waren  in  Paris,  Blondel  und  Ser 
waren  in  London.  Das  Resultat  dieser  interessanten  und  wichtigen  Berichte 
ist  gewohnlich,  dass  der  Franzose  die  Anstalten  Frankreichs,  der  Engländer 
die  Anstalten  Englands  für  die  vollkommensten  erklärt.  Und  das  ist  erklär- 
lich: die  Anstalten  in  beiden  Ländern  sind  eigenartige  Producta  jedes  Landes 
und  in  keiner  Weise  sind  die  des  einen  für  das  andere  geeignet.  Die  Kranken- 
häuser in  England  sind  Werke  der  Privatwohlthätigkeit ;  sie  kennen  nicht 
die  Spur  von  behördlicher  Aufsicht.  Sie  unterhalten  sich  theilweise  aus 
alten  Stiftungen ,  theilweise  aus  jährHchen  Beiträgen  der  sogenannten  Sub-^ 
scribenten,  die  dafür  das  Recht  haben  Kranke  hinein  zu  schicken,  theilweise 
darch  eine  Collecte,  die  an  einem  Sonntage  jeden  Jahres  in  sämmtHchen 
Kirchen  abgehalten  wird,  an  dem  sogenannten' j9bsp;7a?  Sunday,  Der  Erfolg 
dieser  Collecte  war  in  Birmingham  in  10  Jahren  38  000  Pf.  St.  Erst  in  neue- 
ster Zeit  hat  in  London  die  communale  Armenverwaltung  aus  dem  allge- 
meinen Säckel  Krankenhäuser  gestiftet  für  Pocken,  ansteckende  Fieber,  für 
anheilbare  und  syphiUtische  Krankheiten;  alle  übrigen  Krankenhäuser  sind, 
wie  gesagt,  rein  Ausfluss  der  Privatthätigkeit. 

„Die  Frage,  ob  für  ansteckende  Fieberkrankheiten  besondere  Hospitäler 
errichtet  werden  müssen,  kann  durch  das  englische  Material  in  ausführlicher 
Weise  beantwortet  werden.  In  England  sind  seit  Anfang  dieses  Jahrhunderts 
besondere  Fieberhospitäler  vorhanden.  Anfangs  war-  man  mit  dem  Erfolg 
zufrieden;  seit  den  vierziger  Jahren  hat  sich  eineReaction  dagegen  erhoben, 
namentlich  weil  die  Wärter  und  Aerzte  auffallend  stark  erkrankten  und  sehr 
h&ofig  auch  starben.  Bristowe  und  Holmes  haben  die  Krankenhäuser 
Grossbritanniens  einer  gründlichen  Untersuchung  unterworfen  und  darüber 
einen  Bericht  in  dem  bekannten  Reports  von  John  Simon  mitgetheilt.  Sie 
sind  entschiedene  Gegner  der  Fieberhospitäler  auf  Grund  ihrer  Beobach- 
timgen. 

„Das  Verfahren  der  engHschen  Krankenhäuser  in  Bezug  auf  die  Auf- 
nahme ist  nämlich  ein  verschiedenes.  Die  Pockenkranken  werden  von  den 
ftäountlichen  allgemeinen  Hospitälern  Londons  und  den  meisten  provinziaN 


Digitized  by 


Googk 


94  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

städtischen  ausgeschlossen,  von  vielen  auch  Scharlach  und  Masern,  von 
einigen  alle  acuten  Fieherkrankheiten.  Von  denjenigen  Krankenhäusern, 
welche  ansteckende  Kranke  aufnehmen,  nimmt  die  kleinere  Hälfte  sie  in 
beschränkter  Zahl  auf  und  legt  sie  zwischen  die  anderen  Kranken,  also 
Flecktyphus,  Scharlach  u.  s.  w.  Die  Mehrzahl  hat  dafür  besondere  Säle, 
auch  besondere  Gebäude.  Bristowe  und  Holmes  behaupten  nun,  dass  in 
einem  gut  ventilirten  Hospital,  bei  der  Befriedigung  aller  Ansprüche  der 
Hygiene,  ein  bis  zwei  Flecktyphuskranke  in  jedem  Saale  ohne  aUe  Gefahr 
für  die  Uebrigen  liegen  könnten,  dass  die  Gefahr  der  Ansteckung  in  diesem 
Falle  eine  sehr  geringe  sei,  dass  dagegen  die  Gefahr  der  Ansteckung  für  die 
Wärter  undAerzte  eine  bedeutend  gesteigerte  wäre,  wenn  nur  derartige  an- 
steckende Kranke  in  einem  Saale  zusammen  lägen. 

„Miss  Nightingale  geht  noch  weiter;  für  sie  existirt  eine  Ansteckung 
durch  Berührung  gar  nicht.     Sie  sagt  wörtlich: 

Es  giebt  nur  zwei  oder  drei  Krankheiten,  wie  Menschenblattern 
und  Kuhpocken  —  die  dritte  Art  nennt  sie  nicht  —  deren  Gift 
gesehen,  gefühlt,  geschmeckt,  analysirt  und  durch  Einimpfung  über- 
tragen werden  kann. 

„Alle  anderen  sogenannten  ansteckenden  Krankheiten  beruhen  nach 
ihr  nur  auf  Infection  durch  eine  Luft,  welche  durch  Sorglosigkeit  oder  Un- 
wissenheit verdorben  ist.  Jeder  Fall  einer  derartigen  ansteckenden  Blrank- 
heit  in  einem  Krankenhause  ist  für  sie  ein  Beweis,  dass  Verwaltung  oder 
Einrichtung  schlecht  sind.  Ich  weiss  nicht,  ob  von  Miss  Nightingale  selbst 
oder  einem  ihrer  Gesinnungsgenossen,  habe  ich  den  Ausspruch  gelesen,  Fieber- 
hospitäler seien  ein  Verbrechen  gegen  die  Menschheit,  ein  Schimpf  für  unser 
Zeitalter.  Diese  Anschauungen  sind  gewiss  höchst  einfach  und  haben  für 
den  Laien  etwas  Bestechendes,  aber  sie  stehen  mit  den  Thatsachen  in  vollem 
Widerspruch.  Es  ist  eben  ein  Irrthum,  wenn  wir  |flauben,  dass  wir  bereits 
die  Mittel  in  Händen  haben  und  nur  nicht  immer  anwenden,  um  Typhus 
und  Scharlach  aus  der  Welt  zu  schaffen.  Soweit  sind  wir  keineswegs,  und 
wenn  es  auch  hoffentlich  gelingt,  durch  Canalisation  und  Wasserversorgung 
einzelne  gelegentliche  Ursachen  des  Typhus  zu  beseitigen ,  so  würden  wir 
uns  doch  einer  Selbsttäuschung  hingeben,  wenn  wir  der  Ansicht  wären,  dass 
wir  damit  aUe  Ursachen  dieser  Krankheiten  beseitigt  hätten;  schliesslich 
lässt  sich  doch  nur  von  den  Pocken  einigermaassen  behaupten,  dass  wir  das 
Mittel  in  der  Hand  haben,  sie  aus  der  Welt  zu  schaffen.  Vorläufig  giebt 
die  voUkommenste  Einrichtung,  die  idealste  Vei'waltung,  uns  kein  Recht, 
diese  Kranken  zusammenzulegen.  Die  Thatsachen,  welche  Murchison 
anführt,  sind  in  dieser  Beziehung  schlagend.  Er  führt  eine  ganze  Reihe 
von  Fällen  an,  wo  durch  einen  einzigen  Flecktyphuskranken  eine  grosse 
Reihe  von  Ansteckungen  in  demselben  Saale  stattgefunden  hat.  Es  ist 
daher  ein  Irrthum,  wenn  viele  Engländer  glauben,  dass  dadurch,  dass  man 
nur  wenige  ansteckende  Kranke  zwischen  andere  legt,  das  Gift  verdünnt 
und  unschädlich  gemacht  werde;  ebenso  irrthümlich  ist  es,  dass  durch  das 
Zusammenlegen  vieler  dieser  Kranken  das  Gift  concentrirt  und  gefährlicher 
werde.  Murchison  führt  aus  den  Tabellen  des  Fieberhospitals  in  London 
über  22  Jahre  an,  dass  auf  jeden  aufgenommenen  Fall  von  Flecktyphus 
nur  7i  2  der  Fälle  von  Ansteckung  und  Tod  kam ,  wie  in  den  allgemeinen 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen- Vereins  für  öiBFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    95    * 

Hospitälern.  Auch  ist  in  dem  Fieberhospital  die  Sterblichkeit  an  Flecktyphus 
in  diesen  22  Jahren  3  Procent  niedriger,  als  bei  Flecktyphus  in  den  cdlge- 
meinen  Hospitälern.  Das  letztere  hat  seinen  Grund  darin,  dass  gewisse 
chronische  Kranke,  wenn  sie  vom  Typhus  ergriffen  werden,  wegen  der  gerin- 
l^eren  Widerstandskraft  leichter  erliegen.  Dagegen  ist  Murchison  der  An- 
sicht, dass  kein  Grund  vorliegt,  den  Unterleibstyphus  zu  isoUren.  Ich  kann 
das  ans  meiner  16jährigen  Spitalpraxis  nur  bestätigen;  ich  habe  diese  Kranken 
nie  isolirt  und  habe  im  Barmer  Krankenhaus,  obgleich  dort  schon  gleich- 
seitig 20  Typhuskranke  waren,  nur  einmal  die  tlrkrankung  eines  wegen 
anderer  Krankheit  Aufgenommenen  an  Typhus  erlebt,  und  gerade  dieser 
war  seit  Wochen  in  einem  Einzelzimmer  isolirt. 

„Neuerdings  hat  auch  das  Privy  Council  diese  Grundsätze  anerkannt. 
In  einem  Memorandum  macht  es  den  Vorschlag,  dass  in  jedem  Dorfe  min- 
destens zwei  Zimmer  für  ansteckende  Kranke  bereit  gehalten  werden  sollen, 
in  kleineren  Städten  vier  und  in  grösseren  sollen  permanente  Einrichtungen 
getroffen  werden.  Nach  der  SanUary  Act  hat  namentlich  die  Behörde  das 
Recht,  im  Fall  des  Ausbruchs  einer  ansteckenden  Krankheit  besondere  Hos- 
pitäler zu  errichten  und  solche  Kranke,  welche  keine  eigene  Haushaltung 
haben  oder  in  einem  Zimmer  wohnen,  das  von  mehr  als  einer  Familie  be- 
wohnt wird,  zwangsweise  in  diese  Hospitäler  zu  schicken.  Die  Zimmer  in 
den  kleinen  Dörfern  sollen  so  bereit  gehalten  werden,  dass  dazu  ein  kleines 
Cattage  bestimmt  ist,  worin  ein  kinderloses  Ehepaar  lebt,  welches  diese 
Kranken  verpflegen,  dafür  die  übrige  Zeit  des  Jahres  gratis  wohnen  und 
auch  noch  besonders  honorirt  werden  soll. 

„Ich  weiss  allerdings  nicht,  wie  weit  diese  Vorschläge  thatsächlich 
durchgeführt  sind. 

„Eine  weitere  Frage,  die  ebenfalls  in  England  vielfach  besprochen  und  . 
untersucht  ist,  ist  die,  wie  weit  der  Verlauf  der  chirurgischen  Krankheiten 
durch  die  Hospitalbehandlung  influirt  werde,    ob  grössere  Krankenhäuser 
schlechtere  Resultate  liefern  wie  kleinere,  oder  die  Privatpraxis  bessere  als 
die  Hospitalbehandlung. 

„Ich  muss  vorausschicken,  dass  das  statistische  Material  zur  Beantwor- 
tung dieser  Frage  durchaus  ungenügend  ist.  Die  allgemeine  Sterblichkeits- 
ziffer der  Krankenhäuser  ist  ja  in  keiner  Weise  ein  Maassstab  zurBeurthei- 
lung  der  hygienischen  Verhältnisse  eines  Krankenhauses ;  sie  hängt  ab 
davon,  in  welchem  Verhältniss  die  Zahl  der  schweren  zu  den  leichten  Er- 
krankungen steht,  in  Feldlazarethen  von  der  Zahl  schwererer  oder  leichte- 
rer Verwundungen  und  von  vielen  anderen  Umständen,  kurz,  mit  den 
allgemeinen  Sterblichkeitsziffem  eines  Krankenhauses  ist  nichts  anzufangen. 
MissNightingale  hat  zwareine  Tabelle  mit  Hilfe  Farr 's  aufgestellt,  woraus 
sie  geschlossen  hat,  dass  die  Sterblichkeit  in  Krankenhäusern  in  geradem 
Verhältnisse  zur  Krankenzahl  wachse,  eine  Behauptung,  die  übrigens  von 
ihr  nicht  zuerst  aufgestellt  ist,  da  schon  im  vorigen  Jahrhundert  St  oll 
und  Andere  dasselbe  gesagt  haben.  Die  Tabelle  der  Miss  Nightingale 
hat  statistisch  weniger  als  keinen  Werth ;  die  Kranken  sind  in  den  verschie- 
denen Hospitälern  nicht  für  das  ganze  Jahr  gezählt,  sondern  es  ist  nur  die 
Zahl  der  Kranken  am  8.  April  des  und  des  Jahres  herausgegriffen  und 
im  Verhältniss  zu  dieser  Zahl  ist  dann  die  Sterblichkeit  fürs  ganze  Jahr 


Digitized  by 


Googk 


96  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

berechnet.  Das  ist  schon  falsch;  denn  die  Zahl  der  Kranken  an  einem  Tage 
ist  kein  Maassstab  für  die  Zahl  der  Kranken  im  ganzen  Jahre.  Femer 
figurirt  darin  ein  Hospital  mit  78  Kranken  an  jenem  Tage  und  80  Todten 
im  Jahre;  ein  provinzialstädtisches  Krankenhaus  von  224  Kranken  dagegen 
hatte  nur  126  Todesfälle;  und  wenn  man  berücksichtigt,  dass  dieZusammen- 
steUung  der  Miss  Nightingale  nur  kleine  Zahlen  umfasst,  z.B.  eine  Gruppe 
nur  aus  1 2  Hospitälern  besteht,  so  wird  man  bei  so  grossen  Verschiedenheiten 
innerhalb  der  einzelnen  Gruppe  zugeben,  dass  die  mittleren  Zahlen  gar  kei- 
nen Werth  haben.  Farr  ist  vorsichtig  in  seinen  Schlussfolgerungen,  Miss 
Nightingale  sagt  aber:  die  grossen  Hospitäler  sind  die  ungesundesten, 
die  kleinen  der  Landstädte  sind  die  gesundesten.  Ich  kann  nicht  umhin, 
auf  diese  Statistik  die  scharfen  Worte  Billroth's  anzuwenden:  „Die  Stati- 
stik ist  wie  ein  Weib,  entweder  ein  Spiegel  der  reinsten  Tagend  und  Wahr- 
heit, oder  eine  Motze  für  Jeden  und  zu  Allem  zu  gebrauchen." 

„Man  hat  nun  statt  der  allgemeinen  Sterblichkeitsziffer  die  Zahl  der 
Todesfälle  nach  Amputation  zum  Maassstabe  aufgestellt.  Simpson  hat  2098 
Amputationen  aus  der  Privatpraxis  zusammengestellt  mit  einer  Sterblich- 
keit von  10  Proc.  und  2089  aus  der  Hospitalpraxis  mit  einer  Sterblichkeit 
von  41  Proc.  Simpson  bezeichnet  deshalb  ohne  Weiteres  die  grossen  Hos- 
pitäler als  Mördergruben,  die  aus  der  Welt  geschafft  werden  müssen,  und 
empfiehlt  kleinere  Einrichtungen  aus  Eisen,  die  alle  Jahr  wieder  abzubrechen 
seien.  Indessen  sind  die  erheblichsten  Zweifel  gegen  die  Zuverlässigkeit 
seiner  privatärzlichen  Statistik  erhoben  und  ganz  gewiss  mit  Grund;  ausser- 
dem wissen  wir  Aerzte  ja,  wie  sehr  verschieden  auch  die  Fälle  der  Ampu- 
tationen sind  und  wie  verschieden  das  Verfahren  der  einzelnen  Aerzte.  Der- 
selbe Arzt  wechselt  sehr  häufig  seine  Grundsätze  und  amputirt  in  einer 
Periode  seines  Lebens  in  Fällen,  in  welchen  er  in  einer  andern  nicht  ampu- 
tirt hätte.  Die  Urzahlen  sind  zu  ungleichartig,  als  dass  das  Gesetz  der 
grossen  Zahlen  unbedingt  Anwendung  finden  könnte.  Simpson  theilt  ferner 
eine  zweite  Tabelle  mit,  wonach  die  Zahl  der  Todesfälle  nach  Amputationen 
mit  der  Bettzahl  eines  Hospitals  wachse.  Diese  Tabelle  ist  ganz  verwerflich 
und  Callender,  ein  anderer  Chirurg,  hat  eine  andere  Tabelle  aufgestellt 
von  demselben  Umfange  wie  Simpson  und  ist  zu  dem  Resultat  gekommen, 
dass  das  Gegentheil  der  Fall  ist.  Das  Yerdammungsurtheil,  welches  Simp- 
son fällt,  wäre  überhaupt  nur  dann  begründet,  wenn  nachgewiesen  wäre, 
dass  die  grössere  Sterblichkeit  nach  Amputationen  durch  Ursachen  bedingt 
ist,  die  eben  nur  mit  den  Hospitälern  zusammenhängen. 

„Dass  es  Krankheiten  gebe,  die  nur  in  Hospitälern  entstehen,  nimmt 
heute  wohl  kein  Chirurg  mehr  an.  Von  den  accidentelleu  Wundkrankheiten 
kommt  zunächst  Pyämie  ebenso  gnt  in  der  Privatpraxis  vor  wie  in  den 
Hospitälern,  in  den  ärmsten  Hütten  sowohl  wie  in  den  Palästen,  in  grossen 
wie  in  kleinen  Krankenhäusern;  ebenso  ist  es  mit  der  Rose  und  auch  der 
sogenannte  „Hospitalbrand"  wird  von  keinem  chirurgischen  Schriftsteller 
der  Neuzeit  mehr  als  Product  der  Hospitäler  angesehen  und  Heine,  der 
neuste  Schriftsteller  über  „Hospitalbrand",  hat  nachgewiesen,  dass  er  schon 
den  griechischen  Aerzten  bekannt  war,  zu  Zeiten,  in  denen  noch  keine  Hos- 
pitäler existirten.  Anderseits  steht  aber  auch  fest,  dass  er  durch  An- 
steckung verbreitet  wird,  und  es  ist  daher  unbedingt  nöthig,   die  einzelnen 


Digitized  by 


Googk 


des  deutachen  Vereins  für  öiBFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    97 

F^le  von  Hospitalbrand,  so  wie  sie  vorkommen,  sofort  zu  isoliren.  Es  ist  keine 
Frage,  dass  in  dieser  Beziehung  die  Baracken  Vortheile  bieten,  wie  sie  keine 
andere  Art  des  Hospitalbanes  zu  bieten  vermag. 

„Wie  gesagt,  alle  diese  Krankheiten  kommen  auch  ausserhalb  der  Hos- 
pitäler vor;  es  ist  nur  die  Frage,  kommen  sie  in  denselben  häufiger  vor? 
Ich  könnte  diese  Frage  ganz  bei  Seite  lassen,  weil  es  sich  nur  darum  handelt,  ob 
▼ersohiedene  Arten  von  Kranken  zusammengelegt  werden  können  und  weil 
Niemand  behauptet,  dass  dadurch,  dass  innere  und  äussere  Kranke  zusam- 
menliegen, diese  Krankheiten  besonders  hervorgerufen  oder  vermehrt  wer- 
den. Indessen  ist  diese  Frage  doch  zu  nahe  unserem  Thema,  als  dass  ich 
sie  ganz  umgehen  könnte.  Ich  habe  eigentlich  nur  einzugestehen,  dass 
wir  nichts  über  die  Sache  wissen.  Es  ist  zwar  eine  ganz  gewöhnliche  An- 
gabe, dass  Pyämie  in  schlechteren  Hospitälern  und  bei  der  Anhäufung  vie- 
ler Verwundeten  häufiger  entstehe  als  unter  anderen  Verhältnissen.  Bill- 
roth,  dem  wir  wohl  ein  Urtheil  zutrauen  können,  sagt  aber:  „Das  Gerede, 
ein  Hospital  ist  gnt,  wenn  wenig  Pyämie  vorkommt,  es  ist  schlecht,  wenn 
viel  vorkommt,  ist  so  ein  Gemeinplatz,  wie  es  viele  giebt,  über  den  zum 
Erschrecken  viel  Unsinn  geredet  und  geschrieben  ist.*'  Im  Grossen  und 
Ganzen  glaube  ich,  kann  man  nicht  behaupten ,  dass  durch  blosses  Zusam- 
menlegen vieler  Kranken  in  einem  Hospital  die  Pyämie  in  stärkerem 
Maasse  entsteht,  wohl  aber ,  dass  die  Häufigkeit  der  Pyämie  von  der  Häu- 
figkeit der  schweren  Verletzungen  abhängt;  und  femer  können  wir  in  Aus- 
sicht stellen ,  dass  mehr  als  alle  Hospital einrichtungen  die  neueste  Art  und 
Weise ,  die  Verwundeten  zu  behandeln  und  zu  verbinden ,  dazu  beitragen 
wird,  die  Pyämie  zu  vermindern,  ich  meine  die  Li  st  er 'sehe  Verband- 
methode. 

„Hieran  knüpft  sich  die  Frage  über  die  Zweckmässigkeit  besonderer  Ent- 
bindungsanstalten. Bekanntlich  hatLefort  durch  ähnliche  Tabellen  wie 
Simpson  die  Welt  in  Schrecken  gesetzt.  Erbat  900  000  Entbindungen  in  der 
Privatpraxis  ungefähr  einer  gleich  grossen  Zahl  in  Entbindungsanstalten 
gegenübergestellt  und  gefunden,  dass  in  der  Privatpraxis  eine  von  212  Ent- 
bundenen, in  der  Hospitalpraxis  eine  von  29  gestorben  ist.  Andere  Tabel- 
len ergeben  schon  eine  Sterblichkeit  in  der  Privatpraxis  von  1 :  150  und 
femer  ist  in  dem  Dubliner  Entbindungshause  die  Sterblichkeit  in  einer 
längeren  Reihe  von  Jahren  nur  1:100  gewesen,  also  der  Sterblichkeit  in 
der  Privatpraxis  näher  stehend. 

„Bas  Wochenbettfieber  kommt  auch  in  der  Privatpraxis  vor;  es  entsteht 
nicht  durch  die  Hospitäler,  aber  verbreitet  sich  durch  Ansteckung.  Isoli- 
nmg  und  Vorsicht  sind  daher  nothwendig.  Ich  glaube  aber  nicht,  dass 
irgend  ein  Grund  "vorliegt  in  einem  allgemeinen  Krankenhause  die  Auf- 
nahme von  Schwangeren  zu  verbieten ,  oder  zu  verbieten  besondere 
EntbindungsanstiJten  zum  Zweck  des  Unterrichts  zu  erbauen. 

„Um  auf  die  englischen  Verhältnisse  zurückzukommen,  so  haben  Bri- 
Btowe  und  Holmes  behauptet,  dass  jeder  Theil  jedes  Hospitals  so  beschaf- 
fen sein  solle^  dass  er  für  schwere  innere  und  äussere  Krankheiten  geeignet 
sei.  Ich  glaube  nachgewiesen  zu  haben,  dass  sie  hierin  zu  weit  gehen.  Die 
laolining  von  Pocken,  von  Scharlach,  Masern,  Flecktyphus,  Rose,  Puerperal- 
fieber ist  vielmehr  nothwendig.    Anderseits  ist,  während  manche  Engländer 

Viert«\j«hrMchrift  fUr  Gesandheitspflege,  1875.  7 


Digitized  by 


Googk 


98  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

den  allgemeinsten  Krankenhäusern  das  Wort  reden,  die  Specialisirung  der 
Krankenhäuser  in  England  ins  Maasslose  getrieben  worden.  Blondel 
und  Ser  zählen  1864  66  Specialkrankenhäuser  in  London  auf;  heute  ist 
die  Zahl  weit  grösser.  Es  giebt  in  London  jetzt  Krankenhäuser  ungefähr 
für  jeden  Körpertheil  und  für  jede  Krankheit,  für  Augen-,  Kehlkopf-,  Herz-, 
Hautkranke,  für  Fussgeschwüre,  für  Hüftgelenkkrankheiten,  für  Krebskranke, 
ja  sogar  ein  Krankenhaus  nur  für  Mastdarmkranke;  in  letzterem  wird 
z.  B.  an  zwei  Tagen  in  der  Woche  mehrere  Stunden  hintereinander  nichts 
getrieben,  als  Fisteln  operirt  und  Hämorrhoidalknoten  verbrannt.  Diese 
Specialisirung  wird  auch  von  allen  verständigen  Aerzten  Londons  durchaus 
verworfen.  Es  ist  übrigens  nicht  bloss  Ehrgeiz  einzelner  Aerzte,  sondern 
oft  auch  Eigennutz  der  Grund  dazu.  Der  Secretair  eines  unbekannten 
Kinderhospitals  machte  vor  Kurzem  bekannt:  das  Hospital  bedürfe  für 
einen  neuen  Flügel  die  Summe  von  70  000  Pf.  St.;  eine  englische  Zeitung 
meint,  er  würde  wohl  zufrieden  sein,  wenn  auch  nur  1000  Pf.  St.  in  seine 
Casse  flössen. 

„Das  Neueste  ist  ein  Hospital  für  Frauenkrankheiten,  in  dem  die  kran- 
ken Frauen  nur  durch  weibliche  Aerzte  behandelt  werden  sollen  und  wel- 
ches kein  männlicher Fuss  betreten  darf.  Professor  Fawcett,  der  bekannte 
Verfechter  der  Frauenemancipation,  hat  ein  Meeting  dafür  zusammengerufen 
und  eine  der  Aerztinnen  Londons  machte  namentlich  geltend,  dass  für  viele 
Krankheiten  der  Frauen  männlichen  Aerzten  das  Yerständniss  abgehe, 
namentlich  für  die  Beschwerden  der  hysterischen  Frauen.  Ich  möchte  von 
dem  Standpunkt  meiner  ärztlichen  Erfahrung  bezweifeln,  dass  die  hysterische 
Kranke  dem  weiblichen  Arzt  mit  demselben  Behagen  ihre  Leiden  klagen 
wird  wie  dem  männlichen  Arzte. 

„Einigen  Arten  von  Hospitälern  muss  ich  noch  ein  paar  Worte  schen- 
ken, für  welche  sich  wenigstens  Gründe  anführen  lassen.  Dahin  gehören 
die  Hospitäler  fürReconvalescenten.  Sie  haben  sich  sehr  vermehrt, 
nachdem  Miss  Nightingale  den  Grundsatz  aufgestellt  hat,  es  sei  Unrecht, 
wenn  man  einen  Kranken  einen  Tag  länger  in  dem  Krankenhause  lasse, 
als  unbedingt  noth wendig  sei.  Seitdem  haben  viele  der  Londoner  Hospi- 
täler ihre  eigenen  Reconvalescentenhäuser  auf  dem  Lande  und  an  der  See- 
küste, z.  B.  das  St.  Georgeshospital.  Es  ist  keine  Frage,  dass  für  Kranken- 
häuser ,  die  einen  sehr  starken  Zuspruch  haben ,  das  ein  geeignetes  Mittel 
ist,  um  Platz  für  frische  Fälle  zu  schaffen;  es  ist  auch  keine  Frage,  dass 
Manche  sich  in  der  Landluft  rascher  erholen  werden,  aber  ich  muss  es  doch 
für  eine  arge  Uebertreibung  erklären,  wenn  man  behauptet,  dass  unter  allen 
Umständen  die  Reconvalescenz  in  den  Krankenhäusern  länger  dauere  wie  in 
Privathäusern.  Ich  halte  es  für  kein  so  grosses  Unrecht,  und  begehe  es 
vielmehr  oft,  wenn  ich  einen  Reconvalescenten  einige  Tage  länger  im 
Krankenhause  lasse,  wenn  ich  weiss,  dass  draussen  weit  mehr  Schädlichkeiten 
ihn  erwarten.  Es  ist  ganz  richtig,  dass  diese  Reconvalescenten  für  ein 
Krankenhaus  sehr  lästig  werden  können;  sie  unterwerfen  sich  der  Disciplin 
weniger  leicht  bei  längerem  Aufenthalt. 

„Auch  in  Paris  existiren  zwei  Krankenhäuser  fürReconvalescenten,  eines 
in  Vincennes  für  männliche,  und  eines,  für  weibliche  Kranke,  in  Vesinet. 
Husson  hat  ausgeführt,  dass  diese  Anstalten  nur  dazu  geführt  hätten,  eine 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    99 

ganae  Classe  yon  schlauen  Faullenzern  grosszuziehen,  die  sich  wegen  einer 
leichten  Afifection  nur  deshalb  in  ein  Krankenhaus  aufnehmen  lassen,  um 
von  da  für  mehrere  Wochen  aufs  Land  zu  kommen  und  dort  nichts  zuthun, 
während  gerade  die  Kranken,  die  es  am  Nöthigsten  hätten,  sich  gewöhn- 
lich nicht  in  die  Reconvalescentenhäuser  aufnehmen  lassen,  weil  sie  da- 
durch zu  weit  von  ihren  Angehörigen  entfernt  werden,  die,  so  lange  sie 
in  Paris  sind,  doch  einige  Male  wöchentlich  zu  ihnen  kommen  können. 
Husson  schlägt  deshalb  nur  besondere  Reconvalescentensäle  vor,  die  auch 
▼ielfJEtch  schon  eingeführt  sind.  Ich  glaube,  es  genügt  vollständig,  wenn  für 
die  Kranken ,  die  ausserhalb  des  Bettes  sind ,  ein  sogenannter  day  -  room 
eingeführt  wird,  wie  es  z.B.  nach  englischem  Vorbild  in  dem  neuen  Kranken- 
hause  im  Friedrichshain  zu  Berlin  der  Fall  ist. 

„Ebenso  verhält  es  sich  mit  den  Kinder hospitälern.  Wir  werden 
gewiss  nicht  Herrn  oder  Frau  Baron  Rothschild  wehren,  wenn  sie  besondere 
Kinderhospitäler  errichten  wollen,  aber  ich  glaube,  dass  die  Vortheile  der 
Kinderhospitäler  sich  auch  durch  Kinderabtheilüngen  in  allgemeinen  Hospi- 
tälern ebenso  gut  erreichen  lassen.  Die  Vortheile  bestehen  bekanntlich  darin, 
dass  die  Kinder  durch  besondere  Wärterinnen  verpflegt  werden,  die  gleich- 
zeitig sich  etwas  ihrem  Unterricht  widmen,  dass  sie  bewahrt  bleiben  vor  den 
schlechten  sittlichen  Einflüssen,  wenn  sie  unter  erwachsenen  Kranken  liegen, 
dass  besonderes  Mobiliar,  besonderes  Geschirr  für  sie  da  ist. 

„Anderseits  stehen  Kinderhospitälem  nach  Londoner  und  Pariser  Erfah- 
rungen sehr  grosse  Nachtheile  entgegen,  nämlich  dass  in  ihnen  fortwährend 
eine  weitere  Verbreitung  von  Scharlach,  Masern  und  Keuchhusten  statt- 
findet; durch  strenge  Isolirung,  die  in  Paris  und  London  vor  wenigen  Jah- 
ren noch  nicht  stattfand,  liesse  sich  das  hindern  oder  doch  beschränken. 

„Eine  weitere  Specialität  Englands  sind  die  Krankenhäuser fürSchwind- 
süehtige.  Ich  muss  gestehen,  ich  kenne  nichts  Trostloseres  als  einen  Saal 
voll 'lauter  bleicher  Huster,  wie  ich  sie  wohl  versuchsweise  selbst  zusam- 
mengelegt habe.  loh  lasse  daher  die  Schwindsüchtigen  stets  zwischen  den 
anderen  Kranken  und  nur  in  Fällen,  wo  durch  gar  zu  schlimmen  Nacht- 
huBten  andere  Kranke  belästigt  werden,  isolire  ich  sie. 

„Etwas  anderes  ist  es  mit  den  sogenannten  Sanatorien,  wie  sie  auf 
der  Insel  Wight,  in  Torquay  etc.  eingerichtet  sind,  Anstalten,  wo  auch  we- 
niger Bemittelten  die  Vortheile  gewährt  sind,  einen  milden  Winter  zu  haben. 
Roh  den  in  lippspringe  hat  einen  interessanten  Bericht  darüber  geliefert 
und  danach  scheint  es,  als  ob  sie  den  besten  Erfolg  für  die  armen  Kranken 
gehabt  hätten. 

„Den  Hospitälern  für  Schwindsüchtige  stehen  gegenüber  die  Hospitäler 
für  Unheilbare.  Die  Unheilbaren  in  den  Hospitälern  haben  gewiss  grosse 
Schattenseiten ,  sie  werden  unzufrieden  und  wirken  so  auch  nachtheilig  auf 
die  Stimmung  der  anderen  Kranken ,  es  ist  gewiss  gut ,  wenn  man  sie  in 
Privatpflege  unterzubringen  sucht.  Aber  ein  Krankenhaus  für  Unheilbare 
mit  der  Ueberschrift:  j^Lasciate  Offni  »peranza  voi  ch'  entrcUe^  scheint  mir 
doch  über  die  Grenzen  der  Humanität  fast  hinauszugehen  und  dürfte  nur 
in  Weltstädten  zu  einer  traurigen  Nothwendigkeit  werden. 

„Eine  weitere  Art  sind  die  Häuser  für  Epileptische,  ganz  sicher  eine 
Art,  die  ausnahmsweise  dem  Bedürfniss  entgegen  kommt,   da  Epileptische^ 


Digitized  by 


Googk 


100         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

ebenso  wenig  in  allgemeinen  Krankenanstalten  wie  in  Irrenh&nser  passend 
untergebracht  werden  können. 

„Eine  andere  englische  Specialität  sind  die  „Lockhospitäler". 
Bekanntlich  findet  in  England  eine  üeberwachnng  der  Prostitnirten  nur  im 
Interesse  der  Marine  und  Soldaten  in  Hafen-  und  Gamisonsorten  statt.  Hier 
besteht  die  Berechtigung,  weibliche  B3rphilitische  Kranke  zwangsweise  ins 
Hospital  zu  schaffen,  und  da  die  Hospitäler  keine  Verpflichtung  haben,  jeden 
Kranken,  der  ihnen  zugeführt  wird,  aufzunehmen,  so  ist  die  Regierung  genö- 
thigt  gewesen,  eigene  Hospitäler  zu  errichten.  Glücklicherweise  genügt  es  bei 
uns  vollständig,  wenn  für  Syphilitische  besondere  Abtheilungen  bestehen. 
Andererseits  ist  es  nicht  richtig,  wenn  in  verschiedenen  Hospitälern  Londons 
die  secundär  Syphilitischen  zwischen  den  anderen  Kranken  liegen. 

„Ich  komme  nun  auf  Deutschland,  werde  mich  aber  sehr  kurz  fas- 
sen. In  Deutschland  ist  die  Mehrzahl  der  Krankenhäuser  entweder  rein 
communal  oder  doch  von  der  bürgerlichen  Gemeinde  so  weit  abhängig,  dass 
die  Krankenhäuser  jeden  Kranken ,  den  die  Armenverwaltung  ihnen  zu- 
schickt ,  aufnehmen  müssen.  Dass  dabei  Kranke  aller  Art  in  ihnen  vor- 
kommen, ist  klar.  Eine  gesetzliche  Verpflichtung  zur  Isolirung  besteht 
nur  für  Cholera-  und  Pockenkranke,  wie  ich  aus  dem  Referat  des  Herrn 
Dr.  Esse  entnehme.  Das  Wichtigste  in  dieser  Beziehung  ist  unbedingt, 
dass  wir  immer  Anstalten  haben,  wo  die  ersten  Fälle  untergebracht  werden, 
weil  gerade  dadurch  die  Weiterverbreitung  dieser  ansteckenden  Krankheiten 
allein  verhindert  werden  kann.  Es  ist  daher  durchaus  noth wendig,  dass 
wir  permanente  Einrichtungen  für  diese  Kranken  haben;  daraus  folgt  schon, 
dass  es  für  kleine  und  selbst  mittelgrosse  Städte  unmöglich  ist,  fortwährend 
ein  besonderes  Hospital  für  Pocken-  und  Cholerakranke  bereit  zu  halten 
mit  einem  Vei'walter ,  der  immer  da  wohnt  und  jahrelang  nichts  zu  thun 
hat,  als  städtisches  Geld  zu  verzehren.  Es  ist  f[ir  solche  Städte  nur  gerecht- 
fertigt, wenn  sie  besondere  Baracken  in  der  Nähe  ihrer  allgemeinen 
Hospitäler  haben ,  in  denen  stets  die  ersten  Fälle  untergebracht  werden 
können. 

„Eine  wie  segensreiche  Wirkung  die  Pockenhospitäler  haben,  hat  das 
Beispiel  von  Bamberg  gezeigt.  Es  wurde  dort  durch  die  Bemühungen  des 
Polizeiarztes  erreicht,  dass  jeder  Fall  von  Pocken,  der  1870  bis  1871  in 
der  Stadt  vorkam,  auch  in  den  besten  Familien ,  ins  Krankenhaus  gebracht 
wurde.  Es  wurde  erreicht  theil weise  durch  Drohungen  mit  der  schwarzen 
Tafel,  theilweise  durch  üeberredung.  Die  Folge  davon  war,  dass  nur  ein- 
mal in  einem  Hause  auf  einen  ersten  Fall  ein  zweiter  gefolgt  ist  und  dass 
von  25  000  Einwohnern  nur  62  überhaupt  an  den  Pocken  erkrankt  sind,  die 
Mehrheit  davon  ausserhalb  Bambergs ,  und  ausserdem  23  französische  Ge- 
fangene und  5  deutsche  Soldaten.  Ich  bezweifle,  ob  eine  Stadt  von  ähnli- 
cher Grösse  mit  ähnlichen  Verkehrsverhältnissen,  namentlich  mit  fran- 
zösischen Gefangenen  dasselbe  Glück  von  sich  rühmen  kann. 

„Anders  ist  es  natürlich  in  grossen  Städten  und  hier  hat  ja  Berlin  uns 
neuerdings  eine  Musteranstalt  geliefert,  die  jedenfalls  Berlin  zum  Ruhme 
gereicht,  ich  meine  die  Anstalt  für  ansteckende  Kranke  in  Moabit, 
dus  grosse  Barakenlazareth  für  Cholera,  Pocken,  Typhus,  also  für  die  eigent- 
lich epidemischen  und  ansteckenden  Krankheiten.    Die  Baracken  liefern  die 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  GesundheitspÜege  zu  üanzig.   101 

Möglichkeit,  jede  Art  soweit  zu  isoliren,  wie  nöthig  ist,  und  bei  vorkom- 
mendem BedürfhisB  rasch  eine  Yermehmng  der  Betten  eintreten  zu  lassen. 

„Eine  Isolimng  der  Cholerakrank^  halte  ich  ebenfalls  für  nothwendig. 
Ans  der  ganzen  Ursachenlehre  der  Cholera  steht  ja  eigentlich  nur  der  eine 
Satz  fest:  sie  verbreitet  sich  durch  den  meuschlichen  Verkehr;  in  welcher 
Weise,  wissen  wir  nicht,  aber  dieser  Satz  genügt  schon  zum  Beweis  für  die 
Nothwendigkeit  der  Isolimng,  auch  deshalb,  weil  ein  Krankenhaus,  welches 
Gholerakranke  au&immt,  von  anderen  Kranken  gemieden  w^den  würde. 

„Im  Grossen  und  Ganzen  glaube  ich,  dass  die  Entwickelung  der  Kranken- 
fa&nser,  wie  sie  in  Deutschland  in  den  letzteren  Jahren  stattgefunden  hat,  sehr 
bald  die  unserer  beiden  Nachbarländer,  die  uns  so  lange  zum  Muster  gedient 
haben,  überflügeln  wird.  In  England  hat  diePrivatwohlthätigkeit  die  Kranken- 
häuser geschaffen  und  zu  einer  maasslosen  Specialisirung  geführt ;  in  Frank- 
reich ist  stramme  Centralisation  durch  den  Staat  die  Ursache  einer  gewissen 
Stagnation  und  Einförmigkeit  geworden.  Nicht  das  Individuum,  nicht  der 
Staat,  auch  nicht  die  Kirche  sind  die  geeigneten  Organe,  sondern  nur  die 
oommunale  Selbstverwaltung  ist  in  der  Lage,  Krankenhäuser  nach  dem  ört- 
lichen Bedürfniss  und  dem  örtlichen  Leistungsvermögen  zu  errichten.  Ich 
weiss  zwar ,  dass  in  Beziehung  auf  Krankenhäuser  die  Meinungen  mancher 
Hygieniker  noch  hinneigen  zu  der  Ansicht  des  grossen  Schah  Abbas  von 
Persien,  der  eine  Reihe  wohltätiger  Anstalten  errichtet  hatte  und,  gefragt, 
warum  er  keine  Krankenhäuser  baue,  sagte:  „Ich  will  nicht,  dass  Persien 
Eürankenhäuser  nöthig  habe ;  wo  eine  gute  Regierung  ist,  sind  Armenhäuser 
nicht  nöthig  und  am  allerwenigsten  Krankenhäuser.*'  Ich  glaube  indessen, 
fSur  das  unbefangene  Auge  des  Arztes  ist  ein  derartiger  Aufschwung  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  in  nächster  Zukunft  nicht  zu  erwarten  und  dass 
es  vorläufig  noch  zu  den  edelsten,  humanen  Aufgaben  unserer  Zeit  und  auch 
au  den  Aufgaben  der  Hygiene  gehört,  Krankenhäuser  zu  errichten,  wo  die 
armen  Kranken  eine  bessere  Pflege  haben  als  zu  Haus  und  wo  ansteckende 
Kranke  derart  isolirt  werden,  dass  die  Allgemeinheit  gegen  sie  geschützt  ist." 


Das  von  Geh.  Rath  Dr.  Esse  (Berlin)  eingesandte  Correferat  lautet: 

„In  dem  Programm  der  zweiten  Versammlung  des  deutschen  Vereins 
fär  öffentliche  Gesundheitspflege  ist  dem  Herrn  Dr.  Sander  zu  Barmen 
und  mir  ein  Referat  über  das  Thema: 

„Welche  Gründe  sprechen  für,  welche  gegen  die  Vereinigung 
verschiedener  Arten  von  Krankheiten  in  Einem  Hospital ** 
übertragen  worden. 

„Die  Beantwortung  der  dieses  Thema  bildenden  Frage  würde  sich  in 
wenigen  Worten  geben  lassen,  da  die  Gründe,  welche  für  Vereinigung 
verschiedener  Krankheiten  in  Einem  Hospital  sprechen,  mehr  oder  weniger 
nur  finanzieller  Natur  sein  können.  Es  bietet  sich  indess  bei  Beantwortung 
der  gedachten  Frage  vielfache  Gelegenheit  zu  Betrachtungen  über  das 
Hofpitalwesen  überhaupt  und  über  die  Verpflichtung  der  Gemeinden  und 
Gorporationen  zur  Herstellung  und  Unterhaltung  derselben. 

„In  Deutschland  liegt  den  Staatsbehörden  keinerlei   gesetzliche  Ver- 
pflichtung ob,  Krankenhäuser  zu  errichten  und  zu  unterhalten;  nur  die« 


Digitized  by 


Googk 


102         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

jenigen  Institute,  die  zur  Ausbildung  der  Studirenden  der  Medicin  erfor- 
derlich sind,  werden  in  der  Regel  auf  Staatskosten  errichtet;  doch  giebt  es 
auch  in  dieser  Beziehung  yielfachefAusnahmen,  in  denen  die  Staaten  sich 
zu  diesem  Behuf  öffentlicher  Gemeindehospit&ler  bedienen.  Die  Gemeinden 
sind  es  sonach,  die  in  der  Regel  öffentliche  Hospitäler  herstellen  und  unter- 
halten; eine  bestimmte  gesetzliche  Verpflichtung  hierzu  liegt 
ihnen  jedoch  nur  in  den  Fällen  ob,  wo  epidemische  Krankheiten 
auszubrechen  drohen^),  und  es  erklärt  sich  hieraus,  dass  im  Grossen 
und  Ganzen  nur  wenig  öffentliche  Krankenanstalten  ezistiren,  und  da,  wo 
sie  existiren,  noch  vielfach  unzureichend  und  ungeeignet  sind. 

„Zweckmässig  eingerichtete  Krankenanstalten  erfordern  sowohl  durch 
ihre  Herstellung  als  durch  ihre  Unterhaltung  enorme  Kosten,  und  nur  in 
ganz  seltenen  Fällen  treten  normal  eingerichtete  Krankenanstalten  ins  Leben. 

„Die  in  unserem  Thema  enthaltene  Frage  dürfte  sonach  zunächst  nach 
den  eben  geschilderten  Verhältnissen  in  Erörterung  zu  ziehen  sein;  denn 
so  Yortheilhaffc  es  an  sich  auch  erscheint,  die  Vereinigung  yerschiedener 
Arten  von  Bjranken  in  Einem  Hospital  zu  vermeiden,  so  wird  sich  dies  in 
der  Praxis  wohl  schwerlich  jemals  erreichen  lassen.  Die  mehrgedachte 
Frage  dürfte  deshalb  mehr  Gelegenheit  bieten,  in  Erwägung  zu  ziehen,  wie 
sich  die  Nachtheile  der  Vereinigung  verschiedener  Arten  von  Krankheiten 
in  Einem  Hospital  am  sichersten  vermeiden  resp.  vermindern  lassen. 

„Es  dürfte  wohl  von  Niemandem  angezweifelt  werden,  dass  nur  aus 
einer  Etage  bestehende  Krankenanstalten  als  die  vorzüglichsten  anzusehen 
sind;  doch  lässt  sich  in  solchen  Anstalten  die  Sonderung  der  Patienten 
nach  ihren  verschiedenen  Arten  von  Krankheiten  am  schwierigsten  bewir- 
ken, weil  mit  einer  solchen  Sonderung  auch  die  nicht  zu  vermeidende 
Trennung  der  Geschlechter  in  Betracht  kommt.  Nur  wenn  die  aus  einer 
Etage  bestehenden  Krankenanstalten  nach  dem  Pavillonsystem  erbaut  sind, 
wird  die  Sonderung  der  Patienten  weniger  schwierig,  falls  man  nur  auf 
die  wesentliche  Trennung  innerlich  Kranker  von  äusserlich  Kranken  Rück- 
sicht nimmt.  Es  wird  indess  nur  selten  vorkommen,  dass  so  eingerichtete 
Krankenanstalten  hergestellt  werden,  und  man  wird  viel  häufiger  Hospitäler 
vorfinden,  die  aus  einem  Erdgeschoss  und  einer  Etage  bestehen.  Derartige 
Anstalten  erleichtem  die  Sonderung  der  Patienten  nach  ihren  Krankheiten 
wesentlich,  weil  man  hier  innerlich  Kranke  in  eine  Etage  und  äusserlich 
Kranke  in  die  andere  Etage  legen  kann  und  sich  die  Trennung  der  Ge- 
schlechter dadurch  bewirken  lässt,  dass  die  Hälfte  der  Anstalt  für  das  eine, 
die  andere  Hälfte  für  das  andere  Geschlecht  zur  Verwendung  kommt. 

„Eine  weitere  Trennung  der  Patienten  erscheint  noch  für  syphilitische 
und  Krätzkranke  geboten;  doch  auch  diese  lässt  sich  sehr  leicht  dadurch 
bewirken,  dass  man  bei  Errichtung  von  Hospitälern  auf  den  Ausbau  einer 
Dachetage  mit  Treppenzugängen  Bedacht  nimmt,  wo  sich  Syphilitisch-  und 
Krätzkranke  leicht,  und  ohne  dass  dieselben  mit  anderen  Kranken  in  Be- 
rührung kommen,  unterbringen  lassen. 


^)  RegalatiT  vom  2S.  October  1S35,  die  sanitätspolizeilichen  Vorschriften  bei  den  am 
häufigsten  vorkommenden  ansteckenden  Krankheiten  enthaltend  (Gesetzsammlung  von  1S35, 
Seite  239  u.  f.). 


Digitized  by 


Googk 


d^  deutschen  Vereins  für  öjBFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   103 

„Pookenkranke,  Cholerakranke  und  an  exanthematischem  Typhus  Lei- 
dende dürfen  niemals  mit  anderen  Kranken  unter  einem  Dache  hleihen 
und  för  die  Unterbringung  solcher  Kranken  existiren  eben  gesetzliche 'Be- 
stimmungen, welche  Gemeinden  und  Ck>rporationen  verpflichten,  besondere 
Einrichtungen  hierfür  zu  trefien. 

„Ist  es  auch  unverkennbar,  dass  durch  das  Zasammenlegen  Kranker 
verschiedener  Gattungen  in  Einem  Gebäude  entschiedene  Nachtheile  für  die 
Patienten  entstehen,  so  treten  diese  Nachtheile  in  solchen  Fällen  am  meisten 
hervor,  wo  bei  Auswahl  der  Lage  und  in  der  Construction  der  Hospitäler 
erhebliche  Fehler  gemacht  worden  sind,  wo  die  Hospitäler  nur  mangelhafte 
Ventilation  haben  und  wo  sie,  was  leider  nur  zu  oft  vorkommt,  mit  Kran- 
ken überfüllt  werden.  Haben  die  Hospitäler  genügende  Reserveräume,  so 
dass  ein  öfterer  Wechsel  in  der  Belegung  der  Räumlichkeiten  erfolgen 
kann,  so  werden  die  sonst  bemerkbaren  Nachtheile  für  die  Patienten  sich 
hierdurch  wesentlich  vermindern  und  es  gilt  dies  besonders  für  chirurgische 
Kranke,  fQr  welche  es  ausserdem  noch  von  grosser  Wichtigkeit  ist,  wenn 
irisch  Operirte  in  längere  Zeit  leer  gestandenen  Räumen  gelagert  werden 
können.  Für  solche  Patienten  ist  es  noch  vortheilhafter ,  wenn  sie  nach 
überstandener  Operation  in  kleinen,  luftigen  Barackenlazarethen  abgeson- 
dert werden  können,  deren  Herstellung  und  Unterhaltung  mit  geringen 
Kosten  verbunden  ist. 

„Es  führt  uns  dies  zu  der  Nützlichkeit  der  Barackenlazarethe  über- 
haupt, mit  deren  Herstellung  auf  dem  Continent  wir  die  ersten  Versuche 
gemacht  haben  und  gegen  deren  Anwendung  anfänglich  auflalliger  Weise 
selbst  von  vielen  renommirten  Aerzten  die  erheblichsten  Bedenken  erhoben 
wurden,  bis  die  überaus  günstigen  Resultate  sie  eines  Besseren  belehrten. 
Es  kann  nicht  in  der  Absicht  liegen,  hier  eine  nähere  Schilderung  der 
Nützlichkeit  der  Barackenlazarethe  zu  geben;  doch  so  viel  möge  uns  ge- 
stattet sein,  dass  die  fan wände  gegen  die  Anwendung  hölzerner  Baracken 
seit  ihrem  Entstehen  volle  Widerlegung  gefunden  haben.  Man  versuchte, 
ihre  Dauerhaftigkeit  zu  bezweifeln,  doch  die  Zeit  hat  gelehrt,  dass  die  seit 
mehreren  Jahren  bereits  bestehenden  hölzernen  Barackenli^zarethe ,  wenn 
sie  stets  in  gutem  Oelfarbenanstrich  gehalten  werden,  die  vollste  Dauerhaftig- 
keit zeigen.  Die  vielen  Klagen  über  ungenügende  Ventilation  in  den  mit  Kran- 
ken belegten  Räumen  der  massiv  gebauten  Hospitäler  hören  hier  voUständig 
auf,  denn  selbst  der  Laie  muss  sich  sofort  davon  überzeugen,  dass  in  gut 
constmirten  hölzernen  Barackenlazarethen  die  Patienten  in  absolut  gesunder 
Luft  sich  befinden.  Hier  bedarf  es  selbst  nicht  einmal  einer  künstlichen 
Ventilation;  denn  die  Luftbewegung  in  ihnen  ist  eine  dauernde,  ohne  dass 
die  darin  liegenden  Kranken  auch  nur  von  dem  leisesten  Zug  berührt  wer- 
den. Wir  zweifeln  nicht,  dass  derartige  Lazaretheinrichtungen  immer  mehr 
und  mehr  zur  Anwendung  kommen  werden,  und  wenn  ein  grosses  Hospital 
neben  seinen  Oekonomiegebäuden,  nur  aus  Barackenlazarethen  in  genügei^der 
Zahl  besteht,  so  wird  man  die  Frage  nicht  mehr  zu  erörtern  haben,  die  in 
dem  uns  gegebenen,  uns  heute  beschäftigenden  Thema  enthalten  ist,  denn 
et  wird  dann  von  einer  Vereinigung  verschiedener  Arten  von  Krankheiten 
in  Einem  Hospital  nicht  mehr  die  Rede  sein." 


Digitized  by 


Googk 


104         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 
Bei  der  hierauf  folgenden  DisCUSSlOll  erhält  das  Wort  zunächst 

Dr.  Born  er  (Berlin).  Er  will  speciell  die  eine  Frage  berühren,  ob 
„grosse  Krankenhäuser  die  Bedingungen  für  die  Heilung  der  Kranken  nicht 
in  der  Weise  erfüllen,  wie  die  kleinen*',  und  spricht  sich  entschieden  dahin 
aus,  dass  kein  Krankenhaus  grösBer  sein  sollte,  als  für  250  Betten.  In  ganz 
demselben  Sinne  haben  sich  verschiedene  ärztliche  Gommissionen ,  denen 
diese  Fragen  vorgelegt  worden  seien,  sowohl  in  Deutschland  als  in  Frankreich 
ausgesprochen  und  gewöhnlich  seien  es  die  Ingenieure,  die  für  Monumental- 
bauten seien  und  hierin  den  Aerzten  entgegentreten.  Wenn  Dr.  Sander 
aus  einem  Vergleiche  statistischer  Angaben  über  die  Resultate  in  der  Privat- 
praxis verglichen  mit  den  Resultaten  in  einzelnen  Kliniken,  speciell  z.  B. 
der  Wiener  geburtshülflichen  Klinik,  die  Furcht  vor  grossen  Krankenhäu- 
sern vielfach  für  Vorurtheil  halte,  so  könne  er  dieser  Statistik  auch  eine 
andere  entgegenstellen,  die  das  Gegentheil  beweise,  und  dann  wolle  er  nur 
auf  den  einen  Punkt  aufmerksam  machen,  dass  gerade  auf  geburtshülf- 
lichen Kliniken  oft  Frauen,  wenn  sie  von  einer  ernstlichen,  namentlich  an- 
steckenden Krankheit  befallen  würden,  auf  eine  andere  Abtheilung  des 
Krankenhauses  verbracht  würden,  wodurch  natürlich  ganz  falsche  statistische 
Resultate  sich  ergäben.  Redner  glaubte  dass  hierüber  übrigens  statistisch 
die  besten  Nachweise  die  Militärärzte  geben  könnten,  da  sie  in  den  ver- 
schiedenen Garnisonen  die  selbe  Art  von  Kranken  theils  in  kleineren,  theils 
in  grösseren  Lazarethen  verpflegten  und  dadurch  am  sichersten  Vergleiche 
anstellen  und  Schlüsse  ziehen  könnten.  Gegen  grosse  Bjrankenhänser  spreche 
neben  vielem  Anderen  auch  noch  der  Umstand,  dass  wenn  man  z.  B.  auf 
einem  hygienisch  sehr  guten  Platze  vor  der  Stadt  ein  grosses  monumentales 
Krankenhaus  gebaut  habe,  man  später,  wenn  sich  rings  herum  Häuser- 
gruppen angebaut  hätten,  sich  sehr  schwer  entschliessen  würde,  den  kost- 
spieligen Bau  aufzugeben  und  das  Krankenhaus  zu  verlegen.  Deshalb  ist 
Redner  für  mehrere,  an  den  verschiedenen  Theilen  einer  Stadt  gelegene 
kleinere  Hospitäler  von  höchstens  250  Kranken  imd  verlangt,  dass  an  der 
Spitze  eines  sglchen  Hospitals  ein  Arzt  stehen  solle,  wie  ja  auch  Geh.  Rath 
Dr.  Esse  einen  Verwaltungsdirector  nur  für  grosse  Hospitäler  verlange. 
Zum  Schluss  berichtigt  Redner  noch  eine  Angabe  von  Dr.  Sander,  indem 
er  anführt,  dass  Barackenlazarethe  schon  vor  mehr  als  300  Jahren  bei  einer 
Pest  in  Metz  zum  ersenMale  erwähnt  würden,  also  älter  seien,  als  Dr.  San- 
der dies  angegeben  habe. 

Generalarzt  Dr.  Roth  (Dresden)  erwähnt  zunächst  dem  Vorredner 
gegenüber,  dass  er  nicht  glaube,  dass  statistische  Erhebungen  über  die  Heil- 
erfolge in  kleinen  und  grossen  Garnisonen  zuverlässige  Resultate  zur  Lösung 
der  Frage  über  die  Vorzüge  kleiner  oder  grosser  Krankenhäuser  geben.  Er 
glaube  dies  einmal,  weil  die  in  den  Militairlazarethen  behandelten  Soldaten 
alle  der  gesundesten  Altersclasse  angehörten  und  deshalb  nur  einzelne  Krank- 
heiten hier  zur.  Beobachtung  kämen,  dann  weil  die  Wohnungsverhältnisse 
der  Truppen  in  grösseren  und  kleineren  Garnisonen  oft  sehr  verschieden 
seien,  weil  in  letzteren,  die  ohnehin  hygienisch  viel  günstiger  seien,  der 
Soldat  mehr  Familienglied  bei  dem  Bürger  sei ,  als  er  unter  den  Verhält- 
nissen des  Casemenlebens  stehe.      Auch  für  die  Gesichtspunkte:  grosses 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesondheitspflege  zu  Danzig.   105 

oder  kleines  Lazareth,  könne  deshalb  kein  bestimmtes  Facit  gezogen 
werden ,  da  die  einzelnen  Abtheilongen  grosser  Lazarethe,  wenn  sie  ganz 
gesondert  sind ,  sehr  wohl  kleine  Lazarethe  für  sich  darstellen  könnten. 
Als  Beleg  hierfür  schildert  Redner  die  Einrichtungen  in  dem  Fieber-  und 
Blatternhospital  zu  Stock  well  (London),  wo  diese  absolute  Trennung 
der  Blattern-  Yon  den  Fieberkranken  und  beider  von  der  Verwaltung  bis 
ins  Kleinste,  selbst  bis  zu  getrennten  Waschhäusern,  durchgeführt  sei.  Ihm 
scheine  bei  jedem  Hospital  die  Hauptsache,  dass  man  im  Stande  sei,  die 
infectiösen  Krankheiten  zu  isoliren.  Uebrigens  wie  gross  auch  ein  Kran- 
kenhaus sei,  seiner  Ansicht  nach  müsse  an  der  Spitze  stets  nur  ein  Arzt 
stehen,  der  eventuell  selbst  mit  der  Behandlung  der  Kranken  gar  nichts 
zu  thun  habe ;  denn  nur  Aerzte  könnten  für  sanitäre  Fehler  wirklich  ver- 
antwortlich gemacht  werden,  nur  von  Aerzten  könne  das  nöthige  hygienische 
Wissen  gefordert  werden.  Die  Einrichtung  der  Chefärzte  sei  in  der  gan- 
zen Armee  und  überall  mit  dem  besten  Erfolg  durchgeführt,  und  selbst  in 
Frankreich ,  wo  bis  jetzt  grundsätzlich  an  der  Spitze  jeden  Lazareths  eine 
Iniendance  gestanden  habe,  seien  jetzt  durch  das  neue  Reorganisations- 
gesetz ebenfalls  die  Aerzte  an  die  Spitze  gestellt. 

Geh.  Sanitätsrath  Dr.  Varrentrapp  (Frankfurt  a.  M.),  stimmt 
mit  Dr.  Sander  darin  überein,  dass  der  Hauptwerth  darauf  zu  legen  sei, 
dass  die  an  infectiösen  oder  contagiösen  Krankheiten  Leidenden  von  ande- 
ren Kranken  zu  isoliren  seien,  möchte  aber  noch  mehr  die  Noth wendigkeit 
der  Vermeidung  der  Anhäufung  solcher  Kranken  betonen.  Seine  eigenen 
Hospitalerfahrungen  haben  ihn  gelehrt,  dass  es  viel  weniger  Gefahr  für  die 
Kranken  in  den  nebenstehenden  Betten  habe,  wenn  in  einem  grösseren 
Krankensaale  ein  Typhus-  oder  ein  Scharlachkranker  unter  anderen  Kran- 
ken liege,  als  wenn  bei  verbreiteten  Epidemieen  viele  Typhus-  oder  Schar- 
lachkranke in  einem,  wenn  auch  speciell  für  sie  bestimmten  Saale  zusam- 
mengelegt würden.  Im  ersteren  Falle  würde  bei  nur  einiger  Ventilation 
Ansteckung  anderer  Kranken  kaum  je  beobachtet  (mit  Ausnahme  bei  Pocken), 
im  letzteren  Falle  nähme  der  Verlauf  der  Krankheit  gar  leicht  einen  schwe- 
reren Charakter  an.  Damit  wolle  er  Übrigens  keineswegs  die  Meinung 
äussern,  dass  nicht  gesonderte  Anstalten  für  die  Aufnahme  contagiöser 
Krankheiten  errichtet  wtlrden ,  man  möge  sich  aber  hüten,  diese  Anstalten 
zu  gross  herzustellen.  Die  Grösse  der  Isoliranstalt  in  Moabit  sei  offenbar 
ein  Fehler,  eine  Stadt  von  der  Grösse  von  Berlin  solle  an  den  verschiedenen 
Stadtenden  Isoliranstalten  haben,  dann  werde  auch  der  weite,  manche  Nach- 
theile mit  sich  bringende  Transport  der  Kranken  vermieden.  Ueberdies 
sei  es  für  Luftemeuerung  ein  grosser  Unterschied,  ob  man  300  Kranke  auf 
einem  Raum  von  10  Morgen,  oder  600  auf  einem  solchen  von  20  Morgen 
unterbringe.  —  Kleinere  Anstalten  böten  den  ferneren  Vortheil,  dass  man 
auch  die  administrative  Leitung  derselben  einem  Arzte  übertragen  könne, 
während  zur  guten  energischen  Leitung  grosser  Heilanstalten  ein  besonderes 
Yerwaltungstalent  gehöre,  welches  keineswegs  bei  allen  oder  auch  nur 
vielen,  sonst  höchst  tüchtigen  Aerzten  gefunden  werde. 

Dr.  V.  Kar  a  Jan  (Wien)  spricht  sich  zunächst,  wie  schon  Dr.  Born  er, 
ebenfalls  gegen  die  von  Dr.  Sander  aus  den  Mortalitätsverhältnissen  der 
Wiener  Geb&ranstalt  gezogenen  Schlüsse  aus,  da  er  wisse,  dass  speciell  im 


Digitized  by 


Googk 


106        Bericht  über  den  Ausschuss  der  zweiten  Versammlung 

Wiener,  aber  ebenso  auch  in  anderen  Gebäranstalten,  ein  grosser  Theil  der  von 
verschiedenen  Krankheiten  befallenen  Wöchnerinnen  anf  andere  Abtheilun- 
gen des  Krankenhauses  abgegeben  würden  und  dass  die  betreffenden  Todes- 
fälle den  Sterbelisten  der  Krankenabtheilung,  nicht  aber  jenen  der  Gebär- 
anstalt zugezählt  würden.  —  Was  übrigens  die  €Febärhäuser ,  wie  alle 
übrigen  mit  einem  Krankenhause  nicht  nothwendig  zusammengehörigen 
Humanitätsanstalten  anlange,  so  glaube  er,  dass  bei  der  Frage  der  Zu- 
lässigkeit,  ihrer  gegenseitigen  Combinirung  einzig  und  allein  als  roaass- 
gebend  anzusehen  sei ,  dass  Krankenhäuser  die  Salubrität  der  betreffenden 
Localitäten  nur  schädigen  können  und  dass  es  deshalb  ungerechtfertigt  sei, 
Schwangere ,  Wöchnerinnen ,  Beconyalescenten ,  Kinder  und  Greise,  lauter 
Individuen,  die  erfahmngsgemäss  eine  höhere  Bisposition  zum  Erkranken 
hätten,  ohne  Noth wendigkeit  diesen  Schädlichkeiten  auszusetzen.  In  Wien, 
wo  eine  .solche  Combination  von  jeher  bestehe ,  sei  man  nach  zahlreichen 
üblen  Erfahrungen  jetzt  bestrebt,  diesem  Missstande  ein  Ende  zu  machen. 

Oberbürgermeister  Hobrecht  (Berlin)  giebt  eine  thatsächliche 
Berichtigung  zu  der  Aeusserung  von  Geh.  Rath  Varrentrapp,  der  es 
als  einen  Fehler  bezeichnet  habe,  dass  in  Berlin  nur  ein  grosses  Contagien- 
haus  (in  Moabit)  ernchtet  sei.  Schon  seit  lange  bestehe  ein  Contagienhaus 
im  Osten  der  Stadt,  in  der  Pallisadenstrasse ,  dem  das  Moabiter  als  zweites 
im  Westen  hinzugetreten  sei,  und  man  gehe  liereits  damit  um,  auch  im 
Süden  der  Stadt,  wo  man  sich  bisher  mit  gemietheten  Localen  beholfen 
habe,  ein  drittes  Contagienhaus  zu  errichten.  Ob  diese  drei  freilich  auf  die 
Dauer  für  Berlin  genügten  oder  ob  es  wünschenswerther  wäre,  auch  für 
diesen  Zweck  eine  grössere  Anzahl  kleinerer  Anstalten  zu  haben,  sei  eine 
Frage,  die  er  zur  Zeit  nicht  entscheiden  möchte. 

Hiermit  ist  die  Debatte  gechlossen  und  es  erhält  noch  das 
Schlusswort 

Referent  Dr.  Sander  (Barmen).  Redner  klärt  zunächst  ein  Miss- 
verständniss  auf,  indem  er  bemerkt,  dass  er  bei  der  Statistik  der  Gebär- 
anstalten nicht  von  der  Wiener,  sondern  von  der  Dubliner  Gebäranstalt 
geredet  habe  oder  doch  habe  reden  wollen,  für  die  Wahrhaftigkeit  von  deren 
Statistik  ihm  die  Persönlichkeit  des  Oberarztes  Dr.  Dune  an  bürge.  Auch 
glaube  er,  bei  der  Gleichartigkeit  des  Materials,  der  Statistik  eines  Gebär- 
hauses mehr  Werth  beilegen  zu  dürfen,  als  beispielsweise  der  einer  chirur- 
gischen Klinik.  —  Was  nun  die  Frage  der  kleinen  oder  grossen  Kranken- 
häuser anlange,  die  eigentlich  kaum  hierher  gehöre  —  nur  etwa  inso- 
fern, als  wenn  wir  sagen:  „Kleine Krankenhäuser  sind  unter  allen  Umstän- 
den vorzuziehen",  wir  indirect  dazu  kommen  würden,  Krankenhäuser  nur 
für  eine  Art  von  Krankheiten  zu  errichten  — ,  so  habe  sich  die  Entschei- 
dung über  diese  Frage  doch  auch  nach  der  Leistungsfähigkeit  des  betref- 
fenden Ortes  zu  richten  und  wir  könnten  weitgehende  Anforderungen  an 
eine  Commune  doch  nur  dann  stellen,  wenn  wir  vom  ärztlichen  Standpunkte 
sagen  könnten:  „Das  wissen  wir  mit  Sicherheit,  und  deshalb  müsst  Ihr  es 
so  machen.  **  Aber  dazu  sei  unsere  Wissenschaft  noch  nicht  im  Stande  und 
deshalb  müssten  wir  in  unseren  Forderungen  an  den  Geldbeutel  der  Com- 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öflfentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.  107 

mnnen  vorsiobtig  sein.  —  Was  übrigens  die  grossen  Krankenbäoser  betreffe, 
80  haben  die  grössten  Hospitäler ,  die  jemals  vorgekommen  seien ,  die  Ba- 
rackenlazaretbe  fOr  5000  Kranke  im  amerikanischen  Secessionskriege  nach 
den  mustergültigen  Berichten  sehr  günstige  Resultate  ergeben,  und  was  die 
ungünstigen  Resultate  von  Lariboisi^re  anlange  (welches  schöne  Hospital 
ein  französischer  Arzt  das  „Versailles  des  Elends **  genannt  habe),  so  sei 
nicht  zu  übersehen,  dass  Lariboisi^re  in  der  schlechtesten  Vorstadt  von 
Paris,  mit  der  elendesten,  verkommensten  Arbeiterbevölkerung  liege  und 
alle  Kranken  ohne  Weiteres  aufnehme.  Er  f^eue  sich ,  dass  auch  General- 
arzt Roth  die  Errichtung  besonderer  Krankenhäuser  nicht  ft&r  nothwendig 
halte  (ausgenommen  an  Orten ,  wo  die  Zahl  der  ansteckenden  Krankheiten 
so  gross  sei  wie  in  Paris,  London,  Berlin),  sondern  der  Meinung  sei,  dass 
wir  mit  der  Errichtung  von  Baracken  neben  den  allgemeinen  Krankenhäu- 
sern vollkommen  ausreichen.  —  Zum  Schluss  weist  Redner  auf  die  zweck- 
mässige Art  der  Isolirhäuser  hin,  wie  sie  Generalarzt  Roth  früher  vorge- 
schlagen habe,  mit  verschiedenen  kleinen  Zimmern  ftir  die  einzelnen 
Krankheiten,  welche  aber  nicht  an  einem  geschlossenen  Corridor  liegen, 
sondern  deren  Thüren  direct  nach  aussen  oder  in  eine  offene  Veranda  führen. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Er  bar  dt  (München)  glaubt,  dass 
nach  der  Art  und  Weise,  wie  die  Frage  des  Themas  gestellt  war,  ein  defi- 
nitiver Abschluss  derselben  wohl  nicht  in  Aussicht  genommen  worden  sei, 
und  dass  deswegen  der  Herr  Referent  es  unterlassen  habe,  bestimmte  Reso* 
lutionen  in  Antrag  zu  bringen.  Es  sei  deshalb  eine  Abstimmung  weder 
veranlasst  noch  möglich.  —  Das  Referat  mit  seiner  vorzüglichen  geschicht- 
lichen und  praktischen  Darstellung  und  mit  der  ihm  angereihten  Debatte 
habe  jedoch  nach  allen  Seiten  hin  solch  fruchtbare  Anregungen  gegeben, 
dass  es  auch  ohne  einen  bestimmten  Abschluss  in  diesem  und  ausserhalb 
dieses  Kreises  von  erheblicher  Folge  sein  werde.  Dadorch ,  dass  die  Ver- 
sammlung Resolutionen  nicht  beschliesse,  erkläre  sie,  dass  die  Frage  wissen- 
schaftlich noch  nicht  abgeschlossen  sei,  und  hieraus  folgere  er  ein  Dop- 
peltes: einmal  die  Anregung  zn  weiteren  Forschungen  und  dann  einen 
Schatz  gegen  einseitig  dominirende  Ansprüche,  wie  sie  ja  so  oft,  nament- 
lich im  communalen  Leben  hervortreten.  Wenn  somit  ein  Widerspruch 
nicht  erfolge,  so  betrachte  er  den  Gegenstand  für  heute  als  erledigt. 

Da  ein  Widerspruch  nicht  erhoben  wird,  ist  Nro.  3  des  Programms 
hiermit  erledigt  und  der  Vorsitzende  vertagt  die  Sitzung  auf  Vs  Stunde. 


Pause  von  liy,  bis  12  Uhr. 


Der  zweite  Vorsitzende,  Geh.  Medicinalrath  Dr.  Günther 
(Dresden),  eröfoet  die  Sitzung,  theilt  mit,  dass  laut  Uebereinkommens  der 
betreffenden  Referenten  nunmehr  Nr.  6  des  Programms : 

lieber  Frauenarbeit  in  Fabriken 

zur  Verhandlung  kommen  werde  und  giebt  das  Wort  zunächst  dem  Herrn 
Dr.  Ludwig  Hirt  (Breslan)  als  Referenten: 


Digitized  by 


Googk 


108         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammluug 

„M«ne  Herren!  Es  sind  erst  wenige  Deoennien  vergangen,  seitdem 
man  eingesehen  oder  auch  nur  einzusehen  angefangen  hat,  dass  in  der  bun- 
ten Reihe  yon  äusseren  Momenten,  welche  den  Menschen  zu  Krankheiten 
der  verschiedensten  Art  prädisponiren ,  auch  die  gewerbliche  Arbeit,  die 
Berufsarbeit,  eine  hervorragende  Stelle  einnimmt.  Allerdings  hat  schon 
vor  langer  Zeit  im  Jahre  1700  ein  Italiener,  Ramazzini,  eine  Abhandlung 
geschrieben  „über  die  Krankheiten  der  Oewerbtreibenden*' ,  allein  erstens 
leidet  diese  Arbeit  trotz  ihrer  unleugbaren  Vorzüge  namentlich  an  einem 
sehr  oft  bis  zum  Ekel  auftretenden  Pessimismus,  andererseits  schien  mit 
di^er  einen  Arbeit  die  schöpferische  Kraft  auf  diesem  Gebiete  vollständig 
erloschen;  es  erschien  nichts  mehr  der  Rede  werthes,  was  noch  kam,  waren 
Uebersetzungen,  Nachahmungen  des  Ramazzinischen  Products. 

„Erst  in  neuerer  Zeit  hat  man  die  lange  brach  gelegenen  Untersuchun- 
gen wieder  aufgenommen;  immer  mehr,  immer  unwiderlegbarer  bricht  sich 
die  Ueberzeugung  Bahn,  dass  in  der  gewerblichen,  in  der  Berufsarbeit  eine 
Unzahl  von  gesundheitsschädlichen  Momenten  verborgen  liegen,  welche  zu 
studiren  und  klarzulegen  nicht  bloss  die  Pflicht  jedes  denkenden  Arztes, 
sondern  jedes  denkenden  Mensche  überhaupt  ist.  Nun  fing  man  an  die 
schädliche  Wirkung  des  Staubes  auf  die  Lunge  der  Arbeiter  zu  untersuchen, 
man  sann  nach  und  experimeutirte ,  wie  die  verschiedenen  Gase  auf  den 
Arbeiter  wirken,  man  unterrichtete  sich  über  die  verschiedenen  Wirkungen 
der  Gifte,  —  und  es  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  man  mit  diesen  Arbeiten 
zu  recht  annehmbaren  Resultaten  gelangte.  Darauf  basirend  versuchte  man 
den  Arbeiter  in  seinem  Berufe  gegen  dessen  Schädlichkeiten  zu  schützen, 
und  es  ist  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  dass  mancher  Arbeiter  durch  die 
Maassregeln,  die  man  ihm  darbot,  seine  Gesundheit  länger,  als  es  ohne  die- 
selben der  Fall  gewesen  wäre,  erhalten  hat. 

„Aber,  meine  Herren,  bei  all  dem  Arbeiten  und  Studiren  hat  man  doch 
Einen  Punkt  von  der  wesentlichsten  Bedeutung  übersehen  oder  wenigsten  so 
gut  wie  übersehen.  Neben  Männern  arbeiteten  und  arbeiten  noch  heute  in  den 
Fabrikräumen  auch  Frauen,  neben  Frauen  auch  Kinder.  Hatte  man  nun 
herausbekommen,  dass  dies  oder  jenes  Moment  schädlich  auf  den  männ- 
lichen Organismus  einwirkte,  so  nahm  man  stillschweigend  —  vielleicht 
glaubte  man  dazu  berechtigt  zu  sein  —  an,  dass  der  weibliche  und  kind- 
liche Organismus  in  derselben  Weise  auf  diese  schädlichen  Momente  rea- 
giren  werde,  und  diese  Annahme,  meine  Herren,  ist  vollständig  falsch. 

„Dass  es  nicht  richtig  sein  kann,  den  weiblichen  Organismus,  wenn  es 
sich  um  Beurtheilung  resp.  Entfernung  äusserer  Schädlichkeiten  handelt, 
dem  männlichen  gleichzusetzen,  liegt  auf  der  Hand.  Von  den  Kindern  will 
ich  heute  absolut  absehen. 

„Ich  brauche  kaum,  gestützt  auf  den  anatomischen  Unterschied,  dar- 
auf hinzuweisen,  dass  das  graciler  gebaute,  mit  einem  geringeren  Maass 
von  Körperkräften  begabte  Weib  weniger  im  Stande  sein  wird,  den  gleichen 
Schädlichkeiten  mit  demselben  Erfolge  entgegenzutreten  wie  der  Mann. 
Es  ist  also  klar,  dass  das  gesunde  Weib  ceteris  parihus  eines  grösseren 
Schutzes  in  seiner  Fabrikarbeit  bedarf  als  der  arbeitende  Mann.  Auch  davon 
will  ich  aber  ganz  abstrahiren. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   109 

„Ein  anderer  Pnnkt  scheint  mir  von  wesentlicher  Bedentang.  Wir 
wissen  nämlich  hauptsächlich  ans  den  Listen  der  Friendlp  Societies  Gross- 
britanniens, dasB  das  weihliche  Geschlecht  im  Allgemeinen  mehr  za  Krank- 
heiten disponirt  ist  als  das  männliche  und  zwar  ist  dieser  Satz  nur  dann 
richtig,  wenn  man  alle  Krankheiten,  schwere  und  leichte,  zusammennimmt. 
Nnn  fand  sich  aber  die  eigenthümliche  Thatsache,  dass  gerade  zwischen  dem 
16.  und  55.  Lebensjahre  diese  g^ssere  Disposition  des  weiblichen  Geschlechtes 
zu  Krankheiten  aller  Art  mehr  henrortritt.  Warum  gerade  in  dieser  Zeit? 
Warum  nicht  auch  in  der  frühesten  Jugend,  warum  nicht  auch  im  späteren 
Alter?  Nun,  meine  Herren,  weil  das  Weib  in  diesem  Lebenszeitraum  sich 
am  häufigsten  in  demjenigen  Zustande  befindet,  welcher,  obwohl  selbst  phy- 
siologisch, doch  zu  Krankheiten  mannigfacher  Art  prädisponirt  und  die 
Kräfte  des  Individuums  mehr  oder  weniger  absorbirt  Ich  meine  die 
Schwangerschaftf  —  und,  meine  Herren,  das  unterliegt  keinem  Zweifel,  die 
schwangere  Arbeiterin  verdient  die  Aufmerksamkeit  des  Gesetzgebers, 
▼erdient  den  gesetzgeberischen  Schutz  mehr  als  die  nicht  schwangere  und 
zwar  aus  zwei  Ursachen.  Einmal  um  ihrer  selbst  willen  und  zweitens  um 
der  Frucht  wiUen,  welche  sie  in  sich  trägt.  Es  ist  bekannt,  dass  die 
Schwangerschaft  oft  genug  nicht  ihr  durch  die  Natur  vorgesetztes  Endziel 
erreicht,  sondern  dass  sehr  häufig  die  unreifen  Früchte  vorzeitig  ausgestos- 
sen  werden,  —  ein  Vorgang,  den  man  bekanntlich  mit  dem  Namen  Abortus 
oder  Frühgeburt  bezeichnet.  Nun  sind  wir  allerdings  weit  davon  entfernt, 
die  Ursache  jedes  einzelnen  Abortus,  der  uns  in  der  Praxis  vorkommt,  zu 
kennen,  aber,  meine  Herren,  gewisse  Bedingungen,  unter  denen  der  Abor- 
toB  relativ  häufig  eintritt,  kennen  wir  allerdings  und  warum  sollte  man 
nicht  die  schwangere  Arbeiterin  davor  schützen?  Zu  den  veranlassen- 
den äusseren  Momenten  des  Abortus  gehört  eine  hochgradige  längere  Zeit 
hindurch  andauernde  körperliche  Anstrengung,  Heben  und  Tragen  schwerer 
Lasten  und  dergleichen,  das  fabrikmässig  betriebene  Maschinennähen.  Ich 
constatire  dies  nur ,  ohne  weiteren  Werth  darauf  zu  legen ,  mir  kommt  es 
jetzt  auf  einen  Punkt  von  grösseren  Gewicht  an. 

„Man  hat  nämlich  beobachtet,  dass  im  Industriebetriebe,  wo  giftige 
Stoffe  verarbeitet  werden,  die  Arbeiterinnen  ausserordentlich  häufig  abor- 
tiren.  Es  war  natürlich,  dass  sich  die  Wissenschaft  dieser  Thatsache  be- 
mächtigte resp.  sie  zu  erklären  versuchte.  Man  stellte  physiologische  Ex- 
perimente an  und  es  zeigte  sich,  dass  wenn  man  trächtige  Thiere  mit  giftigen 
Stoffen  zusammenbrachte  resp.  daftir  sorgte,  dass  das  Gift  in  ihren  Organis- 
mus eindrang,  diese  Thiere  ausserordentlich  häufig  und  schnell  abortirten. 
Zu  diesen  Stoffen  gehören  in  erster  Reihe  Blei,  Quecksilber,  Phosphor  und 
Anilin,  in  zweiter  Arsenik,  Kupfer,  um  der  übrigen  in  der  Technik  weniger 
wichtigen  Gifte  nicht  zu  gedenken. 

„So.  hoch  ich  nun  persönlich  das  physiologische  Experiment  schätze, 
wenn  es  sich  um  Darlegung  zweifelhafter  Thatsachen  handelt,  so  scheint 
mir  im  vorliegenden  Falle  es  von  der  höchsten  Wichtigkeit,  diese  Behaup- 
tung durch  Zahlen  zu  veranschaulichen.  Sie  haben  von  meinem  verehrten 
Herrn  Vorredner,  einem  ausgezeichneten  Hygieniker,  gehört,  wie  es  mit  der 
Statistik  im  Allgemeinen  ist,  dies  gilt  aber  noch  mehr  von  der  Arbeiter- 
statistik,   soweit  sie  sich  auf  Morbidität  erstreckt,  und  ich  kann  nur  mit 


Digitized  by 


Googk 


110        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

einer  gewissen  Scheu  die  Zahlen  darbieten,  über  die  ich  disponire,  ich  weiss 
nur  das  £ine,  dass  ein  Privatmann  heut  zu  Tage  nicht  im  Stande  ist,  Ihnen 
mit  grösseren  Zahlen  entgegenzutreten. 

„Dr.  Constantin  Paul  hat  im  Jahre  1861  0ine  Arbeit  construirt, 
welche  über  den  Einfloss  des  Bleies  auf  die  Arbeiterinnen  und  die  Früchte 
handelt  Er  berichtet,  dass  von  141  schwangeren  Bleiarbeiterinnen  82,  d.  h. 
58  Proc.,  abortirten.  Sie  werden  einwenden:  ehe  ich  diese  Zahl  überhaupt 
würdigen  kann,  muss  ich  wissen,  wieviel  Aborte  unter  normalen  Verhält- 
nissen auf  hundert  Schwangere  kommen.  Das  wissen  wir  nicht  genau;  denn 
eine  grosse  Zahl  der  Aborte  gehört  in  das  Gebiet  der  Morbiditätsstatistik 
und  die  liegt,  wie  bekannt,  im  Argen.  Ich  will  aber  ein  anderes  Verhält- 
niss  anfahren.  Wir  wissen,  dass  Syphilis  zum  Abortus  prädisponirt.  Nun 
hat  ein  Herr  Dr.  Fonberg  aus  Wien  eine  statistische  Arbeit  geliefert, 
worin  er  darthut,  dass  unter  100  schwangeren  Syphilitischen  28*5  abortiren. 
Wenn  Sie  diese  Zahl  mit  der  von  Paul,  58  Proc,  vergleichen,  so  werden 
Sie  zugeben,  dass  ein  bedeutender  Unterschied  vorhanden  ist 

„Ausserdem  hat  Paul  11  in  Bleifabriken  beschäftigte  Arbeiterinnen 
untersucht,  welche  zusammen  70  mal  schwanger  geworden  waren  und  un- 
ter diesen  70  Schwangerschaften  traten  54  Aborte  ein,  d.  h.  von  100:78*5. 
Sie  werden  zugeben,  dass  es  nicht  übereilt  erscheint,  einen  Causalnexus 
anzunehmen  zwischen  der  enormen  Zahl  von  Aborten  und  der  Beschäftigung 
mit  Blei. 

„In  ähnlicher  Weise  stellt  sich  die  Sache  mit  Quecksilber.  Der  Pro- 
fessor der  Medicin  Kussmaul  in  Freibnrg  im  Breisgau  hat  im  Jahre  1861 
eine  Monographie  über  Mercurialismus  verfasst;  er  war  trotz  seiner  Con- 
nexionen  nicht  im  Stande,  eine  Statistik  heraus  zu  bekommen,  aus  welcher 
man  entnehmen  könnte,  wie  viel  von  100  schwangeren  Quecksilberarbeite- 
rinnen abortiren  und  er  war  genöthigt,  sich  auf  einen  Fi^anzosen,  Colson, 
zu  berufen,  der  allgemein  sagt,  dass  Quecksilberarbeiterinnen  ausserordent- 
lich häufig  abortiren  und  an  Menstruationsstörung  leiden.  Was  Professor 
Kussmaul  bezüglich  der  Statistik  nicht  gelungen  ist,  ist  mir  ebensowenig 
geglückt.  Ich  kann  nur  mittheilen,  dass  Qaecksilberarbeiterinnen  häufiger 
als  andere  und  unter  normalen  Verhältnissen  abortiren. 

„Reservirter  will  ich  mich  über  den  Einflus  des  Arseniks  aussprechen, 
das  ist  ein  Punkt ,  der  am  wenigsten  bearbeitet  zu  sein  scheint.  Ich  will 
Sie  mit  meinen  eigenen  Untersuchungen  nicht  behelligen,  sondern  nur  mit- 
theilen, dass  ich  selbst  in  Nürnberg,  wo  die  grösste  Schweinfurtergrünfabrik 
des  Continents  existirt  und  in  Breslau  in  Fabriken  von  künstlichen  Blumen 
Untersuchungen  angestellt  habe.  Ich  kann  bloss  die  eine  Consequenz  aus 
meinen  Untersuchungen  ziehen;  mir  fehlt  bis  jetzt  noch  der  Beweis,  dass 
das  Arsenik  in  seinem  Einfluss  auf  die  schwangeren  Arbeiterinnen  ebenso 
schädlich  ist  wie  Blei  und  Quecksilber. 

„Was  das  Anilin  betrifft  so  wissen  Sie,  wieviel  tausend  Arbeiter  mit 
der  Darstellung  von  Anilinfarben  beschäftigt  sind.  Die  Untersuchungen, 
welche  ich  in  diesem  Winter  im  Laboratorium  zu  Breslau  angestellt  habe, 
haben  zu  dem  Resultat  geführt,  dass  Anilin  den  Abortus  in  exorbitanter 
Weise  fSrdert.  Es  handelte  sich  um  trächtige  Kaninchen  und  Hündinnen, 
welche  zu  Experimenten  benutzt  wurden,  und  der  grösste  Zeitraum,  der  bei 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    111 

den  Thieren  zwischen  der  Anilinintoadcation  und  dem  Abortiren  verfloss, 
betrag  li  Standen,  d.  h.  nachdem  die  Thiere  vergiftet  waren,  hatten  sie 
mit  wenigen  Ausnahmen  in  14  Stunden  bereits  abortirt. 

„Sie  werden  nun  sagen:  ja,  was  am  Thier  bewiesen  ist,  ist  noch  lange 
nicht  fär  den  Menschen  gültig,  und  diesen  Einwand  muss  ich  f&r  stichhaltig 
erklären;  aber  Sie  werden  mir  doch  gestatten,  wenigstens  basirend  aof  die- 
sen Experimenten  zu  warnen,  dass  man  schwangere  Arbeiterinnen  voreilig 
und  ohne  die  nöthigen  Vorsichtsmaassregeln  in  Anilinfabriken  beschäftige. 
Ich  kann  nicht  näher  hierauf  eingehen,  weil  die  Zeit  nicht  ausreicht 

„Als  zweiten  Punkt  sagte  ich:  auch  um  der  Frucht  willen,  welche  die 
Schwangere  in  sich  trägt ,  bedarf  sie  der  höchsten  Aufmerksamkeit  des  Ge- 
setzgebers. Das  kann  ich  Ihnen  beweisen.  Denn  wir  wissen  ganz  genau, 
dass,  wenn  schwangere  Frauen  längere  Zeit  in  Atmosphären  sich  aufhalten, 
wo  giftige  Stoffe  verarbeitet  werden,  diese  Gifte  durch  den  Mutterkuchen, 
die  Placenta,  mittelst  des  Fruchtwassers  in  den  Fötus  übergehen  und  wir 
haben  geftinden,  dass  man  in  dem  noch  neugeborenen  Fötus  z.  B.  das  Blei 
nachweisen  kann,  in  dessen  Atmosphäre  die  Mutter  gearbeitet  hat. 

„Was  für  das  Blei  chemisch  nachgewiesen  ist,  gilt  leider  nicht  in  glei- 
chem Maasse  für  Quecksilber,  dagegen  kann  ich  mittheilen,  dass  nach  mei- 
nen Untersuchungen  das  Anilin  im  Fruchtwasser  nachzuweisen  ist,  und  dass 
es  wohl  keinem  Zweifel  unterliegt,  dass  das  Anilin  in  den  Organismus  des  Kin- 
des übergebt.  Dass  die  Frucht  daranter  leidet,  wenn  die  Mutter  in  giftigen 
Atmosphären  arbeitet,  ist  klar.  Die  Frucht  geht  entweder  ab  oder  sie  wird 
als  ein  elendes  Wesen  geboren,  jammervoll  ernährt  und  manchmal  schon 
beim  Eintritt  in  diese  Welt  die  specifischen  Yergiftungserscheinungen  zei- 
gend; es  kann  ein  an  ausgesprochener  Bleivergiftung  leidender  Fötus  gebo« 
ren  werden. 

„Auch  hier  sind  Zahlen  absolut  nothwendig,  um  das  zu  veranschau- 
lichen. Dass  durch  die  Aborte,  welche  den  mütterlichen  Organismus  an- 
greifen, nur  todte  Früchte  geboren  werden,  ist  selbstverständlich;  manchmal 
sind  sie  noch  nicht  einmal  lebensfähig.  Es  braucht  nicht  bewiesen  zu  wer- 
den, dass  die  Zahl  der  Todtgeburten  unter  diesen  Fabrikarbeiterinnen  eine 
bei  Weitem  grössere  ist,  wie  unter  normalen  Verhältnissen.  Ein  Beispiel: 
Sick  hat  in  dem  Württember^ischen  Jahrbuch  von  1846  bis  1856  nachgewie- 
sen, dass  unter  1000  Geborenen  incl.  der  unreif  Geborenen  34*3  todt  geboren 
waren.  Aus  der  Paul 'sehen  Statistik  folgt  eo  ipso,  dass  unter  1000  von 
ßleiarbeiterinnen  geborenen  Kindern  785  todt  geboren  waren,  beiläufig  der 
20fache  Betrag  des  vorhin  angegebenen.  Wir  können  aber  auch  bei  den 
lebend  Geborenen  interessante  Beobachtungen  machen.  Paul  theilt  mit, 
dass  von  50  von  Bleiarbeiterinnen  Geborenen  20  im  ersten  und  15  weitere 
in  den  zwei  folgenden  Jahren  starben,  d.  h.  40  Proc.  im  ersten  und  70  Proc. 
in  den  drei  ersten  Lebensrjahren  von  100  lebend  Geborenen. 

„Ich  selbst  habe  in  dieser  Beziehung  in  den  Spiegelbelegereien  von 
Fürth,  Dank  der  Güte  des  Dr.  Frohmüller,  Untersuchungen  anzustellen 
Gelegenheit  gehabt  und  theile  mit,  dass  die  Sterblichkeit  der  Kinder,  welche 
von  Spiegelbelegerinnen  und  Glasschleiferinnen  geboren  sind,  im  ersten 
Jahre  etwa  45  Proc.  beträgt.  Unter  normalen  Verhältnissen  beträgt  die 
Sterblichkeit  .praeter  propter  20  Proc,  d.  h.  von   100  Kindern  sterben  im 


Digitized  by 


Googk 


112         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

ersten  Lebensjahre  20,  in  grossen  Städten  25,  wenn  es  hoch  kommt  30  Proc. 
nnd  unter  den  denkbar  ungünstigten  Bedingungen,  die  ich  bis  jetzt  in  der  Ar- 
beiterpraxis auffinden  konnte,  nämlich  unter  den  Kindern  von  schwind- 
s&chtigen  Glasschleifern  erzeugt,  sterben  von  Kindern  im  ersten  Lebensjahre 
55;  und  diese  werden  also  noch  übertroffen  durch  die  Bedingungen,  welche 
bei  den  Arbeiterinnen  in  Blei  und  Quecksilberfabriken  herrschen. 

„Von  kaum  geringerem  Interesse  ist  die  Frage:  wie  hat  sich  denn  das 
Weib,  das  in  der  Fabrik  beschäftigt  ist,  gleich  nach  ihrer  Entbindung  zu 
verhalten?  In  gut  situirten  gebildeten  Kreisen  gilt  es  ja  als  selbstverständ- 
lich, dass  in  den  ersten  Tagen  von  irgend  einer  Arbeit  keine  Rede  ist,  ganz 
allmälig  kehrt  die  Frau  in  den  Kreis  der  gewohnten  Thätigkeit  zurück. 
Anders  liegt  die  Sache  -bei  der  Fabrikarbeiterin.  Sie  ist  oft  genug  nicht  in 
der  Lage,  sich  auch  nur  die  nothwendigste  Zeit  nach  der  Geburt  des  Kindes 
au  gönnen.  Ich  bin  überzeugt,  dass  in  den  allerseltensten  Fällen  wirklich  die 
dringende  Nothwendigkeit  für  die*Arbeiterin  vorliegt,  in  die  Fabrik  zurück- 
zugehen ,  der  Kampf  um  das  Dasein ,  also  die  zwingende  Nothwendigkeit, 
sich  und  die  Ihrigen  zu  erhalten,  treibt  die  Arbeiterin  am  allerseltensten 
zurück  —  denn  so  sind  die  Arbeiterinnen  bei  uns  nicht  gestellt  — ,  viel 
häufiger  ist  es  der  Leichtsinn,  der  Unverstand,  der  sie  dahin  bringt,  dass 
sie  4  bis  5  Tage,  nachdem  sie  geboren,  sich  wieder  zu  der  fabrikmässigen  Arbeit 
einstellt.  Wer  sich  in  Fabriken  umgesehen  hat,  wo  weibliche  Arbeiter  be- 
schäftigt werden,  wird  mir  zugeben,  dass  man  —  freilich  nicht  häufig,  aber 
doch  nicht  ganz  selten  —  in  die  Lage  kommt,  Wöchnerinnen  im  strengsten 
Sinne  des  Wortes  z.  B.  am  Webstuhl  beschäftigt  zu  sehen.  Dass  ein  solches 
Vorgehen  von  dem  grössten  Nachtheil  für  die  Gesundheit  ist,  dass  der  weib- 
liche Organismus  vöUig  unfähig  gemacht  werden  kann  für  die  ihm  yon  der 
Natur  vorgesteckte  Function,  bedarf  keiner  Erläuterung.  Sie  werden  mir 
zugeben,  dass  bei  diesem  Zustande  der  Dinge  Maassregeln  nothwendig  sind, 
welche  die  Sachlage  etwas  ändern,  und  es  fragt  sich  nur,  ob  diese  Maass- 
regeln vielleicht  den  gesammten  Industrie-  und  Fabrikbetrieb  auf  das 
Schwerste  schädigen.  Meine  Herren ,  darauf  kann  ich  nicht  näher  eingehen, 
denn  das  ist  als  Arzt  nicht  meine  Sache. 

n  Was  ist  nun  in  den  verschiedenen  Ländern  geschehen,  um  die  schwan- 
gere Arbeiterin,  die  neuentbundene,  vor  den  Gefahren  ihrer  Berufsarbeit  zu 
schützen?  Ihre  Augen  wenden  sich  auf  England.  Trotz  der  ausgezeichne- 
ten Momente,  welche  in  der  englischen  Fabrikgesetzgebung  ja  unzweifelhaft 
enthalten  sind,  werden  Sie  sieb  doch  bis  auf  wenige  ganz  irrelevante  Bestim- 
mungen vergeblich  nach  einer  Maassregel  umsehen,  welche  eine  schwangere 
oder  neu  entbundene  Arbeiterin  schützt.  Das  Einzige,  allerdings  hoch  An- 
zuschlagende ist,  dass  der  Engländer  dafür  gesorgt  hat:  seine  Arbeiterin 
darf  nicht  länger  als  60  Stunden  wöchentlich  arbeiten ,  während  in  Frank- 
reich die  Fabrikarbeiterin  72,  in  Holland  bis  78  Stunden  beschäftigt  wer- 
den kann.  In  Frankreich  hat  man  die  Nothwendigkeit  anerkannt,  sie 
zu  schützen;  man  hat  seit  fast  30  Jahren  versucht,  die  Frauen  principiell 
von  vielen  Industriebetrieben  auszuschliessen ,  geschehen  ist  aber  absolut 
nichts. 

„In  Oesterreich  sind  meines  Wissens  bestimmte  detaillirte  Maass- 
regeln nicht  vorhanden,  man  hat  es  nur  für  wünschenswerth  erklärt,  dass 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   113 

auf  schwangere  und  neuentbondene  Arbeiterinnen  Röcksicht  genommen  wer- 
den möchte. 

„In  Belgien  ist  gar  nichts  geschehen;  ja,  dort  arbeiten  noch  heut  zu 
Tage  —  es  müsste  denn  seit  wenigen  Monaten  abgeändert  sein  —  weib- 
liche Arbeiter  unter  Tage  im  Kohlenbergwerk. 

„In  Deutschland  —  ich  scheue  mich,  es  zu  sagen  —  ist  auch  nichts 
Wesentliches  von  hierher  gehörigen  Bestimmungen  vorhanden.  Das  Ein- 
zige —  ut  quid  fecisse  videamur  —  will  ich  anfahren,  dass  durch  das  Berg- 
werksgesetz yom  24.  Juni  1864  die  Frauen  von  der  Arbeit  unter  Tage  von 
dem  Bergwerk  ausgeschlossen  sind;  sonst  hat  sich  der  Gesetzgeber  mehr 
mit  der  Hygiene  der  arbeitenden  Kinder  beschäftigt.  Auf  Frauen  im  All- 
gemeinen ist  wenig,  auf  schwangere  und  neu  entbundene  ist  gar  keine  Rück- 
sicht genommen. 

„Um  so  erfreulicher  ist  es  fär  mich,  wenn  ich  Ihnen  sagen  kann,  dass 
es  in  Europa  doch  ein  Land  giebt,  welches  in  hoch  anerkennenswerther  Weise 
angefangen  hat,  seine  Arbeiterinnen,  seine  schwangeren,  seine  neu  entbun- 
denen Arbeiterinnen  zu  schützen,  das  ist  die  Schweiz.  Allerdings  tritt 
uns  hier  auch  ein  gewisser  Mangel  an  Einheit  in  der  Gesetzgebung  als 
störendes  Moment  entgegen.  Es  ist  bekannt,  dass  in  dem  einen  Ganton 
etwas  verboten  sein  kann  (sanitätspolizeilich),  was  in  dem  Nachbarcanton 
erlaubt  ist.  Also  durchgeführt  ist  die  Sache  noch  nicht,  wie  mir  vor  weni- 
gen Augenblicken  von  dem  hier  anwesenden  Herrn  Vertreter  der  Stadt 
Basel  mitgetheilt  wurde.  Diesem  Mangel  ist  aber  abgeholfen  durch  die  im 
April  des  Jahres  erschienene  Fabrikgesetzgebung.  Dann,  meine  Herren, 
können  wir  nichts  weiter  thun,  als  der  Schweiz  in  jeder  Weise  nachzueifern. 
In  §.  7  des  Gesetzes  von  1864  ist  z.  B.  verboten,  dass  eine  Frauensperson 
kurz  vor  und  kurz  nach  ihrer  Entbindung  fabrikmässig  beschäftigt  werde. 
Eine  wie  schöne  Bestimmung  ist  die,  dass  verheirathete  Frauen  Mittags  l^s 
Stunde  Pause  halten  dürfen,  während  unverheirathete  nur  auf  eine  Stunde 
Anspruch  machen  dürfen,  die  halbe  Stunde  gehört  der  Familie! 

„Beiläufig  möchte  ich  Ihnen  ein  Beispiel  von  edler  Humanität  —  es 
mag  Vielen  vielleicht  bekannt  sein  —  nicht  vorenthalten ;  das  ist  ein  Vor- 
gehen des  Hauses  Dolfuss  in  Mühlhausen.  Dieses  Haus  zahlt  seit  Jahren 
vollen  Lohn  den  schwangeren  Arbeiterinnen  und  gestattet  ihnen,  3  Wochen 
vor  und  3  Wochen  nach  ihrer  Niederkunft  die  Fabrik  nicht  zu  betreten. 
In  der  Verordnung  heisst  es  wörtlich:  um  ihnen  Gelegenheit  zu  geben,  für 
sich  selbst  und  für  ihre  Kinder  in  ausgedehnter  Weise  zu  sorgen.  Dolfuss 
hatte  die  Freude,  das  Resultat  dieser  Maassregel  in  glorreicher  Weise  vor 
sich  zu  sehen;  denn  vor  dieser  Verordnung  starben  von  100  Kindern  der 
Fabrikarbeiterinnen  im  ersten  Lebensjahre  38  bis  39  und  nachdem  diese 
Verordnung  ein  Jahr  oder  ein  halbes  Jahr  bestanden  hatte,  sterben  nur 
noch  25  Proc.  Wir  können  aber  nicht  darauf  rechnen,  dass  die  grossen 
Industriellen  alle  diesem  Hause  ohne  Weiteres  folgen,  und  es  ist  daher  noth- 
wendig,  dass  wir  uns  wenigstens  einmal  klar  machen,  welche  Schutzmaass- 
regeln für  weibliche  Arbeiterinnen  anzuwenden  sind. 

„Schwangere  und  Neuentbundene  bedürfen  eines  besonderen  Schutzes. 
£•  ist  fem  von  mir,  irgend  welche  Resolution  hier  vorzuschlagen,  sondern 
ich  gebe  eben  nur  auf  Grund  einer  jahrelangen  Thätigkeit  auf  diesem  Ge- 

VtofftaUal^nx^Tift  f^'  Oemmdhdtspflege,  1876.  8 


Digitized  by 


Googk 


114        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

biete  ein  unmaassgebliohes  Gutachten  dahin  ab,  dass  man  schwangere  Per- 
sonen von  der  zweiten  Hälfte  der  Schwangerschaft  an  —  die  erste  ist  oft 
nicht  zu  diagnosticiren  und  die  Gefahr  ist  da  auch  geringer  —  von  demjenigen 
Fabrikbetrieb  ausschliessen  soll  —  ein  anderer  Schutz  ist  nicht  denkbar  — , 
wo  giftige  Stofife  verarbeitet  werden:  Arsenik,  Buntpapier,  künstliche  Blu- 
men ;  wo  Blei  verarbeitet  wird ,  von  der  Fabrikation  sogenannter  Brüsseler 
Spitzen,  wobei  die  Arbeiterinnen  in  einer  f<5rmlichen  Wolke  von  Bleiweiss 
sitzen;  von  dem  Abziehen  von  Bildern  mit  Bleiweiss,  von  dem  Belegen  der 
Spiegel  etc.  Ich  bitte  zu  beachten,  dass  ich  nur  von  der  fabrikmässigen 
Beschäftigung  rede ;  denn  in  das  Privatleben  der  Einzelnen  können  wir  nicht 
eingreifen ;  wir  können  nicht  verhindern ,  dass  eine  Frau ,  welche  wir  hier 
an  dieser  Arbeit  verhindern ,  hingeht  und  sich  anderswo  vergiftet. 

„Ebenso  müssen  sie  ausgeschlossen  werden  von  dem  Aufenthalt  in 
Fabrikräumen,  wo  giftige  Gase  herrschen:  Kohlenoxyd,  Kohlensäure,  Schwefel- 
kohlenstoff, Schwefelwasserstoff.  Es  kann  nicht  meine  Sache  sein,  alle  die 
hierher  gehörigen  Fabrikbetriebe  zu  speoificiren. 

„Für  die  Wöchnerinnen  verlange  ich,  dass  keine  in  irgend  einer 
Fabrik  in  irgend  einer  Weise  vor  dem  neunten  Tage  nach  ihrer  Entbindung 
beschäftigt  werde  imd  wenn  sie  am  neunten  Tage  beschäftigt  werden  will, 
so  muss  sie  ein  Attest  von  einer  approbirten  Medicinalperson  bringen, 
welche  erklärt,  dass  ihr  Zustand  derartig  ist,  dass  sie  beschäftigt  werden 
kann.  Endlich  darf  eine  Wöchnerin  bis  zum  42.  Tage  nach  ihrer  Entbin- 
dung —  das  ist  nämlich  die  Zeit,  wo  der  Rückbildungsprocess  in  der  Gebär- 
mutter wieder  ziemlich  vollständig  ist  —  in  giftigem  Industriebetriebe  nicht 
beschäftigt  werden. 

„Meine  Herren,  ich  bitte  Sie,  mit  dieser  kurzen  Skizze  vorlieb  zu 
nehmen.  Gestatten  Sie  mir  die  Bitte,  dass  Jeder  in  seinem  Kreise  so  viel 
wie  möglich  diesem  Gegenstande  seine  Auftnerksamkeit  zuwenden  möge. 
Es  ist  nicht  an  der  Zeit,  Resolutionen  zu  fassen  und  Thesen  aufzustellen; 
denn  die  Arbeit  ist  noch  lange  nicht  vollständig;  aber  ich  bin  überzeugt, 
dass  wenn  jeder  mitarbeiten  hilft,  durch  diese  Maassregeln  nicht  bloss  das 
jetzt  arbeitende  schwangere  Weib  geschützt  wird,  sondern  auch  eine  noch 
ungeborene,  wenigstens  ein  integrirender  Theil  einer  noch  ungeborenen 
zukünftigen  Generation.*' 


Hierauf  wird  die  DisCQSSiOIl  eröffnet  und  es  erhält  das  Wort 

Dr.  Göttisheim  (Basel).  Er  beginnt  mit  einer  kleinen  Berichtigung, 
indem  er  anführt,  dass  seit  dem  19.  April  d.  J.  für  die  Schweiz  ein  Beschlnss 
der  Bundesversammlung  gefasst  sei,  in  welchem  ein  Artikel  aufgenommen  sei, 
der  einheitliche  Maassregeln  zum  Schutz  der  Fabrikarbeiter  verspreche.  Ein 
solches  Gesetz  sei  gegenwärtig  im  Entstehen  und  in  ihm  solle  unter  Anderm 
der  im  Canton  Glarus  schon  seit  18  Jahren  durchgeführte  Grundsatz  auf- 
genommen werden,  nämlich  dass  Frauen  sechs  Wochen  vor  und  sechs  Wo- 
chen nach  ihrer  Niederkunft  in  der  Fabrik  nicht  arbeiten  dürfen.  Scheine 
eine  solche  Bestimmung  auch  etwas  weitgehend,  so  müsse  man  bedenken, 
dass  sie  im  Canton  Glarus  entstanden  sei,  wo  die  Frauen  durch  das  Be- 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   115 

drucken  der  Zeuge,  zum  Theil  auch  mit  giftigen  Farben,  Yon  früh  bis  spät 
eine  angemein  schwierige  Arbeit,  oft  mit  25  Pfund  schweren  Modellen,  die 
sie  mit  Farbe  bestreichen  und  abklatschen  müssen,  zu  verrichten  haben. 
Die  Bestrebungen  in  der  Schweiz  gehen  übrigens  noch  weiter,  man  suche 
darauf  hinzuarbeiten,  dass  überhaupt  die  Arbeit  verheiratheter  Frauen  in  den 
Fabriken  ein  Ende  nehme,  und  dass  an  ihre  Stelle  die  Hausarbeit  trete,  was, 
wenn  auch  nicht  in  allen,  so  doch  in  den  meisten  Fabrikationszweigen  sehr 
gut  gehe.  Man  erreiche  dadurch,  dass  die  Frau  neben  dem  Arbeiten  zu 
Hause  auch  ihren  Pflichten  als  Hausfrau  und  Mutter,  namentlich  auch  zur 
Erziehung  der  Kinder,  nachkommen  könne.  Dieser  bei  einer  künftigen 
Fabrikgesetzgebung  anzustrebenden  Bestimmung,  dass  nämlich  den  yerhei- 
ratheten  Frauen  das  Arbeiten  in  den  Fabrikräumen  direct  verboten  werde, 
solle  man  nicht  entgegenhalten,  dass  darunter  die  Industrie  leide.  Dies  sei, 
wenigstens  nach  den  Versuchen  in  der  Schweiz,  durchaus  nicht  der  Fall; 
die  Frauenarbeit  in  Fabriken,  die  nach  und  nach  einen  so  bedeutenden  Auf- 
schwung genommen  habe,  fange  jetzt  schon  an  wieder  in  die  Familie  zu- 
rückzukehren, die  Fabrikanten  ersparten  dadurch  die  bisher  nöthigen  oft  so 
sehr  grossen  Fabriklocalitäten  und  es  werde  auf  diese  Weise  ein  geringeres 
Fabrücproletariat  geschaffen.  In  Basel  seien  seit  1868,  seit  dem  Beginn 
der  internationalen  Arbeiterbewegung,  die  Fabrikanten  darauf  ausgegangen, 
ihre  Fabrikarbeit  nicht  mehr  in  grossen  Etablissements  in  der  Stadt  aus- 
führen zu  lassen ,  sondern  sie  auf  das  Land  hinaus  zu  vertheilen.  Es  habe 
dies  Yortheile  für  das  Allgemeine  wie  für  den  Fabrikanten,  und  es  führe 
dahin,  dass  die  Frau  da  gehalten  werde,  wo  sie  hingehöre,  in  ihrer  Familie. 

Da  sich  weiter  Niemand  zum  Wort  gemeldet  hat,  erhält  das  Schlusswort 
Referent  Dr.  Hirt.  Derselbe  bekennt,  dasselbe  Ideal  wie  der  Vorred- 
ner zu  haben,  glaubt  aber  nicht,  dass  wir  dies  schon  sobald  erreichen  wer- 
den. Nur  in  einem  Punkte  kann  er  dem  Vorredner  nicht  beistimmen,  wenn 
Jener  nämlich  andeute,  dass  er  ceteris  paribua  immer  vorziehen  würde,  wenn 
die  Frau  zu  Hause  arbeite.  Wo  es  sich  z.  B.  um  Einwirkung  von  Giften 
handele,  sei  gerade  die  Entfernung  dieser  giftigen  Atmosphäre  das,  was 
Referent  verlange,  wenn  die  Frau  aber  das  Gift  mit  nach  Hause  nehme, 
vergifte  sie  sich  eben  zu  Hause.  Deshalb  verlange  er  nicht,  dass  von  der 
Beschäftigung  mit  giftigen  Stoffen  die  Frau  gänzlich  ausgeschlossen  werde, 
wohl  aber,  dass  es  verhindert  werde,  dass  sie  sich  in  der  zweiten  Schwan- 
gerschaftshälfte vergiften  könne.  Im  Uebrigen  aber  sei  auch  er  der  Ueber- 
zeugnng,  dass,  nachdem  die  Schweiz  am  19.  April  dieses  Jahres  den  erwähn- 
ten Beschluss  gefasst  habe,  wir  ihn  vollständig  als  unser  Ideal  zu  betrach- 
ten und  in  seine  Fussstapfen  zu  treten  hätten. 

Der  Vorsitzende  Geh.  Med.-Rath  Dr.  Günther  (Dresden)  erwähnt, 
dass  auch  zu  dieser  Frage  Resolutionen  von  Seiten  des  Referenten  nicht 
beantragt  worden  seien,  und  dass  wir  die  von  beiden  Rednern  gemachten 
sehr  schätzenswerthen  Mittheilungen  dazu  benutzen  würden,  um,  wo  sich 
die  Gelegenheit  böte,  auf  die  gesetzHohe  Regelung  dieser  Frage  in  den  ver- 
schiedenen deutschen  Staaten  hinzuwirken. 

Schluss  der  Sitzung  1  Uhr. 


Digitized  by 


Googk 


116     *  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 
Vierte   Sitzung. 

Dienstag,    15.  September,   9  Uhr  Yormittags. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  eröffnet 
die  Sitzung  zunächst  mit  einigen  gesdhäftlichen  Mittheilungen.  Von  Herrn 
Gerichtsrath  Dr.  Silherschlag  (liagdeburg)  sei  dem  Ausschuss  ein  An- 
trag  eingesandt    worden,    lautend: 

„Der  deutsche  Verein  für   öffentliche  Oesundheitspflege  hält  es 
für  Pflicht  des  deutschen  Reiches,  in  Bezug  auf  die  Cholera  ein 
einheitliches   Gesetz    für  das  Gebiet    des    ganzen   Reiches  zu  er^ 
lassen.^ 
Vorsitzender  bemerkt,  dass  der  Ausschuss  zur  Zeit,  als  dieser  Antrag 
eingegangen  sei,  die  Tagesordnung  für  die  diesjährige  Versammlung  bereits 
festgestellt  hatte.     Da  nun  der  Antrag  ohne  besondere  Vorbereitung  deines 
schwierigen  Gegenstandes  wegen  nicht  zur  Berathung  habe  gestellt  werden 
können,  so  erachte  er  es  für  das  Zweckmässigste,  denselben  dem  neu  zu  er- 
wählenden Ausschuss  zu  übergeben,   damit  dieser  ihn  eyentualiter  auf  die 
Tagesordnung  der  nächsten  Versammlung  setze. 

Ein  fernerer  Antrag  sei  eingegangen,  unterzeichnet  von  den  Herren 
Prof.  Schwabe  (Berlin),  und  Dr.  Bruch  (Breslau),  lautend: 

„Der  Ck>ngress  hält  es  für  wünschenswerth ,  dass  die  Feststel- 
lung   der    Todesursache    bei  Gelegenheit  der  Anmeldung  von 
Todesfällen  für  die  Givilstandsregister  erfolge.** 
Schliesslich  sei  ihm  ein  Antrag,   unterzeichnet  von  den  Herren  Prof. 
Schwabe  (Berlin),  Dr.  Bruch  (Breslau),  Dr.  Lent  (Cöln),  Dr.  Alexan- 
der Spiess  (Frankfurt  a.  M.)  und  Dr.  Born  er  (Berlin)  zugestellt  worden, 
lautend : 

„Der  deutsche  Verein   für   öffentliche  Gesundheitspflege   wolle 
eine  Commission  einsetzen  zu  dem  Zwecke,  für  einzelne  dem  Ver- 
eine vorliegende  Fragen  statistisches  Material  zu  sammeln  und 
zu  verarbeiten.      Als  besonders  wünschenswerth  erscheint  zunächst 
die  Vervollständigung  der  Wohnungsstatistik.** 
Diese  beiden  letzteren  Anträge  wolle  Vorsitzender  der  Versammlung 
zunächst  nur  zur  Kenntniss  gebracht  haben  und  behalte  er  sich  vor,  nach 
Erledigung  der  heutigen  Tagesordnung  die  Versammlung  zu  fragen ,  ob  sie 
in  die  Berathung  eintreten  wolle. 

Hiernach  kommt  der  erste  Gegenstand  der  heutigen  Tagesordnung 
(Nro.  5  des  Programms)  zur  Verhandlung: 

lieber  Quellwasser-  und  Flusswasserleitung, 

und  es  erhält  das  Wort  zunächst 

Professor  Dr.  Reichardt  (Jena)  als  Referent: 

„Hochansehnliohe  Versammlung!  Die  angeregte  Frage,  ob  Quell-  oder 
Flusswasser  als  Trink-  oder  Genusswasser  dienen  soll,  ist  nothwendigerweise 
von  zwei  Seiten  zu  beleuchten,  ausgehend  von  dem  allgemeinen  Gesichts- 
pankte  und  den  örtlichen  Verhältnissen;  so  sehr  die  letzteren  dem  ersteren 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   117 

zurückstehen  und  untergeordnet  werden  müssen,  so  wichtig  und  unabweis- 
bar treten  namentlich  dem  Praktiker  die  thatsächlich  gebotenen  Oertlich- 
keiteu  oft  entgegen. 

„Die  Oesundheitspflege  an  und  für  sich  ist  jedenfalls  sehr  alten  Datums, 
da  jeder  Mensch  in  unmittelbarer  Ausübung  derselben  für  sich  und  seinen 
Mitmenschen  begriffen  sein  sollte  und  nur  in  sehr  verschiedenem  Maassstabe 
sie  auszuüben  pflegt,  aber  die  Anforderungen,  gesteigert  durch  die  Erfah- 
rung der  Zeit  und  namentlich  durch  die  Vermehrung  der  Menschen  und 
die  Anhäufung  auf  einem  kleinen  Räume,  haben  erst  in  der  jüngsten  Zeit 
zu  der  Begründung  der  Lehre  der  Gesundheitspflege  geführt,  die,  in  den 
Einzelnheiten  wiederum  durchaus  nicht  neu.  Alles  das  umfassen  und  vereinen 
soll,  was  zur  Erhaltung  der  Gesundheit  führt.  Gesunde  Nahrung,  gesunde 
Wohnung,  gesunde  Luft;  das  Wasser  gehört  zu  der  ersten  Abtheilung. 

„So  einfach  der  Ausspruch  und  die  Forderung  sind,  so  verschiedene  An- 
schauungen werden  noch  über  gesundes  Wasser  ausgesprochen.  Findet 
man  doch  noch,  seltener  unter  Aerzten,  sehr  häufig  bei  Laien,  die  Meinung 
vertreten,  dass  die  Beschaffenheit  des  Wassers  im  Allgemeinen  gleichgültig 
sei-,  wenn  klar,  dann  rein. 

„Sicher  beruht  diese  Meinung  mit  auf  der  Unmöglichkeit,  die  Beschaffen- 
heit des  Wassers  durch  äusserliche  Prüfung,  Ansehen,  Farbe,  Geruch  und 
Geschmack  endgültig  bestimmen  zu  können,  und  hier  tritt  der  Chemiker 
als  Sachverständiger  ein,  wodurch  auch  mir  heute  die  hohe  Ehre  zu  Theil 
wurde,  die  sogenannte  Wasserfrage  zu  behandeln. 

„So  leicht  es  nun  ist,  reinstes  Wasser  als  solches  zu  charakterisiren,  so 
schwer  und  unmöglich  ist  es,  dasselbe  überall  zu  schaffen.  Ausserdem  wird 
sogar  angenommen,  dass  die  in  dem  Wasser  enthaltenen  Mineralstoffe,  nament- 
lich Kalk,  wesentlich  mit  zur  Erhaltung  des  Organismus  wirken  und  somit 
dürfte  thatsächlich  reinstes  Wasser,  möglichst  frei  von  gelösten  Substanzen, 
nicht  einmal  das  theoretisch  empfehlenswerthe  Nahrungsmittel  sein. 

„Vielleicht  ist  die  Frage  nach  Trinkwasser  leicht  zu  entscheiden,  da 
die  natürlichen  Quellen  schon  den  nöthigen  Grad  von  Reinheit  besitzen, 
aber  einmal  sind  nicht  überall  solche  Quellen  in  ausreichender  Menge  gebo- 
ten und  zweitens  ist  es  bekannt,  dass  auch  als  natürliche  Quellen  solche  von 
völlig  ungewöhnlicher  Mischung  vorkommen,  die  wir  hier  und  da  als  Arz- 
nei gebrauchen,  sicher  aber  als  Nahrungsmittel  verwerfen  müssen. 

„Da  aber  die  Zusammensetzung  der  Quellen  abhängig  ist  von  Boden 
und  Gebirge,  denen  sie  entstammen,  so  wird  der  Ausspruch  der  Anforde- 
rungen an  ein  gesundes  Trinkwasser  immer  ein  relativer,  örtlichen  Verhält- 
nissen anzupassender  sein  und  bleiben. 

„In  der  Kalkformation  kann  kein  so  weiches  Wasser  zu  Tage  treten,  wie 
aus  Granit,  aus  Basalt  oder  sonst  schwer  angreifbaren  Gebirgen.  Sehr  leicht 
kann  sich  aber  bei  ersterer  so  hartes  und  namentlich  gypshaltendes  Wasser 
zeigen,  dass  wir  für  Genuss-  und  Gewerbszwecke  es  gleichzeitig  verwerfen 
müssen. 

„Beispielsweise  betrugen  die  Härtegrade  für  Quellwasser  aus  Granit 
1*3,  aus  buntem  Sandstein  14*0,  aus  Muschelkalk  17*0,  aus  dolomitischem 
Kalk  23  und  gypsreiche  Wasser  der  Kalkforraation  erreichen  90  und  mehr 
Härtegrade. 


Digitized  by 


Googk 


118        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

„Ganz  abgesehen  von  solchen  in  der  Natur  yorkommenden,  als  Nahrungs- 
mittel nicht  acu  brauchenden  salzreichen  Quellen  oder  abnorm  zusammen- 
gesetzten, liegt  die  Ursache  der  heutigen  Aufmerksamkeit  auf  das  Trink- 
wasser namentlich  in  den  Verunreinigungen,  denen  nicht  tief  angelegte 
Brunnen  von  der  Erdoberfläche  aus  zugänglich  sind. 

„Kaum  erwähnt  man  jedoch  diese  Art  von  Verunreinigung,  so  begegnet 
man  hier  auch  schon  dem  Einwände ,  dass  ja  solche  Zuflüsse  durchaus  nicht 
schädlich  zu  wirken  brauchten,  geringe  Mengen  salpetersaurer  Salze  un- 
schädlich seien  und  dergleichen  mehr.  Hier  halte  ich  es  f&r  nothwendig, 
meine  Ansicht  über  die  Anforderung  der  Gesundheitspflege  bezüglich  des 
Trinkwassers  voranzustellen.  Es  ist  Pflicht,  überall  die  Beschaffung  von 
möglichst  reinem  Trinkwasser  anzustreben,  frei  von  jeder  Verunreini- 
gung. Ob  örtlich  schon  nachtheilige  Wirkungen  von  einem  bestimmten 
Brunnen  erwiesen  wurden  oder  nicht,  ob  von  ärztlicher  Seite  Bedenken 
obwalten  oder  nicht,  kann  nicht  allein  entscheiden;  in  irgend  einer  Hin- 
sicht yerunreinigte  Nahrung  ist  zu  verwerfen,  und  im  höchsten 
Grade  bei  dem  in  so  grosser  Masse  verwendeten  Wasser.    - 

„Jedoch  liegt  die  Frage  noch  anders.  Kein  Sachverständiger  kann 
bestreiten,  dass  gerade  Wasser  der  Pumpbrunnen  und  Bäche  nur  zu  häufig 
die  Verbreitung  ansteckender  Krankheiten  beford^,  dass  mit  Sohluss  der 
Brunnen  auch  die  Krankheitsfälle  sich  minderten,  aufhörten,  und  gerade 
Danzig  liefert  den  Beweis,  was  durch  Beschaffung  von  gutem  Trinkwasser 
erreicht  werden  kann. 

„Kein  Lehrbuch  der  Gesundheitspflege  wird  den  so  oft  beliebten  Zusatz 
von  Kupfer  zu  sauren  Gurkeii  als  unschädlich  bezeichnen,  oder  den  Genuss  von 
Arsenik  in  bestimmten  Dosen  empfehlen,  weil  dadurch  das  Bergsteigen  er- 
leichtert werde.  Kein  Arzt  wird  das  Leichengift  für  unschädlich  erklären 
oder  die  gasartigen  Producte  der  faulenden  Gadaver,  weil  die  wirksamen 
Stoffe  noch  nicht  erkannt  sind,  denn  die  Bezeichnung  Miasma  oder  Con- 
tagium  ist  nur  Name,  ohne  jeden  weiteren  Einblick  zu  gestatten. 

„Der  thierische  nnd  insbesondere  menschliche  Organismus  gewöhnt 
sich  allmälig  an  Verhältnisse,  welche  Anderen,  ungewohnten,  sehr  nach- 
theilig wirken,  so  namentlich  auch  bei  dem  Wasser;  während  Leute  aus  dem 
hohen  Urgebirge  das  weichste  und  reinste  Wasser  geniessen  und  dasjenige 
aus  Kalkgegenden  als  unerträglich,  ungeniessbar  hart  bezeichnen,  findet  der 
Kalkbewohner  das  weiche  Gebirgswasser  weniger  schmackhafb  und  sehnt 
sich  nach  der  gewohnten  Härte  zurück. 

„Das  Darangewöhnen  setzt  aber  eine  nicht  zu  geringe  Zeit  voraus  und 
wird  nur  allmälig  stattfinden  können ;  rascher  und  oft  wiederholter  Wech- 
sel in  der  Mischung  des  Wassers  muss  unter  allen  Umständen  als  gesund- 
heitsnachtheilig  bezeichnet  werden,  um  so  mehr,  wenn  vielleicht  ungünstige 
äussere  Verhältnisse  walten.  Und  dies  führt  zu  einer  weiteren,  bestimmten 
Forderung  an  Trinkwasser,  dasselbe  muss  nicht  allein  möglichst  rein,  son- 
dern auch  von  möglichst  gleichbleibender  Beschaffenheit  sein. 

„Das  letztere  Verlangen  gründet  sich  jedoch  noch  auf  einige  andere 
wichtige  Einwirkungen.  Eine  andere  Mischung  oder  Entmischung  von 
Quell-  oder  Trinkwasser  kann  nur  wiederum  durch  Wasser,  sei  es  vom 
Regen,  sei  es  auch  schon  mit  anderen  Bestandtheilen  versehen,  geschehen 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   119 

und  da  man  diese  Zuflüsse  nie  in  der  Hand  haben  kann,  so  können  die 
mannigfachsten  Verunreinigungen  Platz  greifen ,  welche  bei  Erlangung  yop 
gleichbleibendem  Wasser  ausgeschlossen  sind. 

„Nehmen  wir  die  Quellen,  wie  bei  den  gewöhnlichen  wohl  stets  der 
Fall,  als  Folge  des  in  den  Boden  dringenden  Wassers  an,  welches  durch  die 
yerschiedenen  Bodenschichten  und  Gebirgsmassen  sich  Weg  bahnend  endlich 
SU  Tage  gelangt,  so  ist  der  Unterschied  in  der  Mischung  des  Quellwassers 
nur  in  dem  Einflüsse  des  Bodens  und  Gebirges  zu  suchen.  Da  ist  es  aber 
erwiesen,  dass  dieses  Durchdringen  grösserer  Erd-  und  Gebirgsmassen 
gleichzeitig  die  grösste  Reinigung  bewirkt,  die  Entfernung  der  an  der  Ober- 
fläche yielleicht  aufgenommenen  Bestandtheile.  Nur  dieser  Menge  und 
Grösse  der  filtrirenden  und  reinigenden  Massen  ist  es  zuzuschreiben,  dass 
eine  selbst  sehr  starke  Quelle  Jahr  aus  Jahr  ein  gleiche  Temperatur  und  oft 
völlig  gleichbleibende  Mischung  gewährt. 

„Meine  von  Monat  zu  Monat  wiederholten  Prüfungen  einer  starken 
Quelle  in  der  Nähe  von  Jena,  aus  dem  leicht  durchdringlichen  Kalkgebirge 
stammend,  ergab  eine  Temperatur  von  10<^  C,  welche  im  Jahre  kaum  Va^ 
auf  und  ab  schwankte.  Die  Temperatur  des  Flusswassers  —  der  Saale  ober- 
halb der  Stadt  —  schwankte  dagegen  von  1*4^  bis  18*9®,  die  Gesammt- 
differenz  betrug  bei  der  noch  ungefassten  Quelle  1*3^  bei  dem  Fluss- 
wasser 17*5^. 

„Wenn  ich  mir  erlaubte,  erst  jetzt  den  Namen  Flusswasser  einmal  zu 
gebrauchen,  so  entschuldigen  dies  wohl  die  unbedingt  nothwendigen  Vor- 
aussetzungen und  Forderungen  an  ein  Genusswasser  überhaupt  und  diese 
bietet  Flusswasser  sicher  niemals. 

«Das  Flusswasser  entsteht  durch  den  Zusammenlauf  von  Quellen  und 
Regenwasser  und  um  einen  Fluss  mit  Wasser  zu  fällen,  gehören  ausgedehnte 
Länderstrecken  dazu,  welche  die  verschiedensten  Verhältnisse  bieten  werden. 
Bei  dem  Laufe  des  Wassers  scheiden  sich  eine  Menge  gelöster  oder  schwe- 
bepder  Stoffe  aus,  aber  alle  diese  sehr  wesentlichen  Aenderungen  werden  in 
äusserst  verschiedenem  Maasse  nach  dem  Wechsel  der  Jahreszeit  stattfinden, 
nach  dem  grösseren  oder  geringeren  Regenfall  u.s.w.  Selbst  bei  den  gröss- 
ten  Flüssen  tritt  bei  sehr  verlangsamtem  Laufe  im  heissen  Sommer  Fäulniss 
ein  und  ganz  abgesehen  von  örtlichen  Beimischungen,  von  denen  ich  einmal 
annehmen  will ,  dass  sie  bald  wieder  abgeschieden  werden,  findet  ein  Wech- 
sel in  der  Mischung  des  Flusswassers  statt,  welcher  nun  und  nimmer  mit 
den  Anforderungen  an  ein  gutes  Trinkwasser  in  Einklang  zu  bringen  ist. 

„Bei  den  schon  erwähnten  Untersuchungen  des  Wassers  der  Saale  bei 
Jena  schwankten  die  festen  Bestandtheile  zwischen  8*2  bis  31*2  Theilen  in 
100000  Thln.  Wasser,  die  Härte  zwischen  2*3  bis  11*7  Graden,  die  Schwefel- 
säure zwischen  0*7  und  6*4  Thln.,  die  organische  Substanz  zwischen  0*9 
und  4*1  Thln.  üebt  das  Wasser  bei  der  Ernährung  des  Menschen  über- 
haupt Eiinfluss  durch  seine  gelösten  Bestandtheile  aus,  so  muss  dies  bei  Ver- 
▼erthung  von  Flusswasser  in  diesem  Wechsel  entsprechendem  Grade  statt- 
finden. « 

„Je  nach  der  Beschaffenheit  der  Quelle  und  des  dieselbe  spendenden 
Gebirges  können  auch  hier  durch  nasse  Jahreszeit  Schwankungen  entstehen 
und  kann  hierbei  sehr  wohl  das  bei  uns  dem  zerklüfteten  Kalkgebirge  ent- 


Digitized  by 


Googk 


120        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

springende  Wasser  der  üngefa seien  Qaelle  als  Beispiel  dienen,  da  ein  nnr 
einige  Tage  anhaltender  starker  Regen  die  Quellen  schon  trübt  Die  Schwan- 
kungen bei  den  festen  Bestandtbeilen  der  Quelle  betragen  innerhalb  des 
Jahres,  die  kleinste  beobachtete  Menge  =  1  gestellt,  1 :  1*6,  bei  dem  Fluss- 
wasser fast  genau  1:4,  die  Härte  schwankte  bei  der  Quelle  zwischen  1  und  1*4, 
bei  dem  Flusswasser  1 : 5.  Die  organische  Substanz  betrug  ftir  100  000  Thle. 
Wasser  bei  der  Quelle  zwischen  0*16  und  1'26  Thle.,  bei  dem  Flusswasser 
zwischen  0*9  u.  4*1  Thle. 

„Mögen  diese  wenigen  Daten  genügen,  den  Unterschied  zwischen  Quell- 
und  Flusswasser  vor  Augen  zu  stellen. 

„Es  kann  wohl  möglich  sein,  dass  Flusswasser  nahe  den  Gebirgen  oder 
aus  unbeyölkerten  Districten  hergeleitet  gleichmässigere  Yerh&ltnisse  bietet, 
wie  man  z.  B.  in  Amerika  namentlich  beobachtet  haben  will,  aber  der  Ein- 
fluss  des  Regens,  des  Sommers  und  Winters  ist  doch  stets  ein  directer,  dem 
man  niehts  entgegenstellen  kann,  während  bei  der  Quelle  unendlich  viel 
durch  Fassung  und  geeignete  Isolirung  zu  yerbessem  ist. 

„Gerade  vom  Standpunkte  der  Gesundheitspflege  ausgehend 
ist  Flusswasser,  ausgesetzt  dem  Wechsel  der  Mischung,  der 
Temperatur  und  den  dadurch  wiederum  wechsehidenZersetzungs- 
erscheinungen  im  Wasser,  niemals  als  geeignetesNahrungsmittel 
zu  bezeichnen. 

„Verkennen  wir  jedoch  nicht  die  Schwierigkeit,  vielleicht  Unmöglich- 
keit, für  stark  bevölkerte  Districte  Quell wasser  von  der  örtlich  grössten 
Reinheit  und  namentlich  in  der  nothwendigen  Menge  zu  beschaflPen,  obgleich 
ich  darin  möglichst  enge  Grenzen  ziehen  möchte.  War  es  Wien  möglich, 
aus  entfernten  Districten  endlich  doch  Quellwasser  zu  beschaffen,  so  dürfte, 
bei  gleichem  Streben,  es  noch  an  manchem  anderen  Orte  möglich  werden, 
und  der  Aufgabe  ernst  in  das  Auge  gesehen,  wird  selbst  der  Kostenpunkt 
gar  häufig  das  Ungeheuerliche  verlieren,  wo  es  sich  um  die  Beschaffung  des 
wichtigsten  Nahrungsmittels  handelt. 

„Würde  die  Wahl  vorliegen  zwischen  der  fortgesetzten  Benutzung  der 
Pumpbrunnen  in  dem  durchjauchten  Boden  der  Stadt  und  dem  Wasser  eines 
nicht  ungehörig  verunreinigten  Flusses,  so  würde  das  letztere  unbedingt 
vorzuziehen  sein,  mit  Einschränknngen ,  welche  ich  sofort  noch  erwähnen 
werde. 

„Ein  Pumpbrunnen  in  Jena,  in  der  Mitte  eines  Gartens  der  Vorstadt 
gelegen,  enthielt  160  bis  241  feste  Theile  in  100  000  Theilen  Wasser,  das 
Flusswasser  8  bis  31,  die  harte  Quelle  29*5  bis  47*0  Theile.  Die  organische 
Substanz  schwankte  bei  dem  Pumpbrunnen  zwischen  1*8  bis  6*3  Thln.,  bei 
dem  Flusswasser  zwischen  0*9  bis  4*1  Thln.  Die  Quelle  enthielt  an  Salpeter- 
säure 0*1  bis  0*Ö,  das  Flusswasser  0*1  bis  0*7  Thle.,  der  Pumpbrunnen  zwi- 
schen 6*5  bis  11*8  Thle.  u.  s.  w. 

„Einem  Boden,  der  schon  lange  Zeit  bewohnt  und  in  Folge  dessen 
auch  verunreinigt  ist,  in  welchem,  namentlich  nach  den  schönen,  grund- 
legenden Beobachtungen  von  Pettenkofer,  das  Grundwasser  steigt  und 
fällt  und  dem  entsprechend  die  Zersetzungsprocesse  mehr  oder  weniger  leb- 
haft stattfinden,  gesundheitsschädliche  Producte  sich  in  Menge  erzeugen 
müssen,  darf  nach  der  heutigen  Kenntniss  der  Lage,  kein  Wasser  zur  Nah- 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öflFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    121 

mng  des  Menschen  —  der  Thiere  —  entnommen  werden.  Den  hier  zu 
erwartenden  und  voraus  zu  setzenden  Umänderungen  stehen  diejenigen  im 
Flusswasser,  welches  nicht  örtlich  verunreinigt  wird  oder  zu  langsam  fliesst, 
onhedingt  nach ;  allein  ich  hetrachte  die  Wahl  des  letzteren  dennoch  stets 
als  einen  Zwang  der  Verhältnisse. 

„Der  deutlichste  Beweis,  dass  allgemein  Flusswasser  nicht  als  geeignet 
zum  Trinken  erachtet  wird,  liegt  in  den  eingeführten  Reinigungsvorrich- 
tungen. Man  sucht  durch  Filter  und  Klärvorrichtungen  der  mannigfachsten 
Art  das  Wasser  wenigstens  dem  Auge  ertraglich  zu  machen.  Täuschen  wir 
uns  nicht,  im  Grossen  und  Ganzen  hewirken  alle  diese  Filtrirvorrichtungen 
nur  eine  mechanische  Reinigung  und  tragen  einzig  und  allein  der  alther- 
gebrachten Forderung  Rechnung,  als  Trinkwasser  ein  klares,  farbloses  Was- 
ser zu  benutzen.  Die  chemische  Aenderung  und  Entfernung  von  gelösten 
Stoffen  ist  sehr  gering  und  bei  Bedarf  von  grossen  Massen  Wassers  voll- 
ständig Null. 

„Was  im  Grossen  die  Natur,  die  gewaltigen  Massen  Erde  oder  das 
Gebirge  bewerkstelligt,  suchen  wir  im  Kleinen  durch  erkannte,  stark  absor- 
birende  Mittel,  Kohle,  Kies  von  bestimmtem  Korn  und  dergleichen,  zu  er- 
reichen, aber  alle  diese  Mittel  sind  doch  nur  als  erzwungene  zu  bezeichnen; 
wo  nur  irgend  reines,  von  der  Natur  bereitetes  Quellwasser  zu  erlangen  ist, 
muss  es  vorgezogen  werden. 

„Die  unmittelbare  Entnahme  des  Flusswassers  ohne  Filtrirvorriohtung 
ist  natürlich  überhaupt  zu  verwerfen. 

„Nicht  nur  einmal  ist  mir  die  Frage  nach  Beschaffung  von  Trinkwasser 
behördlicherseits  vorgelegt  worden  auch  in  Fällen,  wo,  nach  dem  mir  gewor- 
denen Gutachten,  die  Erreichung  von  geeigneten  Quellen  unmöglich  war. 
Dann  ist  jedenfalls  zu  versuchen,  das  Wasser  nicht  dem  Flusse,  sondern  in 
ziemlich  weiter  Entfernung  dem  überall  mit  Wasser  durchtränkten  Alluvial- 
boden zu  entnehmen.  Wenn  man  an  geeigneter  Stelle,  vielleicht  Stunden 
weit  vom  Flussbette  entfernt,  frei  von  nächstgelegenen  Veninreinigungen, 
Senkbrunnen  anlegt,  so  erhält  man  Wasser,  dessen  chemische  Prüfung  recht 
gut  den  Zusammenhang  mit  dem  Flusswasser  erkennen  lässt,  aber  die  be- 
deutende Erdmasse,  welche  das  Wasser  schon  reinigen  kann,  bewirkt  einmal 
wesentlich  dieses,  ergiebt  aber  namentlich  auch  gleiche  Temperatur.  So  oft 
ich  filtrirtes  Flusswasser  gekostet  habe,  war  stets  die  Wärme  im  Sommer 
etwas  dem  Geschmack  Widerstrebendes  und  dies  ist  in  dem  angedeuteten 
Nothfalle  meines  Erachtens  schon  ein  wesentlicher  Gewinn,  wenn  die 
Wärmegrade  auf  gleiche  Höhe  gebracht  werden. 

„Sollte  es  sich  demnach  um  Entnahme  von  Flusswasser  handeln,  so 
darf  den  Erfahrungen  der  Jetztzeit  entsprechend  dieselbe  nicht  direct  dem 
Flusse,  sondern  entfernter  gelegen  aus  den  geeigneten  Schichten  des  ange- 
schwemmten Bodens  ausgeführt  werden. 

„Aber  noch  einmal  sei  es  hervorgehoben,  weitere  Forschungen  würden 
in  den  meisten  Fällen  wohl  zu  dem  Resultate  führen,  dass  wie  Wien  und 
Frankfurt  a.  M.,  so  noch  mancher  grossen  oder  kleinen  Stadt  die  directe 
Zufuhr  von  reinem  Quellwasser  möglich  werde.  ** 


Digitized  by 


Googk 


122         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Ingenienr  Schmick  (Frankfurt  a.  M.)  als  Gorreferent: 

„Mein  Herr  Mitreferent  hat  die  uns  vorliegende  Frage  vom  Standpunkt 
der  Gesundheitepflege  aus  behandelt;  wir  werden  uns  ergänzen,  wenn  ich 
die  technische  Seite  derselben  hier  zur  Sprache  bringe. 

„Manche  Punkte,  namentlich  solche,  über  welche  wir  nicht  einer  Mei- 
nung sind,  werde  ich  vielleicht  nochmals  berühren  müssen,  doch  werde  ich 
bestrebt  sein,  Wiederholungen  thunlichst  zu  vermeiden. 

„Alles  Wasser,  was  für  unsere  Zwecke  nutzbar  gemacht  werden  kann, 
stammt  nur  aus  einer  Quelle:  der  Atmosphäre!  Aus  ihr  wird  es  nieder- 
geschlagen. Regen,  Schnee,  Thau,  Reif  und  Nebel  bilden  nur  die  verschie- 
denen Formen,  unter  denen  dieser  Niederschlag  erfolgt.  Anderes  als  auf 
diesem  Wege  erlangtes  Wasser  steht  uns  nicht  zu  Gebote ;  wir  sind  lediglich 
darauf  allein  angewiesen. 

„Sobald  die  atmosphärischen  Niederschläge  erfolgt  sind,  treten  die- 
selben zur  Erdoberfläche  in  gewisse  Verhältnisse,  die  wir  etwas  genauer 
verfolgen  müssen. 

„Bezüglich  eines  Theiles  sind  wir  hierbei  rasch  am  Ziele.  Es  ist  der 
Theil  der  Hydrometeoren ,  der  alsbald  nach  Niederfall  verdunstet  und  in  der 
Form  von  Wasserdampf  wieder  in  den  Luftkreis  zurückkehrt.  Wie  viel  der 
so  verdunstete  Theil  von  dem  Gesammtniederschlag  ausmacht,  ist  nur  sehr 
schwer  festzustellen.  Die  Annahme  von  einem  Drittel  ist,  selbst  im  Durch- 
schnitt genommen,  nur  sehr  annähernd  richtig. 

„In  jedem  einzelnen  Falle  wird  dieses  Verhältniss  ein  anderes  sein  und 
zwar  nach  Maassgabe  der  Niederschlagsform ,  der  herrschenden  Temperatur, 
der  mehr  oder  weniger  rasch  bewegten  Luft,  des  Feuchtigkeitsgehaltes 
derselben  nicht  minder  als  auch  der  Beschaffenheit  des  Bodens,  auf  welchem 
derselbe  erfolgt. 

„Wenn  es  auch  möglich  ist  die  Grösse  der  Verdunstung  selbst  auf  einer 
ruhigen  Wasserfläche  oder  an  einem  sonst  besonders  hergerichteten  Beob- 
achtungsobjecte  zu  bestimmen,  so  besteht  doch  über  das  Verdunstungs- 
verhältniss  im  Grossen  und  Ganzen  nur  das  eine  sichere  Resultat,  dass  alle 
Resultate  unsicher  sind. 

„Ein  anderer  Theil  des  niedergegangenen  Wassers  wird  von  dem  Bo- 
den eingesogen ,  sinkt  tiefer  und  tiefer.  Triflt  er  hierbei  auf  eine  undurch- 
lassende  Schicht,  welche  irgendwo  zu  Tage  ausgeht,  so  wird  das  eingedrun- 
gene Wasser  an  dieser  Stelle  zu  Tage  treten  und  diesen  Wasserauslauf 
nenne  ich  eine  Quelle. 

„Ist  die  Schicht  über  der  undurchlassenden  Unterlage  gespalten  oder 
zerklüftet,  so  wird  das  Wasser  im  Innern  der  Erde  zu  kleinen  Rinnsalen 
sich  sammeln  können  und  je  nach  deren  Umfang  beim  Austritt  grössere 
oder  kleinere  Wasserausläufe  bilden,  welche  wir  geschlossene  Quellen 
nennen. 

„Ist  die  Schicht  jedoch  von  gleichmässiger  Beschaffenheit,  in  welcher 
ein  Auswaschen  oder  Einreissen  von  Rinnen  nicht  möglich  ist,  so  erfolgt 
der  Austritt  in  vielen  kleinen  Wasserfaden  als  sogenannte  Schicht- 
quellen. 

„Geht  die  undurchlassende  Schicht  nicht  zu  Tage  aus,  so  wird  das  ein- 
gesunkene Wasser  sich  auf  derselben  anstauen,  in  einer  gewissen  Höhe  die 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    123 

überliegenden  Schichten  anfüllen  und  an  einzelnen  Stellen  in  tiefen  Ein- 
rissen ,  besonders  in  den  Flnssbetten  zum  Ueberlanf  kommen. 

„Es  wird  durch  eine  solche  Gestaltung  ein  grosses  Wasserreservoir 
gebildet,  oder  da  ein  fortwährender  Zufluss  von  oben  stattfindet,  der  an  tie- 
fer liegenden  Stellen  zum  Abfluss  kommen  muss,  ein  unterirdischer  Wasser- 
strom. Wir  bezeichnen  denselben  als  Grundwasser.  Die  Gresch windig- 
keit des  Grundwassers  kann  nur  eine  ausserordentlich  geringe  sein,  da  der 
Widerstand,  den  das  Wasser  beim  Durchgang  durch  die  Erdschichten  findet, 
ein  sehr  bedeutender  ist. 

„Angestellte  Berechnungen  haben  ergeben,  dass  bei  einem  Geffllle  von 
1  Procent  und  bei  sandiger  Beschaffenheit  des  Bodens  die  Bewegung  des 
Grundwassers  so  langsam  ist,  dass  vier  Jahre  dazu  gehören,  ehe  dieselbe 
eine  Strecke  von  einem  Kilometer  zurücklegt.  Das  GefHUe  entsteht  durch 
den  mehr  oder  weniger  starken  Zulauf  von  oben,  durch  das  Eindringen 
meteorologischer  Niederschläge.  Bei  geringer  Verdunstung  wird  dieser  Zu- 
lauf stark  sein ,  bei  starker  Verdunstung  wieder  gänzlich  aufhören  und  da- 
nach wird  das  Grundwasser  zu  verschiedenen  Zeiten  ein  stärkeres  oder 
schwächeres  Gefälle  haben.  Der  Wechsel  des  Gefälles  und  das  Sinken  des 
Wasserspiegels  wird  als  Schwanken  des  Grundwassers  bezeichnet. 

„Was  nun  die  Beschaffenheit  und  die  Reinheit  des  in  den  Boden  ein- 
dringenden Wassers  anlangt,  so  hängt  dieselbe  lediglich  von  der  Zusammen- 
setzung und  der  Beschaffenheit  der  Bodenart  ab,  welche  zu  durchdrin- 
gen wai-. 

„Dieser  Einfluss  erstreckt  sich  aber  nicht  allein  auf  den  Zustand  des 
Wassers  vor  dem  Durchgang  desselben  durch  die  Bodenschicht,  sondern 
auch  auf  seine  Beschaffenheit  nach  seinem  Durchgang.  Gewisse  Bodenarten, 
wie  Thon,  Lehm,  haben  eine  ausserordentlich  reinigende  Kraft,  so  dass 
selbst  stark  verunreinigtes  Wasser  nicht  nur  geklärt  wird,  sondern  auch 
die  in  demselben  gelösten  Stoffe  so  gut  wie  völlig  zurückgehalten  werden. 

„Diese  reinigende  Kraft  vermindert  sich  jedoch,  je  leichter  die  Boden- 
art und  je  geringer  ihr  Thongehalt  sich  stellt,  und  je  grösser  die  Zwischen- 
räume sind,  welche  das  Wasser  zu  seinem  Durchgange  vorfindet.  Bei  Isör- 
nigem  Sandboden,  namentlich  bei  geringer  Schichtenmächtigkeit,  wird  nur 
mehr  von  einer  oberflächlichen  mechanischen  Klärung  des  Wassers  die  Rede 
sein  können. 

„Es  ist  einleuchtend,  dass  die  Menge  des  Durchganges  zu  der  Dichtig- 
keit im  umgekehrten  Verhältniss  steht,  dass  dichterer  gebundener  Boden 
das  Wasser  nur  sehr  schwer  und  langsam  durchdringen  lässt,  leichter  Boden 
und  Sand  jedoch  einen  reichlichen  Durchgang  gestatten. 

„Im  Gegensatz  zu  dieser  reinigenden  Kraft  des  Bodens  steht  der  Um- 
stand, dass  das  Wasser  bei  seiner  weiteren  Berührung  mit  dem  Boden 
Bestandtheile  desselben  chemisch  auflöst  und  sich  um  so  mehr  mit  solchen 
Lösungen  bereichert,  als  die  Erdarten  mehr  oder  weniger  löslich  sind. 

„Neben  diesen  chemischen  Aenderungen  unterliegt  die  Beschaffenheit 
des  Wassers  jedoch  auch  noch  mechanischen  Einwirkungen.  Wenn  durch 
starke  Zuflüsse  bei  Quellen  oder  rasche  Entnahme  beim  Grundwasser,  die 
Geschwindigkeit  in  dem  Maasse  gesteigert  wird,  dass  die  Erdtheilchen, 
welche  die  Wasserfäden  einfassen,  dadurch  in  Bewegung  gesetzt  und  mit- 


Digitized  by 


Googk 


124         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

gerissen  werden,  so  tritt  eine  Trübung  des  Wassers  ein.  Sie  wird  da  nieht 
zu  vermeiden  sein  und  immer  erwartet  werden  müssen,  wo  Einrichtungen 
bestehen  oder  getrofiPen  werden,  welche  ein  rasches  Durchgehen  des  Wassers 
durch  Bodenarten,  die  nicht  ganz  frei  von  lehmigen  und  mergeligen  Bestand- 
theilen  sind,  erzwingen. 

^Es  würde  von  hohem  Interesse  sein  die  Quantität  des  in  den  Boden 
eindringenden  Wassers  genauer  kennen  zu  lernen,  als  es  bis  jetzt  der  Fall 
ist;  denn  es  schwanken  diese  Quantitäten  in  ausserordentlich  weiten  Grenzen. 

„Ist  der  Boden  schwer  oder  gänzlich  undurchlassend ,  besteht  er  aus 
Thon  oder  geschlossenem  Fels,  so  wird  nur  wenig  oder  gar  kein  Wasser 
eindringen.  Dasselbe  wird  nahezu  der  Fall  sein,  wenn  die  obere  Boden- 
schicht schon  völlig  mit  Wasser  gesättigt  ist,  oder  eine  so  starke  Neigung 
hat,  dass  -auffallendes  Wasser  sofort  wieder  abfliesst. 

„Nähei*t  sich  dagegen  die  Lage  der  Oberfläche  der  Horizontalen,  besteht 
dieselbe  aus  leichtem  Boden,  Sand  oder  Gerolle;  liegt  die  undurchlassende 
Schicht  so  tief  unter  der  Oberfläche ,  dass  der  Rückstau  des  eingedrungenen 
Wassers  nicht  bis  zur  Oberfläche  reicht ,  so  wird  reichlieh  alles  auffallende 
und  nicht  verdunstende  Meteorwasser  sofort  in  den  Boden  sinken. 

„Hieraus  geht  zur  Evidenz  hervor,  dass  die  Untersuchungen  mit  dem 
Dalton'schen  Yersickerungsmesser,  dem  Lysimeter,  nur  als  Bestimmungen 
für  ganz  specielle  Fälle  angesehen  werden  können. 

„Wenn  auch  mit  grosser  Bestimmtheit  ausgesprochen  werden  kann, 
dass  das  Grundwasser  und  die  Quellen  lediglich  von  dem  eingedrungenen 
Meteorwasser  gespeist  werden,  und  dass  ihr  Gesammtquantum  dadurch  re- 
präsentirt  wird ,  so  ist  hierdurch  doch  für  die  Bestimmung  der  Quantitäten 
noch  nicht  viel  gewonnen.  Es  lässt  sich  nicht  absehen,  welches  eingesickerte 
Wasser  zu  eigentlichem  Quellwasser  wird,  und  welches  zu  Grundwasser. 

„Die  Lieferungsföhigkeit  der  Quelle  sowohl  als  die  des  Grundwassers 
hängt  zwar  zunächst  von  der  Menge  des  eingesickerten  Wassers  ab,  dann 
aber  auch  noch  von  so  vielen  anderen  Umständen,  die  Ihnen  darzulegen  mich 
heute  zu  weit  führen  würde,  dass  wohl  nur  der  eine  Satz  gerechtfertigt  ist: 
mehr  als  das  eingedrungene  Wasser  kann  nicht  vorhanden  sein. 

„Umgekehrt  schliessen  zu  wollen  aus  der  Höhe  des  Niederschlages 
auf  das  zu  erwartende  Quantum  aus  einer  Quelle  oder  einem  Grundwasser- 
zug,  würde  so  lange  zu  den  grössten  Täuschungen  fähren,  als  nicht  mit 
Sicherheit  bekannt  ist,  dass  das  auf  einer  bestimmten  Fläche  eingedrungene 
Wasser  nur  durch  eine  Quelle  zum  Abfluss  gelangt  oder  als  nicht  die 
ganze  Tiefe  und  die  Breite  des  Grundwasserzuges  mit  seiner  Geschwindig- 
keit feststeht. 

„Theoretische  Speculationen  bei  Bestimmungen  von  Wasserquantitäten 
werden  nur  insofern  von  Werth  sein,  als  die  geologischen  Untersuchungen 
der  quellführenden  Schichten,  deren  Gestalt  und  Ausdehnung  einen  Schluss 
auf  die  Nachhaltigkeit,  das  Gleichbleiben  oder  das  Schwanken  der  Ergie- 
bigkeit zulassen. 

„Die  Bestimmung  des  Vorhandenseins  von  Wasserquantitäten  sollte  nur 
durch  längere  Zeit  fortgesetzte  directe  Messungen  bewerkstelligt  werden. 

„Die  fortwährend  abfliessenden  Quellen  bilden  den  Beginn  der  Wasser- 
läufe. Mit  ihnen  vereinigt  sich  das  Wasser,  das  den  Theil  der  Hydrometeoren 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    125 

bildet,  der  weder  verdunstet,  weil  die  Luft  vielleicht  den  nöthigen  Feuch- 
tig^keitsgrad  schon  besitzt,  noch  versickert,  weil  der  Boden  schon  gesättigt 
ist  oder  andere  Umstände  seinem  Eindringen  im  Wege  stehen. 

„Dieses  ahfliessende  Wasser,  das  ursprünglich  die  Reinheit  des  Regen- 
wassers besitzt,  „im  Schmutze  aber  selbst  zu  Schmutz  wird^,  bildet  mit 
den  ablaufenden  Quellen  Bäche  und  Flüsse.  Diese  werden  alsbald  der  Land- 
wirtbschafk  und  der  Industrie  dienstbar.  In  ihrem  Wasser  entwickelt  sich 
ein  reiches  vegetabilisches  und  mineralisches  Leben.  Sie  berühren  auf 
ihrem  Laufe  Dörfer  und  Städte  und  nehmen  aas  denselben  die  zahllosen 
Ab^nge  und  Auswur&toffe  aus  Stall,  Haus  und  Hof  auf  und  so  von  der 
Höbe  niederfliessend  sinken  sie  von  Stufe  zu  Stufe  in  des  Wortes  wirklicher 
und  bildlicher  Bedeutung,  bis  endlich  die  gesammte  trübe  Wassermasse  sich 
der  Mündung  in  das  Meer  nähert,  nicht  ohne  vorher  noch  bei  trägem  Laufe 
einen  Theil  seines  Schlammes  an  den  Ufern  abzusetzen  und  zuletzt  noch 
vor  seiner  Mündung  eine  Barre  zu  bilden. 

„Wenn  ich  somit  alle  Formen  durchgegangen  habe,  unter  denen  das 
Wasser  uns  zu  Gebote  steht,  die  Bedingungen  besprochen  habe,  denen  es  in 
Bezug  auf  seine  Beschaffenheit  und  seine  Mengen  unterworfeu  ist,  so  kann 
ich  jetzt  dazu  übergehen  die  Forderungen  näher  zu  präcisiren,  die  tüT  die 
Wasserversorgungen  namentlich  grosser  Städte  aufgestellt  werden  müssen. 

„Während  somit  auf  der  eiuen  Seite  das  Gegebene  steht,  stelle  ich  ihm 
das  Geforderte  gegenüber  und  es  wird  daun  leicht  werden,  unter  Darlegung 
der  bis  jetzt  zur  Anwendung  gekommenen  Mittel  sich  ein  ürtheil  darüber 
zu  bilden,  in  wie  weit  letztere  geeignet  und  genügend  sind,  aus  dem  Vor- 
handenen und  Gegebenen  den  unerlässlichen  Anforderungen  zu  entsprechen. 

„Die  Bedingungen  einer  vollkommenen  Wasserversorgung  lassen  sich 
unter  drei  Gesichtspunkten  discutiren. 

1.  In  Bezug  auf  die  Qualität  eines  zur  Verwendung  kommenden 

Wassers ;  * 

2.  in  Bezug  auf  seine  Quantität  und  endlich 

3.  in  Bezug  auf  die  Localität  desselben. 

„Die  Qualitätsfrage  ist  hierbei  in  erster  Linie  gestellt;  denn  diese  Er- 
mittelung ist  die  wichtigste  von  allen.  Wenn  ein  bestimmtes  Wasser  gewählt 
ist  and  die  Einrichtungen  zur  Beschaffung  desselben  ausgeführt  sind,  so 
bleibt  die  Qualität  unabänderlich  feststehen.  Während  die  Quantitätsfrage,  d.  h. 
eine  mögliche  oder  etwa  später  noch  nothwendig  werdende  Vermehrung  oder 
Vergrösserung  der  Anlage,  vorherrschend  nur  den  Geldpunkt  berührt,  ist 
in  Bezug  auf  die  Qualität  eines  Wassers  sehr  selten  und  dann  auch  nur  in 
beschränktem  Maasse  eine  spätere  Einwirkung  zulässig. 

„Es  bleibt  deshalb  unerlässlich,  gerade  in  dieser  Frage  von  vornherein 
ganz  klar  zu  sehen,  um  vor  Allem  die  Sicherheit  zu  haben,  dass  die  erkannte 
Wasserqualität  auch  für  alle  Zeiten  von  den  verändernden  äusseren  Ein- 
flüssen befreit  bleiben  kann. 

„Die  Attribute,  die  ein  Wasser  haben  muss,  um  für  alle  vorkommenden 
Zwecke  gleich  vorzüglich  zu  sein,  sind  in  dem  eben  gehörten  Referate  bestimmt 
bezeichnet  worden.  Ich  schliesse  mich  diesen  Ausführungen  vollkommen 
an  und  möchte  nur  bei  den  Anforderungen,  welche  die  verschiedenen  Ver- 
wendungsweisen an  das  Wasser  stellen,  einen  Augenblick  verweilen.     Es 


Digitized  by 


Google 


126        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

werden  vor  Allem  bestimmte  Forderungen  gestellt,  welchen  ein  Wasser,  das 
zu  Genusszwecken  bestimmt  ist,  entsprechen  soll. 

„Welches  Wasser  dient  aber  zu  Grenusszwecken ,  und  welches  nicht? 
Ich  möchte  diese  Bezeichnung  nicht  allein  auf  das  Trinkwasser  beschränkt 
sehen ,  sondern  auch  auf  das  Wasser  ausgedehnt  wissen ,  womit  die  Speisen 
und  Getränke  bereitet  werden ,  und  auf  das  Wasser ,  das  ^um  Reinigen  des 
Körpers  und  der  Wäsche  verwendet  wird. 

„Es  wird  nicht  nöthig  sein,  diese  Forderungen  weitläufig  zu  begründen. 
Mit  organischen  Substanzen  verunreinigtes  und  dadurch  schädliches  Wasser 
wird  nieht  weniger  gefährlich  sein,  ob  die  darin  enthaltenen  schädlichen 
Bestandtheile  direot  durch  Trinken  in  den  Körper  gelangen  oder  auf  einem 
indirecten  Wege,  dadurch,  dass  sie  an  mit  solchem  Wasser  gereinigten  Ge- 
issen kleben  bleiben.  Selbst  zu  Zwecken,  zu  denen  das  Wasser  abgekocht 
wird,  erscheint  es  durchaus  unzulässig,  Wasser  zu  verwenden,  das  ungekocht 
bedenklich  sein  würde;  denn  enthält  dasselbe  ekelerregende  Sto£fe  (undDarm- 
ausleerungen  finden  sich  doch  massenhaft  in  jedem  Flnsswasser) ,  so  mag 
dasselbe  durch  Abkochen  vielleicht  unschädlicher,  gewiss  aber  nicht  appe- 
titlicher werden.  Es  wird  deshalb  die  Forderung  gestellt  werden  müssen, 
dass  das  gesammte  Wasser  fär  den  Hausverbrauch  zum  Trinken,  Kochen 
und  Waschen  von  gleich  vorzüglicher  Beschaffenheit  sein  muss.  Ich  möchte 
diese  Forderung  bezeichnen  als  die  Einheitlichkeit  der  Hauswasserversorgung. 

„Für  die  übrigen  städtischen  und  industriellen  Zwecke  wird  unter 
zwingenden  Verhältnissen  ein  minder  strenger  Maassstab  anzulegen  sein. 

„Bezüglich  der  Quantität  des  erforderlichen  Wassers  wäre  es  wenig 
fruchtbar,  wenn  ich  über  deren  nothwendige  Grösse  mich  hier  weiter  verbreiten 
wollte,  da  meiner  Meinung  nach  die  einschlägigen  Erwägungen  zu  sehr  von 
den  Sitten  und  Gewohnheiten  der  Bevölkerungen,  von  den  socialen  und 
materiellen  Verhältnissen  der  betreffenden  Städte  abhängig  sind,  als  dass 
allgemein  gültige  Normen  aufgestellt  werden  könnten.  Während  wohlver- 
sorgte Städte  schon  mit  geringen  Quantitäten  ihr  Auslangen  finden,  ver- 
brauchen andere  dagegen  viel  grössere  Mengen. 

„Dieser  grosse  Unterschied  ist  offenbar  bedingt  durch  die  verschiedenen 
Verwendungsarten  des  Wassers.  Wäre  der  Verbrauch  desselben  nur  auf 
das  Haus  beschränkt,  so  würde  die  pro  Kopf  consumirte  Quantität  sich  unter 
allen  Verhältnissen  und  in  allen  Städten  nahezu  gleichbleibend  und  nur 
eine  verhältnissmässig  geringe  Höhe  erreichen.  Ist  jedoch  der  Anspruch 
der  Industrie  und  des  sonstigen  Communal-  und  Luxusbedarfs  ein  hervorra- 
gender, so  kann  der  Gesammtwasserbedarf  solchen  beträchUicben  Schwan- 
kungen unterliegen  oder  sich  auf  eine  solche  Höhe  steigern ,  dass  unter  ge- 
wissen Fällen  zu  der  Erwägung  Veranlassung  gegeben  ist,  ob  es  unter 
Umständen  nicht  zweckmässig  ist,  Wasserversorgung  für  häusliche  Zwecke 
von  der  Wasserversorgung  für  den  städtischen  und  industriellen  Bedarf  zu 
trennen. 

„Eine  Trennung  nach  dieser  Linie  möchte  zulässig  sein.  Ich  hehe  dies 
hervor  im  Gegensatz  zu  den  Anlagen,  wo  die  Trinkwasserversorgung  von 
der  sogenannten  Nutzwasserleitung  getrennt  ist.  Bei  diesen  Einrichtungen 
findet  die  Entnahme  des  Nutzwassers  im  Hause  statt,  das  Trinkwasser  muss 
jedoch  auf  der  Strasse  geholt  werden. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öflFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    127 

„Der  praktische  Gebrauch  wird  bei  (Jiesen  Leistungen  ohne  Zweifel 
zu  dem  Resultate  fähren,  dass  das  Trinkwasser  unbenutzt  abläuft  und  das 
minder  gute  Gebrauchswasser  zu  allen  Zwecken  Verwendung  findet.  Da- 
durch, dass  jedoch  jede  Haushaltung  nach  wie  vor  mit  einem  Theile  ihres 
Wasserbedarfs  auf  die  Strasse  angewiesen  bleibt,  werden  alle  die  ethischen 
Zwecke,  die  mit  der  Einführung  des  Wassers  in  jedes  Haus ,  in  jedes  Stock- 
werk, in  jede  einzelne  abgeschlossene  Wohnung  erreicht  werden  sollen, 
illusorisch. 

„So  komme  ich  jetzt  zum  dritten  Punkte:  zu  der  Localität  des  Was- 
sers. Wenn  bezüglich  der  Qualität  und  der  Quantität  des  Wassers  den  auf- 
gestellten Forderungen  Genüge  geleistet  werden  kann ,  so  bleibt  es  noch 
im  höchsten  Grade  wünschenswerth,  dass  auch  die  Höhenlage  des  zu  wäh- 
lenden Wassers  eine  solche  sei,  die  es  ermöglicht  ohne  'künstliche  Hülfs- 
mittel  den  Anforderungen  des  Consums  gerecht  zu  werden. 

„Eine  vollkommene  Wasserleitung  soll  das  Wasser  in  eine  Höhe  liefern, 
dass  es  in  den  höchsten  Gelassen  sämmtlicher  bewohnten  Gebäude  noch  mit 
einem  gewissen  Ueberdruck  zum  Auslauf  gelangt. 

„Ich  sehe  hier  davon  ab,  wie  wünschenswerth  ein  solcher  hoher  Druck 
bei  Feuersgefahr  auch  in  communalem  Interesse  ist,  da  uns  dasselbe  heute 
weniger,  als  die  wichtigen  Anforderungen  der  Hausversorgungen  beschäftigt; 
denn  gerade  die  höchsten  Stockwerke  sind  es,  wo  die  weniger  bemittelte 
Bevölkerung  wohnt,  für  welche  aus  Gesundheits-  und  Reinlichkeitsrücksich- 
ten der  Wasserbezag  nach  Thunlichkeit  erleichtert  werden  muss.  Aach 
hier  würde  es  zulässig  sein,  ähnlich  wie  es  sich  bei  der  Besprechung  der 
Qualitäts-  und  Quantitätsv^rhältnisse  gezeigt  hat,  bei  den  Druckverhältnis- 
sen andere  Forderungen  bezüglich  des  Hauswassers  und  andere  Forderun- 
gen bezüglich  des  Wassers  für  die  Industrie  und  die  sonstigen  communalen 
Zwecke  zuzulassen.  Letztere  würden  nur  ausnahmsweise  einen  höheren 
Druck  beanspruchen,  während  die  grosse  Masse  des  Industriewassers  auch  mit 
geringem  Drucke  den  betreffenden  Verbrauchszwecken  zugeführt  werden  kann. 

„Nachdem  somit  die  Forderungen  gestellt  sind,  welche  erfüllt  werden 
sollten,  nachdem  die  Verhältnisse  besprochen  wurden,  unter  denen  das  Was- 
ser uns  zur  Vei*fügung  steht,  kann  ich  nunmehr  zum  eigentlich  praktischen 
Theile  übergehen  und  mit  Hinweis  auf  die  verschiedenen  Arten  der  Wasser- 
versorgungen untersuchen,  in  welcher  Weise  das  Gegebene  ausgenutzt  und 
den  gestellten  Anforderungen  entsprochen  wird. 

„Hierbei  möchte  ich  jedoch  darauf  aufmerksam  machen ,  dass  es  nicht 
von  vornherein  zulässig  erscheint,  eine  Wasserleitung  mit  einer  Wasser- 
versorgung zu  verwechseln.  Eine  Wasserleitung  kann  bezüglich  ihres  tech- 
nischen Theiles  eine  sehr  vollkommene  Anlage  sein,  ohne  dass  sie  deswegen 
das  ist,  was  unter  einer  vollkommenen  Wasserversorgung  verstanden  wer- 
den muss. 

„Das  Wasser  kommt  in  allen  Verhältnissen,  in  denen  es  sich  von  seinem 
Niederschlag  bis  zu  seinem  Einlauf  in  das  Meer  befindet,  bei  städtischen 
Versorgungen  zur  Verwendung:  als  Regenwasser,  Quellwasser,  Grundwasser 
und  Flusswasser. 

„Es  ist  ein  bekanntes  Scherzwort,  das  uns  darauf  hinweist,  wie  zweck- 
mässig doch  die  Einrichtung  sei ,  dass  an  jeder  grössern  Stadt  ein  grösserer 


Digitized  by 


Googk 


128         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Flu88  vorbeifliesse.  Liegt  hierin  nicht  ein  Fingerzeig  für  das,  was  zu  thun 
ist,  wenn  Wassermangel  eintritt?  Warum  in  die  Weite  schweifen,  wenn 
—  auch  nicht  das  Gute  —  jedenfalls  das  Reichliche  so  nahe  liegt? 

„Das  ist  Grund  genug  sich  über  manches  Yorurtheil  hinauszusetzen. 
Warum  demnach  nicht  den  Fluss  als  Wasserquell  heranziehen,  da  ausserdem 
dadurch  die  Aufgabe  eine  rein  technische  wird,  die  dem  Ingenieur  anheim- 
fielt und  den  städtischen  Gremien  bis  auf  die  Geldbeschafiung ,  die  ihnen 
auch  noch  häufig  abgenommen  wird,  jede  Arbeit  abnimmt? 

„Doch  ist  es  uns  bekannt,  in  welcher  Weise  die  Flüsse  sich  bilden, 
wie  das  ursprünglich  reine  Wasser  auf  der  Höhe  aus  den  Quellen  sich  er- 
giesst  oder  sich  mit  denselben  vereinigt,  wie  es  fort  und  fort  verunreinigt 
wird  und  auf  seinem  Laufe,  bei  dem  es  von  seinem  Niveau  immer  mehr  und 
mehr  heruntersinkt,  den  Abzugscanal  für  Städte  und  Dörfer  bildet,  um  end- 
lich in  diesem  Zustande  zur  Wasserversorgung  herangezogen  zu  werden. 

„Kann  es  theoretisch  genommen  wohl  ein  verkehrteres  Vorgehen  geben? 
Das  Wasser  war  rein,  man  lässt  es  auf  langem  Lauf  sich  verunreinigen  und 
macht  dann  den  schwachen  Versuch  es  durch  Filtriren  von  seinen  Unrein- 
lichkeiten  zu  befreien;  das  Wasser  hatte  eine  grössere  Höhenlage,  man  lässt 
es  heruntersinken,  um  es  durch  künstliche  Maschinenanlage  wieder  empor 
zu  heben. 

„Aber  auch  in  praktischer  Beziehung  oder  um  mich  eines  bestimmteren 
Wortes  zu  bedienen,  in  finanzieller  wird  in  den  meisten  Fällen  keine  Recht- 
fertigung für  dieses  Verfahren  gefunden  werden  können.  Wie  wenig  das 
Flusswasser  in  qualitativer  Hinsicht  den  Anforderungen  des  häuslichen  Be- 
dürfnisses genügt,  ist  bekannt. 

„Sehen  wir,  in  wie  weit  es  möglich  ist  durch  Filtrireinrichtungen  ihm 
seine  Reinheit  wieder  zu  geben.  Hierzu  werden  natürliche  und  künstliche 
Filter  benutzt.  Das  Wesen  derselben  hier  darzulegen  kann  ich  mir  erlas- 
sen. Die  natürliche  Filtrirung  setzt  Verhältnisse  voraus,  wie  sie  nur  ausser- 
ordentlich selten  angetro£fen  werden.  Unter  den  gewöhnlichen  Verhältnis- 
sen muss  jedes  Filter  durch  seine  Thätigkeit  selbst,  sofern  es  nicht  erneuert 
werden  kann ,  wirkungslos  werden  und  in  der  That  zeigt  sich  diese  Erschei- 
nung bei  den  meisten  derartigen  Anlagen  und  führt  entweder,  so  lange  es 
möglich,  zu  fortwährender  Ausdehnung  und  endlich  zur  Verwendung  des 
unfiltrirten  Flusswassers. 

„Die  künstlichen  Filteranlagen,  sollen  sie  im  Rahmen  des  praktisch 
Ausführbaren  bleiben,  können  nur  als  Sandfilter  angelegt  werden.  Hierbei 
ist  es  jedoch  nicht  zu  vermeiden,  dass  alle  fein  ^ertheilten  Unreinlichkeiten 
mit  durch  das  Filter  gehen.  Nur  die  gröberen  Theile  werden  zurückgehal- 
ten, die  feineren  und  gelösten  Stoffe  nicht  und  ebenso  wenig  die  Gährungs- 
stoffe. 

„Die  Temperatur  schwankt  in  weiten  Grenzen ,  so  dass  das  Wasser  im 
Winter  ungeniessbar  kalt,  im  Sommer  widerwärtig  warm,  der  Geschmack 
selbst  aber  stets  ein  fader  sein  wird. 

„Wie  ungeeignet  unter  allen  diesen  Umständen  das  Flusswasser  zur 
Lieferung  des  Hausbedarfs  ist,  mag  daraus  hervorgehen,  dass  sich  in  den 
Röhrenn^tzen  so  mancher  Flusswasserleitungen  nicht  nur  ein  pflanzliches, 
sondern   auch  ein  lebhaft  thierisches  Leben   entwickelt.     So  soll  nach  einer 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  fiir  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   129 

Mittheilung,  die  auf  der  diesjährigen  Versammlung  der  deutschen  Gras-  und 
Wasserfachmänner  gemacht  wurde,  Herr  Dr.  Krause  in  dem  Röhrennetz 
der  Hamburger  Wasserleitung  17  verschiedene  Arten  lebender  Wesen  nach- 
gewiesen haben. 

„Das  Flusswasser  entspricht  somit  den  wichtigsten  Anforderungen 
nicht,  die  an  ein  Hausversorgungswasser  gestellt  werden  müssen.  Aber 
auch  finanziell  und  volkswirthschafblich  wird  erst  in  jedem  einzelnen  Fall 
der  Nachweis  geführt  werden  müssen,  ob  die  ohne  viel  Arbeit  und  Nach- 
denken als  Nächstliegendes  etablirte  Flusswasserleitung  trotz  des  momentan 
geringen  Capitalaufwandes  sich  mit  Rücksicht  auf  die  grossen  Betriebskosten 
nicht  ein  finanzieller  Missgriff  ist. 

„Die  Vorliebe  für  Mascbinenanlagen  kann  zu  solchen  Missgriffen  füh- 
ren. Einigeü  der  in  Deutschland  thätigen  Wasserleitungsingenieure  ist 
die  Dampfinaschine  der  Haupttheil  der  Wasserversorgung.  Alle  anderen 
Einrichtungen  zur  Beileitung  von  Wasser  sind  für  dieselben  überwundene 
Standpunkte.  Wir  sind  jedoch  der  Ansicht,  dass  die  Dampfmaschine  unter 
Umständen  nur  ein  wichtiges  Hülfsmittel  fUr  eine  Wasserversorgung  sein 
kann,  und  dass  die  Römer,  wenn  sie  auch  im  Besitze  desselben  gewesen 
wären,  sich  gewiss  dadurch  nicht  veranlasst  gesehen  hätten,  anstatt  ihr 
herrliches  Quellwasser  auf  rilSsigen  Aquäducten  durch  grosse  Entfernungen 
herzuleiten,  ihren  Bedarf  aus  der  Tiber  zu  pumpen. 

„Da  ich  einmal  bei  der  Maschinenanlage  stehe,  so  kann  hier  die  andere 
Art  Wasserversorgung  sich  anschliessen ,  bei  der  gleichfalls  die  Pumpe  als 
deus  ex  machma  auftritt,  nämlich  die  Grundwasserversorgung. 

„Bezüglich  der  Qualität  des  Wassers  sind  dieselben  unbedingt  de» 
Flusswasserleitungen  vorzuziehen,  da  es  bei  gleicher  Entstehungsweise  in 
seiner  Beschaffenheit  dem  Quellwasser  gleichkommt.  Ausserdem  ist  es 
möglich,  diese  Beschaffenheit  durch  eingehende  Untersuchungen  vorher  ken- 
nen zu  lernen.'  Hierbei  ist  jedoch  vorausgesetzt,  dass  die  Entnahme  auch 
in  der  That  aus  dem  Grundwasser  stattfindet  und  nicht  aber  durch  Anlagen 
gewonnen  wird ,  die  so  nahe  an  den  Wasserläufen  errichtet  sind ,  dass  jiicht 
unbegründete  Zweifel  entstehen,  ob  so  gewonnenes  Wasser  nicht  schliesslich 
filtrirtes  FlusBwasser  ist. 

„In  Bezug  auf  Qualität  sind  derartige  Grundwasserleitungen ,  die  sich 
auch  als  Tiefquellen  und  Schachtbrunnen  darstellen,  insofern  sie  aus  dem 
Grundwasser  schöpfen,  die  unsichersten  von  allen  Wasserleitungsanlagen, 
weil  Niemand  zu  bestimmen  im  Stande  ist,  ob  die  Quantität,  die  dem  Grund- 
wasser entzogen  wird,  durch  Znlauf  sich  ersetzt  oder  ob  der  Vorrath  sich 
mindert. 

„Versuchsbrunnen,  Ermittelungen  des  Grundwasserstandes  sind  nicht 
geeignet  vor  Täuschungen  zu  schützen ,  weil  mit  dem  Eintritt  einer  con- 
stanten  Wasserentnahme  die  Verhältnisse  sich  mit  einem  Schlage  ändern. 

„Es  sind  so  manche  derartige  Leitungen  selbst  in  Localitäten,  wo  eine 
Erschöpfang  für  undenkbar  gehalten  wurde,  nach  kurzer  Zeit  in  ihrer 
LieferfUiigkeit  bedeutend  zurückgegangen  und  da  jede  Erweiterung  ein 
Palliativ  ist,  hat  schliesslich  ein  Aufgeben  der  ganzen  Anlage  erfeigen  müssen. 

„Bezüglich  der  Localität  begegnen  wir  auch  hier  dem  Umstand  oder 
vielmehr  dem  Missstand,  dass  das  Wasser,  das  ursprünglich  auf  höheren  La- 

Vi«rt6\iAhntohrift  fOr  G«simdheit8pflege,  1876.  9 


Digitized  by 


Googk 


130        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

gen  gefallen,   erst  niedersinkt  um  mit  Maschinenkraft  wieder  gehoben  sn 
werden. 

„In  letzterer  Beziehung  günstiger  stellen  sich  die  Gravitations- 
wasserleitungen,  wie  solche  sehr  häufig  in  England  zur  Ausführung  kom- 
men. Durch  Anlage  grosser  Reservoire  in  höheren  Lagen  wird  der  atmo- 
sphärische Niederschlag  aufgesammelt  und  zwar  so,  dass  das  oberflächlich 
ablaufende  Meteorwasser  derselben  direct  zufiiesst  oder  das  durch  derartige 
Anlagen  gesammelte  eingesickerte  Wasser  zugeleitet  wird. 

„Vermöge  ihres  bedeutenden  Fassungsraum^s  sind  diese  Reservoire  im 
Stande,  die  grossen  Unregelmässigkeiten  des  atmosphärischen  Ni^erschlages 
mit  dem  täglich  gleichbleibenden  Verbrauch  auszugleichen.  Die  anderen 
Functionen,  die  diesen  Reservoiren  zufallen,  sind  hier  fär  uns  ohne  Interesse. 

„Die  Unfälle,  die  vor  einiger  Zeit  bei  solchen  Anlagen  vorgekommen, 
haben  gegen  dieselben  eine  gewisse  ungünstige  Meinung  hervorgerufen.  Es 
würde  jedoch  Unrecht  sein,  weil  irgend  eine,  vielleicht  schlecht  projectirte, 
jedenfalls  aber  schlecht  ausgeführte,  Bauanlage  einen  Unfall  herbeigeführt, 
nun  alle  ähnlichen  gut  ausgeführten  mit  Misstrauen  anzusehen. 

„Durch  solche  Reservoiranlagen  wird  unter  Umständen  in  Bezug  auf 
seine  Reinheit  ein  vorzügliches  Wasser  gewonnen  werden  können.  Doch 
lässt  sich  in  den  grossen  Reservoiren  die  Estwickelung  von  pflanzlichem 
und  thierischem  Leben  nicht  verhindern;  auch  die  Temperatur  wird  den- 
selben Schwankungen  unterworfen  sein,  wie  bei  dem  Flusswasser. 

„Es  giebt  eine  Modiflcation,  wo  der  grosse  Sammelbehälter  fehlt  und 
durch  eine  grosse  Wasser  führende  Erdschicht  ersetzt  ist,  aus  welcher  das 
Wasser  durch  Drainageanlagen  gewonnen  wird.  Hierbei  kann  unter  nor- 
malen Verhältnissen  das  Wasser  auch  in  Bezug  auf  seine  Temperatur  ein 
ganz  vorzügliches  sein.  Bei  starken  Regengüssen  wird  jedoch,  bedingt 
durch  die  Anlage  selbst,  eine  Trübung  des  Wassers  eintreten. 

„Die  Bestimmung  über  die  Ausdehnung  derartiger  Anlagen,  um  in 
Bezug  auf  das  nöthige  Wasserquantum  gesichert  zu  sein,  ist  nicht  ohne 
grosse  Schwierigkeiten  insofern,  als  es  gewöhnlich  für  solche  Localitäten  an 
den  genügenden  Beobachtungen  über  den  atmosphärischen  Niederschlag 
fehlt.  Hiermit  ist  jedoch  die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen ,  für  gewisse 
nicht  zu  weit  sich  erstreckende  und  in  ihrer  Beschaffenheit  nicht  zu  sehr 
wechselnde  Gebiete  bestimmte  Grundlagen  für  die  Leistungsfähigkeit  in 
quantitativer  Beziehung  zu  gewinnen. 

„Bei  genügender  Höhenlage  wird  das  Wasser  durch  sein  eigenes  Ge- 
fälle ohne  Einschaltung  einer  Hebmaschine  an  seinen  Verbrauchsort  geleitet 
werden  können,  daher  Gravitationsleitung. 

„Der  Umstand,  dass  in  England,  in  dem  Lande,  in  welchem  Maschinen- 
anlage und  -Betrieb  sich  wesentlich  billiger  stellen  als  bei  uns>  die  Auflassung 
des  Wassers  in  der  Höhe  und  die  Leitung  desselben  unter  eigenem  Gefalle 
so  oft  angestrebt  und  ausgeführt  wird,  sollte  doch  auch  für  unsere  deut- 
schen Wasserleitungsingenieure  Veranlassung  sein,  diesen  Anlagen  ihre  Auf- 
merksamkeit zuzuwenden. 

„Es  bleibt  nunmehr  noch  die  letzte  und  vollkommenste  Wasserversor- 
gungsanlage, die  Quellwasserleitung,  zu  besprechen,  bei  welcher  das 
Wasser  zur  Verwendung  kommt,  das  direct  dem  Schoosse  der  Erde  entquillt. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    131 

„Wer  je  in  der  Lage  gewesen  ißt,  erschöpfb  und  erhitzt  sich  an  fri- 
schem reinem  Gehirgswasser  zu  laben,  bei. dem  ist  der  Wansoh  gewiss  rege 
geworden:  o  wäre  unsere  Stadt  im  Besitze  solchen  Wassers! 

„Diesen  Wunsch  zu  realisiren  halte  ich?  für  die  wichtigste  Aufgabe 
städtischer  Verwaltungen,  aber  auch  für  den  schönsten  Triumph  der  Tech- 
nik, welche  es  möglich  macht,  den  Auelauf  des  in  ferner  Höhe  entsprin- 
genden Wassers  in  jedes  Haus  zu  verlegen  und  auf  diese  Weise  Gesundheit 
und  Wohlbehagen  in  der  Bevölkerung  zu  verbreiten. 

„Ich  möchte  in  warmen  Worten  die  Vorzüge  des  Quellwassers  schil- 
dern, wenn  ich  nicht  fürchtete;  den  unparteiischen  Standpunkt  des  Referen- 
ten dabei  zu  verlassen.  Ich  werde  mich  daher  nur  darauf  beschränken, 
Ihnen  in  ganz  geschäftsmässiger  Weise  die  Vorzüge  der  Quellwasserleitung 
darzulegen. 

„Bei  Qaellwasserleitungen  fallen  alle  die  Schwierigkeiten  und  Unsicher- 
heiten, denen  wir  bei  Benutzung  anderen  Wassers  begegnen,  fort.  Die 
Quellen  können  im  Voraus  auf  ihre  quantitative  Beschaffenheit  genau  ge- 
prüft werden,  wie  es  weiter  möglich  ist  durch  geeignete  Fassungen  alle 
äusseren  Einflüsse  abzuschneiden,  um  das  Wasser  dauernd  in  seiner  ursprüng- 
lichen Beschaffenheit  zu  erhalten.  Gute  Quellen  allein  sind  im  Stande,  ein 
Wasser  zu  liefern,  wie  es  den  Anforderungen,  die  wir  für  ein  Verbrauchs- 
wasser im  Hause  stellen  müssen,  entspricht. 

„Da  der  Quellenlauf  direct  gemessen  werden  kann ,  so  wird  eine  fort- 
gesetzte Beobachtung  in  dieser  Richtung,  die  mit  Rücksicht  auf  Jahreszeit 
und  Niederschlagsverhältnisse  corrigirt  werden  kann,  zugleich  über  alle 
Fragen  der  LieferungsfÜhigkeit  die  nöthigen  Anhalte  bieten. 

„Ist  es  hierbei  noch  möglich,  das  Wasser  in  einer  Höhenlage  zu  er- 
halten, um  die  Herbeileitung  durch  das  eigene  Gefälle  bewerkstelligen  zu 
können,  so  werden  solche  Verhältnisse  geradezu  die  Schafiung  eines  ideel- 
len Zustandes  möglich  machen. 

„Wie  instinctiv  gewissermaassen  die  Vorzüge  der  Quellwasserleitungen 
empfunden  und  gewürdigt  werden,  geht  schon  daraus  hervor,  dass  so  vieler- 
lei Wasserleitungen,  die  es  durchaus  nicht  sind,  als  Quellwasserversorgungen 
bezeichnet  werden.     Man  legt  sich  wenigstens  den  Namen  bei. 

„Es  soll  nicht  verschwiegen  werden,  dass  den  Anlagen  von  Quellwasser- 
leitungen in  vielfacher  Hinsicht  Schwierigkeiten  im  Wege  stehen ;  vor  Allem 
der  Umstand,  dass  im  Flachland  und  selbst  in  bergigen  Gegenden  von  ge- 
wisser geologischer  Beschaffenheit  nur  selten  wirkliche  Quellen  von  geeig- 
neter Beschaffenheit  vorhanden  sein  werden.  Uebrigens  bei  der  Allgemein- 
heit, mit  der  hier  die  Frage  der  Flusswasserleitung  und  Quellwasserleitung 
zur  Sprache  gebracht  wird,  kann  dieser  aus  localen  Verhältnissen  abgelei- 
tete Fall  nicht  als  ein  Einspruch  gegen  die  Vorzüglichkeit  der  Quellwasser- 
leitungen angesehen  werden.  Auch  wird  die  Ausführung  von  Quellwasser- 
leitungen an  einer  viel  grösseren  Anzahl  von  Orten  möglich  sein,  als  man 
bis  jetzt  anzunehmen  geneigt  war.  Es  kommt  nur  darauf  an,  dass  die  nö- 
thigen Untersuchungen  in  sachverständiger  Weise  angestellt  werden  und 
die  Resultate  werden  überraschende  sein. 

„Femer  habe  man  keine  allzugrosse  Furcht  vor  langen  Zuleitungen. 
Sie  machen  es  möglich,  gutes  Gebirgsquellwasser  auf  weite  EntfernuDg  in 

9* 


Digitized  by 


Googk 


132         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

die  Ebene  za  führen,  ohne  dass  die  Kosten  eine  unyerfa&ltnissmäsBige  Höhe 
erreichen.  Derartige  Anlagen  werden  durch  Association  erleichtert  werden 
können,  in  dem  Sinne,  dass  durch  eine  Zuleitung  mehrere  Orte  versorgt  wer- 
den. Als  Beispiel  führe  ich  isa  Project  an,  vom  Harz  aus  eine  Quellwasser- 
leitung für  Braunschweig  zu  errichten,  unterwegs  jedoch  sämmtliohe  be- 
rührte Orte,  unter  anderen  Wolfenbüttel,  zu  versorgen.  Es  wäre  dies  also 
gewissermaassen  eine  Landeswasserleitung. 

„Auch  der  Einwurf  der  grösseren  Kostspieligkeit  der  Quellwasserleitun- 
gen wird  für  die  meisten  F&lle  zurückgewiesen  werden  können.  Der  mo- 
mentane Capitalaufwand  wird  bei  directen  Zuleitungen  sich  allerdings  höher 
stellen ,  dafür  fallen  jedoch  auch  die  Betriebskosten  fort,  deren  capitalisirter 
Betrag  den  Anlagekosten  beigefügt  werden  muss.  Ich  kann  Ihnen  in  dieser 
Beziehung  zwei  eclatante  Beispiele  anführen. 

„Das  Project  der  Hochquellenleitung  in  Wien  ist  seiner  Zeit  damit 
begründet  worden,  dass  die  Herstellung  des  Aquäduct^s,  also  die  Zuleitung 
des  Wassers  aus  den  Alpen,  sich  nicht  höher  stellt,  als  die  capitalisirten 
Betriebskosten  mit  Maschineuanlage ,  um  das  Wasser  aus  der  Donau  zu  he- 
ben; imd  bei  der  Frankfurter  Quellwasserleitung,  deren  Zuleitungsstränge 
11  Meilen  lang  sind,  betragen  die  Baukosten  für  diese  Zuleitung  nicht  mehr 
als  die  Anlage-  und  capitalisirten  Betriebskosten  einer  Filter-  und  Pumpen- 
anlage gekostet  haben  würden,  bestimmt,  das  Wasser  aus  dem  Maine  nach 
dem  Hochreservoire  an  der  Friedberger  Warte  zu  heben. 

„Nach  dem,  was  ich  Ihnen  so  mitgetheilt  habe,  kann  ich  nunmehr  Ihnen 
im  Einverständniss  mit  meinem  Herrn  Mitreferenten  nachstehende  Resolu- 
tion zur  gefälligen  Beschlussfassung  vorschlagen: 

„Für  Anlagen  von  Wasserversorgungen  sind  in 
erster  Linie  geeignete  Quellen  in  Aussicht  zu  neh- 
men und  es  erscheint  nicht  eher  zulässig,  sich  mit 
minder  gutem  Wasser  zu  begnügen,  bis  die  Erstel- 
lung einer  Quellwasserleitung  als  vollständig  un- 
möglich nachgewiesen  ist.*' 


Hierauf  wird  die  DiseuSSioil  eröffnet. 

Geh.  Med.-Rath  Dr.  Günther  (Dresden)  kann  dem  nicht  beistimmen, 
wenn  es  in  den  Resolutionen  heisse,  Quellwasser  sei  allein  als  gutes  Trink- 
wasser zu  bezeichnen,  während  doch  der  Herr  Correfereut  selbst  zugegeben 
habe,  dass  Grundwasser  bezüglich  der  Qualität  ebenso  gut  sein  könne.  Das 
jetzt  der  Stadt  Dresden  zugeführte  Wasser  sei  Grundwasser,  das  durch  eine 
mächtige  Sandschicht  oberhalb  Dresdens  filtrirt,  ehe  es  unter  das  Flussbett 
der  Elbe  trete,  in  einem  grossen,  parallel  mit  dem  Flusse  gehenden  Sammel- 
rohr aufgefangen  werde  und  dieses  Wasser  sei  nach  chemischen  und  physi- 
kalischen Untersuchungen  von  ebenso  vorzüglicher  Qualität,  wie  das  beste 
Quellwasser.  Er  möchte  deshalb  der  Resolution  eine  allgemeinere  Fassung 
geben,  in  der  nur  ein  Verdammungsurtheil  des  Flusswassers  ausgesprochen 
werde,  etwa: 

„Zur  Versorgung  der  Orte  mit  Wasser  ist  Flusswasser 
als  ungeeignet  zu  betrachten." 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   133 

Dabei  möchte  er  den  Ausdruck  „zur  Beschaffung  Von  Trinkwasser'' 
▼ermieden  sehen,  da  schlechtes  Wasstr  nicht  nur  als  Trinkwasser,  sondern 
auch  bei  anderweitiger  Verwendung,  zur  Reinigung  von  Greschirren,  Milch- 
kannen etc.,  nachtheilig  sein  könne,  möglicherweise,  bei  sehr  yerunreinigtem 
Flusswasser  von  Indnstrieorten ,  selbst  zur  Besprengung  von  Strassen.  Er 
erwähne  beispielsweise  nur  das  Weissritzwasser  bei  Dresden,  das  so  ver- 
unreinigt sei ,  dass ,  wenn  man  damit  eine  Badewanne  fülle ,  der  Raum ,  in 
welchem  sie  steke,  wenn  er  auch  noch  so  gross  sei,  einen  üblen  Gerach 
bekomme. 

Dr.  Graf  (Elberfeld)  ist  zwar  auch  der  Ansicht,  dass  überall,  wo 
ein  Quellengebiet  so  liege,  dass  es  durch  blosse  Gravitation  einer  Stadt  zu- 
geführt werden  könne,  man  dies  benutzen  möge.  Aber  der  Herr  Correferent 
habe  selbst  zugegeben,  dass  es  kein  Mittel  gebe,  nachzuweisen,  ob  ein  Quellen- 
gebi^  auf  die  Dauer  ergiebig  genug  sei.  In  England  haben  sich  die 
meisten  Gravitationsleitungen  in  dieser  Hinsicht  nicht  bewährt,  indem  Städte 
mitunter  tage-,  selbst  wochenlang  ohne  Wasser  waren  und  dasselbe  sei  in 
New- York  mit  seiner  trefflichen  Wasserleitung  vorgekommen.  Dies  müsste 
zunächst  in  der  Resolution  etwa  dadurch  ausgesprochen  sein,  dass  der  Schluss- 
satz  laute:  „ —  bis  die  Erstellung  einer  quantitativ  genügenden  Quell- 
wasserleitung als  vollständig  unmöglich  nachgewiesen  ist,"  —  ein  Nachweis, 
der  selten  möglich  sein  würde.  Aber  auch  in  dieser  Fassung  möchte  er  die 
Resolution  nicht  angenommen  sehen,  eher  könne  er  sich  dem  Antrage  des 
Herrn  Geh.  Med.-Raths  Günther  anschliessen,  insofern  dieser  erkläre,  dass 
anter  dem  Worte  Grundwasser  auch  das  Wasser  zu  verstehen  sei,  das  abseits 
von  den  Flüssen  durch  eine  genügende  Schicht  von  diesen  getrennt  sei.  Am 
Rhein  erhielten  viele  Städte,  wie  Düsseldorf  und  andere,  auf  diese  Weise  durch 
Entnahme  des  Wassers  aus  Bassins  nahe  am  Rhein  ein  ausgezeichnetes  Trink- 
wasser. Er  könne  sich  also  dem  Vorschlage  anschliessen,  zu  sagen:  Wasser, 
das  direct  aus  dem  Flusse  genommen  ist,  darf  zur  Wasserversorgung  eines 
Ortes  nicht  verwandt  werden,  —  nicht  aber  der  von  den  Herrn  Referenten 
beantragten  Resolution ,  die  in  Zukunft  Wasserleitungen  am  Rhein  unmög- 
lich machen  würde. 

Referent  Prof.  Dr.  Reichardt  (Jena)  bestreitet  zunächst,  gesagt  zu 
haben,  dass  nur  Quellwasser  gebraucht  werden  dürfte,  wohl  aber,  dass  ein 
mögBchst  gleichbleibendes  Wasser  nur  die  Quellen  liefern.  Wasser  aus  dem 
Boden  genommen,  in  einiger  Entfernung  vom  Flusse,  könne  unter  Umstän- 
den ebenso  gut  als  wirkliches  Quellwasser  sein.  Ueberhaupt  dürfe  man  nicht 
nur  das  Quellwasser  nennen,  was  von  selbst  aus  dem  Felsen  quelle,  sondern 
es  gäbe  ja  zahlreiche  unterirdische  Quellen,  die  man  an  beliebiger  Stelle 
erschliessen  könne.  In  diesem  Sinne  sei  auch  das  Dresdner  Wasser  Qnell- 
wasser,  wie  denn  auch  die  chemische  Untersuchung  ergeben  habe,  dass  das 
Wasser  durchaus  kein  Flusswasser  sei ;  und  ganz  ähnliche  Verhältnisse  haben 
sich  in  der  Nähe  von  Erfurt  ergeben,  wo  es  sich  auch  nur  um  unterirdisch 
laufende  Quellen  handele.  Solche  Quellen  seien  eben  so  gut  zu  verwenden, 
wie  die  natürlich  zu  Tage  tretenden,  wie  er  in  dem  vorletzten  Passus  seines 
Referats  ausdi'ücklich  bemerkt  habe.  Aber  man  übersehe  oft  noch,  wie  auch 
der  Herr  Correferent  bemerkt  habe,  dass  es  einer  Stadt  wohl  möglich  sei, 
Quellen  aus  entfernteren  Gegenden  hereinzuleiten,   und   dass  man  für  das 


Digitized  by 


Googk 


134        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Oeld,  das   die  Hebemaschinen   kosten,    oft  viele  Meilen  weit  hinausgehen 
könne. 

Geh.  San.-Rath  Dr.  Varrentrapp  (Frankfurt  a.  M.)  constatirt,  dass, 
wenn  wir  das  Wort  ,, Quellen^  nicht  in  zu  engem  Sinne  auffassen,  vielmehr 
dazu  auch  das  grossentheils  aus  versinkenden  Quellen  und  Bächen  sich  bil- 
dende, unterirdisch  sich  fortbewegende  Grundwasser  verstehen,  die  Ansichten 
der  verschiedenen  Redner  gar  nicht  weit  auseinander  gehen  und  auch  das 
Bedenken  des  Herrn  Geh.  Raths  Gflnther  beseitigt  sei,  isibm  dann  diese 
Art  Grundwasser  unter  „  Quell wasser**  mit  inbegriffen  sei.  Die  Beschrän- 
kung aber,  die  Herr  Prof.  Reichardt  durch  seine  Resolution  ausspreche, 
scheine  ihm  nicht  ganz  richtig.  Referent  habe  selbst  gesagt,  das  Wasser, 
welches  sich  im  Untergrund  in  der  Nähe  von  Flüssen  finde  und  desshalb 
häufig  ftir  filtrirtes  Flusswasser  gehalten  werde,  rühre  meistens  gar  nicht 
vom  Flusse  her,  sondern  sei  nach  den  Flüssen  herabsinkendes,  in  deren 
Nähe  sich  ansammelndes  Wasser,  unterirdisches  Quellwasser.  Wir  soll- 
ten uns  desshalb  nicht  darauf  beschränken,  eine  Negation  auszusprechen, 
vielmehr  ein  positives  Urtheil  abgeben  und  dabei  im  Auge  behalten,  dass 
wir  als  deutsche  Hygieniker  andere  Forderungen  zu  stellen  haben,  als  etwa 
ein  Londoner  Gemeinderath.  Die  natürlichen  Filter  seien  nicht  sowohl  dess- 
halb in  Misscredit  gerathen,  weil  sie  auf  einem  falschen  Princip  beruhen, 
als  weil  sie  in  Anbetracht  der  schon  von  Herrn  Seh m ick  hervorgehobenen 
langsamen  unterirdischen  Fortbewegung  des  Wassers  in  viel  zu  geringer 
Ausdehnung  angelegt  worden  seien.  £r  schlage  desshalb  vor,  die  Resolution 
(Unterstreichung  des  viertletzten  Wortes  „  vollständig  **  und  mit  Hinzufügung 
der  gesperrt  gedruckten  Worte)  folgendermaassen  zu  fassen : 

„Für  Anlagen    von  Wasserversorgungen    sind  in    erster  Linie 
geeignete  Quellen,  eventueH  geeignetes  Grundwasser,  in  Aus- 
sicht zu  nehmen,  und  es  erscheint  nicht  eher  zulässig,  sich  mit 
minder  gutem  Wasser  zu  begnügen,  bis  die  Erstellung  einer  quan- 
titativ  genügenden  Quellwasserleitung  als  unmöglich  nachge- 
wiesen ist.^ 
Dr.  Li^vin  (Danzig)  schlägt  vor,  die  Resolution  zu  theilen  und  zuerst 
über  die  erste  Hälfte  bis  „ —  nehmen",  dann  über  den  Rest  abzustimmen. 
Für  den  ersten  Theil  würden  alle  stimmen  können,  für  den  zweiten  werde 
er  nicht  stimmen.     Er  fürchte,  dass  die  Annahme  dieses  Theils  der  Resolu- 
tionen manchen  Oommunen,  die  nicht  besonders  geneigt  wären,  Geld  für  eine 
Wasserleitung  auszugeben,  einVorwand  sein  würde,  gar  nichts  zu  thun,  und 
z.B.  die  Einrichtung  einer,  wenn  auch  nicht  absolut  vollkommenen,  so  doch  die 
augenblicklichen   Zustände   bei  Weitem   übertreffenden   Wasserleitung   aus 
einem  geeigneten  Flusse  auf  die  lange  Bank  zu  schieben.     Denn  es  gäbe 
Fälle,  in  denen  eine  Flusswasserleitung  für  eine  Stadt  vollkommen  ungefähr- 
lich und  den  durch  die  Jahrhunderte  vergifteten  Brunnen  jedenfalls  vorzu- 
ziehen sei.     Er  könne  desshalb  auch   dem  von  Herrn  Geh.  Rath  Günther 
ausgesprochenen  absoluten  Verdammungsurtheil  des  Flusswassers  nicht  bei- 
stimmen.    Aber  auch  der  Vorschlag  des  Herrn  Geh.  Rath  Varrentrapp 
scheine  ihm  nicht  annehmbar  und  zwar  hauptsächlich  desshalb,  weil  der  Be- 
griff „ Grundwasser **   gewöhnlich  in  einem  anderen  Sinne  als  in  dem  von 
Dr.  Varrentrapp  verstandenen  gebraucht  werde.  —  Desshalb  schlage  er 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   135 

Tor,  nur  den  ersten  Theil  der  Resolution  anzunehmen,  den  zweiten  aher  auf 
sich  beruhen  zu  lassen. 

Geh.  Med.-Rath  Dr.  Günther  (Dresden)  bestätigt  die  von  Herrn 
Prof.  Reichardt  gemachte  Mittheilung,  dass  wiederholte  chemische  und 
physikalische  Untersuchungen  des  Wassers  der  Dresdner  Leitung  ergeben 
haben,  dass  das  Wasser,  das  dicht  bei  der  Elbe  aufgefangen  wird,  nicht  dl- 
trirtes  Flusswasser,  sondern  ein  Grundwasser  sei,  welches  von  der  Höhe 
heruntergedrückt  werde.  Er  schHesse  sich  desshalb  dem  von  Herrn  Geh. 
Rath  Varrentrapp  gestellten  Antrage  an  und  ziehe  seinen  Antrag  zu  des- 
sen Gunsten  zurück. 

Dr.  Sander  (Barmen):  Er  sei  bisher  der  Meinung  gewesen,  dass 
unter  den  Technikern  zwei  sehr  entgegengesetzte  Ansichten  ezistiren ,  dass 
es  solche  gäbe,  die  Quellwasserleitungen  unbedingt  befürworten,  und  solche 
die  den  Grundwasserleitungen  das  Wort  reden.  Nun  scheine  es  aber,  als 
ob  in  Wirklichkeit  dieser  scharfe  Unterschied  gar  nicht  ezistire,  indem 
wiederholt  geäussert  worden  sei:  „Unter  Quellwasser  verstehen  wir  auch 
Grundwasser.^  So  werde  das  Wort  „Grundwasser"  zwar  hier  aufgefasst, 
ausserhalb  dieser  Versammlung  aber  ganz  anders,  und  er  bitte  desshalb  eine 
Resolution  nicht  anzunehmen ,  die  missdeutat  werden  könne.  In  Elberfeld 
und  Barmen  z.  B.  seien  überhaupt  nur  Diejenigen  für  eine  Quellwasserleitung, 
welche  gar  keine  Wasserleitung  haben  wollen. 

Oberingenieur  Meyer  (Hamburg)  tritt  der  von  dem  Herrn  Correfe- 
renten  ausgesprochenen  allgemeinen  Verdammung  des  Flusswassers  als  Trink- 
wasser entgegen.  Dass  in^amburg  das  Trinkwasser  schlecht  sei,  will  er 
gern  zugeben;  in  Altona  aber,  wo  man  das  Wasser  aus  derselben  Quelle, 
aus  der  Elbe,  nähme,  sei  es  ganz  yortrefiPlich ,  und  dies  rühre  daher,  dass 
man  in  Altona  das  Wasser  sorgfältig  filtrire,  in  Hamburg  nur  sich  absetzen 
lasse.  Die  Hambui'ger  Einrichtungen  seien  eben  schon  alt  und  man  richte 
dort  das  eifrigste  Bestreben  darauf,  die  Ablagerung  in  Filtration  umzuwan- 
deln. Dass  bei  Flusswasser  die  Temperatur  je  nach  der  Jahreszeit  sehr 
wechsele,  sei  richtig,  aber  bei  12  Meilen  langen  Rohrleitungen  würde  das 
Wasser  im  Sommer  sich  auch  erwärmen,  während  umgekehrt  das  Flusswasser 
in  den  Röhren  und  Reservoirs  seine  Wärme  zum  Theil  abgebe.  Wenn  auch 
gewiss  stets  in  erster  Linie  Quellen  in  Berücksichtigung  gezogen  werden 
müssen,  so  dürfe  man  doch  in  grossen  Städten,  die  gerade  um  der  öffent- 
lichen Gresundheit  willen  auf  die  Sicherheit  ihrer  Wasserversorgung  ange- 
wiesen seien,  eine  solche  sichere  Flusswasserversorgung,  gegenüber  einer 
unsicheren  Quell  Wasserversorgung,  nicht  von  der  Hand  weisen,  zumal  man 
Flusswasser  so  behandeln  könne,  dass  es  in  sanitärer  Beziehung  keinen  Nach- 
theil habe.  Er  erlaube  sich  desshalb  in  Verbindung  mit  Herrn  Baurath 
Zenetti  (München)  und  Herrn  Ingenieur  Lindley  jun.  (Frankfurt  a.  M.)  fol- 
gende Resolution  zu  beantragen: 

nl)  Für  Anlagen  von  städtischen  Wasserveraorgungen  haben  sich 
die  Vorarbeiten  vorerst  auf  die  für  die  Stadt  erreichbaren  Quell- 
gebiete zu  erstrecken.  Falls  diese  in  ihrer  chemischen  Beschaffen- 
heit als  Trink-  und  Nutzwasser,  in  ihrer  Sicherheit  vor  Verunreini- 
gung, in  ihrer  constanten  resp.  Minimalergiebigkeit  einer  ander- 
weitigen Versorgung  etwa  mit  natürlich  oder  künstlich  filtrii*tem 


Digitized  by 


Googk 


136        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

FloBswasser  wenigstens  gleichkommen,  sind  sie  als  Trinkwasser 
vorzuziehen.  —  Bei  der  Ausführung  jedoch  sind  bei  Berilcksichti- 
gang  der  etwaigen  besseren  Qualität  deß  Quellwassers  auch  die 
Kosten  der  Anlagen  und  des  Betriebes,  die  Construction  und  Sicher- 
heit der  Zuleitung,  das  häufige  Zusammentreffen  der  kleinsten 
Quellenergiebigkeit  mit  der  Zeit  des  grössten  Sommerbedarfs  und 
die  Möglichkeit  der  späteren  Ausdehnung  bei  wachsender  Be- 
völkerung entsprechend  in  Anschlag  zu  bringen. 

„2)  Es  ist  sehr  wünschenswerth,  dass  die  gesammte  Wasser- 
lieferung in  uogetrennter  Leitung  der  Stadt  zugeführt  werde  und 
in  ihrer  Gesammtheit  den  Anforderungen  eines  guten  Trink- 
wassers entspreche." 
Prof.  Reclam  (Leipzig)  stimmt  der  von  Dr.  Yarrentrapp  abgeän- 
derten Resolution  bei,  möchte  aber  noch  eine  Vereinfachung  derselben  vor- 
schlagen. Den  Ausdruck  ,, Grundwasser",  der  nicht  ganz  glücklich  gewählt 
sei,  solle  man  fallen  lassen;  man  könne  billigermaassen  nur  von  einem  sicht- 
baren „Oberwasser"  und  einem  nicht  sichtbaren  Wasser  „unter"  der  Ober- 
fläche der  Erde  spreche^.  Hätte  man  diese  Theilung  von  Anfang  an  ge- 
macht, so  hätte  man  eine  grosse  Verwirrung  nicht  herbeigeführt.  In  Leipzig, 
wo  die  älteste  ihm  bekannte  Wasserleitung  durch  Aufsaugung  des  sogenann- 
ten Grundwassers  eingeführt  sei,  habe  sich  das  Unterwasser  als  reines  Quell- 
wasser vollständig  bewährt.  Die  Leipziger  Wasserleitung  habe  jeden  An- 
forderungen entsprochen,  das  Quellwasser,  das  neben  dem  Flusse  als  Unter- 
wasser entnommen  werde,  habe  im  vergangene^  Sommer  eine  Temperatur 
von  4®  bis  7^  R.  gehabt,  während  das  Wasser  des  benachbarten  Flusses  eine 
solche  von  14^  bis  22^  R.  gezeigt  habe,  ein  Beweis,  dass  von  einem  Zusam- 
menhange des  Flusswassers  mit  dem  Unterwasser  keine  Rede  sein  könne.  — 
Redner  schlägt  desshalb  vor,  das  Wort  „Grundwasser"  ganz  fallen  zu  lassen 
und  die  Resolution  so  zu  beginnen  : 

„Für  Anlagen    von  Wasserversorgungen    sind  in  erster  Linie 
geeignete  Quellen,   natürliche  oder  künstlich  eröffnete,  in 
Aussicht  zu  nehmen  — " 
Mit  dem  Worte  „natürliche"  erhielten  Diejenigen  ihr  Recht,  welche 
unter  Quelle  durchaus  ein  „Oberwasser"  verstanden  wissen  wollen  —  und 
mit  den  Worten   „künstlich  eröffnete"  sei  das  sogenannte  „Grundwasser" 
oder  „Unterwasser" ,  überhaupt  jedes  Wasser  bezeichnet,  welches  klar  und 
rein  hervorsprudele.     Schmutzig  gewordenes,    mit  Infectionsst offen  durch- 
setztes Grundwasser  werde  der  Laie  freilich  nicht  gern  eine  Quelle  nennen. 

Da  ein  weiterer  Redner  sich  zum  Worte  nicht  gemeldet  hat,  wird  die 
Discussion  geschlossen  und  es  erhält  das  Schlusswort 

Correferent  Ingenieur  Schmick  (Frankfurt  a.  M-),  der  den  ver- 
schiedenen Einwendungen  gegen  sein  Referat  entgegentritt.  Was  zunächst 
den  vielfach  angefochtenen  Ausdruck  „Grundwasser"  betreffe,  so  glaube  er  sich' 
besümmt  dahin  ausgesprochen  zu  haben,  dass  das,  was  er  unter  Grundwasser 
verstanden  haben  wolle,  in  seiner  qualitativen  Beschaffenheit  vollständig  dem 
Quellwasser  gleichstehe.  Ob  alle  die  sogenannten  Grund  Wasserleitungen, 
die  entweder  an  den  Ufern  der  Flüsse  oder  sogar  zwischen  Correctionsbauten 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.   137 

angelegt  werden,  wirklich  nur  Grundwasser  enthalten y«  scheine  ihm  doch 
noch  nicht  ao  ganz  ausgemacht,  speciell  für  Dresden  hezweifle  er,  oh  es 
möglich  sein  werde,  auf  die  Dauer  dort  wirkliches  Grundwasser  zu  erhalten 
and  mit  diesem  Zweifel  stehe  er  nicht  allein,  wie  ein  in  der  Deutschen  Bau- 
zeitung ahgedrucktes  Referat  der  Herren  Sievert  und  Leider  im  Inge- 
nieurverein  zu  Königsherg  heweise.  —  Was  das  Beispiel  von  Düsseldorf, 
das  Herr  Dr.  Graf  angeführt  hahe,  hetreffe,  so  gehe  er  gern  zu,  dass,  wenn 
man  Flusswasserleitungen  überhaupt  als  unzulässig  erklären  wollte,  viele 
Städte  sich  in  ausserordentlicher  Verlegenheit  befinden  würden,  da  sie  sich 
in  anderer  Weise  kein  Wasser  verschaffen  könnten.  Aber  er  verlange  ja 
auch  nur,  dass  in  erster  Linie  Quellwasserleitungen  gebaut  werden,  dass 
wirkliche  Untersuchungen  und  Nach  Weisungen  darüber  geführt  werden,  ob 
es  nicht  möglich  sei,  Quellwasserleitungen  zu  bauen;  denn  er  habe  vorhin 
das  Beispiel  einer  Stadt  angeführt,  vor  deren  Thoren  die  reichlichsten  Quellen 
entspringen  und  die  doch  Flusswasser  genommen  habe.  —  In  Bezug  auf 
Altena  wolle  er  nur  bemerken,  dass  er  sich  dort  mit  Augen  überzeugt 
habe,  dass  in  der  Nähe  der  Pumpanlagen  ergiebige  Quellen  zu  Tage  treten. 
Ob  diese  genügend  seien,  um  Altena  mit  Wasser  zu  versorgen,  wisse  er 
nicht,  aber  soviel  stehe  fest,  dass  bei  den  Verhandlungen  über  eine  Wasser- 
versorgung für  Altona  von  einer  Möglichkeit  oder  Unmöglichkeit,  Quellen 
zu  finden,  jAchi  die  Rede  gewesen  sei.  Um  dahinzielende  Untersuchungen 
in  Zukunft  bei  allen  Städten,  wo  neue  Wasserleitungen  erbaut  werden,  zu 
veranlassen,  und  zu  constMiren,  ob  nicht  doch  die  Möglichkeit  einer  Quell- 
wasserleitung vorhanden  sei,  das  solle  der  Zweck  der  vorgeschlagenen  Reso- 
lutionen sein. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  theilt  mit, 
dass  während  des  Schlusswortes  des  Herrn  Gorreferenten  ein  neuer  Antrag 
von  den  Herren  Geh.  Rath  Dr.  Varrentrapp  und  Geh.  Rath  Dr.  Günther 
eingegangen  sei  und  er  bedauere,  dass  diese  Resolution  nicht  vor  dem 
Schluss  der  Discussion  eingebracht  worden  sei,  da  sie  jetzt  nicht  mehr  zur 
Abstimmung  gestellt  werden  könne.  —  Es  erhält  hierauf  das  Schlusswort 

Referent  Prof.  Dr.  Reichardt  (Jena),  der  sich  den  Ausführungen  des 
Herrn  Correferenten  und  ebenso  der  von  Herrn  Prof.  Reclam  vorgeschlage- 
nen Veränderung  der  Resolution  anschliesst.  Der  Hauptwerth  der  Resolution 
scheine  ihm  darin  zu  liegen,  dass  sie  die  Behörden  unterstütze,  die,  wenn 
sie  Wasserleitungen  einzuführen  bestrebt  seien,  nur  all  zu  oft  durch  die 
Opposition  Nichtsachverständiger  gehindert  würden.  Bei  Gemeindebehörden 
gehe  man  oft  sehr  rasch  über  diese  Frage  hinweg,  meistentheils  treten  die 
Herren  Gemeinderäthe,  die  grösstentheils  aus  Nichtkennem  beständen,  selbst 
als  nrtheilsföhig  auf  und  decretirten  einfach:  wir  nehmen  das  nächste Flnss- 
oder  Bachwasser.  Hier  vorher  ernste  Untersuchungen  anstellen  zu  lassen, 
sei  eine  Pflicht  der  Behörden  und  diese  solle  in  der  Resolution  betont  werden. 

Bei  der  hierauf  folgenden  Abstimmung  wird,  da  die  Herren  Dr.  Graf 
und  Geh.  Med.-Rath  Günther  ihre  Anträge  zurückgezogen  haben,  zunächst 
über  den  Antrag  des  Herrn  Dr.  Varrentrapp  abgestimmt  und  zwar  gemäss 
des  von  Herrn  Dr.  Li 6 vi n  beantragten  Modus,  zunächst  über  die  erste 
Hälfte.     Der  Antrag  wird  abgelehnt.     Es  kommt  hierauf  der  Antrag  des 


Digitized  by 


Googk 


138        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Herrn  Prof.  Reclam,  der  sich  nur  auf  die  erste  Hälfte  der  Resolution  be- 
zieht, zor  Abstimmung  und  wird  mit  überwiegender  Majorität  angenommen. 
Aus  dem  zweiten  Theile  der  Resolution  wird  zunächst  das  Wort  „vollstän- 
dig*', nach  Antrag  des  Herrn  Dr.  Yarren trapp,  gestrichen  und  mit  dieser 
Modification  alsdann  der  zweite  Theil  der  Resolution  mit  49  gegen  35  Stim- 
men angenommen.  —  Hiermit  ist  die  Resolution  in  der  Form ,  wie  sie  die 
Herren  Referenten  vorgeschlagen  haben,  sowie  der  Antrag  der  Herren  Meyer, 
Zenetti  und  Lindley  hinföllig  geworden. 

Die  Resolution,  wie  sie    die   Versammlung  angenommen   hat,   lautet 
nunmehr: 

„Für  Anlagen  von  Wasserversorgungen  sind  in  erster 
Linie  geeignete  Quellen,  natürliche  oder  künstlich  er- 
schlossene, in  Aussicht  zu  nehmen,  und  es  erscheint  nicht 
eher  zulässig,  sich  mit  minder  gutem  Wasser  zu  begnü- 
gen, bis  die  Erstellung  einer  Quellwasserleitung  als  un- 
möglich nachgewiesen  ist.*^ 


Im  Anschluss  an  das  vorstehende  Thema  gab  Herr  Oberbürger- 
meister V.  Winter  (Danzig)  eine 

Allgemeine  Darstellung  der  Danziger  Wasserleitung. 

„Meine  Herren! 

„ —  Unsere  Erfahrungen  hier  in  Danzig  sind  eine  treffende  Illustration 
zu  der  eben  geschlossenen  Debatte.  Der  Gedanke,  dass  Städte  von  umfang- 
reicher Grösse  durch  Quellwasserleitungen  mit  genügendem  Wasser  versorgt 
werden  können,  ist  so  neu,  dass  wir  anfangs  diese  Möglichkeit  gar  nicht  in 
Aussicht  nahmen.  Als  die  frühere  Art  der  Wasserversorgung  Danzigs  mit- 
telst Wassers  des  Radauneflusses  ohne  jede  Filtration  als  gesundheitsgefahr- 
lich  und  ungenügend  erkannt  war,  haben  wir  uns  jahrelang  mit  Projecten 
für  Flusswasserleitongen  gequält.  Die  in  dieser  Richtung  aufgestellten  drei 
Projecte  —  Entnahme  des  Wassers  aus  der  oberen  Radaune  bei  Ellemitz, 
aus  der  unteren  Radaune  bei  Gischkau  und  aus  der  Weichsel  oberhalb  des 
bei  entgegenstehenden  Winden  aufwärts  tretenden  Seewassers  bei  Bohn- 
sack  —  mussten  indess  theils  wegen  ihrer  grossen  Kostspieligkeit,  theils 
^wegen  der  aus  der  Beschaffenheit  des  Wassers  und  der  Unmöglichkeit  seiner 
genügenden  Reinigung  entspringenden  Bedenken  als  unausführbar  aufge- 
geben werden. 

„Im  Joni  1868  wurde  auf  den  Vorschlag  der  Herren  J.  und  A.  Aird, 
Bauunternehmer  in  Berlin,  Herr  Baurath  He  noch,  damals  in  Altenburg, 
hierher  berufen,  um  die  Möglichkeit  einer  Quell  Wasserleitung  in  Erwägung 
zu  ziehen.  Bei  einer  gemeinsamen  Untersuchung  der  quelligen  Bergabhänge 
der  Umgegend  Danzigs  entschied  man  sich  für  das  circa  350  Fuss  über  dem 
mittleren  Wasserstande  der  Ostsee  belegene  Quellengebiet  der  Ostroschker 
und  Popowker  Thaleinschnitte  bei  Prangenau,  circa  3  Meilen  von  Danzig  auf- 
wärts der  Radaune,  welches  in  die  fiscalische  Stangen  walder  Forst  hineinreicht 

„Auch  ich  bin  der  Meinung,  dass  unter  zehn  Fällen  es  vielleicht  acht- 
mal möglich  sein  wird,  eine  Stadt  mit  anderem  Wasser  als  mit  Flusswasser 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  fiir  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    139 

zu  yersorgen,  wenn  man  sich  nur  die  Mühe  giebt,  es  aufsusuohen.  Wir 
haben  hier  nun  von  vornherein  darauf  verzichtet ,  durch  geologische  Unter- 
suchungen eine  Bürgschaft  fär  das  zufliessende  Wasserquantum  zu  erlangen, 
denn  die  Noth  drängte  und  zu  weitgehenden  geologischen  Untersuchungen 
fehlte  uns  Zeit  und  Geld.  Aber  so  leichtsinnig,  wie  Einzelne  unserer  dama- 
-  ligen  Besucher  wohl  vermeinen  möchten,  sind  wir  doch  nicht  gewesen.  Wir 
entdeckten  ein  enges  Seitenthal  des  Radauneflusses ,  welches  durch  einen 
Bach  gebildet  wurde ;  wir  maassen  das  Wasserquantum ,  das  der  Bach  — 
ein  flumen  per enne  —  abführte  und  fanden,  dass  das  schon  ganz  respec- 
tabel  war,  ich  glaube  über  100000  Cubikfuss.  Nun  fragten  wir  nns:  warum 
läuft  das  Wasser  auf  diesem  Sand?  warum  lässt  dieser  durchlässige  Boden 
das  Wasser  nicht  durchsickern?  Die  Antwort  lautete:  weil  der  ganze  Unter- 
grund des  Baches  bereits  mit  Wasser  vollständig  gesättigt  ist;  nur  das 
Snperfluum,  das  der  Untergrund  nicht  mehr  aufnehmen  kann,  läuft  oben  ab. 
Auch  wir  hielten  also  die  Theorie,  dass  das  Grundwasser  aus  den  Flüssen 
in  den  Boden  tritt,  für  falsch,  und  zogen  aus  unseren  Wahrnehmungen  den 
Schluss,  dass  wir,  wenn  wir  mit  unseren  Saugcanälen  unter  das  Flussbett 
gingen,  nicht  nur  das  Wasser  abfangen  würden,  welches  der  Bach  oberirdisch 
abführt,  sondern  auch  das  Wasser,  welches  in  dem  Sande  unterhalb  des 
Baches  sich  befindet.  Dass  diese  Schlussfolgerung  begründet  war,  hat  der 
Erfolg  gelehrt. 

„WasdieBeurtbeilung  der  Qualität  des  Wassers  anbetrifft,  so  wurde 
das  Wasser  zwar  von  den  Chemikern  auf  Gruud  ihrer  Analysen  für  ausge- 
zeichnetes Gebrauchs-  und  Trinkwasser  erklärt,  es  wurde  nachgewiesen,  dass 
seine  Temperatur  zwischen  7  und  8  ^R.  schwankt,  dass  seine  Qualität  unwan- 
delbar dieselbe  ist,  dass  es  von  vorzüglicher  Klarheit  und  Reinheit  ist;  aber 
was  machen  solche  Analysen  dem  grossen  Publicum  gegenüber  für  einen  Ein- 
druck! Trotz  ihrer  erklärte  der  Brauer,  er  könne  damit  nicht  brauen,  und 
die  Hausfrau,  sie  könne  damit  nicht  waschen  und  Erbsen  nicht  weich  kochen. 
In  der  That  ist  mit  einer  chemischen  Analyse  einem  Bürgermeister,  der  die 
Leute  überzeugen  will,  wenig  geholfen ;  er  muss  sich  wirksamere  Hülfsmittel 
verschaffen.  Wir  schickten  daher  unsere  Feuerwehr  mit  einigen  Wasserwagen 
hinaus  und  liessen  einen  ganzen  Wasserzug  von  Quellwasser  nach  der  Stadt 
holen.  Und  dann  ersuchten  wir  die  Frau  Hotelbesitzer  Walther,  die  all-* 
seitig  als  eine  tüchtige  Hauswirthin  und  Koch  verstand  ige  anerkannt  ist, 
mit  dem  Wasser  Erbsen  und  Linsen  und  Bohnen  zu  kochen,  und  zu  waschen 
und  alle  sonstigen  Verrichtungen  damit  vorzunehnien ,  die  in  einer  Haus- 
haltung vorkommen.  Ausserdem  wurde  die  Entnahme  des  Wassers  einem 
Jeden  freigestellt,  der  seinerseits  Versuche  anstellen  wollte.  Frau  Walther 
gab  dann  das  günstige  Resultat  ihrer  Versuche  zu  Protokoll,  dies  wurde  ge- 
druckt und  publicirt,  und  nun  war  alle  Welt  davon  überzeugt,  dass  die  che- 
mische Analyse  richtig  sei« 

„Nun  gingen  wir  flott  an  die  Arbeit.  Die  Ausführung  des  auf  die 
Erschliessung  dieses  Quellengebietes  beruhenden  Projects  wurde  am  25.  Juli 
1868  beschlossen.  Die  Quellenaufschlnssarbeiten  wurden  unter  Oberaufsicht 
und  Mitwirkung  des  Herrn  Baurath  Henoch  von  der  städtischen  Bauver- 
waltung in  Regie,  die  Leitung  selbst  aber,  mit  Hochbassin  und  Stadtrohmetz, 
von  den  Herren  J.  u.  A.  Aird  in  General-Entreprise  ausgeführt.  Der  Grund- 


Digitized  by 


Googk 


140         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

erwerb  wurde  durch  £xpropriation  gesichert,  nur  in  wenigen  Fällen  durfte 
indesB  von  dem  Enteignungsrechte  Gebrauch  gemacht  werden ,  da  insbeson- 
dere die  Besitzer,  durch  deren  Aecker  die  Leitung  sich  hinzieht,  meisten- 
theils  die  Legung  der  Röhren  gegen  Vergütung  von  1  Sgr.  pro  laufenden 
Fass  gestatteten. 

„Die  am  21.  Juli  1869  vollendeten  Quellenaufschlussarbeiten  um- 
fassten  die  Anlage  von  circa  7500  laufende  Fuss  gemauerter  Saugcanäle  mit 
offener  Sohle,  die  Verlegung  von  2280  Fuss  eiserner  Röhren,  die  Herstellung 
von  22  Kuppelbrunnen  und  einer  Sammelstube.  Das  Zuleitungsrohr  von 
Prangenau  ab  bis  zum  Hochreservoir  hat  bei  16  Zoll  Weite  eine  Länge  von 
47  000  Fuss;  das  Hochreservoir  fasst  bei  10  Fuss  Wassertiefe  den  halben 
Tagesbedarf;  das  Zuleitungsrohr  von  dort  bis  zur  Stadt  hat  bei  21  Zoll 
Weite  9800  Fnss  Länge;  das  Stadtnetz  endlich  enthält  135  740  laufende 
Fuss  20 zöllige  bis  3zöllige  Röhren  mit  382  Hydranten,  109  Schiebern  und 
40  öffentlichen  Wasserständern. 

„Die  Herstellung  der  Rohrleitung,  des  Hochreservoirs  und  des  Sta4t- 
rohrnetzes  war  am  15.  April  1869  begonnen  und  konnten  dieselben  bereits 
am  12.  November  1869  dem  Betriebe  übergeben  werden.  Die  Ausführung 
ist  zu  unserer  vollen  Zu&iedenheit  erfolgt.    Die  Kosten  der  Anlage  betrugen: 

1.  für   die   Quellenaufechlussarbeiten ,  einschliesslich  der 

jetzigen  Erweiterung  derselben 91  877  Thlr. 

2.  für  Frucht-  und  Grundentschädigung 6  786      „ 

3.  fCkr  den  Ankauf  des  Müfalengrundstückes  in  Prangenau  11  600     „ 

4.  für  die  Rohrleitung  zur  Stadt,  das  Hochbassin  und  das 
Stadtnetz - 430  423     „ 

daher  in  Summa    540  686  Thlr. 

„Die  Betriebskosten  beschränken  sich  auf  die  Gehälter  zweier  Aufsichts- 
beamten, mit  zusammen  640  Thlr.  Die  Jahreseinnahmen  für  Wasserzins 
(der  Regel  nach  20  Sgr.  pro  Zimmer,  resp.  2V3  Sgr.  pro  100  Cubikfuss) 
haben  im  Jahre  1873  betragen  30  842  Thlr.  12  Sgr.  11  Pfg. 

„Nach  Vollendung  der  Wasserleitung  ist  eine  Erscheinung  zu  Tage 
getreten,  die  wir  heute  wohl  begreifen,  damals  aber  nicht  voraussahen. 
Wir  waren  durch  den  reichen  Zustrom  des  Wassers  übermüthig  geworden, 
und  da  wir  eine  solche  Wassermenge  aufschlössen,  dass  die  16  Zoll  weite 
Rohrleitung  dieselbe  gar  nicht  aufnehmen  zu  können  schien,  so  wurde,  wie 
ich  sagen  muss  gegen  meinen  Willen,  zuletzt  nicht  mehr  so  sorgföliig 
gearbeitet,  wie  es  hätte  geschehen  sollen;  namentlich  wurden  die  Saug- 
canäle nicht  tief  genug  gelegt.  Nun  ging  aber  das  Wasserquantum,  welches 
ursprünglich  450000  Cubikfuss  betrug,  rasch  zurück,  erst  um  50000,  dann 
um  60  000  bis  80  000  Cubikfuss  in  24  Stunden,  und  zu  spät  erst  ist  uns 
klar  geworden,  dass  wir  auf  einen  so  bedeutenden  Zufluss,  wie  den  anfäng- 
lichen, nicht  dauernd  würden  rechnen  können,  sondern  dass  wir  anfangs 
den  im  Untergrund  angesammelten  Vorrath  an  Wasser  abgezapft  haben. 
Seitdem  hat  die  Ergiebigkeit  unserer  Quellen  zwischen  400  000  Cubikfuss 
und  245  000  Cubikfuss  geschwankt,  und  wir  sind  desshalb  jetzt,  weil  wir 
uns  ein  Minimalquantum  von  300  000  Cubikfuss  sichern  wollen,  dazu  ge- 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Dan  zig.   141 

schritten,   neue  QneUenanfschlüsse  auBzaf&hren ,   und   die  Saugcanäle  zum 
Theil  tiefer  zu  legen. 

„Wenn  unsere  Quellen  hiemach  in  ihrer  £rgiehigkeit  etwa  in  dem  Ver- 
h&ltniss  von  3  zu  2  schwanken,  so  ist  dies  gegenüber  anderweitigen  Erfah- 
rungen noch  immer  sehr  günstig.  Mir  liegen  z.  B.  die  amtlichen  Publica- 
tionen  über  die  Ergiebigkeit  der  Hochquellen  der  Wiener  Wasserleitung 
(Eaiserbrunnen  und  Stizenstein)  vor,  aus  denen  sich  ergiebt,  dass  dort  in 
den  Jahren  1867  bis  1869  die  abfliessende  Wassermenge  wie  5  zu  1  ge- 
schwankt hat.  Im  Januar  1867  lieferten  z.  B.  jene  Quellen  im  Durchschnitt 
berechnet  pro  Tag  608  125  Eimer,  während  das  Durchschnittsquantum  im 
Mai  desselben  Jahres  3  038  500  Eimer  betrug  und  ähnliche  Zahlenverhält- 
nisse  weisen  die  beiden  folgenden  Jahre  auf:  1868  imOctober  754  300  Eimer, 
dagegen  im  Mai  2  950  000  Eimer;  1869  im  Januar  673  000  Eimer  und  im 
April  2  219200  Eimer. 

„Wir  sind  in  der  erfreulichen  Lage ,  die  Ergiebigkeit  unserer  Quellen 
täglich  ohne  Betriebsstörung  feststellen  zu  können,  so  dass  wir  uns  auf 
Durchschnittsberechnungen  gar  nicht  einzulassen  brauchen.  Dies  verdanken 
wir  den  Forschungen  des  Herrn  Dr.  Lampe  ^),  der  durch  seine  Unter- 
suchungen genau  ermittelt  hat,  welchen  Druck  die  verschiedenen  Wasser- 
mengen auf  unsere  Röhren  ausüben,  und  den  einfachen  Apparat  construirt 
hat,  durch  den  wir  den  Druck  des  Wassers  in  unseren  Röhren  in  jedem 
Augenblick  ganz  genau  messen  können.  Er  hat  dann  Tabellen  entworfen, 
von  denen  wir  genau  das  Wasserquantum  ablesen  können,  welches  nach 
der  Stadt  kommt.  Wir  haben  uns  von  der  vollständigen  Zuverlässigkeit 
des  Manometers  und  der  Tabellen  des  Herrn  Dr.  Lampe  dadurch  überzeugt, 
dass  wir  etwa  acht-  oder  zehnmal  gleichzeitig  mit  den  Messungen  des  Herrn 
Dr.  Lampe  das  Wasser  in  unserem  Hochbassin  direct  gemessen  haben,  und 
da  wir  immer  zu  ganz  gleichen  Resultaten  gelangten,  so  beschränken  wir 
uns  jetzt  ausschliesslich  auf  die  Messungen  nach  der  Lampe*  sehen  Methode. 
Wir  lassen  täglich  von  unseren  Beamten  an  den  Quellen  ablesen,  wieviel 
Druck  das  Manometer  anzeigt,  und  uns  dies  hierher  berichten,  hier  wird 
das  Wasserquant  am  aus  den  Tabellen  abgelesen  und  graphisch  eingetragen. 

„Meine  Herren!  Wir  verdanken  Herrn  Dr.  Lampe  eine  Belehrung 
von  grosser  praktischer  Wichtigkeit.  Wir  haben  nämlich  das  Hochreservoir 
unserer  Wasserleitung  so  hoch  gelegt,  dass  das  Wasser  aus  demselben  noch 
auf  dem  Fort  Bischofisberg,  lÖOFuss  über  dem  Meere,  ausfliesst.  Wir  nahmen 
auf  Orand  von  Berechnungen  an ,  dass  in  Berücksichtigung  der  Höhenlage 
dieses  Reservoirs  und  zur  Ueberwindung  der  Reibungswiderstände  in  dem 
Zuleitungsrohr  wir  die  Sammelstube  unserer  Quellen  350  Fuss  über  dem  Meere 
anlegen  müssten  und  haben  dies  auch  gethan.  Durch  die  Druckmessungen 
des  Herrn  Dr.  Lampe  aber  sind  wir  ganz  genau  darüber  aufgeklärt  wor- 
den, dass  das  nicht  nöthig  war,  dass  vielmehr  selbst  bei  einem  Zufluss  von 
360000  CubikfuBS  ein  Theil  des  Rohres  zunächst  der  Sammelstube  noch 
nicht  unter  BroLck  steht,  noch  nicht  gefällt  ist.  Dieser  Umstand  hat  es  uns 
bei    den    gegenwärtigen  Aufischlussarbeiten   ermöglicht,    neu  gewonnenes 


')  Cfr.  Dr.  Lampe  „Die  Bewegung  des  Wassers  in  Röhren  etc."  in  den  Schriften  der 
natarforschenden  Gesellschaft  zu  Danzig.     In  Commiision  bei  Th.  Amtrath,  Danzig. 


Digitized  by 


Googk 


142         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

Wasser  der  Rohrleitung  auch  noch  in  einer  beträchtlich  geringeren  Höhe 
als  derjenigen  der  Sammelstube  zuzuführen,  wodurch  diese  Arbeiten  uns  sehr 
erleichtert  und  erheblich  weniger  kostspielig  gemacht  werden. 

„Meine  Herren!  Die  vor  Ihnen  aufgestellte  Karte  soll  Ihnen  eine  An- 
schauung von  unserem  Quellenthal  geben.  Dasselbe  ist  etwa  V^  Meile  lang 
und  an  manchen  Stellen  kaum  500  Schritt  breit.  In  £ngland  würde  man, 
wenn  man  auf  dieses  Thal  h&tte  eine  Wasserleitung  begründen  woÜeo, 
wahrscheinlich  am  unteren  Ende  desselben  einen  Damm  gezogen  und  das 
Wasser  in  Bassins  angesammelt  haben.  Zu  dieser  Methode  sind  wir  nicht 
geschritten,  sondern  wir  haben  die  Quellen  aufgeschlossen,  wir  haben  die 
aus  den  bewaldeten  Hügeln  hervorrinnenden  Wasseradern  schon  in  der  Erde 
in  Sammelkanäle  geleitet  und  dadnrch  nicht  nur  die  früher  zu  Tage  abflies- 
senden  Wasser  gewonnen,  sondern  auch  von  den  unterhalb  des  Bachbettes 
unsichtbar  abfliessenden  Wassern  noch  soviel  mitgenommen,  wie  wir  nur 
irgend  zu  fassen  im  Stande  waren.  Genauere  Auskunft  werde  ich  den 
Herren,  die  heute  die  Fahrt  nach  Prangenau  mitmachen  werden,  an  Ort 
und  Stelle  geben.*' 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  ersucht 
hierauf  die  Mitglieder  zur  Wahl  des  Ausschusses  für  das  nächste  Jahr 
zu  schreiten  und  zu  dem  Zwecke  entsprechend  dem  §.  7  der  Statuten  die 
Namen  von  fünf  Herren  auf  einen  Zettel  zu  schreiben. 

Dr.  Graf  (Elberfeld)  schlägt  vor,  in  Anbetracht,  dass  der  Verein  noch 
so  sehr  jung  sei,  von  dem  in  Zukunft  gewiss  sehr  zweckmässigen  öfteren, 
wenigstens  theilweisen  Wechsel  im  Ausschuss  für  dieses  Jahr  abzusehen  und 
die  austretenden  Mitglieder  wieder  zu  wählen. 


Pause  von  12  bis  12Va  Uhr. 


Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  eröffnet  die 
Sitzung  wieder  und  giebt  zunächst  das  Resultat  der  Wahl  der  Ausschuss- 
mitglieder  bekannt:  Es  sind  die  früheren  Mitglieder  wieder  gewählt,  nämlich 
Oberbürgermeister  v.  Winter  (Danzig)  mit  69  Stimmen 

G^h.  Sanitätsrath  Dr.Varrentrapp  (Frankfurt  a.M.)    „69         „ 
Geh.  Oberbaurath  Wiebe  (Berlin)  „69         „ 

Oberbürgermeister  Hobrecht  (Berlin)  >»    6ß         n 

Dr.  med,  Lent  (Cöln)  »    öö         „ 

Ausserdem  fielen  3  Stimmen  auf  Baurath  Zenetti  (München),  2  auf 
Dr.  Schwabe  (Berlin)  und  je  1  auf  Dr.  Graf  (Elberfeld)  und  Ingenieur 
Schmiok  (Frankfurt  a.  M.). 

Oberbürgermeister  v.  Win  t  er  (Danzig)  spricht  in  seinem  und  der  übri- 
gen Aussohussmitgliedeif  Namen  seinen  Dank  f&r  die  Wiederwahl  aus  und  setzt 
die  Gründe  auseinander,  die  die  bisherigen  Mitglieder  des  Ausschusses  bewo- 
gen hätten,  von  dem  von  ihnen  im  Princip  als  unerlässlich  erkannten  öfteren 
Wechsel  im  Ausschuss  für  diesmal  noch  abzusehen  und  eine  Wiederwahl 
für  das  nächste  Jahr  dankend  anzunehmen. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  för  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    143 

£8  kommt  hierauf  der  letzte  Gegenstand  der  Tagesordnung  zur  Ver- 
handlung (Nro.  4  des  Programms): 

,,Wie  hat  sioh  das  Oesetz  vom  18.  März  1868  betrefibnd 
die  Errichtung  öffbntlloher  Schlachthäuser  bewährt?** 

und  es  erhält  das  Wort  Herr 

Oberbürgermeister  Jäger  (Elberfeld)  als  Referent: 
„Meine  Herren!     Herr  Oberbürgermeister  Gobbin  in  Görlitz  war  er- 
sucht worden,  über  die  Frage  zu  referiren,  wie  sich  das  preussische  Gesetz 
vom  18.  März  1868,  die  Einführung  öffentlicher,  ausschliesslich  zu  benutzen- 
der Schlachthäuser  betreffend,  bewährt  habe  ? 

9 Ich  erlaube  mir  zunächst,  mein  Bedauern  auszudrücken,  dass  Herr 
Gobbin  durch  Krankheit  verhindert  ist,  das  Referat  zu  erstatten;  anstatt 
seiner  werde  ich  mit  der  Bitte  um  ihre  gütige  Nachsicht  und  unter  dem 
Versprechen  berichten,  möglichst  kurz  zu  sein.  Zur  Beantwortung  der  ge- 
stellten Frage  war  durch  Communication  mit  sämmtlichen  Regierungen 
des  preussischen  Staates  zunächst  ermittelt  worden ,  welche  Städte  bisher 
von  der  den  Gemeinden  durch  jenes  Gesetz  beigelegten  Befugniss  der  Er- 
richtung von  Zwangsschlachthäusem  Gebrauch  gemacht  hatten.  Es  hatte 
sich  hiernach  ergeben, 

dass  in  zwei  Städten  (Solingen  und  Liegnitz)  Zwangsschlachthäuser 
errichtet  und  seit  dem  1.  Mai  beziehungsweise  5.  August  d.  J.  in 
Betrieb  sind, 

dass  in  Köln  und  Düsseldorf  Zwangsschlachthäuser  im  Bau  be- 
griffen sind, 

und  dass  die  Stadt  Elberfeld  die  Einführung  des  Schlachthaus- 
zwanges beschlossen  hat. 
„Dieses  Ergebniss  wird  nicht  als  ausreichend  betrachtet  werden  können, 
um  auf  die  obige  Frage  schon  jetzt  eine  entscheidende  Antwort  zu  geben. 

„Um  indess  nach  Möglichkeit  die  Aufklärung  der  Frage  zu  versuchen, 
waren  die  Nachforschungen  ausgedehnt  worden  auf  solche  in  ähnlichen 
Verhältnissen  wie  Preussen  befindliche  Staaten,  in  welchen  der  Schlachthaus- 
zwang bereits  seit  einer  längeren  oder  kürzeren  Reihe  von  Jahren  zur 
praktischen  Anwendung  gekommen  ist;  es  waren  dies  die  deutschen  Staaten 
Sachsen,  Bayern,  Württemberg,  Baden,  Hessen-Darmstadt  und  das  Kaiser- 
reich Gestenreich. 

„Gesetzlich  geordnet  ist  die  Materie 

in  Oesterreich  durch  die  österreichische  Gewerbeordnung  vom  20.  De- 

cember  1859, 
in  Bayern  durch  das  Polizei-Strafgesetz  vom  Jahre  1861  bez.  das 

Polizei-Strafgesetzbuch  vom  26.  Dec.  1871, 
in  Baden  durch  das  Gewerbe-Gesetz  vom  20.  Sept.  1862, 
in  Württemberg  durch  das  General-Rescript  vom  30.  Juni  1721. 
„In  allen  diesen  Staaten  sind  die  Gemeinden  befugt,  den  Sohlachthans- 
zwang  für  sämmtliche  Arten  von  Vieh  einzuführen. 

„Gesetzlich  nicht  geordnet  erscheint  die  Materie  in  dem  Königreich 
Sachsen  und  dem  Grossherzogthum  Hessen-Darmstadt;  in  beiden  Staaten 
besteht  ein  allgemeines  Landesgesetz,  welches  die  Einführung  des  Schlacbt- 


Digitized  by 


Googk 


144        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

haaszwanges  anordnete  oder  gestattete,  nicht.  Die  in  Sachsen  vorkommen- 
den öfifentlichen  Schlachthäuser  befinden  sich,  soweit  die  Ermittelungen  rei- 
chen, regelmässig  in  dem  Besitze  der  Innungen;  der  mit  ihnen  verbundene 
Schlachthauszwang  erstreckt  sich  lediglich  auf  Grossvieh  und  hat  zu  seinem 
Rechtsboden  die  Gewohnheit  und  die  polizeiliche  Anordnung.  In  Hessen- 
Darmstadt  ist  der  Schlachthauszwang  in  einzelnen  Städten,  z.  B.  in  Darm- 
stadt, durch  frühere  landesherrliche  Verordnung  eingeführt  worden. 

„Fragt  man  nun,  wie  sich  der  Schlachthauszwang  in  den  erwähnten 
Staaten  bewährt  habe,  so  ist  darauf  nach  den  vorliegenden  Antworten  einer 
sehr  grossen  Zahl  von  Städten  zu  antworten,  dass  die  Einführung  des  Zwan- 
ges die  davon  erwarteten  wohlthätigen  Wirkungen  in  der  That  überall 
gehabt  hat;  insbesondere  werden  die  mit  den  Privatschlächtereien  erfahrungs- 
mässig  verbundenen  Uebelstände,  als  Unreinlichkeit,  Lüfkverderbniss  durch 
die  thierischen  Abfalle ,  die  mit*  dem  Treiben  des  Viehes  durch  die  Strassen 
verbundenen  Gefahren,  die  Gefahr  des  Genusses  ungesunden  Fleisches  bezüg- 
lich des  im  Schlachthause  geschlachteten  Viehs,  als  beseitigt  betrachtet. 

„Was  sodann  die  mit  der  Einführung  des  Sohlachthauszwangs  verbun- 
denen Uebelstände  anbelangt,  so  wurden  bei  Berathung  des  preussischen 
Gesetzes  vom  18.  März  1868  dpren  namentlich  zwei  hervorgehoben;  es  wurde 
behauptet:  1)  die  zu  gewährende  Entschädigung  erschwere  die  Anlage  von 
Schlachthäusern;  2)  das  Gesetz  enthalte  bezüglich  derControle  des  von  aus- 
wärts eingeführten  Fleisches  keine  Bestimmung;  der  Mangel  der  diesfUlligen 
Controle  werde  die  Einführung  schlechten  Fleisches  von  aussen  zur  Folge  haben. 

„Zu  I.  Es  ist  nicht  anzunehmen,  dass  die  Entschädigungsfrage  der 
Anlage  von  Schlachthäusern  hindernd  im  Wege  steht.  Das  vorliegende 
Material  gewährt  für  eine  solche  Annahme  keinen  Anhaltspunkt.  Wo  man 
in  Preussen  die  Einführung  des  Schlachthauszwangs  beschlossen,  hat  man  in 
der  event.  zu  leistenden  Entschädigung  ein  Hindemiss  nicht  gefunden.  In 
der  That  wird  aber  auch  einer  solchen  Entschädigung  eine  nennenswerthe 
Bedeutung  nicht  beizulegen  sein.  Das  Gesetz  sohliesst  ausdrücklich  eine 
Entschädigung  für  Nachtheile,  welche  aus  Erschwerungen  oder  Störungen 
des  Geschäftsbetriebs  hergeleitet  werden  möchten,  aus  und  beschränkt  die- 
selbe auf  den  erweislichen  wirklichen  Schaden,  welchen  die  Fleischer  dadurch 
erleiden,  dass  die  zum  Schlachtbetriebe  dienenden  Gebäude  und  Einrichtun- 
gen ihrer  Bestimmung  entzogen  werden. 

„Es  wird  nicht  geleugnet  werden  können,  dass  die  Verwendbarkeit 
von  Schlachthäusern  oder  -Kammern  zu  anderen  Zwecken  eine  sehr  vielsei- 
tige ist,  dass  die  Einstellung  der  Benutzung  derselben  zum  Schlachten  auf 
die  Verwerthung  der  in  der  Nähe  gelegenen  Wohnungsräume  eine  günstige 
sein  muss,  und  dass  daher  wohl  nur  in  seltenen  Fällen  eine  anderweitige 
Verwerthung  des  Locals  entweder  gar  nicht  oder  in  einer  dem  Anlagecapi- 
tal  nicht  entsprechenden  Weise  eintreten  kann.  So  ist  denn  auch  in  Solin- 
gen und  Liegnitz  in  keinem  einzigen  Falle  fllr  die  Schliessung  von  Privat- 
schlachthäusern eine  Entschädigung  gezahlt  worden. 

„Was  die  Erfahrungen  der  anderen  Staaten  betrifft,  so  liefern  auch 
diese  keinen  Anhalt  für  die  Begründung  der  ausgesprochenen  Befürchtung. 

„In  Oesterreich  und  Bayern  wird  keine  Entschädigung  für  die  Auf- 
hebung von  Privatschlachthäusem  bei  Einführung  des  Schlachthauszwangs 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öflFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    145 

gezahlt;  es  beruht  dies  auf  gesetzlicher  Bestimmung  und  der  Erwägung, 
dass  ein  Schaden  in  der  Regel  als  nicht  yorhanden  anzunehmen  ist.  Yon 
den  Nachrichten  über  die  Lage  der  Entschädigungsfrage  in  den  anderen 
L&ndem  ist  diejenige  bezüglich  des  Königreichs  Sachsen  von  Interesse.  Dort 
ist  die  Materie,  wie  oben  erwähnt,  gesetzlich  nicht  geregelt,  insbesondere 
auch  nicht  bezüglich  des  Entschädigungspunktes.  Dass  der  Mangel  einer 
gesetzlichen  Bestimmung  über  die  Grundsätze  der  Entschädigung  der  An- 
lage von  öffentlichen  Schlachthäusern  hindernd  entgegenstehen  kann,  ist 
wohl  nicht  zu  bezweifeln.  So  hat  die  Stadt  Dresden,  wo  in  den  Jahren  1870 
bis  1872  ein  Centralschlachthof  mit  einem  Kostenaufwande  von  400000  Thlm. 
hergestellt  ist,  aus  dem  Mangel  jeder  gesetzlichen  Bestimmung  über  die 
Entschädigung  bis  auf  Weiteres  davon  Abstand  genommen ,  den  Schlacht- 
hauszwang auf  die  concessionirten  Privatschlachthäuiser  von  Kleinvieh  aus- 
zudehnen, weil  die  Tragweite  der  desfallsigen  Entschädigungsansprüche 
dermalen  nicht  zu  bemessen  ist. 

„Zu  n.  Wenn  man  dem  Gesetze  aus  dem  Mangel  einer  Bestimmung 
über  eine  Controle  und  Untersuchung  des  von  aussen  eingeführten  Flei- 
sches einen  Vorwurf  gemacht  hat,  so  ist  dieser  Vorwurf  insofern  begründet, 
als  durch  die  Errichtung  von  Zwangsschlachthäusem  eine  vollkommene 
Garantie  für  den  Verkauf  gesunden  Fleisches  nur  bezüglich  des  im  Schlacht- 
haose  geschlachteten  Viehes  gegeben  ist.  Ein  Weiteres  will  aber  das  Gesetz 
auch  nicht;  von  einer  Bestimmung  über  die  Controle  des  von  auswärts 
eingeführten  Fleisches  hat  man  Abstand  genommen,  weil  eine  wirksame 
Controle  für  undurchführbar  gehalten  wurde.  Dieser  Auffassung  wird  man 
.  im  Allgemeinen  beitreten  müssen.  Die  Controlmaassregeln ,  welche  ander- 
wärts eingeführt  sind,  bestehen  in  der  Beibringung  eines  von  der  betreffen- 
den auswärtigen  Ortsbehörde  auszustellenden  Gesundheitsattestes  und  in  der 
am  Orte  der  Einführung  vorzunehmenden  Fleischbeschau.  Dass  hierbei 
Täuschungen  vorkommen  können,  wird  so  lange  zuzugeben  sein,  als  es  mehr 
oder  weniger  gewissenhafte  Fleischbeschauer  giebt  und  als  die  Möglichkeit, 
das  Fleisch  uncontrolirt  einzuschmuggeln,  nicht  beseitigt  ist.  In  Wirklich- 
keit wird  aber  auch  von  den  Behörden  derjenigen  Städte,  wo  eine  Controle 
des  eingeführten  Fleisches  stattfindet,  diese  als  genügend  nicht  anerkannt. 
Gegen  den  Genuss  des  von  auswärts  eingeführten  ungesunden  Fleisches 
giebt  es  nur  ein  durchaus  wirksames  Mittel,  nämlich  das  unbedingte  Verbot 
der  Einführung  frischen  (nicht  verarbeiteten)  Fleisches.  Dieses  Mittel  ist 
in  der  That  von  der  Stadt  Pest  eingeführt  worden;  dort  ist  es  verboten, 
geschlachtetes  Vieh  oder  Fleisch  (mit  Ausnahme  des  Schweinefleisches)  in 
die  Stadt  zu  bringen ,  jedoch  ist  das  Einführen  von  geschlachteten  Kälbern, 
Schafen  und  Lämmern  auf  der  Eisenbahn  gegen  Entrichtung  der  Markt- 
und  Schlachtgebühren  gestattet.  Jedes  zum  Schlachten  bestimmte  Hornvieh 
oder  nicht  auf  der  Eisenbahn  anlangende  geschlachtete  Kleinvieh ,  welches 
in  der  Stadt  Wo  immer  vorgefonden  wird,  wii'd  confiscirt  und  der  Eigen- 
thümer  nach  einem  grossen  Hornvieh  mit  einer  Geldbusse  von  100  bis  500  fl., 
nach  einem  Kleinvieh  mit  einer  Geldbusse  von  5  bis  100  fl.  oder  einer  ent- 
sprechenden Gef^gnissstrafe  geahndet. 

„So  sehr  ein  solches  Verbot  sich  auch  vom  rein  sanitätlichen  Standpunkte 
ans  empfehlen  mag,  so  werden  doch  die  Interessen  der  Ernährung  der  Bevölke* 

Vierteljalinschrift  für  GMiudheitspflege,  1875.  10     ' 


Digitized  by 


Googk 


146         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

mng  eine  derartige  Maassregel,  welche  den  gewerblichen  Verkehr  in  einem 
höheren  Maasse,  als  dies  bei  dem  Handel  mit  (xiften  der  Fall  ist,  beschrän- 
ken würde,  in  den  meisten  Fällen  als  unthunlich  erscheinen  lassen  müssen. 
Auch  in  diesem  Punkte  wird  sich  eben  die  öffentliche  Gesundheitspflege, 
wie  in  so  vielen  anderen  Sachen,  mit  Resultaten  begnügen  müssen,  welche 
hinter  dem  Wünschenswerthen  zurückbleiben. 

„Um  schliesslich  noch  dem  hier  und  da  erhobenen  Einwände  zu  be- 
gegnen, dass  die  Einführung  des  Schlachthauszwangs  die  Yertheuernng  der 
Fleischpreise  zur  Folge  haben,  würde ,  so  ist  zu  bemerken ,  dass  eine  solche 
Erscheinung  in  den  befragten  Städten  nirgendswo  hervorgetreten  ist.  Wo 
sich  eine  Vertheuerung  der  Fleischpreise  nach  der  Einfühmng  des  Schlacht- 
hauszwangs, wie  z.  B.  in  Dresden  und  Pest,  gezeigt  hat,  da  wird  dieselbe 
von  den  Behörden  auf  ganz  andere  Ursachen  zurückgeführt.  Unsere  erfin- 
derische Zeit  lässt  es  sich  nicht  nehmen,  da,  wo  ein  neues  Bedürfniss  hervor- 
tritt, auch  die  Mittel  der  Befriedigung  an  die  Hand  zu  geben.  Das  Princip 
der  Theilung  der  Arbeit,  welches  in  vielen  Städten  des  Auslandes,  wo  Schlacht- 
hauszwang besteht,  zur  Anwendung  gekommen,  wird  auch  hier  seine  für  das 
Publicum  und  die  Metzger  vortheilhafte  Wirkung  nicht  versagen. 

„Nach  den  vorstehenden  Ausführungen  dürfte  die  Behauptung  gerecht- 
fertigt sein,  dass  aus  den  bisher  in  Preussen  und  anderen  Ländern  gemach- 
ten Erfahrungen  sich  keine  Momente  ergeben,  welche  an  der  erwarteten 
Bewährung  des  Gesetzes  vom  18.  März  1868  begründete  Zweifel  erheben 
Hessen." 

« 

Hierauf  wird  die  DlSGUSSlon  eröffnet. 

Oberlrürgermeister  v.  Winter  (Danzig)  glaubt,  dass  diese  eminent 
praktische  Frage  eine  eingehende  Erwägung  erfordere  und  halt  sich  deshalb 
verpflichtet,  seinen  Standpunkt  in  der  Frage  darzulegen.  Vor  etwa  10  Jah- 
ren, als  die  preussischen  Behörden  eine  Ai*t  von  Fanatismus  für  den  Bau 
von  Schlachthäusern  ergriffen  habe,  seien  auch  die  Danziger  Communal- 
behörden  von  der  Regierung  gedrängt  worden,  ein  öffentliches  Schlachthaus 
zu  errichten,  obwohl  Danzig  damals  weder  eine  Wassei*leitung  noch  eine 
Canalisation  besessen  habe  und  man  deshalb  weder  gewusst  habe,  woher 
das  für  den  Schlachthausbetrieb  nothwendige  Wasser  zu  beziehen,  noch 
wohin  den  dadurch  producirten  Schmutz  schaffen.  Das  Haupthindemiss 
aber  sei  dieExistenz  der  vielen  concessionirten  Privatschlächtereien 
gewesen;  denn  noch  sei  kein  Gesetz  vorhanden  gewesen,  das  Privatschläch- 
tereien zu  verbieten  gestattete,  wie  es  jetzt  seit  Einfuhrung  der  Gewerbe- 
ordnung des  norddeutschen  Bundes  der  Fall  sei,  welche  es  der  Landesgesetz- 
gebung überlasse,  den  Orten,  die  genügende  öffentliche  Schlachthäuser  be- 
sässen,  das  Recht  einzuräumen,  die  Privatschlächtereien  zu  verbieten.  In 
Preussen  bestehe  jetzt  ein  solches  Gesetz,  der  Communalbehörde  aber  er- 
wachse hieraus  die  Verpflichtung,  die  Entschädigung  der  Besitzer  von 
Privatschlächtereien  zu  übernehmen.  Auffallend  sei  nun,  dass  die  vor  Erlass 
erwähnten  Gesetzes  so  grosse  Agitation  für  öffentliche  Schlachthäuser  seit- 
dem so  gänzlich  nachgelassen  habe,  dass  der  Herr  Referent  nur  zwei  Städte 
hätte  anführen  können,  die  in  den  verflossenen  sechs  Jahren  Sohlachthäuser 
errichtet  hätten  und  einige  wenige,   welche  diese  Errichtung  vorbereiten. 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öflFentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.  147 

Ba  das  Gesetz  somit  seine  Absicht,  die  Anlagen  öfifentlicher  Schlachthäuser 
zu  fördern ,  so  wenig'  erreicht  habe ,  sei  man  wohl  berechtigt ,  dasselbe  für 
ein  verunglücktes  zu  halten.  Den  Grund  hiervon  glaubt  Redner  in  dem 
Princip  der  Entschädigung  zu  finden,  welches  die  Regienmg  ganz  un- 
motivirt  in  das  Gesetz  hineingebracht  habe  und  welches  hauptsächlich  die 
Gemeinden  abhalte,  sich  zu  Beschlüssen  über  Anlage  öffentlicher  Schlacht- 
häuser aufzuraffen.  Er  sähe  nicht  ein,  wie  ein  Schlächter,  dem  man  es  bis- 
her nicht  verboten  habe,  durch  seine  gesundheitschädliche  Anlage  seine 
Mitmenschen  zu  Vergiften,  jetzt,  wenn  die  Polizei  dies  verböte,  daraus  einen 
Anspruch  auf  Entschädigung  ableiten  könne.  Ihm  geschähe  doch  nicht 
anders  als  iSnem,  dem  man  verbiete,  durch  eine  schlechte  Abtrittsgrube 
das  Leben  seiner  Mitmenschen  zu  gefährden,  und  den  man  doch  auch  mit 
einer  etwaigen  Entschädigungsforderung  einfach  abweisen  würde.  —  Aber 
auch  noch  von  einer  anderen  Seite  scheine  ihm  das  Gesetz  sehr  unglücklich 
abgefasst:  .es  solle  nach  dem  Wortlaut  des  Gesetzes  Einer  entschädigt  werden 
fBr  den  wirklichen,  erweislichen  Schaden,  welchen  er  nach  sachverständigem 
Gutachten  dadurch  erleide,  dass  die  zum  Schlachtbetrieb  dienenden  Localitä- 
ten  ihrer  Bestimmung  entzogen  werden.  Hier  sei  zu  besorgen,  dass  je 
schlechter  die  Localitäten  der  bisherigen  Privatschlächtereien  seien,  desto 
leichter  sich  die  Behauptung  werde  begründen  lassen,  dass  sie  ganz  werthlos 
werden,  wenn  darin  nicht  mehr  geschlachtet  werden  könne  und  dass  alsdann 
die  zu  gewährende  Entschädigung  gerade  in  diesen  Fällen  eine  verhältniss- 
m&ssig  sehr  hohe  sein  werde.  Er  schliesse  sich  ganz  dem  von  den  Ck)mmunal- 
behörden  von  Barmen  geäusserten  Wunsche  an  und  bäte,  die  Städte  möchten 
doch  Alles  hierauf  Bezügliche,  namentlich  die  Höhe  der  bei  ihnen  gefor- 
derten Entschädigung  in  dem  Organ  des  Vereins,  der  Deutschen  Vierteljahr- 
schrift ftlr  öffentliche  Gesundheitspflege,  oder  an  sonst  geigneter  Stelle  publi- 
ciren.  Die  Sache  sei  auch  deswegen  sehr  wichtig,  weil  die  Anlage  von 
Schlachthäusern  meist  ohnehin  schon  den  Gemeinden  sehr  theuer  zu  stehen 
käme;  treten  hierzu  noch  bedeutende  Entschädigungskosten,  so  könnten  die 
Kosten  leicht  für  manche  Communen  unerschwingliche  werden.  —  Schliesslich 
müsse  er  auch  noch  aus  dem  Grunde  den  Erlass  des  besprochenen  Gesetzes 
bedauern,  weil  er  glaube,  dass  die  Regierung  in  diesem  Gesetz  zugleich  die 
Richtung  habe  bezeichnen  wollen,  welche  etwaige  spätere  Sanitäts- 
gesetze einzuschlagen  haben  würden.  Andererseits  freilich  glaube  er  auch 
versichern  zu  können,  dass  in  den  Kreisen  der  preussischen  Abgeordneten 
die  Gesichtspunkte  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  mehr  und  mehr  durch- 
gedrungen seien  und  er  zweifle  nicht,  dass,  wenn  die  Regierung  die  Initia- 
tive ergreife,  der  Landtag  nicht  zurückschrecken  werde  vor  der  Einschrän- 
kung oder  Beseitigung  wirklicher  oder  vermeintlicher  Privatrechte  durch 
Verbotsgesetze,  die  im  Interesse  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  durch- 
aus nothwendig  wären. 

Bürgermeister  Oertel  (Liegnitz)  ist  mit  den  in  Liegnitz  mit  dem 
Gesetz  gemachten  Erfahrungen  wohl  zufrieden.  Anfangs  habe  er  freilich 
auch  Wegen  der  Entschädigungsverpflichtung  grosse  Sorge  gehabt, 
aber  die  hätte  sich  in  der  Praxis  als  unbegründet  erwiesen;  und  zwar  gerade 
dadurch,  dass  der  nach  Ansicht  der  Schlächter  grösste  Schaden  für  sie,  der, 
dass  sie  ausserhalb  ihres  Hauses  schlachten  müssen,  ihr  Geschäftsbetrieb 

10* 


Digitized  by 


Googk 


148        Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

dadurch  Störung  erleide,  sie  ihre  Leute  nicht  beaufsichtigen  könnten  etc., 
nicht  entschädigt  wurde.  Ihre  Localitäten  hätten  sie  nleistens  anderweitig 
ganz  gut  verwendet  und  so  sei  es  gekommen,  dass  die  Metzgerinnung, 
welche  aus  30  Meistern  bestehe,  von  jeder  Entschädigung  abgesehen  habe 
und  auch  von  den  10  anderen  Metzgermeistern  innerhalb  der  sechsmonatlichen 
PräclusiYfrist  keiner  eine  Entschädigungsforderung  angemeldet  habe.  Er 
glaube  desshalb ,  dass  die  Entschädigungsfirage  nirgends  gefürchtet  zu  wer- 
den brauche  und  dass  wir  auch  ohne  Mithülfe  der  parlamentarischen  Körper- 
schaften auskommen  können,  in  deren  Geneigtheit,  die  Entschädigungsfrage 
ganz  fallen  zu  lassen,  er  ohnehin  nicht  das  Vertrauen  habe,  wie  Herr  v. 
Winter.  —  Was  nun  den  zweifen  Punkt  des  Referates  betreffe,  die  Ge- 
sundheit des  verkauften  Fleisches,  so  werde  in  Liegnitz  im  Schlacht- 
haus alles  daselbst  geschlachtete  Vieh  ärztlich  untersucht,  mit  Ausnahme 
der  Schweine  auf  Trichinen,  was  er  für  so  lange  undurchfiihrbar  halte,  bis 
eine  einfachere  und  weniger  zeitraubende  Untersuchungsmethode  auf  Trichi- 
nen gefunden  wäre.  Das  von  auswärts  eingeführte  Fleisch,  mit  Ausnahme 
von  Wurst,  habe  er  ebenfalls  sämmtlich  im  Schlachthaus  wollen  untersuchen 
lassen,  sei  damit  aber  bei  den  oberen  Behörden  nicht  durchgedrungen,  so 
dass  er  sich  jetzt  damit  begnüge,  dass  alles  von  aussen  eingebrachte  Fleisch 
mit  einem  Atteste  der  Ortspolizeibehörde  versehen  sein  müsse,  dass  das 
Fleisch  von  einem  gesunden  Thiere  herrühre.  —  Schliesslich  glaube  er,  dass 
von  der  Einführung  der  Schlachthäuser  nicht  nur  die  Städte  Nutzen  zögen, 
sondern  auch  die  Viehzucht.  Gleich  in  der  ersten  Zeit  des  Bestehens  des 
Liegnitzer  Schlachthauses  seien  zwei  Rinder,  die  an  Perlsucht  litten,  der 
Abdeckerei  übergeben  worden,  was  bei  den  Landwirthen  eine  grosse  Auf- 
regung verursacht  habe.  Jetzt  habe  auch  diese  sich  gelegt  und  der  land- 
wirthschaffcliche  Verein  habe  eine  Prämie  für  Einfahrung  besseren  Schlacht- 
viehs ausgesetzt.  —  So  glaube  er  nach  den  Erfahrungen  in  Liegnitz,  dass 
das  Schlachthausgesetz  im  Ganzen  ausreichend  sei. 

Dr.  Born  er  (Berlin)  will  sich  auf  einige  thatsäehliche  Bemerkungen 
beschränken.  Wenn  Herr  v.  Winter  meine,  dass  er  von  einer  weiteren 
Agitation  für  Schlachthäuser  nichts  gemerkt  habe,  so  wolle  er  dem  gegen- 
über doch  erwähnen,  dass  die  medicinische  Gesellschaft  in  Berlin  eine  Com- 
mission  ernannt  habe,  der  wir  ein  Referat  über  die  vorliegende  Frage  ver- 
danken ,  das  bis  jetzt  das  Beste  in  der  Sache  seL  —  In  der  Gesellschaft  für 
ö£Pentliche  Gesundheitspflege  in  Berlin  sei  man  allgemein  zu  der  Ueberzeu- 
gung  gekommen,  dass  die  facultative  Art  und  Weise  der  Fassung  des  Ge- 
setzes es  geradezu  unmöglich  mache ,  dass  das  Gesetz  eine  weitere  Verbrei- 
tung bekomme.  Uebrigens  scheine  auch  ihm  die  Entschädigungsfrage  von 
gar  keiner  Bedeutung  zu  sein ;  wenigstens  in  Berlin ,  wo  die  Privatschläch- 
tereien in  einem  schauderhaften  Zustande  seien  und  kaum  20  den  polizei- 
lichen Vorschriften  entsprächen,  wäre  sicher,  sobald  die  Polizei  mit  uns  Hand 
in  Hand  ginge,  von  einer  Entschädigungspflicht  keine  Rede.  —  Dem  Herrn 
Vorredner  gegenüber  müsse  er  die  Möglichkeit  einer  Untersuchung  der 
Schweine  auf  Trichinen,  gestützt  auf  die  Aussprüche  von  Pauli,  Gerlach, 
Virchow  und  Andere,  betonen,  und  was  das  von  aussen  eingeführte  Fleisch 
beträfe,  so  sei  in  Berlin  die  von  ihm  herrührende  Gefahr  zum  Theil  dadurch 
aufgehoben,  dass  stets  eine  Menge  von  Denunciationen  von  Berliner  Fleischern 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    149 

über  daeselbe  einliefen.  Für  Berlin  müsse  er  sehr  hoffen ,  die  Frage ,  die 
dort  eine  der  brennensten  sei,  geregelt  zu  sehen. 

Geh.  San.-Rath  Dir.  Varren trapp  (Frankfort  a.  M.)  findet  den  Man- 
gel an  dem  Sohlachthausgesetz,  auf  welches  hin  in  ganz  Preussen  in  6  Jah- 
ren nur  zwei  Schlaohth&user  errichtet  worden  seien,  ebenfalls  in  der  befürch- 
teten hohen  Entschädigung  an  die  Metzger.  Desshalb  müsse  vor  Allem 
darauf  hingearbeitet  werden,  diese  Entsch&digungspflicht,  für  die  ein  Grrund 
nach  der  im  Gesetz  angegebenen  Richtung  gar  nicht  bestehe,  aus  dem  Ge- 
setz zu  entfernen,  sonst  verfehle  das  Gesetz  seinen  Zweck,  indem  Magistrate 
und  Stadtverordnete,  namentlich  kleinerer  Städte,  sich  nie  von  der  Sorge 
hoher  Entschädigung  losmachen,  somit  die  Errichtung  allgemeiner  Schlacht- 
häuser auf  Grund  dieses  Gesetzes  hin  nicht  unternehmen  würden.  In  Wirk- 
lichkeit sei  freilich  die  Gefahr  hoher  Entschädigungsansprüche  eine  sehr 
geringe,  wie  sich  dies  z.  B.  auch  in  Frankfurt  a.  M.  wieder  gezeigt  habe. 
Hier  bestände  seit  lange  ein  Schlachthaus  für  Grossvieh,  während  das  Klein- 
vieh noch  in  und  vor  den  Häusern  der  Metzger  geschlachtet  würde.  Jetzt 
solle  ein  grosses  allgemeines  Schlachthaus  für  alles  Vieh  neben  dem  Viehhof 
eine  halbe  Stunde  vor  der  Sta^t  errichtet  werden.  Dagegen  haben  nun  die 
Metzger  aufs  Aeusserste  remonstrirt:  bei  solcher  Entfernung  werde  der  Ge- 
schäftsbetrieb enorm  vertheuert,  die  Aufsicht  über  die  Metzgerburschen  sei 
unmöglich  etc.  Aber  nicht  einem  Einzigen  sei  es  eingefallen  zu  behaupten, 
sein  Haus  verlöre  an  Werth  oder  dergleichen.  Im  (^egentheil,  sie  gäben 
Alle  zu,  dass  durch  Herrichtung  der  Schlachträume  zu  Läden,  Magazinen  u.  s.w. 
dasselbe  Erträgniss  erzielt  werde,  der  Rest  des  Hauses  aber  sich  bes- 
ser vermiethen  Hesse.  Sei  somit  von  Entschädigungsansprüchen  auch  gar 
nichts  zu  fOrchten,  so  müssten  wir  Hygieniker  doch  um  der  aus  dem  Wort- 
laut des  Gesetzes  entspringenden  Furcht  vor  etwaigen  Entschädigungen 
diese  Verpflichtung  der  Gemeinden  aus  dem  Gesetz  zu  entfernen  trachten. 
Wir  sollten  desshalb  an  die  Regierung^  oder  an  den  Landtag  gehen  und  sie 
darauf  aufmerksam  machen ,  dass  der  anscheinend  unbedeutende  Passus  des 
Schlachthausgesetzes  wegen  der  eventuellen Fintschädigung  die  Wirksamkeit 
des  ganzen  Gesetzes  fast  aufhebe.  Auch  er  glaube,  wie  Herr  v.  Winter, 
dass  wir  sicher  bei  den  einflussreichen  Rechtsgelehrten  der  Volksvertretung 
williges  Gehör  und  kräftige  Förderung  flbiden,  wenn  nur  erst  wir  Aerzte 
die  bestehenden  Schäden  und  die  richtigen  Forderungen  recht  klar  darge- 
legt hätten.  Für  heute  sei  es  zu  spät,  einen  bestimmten  Antrag  zu  formu- 
liren ,  er  beschränke  sich  daher  auf  den  Wunsch,  der  Ausschuss  möge  diese 
Materie  in  Erwägung  ziehen  und  für  die  nächste  Versammlung  eine  geeig- 
nete Resolution  in  dem  besprochenen  Sinne  vorbereiten. 

Dr.  Sander  (Barmen)  spricht  seine  Freude  darüber  aus,  dass,  wie 
Herr  v.  Winter  behauptet  habe,  die  Stimmung  in  den  Kreisen  der  Abgeord- 
neten sich  so  zu  Gunsten  der  Bestrebungen  für  die  öffentliche  Gesundheits- 
pflege geändert  habe.  Die  Erfahrungen,  die  der  Niederrheinische  Verein 
für  öffentliche  Gesundheitspflege  in  dieser  Beziehung  gemacht  habe,  seien 
bisher  wenig  erfreulich  gewesen.  Die  Provinzen  des  prenssischen  Staates, 
in  denen  das  Landrecht  bestehe,  seien  in  mancher  Hinsicht  besser  daran 
als  die  Rheinländer ;  das  Landrecht  gestatte  eine  Menge  von  Eingriffen  in 
das  Privatleben,  die  der  Code  citiJe  nicht  zulasse  und  ehe  die  Gesetzgebung 


Digitized  by 


Googk 


150         Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung 

und  die  richterliche  Praxis  sieh  in  dieser  Hinsicht  nicht  ändere,  k&men  die 
rheinischen  Gesundheitspflege  vereine  keinen  Schritt  vorwärts.  Sie  hätten 
desshalb  an  das  Abgeordnetenhaus  petitionirt,  aber  die  Herren  Abgeordneten 
hätten  sie  im  Stich  gelassen.  Auch  er  stimme  mit  sämmtlichen  Vorrednern 
darin  überein,  dass  kein  Fleischer  eine  Entschädigung  dafür  verlangen  könne, 
dass  man  ihm  seinen  Schmutz  verbiete,  und  er  würde  sich  freuen,  wenn  die 
Stimmung  in  den  Abgeordnetenkreisen  jetzt  eine  andere  geworden  wäre. 
Als  den  besten  Erfolg  unserer  heutigen  Betrachtungen  würde  er  es  ansehen, 
wenn  die  Versammlung  möglichst  einstimmig  eine  Resolution  in  dem  Sinne 
fasste: 

„Der  deutsche  Verein  für  öflfentliche  Gesundheitspflege  hält  in 
Beziehung  auf  Schlachthäuser  für  nothwendig,  dass  jeder  An- 
spruch auf  Entschädigung  aufgehoben  wird." 

Oberbürgermeister  v.  Winter  (Danzig)  kommt  nochmals  auf  die 
durch  das  Schlachthausgesetz  betretene  Richtung  in  der  preussischen  Gesetz- 
gebung zurück.  Es  sei  lebhaft  zu  bedauern,  dass  ein  Jahr  nach  Erlass  des 
Schlachthausgesetzes  die  Gewerbeordnung  von  1869  entstanden  sei,  welche 
auf  der  schiefen  Bahn,  die  die  Gesetzgebung  bei  Emanation  des  Schlacht- 
hausgesetzes betreten  habe ,  noch  weiter  vorgeschritten  sei  und  das  Princip 
der  Entschädigungspflicht,  das  in  dem  Schlachthausgesetz  für  die  Privat- 
schlächtereien aufgestellt  sei,  generalisirt  habe  für  alle  gewerblichen  Anla- 
gen. Doch  aber  glaube  er,  dass  der  §.  54  der  Gewerbeordnung  einer  Aen- 
derung  des  preussischen  Schlachthausgesetzes  in  dem  von  ihm  gewünschten 
Sinne  nicht  entgegenstehe,  da  rücksichtlich  der  Schlachthäuser  durch  den 
§.23  der  Gewerbeordnung  der  Landesgesetzgebung  vollständig  freier  Spiel- 
raum gelassen  sei.  Dos  Privateigenthum  dürfe  sich  nicht  so  breit  machen, 
dass  es  sich  selbst  höher  stelle,  wie  das  Leben  und  die  Gesundheit  aller  Mit- 
menschen, es  müsse,  wo  es  mit  diesen  letzteren  in  Collision  träte,  unter  allen 
Umständen  weichen  und  diese  Auffassung  würde,  wie  er  glaube,  sich  auch 
im  Landtage  immer  mehr  und  um  so  leichter  Bahn  brechen,  wenn  die 
Regierung  sich  auf  diesen  Standpunkt  stellen  und  die  Initiative  ergreifen 
wolle. 

Dr.  Graf  (Elberfeld)  möchte  nicht  ohne  Weiteres  die  von  Herrn  Dr 
Sander  vorgeschlagene  Resolution  angenommen  sehen,  sondern  würde  es 
vorziehen,  wenn  der  Ausschuss  beauftragt  würde,  in  dem  beregten  Sinne 
bei  den  geeigneten  Behörden  vorstellig  zu  werden.  Man  erspare  dadurch 
Discussionen  über  den  Wortlaut  der  Resolution;  denn  in  der  Sache  seien  ja 
Alle  einig,  dass  die  öfi'entliche  Gesundheitspflege  nur  dann  möglich  sei,  wenn 
bestimmte  Eigenthumsrechte  beschränkt  würden. 

Polizeidirector  Staudy  (Posen)  kann  den  bisher  vorgebrachten, 
absolut  absprechendenAeusserungen  betrefl's  der  Entschädigungspflicht  nicht 
ganz  beitreten.  Es  scheine  ihm  vollständig  unmöglich,  dass  die  Entschädi- 
gungspflicht ganz  geleugnet  werde,  dass  die  Reichsregierung  ohne  Weiteres 
sage:  „Die  Entschädigungspflicht  soll  fortfallen."  Man  möge  sich  nur  ver- 
gegenwärtigen, wie  das  Verfahren  bei  der  Concessionirung  einer  Privat- 
schlächterei sei,  wie  der  betreflende  Schlächter  der  Behörde  unter  Einrei- 
chung von  Zeichnungen  und  Beschi*eibungen  Anzeige  zu  machen  habe,  wie 
dann  ein  Aufgebots  verfahren  veranlasst  werde,  in  dem  Jeder  seine  Einsprüche 


Digitized  by 


Googk 


des  deutschen  Vereins  füj  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Danzig.    151 

geltend  machen  könne,  wie  schliesBlich  noch  die  Bezirksregierung  über  den 
Consens  zu  entscheiden  habe.  Ein  solches  Verfahren  koste  Zeit  und  Mühe, 
und  wer  dann  nun  im  Vertrauen  auf  die  Behörde  baue,  habe  natürlich  auch 
ein  Recht  auf  Entschädigung.  In  der  Praxis  freilich  stelle  sich  die  Sachlage 
keinesweges  so  schwierig ,  und  er  köone  für  Posen  nur  das  bestätigen ,  was 
Dr.  Born  er  schon  für  Berlin  angeführt  habe,  dass  nämlich  nach  einer  ge- 
naaen  Enquete  in  Posen  unter  20  Privatschlächtereien  immer  19  unconces- 
sionirt  seien,  und  bei  diesen  falle  natürlich  jede  Entschädigungspflicht  weg. 
Er  habe  z.  B.  in  einem  besonders  schweren  Falle  eine  solche  Schlächterei 
ohne  Entschädigung  geschlossen  und  habe  dies  durchgesetzt  gegen  die 
OTffprüngliche  Ansicht  der  ihm  zunächst  vorgesetzten  Behörde.  Eine  Enquete, 
wie  die  Schlächtereien  entstanden  seien,  werde  am  besten  über  diese  Schwie- 
rigkeiten hinaushelfen. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München)  constatirt, 
dass  man  in  München,  als  man  in  der  Schlachthausfrage  vorgehen  wollte, 
vorher  sammtliche  Gewerbsgenossen  gefragt  habe,  ob  und  welche  Erinne- 
rungen sie  dagegen  vorzubringen  hätten.  Uebereinstimmend  hätten  diesel- 
ben erklärt,  dass  sie  mit  Vergnügen  der  Errichtung  eines  allgemeinen 
Sohlachthauses  entgegensehen,  und  dass  keiner  von  ihnen  eine  Entschädi- 
gungsforderung ,  sei  es  an  die  Stadt,  sei  es  an  den  Fiscus,  zu  machen 
gedenke. 

Da  sich  ein  weiterer  Redner  zum  Worte  nicht  gemeldet  hat,  wird  die 
Disousflion  geschlossen  und  es  erhält  noch  das  Schlusswort: 

Referent  Oberbürgermeister  Jäger  (Elberfeld).  Derselbe  ver- 
zichtet der  sehr  vorgerückten  Zeit  halber  auf  das  Wort  und  schliesst  sich 
dem  Antrage  an,  dass  die  Sache  dem  Ausschüsse  zur  weiteren  Behandlung 
überwiesen  werde. 

Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München):  Da  ein 
bestimmter  Antrag  zur  Abstimmung  nicht  eingebracht  sei,  sei  die  Sache 
somit  lediglich  dem  Ausschusse  zu  überweisen.  Dasselbe  solle  mit  den 
beiden  Anträgen  von  Schwabe  und  Genossen  geschehen,  in  deren  Verhand- 
lung noch  einzutreten  die  zu  weit  vorgerückte  Zeit  nicht  mehr  gestatte.  — 
Hiermit  sei  die  Tagesordnung  der  diesjährigen  Versammlung  erschöpft. 


Vorsitzender  Bürgermeister  Dr.  Erhardt  (München). 

„Meine  Herren !  Ich  glaube,  dass  wir  mit  Befriedigung  zurückblicken 
dürfen ,  sowohl  auf  den  Verlauf  als  auf  das  Ergebniss  der  diesjährigen  Ver- 
handlungen. Wenn  wir  auch  nur  eine  Resolution  gefasst  haben,  so  haben 
wir  doch  durch  die  ausgezeichneten  Vorträge  der  Herren  Referenten  eine 
vollständige  und  klare  Darstellung  des  Weges  und  des  Standes  der  Wissen- 
schaft über  die  angeregten  Fragen  erhalten  und  an  diese  Darstellung  haben 
sich  die  fruchtbarsten  und  anregendsten  Discussionen  angereiht.  Diese  Ver- 
handlungen werden  den  Anlass  bieten,  dass  durch  weitere  Forschung  und 
präcisere  Constatirungen  das  Unklare  der  Klarheit,  das  Unsichere  der  Wahr- 
heit entgegengeführt  werden  wird. 

„Unzweifelhaft  bildete  den  lehrreichsten  Gegenstand  der  diesjährigen 
Tagesordnung  der,  der  uns  mit  Danzigs  Einrichtungen  über  die  Wasser- 


Digitized  by 


Googk 


152        Bericht  des  Ausscliusses  über  die  zweite  Versammlung 

versorgong,  Ganalisinmg  und  Berieselung  bekannt  machte.  Mag  man  über 
diese  Dinge  noch  soviel  gehört  und  gelesen  haben,  man  wird  danach  niemals 
ein  richtiges  Bild  von  ihnen  bekommen,  ausser  man  hat  sie  mit  eigenen 
Augen  gesehen,  man  hat  mit  eigener  Nase  geprüft,  ob  die  Vorwürfe  über 
Belästigung  der  Geruchsorgane  und  über  missliche  Ausdünstungen  berech- 
tigt sind.  Ich  glaube,  dass  wir  Danzig  zu  dieser  seiner  Einrichtung  Olück 
wünschen,  und  dass  wir  den  weiteren  Wunsch  beifügen  dürfen,  dass  auch 
andere  deutsche  Städte  sich  Danzig  in  dieser  Richtung  als  nachahmungs- 
würdiges  Muster  nehmen. 

„Wenn  ich  ferner  der  liebenswürdigen  und  gastfreundlichen  Aufnahme 
gedenke,  die  wir  hier  gefunden  haben,  so  spreche  ich  gewiss  aus  Ihrer  Se^le, 
wenn  ich  der  Stadt  Danzig  und  deren  Vertretung  unseren  wärmsten  und 
innigsten  Dank  zum  Ausdrucke  bringe. 

„Und  indem  ich  mich  nun,  meine  hochverehrten  Herren  Gollegen,  hier- 
mit von  Ihnen  verabschiede,  möge  mir  der  Wunsch  gestattet  sein,  dass  Sie 
auch  zurückgekehrt  an  den  heimischen  Heerd  die  Interessen  unseres  Ver- 
eines im  Auge  behalten,  und  für  seine  Erstarkung  und  weitere  Verbreitung 
Sorge  tragen  werden.  Ich  schliesse  mit  dem  Ausdrucke  der  Hoffnung,  dass 
es  uns  vergönnt  sein  möge,  im  künftigen  Jahre  uns  wiederzusehen 
und  zwar  in  meiner  Heimathstadt  MÜIIOlieil.*' 

Nachdem  H6rr  Dr.  Graf  (Elberfeld)  dem  Vorsitzenden  ftlr  seine  um- 
sichtige Leitung  den  Dank  der  Anwesenden  ausgesprochen  hat,  wird  die 
Versammlung  um  2^3  Uhr  geschlossen. 


Unmittelbar  an  die  Sitzung  schloss  sich  eine  Fahrt  nach  dem  Prange - 
nauer  Quellengebiete,  welches  die  Mitglieder  unter  der  sachkundigen 
Anweisung  des  Herrn  Oberbürgermeisters  v.  Winter  besichtigten. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilangen.  153 


Kleinere  Mittheilnngen. 


Dbb  engUsehe  Sanit&tsgeseti  yom  10.  Augrnst  1872,  dessen  Bedeutung  und 
allmälige  Entwickelung  von  Finkeinburg  so  trefflich  geschildert  worden,  hat 
zwar  lange  nicht  so  einschneidend  vorgeschrieben,  was  der  heutige  wissen- 
schaftliche Stand  dieser  Materie  und  was  die  hervorragendsten  Hygieniker  Eng- 
lands verlangen,  als  von  Vielen  und  namentlich  nach  den  Vorarbeiten  erwartet 
ward,  —  immer  aber  ist  es  doch  ein  trefiflicher  Anfang  einer  Codification  und 
ein  ausreichender  Abschlag.  Dies  wird  auch  in  England  allgemein  anerkannt, 
aber  fast  ebenso  allgemein  ist  der  Tadel,  welchen  in  Betreff  eines  Theiles  der 
Ausfuhmng  des  Gesetzes  sämmtliche  medicinische  Zeitschriften  Englands  wieder- 
holt aussprechen.  Es  trifft  dieser  Tadel  namentlich  die  Anstellung  der  oberen 
Anfsichtsbeamten.  Zu  diesen  Stellen  sind  nämlich  von  dem  neuen  Minister, 
Herrn  Stansfeld,  äusserst  wenige  Aerzte,  fast  nur  Juristen  berufen  worden. 
Es  erklärt  sich  dies  dadurch,  dass,  während  in  dem  jetzigen  local  government 
hoard  die  frühere  Oberbehörde  für  Armenwesen  und  diejenige  für  öffentliche 
Gesundheitspflege  vereinigt  sind,  Herr  Stansfeld,  als  früherer  Präsident  der 
erstgenannten  Behörde,  auch  jetzt  diesem  Zweige  eine  vorwiegende  Bedeutung 
einräumt  und  offenbar  die  Bedeutung  der  Aufgabe  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege nicht  vollständig  erkannt  hat.  Die  Toryminister  Derby  und  Disraeli 
haben  im  verflossenen  Jahre  eine  richtige  Erkenntniss  dieser  Bedeutung  in 
öffentlichen  Reden  bekundet,  deren  Hauptstellen  wir  in  dieser  Vierte^ahrsschriit 
(Bd.  VI,  S.  365)  mitgetheilt  haben.  Hoffen  wir,  dass  auch  in  Betreff  der  An- 
stellungen nun  richtiger  vorgegangen  wird. 

Mittlerweile  beschäftigen  sich  auch  die  politischen  Zeitungen  eingehend  mit 
dem  Gesetze;  so  bringt  die  „Times*^  vom  4.  April  1874  einen  sehr  beachtens- 
werthen  Artikel,  dessen  Hauptinhalt  wir  nachstehend  folgen  lassen. 

Durch  das  Sanitätsgesetz  vom  Jahre  1871  wurde  ein  neues  Regierungs- 
departement  geschaffen,  welchem  die  früher  durch  das  Privy  Council  Office 
und  durch  das  Home  Office  ausgeübten  sanitären  Functionen  übertragen  wur- 
den, sowie  die  Aufgaben,  die  früher  dem  Poor  Law  Board  in  Bezug  auf  das 
allgemeine  Armenunterstützungswesen  zufielen.  Der  damalige  Präsident  des 
Poor  Law  Boards  das  Parlamentsmitglied  James  Stansfeld,  wurde  mit  Auf- 
hören des  Poor  Law  Board  Präsident  der  neuen  Behörde.  Durch  das  Gesetz 
vom  Jahre  1872  wurde  der  oft  vorkommenden  Verwirrung  und  den  Streitig- 
keiten der  verschiedenen  für  Sanitätszwecke  bestehenden  Aemter  in  England  und 
Wales  ein  Ende  gemacht,  und  eine  einzige  bestimmte  Behörde  mit  bestimmtem 
Titel  wurde  in  jedem  Districte  des  Königreichs  zur  Ausfuhrung  der  Sanitäts- 
gesetze ernannt.  Districte,  welche  schon  früher  einen  Sanitätsbezirk  gebildet 
hatten,  wurden  als  städtische  Sanitätsbezirke  bezeichnet  und  deren  Verwaltung 
städtische  Sanitätsbehörde  genannt.  Solcher  Districte  gab  es  ungefähr  600.  In 
anderen  Districten  wurden  die  Poor  Law  ünions  als  Sanitätsdistricte  constituirt 
und  deren  Verwaltungsamt  {Board  of  Guardians)  als  Sanitätsbehörde  mit  dem 
Namen  eines  Landsanitätsdistricts  und  Landsanitätsbehörde  benannt.  Von  solchen 
Districten  wurden  durch  das  Gesetz  ungefähr  458  errichtet.  Das  Gesetz  ver- 
langte femer,  dass  jede  Sanitätsbehörde  für  ihren  District  einen  oder  mehrere 
Gesundheitsbeamte  {medical  officer  of  health)  und  einen  oder  mehrere  Aufsichts- 
beamte (inspector  of  nuisances)  und  andere  nöthige  Beamte  ernennen  sollte. 


Digitized  by 


Googk 


154  Kleinere  Mittheilnngen. 

Vor  der  Veröffentlichung  des  Locol  Government  Board  Act  1871,  dessen 
Vervollstandigang  das  Sanitatsgesetz  vom  Jahre  1872  war,  wurden  die  ver- 
schiedenen Sanitatsarbeiten  dieser  Behörde  von  einzelnen  mit  diesen  Functionen 
betrauten  Abtheilungen  derselben  ausgeführt.  Es  existirte  jedoch  kein  allen 
gemeinsames  leitendes  Princip  für  ihre  Arbeiten,  und  dadurch  entstand  in  allen 
Punkten,  wo  ihre  Thatigkeit  sich  berührte,  eine  für  den  öffentlichen  Dienst 
schädliche  Reiberei.  Dadurch  nun,  dass  alle  sanitätlichen  Aufgaben  der  Regie- 
rung unter  einen  Minister  gestellt  wurden,  wurde  es  leicht  alle  Schwierigkeiten, 
die  sich  in  der  Ausführung  von  Sanitätsaufgaben  bisher  ergaben,  zu  beseitigen. 
Indem  nun  demselben  Minister  ebenfalls  auch  die  Leitung  aller  das  Armen- 
unterstützungswesen betreffenden  Arbeiten  'übertragen  wurde ,  wurde  es  mög- 
lich, dass  die  nicht  minder  wichtigen  Aufgaben  der  Armenunterstützung  und 
der  Armenkrankenpflege  in  üebereinstimmung  und  in  Einklang  gebracht  wer- 
den konnten  mit  den  Maassregeln,  die  die  öffentliche  Gesundheitspflege  und 
allgemeine  Prophylaxis  der  Krankheiten  erforderten. 

Der  ganze  Beamtenstab,  der  unter  die  Aufsicht  jener  neuen  Behörde  gestellt 
wurde,  war  ganz  besonders  geeignet  und  befähigt  alle  diese  Aufgaben  zu  lösen. 
Dazu  gehörten  zunächst  die  Beamten  der  medicinischen  Abtheilung  des  Prtvy 
Council  Office  mit  ihrem  obersten  Beamten  Mr.  John  Simon.  Derselbe  brachte 
dem  neuen  Amte,  dessen  medicinischer  Beamter  (medical  offiber)  er  in  Folge 
seiner  früheren  Stellung  wurde,  seine  ausserordentliche  Erfahrung  in  allen  die 
öffentliche  Gesundheitspflege  betreffenden  officiellen  Angelegenheiten.  Er  war 
medicinischer  Beamter  des  allgemeinen  Gesundheitsraths  (General  Board  of 
hedlth)  gewesen,  und  nach  dessen  Auflösung  war  er  verantwortlicher  Rath  der 
Regierung  in  allen  Gesundheitsfragen  bis  zu  seinem  Eintritte  in  das  LocaJ 
Government  Board.  Ausser  seiner  ausgedehnten  Amtserfahrung  kamen  dem 
neuen  Amte  seine  seltenen  theoretischen  und  praktischen  Kenntnisse  zu  Gute, 
welche  seine  jährlichen  Berichte  zu  classischen  Werken  in  der  öffentlichen 
Medicin  gestempelt  haben.  Unter  seinen  Unterbeamten  waren  mehrere  von 
reicher  Erfahrung  in  ihrem  Fache.  Dann  kamen  die  Ingenieui'e  des  Local 
Government  Board  Act  Office  mit  ihrem  Secretär  Tom  Taylor,  der  in  seinem 
Fache  dieselbe  reiche  Erfahrung  wie  Simon  in  dem  seinen  nicht  vermissen 
Hess. 

Femer  traten  in  das  Amt  die  Beamten  des  allgemeinen  statistischen  Amtes 
ein  [Begistrar  General  Department)  mit  ihrer  so  nothwendigen  statistischen 
Beihülfe.  Ihnen  folgten  endlich  die  Beamten  des  aufgelösten  Poor  Lato  Board, 
deren  gründliche  Kenntnisse  in  allen  die  Armenpflege  betreffenden  Administra- 
tionsfragen  dem  neuen  Amte  zu  Gute  kamen.  Es  hätte  wohl  kaum  eine  bessere 
Combination  von  Beamten  gefunden  werden  können,  um  die  durch  das  Local 
Government  Board  Act  von  1871  geforderten  Arbeiten  ins  Werk  zu  setzen. 
Und  dennoch  hatte  sich  kaum  das  neue  Amt  gebildet,  als  laute  Zweifel  sich 
erhoben,  und  gerade  in  Bezug  auf  die  Richtigkeit  dieser  Combination.  Denn 
in  der  That  war  das  neue  Amt  nichts  als  das  alte  Poor  Law  Board  unter 
anderem  Namen.  Der  Präsident  und  die  zwei  ständigen  Secretäre  waren  in 
derselben  Eigenschaft  in  dem  alten  Amte.  Die  aus  demselben  hervorgegangenen 
Elemente  des  neuen  Beamtenstabes  wurden  verstärkt  und  gekräftigt  und  ge- 
wannen bei  Weitem  die  Oberhand  über  die  Sanitätsbeamten  des  früheren  Privy 
Council  und  Home  Office.  Durch  diese  Uebermacht  wurde  es  wahrscheinlich, 
dass  trotz  eines  dagegen  erfolgten  Protestes  der  königlichen  Gesundheitscom- 
mission die  Verwaltung  der  Sanitätsangelegenheiten  fernerhin  ganz  nach  der 
Schablone  der  früheren  Verwaltung  des  Poor  Law  Board  gehandhabt  werden 
würde.  Der  erste  Entwurf  des  öffentlichen  Gesundheitsgesetzes  vom  Jahre  1872, 
der  durch  das  neue  Amt  verbreitet  war,  rechtfertigte  diese  Vermuthung  voll- 
ständig; derselbe  lag  so  völlig  roh  und  unausgearbeitet  vor,  dass  es  kein  Zweifel 
war,  dass  er  vor  seiner  Veröffentlichung  den  allein  dazu  competenten  tech- 
nischen Mitgliedern  des  Gollegiums  nicht  vorgelegt  worden  war.    Auch  wurden 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheihmgen.  155 

durch  andere  Anzeigen  die  entschieden  feindselige  Stellung  des  GoUegiums  die- 
sen Beamten  gegenüber  offenbar. 

Nachdem  das  Public  Health  Act  Grese^eskraft  erlangt  hatte,  wnrde  die 
Einrichtung  und  Inswerksetzung  der  örtlichen  Verwaltungsämter  dem  Locol 
Government  Board  übertragen.  Die  Principien,  welche  das  Collegium  bei  Aus- 
führung dieser  Aufgabe  anwandte,  setzte  der  Präsident  Mr.  Stansfeld  eine 
ärztliche  Deputation  im  November  1872  folgendermaassen  auseinander.  Um  eine 
gute  Selbstverwaltung  des  Ortsgesundheitsraths  zu  erzielen,  habe  er  eine  Unter- 
stützung und  Leitung  derselben  eingerichtet  durch  die  früheren  Inspectoren 
der  Armen  Verwaltung ,  die  er  jetzt  zu  Inspectoren  sowohl  im  Armenwesen  als 
im  (resundheitswesen  gemacht  habe,  indem  dieselben  zur  Vermittlung  zwischen 
dem  Collegium  und  dem  Ortsgesundheitsrathe  dienen  sollten.  Seine  Gründe  für 
diese  Anordnung  leitet  er  daraus  her,  dass  er  es  in  seiner  früheren  Armen  Ver- 
waltung immer  für  sehr  vorth eilhaft  gefunden,  wenn  er  den  Inspectoren  grössere 
Pflichten  und  eine  höhere  Verantwortlichkeit  aufgeladen  habe.  Um  diese  In- 
spectoren, deren  Tact  und  Erfahrung  er  kenne  und  werthhalte,  zur  Einrichtung 
und  Orgfanisation  des  neuen  Mechanismus  benutzen  zu  können,  befreite  er  sie 
von  der  Inspection  der  Arbeitshäuser,  indem  er  ihnen  Assistenten  zuertheilte. 
Diesen  Inspectorassistenten,  die  zu  Sanitätsinspectoren  gemacht  wurden,  sollte 
es  obliegen  über  die  allgemeinen  Sanitätsbedürfnisse  des  Landes  zu  wachen. 
Schliesslich  bemerkt  er,  dass  den  Ortssanitätsbehörden,  die  durch  das  Gesetz 
vom  Jahre  1872  geschaffen  wurden,  die  Pflicht  einer  genauen  Beaufsichtigung 
aller  Schädlichkeiten  und  die  Ueberv^chung  aller  Gebäulichkeiten ,  um  Schäd- 
lichkeiten zu  verhüten,  übertragen  wurde,  und  darin  läge  hauptsächlich  seiner 
Meinung  nach  die  grosse  Zukunft  und  Bedeutung  des  ganzen  Gesetzes. 

Die  erste  richtige  dienstliche  Verrichtung  der  Inspectoren,  die  zuerst  dem 
Publicum  bekannt  wurde,  war  die  Ernennung  von  medicinischen  Gesundheits- 
beamten und  von  Aufsichtsbeamten  für  allgemeine  Schädlichkeiten;  das  war  so 
ziemlich  das  Einzige,  v(as  von  praktischen  Maassregeln  in  Bezug  auf  Einfuhrung 
des  Gesundheitsgesetzes  von  Seiten  des  Local  Government  Board  bekannt  wurde. 
Das  ÖoUegium  hatte  eine  Reihe  von  Regulativen  in  Bezug  auf  die  Dienstverrich- 
tungen jener  Beamten  erlassen.  In  Bezug  auf  die  Gesundheitsbeamten  verlang- 
ten diese  Regulative  sehr  viel,  besonders  wenn  man  bedenkt,  dass  die  grösste 
Mehrzahl  jener  Beamten  ganz  neue  Pflichten  übernahm;  aber  im  Allgemeinen 
waren  die  Regulative  sehr  am  Platze  und  befriedigend.  Gleich  als  die  Inspecto- 
ren ihre  Aufgaben  begannen,  zeigte  sich  eine  ganz  bedeutende  Verschiedenheit 
in  den  Anordnungen,  welche  die  verschiedenen  Inspectoren  den  Ortsgesundheits- 
räthen  ertheilten.  Da  jedoch  ein  jeder  Inspector  seine  Anordnungen  auf  seine 
Instructionen  g^ndete,  so  musste  man  folgern,  dass  entweder,  was  sehr  unwahr- 
scheinlich war,  die  verschiedenen  Inspectoren  dieselben  Instructionen  verschieden 
auslegten,  oder  dass  die  Instructionen  selbst  innerhalb  kurzer  Perioden  wesentlich 
geändert  worden  sind.  Die  Anordnungen  der  Inspectoren  können  in  drei  Kate- 
gorien eingetheilt  werden.  Erstens  wurden  die  Sanitätsbehörden  in  nicht  wenigen 
Districten,  ausgenommen  solche,  die  städtische  Districte  waren,  angewiesen,  die 
früheren  Poor  Law  Medical  Officers  zu  medicinischen  Gesundheitsbeamten  zu 
machen,  und  so  wurden  die  Landsanitätsdistricte  in  zahlreiche  kleine  Sanitäts- 
bezirke zerstückelt  und  die  Functionen  des  ärztlichen  Gesundheitsbeamten  den 
Erfordernissen  des  ärztlichen  Armendienstes  untergestellt.  Wäre  dieses  nur 
unter  gewissen  Vorbehalten  ausgeführt  worden,  so  wäre  diese  Anordnung  an 
sich  nicht  zu  tadeln.  Dadurch  jedoch,  dass  diese  Anordnung  allgemein  ein- 
geführt wurde,  entstanden  ganz  unerträgliche  Verhältnisse,  die  wahrscheinlich 
das  Collegium  selbst  zu  der  später  zu  besprechenden  Aenderung  veranlasst  haben 
werden.  Während  nämlich  so  in  diesen  zu  ganz  anderen  Zwecken  eingetheilten 
Bezirken  ärztliche  Gesundheitsbeamte  angestellt  wurden,  wurde  auch  bestimmt, 
Aufsichtsbeamte  für  Schädlichkeiten  für  grössere  Bezirke,  mit  Einschluss  der 
Bezirke  der  ärztlichen  Gesundheitsbeamten,  zu  ernennen.    In  Folge  der  Aus-* 


Digitized  by 


Googk 


156  Kleinere  Mittheilungen. 

führoniif  dieser  Bestimmung  wurden  die  durch  langjährige  Erfahrung  als  unum- 
gänglich nöthig  erkannten  engen  Beziehungen  zwischen  dem  ärztlichen  Gesund- 
heitsbeamten einerseits  und  dem  Inspector  für  Schädlichkeiten  andererseits 
unmöglich  gemacht  und  aufgehoben.  Ausserdem  ist  der  Bezirk,  der  den  Auf- 
sichtsbeamten zuertheilt  wurde,  so  ausgedehnt,  dass  eine  genaue  Inspection  zur 
Verhütung  von  Schädlichkeiten,  also  gerade  das,  was  Mr.  Stansfeld  als  das 
grosse  Zukunftswerk  des  Gesundheitsgesetzes  bezeichnet,  ganz,  zur  Unmöglich- 
keit gemacht  wird. 

Kaum  waren  diese  eben  besprochenen  Anordnungen  genau  bekannt  und 
bevor  sie  in  volle  Ausführung  gebracht  werden  konnten,  da  scheinen  plötzlich 
die  Ansichten  des  Local  Government  Board  sich  radical  geändert  zu  haben; 
denn  in  allen  den  Districten,  in  welchen  die  Verhältnisse  noch  nicht  nach  den 
zuerst  gegebenen  Instructionen  geordnet  waren,  wurden  nun  die  gerade  ent- 
gegengesetzten Instructionen  ertheilt.  Während  zuerst  ärztliche  Gesundheits- 
beamte für  kleine  Bezirke  und  Aufsichtsbeamte  für  grosse  bestellt  worden 
waren,  wurde  es  unter  den  neuen  Instructionen  gerade  umgekehrt.  Diese  an 
sich  gute  und  glückliche  Veränderung,  die  hauptsächlich  bezweckte  den  Gesund- 
heitsbeamten grössere  Gehalte  zu  Theil  werden  zu  lassen,  um  dadurch  Männer 
zu  gewinnen,  die  ihre  ganze  Zeit  ihrem  Amte  widmen  konnten,  wurde  jedoch 
wieder  gänzlich  unwirksam  gemacht  dadurch,  dass  der  Local  Government  Board 
vollständig  die  den  ärztiichen  Gesundheitsbeamten  aufzuerlegenden  Amtsver- 
pflichtungen yerkannte.  Die  Functionen  der  Gesundheitsbeamten  in  diesen 
grösseren  Bezirken  sind  absolut  dieselben  wie  die  in  den  vorher  besprochenen 
kleineren. 

Die  Zusammenlegung  von  einzelnen  kleinen  Bezirken  in  einen  grossen  hatte, 
wie  es  scheint,  nur  eine  Gehaltserhöhung  des  Beamten  zum  Zwecke.  Es  wurde 
zwischen  den  verschiedenen  Behörden  durchaus  keine  Vorsorge  getrofifen,  ein 
gemeinsames  Vorgehen  und  Handeln  in  Bezug  auf  die  Thätigkeit  des  Gesund- 
heitsbeamten zu  erzielen.  So  besteht  in  der  That  der  ganze  Unterschied  darin, 
dass,  während  in  den  vorerwähnten  Districten  der  einzelne  District  unter  ver- 
schiedene Gesundheitsbeamte  vertheilt  ist ,  in  den  letztbeschriebenen.  Districten 
der  Gesundheitsbeamte  es  ist,  der  unter  die  einzelnen  Districte  vertheilt  ist. 
Für  die  Erfolge  der  Wirksamkeit  der  Beamten  sind  beiderlei  Einrichtungen, 
gleich  verfehlt,  und  zwar  nur  durch  die  unverständige  Art  und  Weise,  in  welcher 
die  an  und  für  sich  zweckmässige  Einrichtung  ins  Werk  gesetzt  wurde.  In  den 
grösseren  Districten  ist  die  genaue  Ueberwachung  des  Gesundheits-  und  Krank- 
heitszustandes der  Bevölkerung  von  Seiten  der  Gesundheitsbeamten,  die  zur 
ordentiichen  Erfüllung  ihrer  Obliegenheiten  dringend  nothwendig  ist,  und  die 
eher  vermehrt  als  vermindert  werden  müsste,  fast  ganz  unmöglich  geworden. 
In  diesen  Bezirken  ruht  die  eigentliche  innere  Sanitätsverwaltung  ganz  in  den 
Händen  der  Aufsichtsbeamten  für  Schädlichkeiten,  und  demgemäss  ist  sowohl  in 
diesen  als  in  den  erst  beschriebenen  Bezirken  in  der  Praxis  die  Wirksamkeit 
der  Aufsichtsbeamten  ganz  an  die  Stelle  der  Gesundheitsbeamten  getreten. 

Weiterhin  hat  das  GoUegium  nicht  genügend  dafür  gesorgt,  dass  der  Ge- 
hundheitsbeamte  eine  fortlaufende  Kenntniss  aller  in  seinem  Districte  vorkom- 
menden Todesfalle  und  gewisser  Krankheiten  in  der  Armenpraxis  erhält,  was 
doch  für  seine  Functionen  unerlässlich  wichtig  ist.  Ohne  diese  genaue  Kennt- 
niss ist  er  eigentlich  nur  ein  Consultationsinspector  für  Schädlichkeiten,  und 
das  ist  auch  in  der  That  seine  jetzig^  Stellung  in  nicht  wenigen  Districten. 
Dadurch  ist  in  vielen  Districten  die  Regulative  nur  ein  todter  Buchstabe. 

Endlich  muss  noch  eine  Anordnung  an  die  Sanitätsbehörden  in  Bezug  auf 
die  Organisation  der  Districte  erwähnt  werden.  Der  Local  Government  Board 
muss  sich  noch  besser  und  schneller  als  Aussenstehende  von  dem  Mangel  der 
Uebereinstimmung  der  verschiedenen  Anordnungen  überzeugt  haben,  und  daraus 
scheint  eine  dritte  Reihe  von  Instructionen  entstanden  zu  sein,  welche  den 
wenigen  Inspectoren  mitgetheilt  worden  sind,  die  noch  nicht  von  den  früheren 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  157 

betroffen  worden  waren.  In  einem  Falle  wurde  eine  Anordnung  getroffen, 
welche  alle  Schwierigkeiten  und  Unzutraglichkeiten  der  früheren  Anordnungen 
▼ennied  und  den  allein  richtigen  Standpunkt  einnahm.  Es  wurden  die  Sanitäts- 
behörden angewiesen,  einen  die  Oberaufsicht  führenden  ärztlichen  Gresundheits- 
beamten  zu  ernennen,  der  seine  ganze  Zeit  seinen  Obliegenheiten  zu  widmen 
habe;  femer  die  Paar  Law  Medieal  Officers  zu  assistirenaen  Gesundheits- 
beamten zu  machen,  jeder  far  seinen  District;  endlich  einen  Aufsichtsbeamten 
für  Schädlichkeiten  zu  erwählen  und  die  Armenwesenbeamten  zu  dessen  Assisten- 
ten zu  machen.  Das  war  ein  dem  Zwecke  entsprechendes  zusammenhängendes 
Schema,  und  wenn  dies  so  von  vornherein  veröffentlicht  worden  wäre,  so  wäre 
ein  ganz  anderer  Stand  der  Dinge  als  der  jetzige  zu  Staofle  gekommen.  Dieses 
Schema  hätte  auch  nach  und  nach  ins  Werk  gesetzt  werden  können. 

Der  hier  geschilderte  Stand  der  Dinge  vereitelt  fast  gänzlich  die  Absichten 
der  Sanitätsgesetzgebung  vom  Jahre  1872  und  eine  Reihe  von  Missständen  ist 
dadurch  entstanden,  die  höchst  wahrscheinlich  erst  durch  einen  neuen  Gesetzes- 
act  verbessert  werden  n^üssen.  Wäre  es  nur  eine  Frage  der  Organisation  und 
wären  die  Missstände  nur  aus  einer  unvollkommenen  Anwendung  derMitt^  zum 
Zweck  hervorgegangen,  so  wäre  das  Uebel  schon  gross.  Aber  es  ist  bei  Weitem 
mehr  als  dies,  denn  den  neuen  Sanitätsbehörden  und  ihren  Beamten  sind  durch- 
aus keine  Vorschriften  und  Anordnungen  in  Bezug  auf  ihre  neu  übernommenen 
Pflichten  zugegangen.  Alle  diese  Uebelstände  sind  ohne  Zweifel  dadurch  ent- 
standen, dass  die  alte  Yerwaltungsmaschinerie  des  Local  Oovemment  Board 
in  Bezug  auf  das  Sanitätswesen  einfach  auf  die  Administration  des  öffentlichen 
Gesundheitswesens  übertragen  wurde.  Die  Gewohnheit  dieses  Amtes  war  es  ja 
bisher,  die  ihm  zufallenden  Sanitätsaufgaben  als  nicht  technische  Fragen  zu 
behandeln,  in  denen  seine  Beamte  sich  vollständig  competent  glaubten. 

Glücklicherweise  hat  es  die  Gesetzgebung  ermöglicht,  aus  einigen  dieser  durch 
das  LoccU  Oovemment  Board  geschaffenen  Schwierigkeiten  herauszukommen, 
dadurch  nämlich,  dass  die  erste  Bestallung  der  Gesundheits-  und  Aufsichts- 
beamten für  fünf  Jahre  begrenzt  ist  Aber  es  ist  eine  grosse  Frage ,  ob  dies 
allein  genügen  wird,  um  die  oben  erwähnten  Irrthümer  wieder  gut  zu  machen. 

Die  besprochenen  Sanitätsgesetze  des  Jahres  1872  sind  durch  einen  neuen 
Gesetzesact  in  Bezug  auf  die  Landsanitätsbehörden  {rural  aanitary  authorities) 
nunmehr  erweitert  und  verbessert  worden,  wodurch  nach  dem  Urtheil  der 
»Medieal  Times''  (Kr.  1270,  31.  October  1874)  manche  dunkele  und  dadurch 
unnütze  Anordnung  aufgeklärt  worden  ist  und  noch  andere  sehr  wichtige  Maass- 
regeln hinzugefugt  worden  sind,  durch  welche  der  Stand  und  die  Autorität  der 
Sanitätsbeamten  gekräftigt  und  ihre  gesetzmässige  Stellung  genauer  präcisirt 
ist  Von  diesen  neuen  Anordnungen,  die  nunmehr  Gesetzeskraft  erhalten  haben, 
heben  wir  nach  dem  angeführten  Artikel  der  „Medieal  Times^  folgende  als  die 
wichtigsten  hervor. 

Die  Landsanitätsbehörden  werden  nunmehr  als  ein  mit  den  Aufsichtsbehör- 
den identischer  Körper  erklärt,  so  dass  die  für  die  letzteren  Behörden  geltenden 
Gesetze  auch  für  die  Sanitätsbehörde  geltend  anzusehen  sind,  wenn  in  dem  all- 
gemeinen Sanitätsgesetze  nicht  anders  bestimmt  ist.  Die  Aufseher  der  städtischen 
Sanitätsdistricte  sollen  von  den  Arbeiten  der  Landsanitätsbehörden  gänzlich  aus- 
geschlossen sein.  Dadurch  werden  die  Sanitätsgesetze  völlig  von  den  Armen- 
gesetzen getreimt  gehalten.  —  Jede  Landsanitätsbehörde  soll  auf  Befehl  der 
Loeal  Oovemment  Board  die  erforderlichen  Maassregeln  zur  Reinhaltung  der 
Strassen,  zur  Entfernung  des  Hausabfalls  aus  den  Höfen,  zur  Reinigung  der 
Erdclosets,  der  Aschenhaufen  und  der  Abtrittsgruben  innerhalb  ihres  Districts 
ergreifen.  —  Jede  Sanitätsbehörde  ist  berechtigt,  innerhalb  oder  ausserhalb  ihres 
Districts  jedes  mit  Wasser  bedeckte  Land  oder  jedes  für  die  Wasserversorgung 
ihres  Districts  geeignete  Wasser  zu  kaufen,  wie  auch  jedes  Wehr  oder  jeden 
Damm,  der  die  Entwässerung  oder  die  Wasserzufuhr  ihres  Districts  beeinträchtigt. 


Digitized  by 


Googk 


158  Kleinere  Mittheilungen. 

Ausser  den  früheren  Befugnissen  in  Bezug  auf  die  Logfirhauser  sind  nun- 
mehr die  Sanitatsbehörden  auch  berechtigt,  die  noth wendigen  Maassregeln  zu 
ergreifen  und  Anordnungen  zu  treffen  in  Bezug  auf  die  Ventilation  der  Zimmer, 
die  Pflasterung  und  Entwässerung  der  Höfe,  die  Trennung  der  Geschlechter,  die 
Verhütung  der.  Verbreitung  von  Infectionskrankheiten.  —  Wenn  irgend  einer 
Sanitätsbehörde'  mitgetheilt  wird,  dass  das  Wasser  eines  Brunnens  oder  einer 
Cisteme  dermaassen  verunreinigt  ist,  dass  dessen  Genuss  der  Gesundheit  schäd- 
lich ist,  ist  die  Behörde  berechtigt,  durch  die  Gerichte  den  Befehl  der  Nicht- 
benutzung des  Brunnens  oder  der  auf  Kosten  der  Localbehörden  zu  unter- 
nehmenden Analyse  des  Wassers  herbeizuführen.  Das  Recht  und  die  Befugniss, 
sich  über  Schädlichkeiten  in  Privatgebäuden  zu  beschweren,  ist  nunmehr  auch 
auf  Schädlichkeiten  in  öffentlichen  Gebäulichkeiten  ausgedehnt  und  kann  von 
einer  jeden  beeinträchtigten  Person  ausgeübt  werden.  Die  frühere  Verordnung 
in  Beh'eff  von  Inspection  der  Nahrungsmittel  ist  jetzt  auch  auf  die  Milch  aus- 
gedehnt worden.  Das  Verfahren  gegen  den,  der  die  Nahrungsmittel  verfälscht, 
ist  jetzt  insofern  erleichtert  worden,  als  nicht  derselbe  Richter,  der  den  Ange- 
klagten zu  verurtheilen  hat,  auch  über  die  Vernichtung  der  gefälschten  Nahrungs- 
mittel erkennen  muss.  Weiterhin  kann  nunmehr  überall,  wo  zu  vermuthen  ist, 
dass  ungesunde  Nahrungsmittel  aufbewahrt  oder  verborgen  werden,  eine  In- 
spection und  nöthigenfalls  Confiscation  erfolgen,  während  früher  dieselbe  nur 
an  solchen  Orten  stattfinden  durfte,  wo  Nahrungsmittel  offen  ausgestellt  oder 
zum  Verkauf  bereitet  wurden.  Endlich  wird  angeordnet,  dass  diejenigen,  welche 
bei  Vermiethung  von  Häusern  vnssentlich  falsche  Angaben  in  Bezug  auf  an- 
steckende Elrankheiten  in  denselben  machen,  zu  Gefangniss  oder  Geldstrafe 
verurtheilt  werden  können.  Kirchheim, 

Beslnfeetion  in  Parig.  Der  Pariser  Gesundheitsrath  beauftragte  einen  Aus- 
schuss  (bestehend  aus  den  Herren  Bouchardat,  Delpech  [Berichterstatter], 
de  Souich,  Barrey,  Poggiale,  Vernois  und  Baube),  der  Aufforderung  des 
Polizeipräsidenten  entsprechend  die  gegen  die  Verbreitung  der  Cholera  anzu- 
wendenden Mittel  anzugeben.  In  Betreff  der  Desinfectionsmittel  sagt  der  Aus- 
schuss  (welcher  sich  die  Sache  gar  schön  zurechtlegt),  es  gebe  deren  von 
Zweierlei  Art,  die  einen  wirkten  chemisch  auf  die  krankhaften  Stoffe  und  zer- 
setzten sie,  die  anderen  hielten  die  Wieder erzeugung  der  belebten  Körper  auf, 
welche  zu  jeder  GHlhrung  erforderlich  sind.  Die  Chlorüre  und  die  unterchlorig- 
sauren  Salze  von^ Calcium  und  Natrium  sind  die  Typen  der  ersten,  die  Carbol- 
säure  die  der  zweiten  Art.  Die  unterchlorigsauren  Salze  bemächtigen  sich  des 
Wasserstoffs  der  flüssigen  oder  gasförmigen  Stoffe,  indem  sie  das  Chlor  abgeben, 
zerstören  den  Schwefelwasserstoff  und  die  verschiedenen  Ammoniakverbindungen 
und  beseitigen  fast  vollständig  den  fauligen  Geruch.  Sie  verändern  momentan 
die  Ergebnisse  der  Fäulniss,  aber  nach  kurzer  Zeit  macht  letztere  aufs  Neue 
Fortschritte.  Die  Carbolsäure  dagegen,  ohne  meihr  zu  thun  als  den  Geruch  der 
Fäulnissgase  zu  maskiren,  verhütet  die  weitere  Zersetzung  der  bereits  faulen- 
den, noch  mehr  der  noch  nicht  veränderten  Stoffe;  sie  hindert  'die  Erzeugung 
der  contagriösen  Miasmen,  welche  höchst  wahrscheinlich  in  gewissen  Keimkörpem 
ihre  Begründung  finden.  So  sagt  auch  Dumas:  Die  Carbolsäure  wirkt  1)  indem 
sie  sich  mit  gewissen  organischen  Stoffen  ähnlich  wie  das  Tannin  mit  der  Haut 
verbindet  und  sie  der  Fäulniss  unzugänglich  macht,  und  2)  indem  sie  die  leben- 
den Keime  und  somit  auch  deren  Kraft,  die  Zersetzung  organischer  Stoffe  her- 
vorzurufen, tödtet.  Als  praktische  Desinfectionsmittel  werden  sodann  empfohlen: 
der  Chlorkalk,  dem  %  seines  Gewichtes  an  Wasser  zugesetzt  wird,  zur  Rauche* 
rung,  —  Chlomatrium  (Kochsalz)  in  einer  200 gradigen  Lösung,  mit  der  zehn* 
fachen  Wassermenge  gemischt,  zum  Waschen,  —  die  Carbolsäure,  1  Theil  auf 
2000  Theile  Wasser  zum  üebergiessen  der  Leichen  (so  geschieht  es  in  der  Morgne) 
und  zur  Befeuchtung  der  Sägespäne,  welche  in  die  Särge  gethan  werden.  Bei 
Epidemiezunahme  soll  man  1  Theil  Carbolsäure  mit  900  Theilen  Wasser  nehmen, 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  159 

um  die  beschmutzte  Wäsche  alsbald  darein  zu  tauchen,  1  Theil  mit  200  Theilen 
Wasser,  um  die  erbrochenen  Massen  und  Stuhlentleerungen  damit  zu  über- 
giessen.  Allenfalls  kann  man  auch  die  Eau  de  Javel  benutzen  und  zwar  einige 
Löffel  davon  auf  jede  Stuhlentleerung  geschüttet  oder  fünffach  mit  Wasser  ver- 
dünnt zum  Waschen  der  beschmutzten  Wasche. 

(Annales  d'hygiene  publique  1874,  Nr.  1.) 


Liernur'sches  System.  Gegenwärtig  wird  hauptsächlich  in  den  englischen 
Zeitungen,  fachmännischen  (Engineering)  und  politischen  (Times),  dafür 
Propaganda  gemacht;  in  ersteren  durch  Ingenieur  Scott  in  lebhafter  und  ein- 
dringlicher Eedeweise,  in  letzteren  in  absoluter  Fachunkenntniss  durch  einen 
Herrn  Philipp  Rose. 

Sir  Lyon  Playfair  Über  Organisation  des  Gesundheitsdienstes.  Der  be- 
rühmte Naturforscher  und  Chemiker  Sir  Lyon  Play  fair  hat  als  Präsident  der 
hygienischen  Section  bei  der  diesjährigen  Jahresversammlung  der  National 
associatian  for  the  promotion  of  social  science  in  Glasgow  am  5.  October  die 
Eröffnungsrede  der  Section  gehalten  und  darin  die  Wichtigkeit  und  die  Haupt- 
aufgaben der  öffentlichen  Gesundheitspflege  eindringlich  und  geistreich  darge- 
legt (siehe  „Times"  vom  6.  October).  Wir  wollen  nur  aus  dem  Schlusstheile  der 
Rede  einiges  Wenige  mittheilen.  Bei  Besprechung  der  neuesten  englischen  Ge- 
setzgebung und  der  Zuweisung  des  öffentlichen  Gesundheitsdienstes  an  das  local 
government  board  tadelt  er,  dass  zu  den  Beamten,  namentlich  den  beaufsich- 
tigenden, als  Tradition  des  Armenamtes  fast  nur  Rechtsgelehrte  berufen  wurden 
und  nicht  Aerzte.  Der  Wissenschaft  gehöre  die  Führung  bei  derartigen  Fragen, 
die  Wissenschaft  sei  aber  in  dieser  Frage  durch  die  Aerzte  vertreten;  es  frage 
sich  also  ob  Wissenschaft  oder  nicht.  England  bedürfe  nicht  sowohl  weitere 
Gesetze  auf  diesem  Gebiete  als  bessere  Organisation  und  bessere  energischere 
Gesetzesanwendur^.  Femer  sei  sehr  zu  fragen,  ob  die  Gesundheitsverwaltung 
dem  local  government  board  zu  belassen  sei^  sie  scheine  vielmehr  zu  dem 
Ministerium  des  Linern  zu  gehören,  welches  dann  in  zwei  Abtheilungen  sich 
zu  scheiden  habe:  1)  für  Polizei  und  Rechtspflege,  2)  für  die  physischen  In- 
teressen des  Volkes.  Beide  Aemter  sind  in  wissenschaftlicher  Weise  und  Special- 
sachkenntniss  zu  verwalten;  die  Annahme,  dass  nur  Rechtsgelehrte  gute  Yer- 
waltungsbeamte  seien,  sei  ein  Irrthum.  G.  V, 


Deutseher  Terein  für  Streutliche  Oesnndheitspllege.  Die  diesjährige  Ver- 
sammlung des  Vereins  wird  in  den  Tagen  des  13.,  14.  und  15.  September  in 
München  stattfinden. 


Digitized  by 


Googk 


160  Neu  erschienene  Schriften.' 


Nen  erschienene  Schriften  über  öffentliche 
Gesundheitspflege. 


1.    Allgemeines. 

Ackermann^  Adf.,  Literarischer  Wegweiser  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
and  da%  Wohl  der  Menschen.  Enthaltend  die  Schriften  und  Joomalartikel 
der  letzten  20  Jahre  (1864  bis  1874).  München,  Ackermann,  gr.  8.  53  S. 
1  M.  50.  Pf. 

AlbU;  J.,  Dr.,  Handbnch  der  allgemeinen  persönlichen  und  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege mit  autorisirter  Benutzung  der  Legons  (Phygiine  par  A.  Biant. 
Berlin,  Schröder,    gr.  8.    XXVII  — 459  S.    6  M. 

Alford^  Henry  J.,  M.  D.,  Hints  on  Public  Health.    London,  Lewis.    8.    2  sh. 

Armaingaud;  Dr.,  De  nos  institutions  d'hygiene  publique  et  de  la  n^cessite  de 
les  reformer,  pr6c6d6  d'une  lettre  de  M.  Littre.    Paris.    8.    1  Frc. 

Oameron;  Ch.  A,  M.  D.,  Manual  of  Hygiene  and  Compendium  of  Sanitary  Laws. 
Specially  adapted  for  the  Use  of  Health  Authorities  and  Officers.  London, 
Bailliere,  Tindall  &  Fox.  Demy  8^.  484  p.  with  85  Hlustrations.   10  sh.  6  d. 

Oonförenoe  aanltaire  Intematioiiale;  Prooes-rerbaux  de  la  —  ouyerte  ä  Vienne 
le  1.  Juillet  1874.  Wien,  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei,  gr.  4.  XI— 551 S. 
14  M. 

Fleoki  Dr.,  Prof.,  Dritter  Jahresbericht  der  chemischen  Centralstelle  für  öffent- 
liche Gesundheitspflege  in  Dresden.  Dresden,  v.  Zahn.  Lex.-8.  IV  —  94  S. 
mit  eingedruckten  Holzschnitten  n.  3  lith.  Curventafeln  in  4.    6  M. 

Haiton ^  Richard  J.,  Short  lectures  on  Sanitary  Subjects.  London,  Bailliere, 
Tyndall  &  Fox. 

Hemnann^  0.,  Motivirter  Entwurf  einer  neuen  preussischen  Medicinalordnung. 
Schleiz,  Lämmel.    gr.  8.    1  M. 

Kletke^  G.  M.,  Dr.,  Die  Medicinalgesetzgebung  des  preussischen  Staates.  Aus 
dem  amtlichen  Material  für  den  praktischen  Gebrauch  zusammengestellt, 
sowie  durch  die  bezüglichen  und  allegirten  Gesetze  ergänzt.  III.  Bd.  Die 
MedicinalbehÖrden  und  beamteten  Medicinalpersonen  (S.  1  bis  128).  Berlin, 
Grosser,    gr.  8.    1  M. 

Langadorff;  Th.  v..  Die  gegenwärtig  im  Ghrossherzogthum  Baden  gültigen  Ge- 
setze und  Verordnungen  über  das  Medicinalwesen  einschliesslich  der  sanitäts- 
polizeilichen Vorschriften.   Mannheim,  Bensheimer.  8.  XII— 259  S.  2  M.  80  Pf. 

Le  Forty  Lion,  Prof.,  £tude  sur  l'organisation  de  la  m6decine  en  France  et  ä 
r^tranger.    Paris,  Germer-Bailli^e.    8.    112  S.    3  Frcs. 

Levieux^  £tudes  de  medecine  et  d'hygiene  publique.   Paris,  Bailliere.  8.  7  Frcs. 

Petrattiy  M.  A,  Dr.,  Nozioni  d'igiene  pubblica  e  medioina  politica.  Foligno.  8. 
iVi  Lire. 

Beinhardy  Dr.,  Präsident  des  Lande8-Med.-Coll.  und  Reg.-Rath  v.  Bosse;  Die 
Medicinalgesetze  und  Verordnungen  des  Königreichs  Sachsen.  Systematisch 
geordnet  und  mit  Erläuterungen  herausgegeben.  Mit  einem  ausführlichen 
Sachregister.    Leipzig,  Rossberg.    8.    VUI  — 488  S.    4  M. 

Beports  of  the  Medical  Officer  of  the  Privy  Council  and  Local  Government 
Board.  New  Series,  Nr.  1.  Annual  Report  to  the  Local  Goyemment  Board 
with  regard  to  the  year  1873.   London,  Eyre  <fc  Spottiswoode.  gr.  8.  81  S.  2  d. 


Digitized  by 


Google 


Neu  erschienene  Schriften.  161 

Selmi,  A.,  ;6lementi  di  igiene.    Milano.     16.    3  Lire. 

TessereaUy   A.,  Cours  elementaire  d'hygiene.     6e  edition,  revue  et  corrigee. 

Paris,  P.  Dupont.    18.    VI  — 335  S. 
WüBOlLy  George,  Dr.,  A  Handbook  of  Hygiene  and  Sanitary  Science.    Second 

Edition.    London,  Ghorchill.    8.    8  sh.  6  d. 

2.    Statistik. 

Altsohuly  Adf.,  Statistisolier  Sanitätsb^richt  Sr.  Maj.  Kriegsmarine  für  das  Jahr 
1872.  Im  Auftrage  des  Reichs  -  Kriegsministeriums ,  Marinesection ,  zusam- 
mengestellt.   Wien,  BraumüHer  in  Comm.    Lex. -8.    107  S.    2  M. 

Beitrftg:e  zur  Statistik  des  Herzogthums  Braunschweig.  Herausgegeben  vom 
Statist.  Bureau  des  herzogl.  Staatsministeriums.  1.  Heft:  Die  Bewegung  der 
Bevölkerung  in  den  20  Jahren  1853  bis  1872.  Braunschweig,  Schulbuch- 
handlung,   gr.  4.    XIII  — 111  S.    3  M. 

Boekendahl ,  Reg.-Med.-Rath  Dr.  J.,  Generalbericht  über  das  öffentl.  Gesund- 
heitswesen der  Provinz  Schleswig-Holstein  für  das  Jahr  1873.  Kiel,  v.  Wech- 
mar.    gr.  4.    39  S.  mit  8  Tabellen.    8  M. 

Burkart,  Dr.,  Die  Sterblichkeitsverhältnisse  Stuttgarts  im  19.  Jährhundert  und 
ihre  Beziehung  zu  den  Fragen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege.  Stuttgart, 
W.  Müller,    gr.  8.    79  S.    1  M. 

Dyke^  T.  J.,  The  Eighth  Annual  Report  on  the  Sanitary  Gondition  of  Merthyr- 
Tydfil,  1872,  with  Statistical  Analysis  of  2619  Cases  of  Small-Pox,  demon- 
strating  the  Protective  Lifluence  of  Vaecination.  London,  Simpkin,  Mar- 
shall  &  Co.    1  eh. 

Helwi^y  A.,  Dr.,  Beiträge  zur  Mortalitätsstatistik  der  Stadt  Mainz.  IX.  Die  Sterb- 
lichkeit in  den  Jahren  1869  bis  incl.  1873  nach  Todesursachen.  Mainz, 
V.  Zabern.    gr.  4.    14  S.  mit  7  Tabellen.    1  M.  50  Pf. 

"Hindhhergy  J.,  Dr.  med.,  Die  mathematischen  Grundlagen  der  medicinischen 
Statistik,  elementar  dargestellt.    Leipzig,  Veit.    8.    XII  — 95  S.    2  M.  40  Pf. 

InnhauBer,  Fr.,  Dr.  und  Dr.  Ed.  Nusser^  Jahresbericht  des  Wiener  Stadtphysi- 
cats  über  seine  Amtsthätigkeit  im  Jahre  1873.  Im  Auftrage  des  löblichen 
Gemeinderaths  erstattet,    gr.  8.    Wien,  Braumüller.    6  M.  ät^ 

Lorent^  E.,  Dr.,  Jahresbericht  über  den  öffentlichen  Gesundheitszustand  unWne 
Verwaltung  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  in  Bremen  im  Jahre  1873. 
Herausgegeben  vom  Gesundheitsrathe.  Leipzig,  Veit  &  Co.  gr.  8.  66  S. 
mit  2  lith.  Tafeln.    2  M. 

Kajer^  Carl,  Generalbericht  über  die  Sanitätsverwaltung  im  Königreich  Bayern. 
Im  Auftrage  des  königl.  bayerischen  Staatsministerinms  des  Innern  aus  amt- 
lichen Quellen  bearbeitet.  VIII.  Band,  die  Jahre  1870  bis  1872  umfassend. 
München,  literar.-artist.  Anstalt,    gr.  8.    VI  — 174  S.  mit  12  Tabellen.    4  M. 

Sohwabe,  H.,  Prof.,  Die  königl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Berlin  in  ihren  Be- 
völkerungs-,  Berufs-  und  Wohnungsverhältnissen.  Resultate  der  Volkszählung 
and  Volksbeschreibung  vom  1.  December  1871.  Berlin,  Simion  in  Comm. 
4.    XX  —  465  S.  mit  einer  chromolith.  Karte  und  10  Steintafeln.    12  M. 

Sohweiseriflohe  Statistik  ^  20.  Heft.  Eidgenössische  Volkszählung  vom  1.  De- 
cember 1870.  n. Band:  Die  Bevölkerung  nach  Alter,  Geschlecht  u.  Familien- 
stand. Herausgegeben  vom  statist.  Bureau  des  eidgenössischen  Departements 
des  Innern.    Zürich,  Orell,  Füssli  &  Co.    gr.  4.    XXV—  514  S.    16  M. 

Totdemont ;  R.  P. ,  Un  grand  mal  social.  La  diminution  des  naissances  en 
France  et  ses  causes.    Lyon,  imp.  Pitrat  aine.    8.    32  S. 

3.   Waßserversorgung,  Entwässerung  und  Abfuhr. 

Baoh,  Otto,  Dr.,   Die  Brunnenwässer  und  die  Wasserleitung  der  St^dt  Leipzig. 
Leipzig,  Barth:    gr.  8.    26  S.    80  Pf. 
VierUlJahnschiift  für  OMundhoitspflcge,  1876.  ]  i 


Digitized  by 


Googk 


162  Neu  erschienene  Schriften. 

Böse;  Geb.  Oberforstrath  and  Oberbaoratb  Benner^  Gutachten  über  das  Project 
einer  Wasserversorgung  Darmstadts  aus  dem  Beerbachtbale  und  yon  dem 
Frankenstein.    Darmstadt,  Jongbaus.    8.    18  S.    20  Pf. 

Fegebeutel 9  Ad.,  Civilingenieur,  Die  Canalwasser-  {Sewage')  Bewässerung  in 
Deutschland.  Vorschläge  zum  rationellen  Grossbetrieb.  Nach  vierjährigen 
Erfahrungen  und  Beobachtungen  auf  der  Canalwasser-Berieselungs-Station 
zu  Schwintsch  bei  Danzig.    Danzig,  Kafemann.    8.    55  S.    2  M. 

Frischauf y  C,  Oberingenieur,  Apparate  und  Anlagen  von  Wasserleitungen  auf 
der  Wiener  Weltausstellung.  Officieller  Ausstellungsbericht,  Heft  76.  Wien, 
k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei.    Lex.« 8.    27  S.    70  Pf. 

GranthaiU;  R.  B.,  A  Paper  on  Water  Supply  for  Countrjr  Mansions.  Read  at 
the  Royal  Institute  of  British  Architects  on  January  26,  1874.  London, 
Stanford.    4.    16  S.    2  sh. 

Linner^  Rudolph,  Stadt-Baudirector  von  Graz,  Gutachten,  beü*.  die  Frage  einer 
Beseitigung  der  Abfallstoffe  aus  der  königl.  Haupt-  u.  Residenzstadt  Breslau 
erstattet  im  Auftrage  des  Magistrats.  Breslau,  Druck  der  Stadt-  u.  Univer- 
sitatsbuchdruckerei.    4.    93  S. 

MonBon^  Edw.,  Sewage  Difficulty  Exploded.    London,  Spon.    8.    2  sh. 

Nowack,  Dr.;  Ueber  das  Yerhältniss  der  Ghrundwassersch wankungen  zu  den 
Schwankungen  des  Luftdruckes  und  zu  den  atmosphärischen  Niederschlägen. 
Prag,  Beyer,    gr.  8.    28  S.  mit  2  Tafeln.    1  M.  60  Pf. 

Pieper^  Carl,  Ingenieur,  Die  Mediciner  und  die  Verwaltungsbehörden  in  der 
Städtereinigungsfrage.  Ein  Nachweis  der  Unrichtigkeit  in  den  Rechnungen 
und  Prämissen  des  Chalybäus'-  und  Yirchow'schen  Berichtes,  sowie  der  Ent- 
stellungen in  den  Vorlagen  des  Berliner  Magistrats.  Dresden,  Wolf.  gr.  8. 
IV— 138  S.    3  M. 

Beiohardty  E.,  Dr.,  Prof.,  Grundlagen  zur  Beurtheilung  des  Trinkwassers,  zu- 
gleich mit  Berücksichtigung  -seiner  Brauchbarkeit  für  gewerbliche  Zwecke ; 
nebst  Anleitung  zur  Prüfung  des  Wassers.  Für  Behörden,  Aerzte,  Apotheker 
und  Techniker.  Dritte  sehr  vermehrte  Auflage.  Jena,  Mauke.  8.  VIII — 107  S. 
mit  1  lith.  Tafel.    2  M.  40  Pf. 

Ak  4.    Bau-  und  Strassen-Hygiene. 

Bau-Polisei-Ordnunfi:  für  den  Regierungsbezirk  Bromberg.    Vom  1.  Juni  1874. 

Nebst  Zusammenstellung  der  zugehörigen  Verordnungen.    Bromberg,  Levit. 

8.    51  S.    75  Pf.  ' 
Ea4Mde,  Wm.,  Healthy  Houses :  A  Handbook  to  the  History,  Defects  and  Remedies 

of  Drainage ,  Ventilation  Warming  and  Kindred  Subjects.    3^  ed.    London, 

Simpkin.    12.    228  S.    1  sh. 
Bngelen^  D.  0.,   Ueber  Arbeiterwohnungen.    Aus  dem  Holländischen  übersetzt 

und  mit  Zusätzen  versehen  von  R.  Wegen  er.  Berlin,  Wedekind  u.  Schwieger. 

8.    VI— 151  S.    2  M. 
Mantegazsa;  P.,  Enciclopedia  igienica  populäre.    Igiene  della  casa.    Settima 

edizione.    Milano,  Brigola.    32.    168  S.    ly^  Lire. 
Morin^  Arthur,  Salubrit6  des  habitations.    Manuel  pratique  du  chauffage  et  de 

la  Ventilation.    Paris,  Hachette  &  Co.    8.    7y2  Frcs. 

5.    Schulhygiene. 

Gauster;  Moritz,  Dr.,  Die  Gesundheitspflege  im  Allgemeinen  und  hinsichtlich 
der  Schule  im  Besonderen.  U ebersichtlich  dargestellt  für  Lehrer  nach  sei- 
nen Vorträgen  im  städtischen  Pädagog^icum  und  in  den  k.  k.  Lehrer-  und 
Lehrerinnen-Bildnngsanstalten  in  Wien.  Wien,  Pichler.  gr.  8.  301  S.  mit 
1  lith.  Tafel. 

Euby^  Wilh.,  Dr.,  Das  Volkssohulhaus  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Ver- 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erschienene  Schriften.  163 

h&ltniBse  auf  dem  Lande  und  in  kleinen  Städten.  Fnr  Yerwaltungs-  and 
Gemeindebehörden,  Bautechniker,  Aerzte,  Schulmänner  und  Eltern.  Augs- 
burg, Riega.  gr.  8.  56  S.  mit  14  Tafeln.  2  M. 
Yerfügtuig  des  königl.  Ministeriums  des  Kirchen-  und  Schulwesens  betr.  die 
Einrichtung  der  Schulhäuser  und  die  Gesundheitspflege  in  den  Schulen. 
Stuttgart,  Grüninger.    8.    31  S.    60  Pf. 

6.    Hospitäler  und  Krankenpflege. 

Barnes  9  J.  H.,  Notes  on  Surgical  Nursing;  being  a  short  Course  of  Lectures 
delivered  at  the  Training  School  for  Kurses  in  Connexion  with  the  Liver- 
pool Workhouse.    London,  Churchill.    8.    1  sh. 

BnuHfty  A.  L.,  Origine  dei  laszaretti  e  dei  mag^istrati  di  sanita.  Genova,  tip.  del 
Commercio.    16.    64  S. 

DomTÜle^  Ed.  J.,  A  Manual  for  Hospital  Kurses  and  others  engaged  in  Attending 
on  the  Siok.  Second  Edition,  enlarged  and  revised.  London,  Churchill.  8. 
2  sh.  6  d. 

Bhlert^  Rud.,  Dr.,  Ffr.,  Die  planmässige  Ausbildung  von  Krankenpflegerinnen 
und  ihre  genossenschaftliche  Stellung.  Referat  dem  Verbandstage  der  deut- 
schen Frauen-,  Hülfs-  und  Pflegevereine  erstattet  am  8.  October  1874.  Frank- 
furt a.  M.,  Alt  in  Comm.    gr.  8.    20  S.    50  Pf. 

Gedioke^  C.  £.,  Handbuch  der  Krankenwartung.  Zum  Gebrauch  für  die  Kran- 
kenwart-Schule  der  königl.  Berliner  Charite -Heilanstalt  sowie  zum  Selbst- 
unterricht. 5.  verbess.  Aufl.  neu  bearbeitet  von  Ra  voth.  Berlin,  Hirschwald. 
2  M.  80  Pf. 

LoeWy  D.,  Dr.,  Dir.,  Zur  Organisation  der  freiwilligen  Krankenpflege.  Kritische 
Studie  der  bestehenden  sanitären  Einrichtungen  und  Vorschläge  zur  Reform 
derselben.    Wien,  BraumüUer.    gr.  8.    Y— 103S.    2  M. 

M enoke;  W.,  Dr.,  Die  häusl.  Krankenpflege.  Berlin,  Enslin.  gr.  8.  258  S.  3  M.  75  Pf. 

7.    Militärhygiene. 

Army  Medioal  Department  Becords  for  1872.   Vol.  XIV.    London,  Harrison. 
Billroth  et  de  Mundy^  Du  transport  des  blosses  et  malades  en  campagne  avec 

les  proces-verbaux  de  la  Conference  internationale  privee  sur  Tamelioration 

du  traitement  et  de  l'entretien  des  blesses  et  malades  en  campagne,  reunie 

sur  rinvitation  de  MM.  les  DD.  Billroth,  de  Mundy  et  Wittelshöfer  du  6  au 

9  Octobre  au  pavillon  sanitaire  de  l'ezposition  universelle  de  1873  äVienne. 

Wien,  Gerold,    gr.  8.    IV  — 212  S.    6  M. 
doqneti  A.,  £tude  sur  l'hygiene  des  camps.    These.    Paris.    4.    1  M. 
Gori|  M.  W.  C,  La  Chirurgie  militaire  et  les  sod^tes  de  secours  k  l'exposition 

universelle  de  Vienne  1873.    Rapport  au  comite  central  de  la  soci^te  n^- 

landaise.    2  öd.  revue  et  aug^entöe.    Amsterdam  und  Leipzig,  Fleischer. 

gr.  8.  mit  10  Tafeln.    7  M.  60  Pf. 
Handbuch  für  das  k.  k.  Militär-Sanitätswesen.    Im  Auftrage  des  Reichs-Kriegs- 

Ministeriums  herausgegeben  von  Dr.  Stava,   Dr.  Kraus  und  Dr.  Leyden. 

Dritte  Lieferung.    Wien,  Seidel  &  Sohn.    8.    150  S.  mit  1  Tab.  in  4.    2  M. 
Mosetig  ▼.  Moorhof^  Militärsanitat  und  freiwillige  Hülfe  im  Kriege.  (Officielle 

Ausstellungsberichte  von  der  Wiener  Weltausstellung,  Nr.  54.)    Wien,  k.  k. 

Hof-  und  Staatsdruckerei.    8.    58  S.    1  M.  2  Pf.  ' 

Both^  W.,  Dr.,  Generalarzt,  Jahresbericht  über  die  Leistungen  und  Fortschritte 

auf  dem  Gebiete  des  Militärsanitätswesens.    1.  Jahrgang     Bericht  für  das 

Jahr  1873.    Berlin,  Hirschwald,    hoch  4.    IV  —  71  S.    2  M.  80  Pf. 
BanitAtBberiohte;  Statistische  —  über  das  XH.  (königl.  sächs.)  Armeecorps  für 

die  Jahre  1872  und  1873.    Bearbeitet  von  der  königl.  Sanitäts-Direction. 

Dresden,  Weiske.    gr.  4.    VI  —  50  S.  mit  4  Tafeln.    SM. 


Digitized  by 


Googk 


164  Neu  erschienene  Schriften. 

Vipohow,  Rad.,  Die  ForUchritte  der  Kriegsheilkuude  besonders  im  Gebiete  der 
Infectionskrankheiten.  Rede  gehalten  zur  Feier  des  Stiftungstages  der  milit.- 
ärztl.  Bildnngsanstalten  am  2.  Aug.  1874.    Berlin,  Hirschwald.   8.   36  S.    1  M. 

8.    Infectionskrankheiten  und  Desinfection. 

Barsoh;  W.,  Bericht  über  die  Scharlach-Epidemie  in  der  Stadt  Hirschberg  und 

Umgebung  in  den  Jahren   1871   und  1872.     Inaugural  -  Dissertation.    Jena, 

Neuenhahn.    gr.  8.    36  S.    60  Pf. 
Barth  ^  Rapport  sur  les  epidemies  du  cbolera-morbus  qui  ont  regne  en  France 

pendant  les  annees  1854  et  1855.    Paris,  Massen.    4.     132  p.  et  une  carte. 
Besnier;  £.,  Contribution  a  Petude  des  epidemies  choleriques,  1866 — 1873.  Paris, 

imp.  Malteste.    8.    80  S. 
Davreux;  Dr.,  Cholera  et  cimetieres.    Paris,  Delahaye.    8.    2  Frcs. 
Dely,  Dr.,  De  la  nature  des  maladies  contagieuses.    Extinction  de  la  variole  et 

du  chol6ra.    Paris,  Germer-Bailliere.    8.    30  S.    1  Frc.  26  C. 
DuboiS;  A.,   Les  pestes  on  contagions  a  Amiens  pendant  les  XYe^   XVIe  et 

XVlIe  siecles.    Amiens,  imp.  Glorieux.    8.    44  S. 
DuodO;  GioY.,  Prospetti  dimonstranti  Tandamento  diviso  per  decadi  di  tutte  le 

nove  epidemie  coleriche  avutesi  inVenezia.  Venezia,  tip.  Antonelli.   4.   42  S. 
Epidemie  typhoide  de  1869.    Commission  d'enquete.     Rapport  de  la  section 

des  travaux.    Bruxelles,  impr.  Baertsoen.    8.    59  S. 
Fagot;   The  type  and  specificity  of  yelow  fever  established  with  the  aid  of  the 

watch  and  termometer;   by  Dr.  J.  E.  Fayet.    Paris,  Bailliere.    8.    4  Frcs. 
Fikentsoher,  L.,  Dr.,  Die  Cholera  asiatica  zu  Augsburg  1873 — 74  vom  sanitäts- 

polizeil.  Standpunkte  aus  geschildert.  Augsburg,  Rieger.  gr.  8.  IV — 43  S.  IM. 
Fouquety  A. ,   Compte  rendu  des  epidemies,  des  epizoties  et  des  travaux  des 

conseils  d^hygiene  du  Morbihan  en  1872.    Vannes.    8.     1  Frc. 
Gooky  Wilh.,  Die  Cholera-Epidemie  zu  Würzburg  im  Juli,  August  u.  September 

1873.    Wurzburg,  Stahel.    gr.  8.    36  S.  mit  3  Tafeln.     1  M. 
Havilandy  Alfr.,  The  Geographical  Distribution  of  Fever  within  the  Area  of  the 

Combined  Sanitary  Authorities  in  the  Counties  of  Northampton,   Leicester, 

Rutland  and  Bucks.    With  2  coloured  Maps.    London,  Churohill.    2  sh. 
Heine  9  Reg.-Med.-Rath  Dr.  J.,   Die  epidemische  Cholera  in  ihren  elementaren 

Lebenseigenschaften  und  in  ihrer  physiologischen  Behandlungsmethode,  aus 

der  grossen  Epidemie   von  Speyer  1873  dargestellt.    Würzburg,  Stahel  in 

Comm.    gr.  8.    121  S.  mit  2  Plänen.    2  M.  10  Pf. 
Hon6y  Dr.,   Preservation  du  chol^ra  vulgarisee.  -4jivres  de  preservation  contre 

le  Cholera,  renseignements  pour  s'en  garantir.    Paris.     18.     1  Frc. 
du  Jardin,  Giov.,  Prof.,   Relazione  intorns  alF  invasione  di  cholera  asiatico  in 

Genova  nelP  estate  ed  antunno  1873.    Genova.    8.     1  Lire. 
Kaposi^  M.,   lieber  den  gegenwärtigen  Stand  der  Lehre  von  der  ätiologischen 

Beziehung  kleiner  Organismen  (Micrococcus)  zu  den  Infectionskrankheiten. 

Wien,  Braumüller,    gr.  8.    33  S.     1  M. 
Letheby^  Henry,   On  the  right  Use  of  Disinfectants.    London,  Statham  &  Co. 

8.    1  sh. 
Iiubelskiy  G.,  Le  cholera  ä  Varsovie  en  juillet,  aoüt  et  septembre  1873.    Paris, 

Masson.    8.    8  S. 
Marehetti;  Dom.,  Dr.,  Rapporto  tra  la  zona  tifoide  e  la  malaria  nella  provincia 

di  Vicenza.    Vicenza.    8.    1  Lire. 
Missoty  L.,  Notice  historique  sur  Pancien  hopital  de  la  quarantaine  ou  de  pesti- 

feres  de  Villefranche  en  Beaujolais  et  sur  les  epidemies  de  peste  qui  ont 

afÜige  la  ville,  d'apres  les  archives  de  la  commune  et  du  l'Hotel-Dieu.  Lyon, 

impr.  Vingtrinier.    8.    74  S. 
Namiasy  G.,   Storia  naturale  e  cura  del  cholera.    Due  letture  tenute  alP  ospe- 

dale  civile  di  Venezia.     Venozia.     12.     1  Lire. 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erschienene  Schriften.  165 

de  JSfegriy  A.  G.,  Le  otto  epidemie  coleriohe  in  Genova  in  rapporto  colla  meteO' 
rologia.    Genova.    8.     1  Lire. 

Note  ed  Awertenze  pratiche  del  consiglio  superiore  di  saniti  del  Regno 
d'Italia  sul  cholera.    8. 

Pettenkofer  on  Cholera;  How  to  Prevent  and  Resist  it.  Translated  from  the 
German  by  T.  Whiteside  Hime.  Revised  by  Dr.  v.  Pettenkofer.  With  an 
üfficial  Record  of  the  Vienna  Congress.  London,  Bailli^re,  Tindall  &  Fox. 
8.    3  8h.  6  d. 

Pettenkofer,  M.,  Prowedimente  contro  il  cholera.  Conferenza  popolare.  Dal 
tedesco  pel  Dottore  Q.  Tempeeta.    8.    2  Lire. 

Piory,  Prof.,  Memoire  sur  les  choleras,  sur  les  noms  qu'il  convient  de  donner 
a  ces  affeotioDB  ainsi  qu'aux  causes  miasmatiques  ou  virulentes  des  maladies. 
Paris.    8.     1  Frc. 

Bodolfi,  R. ,  Dr.,  Sul  cholera  morbus.  Lettera  terza  al  cav.  dott.  Gaetano 
Strambio.    Milano.    8.    1  Lire. 

Romanelli;  L.,  Dr.,  Relazione  sul  cholera  dell'anno  1873  nella  Lezione  Mercato 
di  NapoH.    Napoli. 

Sehleissner,  P.  A. ,  Dr.,  Das  Auftreten  der  Cholera  in  Dänemark  seit  ihrer 
ersten  europäischen  Invasion,  verglichen  mit  dem  Auftreten  dieser  Krank- 
heit in  den  angrenzenden  Ländern  und  den  benachbai-ten  Hafenstädten. 
Wien,  Druck  von  Sieger.    8.    35  S. 

Tholozan,  Dr.,  Histoire  de  la  peste  bubonique  en  Mesopotamie,  ou  determination 
de  Bon  origine,  de  sa  marche,  du  cycle  de  ses  apparitions  et  de  la  cause  de 
sa  prompte  extinction.    Paris,  Massen.    8.    2V2  Frcs. 

Toner,  J.  M.,  Contributions  to  the  Study  of  the  Yellow  Fever.  On  the  natural 
History  and  Distribution  of  Yellove  Fever  in  the  United  States  from  1868 
to  1874.  (Reprinted  from  the  Annual  Report  of  the  supervising  Surgeon  of 
the  U.  S.  Marine  Hospital  Service.)    8.    36.  S. 

Untersuoliungsplan  zur  Erforschung  der  Ursachen  der  Cholera  und  deren 
Verhütung.  Denkschrift  verfasst  im  Auftrage  des  Reichskanzleramts  von 
der  Choleracommisiion  des  deutschen  Reiches,  nebst  den  dazu  gehörigen 
Schematen,  sowie  Begleitschreiben  an  den  Bundesrath  und  das  Reichs- 
kanzleramt. Nach  amtlichen  Quellen.  2.  verb.  Aufl.  Berlin,  C.  Heymann's 
Verlag.    8.    36  S.    50  Pf 

Vemois,  Rapport  sur  les  epidelnies  pour  Pannee  1871,  presente  k  Pacad^mie  de 
medecine.    Paris,  Massen.    4.    47  S. 

VÜlani;  Ed.,  Relazione  igienico-statistica  sulla  epidemia  cholerica  1873,  nella 
sezione  Vicaria.    Napoli.    8. 

WsLBohy  C.  J.,  Een  woord  over  de  cholera,  in  verband  met  het  animalisch  mague- 
tisme,    Rotterdam,  Wenk.    8.    7  S.    10  C. 

Was  lehrt  uns  die  letzte  Typhus-Epidemie?  Eine  öffentliche  Vorlesung  an 
die  hiesige  Bevölkerung.  Herausgegeben  von  der  naturforsch.  Gesellschaft. 
Solothum,  Jent  &  Gassmann.    8. 

Wiedemanii;  Hugo,  üeber  Mischformen  aus  Typhus  und  Intermittens.  Inaugural- 
Dissertation.    Königsberg  (Leipzig,  Kessler),    gr.  8.    40  S.    1  M.  50  Pf. 

9.    Hygiene  des  Kindes  und  Kindersterblichkeit. 

Aneona^  Y.,  Sülle  malattie  e  mortalitä  dei  bambini.    8.    1  Lire. 

Bouohut;  Hygiene  de  la  premiere  enfance.    Paris.    8.    6  Frcs. 

Jarvis,  Ed.,  M.  D.,  Inlaut  Mortality.    Boston,  Wright  &  Potter.    gr.  8.    41  S. 

Vogel,  Dr.,  Zur  Kindersterblichkeitsfrage.  München,  Finsterlin.  gr.8.  34  S.  80  Pf. 

10.    Variola  und  Vaccination. 

Lalagade,  La  Vaccine  et  la  petite  veröle  dans  le  departement  du  Tarn.  Lyon, 
impr.  Vingtrinier.    8.    15  S. 


Digitized  by 


Googk 


166  Neu  erschienene  Schriften. 

Le  DuOy    Rapport  Bor  les  vaccinatioiiB  et  revaccmations  pratiquees  en  1870. 

Suivi  D'one  etude  aar  les  principales  qaestions  relatives  ä  la  VACoine.    Ver- 

Bailles,  impr.  Aubert.    8.    48  S. 
Le  Dao^  £tade  sor  la  non-identite  de  la  variole  et  de  la  varioelle.    YersailleB, 

impr.  Aabert.    8.    15  S. 
IiemaiBtre^  Rapport  aar  une  epidemie  de  variole  qui  a  regn^  en  1870  et  1871, 

dans  la  commune  de  Limoges  et  tont  le  d^partement  de  la  Haute -Yienne. 

Paris,  Ghaponland  fr^rea.    8.    40  S. 
Oldtmaiuiy  H.,  Dr.,  Die  Zwangaimpiung  der  Thier-  und  MenachenblattMU.  Ein 

Wamnngamf  gegen  das  Zwang^gesetz  der  Mensohenimpfung.    Dasseldorf, 

Spiethofif.    gr.  8.    128  S.    1  M. 
Reiter 9  M.,  Dr.,   Ueber  die  Errichtung  und  den  Geschäftsbetrieb  der  königL 

bayerischen  Central -Impfanstalt  München.    München,  Finsterlin.    8.    21  S. 
TreBsiy  Ant.,  Dr.,  Relazione  auU'  andamento  della  vaccinazione  e  sai  casi  di  vaiuolo 

verificatosi  nel  circondario  e  provincia  di  Milano  nell'anno  1873.  Milano.  8. 

11.     Prostitntion   und  Syphilis. 

Bardinety  Syphilis  communiqu6e  par  de  doigt  d'une  sage-femme  ä  un  grand 
nombre  d'accouchees  de  la  ville  de  Brive  et  transmise  aux  maris  ainsi 
qu'aux  enfants  de  pluaieura  d'entre  elles,  pendant  le  cours  de  l'ann^e  1873. 
Paris,  Lauwereyns.    8.    24  S. 

Lewin,  P.  A.,  Om  Prostitutionen  och  de  verksammaste  medlen  tili  de  veneriska 
sjukdomames  hämmande  med  sarskildt  afseende  fastadt  p&  förhällandena  i 
Stockholm.  Af  svenska  läkaresällskapet  med  mention  honorable  vitsordad 
tillfäUighetsskrift.    Stockholm,  Samson  &  Wallin.    8.    165  S.    1  rd.  50  öre. 

12.     Industrie   und   Nahrungsmittel. 

AdulteraÜon  of  Food«  Report  of  the  Committee  on  the  Operation  of  the 
Adulteration  of  Food  Act,  1872.  With  Evidence.  London  (Parliamentary). 
4  sh.  6  d. 

Angell ^  Arthur,  und  Otto  Hehner,  Butter;  its  Analysis  and  Adulterations, 
specially  treating  on  the  Detection  and  Elstimation  of  Foreign  Fats.  London, 
Wyman  &  Sons.    8.    IV— 52.    1  sh. 

Blondel^  Le  travail  des  enfants  et  des  femmes  dans  les  manufstctures.  Paris, 
Durand  et  Pedone.    8.    1  Frc. 

Bonomi^  S.,  Intomo  alle  condizioni  igieniche  degP  operai  ed  in  paiiicolare  delle 
operaie  in  seta  nella  provincia  di  Como  1873.    8. 

BoBi|  B.,  Sulla  importanza  e  salubritä  della  came  equina  considerata  quäle 
alimento.    Flrenze.    8. 

Ergebnisse  einer  Erhebung  über  die  in  bayerischen  Fabriken  und  grosseren 
Oewerbebetrieben  zum  Besten  der  Arbeiter  getroffenen  Einrichtungen. 
München,  Druck  der  königl.  Hofbuchdruckerei. 

Faotories.  Inspector's  Reports  for  Half-year  ending  April  1874.  London  (Par- 
liamentary).   8.    7  d. 

Falkenbaoh^  Dr.,  Kreisphysicus,  Die  Verfälschung  des  Weines  und  ihre  Erken- 
nung.   Neuwied,  Heuser.    8.    II  — 59  S.    1  M. 

FaTre^  L.,  Les  Champignons  comestibles  et  les  especes  veneneuses  avec  les- 
quelles  ils  pourraient  etre  confondus.  Paris,  Sandoz  &  Fischbucher.  4.  avec 
pl.  chromolithogr.    15  Frcs. 

Hager 9  Herm.,  Untersuchungen.  Ein  Handbuch  der  Untersuchung,  Prüfung 
und  Werthbestimmuifg  aller  Handelswaaren,  Natur-  und  Eunsterzeugnisse, 
Gifte,  Lebensmittel,  Geheimmittel  etc.  Mit  zahlreichen  eingedruckten  Holz- 
schnitten, n.  Bd.  9.  u.  10.  Lieferung.  Leipzig,  E.  Günther.  8.  S.  465 
bis  646.    5  M.    (cplt.  31  M.) 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erschienene  Schriften.  167 

KerBohenstein^^  J.,  Dr.,  Die  Fürther  Industrie  in  ihrem  EinfluBse  auf  die  Ge- 
sundheit der  Arbeiter.    München,  Finsterlin.    8.    32  S.    90  Pf. 

Iieolero^  Abus  des  alcooliques.  Moyens  pratiques  de  substituer  dans  les  habi- 
tudes  des  populations  les  boissons  salutaires  aux  boissons  alcooliques.  Paris, 
impr.  Donnaud.    8.    80  S. 

Itunelj  Dr.,  Guide  pratique  pour  reconnaitre  les  falsifications  et  alterations  des 
substances  alimentaires.    Paris,  Lacroix.    12.    5  Eres. 

Patenon  (James),  The  Intoxicating  Liquor  Licensing  Act,  1872 — 1874.  With 
Appendix,  containing  also  the  Alehouse,  Beerhouse  etc.  With  Introdüction, 
Notes  and  Index.    3rd  edition.    London,  Shaw  &  Sons.  8.   242  S.    6  sh.  6  d. 

Perl)  Leopold,  üeber  die  Conservirung  der  Nahrungsmittel  vom  sanitatspolizei- 
lichen  Standpunkte.    Berlin,  Sittenfeld.    gr.  8.    56  S. 

Bomandlni;  A.,  Dr.,  L'aoqua  di  mare  nel  pane.    Forli.    8. 

Soubeyraa^  Leon,  Nouveau  Dictionnaire  des  falsifioations  et  de  alterations  des 
aliments,  des  medicaments  et  de  quelques  produits  employes  dans  les  arts, 
l'industrie  et  Peconomie  domestique.  Expose  des  moyens  scientifiques  et 
pratiques  d'en  reconnaitre  le  degre  de  purete,  l'etat  de  conservation ,  de 
constater  les  fraudes  dont  ils  sont  l'objet.  Paris,  Bailli^re.  8.  650  pg.  avec 
218  figures.    14  Frcs.  • 

Walotmer^  F.  H.,  Die  Nahrungsmittel  der  Menschen,  ihre  Verfälschungen  und 
Verunreinigungen.  Nach  den  besten  Quellen  dargestellt.  Berlin,  Springer. 
8.    Vin  — 324S.    SM. 

Wanklyn^  J.  A.,  Tea,  Cofifee  and  Cocoa.  A  Practical  Treatise  on  the  Analysis 
of  Tea,  Coffee,  Coooa,  Ghocolate,  Mate  (Paraguay  Tea).  London,  Trubner. 
12.    68  S.    5  sh. 

Woölf  9  Sidney,  The  Law  of  Adulterations ;  being  a  Practical  Treatise  on  the 
Acts  for  the  Prevention  of  Adulteration  of  Food,  Drink  and  Drugs;  with 
an  Appendix  containing  „the  Adulteration  of  Food  Acts**  1860  and  1872. 
London,  Stevens  &  Sons.    12.    3  sh.  6  d. 

13.     LeichenYerbrennung. 

Bande 9  William,  G.  E.,  Gremation  of  the  Dead.    London,  Smith,  Eider  &  Co. 

Crown  8  with  illustrations. 
LelohenverbrennTingy  Zur  Frage  der  — ,  Betrachtung  der  vorgeschlagenen 

Verbrennungsarten  von  einem  praktischen  Techniker.    Winterthur,  Bleuter- 

Hausheer.    gr.  8.    28  S.    80  Pf. 
de  Pietra  Santa  ^  Hygiene  publique.    La  cremation  des  morts  en  France  et 

a  r^tranger.    Paris.    8.    1  Frc.  50  C. 

14.    Verschiedenes. 

BrandeBy  G.,  Dr.,  Ober-Med.-Rath,  Die  Nothwendigkeit  eines  Schlachthauses  für 
Hannover.    Hannover,  Meyer,    gr.  8.    22  S.    25  Pf. 

Leudeedorf^  Max,  Dr.,  Nachrichten  über  die  Gesundheitszustande  in  verschiede- 
nen Hafenplatzen.  Auf  Veranlassung  der  Deputation  für  Handel  und  Schiff- 
fahrt  zusammengestellt    8.  Heft.    Hamburg,  Friederichsen.   4.   117  S.    2  M. 

Mahöy  J.,  Manuel  pratique  dHiygi^ne  navale,  ou  des  moyens  de  conserver  la 
sante  des  gens  de  mer,  ä  Tusage  des  officiers  mariniers  et  marins  des  equi- 
pages  de  la  flotte.    Paris.    18. 

Hartin-Barbety  Rapport  sur  la  qnestion  generale  des  cimetiöres.  Bordeaux, 
impr.  Raget.    8.    172  S. 

Mordhortty  Carl,  Ursache,  Vorbeugung  unel  Behandlung  der  Lungenschwind- 
sucht. Nebst  einem  Anliang:  „Weshalb  erkranken  die  Bewohner  des  Hoch- 
landes nie  an  der  Lungenschwindsucht?*'    Berlin,  Enslin.    gr.  8.   1  M.  60  Pf. 


Digitized  by 


Googk 


168  Preisaufgabe.  -  Wasserversorgungen. 

Pr  ei  s  au  f  g  ah  e 

des'  deutschen  Vereins  für  öflfentliche  Gesundheitspflege. 


Der  Termin  zur  Einliefenmg  der  von  dem  Vereine  gestellten  Preis- 
aofgabe : 

Darstellung  des  bis  jetzt  in  ausserdeutsohen  Ländern 
auf  dem  Gebiete  der  öfifentlichen  Gesundheitspflege 
Geleisteten 

ist  dfir 

15.  August  1875 

und  zwar  sind  die  zur  Concurrenz  um  den  von  dem  Verein  ausgesetzten 
Preis  von  500  Thalern  bestimmten  Bearbeitungen  des  vorstehenden  Themas, 
anonym  und  mit  Motto  versehen,  bis  spätestens  zu  diesem  Termine  an  den 
ständigen  Secretär  des  Vereins,  Dr.  Alexander  Spiess,  Frankfurt  a.  M., 
einzusenden. 


Die     Wasserversorgung 

von 

159  englischen  Städten, 

nach 

Art,  Menge  und  Kosten  zusammengestellt 

von 
E.  Grahn,  Ingenieur. 


Mit  Erlaubniss  des  Herrn  Verfassers  bringen  wir  die  folgenden  tabel- 
larischen Zusammenstellungen,  welche  ausser  dem  Kreise  der.  Gas-  und 
Wasserfachmänner,  für  welche  sie  zunächst  bestimmt  waren,  wohl  wenig 
bekannt  geworden  sind,  auch  hier  zu  vollständigem  Abdruck.  Wenn  wir 
Bd.  VI,  S.  532,  die  Tarife  von  32  deutschen  und  schweizer  Wasserversor- 
gungsanstalten mittheilten,  weil  die  Frage  der  Wasserversorgung  und  die 
Art  der  Kosten  auf  bringung  gegenwärtig  von  unendlich  vielen  deutschen 
Städten  in  ernste  Berathung  gezogen  wird,  so  wird  die  jetzige  Mittheilung 
noch  grössere  Beachtung  finden,  da  sich  hier  von  159  englischen  Städten 
die  Art  der  Wasserversorgung  je  nach  künstlicher  Hebung  oder  natürlichem 
Gefalle  (Quellen,  Drainage,  Brunnen,  artesische  Brunnen),  die  gelieferte 
Wassermenge  im  Verhältniss  zur  Einwohnerzahl,  zur  Zahl  der  Wasserclosets, 
Badeeinrichtungen  u.  s.  w.,  die  Anlagekosten,  der  Verkaufispreis,  der  mittlere 
Druck  in  den  Stadtleitungen  und  die  Art  der  Abgabe,  ob  constant  oder 
intermittirend ,  angegeben  finden.  Durch  diese  überaus  fleissige  und  müh- 
same Zusammenstellung  wird  jedwede  Art  von  Vergleich  ausserordentlich 
erleichtert.  F. 


Digitized  by 


Googk 


£tLnstlic 


10. 

Zahl 

der 

WassercloBets 


=4 


900 
300 


120 


100 
in  jedem  Hause 


in  jedem  Hause 
400 

1000 
3977 

1000 
10000 

900 

413 
250 
928 
5000 
400 
600 
120 
116 
jedes  Haus 

3200 

20 


452 

90 

500 
150000 

140 
400 
500 

200 

30 

93000 


20. 


Pifspreis  pro  1  cbm 
eiifLeuen  Pfennigen 


I 


14-4 
144—36 
18-27 

5-4— 16-2 


21-6 

erhalb  des  Districts 
serhalb  des  Districts 
10-8— 16-2 
10-8— 21-6 
18 

21-6 
10-8— 14-4 

10-8-32-4 
10-8— 32-4 

10-8— 21-6 

alübereinkommen 

21-6--32-4 

6-4 

10-8 

10-8 

10-8 

16-2 

10-8 

7-2— 16-2 

9—16-2 

18-27 
10-8 

16-2 

10-8— 19-2 

aalbetrag  75  M., 

brbetrag  21-6  Pfg. 

81— 21-6 

10-8— 21-6 

10-8 

21-6 

16-2 

21-6 

32-4 

21-6 

10-8— 13-6 


iheiten  von  Calci  u 
ranzösische  H&rteg  ^^ 


21. 

Preis  auf  Discretion 

zum  häuslichen  Gebrauch 

in  Proc.  des  Miethwerthes 

resp.  Mark 


6,  5Va,  5  Proc. 
5  Froc. 
4  Proc. 

2%  Proc. 
Miethwerth 

4—8  Proc. 
5  Proc. 

2Vi  Proc. 
Miethwerth 

Miethwerth 

4  Proc. 

5  Proc. 

8  Proc. 
1V8--4  Proc. 

21/«  Proc. 

3%  Proc. 

8  Proc. 

6— 7Vg  Proc. 

in  der  Communalsteuer 

5—70  Mark 

2Vi— 5  Proc. 

2U  '^ 


2Vj,  Proc. 
6%  Proc. 
41 


Proc. 

bei  100  Mark  8%  Proc, 
bei  300  Mark  5  Proc. 
6  Proc. 

8  M.  als  Min.  bis  200  m  pr.  Jahr 
5  Proc. 

5  Proc. 

5  Proc. 

61/4—714  Proc, 

5  Proc.  - 
3—5  Proc. 
214  Proc. 

5  Proc. 
4—6  Proc. 

6  Proc. 
S^A—  5  Proc. 

Miethwerth 

5  Proc. 


Lau- 
fende 
Nro. 


1 
2 
3 

4 
5 

6 

7 

8 
9 
10 
11 
12 
13 

14 
15 

16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 

27 

28 
29 
30 
31 
32 
33 

34 
35 
36 
37 
38 
39 
40 
41 
42 
43 


asser  Härtegrade  zu  nennen.    Man  kann  die  Angaben 
«arbeitet  von  Tiemann,   S.  19  u.  ff.    Braunschweig, 


Digitized  by 


Googk 


19.' 

20. 

21. 

/ 

Lau- 

t der  Abgabe, 
nt  oder  wie  viel 

Preis  auf  Discretion 

Verkaufspreis  pro  1  cbm 

zum  häuslichen  Gebrauch 

fende 

len  in  24  Standen 

in  neuen  Pfennigen 

in  Proc.  des  Miethwerthes 
resp.  Mark 

Nro. 

tonden  pro  Tag 

unter  9000  cbm  14-4, 
bis  6, 3  bei  wachsendem  Quant. 

275,  Proc. 

44 

in  jedem  Districi; 

5-4— 10-8 

5  Proc. 

45 

constant 

21-6 

— 

46 

dCBgl. 

21-6— 32-4 

7%  Proc. 
71/S  Proc. 
2%  Proc. 

47 

itermittirend 



48 

constant 

18 

49 

desgl. 

6-4— 21-6 

— 

50 

desgl. 

16-2 

2%  Proc. 

51 

;unden  pro  Tag 

54 

unter  2 1 0  M.  9  Proc.,  darüb.  7  Proc. 

52 

iden  des  Morgens 

16-2 

5  Proc. 

53 

den  des  Nachmitt. 

Sn.  Hochdruck,  die 

16*2—21*6  nach  d.  Entfernung 

31/2-4%  Proc. 

54 

»  Zeit  Niederdruck 

constant 

5-4— 12*6 

1%  Proc. 
5  Proc. 

55 

desgl. 

14-4-43-2 

56 

bei  1000  cbm  bei  200  cbm 

desgl. 

25-2 

6  Proc. 

67 

tunden  pro  Tag 

10-8— 16-2 

— 

68 

tunden  pro  Tag 

— 

6  Proc. 

69 

constant 

.     81-14-4 

7%  Proc. 

60 

tunden  pro  Tag 

21-6 

214-6  Proc. 
7  Proc. 

61 

^eise  12  Stunden 

Minimalbetrag  80  M. 

62 

constant 

32*4 

3  Proc 

68 

19. 

20. 

21. 

Lau- 

•t der  Abgabe, 
int  oder  wie  viel 
den  in  24  Stunden 

Verkaufspreis  pro  1  cbm 

Preis  auf  Discretion 
zum  häuslichen  Gebrauch 

fende 

in  neuen  Pfennigen 

in  Proc.  des  Miethwerthes 
resp.  Mark 

Nro. 

constant 

pr.  400  m  6Proc.,  darüb.  5  Proc. 

64 

ntermittirend 

6-3-9 

5  Proc. 

65 

constant 

bis  225  cbm  100  Pfg.,  wenn 
mehr  entsprechend  billiger 

Miethwerth 

66 

late  constant, 

besonderes  Uebereinkommen 

desgl. 

67 

,       intermittirend 

constant 

10-8—8 

6%  Proc. 

714  Proc. 
3— 4Va  Proc. 
5—6  Proc. 

68 

desgl. 

54 

69 

desgl. 

9-5 -14-9 

70 

constant, 

10-8 

71 

uommen  2  Monate 

constant 

21-6 

Miethwerth 

72 

desgl. 

43-2— 10-8 

5  Proc. 

73 

desgl. 

je  nach  Quantität  5-4— 432 

Miethwerth 

74 

intermittirend 



4  Proc. 

75 

constant 

21-6 

5  Proc. 

76 

desgl. 

10-8— 16-2 

Miethwerth 

77 

Digitized  by 


Googk 


n  a  t  ü  r  1  i  < 

s  h  e  m    G 

1, 

U. 

12. 

20. 

21. 

Zahl 

Lau- 

il 

der 

Zahl 

Preis  auf  Discretion 

I» 

privaten 

der 

3rei8  pro  1  cbm 

zum  häuslichen  Gebrauch 

fende 

jlosets 

Bade- 
einrichtun- 
gen 

vtcx 

Haupthähne 

n  Pfennigen 

in  Proc.  des  Miethwerthes 
resp.  Mark 

Nro. 

200 

60 

'    18 

7  Proc. 

78 

20 

6 

760 

B2-4  Pfg.  ab 

5—8  Proc. 

79 

59 

8 

1360 

)-8— 25-2 

6%  Proc. 

80 

— 

— 

900 

16-2 

11  Proc. 

81 

200 

200 

1450 



5  Proc. 

82 

150 

80 

7100 

)-8-21-6 

5—7%  Proc. 
8  Proc. 

83 

50 

20 

4000 

10-8 

84 

300 

15 

1500 

2-6— 28-8 

7  Proc. 

85 

, — 



5000 

12-4 

Miethwerth 

86 

600 

— 

— 

B  Eisenbahnen, 
ie  Badeanstalten 

5  Proc. 

87 

12 





5-2-36 

Miethwerth 

88 

enige 

— 

2000 

)-8-.36 

desgl.                    : 

89 

530 

— 

740 

*    10-8 

2  Proc.  f.Geschäftsbetr.  extra! 

90 

300 

150 

2000 

fe'2— 21-6 

7%  Proc. 
4%  Proc. 

91 

50 

9 

1300 

11&-9 

92 

900 

300 

8000 

1-6    43-2 

ß  Proc. 

93 

— 

— 

— 

'      7-2 

— 

94 

65 

85 

__ 

5-4~21-6 

5  Proc. 

95 

300 

— 

3000  —  4000 

.    10-8 

nach  der  Gommunalsteuer 

96 

100 

80 

500 

12 

5  Proc. 

97 

6 

3—4 

900 

14-4 

2  Proc. 

7TiProc. 

Tarif 

98 

150 

100 





99 

500 

150 

6000 



100 

— 

— 

— 

36-43-2 

weniger  als  5  Proc. 

101 

100 



__ 

__ 

7%  Proc. 

102 

"" 

"^^ 

~~" 

~~ 

5  Proc.  bis  500  Mark,  höher 
2y2  Proc.  mehr 

108 

104 
105 

300 

7500 

200000 

2-6-100 

4  Proc.  innerer,  5  Proc. 

äusserer  Stadtbezirk 

788 

791 

15  773 

S-4-12-6 

5  Proc. 

106 

500 



21-6 

5  Proc. 

107 

550 

15 

3500 

21-6 

5  Proc. 

108 

100 

300 

12000 

1-8—32-7 

— 

109 

150 

100 

10000 

Ö-8— 19-8 

5»A-7Va  Proc. 
SVä  Mark  pro  cbm 

110 

3 

keine 

400 

— 

111 

m 

20 

400, 

7-2 

2%  Proc. 
1%  Proc. 

112 

60 

80 

28 

übereinkommen 

113 

180 

10 

200 



2%-4  Proc. 

114 

■ — 

— 

4540  cbm  pr.  Jahr 

5  Proc. 

115 

— 

— 



t  nicht  statt 

2—4  Proc. 

116 

320 

^0 

506 

r-2— 10-8 

1  %  Proc.  im  Allgemeinen, 
7  Proc.  für  den  Hausgebrauch 

117 

50 

20 

200 

9-18 

5  Proc. 

118 

500 

100 

300 



— 

119 

100 

6 

500 

>-4-16-2 

10  Proc. 

120 

l 

-. 

300 

21-6 

— 

121 

180 

12 

12 



122 

22 

4 

32-4 

5  Proc. 

123 

Digitized  by 


Googk 


19. 

20. 

21. 

Art  der  Abgabe, 
mstant  oder  wie  viel 
tunden  in  24  Stunden 

Verkaufspreis  pro  l  cbm 
in  neuen  Pfennigen 

Preis  auf  Discretion 

zum  häuslichen  Gebrauch 

in  Proc.  des  Miethwerthes 

resp.  Mark 

Lau- 
f^de 
Nro. 

Sommer  intermittirend, 
im  Winter  constant 

constant 
Nachte  abgesperrt 
Stunden  des  Nachts, 
,        des  Tages 
constant 
desgl 
desgl. 
desgl. 
desgl. 
desgl. 
desgl. 
istant,aasserimSommer 

constant 

6  Stunden  pro  Tag 

t.  ein  um  denandemTag 

constant 

desgl. 

ohne  Tarif 

10-&^2-4 
21-6 
10-8 

9-28-8 

3-6 
7-2 

7-2—27 

112-5 

21-6 

9—16-2 

in  der  Communalsteuer  enth. 

3  Proc. 

6—6  Proc. 

6—20  m  pro  Jahr 

5  Proc.  bis  240  Mark,  darüber 

4V.  Proa 

6  Proc. 

bis  120M.9Proc.,bi8  BOOM.  lOProc 

2%  Proc. 
bis  100M.4  Proc.,  bis  200  M.  SProc. 

6  Proc. 
eVi  Proc.  bis  200M.,  9Proc.  darftber 

6  Proc. 

38/4  Proc. 

bis  165  M.  9  Proc.,  darüber  5  Proc 

6  Proc. 
6  Proc. 

124 
125 

126 
127 
128 

129 
130 
131 
132 
183 
134 
135 
136 
137 
138 
139 
140 
141 

19. 

20. 

21. 

Art  der  Abgabe, 
•nstant  oder  wie  viel 
tunden  in  24  Stunden 

Verkauftpreis  pro  1  cbm 
in  neuen  Pfennigen 

Preis  auf  Discretion 

zum  hauslichen  Gebrauch 

in  Proc.  des  Miethwerthes 

resp.  Mark 

Lau- 
fende 
Nro. 

i  Stunden  des  Tages 

constant 

desgl. 

S  Stunden  des  Tages 

i  Stunden  des  Tages 

constant 
1  Stunden  des  Tages 

S  Stunden  des  Tages 

constant 

constant 
12  Stunden  pro  Tag 

constant 

desgl. 

.2  Stunden  pro  Tag 

2  Stunden  pro  Tag 

stant  V^  des  Districts, 
intermittirend  % 
4  Stunden  pro  Tag 
Stdn.  des  Morpen», 
„      des  Nachmittags 

22-5 

16-2 
18  —  32-4 

7-2 
9  —  21-6 
27 

21-6 

10-8  —  21-6 
16-2-19-8 
10-8- 21-6 

32-4 

32-4 
5-4-14-4 

16-2-21-6 

82-4 
87-8  — 43-2 

6  —  7  Proc. 

2y,  Proc. 

nach  Tarif 

desgl. 

3ya  Proc. 

6Proc.  innerer,  8Proc.  äusserer 
District 
6  Proc. 

6V.  Proc. 
2%  — 3  Proc. 

5  Proc. 

6  —  6  Proc. 

3  Proc. 

bis  1000  M.  5  Proc.,dariiber4Proc. 

6  Proc. 

4  Proc. 

142 
143 
144 
145 
146 
147 
148 

149 
160 
151 
152 
153 
154 
156 
156 

157 

158 
159 

Digitized  by 


Googk 


IT.    FassM 

n 

BTsraum  4er  Yo 

rraths 

bas8 

ins 

in 

YerJ 

n 

Eintheilung 
der  Städte 

Einwohner- 
zahl 
bis  incl. 

A.  Pumpenbetrieb. 

B.   Natürliches  Gefä 

Bassininhalt 
in  cbm 

T^rliches 

Wasser- 

q^nautom 

in  cbm 

Ver- 
halt- 
niss 

Baesininhaft 
in  cbm 

Kglichei 
Wasser- 
quantum 
in  cbm 

^ 

100000 

50000 

20000 

10000 

6000 

3000 

5 

5 
11 

9 
12 

8 

524920 
67  560 
46260 
36950 
19030 
3810 

298830 
64010 
49  260 
21390 
17  590 
5960 

1-7 

105 

0-93 

1-68 

1-08 

0-63 

4 
7 

13 

12 

9 

9 

55  670000 

5829  360 

7250  330 

1303  910 

105620 

202  760 

187  5C 
80  5C 
49  7^ 
2252 
101^ 
4  21 

- 

Total 
Y. 

50 
Yoi 

697  630 
rbandene 

457040       1-5 
Closetsy  Badec 

54 
inri 

70361980 
ohtungen 

35461 
ind  Ha 

- 

Bezeichnung 

der 

Apparate 

A.  Pnmpenbetrieb. 

B.   Natürliche 

- 

Zahl  der 

Ein- 
wohner 

Zahl 

der 

Apparate 

Ein- 
wohner 
auf  je 
1  Apparat 

Zahl  der 

Ein- 
wohner 

Za 
Appj 

Closeti 

42 

29 
29 

2210000 
2012  000 
1493000 

290760 

12  400 

493190 

7 

162 

3 

60 
58 
59 

1765000 
1535000 
1429000 

70« 

Badeeinrichl 
Eaupthähne 

Zungen     .  . 

14= 
312 

li 

YI.    Yertheiinng 

des  Wassers  m 

A.  Pumpenbetrieb. 

B.  NatürlichesGefälle^ 

Bezugsart 

^ 

Zahl 

der 

Einwohne 

Wasser 
pro  24  St. 

cbm 

1^ 

Zahl 

der 

Einwohner 

Wasser"" 
pro  24  a 

cbm    2 

FlusBwasser 

Gew.  Brunnen  und  Schächte 
Artesische  Brunnen  .... 
Quellen  und  Drainage  .  .   . 

24 

14 

9 

13 

1948000 
226600 
275000 
167000 

876600 

38600 

4400 

32000 

14 
6 

1 
43 

898000 

48000 

16000 

1514000 

6230( 
3  60(~ 
60( 
286  30( 

Total 

60 

2615600 

494500 

64 

1976000 

352  80(* 

2i 


Digitized  by 


Googk 


biltiiiss  IM»  tiglioli  disponibeleiL  WasserqMantMm. 


.lle. 

C.  Gemischtes  System. 

Im  Ganzen. 

i 

Ver- 
hält- 
niss 

Bassininhalt, 
in  cbm 

Tätliches 

Wasser- 

q^nantum 

in  cbm 

Ver- 

halt- 
niss 

Bassininhalt 
in  cbm 

Tägliches 
Wasser- 
(^uantum 
in  cbm 

Ver- 
halt- 
niss 

0 
0 
0 

-0 
0 

2960 
720 

145-0 
57-0 
10-4 
48-0 

1 

1 

7 
2 
2 

1 

90  800 

18160000 

1  393  780 

317  270 

163 

816 

74910 
6810 

30060 

7680 

2640 

906 

1-2 

26660 

460 

41*0 

006 

0-8 

10 
13 
31 
23 
23 
18 

56285  720 

24066920 

8690370 

1667130 

124  810 

207  390 

561240 

151320 

129060 

51490 

30370 

10080 

100-0 

1680 

670 

32^ 

40 

20-0 

0 

196D 

14 

19962829 

122906 

162-0 

118 

91022840 

988660 

97-0 

upthilme  auf  die  Kopfzahl  der  BeT$lkeriing  Tertlieilt. 


58  Gefälle. 

C.  Gemischtes  System. 

Im  Ganzen. 

hl 
jr 
^rate 

Ein- 
wohner 
anf  je 
1  Apparat 

Zahl  der 

Ein- 
wohner 

Zahl 

der 

Apparate 

Ein- 
wohner 
auf  je 
1  Apparat 

So, 

Zahl  der 

Ein- 
wohner 

Zahl 

der 

Apparate 

Ein- 
wohner 
anf  je 
1  Apparat 

260 
500 
260 

26 

105 

4 

11 
11 

7 

861000 
221000 
157000 

64890 

490 

21080 

15 

451 

7 

113 
98 
95 

4836000 
3  768000 
3079000 

416910 

27390 

826630 

12 

187 

8 

loh  den  Tersehiedenen  Bexagsarten. 


). 

G.  Gemischtes  System. 

Im  Ganzen. 

t. 

Zahl 

der 

Einwohner 

Wasser 
pro  24  St. 

cbm 

Zahl 

der 

Einwohner 

Wasser 
pro  24  St 

cbm 

Procent 

des 
Wasser- 
quantums 

Procent 

der 

Einwohner 

Pro 

Einwohner 

Uter 

Wasser 

) 
) 
) 

) 

1 

9 
2 
5 

55  000 
796000 

44  000 
219000 

6800 

106  600 

3  300 

29  300 

89 
29 
12 
61 

2401000 

1070000 

335000 

1900000 

446  600 

148  800 

51300 

347  600 

46 

15 

6 

35 

42 

19 

6 

33 

184 
139 
153 
183 

) 

17 

1114000 

146000 

141 

5706000 

393  300 

100 

100 

174 

Digitized  by 


Googk 


X.    Preis  des  Wassers  fflr  den  liftHsliehe 


Procent  des  MiethwertheB 

0  —  2  Profc. 

2  —  8  Proc. 

3-4  Proi 

A.  Pumpenbetrieb. 

Zahl  der  Städte  ....;.. 

1 
30000 

12 

404000 

19 

9 

Zahl  der  Einwohner 

Desgl.  in  Procent  der  Einwohner  . 

1008000 
35 

B.  Natürliches  Gefälle. 

Zahl  der  Städte 

5 

43000 

2 

5 

46000 
2 

6 

Zahl  der  Einwohiier 

Desgl.  in  Procent  der  Einwohner  . 

648000 
34 

C.   Gemischtes  System. 

Zahl  der  Städte 

— 

2 

644  000 
50 

2 

Zahl  der  Einwohner 

Desgl.  in  Procent  der  Einwohner  . 

46  000 
4 

Im   Ganzen. 

Zahl  der  Städte 

6 

73000- 

19 

1093000 

20 

17 

Zahl  der  Einwohner 

Desgl.  in  Procent  der  Einwohner  . 

1702  000 
27 

XI.    Preis  pro  ebn  Was« 

Neue  Pfennige 

3-6 

6  —  9 

9—12 

A.   Pumpenbetrieb. 
Zahl  der  Städte  .       .       •   .   .   .   . 

1 
1270 

1 
11350 

12 

118980 

37 

Disponibel  es  Wasserquantum  pro  24  Stdn.  }n  cbni    . 
Desgl.  in  Procönt  .   .  :. •  .  .  .   . 

B.  Natürliches  Gefälle. 

Zahl  der  Städte 

Disponibeles  Wasserquantum  pro  24  Stdn.  in  cbm    . 
Desffl.  in  Procent • 

1 
13620 

7 

48670 

19 

7 

31  610 

13 

C.   Gemischtes  System. 
Zahl  der  Städte 

— 

2 

9390 

6 

Disponibeles  Wasserquantum  pro  24  Stdn.  in  cbm    . 
Desffl.  in  Procent 

Im  Ganzen. 
Zahl  der  Städte 

2 

14890 

10 

69410 

5 

19 

1W)590 

21 

Disponibeles  Wasserqu'antum  pro  24  Stdn.  in  cbm    . 
Desorl.  in  Procent 

Digitized  by 


Googk 


K 


C^ebrsBok  In  Prae«nt  des  Mlethwertlies. 


4  —  5  Proc. 

5  —  6  Proc. 

6— 7yjProc. 

üeber 
7Va  Proc. 

Horizontale 
Summe 

Mittl.  Procent- 
satz  ohne  die 
über  71/2  Proc. 

14 

713  000 

38 

7 

191000 

5 

5 

131000 

3 

— 

48 

2  477000 

100 

3,9  Proc. 

19 

237  000 

40 

6 

201000 

11 

10 

119000 

10 

3 
33000 

1 

54 

1326000 

100 

4,2  Proc. 

.  4 

239  000 
37 

8 

78000 
9 

1 
18  000 

— 

12 

1020000 
100 

1  8,8  Proc. 

87 

1189000 

42 

16 

470000 

7 

16 

263  000 

4 

3 
38000 

114 

4823000 

100 

1  33  Proc. 

r  in  neuen  Pfennig 

en. 

2  —  15 

16  —  18 

18  —  21 

21—24 

24  —  27 

üeber  30 

Horizontale 
Summe 

Mittlerer  Preis 
ohne  die  über 
30  Pfennige 

8 

20850 

46 

8 
84870 

8 

8 

28040 

6 

6 

19  250 

3 

4 
16070 

8 
9120 

51 

459  800 

100 

14 

6 

»4  800 
8 

4 

11820 

3 

6 

12  980 

5 

5 

40810 

12 

4 
3650 

1 

5 

138100 
39 

45 

326  090 

100 

laVa 

3 
7250 
17 

2 

75  820 
51 

1 

13620 

5 

3 

11000 

11 

1 
1960 

8 

9760 
10 

16 

138800 

100 

1    leVi 

17 

32  900 
33       ' 

t 

14 
122  510 
h       13 

15 

54  640 

7 

14 

71090 

7 

9 

21680 

1 

11 

156980 

13 

111 

924690 

100 

}    wVi 

Digitized  by 


Googk 


Dr.  Gähde,  Qbolera  in  Magdeburg.  169 


Die  Cholera  in  Magdeburg. 

Nach  Vorträgen,  gehalten  im  Verein  für  öffentliche  Gesundheitspflege 

daselbst 


Dr.  Gähde, 

Oberstabfl-  und  Garuisonarzt. 

(Nebst  zwei  Tafeln.) 


Qeographlsohe  und  topographische  Vorbemerkungen. 

Magdeburg  liegt  290  18' 31"  Länge,  52«  8' 4"  Breite  am  linken  Ufer 
des  Hauptarmes  der  Elbe  136*27'  über  dem  Meere,  d.  h.  der  Nullpunkt 
des  hiesigen  Pegels  liegt  um  die  angegebene  Zahl  über  dem  Nullpunkt  des 
Pegels  von  Amsterdam.  Die  alte  eigentliche  Stadt  bildet  ein  unregelmässiges 
Viereck  mit  abgestumpfter  Nordwestecke,  das  mit  seiner  Längsrichtung  mit 
der  fast  ganz  gerade  von  Süd  nach  Nord  fliessenden  Elbe  parallel  verläuft. 
In  dieser  Richtung  wird  die  Stadt  durch  eine  breite,  nicht  ganz  gerade 
verlaufende  Strasse,  den  Breiten  Weg,  etwa  an  der  Grenze  des  westlichen 
Drittheiles  durchzogen,  mehrere,  zum  Theil  erst  in  den  letzten  Jahren  durch 
Niederlegung  hoher  alter  Kirchhofsmauern  entstandene  freie  Plätze  —  der 
Domplatz,  der  alte  Markt,  der  Ulrichs-,  Katharinen-  und  Jacobi-Kirchhof  ^- 
dienen  gewissermaassen  als  Ventilatoren  für  die  meist  krummen  und  engen 
Strassen  der  Stadt,  die  noch  durch  Niederlegung  des  sie  früher  eng  um- 
schliessenden  Hauptwalles  und  der  alten  Festungswerke  fast  auf  der  ganzen 
Westfront  und  im  Süden  wesentlich  an  Raum  gewonnen  hat.  Durch  die 
Hinausrückung  der  Festungswerke  ist  der  Flächenraum  derselben  gegen 
früher  fast  verdoppelt,  aber  nahezu  der  dritte  Theil  des  ganzen  Areales 
wird  von  dem  neuen  Centralbahnhofe  eingenommen,  und  von  dem  neuge- 
wonnenen Tbeile  ist  erst  ein  kleiner  Raum  nördlich  von  der  Wilhelms- 
strasse bebaut  und  bewohnt.  Diese  Verhältnisse  der  alten  Stadt  lassen  sich 
auf  der  anliegenden  Karte  leicht  verfolgen. 

Zu  dieser  eigentlichen  Stadt  gesellen  sich  noch  für  unsere  Betrachtun- 
gen einige  Adnexa.  Zunächst  das  sogenannte  Stadtfeld,  ein  mit  Holz-  oder 
Fachwerkbauten  aufgeführter  Hütten-  und  Häusercomplex,  der  seine  grösste 
Entwiokelnng  in  westlicher  Richtung  vom  Ulrichsthore  genommen  hat. 
Dann  gehören  dazu  der  kleine  und  grosse  Werder,  die  Gitadelle  und  der 
kleine  Stadtmarsch  mit  dem  rothen  Hom,  welche  sämmtlich  auf  dem  nörd- 
lichen Theile  eines  Eibinselterrains  liegen,  das  von  dem  Hauptstrome  der 
Elbe,  der  Stromelbe,  und  einem  Nebenstrom,  der  alten  Elbe,  umflossen  und 
durch  einen  gegrabeneii  Ganal,  die  Zollelbe,  in  der  Längsrichtung  durch- 
zogen wird.   Endlich  gehört  hierher  die  Friedrichstadt,  an  dem  Ostufer  der 

VierUljAhniohiÜt  für  Oesondlieitopflege,  1876.  H* 


Digitized  by 


Googk 


170  Dr.  Gähde, 

alten  Elbe  belegen,  sternförmig  gebant,  mit  breiten  Strassen,  aber  yon  einer 
sehr  dichten  Bevölkerung  meist  armer  Arbeiter-  und  ünteroffizierfamilien 
bewohnt.  Einige  in  einzelnen  Gehöften  östlich  von  der  Friedrichstadt  — 
dem  sogenannten  grossen  Stadtmarsch  —  dem  Herrenkrug  und  Friedrich- 
Wilhelms-Garten  lebende  Bewohner  bilden  den  Rest  der  Stadtgemeiude. 

Die  Bevölkerungszahl   dieser  Theile  der  Stadt  beziffert  sich  nach  der 
letzten  Volkszählung  im  Jahre  1871 : 

Stadt 69  357 

Friedrichstadt 3  044 

Gr.  Werder 1  387 

Kl.  Werder 84 

Citadelle        481 

Kl.  Stadtmarsch  etc 270 

Gr.  Stadtmarsch  etc 105 

Stadtfeld 2  336 

Zusammen     77  064 

Ausser  den  genannton  Stadttheilen  lehnen  sich  noch  direct  an  die  Stadt 
grössere  Complexe  an,  die  ganz  gesonderte  Städte,  oder  doch  mehr  oder 
weniger  selbständige  Verwaltungsbezirke  bilden,  deren  Verhältnisse  wäh- 
rend der  Choleraepidemieen  mir  nur  zum  Theil  zugänglich  gewesen  sind, 
und  die  bei  den  nachfolgenden  Auseinandersetzungen  ausser  Betracht  blei- 
ben müssen,  obgleich  ihre  Verkehrsbeziehungen  zur  Stadt  so  innige  sind, 
dass  man  das  Ganze  eigentlich  als  einen  einzigen  Stadtcomplex  betrachten 
muss.  Am  Nordende  Magdeburgs  liegt  die  Neustadt  —  Alte  und  Neue  — 
mit  20  404  Seelen,  nur  durch  die  weitläuftig  bebaute,  zum  Stadtfelde  ge- 
hörige Lüneburgerstrasse  von  den  Festungswerken  getrennt;  im  Südwesten 
lehnt  sich  die  Sudenburg  —  7388  Einwohner  —  unmittelbar  an  die  neuen 
Wälle  der  Stadt,  während  Buckau  —  9696  Seelen  —  nach  Südosten  die 
fast  rechtwinklig  umbiegende  Elbe  nach  aufwärts  verfolgt,  und  von  den 
Befestigungen  der  Stadt  sowohl  als  auch  von  der  Sudenburg  durch  einen 
ansehnlichen  Park,  den  Friedrich  -  Wilhelmsgarten  und  die  Glacisanlagen 
geschieden  wird.  Zusammen  fassen  diese  drei  Vorstädte  Magdeburgs 
37  488  Bewohner  ^). 

Was  die  Vertheilung  der  Einwohner  auf  die  verschiedenen  Stadt- 
bezirke anlangt,  so  lässt  sich  dieselbe  in  einem  allgemeinen  Bilde  schwer 
wiedergeben.  Ich  werde  auf  diesen  Punkt  bei  der  Vertheilung  der  Cholera 
noch  kurz  zu  sprechen  kommen.  Eine  Bemerkung  will  ich  aber  hier  vor- 
anschicken: Die  Zunahme  der  Einwohnerzahl  für  unsere  Stadt  ist  zwar 
eine  stetige,  indessen  wächst  dieselbe  doch  nur  in  geringen  Progressionen, 
aber  dieses  Wachsthum  ist  insofern  nicht  ohne  Bedeutung,  als  der  Raum 
für  die  Bevölkerung  ein  eng  begrenzter  war,  dessen  Umfangs Vermehrung 
erst  im  vorigen  Jahre  begonnen  hat,  so  dass,  um  für  die  steigende  Menschen- 
zahl Raum  zu  schaffen,  die  Häuser  in  die  Höhe  wuchsen,  und  da,  wo  früher 
Höfe  und  Gärten  für  Luft  in  den  Häusern  sorgten,  jetzt  hohe  Hofgebäude 


*)  Eine  Uebersicht   der  TodeRfalle   in  diesen  VorRtä<Uen   während  der  letzten  Epidemie 
findet  sich  auf  Karte  II. 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  171 

stehen,  zu  denen  Luft  und  Licht  darch  die  engen,  schlotartigen  sogenannten 
Lichthöfe  nicht  zuti'eten  kann.  Und  in  diesen  H&UBern!  Um  die  nnver- 
hältnissmässig  hohen  Miethszinse  zu  erschwingen,  werden  in  Räumen,  die 
fELr  die  eigene  Familie  schon  unzulänglich  sind,  noch  Schlafstellen  ver- 
miethet.  So  war  denn,  wie  ein  volles  Fass  auch  durch  einen  Tropfen  über- 
läuft, in  der  schon  längst  überfällten  Festung  durch  das,  wenn  auch  nur 
massige  Steigen  der  Einwohnerzahl  eine  Wohnungsnoth  bedingt,  wie 
sie  wohl  selten  die  Neuzeit  hervorgebracht  hat,  und  mit  ihr  alle  nothwen- 
digen  gesundheitsschädlichen  Einflüsse. 

Sonst  haben  sich  die  aUgemeinen,  die  Gesundheit  einer  Bevölkeiimg 
beeinflussenden  Verhältnisse  durcbgehends  wesentlich  verbessert,  und  die 
städtischen  Verwaltungsbehörden  haben  rüstig  daran  gearbeitet.  Die  ganze 
Stadt  durchzieht  jetzt  ein  C  anal  System,  das  die  Abwässer  in  Sammelröhren 
vertical  in  die  Elbe  führt.  Wenn  diese  Canäle  auch  nicht  Schwemmcanäle 
and  mit  breiter  Sohle^ construirt  sind,  so  führen  sie  doch  bei  dem  reich- 
lichen (Gefälle  die  Abgänge  schnell  in  den  Fluss,  der,  selbst  stark  strömend, 
auch  bei  niedrigem  Sommerwasserstande  die  ihm  zugeführten  Abfallstoffe 
scbnell  und  sicher  hinwegführt ,  und  ohne  Schaden,  wenigstens  für  die  Be- 
wohner Magdeburgs,  beseitigt,  und  es  namentlich  ermöglicht,  dass  die  Ober- 
fläche der  jetzt  fast  durcbgehends  gut  gepflasterten  Strassen  stets  reinlich 
gehalten  werden,  und  die  niederfallenden  Meteorwasser  schnell  abfliessen 
können. 

Zur  Reinhaltung  der  Strassen  und  Canäle  und  zur  Sprengung  der 
Strassen  föhrt  die  seit  1859  bestehende  Wasserleitung^  das  oberhalb  Magde- 
burgs und  Buckaus  unflltrirt  der  Elbe  entnommene  Flusswasser  durch  die 
Stadt.  Durch  die  Ausdehnung,  welche  der  Wasserconsum  im  Laufe  der 
Zeit  gewonnen  hat,  und  durch  das  Hinzutreten  des  neuen  Stadttheils  und 
des  neuen  Centralbahnhofes  musste  freilich  mit  dem  Leitungswasser  haus- 
häHerisch  umgegangen  werden,  allein  es  konnten  doch  die  Strassen  in 
genügender  Ausdehnung  gesprengt  und  die  Canäle  genügend  gespült 
werden  ^), 

Der  Boden '),  auf  welchem  die  Stadt  erbaut  ist,  erhebt  sich  am  Ufer 
der  Elbe,  die  durch  eine  Quaimauer  eingedämmt  ist,  hinter  welcher  das 
Terrain  in  überfluthungssicherer  Höhe  aufgetragen  worden  ist,  auf  etwa 
-|-  6  Meter  über  dem  Nullpunkt  des  Elbpegels,  und  steigt  nur  wenig  bis 
zur  nächsten  von  Süd  nach  Nord  laufenden  Strassenlinie :  Fürstenwallstrasse, 
Fürstenstrasse,  Knochenhauer-  und  Alte-Fischer-Ufer.     Weiter  nach  Westen 


^)  Die  Ausdehnung  und '  Umarbeitung  der  Wasserwerke  war  bereits  vor  Beginn  der 
Epidemie  im  Stadium  der  Vorarbeiten.  Die  Wasserversorgung  der  Stadt  vrird  in  einem 
späteren  Abschnitt  besprochen  we];den. 

^  Die  Angaben  Über  die  Bodenverhältnisse  Magdeburgs  sind  entnommen  aus: 

1.  Friedrich  Hoffmann,  Geognostische  Beschreibung  des  Herzogthums  Magdeburg, 
Fürstenthums  Halberstadt  und  ihrer  Nachbarländer,  Berlin  und  Posen  1823. 

2.  Dr.  Schreiber,  Der  Untergrund  der  Stadt  Magdeburg,  Abhandlungen   des  natur- 
wissenschaftlichen Vereins  in  Magdeburg,  1873. 

3.  Derselbe,  Qeognosüsche  Beschaffenheit  der  Umgegend  Magdeburgs,   Programm  der 
höheren  Gewerbe-  und  Handelsschule  in  Magdeburg  zu  Ostern  1854,  und 

4.  Mündlichen  Mittheilungen  desselben  um  die  Erforschung  des  Untergrundes  unserer 
Stadt  hochverdienten  Autors. 


Digitized  by 


Googk 


172  Dr.  Gähde, 

zxL  sieigt  das  Terrain  schnell ,  so  zwar ,  dass  die  nach  der  höher  gelegenen 
Stadt  führenden  Strassen  abgetragen,  und  für  die  Gommonication  geeignet 
gemacht  worden  sind.  Nur  an  einzelnen  Stellen  entsprechen  die  durch 
Treppenanlagen  bequemer  hergerichteten  schmalen  Gässchen  noch  ziemlich 
dem  alten  Abfall  des  Terrains.  In  der  nächsten,  der  Elbe  parallel  gehenden 
Strassenlinie  befinden  wir  uns  bereits  auf  etwa  4"  13  m,  und  von  hier 
erhebt  sich  der  Boden  langsam,  und  hat  mit  ungefähr  -\-  15  m  in  der  Gegend 
des  Breiten  Weges  die  höchste  Höhe  erreicht.  Nach  Westen  zu  fällt  dann 
der  Boden  wieder  allmählig,  und  hat  an  der  alten  Westgrenze  der  Stadt  eine 
Höhe  von  circa  +  13  m. 

Nach  Norden  zu  senkt  sich  zunächst  der  Boden  nach  der  Schrote, 
im  Süden  und  Südwesten  nach  der  Klinke  zu,  zwei  kleinen  Wasserläufen, 
welche,  ziemlich  stark  fallend,  unweit  der  Stadt  vorbei  der  Elbe  eine 
Flüssigkeit  zuführen,  welche  mehr  dem  Inhalt  von  Rinnsteined  als  dem 
FlusBwasser  gleicht. 

So  bildet  Magdeburg  und  seine  nächste  Umgebung  ein  sich  massig 
erhebendes  Plateau  von  länglich  ovaler  Gestalt,  dessen  etwas  grössere  Längs- 
richtung mit  der  Hauptrichtung  der  Elbe  etwa  parallel  läuft.  Dieser 
äusseren  Erscheinung  entspricht  aber  die  geologische  Structur  seines  Unter- 
grundes keineswegs.  Die  oberflächlichen  Schichten,  welchen  zunächst  die 
eigentliche  Stadt  aufliegt,  sind  diluviale  Gebilde  aus  einer  neueren  Erdent- 
wickelungsepoche,  welche  eingeschwemmt  sind  in  Gebirgszüge  der  tertiären 
und  noch  früherer  Perioden^  welche  unter  sich  parallel,  die  Eibrichtung 
fast  vertical  schneiden,  indem  sie  hier  fast  genau  von  Westen  nach  Osten 
verlaufen.  Die  Elbe  durchbricht  bei  Magdeburg  jene  Gebirge  und  hat  die 
tiefstliegenden  Theile  der  Stadt  in  der  Nähe  der  Stromelbe,  soweit  diese 
Bezirke  nicht  aufgetragen  und  planirt  sind,  fortgespült.  Das  Inselterrain 
zwischen  diesem  Eibarm  und  der  alten  Elbe  und  die  Ebene  östlich  der 
letzteren  wird,  soweit  nicht  die  Menschenhand  etwa  daran  geändei't  hat, 
oberflächlich  durch  Elballuvium  gebildet,  welches  dieser  Fluss  in  die  Falten 
zwischen  die  oben  genannten  Gebirgszüge,  oder  auf  späteres  Diluvium  resp. 
über  alle  diese  Formationen  hinweg  angespült  hat.  Zum  Yerständniss  der 
ziemlich  complicirten  geologischen  Gestaltung  wird  es  nöthig  sein,  etwas 
weiter  auszuholen. 

Magdeburg  liegt  am  Nordostrande  eines  grossen  unterirdischen  Beckens, 
des  sogenannten  Magdeburg-Halberstäter  Beckens,  dessen  unterste,  uns  be- 
kannte felsige  Grundfläche,  die  Grauwacke  —  hierorts  der  Culmformation  ange- 
hörend —  an  zwei  Stellen  zu  Tage  tritt.  Im  Süden  und  Südwesten  bildet 
dieselbe  ein  grösseres  Gebirge,  den  Harz,  im  Nordosten  eine  niedrigere 
Berggruppe,  welche  sich  von  Flechtingen  über  Alt-Haldensleben  bis  Magde- 
burg erstreckt  und  bei  Gommern  wieder  zu  Tage  liegt.  Auf  diese  der 
Steinkohlenzeit  vorangehende  Gebirgsformation  folgt  das  Rothliegende,  und 
dieses  wird  von  verschiedenen  Tertiärformationen  bedeckt.  In  unserer  Stadt 
findet  sich  die  Braunkohle  nur  im  Diluvialsande  verschlämmt  und  von  den 
verschiedenen  Gebilden  der  Tertiärformation  ist  in  dem  Untergrunde  des 
Ortes  selbst  nur  der  Grünsand  vertreten,  ein  im  Wesentlichen  aus  feinem  — 
laufenden  —  Quarzsande  bestehendes,  sehr  dicht  gelagertes  Gebilde,  welches 
einer  Beimischung  von  kieselsaurem  Eisenoxydul  Farbe  und  Namen  verdankt. 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  173 

Diese  drei  Gebirgsmassen  bilden  mehr  oder  weniger  steil  ansteigende  Höhen- 
züge, welche  unter  einander  parallel,  respective  über  einander  so  gelagert  sind, 
dasB  der  nnteve  Ton  dem  darüberliegenden  gewissermaassen  copirt  wird, 
welche  in  ihrer  Hauptrichtung,  wie  schon  gesagt,  fast  genau  von  Westen 
nach  Osten  yeVlaufen. 

Die  Grauwacke  finden  wir  an  der  Nordgrenze  der  Stadt  zu  Tage  lie- 
gend, oder  von  mehr  oder  weniger  dünnen  diluvialen  Schichten  bedeckt. 
Sie  bildet  hier  einen  ziemlich  breiten  Rücken,  der  an  der  Stadtgrenze  nach 
S.  oder  S.-S.-O.  abfallt,  aber  durch  die  zum  Theil  sehr  tiefen  Brunnen  im 
Norden  der  Stadt  bis  etwa  zur  Fluchtlinie  der  Rothen  Krebsstrasse  erreicht 
und  angebohrt  wird.  An  dem  südlichen  Abhänge  legt  sich  eine  Erhebung 
des  Rothliegenden  an,  welches  steilabfallend  südlich  davon  einen  zweiten 
von  Grünsand  überdeckten  Höhenzug  bildet,  welcher  unter  dem  alten  Markt 
fortziehend  im  Flussbett  der  Elbe  unter  der  jetzigen  Eibbrücke  sichtbar 
wird  und  weiter  die  Citadelle  und  die  Friedrichstadt  schneidet.  Der  eben- 
falls steile  südliche  Abhang  dieses  Höhenzuges  ist  von  Grünsand  bedeckt 
und  macht  dann  eine  zweite  Thalsenkung,  um  sich  alsbald  wieder  steil  zu 
erheben  und  einen  breiten  von  einigen  hohen  Grünsandzügen  überragten 
Rücken  zu  bilden.  Das  Rothliegende  ist  in  diesem  Rücken  nur  in  einer 
dem  südlichen  Abhänge  desselben  gleichlaufenden-  Erhebung  erreicht  wor- 
den, und  wird  dann  in  einem  mehrgipfligen  Felsenrifif  durch  die  Brunnen 
in  der  Umgebung  und  der  Richtung  des  Domplatzes  sowie  durch  die  Gan al- 
anlagen in  den  südlichen  Parthieen  des  neuen  Stadttheils  aufgedeckt,  hier, 
wie  auch  sonst  in  der  Stadt  vom  Grünsande  bedeckt  oder  begleitet. 

Diese  Gestalt  unseres  Untergrundes  aus  einer  früheren  Erdepoche  ist 
vollkommen  ausgefüllt  und  überdeckt  durch  diluviale  Massen.  Die  tiefsten 
Stellen  der  unterirdischen  Querthäler  —  zum  Elbthale  genommen  —  sind 
ausgefüllt  durch  feinen  Quarzsand  und  ähnliche  diluviale  Geschiebe  von 
verschiedener  Farbe,  mit  oder  ohne  Beimischung  verschlammter  Braunkohle 
und  dergleichen  mehr,  darüber  lagert  sich  Grand  von  verschiedener  Fein- 
heit und  darüber  zieht  sich  eine  horizontale  Lehmschicht  von  im  Mittel  1  Va 
Meter  Mächtigkeit,  über  welche  das  vegetabilische  Leben  der  Jetztzeit  eine 
verschieden  dicke  Humusschicht  gebreitet  hat. 


Methode  der  Bearbeitung. 

In  Magdeburg  ist  die  Cholera  bis  jetzt  in  neun  Jahren  aufgetreten. 
Zuerst  erschien  sie  in  einer  ziemlich  intensiven  Epidemie  im  Herbst  und 
Winter  1831  zu  1832;  ihr  folgte  die  sich  lang  hinziehende,  aber  kleine 
Epidemie  von  1837.  Nach  eligähriger  Pause  kehrte  sie  in  den  drei  auf 
einander  folgenden  Jahren  1848,  1849,  1850  mit  ziemlich  heftiger  Inten- 
sität wieder  bei  uns  ein,  um  schon  im  Jahre  1854,  wenn  auch  nur  einige 
Opfer  zu  fordern.  Schon  das  nächste  Jahr  brachte  uns  abermals  eine  ziem- 
lich heftige  Epidemie,  der  dann  im  Jahre  1866  eine  weitere  folgte,  deren 
Heftigkeit  hinter  der  letzten  weit  zurückblieb.  Die  im  Jahre  1873  hat 
endlich  sowohl  an  Schnelligkeit  der  Entwickelung  als  auch  an  Intensität 
ihres  Auftretens  alle  früheren  weit  überboten. 


Digitized  by 


Googk 


174  Dr.  Gähde, 

Was  nun  die  QueUen  füc^  die  Bearbeitung  des  Materials  anlangt,  so 
bieten  nur  das  erste  und  das  letzte  Auftreten  der  Seuche  andere  Grund- 
lagen, als  die  auf  dem  Begräbnissburean  des  Magistrats  geführten  Todten- 
listen.  In  der  ersten  Epidemie  hat  die  sofort  ins  Leben  gerufene  Gesund- 
heitscommission gleich  beim  Auftreten  der  Krankheit  den  einzelnen  Fällen 
eine  sorgsame  Aufmerksamkeit  zugewendet,  und  für  alle ,  auch  nicht  mit 
dem  Tode  geendeten  Krankheitsfalle  eine  möglichst  zuverlässige  Zusammen- 
stellung gemacht.  Das  Ganze  ist  in  einer  Denkschrift:  „Die  asiatische  Cho- 
lera in  der  Stadt  Magdeburg  1831  bis  1832.  Geschichtlich  und  ärztlich 
dargestellt  nach  amtlichen  Nachrichten  auf  höhere  Veranlassung,  Magde- 
burg, Creutz^sche  Buchhandlung  1832",  niedergelegt.  In  der  letzten  Epi- 
demie konnte  ich  von  Beginn  derselben  an  alle  Sterbefälle  sammeln,  und 
die  etwa  fehlerhaften  Angaben  der  in  den  Listen  geföhrten  Diagnosen 
durch  Umfrage  bei  den  behandelnden  Aerzten  ergänzen,  und  so  das  Material 
vervollständigen. 

Obwohl  nun  die  oben  genannte  Denkschrift  auch  die  Erkrankungs- 
fälle genau  registrirt,  und  obwohl  auch  dieses  Mal  die  Meldungen  der  Er- 
krankungen auf  der  Polizei  geschehen  sind,  so  habe  ich  doch  geglaubt,  nur 
die  Todesfälle  als  Grundlage  für  meine  Bearbeitung  benutzen  zu  sollen. 
Einmal  würden  die  Vergleiche  für  die  anderen  sieben  Epidemieen  gefehlt 
haben,  und  dann  sind  die  Meldungen  der  Erkrankten  zu  wenig  zuverlässig. 
Ein  Arzt  meldet  alle  Durchfälle,  der  andere  hält  sich  nur  an  die  wirklich 
asphyctischen  Fälle,  und  lässt  die  leichteren,  als  wirkliche  Choleradurch- 
fHUe  nicht  immer  sicher  zu  diagnosticirenden,  ausser  Rechnung,  und  so 
würde  die  Zuverlässigkeit  der  Grundlagen  für  die  Bearbeitung  wesentlich 
leiden.  Allerdings  sind  auch  die  Todtenlisten  von  Fehlem  keineswegs  frei. 
Leider  fehlt  uns  hierorts  der  Zwang,  die  Diagnose  der  tödtlichen  Krank- 
heit durch  den  behandelnden  Arzt  in  den  Todtenschein  eintragen  zu  lassen ; 
dieselbe  wird  vielmehr  von  den  Angehörigen  auf  dem  Leichencommissariat 
deponirt,  allein  die  Vergleichung  der  als  an  Cholera  verstorben  in  den 
Listen  eingetragenen  Fälle  mit  der  Gesammtsterblichkeit  der  betre£Penden  Zeit 
hat  mich  belehrt,  dass  die  etwa  falschen  Angaben  namentlich  in  früheren 
Epidemieen  nur  in  geringer  Zahl  vorhanden  sind.  Dazu  kommt  noch  der 
Umstand,  dass  ein  ziemlich  constantes  Verhältniss  zwischen  der  Erkran- 
kungsziffer und  der  Todtenzahl  existirt,  und  endlich  liegt  in  der  weitaus 
grössten  Mehrzahl  der  Todesfalle  zwischen  der  Erkrankung  und  dem  Tode 
'ein  so  kurzer  Zeitraum,  dass  die  Tabelle  der  Sterblichkeit  sowohl  in  ihrer 
Ausdehnung  als  auch  in  der  Zeit  ein  zuverlässiges  und  überzeugendes  Bild 
von  dem  Gange  der  ganzen  Epidemie  darstellt. 

Die  Methode  der  Samifilung  des  Materials  war  eine  einfache.  Ich 
habe  mir  jeden  einzelnen  Todesfall  aus  den  ofßciellen  Todtenlisten  auf  ein 
Zählblättchen  ausgezogen,  und  damit  nach  den  einzelnen  Fragen  die  Fälle 
statistisch  zusammengestellt.  Bei  den  früheren  Epidemieen  habe  ich  nur 
die  Fälle  aufgenommen,  welche  mit  der  Diagnose  Cholera  in  den  Verzeich- 
nissen standen,  und  diejenigen  Todten  ausser  Rechnung  gelassen,  welche  als 
an  Ruhr,  Brechruhr,  Brechdurchfall  und  dergleichen  mehr  oder  Nervenfieber 
verstorben  aufgeführt  sind.  Einmal  ist  die  Zahl  der  letzteren  eine  ver- 
schwindend  kleine,    so    dass  dadurch    das  Gesammtbild    in  keiner  Weise 


Digitized  by 


Googk 


"^      Cholera  in  Magdeburg.  175 

alterirt  wird,  and  dann  hat  mich  die  genaue  Nachforschung  nach  diesen 
Fällen  im  Laufe  der  letzten  Choleraepidemie  zu  der  Ueberzeugung  gebracht, 
dass  ein  grosser  Theil  dieser  Gestorbenen  der  fraglichen  Epidemie  nicht 
angehören,  sondern  der  Dysenterie ,  Kinder  dem  chronischen  Magen  -  und 
Darmkatarrh,  Andere  dem  Abdominaltyphus  und  nicht  dem  Choleratyphoid 
erlegen  sind.  £s  wurden  bei  Zurechnung  dieser  Sterbefalle  falsche  Ele- 
mente in  die  Ai'beit  eingemischt  werden,  während  bei  der  Art  und  Weise, 
wie  ich  gearbeitet  habe,  nur  wenige  Fälle  nicht  in  Rechnung  gekommen 
sind. 

Bei  der  Bearbeitung  der  letzten  Epidemie,  die  ich  selbst  mit  durch- 
gelebt habe,  war  es  mir  möglich,  durch  Nachfrage  bei  den  auf  den  Todten- 
scheinen  angegebenen  Aerzten  über  alle  als  nicht  an  Cholera  verstorben 
Aufgeführten  genaue  Auskunft  zu  erhalten.  Ich  kann  diese  Gelegenheit 
nicht  vorübergehen  lassen,  um  meinen  Herren  CoUegen  für  die  Bereitwil- 
ligkeit, mit  der  sie  meine  Bemühungen  unterstützt  haben,  meinen  besten 
Dank  öffentlich  auszusprechen.  Nur  Wenige  haben  meine  letzten  Nachfragen 
unbeantwortet  gelassen.  Es  haben  diese  Nachforschungen  zwischen  700 
und  800  Umfragen  bei  50  Aerzten  erfordert.  Es  ist  mir  auf  diese  Weise 
gelangen,  zu  den  1443  als  an  Cholera  verstorben  eingetragenen  Todten 
noch  180  andere  zu  ermitteln,  die  mit  den  allerverschiedensten  Diagnosen 
eingetragen  waren.  Auch  die  Bezirkscommission  der  Friedrichstadt,  beson- 
ders Herr  Rector  Zappe,  haben  mich  in  der  dankenswerthesten  Weise  unter- 
stützt. Es  hat  allerdings  nicht  fehlen  können,  dass  noch  in  dem  ganzen 
Bilde  einige,  wenn  auch  wenige  Lücken  geblieben  sind.  Ich  werde  die- 
selben in  den  einzelnen  Capiteln  genau  angeben;  es  wird  aus  den  Zahlen 
mit  Deutlichkeit  hervorgehen,  dass  dieselben  der  Zuverlässigkeit  der  An- 
gaben keinen  merklichen  Eintrag  thun. 

Einer  weiteren  Fehlerquelle  will  ich  noch  Erwähnung  thun:  Von  den 
als  nicht  an  der  Cholera  verstorben  Gemeldeten  sind  im  Ganzen  98  Todte, 
bei  denen  kein  behandelnder  Arzt  auf  dem  Todtenscheine  vermerkt  worden 
ist,  und  48  waren  den  Aerzten,  welche  auf  den  Todtenscheinen  angegeben 
sind,  unbekannt,  fast  ausnahmslos  kleine  Kinder  armer  Leute,  die  von  den 
angegebenen  Aerzten  wohl  gelegentlich  einmal  in  der  Sprechstunde  ge- 
sehen worden  sind,  über  welche  sie  aber  keine  Auskunft  zu  geben  vermögen. 
Es  sind  also  zusammen  146  Todesfälle  geblieben^  über  welche  ich  keine 
Auskunft  zu  geben  vermag.  Wären  diese  aber  auch  Alle  an  der  Cholera 
verstorben,  so  würde  damit  dem  Gesammtbilde  unserer  Epidemie,  wie  es 
sich  nach  dem  vorliegenden  Material  darstellt,  absolut  kein  Eintrag  ge- 
schehen. Es  würde  mich  indessen  zu  weit  führen,  wollte  ich  in  das  Detail 
dieser  Angelegenheit  näher  eingehen,  oder  meine  Behauptung  durch  eine 
graphische  Darstellung  belegen. 

Endlich  sei  noch  bemerkt,  dass  die  vor  meiner  Arbeit  publicirten  und 
dem  Muster  meiner  graphischen  Darstellung  nachgebildeten  Diagramme 
von  Eich  holz  —  Blätter  für  Handel,  Gewerbe  und  sociales  Leben,  Beiblatt 
der  Magdeburger  Zeitung  1873,  Nro.  41  —  und  Fischer  —  Cholera- 
Gedenkblatt,  Magdeburg,  Brückner,  1873  —  insofern  von  meinen  Angaben 
abweichen,  als  sie  nur  die  Daten  der  Angehörigen  zu  Grunde  gelegt  haben, 
und  dass  dabei  also  jene  180  Todesfalle  ausser  Rechnung  geblieben  sind 


Digitized  by 


Googk 


176  Dr.  Gähde, 

und  weiter  55  der  Cholera  zagez&hH  sind,  welche  auf  dem  Leichencom- 
miflsariat  als  an  Brechdurchfall,  Brechruhr  etc.  yerstorben  angegeben  worden 
sind,  bei  denen  aber  genauere  Anfragen  bei  den  behandelnden  Aerzten 
ergeben  haben,  dass  diese  Todesfölle  der  Choleraepidemie  nicht  angehören. 
Es  sind  femer  noch  5  aus  Buckau,  6  aus  Neustadt,  15  aus  Sudenburg,  zu- 
sammen 26  aus  den  Vorstädten  in  das  Krankenhaus  verbrachte  und  dort 
Gestorbene,  welche  der  Epidemie  der  Stadt  selbst  nicht  angehören.  Dann 
habe  ich  ausserdem  noch  5  ausser  Rechnung  gelassen,  welche  zugereist 
sind,  und  deren  Zugehörigkeit  zweifelhaft  erscheinen  muss,  obwohl  alle  5 
auf  der  Höhe  der  Epidemie  verstorben  sind ,  und  endlich  habe  ich  die  An- 
gehörigen der  verheiratheten  Militairs  in  Rechnung  gebracht,  welche  an 
der  Cholera  verstorben  sind,  und  auf  dem  städtischen  Leichencommissariat 
nicht  gemeldet  werden. 

Ausbreitung  der  Krankheit  0- 

Schon  seit  Anfang  April  hatte  in  der  Neustadt  bei  Magdeburg  die 
Cholera  continuirlich ,  aber  doch  nur  vereinzelte-  Opfer  gefordert;  und  fast 
gleichzeitig  waren  auch  in  der  Stadt  vereinzelte  Fälle  von  tödtlicher  „Brech- 
ruhr" aufgetreten.  Zwei  aus  Gommem,  einem  von  der  Cholera  nicht  befal- 
lenen Städtchen,  kommende  ältere  Leute  waren  unter  choleraartigen  Er- 
scheinungen gestorben,  und  auch  die  Section  hatte  die  gleiche  Diagnose 
ergeben.  Ausserdem  waren  noch  in  der  Lüneburger  Strasse  —  zwischen 
der  Stadt  und  der  neuen  Neustadt  —  einige  gleiche  Todeslalle  vorgekom- 
men, allein  gegen  Ausgang  Mai  schien  die  Gefahr  vorüber  zu  sein.  Im 
Ganzen  waren  8  Personen  gestorben.  Am  8.  Juli  zeigte  sich  die  Krank- 
heit auch  in  der  Friedrichstadt;  an  diesem  Tage  starb  daselbst  —  Caser- 
'nenstrasse  4  —  die  Frau  des  Eisenbahnarbeiters  A.  unter  den  Erscheinun- 
gen der  Cholera,  aber  auch  hier  blieb  der  Fall  in  den  allernächsten  Tagen 
vereinzelt.  Erst  am  12.  kam  daselbst  Casernenstrasse  Nr.  1  der  zweite 
Fall  vor  mit  tödtlichem  Ausgange:  es  starb  die  Y4 jährige  Schuhmachers- 
tochter Kl.,  am  14.,  15.  und  16.  starben  in  dem  erstbefallenen  Hause  noch 
eine  69jährige  Wittwe,  ein  beinahe  Sjähriges  Mädchen  und  ein  65jähriger 
Schuhmacher ;  und  von  hier  aus  findet  die  Seuche  ziemlich  schnell  ihre  Ver- 
breitung über  den  kleinen  Raum,  welchen  die  Friedrichstadt  bedeckt. 

Unterdessen  war  auch  am  12.  Juli  ein  Baggerarbeiter  nach  einem 
längeren  Schlafe  auf  dem  Boden  des  sogen,  kleinen  Werder  an  der  Cholera 
erkrankt  und  gestorben.  In  der  eigentlichen  Stadt  ereignete  sich  der  erste, 
choleraverdächtige  Fall  in  der  Katharinenstrasse  Nr.  4,  ohne  aber  in  der 
Umgebung  zu  weiteren  Erkrankungen  und  Todesfallen  zu  führen.  Eigent- 
'  lieh  festen  Fuss  fasste  die  Seuche  erst  mit  ihrem  Auftreten  in  dem  Hause 
Altes  Fischerufer  Nr.  48  c  —  D.  7.  Tafel  I.  —  an  der  Ecke  des  Walloner 
Berges. 

Am  16.  Juli  verstarb  daselbst  die  32jährige  unverehelichte  K.,  und 
am  18.,  20.,  21.  und  22.  folgten  ihr  schnell  vier  andere  Todesfälle,  so  dass 


^)  Vergl.  auch  tu.  den  Einzelnheiten  dieses  Abschnittes  Tafel  II. 


Digitized  by 


Google 


Cholera  in  Magdeburg.  ^177 

nach  eingehender  Prüfung  der  localen  Verhältnisse  des  Hauses  am  22.  die 
zwangsweise  Entfernung  der  Einwohner  und  die  polizeiliche  Schliessung 
des  Gehöftes  erfolgte.  Das  Haus  liegt  mit  seiner  Front  am  untersten  Theile 
des  nach  dem  alten  Fischerufer  zu  ziemlich  steil  abfallenden  Walloner 
Berges,  der  hier  beträchtlich  abgetragen  ist,  um  das  Strassenplanum  zu 
reguliren.  Die  Abtragung  des  Bodens  hat  aber  auf  der  Rückseite  des 
Hauses  nicht  stattgefunden,  und  so  kommt  es,  dass  der  Hof  nahezu  ii^  glei- 
cher Höhe  mit  dem  ersten  Stockwerke  des  Hauses  sich  befindet.  In  diesem 
Hof  ist  eine  Senkgrube  in  den  Boden  eingegraben  wenige  Fuss  von  der 
Rückwand  des  Hauses  entfernt,  welche  die  Excremente  der  Einwohner  auf- 
nimmt, ohne  vermauert  zu  sein  oder  in  irgend  einer  Weise  das  Eindringen 
der  Sinkstoffe  in  den  Boden  zu  verhindern.  Mit  der  Zeit  haben  nun  jene 
Stoffe  nicht  nur  das  Erdreich  durchtränkt,  sondern  sind  auch  durch  die 
Hinterwand  des  Erdgeschosses  gedrungen  und  durchfeuchten  die  Wand 
der  fensterlosen  Hinterzimmer  der  Parterrewohnung,  die  als  Schlafräume 
benutzt  wurden.  Unter  diesen  Verhältnissen  erschien  der  Schluss  des 
Hauses  nicht  nur  im  Interesse  seiner  eigenen  Bewohner  geboten,  sondern 
auch  für  das  Wohl  der  ganzen  Stadt  dringend  erforderlich. 

Die  vertriebenen  Einwohner  verlangten  aber  dringend  die  Wieder- 
erlangung der  Wohnungen,  weil  sie  in  der  dicht  bevölkerten  Stadt  keine 
geeigneten  Unterkünfte  finden  konnten,  und  es  erschien  nach  einer  aber- 
maligen Prüfung  der  Verhältnisse  thunlich,  die  Wiederbenutzung  eines 
Theiles  des  Hauses  zu  gestatten.  Wenn  dasselbe  einer  gründlichen  Desin- 
fection  unterworfen  würde,  und  die  verpesteten  und  mangelhaft  ventilir- 
baren  Räumlichkeiten  geschlossen  blieben,  und  fortlaufend  desinficirt  wür- 
den. Nach  Ausführung  der  erstgenannten  Maassregel  und  unter  den  weiter 
genannten  Bedingungen  wurde  am  26.  die  Wiederbenutzung  der  gesund 
erscheinenden  Räumlichkeiten  freigegeben.  Allein  bald  erwies  sich  diese 
Nachgiebigkeit  gegen  die  vermeintlichen  Privatinteressen  der  Hausbewohner 
als  verderbenbringend ;  schon  am  28.  starb  in  jenem  Hause  ein  neues  Opfer 
der  Cholera,  dem  am  31.  und  1.  August  4  andere  Todesfalle  folgten.  Von 
nun  ab  wurde  das  Haus  definitiv  geräumt,  und  seine  Schliessung  für  die 
ganze  Dauer  der  Epidemie  aufrecht  erhalten. 

Wenn  man  von  diesem  Hause  als  der  Brutstätte  der  Epidemie  die 
Verbreitung  der  Seuche  über  die  Stadt  verfolgen  wollte,  so  ist  es  natürlich 
nicht  möglich,  in  jedem  einzelnen  Falle  die  Beziehungen  klarzulegen, 
welche  der  einzelne  Gestorbene  resp.  Erkrankte  etwa  zu  jenem  Anfangs- 
punkte der  Krankheit  gehabt  hat.  Vereinzelte  Fälle  sehen  wir  alsbald  in 
fast  allen  Theilen  der  Stadt  auftreten,  es  scheint  aber  dennoch,  als  ob  das 
epidemische  Auftreten  der  Krankheit  sich  Schritt  für  Schritt  von  hier  aus 
über  den  Raum  verbreitet  habe. 

Am  25.  ereignet  sich  der  erste  Todesfall  in  dem  Hause  Fasslochs- 
berg  Nro.  9,  dessen  Rückseite  dem  Hofe  des  erstbefallenen  Hauses  an- 
grensst,  macht  hier  eine  ziemlich  starke  Hausepidemie  und  verbreitet  sich 
über  den  ganzen  Fasslochsberg;  am  30.  Juli  finden  wir  den  ersten  Todten 
in  dem  Hause  Kameelstrasse  6  b.,  und  erst  am  9.  August  nistet  sich  die 
Krankheit  in  der  Kleinen  Schulstrasse  Nro.  13  ein,  um  von  hier  aus  die 
ganze  Strasse  und  ihre  nächste  Umgebung  zu  überziehen.     Nach  der  an- 

Viert«UahraM2hrift  für  Oetmidheitspflege,  1876.  12 


Digitized  by 


Googk 


178  Dr.  Gähde, 

deren  Seite  hin  ereignet  sich  der  erste  Todesfall  in  dem  Hanse  schräg  gegen- 
über —  Alte  Fischemfer  Nro.  18  — und  decimirt  die  Bewohner  desselben, 
and  breitet  sich  dann  auf  die  nächste  Nachbarschaft  aus,  auch  in  das  nach 
hinten  sich  anlehnende  Haus  Neue  Fischerufer  25,  in  welchem  der  erste 
Sterbefall  am  3.  August  sich  ereignet,  dem  dann  in  kurzer  Zeit  noch  vier 
andere  folgen,  gleichzeitig  sehen  wir  auch  die  Häuser  Nro.  il  und  28  des 
Alten  Fischerufer  heimgesucht  werden. 

Unterdessen  wandert  die  Krankheit  auch  nach  Westen  weiter,  während 
bis  zum  1.  August  in  der  ganzen  übrigen  Stadt  nur  ebensoviele  sporadische 
Todesfälle  an  Cholera  vorgekommen  waren  —  14  — ,  als  die  Epidemie  in 
den  wenigen  Häusern  in  und  in  der  nächsten  Umgebung  von  dem  Alten 
Fischerufer  Nro.  48  c.  gefordert  hatte.  Am  3.  August  finden  wir  die  Epi- 
demie in  der  Neustädter  Strasse  Nro.  25  ihr  Werk  beginnen,  am  5.  in  dem 
engen  Strassengewirr  zwischen  dieser  und  der  Jacobsstrasse,  am  6.  stirbt 
der  erste  in  der  Blauen  Beilstrasse,  am  8.  in  der  Rothen  Krebsstrasse,  am 
10.  auf  dem  Thränsberg,  am  15.  Tischlerkrugstrasse,  am  16.  Petersstrasse. 
In  den  letzten  vier  Strassen  waren  allerdings  schon  zusammen  6  Menschen 
vorher  seit  dem  Beginne  der  Epidemie  gestorben,  diese  Todesfälle  waren 
jedoch  bis  zu  den  angegebenen  Terminen  vereinzelt  geblieben,  ohne  dass 
in  ihrer  nächsten  Umgebung  Erkrankungen  und  Todesfälle  gefolgt  wären, 
während  nach  den  angeführten  Zeitpunkten  dieselben  in  kurzen  Zwischen- 
räumen einander  folgten. 

Bald  nach  dem  Ausbruche  der  Seuche  im  Osten  der  Stadt  hatte  sich 
ein  zweiter,  aber  minder  furchtbarer  Herd  im  Westen,  in  der  Casemen- 
strasse  Nro.  22  —  A.  4.  —  gebildet,  und  diesem  Umstände  mag  es  wohl 
zuzuschreiben  sein,  dass  wir  in  den  Strassen  westlich  vom  Breiten  Wege, 
zwischen  dem  Ulrichskirohhofe  und  dem  Krökenthore  und  in  des  letzteren 
Nähe  die  Epidemie  bereits  am  5.  resp.  7.  ihre  Ausbreitung  beginnen  sehen. 
Gegen  die  Mitte  des  Monats  sehen  wir  in  fast  allen  Theilen  der  Stadt  die 
Krankheit  verbreitet,  so  dass  von  da  ab  kaum  ein  Theil  derselben,  der 
überhaupt  von  der  Epidemie  ernstlich  heimgesucht  wurde,  mehr  unbe- 
rührt ist. 

Der  eben  beschriebene  Gang  der  Verbreitung  unserer  Epidemie  betrifft 
indessen  nur  die  Civilbevölkerung;  die  Militairbevölkerung  ist  räumlich  an 
derselben  Verbreitung  nur  betheiligt,  soweit  die  Soldaten  in  Bürgerquar- 
tieren untergebracht  sind.  Nur  1  Soldat  (Rost  26)  erkrankt  vor  der  Civil- 
bevölkerung in  der  Strasse  —  Fasslochsberg  Nro.  5  —  am  21.  Juli.  In 
die  milit^irischen  Etablissements  wird  die  Cholera  eingeschleppt  und  macht 
daselbst  mehr  oder  weniger  heftige  Hausepidemieen ,  bevor  die  Civilbevöl- 
kerung derselben  Gegend  von  der  Seuche  befallen  wird.  Ganz  im  Westen 
der  Stadt  erkrankt  in  der  Caseme  Ravensberg  und  stirbt  schnell  ein  Mus- 
ketier des  66.  Regiments,  und  diesem  Falle  folgt  eine  schwere  Hausepi- 
demie, welche  bis  zur  Räumung  der  Caseme  am  26.  August  anhielt.  Die 
Caseme  war  gerade  im  Bau  begriffen,  und  es  sind  von  den  sporadischen 
Fällen  in  der  Stadt  und  den  westlichen  Vorstädten  vielleicht  manche  Fälle 
bei  der  Civilbevölkerung  darauf  zurückzuführen ,  dass  die  Ansteckung  hier 
erfolgte,  denn  die  Arbeiter  benutzten  mit  den  Soldaten  gemeinsam  dieselbe 
Latrine. 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  179 

Bereits  am  21.  Juli  sehen  wir  ferner  einen  Soldaten  des  27.  Regiments 
in  der  benachbarten  Caserne  Magdeburg  erkranken  and  genesen^  aber  nach 
ihm  erkrankten  auf  einer  anderen  Stube  am  27.  noch  2  Mann  schwer  und 
starben  bald,  und  nur  noch  ein  vierter  erkrankte  am  18.  August.  Ein 
Mann  desselben  Regiments  erkrankte  am  1.  August  in  der  Citadelle,  ohne 
dass  sich  mit  Sicherheit  die  Beziehungen  desselben  zur  Caserne  feststellen 
Hessen.  Er  genas,  wie  die  beiden  anderen,  die  in  der  Citadelle  sonst  lioch 
befallen  wurden.  Am  30.  Juli  wurde  die  Krankheit  in  die  Pioniercaserne 
eingeschleppt;  dem  ersten  tödtlichen  Falle  folgte  in  derselben  Stube  am 
3.  August  ein  anderer,  ebenfalls  tödtlicher;  am  22.  August  kam  ein  dritter 
Fall  vor,  und  am  31.  August  noch  zwei  andere,  beiden  letztere  wiederum 
auf  einer  gemeinschaftlichen  Stube ;  alle  endeten  mit  dem  Tode.  Auch  in 
die  Caserne  Mark  am  Nordostende  der  Stadt  wurde  die  Epidemie  am  30.  Juli 
getragen,  und  es  erfolgten  daselbst  eine  ziemlich  beträchtliche  Anzahl  von 
Erkrankungen.  Ein  Mann  des  66.  Regiments  (Caserne  Ravensberg)  brachte 
die  Cholera  am  3.  August  auch  in  die  Artilleriecaseme  (am  Domplatz), 
indess  der  Fall  blieb  vereinzelt,  bis  ein  zweiter  Mann  desselben  Regiments 
am  15.  August  ebendaselbst  befallen  wurde.  Noch  an  demselben  Tage 
erkrankten  2  Artilleristen  und  ihnen  folgten  am  17.  und  23.  noch  je  Einer. 
Nur  1  am  15.  erkrankter  Artillerist  starb,  alle  anderen  sind  genesen.  Auch 
in  das  Gamisonlazareth,  der  Artilleriecaseme  gegenüber,  wurde  die  Cholera 
verschleppt.  Ein  Mann  des  26.  Regiments  wurde  am  25.  Juli  aus  der 
Caserne  Mark  mit  nicht  chöleraverdächtigen  Erscheinungen  in  diese  An- 
stalt anfgenomtnen,  erkraqkte  aber  am  7.  August  an  der  Cholera  und  gleich- 
zeitig wurde  ein  Mann  davon  befallen,  der  schon  wochenlang  wegen  Em- 
pyems in  demselben  Zimmer  gelegen  hatte.  Die  übrigen  aus  dem  Lazareth 
in  die  Cholerabaracke  übergeführten  Leute  waren  mit  verdächtigen  Durch- 
fallen in  das  Lazareth  in  dazu  bestimmte,  abgesondert  gelegene  Quaran- 
tänestuben aufgenommen  worden. 

In  welchem  Zusammenhange  die  kleine  Epidemie  in  der  vor  der  hohen 
Pforte  gelegenen  ffräincaseme  mit  der  Epidemie  in  unserer  Stadt  steht, 
muss  dahingestellt  bleiben,  weil  dieselbe  auf  dem  Territorium  der  Neustadt 
steht,  und  die  Neustadt  an  einer  von  der  städtischen  unabhängigen  Epidemie 
gelitten  hat.  Demnach  liegt  es,  bei  den  vielfachen  Beziehungen  der  Train- 
soldaten mit  den  Einwohnern  jener  Stadt,  jedenfalls  näher,  die  Keime  der 
Krankheit  dort  zu  suchen. 

Fragt  man  sich  aber,  wie  eh  zugehen  möge,  dass  die  Ausbreitung  der 
Seuehe  unter  der  Civilbevölkerung  einen  anderen  Gang  genommen  hat,  wie 
unter  den  casemirten  Truppen,  so  mag  die  Ursache  wohl  in  dem  Umstände 
zu  suchen  sein,  dass  jene  Soldaten  in  vielfachem  Verkehre  mit  der  Bevölke- 
rung der  von  der  Cholera  zuerst  befallenen  Stadtgegend  stehen ,  welcher 
die  Infection  sehr  begünstigen  mag.  Es  ist  z.  B.  eine  Thatsache,  dass 
syphilitisch  erkrankte  Soldaten  sehr  vielfach  die  Ursache  ihrer  Erkrankung 
auf  die  weibliche  Bewohnerschaft  jener  Gegend  zurückführen.  Ist  aber 
einmal  der  Keim  der  Cholera  in  die  Bevölkerung  einer  Caserne  hineinge- 
tragen, so  sind  in  den  Lebensbedingungen  der  Soldaten  gewiss  auch  die 
Bedingungen  zur  weiteren  Entwickelung  und  Verbreitung  der  Krankheit 
am  besten  gegeben. 

12* 


Digitized  by 


Google 


180  Dr.  Gähde, 

Was  das  Yerschwinden  der  Epidemie  anlangt,  86  erfolgte  dasselbe  bei 
den  Trappen  schnell;  der  weitaus  grösste  Theil  der  Mannschafken  rückte 
am  26.  August  zum  Manöver  aus,  und  von  den  ausmarschirten  Mannschaf- 
ten wurde  nur  noch  1  Mann  vom  ersten  Marsche  wieder  zurückgebracht. 
Von  den  hier  verbliebenen  Mannschaften  erkrankten  noch  Ö  Mann:  am  29. 
1  in  der  Gaserne  Mark,  am  31.  2  in  der  Pioniercaseme,  am  1.  September 
1  Kameeistrasse  6  b.,  und  am  12.  1  Schrotdorferstrasse  3.  Alle  5  endeten 
tödtUch. 

In  dem  Abklingen  der  Seuche  in  der  Civilbevölkerung  der  Stadt  docu- 
mentirt  sich  wiederum  die  Wahderschafb  derselben  von  ihrer  östlichen 
Brutstätte  nach  Westen  zu.  Bei  der  Schnelligkeit  des  Erlöschens  der 
Krankheit  hat  sie  aber  nicht  etwa  an  ihrer  ersten  Entstehungsstätte  bereits 
vollständig  aufgehört,  während  sie  in  den  westlichen  Districten  noch  wüthet, 
sondern  sie  ist  nur  schneller  hier  verschwunden,  als  dort,  nachdem  die  Be- 
dingungen ihrer  grössten  Machtentwickelung  aufgehört  haben  zu  existiren. 
Es  wiederholt  sich  fast  genau  das  Bild  der  Verbreitung  im  umgekehrten 
Sinne.  Ich  will  nicht  mit  der  Aufzählung  aller  Einzelnheiten  ermüden, 
sondern  nur  die  extremsten  Punkte  erwähnen.  Während  auf  dem  Neuen 
Fischerufer  nach  dem  1.  September  von  im  Ganzen  9  Menschen  nur  noch 
1  —  und  zwar  1  Typhoid  — ,  auf  dem  Alten  Fischerufer  von  zusammen 
58  nur  noch  4  ^)  sterben,  sehen  wir  im  Stadtfelde  bei  einer  Gesammtsterb- 
lichkeit  von  36  —  19,  im  neuen  Stadttheile  von  zusammen  16  —  5  der 
Cholera  erliegen.  Die  Ausnahme  von  der  Yerbreitungsrichtung  der  Cho- 
lera, die  wir  schon  oben  kennen  gelernt  haben,  wiederholt  sich  auch  bei 
ihrem  Yerschwinden.  In  dem,  wenn  ich  so  sagen  darf,  secundären  Herde 
der  Seuche,  der  Casemenstrasse,  starben  von  65  nur  13  nach  dem  1.  Sep- 
tember. 

Endlich  muss  ich  noch  einer,  wie  es  mir  scheint  zufälligen  Erscheinung 
Erwähnung  thun:  Als  wir  die  Seuche  bereits  völlig  verschwunden  wähn- 
ten, traten  am  4.  und  5.  October  in  unmittelbarer  Nähe  des  ersten  Ent- 
stehungsortes  noch  2  frische  Cholerafalle  auf  in  der  Kameeistrasse  6  a.  Es 
sind  das  die  letzten  Fälle  der  Epidemie  überhaupt. 

Was  die  Ausbreitung  der  Krankheit  in  früheren  Epidemieen  betrifit, 
so  ist  zunächst  für  die  erste  im  Winter  1831/32  schwierig,  den  Gang  mit 
Sicherheit  festzustellen.  Von  20  Soldaten,  30  Civilpersonen  und  17  Todten 
aus  dem  Civil-Choleralazareth ,  zusammen  67  von  375  Personen,  fehlt  die 
Angabe  des  Entstehungsorteö  der  Krankheit.  Indessen  scheint  ein  solcher 
strict  zu  verfolgender  Weg  nicht  zu  existiren.  Gleich  in  den  ersten  Tagen 
erkrankten  in  den  verschiedensten  Theilen  der  Stadt  5  Personen,  und  an 
mehreren  der  Stellen  scheint  sich  die  Krankheit  festgesetzt  zu  haben,  wie- 
wohl, sich  so  intensive  Herde  nicht  nachweisen  lassen.  Doch  aber  fasste 
auch  in  dieser  Epidemie  die  Seuche  auf  dem  Alten  Fischerufer  am  schnell- 
sten festen  Fuss  und  hat  sie  gleich  in  der  ersten  Zeit  die  meisten  Opfer 
gefordert.  Auch  in  dieser  Epidemie  ist  bereits  mit  dem  5.  November  auf 
dem  Alten  und  Neuen  Fischufer  und  dem  Fasslochsberge  das  Sterben  beendet. 
Dem  Ende  des  Monats  folgten  nur  noch  einige  wenige  Sterbefälle  und  am 


^)  Die  Zahl  der  Typhoide  bin  ich  bei  den  folgenden  Ziffern  anzugeben  nicht  im  Stande. 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  181 

17.  December  war  es  das  Alte  Fischerofer,  das  mit  1  Todten  and  am  18. 
mit  2  den  Reigen  wieder  eröffnete.  Die  Zahl  der  noch  folgenden  Todes- 
fälle ist  zu  klein,  um  von  einer  weiteren  Epidemie  zu  sprechen. 

Von  der  uicht  zu  einer  grösseren  Ausdehnung  gelangten  Epidemie 
von  1837  lässt  sich  der  Gang  nicht  mit  Sicherheit  angeben,  weil  unter  den 
96  F&llen  von  Tod  durch  Cholera  bei  33  sich  nnr  feststellen  l&sst,  dass  sie 
im  Krankenhause  verstorben  sind,  nicht  aber  wo  sie  gewohnt  und  wo  also 
muthmaasslich  die  Krankheit  entstanden  ist.  Von  den  etwa  60  mit  ihrer 
Wohnung  bekannten  scheint  es,  als  ob  sich  die  Seuche  zunächst  auf  der 
Stephansbrücke  Nr.  31.  zuerst  gezeigt,  und  von  hier  ziemlich  Schritt  fär 
Schritt  über  die  Petersstrasse  und  Neustädterstrasse  nach  Norden  und  Osten 
sich  verbreitet  habe.  Im  Westen  der  Stadt  sehen  wir  erst  am  letzten  Sep- 
tember und  Anfang  October  die  ersten  Menschen  sterben.  Die  letzten 
Fälle  sterben  wieder  auf  dem  Krankenhause,  ohne  dass  der  Ursprung  der 
Krankheit  erfindlich  wäre.  —  Die  sich  rasch  entwickelnde  Epidemie  vom  Jahre 
1848  nimmt  einen  der  jetzigen  ausserordentlich  ähnlichen  Gang,  beginnt  am 
27.  August,  aber  nicht  in  demselben  Hause,  sondern  schräg  gegenüber  Altes 
Fischerufer  29.  —  Anders^  die  Epidemie  des  folgenden  Jahres.  Nachdem  am 
9.  Juni  eine  nicht  näher  bezeichnete  Wittwe  und  am  12.  ein  Schifbknecht 
im  städtischen  Krankenhause  an  „Brechdurobfall**  gestorben  waren,  sehen 
wir  desselben  Tages  eine  ältere  Frau  in  der  Regierungsstrasse  an  der 
Cholera  sterben,  und  bald  darauf  einen  zweiten  westlich  davon.  Von  nun 
an  bis  Mitte  August  schleppt  sich  die  Krankheit  langsam  fort,  und  zwar  mit 
drei  Ausnahmen  alle  bezüglich  ihrer  Entstehung  nachweislichen  Fälle  in 
der  Gegend  der  Hohenpforte,  also  im  Nordosten  der  Stadt.  Als  nun  im 
August  die  Epidemie  sich  ausgedehnter  entwickeln  konnte,  ohne  es  jedoch 
zu  einer  beträchtlicheren  Höhe  zu  bringen,  erscheint  die  Krankheit  alsbald 
in  allen  Theilen  der  Stadt,  ohne  dass  sich  die  Contiguität  des  Fortschrittes 
erkennen  Hesse.  —  Die  Ausbreitung  der  Krankheit  im  Jahre  1850  lässt  eben- 
falls einen  bestimmten  Gang  nicht  erkennen,  obwohl  bis  zum  16.  Juni  seit 
Anfang  Mai  nur  2  Todesfölle  sich  ereignet  hatten  und  die  Epidemie  sofort 
ziemlich  schnell  stieg,  wenn  sie  es  überhaupt  auch  nicht  zu  einer  sehr  hohen 
Entwickelung  gebracht  hat.  —  Im  Jahre  1854  ist  die  Krankheit  eigent- 
lich nur  sporadisch  aufgetreten.  Ein  bestimmter  Weg  wird  von  derselben 
auch  nicht  inne  gehalten,  obwohl  die  westliche  Hälfte  der  Stadt  die  später 
heimgesuchte  wiederum  gewesen  ist. 

Einen  anderen  Gang  nimmt  die  Epidemie  vom  Jahre  1855,  welche  in 
ihrem  zeitlichen  Verlaufe  mit  der  letzten  die  grösste  Aehnlichkeit  hat:  ein 
schnelles  Ansteigen  bis  zu  einer  hohen  Entwickelung  und  dann  ein  schneller 
Abfall  mit  allmäligem  Verlaufen.  Diese  nimmt  ihren  Ausgangspunkt  in 
einem  Hause  des  Breiten  Weges  —  Nr.  155  (B.  4)  —  einer  sonst  von  der 
Cholera  wenig  heimgesuchten  Gegend  und  verbreitet  sich  von  hier  über  die 
Regierungsstrasse  nach  Osten  zu  und  wandert  gleichzeitig  auch  nach  Westen, 
80  dass  sie  in  dem  westlichen  Stadttheile  fast  gleichzeitig  angelangt  ist, 
als  sie  auch  das  Alte  Fischerufer,  ihren  gewöhnlichen  Entstehungsort, 
erreicht.  —  Die  kleinere  und  sich  langsamer  entwickelnde  Epidemie  1866 
tritt  zuerst  auf  in  der  Gegend  der  Elbe,  der  Schifferstrasse  am  21.  Juni' 
und  verbreitet  sich  von  hier  gegen  das  Alte  Fischerufer  zu,  macht  dann 


Digitized  by 


Googk 


182  Dr.  Gähde, 

einen  Spmng  nach  der  Lödischen  Hofstrasse,  südlich  vom  Alten  Markt,  und 
fasst  auch  ohne  Weiteres  festen  Fuss  hier  und  in  der  Umgegend  vom 
27.  Juli  ab.  Am  24.  Juli  war  bereits  ein  Fall  im  Nordwesten  der  Stadt  — 
Gasemenstrasse  42  —  gestorben,  aber  der  Fall  blieb  bis  gegen  Mitte  des 
August  isolirt.  Ziemlich  continuirlich,  wenn  auch  nicht  so  klar  ausgespro- 
chen, wie  in  der  letzten  Epidemie,  geht  auch  hier  wieder  die  Wanderung 
nach  Westen  vor  sich. 

Ich  habe  es  mir  um  so  mehr  versagen  müssen,  auf  das  einzelne  Detail 
der  Ausbreitung  der  Cholera  über  den  Raum  während  der  früheren  Epide- 
mieen  näher  einzugehen,  weil  es  mir  nicht  mehr  möglich  ist,  bei  den 
vielen  in  den  städtischen  und  militairischen  Cholerakrankenanstalten  Ver- 
storbenen die  Wohnung  nachträglich  festzustellen ,  also  den  Boden  zu 
ermitteln,  auf  welchem  im  Einzelfalle  die  Krankheit  entstanden  ist.  Bei 
der  letzten  Epidemie  habe  ich  sämmtliche  an  der  Cholera  Verstorbene  be- 
züglich ihrer  Wohnung  ermitteln  können,  es  fehlen  mir  in  dieser  Beziehung 
von  der  Epidemie  1831—1832:  67;  —  1837:  32;  —  1848:  133;  —  1849: 
59;  —  1850:  100;  —  1854:  9;  —  1855:  18;  --  1866:  16.  Es  würde 
danach  ein  genaues  Bild  im  Einzelnen  viele  falsche  Züge  enthalten. 


Ursachen  der  Entwiokelung  der  Krankheit. 

A.     Im  Räume. 

Um  die  Einwirkung  der  räumlichen  Verhältnisse  näher  ins  Auge  zu 
fassen,  müssen  wir  zunächst  die  Verbreitung  studiren,  welche  die  Krankheit 
im  Räume  gewonnen  hat.  Ich  habe  auf  der  beiliegenden  Karte  in  die  ein- 
zelnen Häuser  die  in  denselben  1873  vorgekommenen  Todesfälle  je  mit  einem 
Punkte  bezeichnet,  so  dass  die  Zahl  der  Punkte  ein  anschauliches  Bild  von 
der  Intensität  des  Auftretens  der  Krankheit  darbietet. 

Vergleicht  man  die  Gruppirung  der  Todesfalle  mit  der  geologischen 
Structur  des  Untergrundes,  so  fallt  zunächst  nur  in  die  Augen,  dass  in  der 
Gegend  der  Grauwacke  im  Ganzen  die  Krankheit  am  intensivsten  gewüthet 
hat,  allein  eine  weitere  Beziehung  der  Cholerasterblichkeit  zu  den  Höhen- 
und  Thalzügen,  welche  die  undurchlässigeren  Formationen  bilden,  lässt  sich 
nicht  deutlich  erkennen.  Offenbar  muss  nun  aber,  wenn  ein  solcher,  von 
der  Structur  des  Untergrun4es  abhängiger  Einfluss  auf  die  Cholerasterb- 
lichkeit wirklich  vorhanden  ist,  dieser  Einfluss  sich  wiederholen  und  deut- 
licher hervortreten,  wenn  man  in  derselben  Weise  die  Todesfalle  aller  Epi- 
demieen  zur  Anschauung  bringt.  Die  Karte  zeigt  die  Todesfalle  in  allen 
übrigen  Epidemieen  zusammen  durch  kleine  Kreuzchen  an. 

Es  fällt  auf  dieser  Karte  wiederum  die  hohe  Sterblichkeit  über  dem  Grau- 
wacketerritorium auf,  ohne  dass  eine  Beziehung  zu  den  oben  angegebenen 
Höhen-  und  Thalzügen  erkennbar  wäre.  Allein  jedenfalls  wirken  ja  auch 
noch  andere  Momente  wesentlich  auf  die  Sterblichkeit  in  dieser  Krankheit 
ein.  Zunächst  ist  die  TodtenzifiPer  nicht  ohne  Weiteres  ein  Maassstab  für 
die  Sterblichkeit,  sondern  man  müsste  sie  in  Verhältniss  setzen  mit  der  Be- 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  183 

▼ölkerangszahl  und  Dichtigkeit,  tmd  nioht  bloss  damit,  sondern  auch  mit 
der  Art  der  anf  dem  Grund  und  Boden  wohnenden  Bevölkerung.  Es  ist 
auch  der  Einfluss  der  Lebensverhältnisse  auf  die  Sterblichkeit  von  grosser 
Bedeutung,  wie  aus  einer  späteren  Zusammenstellung  hervorgeht.  Leider 
fehlen  uns  indess  bislang  für  Magdeburg  alle  diese  Angaben,  es  fehlt  an 
einer  detaillirten  Bevölkerungsstatistik. 

Wenn  nun  auch  unser  Grund  und  Boden  bezüglich  des  Verhältnisses 
seiner  geologischen  Gonstruction  zur  Gholerasterblichkeit  auf  die  an  ihn 
gerichtete  Frage  keine  positive  Antwort  ertheilt,  so  sind  es  doch  noch 
andere  Gesichtspunkte,  von  welchen  aus  uns  der  Boden  bezüglich  seiner 
Beziehung  zur  Cholera  verdächtig  erscheint,  und  da  ist  es  in  erster  Linie 
seine  Durchtränkung  mit  verwesenden  organischen  Substanzen.  Nach  Lage 
unserer  örtlichen  Verhältnisse  lässt  sich  für  diesen  Zustand  das  Brunnen- 
wasser als  ein  guter  Index  verwerthen.  Untersuchungen  über  die  Zer- 
setzungsgase  im  Grund  und  Boden  werden  zur  Zeit  hier  nicht  angestellt. 
Messungen  der  Bodentemperatur  werden  seit  Juli  1S62  an  drei  Stellen: 
im  Nordwesten,  Osten  und  Südosten  der  Stadt  angestellt,  können  aber 
natürlich,  wenn  sie  auch  ein  positives  Resultat  lieferten,  keinen  Maassstab 
für  die  Zersetzungen  in  den  verschiedenen  anderen  Gegenden  der  Stadt 
abgeben.  Ehe  ich  indessen  zu  den  Brunnenwasserverhältnissen  selbst  über- 
gehe, werden  einige  Erörterungen  über  das  Grundwasser  ^),  seinen  Stand  und 
seine  Strömungen  am  Platze  sein. 

Das  Grundwasser  unserer  Stadt  hat  Jahr  aus  Jahr  ein  im  Ganzen  nur 
sehr  geringe  Schwankungen.  Nur  im  alleruntersten ,  der  Elbe  ganz  na&e 
gelegenen  Theile  der  Stadt  ist  dasselbe  von  den  Schwankungen  des  Eib- 
wasserstandes abhängig.  Schon  die  meisten  Brunnen  auf  dem  Enochen- 
hauer  Ufer  und  seinen  Fortsetzungen  nach  Süd  und  Nord  und  alle  Brun- 
nen westlich  davon  werden  davon  nicht  mehr  beeinflusst.  Während  z.  B. 
znr  Zeit  der  ganzen  letzten  Choleraepidemie  der  Stand  der  Elbe  sehr 
niedrig  und  meist  im  Fallen  begriffen  war,  ist  das  Grundwasser  noch  um 
etwas  gestiegen.  Allerdings  hat  es  gegenüber  den  früheren  Cholerajahren  im 
südlichen  Theile  der  Stadt  eine  dauernde  Senkung  erfahren  durch  die  An- 
lage des  neuen  Hauptgrabens  (um  nahezu  2  Meter).  Dieser  Theil  der  Stadt 
ist  indessen  in  dieser  wie  in  den  früheren  Epidemieen  von  der  Krankheit 
ziemlich  verschont  geblieben.  Das  Grundwasser  fliesst  unserer  Stadt  von 
Westen  her  aus  einem  nach  Nord  und  Süd  von  abfalligen,  undurchlässigen 
Schichten  begrenzten  unterirdischen  Becken  zu,  welches  sehr  wasserreich 
ist  und  noch  von  seitlichen  Zuflüssen  gespeist  wird.  Von  Westen  aus 
strömt  nun  das  Grundwasser  ^)  in  der  Richtung  der  in  der  topographischen 
Einleitung  beschriebenen  Höhenzüge  der  Grauwacke,  des  Rothliegenden 
und  des  Grünsandes,  in  der  Haut>trichtung  fast  direct  nach  Osten,  der  Elbe 
zu,  so  zwar,  dass  jene  eben  genannten  Gebirgszüge  —  auch  der  Grünsand  — 
Wasserscheiden  zwischen  demselben  bilden. 


')  Dos  Nachfolgende  über  das  Grundwasser  verdanke  ich  den  Vorträgen  und  Mitthei- 
langen  des  schon  oben  genannten  Oberlehrer  Dr.  Schreiber.  Vgl.  auch  dessen  oben  citirten 
Vortrag  in  den  Verhandlungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereins.  Magdeburg,  Kreutz'sche 
Buchhandlung  1873. 

«)  L.  c.  S.  28  ff. 


Digitized  by 


Googk 


184  Dr.  Gähde, 

Das  GrondwasBer  hat  in  Magdeburg  ein  nicht  onerhebliches  Gefalle. 
An  der  jetzigen  Westgrenze  der  Stadt  finden  wir  dasselbe  auf  etwa  -|-  8 
Meter  —  über  dem  Nullpunkt  des  Eibpegels  — ,  während  dasselbe  in  der 
Gegend  des  Knochenhaner  Ufers  auf  etwa  -f-  0*5  m  anzutreffen  ist,  und  end- 
lich in  den  Eibstrom  abfliesst.  Wie  ich  schon  angedeutet  habe,  wechselt 
die  Höhe  dieses  Grundwasserstromes  auch  zwischen  den  einzelnen  Höhen- 
zügen, welche  wir  von  Nord  nach  Süd  in  der  Stadt  antreffen,  ich  übergehe 
indessen  diese  Differenzen,  als  unerheblich  für  unsere  Frage.  Aus  dem 
eben  Gesagten  erhellt  indessen ,  dass  es  überall  dasselbe  Wasser  ist,  wel- 
ches den  Untergrund  Magdeburgs  durchfliesst.  Wir  können  also  an  der 
Westgrenze  der  Stadt  unser  Grundwasser  in  einem  von  den  Einflüssen  der 
durch  die  Lebensverhältnisse  der  Stadt  gelieferten  organischen,  namentlich 
animalischen  Substanzen  geschwängerten  Stadtlauge  unbeeinflussten  Zu- 
stande finden,  gewissermaassen  den  reinen  Typus  unseres  Brunnenwassers. 

Was  die  Untersuchungsmethode  des  Wassers  anlangt,  so  habe  ich  zu- 
nächst 132  Brunnen  der  Stadt  und  westlich  von  derselben  gegen  das  Ende 
der  Choleraepidemie  zu  einer  Zeit  untersucht,  die  auf  eine  lange  regenfreie 
Periode  folgte  und  selbst  von  grösseren  atmosphärischen  Niederschlägen 
frei  war.  Ich  habe  meine  Aufmerksamkeit  aus  Gründen,  die  ich  alsbald 
kurz  angeben  werde,  auf  den  Chlorgehalt,  den  Gehalt  an  salpetriger 
und  Salpetersäure  und  den  an  Ammoniak  gerichtet.  Der  Chlorgehalt  ist 
mit  einer  Silberlösung —  17  g  Höllenstein  im  Liter  destillirten  Wassers  — 
titrirt,  von  der  1  ccm  0*00233  Chlor  entspricht.  Die  Stickstoffsäuren  sind 
mit  Jodstärkekleister  und  einigen  Tropfen  Schwefelsäure  zur  Erscheinung 
gebracht,  die  Salpetersäure  durch  Einlegen  von  Zinkstäben,  nachdem  die 
Reaction  der  salpetrigen  Säure  beendet  war.  Ich  kann  es  nicht  unterlassen 
zu  bemerken,  dass  ich  bei  jeder  Reaction  die  Güte  der  Reagentien  durch 
einen  gleichen  Versuch  mit  destillirtem  Wasser  jedesmal  daneben  geprüft 
habe,  und  nur  auf  das  alsbaldige  Erscheinen  der  blauen  Färbung  Werth 
gelegt  habe.  Das  Ammoniak  habe  ich  mittelst  des  Ne ssl er ^ sehen  Reagenz 
geprüft.  Ich  habe  dazu  in  einem  Kochfläschchen  einige  hundert  Cubik- 
centimeter  des  zu  untersuchenden  Wassers  mit  einigen  Tropfen  ammoniak- 
freier Lösung  von  Aetznatron  versetzt,  und  einige  Male  umgeschüttelt,  bis 
die  ausfallenden  Erdsalze  zu  Boden  gesunken  waren.  Hundert  Cubikcen- 
timeter  der  decantirten,  klaren  Flüssigkeit  wurden  alsdann  mit  1*5  ccm 
von  Nessler's  Reagenz  versetzt  und  die  etwa  entstehende  gelbe  Färbung 
beobachtet.  Ich  habe  die  Destillation  unterlassen,  weil  dieselbe  zu  um- 
ständlich und  zeitraubend  ist,  und  es  mir  unmöglich  gewesen  wäre,  die 
Wasser  so  schnell  und  also  unter  gleichen  äusseren  Yerhältoissen  zu  unter- 
suchen. 

Der  Typus  unseres  reinen  Grundwassers  ist  nun  folgender:  Dasselbe 
ist  von  ziemlich  beträchtlicher,  namentlich  permanenter  Härte  —  um  50 
Grad  1  :  lOO'OOO  kohlensaurer  Kalk  mit  Seifelösung  titrirt  — ^  dasselbe 
zersetzt  wenige  Zehntel  mehr  oder  weniger,  als  2  ccm  der  eben  angege- 
benen Silberlösung,  es  ist  frei  von  direct  nachweislichen  Mengen  von  Am- 
moniak und  zeigt  die  Säuren  des  Stickstoffs  höchstens  in  ganz  geringen 
Spuren.  Diese  Charaktere  zeigte  das  Grundwasser  überall,  wo  ich  auch 
Brunnenwasser  im  Westen  der  alten  Stadt  untersucht  habe,  wenn  der  Brun- 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  185 

nen  nicht  in  diesen  Eigenschaften  durch  nahegelegene  Düngergruben,  Yieh- 
stAlle  u.  dgL  mehr  beschädigt  wird.  Ich  habe  dabei  von  anderen  meist 
zufälligen  Beimischungen  —  Eisenoxydul  u.  dgl.  mehr  —  abgesehen.  Da 
die  urspranglichen  geologischen  Bestandtheile,  die  den  Grund  und  Boden 
unserer  Stadt  bilden,  ganz  dieselben  sind,  wie  die,  welche  das  Grund- 
wasser oberhalb  derselben  dui*chfliesst,  so  giebt  die  Zunahme  der  Chlo- 
ride sowohl  wie  der  Verbindungen  des  Sticksto£Ps,  als  deren  Ausdruck  wir 
das  Ammoniak  und  die  Sticksto£fi3äuren  betrachten  dürfen,  einen  guten 
Maassstab  für  die  Verunreinigung  des  Grundwassers  durch  die  Stadtlauge 
ab.  Die  Schwankungen  der  Härte  lassen  sich  hierzu  nicht  benutzen.  Eines- 
theils finden  wir  Brunnen,  die  eine  erhebliche  Zunahme  an  den  ebenge- 
nannten Substanzen  zeigen,  mit  einem  wesentlich  geringeren  Härtegrad, 
andererseits  kommen  Brunnen  vor,  welche  neben  einem  hohen  Eochsalz- 
gehalt  gleichzeitig  eine  bedeutende  Zunahme  an  Erdsalzen  aufweisen.  Aus 
diesem  Grunde  halte  ich  auch  den  blossen  Verdampfungsrückstand  hierorts 
für  keinen  richtigen  Index  der  BrunnenyerderbnisB.  Vergleicht  man  nun 
die  Resultate  der  Brunnenuntersuchung  mit  der  Cholerasterblichkeit,  so 
föllt  es  in  die  Augen ,  wie  an  den  Orten  die  Cholera  am  meisten  gehaust 
hat,  wo  die  Beeinflussung  des  Brunnen-  resp.  Grundwassers  durch  die  Stadt- 
lauge am  augenfälligsten  ist. 

Es  ist  schon  früher  von  anderen  Autoren  auf  die  räumliche  Coincidenz 
der  Brunnenverderbniss  mit  der  Cholera  aufmerksam  gemacht  worden,  es 
liegen  aber  in  unserer  Epidemie  keine  Anhaltspunkte  dafür  vor,  ob  das 
Brunnenwasser  als  Trinkwasser  die  schädliche  Einwirkung  .auf  den  Orga- 
nismus der  dasselbe  Aufnehmenden  gehabt  habe,  oder  ob  wir  die  Brunnen- 
Terderbniss  nur  als  einen  Ausdruck  der  Durchtränkung  des  Bodens  mit 
yerwesenden  organischen  Stoffen  anzusehen  haben,  dessen  Zersetzungspro- 
dncte  auf  anderem  Wege  in  den  Körper  der  Bewohner  gelangen,  und  den- 
selben für  die  Einwirkung  des  Choleracontagiums  empfänglich  oder  haftbar 
machen.  Wenn  wir  mit  den  Erfahrungen  in  unserer  Stadt  indessen  die  in 
diesem  Jahre  wieder  in  die  Erscheinung  getretenen  Thatsachen  in  anderen 
Städten  vergleichen,  so  möchte  sich*  doch  die  Meinung  mehr  der  Bedeutung 
des  Grundwassers  als  Trinkwasser  zuneigen.  Halle  ist  sonst  jedesmal  von 
der  Cholera  heimgesucht  worden,  aber  in  diesem  Jahre,  im  Besitz  einer  sehr 
brauchbaren  Trinkwasserleitung,  ganz  verschont  geblieben.  Leipzig  wurde 
noch  1866  von  der  Seuche  stark  heimgesucht,  wo  die  städtische  Wasser- 
leitung weniger  gut  und  nutzbar  war,  während  die  Stadt  in  diesem  Jahre 
wenig  gelitten  hat,  obgleich  es  während  der  Messe  an  Gelegenheit  zur  Ein- 
sehleppung  des  Choleracontagiums  gewiss  nicht  gefehlt  hat.  Die  gute ' 
Wasserleitung  ist  zur  Zeit  in  allgemeiner  Benutzung.  Auch  Danzig  erfreut 
sich  seit  den  neuen  hygienischen  Einrichtungen,  namentlich  einer  guten 
Wasserleitung,  einer  ziemlichen  Immunität  gegenüber  unserer  Seuche,  während 
Weichselmünde  hart  hat  leiden  müssen ,  soweit  es  seinen  Bedarf  an  Trink- 
wasser im  Chmnd  und  Boden  oder  direct  im  Flusswasser  gesucht  hat.  Es 
mögen  aber  diese  Andeutungen  genügen.  Eine  genaue  Erörterung  dieser 
Punkte  liegt  nicht  in  dem  Plane  und  den  Grenzen  der  vorliegenden  Arbeit. 

In  den  oben  angegebenen  Daten  sind  die  Verhältnisse  der  stark  heim- 
gesuchten Friedrichstadt  nicht  einbegri£Pen.     Die  Verhältnisse  dieses  Stadt- 


Digitized  by 


Googk 


186  Dr.  Gähde, 

theils  lassen  sich  einmal  nicht  unter  das  allgemeine  Schema  der  Stadt  ein- 
reihen, weil  der  Zufluss  des  Grundwassers  ein  wesentlich  anderer  ist,  als  in 
der  eigentlichen  Stadt,  und  ich  bei  dem  Fehlen  einer  Möglichkeit,  den 
Wassertypus,  wenn  ich  so  sagen  darf,  zu  studiren,  keinen  so  klaren  Anhalt 
habe  für  die  Beurtheilung  des  Wassers.  Die  Untersuchung  desselben  durch 
eine  am  5.  August  zusammengetretene  Commission  hat  aber  die  Thatsache 
constatirt,  dass  das  Wasser  sämmtlicher  ÖfiPentlicher  Brunnen  und  der  mei- 
sten im  Privatbesitze  befindlichen  sehr  reich  ist  an  sich  zersetzenden  orga- 
nischen Substanzen  —  Probe  mit  Chamäleonlösung  —  und  dass  die  Zer- 
setzungsproducte  der  animalischen,  stickstoffhaltigen  StofiPe  in  ziemlich 
grosser  Menge  vorhanden  sind.  Es  wurde  alsbald  angeordnet,  an  Stellen, 
wo  die  Beeinflussung  des  Grundwassers  durch  die  Abgänge  des  mensch- 
lichen Lebens  nicht  oder  möglichst  wenig  erwartet  werden  durfte,  Nor- 
ton'sehe  Brunnen  einzusetzen,  und  es  gelang  am  12.  und  13.  August  an 
zwei  Stellen  gutes  und  reichliches  Trinkwasser  zu  erreichen.  Die  übrigen 
öfiPentlichen  Brunnen  wurden  fOr  den  menschlichen  Genuss  unzugänglich 
gemacht,  oder  doch  davor  durch  Anheffcung  einer  Tafel  gewarnt  und  die  Be- 
völkerung wendete  sich  fast  ausnahmslos  den  neu  eröffneten  Wasserquellen  zu. 
Dass  es  auf  diese  Weise  gelungen  ist,  die  Steigerung  der  Epidemie  nach  dem 
11.  August  zu  verhüten,  läsat  sich  mit  Sicherheit  natürlich  nicht  behaup- 
ten, indessen  muss  es  doch  auffallen,  dass  nicht  nur  in  der  Stadt,  sondern 
auch  in  allen  übrigen  Vorstädten  eine  zum  Theil  colossale  Steigerung  der 
Krankheit  noch  bis  zum  Ende  des  Monats  fortgedauert  hat.  Ich  komme 
auf  die  Entwickelung  der  Seuche  in  der  Zeit  noch  weiterhin  näher  zu 
sprechen. 

Wenn  nun  auch  nach  dem  Vorstehenden  der  Grund  und  Boden  auf 
die  Entwickelung  unserer  Krankheit  von  ganz  wesentlichem  Einflüsse  ge- 
wesen zu  sein  scheint,  mag  er  nun  durch  seine  Einwirkung  auf  das  Trink- 
wasser oder  sonstwie  seine  schädliche  Wirkung  ausgeübt  haben,  so  sind 
wir  darum  doch  noch  keineswegs  berechtigt,  diesen  Factor  als  den  einzig 
wirkenden,  oder  auch  nur  ohne  Weiteres  als  den  wesentlich  bestimmenden 
anzusehen.  Es  muss  sich  immer  noch  weiterhin  fragen,  ob  die  übrigen 
hygienischen  Bedingungen,  unter  denen  die  Bewohner  der  am  meisten 
heimgesuchten  Gegenden  sich  befinden,  nicht  auch  einen  wesentlichen  An- 
theil  an  der  höheren  Entwickelung  der  Seuche  sich  beizumessen  haben.  Es 
kann  nicht  in  Abrede  gestellt  werden,  dass  jene  besonders  heimgesuchten 
Stadtgegenden  zum  grössten  Theil  von  der  minder  begüterten  Majorität 
bewohnt  werden,  deren  Ernährung,  deren  Reinlichkeit  an  Körper  und  Woh- 
nung am  meisten  zu  wünschen  übrig  lassen.  Wir  würden  eine  bessere 
Uebersioht  gewinnen  können,  wenn  uns  eine  detaillirte  und  genaue  Bevöl- 
kerungsstatistik zu  Gebote  stände,  wenn  sich  eine  Uebersicht  über  die  Zahl 
und  Art  der  Bevölkerung  für  die  Stadttheile  und  Häuser  aufstellen  liesse. 
Da  aber  das  Material  der  Volkszählungen  sich  nicht  in  unseren  Händen 
befindet,  und  auch  durch  die  Bearbeitung  der  Bevölkerungsstatistik  an  der 
Centralstelle  zu  Berlin  einen  für  unseren  Zweck  erspriesslichen  Aufschluss 
kaum  verspricht,  so  werden  wir  eine  genaue  Aufklärung  über  die  in  Frage 
stehenden  Punkte  zunächst  nicht  erwarten  dürfen.  Wir  müssen  uns  vor 
der  Hand  mit  der  allgemeinen  Darlegung  der  Lebensbedingungen  der  Ver- 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  187 

storbenen  begnügen,  die  uns  bekannt  sind.  Ich  kann  nur  im  Allgemeinen 
aoB  der  Stadtgegend ,  in  welcher  die  Verstorbenen  gewohnt  haben ,  einen , 
ungefähren  Rückschlags  auf  die  Vermögens-  und  Lebensbedingungen  machen, 
und  constatiren,  dass  auch  von  den  nicht  dem  Arbeiter-  und  kleinen  Hand- 
werkerstande angehörenden  Berufskategorieen  die  meisten  Verstorbenen  zu 
den  Classen  der  Gesellschaft  gehören ,  deren  äussere  Lage  ihnen  den  Er- 
werb der  nothwendigsten  materiellen  Bedürfnisse  zur  fast  einzigen  Lebens- 
aufgabe macht.  Unter  den  Kaufleuten  sind  es  namentlich  kleinere  Mate- 
rialwaarenhändler ,  unter  den  Beamten  Subalterne  und  unter  PnTatleuten 
kleine  Rentiers.  Die  grosse  Zahl  weiblicher  Verstorbenen  sind  fast  aus- 
nahmslos als  Wittwen  bezeichnet,  welche  nach  ihrer  Wohnung  und  den 
sonst  in  den  Häusei*n  Verstorbenen  nach  zu  schliessen,  zu  den  ärmsten 
Proletariern  zu  zählen  sein  dürften. 

Was  das  Verhältniss  der  Alterskategorieen  zu  der  Gholerasterblichkeit 
anlangt,  so  ist  zunächst  die  geringe  Sterblichkeit  unter  den  kleinen  Kin- 
dern wohl  zum  Theil  darin  begründet,  dass  der  Tod  derselben,  auch  wenn 
er  an  unserer  Krankheit  erfolgt  war,  unter  einer  falschen  Firma»  „Krämpfe", 
hierorts  gemeldet  zu  werden  pflegt.  Wenn  man  aber  auch  die  sämmtlichen 
Kinder  diesseits  des  ersten  Lebensjahres  der  Cholera  während  der  Zeit  ihres 
Herrschens  zur  Last  legen  wollte,  so  würde  noch  immer  nicht  das  Sterben 
derselben  in  dem  Verhältniss  zu  den  Lebenden  stehen,  wie  dies  bei  den 
Erwachsenen  der  Fall  ist.  Aufiiallend  ist  dann  das  Ansteigen  der  Sterb- 
lichkeit in  den  folgenden  fünf  Lebensjahren  gegenüber  der  Sterblichkeit 
vom  6.  bis  20.  Lebensjahre.  Demnächst  zeigt  die  Zeit  vom  20.  bis  40. 
LebenGTJahre  die  höchste  Ziffer  der  Mortalität,  und  constant  ist  dann  das 
Sinken  der  Sterblichkeit  bis  in  die  höchste  Lebenszeit  Man  darf  nun 
allerdings  nicht  vergessen,  dass  die  Todtenzahl  nicht  die  Sterblichkeitsziffer 
ausdrückt,  ich  kann  aber  über  die  Zahl  der  hierorts  Lebenden  in  den  ver- 
schiedenen Alterskategorien  nicht  Auskunft  geben. 

Wie  bei  den  Beschäftigungen  zeigt  sich  anch  bei  der  Sterblichkeit  im 
Verhältniss  zum  Alter  dieselbe  Gresetzmässigkeit  für  die  letzte  grosse  Epi- 
demie und  die  Gesammtsterblichkeit  an  der  Cholera.  Zwei  Abweichungen 
davon  sind  nur  scheinbar;  5'1  Proc.  choleratodter  Kinder  diesseits  des  ersten 
Lebensjahres  bei  allen  Epidemieen  gegenüber  10*7  Proc.  in  der  letzten 
scheint  ein  Verstoss  gegen  die  Regel;  man  bedenke  aber,  dass  es  mir  bei 
dieser  Epidemie  möglich  war,  aus  der  grossen  Zahl  von  Todten  an  „Kräm- 
pfen" durch  Umfrage  bei  den  behandelnden  Aerzten  viele  als  an  Cholera 
verstorben  nachzuweisen,  was  ich  bei  den  früheren  Epidemieen  nicht  ge- 
konnt habe.  Es  stellen  sich  10*7  Proc.  demnach  als  das  wahrscheinlich 
Richtige  heraus  und  5*1  Proc.  erscheint  durch  falsche  Meldungen  bedingt, 
die  Differenz  von  5*6,  Proc.  muss  demgemäss  alsdann  bei  den  älteren  Kate- 
gorien in  Abrechnung  gebracht  werden.  In  analogen  Verhältnissen  hat 
die  Differenz  zwischen  0*8  und  5*0  bei  den  Todten  verschiedenen  Berufes 
ihren  Grund.  Während  in  den  früheren  Epidemieen  in  Summa  gegen  200 
verstorbene  Frauen  als  „Wittwen"  bezeichnet  sind,  ist  in  diesem  Jahre 
diese  Zahl  relativ  viel  geringer,  und  die  „Wittwen"  sind  bei  den  Berufs- 
kategorieen ihrer  verstorbenen  Männer  zum  Ansatz  gelangt,  meist  bei  den 
Kategorieen;  Arbeiter  und  Handwerker. 


Digitized  by 


Googk 


188  Dr.  Gähde, 

Das  Geschlecht  anlangend,  so  überragt  die  Zahl  der  an  der  Cholera 
gestorbenen  M&nner  die  der  Franen  um  121  =  5*5  in  Summa,  in  der 
letzten  Epidemie  findet  das  Umgekehrte  mit  40=  5*2  statt  Vielleicht 
handelt  es  sich  dabei  nm  eine  ZoföUigkeit,  oder  es  hängt  mit  den  Bevölke- 
rnngsverhältnissen  zusammen.  Auffallend  and  scheinbar  gleichmässig  durch 
alle  Epidemieen  hindurchgehend  ist  die  Thatsache  des  Ueberwiegens  der 
Sterblichkeit  bei  den  Frauen  im  höheren  und  besonders  in  den  höchsten 
Lebensaltem.  Das  Ueberwiegen  der  Todtenzahl  bei  den  Männern  zwischen 
20  und  30  Jahren  wird  gerade  gedeckt  durch  die  Sterblichkeit  bei  der 
männlichen  MilitairbcTÖlkerung.  Was  die  Sterblichkeit  der  Militairbevöl- 
kerung  (incL  der  Angehörigen)  an  sich  anlangt,  so  muss  es  auffallen,  dass 
dieselbe  eine  ungleich  geringere  Sterblichkeit  aufweist,  als  die  Civilbevöl- 
kerung,  obwohl  der  grösste  Theil  der  Ersteren  sich  gerade  in  dem  Alter 
befindet,  in  welchem  die  Cholera  überhaupt  am  meisten  Opfer  bei  den  Er- 
wachsenen fordert.  Während  yon  der  gesammten  Civilbevölkerung  in  den 
Cholerajahren  —  soweit  ich  dieselbe  anzugeben  yermag  494  227  —  8*6  pr.  Mille 
gestorben  sind,  beziffert  sich  die  Sterblichkeit  beim  Militair  auf  4*5  pr.  Mille ; 
Tom  letzten  Cholerajahre  stellen  sich  die  Zahlen  =  19 :  8*6  pr.  Mille,  wiederum 
ein  Yerhältniss,  das  bei  grösseren  Zahlen  eine  ziemliche  Constanz  äussert.  — 
Ich  will  dabei  noch  weiterhin  nicht  unerwähnt  lassen,  dass,  mit  Aus- 
nahme der  Füsiliercaseme  des  66.  Regiments,  wo  die  Krankheit  erst  um 
die  Mitte  des  August  sich  zeigte,  alle  militairischen  Institute  bereits  mit 
Ende  des  Juli,  also  ganz  dem  Verlaufe  der  Seuche  entsprechend,  Cholera- 
erkrankungen aufzuweisen  hatten. 

Bezüglich  einer  anderen  Reihe  yon  Fragen,  welche  auf  die  Lebens- 
bedingungen Ton  dem  grössten  Einflüsse  sind,  muss  ich  die  Antwort  schul- 
dig bleiben.  Bezüglich  der  männlichen  Erwachsenen  vermag  ich  zur  Zeit 
nicht  anzugeben,  ob  sie  yerehelicht  gewesen  sind,  Kinder  haben,  oder  wie 
sonst  ihre  Wohnungs-  und  ähnliche  Verhältnisse  sich  gestaltet  haben.  Es 
muss  die  Beantwortung  solcher  Dinge  einer  späteren  Zukunft  Torbehalten 
bleiben,  in  der  uns  eine  detaillirtere  Statistik  der  Einwohnerschaften  und 
^eine  sichere  Kenntniss  der  Sterblichkeit  der  Bevölkerung  zu  Gebote  stehen 
wird. 


Entwiokelung  der  Krankheit. 

B.    In  der  Zeit. 

Eine  leicht  verständliche  graphische  Darstellung  (Taf.  IL)  zeigt  die  Sterb- 
lichkeit an  der  Cholera  in  der  Zeit.  Jeder  verticale  Strich  trennt  einen  Mo- 
natstag vom  anderen,  während  die  horizontalen  Linien  je  einen  Todten 
bedeuten,  andererseits  aber  die  Temperaturgrade  zu  Mittag  um  2  Uhr  nach 
der  R6aumur*8chen  Scala  anzeigt,  so  dass  der  Grundstrich  jedes  Diagram- 
mes  den  Nullpunkt  des  Thermometers  darstellt.  Die  Temperaturangaben  bis 
zum  Jahre  1866  stammen  aus  der  schönen  Sammlung  meteorologischer 
Beobachtungen  des  verstorbenen  Professor  Kote,  welche  dessen  Wittwe  der 
hiesigen  Magistratsbibliothek  geschenkt  hat,  die  von  1866  und  1873  sind 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  189 

den  Zeltnngsangaben  des  Opticus  Walter  hieselbst  in  „der  Magdeburger 
Zeitung **  entnommen.  Die  Yergleichung  der  Sterblichkeit  mit  den  Schwan- 
kungen des  Barometers,  des  Windes  und  des  Wetters  haben  mich  keine 
Belationen  von  regelmässiger  Wiederkehr  wahrnehmen  lassen,  wohl  aber 
erscheinen  die  Temperaturyeränderungen  in  regelmässigen  Beziehungen  zur 
Cholerasterblichkeit. 

Es  fällt  schon  auf,  wenn  man  die  graphischen  Darstellungen  der  Cho- 
lerasterblichkeit  der  letzten  Epidemie  von  der  Stadt  —  die  Friedrich- 
stadt ist  um  des  Vergleiches  mit  den  früheren  Epidemieen  willen  ein- 
begriffen — ,  der  Friedrichstadt  allein,  yon  Neustadt^),  Sudenburg  und 
Buckau  mit  einander  vergleicht,  dass  trotz  der  yerschiedenen  Verhältnisse, 
trotz  der  verschiedenen  Infectionszeiten  bis  Anfangs  August  ein  langsames, 
bis  zum  10.  ein  schneUe^  Aufsteigen  der  Krankheit  folgt,  dann  tritt  bis 
zum  20.  ein  StilMand  oder  leichter  Abfall  in  der  Erankheitsintensität 
auf,  und  an  allen  Stellen  —  ausser  der  Friedrichstadt,  deren  Verhältnisse 
siehe  Seite  176,  185,  194  und  195  —  die  höchste  Sterblichkeit  in  der 
dritten  Decade  des  August.  Der  Abfall  im  September  ist  darauf  überall 
fast  ganz  gleich  steiL  Schon  dies^  Thatsachen  allein  möchten  den  Verdacht 
erwecken,  dass  die  Temperaturhöhe,  welche  den  Steigerungen  der  Sterb- 
lichkeit vorangehend  einen  nicht  unerheblichen  Orad  erreicht  hatte,  von 
wesentlichem  Einfluss  auf  die  Sterblichkeit  sein  möchte,  um  so  mehr,  als 
die  Verminderung  der  Mortalität  gleichen  Schritt  hält  mit  dem  Abfall  der 
Temperatur. 

Wenn  schon  die  Erscheinungen  der  letzten  Epidemie  die  Vermuthung 
nahe  legen,  dass  die  Temperaturhöhe  ein  Factor  in  der  Reihe  der  die  Inten- 
sität einer  Choleraepidemie  bedingenden  ätiologischen  Momente  bildet,  so 
finden  wir  diese  Vermuthung  in  allen  früheren  Epidemieen  bestätigt  Nicht 
als  ob  eine  bestimmte  Temperatur  eine  bestimmte  Heftigkeit  der  Krankheit 
zur  Folge  haben  sollte,  allein  eine  Constanz  der  Beziehungen  zwischen  bei- 
den Momenten  drängt  sich  ohne  Weiteres  auf.  Vielleicht  würden  die  Be- 
ziehungen noch  deutiicher,  wenn  ich  im  Stande  wäre,  neben  dem  Tempera- 
turmazimum,  dem  die  Mittagstemperatur  um  2  Uhr  etwa  conform  ist, 
auch  das  Minimum  anzugeben,  aber  leider  fehlen  mir  für  diese  Angabe 
die  Beobachtungen.  Die  Temperatur  Morgens  zwischen  6  und  7  ent- 
spricht dem  kaum  im  Herbste.  Ich  habe  es  desshalb  unterlassen,  die 
Mörgentemperatur  mit  einzuzeichnen. 

Die  erste  Epidemie  im  Herbst  1831  und  Winter  zu  1832  zeigt  offen- 
bar eine  für  die  Jahreszeit  aussergewöhnHch  hohe  Temperatur,  so  dass  man 
dieselbe  nicht  als  einen  Beweis  gelten  lassen  kann,  dass  bei  uns  auch  hohe 
Winterepidemieen  zur  Entwickelung  gelangen.  Mit  dem  Sinken  der  Tem- 
peratur unter  den  Nullpunkt  erlischt  die  Epidemie  fast  vollständig,  und 
erhebt  sich  erst  wieder  mit  der  steigenden  Wärme,  um  mit  dem  aberma- 
ligen Sinken  unter  den  Gefrierpunkt  zu  verschwinden.  Die  langgezogene 
Epidemie  des  Jahres  1837  bringt  es  bei  der  stetig  sinkenden,  massigen 


^)  Die  Angaben  bezfiglich  der  Cholenmortalitit  der  KeniUdi  verdanke  ich  den  Herren 
Pattoren  Scheffer  und  Sauer,  der  Sndenbnrg  Herrfl  Pastor  Hesekiel,  und  ron  Buckau 
Herrn  Superintendent  Rogge. 


Digitized  by 


Googk 


1§0  Dr.  Gähde, 

Temperatur  trotz  der  fast  dreimonatlichen  Dauer  doch  zu  keiner  nennens- 
werthen  Intensität,  ebenso  wie  die  sonst  kaum  beachtete  Epidemie  des 
Jahres  1854.  Das  Auftreten  derCholeraim  Jahre  1849  wird  gleich  beim  ersten 
Beginne  von  einer  ausserge wohnlich  hohen  Temperatur  begleitet,  und  schnell 
erhebt  sich  die  Krankheit  zu  einer  beträchtlichen  Höhe,  um  dann  nach  dem 
Sinken  der  Temperatur  etwas  nachzulassen,  und  noch  einen  Culminations- 
punkt  nach  nur  massigem  Ansteigen  der  Wärme  zu  erreichen,  dann  aber 
sinkt  die  Todtenzahl  mit  der  Temperatur  und  einer  ganz  unerheblichen 
Wärmevermehrung  folgt  noch  ein  kurzes  Fortschleppen  der  Seuche.  Trotz 
der  an  sich  höheren  Temperatur  in  den  nächsten  beiden  Jahren  steigt  die 
Mortalität  doch  nicht  zu  der  Höhe,  wie  im  Jahre  1848,  und  namentlich 
friptet,  trotz  der  ziemlich  beträchtlichen  Temperatur  vom  10.  Juni  bis  10. 
August  1849  die  Seuche  nur  ein  mühsames  Dasein  und  gelangt  erst  dann 
zu  einer,  wenn  auch  lange  andauernden,  doch  nur  massigen  Heftigkeit.  In 
den  beiden  letztgenannten  Epidemieen  an  sich  aber  tritt  das  Schwanken 
der  Todesfälle  mit  der  Temperatur  wiederum  unverkennbar  zu  Tage.  Der 
hohen  Temperatur  im  Juli  1855  sehen  wir  weiter  eine  schnell  steigende 
Choleraepidemie  folgen,  die  dann  bei  langsam  fallendem  Thermometer  sich 
langsam  aber  eben  so  stetig  wie  jenes  ihrem  Tiefgange  zuschleppte.  Wenn 
auch  das  Auftreten  der  Krankheit  im  Jahre  1866  nicht  die  Heftigkeit  früv 
herer  Epidemieen  erreicht,  so  bezeichnet  doch  auch  hier  wieder  die  Steige- 
rung der  Temperatur  eine  Zunahme  der  Krankheit. 

Es  bedarf  wohl  kaiim  der  Erwähnung,  dass  es  sich  bei  der  Steigerung  und 
dem  Abfall  nicht  um  ein  Binden  an  die  tägliche  Sterblichkeit  handelt,  son- 
dern dass  man  dabei  etwas  grössere  Zeitspannen  ins  Auge  fassen  muss.  Ich  habe 
aber  bei  der  bildlichen  Darstellung  doch  den  Tag  als  Zeitgrenze  wählen 
zu  müssen  geglaubt,  weil  die  ZusammengrrfJ)pirung  der  Tage  zu  3,  5  oder 
10  je  nach  ihrer  Begrenzung  verschiedene  Bilder  geben  muss.  Es  ist  ja 
auch  so  nicht  schwer,  in  Gedanken  die  Zufälligkeiten  in  dem  Schwanken 
der  täglichen  Todtenzahlen  auszugleichen,  und  sich  so  das  wirkliche  Bild 
des  Steigens  und  Fallens  der  Seuchen  nach  ihrer  inneren  Nothwendigkeit 
zu  veranschaulichen. 

Gegen  einen  Einwurf  möchte  ich  mich  indessen  verwahren.  Wenn  ich 
auch  glaube,  dass  die  Höhe  der  Lufttemperatur  von  Einfluss  auf  die  Ent- 
wickelungshöhe  der  Cholera  ist,  so  bin  ich  doch  sehr  weit  davon  entfernt, 
in  ihr  den  Haupt-  oder  wesentlichen  Grund  für  die  Entwickelung  der  Seuche 
zu  suchen.  Inwieweit  etwa  die  Steigerung  der  Bodentemperatur  dabei  zu 
berücksichtigen  ist,  dafär  habe  ich  keine  Anhaltspunkte  in  unseren  Epi- 
demieen, und  jedenfalls  würde  sich  durch  dieselbe  die  schnelle  Folge 
in  der  Krankheit  nicht  erklären  lassen,  da  sich  das  Steigen  und  Fallen  der 
Lufttemperatur  nicht  so  schnell  in  der  Wärme  des  Bodens  wiederöpiegelt. 
Die  Messung  der  letzteren  wird  hierorts  seit  Mitte  1872  betrieben,  ich 
kann  aber  keine  Reciprocität  mit  der  Krankheit  entdecken,  auch  sind  die 
Messungen  noch  zu  jungen  Datums,  um  Differenzen  in  verschiedenen  Jahren 
etwa  zu  constatiren.  Noch  weniger  kann  es  mir  beikommen,  die  Tempe* 
raturhöhe  überhaupt  für  ein  nothwendiges  Requisit  der  Entwickelung  von 
Gholeraepidemieen  ansprechen  zu  wollen.  Dagegen  sprechen  noch  die 
neuesten  Erfahrungen  in  München,  und  auch  anderswo  ist  die  Beobachtung 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  191 

von  Winterepidemieen  bei  einem  Sinken  der  Temperatur  unter  Null  ge- 
macht worden.  Unter  den  hier  in  Magdeburg  den  Cholerakeim  zur  Ent- 
wickelang bringenden  Potenzen  scheint  mir  aber  die  Lufttemperatur  für  die 
Entwickelungshöhe  von  bestimmendem  Einflüsse  zu  sein. 

lieber  die  zeitlichen  Schwankungen  des  Grundwassers  habe  ich  schon 
oben  —  S.  183  u.  184  —  gesprochen.  Das  Grundwasser  ist  mit  dem  Beginne 
der  Epidemie  nicht  gefallen,  sondern  noch  um  eine  Kleinigkeit  gestiegen. 
Auch  fui*  die  untersten  Stadtgegenden  ist  keineswegs  eine  abnorme  Gnmd- 
wasserschwankung,  sondern  der  ganz  gewöhnliche  Lauf  der  Dinge  vorhan- 
den gewesen,  soweit  die  Elbe  einen  Ausdruck  dafür  giebt.  Mit  dem  Früh- 
jahr hatte  die  Elbe  eine  massige  Steigung  erfahren;  vom  11.  bis  29.  März 
war  das  Niveau  über  8'  Pegel  gestiegen,  hat  aber  9'  nicht  erreicht,  von  da 
fiel  der  Pegelstand  bis  zum  15.  April  auf  5'  und  hat  sich,  auf  dieser  Höhe 
bis  Ende  Juni  gehalten.  Von  da  ab  bis  Anfang  August  fiel  das  Wasser  bis 
auf  den  gewöhnlichen  Sommertiefstand  um  2^/2'»  auf  dem  es  verblieben  ist 
bis  Ende  November  mit  geringen  Schwankungen;  erst  am  26.  November 
überstieg  der  Stand  des  Flusses  3',  und  nur  noch  eine  geringe  Steigerung 
ist  Anfangs  December  eingetreten. 


Die  Sterbllolikeit  neben  der  Cholera* 

Gegenüber  den  früheren  Choleraepidemieen  ist  es  eine  aufiPallende  Er- 
scheinung, dass  die  Sterblichkeit  während  der  Cholerazeit,  durch  andere 
Krankheiten  bedingt,  eine  sehr  beträchtlich  erhöhte  war,  während  in  den 
früheren  Epidemieen  die  anderweite  Sterblichkeit  die  in  gewöhnlichen  Zeiten 
nicht  merklich  überstiegen  hat.  So  sehen  wir  namentlich  in  dem  Monate 
August,  in  welchem  die  Seuche  ihre  ausgedehnteste  Thätigkeit  entfaltet  hat 
—  es  starben  1219  an  dieser  Krankheit  — ,  ausserdem  noch  335  Menschen- 
leben dahingeraflt  werden,  während  sonst  im  Monat  August  nach  dem  Durch- 
schnitt der  letzten  sieben  Jahre  incl.  einer  Cholera-  und  einer  Pockenepidemie 
174,  in  dem  Monat  August  mit  der  höchsten  Sterblichkeitszififer  —  1871  — 
226,  in  dem  Monat  aus  jener  Periode  mit  der  grössten  Sterblichkeit  über- 
haupt, demMonatSeptember  1866 nur  297 Menschen  im  Ganzen  starben, 
und  doch  war  dieser  Monat  der  schwerste  der  Choleraepidemie  jenes  Jahres. 

Es  drängt  sich  uns  nun  die  Frage  auf,  ob  diese  Sterblichkeitshöhe  direct 
oder  indirect  auch  der  Choleraepidemie  zur  Last  fällt,  oder  ob  es  in  der 
That  ganz  heterogene  Krankheitseinflüsse  waren,  welche  dem  Tode  so  viele 
Opfer  brachten.  Ist  man  doch  im  Allgemeinen  der  Ansicht,  dass  während 
des  Herrschens  einer  Epidemie  die  anderen  acuten  Krankheiten  in  den  Hin- 
tergrund treten,  weil  jeder  Erkrankung  das  Gepräge  des  herrschenden 
Krankheitsgenius  aufgedrückt  würde.  Was  zunächt  die  am  meisten  in 
Frage  kommenden  Krankheiten  anlangt,  Typhus  und  Ruhr,  resp.  anderweite 
Brechdurchfalle,  Darmcatarrhe  etc.,  so  sterben  nach  7j ährigem  Durchschnitt 
an  der  ersten  Krankheit  vom  1.  Juli  bis  15.  October  12,  1873  =  26^  an 
den  übrigen  zusammengenommen  26,  1873  =  156,  davon  allein  40  an 
Dysenterie.  Sonstige  acute  Krankheiten:  Lungenentzündung,  Kindbettfie« 
her  u.  s.  w.i  sind  im  vorigen  Jahre  etwa  in  derselben  Zahl  vertreten,  wie  im 


Digitized  by 


Googk 


192  Dr.  Gähde, 

früheren  Dnrchschiiitt.  Von  einem  Znrüoktreten  der  übrigen  acuten  Krank- 
heiten kann  demnach  nicht  wohl  die  Rede  sein. 

Was  nun  aber  die  grosse  Differenz  in  der  durchschnittlichen  Sterblich- 
keit an  acuten  Darmafifectionen  und  der  des  vorigen  Jahres  anlangt,  so  ist 
dieselbe  in  der  That  nicht  so  gross,  als  sie  scheint.  Es  befinden  sich  in 
letzterer  Zahl  92  Kinder,  welche  als  an  „Krämpfen*'  verstorben  auf  dem 
Leichencommissariate  gemeldet  worden  sind  und  deren  wirkliche  Todes- 
ursache ich  nachträglich  durch  Umfrage  bei  den  behandelnden  Aerzten 
erkundet  habe,  die  aus  begreiflichen  Gründen  in  den  früheren  Jahren  ausser 
Rechnung  haben  bleiben  müssen.  Es  handelt  sich  bei  den  Todesursachen 
in  den  früheren  Jahren  überhaupt  nur  um  die  Angaben  der  Angehörigen, 
ich  muss  aber  dabei  erwähnen,  dass  bei  der  Zahl  der  Typhustodten  aus  der 
letzten  Epidemie  die  Choleratyphoide  ausser  Rechnung  geblieben  sind,  es 
handelt  sich  dabei  lediglich  um  Abdominaltyphen. 

Wenn  nun  auch  ein  Zurücktreten  der  Krankheiten,  namentlich  der 
acuten,  während  der  Cholerazeit  nicht  in  die  Erscheinung  getreten  ist,  so 
ist  doch  durch  die  eben  gemachten  A^igaben  noch  längst  nicht  die  beträcht- 
liche Zunahme  der  Sterblichkeit  neben  der  Cholera  erklärt.  Wenn  man 
nun  in  Erwägung  zieht,  dass  in  der  Epoche  der  Cholera  98  Menschen  ohne 
ärztliche  Behandlung  gestorben  sind  und  von  48  Verstorbenen  die  angege- 
benen Aerzte  die  Behandlung  in  Abrede  gestellt  haben,  wenn  man  ferner 
bedenkt,  dass  es  häufig  vorkommt,  dass  der  behandelnde  Arzt,  der  im  Be- 
ginne einer  Erkrankung  gerufen,  denFall  für  einen  einfachen  Brechdurchfall 
oder  Durchfall  hält,  und  dass  sich  dann  ofb  die  Scene  plötzlich  ändert  und 
der  Tod  an  Cholera  erfolgt,  ehe  derselbe  den  Kranken  abermals  sehen  kann, 
so  muss  uns  doch  wohl  der  Gedanke  kommen,  dass  das  Plus  von  Sterbe- 
fällen zum  grössten  Theile  wohl  trotz  der  entgegenstehenden  Angaben  der 
herrschenden  Epidemie  zur  Last  geschrieben  werden  muss,  und  wir  müssen 
uns  wohl  nach  anderen  Kriterien  umsehen,  welche  zu  einer  Beurtheilung 
der  Frage  führen  können. 

Wenn  wir  von  den  oben  angegebenen  92  Kindern  absehen,  welche 
nach  Angabe  der  behandelnden  Aerzte  notorisch  an  chronischem  Durchfall 
verstorben  sind,  und  die  40  an  Dysenterie  Verstorbenen  ausser  Rechnung 
lassen,  so  gehören  von  dem  Rest  noch  88  Todte  Familien  an,  in  denen  gleich- 
zeitig andere  Mitglieder  der  Cholera  zum  Opfer  gefallen  sind,  und  von  79 
lässt  sich  nachweisen,  dass  die  Krankheit  zu  gleicher  Zeit  in  dem  näm- 
lichen Hause  Menschenleben  gefordert  hat.  Wenn  man  nun  erwägt, 
dass  ein  grosser  Theil  als  an  „Krämpfen"  oder  „Brechdurchfall"  gestorben 
verzeichnet  stehen,  und  eine  beträchtliche  Quote  ohne  ärztliche  Hülfe  ge- 
blieben ist,  oder  von  den  angegebenen  Aerzten  nicht  hat  recognoscirt  wer- 
den können,  so  dürfte  es  nicht  falsch  sein ,  die  Majorität  dieser  Todesfälle 
auf  Rechnung  der  Cholera  zu  setzen.  Es  bleibt  noch  immer  —  abgesehen 
von  den  oben  schon  besprochenen  Sterbefällen  —  der  beträchtliche 
Rest  von  374  Todten,  bei  denen  eine  Beziehung  zur  Cholera  nicht  aufge- 
funden werden  kann. 

Die  vorhergehende  Anschauung  wird  noch  sehr  wesentlich  dadurch 
bestärkt,  dass  die  Sterblichkeit  neben  der  Cholera  unter  den  kleinen  Kin- 
dern im  ersten  und  den  darauf  folgenden  Lebenerjahren  ganz  besonders  gross 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  193 

war.  Wenn  man  bedenkt,  wie  schwer  es  ist,  bei  ganz  kleinen  Kindern  vor 
und  um  das  erste  Lebensjahr  die  Cholera  mit  Sicherheit  zn  erkennen,  da 
diese  Kleinen  meist  schon  in  der  ersten  Zeit  sterben,  ehe  die  charakteristi- 
schen Erscheinungen  der  Cholera  zn  Tage  treten,  so  kann  die  eben  erwähnte 
Thatsache  gewiss  unsere  Anschauung  nur  bestätigen. 

Aber  es  fällt  noch  ein  zweiter  Umstand  auf,  das  ist  die  grosse  Sterb- 
lichkeit unter  den  Greisen  und  den  Bewohnern,  welche  das  60.  Lebensjahr 
überschritten  haben.  Diese  sind  nun  notorisch  nicht  unter  den  Erschei- 
nungen der  Cholera,  sondern  der  Erschöpfung,  des  Marasmus  oder  der  Ge- 
hirnapoplezie  zu  Grunde  gegangen.  Die  durch  die  grosse  Sterblichkeit  in 
der  Stadt  bedingte  Gemüthserregung,  die  unter  dem  Einfluss  der  Cholera- 
furcht auferlegten  diätetischen  Aenderungen  mögen  einen  nicht  unwesent- 
lichen Theil  an  dem  Zustandekommen  des  Todes  gehabt  haben,  und  so  die 
aussergewöhnlichen  Todesfälle  der  herrschenden  Epidemie  indirect  zufallen. 

Mit  dem  Vorstehenden  haben  wir  aber  die  Zahl  der  Menschenleben 
noch  nicht  erschöpft,  welche  direct  und  indirect  der  Cholera  zum  Opfer  ge- 
&llen  sind,  und  welche  unserer  Erforschung  zugänglich  sind.  In  den  SY« 
Monaten  sind  gemeldet  worden  73  Todtgeburten ,  und  denen  stehen  aus 
dem  Jahre  vorher  52  gegenüber,  also  fast  um  die  Hälfte  mehr.  Wenn  wir 
uns  nach  den  Ursachen  dieser  Todtgeburten  umsehen,  so  finden  wir,  dass 
8  der'  Mütter  entweder  an  der  Cholera  zu  derselben  Zeit  gelitten  haben, 
resp.  bald  darauf  derselben  Krankheit  erlegen  sind,  und  dass  in  17  Fällen 
gleichzeitig  in  der  Familie  oder  dem  Hause  andere  Mitbewohner  an  der 
Seuche  verstorben  sindt  ^^  bleiben  also  noch  48,  also  nahezu  die  Zahl  des 
Vorjahres,  bei  denen  sich  keine  Beziehungen  zur  Epidemie  erweisen  lassen. 
Also  auch  hier  dürfen  wir  das  Plus  an  Sterblichkeit  wesentlich  der  Seuche 
zuschreiben. 

Wenn  wir  übrigens  diejenigen  Todesfälle,  bei  denen  ein  Zusammen- 
hang mit  der  Cholera  entweder  notorisch  auszuschliessen  ist,  oder  auch  mit 
Wahrscheinlichkeit  nicht  stattgefunden  hat,  zusammenfassen  so  erhalten  wir 
die  Zahl  dieser  Todesfälle  =  507.  Rechnen  wir  den  Durchschnitt  der  Todesfälle 
aus  den  letzten  7  Jahren  für  Juli  bis  September  und  den  halben  October  mit 
Fortlassung  aussergewöhnlicher  Epidemieen,  wie  die  Cholera  1866  und 
Pocken  1871  und  1872,  so  erhalten  wir  als  die  wahrscheinliche  Sterblich- 
keitszifFer  519. 


Die  gegen  die  Ausbreitung:  der  Cholera  1873  getrofi^nen 

Maassregreln. 

Als  die  ersten  Andeutungen  für  das  fjrscheinen  der  Cholera  in  unserer 
Stadt  im  April  spurlos  yerschwunden  waren,  ohne,  wenigstens  seit  Ende 
Mai  auch  in  der  nächsten  Nähe  derselben,  weitere  Erkrankungen  zu  Wege 
zu  bringen,  wiegte  sich  die  Stadt  und  auch  ein  Theil  der  Sach- 
verständigen in  dem  Glauben,  wir  würden  für  das  laufende  Jahr  von 
dem  mörderischen  Besuche  verschont  bleiben.  Als  aber  am  12.  Juli 
ein  Fall  zur  Cognition  der  Behörden  kam  —  der  Tod  der  Adler  am  8.  Juli 
in  der  Friedrichstadt  wurde  an   „Krämpfen"  verstorben  gemeldet  — ,  trat 

Vierte^iahnachrlft  Ar  Gwundheittpflege,  1876.  13 


Digitized  by 


Googk 


194  Dr.  Gähde, 

sofort  am  16.  desselben  Monats  die  Sanitätscommission  zusammen,  um  die 
nothwendigen  Maassnahmen  in  Berathung  zn  ziehen.  Konnte  auch  Ange- 
sichts der  bis  dahin  zur  behördlichen  Cognition  gekommenen  beiden  Fälle 
von  dem  Ausbruch  einer  Epidemie  nicht  die  Rede  sein,  s6  machte  sich 
doch  die  Gommission  über  die  Dringlichkeit  der  Gefahr  kein  Hehl,  und  be- 
Bchloss,  durch  öffentliche  Bekanntmachung  das  Publicum  vor  derselben  zu 
warnen,  den  Aerzten  und  sonst  Verpflichteten  die  Meldung  jedes  etwa 
weiterhin  vorkommenden  Krankheits-  und  Todesfalles  anzubefehlen,  die 
Desinfectio^  der  öffentlichen  Canäle  ins  Werk  zu  setzen,  die  als  schlecht 
damals  bekannten  Brunnen  zu  schliessen ,  und  strenger  denn  sonst  auf  die 
Befolgung  der  allgemeinen  sanitätspolizeilichen  Bestimmungen  Nachdruck 
zu  legen.  Femer  wurde  im  hiesigen  städtischen  Krankenhause  die  in  einem 
abgesonderten  Hause  befindliche  Epidemieenstation  fiir  die  Aufnahme  von 
Cholerakranken  bereitgestellt,  und  endlich  auf  dem  neuen  städtischen  Kirch- 
hofe eine  —  am  2.  August  eröffnete  —  Holzbaracke  zur  Aufnahme  von 
Choleraleichen  herzurichten  beschlossen,  die  30  bis  40  Leichen  gut  zu  fassen 
vermochte,  was  ungefähr  dem  Bedürfiiisse  der  Choleraepidemie  entsprochen 
haben  würde,  die  die  höchste  Sterblichkeit  an  einem  Tage  bis  dato  geliefert 
hatte:  der  Epidemie  von  1855  mit  einer  Maximalsterblichkeit  von  28 
am  4.  August.  Für  das  Militair  war  eine  auf  dem  Krakauer  Anger  frei 
im  Felde  vor  der  Friedrichstadt  befindliche  Holzbaracke  als  Choleralazareth 
designirt  worden  und  war  in  der  Einrichtung  begriffen.  Unterdess  ent- 
wickelte sich  nun  die  Seuche  allmälig  weiter,  und  fand  namentlich  in  dem 
Hause  Altes  Fischerufer  48  c  eine  fruchtbare  Brutstätte,  —  Die  Verhält- 
nisse des-  Hauses  sind  oben  S.  176  f.  beschrieben.  —  Nach  Darlegung  der 
Verhältnisse  wurde  die  zwangsweise  Räumung  und  Schliessung  des  Hauses 
am  26.  Juli  sofort  ausgeführt.  Die  weiteren  Vorgänge  habe  ich  bereits 
1.  c.  genauer  auseinandergesetzt. 

Bei  der  am  4.  August  stattfindenden  zweiten  Sitzung  der  Sanitätscom- 
mission musste  das  Vorhandensein  einer  „Epidemie"  allseitig  anerkannt 
werden,  leider  Hess  sich  aber  die  Einschleppungsweise  der  Seuche  nicht 
durch  bestimmte  Thatsachen  darthun.  Die  wichtigsten,  weiterhin  die  Com- 
mission  beschäftigenden  Fragen  waren  die  Errichtung  einer  besonderen  Cho- 
lerabaracke für  die  Kranken  des  Civils.  Seitens  der  städtischen  Verwaltung  ^ 
wurde  der  Plan  mitgetheilt ,  eine  gesonderte  Baracke  auf  dem  Terrain  der 
Stadterweiterung  zu  erbauen  und  die  demnächstige  Ausführung  des  Planes 
in  Aussicht  gestellt.  Di^  Baracke  ist  am  31.  August  dem  Gebrauch  über- 
geben worden. 

Die  Frage,  ob  die  Benutzung  der  nunmehr  eröffneten  Leichenhalle  obli- 
gatorisch zu  machen  sei,  glaubte  Angesichts  der  durch  die  Kürze  der  Aus- 
führung bedingten  sehr  primitiven  Einrichtungen  die  Commission  nicht  be- 
jahen zu  dürfen.  Es  wurde  dagegen  am  18.  August  der  Beschluss  gefasst, 
die  Entfernung  jeder  Leiche  vor  Ablauf  von  48  Stunden  aus  der  Behausung 
kategorisch  zu  fordern  und  eventuell  executivisch  zu  veranlassen. 

Eine  besondere  Heftigkeit  hatte  die  Seuche  in  der  Friedrichstadt  an 
den  Tag  gelegt,  und  es  erschien  erforderlich,  für  diesen  Stadttheil  eine  Spe- 
cialcommissiou  zu  delegiren  mit  dem  Auftrage,  die  dortigen  Verhältnisse 
zu  prüfen,  und  namentlich  die  Brunnen  zu  untersuchen.     Am  1.  begann 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  195 

die  Specialcommission  ihre  Thätigkeit,  die  sämmtlichen  öffentlichen  Brun- 
nen worden  als  schlecht  erkannt.  Ausser  einem  Privatbrunnen  lieferte  nur 
ein  Ton  der  Fortification  in  den  zum  Theil  niedergelegten  Werken  einge- 
senkter NortiJn 'scher  Brunnen  gutes  Trinkwasser.  Femer  wurde  consta- 
tirt,  dass  ein  an  der  Brücke  angelegter  Brunnen  zum  directen  Aufpumpen 
von  Eibwasser  sein  Wasser  von  der  Friedrichstädter  üferseite  bezog,  an 
welcher  nicht  fem  oberhalb  ein  Abflusscanal  seinen  unheilvollen  Inhalt 
ergoss.  Zunächst  wurden  die  Brunnen  mit  einer  Tafel  versehen,  welche 
ihren  Inhalt  als  zum  Trinken  ungesund  bezeichnete ,  und  die  ElbbruDnen- 
quelle  durch  Verlängerung  des  oberhalb  einmündenden  Canales  bis  zur 
Mitte  des  Strombettes  mit  den  Abflüssen  desselben  ausser  Beziehung  gesetzt. 
Die  Commandantur  genehmigte  bereitwillig  die  Mitbenutzung  des  oben  ge- 
dachten guten  Trinkbrunnens  für  die  Zeit  der  Abwesenheit  der  an  den 
Festungswerken  beschäftigten  Militairsträflinge,  und  die  Stadt  Hess  an  an- 
deren Stellen  durch  weitere  Norton' sehe  Brunnen  nach  gutem  Trinkwasser 
bohren,  und  erreichte  solches  noch  an  zwei  Stellen.  Die  Brunnen  konnten 
vor  der  Mitte  des  August  dem  Gebrauche  übergeben  werden.  Ausserdem 
ergab  die  Besichtigung  des  die  Friedrichstadt  umgebenden  Wallgrabens 
eine  nicht  unbeträchtliche  Menge  stagnirenden  und  verwesenden  Ablauf- 
wassers. Die  beantragte  Reinigung  und  dauernde  Desinfection  des  Grabens 
wurde  alsbald  durch  die  königliche  Fortiflcation  bewirkt.  Für  die  Des- 
infection von  Privathäusern  u.  dgl.  mehr  wurde  Seitens  der  Stadt  fernerhin 
dadurch  gesorgt,  dass  ein  Fass  mit  Carbolsäure  auf  dem  Schulhofe  zur 
beliebigen  Entnahme  des  Desin&ctionsmittels  aufgestellt  wurde.  Da  weiter- 
hin sich  zeigte,  dass  der  Wasserlauf  in  der  alten  Elbe  ein  ausserordentlich 
träger  war,  weil  eine  Erhöhung  eines  oberhalb  gelegenen  Wehi*e8  den 
Wasserzufluss  fast  aufgehoben  hatte,  so  wurden  mehrere  grosse  Heber  über 
das  Wehr  gelegt,  und  so  eine  Bewegung  in  das  Wasser  gebracht,  welche 
noch  vermehrt  wurde  durch  eine  in  das  unterhalb  der  Friedrichstadt  befind- 
liche, das  Wasser  sperrende  Felsenriff  eingehauene  Ablaufrinne  —  Be- 
schluss  vom  18.  August.  Endlich  war  in  der  Friedrichstadt  die  durch 
das  heftige  Auftreten  der  Cholera  bedingte  Noth  so  gross  geworden,  dass 
durch  Beschluss  vom  8.  December  die  Volksschule  bis  auf  Weiteres  ge- 
schlossen wurde. 

Abgesehen  von  der  Friedrichstadt  wurden  nach  Möglichkeit  Vorkeh- 
rungen getroffen,  um  dem  Umsichggreifen  der  Krankheit  möglichst  entge- 
genzuarbeiten und  für  die  Betroffenen  zu  sorgen. 

Zunächst  wurden  die  erfahrungsgemäss  zur  Ausbreitung  der  Krankheit 
besonders  beitragenden  öffentlichen  Lustbarkeiten  untersagt,  die  Polizei- 
stunde auf  10  Uhr  Abends  festgesetzt,  weiterhin  wurde  bei  der  Zunahme 
der  Krankheit  die  Idee  aufgegeben,  den  Schlachttag  von  Sedan  als  Volksfest, 
wie  im  Jahre  zuvor,  zu  feiern,  und  endlich  wurde  das  Nichtabhalten  der 
Messe  beschlossen  und  ausgeführt ;  die  Messe  ist  hierorts  ein  auf  materielle 
Belustigungen  und  Excesse  im  Wesentlichen  angelegtes  Volksfest,  bei  dem 
nicht  nur  die  Einwohner  der  Stadt,  sondem  auch  reichlich  aus  der  Umge- 
gend der  Stadt  Zuströmende  in  gleicher  Weise  excediren,  und  auf  diese 
Art  nicht  nur  sich  selbst  geföhrlich  werden,  sondem  auch  zur  Verschlep- 
pung der  Krankheit  wesentlich  beigetragen  haben  würden. 

13* 


Digitized  by 


Googk 


196  Dr.  Gähde, 

Alsbald  nachdem  die  Epidemie  sich  als  solche  gezeigt  hatte,  traten 
sämmtliche  Aerzte  der  hiesigen  Stadt  zu  allahendlichen  Gonferenzen  zu- 
sammen, um  den  Stand  der  Epidemie  festzustellen,  die  Mittel  zur  Ahwehr 
zu  berathen  und  gemeinsame  Maassnahmen  zu  verabreden.  Sehr  bald  that 
sich  hier  eine  wichtige  Bedürfhissfrage  auf:  die  nächtliche  arztliche  Besor- 
gung der  Cholerakranken.  Wird  der  einzelne,  namentlich  beschäftigte  Arzt 
nächtlich  herausgeklingelt,  so  ist  damit  seine  Nachti'uhe  ganz  oder  doch 
grösstentheils  dahin,  einer  zweiten  oder  dritten  Requisition  kann  er  in 
der  Nacht  nicht  mehr  Folge  geben,  und  für  den  nächsten  Tag  sind  seine 
Kräfte  erschöpft.  Wohin  das  alsbald  filhren  muss,  liegt  klar  vor  Augen. 
Dazu  kommt,  dass  der  weitaus  grösste  Theil  der  HiQfsbedürftigen  dem  ärme- 
ren Publicum  angehört,  das  keinen  bestimmten,  ständigen  Arzt  hat.  '  Diese 
und  eine  Reihe  weiterer  durch  die  Ueberlast  der  Arbeit  bedingten  Miss- 
stände  führten  zu  dem  Beschlüsse ,  eine  ständige  nächtliche  Sanitätswache 
herzurichten,  dem  die  Stadt  bereitwilligst  durch  die  Hergabe  eines  geeig- 
neten Wachlocals  auf  dem  Rathhause  und  die  Gestellung  zweier  Wagen 
entgegenkam.  Zunächst  übernahmen  je  zwei  Aerzte  abwechselnd  den  Dienst 
in  einer.  Nacht,  alsbald  aber  genügte  diese  Zahl  den  Bedürfnissen  nicht 
mehr,  und  es  übernahmen  je  drei  Aerzte  diesen  Dienst,  so  zwar,  dass 
Einer  derselben  wenigstens  im  Wachlocale  anwesend  war,  um  Bestellungen 
anzunehmen,  so  weit  es  anging  Anordnungen  zu  treffen,  und  die  Bestellungen 
auszuführen,  wenn  der  Nächste  von  seiner  Ausfahrt  wieder  angelangt  war. 
Die  Einrichtung  hat  sich  der  allgemeinsten  Anerkennung  zu  erfreuen 
gehabt. 

Als  weiterhin  die  Krankheit  mehr  und  mehr  um  sich  griff  und  stark 
befallene  Häuser  in  der  Stadt  von  ihr  in  der  Weise  ergriffen  wurden,  dass 
ganze  Familien  erkrankten  und  decimirt  wurden ,  da  erfasste  der  Abschen 
vor  der  eigenen  Behausung  die  Einwohner,  und  sie  mieden  dieselben,  indem 
sie  entweder  bei  Verwandten  oder  Bekannten  ein  gesicherteres  Quartier 
fanden,  oder,  um  den  Gefahren  in  der  eigenen  Wohnung  zu  entgehen,  sich 
lieber  obdachlos  herumtrieben.  Um  dem  Bedürfnisse  nach  einer  Unter- 
kunft entgegenzukommen,  und  der  durch  das  Herumtreiben  bedingten  Ver- 
schleppung zu  begegnen,  wurde  am  25.  August  der  Beschlnss  gefasst,  aus- 
serhalb der  Stadt  in  der  Nähe  eines  Thor  es  —  der  Hohenpforte  —  auf 
einem  trockenen  und  gut  gelegenen  Platze  ein  Zeltlager  zu  errichten.  Der 
Plan  wurde  sofort  ausgeführt,  Stroh  für  die  Lagerstätten  beschafft,  eine 
Kocheinrichtung  getroffen,  aber  die  Seuche  war  Anfangs  September,  als  die 
Einrichtungen  fertig  gestellt  worden  waren,  im  rapiden  Abnehmen  begriffen, 
und  so  fand  die  Idee  zunächst  keine  praktische  Verwerthung.  Ist  doch 
der  Deutsche,  jedenfalls  der  Norddeutsche,  dem  Gedanken  an  einen  dauern- 
den Aufenthalt  im  Freien  aus  Furcht  vor  dem  verkannten  Menschenfreunde, 
dem  Zuge,  durchaus  abhold.  Die  Gelegenheit  zur  Benutzung  des  Zeltlagers 
sollte  sich  aber  noch  bieten.  Vor  dem  früheren  Südthore  der  Stadt,  dem 
Sudenb'urger  Thore  auf  dem  Terrain  der  Stadterweit^rung,  waren  einige, 
ursprünglich  zur  Aufnahme  von  französischen  Kriegsgefangenen  erbaute 
Baracken  der  Armenverwaltung  zugewiesen,  und  zur  Aufnahme  obdach- 
loser Familien  verwandt  worden.  Bei  der  damaligen  Uebervölkerung  der 
Stadt  waren  jene  Baracken  gedrängt  voll  und  unter  Verhältnissen  bewohnt, 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Mageburg.  197 

welche  den  hygienischen  Anforderungen  an  Menschenwohnungen  im  Gan- 
zen wenig  entsprachen.  In  der  Sitzung  am  8.  September  ging  der  Sani- 
tätBCommission  die  Mittheilong  zu,  dass  in  diesen  Baracken  Choleraerkran- 
kongs-  nnd  Sterbefälle  yorgekommen  seien  und  der  Vorschlag,  die  Ein- 
wohner in  die  Zelte  zu  evacuiren,  fand  die  nngetheilte  BiUignng  der  Com- 
mission.  Tags  darauf  wurde  zunächst  eine  Baracke  geleert  unter  lebhaftem 
Widerspruch  der  Insassen,  und  alsbald  auch  eine  zweite.  Die  Zahl  der 
Zelte  musste  verdoppelt,  auf  45  gebracht  werden.  Auch  diese  Einrichtung 
hat  die  segensreichsten  Folgen  gehabt.  Die  letzten  Zelte  sind  erst  mit  dem 
1.  November  geräumt  worden,  und  trotz  der  Ungunst  der  Witterung,  trotz 
des  anfönglichen  Widerwillens  der  Insassen  und  trotzdem  dass  Kinder  unter 
einem  Jahre  darin  Aufnahme  und  Obdach  gefunden  hatten ,  ist  nicht  nur 
kein  Cholerafall,  sondern  überhaupt  kein  einziger  erheblicher  Krankheitsfall 
in  jenen  Zelten  vorgekommen. 

Weiterhin  machte  sich  das  Bedürhiiss  dringend  fühlbar,  eine  öffent- 
liche Desinfectionsanstalt  für  die  von  den  Cholerakranken  benutzten  Effec- 
ten, namentlich  die  Betten,  zu  besitzen,  und  Orte  zu  haben,  an  welchen 
sqlche  Gegenstände  verbrannt  werden  konnten,  deren  Werth  die  Desinfection 
nicht  lohnend  erscheinen  liess,  Bettstroh  und  dergleichen  mehr.  Für  den 
letzteren  Zweck  wurden  in  den  ersten  Tagen  des  September  vier  Plätze  an 
verschiedenen  Stellen  angewiesen,  und  eine  Bettfedernreinigungs-  und  Des- 
infectionsanstalt angelegt.  Wie  sehr  diese  Einrichtung  einem  dringenden 
Bedüriniss  entsprach,  dafür  spricht  der  bereits  am  15.  September  der  Com- 
mission  gemeldete  starke  Zuspruch,  dessen  sich  die^  Anstalt  zu  erfreuen 
hatte. 

Das  waren  im  Wesentlichen  die  Maassnahmen,  welche  zur  Abwehr 
gegen  die  Verbreitung  und  Ausdehnung  der  Cholera  getroffen  wurden.  Es 
galt  aber  namentlich  auch,  eine  Reihe  der  in  Rede  stehenden  Verordnun- 
gen ins  Werk  zu  setzen  und  zu  überwachen,  ein  Zweck,  zu  dem  die  ge- 
wöhnlichen Kräfte  der  Executivbehörde  theils  nicht  ausreichten,  theils  aber 
auch  besser  durch  Kräfte  ersetzt  werden,  welche  die  fraglichen  Bestimmun- 
gen mit  demselben  Nachdruck  zur  Ausführung  bringen,  ohne  ihnen  die 
Autorität  der  vollstreckenden  Macht  von  vornherein  aufzudrücken ,  sondern 
mjhr  durch  moralischen  Eindruck  Geltung  verschaffen.  Es  wurde  zu  dem 
Ende  die  Stadt  in  Districte  getheilt,  und  in  denselben  Commissionen  aus 
Bürgern  der  Stadt  ernannt,  welche  die  Uebelstände  aufzusuchen  und  deren 
Abhülfe  in  die  Wege  zu  leiten  hatten,  eventuell  auf  dem  Wege  des  directen 
Zwanges.  * 

Eines  grossen  Uebelstandes  habe  ich  noch  zu  gedenken,  dem  auch 
nicht  gehörig  abgeholfen  werden  konnte,  ich  meine  die  grosse  Anhäufung 
von  Excreinenten  u.  dergl.  mehr  in  den  Düngergruben.  Denn  erstlich 
fanden  sich  keine  Arbeiter  und  Fuhrwerke,  welche  sich  an  die  Ausräumung 
und  Abfuhr  der  Gruben  machen  wollten,  und  andererseits  darf  nicht  in 
Abrede  gestellt  werden,  dass  zwar  die  Ansammlung  derartiger  Stoffe  in  einer 
grösseren  Menge  zur  Zeit  solcher  Epidemieen  noch  mehr  als  sonst  sein  sehr 
Bedenkliches  hat,  aber  dass  es  doch  noch  viel  bedenklicher  ist,  nun  zu 
gleicher  Zeit  eine  grosse  Menge  dieser  Fäulnissstätten  aufzurühren  und 
durch  die  Strassen  der  Stadt   zu  schleppen ,  selbst   wenn  dabei  verlangt 


Digitized  by 


Googk 


198  Dr.  Gähde, 

wird,  dass  ihr  Inhalt  vorher  durch  Desinfection  möglichst  onsch&dlich  ge- 
macht werden  solL  Ich  komme  auf  diesen  Punkt  im  letzten  Abschnitt  noch- 
mals zu  sprechen. 

Endlich  giebt  es  in  einer  Epidemie,  wie  die  Cholera ,  noch  eine  Reihe 
von  Aufgaben,  denen  die  officielle  Thätigkeit  nie  in  genügender  Weise  Ab- 
hülfe verschaffen  kann,  das  ist  die  Pflege  der  Erkrankten,  die  Sorge  für 
ihre  Familien,  für  die  oft  in  jeder  Weise  hülflosen  Hinterbliebenen  der  Ver- 
storbenen, und  die  Detailssorge  für  die  Reinigung  der  oft  herrenlosen  Woh- 
nungen und  Effecten,  wo  keine  oder  hülflose  Hinterbliebene  für  diese  nicht 
sorgen  können.  / 

Für  die  directe  Pflege  unbemittelter  Erkrankter  fanden  sich  sofort  die 
barmherzigen  Schwestern  aus  Bethanien  und  der  Orden  der  grauen  Schwe- 
stern, aber  es  mussten  dabei  noch  weitere  materielle  Mittel  beschafil  wer- 
den. Eine  Volksversammlung,  welche,  am  21.  August  aus  privater  Initia- 
tive berufen,  sich  im  Friedrich- Wilhelmsgarten  versammelte,  ernannte  ein 
freiwilliges  Hülfscomite,  und  beschafil  sofort  und  durch  Sammlungen  und 
freiwillige  Beiträge  eine  beträchtliche  Summe  an  Geld,  Nahrungs-  und 
Labemitteln,  ernannte  freiwillige  Helfer  und  Pfleger  für  die  einzelnen 
Bezirke  der  Stadt,  welche  sich  den  schon  bestehenden  Gommissionen  an- 
schlössen. Als  ein  sehr  nutzbringendes  und  zweckmässiges  Verfahren  muss 
es  bezeichnet  werden,  dass  das  freiwillige  Hülfscomite  mit  durchaus  berech- 
tigtem Vertrauen  die  Leitung  seiner  Geschäfte  in  dieselben  Hände  legte,  welche 
auch  die  amtlichen  Factor en  zu  leiten  berufen  waren.  Ich  will  die  Lei- 
stungen kurz  skizziren.  Abgesehen  von  dem  AufbriDgen  der  bei  ausge- 
dehnten Choleraepidemieen  stets  fehlenden  Krankenpfleger  männlichen  und 
weiblichen  Geschlechts  wurden  Suppenanstalten  gegründet,  Wein,  Selters- 
wasser und  Eis  auf  dem  Rathhause,  in  den  Apotheken  und  einigen  anderen 
Orten  der  Stadt  zur  Verfügung  der  Aerzte  und  Bezirksvorsteher  gestellt, 
und  auch  sonst  jedem  berechtigten  Wunsche  direct  die  Möglichkeit  der  Aus- 
führupg  gegeben.  So  besorgte  das  Comite  die  Ausstattung  der  Zelte  u.  s.  w. 
Endlich  war  es  eine,  wenn  auch  spät  eingerichtete  Anstalt,  die  wesentlichen 
Nutzen  gestiftet  hat.  Wenn  bei  armen  Familien  die  Eltern  oder  nur  Eines 
derselben  an  der  Cholera  erkrankt,  und  die  Thätigkeit  des  Anderen  durch 
die  Pflege  völlig  in  Anspruch  genommen  wird,  so  sind  es  die  kleinen  Kinder, 
welche  einestheils  mangelhaft  besorgt  werden  und  dadurch  leicht  erkran- 
ken oder  verkommen,  andererseits  eine  grosse  Störung  für  die  Pflege  und 
die  Besorgung  des  Haushaltes  abgeben.  Das  freiwillige  Hülfscomite  richtete, 
um  diesem  Missstande  möglichst  abzuhelfen,  ein  Kinderasyi  ein.  Am  alten 
Markte  stand  ein  grosses,  für  diese  Zwecke  sehr  geeignetes  Haus,  das  behufs 
der  Erweiterung  einer  Strasse  abgebrochen  werden  sollte,  und  von  dem 
Besitzer  gern  für  den  gedachten  Zweck  hergegeben  wurde.  Das  Asyl  be- 
völkerte sich  alsbald  mit  kleinen  Insassen,  welche  nach  einiger  Zeit  dem 
elterlichen  Hause  wieder  zugeführt  wurden,  oder  in  einem  definitiven  Asyle 
Au&ahme  fanden,  welches  für  diesen  Zweck  von  der  Stadt  in  der  Suden- 
burger  Kleinkinderbewahranstalt  eingerichtet  worden  war.  Das  letztein- 
gerichtete Asyl  diente  gewissermaassen  als  Quarantäne.  Die  Leitung  der 
neuen  Häuslichkeit  und  die  Pflege  der  Schutzbefohlenen  übernahmen  bereit- 
willigst die  Schwestern  aus  dem  Hause  Bethanien,  welche  zu  diesem  Behufe 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  199 

▼on  auswärts  gekommen  waren,  da  die  hiesigen  Kräfte  schon  so  wie  so 
durch  Armen-  und  KraDkenpflege  vollständig  absorbirt  waren. 


Die  bei  dem  etwaigren  Wiederausbruch  der  Oholera  zu 
trefi^nden  Maassregeln. 

Es  lässt  sich  leicht  aussprechen,  dass  das  sicherste  Mittel  gegen  die 
Ansbreitnng  der  Cholera  die  Herstellung  allgemein  hygienisch  guter  Ein- 
richtungen, einer  guten  Quellwasserleitung,  gute  bauliche  Einrichtung  der 
Häuser  und  Höfe,  Reinlichkeit  in  den  Wohnungen,  ein  gut  geordnetes  Ab- 
fuhr- oder  Abschwemmsystem,  der  Genuss  guter  und  unverdorbener  Nah- 
rungsmittel sei.  Gewiss  ist  es  eine  gute  und  nothwendige  Aufgabe  für  die 
Verwaltungen  von  Städten,  namentlich  von  grossen  Städten,  diese  Ziele 
unausgesetzt  im  Auge  zu  behalten  und  mit  unermüdlichem  Eifer  an  der 
Ueberwindung  der  nicht  geringen  Schwierigkeiten  zu  arbeiten,  welche  sich 
diesen  Zielen  überall,  am  energischsten  aber  in  einer  Festung,  entgegen- 
stellen, wie  Magdeburg  ist.  Und  ehe  es  selbst  den  rüstigsten  und  best- 
wollenden  Kräften  gelingen  wird,  den  Stand  der  Dinge  jenen  Zielen  auch 
nur  nahe  zu  bringen,  darüber  möchten  wohl  noch  Generationen  hinsterben, 
jedenfalls  haben  wir  bis  dahin  noch  öfter  die  Aussicht,  den  gefürchteten 
Feind  in  unseren  Mauern  einziehen  zu  sehen.  Für  diesen  mehr  als  wahr- 
scheinlichen Fall  dürfte  es  sich  verlohnen,  die  Maassnahmen  zu  besprechen, 
welche  sich  nach  den  Erfahrungen  der  diesmaligen  Choleraepidemie  als 
die  erspriesslichsten  für  die  öffentliche  Wohlfahrt  herausgestellt  haben. 

Zur  Entwickelung  einer  Choleraepidemie  gehören  vor  Allem  zwei 
Dinge:  die  Einschleppung  des  Cholerakeimes  und  das  Vorhandensein  gün- 
stiger Entwickelungsbedingungen.  Beide  Dinge  kennen  wir  in  ihrer  wirk- 
lichen Wesenheit  nicht;  von  dem  ersteren  wissen  wir  nur  das  mit  Sicher- 
heit, dass  derselbe  auf  den  Wegen  des  Handels-  und  sonstigen  Verkehrs 
verschleppt  wird,  und  zwar  besonders  verschleppt  wird  durch  die  Effecten, 
welche  mit  den  Cholerakranken  und  Todten  in  enge  Berührung  gekommen 
sind,  lieber  die  günstigen  Bedingungen  der  Entwickelung  des  Keimes 
weiter  unten. 

Die  Wesenheit  des  Cholerakeimes  oder  Choleracontagiums  ist  bis  jetzt 
immer  noch  vergeblich  der  Gegenstand  desSuchens  und  Forschens  gewesen. 
Ebensowenig  ist  es  bis  jetzt  irgendwie  gelungen ,  das  Eindringen  des  An- 
steckungsstoffes in  unsere  Wohnungscomplexe  durch  Absperrungsmittel 
fernzuhalten.  Obwohl  es  demnach  das  direct  Nutzbringendste  ist,  die  Be- 
dingungen möglichst  fernzuhalten,  welche  dem  Cholerakeim  den  geeigneten 
Entwickelungsboden  bereiten,  so  ist  doch  im  Interesse  des  Ganzen  und  zur 
Verhütung  der  weiteren  Verbreitung  des  Ansteckungsstoffes  immerhin  Eini- 
ges zu  leisten.  Die  Desinfection  der  nächsten  Umgebung  Cholerakranker 
und  ihrer  Entleerungen  darf  nicht  ausser  Acht  gelassen  werden,  dann 
sollten  aber  von  vornherein  Orte  angewiesen  werden,  an  denen  werth- 
loee  Gebrauchsgegenstände  durch  Feuer  zerstört  werden,  und  das  Publicum 
auf  die  Nothwendigkeit  einer  derartigen  Vernichtung  aufmerksam  gemacht 
und  die  Ausfährung  überwacht  werden.     Ebenso  sollte  es  zu  den  ersten 


Digitized  by 


Googk 


200  Dr.  Gähde, 

Maassnahmen  gehören,  för  Betten,  Kleider  and  dergleichen  mehr  Reini- 
gnngs-  nnd  Desinfectionsan stalten  ausserhalb  der  Stadt  anzulegen.  Endlich 
dürfte  es  vom  Anbeginn  einer  Epidemie  nothwendig  sein,  den  Bewohnern, 
welche  ein  von  der  Seuche  ergriffenes  und  hart  heimgesuchtes  Haus  inne 
haben,  ein  Unterkommen  zu  gewähren,  welches  sie  einerseits  nicht  unter 
meist  ganz  schlechte  gesundheitliche  Verhältnisse  bringt,  und  nicht  anderer- 
seits der  Verschleppung  der  Krankheit  in  bis  dahin  nicht  ergriffene  Häuser 
Vorschub  leistet.  Es  hat  siöh  das  Zeltlager  so  ausserordentlich  bewährt, 
dass  die  Errichtung  eines  solchen  zu  den  ersten  Vorkehrungsmitteln  bei 
dem  drohenden  Ausbruch  der  Epidemie  gehört. 

Es  dürfte  hier  am  Platze  sein,  einer  Frage  zu  gedenken,  die  sich  leicht 
stellt:  ob  nicht  durch  den  Fortbestand  der  Schulen  die  Verschleppung 
des  Gholerakeims  begünstigt  und  die  Verbreitung  der  Krankheit  befördern 
wird?  Diese  Frage  kam  in  den  Sitzungen  der  Sanitätscommission  wieder- 
holt zur  Verhandlung,  allein  eine  positive  Antwort  zu  geben  war  Niemand 
im  Stande.  Die  Commission  wurde  wesentlich  von  der  Anschauung  geleitet, 
dass  das  müssige  Herumlungern  der  unbeschäftigten  Schuljugend  einen 
grossen  Uebelstand  bilde,  und  dass  bis  jetzt  keinerlei  Beobachtungen  in 
den  Schulen  gemacht  worden  seien,  welche  für  einen  schädlichen  Einfluss 
des  Verkehrs  der  Schu](jugend  unter  einander  sprächen.  Nur  in  der  Frie- 
drichstadt, wo  fast  Haus  bei  Haus  in  fast  allen  Familien  zugleich  die  Krank- 
heit hauste,  wurde  die  Abhaltung  des  Unterrichts  fast  zur  Unmöglichkeit, 
und  deshalb  die  Schule  geschlossen.  Ans  den  obigen  Auseinandersetzungen 
(S.  187)  erhellt  nun,  dass  die  Sterblichkeit  in  dem  schulpflichtigen  Alter 
von  6  bis  14  Jahren  resp.  bis  20  Jahren  für  die  höheren  Lehranstalten  gegen- 
über den  übrigen  Lebensaltern  und  der  Zahl  der  in  denselben  Lebenden  so 
wesentlich  zurücktritt,  dass  die  Furcht  vor  der  Verschleppung  des  Cholera- 
giftes  durch  die  Schulen  durchaus  unbegründet  ist,  dass  der  Betrieb  der 
Schulen  während  einer  Choleraepidemie  so  lange  wie  irgend  möglich  unter- 
halten werden  sollte.  Ich  habe  wenigstens  nach  meiner  Erfahrung  und 
Schätzung  die  Anschauung  gewonnen,  dass  weder  die  Sterblichkeit  unter  den 
cholerakranken  Schulkindern  eine  grössere  gewesen  sei,  als  in  anderen 
Lebensaltem,  noch  auch  spricht  irgend  ein  Grund  dafür,  dass  die  Schul- 
jugend etwa  die  Seuche  verbreitet  habe,  ohne  unter  dieser  verhängnissvollen 
Thätigkeit  selbst  zu  leiden.  Entgegenstehende  statistische  Angaben  sind 
mir  nicht  bekannt. 

Unter  den  schädlichen  Bedingungen  für  die  Entwickelung  des  Cholera- 
keimes spielt  das  schlechte  Trinkwasser,  so  viel  wir  jetzt  darüber  wissen, 
eine  hervorragende  Rolle.  Da  nun  das  Grundwasser  in  der  Stadt  selbst 
mit  wenigen  Ausnahmen  schlecht  ist,  und  die  Güte  des  Wassers  in  diesen 
wenigen  Ausnahmen  mindestens  als  hygienisch  unzuverlässig  bezeichnet 
werden  muss,  so  werden  wir  uns  nach  anderen  Wasserquellen  umsehen 
müssen.  Eine  bejahende  Antwort  auf  die  Frage,  ob  wir  gutes  Quell-  oder 
Brunnenwasser  von  aussen  her  zuzuleiten  im  Stande  sind,  hat  ausser  den 
grossen  Schwierigkeiten,  diese  Aufgabe  Seitens  des  Kostenpunktes  und  der 
Quelle,  aus  der  geschöpft  werden  soll,  zu  bewältigen,  noch  das  grosse  Hindemiss, 
dass  es  die  Hygiene  der  Festung  im  Belagerungsfalle  kaum  zulassen  dürfte,  alle 
Einrichtungen  für  die  Trinkwasserversorgung  derselben  so  zu  treffen,  dass  der 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  201 

die  Festang  einschliessende  Feind  die  gebräachliche  Wasserzofubr  abschnei- 
den könnte.  Es  müssten  ja  dann  plötzlich  versiegt  und  durch  Nichtge- 
brauch yerfallene  Wasserquellen  —  die  Brunnen  der  Stadt  —  in  gebrauchs- 
fähigen 'Zustand  versetzt  werden,  um  eine  erst  recht  zweifelhafte  Flüs- 
sigkeit zu  liefern.  Es  würde  mich  zu  weit  führen  und  auch  nicht  der  Ort 
sein,  alle  diese  Sachen  in  das  Detail  zu  verfolgen.  So  viel  liegt  schon  jetzt 
auf  der  Hand,  dass  die  Schwierigkeiten ,  für  unsere  Stadt  eine  gute  Quell- 
wasserleitung herzustellen,  die  Ausführung  dieses  Projectes  für  die  nächste 
Zeit  unmöglich  machen  dürften.  Wir  müssen  uns  also  nach  anderen  Be- 
zugsquellen umsehen. 

Unsere  zeitige  Wasserleitung  bringt  unfiltrirtes  Eibwasser  durch  die 
Stadt,  welches  dem  Flusse  oberhalb  der  Stadt  und  Buckaus  entnommen 
wird.  Gute  Filtrationsapparate  an  der  Entnahmestelle  des  Wassers  wür- 
den gewiss  ein  gesundheitsgemässes  Trinkwasser  für  die  Bewohner  der 
Stadt  produciren  können,  und  die  Arbeiten  für  diese  Anlagen  und  eine 
erhebliche  Erweiterung  der  Wasserwerke  sind  in  vollem  Gange.  Da  in- 
dessen auch  dieses  Unternehmen  längere  Zeit  in  Anspruch  nehmen  könnte, 
als  die  Cholera  denkbarer  Weise  bis  zu  -ihrer  Wiederkehr  verstreichen  lässt, 
so  würde  die  Anbringung  von  Eohlenfilterapparaten  an  den  Strassenkunst- 
pfahlen  einen  provisorischen  Ersatz  dafür  liefern ,  der  um  so  weniger  als 
unzulänglich  sich  erweisen  dürfte,  als  einem  derartigen  Vorgehen  der  städti- 
schen Verwaltung  viele  bemitteltere  Private  nachfolgen  würden,  und  so  die 
Zahl  der  Consumenten  für  die  öfifentlichen  Anlagen  erheblich  sich  verrin- 
gern dürfte.  Die  Anlegung  könnte  weder  erhebliche  technische  noch 
finanzielle  Schwierigkeiten  bieten,  und  würde  jedenfalls  ein  besseres  und 
schmackhafteres  Getränk  liefern,  wie  das  während  der  vorigen  Choleraepi- 
demie ausgebotene  destillirte  Wasser,  zumal  wenn  man  durch  Anwendung 
von  porösen  Gefössen  im  Luftzuge  dem  filtrirten  Eibwasser  eine  erquicken- 
dere Temperatur  geben  kann. 

Nächst  dem  Wasser  ist  es  sicher  der  Handel  mit  schädlichen  Nah- 
rungsmitteln, unreifem  Obst  und  dergleichen  mehr,  welcher  der  Aufmerk- 
samkeit der  Aufsichtsbehörde  bedarf.  Da  indessen  sich  der  Kleinhandel 
mit  dergleichen  Dingen  bei  seinem  privaten  Charakter  der  Beaufsichtigung 
im  Grossen  und  Ganzen  wesentlich  entzieht,  so  dürfte  von  der  Belehrung 
und  Anweisung  des  Publicums  immerhin  noch  das  Meiste  zu  erwarten  sein. 

Alle  übrigen  hygienischen  Maassnahmen  bedürfen  viel  mehr  einer 
dauernden,  ich  möchte  sagen  principiellen  Begelung,  als  sie  einer  vorüberge- 
henden, auf  die  Dauer  einer  Epidemie  berechneten  Abhülfe  flJiig  sind ,  ich 
meine  besonders  die  Maassnahmen  bezüglich  der  Wohnungshygiene,  wenn 
auch  eine  strengere  Handhabung  der  desfallsigen  Bestimmungen  von  grosser 
Wichtigkeit  ist. 

Vor  allen  Dingen  muss,  um  eine  gesunde  Luft  in  den  Wohnungen  her- 
zustellen, für  eine  gewisse  Grösse  und  namentlich  Höhe  der  Häuser  ein 
entsprechend  grosser  Hofraum  vorgesehen  werden,  welcher  der  Luft  die 
erforderliche  Bewegung  und  Erneuerung  in  den  Wohnungen  gestattet, 
ebenso ,  wie  bereits  jetzt  bei  einer  gewissen  Sohmalheit  der  Strassen  die 
Stockwerke  nur  bis  zu  einer  gewissen  Höhe  aufgeführt  werden  dürfen.  Ueber- 
haupt  wäre  es  ein  dringendes  Erfordemiss,  bei  der  Ertheilung  der  Bau- 


Digitized  by 


Googk 


202  Dr.  Gähde, 

erlaabnifls  nicht  nur  die*  Frage  nach  der  Feuergeföhrlichkeit  in  den  Vorder- 
grand  zu  stellen,  sondern  ebenso  die  Frage  nach  der  Gesondheitsschädlich- 
keit  eines  Hauses.  Die  crassesten  Folgen  des  Unterlassens  einer  derartigen 
Bauprüfang  haben  wir  ja  bei  Beginn  der  letzten  Epidemie  in  dem  Hanse 
Altes  Fischemfer  Nro.  48  c.  ^)  zu  beobachten  Gelegenheit  gehabt. 

Nächst  der  Anlage  der  Wohnhänser  wäre  die  Anlage  der  zn  diesen 
Wohnungen  nothwendigen  Depositionsstätten  fär  die  Abfälle  von  Menschen 
und  Thieren  und  aus  den  Wirthsohaften  und  Gewerben  zu  regeln.  Senk- 
gruben, wie  sie  noch  immer  bestehen  und  in  irgend  einer  Weise  durch- 
lässige Canalanlagen  sind  um  so  mehr  ein  Verbrechen  an  den  Mitbewoh- 
nern, je  mehr  sie  den  Theilen  des  Grundwassers  ihre  SinkstofiPe  zugehen 
lassen,  welches  den  Grund  und  Boden  der  Stadt  und  die  Brunnen  derselben 
noch  zu  durohfliessen  hat.  Senkgruben  dürften  überhaupt  nicht  existiren; 
kann  eine  Stadt  die  Abfallstoffe  nicht  ohne  Schaden  für  sich  selbst  oder 
für  die  Nachbarortschaften  durch  Canäle  fortspülen,  so  ist  es  ferner  eine 
Hauptaufgabe  der  öffentlichen  Gesundheitspflege,  für  die  regelmässige  und 
gute  Abfuhr  der  Gloaken  zu  sorgen,  und  es  ist  für  eine  Commune  keines- 
wegs ein  überflüssiges  oder  nnwürdiges  Ansinnen,  dass  die  oberste  Verwal- 
tungsbehörde fär  die  Regelung  eines  solchen  Abfuhrsystems  selbst  sorgt, 
damit  grosse  Ansammlungen  von  Fäulnissstoffen  überhaupt  nicht  vorkom- 
men können;  ist  die  Noth  da,  dann  ist  es  stets  zu  spät,  der  Entwickelung 
der  letzteren  zuvorkommen  zu  wollen. 

Weiter  beansprucht  die  volle  Aufmerksamkeit  der  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege die  Sorge  für  die  gesundheitsgemässe  Beschaffenheit  der  von 
Menschen  bewohnten  Bäume.  Es  ist  leider  nicht  immer  möglich,  wie  dies 
bei  Casemen  und  Wohnungsanlagen  für  Soldaten  der  Fall  ist,  für  jeden 
Kopf  der  Bevölkerung  einen  gewissen  Wohnungsflächen-  oder  Cubikraum 
festzusetzen,  es  würde  die  Ausfährung  eines  solchen  Gebotes  auf  executi- 
visohe  Schwierigkeiten  stossen;  aber  Eines  Hesse  sich  wohl  erreichen.  Bei 
den  kleinen  Miethem  werden  oft  imter  Bedingungen  die  beschränkten 
Wohn-  und  Sohlafräumlichkeiten  der  Familie  noch  dadurch  beengt,  dass 
Schlafistellen  in  denselben  an  Fremde  abvermiethet  werden.  Es  Hesse  sich 
dieser  Missbrauch  wohl  dahin  abändern,  dass  ein  solches  Abvermiethen  nur 
gestattet  würde  bei  einem  gewissen  Cubikraum  für  jeden  Insassen.  Weiter- 
hin müsste  es  die  Aufgabe  der  Sanitätspolizei  sein,  das  Benutzen  von 
BäumHchkeiten ,  die  weder  direct  Luft  noch  Licht  empfangen,  zu  mensch- 
lichen Wohnungen  zu  verhindern,  wie  dunkele,  feuchte  EeUer,  der  Lüftung 
unzugängHche  Räume  unter  Treppen  u.  dergl.  m.  Es  sind  das  Einrichtun- 
gen, wie  sie  in  England  und  zum  Theil  in  grösseren  Städten  Nordamerikas 
bereits  bestehen,  also  trotz  der  höchsten  Achtung  vor  der  Freiheit  der 
Person  und  des  Eigenthums  sehr  wohl  bestehen  könnten. 

Alle  diese  Punkte  sind  in  der  Sanitätscommission  wiederholt  zur  Ver- 
handlung gekommen,  und  haben  ohne  erhebHche  Meinungsverschiedenheiten 


^)  Es  sei  liier  beiläufig  erwähnt,  dass  nach  Beendigung  der  Epidemie  and  vor  Wieder- 
eröffnung des  Hauses  die  Baulichkeiten  abgeändert  worden  sind.  Es  sind  Closets  angelegt 
und  der  Hof  zum  grossen  Theile  abgetragen  worden.  Die  ganze  Front  vom  Walloner-  bis 
Fasslochsberge  ist  nachträglich  vom  Magistrat  zur  Niederlegung  und  Umbauung  angekauft, 
wegen  des  fraglichen  Hauses  selbst  sind  die  Verhandlungen  noch  nicht  zu  Ende  geführt. 


Digitized  by 


Googk 


Cholera  in  Magdeburg.  203 

namentlich  in  der  letzten  Sitzung  derselben  die  ungetheilte  Znstimmnng  der 
Mitglieder  gefanden,  and  es  sind  diese  Vorschläge  den  ausfahrenden  Behörden 
unterbreitet  worden.  Wir  dürfen  hoffen,  dass  das  redliche  Streben  nach  den  dar* 
gelegten  Zielen  nicht  rasten  wird,  uns  denselben  allmählig  näher  und  näher 
zubringen.  Die  sofortige  Ausführung  zu  erwarten,  hiesse  von  menschlichen 
Kräften  das  Unmögliche  yerlangen.  Einen  anderen,  von  der  Commission 
gleichfalls  acceptirten  Vorschlag,  der  dem  eigentlichen  Ziele  ferner  zu  liegen 
scheint,  dürfen  wir  vielleicht  schon  früher  seiner  Verwirklichung  entgegen- 
reifen sehen. 

Es  ist  für  die  ursächlichen  Verhältnisse  der  Cholera  nicht  nur,  sondern 
überhaupt  für  die  Bedingungen  des  Lebens  und  Sterbens  der  BoYölkerong 
unserer  Stadt  das  erste  Bedürfniss,  diese  Bedingungen  näher  zu  studiren 
und  gründlicher  kennen  zu  lernen.  Zu  diesem  Zwecke  erscheint  es  drin- 
gend geboten,  das  Verfahren  einzuführen,  welches  der  Niederrheinische 
Verein  für  öffentliche  Gesundheitspflege  in  vielen  rheinischen  Städten  zur 
Geltung  gebracht  hat,  und  welches  auch  von  den  zum  Harzer  Städtetag 
gehörenden  Communen  adoptirt  und  mit  Erfolg  eingeführt  worden  ist.  Es 
werden  für  jeden  Verstorbenen  nach  bestimmten  Vorschriften  die  Angaben 
über  die  äusseren  Lebensbedingungen  vermerkt,  und  die  Todesursachen, 
nähere  und  fernere,  von  der  Hand  des  behandelnden  Arztes  notirt.  Aber 
nicht  nur  das  Lückenhafte  dieser  Angaben,  wie  sie  jetzt  bestehen,  geht  aus 
verschiedenen  Stellen  der  vorstehenden  Arbeit  deutlich  hervor,  sondern 
auch  der  Mangel  einer  genaueren  Bevölkerungsstatistik,  ohne  welche  eine 
noch  so  eingehende  und  sichere  Sterblichkeitsstatistik  keine  genügenden 
Resultate  liefern  kann.  Die  am  1.  October  bevorstehende  Einführung  des 
Civilstandsamtes  wird  hoffentlich  der  städtischen  Verwaltung  die  Gelegen- 
heit bieten,  einer  guten  und  sicheren  Sterblichkeitsstaiistik  die  erforder- 
lichen Grundlagen  zu  geben ,  und  die  bevorstehende  Volkszählung  dasselbe 
für  die  Bevölkerungsstatistik  thun.  Es  wird  nicht  schwer  halten,  wenn 
auch  die  Zählkarten  alsbald  nach  Berlin  gehen  müssen,  doch  ein  nutzbares 
und  ausreichendes  Material  für  das  genaue  Studium  der>BeYÖlkerung  unseres 
Ortes  zurückzubehalten. 

Als  sehr  nützlich  hat  es  sich  in  der  letzten  Epidemie  herausgestellt, 
neben  den  Organen,  welchen  die  Sorge  für  das  öffentliche  Wohl  von  Amts 
wegen  obliegt,  die  freiwillige  Hülfsleistung  bethätigt  zu  sehen,  namentlich 
wenn  dieselbe  Hand  in  Hand  geht  mit  den  extraordinär  ins  Leben  zu 
rufenden  Bürgercomit^s ,  denen  die  Aufsuchung  von  Missständen  und  die 
üeberwachung  ihrer  Beseitigung  sehr  zweckmässig  übertragen  wird  und 
namentlich  überiaragen  werden  muss,  wenn  bei  grösserer  Ausdehnung  der 
Seuche  die  ordnungsmässigen  Organe  der  Verwaltungs-  und  Executivbehör- 
den  nicht  für  die  angegebenen  Zwecke  ausreichen  können. 

Wenn  ich  es  im  Vorstehenden  versucht  habe,  die  Wege  anzugeben, 
auf  denen  die  städtische  Verwaltung  dem  argen  Feinde  am  zweckmässigsten 
und  sichersten  entgegenzuarbeiten  vermag,  so  wird  es  sich  Angesichts  der 
Zeit,  die  ihre  Ausführung  im  günstigsten  Falle  beanspruchen  muss  und  der 
Wahrscheinlichkeit  der  Wiederkehr  der  Cholera  vor  deren  Ablauf  verlohnen, 
die  Maassregeln  kurz  nebeneinanderzustellen,  welche  sich  nach  den  Erfah- 
rungen der  letzten  Epidemie  als  noth wendig  oder  nützlich  herausgestellt 


Digitized  by 


Googk 


204  Dr.  Gähde,  Cholera  in  Magdeburg. 

h&ben,  nnd  mdgliohst  bei  dem  ersten  Beginne  der  Krankheit  ins  Werk  ge- 
setzt werden  sollten: 

1.  DasB  bei  drohender  Epidemie  die  Sanitätscommission  zusammentritt, 
ist  selbstrerstandlich,  ebenso  dass 

2.  von  jedem  Erkrankungs-  und  Sterbe^Bille  abbald  polizeiliche  An- 
meldung geschehen  mnss. 

3.  Die  Sorge  filr  gutes  Trinkwasser  durch  Anbringung  von  Kohlen- 
fil^irapparaten  an  den  Kunstpföhlen  neben  den  Ausläufen  für  un- 
filtrirtes  Gebrauchswasser. 

4.  Sorgfältige  Desinfection  der  öffentlichen  Canäle  sowie  der  privaten 
Cloaken  etc. 

5.  Beschafiung  von  Desinfectionsmitteln  zur  unentgeltlichen  Yerab- 
folgung  an  Unbemittelte. 

6.  Anweisung  von  Yerbrennungsstellen  für  werthlose,  bei  Cholerakran- 
ken gebrauchte  Gegenstände. 

7.  Einrichtung  einer  Bettfedemreinigungs-  und  Desinfectionsanstalt 
auch  für  andere  Utensilien. 

8.  Einrichtung  eines  Zeltlagers,  namentlich  auch  für  gefährdete  Truppen« 

9.  Sofortige  Einrichtung  einer  Krankenstation  für  die  von  der  Seuche 
Ergriffenen  möglichst  getrennt  von  den  übrij^en  Stationen. 

10.  Leichenhallen  auf  den  Kirchhöfen,  zwangsweise  alsbaldige  Fort- 
schafong  der  Leichen  aus  den  Häusern  und  Verbot  der  Beerdi- 
gung mit  Leichengefolge  aus  der  Stadt. 

11.  Untersagung  grösserer  öffentlicher  Lustbarkeiten  mit  diätetischen 
Ausschweifungen,  Tanzvergnügen,  Würfelwiesen,  Messen  etc., 
und  Beaufsichtigung,  eventuell  Verkürzung  der  Polizeistunde. 

12.  Strengere  Ueberwachung  des  Verkaufs  ungesunder  Nahrungsmittel, 
unreifen  Obstes  und  dergleichen  mehr. 

Als  sehr  nützlich  würde  es  sich  empfehlen : 

13.  wenn  die  Cholera  etwa  grössere  Dimensionen  anzunehmen  droht, 
die  freiwillige  UüKe  zu  organisiren  und  zu  centralisiren. 

14.  Für  die  Nächte  ärztliche  Wachen  einzurichten,  und  dass 

15.  die  Aerzte,  wo  möglich  allabend]ich  zu  Conferenzen  zusammen- 
treten, um  die  gemeinschaftlichen  Maassregeln  zu  besprechen  und 
zu  berathen.     Endlich  kann  ich 

16.  die  Einrichtung  eines  Kind^rasyb  nur  auf  das  Dringendste 
empfehlen. 

Als  ein  dringendes  Bedtirfniss,  wenn  dasselbe  auch  keine  directe 
Vorkehrung  gegen  die  Cholera  ist,  hat  man  anzusehen: 

17.  Die  Anbahnung  einer  Bevölkerungs-  und  Sterblichkeitsstatistik ; 

18.  Revision  der  Banpolizeiordnung  vom  Standpunkte  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege. 


Digitized  by 


Googk 


Prof.  Dr.  J.  V.  Fodor,  Untersuchungen  über  Boden  u.  Bodengase.    205 


Experimentelle  Untersnchimgen  über  Boden 
und  Bodengase. 

Von  Prof.  Dr.  J.  v.  Podor  in  Budapest. 
(Nebst  einer  Tafel.) 


Dass  der  Boden  sowie  dessen  verschiedene  inneren  Verhältnisse  auf  die 
Entwickelung  verschiedener  Krankheiten,  Epidemieen,  vonEinfluss  sind,  da- 
von waren  die  medicinischen  Forscher  längst  überzeugt.  So  z.  B.  wurden 
die  Malariakrankheiten  seit  lange  her  als  das  directe  Product  des  Bodens 
betrachtet.  —  Dieser  Einfluss  wurde  auch  bezüglich  anderer  Krankheiten 
£Är  wahrscheinlich  erachtet.  Annesley^)  erwähht,  dass  die  ostindischen 
Schriftsteller  die  Cholera  als  eine  Krankheit  beschrieben,  die  wesentlich 
durch  gewisse  klimatische  sowie  locale  Verhältnisse  beeinflusst  wird.  — 
Annesley  selbst  hebt  die  Immunität  gewisser  Lagen  hervor,  und  bezeich- 
net als  Causa  efficiens  der  Cholera  die  ungesunden  Ezhalationen  der 
Erde*).  Villerm6  schrieb  schon  im  Jahre  1834  *),  dass  das  Wechselfieber 
die  lehmigen  Bodenarten  bevorzuge,  und  wie  Bezin^)  behauptet,  entstehen 
Malariafieber  auch  dadurch,  dass  in  Folge  des  Aufgrabens  des  Bodens  die 
in  dessen  Innerem  faulenden,  denselben  verunreinigenden  Substanzen  auf 
die  Oberfläche  gebracht  werden.  Auch  Gaudineau^)  beobachtete  die  Ent- 
stehung von  ähnlichen  Fieberkrankheiten  nach  Aufgrabungen  des  Bodens, 
und  betrachtete  als  die  Ursache  dieser  Erkrankungen  die  ungesunden  Emana- 
tionen des  freigelegten  Bodens.  Fleury*)  legt  dem  Boden,  insbesondere 
in  Hinsicht  der  Entstehung  und  Verbreitung  epidemischer  Krankheiten, 
eine  besonders  wichtige  Rolle  bei ;  er  macht  darauf  aufmerksam,  dass  manche 
Orte  in  Hinsicht  der  Cholera  immun  sind,  so  z.  B.  Lyon,  das  ganze  Pla- 
teau von  Inner-Frankreich,  und  sucht  dessen  Ursachen  in  den  Bodenverhält- 
nissen. 

Dessenungeachtet  bleibt  doch  Pettenkofer  der  wissenschafbliche 
Begründer  dieser  Lehre;  er  war  der  Erste,  der  eine  hygienisch-wissenschaft- 
hche  Untersuchung  des  Bodens  veranlasste,  und  hierzu  die  Fachgenossen  in 
Wort  und  Schrift  aufmunterte.  Er  war  der  Erste,  welcher  wissenschaftlich 
nachwies,  dass  das  Auftreten  und  die  Verbreitung  epidemischer  Krankheiten, 
besonders  der  Cholera,  von  gewisser  BodenbeschafTenheit  abhängig  sei;  er 
bewies,  dass  die  Ursache  der  Immunität  mancher  Orte  im  Mangel  eines  po- 


^)  James  Annesley,  Treatise  on  the  Epidemie  Cholera.    London  1829;  übersetzt  von 
Himir,  Hannover  1831,  S.  2. 
2)'Vergl.  a.  a.  0.  S.  128. 
^  Annales  dHiygiine  publique  1834,  p.  851. 

*)  Levy,  Trait6  d^hygi^ne  publ.  et  priv6e,  Paris  1869,  T.  I,  p.  461. 
^)  Ebendaselbst.  — 
^  Fleury,  Cour»  d'hygi^e,  Paris  1852,  p.  315, 


Digitized  by 


Googk 


206  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

rösen  veriinreiDigten  Untergmndes  zn  suchen  sei.  —  Er  wies  nach,  dass 
in  München  die  epidemische  Ausbreitung  der  Cholera  parallel  ging  mit  ge- 
wissen periodischen  Veränderungen  des  Bodens,  nämlich  mit  denen  des  Grund- 
wassers. Er  hob  als  Beispiel  aus  Indien  hervor,  dass  Epidemieen  (Cholera) 
in  den  englischen  Militärquartieren  oft  nachliessen,  sobald  eine  Veränderung 
des  Lagers,  also  der  Locidität,  vorgenommen  wurde ;  femer  dass  die  Cholera 
dort  selten  vorkommt,  wo  kein  Boden,  kein  Untergrund  vorhanden  ist,  näm- 
lich auf  den  Schiffen.  —  In  Anbetracht  all  dieser  Beweise,  die  sogar  durch 
anderwärtige  Untersuchungen  und  Arbeiten  ^)  noch  vermehrt  werden  könn- 
ten, unterliegt  es  kaum  mehr  einem  Zweifel,  dass  der  Boden  und  dessen 
wechselnde  Verhältnisse  bei  der  Herbeiführung  und  Entwickelung  verschie- 
dener Krankheiten,  insbesondere  verschiedener  Seuchen,  eine  wichtige  Rolle 
spielen.  Ich  erachte  es  für  nothwendig,  diese  unsere  'Ueberzeugung  je  öfter 
und  je  entschiedener  auszusprechen ;  denn  auf  diese  Ueberzeugung  gründet 
sich  unsere  Forderung  an  die  Staatsgewalt,  dass  sie  die  entsprechenden 
hygienischen  Untersuchungen  unterstütze,  indem  der  Einzelne,  der  Private 
kaum  die  materielle  Kraft  dazu  besitzt,  dieselben  in  ihrer  gesammten  Aus- 
dehnung und  Vollständigkeit  auszuführen.  —  Ausserdem  halte  ich  die 
Constatirung  dieser  wissenschaftlichen  Thatsache  für  um  so  wichtiger,  als 
sie  dem  Forscher  die  Beruhigung  verschafft,  dass  er  in  dieser  Richtung  nicht 
umsonst,  nicht  ins  Unsichere  hinein  arbeitet,  sondern  dass  wohlbegrün- 
dete Erfahrungen  diesen  Weg  als  denjenigen  bezeichnet  haben,  wo  ausdauern- 
der Fleiss  und  Verständniss  sicheren  Erfolg  in  Aussicht  stellen« 

In  diesem  Bewusstsein  schritt  ich  auch  in  Klausenburg  zu  ähnlichen 
Versuchen,  deren  Resultat  hier  geschildert  werden  solL  Diese  Untersuchun- 
gen machen  keineswegs  Anspruch  auf  Vollständigkeit ,  da  selbe  allzubald 
unterbrochen  werden  mussten,  und  als  ich  hierbei  vorläufig  insbesondere 
nur  den  Zweck  im  Auge  hatte,  falls  mir  die  Aufgabe  gestellt  würde,  ähn- 
liche Untersuchungen  in  grösserem  Maassstabe  auszuführen,  mich  hierbei 
auf  die  bereits  gewonnenen  praktischen  Erfahrungen  stützen  zu  können'). 
Ich  finde  jedoch  die  Ergebnisse  dieser  Voruntersuchungen  immerhin  lehr- 
reich genug,  um  eine  Veröffentlichung  derselben  zu  rechtfertigen,  um  so 
mehr,  als  mir  nur  drei  Veröffentlichungen  bekannt  sind,  die  sich  mit  dem- 
selben Gegenstande,  mit  den  Bodengasen,  beschäftigen:  nämlich  jene  von 
V.  Pettenkofer')  und  von  Fleck*). 

Ich  gehe  nun  zu  den  einzelnen  Untersuchungen  über,  und  beginne  mit  der 

Kohlensäure  in  den  Bodengasen. 

Boussingault  und  L6vy  machten  schon  vor  längerer  Zeit  bei  ihren 
agriculturchemischen  Untersuchungen  Experimente  über* die  Kohlensäure- 

1)  Vergl.  Parkin,  Epidemiology  etc.,  London  1873,  p.  40,  67,  68,  69,  82,  158, 
156  u.  8.  w.  Ferner  die  einschlägigen  Arbeiten  von  Delbrück,  Stiemer,  Günther, 
Pfeiffer  und  Anderen. 

^)  Seitdem  worden  mir  diese  Arbeiten  durch  meine  BemAmg  an  die  nenerrichtete 
hygienische  Lehrkanzel  and  hygienische  Centralstelle  zu  Budapest  thatsächlich  zur  Aufgabe 
gemacht. 

«)  S.  Zeitschr.  f.  Biologie,  München,  Bd.  VII  u.  IX. 

*)  Zweiter  Jahresbericht  der  chemischen  Centralstelle,  Dresden  1873. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    207 

mengen  in  der  Ackerkrume^).  Sie  wiesen  nach,  dass  die  darin  enthaltene 
Luft  eine  bedeutend  grössere  Menge  yon  Kohlensäure  hesitze,  als  die  freie 
Atmosphäre.  Die  Agrioulturchemiker  haben  sich  überhaupt  mehr  mit  dem 
Boden  und  den  Bodengasen  beschäftigt,  als  andere  Fachgelehrten;  sie 
haben  auch  bereits  Fragen  beantwortet,  die  uns  im  Anbeginn  als  neu  er- 
schienen. Trotzdem  sind  ihre  Ergebnisse  nur  von  geringem  Nutzen  ftUr 
die  Hygiene,  so  dass  man  gendthigt  ist,  das  Wichtigste  und  Noth wendigste 
seihet  zu  erheben. 

Es  war  abermals  v.  Pettenkofer,  der  den  richtigen  praktischen  Weg 
einschlug,  als  er  bei  der  Untersuchung  des  Bodens  und  der  Bodengase  auf 
deren  Kohlensäui'egehalt  hinwies.  Es  schien  a  priori  sehr  wahrscheinlich, 
dass  ebenso,  wie  es  ihm  gelang,  bei  der  Beurtheilung  der  Schädlichkeit  der 
zur  Athmung  dienenden  Luft,  die  Kohlensäure  als  geeignetes  Oriterium  zu 
begründen,  dieses  Criterium  auch  für  die  Bodengase  in  gleicher  Weise  an- 
wendbar sein  würde.  Wir  wissen  ja,  dass  Fäulniss  und  Verwesung  haupt- 
sächlich Kohlensäure  produciren,  welche  überdies  unter  allen  Fäulniss- 
und Yerwesungsproducten  am  schnellsten  und  sichersten  zu  verfolgen,  und 
nachzuweisen  ist;  wir  wissen  auch,  dass  eben  die  faulenden,  verwesenden 
organischen  Verunreinigungen  im  Boden  mit  der  grössten  Wahrscheinlich- 
keit als  die  Krankheitserreger  und  -Vermittler  zu  betrachten  sind,  indem 
sich  Krankheitszustände  mit  dem  verunreinigten  Boden  parallel  zu  ent- 
wickeln scheinen. 

Ich  verfolgte  nun  bei  meinen  Untersuchungen  mit  besonderer  Aufmerk- 
samkeit hauptsächlich  die  Kohlensäure  der  Bodenluft;  namentlich  suchte 
ich  zu  ergründen,  durch  welche  Umstände  dieselbe  vermehrt  oder  vermin- 
dert wird;  ich  suchte  zu  erfahren,  in  wieweit  diese  Kohlensäuremenge  geeig- 
net sei,  hierauf  Folgerungen  über  den  Zustand  und  über  die  Verunreinigung 
des  Bodens  zu  basiren;  ob  femer  die  Kohlensäure  ein  Mittel  zur  Bear- 
theilung  der  Schwankungen,  der  Bewegung  der  Bodenluft  biete  u.  s.  w.  Ich 
machte  überdies  mehrere  Versuche  über  den  Sauerstoffgehalt  der  Boden- 
loft,  über  deren  Ammoniak-,  Schwefelwasserstoff-,  Wasserdunstgehalt  u.  s.  w. 
Ich  werde  im  Verlaufe  meiner  Abhandlung  in  die  Lage  kommen,  auch  in 
dieser  Hinsicht  Einiges  mitzutheilen. 

Indem  ich  nun  auf  die  Ergebnisse  meiner  Untersuchungen  übergehe, 
glaube  ich  eine  Beschreibung  der  Stationen  vorausschicken  zu  sollen,  in 
welchen  ich  dieselben  ausführte.  Ich  habe  hierzu  in  Klausenburg  vier 
Stationen  errichtet.  Die  erste  befand  sich  im  geräumigen  Hofe  des  Univer- 
sitätsgebäudes, wo  ich  zu  diesem  Zwecke  eine  Hütte  von  etwa  4  Quadrat- 
meter Bodenffäche  frei  aufstellen  liess.  Der  Hof  ist  von  drei  Seiten  von 
hohen  Baulichkeiten  umgeben,  bloss  gegen  S.-O.  ist  derselbe  frei,  indem 
hier  nur  eine  niedrige  Mauer  sich  hinzieht,  welchem  Umstände,  wie 
sich  ergeben  wird,  eine  gewisse  Wichtigkeit  beizulegen  ist.  Der  Boden  im 
Hofe  ist  groBstentheils  mit  Gras  bedeckt  und  von  reinlichen  Gehwegen 
durchschnitten.  Es  befinden  sich  auch  einige  Zierbäume  sowie  Gesträuche 
darin«     Von  der  Hütte  etwa  20  Meter  entfernt  befindet  sich  eine  Abort- 


^)   S.  Deherain,    Coars   de   chimie   agricole,    Paris   1873,    p.   881.     Ferner   rergl. 
Halder,  Chemie  d.  Ackerkrume,  deutscb  bearbeitet  von  Qrimm,  Leipzig,  Bd.  I,  S.  47Q, 


Digitized  by 


Googk 


208  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

grabe,  und  dicht  daneben  der  Brunnen,  dessen  Wasserspiegel  im  Zeiträume 
von  Mitte  December  1873  bis  Mitte  Juli  1874,  zwischen  11*23  und  10*78 
Meter  Tiefe  varürte.  Gedüngt  wurde  der  Hof  meines  Wissens  nicht.  Ich 
habe  nun  hier  in  der  Hütte  sechs  eiserne  Röhren  (Gasleitungsrdhren)  im  Boden 
einsenken  lassen;  und  zwar  je  zwei  bis  4,  2  und  1  Meter  Tiefe.  Am  unteren 
Ende  einer  jeden  Röhr^  Hess  ich  eine  eiserne  Spitze  anschrauben,  um  leich- 
ter vordringen  zu  können;  dicht  daneben  liess  ich  die  Röhre  anbohren,  um 
hier  die  Luft  eindringen  zu  lassen;  die  Oeffnung  bedeckte  ich  mit  einem 
Drahtnetze,  um  die  Verstopfung  derselben  zu  verhüten.  Die  eine  der  bei- 
den Röhren  war  zu  Temperaturmessungen,  zu  Wasserdunst-,  Ammoniak- 
analysen u.  8.  w.  bestimmt;  dieselbe  hatte  etwa  2V3  Meter  innere  Lichte; 
die  andere  war  bloss  etwa  8  mm  weit  und  diente  zu  den  gewöhnlichen  Koh- 
lensäurebestimmungen. Ich  glaube  das  Eintreiben  von  eisernen  Röhren,  wo 
dies  möglich  ist,  einer  Aufgrabung  des  Bodens  bis  zur  gewünschten  Tiefe 
und  nachheriger  Einlegung  von^^Gasleitungsapparaten  vorziehen  zu  müssen, 
da  durch  das  Aufwühlen  des  Bodens  dessen  Schichtung,  dessen  Dichtigkeit 
möglicherweise  nicht  unbedeutend  geändert  wird. 

Die  angegebenen  engen  Röhren  halte  ich  deswegen  für  vortheilhaft, 
weil  bei  Beginn  einer  jeden  Aspiration ,  um  zu  analysiren ,  nur  wenig  Luft 
vorher  entfernt  zu  werden  braucht,^  um  sicher  zu  sein,  dass  die  im  Boden 
befindliche  Luft  jene  in  der  Röhre  verdrängt  hat,  welcher  Umstand  in  dem 
Falle  von  Wichtigkeit  ist,  wenn  zur  Ausführung  der  Analyse  nur  wenig 
Bodenlufb  verwendet  wird. 

Viel  Ungemach  hatten  wir  in  Folge  der  enormen  Kälte  in  der  kleinen 
kaum  geschlossenen  Hütte  zu  erdulden,  da  wir  während  des  Winters  des  Jah- 
res 1874  in  Klausenburg  längere  Zeit  15^  ja  IS^'C.  Kälte  hatten,  und  dabei 
das  langsame  Abtropfen  des  Aspirators  von  früh  Morgens  bis  spät  Abends 
belauschen  mussten ,  damit  die  Apparate  ja  nicht  einfroren ,  und  so  unsere 
mühsame  Arbeit  vernichteten,  welcher  Fall  trotzdem  einigemal  eingetre- 
ten ist. 

Die  zweite  Station  befand  sich  in  der  Nähe  der  ersten,  im  Universitäts- 
keller, dessen  Sohle  sich  etwa  4  Meter  unter  dem  Hofniveau  befand.  Die 
darüber  im  Parterre  befindlichen  Localitäten  wurden  nicht  geheizt,  und  der 
Keller  selbst  war  nur  schwach  gegen  Aussenluft  verschlossen.  Hier  wurden 
je  zwei  Röhren  bis  zu  2  und  1  Meter  Tiefe  eingetrieben.  Selbe  reichten 
folglich  um  noch  2  bis  1  Meter  tiefer  in  die  Erde  hinein,  als  die  im  Hofe 
befindlichen  Röhren.  Ich  rouss  ausserdem  noch  anführen ,  dass  ganz  in  der 
Nähe  dieser  Röhren  sich  ebenfalls  eine  grosse  Abortgrube  befand,  und 
zwar  in  einer  Entfernung  von  kaum  einigen  Metern. 

Die  dritte  Station  wurde  im  Hofe  des  Garolina-Spitales,  und  zwar 
unter  einem  offenen  Holzschuppen,  eingerichtet,  welcher  also  der  Luft  ebenso 
freien  Eingang  gewährte,  wie  die  hölzerne  Hütte  in  der  Universität.  G^gen 
die  Sonnenstrahlen  war  selber  jedoch  besser  geschützt,  als  diese.  Der  Brun- 
nen befand  sich  in  etwa  10  Meter  Entfernung;  der  Abort  etwas  entfernter. 
Hier  wurden  bloss  ein  1  Meter  und  ein  2  Meter  langes  Rohr  eingesenkt. 

Die  vierte  Station  richtete  ich  an  einer  Berglehne  ein,  oberhalb  der 
Stadt,  in  einer  Höhe  von  etwa  150  Meter  über  derselben,  und  zwar  in  einem 
ziemlich  verlassenen  Obstgitrten.     Eine  kleine  hölzerne  Hütte  lieh  uns  auch 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    209 

hier  Obdach,  wenn  wir  im  Winter,  am  das  Bodengas  zu  unseren  Analysen 
za  entnehmen,  in  dem  oft  bis  zu  den  Knien  reichenden  Schnee  hinanfwaten 
mussten.  Hier  wui-den  ebenfalls  zwei  Röhren,  1  und  2  m  tief,  in  Anwendung 
gebracht. 

Die  Untersuchungen  und  Analysen  wurden  von  mir  und  von  meinem 
Assistenten,  Herrn  Dr.  Töthfalusy,  ausgeführt.  Zur  Bestimmung  der 
Kohlensäure  wandten  wir  verschiedene  Methoden  an,  wie  dies  durch  Neben- 
umstände  verlangt  wurde;  so  z.  B.  bei  der  Analyse  von  Luffcproben  aus  der 
dritten  und  vierten  Station  benutzten  wir  das  Lieb  ig' sehe  Verfahren  0, 
weil  wir  an  diesen  Orten  keine  complicirteren  Instrumente  aufstellen  konn- 
ten. Die  zu  untersuchende  Bodenluft  fingen  wir  in  einer  Eudiometerröhre 
auf,  welche  mit  einem  doppelt  durchbohrten  Stöpsel  verschlossen  war.  Hier 
befestigten  wir  eine  tiefer  und  eine  weniger  tief  hineinragende  Glasröhre, 
an  welche  wir  Kautschukröhren  ansetzten.  Nachdem  wir  das  Eudiometer, 
die  Glas-  und  Kautschukröhren  mit  Quecksilber  sorgsam  gefüllt  und  die 
längere  Glasröhre  mit  der  eisernen  Bodenröhre  verbunden  hatten,  öffneten 
wir  an  der  anderen  Kautschukröhre  die  Bunsen'sche  Schraube  und  liessen 
das  Quecksilber  ausfliessen;  nun  stieg  dem  entsprechend  die  Bodenluft 
in  der  Eudiometerröhre  bis  zur  gewünschten  Höhe.  Wir  unterliessen  aus- 
serdem, nie  die  Bodenröhre  vor  ihrer  Verbindung  mit  der  Eudiometerröhre 
sorgsam  auszusaugen,  damit  deren  Inhalt  durch  nachsteigende  Bodenluft 
ersetzt  werde. 

Diese  Methode  gab  zwar  aus  natürlichen  Gründen  constant  eine  etwUs 
zu  geringe  Menge  Kohlensäure,  was  jedoch  schwer  zu  vermeiden  ist;  trotz- 
dem fand  ich  selbe  empfehlenswerth ,  besonders  dann,  wenn  die  Kohlen- 
säuremenge etwas  beträchtlicher  ist,  ferner  wenn  es  sich  auch  um  die  Be- 
stimmung des  Sauerstoffs  handelt.  In  letzterer  Hinsicht  wird  zwar  dem 
Liebig' sehen  Verfahren  der  Vorwurf  gemacht,  dass  es  in  Folge  vonKohlen- 
oxydentwickelung  ungenau  sei;  dieser  Vorwurf  scheint  mir  jedoch  etw^ 
ZQ  streng  zu  sein;  die  entwickelte  Kohlenoxydmenge  ist  nämlich  sehr  gering, 
80  dass  sie  die  Richtigkeit  der  in  Rede  stehenden  Analysen  kaum  be- 
trächtlich zu  beeinflussen  vermag^).  Bei  geringem  Kohlensäuregehalt  ist 
die  Methode  jedoch  nicht  empfindlich  genug. 

Noch  öfters  als  die  vorangehende  wandten  wir  bei  unseren  xA^nalysen 
die  Y.  Pettenkofer'sche  Methode  &n^\,  und  leiteten  die  zu  untersuchende 
Luft  durch  eine  etwa  1  m  lange,  mit  Barytwasser  gefüllte  Röhre.  Zur 
Titrirung  benutzten  wir  Oxalsäure  nach  Mohr 's  Angabe;  es  ist  sehr  be- 
quem, 5*645  g  Säure  in  ein  Liter  anzuwenden,  1  cbcm  davon  entspricht 
nämlich  1  cbcm  Kohlensäure.  Diese  Methode  ist  sowohl  in  Hinsicht  der  Ge- 
nauigkeit als  auch  der  Zeitersparniss  sehr  zweckentsprechend;  wir  hatten 
dabei  bloss  die  Unbequemlichkeit,  dass  wir  im  Winter  das  Zufrieren  des 
Barytwassers  nur  schwer  verhüten  konnten. 

In  Folge  des  Kohlensäurereichthums  der  Bodenluft;  bedurften  wir  zur 
Analyse  bloss  einer  geringen  Menge.  Ich  halte  übrigens  nicht  für  empfehlens- 

^)  S.  Fresenius,  Anleitung  z.  qnantit.  ehem.  Analyse  1870,  S.  907. 
^  Yergl.  Angns  Smith,  Air  4ind  Rain,  —  the  beginnings  of  a  chemical  climatology; 
London  1872,  p.  82. 

3)  S.  Fresenius  a.  a.  0.,  S.  906. 
ViertBlJaOirssclirin  fQr  GestindheiUpflsge,  1876.  1 4 


Digitized  by 


Googk 


^10 


Prof.  Dr.  J.  V.  Fodor, 


werth,  grosse  Mengen  Bodenluft  zu  einer  Analyse  zn  verwenden,  ins- 
besondere dieselbe  schnell  zu  aspiriren,  indem  dabei  leicht  der  Irrthnm 
unterlaufen  kann,  dass  man  von  entfernteren  Punkten  die  Bodenluft ^zur 
Aspirationsstelle  hinzusaugt,  wo  dann  das  Ergebniss  nicht  dem  wirklichen 
Zustande  der  Luft  in  der  angegebenen  Tiefe  entspricht. 

In  einigen  Fällen  versuchten  wir  die  Kohlensäure  durch  Wägung  nach 
Absorption  durch  Kalilauge  zu  bestimmen,  wie  dies  Fleck  in  Dresden  übt; 
wir  verliessen  jedoch  im  Winter  dieses  Verfahren,  weil  die  Wägung  zu  lang- 
wierig wurde. 

Ich  lasse  nun  hier  eine  üebersicht  über  das  Ergebniss  eines  Theiles 
unserer  Analysen  folgen,  welche  die  verschiedenen  Mengen  der  Kohlensäure 
an  verschiedenen  Orten  sowie  bei  verschiedenen  Tiefen  deutlich  nachweist. 
Die  Kohlensäure  bildete  nämlich  folgende  Mengen  in  je  lOOOTheilen  Boden- 
luft (bei  0  und  760  mm): 


Universitats- 

Im 

Im  Universitätshofe 

keller 

Karolinaspital 

Am  Berge 

4m 

2m 

Im 

2m 

Im 

2m 

Im 

2m 

Im 

1873.  Novbr.  10. 

751 

56-58 

20-3 

_ 



_ 

„ 





n       15. 

— 

— 

— 

11-0 

2-0 

— 

— 

— 

— 

-       25. 

— 

26-2 

93 

— 

— 

— 

— 

— 

n         30. 

— 

— 

— 

9-4 

3-5 

— 

— 

— 

— 

Decbr.  10. 

1383 

31-9 

109 

8-56 

66 

— 

— 

— 

— 

n      17. 











17-04 

3-79 

— 

— 

n         19. 



311 





— 

— 



3-24 

610 

n         28. 

98-2 

41-5 

200 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

n          30. 

— 

31-36 

— 

4.96 

2-93 

— 

— 

— 

— 

1874.  Januar   5, 



32-9 

— 

— 

— 

9-72 

4-68 

— 

— 

n       10. 



36-68 

— 

— 

— 

— 

— 

11-77 

4-90 

n          16. 

139-8 

33-5 

146 

5-59 

3-18 

— 

— 

— 

— 

n          20. 



33-5 

— 

— 

— 

5-53 

6-20 

— 

— 

Febr.      1. 

129-5 

27-85 

2107 

803 

10-54 

— 

— 

— 

— 

5. 



34-56 

1602 

— 

— 

14-66 

2-52 

— 

— 

r,             10. 

32  27 

— 

— 

— 

— 

— 

3-69 

Spuren 

15. 

93-86 

'  30-57 

16-4 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

18. 

— 

23-44 

— 

10-08 

8-76 

/ 

— 

— 

— 

20. 

— 

23-11 

— 

— 

— 

^10-70 

2-0 

— 

— 

25. 

— 

20-75 

— 

9 

— 

— 

— 

4-38 

5-84 

März      1. 

113-6 

22-08 

6-55 

— 

— 

— 

— 

— 

3. 

68-79 

17-91 

10-51 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

5. 

— 

6806 

— 

— 

— 

8-1 

Spuren 

— 

— 

r,             10. 

— 

40-56 

— 

— 

— 

— 

— 

14-96 

13-6 

n            15. 

72-23 

29-7 

17-34 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Aprü    15. 

84-71 

1504 

20-35 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

•           n         21. 

88-8 

22-89 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Mai         1. 

114-26 

51-75 

16-4 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

n            15. 

121-9 

51-26 

26-3 

9-9 

9-5 

— 

— 

— 

— 

Juni        2. 

123-23 

15-95 

22-8 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

12. 



5509 



3-69 

5-30 









17; 

140-54 

58-90 

23-55 

— 









— 

27. 



57-90 



— 

— 





27-08 

6-78 

Juli         1. 

82-39 

54-93 

31-72 

— 









— 

6. 



61-44 



— 





_ 

82-87 

17-42 

10. 



40-36 



— 



9-42 

3-29 





11. 



49-99 

— 

8-35 

13-77 



.... 



.. 

15. 

14302 

54-85 

33-84 

— 





„^ 



— 

Durchschnitt : 

1075 

37-6 

18-7 

7-9 

5-9 

100 

3-7 

14-0 

91 

Digitized  by 


Google 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.     211 

Diese  Zahlen  sind  gewiss  sehr  auffallend.  So  muss  ich  zuTörderst 
constatiren,  dass  die  Bodenlnft  im  Universitätshofe  bei  4  m  Tiefe  unter  den 
bis  jetzt  beobachteten  die  kohlen8äiu*ereichste  ist.  Also  nicht  nur  v.  Pet- 
tenkofer,  auch  Fleck  ist  „kohlensäureüberwunden".  Die  Bodenluft  im 
üniversitätshofe  zu  Klausenburg  besitzt  nämlich  doppelt  so  viel  Kohlensäure, 
als  die  Dresdener  Bodenluft,  und  viermal  so  viel  als  die  Münchener,  wo  noch 
zu  bemerken  ist,  dass  in  Klausenburg  im  Spätsommer  keine  Analysen  ge- 
macht werden  konnten,  während  in  Dresden  und  München  die  höchsten 
Zahlen  eben  zu  dieser  Zeit  gewonnen  wurden. 

Es  muss  sonach  constatirt  werden,  dass  die  verschiedenen  Städte, 
die  verschiedenen  Orte  eine  sehr  verschieden  zusammengesetzte 
Bodenluft  aufweisen.  Wenn  es  nun  eine  Thatsache  ist,  was  allgemein 
als  sehr  wahrscheinlich  angenommen  wird,  dass  die  Bodenluft  eine  wichtige 
Rolle  bei  der  Entwickelung  verschiedener  Krankheiten  spielt,  so  verspricht 
obige  Erfahrung  eine  sehr  naheliegende  Erklärung  dazu,  warum 
gewisse  Krankheiten,  an  verschiedenen  Orten  eine  verschiedene 
Ausbreitung  zeigen.  Und  wir  können  diesen  Erklärungsversuch  um 
so  weniger  voreilig  nennen,  -als  wir  uns  überzeugen  können,  dass  die  gefun- 
denen Kohlensäureverhältnisse  auf  ausserordentlich  intensive  chemische  Vor- 
gänge im  Boden  hinweisen.  Die  von  4  m  Tiefe  hervorgeholte  Luft  war 
400 mal  reicher  an  Kohlensäure,  als  dasselbe  Volum  atmosphärischer  Luft. 
Diese  Bodenluft  ist  so  sehr  verändert,  dass  sie  eingeathmet  sogleich  den 
Tod  herbeiführen  müsste,  wie  dies  auch  die  später  folgenden  Analysen*  be- 
weisen werden. 

Die  angegebenen  Zahlen  geben  auch  noch  weitere  Aufschlüsse.  Die 
Bodenlaft  im  Spitale  zeigte  nur  den  vierten  Theil  an  Kohlensäuremenge  im 
Vergleiche  zur  Universitätsbodenluft;  es  erhellt  hieraus,  dass  auch  eine 
und  dieselbe  Stadt  verschiedene  Verhältnisse  in  Hinsicht  der 
Bodenluft  aufweisen  kann,  welcher  Umstand  wiederum  eine  sehr 
wahrscheinlich  aussehende  Erklärung  zu  der  Erfahrung  bietet, 
dass  manche  Krankheiten,  speciell  jene,  die  wir  in  ursächlicher  Hinsicht 
mit  Boden  und  Bodengasen  in  Verbindung  bringen,  oft  in  einer  und  der- 
selben Stadt  nur  einzelne  Gegenden  besonders  heftig  befallen, 
während  andere,  oft  die  nächsten  Gassen  oder  Häuser,  verschont 
bleiben« 

Diese  Ergebnisse  fordern  zu  weiteren  Forschungen  in  der  Riohtnng^ 
auf,  ob  und  inwiefern  eine  Coincidenz  existirt  zwischen  dem  Auftreten  der 
angedeateten  Krankheiten  und  zwischen  dem  Zustande  des  Bodengases 
an  verschiedenen  Orten,  in  verschiedenen  Städten,  welche  Forschungen 
Überhaupt  über  die  wirkliche  ätiologische  Bedeutung  der  Bodenluft  hochwich- 
tige Beweise  liefern  könnten.  Solche  Untersuchungen  wurden  noch  nirgends 
durchgeführt.  Leider  konnte  ich  diese  Forschungen  auch  nicht  in  Angriff 
nehmen;  verschiedene  Nebenumstände  hatten  mich  daran  gehindert  Und 
doch  können  wir  uns  erst  nach  gemachten  ähnlichen  Untersuchungen  positiv 
über  die  erwähnte  Frage  äussern. 

Endlich  ergiebt  sich  aus  den  oben  angeführten  Zahlenverhältnissen, 
dass  sich  die  Kohlenaänremenge  in  der  Bodenluft  mit  der  Tiefe  proportional 
▼ergröBsert,  und  dass  dieses  Verhältniss  nur  in  AusnahmsföUen  gestört  wird. 

14* 


Digitized  by 


Googk 


212  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 


Sauerstoff  in  der  Bodenluft. 


Parallel  mit  den  KohlensänrebestimmTingen  wurden  auch  mehrere 
Sanerstoffbestimmungen  nach  der  obenerwähnten  Liebig^schen  Me- 
thode ^)  ausgeführt.  Ich  theile  im  Folgenden  die  Ergebnisse  dieser  Ana- 
lysen mit,  wobei  ich  nur  bemerke,  dass  ich  viele  Analysen  wegliess,  indem 
sie  dnrchgehends  dieselben  Verhältnisse  zeigten,  wie  die  hier  angegebenen. 

In  Yolumprocenten  ausgedrückt,  war  der  Sauerstoff-  und  Kohlensäure- 
gehalt der  Bodenluft  (auf  0^  und  760  mm  reducirt)  folgender: 


Kohlensäure 

Sauerstoff 

Beide  zusammen 

Froc. 

Proc. 

Proc. 

Universitätshof  4  m  (10.  December) 

13-85 

7-46 

21-31 

rt 

„   (  2.  Februar) 

12-95 

9-76 

22-71 

n 

2    „    (iö.  November) 

2-53 

19-10 

21-63 

r» 

„   (20.  November) 

2-52 

17-80 

2b-32 

« 

„   (  8.  December) 

319 

17-60 

20-79 

r» 

„   (  6.  Januar) 

2-25 

19-60 

21-85 

1) 

1    ,   (25.  November) 

0-93 

19-40 

20-33 

n 

„   (12.  December) 

109 

18-93 

20-02 

Im  Keller 

2    „   (15.  November) 

110 

18-50 

19-60 

n          » 

„   (26.  November) 

0-94 

19-75 

20-69 

»          n 

„   (10.  December) 

0-85 

20-54 

21-39 

n          n 

1    „   (15.  November) 

0-20 

20-08 

20-28 

»          n 

„   (30.  November) 

0-35 

19-65 

20-00 

„  Spitale 

2    „  (17.  December) 

1-70 

19-19 

20-89 

»               V 

„   (20.  Januar) 

0-55 

19-98 

20-53 

n           n 

1    „   (  5.  Januar) 

0-97 

19-63 

20-60 

n           n 

„   (20.  Januar) 

0-62 

19-31 

19-93 

Am  Berge 

2    „   (10.  Januar) 

117 

19-44 

20-61 

j)           n 

1    „   (10.  Januar) 

0-49 

20-31 

20-80 

LTchschnitt  i 

aller  dieser  Analysen : 

2-54 

18-33 

20-87 

e  atmosphäi 

rische  Luft  (A.  Smith): 

0-04 

20-96 

2100 

Das  Ergebniss  dieser  Analysen  ist  gleichfalls  sehr  bemerkenswerth. 
Es  beweist,  dass  die  Bodenlufb  überhaupt  weniger  Sauerstoff  enthält,  als  die 
atmosphärische  Luft;  und  zwar  in  manchen  Fällen  beträchtlich  weniger. 
Sie  ist  manchmal  so  sehr  arm  an  Sauerstoff,  z.  B.  im  üniversitätshofe  bei 
4  m  Tiefe,  dass  sie  absolut  unfähig  wäre,   das  Leben   zu  erhalten;    eine 


^)  Gegen  den  Einwurf,  dass  diese  Methode  nicht  genau  sei,  habe  ich  schon  oben  meine 
Bemerkung  gemacht. 


Digitized  by 


Googk 


experimenteUe  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    213 

brennende  Flamme  müsste  darin  allsogleich  erlöschen.  Bedenken  wir  nnn, 
dass  die  Eellerwohnnngen  sehr  oft  bis  zn  dieser  Tiefe  in  den  Boden  hin- 
einragen, femer  dass  die  Bodenluft  durch  die  in  solchen  Localitäten  befind- 
liche wärmere  also  leichtere  Luft  so  zu  sagen  aspirirt  wird,  so  wird  uns  sehr 
erklärlich  scheinen,  warum  die  Kellerwohnungen  so  ungesund  sind,  nament- 
lich wamm  man  in  denselben  so  vielen  blassen  abgemagerten  Gestalten  be- 
gegnei,  Directe  Versuche,  die  ich  übrigens  in  nahe  Aussicht  genommen  habe, 
könnten  genau  nachweisen,  in  wieweit  dieses  Einströmen  der  Bodengase  in 
die  Kellerwohnungen  stattfindet,  ob  dies  in  neugebauten  Häusern  nicht  be- 
deutender ist,  was  a  priori  angenommen  werden  darf,  als  in  alten,  wo  der 
Boden  durch  Feststampfen  schon  dichter  geworden  ist,  ob  dies  nicht  durch 
die  Art  des  Kellerbodens,  durch  das  Geheiztsein  des  Locals  u.  s.  w.  beein- 
flusst  wird  u.  s.  w.  Aus  den  obenangefahrten  Analysen  erhellt  femer,  dass 
der  Sauerstoffgehalt  der  Bodenluft  an  verschiedenen  Orten  ebenso  variirt, 
wie  die  Kohlensäuremenge,  ja  sogar,  dass  beide  parallel  nebeneinander, 
aber  in  umgekehrtem  Verhältnisse,  einhergehen. 


Die  Ursachen  der  Vermehrung  der  Kohlensäure  in  der 

Bodenluft. 

Wenn  wir  sehen,  dass  die  Kohlensäure  in  der  Bodenluft  eine  so  grosse 
Vermehrung  erleidet,  so  wird  sich  uns  vorerst  die  Frage  aufdrängen:  was 
sind  die  Ursachen  dieser  Vermehrung  überhaupt  sowie  der  Vermehrung  bei 
verschiedenen  Tiefen  an  verschiedenen  Orten? 

Soviel  können  wir  sogleich  und  mit  Bestimmtheit  aussprechen:  dass 
die  Kohlensäure  sich  im  Boden  entwickelt,  und  zwar  durch 
die  Oxydirung  der  kohlenstoffhaltigen  organischen  Verunreini- 
gungsstoffe. Eine  andere  Entstehungsart,  eine  einfache  Beimengung 
von  Kohlensäure,  welche  aus  anderen  Quellen  z.  B.  aus  dem  Gmndwasser, 
stammt,  erscheint  mit  Bestimmtheit  ausgeschlossen,  denn  die  obigen  Ana- 
lysen zeigten  constant  eine  entsprechende  Abnahme  von  Sauerstoff  für  die 
aufgetretene  Kohlensäure.  Wenn  die  Kohlensäure  aus  anderen  Quellen 
stammend  einfach  beigemengt  wäre,  so  hätte  die  Analyse  ganz  andere  EjT- 
gebnisse  zeigen  müssen;  eine  einfache  Berechnung  wird  dies  sogleich  klar 
stellen.  Wenn  wir  zu  86*2  cbcm  Luft  1 3*8  cbcm  Kohlensäure  geben,  haben 
wir  in  den  100  cbcm  ebensoviel  Kohlensäure,  als  in  der  Bodenluft  (bei  4  m 
Tiefe).  Aber  in  diesen  100  cbcm  sind  18*06  cbcm  Sauerstoff  (wenn  die 
Kohlensäure  in  100  cbcm  freier  Luft  21  cbcm  beträgt,  so  sind  in  86*2  cbcm 
18*06  enthalten),  während  doch  im  Bodengase  der  Sauerstoff  bloss  7*46  cbcm 
betrag.  Es  soll  hiermit  nicht  gesagt  sein,  dass  die  gesammten  organisch- 
chemischen Veränderungen  im  Boden  bloss  auf  diesem  einzigen  Wege  vor 
sich  gehen,  dass  gar  kein  Sauerstoff  zu  anderen  Zwecken,  als  zur  Kohlen- 
säurebildung  verwendet  wurde,  und  gar  keine  Kohlensäure  anders  woher 
stammen  könne;  nur  soviel  ist  gewiss,  dass  der allergrösste Theil der Kohlen- 
Bäare  sich  wirklich  im  Boden  und  zwar  durch  Zersetzung  und  Fäulniss  orga- 
nischer Stoffe  entwickelt. 


Digitized  by 


Googk 


214  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 


Ursachen   der  Schwankungen   des  Kohlensäuregehaltes  der 

Bodenlaft  an  verschiedenen  Orten,    bei  verschiedenen 

Bodentiefen. 

Nach  alledem  bewahrheitet  sich,  dass  wir  Recht  hatten,  als  wir  annah- 
men, dass  im  Boden  Zersetzungen  organischer  Substanzen  stattfinden,  und 
dass  die  Bodenluft  mit  Zersetzungsproducten,  also  eyentnell  mit  Krankheits- 
erregern inficirt  sein  könne;  femer  bestätigt  es  sich,  dass  die  Kohlens&ure 
im  Boden  wirklich  durch  diese  Zersetzungen  entstehe;  es  bleibt  nun  noch 
zu  ergründen,  ob  die  Menge  der  Kohlensäure  auch  wirklich  alsCri- 
terium  benutzt  werden  kann«  um  daraus  auf  den  Grad  der  Verun- 
reinigung des  Bodens,  sowie  auf  die  Lebhaftigkeit  der  Vorgänge 
bei  den  Zersetzungen  schliessen  zu  können,  wie  dies  a  priori  eben- 
falls als  wahrscheinlich  angenommen  werden  konnte. 

Die  genauen  Untersuchungen  über  die  Bodenverhältnisse  haben  in 
Klausenburg  zu  nachfolgenden  Ergebnissen  geführt: 

Die  Bodenluft  des  Universitätshofes  scheint  ihren  grossen  Kohlensäure- 
reichthum  dadurch  zu  verdienen,  dass  sich  in  der  Nähe  Aborte  befinden 
und  dass  dieser  Hof  zu  den  ältesten  Theilen  der  Stadt  zählt;  diese  Erklä- 
rung bleibt  jedoch  ungenügend ,  ja  widersprechend,  wenn  wir  die  Ergebnisse 
im  Spitale  betrachten;  hier  findet  man  auch  Aborte,  dieser  Theil  der  Stadt 
ist  sogar  noch  seit  früher  her  bewohnt,  und  doch  ist  dessen  Bodenluft  ärmer 
an  Kohlensäure;  aber  geradezu  unerklärlich  wird  uns  erscheinen,  wie  so  es 
möglich  ist,  dass  auf  freier  Anhöhe,  in  einem  Boden,  welcher  vielleicht  noch 
nie  ordentlich  gedüngt  wurde,  die  Kohlensäure  noch  erheblich  mehr  beträgt, 
als  im  Spitalsgrunde.  Eindringlichere  Untersuchungen  schienen  hier  un- 
erlässlich,  und  die  habe  ich  auch  ausgeführt  und  will  sie  im  Folgenden 
schildern. 

Klausenburg  liegt  grösstentheils  auf  diluvialen  Bodenschichten  ^).  Um 
sie  näher  untersuchen  zu  können,  wurden  anstossend  an  die  angegebenen 
Untersuchungsstationen  4  bis  2  m  tiefe  Gruben  gegraben,  und  so  der  Boden 
blossgelegt.  Ich  konnte  bei  diesen  Nachgrabungen  nicht  persönlich  er- 
scheinen, sie  wurden  aber  von  einem  Fachgelehrten,  Herrn  Prof.  Dr.  Koch, 
geleitet,  welcher  die  Güte  hatte,  mir  über  die  geologischen  Verhältnisse  des 
Bodens  Aufschlüsse  zu  ertheilen,  aus  welchen  Folgendes  erhellt: 

Der  Boden  im  Uuiversitätshofe  sowie  im  Spitale  zeigte  eine  tiefere 
Schicht  von  humusreichem  Oberboden ,  als  jener  auf  der  Anhöhe.  Derselbe 
übersteigt  überhaupt  die  Tiefe  der  Gruben ,  wie  sich  dies  bei  den  Brunnen- 
anlagen zeigt,  welche  gewöhnlich  etwa  8  m  tief  sind,  und  erst  an  der  Sohle 
eine  reinere,  hnmusfreie  Schicht  aus  Sand  und  Kies  aufweisen.  Im  Uni- 
versitätshofe war  der  Boden  bis  zu  1  m  Tiefe  schwarz,  und  sehr  reich  an 
Humus;  ausserdem  fanden  sich  viele  Backstein-  und  Geschirrbruchstückei 
Knochenstücke,  modernde  Holzstückchen  vor.  (Auch  eine  im  Jahre.  1761 
geprägte  kleine  Münze.)     Dies  beweist,  dass  der  Boden  hier  oft  aufgebro- 


*)  Vergl.  Dr.  Pavay  in  den  Jahrbüchern  de»  angarischen  geologischen  Vereins,  1871. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    215 

dhen  oder  aufgesohüttet  wurde.  Bei  2  m  Tiefe  beginnt  der  Boden  rein- 
licher zu  erscheinen,  er  ist  aber  noch  immer  humusreich;  bei  3  m  wird  er 
ärmer  an  Humus ,  und  zeigt  sich  etwas  Sand ,  endlich  bei  4  m  ist  er  zwar 
noch  immer  humusführend,  wird  aber  schon  kieselig.  Im  Carolina-Spitale 
ist  -der  Boden  ebenfalls  sehr  humusreich  und  mit  Abfclllen  verunreinigt, 
welche  beweisen,  dass  er  aufgeschüttet  wurde.  Es  ist  noch  bemerkenswerth, 
dass  die  obere  Schicht  noch  relativ  reiner  erscheint,  als  die  untere,  in  wel- 
cher sich  so  viele  modernde  Holzabfalle  befanden,  wie  in  einem  Waldboden. 
Bei  der  Bergstation  bestand  der  Boden  etwa  bis  25  —  40  cbcm  Tiefe  aus 
schwärzlich  braunen,  humushaltigen ,  dann  aus  graugelblichen,  etwas 
sandigem  und  bröcklichem  Mergellehm. 

Bei  der  mechanischen  Untersuchung  der  Bodenproben  fand  Herr  Prof. 
Koch  folgende  Verhältnisse:  üniversitätshof:  bei  1  m  Tiefe  besteht  der 
Boden  aus  12  Proc.  Bruchstücken  und  Kiesel,  45  Proc.  Sand  und  43  Proc. 
Schlamm;  der  Boden  zeigt  starken  Modergeruch.  Bei  2  m  findet  man 
15  Proc.  Bruchstücke,  Kiesel,  44  Proc.  Sand  und  41  Proc.  Schlamm;  der 
Boden  ist  von  lehmig-moderigem  Gerüche.  Bei  3  m  findet  man  1*5  Proc. 
Bruchstücke  und  Kiesel,  47  Proc.  sandige  und  51  Proc.  schlammige  Bestand- 
theile;  Geruch  weniger  moderig.  Endlich  bei  4  m  befanden  sich  12  Proc. 
Bruchstücke,  Kieselstücke,  47  Proc.  sandige  und  41  Proc.  schlammige  Be- 
standtheile ;  der  Geruch  schwach  moderig.  Der  Boden  bestebt  hauptsäch- 
lich aus  Mergellehm. 

^Im  Spitale  ist  der  Hauptbestandtheil  ebenfalls  Mergellehm.  Er  weist 
«bei  1  m  Tiefe  25  Proc.  Bruchstücke  und  Kiesel,  32  Proc.  sandige  und 
43  Proc.  schlammige  Bestandtheile  auf;  der  Geruch  des  Bodens  ist  stark 
moderig.  Bei  2  m  besitzt  der  Boden  13'5  Proc.  Bruchstücke  (hauptsächlich 
organischen  Ursprungs)  20  Proc.  sandige  Bestandtheile  (viel  Holzfaser- 
stückchen u.  s.  w.)  und  66  Proc.  schlammige  Bestandtheile ;  der  Geruch  noch 
mehr  moderig. 

Die  Bergstation  weist  bei  1  m  3  Proc.  Bruchstücke  und  Kieselstücke 
auf,  ferner  10  Proc.  sandige  und  87  Proc.  schlammige  Bestandtheile  (haupt- 
sächlich Mergellehm);  der  Geruch  schwach  moderig.  Bei  2  m  findet  man 
28  Proc.  Bruchstücke  (aus  Kalksandstein,  femer  aus  festen  Stücken  von 
Mergellehm),  10  Proc.  sandige  und  62  Proc.  schlammige  Bestandtheile 
(Mergellehm);   der  Geruch  rein  lehmig. 

Wie  die  hier  kurz  geschilderte  Untersuchung  beweist,  besteht  der  Boden 
auf  allen  drei  Orten  aus  derselben  Grundsubstanz,  nämlich  aus  Mergellehm; 
bloss  mit  dem  Unterschiede,  dass  derselbe  mit  organischen  Substanzen  un- 
gleich verunreinigt  ist.  A  priori  würden  wir  nun  anzunehmen  haben,  dass 
die  Kohlensäure  ebenfalls  hier  am  reichlichsten  vorhanden  sei.  Aber  siehe  I 
wie  wir  es  oben  gezeigt  haben,  besitzt  eben  dieser  Boden  die  geringste 
Menge  davon. 

Im  Angesicht  dieses  Ergebnisses  konnte  ich  mich  bloss  mit  der  geolo- 
gischen Untersuchung  nicht  zufrieden  geben;  ich  musste  auch  durch  eine 
chemische  Analyse  weiter  nachforschen,  welche  Verhältnisse  diese  Boden- 
arten in  Hinsicht  ihrer  Verunreinigung  aufweisen.  —  Ich  untersuchte  des- 
halb mehrere  Proben  der  Boden  in  Hinsicht  ihres  Gehaltes  an:  a)  organi- 
schem Kohlenstofi*,    b)  an  in  destillirtem  Wasser  löslichen  organischen  Sub- 


Digitized  by 


Googk 


216 


Prof.  Dr.  J.  V.  Fodor, 


stanzen,  c)  an  Anunoniak,  d)  an  Salpetersäure,  sowie  in  Hinsicht  ihres 
specif.  Gewichtes  und  ihrer  Porosität,  und  zwar  mit  folgendem  aus  der 
nachstehenden  Tabelle  ersichtlichem  Resultate: 


Specif. 

Gew. 
(Wasser 

=  1) 

Poro- 
sität 
in 
Proc. 

In  1000  g  lufttrockener 
Erde  in  Grammen. 

a 

bi) 

c2) 

d») 

üniversitätsboden,  2  tn  .   . 
Spitalsboden,  2m   ...   . 
Boden  vom  Berge,  2m.. 

2-500 
2126 
2-430 

580 
680 
69-0 

15-49 

4110 

1-22 

1-30 
2-07 
0-09 

00172 
Oi)216 
0-0025 

0-2728 
5-8770 
00037 

Wie  man  sieht,  ist  es  abermals  der  Spitalsboden,  welcher  die  höchsten 
Zahlen  für  die  Verunreinigung  mit  organischen  Substanzen  aufweist,  wo 
doch  eben  derselbe  Boden  es  war,  welcher  bei  den  Bodenluftanalysen  die 
geringste  Menge  Kohlensäure  zeigte.  Ich  untersuchte  weiter  Proben  von 
dem  Universüätsboden,  und  zwar  von  1,  2  und  4  m  Tiefen  in  Hinsicht  ihrer 
in  Wasser  lösbaren  organischen  Stoffe,  und  fand  dabei  folgende  Mengen  ver- 
brauchten Chamäleons :  bei  Im  2*66,  bei  2m  1*30,  bei  4m  0*242.  Es  zeigt 
sich  also  abermals  unverhoffterweise  die  geringste  Menge  organischer  Verunrei- 
nigung dort,  wo  der  Boden  den  grössten  Reichthum  von  Kohlensäure  nachwies. 

Nach  alledem  kann  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  die  verschiedene 
Menge  der  Kohlensäure  an  verschiedenen  Orten,  in  verschiedenen  Tiefen 
nicht  durch  die  Menge  der  organischen  Beimengungen,  oder  wenigstens 
nicht  in  erster  Reihe  verursacht  wird;  dass  somit  die  Kohlensäure  kein 
Criterium  abgeben  kann  zur  Beurtheilung  des  Grades  der  Ver- 
unreinigung des  Bodens. 

Wir  müssen  anderen  Einflüssen  nachforschen.  Dass  dies  die  Flächen - 
attraction  des  porösen  Bodens  wäre,  wie  es  Mulder  hervorhebt*),  ist  eben- 
falls unwahrscheinlich,  denn  dies  würde  die  grossen  Unterschiede  bei  glei- 
chen Bodenarten  nicht  erklären,  und  stände  mit  obigen  Zahlen  ebenfalls  in 
Widerspruch,  indem  nicht  der  poröseste  Boden  (Spitalsboden)  der  kohlen- 
säurereichste  ist. 

Pettenkofer  äusserte  sich  in  der  Richtung^),  dass  auf  die  Menge  der 
Kohlensäure  in  der  Bodenluft  vom  bedeutendsten  Einflüsse  die  Diffusion  der 
Bodenluft,  die  Lüftung  des  Bodens,  ist.      Ich  schliesse  mich  dieser  Mei- 


^)  Die  lufttrockene  Bodenprobe  wurde  mit  Wasser  durch  3  Tage  hindurch  ausgelaugt; 
das  Wasser  wurde  erneuet  (6  mal)  zugesetzt;  die  Gesammtroenge  des  Wassers  entsprach  dem 
20  fachen  Gewicht  der  Probe.  Zur  Titrimng  benutzte  ich  Chamäleon ,  tropfenweise  zu  der 
heissen  Flüssigkeit  zugesetzt.  Die  Zahlen  oben  geben  die  verbrauchte  Menge 
Chamäleon  in  Grammen. 

^)  Ammoniak  wurde  durch  Auslaugung,  Abdestilliren  und  Titriren  mit  Oxalsäure  (nach 
Mohr)  bestimmt. 

^)  Salpetersäure  wurde  nach  Harcourt's  Methode  bestimmt.    Obige  Zahlen  geben  HNO3. 

*)  Mulder,  Chemie  d.  Ackerkrume  Bd.  I,  S.  468. 

*)  S.  Zeitschrift  f.  Biologie  Bd.  VII,  S.  416. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchmigen  über  Boden  und  Bodengase.    217 

niing  Yollstftndig  an,  indem  ich  glaube,  den  Nachweis  liefern  zu  können,  dasB 
die  Menge  der  Kohlensäure  in  der  That  in  erster  Reihe  Ton  der  Permeabilität 
des  Bodens  durch  die  Luft  bedingt  ist. 

Aus  den  oben  angefahrten  Analysen  ist  es  nämlich  ersichtlich,  dass  die 
Menge  der  Kohlensäure  mit  der  Tiefe  zunimmt,  selbst  dann,  wenn  der 
Boden  in  den  tieferen  Schichten  weniger  verunreinigt  ist,  als  in  den  höhe- 
ren. In  dem  Grade  als  die  Mächtigkeit  der  Schicht  wächst,  welche  die  Luft 
durchdringt,  verlangsamt  sich  nämlich  ihre  Bewegung,  und  es  häuft  sich  in 
Folge  der  ununterbrochen  vor  sich  gehenden  Oxydation  die  Kohlensäure  an. 

Einen  weiteren  Beweis  für  diese  Ansicht  könnte  der  Umstand  liefern, 
dass  in  Klausenburg  mit  seinem  lehmigen,  also  dichten,  für  Wasser  und  Luft 
sehr  schwer  durchdringbaren  Boden  weit  mehr  Kohlensäure  sich  nach- 
weisen liess,  als  in  Dresden,  wo  der  Boden  sandig  und  nur  schwach  lehm- 
föhrend  ist,  ferner  dass  hier  doch  noch  mehr  Kohlensäure  sich  vorfand, 
als  in  München,  dessen  Geröllboden  den  Luftströmungen  überhaupt  einen  sehr 
geringen  Widerstand  entgegensetzt.  Wir  haben  fei*ner  gesehen,  dass  von 
den  drei  Boden,  deren  geologische  Untersuchung  oben  gegeben  wurde,  die 
grosste  Menge  an  Bruchstücken,  an  modernden  Holztheilchen ,  welche  den 
Boden  eben  lockerer  und  in  Folge  dessen  für  die  Luft  leichter  durchdnng- 
bar  machen,  der  Spitalsgrund  aufwies,  wo  sich  dem  entsprechend  auch 
eine  geringere  Menge  Kohlensäure  vorfand.  Der  Boden  der  Anhöhe  be- 
stand nahezu  aus  reinem,  äusserst  fein  gekörnten  Mergellehm,  welcher  ge- 
wiss der  durchdringenden  Luft  die  grössten  Hindemisse  entgegenstellt.  Es 
ist  daher  nicht  zu  verwundern,  dass  sich  in  diesem  von  organischen  Sub- 
stanzen nahezu  völlig  freien,  jedoch  fein  gekörntem ,  fast  luftdichten  Boden 
mehr  Kohlensäure  vorfand,  als  in  dem  äusserst  schmutzigen  Spitalsboden. 

Zur  Begründung  des  Einflusses  der  Dichtigkeit  des  Bodens  würden 
vielleicht  schon  die  hier  angedeuteten  Beweise  genügen;  ich  kann  aber 
ausserdem  noch  anführen,  dass  wir  bei  unseren  Analysen,  namentlich  bei 
der  Durchsaugung  der  Luft,  insbesondere  bei  der  4  m  Röhre  im  Universi- 
tätshofe, sowie  in  der  Bergstation,  stets  einen  sehr  bemerkbaren  Widerstand 
zu  überwinden  hatten,  während  an  anderen  Stellen  und  insbesondere  im 
Spitale  die  Aspiration  schnell  und  leicht  vor  sich  ging. 

Ich  gestehe,  dass  der  kürzeste  und  exacteste  Weg*  zur  Nachweisung 
des  Einflusses  der  Bodendichtigkeit  auf  die  Menge  der  Kohlensäure  die  Er- 
forschung und  Klarstellung  der  Permeabilität  ^)  des  Bodens  an  den  entspre- 
chenden Stellen  wäre.  Wir  kennen  aber  bis  jetzt  keine  exacte  Methode, 
wie  die  Messung  der  Permeabilität  zu  bewerkstelligen  wäre.  Das  Verfahren 
von  Fleck,  welcher  die  zu  untersuchende  Bodenprobe  in  einer  Röhre  durch 
Anklopfen  feststampft,  und  die  Permeabilität  an  der  Menge  von  Wasser 
misst,  das  unter  gewissem  Druck  in  gewisser  Zeit  ausfliesst,  kann  schon 


^)  Permeabilität  des  Bodens  ist  nicht  zu  verweihseln  mit  Porosität.  Sie  bedeutet  die 
Fähigkeit  des  Bodens,  Luft  und  Wasser  mit  gewisser  Leichtigkeit  hindurchzulassen,  oder 
dem  Durchtritt  einen  gewissen  Widerstand  entgegenzustellen. 

Porosität  dagegen  bedeutet  die  Menge  der  freien  Zwischenräume  in  einer  Bodenprobe. 
Die  Porosität  wächst  mit  der  Kleinheit  der  Bestandtheile  des  untersuchten  Bodens.  Sie 
ist  gewöhnlich  grösser  im  Lehmboden ,  als  im  Sand-  oder  Oeröllboden ,  während  die  Per- 
meabilität die  entgegengesetzte  Richtung  verfolgt. 


Digitized  by 


Googk 


218  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

desshalb  nicht  genau  genannt  werden,  weil  das  Dichtwerden  in  der  Röhre 
von  solchen  Nebennmständen  beeinflosst  wird,  die  nicht  zu  vermeiden,  und 
nicht  mit  in  Rechnung  zu  bringen  sind.  Wenn  wir  nun  auch  auf  letztere 
Beweisführung  verzichten  müssen,  so  lässt  sich  doch,  gestützt  auf  das  Vorher- 
angeführte, mit  Sicherheit  behaupten,  dass  die  Menge  der  Kohlens&nre 
in  irgend  einem  Boden  in  erster  Reihe  von  dessen  Permeabilität 
abhängt. 

Und  dies  ist  in  hygienischer  Hinsicht  eine  sehr  wichtige  Thatsache. 
Obzwar  wir  hierdurch  die  Kohlensäure  als  Criterium  für  das  Yernnreinigt- 
sein  des  Bodens  vor  der  Hand  und  bis  zu  gewissem  Grade  aufgeben  müssen, 
gewinnen  wir  in  dieser  Thatsache  einen  brauchbaren  Maassstab 
zur  Ermittelung  der  Permeabilität  des  Bodens  in  unseren  Städten, 
um  unsere  Wohnungen  herum.  Je  reicher  diese  an  Kohlensäure,  um  so 
mehr  ist  es  anzunehmen,  dass  der  Untergrund  dicht,  für  Wasser  und  Luft 
schwer  durchdringbar  ist;  und  entgegengesetzt,  je  ärmer  die  Bodenluft  an 
Kohlensäure ,  um  so  lockerer  dessen  Consistenz.  Dies  soll  jedoch  nicht  im 
Allgemeinen  und  ausnahmslos  behauptet  sein.  Die  grossen  Unterschiede  an 
Kohlensäure  auf  der  Bergstation  und  im  Universitätshofe  beweisen,  dass 
die  Menge  der  organischen  Stoffe  im  Boden  bei  vergleichenden  Untersuchun- 
gen auch  mit  in  Rechnung  gezogen  werden  müsse,  denn  bei  gleichen 
Bodenarten  wird  der  verunreinigtere  doch  einen  grösseren  Kohlensäure- 
gehalt aufweisen  können,  als  der  reinere  Boden.  Dieser  Umstand  scheint 
sogar  zu  erfordern,  dass  bei  allen  vergleichenden  Untersuchungen  ausser  der 
Kohlensäure  auch  der  Gehalt  des  Bodens  an  organischen  Stoffen  mit  anzu- 
geben sei. 

Aber  auch  weitgehendere  hygienische  Folgerungen  scheinen  durch  die 
oben  ausgesprochene  Erfahrung  gerechtfertigt  zu  sein.  So  z.  B.  lässt  sich 
bei  auffallend  grosser  Menge  von  Kohlensäure  annehmen,  dass  der  Boden 
in  Folge  seiner  Dichtigkeit  der  Verunreinigung,  der  Infiltration  organischer 
Substanzen  einen  grösseren  Widerstand  entgegensetzt ,  als  der  kohlensäure- 
arme, also  lockere  Boden;  femer  dass  jener  die  schnelle  Oxydation,  die 
schnelle  Bewegung  des  Grundwassers  sowie  der  Bodenluft  hintanhält,  wäh- 
rend dieser  sie  begünstigt;  ferner  wird  auch  bei  diesem  der  Boden  schneller 
inficirt,  und  die  ebenfalls  inficirte  Bodenluft  wird  schneller,  in  grösserer 
Menge  in  die  Wohnungen  dringen,  als  ^ei  jenem.  Nach  alledem  wird  es 
also  auch  mitWahrscheinlichkeit  anzunehmen  sein,  dass  derBoden 
mit  kohlensäurereicher  Bodenluft  ein  hygienisch  ungefährliche- 
rer, besserer  ist,  als  jener,  dessen  Luft  an  Kohlensäure  arm  ist; 
was  gerade  das  Entgegengesetzte  von  dem  ist,  was  man  a  priori  anzunehmen 
geneigt  gewesen.  Ich  kann  übrigens  zur  Unterstützung  dieser  Annahme 
die  Erfahrungen  v.  Pettenkofer's  und  anderer  Gelehrten  anführen,  die 
die  Cholera,  den  Typhus  eben  bei  porösem,  also  für  Wasser,  Schmutz  und 
auch  für  die  Bodenluft  leicht  durchdringbarem  Boden  vorzugsweise  sich 
entwickeln  sahen ;  und  kann  ich  femer  erwähnen,  dass  in  Klausenburg  auch 
jene  Gegend,  wo  das  Spital  liegt,  ungesunder  erscheint,  als  die  der  Univer- 
sität näher  liegenden  Gassen.  Ob  aber  die  Verhältnisse  immer  oder  doch 
meistens  wirklich  so  sind,  wie  sie  hier  angedeutet  wurden,  ob  nicht  etwa 
bei  dichterem,  kohlensäurereicherem  Boden,  in  Folge  des  schwachen  Zutrittes 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    219 

der  Lnft,  gefahrlichere  Derivate  von  den  organischen  Stoffen  entstehen, 
femer  ob  nicht  ein  solcher  Boden  in  Folge  langsamerer  Oxydation  der  dort- 
hin gelangten  organischen  Stoffe  mit  der  Zeit  mehr  und-  mehr  verpestet 
wird ,  dies  lässt  sich  bei  dem  heatigen  Stande  unserer  BeobachtuDgen  nicht 
entschieden  in  Abrede  stellen. 

Ich  hob  bereits  besonders  hervor,  dass  obzwar  die  Menge  der  Koh- 
lensäure in  der  Bodenluft  an  verschiedenen  Orten  hauptsächlich  dnrch  die 
Durchdringbarkeit,  Permeabilität,  des  Bodens  bedingt  wird,  hierbei  auch 
andere  Einflüsse  mitwirken;  so  erwähnte  ich  den  Grad  der  Verunreinigung 
des  Bodens,  was  gewiss  auch  von  hervoiragender  Wichtigkeit  zu  sein  scheint, 
wie  dies  eben  die  Ergebnisse  im  üniversitätshoftboden  und  am  Berge  evi- 
dent bewiesen.  —  Es  erleidet  nun  keinen  Zweifel,  dass  auch  noch  andere 
Einflüsse  zur  Vermehrung  und  Verminderung  der  Kohlensäure  mitwirken; 
so  wiesen  v.  Pettenkofer  und  Fleck  nach,  dass  die  Menge  der  Kohlensäure 
der  Bodentemperatur  entsprechend  wächst  und  fällt.  Aehnliches  ist  aus 
meinen  später  zu  erwähnenden  Tabellen  ebenfalls  ersichtlich.  Dass  dieser 
Factor  jedoch  von  belangi*eicher  Wirkung  wäre,  kann  ganz  bestimmt  in  Abrede 
gestellt  werden.  Die  Bodentemperatur  ist  nämlich  überhaupt  geringeren 
Schwankungen  an  verschiedenen  Orten  —  insbesondere  in  Europa  —  unter- 
worfen, als  die  Kohlensäuremenge  es  sein  kann.  Ich  fand  ausserdem  auch 
noch  im  gefrorenen  Boden  beträchtliche  Mengen  Kohlensäure;  so  im  Uni- 
versitatsboden  in  1  m  Tiefe  am  1.,  2.  und  3.  März  bei  etwa  —  0'20  C. 
Bodentemperatur  folgende  Mengen :  6*55,  17'06  und  10*51  pro  mille;  auch  bei 
2  m  Tiefe  war  die  Menge  der  Kohlensäure  oft  grösser  im  Februar  und 
März  bei  der  niedrigsten  Bodentemperatur,  als  im  Juni,  Juli,  wie  dies  aus 
den  später  unten  folgenden  Daten  ersichtlich  sein  wird.  Die  Boden- 
temperatur kann  also  bei  den  Verschiedenheiten,  welche  verschiedene  Orte 
in  Hinsicht  der  Kohlensäure  aufweisen,  keinesfalls  eine*  wichtige  Rolle 
spielen. 

Die  Bodenfeuchtigkeit  kann  aber  ebenfalls  nicht  in  Betracht  kommen 
als  wesentlicher  Factor  bei  den  Verschiedenheiten  der  Kohlensäureraenge. 
Sie,  mag  die  Verwesungs-  und  Vermoderungsprocesse  ebenso  wie  die 
Temperatur  begünstigen  oder  hemmen,  aber  dies  nur  in  enggezoge- 
nen Grenzen.  Als  deutlichen  Beweis  kann  ich  in  dieser  Hinsicht  folgende 
Versuche  mittheilen:  Ich  liess  bei  der  Aufgrabung  des  Bodens  (im  Anfang 
Juni)  frisch  herausgehobene  Proben  bei  100^ C.  trocknen,  um  ihren  Feuch- 
tigkeitsgehalt zu  ermitteln;  es  wui-den  nun  folgende  Procente  Feuchtigkeit 
gefunden : 

Im  2m  4m 

Universitätsboden  471  18*6  167 

Spitalsboden  .  .  .  379  351 

Bergboden  ....  25*6  20*5 

Der  Spitalsboden  ist  sonach  der  feuchteste  (in  2  m  Tiefe),  der  Uni- 
versitätsboden (in  4  m  Tiefe)  der  trockenste  gewesen;  und  trotzdem  fanden 
wir  hier  die  grösste,  dort  die  geringste  Menge  Kohlensäure.  Der  Feuch- 
tigkeit kann  demzufolge  keinesfalls  eine  wichtige  geschweige  eine  der 
Dichtigkeit  ähnlich  kommende  Rolle  bei  der  Menge  der  Kohlensäure  in  der 
Bodenluft  eingeräumt  werden. 


Digitized  by 


Googk 


220  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

Schwankungen  der  Kohlensäure   in    der  Bodenlnft   in  verschie- 
denen Zeiträumen  und  deren  Ursachen. 

Aus  den  Mittheilungen  von  v.  Pettenkofer  und  Fleck  geht  es  her- 
vor, dass  die  Menge  der  Kohlensäure  nicht  nur  an  verschiedenen  Orten,  in 
verschiedenen  Tiefen,  femer  nach  den  Jahreszeiten  einer  Schwankung  unter- 
worfen ist,  sondern  dass  sie  auch  in  kürzerer  Zeit,  während  einiger  Tage, 
sich  verändert.  Ich  wollte  nun  diese  Schwankungen  sowie  ihre  Ursachen 
näher  erforschen,  und  unternahm  desshalb  während  der  Dauer  von  mehreren 
Monaten  beinahe  täglich  einmal  oder  mehreremal  Analysen  der  Bodenluft, 
deren  Ergebnisse  ich  hier  kurz  zu  schildern  beabsichtige. 

Wo  ich  die  Analysen  in  der  Frühe  und  Nachmittags  wiederholte,  fand 
ich  oft  kaum  eine  nennenswerthe  Veränderung  an  Kohlensäuregehalt,  oft 
war  dies  jedoch  selbst  bei  Analysen,  die  in  so  kurzen  Intervallen  ausgeführt 
wurden,  sehr  beträchtlich.  Einige  Beispiele  werden  das  hier  Gesagte  ge- 
nügend illustriren.     So  fand  ich  in  der  Universitätsbodenlufl : 

in  4  m  Tiefe  am  10.  December  Vormittags:  138'3     p.  M.  Kohlensäure, 

„  4  „  „  „      „  „  Nachmittags:  138*5  „  „ 

n  ^  n  n  «       1-  Mai  Vormittags:  114-26      „  „ 

„  4  „  „  „        „     „  Nachmittags:  114-07  „  „ 

„  4  „  „  »15.  April  Vormittags:         8l"82  „  „ 

„  4  „  „  „       „         „  Nachmittags:      84*71  „  „ 

„  4  „  „  »15.  Juli  Vormittags:  14302  „  „ 

„  4  „  „'  „  <   „       „  Nachmittags:  150-34  „  „ 

Dagegen  war  die  Kohlensäure  im  Universitätshofe: 
in  2  m  Tiefe  am     6.  Juni  Vormittags:         29-38  p.  M.  Kohlensäure, 

„  2    „      „        n       »      »  Nachmittags:      22-59      „  „ 

„  4    „       „        »2.  Juni  Vormittags:       116-05       „  „ 

„  4    „      „        „       „      „  Nachmittags:     130-42      „  „       etc. 

Ich  könnte  zwar  noch  mehrere  ähnliche  Analysen  anführen,  ich  glaube 
jedoch,  dass  die  hier  angedeuteten  schon  genügend  darauf  hinweisen, 
dass  die  Menge  der  Kohlensäure  in  der  Bodenluft,  selbst  bei  4  m 
Tiefe,  noch  Schwankungen  ausgesetzt  ist,  welche  in  sehr  kurzen 
Intervallen  schon  sehr  bedeutend  sein  können. 

Wenn  wir  nun  untersuchen,  welche  Umstände  diese  Schwankungen  des 
Kohlensauregehaltes  verursachen  können,  so  müssen  wir  gleich  die  Annahme 
ausschliessen ,  als  ob  die  Kohlensäure  in  so  kurzer  Zeit  in  verschiedener 
Menge  producirt  werden  könnte,  und  dies  die  angedeutete  Schwankung 
verursacht  hätte.  Es  kann  hiernach  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  die 
Ursache  der  Schwankung  bloss  eine  abwechselnd  auf-  und  ab- 
wärts gerichtete  Bewegung  der  Bodenluft  sein  kann.  Wenn  näm- 
lich die  Bodenlufl  —  in  Folge  später  näher  zu  bezeichnender  Ursachen  — 
sich  senkt,  so  gelangen  die  höheren  kohlensäureärmeren  Bodenlufbschichten 
in  die  tieferen  Bodenschichten,  und  umgekehrt  erfüllt  bei  aufwärts  ge- 
richteter Bewegung  die  Luft  der  tieferen  Bodenschichten,  welche  reicher 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    221 

an  Kohlensäure  sind,  die  oberen  Bodenschichten.  Dass  auch  eine  nach 
seitwärts  gerichtete  Bewegung  der  Luft  im  Boden  vorhanden  sein  kann, 
unterliegt  wohl  theoretisch  keinem  Zweifel,  ich  werde  sogar  in  der  Lage 
sein,  unten  Versuche  anzuführen,  die  eine  ähnliche  Bewegung  der  Bodenluffc 
auch  experimentell  als  sehr  wahrscheinlich  erscheinen  lassen;  dass  aber 
die  Schwankungen  an  Kohlensäuregehalt  auf  diese  Weise  hervorgebracht 
würden,  ist  schon  deshalb  viel  unwahrscheinlicher,  als  die  oben  angedeutete 
Ursache  der  Schwankung,  weil  eine  Seitwärtsbewegung  der  Bodenlufb 
jedenfalls  viel  langsamer,  beschwerlicher  erfolgen  muss,  als  eine  senkrechte 
Bewegung,  und  weil  es  unwahrscheinlich  ist,  dass  in  gleichen  Tiefen 
nahezu  einander  an  Kohlensäuregehalt  bedeutend  verschiedene  Luftmengen 
sich  befinden  sollten. 

Ausgedehnter  waren  die  Untersuchungen,  die  hinsichtlich  des  täglichen 
Kohlen  Säuregehaltes  der  Bodenluft,  und  zwar  im  Universitätshofe  bei  2  m 
Tiefe,  ausgeführt  wurden.  Es  würde  zu  viel  Raum  in  Anspruch  nehmen, 
wollte  ich  hier  die  gesammten  Ergebnisse  dieser  Analysen  mittheilen.  Ich 
verweise  desshalb  auf  die  graphische  Tabelle,  wo  die  Menge  der  Kohlensäure 
übersichtlich  dargestellt  ist. 

Ein  Blick  auf  diese  Tabelle  giebt  uns  verschiedene  sehr  interessante 
Aufschlüsse.  Wir  bemerken  sogleich,  dass  die  Menge  der  Kohlensäure  wäh- 
rend der  Monate  December,  Januar  und  Februar  fortwährend  abnimmt  und 
im  letzteren  Monate  bis  auf  das  geringste  Maass  herabsinkt.  Von  da  an 
steigt  sie  wieder,  im  Beginn  langsam,  im  Juni  aber  rapid. 

Diese  den  Jahresabschnitten  entsprechende  Schwankung  des  Kohlen- 
sänregehaltes  der  Bodenluft  wird  augenfälligerweise  durch  die  Temperatur 
des  Bodens  beeinflusst;  auf  der  Tabelle  ist  nämlich  zu  bemerken,  dass  die 
Bodentemperatnr  bei  2  m  Tiefe  ebenfalls  im  Februar  am  niedrigsten  ist. 
Es  muss  jedoch  hervorgehoben  werden,  dass  diese  Schwankung  der  Kohlen- 
säure auf  enge  Grenzen  beschränkt  ist;  von  December  an  verliert  nämlich 
die  Bodenluft  etwa  ein  Drittel  ihrer  Kohlensäure,  bis  Juli  steigt  dieselbe 
etwa  auf  das  Doppelte,  höchstens  Dreifache. 

Die  Geringfügigkeit  dieser  Schwankungen  ist  insbesondere  dann  wahr- 
zunehmen, wenn  man  nebstbei  auch  die  täglichen  Schwankungen  der 
Kohlensäure  in  Betracht  zieht.  Wie  die  beigegebene  Tabelle  ersichtlich 
macht,  sind  kaum  zwei  nacheinander  folgende  Tage  zu  finden,  an  welchen 
die  Menge  der  Kohlensäure  stationär  geblieben  wäre;  sie  schwankt  unauf- 
hörlich; manchmal  zwar  auch  in  engen  Grenzen,  oft  jedoch,  wie  im  Juni, 
sehr  heftig,  explosionsartig. 

Dass  dies  in  hygienischer  Hinsicht  von  hoher  Bedeutung  sein  müsse, 
ist  einleuchtend.  Die  Uebe]*zeugung  bezüglich  des  Einflusses  der  Boden- 
gase bei  der  Verbreitung  zymotischer  Krankheiten  ist  ziemlich  allgemein, 
und  man  suchte  diesen  Einfluss  darauf  zurückzuführen,  dass  die  Bodengase, 
Bodenemanationen,  in  die  Wohnungen  eindringen  können.  Wenn  man  nun 
sieht,  welch  grosser  Bewegung  die  Luft  im  Boden  thatsächlich  unterworfen 
ist,  dass  sie  manchmal  explosionsartig  hervorbricht,  so  muss  dies  sehr 
zur  Bekräftigung  obiger  Annahme  dienen,  um  so  mehr,  wenn  man  noch  in 
Betracht  zieht,  dass  die  erwähnten  Krankheiten  ebenfalls  eine  schwankende, 
oft  ernptionsartige  Verbreitung  aufweisen. 


Digitized  by 


Googk 


222  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

Diese  Tabellen  beweisen  thatsäcblich  dasjenige,  was  kürzlich  Vogt^) 
auf  theoretische  Beweise  gestützt  ebenfalls  annahm ,  dass  nämlich  die  Gase 
im  Boden  einer  Schwankung  unterworfen  sind,  nur  sind  die  in  unserer  Ta- 
belle ersichtlichen  Schwankungen  thatsächlich  viel  bedeutender,  als  man  dies 
auf  Vogt's  Berechnung  gestützt  vermuthet  hätte. 

Bei  Betrachtung  dieser  Thatsache  drängt  sich  uns  sogleich  die  Frage 
auf,  durch  welche  Ursachen  die  angegebenen  Schwankungen  herbeigeführt 
sein  können?  Unsere  Vermuthung  wird  zuerst  auf  den  Einfluss  der  Baro- 
meterschwankungen, femer  auf  den  Einfluss  der  Winde,  des  Regens,  der 
Lufttemperatur  auf  die  Bodentemperatur,  Grundwasser  u.  s.  w.  hin- 
gelenkt. Um  alle  diese  Factoren  in  ihrer  Einwirkung  benrtheilen  zu 
können,  stellte  ich  die  entsprechenden  Beobachtungen  entweder  selbst  an,  so 
die  Grundwasser-,  Bodentemperatur-,  Bodenfeuchtigkeitsmessungen  u.  s.  w., 
oder  verwerthete  ich  hierbei  auch  von  Anderen  erhaltene  Daten.  So  erbat 
ich  mir  die  meteorologischen  Aufzeichnungen  von  Herrn  Gym.-Prof.  Geczy, 
welcher  die  meteorologische  Observation  in  Klausenburg  teit  vielen  Jahren 
her  mit  besonderem  Eifer  und  vorzüglicher  Sachkenntniss  leitet. 

Ich  zeichnete  nun  alle  diese  Daten  in  der  beigegebenen  Tabelle  eben- 
falls ein,  um  weitere  Studien  und  Vergleichungen  auch  für  Andere  möglich  zu 
machen.  Zum  Verständniss  der  Curven  will  ich  hier  bloss  noch  Einiges  be- 
merken. Die  Kohlensäure  ist  auf  der  Tabelle  per  mille  Yolum  gezeichnet, 
und  kann  so  direct  abgelesen  werden.  Die  Barometerschwankungen  können 
gleichfalls  abgelesen  werden,  und  sind  je  per  1  mm  in  die  Abtheilungen 
eingetragen  worden;  selbstverständlich  beginnt  die  erste  Abtheilung  bei 
701  mm.  Die  barometrischen  Messungen  wurden  täglich  dreimal  in  den 
gebräuchlichen  Stunden  ausgeführt.  Die  Lufttemperatur  ist  in  Reaumnr- 
graden  und  im  Tagesdurchschnitte  eingetragen,  nur  wurde  sie  bis  zum 
15.  März  aus  Raumerspamiss  um  10  Abtheilungen  höher  gezeichnet. 
Die  Richtung  und  die  Stärke  der  Winde  wurde  ohne  Instrumente  geschätzt. 
Ich  zeichnete  selbe  in  gewisse  Abtheilungen  derart  ein,  dass  die  Veränderun- 
gen ihrer  Richtung  ersichtlich  sind;  bei  dieser  Eintheilung  der  Winde  setzte 
ich  den  Südostwind  an  der  tiefsten  und  den  Nordwestwind  an  der  höch- 
sten Stelle,  und  zwar  deswegen,  weil  ich  wiederholt  die  Wahrnehmung 
machte  —  wie  dies  noch  näher  erörtert  werden  wird  — ,  dass  bei  den  Süd- 
ostwinden ein  Fallen,  bei  Nordwestwinden  ein  Steigen  der  Kohlensäure- 
menge stattfand.  Die  Grundwasserschwankungen  wurden  im  Universitäts- 
brunnen gemessen;  sie  sind  an  der  Tabelle  so  eingezeichnet,  dass  0  der 
Tabelle  1124  cm  Tiefe  des  Wasserspiegels  bedeutet;  von  dieser  Zahl  sind 
nun  die  seitwärtigen  Höhezahlen  bloss  abzuziehen,  jedoch  mit  dem  Bemer- 
ken, dass  eine  Abtheilung  einer  Schwankung  von  2  cm  entspricht.  Boden- 
temperatur und  Regenmenge  können  ebenfalls  direct  von  der  Tabelle  abge- 
lesen werden ;  jene  in  Gelsiusgraden,  diese  in  Millimetern. 

Wenn  man  nun  zuvörderst  die  Aufmerksamkeit  den  Barometerschw&n* 
kungen  zuwendet,  und  diese  mit  jenen  der  Kohlensäure  vergleicht ,  so  kann 
man  sich  sogleich  überzeugen,  dass  wirklich  eine  Goinoidenz  in  beiden  exi- 
Btirt,  dass  im  Allgemeinen   das  Fallen  des  Barometers  mit  einer  Stei- 

')  Trinkwasser  und  Bodengase,  von  A.  Vogt,  Basel  1874. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.     223 

gcrong  der  Kohlensäare,  also  mit  einer  aufwärts  gerichteten  Bewegung 
der  Bodenluffc,  zusammenfällt,  das  Steigen  des  Barometers  aber  gewöhn- 
lich mit  einer  entgegengesetzten  Bewegung.  Es  lässt  sich  bei  der  grossen 
Zahl  der  Beobachtungen  mit  grösster  Wahrscheinlichkeit  behaupten,  dass 
dieses  Zusammentreffen  der  Schwankungen  kein  zufalliges  ist,  sondern 
dass  die  Auf-  und  Abwärtsbewegung  der  Bodenluft  durch  den  vermittelst 
des  Barometers  gemessenen  Luftdruck  heryorgebracht  wird. 

Dies  ist  übrigens  schon  aus  theoretischen  und  physikalischen  Gründen 
behauptet  worden,  so  von  Vogt^),  und  ich  will  hiermit  nur  Consta tirt 
haben,  dass  sich  die  Bodenluft  thatsächlich  so  verhält,  wie  dies  theoretisch 
angenommen  werden  konnte. 

Bei  weiterer  eingehender  Betrachtung  der  Barometer-  und  Kohlensaure- 
curven  ergiebt  sich,  dass  obgleich  beide  im  Grossen  und  Ganzen  die  eben 
geschilderten,  einander  entgegengesetzten  Bewegungen  machen,  doch  hierbei 
durchaus  nicht  jene  Regelmässigkeit  aufweisen,  wie  man  von  vornherein 
vermuthet  hätte.  Die  Curven  zeigen  oft  Sprünge,  die  mit  der  Bewegung 
der  anderen  Curve  nicht  in  Einklang  stehen;  ja  sogar  die  grössten  Schwan- 
kungen sind  es  eben,  welche  sich  dei*  allgemeinen  Regel  entziehen.  Es 
lässt  sich  also  nicht  verkennen,  dass  die  Bewegungen  der  Bodengase  nicht 
einzig  und  allein,  ja  sogar  in  ihren  änssersten  Grenzen  nicht  einmal  haupt- 
sächlich von  den  Barometerschwaukungen  abhängen.  Es  müssen  dabei  auch 
andere  Factoren  mitwirken,  und  als  solche  lassen  sich  leicht  die  Winde  er- 
kenneiT.  Dies  ist  übrigens  aus  theoretischen  Gründen  ebenfalls  einleuch- 
tend. Wenn  nämlich  der  barometrische  Druck  schon  eine  Wirkung  auf  die 
Bewegung  der  Bodenluft  ausüben  kann  und  muss,  so  wird  die  Wirkung 
der  Winde  gewiss  verhältnissmässig  intensiver  ausfallen  müssen,  und 
zwar  in  jener  Richtung  hin,  dass  in  Folge  des  Winddruokes  die  oberen 
Schichten  der  Bodenluft  sich  tiefer  senken,  während  die  tieferen  Schichten 
sich  nach  irgend  einer  Richtung,  wo  eben  der  Druck  geringer  ist  (so  in  die 
vor  dem  Winde  geschützten  Keller  und  Wohnungen!),  entfernt.  DasErgeb- 
niss  eines  Windes  müsste  demnach  das  sein,  dass  die  Kohlensäure  sich  in 
der  Bodenluft,  und  zwar  dort,  wo  der  Boden  vom  Winddrucke  getroffen 
wird,  vermindert'');  und  in  der  That  bemerken  wir  ein  Fallen  der  Kohlen- 
säure an  windigen  Tagen,  und  zwar  oft  in  sehr  erheblicher  Menge.  Auch 
V.  Pettenkofer's  Tabellen  zeigen  übrigens  ähnliche  Verhältnisse 3) ;  auch 
hier  findet  man,  dass  windige  Tage  eine  Erniedrigung  der  Kohlensäuremenge 
zur  Folge  hatten. 

Um  aber  dies  complicirte  System  der  Luftbewegung  im  Boden  sogleich 
mit  einem  neuen  Fragepunkte  zu  vermehren,  kann  ich  gleich  darauf  auf- 
merksam machen,  dass  die  Winde  keinesfalls  gleichmässig  in  eben  ange- 
deuteter Weise  ihre  Wirkung  ausüben.  Man  kann  sich  bei  der  Verfolgung 
der  Curven  leicht  überzeugen,  dass  mit  den  Winden  oft  eine  Steigerung 
der  Kohlensäuremenge  eintritt.  In  diesen  Fällen  konnte  nun  nur  eine 
aufwärts  gerichtete  Strömung  stattgefunden  haben.  Wir  stehen  also  bei 
der  Frage,  ob  nicht  in  diesen  Fällen  der  Winddruck  ein  solcher  war,  da6s 


')  S.  a.  a.  O.   —    *)  Die  hierbei  gesteigerte  Diflfbsion  mag  hierzu  auch  mitwirken. 
')  Zeit»chrift  f.  Biologie,  Bd.  VO,  Heft  4. 


Digitized  by 


Googk 


224  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

er  sich  anderwärts  stärker  entwickelte,  als  im  Uniyersitätshofe ,  wo  also  die 
Boden  gase  jene  locns  minoris  resistentiae  vorfanden ,  welche  ich  fr&her  er- 
wähnte. Dies  scheint  nun  wirklich  der  Fall  zu  sein.  Es  tritt  ans  nämlich 
hei  genauer  Durchsicht  der  Tabelle  die  Thatsache  entgegen,  dass  eine  Ver- 
mehrung der  Kohlensäure  während  des  Windes  hauptsächlich  bei  Nordwest** 
winden  stattfindet,  während  die  Südostwinde  gewöhnlich  mit  einer  Ver- 
minderung der  Kohlensäure  einhergehen.  Rufen  wir  uns  nun  die  Beschrei- 
bung der  Umgebung  des  Universitätshofes  ins  Gedächtniss  zurück.  Es 
wurde  gesagt,  dass  der  Hof  nur  von  Südost  den  Winden  frei  ausgesetzt  ist, 
welche  dann  in  dem  von  den  anderen  Seiten  durch  hohe  Gebäude  verschlos- 
senen Hofe  einen  um  so  grösseren  Druck  auf  die  Bodenfläche  ausüben, 
dessen  entsprechende  Wirkung,  wie  es  dargestellt  wurde,  das  Sinken 
des  Kohlensäuregehaltes  ist.  Die  Nordwest-  und  Nordwinde  finden  da- 
gegen in  den  Hof  nicht  direct  Eingang,  da  selbe  von  den  Gebäuden  auf- 
gehalten werden.  Die  Folge  davon  mag  nun  sein,  dass  der  Druck  im  Uni- 
versitätshofe nicht  ntkt  nicht  vermehrt,  sondern  sogar  vermindert  wird,  wor- 
aus sich  dann  auch  die  entsprechende  Vermehrung  der  Kohlensäuremengen 
erklären  liesse.  Nach  alledem  darf  angenommen  werden,  dass  die  Wirkung 
der  Winde  eine  verschiedene  sein  kann,  je  nach  ihrer  Richtung  oder  nach 
localen  Umständen.  Es  ist  möglich,  dass  ein  und  derselbe  Wind  an  ein- 
zelnen Stellen,  z.  B.  einer  Stadt,  eine  Hinunterdrängung  der  Bodengase  ver- 
ursacht, während  er  an  anderen  Stellen  aspirirend,  dieselben  vom  Boden 
herauslockend,  einwirkt.  So  z.  B.  mag  an  einer  Seite  einer  Gasse  der 
Wind  die  faulenden,  mit  Ansteckungsstoffen  behafteten  Bodengase  hin- 
unterdrängen, während  dieselben  an  der  anderen  Seite  der  Gasse  —  oder 
selbst  in  grösserer  Entfernung  in  Folge  des  geringeren  Winddruckes  in 
die  Höhe  —  in  die  Wohnungen  hineinaspirirt  werden,  durch  welchen  Um- 
stand man  versucht  wird,  an  das  Verhalten  mancher  epidemischer  Krank- 
heiten zu  denken,  die  ebenfalls  oft  plötzlich  auftreten,  und  sich  hierbei  ganz 
auffallend  an  einzelnen  Häuserreihen  und  Gruppen  halten,  während  sie  an- 
dere ganz  in  der  Nähe  liegende  verschont  lassen;  ferner,  dass  bei  manchen 
Epidemieen  die  Erkrankungen  an  verschiedenen  Theilen  eines  Ortes  plötzlich 
auftraten,  ohne  eine  Ansteckung  mit  irgend  welchem  Gegenstande  anneh- 
men zu  können. 

Ich  muss  aber  schon  wieder  constatiren,  dass  die  eben  besprochenen 
Umstände  gleichfalls  nicht  ausreichen,  um  manche  Bewegungen  der  Boden- 
luft zu  erklären,  indem  auf  diese  oft  auch  noch  andere  Kräfte  einwirken, 
die  ihre  Schwankungen  oft  in  sehr  auffallender  Weise  ändern,  beherrschen. 
So  kann  man  bei  der  Durchsicht  der  Tabelle  bemerken,  dass  nach  Regen- 
wettern, wenn  diese  nur  ausgiebig  waren,  die  Menge  der  Kohlensäure  — 
trotz  entgegengesetzter  Wirkung  anderer  Factoren  —  sich  beträchtlich 
steigert.  Die  Ursache  dieser  Erscheinung  liegt  übrigens  nahe  auf  der  Hand. 
Durch  einen  ausgiebigen  Regen  werden  nämlich  die  Poren  des  Bodens  für 
kürzere  oder  längere  Zeit  verschlossen,  und  so  die  Bodengase  noch  mehr 
zurückgehalten. 

Es  ist  nun  zu  hoffen,  dass  wir  hiermit  die  Factoren  erschöpften,  welche 
die  Bewegungen  der  Bodenluft  hauptsächlich  beeinflussen.  Dass  ausser 
den  aufgeführten   im  geringen  Maasse  auch  noch  andere  Factoren  mit- 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    225 

wirken  können,  dies  wollen  wir  damit  nicht  in  Abrede  gestellt  haben.  So 
mögen  z.  B.  die  Schwankungen  der  Lufttemperatur  des  Grundwassers  immer- 
hin nicht  ohne  gewissen  Einflnss  auf  die  Schwankungen  der  Bodenluft  sein. 
Entscheidend  dürfte  jedoch  deren  Einfluss  trotzdem  kaum  werden,  denn  die 
Bewegung  beider  im  Innern  des  Bodens  ist  zu  langsam,  zu  stetig,  als 
dass  man  eine  beträchtliche  Wirkung  von  ihrer  Seite  yermuthen  dürfte. 

Nach  alle  dem  hier  Angeführten  kann  als  bewiesen  angesehen  werden, 
dass  auf  die  Bewegung  und  Schwankung  der  Bodenluft  die  verschiedensten 
äusseren  Einflüsse  /einwirken,  so  zwar,  dass  es  trotz  der  Kenntniss  einer 
oder  selbst  mehrerer  dieser  Einflüsse,  aber  ohne  directe  Beobachtung 
kaum  je  gelingen  dürfte,  die  Art  nnd  Ausdehnung  jener  Bewegung 
sicher  festzustellen.  Und  dies  halte  ich  für  sehr  wichtig.  Schon  wiederholt 
wurden  ausgedehnte  Untersuchungen  ausgeführt,  und  Theorien  aufgestellt 
in  der  Richtung,  dass  gewisse  Barometer-,  Wind-  und  Kegenverhältnisse  etc. 
von  Einwirkung  wären  auf  die  Verbreitung  mancher  Krankheiten.  Diese 
Einwirkung,  dieser  Factor  könnte  oder  sollte  eben  die  Bodenluft  sein.  Auch 
Yogt^)  versuchte  es  nachzuweisen,  dass  die  Bodenluft  auf  diese  Art  zur  Ver- 
breitung des  Typhus  beiträgt,  dass  sie  bei  fallendem  Luftdruck  vom  Boden 
heraustritt,  und  zwar  in  einer  Menge,  die  der  Tiefe  der  luftführenden  Schicht 
im  Boden  und  der  Grösse  des  Barometerfallens  entspricht,  und  so  die  Woh- 
nungen inficirt.  Vogt  zieht  hierbei,  um  das  Emporsteigen  der  Bodenluft 
zu  beweisen  und  zu  bestimmen,  bloss  die  physikalische  Wirkung  einer  Baro- 
meterschwankung in  Betracht. 

Alle  diese  Untersuchungen  und  Behauptungen  werden  gewöhnlich  durch 
andere  Untersuchungen,  die  negative  Resultate  lieferten ,  entkräftet,  so  dass 
sie,  kaum  zur  Discussion  gelangt,  gewöhnlich  in  kurzer  Zeit  fallen  gelassen 
werden.  Ich  glaube  nun,  dass  falls  ein  wirklicher  Zusammenhang  zwischen 
Bodengasen  und  Krankheiten  existirt,  was  nach  den  bisherigen  Erfahrungen 
kaum  zu  bezweifeln  istt  die  wiedersprechenden  Ergebnisse  einzelner  Beob- 
achtungen ihren  Grund  darin  haben  dürften,  dass  die  Bewegungen  der 
Bodenluft  ganz  eomplicirten  Gesetzen  folgen ,  dass  das  Beobachten  einzelner 
Einflüsse,  z.  B.  der  Barometerschwankungen,  der  Winde  etc.,  keinesfalls  Auf- 
schluss  über  die  wirkliche  Bewegung  der  Bodenluft  zu  liefern  vermag,  und 
dass  folglich,  trotzdem  dass  bei  einzelner  Vergleichung  des  Krankheits Ver- 
laufes und  der  Barometerschwankungen  oder  der  Winde  ein  Zusammenhang 
zwischen  beiden  gar  nicht  wahrnehmbar  ist,  dieser  Zusammenhang  doch  exi- 
stiren  kann,  nur  mag  er  in  vielen  Fällen  durch  die  angegebenen  Neben- 
umstande  verdeckt,  modificirt  sein.  Aus  alle  dem  erhellt  die  Nothwendigkeit 
der  Weiterführung  entsprechender  Untersuchungen  über  die  Bewegung  der 
Bodengase;  denn  nur  so  können  wir  die  wichtige  Frage  über  die  Einwir- 
kung der  Bodengase  auf  die  Gesundheit  ins  Klare  stellen;  nur  so  können 
wir  Vergleichungen  anstellen  zwischen  der  Bewegung  der  Bodengase  und 
zwischen  dem  Verhalten  der  epidemischen  und  endemischen  Krankheiten; 
nur  so  ist  es  möglich  den  Widerspruch  aufzuklären,  welchen  die  Beobachtun- 
gen über  die  Wirkung  meteorologischer  Einflüsse  auf  Epidemieen  und 
Endemieen  aufweisen. 


1)  S.  a.  a.  O. 
TSnto^^hnwhtift  Ar  OMimdheitq^ege,  1876.  15 


Digitized  by 


Googk 


226  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

Das  bisher  Erörterte  giebt  noch  kein  Mittel  an  die  Hand,  um  die  Be- 
wegung der  Bodengase  auch  in  Hinsicht  ihrer  Schnelligkeit,  ihrer  Gewalt 
verfolgen  zu  können,  ferner  um  klarzustellen,  ob  die  Bodengase  auch  eine 
Seitwärtsbewegung  besitzen.  Die  Schwankungen  des  Eohlensäuregehaltes 
können  natürlicher  Weise  weder  zur  Messung  der  Schnelligkeit  noch  zur 
Ersichtlichmachung  der  Seitwärtsbewegung  dienen;  sie  können  bloss  auf 
das  Auf-  und  Abwärtsfluctuiren  der  Bodenluft  hindeuten.  Eine  andere 
Methode  aber  zur  Erreichung  dieses  Zieles  ist  meines  Wissens  noch  nirgends 
angewendet  worden.  Und  doch  ist  nicht  zu  verkennen,  dass  es  von  Wichtig- 
keit wäre,  wenn  wir  uns  auch  über  diese  Fragen  Aufklärung  verschaffen 
könnten.  Nach  meiner  Meinung  wäre  hierzu  ein  Verfahren  geeignet,  wobei 
irgend  ein  stabiles  Gas,  z.  B.  Eohlenoxydgas,  in  den  Boden  gebracht,  und 
durch  in  der  Umgebung  in  verschiedenen  Tiefen  eingesenkte  Röhren,  in 
kurzen  Zeiträumen  mittelst  Aspiration  (z.  B.  durch  Palladiumchlorür  hin- 
durch) gesucht,  eventuell  bestimmt  würde.  Meine  anderweitigen  Beschäfti- 
gungen Hessen  es  bis  jetzt  nicht  zu,  die  Brauchbarkeit  dieser  Methode  ge- 
nügend zu  erproben,  und  ich  erwähnte  selbe  hier  auch  bloss  desshalb,  um 
damit  anderen  Experimentatoren,  die  sich  mit  derselben  Frage  beschäftigen, 
vielleicht  Anregung  zu  geben.  Die  ersten  Versuche,  die  ich  damit  und 
zwar  in  der  Eellerstation  ausführte,  zeigten  deutlich  genug  zweimal  auf 
eine  absteigende  Bodenluftströmung,  in  zwei  anderen  Fällen  aber  auf 
eine  seitwärts-  und  abwärts  gerichtete  äusserst  langsame  Bewegung, 
per  Stunde  etwa  Im;  so  dass  ich  es  für  wahrscheinlich  erachte,  dass  die 
Bichtung  der  Bewegung  der  Bodenluft  sowie  die  Schnelligkeit  dieser  Bewe- 
gung auf  diese  Weise  mit  einiger  Genauigkeit  bestimmt  werden  könne. 

Wenn  man  bedenkt,  wie  wichtig  für  die  hygienische  Forschung  die 
Kenntniss  der  Bodenluftschwankungen  ist,  so  wird  es  gerechtfertigt  erschei- 
nen, wenn  man  zu  ihrer  Bestimmung  anstatt  der  beschwerlichen  Kohlen- 
säureanalysen eine  leichtere  schnellere  Methode  sucht.  Prof.  Fleck  hat 
nun  in  Dresden  eine  Einrichtung  getroffen,  mittelst  welcher  man  voraus- 
sichtlich die  Druckverhältnisse  der  Bodenluft  In  verschiedenen  Tiefen  hätte 
messen  können,  woraus  sich  dann  die  Schlussfolgerung  hinsichtlich  der  Be- 
wegung der  Bodenluft  von  selbst  ergeben  hätte.  Diese  Einrichtung  bestand 
darin,  dass  er  an  den  im  Boden  eingesenkten  Röhren  kleine  Wassermano- 
meter anbrachte,  welche  die  Differenz  der  Druckverhältnisse  im  Boden  und 
im  Freien  veranschaulichen  sollten.  Die  Anwendbarkeit  dieses  Instrument- 
chens schien  mir  a' priori  so  natürlich,  dass  ich  dasselbe  in  Klausenburg 
ebenfalls  versuchte,  und  zwar  sowohl  im  Universitätshofe,  als  auch  in  der 
Kellerstation.  Leider  wurde  ich  in  meinen  Erwartungen  getäuscht.  Zuerst 
dadurch,  dass  die- Schwankungen  der  Wassersäule,  ausgenommen  an  win- 
digen Tagen,  so  gering  waren,  dass  sie  während  einer  zweimonatlichen  Beob- 
achtung kaum  1  bis  2  mm  erreichten;  femer  bemerkte  ich,  dass  der  Stand 
der  Wassersäule  nipht  so  sehr  durch  den  inneren  Druck  regulirt  wird,  son- 
dern vielmehr  dadurch,  dass  in  jenem  Theile  der  eisernen  Röhre,  welche  vom 
Boden  hervorragte,  die  durch  die  äussere  Luft  abgekühlte  Luftschicht  sich  gegen 
die  Tiefe  senkte,  und  so  die  fortwährend  beobachtete  Aspiration  herbeiführte, 
sobald  die  äussere  Temperatur  etwas  tiefer  Sank.  Ob  dies  nicht  auch  in 
Dresden  der  Fall  war,  besonders  bei  der  6-m-Röhre,  mag  dahingestellt  bleiben. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    227 

Nach  dem  bisher  Besprochenen  kann  es  wohl  keinem  Zweifel  unterliegen, 
dass  die  Bodenluft  bei  ihren  Schwankungen  auch  auf  die  Oberfläche  des 
Bodens  emporsteigt,  und  zwar  zu  verschiedenen  Zeiten  in  verschiedener 
Menge.  Ich  hielt  es  fjir  wichtig  genug,  diese  Annahme  durch  Experimente 
direct  zu  beleuchten,  und  unternahm  desshalb  folgende  Versuche.  Ich  stellte 
im  Universitätehofe  in  der  kleinen  Hütte  zwei  Gefässe  von  je  10  1  Inhalt 
auf;  und  zwar  das  eine  in  einer  Höhe  von  etwa  2  m,  das  andere  aber  mit 
der  Mündung  abwärts  nahe  ain  den  Boden,  und  zwar  so,  dass  ein  weiter 
Trichter,  welcher  in  dessen  Mündung  befestigt  war,  etwa  2  cm  hoch  über 
dem  Boden  stand.  Als  nun  nach  24  Stunden  der  Inhalt  beider  Gefösse 
untersucht  wurde  (nach  von  Pettenkofer's  Methode),  zeigte  sich  im  zwei- 
ten Geftss  eine  auffallende  Vermehrung  der  Kohlensäure.  Die  Versuche 
wurden  später  in  folgender  Form  fortgesetzt:  Der  Trichter  (mit  etwa 
9'Ö  qdm  weiter  Oeffnung)  wurde  direct  mit  einem  Aspirator  verbun- 
den, rund  um  den  Rand  desselben  ein  Handtuch  Ipicht  hingelegt,  um 
directe  Windströmungen  etwas  zurückzuhalten,  und  sodann  äusserst  lang- 
sam (in  der  Stunde  etwa  1  1  Gas)  aspirirt.  Die  Ergebnisse  dieser  Ver- 
suche können  im  Folgenden  kurz  angedeutet  werden: 

Die  Menge  der  Kohlensäure  (Volum  auf  0^  und  760  reducirt)  war : 

Im  Universitätshofe  etwa  2  m  Höhe  (29.  November) 0*39  pro  mille 

«  «  »     2  „       „        (1.  December) 0*42    „       „ 

n     2  „      „        (8.  December) 0*35    „       „ 

n     2  „       „      (19.  December) 0-39    „       „ 

n  n  »     2  „      „      (28.  December) 0-41    „       „ 

n     2  ^      ^        (7.  März)  0-38    „       „ 


(15.  März) 


0-38 


Die  freie  Luft  hatte  also  ziemlich  constanten  Gehalt  an  Kohlen- 
säure, im  Durchschnitt  0*38  pro  mille.  Wenn  wir  hiermit  die  Kohlensäure- 
menge an  der  Oberfläche  des  Bodens  vergleichen,  sehen  wir  folgende  Zahlen: 


am 

2. 

März 

0-573  pro 

mille 

am  12. 

Juni  bei  Tag     0-643  pro 

mille 

p 

7. 

n 

0-571 

rt 

rt 

„    1^. 

w 

„  Nacht  1-110 

n 

» 

n 

9. 

f) 

0-452 

f) 

» 

n    13. 

»» 

„  Tag      0-960 

n 

n 

fi 

13. 

V 

0-472 

rt 

n 

.    13. 

n 

„  Nacht  1-154 

n 

n 

f» 

15. 

n 

0-926 

n 

rt 

«    14v 

» 

„  Tag      1134 

n 

rt 

rt 

6. 

Mai  bei  Tag     0524 

J» 

» 

rt     14. 

n 

„  Nacht  1-003 

n 

r) 

n 

6. 

n 

„  Nacht  0-806 

rt 

rt 

.    29. 

rt 

„  Tag      0-568 

n 

rt 

n 

6. 

ff 

„  Tag     0-506 

n 

n 

«    29. 

V 

„  Nacht  0-849 

n 

rt 

n 

6. 

n 

„  Nacht  0-444 

rt 

rt 

«      8. 

JuU 

„  Tag      0-856 

rt 

n 

n 

7. 

n 

„  Tag     0-600 

rt 

rt 

.      8. 

n 

„  Nacht  0-670 

rt 

n 

V 

7. 

n 

„  Nacht  0-677 

rt 

rt 

«    12. 

« 

„  Tag      0-574 

rt 

n 

V 

8. 

» 

^  Tag     0-740 

rt 

rt 

rt     12. 

w 

„  Nacht  0-670 

n 

n 

n 

9. 

rt 

„  Tag     0-692 

n 

rt 

rt     13. 

rt 

„  Tag      0-483 

rt 

9 

9) 

9. 

rt 

„  Nacht  0-806 

rt 

rt 

„    13. 

rt 

„  Nacht  0-912 

rt 

rt 

n 

11. 

rt 

,  Tag     0-646 

n 

rt 

.    14. 

» 

„  Tag      0-701 

rt 

n 

n 

11. 

rt 

„  Nacht  0-746 

7» 

w 

„    14. 

n 

„  Nacht  0-943 
16* 

Digitized  by  V 

rt 

->• 

rt 

228  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

Ans  diesen  Daten  geht  es  dentlich  hervor,  dass  die  Bodenluft  wirklich 
auf  die  Oberfläche  emporsteigt ,  und  zwar  in  verschiedenen  Zeiten  in  ver- 
schiedenen Mengen.  Man  könnte  zwar  meinen,  dass  die  grössere  Menge 
Kohlensäure  in  den  eben  angeführten  Fällen  etwa  davon  herrührt,  dass  die 
Kohlensäure  vom  Boden  einfach  in  die  freie  Luft  hinauf  diffundirt;  dies 
mag  bis  zu  einem  gewissen  Grade  gelten,  dass  aber  die  oben  an- 
geführten Ergebnisse  einzig  und  allein  hierdurch  herbeigeführt  worden 
wären,  ist  mit  vollem  Recht  in  Abrede  zu  stellen.  Die  Diffusion  kann  zur 
vollen  Erklärung  der  Ergebnisse  obiger  Analysen  nicht  ausreichen,  nament- 
lich desshalb  nicht,  weil  die  grossen  Schwankungen  an  den  einzelnen  Tagen, 
femer  die  Schwankungen  bei  Tag  und  Nacht  damit  nicht  in  Einklang 
stehen. 

Es  ist  gewiss  von  nicht  geringem  Interresse  zu  sehen,  dass  die  Kohlen- 
säure des  Nachts  gewöhnlich  viel  reichlicher  vorhanden  ist  als  während  des 
Tages.  Dies  lässt  auf  eine  mächtigere  Strömung  der  Bodenluft  des  Nachts 
nach  aufwärts  schliessen,  welcher  Umstand  lebhaft  an  die  bekannte  That- 
sache  erinnert,  dass  die  Malariakrankheiten  —  diese  par  excellence  „  Boden - 
krankheiten"  —  ebenfalls  durch  die  Abend-  und  Nachtluft  in  hervorragender 
Weise  befördert  werden. 

Die  eben  angeführten  Analysen  geben  uns  noch  Mittel,  um  annähernd 
auf  die  Mengen  der  Kohlensäure  zu  schliessen,  welche  überhaupt  vom  Boden 
in  die  freie  Luft  gelangen  können.  Wenn  die  angefahrten  Zahlen  zur 
Grundlage  angenommen  werden,  und  man  sich  hierbei  begnügt  anzunehmen, 
dass  die  Menge  der  vom  Boden  heraustretenden  Kohlensäure  in  der  That 
nicht  grösser  war,  als  die  aufgefangene  Menge,  dass  an  den  Seiten  des 
Trichters  während  der  äusserst  langsamen  Aspiration  gar  nichts  hinaus- 
diffundirte,  so  wird  auf  1000  Dem  Oberfläche  stündlich  0729  cbcm,  täg- 
lich 17*5  cbcm  Kühlensäure  entweichen,  was  hinreicht,  eine  Luftsäule  von 
43*7  cm  Höhe  mit  0'4  pro  mille  Kohlensäure  vollständig  zu  versehen.  In 
einem  Jahre  vermag  also  die  Bodenluft  eine  Luftsäule  von  lö9'ÖmHöhe,  in 
100  Jahren  eine  von  2  Meilen  Höhe,  also  mit  Rücksicht  auf  die  geringe 
Dichtigkeit  der  höheren  Luftschichten  nahezu  die  gesammte  über  der  Boden - 
fläche  beflndliche  Luftmasse,  mit  dem  gewöhnlichen  Kohlensäüregehalt  zu 
versehen.  Dies  im  Auge  behaltend,  wird  man  sich  gewiss  kaum  der  Ueber- 
zeugung  verschliessen  können,  dass  die  Kohlensäure  der  freien  Luft 
zum  grössten  Theile  vom  Boden  herstammt,  von  diesem  Hauptherde 
animalischer  und  vegetabilischer  Oxydation.  Wir  werden  nach  alle  dem  mit 
grösster  Wahrscheinlichkeit  die  Ursache  bezeichnen  können,  warum  Schulze 
in  Rostock  in  der  Luft  vom  nordöstlichen  Cohtinente  mehr  Kohlensäure  fand 
als  in  jener,  welche  von  der  Meeresseite  kam,  und  darf  man  hierin  auch 
eine  Bestätigung  der  Vermuthungen  Schulzens  wie  auch  von  Petten- 
kofer's  erblicken. 

Zum  Schlüsse  meiner  Kohlensäureuntersuchungen  erwähne  ich  noch, 
dass  sich  im  Brunnenwasser  des  Universitätshofes  189*9  cbcm  Kohlensäure 
per  Liter  befanden  (bei  9'50  C.  eigener  Temperatur),  während  der  Spitals- 
brunnen 0  bloss  44-36  (bei  100®  Temperatur)  enthielt 


^)  Die  Analysen  wurden  im  Januar  ausgeführt. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    229 

Ammoniak*  und  Sohwefelwasserstoffgehalt  der  Bodenlnft. 

Im  Anhange  zu  den  bisher  erörterten  EohlenBäureuntersuchungen  sei 
es  mir  gestattet,  noch  Einiges  über  meine  weiteren  Versuche  mit  Boden 
und  Bodenluft  mitzutheilen ,  welche  zwar  ebenfalls  nicht  beendigt  werden 
konnten  und,  wie  schon  erwähnt,  hauptsächlich  bloss  alsVorproben  zu  weit- 
gehenderen Untersuchungen  angestellt  wurden.  Diese  Versuche  mögen  so- 
mit den  behandelten  Gegenstand  zwar  keineswegs  erschöpfen,  ich  glaube 
dieselben  jedoch  trotzdem  nicht  unbeachtet  lassen  zu  sollen,  da  sie  selbst 
bei  solcher  Unvollständigkeit  doch  einiges  Interesse  bieten  dürften.  So  die 
Ergebnisse  mehrerer  Versuche  über  Ammoiiiak  in  der  Bodenluft. 

Durch  die  Verwesung  organischer  stickstofifhaltiger  Körper  im  Boden 
bildet  sich  sowohl  Salpetersäure  als  auch  Ammoniak;  und  zwar  bei  genü- 
gendem Luftzutritte  eher  dieses  als  jene ,  wie  dies  auch  aus  meinen  früher 
angeführten  Bodenanalysen  ersichtlich  ist,  wo  im  Spitals-  und  Uniyersitäts- 
boden  nahezu  gleiche  Mengen  von  Ammoniak  sich  vorfanden,  während  die 
Salpetersäure  insbesondere  im  poröseren  Spitalsboden  ausserordentlich  ver- 
mehrt erschien.  Die  Bildung  von  Ammoniak  setzt  desshalb  mehr  oder 
weniger  voraus,  dass  die  Oxydation  der  im  Boden  befindlichen  oxydirbaren 
Stoffe  gehemmt  ist,  dass  also  auch  die  chemische  Zersetzung  der  organischen 
Verunreinigungsstoffe  anders  ffeartet  sein  kann,  als  in  anderem  Boden,  wel- 
cher der  Luft  genügenderen  Zutritt  gestattet.  Wir  sind  weit  davoii  ent- 
fernt, auf  diese  Vermnthung  schon  eine  hygienische  Theorie  basiren  zu  wol- 
len, es  genügt  uns  das  Bewusstsein,  dass  die  chemischen  Vorgänge  im  Boden 
an  verschiedenen  Orten  verschieden  sein  können.  Die  nächste  Aufgabe 
wäre  nun  die  Ermittelung  solcher  Untersuchungsmethoden,  die  eine  Verfol- 
gung jener  Verschiedenheiten  und  hierdurch  die  Erkenntniss  ihres  Einflusses 
auf  die  Gesundheit  ermöglichen. 

Die  nächste  Grundlage  zu  einer  Untersuchung  der  chemischen  Verhält- 
nisse der  im  Boden  einhergehenden  Processe,  scheint  nun  die  Verfolgung 
des  Ammoniaks  im  Boden  zu  geben,  wozu  sich  verschiedene  Wege  bieten. 

So  die  Analyse  des  Bodens  selbst,  oder  die  Analyse  des  Grundwassers. 
Letzteres  Verfahren  ist  schon  seit  längerer  Zeit  bekannt,  und  bildet  eine 
der  wichtigsten  Aufgaben  bei  Trinkwasseranal^sen.  Ich  halte  jedoch  so- 
wohl die  Analyse  des  Bodens  als  auch  des  Grundwassers  für  den  in  Rede 
stehenden  Zweck  für  ungeeignet.  Die  Analyse  des  Brunnenwassers  des- 
halb ,  weil  sie  in  allen  jenen  Fällen ,  wo  das  Wasser  etwas  tiefer  im  Unter- 
grunde sich  befindet,  keinen  Aufschlass  über  den  Zastand  der  höheren 
Bodenschichten  zu  bieten  vermag;  es  lässt  sich  nicht  nachweisen,  von  wel- 
cher Schicht  das  Ammoniak  herrührt,  ob  dasselbe  nicht  etwa  in  den  tieferen 
Bodenschichten  durch  Reduction  der  schon  früher  gebildeten  Salpetersäure 
entsteht  u.  s.  w.  Eine  Untersuchung  von  Bodenproben  aus  den  verschie- 
denen Stellen  würde  uns  zwar  gewiss  eine  klare  und  sichere  Erkenntniss 
darüber  verschaffen,  wie  sich  der  Boden  in  Hinsicht  des  Ammoniakgehaltes 
verhält,  dieses  Verfahren  ist  jedoch  mit  der  Beschwerde  verbunden,  dass 
man  bei  den  zeitweiligen  Untersuchungen/  des  Bodens  genöthigt  wäre, 
immer  von  Neuem  Bodenaufgrabungen  und  Bohrungen  anzustellen,  welche 


Digitized  by 


Googk 


230  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

sowohl  kostspielig  als  aach  zeitranbend  wären.  Solche  zeitweilige  Uoter- 
snchnngen  müssten  aber  jedenfalls  ausgefOhrt  werden,  um  nämlich  das  zeit- 
weise Verhalten  der  organischen  ZersetznngsYorgänge  verfolgen  zu  können, 
welche  zu  yerschiedenen  Zeiten  ganz  gewiss  Yerschiedenheiten  darbieten, 
wie  dies  schon  aus  den  Ergebnissen  der  Untersuchnngen  Wagner's  und 
Reich 's  über  den  Salpetersäuregehalt  der  Brunnen  zu  entnehmen  ist. 

Bei  so  bewandten  Umständen  scheint  es  mir  als  das  praktischste  Ver- 
fahren: die  Analyse  der  Bodengase  selbst  in  Hinsicht  ihres  Gehaltes  an 
Ammoniak.  A  priori  könnte  man  zwar  den  Erfolg  von  derlei  Untersuchun- 
gen bezweifeln;  das  Ammoniak  wird  nämlich  sogleich  bei  seinem  Entstehen 
ganz  gewiss  durch  die  Kohlensäure  gebunden;  trotzdem  scheint  mir,  dass 
dieser  Umstand  nicht  genügend  ist  um  die  Ausführung  ähnlicher  Versuche 
von  vornherein  als  nutzlos  zu  bezeichnen,  denn  das  kohlensaure  Ammoniak 
ist  selbst  auch  flüchtig,  so  dass  die  Möglichkeit,  die  Gegenwart  desselben  in 
der  Bodenlufb  nachzuweisen,  nicht  als  ausgeschlossen  betrachtet  werden 
kann.  Und  ich  fand  in  der  That  bei  meinen  Analysen  das  Ammoniak  con- 
stant  in  der  Bodenluft;  ja  sogar  zeigte  es  sich  in  den  etlichen  Versuchen, 
die  ich  anstellte,  selbst  der  Menge  nach  in  solcher  Regelmässigkeit,  dass  ich 
nicht  anstehe  die  Hofihung  auszusprechen,  dass  die  Methode  vielleicht  doch 
das  leisten  können  wird,  was  man  von  ihr  wünscht  und  erwartet. 

Die  Analyse  führte  ich  auf  folgende  Art  aus :  Ich  versetzte  ammoniak- 
freies Wasser  mit  ammoniakfreier  Salzsäure,  und  aspirirte  etwa  50  bis  100 
Liter  Bodenluft  hindurch,  jedoch  auf  die  Art,  dass  ich  das  Wasser  mittelst 
einer  engen  Glasröhre  in  die  in  den  Boden  eingesenkten  eisernen  Röhren 
J>is  an  deren  unteres  Ende  hinunterliess.  Das  so  gebundene  Ammoniak 
wurde  mit  N  essler 's  Flüssigkeit  und  mit  Chlörammoniumlösung  titrirt. 
Dieses  Verfahren  ist  geeignet,  selbst  die  geringste  Menge  Ammoniak  nach- 
zuweisen, und  zwar  mit  genügender  Präcision,  was  übrigens  auch  nothwen- 
dig  erscheint,  indem  die  Menge  sehr  gering  ist.  Die  wenigen  Analysen, 
die  ich  zu  Ende  führen  konnte^),  ergaben  folgende  Resultate:  In  100  Liter 
Luft  (0^  und  760  mm)  war  Ammoniak  vorhanden: 

im  Universitätshofe  2  m  Tiefe  (19.  November) 0*000048  g 

2   „     „      (25.  „  0-000052  „ 

im  Kellerboden         2    „     „      (2.  December) 0*000075  „ 

2   „     „      (8.  „  0-0Ö0082  „ 

Die  hier  gefdndenen  Ammoniakmengen  könnten  vielleicht  Manchem 
als  geringfügig  erscheinen;  sie  werden  aber  vielleicht  weniger  so  betrachtet 
werden,  wenn  ich  anführe,  dass  A.  Smith ^)  in  der  gleichen  Menge  Luft 
einen  unvergleichlich  geringeren  Gehalt  an  Ammoniak  erhielt;  und  zwar 
im  Inneren  von  London  bloss  0*0000028  bis  0*000005  g,  in  der  Luft  eines 
Schlafzimmers  ebenfalls  bloss  0*00001  g,  selbst  in  Mistgruben  nicht  mehr 
als  durchschnittlich  0*000033  g,  also  noch  immer  bedeutend  weniger  als 
ieh  in  der  Bodenluffc  im  Winter  nachweisen  konnte. 

Weiterhin  hatte  ich  auch  Versuche  ausgeführt,  um  die  etwaige  Gegen- 
wart von  Schwefelwasserstoff  in  der  Bodenlufb  ermitteln  zu  können ,  jedoch 

*)  Viele  Analysen  miuglückten  wegen  der  BeBchwerlichkeit  der  Aspiration  bei  der 
enormen  Kälte.  —    ^  Air  und  Rain  etc.,  London  1872,  p.  431  seq. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    231 

ohne  irgend  einen  Erfolg;    womit    die  Möglichkeit  der  Gegenwart  dieses 
Gases  an  anderen  Orten,  zu  anderen  Zeiten,  nicht  geleugnet  werden  wilL 


Die  Feuchtigkeitsyerhältnisse  des  Bodens  und  der  Bodenluft. 

Ich  gehe  nun  zu  den  Versuchen  über  Bodenfeuchtigkeit  über. 
Alle  neueren  Untersuchungen  über  epidemische  Krankheiten  und  deren  Ur» 
Sachen  stimmen  darin  überein,  dass  der  Bodenfeuchtigkeit  eine  wichtige 
BoUe  einzuräumen  sei.  Diese  Ueberzengung  bildet  auch  die  Grundlage  der 
neuestens  wieder  eifriger  betriebenen  Grundwasser-  und  Regenmejigemes- 
sungeu.  Jene  wurden  durch  die  bekannte  Theorie  y.  Pettenkofer's  ein- 
gebürgert, und  bilden  den  Gegenstand  lebhafter  Controversen  für  und 
gegen,  und  zwar  sehr  oft,  ohne  dass  die  Betreffenden  solche  Versuche  wie 
T.  Pettenkofer  wirklich,  oder  andauernd  genug,  auch  selbst  ausgeführt 
hätten ,  in  Ermangelung  welcher  aber  alle  diese  theoretischen  Erörterungen 
jeder  festen  Grundlage  entbehren  und  für  die  Entscheidung  der  Frage  nicht 
maassgebend  sein  können. 

Besonders  häufig  werden  hierbei  Regenmengemessungen  als  gleichwer- 
thig  mit  den  Grundwassermessnngen  angenommen,  was  aber  schon  v.  Pet- 
tenkofer als  irrig  zurückwies.  Durchschlagend  sind  die  Ergebnisse  der 
Untersuchungen,  die  in  Berlin  unter  Leitung x Vir chow 's  ausgeführt  wur- 
den, und  zwar  als  Vorarbeiten  zu  der  in  Aussicht  genommenen  allgemeinen 
Canalisation.  Dort  fand  man^)  die  grösste  Regenmenge  in  den  Som- 
mermonaten, den  höchsten  Grundwasserstand  jedoch  im  'Vy^inter.  In 
Klausenburg  zeigten  das  Regen-  und  das  Grundwasser  ganz  ähnliche  Ver- 
hältnisse wie  in  Berlin.  Die  nachfolgende  Tabelle  zeigt  deutlich,  dass  ein 
Steigen  des  Grundwassers  erst  etwa  in  2^^  Monaten  nach  dem  Eintritte 
Ton  regnerischer  Witterung  stattfindet,  dass  der  höchste  Grund  Wasserstand 
und  trockene  Monate,  sowie  die  regenreichsten  Monate  und  tiefer  Grund- 
wasserstand einander  gegenüberstehen: 


Beobachtungszeit 

October        1-— 31 

November    1 — 10 

10-20 

20—30 

December     1 — 10 

„         10-20 

20—31 

1—10 

10—20 

20—31 

1—10 

10—28 

1  —  15 

15—31 


Januar 


Februar 


März 


Regen 

Grundw. 

42*9   mm 

«0  cm  3) 

6-6     „ 

1    n 

0-88   „ 

3   „ 

4-0     „ 

2   „ 

0-55   „ 

3    „ 

6-35    „ 

6   „ 

4-18   „ 

13    „ 

0-46   „ 

16    n 

1-40   „ 

16   „■ 

9-59   „ 

15   „ 

3-38    „ 

16   „ 

14-89   , 

16    „ 

30-41    „ 

17    „ 

20-53   „ 

18    „ 

Beobachtungszeit 

April        1—15 

„         15—30 

Mai  1—10 

„  10—20 

20—31 

1—10 

10—20 

20—30 

1—10 

„  10—20 

„  20—31 

August     1 — 10 

»       10-20 

„       20—31 


n 

Juni 


JuU 


Regen 

27-70  mm 

12-30  „ 

33-44  „ 

22-20  „ 

120  „ 

8-8  „ 

9-9  „ 

726  „ 

7-92  „ 

1-76  „ 

29-64  „ 

16-20  „ 

5-50  „ 

64-90  „ 


Gmndw. 
17  cm 
22  „ 
24  „ 
22  „ 

40  „ 

41  „ 

42  „ 
45  „ 

43  „ 
45  „ 

44  „ 
43  „ 
40  „ 
40  . 


>)  Reinigung  and  EntwSsterang  Berlins,   Berlin  1871,   Heft  5,    S.  262  d.  f. 
Generalbericht  a.  >.  w.  von  K.  Vi«cbow  1873,  S.  33. 

*)  0  ^  1123  cm,  am  letzten  Tage  der  Beobaohtongueit  gemessen. 


Femer 


Digitized  by 


Googk 


232  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

Die  regnerische  Wittenmg  im  Frühjahr  begann,  wie  es  aas  dieser 
Tabelle  zu  entnehmen  ist,  Ende  Februar  und  Anfang  März;  eine  entspre- 
chende Steigerung  des  Grundwassers  ist  aber  erst  im  März  zu  bemerken; 
dem  stärkeren  Regenfall  im  October  entspricht  erst  im  December  eine  merk- 
liche Erhöhung  des  Grundwasserspiegels. 

Es  ist  nach  alledem  nicht  zu  verkennen,  dass  es  wohl  möglich  sei,  dass 
der  Stand  des  Grundwassers  sinke,  während  sich  die  Witterung  recht  regne- 
risch yerhält,  und  entgegengesetzt,  dass  ein  so  hoher  Stand  des  Grundwas- 
sers eintrete,  dass  dieses,  wie  in  Berlin,  die  Kellerräume  überschwemmt, 
während  man  über  die  Dürre  sich  zu  beklagen  beginnt,  woraus  sich  von 
selbst  ergiebt,  dass  Grundwassermessungen  selbst  neben  Regenmengemes- 
sungen ganz  und  gar  unerlässlich  sind,  will  man  eben  sich  einen  rechten 
Begriff  über  die  Feuchtigkeitsverhältnisse  im  Boden  verschaffen.  Letztere 
allein  dürften  in  vielen,  vielleicht  in  den  meisten  Orten  als  völlig  unzuläng- 
lich erscheinen. 

Ein  ähnliches  Ziel  verfolgen  auch  die  Bodenluftfeuchtigkeits- 
bestimmungen: nämlich  hieraus  auf  den  Feuchtigkeitszustand  des  Bodens 
zu  schliessen.  Diese  Untersuchungen  wurden  von  Pfeiffer  in  Weimar  ein- 
geführt. Pfeiffer  empfiehlt^)  zur  Ausführung  dieser  Analysen  einen  ge- 
wöhnlichen und  einen  modificirten  DanielPschen  Hygrometer,  wobei  durch 
Verdampfung  von  Aether  die  aspirirte  Bodenluft  abgekühlt  und  der  Thau- 
punkt  beobachtet  wird,  woraus  sich  die  Menge  des  Wasserdampfes  in  der 
Bodenluft  leicht  herausreohnen  lässt.  Ich  halte  jedoch  diese  Methode,  ab- 
gesehen von  den  Fehlern  aUer  Dan  i  eil 'sehen  Hygrometer,  auch  in  der 
Beziehung  für  unbefriedigend,  dass  sie  sobald  die  äussere  Luft  oder  die  obe- 
ren Bodenschichten  etwas  kühler  sind,  als  die  zu  untersuchende  Bodenluft, 
zur  Analyse  ungeeignet  wird.  Die  Ursachen  dieses  Umstandes  sind 
wohl  zu  naheliegend,  um  näherer  Erklärung  zu  bedürfen.  Pfeiffer  er- 
kennt übrigens  selbst  diese  Nachtheile  seiner  Methode,  er  legt  aber  augen- 
scheinlich nicht  das  gehörige  Gewicht  darauf,  wenn  er  meint,  dass  sie  bloss 
bei  2  bis  3^  Wärmeunterschied,  bloss  von  November  bis  April  und  Mai,  un- 
brauchbar sei.  ^ 

Prof.  Fleck  hat  ebenfalls  Analysen  ausgeführt  zur  Bestimmung  des 
Feuchtigkeitsgehaltes  der  Bodenluft.  Er  wandte  hierzu  Aspiration  durch 
eine  gewogene  Chlorcalciumröhre  an,  und  bestimmte  die  Wassermenge  aus 
deren  Gewichtszunahme.  Eins  lies  aber  Fleck  unbeachtet,  was  seine  Me- 
thode ebenfalls  unbrauchbar,  weil  fehlerhaft  macht.  Die  warme,  mit  Was- 
sordunst  gesättigte  Bodenluft  wurde  in  die  kleine  Hütte  durch  kalte  eiserne 
und  bleierne  Röhren  hinaufaspirirt ;  die  natürliche  Folge  eines  solchen  Vor- 
ganges ist  nun,  dass  die  Luft  auf  diesem  Wege  sich  abkühlt,  und  dabei  ihr 
Wasser  in  entsprechender  Menge  an  den  kalten  Wänden  der  Röhren  zurück- 
lässt.  Hierin  dürfte  der  Grund  dessen  liegen,  warum  er  im  Winter  über- 
haupt sehr  wenig  Wasserdunst  in  der  Bodenluft  vorfand;  femer  warum  er 
im  Winter  so  gleichmässige  Werthe  für  den  Wasserdunst  in  den  verschie- 
denen Tiefen  fand,  so  am  14.  Februar  1872,  wo  in  1000  Theilen  Luft  fol- 
gende Volume  Wasserdampf  nachgewiesen  erscheinen : 


1)  ZeiUcbrift  f.  Biologie  1873,  S.  243. 


Digitized  by 


Google 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    233 
in  6  m  Tiefe:  5*6  Yolome, 

«   2  „       „     :   6-2       „ 

Ich  bestimmte  die  Menge  von  Wasserdnnst  in  der  Bodenlnfb  ebenfalls 
mittelst  Aspiration  durch  Chlorcalciam ,  Hess  jedoch  die  dünne  und  lange 
Chlorcalciumröhre  bis  an  das  untere  Ende  der  eisernen  Bodenröhren  hinab, 
und  liess  hier  die  umgebende  Bodenluft  durch  das  Chlorcaloium  streichen. 
Nebstbei  ist  es  unerlässlich ,  dass  die  Bodentemperatur  ebenfaUs  gemessen 
werde,  indem  es  von  dieser  Temperatur  abhängt,  wie  yiel  Wasserdunst  die 
Bodenluft  überhaupt  in  sich  aufzunehmen  vermag,  und  nicht  ausschliess- 
lich von  der  Feuchtigkeit  des  Bodens.  Ich  halte  ausserdem  für  zweck- 
mässig und  für  leichter  übersichtlich  die  Wasserdnnstmenge  so  anzugeben, 
dass  sie  die  Prooente  von  jener  Menge  veranschaulicht,  welche  die  Boden- 
luft bei  der  obwaltenden  Bodentemperatur  überhaupt  in  sich  aufnehmen 
kann. 

Auf  Grund  mehrerer  Analysen,  die  ich  in  eben  beschriebener  Weise 
ausführte,  kann  ich  folgende  Ergebnisse  mittheilen:  Die  Menge  des  Wasser- 
dunstes in  der  Bodenluft  machte  folgende  Procente  von  jener  Menge  aus, 
welche  sie  bei  obwaltender  Bodentemperatur ^}  aufzunehmen  vermochte: 

Im  Universittttsbofe  In  dem  Keller 

4m  2m  Im  2m  Im 

1874.* 


Januar  13 

98-2  Proc. 

.  74-8  Proc. 

97-6 

n        20 

90-7  , 

63-0 

» 

— 

März       4—  5 

100-0   „ 

74-0 

n 

89-7 

Mai         1—  3 

1000   „ 

92-9 

» 

88-0 

n         15-17 

93-8   , 

96-9 

» 

95-2 

Juni         1—2 

89-1    „ 

88-3 

» 

79-9 

„        15-16 

1000   „ 

72-3 

» 

67-9 

Joli         1—  2 

97-7   „ 

940 

i> 

71-7 

n         15 

74-8   „ 

64-5 

n 

— 

Bei  Betrachtung  dieser  Zahlen  ist  es  nicht  zu  verkennen,  dass  die  Feuch- 
tigkeit der  Bodenluft  Schwankungen  unterworfen  ist;  und  zwar  sowohl  zu 
verschiedenen  Zeiten,  als  auch  in  verschiedenen  Tiefen.  Besonders  regel- 
mässig erscheint  diese  Schwankung  in  den  tieferen  Bodenschichten,  so  in 
4  Meter  Tiefe.  Hier  scheint  eine  Steigerang  an  Feuchtigkeit  etwa  in  30  Ta- 
gen nach  ausgiebigen  Begenföllen  einzutreten.  —  Es  bedarf  jedoch  noch 
vieler  Beobachtungen,  um  in  dieser  interessanten  Frage  nähere  Aufschlüsse 
zu  gewinnen,  und  insbesondere  um  das  Eintreten  und  die  Dauer  der  Feuch- 
tigkeit nach  Regengüssen  ins  Klare  zu  stellen.  Dass  die  Bodenfeuchtigkeit 
in  Klausenburg  selbst  zu  4  Meter  Tiefe  nicht  durch  das  Grundwasser  beein- 
flusst  wird,  lässt  sich  annehmen,  indem  das  Grundwasser  das  ganze  Jahr 
hindurch  sehr  tief  (11*23  Meter  tief)  liegt. 


')  Die  Bodentemperatur  ist  aus  der  nächstfolgenden  Tabelle  za  entnehmen. 


Digitized  by 


Googk 


234  Prof.  Dr.  J.  v.  Fodor, 

Die  Wärmeverhältnisse  des  Bodens. 

Zum  Schluss  meiner  Abhandlung  will  ich  noch  Einiges  über  unsere 
Bodentemperaturmessungen  mittheilen.  Delbrück  gereicht  es  zur  Ehre, 
zuerst  auf  die  hygienische  Wichtigkeit  dieses  Gegenstandes  hingewiesen  zu 
haben ,  und  seit  dieser  Zeit  werden  die  Messungen  weit  und  breit  mit  Eifer 
ausgeführt.  An  den  meteorologischen  Stationen  wurden  selbe  schon  seit 
lange  her  betrieben,  und  wendete  man  zur  Messung  der  Bodentemperatur 
verschiedene  Methoden  an.  Die  bekannteste  und  verbreiteteste  Methode 
ist  die  von  Lamont  in  München  (Bogenhausen).  In  Green  wich  wendet 
Glaisher  lange  Akoholthermometer  an,  welche  bis  zur  gewünschten  Tiefe  im 
Boden  versenkt  sind.  Diese  ragen  einige  Centimeter  vom  Boden  heraus,  und 
ist  hier  die  Scala  angebracht,  von  welcher  sonach  die  Temperatur  sehr  be- 
quem abzulesen  ist.  Noch  empfehlenswerther  erscheint  mir  ein  Thermo- 
meter, welches  kürzlich  Regnault  ersann:  es  bestände  aus  hohlem  Silber- 
draht mit  Alkoholfüllung,  könnte  leicht  in  die  verschiedensten  Tiefen  versenkt, 
und  sein  Ende  mit  der  hier  angebrachten  Scala  an  geeigneter  Stelle  be- 
festigt werden.  Leider  kenne  ich  das  Instrument  bloss  aus  flüchtiger  Be- 
schreibung. Wo  es  sich  um  exacte  Messungen  in  Masse  handelt  und  wo 
man  keine  Kosten  zu  scheuen  hat,  scheint  mir  die  geeigneteste  Methode  die 
von  Becquerel  und  Peltier  zu  ähnlichen  Zwecken  angewendete  Elektro- 
thermometrie  zu  sein,  nur  müsste  man  die  Thermoelemente  nach  neuerer 
Auffassung  zusammenstellen. 

Ich  konnte  leider  alle  diese  höchst  lobenswerthen  Methoden  bei  ifleinen 
bloss  temporären  Versuchen  in  Klausenburg  nicht  in  Anwendung  bringen.  Ich 
wählte  aus  Zeitmangel  und  aus  ökonomischen  Gründen  ein  ähnliches  Ver- 
fahren, wie  Fleck  in  Dresden  benutzt^),  um  so  mehr  als  ich  dieses  trotz  sei- 
ner Einfachheit  wenigstens  für  ebenso  genau  erachtete,  als  das  Lamon ti- 
sche oder  Delbrück' sehe  Verfahren. 

Wir  machten  Bodentemperaturmessungen  sowohl  im  Universitätshofe 
wie  auch  in  der  Kellerstation  und  im  Spital.  An  dem  ersten  Orte  wird 
der  Boden  von  der  Sonne  beständig  beschienen,  ausgenommen  in  der  Frühe 
und  Abends,  und  war  im  grössten  Theile  des  Winters  mit  Schnee  bedeckt. 
Die  kleine  Hütte  kann  für  die  Bodenerwärmung  gar  nicht  in  Betracht 
kommen;  sie  kann  dies  weder  begünstigen  noch  hintanhalten.  Die  Keller- 
station sollte  eine  annähernde  Idee  geben  über  die  Bodentemperaturverhält- 
nisse unter  bewohnten  Räumlichkeiten;  es  muss  jedoch  eingestanden  wer- 
den, dass  sich  selbe  als  hierzu  nicht  besonders  geeignet  herausstellte,  indem 
der  Keller  sehr  geräumig  und  schlecht  verschlossen  war ,  ausserdem  wurden 
auch  die  oberhalb  befindlichen  Localitäten  während  des  Winters  gar  nicht 
geheizt.  Der  Spitalsboden  bot,  wie  schon  früher  angedeutet  wurde,  eine 
bedeckte,  weder  den  Sonnenstrahlen  noch  dem  Schnee  zugäo gliche,  sonst 
aber  den  Witterungseinflüssen  frei  ausgesetzte  Fläche.  Diese  konnte  den 
Einfluss  des  Schattens  auf  die  Durchwärmung  des  Bodens  veranschaulichen. 
Die  Bodentemperaturmessungen  an  allen  diesen  Orten  von  December  (1873) 
bis  Mitte  September  (1874)  ergaben  folgende  Resultate; 


^)  S.  zweiten  Jahresbericht  u.  s.  w.  a.  ar  0. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Unix 

^rsuchungen  ül 

:)er  Boc 

en  und  Bod< 

3ngase 

235 

Universität 

Keller 

Spital 

4m 

2m 

Im 

2m 

Im 

2m 

Im 

1873. 

December 

8.  .   .   . 

12-1 

8-7 

10-3 

9-9 

* 

9 

13.  .   .   . 

— 

— 

6.06 

— 

— 

— 

.— 

n 

n 

17.   .   .   . 

— 

— 

— 

— 

— 

9-25 

41 

ji 

1} 

20.   .   .   . 

— 

7-0 

4*4 

9-75 

9-2 

— 



w 

» 

24.   .   .   . 

120 





— 

— 

-«. 

— 

n 

» 

26.   .   .   . 





— 

— 

— 

8-2 

3-5 

1874. 

Januar 

5.   .   .   . 

— 





— 

-— 

7-4 

2-7 

1» 

6.   .   .   . 



5-8 

2-8 

— 

— 

— 

— 

n 

7.  .   .   . 

11-4 





9-2 

8-2 

.. 



n 

16.   .   .   . 

10-8 

4-5 





— 

_ 



ff 

17.   .   .   . 





1-6 

8-6 

7-2 

— 



n 

20.   .   .    . 



.. 

— 

— 

~^ 

61 

0-9 

n 

21.  .   .   . 

10-6 

4-2 

1-2 

8-2 

7-3 



— 

Februar 

1.   .   .   . 

10-1 

3-8 

1-3 

81 

7-2 

.^ 



n 

5.   .   .   . 









— . 

4-9 

0-6 

yf 

17.   .   .   . 

9-6 



0-2 

.^ 

— 





n 

18.   .   .   . 

. 





7-6 

6-2 

.i_ 



n 

20.   .   .   . 

— 

2-2 

— 

— 

— 

4-2 

—  0-2 

März 

1.   .   .    . 

8-8 

0-5 

—  0-2 

7-2 

61 

— 

— 

9 

5.   .   .   . 

— 

— 

— 

— 

— 

3-4 

— 0-6 

•ly 

15.   .   .   . 

8-3 

0-6 

0-6 

7-2 

6-3 

— 

— 

9 

20.   .   .   . 



._ 

— 



._ 

3-4 

1-2 

April 

1.   .   .   , 

7-6 

2-2 

1-6 

— 

— 

— 

— 

9 

6.   .   .   . 



— 

— 

— 

— 

3-2 

10 

J9 

16.   .   .   . 

7-9 

6-4 

4-9 

— 

— 

— 

— 

9 

20.   .   .   . 

7-4 

6-2 

7-0 



— 

^~m 



n 

22.    .   .    . 









— 

40 

5-2 

Mai 

1.    .   .  . 

76 

71 

7-4 



,.— 

— 

_ 

}) 

6.   ,   . 



.. 





— 

4-7 

5-4 

» 

10.   .   .  . 

7-6 

7-2 

7-7 

7-5 

7-2 





9 

20.   .  . 

77 

81 

8-2 

7-7 

7-4 

6-0 



Juni 

1.   .   . 

8-2 

8-6 

9-2 

8-1 

7-7 



— 

j) 

8.   .   . 

.. 





— 

7-4 

9-5 

}f 

10.   .   . 

8*3 

100 

11-3 

8-2 

8-2 

— 



Jaü 

20.   .   . 

8-6 

11-3 

13-5 

8-3 

8-7 

8-6 

130 

1.   .   . 

9-2 

12-4 

13-3 

9-2 

9-3 

.— 

— 

)} 

5.   .   • 

-^ 



— 

_ 

— 

10-3 

13-7 

jf 

10.   .   . 

9-4 

13-2 

14-5 

9-5 

100 



— 

)9 

20.   .   . 

10-2 

14-6 

15-7 

10-0 

107 

12-7 

15-5 

Aagust 

1.   .   . 

10*7 

15-5 

17*2 

10-2 

11-0 

— 

— 

j) 

5.   .   . 

— 

— 

— 

— 

— 

13-5 

17-5 

n 

10.   .   . 

11-2 

16-6 

17-5 

10-5 

11-2 





)y 

20.    .   . 

.      11-7 

16-4 

17-7 

110 

11-5 

14-2 

17-4 

September    1.   .   . 

12-2 

15-8 

175 

11-5 

12-2 

— 

— 

n 

5.   .   . 

— 

— 

— 

— 

— 

14-7 

160 

)y 

10.   .   . 

11-7 

15-8 

16-7 





— 

— 

n 

20.   .   . 

— 

— " 

— 

11-7 

12-4 

14-6 

1Ö-7 

Wenn  man  diese  Zahlen  betrachtet,  bemerkt  man  allsogleich  einen 
moht  nnbedentenden  Unterschied  in  der  Bewegung  der  Bodenwärme  bei  ver- 
Khiedener  Tiefe  und  an  verschiedenen  Stellen,  wie  dies  übrigens  von  allen 
Beobachtern  hervorgehoben  wnrde.  Meine  Zahlen  bieten  in  dieser  Hin- 
ncht  nur  insofern  einiges  Nene ,  als  die  Schwankung  der  Wärme  im  Klau- 
Benburger  Boden  eine  etwas  grössere  war  als  an  vielen  anderen  Orten,  wo 


Digitized  by 


Googk 


236  Prot  Dr.  J.  v.  Podor. 

ebenfalls  Beobachtungen  angestellt  wurden.  So  zeigt  z.  6.  der  Universi- 
tätsboden  bei  2  m  Tiefe  ein  Minimum  der  Temperatur  von  0*5^  und  ein 
Maximum  von  16'4^  also  eine  Schwankung  von  15*9  Graden.  Dies  erklärt 
sich  übrigens  daraus,  dass  in  Klausenburg  die  Lufbwärme  ebenfalls  einer 
ausserordentlich  grossen  Schwankung  unterworfen  ist,  wie  dies  auch  aus  der 
graphischen  Tabelle  zu  entnehmen  ist. 

Ebenfalls  bemerkenswerth  sind  die  Bodentemperaturunterschiede  im  Uni- 
versitätshofe, und  im  Spitale.  So  zeigte  der  Spitalsboden  in  1  m  Tiefe  über- 
haupt niedrigere  Temperatur  als  der  Universitätsboden,  was  ganz  gewiss 
dem  Umstände  zuzuschreiben  ist,  dass  dort  die  erwärmenden  directen  Son- 
nenstrahlen das  ganze  Jahr  hindurch  zurückgehalten  wurden.  Die  im 
Winter  fehlende  Schneedecke  mag  auch  'dazu  beigetragen  haben,  dass  dieser 
Boden  mehr  und  tiefer  fror,  als  der  Universitätsboden.  Augenfällig  ist  es 
hierbei,  dass  der  Spitalsboden  in  2  m  Tiefe  von  jenem  in  der  Tiefe  eines 
Meters  in  seinem  Verhalten  merklich  abwich.  Hier  erreichte  weder  die 
Wärme  im  Sommer  noch  insbesondere  die  Kälte  im  Winter  jenen  Grad, 
welchen  der  Universitätsboden  aufwies.  Als  wahrscheinliche  Ursachen  die- 
ser Erscheinung  mögen  erwähnt  sein  die  früher  schon  besonders  hervor- 
gehobene Porosität  dieses  Bodens,  welche  aus  physikalischen  Grründen  dem 
Vordringen  der  Temperaturänderungen  einen  grösseren  Widerstand  ent- 
gegenstellt, als  der  dichte  Boden,  ferner  der  Umstand,  dass  der  Spitalsboden 
eine  grössere  Verunreinigung  wie  auch  eine  schnellere  Oxydation  der  or- 
ganischen StoflFe  aufwies,  in  Folge  dessen  im  Boden  eine  grössere  Wärme- 
entwickelung stattgefunden  haben  mag,  welche  dem  Boden  die  ungewöhn- 
liche Wärme  während  der  Herbst-  und  Wintermonate  mittheilte. 

Das  interessanteste  Ergebniss  der  Temperaturmessungen  ist  aber  ge- 
wiss das,  dass  sich  die  Temperatur  des  Bodens  im  Keller  selbst  bei  nur  1  m 
Tiefe  das  ganze  Jahr  hindurch  kaum  um  einige  Grade  änderte,  trotzdem 
dass  der  Keller,  wie  schon  erwähnt,  geräumig  und  schlecht  verschlossen  war, 
und  dass  die  oberhalb  desselben  befindlichen  Localitäten  den  ganzen  Winter 
hindurch  nicht  geheizt  wurden.  Pfeiffer 's  Angaben  erreichen  hierdurch 
eine  nicht  unbedeutende  Unterstützung. 


Ich  erlaube  mir  nun  die  wichtigeren  Ergebnisse  der  hier  besprochenen 
Versuche  im  Nachstehenden  zu  resumiren: 

1)  Die  Menge  der  Kohlensäure  in  derBodenlüft  kann  an  verschiedenen 
Orten  sehr  verschieden  sein.  In  Klausenburg  wies  selbe  unter  den  Orten, 
an  welchen  bis  jetzt  Beobachtungen  angestellt  wurden,  die  grösste  Menge  auf. 

2)  Eine  und  dieselbe  Stadt  mag  an  verschiedenen  Stellen  sehr  ver- 
schiedene Mengen  au  Kohlensäure  aufweisen. 

3)  Die  Kohlensäure  wird  im  Boden  durch  Oxydation  organischer  Stoffe 
entwickelt. 

4)  Die  Menge  der  Kohlensäure  in  der  Bodenluft  steht  nicht  im  Ver- 
hältnisse zu  der  Menge  der  im  Boden  befindlichen  organischen  Stoffe,  also 
mit  dessen  Verunreinigung. 

5)  Die  Menge  der  Kohlensäure  in  der  Bodenluft  wird  in  der  ersten 
Reihe  durch  die  Permeabilität  des  Bodens  bedingt. 


Digitized  by 


Googk 


experimentelle  Untersuchungen  über  Boden  und  Bodengase.    237 

6)  Die  Menge  der  Kohlensäure  in  der  Bodenluft  mag  caeteris  paribus 
als  Criterinm  der  Permeabilität  des  Bodens  gelten. 

7)  Die  Menge  der  EohleDsänre  zeigt  den  Jahreszeiten  entsprechend 
'abwechselnd  eine  Vermehrung  und  Verminderung ,  dies  jedoch  nur  in  eng 

gezogenen  Grenzen.     Der  Hauptfactor  bei   dieser  Schwankung  der  Kohlen- 
säuremenge ist  die  Bodentemperatur. 

8)  Die  Menge  der  Kohlensäure  vermag  auch  in  grösserer  Tiefe  (4  m) 
und  binnen  kurzer  Zeit  (während  eines  Tages,  ja  selbst  während  einiger 
Stunden)  bedeutende  Schwankungen  zu  zeigen. 

9)  Die  Schwankung  der  Menge  der  Kohlensäure  in  so  kurzen  Zeit- 
perioden ist  Ton  der  nach  auf-  und  abwärts  gerichteten  Bewegung  der 
Bodenluft  bedingt.  Diese  Bewegungen  waren  während  des  Sommers  am 
lebhaftesten. 

10)  Von  wahrnehmbarem  Einflüsse  auf  die  Bewegung  der  Bodenlnft 
sind:  Die  Schwankung  des  Luftdruckes,  die  Winde,  deren  Richtung,  der 
Regen ;  wahrscheinlich  jedoch  keiner  dieser  Factoren  in  solchem  Maasse, 
dass  dies  in  Betreff  der  Richtung  der  Bodenluftströmung  nach  auf-  oder 
abwärts  von  entscheidendem  Einflüsse  sein  könnte.  Die  Richtung  der  Be- 
wegung der  Bodenluft  vermag  man  nur  mittelst  directer  Beobachtungen 
festzustellen.  Solche  Beobachtungen  sind  aus  wissenschaftlichem  Gesichts- 
punkte fortzusetzen  und  andauernd  vorzunehmen. 

11)  Zur  Messung  der  Richtung  und  Schnelligkeit  der  Bodenluftströ- 
mungen erscheint  eine  in  Vorschlag  gebrachte  Methode  geeignet. 

12)  Die  Bodenluft  erhebt  sich  bei  ihren  Sti'ömungen  über  den  Boden; 
insbesondere  Nachts  erfolgen  diese  Erhebungen  häufiger  und  in  bedeuten- 
derem Maasse  als  bei  Tag. 

13)  Die  Kohlensäure  der  atmosphärischen  Luft  stammt  mit  grösster 
Wahrscheinlichkeit  aus  dem  Boden. 

14)  Bei  Zersetzung  der  organischen  Verunreinignngsstoffe  im  Boden 
entsteht  bald  mehr,  bald  weniger  Ammoniak.  Diese  Verschiedenheit  der 
Zersetzungsvorgänge  ist  in  der  Bodenluft  mit  Wahrscheinlichkeit  nachzu- 
weisen, und  zwar  vermittelst  der  Menge  des  Ammoniaks. 

15)  Schwefelwasserstoff  war  in  der  Klausenburger  Bodenluft  zur  Zeit 
der  Untersuchungen  nicht  nachweisbar. 

16)  Messungen  der  Regenmengen  vermögen  die  Grundwassermessungen 
nicht  zu  ersetzen. 

17)  Zur  Messung  des  Wasserdampfgehaltes  der  Bodenluft  wird  ein 
modificirtes  Verfahren  empfohlen. 

18)  Die  Boden  wärme  ist  von  der  Einwirkung  verschiedener  Verhält- 
nisse abhängig. 

Budapest,  den  24.  November  1874. 


Digitized  by 


Googk 


238  Director  Josef  Körösi, 


Die  Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest. 

Von  Josef  Körösi, 

Director  des  commonalen  statistischen  Bureaus  in  Budapest. 


Da  die  Einfahrnng  der  Mortalitätsstatistik,  namentlich  im  Hinblick  auf 
die  Bevölkerung  Ton  Grossstädten ,  in  dieser  Zeitschrift  schon  zn  wieder- 
holten Malen  Besprechung  gefanden,  dürfte  es  vielleicht  einiges  Interesse 
haben,  auch  jene  Einrichtungen  bekannt  zu  machen,  die  diesbezüglich 
schon  seit  mehreren  Jahren  in  der  Stadt  Pest  bestanden,  und  nach  der  im 
vorigen  Jahre  geschehenen  Vereinigung  der  Städte  Pest  und  Ofen  nun  auch 
für  die  Stadt  Budapest  Geltung  haben. 

Im  Sinne  einer  aus  dem  Jahre  1827  stammenden  Statthaltereiverord- 
nung  bestand  in  Pest  und  besteht  gegenwärtig  in  Budapest  das  Institut  der 
Leichenbeschauer,  welche  jeden  nicht  in  einem  öffentlichen  Erankenhause 
Verstorbenen  zu  besichtigen,  dessen  Tod  zu  agnosciren  und  die  Beerdigung 
anzuordnen  haben.  Die  Todtenbeschauer  haben  ein  regelmässiges  Protokoll 
zu  führen,  und  Auszüge  desselben  in  bestimmten  Terminen  (früher  viertel- 
jährlich, später  monatlich)  der  Behörde  einzureichen.  Die  Leichenbeschau** 
stellen  waren  bis  in  die  letzte  Zeit  unbesoldet,  und  die  Beschauer  auf  die 
Sportein  angewiesen.  Gegenwärtig  beziehen  dieselben  einOehalt  von  600  fl. 
und  150  fl.  Wohnungsbeitrag.  Gelegentlich  der  Reorganisation  der  ver- 
einigten Schwesterstädte  wurde  als  Princip  ausgesprochen,  dass  nur  Doctoren 
der  Medicin  die  Stelle  eines  Leichenbeschauers  bekleiden  können,  und  sind 
in  Folge  dessen  gegenwärtig  auch  keine  Wundärzte  mehr  in  Verwendung. 

Es  bestehen  gegenwärtig  in  Budapest  bei  einer  Einwohnerzahl  von 
300  000  Seelen  14  Todtenbeschauer,  welche  im  Laufe  des  ersten  Halbjahres 
1874  insgesammt  circa  fünftausend  Fälle  zu  besichtigen  hatten,  was  eine 
Frequenz  von  durchschnittlich  zwei  Besichtigungen  per  Tag  ausmacht.  Der 
schwächste  Bezirk  (IL)  zählt  450,  der  stärkste  (XL)  1200  Besichtigungen 
pro  Jahr. 

Die  in  den  öffentlichen  Spitälern  und  auf  der  Universitätsklinik  ver- 
storbenen Personen  brauchen  durch  die  Todtenbeschauer  nicht  besichtigt 
zu  werden ,  doch  ist  an  diesen  Stellen  eine  Todtenmatrikel ,  entsprechend 
jener  der  Todtenbeschauer,  zu  fähren. 

Die  Aufzeichnungen  der  Leichenbeschauer  resp.  der  öffentlichen  Spi* 
täler  bilden  die  Quelle  der  mortalitätsstatistischen  Beobachtungen,  die  sich 
hier,  wie  fast  überall,  bloss  auf  die  Civilbevölkerung  beziehen. 

Dr.  Eulenberg  hat  bei  Besprechung  der  Einführung  mortalitätssta- 
tistischer Untersuchungen  ^)  sich  dagegen  ausgesprochen ,  dass  als  Quelle 
för  mortalitätsstatistische  Arbeiten  die  Leichenschau  benutzt  werde,  und 


*)  Vierteljahrsschrift  f.  gerichtl.  Medicin,  XV,  2. 


Digitized  by 


Googk 


Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest  239 

empfiehlt  er  statt  dessen  die  obligatorische  Einführung  von  Todtenscheinen 
för  die  behandelnden  Aerzte.  „Man  hätte  glauben  sollen,"  sagt  Eulen- 
berg,  „dass  ein  solches  Institut  (nämlich  das  der  Leichenschau)  nament- 
lich bei  statistischen  Zwecken  vom  besten  Erfolge  gewesen  sein  würde,  und 
doch  hat  die  Erfahrung  gelehrt,  dass  es  gerade  in  dieser  Beziehung  durch- 
aus nicht  förderlich  eingewirkt  hat,  da  die  Schauärzte  bei  der  Angabe  der 
Krankheit  als  Todesursache  in  den  meisten  Fällen  sich  bloss  auf  die  An- 
gabe der  Angehörigen  und  der  nächsten  Umgebung  stützen  konnten,  und 
im  besten  Falle  nur  indirecte  Mittheilungen  des  behandelnden  Arztes  er- 
hielten." Ohne  über  die  Frage  nach  der  Nützlichkeit  oder  Verwerflichkeit 
des  Todtenbeschausystems  urtheilen  zu  wollen,  möge  nur  so  viel  bemerkt 
sein,  dass  dort,  wo  das  Institut  der  Leichenbeschauer  einmal  besteht,  man 
in  demselben  eine  sehr  reiche  Quelle  statistischer  Beobachtungen  besitzt. 
Dort,  wo  die  Leichenbeschauer  dem  öffentlichen  Dienste  in  dieser  Hinsicht 
doch  keinen  besonderen  Vorschub  leisten,  dürfte  die  Ursache  hiervon  schwer- 
lich in  dem  Institute  und  gewiss  vielmehr  in  der  unzweckmässigen  oder 
ungenügenden  Verwendung  desselben  zu  suchen  sein.  Eulenberg's  Kritik 
richtet  sich  auch  speciell  gegen  die  Stettiner  Leichenbeschau.  Eben  hier- 
über bemerkt  aber  Wasserfuhr  ^),  dass  wenn  das  Stettiner  Leichenbeschau- 
institut  auch  keine  besonderen  Erfolge  aufzuweisen  habe,  dasselbe  für  die 
Localstatistik  dennoch  viele  Dienste  hätte  leisten  können.  Wasser  fuhr 
hat  mit  Recht  den  Umstand  hervorgehoben,  dass  viele  Leute  ohne  ärztliche 
Hülfe  sterben,,  und  für  die  Anmeldung  dieser  Fälle  ein  Leichenbeschauer 
doch  viel  competenter  seif  als  ein  Laie.  Wenn  man  femer  die  Mortalitäts- 
statistik ausschliesslich  auf  die  Mittheilungen  der  behandelnden  Aerzte  basirt, 
so  wird  der  Statistik  namentlich  in  grösseren  Städten,  weder  quantitativ 
noch  qualitativ,  so  reiches  Material  zufliessen,  als  ihr  durch  ihre  eigenen 
Organe  zugeführt  werden  kann.  Man  kann  den  Arzt  wohl  dazu  verpflichten, 
Name,  Alter,  Todestag  und  Todesursache  seines  Clienten,  und  vielleicht  noch 
einige  Daten  mehr  anzugeben;  es  wird  aber  doch  nur  ganz  ausnahmsweise 
möglich  sein,  den  Arzt  dazu  anzuhalten,  auch  Nachrichten  über  die 
Wohnverhältnisse,  über  den  Wohlhabenheitsstand  und  sonstige  nicht  streng 
ärztliche  Umstände  zu  liefern.  Verlässt  man  sich  aber  bloss  auf  den  guten 
Willen  der  Aerzte,  so  ist  es  wahrscheinlich,  dass  äussere  Umstände,  eintre- 
tende Epidemieen,  Ueberbeschäftigung,  Krankheit  und  oft  wohl  auch 
der  Mangel  an  Interesse  für  statistische  Arbeiten  empfindliche  Lücken  des 
Materials  erzeugen  werden.  Man  wird  also  wohl  zugeben,  dass  das  Institut 
der  Leichenbeschauer,  falls  man  dafür  Vorsorge  trifft,  dass  die  Todes- 
ursache durch  den  behandelnden  Arzt  angegeben  werde,  vom 
Gesichtspunkte  der  Statistik  zweckentsprechend  genannt  werden  muss  — 
was  die  Berechtigung  anderer  Gesichtspunkte  natürlich  nicht  ausschliessen 

BOU«). 


^)  Zur  Organisatioo  der  Sterblichkeitsstatistik,  Jahrgang  1872  der  Deutschen  Viertel- 
jahrsschrift für  Öffentliche  Gesondheitspflege. 

^  Der  grosse  Nutzen,  der  für  die  MortalitStsstatistik  aus  der  Leichenschau  entspringt, 
wird  namentlich  von  Dr.  Küchenmeister  (Die  Methodik  der  Todtenstatistik,  Dresden  1868) 
sehr  herrorgehoben  und  betont  derselbe  eben  aus  statistischen  Rücksichten  die  Wiederein- 
führung der  Leichenschau  in  Sachsen. 


Digitized  by 


Googk 


240 


Director  Josef  Körösi, 


Bis  zu  der  im  Jahre  1870  erfolgten  Errichtung  des  commanalen  sta- 
tistischen Bureaus  wurden  über  die  Mortalitätsverhältnisse  der  Stadt  Pest 
nur  jene  Baten  publicirt,  welche  die  Seitens  des  Oberphysicates  auf  Grund 
der  Aufzeichnungen  der  Todtenbeschauer  allmonatlich  einmal  veröffent- 
lichte Tabelle  enthielt.  Da  zu  jener  Zeit  das  Oberphysicat  nicht  über  genü- 
gende Arbeitskräfte  verfugte,  auch  kein  für  solche  Arbeiten  speciell  organi- 
sirtes  statistisches  Bureau  bestand,  konnte  die  Mortalitatsstatistik  keine  ent- 
sprechende Entwickelung  finden  ^). 

Der  in  das  Jahr  1870  fallenden  Errichtung  eines  communalen  statisti- 
schen Bureaus  folgte  im  Jahre  1871  die  Einführung  einer  umfassenderen  com- 
munalen Mortalitätsstatistik,  die  der  Schreiber  dieser  Zeilen  der  bisherigen 
Gewohnheit  entsprechend  auf  die  Aufzeichnungen  der  Todtenbeschauer, 
überdies  aber  auch  auf  die  Angaben  der  behandelnden  Aerzte  basirt  hat. 
Ich  habe  hierbei  der  bequemeren  Handhabung  willen  die  Form  der  Zählkarte 
gewählt,  deren  Copie  hier  (in  natürlicher  Grösse)  folgt:  Von  diesem  For- 
mular sind  je  10  Stück  auf  einen  Bogen  gedruckt  und  wird  das  Formular 
erst  nach  Einlauf  in  das  statistische  Bureau  in  Karten  zerschnitten.  Für 
Männer  sind  gelbe,  für  Frauen  weisse  Bogen  ausgegeben. 

Statist.  Form.  Nr.  81. 


Lfd.  Nr.   Todestag  u.  Stunde :   Alter  u.  Conf.  d.  Verstorbenen : 

Name :  ^ 

Beschäftigung : 

Wohnung  (Strasse,  Hausnummer,  Stockwerk) : 

Zimmerzahl :  Zahl  der  Bewohner : 

Todesursache : 

Wohnt  wie  lange  Zeit  in  Budapest?*) 

Wohlhabenheitsstand: 


Reich. 


Mittelstand. 


Arm. 


Nothdürftig. 


Wurde  ärztlich  behandelt:    Ja?    Nein? 

Bei  Kindern  bis  mit  5  Jahren:    Legitim?    Illegitim? 


*)  Diese  Rubrik  ist  erst  im  heurigen  Jahre  zugefügt  worden;  dieselbe  besitzt  kein  wis- 
senchaftliches  Interesse,  sondern  soll  nur  einige rmaassen  darüber  orieutiren,  welcher  Theil 
der  Verstorbenen  aus  der  yorübergehend  anwesend  gewesenen  Bevölkerung  stammt. 


^)  Die  durch  das  Oberphysicat  allmonatlich  veröffentlichte  Tabelle  enthielt  im  Januar 
1870  folgende  Rubriken:  l)  Geschlecht;  2)  Alter  (O — 1,  1 — 5,  6—10  und  von  da  ab  zehn- 
jährige Perioden);  3)  Beschäftigung:  a)  höhere  Stände,  b)  Kaufleute  und  Gewerbstreibende ; 
c)  Arbeiter  und  Dienende;  4)  die  hauptsäcblichsten  10  bis  12  Todesursachen. 


Digitized  by 


Googk 


Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest.  241 

Dieses  Formular  wurde  auch  dem  im  Jahre  1872  in  St.  Petersburg 
tagenden  internationalen  statistischen  Gongress  unterbreitet  und  von  dem- 
selben den  Grossstädten  zur  Annahme  empfohlen. 

Im  laufenden  Jahre  wurde  überdies,  im  Einverständnisse  mit  dem 
Oberphysicate ,  eine  durch  die  behandelnden  Aerzte  auszufüllende  Todten- 
bescheinigung  in  Anwendung  gebracht,  welche  der  behandelnde  Arzt 
bei  der  Familie  behufs  Uebergabe  an  den  Todtenbeschauer  hinterlässt. 
Diese  Bescheinigung  ist,  um  jene  Rücksichten  zu  beheben,  welche 
die  Aerzte  manchmal  namentlich  bei  Angabe  der  Todesursache  den 
Hinterbliebenen  gegenüber  zu  üben  pflegen ,  in  lateinischer  Sprache  abge- 
fasst  und  enthält  zwei  Theile:  der  eine  (Punkt  1  bis  4)  ist  obligatorisch 
und  soll  bei  jedem  Todesfalle  durch  den  behandelnden  Arzt  ausgefüllt  wer- 
den. Die  Ausfüllung  der  übrigen,  nur  aus  wissenschaftlichen  Gründen 
wichtigen  Fragepunkte  ist  facultativ.  Diese  ärztliche  TodtenbescheiDigung 
lautet  folgendermaassen : 

Todtenbescheinigung. 

1.  Name  des  Verstorbenen? 

2.  Todesursache  ? 

3.  Vorangegangene  Krankheit? 

4.  Todestag? 

Datum  und  Unterschrift  des  behandelnden  Arztes. 

Die  Herren  Aerzte  werden  ersucht,  auch  noch  über  fol- 
gende Punkte  Auskunft  geben  zu  wollen? 
Ö.    Dauer  der  Krankheit. 

6.  Falls  Complication  eingetreten,  Name  und  Dauer  derselben^). 

7.  Bei  Blattern:  ob  geimpft  und  in  welchem  Altersjahre? 

Bei  Kindern: 

8.  Bis  zum  zweiten  Lebensjahre:  ob  bei  Muttermilch  oder  künst- 
lich aufgezogen?     Ob  zu  Hanse  gewesen  oder  in  Pflege? 

9.  Bis   zum  zehnten  Lebensjahre:   Alter  des  Vaters?    Alter  der 
Mutter? 

Der  Gedanke,  die  von  den  Italienern  herrührende  Zählkartenmethode 
auch  auf  die  Mortalitätsstatistik  zu  übertragen,  war  eigentlich  schon  durch 
den  Umstand  nahegelegt,  dass  man  diese  Statistik  an  vielen  Orten  aus  den 
Todtenscheinen  beschaffte.  Zwischen  diesen  und  den  Zählkarten  besteht 
aber  —  abgesehen  vom  Format  —  nur  insoweit  ein  Unterschied,  als  die 
ersteren  administrativen,  letztere  wissenschaftlichen  Zwecken  dienen.  Der 
Todtenschein  enthält  deshalb  auch  Nachrichten  über  die  Verificirung  des 
Todes,  über  Hinterlassenschaft,  Begräbnissort  etc.,  was  für  die  Zählkarten 
überflüssig  ist.  Das  in  Hamburg  und  Wien  angewendete  Formular  ist  über- 
wiegend administrativ-polizeilichen  Charakters,  die  von  Eulenberg  a.a.O. 


^)  Diese  Rnbrik  wurde  auf  besonderen  Wnnsch  des  Oberpbysicats  aufgenommen;  hin- 
gegen wurde  die  Seitens  des  statistischen  Bnreaus  aufzunehmen  beabsichtigte  Frage  nach 
der  Daner  der  Ehe  fallen  gelassen. 

Vi«H«^iahrtaobrifk  fttr  Oeeondheitspflege,  1876.  16 


Digitized  by 


Googk 


242  Director  Josef  Körösi, 

empfohlene  Todtenbescheinigung  ist  überwiegend  statistisch,  jedoch  noch 
mit  administrativen  Nachklängen  (so  die  Frage  nach  dem  Namen  der  veri- 
ficirenden  Person,  nach  den  Zeichen  des  Todes,  nach  den  vorgefnndenen 
Verletzungen,  ob  der  Verstorbene  dem  Arzt  persönlich  bekannt  gewesen) 
während  das  niederrheinische  oder  Budapester  Formular  ausschliesslich 
statistisches  Gepräge  hat. 

Die  Fiinfahrung  yon  Zählkarten  für  die  Zwecke  der  Mortalitätsstatistik 
ist  in  den  letzten  Jahren  yon  verschiedenen  Seiten,  von  Dr.  Lievin  bereits 
im  Jahre  1870  ^)  angeregt  worden.  Besondere  Verdienste  um  die  Einfüh- 
rung der  Zählkarten  und  eine  hierdurch  möglich  gewordene  eingehendere 
Aufarbeitung  der  Mortalitätsstatistik  hat  sich  der  Niederrheinische  Verein 
für  öfiPentliche  Gesundheitspflege  erworben,  der  die  Eartenmethode  bereits  seit 
mehreren  Jahren  praktisch  anwendet  und  ausbeutet  ^).  In  Wien  wird  die  Mor- 
talitätsstatbtik  ebenfalls  mittelst  der  Kartenmethode  hergestellt ').  Auch 
das  Budapester  communale  statistische  Bureau  dürfte  zu  den  frühesten  Ein- 
führen! dieser  Methode  zählen. 

Bei  dem  Umstände,  dass  das  Budapester  Formular  in  vielen  Punkten 
mit  jenem  des  Niederrheinischen  Vereins  und  Dr.  Eulenberg's  über- 
einstimmt^), ist  es  nicht  nöthig,  dasselbe  punktweise  zu  motiviren,  um  so 
weniger,  als  speciell  das  Eulenberg'sche  Formular  durch  Dr.  Wasser - 


^)  Dr.  Li6vin,  die  Zahlblättchenmethode  als  Htilf^mittel  für  Mortalitäts-  oder  Morbidi- 
tStastatistik.     Siehe  Jahrgang  1870  dieaer  Vierteljahrsschrift. 

^  Das  von  Dr.  Lent  in  Köln  redigirte  Correspondenzblatt  des  Vereins  hat  bisher  bereits 
die  nach  dieser  Methode  beschaffte  Mortalitätsstatistik  von  15  Communen  (darunter  Städte 
wie  Köln,  Crefeld,  Barmen,  Elberfeld)  publicirt  und  sich  hierdurch  besondere  Verdienste  um 
die  Statistik  erworben.  Dank  der  Thätigkeit  dieses  Vereins  besitzen  wir  ein  werthvolles 
statistisches  Material,  das  sich  nun  schon  auf  eine  Bevölkerung  von  einer  halben  Million 
Seelen  bezieht.  Bisher  wurde  die  Mortalitätsstatistik  nachfolgender  Städte  in  dem  Cor- 
respondenzblatte  veröffentlicht : 

Asseln 2  094  Einwohner 

üerdingen 3  119  „ 

Mors          4  263  „ 

Laugenfeld 4  285  „ 

Wülfrath 5  786  „ 

Wellman       6  354  „ 

Düren 12  697  „ 

Neuss 13  992  „ 

Solingen 14  043  „ 

Remscheid 22  017  „ 

Essen 51 501  „ 

Crefeld 57  128  „ 

Elberfeld 71394  „ 

Barmen 75  074  „ 

Köln 129  233  „ 

Zusammen  .    .    .  473  010  Einwohner 

^)  Siehe  „Die  Sterblichkeit  in  Wien,  1871",  herausgegeben  vom  communalen  statistischen 
Bureau. 

*)  Es  möge  nebenbei  bemerkt  werden,  dass  diese  Uebereinstimmung  eine  ganz  zufällige 
ist,  da  die  Arbeit  Dr.  Eulenberg's  Ende  1871,  das  niederrheinische  Formular  aber  im 
Märzhefte  1872  des  Correspondeuzblattes,  also  beide  Arbeiten  später  publicirt  wurden,  als 
Schreiber  dieses  sein  Formular  redigirte. 


Digitized  by 


Googk 


Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest.  243 

fahr  bereits  einer  ebenso  eingehenden  wie  zatrefienden  Kritik  unterzogen 
wnrde  ^).  Ich  erlaube  mir  in  Folge  dessen  nur  einige  kurze  Bemerkungen 
über  Zählkarten  im  Allgemeinen  und  speciell  über  das  von  mir  entworfene 
Formular. 

Die  Zählkarte  hat  keinen  anderen  Zweck,  als  die  Verminderung  jener 
technischen  Schwierigkeiten,  die  das  Depouillement  statistischer  Aufnahmen 
nach  der  Strichmethode  bietet.  Es  ist  absolut  keine  Unmöglichkeit,  alles 
das,  was  man  ans  Zählkarten  gewinnt,  auch  aus  Listen  zu  extrahiren,  nur 
dass  die  letztere  Methode  einen  unvergleichlich  grösseren  Aufwand  an  Zeit, 
an  geistiger  und  physischer  Mühe  (namentlich  Uebermüdung  des  Auges 
bei  vielspaltigen  Tabellen)  erfordert  und  hierbei  dennoch  weniger  präcis  ist. 
Dies  sind  aber  so  schwerwiegende  Nachtheile ,  dass  sie  der  Eartenmethode 
stets  grössere  Verbreitung  prognosticiren  lassen. 

Ist  aber  die  Zählkarte  nichts  als  ein  technisches  Hülfsüiittel ,  so  wird 
sie  sich  auch  in  erster  Reihe  technischen  Rücksichten  anzupassen  haben. 

Hierher  gehört  vor  Allem  die  Rücksicht  auf  das  Format.  Bei  dem  De- 
pouillement der  Karten  ergiebt  sich  die  Nothwendigkeit  so  zahlreicher  Grup- 
penbildungen, dass  ein  grosses  Format  die  Manipulation  sehr  erschwert.  Auf 
amtsgewohntes  nrespectables"  Format  muss  man  im  Vorhinein  verzichten 
und  im  Gegentheil  trachten,  möglichst  unansehnliche  aber  doch  händliche 
Formate  zu  gewinnen.  Die  Grösse  der  niederrheinischen  Karte  (17  cm 
laug,  11  cm  breit  =187  qcm)  möchte  ich  als  äusserste  Grenze  des  Zuläs- 
lässigen  betrachten  ;  die  Budapester  Karte  ist  nicht  halb  so  gross  (8Y3  cm 
lang,  8  cm  breit  =  68  qcm)  und  enthält  dennoch  ebensoviel  Gesichtspunkte 
wie  die  rheinische.  Da  in  der  Zählkarte  alle  administrativ -polizeilichen 
Gesichtspunkte  überflüssig  sind,  wird  man  also  schon  aus  Raumerspamiss- 
rücksichten  besser  thun,  diese  wegzulassen. 

Das  Bedrucken  beider  Seiten  der  Karte  ist  auch  nicht  zu  empfehlen, 
es  wird  hierdurch  die  fortwährende  Uebersicht  der  ganzen  Karte,  also  des 

rzen  Individuums  unmöglich,  wodurch  das  Depouillement  oft  erschwert, 
Bemerken  eingeschlichener  Fehler  aber  seltener  gemacht  wird. 
Was  den  Inhalt  der  Zählkarte  betrifft,  so  muss  man  stets  vor  Augen 
halten,  dass  dieselbe  nicht  fertige,  spaltenmässig  ausgewiesene  Resultate, 
sondern  nur  die  Aufnahme  der  gewünschten  Gesichtspunkte  enthalten 
soll.  Man  wird  daher,  aus  Rücksicht  auf  möglichste  Raumersparniss  und  dar- 
auf, dass  die  Ausfüllung  möglichst  leicht  geschehen  könne,  in  den  allermei- 
sten Fällen  bloss  die  Frage  stellen,  nicht  aber  für  jede  mögliche  Be- 
antwortung der  Frage  durch  Rubriken  versorgen.  Diese  Rubriken  aufzu- 
stellen, ist  Sache  der  Aufarbeitungslisten,  nicht  aber  der  Aufnahmskarten, 
was  aber  oft  verwechselt  wird.  So  hat  z.  B.  Dr.  Sander  vollkommen 
Recht,  wenn  er  aus  diesem  Grunde  den  Verfassern  der  in  der  allgemeinen 
Zeitschrift  für  Psychiatrie  mitgetheilten  Irren-Zählkarten  ein  Verkennen  der 
eigentlichen  Natur  der  Zählkarten  vorwirft  ^).  In  Zählblättchen  sind  positive 


1)  Zar  Organisation  der  Sterblichkeitsstatistik  siehe  Jahrgang  1872  dieser  Vierteljahrs- 
schrift. 

*)  Dr.  F.  Sander,  ttber  Zählblättchen  und  deren  Benutzung  bei  Irrenstatistik,  in  der 
VicrteJjahrsschrift  fBr  ger.  u.  offic.  Medicin,  Bd.  XV,  und  derselbe  im  Bd.  XVI.  derselben 
Zeitschrift:  Noch  einige  Bemerkungen  über  die  Zählblättchen. 

IG* 


Digitized  by 


Googk 


244  Director  Josef  Körösi, 

Aufzählangen  der  möglichen  Antworten  nur  dann  nöthig,  wenn  die  A^t- 
^worten  ausschliesslich  nach  einer  gewissen  angegebenen  Classification  zu 
erfolgen  haben.  Fragt  man  z.  B.  nach  dem  Alter  und  wünscht  man  es  bei 
einjährigen  Kindern  nach  Monaten,  bei  1-  bis  2jährigen  nach  Vierteljahren 
und  nur  bei  den  Ueberzweij ährigen  nach  Altersjahren  zu  kennen,  so  kann 
man  hierfür  auf  der  Zählkarte  Rubriken  einrichten.  Nicht  so  verhält  es 
sich  aber  z.  B.  bei  den  Todesursachen.  Dr.  Li6vin's  Karte  enthält  elf 
Aufzählungen  der  verschiedenen  Krankheitsformen,  nach  jenem  Schema, 
das  er  für  seine  Zwecke  aufgestellt,  und  hat  der  Arzt  in  die  entsprechende 
Rubrik  eine  1  zu  setzen.  Wenn  Dr.  Lievin  statt  dessen  einfach  die  Frage 
nach  den  Todesursachen  gestellt  hätte,  so  würde  die  Beantwortung  dieser 
Frage  gewiss  nicht  mühevoller  sein.  Eine  derartige  Einrichtung  der  Zähl- 
karte würde  überdies  bei  der  Verarbeitung  mannigfache  Vortheile  bieten. 
Vor  allem  den,  dass  der  Verarbeiter  selbst  die  Krankheiten  classificirt, 
während  er  im  ersten  Falle  die  Classification  seines  Vorarbeiters  auf  Treu 
und  Glauben  annehmen  muss,  und  ihm  eine  Controle  hierüber  absolut  un- 
möglich ist.  Sollte  sich  femer  während  der  Arbeit  die  Nothwendigkeit 
ergeben,  das  ganze  Schema  «oder  einen  Theil  desselben  zu  modificiren,  so 
bietet  die  Li6vin'sche  Zählkarte  einem  solchen  Vorhaben  starren  Wider- 
stand. Schliesslich  ist  das  Eingehen  auf  einzelne  Krankheiten  —  bekannt- 
lich bei  Weitem  wichtiger,  als  die  sehr  controversen  Gebiete  von  Krank- 
heitsgruppen —  dort  absolut  unmöglich  gemacht,  wo  man  statt  der 
Benennung  der  Todesursache  bloss  die  Angabe  jener  Krankheitsgruppe  vor- 
findet, in  welche  die  betreffende  Krankheit  verwiesen  wurde.  Ist  z.  B.  im 
Laufe  des  Jahres  eine  Typhus-  oder  Choleraepidemie  ausgebrochen,  so  kann 
man,  falls  in  der  Zählkarte  einfach  die  Frage  nach  der  Todesursache  ge- 
stellt ist,  ohne  Schwierigkeit  auf  eine  Monographie  dieser  Epidemieen  ein- 
gehen, während  bei  in  Rubriken  verzeichneten  Daten  über  die  Todes- 
ursachen sich  bloss  eine  Vermehrung  der  Nervenleiden  oder  der  Leiden  der 
Verdauungsorgane  ergäbe,  ohne  dass  zu  ersehen  wäre,  was  hiervon  Typhus, 
was  Cholera  sei. 

Diese  Bemerkungen  beziehen  sich  aber  auch  auf  das  in  vielen  Bezie- 
hungen ausgezeichnete  Format  des  Niederrheinischen  Vereins.  Statt  z.  B. 
vier  Rubriken  mit  der  Aufschrift :  ledig,  verheirathet,  verwittwet,  geschieden 
aufzustellen,  genügte  die  eine  Frage  nach  dem  Civilstande.  Statt  der 
Fragen  21  bis  31  und  33,  welche  verschiedene  Arten  des  Todes  aufzählt, 
genügte  die  eine  Frage :  Ursache  des  Todes. 

Was  nun  speciell  die  Einrichtung  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest 
und  vor  Allem  den  Inhalt  derselben  betrifft,  so  ist  aus  der  nachfolgenden 
Zusammenstellung  ersichtlich,  inwieweit  das  hierortige  Formular  von  einigen 
anderen  mir  bekannt  gewordenen  abweicht.  Diese  synoptische  Tabelle, 
welche  von  bloss  administrativen  Mittheilungen  absieht,  bietet  zugleich 
einen  Ueberblick  über  die  Gesichtspunkte,  von  denen  man  sich  bei  Mortali- 
tätsbeobachtungen zumeist  leiten  Hess. 


Digitized  by 


Googk 


Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest. 


245 


Baden  l'^_^^_'  UMn  ^^A^'  '^,^^'-  ?*";  ^'^^'  Wien^)  ^''^' 


Verein 


berg      fuhr      borg     a.M. 


1)  Name 1 

2)  Ge»cblecht — 

3)  Alter 1 

4)  Religion 1 

5)  Beruf 1 

6)  Geburtsort — 

7)  CiTilstand 1 

8)  Ortsangehörigkeit  ...  1 

9)  Dauer  der  Anwesenheit  .  — 

10)  Sterbeort — 

11)  Kinderernährung     ...  — 

12)  Pflegekind — 

13)  lUegitimität 1 


pest 


1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

— 

1 

1 

1 

— 

1 

— 

— . 

1 

1 
1 
1 

1 

1 

1 
1 

1 

1 

— 

1 

1 

1 

1... 

- 

— 

1 

— 

1 

— 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

— 

— 

— 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

— 

— 

1 

14}  Zahl  der  Ehen    .... 

15)  Zahl  der  Kinder     .    .    . 

16)  Alter  der  Eltern     .    .    . 

n)  Strasse  a.  Hausnommer  . 

18)  Höhenlage 

19)  Vorder-  oder  Hinterhaus 

20)  Getrennte  Schlafräume  . 

21)  Z.nhl  der  Zimmer  u.  Be- 
wohner     

22)  Wie  lange  in  der  letzten 
Wohnung 

23)  Todestag 

24 J  Todesstunde 

25)  Todesursache 

26)  Dauer  der  Krankheit  .    . 

27)  Aerztliche  Hülfe     .    .    . 

28)  Kunslhülfe  bei  der  Geburt 

29)  Geimpft? 

30)  Complication  der  Krank- 
heit   


1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

— 

— 

1 

1 

1 

^ 

1 

1 

— 

_„ 

1 

1 

— 

—  ' 

— 

1 

— 

— 

1 

— 

1 

— 

1 

— 

— 

1 

— 

1 

1 

— 

— 

-- 

1 

— 

— 

— 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

— 

1 

— 

1 

— 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

— 

— 

— 

— 

1 

1 

1 

1 

— 

— 

— 

1 

1 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

31)  Wohlhabenheit   •    . 

Wie  ersichtlich,  fehlen  in  dem  hierortigen  Formulare  die  Angaben 
über  den  Sterbeort,  den  Geburtsort  und  die  Zuständigkeit,  während 
z.  B.  das  Hamburger  Formular  diese  Punkte  und  überdies  auch  noch  die 
Frage  nach  dem  Wohnorte  enthält.  Diese  Gesichtspunkte  scheinen  mir 
aber  im  Allgemeinen  ein  mehr  administratiyes  Interesse  zu  haben  und  spe- 
ciell  für  die  Mortalitätsstatistik  einer  einzelnen  Stadt  ohne  Bedeutung  zu 
sein. 

Die  Frage  nach  dem  Civilstande  wird  in  die  Mortalitätsstatistik  auf- 
genommen, weil  man  auf  solchem  Wege   den  Einfluss    der  Ehe  auf  die 


^)  In  Wien  sind  zweierlei  Todtenbescheiuignngen  in  Anwendung,  eine  fHr  die  in  den 
Wohnungen  und  eine  für  die  in  Spitälern  Verstorbenen;  nur  auf  den  letzteren  finden  sich 
die  Rubriken  9,  26  und  30.  Es  wurden  überdies  auch  Behandlungsscheine  für  Aerzte  ent- 
worfen, die  aber,  erhaltenen  Informationen  zufolge,  nicht  angewendet  werden.  In  den  ver- 
dienstlichen, von  Josephy  verfassten  Mortalitätsberichten  des  communalen  statistischen 
Bureaus  und  in  Dr»  Glatteres  Arbeiten  findet  sich  auch  keinerlei  Kachweis  über  die  Zahl 
der  Geburten,  Alter  und  Religion  der  Eltern,  ob  und  wie  viele  Todtgeburten  bereits  vor- 
gekommen, oU  frühere  Geburten  missbildet  gewesen',  so  auch  nicht  über  Ernährung  der 
Kinder,  über  vorwaltende  Krankheit  des  Vaters  oder  der  Mutter,  —  welche  Momente  aber 
in  dem  mir  vorliegenden  Behandlungsscheine  enthalten  sind. 


Digitized  by 


Googk 


246  Director  Josef  Körösi, 

Lebensdauer  erkennen  will.  Die  Statistik  beweist  auch  wirklich,  dass  ver- 
heirathete  Personen  in  höherem  Alter  zu  sterben  pflegen  als  ledige,  und  wäre 
eine  lÄreitere  Verfolgung  dieser  Beobachtung  gewiss  von  grossem  Interesse. 
Eines  pflegt  man  aber  hierbei  zu  übersehen,  dass  nämlich  die  Ehe  selbst  schon 
eine  Auswahl  der  gesunderen  und  widerstandsfähigeren  Individuen  ist,  dass 
sowohl  Männer  wie  Frauen  entweder  in  Folge  ihrer  materiellen  Lage  oder 
deshalb  weil  sie  krank  und  schwächlich  sind,  ledig  bleiben,  was  dann  den 
früheren  Tod  der  Ledigen  in  ganz  anderer  Weise  erklärt  und  die  diesbe- 
züglichen Bestrebungen  der  Mortalitätsstatistik  überflüssig  erscheinen 
lässt.  Aus  diesem  Grunde  geschah  es,  dass  die  Rubrik  des  Civilstandes  in 
das  Budapester  Formular  nicht  aufgenommen  wurde. 

Die  Illegitimität  wird  beim  Niederrheinischen  Verein  bis  zum  zehn- 
ten, in  Baden  sogar  bis  zum  vierzehnten  Jahre  augegeben,  in  Budapest 
aber,  den  Beschlüssen  des  statistischen  Congresses  entsprechend,  nur  bis  zum 
fünften  Jahre. 

Nachrichten  über  die  Ernährungsweise  der  Kinder  fehlen  im 
Rheinischen,  Badensischen  und  Eulenberg^schen  Formular,  sind  aber  in  das 
Budapester  und  Wasserfuhr'sche  aufgenommen. 

Eine  der  wichtigsten  Fragen  für  die  Kindersterblichkeit  bildet  die  Frage, 
ob  das  Kind  in  Pflege  gewesen  oder  nicht.  Auf  die  Berücksichtigung 
dieses  Moments  hat  schon  Dr.  Lievin  in  jener  Arbeit,  durch  welche  er  im 
zweiten  Jahrgange  dieser  Vierteljahrsschrift  der  Kartenmethode  Bahn  zu 
brechen  wünschte,  besonderes  Gewicht  gelegt.  Trotz  dieser  Empfehlung 
fehlt  dasselbe  im  Niederrheinischen,  Badensischen,  Wasserfuhr'schen  und 
Eulenberg'schen  Formular  und  ist  —  ausser  in  dem  Lievin'schen  —  nur 
noch  im  Wiener  und  Budapester  Formular  enthalten. 

Die  Frage  nach  der  Zahl  der  Ehen  und  Kinder  hält  Wasser  fuhr 
mit  Recht  für  der  Mortalitätsstatistik  zu  fernstehend. 

Ich  glaube  nicht,  dass  man  diesen  Einwand  gegen  die  nur  im  Buda- 
pester Formular  sich  findende  Frage  nach  dem  Alter  der  Eltern  erheben 
werde  und  verspreche  mir  im  Gegentheile  von  dieser  Rubrik  interessante 
Auskünfte  über  die  Vitalität  der  in  den  verschiedenen  Lebensperioden  und 
von  Gatten  verschiedenen  Alters  gezeugten  Kindern. 

Der  EinfluBS  der  Wohnung  auf  die  Sterblichkeit  kann  von  verschie- 
denen Gesichtspunkten  betrachtet  werden.  Die  Angabe  der  Strasse  findet 
sich  in  allen  Formularen,  die  über  Höhenlage  wird  in  dem  Niederrheini- 
schen auffallenderweise  ignorirt.  Der  Umstand,  ob  die  Wohnung  im  Vor- 
der- oder  Hinterhause  befindlich  sei,  hatte  sich  bei  Abfassung  des  Buda- 
pester Formulars  meiner  Beachtung  entzogen;  ich  muss  aber  gestehen,  dass 
auch,  nachdem  ich  hierauf  nachträglich  durch  das  niederrheinische  Formular 
aufmerksam  geworden,  demselben  schon  deshalb  keine  besondere  Bedeutung 
zuschreiben  möchte,  weil  die  meisten  Wohnungen  sowohl  Vorder-  alsHinter- 
hauspi^cen  in  sich  schliessen.  Noch  unwesentlicher  erscheint  mir  der  Um- 
stand, ob  Schlaf-  und  Wohnräume  getrennt  sind,  und  würde  ich  deshalb 
dafür  stimmen,  die  Todtenscheine  von  diesen  Rubriken  zu  entlasten. 

Eine  der  wichtigsten  Fragen  ist  für  Grossstädte  die  Frage  der  über- 
völkerten Wohnungen.  Mit  Rücksicht  auf  jene  höchst  unerfreulichen 
Verhältnisse ,  welche  ich  diesbezüglich  für  Pest  gelegentlich  des  Volkszäh- 


Digitized  by 


Googk 


Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest.  247 

Inngsoperates  constatirte  ^),  habe  ich  es  Itlr  nötbig  gefunden,  bei  jedem 
Sterbefall  auch  nach  der  Zahl  der  Zimmer  and  nach  der  Zahl  der  Bewohner 
KU  fragen,  um  die*  gesundheitsschädlichen  Einflüsse  der  übervölkerten  Woh- 
nungen erkennen  zu  können.  Ich  habe  dieselben  Rubriken  nachträglich 
auch  in  dem  niederrheinischen  Formular  vorgefunden  und  dies  als  eine 
Bestätigung  dessen  betrachtet,  dass  es  angezeigt  sei,  diesen  Gesichtspunkt 
mit  aufsninehmen. 

Aehnlich  erging  es  hinsichtlich  der  Eintragung  des  Wohlhabenheits- 
standes, welches  Moment  sich  sowohl  im  niederrheinischen  Formular  als  auch 
bei  Dr.  Eulenberg  findet.  Hinsichtlich  der  Art  und  Weise  aber  wie  der  Wohl- 
habenheitsgrad zu  bestimmen  sei,  weicht  der  hierorts  befolgte  Vorgang  von 
jenem  des  Niederrheinischen  Vereins  und  Dr.  Eulenberg's  ab.  Dr.  Eulen- 
berg constatirt  eigentlich  nur  die  negative  Seite  der  Frage:  den  Mangel  an 
Wohlhabenheit,  und  hat  zu  diesem  Behufe  die  Frage  vorgeschlagen,  ob  der  Ver- 
storbene aus  öffentlichen  oder  anderen  Mitteln  Unterstützung  genossen  habe? 

Das  Formular  des  Niederrheinischen  Vereins  enthält  überdies  auch  noch 
die  positive  Frage  nach  der  Steuerquote  des  Betreffenden.  Es  scheint  mir, 
als  ob  dieser  Modus,  wonach  die  Todtenkarte  jeder  selbständigen  Person  in 
das  Steueramt,  eventuell  auch  in  das  Armenamt  wandern  muss,  namentlich 
in  grösseren  Städten,  zu  schwerfallig  sei.  In  Budapest  werden  die  Daten 
über  Wohlhabenheit  des  Verstorbenen  ebenfalls  durch  die  Todtenbeschauer 
geliefert,  indem  diese  nämlich  in  jeder  Karte  bemerken,  ob  der  Betreffende 
in  die  höchste,  mittlere  oder  untere  Vermögensclasse  oder  aber  in  die  Classe 
der  Nothleidenden  gehöre.  Der  Todtenbeschauer,  der  in  die  Wohnung  des 
Verstorbenen  getreten,  an  dem  Sterbebette  gestanden,  die  Einrichtung,  Um- 
gebung, Familie  des  Verstorbenen  gesehen,  kann  als  gebildeter,  intelligenter 
Mann  wohl  ein  sehr  verlässliches  ürtheil  darüber  abgeben,  in  welche  der 
erwähnten  vier  grossen  Wohlhabenheitskategorieen  das  betreffende  Indi- 
viduum zu  classificiren  sei.  Wo  wie  am  Niederrhein  keine  Leichenbeschau 
besteht,  und  die  Todtenkarten  nicht  im  Sterbehause,  sondern  auf  dem  Stan- 
desbureau ausgefWt  werden,  liegen  die  Dinge  freilich  anders,  und  ist  es 
wohl  diesen  Umständen  zuzuschreiben,  wenn  der  Niederrheinische  Verein 
sich  auf  dem  Umwege  des  Steuerbureaus  die  benöthigte  Auskunft  über  den 
Wohlstandsgrad  der  Verstorbenen  zu  verschaffen  sucht.  Es  dürfte  sich 
aber  vielleicht  auch  für  solche  Fälle  empfehlen,  die  Angaben  über  den  Wohl- 
habenheitsgrad lieber  durch  die  behandelnden  Aerzte  machen  zu  lassen.- 

Ueber  den  Geschäftsgang  und  die  Manipulation  des  mortalität-statisti- 
schen  Dienstes  in  Budapest  wäre  in  Kurzem  Folgendes  zu  berichten. 

Die  Todtenbeschauer,  Spitalvorstehungen  und  die  Universitätsklinik 
stellen  gegenwärtig  für  jeden  Todesfall  eine  Zählkarte  aus ,  und  zwar  für 
das  männliche  Geschlecht  eine  gelbe,  für  das  weibliche  eine  weisse.  Die 
Karten  der  bis  Sonnabend  besichtigten  Personen  gelangen  von  den  näher- 
gelegenen Bezirken  bis  Montag  Abends  an  das  Statistische  Bureau,  während 
die  entfernteren  Bezirke  diese  Ausweise  bis  Montag  Mittag  an  die  Bezirks- 


^)  Siehe  K'örösi,  die  königliche  Freistadt  Pest  im  Jahre  1870.  ResulUt«  der 
Volkszählung  vom  1.  Januar  1870.  Uebersetzung  aus  dem  Ungarischen  (Pest,  Mor.  Rath, 
1874). 


Digitized  by 


Googk 


2-J8  Director  Josef  Körösi, 

Yorstehungen  abgeben,  .  von  wo  sie  noch  selbigen  Tages  oder  längstens 
Dienstag  früh  an  das  statistische  Bureau  gelangen. 

Die  im  statistischen  Bureau  noch  unzerschnitten,  also  in  Bogenformat 
einlangenden  Todtenkarten  werden  yor  Allem  hinsichtlich  der  Vollzähligkeit 
geprüft.  Die  Drucksorte  enthält  zu  diesem  Behufe  einen  Kopf,  in  welchem 
der  Todtenbeschauer  angiebt,  mit  welcher  laufenden  Nummer  er  sein  Journal: 
in  dieser  Woche  begonnen  und  mit  welcher  er.  die  Woche  beschlossen  habe. 
Da  die  Nummern  vom  1.  Januar  bis  31.  December  in  Einem  fortlaufen,  so 
ist  hierdurch  unmöglich  gemacht,  dass  zwischen  den  einzelnen  Wochen- 
seudungen  einzelne  Posten  aus  Versehen  ausfallen;  die  Vollständigkeit  des 
vorliegenden  Wochen  materials  aber  wird  ebenfalls  dadurch  controlirt,  dass 
jede  Karte  die  entsprechende  Nummer  des  Todtenbeschaujoumals  trägt  und 
in  diesen  laufenden  Nummern  keine  Lücke  vorkommen  darf.  Hierauf  wird 
eine  jede  einzelne  Karte  mit  der  Nummer  des  betreffenden  Bezirks  stam- 
piglirt,  um  nach  geschehener  Zerschneidung  der  Karten  wissen  zu  können, 
welchem  Bezirke  dieselbe  angehört.  Hierauf  erfolgt  die  Zerschneidung  der 
Bogen  auf  einzelne  Karten.  Es  kommt  häufig  vor,  dass  Leichen,  die  von 
den  Todtenbeschauern  besichtigt  worden,  behufs  Beerdigung  in  das  öffent- 
liche Krankenhaus  transferirt  werden,  in  Folge  dessen  dann  die  betreffen- 
den Todesfälle  dem  statistischen  Bureau  sowohl  vom  Krankenhause  als  auch 
von  dem  Todtenbeschauer  angemeldet  werden.  Um  diese  Doppelmeldungen 
herauszufinden ,  werden  jene  Personen ,  welche  todt  in  die  Krankenhäuser 
eingebracht  wurden,  besonders  bezeichnet,  überdies  aber  werden  sämmtliche 
Karten  in  alphabetische  Ordnung  gelegt  und  wo  sich  dann  noch  Doppel- 
meldungen ergeben,  eine  Karte  vernichtet.  Erst  nach  der  solcherArt  vor- 
genommenen Rectificirung  des  Materials  wird  znr  statistischen  Aufarbeitung 
desselben  geschritten,  nachdem  vorher  noch  auf  die  Kai*ten  der  unter  ärzt- 
licher Behandlung  Verstorbenen  jene  Daten  nachgetragen  werden,  welche  in 
den  (durch  die  Todtenbeschauer  mit  den  Karten  gleichzeitig  eingesendeten) 
ärztlichen  Todtenbescheinigungen  enthalten  sind. 

Was  die  Aufarbeitung  des  Materials  betrifft,  so  würde  die  Darlegung 
des  befolgten  Systems  mehr  Raum  benöthig'eu,  als  hier  in  Anspruch  ge- 
nommen werden  darf.  Ich  beschränke  mich  daher  darauf,  mich  auf  meine 
Broschüre  „Plan  einer  Mortalitätsstatistik  für  Grossstädte"  (Wien, 
Gerold  1873)  zu  beziehen,  in  welcher  der  Arbeitsplan  der  für  Budapest 
alljährlich  zu  veröffentlichenden  Mortalitätsstatistik  enthalten  ist.  Der  erste 
derartige  Mortalitätsbericht  dürfte  im  Laufe  des  nächsten  Monates  er- 
scheinen. 


Das  commnnale  statistische  Bureau  veröffentlicht  überdies  Wochen-  and  Monats- 
bulleiins,  in  welchen  auch  über  Geburten  and  Todesflille  die  wichtigsten  Daten  mitgetheilt 
werden.  Da  diese  Bulletins  bloss  in  ungarischer  Sprache  erscheinen,  möge  hier  eine  deutsche 
Uebersetzung  des  auf  die  Geburten  und  Todesfälle  bezüglichen  Theilet  des  Wochenrapportes 
folgen. 

Woohenbulletiii  des  statistisolien  Bureaus  der  Hauptstadt  Budapest, 

Nr.  89.     Für  die  32.  Jahreswoche  vom  13.  bis  19.  September  des  Jahres  1874. 

Bevölkerung:     Laut  Volkszählung  vom  Jahre  1870  .    .    .  270  476 
Für  1874  geschätzt  auf 300  000 


Digitized  by 


Googk 


Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in  Budapest.  249 

A.     Geburten   und   Sterbefälle. 

In  der  yerflossenen  Woche  wurden  lebend  geboren  253  Kinder,  starben  209  Personen, 
die  Geburten  überragen  daher  die  Sterbefalle  um  44.  Unter  den  Lebendgeborenen  waren 
legitim  185,  illegitim  68,  nach  Geschlecht  121  Knaben  und  132  Madien.  Zahl  der  Todt- 
geborenen  11,  darunter  9  legitim,  2  illegitim.  Unter  den  Verstorbenen  waren  128  männ- 
lichen, 81   weiblichen  Geschlechtes.     Kinder  unter  einem  Jahre  81. 

B.    Die  Lebendgeborenen   nach  Cont'ession,  Geschlecht  und   Legitimität. 

Confession:        Legit.  Geburten:  Illegit.  Geburten:  Geb.  insgesammt: 

Knab.  Mädch.  zus.  Knab.  Mädch.  zus.  Knab.  Mädch.  zus. 

Katholiken  ....     61          58  119             23         30  53  84  88  172 

Lutheraner  ....      5           7  12               1           5  6  6  12  18 

Calriner 7           1  8             —           2  2  7  3  10 

Griechen  u.  Unirte  .    —         —  —             —         —  —  —  —  — 

Juden 21         25  46 3           4  7 24  29  53 

Zusammen  .    .    94         91  185  27         41         68  121  132         253 

C.     Bemerkenswerthe   Todesursachen. 

Debilitas  congenita  et  deformitas    ...  16  Dysenteria — 

Hydrocephalus  acutus 3  Cholera — 

Meningitis 2  Typhus — 

Conrulsiones 10  Pyaemia 2 

Croup 2  Pueumonia  et  pleuritis 11 

Angina  dipbtheritica 2  Peritonitis 1 

Pertussis —  Hydrops  " 4 

Tetanua  et  trismus 3  Cancer — 

Morbilli 1  Tuberculosis  pulmonum - .    .  30 

Scarlatina 4  Morbi  puerperales •    .    .  — 

Erysipelas —  Apoplexia 2 

Variola 19  Marasmus  senilis 10 

Diarrhoea 33 

D.     Ausweis  der  Verstorbenen   nach   Bezirken. 

I.      IL    IIL  IV.   V.    VI.   VII.  VUL  IX.  X.  Spitä-  ganze 

Bezirk  1er  SUdt 

MännL  Geschlecht    ...      9       6     16     2       9     11     15     17     11  4  28  128 

WeibL          „             ...      4       4       5     2       5     10     11     18       9  4  9  81 

Insgesammt    ..    13     10     21     4     14     21     26     35     20     8         37  209 


Digitized  by 


Google 


250  Prof.  Dr.  Dtinkelberg, 


Aphorismen^  über  Bewässerimg  der  lünderelen  mit 
städtischem  Canalwasser. 

Von  Prof.  Dr.  Dünkelberg, 

Director  der  königl.  landwirthschafblichen  Akademie  zu  Poppelsdorf. 


Im  Anschluss  an  meine  Mittheilungen  über  die  Canalwasserberieselun- 
gen  bei  Paris  und  Dan  zig  fühle  ich  mich  gedrungen,  in  dieser  für  die 
Magistrate  grosser  Städte  so  wichtigen  Frage  wiederholt  das  Wort  zu  er- 
greifen, um  die  von  Professor  Dr.  Müller  zu  Berlin  in  Band  VI,  Hft.  4 
dieser  Zeitschrift  gemachten  Mittheilungen  über  „die  CanaUsirung  der 
Städte  und  deren  Spüljauche"  in  objectiver  Weise  des  Näheren  zu  beleuch- 
ten, und  es  dadurch  auch  demNichttechniker  zu  erleichtem,  sich  ein  Urtheil 
über  den  principiellen  Stand  der  Sache  selbständig  zu  bilden. 

Ich  bin  hierzu  wesentlich  durch  die  auf  jeder  Seite  offen  und  indirect 
geäusserten  Zweifel  und  Bedenken  über  die  Art  und  Weise  der  technischen 
Einrichtung  und  der  Durchführung  der  Bewässerung  veranlasst,  die  unter 
Anderem  in  dem  Ausspruche  gipfeln: 

„Die  Spüljauchenrieselung  soll  den  Abschluss  der  Canalisirung  dieser 
grossartigen  sanitären  Maassregel  (bei  Berlin)  bilden,  und  sie  ist  in 
erster  Linie  eine  sanitäre  Maassregel,  deren  Lösung  aber  mehr 
Aufgabe  der  Agriculturchemie  als  der  Bautechnik  ist." 

Trotz  den  in  extenso  angeführten  vier  Gutachten  über  die  Auswahl 
eines  Rieselfeldes  für  Berlin  ist  jener  Ausspruch  mit  nichten  begründet,  und 
ich  glaube  berechtigt  zu  sein,  den  Satz  umzukehren  und  entschieden  be- 
tonen zu  müssen,  dass  die  Lösung  gerade  der  sanitären  Seite  der 
Frage  in  erster  Linie  Aufgabe  des  Culturingenieurs,  nicht  aber 
des  Agriculturchemikers  ist. 

Um  gleich  von  vornherein  jedwede  Missdeutung  auszuschliessen,  conce- 
dire  ich  gern,  dass  die  Frage  über  die  gründlichste  Ausnutzung  der  dün- 
genden Bestandtheile  des  Canalwassers,  namentlich  seines  StickstofFgehaltes, 
noch  als  eine  offene  angesehen  werden  muss  und  dass  zu  deren  Lösung  der 
Agriculturchemiker  dem  ausführenden  Land  wirthe  mit  seinen  Untersuchungen 
über  den  Düngergehalt  des  auf-  Tind  des  abfliessenden  Canalwassers,  die 
Qualität  der  erzeugten  Producte  und  deren  zweckmässigste  Verwendung 
von  entschiedenem  Nutzen  werden  kann.  Allein  dies  sind  doch  immer  nur 
rein  landwirthschaftliche,  nicht  aber  sanitäre,  also  die  Gesundheit  der  betref- 
fenden Städtebewohner  direct  berührende  Gesichtspunkte. 

•  Während  der  Agriculturchemiker  sich  in  speculative,  rein  wissenschaft- 
liche und  erst  im  glücklichen  Falle  früher  oder  später  für  die  Praxis  ver- 
werthbare  Untersuchungen  vertieft,  für  welche  ihm  jeder  dem  Fortschritt 
huldigende  Landwirth  und  im  finanziellen  Interesse  der  Städte  gewiss  auch 
die  Verwaltungsbehörden  den  Zoll  der  Anerkennung  nicht  versagen  werden, 


Digitized  by 


Googk 


Aphorismen  über  Bewässerung  der  Ländereien  mit  Canalwasser.    251 

müssen  der  agricoltarchemischen  Initiative  unter  allen  Verhältnissen  und 
im  anmittelbaren  Anschluss  an  die"  Erbanung  der  Canäle  die  im  Grossen 
gestaltenden,  im  Zweck  und  Mitteln  niemals  fehlgreifenden,  also  nicht  zwei- 
felhaften Experimenten  gewidmeten  Maassnahmen  des  erfahrenen  Cultur- 
ingenieurs  vorhergehen,  der  wiederum  neben  seinen  technischen  Erwägun- 
gen niemals  der  bis  dahin  feststehenden  landwirthschaftlichen  Thatsachen, 
sowohl  fftr  die  Production  wie  für  die  Betriebsorganisation  der  betreffenden 
Landgüter,  irgendwie  entbehren  kann. 

Abgesehen  von  Paris  ist, die  Canalisation  von  Berlin  eines  der  grössten 
derartigen  Unternehmen  des  Continentes,  und  es  wird  sich,  nachdem  die 
Anlagen  und  namentlich  auch  die  neuen  Wasserwerke  vollendet  siad,  bei 
der  Annahme  von  800  000  Bewohnern,  um  die  jährliche  Ableitung  und 
Reinigung  von  36-  bis  38  Millionen  Cubikmeter  Canalwasser,  also  täglich 
um  rund  100  000  Cubikmeter  handeln. 

Hiernach  und  für  die  wachsende  Bevölkerung  der  Stadt  müssen  mit 
positiver  Sicherheit  die  Rieselfelder,  die  Canal-  und  Gräbenanlagen  bemessen, 
die  verschiedensten  Culturpflanzen  in  entsprechender  Fläche  vorgesehen  und 
die  Cnlturmethoden  rationell  dem  Boden  und  den  Gewächsen  angepasst 
werden,  damit  die  sanitäre  Seite  der  Frage  —  die  Filtration  und  Desin- 
fection  des  Canalwassers  —  ununterbrochen  Tag  und  Nacht  gewährleistet 
erscheint,  und  dessen  düngender  Werth  nach  Möglichkeit  in  Marktwaare 
umgesetzt  werden  kann. 

Sollte  dies  aber  Alles  ernstlich  Sache  des  Agriculturchemikers  sein?  Ist  es 
ja  nicht  einmal  eine  Aufgabe  für  den  Wiesenbautechniker  von  Fach,  der 
sich  mehr  einseitig  mit  der  Cultur  von  Grasflächen,  nicht  aber  mit  all'  den 
anderen  vielseitigen  Ackerculturen  und  gewiss  nur  in  den  seltensten  Aus- 
nahmen mit  ununterbrochener  Rieselung  derselben  Flächen  —  noch  weniger 
aber  mit  der  Betriebsorganisation  eines  Landgutes  beschäftigt. 

Zudem  hat  sich  die  Bewässerung  mit  Canalwasser  in  England  rein 
empirisch  unter  der  Hand  der  Civilingenieure ,  die  sich  erst  in  diese  für 
sie  ganz  neue  Sphäre  einarbeiten  mussten,  unter  manchen  hiermit  zu- 
sammenhängenden und  noch  jetzt  vorkommenden  wesentlichen  Fehlgriffen 
und  durch  die  Mitwirkung  von  Landwirthen  ausgebildet.  Auf  dem  Con- 
tinent  haben  die  Pariser  Ingenieure  sich  der  Bewässerungstechnik  gegen- 
über zuwartend  verhalten  und  solche  in  den  Details  der  Ausführung  den 
Gärtnern  und  Grundstücksbesitzern  überlassen.  In  Danzig  ist  die  Sache 
eine  Privatangelegenheit  des  Unternehmers,  der  auch  über  das  Tasten 
nach  rationeller  Gestaltung  der  Rieselfelder  noch  nicht  hinausgekommen 
ist  und  seine  Einrichtungen  derart  getroffen  hat,  dass  er  die  in  England 
vorwiegend  florirende  Grascultur  in  rationeller  Weise  nicht  im  Grossen 
betreiben  kann. 

Es  wird  zwar  auch  von  Prof.  Müller  auf  die  Anlage  des  Rittergutes 
Schwintsch  bei  Danzig  verwiesen;  aber  dort  handelt  es  sich  höchstens 
doch  nur  um  Verwendung  von  etwa  220  000  Cubikmeter  sogenannten 
Canalwassers  *)  auf  etwa  20  Morgen  pro  Jahr,  also  von  circa  11000  Cubik- 


^)  Es  werden  sämmtlicbe  £xcrete  von  30  Menschen  und  der  Harn  von  150  Haupt  Grossvieb 
mit  dem  Hof-,  Drain-  und  Regenwasser  des  Gutes  gemischt  und  cur  Rieselung  benutet, 


Digitized  by 


Googk 


252  Prof.  Dr.  Dünkelberg, 

meter  pro  Morgen,  während  jenes  Volumen  demnächst  in  Berlin  in  2%  Tag 
untergebracht,  desinficirt  and  verwerthet  werden  muss  und  bei  demselben 
Maassstab  der  Verwendung  wie  in  Schwintsch  jährlich  3300  Morgen  erfor- 
derlich machen  wCtrde.  So  rationell  und  interessant  eine  solche  Anlage 
an  dem  betreffenden  Ort  ist  und  so  sehr  die  Initiative  des  Besitzers  wie  des 
Technikers  Anerkennnng  verdient,  so  kann  doch  unmöglich  weder  aus  der 
Einrichtung  noch  aus  den  gemachten  Erfahrungen  und  zu  ziehenden  Con- 
sequenzen  auf  die  Art  und  Weise  des  Vorgehens  für  Berlin  oder  einer  an- 
deren grossen  Stadt  auch  nur  mit  einem  Schein  Ton  Berechtigung  irgendwo 
geschlossen  werden.  Aber  ebensowenig  kann  ich  mich  mit  den  Schlussfol- 
gen des  Professors  Müller  aus  den  Berliner  Versuchsergebnissen,  aufweiche 
er  in  Ermangelung  praktischer  Erfahrungen  aus  dem  Grossbetrieb  zurück- 
kommt, einverstanden  erklären.  Ich  glaube  um  so  mehr  zur  Aeusserung 
dieser  Zweifel  berechtigt  zu  sein,  als  ich  jene  Anlagen  und  Versuche  selbst 
bis  November  1871  mitgeleitet  habe  und  sehr  wohl  weiss,  dass  die  dort 
erlangten  günstigen  Ergebnisse  trotz  den  verdunkelnden  Bemühungen  der 
Gegner  allein  die  Beschlussfassung  der  Canalisation  dui'ch  die  Stadtverord- 
neten möglich  gemacht  haben. 

Diese  Versuche  indessen  als  alleinige  Unterlage  für  Vorschläge  zur 
demnächstigen  Ausführung  der  Bewässerung  im  Grossen  anzusehen,  kann 
ich  mit  nichten  für  richtig  anerkennen. 

Der  wesentlichste  Grund  hierfür  liegt  in  der  geringen  Menge  Canal- 
wasser,  welche  mit  nur  täglich  618  bis  680  Cubikmeter  aufgepumpt  wurden 
und  bei  dem  vorliegenden  so  sehr  durchlassenden,  sterilen,  anfangs  aller 
Vegetation  haaren,  Sandboden  nur  zur  Ueberrieselung  einer  relativ  sehr 
kleinen  Fläche  ausreichen  konnte. 

Wer  je  unter  solchen  Verhältnissen  praktisch  die  Rieselung  von  Wie- 
sen ausgeübt  hat,  weiss  sehr  wohl  die  Vortheile  zu  schätzen,  welche  in  dem 
Disponiren  über  grössere  und  grosse  Wassermassen  zur  Fluthzeit  liegen 
und  dass  erst  da,  wo  eine  Welle  kräftig  die  andere  treibt,  ein  eigentliches 
und  rasches  Durchwässern  relativ  viel  grösserer  Flächen  ermöglicht  wird, 
als  der  Zunahme  des  Wasserquantums  gegenüber  der  früheren  Rieselfläche 
entspricht.  Demgemäss  und  in  günstigster  Weise  verschieden  verhalten 
sich  auch  die  physikalischen  und  chemischen  Wirkungen  des  Rieselwassers 
auf  Boden  und  Pflanzen. 

Die  mechanisch  reibende  Kraft  wächst  mit  der  Schnelligkeit  des  Was- 
sers, die  Sinkstoffe  werden  feiner  und  weiterhin  vertheilt,  das  Wasservolum 
pro  Quadrateinheit  der  Fläche  wird  relativ  geringer,  aber  seine  Ausnutzung 
durch  Filtration  und  Absorption  wächst  in  gleichem  Maasse  und  die  Wir- 
kung der  Wärme  des  Wassers  kann  weit  durchschlagender  zur  Geltung 
kommen. 

Alle  diese  wichtigen  Momente  und  besonders  das  letztere  wird  ganz 
verkannt  und  übersehen,  wenn  man  aus  den  Berliner  Versuchen  ableiten 
will,  dass  die  Winterwässerung  mit  Canalwasser  in  dem  dortigen  Klima 
durchschnittlich   nicht  möglich  oder  rathsam  sei  ^).      Ich  muss  gestehen. 


^)  Professor  Müller,  sagt  nämlich:     „In  der  kälteren  Jahreshälfte  nrnss   dagegen  fast 
ganz  von   der  Berieselung  Abstand   genommen   werden  und  während  zwei  Monaten  ist  die 


Digitized  by 


Googk 


Aphorismen  über  Bewässerung  der  Ländereien  mit  Canalwasser.    253 

dass  mir  diese  Schlossfolge  ebenso  nnverständlich  wie  räthselbaft  ist  und 
bleiben  muss,  und  wie  man  desshalb  als  Expediens  den  Ein-  und  Aufstau  des 
Canalwassers  in  Flach-  imd  Tiefbassins  während  des  Winters  für  die  Aus- 
führung im  Grossen  ernstlich  empfehlen  kann,  dafür  ist  mir  bis  dahin 
noch  kein  einziger  haltbarer  technischer  Grund  mitgetheilt  oder  klar  ge- 
worden. 

Wenn  und  insoweit  der  rein  agriculturchemische  Standpunkt  dabei  in 
Frage  kommt  und  zu  den  in  den  Anmerkungen  angeführten  Schlussfolgen 
Veranlassung  geben  dürfte,  darf  hier  vorerst  ganz  unerörtert  bleiben. 
Halten  wir  uns  vielmehr  nur  und  allein  an  die  Ergebnisse  der  Berliner 
Vers^iche  über  Berieselung  während  des  Winters,  und  prüfen  wir  dieselben  an 
der  Hand  cnlturtechnischer  Erfahrung  im  Grossen,  so  werden  wir  am  ersten 
zu  praktisch  brauchbaren  Resultaten  gelangen,  die  auch  der  Nichttechniker 
nach  ihrer  Wesenheit  verstehen  und  beurtheilen  kann. 

Hierzu  ist  es  nöthig,  auf  einen  Bericht  des  Baurathes  Hobrecht  zu- 
rückzugreifen ^),  worin  über  die  Winterberieselung  von  1870/71  mit  ge- 
wohnter Umsicht  und  Gründlichkeit  referirt  wird. 

Dieser  Winter  gehörte  zu  den  strengeren;  es  kamen  folgende  Minima 
vor:  December  1870  —  13-6«;  Januar  1871  —  16'60;  Februar  —  16-2«; 
März  —  2-40;  April  —  0*2o. 

Die  Monat smittel  betrugen: 

Luft       Canalwasser 
December  1870  —  2-900  +  3-35« 
Januar       1871  —  3-990  4.  1-830 
Februar     1871  —  l'OOO  +  l'öio 

Es  wurden  vom  1.  December  1870  bis  31.  März  1871  «)  102  Tage 
lang  ununterbrochen  an  täglich  22  Stunden  durchschnittlich  666*363  Cubik- 
meter  oder  stündlich  30*289  Cubikmeter  Canalwasser  auf  eine  Fläche  von 
11820*48  Quadratmeter  (1  Hectar  18  Ar  20  Quadratmeter)  aufgepumpt,  was 
einer  Stauhöhe  von  5*750  Metern  im  Ganzen  und  von  0*056  Metern  pro 
Tag  entspricht. 

Während  dieser  nahehin  viermonatlichen  Rieselzeit  und  trotz  der  nicht 
unbedeutenden  Canalwassermengen  ist  nicht  das  geringste  Wasser  von  der 
Fläche  abgelaufen,  sondern  alles  von  dem  losen  Sandboden  aufgenommen 
worden,  wodurch  der  Nachweis  geführt  ist,  dass  der  Boden  gar 
nicht  zum  Gefrieren  gelangt,  weil  das  Canalwasser  nicht  unter 
Null  erkaltet. 

Damit  ist  einer  der  hauptsächlichsten  Einwürfe  gegen  die  Winterrie- 
selung  thatsächlich  widerlegt. 


systematische  Berieselung  von  Land  überhaupt  durch  Eisbildung  erschwert,  wo  nicht  unmög- 
lich gemacht."  Und  a.  a.  0. :  „Unser  Klima  gestattet  nur  während  höchstens  sechs  Monaten 
Spüljauche  zu  unmittelbarer  Ernähnmg  von  Pflanzen  unterzubringen ,  sei  es  auf  Gras- 
ländereien, sei  es  in  der  Spatencultur.  ,,J^  Femer:  „Bei  starkem  Frost  ist  die  Unter- 
bringung der  Spüljanche  nur  in  tieferen  Einstaubassins  (beziehungsweise  Gräben)  eine  ge- 
sicherte ,  nöthigenfalls  mit  künstlicher  Klärung.  ..." 

^)  Vergl.  „Reinigung  und  Entwässerung  Berlins"  Heft  VII.  Verlag  von  Hirschwald. 

^)  Vom  5.  bis  23.  März  incl.,  also  19  Tage  lang,  standen  die  Pumpen  still,  weil  bei 
dem  hohen  Stand  des  Schiffßihrtscanals  die  provisorische  Anlage  unter  Wasser  zu  stehen  kam. 


Digitized  by 


Google 


254  Prof.  Dr.  Diinkelberg, 

Ein  zweiter  Einwurf  betrifPt  die  nicht  zu  yerhütende  Eisbildung  auf 
dem  Rieselfelde  am  Kreuzberg.  Deren  Volumen  ist  am  7.  Februar  1871 
auf  einer  Fläche  von  circa  1  Hectar  34  Ar  zu  2657  Cubikmeter  ermittelt 
worden,  was  einem  Eisvolumen  von  19*82  Cubikmeter  pro  Ar  uqd  einer 
durchschnittlichen  Eisdicke  von  nicht  ganz  20  Centimeter  entspricht. 

Die  Eismasse,  welche  sich  während  des  ganzen  Winters  ge- 
bildet hatte,  ist  nur  gleich  dem  Volum  des  während  SV«  Tagen 
aufgepumpten  Rieselwassers,  während  der  Boden  alles  Wasser 
der  übrigen  98^^  Rieseltage  völlig  genügend  filtrirt  hatte. 

Diese  Eisschichte  ist  aber  für  die  Winterrieselung  nicht  entfernt  schäd- 
lich, sondern  vom  grössten  Nutzen,  weil  sie  als  schlechter  Wärmeleiter  die 
nachtheilige  Einwirkung  der  unter  Null  erkalteten  Luft  nicht  nur  von  dem 
Boden,  sondern  besonders  auch  von  der  Grasvegetation  abhält  und  dadurch 
ermöglicht,  letztere  ganz  ungefährdet  durch  den  Winter  zu  bringen,  wenn 
man  nur  die  Vorsicht  beachtet,  dass  genügendes  Rieselwasser 
ununterbrochen  unter  der  Eisschichte  hinrieselt. 

Wird  aber,  wie  dies  in  Berlin  an  jedem  Tage  zwei  Stunden  lang  der 
Fall  war,  die  Rieselung  unterbrochen,  aus  der  ständigen  Bewässerung 
also  eine  intermittirende,  so  kommt  es  vor,  dass  sich  die  Eisschicht^ 
auf  die  Grasnarbe  fest  auflegt,  und  wo  dies  der  Fall  ist,  bemerkt  man  im 
Frühjahr  Eahlstellen;  selbst  das  genügsame,  bei  uns  einheimische  Gras  unter- 
liegt der  schädlichen  erkaltenden  und  den  Zutritt  der  Luft  von  Boden  und 
Pflanzen  abhaltenden  Einwirkung  der  Eisdecke. 

Im  Gegensatz  hierzu  bemerkt  man  an  allen  den  Stellen,  wo  auf  natür- 
lichen Wiesen  eine  ständig  rieselnde  Quelle  kleinere  oder  grössere  Strecken 
überströmt,  bei  anhaltendem  starkem  Frost  zwar  eine  nicht  unbedeutende 
Vereisung,  aber  auch  im  Frühjahr  nach  deren  Abschmelzen  ein  lebhaf- 
tes Grün  und  später  eine  sehr  frühzeitige  üppige  Entwicklung  der  Gras- 
vegetation und  eine  demgemässe  reiche  Ernte. 

Ganz  dieselben  Resultate  wird  man  in  Berlin  ermöglichen  können, 
wenn  nur  erst  grosse  Canalwassermengen  Tag  und  Nacht  ununterbrochen 
disponibel,  zu  deren  Aufnahme  entsprechende  mit  ständigem  Gras- 
wuchs bedeckte  Flächen  in  richtigen  Gefällverhältnissen  herge- 
richtet unddiesenamentlich  mit  passenden,  auchfür  eine  kräftige 
Winterberieselung  bemessenen  Grabenführungen  versehen  sind. 

Air  diesen  nothwendigen  Requisiten  konnte  bei  einem  nothwendig  nur 
in  bescheidenen  Grenzen  durchzuführenden  Versuche  selbstverständlich  nicht 
entsprochen  werden:  es  kann  aber  auch  desshalb Niemanden,  der  nur  einige 
technische  Erfahrung  im  Wiesenbau  sein  nennt,  im  Ernste  einfallen  wollen, 
positive  Schlüsse  für  den  Betrieb  der  Grosscultur  mit  Canalwasser  aus  jenen 
beschränkten  Versuchen  ableiten  zu  wollen.  —  Allerdings  war  die  Vege- 
tation auf  dem  Rieselfelde  bei  Berlin  in  grösseren  Flächen  ganz  oder  zum 
Theil  ausgewintert,  und  der  oberflächliche  Beobachter  könnte  daraus  den 
Schluss  ziehen,  dass  dem  unter  allen  Umständen  und  überall  auch  in  der 
Zukunft  so  sein  werde.  Der  offlcielle  Bericht  des  Baurathes  Hobrecht 
hebt  aber  mit  Recht  hervor,  dass  der  grösste  Theil  der  Vegetation  aus 
Winterroggen  bestand,  der  im  Herbste  vorher  um  desswillen  eingesäet 
werden  musste,  weil  auf  dem  mageren  und  trockenen  Sande  eine  reine  Graa- 


Digitized  by 


Googk 


Aphorismen  über  Bewässerung  der  Ländereien  mit  Canalwasser.    255 

einsaat  gar  nicht  gekeimt  und  sich  genügend  entwickelt  haben  würde,  um 
eine  Herbstbewässerung  und  die  so  nöthige  Düngung  überhaupt,  geschweige 
denn  eine  Winterrieselung  möglich  zu  machen. 

In  diesen  Roggen  war  nur  eine  beschränkte  Graseinsaat  erfolgt,  die 
sich  unmöglich  bis  zum  Winter  entsprechend  entwickeln  und  bestocken 
konnte  und  die  nun  nichtsdestoweniger  einer  unnachsichtlichen  Winter- 
berieselung unterworfen  wurde.  Unter  diesen  und  den  oben  ausführlich 
erörterten  Verhältnissen  ist  es  eigentlich  zu  verwundem,  dass  sich  noch  so 
viele  Roggen-  und  Graspflanzen  überhaupt  erhalten  haben,  als  dies  that- 
sächlich  atif  dem  Berliner  Yersuchsfelde  der  Fall  war,  wo  sich  nach  erfolgter 
schwacher  Supplementäreinsaat  von  Grassamen  rasch  eine  üppige  Ernte 
entwickelte. 

Es  kommen  aber  ausserdem  noch  mehrere,  von  Professor  Müller  über- 
sehene, für  die  Ueberwinterung  der  Culturpflanzen  äusserst  wichtige  Mo- 
mente in  Betracht. 

Wenn  auch  das  oberirdische  Wachsen  der  Culturpflanzen  und  selbst 
des  Grases  im  Winter  still  zu  stehen  scheint,  so  bedingt  doch  die  Erhal- 
tung ihres  Lebens  eine  fortwährende  Thätigkeit  und  selbst  eine  Neubildung 
von  Zellen,  besonders  in  den  Wurzeln,  unterirdischen  Stengeltrieben  und 
deren  fijiospen,  die  sich  auch  auf  die  oberirdischen  Organe  mehr  oder 
minder  ausdehnt,  wenn  und  soweit  eine  entsprechende  Schnee-  oder  Eis- 
decke die  Einwirkung  der  kalten  Luft  hindert  und  erschwert.  Dass  dies 
und  namentlich  im  Contact  mit  dem  warmen  Canalwasser  auch  bei  dem 
Berliner  Versuch  der  Fall  war,  ist  nicht  im  geringsten  zu  bezweifeln;  es 
folgt  aber  auch  daraus,  dass  die  so  geschützt  gewesenen  und  desshalb  ver- 
einzelten üppig  gewachsenen  Pflanzen  den  Unbilden  kalter  Frühlingstage 
und  Nächte  sehr  leicht  und  fast  immer  erliegen,  wenn  die  Extreme  der 
Temperatur  rasch  und  in  bedeutendem  Maasse  eintreten  ^).  Der  Riesel- 
wirth  hat  zwar  hiergegen  ein  ausgezeichnet  wirksames  und  schützendes 
Medium  in  lebendig  stromerndem  Wasser  zur  Disposition  und  auch  im  vor- 
liegenden Fall  hätte  dies  für  das  Berliner  Rieselfeld  von  bestem  Nutzen  und 
Erfolg  begleitet  sein  können,  wenn  nicht  unglücklicher  Weise  vom  5.  bis 
23.  März  die  Pumpen  still  gestanden  hätten.  Man  musste  daher  wohl 
oder  übel  gerade  in  dieser  kritischen  Zeit  die  Vegetation  ihrem  Schicksal 
überlassen,  was  um  so  gefährlicher  war,  als  das  Aufthauen  in  diese  Tage 
fiel  —  am  12.  März  war  das  Eis  auf  dem  Rieselfelde  verschwunden  —  und 
vom  23.  bis  28.  Februar  die  Temperaturminima  der  Luft  von  -f"  V«  bis 
+  5Y2*  betragen  hatten,  während  sie  vom  1.  bis  4.  März  auf  —  374^,  — 
5*,  —  3V4*  und  —  l^  heruntergingen,  dieMaxima  dagegen  +  8<>,  +  3Y2^ 
-!-  41/3®  xmd  -f  by^^  betrugen  2). 


^)  Der  praktische  Landwirtb,  welcher  auf  der  Grenze  des  Winter-  and  Sommergetreide- 
klimas wirthschaftet  und  der  desshalb  auf  schneereiche  Winter  in  unseren  Breiten  gefasst 
sein  muss,  weiss  längst,  dass  sein  Winterroggen  nicht  im  Herbst  oder  Winter,  sondern  im 
Frühjahr  erfriert,  wenn  nach  plötzlichem  Abgehen  des  Schnees  Kahlfröste  eintreten.  Sollten 
das  die  Agriculturchemiker  übersehen?    Ich  darf  dies  wohl  bezweifeln. 

*)  Die  Maxima  und  Minima  für  die  Tage  rom  5.  bis  23.  Mfirz  1871  sind  im  ofßciellen 
Berichte  nicht  angegeben. 


Digitized  by 


Googk 


256  Prof.  Dr.  Dünkelberg, 

Auf  Grrund  meiner  langjährigen  Erfabningen  im  Bewässemngswesen 
bin  ich  keinen  Augenblick  zweifelhaft,  dass  das  Intermittirende  der  Riese- 
lang auf  dem  Berliner  Yersncbsfeld  eine  Anzahl  üppiger  Pflanzen  getddtet 
hat,  die  im  anderen  Falle  unter  der  Eisdecke  und  bei  ununterbrochener 
kräftiger  Bewässerung  im  Frühjahr  gesund  geblieben  wären.  —  In  die- 
sem. Sinne  ist  der  vorliegende  Versuch,  auf  welchen  Professor  Müller  seine 
Gonclnsionen  und  Vorschläge  stützt,  in  dem  negativen  Theile  des  vorbe- 
sprochenen Zeitraumes  nicht  von  Gewicht,  und  um  so  weniger,  als  man  es 
dabei  nicht  im  Entferntesten  mit  einer  mehrjährigen  und  desshalb  gesunden 
geschlossenen,  nach  den  dortigen  klimatischen  Verhältnissen  entsprechend 
zusammengesetzten  dauernden  Grasnarbe  zu  thun  hatte.  Eine  solche  ist 
stets  nur  ein  Product  der  Zeit  und  der  entsprechenden  Medien  der  Oert- 
lichkeit,  und  kein  Mensch,  auch  der  erfahrenste  nicht,  ist  im  Stande,  gleich 
von  vornherein  die  Grasmischung  so  zu  treffen,  dass  sie  dem  Boden,  ELlima 
und  namentlich  der  Wasserqualität  voll  und  ganz  entspricht.  —  Nur  die 
Zeit  kann  den  erforderlichen  gesunden  Rasenfllz  entwickeln,  welchen  die 
Grasnarbe  darstellen  muss,  die  einer  rationellen  Winterberieselung  ohne 
den  geringsten  Schaden  unterworfen  werden  kann.  Desshalb  ist  es  von 
ganz  ausserordentlicher  Wichtigkeit,  wenn  unter  den  Ländereien,  welche 
für  Berieselung  mit  Canalwasser  angekauft  oder  bestimmt  werden  sollen, 
natürliche  Wiesen  vorhanden  sind  oder  mit  relativer  Leichtigkeit  geschaffen 
werden  können.  Das  zu  beurtheilen,  ist  aber  wieder  nicht  Sache  des  Agri- 
culturchemikers ,  sondern  des  erfahrenen  Guituringenieurs,  und  wenn  Pro- 
fessor Müller  von  torfigen  Ländereien,  die  häufig  als  Wiesen  benutzt  wer- 
den, der  reducirenden  Wirkung  des  Torfes  wegen,  absehen  will,  was  seiner 
naturgesetzlichen  Richtigkeit  gemäss  ja  nicht  zu  bestreiten  ist,  und  auch 
durch  die  in  Rh  ei  ms  gemachten  Versuche  indirect  bestätigt  wird,  so  über- 
sieht er,  dass  der  erfahrene  Techniker  in  der  mechanischen  Kraft  grösserer 
Canalwassermengen  und  der  denselben  eigenthümlichen  organischen  Dünger- 
bestandtheile  ein  kräftiges  Agens  zur  Hand  hat,  um  mit  dem  Wasser  hin- 
eingeworfene mineralische  und  namentlich  feinsandige  Bodenarten  auf  die 
Torfländereien  hinzuschwemmen  und  so  eine  Vegetationsschicht  zu 
schaffen,  wie  sie  in  Bezug  auf  Durchlassenheit ,  Porosität,  Hygroskopicität 
und  Absorptionskrafb  gar  nicht  besser  herzustellen  ist. 

Dieser  so  äusserst  wichtige  Gesichtspunkt  ist  bei  den  Bestrebungen  zur 
Aufsuchung  eines  für  Berlin  geeigneten  Rieselfeldes  ganz  ausser  Acht  ge- 
lassen worden,  von  den  fär  die  Bewässerung  so  wichtigen  Gefällverhält- 
nissen, wie  sie  durch  die  Terrainlage  bedingt  sind,  und  welche  die  Einrich- 
tung der  Rieselung  so  sehr  erleichtem  oder  ausserordentlich  erschweren 
und  vertheuem  können,  wurde  gar  keine  Notiz  genommen  und  speciell  bei 
dem  Rittergute  Britz  wurden  die  dort  vorhandenen  nicht  unbedeutenden 
Wiesen  gar  nicht  einmal  erwähnt.  Das  sind  die  Folgen,  wenn  man  emi- 
nent und  vorwiegend  technische  Fragen  vom  Standpunkte  der  Agricultur- 
chemie  zu  lösen  versucht,  dabei  aber  nur  die  Beschaffenheit  des  Bodens  und 
Untergrundes,  ob  mehr  sandiger  oder  lehmiger  Natur,  oder  die  nähere  und 
fernere  Lage  und  die  mögliche  Richtung  des  abfliessenden  Grundwassers, 
worüber  man  nur  Muthmaassungen  haben,  aber  keine  positiven  Schlussfol- 
gen ziehen  kano,  einseitig  ins  Auge  fasst.    Dies  Alles  aber  und  in  der  viel* 


Digitized  by 


Googk 


Aphorismen  über  Bewässerung  der  Ländereien  mit  Canalwasser.    257 

Beitigsten  Weise  beachtet  und  combinirt  der  Coltnringenieur ,  bevor  er  ein 
Urtheil  in  einer  für  die  städtischen  Interessen  so  wichtigen  Angelegenheit 
abgiebt  oder  den  erforderlichen  Ent-  und  Bewässerungsplan  entwirft,  in 
den  er  sich  yor  Allem  hüten  wird,  die  für  möglichst  nützliche  und  rentable 
Anlagen  so  verwerflichen  Flach-  und  Tiefbassins,  wie  sie  Professor  Müller 
für  die  winterliche  Unterbringung  des  Canalwassers  projectirt,  irgendwie 
in  Aussicht  zu  nehmen.  —  Sollten  die  Berliner  Versuche  neben  ihren  im 
Uebrigen  so  äusserst  erfreulichen  und  wichtigen  Ergebnissen  wirklich  Ver- 
anlassung geben,  dass  irgendwo  von  diesen  geplanten  Einstauungen  syste- 
matischer Gebrauch  gemacht  werden  wollte,  so  könnte  dies  vom  technischen 
Standpunkte  sowohl  wie  auch  von  demjenigen  des  Landwirthes  alsBetriebs- 
wirth  nur  beklagt  werden.  Denn  während  ja  gerade  ein  Hauptvortheil  der 
Bewässerung  darin  gesucht  und  gefunden  wird,  die  düngenden  Bestandtheile 
des  Canalwassers,  unter  Benutzung  des  Gesetzes  der  Schwere,  so  billig  und 
80  schnell  als  möglich  über  thunlichst  grosse  Flächen  zu  verbreiten,  sollen 
solche  in  Bassins  concentrirt  und  dann  sogar  vergraben  werden,  wenn 
man  nicht  zu  dem  kostspieligen  Verfahren  greifen  will,  den  abgesetzten 
Schlick  wieder  herauszufahren  und  auf  ein  anderes  Land  zu  vertheilen! 
Die  Nothwendigkeit,  einen  so  krummen  Weg  zu  gehen ,  anstatt  ohne  Wei- 
teres Brachland  mit  dem  winterlichen  Canalwasser  zu  bedüngen,  wenn  man 
keine  Wiesen  hat,  oder  hierzu  benutzen  will  (wozu  aber  nicht  der  geringste 
Grund  vorliegt),  ist  ganz  unbegreiflich;  ebensowenig,  wie  man  noch  an 
künstliche  Klärung  des  Canalwassers  im  Ernste  denken,  oder  dieselbe  so- 
gar empfehlen  kann,  wo  man  doch  überall  nach  ernstlichen  und  gewissen- 
haften Versuchen  schon  des  Kostenpunktes  wegen  bald  wieder  davon  zurück- 
kon^men  musste. 

Dass  das  Canalwasser,  was  ja  Niemand  leugnen  kann,  und  was  ich 
für  das  Berliner  Rieselfeld  vorausgesagt  hatte,  mit  der  Zeit  auch  den  lose- 
sten Sand  durch  die  ,zugeführten  feinen  organischen  und  mineralischen  Theil- 
chen  und  den  mit  jeder  Rieselung  verbundenen  Schlämmprocess  im  Kleinen 
bündiger  und  consistenter  macht  und  dass  damit  auch  seine  Filtrirfähig- 
keit  abnimmt,  scheint  dem  Beferenten  grosse  Bedenken  zu  erregen  und  es 
ist  nicht  zu  verkennen,  dass  dergleichen  um  so  grössere  Schwierigkeiten 
bereiten  werden,  je  thon-  und  lehmhaltiger  der  Boden  schon  an  und  für 
sich  ist.  Er  übersieht  aber,  dass  in  solchen  Fällen  ohnehin  von  einer 
eigentlichen  und  energischen  Filtration  während  der  Rieselung  gar  nicht, 
sondern  nur  von  einer  Oberflächenwässerung  die  Rede  sein  kann  und  dass 
derselben  sowohl  die  besondere  Form  der  Anlage  imd  behufs  gründlicher 
Lüftung  nicht  die  von  den  Engländern  beliebte,  sondern  eine  modificirte 
Drainage,  nöthigenfalls  auch  eine  ungewöhnliche  Tiefcultur  mit  Dampf  zu 
Hülfe  kommen  muss,  mit  anderen  Worten,  dass  die  Technik  heutzutage 
über  Hülfsmittel  gebietet,  die  man  vor  einem  Jahrzehnt  noch  nicht  entfernt 
kannte  oder  anzuwenden  verstand. 

Für  den  Sandboden  der  norddeutschen  Tiefebene ,  der  ja  fast  überall 
in  grossen  Flächen  vorliegt,  liegt  in  der  Verschlammung  nicht  die  überaus 
grosse  und  befürchtete  Gefehr;  hier  kann  die  Vegetation  selbst,  das  Be- 
hacken' und  die  Brachbearbeitung  auf  Jahre  hinaus  die  nöthige  Durchläs- 
sigkeit erhalten,  bevor  an  durchgreifende  Maassnahmen,  wie  sie  oben  an- 

VierteU*brasclirtft  für  Gwimdheitspflege,  1876.  17 


Digitized  by 


Googk 


258  Prof.  Dr.  Dünkelberg, 

gedeutet  sind,  gedacht  werden  muss.  Auch  bleibt  es  ja  unbenommen,  wenn  man 
über  relativ  grosse  Flächen  verfügt  und  die  wässerige  Düngung  in  schwäche- 
ren Gaben  vertheilen  will,  das  Rieselterrain  gleich  von  Anfang  an  grösser 
zu  greifen  und  eine  Bewässerungsrotation  einzuführen,  wodurch  der  ver- 
meintliche Nachtheil  örtlich  ausserordentlich  verlangsamt  und  dadurch  ganz 
unerheblich  gemacht  werden  kann. 

Auch  kommt,  namentlich  bei  losem  Sande,  das  Versinken  einer  Erd- 
art in  die  andere  als  günstiges  Moment  hinzu,  indem  die  thonigen  und  leh- 
migen Theile  in  die  Tiefe  gehen,  der  feine  Sand  aber  mehr  an  der  Ober- 
fläche beharrt;  es  kommt  also  nur  auf  die  Tiefe  und  den  Grad  der  Locke- 
rung an,  um  diesen  Process  auf  Jahrzehnte  hinaus  in  Wirksamkeit  zu 
erhalten.  Das  Bedenken,  dass  grosse  Rieselanlagen  nicht  ohne  bedeutende 
Yiehstände  und  Stallfütterung  auszunutzen  sei  und  dabei  grosse  Dünger- 
quantitäten entfielen,  die  eine  auf  Rieselung  mit  Canalwasser  eingerichtete 
Wirthschaft  nicht  nothwendig  habe  und  welche  demnach  als  ein  Ballast 
anzusehen  seien,  der  sich  schwierig  verwerthen  lasse,  würde  nur  da  Platz 
greifend  sein,  wo  man  kein  Expediens  in  der  Einrichtung  einer  Weidewirth- 
schaft  mit  oder  ohne  Molkerei  finden  und  anwenden  könnte  oder  wollte.  Bei 
dem  Weiden  der  Thiere  ist  die  unmittelbare  Ausnutzung  der  flüssigen  und 
festen  Excrete  ohne  weitere  Kosten  gewährleistet  und  zugleich  die  Arbeit  und 
das  Betriebscapital  auf  ein  Minimum  reducirt.  Will  und  kann  man  auf 
der  Weide  mästen,  so  ist  es  nicht  einmal  nöthig,  Dürrfutter  für  den  Winter 
zu  machen  und  Vieh  das  ganze  Jahr  aufzustellen;  es  genügt,  die  Thiere 
im  Frühjahr  zu  kaufen  und  im  Spätherbst  abzusetzen.  ' 

Es  ist  auflallend,  dass  diese  Culturmethode  nicht  erwähnt  ist,  da  doch 
eine  sogenannte  künstliche  Polderanlage  mit  mehrfachem  Aufpumpen  des 
Wassers  vorgesehen  wurde  und  die  Weidewirthschaft  auf  den  Poldern  Hol- 
lands allgemein  in  Brauch  ist.  Wer  indessen  in  der  Landwirthschaft  dem 
Grundsatz  huldigt,  dass  es  Aufgabe  eines  rationellen  Betriebswirths  sei,  „die 
Kunst  entbehrlich  zu  machen,  wo  sie  nicht  nöthig  ist",  der  wird  auch  nie- 
mals an  die  Realisirung  jener  umständlichen  und  glücklicher  Weise  ent- 
behrlichen Polderanlage  denken. 

Es  bleibt  noch  die  Ansicht  des  Prof.  Müller  zu  besprechen,  den  rela- 
tiv allzugrossen  Stickstoffreichthum  des  Canalwassers  durch  gleichzeitige  An- 
wendung von  Superphosphat  und  Kalisalzen  ausgiebiger  auszunutzen,  als  dies 
in  der  That  bei  der  natürlichen  Zusammensetzung  des  Canalwassers  auf  vielen 
Sandbodenarten,  ohne  gleichzeitige  ergänzende  Düngung  möglich  zu  machen 
ist  und  da  dies  unzweifelhaft  unter  die  Aufgaben  des  Agriculturchemikers 
fällt,  80  würde  der  Culturtechniker  seinen  desfallsigen  Rathschlägen  um  so 
lieber  folgen,  als  es  auch  diesem  darum  zu  thun  sein  muss,  die  düngende 
Kraft  des  Canalwassers  wenn  möglich  bis  zum  Excess  auszunutzen. 

Ein  dahin  zielender  Versuch  auf  dem  Berliner  Versuchsfelde  ist  ebenso 
wie  die  Drainage  des  dortigen  Sandbodens  negativ  ausgefallen,  obgleich 
dies  vorauszusehen  war,  denn  der  Düngungsversuch  htätte  allenfalls  nur 
dann  gelingen  können,  wenn  eine  weit  grössere  Menge  Regen-  oder  Lö- 
sungswasser überhaupt  in  dem  Klima  und  Sandboden  von  Berlin  während 
der  Vegetationszeit  zur  Disposition  gestanden  hätte,  wie  auch  der  Drain- 
plan nur  reüssiren  konnte,  wenn  der  Sand  mehr  gebunden  gewesen  wäre. 


Digitized  by 


Googk 


Aphorismjen  über  BewässeruDg  der  Ländereien  mit  Canalwasser.    259 

Unzweifelhaft  würde  auch  das  Canalwasser  auf  gebundenem  Boden  in 
seinen  düngenden  Momenten  besser  als  auf  Sandboden  ausgenutzt;  allein 
Professor  Müller  gesteht  mehrfach  selbst  zu,  dass  er  auch  als  Agricultur- 
chemiker  sich  nur  ungern  des  Sandbodens  seiner  grossen  Filtrirfähigkeit 
wegen  bei  der  Canalwasserrieselung  entrathen  möchte,  und  da  sind  wir 
denn  nach  wie  vor  auf  der  längstbetretenen  culturtechnischen  Maassregel, 
vor  allen  anderen  Bodenarten  zuerst  zu  dem  Sand  zu  greifen,  wieder  zu- 
rückgekommen, ohne  dass  uns  bis  dahin  die  Agriculturchemie  eines  Ande- 
ren und  Besseren  zu  belehren  vermöchte. 

Es  folgt  aber  hieraus  aufs  Bestimmteste,  dass  in  den  culturtechni- 
schen Maassnahmen  vorerst  und  in  so  lange  der  Schwerpunkt  für  rationelle 
Ganalwasserrieselungen  gesucht  und  gefunden  werden  muss,  bis  uns  nicht 
der  Agriculturchemiker  die  Möglichkeit  einer  Verbesserung  wissenschaftlich 
nachgewiesen  hat.  Sache  der  Technik  ist  es  sodann ,  Mittel  und  Wege  zu 
finden,  diese  theoretisch  begründeten  Verbesserungen  zur  wirthschafblichen 
Oestaltong  zu  bringen  und  es  wird  keinem  von  seinem  wichtigen  Berufe 
wirklich  erfüllten  Techniker  je  einfallen,  sich  diesen  wissenschaftlichen  Er- 
örterungen und  Gründen  gegenüber  einfach  negirend  zu  verhalten. 

J)&gegen  kann  nicht  eindrücklich  genug  davor  gewarnt  werden,  theo- 
retische noch  nicht  erprobte  Speculation  in  die  Maassnahmen  der  grossen 
Praxis  bei  Bewässerungen  mit  Canalwasser  zu  übertragen;  denn  hierbei 
muss  mit  grösster  Bestimmtheit  vorgegangen,  das  Nöthige  und  Bewährte 
dem  Zweifelhaften  vorgezogen  und  es  darf  nicht  zu  Experimenten  gegriffen 
werden,  bevor  nicht  der  praktische  Versuch  im  Kiemen  vorhergegangen  ist. 
Das  ist  der  Sache  und  den  verfügbaren  Geldmitteln  der  Communen  gegen- 
über Pflicht  und  Schuldigkeit! 

Und  glücklicher  Weise  steht  gerade  die  deutsche  Rieseltechnik  bereits 
auf  dem  Standpunkt,  dass  man  mit  grosser  Sicherheit  den  Weg  der  ratio- 
nellen Praxis  beschreiten  kann,  obgleich  Professor  Müller  dies  zu  bezwei- 
feln scheint.  Ich  kann  dem  nicht  beistimmen,  weil  mich  lange  Erfahrung 
in  den  verschiedensten  Localitäten  eines  Anderen  belehrt  hat.  Die  einzige 
Schwierigkeit  scheint  mir  in  der  Betriebsorganisation  des  betreffenden  Land- 
gutes insofern  zu  liegen,  als  es  nur  sehr  wenige  Landwirthe  giebt,  die  neben 
ihrem  speciellen  Fache  auch  die  rationelle  Durchführung  des  Rieselwesens 
voll  und  ganz  beherrschen.  Denn  mit  der  Anlage  allein  ist  es  nicht  ge- 
than,  wenn  nicht  die  richtige  Handhabung  damit  Hand  in  Hand  geht,  der 
Ingenieur,  der  das  Pumpen  leitet,  mit  dem  Telegraph  nach  dem  Landgut 
und  umgekehrt  sprechen  kann  und  man  so  an  beiden  vielleicht  weit  ent- 
fernten Orten  sich  über  vorkommende  Eventualitäten  jederzeit  im  Vorhin- 
ein verständigen  kann  und  verstanden  wird,  um  augenblicklich  die  erfor- 
derlichen wechselnden  Vorbereitungen  zu  treffen. 

Zum  Schluss  muss  ich  noch  auf  einen  Vorschlag  des  Professors  Müller 
näher  eingehen,  nämlich  auf  die  Bewässerung  des  Waldes. 

Es  ist  nicht  zweifelhaft,  dass  Eichenschälwald  und  Weidenpflanzungen 
unter  der  Einwirkung  des  Canalwassers  ganz  ungewöhnliche  Erträge  liefern 
würden,  und  es  ist  deshalb  höchst  verwunderlich,  warum  derFiscus  nicht  mit 
beiden  Händen  zugegriffen  hat,  als  eine  theilweise  Bewässerung  des  Grune- 
waldes geplant  wurde.     Ob  aber  die  Rente  für  die  Stadt  besser  der  kostspic- 

17* 


Digitized  by 


Googk 


260  Prof.  Dr.  Dünkelberg, 

ligen  Düngung  entspräche,  diese  Frage  muss  unbedingt  verneint  werden, 
weil  der  Umschlag  bei  der  Holzcultur  ein  viel  zu  langsamer  ist  und  man 
ja  eine  ganze  Reihe  von  einjährigen  Culturgewächsen  hat,  deren  Reinertrag 
ein  weit  bedeutenderer,  als  der  des  Holzes  ist.  Dieses  kann  daher  nie 
Gegenstand  einer  Hauptcultur  sein.  Dagegen  bleibt  es  ja  unbenommen,  die 
Tiefpunkte  eines  Gutes,  wohin  die  abfiltrirten  Wasser  zusammen  rinnen, 
streifen-  oder  nesterweise  mit  passenden  Holzgewächsen,  wenn  deren  Wur- 
zeln und  gerbstoffhaltige  Blätter  nicht  den  Culturgewächsen  schädlich  wer- 
den ,  zu  bepflanzen ,  dadurch  aber  zugleich  zur  Verschönerung  der  Sand- 
gegenden beizutragen,  die  Gewalt  der  Winde  zu  brechen  und  die  Gewinnung 
von  Brennmaterial  zu  ermöglichen,  wie  dies  auch  Professor  Stöckhardt 
vor  Jahren  aus  der  Campine  berichtet,  wo  derartige  Holzpflanzungen  die 
neu  begründeten  Rieselwiesen  säumen  und  das  versickerte  Grundwasser 
auszunutzen  gestatten. 

Im  Vorstehenden  sind  nur  einige  der  Vorschläge  des  Professor  Müller 
zur  Sprache  gebracht  worden,  weil  es  zu  weit  fahren  würde,  allen  Ausein- 
andersetzungen zu  folgen,  aus  denen  der  Kundige  unwillkürlich  die  Ueber- 
zeugung  gewinnen  muss,  dass  der  Verfasser  niemals  auf  dem  Boden  einer 
gesunden  Bewässerungspraxis  gestanden  hat.  Weit  entfernt  davon,  dies  dem 
Agriculturchemiker  von  Fach  als  einen  Mangel  an  Wissen  und  Können  irgend- 
wie anrechnen  zu  wollen,  so  lange  derselbe  sich  innerhalb  der  ihm  hin- 
gewiesenen wissenschaftlichen  Sphäre  bewegt,  sollte  im  Obigen  nur  der 
Nachweis  erbracht  werden,  dass  das  technische  Feld  nicht  mit  dem  agricultur- 
chemischen  zusammenfallt  und  dass  hier  eine  Theilung  der  Arbeit  noth- 
wendig  und  angebracht  ist,  wobei  der  Culturingenieur  in  erste  Linie  tritt 
und  der  Agriculturchemiker  nur  in  weiterer  Instanz  unter  Umständen  mehr 
oder  weniger  zur  wissenschaftlichen  Mitwirkung^herangezogen  werden  kann. 


Da  der  Civilingenieur  Fegebeutel  in  seiner  neuesten  Schrift:  „Die 
Canalwasserbewässerung  in  Deutschland.  Vorschläge  zum  rationellen  Gross- 
betrieb" —  diese  Vorschläge  wesentlich  aus  der  bereits  oben  erwähnten 
kleinen  Rieselanlage  zu  Schwintsch  ableitet  und  dabei  auch  zur  Verwerfung 
der  Winterberieselung  kommt,  so  bin  ich  genöthigt,  mit  einigen  Worten 
darauf  einzugehen.  Wenn  er  sagt:  „Die  Berieselung  von  Grasland  in  den 
Wintermonaten  kann  nur  mit  Vorsicht  an  forstfreien  Tagen  geschehen,  bei 
Frost  und  Schnee  ist  sie  unmöglich,  denn  sie  zerstört  die  Grasnarbe;  meine 
Versuche  haben  diese  Behauptung  bestätigt;*'  so  wollen  wir  ihm  das  Letztere 
gern  glauben,  müssen  das  Erstere  aber  vollständig  verneinen. 

Liest  man  das  Verfahren  bei  seiner  Art  und  Weise  der  Winter- 
bewässerung, die  fortwährend  eine  intermittirepde  war  und  nur  mit  unbe- 
deutenden Wassermengen  ausfahrbar  war,  so  ist  es  nach  dem  früher  Gesag- 
ten keinen  Augenblick  zu  verwundem,  dass  dabei  die  Grasnarbe  leiden  und 
neu  angesäet  werden  musste.  Sehr  auffallend  ist  es  aber,  dass  der  Ver- 
fasser überhaupt  nur  in  eine  solche  Probe  eintreten  konnte,  da  ja  doch 
Jeder,  der  ni^r  einige  Erfahrung  im  Rieselwesen  hat,  dieses  Resultat  mit 
Sicherheit  voraussagen  konnte.  —    Wo  man  keine  festgeschlossene  Gras- 


Digitized  by 


Googk 


Aphorismen  über  Bewässerung  der  Ländereien  mit  Canalwasser.    261 

narbe  hat  and  nicht  eine  ständige,  also  eine  ununterbrochene  Rieselung  mit 
der  vorliegenden  Wiesenfläche  angemessener  Wassermengen  beliebig  durch- 
föhren  kann,  da  unterlasse  man  die  Rieselung  von  Grasland  im  Winter  aus 
naheliegenden  Gründen  und  verwende  das  Wasser  nur  auf  Winterbrache. 

Bei  grossen  canalisirten  Städten  verhält  sich  aber  die  Sache  ganz 
anders.  Da  fehlt  es  weder  an  bedeutenden  Canalwassermengen,  noch  braucht 
es  an  Grasland  zu  mangeln;  aber  allerdings  darf  man  dabei  nicht  in  der 
Art  vorgehen,  wie  bei  der  kleinen  Anlage  zu  Schwintsch. 

Es  würde  zu  weit  fCÜiren,  wenn  ich  an  dieser  Stelle  in  die  technischen 
Details  des  zum  sicheren  Gelingen  erforderlichen  Verfahrens  eingehen 
wollte,  —  denn  das  kann  am  besten  durch  die  Ausführung  im  Grossen 
demonstrirt  und  als  praktisch  durchführbar  nachgewiesen  werden;  aber  ich 
kann  nicht  umhin,  der  Angabe  des  Verfassers  entschieden  entgegenzutreten, 
der  wiederum  nach  seinen  Beobachtungen  auf  der  Schwintschen  Riesel- 
fläche das  Gefalle  der  Hang-  und  Rückenflächen  zu  nur  1*4  Procent 
selbst  bei  dem  Umbau  normii*t  wissen  will.  Es  ist  dies  eine  Einseitigkeit, 
die  der  Sache  nur  schaden  kann;  denn  es  gehört  zum  ABC  des  Wiesen- 
baues, dass  diese  Gefällgrösse  viel  zu  gering  ist,  um  eine  kräftigere  Wässe- 
rung mit  grösseren  Wassermassen  räthlich,  resp.  unschädlich  zu  machen. 
Kein  rationeller  Techniker  wird  so  breite  Hänge,  wie  sie  der  Verfasser  bis 
zu  38  Meter  normirt  wissen  will,  unter  4  Proc.  umbauen,  und  wird  im 
Lehmboden  noch  darüber  hinausgehen  müssen  ^). 

Und  nur  derjenige  Techniker  wird  vor  getäuschter  Hofinung  und  den/ 
namentlich  bei  so  gehaltreichem  Canalwasser  und  dessen  Verwendung  zur 
Winterberieselung  sicher  hervorgehenden  Nachtheilen  sich  und  seine  Auf- 
traggeber bewahren  können,  der  gerade  bei  Bemessung  der  Gefallgrössen 
der  Flächen  immer  vor  Augen  hat,  dass  nur  ein  lebendiges  Ueber rieseln 
den  höchsten  Ertrag  verbürgt  und  namentlich  auf  gebundenem  Boden  der 
so  nachtheiligen  Stockung  des  Wassers  und  den  Nachtheilen  geringerer 
oder  grösserer  Versumpfung  entgegenwirken  kann,  ^uf  leichtem  durch- 
lassendem Sande  aber  dem  Nachtheil  begegnen  lässt,  dass  nicht  die  ganze 
Fläche  gleichmässig  gerieselt  werden  kann. 

Wenn  Fegebeutel  nichtsdestoweniger  bei  der  eben  angedeuteten  An- 
sicht beharrt  und  diese  in  die  Wirklichkeit  der  Canalwasserrieselung  zu 
übertragen  sich  bemüht,  dann  kann  es  kein  Wunder  nehmen,  wenn  er  einen 
80  überaus  grossen  Werth  auf  die  Drainirung  des  Rieselfeldes  legt;  denn 
er  ist  dazu  genöthigt,  weil  er  sich  bei  seinen  geringen  Gefallgrössen  nur 
dadurch  allein  vor  Versumpfung  dauernd  schützen  kann.  Ist  aber  ein 
solches  Verfahren  rationell?!  Ist  es  nicht  vielmehr  angezeigt,  nur  da  zu 
drainiren,  wo  die  natürliche  Durchlassenheit  des  Bodens  trotz  eines  stärkeren 
Flächengefälles  nicht  hinreicht,  grosse  und  sehr  grosse  Canalwassermassen 
auf  relativ  kleiner  Fläche  unterzubringen  und  zu  reinigen  ? ! 

Darin  liegt  ja  gerade  der  grosse  Fehler  der  englischen  Wässerungs- 
technik, dass  deren  Vertreter  gar  keine  Ahnung  von  der  Wichtigkeit  haben. 


^)  Hat  doch  Referent  in  dem  losen  Sande  des  Canalwasserrieselfeldes  bei  Berlin  mit 
entschiedenem  Vortheil  den  Hang-  und  Rückenflächen  eine  Gefälle  von  3  bis  4  Procent 
gegeben. 


Digitized  by 


Googk 


262      Prof.  Dr.  Dtinkelbferg,  Aphorismen  über  Bewässerung  etc. 

welche  in  der  relativ  richtig  bemessenen  GefallgrÖsse  der  Bieselflächen  je 
nach  Boden,  Lage  und  Wasserqualität  bemht  und  dass  sie  deshalb  so  häufig 
zur  intensiven  Drainirung  genöthigt  sind,  während  der  Vorzug  der  deut- 
schen Rieseltech  nick  im  Gegensatze  zum  englischen  Standpunkte  darin  zu 
suchen  ist,  dass  dieselbe  den  Nutzen  und  die  Nothwendigkeit  relativ  starker 
GeföUgrössen  erkannt  hat  und  danach  arbeitet.  —  Wenn  aber  nichtsdesto- 
weniger Fegebeutel  in  den  gerügten  Fehler  dei;  Engländer  verfallen  ist 
und  darin  beharren  sollte,  dann  darf  er  doch  Andere,  die  sich  davon  frei 
wissen,  nicht  zumutheu,  dass  sie  gleich  ihm  denselben  Werth  auf  die  Drainage 
legen  und  die  Anlagen  mit  deren  Kosten  belasten  sollen,  wo  ein  einfacheres 
Verfahren  indicirt  ißt  und  zum  Ziele  führen  kann.  ^ 

Nach  meiner  wiederholt  ausgesprochenen  Ansicht  ist  die  Drainage  an 
sich  und  namentlich  in  modificirter  Fonn,  wie  sie  ja  Fegebeutel  auch 
anwendet  und  wobei  die  Petersen' sehe  Form,  die  er,  wie  es  scheint,  nicht 
angewendet  wissen  will,  sehr  zu  beachten  sein  würde,  immerhin  ein  sehr 
wichtiges  Culturmittel ,  aber  nur  dann  und  dort,  wo  sie  auf  bindenderem 
Boden  und  in  niederer  Lage  bei  mangelndem  Gefälle  nicht  wohl  zu  ent- 
behren ist. 

Im  Uebrigen  huldige  ich  dem  Grundsatze,  dass  rationelle  Praxis  im 
grossen  Ganzen  künstlichere  Einrichtungen  entbehrlich  oder  auf  das  thun- 
lichst  geringste  Maass  unbeschadet  des  Zweckes  zu  beschränken  hat,  und 
ich  lebe  entgegen  dem  Sinne  seines  Schlusswortes,  auf  Grund  langer  Uebung 
im  praktischen  Wiesenbau  und  gestützt  auf  meine  in  Berlin  wenn  auch  bis- 
lang nur  beschränktere  aber  selbstgemachte  Erfahrung,  sowie  im  Hinblick 
auf  das  in  England  Gesehene  der  ganz  bestimmten  Ansicht,  dass  jeder 
rationelle  Culturtechniker,  der  seinem  Fache  wirklich  gewachsen  ist,  der 
hygienischen  sowohl  wieder  Culturfrage  im  Sinne  einer  von  vornherein 
durchweg  richtigen  Disposition  über  das  Canalwasser  zur  Bewässerung  der 
Ländereien  gewachsen  sein  muss,  ohne  erst  in  den  Vorhallen  hierzu  sich  zu 
verirren,  oder  über  deren  Schwelle  zu  stolpern. 

Es  muss  eine  Gewissenssache  für  Jeden  sein,  der  die  Magistrate  grosser 
Städte  nach  jener  Seite  hin  zu  berathen  hat,  dass  er  diese  Ueberzeugung 
haben  darf,  ohne  in  Nebendingen  in  den  weiteren  Fehler  der  Unfehlbarkeit 
irgendwie  verfallen  zu  wollen. 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  L.  Fintelmann,  Canalwasserberieselung  in  Waldungen  etc.    263 


Ueber  die  Anwendung  der  Canalwasser-  (Sewage-) 
Berieselung  auch  In  den  Waldungen,  Obstgärten  und 

Banmschnlen. 

Von  Dr.  L.  Fintelmann, 

städtischem  Forst-  und  Oekonomierath  in  Breslau. 


Eine  städtische  Commission  von  Breslau,  der  auch  ich  angehörte,  hat 
im  Joni  dieses  Jahres  ihren  Bericht  erstattet  über  die  Canalisation  der 
Stadt  Danzig  und  deren  damit  bei  Heubude  in  Verbindung  gesetzten  Be- 
rieselungsfelder. Sie  ist  nach  eingehenden  Erörterungen  alles  in  Danzig 
Wahrgenommenen  zu  der  Ansicht  gelangt,  dass  der  Gesundheitszustand 
unserer  Stadt  durch  gleiche  Maassnahmen  wesentlich  gehoben  werden  müsse 
und  hat  dem  Magistrate  die  Schwemmcanalisation  in  Verbindung  mit  der 
Anlage  von  Berieselungsfeldern  vorbehaltlich  der  Nutzbarmachung  aller  im 
Laufe  der  Zeit  hervortretenden  Verbesserungen  und  Forschungsergebnisse 
einstimmig  empfohlen.  Nächstens  wird  auch  eine  bezügliche  Vorlage  der 
Stadtverordnetenversammlung  zugehen.  Breslau  ist  nun  so  glücklich,  die  zur 
Einrichtung  solcher  Berieselungsfelder  tauglichen  Flächen  am  sogenann- 
ten Unterwasser  der  Oder,  rechts-  und  linksseitig  dieses  Stromes,  zu  be- 
sitzen und  zwar  auf  der  rechten  Oderseite  in  der  Nähe  der  Stadt  circa  400 
Morgen  Hntungs-  und  Ackerländereien  und  das  eine  Meile  von  der  Stadt 
entfernte  Kämmereigut  Ransem  mit  circa  2350  Morgen  Acker,  Wiesen  und 
Hutanger  und  947  Morgen  (meist)  Laubholzwald  und  Weidenwerder  und 
auf  der  linken  Seite  der  Oder,  Ransern  gegenüber,  die  dem  Krankenhospitale 
zu  Allerheiligen  gehörigen  Güter  Hermenpretsch  und  Peiskerwitz  mit  circa 
2780  Morgen  Acker,  Wiesen  und  Hutungen  und  1180  Morgen  (meist)  Laub- 
holzwald und  Weidenwerder,  also  zusammen  etwa  5530  Morgen  Acker, 
Wiesen  und  Hutungen  und  2127  Morgen  Forst-  und  Weidenwerder,  i.  e. 
etwa  7657  Morgen  Fläche  überhaupt. 

Ungeachtet  der  erheblichen  lediglich  zur  landwirthschafklichen  Be- 
nutzung auf  den  erwähnten  Gütern  bestimmten  Flächen  wurde  hier  und  da 
in  der  Commission  dennoch  das  Bedenken  laut,  dass  sie  auf  die  Dauer  für 
Breslaus  steigende  Bevölkerung  nicht  ausreichen  und  baldigst  eine  Ueber- 
düngung  derselben  durch  die  Canalwasserberieselung  eintreten  würde.  Dem 
wurde  entgegengesetzt,  dass  benachbarte  Güter,  welche  sich  jetzt  schon  des 
Cloakendüngers  in  ihren  Wirthschaften  reichlich  bedienten,  auch  nicht  in 
zu  femer  Zeit,  angeregt  durch  die  Erfolge  auf  den  städtischen  Gütern,  wohl 
sichere  Abnehmer  der  Canalwässer  werden  möchten;  abgesehen  davon,  dass 
man  der  zu  zeitigen  Ueberdüngung  doch  durch  einen  passenden  Wechsel 


Digitized  by 


Googk 


264  Dr.  L.  Fintelmann, 

der  Früchte  und  durch  einen  wohlgeübten  Baubbau  einigermaassen  Schran- 
ken zn  setzen  im  Stande  wäre,  und  ich  fügte  noch  hinzu,  dass  ich  sehr  gern 
bereit  sei,  den  Ueberfluss  der  Canalwässer  in  den  Wald  zum 
grossen  Nutzen  desselben  aufzunehmen.  Es  ist  dies  kein  leicht 
hingeworfener  Gedanke  gewesen,  sondern  ich  bin  durch  eine  fast  zehnjäh- 
rige Verwendung  von  Cloakendünger  in  der  meiner  Leitung  imterstellten 
städtischen  Baumschule  in  derNähe  des  Scheitinger  Parkes,  wie  durch  Ver- 
wendung desselben  zur  Düngung  älterer  Bäume  und  durch  eine  Beihe 
anderer  dahin  einschlagender  werthvoller  Beobachtungen  zu  dieser  Ansicht 
gelangt. 

Angeregt  durch  Herrn  Geh.  Sanitätsrath  Dr.  Varrentrapp  bei  dessen 
Anwesenheit  während  der  diesjährigen  Versammlung  der  Naturforscher  in 
Breslau,  bei  welcher  Gelegenheit  derselbe  den  grössten  Theil  unserer  zu 
Berieselungsfeldem  in  Aussicht  genommenen  Flächen  besichtigt  hat,  will 
ich  es  versuchen,  meine  Ansicht  über  die  Verwendbarkeit  der  städtischen 
Canalwässer  auch  in  den  Waldungen  näher  zu  begründen  ^). 

Der  Wald  besitzt  die  vorzügliche  Eigenschaft,  sich  durch  Laub- 
abfall etc.  selbst  zu  düngen  und,  gut  bestanden,  dadurch  seinen  Boden 
stetig  zu  verbessern,  so  zwar,  dass  selbst  ein  ursprünglich  armer  Waldboden 
nach  und  nach  im  Laufe,  wenn  auch  erst  vieler  Jahre  sich  durch  sorgsame 
Pflege  seines  passend  gewählten  Holzbestandes  immer  mehr  in  seiner  holz- 
erzeugenden Kraft  steigert  und  immer  lohnendere  Erträge  zu  liefern  vermag. 
Hierin  sind  alle  einsichtigen  Forstwirthe  einig,  und  darum  ihr  ernstes  An- 
kämpfen gegen  alles  leichtfertige  Streurechen  in  den  Waldungen,  vorzugs- 
weise aber  auf  den  armen  Bodenarten,  deren  Holzbestände  am  meisten,  ja 
sogar,  wie  die'^Erfahrung  vielfach  gelehrt  hat,  bis  zu  ihrer  gänzlichen  Ver- 
wüstung darunter  leiden. 

Im  wohlgeordneten  Betriebe  der  Forstwirthschafb  bedarf  der  Wald  also 
einer  besonderen  Düngerzufuhr,  wie  der  Acker-  und  Gartenbau ,  streng  ge- 
nommen von  ausserhalb  seiner  Schirmfläche  nicht,  um  ihn  in  seinem  Be- 
stände sicher  zu  stellen,  wohl  aber  wird  sie  gefordert  und  ist  unbedingt 
nothwendig  für  den  Betrieb  der  Holzzucht  auf  engem  Räume,  also  in  soge- 
nannten Saatcämpen  und  Baumschulen,  deren  Aufgabe  es  ist,  auf  beschränk- 
ten Flächen  die  möglichste  Menge  von  kräftigen  Pflänzlingen  durch  Saat 
und  Umpflanzung  (Umschulung),  unter  sorgsamer  Bearbeitung  des  Bodens, 
zu  erziehen,  wodurch  die  ursprünglich  vorhanden  gewesene  Bodenkraft  end- 
lich erschöpft  wird,  wenn  nicht  ein  Ersatz  von  aussenher  eintritt.  Diesen 
Ersatz  zu  gewähren,  haben  die  älteren  Holzzüchter  ihren  ständigen  Saat- 
cämpen und  Baumschulen  eine  entsprechende  Zufuhr  von  Laub-,  Holz-  und 
Rasenerde,  auch  wohl  Rasenasche  gewährt  und  sind  dadurch  im    Stande 


^)  Im  Begriffe,  dies  niederzoschreiben ,  geht  mir  durch  die  Güte  des  Herrn  Qeheimen 
Rath  Varrentrapp  ein  Separatabdrnck  der  Müller' sehen  Abhandlnng  —  die  Canali- 
sation  der  Städte  und  deren  Spüljauche  —  zu,  worin  ich  an  verschiedenen  Stellen 
die  Verwendung  der  Spüljauche  auch  für  Forstculturen  angedeutet  und  die  Ansicht  ausge- 
sprochen finde  (Seite  16,  s.  auch  Bd.  VI,  S.  597  dieser  Vierteljahrschrift),  dass  der  Wald 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  einen  Fluss  ersetzen  könne,  welcher  letzteren  An- 
sicht ich  namentlich  beistimmen  muss  und  glaube,  dass  der  Wald  in  dieser  Berieselungs- 
frage noch  eine  sehr  wichtige  Rolle  spielen  werde.  Anm.  des  Verf. 


Digitized  by 


Googk 


Ganalwasserberieselung  in  Waldungen,  Obstgärten  u.  Baumschulen.   265 

gewesen,  auf  derselben  Fläche  immer  wieder  kräftige  Holzpflänzlinge  zu 
erziehen.  Die  älteren  Forstwirthe  verwarfen  jedes  andere  Düngongsmittel, 
bis  endlich  in  der  Neuzeit  die  Noth  und  das  Beispiel  der  Gärtner  fär  die 
Zwecke  der  Holzzuoht  auch  den  gewöhnlichen  Stalldünger  zu  Ehren  gelan- 
gen Hessen.  Streng  genommen  wurde  nur  der  frische  strohige,  nicht  ver- 
rottete'Stalldünger  als  dem  Holzwuchse  nachtheilig  erkannt,  weniger  aber 
seiner  den  Boden  erhitzenden  Eigenschaften  wegen,  als  desshalb,  dass  er 
denselben  im  Bereiche  der  Wurzeln  der  Holzpflanzen  zu  hohl  erhält,  was 
diese,  namentlich  in  trockenen  Jahrgängen,  durchaus  nicht  zu  ertragen  ver- 
mögen. Dies  erkennend,  hat  man  entweder  nur  ganz  kurzen  oder  verrotte- 
ten Stalldünger  in  den  Saatcämpen  und  Baumschulen  verwendet,  sich  auch 
wohl  nur  mit  einer  Stall-  oder  Hofjauchedüngung  begnügt  und  endlich, 
wenn  frischer  strohiger  Dünger  zur  Verwendung  kommen  musste,  denselben 
erst  durch  einmaligen  Anbau  von  Hackfrüchten,  wie  Kartofleln,  Rüben  etc., 
vollständiger  mürben  und  zersetzen  lassen,  so  dass  der  Boden  also  vor  der 
Saat  und  Pflanzung  sich  erst  vollständig  zu  setzen  vermochte. 

Dass  die  Holzgewäohse  hauptsächlich  diese  Forderung  an  eine  Dün- 
gung stellen,  erweist  die  überaus  erfolgreiche  Verwendung  des  so  stick- 
stoffreichen  Guanos  und  Chilisalpeters  in  den  Baumschulen,  sei  es,  dass  man 
diese  Dtüigemittel  entweder  dem  Boden'  trocken  beimischt,  oder  dass  der- 
selbe damit  in  Form  einer  Wasserlösung  getränkt  wird. 

An  der  Hand  dieser  Wahrnehmungen  bin  ich  vor  nahezu  zehn  Jahren 
zur  Verwendung  des  Cloakendüngers  in  unserer  städtischen  Baumschule 
abergegangen  und  bediene  mich  seit  jener  Zeit  nur  dann  noch  nebenher 
der  Lauberdedüngung,  wenn  es  gilt,  die  sehr  bindenden  Bodenstellen, 
namentlich  für  Saaten,  Vermehrungen  durch  Steckholz  und  zur  Umschu- 
lung noch  sehr  zarter  Holzpflanzen,  mehr  zu  lockern,  was  ich  bei  schon  ge- 
kräftigter Bodenbeschaffenheit  auch  wohl  nur  durch  Beimischung  von  Sand 
zu  bewirken  suche.  Die  Erfolge  der  Cloakendüngung  in  unserer  Baum- 
schule, wie  auch  in  denen  einiger  hiesigen  Baumschulenbesitzer,  sind  ganz 
ausserordentlich  gewesen,  denn  es  ist  nicht  nur  die  Stammentwickelung  eine 
ganz  vorzügliche  und  die  Belaubung  eine  sehr  kräftige,  sondern  es  ent- 
wickelt sich  auch  das  Wurzelsystem  zu  einer  so  hohen  Vollkommenheit, 
dass  man  sich  dasselbe  für  das  Verpflanzen  kaum  besser  wünschen  kann, 
und  daher  auch  der  gute  Ruf,  in  dem  die  aus  der  städtischen  Baumschule 
entnommenen  Pflänzlinge  für  das  Versetzen  in  die  verschiedensten  Boden- 
verhältnisse stehen. 

Die  Cloakendüngung  erfolgte  hier  zuerst  für  alle  Laubholzgattungen 
ohne  Unterschied  der  Art  und  erst  seit  sechs  Jahren,  weil  ich  bis  dahin 
etwas  ängstlich  war,  auch  für  alle  Nadelhölzer;  der  Erfolg  ist  aber  auch 
bei  diesen  ein  sehr  günstiger  bis  jetzt  gewesen. 

Die  Düngung  selbst  erfolgt  nur  in  der  Art,  dass  der  flüssige  Cloaken- 
inhalt  hiesiger  Restaurationen  und  einer  Schule  in  Fässer  geschöpft  und  dann, 
wenn  irgend  möglich  bei  Regenwetter,  auf  die  geräumten  und  dadurch  ge- 
lockerten Baumschnlenquartiere  gleichmässig  etwa  zollhoch  geführt  wird; 
unmittelbar  darauf  erfolgt  ein  Wasserguss  in  etwa  doppelter  Fässerzahl, 
um  eine  noch  vollständigere  Vertheilang  und  ein  tiefes  Einziehen  der  Dung- 
kraft in  den  Boden  dadurch  herbeizuführen.     Erst  wenn  der  Boden  wieder 


Digitized  by 


Googk 


266  Dr.  L.  Fintelmann, 

gut  abgetrocknet  ist ,  erfolgt  die  der  Grösse  der  za  setzenden  Pflänzlinge 
entsprechende  Bearbeitung  des  Bodens  durch  Graben  oder  Rigolen.  Ausser- 
dem werden  in  zwei  durch  Grundwasser  gespeiste  Wasserbecken  in  der 
Baumschule  Cloakenvorräthe  gesammelt,  um  in  dieser  Verdünnung  dann 
w&hrend  des  Sommers  nach  Bedürfniss  einzelnen  Abtheilungen  noch  eine 
Nachhülfe  dui*ch  Begiessen  zu  geben. 

Endlich  werden  auch  Composthaufen  mit  Cloakendünger  begossen  und 
bearbeitet,  sobald  es  die  Yorräthe  daran  gestatten,  es  ist  dies  aber  während 
der  letzten  drei  Jahre  fast  gar  nicht  mehr  geschehen,  weil  ich  den  Cloaken- 
dünger letzt  auch  zur  Belebung  der  Yegetationskrafb  alter  Eichen  und  an- 
derer kümmernder  Bäume  im  Scheitinger  Parke  und  den  damit  in  Verbin- 
dung stehenden  Neuanlagen  auf  wüstem  und  armem  Boden  in  gleicherweise 
wie  in  der  Baumschule  verwende.  Die  Wirkung  dieser  Düngung  ist  auch 
hier,  namentlich  aber  an  150-  bis  180jährigen  dem  Absterben  nahen  Eichen, 
eine  so  in  die  Augen  fallende  gewesen,  dass  schon  im  Jahre  darauf  die  Be- 
laubung eine  sehr  üppige  und  von  dunkelgrüner  Färbung  war.  Einige 
dieser  Eichen  haben  in  diesem  Jahre  sogar  eine  reiche  Ernte  an  Eicheln 
gegeben. 

Dass  auch  10-  bis  löjährige  Fichten  (Pinus  Ahies  L)  gegen  eine  solche 
Düngung  äusserst  dankbar  sich  zeigen,  beweist  eine  hier  in  den  Neuanlagen 
befindliche  Gruppe  dieser  Holzgattung  auf  einem  ursprünglich  ganz  todten 
Boden  in  der  auffälligsten  Weise. 

Dass  verständiges  Maass  gehalten  werden  muss  auch  mit  dem  Guten, 
ist  selbstverständlich;  denn  mit  einem  Ueberreizen  der  Lebensthätigkeit 
der  Pfleglinge  könnte  leicht  der  beabsichtigte  gute  Zweck  vereitelt  werden. 
Man  beobachte  daher  scharf  und  lasse  sich  nur  von  der  Erfahrung  leiten ; 
und  deren  werden  wir,  angebahnt  durch  wohlgeleitete  Versuche,  noch  vieler 
bedürfen ,  wenn  man  die  Canalwasberberieselung  auch  im  Waldbaue  mit 
glücklichem  Erfolge  anwenden  will. 

Hier  in  Breslau  werden  jedenfalls  seiner  Zeit  ausgedehnte  Versuche 
damit  auf  verschiedenen  Bodenarten  und  bei  verschiedenen  Holzgattungen 
gemacht  werden  und  die  Resultate  zur  Veröfi'entlichung  gelangen. 

Aus  alle  dem  AngefClhi*ten  wird  nun  wohl  zur  Genüge  hervorgehen,- 
dass  eine  maassvolle  Verwendung  des  Cloakendüngers,  selbst  in  der  ei*wähn- 
ten  schwachen  Verdünnung  und  zeitweiligen,  durchschnittlich  etwa  dreijäh- 
rigen Wiederkehr,  abgerechnet  das  Zwischenbegiessen  mit  sehr  verdünnter 
Cloakenjauche,  dem  Holzwuchse  nicht  nachtheilig  ist,  mindestens  aber  nicht, 
soweit  es  die  Erfüllung  von  Baumschulenzwecken  betrifl't.  Dazu  kommt 
noch,  dass  die  Pflänzlinge  den  Saatcamp  und  die  Baumschule  gewöhnlich 
in  einem  so  jugendlichen  Alter  schon  verlassen,  um  in  den  Wald,  an  die 
Wege  oder  in  die  Parks  versetzt  zu  werden,  dass  sie  bei  der  grossen  Voll- 
kommenheit ihrer  Wurzelbildnng  immer  noch  ihren  Wuchs  nach  Beschaf- 
fenheit ihres  neuen  Standortes  zu  rectificiren  im  Stande  sein  werden.  Aus 
diesem  Grunde  ist  man  auch  gänzlich  von  dem  Grundsatze  abgegangen, 
Pflänzlinge  nur  auf  einem  Boden  zu  erziehen,  der  ihrem  neuen  Standorte 
entweder  ganz  gleich,  oder  nur  um  Weniges  besser  ist.  Es  wird  Nieman- 
dem mehr  einfallen,  z.  B.  ein-  und  zweijährige  Kiefempflanzen  auf  ganz 
ausgehungerten  Sandboden  zu  erziehen,  weil  sie  auf  einen  gleich  mageren 


Digitized  by 


Googk 


Canalwasserberieselung  in  Waldungen,  Obstgärten  u.  Baumschulen.    267 

Boden  verpflanzt  werden  sollten  —  man  weiss  Yon  vornherein,  dass  der- 
gleichen Colturen  unfehlbar  zu  Grunde  gehen. 

Ganz  anders  aber  werden  die  Erscheinungen  und  Erfolge  der  Canal- 
wasserberieselung auf  den  Holzwuchs  sich  äussern,  wenn  dieselbe  im  Wald- 
baue als  eine  mehr  ständige ,  wie  sie  bereits  f&r  die  Cultur  sehr  verschie- 
dener landwirthschafUicher  Gewächse  stattfindet,  zur  Anwendung  gelangen 
sollte. 

Schliesse  ich  von  der  Wirkung  der  Berieselung  der  Bunzlauer  i)  Obst- 
und  Grasgärten  —  der  sogenannten  Lohgärthe  — ^  die  ausser  Obstbäumen 
noch  manche  andere  Holzgattungen  enthalten,  so  darf  ich  annehmen,  dass 
eine  ähnliche  Verwendung  der  städtischen  Canalwässer  im  Walde  nicht 
ungünstig  wirken  würde;  so  viel  steht  aber  fest,  dass  wir  im  Walde  mit 
verhältnissmässig  noch  grösseren  Flächen  werden  arbeiten  müssen  als  in 
der  Landwirthschaft,  was  in  der  Natur  des  Waldes  begründet  ist. 

Dass  diese  Art  der  Walddüngung  bei  den  Forstwirthen  auf  Wider- 
spruch stossen  wird,  soll  mich  ebensowenig  befremden,  als  dass  die  Canal- 
wasserberieselung gerade  unter  den  Landwirthen  selbst  sehr  heftige  Gegner 
gefunden  hat.  Ebensowenig  man  aber  diese  Düngungsart  der  landwirthschaft- 
lichen  Culturgewächse  in  ihrer  Handhabung  und  Verwendung,  trotz  aller 
bereits  darin  gemachten  sogenannten  Erfahrungen,  als  endgültig  entschieden 
ansehen  darf,  ebensowenig  wird  man  davon  ablassen  dürfen ,  dieselbe  für 
Zwecke  des  Waldbaues  eingehend  zu  prüfen  und,  wenn  irgend  möglich, 
dienstbar  zu  machen,  da  es  die  Förderung  des  Wohlbefindens  vieler  Millio- 
nen Menschen  gilt. 

Der  Wald  kann  und  wird ,  meiner  Ansicht  nach ,  bezüglich  der  Ver- 
wendung der  städtisohen  Canalwässer  nicht  in  erster  Reihe  zu  stehen 
kommen,  einmal  weil  er  gewöhnlich  von  den  Städten  am  entferntesten  liegt 
und  daher  die  Kosten  der  Zuleitung  jener  Schmutzwässer  sich  ungewöhnlich 
hoch  stellen  würden,  abgesehen  von  denen  anderer,  wenn  auch  nur  sehr 
einfacher  Vertheilungsvorrichtungen,  welche  mit  den  Erträgen  des  Waldes 
durchschnittlich  in  ein  sehr  ungünstiges  Verhältniss  zu  stehen  kommen 
möchten;  anderentheils  aber,  und  zwar  aus  entgegengesetzten  Gründen,  der 
Landwirthschaft  und  dem  Gartenbaue  der  Vorrang  eingeräumt  werden  muss. 


^)  Die  Stadt  Bunzlan  am  Bober,  an  der  NiederscUetisch-M&rkischen  Eisenbahn  belegen, 
und  aosgezeichnet  durch  ihren  yorzüglichen  Gesundheitazustand,  besitzt  eine,  wenn  auch 
nur  ganz  primitiv  hergestellte  CanaÜsation  und  Berieselung  verschiedener  LohgSrten,  Wiesen 
und  Vorwerksländereien,  welche  schon  lange  vor  dem  Jahre  1740  (nach  dem  städtischen 
ürbario)  bestanden  haben  müssen.  Durch  die  Höfe  der  alten  Stadttheile  laufen  die  meist 
aus  Sandstein  gebauten  Canäle,  auf  denen  die  Aborte  gebaut  sind;  jeder  Hofraum  besitzt 
einen  Brunnen,  welcher  mittels  unterirdischer  Zuleitung  von  der  Stadt  nahe  und  hochge- 
legenen Quellen  gespeist  wird,  ein  vorzügliches  Trinkwasser  liefert  und  gleichzeitig  das  zur 
Spülung  der  Canäle  erforderliche  Wasser  hergiebt.  Der  Schmutz  der  Canäle  gelangt  so  in 
starker  Verdünnung  mittelst  sehr  einfach  hergerichteter  Holzleittthgen  auf  die  oben  erwähn- 
ten Ländereien.  Die  Berechtigung  der  Grundstücke  zur  Benutzung  dieser  Schmutzwässer 
ist  auf  denselben  hypothekarisch  eingetragen  und  wird  ohne  Entgelt  an  die  Communen  aus- 
geübt, jedoch  nur  in  von  einem  besonderen  Statut  vorgeschriebenen  Zeiträumen;  von  Obst- 
bäumen beschattete  Wiesen  werfen  eine  Jahrespacht  für  die  Grasnutzung  von  20  bis 
25  Thlr.  pro  Morgen  ab,  freie  Wiesen  dagegen  bis  50  Thlr.  Gras  und  Heu  sind  dem  Vieh 
gedeihlich.  Anm.  des  Verf. 


Digitized  by  VjOOQIC  - 


268  Dr.  L.  Fintelmann, 

da  diese  im  grossen  Ganzen  erheblich  höhere  Reinerträge  abwerfen  und  von 
den  Städten  mit  vollem  Rechte  einen  Ersatz  für  die  durch  Abgabe  ihrer 
Erzeugniss  an  dieselben  verursachte  Bodenkrafterschöpfung  fordern. 

Was  die  Landwirthschafb  und  der  Gartenbau  aber  von  den  Canalwäs- 
Sern  nicht  zu  verwenden  vermögen,  lasse  man  den  Wäldern  und  überhaupt 
der  Holzzucht  zukommen,  welche  in  vielen  Fällen,  wie  schon  Eingangs  er- 
wähnt, die  Flüsse  durch  Aufnahme  der  Schmutz-  und  Sinkwässer  ersetzen 
können.  Mit  Hülfe  dieser  letzteren  wird  manche  Stadt  in  ihrer  Nähe  be- 
legene wüste  Sandflächen  in  ireundliche  Parkanlagen  zu  verwandeln  im 
Stande  sein,  welche  nicht  unwesentlich  auf  das  Wohlbefinden  ihrer  Bevöl- 
kerungen einwirken  werden. 

An  den  Ufern  unserer  Flüsse  und  an  den  Meeresküsten  liegen  oft  be- 
deutende Flächen  nackten  unfruchtbaren  Bodens,  welche,  je  nach  ihrer  Hö- 
henlage über  dem  Wasserspiegel,  gewiss  mittels  vorheriger  Kräftigung  und 
durch  nach  Bedürfiiiss  alljährlich  wiederkehrende  Canalwasserberieselung 
in  ertragreiche  Weidenwerder  und  in  Eichenschäl-  und  andere  Holzschläge 
umzuschaffen  sind. 

Massige  Canalwasserberieselung  wird  auf  den  Wuchs  aller  unserer  Wald- 
holzgattungen, namentlich  auf  ursprünglich  armen  Boden,  immer  günstig  ein- 
wirken, ohne  die  Güte  des  Holzes  dadurch  zu  beeinträchtigen,  aber  starke  Berie- 
selung wird,  insbesondere  auf  von  Natur  schon  besseren  Böden,  wahrschein- 
lich ihren  Wuchs  derartig  beschleunigen,  dass  das  Gefüge  des  Holzes  ein 
loseres  und  seine  Verwendbarkeit  wahrscheinlich  auch  eine  beschränktere 
sein  wird,  —  es  wird  mehr  als  Brennmaterial  verwendet  werden  müssen, 
was  unter  Umständen  und  bei  dem  grossen  Massenzuwachse  der  so  behan- 
delten Waldbestände  immer  ein  grosser  Gewinn  sein  kann.  #Wenn  aber  die 
weichen  Holzgattungen  immer  noch  als  Bauholz  im  Trockenen  unserer  klei- 
nen ländlichen  Gebäude  Verwendung  finden,  so  ist  die  Möglichkeit  noch 
nicht  ausgeschlossen,  dass  die  unter  Einwirkung  der  Canalwasserberieselung 
rasch  erwachsenen  Hölzer  auch  gleichen  Zwecken  zu  dienen  vermögen. 

Dass  aber  eine  übermässige  Berieselung  mit  städtischen  Canalwäs- 
sern  vernichtend  auf  den  Holzwuchs  einwirken  würde,  erscheint  mir  ganz 
unzweifelhaft ,  da  in  der  unmittelbaren  Nähe  von  Düngerstätten  und  ge- 
pflasterten Rinnsteinen  gepflanzte  Bäume,  selbst  die  so  zähe  Schwarz- 
pappel, bald  zu  kränkeln  anfangen  und  eingehen. 

Wie  es  nun  wohl  ganz  unzweifelhaft  erscheint,  dass  der  Waldboden  je 
nach  seiner  geringeren  oder  grösseren  natürlichen  Fruchtbarkeit,  je  nach 
seiner  Tiefgründigkeit  und  Höhe  über  dem  Grundwasserspiegel,  selbst  «nach 
seiner  Form  —  ob  mehr  eben  oder  hügelig  —  und  je  nach  seiner  Entfer- 
nung von  bewohnten  Orten  und  von  Flüssen,  eine  stärkere  oder  schwächere 
Berieselung  mit  städtischen  Ganalwässern  zulassen  wird,  eben  so  wahr- 
scheinlich ist  es ,  dass  die  darauf  vorhandenen  oder  darauf  anzubauenden 
Holzgattungen  ein  seh|;verschiedenesMaass  davon  ertragen  werden.  Alles  was 
man  in  dieser  letzteren  Beziehung  aber  anführen  kann,  sind  vorläufig  doch  nur 
Vermuthungen,  für  welche  zwar  die  Wahrscheinlichkeit  und  meine  bisheri- 
gen Versuche  zu  sprechen  scheinen,  jedenfalls  aber  im  Grossbetriebe  erst 
genügend  geprüft  werden  müssen,  um  einen  sicheren  Anhalt  für  die  Zu- 
kunft zu  gewinnen. 


Digitized  by 


Googk 


Canalwasserberieselüng  in  Waldungen,  Obstgärten  u.  Baumschulen.    269 

Die  stärkste  BerieseluDg  werden  wahrscheinlich  alle  diejenigen  Holz- 
gattungen ertragen,  welche  zu  ihrem  freudigen  Gedeihen  einen  von  Natur 
kraftigen  Boden  fordern  und  zeitweilige  Ueberschwemmung  ihres  Stand- 
ortes dulden,  wie  die  Stieleiche  ( Quercus  pe^uncul<xta\  die  Ulmen  oder  Rü- 
stern ,  die  Esche ,  der  Spitzahorn  (Acer  platanoides) ,  der  Massholder  (Acer 
camp€Stre\  die  Hainbuche  (Carpunus  Betulm),  die  Linde  und  mehrere  Strauch- 
arten, z.  B.  die  Traubenkirsche  (Pruntis  Padus)y  der  Faulbaum  (Bhammiß 
Frangula),  der  wilde  Schneeball  (Vibumum  Opulus)  u.  a.  m.  Alle  diese 
Holzgattungen  werden  vielleicht  um  so  stärker  berieselt  werden  dürfen,  je 
weniger  der  von  ihnen  eingenommene  Boden  bezüglich  seiner  Güte  densel- 
ben normal  zusagt,  wie  dies  auch  wohl  mit  allen  anderen  Holzgattungen 
der  Fall  sein  dürfte. 

Einer  nicht  viel  schwächere  Berieselung  wird  die  Roth-  und  Weiss- 
erle (AJnus  glutinosa  und  incana),  die  Mehrzahl  der  Weiden  und  unsere 
Pappelarten  zulassen. 

Diesen  werden  dann  die  Rothbuche  (Fagus^  sylvatica) ,  die  Eberesche 
(Sarbus  aucuparia),  der  gemeine  Ahorn  (Acer  pseudchplatanus),  die  Hasel, 
und  unter  den  Nadelhölzern  vielleicht  die  Weisstanne  (Pinus  Picea  L.)  und 
die  Lärche  (P.  Larix  L,)  folgen.  Wo  die  Kastanie  (Gastanea  vesica),  dieser 
äusserst  schätzen swerthe  Baum,  dessen  Rinde  junger  Stockausschläge  be- 
kanntlich reich  an  Gerbestofif  ist,  noch  gedeiht,  wird  auch  diese,  nach  Jiier 
angestellten  Düngungsversuchen  massige  Canalwasserberieselüng  zulassen. 

Den  geringsten  Grad  von  Canalwasserberieselüng  werden  voraussicht- 
lich die  Birke,  die  Kiefer  (Pinus  sylvestris  L,)  und  die  Rothtanne  (Pinus 
Abies  L.)  erdulden,  es  sei  denn,  dass  man  in  dergleichen  Holzbeständen 
die  Erziehung  guter  Nutz-  und  Bauhölzer  aufgeben  wolle. 

Aus  den  vorstehend  gegebenen  Andeutungen  wird  zur  Genüge  hervor- 
gehen, dass  es  dauernder  und  vorsichtiger  Versuche  und  Beobachtungen  be- 
darf^ um  fär  jede  Holzgattung  und  auch  vielleicht  für  jede  Betriebsart,  in 
der  wir  sie  zu  bewirthschaften  beabsichtigen  —  ob  nämlich  im  Hoch-, 
Mittel-  oder  Ausschlagswaldbetriebe  und  in  welchem  Umtnebsalter  —  be- 
stimmte Erfahrungssätze  über  die  Stärke  der  zu  gewährenden  Canalwasser- 
berieselüng rücksichtlich  aller  ihrer  Standortsverhältnisse  zu  gewinnen. 
Anfanglich  wende  man  nur  schwache  Berieselung  an,  woraus  sich  bald  der 
Erfolg  und  die  etwaige  noch  mögliche  Verstärkung  derselben  ergeben  wird. 

Nicht  mindere  Vorsicht  ist  rücksichtlich  der  alljährlichen  oder  sogar 
der  öfteren  Wiederkehr  im  Laufe  eines  Jahres  mit  der  Berieselung  in 
einem  Waldorte  zu  beobachten,  wobei  die  Holzgattung,  die  Bodenbeschaf- 
fenheit und  Witterungsverhältnisse  eine  sehr  wichtige  Rolle  spielen  werden., 
Um  eine  sichere  Verholzung  des  sogenannten  Johannitriebes  herbeizuführen, 
würde  ich  gerade  so  verfahren,  wie  bei  dem  Begiessen  von  Holzpflänzlingen, 
nämlich  nur  in  sehr  trockenen  Nachsommern  berieseln,  da  anderenfalls  der 
Johannitrieb  zu  geil  wachsen  und  leicht  vom  Winterfroste  leiden  könnte. 
Ausschlagswaldungen  dürfen,  wenn  sie  abgetrieben  worden,  niemals  so 
stark  berieselt  werden,  dass  die  Stöcke  von  Jauche  überstanden  werden. 

Was  nun  die  Jahreszeit  anbetrifft,  in  der  die  Waldberieselung  mit  dem 
besten  Erfolge  zur  Ausführung  gelangen  dürfte,  so  sprechen  meine  Dün- 
gungsversuche mit  Cloakeninhalt  entschieden  für  die  Zeit  vom  erwachenden 


Digitized  by 


Googk 


270    Dr,  L.  Fintelmann,  Canalwasserberieselung  in  Waldungen  etc. 

FrCLhjahre  bis  Anfangs  Juli  Flächen,  welche  erst  aufgeforstet  oder  nach 
ihrem  Abtriebe  wieder  angebaut  werden  sollen,  eignen  sich  am  besten  für  die 
Winterberieselung.  Ebenso  würde  ich  keinen  Anstand  nehmen,  die  Winter- 
berieselung für  alle  diejenigen  Holzgattnngen  anzuwenden,  welche  entweder, 
wie  die  Eiche  etc.,  Ueberschwemmung  dulden,  oder  überhaupt  einen  nassen 
Standort,  wie  die  Erle  etc.,  lieben. 

Die  Unterbringung  der  Winterschmutz wässer  auf  landwii*thschafilich 
benutzten  Flächen  hat  bisher  immer  ihre  grossen  Schwierigkeiten  gehabt 
und  wird  es  auch  wohl  stets  behalten ;  sollten  sich  aber  in  der  Nähe  dersel- 
ben Waldflächen  befinden,  so  werden  diese  für  die  Winterzeit  ein  sehr 
günstiges  Aushülfsmittel  gewähren.  Auch  hier  werden  uns  Versuche  zu 
sicheren  Erfahrungen  verhelfen  und  ich  glaube,  dass  bei  gefrorenem 
Boden  nur  wenige  unserer  Waldholzgattungen  sich  empfindlich  gegen  eine 
Winterberieselung  zeigen  werden,  wofür  der  gute  Wuchs  vieler,  sogar  der 
Kiefer,  in  den  Vertiefungen  bergigen  und  hügeligen  Terrains  spricht,  in 
denen  sich  durch  schmelzenden  Schnee  und  Regen  Wasserlachen  ansam- 
meln, welche  offc  Monate  lang  stehen  bleiben  und  bald  gefrieren,  bald 
wieder  aufthauen,  aber  im  Frühjahre  verschwinden. 

Was  nun  endlich  die  Herstellung  der  Zuleitungs-  und  Vertheilungs- 
vorrichtungen  für  die  Waldberieselung  angeht,  so  werden  sich  dieselben 
wie  für  den  Ackerbau,  hauptsächlich  aus  der  Terrainbeschafienheit  ergeben, 
sie  seien  möglichst  einfache  und  offene,  um  desto  leichter  nach  allen  Rich- 
tungen hin  und  an  möglichst  vielen  Stellen  Auslässe  anbringen  zu  können. 
Hinsichtlich  der  Vertheilung  der  Schmutzwässer  sei  man  im  Walde  nicht 
so  ängstlich  —  sie  wird  meistens  durch  einfache  kleine  Furchen  zweckent- 
sprechend zu  bewerkstelligen  sein. 

Es  ist  unmöglich,  hierfür  ganz  bestimmte,  allgemeingültige  Vorschrif- 
ten zu  geben.  Am  schwersten  wird  die  Aufgabe  in  hügeligem  Terrain  zu 
lösen  sein;  jedenfalls  wird  man  hier  freistehende,  von  Hügel  zu  Hügel  füh- 
rende, mit  Auslässen  an  den  Hügelspitzen  versehene  Leitungen  und  hori- 
zontal laufende  Gräben  an  den  Hügelabhängen  anbringen  müssen,  um  so 
die  möglichst  gute  Vertheilung  der  Schmutzwässer  zu  sichern. 

Verwallungen  einfachster  Art  werden  nur  zur  Begrenzung  der  Schmutz- 
wässerausbreitung innerhalb  der  zu  berieselnden  Waldparcellen  und  an  den 
Flussufern  erforderlich  sein,  um  hier  das  Abfliessen  derselben  unmittelbar 
in  die  Flüsse  zu  verhindern  und  ihre  Filtration  durch  den  Boden  zu  ver- 
anlassen. 

Breslau,  im  November  1874. 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Reinhard,  Grundlagen  f.  d.  Reichsgesetzgeb.  gegen  d.  Cholera.    271 


Grundlagen   für  die  Beichsgesetzgebung  gegen  die 

Cholera. 

Referate,  in  der  hygienischen  Section  der  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  zu  Breslau  erstattet  von  Dr.  Reinhard, 
Präsidenten  des  königl.  sächsischen  Medicinalcollegiums  in  Dresden, 
und  von  Dr.  Wasserfuhr,  kaiserl.  Regierungs-  und  Medicinalrath 
beim  Oberpräsidium  von  Elsass-Lothringen  und  beim  Bezirkspräsi- 
dium  des  Unter-Elsass  in  Strassburg. 


L   Referat  von  Dr.  Reinhard. 

Von  der  zur  Vorbereitung  unserer  diesjährigen  Berathungen  gewählten 
Commission  beauftragt,  die  Besprechung  des  ersten  Themas: 

Bezeichnung  derjenigen  sanitätspMizeiliohen  Maass- 
regeln  gegen  die  Cholera,  deren  gesetzliche  Einführung 
für  das  gesammte  deutscheReich  erforderlich  und  zweck- 
mässig erscheint, 
einzuleiten,  glaube  ich  den  Absichten  der  Urheber  dieses  Themas  am  mei- 
sten zu  entsprechen,  wenn  ich  mich  hierbei  nur  auf  diejenigen  Punkte  be- 
schränke, welche  den  gesetzgebenden  Factoren  als  Forderungen  einer  ins- 
besondere gegen  die  Cholera  gerichteten  Gesundheitsgesetzgebung  zu  be- 
zeichnen wären,  damit  einerseits  die  unteren  Verwaltungsbehörden  genaue 
Vorschriften  in  Betreff  ihrer  Verpflichtungen  erhalten,  andererseits  sie  aber 
auch  in  Durchführung  zweckmässiger  Maassregeln  nicht  behindert  werden. 
Dagegen  würde  alles  das  ausser  Betracht  bleiben,  was  nur  den  Charakter 
der  Belehrung  oder  Empfehlung  erhalten  könnte  und  würden  die  hierher 
gehörigen  Maassregeln  den  weiteren,  je  nach  den  verschiedenen  localen 
Verhältnissen,  dem  jeweiligen  Stande  der  Wissenschafk  und  sonstigen  Be- 
dingungen zu  modificirenden  Anweisungen  überlassen  bleiben  können. 

Aber  auch  in  dieser  Beschränkung  des  Gegenstandes  stellen  sich  Schwie- 
rigkeiten, besonders  nach  zwei  Richtungen  dar. 

Einmal  stehen  die  gegen  die  Cholera  zu  ergreifenden  Maassregeln 
nicht  so  isolirt  da,  dass  dabei  nicht  auch  die  anderen  Infeotionskrankheiten, 
und  die  Frage,  was  gegen  sie  von  der  Gesetzgebung  zu  verlangen  sei,  mit 
in  Betracht  zu  ziehen  wären.  Und  dann  haben  wir  uns  zu  erinnern,  dass 
dasselbe  Thema  auch  der  vom  Reiche  berufenen  Choleracommission  vorliegt, 
welche  unter  Anderen  beauftragt  ist,  Gutachten  über  die  zur  Bekämpfung' 
der  Cholera  dienlichen  Maassregeln  zu  erstatten. 

Indess,  was  zunächst  das  Letztere  anlangt,  so  wird,  wie  ich  glaube, 
der  genannten  Commission,  deren  Gutachten  zweifelsohne  den  Reichsbehör- 


Digitized  by 


Googk 


272  Dr.  Reinhard, 

den  gegenüber  gewichtiger  in  die  Wagschale  fallen  wird,  als  nnsere  heu- 
tige Besprechung,  doch  diese  selbst  nicht  unwillkommen  sein,  insofern  sich 
ans  ihr  wohl  die  Klärung  und  schärfere  Bezeichnung  des  einen  oder  anderen 
Gesichtspunktes  ergeben  könnte.  —  Und  auch  dem  ersteren  Bedenken  kann 
kein  zu  grosses  Gewicht  beigelegt  werden,  da  die  Cholera  die  gefährlichste 
und  mörderischste  aller  Infectionskrankheiten  ist,  und  die  gegen  sie  zu 
richtenden  Maassregeln  mehr  oder  weniger  vollständig  auch  gegen  die  an- 
deren anwendbar  sind.  In  Betreff  der  Blattern,  die  an  Gefährlichkeit  der 
Cholera  vielleicht  nicht  nachstehen,  hat  das  Reichsimpfgesetz  bereits  Vor* 
kehrung  getroffen. 

Fragt  man  nun  nach  den  gegenwärtig  in  Betreff  der  Cholera  bestehen- 
den gesetzlichen  Bestimmungen,  so  ist  fär  das  deutsche  Reich  nur  der  §.  827 
des  deutschen  Strafgesetzbuchs  vom  31.  Mai  1870  zu  nennen,  welcher 
lautet : 

„Wer  die  Absperrungs-  oder  Aufsichtsmaassregeln  oder  Einfuhr- 
verbote, welche  von  der  zuständigen  Behörde  zur  Verhütung  des 
Einfahrens  oder  Yerbreitens  einer  ansteckenden  Krankheit  ange- 
ordnet worden  sind,  wissentlich  verletzt,  wird  mit  Gefängniss  bis 
zu  zwei  Jahren  bestraft. 

„Ist  in  Folge  dieser  Verletzung  ein  Mensch  von  der  anstecken- 
den Krankheit  ergriffen  worden,  so  tritt  Gefängnissstrafe  von  drei 
Monaten  bis  zu  drei  Jahren  ein.** 
Andere    allgemein    gültige  Maassregeln,    welche   gegen   die  Cholera 
anwendbar  wären,   besitzt  die  deutsche  Reichsgesetzgebung  zur  Zeit  noch 
nicht.     Wohl  aber  finden  sich  in  einzelnen  Bundesßtaaten  solche  Bestim- 
mungen, welche  die  Autorität  von  Gesetzen  haben,  wenn  auch  nur  wenige. 
Vor  Allem  ist  hier,  was  das  Königreich  Preussen  anlangt,  das  be- 
kannte Regulativ  vom  8.  August  1835:    „Sanitätspolizeiliche  Vorschriften 
bei  ansteckenden  Krankheiten  betreffend,  **  hervorzuheben.  Dasselbe  umfasst, 
wie  Sie  wissen,   nicht  nur  gegen  die  Krankheiten  der  Menschen,  sondern 
auch  gegen  die  Viehseuchen  gerichtete  Maassregeln,    und  betreffs  der  er- 
steren insbesondere  die  gegen  Choleratyphus,  Ruhr,  Pocken,  Masern,  Schar- 
lach, Röthein,  contagiöse  Augenentzündung,  Syphilis,  Krätze,  Weichselzopf, 
bösartigen  Kopfgrind,  Krebs,  Schwindsucht  und  Gicht  gerichteten. 

Es  ist  nicht  erforderlich  und  würde  hier  auch  zu  weit  führen,  auf  den 
Inhalt  des  Regulativs  genauer  einzugehen.  Es  ist  Ihnen  Allen  bekannt 
genug. 

Wenn  auch  ein  nicht  unerheblicher  Theil  der  darin  enthaltenen  Vor- 
schriften dem  gegenwärtigen  Stande  der  Wissenschaft  sowie  des  staatlichen 
und  gemeindlichen  Lebens  nicht  mehr  entspricht  und  veraltet  genannt  wer- 
den muss,  so  verdient  das  Regulativ  doch  wegen  seiner  Vollständigkeit 
und  wegen  der  der  Zeit  seines  Entstehens  entsprechenden  Zweckmässigkeit 
seiner  Vorschriften  volle  Anerkennung,  und  könnte  folglich  bei  einer  Neu- 
gestaltung der  betreffenden  Gesetzgebung  zur  Grundlage  wieder  genommen 
werden. 

Von  anderen  „Gksetzen**,  welche  auf  die  Cholera  Bezug  haben,  ist 
ausserdem  nur  das  bayrische  vom  24.  November  1831  zu  nennen.  Das- 
selbe hat  zwar  so  gut  wie  nichts  mit  der  ärztlichen  Anffassung  der  Cholera 


Digitized  by 


Google 


Grundlagen  für  die  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera.     273 

SU  thun,  spricht  aber  den  für  die  wirksamere  Bekämpfung  der  Krankheit 
sehr  wichtigen  Grundsatz  aus,  dass  die  Kosten  aller  jener  sanitätspolizei- 
liehen  Anordnungen,  welche  sich  auf  die  Bedürfhisse  der  Oertlichkeit  be- 
ziehen und  diesen  abzuhelfen  bestimmt  sind,  zwar  von  den  Gemeinden  zu 
bestreiten  seien,  dass  dagegen  die  Staatscasse  den  Aufwand  für  jene  Maass- 
regeln zu  übernehmen  hat,  welche  den  Charakter  der  Allgemeinheit  tragen. 
Ebenso  wird  gesetzlich  ausgesprochen,  dass  der  Staat  für  die  Wittwen  und 
Waisen  der  Aerzte,  Chirurgen,  Polizeibeamten  und  protestantischen  Geist- 
lichen zu  sorgen  hat,  welche  bei  ihren  Functionen  von  der  Cholera  befallen, 
ein  Opfer  derselben  werden  sollten.  Beides  sind  Bestimmungen,  welche  in 
ihrer  principiellen  Bedeutung  von  grossem  Werthe  sind,  aus  denen  aber  die 
weiteren  Consequenzen  zu  ziehen,  und  zwar  ohne  die  Beschränkung  auf  die 
Cholera  von  einer  künftigen  Gesetzgebung  zu  erwarten  ist.  Das  preussische 
Regulativ  von  1835  schweigt  noch  über  diese  Verpflichtung  des  Staats  und 
überlässt  die  Beschaffung  der  zur  Bekämpfung  ansteckender  Krankheiten 
erforderlichen  Mittel  ganz  und  gar  der  Gemeinde. 

Ausserdem  sind  sowohl  in  diesen  Staaten,  welche  die  bezeichneten  Ge- 
setze haben,  als  auch  in  wohl  allen  anderen  mehr  oder  weniger  zahlreiche 
Verordnungen  auf  Veranlassung  des  Auftretens  der  Choleragefahr  und  der 
Cholera  selbst  erschienen,  durch  welche  den  Verwaltungsbehörden  Anwei- 
sungen in  Betreff  der  zu  ergreifenden  Maassregeln,  und  Belehrungen  und 
Berathungen  für  die  Bevölkerung  über  das  zu  beobachtende  Verhalten  ge- 
geben wurden.  Biese  Verordnungen  und  Erlasse  können,  so  trefflich  auch 
die  in  ihnen  empfohlenen  Maassregeln  zum  Theil  sein  mögen ,  doch  hier 
nicht  weiter  in  Betracht  kommen,  da  sie  nur  für  eine  vorübergehende  Gül- 
tigkeitsdauer bestimmt  waren ,  und  bei  jeder  neuen  Invasion  der  Cholera, 
je  nachdem  sich  die  Ansichten  inzwischen  anders  gestaltet  hatten,  mehr 
oder  weniger  modificirt  von  Neuem  veröffentlicht  wurden.  Ein  fester  und 
gesicherter  Rechtszustand  für  diesen  Theil  der  öffentlichen  Gesundheitspflege 
sollte  und  konnte  damit  nicht  geschaffen  werden. 

Das  Bedürfniss  dazu  ist  jetzt,  nachdem  seit  länger  als  40  Jahren  die 
Cholera  ihre  verderblichen  Umzüge  durch  Europa  gehalten  und  Gelegenheit 
genug  gegeben  hat,  Erfahrungen  zu  machen,  auch  inzwischen  (und  haupt- 
sächlich durch  sie)  die  öffentliche  Gesundheitspflege  in  Theorie  und  Praxis 
immer  weitere  Fortschritte  gemacht  hat,  überall,  und  so  auch  in  Deutsch- 
land immer  lebendiger  und  dringender  geworden. 

Wenn  auch,  wie  die  Choleracommission  in  ihrer  Denkschrift  mit  Recht 
betont,  in  Bezug  auf  die  Choleraätiologie  noch  kein  Fragepunkt  mit  abso- 
luter Sicherheit  und  soweit  erledigt  ist,  dass  er  Zweifel  nicht  mehr  zuliesse, 
so  kann  dies  doch  kein  Grund  sein,  die  Forderung  einer  Gesetzgebung  zur 
Bekämpfung  der  Cholera  bis  zu  dem  vielleicht  nie  eintretenden  Zeitpunkte 
zu  vertagen,  wo  diese  Zweifel  alle  erledigt  sind.  Wohl  wird  sich  die  Ge- 
setzgebung hüten  müssen,  zu  sehr  ins  Einzelne  gehende  Bestimmungen  zu 
treffen,  wo  es  sich  noch  um  sehr  zweifelhafte  Fragen  der  Aetiologie  han- 
delt, da  dann  bei  dem  raschen  Fortschritt  der  Wissenschaft,  oder  wenig- 
stens dem  raschen  Wechsel  wissenschaftlicher  Ansichten  diese  Bestimmun- 
gen leicht  veralten  und  unausführbar  werden  können.  Es  giebt  aber  Punkte 
genug,  über  die  sich  jetzt  schon  mit  der  Zuversicht  auf  eine  länger  dau- 

Tierteljahrstchrift  fllr  Gmnndheitspaege,  1876.  13 


Digitized  by 


Googk 


274  Dr.  Reinhard, 

ernde  Gültigkeit  derselben  Bestimmungen  treffen  lassen,  und  diese  zu  be- 
zeichnen ist  hier  die  Aufgabe.  Die  Anordnung  weiterer  Maassregeln  auf 
dem  Verwaltungswege,  die  nur  von  temporärer  Bedeutung  zu  sein  brau- 
chen und  dabei  dem  jeweiligen  Stande  der  Wissenschaft  Rechnung  tragen 
können,  soll  desshalb  nicht  ausgeschlossen  werden. 

Diejenigen  Punkte  nun,  welche  ich  Ihnen  hier  bezeichnen  zu  sollen 
glaube,  und  in  Betreff  deren  meines  Erachtens  eine  gesetzliche  Elege- 
lung  erforderlich  ist,  möchte  ich  in  drei  Gruppen  theilen,  von  denen  die 
erste  die  Constatirung  des  Auftretens  der  epidemischen  Cholera  und  ihres 
jeweiligen  Standes  bezweckt,  die  zweite  die  gegen  den  Cholerainfections- 
stoff,  dessen  Einschleppung  und  Vermehrung  gerichteten  Maassregeln  um- 
fasst,  und  die  dritte  die  Maassregeln,  welche  die  persönliche  Disposition 
der  Bevölkerung  in  geföhrdeten  Orten  zum  Erkranken  an  Cholera  herab- 
zusetzen geeignet  sind.  —  Bei  der  Motivirung  derselben  muss  ich  und  kann 
ich  auch  diesem  Zuhörerkreise  gegenüber  mich  mit  kurzen  Andeutungen 
begnügen. 

Die  erste  Gruppe,  die  Constatirung  der  Cholerafälle  betreffend 
und  im  Wesentlichen  statistischen  Zwecken  dienend,  würden  sein: 

1.  Die  Verpflichtung  der  Haushaltungsvorstände,  beziehungs- 
weise der  Aerzte  zur  Anzeige  jedes  in  ihrer  Familie  oder 
Clientel  ihnen  zur  Kenntniss  kommenden  Cholerafalls,  und 

2.  die  Verpflichtung  der  Ortspolizeibehörde,  über  die  ange- 
zeigten Fälle  Listen  zu  führen. 

Die  zuerst  genannte  Anzeigepflicht  ist  zwar  in  vielen,  aber  nicht  in 
allen  Staaten  des  Deutschen  Reichs  bereits  gesetzlich;  dass  sie  es  aber  in 
allen  werde,  ist  so  selbstverständlich  noth wendig,  dass  dies  hier  vor  Ihnen 
nicht  weiterer  Motivirung  bedarf,  auch  hat  die  Choleracommission  die  Er- 
ledigung dieser  Forderung  bereits  beantragt  und  Schemata  sowohl  für  die 
zu  erstattenden  Anzeigen  ab  für  die  zu  führenden  Listen  entworfen. 

Zui*  zweiten  Gruppe  rechne  ich  vor  Allem  die  Desinfeotions- 
maassregeln.  Man  kann  zugeben,  dass  über  die  besten  Mittel  und  die 
beste  Methode  der  Desinfection  noch  keine. Einigung  erreicht  ist,  ja  dass 
es  bei  unserer  Unkenntniss  über  die  Natur  des  Infectionsstoffes  an  einer 
wissenschaftlichen  Basis  zur  Aufsuchung  derselben  fehlt.  Auch  hat  ja  be- 
kanntlich der  Untersuchungsplan  der  Choleracommission  diesen  Mangel 
ganz  besonders  ins  Auge  gefasst.  Dass  aber  desinficirt  werden  solle,  dar- 
über ist  ein  Zweifel  wohl  nicht  zulässig,  und  da  die  Desinfection,  d.  h.  die 
Unschädlichmachung  des  Infectionsstoffes,  nicht  nur  für  die  nächste  Umge- 
bung des  Erkrankten ,  sondern  auch  für  die  übrige  Bevölkerung  des  Ortes, 
ja  vieler  Orte  von  Wichtigkeit  ist,  und  diese  Operation  nicht  dem  guten 
Willen  und  Geschick  des  Einzelnen  überlassen  werden  kann,  vielmehr  als 
eine  öffentliche  Pflicht  auch  von  gehörig  isstruirten  und  überwachten  poli- 
zeilichen Organen  ausgeführt  werden  muss,  so  ist  dies  meines  Erachtens 
als  eine  Verpflichtung  der  Ortsbehörde  gesetzlich  auszusprechen.  Insbe- 
sondere würde  diese  Verpflichtung  bestehen: 

1.    In   der  Errichtung   von  Desinfectionsanstalten   behufs  der 

Desinfection  von  Effecten,   wie  Wäsche,  Betten,  Kleidern  u.  s.  w., 

welche  von  Kranken  benutzt  worden  sind,  und 


Digitized  by 


Googk 


Grundlagen  für  die  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera.     275 

2.    in   Anstellung  von  Desinfectoren   behufs  der  Desinfection  von 
Wohnräumen,  Schiffen,  Abtrittsgruben  u.  s.w.  einschliesslich  der  Liefe- 
rung der  erforderlichen  Desinfectionsmittel. 
"Welche  Mittel  und  welche  Methode  je  nach  dem  concreten  Falle  anzu- 
wenden sei,  wird  die  Oberbehörde  natürlich   nach  dem  Beirathe  ihrer  ärzt- 
lichen und  chemischen  Sachverständigen  zu  bestimmen  haben,  und  kann  bei 
dem  gegenwärtigen  Stande  der  Wissenschaft  noch  nicht  durch   das  Gesetz 
fixirt  werden.     Ergänzt  müssen  diese  Bestimmungen  noch  werden: 

3.    Durch   Gewährung   der  Befugniss   zur   Expropriation    und 

Vernichtung  geringwerthiger  und  schwer  desinf icirbarer 

Gegenstände. 

Weiter  sind  aber  auch  hierher  zu  rechnen  die  Maassregeln ,  welche  in 

Betreff  erkrankter  Personen,  der  Leichen  und  der  noch  gesunden 

Bewohner  stark  inficirter  Häuser  sich  nothwendig  machen  können. 

Der  Transport  Erkrankter  aus  einem  Orte  in  einen  anderen  muss 
durchaus  als  unzulässig  erklärt  werden,  und  da  solche  nicht  immer  in  ihrer 
Wohnung  bleiben  können,  wohl  auch,  wie  z.  B.  Reisende,  am  Orte  keine 
haben,  so  erwächst  der  Gemeinde  die  Verpflichtung,  für  deren  Unterbrin- 
gung in  einer  für  den  Kranken  und  die  Gemeinde  unschädlichen  Weise  zu 
sorgen.  Diejenigen  Orte,  welche  ständige  Krankenhäuser  besitzen,  werden 
diese  zunächst  dazu  verwendeu.  Es  giebt  aber  deren,  welche  schon  wie- 
derholt zu  InfectioDsherden  geworden  sind,  und  also  dem  hier  bezeichneten 
Zwecke  nicht  entsprechen,  häufig  auch  reichen  sie  für  den  Andrang  der 
Kranken  bei  Choleraepidemieen  nicht  aus. 

Ebenso  w&d  es  oft  nothwendig,  Leicheii  von  an  Cholera  Gestorbenen 
in  einer  för  Andere  unschädlichen  Weise  unterzubringen,  wenn  sie  aus  ver- 
schiedenen Gründen  am  Sterbeorte  nicht  verbleiben  können. 

Und  endlich  kann  auch,  wenn  ein  Haus  in  besonders  starker  Weise 
sich  inficirt  zeigt,  um  der  Weiterverbreitung  des  Infectionsstoffes  von  die- 
sem Hause  aus  entgegenzutreten  und  zum  Schutze  der  noch  nicht  ergriffe- 
nen Bewohner  desselben,  eine  Entleerung  des  Hauses  sich  nothwendig 
machen. 

Zur  Sicherung  dessen  wird  das  Gesetz  daher  einerseits 

4.  die  Verpflichtung  der  Ortsbehörde  zur  Beschaffung  von 
Krankenstationen  im  erforderlichen  Umfange  und 

5.  die  Verpflichtung  zur  Herstellung  von  Räumen  zur  zeit- 
weiligen Unterbringung  von  Leichen,  wo  Leichenhallen 
noch  nicht  bestehen, 

aussprechen,  andererseits  aber  der  Gemeinde 

6.  dieErmächtigung  zu  zwangsweiserUeberführnngErkrank- 
ter  in  die  Krankenstationen,  zur  Räumung  stark  inficir- 
ter Häuser  von  deren  noch  gesunden  Bewohnern  und  zur 
zwangsweisen  Ueberführung  von  Leichen  in  die  Leichen- 
hallen, sowie 

7.  eine  Expropriationsbefugniss  zur  Gewinnung  von  Wohn- 
räumen für  die  evacuirten  Gesunden  und  von  Räumen,  die 
als  Leichenhallen  dienen  können, 

ertheilen,  und  endlich  aussprechen,  dass 

18* 


Digitized  by 


Google 


276  Dr.  Reinhard, 

8.  die  Kosten  für  alle  DeBinfectionsmaassregeln,  sowie  für 
die  expropriirten,  nicht  desinficirbaren  Effecten,  und 
für  die  expropriirten  Räume  zur  Unterbringung  von  Ge- 
sunden der  Staatscasse  oder  Reichscasse  zur  Last  fallen. 

Das  Letztere  folgt  meines  Erachtens  daraus,  dass  das  ganze  Land  an 
der  schleunigsten  Unterdrückung  der  Cholera  interessirt  ist,  übrigens  auch 
diese  Kosten  die  Kräfte  der  Gemeinde  oft  weit  übersteigen  und  die  stricte 
Ausführung  der  erforderlichen  Maassregeln  daher  unterbleibt. 

Die  dritte  Gruppe  endlich,  die  Maassregeln  umfassend,  welche  die 
persönliche  Disposition  der  Bevölkerung  zum  Erkranken  an  Cholera  herab- 
setzen sollen,  trägt  trotz  ihrer  Beziehung  auf  die  Cholera  doch  einen 
wesentlich  anderen  Charakter  als  die  beiden  ersten.  Während  diese  erst  mit 
dem  Auftreten  der  Cholera  in  Wirksamkeit  treten,  und  mit  deren  Erlöschen 
ihre  Bedeutung  verlieren,  müssen  jene  unausgesetzt  in  Geltung  bleiben, 
mag  Cholera  vorhanden  sein  oder  nicht.  Welche  Maassregeln  in  dieser 
Gruppe  zu  begreifen  sind,  wird  Ihnen  nicht  einen  Augenblick  zweifelhaft 
sein,  es  sind  die,  welche  die  Reinhaltung  von  Boden,  Luft  und  Wasser  in 
den  bewohnten  Stätten  bezwecken. 

Dass  diese  Maassregeln  einen  grossen  Einfluss  auf  die  Erkrankungs- 
föhigkeit  an  Cholera  haben,  ist  bekannt  genug,  und  bedarf  es  daher  eines 
näheren  Eingehens  darauf  nicht,  nur  daran  soll  erinnert  werden,  dass  schon 
der  vielcitirte  9.  Report  des  englischen  Medicinaldepartements  aus  einer 
Reihe  von  Städten,  welche  sanitäre  Verbesserungen  durchgeführt  hatten ^ 
die  dadurch  stark  verminderte  Gefährlichkeit  der  Cholera  nachgewiesen  hat. 
Dieselben  Erfahrungen  sind  seitdem  an  zahlreichen  anderen  Orten  oder 
Ortstheilen  gemacht  worden,  bei  der  vorjährigen  Epidemie  z.  B.  in  Danzig; 
und  auch  die  treffliche  Arbeit  Cunningham's  über  die  Cholera  von  1872 
in  Indien  gipfelt  in  Betreff  der  zu  ergreifenden  Maassregeln  in  dem  Satze, 
dass  keine  anderen  eine  so  mächtige  Wirkung  gehabt  haben,  als  die  sani- 
tary  improvements^  die  in  der  Hauptsache  aus  Ableitung  der  Schmutzwässer 
und  Fäcalien  aus  der  Nähe  der  Wohnplätze,  der  Sorge  für  gutes  Trink- 
wasser, der  Regulirung  der  Beköstigungsweise  und  der  Bekleidung  u.  s.  w. 
bestehen.  Wie  in  den  erwähnten  europäischen  Städten  so  sind  auch  in 
Indien  grosse  Bevölkerungsgruppen,  insbesondere  in  den  staatlichen  Gefan- 
genanstalten, die  bei  früheren  Epidemieen  schwer  heimgesucht  wurden,  nach 
Durchführung  der  bezeichneten  sanitären  Verbesserungen  bei  Wiederkehr 
der  Cholera  immer  weniger  und  weniger  ergriffen  worden.  Nach  diesen 
Erfahrungen  sind  wir  zu  der  Annahme  genöthigt,  dass  die  zur  dritten 
Gruppe  gehörigen  Maassregeln,  welche  die  Disposition  zum  Erkranken  ins 
Auge  fassen,  bei  weitem  die  wichtigsten  und  wirksamsten  sind,  und  un- 
gleich mehr  leisten,  als  die  gegen  den  Infectionsstoff*  gerichteten,  dem  durch 
die  Desinfection  alle  Verschleppungöwege  abzuschneiden  kaum  je  zu  errei- 
chen sein  wird.  Ich  meine,  es  wird  auch  hier  dieselbe  Erfahrung  gemacht 
werden,  wie  bei  den  Blattern.  Die  schärfste  Verfolgung  des  Blatterngiftes, 
Desinfection  und  Quarantäne,  haben  sich  nicht  solcher  Erfolge  rühmen  kön- 
nen, wie  die  Maassregel,  welche  die  Disposition  zum  Erkranken  herabsetzt: 
die  Vaccination. 


Digitized  by 


Googk 


Grundlagen  für  die  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera.     277 

Wohl  giebt  es  eine  Anzahl  Orte,  welche  trotz  bestehender  ünreinlich- 
keit  sich  für  Cholera  unempfänglich  gezeigt  haben,  und  könnte  wohl  Jemand 
die  Frage  aufwerfen,  ob  auch  für  diese  jene  Maassregeln  der  Reinhaltung 
gefordert  werden  dürften.  Indessen  abgesehen  dayon,  dass  man  nie  wissen 
kann,  ob  die  bisherige  Immunitat  eine  örtliche,  d.  h.  eine  auf  permanenten 
Ursachen  beruhende  oder  nur  eine  zeitliche  war,  und  unter  veränderten 
Umständen  sich  als  nicht  stichhaltig  erweisen  wird,  so  kommt  doch  hier, 
was  auch  von  den  früher  besprochenen  Gruppen  gilt,  in  Beti*acht,  dass 
diese  Maassregeln  nicht  nur  für  Cholera  die  Disposition  herabsetzen ,  son- 
dern auch  für  eine  Reihe  anderer  Krankheiten,  und  dass  sie  die  Gesund- 
heitsYerhältnisse  im  Ganzen  verbessern.  Man  wird  daher  den  sogenannten 
choleraimmunen  Orten  keine  Ausnahmestellung  zugestehen  können. 

In  allen  den  zahlreichen  Verordnungen,  welche  die  staatlichen  Behör- 
den beim  Aosbmche  einer  Choleraepidemie  erlassen  haben,  findet  sich  zwar 
immer  wiederkehrend  auch  die  Bestimmung,  dass  für  die  schleunige  Reini- 
gung der  Strassen  und  Plätze,  der  Abtrittsgruben  und  Abzugscanäle  zu 
sorgen  sei.  Sie  begreifen  aber,  dass  diese  Reinigung,  auch  wenn  sie  immer 
genau  und  vollständig  ausgeführt  worden  wäre,  doch  nur  geringe  Wirksam- 
keit auf  die  Erkrankungsfahigkeit  der  Bewohnerschaft  üben  konnte,  da  Bie 
eben  erst  bei  schon  gegenwärtiger  Gefahr  ausgeführt  wurde.  Soll  sie  vollen 
Erfolg  haben,  so  muss  sie  eben  unausgesetzt  geschehen,  ohne  Rücksicht 
darauf,  ob  Cholera  droht  oder  nicht.  Meines  Erachtens  bedarf  es  daher 
für  diese  Maassregeln  eines  besonderen  Gesetzes,  eines  Gesetzes,  dem  etwa 
die  englischen  Nuisanees  removäl  actSj  die  Gesetze  zur  Beseitigung  von  Ge- 
sundheitssohädlichkeiten,  zum  Yorbild  dienen  könnten. 

Es  ist  zwar  wohl  anzunehmen,  dass  jetzt  schon  in  allen  deutschen  Staa- 
ten  den  Ortsbehörden  die  Verpflichtung  gesetzlich  obliegt,  für  Reinhaltung 
der  Strassen  etc.  zu  sorgen,  ebenso  sicher  kann  wohl  aber  angenommen 
werden,  dass  diese  Verpflichtung  mehr  aus  verkehrspolizeilichen  als  aus  ge- 
snndheitspolizeilichen  Rücksichten  beurtheilt  zu  werden  pflegt.*  Dass  dies 
nicht  genügen  kann,  liegt  auf  der  Hand.  Noch  ansicherer  verhält  es  sich 
mit  den  auf  privatem  Grunde  befindlichen  Gesundheitsschädlichkeiten.  Hier 
wird  meist  erst  auf  Beschwerde  der  Nachbarn,  wenn  solche  überhaupt  er- 
hoben wird,  eingeschritten,  und  auch  dann  in  der  Regel  erst  nach  jahrelan- 
gen Verhandlungen  und  Processen  Abhülfe  erreicht. 

Demnach  ist  als  Inhalt  des  zu  erwartenden  Gesetzes  zunächst  die  Ver- 
pflichtung der. Ortspolizeibehörde  zu  fordern,  dass  sie  alle  ihr 
bekannt  werdenden  gesundheitsschädlichen  Zustände,  sei  es  auf 
öffentlichem  oder  auf  privatem  Grande,  in  Strassen,  Plätzen, 
Flussbetten,  Wohnhäusern,  Höfen  u.  s.  w.,  beseitigen  zu  lassen 
habe,  und  dann  die  Bestimmung  eines  Verfahrens,  durch  welches 
die  rasche  Beseitigung  dieser  Gesundheitsschädlichkeiten  ge- 
sichert und  nicht  erst  von  der  vorgängigen  Lösung  streitiger  nebensäch- 
licher Fragen,  wie  z.  B.,  von  wem  die  Kosten  der  Beseitigung  zu  tragen 
seien,  abhängig  gemacht  werde. 

Was  als  eine  Gesundheitsschädlichkeit  in  dem  hier  gemeinten  Sinne 
zu  gelten  habe,  das  zu  bezeichnen  würde  meines  Erachtens  im  einzelnen 
FaUe  Sache  des  ärztlichen  Sachverständigen  sein.    Dergleichen  Einrichtun- 


Digitized  by 


Googk 


278  .  Dr.  Reinhard, 

gen  nnd  Zustände  im  Gesetz  selbst  aufzuführen,  ist  kaum  thnnlich,  da  eine 
solche  Liste  schwerlich  vollständig  herzustellen  ist.  Es  könnten  leicht  in 
der  Praxis  sich  Verhältnisse  zeigen,  die  entschieden  gesundheitsschädlich, 
aber  doch  im  Gesetz  nicht  vorgesehen  sind,  und  andererseits  giebt  es  aber 
auch  solche  Einrichtungen  und  Zustände,  die  zwar  in  der  Regel  als  gesund- 
heitsschädlich gelten  müssen,  unter  den  gegebenen  Verhältnissen  aber  für 
die  Salubrität  der  zunächst  gelegenen  Wohnungen  völlig  indifferent  sind. 
Höchstens  liesse  sich  daher  eine  Anzahl  solcher  in  der  Regel  gesundheits- 
schädlicher Einrichtungen  oder  Zustände  beispielsweise  im  Gesetze  nennen, 
aber  mit  dem  Zusätze,  wie  es  die  englische  Gesetzgebung  thut:  „wenn  sie 
geeignet  sind,  die  Gesundheit  der  Umwohner  zu  schädigen."  In  dieser 
Weise  könnten  wohl  Senkgruben,  welche  auch  fäcale  Stoffe  aufzunehmen  be- 
stimmt sind,  Teiche  in  Mitte  bewohnter  Orte,  welche  Abfallwässer  aus  Haus- 
haltungen und  Gewerksanlagen  aufnehmen,  faule  Gräben  innerhalb  der 
Ortschafken,  unreinlich  gehaltene  und  überfüllte  Wohnräume  in  Herbergen 
und  Miethhäusern  u.  s.  w.  genannt  werden. 

Ganz  besonderer  Werth  ist  aber  auf  die  Bestimmung  eines  Verfahrens 
zu  legen,  welches,  wie  schon  erwähnt,  die  rasche  Beseitigung  solcher  G«- 
sundheitsschädlichkeiten  sichert,  und  die  sich  oft  endlos  hinschleppenden 
Verhandlungen ,  die  z.  B.  der  nothwendig  gewordenen  Beseitigung  eines 
faulen  Grabens  oder  einer  Pfütze  vorausgehen,  abschneidet.  Welche  Be- 
stimmungen zu  diesem  Zwecke  zu  treffen  wären,  werden  solche,  die  mit 
dem  Verwaltungsrechte  vertraut  sind,  leichter  beantworten  können,  als  wir 
Aerzte,  dass  sie  aber  getroffen  werden  können,  ist  wohl  nicht  zu  bezweifeln, 
wenn  man  sieht,  wie  z.  B.  auf  Verkehrswegen  hemmende  Zustände  rasch 
beseitigt,  nothwendige  Reparaturen  rasch  zur  Durchführung  gebracht  wer- 
den, ohne  dass  vorher  gefragt  wird,  wer  sie  verschuldet  hat  und  wem  die 
Kosten  zufallen. 

Aber  ein  Drittes  muss  noch  als  dringende  Forderung  hier  bezeichnet 
werden.  Es  ist  dies  die  erleichterte  Geldbeschaffung  für  grössere  im  Inter- 
esse der  Gesundheitspflege  auszuführende  Werke.  Die  Beseitigung  gewisser 
Gesundheitsschädlichkeiten  lässt  sich  vielfach  gründlich  nur  dadurch  errei- 
chen ,  dass  grössere  und  kostspielige  Bauten,  wie  z.  B.  zur  Herbeileitung 
eines  guten  Wassers,  zur  Ableitung  der  Schmutzwässer  u.  s.  w.,  von  der 
Gemeinde  ausgeführt  werden ,  Bauten ,  welche  grössere  Summen  erfordern, 
als  die  laufenden  Steuern  übertragen  können.  Die  Mittel  dazu  müssen 
daher  durch  Anlehen  aufgebracht  werden.  Grosse  Gemeinden  haben  in  der 
Regel  keine  Schwierigkeit,  ihre  Anleihen  unterzubringen^,  für  kleinere  dage- 
gen sind  diese  Schwierigkeiten  oft  sehr  gross,  und  sie  können  von  Privat- 
personen entweder  gar  nicht,  oder  nur  zu  drückenden  Bedingungen  die  Ga- 
pitalien erlangen,  deren  sie  zur  Ausführung  sanitärer  Werke  bedürfen.  Hier 
hat  daher,  wenn  in  der  That  für  die  öffentliche  Gesundheit  etwas  Erspriess- 
liches  geleistet  und  den  menschenmörderischen  Seuchen,  insbesondere  der 
Cholera,  entgegengetreten  werden  soll,  der  Staat  helfend  einzutreten.  Er 
hat  eine  Rentenbank  zu  organisiren  und  zu  dotiren,  aus  der  die 
Gemeinden,  welche  im  Interesse  der  Gesundheitspflege  grössere 
Werke  ausführen  wollen,  nach  genauer  Prüfung  der  Verhält- 
nisse die  Capitalien  erhalten  können,  und  an  welche  sie  die  zur 


Digitized  by 


Googk 


Grundlagen  für  die  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera.     279 

Verzinsung  und  Amortisation  erforderlichen  Beträge  in  jähr- 
lichen Beuten  abzahlen. 

Fassen  wir  nun  das  Gesagte  kurz  zusammen ,  so  haben  wir  erstens  ein 
Gesetz  zu  fordern,  welches  beim  Auftreten  der  Cholera  genaue  Erhebungen 
über  ihre  Verbreitung  und  die  stricte  Ausführung  der  gegen  die  Weiterver- 
breitung des  Infectionsstoffes  erforderlichen  Maassregeln  sichert;  zweitens 
aber  auch  ein  Gesetz,  welches  der  raschen  Beseitigung  aller  die  Gesundheit 
gefthrdenden  Uebelstände  dient  und  die  Ausführung  sanitärer  Werke  er- 
leichtert. 


n.   Referat  von  Dr.  Wasserfuhr. 

Am  Schlüsse  der  Sitzungen  der  hygienischen  Section  in  der  vorjäbrigen 
Versammlung  zu  Wiesbaden  stellte  ich  den  Antrag,  die  Section  möge  die 
von  ihr  zu  wählende  ständige  Commission  beauftragen,  der  diesjährigen 
Sectionsversammlung  diejenigen  sanitätspolizeilichen  Maassregeln  gegen  die 
Cholera  zu  bezeichnen ,  deren  gesetzliche  Einführung  für  das  Deutsche 
Reich  erforderlich  und  zweckmässig  erscheint.  Der  Antrag  wurde  einstim- 
mig der  Commission  überwiesen,  und  letztere  hat,  soviel  mir  bekannt  ge- 
worden, ebenfalls  einstimmig  beschlossen,  das  betreffende  Thema  in  erster 
Reihe  auf  die  Tagesordnung  der  hiesigen  Versammlung  zu  setzen.  Ich 
führe  dies  aus  keinem  anderen  Grunde  an,  als  weil  aus  diesem  Vorgange  ge- 
folgert werden  darf,  dass  in  sachverständigen  Kreisen  die  vorhandenen  Ge- 
setze für  ungenügend  gehalten  werden,  und  das  Bedürfhiss  eines  Einschrei- 
tens der  Reichsgesetzgebung  anerkannt  wird.  Diese  Anschauung  ist  in  der 
Tbat  sehr  begründet,  und  auch  die  juristischen  Leiter  der  deutschen  Medi- 
cinalverwaltungen  werden  sich  derselben  nicht  entziehen  können.  Es  giebt 
in  den  deutschen  Staaten  keine  anderen  sanitätspolizeilichen  Gesetze  gegen 
die  Cholera  als  das  Preussische  Regulativ  von  1835.  Dasselbe,  mit  dem 
Maassstabe  des  Standes  der  Erankheits-Aetiologie  und  Hygiene  jenes  Jah- 
res gemessen,  ist  ohne  Zweifel  eine  sehr  fleissige  und  verdienstvolle  Arbeit, 
welche  hinsichtlich  ihres  praktischen  Werthes  Vergleiche  aueh  mit  späteren 
Versuchen  auf  demselben  Gebiete,  z.  B^  dem  in  Preussen  1857  unter  dem 
Ministerium  Raum  er  aufgestellten  Entwurf  eines  neuen  Regulativs,  oder 
dem  1866  von  Griesinger,  Pettenkofer  und  Wunderlich  herausge- 
gebenen Choleraregulativ,  nicht  im  mindesten  zu  scheuen  braucht.  Aber 
dieselbe  krankt  luseren  heutigen  Kenntnissen  und  Erfahrungen  gegenüber 
an  dem  Grundfehler,  dass  sie  die  Verhütung  der  Cholera  nebensächlich  be- 
bandelt, und  mit  Ausnahme  eines  allgemeinen  Hinweises  an  die  Sanitäts- 
commissionen, die  Ursachen  ansteckender  Krankheiten  „möglichst  zu  entfer- 
nen **,  und,  abgesehen  von  einigen  inzwischen  antiquirten  Bestimmungen  über 
Quarantäne  und  über  die  Desinfection  gewisser,  aus  Choleraorten  importirter 
Gegenstände,  keine  sanitätspozeilichen  Präventivmaassregeln  enthält,  son- 
dern nur  Vorschriften  über  das  Verfahren  nach  dem  Ausbruch  der  Cholera. 
Die  zahlreichen  Erfahrungen,  welche  seit  1835  über  die  geringen  Er- 
folge von  Maassregeln  der  letzteren  Art  gemacht  sind ,  andererseits  die 
£jrfahrungen  über  die  grosse  Wirksamkeit  hygienischer  Präventivmaassregeln 


Digitized  by 


Googk 


280  Dr.  Wasserfuhr, 

gegen  eine  Menge  von  Krankheiten,  inshesondere  von  Cholera  —  Erfah- 
rungen, durch  welche  man  in  England  sogar  dahin  gelangt  ist,  sämmtliche 
Krankheiten  in  yermeidhare  und  nicht  yermeidhare  einsutheilen  —  lassen 
daher  das  Regulativ  von  1835  als  eine  stumpfe  Waffe  erscheinen.  Hierzu 
kommt  noch,  dass  manche  seiner  Vorschriften  zu  den  heutigen  Yerkehrs- 
verhältnissen  nicht  passen,  und  dasselbe  andererseits  zahlreiche  Materien 
behandelt,  welche  theils  für  Feststellung  durch  ein  Gesetz  überhaupt  nicht 
geeignet  sind,  vielmehr  besser  dem  Yerordnungswege  überlassen  bleiben, 
theils  mit  einem  Gesetz  gegen  ansteckende  Krankheiten,  einschliesslich  der 
Cholera,  nur  in  einem  sehr  entfernten  Zusammenhange  stehen.  In  den 
übrigen  deutschen  Staaten  aber  bestehen  gesetzliche  Vorschriften  gegen  die 
Cholera  überhaupt  nicht,  es  ist  vielmehr  Alles  dem  Ermessen  der  Verwal- 
tungsbehörden anheimgestellt,  was  zur  Folge  gehabt  hat,  dass  man  in  dem 
einen  Verwaltungsbezirk  diese,  in  einem  anderen  jene  Maassregeln  angeordnet 
hat,  in  dem  einen  Bezirk  thätig,  in  einem  anderen  lässig  gewesen,  hier  etwas 
für  nöthig,  anderswo  das  Nämliche  für  überflüssig,  unzweokmässig  oder 
sogar  für  schädlich  erachtet  hat.  Dass  aber  eine  ansteckende  Krankheit 
wie  die  Cholera,  welche  wesentlich  durch  den  menschlichen  Verkehr  sich 
verbreitet,  innerhalb  eines  grossen  Staatsgebiets,  wie  das  Deutsche  Reich, 
nicht  erfolgreich  bekämpft  werden  kann  ohne  gleichmässige ,  auf  Wissen- 
schaft und  Erfahrung  begründete  gesetzliche  Normen  für  die  betreffenden 
Verwaltungsbehörden,  liegt  auf  der  Hand,  und  hat  in  analogen  Fallen,  näm- 
lich bezüglich  der  Rinderpest  und  der  Blattern,  auch  bereits  thatsächliche 
Anerkennung  durch  die  Behörden  der  Einzelstaaten  wie  des  Reichs  und  den 
Reichstag  gefunden.  Das  preussische  Regulativ  ist,  wie  erwähnt,  zur  Aus- 
dehnung auTdas  gesammte  Deutsche  Reich  nicht  geeignet;  es  bedarf  daher 
eines  neuen  Gesetzes,  in  welchem  die  Mängel  des  Regulativs  zu  vermeiden  sind. 
Es  fragt  sich  nun,  welche  Vorschriften  soll  dies  Gesetz  enthalten? 
Es  kann  nicht  meine  Aufgabe  sein,  hier  einen  fertigen  Gesetzentwurf  vor- 
zulegen, noch  ist  diese  Versammlung  ein  geeignetes  Forum,  in  den  wenigen 
Stunden  ihres  Zusammenseins  Gesetzentwürfe  solcher  Art  zu  berathen  und 
den  Reichsbehörden  zu  empfehlen.  Wohl  aber  erscheint  dieselbe  durchaus 
competent,  nicht  bloss  die  Aufmerksamkeit  der  Regierungen  auf  die  ver- 
hängnissvolle, Gesundheit,  Leben,  Familienglück  und  Wohlstand  des  deut- 
schen Volks  schwer  beeinträchtigende  Lücke  in  der  Gesetzgebung  zu  lenken, 
sondern  denselben  auch  die  hauptsächlichsten  Punkte  zu  bezeichnen,  welche 
vom  Standpunkte  ärztlicher  Wissenschaft  und  Erfahrung  aus  gesetzlich  zu 
fixiren  sind.  Die  Choleracommission,  welche  im  vorigen  Jahr  in  Berlin 
tagte,  hat  bestimmte  Vorschläge  in  dieser  Richtung  nicht  gemacht,  sond^n 
sich  darauf  beschränkt,  die  Cholera  wesentlich  als  Object  naturwissenschaft- 
licher Forschung  aufzufassen,  und  einen  einheitlichen,  wenn  auch  sehr  com- 
plicirten  Untersuchungsplan  zu  empfehlen.  So  steht  das  Deutsche  Reich 
rathlos  den  Schrecken,  Gefahren  und  Verlusten  der  nächsten  Choleraepidemieen 
mit  einem  grossen  Fragebogen  gegenüber,  welcher  noch  dazu  nach  dem 
Bericht  des  Bundesrathsausschusses  für  Handel  und  Verkehr  vom  16.  März 
d.  J.  für  die  Mehrzahl  der  Aerzte  seiner  Form  nach  nicht  passend  sein  soll. 
Ich  kann  diese  Position  nicht  füi*  befriedigend  erachten,  sondern  halte  es 
für  ungerechtfertigt,  Maassregeln    der  Reichsbehörden  gegen  die  Cholera 


Digitized  by 


Googk 


Grundlagen  für  die  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera.     281 

etwa  so  lange  Tertagen  zu  wollen,  bis  durch  die  nach  jenem  oder  einem 
anderen  einheitlichen  Untersuchungsplan  angestellten  Beobachtungen  die 
Aetiologie  und  Pathologie  der  Cholera  wissenschaftlich  klar  gestellt  sind. 
Es  wäre  dies  gerade  so,  als  wenn  man  die  Anwendung  eines  Heilmittels 
so  lange  vertagen  wollte,  bis  die  Physiologie  seiner  Wirkung  erkannt  wäre, 
oder  wenn  man  auf  die  Heilung  eines  Kranken  verzichten  wollte,  so  lange 
seine  Krankheit  ätiologisch  und  pathologisch  Dunkelheiten  bietet.  Vielmehr 
wird  parallel  mit  den  nach  einem  passenden  einheitlichen  Untersuchungs- 
plan während  des  Verlaufs  von  Epidemieen  anzustellenden  naturwissenschaft- 
lichen Untersuchungen  über  die  Pathologie  und  Aetiologie  der  Cholera  die 
Hygiene  die  ihr  jetzt  schon  zu  Gebote  stehenden  Hülfsmittel  gegen  den 
Feind  gerade  in  cholerafreien  Zeiten  vorzubereiten  und  zu  organisiren  haben. 
DasB  die  Stellungen  des  letzteren  nicht  genügend  bekannt  sind,  und  dass 
er  vielfach  im  Dunkeln  schleicht,  kann  keinen  Grund  abgeben,  sich  nicht 
gegen  ihn  zu  vertheidigen.  Es  ist  Aufgabe  der  deutschen  Hygiene,  den 
Feldzugsplan  und  die  Art  der  Waffen  den  Reichsbehörden  zu  bezeichnen. 
Diese  Aufgabe  ist  um  so  dringender,  nachdem  die  Verhandlungen  einer 
anderen  Commission,  welche  unter  dem  wohlklingenden  Namen  einer  inter- 
nationalen SanitätsGonferenz  kürzlich  in  Wien  getagt  und  Schritte  zu  jenem 
Ziele  gethan  hat,  nach  den  amtlichen  Berichten  nur  zu  dem  dürftigen  Er- 
gebnisse geführt  haben,  den  Regierungen  auf  Andringen  von  Gelehrten  aus 
Portugal,  Egypten,  Frankreich,  Serbien,  der  Türkei,  Luxemburg  and  der 
Schweiz  Conventionen  über  die  Grundsätze  für  Quarantänemaassregeln  zu 
empfehlen ,  obwohl  die  grosse  Majorität  der  Mitglieder  von  der  Nutzlosig- 
keit, resp.  Schädlichkeit,  der  Seequarantänen  in  den  Häfen  des  europäischen 
Continents  sich  überzeugt  erklärt  hatte,  und  andererseits  die  Niedersetzung 
einer  permanenten  internationalen  Seuchencommission  vorzuschlagen,  von 
deren  Wirksamkeit  und  Geschäftsthätigkeit  die  Wiener  Conferenz  selbst 
offenbar  nur  unklare  Vorstellungen  hat  gewinnen  können.  ^ 

Soweit  es  sich  um  den  Erlass  gesetzlicher  Vorschriften  für  das  deutsche 
Reich  handelt,  wird  davon  auszugehen  sein,  dass  nur  solche  erlassen  werden 
dürfen,  deren  Zweckmässigkeit  von  den  sachverständigen  deutschen  Aerzten 
in  ihrer  überwiegenden  Mehrheit  anerkannt  wird,  und  auch  Nicht-Sachver- 
ständigen ohne  besondere  Schwierigkeit  klar  gemacht  werden  kann.  Ueber 
vereinzelten  Widerspruch  Wird  man  hinwegsehen  müssen,  sonst  käme  über- 
haupt nie  ein  Gesetz  zu  Stande.  Wegbleiben  müssen  aber  solche  alle 
Vorschriften,  über  deren  Zweckmässigkeit  unter  der  überwiegenden  Mehr- 
heit der  Sachverständigen  noch  Zweifel  oder  verschiedene  Meinungen  herr- 
schen. Auf  letzterem  Gebiete  wird  den  Verwaltungsbehörden  innerhalb 
der  gesetzlichen  Normen  für  sanitätspolizeiliche  Maassregeln  und  hygienische 
Einrichtungen  vorläufig  freier  Spielraum  zu  lassen  sein. 

Da  die  Cholera  fast  immer  von  aussen  durch  Personen  oder  durch  Ge- 
genstände, welche  aus  Choleraorten  kommen,  nach  Deutschland  importirt 
wird,  so  fragt  es  sich  zunächst,  ob  man  nicht  solche  Personen  und  Sachen 
an  den  Grenzen  des  Reichs  aufhalten,  untersuchen,  beobachten  und  reinigen, 
also  Quarantänen  und  Desinfectionen  derselben  vor  ihrer  Zulassung  in  das 
Deutsche  Reich  gesetzlich  einführen  soll.  Ich  lasse  die  Frage  unerörtert,  ob 
es  nicht  zweckmässig  ist,  Maassregeln  dieser  Art  in  anderen  Staaten,  beson- 


Digitized  by 


Googk 


282  Dr.  Wasserfuhr, 

ders  im  Orient  gegen  die  aus  Indien  und  anderen  Choleragegenden  nach 
Mekka  ziehenden  und  von  dort  zurückkehrenden  Pilger  anzuwenden.  Ich 
glaube,  dass  Letzteres  sehr  wirksam  sein  kann,  bin  aber  der  Ansicht,  dass 
bei  der  enormen  Entwickelung  des  Personen-  und  Güterverkehrs  Deutsch- 
lands mit  dem  Auslande  solche  Maassregeln  bei  uns  undurchführbar  sind, 
und  dass  der  Nutzen,  welcher  durch  Präventivmaassregeln  dieser  Art  hier 
und  da  erreicht  werden  kann,  in  keinem  Verhältnisse  stehen  würde  zu  den 
schweren  Schädigungen  des  Verkehrs,  welchen  sie  bei  allgemeiner  Einfüh- 
rung an  unseren  Grenzen  mit  ^ich  bringen  würden,  kann  daher  bezügliche 
Vorschriften  zur  Aufnahme  in  ein  zu  erlassendes  Reichsgesetz  nicht 
empfehlen.  Hierzu  kommt  noch,  dass  auch  anscheinend  gesunde  Personen 
und  unverdächtige  Gegenstände  den  Cholerakeim  in  oder  an  sich  tragen 
können,  letzterer  trotz  der  kurzen  Incubationsdauer  der  Krankheit  mdg- 
licherweise  sehr  lange  seine  Wirkungsfahigkeit  behalten  kann,  und  spe- 
cifisch  wirkende  Desinfectionsmittel,  abgesehen  von  der  Verbrennung  oder 
sonstigen  Vernichtung,  zur  Zeit  nicht  bekannt  sind,  auf  wissenschaft- 
licher und  empirischer  Basis  somit  über  die  Dauer  der  Quarantäne  und 
über  die  Art  der  zu  untersuchenden  Gegenstände  und  ihrer  Unschädlich- 
machung nichts  Sicheres  angeordnet  werden  kann.  Ebenso  wenig  können 
gesetzliche  Verordnungen  anderer  Art  gegen  den  Cholerakeim  unmittel- 
bar gerichtet  werden,  da  wir  denselben  nicht  kennen.  Ausgangspunkte 
der  ersteren  werden  vielmehr,  unseren  gegenwärtigen  Kenntnissen  von  der 
Aetiologie  und  Pathologie  der  Cholera  gemäss  folgende  Einführungen  sein 
müssen : 

1.  dass  zur  epidemischen  Entwickelung  der  Cholera  in  einem  Wohn- 
orte ein  durchfeuchteter  Untergrund,  in  welchem  faulige  Zer- 
setzungsprocesse  vor  sich  gehen,  nothwendig  ist, 

2.  dass  der  Cholerakeim    vprzugsweise  in   den  Darmausleerungen 
^     Cholerakranker  and  in  damit  beschmutzten  Gegenständen  steckt. 
Was  den  ersten  Punkt,  den  Untergrund  der  Wohnorte,  betrifft, 

so  muss  mit  Entschiedenheit  betont  werden,  dass  es  viel  zu  spät  ist,  mit 
der  Reinigung  desselben  von  faulenden  organischen  Stoffen  erst  dann  an- 
zufangen, wenn  die  Cholera  sich  einem  Orte  nähert,  oder  gar,  wenn  sie 
schon  in  demselben  ausgebrochen  ist.  Es  ist  dies  das  gewöhnliche  Verfah- 
ren der  Behörden,  in  deren  Händen  die  Leitung  der  Sanitätspolizei  in  Deutsch- 
land liegt.  Erst  wenn  die  Gefahr  vor  der  Thür  steht,  oder  schon  die  ersten 
Fälle  von  Cholera  vorgekommen  sind,  pflegen  dieselben  sich  ihrer  hygieni- 
schen Unterlassungssünden  in  jener  Beziehung  zu  erinnern.  Erst  dann- 
erscheinen ihnen  die  stinkenden  Rinnsteine,  die  überfüUten,  durchlässigen 
Abtrittsgruben,  die  unterirdischen,  stagnirenden,  löcherigen  Abzugscanäle, 
das  mit  excrementiellen  Zersetzungsproducten  erfüllte  Trinkwasser,  in  Dör- 
fern die  Misthaufen  vor  den  Fenstern  der  Wohnhäuser,  als  Gefahr,  und 
diese  Gefahr  glanbt  man  sonderbarerweise  in  der  Regel  nicht  besser 
bekämpfen  zu  können,  als  dass  man  in  die  Abtrittsgmben  gewisse 
Chemikalien  schüttet,  welche  vorübergehend  den  Gestank  vermindern,  und 
im  günstigsten  Falle  auf  der  Oberfläche  des  Inhalts  die  faulige  Zersetzung 
eine  kurze  Zeit  lang  aufhalten  oder  verändern.  Der  verhängnissvolle  Irr- 
thum ,  dass  durch  dies  Verfahren  der  Boden   in  einem  Wohnorte  unföhig 


Digitized  by 


Googk 


Grundlagen  für  die  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera.     283 

gemacht  werden  könne,  in  ihn  gelangende  Cholerakeime  zur  Entwickelong 
zu  bringen,  kann  nicht  .entschieden  genug  bekämpft;  werden,  und  es  muss 
verlangt  werden,  dass  die  Gemeindebehörden  wenigstens  grobe  und  bestän- 
dige Verunreinigungen  des  Untergrundes  der  Wohnorte  zu  keiner  Zeit 
dulden.  Da  eine  zweckmässige  Initiative  der  Gemeindebehörden  aus  Mangel 
an  Sachkenntniss  und  Scheu  vor  den  Kosten  in  der  Regel  nicht  zu  erwarten 
steht,  so  muss  denselben  gesetzlich  die  Pflicht  auferlegt  werden,  Einrich- 
tungen zu  treflFen ,  durch  welche  Verunreinigungen  jener  Art  zu  jeder  Zeit 
wirksam  verhindeii;  werden,  und  zugleich  den  Aufsichtsbehörden  das  Recht 
zuerkannt  werden,  bei  Renitenz  der  Gemeindebehörden  die  betreffenden 
Einrichtungen  ohne  Mitwirkung  der  Gemeinden  auf  Kosten  der  letzteren 
ausführen  zu  lassen.  Ich  lege  auf  gesetzliche  Bestimmungen  dieser  Art 
zum  Zweck  der  Verhütung  von  Choleraepidemieen  das  Hauptgewicht.  Wir 
kennen  den  Cholerakeim  nicht,  wir  kennen  aber  die  hauptsächlichsteo ,  für 
seine  Entwickelang  nöthigen  Bedingungen.  Vernichten  wir  die  letzteren, 
entziehen  wir  demselben  das  Mistbeet,  dessen  er  bedarf,  so  wird  er  verküm- 
mern. Der  Erlass  gesetzlicher  Bestimmungen  in  jener  Richtung  erscheint 
um  so  mehr  gerechtfertigt,  als  wir  mit  solchen  ausser  der  Cholera  auch  einer 
ganzen  Reihe  anderer  nicht  bloss  zymotisoher  Krankheiten,  wie  dem  Abdominal- 
typhus und  der  Ruhr,  sondern  wahrscheinlich  auch  oonstitutioneller  Krank- 
heiten, wie  der  Anaemie,  Scrophulose  und  Tuberculose,  wichtige  Lebetis- 
elemente  entziehen,  und  zur  Erhöhung  der  mittleren  Lebensdauer  überhaupt 
auf  das  wirksamste  beitragen  würden.  Die  zu  erlassenden  gesetzlichen  Be- 
stimmungen dürfen  nicht  bestimmte  Einrichtungen  zur  Beseitigung  der  er- 
wähnten Schädlichkeiten  im  Untergründe  der  Wohnorte  vorschreiben,  da 
die  Technik  wechselt  und  fortschreitet,  müssen  aber  anerkannt  schädliche 
Einrichtungen  verbieten,  und  den  Localbehörden  zunächst  die  Art  der  Ab- 
hülfe überlassen.  Von  diesen  Gesichtspunkten  aus  würden  für  alle  Wohn- 
orte des  Deutschen  Reichs  gesetzlich  zu  verbieten  sein: 

1.  Senkgruben  und  andere  durchlässige  Gruben,  welche  zur  Auf- 
nahme menschlicher  Excremente  bestimmt  sind, 

2.  Rinnsteine  und  unterirdische  Abzugscanäle  ohne  regelmässige 
Spülung  und  ohne  hinreichendes  Gefälle, 

3.  Brunnen  ohne  genügende  Tiefe  und  mit  durchlässigen  Seiten- 
wänden. 

Neue  Einrichtungen  dieser  Art  dürfen  erst  in  Gebrauch  genommen 
werden,  nachdem  sachverständige  Prüfung  Seitens  der  Aufsichtsbehörde 
ergeben  hat,  dass  dieselben  den  gesetzlichen  Vorschriften  genügeti.  Alte 
Einrichtungen  müssen  in  gesetzlich  zu  bestimmenden  Fristen  beseitigt  wer- 
den. Ist  Letzteres  von  den  Localbehörden  unterlassen,  so  sind  die  Auf- 
sichtsbehörden berechtigt,  den  Gesetzen  entsprechende  Neueinrichtungen 
auf  Kosten  der  betreffenden  Communen  vornehmen  zu  lassen. 

4.  Misthaufen,  welche  nahe  zwischen  Wohnhäusern  und  öffentlichen 
Strassen  liegen,  sind  zu  verbieten.  —  Jeder  Arzt,  welcher  die  be- 
treffenden Zustände  auf  dem  Lande  kennt,  wird  ein  gesetzliches 
Verbot  dieser  Art  billigen. 

Eine  zweite  Kategorie  gesetzlicher  Präventiworschriften  würde  sich 
gegen  die  Choleraausleerungen  und  die   mit  letzteren    in  Berührung 


Digitized  by 


Googk 


284       Dr.  Wasserfohr,  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera. 

gekommenen  Objecto  zu  richten  haben.  Es  ist  hierbei  Zweierlei  zu  berück- 
sichtigen: a)  die  Gefahr  der  unmittelbaren  Uebertragung  der  Cho- 
lera aus  den  Ausleerungen  auf  andere  Personen,  welche  mit  Cholera- 
kranken, deren  Leichen,  Wäsche,  Betten,  Kleidiugsstücken  und  Wohnungen 
in  Berührung  kommen;  b)  die  Gefahr  des  Imports  der  Choleraauslee- 
rungen in  den  Untergrund  der  Wohnorte  und  die  Verbreitung  der  Cho- 
lerakeime in  letzterem  mit  der  Luft  und  dem  Trinkwasser. 

Auch  in  diesen  Beziehungen  ffUigt  man  mit  Gegenmaassregeln  gewöhn- 
lich erst  an,  wenn  es  zu  sp&t  ist,  und  die  Cholera  schon  vor  der  Thür  steht 
oder  bereits  ausgebrochen  ist. 

Es  ist  daher  gesetzlich  zu  bestimmen: 

5^  Jede  Gemeinde  hat  der  Aufsichtsbehörde  eine  isolirt  gelegene 
Localität  zu  bezeichnen,  welche  nach  sachverständigem  ürtheil  zur 
Aufnahme  und  Pflege  einer  gewissen  Anzahl  von  Cholerakranken 
geeignet  ist,  und  auf  Verlangen  der  Aufsichtsbehörde  binnen  vier- 
undzwanzig Stunden  für  diesen  Zweck  angemessen  eingerichtet 
werden  kann. 

6.  Jeder  Friedhof  muss  ein  Gebäude  enthalten  zur  Aufnahme  der 
Leichen  von  Cholerakranken  bis  zur  Beerdigung. 

7.  In  jeder  Gemeinde  muss  eine  Desinfectionsanstalt  zur  Reinigung 
von  Wäsche,  Betten  und  Kleidungsstücken  vorhanden  sein.  Auch 
das  Leichenhaus  und  die  Desinfectionsanstalt  müssen  von  Sachver- 
ständigen für  zweckentsprechend  erachtet  worden  sein. 

Den  Gemeinden,  welche  keine  Isolirräume  für  Cholerakranke  und 
Choleraleichen  und  keine  Desinfectionsanstalten  besitzen,  sind  angemessene 
Fristen  zur  Herstellung  der  entsprechenden  Einrichtungen  zu  lassen.  Werden 
die  Fristen  nicht  eingehalten,  so  haben  die  Aufsichtsbehörden  das  Recht 
zwangsweise  vorzugehen.  Entstehen  Meinungsverschiedenheiten  zwischen 
einer  Gemeindebehörde  und  der  Aufsichtsbehörde  darüber,  ob  eine  Einrich- 
tung jener  Art  zweckmässig  und  ausreichend  ist  oder  nicht,  so  entscheidet  in 
letzter  Instanz  das  Reichsgesundheitsamt. 

Ob  nicht  dem  zu  erlassenden  Gesetze,  insofern  dasselbe  nicht  bloss  die 
wirksamsten  Vorschriften  zur  Verhütung  von  Choleraepidemieen,  sondern  mit 
einigen  Modificationen  auch  von  zahlreichen  anderen  epidemischen  Krank- 
heiten enthalten  würde,  statt  der  üeberschrift:  „Gesetz  zur  Verhütung  der 
Cholera**  die  Üeberschrift:  „Gesetz  zur  Verhütung  von  Seuchen**  zu  geben 
sein  würde,  lasse  ich  hier  bei  Seite. 

Die  Prüfung  und  Kritik  dieser  von  mir  empfohlenen  Grundlagen  für 
die  Reichsgesetzgebung  gegen  die  Cholera  stelle  ich  nunmehr  der  Versamm- 
lung anheim. 


Digitized  by 


Googk 


Section  itir  öflFentliche  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung    285 


Zur   Tagesgeschichte. 


Die  Seotlon  für  öfi%ntliche  Gesundheitspflege  auf  der  47sten 

Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte 

in  Breslau. 

Wenn  irgendwo  die  hygienische  Section  bei  den  Natarforscheryersamm- 
Inngen  sich  rühmen  kann,  eine  gute  Stätte  und  ein  freundliches  Willkommen 
gefunden  zu  haben,  so  gilt  dies  von  Breslau ;  und  die  Mitglieder  der  Section 
werden  dies  mit  uns  gewiss  freudigen  Herzens  anerkennen ,  wenn  sie  auch 
bescheiden  genug  sind,  sich  selbst  einzugestehen,  dass  dies  Ben  vemUo  ihnen 
nur  als  Trägem  eines  Princips  gegolten  hat.  Keine  Stadt  aber  hatte  auch 
mehr  Veranlassung,  sich  nach  öffentlicher  Gesundheitspflege  zu  sehnen,  als 
Breslau,  das  ja  bekannt  in  Deutschland  war  durch  ungünstige  hygienische 
Verhältnisse,  die  in  einer  sehr  hohen  MortalitätszifPer  ihren  Ausdruck  fan- 
den. War  es  doch  ebenso  durch  örtliche  Schädlichkeiten,  wie  durch  seine 
geographische  Lage  mehr  als  andere  Städte  der  vom  Osten  drohenden 
Invasion  einer  Choleraepidemie  ausgesetzt,  wie  sie  noch  von  1866  her  frisch 
in  Aller  Erinnerung  lebt;  litt  es  doch  als  kräftiger  Anziehungspunkt,  als 
Metropole  einer  der  j^evölkertsten  Provinzen  unter  dem  schnellen  Zuströmen 
eines  nach  Race  und  Bildung  tief  stehenden  Proletariats ,  das  die  schmalen, 
hohen  Häuser  in  engen,  luft-  und  lichtleeren  Gassen  übervölkerte;  stand  es 
doch  noch  unter  dem  üblen  Einfluss  alt  eingewurzelter,  schmutziger  Ge- 
wohnheiten, nach  denen  es  Jedem  gestattet  war,  Luft,  Wasser  und  Erde  als 
bequemste  Ablagerungsstätten  für  alle  unsauberen  und  eklen  Auswurfsstoffe 
zu  betrachten.  Mit  starkem  Willen  und  kräftiger  Hand  ist  Breslau,  in  dem 
bürgerlicher  Gemeinsinn  gepaart  ist  mit  erkenntnissreicher  Intelligenz,  her- 
angegangen um  seine  Schäden  auszubessern  und  sich  aus  einer  ungesunden, 
mittelalterlichen  Stadt  zu  einer  gesunden,  modernen  umzugestalten.  Durch- 
brüche mitten  in  den  engsten  Vierteln  der  Stadt  bringen  Luft  und  Licht 
in  dieselbe,  und  vernichten  eine  grosse  Zahl  jener  kleinen  Höfe,  bequeme 
Zufluchtsorte  für  Schmutz  und  Unreinlichkeit ;  der  Ohle  ist  es  verboten 
worden,  einen  Arm  ihres  Flusses,  der  zur  allgemeinen  Cloake  geworden, 
noch  femer  durch  die  Stadt  zu  senden ;  sie  muss,  nachdem  jener  zugeworfen 
und  sein  Lauf  zu  Passagen  umgewandelt,  vor  Breslau  ihr  Wasser  in  die  Oder 
ergiessen;  der  Stadtgraben,  sonst  ein  stehendes  Gewässer  mit  Fröschen  und 
Gestank,  wird  mit  frischem,  fliessenden  Wasser  gespeist;  die  seit  Alters  auf 
demselben  heimischen  Schwäne  können  erst  jetzt  sich  des  Aufzuges  zahl- 
reicher Nachkommenschaft  erfreuen.  An  seinen  Ufern  die  schönsten  An- 
lagen, die  herHichsten  Spaziergänge,  zur  Seite  breite  Strassen  mit  Reihen 
von  Palästen.  Die  Zuführung  von  gesundem,  reichlichem  Wasser.ist  vor- 
gesehen;   die  Leitung  liegt   in  allen  neuen  Häusern,    in  den  noch  alten 


Digitized  by 


Googk 


266    Section  für  öffenÜ.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

Stradsengossen  rieselt  frisch  und  rein  ein  kleiner  Quell.  Und  schon  denkt 
man  daran  and  ist  in  intensivster  Yörarheit  begriffen,  die  grosse  Frage 
nach  der  endlichen  Reinigung  und  Reinhaltung  des  seit  einem  Jahrtau- 
send inficirten  Bodens  zu  lösen ;  die  Frage :  Abfuhr  oder  Canalisation  ist 
auch  hier  gestellt,  und  wir  wissen,  dass  wo  in  einer  grossen  Commune  diese 
Frage  gestellt  wird,  die  rechte  Antwort  nicht  ausbleibt;  am  wenigsten  in 
Breslau,  wo  die  schnelle  und  richtige  Lösung  des  Problems  für  jeden  mit 
den  dortigen  Verhältnissen  Vertrauten  noch  sicherer  gewährleistet  ist. 

So  durfte  Breslau  frohen  Muthes  die  Section  für  Hygiene  willkommen 
heissen,  deren  Berathungen  allen  städtischen  Bestrebungen  nur  zur  Stütze 
und  Hülfe  gereichen  konnten;  so  konnte  Breslau  die  Grüsse  freudig  in  Em- 
pfang nehmen ,  die  ihm  Seitens  derer  gebracht  wurden ,  welche,  von  dem 
deutschen  Congress  für  öffentliche  Gesundheitspflege  in  Danzig  kommend, 
auch  hier  in  Breslau  eine  Stätte  suchten  für  ihre  gemeinnützigen  Arbeiten. 

Für  die  Sitzungen  der  Section  war  der  Musiksaal  der  Universität  bereit 
gehalten,  der  grosso  Raum  war  von  einer  ansehnlichen  Menge  Zuhörer 
stetig  gefüllt,  obwohl  die  Zeit  zwischen  3  bis  5  Uhr  Nachmittags  von  den 
durch  die  Vormittagsarbeiten  ermüdeten  Zuhörern  kein  geringes  Opfer 
heischte.  Was  die  Physiognomie  der  Versammlung  anbeti*ifffc,  so  können 
wir  mit  Vergnügen  constatiren,  dass  insbesondere  unsere  mit  der  Wahrneh- 
mung der  öffentlichen  Gesundheitspflege  betrauten  Staatsärzte  ein  nicht  un- 
erhebliches Gontingent  zur  Versammlung  stellten.  Vom  Kreisphysicus  bis 
zum  Regierungsmedicinalrath,  ja  bis  zu  den  Ministerialreferenten  waren  sie 
erschienen,  um  durch  ihre  Anwesenheit  das  Interesse  an  der  Förderung  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  zu  documentiren ;  und  so  mag  die  Section 
für  manchen  der  bis  jetzt  vorzugsweise  Berufenen  Sporn  und  Anreiz  gewor- 
den sein,  für  Andere  Rückhalt  und  Stütze  im  Kampfe  gegen  büreaukratisohe 
und  administrative  Widerstände;  nach  dieser  Richtung  hin  sprechen  wir 
der  Section  für  öffentliche  Gesundheitspflege  trotz  oder  vielleicht  wegen 
ihrer  freien,  vollkommen  unabhängigen  Stellung  eine  eminent  praktische 
Bedeutung  zu. 

Die  Constituirung  der  Section  war  in  der  Vorsitzung  des  18.  September 
in  der  Weise  vor  sich  gegangen,  dass  Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Beneke  (Mar- 
burg) zum  Vorsitzenden  für  die  erste  ordentliche  Sitzung,  die  am  19.  statt 
hatte,  ernannt  wurde,  der  die  Wahl  von  vornherein  nur  für  diese  eine  Sitzung 
annahm,  während  für  die  übrigen  Sitzungen  Dr.  Sachs  (Halberstadt)  den 
Vorsitz  führte.  Ständige  Secretaire  waren  die  Herren  Dr.  Körner  und 
Prof.  Hirt  aus  Breslau,  denen  sich  in  freundlichster  Weise  aushelfend 
Dr.  Dyrenfurth  anschloss.  Das  Programm  der  vorbereitenden  Commission 
wurde  von  der  Versammlung  für  die  diesjährigen  Sectionssitzungen  adop- 
tirt,  wenn  auch  aus  praktischen  Gründen  die  Reihenfolge  geändert  und 
kürzere,  neu  angemeldete  Vorträge  eingeschoben  wurden.  Als  ersten  Punkt 
der  Tagesordnung  aber  beschloss  man  die  Nummer  1  des  Programms: 

„Bezeichnung  derjenigen  sanitätspolizeilichenMaass- 
regeln  gegen  die  Cholera,  deren  gesetzliche  Einführung 
für  das  gesammte  deutsche  Reich  erforderlichund  zweck- 
,   massig  erscheint" 
zu  erledigen. 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  287 

Die  Referate,  welche  Seitens  der  Herren  Doctoren  Dr.  Reinhard  und 
Wasser  fuhr  erstattet  wurden,  sind  dem  Leser  vorstehend  wörtlich  mitge- 
tbeilt  und  so  kann  der  Berichterstatter  das  Urtheil  über  dieselben  getrost 
dem  Leser  überlassen;  ihm  bleibt  nur  übrig  zu  constatiren,  wie  diese  Re- 
ferate Seitens  der  Section  aufgenommen  sind,  und  die  Uebereinstimmung 
mit  denselben  resp.  den  Widerspruch  gegen  dieselben,  wie  die  Debatte  es 
auswies,  darzulegen.  Und  da  können  wir  von  vornherein  sagen,  dass  von 
keiner  Seite  ein  principieller  Widerspruch  gegen  den  von  beiden  Referenten 
eingenommenen  Standpunkt  erhoben  wurde;  und  wir  glauben  nach  dem 
Gang  der  ganzen  Verhandlung  auch  sagen  zu  düi*fen,  dass,  obwohl  der  Con- 
Bensus  omnium  bei  dem  Verzicht  auf  eine  Generaldebatte  und  dem  Mangel 
etwaiger  zur  Abstimmung  gestellter  Thesen  nur  ein  stillschweigender  sein 
konnte,  derselbe  dennoch  aus  den  Herzen  der  Anwesenden  kam.  Es  kann 
wohl  auch  nicht  geleugnet  werden,  dass,  mag  man  über  die  Zweckmässig- 
keit der  einen  oder  anderen  Einzelnheit  verschiedener  Meinung  sein,  den- 
noch klare  und  sichere  Unterlagen  für  den  Erlass  eines  Gesetzes  gegen  die 
Cholera  in  den  Referaten  enthalten  sind ,  dass  die  Forderungen ,  welche  an 
den  Staat  gestellt  werden  sollen,  bestimmt  und  präcis  formulirt  sind,  und 
dass  somit  die  Sachverständigen  den  gesetzgebenden  Faotoren  die  nothwen- 
digen  Vorbedingungen  zur  schleunigen  Erledigung  dieser  wichtigen  hygie- 
nischen Forderung  erfüllt  haben. 

Die  Specialdebatte  schloss  sich  an  das  Reinhard^ sehe  Referat  an,  so 
dass  die  drei  Gruppen  von  an  das  Gesetz  zu  stellenden  Forderungen  ein- 
zeln zur  Discussion  kamen.  Wir  können  nicht  gerade  sagen,  dass  die  De- 
batte Neues  und  Interessantes  herbeigebracht  hätte;  es* wurden  nur  Einzeln- 
heiten herausgegriffen,  an  denen  die  Redner  ihren  Scharfsinn  zu  erproben 
versuchten.  Oleich  für  die  erste  Gruppe:  die  Constatirung  der  Cholera 
betreffend,  erhob  sich  eine  langathmige  Debatte  über  die  Frage:  Wem 
soll  die  Anzeigepflicht  auferlegt  werden?  Von  der  einen  Seite  wollte  man, 
dem  englischen  Vorgang  folgend,  bestimmte  Kategorieen  zur  Anzeige  ver- 
pflichten, die  nach  einander  einzutreten  haben,  und  hierbei  gedachte  man 
namentlich  auch  der  Geistlichen;  von  der  andern  Seite  sollte  ganz  allgemein 
Jeder,  der  Kenntniss  von  einem  Cholerafall  erhielte,  zur  Anzeige  verpflichtet 
werden,  denn  nur  so  werde  es  gelingen,  gleich  die  ersten  i.  e.  die  für 
hygienische  Massregeln  wichtigsten  Fälle  von  Cholera  zu  constatiren,  und 
das  Gesetz  solle  für  die  Unterlassung  eine  Strafe  androhen.  Hiergegen 
wurde  replicirend  ausgeführt,  dass  solche  Strafandrohung  vollkommen  illu- 
sorisch sei,  man  könne  keinem  Laien  nachweisen,  dass  er  gewusst  habe,  es 
handle  sich  bei  einem  in  seiner  Nachbarschaft  aufgetretenen  Fall  um  Cho- 
lera ;  man  solle  aber  keine  Gesetzesparagraphen  erlassen,  die  man  nicht  aus- 
führen könne.  Mit  ermüdender  Länge  stritt  man  hin  und  her,  man  merkte, 
dass  man  in  Oberschlesien  war^  denn  schon  exemplificirte  jeder  Kreisphy- 
sicns  an  der  von  ihm  beobachteten  Epidemie,  —  da  erlöste  ein  sofort  angenom- 
mener Schlussantrag  die  Section  von  endlosen  casuisüschen  Auseinander- 
setzungen. 

Bei  der  zweiten  Gruppe  der  an  die  Gesetzgebung  zu  stellenden^or- 
derungen  im  Ganzen  alle  jene  Maassregeln  betreffend,  welche  die  Verbreitung 
der  bereits  ausgebrochenen  Cholera  bezwecken  (Desinfection,  Evacuation  eto.) 


Digitized  by 


Googk 


288    Section  für  offen tl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

trat  zunächst  ein  Redner  für  eine  Quarantäne  in  heschränktem  Sinne  auf. 
Ohwohl  auch  er  nicht  jenem  absprechenden  Urtheile  entgegentreten  wollte, 
welches  der  Correferent  über  Quarantäneanstalten,  nicht  ohne  beissende  Be- 
merkung über  die  internationale  Seuchencommission  abgegeben  hatte,  so  hielt 
er  doch  für  dringend  noth wendig,  bei  drohender  Invasion  der  Cholera  für 
verschiedene    verdächtige    Stoffe,   namentlich   für    Lumpen    und    ähnliche 
gleichwerthige  und  gleich  gefährliche  Dinge  die  Grenzen  absolut  zu  sperren. 
Ein  anderer  Redner  betonte  insbesondere  den  grossen  Werth,  welchen  alle 
sanitätspolizeilichen  Maassregeln  gegen  die  ersten  Fälle  in  sich  trügen.     Er 
fordere  darum,  dass  das  Gesetz  den  ersten  Beobachtern,,  also  denen,  welche 
die  Cholera  zuerst constatirt  und  zur  Anzeige  gebracht  hätten,  eine  gewisse 
Ebcpropriationsbefugniss  beilege,  damit   nicht  etwa  durch  Rückfragen   bei 
Behörden  und    langwierige  Verhandlungen  die  verdächtigen   Gegenstände 
dem  Eingriff  entzogen  würden,  oder  doch  zum  mindesten  Zeit  hätten ,   ihre 
gefährlichen  Stoffe  zu  verbreiten.     Er  machte  femer  auf  die  hohe  Bedeu'- 
tung  und  die  principielle  Wichtigkeit  der  Extinctionsmethode  aufmerksam 
und   verlangte,    dass  diese    Methode  durch  das  Gesetz  angeordnet  werde. 
Von  Seiten  des  Referenten  wurde  die  Richtigkeit  beider  Forderungen  nicht 
angezweifelt,  indessen  sei  es  doch  nicht  praktisch,  zu  viel  Einzelnheiten  in 
das  Gesetz  hineinzunehmen.     Es  genüge  vollständig,  wenn  das  Gesetz  die 
Expropriationsbefngniss  den  betreffenden  Localbehörden  zuspreche  und  diese 
dann  in  geeigneter  Weise  vorgingen. 

Was  dieVorbeugungsmaassregeln  gegen  die  Cholera,  und  damit 
zugleich  gegen  alle  Infections-  und  constitutionellen  Krankheiten  anbetrifil, 
so  machte  man  von  einer  Seite  darauf  aufmerksam,  wie  die  Ernährung  des 
Proletariats  bei  ausgebrochenen  Seuchen  eine  ganz  besondere  Wichtigkeit 
beanspruchen  dürfte;  man  müsse  deswegen  vom  Staate  fordern,  dass  wo  es 
nothwendig  sei,  die  Classe  der  Bevölkerung,  welche  nicht  in  der  Lage  sei, 
sich  gute  und  ausi*eichende  Nahrungsmittel  zu  verschaffen,  auf  allgemeine 
Unkosten  für  vorübergehende  Zeiten  ernährt  werde.  Dieser  Vorschlag  fand 
lebhafteste  Opposition;  das  sei  praktisch  niemals  durchführbar,  und  berge 
ändere  Gefahren  auf  socialem  und  sittlichem  Gebiete  in  sich.  Nur  die  Pri- 
vatwohlthätigkeit  könne  bei  solchem  Elend  lindernd  und  helfend  eintreten, 
und  diese  sei  in  jeder  Weise  zu  fordern  und  zu  organisiren.  Der  Staat 
könne  nichts  thun,  als  über  die  zweckmässigste  Ernährungsweise  durch 
öffentliche  Bekanntmachungen  belehren,  dann  aber  sei  insbesondere  eine  ge- 
schärfte Controle  über  alle  zum  Verkauf  ausgebotenen  Nahrungsmittel  ein- 
zuführen und  jede  Verfälschung  nachdrücklichst  und  unnachsichtlich  zu 
bestrafen. 

Damit  schloss  die  Debatte  über  diesen  ersten  wichtigen  Punkt  des 
aufgestellten  Programms.  Der  Wunsch,  in  einer  Sitzung  mit  ihr  zu  Ende 
zu  kommen,  um  den  anderen  Fragen  in  der  beschränkten,  zu  Gebote  stehen- 
den Zeit  wenigstens  einigermaassen  gerecht  zu  werden,  Hess  wohl  Manchen 
schweigen,  der  sonst  zu  sprechen  berufen  war;  der  Werth  der  ganzen  Ver- 
handlung lag  somit  ersichtlich  nicht  in  der  Debatte,  sondern  in  den  erstat- 
teten Referaten.  Freilich  war  das  Eingreifen  in  die  Debatte  auch  deshalb 
um  so  schwieriger,  als  man  die  Seitens  der  Referenten  gestellten  Forderun- 
gen nicht  in  ihrem  Wortlaut  vor  sich  hatte,   sondern  nach  dem  flüchtigen 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  289 

£mdnick  des  einmaligen  Hörens  im  Gedächtniss  behalten  mosste.  Es  war 
daher  gewiss  ein  frnchtbringender  Gedanke ,  als  im  Laufe  der  Yerhandlon- 
gen  Dr.  Varrentrapp  (Frankfurt  a.  M.)  den  Antrag  stellte,  dass  der  (Kom- 
mission ,  welche  die  Vorbereitung  des  Programms  für  das  nächste  Jahr 
übernehmen  würde,  die  Aufgabe  ertheilt  werde,  für  rechtzeitige  Veröflfent- 
lichung  der  zu  erstattenden  Referate,  oder  doch  zum  mindesten  der  aus 
densdben  zu  ziehenden  Conclusionen  Sorge  zu  tragen,  ein  Antrag,  welcher 
unter  allgemeinster  Zustimmung  angenommen  wurde. 

In  der  zweiten  Sitzung  der  hygienischen  Section  gelangte  zun&chst, 
nachdem  die  Herren  Referenten  „über  die  Frauen-  und  Einderfrage*'  den 
Wunsch  ausgesprochen  hatten,  in  einer  späteren  Sitzung  gehört  zu  werden, 
der  Punkt  III.  der  Tagesordnung  zur  Erledigung. 

„Bezeichnung  derjenigen  sanitätspolizeilichen  Maass- 
nahmen,  welche  nach  den  neuerdings  in  Berlin  gemach- 
ten Erfahrungen  erforderlich  werden,  um  Menschen  und 
'  Thiere  zu  schützen  vor  Infection  mit  Rotz  durch  Genuss 

des  Fleisches  von  Thieren,  welche  von  dieser  Krankheit 
befallen  sind,^ 
hiess  das  Thema,  über  welches  Professor  Dam  mann  (Eldena)  das  Referat 
übernommen  hatte.  Die  Commission  war,  wie  bei  der  Eröffnung  der  Sitzun- 
gen Namens  derselben  durch  Dr.  Sachs  mitgetheilt  wurde,  auf  die  lebhaf- 
teste Befürwortung  eines  Commissionsmitgliedes  aus  dem  Norden  zur  Auf- 
stellung dieser  Frage  gekommen,  das  dieselbe  als  eine  für  die  Ostseepro- 
yinzen  geradezu  brennende  bezeichnet  hatte.  Der  Referent  war  nicht 
dieser  Ansicht;  er  erklärte  gleich  zur  Einleitung,  dass  so  gern  er  auch  die 
Berichterstattung  über  diese  Frage  übernommen  habe,  er  doch  derselben 
keine  grosse  Bedeutung  beilegen  könne.  Freilich  habe  der  Genuss  des 
Pferdefleisches  in  letzter  Zeit  einen  grossen  Aufschwung  genommen,  in 
Berlin  schlachte  man  alljährlich  jetzt  4000  bis  5000  Pferde,  und  schon  habe 
man  Vorbereitungen  getroffen,  um  diese  Anzahl  bedeutend  zu  vermehren, 
so  dass  das  Pferdefleisch  bald  eine  bedeutende  Rolle  in  der  Ernährung  der 
ärmeren  Bevölkerung  spielen  werde.  '  Indessen  seien  die  sanitätspolizei- 
lichen Maassnahmen  auf  keinem  Gebiete  besser,  als  gerade,  was  das  Schlach- 
ten von  Pferden  und  den  Verkauf  des  Fleisches  betreffe.  Redner  erinnert 
an  die  Berliner  Polizeipräsidialverordnung  vom  24.  März  1854,  das  nach- 
gerade auf  ganz  Preussen  übertragen  sei;  auch  in  den  übrigen  Staaten 
beständen  ähnliche  gesetzliche  Verordnungen.  Dadurch  werde  erstens  be- 
stimmt, dass  das  Schlachten  von  Pferden  nur  an  bestimmten  Schlachtstätten 
stattfinden  dürfe;  ebenso  sei  der  Verkauf  des  Fleisches  nur  an  bestimmten 
Stellen  erlaubt,  an  denen  kein  anderes  Fleisch  verkauft  werden  dürfe.  Die 
Thiere  müssten  vor  dem  Schlachten  durch  einen  Rossarzt  untersucht  werden, 
der  ein  Attest  über  die  Gesundheit  des  Pferdes  auszustellen  habe,  endlich 
führe  der  Rossschlächter  ein  rubricirtes  Buch,  in  das  jedes  Pferd  eingetra- 
gen werde  und  unterliege  so  der  fortgesetzten,  polizeilichen  Controle.  Femer 
habe  man  Ende  der  sechziger  Jahre  ein  gemeinsames  Schlachthaus  errichtet, 
in  welchem  einzig  und  allein  Pferde  geschlachtet  werden  dürften.  Alle 
diese  Maassregeln  seien  hauptsächlich  gegen  die  Gefahr  einer  Rotzvergif- 

Vi«rkeU«brMclirift  für  Gesimdhtitspfiege,  1876.  ]9 


Digitized  by 


Googk 


290    Section  für  öflFentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

tung  gerichtet,  da  die  Möglichkeit  einer  Infection  durch  Rotz  doch  nicht 
geleugnet  werden  könne,  wenn  sie  auch  durch  keinen  sicheren  Fall  his  jetzt 
constatirt  sei.  Ein  Franzose,  De  Croix,  hahe  rotziges  Pferdefleisch  in 
allen  Zubereitungen  genossen  und  sei  nicht  davon  erkrankt.  Dagegen 
stehe  es  fest,  dass  in  den  zoologischen  Gärten  von  Breslau,  Berlin,  Dresden 
und  anderen  Orten  Eishären,  Löwen  und  Tiger  inficirt  seien,  und  sei  durch 
Section  die  Rotzkrankheit  constatirt  worden.  Manche  behaupten  nun  frei- 
lich, dass  auch  hier  die  Infection  nicht  vom  Magen  erfolgt  sei,  indessen 
haben  doch  die  negativen  Ergebnisse  einzelner  Versuche  keine  absolut  sichere 
Beweiskraft.  Nahe  liegt  allerdings  die  Befürchtung,  dass  das  rotzige  Fleisch 
oder  Blut  durch  Berührung  von  Erosionen  im  Mund  und  Hals  oder  der  Nase 
(wohin  es  durch  Schnüffeln  gelange)  inficiiren  könne.  Damit  stimme,  dass  die 
Menschen,  die  Pferdefleisch  nur  gekocht,  geräuchert  oder  gebraten  verzehren, 
verhältnissmässig  selten  erkranken.  Aus  dem  Gesagten  dürfe  Referent  wohl 
das  Eine  constatiren,  dass  jedenfalls  die  getroffenen  Maassregeln  nicht  gerade 
schlecht  seien;  zu  bessern  bleibe  freilich  Manches  und  er  wolle  einige  ver- 
besserungsbedürftige Punkte  hervorheben  : 

1.  Es  müsse  überall  nur  in  besonderen  Schlachthäusern,  nicht  auf  dem 
Grunde  der  Verkaufsstelle  geschlachtet  werden,  denn  sonst  sei  ^ine 
genügende  Controle  vollkommen  undurchführbar.  Er  wolle  ntir 
daran  erinnern,  dass  die  Rpssschlächter  zugleich  meistens  Ross- 
händler  sind. 

2.  Es  habe  die  Untersuchung  nicht  allein  vor,  sondern  auch  nach  dem 
Schlachten  durch  Section  stattzufinden;  die  Diagnose  sei  nicht 
immer  leicht  und  habe  die  Untersuchung  sich  nicht  bloss  auf  die 
Lunge,  den  Kopf  und  die  Nasenhöhlen  zu  erstrecken,  sondern  auch 
auf  Kehlkopf  und  Luftröhren. 

3.  Für  das  in  den  zoologischen  Gärten  an  die  Raubthiere  zu  gebende 
Fleisch  sei  dieselbe  Controle  erforderlich,  vielleicht  empfehle  sich 
auch,  denselben  nur  gekochtes  Fleisch  zu  geben. 

4.  Eine  bessere  Veterinärpolizei  sei  überhaupt  nöthig,  damit  sich  die 
Zahl  der  rotzigen  Pferde  vermindere.  In  Preussen  würden  jährlich 
2000  Pferde  an  Rot?  getödtet,  in  Bayern  200,  man  könne  sich  da 
wohl  einen  Begriff  davon  machen,  wie  viele  Fälle  verheimlicht  wür- 
den. Nicht  bloss  die  rotzkranken  Pferde,  nein  auch  alle  rotz ver- 
dächtigen Pferde  seien  strengstens  zu  beseitigen. 

Wenn  er  nun  der  Versammlung  irgend  eine  Resolution  vorschlagen 
solle,  welche  die  an  die  gesetzgebenden  Factoren  zu  richtenden  Wünsche 
enthielte,  so  sei  er  nicht  der  Meinung,  dass  dies  Seitens  der  ersten  drei 
Punkte  nöthig  sei.  Punkt  1  würde  am  besten  bei  der  Schlachthausfrage 
im  Allgemeinen  erledigt;  die  im  zweiten  Punkt  angeregten  Forderungen 
würdeh  jetzt  fast  allgemein  erfüllt ;  Pankt  3  gehe  die  Directionen  zoologi- 
scher Gärten  an,  aber  für  den  vierten  Punkt,  die  Besserung  der  Veterinär- 
polizei, müsse  man  eintreten,  und  zwar  mit  dem  Antrage  auf  Erlass  eines 
allgemeinen  Seuchengesetzes.     Er  schlage  desshalb  vor,  zu  beschliessen : 

„Die  Section  erklärt,  dass  es  dringend  geboten  sei ,  dass  Ange- 
sichts der  drohenden  Ausbreitung  der  Rotzkrankheit  und  anderer 
Thierseuchen  und  der  grossen  Gefahren,  welche  den  Menschen  durch 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  291 

dieselben  drohen,   ein  einheitliches  Senohengesetz  für  das  deutsche 
Reich  erlassen  werde.  ^ 

Die  Debatte  drehte  sich  wesentlich  um  zwei  Punkte,  einmal  um  den 
principiell  wichtigen  der  Bedeutung  der  ganzen  Frage,  dann  um  den  neben- 
sächlichen ,  woran  die  von  dem  Referenten  erwähnten  Thiere  des  Berliner 
Raubthierhauses  gestorben  seien.  Man  recurrirte  auf  das  Zengniss  des  Prof. 
Sonnenschein,  der  die  Erkrankung  nicht  für  Rotz  erklärt  habe;  man  ver- 
langte die  Quelle  des  Herrn  Referenten  zu  wissen.  Derselbe  gestand,  sich  auf 
bis  jetzt  nicht  widerlegte  Zeitungsangaben  gestützt  zu  haben.  Volle  Aufklä- 
rung gab  der  Breslauer  Departementalthierarzt  Ulrich,  der  zunächst  consta- 
tirte,  dass  vor  zwei  Jahren  in  Breslau  allerdings  zwei  Löwen  an  Rotz  gestor- 
ben seien;  die  Berliner  Fälle  anlangend,  so  müsse  man  zwei  Perioden  unter- 
scheiden. Die  Fälle  der  zweiten  seien  freilich  noch  nicht  genügend  aufgeklärt, 
aber  in  denen  der  ersten  sei  unabweislich  die  Rotzkrankheit  als  Todes- 
ursache constatirt;  solche  Rotzfalle  seien  auch  im  Kölner  zoologischen  Gar- 
ten vorgekommen. 

Was  nun  die  Bedeutung  der  ganzen  Frage  anbetraf,  so  wurde  dieselbe 
von  mehreren  Seiten  angezweifelt;  von  Elsass-Lothringen  wie  vom  Regie- 
rungsbezirk Bromberg  meldete  man  übereinstimmend,  dass,  soviel  rotzkranke 
Pferde  auch  vorkämen,  man  doch  niemals  einen  Fall  von  Rotz  bei  Menschen 
beobachtet  habe.  Man  verlangte  die  Zahl  der  an  Rotz  gestorbenen  Men- 
schen zu  wissen,  zeigte  sich  auch  skeptisch  in  Bezug  auf  die  Verheerungen 
desselben  unter  den  Pferden.  Ausserdem,  betonte  ein  anderer  Redner,  sei 
schon  jetzt  für  Epizootieen  viel  besser  gesorgt  als  für  die  Epidemieen.  Der 
Referent  wies  in  seiner  Entgegnung  darauf  hin,  dass^er  ja  selbst  in  seiner 
Einleitung  die  Bedeutung  der  Frage  sehr  eingescliränkt  habe;  er  gestehe 
ja  auch  gern  zu,  dass  seine  Resolution  nicht  absolut  nothwendig  sei,  in4es- 
sen  solle  man  die  Verderblichkeit  der  Seuche  doch  ja  nicht  unterschätzen; 
ihm  seien,  selbst  abgesehen  von  der  wohl  constatirten ,  grossen  Zahl  der 
Pferdeerkrankungen,  zwei  Fälle  unter  Menschen  bekannt,  die  sich  in  Stral- 
sund ereignet  hätten ;  jedenfalls  aber  fordere  seine  Resolution  nur  das,  was 
dringend  nothwendig: 

den  Erlass  eines  allgemeinen  Gesetzes  für  Thierseuchen. 

Die  Versammlung  schloss  sich  den  Ausführungen  ihres  Referenten  an 
und  votirte  mit  grosser  Majorität  die  oben  wiedergegebene  Resolution.  Aber 
bevor  es  zur  Abstimmung  kam,  erschien  HerrEreisphysicus  Dr.  FViedberg, 
ein  Geist  aus  früheren  Zeiten  der  Section ,  um  gegen  jede  Abstimmung  zu 
protestiren:  „Er  protestire  im  wissenschaftlichen  Interesse  und  in  Rück- 
sicht auf  die  Stellung  der  Section  für  öffentliche  Gesundheitspflege,  dass 
über  Resolutionen,  welche  auch  dort  nur  auf  Grund  wissenschaftlicher  Dis- 
cussionen  zu  Stande  kommen  sollen,  per  majora  abgestimmt  werde*',  und 
nicht  zufrieden  damit,  dass  sein  Protest,  wenn  auch  schweigend,  doch  nicht 
minder  deutlich  durch  die  Abstimmung  der  Versammlung  beseitigt  wurde, 
erschien  er  bei  einem  anderen  Punkte  zum  zweiten  Male  um  denselben  Pro- 
test in  ebenso  feierlicher  Weise  zu  wiederholen.  Jetzt  wurde  ihm  aber 
eine  derbe  Abfertigung  des  Vorsitzenden  zu  Theil,  welcher  die  Competenz 
der  Section  wahrte,  selber  darüber  zu  bestimmen,  ob  eine  von  ihr  vorge- 

19* 


Digitized  by 


Googk 


292     Section  für  öflFentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

nommene  Abstimmung  eine  solche  über  wissenschaftliche  Thesen  sei ,  eine 
Abfertigung,  welche  von  der  einraüthigen  Versammlung  mit  Acclamation 
aufgenommen  wurde ,  und  welche  den  Protestirenden  zum  Verzicht  auf  die 
fernere  Betheiligung  an  den  Arbeiten  der  Section  bewog. 

Hierauf  erstattete  Geh.  Rath.  Prof.  Beneke  (Marburg)  sein  Referat 
über  die  Frage: 

Welche  Maassregeln  müssen  genommen  werden« 
um  eine  allgemeine  Mortalitätsstatistik,  event.  eine 
allgemeine  Todtenschau  durchführen  zu  können? 

Redner  betont  zunächst  kurz,  aber  eindringlich,  den  Nutzen  und  die 
Bedeutung  der  Medicinalstatistik.  Sie  sei  die  Basis  für  alle  Bestrebungen 
auf  dem  Gebiete  der  öffentlichen  Gesundheitspflege ;  sie  sei,  wie  Eulenberg 
sich  höchst  treffend  ausgedrückt  habe,  der  Wegweiser. 

Trotz  dieser  von  allen  Sachverständigen  anerkannten  Wichtigkeit  sei 
man  in  Deutschland  bislang  noch  auf  einer  sehr  niedrigen  Entwickelungs- 
stufe.  Man  habe  nicht  einmal  eine  auch  nur  massigen  Anforderungen  ent- 
sprechende Mortalitätsstatistik,  so  dass  an  eine  Morbiditätsstatistik,  welche 
doch  in  ihren  Leistungen  jene  erstere  weit  überrage ,  noch  nicht  zu  denken 
sei.  Eine  Morbiditätsstatistik  begegne  thatsächlich  solch  bedeutenden  Schwie- 
rigkeiten, dass  ihre  allgemeine  Einführung  vorab  nicht  zu  erreichen  sei. 
Wohl  aber  und  mit  verhältnissmässig  leichter  Mühe  sei  eine  Mortalitäts- 
statistik allgemein  durchführbar.  Leider  hätte  man  auch  hier  trübe  Er- 
fahrungen gemacht;  erst  neulich  sei  in  dem  grössten  Staate  Deutschlands 
gelegentlich  des  beschlossenen  Gesetzes  über  die  Beurkundung  des  Personen- 
standes in  Preussen  aus  formalen,  juristischen  Bedenken  die  schönste  Gele- 
genheit versäumt  worden,  die  Aufnahme  der  Todesursache  für  jeden  einzel- 
nen Todesfall  obligatorisch  zu  machen.  Um  so  dringender  sei  es,  mit  aller 
Kraft  für  das  als  nothwendig  Anerkannte  einzutreten.  Wenn  wir  alle  zum 
Heil  der  Wissenschaft  und  zur  Förderung  des  wahren  Volkswohl  Forderun- 
gen an  den  Staat  stellen,  so  könnten  wir  wohl  für  dieselben  Beachtung  ver- 
langen uud  dürften  nicht  erwarten,  dass  sie  einfach  ad  acta  gelegt  würden. 

Bereits  vor  17  Jahren  habe  er  (der  Referent)  versucht,  eine  allgemeine 
Einführung  der  Mortalitätsstatistik  anzubahnen;  er  habe  von  allen  Seiten  Bei- 
träge und  Beihülfe  erbeten;  seine  Bemühungen  seien  auch  von  vielen  Seiten 
lobend  anerkannt,  aber  dennoch  seien  dieselben  ohne  praktischen  Nutzen  geblie- 
ben. Dennoch  sei  nicht  zu  verkennen,  dass  man  seit  1856  um  einen  guten  Schritt 
vorwärts  gekommen  sei.  Er  habe,  als  ihm  der  Auftrag  über  diesen  Gegen- 
stand zu  referiren  gekommen,  es  für  seine  Pflicht  gehalten,  sich  über  das 
wirklich  vorhandene  Thatsächliche  genau  zu  informiren.  Er  könne  sich  die 
Gelegenheit  nicht  versagen,  seinen  Dank  auszusprechen  für  die  freundlichen 
Antworten  auf  seine  Erkundigungen,  insbesondere  söi  er  den  verschiedenen 
Regierungen  zu  grossem  Dank  verpflichtet.  Wenn  es  ihm  auch  nicht  möglich 
sei,  in  der  kurzen  Spanne  Zeit,  die  ihm  hier  verstattet,  das  massenhafte  Ma- 
terial irgendwie  genauer  mitzutheilen,  so  könne  er  es  sich  doch  nicht  ver- 
sagen, dasselbe  wenigstens  cursorisch  durchzugehen. 

Da  herrsche  nun  in  Deutschland  nicht  in  zwei  Staaten  üebereinstim- 
mung,  jeder  mache  es  anders.     Am  glücklichsten  seien  noch  die  kleinsten 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  293 

Staaten  daran ;  die  freien  Reichsstädte,  Hamburg,  Bremen,  Lübeck,  seien  gut 
versorgt.  In  Hamburg  besonders  habe  man  eine  vorzügliche  Medicinal- 
organisation  eingerichtet,  an  deren  Spitze  als  hochbesoldeter  Medicinal- 
inspestor  ein  Arzt  stände,  dem  es  untersagt  sei  Praxis  zu  treiben.  Die  erst 
kürzlich  Yon  dort  pubücirten  statistischen  Nachrichten  seien  sehr  gut. 
Auch  in  Bremen  arbeite  man  gut  und  veröffentliche  die  erhaltenen  Re- 
sultate regelmässig  durch  die  Zeitungen. 

In  Baden  und  Hessen-Darmstadt  würde  die  Leichenschau  durch  concessio- 
nirte  Männer  ausgeübt,  im  Königreich  Sachsen  durch  Leichenfrauen ;  die  ange- 
gebenen Daten  würden  durch  Aerzte  revidirt  und  die  medicinisch  wichtigen 
Notizen  eingezeichnet.  Die  erhaltenen  Daten  werden  nachher  gesammelt  und 
höheren  Orts  einheitlich  verarbeitet.  Auch  die  Badenser  Resultate  bekannt 
aus  den  Yoltz' sehen  Arbeiten  seien  ausserordentlich  befriedigend.  In  den 
Städten  würde  die  Todesursache  bei  62  Proc.  der  vorgekommenen  Fälle  ärztlich 
constatirt,  auf  dem  Lande  bei  34  Proc.  Das  seien  die  Erfolge  einer  ge- 
setzlich angeordneten  Leichenschau  mit  Einzeichnung  der  Todesursachen 
durch  die  Aerzte.  Wenn  man  gute  Hülfsarbeiter  habe,  dann  könne  man  auch 
etwas  leisten,  das  sehe  man  an  den  englischen  Berichten  John  Simonis, 
in  denen  bei  86  Pl*oc.  der  Todesfälle  die  Todesursachen  durch  Aerzte 
constatirt  seien,  während  andere  5  Proc.  auf  Unglücksfälle  kämen. 

Ebenso  hätten  Bayern  und  Würtemberg  die  Leichenschau  durch  amtlich 
concessionirte  Leichenschauer  eingeführt,  aber  ohne  die  Aerzte  für  die 
Feststellnng  der  Todesursachen  heranzuziehen ,  deshalb  sei  bis  jetzt  nichts 
geleistet.  Oldenburg  beziehe  seine  Mortalitätsstatistik  noch  lediglich  durch 
die  Prediger.  Auch  in  Preussen  sei  so  gut  wie  gar  nichts  geschehen.  Auch 
hier  habe  man  bisher  Statistik  nach  den  Kirchenbüchern  mit  wenig  unzu- 
reichenden Rubriken  gemacht.  Was  darüber  hinausgehe,  beruhe  auf  frei- 
williger Arbeit;  so  die  unter  Lentis  Leitung  eingeführte  Mortalitätsstasti- 
ßtik  durch  den  Niederrheinischen  Verein  für  öffentliche  Gesundheitspflege, 
ein  Weg,  dem  auch  die  Harzstädte  auf  Anregung  des  Dr.  Sachs  gefolgt 
seien  0- 

Von  ausserdeutschen  Ländern  steht  England  oben  an.  Das  ganze 
Land  ist  in  Districte  und  Subdistricte  getheilt,  letztere  gebe  es  2195.  An 
der  Spitze  eines  jeden  steht  ein  registrar^  dem  jeder  Todesfall  gemeldet  wer- 
den muss;  der  verlange  eine  Todtenbescheinigung  mit  genau  verzeichneter 
Todesursache,  wenn  der  Verstorbene  unter  ärztlicher  Behandlung  gestanden 
habe;  wo  nicht,  so  ziehe  er  selbst  Erkundigungen  ein.  Die  gesammelten 
Resultate  gehen  zur  endgültigen  Verarbeitung  an  den  registrar  general  im 
Londoner  medicinischen  Departement.  Die  Berichte  seien  bekanntlich  vor- 
züglich und  würden  vom  Director  Engel  in  höchst  lobenswerther  Weise 
erwähnt. 

In  England  wie  auch  in  Holland  besteht  keine  obligatorisch  eingeführte 
Leichenschau,  obschon  im  letzteren  Staat  fär  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
sehr  gut  Vorsorge  getroffen  sei.     Das  Land  sei  in  Provinzen  eingetheilt,  an 


^)  Der  Referent  vergass  hier,  jedenfalls  in  der  Eile  des  Referirens,  die  mostergültigeD 
Anordnungen,  welche  in  Frankiert  a.  M.  seit  langer  Zeit  existiren.  Frankfurt'  ii>t  bck^inntlich, 
weil  CS  längst  gut  versorgt  war,  von  dem  sogenannten  Civil  Standsgesetz  ausgenommen. 

Der   Berichterstatter. 


Digitized  by 


Googk 


294    Section  für  öffentL  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

der  Spitze  einer  jeden  stehe  ein  Medicinalinspector ,  der  keine  ärztliche 
Praxis  betreiben  dürfe. 

In  Belgien  werde  die  Mortalitätsstatistik  nach  einem  umständlichen 
Modus  betrieben,  sei  aber  nur  in  grossen  Städten  eingeführt.  Oesterreich 
habe  eine  umfassende  Statistik  angebahnt;  es  scheine  aber,  als  ob  di^  Re- 
sultate derselben  an  oberster  Stelle  schlecht  verarbeitet  würden.  Auch  die 
Bestallung  von  Todtenbeschauern  sei  angeordnet. 

Schweden  und  Norwegen  endlich  erhalten  ihre  Mortalitätsstatistik 
durch  die  Geistlichen,  die  Erkundigungen  bei  den  Aerzten. einziehen,  durch 
welches  Verfahren  42  Proc.  sämmtlicher  Fälle  der  Todesursachen  constatirt 
wurden. 

Es  frage  sich  nunmehr,  welches  Verfahren  für  Deutschland  als  das 
zweckmässigste  empfohlen  werden  könne?  Und  da  müsse  man  zuerst  die 
Frage  aufwerfen,  ob  man  obligatorische  Leichenschau  einführen  wolle 
oder  nicht? 

Wenn  man  registrars  habe  wie  in  England  und  ein  so  erzogenes  Publi- 
cum, so  könne  man  auch  ohne  Leichenschauer  eine  gute  Mortalitätsstatistik 
aufstellen,  wo  aber  diese  Bedingungen  nicht  erfüllt  seien,  da  sei  eine  Mittels- 
person sehr  erwünscht  und  von  Nöthen,  die  das  Publicum  fortwährend  so 
zu  sagen  an  der  Stange  halte  und  zur  Angabe  der  Todesursache  gewöhne. 
Biese  Mittelsperson  sei  der  Leichenbeschauer.  Dabei  solle  man  nicht  ver- 
gessen, dass  durch  die  gesetzliche  Einführung  der  Leichenschau  einmal  das 
Vorurtheil  gegen  das  Lebendigbegraben  werden  beseitigt  werde,  dann  aber 
auch  für  die  Entdeckung  von  Verbrechen,  und  somit  gewiss  für  Verhütung 
derselben  eine  gewisse  Garantie  gewährt  werde. 

Was  die  Formularfrage  betreffe ,  so  habe  bereits  Engel  dieselbe  aus- 
führlich besprochen  und  ein  Schema  ausgearbeitet;  ein  ganz  vorzügliches 
sei  das  Zählblättchen  des  Niederrheinischen  Vereins  für  öffentliche  Gesund- 
heitspflege, das  auch  anderwärts  bereits  adoptirt  sei.  In  seinen  25  Rubri- 
ken enthalte  es  alles  das,  was  wissenswerth  sei  über  die  persönlichen ,  die 
socialen  und  die  hygienischen  Verhältnisse  des  Gestorbenen.  Ob  man  den 
Aerzten  eine  bestimmte  Nomenclatur  für  die  Krankheiten  octroyiren  solle? 
Referent  ist  dagegen,  spricht  sich  «aber  für  Empfehlung  einer  solchen  No- 
menclatur ans,  die  jedenfalls  die  Eintheilung  des  Wiener  internationalen 
statistischen  Congresses  mit  den  sechs  Hauptgruppen  zur  Unterlage  haben 
müsste. 

Referent  schliesst,  dass  er  sich  zum  Schluss  zu  kommen  beeile,  einmal 
um  die  Zeit  der  Section,  die  ohnehin  karg  bemessen  sei,  nicht  mehr  in  An- 
spruch zu  nehmen,  dann  weil  er  überzeugt  sei,  dass  über  alle  wesentlichen 
Punkte  eine  völlige  Einmüthigkeit  unter  der  Versammlung  herrsche;  er 
halte  es  aber  jedenfalls  für  dringend  noth wendig,  dass  von  der  Section  aber- 
mals eine  Anregung  bei  den  gesetzgebenden  Factoren  ausgehe,  um  die 
Sache  in  Fluss  zu  bringen,  und  Widerstände,  die  noch  vorhanden  wären 
zu  brechen.     Er  schlage  deshalb  der  Versammlung  vor: 

„beim  Reichstage  d^jrch  eine  Petition  auf  Erlass  eines  Gesetzes  hin- 
zuwirken, wonach  eine  allgemeine  Leichenschau  durch  wohlinstruirte 
und  besonders  coucessionirte  Leichenschauer  in  sämmtlichen  Bundes- 
ländern Deutschlands  eingeführt,  und  die  Leichenschauer  in  jedem 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  295 

Falle  zu  einer  möglichst  genauen  Ermittelung  der  Todesursache, 
und  zwar ,  wo  immer  thunlich ,  mit  Eintragung  derselhen  Seitens 
der  hehandelnden  Aerzte  in  die  event.  für  ganz  Deutschland  nach, 
einem  gleichlautenden  Schema  auszustellenden  Todesbescheinigun- 
gen, verpflichtet  werden  sollen.^ 
Ehe  man  in  die  Debatte  über  dieses  Thema  eintrat,  theüte  der  Vorsitzende 
der  Versammlung  mit,  dass  bereits,  als  das  Programm  durch  die  Wiesbade- 
ner Commission  schon  festgestellt  war,  Herr  Dr.  Oldendorf  aus  Berliu 
bei    derselben  vorstellig  geworden  sei  zur   Verhandlung  für  die  diesjähri- 
gen   Sectionssitzungen   folgenden    Antrag    auf  das    Programm  zu  setzen: 
„In  Erwägung,  dass  de^Erlass  eines  neuen  Versicherungsgesetzes  in  naher 
Aussicht  steht,  ist  den  Lebensversicherungen  die  Verpflichtung  staatlicher 
Seits  aufzuerlegen,  die  von  ihr  gewonnenen  Resultate  statistisch  verarbeitet 
alljährlich  zu  veröffentlichen."  Der  Herr  Antragsteller  habe  zugesagt,  diesen 
Antrag  in  der  Section  zu  motiviren,  und  schlage  er  (der  Vorsitzende)  der 
Versammlung  vor,  Herrn  Dr.  Oldendorf  jetzt  zu  hören,  da  der  nahe  Zu- 
sammenhang zwischen  dem  Antrage  desselben  und  der  Gewinnung  statisti- 
scher Daten  über  die  Todesursachen  auf  der  Hand  liege.   Nach  Zustimmung 
der  Versammlung  begann  Herr  Dr.  Oldendorf  die  Begründung  seines  An- 
trages mit  folgenden  Bemerkungen: 

Bereits  der  vierte  internationale  statistische  Congress  habe  sich  auf  das 
Eingehendste  mit  der  Frage  der  Verwerthung  des  statistischen  Materials 
der  Lebensversicherungsgesellschaffcen  beschäftigt.  Auf  den  Antrag  der 
fünften  Section,  die  sich  speciell  mit  der  Statistik  des  gesammten  Versiche- 
rungswesens beschäftigt,  habe  der  Congress  beschlossen: 

„In  Erwägung,  dass  die  Versicherungsanstalten  zur  Mittheilung  statisti- 
scher Nachrichten  aus  dem  Gebiete  ihres  Geschäftskreises  besonders  befähigt 
sind,  und  dass  die  Sammlung,  Zusammenstellung  und  Veröffentlichung  dieses 
statistischen  Materials  wesentlich  zur  Lösung  solcher  wichtigen  Fragen  bei- 
tragen kann,  welche  im  Interesse  der  Wissenschaft,  der  Verwaltung  und  des 
Versicherungswesens  selbst  zu  stellen  sind,  empfiehlt  der  Congress  die 
ErhebuDg  jenes  Materials,  jedoch  mit  Ausschluss  jedes  Zwanges.^ 

Diese  Bemühungen  sind  indess  ohne  alle  praktischen  Folgen  geblie- 
ben; jetzt  bietet  sich  nun  die  erwünschte  Gelegenheit,  darauf  zurückzu- 
kommen, indem  wenn  nicht  schon  in  dieser ,  so  doch  jedenfalls  in  nächster 
Session  dem  Reichstage  ein  neues  Versicherungsgesetz  vorgelegt  werden  wird. 
Jetzt  könne  man  das  werth volle  Material  wenigstens  der  deutschen  Lebens- 
versicherungsgesellschaften der  Wissenschaft  erschliessen  und  zwar  am  besten 
und  einfachsten  durch  die  Rechenschaftberichte  (Jahresberichte)  dieser  Ge- 
sellschaften. Diese  Berichte  werden  derzeit  höchst  mangelhaft  und  ungleich- 
artig ausgefertigt;  von  42  Jahresberichten  von  Gesellschaften  innerhalb 
Deutschlands,  Deutsch -Oesterreichs  und  der  deutschen  Schweiz  machten 
nur  1 8  bezüglich  ihres  Versicherungsbestandes  und  ihrer  Mortalität  derartige 
Angaben,  dass  sie  überhaupt  statistisch  zu  verwerthen  waren.  Dennoch 
kann  man  selbst  jetzt  schon  höchst  werthvolle  Resultate  gewinnen,  wozu 
die  von  ihm  (dem  Redner)  publicirte  Arbeit:  Sterblichkeit  an  Lungen- 
schwindsucht etc.,  vielleicht  eine  passende  Illustration  abgeben  möchte.  Es 
käme  somit  darauf  an ,  durch  die  Gesetzgebung  eine  möglichst  gleichartige 


Digitized  by 


Googk 


296    Section  für  öffentL  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

exacte  und  volbtändige  Ausfertigung  der  Jahresberichte  zu  fordern,  wodurch 
die  Forderung  der  Medicioalstatistik  und  die  £insicht  in  die  Qualität  der 
Versicheruugen  erfüllt  wird.  Er  beantrage  deshalb  Folgendes  zu  erklären : 
In  Erwägung,  dass  das  statistische  Material  der  deutschen  Lebens- 
Versicherungsgesellschaften  in  hohem  Grade  geeignet  ist: 

1.  eine  Medicinalstatistik  ~für  einen  nicht  unerheblichen  Bruchtheil 
d^r  deutschen  Bevölkerung  herzustellen  und  demzufolge  bei  der 
Creirung  einer  officiellen  allgemeinen  deutschen  Medicinalstatistik 
wesentlich  mitzuwirken; 

2.  die  medicinische  Statistik  und  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
überhaupt  wesentlich  zu  fördern ; 

3.  eine  Controlefur  den  Geschäftsbetrieb  und  die  Solidität  der  Lebens- 
versicherungsgesellschaften zu  ermöglichen; 

erklärt  die  Seötion  für  öffentliche  Gesundseitspflege  eine  genügend  durch- 
sichtige, gleichartige,  nach  bestimmt  vorgeschriebenen  Normen  abgefasste 
jährliche  Veröffentlichung  des  statistischen  Materials  der  deutschen  Lebens- 
versicherungsgesellschaften in  ihren  Jahresberichten  für  dringend  geboten. 

Redner  erörtert  zur  weiteren  Motivirung,  dass  schon  die  Zahl  der  ver- 
sicherten Todesfalle  eine  höchst  beträchtliche  sei;  mindestens  sei  dieselbe  auf 
20  000  zu  schätzen ,  welche  Zahl  etwa  der  Bevölkerung  von  1  Million 
Seelen  entspreche.  Mit  den  Nachrichten  über  diese  Fälle  lasse  sich  mit  den 
dem  Staate  in  anderer  Weise  zu  Gebote  stehenden  Nachrichten  (aus  den 
Wittwen- ,  Waisen- ,  Knappschafts-  und  Pensionscassen ,  den  Beamten-  und 
Recrutirungsverhältnissen)  über  einen  beträchtlichen  Bruchtheil  der  Nation 
eine  höchst  exacte  Medicinalstatistik  herstellen.  Bei  den  erkannten  Schwie- 
rigkeiten für  die  Gesammtbevölkerung  ein  zuverlässiges  Material  zu  sam- 
meln, würde  dieser  Weg  vielleicht  am  besten  zum  Ziele  führen,  zumal  wenn 
bei  jedem  geeigneten  Gesetz  die  Medicinalstatistik  in  gleicher  Weise  be- 
rücksichtigt werde,  wodurch  auch  eine  exacte,  vergleichende  Statistik  auf  das 
Beste  gefördert  werde. 

Was  die  Begründung  der  zweiten  Erwägung  seines  Antrages  betrifft, 
so  weist  Redner  darauf  hin ,  dass  man  bei  den  Jahresberichten  immer  die 
Einsicht  in  das  Rohmaterial  habe,  und  desshalb  das  Subjective  des  Statisti-  r 
kers  von  dem  Objectiven  der  Thatsachen  unterscheiden  könne.  Gar  nicht 
zu  überschätzen  sei  aber  die  Qualität  des  gewonnenen  Materials,  die  Zuverläs- 
sigkeit bezüglich  der  Angabe  der  Todesursache,  der  Möglichkeit  Fehler- 
quellen auszuschliessen  und  schwierige  Probleme,  wie  Einfluss  der  Beschäf- 
tigung, Constitution,  Heredität  der  Lösung  näher  zu  bringen,  endlich  auch 
der  Vergleich  der  verschiedenen  Lebensversicherungen  interessante  Momente 
herbeibringe.  Nicht  minder  seien  die  Berichte  dazu  angethan,  die  Auf- 
merksamkeit der  öffentlichen  Gesundheitspflege  auf  besonders  ungesunde 
Bezirke  hinzulenken.. 

Der  dritte  Punkt  seiner  Erwägungen  interessire  in  erster  Linie  frei- 
lich den  Staat,  dann  aber^auch  die  Wissenschaft.  Man  würde  eine  bessere 
Grundlage  zur  Abschätzung  der  Risiken  gewinnen;  man  erhalte  dadurch, 
gerade  durch  die  Anwendung  der  medicinischen  Statistik  die  Möglichkeit 
einer  genauen  Coutrole  des  Geschäftsbetriebes,  der  Rentabilität  und  der  So- 
lidität einer  Lebensversicherungsgesellschaft,  wofür  die  oft  scheinbar  günsti- 


Digitized  by 


Googk 


^     deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  297 

gen  finanziellen  Ergebnisse  nicht  immer  Bürgschaft  leisteten;  endlich  er- 
langten die  Gesellschafben  selbst  dadurch  eine  Einsicht  in  ihre  eigenen 
Risiken,  und  könnten  sich  bei  anf  Alter,  Beruf  n.  s.  w.  resultirenden  beson- 
deren Gefährlichkeiten  durch  Rückdeckung  sichern  und  so  gegenseitig  vor 
zu  plötzlichen  grossen  Verlusten  schützen. 

Nachdem  Redner  nun  schliesslich  ausgeführt,  dass  durch  die  gestellten 
Forderungen  die  Versicherungsgesellschaften  keineswegs  über  Gebühr  belastet 
oder  etwa  in  ihrem  Geschäftsbetrieb  beeinträchtigt  würden,  nachdem  er  dar- 
auf hingewiesen,  dass  in  England  und  Amerika  den  Gesellschaften  ganz 
andere  und  höchst  rigorose  Bedingungen  gestellt  seien,  freilich  bis  jetzt 
nicht  zu  Gunsten  der  medicinischen  Statistik,  und  endlich  betont  hatte, 
wie  das  Versicherungsgesetz  wahrscheinlich  in  finanzieller  Beziehung  den 
Gesellschaften  ausführliche  Berichterstattung  vorschreiben  werde,  wie  man 
aber  auch  mindestens  dieselbe  Berücksichtigung  für  die  medicinische  Stati- 
stik —  und  sei  es  als  Gegenleistung  für  eine  grössere  Freiheit  ihrer  Ge- 
schäftshandhabung —  zu  fordern  das  Recht  habe,  bittet  er  die  Section  um 
Unterstützung  seiner  Anträge  durch  ein  möglichst  einmüthiges  Votum. 

Nach  diesem  Referenten  wurde  bei  schon  weit  vorgerückter  Stunde 
die  zweite  Sitzung  geschlossen  und  die  Discussion  der  gestellten  Anträge 
auf  die  folgenden  Tage  verschoben.  Inzwischen  stellte  sich  jedoch  heraus, 
dass  es  unmöglich  sein  dürfte,  die  vom  Dr.  Oldendorf  gestellten  Anträge 
eingehend  mit  ihren  Erwägungen  zu  discutiren,  wollte  man  irgend  noch 
an  die  Erledigung  weiterer  Programmpunkte  denken  und  den  dafür  gewon- 
nenen Referenten  gerecht  werden.  Der  Vorsitzende  eröffnete  mit  diesen 
Bedenken  die  Sitzung  und  theilte  der  Versammlung  mit,  dass  er  mit  Herrn 
Dr.  Oldendorf  übereingekommen  sei,  von  einer  Discusion  der  betreffenden 
Anträge  abzusehen,  dass  er  aber  im  Einverständniss  mit  dem  Herrn  Antrag- 
steller der  Section  ohne  Debatte  folgende  Resolution  zur  Beschlussfassung 
unterbreiten  wolle: 

„Die  Versammlung  für  öffentliche  Gesundheitspflege  hält  es  f&r 
dringend  wünschenswerth,  bei  dem  Erlasse  eines  neuen  Versicherungs- 
gesetzes den  deutschen  Lebensversicherungsgesellschaften  die  Ver- 
pflichtung aufzuerlegen,  gleichartige,  nach  bestimmt  vorgeschriebe- 
nen Normen  abgefasste,  alljährliche  Zusammenstellungen  des  stati- 
stischen Materials  hinsichtlich  der  Todesursache  ihrer  Versicherten 
zu  veröffentlichen." 
Diese  Resolution  wurde  ohne  Widerspruch  aus  der  Versammlung  ange- 
nommen. ^ 

« 

Es  blieb  somit  die  Discusion  über  den  Beneke' sehen  Antrag,  den  Er- 
lass  einer  Petition  an  den  Reichstag,  übrig.  Prof.  Beneke  hatte  einen 
Entwurf  zu  dieser  Petition  vorgelegt,  welcher  auf  den  von  ihm  vertretenen 
Anschauungen  basirte.  Obwohl  principiell  keine  grossen  Differenzen  vorwal- 
teten, so  wurden  doch  einzelne  Bedenken  theils  formaler,  theils  materieller 
Natur  gegen  denselben  laut.  Zunächst  führte  man  von  Frankfurt  aus,  dass 
man  unter  allen  Umständen  sich  einmal  die  Frage  vorlegen  solle,  auf  welche 
ELindemisse  denn  die  Ausfahrung  eines  allgemeinen  Gesetzes  für  Leichen- 


Digitized  by 


Googk 


298    Section  für  öffentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versaoänlung 

schau  und  Mortaütätsstatistik  Btosse,  und  da  möge  man  doch  nur  eines  he- 
denken :  den  grossen  Unterschied  zwischen  Stadt  und  Land.  Es  sei  höchst 
misslich,  Alles  üher  einen  Kamm  scheeren  zu  wollen;  das  Gesetz  könne 
nur  minimale  Forderungen  aufstellen,  wolle  man  aher  darüher  nichts  hin- 
auslassen, dann  kämen  die  Städte,  die  bereits  Besseres  und  Vollständigeres 
eingeführt  hätten,  schlecht  weg.  Man  müsse  sich  dagegen  Torseheu.  Einige 
Zahlen  würden  diese  Bemerkung  erläutern.  Während  in  Frankreich,  Bayern 
und  Belgien  ungefähr  50  Proc.  der  Verstorbenen  ohne  Arzt  sterben,  sterben 
in  Frankfurt  a.  M.  nur  1  bis  2  Proc.  ohne  in  ärztlicher  Behandlung  gewesen 
zu  sein.  Ebenso  sei  die  Qualität  der  gesammelten  Data  eine  höchst  ver- 
schiedene. Wie  könne  man  auf  dem  Lande  auf  eine  genaue  Constatirung 
der  Todesursache  rechnen,  während  in  Frankfurt  41  bis  45  Proc.  der  Lei- 
chen secirt  würden,  ja  selbst  anter  der  orthodox  jüdischen  Gemeinde  sei  die 
Scheu  vor  der  Section  verschwunden.  Immerhin  sprach  der  Redner  aber  für 
Erlass  einer  Petition,  jedoch  vorbehaltlich  einiger  Aenderongen  an  dem 
Entwarf. 

Von  anderer  Seite  hielt  man  den  Erlass  einer  Petition  für  gar  kein  Be- 
dürfniss.  Der  Reichstag  sei  zu  mehreren  Malen  mit  der  Sache  beschäftigt 
gewesen,  der  Reichskanzler  habe  die  ihm  vom  Reichstage  übersandten  An- 
träge in  ernste  Erwägung  gezogen;  eine  Reichscommission  für  medicinische 
Statistik  sei  einberufen,  da  solle  man  doch  einmal  ein  wenig  abwarten  und 
nicht  fortwährend  queruliren.  Ein  anderer  Redner  wollte  Alles  aaf  den 
Weg  der  freiwilligen  Thätigkeit  verwiesen  haben.  Aasserd^n  warf  man 
wohl  etwas  missverständlich  dem  Antragsteller  vor,  dass  er  die  Constatirnng 
der  Todesursachen  durch  Leichenschauer  wolle,  während  doch  die  Einzeich- 
nung  derselben  durch  die  Aerzte  auf  das  Dringendste  anzustreben  sei.  Hier- 
auf replicirte  der  Antragsteller  und  trat  etwas  zu  lebhaft  für  seinen  Ent- 
wurf ein,  bis  der  Vorsitzende  der  Versammlung  vorschlug,  zunächst  darüber 
abzustimmen,  ob  man  überhaupt  eine  Petition  in  dem  Sinn  des  Antragsteüers 
an  den  Reichstag  richten  wolle.  Die  redactionelle  Festsetzung  des  Wort- 
lauts solle  man  alsdann  der  doch  wohl  wiederzuwählenden  Gommission  mit 
dem  Anschluss  an  den  Bene keuschen  Entwurf  überlassen.  Diesem  Vor- 
schlag trat  die  Versammlung  per  majora  bei  und  sprach  sich  £fXr  Erlass  einer 
solchen  Petition  aus. 

Wir  befinden  uns  in  der  Lage,  unseren  Lesern  den  definitiven  Wortlaut 
der  an  den  Reichstag  Namens  der  Section  gesandten  Petition  geben  zu  kön- 
nen und  glauben  dieselbe  gleich  hier  einschieben  zu  dürfen.     Sie  sagt: 
„An  den  Hohen  Dentschen  Reichstag  in  Berlin. 
^In  Erwägung,  dass  Deutschland  in  Bezug  auf  die  Mortalitäts- 
statistik in  beklagenswerther  Weise  noch  immer  weit  hinter  anderen 
Ländern  (England,  Holland,  Belgien  und  anderen)  zurücksteht; 

„in  Erwägung,  dass  sich  die  Nothwendigkeit  des  Besitzes  einer 
solchen  Mortaütätsstatistik  für  Deutschland  für  alle  Werke  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  in  immer  dringenderer  Weise  fühl- 
bar macht  nnd  ohne  solche  einer  grossen  Anzahl  hygienischer  Un- 
tersuchungen der  sichere  Boden  fehlt,  auch  für  die  rechtzeitige 
EntwickeluDg  mancher  Vorfragen  die  günstigste  Gelegenheit  ver- 
säumt wird; 


Digitized  by 


Googk 


*       deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau«  299. 

„in  fernerer  Erwägung,  dass  nach  eingehender  Prüfong  und  Ueber- 
legung  der  Verhältnisse  in  den  einzelnen  Bundesländern  eine  brauch- 
bare Mortalitätsstatistik  am  besten  auf  Grund  einer  allgemeinen, 
gesetzlich  vorgeschriebenen  Leichenschau,  bei  welcher  die  Einzeich- 
nung  der  Todesursachen,  wenn  immer  möglich,  in  die  Leichenscheine 
durch  die  behandelnden  Aerzte  erfolgen  muss,  eingef&hrt  wer- 
den kann; 

„sowie  und  in  endlicher  Erwägung,  dass  auf  keinen  Fall  ver- 
säumt werden  darf,  bei  der  vielleicht  schon  in  dieser  Session  be- 
vorstehenden Berathung  eines  Gesetzes  „über  die  Beurkundung  des 
Personenstandes**  die  jAufnahme  der  Todesursache  unter  die  für 
jede  Beurkundung  eines  Todesfalles  nothwendigen  Bequisiten  auf- 
zunehmen ; 

„ersuchen  die  ergebenst  Unterzeichneten  einen  Hohen  Reichstag 
auf  Erlass  eines  Reichsgesetzes  hinzuwirken,  wonach,  unter  Erhal- 
tung der  bereits  bestehenden  erprobten  Einrichtungen  eine  allge- 
meine (ioichenschau  durch  woUl  instruirte  und  besonders  conces- 
sionirte  Leichenschauer  in  sämmtlichen  Bundesländern  eingeführt, 
und  die  Leichenschauer  verpflichtet  werden,  in  jedem  Falle  für  die 
möglichst  genaueste  Ermittelung  der  Todesursachen,  und  zwar,  wo 
immer  thunlich  durch  die  Eintragung  derselben  durch  die  behan- 
delnden Aerzte  Sorge  zu  tragen; 

„eventuell 

„ersuchen  dieselben,  darauf  hinzuwirken,  dass  auf  alle  Fälle 
die  Aufnahme  der  Todesursache  als  ein  nothwendiges  Erfordemiss 
für  die  über  jeden  einzelnen  Todesfall  aufzunehmende  Urkunde  ge- 
legentlich der  bevorstehenden  Berathung  „über  die  Beurkundung 
des  Personenstandes  im  deutschen  Reiche"  durch  das  Gesetz  fest- 
gestellt werde.  • 

„Die  nach  einem  einheitlichen  Schema^  welches,  ohne  eingehendere 
Formulare  zu  verbieten,  die  nothwendigsten  Fragen  enthält,  aufzu- 
nehmenden Todtenbescheiniguugen  sind  wohlgeordnet  zunächst  bei 
den  statistischen  Bureaus  der  einzelnen  Bundesländer  zu  sammeln, 
gleichmässig  zu  verarbeiten  und  die  sich  aus  diesen  Arbeiten  er- 
gebenden Resultate  alljährlich  bis  zu  einem  bestimmten  Termin  zu 
veröffentlichen. 

Im  Auftrage  der  hygienischen  Section  der  41.  Versammlung 
deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.*' 

Nachdem  in  der  dritten  Sitzung  die  Debatte  über  die  Mortalitätsstatistik 
erledigt  war,  gelangte  Herr  Generalarzt  Dr.  Roth  (Dresden)  zum  Wort  um 
ein  einleitendes  Referat  über  „die  Eirchhofsfrage*'  zu  geben: 

Welche    Grundzüge    hat    die    öffentliche    Gesund- 
heitspflege bezüglich    der  Beurtheilung  der  Begräb- 
nissplätze   zu    adopt^ren,    resp.  in   der  Gesetzgebung 
zur  Geltung  zu  bringen? 
war  der  Wortlaut  dieses  Programmpunktes.      Der  Gegenstand  seines  Refe- 
rates sei  ohne  Zweifel  sehr  wichtig;  die  Kirchhofsfrage  sei  zumal  in  grossen 


Digitized  by 


Googk 


300    Section  für  öffentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

Städten  eine  wahrhaft  hrennende;  Kirchhöfe,  die  früher  ausserhalb  des  be- 
wohnten Terrains  gelegen,  seien  durch  das  schnelle  Wachsthum  der  Städte 
mitten  in  die  Stadt  gerückt.  Dieselben  müssten  verlegt  werden,  damit  er- 
gebe sich  sofort  die  Frage  nach  der  Schädlichkeit  derselben  und  nach  den 
Anforderungen,  welche  man  vom  hygienischen  Standpunkte  aus, bei  Anlage 
eines  neuen  Kirchhofs  zu  machen  habe.  Nach  seiner  Anschauung  sei  die 
Agitation  für  die  Leichenverbrennung  nur  ein  Ausdruck  für  die  lebhafte 
Bewegung  in  dieser  Frage,  vorab  dürfte  eine  Debatte,  über  die  hier  aufge- 
stellte Frage  immer  noch  von  grösserem  Nutzen  sein,  als  über  ein  noch  in 
sehr  femer  Aussicht  stehendes  Verfahren. 

Wenn  nun  an  einen  Sachverständigen  die  Frage  nach  dem  eigentlichen 
Wesen  der  Kirchhofsschädlichkeit  heranträte,  so  gerathe  er  dadurch  in  eine 
böse  Situation,  indem  darüber  noch  weni^  Positives  bekannt  ist.  Es  sind 
ja  wohl  einige  Bedingungen  bekannt,  unter  denen  Fäulniss  und  Verwesung 
(ähnliches  Verhältniss  wie  trockne  Destillation  und  vollständige  Verbren- 
nung) zu  Stande  kämen.  LufthaHigkeit  in  einem  bestimmten  Grade,  Tem- 
peratur, Bedeckung  durch  Bodenschichten  und  Feuchtigkeit  seien  die  Bedin- 
gungen, deren  wechselndes  Verhältniss  auch  die  Unterschiede  in  der  Fäulniss 
und  der  Verwesung  bedingen;  als  sicher  sei  anzunehmen,  dass  hohe  Tem- 
peratur mit  grosser  Feuchtigkeit  den  ganzen  Process  am  meisten  begün- 
stige.    Wenig  trage  dazu  bei,  wie  die  Leichen  in  die  Erde  gelegt  würden. 

Die  durch  die  Leichenverwesung  ausgehenden  Schädlichkeiten  könnten 
nun  in  drei  Medien  wirksam  sein,  in  der  Luft,  dem  Wasser  und  dem  Boden. 
Leider  bewege  man  sich  bei  dem  Versuche,  das,  was  schädlich  sei,  genauer 
darzustellen,  auf  einem  noch  sehr  unsicheren  hypothetischen  Boden.  Es  sei 
deshalb  ein  verdienstliches  Unternehmen  des  Hofrath  Dr.  Fleck  in  Dresden 
gewesen,  durch  exacte  Versuche  zunächst  die  Zersetzungsproducte  zu  ergrün- 
den. Vier  Gräber,  die  durch  Chamottecylinder  abgeschlossen  worden,  seien 
mit  je  zwei  Röhren  versehen,  von  denen  das  eine  im  Fleische  der  Leiche 
gesteckt,  das  andere  in  der  die  Leiche  umgebenden  Luftschicht  geendigt 
habe;  beide  hätten  im  Laboratorium  gemündet  und  seien  die  zugeführten 
Zersetzungsproducte  durch  Monate  hindurch  untersucht  worden. 

Was  das  Wasser  anbetreffe,  so  sei  als  sicher  anzunehmen,  dass  die  im 
Untergrundwasser  der  Kirchhöfe  häufig  auftretenden  salpetersauren  Salze 
thatsächlich  von  den  Leichen  herrührten.  In  zweifacher  Weise  komme  das 
Wasser*  mit  den  Leichen  in  Berührung,  entweder  als  Grundwasser  von 
unten  oder  als  Aufschlagswasser  von  oben.  Natürlich  brauche  nicht  alles 
Aufschlagswasser  die  Gräber  zu  durchdringen,  man  könne  vielleicht  an- 
nehmen, dass  in  maximo  80  Procent  durch  die  Gräber  hindurchdringen. 
Allein  man  brauche  durchaus  nicht  anzunehmen,  dass  das  Kirchhofe- 
wasser etwa  sehr  viel  stärker  verunreinigt  sein  müsse,  als  sonstiges 
Trinkwasser,  denn  erstens  komme  es  auf  die  Richtung  des  Grundwasser- 
stromes  hauptsächlich  an,  zweitens  komme  die  ungeheuere  Verdünnung 
doch  auch  in  Betracht,  zu , einer  verhältnissmässig  geringen  Menge  von 
organischen  Stoffen  komme  eine  sehr  bedeutende  Menge  Wasser,  und  end- 
lich drittens  frage  es  sich  doch  überhaupt,  welches  Quantum  animalischer 
Substanz  eine  Rolle  für  Leben  und  Gesundheit  spiele.  Jedenfalls  übe  doch 
die   schnelle  Zersetzung  einen  bedeutenden  Einfluss  aus.     Kurz  in  diesen 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  301 

drei  Punkten  finde  die  Thatsache   der  so  häufigen  Immunität  an  und  auf 
Kirchhöfen  belegener  Wohnhäuser  ihre  ausreichende  Erklärung. 

Was  die  in  die  Luft  durch  die  Gräber  gesetzten  Schädlichkeiten  anbe- 
trifi*t,  so  finde  man  dicht  über  denselben  allerdings  den  Kohlensäuregehalt 
grösser  als  den  der  sonstigen  atmosphärischen  Luft.  Was  die  stinkenden 
Leichengase  (Kohlenwasserstoff  etc.)  anbetrifft,  so  müsse  man  überhaupt 
die  Frage  aufwerfen,  ob  denn  stinkende  Gase  überhaupt  schädlich  seien? 
Nachgewiesen  sei  das  nicht,  im  Gegentheil  spreche  die  Analogie  bei  anderen 
Gelegenheiten ,  wo  stinkende  Gase  vorkämen ,  für  die  Unschädlichkeit  der- 
selben. Redner  erinnert  an  die  Luft  in  den  Darmsaitenfabriken,  in  den 
Anatomieen,  ferner  an  die  Cloakenarbeiter,  nirgends  sei  eine  besondere, 
grössere  Morbidität  constatirt. 

Vergiftungen  durch  Kirchhofsgase  sind  bekannt,  aber  nichts  weniger 
als  constant.  Wichtiger  als  specifische  Vergiftungen  könnte  möglicher 
Weise  die  Verdünnung  des  Sauerstoffes  sein,  aber  Pettenkofer  berechnete 
die  Menge  der  Leichengase  auf  Vsoooooo*  Nach  den  Dresdener  Experimen- 
ten kommt  aus  den  Gräbern  nichts  anderes  als  Kohlensäure;  dabei  sei  wohl 
an  die  Kohlensäure  der  Grundluft  zu  denken.  Die  Masse  der  entwickelten 
Kohlensäure  ist  verschieden ,  je  nachdem  Diffusion  in  Wirksamkeit  ist  oder 
nicht.  Drei  Monat  nach  dem  Versuche  ist  kaum  noch  ein  Unterschied  von 
der  atmosphärischen  Luft  wahrzunehmen.  Auch  die  Verunreinigung  des  Bo- 
dens gehört  zu  den  unbekannten  Thematen.  Man  hat  nicht  einmal  eine 
befiriedigende  Antwort  auf  die  Frage:  Welcher  Grad  ist  erforderlich,  um 
eiiien  gegebenen  Boden  mit  organischen  Substanzen  zu  sättigen?  Es  scheint 
eine  sehr  grosse  Menge  dazu  zu  gehören,  wenn  man  bedenkt,  dass  eine 
Mischung  von  Vs  Excrementen  mit  Ve  Erde  noch  im  Stande  ist  andere  Ex- 
cremente  zu  desinficiren.  Leider  hat  man  zur  Beantwortung  dieser  Frage 
keinen  anderen  Maassstab  als  die  eigene  Nase,  es  sollen  keine  riechenden 
Emanationen  aus  der  Erde  hervorgehen.  Der  Boden  darf  nicht  so  weit  mit 
Leichen  überladen  werden,  dass  er  nicht  mehr  im  Stande  ist  Organisches 
zu  assimiliren;  ein  regelmässiger  Begräbnisstumus  muss  dafür  Sorge  tragen. 

Nach  dieser  Darlegung  seiner  grundsätzlichen  Anschauungen  kommt 
der  Referent  zur  Aufstellung  folgender  Anforderungen  an  die  Gesetzgebung: 

1.  Jede  Frage  einer  Kirchhofsanlage  ist  individuell  zu  betrachten. 
Erforderlich  ist  vor  Allem  ein  genauer  Situationsplan  mit  Klar- 
stellung der  geologischen  Gestaltung,  namentlich  Feststellung  der 
nächsten  undurchlässigen  Schicht. 

2.  MaYi  muss  Sorge  gegen  die  Wasserverunreinigung  treffen,  und  zwar 
durch  Tieferlegung  des  Grundwassers.  Jeder  Kirchhof  ist  zu  drai- 
niren,  wobei  das  durch  die  Drains  abfliessende  Wasser  keinesfalls 
als  Nutzwasser  verbraucht  werden  darf. 

3.  Gegen  eine  zu  starke  Auswaschung  durch  Aufschlagswasser  sorgt 
man  durch  Feststellung  der  filtrirenden  Fläche.  Jedes  Grab 
muss  eine  bestimmte  Tiefe  haben ;  wo  diese  nicht  vorhanden  ist, 
muss  die  filtrirende  Schicht  durch  Aufschüttung  vergrössert  werden. 

4.  Es  ist  eine  Kirchhofsordnung  zu  erlassen,  die  auch  individuellen 
Verhältnissen  Rechnung  trägt.    Bei  Kirchhöfen  auf  Abhängen  müs-  . 
sen  die  am  tiefsten  gelegenen  Gräber  zuerst  benutzt  werden. 


Digitized  by 


Googk 


302     Section  für  öflFentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

5.  Gegon  die  Luftveninreinigang  soll  man  einen  günstig  gelegenen 
Boden  auswählen;  wo  möglich  nicht  an  Ahhängen,  keine  grohen 
Kiesmassen,  sondern  gleich  gelegene,  feine  Schichten. 

6.  Ob  es  möglich  sein  wird,  Distanzen  der  Kirchhöfe  yon  bewohnten 
Stätten  aufrecht  zu  erhalten,  bezweifelt  Referent.  Er  hält  es  für 
genügend,  wenn  man  die  Kirchhofsanlage  derartig  macht,  dass  der 
betreffende  Ort  nicht  unter  dem  Winde  des  Kirchhofs  liegt. 

7.  Endlich  solle  man  der  Bodenverunreinigung  durch  Grösse  der 
Gräber,  wie  durch  absoluten  Ausschluss  von  Massengräbern  vor- 
beugen. Wo  irgend  Geruch  wahrnehmbar  ist,  sollen  die  alten  Gräber 
aufgegraben  und  desinficirt  werden.  Eine  vernünftige  Pflanzencultur 
soll  durch  das  Gesetz  obligatorisch  gemacht  werden. 

Das  Gesetz  über  die  Anlage  von  Kirchhöfen  soll  endlich  ein 
einheitliches  für  ganz  Deutschland  werden. 

Nach  Schluss  dieses  Vortrages  wurde  die  Discussion  eröffnet.  Leider 
warde  nicht  beliebt,  eine  Generaldebatte  über  das  Thema  zu  eröffnen;  wir 
sagen  „leider",  weil  wir  der  Ansicht  sind,  dass  gegen  die  einzelnen  Forderun- 
gen des  Refereoten  nichts  Wesentliches  eingewendet  werden  konnte,  dass 
man  aber  sehr  wohl  Widerspruch  erheben  durfte  gegen  die  Grundanschauung 
des  Referenten  über  die  Bedeutung  der  Kirchhoüsschädlichkeit.  Uns  schien 
es  wenigstens,  wie  wenn  der  Referent,  vielleicht  der  etwas  lebhafteren  Agi- 
tation für  die  Verdrängung  aller  Kirchhöfe  zu  Gunsten  der  Leichenverbren- 
nung gegenüber,  die  Schädlichkeit  der  Kirchhöfe  zu  sehr  verleugnet  hätte. 
Nach  den  motivirenden  und  einleitenden  Bemerkungen  könnte  man  kaum  die 
Forderungen  an  die  Gesetzgebung  begreiflich  finden,  zum  Mindesten  könnten 
die  Vertheidiger  des  Alten  auf  die  eigenen  Ausführungen  bequem  hinweisen. 
Auch  die  Art  und  Weise  der  Argumentation  hat  für  die  Hygiene  überhaupt 
etwas  sehr  Verfängliches. 

Wenn  man  damit  die  Ungefahrlichkeit  anerkannter  hygienischer  Schäd- 
lichkeiten beweisen  will,  dass  man  darauf  recurrirt,  wie  wenig  eigentlich  durch 
wohl  constatirte  Thatsachen  und  genaue  Zahlen  bewiesen  sei,  so  können 
wir  unsere  hygienischen  Bestrebungen  fast  auf  allen  Gebieten  aufstecken. 
Bei  der  Beurtheilung  hygienischer  Missstände  stehen  wir  heute  fast  noch 
allgen^in  auf  unseren  theoretischen  Anschauungen,  und  dass  diese, entschieden 
für  die  Schädlichkeit  der  auf  den  Kirchhöfen  eingesargten,  verwesenden,  or- 
ganischen Stoffe  sprechen,  wird  man  ohne  Weiteres  zugeben  müssen,  selbst 
wenn  man  von  den  mancherlei  Specialitäten  gerade  der  Verwesung  menschlicher 
Leichname  mit  den  in  ihnen  enthaltenen  Krankheitskeimen  nicht  sprechen  will. 

Mit  derartigen  Ausführungen  wie  diesen  des  Herrn  Referenten  ist  jeden- 
falls auch  den  Städten  schlecht  gedient,  die,  wie  wir  leider  aus  eigenster 
Erfahrung  wissen,  um  die  Beseitigung  alter  noch  innerhalb  der  Stadt  be- 
legener Kirchhöfe  im  heissen  Kampf  liegen  mit  alten  eingewurzelten  Vor- 
urtheilen ,  falschen  rietätsrücksichten  und  verbissenen  oonfessionellen  An- 
schauxmgen.  Nach  dieser  Richtung  hätten  wir  gei*n  einen  Widerspruch 
gegen  die  allgemeinen  Ausführungen  des  Referenten  gehört,  und  wir  glauben 
nicht  zu  irren ,  wenn  wir  annehmen ,  dass  ein  solcher  Widerspruch  auch 
einen  Wiederhall  in  der  Versamndung  gefunden  haben  würde. 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  303 

Die  Specialdiscnssion ,  die  sogar  durch  das  ebenso  naive  als  fast  un- 
mögliche Auftreten  eines  Redners  eine  etwas  komische  Färbung  annahm, 
forderte  nichts  zu  Tage,  was  eine  besondere  Berichterstattung  erforderte; 
die  Versammlung  stimmte  den  einzelnen  Forderungen  in  Allem  bei,  und 
amendirte  nur  die  Fordemng  der  Drainirung  der  Kirchhöfe  mit  dem  Zu- 
satz —  „wo  immer  thunlich". 

Am  Schlüsse  dieser  Sitzung  wurde  Seitens  des  Prof.  Dr.  Hünefeld 
(Greifswald)  eine  Reaction  auf  Blut  demonstrirt  und  experimentell  bewiesen. 
Es  war  die  Guajac-  oder  Ozonprobe,  die  von  allen  bekannten  Proben  nach 
seiner  Anschauung  am  bequemsten,  schnellsten  und  sichersten  ist.  Man  ver- 
fährt folgendermaassen :  Die  verdächtige  Substanz  wird  mit  einer  entspre- 
chenden Menge  Guajacpulvers  in  einem  kleinen  Porcellanmörser  verrieben, 
dann  mit  Wasser  schwach  angefeuchtet,  hierauf  mit  einer  Mischung  von 
Weingeist,  Chloroform  und  Terpentinöl  (noch  besser  Spicköl)  verrieben,  wor- 
auf sofort  das  intensiveste  Blau  entsteht. 

Wir  kommen  nunmehr  zur  Schlusssitzung  der  diesjährigen  Section  für 
öffentliche  Gesundheitspflege.  Der  Vorsitzende  theilte  zunächst  mit,  dass 
Herr  Dr.  Albu  aus  Berlin  Petri'sche  Fäcalsteine  für  die  Versammlung  zur 
Ansicht  mitgebracht  habe.  Dieselben  hatten  ganz  das  Ansehen  grober  Kohlen- 
steine, und  haben  jedenfalls  durch  Zusatz  von  geringwerthigem  Kohlenpulver 
ihre  Consistenz  und  Form  erhalten.  Die  Desinfection  der  Fäces,  die  vorher 
stattfinden  soll,  ist  Geheimniss  des  Dr.  Petri;  der  Brenn werth  mag  gewiss 
dem  einer  ordinairen  Kohle  gleichstehen,  ob  der  Düngwerth  der  Asche,  wie 
angegeben ,  bedeutend  ist,  müssen  wir  dahingestellt  sein  lassen.  Jedenfalls 
ist  aber  die  zugesetzte  Kohle  ein  trefflicher  Vehikel  für  Austrocknung  und 
Transportabelmachung  von  gerade  durch  ihre  Flüssigkeit  sehr  unangeneh- 
men Substanzen. 

Sonst  stand  auf  Tagesordnung  nur  noch  die  letzte  Frage  des  aufgestell- 
ten Programms: 

Welche  Anforderungen  sind  vom  hygienischen 
Standpunkte  aus  bezüglich  der  Beschäftigung  von 
Frauen  und  Kindern  an  die  Gesetzgebung  zu  stellen? 

Die  beiden  Herrn  Referenten,  Dr.  Göttisheim  aus  Basel  und  Prof. 
Dr.  Hirt  aus  Breslau,  hatten  sich  in  das  Referat  derartig  getheilt,  dass 
ersterer  die  Frauen,  letzterer  besonders  die  Kinder  berücksichtigen  solle. 
Bereits  in  Danzig  war  die  Frage  nach  dem  gesetzlichen  Schutz  der  Frauen- 
arbeit in  Fabriken  auf^ Tagesordnung  und  auch  hier  hatte  Dr.  Hirt  das 
Referat  erstattet. 

Der  erste  Referent  betonte  zunächst,  dass  die  Fragestellung  insofern 
etwas  Einseitiges  an  sich  habe,  als  die  Männer  von  der  Frage  ausgeschlossen 
seien,  und  doch  habe  sich  die  ganze  Aufmerksamkeit  des  Staates  bislang 
auf  die  Männer  concentrirt,  während  Frauen  und  Kinder  zur  Zeit  noch  gar 
nicht  berücksichtigt  seien.  Der  Staat  sei  auf  die  schädlichen  Einwirkungen 
der  Fabrikarbeit  aufmerksam  geworden  durch  die  bedeutende  Abnahme  der 
Militärdiensttauglichkeit.  Erst  die  starke  Verwendung  der  Frauenarbeit  in 
den  Fabriken  und  die  grosse  Sterblichkeit  der  Kinder  habe  die  Aufmerksam- 


Digitized  by 


Googk 


304    Section  für  öffentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

keit  in  neaester  Zeit  wach  gerufen.  Das  Streben  der  Industrie  geht  dahin, 
immer  mehr  die  Maschinen  zu  yeryollkommnen  und  zur  Bedienung  derselben 
die  wohlfeilere  Frauen-  und  Kinderarbeit  zu  verwenden.  Ein  Beispiel  aas 
Basel:  Bei  einer  Bevölkerung  (1870)  von  44834  Personen  gab  es  2075  oder 
30  Proc.  Manner  und  4763  oder  70  Proc.  Weiber  als  Fabrikarbeiter.  (Noch 
1860  war  das  Verhältniss:  56  Proc.  Männer  zu  44  Proc.  Weibern.)  Dazu 
12  731  mit  Hausindustrie  auf  dem  Lande  beschäftigte  Personen,  mit  4125 
Männern  und  8606  Frauen. 

Bei  seinen  Ausführungen  werde  er  genöthigt  sein ,  sehr  oft  auf  das  so- 
ciale Grebiet  hinüberzustreifen,  allein  davor  brauche  man  sich  nicht  zu  fürch- 
ten, im  Gegentheil  sei  das  ja  gerade  die  schönste  Aufgabe  der  Gesundheits- 
pflege, dass  sie  in  ihren  Consequenzen  eine  der  wirksamsten  Mitarbeiterin- 
nen bei  der  Heilung  socialer  Schäden  und  Gebrechen  werden  muss. 

Redner  will  seinen  Ausfuhrungen  folgende  Eintheilung  zu  Grunde  le- 
gen. 1.  Wirkung  der  Fabrikarbeit  auf  die  Frauen  im  Allgemeinen;  2.  Wir- 
kung derselben  auf  das  Individuum  unter  besonderen  Verhältnissen;  3.  Be- 
trachtung der  specielleq  Gefährdung  der  Gesundheit  durch  specielle,  beson- 
ders gef&hrliche  Fabrikbetriebe. 

Zum  ersten  allgemeinen  Punkt  bemerkt  er,  dass  bekanntlich  der  weib- 
liche Organismus  feiner  angelegt  sei,  als  der  männliche,  dass  er  weniger 
Widerstandskraft  in  sich  trage.  Die  diesem  widersprechende  Beobachtung, 
dass  offc  das  Weib  grössere  Lasten  trägt  und  überwindet  als  der  Mann, 
liegt  auf  dem  Gebiete  des  Seelenlebens,  nicht  der  körperlichen  Organisation. 

Dazu  kommt,  dass  bei  dem  Weibe  zu  gewissen  Zeiten  äussere  Eindrücke 
sich  stärker  geltend  machen  als  beim  Manne;  dass  ferner  bei  dem  vorherr- 
schenden Geschlechts-  und  Gemüthsleben  des  Weibes  Alles,  was  das  letztere 
beeinträchtigt,  der  körperlichen  Depression  noch  die  gemüthliche  beigesellt 
und  dadurch  nicht  unbeträchtlich  mithilfb ,  die  richtige ,  naturgemässe  Ent- 
wiche! ung  zu  beeinträchtigen. 

Wie  stellt  sich  nun  die  Fabrikarbeit  zu  diesen  allgemeinen  Anschauun- 
gen? Zunächst  ist  jede  Arbeit,  die  in  grossen  Sälen  gemeinschaftlich  von 
vielen  eng  aufeinander  sitzenden  Individuen  verrichtet  wird,  mit  gewissen 
diesem  Zusammensein  anhaftenden  Mängeln,  wie  die  Aussonderungen  der 
Lungen  und  des  Körpers,  behaftet,  die  auf  die  menschliche  Gesundheit  nach- 
theilig einwirken,  und  aus  den  oben  angeführten  Gründen  das  Weib  mehr 
als  den  Mann  beeinflussen.  Das  gilt  ganz  allgemein-  von  der  Fabrikarbeit, 
die  in  Massen  und  in  grossen  Localen  betrieben  wird,  und  diese  Schädlich- 
keit haftet  dem  Einzelbetriebe  durchaus  nicht  in  solchem  Maasse  an.  Dass 
aber  dieser  Einfluss  sich  mehr  und  mehr  steigert  mit  der  Länge  der  Arbeits- 
zeit einmal ,  dann  aber  auch ,  wenn  zur  Nacht  gearbeitet  wird ,  einer  Zeit, 
die  zur  Ruhe  bestimmt  ist  und  während  welcher  das  Licht  mit  seiner 
ozonisirenden  Kraft  kein  Gegengewicht  abgiebt,  sei  wohl  begreiflich.  Aas 
diesen  Betrachtungen  rosultirt  schon  folgende  hygienische  Forderung: 

Die  Arbeitszeit  in  den  Fabriken  ist  auf  eine  bestimmte  Zahl  von 
Stunden  zu  beschränken  und  die  Nachtarbeit  so  viel  als  möglich  za 
vermeiden. 

V^entilation  kann  solchen  Schäden  deshalb  nicht  abhelfen,  einmal  weil 
sie  bei  vielen  Fabrikbetrieben  in  ausgiebiger  Weise  nicht  möglich  ist,  dann 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  305 

aber  auch,  weil  damit  der  Nothwendigkeit  einseitige  Anstrengung  gewisser 
Körpertheile  wie  rein  mechanische  Arbeit  rechtzeitig  zu  unterbrechen  gar 
kein  Genüge  geschieht. 

Bei  jedem  Fabrikbetriebe  kommen  nun  noch  zwei  Hauptfactoren  in 
Betracht,  erstens  die  Roharbeit  mit  den  Resultaten  ihrer  Verarbeitung, 
zweitens  die  körperliche  Anstrengung,  welche  der  Betrieb  von  dem  ein- 
zelnen Arbeiter  fordert. 

Die  grössere  Gefährlichkeit  des  Fabrikbetriebes  geht  naturgemäss 
Hand  in  Hand  mit  der  grösseren  oder  geringeren  Gefähriichkeit  der  Roh- 
producte  resp.  ihre  Umsetzungen.  Die  Gesetzgebung  zeigt  hier  noch  viele 
Lücken;  wenn  Referent  auch  nicht  in  der  Lage  ist,  auf  zu  viel  Einzelheiten 
einzugehen ,  so  will  er  doch  darauf  hinweisen,  dass  die  Gesetzgebung  aller- 
dings scharfe  Vorschriften  für  solche  Gewerbe  erlassen  hat,  in  denen  mit  offen- 
baren Giften  gearbeitet  wird  und  der  Arbeiter  somit  in  beständiger  acuter  Ge- 
fahr schwebt,  während  bei  einer  Reihe  von  anderen  Fabrikationen,  die  in 
ihren  Folgen  oft  weit  schrecklicher  sind,  nichts  geschehen  ist,  weil  in  den- 
selben nicht  mit  ofEcinellen  Gifben  gearbeitet  wird,  weil  dieselben  nicht 
rasch  tödten,  dafür  aber  um  so  sicherer  und  stetiger  das  Leben  untergraben. 
Dies  Gebiet  wird  jetzt  erst  erschlossen;  nur  bei  aussergewöhnlichen  Kata- 
strophen ist  die  Aufmerksamkeit  wachgerufen  und  hat,  wie  man  dies  am 
besten  in  England  sehen  kann,  zu  einer  Reihe  kleiner  Gelegenheitsgesetze 
geführt,  die  doch  nur  Stückwerk  geblieben  sind.  Dr.  Hirt  gebühre  das 
Verdienst,  durch  seine  Untersuchungen  über  die  Arbeiterkrankheiten  die 
Anleitung  zu  einer  richtigen  Gewerbepolizei  vom  hygienischen  Standpunkte 
aus  für  die  Zukunft  zu  ermöglichen.  Es  giebt  keinen  Gewerbebetrieb, 
der,  in  grossen  Sammellocalen  betrieben,  nicht  durch  die  Natur  der  zu 
verarbeitenden  Rohproducte  der  menschlichen  Gesundheit  nachtheilig  wird. 
Hier  ist  es  feinvertheilter  Staub,  mit  seinen  reizenden  Einwirkungen  auf 
die  Athmungsorgane;  dort  sind  es  bei  hoher  Temperatur  der  Fabrikluft 
sich  verflüchtigende  Flüssigkeiten,  und  meistentheils  sind  es  Ausdünstungen, 
d.  h.  Gase,  die  mit  der  schlechten  Saallufk  eingeathmet  werden. 

Dass  die  Einwirkung  auf  Frauen  immer  starker  sein  wird  als  auf 
Männer,  lässt  sich  nicht  nur  a  priori  annehmen,  sondern  auch  mit  Zahlen 
beweisen.  Redner  exemplificirt  mit  Verhältnissen  seiner  Vaterstadt.  Die  dort 
betriebene  Seidenbandweberei  sei  eine  der  unschädlichsten  Fabrikationen, 
ungünstig  zwar  durch  den  Staub,  welchen  die  Seide  beim  Weben  an  die  Lufb 
abgiebt,  dafür  aber  um  so  günstiger  durch  die  sehr  guten  Raumyerhältnisse, 
welche  schon  durch  die  hohen  und  grossen  Webestühle  bedingt  würden. 
Dennoch  starben  1870  unter  988  Todesfällen,  excl.  Todtgeborenen ,  bei  570 
Erwachsenen,  26  Fabrikarbeiter  und  Fabrikangestellte  gegen  40  Weiber, 
von  letzteren  17  an  Phthisis;  1871  unter  705  Personen  36  Fabrikarbeiter 
und  49  Fabrikarbeiterinnen,  darunter  21  an  Phthisis. 

Gefährlicher  ist  die  Floretspinnerei  wegen  der  schlechten  Ausdünstun- ' 
gen  der  faulenden  Cocons  etc.;  hier  werden  fast  nur  Frauen  verwendet  und 
diese  erkr^ken  in  regelmltosigen  Zeitabschnitten  an  einer  eigenthümlichen 
Krankheitsform,  welche  von  den  Aerzten  nach  der  grössten  Floretspinnerei 
Morb.  Rumplioni  genannt  wird.  8  bis  14  Tage  Aufenthalt  in  freier  Luft 
und  normale  Kost  stellen  die  Erkrankten  wieder  her. 

Vierteljabrstchrift  für  Oetundheitspflege,  1875.  20 


Digitized  by 


Googk 


306    Section  für  öflFentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

Redner  yerziohtei  darauf  noch  weitere  Beispiele  für  die  gesundheits- 
schädliche Wirkung  gewisser  Fabrikationszweige,  deren  es  sehr  viele  giebt, 
beizubringen. 

Was  die  Benachtheiligung  der  Gesundheit  durch  körperliche  Anstren- 
gung anbetrifit,  so  kommt  dieselbe  seltener  vor,  die  Maschinen  haben  die 
eigentlich  schwere  Arbeit  übernommen.  Häufiger  sind  Missbildungen  durch 
einseitige  Thätigkeit,  zuweilen,  wie  in  den  Zeugdruckereien,  wo  die  schweren 
Modelle  abzuklatschen  sind,  ist  die  Arbeit  für  Frauen  zu  schwer.  Wie  nach- 
theilig derartige  Arbeit  für  Frauen  ist,  die  schwanger  oder  kürzlich  entbun- 
den sind,  liegt  auf  der  Hand;  aber  auch  das  Kind,  welchem  entgegengesehen 
wird,  wie  das  jüngst  geborene,  leidet,  und  es  ist  bezeichnend  genug,  dass 
mit  jener  Vermehrung  der  Fabrikarbeiterinnen  die  Kindersterblichkeit  in 
Basel  um  12  Proc.  zugenommen  hat. 

Was  die  Fabrikation  von  oder  mit  wirklichen  Giften  anbetrifft,  so  sind 
Blei,  Quecksilber,  Anilin  und  Phosphor  und  in  zweiter  Reihe  Arsenik  und 
Kupfer  als  Rohstoffe  zum  Fabrikationsbetrieb  den  Frauen  sehr  gefahrlich. 
Hier  soll  die  Frauenarbeit  entweder  ganz  verboten  oder  doch  nur  unter 
sicher  schützenden  Einrichtungen  gestattet  werden. 

In  cursorischer  Weise  geht  Redner  nun  die  gesetzlichen  Bestimmungen 
durch,  die  bislang  zum  Schutz  der  Frauen  in  den  verschiedenen  Ländern 
getroffen  worden  sind.  England  hat  den  Arbeitstag  von  12  Stunden  mit 
1^3  stündiger  Mittagszeit  von  6  Uhr  Morgens  bis  6  Uhr  Abends  einge- 
führt; Nacht-  und  Bergwerksarbeit  ist  den  Frauen  verboten.  In  Frankreich 
ist  bis  jetzt  nichts  geleistet,  nur  von  gewissen  Betrieben  sollen  die  Frauen 
ausgeschlossen  werden.  Preussen  hat  sich  nur  um  die  jugendlichen  Arbei- 
ter gekümmert  (bekanntlich  sind  bei  der  Berathung  der  deutschen  Ge- 
werbeordnung die  für  den  Schutz  der  Frauen  beabsichtigten  Anträge  des 
Dr.  Max  Hirsch  und  Genossen  vom  Norddeutschen  Reichstage  abge- 
lehnt). Rühmliches  ist  in  mehreren  Schweizer  Cantonen ,  so  in  Glai*us  und 
Basel ,  geleistet ;  zehnstündige  Tagesarbeit  mit  1 V^  stündiger  Mittagsruhe 
ist  angeordnet.  Fünf  Wochen  vor  und  ebensolange  nach  der  Entbindung 
darf  die  Frau  zu  Haus  bleiben  und  erhält  ihren  Lohn  zu  grossem  Theile 
fort  Dolfuss  zahlt  während  dieser  Periode  drei  Viertel.  Leider  ist  mit 
der  letzteren  Bestimmung  nicht  viel  gethan;  ihre  Ausführung  ist  schwer  zu 
controliren;  dem  Fabrikanten  kann  der  Dolus  niemals  nachgewiesen  wer- 
den und  die  Arbeiterinnen  haben  die  Neigung  bis  zum  letzten  Moment  zu 
arbeiten.  Ebenso  verkümmert  das  daheim  in  schlechter  Obhut  gelassene 
Kind;  auch  der  Versuch,  diesem  Uebelstand  durch  Krippen  abzuhelfen,  hat 
bis  jetzt  nicht  viel  geleistet. 

Als  einziges  Hülfsmittel  ist  demnach  durch  Gesetz  anzuordnen,  dass 
verheirathete  Frauen  überhaupt  nicht  mehr  in  Fabriken  beschäftigt  werden 
müssen ;  für  sie  giebt  es  in  jeder  Industrie  Hausarbeit  zur  Genüge. 

Wohl  zu  merken:  Der  Referent  will  nicht  überhaupt  die  Frauenarbeit 
aus  den  Fabriken  verbannen,  sondern  die  verheiratheten  Frauen  allein  sol- 
len in  ihrem  Hauswesen  und  in  ihrer  Familie  bleiben.  Nur  so  kommt  der 
Arbeiter  zu  einer  geregelten  Wirthschafk,  nur  so  wird  die  enorme  Kinder- 
sterblichkeit abnehmen.  Aber  nicht  nur  den  Arbeitern  kommen  in  sanitärer 
und  moralischer  Beziehung  unermessliche  Vortheile  zu  Gute,  sondern  auch 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  307 

der  Fabrikant  profitirt;  er  hedarf  nicht  bo  grosser  Fahriksäle  n.  s.  w.  und 
erzieht  sich  eine  ordentliche  brauchbare  Arbeitergeneration. 

Man  soll  nicht  einw^den,  dass  es  noch  gefahrlicher  sein  würde,  wenn 
die  Frauen  etwa  zu  Hause  mit  Giften  arbeiteten,  welche  Nachtheile  gäbe 
das  für  die  kleinen  Kinder?  Mit  Giften  soll  die  Frau  weder  in  noch  ausser- 
halb der  Fabrik  beschäftigt  werden.  Das  sei  kein  Fanatismus,  sondern 
nur  die  Consequenz  jener  Forderungen,  welche  von  dieser  Stätte  aus  an  das 
Leben  und  die  Gesetzgebung  gestellt  werden  müssen.  Und  in  der  That 
sind  diese  Forderungen,  die  Forderungen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege, 
nicht  ohne  Erfolg  geblieben.  Wenn  nur  erst  allgemein  das  Menschenleben 
höher  geschätzt  wird  als  der  Menschonnutzen ,  dann  werden  wir  auch  zu 
einer  vernünftigen  Fabrikgesetzgebung  kommen. 

Nicht  Specialbestimmungei^  sollen  in  die  Gesetze  aufgenommen  werden, 
da  würde  man  sich  bei  dem  schnellen  Wandel  in  der  Industrie  einengen ; 
der  Staat  soll  sich  nur  durch  allgemeine  Bestimmungen  sein  Oberaufsichts- 
recht wahren.  Das  Specielle  werden  die  controlirenden  Fabrikinspectoren 
zu  bestimmen  haben. 

Er  habe  nicht  die  Absicht  fertige  Resolutionen  aufzustellen,  der  Gegen- 
stand sei  noch  zu  neu,  und  es  fehlen  noch  die  gehörigen  ünteriagen,  welche 
die  Statistik  herbeibringen  müsse;  er  wollte  nur  Gesichtspunkte  für  die 
Behandlung  der  Frage  herbeibringen,  und  da  bekenne  er  sich  denn  zu 
den  Sätzen,  welche  Dr.  Hirt  in  seiner  Broschüre:  „üeber  die  gewerb- 
lichen Thätigkeiten  der  Frauen  vom  hygienischen  Standpunkt  aus"  folgender- 
maassen  aufgestellt  habe: 

1.  Unter  dem  Schutze  allgemeiner  Vorschriften  stehen  a.  jugendliche 
weibliche  Arbeiter  (von  12  bis  18  Jahren),  b.  erwachsene. 

2.  Die  Beibringung  eines  ärztlichen  Gesundlieitsattestes  ist  vor  der 
Anihahme  in  die  Fabrik  erforderlich. 

3.  Der  Ortspolizeibehörde  ist  der  Bestand  an  weiblichen  Arbeitern 
allwöchentlich  mitzutheilen ;  die  sanitätspolizeiliche  Controle  der 
Fabrik  ist  zu  jeder  Zeit  zuzulassen. 

4.  Die  Maximalzeit  der  täglichen  Arbeit  für  junge  Mädchen  und  Yer- 
heirathete  (resp.  Wittwen  mit  Kindern)  ist  10  Stunden;  für  Un- 
verheirathete  über  18  Jahre  11  Stunden. 

5.  Die  Arbeit  darf  nicht  vor  6  Uhr  Morgens  beginnen,  Abends  nicht 
nach  6  Uhr  geschlossen  werden. 

6.  Ausser  den  V^ stündigen  Morgen-  und  Nachmittagspausen  ist  den 
Verheiratheten  auf  ihren  Wunsch  eine  Mittagsstunde  von  1 Y«  Stun- 
den zu  gewähren.  IJnverheirathete  haben  nur  auf  eine  Stunde 
Anspruch. 

7.  Für  alle  weibliche  Personen  ist  die  Nachtarbeit  in  Fabriken  etc. 
unbedingt  verboten. 

8.  Allen  weiblichen  Personen  ist  die  Beschäftigung  mit  Bergwerks- 
arbeiten unter  Tage  untersagt. 

Der  Referent  fügt  zu  diesen  Forderungen  noch  hinzu,  dass  ausser  dem 
Gesundheitsschein  noch  der  Revaccinationsschein  beigebracht  werden  müsse, 
(für  das  Deutsche  Reich  wohl  durch  das  Impfgesetft  erledigt,  D.  R);  ebenso 

20* 


Digitized  by 


Googk 


308    Section  für  öffentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versammlung 

will  er  die  Arbeit  mit  Giftstoffen  für  Frauen  und  Kinder  beseitigt  und 
Verheirathete  überhaupt  zur  Fabrikarbeit  nicht  zugelassen  wissen. 

Diesem  mit  lebhaftestem  Beifall  aufgenommenen  Vortrage  folgte  der 
Correferent,  welcher  sich,  wie  schon  bemerkt,  hauptsächlich  über  den  Schutz 
der  Kinderarbeit  verbreitete. 

Nur  in  der  Einleitung  ging  er  auf  das  Göttishei mische  Referat  ein, 
indem  er  sich  dagegen  verwahrte,  als  ob  er  der  Andeutung  des  ersten  Refe- 
renten, er  werde  im  Stande  sein,  die  gestellten  Forderungen  auch  medicinisch 
zu  begründen ,  irgendwie  Genüge  leisten  könnte.  Leider  sei  bis  jetzt  noch 
sehr  wenig  auf  diesem  Felde  geschehen ,  und  selbst  auf  die  Versuche  einer 
solchen  Begründung  wird  kein  Gewicht  gelegt.  So  ist  die  Kerschenstei- 
ner'sche  Broschüre  (München)  über  diesen  Gegenstand,  obgleich  sie  sehr 
wichtig  war,  fast  spurlos  vorübergegangen.  Er  stimme  jedoch  thatsächlich 
mit  Herrn  Göttisheim  darin  überein,  dass  das  Weib  im  Allgemeinen, 
schwere  und  leichte  Erkrankungen  zusammengerechnet,  mehr  zu  Erkran- 
kungen disponire  als  der  Mann,  besonders  zwischen  dem  17.  bis  50.  Lebens- 
jahre, in  welche  Schwangerschaften  hineinfallen,  dann  aber  habe  auch  die 
Fabrikarbeit  und  zumal  gewisse  Betriebsarten  entschieden  nachtheiligen 
Einfluss  auf  die  Dauer  und  den  Verlauf  der  Schwangerschaft.  Redner  giebt 
exempli  causa,  obwohl  er  alle  diese  Fragen  für  noch  durchaus  offen  hält, 
von  ihm  zusammengestellte  Beispiele  aus  den  Spiegelbelagfabriken  in  Fürth. 
In  diesen  arbeiten  110  Männer  und  90  Frauen,  aber  von  41  an  Quecksilber- 
vergiftung erkrankten  Personen  waren  35  Frauen.  Von  141  Schwangeren, 
die  in  Bleifabrikeu  arbeiteten,  abortirten  82,  daneben  erfolgten  noch  4  Frfih- 
geburten.  Elf  Frauen,  die  70  Mal  in  Schwangerschaft  kamen,  abortirten 
54  Mal,  das  ist  77  Proc. ,  während  von  Syphilitischen  nur  28  Proc. 
abortiren. 

Ebenso  ist  der  Sterblichkeitsprocentsatz  der  Kinder  ein  ungeheurer. 
Von  100  Kindern  von  Fabrikarbeiterinnen  sterben  bis  zum  Ablauf  des 
ersten  Jahres  40  Proc,  bis  zum  dritten  Jahre  70  Proc. 

Ueber  die  abortuserregende  Kraft  der  Gifte  liegen  noch  keine  genauen 
Untersuchungen  vor;  vielleicht  wirken  Ernährungsstörungen  ein;  möglich 
auch  kommen  directe  Vergiftungen  des  Fötus  vor.  Anilin  ist  bei  Versuchen 
in  dem  Fruchtwasser  von  Hunden  und  Kaninchen  wiedergefunden;  ob  Phos- 
phor und  Arsenik  eine  schädliche  Einwirkung  ausüben  ist  zweifelhaft,  Blei 
und  Quecksilber  thun  es  jedenfalls. 

Nach  diesen  einleitenden  Worten  kommt  der  Redner  zu  seinem  eigent- 
lichen Thema  und  begründet  zunächst  das  Recht  des  Staates  sich  um 
die  Kinderarbeit  in  den  Fabriken  zu  kümmern  mit  dem  Hinweise,  dass  der 
Staat  jedenfalls  berufen  ist  die  gesunde  Entwickelung  seiner*  zukünftigen 
Bürger  zu  schützen. 

Er  wolle,  fahrt  er  fort,  versuchen  sein  Thema  nach  fünf  Seiten  zu  be- 
trachten. 1.  Bestimmung  der  Altersgrenze;  2,  Bestimmung  der  Arbeits- 
dauer; 3.  ist  bei  Erreichung  des  vorschriftsmässigen  Alters  noch  ein  be- 
sonderes Attest  zur  Aufnahme  in  die  Fabrik  nöthig?  4.  ob  bei  entschie- 
den schädlichen  Betrieben  nicht  gewisse  Beschränkungen  für  jugendliche 
Arbeiter  einzutreten  haben,  und  endlich  5.  ob  nicht  für  gewisse  Industrien 
die  Beschäftigung  jugendlicher  Arbeiter  ganz  zu  verbieten  sei. 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau«  309 

Bei  Bestimmung  der  Altersgrenze  definirt  der  Redner  den  BegrifiP  der 
Kindheit  dahin,  dass  sie  his  zum  14.  Jahre  gehe;  Personen  zwischen  14 
bis  18  Jahren  nenne  er  jagendliche  Arbeiter.  Darauf  entwickelt  er  den 
historischen  Verlauf  der  einzelnen  zum  Schutz  der  Kinderarbeit  erlassenen 
Gesetze  in  England.  Bis  1833  beschäftigte  man  Kinder  vom  8.  Jahre  an 
nach  Belieben;  im  Verlaufe  dieses  Jahres  wurde  zuerst  ein  Unterschied 
zwischen  Kindern  (9  bis  13  Jahren)  nnd  jungen  Leuten  (13  bis  18  Jahren) 
festgesetzt;  hier  sollte  höchstens  9  Stunden  pro  Tag  und  höchstens  48  Stun- 
den die  Woche,  diese  dürften  12  Stunden  den  Tag  bei  einer  wöchentlichen 
Zahl  von  69  Stunden  arbeiten.  Mindestens  zwei  Stunden  sollte  das  Kind 
täglich  die  Schule  besuchen,  und  zwei  ganze,  acht  halbe  Feiertage  wurden 
ihm  fülr  den  Lauf  eines  Jahres  zugestanden.  Die  Alterszeugnisse  sollten 
nicht  mehr  auf  die  Aussagen  der  Eltern  ausgestellt,  sondern  von  Aerzten 
beglaubigt  werden. 

Redner  schildert  die  mannigfachen  Gesetzesumgehungen;  man  versuchte 
einen  äussern  Maassstab  in  der  Grösse  des  Kindes  zu  finden ;  was  unter 
3  Fuss  10  Zoll  war,  wurde  unter  9  Jahre  gerechnet,  was  unter  4  Fuss  3  V^  Zoll, 
sollte  noch  nicht  13  Jahre  alt  gelten.  Auch  hierbei  wurden  von  Eltern  und 
Fabrikanten  die  verschiedensten  Betrügereien  ausgeführt,  um  jüngere  Kin- 
der heranziehen  zu  dürfen. 

Und  als  im  Jahre  1842  eine  königliche  Untersuchungscommission  die 
Bergwerke  revidirte,  fand  man  Kinder  zwischen  4  und  7  Jahren,  sehr  geeig- 
net durch  ihre  kleinen  Grössenverhältnisse  für  enge  und  niedrige  Schachte, 
die  täglich  11  bis  12  Stunden  des  Tages,  ja  auch  während  der  Nacht  beschäf- 
tigt wurden.  Durch  das  Bergwerksgesetz  vom  10.  August  1842  wurde  nun- 
mehr Frauen  überhaupt  und  Knaben  unter  zehn  Jahren  die  Bergwerksarbeit 
verboten;  aber  keine  Beschränkung  der  Arbeitszeit,  kein  Verbot  der  Nacht- 
arbeit, keine  Bestimmungen  über  die  Schulpflicht  sind  darin  zu  finden. 

1844  kam  darauf  die  Fabrikacte  für  Kinder  von  8  bis  13  Jahren, 
welche  bestimmte: 

1.  -Arbeitsdauer  6V2  Stunde,  in  der  Zeit  von  5^3  Uhr  früh  bis   8V2 

Uhr  Abends. 

2.  Kein  des  Morgens  beschäftigtes  Kind  darf  nach  1  Uhr  noch  arbeiten. 

3.  Eltern,  die  vom  Lohn  ihrer  Kinder  Vortheil  ziehen,  sind  minde- 
stensverpflichtet, denselben  täglich  drei  Schulstunden  in  den  ersten 
fünf  Wochentagen  geben  zu  lassen. 

.  4.  Aerztliche  Alterszeugnisse  können  e^ent.  vom  Fabrikinspector  an- 
noUirt  werden. 

Erst  1853  wurde  die  Zeit,  in  der  Kinder  beschäftigt  werden  dürfen,  auf 
die  Zeit  zwischen  6  Uhr  Morgens  und  Abends  bestimmt  und  angeordnet,  dass 
keine  geschützte  Person  am  Sonnabend  länger  als  bis  zwei  Uhr  zu  arbei- 
ten habe. 

Im  Grossen  und  Ganzen  sind  die  Kinder  aber  doch  in  England  weit 
weniger  geschützt  als  in  Deutschland  durch  die  Gewerbeordnung. 

§.  128  derselben  bestimmt,  dass  Kinder  vor  vollendetem  12.  Jahre  nicht 
zu  „regelmässiger"  Fabrikarbeit  verwandt  werden  sollen ;  diese  Fassung  ist 
jedenfalls  nicht  sehr  glücklich  gewählt;  das  regel-  und  nicht  regelmässig 
lässt  ^ich  verschieden  interpretiren ,  und  so  lässt  sich  denken ,  dass  durch 


Digitized  by 


Googk 


310    Section  für  öffentl.  Gesundheitspflege  auf  der  47.  Versaimulung 

eine  Reihe  nicht  regelmässiger  Beschäftigungen  ein  Umfang  an  Arheitszeit 
und  Arbeitskraft  etc.  erreicht  wird,  welcher  den  durch  regelmässige  Beschäf- 
tigung weit  überragt.  Principiell  richtig  verfahrt  die  Schweiz,  indem  sie 
vor  vollendetem  14.  Lebensjahre  überhaupt  kein  Kind  zulässt;  Redner  stimmt 
hierin  auch  vollkommen  mit  Prof.  Neumann  in  Freiburg  überein,  dass  in 
einer  Zeit ,  wo  der  Kampf  fEir  obligatorische  Fortbildungsschulen  nach  vol- 
lendetem 14.  Lebensjahre  entbrennt,  das  Kind  bis  zum  vollendeten  14.  Jahre 
der  Schule  ganz  zu  erhalten  sei.  Aber  Referent  bezweifelt,  ob  es  bei  uns 
zur  Zeit  durchführbar  sein  wird,  die  Kinder  zwischen  12  bis  14  Jahren  ganz 
aus  dem  Fabrikbetrieb  zu  entfernen,  Eltern  und  Fabrikanten  würden  jeden- 
falls ein  grosses  Geschrei  erheben.  Was  die  Arbeitszeit  anbetrifft,  so  be- 
stimmt die  Gewerbeordnung,  dass  Kinder  nur  zwischen  5Va  und  8 Vi  Uhr 
Abends  beschäftigt  werden  dürfen ;  das  ist  nicht  richtig,  die  englische  Zeit 
zwischen  6  Uhr  und  B  Uhr  bei  Tage  ist  nothwendig  anzustreben.  Vielleicht 
empfiehlt  sich  auch  die  Bestimmung,  dass  Kinder  nur  des  Morgens  oder  des 
Nachmittags  beschäftigt  werden  dürfen. 

Für  die  Arbeitsdauer  ist  die  gesetzliche  Bestimmung,  dass  Kinder 
zwischen  12  und  14  Jahren  nicht  über  sechs,  jugendliche  Arbeiter  nicht 
über  zehn  Stunden  beschäftigt  werden  sollen.  Die  Pausen  des  Vor-  und 
Nachmittags  sollen  durch  Bewegung  in  freier  Luft  ausgefüllt  werden. 

Die  Frage,  ob  die  Aufnahme  des  Kindes  in  den  Fabrikbetrieb  nur  auf 
Grund  eines  ärztlichen  Attestes  geschehen  dürfe,  beantwortet  er  mit  einem 
entschiedenen  Ja.  Es  sei  ein  Schulentlassungszeugniss,  ein  Yaccinations- 
schein  und  ein  Physicatsattest  zu  fordern,  die  auf  Grund  einer  Untersuchung 
der  Brust-  und  Circulationsorgane  wie  der  Augen  ausgestellt  seien. 

Dass  ferner  für  schädliche  Betriebe  gewisse  Beschränkungen  den  Kin- 
dern und  jugendlichen  Arbeitern  gegenüber  einzutreten  haben,  erscheint  dem 
Redner  ebenfalls  unzweifelhaft.  Er  habe  sich  über  das,  was  als  gesundheits- 
gefahrliches  Gewerbe  anzusehen  sei,  in  seinem  Buche:  Ueber  die  Krank- 
heiten der  Arbeiter,  ausgesprochen ,  und  müsse  der  Kürze  der  Zeit  halber 
darauf  verweisen.  Die  Beschränkungen  könnten  in  doppelter  Weise  ein- 
treten, ein  Mal  durch  Herabminderung  der  Arbeitsdauer,  öfteres  Ablösen, 
dann  aber  auch  durch  Hinausschieben  des  Normalalters  bis  auf  16  ja  bis 
auf  18  Jahre. 

Endlich  müssen  auch  gewisse  Gewerbebetriebe  den  Kindern  gänzlich 
untersagt  werden.  Freilich  würden  die  Fabrikanten  Zeter  schreien  über 
solche  Bestimmungen ,  aber  dieselben  seien  zur  Entwickelung  zukünftiger 
Generationen  absolut  nothwendig,  und  da  dürfe  mafl  sich  an  das  Geschrei 
nicht  kehren.  Solche  Beschränkungen  solle  man  allerdings  auf  ein  Mini- 
mum setzen.  Als  besonders  gefahrlich  und  daher  unfehlbar  auszuschliessen 
betont  der  Redner  alle  Fabrikationszweige,  bei  welchen  mineralischer  Staub 
mit  scharfen  Kanten  herumfliegt,  weil  bei  diesen  die  Lungen  ausserordent- 
lich schnell  zerstört  werden,  und  die  Respiratoren  von  den  Kindern  nicht  mit 
Umsicht  behandelt  würden.  Dahin  muss  man  rechnen  Glasstampfwerke 
und  Nadelschleifereien,  nur  bei  ganz  besonders  vorzüglichen  Ventilations- 
vorrichtungen,  wie  sie  allerdings  in  einzelnen  deutschen  Fabriken  eingeführt 
sind,  kann  man  Kinderarbeit  in  diesen  erlauben.  Ebendahin  seien  Fabriken 
von  chromsaurem  Kali  und  Chlorkalk,  die  Bronzeerzeugung,  die  Fabrikation 


Digitized  by 


Googk 


deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  311 

französischer  Mühlsteine,  sowie  das  Lumpen  zapfen,  die  ShoddyfabrikatioD, 
das  Aetzen  des  Glases  mit  Chlorwassersto£fsäure,  die  Vei-fertigung  von  Sam- 
met-  und  Schmirgelpapier  etc.  etc.  zu  rechnen. 

Alle  gesetzlichen  Maassregeln  seien  aber  unter  die  zuverlässigste  Con- 
trole  bestimmter,  dazu  betrauter  Personen  zu  stellen,  welche  auf  Individuen 
wie  auf  die  Industrie  ein  fortwährend  wachsames  Auge  gerichtet  halten. 
Redner  schliesst,  dass  er  selbstverständlich  nicht  daran  habe  denken  können, 
mit  seinem  Vortrage  irgendwie  erschöpfend  gewesen  zu  sein;  imGegentheil 
ho£fe  er  durch  seinen  Vortrag  den  Nachweis  geliefert  zu  haben,  wie  unend- 
lich viel  auf  diesem  Gebiete  noch  durch  die  gewissenhafteste  Arbeit  und 
den  grössten  Fleiss  nachzuholen  sei  Er  lege  diese  ganze  Frage  allen  Anwe- 
senden dringend  ans  Herz  und  bitte  sie,  der  Worte  Vir  chow's  eingedenk  zu 
sein :  Alle  Detailarbeit  auf  diesem  Gebiete  ist  mit  grossem  Dank  aufzu- 
nehmen, denn  ihr  Inhalt  ist  ein  Cardinalpunkt  fär  künftige  Gesetzgebung. 

Die  Zeit,  welche  den  Sectionssitzungen  gewidmet  wurde,  war  mit  die- 
sem dankbar  aufgenommenen  Referate  abgelaufen,  und  so  war  es  weder 
möglich,  eine  Discussion  über  die  gehörten  Vorträge  zu  erö£fnen,  noch 
weitere  angekündigte  Vorträge  entgegenzunehmen.  Man  beschloss  der  ge- 
wählten Commission  die  Erwägung  zu  überlassen,  ob  nicht  die  Discussion  die- 
ser wichtigen  hygienischen  Frage  abermals  im  nächsten  Jahre  auf  die  Tages- 
ordnung gesetzt  werden  sollte.  Bereits  zu  Anfang  der  dritten  Sitzung  war 
einigen  Herren  (Geh.  Rath  Varren trapp  in  Frankfurt,  Generalarzt  Roth 
in  Dresden  etc.)  Seitens  der  Versammlung  der  Auftrag  geworden,  in  der  Schluss- 
sitzung Vorschläge  zu  machen  über  eine  zu  bildende  Commission,  welche  die 
Vorarbeiten  für  Graz  zu  übernehmen  habe.  Au#den  Bericht,  den  einer  der 
Herren  erstattete,  wurden  zu  Mitgliedern  der  Commission  die  Herren  Geh.  Rath 
Prof.  Beneke  (Marburg),  Landessanitätsreferent  Dr.  Gauster  (Wien),  Prof. 
Dr.  Mosler  (Greifswald),  Dr.  Sachs  (Halberstadt),  Geh.  Sanitätsrath  Dr. 
Spie  SS  (Frankfurt  a.  M.),  Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.  Virchow  (Berlin) 
und  Regierungs-  und  Medicinalrath  Dr.  Wasserfuhr  (Strassburg)  ernannt. 

Jn  kurzen  Worten  sohloss  der  Vorsitzende  die  Sitzungen  der  Section 
für  öffentliche  Gesundheitspflege  in  Breslau,  mit  Dank  gegen  die  Referenten, 
die  wesentlich  dazu  beigetragen,  wenn  die  gestellten  Fragen  ihre  scharfe 
Beleuchtung  und  ihre  richtige  Erledigung  gefunden,  mit  Dank  gegen  die 
gesammten  Mitglieder,  die  treu  und  eifrig  dem  Verlauf  der  Verhandlungen 
gefolgt  und  sich  als  zuverlässige  Jünger  der  öffentlichen  Gesundheitspflege 
bewährt  hätten.  Er  sprach  die  feste  und  zuverlässige  Hoffnung  aus ,  dass 
die  hygienische  Section  auch  in  Zukunft  ein  Centrum  bilden  möge  für  alle, 
die  ein  Herz  für  die  Förderung  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  hätten,  dass 
sie  ein  Mal  in  immer  weitere  Kreise  ihre  agitirende  Macht  hineintragen, 
dass  sie  dann  aber  auch  bald  und  reichlich  die  Früchte  ihres  Strebens  auf 
dem  Gebiete  der  Gesetzgebung,  sowie  in  der  Handhabung  staatlicher  und 
communaler  Verwaltung  ernten  möge. 

Und  mit  dieser  Hoffnung  schliessen  auch  wir  unseren  Bericht,  nicht  im 
Zweifel,  dass  der  Leser  den  Werth  der  gepflogenen  Verhandlungen  nach 
Recht  und  Verdienst  abschätzen  wird. 


Digitized  by 


Googk 


312  Prof.  Dr.  Geigel, 


üeber  die  EinrioMung  von  Oesundheitsräthen  naoh  dem 
Outachten  des  Obermedioinalaussohusses  zu  München. 

Von  Prof.  Dr.  GeigeL 

Vom  köngl.  bayer.  Staatsministerium  des  Innern  war  der  sogenannte 
Verstärkte  Obermedicinalausschnss  zu  Plenarsitzungen  auf  den 
6.  August  1874  nach  München  einberufen  worden.  Zu  diesen  Sitzungen 
hatten  sich  versammelt  unter  dem  Vorsitze  des  Hofrathes  und  Professors 
Dr.  von  Hecker  mit  Ausnahme  des  Dr.  von  Pettenkofer  und  Dr.  von 
Bisch  off  die  sämmtlichen  ordentlichen  Mitglieder  des  Obermedicinalaus- 
schusses,  dann  Ministerialrath  von  Schiere  th,  die  Abgesandten  der  beiden 
auswärtigen  Landesuniversitäten  und  die  Delegirten  der  acht  Aerztekammern 
des  Königreiches.  Die  vorher  bekannt  gegebene  Tagesordnung  sollte  ent- 
halten Berathungen:  1.  über  die  Verhältnisse  der  Bader,  Referent:  Ober- 
medicinalrath  Dr.  Klinger;  2.  über  einen  Antrag  des  Delegirten  der  Aerzte- 
kammer  für  Oberbayern,  Dr.  Mair:  auf  Revision  der  bestehenden  Armen- 
gesetzgebung; 3.  über  die  Einrichtung  von  Ortsgesundheitsräthen, 
Referent :  Prof.  Dr.  v.  Ziemssen. 

Veranlassung  zur  Inangriffnahme  des  letzteren  Gegenstandes  bildete 
das  in  den  Plenarsitzungen  des  Obermedicinalausschusses  vom  7.  und  8.  Juli 
1873  erstattete  Referat  des  Prof.  Dr.  Lindwurm,  welches  inzwischen 
zur  weiteren  Instruction  den  Aerztekammern  war  mitgetheilt  worden ,  wie 
denn  auch  das  autograpkirte  Referat  des  Prof.  Dr.  v.  Ziemssen  den 
Einberufenen  vorher  zugestellt  worden  war. 

Die  aus  den  Berathungen  des  Verstärkten  Obermedicinalausschusses 
hervorgegangenen  Beschlüsse  über  die  Aufstellung  von  Gesundheits- 
commissionen, wie  sie  schliesslich  dem  königl.  Staatsministerium  zur 
Erwägung  unterbreitet  wurden,  hielten  sich  mit  unbedeutenden  Verände- 
rungen an  den  Wortlaut  des  Referates  des  Herrn  v.  Ziemssen  und  lauten 
folgendermaassen : 

„1.  Gestützt  auf  das  allseits  hervortretende  Bedürfniss  nach  der  Ein- 
richtung von  Ortsgesundheitsräthen  und  gestützt  auf  das  einstimmige  Gut- 
achten aller  acht  bayerischen  Aerztekammern  erachtet  der  Obermedicinal- 
ausschnss die  Einrichtung  von  ständigen  Gesundheitscommissionen  für 
dringend  wünschenswerth. 

„2.  Es  erscheint  wünschenswerth,  dass  dieselben  sich  nicht  bloss  in  den 
Städten,  sondern  auch  in  den  Märkten  und  auf  dem  flachen  Lande  organi- 
siren.  Wie  weit  man  auf  dem  Lande  mit  dem  Wirkungskreise  der  einzelnen 
Gesundheitscommissionen  greifen  will,  muss  von  dem  Interesse  und  dem 
Gemeinsinn  der  Gemeinden  sowie  von  dem  Vorhandensein  der  nöthigen 
Sachverständigen  abhängen.  Sehr  empfehlenswerth  dürfte  sein,  für  jedes 
bezirksamtliche  Gebiet  wenigstens  eine  Commission  zu  organisiren. 

„3.  In  Betreff  der  Zusammensetzung  erscheint  uns  das  Zusammen- 
wirken der  staatlichen  und  communalen  Organe  mit  sachverständigen  und 
bürgerlichen  Elementen,  welche  aus  freier  Wahl  hervorgehen,  vor  Allem 


Digitized  by 


Googk 


Einrichtung  von  Gesundheitsräthen.  313 

unentbehrlich,  denn  nur  eine  solche  Commission  wird  in  der  Gemeinde 
durchgreifenden  Erfolg  haben,  welche  nicht  bloss  die  Autorität  der  Ver- 
waltongsorgane,  sondern  auch  das  Vertrauen  der  Gemeinde  besitzt. 

„Unentbehrlich  femer  erscheint  bei  aller  Selbständigkeit  der/^lommission 
die  Anlehnung  an  die  Organe  der  Staats-  und  Gemeindeverwaltung,  welche 
die  Executive  in  Händen  haben. 

'„Die  Zahl  und  Qualität  der  Mitglieder  der  Gesundheitsräthe  wird  durch 
die  örtlichen  Verhältnisse  bestimmt  werden  müssen. 

„Es  dürfte  hier  genügen,  im  Allgemeinen  als  Mitglieder  zu  bezeichnen: 
Die  Verwaltungsorgane  des  Staates  und  der  Gemeinden,  den  Vertreter  der 
Ortspolizeibehörde,  den  Amtsarzt,  den  städtischen  oder  Bezirksbaubeamten, 
gewählte  Vertreter  der  Gemeindecollegien ,  der  ärztlichen  Kreisvereine, 
Sachverständige  von  den  Universitäten  und  den  technischen  Schulen,  Leh- 
rer, Apotheker,  Geistliche,  Thierärzte,  Ingenieure,  Fabrikanten,  Industrielle, 
Landwirthe,  einflussreiche  Vertreter  des  Bürger-  und  Bauernstandes. 

„4.  Die  Aufgabe  der  Commissionen  sei  die  Erforschung  aller  sanitären 
Missstände  und  die  Berathung  und  Begutachtung  der  Mittel  zu  ihrer  Be- 
seitigung. Auch  ohne  Executivgewalt  kann  die  Gesundheitscommission 
durch  Blosslegung  der  Schäden,  kluge  Benutzung  der  Presse,  Einrichtung 
öffentlicher  Vorträge  etc.  einen  Druck  auf  die  öffentliche  Meinung  und  den 
Egoismus  des  Einzelnen  ausüben,  welcher  zui*  Abstellung  mancher  Miss- 
stände ausreichen  wird. 

„5.  Sehr  wichtig  ist  endlich  die  Art  und  Weise,  wie  die  Institu- 
tion ins  Leben  gerufen  wird.  Wir  sind  der  Meinung,  dass  das  Hohe 
Staatsministerium  durch  die  Verwaltungsbehörden  nur  eine  Anregung 
zur  Bildung  derartiger  Commissionen  bei  den  geeignet  erscheinen- 
den Persönlichkeiten  ergehen  lässt  und  in  Betreff  der  Zusammensetzung 
tmd  Aufgaben  der  Commissionen  nur  Rathschläge,  aber  keine  Verord- 
nungen giebt.  ^ 

„Vor  Allem  erscheint  es  wichtig,  dass  die  Ortsgesimdheitsräthe  mit  den 
schon  bestehenden  Vereinen  für  öffentliche  Gesundheitspflege  —  wenn  sie 
nicht  etwa  unmittelbar  aus  derselben  hervorgehen  —  sowie  mit  den  ärzt- 
lichen Bezirksvereinen,  mit  den  Districtsräthen,  mit  den  landwirthschaft- 
lichen  Vereinen  in  steter  Beziehung  bleiben.  Nicht  minder  wichtig  aber 
erscheint  uns  eine  ständige  Fühlung  der  sämmtlichen  Gesundheits- 
commissionen oder  Kreise  und  des  Landes  untereinander  und 
mit  den  staatlichen  Organen  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege. Denn  nur  dadurch,  dass  die  einzelnen  Commissionen,  besonders 
die  der  kleinen  Städte  und  des  platten  Landes,  als  Glieder  eines  grossen 
Verbandes  sich  fühlen  und  in  ihrem  Wirken  unterstützt  und  angeregt  wer- 
den, dürfte  eine  lebensfrische  Thätigkeit  derselben  garantirt  werden.  In 
dieser  Beziehung  ist  die  ausgedehnte  und  erspriessliche  Thätigkeit  des 
Niederrheinischen  Vereines  für  öffentliche  Gesundheitspflege  das  beste 
Muster,  mag  auch  die  Organisation  desselben  im  Einzelnen  eine  andere  sein 
als  die  von  uns  beabsichtigte. 

„Es  wird  sich  schliesslich  fragen,  ob  es  nicht  zweckmässig  sei,  fär  die 
Orts-Gesundheitsräthe  jedes  Kreises  oder  des  ganzen  Landes  alljährlich 
Provinzial-    oder  Landesversammlungen  in  Anregung  zu  bringen. 


Digitized  by 


Googk 


314  Prof.  Dr.  Geigel, 

welche  bei  Toller  Unabhängigkeit  yon  der  Staatsbehörde  vielleicht  eine 
ebenso  günstige  Rückwirkung  auf  die  kleineren  Gemeinwesen  und  ihre 
Gesundheitscommissionen  haben  würden,  wie  sie  der  beim  Frankfurter  hygie- 
nischen Congresse  im  verflossenen  Jahre  gegründete  Deutsche  Verein  für 
ö£fentliche  Gesundheitspflege  auf  die  grossen  städtischen  Gemeinwesen  Deutsch- 
lands auszuüben  begonnen  hat. 

„Unentbehrlich  dürfte  auch  eine  geschickte  Vertretung  sämmtlicher 
Ortsgesundheitsräthe  des  Landes  und  ihrer  Leistungen  in  der 
Presse  sein,  entweder  durch  Anlehnung  an  die  schon  bestehende  deutsche 
Vierteljahrsschrift  für  öffentliche  Gesundheitspflege  oder  mit- 
telst Begründung  eines  neuen  Landesorganes. 

„Auf  eine  umsichtige  und  gewandte  Vertretung  der  Gorporationen  in 
der  Presse  etwa  nach  Kreisen  oder  kleineren  Gauverbänden  müsste  bei  der 
freiwilligen  Organisation  der  Ortsgesundheitsräthe  nothwendig  besondere 
Rücksicht  genommen  werden,  und  etwa  eine  federgewandte  Persönlichkeit 
als  ständiger  Secretär  (wie  bei  dem  Deutschen  Vereine  für  öffentliche 
Gesundheitspflege)  angestellt  und  besoldet  werden.  Dieser  würde  dann  auch 
in  zweckmässiger  Weise  für  die  Belehrung  des  Publicum  s  durch  Verbrei- 
tung instructiver  Flugschriften,  durch  Anregung  öffentlicher  Vorträge  über 
einschlägige  Gegenstände  und  deren  Drucklegung  zu  sorgen  haben.*' 

Von  der  Würzburger  medicinischen  Facultät  zu  der  Plenarsitzung  des 
Obermedicinalausschusses  abgeordnet,  befand  ich  mich  in  principieller  Op- 
position zu  der  in  vorstehender  Beschlussfassung  niedergelegten  Auffassung 
nnd  stellte  demgemäss,  möglichst  an  den  Wortlaut  des  Referates  von  Dr. 
V.  Ziemssen  mich  haltend,  Anträge,  ohne  indessen  mit  denselben  durch- 
dringen zu  können.  Doch  wurde  mir  auf  meinen  Wunsch  bereitwillig 
gestattet,  meinen  formulirten  Antrag  als  Separatvotum  dem  Sitzungs- 
protokolle einfügen  zu  dürfen.     Dasselbe  lautet  folgendermaassen  ^ 

„  1 .  Gestützt  auf  das  allseits  hervortretende  Bedürfhiss  nach  der  Einrich- 
tung von  Ortsgesundheitsräthen  und  gestützt  auf  das  einstimmige  Gutachten 
aller  acht  bayerischen  Aerztekammem  erachtet  der  Obermedicinalausschuss 
gleichförmige  Bestimmungen  über  die  Einrichtung  von  temporären  oder 
ständigen  Gesundheitscommissionen  für  nothwendig  nnd  die  Einrichtung 
von  solchen  Commissionen  für  dringend  wünschenswerth. 

„2.  Es  erscheint  wünschenswerth,  dass  dieselben  sich  nicht  bloss  in  den 
Städten,  sondern  auch  in  den  Märkten  und  auf  dem  flachen  Lande  organi- 
siren.  Doch  dürfte  voraussichtlich  die  Errichtung  derselben  zunächst  nur 
auf  Städte  und  einzelne  grössere  Märkte  sich  beschränken. 

„3.  In- Betreff  der  Zusammensetzung  erscheint  unsder  Art.  71  Abs.  4 
der  Gemeindeordnung  vom  29.  April  1869  maassgebend,  demzufolge  nach 
Erfordemiss  für  das  Bauwesen  technische  Bauräthe,  für  Schulangelegen- 
heiten, Forstwirthschaft,  Gesundheitspflege  und  Medicinalpolizei  Sachver- 
ständige als  Mitglieder  des  Magistrats  mit  voller  Stimmberechtigung  in 
Gegenständen  ihres  Wirkungskreises  aufgestellt  werden  können. 

„Nur  eine  auf  Grund  dieses  Gesetzes  aus  freiem  Willen  und  freier  Wahl 
der  gesetzlichen  Gemeindevertretungen  hervorgegangene  und  von  der  vollen 
Competenz  dieser  selbst  getragene  Commission  wird  in  der  Gemeinde  durch- 


Digitized  by 


Googk 


Einrichtung  von  Gesundheitsräthen.  315 

gi'eifenden  Erfolg  haben,  indem  sie  nicht  boss  die  Autorität  der  st&dtischen 
Verwaltungsorgane,  sondern  auch  das  Vertrauen  der  Gemeinde  besitzt  und 
sich  andererseits  in  gesetzlich  bereits  normirter  Weise  an  die  Organe  der 
Staatsverwaltung  anlehnt. 

Hiernach  würde  die  Zusammensetzung  von  Ortsgesundheitsräthen  in 
zweifacher  Weise  geschehen  können:  a)  Entweder  dadurch,  das  der  Magistrat 
durch  Beiziehung  der  nöthigen  Anzahl  von  Sachverständigen  nach  Bedürf- 
niss  sich  selbst  zu  einer  solchen  Commission  erweitert,  oder  b)  was  empfeh- 
lenswerther  erscheint,  dadurch,  dass  in  Sachen  der  Gesundheitspflege  der 
Magistrat  seine  Zuständigkeit  innerhalb  gewisser  Grenzen  an  eine  von  ihm 
ernannte  Commission  überträgt.  In  letzterem  Falle  würden  von  vornherein 
in  die  Commissionen  zu  ernennen  sein :  Der  Bürgermeister,  welcher  den  Vor- 
sitz führt,  ein  rechtskundiger  Magistratsrath  als  ständiger  Referent,  mehrere 
Mitglieder  der  beiden  Gemeindecollegien. 

„Ausserdem  dürfte  es  für  beide  Fälle  hier  genügen,  im  AUgemeinen  als 
wünschenswerthe  Mitglieder  zu  bezeichnen :  Verwaltungsbeamte  des  Staates, 
Amtsärzto,  Vertreter  der  ärztlichen  Kreis-  oder  Bezirksvereine,  städtische 
oder  Bezirksbaubeamte,  Sachverständige  an  den  Universitäten  und  den  tech- 
nischen Schulen,  Lehrer,  Apotheker,  Geistliche,  Thierärzte,  Ingenieure, 
Fabrikanten,  Industrielle,  Landwirthe,  einflussreiche  Vertreter  des  Bürger- 
und Bauernstandes. 

„4.  Solche Ortsgesundheitsräthe  können  für  einzelne  Fälle  und  be- 
stimmte Zeiten,  oder  als  ständige  Commissionen  für  alle  Ange- 
legenheiten der  öffentlichen  Gesundheitspflege  ernannt  werden. 

„Ihre  Aufgabe  besteht  demnach  in  der  Erforschung  bestimmter  oder 
aller  sanitären  Missstände  und  in  der  Berathung  und  Beschlussüassung  zu 
ihrer  Beseitigung. 

„Die  Ausführung  der  Beschlüsse  des  Ortsgesundheitsrathes  hängt 
von  der  Zustimmung  der  beiden  Gemeindecollegien,  beziehungsweise  der 
königl.  Staatsregierung  ab  und  geschieht  im  Namen  des  Magistrates  ange- 
ordnet vom  Gesundheitsrathe. 

„Bei  Epidemieen  kann  zur  Beschleunigung  des  Geschäftsganges  dem 
Gesundheitsrathe  im  Voraus  von  beiden  Gemeindecollegien  der  nöthige 
Credit  und  eine  grössere  Selbständigkeit  der  Executive  verliehen  werden. 
(In  Würzburg  1873  bereits  mit  grossem  Erfolge  ausgeführt.)  Auch  ohne 
thatsächlichen  Gebrauch  seiner  Executivgewalt  kann  ein  ständiger  Orts- 
gesundheitsrath  durch  Blosslegung  der  Schäden,  kluge  Benutzung  der  Presse, 
Einrichtung  öfi'entlioher  Vorträge  etc.  etc.  einen  Druck  auf  die  öfl'entliche 
Meinung  und  den  Egoismus  des  Einz^nen  ausüben,  welcher  zur  Abstellung 
mancher  Missstände  ausreichen  wird. 

„5.  Aus  dem  Vorhergehenden  ergiebt  sich  von  selbst,  dass  man  der  An- 
sicht ist,  die  Institution  von  Ortsgesundheitsräthen  solle  nur 
facultativ  ins  Leben  gerufen  werden. 

„Zu  diesem  Zwecke  würde  das  hohe  Staatsministerium  allgemeine  Be- 
stimmungen über  Zulässigkeit  und  Form  der  Bildung  derartiger  Commis- 
sionen erlassen,  im  Uebrigen  aber  sich  auf  eine  Anregung  zur  Bildung 
derselben  und  auf  die  Ertheilung  von  Rathschlägen  in  Betreff  ihrer  Zu- 
sammensetzung und  Aufgaben  beschränken. 


Digitized  by 


Googk 


316  Prof.  Dr.  Geigel, 

„Indem  aaf  solche  Weise  der  natürlichen  und  spontanen  Entwickelang 
einer  fast  noch  völlig  anerprobten  und  doch  unabweisbaren  Institution  freie 
Bahn  geboten  wird,  kann  man  es  getrost  der  Zeit  und  dem  steigenden  Be- 
dürfnisse überlassen,  ob  und  in  welcher  Weise  die  Ortsgesundheitsräthe  mit 
den  schon  bestehenden  freien  Vereinen  für  öffentliche  Gesundheitspflege, 
mit  den  ärztlichen  Bezirksyereinen,  mitDistrictaräthen  und  landwirthschaft- 
lichen  Vereinen  sich  in  Beziehung  stellen  werden. 

„Ebenso  darf  mit  Grund  erwartet  werden,  dass,  wenn  einmal  an  vielen 
Orten  Gesundheitsräthe  thätig  sind,  sich  von  selbst  eine  gegliederte  Fühlung 
derselben  untereinander  und  mit  den  staatlichen  Organen  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege  ergeben  werde,  dass  dann  Provinzial-  oder  Landesversamm- 
lungen  und  überhaupt  ein  organisches  Zusammenwirken  Aller  durch  die 
gebräuchlichen  Vereinsmittel,  namentlich  auch  durch  die  Presse,  nicht  aus- 
bleiben werden." 

Eine  Vergleichung  der  beiden  Actenstücke  wird  das  wesentlich  Unter- 
scheidende derselben  leicht  erkennen  lassen«  Doch  hielt  ich  es  für  nicht 
angeeignet,  diese  Differenzen  hier  kurz  zu  erörtern,  nicht  etwa,  um  mein 
Separatvotum  nachträglich  noch  einmal  zu  motiviren  und  zu  empfehlen, 
obwohl  es  ja  selbstverständlich  in  meinen  eigenen  Augen  den  Vorzug  be- 
sitzen muss,  sondern  weil  ich  hoffen  darf,  durch  eine  solche  Besprechung 
der  Sache  selbst  zu  dienen  und  die  allmälige  Aufklärung  des  concreten 
Begriffes  zu  fördern,  den  man  mit  der  Bezeichnung  von  Ortsgesundheits- 
commissionen  verknüpfen  muss. 

Dass  nun  die  Errichtung  von  Gesundheitsräthen  in  den  Städten  und 
auf  dem  platten  Lande  an  sich  wünschenswerth  und  wenigstens  etwas  Ana- 
loges ad  hoc  nothwendig  ist,  wenn  es  sich  um  Durchfahrung  einer  bestimm- 
ten und  echten  Maassregel  öffentlicher  Gesundheitspflege  handelt,  darüber 
brauche  ich  hier  kein  Wort  zu  verlieren.  Diese  Ueberzeugung  dürfte  auch 
als  von  Seiten  des  königl.  Staatsministeriums  bestehend  vorausgesetzt  werden. 

Ebenso  unnöthig  ist  es,  hier  den  moralischen  Einfluss  zu  betonen, 
welchen  freie  Vereinigungen  verschiedener  Art  in  Sachen  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege  durcli  rege  Agitation  mit  allen  Mitteln  des  Vereinswesens 
mit  der  Zeit  gewinnen  können  und,  wenn  sie  nachhaltig  wollen,  in  einzel- 
nen Dingen  fast  nothwendig  gewinnen  müssen. 

Darum  handelt  es  sich  hier  nicht.  Vielmehr  bestand  die  schwierige 
Aufgabe  des  Obermedicinalausschusses  darin,  der  königl.  Staatsregierung 
durch  ein  Gutachten  die  Conclusion  darüber  zu  erleichtem  und  zu  ermög- 
lichen, ob  auf  administrativem  Wege  und  auf  welchem  die  Befrie- 
digung des  jedenfalls  anerkannten  Bedürfnisses  öffentlicher 
Gesundheitspflege  wirklich  erreichbar  erscheinen  könne?  Man 
durfte  mit  anderen  Worten  dem  Ministerium  nicht  zumuthen,  blosse  Winke 
zu  ertheilen,  die  befolgt  werden  konnten  oder  nicht,  aber  jenes  konnte  ver- 
langen, die  Ansicht  des  Obermedicinalausschusses  darüber  zu  vernehmen, 
ob  und  in  welcher  Weise  das  sich  immer  dringender  gestaltende  Interesse 
öffentlicher  Gesundheitspflege  durch  einen  wahren  administrativen  Act  seiner- 
seits innerhalb  der  bestehenden  Gesetze  gefördert  werden  könne,  oder  ob  es 
hierzu  einer  neuen  Gesetzgebung  bedürfe? 


Digitized  by  VjOOQLC 


Einrichtung  von  Gesundheitsräthen.  317 

An  dem  letzteren  Gedanken  ist  in  keinem  der  beiden  Gutachten  auch 
nur  eines  Augenblick  festgehalten  worden.  Man  mag  die  Einrichtung  von 
Ortsgesundheitsräthen  für  noch  so  dringend  nothwendig  oder  wünschens- 
werth  erachten,  sobald  man  präcis  formuliren  soll,  wie  man  sich  denn  eigent- 
lich diese  Einrichtung  vorstellt,  werden  wohl  die  Meisten  mit  Einemmale 
sich  bewusst,  dass  es  ganz  und  gar  nicht  angeht,  den  socialen  Körperschaften, 
um  deren  öffentliche  Gesundheit  es  sich  handelt,  durch  neue  Gesetze  Com- 
misBionen  zu  octroyiren,  und  wären  sie  aus  den  erleuchtetsten  Mannern  der 
Wissenschaft  zusammengesetzt,  Commissionen ,  die  schon  bei  ihrer  ersten 
Amtshandlung  nothwendig  in  den  ärgsten  Conflict  mit  den  materiellen  In- 
teressen der  Gemeinde  gerathen  müssten.  * 

Stellt  es  sich  demnach  heraus,  dass  in  das  Selbstverwaltungsrecht  der 
Gemeinden  bei  Dingen,  die  ihren   Geldbeutel  so  nahe    berühren,  durchaus 
nicht  eingegriffen  werden  daif ,  so  könnte  man  versucht  sein  zu  glauben, 
dass  die  Thätigkeit  von  Ortsgesundheitsräthen  diejenige  der  Untersuchung, 
Berathung,  Begutachtung  überhaupt  nicht  zu  überschreiten  vermöge,   dass 
ihnen  daher  jede  Aussicht  auf  Executive ,  es  sei  denn   mittelbar  durch  Be- 
lehrung und  autoritatives  Gewicht,  ein-  für  allemal  abzusprechen  sei.  Diesen 
Standpunkt  nimmt  vollkommen  das  von  der  Majorität  des  Obermedicinal- 
aosschusses  adoptirte  Gutachten  ein  und  es  beschränkt  sich  demnach  auf 
die  Empfehlung  der  Anregung  von  Seiten  der  Staatsregierung  zur  Einrich- 
tung von  Ortsgesundheitscommissionen ,   auf  die  Andeutung  ihrer  zweck- 
mässigsten  Zusammensetzung,  ihrer  Aufgaben,  ihres  moralischen  Einflusses 
und  ihres  Zusammenhangs  mit  den  freien  Vereinen  für  öffentliche  Gesund- 
heitspflege.    Ja,  wenn  man  die  Sache  beim  rechten  Lichte  betrachtet,    so 
sind  die  letzteren  von  den  Ortsgesundheitsräthen  des  Gutachtens  des  Ober- 
niedicinalausschusses  nicht  im  geringsten  unterscheidbar,  denn  wenn  auch 
in  diesem  Gutachten  von  sachverständigen  und  bürgerlichen  Elementen  die 
Rede  ist,  die  aus  freier  Wahl  hervorgehen  sollen,  so  ist  durchaus  nicht  er- 
sichtlich, wer  wählen  und  in  welcher  Form  gewählt  werden  soll? 

So  schweben  denn  meiner  Ansicht  nach  die  vom  Obermedicinalausschuss 
empfohlenen  Ortsgesundheitsräthe  völlig  in  der  Luft  und  die  von  ihm  begut- 
achtete administrative  Action  der  Staatsregierung  hätte  sich  auf  eine  etwa 
durch  das  Regierungblatt  bekannt  zu  gebende  Exhortation  zur  Bildung  von 
Commissionen  zu  beschränken,  wobei  es  noch  ungewiss  bliebe,  an  wen  diese 
Ermahnung  eigentlich  gerichtet  werden  solle? 

Und  wenn  nun  auf  Anregung  der  Staatsregierung  wirklich  da  und 
dort  solche  Commissionen  aus  „freier"  Wahl  hervorgehen :  mit  welchen 
Befugnissen  vermag  sie  jene  denn  auszustatten?  Mit  gar  keinen  anderen, 
als  jeder  freie  Verein  sich  selber  geben  kann.  Letzterer  kann  untersuchen, 
sofern  und  soweit  ihm  Gemeinde  und  Private  die  Untersuchung  gestatten, 
er  kann  berathen  und  begutachten,  Resolutionen  ohne  Mandat  und  Folge 
fassen. 

War  es  das  Gefühl  der  Unzulänglichkeit  und  Ungi'eifbarkeit  der 
empfohlenen  Maassregel,  dass  an  diesem  Punkte  der  Discussion  angelangt 
im  Obermedicinalausschusse  von  Einer  Seite  die  Ansicht  geltend  gemacht 
wurde,  praktischer  Erfolg  könne  von  den  gewünschten  Gesundheitsoommis- 
sionen  nur  dann  erwartet  werden,  wenn  die  Gemeindevertretungen  gezwun* 


Digitized  by 


Googk 


318  Prof.  Dr.  Geigel, 

gen  werden  könnten,  die  Gutachten  jener  Commissionen  mindestens  anzu- 
hören und  darüber  ^u  befinden?  Eine  Ansicht,  die  alsbald  wieder  verlassen 
werden  musste,  wenn  man  sich  vergegenwärtigte,  dass  es  doch  nimmer  an- 
geht, die  Geschäftsordnung  der  gesetzlichen  Magistrate  und  GemeindecoUe- 
gien  von  dem  Instanzenzuge  einer  völlig  incompetenten,  wenn  auch  mora- 
lisch noch  so  sehr  zu  achtenden  freien  Vereinigung  formell  abhängig  zu 
machen. 

Sollte  daher  das  Staatsministerium  dem  Gutachten  des  Obermedicinal- 
ausschusses  in  irgend  einer  Form  stattgeben,  so  geht  meine  Ansicht  dahin, 
dass  durch  eine  solche  Anregung  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  gewiss 
mancher  Nutzen  erwächst,  wie  sie  jetzt  schon  von  der  freiwilligen  Arbeits- 
leistung Einzelner  oder  freier  Vereinigungen  unstreitig  Manches  profitirt 
und  künftig  noch  mehr  geniessen  wird.  Aber  man  sollte  dann  die  von  dem 
Obermedicinalausschusse  begutachteten  Gesundheitscommissionen  nicht  mit 
diesem  Namen  benennen,  sondern  sie  als  das  bezeichnen,  was  sie  wirklich 
nur  sind,  als  freie  Vereine  für  öffentliche  Gesundheitspflege,  und  man  kann 
von  ihnen  nicht  die  Realisirung  desjenigen  erwarten,  was  die  öffentliche 
Gesundheitspflege,  soweit  sie  noch  Lehre,  Theorie,  ist,  dringend  verlangt, 
um  praktische  Kunst  zu  werden,  die  Schaffung  von  wirklichen  Verwal- 
tongs  Organen  für  ihre  Zwecke  auf  dem  festen  Boden  eines  bildungs- 
fähigen Verwaltungsrechtes  Oeffentlicher  Gesundheitspflege^ 

Kommt  diesem  Ziele  die  in  meinem  Separatvotum  niedergelegte  Auf- 
fassung näher?  Auch  sie  knüpft  an  die  Ueberzeugung  an,  dass  es  in  Sachen 
der  öffentlichen  Gesundheitspflege,  so  lebhaft  man  es  zuweilen  wünschen 
möchte,  absolut  nicht  angeht,  dem  Selbstverwaltungsrecht  der  Gemeinden 
zu  nahe  zu  treten,  dass  es  absolut  nicht  angeht,  auf  administrativem  Wege 
von  oben  herunter  Commissionen  mit  executiver  Competenz  zu  ernennen, 
die  den  Gemeindevertretungen  nach  ihrem  wenn  auch  noch  sowohl  begrün- 
deten theoretischen  Ermessen  nun  vorzuschreiben  hätten,  welche  Institu- 
tionen öffentlicher  Gesundheitspflege,  wann,  in  welcliem  Umfange  und  mit 
welchen  Mitteln  auszuführen  seien. 

Aber  indem  ich  diese  Ueberzeugung  theilte,  kam  ich  doch  nicht  zu 
dem  Schlüsse  des  Obermedicinalausschusses  mit  seinen  weiteren,  kurz  ge- 
schilderten Consequenzen,  „dass  demnach  Gesundheitseommis'sionen  aller- 
wege nur  einen  berathenden,  begutachtenden  Charakter  besitzen  müssten." 
Ich  schloss  vielmehr  so :  die  öffentliche  Gesundheitspflege ,  so  oft  sie  zu 
einer  wirklichen  praktischen  Maassregel  sich  aufrafft,  nimmt  die  materiellen 
Mittel  der  Gemeinde  in  Anspruch;  ein  von  der  legalen  Gemeindevertretung 
unabhängiger  Gesundheitsrath ,  so  sachverständig  er  auch  zusammengesetzt 
sein  mag,  kann  daher  nimmermehr  mit  einer  Executive  betraut  werden; 
wenn  also  nur  die  legale  Gemeindevertretung  öffentliche  Gesundheitspflege 
praktisch  wirklich  ausüben  kann,  andererseits  ihr  das  Sachverständniss  in 
der  Regel  abgehen  muss,  so  erwächst,  wenn  man  nach  administrativen 
Mitteln  zur  Förderung  der  Öffentlichen  Gesundheitspflege  sucht,  die  einfache 
Aufgabe,  jene  legalen  Gemeindevertretungen  selbst  auf  gesetzlichem  Wege 
mit  dem  nöthigen  Sachverständnisse  auszustatten ,  und  die  einfache  Frage, 
in  wieweit  für  die  Lösung  dieser  Aufgabe  die  bereits  bestehenden  Gesetze 
feste  Anhaltungspunkte  gewähren,  welche  der  Staatsregierung  zu  weiteren 


Digitized  by 


Googk 


Einrichtung  von  Gesundheitsräthen.  319 

administrativen  Actionen  innerhalb  ihrer  Competenz  Veranlassung  geben 
können  ? 

Wenn  also,  mit  anderen  Worten,  einmal  die  Ueberzeugung  feststeht, 
dass diepffentliche Gesundheitspflege  wirklich  execntirt  werden  muss, 
dass  aber  andererseits  ausserhalb  der  gesetzlichen  Gemeindevertre- 
tungen ein  executives  Organ  für  dieselbe,  wenigstens  in  localen 
Gemeindeangelegenheiten,  nicht  geschaffen  werden  kann,  so  bleibt 
in  der  That,  wenn  die  Executive  doch  erreicht  werden  soll  und  muss,  nichts 
Anderes  übrig,  als  diejenigen  executiven  Organe,  welche  für  Gemeindeange- 
legenheiten bereits  vorhanden  sind,  ebenso  materiell,  d.  h.  durch  Sach- 
kenntniss  zur  Ausübung  öffentlicher  Gesundheitspflege  zu  befähigen,  als  sie 
bereits  und  ausschliesslich  formell,  d.  h.  durch  gesetzliche  Competenz  zu 
dieser  Ausübung  berufen  sind.  Denn  eine  aus  gesetzlich  vorgesehenen  und 
freien  Wahlen  hervorgegangene,  das  Vertrauen  ihrer  Mitbürger  besitzende 
und  für  deren  materielle  Interessen  verantwortliche  Gemeindevertretung, 
bei  uns  Magistrat  mit  GemeindecoUegium ,  müsste  wohl,  wenn  ihr  anders 
die  nöthige  Sachkenntniss  innewohnte,  als  die  einzig  berufene,  als  die  ge- 
borene Vertreterin  und  Wächterin  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  be- 
trachtet werden. 

Die  Lösung  dieser  Aufgabe  und  damit  die  Erfüllung  des  Bedürfnisses 
wahrhaft  praktischer,  Oeffentlicher  Gesundheitspflege  ist  nun  einfach  in 
Art.  71,  Abs.  4  der  Gemeindeordnung  vom  29.  April  1869  enthalten  und 
die  Praxis  hat  bereits  da  und  dort,  ohne  dass  es  noch  einer  besonderen  An- 
regung von  Seiten  der  Staatsregierung  bedurft  hätte,  ausgiebigen  Gebrauch 
von  dieser  gesetzlichen  Basis  gemacht.  Zu  Würzburg  hat  im  Sommer  1873 
die  drohende  Noth  der  Cholera  die  beiden  Gemeindecollegien  zur  Schaffung 
eines  Gesundheitsrathes  ad  hoc  mit  executiven  Befugnissen  veranlasst.  Durch 
freie  Wahl  des  Magistrats  berufen  traten  Sachverständige  aus  den  verschie- 
denen einschlägigen  Fachgebieten  unter  dem  Vorsitze  des  Bürgermeisters 
mit  einem  rechtskundigen  Magistratsrathe  als  ständigem  Referenten  und 
mehreren  abgeordneten  Mitgliedern  der  beiden  Gemeindecollegien  zu  einem 
Gesundheitsrathe  zusammen.  Das  Collegium  der  Gemeindebevollmächtigten 
ärtheilte  im  Voraus  in  Betrag  von  mehreren  tausend  Gulden  den  für  die 
Executive  nöthigen' Credit  und  die  aus  den  Discussionen  des  Gesundheits- 
rathes hervorgehenden  Anordnungen,  welche  in  ihrem  ganzen  Zusammen- 
hange einen  rationellen,  organisirten  und  auch  mit  Erfolg  gekrönten  Act 
Oeffentlicher  Gesundheitspflege  darstellten,  diese  Anordnungen  konnten  mit 
der  vollen  Competenz  des  Stadtmagistrats  gedeckt  und  effectuirt  werden. 
Als  einmal  dieser  legal  basirte  Gesundheitarath  in  Thätigkeit  sich  befand, 
fiel  es  ihm  nicht  schwer,  neben  der  directen  Verfolgung  seines  eigentlichen 
Zweckes,  der  Maassregeln  gegen  die  Cholera,  auch  auf  andere  Gebiete  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  überzugreifen,  ohne  doch  irgendwie  die  Gren- 
zen seiner,  von  der  Zustimmung  beider  Gemeindecollegien  gänzlich  abhän- 
gigen Competenz  zu  überschreiten.  Seine  letzte  Amtshandlung  bestand  in 
der  Untersuchung  und  Berathung  über  die  Errichtung  eines  ständigen 
Seuchen-Baracken-Lazareths,  deren  Resultat,  in  Form  eines  ausführlich  mo- 
tivirten  Gutachtens  niedergelegt,  der  Zustimmung  des  Magistrats  sich  zu 
erfreuen  hatte   und    nur    deswegen  noch    nicht  zur  Ausführung  gelangte» 


Digitized  by 


Googk 


320        Prof.  Dr.  Geigel,  Einrichtung  von  Gesundheitsräthen. 

weil  zuvor  noch  eine  YerstäDdigung  mit  zwei  anderen  grossen  Körperschaf- 
ten, mit  dem  Jolinsspital  und  der  Universität,  aas  localen  Gründen  erzielt 
werden  muss. 

Wenn  nun  auch  seit  neuester  Zeit  dieser  ad  hoc  geschaffene  Gesund- 
heitsrath  Würzburgs  in  ruhende  Activität  getreten  ist,  so  steht  nichts  im 
Wege,  denselben  jeden  Tag,  sobald  eine  dringend  gewordene  öffentliche 
Angelegenheit  es  erfordern  sollte,  wieder  einzuberufen,  oder  aber  es  steht 
dem  Magistrate  nach  dem  angezogenen  Artikel  der  Gemeindeordnung  frei, 
in  irgend  einer  anderen  Form  und  Zusammensetzung  sich  zu  einem  auch 
sachverständig  competenten  Organe  der  Verwaltung  zu  erweitern  und  zu 
ergänzen,  wie  er  denn  beispielsweise  in  Zusammenwirkung  mit  dem  Collegium 
der  Gemeindebevollmächtigten  neuestens  eine  Commission  zur  Untersuchung 
und  Berichterstattung  über  die  Abschaffung  der  Kleinmetzgerei  in  der  Stadt 
und  die  Anlage  eines  communalen  Viehhofes  niedergesetzt  hat. 

Ist  nun  auf  solche  Weise  der  factische  Beweis  geliefert,  dass  ein  bereits 
bestehendes  Gesetz  den  sicheren  Weg  vorzeichnet,  auf  dem  die  Bedürfnisse 
Oeffentlicher  Gesundheitspflege  ihre  praktische  Befriedigung  finden  können, 
nicht  nur  ohne  die  Zuständigkeit  der  legalen  Gemeindevertretungen  im 
geringsten  zu  verletzen,  sondern  gerade  durch  Wahrung  tmd  Benutzung 
ihres  Selbstverwaltungsrechtes,  so  wäre  nur  noch  die  Frage  zu  beantworten, 
ob  und  durch  welche  administrative  Action  das  Sjtaatsministe- 
rium  zur  vollen  Ausbeutung  des  disponiblen  Gesetzes  im  Inter- 
esse der  Oeffentlichen  Gesumdheitspflege  das  Seinige  beizutra- 
gen vermöge? 

Auch  das  Separatvotum  beschränkt  sich  zwar  in  dieser  Beziehung  im 
Allgemeinen  nur  auf  eine  Anregung  zur  Bildung  von  Ortsgesundheits- 
commissionen  und  auf  die  Ertheilung  von  Rathschlägen  in  Betreff  ihrer 
Zusammensetzung  und  Aufgaben,  welche  Rathschläge  und  Anregungen  von 
der  Staatsregierung  auszugehen  hätten.  Allein  es  besteht  schon  in  dieser 
Beziehung  der  nicht  unwichtige  Unterschied  der  Auffassung  des  Separat- 
votums von  jener  des  Gutachtens  des  Obermedioinalausschusses  darin,  dass 
aus  letzterem  gar  nicht  erfindbar  ist,  an  wen  denn  eigentlich  Rath  und 
Anregung  ertheilt  werden  soll,  während  das  erstere  keinen  Zweifel  darüber 
lässt,  dass  es  nur  die  GemeiQdevertretungen  selber  sein  können,  an  welche 
sich  die  Staatsregierung  zu  wenden  hätte,  und  auf  welche,  als  ihrer  Ober- 
aufsicht untergebene  Verwaltungsorgane,  sie  auch  am  ehesten  hoffen  darf, 
einen  bestimmenden  Einfluss  zu  üben. 

Aussördem  aber  eröffnet,  wie  es  scheint,  das  Separatvotum  die  Aussicht 
auf  eine  weit  mehr  concrete  Einwirkung  der  Staatsregierung ,  insofern  es 
„gleichförmige  Bestimmungen  über  die  Einrichtung  von  tempo- 
rären oder  ständigen  Gesundheitscommissionen  für  nothwen- 
dig"  erachtet.  Es  ist  damit  eine  mehr  oder  weniger  hervortretende  Thätig- 
keit  der  Regierung  auf  dem  ihr  zustehenden  Verordniingswege  gemeint,  um 
gewissermaassen  durch  eine  Art  authentischer  Interpretation  des  betreffen- 
den Gesctzartikels  der  Gemeindeordnung  allgemein  und  gleichmässig  für 
das  ganze  Königreich  geltende  Bestimmungen  über  Zulässigkeit  und  Form 
der  Bildung  von  Ortsgesundheitsräthen  zu  gewinnen.  Und  wenn  hierbei, 
um   dem   communalen  Selbstbestimmungsrecht«   nicht   zu   nahe   zu   treten, 


Digitized  by 


Googk 


Kritische  Besprechungen.    Dr.  Kraus,  Compendium  etc.       321 

gleichwohl  nnr  das  Separatvotam  der  Ansicht  ist,  die  Institution  von  Orts- 
gesundheitsr^then  solle  nur  facultativ  ins  Lehen  gerufen  wer- 
den, so  scheint  die  Frage  immerhin  noch  eine  offene,  oh  nicht  der  Staats- 
regierung für  gewisse  Fälle  wenigstens  die  Macht  zusteht,  von  den  Gemeinde- 
vertretungen durch  Verordnung  das  obligatorisch  zu  verlangen,  was  ihnen 
nach  dem  Wortlaute  des  Gesetzes  facultativ  zukommt? 

Vielleicht,  dass  es  mir  gelungen  ist,  durch  vorstehende  Erörterungen, 
ob  nun  wider  oder  für  meine  eigene  Anschauung,  zur  Klärung  der  brennen- 
den Frage  über  die  Einrichtung  von  Ortsgesundheitsräthen  Einiges  beige- 
tragen zu  haben.  Mir  kommt  es  so  vor,  als  wenn  beide,  Gutachten  des 
Obermedicinalaussohusses  und  Separatvotum,  bestimmt  seien,  bis  auf  Weite- 
res als  schätzbares  Material  in  den  Archiven  des  Staatsministeriums  des 
Innern  sanft  zu  ruhen.  Möge  nur  inzwischen  draussen,  im  grünen  Leben 
der  Selbstverwaltung  unserer  bayerischen  Städte,  der  Artikel  71  der  Gemeinde- 
ordnung immer  häufiger  eine  besonnene  und  praktische  Anwendung  von 
Seiten  der  Gemeindevertretungen  finden! 


Kritische  Besprechnngen. 


Dr.  Bernard  Kraus,  Chefredacteur  der  ,, Allgemeinen  Wiener  medici- 

nischen  Zeitung"  etc.  etc.:    Oompendium.  der  neueren  me- 

dioiniSChen  Wissenschaften ,  für  Aerzte,  Lehrende  und  Ler- 
nende nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Wissenschafken  fasslich, 
die  Materien  erschöpfend,  dargestellt  unter  Mitwirkung  hervorragen- 
der Fachgelehrten.  Wien  1875,  Perles.  8.  851  S.  4  Thlr.  24  Gr.  — 
Besprochen  von  Dr.  Walther  (Freiberg). 

Es  mag  für  die  Kreise,  welche  wenig  Zeit  und  Geld  zur  Verfügung 
haben,  dafür  aber  um  so  mehr  Wagner  -  Naturen  sind  —  „zwar  weiss  ich 
Viel,  doch  möcht  ich  Alles  wissen"  — ,  recht  verführerisch  erscheinen,  sich 
unter  hochtrabendem  Titel  so  nebenher  in  zwölf  neueren  medicinischen 
Wissenschaften :  „Thermometrie,  Sphygmographie,  Percussion  und  Auscul- 
tation,  Ophthalmoskopie,  Mikroskopie,  Uroskopie,  Laryngoskopie,  Sprach- 
anomalien, Otiatrik,  Elektrotherapie,  Hygiene  und  Toxicologie"  unterrichten 
zu  lassen.  Allein  die  Compendienfabrikation,  angeblich  auf  das  Bedürfniss, 
in  der  That  aber  auf  die  Eurzsichtigkeit  des  praktischen  Arztes  berechnet, 
hat  in  dem  vor  uns  liegenden  Buche  wieder  einmal  eine  Frucht  getrieben, 
deren  Genuss  wir  nicht  empfehlen  können. 

Die  Verdienste  von  elf  „hervorragenden  Fachgelehrten"  lassen  wir  un- 
angetastet, und  sie  sollten  uns  leid  thun,  wenn  sie  mit  grösseren  Leistungen 
sich  mit  unserem  Hygieniker  unter  dem  Versprechen  solidarischer  Haft  ver- 
bunden hätten.     Ihm  allein  haben  wir  auf  den  Zahn  gefühlt,  mit  ihm  allein 

Vierteljahnsohrift  für  Oeflimdh«itspflege,  1875.  21 


Digitized  by 


Googk 


822  Kritische  Besprechungen. 

haben  wir  es  hier  zu  thun.  Vor  seinem  Erzeugnisse  aber  möchten  wir  den 
praktischen  Arzt  um  so  mehr  warnen,  als  eine  Verwechselung  des  Heraus- 
gebers B.  Kraus  mit  dem  Verfasser  des  bekannten  encyklopädischen  Wör- 
terbuchs der  Staatsarzneikunde  von  L.  Glieb,  Kraus  u.  W.  Pichler,  recht 
wohl  denkbar  wäre. 

Unser  Urtheil  wird  am  Besten  motivirt  durch  verba  ipsissima  der  der 
Hygiene  gewidmeten  136  Seiten,  welche  —  weit  mehr  versprechend  als 
leistend  —  so  beginnen: 

„Die  eben  abzuhandelnde  Doctrin  ist  mit  Rücksicht  auf  die  den  Sani- 
tätsbeamten und  Gerichtsärzten  in  ihrer  öffentlichen  Thätigkeit  nöthigen 
Kenntnisse  abgefasst." 

Die  Hygiene  erfahrt  zunächst  die  Eintheilung  in  folgende  Zweige : 
1.  Moralische  Hygiene.  2.  Diätetik.  3.  Climatologie.  4.  Sociale  Hygiene. 
5.  Gesundheitspolizei. 

Die  Diätetik  sagt  uns  nach  einer  kaum  dem  Stande  einer  Bürgerschule 
entsprechenden  Schilderung  des  Stoffwechsels,  dass  das  physische  Wohl  des 
Einzelnen  wie  einer  Bevölkerung  von  der  Quantität  und  Qualität  der  Nah- 
rungsmittel abhänge. 

Bei  Abhandlung  der  Nahrungsmittel,  welcher  eine  mangelhafte  Angabe 
ihrer  Verfälschungen,  und  eine  noch  mangelhaftere  von  deren  Erkennung 
beigegeben  ist,  wird  der  Fleischschau  im  Ernste  die  hygienische  Pflicht  zu- 
erkannt ,  nicht  zu  dulden ,  dass  der  Fleischer  das  Fleisch  mit  mehr  als 
20  Proc.  Knochen  verkaufe. 

Nach  Schilderung  der  Getränke,  welche  einem  guten  Trinkwasser  1*0  g 
feste  Bestandtheile  im  Liter  zu  haben  erlaubt,  sowie  der  Gewürze  und  des 
Tabacks,  werden  die  Geschirre  einer  Betrachtung  unterworfen,  und  hierbei 
der  Reihe  nach  Blei  (Glasur),  Zinn,  Kupfer,  Zink,  Kautschuk,  Email,  Fir- 
niss,  die  Prüfung  der  Verzinnung  und  Neusilber  abgehandelt.  Hierbei 
heisst  es  u.  A.  auf  S.  660: 

„Bleihaltiges  Zinn  darf  zum  Verzinnen  ebensowenig,  wie  bleihaltiges 
Email  oder  Firniss  zum  Ueberzuge  und  zu  Verzierungen  der  Gefasse  be- 
nutzt werden"  und  21  Zeilen  weiter  auf  derselben  Seite: 

„Vermischungen  mit  Blei  und  reinem  Zinn  bei  Verzinnung  und  An- 
fertigung von  Gefassen  sind  nicht  gesundheitsschädlich." 

Hiemach  erscheinen  die  Capitel:  Cosmetica  und  Geheimmittel  und 
Gifte  unter  Namhaftmachimg  der  Stoffe,  welche  man  in  Oesterreich  als 
Gifte  bezeichne. 

In  dem  Capitel:  Wohnung  hofften  wir  auf  hübsche  knappe  Schilde- 
rung von  Heizungs-  und  Ventilationsmethoden,  vom  Ventilationsbedürfnisse 
unter  den  verschiedenen  Verhältnissen,  wie  sie  dem  Sanitätsbeamten  unter 
die  Hand  kommen  und  v  von  Luftuntersuchung.  Wir  finden  Folgendes  als 
das  Wichtigste: 

„Centralheizung  mit  Wasser  und  Luft  zeichnet  sich  durch  Reinlich- 
keit und  Geräuschlosigkeit  aus  und  ist  entschieden  die  gesundeste.  (S.  669.) 

„Bei  öffentlichen  Gebäuden :  Schulen  etc.,  ist  Luftheizung  im  Gebrauche 
und  mit  ihr  meist  auch  die  Ventilation  verbunden.  Dabei  werden  die  in 
grossen  Räumen  enthaltenen  verdorbenen  Luftschichten  in  den  Ofen  ge- 
führt und  verbrannt."    (S.  670.) 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Kraus,  Compendium  der  neueren  medicinischen  Wissenschaften.    323 

„Zur  Ventilation  dienen  die  Heizapparate  in  erster  Linie,  indem  sie 
durch  Oeffnen  der  Fenster  nnd  Thüren  fast  überall  auf  die  wirksamste 
Weise  far  Lufbreinigung  sorgen."    (S.  672.) 

Besonders  interessirte  uns,  Etwas  über  die  Hygiene  des  Bergbaues 
zu  erfahren.  Yon  3  Seiten  war  nicht  Viel  zu  verlangen,  aber  den  Berg- 
mann als  Staubinhalationsarbeiter  par  Excellence,  was  er  in  der  That  ist, 
gar  nicht  geschildert,  den  Erzbergbau  überhaupt  ganz  ignorirt  zu  sehen, 
ging  doch  über  unsere  Erwartung.  Dafür  finden  wir  die  überflüssigen  Rath- 
schlage:  dass  mit  Herz-  und  Lungenleiden  oder  mit  Paralysen  behaftete 
Individuen  nicht  zur  Bergarbeit  zugelassen  werden  dürfen,  dass  man  den 
Bergleuten  verbieten  müsse,  das  „mit  Staub  und  Schmutz  verunreinigte 
(weiter  nichts?  Ref.)  Gruben wasser  zu  trinken".  In  Betreff  der  Aetiologie, 
welche  bei  der  Bergwerkshygiene  eine  ebenso  grosse  als  durchsichtige  Rolle 
spielt,  finden  wir  als  magere  Beiträge  die  Schilderung  einer  ganz  veralteten 
Art  der  Förderung,  die  überflüssige  Bemerkung,  dass  „die  unmittelbare 
Verbindung  mit  der  Atmosphäre  beim  Tagebau  nur  selten  giftige  Gase 
zur  Entwickelung  kommen  lässt" ,  und  den  einen  Nichtkenner  schlecht  in 
die  Gefahren  der  Bergarbeit  einweihenden  Ausspruch:  „Bei  der  Häuerarbeit 
ist  die  grosse  Kraftanstrengung  und  die  gebückte  Eiörperstellung  bei  Her- 
stellung der  Bohrlöcher  in  sanitärer  Beziehung  speciell  zu  beachten." 

Schliesslich  sei  noch  als  Curiosum  von  S.  693  erwähnt : 

„Gruben,  in  welchen  Explosionen  mit  schlagenden  Wettern  zu  fürch- 
ten sind,  werden  mit  Sicherheitslampen  beleuchtet.  Die  von  Davy  dient 
auch  zur  Erkennung  für  das  Vorhandensein  des  Grubengases  und  dessen 
Menge." 

Das  Alles  genügte,  um  uns  zu  überzeugen,  dass  man  aus  dem  Werke 
Hygiene  nicht  lernen,  noch  weniger  aber  dasselbe  beim  Lehren  verwenden 
kann.  Wie  man  sagen  kann ,  die  Hygiene  sei  hier  „nach  gegenwärtigem 
Stande  fasslioh  und  erschöpfend  dargestellt",  erscheint  uns  völlig  unfasslich. 


Dr.  C.  Pfeiffer  in  Weimar:  Beiträge  zup  medioinisohen  Topo- 
graphie, zur  Morbiditäts-  und  Mortalitätsstatistik  von 

Thüringen«  —  Untersuchungen  über  das  Auftreten  und  den  Ver- 
lauf von  Trichinosis,  Intermittens,  Meningitis  cerebrospinalis  epide- 
mica, Typhoid,  Dysenterie,  Variola,  Morbilli,  Scarlatina,  Pertussis 
und  Diphtheritis ;  über  deren  volkswirthschafüiche  Bedeutung  und 
Prophylaxe  und  Vorschläge  für  allgemeinere  Untersuchung  der  Mor- 
bidität in  Thüringen.    Jena,  Druck  und  Verlag  von  F.  Mauke,  1873, 

Der  Inhalt  der  „Beiträge"  des  Herrn  Dr.  Pfeiffer  ist  durch  den 
etwas  langen  Titel  hinreichend  gekennzeichnet.  Durch  Veröflfentlichung 
derselben  hat  sich  der  in  der  ärztlichen  Welt,  und  besonders  deren  hygie- 
nischen Kreisen,  wohlbekannte  und  geachtete  Verfasser  neue  Ansprüche 
auf  Anerkennung  erworben.  Ein  näheres  Eingehen  auf  den  Inhalt  ist  an 
diesem  Orte  nicht  wohl  ausführbar ,  da  es  sich  um  zahlreiche ,  mosaikartig 
zusammengestellte  Beobachtungen   und  von  Vorschlägen   begleitete  Unter- 

21* 


Digitized  by 


Googk 


324  Kritische  Besprechungen. 

sucbungen  innerhalb  localer  Grenzen  handelt.  Die  Arbeit  ist  vorwiegend 
für  die  Aerzte  und  besonders  die  Medicinalbeamten  Thüringens  yon  Bedeu- 
tung, bietet  aber  für  die  Lehre  von  den  Infectionskrankheiten  im  Allge- 
meinen und  deren  Verhütung,  welche  erstere  nur  aus  zahlreichen  und  gaten 
Einzelbeobachtungen  sich  wissenschaftlich  weiter  entwickeln  kann,  so  viel 
werthvolles  Material,  dass  sie  auch  weiteren  ärztlichen  Kreisen  mit  Recht 
empfohlen  werden  darf.  Wr, 


Josef  Körösi,  Director  des  statistischen  Bureaus  der  Stadt  Budapest: 

Welche  Unterlagen  hat  die  Statistik  zu  beschaflten, 
um  richtige  Mortalitätstabellen  zu  gewinnen?  Denk- 
schrift im  Auftrage  der  internationalen  statistischen  Commission 
verfasst.  Mit  3  graphischen  Abbildungen.  Berlin  1874.  70  S.  — 
Besprochen  von  Dr.  0.  Majer. 

Von  den  eingehenden  Ausführungen  des  sehr  verdienstvollen  Verfassers 
wollen  wir  an  diesem  Orte  nur  einige  der  wichtigeren  Resultate  mittheilen. 

Unter  Mortalitätstabellen  versteht  man  das  in  tabellarischer  Form 
gegebene  Resultat  solcher  sich  periodisch  wiederholender  Beobachtungen, 
die  das  allmalige  Absterben  eines  Kreises  von  Lebenden  nach  einzelnen 
Altersstufen  verfolgen.  Um  diese  Aufgabe  lösen  zu  können,  ist  es  nöthig, 
das  Alter  sowohl  der  Lebenden  als  der  Gestorbenen  zu  kennen,  zwei  Be- 
dingungen, die  jetzt  fast  in  jedem  civilisirten  Lande  zu  erfüllen  sind.  Leider 
wird  aber  die  Richtigkeit  dieser  Methode  bei  fluctuirenden  Bevölkerungen 
(und  diese  sind  namentlich  den  grösseren  Städten  eigenthümlich)  mehr 
oder  weniger  alterirt.  „Diesem  störenden  Einflüsse  lässt  sich  nun  so  aus- 
weichen, dass  man  statt  der  todten  Ziffer  deren  lebende  Träger,  statt  der 
Zahlen  das  Absterben  der  Individuen  verfolgt."  Bei  einer  solchen  Beob- 
achtungsweise, die  der  Verfasser  ^individuale  Methode"  nennt,  wird  die 
Mortalität  einer  mehr  oder  weniger  sedentären  Bevölkerung  gefunden.  Eine 
Bevölkerung  ist  aber  vom  hygienischen  Standpunkte  aus  als  sedentär  zu 
betrachten,  deren  Aufenthalt  an  dem  betreffenden  Orte  wenigstens  drei 
Jahre  lang  gedauert  hat.  Die  individuale  Methode  ist  dort  durchaus  noth- 
wendig,  wo  es  sich  um  Untersuchungen  über  den  Einfluss  der  Beschäf- 
tigung auf  die  Lebensdauer  handelt,  was  namentlich  auch  Neufville, 
Esche  ruh  u.  A.  in  ihren  diesbezüglichen  sonst  so  werth  vollen  Untersuchun- 
gen ausser  Acht  gelassen  haben.  —  Verfasser  giebt  nun  Vorschläge  zur 
praktischen  Durchführung  der  individualen  Beobachtungsmethode ,  die  hier 
nicht  wohl  ins  Einzelne  verfolgt  werden  können.  Nur  das  Eine  glauben 
wir  aussprechen  zu  dürfen,  dass  diese  Methode  allein,  das  correcte  Material 
zur  Berechnung  einer  Mörtalitätstabelle  liefern,  dass  sie  aber  wegen  des 
enormen  Aufwandes  von  Arbeit,  welche  zu  bewältigen  wäre,  nur  auf  städ- 
tische Bevölkerungen,  nicht  auf  ein  ganzes  Land  anwendbar  sein  werde. 
«  Es  folgt  nun  eine  eingehende  Kritik  derjenigen  Beobaohtungsmethode, 
welche  v.  Hermann  für  Bayern  angewendet  hat.  In  Bayern  werden  die 
Sterbelalle  seit  1835  nach  einzelnen  Altersjahren  aufgezeichnet.    Hierdurch 


Digitized  by 


Googk 


J.  Körösi,  Unterlagen  der  Statistik  liir  Mortalitätstabellen.     325 

hat  man  in  jedem  Jahre  auf  so  weit  zurück,  als  die  Anzahl  der  Geborenen 
bekannt  ist  (seit  1817)  ein  bestimmtes  Yerhältniss  der  Zahl  der  Gestorbenen 
eines  bestimmten  Altersjahres  zu  der  Zahl  der  Geborenen,  von  denen  sie 
herrühren,  und  wenn  auf  solche  Weise  eine  Reihe  von  Jahren  hindurch  die 
in  demselben  Altersjahre  Gestorbenen  mit  der  Zahl  der  Geborenen  des  ent- 
sprechenden Geburtsjahres  zusammengehalten  werden,  so  ergeben  sich  — 
nach  Hermann 's  Ansicht  —  Zahlen,  aus  denenMas  durchschnittliche  Ab- 
sterben in  einem  gei^issen  Altersjahre  proportional  zur  Anzahl  der  Geborenen 
in  dem  gegebenen  Lande  mit  desto  grösserer  Richtigkeit  ermittelt  wird, 
je  grösser  die  Zahl  der  Jahre  ist,  aus  denen  der  Durchschnitt  genommen 
wird.  Schon  Hermann  selbst  gestand  aber  zu,  dass  die  Ein-  und  Auswan- 
derung der  Richtigkeit  der  von  ihm  entworfenen  Mortalitätstafel  einiger- 
maassen  Eintrag  thue.  Biese  Störung  wird  um  so  bedeutender,  je  mehr 
die  Auswanderung  im  Uebergewichte  über  die  Einwanderung  ist,  wie  dies 
z.  B.  in  der  bayerischen  Pfalz  zu  sein  pflegt  und  in  grösseren  Städten  Regel 
ist.  Die  Voraussetzung,  dass  die  Gesammtheit  der  iu  einem  Lande  Ster- 
benden ans  der  Gesammtheit  der  in  demselben  Lande  Geborenen  herrühre, 
ist  daher  eine  irrige;  das  Ergebniss  wird  um  so  unsicherer,  je  weiter  ab 
das  Beobachtungsjahr  Yom  Geburtsjahre  liegt.  Hermann  selbst,  der  so 
vielseitig  gebildete  Mann,  würde  übrigens  kaum  seine  auf  hypothetische 
Annahme  beruhende  Methode  ins  Leben  gerufen  haben,  wenn  von  dem 
Zeitpunkte  an,  als  in  Bayern  die  Gestorbenen  nach  einzelnen  Altersjahren 
aufgezeichnet  worden  sind,  das  gleiche  Verfahren  auch  auf  die  lebende 
Bevölkerung  bei  den  jeweils  vorgenommenen  Volkszählungen  angewendet 
worden  wäre,  wie  dies  jetzt  seit  1867  der  Fall  ist. 

Auch  die  Wargentin-Farr'sche  Methode  hält  der  Kritik  nicht  völlig 
Stand.  Wargentin  vergleicht  die  Zahl  der  in  einem  gewissen  Alter  Ge- 
storbenen mit  der  Zahl  der  in  demselben  Alter  Lebenden  und  berechnet 
hieraus  die  Mortalität  der  betreffenden  Altersclasse,  während  Farr  als  Zahl 
der  Lebenden  eines  Alterejahres  nicht  die  Ziffer  der  letzten  Volkszählung, 
sondern  das  Mittel  zwischen  dem  Ergebnisse  dieser  und  der  darauf  folgen- 
den Zählung  annimmt.  Letztere  Berechnung  beruht  auf  der  Hypothese, 
d488  der  Unterschied,  welcher  sich  zwischen  dem  Stande  zweier  Volkszäh- 
lungen ergiebt,  sich  gleichmässig  auf  alle  zwischenliegende  Jahre  ver- 
theile,  eine  Voraussetzung,  die  bei  stark  fluctuirenden  Bevölkerungen  und 
namentlich  bei  Grossstädten  zu  irrigen  Resultaten  fahrt.  Jedenfalb  ist  aber 
dieser  Methode  unbedingt  der  Vorrang  über  die  Hermann' sehe  zuzugestehen. 

Den  zwei  vorgenannten  Methoden  gegenüber  unterscheidet  sich  die 
indivi duale  Methode  Körösi' s  dadurch,  dass  sie  einfach  eine  Beobach- 
tung von  Thatsachen  ist  und  dass  sich  diese  Beobachtung  auf  den  sess- 
hafben  Theil  der  Bevölkerung  beschränkt,  der  allein  geeignet  ist,  den  Ein- 
flusB  der  local  wirkenden  Mortalitätsfactoren  wiederzuspiegeln.  Auch  kann 
durch  diese  Methode  allein  die  Absterbeordnung  einzelner  Berufsarten, 
einzelner  Wohlhabenheitsclassen  etc.  genau  beobachtet  werden.  Sie  hat 
aber  unleugbar  den  Nachtheil  grösserer  Mühsamkeit  und  wird  daher  vor- 
aussichtlich nicht  überall  sich  einbürgern  können. 

Wir  haben  die  Besprechung  vorliegender  Schrift  etwas  ausführlich 
vorgenommen,  da  über  die  Wichtigkeit  genauer  Mortalitätstabellen,  nament- 


Digitized  by 


Googk 


326  Kritische  Besprechungen. 

lieh  vom  hygienischen  Standpunkte,  wohl  alle  Stimmen  einig  sind.  Die 
Mortalitätstahellen  gehen  das  vollständige  Bild  der  liehensfahigkeit  eines 
Volkes  auf  allen  seinen  Altersstufen.  Sie  zeigen  auf  den  ersten  Blick,  mit 
welchem  £rfolge  die  Bemühungen  zur  Emporhringung  der  Neugehorenen 
gekrönt  werden,  wie  gross  die  Zahl  der  Arbeitsfähigen  und  der  im  reiferen 
Alter  Stehenden  ist,  wie  es  sich  mit  der  Kriegstüchtigkeit  verhält,  ja  sie 
geben  sogar  indirect  Aufschluss  über  die  Natur  der  Krankheiten  und  die 
hieraus  resultirenden  Todesursachen,  welche  der  betreffenden  Bevölkerung 
vorzugsweise  eigenthümlich  sind.  Alle  diese  Untersuchungen  über  Yitali- 
täts-  und  Mortalitätsverhältnisse  werden  um  so  interessanter  und  lehrreicher, 
je  mehr  sie  im  Einzelnen  festgestellt  werden,  d.  h.  bei  einzelnen  Ständen 
und  Berufsarten,  je  nach  Wohnort  und  Gegend,  fär  gewisse  Zeitperioden, 
z.  B.  Epidemieen,  Nothjahre  u.  s.  w.  Hierzu  ist  aber  die  Mithülfe  der 
Aerzte  vor  Allem  nöthig,  ja  sie  sind  geradezu  die  zur  Ausführung  solcher 
Untersuchungen  berufenen  Organe  selbst. 


A.  Laub  er,  städtischer  Ingenieur:  ZUT  LatrilI6Ilfrag6.  Eine  Studie. 
Mit  Beziehung  auf  die  Verhältnisse  Stuttgarts.  'Stuttgart 
1873.,Pickhardt  und  Ebner.  8.  56 S. —  Besprochen  von  Dr.  Guss- 
mann  jun.  in  Stuttgart. 

Die  Absicht  des  Verfassers  dieser  Schrift  war,  das  bisher  in  ge- 
nannter Frage  Geschaffene  in  allgemein  verständlicher  Darstellung  darzu- 
bieten, insbesondere  das  grössere  Publicum  Stuttgarts  dafür  zu  interessiren 
und  erscheint  die  Arbeit  für  diesen  Zweck  entsprechend.  Wesentlich  neue 
Gesichtspunkte  kommen  darin  nicht  zur  Sprache.  Die  bekannten  Werke 
von  Virchow,  Bürkli,  Gruber  und  Brunner,  Vogt,  englischer Gesund- 
heitsrath  etc.  werden  häufig  in  grösseren  und  kleineren  Abschnitten  wört- 
lich oitirt. 

Im  ersten  Theil  werden  zunächst  die  bestehenden  Einrichtungen  (ge- 
mauerte cementirte  Senkgruben  und  pneumatische  Pumpenentleerung  durch 
die  städtische  Latrinenanstalt)  kritisirt,  die  bekannten  sanitären  Schäden 
aufgezählt  und  dabei  mindestens  eine  der  jedesmaligen  Leerung  vorher- 
gehende Desinfection  verlangt;  weiter  sucht  La  üb  er  auszuführen,  dass  be- 
sonders „der  endliche  Verbleib  der  Fäcalstoffe  das  ganze  System  als  ver- 
fehltes Experiment  erscheinen  lasse".  Es  werden  nämlich  die  Fäcalien 
in  luftdichten  Fässern  abgefahren  in  sieben  grosse  Sammelgruben,  die  an 
der  Stadtmarkungsgrenze  auf  den  umliegenden  Höhen  angelegt  sind.  Selbst- 
verständlich ist  der  Transport  dorthin  kostspielig  und  ist  der  Hauseigen- 
thümer  dadurch  sehr  belastet.  Dem  Wunsche  des  Verfassers,  es  hätten 
sollen  diese  Gruben  wenigstens  über  der  Wasserscheide  des  Nesenbachthais, 
in  dem  Stuttgart  liegt,  angelegt  werden ,  um  so  der  etwaigen  Gefahrdung 
der  städtischen  Wasserläufe  bei  Undichtwerden  der  Gruben  entgegenzuwir- 
ken, ist  entgegenzuhalten,  dass  die  Platzerwerbung  von  den  in  Frage  kom- 
menden Gemeinden  problematisch  und  jedenfalls  sehr  theuer  gewesen  und 
der  Fäcalientranspoi-t  natürlich  noch   kostspieliger   geworden  wäre.     Der 


Digitized  by 


Googk 


A.  Lauber,  zur  Latiinenfrage.  327 

Absatz  der  Fäcalien  von  diesen  Depotgruben  werde  auch  wesentlich  er- 
schwert, da  viele  Bauern  sich  scheuen,  besonders  vom  Thal  auf  die  Höhen 
hinaufzufahren  und  dort  für  zersetzte  Fäcalien  noch  Geld  zu  bezahlen, 
während  sie  früher  noch  solches  für  die  Leerung  in  den  einzelnen  Häusern 
von  den  Besitzern  erhalten  haben.  —  Die  weiter  angeführten  Uebelstände, 
Leerung  zur  Tageszeit  und  Störung  des  Verkehrs  insbesondere  durch  in 
den  Strassen  stehen  gelassene  gefüllte  Fässer  sind  6hj\ß  besondere  Bedeutung. 
Zur  Abhülfe  muss  geschritten  werden  und  müssen  zu  dem  Zweck  die 
bekannten  drei  Systeme,  das  Schwemmsystem  mit  Berieselung,  das 
Li  er  nur 'sehe  oder  das  Tonnensystem,  betrachtet  werden.  Die  Einwände, 
die  Laub  er  gegen  das  erstgenannte  System  anführt,  erscheinen  leider  nur  zu 
sehr  begründet:  es  sei  die  nöthige  Wassermasse .sehr  schwierig  zu  beschaffen, 
d.  h.  es  wäre  eine  grossartige  Wasserleitung  Bedingung  der  Ausführung;  von 
einer  direoten  Einleitung  der  Excremente  von  100000  und  mehr  Stuttgartern 
in  den  besonders  Sommers  oft  sehr  seichten  Neckar  müsse  selbstverständlich 
ganz  abgesehen  werden ,  aber  auch  die  Berieselung  der  vom  Bauinspector 
Reinhardt  vorgeschlagenen  Wiesen  zwischen  Mettingen  und  Münster 
am  Neckar  sei  aus  technischen,  finanziellen  und  ästhetischen  Rücksichten 
unausführbar.  Es  gebe  also  nur  noch  den  jedenfalls  sehr  kostspieligen 
Ausweg,  das  Canalwasser  auf  die  umgebenden  Höhen  zu  heben ;  aber  auch 
in  diesem  Fall  wäre  die  Ei-werbung  der  nothwendigen  in  sehr  gutem  Cul- 
turzustand  sich  befindlichen  Ländereien  sehr  schwierig  und  kostspielig. 
Dazu  käme  der  weitere  Umstand,  dass  Canäle,  welche  auch  den  Untergrund 
in  Stuttgart  entwässern  sollen,  bei  dem  hier  sehr  tief  liegenden  Grundwasser 
5  bis  15  m  tief  gelegt  werden  müssten,  also  mindestens  das  Doppelte  kosten 
würden,  als  Canäle  nur  für  Regen-  und  Hauswasser,  die  nur  3  bis  5  m 
tief  liegen  müssen. 

Von  dem  Lier  nur 'scheu  System,  das  hauptsächlich  an  der  Hand  der 
Virchow 'sehen  Arbeit  besprochen  wird,  hält  Laub  er  dafür,  „dass  dasselbe 
die  für  Stuttgart  bestmögliche  Lösung  der  Frage  biete ,  wenn  es  gelingt, 
und  dies  dürfte  nur  eine  Frage  der  Zeit  sein,  die  ihm  anhaftenden  UnvoU- 
kommenheiten ,  namentlich  die  Umständlichkeit  des  Umfullens  und  das  zu 
schwache  Vacuum  zu  beseitigen".  Jedenfalls  sei  der  Versuch  einer  solchen 
Anlage  Liernur's  dringend  zu  empfehlen. 

Es  bliebe  nunmehr  nur  das  Tonnensystem  übrig  und  wird  dieses  zur 
Einfuhrung  in  Stuttgart  empfohlen,  wie  dies  auch  Referent  schon  vor  sechs 
Jahren  in  einem  längeren  Aufsatz  im  „Schwäbischen  Merkur"  that.  Bei 
der  Beschreibung  desselben  hält  sich  Verfasser  vollständig  an  die  Angaben 
und  Vorschläge  des  Dr.  Adolph  Vogt,  aus  dessen  Schrift  auch  die  verschiedenen 
Abbildungen  von  Fallröhren,  Tonnen,  Ventilationseinrichtung  mit  Kaminhut 
entlehnt  sind.  Daneben  wird  ein  vom  Verfasser  und  Ingenieur  Ratz  er- 
fundener und  patentirter  Tonnenverschluss  empfohlen.  Nach  einer  beige- 
fügten Kostenberechnung  würde  die  Entleerung  eines  Cubikmeters  Fäcalien 
beim  Tonnensystem  2  Gulden  lOYa  Kreuzer  kosten,  während  gegenwärtig 
die  Stadt  als  Unternehmerin  2  Gulden  10  Kreuzer  bis  2  Gulden  50  Kreuzer 
fordert  ohne  vorherige  Desinfection  der  Gruben.  Da  die  Tonnen  leichter 
transportabel  und  ihr  Inhalt  weil  frischer  auch  werth voller  sei,  so  würden 
durch  den  erzielten  Verkaufspreis  die  Kosten  noch  weiter  ermässigt.     Die 


Digitized  by 


Googk 


328  Kritische  Besprechungen. 

Kosten  der  Einrichtung,  welche  sich  pro  Haus  auf  100  Gulden  his  300  Gul- 
den helaufen  werden,  sind  hei  dieser  Berechnung  nicht  herücksichtigt. 
üeberhaupt  scheint  letztere  jedenfalls  zu  niedrig  gegriffen.  —  Was  schliess- 
lich die  Hauptsache  anlangt,  nämlich  die  endgültige  Unterbringung  der 
Fäcalien,  so  wird  leider  auch  das  Tonnensystem,  so  sehr  dasselbe  einen 
Fortschritt  bezeichnet,  so  ziemlich  mit  den  gleichen  Schwierigkeiten  zu 
kämpfen  haben,  wie  die  bisher  übliche  Abfuhr,  und  giebt  auch  La  üb  er 
keine  entsprechende  Lösung  der  Frage.  —  Mag  man  nun  in  dem  von 
Hügeln  umgebenen  Stuttgart  das  jetzige  System  mit  Gruben  und  Pumpen- 
entleerung, das  beiläufig  gesagt  gegen  früher  sehr  wesentlich  gewonnen 
hat  durch  Uebemahme  in  städtischen  Betrieb  und  Aufsicht  und  das  jeden- 
falls noch  für  eine  Reihe  von  Jahren  bestehen  bleiben  wird,  oder  mag  man 
die  Abfuhr  mittelst  Tonnen  oder  nach  Liernur  adoptiii^n,  immer  wird  es 
sich  darum  handeln,  die  Fäcalien  in  sanitärer  und  pecuniärer  Hinsicht  mög- 
lichst nutzbringend  unterzubringen,  und  da  steht  nur  ein  Weg  offen,  näm- 
lich Versendung  derselben  auf  der  Eisenbahn  in  verschiedenen  Richtun- 
gen nach  entfernteren  landbauenden  Gegenden ,  wo  der  Dünger  Bedürfniss 
ist  und  desshalb  auch  einiger maassen  bezahlt  wird«  und  derartige  Lände- 
reien, die  durch  langjährige  übermässige  Ausnutzung  verarmt  dringlich 
grosse  Düngmassen  bedürfen,  sind  in  nicht  zu  grosser  Entfernung  vorhan- 
den (Remsthal  etc.).  Auf  diese  Weise  wird  auch  eine  heilsame  Concurrenz 
geschaffen  und  so  auch  der  näherwohnende  Landwirth,  der  gegenwärtig 
das  Monopol  hat  und  auch  in  höchst  fühlbarer  Weise  ausnutzt,  gezwungen, 
höhere  Preise  für  die  städtischen  Fäcalien  zu  bezahlen. 

Leider  ist  durch  die  bisherigen  schon  Jahre  dauernden  Unterhandlun- 
gen zwischen  Stadtgemeinde  und  Staatseisenbahn  vorderhand  nur  erreicht, 
dass  seit  einiger  Zeit  in  zwei  Richtungen  hin  in  eigens  construirten  Eisen- 
bahnfasswagen menschliche  Excremente  in  sehr  bescheidener  Quantität  dem 
Lande  zugeführt  werden. 


F.  G.  Prange:  Ueber  den  Whltthread-PrOOeSS,  Behandlung 
von  Cloaken Wasser,  Vortrag  gehalten  in  der  Versammlung  der  In- 
genieure für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Birmingham  am  29.  Mai 

1874,  und  Reinigung:  und  Benutzung  des  städtlsclien 
Oloakenwassers  durch  das  patentirte  Whltthread*- 

SOlie  Verfahren,  wissenschaftlicher  Bericht  1874.  —  Besprochen 
von  Professor  Dr.  F.  Varrentrapp. 

Beide  Schriftchen  sprechen  sich  über  das  Verfahren  in  ganz  gleicher 
Weise  aus,  das  erstere  ist  ein  Auszug  aus  dem  zweiten,  welches  eine  Reihe 
analytischer  Zahlen  anführt.   Sie  können  daher  in  Einem  besprochen  werden. 

Das  patentirte  Verfahren  besteht  darin,  dass  pyrophosphorsaurer  Kalk 
in  einer  Lösung  von  metaphosphorsaurem  Kalk  aufgelöst  und  in  erforder- 
licher Menge  mit  dem  Cloakenwasser  gemengt  wird.  Dieser  Mischung  fügt 
man  soviel  Kalkmilch  hinzu,  dass  gerade  genügend  Kalk  vorhanden,  um 
mit  aller  Phosphorsäure  dreibasisch  phosphorsauren  Kalk  zu  bilden.  Die 
geklärte  Flüssigkeit  wird  zur  Berieselung  benutzt 


Digitized  by 


Googk 


F.  G.  Prange,  über  den  Whitthread-Process.  329 

Einfacher  ausgedrückt:  man  löst  basisch  phosphorsanre  kalkhaltige 
Stoffe  in  möglichst  wenig  Schwefel-  oder  Salzsäure  auf,  versetzt  damit  die 
Cloakenflüssigkeit,  fallt  durch  Zusatz  von  einem  sehr  geringen  Ueberschuss 
von  Kalkmilch  basisch  phosphorsauren  Kalk,  der  sich  leicht  absetzt  und  die 
suspendirten  Theile  des  Cloakenwassers  mit  sich  niederreisst;  zum  grossen 
Theil  sind  diese  organischer  Natur  und  stickstoffhaltig,  namentlich  die  pro- 
teio haltigen  Stoffe.  Der  Niederschlag  ist  daher  stickstofi&*eich ,  phosphor- 
haltig,  also  besitzt  er  Düngerwerth.  Die  Flüssigkeit  wird  klar,  wasserhell, 
wenn  ihr  genügende  Zeit  zum  Absetzen  gelassen  wird,  selbst  wenn  viel  Ab- 
wasser von  Färbereien  dem  Cloakenwasser  beigemengt  waren  und  demge- 
mäss  viel  phosphorsaurer  Kalk  verwendet  wurde.  Sie  eignet  sich  sehr  gut 
zum  Berieseln,  denn  sie  enthält  viel  Ammoniak  und  Phosphorsäure.  Da 
keine  suspendirten  Theile,  welche  sich  auf  der  Berieselungsfläche  ansam- 
meln könnten,  und  faulnissfähig  sind,  darin  schwimmen,  so  wird  sie  von 
dem  Berieselungsland  vollständig  verschluckt,  die  Salze  und  organischen 
gelösten  Stoffe  werden  von  dem  Erdboden  absorbirt,  das  reine  Wasser  durch 
Drains  abgeleitet. 

Die  Verwendung  des  basisch-phosphorsauren  Kalkes  zu  dem  angege- 
benen Zweck  ist  zwar  nicht  neu,  aber  der  Vorschlag,  die  Fällung  zuerst 
und  dann  die  UeberHeselung  zur  Reinigung  des  Cloakenwassers  anzuwen- 
den, ist  richtig,  obwohl  auch  schon  sonst  vorgeschlagen. 

Der  gewonnene  Dünger  ist  nicht  werthlos,  aber  sicher  nicht  so  viel 
werth  als  seine  Herstellung  im  trockenen  Zustande  kostet.  Er  wird  gewiss 
mit  der  Zeit  Gunst  bei  den  Landwirthen  finden ,  und  wenn  sich  dadurch 
das  Verfahren  nicht  bezahlt  macht,  so  wird  je  nach  Beschaffenheit  des 
Cloakenwassers  und  je  nach  der  Sorgfalt  bei  Anwendung  des  phosphorsau- 
ren  Kalks  und'der  Kalkmilch  in  genau  der  erforderlichen  Menge  ein  Theil 
der  für  die  Klärung  verwendeten  Materialien  dadurch  bezahlt  werden.  Der 
Mischprocess  kann  möglicher  Weise  mit  wenig  Kosten  hergestellt  werden, 
wenn  die  Lage  des  Terrains  günstig  ist,  aber  grosse  Absatzcistemen  sind 
unvermeidlich  und  sehr  kostbar.  Es  ist  nicht  ermittelt,  ob  der  Zusatz  von 
Kalkmilch  allein  zu  dem  Cloakenwasser,  genau  nach  dem  Clark 'sehen  Verfahren 
zum  Weichmachen  harten  Wassers  bei  gleich  sorgfältiger  Einhaltung  der  rich- 
tigen Menge,  nicht  genau  ebensogute  Resultate  liefern  würde,  was  sehr 
wahrscheinlich.  Der  gewonnene  Dünger  würde  zwar  etwas  minderwerthig 
sein,  aber  auch  keine  Phosphorsäure  bezahlt  werden  müssen. 

Die  Erhaltung  eines  klaren  Wassers  wäre  in  dem  einen  wie  in  dem 
anderen  Fall  gesichert.  Da  das  Wasser  nachher  zur  Ueberrieselung  dient,  so 
wird  im  Boden  die  Befreiung  des  durchgehenden  Wassers  von  Salzen  und 
von  organischen  gelösten  Substanzen  befriedigend  bewirkt. 

Was  an  dem  Whitthrea d' sehen  Verfahren  zu  loben,  ist,dass  anerkannt 
wird,  alle  bislang  vorgeschlagenen  Mittel  zur  Reinigung  des  Cloakenwas- 
sers durch  chemische  Fällung  sind  ungenügend  für  sich  allein,  dieselben 
befreien ,  wenn  für  gutes  Absetzen  der  suspendirten  Theilchen  gesorgt  wird, 
die  Flüssigkeit  von  den  festen  Substanzen,  welche,  wenn  sie  sich  auf  der 
Berieselungsfläche  anhäufen,  bisweilen  durch  Geruch  lästig  werden  können, 
aber  die  Ueberrieselung  ist  das  einzige  Mittel,  welches  bis  jetzt  erprobt 
ist,  um  das  Wasser  wieder  zu  allem  Gebrauch  verwendbar  zu  erhalten.  Di« 


Digitized  by 


Googk 


330  Kritische  Besprechungen. 

Kostspieligkeit  der  Fällung  resp.  Klärung  wird  die  Benutzung  dieses  übri- 
gens rationellen  Verfahrens,  namentlich  der  Erbauung  theurer  Cisternen 
und  des  Arbeitslohnes  halber  wohl  schwerlich  in  der  Praxis  Annahme  finden 
lassen. 

Das  zweit«  Mittel,  welches  von  Whitthread  vorgeschlagen  wird,  um  an 
fremden  Materien  arme  Wasser  zu  verbessern,  Manganchlorid,  kann  man 
eben  nur  ein  Desinfectionsmittel  nennen,  für  Cloakenwasser  wird  es  Nie- 
mand ernstlich  empfehlen,  weil  die  erforderliche  Menge  zu  gross  und  daher 
zu  kostspielig  sein  wird. 


Dr.  Moritz  Gauster:  Die  Gtesuiidlieitspflege  im  Allgemeinen 
und  hinsicMlicli  der  Schule  im  Besonderen,    üebersicht- 

lich  dargestellt  für  Lehrer  nach  seinen  Voi-trägen  im  städtischen 
Pädagogium  und  in  den  k.  k.  Lehrer-  und  Lehrerinnenbildungs- 
Anstalten  in  Wien.  Mit  einer  Tafel.  Wien  1874.  8.  301  S.  — 
Besprochen  von  Dr.  Spiess  sen. 

Bei  der  immer  lebhafter  sich  entwickelnden  Theilnahme  für  die  öffent- 
liche wie  private  Gesundheitspflege  gelangt  man  auch  mehr  und  mehr  zu 
der  wichtigen  Einsicht,  dass  alle  Maassregeln  staatlicher  und  gemeindlicher 
Behörden  auf  diesem  Gebiete  nur  wenig  fruchten,  jedenfalls  nur  Halbes 
schaffen  können,  so  lange  ihnen  nicht  aus  den  Kreisen  des  Volkes  theil- 
nehmende  HtÜfe  und  Mitwirkung  entgegenkommt.  Zu  solcher  Theilnahme 
aber  gehört  vor  allem  Eenntniss,  die  allein  das  Interesse  anregen  und  dauernd 
wach  erhalten  kann.  Und  wollen  wir  solche  Eenntniss  im  ganzen  Volke 
verbreiten,  so  bietet  wiederum  die  Schule  das  einzige  oder  doah  das  geeig- 
netste Mittel,  um  wenigstens  die  ersten  Keime  solcher  Kenntniss  auszu- 
streuen, deren  Wachsthum  und  ferneres  Gedeihen  dann  freilich  noch  mancher 
weiteren  Förderung  und  Pflege  bedarf.  Man  hat  denn  auch  schon  längere 
Zeit  und  von  manchen  Seiten  her  verlangt,  dass  die  Grundzüge  der  Gesund- 
heitspflege einen  obligaten  Unterrichtsgegenstand  in  allen  Schulen  abgeben 
müssten.  Soll  dies  aber  geschehen ,  so  müssen  wir  erst  Lehrer  haben ,  die 
im  Stande  sind,  einen  solchen  Unterricht  in  zweckmässiger  und  erfolgreicher 
Weise  zu  ertheilen. 

Gilt  dies  nun  von  der  Gesundheitspflege  im  Allgemeinen,  so  noch  weit 
mehr  in  Beziehung  i^uf  die  Schulhygiene  im  Besonderen.  Die  unermesslich 
hohe  Bedeutung  besserer  und  zweckmässiger  hygienischer  Einrichtungen  in 
allen  Verhältnissen  unserer  Schulen,  die  so  lange  vernachlässigt  worden 
sind,  ist  so  allgemein  anerkannt,  dassesunnöthigist,  ein  Wort  weiter  darüber 
zu  verlieren.  Das  Wohl  und  Wehe  der  kommenden  Generationen  unseres 
Volkes  hängt  wesentlich  mit  davon  ab,  dass  wir  eifrigst  dafftr  sorgen,  beiden 
immer  höher  gestellten  Anforderungen  an  die  Arbeiten  des  Geistes  auch  den 
Körper  frisch ,  gesund  und  kräftig  zu  erhalten.  Man  hat  wohl  geglaubt, 
durch  Anstellung  besonderer  Schulärzte,  denen  man  diese  Sorge  und  die 
Aufsicht  und  Ueberwachung  der  Schulen  in  hygienischer  Beziehung  über- 
trüge, dem  hier  vorhandenen  Bedürfniss  genügen  zu  können.  Aber  was 
kann  eine  Aufsicht  und  Ueberwachung  nützen,  wenn  nicht  diejenigen,   die 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Gauster,  Gesundheitspflege.  331 

beaufsichtigt  werden  sollen,  denen  eben  zunächst  die  Ausführung  und  die 
stete  Handhabung  der  vorgeschriebenen  hygienischen  Maassregeln  obliegt, 
selbst  genau  wissen,  um  was  es  sich  bei  diesen  Maassregeln  handelt,  und 
wenn  sie  nicht  von  der  hohen  Wichtigkeit  derselben  innerlichst  durch- 
drungen sind.  Dies  können  aber  wiederum  nur  die  einzelnen  Lehrer  sein. 
Eine  oj^ere  Schulbehörde  kann  z.  B.,  auch  unter  Mitwirkung  eines  Arztes, 
die  trefflichsten  baulichen  Einrichtungen  einer  Schule  treffen  und  für  die 
Anschaffung  der  zweckmässigsten  Schulbänke  sorgen,  ob  aber  diese  Schul- 
bänke auf  die  rechte  Weise  sorgfältig  benutzt,  ob  die  vorhandenen  Einrich- 
tungen für  Heizung  und  Ventilation  auf  die  rechte  Weise  zur  vollen  An- 
wendung kommen,  dafür  kann  nicht  einmal  der  Schuldirector,  und  noch 
weniger  ein  Schularzt  oder  eine  obere  Schulbehörde  einstehen.  Das  kann 
nur  Sache  jedes  einzelnen  Classenlehrers  sein,  der  deshalb  die  nöthige  Kennt- 
niss  haben  muss  von  allem  dem,  worauf  es  hierbei  ankommt,  aber  auch  ein 
lebhaftes  Interesse  daran,  das  nur  durch  solche  Kenntniss  gewonnen  wird. 
In  dieser  Beziehung  nun  begrüssen  wir  mit  besonderer  Freude  die  vor- 
liegende Schrift,  deren  Verfasser  sich  schon  seit  Jahren  die  mannigfachsten 
Verdienste  um  die  Förderung  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  im  öster- 
reichischen Kaiserstaate  erworben  hat.  Er  hat  auch  hier  die  Sache  am 
rechten  Ende  angefasst  und  hat,  obwohl  Primararzt  an  der  Irrenanstalt  in 
Wien,  aber  auch  ordentliches  Mitglied  des  niederösterreichischen  Landes- 
Sanitätsrathes,  selbst  Vorträge  in  den  Seminarien  für  Lehrer  und  Lehre- 
rinnen über  Gesundheitspflege  im  Allgemeinen  und  hinsichtlich  der  Schule 
im  Besonderen  gehalten,  und  aus  diesen  Vorträgen  ist  das  Buch  entstanden, 
das  der  Verfasser  nun  in  dankenswerther  Weise  auch  anderen  Kreisen  zu 
weiterer  Benutzung  übergiebt. 

Der  erste  Theil  des  Buches,  der  von  der  allgemeinen  Gesund- 
heitspflege handelt,  giebt  nach  einer  die  hohe  Bedeutung  der  Gesundheits- 
pflege hervorhebenden  Einleitung  zunächst  eine,  allgemeine  Beschreibung 
des  menschlichen  Körpers  und  seiner  wesentlichen  Theile,  soweit  dieselbe 
hier  erforderlich  ist,  und  bespricht  dann  in  den  einzelnen  folgenden  Capiteln 
den  Einfluss  der  Atmosphäre,  des  Wassers,  des  Bodens  und  Klimas,  des 
Hauses  und  der  Wohnung  überhaupt,  der  Nahrung,  der  Kleidung,  der  Kör- 
perbewegung und  der  Beschäffcigungs weise ,  sowie  endlich  des  Geschlechts- 
lebens auf  den  Menschen  und  seine  Gesundheit. 

In  dem  zweiten  Theile  (S.  177 — 301)  wird  dann  die  Schul-Gesund- 
heits pflege  im  Besonderen  abgehandelt.  Auch  hier  werden  zunächst  die 
Eigenthümlichkeiten  des  kindlichen  Organismus  besprochen,  soweit  dieselben 
für  die  Gesundheitspflege  von  Wichtigkeit  sind,  und  es  folgt  dann  eine  ein- 
gehende Besprechung  des  Schulhau %es  mit  allem  was  dazu  gehört,  Lage, 
Heizung,  Beleuchtung  und  sonstiger  Einrichtung  des  Schulzimmers,  femer 
der  Lehrmittel  und  der  Sorgfalt  des  Lehrers  für  die  Gesundheit  der 
Schüler,  der  Körperübungen  und  des  Turnens,  der  Handarbeiten,  des  Zeich- 
nens, des  musikalischen  Unterrichts  u.  s.  w. 

Die  Schlusscapitel  sind  der  sanitären  Ueberwachung  der  Schule  ge- 
widmet und  lehren  uns  in  dankenswerther  Ausführlichkeit  die  neuere  Gesetz- 
gebung über  Schulhygiene  in  Oesterreich  kennen,  aus  der  ein  eifriges  Be- 
streben ,  die  fast  überall  noch  vorhandenen  Missstände  nach  besten  Kräften 


Digitized  by 


Googk 


332  Kleinere  Mittheilungen. 

zu  beseitigen  und  ein  richtiges  Verständniss  dessen,  was  Noth  thut,  in  er- 
freulicher Weise  hervorleuchtet. 

Eine  dem  Buche  beigefügte  Tafel  erläutert  in  zweckmässiger  Weise 
durch  schematische  Figuren  die  wesentlichen  anatomischen  Verhältnisse  des 
menschlichen  Körpers,  namentlich  des  Blutkreislaufs,  des  Norvensysteras  mit 
den  höheren  Sinnesorganen  und  der  Haut,  und  giebt  Abbildungen  einiger 
Schulbänke.  So  finden  wir  denn  alles,  was  hier  zur  Sprache  zu  kommen 
hat,  in  vollem  Maasse  berücksichtigt,  und  der  Verfasser,  der  überall  als  auf 
der  Höhe  seiner  Wissenschaft  stehend  erscheint,  bat  es  unserer  Ansicht  nach 
trotzdem  verstanden,  den  Ton  zu  treffen,  in  welchem  dieselbe  auch  zum 
Gemeingut  der  weitesten  Kreise  gemacht  werden  kann.  Wir  wünschen 
demselben  den  besten  Erfolg  unter  dem  Lehrerstande  Oesterreichs  und  eine 
recht  eifrige  Nachfolge  auch  in  anderen  Theilen  unseres  deutschen  Vater- 
landes. 


Kleinere  Mittbeilungen. 


Neaeste  Gesetze  Aber  öffentUche  Gesundheitspflege   und  Aber  die  Lebens- 
mittelpolizei  im  Cauton  St.  Gallen  i). 

1.    Gesetz   über  öffentliche   Gesundheitspflege 
vom  21.  November  1874. 

Der  Grosse  Rath  des  Cantons  St.  Gallen:  In  der  Absicht  auf  zeitgemässe 
Weise  für  den  Öffentlichen  Gesundheitszustand  zu  sorgen  und  in  weiterer  Aus- 
führung der  Art.  84,  85  und  86  deb  Gesetzes  betreffend  Organisation  der  Ver- 
waltungsbehörden vQm  9.  Mai  1867  verordnet  als  Gesetz: 

Art.  1.  Die  öffentliche  Gesundheitspflege  umfasst  die  staatliche  Obsorge 
betreffend:  a). Wohnungen,  Arbeitslocale,  Stallungen;  b)  Brunnen,  Trink-  und 
Branchwasser;  o)  Lebensmittel;  d)  Luft  und  Baugrund  (Wege  und  Cloaken  etc.); 
e)  Gewerbe  und  Hantimngen,  inwiefern  sie  die  Gesundheit  berühren ;  f )  Kinder- 
pflege; g)  Schulen  und  alle  öffentlichen  Anstalten;  h)  Verhütung  und  Beschrän- 
kung von  Seuchen  der  Menschen  und  Thiere;  i)  öffentliche  Krankenpflege  (An- 
stalten, Personen  und  Vereine);  k)  Leichenbestattung;  1)  alle  weiteren  Ange- 
legenheiten, welche  die  Gesundheit  des  Volkes  beschlagen. 

Art.  2.  Die  einzelnen  Zweige  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  werden 
durch  besondere  Gesetze  und  Verordnungen  soweit  nöthig  geregelt 


^)  Vorstehende  Gesetze  verdankt  der  Canton  St.  Gallen  dem  Verfasser  der  kürzlich  in 
zweiter  Auflage  erschienenen  „Vorposten  der  Gesundheitspflege",  Dr.  Sonderegger  in 
St.  Gallen,  welcher  als  Mitglied  des  Grossen  Rathes  (Ahgcordnetenhauses)  beide  Gesetzent- 
würfe eingebracht  und  mit  Geschick  und  vollkommenem  Erfolge  vertreten  hat.  Hoffentlich 
finden  auch  in  Deutschland  die  Anforderungen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  an  die 
Gesetzgebung  bei  Volksvertretung  und  Regierung  ebensoviel  Interesse,  Verständniss  und 
Unterstützung,  wie  das  in  einzelnen  Cantonen  der  Schweiz  der  Fall  ist,  in  welchen  das  bei 
uns  noch  so  wirksame  Schlagwort  „Schutz  der  persönlichen  Freiheit**  da  gar  nicht  mehr 
verfingt,  wo  deren  Beschränkung  im  Interesse  des  öffentlichen  Wohls  geboten  erscheint. 

^^ustadt-Eberswalde,  Ende  December  1874.  A.  Zinn. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinero  Mittheilungen.  333 

Art  8.  Der  Staat  unterstützt  die  Gesundheitspflege  der  Gemeinden  nach 
gleichen  Grundsätzen,  wie  andere  öffentliche  Unternehmungen. 

Art.  4.  Ueber  die  Dringlichkeit  gesundheitspolizeilicher  Vorkehrungen  ent- 
scheidet: a)  Das  örtliche  Bedürfniss,  insbesondere  b)  die  Sterblichkeitsziffer  der 
Gemeinde,  im  Mittel  der  letzten  fönf  Jahre  berechnet,  inwiefern  sie  über  der 
mittleren  Todesziffer  des  ganzen  Cantons  steht);  c)  die  Vorschriften  der  eid- 
genössischen und  cantonalen  Gesetze. 

Art.  5.  Die  öffentliche  Gesundheitspflege  ist  zunächst  Sache  der  Gemeinden 
(Organisationsgesetz  Art.  84,  85  und  86):  a)  Der  Gemeinderath  wählt  aus  allen 
G^meindebewohnem  eine  Gesundheitscommission  von  3  bis  16  Mitglieder ,  von 
denen  wenigstens  eines  Mitglied  des  Gemeinderathes  sein  muss  (Ortsgesundheits- 
oommission);  b)  diese  überwacht  sowohl  von  sich  aus  als  auch  im  Auftrage  des 
Gemeinderathes  oder  der  Sanitätsoommission  die  gesammte  Gesundheitspflege  in 
der  Gemeinde  (Art.  1) ;  c)  sie  berichtet  jährlich  wenigstens  ein  Mal  an  den  Ge- 
meinderath zu  Händen  der  Sanitätscommission  nach  einem  von  dieser  festgestell- 
ten Fragebogen. 

Art  6.  Der  Sanitätscommission  steht  das  Recht  zu,  von  sich  aus  oder  durch 
die  Gemeinden  alle  diejenigen  Untersuchungen  und  Vorkehrungen  zu  treffen, 
welche  sie  im  Interesse  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  für  nöthig  findet,  ins- 
besondere a)  zieht  sie,  so  oft  als  erforderlich,  Sachverständige  bei;  b)  sie  ernennt 
^it  Genehmigung  des  Regierungsrathes  einen  oder  mehrere  öffentliche  Chemiker; 
c)  sie  bestimmt  in  zweifelhaftem  Falle  den  Begriff  der  Fälschung  oder  der  Ge- 
sundheitsschädlichkeit, vorbehaltend  die  Bestimmungen  des  Strafprocesses ;  d)  sie 
wacht  über  Ankündigungen  und  Reclamen,  inwiefern  diese  den  öffentlichen 
Gesundheitszustand  gefährden;  e)  sie  bearbeitet  die  Jahresberichte  nach  Maass- 
gabe von  Art.  1  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Verhältnisse  jeder  ein- 
zelnen Gemeinde  und  sorgt  für  deren  Veröffentlichung. 

St  Gallen,  den  21.  November,  1874. 

Der  Präsident  des  Grossen  Rathes: 
Aepli. 

2.    Gesetz  über  die  Lebensmittelpolizei  vom  21.  November  1874. 

Der  Grosse  Rath  des  Cantons  St  Gallen:  In  der  Absicht  die  Strafbestim- 
mungen über  den  Verkauf  gefälschter  und  verdorbener  Nahrungsmittel  mit 
Rücksicht  auf  die  gemachten  Erfahrungen  zweckmässiger  zu  regeln,  um  die 
Consumenten  vor  Gefahr  für  die  Gesundheit  wie  vor  Uebervortheilung  zu 
schützen,  verordnet  als  Gesetz: 

Art.  1.  Wer  ziun  Verkaufe  bestimmte  Nahrungsmittel  jeder  Art,  Spezereien, 
Conditoreiwaaren  oder  Getränke  durch  Beigabe  oder  Entzug  von  Stoffen  fälscht, 
oder  sonstwie  betrüglich  im  Werthe  vermindert,  wird  bestraft,  und  zwar  a)  im 
ersten  Betretungsfalle ,  auch  selbst  wenn  kein  Schaden  am  Vermögen  vorliegt, 
oder  wenn  derselbe  26  Franken  nicht  übersteigt,  durch  den  Gemeinderath  mit 
einer  Geldbusse  bis  auf  100  Franken;  b)  im  ersten  Rückfalle  oder  wenn  ein 
Schaden  von  über  26,  aber  unter  60  Franken  vorliegt,  durch  die  Gerichtscom- 
mission mit  Gefangniss  bis  auf  drei  Monate,  allein  oder  in  Verbindung  mit 
G^ldbusse  bis  auf  300  Franken ;  c)  in  jedem  weiteren  Rückfalle  und  bei  höheren 
Schadensbeträgen  durch  das  Bezirksgericht  mit  Gefangniss  bis  auf  sechs  Monate, 
allein  oder  in  Verbindung  mit  Geldbusse  bis  auf  600  Franken. 

Art.  2.  Gleicher  Strafe  unterliegt,  wer  solche  Waare,  obgleich  ihm  die  in 
Art.  1  vorgesehene  Eigenschaft  bekannt  war  oder  zufolge  seines  Gewerbes  und 
Berufes  bekannt 'sein  musste,  unter  Verschweigung  dieser  Eigenschaft  verkauft 
oder  feilhält 

Art.«3.  Wer  zum  Verkaufe  bestimmte  Nahrungsmittel ,  Getränke  etc.  durch 
Beimischung  gesundheitsschädlicher  Stoffe  fälscht,  sowie  derjenige,  welcher 
gesundheitsschädliche  Nahrungsmittel,  Getränke  etc.  unter  den  Voraussetzungen 


Digitized  by 


Googk 


334  Kleinere  Mittheilungen. 

des  Art.  2  verkauft  oder  feilhält,  wird  auch  ohne  eingetretenen  Nachtheil  für 
die  Gesundheit  oder  Yermogensschaden  durch  das  Bezirksgericht  mit  Gefangniss 
oder  Arbeitshaus  bis  auf  die  Dauer  von  einem  Jahre,  allein  oder  in  Verbindung 
mit  Geldstrafe  bis  auf  1000  Franken  bestrafl.  Hat  dabei  aber  a)  ein  Nachtheil 
für  die  Gesundheit  oder  das  Vermögen  stattgefunden,  oder  ist  b)  sogar  der  Tod 
erfolgt,  so  ist,  sofern  die  Handlung  nicht  in  ein  schweres  Vergehen  oder  Ver- 
brechen übergeht,  durch  das  zuständige  Gericht  im  Falle  der  lit.  a  die  Strafe 
je  nach  den  Umständen  bis  auf  das  Doppelte  zu  erstrecken,  und  im  Falle  der 
lit.  b  Zuchthaus  bis  auf  die  Dauer  von  fünf  Jahren  auszusprechen.  —  In  allen 
diesen  Fällen  gelten  in  Bezug  auf  den  Rückfall  die  Bestimmungen  des  allgemei- 
nen Stfafgesetzes. 

Art.  4.  Der  Verkauf  und  das  Feilhalten  von  unreifem  Essobst  und  von 
Nahrungsmitteln,  die  durch  Alter  oder  Aufbewahrung  verdorben  sind,  wird 
durch  die  Localpolizei  mit  einer  Busse  von  10  bis  100  Franken  bestraft.  Im 
Wiederholungsfalle  kann  die  Busse  bis  auf  das  Doppelte  verschärft  werden. 

Art.  5.  Gesundheitsschädliche  Nahrungsmittel,  Getränke  etc.  sind  schon  von 
Polizei  wegen  zu  confisciren  und  sollen  in  der  Regel  zerstört,  ausnahmsweise 
zu  Gunsten  der  Staatscasse  veräussert  werden.  Andere  gefälschte  oder  im  Werthe 
verminderte  Nahrungsmittel,  Getränke  etc.  sind  ebenfalls  von  der  Polizei  zu 
confisciren ;  dieselben  sollen  auf  geeignete  Weise  verwerthet  und  der  Erlös  nach 
Abzug  der  Kosten  und  der  Geldbusse  an  den  Eigenthümer  herausgegeben  werden. 
Im  Rückfalle  kann  mit  der  Strafe  Einstellung  im  Gewerbe  oder  der  Verlust 
desselben  verbunden  werden. 

Art.  6.  Zum  Zwecke  der  gehörigen  Controle  der  zum  Verkaufe  bestimmten 
Nahrungsmittel,  Getränke  etc.  haben  periodische  Untersuchungen  durch  Sach- 
verständige stattzufinden. 

St.  Gallen,  den  21.  November  1874. 

Der  Präsident  des  Grossen  Rathes: 
Aepli. 


Niederländisches  Gesetz  vom  19.  September  1874  (Staatsblatt  Nr.  130), 
Maassregeln  enthaltend  gegen  libermftssige  Arbeit  von  Kindern  nnd  deren 

Vemaehlftssigong  i). 

Wir  Willem  III.  u.  s.  w. 

Da  wir  das  Bedürfhiss  erwogen  haben,  Maassregeln  zu  ergreifen  gegen  über- 
mässige Arbeit  von  Kindern  und  deren  Vernachlässigung,  so  u.  s.  w. 

Art.  1.  Es  ist  verboten ,  Kinder  unter  zwölf  Jahren  in  Dienst  zu  nehmen 
oder  im  Dienste  zu  haben. 

Art  2.  Das  Verbot  des  Art.  1  hat  keinen  Bezug  auf  häusliche  oder  per- 
sönliche Dienste  oder  auf  Feldarbeit 

Art.  3.  Bei  Uebertretung  des  Art.  1  sind  verantwortlich  die  Häupter  oder 
Directoren  der  Unternehmungen,  in  deren  Dienste  das  Kind  befunden  wurde. 

Ist  das  Kind  in  Dienst  genommen  ohne  Mitwissen  der  in  der  vorigen  Alinea 
verantwortlich  Gestellten  und  liefern  diese  den  Beweis,  dass  sie  unmittelbar, 
nachdem  sie  von  der  Uebertretung  Kenntniss  bekommen,  derselben  ein  Ende 
machten,  so  wird  derjenige  verantwortlich  gestellt,  der  das  Kind  in  Dienst  ge- 
nommen hat. 

Art.  4.  Uebertretung  des  Art.  1  wird  bestraft  mit  einer  Geldbusse  von 
3  bis  25  Gulden  und  überdies  mit  einer  Gefängnissstrafe  von  1  bis  3  Tagen, 
oder  mit  einer  von  beiden. 


*)  Wir  verdanken  diese  authentische  Ueberseizting  der  geOUligen  Mittheilung  des  Herrn 
Dr.  L.  J.  Egeling,  Medicinalinspector  für  die  Provinz  Süd-Holland,  im  Haag.  Red. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere^  Mittheilungen.  335 

Eine  Wiederholung  der  Uebertretung  innerhalb  eines  Jahres  nach  einer 
früheren  Verurtheilung  wird  immer  mit  Gefangnissstrafe  bestraft. 

Art.  5.  Das  Verbot  des  Art.  1  dieses  Gesetzes  hat  während  des  ersten 
Jahres  nach  dessen  Erlassung  nur  Geltung  für  Kinder  unter  10  Jahren,  und  in 
dem  darauf  folgenden  Jahre  nur  für  Kinder  unter  11  Jahren. 

Geboten  und  befohlen  u.  s.  w. 

Gegeben  im  Haag,  den  19.  SeptemJ)er  1874.  Willem. 

Der  Justizminister:  van  Ljnden  van  Sondenburg. 


Statuten  des  Elsass  -  Lothringischen  ärztlichen  Vereins   für  öffentliche 

Gesundheitspflege. 

§.  1.  Zweck  des  Vereins  ist  die  wissenschaftliche  und  praktische  Förderung 
der  öfifentlichen  Gesundheitspflege  in  Elsass-Lothringen. 

§.  2.  Zur  Erreichung  desselben  sollen  jährlich  in  der  Regel  zwei  Mal,  im 
Frühjahr  und  Herbst,  stattfindende  Versammlungen  mit  Vorträgen  und  Be- 
rathungen  der  Mitglieder  sowie  literarische  Veröffentlichungen  dienen.  In  jeder 
Versammlung  wird  der  Ort  der  folgenden  bestimmt. 

§.  3.    Der  Verein  besteht  aus  ordentlichen  und  Ehrenmitgliedern. 

§.  4.  Zur  ordentlichen  Mitgliedschaft  ist  jeder  approbirte,  elsass  -  lothrin- 
gische Arzt  berechtigt,  welcher  dem  Vorsitzenden  seinen  Beitritt  anzeigt  und 
einen  Jahresbeitrag  von  6  Mark  zahlt.  Wer  letzteres  trotz  der  ihm  zugegange- 
nen Mahnung  des  Cassenführers  länger  als  ein  Jahr  unterlässt,  wird  als  aus- 
geschieden betrachtet. 

§.  5.  Nichtärzte,  welche  sich  um  die  Zwecke  des  Vereins  verdient  gemacht 
haben,  können  durch  Beschluss  des  Vereins  zu  Ehrenmitgliedern  ernannt  wer- 
den. Dieselben  haben  alle  Rechte  der  ordentlichen  Mitglieder,  zahlen  aber 
keinen  Beitrag. 

§.  6.  Jedes  Mitglied  hat  Sitz  und  Stimme  in  den  Versammlungen,  und 
kann  in  den  letzteren  nach  Belieben  der  deutschen  oder  französischen  Sprache 
sich  bedienen. 

§.  7.  Den  Verein  leitet  ein  Vorstand,  welcher  aus  einem  Vorsitzenden, 
einem  Stellvertreter  desselben,  einem  Schriftführer  und  einem  Gassenführer 
besteht. 

§.  8.  Die  Wahl  des  Vorstandes  erfolgt  in  einer  jährlich  anzuberaumenden 
Generalversammlung  in  geheimer  Abstimmung  durch  absolute  Majorität  der 
Anwesenden.    Die  ausscheidenden  Mitglieder  sind  wieder  wählbar. 

§.  9.  Der  ausscheidende  Vorstand  hat  in  dieser  Generalversammlung  Bericht 
über  die  Thätigkeit  des  Vereins  im  abgelaufenen  Jahre  sowie  über  die  finan- 
ziellen Verhältnisse  desselben  abzustatten,  und  sich  in  Bezug  auf  letztere  durch 
zwei  von  der  Versammlung  gewählte  Revisoren  Decharge  ertheilen  zu  lassen. 

§.  10.  Abänderungen  oder  Zusätze  der  Statuten  können  nur  in  einer  General- 
versammlung durch  absolute  Majorität  der  Anwesenden  beschlossen  werden;  die 
bezüglichen  Anträge  müssen  den  Mitgliedern  mindestens  14  Tage  vorher  mit- 
getheilt  werden. 

§.11.  Die  Auflösung  des  Vereins  kann  nur  auf  Antrag  von  mindestens  ein 
Drittel  sämmtlicher  Mitglieder  in  einer  Generalversammlung  durch  Majorität 
von  mindestens  zwei  Dritteln  der  Anwesenden  beschlossen  werden.  Diese  General- 
versammlung verfügt  dann  auch  über  das  Besitzthum  der  Gesellschaft. 

Strassburg,  8.  August  1874. 

Der  Vorstand: 
Dr.  Wasser  fuhr  (Strassburg),  Vorsitzender; 
Dr.  Schuh  (Rosheim),  stellvertretender  Vorsitzender; 
Dr.  Picard  (Gebweiler),  Cassenführer ; 
Dr.  Veith  (Weissenburg),  Schriftführer. 


Digitized  by 


Googk 


33G  Kleinere  Mittheilungen. 

Zur  Organisation  der  öffentlichen  Oesnndlieitspflege.  Die  Ansichten  klären 
sich  und  nähern  sich  einander.  Geh.  Med.-Rath  E.  H.  Müller  in  Berlin  ent- 
wickelt in  der  Berliner  klinischen  Wochenschrift  1875,  Nr.  2,  seine  Ansicht 
dahin,  man  möge  kleinere  Bezirke  bilden  als  diejenigen,  für  welche  jetzt  je  ein 
königL  KreisphysicoB  angestellt  ist,  jede  Stadt,  bez.  Amtsbezirk  möge  einen 
(neben  dem  Vorsitzenden  Yerwaltungsbeamten  und  dem  Communalphysicus  aus 
einem  Baumeister,  einem  Chemiker  und  einem  Ingenieur  bestehenden)  Orts- 
gesundheitsrath  einsetzen  und  einen  Communalphysicus,  welchem  zunächst  die 
sanitäre  Ueberwachung  des  Bezirkes  zufiele,  anstellen;  die  bisherigen  Kreis- 
physiker könnten  daneben  als  die  Centralorgane  für  die  öffentliche  Gesundheits- 
pflege und  zugleich  zur  Handhabung  der  Medicinalpolizei  für  den  Umfang  des 
Kreises  bestehen  bleiben,  so  zwar,  dass  der  Kreisphysicus  zugleich  eine  der 
Communalphysicatsstellen  bekleidet.  —  An  manchen  Orten  werde  es  freilich 
noch  an  Aerzten,  die  zur  Uebernahme  von  Communalphysicaten  befähigt  sind, 
fehlen;  dies  sei  jedoch  nur  anfangs  zu  befürchten;  sowohl  durch  Studium  wie 
durch  praktische  Erfahrung  werden  Viele  sich  hineinarbeiten;  es  werde  dahin 
kommen,  dass  die  öffentliche  Gesundheitspflege  ebenfalls  einen  Theil  der  ärzt- 
lichen Approbationsprüfung  bildet;  bis  dahin  würde  eine  mit  Ausschluss  der 
gerichtlichen  Medicin  auf  die  Öffentliche  Gesundheitspflege  sich  beschränkende 
Communalphysicatsprüfung  Ersatz  leisten. —  Grösstentheils  einverstanden!  Eine 
Hauptsache  bleibt,  dass  die  gesetzlichen  Schranken,  welche  sich  bis  jetzt  fast  in 
allen  deutschen  Staaten  (sowohl  darch  die  übermässige  Einengung  solcher  Wirk- 
samkeit, als  ganz  besonders  durch  die  spitzfindig  übertriebene  gesetzliche  Unver- 
letzbarkeit des  Grund-  und  Hauseigenthums ,  selbst  wo  dies  auf  die  gröblichste 
Weise  die  Mitbürger  beschädigt)  gedeihlichem  Wirken  der  Ortsgesundheitsräthe 
wie  dem  Communalphysicus  entgegenstellen,  beseitigt  werden.  Dazu  möge  ein 
Jeder  mitwirken.  Vorerst  müssen  die  deutschen  Rechtsgelehrten  ein  Verständ- 
niss  der  hohen  Bedeutung  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  bekommen ;  —  , 
möchten  sie  bei  den  Gesetzgebern  und  den  freien  Bürgern  von  England,  Nord- 
amerika und  der  Schweiz  in  dieser  Beziehung  sich  Rath  und  Belehrung  holen. 

F. 

Typhnsfttiologie.  Ein  lesenswerther  Aufsatz  von  Dr.  Schramm,  Bezirks- 
gerichtsarzt in  Eichstädt  (bayer.  ärztl.  Intelligenzblatt  1874,  Nr.  50  u.  5J)  ver- 
muthet  autochthone  Erzeugung  des  Typhuskeimes,  Verbreitung  der  Krankheit 
durch  Einathmen  giftiger  Bodengase,  in  einzelnen  Fällen  Verschlepptwerden 
durch  den  Verkehr,  endlich  die  Nichtbetheiligung  des  Trinkwassers  an  der  Ent- 
stehung beider  in  Eichstädt  rasch  hinter  einander  beobachteter  Epidemieen  und 
schliesst  mit  den  Worten:  „Sorge  für  gutes  Trinkwasser  ist  eine  wichtige 
hygienische  Frage  wie  für  so  manche  Stadt  so  auch  für  Eichstädt,  wo  so  viel 
verunreinigtes  Wasser  getrunken  wird;  noch  wichtiger  aber  ist  die  Verunreinigung 
des  Bodens  der  Städte  durch  schlechte  Canäle  und  Abtritte.  Das  Seminar  hat 
sich  jetzt  mit  vielem  Gelde  gutes  Quell wasser  verschafft,  würde  aber  vielleicht 
ziemlich  bald  eine  bittere  Lehre  erhalten,  wenn  es  in  vorgefasster  Meinung 
sein  schmutziges  und  verfehltes  Grubensystem  hätte  unbeachtet  lassen  können." 

V. 


Digitized  by 


Googk 


Taf.  l 


I 


Digitized  by 


Googk 


Digitizedby^ -■* '* '^If  ' 


/Googk 


f  i 


//.  A/^/zr//^  C    /////?. 


Od  ober 


Digitized  by 


Googk 


Digitized  by 


GooQlef 


.7^7.' 


TiVf/Mj^^^Ogl^ 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  P.  Börner,  C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen.    337 


a  H.  Esse 

und  seine  Bedeutung  Hir  das  Krankenhanswesen 

der  Gegenwart. 

Von  Dr.  Paul  Börner. 


Am  8.  Becember  des  vorigen  Jahres  starb  in  Berlin  66  Jahr  alt, 
noch  im  Vollbesitze  seiner  geistigen  und  körperlichen  Kräfte,  nach  kurzen 
aber  schweren  Leiden  der  frühere  Director  der  Berliner  Charite,  Geheime 
Regierungsrath  und  hon.  causa  Br.  der  Philosophie  Esse.  War  auch  der 
bei  weitem  grösste  Theil  seines  Lebens,  soweit  dasselbe  der  Oeffentlichkeit 
angehörte,  der  amtlichen  Wirksamkeit  gewidmet,  so  wurde  es  durch  die 
letztere  doch  keineswegs  ganz  ausgefüllt.  Nach  vielen  Richtungen  hin  hat 
der  Verstorbene  vielmehr  anregend  und  fördernd  seine  rastlose  Tbätigkeit 
ausgedehnt.  Bie  öfiFentliche  Gesundheitspflege  aber  verdankt  Esse  aus  dem 
Grunde  ganz  besonders  viel,  weil  ihn  seine  amtliche  Stellung  in  stete 
Beziehungen  zu  ihr  brachte  und  er  von  vornherein  die  Verpflichtung  über- 
nahm, der  Krankenhaushygiene  seine  Kraft  zu  widmen.  Bieser  Verpflich- 
tung ist  Esse  im  vollen  Maasse  gerecht  geworden  und  so  knüpfen  sich 
an  seine  jahrelange  Arbeit  eine  Reihe  von  Fortschritten  des  deutschen 
Krankenhauswesens,  die  seinen  Namen  in  ehrenvollster  Weise  der  dankbaren 
Erinnerung  auch  der  später  Lebenden  erhalten  werden.  Es  war  natürlich, 
dass  Esse  durch  seine  Specialbeschäffcigung  angeregt  wurde,  auch  anderen 
Gebieten  der  öfi'entlichen  llygiene  sich  zu  widmen ,  wenn  seine  Wirk- 
samkeit diesen  gegenüber  auch  zurücktreten  musste.  Bas  Erscheinen  dieses 
Archivs  begrüsste  er  mit  grosser  Freude  und  dasselbe  verdankt  ihm,  der 
vom  dritten  Bande  an  als  Mitherausgeber  genannt  wird,  einige  räumlich 
nicht  bedeutende,  doch  keineswegs  unwichtige  Beiträge.  Ebenso  gehörte 
er  zu  den  Stiftern  der  deutschen  Gesellschaft  für  öff'entliche  Gesundheits- 
pflege in  Berlin  und  des  deutschen  Vereins  für  öfl'entliche  Gesundheitspflege 
und  verfolgte  beider  Verhandlungen  mit  stets  regem  Interesse. 

Esse  war  1808  als  der  Sohn  eines  armen  Schlossers  in  Berlin  geboren. 
Schon  froh  trat  er  in  die  zweite  Artilleriebrigade  ein  und  avancirte  in  der- 
'selben  zum  Feldwebel.  Nach  abgelegtem  Landwehrofficierexamen  kam  er 
mit  Civilversorgung  als  Supernumerarius  an  die  Regierung  zu  Stettin,  wo 
er  sich  nebenbei  mit  Peilungszeichnungen  beschäftigte.  Auf  Veranlassung 
des  Polizeipräsidenten  v.  Puttkammer  wurde  er  als  Kanzleiinspector  in 
das  Berliner  Polizeipräsidium  berufen,  vertauschte  aber  schon  1842  diese 
Stellung  mit  der  eines  Rendanten  der  königlichen  Charite,  und  diesem 
grossen  Krankenhause  war  bis  kurze  Zeit  vor  dem  Tode  seine  Tbätigkeit 
gewidmet.  Ber  Cultusminister  Eichhorn  wurde  auf  die  hervorragenden 
Eigenschaften  des  neuen  Beamten  trotz  der  subalternen  Stellung  desselben 

Vicrteljahrsscbrift  fttr  Ocsundheliapflege,  1876.  22 


Digitized  by 


Googk 


338  Dr.  P.  Börner, 

bald  aafmerksam  and  beförderte  ibn  zam  Oberinspector.  Nachdem  er  später 
karze  Zeit  der  Verwaltung  der  Charite  in  Gemeinschaft  mit  dem  Geh.  Rath 
Dr.  Wolff  als  Gommissarius  vorgestanden  hatte,  wurde  er  1850  zum  Ver- 
waltnngsdirector  ernannt,  während  Geh.  Rath  v.  Hörn  neben  ihm  als  ärzt- 
licher Director  fungirte.  Nach  dem  Tode  des  Letzteren  wurde  Esse  alleiniger 
Director,  bis  er  im  Jahre  1873  den  mehrfach  erbetenen  Abschied  erhielt. 
Aus  seiner  Stellung  als  Krankenhausdirector  entwickelte  sich  die  eines  Hülfs- 
decernenten  in  der  Medicinalabtheilung  des  Ministeriums,  da  man  seineu 
bewährten  Rath  nicht  entbehren  mochte.  Die  Thätigkeit,  die  er  auf  diesem 
Gebiete  entwickelte,  war  eine  erfolg-  und  umfangreiche  und  brachte  ihn  mit 
den  verschiedenen  Behörden  des  Staates  wie  der  Communen,  sowie  beson- 
ders auch  mit  den  Universitäten  in  vielfache  enge  Beziehung.  An  Ehren- 
bezeugungen hat  es  dem  Verstorbenen  während  seiner  amtlichen  Laufbahn 
nicht  gefehlt.  1855  erhielt  er  den  Charakter  eines  Geh.  Regierungsrathes, 
die  Universität  Greifswald  ernannte  ihn,  wie  schon  oben  erwähnt,  bei  Gelegen- 
heit ihres  400jährigen  Jubiläums  zum  Ehrendoctor  und  eine  nicht  geringe 
Zahl  von  Orden  der  verschiedensten  Staaten  schmückte  seine  Brust.  Selbst 
bei  dem  preussischen  Kaiserpaare  fanden  die  Verdienste  Esse's  gerechte 
Würdigung  und  der  Kaiserin  Augusta  stand  er,  bezüglich  der  Thätigkeit 
dieser  hohen  Frau  auf  dem  Gebiete  der  Krankenpflege,  bis  an  sein  Lebens- 
ende als  treuer  und  hingebender  Berather  zur  Seite.  Für  sein  patriotisches 
Herz  ist  es  immer  eine  ganz  besondere  Genugthuung  gewesen ,  dass  sr  sich 
auch  persönlich  der  besonderen  Werthschätzung  des  Kaisers  und  der  Kaiserin 
erfreuen  durfte,  die  bei  vielen  Gelegenheiten  zeigten,  wie  werth  ihnen  der 
Mann  geworden  sei,  der  sich  aus  so  bescheidener  Lage  durch  Intelligenz, 
durch  eigenen  Fleiss  und  Pünktlichkeit  bis  zu  einer  so  her  vortragen  den  Stelle 
heraufgearbeitet  hatte.  Das  waren  die  äusseren  Umrisse  eines  Lebensganges, 
der  sich  demnach  in  seiner  Einfachheit  von  denen  so  vieler  Anderer  nicht 
sehr  wesentlich  unterscheidet.  Esse's  amtliche  Thätigkeit  als  Chariteditector 
beherrschte  den  bei  weitem  grössten  Theil  seiner  besten  Jahre,  in  ihr  wur- 
zelte aber  auch  die  weitere  Arbeit,  durch  welche  er  über  den  Kreis  seines 
Amtes  hinaus  eine  dauernde  Wirksamkeit  entfaltet  und  sich  einen  sehr 
bedeutenden  Einfluss  erworben  hat.  Es  läge  nahe,  die  schriftstellerische 
Thätigkeit  Esse's  nunmehr  schon  jetzt  ki'itisch  würdigend  zu  discutiren, 
dieselbe  hängt  aber  so  innig  mit  seiner  praktischen  Beschäftigung  in  der 
Charite  zusammen,  dass  auf  diese  zu  ihrem  Verständnisse  ausführlicher  ein- 
gegangen werden  muss. 

Esse's  schriftstellerische  Arbeiten  tragen  im  Grossen  und  Ganzen 
durchaus  den  Charakter  von  Rechenschaftsberichten  über  die  von  ihm  in- 
dividuell gemachten  praktischen  Erfahrungen,  und  hierin  liegen  zum  Theil 
ihre  Vorzüge  wie  ihre  Grenze.  Um  indessen  Esse's  Bedeutung  und  seine 
Leistungen  genügend  würdigen,  seine  Anschauungsweise,  die  Grundsätze, 
zu  denen  er  theoretisch  und  praktisch  schliesslich  gelangt  war,  durchaus 
verstehen  zu  können,  ist  es  nothwendig  der  Einrichtungen  etwas  eingehen- 
der zu  gedenken,  die  Esse  bei  seinem  Eintritt  in  die  Verwaltung  der 
Charite  vorfand,  wie  andererseits  des  Widerstandes  der  Mächte,  die  er  erst 
besiegen  musste,  ehe  er  seine  Reformen  durchsetzen  konnte,  denn  letztere 
erscheinen  erst  bei  solcher  Beleuchtung  in  ihrem  wahren  Lichte. 


Digitized  by 


Googk 


C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  d.  Gegenwart.   339 

Lorenz  v.  Stein  hat  in  der  Abtheilung  seines  grossen  Werkes  über 
die  Verwaltnngslehren ,  in  der  er  das  öffentliche  Gesundheitswesen  behan- 
delt, auf  die  Bedeutung  der  beiden  grossen  Polizeiverordnungen  des  vorigen 
Jahrhunderts,  nämlich  der  preussischen  von  1725,  der  österreichischen  von 
1770  für  die  Gestaltung  der  öffentlichen  Hygiene,  mit  Recht  schon  hin- 
gewiesen. Zeitlich  dementsprechend  wurde  durch  Cabinetsordre  vom  J  8.  No- 
vember 1726  die  Charite  durch  König  Friedrich  Wilhelm  1.  als  Lehr-  und 
Heilanstalt  ins  Leben  gerufen.  Esse  selbst  hat  in  dem  ersten  Hefte  der 
Chariteannalen  eine  leider  nur  zu  kurze  Geschichte  der  Anstalt  bis  zum 
Jahre  1850  gegeben,  sie  genügt  indessen  für  einen  Einblick  in  die  man- 
nigfach verwickelten  Verhältnisse  und  die  vielfachen  Wandlungen  des  sieb 
immer  vergrössernden  Krankenhauses  und  die  hin-  und  hergehenden  Be- 
ziehungen zwischen  ihr  und  der  Theorie  und  Praxis  der  öffentlichen 
Hygiene.  Von  vornherein  wurde  die  Charite  bestimmt  zu  einem  Bürger- 
lazareth  mit  der  Einschränkung,  „dass  ein  Theil  von  gedachtem  Lazareth 
vor  die  Garnison  ledig  bleibe".  Der  Unterricht  sollte  eigentlich  nur  in 
der  Chirurgie  ertheilt  werden,  indessen  schon  der  erste  Charitearzt,  Prof. 
Dr.  Eller,  definirte  den  Zweck  der  Anstalt  dahin,  dass  durch  sie,  nach 
dem  Beispiele  von  Paris,  London  und  Amsterdam,  „allen  Medicis  und 
Chirurgis  hinlänglich  Gelegenheit  gegeben  werde,  sowohl  die  innerlichen 
als  äusserlichen  Kuren  zu  sehen  und  zu  begreifen".  So  machten  sich  von 
vornherein  für  die  neue  Anstalt  drei  nicht  immer  harmonirende  Interessen 
geltend,  ein  Verhältniss,  welches  zum  Theil  bis  in  die  neneste  Zeit  das- 
selbe geblieben  ist  und  während  der  verflossenen  anderthalb  Jahrhunderte 
zu  mannigfachen  Kämpfen,  die  mit  dem  Siege  der  einen  oder  der  anderen 
Partei  endeten,  geführt  hat,  ich  meine  das  Interesse  der  Communalarmen- 
krankenpflege,  des  Militärmedicinalwesens  und  des  medicinischen  respective 
klinischen  Unterrichts.  Eine  Reihe  von  Uebelständen ,  die  sich  in  der  wei- 
teren Entwicklung  der  Charite  nach  und  nach  und  immer  mehr  bemerklich 
machten,  sind  auf  diese  Verqnicknng  der  verschiedenartigsten  Interessen 
zurückzuführen,  deren  Disharmonie  ein  planvolles  Vorgehen  durchaus  ver- 
hindern musste.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  auf  die  Einzelnheiten  dieser 
Entwickelung  einzugehen,  es  muss  vielmehr  in  dieser  Beziehung  auf  Esse's 
Arbeit  selbst  hingewiesen  werden.  Er  macht  auf  die  Wichtigkeit  des  zwan- 
zigjährigen Zeitabschnittes,  welcher  der  durchaus  un zweckmässigen  Auf- 
nahme der  Irrenanstalt  in  den  Complex  der  Charite  im  Jahre  1798  gefolgt 
ist,  besonders  aufmerksam.     Diese  Periode  charakterisirt  sich  ihm  zafolge: 

1.  durch  die  besonderen  Anrechte,  welche  die  militärärztlichen  Bildungs- 
anstalten auf  die  Charit^  gesetzlich  erhielten ; 

2.  durch  die  immer  mehr  in  den  Vordfergrund  getretenen  wissenschaft- 
lichen und  Lehrzwecke ; 

3.  durch  den,  der  französischen  Occupation  des  Landes  wesentlich  Schuld 
zu  gebenden,  inneren  Verfall  der  Anstalt. 

„Alle  diese  Interessen  und  Uebelstände,"  fügt  er  hinzu,  und  das  ist  für 
die  ganze  Auffassungsweise  des  eben  zum  Verwaltungsdirector  ernannten 
zweiundvierzigjährigen  Beamten  charakteristisch,  „welche  offc  im  grellen 
Gegensatze  zu  einander  standen,  wurden  endlich  die  wirksamsten  Hebel  zu 
«iner  durchgreifenden  Reorganisation  der  Anstalt." 

22* 


Digitized  by 


Google 


340  Dr.  P.  Bömer, 

Schon  von  Beginn  an  waren  die  Stellen  der  AsBistenz-  und  eigentlichen 
Haasärzte  der  Charit^  mit  Pensionärchirurgen  und  die  der  Assistenzchirurgen 
durch  Barbiergesellen  besetzt,  die  zu  Feldscheerem  für  die  Armee  aus- 
gebildet werden  sollten.  Der  Generalstabschirurgus  wählte  die  betreffenden 
Persönlichkeiten  aus,  welche  von  der  Verwaltung  nur  in  Ead  und  Pflicht 
genommen  wurden,  und  sofort  nach  Gründung  der  Pepini^re  im  Jahre  1795 
wurde  bestimmt,  dass  die  Charit^  den  Eleven  (Subchirurgen)  dienen  soll 
und  diese  Bestimmung  erhielt  durch  Cabinetsordre  vom  27.  Juli  1811  eine 
gesetzliche  Grundlage.  In  derselben  wird  ausdrücklich  hervorgehoben :  „Die 
Charite  bleibt  auf  alle  Fälle  als  Klinikum  vorzüglich  für  die  Akademie 
bestimmt  und  ebenso  soll  es  unverändert  dabei  bleiben,  dass  beständig  drei 
Pensionärchirurgen  und  ein  Stabschirurgus  der  Pepini^re  nebst  wenigstens 
19  ihrer  Zöglinge  abwechselnd  bei  der  Charite  angestellt  und  ....  vom 
Generalstabschirurgus  der  Armee  dazu  commandirt  werden."  Ausserdem 
sollen  noch,  soweit  es  irgend  zulässig  ist:  „noch  einige  mehr  von  den  für  den 
freien  Unterricht  Designirten,  ausser  der  Pepiniere  zum  Dienste  bei  der 
Armee  bestimmten  Subjecten,  als  Subchirurgen  in  der  Charite  aufgenommen 
werden  ....  damit  auch  einige  von  diesen  Leuten  praktische  Ausbildung 
erhalten."  Somit  wurde  die  Benutzung  der  Charite  den  Civilärzten  zur 
Vervollkommnung  ihrer  praktischen  Kenntnisse  ganz  entzogen,  da  sie  aber 
den  Studirenden  des  Civilstandes  zur  Theilnahme  an  dem  klinischen  Unter- 
richte offen  blieb,  so  gingen  zwei  Interessen  parallel,  die  beide  einen  be- 
dingenden Einfluss  auszuüben  suchten.  Die  Leitung  war  unter  derartigen 
Umständen  weder  einheitlich  noch  energisch,  so  dass  nach  der  unglücklichen 
Kriegsperiode  von  1806  und  auch  in  Folge  derselben  die  Anstalt  innerlich 
und  äusserlich  tief  herabsank,  da  auch  das  Armendirectoriüm  bei  der  Ver- 
waltung sehr  wesentlich  mit  betheiligt  war  und  dadurch  die  Vielköpflgkeit 
nur  umsomehr  hervortrat.  Diese  traurigen  Zustände  fährten  endlich  zu  der 
Cabinetsordre  vom  19.  November  1818,  welche  die  Einheit  wiederherzu- 
stellen suchte  und  daher  die  Charit^  direct  dem  Minister  Freiherrn  v.  Alten - 
stein  unterstellte,  der  übrigens  ebenfalls  verpflichtet  wurde:  „für  die  Aus- 
bildung einer  Zahl  von  Militärchirurgen,  welche  der  jetzt  sich  in  der 
Charit^  befindenden  gleichkommt,  zu  sorgen  und  sich  deshalb  mit  der  Mili- 
tärbehörde zu  einigen.**  Eine  der  ersten  Folgen  dieses  Schrittes  war  die 
Beseitigung  des  Einflusses  des  Armendirectoriums ,  die  allerdings  zu  einem 
bedeutungsvollen  Conflict  über  das  von  der  Stadtcommune  Berlin  beanspruchte 
Eigenthumsrecht  an  der  Anstalt  führte.  Eine  besondere  Cabinetsordre  wider- 
sprach den  Ansprüchen  der  Stadt  durchaus,  „da  sie  ein  für  allgemeinere 
Zwecke  als  für  die  hiesige  Armenpflege  bestimmtes  Institut  sei",  und  der 
Conflict  fand  im  Jahre  1835  wiederum  durch  eine  Cabinetsordre,  in  der  der 
Stadt  100  000  freie  Verpflegungstage  zugebilligt  wurden,  seine  definitive 
Lösung,  gegen  die  der  Rechtsweg  vergebens  eingeschritten  wurde. 

Dagegen  entstanden  neue  Differenzen  über  die  Competenzen  und  die 
bisherigen  Prärogative  des  Militärmedicinalstabes ,  der  an  den  letzteren  so 
energisch  festhielt,  dass  er  sogar  dem  Plane  des  Geh.  Rath  v.  Hörn,  eine 
zweite  medicinisch  klinische  Anstalt  in  der  Charit^  zu  errichten,  „als  das 
Interesse  der  Militärärzte  bedrohend"  entschieden  entgegentrat.  Man  wird 
Esse  Recht  geben  müssen,  dass  unter  solchen  Schwierigkeiten  alle  auf  Ver- 


Digitized  by 


Googk 


C.  n.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  d.  Gegenwart.    341 

besserung  der  Charit^  gerichteten  Pläne  gehemmt  werden  miissten,  indessen 
schon  damals  führten  gerade  diese  Anomalien  zu  vielfachen  Verhandlungen 
und  endlich  zu  einem  Conferenzprotocoll  vom  7.  Mai  1829,  in  dem  wenigstens 
die  Ansprüche  des  Kriegsministeriums  auf  die  Gharite,  als  einer  aus- 
schliesslichen Lehranstalt  für  Militärärzte,  etwas  modificirt  wurden, 
jedoch  wurde  in  der  auf  diese  Verhandlungen  basirten  königlichen  Genehmi- 
gung vom  22.  Juni  1829  andererseits  das  besondere  Vorrecht  der  Militär- 
ärzte und  militärärztlichen  Eleven  mit  besonderem  Nachdrucke  hervor- 
gehoben. Ziemlich  gleichzeitig,  am  7.  September  1830,  fand  die  Einsetzung 
eines  königlichen  Curatoriums  für  xlie  Krankenhausanstalten  statt,  welches 
nicht  nur  die  Oberaufsicht  und  Leitung  der  Augelegenheiten  des  Charite- 
krankenhauses  in  administrativer  Hinsicht  führen,  sondern  auch  eine  begut- 
achtende und  rathgebende  Behörde  in  allen  Angelegenheiten  des  Kranken- 
und  Hospitalwesens  der  ganzen  Monarchie  bilden  sollte.  Die  Wirksamkeit 
des  Curatoriums,  in  welchem  sich  je  ein  Rath  aus  den  Ministerien  des 
Inneren  und  des  Unterrichtes,  sowie  des  Polizeipräsidiums  zu  Berlin  und 
ein  Mitglied  aus  dem  Medicinalstabe  der  Armee  befanden,  wird  von  Esse 
sehr  gelobt,  er  hebt  jedoch  hervor,  dass  die  Persönlichkeit  Rust's  dabei 
maassgebend . gewesen  sei,  nach  dessen  Tode  die  ganze  Einrichtung  s<^nell 
genug  verfiel,  was  umsomehr  zu  bedauern  ist,  als  sich  aus  diesem  Cura- 
torium  sehr  wohl  ein  Gesundheitsamt  mit  weitergehenden  Rechten  und 
Verpflichtungen  entwickeln  konnte.  Sehr  energisch  suchte  das  Curatorium 
der  Ueberfüllung  der  Charit^  mit  Kranken  entgegenzuwirken  und  verdankt 
ihm  diese  den  Bau  der  neuen  Charit^  und  des  sogenannten  Pockenhauses, 
sowie  die  Vermehrung  der  in  der  Charit^  befindlichen  klinischen  Anstalten. 
War  Rust  an  der  Spitze  des  Curatoriums,  nach  Esse's  wohl  zutreffender 
Darstellung,  eigentlich  der  Director  der  Charite  gewesen  und  hatte  seinen 
Functionen  als  solcher  mit  durchgreifender  Energie  obgelegen,  so  kam  nach 
seinem  1840  erfolgten  Tode  die  Leitung  wieder  an  die  Specialdirection  der 
Anstalt.  Diese  aber  war  keine  einheitliche,  wurde  vielmehr  von  dem  ersten 
Arzte  und  dem  ersten  Wundarzte  in  medicinisch  technischen  Sachen  allein 
und  in  administrativen  in  Gemeinschaft  mit  dem  Oberinspector  ausgeübt. 
Keiner  von  ihnen  besass  eine  Superiorität,  die  Ersteren  hatten  sogar  nur 
einen  sehr  geringen  Einfluss  auf  die  Leitung,  da  sie  die  Charite  in  der 
Regel  nicht  öfter  als  einmal  in  der  Woche  zu  besuchen  brauchten  und  nur  ihr 
klinisches  Lehramt  zu  verwalten  hatten ,  so  dass  für  ihr  Decemat  die  zwei- 
ten Aerzte  wenigstens  factisch  an  ihre  Stelle  traten.  Selbstverständlich 
fehlte  es  nicht  an  den  mannigfachsten  Zerwürfnissen,  wenn  auch  thatsäch- 
lich  und  schliesslich  bis  zu  seinem  Tode  im  Jahre  1844  Geheime  Rath 
Kluge  allein  und  nur  in  administrativen  Angelegenheiten  in  Gemeinschaft 
mit  dem  Oberinspector  als  medicinischer  Director  fungirt  hat.  Nach  ihm 
wurde  die  Specialdirection  interimistisch  dem  Geh. Rath  Dr.  Wolf f  und  dem 
Oberinspector  Esse  gemeinschaftlich  übertragen,  ein  Interimisticum,  welches 
für  die  Organisation  der  Charit^  von  sehr  wohlthätigem  Einflüsse  gewesen 
ist,  besonders  da  es  von  dem  noch  immer  vegetirenden  Curatorium  sehr 
wenig  abhängig  war.  Die  Seele  der  Verwaltung  war  Esse.  Die  gelockerte 
Disciplin  wurde  mit  Entschiedenheit  geregelt  und  für  die  Verbesserung  des 
Krankenwartepersonals  in  ausreichenderer  Weise  gesorgt.     Sehr  interessant 


Digitized  by 


Googk 


342  Dr.  P.  Börner, 

für  Esse's  damalige  Parteiatelluug  ist  es,  dass  er  den  Versuch,  eine 
genügende  Zahl  von  Pflegerinnen  aus  der  Pastor  Fliedner 'sehen  Diaco- 
nissenanstalt  zu  erhalten,  unter  Anderem  auch  als  aus  dem  Grunde  für 
gescheitert  ansah,  dass  „mancherlei  Schwierigkeiten  durch  das  nicht  auf- 
gehobene Abhängigkeitsverhältniss  der  Diaconissen  von  ihrer  Mutteranstalt 
sich  herausstellten",  so  dass  die  beabsichtigten  Reformen  auf  anderem  Wege 
herbeigeführt  worden  sind.  Ebenso  widmete  Esse  sich  der  Einrichtung 
von  Reservekrankensälen  auf  jeder  Station,  so  dass  von  der  Zeit  an  jedes 
Zimmer  wenigstens  einmal  im  Jahre  gründlich  entleert  und  renovirt  werden 
konnte,  ein  sehr  bescheidener  Anfang  zwar,  doch  immerhin  ein  Anfang.  Die 
Umgebung  der  Charite  selbst  wurde  aus  einem  wüßten  grossen  Platze  zu 
einem  freundlichen  Garten  umgestaltet  und  das  Innere  des  ganzen  Gebäudes 
neu  ausgebaut.  Es  entstand  ein  neues  Leichenhaus  mit  einer  Leichenschau- 
stätte, neue  Oekonomiegebäude  und  eine  Eisgrube  wurden  geschaffen  und 
durch  den  Anbau  einer  grossen  Küche  wurde  endlich  ein  längst  gefühltes 
Bedürfniss  erfüllt.  Auch  die  Interessen  der  Humanität  sind  in  jener  Periode 
nicht  zu  kurz  gekommen  und  auf  freundliche  Behandlung  der  Kranken  und 
die  dem  Volke  so  am  Herzen  liegende  anständige  Form  des  Begräbnisses 
der  Armenleichen  richtete  die  interimistische  Direction  mit  Erfolg  ihre  be- 
sondere Aufmerksamkeit. 

Man  kann  sich  unschwer  vorstellen ,  dass  dem  Eingreifen  einer  so 
energischen,  jungen,  unverbrauchten  Kraft  gegenüber,  wie  die  Esse's  zu 
jener  Zeit  gewesen  sein  muss,  das  Rust'sche  Curatorium  ganz  zurück- 
trat, und  die  Aufhebung  desselben  nur  noch  ein  formaler  Abschluss  war. 
Dadurch  kam  aber  sofort  eine  Frage  zur  Discussion,  deren  Lösung  Esse 
besonders  am  Herzen  lag  und  die  ihn  auch  späterhin  vielfach  beschäftigt 
hat.  Indem  die  Staatsregierung  nämlich  beschloss,  den  "Wirkungskreis  der 
bisherigen  Specialdirection  der  Charite  dadurch  zu  vergrössem,  dass  die- 
selbe mit  den  bisher  von  dem  Curatorium  ausgeübten  Rechten  und  Pflichten 
ausgestattet  wurde,  scheint  man  sich  klar  gemacht  zu  haben,  dass  eine  ein- 
heitliche Leitung  dann  um  so  mehr  nothwendig  sei.  Es  handelte  sich  jetzt 
darum :  „ob  der  Director  der  Charite  ein  Arzt  oder  ein  Verwaltungsbeamter 
sein  müsse."  Nicht  ohne  dass  Esse  seinen  schon  damals  schwer  wiegenden 
Einfluss  geltend  machte,  wurde  die  Frage  zu  Gunsten  der  Verwaltungs- 
beamten entschieden,  und  es  wird  sich  noch  Gelegenheit  finden,  auf  Esse's 
Anschauungen  in  dieser  Beziehung  zurückzukommen.  Indessen  nicht  er 
trat  an  die  Spitze  der  durch  ihn  reorganisirten  und  zu  neuer  Blüthe  ge- 
brachten Anstalt,  sondern  der  frühere  Major  Hirsch,  dem  die  allgemeine 
Leitung  der  Charit^  übertragen,  während  ihm  der  bisherige  Oberinspector 
Esse  derartig  zur  Seite  gesetzt  wurde,  dass  diesem  die  specielle  Vei'waltung 
oblag.  Diese  nicht  ganz  dreijährige  Periode  ist,  soweit  ich  sehe,  eine  nicht 
sehr  erfreuliche  gewesen.  Die  Stürme  der  Revolution  von  1848,  die  zu  dem 
unglaublichen  Missgriffe  führten,  dass  man  den  Streit  der  Parteien  in  das 
zu  einem  Wahlbezirke  designirte  Krankenhaus  hineintrug,  musste  um  so 
zersetzender  wirken,  als  die  Anstalt  ja  zum  Theil  einen  militärischen 
Charakter  besass.  Zu  den  damals  an  der  Charit^  angestellten  Aerzten 
gehörte  auch  Rud.Virohow  als  Prosector,  dessen  radical  politische  Haltung 
die  bekannten  von  entgegengesetzter  Seite  sorgfaltig  ausgebeuteten  Conflicte 


Digitized  by 


Googk 


C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  d.  Gegenwart.    343 

hervorriefen,   die  schliesslich  zu  seinem  Weggange  nach  Würzhurg  wesent- 
lich beitrugen.    Esse's,  des  früheren  Artilleriefeldwebels  und  alten  preussi- 
schen  Beamten,  üeberzeugungen  waren  entschieden  conservativer  Natur  und 
sein  Gegensatz  zu  den  herrschenden  Tagesmeinungen  sowie  ein  sehr  hervor- 
tretendes Selbstbewusstsein  haben  meiner  Ansicht  nach  zu  der  Unpopularität, 
die  ihm  so  lange  Zeit  zu  Theil  wurde,  wesentlich  beigetragen.     Schon  zu 
Ende  des  Jahres  1849  reichte  Major  Hirsch  seinen  Abschied  ein  und  man 
benutzte  die  Gelegenheit,  eine  Specialdirection  für  die  Charite  zu  ernennen, 
die  aus  einem  Arzte  und  einem  Verwaltungsbeamten  bestehen  sollte,  da  man 
es,  wie  Esse  sich  ziemlich  naiv  ausdrückte;  „für  rathsam  erachtete,  in  die 
Direction  eine  wirksame  und  selbstständige  Vertretung  des  ärztlichen  Elemen- 
tes neben  dem  administrativen  wieder  aufzunehmen,  ohne  dadurch  die  Wirk- 
samkeit und  Selbstständigkeit  des  letzteren  wesentlich  zu  beeinträchtigen.^ 
Beide  Directoren,    an  die  Seite  Esse's   trat  der  jüngere  Hörn,    standen 
„hiernach  zu  gemeinschaftlichem  Wirken  coordinirt  nebeneinander"  und  zur 
Ausgleichung  etwaiger  Diflferenzen  in  eiligen  Fällen  wurde  ein  beständiger 
Commissarius  aus  dem  Ministerium  fär  geistliche,  Unterrichts-  und  Medicinal- 
angelegenheiten,  von  welchem  die  Charite  direct  ressortirte,  ernannt.  Zweifel- 
los wurde  Esse  durch  diese  Art  und  Weise  einer  Lösung  nicht  befriedigt, 
da    er   eine    einheitliche   Leitung    durch    einen  Director    für    nothwendig 
'erachtete  und  natürlich  sich  selbst,  und,  wenn  die  Frage  principiell  seiner 
Auffassung  gemäss  entschieden  wurde,  auch  mit  Recht  für  den  Geeignetsten 
hielt.   Thatsächlich  hat  Esse  trotz  des  coordinirten  Verhältnisses  mit  Hörn, 
soviel  ich  sehe,   die  fast  selbstständige  Leitung  der  Charite  in  der  Hand 
gehabt.     Das,  was  in  dieser  Zeit  bis  zu  Hörn 's  Tode  Rühmens  werthes  ge- 
schehen ist,  wird  man  demnach  ebensowohl  im  Allgemeinen  wesentlich  ihm 
gutschreiben  können,  wie  man  das  Recht  hat,  ihn  für  etwaige  Missgriffe  ver- 
. antwortlich  zu  machen,  wenn  auch  Horn's  vermittelnde  Thätigkeit  nicht 
übergangen  werden  darf.     Der  überwiegende  Einfluss  des  administrativen 
Elementes  dem  medicinisch  technischen  gegenüber  beruhte  meines  Erachtens 
keineswegs  auf  der  Eigenthümlichkeit  der  beiden  in  Frage  kommenden  Persön- 
lichkeiten allein,  sondern  vor  Allem  auf  der  grösseren  Wichtigkeit  der  Hygiene 
für  ein  Krankenhaus  von  so  grossem  Umfange,  zumal  da  Esse  sich  eben 
der  im  Interesse  der  Hygiene  nothwendigen  Maassregeln  und  Einrichtungen 
mit  ausgesprochener  Energie  annahm.     Von   dem  Tage  seiner  definitiven 
Ernennung  zum  Verwaltungsdirector  der  Charite  an  trat  Esse  übrigens  in 
praktischer  Beziehung,  meiner  Ansicht  nach,  allerdings  nicht  in  eine  ganz 
neue  Phase  seiner  Thätigkeit,  da  er  fast  lediglich  diejenigen  Reformen  fort- 
setzte, die  er  1844  begonnen;  sein  Wirkungskreis  aber  wurde  ein  umfang- 
reicherer und  die  grössere  Selbstständigkeit  und  Sicherheit  seiner  Stellung 
Hess  ihm  die  ihm  täglich  neu  zuströmenden  Erfahrungen  zu  einer  Consoli- 
dation  seiner  Anschauungen  über  Erankenhauswesen  benutzen,  der  er  dann 
auch  auf  literarischem  Gebiete  Ausdruck  zu  geben  sich  verpflichtet  fahlte. 
Ich  kann  es  mir  indessen  ersparen,  auf  die  Einzelnheiten  näher  einzugehen, 
die  Esse's  fernere  Leitung  der  Charite  bis  zu  Horn's  Tode  charakterisiren, 
denn  soweit  sie  in  hygienischer  Beziehung  interessiren,  wird  ihrer  bei  der 
Besprechung  der  literarischen  Thätigkeit  Esse's    sofort  gedacht  werden. 
Merkwürdigerweise  sollten  die  Conflicte,  welche  schliesslich  dahin  führten. 


"    Digitized  by 


Googk 


344  Dr.  P.  Börner, 

dass  Esse  seine  Stellung  aufgeben  musste,  erst  dann  eintreten,  als  er  nach 
Horn's  Tode  das  Directorat  allein  übernommen  hatte.  Diese  Conflicte  ent- 
sprangen den  Ansprüchen  des  Militärmedicinalwesens,  jedoch  sollen  sie,  die 
für  das  Krankenhauswesen  im  Allgemeinen  wichtig  sind,  erst  später  im 
Zusammenhange  noch  kurz  gewürdigt  werden. 

Absichtlich  habe  ich  bei  der  Entwickelnng  der  Charite  auf  Grund  der 
Esse 'sehen  Darstellung  („Geschichtliche  Nachrichten  über  das  königliche 
Charitekrankenhaus  zu  Berlin")  längere  Zeit  verweilt.  Einerseits  hat,  glaube 
ich,  die  Krankenhaushygiene  ein  nicht  geringes  Interesse  daran,  denn  es 
werden  hier  alle  Fragen  von  Bedeutung  dabei  berührt,  -die  für  sie  über- 
haupt von  Wichtigkeit  sind;  andererseits  handelt  es  sich  um  die  erste 
literarische  Arbeit  Esse's,  mit  der  er  seine  Lehrjahre  gewissermaassen  ab- 
schloss.  Sie  enthält  schon  alle  Vorzüge  der  späteren  Publicationen ,  die 
Klarheit  und  die  Energie  des  Ausdrucks,  und  zeigt  deutlich,  dass  der  Ver- 
fasser nirgendwo  auf  dem  Wege  der  Theorie  oder  Speculation,  sondern 
immer  auf  dem  einer  gesunden  Empirie  zu  seinen  Schlüssen  kommt,  bis  seine 
Forderungen  schliesslich  mit  denen  der  wissenschaftlichen  Hygiene  durchaus 
zusammenfallen.  Die  Summe  seiner  praktischen  Thätigkeit  in  der  Charite 
aber  habe  ich  an  einem  anderen  Orte  bei  Gelegenheit  einer  Besprechung  seines 
Werkes  über  das  Augusta- Hospital  in  folgender  Weise  zu  ziehen  versucht: 

„Eine  lange  Reihe  von  Jahren  hindurch  stand  er  dem  Wesen  nach  an  • 
der  Spitze  der  Verwaltung  der  Charite,  eines  Krankenhauses  von  Dimen- 
sionen und  Einrichtungen  solcher  Grösse  und  solcher  Beschaffenheit,  dass 
günstige  Erfolge,  wie  man  jetzt  sie  mit  Recht  verlangt,  von  vornherein 
ausgeschlossen  erschienen.  Was  Herr  Esse  während  seiner  Thätigkeit 
durchführte,  um  die  hygienischen  Bedingungen  der  Charite  zu  verbessern, 
ist  bekannt,  die  Resultate  seiner  Anstrengungen,  bei  denen  er,  besonders 
anfanglich,  allein  und  ohne  Unterstützung  zu  arbeiten  hatte,  liegen  klar  vor 
Aller  Augen  da.  Soweit  man  davon  entfernt  sein  dürfte,  selbst  der  jetzigen 
Charite  in  hygienischer  Beziehung  allzuviel  Gutes  nachzusagen,  das  Mögliche 
ist  seiner  Zeit  durch  Herrn  Esse  annähernd  erreicht  worden,  wenn  er  auch 
natürlich  ausser  Stande  war,  Fehler  zu  beseitigen,  die,  wie  der  Umfang  die- 
ser Krankenanstalt  und  ihre  ganz  irrationale  Entwickelnng,  die  Erbschaft 
früherer  Zeiten  sind,  die  leider  cum  heneficio  inventarii  von  der  gegenwär- 
tigen Generation  nicht  angetreten  werden  konnte." 

Sieben  Jahre,  nachdem  Esse  seine  Stellung  angetreten  hatte,  erschien 
nunmehr  das  Buch,  welches  seinen  Namen  zuerst  auch  in  den  weitesten 
Kreisen  bekannt  machte:  „Die  Krankenhäuser,  ihre  Einrichtung 
und  Verwaltung",  in  welchem  er  selbst  die  Ergebnisse  einer  prak- 
tischen Thätigkeit  und  Erfahrung  zusammengestellt  hat.  Der  günstige 
Eindruck,  den  das  Werk  von  vornherein  hervorrief,  wurde  nicht  dadurch 
hervorgerufen,  dass  hier  etwa  die  Reform  des  Krankenhauswesens  oder  eine 
systematische  Durcharbeitung  der  ganzen  Materie  gegeben  wäre,  Esse 
stellte  sich  vielmehr  auf  einen  durchaus  praktisch  nüchternen  Standpunkt, 
indem  er  im  Grossen  und  Ganzen  lediglich  von  dem  ausging,  was  er  als 
Beamter  und  dann  Director  der  Charit^  bisher  selbst  gesehen  und  erlebt 
hatte.  Diese  Erfahrungen  waren  aber  in  der  That  schon  um  deswillen  von 
eigenthümlichem  Werthe,  als  es  sich  bei  der  dem  Verfasser  in  der  Charit^ 


Digitized  by 


Googk 


C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  d.  Gegenwart.    345 

gestellten  Aufgabe  um  die  Ueberfuhrung  aus  nachweisbar  schlechten  in 
normale  Zustände  handelte  und  er  sich  daher  in  einer  unvergleichlich,  guten 
Schule  befand.  Er  selbst  spricht  in  seiner  Vorrede  sich  dahin  ans,  dass  er 
als  Verwaltungsdirector  des  grossen  Charitekrankenhauses ,  welches  ohne 
einen  einheitlichen  Grundgedanken  für  seine  späteren  Zwecke  geschaffen, 
alle  Stadien  der  Entwickelung ,  die  ein  Krankenhaus  nur  durchmachen 
könne,  erlebt  und  endlich  sich  zu  Zuständen  herangebildet  habe,  welchen 
auch  in  weiteren  Kreisen  Anerkennung  nicht  versagt  werde,  vielfach  mit 
dem  Ersuchen  um  Mittheilung  seiner  Ansichten  und  Erfahrungen  auf  die- 
sem Gebiete  angegangen  worden.  Er  bemerkt,  dass  es  ihm  daher  wesent- 
lich darauf  ankomme,  durch  die  Schilderung  der  praktischeli  Bedürfnisse 
einer  Krankenhausverwaltung  auch  ein  auf  concrete  Verhältnisse  leicht  über- 
tragbares Bild  zu  gewähren.  Diese  Aufgabe  hat  der  Verfasser  in  einer, 
meiner  Ansicht  nach,  mustergültigen  Weise  gelöst.  Mit  lückenloser  Voll- 
ständigkeit erörtert  er  Punkt  für  Punkt  bis  zn  den  geringsten  Inventar- 
stücken und  macht  überall  seine  ganz  bestimmten  Vorschläge.  Dieselben 
beruhen  jederzeit  auf  dem,  was  er  selbst  gesehen  und  erprobt  hat.  Sie 
sind  stets  das  Resultat  nicht  einer  theoretischen  Voreingenommenheit,  son- 
dern einer  Empirie,  zu  der  der  Verfasser  gerade  dadurch  gekommen  ist,  dass 
er  sich  diejenigen  Einrichtungen,  die  er  schliesslich  glaubte  als  die  seiner  An- 
sicht nach  zweckmässigsten  verwerthen  zu  können,  keineswegs  immer  im 
schnellen  Anlaufe  zu  eigen  machte,  zu  seinem  Ziele  vielmehr  oft  genug  erst 
nach  zahlreichen  misslungenen  Versuchen  gelangte.  Wir  können  auf  das 
Detail  dös  Werkes ,  welches  sich  ja  ohnehin  in  so  vielen  Händen  befindet, 
nicht  eingehen.  Fehlt  ihm  systematische  Vollständigkeit,  so  liegt  das  in 
dem  von  vornherein  angenommenen  Plane,  and  dieser  Mangel  wird  ohnehin 
durch  die  Fülle  der  immer  sorgfältig  durchgearbeiteten  Einzelnheiten  mehr 
als  gut  gemacht.  So  entbehrt  sein  Buch  auch  der  Aufstellung  allgemein 
gültiger  hygienischer  Theoreme,  denn  Esse  verfährt  ganz  elementar,  indem 
er  einfach  die  in  der  Krankenhaushygiene  zu  lösende  Aufgabe  dahin  prä- 
cisirt,  dass  es  sich,  abgesehen  von  der  Behandlung  und  der  Ernährung  der 
Kranken,  darum  handele,  ihnen  stets  reine  Luft  in  genügendem  Maasse  zu- 
kommen zu  lassen.  Seine  Hauptmittel  sind  nun  möglichst  absolute  Rein- 
lichkeit und  die  einfachsten  Methoden  der  Ventilation.  Er  kennt  freilich 
auch  die  complicirteren  Methoden  der  künstlichen  Ventilation,  verhält  sich 
ihnen  gegenüber  aber  ziemlich  skeptisch.  Um  seine  Forderungen  bezuglich 
einer  derartigen  untadelhaften  Reinlichkeit  durchführen  zu  können,  bedarf 
er  der  unbedingten  Pünktlichkeit  und  der  genauesten  Befolgungen  der  sei- 
nerseits gegebenen  Anweisungen  durch  das  Wartpersonal.  Er  bezeichnet 
die  Kachelöfen,  besonders  die  mit  Kaminen  versehenen,  als  die  besten  Ven- 
tilatoren des  Krankenzimmers  und  fahrt  dann  fort:  „So  wenig  nun  auch 
die  Wichtigkeit  guter  Ventilations Vorrichtungen  in  Krankenzimmern  ver- 
kannt werden  soll,  so  darf  doch  auf  Grund  der  im  hiesigen  Charit^kranken- 
hause  gemachten  Erfahrungen  die  bestimmte  Ueberzeugung  nicht  zurück- 
gehalten werden,  dass  zur  Erhaltung  einer  guten  Luft  in  Kranken- 
zimmern mehr  als  die  besten  Ventilatoren  strenge  Reinlichkeit 
und  die  Fürsorge  wirken,  alle  übel  riechenden  Dinge  so  rasch 
als  möglich  aus  den  Zimmern  zn  entfernen.     Dieser  Zweck  kann  in 


Digitized  by 


Googk 


346  Dr.  P.  Börner, 

möglichster  Vollkommenheit  und  ohne  Belästigung  der  Kranken  und  Wärter 
nur  durch  Anwendung  von  Wasserkräften  erreicht  werden.  Dass  hierneben 
zweckmässig  angelegte  Ventilatoren  nützlich  wirken,  ist  nicht  in  Abrede  zu 
stellen,  aber  die  besten  Ventilatoren  allein  sind  nicht  im  Stande,  die  unreine 
Luft  in  genügender  Weise  zu  entfernen.  In  dem  hiesigen  Charitekranken- 
hause,  das  früherhin  sich  ganz  besonders  durch  seine  schlechte  Luft  aus- 
zeichnete, ist  dadurch,  dass  überall  der  höchste  Grad  von  Reinlichkeit 
erstrebt,  für  die  schnellste  Entfernung  aller  übel  riechenden  Stoffe  durch 
Wasserkräfte,  die  in  das  Zimmer  selbst  geleitet  wurden,  Fürsorge  getroffen 
und  daneben  noch  auf  künstliche  Ventilatoren  Bedacht  genommen  wird,  eine 
gute  und  gesunde  Luft  hergestellt."  Und  ferner:  , Besser  als  alfe  künst- 
liche Lufterzeugung  wirkt  eine  regelrechte,  öfters  wiederholte  Lüftung  der 
Zimmer  auf  Herstellung  und  Erhaltung  einer  reinen  Luffc." 

Es  ist  leicht  erklärlich,  dass  Esse  hiernach  einen  besonders  grossen  Werth 
auf  die  zu  erlassenden  Instructionen  und  Reglements  legen  musste,  mit  denen 
sich  die  zweite  Abtheilung  seines  Werkes  beschäftigt.   Er  begnügt  sich  nicht, 
allgemeine  Grundzüge  aufzustellen,  sondern  bringt  die  Instructionen  und 
Reglements  wörtlich,  die  er  so  weit  als  möglich  selbst  in  Anwendung  ge- 
bracht hat.     Sie  sind  in  der  That  vielfach  bei  der  Neuanlegung  anderer 
Krankenhäuser  benutzt  woi*den  und  dürften  sich  im  Ganzen  wohl  bewährt 
haben.  Wenn  man  ihnen  den  nicht  ganz  ungerechtfertigten  Vorwurf  gemacht 
hat,  dass  in  ihnen  ein  gar  zu  grosser  Werth  auf  formalistische  Einzelnheiten 
gelegt  werde,  so  darf  man  wiederum  nicht  den  Einfluss  der  persönlichen 
Erfahrungen  des  Verfassers  übersehen.     Er.  trat  in  ein  Hospital  ein,  um 
dann  seine  Leitung  zu  übernehmen,  welches  durch  Mangel  an  Energie  in  der 
oberen   Leitung  und  damit  im  Zusammenhange  durch  Nachlässigkeit  des 
Wartpersonals  nach  den  verschiedensten  Richtungen  hin  in  hohem  Grade  in 
einen  beklagenswerthen  Verfall  gerathen  war.  Esse  bekam  bald  genug  hierin 
eine  klare  Einsicht;    er  erkannte,   dass  ohne  eine  gründliche  Reformirung 
des  Wartpersonals  eine  dauernde  Besserung  nicht  erreicht  werden  könne. 
Mit  Recht  war  eine  seiner  ersten  Einrichtungen  die  Besserung  der  materiellen 
Lage  desselben,  denn  nun  konnte  er  auch  seine  Forderungen  höher  anspan- 
nen, aber  auch  das  genügte  nicht,  sondern  es  musste  der  Kreis  der  aufzu- 
legenden Pflichten  ein  durchweg  streng  begrenzter  sein,  und  um  dies  zu 
erreichen,  legte  er  auf  die  genaue  Instruirung  ein  grosses  Gewicht.     Aus 
demselben  Grunde  arbeitete  er  mit  Vorliebe  daran,  nicht  weniger  die  Ober- 
beamten,  einschliesslich  der  Lazarethärzte,  ebenfalls  mit  sehr  specialisirten 
Directiven   zu  versehen,   die  sogar  unzweifelhaft  die  freie  Bewegung  der- 
selben mehr  als  noth wendig  und  wünschen s werth  einengten.     Aber  auch 
was  diesen  Punkt  anbetrifft,    muss   man   sich  wiederum   der  Verhältnisse 
erinnern,   die  er  persönlich  vorfand  und  eigentlich  bis  zum  Schlüsse  seiner 
Laufbahn  bekämpfen  musste,  Verhältnisse,  deren  Signatur  ich  schon  oben 
ausführlicher  gegeben   habe.      Was  bei  dem  lockeren  Verbände  ärztlicher 
Autorität  mit  dem  Krankenhanse  bei  der  ungesunden  Verquickung  der  ver- 
schiedenartigsten Zwecke  mit  einander  nicht  erreicht  werden  konnte,  wollte 
er  durch  seine  Instructionen  und  Reglements  erzwingen.    Meines  Erachtens 
ist  das  freilich  unmöglich,  und  Esse  selbst  hat  schliesslich  Gelegenheit  ge- 
habt, sich  davon  zu  überzeugen. 


Digitized  by 


Googk 


C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Kraukenhauswesen  d.  Gegenwart.    347 

Die  wichtige  Frage  von  der  Leitung  eines  Krankenhauses  wird  von 
Esse  natürlich  so  entschieden,  wie  man  es  voraussehen  kann.  Er  ist  für 
die  Uebertragung  der  Direction  auf  Einen  Director,  mit  voller  Verantwort- 
lichkeit für  das  Wohl  der  Anstalt  und  will,  dass  derselbe  ein  Verwaltungs- 
beamter sei.  Diese  Form  der  Verwaltung  ist  seiner  Ansicht  nach  der  in 
der  Charite  damals  eingeführten  zweiköpfigen  durchaus  vorzuziehen.  Den 
ausübenden  Aerzten  will  er  keinen  anderen  Einfluss  auf  die  Verwaltung  ge- 
stattet wissen  als  den,  welchen  sie  durch  ihren  Beirath  ausüben  können. 

Man  darf  auch  hier  nicht  vergessen,  dass  dem  Verfasser  die  Zustände 
gerade  der  Charit^  vor  Augen  standen.  Er  hatte  die  Erfahrung  gemacht, 
dass  der  Mangel  einer  guten  Verwaltung  die  Charite  zu  einer  ungesunden 
und  eigentlich  unbrauchbaren  Anstalt  gemacht  hatte  und  er  scheint  bei  nicht 
wenigen  Aersiten,  mit  denen  er  zu  thun  hatte,  recht  wenig  Neigung  und 
noch  weniger  Geschick  gefunden  zu  haben  an  erster  Stelle,  was  er  mit  Recht 
als  noth wendig  ansah,  die  Hygiene  eines  Krankenhauses  zu  fördern.  Man 
muss  sich  ferner  daran  erinnern,  dass  Esse  damals,  trotz  einiger  abweichender 
Bemerkungen,  doch  tbatsächlich  für  alle  seine  Vorschläge,  Instructionen  und 
Reglements  ein  Krankenhaus  von  grossen  Dimensionen  im  Auge  hatte,  wenn- 
gleich ich  allerdings  nicht  sagen  kann,  wie  er  1857  persönlich,  der  Frage 
über  die  Leitung  kleinerer  Krankenhäuser  gegenüber,  sich  verhielt.  Die 
Erfahrungen  über  den  Werth  der  Krankenzerstreuung  waren  zu  jener  Zeit 
noch  wenig  verbreitet,  und  es  dominirten  in  der  Theorie  die  grossen  Kranken- 
häuser. Man  war  gewohnt,  besonders  auf  England  und  Frankreich  zu  sehen, 
in  den  fünfziger  Jahren  aber  mit  Vorliebe  auf  Paris ,  wo  die  Arbeiten  von 
Morin,  Grassi,  Levi  und  Anderen  vorzüglich  über  die  Ventilationsein- 
richtungen die  allgemeine  Aufmerksamkeit  der  Aerzte  und  Techniker  er- 
regten und  der  Mangel  einer  jeden  brauchbaren  Krankenbausstatistik  noch 
mehr  als  jetzt  ein  Urtheil  über  die  erreichten  Erfolge  unmöglich  machte. 
Dass  die  Form  des  Pavillonsystemes ,  welche  in  den  neueren  Hospitälern 
Frankreichs  und  Englands  Anwendung  fand,  allerdings  einen  wichtigen 
Fortschritt  bedeutete,  keineswegs  aber  den  Forderungen  der  Hygiene  ge- 
nügte, war  dauials  noch  nicht  ofienbar  geworden.  Esse  selbst  weist  z.  B. 
in  seiner  Vorrede  zu  dieser  ersten  Auflage  auf  die  Stiftungsurknnde  für 
Bethanien  hin,  welches  nach  den  Worten  Friedrich  Wilhelm's  IV.  zum  Vor- 
bilde für  ähnliche  Anstalten  errichtet  werden  sollte  und  als  solches  in  der 
That  lange  Zeit  gegolten  hat,  während  man  jetzt  schwerlich  sein  Corridor- 
system  als  das  Ideal  der  Krankenhäuser  ansehen  dürfte.  Solche  mehrstöckige 
Monumentalbauten  hatte  man  zu  jener  Zeit  im  Grossen  und  Ganzen  eigent- 
lich immer  im  Sinne,  und  richtete  die  Vorschriften  für  eine  Verbesserung 
ihrer  Hygiene  so  sehr  nach  diesem  Zuschnitte  ein,  dass  man  sie  auf  die  klei- 
neren Hospitäler  ziemlich  allgemein  unverändert  Übertrag,  und  es  wäre 
unrecht,  Esse  einen  Vorwurf  daraus  zu  machen,  dass  er  ähnlich  verfuhr. 
Von  wie  richtigen  Grundsätzen  er  ausging,  wenn  es  sich  darum  handelte, 
praktisch  thätig  zu  sein  und  auf  dem  Boden  des  damals  geltenden  Prinoipes 
das  möglichst  Beste  zu  erreichen,  erweist  sein  Sommerlazareth  in  der  Charite 
und  das  jüdische  Krankenhaus ,  welches  wesentlich  nach  seinem  Programm 
und  auch  unter  seiner  Leitung  entstanden  ist.  Die  Einrichtung  desselben 
hat  er  in  einem  besonderen  Werke  (Das  neue  Krankenhans  der  jüdischen 


Digitized  by 


Googk 


348  Dr.  P.  Börner,   ^ 

Gemeinde  in  Berlin  1861)  näher  beschrieben  und  hob  auch  später  gern  hervor, 
dass  sich  dasselbe  nachmab  durchaus  bewährt  habe,  was  auch  andererseits 
bestätigt  wird.  Dies  Hospital  nun  gehört  zu  den  kleinen  Hospitälern,  in- 
dem es  auf  100  bis  120  Betten  berechnet  wurde,  im  Grossen  und  Ganzen 
aber  entsprechen  seine  Einrichtungen  denen,  welche  unter  Esse's  Leitung 
in  der  Charite  eingeführt  wurden.  Die  geringe  Ausdehnung  des  Bauplatzes 
inmitten  eines  volkreichen  Stadttheiles  verbot  die  Trennung  des  Kranken- 
hauses in  einzelne  von  einander  getrennte  Räume,  in  Pavillons,  an  und  für 
sich  von  vornherein,  indessen  geht  aus  der  Darstellung  Esse's  auch  her- 
vor, dass  er  ein  Bedenken  darin  nicht  sah,  wenn  die  Kranken  in  einem  Erd- 
geschoss  und  im  ersten  und  zweiten  Stockwerk  behandelt  wurden,  während 
sich  im  Keller  die  Räume  für  die  Wirthschaftsz wecke,  die  zum  Betriebe  er- 
forderlichen Maschinen,  Wohnungen  für  das  "Wachtpersonal  u.  s.  w.  be- 
fanden. Esse  ging  von  der  Ueberzeugung  aus,  dass  dem  etwaigen  Nach- 
theil einer  derartigen  Bauform  durch  zweckmässige  hygienische  Maassregeln 
durchaus  begegnet  werden  könne,  zu  denen  unter  Anderem  gehörte,  dass 
der  zweite  Stock  nur  zur  Reserve  und  Aufnahme  von  Syphilitischen  uijd 
Krätzkranken  benutzt  werden  sollte.  In  der  That  ist  nach  meiner  Ueber- 
zeugung, wenn  man  dies  System  des  Krankenhausbaues  überhaupt  für  zu- 
lässig hält,  hier  das  Möglichste  erreicht  worden  und  Esse  hat  gewisser- 
maasscn  in  diesem  Bau  den  Abschluss  für  die  erste  Periode  seiner  Thätig- 
keit  auf  dem  von  ihm  vorzugsweise  bearbeiteten  Felde  gefunden. 

Bald  genug  sollte  die  Zeit  kommen ,  in  der  er  von  dem  Corridorsystem 
am  liebsten  ganz  absah,  und  in  schon  vorgerücktem  Alter  mit  dem  Feuer 
einer  wahrhaft  jugendlichen  Energie  unter  dem  Eindrucke  neuer  Erfahrun- 
gen und  eines  vielfach  erweiterten^  Gesichtskreises  Reformen  vertrat,  deren 
Keime  in  der  ganzen  Entwickelung  des  Krankenhauswesens  nachzuweisen 
sind,  die  sich  aber  erst  durch  den  Einfluss  des  amerikanischen  und  der  ihm 
folgenden  Kriege  eine  weitere  Bahn  zu  brechen  vermochten.  Praktisch 
wird  diese  zweite  Periode,  in  der  es  Esse  vergönnt  war,  zu  schaffen,  vor- 
zugsweise durch  den  Bau  der  Charitebaracke  und  des  Augusta-Hospitals, 
literarisch  durch  die  zweite  Auflage  seines  grossen  Werkes  über  die  Kranken- 
häuser und  die  besondere  Schrift  über  das  Augusta-Hospital  illustrirt.  Es 
mag  mir  gestattet  sein,  auch  hier  wiederum  die  betreffende  Stelle  einer  im 
vorigen  Jahre  gegebenen  Besprechung  des  letzteren  Werkes  hieranzufuhren, 
die  mir  auch  heute  noch  durchaus  zutreffend  zu  sein  scheint.  „Nicht  zu  den 
geringsten  Diensten  des  Verfassers  gehört  es  vor  Allem,  dass  er,  im  Besitze 
einer  bedeutenden,  keineswegs  mühelos  erworbenen  Autorität,  dem  Beispiele 
anderer  hervorragender  Persönlichkeiten  nicht  gefolgt  ist.  Auch  bei  ihm 
lag  es  nahe,  auf  Lorbeeren  auszuruhen,  das  von  ihm  Geschaffene  und  Durch* 
geführte  für  allein  mustergiltig  zu  erklären  und  sich  dem  Fortschritte  der 
jüngeren  Generation  gegenüber  abweisend  oder  wenigstens  skeptisch  zu  ver- 
halten. Ein  wenig  schützte  ihn  freilich  vor  einem  derartigen  Quietismus 
die  hervorstehende  Eigentbümlichkeit  seiner  Begabung  wie  seiner  Entwicke- 
lung. Ein  eminent  praktischer  Kopf,  hat  für  Esse  die  sauere  Schule  der 
Empirie  unter  Anderem  wenigstens  den  Vortheil  gehabt,  ihn  frei  zu  machen 
von  theoretischer  Voreingenommenheit  und  seinen  Blick  offen  zu  halten,  ja 
zu  schärfen  für  wirkliche  Resultate  und  vor  Allem  für  die  Unzulänglichkeit 


Digitized  by 


Googk 


C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  d.  Gegenwart.    349 

auch  der  firgebnisse  seiner  Einrichtungen.  So  darf  es  denn  auch  nicht 
Wunder  nehmen,  dass  er  sich  mit  ziemlicher  Voraussetzungslosigkeit  Bestre- 
bungen zugesellte,  die  der  Richtung  diametral  entgegenzustehen  schienen, 
in  der  er  bis  jetzt  gearbeitet  hatte ,  ja ,  dass  er  z.  B.  zu  denen  gehörte ,  die 
die  Bedeutang  des  von  Amerika  aus  importirten  Barackenlazareths  sofort 
anerkannten  und  in  Deutschland,  wenn  wir  nicht  irren,  als  der  Erste,  auf 
dem  Oekonomiehofe  der  Gharite  eine  stehende  Lazarethbaracke  errichtete. 
Denn  schwerlich  konnte  ein  grösserer  Gegensatz  gefunden  werden,  als  der 
zwischen  diesen  luftreichen  schnell  zu  erbauenden  und  ebenso  schnell  weg- 
zuschaffenden, leicht  ausgeführten  Ilolzpayillons  und  den  monumentalen  Ge- 
bäuden, deren  Verbesserung  er  die  Kraft  seiner  besten  Jahre  bisher  gewid- 
met hatte." 

Das  durch  Esse  in  dem  kleinen  Garten  der  Charite  erbaute  Baracken- 
lazareth  ist  für  die  Entwickelung  der  Krankenhaushygiene  in  Dentschland 
von  der  allergrössten  Wichtigkeit  geworden  und  hat  einen  maassgebenden 
Einfluss  auszuüben  vermocht.  Es  wollte  in  der  That  etwas  bedeuten,  in 
wahrhaft  revolutionärer  Weise  mit  den  überlieferten  Meinungen  zu  brechen, 
und  es  genügt  ein  Blick  z.  B.  in  das  1868  erschienene  Lehrbuch  der  all- 
gemeinen Kriegschirurgie  von  Fischer,  um  zu  erkennen,  wie  isolirt  das 
Vorgehen  Esse's  zu  jener  Zeit  dastand.  Seitdem  hat  das  System  der 
Barackenlazarethe  mannigfache  Modificationen  erlebt;  über  die  Grenzen 
seiner  Anwendbarkeit  in  unserem  Klima  besteht,  bezüglich  der  verschiedenen 
Jahreszeiten,  noch  keine  Einigung.  Das  System  als  solches  in  seinen  Haupt- 
zügen hat  sich  aber  zweifelsohne  als  eine  nicht  mehr  wegzubringende  Er- 
rungenschaft der  Krankenhaushygiene  bewährt.  Esse  selbst  hielt  übrigens 
mit  seiner  gewöhnlichen  Zähigkeit  an  der  von  ihm  gewählten  Form  fest, 
für  ihn  war  die  eigentliche  Baracke  die  Holzbaracke.  Ihre  Heizbarkeit  und 
damit  ihre  Brauchbarkeit  für  den  Winter  hielt  er  für  unwiderleglich.  So- 
genannten Barackenpavillons,  von  Stein  erbaut,  wie  sie  vielfach  an  Stelle 
der  Baracken  strenger  Observanz  traten,  war  er  wenig  günstig,  und  er,  der 
früher  nur  in  Monumentalbauten  zu  wirken  gewohnt  war  und  noch  bei  dem 
jüdischen  Krankenhause  kein  Bedenken  gegen  die  beiden  Stockwerke  über 
dem  Erdgeschoss  hatte,  sprach  sich  fortan  mit  Entschiedenheit  für  die  Ein- 
stöckigkeit der  Baracke  aus.  Ebenso  konnte  er  sich  nicht  überzeugen,  dass 
es  nicht  nöthig  sei ,  die  Baracken  auf  Pfeilern  und  Pfählen  zu  errichten ,  so 
dass  ein  freier  Raum  zwischen  ihnen  und  dem  Erdboden  liegen  blieb  und  er 
plaidirte  endlich  stets  dafür,  dass  die  Baracken,  trotz  der  Nothwendigkeit 
eines  grösseren  Baugrundes,  die  billigste  Krankenhausform  sei,  selbst  wenn 
man  ihre  geringere  Dauerbarkeit,  die  er  übrigens  für  sehr  bedeutend  hielt, 
in  Anschlag  bringe.  Die  Frage  ist,  wie  gesagt,  noch  nicht  zur  vollstän- 
digen Entscheidung  gekommen.  Für  Viele  ist  das  Barackenlazareth  noch 
heute  nur  ein  Nothbehelf,  und  auf  der  entgegengesetzten  Seite  will  man  in 
ihm  allein  das  Lazareth  der  Zukunft  erkennen.  Das  Ideal  eines  Hospitals 
würde  für  letztere  Partei  dann  erreicht  sein,  wenn  man  sich  in  der  Lage 
befände,  dasselbe,  nach  einer  Benutzung  von  etwa  fünf  Jahren,  -jedesmal 
wieder  abzubrechen,  während  inzwischen  an  einer  anderen  Stelle  ein  neues 
zum  Ersatz  errichtet  wäre.  Andererseits  zieht  man  für  dauernde  Einrich- 
tungen den  massiveren  Pavillon  vor,  selbstverständlich  mit  Firstventilation, 


Digitized  by 


Googk 


350  Dr.  P.  Börner, 

während,  natürlich  zu  vorübergehenden  Zwecken,  leichtere  Baracken  nnd 
Krankenzelte  damit  verbunden  werden.  Esse  selbst  errichtete  das  Augnsta- 
Ilospital  ausgesprochenermaassen  als  eine  Art  Musterlazareth  und  bekundet 
in  der  Ausführung  wie  in  der  Beschreibung  den  bestimmten  Willen,  ein 
selbständiges  Krankenhaus  in  der  Form  des  Barackenlazareths  ins  Leben  zu 
rufen  und  dabei  den  Unvollkommonheiten  des  Systemes  durch  eine  Reihe 
ingeniöser  Einrichtungen  bis  in  die  kleinsten  Details  möglichst  abzuhelfen. 
Für  ihn  ist  dies  Augusta-Hospital  das  Ideal  geblieben,  dem  seiner  Ansicht 
nach  durchweg  nachzustreben  sein  würde.  Esse's  Werk  über  das  AuguRta- 
Hospital  wird  aber,  wie  man  sich  zu  den  Principien  des  Verfasser  auch 
stellen  möge,  immer  als  eine  sehr  schätzenswerthe  Bereicherung  der  ein- 
schlägigen Literatur  angesehen  werden  müssen,  denn  von  allen  den  guten 
Eigenschaften,  welche  diesen  eminenten  Praktiker  auszeichneten,  giebt  es  in 
den  verschiedensten  Beziehungen  Kunde.  Das  Augusta-Uospital  ist  noch 
nach  einer  anderen  Richtung  hin,  für  wel<^e  die  öffentliche  Hygiene  eben- 
falls Interesse  besitzt,  sehr  b^merkenswerth,  nämlich  dadurch,  dass  wir  dies 
Lazareth  lediglich  der  freiwilligen  Uülfsthätigkeit  eines  privaten  Vereines 
verdanken.  Der  Frauenlazarethverein,  gegründet  am  Vorabende  des  Krieges 
von  1866,  beschloss  später  zum  Zwecke  der  Förderung  der  Krankenpflege, 
für  die  praktische  Ausbildung  von  Krankenpflegerinnen  ein  eigenes  Grund- 
stück zu  erwerben  und  zu  bebauen.  Der  Pl^n  kam  überraschend  schnell  zur 
Ausführung,  und  schon  in  den  letzten  Tagen  des  Jahres  1869  konnte  die 
Einweihung  des  neuen  Lazarethes  vorgenommen  werden.  Das  Lazareth 
kam,  wie  bekannt,  ganz  zur  rechten  Zeit,  indem  es  während  der  seiner  Ein- 
weihung folgenden  Kriegszeit  einer  grossen  Zahl  von  Verwundeten  die  aller- 
erheblichsten  Dienste  erwies  und  in  jeder  Beziehung  den  Erwartungen  ent- 
sprach, die  man  auf  seine  zweckmässige  Construction  und  guten  hygienischen 
Verhältnisse  gegründet  hatte. 

Die  zweite  umgearbeitete,  eigentlich  aber  nur  vermehrte  Auflage  des 
Esse 'sehen  Werkes  über  die  Krankenhäuser  erschien  schon  vor  dem  Bau 
des  Augusta-Hospitals.  Der  grösste  Theil  des  früheren  Textes  ist  aller- 
dings wiedergegeben  und  die  ganze  Haltung  des  Werkes  in  charakteristischer 
Weise  beibehalten  worden.  Esse  sieht  auch  jetzt  noch  von  jeder  princi- 
piellen  und  systematischen  Durcharbeitung  des  Gegenstandes  ab.  Wenn 
man  indessen  genauer  zusieht,  so  erkennt  man  deutlich  die  Wandlung,  welche 
in  den  Anschauungen  des  Verfassers  seit  dem  Erscheinen  der  ersten  Auflage 
seines  Werkes  vorgegangen  ist.  Von  besonderer  Bedeutung  ist  dafür  natür- 
lich der  neu  hinzugekommene  Abschnitt  über  die  Barackenlazarethe ,  aber 
auch  sonst  haben  die  Erfahrungen  über  die  Vorzüge  dieses  den  früheren 
Corridorlazarethen  entgegengesetzten  Systemes  modificirend  auf  die  allge- 
meinen Principien  des  Verfassers  eingewirkt.  Was  zuvörderst  die  Leitung 
eines  Lazarethes  anbetrifft,  so  bleibt  Esse  dabei,  dass  dieselbe  grundsätzlich 
in  Einer  Uand  sich  befinden  müsse.  Anscheinend  hält  er  femer  auch  daran 
fest,  dass  nur  ein  Verwaltungsbeamter  eine  derartige  Stelle  versehen  könne, 
indessen  doch  nur  anscheinend.  Er  berücksichtigt  nämlich  wiederum  dabei 
ofßciell  nur  die  Bedürfnisse  eines  grossen  Lazarethes,  lässt  aber  in  dem 
Werke  selbst  das  deutlich  durchblicken,  was  er  persönlich  keinen  Anstand 
nahm,   schon  zu  jener  Zeit  direct  zuzugestehen,  indem  er  für  kleinere 


Digitized  by 


Google 


C.  R  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  d.  Gegenwart    351 

Lazarethe  die  Möglichkeit  einer  ärztlichen  Oberleitung  durchaus  concedirte 
und  anerkannte,  dass  die  Interessen  eines  Hospitales  von  geringeren  Dimen- 
sionen dadurch  ihre  vollständige  Wahrung  finden  könnten.  Damit  wurde 
denn  die  wichtige  Frage  der  Lazarethoberleitnng,  in  der  ich  meinerseits 
jederzeit  für  ihre  Concentration  in  die  Hände  eines  ärztlichen  Directors  ein- 
getreten bin,  in  dem  gleichen  Sinne  als  erledigt  angesehen  werden  können, 
wenn  man,  wozu  Esse  in  den  letzten  Jahren  seines  Lebens  geneigt  war, 
den  Grundsatz  festhält,  der  Regel  nach  nur  kleinere  Uospitäler  zu  bauen. 

Esse's  letzte  Arbeit  auf  dem  Gebiete  des  Krankenhauswesens  ist  ein 
kurzes  Correferat  über  das  in  der  vorjährigen  Versammlung  des  deutschen 
Vereines  für  öffentliche  Gesundheitspflege  in  Danzig  zur  Discussion  gestellte 
Thema:  „welche  Gründe  sprechen  für,  welche  gegen  die  Vereinigung  ver- 
schiedener Krankheiten  in  einem  Hospital.*'  In  diesem  Correferat,  welches  in 
dem  ersten  Hefte  dieses  Bandes  der  Viei*te]jahr8schrift  abgedruckt  ist,  nimmt 
Esse  von  vornherein  den  Standpunkt  ein,  dass  grundsätzlich  die  Vereinigung 
verschiedener  Krankheiten  in  einem  Hospital  nur  aus  finanziellen  Motiven  ge- 
billigt werden  könne  und  sucht  nach  den  Mitteln,  die  dadurch  herbeigeführ- 
ten Uebelstände  zu  neutralisiren,  da  die  Vermeidung  einer  solchen  Ver- 
einigung sich  in  der  Praxis  wohl  schwerlich  werde  erreichen  lassen.  Er 
meint  dann,  es  dürfte  wohl  von  Niemanden  angezweifelt  werden,  dass  ntu* 
die  aus  Einer  Etage  bestehenden  Krankenanstalten  als  die  vorzüglichsten 
anzusehen  seien,  in  diesen  lasse  sich  aber  die  von  ihm  gewünschte  Trennung 
nur  dann  annähernd  durchführen,  wenn  man  sich  des  Pavillon systemes  be- 
diene. Indem  er  nunmehr  die  Fehler  der  gewöhnlichen  Hospitäler  mit 
mehreren  Etagen  kurz  berührt,  kommt  er  zum  Schluss  auf  die  Nützlichkeit 
der  Barackenlazarethe  überhaupt  und  stellt  in  wenigen  Zeilen,  gleichsam 
als  ein  Vermächtniss ,  noch  einmal  seine  darüber  gemachten  Erfahrungen 
fest.  Man  sieht  deutlich,  wie  ihm  diese  Sache  bis  zuletzt  am  Herzen  gelegen 
hat.  Er  weist  darauf  hin,  dass  er  der  erste  auf  dem  Continent  gewesen  sei, 
der  trotz  den  Bedenken  renommirter  Aerzte  ein  Barackenlazareth  ins  Leben 
rief.  Die  Einwände  gegen  die  Verwendung  hölzerner  Baracken  hätten  seit 
ihrem  Entstehen  vollkommene  Widerlegimg  gefunden,  ihre  Dauerhaftigkeit 
sei  zweifellos,  und  die  Patienten  befänden  sich  in  absolut  guter  Luft,  ohne 
dass  es  einer  künstlichen  Ventilation  bedürfe.  Der  Schluss  endlich  dieser 
seiner  letzten  Auslassung  geht  dahin,  dass  wenn  erst,  und  diese  Entwicke- 
lung  hält  er  für  durchaus  wahrscheinlich,  ein  grosses  Hospital  neben  seinen 
Oekonomiegebäuden  nur  aus  Barackenlazarethen  in  genügender  Zahl  be- 
stehe, die  Frage  des  oben  gegebenen  Themas  nicht  mehr  zu  erörtern  sein 
werde.  „Denn  es  wird  dann  von  einer  Vereinigung  verschiedener  Arten 
von  Krankheiten  in  einem  Hospital  nicht  mehr  die  Rede  sein." 

Wenn  man  sich  die  reiche  Erfahrung,  die  grosse  Energie  und  die  hohe 
Begabung  Esse's  vergegenwärtigt,  so  wird  man  von  vornherein  überzeugt 
sein,  dass  der  Einfluss,  den  er  als  Hülfsarbeiter  des  geistlichen,  Unterrichts- 
und Medicinalministeriums  für  das  Lazarethwesen  auszuüben,  so  berechtigt 
als  verpflichtet  war,  ein  sehr  tiefgehender  sein  musste.  Es  kam  dazu  seine 
enge  Freundschaft  mit  dem  Unterstaatssecretär  desselben  Ministeriums  Herrn 
Lehnert,  bei  dem  er  jederzeit  ilie  kräftigste  und  einsichtsvollste  Unter- 
stützung zu  finden  hoffen  durfte.     In  der  That  ist  Esse  von  der  Mitte  der 


Digitized  by 


Googk 


352  Dr.  P.  Börner, 

fünfziger  Jahre  an  der  vielbefragte  Rathgeber  bei  dem  Neubau  von  Kranken- 
häusern oder  der  Reform  schon  bestehender  gewesen  und  hat  oft  genug  hier 
eine  entscheidende  Wirksamkeit  ausgeübt.  Am  meisten  ist  seine  desfallsige 
Thätigkeit  in  die  OeflTentlichkeit  gekommen,  wenn  es  sich  um  Staats-  resp. 
Universitätsanstalten  handelte,  aber  auch  Communen,  grössere  Verbände,  ja 
Privatleute  wandten  sich  an  ihn,  um  ihre  Pläne  zu  prüfen.  Natürlich  änder- 
ten, sich  seine  Rathschläge  ihrem  Inhalte  nach,  je  weiter  er  selbst  von  seinen 
früheren  Grundsätzen  bezüglich  des  zu  befolgenden  Systemes  sich  entfernt 
hatte.  Galt  es  während  der  ersten  Periode  seines  Schaffens  darum,  umfang- 
reichen monumental  angelegten  Lazarethbauten  die  hygienisch  zweckmäs- 
sigsten  Einrichtungen  zu  Theil  werden  zu  lassen,  so  hatte  später  für  ihn, 
wie  ich  dargelegt  habe,  diese  Schwierigkeit  eine  ganz  andere,  seiner  Ueber- 
zeugung  nach  radicalere,  Lösung  gefunden  und  er  wurde  nicht  müd^,  amt- 
lich und  ausseramtlich  den  Bau  von  Barackcnlazarethen  zu  empfehlen.  Er 
verfuhr  bei  diesen  Empfehlungen  nicht  ohne  den  Eigensinn,  der  so  häufig 
die  Signatur  der  Persönlichkeiten  zu  sein  pflegt,  welche  ohne  exacte  Me- 
thode empirisch  und  autotidaktisch  zu  ihren  Resultaten  gekommen  sind.  Er 
hielt  darauf,  dass,  wo  er  rathend  und  helfend  eintreten  sollte,  auch  sein 
System  in  Ausführung  gebracht  wurde  und  war  nicht  immer  gerecht  gegen 
die  divergirenden  Ansichten  anderer  Fachmänner. 

Es  muss  endlich  noch  erwähnt  werden,  dass  Esse's  Autorität  nicht 
selten  aufgerufen  wurde,  wenn  es  sich  um  die  Beurtheilung  und  die  Schlich- 
tung von  Differenzen  innerhalb  der  Verwaltung  eines  Hospitales  handelte. 
Ich  brauche  in  dieser  Beziehung  nur  an  das  städtische  Krankenhaus  in 
Danzig  und  an  Bethanien  zu  erinnern.  Bei  solchen  Gelegenheiten  vertrat 
er  durchweg  das  Interesse  der  Hygiene  und  stellte  sich  mit  aller  Energie 
in  diesen  beiden  Fällen  z.  B.  auf  die  Seite  der  Aerzte.  Es  war  das  in  dem 
zweiten  Falle  um  so  anerkennenswerther,  als  er  sich  nicht  scheute,  die  schäd- 
lichen Folgen  des  Systemes  aufzudecken,  welches  den  Anstaltsarzt  zu  einem 
reinen  Techniker  herabzudrücken  suchte,  trotzdem  dasselbe  durch  Männer 
vertheidigt  wurde,  die  ihm  in  anderen  Beziehungen  vielfach  sympathisch  waren. 

Aus  meiner  Darstellung  ergeben  sich  leicht  die  Verdienste,  welche  sich 
Esse  durch  eine  mehr  als  dreissigjährige  Arbeit  für  das  Krankenhauswesen 
erworben  hat.  Es  war  ihm  beschieden,  in  eine  colossale  aber  tiefgesunkene 
Anstalt  einzutreten  und  er  lernte  dabei,  von  den  gegebenen  Verhältnissen 
ausgehend,  dass  kein  Lazareth  bestehen  könne  ohne  einheitliche  Leitung, 
ohne  die  pünktlichste  Ordnung  und  ohne  eine  bis  ins  Kleinste  durchgeführte 
und  stets  genau  controlirte  Reinlichkeit.  Er  lernte  femer,  dass  diese  letz- 
tere anscheinend  so  einfache  und  selbstverständliche  Bedingung  nicht  durch- 
zuführen sei,  ohne  zum  Theil  sehr  umfangreiche  und  kostspielige  Einrich- 
tungen, die  man  aber  nicht  scheuen  dürfe,  bei  der  ernsten  Absicht,  auch 
nur  das  Nothwendige  für  die  Hygiene  eines  Krankenhauses  durchzusetzen. 
Alle  seine  Pläne  und  seine  Reform maassregeln  bezogen  sich  damals  auf 
grössere  Krankenhäuser,  deren  Details  er  solchen  von  kleineren  Dimensionen 
ziemlich  unverändert  anzupassen  sich  bemühte.  Zur  gegebenen  Stunde  als- 
dann hatte  gerade  er,  der  kühlrechnende,  auf  seine  persönlichen  Erfahrungen 
so  stolze  Empiriker,  den  nicht  geringen  Muth,  mit  seiner  ganzen  Vergan- 
genheit zu  brechen  und  für  die  Barackenlazarethe  einzutreten,  in  denen  die 


Digitized  by 


Googk 


C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  i  Gegenwart.    353 

entgegengesetzten  Anschaaungen  verkörpert  waren.  Mag  Esse  immerhin  in 
seiner  absoluten  Werthschätzung  der  hölzernen  Baracken  vielleicht,  obschon 
die  Frage  noch  nicht  vollständig  eutschieden  ist,  zuweit  gegangen  sein,  mögen 
einzelne  seiner  Einrichtungen  mit  Recht  verlassen  werden ,  seine  Verdienste 
für  das  Krankenhanswesen  und  vor  Allem  fUr  diese  neueste  Reform  desselben 
werden  dadurch  nicht  geschmälert.  Das,  was  Esse  geleistet  hat,  ging  dabei 
aus  von  dem  Kreise  einer  mehr  subalternen  Wirksamkeit,  und  man  wird  mich 
nach  meiner  Darlegung  nicht  missverstehen,  wenn  ich  meine,  dass  seiner  so 
hervorragenden  Thätigkeit  der  Stempel  davon  geblieben  ist.  Er  war  kein 
Systematiker.  Die  Gabe,  grosse  Verhältnisse  in  ihrem  Zusammenhange  über- 
schauen zu  können,  fehlte  ihm,  aber  um  so  schärfer  und  um  so  sicherer  war 
seine  Beurtheilung  der  Einzelforderungen  und  der  Mittel,  sie  zu  erfüllen.  Wie 
weit  aber  eine  solche  Methode  führen  kann,  die  von  den  einfachsten  Bedingungep 
ausgeht  und  anscheinend  über  das  Naheliegende  nur  zögernd  hinauszugehen 
wagt,  hat  Esse's  Laufbahn  erwiesen,  ja,  man  kann  sagen,  dass  gerade  die 
Sicherheit,  die  er  durch  eine  derartige  Arbeit  für  die  Beurtheilung  der  Ein- 
zelheiten sich  erwarb,  ihm  die  Kühnheit  gab,  vor  dem  Revolutionären  einer 
Idee  nicht  zurückzuschrecken,  sobald  er  ihre  Ausführbarkeit  erkannt  hatte, 
so  dass  er  ihr  viel  voraussetzungsloser  gegenübertrat,  ab  Viele  seiner  Fach- 
genoBsen,  welche  sonst  wohl  in  dem  frohen  Besitze  hochfliegender  Entwürfe 
seiner  emsigen  und  gerade  das  Kleinste  nie  vernachlässigenden  Thätigkeit 
gespottet  hatten.  Für  das  Gelingen  seiner  praktischen  Wirksamkeit  war  nun 
aber  noch  eine  Eigenschaft  von  entscheidendem  Werthe,  die  er  nicht  zum 
Wenigsten  seiner  Lehrlingszeit,  der  Laufbahn  eines  preussischen  Subaltern- 
beamten verdankte.  Der  ihm  unzweifelhaft  angeborene  Sinn  für  Ordnung  und 
Pünktlichkeit  fand  eine  vorzügliche  Ausbildung  in  der  anscheinend  so  beschei- 
denen Stellung,  die  der  junge  Artilleriefeldwebel,  spätere  Supemumerarius 
und  Canzleiinspector  einnahm,  ehe  er  in  die  Charite  berufen  wurde.  Dorthin 
brachte  er  nun  eben  Alles,  was  dieser  Anstalt  gerade  zu  ihrem  Schaden 
fehlte.  Erst  musste  die  Verwaltung  streng  ja  pedantisch  geordnet,  eine  un- 
nachsichtliche  Disciplin  des  Beamtenpersonals  wiederhergestellt,  der  finan- 
zielle Haushalt  mit  minutiöser  Sparsamkeit  geregelt  sein ,  ehe  es  möglich 
war,  das  Alte  und  Verbrauchte  umzuwerfen  und  Neues  an  seine  Stelle  zu 
setzen.  Nachdem  dies  gelungen  war,  fehlte  es  aber  auch  nicht  an  Personen, 
das  Weitere  durchzuführen,  wie  an  den  dazu  nothwendigen  Mitteln,  die 
nunmehr  für  das  als  nothwendig  Erkannte  stets  bereit  standen.  So  ist  mir 
Esse,  selbst  als  er  schon  die  höheren  Stufen  in  der  büreaukrati sehen 
Hirarchie  erklommen  hatte,  immer  als  ein  Typus  jener  in  Preussen  einst  so 
häufigen,  jetzt  zum  Glück  noch  nicht  verschwundenen  Beamten  vorgekom- 
men, deren  hoher  Werth  so  vielfach  verkannt  wird.  Der  Integrität,  der 
Pünktlichkeit,  der  Ordnungsliebe  und  der  grundsätzlichen  Sparsamkeit  die- 
ser Calculatoren  und  Secretäre,  die  meistens  ans  dem  UnterofQciers  -  und 
Feldwebelstande  hervorgehen  und  ohne  allzuviel  Anerkennung,  oft  genug 
wegen  ihrer  angeblichen  Kleinlichkeit  verspottet  werden,  verdankt  der 
preussische  Staat  seit  den  Tagen  Friedrich  Wilhelm's  I.  nicht  wenige  seiner 
Erfolge.  Ein  solcher  Subalternbeamter  im  höchsten  und  besten  Sinne  des 
Wortes  ist  auch  Esse  gewesen  und  hat  gerade  dadurch  die  Krankenhaus- 
hygiene gefördert,  wie  Wenige  seiner  Zeitgenossen. 

Viert«\Jahni8chrifl  für  Gesimdheitspflege,  1876.  23 


Digitized  by 


Google 


354  Dr.  P.  Börner, 

.  Es  wurde  schon  erwähnt ,  welchen  Einfluss  auf  E  s  8  e  die  Erfahrungen 
der  letzten  Kriege  ausgeübt  haben,  denen  er  ja  direct  die  Befreiung  von 
alten  Vorurtheilen  verdankte.  Durch  seine  amtliche  Stellung,  als  Director 
der  Charite,  befand  er  sich  fortdauernd  in  Beziehung  zu  dem  preussischen 
Militärmedicinalwesen  und  nachdem  er  während  des  österreichischen  Krieges 
in  der  damals  eingesetzten  Immediatlazarethcommission  eine  ausgedehnte 
und  segensreiche  Thätigkeit  entwickelt  hatte,  war  es  natürlich,  dass  auch 
er  einen  Platz  in  der  Gonferenz  fand,  welche  auf  Befehl  des  Königs  im 
Jahre  1867  zusammentrat,  um  die  durch  den  Krieg  unterbrochene  Reform 
des  Militärmedicinal-  und  Lazarethwesens  wieder  aufzunehmen.  Esse  be- 
theiligte sich  ferner  schon  im  Beginn  der  humanitären  Bewegung  für  die 
freiwillige  Pflege  der  Verwundeten  und  Kranken  im  Kriege  mit  aller  Ener- 
gie an  derselben.  Gerade  hier,  wo  Zerfahrenheit  und  verschwommene  Sen- 
timentalität der  Realisirung  von  an  und  für  sich  unzweifelhaft  guten  Ab- 
sichten so  oft  entgegentreten,  musste  seine  Persönlichkeit  besonders  woM- 
thätig  wirken.  So  war  er  denn  in  Berlin  das  einflussreichste  Mitglied  fast 
aller  in  Frage  kommenden  Vereine,  am  meisten  lag  ihm  aber  der  von  ihm 
mitgegründete  Frauenlazarethverein  am  Herzen,  den  er  in  musterhaftester 
Weise  leitete  und  der  ihm,  wie  oben  dargelegt  ist,  das  Xugusta-Hospital 
grösstentheils  verdankt.  Indessen  liegt  dies  Gebiet  der  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege doch  nicht  durchweg  so  nahe,  dass  es  geboten  wäre,  auf  die  ihm 
gewidmete  organisatorische  Thätigkeit  Esse's  in  ihren  Einzelheiten  ein- 
zugehen. Es  mag  der  Hinweis  genügen,  dass  sein  Scheiden  als  ein  geradezu 
unersetzlicher  Verlust  von  allen  Betheiligten  erkannt  wurde,  von  der  Kaiserin 
an,  deren  treuester  Rathgeber  er  gewesen  ist,  bis  herab  zu  irgend  einem 
armen  Invaliden,  der  ihm  Hülfe  und  Trost  verdankte. 

Nachdem  am  9.  Januar  1871  Esse's  College  in  der  Charitedirection, 
der  Geh.-Medicinalrath  v.  Hörn,  gestorben  war  und  er,  wenn  auch  nach 
manchen  Verzögerungen,  die  Direction  der  Charite  allein  übernahm,  schien 
er  nicht  nur  den  Gipfel  seiner  Laufbahn  erreicht  zu  haben,  sondern  auch 
die  wohlberechtigte  Hoffnung  hegen  zu  dürfen,  noch  lange  in  dieser  Stellung 
wirken  zu  können,  so  sehr  machte  er  den  Eindruck  eines  noch  in  voller 
Kraft  und  Resistcnzfahigkeit  sich  befindenden  Mannes.  Seit  dem  Jahre  1866 
hatte  er  die  Abneigung,  die  seinem  Eingreifen  besonders  aus  Fachkreisen 
vielfach  entgegengetreten  war,  Überwunden.  Längst  wirkte  Vir chow  wieder 
an  derselben  Charit^,  die  er  einst  verlassen  musste,  erfreute  sich  des  Bei- 
standes, den  ihm  Esse  bei  der  Errichtung  und  Erweiterung  des  patholo- 
gischen Institutes  gewähren  konnte  und  durfte  in  der  Anrede  bei  der  Feier 
von  Esse's  25jährigem  Jubiläum  als  Charitebeamter  hervorheben,  dass 
dieser  sich  befähigt  erwiesen  habe,  „ein  im  Verfall  befindliches  Krankenhaus 
durch  meisterhafte  Organisation  und  energische  Verwaltung  zu  einem  euro- 
päisch berühmten  zu  machen."  Nicht  minder  schien  seine  Stellung  im 
Ministerium  eine  durchaus  gesicherte  zu  sein.  Wohl  war  er  in  den  letzten 
Jahren  der  Wirksamkeit  M  übleres  mit  Letzterem  in  erhebliche  und  vielfach 
peinliche  Differenzen  gekommen,  so  dass  er  sich  mehrfach  gezwungen  sah, 
seinen  Abschied  zu  erbitten,  aber  der  Kaiser  selbst  hatte  in  letzter  Instanz 
für  ihn  entschieden  und  das  Abschiedsgesuch  nicht  angenommen.  Der  Ein- 
tritt Falk' 8  aber  schien  die  Wiederkehr  solcher  Differenzen  abzuschneiden. 


Digitized  by 


Googk 


C.  H.  Esse  u.  seine  Bedeutung  für  Krankenhauswesen  d.  Gegenwart.    355 

wenn  Esse  auqh  durch  den  Tod  Lehnert's  die  fördernste  Unterstützung 
an  dieser  Stelle  verloren  hatte.  Durch  eine  ehenso  rastlose  als  intelligente 
Thätigkeit  hatte  Esse  sich  eine  Wohlhabenheit  errungen,  die  ihn  völlig 
unabhängig  machte,  so  dass  er  das  Opfer  leicht  zu  bringen  vermochte,  wei- 
terem Erwerbe  zu  entsagen  und  lediglich  seiner  amtlichen  Stellung  zu  leben. 
An  Ehrenbezeugungen  fehlte  es  ihm,  wie  erwähnt,  nicht  und  wenn  er  auch 
längst  nicht  mehr  der  Stadtverordnetenversammlung,  deren  Vorsteher  er 
einst  war,  angehörte,  so  war  ihm  doch  auch  von  diesen  Functionen  her  der 
anerkennende  Ruf  nachgefolgt,  dass  er  nicht  wenig  zu  der  Ordnung  der 
städtischen  Verhältnisse,  besonders  der  Finanzen,  beigetragen  habe.  Freilich 
trafen  ihn  in  seiner  Familie  herbe  Schicksalsschläge.  Die  Gatten  zweier 
Pflegetöchter  starben  früh  und  besonders  der  Tod  des  zweiten,  des  ihm 
sehr  nahe  stehenden  Geh.-Rath  Tiede,  erschütterte  ihn  tief  und  einen 
Augenblick  war  er  fast  gebrochen,  als  bald  darauf  auch  die  langjährige 
treue  Gefährtin  seines  Lebens  für  immer  von  ihm  ging.  Bald  indessen 
richtete  er  sich'  wieder  auf  und  schien,  ausser  in  der  hingebenden  Sorge  für 
die  Hinterbliebenen,  Trost  und  Kraft  in  der  ihm  so  lieb  gewordenen  amt- 
lichen Wirksamkeit  zu  finden. 

Aber  seine  Tage  in  der  Charit^  waren  gezählt.  Schon  längst  bestanden 
Differenzen  zwischen  ihm  und  dem  Kriegsministerium  resp.  dem  Militär- 
medioinalstabe.  Es  soll  kein  Urtheil  gefüllt  werden,  auf  welcher  Seite  das 
Recht  sich  befand.  Meines  Erachtens  mussten  diese  Differenzen  früher  oder 
später  kommen,  da  sie  in  den  Einrichtungen  der  Charite  selbst  ihren  Grund 
hatten.  Als  der  Kaiser  sich  für  Esse's  Bleiben  entschied,  glaubte  dieser 
allerdings,  eine  klare  und  unanfechtbare  Basis  für  sich  erreicht  zu  haben. 
Dem  war,  wie  sich  bald  zeigte,  nicht  so  und  eine  ressortmässige  Abhängig- 
keit nicht  nur  vom  Minister  des  Unterrichts,  sondern  auch  von  dem  des 
Krieges  glaubte  Esse,  schon  aus  sachlichen  Gründen,  entschieden  zurück- 
weisen zu  müssen.  Von  diesem  Augenblicke  an  war  es  klar,  dass  fernere 
Compromisse  unmöglich  seien,  nach  den  in  Preussen  bestehenden  Verhält- 
nissen aber  ebenso  klar,  wer  den  Sieg  erfechten  werde.  Dies  anzuerkennen, 
sträubte  sich  Esge.  Er  rechnete  auf  die  wohlbegründete  Anerkennung  des 
Kaisers  für  seine  Leistungen  und  konnte  ohne  Ruhmredigkeit  auf  seltene 
Verdienste  hinweisen.  Noch  am  28.  December  1871  hatten  sämmtliche 
dirigirende  Aerzte  der  Charite  bei  dem  Cultusministerium  für  sein  Bleiben 
petitionirt  und  ihm  ein  glänzendes  Vertrauensvotum  gegeben.  Er  meinte 
später  nicht  selten  sich  über  den  Mangel  an  Energie  seitens  des  Unter- 
richts- etc.  Ministeriums  beklagen  zu  müssen,  dem  er  es  zuschrieb,  dass  ihm 
nicht  vollständiger  Recht  wurde.  Ich  bin  überzeug^  dass  er  dabei  Unrecht 
hatte.  Das  Interesse  der  Armee  überwiegt  zur  Zeit  in  Preussen  so  sehr, 
dass  das  Durchdringen  des  Kriegsministers  da  gewiss  Dicht  zweifelhaft  sein 
konnte,  wo  er  bestimmte  Prärogative  jedenfalls  besass.  Da  ihm  eben  die 
Anstalt  sehr  ans  Herz  gewachsen  war,  so  hat  Esse  lange,  vielleicht  zu 
lange  geschwankt,  ehe  er  sich  zu  einer  definitiven  Entscheidung  entschloss. 
An  seine  Stelle  trat  denn  eine  Direction,  deren  medicinisch-technisches  Mit- 
glied ein  der  Armee  angehörender  Generalarzt  ist.'  Die  Consequenzen,  welche 
sich  heute  noch  wenig  fühlbar  machen,  da  bei  dem  jetzigen  Inhaber  das 
ärztlich-hygienische  Interesse  in  hervorragender  Weise  gewahrt  wird,  wer- 

23* 


Digitized  by 


Googk 


356  Dr.  Hermann  Wasserfuhr, 

den  nicht  aasbleiben  und  mehr  und  mehr  wird  die  Charite  hauptsächlich  den 
Zwecken  des  Militärmediciualwcsens  dienstbar  werden. 

Damit  war  Esse's  öffentliche  Laufbahn  im  Ganzen  beendet,  wenn 
er  auch  noch  seiner  Thätigkeit  für  die  verschiedenen  Vereine  der  frei- 
willigen Krankenpflege  und  vor  Allem  dem  Augusta-Hospitale  treu  blieb. 
Die  ihm  übrig  .bleibende  Müsse  widmete  er  seiner  vielverzweigten  schon 
vorher  erwähnten  Thätigkeit  auf  industriellem  Gebiete,  besonders  als  Direc- 
tor  der  Anhalter  Eisenbahn.  Er  hatte  noch  einmal  geheirathet,  doch  war 
ihm  nicht  beschieden»  das  neue  Glück  am  Abend  seines  Lebens  lange  zu  ge- 
geniessen,  in  jähem  Anlauf  überfiel  ihn  die  letzte  tückische  Krankheit  so  ge- 
waltig, dass  von  Anfang  an  fast  keine  Hoffnung  war  und  er  ihr  nach  kaum 
zwei  Wochen  unterlag.  Wenn  einst,  von  der  Parteien  Hass  und  Gunst  ent- 
stellt, auch  sein  Bild  geschwankt  hat,  so  ist  das  Urtheil  über  ihn  bei  allen 
Einsichtigen  längst  festgestellt.  Fortan  wird  Niemand  ihm  die  Anerkennung 
versagen,  das  Krankenhauswesen  und  seine  Hygiene  durch  Wort  und  Bei- 
spiel in  unermüdlicher  Arbeit  und  mit  reichem  Erfolge  unablässig  gefördert 
zu  haben.  Damit  hat  er  sich  den  Dank  Unzähliger  verdient,  und  unter 
diesen  befinden  sich  auch  alle  Diejenigen,  welche  mit  ihm  an  der  Lösung 
der  Probleme  arbeiten,  die  in  der  öff'entlichen  Gesundheitspflege,  welche 
ja  keine  von  einander  abgegrenzten  Gebiete  kennt,  gestellt  werden. 


Die  Organisation  der  Sterblichkeitsstatistik 
in  Elsass- Lothringen. 

Von  Dr.  Hermann  Wasserfuhr. 


Die  Civilstandsbeamten  in  Elsass  -  Lothringen  waren  bereits  1872  an- 
gewiesen worden,  bei  Anmeldung  von  Sterbefallen  sogleich  gewisse  stati- 
stische Angaben  nach  vorgeschriebenem  Schema  in  Register  einzutragen, 
die  letzteren  zu  Ende  deö  Jahres  abzuschliesscn  und  an  die  Kreisdirectoren 
zu  senden,  welche  dieselben  bis  spätestens  Mitte  Februar  an  das  statistische 
Bureau  des  Oberpräsidiums  einzureichen  hatten.  Bezüglich  der  Eintragung 
der  Todesursachen  erfolgte  die  Anweisung:  „Sofern  der  Verstorbene  in  seiner 
letzten  Krankheit  von  einem  Arzt  behandelt  worden  ist,  möglichst  darauf 
zu  sehen,  dass  die  Angabe  der  Todesursache  der  ärztlichen  Erklärung  gemäss 
erfolgt."  Zugleich  wurden  zwei  Formulare  eingeführt,  eins  für  die  „todt- 
genieldeten"  Kinder,  eiiis  für  die  übrigen  Sterbefälle.  Auf  letzterem  hatte 
der  Standesbeamte  zu  registriren :  Zeit  des  Todes,  Geschlecht,  Alter,  Religion 
und  Familienstand  des  Verstorbenen,  bei  Kindern  unter  fünf  Jahren  die 
eheliche  oder  uneheliche  Geburt;  bei  Verheiratheten  die  Zeit  der  stattgehab- 
ten Trauung,  das  Alter  des  hinterbliebenen  Gatten,  die  Zahl  der  in  der 
letzten  Ehe  geborenen  Kinder,  femer  ob  der  Verstorbene  ärztlich  behandelt 
worden  war,  und  die  Todesursache.     Da  jedoch  weder  jene  Formulare  bezug- 


Digitized  by 


Googk 


die  Organisation  der  Sterblichkeitsstatistik  in  Elsass- Lothringen.     357 

lieh  der  aDzastellendeu  Erhebungen  den  hygienischen  Zwecken  genügende 
Rechnung  trugen,  noch  die  erlassenen  Instructionen  eine  metlicinisch-wissen- 
schaftliche  Bearbeitung  der  ermittelten  Todesursachen  in  sich  schlössen,  so 
nahm  der  Medicinalreforent  des  Oberpräsidiuras  1873  Veranlassung,  einen 
motivirten  Entwurf  für  eine  Vervollkommnung  der  getroffenen  Einrichtungen 
in  diesen  Beziehungen  aufzustellen,  welcher  von  folgenden  Gesichtspunkten 
ausging  : 

Die  öffentliche  Gesundheitspflege  beruht  als  wissenschaftliche  Disciplin 
und  damit  auch  in  ihren  praktischen  Leistungen  wesentlich  auf  der.  Aetio- 
logie  der  Krankheiten,  d.  h.  auf  genauer  Kenntniss  der  innerhalb  einer 
bestimmten  Bevölkerung  wirkenden  Krankheits-  und  Todesursachen  nach 
ihren  verschiedenen  Beziehungen.  Das  Ilauptmittel,  diese  Kenntniss  zu 
erwerben,  besteht  in  der  ätiologischen  Untersuchung  der  Sterbe- 
fälle mittelst  der  statistischen  Methode.  Statistische  Forschungen 
solcher  Art,  wenn  sie  nur  gelegentlich  hier  und  da  in  einzelnen  Städten 
freiwillig  durch  einzelne  Aerzte  oder  Statistiker  für  einzelne ,  ungleich- 
massige,  kürzere  oder  längere  Zeiträume,  hier  nach  diesem,  dort  nach  jenem 
Schema  vorgenommen  werden,  liefern  nur  ungenügende  Ergebnisse.  Das 
angestrebte  Ziel  kann  nur  durch  systematische,  das  ganze  Staatsgebiet  um- 
fassende Forschungen  erreicht  werden.  Hierzu  bedarf  es  bestimmter  Anord- 
nungen der  Behörden,  d.  h.  einer  staatlichen  Organisation.  Dieselbe 
hat  sich  auf  die  Mortalitätsstatistik  zu  beschränken,  und  nicht  auch  auf 
die  Morbiditätsstatistik  auszudehnen.  Letztere  gentigend  zu  organisiren 
haben  die  Behörden  zur  Zeit  keine  Mittel.  Die  Organisation  zerföllt  der 
Natur  der  Sache  nach  in  zwei  Theile:  a)  Zweckmässige  Registrirung  der 
Ursachen  und  der  wissenswerthen  näheren  Umstände  jedes  Todesfalles  durch 
die  Standesbeamten;  b)  zweckmässige  wissenschaftliche  Verwerthung  des 
gewonnenen  Materials  durch  die  Medicinalbeamten.  Die  Todesursache 
'  kann  am  zuverlässigsten  und  ohne  besondere  Umstände  und  Kosten  von  dem 
Arzte  angegeben  werden,  welcher  den  Verstorbenen  in  seiner  letzten  Krank- 
heit behandelt  hatte.  Angaben  der  Todesursache  durch  einen  anderen  Arzt 
ohne  Section  der  Leiche  bloss  auf  Grund  einer  äusseren  Besichtigung  der 
letzteren,  oder  gar  durch  Leichenfrauen,  Bader  und  Ileildiener  haben  im 
Allgemeinen  keinen  grösseren  "Werth  als  die  'Angaben  der  Hinterbliebenen, 
beziehungsweise  der  zur  Anzeige  des  Sterbefalles  gesetzlich  verpflichteten 
Personen.  Es  ist  daher  nicht  gerechtfertigt,  zu  Zwecken  der  Sterblichkeits- 
statistik, wie  dies  vielfach  angestrebt  wird,  eine  allgemeine  Leichenschau 
gesetzlich  einzuführen.  Eine  solche  ist  aus  polizeilichen  Gründen  (Ver- 
hütung des  Begrabens  Scheintodter,  Entdeckung  von  Verbrechen)  wünschens- 
werth;  ihre  Durchführbarkeit  hängt  aber  von  localen  Verhältnissen,  beson- 
ders von  der  Dichtigkeit  der  Bevölkerung  sowie  dem  Vorhandensein  von 
Aerzten  ab,  und  bleibt  daher  besser  local-polizeilichen  Anordnungen,  welche 
schon  jetzt  in  den  meisten  grossen  Städten  (auch  in  Strassburg  und  Metz) 
in  Kraft  sind,  als  einer  allgemeinen  Regelung  durch  die  Gesetzgebung  über- 
lassen. Andererseits  genügt  das  Verfahren,  nach  welchem  das  von  den 
Staudesbeamten  bezüglich  der  Sterbeialle  ermittelte  Material,  sei  es  in  der 
Form  von  Registern  oder  von  Zählkärtchen ,  direct  einem  centralen  stati- 
stischen Landesbureau  übergeben  wird,  nicht  den  Zwecken  der  Medicinal- 


Digitized  by 


Googk 


358  Dr.  Hermann  Wasserfuhr, 

Verwaltung.     Dieselbe  hat  vielmehr  als  Yerwaliungsorgan  för  die  öffentliche 
Gesundheitspflege  das  Interesse,  dass  jenes  Material  nicht  bloss  summarisch 
vom  Standpunkte  der  allgemeinen  Bevölkerungsstatistik  aus,  sondern  ein- 
gehend medicinisch-wissenschaftlich  bearbeitet  wird,  und  zugleich,  dass  jeder 
Medicinalbeamte  möglichst  genau  über  die  Sterblichkeitsverhältnisse  der  Be- 
völkerung in  demjenigen  Verwaltungsbezirke  unterrichtet  ist,  dessen  Gesund- 
heitspflege seiner  technischen  Ueberwachung  und  Fürsorge  überwiesen  ist. 
Aus  diesem  Grunde   ist  es  nothwendig,    einen  bequemen  Weg  zu  finden, 
welcher,  unbeschadet  der  Vereinigung  jenes  Materials  an  einem  statistischen 
Landesbureau  zui-  Verwerthung  für  die  allgemeine  Bevölkerungsstatistik,  eine 
Bearbeitung  desselben  für  die  begrenzten  wissenschaftlichen  und  praktischen 
Zwecke  der  Medicinalverwaltung  ermöglicht.  Es  muss  also  jenes  Material  den 
Medicinalbeamten  durch  bestimmte  Anordnungen  zugänglich  gemacht  und 
von  ihnen  nach  bestimmten  gleichmässigen  Vorschriften  regelmässig  bearbeitet 
werden.    Entwürfe  zu  Instructionen  sowohl  för  die  Standes-  als  für  die  Medi- 
cinalbeamten ,  sowie  zu  ärztlichen  Todesscheinen  und  zu  neuen  Formularen 
theils  für  die  Erhebung  der  Sterbefölle  (Sterberegister),  theils  für  die  medi- 
cinische  Bearbeitung  der  ermittelten  Todesursachen  waren  dem  Plane  beigefügt. 
Nachdem  letzterer  1874  im  Wesentlichen  die  Zustimmung  sowohl  des 
Vorstehers  des  statistischen  Bureaus  als  der  drei  Bezirkspräsidenten  gefun- 
den hatte,    wurden  Formulare  zu  ärztlichen  Todesscheinen  gedruckt  (für 
die  französisch  redenden  Landestheile  in  französischer  Sprache)  zur  Aus- 
füllung durch  den  Arzt,  welcher  den  Verstorbenen  in  seiner  letzten  Krank- 
heit *behandelt  hatte  (falls  letzterer  überhaupt  ärztlich  behandelt  war),  und 
den  Standesbeamten  zu  „geeignetem  Gebrauche^  übermittelt.     In  letzterer 
Beziehung  hat  der  Herr  Bezir^präsident  des  Unt^relsass  eine  nähere  An- 
weisung dahin  erlassen,  dass  die  Standesbeamten  in  allen  Fällen,  in  denen 
die  verstorbene  Person  von  einem  approbirten  Arzte  in  ihrer  letzten  Krank-' 
heit  behandelt  war,  der  Person,  welche  den  Todesfall  anmeldet,  eines  jener  ' 
Formulare  zur  Ausfüllung  durch  den  betreffenden  Arzt  und  demnächst  zur 
Rückgabe  an  den  Standesbeamten  zu  übergeben  haben.     Letzterer  hat  als- 
dann die  Todesursache  genau  nach  Angabe  des  Arztes   im  Register  der 
Sterbeialle  zu  vermerken.     Fand  hingegen  keine  Behandlung  der  verstorbe- 
nen Person  in  ihrer  letzten  Krankheit  durch  einen  approbirten  Arzt  statt, 
so  unterbleibt  die  Uebergabe  eines  Todesscheinformulars  und  der  Standes- 
beamte registrirt  die  Todesursache  nach  Angabe  der  zur  Anzeige  des  Sterbe- 
falles verpflichteten  Person.  Von  der  Richtigkeit  hat  derselbe  sich  in  geeig- 
neter Weise  Ueberzeugung  zu  verschaffen,  falls  Anlass  zum  Zweifel  vorliegt. 
In  den  ärztlichen  Todesscheinen  ist  ausser  Namen,  Alter,  Beruf,  Wohnung 
und  Zeit  des  Todes  die  Todesursache,  und  zwar  bei  Krankheiten  sowohl  die 
ursprüngliche  als  die  etwaige  Folgekrankheit,  anzugeben.     Demnächst  wur- 
den  die  vorhandenen  Formulare    für  die   Sterbefalle  (mit  Ausschluss   der 
„todtgemeldeteu"  Kinder)  dahin  ergänzt,  dass  die  eheliche  oder  uneheliche 
Geburt  b^i  Kindern  bis  zum  14.  Lebensjahre  anzugeben,  sowie  der  Stand 
des  Verstorbenen  (des  Ehegatten  bei  Frauen,  des  Vaters  bei  Kindern  unter 
14  Jahren),  in  Städten  mit  mehr  als  10  000  Einwohnern  seine  Wohnung 
nach  Strasse  und  Hausnummer,  ferner  der  etwaige  Bezug  von  Armenunter- 
stützung und  bei  Kindern  im  ersten  Lebensjahre  die  Art  der  stattgehabten 


Digitized  by 


Googk 


die  Organisation  der  Sterblichkeitsstatistik  in  Elsass- Lothringen.     359 

Ernährung  mit  Unterscheidung  von  Mutterbyust,  Ammenbrust,  künstlicher 
Ernährung  und  gemischter  Ernährung  einzutragen  sind.  Die  Standes- 
beamten wurden  hiernach  mit  entsprechenden  gedruckten  Anweisungen  ver- 
sehen, in  welchen  ihnen  auch  aufgegeben  wurde,  die  eingegangenen  ärzt- 
lichen Todesscheine  zu  sammeln  und  mit  den  Listen  nach  dem  Jahresschlüsse 
an  die  Ereisdirectoren  beziehungsweise  Polizeidirectoren  einzusenden. 

Hierauf  konnte  der' zweite  Theil  der  Organisation  ins  Leben  gerufen 
werden,  nämlich  die  statistische  Bearbeitung  der  ermittelten  Thatsacben 
durch  die  Medicinalbeamten.  Es  geschah  dies  zu  Anfang  1875  durch 
einen  Oberpräsidialerlass  an  die  drei  Bezirkspräsidenten,  in  welchem  sich 
folgende  wesentliche  Bestimmungen  finden :  Alljährlich  und  zum  ersten  Male 
für  das  Jahr  1874  soll  kreisweise  eine  Mortalitätsstatistik  durch  die  Kreis- 
ärzte nach  gleichmässigen  Formularen  aufgestellt  werden.  •  Zu  diesem 
Zwecke  sind  die  Register  über  die  Lebend-  und  Todtgeborenen ,  sowie  über 
die  Sterbefölle,  welcbe  seither  bis  Mitte  Februars  an  das  statistische  Burea^ . 
einzusenden  waren,  bis  zu  dem  genannten  Zeitpunkte  den  Kreisärzten  durch 
die  Kreis-  beziehungsweise  Polizeidirectionen  zu  übersenden.  Die  Kreis- 
ärzte haben  die  Aufstellung  der  vorgeschriebenen  Mortalitätsstatistik  so 
einzurichten,  dass  sie  die  ausgefüllten  Tabellen  mit  einem  entsprechenden 
Berichte  zu  denselben  sammt  den  erhaltenen  Registern  bis  zum  1,  April 
an  die  Empfangsstelle  zurücksenden.  Es  bleibt  den  Kreisärzten  unbenom- 
men, ausser  den  vorgeschriebenen  noch  andere  auf  die  Sterblichkeit  der 
Bevölkerung  ihrer  Kreise  bezügliche  Tabellen  aus  dem  mitgetheilten  Ma- 
teriale  zu  entwerfen  und  geeignet  zu  verwerthen.  Nach  Wiedervereinigung 
der  Tabellen  bei  den  Kreis-  und  Polizeidirectionen  sind  dieselben,  ein- 
schliesslich der  zurückbehaltenen  Tabellen  über  die  Heirathen,  alsbald  dem 
statistischen  Bureau,  die  aufgestellte  Mortalitätsstatistik  mit  den  Berichten 
der  Kreisärzte  dagegen  den  Bezirkspräsidenten  zu  übersenden.  Letztere 
haben  die  Mortalitätsstatistik  und  die  Berichte  bis  zum  1.  Juni  an  das 
statistische  Bureau  des  Oberpräsidenten  einzureichen ,  da  bis  dahin  die 
Regierungs-Medicinalräthe  der  Bezirkspräsidenten  die  für  sie  erforder- 
lichen Notizen  zur  Aufstellung  und  Bearbeitung  einer  Sterblichkeitsstatistik 
der  Bezirke  nach  Maassgabe  der  von  den  Kreisärzten  ausgefüllten  Tabellen 
werden  entnommen  haben.  Die  Formulare  zur  Aufstellung  der  Mortalitäts- 
statistik erhalten  die  Kreis-  und  Polizeidirectionen  alljährlich  vom  stati- 
stischen Bureau. 

Seitens  des  Vorstehers  des  letzteren  und  des  Medicinalreferenten  beim 
Oberpräsidium  ist  eine  Einziehung  der  von  den  drei  Bezirksmedicinalräthen 
aufgestellten  Sterblichkeitsstatistik  und  eine  gemeinschaftliche,  ganz  Elsass- 
Lothringen  betreffende  Ordnung  und  Bearbeitung  des  ganzen  gesammelten 
Materials  in  Aussicht  genommen  worden.  Die  Kreisärzte  wurden  hiernach 
durch  die  Kreis-  beziehungsweise  Polizeidirectionen  mit  den  erforderlichen 
Anweisungen  versehen  und  erhielten  zugleich  Druckformulare  zur  Auf- 
stellung von  vier  TabeUen.  Die  erste  betrifft  die  örtliche  Vertheilung 
der  Sterbefalle  nach  Gemeinden  und  enthält  ausser  Jahreszahl,  Bezirk, 
Kreis  und  Namen  des  Berichterstatters  folgende  Köpfe:  Gemeinde,  Ein- 
wohnerzahl bei  der  letzten  Zählung,  Lebendgeborene,  Todtgeborene,  Summa 
der  Geborenen,  Sterbefälle  (ausschliesslich  der  Todtgeborenen)  und  Verhält- 


Digitized  by 


Googk 


360  Dr.  Hermann  Wasserfuhr, 

nies  der  Sterbefälle  aaf  1000  Einwohner.  —  Die  zweite  betrifft  die  Sterb- 
lichkeit nach  Monatent  Alter  und  Geschlecht  mit  Unterscheidung  der 
Altersclassen  gemäss  den  Beschlüssen  des  internationalen  statistischen  Gon- 
gresses  zu  Berlin  1863.  —  Nr.  3  bezieht  sich  auf  die  Ernährung  der  im 
ersten  Lebensjahre  verstorbenen  Kinder;  in  dieselbe  ist  einzutragen: 
A.  Summe  dieser  Kinder;  von  denselben  wurden  ernährt:  B.  durch  Mutter- 
brust, C.  Ammenbrust,  D.  künstliche,  E.  gemischte  Nahrung;  Procentver- 
hältniss  von  B. :  A.,  C.  :  A.,  D. :  A.,  E.  :  A.  —  Die  vierte  Tabelle  enthält  die 
Sterblichkeit  nach  Todesursachen  und  Jahreszeiten  mit  fünf  Haupt- 
classen  der  Todesursachen  (Todtgeborene ,  Bildungsfehler  oder  Lebens- 
schwäche in  den  ersten  14  Tagen  nach  der  Geburt,  Altersschwäche,  äussere 
Gewalt,  und  zwar  Selbstmord,  Todtschlag  oder  Zufall,  Krankheiten  und  unbe- 
stimmte Todesursachen).  Die  Classe  Krankheiten  hat  neun  Abtheilungen 
(der  Gesammtconstitution ,  des  Gehirns  und  Rückenmarks,  der  Athmungs- 
organe,  des  Herzens  und  Gefasssystems ,  der  Yerdauungsorgane,  der  Ham- 
und  Geschlechtsorgane,  der  Bewegungsorgane,  der  Haut-  und  Zellhaut  und 
Infectionskrankheiten).  Die  meisten  dieser  Abtheilungen  sind  in  einige 
grössere  oder  ätiologisch  besonders  wichtige  Gruppen  beziehungsweise  Krank- 
heitsformen gespalten,  nur  die  Infectionskrankheiten  sind  möglichst  voll- 
ständig aufgeführt.  —  Den  Jahreszeiten  sind  die  Quartale  des  bürgerlichen 
Jahres  zu  Grunde  gelegt. 

Die  getroffenen  Aenderungen,  welche  sich  natürlich  an  die  in  Elsass- 
Lothringen  gesetzlich  bestehenden  allgemeinen  Yerwaltungseinrichtungen 
anschliessen  mussten,  bieten  auch  innerhalb  der  durch  letztere  gesteckten 
Grenzen  ohne  Zweifel  noch  Lücken  und  sind  mancher  Verbesserungen  im 
Einzelnen  bedürftig.  So  fehlt  noch  eine  Bestimmung  über  den  Druck  und 
die  Verwendung  von  Zählkärtchen.  Für  Preussen  hat  Herr  Geh.  Rath 
Engel  vorgeschlagen,  den  Standesbeamten  die  Pflicht  zur  Üebertragung 
der  Registereinträge  auf  Zählkärtchen  gegen  eine  massige  Vergütigung  auf- 
zuerlegen. Eine  entsprechende  Einrichtung  schien  bei  uns  nicht  angemessen, 
weil  etatsmässige  Mittel  für  Vergütungen  jener  Art  nicht  vorhanden  sind, 
und  es  unbillig  wäre,  den  ohnehin  mit  Amtsgeschäften,  für  welche  sie  nicht 
remunerirt  werden,  überladenen  Standesbeamten  (Bürgermeistern)  jene 
Mühe  ohne  entsprechende  Remuneration  zuzumuthen.  Dagegen  legt  unsere 
Organisation  es  nahe,  nicht  den  Standesbeamten,  sondern  den  Kreisärzten 
unter  Vertheilung  von  Druckformularen  künftig  jenes  Geschäft  zu  über- 
tragen. Wahrscheinlich  wird  dies  keine  Schwierigkeiten  verursachen.  Noch 
leichter  wird  es  sein,  beim  Neudruck  von  Formularen  sowohl  zu  den  Sterbe- 
registern der  Standesbeamten  als  zu  den  Tabellen  der  Kreisärzte  Aenderungen 
vorzunehmen,  welche  sich  inzwischen  als  zweckmässig  herausgestellt  haben, 
oder  durch  §.59  des  Reichsgesetzes  über  die  Beurkundung  des  Personenstandes 
nothwendig  gemacht  werden.  Voraussichtlich  werden  im  Laufe  der  Zeit  auch 
genauere  Instructionen  für  die  Medicinalbeamten  in  Bezug  auf  Einzelnheiten 
der  ihnen  übertragenen  statistischen  Arbeiten  noch  erforderlich  werden. 

Von  solchen  der  Verwaltung  für  die  Zukunft  zufallenden  Aufgaben 
abgesehen,  deren  Prüfung  und  Erledigung  erst  gewisse,  mit  der  neuen 
Organisation  gemachte  Erfahrungen  voraufgehen  müssen,  wird  man  nicht 
umhin  können,   die  getroffenen  Einrichtungen  als  einen  wesentlichen  Fori- 


Digitized  by 


Googk 


die  Organisation  der  Sterblichkeitsstatistik  in  Elsass- Lothringen.    361 

schritt  für  die  Entwickelung  der  Erankheitsätiologie  und  damit  der  öffent- 
lichen Gesundheitspflege  in  Elsass  -  Lothringen  anzusehen,  wenn  auch  die 
Früchte  dieser  Entwickelung  in  den  ersten  Jahren  ohne  Zweifel  noch  Spuren 
der  Unreife  an  sich  tragen  werden.  Letzteres  wird  um  so  weniger  über- 
raschen können,  wenn  man  erwägt,  dass  das  Institut  unserer  Kreisärzte  erst 
kurze  Zeit  besteht  und  die  grosse  Mehrzahl  der  letzteren  bei  ihrer  Anstel- 
lung ohne  specielle  hygienische  Fachbildung  und  statistische  Schulung  war. 
Unmittelbar  ist  die  neue  Organisation  natürlich  nur  für  Elsass-Lothringen 
von  Bedeutung.  Nichtsdestoweniger  dürfte  dieselbe  in  einigen  Punkten 
auch  die  Aufmerksamkeit  weiterer  Kreise  verdienen.  Insbesondere  fordert 
sie  zu  einer  näheren  Prüfung  auf,  ob  es  in  der  That  sachlich  und  erfahrungs- 
gemäss  gerechtfertigt  ist,  den  Werth  der  Angaben  der  Hinterbliebenen  über 
die  Todesursache  in  dem  Maasse  zu  unterschätzen,  als  dies  gegenwärtig  viel- 
fach zu  geschehen  pflegt,  und  andererseits,  dass  so  viele  Stimmen  sich  zu 
Zwecken  der  Sterblichkeitsstatistik  für  reichsgesetzliche  Einführung  einer 
allgemeinen  obligatorischen  Leichenschau  erwärmt  haben,  welche,  wenn 
keine  ärztliche  Behandlung  stattfand,  durch  Aerzte,  die  den  Verstorbenen 
nicht  behandelt  hatten,  durch  Heildiener,  Bader  und  Leichenfrauen  ausgeübt 
werden  soll.  Die  bezügliche  Agitation  vermischt  lediglich  statistische  Zwecke 
mit  polizeilichen,  verkennt  die  Schwierigkeiten  der  praktischen  Durchführung 
eines  solchen  Gesetzes  in  den  Landkreisen  und  beruht  auf  unrichtigen  theo- 
retischen Voraussetzungen  bezüglich  des  statistischen  Werthes  der  Angaben 
der  Leichenschauer  über  die  Todesursache.  Sicher  hat  ein  grosser  Theil 
der  Aerzte,  ärztlichen  Vereine  und  Commissionsmitglieder ,  welche  jene 
Maassregel  betreiben,  nie  Sterberegister  in  Händen  gehabt  und  bearbeitet, 
in  welchen  die  Angaben  der  Todesursachen  aus  jenen  Quellen  geschöpft 
waren.  Wenn  in  der  Hauptstadt  des  deutschen  Reiches  nach  Virchow 
(Berliner  Klinische  Wochenschrift  187Ö,  Nr.  5)  in  den  Sterberegistern  sich 
von  Aerzten  gestellte  Krankheitsdiagnosen  finden,  wie  „Unterleibsfieber, 
Brustdrüsencatarrh ,  Aderverhärtung,  Magen  Verwachsung,  Schlundkrampf, 
Herzkrampf"  —  Benennungen,  die  ich  aus  eigener  Kenntniss  durch  ebenso 
sonderbare,  aus  den  Registern  der  Stettiner  Leichenschau-Aerzte  entnommene 
vermehren  könnte  — ,  wie  will  man  da  von  nicht  ärztlichen  Leichenschauern 
und  Leichenschauerinnen  etwas  Besseres  erwarten  als  eine  Wiederholung 
der  Angabe  der  Hinterbliebenen?  Aber  abgesehen  davon,  dass  die  dies- 
seitige Organisation  nicht  auf  einer  allgemeinen  obligatorischen  Leichen- 
schau beruht  —  was  gegenwärtig  von  manchen  Seiten,  wenn  auch  mit  Unrecht,- 
als  ein  Mangel  angesehen  werden  wird  — ,  wird  die  Einführung  einer  geord- 
neten regelmässigen  statistischen  Bearbeitung  der  Todesursachen  der  Be- 
völkerung der  Kreise,  Bezirke  und  des  ganzen  Landes  durch  Medicinal- 
beamte'  hoffentlich  des  Beifalls  sachverständiger  Aerzte  und  Statistiker 
sich  erfreuen.  Denn  auch  auf  letztere  darf  hier  hingewiesen  werden,  nach- 
dem einer  der  namhaftesten  derselben,  Herr  Geh.  Rath  Engel  in  Berlin,  in 
seiner  Arbeit  über  den  Einfluss  des  Gesetzes  betreffend  die  Beurkundung 
des  Personenstandes  auf  die  Bevölkerungsstatistik  in  Preussen  (Berlin, 
Koebke,  1874),  mit  voller  Bestimmtheit  den  Satz  hingestellt  hat  (S.  29): 
„Die  statistische  Verarbeitung  der  Todesursachen  muss  unter  der  Leitung 
eines  hierzu  befähigten  Arztes  stehen.** 


Digitized  by 


Googk 


362  H.  Frölich, 


lieber  die  älteste  Bücherkunde  der  Militarniediciii. 

Von  H.  Frölioh  in  Dresden. 


Wenn  ein  Mann  mittels  seiner  Wissenschaft  nicht  allein  seiner  Mit- 
welt, sondern  auch  der  Nachwelt  nützlich  werden  will,  so  muss  er  wissen- 
schaftlich forschen.  Die  wissenschaftliche  Forschung  gedeiht  jedoch  nur 
auf  dem  Boden  der  gründlichsten  Bekanntschaft  mit  derjenigen  Wissen- 
schaft, welcher  das  Ohject  der  Forschung  entlehnt  wird.  Diese  genaue  Be- 
kanntschaft ihrerseits  wird  an  erster  Stelle  vermittelt  durch  eingehendes 
Studium  der  geschichtlichen  Entstehung  vorhandener  wissenschaftlicher 
Wahrheiten  —  ein  Studium,  welches  wiederum  seine  Nahrung  aus  der  ein- 
schlagenden Literatur  schöpft. 

Daher  hahen  sich  diejenigen  Männer,  welche  sich  im  Laufe  der  ver- 
flosseneu Jahrhunderte  der  Mühe  unterzogen  haben ,  von  Zeit  zu  Zeit  einen 
Ueberblick  der  Literatur  eines  begrenzten  Wissenschaftsbereichs  zu  liefern, 
unaussprechliche  Vei-dienste  um  die  Wissenschaft  erworben,  wi'e  sehr  auch 
Eitelkeit  den  Epigonen  verwehren  mag,  diese  bibliographischen  Gründer 
zu  liihmen  oder  gar  sich  an  sie  anzulehnen. 

Diese  einzelnen  bibliographischen  Leistungen  bleiben  nun  unzweifelhaft 
und  immerdar  wahre  Leuchtthürme  auf  den  oft  dunkeln  Pfaden  einer  zumal 
vergangen^ieitsarmen  Wissenschaft.  Tritt  ein  solcher  Leuchtthurm  dem  von 
Haus  aus  dem  Zufalle  preisgegebenen  ernsten  Forscher  unserer  Tage  ent- 
gegen, so  eilt  er  auf  jenen  zu,  wie  auf  einen  seltenen  Wohlthäter,  klammert 
sich  auf  ihm  fest  und  hält  hier  befriedigt  Umschau,  um  sich  über  neue 
Bahnen  seiner  mühevollen  Wanderung,  so  weit  nur  der  Lichtspender  die 
Finsterniss  zu  erhellen  vermag,  zu  orientiren. 

Auch  die  Vergangenheit  der  militärmedicinischen  Wissenschaft  erfreut 
sich  solcher  Leuchtthürme;  aber  sie  sind  äusserst  spärlich  an  Zahl  und  sehr 
niedrig  angelegt  —  eine  Kargheit  freilich,  welche  Denjenigen  nicht  Wunder 
nehmen  wird,  welcher  daran  denkt,  dass  die  specifische  Literatur  des  Mili- 
tärarztes erst  in  der  Kriegschirurgie  des  endenden  15.  Jahrhunderts  ihre 
Wurzeln  geschlagen  hat,  und  dass  die  „Specifität"  einer  militärärztlichen 
Wissenschaft  für  so  manchen  doctrinären  Kopf  noch  heutzutage  ein  uner- 
hörter Begriff  ist. 

Wie  aber  finden  wir  nun  diese  Wegweiser? 

Die  geschichtsforschende  Wanderung  in  das  Dunkel  der  Vergangenheit 
hat  die  allgemeine  Eigenthümlichkeit,  dass  sie  die  dem  thatsächlichen  Laufe 
der  Geschichte  entgegengesetzte  Richtung  einschlagen  muss:  die  Geschichte 
selbst  entwickelt  sich  vorwärts,  die  Geschichtsforschung  rückwärts.  Die 
letztere  begiebt  sich  von  dem  Bekannten  der  Gegenwart  in  das  unbekannt 
Gewordene  des  Gewesenen ,  bis  sie  endlich  auf  einem  der  ersehnten  Leucht- 


Digitized  by 


Googk 


über  die  älteste  Bücherkunde  der  Militärmedicin.  363 

thürme  eintrifft,  von  welchem  aus  sie  weiter  zurückgelegene  and  genügend 
beleuchtete  Strecken  entdecken  und  begehen  kann. 

Getreu  diesem  Verfahren  bin  ich  nun  dahin  gelangt,  dass  ich  als  die 
am  weitesten  zurückgelegene  bibliographische  Warte  diejenige  Schrift  be- 
zeichnen muss,  welche  ich  auf  Seite  8  meiner  als  Anhang  der  deutschen 
militärärztlichen  Zeitschrift  vom  Jahre  1873  erschienenen  „Bücherkunde 
der  militärmedicinischen  Wissenschaft"  verzeichnet  habe,  und  zwar  mit 
dem  Titel:  „Introdtwtio  in  notitiam  scriptorum  medidnae  militaris^  antehac 
edita,  nunc  vero  limitatior  et  additamentis  ab  audore  additis  recusa.  Ood, 
BaJdinger,    Berol.  1764.    8^ 

Damals  noch  unbekannt  mit  dem  Inhalte  dieses  Werkchens  habe  ich 
dasselbe  seines  vielverheissenden  Namens  wegen  nicht  aus  dem  Auge  ver- 
lieren können  und  mich  vielmehr  zur  Förderung  meiner  geschichtlichen 
Studien  unablässig  bemüht,  diese  Schrift  zu  Gesicht  zu  bekommen.  Nach- 
dem der  buchhändlerische  Weg  zu  diesem  Ziele  nicht  geführt  hatte,  hat 
mir  es  das  königl.  preussische  Friedrich- Wilhelm-Institut  in  anzuerkennen- 
der Weise  zur  Verfügung  gestellt.  Um  nun  die  Kenntniss  dieses,  wie  es 
scheint,  höchst  seltenen  und  darum  schwer  zugängigen  Buches  zu  verbreiten, 
und  um  Anderen  die  Mühe  seiner  Erlangung  zu  ersparen,  will  ich  dasjenige, 
was  es  an  Wissenswerthem  überliefert,  kurz  herausheben. 

Das  in  lateinischer  Sprache  geschriebene,  72  Octavseiten  umfassende, 
in  der  vorliegenden  Ausgabe  mit  noch  vier  anderen  medicinischen  Schriften 
zusammengebundene  Werkchen  enthält  zunächst  folgenden  Titel:  j^Ernesti 
Godo/redi  Baidinger  philosoph,  et  medic,  doctoris  potentiss.  Prussorum 
regia  ab  eiercitibus  medid  ordinarii,  sociäat,  Teuton,  Jenens,  litterar,  elegan- 
tior.  sodalis  l/ntrod'iictio  in  notitiam  scriptorum  medic  in  ae  miUtaris 
antehac  edita  nunc  vero  limitatior  et  additamentis  ab  auctore  additis  recusa,  — 
Berolini  apud  Amoldum  Weverum,  MDCCLXIV,^  Es  ist  dasselbe  dem 
Gönner  Baldinger's  — dem  Dr.  med.  Nicolaus  Friedrich  Frese  —  ge- 
widmet, welchem  in  der  Einleitung  die  Beweggründe  zur  Abfassung  aus- 
einandergesetzt werden.  Diese  Einleitung  hat  übrigens  ein  ganz  besonderes 
Interesse  insofern  für  mich  gehabt,  als  Baidinger  in  derselben  fast  den 
gleichen  Aufruf  an  die  Leser  zur  Mitarbeiterschaft  erlässt,  wie  ich  ihn  in 
meiner  obengenannten  Bücherkunde  veröffentlicht  habe,  und  es  beweist 
diese  Stelle  „rogatos  igitur  volo  Ledores,  ut  litteris  ad  me  datis,  de  omissis 
singuJis  a  me  opusculis,  quae  ad  milUarem  pertinent  medicinam^  me  ad- 
moneanty  vel  si  fieri  polest,  mecum  communicare  velint,^  dass  es  schon  Bal- 
dinger  klar  geworden  ist,  dass  ein  einzelner  Forscher  den  Aufbau  einer 
militärmedicinischen  Bibliographie  wohl  anregen,  niemals  aber  allein  durch- 
führen kann. 

Das  in  Rede  stehende  Buch  hat  in  7  Capiteln  133  Büchertitel  auf- 
gespeichert, also  bei  Weitem  nicht  so  viele,  wie  zu  Baldinger's  Zeit 
hätten  bekannt  sein  können.  Die  Mehrzahl  dieser  Titel  hat  Baidinger 
mit  einem  öxoXiov  (Auslegung)  begleitet,  worin  sich  eine  wohlthuende  Ob- 
jectivität  und  Selbständigkeit  des  Urtheils  kundzugeben  pflegt.  Die  Kunde 
von  den  meisten  dieser  Bücher  hat  sich  bis  in  die  Gegenwart  foi-terhalten, 
wesshalb  ich  nur  die  wenigen  jetzt  fast  nngekannten  Schriften  hier  auf- 
nehmen und  der  Vergessenheit  entreissen  will. 


-Digitized  by 


Googk 


364  H.  Frölieh, 

Da»  erste  Capitel  handelt  „(le  iiö  auctoribus,  qni  hifgiehie  militari 
scripsere.^  Hier  treffen  wir  von  seltenen  Büchern  nnr  das  eine:  „Galerus, 
episiola,  de  mutanda  vidvs  ratione  iis,  qui  custra  saiuuniur,  Colon,  154 i,  4,*^ 
an,  welches  von  Bai  ding  er  niemals  gesehen,  sondern  „«r  Upenii  Biblioth. 
medica^  ejuujue  fol.  83.**  geschöpft  worden  ist. 

Dag  zweite  Capitel  spricht  „de  nwdico  castretisi  et  ntilifum  morhis  in 
genere.^     Von  wenig  gekannten  Schriften  begegnen  wir  hier: 

Fleck ^  Aug.,  Diss.  inaug.  Idea  hont  mcdici  cdstrensü.  Ältorf  1721. 
Esmi  de  Medecine  ä  Vusage  des  pauvres  gens,  de  la  Campagne,  par 

Mr.  Vignon^  ä  Paris.  1745.  12. 
Ramatzini ^  Jkmard,  De  morhis  artifieum  diatribe.  Patau.  1713.  8. 
Der  42.  Abschnitt:  de  morhis  castretisibus. 
Das  dritte  Capitel  verhandelt  „de  militum  morhis  in  specie""  —  ohne 
jedoch  irgend  ein  Buch  zu  bringen,  welches  jetzt  nicht  mehr  gekannt  würde. 
Das    vierte    Capitel    verbreitet    sich     „^e   quibusdam    militum    morhis 
seorsim."'     Diejenigen    hier  genannten   Schriften,    von   welchen  ich   bisher 
keine  Kunde  gehabt  habe,  sind  folgende: 

Tharciy  Jo.  Coyttar.,  Tradat.  de  fehre  castrensi.  Paris  1578.  —  von 
Baldingcr  nie  gesehen,  sondern  durch  mündliche  Mittheilung 
kennen  gelernt,  also  von  zweifelhafter  Existenz. 
Vesti,  Just.y  Diss.  inaug.  de  fehre  hungarica  castrensi.  Besp.  Andr. 

Casp.  Georgi.     Erford.  1682. 
Von  der  Lager-  oder  Soldatensucht.   Breslau,  1704.  4.  {auctqres  sunt 

Jo.  Jaenisch  d  Carol.  Oehm). 
BauermüUcry  Jo.  Sim.,  Diss.  de  fehri  castre^isi.  Herhipol.  1735. 
Lo  c  scher  y  Martin.  Gotth.,  Diss.  de  fehri  pdechiali  castrensi  et  epidemica. 

Vitemh.  1735. 
Alhcrti,  Mich.y  Diss.  inaug.  de  morhohungariae IJagymazejusquectira 
praccipue  per  specifwum,  resp.  Jo.  Geo.  Schilller.     Hol.  1726. 
Teichmeyer,  Herrn.  Fr  id.,  Diss.  inaug.  de  morho  hungarico  s.  fehre 

castrensi,  resp.  To.  Sigism.  Kreysel.     Jen.  1742. 
Büchner,  Andr. EL,  Diss. inaug. sist.  historiam  fehris catarrhalis inter 
milites  epidemiae,  resp.  aud.  Ludov.  Fr  id.  Müller.  Erford.  1745. 
Graincer,  D.  Jac.,  Historia  fehris  anomälae  Batavae  annorum  1746, 

1747,  1748.     Edinh.  Scotor.  1753. 
Benhotzi,    Stcph.,  Diss.  inaug.  de  fehre  hungarica  seu  castrensi. 
Erlang.  1759. 
Das  fünfte  Capitel  bespricht  die  Schriften  y,de  pharmacopoea  militari^. 
Aus  don8ell>en  vordienen  folgende  hervorgehoben  zu  werden: 

Mackii,  Andr.,  Ilauss-,  Reise-  und  Feldapotheke.  Coburg  1647.  8. 
Bhumclii,  Jo.,  Pharamund.  Mcdicamenia  militaria.  Norih.  1632.  12. 
Land-  und  Feldapotheke.   Frft.  1690.   12. 

Si'h'dus  mcdicamentontm  zu  einer  compendiösen  Haus-,  Reise-  u.  Feld- 
apotheke.    Halle  1702.    4. 
CiUion  pfuirmacetiticus,  in  ustttn   honumquc  castronim  accomodatus, 
Vicitn.  1735'  4.  maj. (anctorcm  hahd  Geo.  Frid. Eulenschenck), 
Oehmr,  Joh.  Aug.,  Kriegs- und  Friedensapotheke.  Dresden,  1742.it 
1746.    8. 


Digitized  by 


Googk 


über  die  älteste  Bücherkunde  der  Militärraedicin.  365 

Bomani,  Francisc,  Nobilis  Confursiensis,  lil>er  de  miUtaris  medicinae 

conditiane,    NeapoU  1G44,    4,  —  von  Baidinger  nie  gesehen. 

Das  sechste  Capitel  ist  betitelt:  ^de  militari  therapia  eaque  interna,^ 

Um,  plangemäss,  nur  die  Namen  seltengenannter  Bücher  hier  wiederzugeben, 

mögen  folgende  Platz  finden: 

Buchner,  Jo.  Andr.  Wilh.,    Diss,  inaug.  de  provido  emeticorum  in 

medicina  castrensi  tisu.  Hol.  1758. 
Bcscriptio  hrevis  morhorum^  qui  saepius  in  castris  öbservmüur,  unacum 
methodo  m  medendi,  Viennae,  Pragac  et  Tergestes,  1758.  8.  maj. 
Dasselbe  in  deutscher  Ausgabe:  Kurze  Beschreibung  und  Ilei- 
lungsart  der  Krankheiten,  welche  am  öftersten  in  dem  Feldlager 
beobachtet  werden.  Wien,  Prag  und  Triest,  1758.  S.lnaj.  — 
Dasselbe  auch  erschienen  als:  Kurze  Vorschrift  vor  die  Königlich- 
französische Armee  (s.  loco)  1758.  8  maj.  —  Femer  auch  unter 
dem  Titel:  Des  Freil^erm  Gerhard  van  Swieten  etc.  kurze  Be- 
schreibung —  allen  Aerzten  zu  Stadt  und  Land  zum  Gebrauch 
zum  Druck  befördert.  Zweite  Auflage.  Zürch  bei  Heidegger 
und  Compagnie  1760.  8  maj.  (Baidinger  hat  auch  ein  Klein- 
Octav- Exemplar  dieser  Ausgabe  gesehen,  in  welchem  er  die  erste 
Auflage  vermuthet.)  —  Endlich  ist  dieses  Buch  in  französischer 
Sprache  herausgekommen  als:  Bescription  ahregie  des  vndladies^ 
qui  regnent  le  plus  communement  dans  los  Ärmies  avec  la  methode 
de  les  traiter  par  Mr.  Gerard  van  Swieten,  Premier  medicin  de 
S.  M.  J.  la  Beine  de  Hongrie,  ä  Viennel759.it.  1760.  12.  recus. 
Paris  1760.  12.  rec.  ä  Amsterd.  et  ä  Lcipsic.  1762.  12.  —  Ob- 
wohl einige  dieser  ebenangeführten  Büchertitel  jetzt  noch  wohl- 
bekannt sind,  so  dürfte  es  doch  für  Manchen  neu  sein,  dass  alle 
diese  Titel  einem  und  demselben  Buche  angehören  —  eineThat- 
sache,  welche  auch  meiner,  Eingangs  citirten,  Bücherkunde  —  ver- 
gleiche Seite  8  derselben  —  nicht  zu  entnehmen  ist. 
Boedereri,  Jo.  Geo.,  Biss.  de  caussis  frequentiae  nwrborum  et  ntor- 
tium  inter  cives  in  sedihus  bellorum.  Besq.  Qlave.  Gott.  1762. 
Das  siebente  und  letzte  Capitel  des  Bai  ding  er 'sehen  Buches  enthält 
die  Schriften  ,^de  therapia  externa  sive  chirurgia  castrensi^.  Hier  begegnen 
wir  unter  vielen  nur  folgenden  zwei  nennenswerthen  Büchern: 

Kramer,  Joh.  Georg.  Hcinr,,    Medicina  castrensis  chirurgica,  samt 
einer  praefat.  de  officio  mcdici  vel  chirurgi  castrensis,   it.  einer 
Introduction  von  der  Natur  der  Chiioirgie.     Nürnberg  1740.    8. 
Trait6  des  playes  d' armes  ä  feu,  par  J.  A.  Loubet,  ancicn  Chirurgien 
major  des  Begimens  de  Sauterre  et  de  Touraine^  ä  Paris,  1753. 
12.  maj. 
Dies  ist  Alles,  was  an  Bemerkens  werthem  aus  dem  Baidinger 'sehen 
Buche  mitzutheilen  ist.  Baldinger's  Absicht,  eine  Darstellung  der  militair- 
mcdicinischen  Vergangenheits -  Literatur  zu  liefern,  ist,  wie  erwähnt,  eine 
höchst  verdienstliche   und   allzeit  anerkennen swerthe.      Freilich   hat  Bal- 
dinger  diese  Absicht  nur  sehr  unvollkommen  erreicht,  da  ihm  die  Mehr- 
zahl   der  bis  zu  seiner  Zeit    erschienenen    militär-medicinischen   Schriften 
unbekannt    geblieben    ist.      Das   Baldinger'sche   Buch    bleibt   nber   dem- 


Digitized  by 


Googk 


366  C.  Weber, 

angeachtet  lehrreich  und  lesenswerth ,  weil  es  uns  wenigstens  Rande  von 
einigen  Schriften  giebt,  welche  gegenwärtig  kaam  mehr  allgemein  bekannt 
sein  dürften.  Es  ergänzt  somit  ansere  Kenntniss  vom  Alten.  Es  enthält 
aber  auch  gleichzeitig  den  Wink,  dass  wir  die  Vergangenheit  erst  noch 
weiter  kennen  zu  lernen  nötbig  haben,  ehe  wir  uns  ein  endgiltiges  Urtheil 
über  die  Leistungen  der  Vorfahren  gestatten  dürfen.  Und  es  zwingt  uns 
das  Verdammungsnrtheil  über  jene  leider  immer  allgemeiner  werdende 
unreife  und  eitle  Art  der  schnelUebigen  Kinder  der  Gegenwart,  welche  es 
für  Zeitverlust  halten,  sich  an  den  Strahlen  der  Morgensonne  unserer  wissen- 
schaftlichen Vergangenheit  zu  erwärmen. 


Das  Pferd  nnd  dessen  Wohnnng  im  Interesse  der 
Gesundheitspflege  des  Menschen. 


Von  C.  Weber, 

Veterinärarzt  in  Würzburg. 


Das  Pferd  ist  sicherlich  das  edelste,  intelligenteste,  durch  die  nothwen- 
digsten  Dienste,  den  Luxus  und  das  Vergnügen  in  nächster  Verbindung 
mit  dem  Menschen  stehende,  an  allen  Schicksalen  desselben  theilnehmendste, 
nächst  dem  Hunde  treueste  und  anhänglichste  Hausthier. 

Wie  ein  Garten  seiner  Aufgabe,  Freude  und  Gesundheit  des  Menschen 
zu  fordern,  desto  mehr  entspricht,  je  näher  er  dem  Hause  liegt,  je  mehr  und 
leichter  derselbe  auch  in  kleineren  Zeiträumen  besucht  werden  kann  und 
wie  sich  derselbe  aus  dem  nämlichen  Grunde  auch  einer  besseren  nothwen- 
digen  und  luxuriösen  Pflege  erfreut,  gerade  so  ist  es  mit  dem  Pferde. 

Der  Araber  hält  dasselbe  als  seinen  nächsten  Zeltgenossen,  und  eben 
auch  deshalb  vorzugsweise  excellirt  seiri  Pferd  durch  äussere  Schönheit  und 
innere  Güte,  durch  Intelligenz  und  —  sei  mir  erlaubt,  zu  sagen  —  durch 
gesittetes  Benehmen,  welch'  letztere  beide  vornehmlich  durch  den  Umgang 
des  Menschen  —  mit  Auswahl  —  mit  ihm  gesteigert  werden. 

Auch  bei  uns  fordert  nicht  allein  die  strenge  —  eigene  oder  fremde  — 
Arbeit,  dass  das  Pferd  des  besseren  Erwerbs,  der  Zeitersparung,  der  besse- 
ren und  leichteren  Wart,  Pflege  und  Aufsicht  wegen  in  der  Nähe  des  Hauses, 
oft  in  demselben  Hause  mit  dem  Menschen  gehalten  werde;  auch  daswerth- 
volle,  stets  theurere  Luxuspferd  kann  nur  unter  gleichen  Verhältnissen  hin- 
reichend beaufsichtigt  und  sein  hoher  Werth  gegen  immer  häufigere  Nach- 
lässigkeiten der  Dienstboten  bewahrt  werden;  dasselbe  ist  der  Fall  bei  dem 
Pferde,  das  nur  der  Gesundheitsforderung  des  Menschen  im  Reiten  und 
Fahren  dienen  soll,  oder  das  den  Liebhaber  vorzüglich  durch  seine  Schön- 
heit und   den  öfteren  Umgang  damit  erfreut;  das  Pferd  des  praktischen 


Digitized  by 


Googk 


das  Pferd  und  dessen  Wohnung.  367 

Arztes  etc.  vollends  kann  nur  in  anmittelbarer  Nähe  dem  angeregelten 
Dienste  Genüge  leisten.  * 

Eben  dieser  and  mannichfaltiger  anderer  Verhältnisse  wegen  ist  eben 
das  Pferd  ein  Hausthier,  and  zwar  das  anschmiegendste,  and  vielfclltige 
Haitang  desselben  würde  mit  dem  behinderten  Zwecke  derselben  wegfallen, 
wenn  hierin  eine  wesentliche  Aendcrang  stattfinden  sollte. 

Eine  solche  wesentliche  Aendernng  ist  aber  in  Theorie  and  Praxis 
durch  die  neue,  bessere  Gesundheitspflege  des  Menschen  bereits  angebahnt. 

Die  Wohnungen  der  Pferde  —  die  stinkenden,  ammoniakschwangeren 
Ställe  —  sind  nach  Anordnungen  der  Gesundheitspflege  von  den  Wohnungen 
der  Menschen  geschieden  und  zwar  -^  bei  den  jetzt  vorwaltend  bestehenden 
Missverhältnissen  der  Ställe  —  mit  vollkommenem  Rechte  und  somit  ist  das 
treue,  schöne,  theilnehmende  Pferd  aus  der  Nähe  des  Menschen  verbannt! 

In  den  Luxusstrassen  und  Theilen  des  Westendes  der  Stadt  London 
befinden  sich  keine  Pferdeställe,  dieselben  sind  von  da  vollkommen  getrennt 
und  in  einzelne  fernere  Strassen  verwiesen  und  concentrirt 

In  Basel  existirt  ein  Gesetz,  wonach  in  neuen  Stadttheilen  Stallungen 
nicht  errichtet  werden  dürfen  *). 

Dadurch  sind  natürlich  die  Ställe  im  Ganzen  als  gesundheitsschädlich 
erkannt  und  müssen  im  Interesse  der  öflentlichen,  allgemeinen  Gesund- 
heitspflege überall  und  nicht  bloss  in  den  Luxus-  oder  in  den  neuen  Stadt- 
theilen von  den  menschlichen  Wohnungen  geschieden  und  verbannt  werden ; 
dies  ist  aber  bei  den  jetzigen  Verkehrs-,  Geschäfts-  und  Lebensverhältnissen 
entweder  gar  nicht  möglich,  oder  es  werden  die  verschiedensten  anderen 
Interessen  aufs  Tiefste  geschädigt,  oder  aber  die  Maassregel  bleibt  eine 
kaum  halbe;  nur  die  reichen,  die  höheren  und  besten  Stände  können  dieser 
Wohlthat  der  Gesundheitspflege  —  und  da  nur  mit  Verzicht  auf  manche 
Annehmlichkeiten  des  Lebens  theilhaftig  werden,  während  der  weitaus 
grösste  Theil  der  Geschäftswelt  und  übrigen  Bevölkerung  dem  Nachtheile 
dieser  gesundheitsschädlichen  Einwirkung  und  seinem  üblen  Schicksale 
unterworfen  bleiben  muss. 

Jedenfalls  muss  der  Versuch  einer  solchen  Durchführung  fast  eine  all- 
gemeine Revolution  aller  bisherigeus  Verhältnisse  im  Verkehre  und  Leben 
herbeiführen,  denn  die  Verkettung  des  Pferdes  mit  dem  Menschen  ist  eine 
eben  so  weitverzweigte,  als  tief  ineinander  greifende  und  trotzdem  unge- 
ahnte und  macht  sich  erst  dann  fühlbar,  wenn  allgemeine  Calamitäten,  wie 
die  vor  etlichen  Jahren  in  Nordamerika  herrschende  Pferdeseuche,  sie  durch 
gänzlichen  Entzug  ihres  Dienstes  in  trauriger  Wahrheit  vor  die  Augen  führen. 

Anders  verhält  es  sich  mit  den  übrigen  Hausthieren ;  die  Verordnungen 
für  Gesundheitspflege  in  Liverpool  bestimmen,  dass  das  Halten  von  Kühen 
und  Schweinen  innerhalb  der  Stadt  einer  Concession  bedarf,  und  für  die 
Stallungen,  ihre  Reinigung  etc.  bestehen  ausführliche  Vorschriften  ^).  —  Diese 
Modification  finde  ich  weit  zweckgemässer,  als  das  absolute  Verbot  ihres 
Haltens  und  die  Mittheilung  dieser  Vorschriften  wäre  ganz  interessant; 
übrigens   besteht  die    Leistung   dieser    Thiere  nur  in   der  Production  von 


*)  Siehe  deutacho  VierteljahrsRchrift  für  öffeotl.  Gesundheitspflege  1872,  Bd.  IV,  S.  609. 
2)  Ebendaselbst  1873,  Bd.  V,  S.  60. 


Digitized  by 


Googk 


368  C.  Weber, 

Milch  und  Fleisch,  die  leicht  transportirt  werden  können,  und  das  Schwein, 
dessen  Stall  einer  sehr  reichlichen  Ventilation  bedarf,  kann  höchstens 
deshalb  einige  Rücksicht  verdienen,  weil  es  als  Omnivor  die  vielen  Abfalle 
in  Gast-  und  Speisehäusem  etc.  baldigst  verzehrt,  derFäulniss  entzieht  und 
wieder  in  Nahrung  für  den  unersättlichen  Menschen  verwandelt ;  doch  können 
diese  Materialien  auch  leicht  fortgeschafft  werden ;  das  Schwein  aber  bedarf 
und  liebt  die  Reinlichkeit  und  reine  Luft  ebenso  sehr,  oft  auch  mehr  als 
mancher  Mensch. 

Aus  denselben  Rücksichten  der  Luftverderbniss  und  theil weise  noch 
gewichtigeren  (so  der  Hundewuth).  müssten  auch  alle  Dienst-,  Jagd-,  Haus- 
und namentlich  die  Stubenhunde  der  Damen,  sowie  das  Hausgeflügel  und 
grosse  Stubenvögel  aus  den  menschlichen  Wohnungen  verbannt  werden. 

Bei  diesem  Stande  der  Verhältnisse  drängt  sich  wohl  die  Frage  auf, 
ob  dieses  unbedingte  Verbot  des  Bestehens  von  Pferdeställen  und  ihren  Be- 
wohnern in  oder  an  den  Wohnungen  der  Menschen  überhaupt  ein  durch- 
aus berechtigtes  und  begründetes,  und  ob  es  nicht  vielmehr  ein  zwar  auf 
Thatsachen  und  wirkliche,  aber  Missverhältnisse,  Irrthümer  und  Missbräuche 
in  der  Thierhaltung  basirtes  ist,  das  im  Interesse  der  Gesunderhaltung  so- 
wohl der  Menschen  als  auch  der  Thiere  und  namentlich  der  Pferde  selbst 
geändert  werden  kann  und  soll. 

Wie  in  neuerer  Zeit  die  Heilkunde  sich  nicht  mehr  darauf  beschränkt, 
entstandene  Krankheiten  einzeln  zu  curiren,  sondern  denselben  durch  bessere 
Sanitätspflege  in  Masse  vorzubeugen,  so  habe  ich  mich  in  letzterer  Zeit  be- 
müht, in  einer  kleineren  Abhandlung  die  Miss  Verhältnisse,  namentlich  der 
Pferdeställe,  aufzudecken,  die  die  Gesundheit  der  Pferde  und  ähnlich  auch 
der  anderen  Haüsthiere  tief  schädigen  und  mir  dabei  die  schon  vorhandene 
Ueberzeugung  noch  lebhafter  ausgebildet,  dass  dieselben  Schädlichkeiten 
auf  Thiere  und  Menschen,  als  fast  gleich  organisirte  Leben,  gleich  nachtheilig 
wirken,  und  fühle  mich  dadurch  angeregt  und  berufen,  gegen  das  Verban- 
nungsurtheil  unserer  Haüsthiere  anzukämpfen  und  namentlich  dem  Pferde 
seine  alten  Rechte  und  Verdienste  als  nächster  Hausgenosse  des  Menschen 
zu  wahren. 

Ich  kann  diesem  Triebe,  auf  solche  Weise  für  das  Wohl  und  die  An- 
nehmlichkeiten des  Menschen  wie  der  Thiere  zugleich  in  die  Schranken  zu 
treten,  um  so  weniger  widerstehen,  als  diese  Zeitschrift  ihren  Leserkreis  zu- 
meist unter  Aerzten  und  Architekten  hat,  deren  erstere  als  berufene  Ge- 
sundheitspfleger in  der  beregten  Sache  ein  weites  und  reiches  Feld  ihrer 
Thätigkeit  zu  ihrem  eigenen,  ihrer  Mitmenschen  sowie  ihrer  Pferde  Wohl 
finden  können,  deren  letzteren  aber  das  Capitel  des  Stallbaues  häufig  ein' 
ziemlich  fem  liegendes,  unliebes  und  irrelevantes  zu  dünken  scheint. 

Wenn  aber  die  Besprechung  dieser  beregten  Verhältnisse  überhaupt 
nicht  als  eine  dem  Zwecke  der  Gesundheitspflege  des  Menschen  zu  fern 
liegende  erachtet  werden  soll,  somussich,  um  meine  Anschauung  und  Ueber- 
zeugung sowohl  als  meine  Bekämpfung  fest  zu  begründen,  etwas  breiter 
und  specieller  in  die  einzelnen  Verhältnisse  eingehen,  schon  um  so  mehr, 
als  es  sich  häufig  um  Miss  Verhältnisse  handelt,  die  durch  langes  Bestehen 
und  veraltete  Gewohnheit  nicht  allein  alle  Beachtung  und  Kritik  abge- 
stumpft, sondern  eine  gewisse  stationäre  Berechtigung  und  selbst  beharr- 


Digitized  by 


Googk 


das  Pferd  und  dessen  Wohnung.  369 

liehe  Vertheidigung  und  zwar  nicht  nur  in  den  weniger  gehildeten  Massen 
des  Volkes,  sondern  selbst  in  höheren,  gebildeteren  Standen  sich  erworben 
haben. 

Sollte  aber  die  Separation  der  Ställe  auch  durchgeführt  werden,  so 
drängt  noch  ein  anderer  Grund  zur  Besprechung  der  beregten  Verhältnisse 
in  diesen  Blättern  und  zur  Anstrebung  einer  möglichen  Verbesserung  auch 
der  separirten  Ställe. 

Seit  Errichtung  und  Ausbreitung  der  Eisenbahnen  ist  die  Pferdehal- 
tung nicht,  wie  man  sicher  voraussehen  wollte,  eine  mehr  und  mehr  un- 
nöthige  oder  geringere,  sondern  eine  bedeutend  gesteigerte  geworden,  und 
wenn  der  Verkehr  der  Pferde  sich  früher  möhr  auf  Landstrassen  und 
Chausseen  erstreckt  oder  vertheüt  hat ,  so  ist  und  wird  er  jetzt  mehr  noch 
in  den  eigentlichen  Menschenverkehr  selbst  eingewoben  und  zusammen- 
gedrängt. 

Mit  der  Zahl  der  Pferde  steigt  natürlich  die  Zahl  ihrer  Wärter;  ebenso 
bilden  die  Mannschaften  der  Cavallerie,  Artillerie  und  Fuhrwesens- Abthei- 
lungen einen  gar  nicht  unbeträchtlichen  Theil  der  Bevölkerung,  auf  deren 
Gesundheit  sowohl  in  der  Blüthe  wie  in  der  Abnahme  ihres  Alters  und 
ihrer  Lebenskraft  die  Beschaffenheit  der  Ställe  einen  tiefgreifenden  Einfluss 
übt  und  die  ja  auch  eine  Berechtigung  haben,  von  der  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege berücksichtigt  zu  werden. 

.  Das  Streben  und  die  Verpflichtung  des  einzelnen  Individuums,  den  An- 
forderungen der  Gesundheitspflege  nachzukommen,  bezweckt  ja  überhaupt 
nicht  allein  die  Schonung  und  Erhaltung  der  eigenen  Gesundheit,  sondern 
auch  der  des  Nächsten  und  des  Untergebenen;  wie  viele  Wärter,  Wachen, 
Familienglieder  halten  sich  Tag  und  Nacht  im  Stalle  auf,  die  dabei  bedacht 
sind,  nur  recht  warm  zu  haben,  die  die  Nachtheile  eines  schlechten  Stalles 
nicht  kennen,  oder  der  Wärme  wegen  gern  ertragen  und  namentlich  aller 
Ventilation  entgegentreten. 

Bei  der  Pflege  des  Pferdes  muss  die  Gesundheit  seines  Nachbars,  des 
Menschen,  zur  vollsten  Berücksichtigung  kommen  und  kann  beides  um  so 
leichter  vereinigt  werden,  als  die  Verfolgung  beider  Zwecke  nur  ein  Han- 
deln erfordert ;  was  das  Eine  verlangt,  begünstigt  das  Andere,  keines  wider- 
strebt dem  Anderen. 

Luft,  Licht  und  Raum  oder  Bewegung  sind  die  drei  Lebenserforder- 
nisse, die  hier  zumeist  in  Betracht  kommen,  und  gegen  die  am  meisten  ge- 
sündigt wird. 

Bezüglich  unserer  Ställe  beginnt  jetzt  endlich  eine  Zeitperiode,  wo  man 
sich  allmälig  herbeilässt ,  zuzugestehen ,  dass  das  Eindringen  frischer  Luft 
den  gesunden  Thieren  gerade  keinen  besonderen  Nachtheil  bringen  werde, 
wenn  es  nur  keine  Zugluft  und  keine  Nachtluft  ist,  und  der  Stall  schön 
warm  bleibt;  dass  aber  ein  Zuströmen  frischer  Luft  wirklich  nützlich  oder 
gar  erforderlich  wäre,  dahin  versteigt  sich  der  Begriff  der  Stallleute  noch 
lange  nicht  und  selbst  ein  grosser  Theil  ihrer  Herrschaften  ist  dagegen  fast 
mehr  als  gleichgültig. 

Diesen  Anschauungen  entsprechend  sind  auch  die  Stalleinrichtungen; 
jeden  Winkel,  der  zu  nichts  mehr  zu  verwerthen  ist,  hält  man  noch  für  gut 
und  passend  zu  einem  Stalle,  namentlich   für  Schweine  oder  Hunde,  die 

VierteUahnaohriit  f&r  Oatnndheitspflege,  1876.  24 


Digitized  by 


Googk 


370  C.  Weber, 

doch  bei  ihrer .  starken  Hantfunction  in  noch  erhöh terem  Maasse  friBcher 
oder  erneuerter  Luft  bedürfen. 

Schon  bei  Anlage  einer  Stallong  oder  der  Wahl  des  Platzes  hierzu 
nimmt  man  keine  Rücksicht  darauf,  dass  die  Gebäude  möglichst  frei  stehen 
und  von  der  Luft  umspült  werden;  wenn  man  schon  in  Städten  gezwungen 
ist,  wegen  Beschränktheit  des  Raumes  und  hohen  Preises  des  Baugrundes 
auf  diese  Rücksicht  zu  verzichten,  so  ist  dies  noch  auffallender  auf  dem 
Lande,  wo  beide  Ursachen  gewiss  weniger  hindernd  entgegentreten;  und 
selbst  in  neuester  Zeit  bei  Aufführung  modemer,  grosser  Oekonomiehöfe 
reicher  Herrschaften  lässt  man  sich  in  Construction  der  einzelnen  Stall- 
gebäude weniger  von  dem  grossen  Luftbedürfnisse  derselben  leiten,  als  von 
der  Zusammenreihung  derselben  mit  anderen  Wirthschaftsräumen  und  den 
Wohngebäuden  in  einen  möglichst  eng  geschlossenen  Gebändecomplex ,  in 
den  die  einzelnen  Stallungen  neben-  und  übereinander  eingeschachtelt 
werden,  wie  es  eben  der  Raum  und  die  geregelte  Figur  des  Ganzen  erfordert 
oder  zulässt. 

Von  einer  durch  die  Permeabilität  der  Umfassungsmauern  vermittelten, 
hinreichenden,  natürlichen  Ventilation  kann  da  natürlich  keine  Rede  mehr 
sein,  und  doch,  wenn  dieses  Luftumspülen  der  einzelnen  Gebäude  schon  bei 
dem  neueren  Barackensystem  der  Spitäler  als  äusserst  wirksam  erklärt  ist, 
eine  kräftige  Ventilation  herbeizuführen,  so  macht  sich  dies  Bedürfniss  noch 
viel  mehr  geltend  bei  Stallungen,  die  keine  künstliche  Heizung  vertragen 
oder  bedürfen,  deren  Bewohner  so  unvergleichlich  grössere  Athmuugs-  und 
Ausdünstungsflächen  der  Lungen  und  Haut  besitzen,  und  so  bedeutende 
Futtermassen  lebhaft  verdauen  und  assimiliren  müssen ;  dieses  Luftbedürfniss 
umss  eben  dann,  aber  höchst  unzureichend,  auf  Kosten  der  benachbaHen 
Wirth Schafts-  und  Wohnräume  befriedigt  werden,  deren  eben  so  nöthiges 
Luftquantum  dadurch  beeinträchtigt  und  verdorben  wird. 

Es  kommt  sehr  häufig  vor,  dass  namentlich  in  Städten,  aber  auch  auf 
dem  Lande  in  engen,  hoch  überbauten  Höfen  der  vollbesetzte  Stall  nur  eine 
ganz  schmale  Front  bildet  mit  der  Thüre  und  kaum  einem  oder  zwei  kleinen 
Fenstern  oder  Gucklöchern,  sich  lang  im  Gebäude  in  die  Tiefe  zieht  und  mit 
der  Rückseite  auch  wieder  an  fremde  Gebäude  stösst,  so  dass  nirgends 
Fenster  oder  Ventilationsöffnungen  angebracht  werden  können;  Wo  soll  da 
die  frische  Luft  her-  und  die  schlechte  hinkommen,  die  beide  doch  in  so 
grossen  Massen  verbraucht  und  erzeugt  werden? 

Es  ist  daher  vor  Allem  nothwendig,  dass  ein  Stallgebäude  möglichst 
von  allen  Seiten  frei  stehe  und  durch 'ansehnliche  Zwischenräume,  in  denen 
die  Luft  frei  passiren  kann,  von  anderen  Gebäuden  und  Stallungen,  nament- 
lich aber  von  Wohnungen  der  Menschen  getrennt  sei,  damit  nicht  durch 
diese  gemeinschaftlichen  Mauern  eine  sehr  merkliche  Diffusion  der  Stall  gase 
stattfinde  und  das  Zuströmen  frischer  Luft  gehindert  werde ;  dieser  Wichtig- 
keit der  Mauerventilation  wegen  ist  es  hier  besonders  nöthig,  dass  die  Um- 
fassungsmauern (Zwischenmauern  sollen  in  Ställen  möglichst  vermieden 
werden)  aus  trockenem  und  porösem  Material  gebaut  werden. 

Das  Luftbedürfniss  des  Pferdes  ist  aber  ein  so  grosses,  dass  noch  be- 
sondere Luftlöcher  in  den  Umfassungsmauern  angebracht  werden  müssen, 
und  zwar  am  besten  und   einfachsten  hoch  oben  hart  an  der  Decke  für  je 


Digitized  by 


Göogk 


das  Pfeird  und  dessen  Wohnung.  371 

ein  Pferd  ein  besonderes  von  etwa  30  cm  Länge  und  10  bis  20  cm  Höhe,  je 
nachdem  die  mehr  oder  minder  günstige  Lage  es  erheischt;  sie  dürfen  und 
sollen  einander  gegenüberstehen,  denn  der  dadurch  bewirkte  Zug  bringt 
eben  die  sonst  stagnirende  Luft  in  die  nöthige  Bewegung,  die  dem  Pferde 
nicht  schadet,  wenn  nur  der  Stall  die  gehörige  Höhe  hat ,  bei  zwei  Pferden 
wenigstens  3.'Ö  m,  bei  mehr  Pferden  4  bis  4*5  m. 

Diese  Yentilationsöffnungen  bedürfen  von  Seite  eines  aufmerksamen 
Besitzers  einer  besonders  strengen  U  eher  wachung ,  denn  sie  werden  vom 
Stallpersonale  gar  so  gern  aus  Furcht  vor  frischer,  kühler  Luft  verstopft; 
selbst  in  den  Sommermonaten  kann  man  sie  geschlossen  finden. 

Sie  bedürfen  nur  bei  heftigen  und  kalten  Winden  einer  theilweisen 
YerscUiessung  mittelst  eines  durchlöcherten  Brettes  oder  Bleches  in  Form 
eines  Schiebers  oder  durch  etwas  auseinander  gezogenes  Stroh,  damit  durch 
diese  Zwischenräume  immer  noch  die  Ausdünstungsgase  und  die  massigen 
Wasserdämpfe  entweichen  können,  die  Heftigkeit  des  eindringenden  Luit- 
stromes  aber  gebrochen  und  zertheilt  werde. 

Wo  durch  einzelne,  nicht  freie  Umfassungswände  die  Mauerventilation 
beschränkt  ist,  müssen  diese  OefiPnungen  an  Grösse  oder  besser  noch  an 
Zahl  zunehmen.    * 

Senkrechte,  durch  das  Dach  gehende  Dunströhren  entsprechen  in  der 
Regel  nicht  so  gut,  da  im  Winter  die  Gase  darin  sich  gern  verdichten  und 
mit  dem  Wasser  heruntertropfen,  auch  haben  sie  selten  hinreichenden  Zug; 
jedenfalls  sollen  sie  gemauert  und  etwa  durch  Anlehnung  an  einen  geheizten 
Kamin  erwärmt,  in  einen  solchen  eingeleitet  oder  wenigstens  bis  über  den 
First  des  Gebäudes  geführt  sein. 

Zum  Zwecke  der  Bodenventilation,  die  besonders  von  den  Engländern 
berücksichtigt  wird  und  deren  Nothwendigkeit'  aus  der  nachfolgenden  Be- 
sprechung des  Bodens  selbst  hervorgehen  wird,  ist  es  gut,  etwa  15  cm  über 
demselben  eine  Reihe  kleinerer  Oeffnungen  in  den  Umfassungsmauern  anzu- 
bringen, um  dem  Pferde  auch  während  desLiegens  frische  Luft  zuzuführen; 
sie  sollen  klein  sein,  damit  die  zuströmende  Luft  gut  vertheilt  wird;  ihre 
Zahl  und  Yei*theilung  hängt  von  der  Lage  und  anderen  bezüglichen  Ver- 
hältnissen des  Stalles  ab. 

In  den  Umfassungsmauern  befinden  sich  die  Fenster,  die  zum  Zwecke 
der  Beleuchtung  und  auch  der  Ventilation  dienen.  —  In  sehr  vielen  Fällen 
scheint  man  freilich  von  dem  Wahne  auszugehen,  das  Thier  brauche  kein 
Licht  im  Stalle ;  —  von  anderen  Hausthieren,  die  nur  als  Milch-  und  Fleisch- 
lieferungsmaschinen und  sonst  todte  Waare  angesehen  werden,  könnte  man 
das  allenfalls  noch  annehmen;  und  so  traf  ich  im  Spessart  im  Jahre  1867, 
als  ich  dort  wegen  angeblich  ausgebrochener  Rinderpest  Stallvisitation  hielt, 
unter  100  Ställen  97  ohne  Fenster  oder  sonstige  Oeffnung  (ausser  der 
Thüre)! 

Dass  man  aber  dem  Pferde,  das  unter  allen  Verhältnissen  seines  Dienstes 
bei  Tag  und  Nacht  ein  scharfes,  gesundes,  kräftiges  Auge  braucht,  unge- 
nügende Beleuchtung  zuträglich  oder  erforderlich  hält,  ist  rein  unbegreif- 
lich. —  In  der  That  glaubt  man,  dass  eine  gute  Beleuchtung  dem  Pferde 
nachtheilig  sei  und  die  Augen  blende,  man  streitet  sich  herum,  an  welcher 
Seit«  des  Stalles  man  die  Fenster  anbringen  solle. 

24* 


Digitized  by 


Googk 


372  C.  Weber, 

Bei  dem  widernatürlich  angeketteten  Zustande  unserer  Pferde  und  den 
kleinen  Gucklöchern  blendet  freilich  jedes  Licht,  unter  Umständen  auch  das 
von  hinten  einfallende,  da  es  immer  zur  übrigen  Dunkelheit  des  Stalles  zu 
grell  ist,  bis  die  zu  geringe  und  einseitige  Beleuchtung  durch  mehr  Licht 
ausgeglichen  wird. 

Einen  praktischen  Arzt,  der  den  Stall  seines  ihm  lieben  und  werthen 
Pferdes  durch  ein  weiteres,  entsprechendes  Fenster  gehörig  erleuchten  wollte, 
fragte  verwundert  ein  Bautechniker,  ob  er  denn  den  Stall  so  hell  machen 
wolle  wie  ein  Zimmer?  —  Nun  möchte  ich  doch  einen  vernünftigen  Grund 
kennen,  warum  die  Helle  eines  Zimmers  —  ich  meine  eines  gut  beleuchte- 
ten —  dem  Stalle  oder  dem  Pferde  schaden  sollte?!  —  Soll  das  Auge  des 
Pferdes  etwa  dadurch  geschont  oder  gekräftigt  werden  zur  gleichmässigen 
Ertragung  der  heissen  und  directen  Sonnenstrählen,  der  Winde,  des 
Regens  etc.?  Wie  oft  muss  und  weiss  das  Pferd  in  der  Dunkelheit  oder 
Finstemiss  der  Nacht  den  Weg  besser  zu  finden,  als  der  Fahrer  oder  Reiter ! 
Solche  Leute  muss  man  eben  anhaltend  belehren,  wie  mangelndes  Licht 
selbst  auf  Pflanzen  nachtheilig  wirke. 

Für  jedes  Pferd  unter  mehreren  reehne  man  ein  Fenster  von  1*0  m. 
Höhe  und  Breite  —  für  ein  einzeln  stehendes  je  nach«  Umständen  mehr; 
und  übersehe  man  nicht,  dass  das  Licht  ja  nicht  allein  auf  das  Auge,  son- 
dern auch  auf  Haut  und  Haare  belebend  und  stärkend  wirke,  und  dass  die 
Hautfunction  des  Pferdes  im  gesunden  und  kranken  Zustande  eine  sehr 
reichliche  und  wichtige  ist. 

Man  beachte  nur  stets,  dass  solche  Mängel  ausser  dem  Pferde  auch  den 
damit  umgehenden  Menschen  schaden  und  daraus  hervorgehende  Krank- 
heiten auch  häufig  auf  den  Menschen  übergehen;  es  braucht  nicht  gerade 
immer  die  so  fürchterliche  Rotz  Vergiftung  zu  sein,  die  übrigens  gar  nicht 
so  selten  und  wohl  öfter  vorkommt,  als  man  sicher  weiss,  wie  ein  neuerer 
Fall  im  Juli  1873  an  dem  Anatomiediener  der  Berliner  Thierarzneischule 
wieder  gelehrt  hat. 

Einen  sehr  einflussreichen  Theil  dieser  Besprechung  bildet  die  Decke 
des  Stalles  und  kann  man  sich  leicht  davon  überzeugen,  wenn  man  sie  in 
einem  gut  besetzten  Stalle  ohne  Luftlöcher  bei  irgend  kühlem  Wetter  be- 
trachtet, wie  Tropfen  an  Tropfen  der  Ausdünstung  an  ihr  hängt  und  sie  bis 
zum  Faulen  und  Herunterfallen  durchweicht.  —  Erst  dadurch  und  wenn 
man  Gelegenheit  hat,  die  Nase  ausserhalb  des  Stalles  an  eines  der  zu  weni- 
gen Luftlöcher  zu  halten,  kann  m|in  ermessen,  welch'  reichliche  Function 
den  Luftlöchern  und  der  Decke  zukommt. 

Eben  der  gänzliche  oder  theilweise  Mangel  solcher  Luftlöcher  war  die 
ungekannte  Ursache,  warum  man  sich  unter  selbst  tüchtigen  Bautechnikern 
mit  so  verschiedenen  Modificationen  über  die  zweckmässigste  Construotion 
einer  guten,  dauernden  Stalldecke  trug  und  man  in  der  intelligenten  Stadt 
sowohl  wie  auf  dem  platten  Lande  einen  übergebührlich  hohen  Werth  den 
Gewölben  beilegt,  die  viel  Material  und  Geld  kosten,  sehr  viel  Raum  weg- 
nehmen, die  Ventilation,  besonders  wenn  sie  recht  viel-  und  tiefbuchtig  sind, 
erschweren,  die  Mauern  verschieben,  den  Stall  aber  recht  warm  und  dunstig 
erhalten  und  die  Ausdünstungsgase  doch  in  die  oberen  Räume  durchgehen 
lassen. 


Digitized  by 


Googk 


das  Pferd  und  dessen  Wohnung.  373 

Einem  Bauer  in  hiesiger  Nähe,  der  einen  recht  hohen  Stall  und  seine 
Wohnung  über  demselben  hatte,  wurden  die  durch  die  gewöhnliche  mit 
Lehm  und  Stroh  gestickte  und  mit  einem  sogenannten  Fehlboden  versehene 
gute  Decke  dringenden  Stallgase  doch  zu  lästig,  und  er  entschloss  sich,  mit 
vielen  Kosten  und  Umständen  ein  Gewölbe  zu  bauen,  alles  Heil  und  sichere 
Hülfe  davon  erwartend;  aber  er  gestand  mir,  wohl  nicht  vollständig  genug, 
dass  er  eben  auch  jetzt  noch  damit  belästigt  werde;  natürlich,  wenn  Wasser 
von  oben  durch  die  Decke  dringt,  warum  sollen  nicht  die  viel  dünneren 
Gase  von  unten  hinauf  dringen ,  wenn  selbst  dicke  Mauern  permeabel  sind, 
die  Dämpfe  sich  spannen  und  ihnen  jeder  Ausgang  durch  Luftlöcher  ver- 
wehrt ist. 

Diese  Permeabilität  der  ausgedehnten,  ans  dünnem  Material  gebauten 
und  durch  hinlängliche  Luftlöcher  trocken  erhaltenen  Decke  ist  für  alle 
lebenden  Wesen  im  Stalle,  Menschen  und  Vieh,  ein  nothwendiges  Erforder- 
niss;  deshalb  sollen  aber  auch  die  Räume  oberhidb  derselben  weder  zu 
Futter-  und  Getreideböden,  noch  weniger  zu  Wohnungen  für  Menschen  ver- 
wendet werden,  wie  es  auf  dem  Lande  und  in  Cavallerie-Casernen  so 
häufig  der  Fall,  ja  die  Regel  ist.  —  Oft  sind  aber  auch  die  Zwischenräume 
des  Deckengebälkes  nur  mit  blossen  Holzstücken  ausgesparrt,  oder  gar  nur 
mit  losen  Brettern  oder  Stangen  bedeckt,  und  der  Bauer  rechnet  darauf, 
durch  darauf  geschichtetes  Stroh  und  Futter  die  gehörige  Wärme  des  Stalles 
im  Winter  zu  erhalten ;  abgesehen  davon ,  dass  Pferde  und  Vieh  ihre  eige- 
nen Ausdünstangsgase  damit  wieder  in  den  Körper  aufnehmen  müssen,  trägt 
dieser  Nachtheil  nicht  wenig  zur  Verschleppung  ansteckender  Krankheiten 
und  Seuchen  bei,  was  alles  schon  in  Bezug  auf  den  Milch-  und  Fleischgenuss 
für  die  Gesundheitspflege  und  Sorge  des  Menschen  nicht  gleichgültig  sein 
kann ;  übrigens  ist  es  unbestreitbare  Thatsache,  dass  durch  solche  und  andere 
gerügte  Nachtheile  Lungenkrankheiten  und  die  so  häufige  und  vielgestaltige 
Tuberculose  der  Milchkühe  veranlasst  und  weiter  cultivirt  wird,  deren  üeber- 
tragung  durch  den  Milchgennss  auf  den  erwachsenen  Menschen ,  mehr  noch 
auf  die  Säuglinge  kein  nichtiges  Gespenst  ist. 

Möglichst  glatt  und  ganz  eben,  ohne  vorstehende  Balken  soll  die  Decke 
sein,  damit  die  durch  die  gegenseitigen  Luftlöcher  verursachte  Luftbewegung 
die  vielen,  lästigen  Fliegen  vertreibe  und  die  besser  erhaltene  weisse  Farbe 
mehr  Licht  reflectire. 

In  England  beachtet  man  auch  diese  Verhältnisse  viel  aufmerksamer, 
wichtiger  und  erfolgreicher.  Schon  im  Jahre  1864  wurde  dort  auf  höhere 
Anordnung  eine  Commission  aus  fünf  der  achtbarsten  Männer  gebildet,  die 
im.  Verein  mit  dem  obersten  Vorstande  des  Militair-Veterinairwesens  sich 
über  die  gesundheitlichen  Principien  einigte,  die  fortan  bei  Verbesserung 
alter  und  Erbauung  neuer  Ställe  in  Anwendung  zu  kommen  haben. 

Diese  Resultate  sind  in  einem  eigenen  mit  Plänen  versehenen  Rapporte 
niedergelegt  und  der  königl.  preuss.  Stabsarzt  Dr.  Hugo  vonSenftleben  hat 
darüber  in  seinen  „medicinischen  Briefen  aus  England"  in  „der  deutschen 
Klinik  1867"  sehr  dankenswerthe  Mittheilungen  gebracht. 

Wenn  nun  die  dort  niedergelegten  Principien  und  die  auf  das  dortige 
mildere  Klima  und  gleicheren,  höheren  Temperaturverhältnisse  sich  stützende 
leichtere  und  luftigere  Bauart  der  Ställe  sich  nicht  ganz  und  voll  auf  unser 


Digitized  by 


Googk 


374  C.  Weber, 

rauheres  Klima  anwenden  lassen,  so  können  sie  ans  doch  wenigstens  sehr 
vielfältig  als  Anhaltspunkt  und  Lehre  dienen,  und  es  wäre  für  uns  oft  yiel 
besser  und  vortheilhafter,  die  Viehpflege  der  Engländer,  als  ihr  Yieh  selbst 
oder  wenigstens  beides  vereint  bei  uns  einzuführen. 

Sie  haben  nach  diesen  Principien  eigentlich  gar  keine  besondere  Decke 
im  Stalle,  sondern  der  Stallraum  ist  offen  bis  unter  den  First  des  Daches 
und  dient  dasselbe  zugleich  als  Decke;  den  ganzen  First  entlang  hat  das- 
selbe eine  offene,  mit  einem  Reiterdache  überdeckte  Spalte,  damit  alle  Gase 
leicht  entweichen  können,  und  enthält  noch  über  seine  ganze  Länge  einen 
breiten  Streifen  dicken  Glases  zu  recht  wirksamer  Beleuchtung. 

Wenn  wir  für  unser  rauheres  Klima  die  untere  Seite  der  Dachsparren 
noch  mit  Latten  übernageln  und  mit  Mörtel  überziehen,  so  wird  die  Decke 
wohl  dicht  genug ,  um  Hitze  und  Kälte  hinreichend  abzuhalten ,  und 
die  schief  aufsteigende  Fläche  begünstigt  die  Ventilation  im  höchsten 
Maasse. 

MuBS  man  aber  nothgedrungen  des  mangelnden  Raumes  wegen  über 
dem  Stalle  Vorrathsräume  oder  Wohnungen  errichten ,  so  muss  man  jeden- 
falls zwischen  der  Decke  des  Stalles  und  dem  Fussboden  der  oberen  Räume 
einen  entsprechend  hohen  Zwischenraum  lassen,  der,  von  aussen  nicht  ver- 
mauert, der  Luftströmung  hiDlängliche  Einwirkung  gestattet,  um  die  durch- 
dringenden Gase  zu  entführen. 

Den  wichtigsten  Theil  in  Bezug  auf  allgemeine  Gesundheitspflege 
bildet  jedenfalls  der  Stallboden. 

Bei  den  Wohnungen  der  Menschen  kommen  in  Bezug  auf  Luftverderb - 
nisB  in  denselben  nur  deren  Lungen-  und  Hautausdünstung  in  Betracht,  bei 
Thieren  aber  auch  deren  Excremente,  und  so  lange  wir  die  Thiere  nicht 
gewöhnen  können,  auf  den  Abtritt  zu  gehen,  bietet  die  Auffindung  der 
besten  Beseitigung  und  Unschädlichmachung  derselben  noch  grössere  Schwie- 
rigkeiten, als  beim  Menschen ;  sie  fallen  als  Koth  und  Urin  auf  den  Boden 
und  in  die  Streu,  und  die  Beschaffenheit  und  Behandlung  dieser  beiden  hat 
nun  grossen  Einfluss,  pb  ihre  Einwirkung  eine  mehr  oder  weniger  nach- 
theilige ist. 

Die  trockenen ,  meist  geschlossenen  Kothballen  der  Pferde  lassen  sich 
zwar  leicht  entfernen,  aber  der  dicke,  zähe,  stickstoffreiche  Urin  besudelt 
und  inficirt  den  Boden. 

In  einem  Hengstdepot  in  Stuhlweissenburg  in  Ungarn  habe  ich  zwar 
eine  interessante  Behandlung  kennen  gelernt.  Namentlich  während  der 
Futterzeiten,  aber  auch  ausserdem,  ist  die  zahlreiche  Stallwache  stets  bei 
Strafe  verpflichtet  und  bereit,  jedem  Hengste,  sowie  er  die  Stellung  zpim 
Strahlen,  Uriniren,  annimmt,  eine  hölzerne,  an  einem  Stiele  befindliche 
Schapfe  uüterzuhalten,  in  die  er  ruhig  und  ohne  sich  stören  zu  lassen 
hineinstrahlt.  Der  Boden,  nackter,  geschlagener  Lehmboden,  hält  sich  da- 
bei ganz  gut. 

Auch  bei  uns  habe  ich  von  Bedienten,  denen  an  der  Verhütung  der 
Verunreinigung  des  Bodens  und  der  Streu  gelegen  war,  das  Unterhalten 
eines  Geschirres  auch  bei  Stuten  gesehen ;  unrechter  Weise  schämten  sie 
sich  dieses  Thuns  und  gestanden  es  erst,  als  ich  ihnen  dieselbe  Uebung  von 
diesem  Hengstdepot  erzählte. 


Digitized  by 


Googk 


das  Pferd  und  dessen  Wohnung.  375 

So  lassen  sich  auch  Thiere  zu  einem  Grade  von  Reinlichkeitspflege 
gewöhnen  und  herrscht  unter  denselben  eine  ähnliche  Verschiedenheit,  wie 
unter  Menschen. 

Als  Stand-  und  Unterlagsfläche  für  das  Pferd  soll  nun  der  Stallboden 
weich  und  warm,  oder  ein  schlechter  Wärmeleiter  sein,  auch  rauh,  damit 
das  Pferd  weich  stehe,  warm  liege  und  namentlich  bei  dem  Aufspringen 
nicht  ausrutsche;  —  in  Rücksicht  auf  das  leichte  Eindringen  der  Excre- 
mente  soll  der  Boden  wiederum  hart  und  glatt  sein,  damit  eine  Böden- 
infection  vermieden  wer^e. 

Beide  Anforderungen  stehen  sich  direct  entgegen.  Deshalb  benutzt 
man  dazu  das  verschiedenartigste  Material,  dessen  Besprechung  seiner  grossen 
Einwirkung  wegen  von  Wichtigkeit  ist. 

Der  natürliche  Boden  ist  zwar  meistens  weich  und  warm,  aber  er  tritt 
sich  bald  aus  und  saugt  den  Urin  ein;  die  Pflaster  aus  den  verschiedenen 
natürlichen  und  künstlichen  Steinen  sind  meist  in  Sand  oder  gewöhnlichen 
Kalkmörtel  gelegt  und  saugen  den  Urin  fast  in  gleichem  Maasse  ein,  und 
wenn  sie  auch  cementirt  sind,  so  geben  sie  doch  eine  harte,  ungleiche  Stand- 
fläche, die  die  theuern  Pferdefüsse  nicht  ausruhen  lässt  und  zu  sehr 
strapazirt. 

Holz  in  Bohlen  oder  Balken,  oder  in  Blöckchen  mit  der  sogenannten 
Himseite  nach  oben  in  Pflasterform  auf  dem  natürlichen  Boden  ist  zwar 
warm  und  weich  und  rauh  genug,  auch  klappern  und  nützen  sich  die  Huf- 
eisen nicht  so  ab,  aber  als  poröses  Material  saugt  es  den  Urin  zu  sehr  ein 
und  sammelt  sich  derselbe  auch  unter  den  Bohlen  zur  Pfütze;  ausserdem 
kommt  auch  sein  hoher  Preis  in  Betracht  und  seine  baldige  Zerstörung. 

Nur  die  Deutschen  sind  dennoch  bei  dem  Holze  geblieben  und  ihre 
vielgerühmte,  tiefe  Gründlichkeit  hat  sie  zu  einem  System  verführt,  das  an 
vielen  Orten  für  unübertroffen  gilt  und  scheint,  das  sind  die  sogenannten 
Holzbrücken.  —  Die  Querbohlen  oder  -Balken  des  Standes,  auf  denen  das 
Pferd  steht,  liegen  nämlich  nur  auf  den  beiden  Enden  auf,  so  dass  ein  hohler  ^ 
Raum  unter  ihnen  sich  befindet;  der  Urin  sickert  nun  durch  in  das  poröse 
Erdreich  oder  auf  eine  auch  wohl  mit  Gement  gemauerte,  gehöhlte  und  ge- 
neigte Fläche,  die  den  auftropfenden  Urin  sammelt,  in  einen  Ganal  und 
durch  diesen  aus  dem  Stalle  leitet  oder  leiten  soll. 

Durch  dieses  System  glaubte  man  allen  Anforderungen  auf  die  raffinir- 
teste  Weise  genügt  zu  haben;  das  Pferd  stehe  warm,  möglichst  trocken,  die 
Oberfläche  ist  leicht  proper  zu  erhalten,  der  Urin  fliesst  aus  dem  Stalle 
fort  —  was  will  man  mehr?  —  und  doch  stinken  gerade  diese  Stallungen 
am  meisten  und  penetrantesten. 

Ganz  natürlich,  die  porösen  Hölzer  saugen  den  Urin  ein,  geben  ihm 
mit  der  gemauerten  Unterlage  viele  Verdunstungsflächen,  durch  die  Zwischen- 
räume der  Hölzer  fallt  Stroh,  Mist,  Hafer,  die  den  Urin  zurückhalten;  die 
Ratten,  die  noch  als  Trichinenberger  zu  beachten  sind,  haben  eine  ungestörte 
Ruhe-  und  Brütestätte,  der  dickflüssige  Urin,  soweit  er  nicht  schon  ver- 
dampft ist,  hat  Zeit  und  Wahl,  entweder  langweilig  abzufliessen,  oder  und 
grösstentheils  sein  vieles  gährungsreiches  Sediment  abzusetzen,  das  in  kur- 
zer Zeit  zu  einer  Schicht  von  5  bis  15  und  mehr  Centimeter  Höhe  oder  Tiefe 
heranwächst  und  reichen,  unerschöpflichen  Vorrath  bildet,  um  den  Stall- 


Digitized  by 


Googk 


376  C.  Weber, 

raam  trotz  aller  Ventilation  oder  Rftncherung  mit  immer  nenem,  unerträg- 
lichem, speoifischem  Ammoniak-  and  anderem  Gestanke  zu  erfCQlen. 

Dabei  ist  aber  die  Bodeninfection  doch  keineswegs  verhindert,  denn 
das  bischen  Mörtel  im  Pflaster  ist  bald  zersetzt,  und  der  Boden  auf  beträcht- 
liche Tiefe  mit  organischen  Stoffen  geschwängert,  die  auch  im  Mauerwerk 
emporsteigen,  die  Stallwände  regelmässig  nass  machen  und  dem  soge- 
nannten Mauerfrass  unterwerfen;  eine  einladende  Nachbarschaft  fiir  daran- 
gebaute Wohnräume! 

Ueberdies  zieht  im  Winter  durch  die  Ausgangsöfibungen  der  Canäle 
und  in  denselben  die  kalte  Luft  unter  die  Standfläche  des  Pferdes  und  be- 
wirkt die  f&r  die  Gliedmaassen  und  den  Leib  mit  den  Yerdauungsorganen  so 
nachtheiligen,  nicht  erkannten  Verkältungen  —  und  wenn  diese  Canäle  in 
geschlossene  Abtrittsgruben  münden,  so  steigen  in  diesen  kunstgerechten 
Leitungen  auch  vollends  die  sogenannten  Cloakengase  in  den  Stallraum  und 
man  wundert  sich  dann,  warum  in  solchen  Pestlöchem,  trotzdem  sie  mit 
Marmorbarren,  glasirten  Platten  und  Oelfarbe  verziert  sind,  die  Pferde  krank 
werden,  wie  vergiftet  dahinsterben  und  man  es  Jedermann  anriecht,  wenn 
er  aus  dem  Stalle  kommt.  —  Diese  Verhältnisse  haben  nachweisbar  die  Ur- 
sache gegeben,  dass  Blutvergiftung  und  Typhus  fast  seuchenartig  oder  schein- 
bar ansteckend  auftrat. 

Ein  langer,  hartnäckiger  Kampf  hat  diese  Holzbrücken  nun  endlich 
sammt  Streukästen  und  anderen  Ausgeburten  verkehrter  Anschauung  auch 
aus  Deutschland  verpönt.  Ich  freue  mich,  ihnen  dies  als  letzte  Grabrede 
bringen  zu  können  und  glaube  nicht,  dass  noch  einzelne  Lob-  oder  Schutz- 
redner sie  wieder  zu  neuem  Leben  führen  werden! 

Es  wird  kaum  einer  ausgedehnteren  Betrachtung  bedürfen,  um  zu  zei- 
gen, dass  diese  sämmtlichen  Materialien  nicht  im  Stande  sind,  einzeln  und 
für  sich  allein  allen  Anforderungen  einer  entsprechenden  Stand-  und  Lager- 
flache  für  das  Pferd  und  andere  Thiere  zu  genügen  und  hat  man  eben- 
deshalb die  verschiedensten  Materialien  und  Formen  für  Pferde  und  Rind- 
vieh schon  in  Vorschlag  und  Anwendung  gebracht. 

Man  muss  zu  Combinationen  und  Vermittlungen  seine  Zuflucht  nehmen. 

Ein  solch  vorzügliches  Ausgleichungsmittel  ist  das  Stroh;  es  hat  als 
solches  so  eminente  Eigen schafken ,  dass  es  eine  weit  bessere  Würdigung 
verdiente  und  ihm  gewiss  diese  Anerkennung  im  reichsten  Maasse  von  allen 
Pferdeverständigen  zu  Theil  würde ,  wenn  es  nur  nicht  gar  so  gemein  und 
alltäglich  wäre,  und  wenigstens  aus  weiterer  Feme  herbeigeholt  werden 
müsste. 

Es  ist  sauber  und  rein,  weich  und  elastisch,  birgt  in  seinen  Hohlräu- 
men eine  Masse  Luft  und  ist  gewiss  aus  alter  Erfahrung  seine  vorzügliche 
Eignung  zu  einem  Ruhelager  für  das  edle  Pferd  ausser  allen  Zweifel  ge- 
stellt. Aber  nicht  bloss  zum  kurzen  Liegen  in  der  Nacht,  auch  beim  viel 
längeren  Stehen  und  während  des  Tages  bei  Nichtbeschäftigung  oder  wäh- 
rend der  Pausen  strenger  Arbeit  ist  es  dem  Pferde  ein  nothwendiges  Lab- 
sal, auf  dem  weichen,  geschmeidigen,  elastischen,  wärmenden,  trocknenden 
Strohe  zu  stehen;  immer  noch  als  sehr  dürftiges  Mittel,  das  harte  Schicksal 
zu  mildern,  das  ihm  nie  erlaubt,  seine  harten,  unbiegsamen,  aufgenagelten, 
gar  oft  quälenden  Eisenschuhe  auch  nur  auf  Augenblicke  der  Ruhe  auszu- 


Digitized  by 


Googk 


das  Pferd  und  dessen  Wohnung.  377 

ziehen,  das  es  för  seine  ganze  Lehenszeit  y^mrtheilt,  fast  nur  auf  hartem 
Boden  zu  stehen  und  zu  arbeiten  und  —  als  Ersatz  oder  Dank  für  seine 
aufopfernden  Dienste  —  die  ührige  Ruhe-  oder  Quälzeit  im  engen,  düsteren 
Baume  an  kurzer  Kette  gleich  einem  Verbrecher  zu  verbringen. 

Natürlich  fallen  während  dem  sämmtliche  Excremente  als  Roth  und 
Harn  in  das  reinlichst  zu  haltende  Strohlager,  beschmutzen  es  und  machen 
so  dies  gerühmte  Yerhältniss  auch  wieder  höchst  illusorisch,  bedenklich  und 
wie  eben  alles  unvollkommen. 

Die  Darmexcremente  können  nun  zwar  als  trockene,  mit  dem  Darm- 
sohleim  umhüllte,  wohl  geschlossene  Ballen  mit  sehr  geringer  Mühe  und 
möglichst  sauber  von  der  Streu  vor  dem  Zertreten  herab  oder  herausgeholt 
werden,  und  ist  dies  gerade  von  Wichtigkeit,  wenn  nur  die  Zwecke  der 
Beinlichkeit  und  Salubritat  verfolgt  werden,  und  nicht  auch  die  für  den 
Landwirth  so  wichtige  Düngergewinnung  und  -Bereitung  mit  in  Frage 
kommt;  denn  gerade  diese  Kothballen  machen  nach  ihrem  Zertreten  die 
Streu  am  unreinsten  und  tragen  durch  ihre  Wärme  und  Masse  am  meisten 
zur  Erhitzung,  Zersetzung  und  dem  Verderben  der  Streu  bei. 

Der  Urin  sinkt  sogleich  durch  die  vielen  grösseren  Zwischenräume  der 
lookeren  Oberfläche  mehr  in  die  Tiefe  und  wird  in  den  dichteren  Schichten 
der  Streu  durch  die  grosse  Capillarität  des  Strohes  wie  in  einem  Magazine 
zurückgehalten  und  der  schnell  zersetzenden  Einwirkung  der  Luft  ent- 
zogen. —  Nur  da,  wo  bei  täglicher  Entfernung  des  Strohlagers  die  Streu- 
schicht sehr  dünn  ist,  sinkt  der  Urin  durch  die  ganze  Schicht  bis  auf 
den  unterliegenden  Boden  und  benetzt  auch  diesen  oder  dringt  nach  seiner 
jeweiligen  Beschaffenheit  in  denselben  ein,  oder  bildet  in  den  Unebenheiten 
seiner  Oberfläche  Lachen,  die  bei  der  Compression  der  geringen  Streuschicht 
durch  die  Schwere  des  Pferdekörpers  die  Huf-  oder  anderen  Körpertheile 
beschmutzen  und  verderben. 

Deshalb  ist  es  nothwendig,  die  alte,  schon  benutzte  Streu,  auch  die  be- 
netzten Theile,  nicht  zu  entfernen,  sondern  nach  Beseitigung  der  Mistballen 
nur  die  Oberfläche  zu  ebnen  und  neues  Stroh  darauf  zu  geben ,  so  dass  die 
Schicht  bald  eine  mächtigere  werde  —  oder  vielmehr  gleich  bei  dem  erst- 
maligen Einstreuen  eine  grössere  Strohmasse  zu  verwenden,  denn  je  bälder 
die  Streu  zu  einer  gewissen  Mächtigkeit  sich  anschichtet,  desto  eher  und 
mehr  treten  die  Vortheile  derselben  hervor  und  desto  weniger  Stroh  braucht 
man  täglich  nachzustreuen ,  so  dass  die  anfängliche  Mehrabgabe  reichlich 
wieder  eingespart  werden  kann. 

Man  hat  nun  dem  Thiere  auf  solche  Weise  eine  sogenannte  immer- 
währende, permanente  Streu  bereitet,  so  dass  es  niemals  gezwungen  ist,  auf 
dem  harten,  kalten  oder  nassen  Boden  zu  stehen  und  derVortheil,  der  dem 
beweglichen  Thiere  daraus  hervorgeht,  dass  es,  da  es  ja  nicht  die  Mittellage 
des  Sitzens  einnehmen  kann,  nach  Bedürfniss  niederliegen  und  seine  Mus- 
keln, Sehnen,  Bänder  und  Knochen  schonen,  ruhen  und  die  nothwendige, 
effectvolle,  seine  herrlichen  Bewegungen  eben  veredelnde  und  begründende 
Elasticität  und  Reinheit  der  Gliedmaassen  bewahren  kann,  ist  so  gross,  dass 
ein  maassgebendes  Urtheil  ihn  der  täglich  einmaligen  Verabreichung  einer 
Portion  Körnerfutter  gleichachtet  und  von  ihm  glaubt,  dass  er  die  Thiere  be- 
fähige, 3  bis  4  Jahre  länger  alle  Strapatzen  der  Hufe  und  der  Beine  zu  ertragen. 


Digitized  by 


Googk 


378  C.  Weber, 

Das  Urtheil  der  Dienstleute  selbst  darf  man  in  dieser  Beziehung  nur 
sehr  vorsichtig  aufnehmen,  obwohl  es  Manche  und  Viele  als  sehr  maass- 
gebend  betrachten,  „da  sie  ja  immer  mit  den  Thieren  umgehen^.  Sie  sind 
in  der  Regel  Feinde  dieser  Streu,  da  die  Thiere,  nachdem  sie  geputzt  und 
gekämmt,  sich  niederlegen  und  ihre  Toilette  verderben  und  der  Herr  Be- 
diente sich  nochmals  mit  derselben  bemühen  muss. 

Die  diesbezügliche  Eigenschaft  des  Strohes  in  seinen  vielen  dünnen 
Halmen  und  Röhren  ist  eben  eine  ganz  vorzügliche,  seine  Capillarattraction 
und  Absorptionscapacität  ist  eine  enorme  und  lasst  sich  noch  durch  mehr- 
faltiges  Zerschneiden  in  Längen  von  10,  20  bis  30  cm  steigern,  weil  da- 
durch eine  gleichmässigere  Schichtung  und  Ebnnng  ermöglicht  und  die  röh- 
rigen Hohlräume  der  einzelnen  Intemodien  geöffnet  werden.  Auch  durch 
Zwischenstreuen  von  Torf-  und  Kohlenklein,  Sägespänen,  Gyps  etc.  kann 
die  Absorptionskrafb  des  Strohes  noch  erhöht  werden. 

Eben  dieser  grossen  Capacität  des  Strohes  wegen  ist  auch  jede  Spur 
der  fatalen  Rinnen  im  Pferdestalle  ganz  entbehrlich,  denn  der  wenige,  zähe 
Urin  bleibt  vollständig  in  der  Streu  und  Waschwasser  muss  man  eben  hin- 
austragen; —  deshalb  kann  und  soll  man  auch  den  Boden  in  der  ganzen 
Ausdehnung  des  Stalles  vollkommen  horizontal  machen;  das  bisher  beliebte 
und  nothwendig  erachtete  Gefalle  von  10  bis  20  cm  Höhe  auf  die  Stand- 
länge macht  nicht  nur  die  Streu  zurückrutschen,  sondern  ist  auch  den 
Sehnen  und  Gelenken  der  Pferde  höchst  nachtheilig  und  belastet  vorzüg- 
lich das  Hintei*theil ;  manche  Pferdeliebhaber  entbehren  es  nur  deshalb 
ungern ,  weil  sich  das  Pferd  auf  der  höher  aufsteigenden  Fläche  besser 
producirt;  eine  höhere  Streuschicht  kann  ja  dieser  Anforderung  auch  ge- 
nügen. 

Wird  diese  Streuschicht  in  der  bemerkten  Weise  erhalten  —  und  dazu 
gehört  gar  keine  Kunstfertigkeit  —  so  tritt  noch  eine  andere  sehr  einfluss- 
reiche Eigenschaft  derselben  hervor;  da  sie  nämlich  alle  Feuchtigkeit  ab- 
sorbirt  und  an  sich  hält,  wird  es  gleichgültiger,  aus  welchem  Material  die 
unterliegende  Bodenfläche  construirt  ist,  da  kein  Urin  auf  ihre  Oberfläche 
gelangt,  und  man  kann  dieselbe  recht  zweckentsprechend  aus  einer  etwa 
15  cm  starken  geschlagenen  Schicht  vom  lufttrocken  eingebrachtem  Lehm 
machen;  es  ist  dies  um  so  mehr  anzuerkennen,  als  ein  Bodenpflaster,  das 
dem  Wasser,  Urin  etc.  widerstehen  soll,  nur  sehr  schwer  und  mit  grossen 
Kosten  herzustellen  ist;  es  scheitern  diese  Bemühungen  an  dem  Eigennutz 
und  der  Gleichgültigkeit  der  gewöhnlichen  Arbeitsleute  und  der  wasserdichte 
Boden  macht  sich  oft  nur  auf  der  Rechnung  bemerkbar. 

Die  belangreiche  Frage  der  Bodeninfection  ist  damit  fast  gänzlich  ge- 
hoben und  bildet  die  Streuschicht  das  eigentliche  Reservoir  und  Einhül- 
lungsmaterial der  organischen  Excretionen. 

Wie  lange  nun  eine  solche  Streu  liegen  soll  oder  darf,  lässt  sich  nicht 
genau  nach  Tagen  oder  Wochen  angeben;  es  variirt  von  4  Wochen  bis^zu 
und  über  3  Monate  und  hängt  ab  von  der  trockneren,  luftigeren  Lage  des 
Stalles,  der  Qualität  und  Quantität  des  Streumaterials  und  der  Art  der 
Fütterung.  Ein  sicheres  Kennzeichen  aber,  dass  die  Zeit  erschöpft,  ist  die 
beginnende  grössere  Wärmeentwickelung  der  Streu,  so  dass  die  darauf  liegen- 
den Thiere  anfangen  zu  schwitzen;  dann  legt  man  die  obere,  noch  trockene 


Digitized  by 


Googk 


das  Pferd  und  dessen  Wohnung.  379 

Streu  zu  weiterem  Gebrauche  zurück  und  eutfemt  die  ganze  übrige  Masse, 
die  nan  auch  als  Dünger  einen  viel  höheren  Werth  hat. 

Da  auf  solche  Weise  das  Pferd  einen  geschlossenen,  warmen  Stand- 
boden hat,  80  kann  man  den  ganzen  Luftraum  des  Stalles  auch  kühler 
halten  und  viel  mehr  ventiliren,  denn  die  alte  Lebensregel  —  „halte  die 
Füsse  warm  und  den  Kopf  kalt"  —  hat  auf  die  Pferde  nicht  minderen  Ein- 
fluss,  als  auf  die  Menschen. 

Es  mag  freilich  Manchem  auffallend  und  sonderbar  erscheinen,  dass 
hier  eine  solche  Methode  der  Streu-  und  Düngerbebandlung  und  des  Liegen- 
lassens  als  Abhülfe  gegen  Boden-  und  Luftverderbniss  empfohlen  wird  und 
es  hat  auch  nicht  an  Opposition  gefehlt;  wenn  es  auch  nicht  das  vollkom- 
menste Mittel  ist,  so  ist  es  doch  das  bis  jetzt  und  unter  den  vielen  Miss- 
verhältnissen des  wirklichen  Lebens  das  leichteste  und  ausreichendste,  ver- 
wendbarste und  wirksamste;  ich  lasse  mich  aber  gern  eines  Besseren  be- 
lehren oder  überzeugen. 

Mit  dieser  Methode  Unbekannte,  Laien  und  Chemiker  urtheilen :  „wenn 
Eoth  und  Urin  in  die  Streu  fällt  und  liegen  bleibt,  so  stinkt  dies  und  ver- 
unreinigt die  Luft";  die  Erfahrung  bestätigt  flies  nicht,  sie  lehrt  vielmehr, 
dass  die  Verwesung  organischer  Körper  durch  die  Bedeckung  und  Einhül- 
lung «derselben  mit  porösen  Körpern,  als  lockere  Erde,  Sand,  Torfmulle, 
Kohlenklein,  Sägespänen,  Stroh  so  geleitet  und  regulirt  werde,  dass  ein 
auffallender  oder  lästiger  Geruch  gar  nicht  bemerkt  werde. 

Chemische  Untersuchungen  und  Reagentien  möchten  da  freilich  end- 
gültig entscheiden,  es  ist  dies  aber  weit  schwieriger  auszuführen,  als  es 
scheint,  und  Pettenkofer  sagt  in  seiner  Abhandlung  über  die  Wahl  der  Be- 
gräbnissplätze bezüglich  ihres  Einflusses  auf  die  Luft  („Zeitschrift  für  Bio- 
logie** 1.  Bd.  S.  57  etc.):  „Wir  empfinden  in  vielen  Fällen  fremdartige  Bei- 
mengungen der  Luft  in  den  allergeringsten  Mengen  sehr  deutlich  durch 
den  Geruch,  wo  uns  alle  chemischen  und  physikalischen  Mittel  keine  Spur 
mehr  entdecken  lassen**  —  und  S>  58  sagt  er:  „Die  Nase  ist  ein  berech- 
tigtes Organ  zur  Ueberwachung  des  Verkehrs  des  Ojrganismus  mit  der  At- 
mosphäre.** —  Und  diese  Nase  sagt  uns  deutlich  und  unwiderlegbar,  dass 
die  Ställe  mit  dieser  Streu-  und  Bodenbehandlung  unvergleichlich  reinere 
Luft  und  weniger  Geruch  haben,  als  andere. 

Wird  nämlich,  wie  gewöhnlich,  die  Nachtstreu  am  Morgen  beseitigt, 
und  fällt  der  Urin  auf  den  nackten,  offenen  Boden,  so  bietet  er  der  Ein- 
wirkung der  warmen  Stallatmosphäre  eine  grosse  Oberfläche,  wird  schnell 
zersetzt  und  stinkt  sehr  bedeutend,  abgesehen  von  aller  Bodeninfection.  Die 
Streu  in  solchen  Ställen  wird  nach  Ausscheidung  und  Entfernung  desKothes 
und  der  beschmutzten  Theile  nach  alter  Methode  in  die  Streukästen  unter 
den  Barren  zusammengepresst,  oder  in  einen  Bund  oder  Haufen  in  dem 
Gange  oder  einem  Winkel  des  Stalles  hinter  dem  Pferde  zusammengebunden 
oder  geschichtet;  in  diesen  drei  Fällen,  gleich  schlecht  und  verwerflich,  ist 
die  warme,  feuchte  Streu  gerade  mit  dem  nöthigen  Luftquantum  gemengt, 
um  intensiv  sich  erhitzen  und  den  Stall  mit  übelriechenden  Gasen  füllen 
zu  können. 

Am  besten  glaubte  man  noch  zu  thun,  wenn  man  diese  Streu  ausser- 
halb des  Stalles  ins  Freie  verbrachte,  um  sie  dort  durch  Einwirkung  des 


Digitized  by 


Googk 


380  C.  Weber, 

Windes,  der  atmosphärischen  Lnfb  und  der  Sonne  zu  trocknen  und  zu  rei- 
nigen. Aber  gerade  hierin  finde  ich  eine  arge  Tänschung,  einen  grossen 
Missstand  fOr  die  Thiere  und  den  Menschen  und  rnnss  mir  erlauben,  diese 
Vorgänge  etwas  specieller  zu  zergliedern. 

Vor  Allem  ist  das  Verbringen  der  Streu  ins  Freie,  besonders  in  Städten, 
viel  leichter  gesagt,  als  gethan.  Wo  ist  ein  geeigneter  Platz  dafär  oder 
überhaupt  nur  ein  Raum  ?  —  Oft  nicht  für  ein  oder  zwei  Pferde,  geschweige 
denn  für  Hunderte  in  Gasernen,  Marställen  etc.;  wo  ist  vollends  ein  ge- 
deckter Raum?  Die  Streu  wird  entweder  beregnet,  beschneit,  gefriert,  wird 
vollends  zu  Mist,  und  giebt  dann  dem  edlen  Thiere  eine  nasse,  schmutzige, 
stinkende  und  kalte  Unterlage.  In  der  Hitze  zerbröckelt  sie;  rein  wird  sie 
nie,  denn  benetzt  mit  dem  Urin  wird  bei  dem  Vollgenuss  der  atmosphari* 
sehen  Luft  der  Zersetzungs-  und  Verwitterungsprocess  erst  recht  eingeleitet 
und  in  der  Wärme  des  Stalles  fortgesetzt;  —  es  ist  dies  einem  Verfahren 
zu  vergleichen,  bei  dem  man  die  nassen  Windeln  eines  Kindes  ohne  Reini- 
gung in  reichlichem  Wasserbade  einfach  trockenen  und  wieder  gebrauchen 
wollte. 

Und  gerade  dies  Verhältniss  •  beleidigt  die  Einwohner  des  Hauses  und 
der  Nachbarschaft,  die  reine  Luft  lieben,  am  allermeisten;  man  beobachte 
nur,  wie  sehr  ein  bischen  Streu,  der  Sonne  und  der  bewegten  Luft  afusge« 
setzt,  einen  grossen  Umkreis  mit  widrigem,  penetrantem  Gerüche  verpestet, 
und  nun  erst  die  nasse  Streu  von  mehreren  oder  Hunderten  von  Pferden, 
—  und  das  dauert  nicht  bloss  eine  oder  einige  Stunden,  sondern  dieselbe 
Streu  stinkt  Tage  lang;  das  ist  eben  die  Folge  des  reichlichen  Zutritts  des 
Sauerstoffs  —  der  intensiveren  Verwesung. 

Bei  der  im  Stalle  unter  dem  Pferde  comprimirten  Streu  findet  das  nicht 
statt,  der  starke  Gestank  beim  täglichen  Ein-  und  Ausbringen  der  Streu 
cessirt  und  sie  stinkt  oder  dampft  nur  einmal  beim  gänzlichen  Ausräumen; 
man  sieht  dies  recht  deutlich  im  Winter,  wenn  man  die  Streuschichten  mit 
der  Gabel  hebt,  da  erst  entzündet  sie  sich  förmlich  bei  dem  Eindringen  der 
Luft,  sie  raucht  und  stinkt;  so  lange  sie  aber  ruhig  liegt,  nicht. 

Die  Engländer  verwenden,  wie  schon  gesagt,  sehr  viel  auf  ihre  Stal- 
lungen, sie  haben  die  beste  Ventilation,  den  besten,  massiven,  widerstand- 
fähigsten .  Stallboden ,  sie  kennen  und  achten  den  Werth,  den  die  Streu- 
unterlage'  für  das  Pferd  hat;  aber  sie  bringen  die  Streu  täglich  aus  dem 
Stalle  in  der  Absicht,  sie  zu  trocknen;  die  neueren  Musterställe  haben  zu 
dem  Zwecke  vorspringende  Dächer  und  durch  sie  gedeckte  Hallen,  in  denen 
die  Streu  ausgebreitet  wird. 

So  sehr  uns  die  Pferdepflege  der  Engländer  als  Muster  dienen  muss, 
und  so  sehr  ich  sie  hochachte,  so  kann  ich  doch  dies  Verfahren  nicht  billi- 
gen, denn  1)  wird  der  beabsichtigte  Zweck  auch  bei  gutem  Wetter  dadurch 
nicht  erreicht,  bei  schlechtem  ganz  verfehlt;  2)  wird  die  Nachbarschaft  da- 
durch höchlichst  beleidigt  und  incommodirt  und  8)  wird  die  das  Stall- 
gebäude umgebende  Atmosphäre  mit  Ammoniakdünsten  etc.  geschwängert, 
die  doch  durch  Ventilationsöfihungen,  Fenster,  Thüren,  Mauerporen  die  zum 
Ersatz  der  inneren  verdorbenen  Stallluft  geeignete  reine  Luft  hergeben  soll. 

Noch  ein  anderer  gewichtiger  Umstand  macht  die  Pferdestallungen  in 
der  Nähe  des  Menschen  verhasst  und  verpönt  —  das  ist  das  tägliche  Aus« 


Digitized  by 


Googk 


das  Pferd  und  dessen  Wohnung.  381 

bringen  des  Mistes  and  der  vielen,  verdorbenen  Streu  aus  dem  Stalle  und 
das  Aufschichten  desselben  in  Gruben  oder  Haufen  in.  der  Nähe,  oft  vor  der 
Thür  und  den  Fenstern  desselben. 

Wie  ein  Haufen  Rossdünger  dampft,  raucht  und  stinkt,  sieht  und  riecht 
man  bei  kälterer  Luft  weit  hin.  Dies  Aufhäufen  sollte,  wenigstens  in 
Städten,  polizeilich  verboten  sein.  Hier  gehen  uns  die  Engländer  wieder 
mit  gutem  Beispiel  voraus;  selbst  in  denCasemen  dulden  sie  keine  ständige 
Düngerstätte;  der  Mist  wird  in  tragbare  eiserne  Kisten  verbracht  und  vom 
Uebemehmer  regelmässig  beseitigt;  eine  Anhäufung  wird  nicht  gestattet. — 
Bei  uns  wird  der  heisse  Pferdedünger  mit  dem  Kehricht  und  anderen  Ab- 
fällen in  Gruben  und  engen  Höfen  vor  dem  Stalle  angehäuft  zur  Brutstätte 
von  Ungeziefer  und  schlechter  Luft  für  Stall  und  Wohnung. 

Auch  hier  behauptet  die  beschriebene  ständig  liegende  Streu  ihre  Vor- 
züge; da  nur  die  Ballen  entfernt  werden,  so  kann  dies  geringe  Quantum 
täglich  ganz  aus  dem  Hanse  entfernt,  oder  wo  man  einen  Garten  hat,  an 
einem  abgelegeneren  Platze  mit  dem  Kehricht  und  Erde  etc.  geschichtet  und 
bedeckt  werden,  so  dass  kein  Gestank  sich  entwickelt  und  das  Ganze  einen 
für  den  Garten  nothwendigen  Kraftdünger  liefert. 

Diese  verschiedenen  Vorzüge  bestätigender  Thatsachen  könnte  ich  genug 
anführen;  von  den  vielen  nur  eine:  In  einem  grösseren  Anwesen  befindet 
sich  der  Stall  für  zwei  Pferde  über  einem  Kellerraum;  alle  versuchten 
Mittel  —  Abfluss,  Cementirung,  Asphalt  — ,  das  Durchsickern  des  Urins 
und  den  Geruch  zu  beseitigen,  waren  ohne  genügenden  Erfolg;  die  einfache 
ständige  Streu  aber  brachte  das  in  Kurzem  zu  Wege. 

Nur  einen  Mangel  der  liegenden  Streu  kenne  ich;  sie  erfordert,  um 
recht  vollkommen  zu  entsprechen,  eine  gleichmässige  Compression  und  Be- 
nutzung; dies^  wird  aber  gehindert  durch  die  eingeengten  Kastenstände, 
die  durch  feste  Bretterwände  von  einander  geschieden  sind;  durch  diese  wird 
das  Pferd  gezwungen,  möglichst  viel  und  mit  geringem  Spielraum  in  der 
Mitte  des  Standes  zu  stehen,  so  dass  hier  die  Streu  übermässig  abgenutzt 
und  an  den  Seiten  der  Wände  übermässig  geschont  wird,  weil  das  Pferd 
nicht  so  nahe  an  die  Wand  hintreten  kann. 

Diese  Wände  hindern  ausserdem  auch  die  freie  Bewegung  der  Luft  in 
dem  unteren  Stallraum,  da  sie  denselben  in  kleine  Buchten  abtheilen  und 
sin4  somit  ein  grosses  Hinderniss  der  Bodenventilation;  es  erscheint  dies 
um  so  nachtheiliger,  als  sie  vorzugsweise  nur  in  Luxusstallungen  nothwen- 
dig  oder  üblich  und  zu  treffen  sind,  wo  die  Pferde  ohnedem  schon  den 
grössten  Theil  des  Tages  von  der  freien  Luft  abgesperrt  und  müssig  im 
Stalle  stehen,  und  aus  Langweile  oder  Uebermuth  einander  necken  und 
schlangen. 

Bei  Arbeitspf^en ,  die  fast  täglich  angemessen  beschäftigt  sind  und 
nebeneinander  gehen,  ist  eine  so  vollkommene  Abscheidung  nicht  nöthig, 
hier  ist  ein  Latirbaum  genügend,  oder  es  braucht  gar  keine  Zwischenmittel, 
denn  die  Erfahrung  bestätigt,  dass  Pferde  wie  Menschen  nur  desto  unleid- 
licher gegen  zufällige,  gegenseitige  Berührung  werden,  je  mehr  sie  von 
einander  abgeschieden  und  abgeschlossen  sind.  Solche  Latirbäume  gewähren 
dann  eine  allgemeinere  und  gleichmässigere  Benutzung  der  gesammten 
Streufläche. 


Digitized  by 


Google 


382  C.  Weber,  das  Pferd  und  dessen  Wohnung. 

Ich  habe  im  Verlaufe  dieser  Zeilen  öfters  darauf  hingewiesen ,  wie  un- 
natürlich ,  tyrannisch  und  nachtheilig  das  Anhängen  der  Pferde  auf  so  eng 
begrenztem  Räume  ist,  und  da  ich  nachzuweisen  bestrebt  war,  wie  mit  der 
Gesundheit  des  Pferdes  auch  die  seiner  Umgebung  —  des  Menschen  — 
gradweise  Hand  in  Hand  geht,  so  finde  ich  mich  veranlasst,  diesen  Punkt 
noch  etwas  näher  auszufuhren. 

Das  Pferd  ist  das  Sinnbild  der  mit  Kraft,  Ausdauer  und  Elasticität 
vollzogenen  freien  Bewegung;  seine  Gesundheit  und  Wachsthum,  selbst  bis 
zum  empfindungslosen,  halb  leblosen  Hufe  herab  ist  von  hinreichender  Be- 
wegung abhängig.  Mangel  an  Bewegung  ist  einer  der  grössten  Feinde 
alles  Lebens.  Nur  durch  seine  Bewegung  and  durch  die  Yorzüglichkeit 
derselben  ist  uns  das  Pferd  nutz-  und  dienstbar.  Wir  wissen  auch,  dass 
jede  Fähigkeit  durch  Uebung  erhalten  und  gesteigert,  durch  Ruhe  aber 
geschwächt  wird,  und  doch  hängen  wir  das  Pferd  am  edelsten  Theile  seines 
Körpers,  am  Kopfe,  an.  —  Der  Araber  hängt  es  doch  nur  am  Fusse  an. 
Den  wildesten  Stier  kann  man  bändigen,  wenn  man  ihn  der  freien  Bewegung 
seines  Kopfes  beraubt.  Da  muss  es  auf  engbegrenztem  Räume  Stunden, 
Tage,  ja  Wochen  lang  schmachten,  und  wir  wähnen  noch,  ihm  dadurch  eine 
besondere  Wohlthat  zu  erzeigen,  seine  Kräfte  zu  schonen,  während  wir  sie 
zerstören.  —  Ist  denn  das  Pferd  ein  reissendes  Thier?  und  selbst  diese  nicht 
einmal  hängt  man  an  weder  in  den  Menagerien,  noch  in  den  zoologischen 
Gärten! 

Deshalb  gebe  man  ihm  regelmässig  einen  Laufstand,  einen  Raum,  durch 
Wände  oder  Stangen  abgeschieden,  wenigstens  zwei  Mal  so  gross,  ab  ein 
gewöhnlicher  Stand  oder  3  bis  4*0  m  im  Quadrat,  wo  es  ohne  Halfter  und 
Kette  sich  bewegen  kann;  da  haut  es  in  keine  Kette,  verletzt  sich  keinen 
Fessel  darin,  der  Eigenthümer  ist  befreit  von  ständiger  Sorge  wegen  Be- 
schädigung; die  Verdauung,  Blutbewegang,  Athmung  und  Hautausdünstung, 
die  ganze  Ernährung  geht  regelmässiger  von  Statten,  die  Kraft  und  Elasti- 
cität der  Gelenke,  Sehnen  und  Hufe  wird  befordert,  die  edle  Haltung  ge- 
winnt, das  Pferd  wird  zutraulicher  und  dankt  uns  diese  grosse  Wohlthat  im 
höchsten  Grade.  Zur  gedeihlichen  Entwickelung  eines  jungen ,  zur  Conser- 
virung  eines  theuren,  werth vollen,  zur  Erholung  eines  strapazirten ,  zur 
Heilung  und  Reconvalescenz  eines  kranken  Thieres  ist  ein  Laufstall  unent- 
behrlich und  von  unberechenbar  günstigem  Erfolg. 

Wenn  aber  die  Stallungen  enge,  finster,  niedrig  und  dunstig,  unter  den 
Bohlen  eine  über  fusshohe  Schicht  von  Urinsediment  fault,  oder  ein  tiefes 
Becken  von  jauchigem  Urin  ohne  allen  Abfluss  sich  befindet,  das  Erdreich 
auf  3  bis  4  Meter  Tiefe  einen  schwarzen,  jauchigen  Schlamm  bildet,  wenn  ver- 
deckte Abtrittcloaken ,  verfallene  Canäle,  daneben  Brunnen  innerhalb  der 
Stallmauem  sich  befinden,  wenn  in  den  enge  geschlAsenen  Höfen  grosse 
Düngerhaufen  dampfen,  oder  die  Jauche  Stall  und  Haus  umfluthet,  da  ist  es 
wohl  natürlich,  dass  die  Stallungen  nachtheilig  auf  die  (jesundheit  deö  Men- 
schen und  der  Thiere  wirken  und  unbegreiflich,  wie  dieselbe  nicht  mehr 
und  aufifallender  gestört  wird. 

Mögen  diese  Zeilen  beitragen,  zu  zeigen,  wie  man  den  durch  Separation 
oder  Verbannung  der  Ställe  beabsichtigten  Zweck  wohl  allgemeiner,  besser 
und  vollständiger  erreichen  könne  und  anregen,  dass  man  der  Gesundheits- 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  G.  Varrentrapp,  eiserne  Schulbänke.  383 

pflege  der  Tbiere  in  ihrem  und  des  Menschen  Interesse  eine  grössere  Be- 
achtong  und  Würdigung  schenke. 

£s  sind  eben  Hansthiere,  die  behaupten  ihr  wohlerworbenes  Recht 
und  lassen  sich  nicht  so  leicht  vom  Hause  und  dem  Menschen  trennen  und 
man  findet  in  sehr  vielen  Verhältnissen,  wie  sehr  das  Befinden  der  Thiere 
im  gesunden,  kranken  und  todten  Zustande  auf  das  Leben  und  die  Gesund- 
heit des  Menschen  Einfluss  übt  und  mag  dieser  Umstand  die  Entschuldi- 
gung und  Begi-ündung  bilden,  dass  ich  in  manchen  Dingen  wohl  zu  sehr 
in  das  Einzelne  mich  verloren  und  fast  eine  Diätetik  der  Thiere  ge- 
schrieben habe. 

Aber  gerade  bei  Thieren,  die,  ihrer  freien  Bewegung  und  Handlung 
beraubt,  ihren  Aufenthalt  nicht  willkürlich  wechseln  können,  lassen  sich  die 
Einwirkungen  der  Missverhältnisse  eines  inficirten  Bodens  und  schlechter 
oder  guter  Luft  weit  entschiedener  und  auffallender  beobachten,  als  bei 
dem  Menschen. 


Eiserne  Schulbänke. 

(Hierzu  eine  colorirte  Tafel.) 


Wir  haben  wiederholt  in  dieser  Zeitschrift  die  verschiedenen  in  Vor- 
schlag gebrachten  verbesserten  zweisitzigen  Subsellien  kritisch  besprochen, 
so  namentlich  sehr  eingehend  die  von  der  Frankfurter  Commission  empfoh- 
lenen Formen  (siehe  Bd.  IV,  1872,  S.  298  bis  306).  Wir  konnten  dieselben 
nur  billigen  mit  der  Ausnahme,  dass  die  Tiefe  des  Sitzbrettes  uns  zu  gross 
angenommen  schien.  Wir  schlössen  unsere  Besprechung  mit  den  Worten: 
„Die  Commission  spricht  nicht  von  eisernen  Pultgestellen.  Wir  vermissen 
dies,  hofien  aber,  dass  hiem^it  eine  Herstellung  des  ganzen  Pultes  aus  Guss- 
eisen mit  Ausnahme  der  Tischplatte,  des  Bankbrettes  und  der  Rückenlehne, 
welche  von  Uolz  hergestellt  bleiben  müssen,  nicht  ausgeschlossen  sei.  Wenn 
man  Schulpulte  nach  sorgfältigen  Beobachtungen  und  im  Hinblick  auf 
wissenschaftlich  festbegründete  Forderungen  herstellt  und  ihre  Einzelnheiten 
bis  auf  halbe  Centimeter  ausrechnet,  so  muss  man  sich  auch  eine  genaue 
Einhaltung  der  vorgeschriebenen  Maasse  sichern.  Dies  geschieht  aber  nicht, 
wenn  man  die  Anfertigung  jeden  Schulpultes  in  allen  seinen  Theilen  ein- 
zelnen Handwerkern  überträgt.  Fahrnes  hat  sich  die  allerdings  sehr 
nothwendige  Mühe  gegeben,  alle  abgeliefert  werdende  Pulte  in  ihren  Ein- 
zelnmaassen  nachzumessen,  nachdem  er  zuvor  bekannt  gegeben  hatte,  dass 
er  sie,  wenn  Abweichungen  von  mehr  als  1  bis  2  Centimetem  vorkämen, 
zurückweisen  werde.  Neuerlichst  sind  in  der  Schweiz,  sowohl  in  Neuenburg 
als  in  Winterthur,  allerdings  eiserne  Subsellien  angefertigt  worden,  aber 
sie  haben  keine  rechte  Verbreitung  gefunden.     Um   so  mehr  freut  es  uns, 


Digitized  by 


Google 


384 


Dr.  G.  Varrentrapp,  eiserne  Schulbänke. 


mittheilen  zu  können,  dass  nun  eine  deutsche  Fabrik,  Spohr  und  Krämer 
in  Frankfurt  a.  M.,  die  Anfertigung  zweckentsprechender  eiserner  Sub- 
sellien  in  zwölf  verschiedenen  Formen  ganz  nach  Vorschrift  der  erwähnten 
Frankfurter  Commission  in  grossem  Maassstabe  in  Angriff  genommen  und 
deren  bereits  über  700  an  Frankfurter  Schulen  abgeliefert  hat. 

Die  Subsellien  sind  zweisitzig  und  für  sämmtliche  Gruppen  115  Gen- 
timeter  lang;  sie  bestehen  aus  zwei  gusseisemen  Ständern,  welche  auf  den 
Fussboden  festgeschraubt  werden  und  mit  welchen  mittelst  starker  Bolzen 
gusseiserne  Stützen  für  die  Sitze  und  Tischplatten  derart  verbunden  sind, 
dass  dieselben,  wie  in  beigegebener  Zeichnung  dargestellt  ist,  umgeklappt 
werden  können,  so  dass  der  Fussboden  beim  Reinigen  des  Locales  aufs  Be- 
quemste zugänglich  ist.  Die  Sitze  sowie  Rücklehnen  sind  der  Körperform 
entsprechend  geschweift  und  gleich  den  Bücherbrettern  von  sauberem  Tan- 
nenholz gefertigt.  Die  Schreibzeugleiste,  welche  zwischen  den  Ständern 
festsitzt,  ist  mit  zwei  Porcellantintenfassem  versehen.  Die  Tisch-  und  Sitz- 
arme sind  so  eingerichtet,  dass  jedes  harte  Aufschlagen  beim  Umklappen, 
sowie  Geräusch  vollständig  vermieden  wird.  (NB.  Der  früher  hierfür  an- 
gewandte Guramibelag  hat  sich  nicht  bewährt.)  Bei  den  Anfangsständem 
(für  die  vorderste  Reihe)  kommen  die  Sitze  als  überflüssig  in  Wegfall,  ebenso 
bei  den  Endgestellen  die  Tischplatten,  Schreibzeugleisten  und  Bücherbretter. 
Die  Subsellien  werden  mit  solidem  Gel-  und  Lackanstrich  versehen. 

Grössenverhältnisse   der   Einzeltheile   der   zweisitzigen 

Subsellien. 


Gruppe 

Nr. 


Für  ein 
Alter  von 


Bei  mitt- 
lerer Kör- 
pergrößse 
von 


Baukhöhe 


Tisch- 
höhe 


Höhe  der 
Rück- 
lehne 


Tiefe  der 
Tisch- 
platte 


Tiefe  des 

Sitz- 
brettes. 


a)  für  Knaben: 


I. 

IL 

III. 

IV. 

V. 

VI. 

VII. 


cm 

cm 

cm 

cm 

cm 

G-  8  J. 

117-3 

31-3 

487 

32 

42-5 

8-10   „ 

126-8 

34  6 

52-5 

34 

45 

10-12    „ 

135-9 

381 

56-7 

35 

45 

12-14    , 

146-6 

42-2 

62 

37 

45 

14-16    „ 

159-3 

45-9 

66-9 

39 

48 

16-18   , 

167-2 

47-4 

70 

39 

53 

18-20   „ 

169-6 

47-4 

72 

44 

53 

cm 
27-5 
28 
28 
30 
32 
32-5 


I. 

II. 
III. 
IV. 

V. 


b)  für  Mädchen: 

cm 

cm 

cm 

cm 

cm 

6—  8  J. 

117-5 

30-8 

49-5 

32 

42-5 

8-10   „ 

125-3 

32-9 

62 

34 

45 

10-12   „ 

136-5 

35-2 

56-7 

35 

45 

12-14   „ 

1461 

39-9 

60-8 

87 

46 

14-16   , 

154-6 

42-7 

643 

39 

48 

cm 
276 
28 
28 
80 
32 


Digitizedby 


Googk 


Director  Rudolf  Schmidt,  Meidinger-  und  Wolpert-Ofen.      385 

Die  Rücklehne  hiegt  sich  his  zu  ihrer  oberen  Kante  um  4  Centimeter 
rückwärts;  demnach  ist  der  Abstand  des  oberen  Lehnenrandes  um  je  vier 
Centimeter  grösser  als  die  in  der  letzten  Colonne  der  vorstehenden  Tabelle 
angegebene  Tiefe  des  Sitzbrettes. 

Der  Preis  der  vorstehend  genannten  sieben  Gruppen  beträgt  für  das 
zweisitzige  Subsellium  21,  22,  24,  27,  28,  29  und  30  Mark,  —  wenn  die 
Tischplatte  in  Eichenholz  angefertigt  wird,  um  je  2  Mark  mehr,  —  wenn 
Tisch-,  Sitz-,  Bücherplatte  und  Rücklehne  (hier  Brett  fest  an  Brett)  aus 
Eichenholz  angefertigt  wird,  um  je  14  Mark  mehr.  Die  Anfangsgestelle 
kosten  je  um  4,  die  Endgestelle  um  je  8  Mark  weniger  als  ein  vollstän- 
diges zweisitziges  Subsellium. 

Wie  ich  principiell  das  eiserne  Subselliumgestell  unbedingt  dem  höl- 
zernen in  jeder  Beziehung  vorziehe,  so  kann  ich  auch  die  von  der  Fabrik 
Spohr  und  Krämer  gelieferten  Subsellien  nur  dringend  und  bestens 
empfehlen.  Nur  in  einem  Theil  möchte  ich  denjenigen,  welche  solche  Bänke 
bestellen  wollen,  nochmalige  Prüfung  anrathen.  Ich  möchte  nämlich  rathen, 
die  Tiefe  des  Sitzbrettes  in  der  1.  bis  3.  Gruppe  um  je  4,  in  der  4.  bis  6. 
Gruppe  um  je  5,  in  der  7.  Gruppe  aber  um  7  Centimeter  zu  mindern  (vgl. 
Bd.  VI,  S.  306).  Ebenso  dürfte  es  sich,  um  das  Heraustreten  der  Kinder  aus 
der  Bank  zu  erleichtern,  empfehlen,  an  den  beiden  Enden  des  Subsellium 
das  Sitzbrett  um  4  bis  5  Centimeter  kürzer  zu  halten  als  die  Tischplatte, 
dem  Sitzbrett  also  eine  Länge  von  105  bis  107  Centimeter  zu  geben.  (Eben- 
daselbst S.  305.)  6r.  Varrentrapp, 


Der  Meidinger-  und  Wolpert-Ofen. 

Von  Director  Rudolf  Schmidt  (Ludwigshafen). 


In  der  neueren  Zeit  trat  durch  das  Steigen  der  Brennmaterialpreise 
das  Bedürfniss  hervor,  Oefen  zu  construiren,  die  das  kostbar  gewordene  Ma- 
terial besser  ausnutzten,  als  die^herigenConstmctionen;  man  hat  in  dieser 
Beziehung  vielfache  gute  und  schlechte  Neuerungen  eingeführt,  welche  die- 
sen Zweck  auch  mehr  und  weniger  erfüllen. 

Bei  Gelegenheit  der  Koldew ey' sehen  Nordpolexpedition  wurde  an  Herrn 
Prof.  Meidinger,  Vorstand  der  Landesgewerbehalle  in  Carlsruhe,  das  Er- 
suchen gestellt,  einen  Ofen  zu  construiren,  der  ausser  der  hier  sehr  wichti- 
gen Brennmaterialerspamiss  auch  noch  eine  gute  Ventilation  der  Schiffs- 
cajüten  erzielen  sollte.  Dieses  Ziel  hat  Prof.  Meidinger  mit  einer  ganz  ein- 
fachen Construction  so  gut  erreicht,  dass  Capitain  K  ol  de  wey  darüber  schreibt : 
„lieber  die  Oefen  kann  ich  mich  nicht  lobend  genug  aussprechen,  keine  ark- 
tische Reise  hat  so  gute  Heizvorrichtungen  gehabt,  und  dass  der  Gesundheits- 
zustand ein  so  überaus  vorzüglicher  war,   ist  ausser  der  trefflichen  Aus- 

Vierteljahnschrift  fUr  Gestmdhoitspflege,  1875.  25 


Digitized  by 


Googk 


38G  Di|:ector  Rudolf  Schmidt, 

rüßtung  an  gutem  Proviant  wesentlich  den  Oefen  zu  danken,  die  es  nicht  allein 
ermöglichten,  in  der  Cajüte  fortwährend  eine  gleichmässige Temperatur  von 
12  his  16  Gr.  R.  zu  erhalten,  sondern  auch  eine  ausgezeichnete  Ventilation 
hervorhrachten ,  so  dass  wir  immer  in  einer  reinen  und  verhaltnissmässig 
trockenen  Luft  athmen  konnten"  ^). 

Nach  den  guten  Erfahrungen  unter  ungünstigen  Umständen  construirte 
Prof.  Meidinger  mit  kleinen  Abänderungen  einen  Ofen  far  Zimmergebrauch ; 
durch  einen  Vortrag  über  diesen  Ofen  im  Frühjahr  1870,  von  Prof.  Mei- 
dinger, lernte  ich  denselben  kennen,  und  da  in  dem  kalten  folgenden 
Winter  meine  alten  Säulenöfen  trotz  forcirter  Heizung  nicht  genügende  Wärme 
ausgaben,  schaffte  ich  mir  einen  Meidinger  an,  der  mich  so  zufrieden  stellte, 
dass  ich  noch  weitere  drei  Stücke  nachkommen  Hess,  mit  welchen  ich  seit 
dieser  Zeit  meine  sehr  kalte  Wohnung,  welche  acht  Fenster  Fronte  nach 
Nordost  hat,  heize. 

Meine  so  gewonnenen  Erfahrungen  erlaube  ich  mir  auf  Aufforderung 
der  geehrten  Redaction  dieser  Zeitschrift  in  Folgendem  mitzutheilen,  und  da- 
bei die  Vorzüge  und  Nachtheile  der  Oefen  zu  beleuchten. 

Der  Meidinger-Ofen  besteht  aus  einem  Füllschacht  aus  Gusseisen, 
welchem  zur  Vergrösserung  der  Heizfläche  aussen  Rippen  angegossen  sind; 
um  diesen  Füllcylinder  befinden  sich  zwei  Blechmäntel,  zwischen  welchen  die 
unten  eintretende ,  oder  von  der  Aussenluft  zugeführte  Luft  erwärmt  wird 
und  oben  durch  einen  durchbrochenen  Deckel  in  den  zu  erwärmenden 
Raum  austritt.  Der  Gy linder  ist  oben  mit  einem  lose  aufliegenden  Deckel 
geschlossen ,  unten  befindet  sich  eine  luftdicht  schliessende  Klappe ,  mittelst 
welcher  der  Luftzug  regulirt  und  aus  welcher  auch  die  Asche  entfernt  wird. 
Ferner  befindet  sich  an  dem  Rauchrohre  unterhalb  des  Rauchstutzens  ein 
drehbarer  Verschluss,  sogenannter  Ventilationsstutzen,  womit  nicht  nur  eben- 
falls der  Luftzug  regulirt  werden  kann,  sondern  hauptsächlich  die  Zimmer- 
luft behufs  Ventilation  lebhaft  abgezogen  wird.  In  neuerer  5feit  hat  der 
Patentinhaber,  das  „Eisenwerk  Kaiserslautern",  den  Ofen  ohne  Aendemng 
des  Princips  salonfähig  gemacht  durch  emaillirte  Aussenmäntel  und  Ersatz 
des  äusseren  Blechmantels  durch  einen  reich  verzierten  Gussmantel.  Eine 
weitere  Verbesserung  ist  der  Hut,  mittelst  welchem  man  die  ganze  Wärme- 
\n  ein  Nebenzimmer  leiten  und  dieses  so  mitheizen  kann.  Das  geeignetste 
Brennmaterial  ist  Koaks,  in  Nussgrösse  aufgegeben,  doch  brennen  auch 
Steinkohlen  vorzüglich  darin. 

Der  Wolpert-Ofen  besteht  ebenfalls  »aus  einem  Füllcylinder,  an  wel- 
chem unten  sich  ein  Feuerraum  befindet,  in  welchem  die  Verbrennung  statt- 
findet. Statt  wie  bei  dem  Meidinger  aber  die  Gase  durch  den  Brenn- 
stoff abziehen,  gehen  sie  bei  Wolpert  durch  ein  System  enger  Röhren, 
welche  um  den  Füllcylinder  angebracht  sind  und  oben  sich  in  einem  Sammel- 
kasten vereinigen,  von  wo  sie  in  das  Rauchrohr  abziehen. 

Durch  die  Vertheilung  der  erzeugten  Wärme  in  viele  enge  Röhren  ist 
die  heizende  Oberfläche  vergrössert  und  kann  auch  keine  strahlende  Hitze 


1)  Soviel  ich  hörte,  hat  Herr  Weyp recht  von  der  Österreich-ungarischen  Nordpoleipedi- 
tion  sich  auch  hei  Gelegenheit  eines  Vortrages  in  Frankfurt  sehr  lobend  über  den  Meidinger- 
Ofen  ausgesprochen. 


Digitized  by 


Googk 


Meidinger-  und  Wolpert-Ofen.  387 

entstehen,  da  Qin  Mantel  davor  schützt.  Auch  diese  Oefen  werden  von  dem 
„Eisenwerk  Kaiserslautem"  in  verschiedenster  verzierter  Form  geliefert,  so 
dass  auch  sie  salonfähig  sind.  Als  Brennmaterial  kann  man  Eoaks,  Stein- 
kohlen, Sägespäne,  Torfstaub  etc.  verwenden.  Ich  kenne  den  Wolpert- 
Ofen  nicht  aus  Erfahrung,  doch  glaube  ich,  dass  er,  auf  ähnlichem  System 
basirend,  namentlich  für  grössere  Räume  ebenso  vorzüglich  ist  wie  derMei- 
dinger-Ofen. 

Nach  dieser  allgemeinen  Beschreibung  komme  ich  zur  Aufzählung  der 
Vor-  und  Nachtheile  der  Oefen  in  ökonomischer  und  auch  hygienischer  Be- 
ziehung und  zwar  speciell  der  Meidinger,  welche  ich  genau  kenne. 

Hauptsache  bei  beiden  Oefen  ist  die  richtige  Wahl  der  Grösse  (Mei- 
dinger wird  in  neun,  Wolpert  in  drei  Grössensorten  hergestellt),  welche 
sich  nach  dem  zu  heizenden  Räume,  Lage,  Zahl  der  Fenster,  Abkühlungsfläche, 
Wärmebedürfniss,  Zug  im  Kamine  etc.  richtet.  Ist  die  richtige  Grösse  ge- 
wählt, so  ist  Meidinger  der  beste  Ofen,  den  ich  kenne,  wie  oben  erwähnt, 
benutze  ich  vier  deraelben  seit  vier  Wintern  und  wüsste  kaum  einen  Anstand 
zu  bemerken-  Für  die  in  Wien  ausgestellten  Lazarethwagen ,  deren  Be- 
schreibung in  dieser  Zeitschrift  (Band  V,  Heft  4)  enthalten  ist,  hatte  ich 
kleinere  Nummern,  als  die  gewöhnlichen  Zimmeröfen  anfertigen  lassen,  mit 
welchen  ich  auf  einer  Probefahrt  mit  vier  Generalstabsofflcieren  diese  von 
deren  Vorzüglichkeiten  für  die  Zwecke  vollständig  überzeugte. 

Auf  meinen  Rath  haben  v\ele  meiner  Bekannten  Meidinger-Oefen 
eingeführt,  welche  alle  vollkommen  befriedigt  sind. 

Der  Meidinger-Ofen  wärmt  die  Luft,  indem  sie  zwischen  den  Män- 
teln und  dem  Füllschachte  durchströmt  und  oben  in  erwärmtem  Zustande 
und  einer  Temperatur  von  100  bis  120  Grad  ausströmt  und  zwar  nach  dem 
Principe  der  Kamine;  die  kalte  Luft  strömt  ebenso  nach  dem  Sockel  des 
Ofens.  Die  Luft  des  Zimmers  wird  also  lebhaft  bewegt ,  die  warme  Luft 
indem  sie  zunächst  nach  der  Decke  steigt  und  an  den  kälteren  Stellen,  z.  B. 
den  Fenstern,  herabsinkt  und  sich  mit  der  kalten  Luft  vermischt,  so  dass  alle 
Stellen  des  Zimmers  bald  dieselbe  Temperatur  haben.  Bei  meinen  früheren 
Oefen  war  es  unmöglich  an  den  Fenstern  zu  sitzen,  jetzt  mit  den  Meidin- 
ger ist  es  dort  ebenso  warm,  wie  zunächst  dem  Ofen  selbst.  Wenn  man 
behufs  Lufterneuerung  kalte  Luft  von  aussen  durch  ein  Rohr  nach  dem  ge- 
schlossenen Sockel  führt,  so  wird  diese  ebenso  erwärmt  und  als  warme  reine 
Luft  in  das  Zimmer  treten;  die  daselbst  befindliche  Luft  wird  entweder  ver- 
drängt oder  kann,  wie  Prof.  Meidinger  an  einem  selbstgebaueten  Wohn- 
hause angebracht,  durch  ein  Ventilationskamin  abgesaugt  werden.  Zum  Ab- 
saugen dient  auch  der  oben  angeführte  sogenannte  Ventilationsstutzen  am 
Rauchrohre  und  zwar  kann,  da  er  unter  der  Raucheinströmung,  nicht  wie  die 
früheren  geföhrlichen  Klappen  über  demselben  sich  befindet,  nie  schädliches 
Gas  austreten;  die  Aufsaugung  durch  diesen  Ventilationsstutzen  findet  so 
lebhaft  statt,  dass  z.  B.  Essgeruch,  Tabacksrauch  sofort  verschwindet. 

Die  Wahl  der  richtigen  Grössensorte  ist  wichtig,  damit  der  Ofen  nicht 
forcirt  zu  werden  braucht,  d.  h.  dass  die  oben  ausströmende  Luft  den  Ofen 
nicht  heisser  als  etwa  120  Grad  verlässt.  Bei  dieser  Temperatur  wird  der 
Ofen  nie  glühend,  es  kann  also  kein  Verbrennen  der  Staubpartikel  die  Luft 
verderben,    die  Kohlenoxydgase  können   nicht    durch  Diffusion  durch  die 

25* 


Digitized  by 


Googk 


388  Director  Rudolf  Sclimidt, 

Ofenwände  sich  der  Luft  beimengen,  das  hygroskopische  Wasser  kann  sich 
nicht  zersetzen,  so  dass  der  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  immer  der  gleiche 
bleibt,  alles  Eigenschaften,  welche  die  wenigsten  anderen  Oefen  besitzen  und 
die  den  Meidinger-Ofen  auch  hierin  in  hygienischer  Beziehung  ausge- 
zeichnet erscheinen  lassen.  Eine  Probe  für  richtigen  Gang  des  Ofens  ist 
das  beinahe  absolut  kalte  Rauchrohr,  und  wie  der  Arzt  den  Puls  des  Kran- 
ken fühlt,  so  kann  man  durch  Anfühlen  des  Rohres  sofort  erkennen,  ob  der 
Ofen  richtig  geht,  d.h.  ob  er  nicht  zu  klein  ist  und  zu  forcirt  gehen  muss, 
um  die  gewünschte  Temperatur  hervorzubringen. 

Dies  ist  aber  auch  ferner  der  beste  Beweis,  dass  alle  Wärme  des  Brenn- 
stoffes vollkommen  ausgenutzt  wijd,  dass  sie  daher  die  billigsten  im  Betriebe 
sind,  die  existiren,  denn  bei  keinem  anderen  Ofen  fand  ich  dies  noch.  Nach 
meiner  Erfahrung  kostet  ein  mittelgrosses  Zimmer  in  24  Stunden  (denn  ich 
heize  bei  Kälte  Nachts  durch)  etwa  20  Reichspfennige,  dafür  heizt  kein  an- 
derer Ofen. 

Ein  weiterer  Vortheil  ist  die  vollständige  Aufhebung  der  strahlenden 
Wärme  durch  die  doppelten  Blechmäntel;  die  rasch  aufsteigende  Luft  ent- 
fernt die  Wärme  so  vollkommen,  dass  der  äussere  Mantel  nur  handwarm  ist. 
Dadurch  ist  es  möglich,  Gegenstände  in  unmittelbarer  Nähe  des  Ofens  ohne 
Gefahr  des  Anbrennens  zu  stellen  und  so  Raum  in  den  Zimmern  zu  gewin- 
nen. In  meinem  Zimmer  steht  das  Ciavier  etwa  dreiviertel  Meter  vom 
Ofen  entfernt,  ohne  an  der  Politur  oder  selbst  in  der  Stimmung  den  sonst 
schädlichen  Einfluss  der  Wärme  zu  zeigen,  gewiss  der  beste  Beweis  für  voll- 
ständige Aufhebung  der  strahlenden  Wärme. 

Der  Meidinger-Ofen  braucht  auch  sehr  wenig  Bedienung;  ist  er 
im  Brande,  so  kann  man  ihn  mit  geringer  Aufinerksamkeit  beliebig  lange 
im  Gange  erhalten ;  es  braucht  dazu  nur  Morgens  und  Abends  Ausschöpfen 
der  Asche  und  Auffüllen  frischen  Koaks,  und  gelegentliches  Luftstechen  in 
der  untern  Klappe,  je  nach  dem  grösseren  oder  geringeren  Aschengehalt  des 
Brennstoffes.  Ich  habe  auf  diese  Art  die  Oefen  schon  während  14  kalter 
Tage  ohne  Ausgehen  geheizt  und  dadurch  fortwährend  sehr  angenehm  durch- 
heizte Zimmer  gehabt. 

Die  Regulirung  des  Ofens  geschieht  an  der  unteren  Klappe,  die  etwa  nur 
1  bis  2  Millimeter  geöffnet  sein  darf,  und  dem  Ventilationsstutzen ;  ich  habe 
bei  meinen  Oefen  die  Regulirung  bis  auf  Va  Grad  vollkommen  in  der  Hand, 
wie  ich  auch  auf  3  bis  4  Grad  Temperaturunterschied  mit  der  äusseren  Luft 
heizen  kann. 

Soweit  die  Vorzüge  derMeiding  er -Oefen,  welche  sich  auch  für  die 
Wolpert-Oefen  ergeben  werden;  um  unparteiisch  zu  sein  muss  ich 
aber  auch  deren  Nachtheile  nach  meinen  Erfahrungen  mittheilen. 

Ich  führe  dabei  an,  dass  die  oberen  Luftschichten  durch  das  Aufiströ- 
raen  aller  erwärmten  Luft,  mehr  als  bei  anderen  Ofensorten,  warm  sind. 
Namentlich  bei  seltener  geheizten  Zimmern  ist  dies  fühlbar,  wird  jedoch 
regelmässig  geheizt,  so  verschwindet  dieser  Uebelstand  mehr  und  mehr  und 
beträgt  der  Temperaturunterschied  in  etwa  zwei  Meter  Höhe  und  am  Fuss- 
boden  nur  noch  1  bis  IV2  Grad;  die  darüber  an  der  Decke  befindlichen 
Schichten  sind  allerdings  etwa  5  Grad  wärmer,  doch  schadet  dies  nichts,  da 


Digitized  by 


Googk 


Meidinger^  und  Wolpert-Ofen.  389 

es  über  Kopfhöbe  ist,  und  die  gesammelte  Wärme  als  Reserve  dient,  wenn 
der  Ofen  einmal  ausgehen  sollte. 

Ein  anderer  Missstand  oder  vielmehr  Unbequemlichkeit  ist  die  Beschaf- 
fung des  Koaks  in  richtiger  Grösse;  der  käufliche  Koaks  ist  in  der  Regel 
zu  gross,  so  dass  die  einzelnen  Stücke  zu  schwer  anbrennen,  und  sich  leicht 
im  Ofen  stopfen ;  derselbe  muss  daher  durch  Zerklopfen  auf  etwa  Nussgrösse 
zerkleinert  werden ,  zu  klein  darf  er  auch  nicht  sein ,  da  sonst  der  Zug  im 
Ofen  zu  sehr  gehindert  ist.  Bei  grösserem  Gebrauch  ist  es  aber  leicht,  sich 
die  richtige  Koaksgrösse  gleich  zu  beschafiFen,  z.  B.  hier  verkaufen  die  Hand- 
lungen sogenannte  Koaksbrocken,  Abfall  bei  derKoakerei,  welche  gerade  die 
richtige  Grösse  haben.  Die  Mannheimer  Gasfabrik  sortirt  durch  Werfen 
durch  ein  Sieb  auch  die  geeignete  Grösse  aus. 

Die  Bedienung  muss  natürlich  auch  etwas  aufmerksamer  geschehen, 
als  bei  anderen  Oefen,  in  die  man  nur  hineinstopft.  Sehr  bald  jedoch  merken 
die  dienenden  Geister,  dass  der  Meid  inger  weniger  Arbeit  in  Kohlentragen, 
kleines  Uolzspalten,  Feueranmachen  kostet,  als  andere  Oefen,  und  lernen  die 
Bedienung  ganz  leicht. 

Zum  Schlüsse  erlaube  ich  mir  nochmals  die  Vor-  und  Nachtheile  kurz 
zusammenzustellen : 

1 .  Vorzüge : 

a.  Vollkommene  Erwärmung  der  Luft  ohne  durch  Üeberhitzung 
dieselbe  zu  verderben  (kein  Verbrennen  der  Staubpartikel,  keine 
Ausströmung  von ^ohlenoxyd  durch  glühende  Wände,  keine 
Zersetzung  der  hygroskopischen  Feuchtigkeit  durch  glühende 
Ofenwände). 

b.  Aufhebung  der  strahlenden  Hitze,  daher  bessere  Ausnutzung  der 
Räume. 

c.  Möglichkeit  behufs  Luftemeuerung  frisch  gewärmte  Luft  in  die 
Räume  einzuführen. 

d.  Billiger  Betrieb  und  geringe  Mühe. 

e.  Möglichkeit  fortwährenden  Betriebes  ohne  Ausgehen  des  Feuers. 

f.  Ventilation  durch  besondere  Vorrichtung  am  Rauchrohre. 

2.  Nachtheile: 

a.  Verschiedene  Temperatur  in  der  Höhenrichtung  bei  selten  ge- 
heizten Räumen. 

b.  Unbequemlichkeit  der  Beschaffung  geeigneten  Brennmaterials 
durch  oft  nöthiges  Zerklopfen  desselben. 

c.  Etwas  aufmerksamere  Behandlung. 

Trotz  der  hier  aufgeführten  Nachtheile  kann  ich  die  Oefen  bestens 
empfehlen,  nicht  nur  zur  Zimmerheizung,  sondern  auch  in  Krankenzimmern 
und  Schulsälen ;  wenn  bei  letzteren  eine  Verbindung  mit  der  Aussenluft  her- 
gestellt wird,  so  werden  die  Oefen  allen  Anforderungen  der  Ventilation,  Ooko- 
nomie  und  Bequemlichkeit  gerecht  werden. 


Digitized  by 


Googk 


390  Kritische  Besprechungen. 


Kritische  Besprechnngen. 


Medicinalberiolit  von  Württemberg  über  das  Kalendeijahr 

1872.  Im  Auftrage  des  königl.  Ministeriums  des  Innern  heraus- 
gegeben von  dem  königl.  MediciDalcoUegium.  —  Besprochen  von 
Dr.  Sigel  in  Stuttgart. 

Mit  der  Veröffentlichung  dieses  Jahresberichts  tritt  Württemberg  in  die 
Reihe  derjenigen  deutschen  Staaten,  welche  durch  Veröffentlichung  der  Lei- 
stungen und  Erfahrungen  auf  dem  Gebiete  des  Medicinalwesens  der  Hy- 
giene und  Statistik  eine  nicht  hoch  genug  zu  schätzende  Grundlage  bereiten. 

Aus  dem  die  erste  Abtheilung  des  Buches  bildenden  Geschäftsbericht 
des  Medicinalcollegiums  mögen  hervorgehoben  werden:  der  General- 
impfbericht pro  1870  (veröffentlicht  im  württemb.  med.  Corr.- Blatt,  1872, 
Nr.  8);  eine  durch  die  im  Jahre  1872  in  Württemberg  erfolgte  Einführung 
der  deutschen  Gewerbeordnung  hervorgerufene  Verordnung  über  die  dadurch 
neu  zu  regelnden  Bestimmungen  über  Ausübung  der  Heilkunde;  die  Theilnahme 
an  der  Ausarbeitung  der  Pharmacopoea  Germanica ;  neue  Instructionen  für  die 
jährlichen  Physicatsberichte  und  für  Approbationsprüfungen,  besonders  über 
den  Erlass  eines  neuen  Gesetzes  über  polizeiliche  Maassregelu  gegen  die 
Menschenpocken  und  eines  damit  in  Zusammenhang  stehenden  vortrefflichen 
Impfgesetzes.  Endlich  hatte  sich  das  Collegium  mit  verschiedenen  baupo- 
lizeilichen und  gewerblichen  Fragen  zu  beschäftigen;  unter  letzteren  ist 
von  besonderem  Interesse  ein  Gutachten  über  Gesundheitsgefahrdung  durch 
ein  Hadernmagazin ,  dessen  Lage  innerhalb  einer  grösseren  Stadt  bei  man- 
gelnder kräftiger  Desinfection  als  einem  Gewerbebetrieb  dienend  bezeichnet 
wurde,  welcher  immerhin  wenigstens  die  mittelbare  Verschleppung  von 
Krankheiten  hervorrufen  könnte. 

Der  Jahresbericht  der  königl.  Aufsichtscom  mission  für  die  Staats- 
krankenanstalten enthält  unter  Anderem  eine  Reihe  von  meist  statisti- 
schen Notizen  über  die  (zwei)  Staats-  und  (neun)  Privatirrenanstalten, 
welche  zusammen  1323  Kranke  beherbergt  haben. 

In  der  zweiten  Abtheilung  des  württembergischen  Medicinalberichts, 
welche  das  Medicinalwesen  des  Landes  nach  dem  Ergebniss  der  periodischen 
Physicatsberichte  —  illustrirt  durch  eine  grosse  Reihe  von  tabellarischen 
Uebersichten  —  umfasst,  finden  wir  zunächst  interessante  Mittheilungen 
über  das  11  eilpersonal.  Es  befinden  sich  in  Württemberg  bei  einer  Be- 
völkerung von  1  818  484  Seelen  458  Aerzte  (und  662  Wundärzte);  es  käme 
also  ein  Arzt  auf  3970  Einwohner,  was  gegen  das  Jahr  1866  eine  Vermin- 
derung der  Anzahl  der  Aerzte  um  10  betragen  würde.  Aerztliche  Specia- 
litäten  werden  von  49  Aerzten  des  Landes  betrieben,  ausgesprochene  Ver- 
treter der  homöopathischen  Heilmethode  sind  es  13  (2*8  Proc).  Als  eine 
Folge  der  mit  der  deutschen  Gewerbeordnung  eingeführten  Freizügigkeit 
ist    anzusehen,     dass   unter   den    im   Jahre    1872    zugegangenen  Aerzten 


Digitized  by 


Googk 


Medicinalbericht  von  Württemberg  über  das  Kalenderjahr  1872.     391 

1 1  Nicht-Württemberger  waren.  Von  Interesse  ist  auch  eine  Uebersicht  über 
die  Alteryerhältnisse  der  Aerzte,  woraus  hervorgeht,  dass  das  Altersmaxi- 
mum auf  die  Fünfziger  mit  23*4  Proc.,  das  Minimum  auf  die  Achtziger 
mit  0-4  Proc.  fällt. 

Hebammen  giebt  es  in  Württemberg  2761  mit  1744  Wohnplätzen; 
eine  Hebamme  kommt  auf  658*6  Einwohner.  Dieselben  werden  herange- 
bildet in  der  königl.  Landeshebammenschule  zu  Stuttgart. 

Aus  dem  Bericht  über  das  Apothekerwesen  möge  hervorgehoben 
werden,  dass  bei  einer  Gesammtzahl  der  Apotheken  von  251  auf  7244 
Einwohner  eine  Apotheke,  und  auf  eine  Apotheke  1*8  approbirte  Aerzte 
kommen. 

Ein  weiterer  Abschnitt, behandelt  die  Heil-  und  Verpflegungsan- 
stalten, sowie  die  Bäder.  Die  Gesammtzahl  der  Krankenhäuser  des  Landes 
beträgt  125,  in  welchen  16  421  Kranke  verpflegt  worden  sind.  Es  geht 
hieraus  und  aus  weiteren  statistischen  Berechnungen  hervor,  dass  die  Zahl 
der  Krankenhäuser  eine  im  Ganzen  und ' Einzelnen  viel  zu  niedrige,  und 
dass  die  Neueinrichtung,  besonders  von  Bezirkskrankenhäusern,  in  hohem 
Grade  wünschenswerth  ist,  sowie  dass  dabei  von  Seiten  der  Regierung  das 
bereitwilligste  Entgegenkommen  zu  erwarten  steht. 

Welch  grossen  Schwierigkeiten  eine  exacte  Morbiditätsstatistik 
zur  Zeit  unterliegt,  ersehen  wir  aus  den  einleitenden  Bemerkungen  des 
Jahresberichts  zu  dem  Abschnitt  über  die  epidemischen  Krankheiten, 
auf  welche  sich  zunächst  die  Erhebung  der  Morbidität  in  Württemberg 
Seitens  der  Regierung  beschränkt  hatte.  Obgleich  im  grossen  Ganzen  die 
Resultate  recht  erfreulich  sind ,  so  scheint  es  doch  da  und  dort  am  guten 
Willen  sowohl  des  angestellten  als  nichtangestellten  Personals  gefehlt  zu 
haben.  Ist  es  doch  vorgekommen,  dass  einzelne  Oberamtsärzte  die  betref- 
fenden Fragebogen  gar  nicht  an  die  praktischen  Aerzte  hinausgegeben 
haben,  weil  sie  a  priori  annahmen,  „dass  dieser  Versuch  doch  resultatlos 
gewesen  wäre;"  übrigens  hat  nur  ein  Einziger  praktischer  Arzt  das  an 
ihn  gestellte  Ansinnen  abgelehnt,  während  aus  vielen  Bezirken  die  Bereit- 
willigkeit derselben  zu  dieser  kleinen  Arbeit  besonders  hervorgehoben  wird. 
Der  Gründe,  durch  welche  die  Aerzte  zuweilen  ihre  Abneigung  vor  jeder 
ihnen  „von  oben  herab **  angesonnenen  Arbeit,  als  ihnen  gesetzlich  und 
rechtlich  nicht  zukommend,  zu  illustriren  pflegen,  sind  es  gar  mancherlei, 
und  wir  glauben  uns  enthalten  zu  dürfen,  näher  an  dieser  Stelle  darauf 
einzugehen.  Wir  haben  aber  die  feste  Ueberzeugung,  dass  eine  Morbidi- 
tätsstatistik, wenigstens  der  epidemischen  und  allgemeinen  Krankheiten  — 
auf  einfachen  Grundlagen  beruhend  und  bearbeitet  — ,  überall  zu  Stande 
kommen  wird,  da  wir  wohl  mit  Recht  annehmen  können,  dass  die  Aerzte, 
wenigstens  in  ihrer  grossen  Mehrzahl,  sich  bewusst  sind,  welch  grossen 
Dienst  sie  damit  ihrer  eigenen  Wissenschaft  und  dem  allgemeinen  Volks- 
wohl erweisen.  Immerhin  wollen  wir  nicht  verschweigen,  dass  es  uns  im 
Interesse  der  Sache  zu  sein  schiene,  wenn  für  derartige  statistische  Arbeiten 
diejenigen,  welche  dazu  das  Material  liefern  —  und  das  sind  vor  Allem 
die  praktischen  Aerzte  — ,  von  Seiten  des  Staates,  welchem  sie  damit  eine 
Leistung  darbringen,  eine  besondere  Remuneration  erhalten  würden,  welche 
in  Württemberg  speciell  aus  dem  bereits  vorhandenen,   „nach  seinem  der- 


Digitized  by 


Googk 


392  Kritische  Besprechungen. 

maligen  Stande    auch  für   die   Zukunft  sich    einer  nicht    unheträchtlichen 
Leistungsfähigkeit  erfreuenden"  Epidemieenfonds  geschehen  könnte. 

Nach  dieser  kurzen,  ohne  Zweifel  auch  auf  ausserwürttemhergische  Zu- 
stände passenden  Abschweifung  wenden  wir  uns  zu  der  Specialdarstellung 
der  epidemischen  Krankheiten. 

Die  Masern  sind  weder  in  besonders  starker  Verbreitung  noch  Inten- 
sität aufgetreten,  die  Zahl  der  Todesfälle  ist  in  den  grösseren  Städten  und 
auf  dem  Lande  eine  nahezu  gleiche  (78  und  76,  zusammen  also  154).  Die 
bedeutende  Verschleppbarkeit  dieser  Krankheit  konnte  aus  der  topographi- 
schen Vertheilung  und  Gruppirung  der  ländlichen  Epidemieen  zur  Evidenz 
nachgewiesen  werden. 

Der  Keuchhusten,  welcher  über  fast  Dreiviertheile  des  ganzen  Landes 
sich  ausbreitete,  hat  bei  dieser  Verbreitung  eine  auffallende,  höchst  inter- 
essante directe  Zugsrichtnng  von  Süden  nach  Norden  gezeigt.  Zu  erwähnen 
wäre  hier  auch  der  mehrfach  sich  geltend  machende  Einfluss  der  Witterung 
auf  diese  Krankheit,  insbesondere  eine  durch  raschen  Witterungswechsel  (von  * 
warmem  zu  kaltem  Wetter)  beobachtete  lange  Verschleppung.  Die  Mor- 
talität ist  eine  ganz  erhebliche,  besonders  auf  dem  Lande  (668  Todesfälle). 

Auch  das  Scharlach fi eher  hatte  eine  bedeutende  epidemische  Ver- 
breitang,  besonders  auf  dem  Lande,  wo  es  auch,  zumal  in  einzelnen  Bezir- 
ken, einen  bemerkenswerthen  Einfluss  auf  die  Sterblichkeit  hatte,  während 
unter  den  befallenen  Städten  nur  die  Hauptstadt  Stuttgart,  welche  seit  mehre- 
ren Jahren,  wenn  auch  in  sehr  langsamer  Verbreitung,  doch  niemals  ganz 
frei  von  Scharlachfiebcr  bleibt,  eine  hoho  Mortalitätsziffer  zeigt. 

Eine  weniger  erhebliche  Verbreitung  erlangte  die  Diphtherie,  an 
welcher  334  Menschen  gestorben  sind,  eine  um  so  grössere  die  Pocken 
mit  bedeutender  Mortalität  (1164)  und  dem  höchsten  Stand  der  Verbreitung 
im  Monat  Januar,  während  mit  dem  Monat  August  die  Epidemie  fast  überall 
wie  abgeschnitten  erscheint.  Interessant  ist  der  fast  in  allen  Bezirken  ge- 
lieferte Nachweis  der  Einschleppung  des  ersten  Falls  und  der  directen 
Weiterverbreitung  von  Fall  zu  Fall.  So  werden  als  Träger  der  Ansteckung 
sowohl  Erkrankte  als  Gesunde  (z.  B.  Aerzte),  ferner  Papier,  Hadern, 
Kleider  etc.  erwähnt,  als  Ursachen  der  Weiterverbreitung  der  Verkehr,  enges 
Beieinanderwohnen,  grqsser  Menschenzusammenfluss  bei  Wallfahrten  u.  dergl. 

Was  die  Pockenpolizei  betrifft,  so  sind  zunächst  überall  ausser- 
ordentliche öffentliche  Revaccinationen  angeordnet  worden.  Wenn  auch 
meistentheils  nur  die  Pockenpanik  das  Publicum  zu  fleissiger  Benutzung 
der  Revaccination  getrieben  hat  und  selbst  jene  nicht  immer  im  Stande 
war,  die  Vorurtheile,  die  Indolenz  und  Renitenz  zu  überwinden,  so  ist  auf 
der  anderen  Seite  der  Nutzen  der  Revaccination  durch  schlagende  Beispiele 
aus  einer  Reihe  von  befallenen  Bezirken  erwiesen  worden.  Während  über  die 
sogenannten  Warnungsplacate,  welche  in  Württemberg  gesetzlich  eingeführt 
sind,  sehr  verschiedene  Werthschätzungen  einliefen,  hat  die  sofort  und  ener- 
gisch durchgeführte  Isolirung  und  Sperre  den  günstigsten  Einfluss  gehabt. 

Die  Dysenterie  ist  unter  den  Städten  besonders  in  einer  Stadt  (Lud- 
wigsburg) mit  grosser  Heftigkeit  und  langer  Dauer  epidemisch  aufgetreten, 
auf  dem  Lande  etwa  in  der  Hälfte  der  Oberamtsbezirke«  Die  Mortalität 
(im  Ganzen  1066)  war  auf  dem  Lande  eine  ziemlich  bedeutende,  höher  als 


Digitized  by 


Googk 


Medicinalbericht  von  Württemberg  über  das  Kalenderjahr  1872.     393 

die  dnreh  die  Pocken  herbeigeführte  Sterblichkeit.  Der  contagiöse  Charakter 
der  Dysenterie  ist  in  vielen,  besonders  den  grösseren  befallenen  Bezirken 
meistentheils  sicher  nachgewiesen  worden,  so  zwar,  dass  man  sich  von  einem 
energischen  Einschreiten  der  Medicinalpolizei  gegen  diese  Krankheit  durch 
Isolirung  und  Desinfection  sichere  Erfolge  versprechen  kann. 

Eine  besonders  eingehende  Darstellung  erfährt  in  dem  Jahresbericht 
der  Typhus,  insbesondere  in  Folge  einer  Epidemie,  welche  in  Stuttgart  im 
Februar  und  März,  mit  einer  exquisiten  localen  Begrenzung  auf  einen  be- 
stimmten Stadttheil,  geherrscht  hat.  Obwohl  diese  auffallend  rasch  ent- 
standene und  ebenso  rasch  (nach  zweimonatlicher  Dauer)  verschwundene 
Epidemie  in  dem  „Württembergischen  medicinischen  Correspondenzblatt" 
(Jahrgang  1872)  eine  mehrfache  eingehende  Besprechung  gefunden  hat, 
dürfte  es  doch  von  Interesse  sein,  hier  kurz  das  zu  recapituliren ,  was  aus 
dem  Physicatsbericht,  betreffend  die  Aetiologie  dieser  Epidemie,  hervorgeht. 
Die  Entstehungsursache  ist  in  der  Verunreinigung  einer  Trinkwasserleitung 
durch  Abtrittsjauche,  welche  auf  einer  damit  gedüngten  Wiese  in  den  Lei- 
tungsröhren durchsickerte,  zu  suchen.  Der  befallene  „westliche"  Stadttheil, 
welchem  jene  Trinkwasserleitung  angehört,  zeigte  eine  ungewöhnlich  hohe 
Zahl  von  Erkrankungen  gegenüber  den  gleichzeitig  in  den  übrigen  Stadt- 
theilen  vorgekommenen  Typhusfällen,  und  unter  den  letzteren  waren  die 
dem  westlichen  Stadttheil  benachbarten  Strassen  durch  das  Auftreten  von 
relativ  mehr  und  schwereren  Typhusfallen  ausgezeichnet.  Dagegen  war  die 
Mortalität  in  dem  epidemischen  Bezirk  eine  relativ  geringere,  als  in  der 
übrigen  Stadt  ^). 

Eine  zweite  Typhusepidemie  herrschte  in  Stuttgart  in  den  Monaten 
October  und  November  desselben  Jahres,  diesmal  aber  in  ganz  anderen 
Stadttheilen  und  mit  weniger  scharfer  Begrenzung;  der  im  Frühjahr  befal- 
lene „westliche"  Stadttheil  war  diesmal  fast  ganz  verschont.  Der  Physicats- 
bericht ist  geneigt,  die  Entstehung  dieser  zweiten  Epidemie  in  das  filtrirte 
Flusswasser  zu  verlegen,  welches  den  Trinkwasserleitungen  in  den  befalle- 
nen Bezirken  beigefügt  werden  musste;  und  dann  in  die  damals  in  hohem 
Grade  vernachlässigten  Latrinenverhältnisse.  Unzweifelhafte  Fälle  von 
unmittelbarer  Ansteckung  durch  Typhuskranke  (besonders  durch  zugereiste) 
sind  öfter  vorgekommen.  Auch  die  Physicatsberichte  „vom  Lande"  sind 
fast  durchweg  geneigt,  die  Ursache  der  Typhusepidemieen  in  Verunreini- 
gung von  Brunnen  durch  Dünger,  Jauche,  oder  in  Infection  des  Bodens 
durch  Fäulnissstoff  und  Verwesungsproducte  zu  suchen,  und  Einschleppung 
sowie  Ansteckung  von  aussen  durch  zugereiste  Kranke  sind  auch  hier  öfters 
verzeichnet. 

Bei  alledem  ist  jedoch  zu  bemerken,  dass  soviel  mir  bekannt,  „Gnind- 
wasser" -Untersuchungen  und  Bestimmungen  über  den  Stand  desselben, 
weder  vor,  noch  nach,  noch  während  der  Typhusepidemieen  in  Württemberg 
angestellt  worden  sind. 

Die  Malaria,  welche  in  Württemberg  bloss  in  einem  Bezirk,  und  zwar 
in  der  Nähe  von  Tübingen ,  endemisch  vorzukommen  scheint ,  ist  im  Jahre 
1872   überhaupt  wenig  zur  Beobachtung  gekommen.     Als  immerhin  auf- 


')  Näheres  hierüber  findet  sich  in  dieser  Vierteljahrsschrift,  Bd.  VI,  S.  157.  Red. 


Digitized  by 


Googk 


394  '  Kritische  Besprechungen. 

fallend  möge  hervorgehoben  werden,  dass  in  Oberschwaben  trotz  der  ausge- 
breiteten Torfmoore«  welche  doch  zor  Entstehung  der  Intermittens  gewisser- 
maassen  prädestiniren,  keine  derartigen  Erkrankungen  vorkommen,  was  der 
wohlthätigen  Einwirkung  der  dortigen  Luftströmung  zugeschrieben  wird. 
Den  Schluss  der  gründlichen  und  mit  kritischer  Sachkenntniss  behandelten 
Besprechung  der  epidemischen  Krankheiten  bildet  eine  Zusammenstellung 
der  Mortalitätszififem,  aus  welcher  hervorgeht,  dass  an  epidemischen  Krank- 
heiten in  den  Städten  648,  im  übrigen  Lande  4086,  zusammen  4734  Men- 
schen gestorben  sind,  wovon  die  grösseren  Zahlen  auf  die  Pocken ,  den  Ty- 
phus und  die  Ruhr  fallen.  Von  im  Ganzen  circa  67  000  ^  Sterbeföllen 
treffen  im  Jahre  1872  in  Württemberg  circa  4800  (8*5  Proc.)  auf  die  epide- 
mischen Krankheiten,  darunter  2*0  Proc.  auf  die  Pocken,  1'28  auf  den  Ty- 
phus, 1*8  Proc.  auf  die  Ruhr. 

Der  fünfte  Abschnitt  des  Jahresberichts  enthält  eine  Statistik  über 
die  künstlichen  und  unglücklichen  Geburten,  worüber  wir  der  Kürze 
halber  und  der  Aufgabe  unseres  Referats  entsprechend  unsere  Leser  auf  den 
Jahresbericht  selbst  verweisen  müssen. 

Wichtiger  ist  für  uns  der  nächste  Abschnitt,  welcher  die  regelmässigen 
Amtsgeschäfte  der  Physici  und  die  allgemeine  und  örtliche  Gesund- 
heitspolizei behandelt. 

Aus  dem  Bericht  über  die  Amtsgeschäfte  der  Physici  sind  —  ausser 
dem  dringend  gefühlten  Bedürfniss  einer  gründlichen  Regelung  der  Leichen- 
schau —  hervorzuheben  die  erstmaligen  Erfahrungen  über  die  neueinge- 
führten von  den  Oberamtsärzten  geleisteten  sogenannten  Hebammenrepe- 
titionscurse,  insofern  hier  u.  A.  auch  über  die  Pflege  und  Ernährung  der 
Neugeborenen  die  Hebammen  unterrichtet  resp.  geprüft  werden.  Ob  diese 
Bemühungen  und  Versuche,  die  Hebammen  zu  einer  vernünftigen  prak- 
tischen Verwerthung  der  Kenntnisse  über  Kinderernährung  zu  bringen, 
Erfolg  haben  wei*den,  wird  die  Zukunft  lehren.  Sollte  dies  —  trotz  des  im 
Allgemeinen  mangelhaften  Bildungsgrades  der  Hebammen,  trotz  ihrer  fast 
durchweg  horrend  schlechten  pecuniären  Stellung,  trotz  ihrer  Concurrenz- 
furcht  und  ihrer  Sucht ,  sich  auf  Kosten  einer  rationellen  Ernährungslehre 
bei  ihrem  Publicum  beliebt  zu  erhalten  —  gelingen,  so  wäre  dies,  wenig- 
stens für  Württemberg,  ein  nicht  zu  unterschätzender  Beitrag  zu  den  Bestre- 
bungen, die  enorme  Kindersterblichkeit  herabzusetzen.  Denn  den  Aerzten 
auf  dem  Lande  sowohl  als  in  den  Städten  ist  herkömmlicherweise  meisten- 
theils  jeder  Einfluss  auf  die  erste  Pflege  der  Neugeborenen  entzogen ,  ja 
nicht  selten  wird  denselben  sogar  das  Verständniss  dieser  wichtigen  Ange- 
legenheit vom  Publicum  gar  nicht  zugetraut. 

Was  die  allgemeine  und  örtliche  Sanitätspolizei  betrifft,  so  hat- 
ten die  Medicinalbehörden  in  einer  ziemlich  grossen  Anzahl  von  Verfehlun- 
gen gegen  dieselbe  Anlass  zu  Einschreitungen  z.  B.  in  Beziehung  auf  schlechte 
Canalanlagen,  Versumpfung  von  Bächen  und  lästige  Gewerbeanlagen;  unter 
diesen  wäre  besonders  zu  erwähnen  eine  Knochenbrennerei  und  Bierbrauereien, 
welch  letztere  durch  stagnirendes  Abwasser   den  umgebenden  Grund  und 


^)  Durchschnittszahl  der  letzten  10  Jahre  nach  Abzug  der  Todtgeborenen.  Red. 


Digitized  by 


Googk 


Medicinalbericht  von  Württemberg  über  das  Kalenderjahr  1872.    395 

Boden  verpestet  und  inficirt  haben.  Ausserdem  hatte  die  Behörde  in  zwei 
Fällen  von  üeberschreitung  der,  gesetzlichen  Arbeitszeit  für  jugendliche 
Arbeiter  Maassregeln  zu  ergreifen.  —  Der  EinflusB  der  Medicinalbehörde  auf 
das  Schulwesen  ist  in  Württemberg  seit  nahezu  einem  Jahrzehnt  durch 
drei  Verfügungen  gewahrt  und  geordnet,  welche  die  Theilnahme  des  Oberamts- 
arztes an  den  Bezirksschulversammlungeu,  eine  genaue  Instruction  für  Sub- 
sellien,  die  Einrichtung  der  Schulhäuser  und  die  Gesundheitspflege  in  den 
Schulen  gesetzlich  feststellen,  ob  in  genügendem  Umfang,  muss  weitere  Er- 
fahrung lehren.  Die  Zahl  der  im  Jahre  1872  den  Medicinalbehörden  zur 
Kenntniss  und  Aburtheilung  zugekommenen  Missstände  in  Schulbänken  und 
Schuleinrichtungen  ist  eine  verhältnissmässig  kleine. 

Auch  die  Nahrungsmittel  haben  selten  Anlass  zu  medicinalpolizei- 
lichen  Untersuchungen  gegeben,  die  Getränke  gar  nicht,  ausser  dem  Trink- 
wasser, dessen  Verunreinigung  in  Wasserleitungen  und  Pumpbruunen,  wie 
oben  bemerkt,  zu  verschiedenen  Typhusepidemieen  Anlass  gab. 

Ein  weiterer  Abschnitt  des  Jahresberichts  behandelt  die  Impfung 
und  Wiederimpfung.  Die  Zahl  der  geimpften  Kinder  betrug  im  Jahre 
1872:  46  454,  die  der  Revaccinirten :  23  514.  Während  originäre  Vaccine 
meist  erst  in  der  zweiten  Generation  kräftige  und  lymphreiche  Pusteln 
lieferte,  sind  mit  humanisirter  und  Glycerinlymphe  selten  Misserfolge  erzielt 
worden;  von  letzterer  wird  ein  häufiger  Gebrauch  gemacht,  und  zwar  (vom 
Centralimpfarzt)  in  dem  Mischungsverhältniss  von  1  Theil  humanisirter 
Lymphe  mit  2*5  Theilen  reinen  Glycerins  und  2'5  Theilen  destillirten 
Wassei-s.  Die  Retrovaccinationsversuche  wurden  auch  im  Jahre  1872  wie 
früher  angestellt,  die  Erfolge  sind  aber  sowohl  in  Beziehung  auf  die  da- 
durch gehoffte  Ausbeute  an  Stoff,  als  auch  auf  die  Benutzung  von  Seiten  des 
Publicums,  so  gering  ausgefallen ,  dass  die  Versuche  vorerst  nicht  fortge- 
setzt werden  sollen. 

In  Betreff  des  letzten  Abschnitts,  welcher  die  gerichtliche  Medicin 
umfasst,  müssen  wir  auf  den  Jahresbericht  selbst  verweisen,  wollen  aber 
^ nicht  versäumen,  hervorzuheben,  dass  die  hier  gesammelte  reichhaltige  Ca- 
fiuistik  von  hohem  Interesse  ist. 

An  diesen  Abschnitt  schliesst  sich  noch  eine  kurze  Uebersicht  über 
Selbstmordsfälle  und  tödtliche  Unglücksfälle.  Was  die  ersteren  betrifft, 
so  sind  solche  im  Jahre  1872  in  der  Gesammtzahl  von  258  (211  beim  männ- 
lichen, 47  beim  weiblichen  Geschlechte)  vorgekommen,  und  die  beliebtesten 
Todesarten  waren  das  Erhängen ,  Ertränken  und  Erschiessen.  Unter  den 
Unglücksfällen  sind  mit  Beziehung  auf  diese  für  Württemberg  fast  als  Spe- 
cialität  zu  betrachtende  Art  von  Vergiftung  5  Fälle  von  Wurstvergiftung 
zu  erwähnen,  wovon  3  tödtlich  endeten. 

Wenn  wir  schliesslich  die  dem  Jahresbericht  beigefügten  mit  wahrhaft 
classischer  Gründlichkeit  bearbeiteten  tabellarischen  Uebersichten  unseren 
Lesern  zu  eingehender  Kenntnissn ahme  ganz  besonders  empfehlen  zu  müssen 
glauben,  so  dürfen  wir  uns  gewiss  den  Wunsch  gestatten,  es  möchte  künf- 
tighin, gerade  besonders  im  Interesse  der  Uebersichtlichkeit  dieser  Tabellen, 
das  ganze  Buch  in  ein  grösseres  („Lexicon")-Format  gekleidet  werden,  was, 
gewiss  mit  voller  Absicht,  bei  allen  anderen  uns  bekannten  analogen  Jah- 
resberichten der  Fall  ist. 


Digitized  by 


Googk 


396  Kritische  Besprechungen. 

Dr.  J.  Bockendahl;  Gteneralberioht  über  das  öffentliche  Ge- 
sundheitswesen der  Provinz  Schleswig -Holstein  für 

das  Jahr  1873.  Kiel.  Schmidt  &  Klaunig.  1874.  39  S.  4. 
Mit  statistischen  Tafeln.  —  Besprochen  von  Dr.  E.  Marcus  (Frank- 
furt a.  M.). 

Wie  in  den  acht  früheren  Jahresherichten ,  so  wird  auch  in  dem  vor- 
liegenden neunten  ein  ausführliches  Bild  von  dem  gegehen,  was  sich  in  der 
Provinz  Schleswig-Holstein  innerhalb  eines  Jahi-es  auf  dem  Gebiete  der 
öffentlichen  Gesundheits-  und  Krankenpflege  ereignet  hat. 

Das  Jahr  1873  zeigte  hinsichtlich  der  todtgeborenen  Kinder  bei  un- 
ehelichen Geburten  ein  etwas  besseres  Verhältniss,  obgleich  in  Rendsburg 
immer  noch  von  100  unehelich  Geborenen  13' 16  todt  zur  Welt  kamen, 
während  von  100  ehelich  Geborenen  nur  4'63  todt  waren. 

Für  Schulen  und  Turnwesen  wurden  viele  Verbesserungen  eingeführt, 
vieles  aber  bleibt  noch  zu  wünschen,  so  namentlich  hinsichtlich  der  Ver- 
meidung fehlerhafter  Brunnen-  und  Abtrittsanlagen  bei  Neubauten,  Venti- 
lation, schlechter  Tische  u.  s.  w.  —  Bezüglich  des  Badewesens  ist  durch 
Errichtung  von  Freibädern  mancher  Fortschritt  geschehen.  Auffallend 
bleibt,  dass  Frauen  von  letzteren  weit  weniger  Gebrauch  machen,  als  Männer. 

In  mehreren  Orten  kamen  Fälle  von  Trichinosis  vor.  Sehr  geklagt 
wird  über  die  Unterlassung  einer  mikroskopischen  Fleischschau;  nur  in 
wenigen  Städten  wird  auf  Trichinen  untersucht  und  wirklich  fanden  sich 
ein  trichinenhaltiges  Schwein  und  33  trichinenhaltige  amerikanische  Speck- 
seiten. —  Eine  gi'osse  Bedeutung  für  die  Gesundheit  des  Schlachtviehes 
wird  der  eingerichteten  strengen  Controle  auf  dem  Hamburg- Altonaer  Vieh- 
markte beigemessen. 

Der  Reinlichkeitsdienst  in  den  Städten  leidet  sehr  durch  die  Berechti- 
gung der  Einzelnen  zur  Selbstabfuhr.  So  lange  man  bei  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege  den  Willen  und  das  vermeintliche  Recht  jedes  einzelnen 
Menschen  mitspielen  lässt,  so  lange  kann  von  einem  wirklichen  Sanitäts- 
dienst nicht  die  Rede  sein. 

In  den  Fabriken  zeigte  sich  die  eigenthümliche  Erschoinimg,  dass,  je 
kleiner  die  Anlagen  und  je  beschränkter  der  Betrieb,  um  so  weniger  die 
Interessen  der  Sicherheit  und  Gesundheit  der  Arbeiter  gewahrt  worden. 
Aehnlich  sind  die  Zustände  in  den  Schlächtereien. 

Das  Vaccinationswesen  wurde  immer  mehr  gefördert:  von  100  Kindern 
kamen  73  zur  Impfung  gegen  66  im  Jahre  1872;  auch  die  Revaccinationen 
nahmen  zu. 

Hinsichtlich  der Desinfection  plaidirt  Bockendahl  für  eine  Ausführung 
derselben  durch  Organe  der  Commune.  Er  fordert  einen  eigenen  Desinfector 
mit  voller  Verantwortlichkeit  und  eine  Gesundheitscommission,  deren  Mitglieder 
die  betr.  Stadt  unter  sich  in  kleine  Bezirke  theilen  und  die  Ueberwachung 
der  Desinfection  und  der  Reinlichkeit  controliren.  Ausser  bei  den  gewöhn- 
lichen ansteckenden  Krankheiten  wurde  auch  bei  Wochenbettfieber  die  Des- 
infection ausgeführt  und  zwar  an  den  Kleidern  und  Instruitienten  der  Hebamme. 

Wegen  der  Cholera  wurden  im  Ganzen  679  Schiffe  mit  etwa  3000  Mann 
untersucht,  aber  nur  ein  Schiff,  von  Memel  kommend,  verdächtig  gefunden, 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Bockendahl,  Generalbericht  für  Schleswig-Holstein.        397 

da  auf  ihm  ein  Mann  vermnthlich  an  Cholera  zu  Grunde  gegangen  war. 
Die  Leiche  mit  den  Effecten  wurde  versenkt,  das  Schiff  mit  Carbolsäure  ge- 
waschen und  mit  Chlor  durchräuchert., 

Während  in  früheren  Jahren  Verwundungen  durch  Hundsbisse  ohne 
schlimmere  Erfolge  blieben,  sind  im  Jahre  1873  von  15  Gebissenen  4  er- 
legen. Diese  häufigen  Fälle  von  Hundswuth  lassen  Bockendahl  die  Frage 
aufwerfen,  ob  man  nicht  durch  Erhöhung  der  Steuer  auf  Luxushunde  und 
andere  Maassregeln  der  Gefahr  ihrer  übermässigen  Verbreitung  entgegen- 
treten solle.  Ausserdem  spricht  er  sich  gegen  die  Maulkörbe  zu  Zeiten  der 
Hundswuth  aus.  Sie  seien  entweder,  wenn  sie  nützten,  eine  dem  Thiere 
unerträgliche  Qual,  oder  aber  wegen  ihrer  Form  und  Beschaffenheit  nutzlos. 
Einsperren  und  Festlegen  aller  Hunde  ohne  Ausnahme  und  unweigerliche 
Tödtung  aller  frei  herumlaufenden  sei  das  Rationellste. 

.  Aus  dem  zweiten,  uns  hier  weniger  interessirenden  Theile  des  Berichtes 
heben  wir  die  Klage  über  die  stete  Verminderung  der  ärztlichen  Kräfte, 
namentlich  auf  dem  Lande,  hervor;  die  Hauptursache  scheint  in  der  Existenz- 
noth  zu  liegen.  —  Von  Epidemieen  kamen  im  Jahre  1873  besonders  vor: 
Blattern  (96  mit  14  Todesfällen),  Cholera  (277  mit  180  =  65  Proc.  Todes- 
fällen); Diphtherie  (4202  mit  612  =  14*5  Proc.  Todesfallen);  Masern 
(gutartig);  Keuchhusten  mit  7  Proc  Mortalität;  Scharlach  (weniger  und 
leichter  als  im  Vorjahre,  so  dass  die  Sterblichkeit  von  18  Proc.  in  1872  auf 
5*5  Proc  in  1873  herabging);  Typhus  abd.  (etwas  seltener  als  im  Vorjahre, 
aber  mit  13*5  Proc.  Todesfällen;  viele  Epidemieen  in  Häusern  mit  stark 
verunreinigtem  Wasser);  Wechselfieber;  Ruhr  (60  mit  10  Todesfallen). 
Am  Wochenbettfieber  erkrankten  554  Mütter,  von  denen  198  starben!  Im 
Ganzen  ist  die  Ausbeute  betreffs  der  Aetiolögie  alF  dieser  Krankheiten  höchst 
unbedeutend. 


Edmund  A.  Parkes:  A  Manual  of  Practical  Hygiene,  intented 
especially  for  Medical  Oföcers  of  the  Army  and  for 

Medical  Ofßcers  of  Health.  4.  Edition.  London,  J.&  A.Churchill, 
1873.  8.  672  Seiten,  mit  zahlreich  eingedruckten  Holzschnitten. — 
Besprochen  von  Dr.  J.  Wallach  (Frankfurt  a.  M). 

Welchen  Vortheil,  kann  man  fragen,  dürfte  es  gewähren,  bei  der  immer 
wachsenden  Zahl  von  Lehr-  und  Handbüchern  über  die  Volksgesundheits- 
lehre abermals  auf  ein  neues  zu  verweisen  ?  In  der  That  ist  kein  Mangel 
an  solchen  Sehriften  vorhanden  und  die  Ergebnisse  der  jüngsten  Forschungen 
auf  dem  betreffenden  Gebiete  sind  nicht  so  entscheidender  Art  gewesen,  dass 
unsere  Ansichten  durch  dieselben  eine  wesentliche  Umgestaltung  erfahren 
hätten.  Und  dennoch  unterscheidet  sich  das  hier  angezeigte  Buch  in  vor- 
thcilhafter  Weise  nicht  nur  von  den  kürzlich  in  dieser  Zeitschrift  erwähnten 
englischen  grösseren  und  kleineren  hygienischen  Büchern,  sondern  zugleich 
auch  von  vielen  unserer  deutschen.  Der  Verfasser,  der  seit  Jahr  und  Tag 
Lehrer  der  Hygiene  an  der  militär-ärztlichen  Unterrichtsanstalt  in  London 
ist,  war  bereits  in  den  vierziger  Jahren  als  Militärarzt  eines  englischen  Re- 


Digitized  by 


Googk 


398  Kritische  Besprechungen.  ^ 

gimentes  in  Ostindien  thätig  gewesen  nnd  stand  während  des  Krimkrieges 
einem  Lazarethe  auf  türkischem  Gebiete  als  Oberarzt  vor.  In  jenem  Kriege 
hatte  bekanntlich  die  englische  Armee  in  Folge  mangelhafter  Vorkehrungen 
für  die  Gesundheit  überaas  grosse  Verluste  erlitten ;  die  seitdem  in  weitesten 
Kreisen  berühmt  gewordene  Miss  Florence  Nightingale  war  mit  einer 
Anzahl  geschulter  Wärterinnen  von  England  aus  nach  Scutari  und  Balaklava 
geeilt,  um  durch  verständiges  und  kräftiges  Einschreiten  gegen  die  bestehen- 
den Mängel  und  Missbräuche  Tausenden  von  Kranken  die  vermisste  Hülfe 
zu  bringen ;  es  wurde  hierauf  alsbald  in  England  eine  königliche  Gommis- 
sion  niedergesetzt,  um  die  veralteten  Einrichtungen  zu  prüfen,  und  an  die 
Stelle  der  bisherigen  „Queen's  Hospital  Regulations"  traten  im  Jahre  1859 
neue  Regulative.  Diesen  zufolge  wurde  den  Aerzten  anstatt  der  blossen 
Behandlung  der  Erkrankten  die  Pflicht  auferlegt,  den  commandirenden  Offi- 
cieren  jeder  Zeit,  in  den  Casernen  wie  im  Felde,  in  allen  den  Gesundheits- 
schutz der  Armee  betrefifenden  Dingen,  bezüglich  der  Ernährung,  Beklei- 
dung und  der  Dienstleistungen,  den  erforderlichen  Rath  zu  ertheilen.  Auch 
wurde  zur  Heranbildung  geeigneter  Aerzte  die  vorhin  erwähnte  Unterrichts- 
anstalt gegründet  und  Parkes  mit  der  Ausarbeitung  eines  Lehrbuches  der 
Hygiene  für  die  Zöglinge  derselben  beauftragt. 

Hieraus  erhellt,  dass  Parkes  zuvörderst  die  Bedürfnisse  einer  Militär- 
hygiene aus  eigener  langjähriger  Erfahrung  kennen  zu  lernen  Gelegenheit 
gehabt  hat.  Es  ergiebt  sich  aber  aus  seiner  Wirksamkeit  als  Lehrer  auch 
zweitens,  dass  er  den  Bedürfhissen  der  Studirenden  nachzukommen  ver- 
standen hat,  denn  das  Lehrbuch,  von  welchem  hier  die  Rede  ist,  erfuhr  in 
dem  letzten  Jahrzehnt  drei  neue  Auflagen,  üeberdies  ist  Parkes  selbst- 
ständiger  Forscher  auf  dem  physiologisch-chemischen  Gebiete  und  man  ver- 
dankt ihm  eine  Reihe  nicht  unbedeutender  Untersuchungen  über  den  Stoff- 
wechsel im  menschlichen  Körper.  Mit  diesen  Vorzügen  verbindet  er  eine 
umfassende  Kenntniss  der  bezüglichen  englischen  und  auswärtigen  Literatur, 
so  dass  auch  in  dieser  Hinsicht  sein  Lehrbuch  eine  hervorragende  Stellung 
beanspruchen  darf.  Der  Berichterstatter,  welcher  dasselbe  mit  anhaltender 
Aufmerksamkeit  durchlesen  hat,  möchte  noch  einen  besonderen  Werth  darin 
erkennen,  dass  der  Verfasser  überall  den  unbefangenen  Maassstab  der  physio- 
.ogischen  Kritik  aufrecht  erhält  und  nie  durch  Annahmen  zu  verführen 
sucht,  welche  der  sicheren  Grundlage  entbehren.  Ob  es  geboten  gewesen 
war,  zugleich  die  aus  sämmtlichen  Hülfswissenschaften  für  die  Hygiene  sich 
ergebenden  technischen  Verfahrungsweisen  und  Einrichtungen  in  ausführ- 
lichere Besprechung  zu  ziehen,  mag  dahin  gestellt  bleiben.  Der  Bericht- 
erstatter hätte  von  seinem  Standpunkte  aus  eine  schärfere  Begrenzung  für 
zweckmässiger  erachtet,  da  nicht  immei*  der  Arzt  auch  Chemiker,  Tech- 
nolog, Geolog  und  Meteorolog  sein  kann,  vielmehr  die  Aufgaben  der  Hygiene 
in  mannichfache  Zweige  zerlegt  werden  müssen,  unter  welchen  dem  Arzte 
kaum  etwas  mehr  zufällt,  als  die  Festsetzung  der  Bedingungen,  durch  deren 
Erfüllung  der  möglicherweise  erreichbare  Grad  von  Sicherheit  gegen  die 
Gefahrdung  der  Gesundheit  gewährleistet  wird.  Indess  war  das  Buch  zu- 
vörderst für  Militärärzte  bestimmt  und  diese  dürften  in  Kriegszeiten  aller- 
dings öfter  in  die  Lage  kommen,  das  selbst  zu  übernehmen,  was  im  fried- 
lichen Verkehre  der  Völker  den  betreffenden  Fachmännern  zu  übertragen 


Digitized  by 


Googk 


Parkes,  A  Manual  of  Practical  Hygiene.  390 

ist.  Ueberdies  wuchs  das  Buch  bei  seiner  wiederholten  Bearbeitung  und 
der  damit  nothwendig  gewordenen  Berücksichtigung  aller  Fortschritte  auf 
dem  weitschichtigen  Gebiete  zu  einem  allgemeineren  Werke  an,  in  welchem 
jeder  an  der  Hygiene  Betheiligte  Rath  findet.  Der  Verfasser  hat  dies  natür- 
lich selbst  empfanden  und  deshalb  wohl  auch  den  militär-ärztlichen  Theil 
in  der  zuletzt  erschienenen  vierten  Auflage  dem  allgemeineren  Theile  als 
besonderen  Anhang  untergeordnet. 

Es  erscheint  unthunlich,  den  reichen  Inhalt  des  Buches  hier  auch  nur 
in  knappester  Form  zu  besprechen.  Der  Berichterstatter  beschränkt  sich 
auf  die  Andeutung  der  Hauptabschnitte,  wobei  die  eine  oder  andere  Be- 
merkung gestattet  sein  mag. 

Zunächst  ist  von  dem  Bedürfnisse  der  zur  Gesundheit  erforderlichen 
Menge  und  Beschaffenheit  des  Wassers  die  Rede,  wobei  das  physiologische 
Bedürfhiss  von  dem,  was  zur  Aufrechterhaltung  der  Reinlichkeit,  der  ge- 
werblichen Zwecke  u.  ö.  w.  gehört,  getrennt  wird.  Die  verschiedenen  Be- 
zugsquellen, die  Aufsammlung  und  Vertheilung  des  Wassers,  die  Reinigungs- 
methoden, sowie  der  Zusammenhang  bestimmter  Erkrankungen  mit  dem 
Genüsse  schlechten  Wassers  werden  eingehend  besprochen,  wobei  letzterem 
auf  die  Entwickelung  der  Cholera  eine  wichtigere  Rolle  zuerkannt  wird,  als 
dies  von  den  Anhängern  Pettenkofer's  geschieht.  Der  Erläuterung  halber 
sind  der  mikroskopischen  Untersuchung  brauchbare  Abbildungen  beigegeben, 
während  für  die  chemische  Prüfung  nicht  leicht  eine  der  in  neuerer  Zeit 
zur  Anwendung  gekommenen  Methoden  fehlen  dürfte.  Der  Abschnitt 
nimmt  89  eng  gedruckte  Seiten  ein. 

Sodann  folgt  die  Luft  von  S.  90  bis  171.  Physiologische  Erörte- 
rungen gehen  der  Betrachtung  der  Verunreinigungen  voraus.  Die  Ver- 
unreinigungen sind  suspendirte  Stoffe  im  Freien  und  in  geschlossenen  Räu- 
men, Verderbnissproducte  durch  unsere  Athmung,  sowie  durch  andere  Ver- 
brennungsprocesse ,  femer  durch  die  Verdunstung  von  Cloaken-  und  Canal- 
wassem.  Hieran  reihen  sich  Angaben  über  die  Kohlensäuremenge  in  der 
Lufb  grösserer  Städte,  Mittheilungen  über  Sumpfluft,  über  die  Luft  in 
Bergwerksschachten  und  in  Schiffsräumen,  sowie  eine  kurze  Erwähnung  der 
Begräbnissplätze.  Kritisirend  verhält  sich  der  Verfasser  gegenüber  den 
nur  mehr  oder  minder  wahrscheinlichen  Annahmen  über  die  Abhängigkeit 
der  specifischen  Epidemieen  und  des  Wechselfiebers  von  bestimmten,  durch 
die  mikroskopische  Forschung  als  nachweisbar  bezeichneten  organischen 
Gebilden.  Hingegen  erörtert  er  den  Einfluss  verdorbener  Luft  auf  die  Ver- 
mehrung der  Skrofulosis  und  Phthisis,  den  Einfluss  der  Staubarten  bei  ver- 
schiedenen Gewerben  und  die  Nachtheile  fremdartiger  Gase  in' Fabriken  etc. 

Sehr  ausführlich  ist  das  Capitel  über  die  Ventilation;  es  zerfallt  in 
viele  UnterabtheiluDgen.  Die  nächstliegende  Frage,  wie  viel  frische  Luft 
in  bewohnte  Räume  einzuführen  sei,  um  die  von  diesen  umgrenzte  Luft  stets 
in  gesundheitsgemässer  Reinheit  zu  erhalten,  erörtert  der  Verfasser  nach 
eigenen  Versuchen,  sowie  nach  den  Versuchen  von  Chaumont  und  von 
Pettenkofer.  Die  von  diesen  Forschern  gefundenen  Zahlen  bieten  hinläng- 
liche Uebereinstimmung.  Der  Verfasser  benutzt  daher  die  von  Chaumont' 
entworfene  Formel  zur  Aufstellung  einer  maassgebenden  Tabelle.  Ein  ge- 
sunder Mann  giebt  stündlich  ungefähr  0*6  Cubikfuss  Kohlensäure  an  die 


Digitized  by 


Googk 


400  Kritische  Besprechungen. 

Luft  ab.  Zur  Wiederherstallung  der  Reinheit  letzterer  in  einem  geschlosse- 
nen Räume  werden  stündlich  3000  Cubikfuss  frischer  Zufuhr  erfordert. 
Für  Hospitäler,  in  welchen  natürlich  die  Verunreinigung  grösser  ist,  fordert 
Parkes  das  Doppelte.  Da  aber  dieser  Forderung  bisher  nirgends  Genüge 
geleistet  werden  konnte,  weil  der  für  einen  Menschen  festgesetzte  Cnbik- 
raum  zu  klein  genommen  wird,  so  dass  man  zur  Erneuerung  der  Luft  einen 
durch  seinen  Zug  nachtheilig  wirkenden  häufigeren  Wechsel  müsste  ein- 
treten lassen,  so  verlangt  Parkes  einen  grösseren  Cubikraum.  Beträgt  die- 
ser z.B.  100  Cubikfuss,  so  vertheilt  sich  die  noth wendige  Zufuhr  von  3000 
Cubikfuss  frischer  Luft  auf  einen  30 maligen  Wechsel  in  der  Stunde,  da- 
gegen bei  1000  Cubikfuss  nur  auf  einen  3  maligen  WechseL  Einen  solchen 
oder  höchstens  4  maligen  Wechsel  soll  man  nicht  ohne  Nachtheil  über- 
schreiten können,  weshalb  für  Hospitäler  ein  Raum  von  1000  bis  1300 
Cubikfuss  auf  jeden  Kopf  beschafft  werden  muss ,  u^  stündlich  wenigstens 
4000  Cubikfuss  frischer  Luft  zuführen  zu  können. 

Beachten 8 werth  sind  die  kurzen  Bemerkungen  über  den  Luftraum  in 
Viehstallen.  Die  seucbenhaften  Erkrankungen  der  Pferde,  welche  für  jede 
Militärverwaltung  einen  wichtigen  Gegenstand  bilden,  sind  häufig  auf  die 
mangelnde  Ventilation  zurückzuführen.  Ebenso  gewisse  Krankheiten  des 
Rindes.  Unerwähnt  hingegen  bleibt  der  Nachtheil,  welcher  aus  der  An- 
sammlung des  Stalldüngers  in  der  Nähe  menschlicher  Wohnungen  für  die 
Luft  in  diesen  hervorgeht,  ein  Punkt,  welcher  trotz  des  gegenwärtigen 
Eifers  füi*  Städtereinigung  immer  noch  der  Erledigung  harrt. 

Es  folgt  nun  eine  Darstellung  der  mannichfaltigen  Ventilationssysteme. 
Da  über  diesen  Gegenstand  jedenfalls  Ingenieure  besser  urtheilen  können, 
als  Aerzte,  so  kann  der  Berichterstattei*  darüber  schweigen.  Nur  der  zu- 
treffende Schlusssatz  des  Verfassers  mag  erwähnt  werden,  dass  weder  dem 
Extractions-  noch  dem  Propulsionssysteme  unbedingt  der  Vorzug  einzuräu- 
men sei,  indem  sich  für  das  eine  wie  für  das  andere  Männer  von  gleicher 
Competenz  in  entgegengesetztem  Sinne  ausgesprochen  hätten.  Ueber- 
dies  aber  erheische  auch  die  Verschiedenheit  der  Umstände  verschiedene 
Mittel. 

Wichtig  ist  die  Prüfung  der  Ventilationsergebnisse.  Will  man  dazu 
schreiten,  so  ist  zuvörderst  der  Cubikraum  der  betreffenden  Localität  aus- 
zumessen. Hierbei  darf  man  nicht  unterlassen,  die  sich  in  dieser  auf- 
haltende Zahl  von  Menschen  in  Abzug  zu  bringen.  Verfasser  schlägt  den 
Raum,  welchen  ein  erwachsener  Mensch  einnimmt,  auf  3  Cubikfuss  an. 
Die  Stärke  der  Luftbewegung  soll  durch  Neumann's  Anemometer,  welches 
durch  Ca  8  eil  a  verbessert  ist,  bestimmt  werden.  Wirke  aber,  wie  bei  Kami- 
nen, eine  grössere  Wärme  störend  auf  den  Gang  des  Instrumentes,  so  sei 
an  dessen  Stelle  das  von  Sanderson  eingerichtete  Manometer  zu  gebrauchen. 
Für  die  mikroskopische  Prüfung  der  Luft  empfiehlt  der  Verfasser  die  Auf- 
saugung durch  eine  dünne  gebogene  Glasröhre,  welche  an  beiden  Enden 
offen  ist.  Man  wäscht  die  Röhre  aus,  glüht  sie,  nachdem  sie  getrocknet  ist, 
bis  zum  Rothwerden  und  legt  sie  nach  ihrer  Abkühlung  in  eine  Kälte- 
mischung. Mittelst  eines  alsdann  angepassten  Kautschukröhrchens  saugt 
man  die  zu  prüfende  Luft  an ,  die  sich  bald  als  Wasserdampf  innerhalb  des 
Glasröhrchens  niederschlägt,  und  treibt  einen  Tropfen  davon  auf  eine  davor 


Digitized  by 


Googk 


Parkes,  A  Manual  of  Practical  Hygiene.  401 

gehaltene  reine  und  zuvor  geglühte  Glasplatte,  welche  rasch  unter  das 
Immersion sobjectiv  gebracht  wird. 

Der  dritte  Hauptabschnitt  von  S.  172  bis  302  verbreitet  sich  über  die 
Ernährung.  Derselbe  beginnt  mit  der  Begriffsbestimmung  der  Nahrung, 
„Ein  Nahrungsstoff  (afood),^  sagt  der  Verfasser,  „ist  eine  Substanz  mit  poten- 
tiellem oder  latentem  Vorrathe  einer  Kraft,  die  sich  in  unserem  Körper  in 
der  Form  von  Wärme,  Elektricität,  mechanischer  Bewegung  und  formativen 
Vorgängen  (formatwe  power)  zur  Erhaltung  des  gesunden  Lebens  zu  äussern 
vermag,  oder  aber  er  ist  ferner  eine  Substanz,  welche  die  Aeusserang  jener 
Kraft  ermöglicht  und  fordert.  In  die  erste  Classe  gehören  alle  oxydabeln 
und  reducirbaren,  überhaupt  spaltbaren  Substanzen,  die  bei  ihrer  Spaltung 
die  genannte  Kraft  in  der  einen  oder  anderen  Form  hervortreten  lassen; 
in  die  andere  die  Substanzen,  welche,  ohne  oxydabel  zu  sein,  eine  wesent- 
liche Rolle  unter  den  zu  den  chemischen  Veränderungen  erforderlichen  Be- 
dingungen spielen,  nämlich  das  Wasser  und  einige  Salze.  Keine  von  bei- 
den Classen  ist  für  sich  allein  im  Stande,  jene  Kraft  zu  entwickeln,  weshalb 
nur  unter  gleichzeitiger  Anwesenheit  beider  die  Rede  von  einer  Nahrung 
sein  kann.^ 

Diese  Begriffsbestimmung,  welche  statt  der  stofflichen  Wirkungen  die 
Aeusserungen  lebendiger  Kraft  als  Kriterium  betrachtet,  dürfte  nach  des 
Berichterstatters  Ansicht  nicht  vollständig  zutreffend  sein.  Immer  ist  es 
zunächst  die  chemische  Zusammensetzung  der  Stoffe,  welche  diesen  die 
Eigenschaft,  unseren  Körper  zu  ernähren,  verleiht,  während  das  Freiwerden 
latenter  Kraft  hierbei  erst  Folge  der  Wechselwirkung  jener  Stoffe  mit  den 
Theilchen  unseres  Körpers  ist.  Ueberdies  besitzen  wir  noch  durchaus  kei- 
nen Maassstab  zur  Beurtheilung  der  Art  und  Menge  der  lebendigen  Kraft, 
welche  durch  die  Aufnahme  verschiedener  Nahrungsstoffe  in  uns  frei  wird, 
weshalb  auch  die  Stellung,  welche  der  Verfasser  den  Salzen  hierbei  ertheilt, 
nicht  zu  billigen  sein  dürfte.  Ja  er  sieht  bei  seiner  Betrachtung  über  die 
chemischen  Wirkungen  der  Nahrungsstoffe  sogar  selbst  wieder  davon  ab 
und  Bchliesst  sich  der  Hauptsache  nach  den  in  neuerer  Zeit  vorzugsweise 
durch  Voit's  Arbeiten  zur  Geltung  gekommenen  Ansichten  an.  Fraglich 
bleibt  ihm  in  Bezug  auf  die  stickstofflosen  Nahrungsstoffe,  ob  man  unter 
gewöhnlichen  umständen  in  der  Diät  die  Kohlenhydrate  durch  Fette  und 
umgekehrt  ersetzen  könne.  Aus  fast  allen  Beobachtungen,  welche  über  die 
iustinctive  Auswahl  von  Speisen  bei  den  verschiedensten  Völkern  (mit  Aus- 
nahme der  Esquimaux)  angestellt  worden  seien,  ergebe  sich,  dass  beide  Sub- 
stanzen in  einem  gewissen  Verhältnisse  zu  einander  unentbehrlich  seien. 
Man  findet,  sagt  er,  nirgends  eine  Diät,  welche  nur  aus  Alburainaten  und 
Fett  besteht,  nirgends  eine,  welche  nur  aus  Albuminaten  und  stärkmehl- 
haltigen  Substanzen  zusammengesetzt  ist. 

So  viel  Vortreffliches  indess  über  die  in  diesen  Abschnitt  gehörenden 
Einzelnheiten,  worauf  hier  nicht  eingegangen  werden  kann,  gesagt  wird, 
man  hätte  zur  Klärung  der  noch  immer  in  verworrenem  Sinne  gebrauchten 
Ausdrücke:  Nahrung,  Nahrungsmittel, Nahrungsstoff,  nahrhaft  u.s.w.  gerade 
von  einem  Lehrer  der  Hygiene  eine  scharfe  Auseinanderhaltung  erwarten 
dürfen,  denn  wie  bei  uns,  so  werden  auch  in  England  diese  Ausdrücke  'ganz 
willkürlich   für  einander  gesetzt.     Man  sucht  vergebens  bei  dem  Verfa<«8er 

Vlerteljahraschrift  für  Oesnndheitgpflege,  1876.  26 


Digitized  by 


Googk 


402  Kritische  Besprechungen. 

nach  einer  Unterscheidung  zwischen  food<t  aliment  u.  dgl.  Bei  onhefiAngener 
Anffassung  wird  man  sagen  müssen:  Nahrungsstoffe  sind  Suhstanzen, 
welche  nach  ihrer  Einkehr  aus  den  Verdauungswegen  in  den  Säffcestrom  eine 
Umwandlung  in  normale  Blutbestandtheile  eingehen.  Keiner  der  bekannten 
Nahrnngsstoffe  enthält  aber  alle  zu  der  Zusammensetzung  des  Blutes  ge- 
hörenden Gruppen  von  Bestandtheilen.  Es  sind  daher  zu  der  Ernährung 
des  Körpers  stets  verschiedenartige  NahrangsstofiTe  nothwendig.  Eine  Ver- 
einigung verschiedenartiger,  wenn  auch  nicht  gleichzeitig  i^ler  erforder- 
licher Nahrungsstoffe  gewähren  uns  die  theils  in  fertiger  Form  durch  die 
Natur  dargebotenen,  theils  durch  unsere  Nachhülfe  zubereiteten  Speisen  und 
Getränke.  Dieses  sind  die  sogenannten  Nahrungsmittel,  die  aber  ihrer- 
seits auch  wieder  eine  Vereinigung  mehrerer  von  verschiedenartiger  Zu- 
sammensetzung erheischen,  da  mit  Ausnahme  einer  einzigen  Flüssigkeit,  der 
Milch  nämlich,  kein  Nahrungsmittel  bekannt  ist,  welches  sämmtliche  Grup- 
pen von  Bestandtheilen  in  dem  erforderlichen  Verhältnisse  zu  einander  in 
sich  einschlösse.  Selbst  die  Milch  genügt  nur  für  den  Stoffwechsel  in  dem 
ersten  Lebensalter  unseres  Körpers.  Nahrung  nennt  man  daher  nur  diejenige 
Vereinigung  von  Nahrungsmitteln  oder  Nahrungsstoffen,  in  welchen  sämmt- 
liche Gruppen  von  Bestandtheilen  in  dem  zur  Blutbildung  geeigneten  Ver- 
hältnisse zu  einander  vertreten  sind.  Je  mehr  sich  ein  Nahrungsmittel  von 
dieser  Eigenschaft  entfernt,  desto  weniger  darf  ihm,  ganz  abgesehen  von 
seiner  Verdaulichkeit,  die  Bezeichnung  nahrhaft  oder  nährend  ohne  weitere 
Bedingung  zugestanden  werden. 

Der  Verfasser  erörtert  den  praktischen  Theil  des  Gegenstandes  unter 
folgenden  Aufschriften :  1)  Menge  jeder  Classe  von  Nahrungsstoffen  (proxi- 
mate  äliments)  in  einer  für  Gesunde  geeigneten  Diät,  Es  werden  aber  unter 
dieser  Aufschrift  auch  die  Nahrungsmittel  beigezogen.  2)  Kraft,  welche 
von  den  verschiedenen  Nahrungsmitteln  oder  Nahrungsstoffen  (articles  of 
food)  herzuleiten  ist.  Diese  Kraft  soll  theils  aus  den  Verbrennungsergeb- 
nissen der  Nahrungsstoffe  und  aus  dem  mechanischen  Aequivalente  der 
Wärme  ermittelt,  theils  aus  dem  Gehalte  der  Nahrungsmittel  an  den  be- 
treffenden Stoffen  berechnet  werden.  Ersteres  geschieht  nachFrankland's 
Experimenten,  letzteres  nach  Playfair's  Vorgange.  Der  Maasstab  ist  in 
Kilogrammetern  für  je  ein  Gramm  und  daneben  in  Fusstonnen  (foot-tons) 
für  je  eine  Unze  ausgedrückt.  Indess  gesteht  der  Verfasser  selbst  zu,  dass 
derartigen  Bestimmungen  bis  jetzt  kein  Werth  für  die  Praxis  beizulegen 
sei ,  da  in  unserem  Körper  die  Entwickelung  lebendiger  Kraft  von  Dingen 
abhänge,  die  unserer  Kenntnissnahme  entgehen.  So  habe  man  z.  B.  die 
erfahrungsgemässe  Ueberzeugung ,  dass  Ei  weiss  nicht  durch  Leim  könne 
ersetzt  werden,  und  doch  stimmten  die  Zahlen  der  Wärmeeinheiten  beider 
Stoffe  nahe  überein.  3)  Relativer  Werth  der  Nahrungsstoffe  einer  und  der- 
selben Classe  und  ihre  Verdaulichkeit.  4)  Krankheiten,  welche  mit  der 
Nahrung  verknüpft  sind.  Hierauf  folgen  sehr  ins  Einzelne  gehende  Be- 
sprechungen der  Qualität,  der  Auswahl  und  der  Bereitungsweise  der  Nah- 
rungsmittel, der  verschiedenen  Krankheiten  des  Schlachtviehes  und  der 
meisten  für  uns  wichtigen  Entozoen.  Bei  der  Besprechung  der  pflanzlichen 
Nahrungsmittel  und  ihrer  Verderbniss  erhalten  wir  zahlreiche  mikroskopische 
Abbildungen.     Auch  umfasst    dieser  Abschnitt  Manches,   was  in  unseren 


Digitized  by 


Googk 


Parkes,  A  Manual  of  Practical  Hygiene.  403 

Küchenzetteln  nicht  landläufig  ist.  Auffallend  erscheint,  dass  —  der  erst 
vor  Kurzem  wieder  von  dem  englischen  Chemiker  W an  klyn  betonten  War- 
nung gegenüber  —  Parkes  für  die  Milchprüfung  die  Ermittelung  des  speci- 
fischen  Gewichtes  empfiehlt.  Dagegen  stimmt  man  ihm  gern  bei  in  den 
Ansichten  über  die  Nachtheile  des  Missbrauches  alkoholhaltiger  Getränke, 
sowie  über  deren  Unzuverlässigkeit  als  temperaturemiedrigender  Mittel  in 
fieberhaften  Krankheiten.  Ueberhaupt  sind  die  reichhaltigen  physiologischen 
und  pathologischen  Winke  in  diesem  Capitel  sehr  lesenswerth.  Insbesondere 
hebt  der  Verfasser  die  Nachtheile  des  Alkohols  als  diätetischen  Mittels  bei 
den  Truppen  im  Felde  hervor  und  empfiehlt  statt  desselben  Thee  oder  Kaffee. 

Der  vierte  Hauptgegenstand  des  Buches  betrifft  den  Boden,  auf  dem 
wir  wohnen,  und  die  Wohnungen  selbst,  von  S.  303  bis  379. 

Die  Durchlässigkeit  des  Bodens  für  Ausdünstungen  aus  dem  Unter- 
grunde soll  bei  neu  zu  erbauenden  Häusern  durch  Pflasterung  oder  sonstige 
festmachende  Mittel  und,  wo  es  angeht,  auch  durch  üeberwölbung  vermin- 
dert werden.  Den  Grad  der  Durchlässigkeit  prüft  der  Verfasser  durch 
folgendes  Verfahren.  Er  wiegt  einen  bestimmten  Raumtheil  des. völlig  aus- 
getrockneten  Bodens ,  bestimmt  dessen  specifi^ches  Gewicht  und  sättigt  ihn 
sodann  mit  Wasser.  Das  hiemach  gefundene  Gewicht  des  Wassers,  multi- 
plicirt  mit  100,  und  dividirt  durch  das  zuvor  —  nach  dem  Trocknen  — 
erhaltene  Gewicht  plus  dem  specifischen  Gewichte,  ist  gleich  dem  Procent- 
gehalte an  Luft. 

Bei  der  Feuchtigkeit  des  Bodens  ist  das  stets  bewegliche  Grundwasser 
von  dem  nach  oben  verdunstenden  und  lediglich  durch  die  Witterungsein- 
flüsse und  die  natürliche  Drainage  bedingten  Wasser  zu  unterscheiden. 
Verfasser  berücksichtigt  alle  hierhergehörenden  Verhältnisse  und  knüpft 
daran  Betrachtungen  über  die  Beziehungen  bestimmter  Krankheiten  zu  der 
Feuchtigkeit  des  Bodens.  Die  von  Buchanan  u.  A.  gefundene  Abnahme  der 
Phthisis  in  zuvor  feuchten  und  dann  drainirten  Städten  entbehrt  für  ihn, 
als  Gegensatz  zu  der  früheren  Ansicht  von  der  Seltenheit  der  Phthisis  in 
feuchten  Gegenden,  bis  jetzt  der  Erklärung.  Von  dem  Verschwinden  des 
Wechselfiebers  nach  Austrocknung  des  Bodens  werden  zahlreiche  neuere 
Beispiele  angeführt.  Dagegen  bestreitet  der  Verfasser,  dass  das  von  Petten- 
k  o  f  e  r  und  Seidel  beobachtete  Verhalten  der  Typhusepidemieen  zu  dem  Grund- 
wasser überall  Geltung  habe.  Bisweilen  brach  in  England  Typhus  —  um- 
gekehrt wie  in  München  —  mit  dem  Steigen  des  Grundwassers  aus;  in 
anderen  Fällen  konnte  der  Ausbruch  auf  das  Trinkwasser,  auf  den  Genuss 
von  Milch  oder  auf  Canalgase  zurückgeführt  werden,  unterdess  die  Grund- 
wasserschwankungen ohne  Einfluss  blieben.  Ueberdies  habe  Buchanan 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  in  verschiedenen  englischen  Städten, 
welche  man  drainirt  habe,  der  Typhus  nicht  häufiger,  sondern  seltener 
geworden  sei,  nur  weil  (?)  man  sie  mit  reinem  Trinkwasser  versorgt  habe. 
Auch  bezüglich  der  Cholera  und  der  Dysenterie  schliesst  sich  Parkes,  bei 
jener  auf  die  in  Indien  entgegenstehenden  Erfahrungen  gestützt,  der  Grund- 
wassertheorie nicht  an. 

Weiterhin  werden  die  festen  Bestandtheile  des  Bodens,  ihre  chemische 
Beschaffenheit,  sowie  die  Wirkung  der  Vegetation  auf  die  Umgebung  ge- 
schildert. 

26* 


Digitized  by 


Googk 


404  Kritische  Besprechungen. 

Bezüglich  der  Wohnungen  heschräukt  sich  der  Verfasser  auf  die  allge- 
meinereu, wenigstens  in  thesi  jetzt  üherall  angenommenen  Grundsätze,  um 
desto  genauer  auf  die  Einrichtung  der  Hospitäler  einzugehen. .  Er  ist  mit 
Recht  Verehrer  des  Pavillonsystems.  Auffallend  ist  sein  völliges  Schweigen 
über  Schulhäuser. 

Sehr  sorgfaltig  bearbeitet  ist  der  Abschnitt  über  Entfernung  der 
Excremente,  S.  336  bis  374,  sowohl  in  technischer  wie  in  physiologischer 
Beziehung.  Neue  Vorschläge  werden  darin  nicht  gefunden,  aber  die  be- 
kannten, an  vielen  Orten  bereits  ausgeführten,  sind  so  umsichtig  und  nach 
ihren  Vortheilen  und  Nachtheilen  besprochen,  dass  man  nirgends  eine  Lücke 
wahrnimmt.  Die  Spülsysteme  und  die  Trockensysteme  bilden  die  beiden 
Gegensätze.  Es  soll  hier  nur  hervorgehoben  werden,  dass  mit  Ausnahme 
der  Seeplätze  der  Verfasser  überall  vor  der  Einführung  der  Excremente  in 
die  Flüsse  warnt  und  dass  er  bei  der  Berieselung  der  Felder  mit  Oanal- 
Wasser  auf  die  Nachtheile  hinweist,  welche  aus  einer  Uebersättigung  des 
Bodens  entstehen,  lieber  Liernur's  pneumatisches  System  enthält  er  sich 
eines  selbetändigen  Urtheiles.  Er  schliesst  seine  Kritik  mit  dem  Satze,  dass 
nicht  für  jede  Stadt  dasselbe  System  passe  und  dass  für  Orte  auf  dem  platten 
Lande,  alsa  für  kleinere  Orte,  die  Trockensysteme  den  Vorzug  verdienen, 
weil  die  Wassermassen,  welche  das  Spülsystem  erfordere,  dort  nicht  leicht 
zu  beschaffen  seien. 

Der  hierauf  folgende  Abschnitt  über  Heizung  ist  verhältnissmässig 
kurz  ausgefallen. 

Von  S.  379  bis  390  erhalten  wir  Erörterungen  über  die  physiologischen 
Wirkungen  der  Körperbewegung,  beziehungsweise  Andeutungen  über 
die  den  Truppen  ohne  Nachtheil  zuzumuthenden  Anstrengungen.  Zum  Theil 
beruhen  die  Ergebnisse  auf  eigenen  Beobachtungen  des  Verfassers,  von  wel- 
chen hier  nur  folgende  erwähnt  werden  sollen.  Während  die  Kohlensäure- 
ausscheidung aus  den  Lungen  und  die  Hautthätigkeit  bei  starken  Märschen 
gesteigert  wurden,  sank  die  Harnmenge  und  deren  Kochsalzgehalt.  Die 
Harnsäuremenge  stieg,  die  Harnstoffmenge  nahm  ab.  Im  Ganzen  sank  die 
gesammte  Stickstoffausscheidung.  Die  Phosphorsäureausscheidung  im  Harn 
blieb  unverändert.  So  viel  die  Körpertemperatur  auf  dem  Marsche  zu- 
nahm, sank  sie  auch  wieder  in  den  Ruhepausen.  Ueber  die  Wirkung  auf 
die  Muskeln  gelangte  Park  es  nicht  zu  festen  Resultaten.  Nur  so  viel  müsse 
angenommen  werden,  dass,  wenn  nach  Pettenkofer  und  Voit  der  in  der 
Ruhezeit  angesammelte  Sauerstoff  in  den  Muskeln  bei  deren  Thätigkeit 
rasch  verbraucht  werde,  auch  die  stickstöffigen  Bestandtheile  der  Muskeln, 
welche  hierbei  in  verschiedene  Stoffe,  sowie  in  Milchsäure  und  Kohlensäure 
zerfallen,  durch  grössere  Zufuhr  an  stickstoffhaltigen  Nahrungsmitteln  er- 
setzt werden  müssen.  Von  Interesse  ist  hierbei  die  Beobachtung  Kirk's 
während  der  zweiten  afrikanischen  Expedition  Livingstone^s,  wie  grosse 
Mengen  animalischer  Speisen,  namentlich  auch  Fett  (zusammen  bis  zu 
2  Pfund  auf  den  Kopf)  von  den  Reisenden  verzehrt  wurden,  obgleich  den- 
selben Hirse  und  Hülsenfrüchte  in  beliebiger  Menge  zu  Gebote  standen.  — 
Die  Darmentleerungen  fand  Parkes  bei  den  Truppen  auf  dem  Marsche  ver- 
mindert, was  er  zum  Theil  von  dem  geringeren  Zuflüsse  des  Wassers  zu 
den  Darmwänden  ableitet.     Der  Stickstoffgclialt  war  wenig  verändert. 


Digitized  by 


Googk 


Parkes,  A  Manual  of  Practical  Hygiene.  405 

Die  bedeatungsvoUe  Frage  über  das  Maass  der  Anstrengung,  welche 
den  Truppen  im  Felde  zugeinuthet  werden  darf,  sucht  Verfasser  durch  Be- 
ZDgnahme  auf  die  Erfahrungen  Haughton's  und  Anderer  zu  beantworten. 
Hiemach  soll  das  Zurücklegen  von  10  englischen  Meilen  mit  einer  Last  von 
60  Pfund  eine  massige  Tagesarbeit  sein,  20  Meilen  mit  derselben  Last  wer- 
den als  harte  Arbeit  bezeichnet.  Ohne  diese  Last  könne  der  Soldat  20  Meilen 
täglich  —  wenn  er  Sonntags  ruhe  —  längere  Zeit  zurücklegen.  Ver- 
fasser bezweifelt  jedoch  die  allgemeinere  Gültigkeit  dieser  Sätze  aus  Grün- 
den, welche  er  in  dem  Anhange  —  bei  der  Militärhygiene  —  weiter  aus- 
führt. 

Der  Abschnitt  über  Kleidung,  S.  391  bis  396,  hätte  mit  Rücksicht 
auf  manche,  besonders  für  das  weibliche  Geschlecht  nachtheilige  Modegegen- 
stände  eine  eingehendere  Behandlung  erfordert.  Man  findet  ausführlichere 
Bemerkungen  über  die  Kleidung  nur  in  dem  militÄr- ärztlichen  Theile. 

Der  folgende  Hauptabschnitt,  von  S.  397  bis  436,  ist  den  Einflüssen 
des  Klimans  und  der  Witterung  gewidmet.  Verfasser  giebt  hier  nicht 
mehr  als  eine  kurze  Skizze,  und  zwar  mit  Vorbedacht,  denn  trotz  der  Masse 
sogenannter  Beobachtungen  seien  wir  nur  theilweise  im  Stande,  aus  dem 
Gewirre  der  sich  häufig  begegnenden  und  zum  Theil  einander  wieder  auf- 
hebenden Factoren  den  leitenden  Faden  herauszufinden.  Recht  troflV3nd 
sagt  er  daher  unter  Anderem  auch,  dass  die  angebliche  Ileilsamkeit  hoch- 
gelegener oder  sogenannter  alpiner  Gegenden  für  Schwindsüchtige  nicht 
auf  den  verminderten  Druck  der  Luft,  sondern  auf  deren  Reinheit  und  auf 
die  freie  Körperbewegung  in  derselben  zurückzuführen  sei.  Wo  die  Be- 
wohner solcher  Gegenden  den  grösseren  Theil  ihrer  Arbeitszeit  in  engen 
schlecht  gelüfteten  Räumen  zubrächten  und  noch  dazu  mangelhafte  Nahrung 
zu  sich  nähmen,  kämen  Fälle  von  Scrofeln  und  Lungenschwindsucht  genug 
vor.  Zur  Beurtheilung  der  Witterungseinflüsse  würden  überdies  gewissen- 
hafte Beobachtungen  erfordert.  Deshalb  ist  die  Anleitung  des  Verfassers 
zu  dem  Gebrauche  der  meteorologischen  Instrumente  anzuerkennen,  wie- 
wohl es  wünschenswerth  gewesen  wäre,  wenn  er  dabei  nicht  bloss  die  eng- 
lischen Maasse  genannt  hätte.  Ueber  das  Ozon  und  dessen  Ermittelung 
spricht  er  sich  mit  Zurückhaltung  aus. 

Zwei  kleine  Abschnitte  handeln  von  den  Grundsätzen  der  indivi- 
duellen Hygiene  und  von  der  Verfügung  über  die  Todten.  Für  die 
Verbreitung  der  Einsicht  in  die  ersteren  erlangt  der  Verfasser  einen  ge- 
eigneten Schulunterricht.  Wir  wollen  hoffen,  sagt  er,  dass  dieser  bedeu- 
tungsvolle Gegenstand  nicht  immer  für  unwichtiger,  als  die  Sprachen  er- 
loschener Nationen  und  die  Ereignisse  einer  'dunkeln  Vorzeit  betrachtet 
werde.  Ueber  den  Vorzug  der  Leichenverbrennung  vor  der  Beerdigung  ist 
er  mit  sich  selbst  noch  nicht  einig.  Sei  die  Verbrennung  nicht  ganz  voll- 
standig,  so  hinterlasse  sie  —  für  grössere  Städte  —  eine  missliche  Ver- 
unreinigung der  Luft;  solle  sie  vollständig  sein,  so  verursache  sie  grosse 
Kosten.  Für  Küstenbewohner  sei  die  Versenkung  der  Todten  in  das  Meer 
zu  empfehlen.  Wolle  man  aber  die  Beerdigungsplätze  nicht  aufgeben,  so 
sorge  inan  für  tiefe  Grabstätten  und  bepflanze  die  Umgebung  mit  schnell 
wachsenden  Sträuchem  und  Bäumen,  welche  eine  beständige  Absorption 
der  zerfallenden  organischen  Stoffe  vermitteln. 


Digitized  by 


Googk 


406  Kritische  Besprechungen. 

Von  Seite  443  bis  483  werden  die  Vorschriften  zur  Verhütung  von 
Seucheu  und  die  Verfahrungsweisen  zur  Desinfection  erörtert.     Bei  der 
Dunkelheit,  welche  über  die  Aetiologie  der  Krankheiten  herrscht,  hält  es 
der  Verfasser  für  geboten,  nur  die  als  wahrscheinlich  geltenden  Ursachen 
derselben   und  die  sich  darauf  stützenden  Regeln  kurz  hervorzuheben,  wo- 
bei er  sich  wieder  vorzugsweise  auf  die  die  Armeen  bedrohenden  Krank- 
heiten beschränkt.     Er  lässt  sich  aus  diesem  Grunde  auch  nicht  auf  die 
Frage  ein,  ob  z.  B.  Wechselfieber   auf   der  Anwesenheit   einer  Palmellen- 
species,  wie  Salisbury  will,  beruhe,  sondern  begnügt  sich  mit  der  Annahme, 
dass  faulende  oder  überhaupt  sich  zersetzende  Pflanzen  den  äusseren  An- 
stoss  dazu  geben.     Nicht  bloss  niederer  Sumpfboden  komnie  jedoch  hier  in 
Betracht,  denn  es  entständen  auch  Wechselfieber  auf  ansehnlichen  Höhen,  wie 
in  Erzerura  bei  6000  Fuss  über  dem  Meere,  und  in  Puebla  bei  500Ö  Fuss 
Höhe.     Das  gelbe  Fieber  entstehe  auf  eine  hiervon  ganz  verschiedene  Weise, 
allem  Anscheine   nach   dui'ch  faulende  thieri^che  Stofi'e,  mehr  örtlfch   be- 
schränkt und  nicht  noth wendig  auf  Sumpfboden.     Wie  die  Cholera,  komme 
es  oft  nur  in  einzelnen  Stadttheilen ,  oft  auf  einer  Seite  einer  Strasse  allein 
vor,  während  die  übrigen  Theile  frei  blieben  u.  s.  w.     Die  Cholera  müsse 
man,  ähnlich  wie  das  gelbe  Fieber,  als  eine  durch  Menschen  verschleppbare 
Krankheit  betrachten,  die  Darmausleerungen  seien  ein  nicht  unwahrschein- 
licher Träger;  werde  Wasser  mit  solchen  vergiftet,  so  könne  auch  in  dem 
Wasser  der  Kekn    fortgepflanzt   werden;    unwahrscheinlich  jedoch  sei  die 
Uebertragung  durch  die  Ausdünstungen  der  Haut  und  der  Lungen.     Auch 
bezeichne  man  die  Atmosphäre  als  Träger  des  Cholerakeimes  —  in  Fällen, 
in  welchen  jeder  andere  Weg  der  Verbreitung  ausgeschlossen  sei  —  selbst 
auf  weite  Entfernungen  hin  durch  die  Winde.     In  Indien  beschuldige  man 
das  Wasser,  weshalb  für  die  Armee  dort  alles  zum  Genüsse  bestimmte  Wasser 
zuvor  gekocht  wei-den  müsse.     Wo  die  Krankheit  örtlich  beschränkt  auf- 
trete und  der  Boden,  nach  Pettenkofer's  Annahme,  auf  den  Ursprung  der 
Krankheit  hinweise,  seien  die  Truppen  zu  dislociren.     Der  exanthematische 
Typhus  sei  eine  Krankheit,  welche  von  einem  unbekannteiTthierischen  Gifte 
herrühre ;  dieses  sei  wahrscheinlich  durch  die  Lufk,  welche  die  Ausdünstungs- 
stofle  der  Lunge  und  der  Haut  der  Erkrankten  enthalte,  übertragbar.     Die 
orientalische  Pest  verhalte  sich  ähnlich  und  sei  durch  allgemeine  Sanitäts- 
maassregeln,  durch  Dislocation  der  Truppen  auf  Höhen  z.  B.,  zu  umgehen. 
Der   Abdominal typhus    (Typhoid  or  Enteric  Fever)   sei   animalischen   Ur- 
sprunges und  verbreite  sich  durch    die  Darmausleerungen    der  Kranken. 
Dennoch  schienen   andere  Quellen   nicht   ausgeschlossen.     Ueber  Rückfall- 
typhus, biliöses  remittirendes  Fieber  und  Cerebrospinal-Meningitis  enthält 
Floh  Verfasser  einer  selbständigen  Meinung.     Ueber  Scharlach,  Masern  und 
Blattern  sei  noch  weniger  Bestimmtes  zu  sagen;  für  letztere  wird  natürlich 
die  wiederholte  Vaccination  verlangt.     Nach  kurzer  Erwähnung  des  Ery- 
sipel und  der  Gangrän   in  Hospitälern  kommen  die  sogenannten  nicht  spe- 
cifischen  Krankheiten  an  die  Reihe:  Dysenterie  und  Diarrhoe,  Leberleiden, 
Sonnenstieb,  Lnngenphthisis ,  Scorbut,  Conjunctivalblenorrhöe  und  Syphilis. 
Letztere  soll  sich  nac^  Einführung   der  Aufsicht   über   die  Prostituirten 
in    den    englischen   Gamisons-  und  Marinestädten   ansehnlich  vermindert 
haben. 


Digitized  by 


Googk 


Parkes,  A  Manual  of  Practical  Hygiene.  407 

Als  desinficirende  Mittel  bezeichnet  der  Verfasser,  im  Gegensätze  zu 
den  bloss  im  Allgemeinen  die  Luft  reinigenden  oder  von  fauligen  Aus- 
dünstungen auf  chemischem  Wege  befreienden  Substanzen,  solche,  welche 
die  Ausbreitung  der  Infectionskrankheiten  durch  Zerstörung  der  specifischen 
Keime  derselben  verhindern.  Ob  dies  durch  Oxydation,  Desoxydation  oder 
durch  Vergütung  des  Wachsthumes  der  Keime  geschehe,  komme  vorerst 
nicht  in  Frage.  Zuvörderst  müsse  man  die  Beschaffenheit  der  Infections- 
oder  Gontagiumstoffe  kennen,  sodann  die  Medien,  durch  welche  sich  die- 
selben verbreiten,  und  drittens  die  Wirkung  der  chemischen  Mittel  zu  ihrer 
Zerstörung.  Crewiss  hat  auch  die  Ansicht  des  Verfassers  ihre  Berechtigung, 
dasB  heut  zu  Tage  nicht  mehr  die  giftigen  Gase  oder  die  Zersetzungspro- 
ducte  thierischer  Stoffe  für  sich  oder  auch  sogenannte  Fermente  zur  Er- 
klärung der  Infectionskrankheiten  ausreichen.  Man  müsse  vielmehr,  sagt 
er,  eine  gewisse  selbständige  Entwickelungsfahigkeit  der  diese  Krankheiten 
bedingenden  Agentien  annehmen,  wobei  dreierlei  Möglichkeiten  in  Betracht 
kämen.  Entweder  seien  es  kleine  Bioplasmen  oder  Protoplasmen ,  die  in 
unserem  Körper  sich  entwickeln  und  nach  Art  der  thierischen  Zellen  sich 
bewegen  und  ernähren,  woraus  sich  auch  die  nur  beschränkte  Uebertrag- 
barkeit  der  Contagien  oder  Infectionsorganismen  auf  Thiere  vom  Menschen 
oder  vom  Menschen  auf  Thiere  erklären  lasse  u.  s.  w.  Oder  aber  es  seien 
zweitens  Pilzformen,  wie  Ha  liier  geglaubt  habe.  Oder  es  seien  drittens 
sogenannte  Schizomyceten ,  welche  Naegeli  von  den  Pilzen  getrennt  hat: 
Bacterien,  Zoogloea,  Micromyceen,  Vibrionen,  Monaden  u.  s.  w.  Welche  von 
diesen  Möglichkeiten  zutreffe,  bleibe  erst  genaueren  Forschungen  vorbehal- 
ten und  ebenso  die  Entscheidung  über  die  Wirksamkeit  der  vielfach  empfoh- 
lenen 2ier8törung8mittel. 

Unter  Medien,  durch  welche  sich  die  Ansteckungskeime  verbreiten, 
versteht  der  Verfasser  die  Theile  unseres  Körpers,  an  welchen  dieselben 
vorzugsweise  haften:  für  die  Blattern  also  die  Epidermis  und  den  Eiter  in 
den  Pusteln;  für  Scharlach  die  Epithelien  des  Mundes  und  Sohlundes,  so- 
wie die  äussere  Haut;  für  Masern  die  Haut-  und  Bronchiensecretionen  u.  s.  w. 
Ueberhaupt  nennt  er  solche  Körpertheile  Brutstätten  der  Contagien.  Von 
ihnen  theilen  sich  die  Contagien  der  Luft,  dem  Wasser  und  der  Nahrung 
mit.  Nur  ist  als  wichtiges  Durchgangsmedium  das  Blut  selbst  unerwähnt 
geblieben. 

Schliesslich  unterwirft  der  Verfasser  die  bekannten  Desinfectionsmittel 
sowie  die  Reinigungsmethoden  der  Krankenzimmer  und  der  Kleidungsstücke 
einer  kritischen  Erörterung,  wobei  freilich  wenig  mehr  Sicherheit  geboten 
wird,  als  unsere  mangelhafte  Kenntniss  der  Contagien  selbst  zulässt. 

Wer  die  mitunter  leicht  hingeworfenen  statistischen  Belege  sonst  brauch- 
barer Krankheitsbeobachtungen  kennt,  wird  mit  dem  Verfasser  überein- 
stimmen, dass  bündige  Schlüsse  aus  unseren  Beobachtungszahlen  mehr  Um- 
sicht erfordern,  als  in  der  Regel  angetroffen  wird.  Es  lassen  sich  z.  B. 
Procentsätze  nicht  aufstellen,  wenn  nicht  die  Ghnndzahlen,  aus  welchen  sie 
berechnet  sind,  mindestens  die  Ziffer  100  überschritten  haben.  Jedoch  auch 
noch  Anderes  ist  unerlässlich.  Es  müssen  die  in  Rechnung  zu  bringenden 
Gegenstände  homogener  Natur  sein.  Wo  dies  nicht  der  Fall  ist,  müssen 
dieselben  nach  ihrer  Verschiedenheit  in  Gruppen  vertheilt  werden ,  so  dass 


Digitized  by 


Googk 


408  Kritische  Besprechungen. 

sich  die  zusammeDgehörenden  von  den  übrigen  anterecheiden.  So  selbst- 
verständlich das  alles  ist,  so  wird  doch  oft  dagegen  gefehlt.  Man  stellt 
z.  B.  die  Sterblichkeitsabnahme  in  volkreichen  Städten  als  Beweis  für  den 
Erfolg  bestimmter  hygienischer  Maassregeln  auf,  unterlässt  aber  vielleicht, 
andere  gleichzeitig  mitwirkende  Einflüsse  in  Rechnung  zu  ziehen,  oder  auch 
das  Verhältniss  des  Alters  der  Verstorbenen  zu  vergleichen.  In  London 
ist  der  Zuzug  von  anderen  Orten  jährlich  so  gross,  dass  ein  beträchtlicher 
Theil  der  Bevölkerungszunahme  auf  diesen  Zuzug  zurückzufuhren  ist.  Da 
aber  ein  solcher  vorzugsweise  aus  Erwachsenen  ohne  Familie  besteht,  deren 
Sterblichkeitsziffer  geringer  ist,  als  die  der  Kinder  in  den  ersten  Lebens- 
jahren, so  würde  man  bei  mangelnder  Trennung  beider  Classen  auf  un- 
zweifelhaft trügerische  Schlüsse  gerathen.  Solche  und  ähnliche  Gründe  ver- 
anlassten den  Verfasser,  von  S.  484  bis  492  in  gedrängter  und  fasslicher 
Form  allgemeine  Regeln  über  statistische  Berechnungen  zu  geben. 
Insbesondere  empfiehlt  er  zur  Prüfung  des  Annäherungswerthes  an  die 
Grenze  der  Zuverlässigkeit  die  dafür  von  Poisson  aufgestellte  Formel.  Auch 
das  Mittel  aus  verschiedenen  Mitteln  bezeichnet  er  unter  Umständen,  näm- 
lich bei  grösseren  Reihen  näher  stehender  oder  sich  von  einander  entfernen- 
der Zahlen,  als  erapfehlenswerth.  Eine  möglichst  breite  Grundlage,  auf 
genügende  Zeitabschnitte  zurückgeführt,  und  möglichst  homogene  Beobach- 
tungen seien  ganz  besonders  für  die  hygienische  Statistik  unentbehrlich. 
Hierauf  werden  die  für  den  Militärarzt  wichtigeren  Gegenstände,  die  theils 
im  Frieden,  theils  im  Kriege  der  statistischen  Controle  zu  unterwerfeo  sind, 
näher  bezeichnet. 

Damit  gelangt  der  Verfasser  zu  dem  Schlusstheile  seines  Werkes,  zu 
der  Militärhygiene,  von  S.  492  bis  665. 

In  dieser  wird  zunächst  die  Auswahl  und  die  Ausbildung  der  Recruten 
besprochen.  Dann  folgt  ein  Abschnitt  über  die  Wohnungs Verhältnisse  der 
Soldaten,  wobei  bemerkt  wird,  dass  namentlich  Phthisis  und  Typhus  in 
früherer  Zeit  durch  die  Luftverderbniss  in  den  englischen  Casernen  herbei- 
geführt oder  begünstigt  worden  seien.  Die  Darstellung  über  den  ange- 
messenen Bau  der  Casernen  nebst  den  dazu  gehörenden  hygienischen  Vor- 
richtungen, selbst  für  die  verschiedenen  Truppengattungen,  sei  es  in  Städten 
oder  in  Festungen  oder  in  verschiedenen  Klimaten,  geht  so  in  das  Einzelne, 
dass  hier  davon  Abstand  genommen  werden  muss.  Auch  Baderäume  wer- 
den für  jede  Caserne  verlangt.  Es  werden  femer  die  Vortheile  und  Nach- 
theile der  Holzhütten  und  der  Zelte  für  Friedens-  und  Kriegszeiten,  sowie 
die  Einrichtung  der  Feldlager  ausführlich  erörtert. 

Nicht  minder  in  das  Einzelne  gehend  ist  der  Abschnitt  über  die  Er- 
nährung der  Truppen.  Menge  und  Beschaffenheit  der  Nahrung  werden  in 
der  englischen  Armee  von  den  Aerzten  bestimmt  und  überwacht.  Ausser 
den  englischen  Vorschriften  werden  die  in  der  französischen,  preussischen 
und  österreichischen  Armee  bestehenden  des  Vergleiches  wegen  mit  auf- 
geführt. 

Was  drittens  die  Bekleidung  betrifft,  so  bietet  die  dahin  gehörende 
Darstellung,  indem  die  englischen  Truppen  in  allen  Zonen  und  Klimaten 
Erfahrungen  gemacht  haben,  viel  Belehrendes.  Bemerkens werth  dürfte 
übrigens  sein,  dass  vor  dem  Krimkriege  das  Kriegsdepartement  nur  mittel- 


Digitized  by 


Googk 


Parkes,  A  Manual  of  Practical  Hygiene.  409 

bar  für  diesen  Zweig  der  Militairverwaltuiig  eintrat.  Der  Obrist  des  Re- 
gimentes zahlte  einem  zu  dem  Zwecke  engagirten  Vermittler  eine  Summe 
zur  Beschaffung  der  nöthigen  Kleidungsstücke  und  erhielt  den  nicht  ver- 
brauchten Ueberschuss  zurück;  er  konnte  zugleich  unbrauchbar  befundene 
Stücke  ausscheiden.  Später  errichtete  man  ein  Depot  in  Pimlico,  welches 
vortreffliche  Dienste  leisten  soll.  Eine  gesetzliche  Vorschrift  über  das  ge- 
sammte  Bekleidungswesen  erschien  zunächst  1865,  worauf  dann  mehrere 
Ergänzungsvorschriften  folgten.  Diesen  zufolge  unterliegen  Material,  Schnitt 
und  Gewicht  der  Bekleidungsstücke  einer  besonderen  Aufsicht.  Auch  die 
Armatur  und  Sonstiges,  was  zur  Ausrüstung  gehört,  wird  gewogen,  um  den 
Truppen  bei  ihren  Uebungen  wie  im  Kriege  keine  unnöthige  Last  aufzu- 
bürden. 

Viertens  werden  Kegeln  und  Rathschläge  für  den  Dienst  ertheilt.  Es 
wird  die  Gymnastik  gewürdigt,  die  Anstrengungen  auf  dem  Marsche  werden 
einer  sorgfaltigen  Erörterung  unterzogen  und  die  Pflichten,  welche  hierbei 
dem  Arzte  zufallen,  auf  das  Eingehendste  behandelt.  Besondere  Regeln 
werden  noch  für  die  Truppen  in  Indien  und  Canada  ertheilt. 

Beachtung  verdienen  fünftens  die  Betrachtungen  des  Verfassers  über 
die  Wirkung  des  Militairdienstes  auf  Gesundheit  und  Sterblichkeit  der  Trup- 
pen im  Vergleiche  zu  diesen  Erscheinungen  bei  den  entsprechenden  Classen 
der  Civilbevölkerung.  Vor  etwa  dreissig  oder  vierzig  Jähren  überwog  in 
fast  allen  Armeen  und  auch  in  der  englischen  die  Sterblichkeit  fast  um  das 
Doppelte  diejenige  der  Civilbevölkerung.  Phthisis  und  typhöse  Fieber 
waren  am  verheerendsten.  Das  hat  sich  seit  dem  letzten  Jahrzehnte  so 
geändert,  dass  gegenwärtig  die  Unterschiede,  wenigstens  in  den  gut  ver- 
walteten Staaten,  beinahe  verschwunden  sind.  Der  etwa  noch  bestehende 
Mehrbetrag  entziehe  sich  einstweilen  der  genaueren  Controle,  da  immer  eine 
4nzahl  Phthisischer,  namentlich  aber  in  der  preussischen  Armee,  unter  ge- 
wissen Umständen  nach  Hause  entlassen  werde.  Frankreich,  England  und 
Preussen  ständen  sich  in  der  Sterblichkeit  der  Truppen  in  neuerer  Zeit 
ziemlich  gleich ,  und  sollte  Preussen  noch  etwas  günstigere  Verhältnisse 
zeigen,  so  rühre  das  wohl  von  der  Einstellung  der  Recruten  jüngeren  Alters 
her,  was  dem  Berichterstatter  übrigens  nicht  ganz  klar  ist.  Verfasser  giebt 
summarische  Zusammenstellungen  der  Zahlen  aus  verschiedenen  Armeen 
an,  unterlässt  aber  auch  nicht,  die  Sterblichkeit  in  den  Heeren  nach  einzel- 
nen Krankheitsclassen  zu  untersuchen.  Den  wesentlichen  Grund  der  ge- 
genwärtigen Besserung  bezieht  er  auf  die  geräumigeren,  besser  eingerichte- 
ten Casernen.  Cavallerie  und  Artillerie  liefern  eine  geringere  Sterblich- 
keitsziffer als  Infanterie,  die  geringste  die  Ingenieure.  Herzkrankheiten 
kommen  unter  den  Truppen  häufiger  vor,  als  in  der  Civilbevölkerung,  was 
seinen  Grund  lediglich  in  der  bei  jenen  grösseren  Muskelanstrengung  haben 
soll.  Auch  Pneumonie,  Bronchitis  und  anhaltende  Fieber,  ebenso  der  Ver- 
lust durch  Invalidität  und  die  Sterblichkeit  in  den  Gefängnissen  werden 
statistischen  Betrachtungen  unterzogen.  Den  Schluss  bilden  Vorschläge  zu 
weiteren  Reformen  in  der  Armeeverwaltung. 

Eine  werthvoUe  Beigabe  erhalten  wir  in  den  reichen  Erfahrungen  der 
englischen  Armeeverwaltung  in  den  vom  Inlande  entfernten  Stationen. 
Verfasser  giebt  eine  kurze  Uebersicht  über  folgende.    1)  Mittelmeerstationen: 


Digitized  by 


Googk 


410  Kritische  Besprechungen. 

Gibraltar  und  Malta.  2)  Westin  dien :  Jamaica,  Trinidad,  Barbadoes, 
St.  Lucia,  Britisch  Goiana,  Bahama  und  Hondaras.  3)  Bermuda.  4)  Ameri- 
kanische Stationen:  Ober-  und  Untercanada.  5)  Afrikanische  Stationen: 
St.  Helena,  Sierra  Leone,  Gambia,  Cape  Goast  Gastle,  Gap  der  guten  Hoff- 
nung.    6)  Mauritius.     7)  Ceylon.     8)  Indien.     9)  Hongkong. 

Klimatische,  geologische  und  culturhistorische  Einzelnheiten  belehren 
uns  über  die  mannigfachen  hygienischen  Ergebnisse.  Yergleichungen 
zwischen  den  europäischen  und  den  eingeborenen  Truppen  sind  nirgends 
ausser  Acht  gelassen.  Am  ausfuhrlichsten  ist  Indien  behandelt.  Sowohl 
in  diesem  grossen  Lande,  wie  auf  den  westindischen  Inseln  haben  sich  die 
Maassregeln  der  Engländer  zum  Schutze  der  Gesundheit  aufs  Glänzendste 
bewährt.  So  erwähnt  der  Verfasser,  dass  noch  vor  kaum  fünfzig  Jahren 
in  Westindien  Regimenter  von  1000  Mann  gewöhnlich  in  einem  Zeiträume 
von  5  Jahren  ganz  aufgerieben  worden  seien,  dass  oft  ein  Regiment  in 
einem  Jahre  300  Mann  verloren  habe  und  dass  gegenwärtig  die  dortige 
Sterblichkeit  nicht  über  die  in  der  Heimath  hinausgehe.  In  Indien  werde 
die  Gesundheit  der  Mannschaft,  sobald  letztere  den  Anstrengungen  des 
Dienstes  überhaupt  gewachsen  sei,  gekräftigt.  Erst  nach  einem  gewissen 
Zeiträume,  der  aber  statistisch  noch  nicht  fest  bestimmt  sei,  trete  eine  Ver- 
schlechterung ein ,  welche  allerdings  eine  zeitige  Rückkehr  in  die  Heimath 
erfordere. 

Regeln  Über  das  von  den  Militairärzten  einzuhaltende  Verfahren  auf 
Seereisen  bei  dem  Transporte  Gesunder  und  Kranker,  ferner  Winke  fiir  die 
Behandlung  der  Kranken  auf  Hospitalschiffen,  sowie  über  die  hygienischen 
Vorkehrungen  bei  Ausbruch  und  während  eines  Krieges  schliessen  das  reich- 
haltige Werk  ab.  Bezüglich  der  Luffcverderbniss  in  Schiffen  und  deren 
Rückwirkung  auf  die  Gesundheit  verweist  der  Verfasser  auf  die  Unter- 
suchungen Rattray 's,  welche  dieser  in  neuester  Zeit  auf  der  für  Cadetten 
bestimmten  Uebungsfregatte  „Bristol"  auf  einer  Reise  nach  dem  Cap  und 
zurück  nach  England  angestellt  hat.  Aus  150  Analysen  ergab  sich,  dass 
durchschnittlich  16*4  Cubikfuss  Kohlensäure,  auf  1000  Cubikfuss  Luft  in 
dem  Zwischendecke  kamen.  Je  nach  der  grösseren  oder  geringeren  üeber- 
füllung  der  Schlafräume  fanden  sich  Schwankungen  von  4'2  bis  zu  33*71. 
Natürlich  traten  auch  die  übrigen  Verunreinigungen  in  entsprechendem 
Verhältnisse  auf.. 

Unbestreitbar  hat  sich  Parkes  durch  das  hier  besprochene  Werk  ein 
wahres  Verdienst  erworben.  Bleibt  ein  Wunsch  übrig,  so  wäre  es  der,  dass 
auch  die  Schulhygiene  einige  Berücksichtigung  bei  ihm  gefunden  hätte.  Es 
scheint  aber,  als  sei  man  mit  dieser  in  England  bisher  noch  nicht  vor- 
gegangen, obschon  die  Gesundheit  der  Jugend  gewiss  des  arztlichen  Schutzes 
nicht  minder  werth  und  bedürftig  ist,  als  die  des  Soldaten,  und  zwar  in 
doppelter  Richtung.  Einmal  sind  die  Schnlgebäude  mit  Allem,  was  darin 
und  in  ihrer  nächsten  Umgebung  ist,  für  die  Schüler  von  weittragender 
Bedeutung,  und  zweitens  lässt  sich  für  die  höheren  Schulen  die  Frage  nicht 
mehr  zurückdrängen,  bis  zu  welchem  Maasse  die  in  der  Entwickelung  be- 
griffene Jugend  geistig  belastet  werden  dürfe,  oder  zu  entlasten  sei.  Hat 
man  für  den  Soldaten  und  für  die  jugendlichen  Arbeiter  in  Fabriken  eine 
Grenze  der  körperlichen  Anstrengung  festgesetzt,  um  wie  viel  mehr  er- 


Digitized  by 


Googk 


Schriften  über  Quarantänen.  411 

fordert  alsdann  die  Gesundheit  der  ein  höheres  Ziel  erstrebenden  Jugend, 
auf  deren  Kraft  die  Fortschritte  unserer  Civilisation  beruhen,  des  ernstesten 
Schutzes.  Man  vergegenwärtige  sich  bei  dieser  Bemerkung,  dass  die  Re- 
ernten  der  englischen  Armee  von  Zeit  zu  Zeit  gewogen  werden,  um  danach 
das  Gedeihen  oder  die  Abnahme  ihrer  Kraft  zu  bemessen. 


Schriften  über  Quarantänen. 

I.  Dr.  J.  J.  Reincke  in  Hamburg:  Kritik  der  Quarantänemaass- 

regreln  für  Seeschiff.  Separatabdruck  aus  der  Vierteljahrs- 
schrift für  gerichtliche  Medicin  und  öffentliches  Sanitätswesen.  N.  F. 
Bd.  XXI.  2.  und  XXII.  1.    8.    67  S.    Berlin,  bei  J.  Sittenfeld,  1875. 

U.  Dr.  Höring,  Marine-Assistenzarzt :  üeber  Quarantäne  im  Mit- 
telmeere.  Separatabdruck  aus  der  Zeitschrift  für  Epidemiologie. 
Bd.  I,  Heft  6.    8.    27  S.  und  2  Abbildungen. 

III.  Das  Quarantänewesen  mit  besonderer  Berüoksiohtigung 

der  Quarantänen  in  der  oroatisoh-slavonisohen  Militär- 
grenze an  der  österreicliisoh-ungarisclienReiohsgrenze 

gegen  Bosnien  imd  Serbien.  Zusammengestellt  bei  dem  k.  k. 
Generalcommando  in  Agram  von  Dr.  Franz  Hensler,  k.  k.  Regi- 
mentsarzfc,  Ritter  etc.  etc.  hoch  4.   18  S.  Agram  bei  Albrecht,  1874. 

IV.  J.  D.  Tholozan,  de  la  Society  6pidemiologique  de  Londres:  Histoire 

de  la  peste  bubonique  en  Ferse  ou  determination  de  son 

origine,  de  sa  marche,  du  cyclo  de  ses  apparitions  et  de  la  cause  de 
son  extinction  spontanee.  Premier  Memoire.  8.  42  S.  Paris, 
G.  Masson,  1874. 

y.  J.  D.  Tholozan,  de  la  soci^te  epidemiologique  de  Londres:  Histoire 

de  la  peste  bubonique  en  Mesopotamie  on  determination  de 

son  origine,  de  sa  marche,  du  cycle  de  ses  apparitions  et  de  la  cause 
de  son  extinction  spontanee.  Second  Memoire.  8.  91  S.  Paris, 
G.  Masson,  1874. 

VI.  Die  CJliolera  im  Jahre  1872/73  (in  Ungarn),  deren  Ent- 
stehung, Verbreitung  und  Verlauf,  sowie  die  bei  diesem 
Anlasse  gemachten  Wahrnehmungen.  Im  Auftrage  des  k.  ungar. 
Ministers  des  Innern  auf  Grund  amtlicher  Erhebungen  zusammen- 
gestellt von  Dr.  Leopold  Gross,  Sectionsrath,  Ritter  etc.  8.  61  S. 
Budapest,  1874.     Üniversitäts-Buchdruckerei. 

Besprochen  von  Prof.  v.  Sigmund  (Wien). 

Die  verehrliche  Redaction  hat  mir  eine  der  vorgenannten  Schriften  zur 
Besprechung  anvertraut  und  ich  reihe  die  übrigen  daran,  ihres  gemeinsamen 
Kernes,  nämlich  der  Quarantänefrage,  halber.  Binnen  wenigen  Jahren  muss 
die  Schiene  Europa  gerade  mit  jenen  Gebieten  Asiens  und  Afrikas  unmit- 
telbar verbinden,  welche  uns  bisher  die  mörderischsten  Seuchen  zugesendet 
haben,  und  dann  wird  die  ernste  Nothwendigkeit  in  die  Regierungen  Tag 


Digitized  by 


Googk 


412  Kritische  Besprechungen. 

für  Tag  unabweisbarer  «h'iiigeu,  eine  sswcckniässigoreThätigkeit  energischer 
und  racher  zu  entfalten,  gegenüber  jenen  Epidemieen,  von  denen  auch  nur 
eine  einzige  in  Ungarn  allein  erst  kürzlich  (1872/73)  von  nicht  viel  über- 
8  Millionen  Menschen  an  200  000  meistens  ki'äftige  Arbeiter  dahingeraflPt 
hat.  Dabei  ist  nicht  angeschlagen  die  fast  gleiche  Zahl  der  nur  langsam 
und  oft  nur  kümmerlich  Genesenen,  auch  nicbt  das  ähnliche  Cholerasterbe n 
von  nahezu  70000  Bewohnern  desselben  Ungarns  erst  acht  Jahre  vorher 
(1866).  Von  diesem  Gesichtspunkte  allein  schon  mag  eine  etwas  umständ- 
lichere Würdigung  hierüber  belehrender  Schriften  gerechtfertigt  erscheinen. 

Die  Uebertragbarkeit  der  drei  grössten  Volks-,  um  nicht  zu  sagen 
Weltseuchen:  Cholera,  Gelbfieber  und  Pest,  bildet  heute  die  An- 
schauung der  weitaus  überwiegenden  Mehrzahl  jener  Organe,  welche  die 
öffentliche  Gesundheitspflege  zu  verwalten  berufen  sind,  und  nur  mit 
dieser  haben  wir  es  hier  zu  thun,  denn  die  private  kann  sich  einer  solchen 
Anschauung  theilweise  entziehen.  Welchen  theoretischen  Grundsätzen  man 
auch  folgen  mag,  die  Verbreitung  jener  Seuchen  durch  den  menschlichen 
Verkehr  lässt  sich  nicht  bestreiten,  während  die  Nachweise,  dass  eine  voll- 
ständige Absperrung  dieses  Verkehres,  d.  h.  der  verseuchten  von  nicht 
verseuchten  Gebieten,  die  Verbreitung  von  Seuchen  hinderten,  zahlreich  ge- 
nug vorhanden  sind.  Auf  solchen  Erfahrungen  beruht  die  Handhabung 
der  Quarantänen  als  Schutz  wehr  gegen  andringende  Seuchen.  Die 
eigentlichen  Keime  und  Träger  dieser  sind  noch  unbekannt  und  die  Vor- 
gänge, welche  die  Quarantänen  zur  Entgiftung  und  Reinigung,  „Desinfec- 
tion",  welcher  Art  immer  einschlagen,  beruhen  nicht  auf  wissenschaftlichen 
Grundsätzen. 

Die  Schriften  I.,  II.  und  III.  gehen  eben  auch  von  diesen  Anschauungen 
aus,  haben  aber  je  nach  ihrem  Zwecke  die  einschlägigen  Fragen  eingehend 
erörtert.  Besonders  gilt  das  von  der  Schrift  des  Herrn  Dr.  Reincke, 
welche  alle  bisher  bekannten  Thatsachen,  die  zu  Gunsten  der  Quaran- 
tänen überhaupt  und  ihrer  Anwendung  bei  den  genannten  Volkeseuchen  ins- 
besondere sprechen,  ebenso  gründlich  als  bündig  zusammenfasst.  Dr.  Reincke 
nimmt  für  jede  jener  Seuchen  das ,  bekannte ,  endemische  Ursprungs- 
gebiet an  und  verlangt  zu  ihrer  Abwehr  eine  Absperrung  des  menschlichen 
Verkehres  ausserhalb  dieses  Gebietes,  während  er  gleichzeitig  in  der  Ver- 
besserung der  gesammten  hygienischen  Verhältnisse  einer  Bevölkerung  den 
sichersten  Schutz  gegen  jene  Seuchen  erblickt. 

Mit  anerkennenswerther  Unbefangenheit  schildert  Dr.  Reincke  die 
Vor-  und  Nachtheile  des  jetzigen  Quarantäneverfahrens  und  ganz  genau  die 
Missstände  darin,  indem  er  den  Zeit-  und  Ortsverhältnissen  entsprechen- 
dere Anstalten  und  Maassregeln  befürwortet  und  nur  von  diesen  den  ge- 
wünschten Erfolg  erwartet.  Die  Missstände,  bemerkt  er  ganz  bestimmt,  sollen 
nicht  drängen  zur  Aufhebung  der  Quarantänen,  sondern  vielmehr  zur  Ver- 
besserung derselben  auffordern.  Vorzüglich  mögen  die  Verwaltungen  den 
Hinweis  auf  die  baulichen  Einnchtungen  der  Quarantänen  beherzigen :  denn 
eben  will  man  ganz  enorme  Geldbeträge  für  Neubauten  (so  z.  B.  in  Italien) 
verlangen,  und  doch  liegt  eine  Summe  sehr  günstiger  Erfahrungen  für  ein 
Baracken-  oder  Zeltsystcm  aus  der  neuesten  Zeit  vor,  das  sich  nach  Maass- 
gabe  von  Ort,  Umständen  und  Zeit  durch   schwimmende  Quarantänen  ^r- 


Digitized  by 


Googk 


Schriften  über  Quarantänen.  413 

zeugen  lässt.  Schon  vor  30  Jahren  und  neuerdings  (1871/72)  habe  ich  für 
diese  Einrichtungen  gegen  die  Antrüge  colossaler  Lazarethburgen  auch 
gestimmt. 

Die  Ausführungen  Dr.  R e i h c k e ' s  über  die  besonderen  Einrichtun- 
gen der  Quarantänen  gegen  die  einzelnen  Seuchen  sind  durch  Sätze  be- 
gründet, welche  er  über  jede  dieser  Seuchen  vorausschickt.  Aus  der  über- 
reichen JLiteratur  und  ganz  vorzüglich  aus  den  neuesten,  grossentheils  amt- 
lichen, Quellen  hat  Dr.  Reincke  eine  Summe  von  Thesen  zusammengestellt, 
welche  theilweise  wohl  ziemlich  allgemein  anerkannt,  theilweise  aber  sehr 
nachdrücklich  bestritten  werden.  Um  hier  abzusehen  vom  Gelbfieber  und 
von  der  Pest,  weisen  wir  auf  die  Cholera  zuvörderst  hin,  über  welche  von 
Seiten  der  englischen  Parlamentsacten ,  den  Sanitätsconferenzen  von  Paris 
und  allzumal  von  Constantinopel  (1866)  ein  überreiches  Material  aufgehäuft 
vorliegt.  Aller  Zweifel  ungeachtet  musste  man  zu  dem  Endschlusse  ge- 
langen, dass  jene  Seuche  „ansteckend",  „übertragbar",  „verschleppbar",  unu 
die  sicherste  Schutzwehr  dagegen  in  einer  zweckmässigen  Absper- 
rung gesunder  von  kranken  Gebieten  zu  suchen  sei.  Im  Principe  war  man 
denn  auch  über  Quarantäne  und  C o r d o n s  als  Abwehrmittel  wohl  einig. 
Aber  schon  in  Constantinopel  musste  man  zugestehen,  dass  dieses  Prin- 
cip  nur  eine  sehr  bedingte  Anwendung  zulasse:  nämlich  Absperrung  gegen 
den  Ursprungsherd  der  Cholera  (vom  Rothen  und  Caspischen  Meer  aus), 
ferner  auf  dünn  bevölkerten  und  wenig  befahrenen  Landstrecken,  an  grossen 
Flüssen,  Mündungen  und  Seegrenzen.  Nicht  zulässig  erklärte  man  —  we- 
nigstens mit  Mehrzahl  der  Stimmen  —  die  Quarantäne  innerhalb  der  Länder 
mit  dichter  Bevölkerung  und  mit  vielfaltigen  raschen  Verkehrsstrassen:  so 
wären  denn  die  Quarantiinen  zu  Lande  nur  für  einen  kleinen  Bruchthcil 
Europas  empfehlenswerth. 

Während  die  officielle  Wiener  Sanitätsconferenz  (1874)  in 
gleichem  Sinne  sich  erklärte,  hat  sie  nur  noch  entschiedener  sich 
gegen  die  Verwendbarkeit  der  Quarantänen  zu  Lande  und  an 
Flüssen  ausgesprochen.  Nahezu  einstimmig  wünscht  sie  Quarantänen 
gegen  Indien,  etwa  am  Rothen  und  am  Caspischen  Meer  zur  Abwehr  vom 
Ursprungsgebiete  der  Seuche ;  aber  sofort  trennt  sie  sich  *  auch  in  zwei 
schroff  geschiedene  fast  entgegengesetzte  Parteien,  deren  eine  — 
die  Minderzahl  —  die  Quarantänen  überhaupt  (auch  zu  Lande)  und 
ganz  besonders  an  den  Meeresgrenzen  beibehalten  will,  die  andere  —  und 
zwar  sehr  überwiegende  Mehrzahl  —  nur  eine  gründliche  ärztliche 
Untersuchung  der  Zuzüge  (Inspection  oder  Revision)  in  den  Häfen  einzu- 
richten und  nach  dem  Ergebnisse  derselben  gewisse  Vorkehrungen  von  den 
Fachmännern  anordnen  zu  lassen  vorschlägt.  An  einegi  anderen  Ort  ge- 
denken wir  auf  die  Einzelnheiten  dieser  Anträge  zurückzukommen:  hier 
aber  wollten  wir  nur  die  jüngste  Kundgebung  einer  sehr  beträchtlichen 
Zahl  von  Fachmännern  anfuhren. 

Gerade  alle  von  Herrn  Dr.  Reincke  besprochenen  Motive  sind  auch 
in  der  letzterwähnten  Conferenz  für  die  Quarantänen  geltend  gemacht  wor- 
den. Dennoch  fiel  die  Abstimmung  nicht  zu  Gunsten  derselben  aus  und 
zwar  aus  mehreren  Gründen.  Obenan  yurde  die  Unausführbarkeit  von 
Landquarantäne  und  Cordons  in  fast  allen  Ländern  Europas  sowie  die  Er- 


Digitized  by 


Googk 


414  Kritische  Besprechungen. 

folglosigkeit  der  noch  so  strenge  gehandhabten  Seeqaarantanen  gegenüber 
dem  riesig  angewachsenen  und  noch  täglich  zunehmenden  Verkehr  über- 
haupt und  insbesondere  zu  Lande  hervorgehoben.  Es  wurde  aber  auch  auf 
jene  zahlreichen  zweifelhaften  Behauptungen  über  Art  der  Uebertragung, 
über  Desinfectionsverfahren,  über  Incubation,  über  Entstehung  secundärer 
Epidemieherde  u.  s.  f.  erörtert  und  es  wurde  wohl  Jedermann  klar,  daas 
die  wissenschaftlichen  Grundlagen  einer  zweckmässigen  Gesetzgebung  gegen 
die  Seuchen  Verbreitung  grossentheils  fehlen.  Wenn  auch  ein  Theil  dieser 
Grundlagen  noch  lange  nicht  erreichbar  wäre,  konnte  man  sich  der  An- 
schauung nicht  verschliessen,  dass  durch  planmässige  einheitliche  For- 
schungen und  Beobachtungen  über  einen  grossen  Theil  der  wichtigsten 
Fragen  Licht  gewonnen  werden  könne.  In  diesem  Sinne  gelangte  die  Con- 
ferenz  einstimmig  zu  dem  Beschluss,  eine  internationale  wissen- 
schaftliche Seuchen commission  in  Wien  bei  den  Regierungen  vor- 
zuschlagen. Aehnliches  drückt  auch  Herr  Dr.  Reincke  (S.  62)  aus,  indem 
er  seine  gehaltvolle  Arbeit  nahezu  abschliesst  mit  dem  Ausspruche,  dass 
uns  genügende  wissenschaftliche  Kenntnisse  der  Krankheitsgifte,  ihrer  Trä- 
ger und  ihrer  Wiedererzeugung  noch  mangeln.* —  Auf  dem  bisher  einge- 
haltenen Weg  und  mit  den  der  überaus  umfassenden  Aufgabe  gegenüber 
winzigen  Mitteln  lässt  sich  dieser  Mangel  nicht  beheben.  Das  habe  ich 
seit  Jahren^)  oft  genug  klar  gestellt  und  jene  Wege  bezeichnet,  welche 
Culturstaaten  betreten  müssen,  wenn  sie  endlich  ernstlich  an  die  Be- 
kämpfung der  Seuchen  gehen  wollen.  Wir  können  die  Quarantänen  allen 
jenen  Staaten  belassen,  die,  aus  welchen  Gründen  immer,  dieselben  aufrecht- 
halten wollen:  aber  alle  gebildeten  Völker  haben  heute  ein  Anrecht  darauf, 
dass  dann  solche  Zwangsanstalten  den  humanitären  und  socialen  Bedürf- 
nissen unserer  Zeit  wirklich  entsprechen  und  dass  sie  zugleich  zu  Beobach- 
tungen über  die  Art  der  Verbreitung  von  jenen  Seuchen  dienen,  gegen  welche 
sie  aufgestellt  worden  sind.  Ich  habe  nahezu  alle  Quarantänen  Europas, 
dann  die  asiatischen  und  afrikanischen  des  Mittelmeeres  gesehen  und  nur 
sehr  wenige  auch  nur  einer  dieser  Anforderungen  genügend  gefunden. 

Was  nun  auch  die  Regierungen  auf  die  Anträge  der  Conferenz  ver- 
tragsmässig  beschliessen  mögen,  der  Anstoss  zu  einer  Umstaltung  des 
Quarantänesystems  ist  gegeben  und  dieser  wird  wohl  nicht  mehr,  wie  so 
oft  bisher,  im  Sand  verlaufen.  Aber  mehr  noch  hat  dabei  die  Anerken- 
nung der  Hygiene  in  ihrer  vielseitigen  Handhabung  als  mächtigste 


')  Sigmund,  zur  Pest-  und  Quarantänefrage ,  Wien  1847;  —  Sigmund,  die  Qua- 
rantänefrage,  Petition,  Wien  1849;  —  Report  on  quarantine,  presented  to  both  Honse«  of 
Parliament  etc.,  London  1849,  S.  77  u.  s.  w.;  —  Sigmund,  die  Pestfrage  und  die  Qua- 
rantänereform (nach  einer  amtlichen  Bereisung  des  Orients)^  Wien  1850 ;  —  dieselbe  Frage 
in  der  österreichischen  Revue,  Wien  1863,  I.  und  II.  wiederholt  beantwortet;  endlich 
Sigmund,  die  italienischen  Seesanitätsanstalten  und  allgemeine  Reformanträge  für  das  Qaa- 
rantänewesen,  nach  einer  amtlichen  Bereisung  eben  jener  Anstalten  im  Winter  1871/72  (Se- 
paratabdruck aus  der  deutschen  Vierteljahrsschrift  für  öffentliche  Gesundheitspflege,  Bd.  V, 
Hft.  1.  Ueberall  bildet  der  Antrag  auf  Forschung  und  Beobachtung  der  noch  nicht  richtig 
gestellten  Thatsachen  den  rothen  Faden  aller  Vorschläge.  Lange  bevor  in  Frankreich  die 
Frage  vor  die  Akademie  der  Medicin  gebracht  worden  war,  nämlich  im  Jahre  1843,  legte  ich 
dem  Finanzministerium  eine  Denkschrift  vor,  deren  Inhalt  eben  in  den  oben  erwähnten 
Schriften  vom  Jahre  1847  und  1849  niedergelegt  ist. 


Digitized  by  VjOO^LC 


Schriften  über  Quarantänen.  415 

Schutzwehr  gegen  Verbreitung  der  Cholera  gewonnen.  In  dieser  Anerken- 
nung waren  wieder  alle  Mitglieder  der  Wiener  Conferenz  vollkomraen  einig. 
Gern  beben  wir  diese  seltene  Einigkeit  hervor,  denn  es  waren  diesmal  alle 
europäischen  Nationen  und  ein  guter  Theil  der  asi^isch-afrikanischen  Län- 
der vertreten  (Persien,  englisch-  und  hollandisch  Indien,  türkisch-ägyptische 
Provinzen,  mittelbar  auch  Guba  durch  Spanien,  Algier  durch  Frankreich  u.  s.  f.). 
Niemals  bisher  war  eine  Versammlung  von  Fachmännern  in  solcher  Zahl 
beisammen  und  es  ist  wohl  nicht  anzunehmen,  dass  gerade  die  Grundsätze, 
worin  sie  alle  einig  waren,  nicht  die  Anschauung  ihrer  Nationen  ausmachen. 
Die  Hygiene  wird  denn  auch  die  Quarantänen  früher  oder  später  als  System 
der  öffentlichen  Gesundheitspflege  abzulösen  haben;  sie  mag  sich  dann  der 
Quarantänen  als  Mittel  bedienen,  wo  sie  vollständig  ausführbar  sind  und 
Ort,  Zeit  und  Verhältnisse  Erfolg  davon  versprechen. 

Herr  Dr.  Ho  ring  (H.)  behandelt  die  Quarantänen  des  für  Europa  be- 
deutsamsten Seebeckens,  des  Mittelmeeres,  von  dem  allgemeinsten  historischeu 
und  dem  hygienischen  Standpunkte.  Man  lernt  aus  dem  bündig  gehaltenen 
Schriftchen  das  in  den  Seehäfen  jetzt  gehandhabte  Quarantäueverfahren 
kennen,  zugleich  mit  einer  schematischen  Uebersicht  der  Schlussanträge  der 
Wiener  internationalen  Sanitätsconferenz ,  welche  bekanntlich  mit  der  Pest 
gar  nicht,  mit  dem  Gelbfieber  nur  berichtweise  (Portugal)  und  kurz,  da- 
gegen ausführlich  mit  der  Cholera  sich  zu  beschäftigen  hatte.  Auch  Herr 
Dr.  Höring  sieht  in  der  Quarantäne  eine  nach  Ort  und  Zeit  fortzubil- 
dende Anstalt  zum  Schutze  gegen  die  grossen  Volksseuchen  und  will  eben- 
falls eine  vorsorgende  Hygiene  als  höchst  wirksam  damit  verbinden. 

Ein  anschauliches  Bild  der  altbewährten  österreichischen  Quarantänen 
(zu  Lande)  gegen  Bosnien  und  Serbien  giebtunsHerrDr.Hensler  (III.). 
Im  Jahre  1^72  sind  dieselben  aufgehoben  und  nur  Viehcontumazen  bei- 
behaltenworden. Bessüglich  der  Cholera  (und  der  Blattern  sowie  überhaupt 
jeder  contagiösen  Krankheit)  möchte  Dr.  Hensler  jene  Anstalten  beibehal- 
ten wissen,  wenn  eine  zweckmässige  Grenzsperre  vorhanden  wäre. 
Diese  aber  ist  eine  (absolute)  Unmöglichkeit  und  desshalb  schon  redet  auch 
Dr.  Hensler  dem  Aufhören  der  Landquarantäne  das  Wort  und  weist 
auch  ganz  richtig  darauf  hin,  dass  solche  ungenügende  Anstalten  nur  falsche 
Sicherheit  veranlassen,  zumal  die  hygienischen  Maassregeln  darüber  vernach- 
lässigt werden.  Den  Beweis  führt  er  (S.  9)  aus  den  bei  der  Epidemie  des 
Jahres  1873  in  der  Banalgrenze  gesammelten  Erfahrungen.  Aber  hoch- 
wichtig erscheint  auch  die  Beobachtung  der  Cholera  im  Orte  Krapje,  wo 
Entstehung  und  Verbreitung  derselben  durch  den  Genuss  des  von  faulenden 
Fischen  doppelt  giftigen  Sumpfwassers  bedingt  war.  —  Die  Anträge  Dr.  Hens- 
ler^s  auf  Beobachtungsstationen  in  verseuchten  und  verdächtigen  Ländern 
und  internationale  sowie  locale  hygienische  Maassregeln  sind  im  Sinne  der 
modernen  Grundsätze  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  gehalten  und  wir 
begrüssen  an  dem  Verfasser  einen  ebenso  sachkundigen  als  energischen  Ver- 
treter ihrer  heutigen  Tendenzen.  — ,  Ob  die  Frage  der  Verwendung  der  auf- 
gehobenen Landquarantänen  gegen  die  Pest  je  wieder  erhoben  werden  könne, 
ist  bereits  in  unseren  früheren  Ausführungen  verneint. 

Während  hier  nur  die  Cholera  vorzugsweise  ins  Auge  gefasst  wurde, 
kann  man  vom  Gelbfieber  bei  der  ümstaltung  der  Quarantänen  um   so 


Digitized  by 


Googk 


41 G  Kritische  Besprechungen. 

weniger  ahsehen,  als  Europa  von  den  Besuchen  dieser  Seuche  wiederholt 
schon  auch  in  neuester  Zeit  betroffen  wurde.  Das  Gelbfieber,  über  dessen 
Keim  und  Verbreitung  noch  wie  über  die  der  Cholera  vielerlei  Fragen  be- 
stehen, dürfte  bei  einer  nächsten  Conferenz  nicht  zu  übergehen  sein,  weil  die 
gesteigerte  und  beschleunigte  Verbindung  mit  Amerika  dazu  drängen  wird. 

Ob  die  seit  1843  als  (in  Aegypten  und  Erzerum)  erloschen  betrach- 
tete orientalische  Pest  —  „Bubonenpest**  —  in  Persien,  in  Mesopo- 
tamien (1867),  in  Turkestan  (1^71)  und  neuerlich  in  Tripolis  (1856  und 
1874/75)  wieder  aufgetreten  sei,  darüber  dürfte  man  nach  den  Berichten 
Bartoletti's  und  Cardona's  sowie  Castaldi^s  und  ganz  besonders  Tho- 
lozans  (IV.  und  V.)  nicht  mehr  zweifeln.  Gunz  anders  aber  stellt  sich  die 
Frage,  wenn  man  nach  einer  wissenschjfltlich  haltbaren  Begriffsbestimmung 
eben  dieser  Pest  fragt.  Nach  unseren  heutigen  Anschauungen  fehlt  dieselbe 
noch  und  ich  stehe  nicht  an,  meine  schon  1843  geäusserte  und  seither  oft 
wiederholte  Behauptung  zu  wiederholen ,  dass  die  Pest  bei  genaueren  Stu- 
dien in  die  Kategorie  des  Typhus  gereiht  werden  und  als  pathologische  In- 
dividualität darin  aufgehen  wird.  Wer  das  ungemein  umfangreiche  litera- 
rische Arsenal  der  „Loimologie"  mühselig  durchgemacht  hat,  wird  die  ein- 
fachen Bemerkungen  von  Oräus  (Descriptio  pestis  anni  1770  in  Ru8S]au.s.f. 
Petersburg  1784)  besser  würdigen  als  es  bisher  —  Herrn  Dr.  Seidlitz  etwa 
abgerechnet  —  geschehen  ist. 

HerrTholozan  sucht  indessen  zu  beweisen,  dass  die  Pest  in  Persien 
niemals  und  wahrscheinlich  auch  nicht  in  Mesopotamien  endemisch  ent- 
standen sei;  für  dieses  letztere  giebt  aber  Herr  Tholozan  die  „autochthone" 
Entstehung  dennoch  zu  und  sucht  sie  auf  kosmische  und  locale  Ursachen 
zurückzuführen,  ohne  die  Verbreitung  durch  „Contagien"  ausschliessend  an- 
zunehmen. Bemerkenswerth  ist  es,  dass  nicht  nur  die  Pest  (wie  bekannt) 
hier  auch  die  Cholera  in  Mesopotamien  während  der  heissen  Jahreszeit  zu 
herrschen  aufhören. 

Bekanntlich  hatten  die  Türkei  gleichwie  Aegypten  gegen  diese  „Pest- 
ausbrüche" ihre  Quarantänen  in  Thätigkeit  gesetzt  und  auch  die  übrigen 
Seehäfen  des  Mittel meeres  haben  unter  dieser  Quarantäne,  wie  herkömmlich^ 
mitzuleiden  gehabt.  Aber  in  keinem  einzigen  der  Seehäfen  und 
keiner  Quarantäne  kam  auf  den  dorther  anfahrenden  Schiffen 
ein  auch  nur  pestverdächtiger  Fall  vor:  cq  wurde  rein  ohne  jeden 
Erfolg  (weil  ohne  Grund)  quarantänirt.  So  ging  es  auch  in  den  italienischen 
Häfen  mit  der  Choleraquarantäne  und  so  ist  es  erst  vor  wenigen  Wochen 
mit  dem  neuen  Pestgeschrei  von  Bengazi  gegangen;  der  Apparat  der  Qua- 
rantänen wurde  auf  alle  Zuzüge  aus  jener  Gegend  in  allen  Häfen  des  Mittel- 
meores  —  umsonst  —  wieder  in  Thätigkeit  gesetzt.  Als  ich  mich  ge- 
rade anschickte,  um  eben  dieser  wiederholten  Pestendemie  in  Bengazi  einen 
persönlichen  Besuch  abzustatten,  kam  mir  die  amtliche  ägyptische  Nachricht 
von  ihrem  gerade  eingetretenen  Erlöschen  zu.  Sonderbar  genug  erscheint 
CS,  dass  nicht  eine  einzige  der  europäischen  Regierungen  die  gerade  in  Ben- 
gazi nun  wiederholt  auftretenden  Pestausbrüche,  sofort  bei  deren 
Anmeldung,  für  wichtig  genug  hält,  um  eine  fachmännische,  unab- 
hängige Commission  zur  genaueren  Kenntuiss  dieses  gar  zu  kecken, 
häufipfen  Störenfriedes  abzuordnen !  — 


Digitized  by 


Googk 


Schriften  über  Quarantänen.  417 

Herr  Tholozan  hebt  ganz   entschieden   die  totale  Vernachlässigung 
aller  Hygiene  nnd  dacr  physische  Elend  der  Betroffenen  als  wichtigsten  Punkt 
in  der  Frage  über  Entstehung  und  Verbreitung  der  Pest  hervor;  er  scheint 
nicht  geneigt,   dem  Quarantäneverfahren  grosse  Schutzkraft  gegen  die  Ver- 
breitung der  Pest  zuzugestehen,  wie  er  denn  auch  die  „Contagien"  nicht  als 
ausschliessende  Ursache  ihrer  Verbreitung  ansehen  mag  —  immerhin  eine 
bedeutsame  Stimme  des  in  Persien  zumal  bewanderten  Fachmannes.     Und 
auch  aus  seinen  Berichten  leuchtet  neuerdings  die  grosse  Unwissenheit 
hervor,   welche  über  Entstehung  und  Verbreitung  der  Seuchen 
noch  herrscht  und  die  ungemein  geringe  Thätigkeit,   welche 
bisher  entfaltet  worden  ist,  um   darüber  bessere  Kenntnisse 
zu  gewinnen.    Die  Wiener  internationale  Sanitätsconferenz  hat  nun  einen 
Beschluss  in  dieser  Richtung  allerdings  und  wie  erwähnt,  einmüthig  ge- 
fasst,  indem  sie  den  Regierungen  vorschlägt,  in  Wien  eine  internatio- 
nale Seuchencommission  aufzustellen.     Die  Aufgabe  dieser  von  allen 
Vertragsmächten  durch  Aerzte  zu  beschickenden  Körperschaft  wäre  die  Ein- 
leitung und  Führung  von  Forschungen  und  Beobachtungen  über  die  Ent- 
stehung, Verbreitung  und  Abwehr  der  grossen  Volksspichen,  zuvörderst  über 
Cholera.     Die  Commission  solle  eine  rein  wissenschaftliche  Thätigkeit  ent- 
falten, verlangte  Gutachten  abgeben  und  über  wichtige  Ergebnisse  an  die 
Regierungen  Anträge  stellen,  sowie  ihre  Leistungen  veröffentlichen.     Wäh- 
rend diese  Commission  sich  einmal  im  Jahre  regelmässig  versammelt,  würden 
in  diesen  Versammlungen  beschlossene  Arbeiten  der  Leitung  eines  engeren 
—  etwa  aus  4  bis  6  Fachmännern  bestehenden  —  Ausschusses,  als  „Central- 
comit^"  bezeichnet,  übertragen.     Es  muss  nun  abgewartet  werden,  wie  sich 
die  in  der  Wiener  Conferenz  vertreten  gewesenen  Regierungen  zu  dem  for- 
mulirten  Vertrage  verhalten  werden,  welcher  bezüglich  einer  solchen  Com- 
mission wohl  demnächst  ihnen  vorgelegt  werden  wird.    Es  giebt  nicht  wenige 
international  hochwichtige  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der  Seuchen,  welche 
.  nur  durch  internationale  Kräfte  endlich  erstrebt  werden  können,  Leistungen, 
die  weder  der  Einzelne  oder  eine  einzelne  Regierung,  sondern  nur  eine  Mehr- 
zahl ins  Werk  setzen  und  genügend  unterstützen  kann:  so  die  Forschungen 
über   die  eigentliche  Ursprungsstätte  der  Seuchen,  über  ihre  Keime  und 
deren  Verbreitung,  über  die  Mittel  zur  Abwehr   derselben   und  über   die 
Dauer  der  Incubation;  so  ferner  Beobachtungen  über  eben  neu  ausbrechende 
Seuchenanfalle  und  über  das  Verhalten  derselben  in  Häfen  und  auf  Schiffen; 
so  weiter  eine  planmässige  Sammlung  der  über  die  ganze  Erde  zerstreuten 
literarischen   und   fachmännischen   Mittheilungen    über    diese   Seuchen;    so 
schliesslich  die  Anlegung  einer  zweckmässigen  Statistik  und  vom  internatio- 
nalen  Standpunkte   geplanter    wissenschaftlicher  und    populärer  Veröffent- 
lichungen über  Seuchen,  Quarantänen  und  Hygiene.     Nur  so  mag  auch  ein 
befriedigendes  Material   für    internationale  Sanitätsconferenzen    zu  Stande 
kommen.     Was  aber  mit  internationalen  Kräften  erarbeitet  und  veröffent- 
licht wird,  das  gewinnt  auch  rascher  und  umfassender  in  allen  Schichten 
der  Bevölkerungen   seine  Geltung.     Die  internationale   Seuchencommission 
würde  sich  dann  als  das  wahre  einheitliche  Organ  der  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege und,  taktvoll  geleitet,  als  die  stätig  mahnende  Hochwacht  der 
Gesundheit  der  Völker  gegenüber  den  bisher  wenig  genug  beachteten  Seuche- 

Vicrteljahrsschrilt  für  Geeimdheitspflege,  1876.  27 


Digitized  by 


Googk 


418  Kritische  Besprechungen. 

gefahren  gestalten  köunen.  Die  neue  Idee  mag  mancherlei  Bemängelungen 
zulassen  und,  wenn  je  ins  Leben  tretend,  anfangs  manche  Entwickelungs- 
und Erziehungsfehler  durchmachen:  aber  die  Gegner  derselben  sollten  er- 
klären, ob  sie  pine  gleich  fruchtbare  oder  eine  noch  fruchtbarere  Idee  auf- 
zustellen fähig  sind  gegenüber  den  Tag  für  Tag  riesiger  drohenden  Gefahren 
jener  Seuchen,  gegenüber  der  Haltlosigkeit  und  Zerfahrenheit  der  jetzt  noch 
gehandhabten  oft  illusorischen  und  yexatorischen  Maassregeln,  gegenüber 
der  Erfolglosigkeit,  ja  Nichtigkeit  aller  Versuche  einzelner  Städte  und  Län- 
der, die  Seuchen  abzuhalten;  während  hier  bisher  hygienische  Maassregeln 
nur  höchst  schwierig  und  überaus  kostspielig  bei  sehr  wenigen  in  Anwen- 
dung kommen  konnten?  —  Wie  nun  auch  die  Entscheidung  falle,  ist  es 
mittlerweile  an  den  Aerzten,  immer  und  immer  wieder  die  Regierungen  und 
die  Verwaltungen  aufzufordern,  energischer  ihre  Pflicht  mindestens  in 
der  allseitigen  Förderung  der  Hygiene  zu  thun,  da,  wo  ohne  sie  der 
pflichttreaeste,  opferfreudigste  Arzt  persönlich  und  allein  kaum  etwas  zu- 
leisten  vermag.  Die  Stadt  Wien  hat  im  Weltausstellungsjahr  1873  bei 
dem  yerhängnissvollen  Aufbreten  der  Cholera  thatsächlichen  Beweis  im  Gros- 
sen dafür  geliefert  und  ein  glänzendes  Zeugniss  für  eine  solche  Pflichterfül- 
lung verdient :  sie  bracfte  nahezu  eine  halbe  Million  Gulden  f&r  hygienische 
und  Spitalszwecke  dar  und  beschränkte  die  Seuche  dadurch  auf  die  ungemein 
geringe  Zahl  gegenüber  der  dichten  und  mannigfach  zuströmenden  Bevöl- 
kerung einer  Weltstadt  ^).  Wie  massig  aber  wären  erst  die  Mühen  und 
Opfer,  wie  lohnender  die  Erfolge  dann  ausgefallen,  wenn  in  allen  Gebieten 
des  Continents  eine  gleichförmige  Hygiene  gehandhabt  worden  wäre?  — 
Und  setzen  wir  gleich  hinzu,  wenn  sie  auch  in  seuchenfreier  Zeit 
fortan  ununterbrochen  gehandhabt  würde! 

Beinahe  zu  weit  ab  hat  uns  die  Wichtigkeit  dieser  Lebensfrage  des 
internationalen  Verkehres  geführt  von  der  heutigen  Frage  der, Quarantäne. 
Die  Schrift  des  Hm.  Dr.  Gross  (V.),  über  die  Cholera  in  Ungarn  1872/73, 
durch  eine  nüchterne  Darstellung  sorgfältig  gesammelter  Thateachen  aus- 
gezeichnet, lässt  die  Ausbrüche  der  Seuche  in  Ungarn  theils  ohne  unmit- 
telbare Einschloppung,  grössten theils  aber  auf  Einschleppung  von  verschie- 
denen Seiten  und  ihre  Verbreitung  durch  locale  und  temporäre  Einflüsse 
klar  nachweisen  (S.  27  und  31).  Die  eigenthümlichen  Verhältnisse  des  Lan- 
des haben  eine  wehrhafte  Hygiene  nur  vereinzelt  zur  Geltung  bringen  lassen 
und  daher  hauptsächlich  die  enorme  Verheerung  seiner  Bewohner,  von  deren 
an  200  000  auf  etwas  mehr  als  8  Millionen  durch  Cholera  zu  Grunde 
gingen.  Wir  haben  es  in  dieser  Epidemie  auch  erlebt,  dass  die  Türkei 
gegen  Ungarn  eine  Quarantäne  an  dem  recj^en  Donauufer  aufstellte ! !  —  Wer 
an  den  bedeutsamen  Erfolgen  der  Hygiene  noch  zweifelt,  dem  empfehlen  wir 
die  von  S.  37  bis  48,  sowie  50  bis  51,   dann  53  bis  57  gelieferten  Schluss- 


^j  Es  erkrankten  nach  den  amtlichen  Ausweisen  6698  und  starben  3904  Personen,  also 
etwas  über  54  Procent.  Die  eigentliche  Epidemie  dauert«  von  Juli  bis  October  1873.  Die 
Einwohnerzahl  Wiens  betrug  1873  in  11088  Häusern  657  400  Personen  und  die  täglich 
tlottironde  Fremdenzahl  in  der  Epidiemieperiode  wurde  auf  270  000  (?)  angeschlagen.  Die 
Epidemie  1866  ergab  auf  573  149  Einwohner  2928,  jene  von  1855  auf  464  849  Einwohner 
2943  Todte.  In  diesen  Jahren  gab  es  gar  keine  flottirende  Bevölkerung  von  Fremden,  viei- 
raehr flohen  viele  Bewohner  ihre  Heimuthsstadt ! 


Digitized  by 


Googk 


Prof.  A.  Hirsch,  Cholera  in  den  Provinzen  Posen  und  Preussen.     419 

Sätze.  Wir  können  uns  von  der  sehr  reichhaltigen  Schrift  nicht  trennen, 
ohne  den  Wunsch  auszusprechen,  ähnliche,  jedoch  umfangreichere  Berichte 
aus  allen  von  Cholera  befallenen  Ländern  zu  empfangen-,  sie  würden  ein 
sehr  ergiebiges  Material  zur  Förderung  positiver  Kenntnisse  von  der  Seuche 
liefern.  Die  einheitliche  Veranstaltung,  Sammlung  und  Verarbeitung  solcher 
Berichte  wäre  eben  auch  eine  internationale  Arbeit!  — 

Oesterreich-Ungarn  (wie  ich  in  dieser  Zeitschrift  bereits  nach- 
gewiesen habe  (Bd.  V,  Hft.  1)  hat  ein  ganz  besonderes  Interesse  an  der 
Quarantäne  frage,  denn  jede  wie  immer  geartete  Absperrung  von  den 
Nachbarländern  trifft  es,  vermöge  seiner  geographischen  Lage,  am  schwer- 
sten. Lange  Jahre  hat  dieses  Reich  unberechenbare  Opfer  für  die  Abwehr 
der  Pest  durch  zahlreiche  Quarantänen  gebracht,  und  heute  muss  es  mit 
vollem  Rechte  fragen,  ob  genügende  Gründe  vorliegen,  es  zu  gleichen  Maass- 
regeln gegen  die  Cholera  zu  verpflichten.  Keine,  gar  keine  liegen  vor; 
vielmehr  sprechen  alle  Gründe  entschieden  dagegen  und  darum  haben  auch 
wir  —  die  Vertreter  Oesterreich-Üngams  —  einmüthig  in  der  Sanitätscon- 
ferenz  mit  gegen  die  Quarantänen  im  Mittelmeere  und  zu  Lande  gestimmt. 
Um  so  mehr  aber  müssen  die  sachverständigen  Rathgeber  in  dieser  Frage 
auf  die  emsigste  Cultur  der  Hygiene  in  allen  Theilen  des  Rei- 
ches dringen.  Eine  solche  schliesst  aber  immer  wieder  die  Forschung 
nach  der  Entstehung,  Verbreitung  und  den  Mitteln  zur  Abwehr  der  Seuchen 
in  sich,  eine  Forschung,  welche  der  einzelne  Staat  anzustellen  nicht  fähig  ist. 
Immer  wieder  also  wird  dabei  ein  planmässiges  einheitliches  Vor- 
gehen mehrerer,  wenn  nicht  aller  betheiligten  Nationen 
nothwendig  und  wie  man  die  Dinge  auch  wende,  eine  internationale  Com- 
mission  für  die  zweckmässigste  Vereinigung  von  Fachkräften  sein,  um  zu 
allgemein  giltigen  und  gleichmässigen  Maassregeln  zu  gelangen.  Zu  einem 
solchen  Vorgehen  scheint  mir  aber  gerade  die  seuchen freie  Zeit  die  pas- 
sendste, zumal  eben  jetzt  die  europäischen  Regierungen,  fast  durchgehends 
friedlichen  Verkehr  pflegend,  gemeinnützige  Unternehmungen  häufiger  als 
ehedem  fordern. 


Prof.  Dr.  A.  Hirsch,  Mitglied  der  Choleracommission  für  das  deutsche 

Reich:  Das  Auftreten  und  der  Verlauf  der  Cholera  in 
deü  preussisohen  Provinzen  Posen  und  Preussen  wäh- 
rend der  Monate  Mai  bis  September  1873.    Reisebericht 

(erstattet  an  das  Reichskanzleramt).  Berlin  1874.  —  Besprochen 
von  Prof.  Geige  1. 

Der  Hr.  Verfasser  legt  in  diesem  auf  32  Seiten  enggedruckten  und 
ein  reiches  thatsächliches  Material  enthaltenden  Reiseberichte  die  Resultate 
seiner  an  Ort  und  Stelle  vorgenommenen  Untersuchungen  nieder.  Auszngs- 
weise  über  so  viele  theils  mehr,  theils  weniger  bedeutungsvolle  Thatsachen 
zu  referiren,  geht  nicht  an.  Ich  muss  mich  daher  darauf  beschränken,  den 
Bericht,  der  nach  einer  allgemeinen  Geschichte  der  betrefiFenden  Cholera- 
epidemie  sehr  beraerkenswerthe  Erfahrungen   über  den  Verbreitungsmodus 


Digitized  by 


Googk 


420  Kritische  Besprechungen. 

der  Seuche  enthält,  namentlich  üher  die  Verbreitung  durch  den  menschlichen 
Verkehr,  durch  Leichen,  Wäsche,  Kleidungsstücke  und  Stroh,  durch  Trink- 
wasser, Bodenverhältnisse  und  sociale  Missstände,  —  diesen  Bericht  ange- 
legeutlich  zur  eigenen  Leetüre  zu  empfehlen  und  als  das  meiner  Ansicht 
nach  gewichtigste  Resultat  desselben  aus  dem  prophylaktischen  Abschnitte 
folgenden,  der  Seite  27  u.  f.  entnommenen  Passus  anzuführen: 

„Es  unterliegt,  wie  in  dem  historischen  Theile  dieses  Berichtes  gezeigt, 
keinem  Zweifel,  dass  die  Choleraepidemio  in  den  von  mir  bereisten  Provin- 
zen Preussens  in  diesem  Jabre,  wie  in  den  letzt  vorhergegangenen  lediglich 
auf  eine  Einschleppung  der  Krankheit  aus  Polen  durch  die  Flösser  direct 
oder  indirect  zurückzuführen  ist ;  man  kann,  soweit  die  Nachrichten  reichen, 
mit  Sicherheit  annehmen,  dass  wenn  die  mit  Cholera  inficirten  Flösser 
nicht  nach  Preussen  gekommen  wären,  die  Weichselgegenden 
von  der  Krankheit  verschont  geblieben  wären;  ohne  zu  behaupten, 
dass  die  Cholera  nicht  auch  auf  einem  anderen  Wege  und  durch  andere 
Medien  dahin  verschleppt  werden  kann,  glaube  ich  doch,  dass  jene  That- 
sache  für  die  Sanitätspolizei  von  hervorragender  Bedeutung  ist,  und  da  die 
bisher  getroffenen  sanitätspolizeilichen  Maassregeln  den  gewünschten  Erfolg 
nicht  gehabt  haben,  erscheint  es  daher  dringend  geboten,  unter  Berücksich- 
tigung aller  gegebenen  Verhältnisse  und  gestützt  auf  die  bisherigen  Erfah- 
rungeh  neue  Wege  für  die  Prophylaxe  zu  finden  und  einzuschlagen." 

Da  nun  nach  des  Verfassers  gewiss  richtiger  Ansicht  von  einer  Zu- 
rückweisung der  aus  Polen  und  Galizien  kommenden  Flösser  an  der 
Grenze  nicht  die  Rede  sein  könne,  da  dies  unzweifelhaft  eine  vollkommene 
Unterbrechung  des  internationalen  Verkehrs  zur  Folge  haben  würde;  da 
ferner  Quarantäne  unausführbar  und  unwirksam  sei,  so  käme  es  nur 
darauf  an,  Flösser  und  Flösse  selbst  unschädlich  zu  machen.  Denn 
der  Hauptmangel  der  bisher  versuchten  Maassregeln  bestehe  darin,  dass 
man  fast  nur  die  inficirten  Flösser  und  nicht  die  inficirten  Flösse  berück- 
sichtigt habe. 

Um  nun  dem  einen  Theile  der  Aufgabe  zu  genügen,  die  aus  Polen 
und  Galizien  kommenden  Flösser  unschädlich  zu  machen,  giebt  es  nach 
der  Ansicht  des  Um.  Verfassers  nur  ein  Mittel:  „Ablöhnung  derselben  an 
der  preussischeu  Grenze,  von  der  aus  sie  einem  zuvor  zu  treffenden  Ab- 
kommen gemäss,  in  ihre  Ileimath  zurückkehren,  und  Bemannung  der  Traf- 
ten  mit  deutschen  Arbeitern,  welche  diese  stromabwärts  führen."  Es  müsste 
daher  schon  lange  vor  Eintreffen  der  Flösse  dafür  Sorge  getragen  werden, 
dass  die  nöthige  Zahl  von  Arbeitskräften  vorhanden  ist,  was  nicht  gar  so 
schwer  ausführbar  erscheint,  wie  von  dem  Hm.  Verfasser  näher  ausgeführt 
wird. 

Bevor  aber  diese  deutschen  Arbeiter  die  Flösse  übernehmen,  wären 
zweitens  solche  Maassregeln  zu  treffen,  welche  die  Gefahr  einer  Einschlep- 
pung des  Cholerastoffes  durch  die  Flösse  selbst  und  des,  was  auf  ihnen 
befindlich  ist,  vorbeugen.  Zu  diesem  Zwecke  wären  vor  Eintritt  der  Flösse 
auf  preussisches  Gebiet  die  Flösse  von  sämmtlichem  auf  ihnen  befindlichem 
Stroh  zu  säubern  und  dieses  auf  dazu  bereit  gehaltenen  Fahrzeugen  nach 
Polen  zurückzuführen,  oder  —  was  allerdings  mit  grossen  Opfern  verbun- 
den wäre  —  an  der  Grenze  zu  verbrennen.    Nach  Räumung  des  Strohs  von 


Digitized  by 


Googk 


P.  A.  Schleisner,  Auftreten  der  Cholera  in  Dänemark.        421 

den  Holztraften  wären  diese  zu  desinficiren,  durch  Uebergiessen  des  Holzes 
mit  Aetzkalklösung,  wobei  das  Holz  selbst  nicht  den  geringsten  Schaden  erleide. 

Selbstverständlich  würde  zu  diesem  Ablöhnungs-,  Räumungs-  und  Des- 
infectionsverfahren  ein  als  zuverlässig  erprobtes  und  jedenfalls  weit  grös- 
seres Beamtenpersonal  gehören,  als  es  bisher  auf  den  Revisionsstationen 
fungirte.  —  Diesen  principiellen  Maassregeln  würden  sich  dann  andere  im 
Detail  angeführte  anschliessen,  welche  zum  Zwecke  haben,  die  Revision  all- 
seitig zu  effectuiren,  Verproviantirung  und  Expedirung  der  Flösse  zu  be- 
schleunigen, den  Verkehr  der  Flösser  mit  den  Uferbewohnern  und  ihre  An- 
häufung zu  verhindern,  endlich  Isolirung  der  wirklich  Cholorakranken 
durchzuführen. 

Zum  Schlüsse  glaubt  der  Hr.  Verfasser  darauf  aufmerksam  machen  zu 
müssen,  „dass  es  zunächst  darauf  ankommt,  allgemeine  auf  wissenschaft- 
liche und  technische  Erfahrungen  beruhende  Grundsätze  festzustellen,  welche 
die  minimalen  Bedingungen  für  die  Organisation  der, Öffentlichen  Gesund- 
heitspflege aussprechen,  für  die  allseitige  Ausbildung  von  Sanitätsbeamten 
Sorge  tragen  und  denselben  .eine  solche  Stelle  anweisen,  dass  sie  nicht  bloss 
die  sanitarischen  Zustände  zu  überwachen,  sondern  auch  einen  directen 
EinflusB  in  dieser  Beziehung  auf  die  Gemeindebehörden  zu 
äussern  vermögen." 


P.  A.  Schleisner,  Dr.  med.  et<;.,  Delegirter  bei  der  Wiener  Internationalen 

Conferenz  für  Dänemark:    Das  Auftreten  der  Cholera  in 

Dänemark  seit  ihrer  ersten  europäischen  Invasion,  verglichen  mit 
dem  Auftreten  dieser  Krankheit  in  den  angrenzenden  Ländern  und 
den  benachbarten  Hafenstädten.  Eingereicht  an  die  internationale 
sanitäre  Confereuz  in  Wien.  Wien,  1874.  Als  Manuscript  gedruckt, 
gr.  8.  35  S.  Mit  einem  skizzirten  Plan  Kopenhagens.  —  Besprochen 
von  Prof.  Geigel. 

Der  Herr  Verfasser  glaubte  die  in  vorliegender  Schrift  berichtlich 
niedergelegte  Darstellung  der  Aufmerksamkeit  der  Conferenz  empfehlen  zu 
dürfen,  weil  das  ganze  Auftreten  der  Cholera  in  Dänemark  einen  auflfallen- 
den  Gegensatz  zu  der  Verbreitung  dieser  Krankheit  in  den  angrenzenden 
Ländern  bilde,  mit  denen  Dänemark  immer  einen  regen  Verkehr  unterhal- 
ten habe. 

In  der  That  wird  eine  unbefangene  Beurtheilung  des  hier  dargebotenen 
Materials  bereitwillig  zugeben,  dass  das  Auftreten  der  Cholera  in  Dänemark 
wie  bei  den  besonderen  physikalisch  -  geographischen  Verhältnissen  dieses 
Landes  nicht  gerade  unerwartet  erscheinen  kann,  recht  viel  Eigenthümliches 
zeigt.  Trotzdem  würde  es  mir  schwer  fallen,  einen  auffallenden  Gegen- 
satz der  Verbreitung  dieser  Krankheit  mit  jener  in  den  angrenzenden  Län- 
dern anzuerkennen,  auf  den  der  Herr  Verfasser  im  Eingänge  seiner  Ai-beit 
so  grosses  Gewicht  legt. 

Vielmehr  scheint  mir  die  vom  Hm.  Verfasser  gelieferte,  sehr  danken s- 
werthe  Specialgeschichte  der  Cholera   in  Dänemark,    als  welche  man  den 


Digitized  by 


Googk 


422  Kritische  Besprechungen. 

materiellen  Inhalt  der  Schrift  hezeichnen  kann,  im  grossen  Ganzen  an  einem 
hesonderen  Beispiele  drei  grosse  Phasen  der  Geschichte  der  Cholera 
überhaupt  zu  illnstriren,  welche  diese  Krankheit  mehr  oder  weniger  au 
allen  Orten,  nur  unter  verschiedenem  Gewände  und  zuweilen  in  verschie- 
dener Reihenfolge  aufzuweisen  hat. 

Die  erste  dieser  Phasen  wird  durch  den  Umstand  bezeichnet,  dass  zor 
Zeit  der  ersten  Invasion  der  Cholera  in  Europa,  im  Jahre  1830,  in  Dane- 
mark noch  das  alte  Quarantänegesetz  in  seiner  ganzen  Rigorosität  auch 
gegen  die  Cholera  angewandt  wurde,  und  ausnahmsweise,  wie  es  doch 
scheint,  obgleich  dieser  Schluss  von  Seiten  des  Herrn  Verfassers  dahin- 
gestellt bleibt,  und  wie  es  bei  der  fast  ganz  insularen  Lage  des  Königreichs 
wohl  am  ehesten  geschehen  konnte,  von  wirklichem  Erfolge  gekrönt  war. 
Denn  Dänemark  blieb  von  dieser  ersten  Invasion  so  gut  wie  ganz  verschont. 

Erst  im  Jahre  1853  wurde  Dänemark  von  einer  grossen  Choleraepi- 
demie befallen,  die  in  der  Hauptstadt^ Kopenhagen  entstand  und  an  diesem 
Ort«  innerhalb  viertehalb  Monaten  aus  einer  Zahl  von  130  000  Einwohnern 
4737  Personen  hinwegraffte,  im  ganzen  Königreiche  aber  6688  Todesfälle 
veranlasste. 

Inzwischen  war  aber  auch  die  zweite  Phase  in  dem  Umstände  zur 
Geltung  gekommen,  dass  im  Jahre  1852  alle  Quarantänebestimmungen  in 
Dänemark  sdVohl  bezüglich  der  rigorosen  als  auch  der  Observationsquaran- 
täne  gänzlich  aufgehoben  worden  waren,  und  dass  ferner,  als  nun  ein 
Jahr  darauf  die  Cholera  zum  Ausbruch  kam,  die  dänischen  Aerzte  einer 
exclusiven  miasmatischen  Anschauung  huldigten,  in  Folge  deren  k e i - 
nerlei  Isolirung  der  Cholerakranken  auch  nur  versucht  wurde,  so  dass 
es  scheint,  als  habe  man  unabsichtlich  ein  experimentum  crucis  über  den 
Einfluss  angestellt,  den  der  völlig  freie  Verkehr  auf  die  Verbreitung  der 
Cholera  ausüben  kann,  indem  man  ihr  alle  Thüren  öffnete,  die  man  23 
Jahre  früher  noch  ängstlich  vor  ihr  verschloss. 

Der  Rückschlag  dieses  unfreiwilligen  Experimentes  auf  die  Entwickelung 
des  dänischen  Sanitätswesens  blieb  nicht  aus  und  er  bezeichnet  die  dritte 
Phase  in  der  Geschichte  der  Cholera  Dänemarks.  Als  1857  die  nächste 
Epidemie  ausbrach,  fand  sie  in  den  erschreckten  dänischen  Aerzten  ausge- 
sprochene Contagionisten  vor  und  energische  Maassregeln  der  Kran- 
.kenisolirung,  der  Desinfection,  der  thätigen  Revision  aller  verdäch- 
tigen Provenienzen  wurden  ergriffen,  dem  menschlichen  Verkehr  überhaupt 
war  die  richtige  Mitte  zwischen  gänzlichem  Abschluss  und  völlig  uncon- 
trolirter  Freizügigkeit  angewiesen  und  durch  grosse  hygienische  Maass- 
regeln, wie  Abschaffung  der  Senkgruben  und  Einführung  eines  geregelten 
Abfuhrsystems,  vortreffliche  Wasserversorgung,  Errichtung  von  Seuchelaza- 
rethen  u.  A.  war  eine  merkbare  Amelioration  des  öffentlichen  Ge- 
sundheitswesens erzielt  worden.  Und  so  nehme  ich  keinen  Anstand, 
auch  in  dieser  wieder  völlig  veränderten  Sachlage  den  zureichenden  Grund  für 
die  Erscheinung  zu  finden,  dass  seit  dem  Jahre  1857  trotz  wiederholter  Ein- 
schleppuugen  und  vereinzelten  Aufflackems  Dänemark  von  der  Epidemie 
verschont  geblieben  ist,  eine  Erscheinung,  die,  wenn  man  die  speciellen  Ver- 
hältnisse des  Landes  in  Berücksichtigung  zieht,  gleichfalls  keinen  besonders 
auffallenden  Gegensatz  mit  jenen  anderer  Orte  zu  erkennen  giebt. 


Digitized  by 


Googk 


P.  A.  Schleisner,  Auftreten  der  Cholera  in  Dänemark.        423 

Der  greifbare  Werth,  den  diese  von  dem  Herrn  Verfasser  mit  vielem 
leseDBwerthen  Detail  ausgestattete  Geschichte  der  Cholera  in  Dänemark  für 
die  Ansicht  von  dem  Wesen  der  Krankheit  enthält,  beruht  daher  meiner 
Ansicht  nach  in  dem  Nachweise  Einer  Eigenthümlichkeit  derselben,  in  dem 
Nachweise  ihrer  hochgradigen  Abhängigkeit  von  dem  menschlichen  Verkehr. 
Die  Maassregeln,  welche  in  dieser  Beziehung  schliesslich  das  dänische  Ge- 
sundheitswesen entwickelt  hat,  welche  von  dem  Verfasser  der  Conferenz  em- 
pfehlend unterbreitet  wurden,  und  bekanntlich  im  Allgemeinen  eine  Bestäti- 
gung in  den  Beschlüssen  derselben  fanden,  diese  Maassregeln  bestehen  zu- 
meist in  dem  Präventiv-Apparate  einer  thätigen  Revision  des 
Schiffsverkehrs  mit  Ausschluss  der  Observations- Quarantäne  und  der 
mit  letzterer  verbundenen  Hemmung  der  Schiflffahrt. 

Der  Herr  Verfasser  ist  selbst  zu  der  Ueberzeugung  gelangt,  dass  die 
in  Dänemark  getroffenen  Maass nahmen  gegen  die  Cholera  den  bedeutend- 
sten Antheil  an  den  erlangten  günstigen  Resultaten  haben,  weshalb  er  die- 
selben einer  detaillirten  Auseinandersetzung  unterzieht.  Dem  Wesentlichen 
nach  bestehen  sie  in  Folgendem: 

1.  Kein  Schiff,  welches  ans  einem  inficirten  Orte  kommt,  darf  in  den 
Hafen  einlaufen  oder  Passagiere  ausschiffen,  bevor  es,  sammt  der  Besatzung 
und  den  Passagieren,  von  einem  Arzte  genau  untersucht  worden  ist. 

2.  Wenn  das  Schiff  Cholerapatienten  oder  Choleraleichen  mitbringt,  wird 
es  isolirt  gehalten,  bis  die  Patienten  in  ein  isolirtes  Krankenhaus  gebracht, 
die  Schiffsräume  und  alle  Effecten  der  Patienten  sorgsam  gereinigt  und  des- 
inficirt  sind. 

3.  Jede  am  Meere  gelegene  Hafenstadt  hat  immer  ein  isolirtes  Kranken- 
haus bereit  zu  halten,  um  von  der  See  importirte  Cholerapatienten  aufzunehmen. 

Hieran  reihen  sich  snpplirende  Maassnahmen,  welche  auf  dem  Lande 
ausgeführt  werden,  sobald  es  zur  Kenntniss  der  localen  Gesundheitsbehorde 
gelangt,  dass  die  Cholera  in  einer  der  baltischen  Hafenstädte  als  Epidemie 
ausgebrochen  ist. 

1.  Es  wird  eine  strenge  Controle  aller  Logirhänser  gehalten,  nament- 
lich solcher,  welche  Vagabunden,  Handwerksburschen  und  Seeleute  aufneh- 
men;' die  Aborte  in  solchen  Häusern  werden  während  dieser  Zeit  täglich 
durch  eigene  hierzu  bestimmte  Personen  desinficirt. 

2.  Alle  Eisenbahnstationschefs,  i^lle  Eigenthümer  von  Hotels  und  Gast- 
hänsern  werden  aufgefordert,  täglich  ihre  Aborte  zu  desinficiren. 

3.  Den  ersten  Cholerafallen,  welche  in  der  Stadt  selbst  etwa  entstehen, 
wird  mit  der  grössten  Genauigkeit  nachgespürt,  indem  die  Aerzte  ^ausser 
den  wöchentlichen  Rapporten  verpflichtet  sind,  vorkommenden  Falles  sofort 
eine  Anzeige  an  die  Behörde  zu  erstatten. 

4.  Die  Häuser,  in  welchen  die  ersten  Fälle  vorkommen,  werden  genau 
untersucht,  und  in  Uebereinstimmung  mit  den  localen  sanitären  Verordnun- 
gen werden  aus  einem  überfüllten  oder  schlecht  eingerichtetem  Hause  so 
schnell  als  möglich  nicht  allein  der  Patient,  sondern  auch  die  Personen,  die 
mit  ihm  in  directe  Berührung  gekommen,  also  nicht  krank,  aber  verdächtig 
sind,  dislocirt,  und  durch  eine  Woche  in  einer  dazu  geeigneten  Localität 
intemirt,  während  zugleich  die  übrigen  Bewohner  des  zuerst  inficirten  Hauses 
eine  Woche  hindurch  von  einem  Arzte  untersucht  werden. 


Digitized  by 


Googk 


424  Kritische  Besprechungen. 

Mit  Recht  wird  von  dem  Verfasser  hinzugefügt,  dass  es  darauf  an- 
kommt, namentlich  die  zuletzt  aufgeführte  Maassregel  schnell  und  recht- 
zeitig eingreifen  zu  lassen,  und  dass  in  präventiver  Beziehung  die  mil- 
den Formen  von  Infections-oder  epidemischen  Krankheitsfallen 
vom  hygienischen  Standpunkte  aus  die  gefährlichsten  sind,  weil 
sie  gewöhnlich  unterschätzt  und  nicht  angezeigt  werden. 

Wenn  nun  am  Schlüsse  seiner  höchst  schätzenswerthen  materiellen  Er- 
örterung der  Herr  Verfasser  einen  Sprung  macht  zu  dem  Bekenntnisse,  dass 
er  die  Cholera  für  eine  contagiöse  Krankheit  halten  müsse,  deren  Con- 
tagiosität  im  höchsten  Grade  limitirt,  hauptsächlich  oder  vielleicht  allein 
auf  die  frischen  Dejectionen  oder  auf  damit  verunreinigte  Stoffe  be- 
schränkt sei,  so  hat  man  gewiss  allen  Grund,  dieser  aus  einem  grossen  Er- 
fahrungskreise geschöpften  Meinung  bedeutendes  Gewicht  beizulegen. 
Immerhin  wird  es  erlaubt  und  gut  sein,  zu  bemerken ,  dass  es  auch  andere 
Meinungen  giebt,  von  denen  ich  selbst  mich  beherrschen  lasse,  welche  in 
den  von  dem  Herrn  Verfasser  angeführten  interessanten  Thatsachen  keinen 
zwingenden  Grund  für  den  Beitritt  zu  jener  exclusiv  -  contagionisti sehen 
Anschauung  werden  entdecken  können. 

Im  Gegentheil  dürfte  es  den  Vertretern  dieser  entgegengesetzten  Mei- 
nung scheinen,  als  ob  gerade  die  von  dem  Herrn  Veifasser  geschilderten 
Thatsachen  ganz  vortrefflich  in  den  Rahmen  der  Theorie  von  dem  trans- 
portfähigen Miasma  und  von  den  zu  seiner  Entwickelung  nöthigen 
Hülfsursachen  passe,  gegen  welche  beiden  Dinge  auch  nach  ihrer  An- 
sicht gerade  mit  denselben  Maassregeln  erfolgreich  eingeschritten  werden 
kann,  auf  welche  der  Herr  Verfasser  mit  Recht  das  mtiste  Gewicht  legt. 
Aus  diesem  Grunde  schon  kann  wohl  auch  die  Theorie  von  dem  durch  den 
Verkehr  verschleppbaren  Miasma  guten  Muthes  den  vom  Verfasser  ausge- 
sprochenen Vorwurf  zurückweisen,  „das  Ergebniss  der  rein  miasmatischen 
Theorie  sei,  dass  wir  der  Epidemie  gegenüber  nichts  thun  könnten,  als  ihr 
mit  fatalistischer  Ruhe  entgegenzusehen,  und  die  Consequenz  der  Grund- 
wassertheorie sei  einerseits  die,  dass  die  einfache  Verbreitung  auf  dem  Wege 
des  persönlichen  Verkehrs  durch  dieselbe  verhüllt  worden  sei ,  andererseits 
dass  die  Maassn ahmen,  welche  sich  aus  ihr  ergeben,  mit  ungeheuren  Kosten 
verbunden  seien.  ^ 


Fr.  X.  von  Gietl:  Die  Ergebnisse  meiner  Beobachtungen 
über  die  Cholera  vom  Jahre  1831  bis  1874  in  ätiolo- 
gischer und  praktischer  Beziehung.    München  1874.    8. 

56  S.  —  Besprochen  von  Prof.  GeigeL 

Herr  Geh.  Rath  v.  Gietl,  der  langjährige  Vorstand  der  ersten  medici- 
nischen  Klinik  zu  München,  hat  reiche  Gelegenheit  gehabt,  die  Cholera  aus 
eigener  Anschauung  kennen  zu  lernen.  Nachdem  er  in  vorliegender  Schrift 
das  ihm  persönlich  bekannt  gewordene  Thatsächliche  auf  Seite  1  bis  15 
noch  einmal  zusammengefasst,  knüpft  er  hieran  von  Seite  17  bis  33  Schlußs- 
folgerungen, die  geeignet  sind,  in  zweifacher  Weise  ein  nicht  geringes 
Interesse  zu  erregen. 


Digitized  by 


Googk 


V.  Gietl,  Die  Cholera  vom  Jahre  1831  bis  1874.  425 

Zunächst  sind  es  die  prunklose,  aphorismenartige  Darstellungsweisc 
and  der  dieselbe  sichtbar  durchwehende  Geist  objectiver  Beobachtungs- 
methode, welche  Vertrauen  erwecken  und  an  sich  eine  bestimmte  Summe 
geschichtlicher,  durch  die  Autorität  des  Berichterstatters  beglaubigter, 
wissenschaftlicher  Wahrheit  darbieten. 

Zweitens  aber  muss  es  anziehend  erscheinen,  zu  erfahren,  bis  zu  wel- 
chem Grade  der  Erkenntniss  von  den  Ursachen  und  dem  Wesen  der  Cholera 
die  rein  klinische  Methode  führen  konnte,  die  unbeirrt  durch  die  ringsum 
hochgehende  Fluth  weit  ausholender  Hypothesen  wie  durch  die  fremdlän- 
dische Abkunft  der  Krankheit,  an  diese  lediglich  den  oft  erprobton  Maass- 
stab einfacher,  durch  medicinische  Grundsätze  geleiteter  Erfahrung  anlegt. 
Es  bleibt  immerhin  sehr  bemerken s wer th,  dass  die  auf  diesem  Wege  erlang- 
ten Anschauungen  wenigstens  theilweise  mit  jenen  sich  decken,  welche  von 
anderer  Seite  her  als  bereits  erreicht  betrachtet  werden  dürfen. 

Dem  Hm.  Verfasser  ist  zunächst  die  Cholera  klinisch  der  Symptomen- 
complex  eines  im  Gewebswasser  ablaufenden  Vorgangs,  der  eben  desshalb 
nur  einen  geringfügigen  anatomisch-pathologischen  Nachlass  zeigt.  Das  Bpeci- 
fische  Choleragift  besitzt  unter  verschiedenen  Schädlichkeiten  die  Kraft,  im 
eminentesten  Grade  jenen  Krankheitsprocess  in  der  Parenchymflüssigkeit 
hervorzurufen ,  bei  welchem  die  Strömung  der  letzteren  gehemmt  und  ihre 
Quantität  vermindert  wird.  Dieses  specifische  Agens  ist  sicher  staubför- 
miger, organischer  Natur  und  in  den  diarrhoischen  Stühlen  enthalten,  hat 
jedoch  noch  mannigfache  Metamorphosen  bis  zu  seiner  zur  Verbreitung  be- 
fähigten Gestaltung  durchzumachen. 

Ohne  dass  es  bisher  gelungen  wäre,  Gegenstände  und  Dinge  heraus- 
zufinden, auf  welche  sich  das  Choleragift,  wenn  einmal  staubförmig  gewor- 
den, mit  Vorliebe  niederlässt  und  daran  festhält,  muss  man  nach  dem  Ver- 
fasser annehmen,  dass  es  ein  zähes  Leben  habe  und  sich  überall  nieder- 
schlagen könne,  wohin  nur  ein  so  staubförmiger  Körper  gelangen  kann. 

Indem  wir  an  diesem  Punkte  den  vom  Hrnl  Verfasser  beliebten  Gang 
der  Betrachtung  unterbrechen,  erlauben  wir  uns,  sogleich  jene  Reihe  seiner 
auf  klinischem  Wege  errungenen  Lehrmeinungen  anzuknüpfen ,  von  denen 
wir  glauben,  dass  sie  gleich  den  vorhin  mitgetheilten  mehr  oder  weniger 
den  allgemein  herrschenden  sich  anschliessen. 

Dahin  ist  zu  rechnen,  dass  nach  dem  Verfasser  kleine,  dumpfe,  dunkele 
Schlafzimmer  neben  Abtritten  und  Versitzgruben  die  grösste  Zahl  bei  den 
Zusammenstellungen  über  Wohnungen  der  von  Choleradiarrhöen  und  den 
höheren  Choleraformen  Befallenen  geben.  Das  Choleragift  finde  im  Allge- 
meinen sein  Gedeihen  überall  da,  wo  Unreinlichkeit  und  Fäulniss  ist,  wo 
alle  die  niedersten  der  Beobachtung  sich  entziehenden  Organismen  in  co- 
lossaler  Menge  ihre  Entstehung  und  Etitwickelung  haben.  Ja  Fäulniss  und 
faulende  Stoffe  können  durch  sich  allein  die  vollkommenste  Cholera  und 
zwar  durch  alle  Formen  veranlassen,  aber  ohne  Fortpflanzungs -  und  Ver- 
vielfaltigungsvermögen.  Witterungs-  und  Temperaturverhältnisse,  ebenso 
die  Jahreszeit  haben  einen  merkbaren  Einfluss  auf  die  Verbreitung  des 
Giftes  nur  insofern,  als  sie  etwa  Fäulniss  und  Elend  als  Begleiter  haben. 

Dysenterie  und  Cholera  sind  Geschwister  und  Kinder  heisser  Länder, 
wo  sie  aus  uns  unbekannten  Factoren  entstehen,  deren  Keim  im  Menschen 


Digitized  by 


Googk 


426  Kritische  Besprechungen. 

sich  vemelföltigt  und  durch  den  menschlichen  Verkehr  —  den  Mooschen 
und  die  Gegenstände,  welche  mit  Cholerakranken  in  Berührung  waren  — 
üherall  hin  verbreitet  wird.  Das  Gift  entsteht  daher  nimmermehr  autoch- 
thon  und  hat  Intensitätsgrade,  denen  gegenüber  Disposition  und  Indivi- 
dualität nur  eine  untergeordnete  Rolle  spielen.  Gesunde  können  wohl  das 
Gift,  nachdem  es  den  Körper  eines  Kranken  verlassen,  durch  Gegenstände 
verschleppen,  eine  durch  massenhafte  Thatsachen  erhärtete  Wahrheit  ist  es 
aber,  dass  die  Diarrhöen  häufige  Zerstreuer  des  Gifbes  sind. 

Die  Annahme,  als  wenn  die  ganze  Bevölkerung  eines  Ortes  an  dem 
Gifte  theilnehmen  könnte,  was  sich  durch  Unruhe,  Beklommenheit,  Kollern  in 
den  Gedärmen  kundgebe,  und  es  nur  eines  äusseren  Anstosses  bedürfe,  um  einen 
starken  Ausbruch  der  Cholera  zu  verfallen,  diese  Annahme  ist  nach  Ver- 
fasser eine  chimärische  Verteilung.  —  Die  Epidemie  im  Ganzen  verläuft 
unter  Ab-  und  Zunahme,  macht  aber  nie  vollständige  Intermissionen,  indem 
solche  scheinbar  nur  auf  die  asphyktischen  Fälle  sich  beziehen,  während 
die  Epidemie  in  diarrhöischen  Formen  noch  fortläuft,  welche  den  rothen 
Faden  bilden,  der  durch  die  Epidemie  zieht:  doch  hat  die  Cholera  wie  alle 
die  niederen  Organismen  eine  gewisse  Lebensdauer,  indem  sie  ihre  Verviel- 
faltigungskraft  allmälig  verliert,  schwächer  wird  und  abstirbt,  wobei  hin- 
dernd oder  fördernd  äussere  Verhältnisse  und  Unterlagen  mitwirken.  —  In 
jedem  Falle  scheint  der  einmal  choleradurchseuchte  Körper  für  Wiederauf- 
nahme des  Giftes  abgestumpft  zu  werden,  doch  hat  v.  Gietl  wiederholte 
Infectionen  von  Choleradiarrhöen,  aber  nicht  von  höheren  Choleraformen 
beobachtet. 

Nach  diesem  Referate  über  die  Anschauungen  des  Herrn  Verfassers, 
welche  mindestens  den  allgemein  getheilten  nicht  präjudiciren,  wenden  wir 
uns  zu  denjenigen,  die  ihm  besonders  eigenthümlich  sind  und  greifen  damit 
zugleich  auf  jenen  Ausspruch  zui-ück,  wonach  es  „bisher  nicht  gelungen  sei, 
Gegenstände  und  Dinge  herauszufinden,  auf  welche  sich  das  Gift  mit  beson- 
derer Vorliebe  niederlässt  und  daran  festhält.**  Wenn  der  Hr.  Verfasser 
fast  unmittelbar  darauf  sich  selber  dahin  corrigirt,  dass  „doch  Nachfor- 
schungen und  Beobachtungen  auf  Speisen  darauf  hinweisen,  welche  eine 
Bevorzugung  für  das  Festhalten  und  Gedeihen  des  Giftes  zu  haben  scheinen,*' 
so  erklärt  sich  dieser  Widerspruch  durch  den  Umstand,  dass  es  ihm  zufolge 
„gewiss  ist,  dass  der  Mensch  nicht  choleravergiftet  sein  kann, 
wenn  er  das  Gift  nicht  verschluckt  hat.**  Wie  aber  kommt  der  Herr 
Verfasser  zu  diesem  ganz  unvermittelt  und  unerwartet  ausgesprochenen 
Axiome?  Ofifenbar,  wie  es  scheint,  durch  die  wenige  Zeilen  weiter  unten 
kategorisch  mitgetheilte  Erfahrung,  dass  „in  übei'wiegender  Mehrzahl  der 
Fälle  die  stürmischen  Erscheinungen  drei  bis  fünf  Stunden  nach  einge- 
nommenen Mahlzeiten  auftreten.** 

Da  nun  in  dieser  Beziehung,  wie  auf  Seite  21  bis  25  entwickelt  wird, 
gewisse  Speisen,  vornehmlich  „alle  Zubereitungen  aus  fetten  Fleischsorten, 
aus  Eingeweiden  und  namentlich  alle  Artikel  aus  Charcuterien,  welch'  letz- 
tere ohnehin  fast  immer  von  Schimmel  und  Pilzen  bedeckt  und  durchzogen 
sind**,  in  bestimmten,  zum  Theil  namhaft  gemachten  Fällen  besonders  gra- 
virt  erscheinen  mussten,  so  konnte  sich  wohl  bei  dem  Hrn.  Verfasser  die 
Ueberzeugung  festsetzen,  dass  nicht  nur  die  besondere  Beschaffenheit  dieser 


Digitized  by 


Googk 


von  Gietl,  die  Cholera  vom  Jahre  1831  bis  1874.  427 

und  ähnlicher  Speisen,  namentlich  des  sogenannten  Leberkäses,  „eines  wider- 
lichen, unhygienischen  Gemengsels** ,  sie  für  Haftung  des  Choleragifbes  be- 
sonders qualificiren,  sondern  dass  das  letztere  überhaupt  nur  wirken  könne, 
nachdem  es  verschluckt  worden  sei.  Da  aber  femer,  nach  des  Veiiassers 
Ansicht,  wie  schon  bemerkt  wurde,  das  staubförmige  Choleragift  sich  überall 
niederschlagen  und  an  allen  Gegenständen  festsetzen  kann ,  so  konnte  es  ja 
auch  in  jenen  Fällen,  bei  welchen  der  Erkrankung  drei  bis  fünf  Stunden 
vorher  Maäzeiten  nicht  vorausgegangen  waren,  etwa  aus  der  Luft  oder 
sonstwoher  in  den  Speichel  aufgenommen  und  verschluckt  worden  sein. 

Den  mit  dieser  Ansicht  schwer  vereinbaren,  in  Anbetracht  derselben 
sogar  unerwarteten,  aber  auf  jeden  Fall  bemerken swerthen  Ausspruch  des 
Hrn.  Verfassers,  dass  er  in  München  vom  Trinkwasser  nicht  den  gering- 
sten Einfluss  auf  Verbreitung  der  Seuche  habe  beobachten  können,  hält  er, 
wie  es  scheint,  aus  dem  einzigen  Grunde  für  unverfänglich  hinsichtlich 
seiner  Theorie  vom  Verschlucken  des  Giftes ,  „weil  Getränke  in  mehr  ge- 
schlossenen Gefassen  aufbewahrt  werden",  mithin  weniger  leicht  Cholera- 
gift in  dieselben  gelangen  könne,  welche  Möglichkeit  indessen  von  seiner 
Seite  nicht  absolut  bestritten  wird.  Nun  gut!  Das  kann  man  ja  gern  zu- 
geben, dass,  die  Richtigkeit  der  Verschluckungstheorie  vorausgesetzt,  ein 
Tage  lang  in  offenem  Parterreladen  frei  ausgestellter  ranziger  Leberkäse 
einen  weit  geeignetei'en  Anziehungs-  und  Entwickelungsort  für  den  Cholera- 
keim bildet,  als  ein  Krug  Trinkwasser  oder  Bier. 

Aber  wenn  man  dem  peremptorischen  Satze :  „Vom  Wasser  habe  ich  nicht 
den  geiingsten  Einfluss  auf  Verbreitung  der  Seuche  beobachten  können",  jenen 
anderen  gegenüberhält :  „Aus  den  Zusammenstellungen  aller  Umstände 
und  Verhältnisse,  unter  welchen  kurz  vor  dem  Anfalle  die  EIrkrankten  sich 
befanden ,  ergeben  sich  folgende  Zahlen :  ein  Drittheil  kommt  auf  die  oben 
genannten  Speisen,  das  zweite  Drittheil  auf  dunkele,  dumpfe  Schlafzimmer 
neben  Abtritten,  Versitzgrnben  etc.  und  auf  Hänser,  in  welchen  Cholera- 
kranke waren  oder  noch  sind,  das  dritte  und  kleinere  Drittheil  konnte  keine 
Verhältnisse  nachweisen,  welche  den  Infectionen  günstig  gewesen  wären  — 
w^n  man  diese  beiden  Sätze  mit  einander  vergleicht  und  wenn  man  er- 
wägt, dass  gerade  in  München  neben  dunkelen,  dumpfen  Schlafzimmern 
nicht  nur  häufig  Abtritte  und  Versitzgruben,  sondern  auch  Brunnen  sich 
befinden,  deren  Inhalt  mindestens  ebenso  leicht  durch  Dejectionen  von  Cho- 
lerakranken verunreinigt  werden  kann  als  die  Luft  jener  Schlafstuben :  dann 
muss  man  sich  wirklich  verwundem,  dass  dem  Hrn.  Verfasser,  wäre  seine 
Verschluckungstheorie  richtig,  nur  zwei  und  nicht  wenigstens  ein  Viertheil 
aller  Fälle  aufstiessen,  in  denen  der  Genuss  schlechten  Wassers  beschuldigt 
wurde. 

Ebendesswegen  kann  man  aber  auch,  wie  mir  scheint,  einen  zwingenden 
Beweis  in  den  Ausführungen  des  Hrn.  Verfassers  für  seine  Thesis  nicht 
finden,  welche  lautet:  „Gewiss  ist  es,  dass  der  Mensch  nicht  choleraver- 
giftet sein  kann,  wenn  er  das  Gift  nicht  verschluckt  hat.^    ' 

An  diese  bisher  besprochenen,  den  wichtigsten  Antheil  der  interessanten 
Schrift  bildenden  „ Schlussfolgerungen ^  schliesst  sich  auf  Seite  33  bis  50  eine 
„praktische  Anwendung*'  an  über  Maassregeln  nach  geschehener  Einschlep- 
pung der  Seuche,  über  Verhalten  des  Einzelnen  beim  Ausbruche  und  während 


Digitized  by 


Googk 


428  Kritische  Besprechungen. 

der  Dauer  der  Epidemie  ,  über  die  Behandlung  der  Krankheit.  Den  Schluss 
bildet  eine  Abhandlung  über  Cholera  nostras.  Dieser  ganze,  sehr  lesens- 
werthe  praktische  Theil  trägt  durchaus  das  Gepräge  des  erfahrenen  und 
besonnenen  Arztes. 


Dr.  L.  Fikentscher,    königl.  Bezirksarzt:     Die    Cholera   asiatioa 

ZU  Augsburg  1873  bis  1874  vom  sanitätspolizeilichen 
Standpunkte  aus  geschildert.   Augsburg,  1874.  8.  43.  S.  — 

Besprochen  von  Prof.  Geigel. 

Der  Hr.  Verfasser  schildert  in  dieser  lobenswerthen  Schrift  objectiv 
und  in  lehrreichem  Detail  die  Maassregeln,  welche  in  dem  1873  und  1874, 
in  Anbetracht  der  schweren  Epidemie  von  1854,  der  Nähe  des  befallenen 
Münchens  und  anderer  Momente,  arg  bedrohten  Augsburg  ergriffen  wurden, 
um  der  Seuche  vorzubeugen.  Als  leitende  Grundzüge  gelten  der  Ministe- 
rialerlass  vom  11.  November  1872  „Maassregeln  gegen  die  Verbreitung  der 
asiatischen  Cholera  betreffend" ,  und  die  in  dem  „Generalbericht  über  die 
Cholera  im  Regierungsbezirke  Schwaben  und  Neuburg  im  Jahre  1866"  aus- 
gesprochene Lehre:  „bei  dem  Erscheinen  der  ersten  verdächtigen  Fälle 
sofort  der  Entstehung  jedes  einzelnen  Falles  mit  scrupulöser  Genauigkeit  und 
Sorgfalt  nachzuforschen,  und  ohne  Aufsehen  zu  erregen  und  ohne  unnöthige 
Beängstigung  des  Publicums  hervorzurufen,  schon  den  ersten  verdächtigen 
Erkrankungsfällen  die  vollste  Aufmerksamkeit. zuzuwenden." 

Mit  Recht  bemerkt  Verfasser  in  dem  Vorwort,  „man  möge  die  im  ver- 
flossenen Jahre  zu  Augsburg  gewonnenen  günstigen  Resultate  betrachten  von 
welcher  Seite  man  immer  wolle"  —  ausser  den  genau  beschriebenen 
24  Fällen  wurden  in  der  Zeit  von  Anfang  August  bis  Ende  Februar  nur 
noch  4  Erkrankungen  als  choleraverdächtig  zur  amtlichen  Kenntniss  ge- 
bracht —  „so  viel  stehe  fest,  dass  durch  4as,  ^nter  Oberleitung  der  königl. 
Kreisregierung  bethätigte  Vorgehen  der  Sanitätsbehörden  Augsburgs,  vitel- 
ches  gegenwärtig  circa  55  000  Einwohner  zählt,  mit  verhältnissmässig  ge- 
ringen Kosten  und  ohne  störende  Eingriffe  in  das  bürgerliche  Leben  der 
nicht  hoch  genug  zu  schätzende  Ei*folg  erzielt  wurde,  die  Einwohnerschaft 
zu  beruhigen,  und  den  Sinn  für  Beachtung  der  sanitätlichen  Vorsichtsmaass- 
regeln  zu  wecken." 


Dr.  H.  Ranke:  Oholera-Infectionsversuche  an  Mäusen.  Vor- 
trag, gehalten  am  24.  März  1874  im  ärztlichen  Verein  in  München. 
Mittheilungen  und  Auszüge  aus  dem  „Aerztlichen  Intelligenzblatt". 
Erste  Serie.    Nr.  2.  —    Besprochen  von  Prof.  Geigel. 

Hr.  Ranke  hat  während  der  letzten  Choleraepidemie  in  München  die 
oft  citirtcn  Versuche  von  T  hier  seh  an  weissen  Mäusen  wiederholt.  Die 
Resultate  derselben  sind,  sofern  die  Uebertragbarkeit  der  Cholera  auf  Mäuse 


Digitized  by 


Googk 


Delpech,  Prophylaxie  du  Cholera  Morbus  Epidemique.        429 

durch  Einführung  zersetzter  Cholerastühle  in  den  Magen  der  Versuchsthiere 
geprüft  werden  sollte,  vollkommen  negativ  ausgefallen.  Von  positivem 
Erfolge  gekrönt  können  sie  jedoch  genannt  werden,  sofern  diese  mit  grosser 
Umsicht  angestellten  Versuche  die  B.eweiskraft  derjenigen  von  Thierse h, 
Sanderson,  Thudichum  u.  A.,  vornehmlich  aber  auch  der  viel  Aufsehen 
erregenden  von  Högyes  erheblich  zu  erschüttern  scheinen  und  mindestens 
zeigen,  dass  Ausbrechen  der  Cholera  oder  einer  derselben  symptomatisch 
nähe  stehenden  Krankheit  bei  einem  Thiere,  das  von  mehr  oder  weniger 
zersetzten  Dejectionen  eines  Cholerakranken  genossen  und  verschluckt  hat, 
dass  dieses  Verhalten  noch  weit  davon  entfernt  ist,  als  eine  experimentell 
festgestellte  und  zu  wissenschaftlicher  Deduction  brauchbare  Thatsache  gel- 
ten zu  können. 

Im  Gegentheil  befanden  sich  die  Mäuse  des  Hrn.  Ranke  bei  fortgesetz- 
tem Genüsse  einer  mit  Choleradejectionen  versetzten  Milch  ganz  wohl  und 
erst  viel  später,  als  diese  Versuche  schon  viele  Wochen  unterbrochen  waren, 
verendeten  einige  von  ihnen,  als  sie  von  —  gewöhnlichem,  mit  Fett  ge- 
tränktem Filtrirpapier  genossen  hatten. 

Da  nun  die  bereits  genannten  älteren  Versuche  eben  wesentlich  darin 
bestanden,  dass  weisse  Mäuse  von  mit  Choleradejectionen  und  Fett  getränk- 
tem Filtrirpapier  zu  fressen  bekamen,  so  hatte  der  Hr.  Verfasser  des  lehr- 
reichen Artikels  schon  ganz  Recht,  wenn  er  dem  Leser  den  Commentar  selbst 
überliess  und  zum  Schlüsse  lakonisch  seine  Resultate  in  die  beiden  Sätze 
zusammenfasste : 

1.  „Es  ist  mir  nicht  gelungen  zu  beobachten,  dass  bei  der  Zersetzung 
von  Darmkoth  Cholerakranker  ein  specifischer  Stoff  gebildet  wird,  welcher 
auf  weisse  Mäuse  eine  krankmachende  Wirkung  äussert. 

2.  „Filtrirpapier,  wenn  es  von  weissen  Mäusen  gefressen  wird,  scheint 
auf  deren  Gesundheit  eine  entschieden  schädliche  Wirkung  hervorzubringen." 


Delpech:  Prophylaxie  du  Oholöra  Morbus  Epidömique. 
Rapport  ä  M.  le  Pröfet  de  Police,  fait  au  nom  du  con- 
seil  d'Hygiöne  publique  et  de  Salubritö  du  Departe- 
ment de  la  Seine.  (Annales  d'IIygiene  publ.  et  de  Med.  ^gale. 
1874.  S.  1  bis  24.)  —  Besprochen  von  Dr.  J.  Wallach  (Frank- 
furt a.  M.). 

Im  Herbste  1873  verbreitete  sich  in  Paris  die  Cholera  zu  einer  wenn 
auch  nicht  umfangreichen  Epidemie.  Noch  ehe  daselbst  ein  Cholerafall  zur 
Anzeige  gebracht  worden  war,  hatte  der  Polizeipräfect  ein  Rundschreiben 
an  die  Maires  der  Arrondissements  erlassen,  in  welchem  dieselben  ersucht 
wurden,  als  Präsidenten  der  öffentlichen  Gesundheitscommissionen  der  Er- 
mittelung aller  die  Gesundheit  der  Bevölkerung  gefährdenden  Einflüsse  eine 
erhöhte  Aufmerksamkeit  zuzuwenden.  Die  Ergebnisse  der  hierauf  erfolgten 
Nachforschungen  wurden  ihm  eingesendet,  die  Beseitigung  der  allgemein 
und  örtlich  aufgefundenen   Schädlichkeiten   behielt  sich  der  Polizeipräfect 


Digitized  by 


Googk 


430  Kritische  Besprechungen. 

selbst  yor,  aber  er  empfahl  auch  zugleich  den  Commissionen,  die  gegen  eine 
weitere  Entwickelang  und  Ausbreitang  etwa  auftretender  Darmstörungen 
geeigneten  Vorbauungsmaassregeln  in  ihren  Bezirken  zur  Oeffentlichkeit  zu 
bringen.  Ferner  beauftragte  er  den  Conseil  de  Salubrite  zu  einer  Bericht- 
erstattung über  die  von  letzterem  für  noth^endig  gehaltenen  Maassregeln 
und  dieser  berief  zu  diesem  Behufe  am  12.  September  eine  aus  folgenden  Mit- 
gliedern bestehende  Com mission :  Bouchardat,  Delpech  (Berichterstatter), 
du  Souioh,  Larrey,  Poggiale,  Yernois  und  Baube,  welchen  noch  als 
Secretair  Couly  beigeordnet ' wurde.  Drei  Punkte  waren  es,  welche  sich 
diese  Commission  zur  Erörterung  vorsetzte: 

1.  Aufklärung  des  Publicums  über  die  Wirkung  der  Mittel,  welche 
geeignet  seien ,  die  die  Krankheit  weiter  tragenden  Stoffe  zu  desinficiren, 
sowie  die  Bereitstellung  dieser  Mittel. 

2.  Angabe  der  Heilmaassregeln  für  di^  primären  und  deshalb  leichte- 
ren Choleraerscheinungen,  nebst  Lieferung  der  geeigneten  Arzneistoffe,  und 

3.  Angabe  allgemeiner  Maassnahmen,  um  für  den  Fall  der  sich  weiter 
ausbreitenden  Epidemie  den  Kranken  ausreichende  Pflege  zu  verschaffen, 
sowie  Angabe  der  sofort  fUr  den  gegenwärtigen  Zustand  zu  ergreifenden 
Mittel  und  Wege. 

Die  desinficirenden  Mittel  zerfallt  die  Commission  in  zwei  Classen: 
die  einen  —  gewisse  Chlorverbindungen  —  bewirken  durch  ihren  Einfluss 
auf  den  Wasserstoff  eine  chemische  Zersetzung  der  nachtheiligen  Stoffe ;  die 
anderen  —  deren  Repräsentant  die  Phenyl-  oder  Carbolsüure  ist  —  hem- 
men die  Entwickelung  der  kleinen  belebten  Wesen,  welche  bei  allen  Gläh- 
rungsvorgängen  eine  Rolle  spielen.  Beide  Arten  sollen  benutzt  werden,  da 
sie  sich  wechselseitig  ergänzen.  Jene  zerstören  die  sich  bei  der  Fäulniss 
bildenden  übelriechenden  Gase  und  werden,  insofern  die  Fäulniss  durch 
die  Fortpflanzung  jener  kleinen  lebenden  Wesen  begünstigt  wird,  von  man- 
chen Forschern  auch  gegen  letztere  empfohlen.  Allein  in  den  meisten 
Fällen  dauert  die  zersetzende  Wirkung  nicht  lange  und  die  Fäulniss  macht 
sich  von  Neuem  geltend.  Die  Phenylsäure  ihrerseits  maskirt  zwar  nur  durch 
ihren  eigenen  Geruch  die  übelriechenden  Zersetzungsgase,  allein  sie  ver- 
hütet auch  durch  ihre  Beimengung  zu  faulenden  Stoffen  und  solchen,  die 
noch  nicht  in  Fäulniss  übergegangen  sind,  die  weitere  Fäulniss  letzter^, 
weshalb  der  Schluss  gestattet  sei,  dass  sie  auch  die  Erzeugung  der  An- 
steckungsstoffe hemme,  welche  einer  ganzen  Beobachtungsreihe  zufolge  auf 
der  Anwesenheit  ähnlicher  kleiner  lebender  Wesen  beruhe,  wie  dieFäulniss- 
(oder  Gährungs-)  erschein un gen.  In  erster  Linie  sollen  hierfür  die  Erfah- 
rungen Sanson's  sprechen,  nach  welchen  frühzeitig  gegebene  Phenylsäure 
die  Entwickelung  des  Milzbrandes  bei  dem  Rinde  hemme.  Auch  schreibe 
Dumas  der  Phenylsäure  die  Doppelwirkung  zu,  erstens  nach  Art  des  Tannins 
mit  gewissen  organischen  Stoffen  in  Verbindung  zu  treten  und  dadurch 
dieselben  faulnissunföhig  zu  machen,  und  zweitens  die  lebenden  Keime  an- 
zugreifen, zu  vernichten  und  in  Folge  dessen  die  fäulnisserregende  Ursache 
zu  beseitigen. 

Der  Conseil  de  Salubrit6  räth  daher  zu  einer  Combination  beider  Des- 
infectionsmittel,  ohne  gerade  andere,  wie  hypcrm  an  gansaures  Kali,  schwefel- 
saures Zink  und  lOisen,  Schwefelsäure,  Salzsäure,  Kalk,  Chloraluminium,  die 


Digitized  by 


Googk 


Delpech,  Prophylaxie  du  Cholera  Morbus  Epidemique.        431 

weniger  einfach  und  weniger  gefahrlich  in  der  Anwendung  seien,  aus- 
Bchliessen  zu  wollen.  Dagegen  verwirft  er  als  obligatorische  Maassregel  die 
Verbrennung  der  Kleidungsstücke  und  Betten,  welche  Cholerakranken  ge- 
dient haben,  weil  sie  zu  oft  unausführbar  sei. 

Die  Anweisungen  über  den  Gebrauch  des  Chlors  weichen  von  den  auch 
bei  uns  üblichen  nicht  ab.  Den  hin  und  wieder  in  Pariser  Hospitälern  ge- 
machten Versuch,  Krankensale  nach  ihrer  Räumung  durch  Stickstoffoxydgas 
(vermittelst  verdünnter  Salpetersäure  und  Kupferspähnen  erzeugt)  zu  des- 
inficiren,  verwirft  der  Conseil. 

Die  Phenylsäure  soll  in  wässeriger  Lösung  zu  1  auf  100  mit  der  Auf- 
schrift: Zu  äusserem  Gebrauche,  verabfolgt  werden.  Zur  Desinfection  der 
Excremente  soll  das  doppelte  Quantum  Wasser,  zur  Reinigung  der  Wäsche 
und  sonstiger  Kleidungsstücke  das  neunfache  hinzugefügt  wevden. 

Dass  die  öffentlichen  Pissoirs,  Strassengusssteine,  Canäle,  Syphons  u.  dgl. 
zu  desinficiren  und  die  Strassen  in  ausgiebigster  Weise  zu  spülen  seien, 
ebenso  dass  ein  Hauptaugenmerk  auf  den  guten  Verschluss  der  Syphons  in 
den  Canälen  u.  s.  w.  zu  richten  sei,  und  dass  sich  stets  einige  Commissions- 
mitglieder  mit  der  Ueberwachung  der  zu  vertheilenden  Desinfectionsmittel 
zu  befassen  haben,  wird  nachdrücklich  betont. 

Da  beiläufig  auch  die  Anwendung  der  Phenylsäure  in  gleichsam  trocke- 
nem Zustande,  nämlich  mit  Sägespähnen  vermischt,  vorzugsweise  für  die 
Desinfection  der  Leichen  vor  der  Beerdigung  empfohlen  wird,  so  soll  hier 
darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  dass  wir  in  Deutschland  schon  seit 
7  bis  8  Jahren  durch  Schröder  und  Berend  in  Schönefeld  bei  Leipzig 
ein  durch  ein  Mineral  hergestelltes  trockenes  Carbolsäurepräparat  erhal- 
ten, welches  vor  jener  Empfehlung  den  Vorzug  verdienen  dürfte  und  sich 
als  allgemeines  Desinfectionsmittel  an  vielen  Orten  auch  schon  eingebür- 
gert hat. 

Bezüglich  des  zweiten  Punktes  genüge  hier  statt  der  ausführlichen  und 
als  bekannt  vorauszusetzenden  Motive  ein  Abriss  der  von  dem  Conseil  dem 
Polizeipräfecten  zur  Veröffentlichung  empfohlenen  Rathschläge. 

„Den  der  Cholera  gewöhnlich  vorausgehenden  leichteren  Krankheits- 
erscheinungen, worunter  vorzugsweise  die  Diarrhöe  zu  nennen  ist,  widmet 
man  in  der  Regel  nicht  die  nöthige  Aufmerksamkeit,  obschon  durch  Besei- 
tigung dieser  Erscheinungen  die  weitere  Entwickelung  der  Krankheit  ver- 
hütet werden  kann.  Daher  ist  Vorsicht  schon  bei  den  leichtesten  Sympto- 
men geboten,  ehe  noch  der  unumgäugliche  Beistand  eines  Arztes  einge- 
troffen ist.  Absolute  Ruhe  im  Zimmer  oder  im  Bette,  Vermeiden  fester 
Nahrung,  dagegen  Getränke  wie  Reiswasser,  Kamillen-  oder  Pfeffermünzthee 
mit  etwas  Rum  ;  femer  kleine  Klystiere  aus  einer  Abkochung  von  Mohnkopf 
mit  einem  Zusätze  von  Stärke  oder  5  bis  6  Tropfen  Laudanum  für  einen 
Erwachsenen. 

„Andererseits  sind  die  zu  allen  Zeiten  erforderlichen  Gesundheitsvor- 
schriften  zu  Zeiten  der  Epidemie  ganz  besonders  zu  beachten.  Dahin  ge- 
hören warme  Kleidung,  Vermeiden  kalter  Füsse,  grösste  Reinlichkeit  des 
Körpers,  Vermeiden  aller  Ausschreitungen,  sowohl  in  der  Nahrung  wie  hin- 
sichtlich alkoholischer  Getränke.  Auch  empfiehlt  sich  das  Tragen  einer 
wollenen  Leibbinde. 


Digitized  by 


Googk 


432  Kritische  Besprechungen. 

„Die  Kranken  lege  man  nicht  an  eine  Wand  des  Zimmers,  das  Bett 
soll  vielmehr  frei  stehen,  die  Luft  mnss  um  dasselbe  frei  circaliren  können. 
Die  einzelnen  Betten  sollen  von  einander  entfernt  stehen. 

„Die  erbrochenen  und  sonstwie  ausgeleerten  Massen  sollen  alsbald 
desinficirt  werden,  sei  es  mittelst  einer  Lösung  von  2  bis  zu  10  Gramm 
Phenylsäure  in  einem  Liter  Wasser,  oder  mittelst  trockenen  Chlorkalkes  oder 
Chlornatron,  oder  mittelst  einiger  Löffel  voll  Eau  de  Javel. 

„Diese  Desinfectionsmittel  sollen  auch  in  die  Aborte  und  in  alle  sonsti- 
gen Behälter  für  die  Aufnahme  der  Auswurfsstoffe  gebracht  werden. 

„Die  Räume,  in  welchen  Jemand  an  der  Cholera  gestorben  ist,  sollen 
gelüftet  werden.  Man  wird  wohlthun,  Feuer  in  dem  Kamine  anzuzünden 
und  ein  Gcfäss  mit  angefeuchtetem  Chlorkalk  aufzustellen. 

„Die  Leibwäsche,  Decken,  Gefasse  und  sonstigen  Geräthschaften,  welche 
für  den  Krauken  benutzt  worden  sind,  sollen  längere  Zeit  hindurch  mit 
Wasser,  in  welchem  auf  das  Liter  20  Gramm  Chlorkalk,  oder  100  Gramm 
flüBsigen  Chlomatrons  oder  2  Gramm  Phenylsäure  kommen,  gereinigt 
werden." 

So  viel  über  die  persönlichen  Vorsieh tsmaassregeln.  Bei  weiterer  Aus- 
breitung der  Epidemie  seien  aber  auch  folgende  allgemeinere  zu  beachten. 
Erstens  die  unentgeltliche  Verabreichung  der  von  einem  dazu  autorisirten 
Arzte  vorgeschriebenen  Medicamente  an  Unbemittelte.  Es  mögen  sich  na^h 
einer  Aufforderung  der  Maires  noch  an  demselben  Tage  die  dazu  geneigten 
Aerzte  melden;  diese  vertheilen  sich,  um  stets  bereit  zu  sein,  an  den  für 
ihre  Aufnahme  bestimmten  Orten.  Dazu  gehören  zunächst  die  20  Mairien 
und  57  Hülfsstationen ,  welche  den  Zwecken  der  Wohlthätigkeitsbüreaus 
dienen.  Ferner  würden  sich  15  Hospitäler  und  5  Privatkrankenanstalten 
mit  ihrem  ärztlichen  Personale  den  Hülfsstationen  anreihen.  Nöthigenfalls 
würde  man  duroh  diese  Anstalten ,  auf  die  Verordnung  der  in  den  Mairien 
eingeschriebenen  Aerzte  hin,  den  Bedürftigen  die  Arzneien  unentgeltlich 
liefern  lassen  können.  Ja  es  würden  sich  noch  mehr  Hülfsquellen  darbieten. 
Die  fünf  grossen  Eiscnbahngesellschaften ,  die  Gasbereitungsanstalt  u.  A. 
würden  der  Einladung  des  Präfecten,  Präventivbesuche  durch  ihre  Aerzte 
in  den  Werkstätten  und  auf  den  Bahnhöfen,  sowie  Consultationen  in  den 
Wohnungen  der  erkrankten  Arbeiter  vornehmen  zu  lassen,  ohne  Zweifel, 
wie  sie  das  auch  schon  früher  gethan,  Folge  geben;  sie  würden  unter  der 
Voraussetzung,  dass  man  ihnen  das  erforderliche  Mobiliar  liefere,  einen 
Theil  ihrer  grossen  Räumlichkeiten  «zu  Ambulanzen  oder  Supplementar- 
hospitälern  einrichten.  Sollten  aber  unverhofft  noch  weitergehende  Schritte 
nöthig  werden,  so  würden  von  den  Gesundheitscommissionen  nicht  nur  neue 
Mitglieder  zur  Aushülfe  einzuberufen  sein,  sondern  es  würden  auch  die 
?40  Vorsteher  der  Wohlthätigkeitsbüreaus  (12  in  jedem  Arrondiasement) 
angewiesen  werden  können,  mit  den  Kranken  der  bedürftigen  Classen  einen 
geeigneten  und  stetigen  Verkehr  einzuleiten. 

Einen  sehr  wesentlichen  Gegenstand  bilden  die  mit  allem  Nachdruck 
zu  fördernden  Erforschungen  der  ungesunden  Wohnungen,  der  üeberfüllung 
derselben  und  deren  Räumung,  so  weit  eine  solche  gesetzlich  ausführbar  er- 
scheint. Wo  letzteres  nicht  angeht,  seien  die  Bedrohten  wenigstens  vor  der 
Gefahr  zu  warnen. 


Digitized  by 


Googk 


Ploss  und  Jarvis,  Kindersterblichkeit.  433 

Zum  Schlüsse  erörtert  der  Yerüasser  dieses  Berichtes  noch  die  Frage, 
ob  es  anzurathen  sei,  die  an  der  Cholera  erkrankten  Armen  in  ihren  Woh- 
nungen zu  verpflegen,  oder  sie  in  Hospitäler  zu  verbringen,  in  welchen  sich 
bereits  anderweitige  Kranke  befinden,  oder  aber,  ob  ein  besonderes  Hospital 
für  sie  einzurichten  sei.  Die  Frage  lasse  sich  nicht  unbedingt  entscheiden. 
Bei  einer  beschränkten  Epidemie  sei  der  Privatverpflegung  der  Vorzug  zu 
^rtheilen;  bei  umfangreichen  Epidemieen  dagegen  seien  andere  Maassregeln 
nothwendig.  Der  Conseil  habe  die  Ansicht,  dass  Cholerakranke  isolirt 
werden  müssen.  Solle  man  sie  nun  sämmtlich  in  ein  Hospital  verbringen, 
oder  solle  man  ihnen  an  verschiedenen  Punkten  der  Stadt  besondere  Säle 
zur  Aufnahme  bereit  halten?  Für  eine  so  ausgedehnte  Stadt  wie  Paris  sei 
letzteres  allein  die  richtige  Lösung,  da  ein  Schwerkranker  bei  einem  weiten 
Transporte  wahrscheinlich  schon  vor  seiner  Ankunft  sterben  werde.  Man 
habe  den  von  den  gewöhnlichen  Hospitälern  getrennten  Zufluchtsstätten  den 
Vorzug  zu  ertheilen;  wenn  möglich  sollten  die  Hospitäler  von  der  Aufoahme 
Cholerakranker  verschont  bleiben.  Dennoch  seien  auch  letztere  auf  diese 
Weise  keineswegs  geschützt,  denn  vom  29.  August  bis  zum  10.  September 
habe  man  im  Hospital  Saint- Louis  11  Cholerafälle  unter  verschiedenen 
Kranken  entstehen  sehen,  obschon  von  aussen  kein  einziger  Cholerakranker 
eingeführt  worden  sei.  Jedenfalls  müsse  man ,  und  sei  es  auch  nur  wegen 
solcher  Vorkommnisse,  in  jedem  Hospitale  einen  besonderen  Saal  für  Cholera- 
kranke frei  halten. 

Alle  diese  gewiss  nützlichen  und  mit  praktischem  Blicke  entworfenen 
Vorschläge  wiederholt  Delpech  dem  Polizeipräfecten  nochmals  in  kürzesten 
Worten.    Man  wird  ihnen  die  Anerkennung  nirgends  versagen. 


I.  Dr.  H.  Ploss  (Leipzig):  Studien  Über  die  Kindersterblich- 
keit. (Jahrb.  f.  Kinderheilkunde  und  physiologische  Erziehung, 
1874.)     32  S. 

n.  Edward  Jarvis,  M.  D.:  Infant  Mortality  (/row  thefourth  report 
of  the  Massachusetts  State  hoard  of  healfh).  Boston,  1873.  41  S.  — 
Besprochen  von  Dr.  Carl  Majer  (München). 

ad  I.  Dr.  Ploss  hat  bereits  im  Jahre  1861  eine  Abhandlung  über 
„die  Kindersterblichkeit  und  ihre  Beziehung  zur  Elevation  des  Bodens,  so- 
wie zur  Fruchtbarkeit  und  Beschäftigungsweise  der  Bevölkerung"  im  Archiv 
für  wissenschaftliche  Heilkunde  Bd.  VI.  geliefert.  Damals  hat  sich  der  Ver- 
fasser stark  der  Ansicht  hingeneigt,  dass  die  Erhebung  des  Bodens  über 
dem  Meere  von  grösstem  Einflüsse  auf  die  Kindermortalität  sei,  dass  jedoch 
auch  die  Beschäftigungsweise  der  Bevölkerung  und  insbesondere  die  dem 
Kinde  gewährte  Pflege  von  grosser  Bedeutung  hierbei  sei  und  dass  sich 
schliesslich  zu  einem  grossen  Theile  die  mit  der  Elevation  des  Wohnortes 
wechselnde  Kindersterblichkeit  aus  einer  Differenz  in  der  Ernährungsweise 
erklären  lasse.  In  seiner  neuesten  Schrift  giebt  er  nun  den  Factor  der 
Elevation  über  der  Meereshöhe  als  unhaltbar  auf  und  stellt  folgenden  Satz 

Viert«4fthjrM0brift  lAr  OMimdheitipflege,  1876.  28 


Digitized  by 


Google 


434  Kritische  Besprechungen. 

an   die  Spitze:    ^Wohlstand  nnd   Intelligenz  der  Bevölkerung  sind   unbe- 
stritten  die  einflnssreichsten  Momente  für  die  Kindersterblichkeit.'^ 

Aber  auch  diesem  Ausspruche,  im  Allgemeinen  richtig,  stehen  yiele 
Ausnahmen  gegenüber.  So  beträgt  in  den  armen  Weberdistricten  Ober- 
frankens (Hof,  Wunsiedel,  Mönchberg  etc.)  die  Sterblichkeit  der  Kinder  im 
ersten  Lebensjahre  durchschnittlich  nur  20  Proc,  dagegen  in  den  um  Bam- 
berg gelegenen,  mehr  wohlhabenden  Bezirken  durchschnittlich  29  Procent;' 
femer  in  dem  Gebiete  der  Rhön  und  des  Spessart  in  Unterfranken,  dessen 
Bevölkerung  sich  nur  k&rglich  nährt  und  mit  Noth  und  Sorge  zu  kämpfen 
hat,  durchschnittlich  nur  22  bis  23  Proc,  während  in  dem  sehr  wohlhaben- 
den Würzburger,  Schweinfurter  und  Ochsenfurter  Gau  die  Kindersterblich- 
keit auf  29  Proc.  ansteigt.  Wir  könnten  diese  Beispiele  noch  beträchtlich 
vermehren,  um  zu  zeigen,  dass  auch  der  Grad  der  Wohlhabenheit  durchaus 
nicht  immer  mit  dem  Grade  der  Kindersterblichkeit  parallel  geht  Der 
Grund  dieser  auffallenden  Thatsache  ist  hauptsächlich  darin  zu  suchen,  dass 
gerade  in  den  bezeichneten  armen  Distncten  das  Selbststillen  der  Mütter 
viel  häufiger  vorkommt,  als  in  den  genannten  wohlhabenden  Gegenden. 
Hier  könnten  die  zu  erwartenden  Ortsgesundheitsräthe  viel  Gutes  wirken; 
in  der  That,  wenn  durch  diese  neue  Einrichtung  nichts  weiter  erzielt  würde, 
als  dass  durch  thätiges  Eingreifen  der  Gesundheitsräthe  da,  wo  es  noth 
thut,  die  Kindersterblichkeit  verringert  werde,  so  wäre  ihre  Thätigkeit  eine 
höchst  segensreiche.  Dass  die  Intelligenz  der  Bevölkerung  von  hervor- 
ragender Wichtigkeit  bei  vorliegender  Frage  sei,  ist  allerdings  sehr  wahr- 
scheinlich, kann  aber  vor  der  Hand  durch  die  Statistik  noch  nicht  mit 
Sicherheit  erwiesen  werden,  da  über  den  Einfluss  der  Stände  und  Berufs- 
arten  auf  die  Kindersterblichkeit  noch  allenthalben  etacte  Nachweise  ver- 
misst  werden.  Wenn  sich  diese  Annahme  bestätigt,  so  muss  den  Kindern 
der  Beamten,  Gelehrten  etc.  eine  weit  geringere  Sterblichkeit  im  ersten 
Lebensjahre  zukommen,  als  den  Kindern  der  unteren  Yolksclassen. 

Das  Maass  der  Kindersterblichkeit  in  den  Städten  wie  auf  dem  Lande 
ist  am  allerwenigsten  in  klimatischen,  sondern  ausschliesslich  in  Emährungs- 
und  Yerpflegungsursachen  zu  suchen.  Dies  zeigt  sich  recht  deutlich  an 
der  Stadt  München:  Hier  sind  in  den  drei  Jahren  1868  bis  1870  8329  Kin- 
der im  ersten  Lebensjahre  gestorben,  wovon  aber  nur  1231  oder  14'8  Proc. 
an  der  Mutterbfust  ernährt  worden  waren.  Da  darf  man  sich  nicht  wun- 
dern, wenn  dort  die  Sterblichkeit  im  ersten  Lebensjahre  43  bis  44  Procent 
der  Geborenen  beträgt.  Das  Lob,  welches  der  alte  Tacitus  den  deutschen 
Müttern  spendet:  „Jede  (deutsche)  Mutter  nährt  ihr  Kind  an  ihrer  Brust 
und  überlässt  es  nicht  Mägden  und  Ammen"  ^)  —  wie  dies  damals  bei  den 
Römerinnen  der  Fall  war  —  passt  nicht  mehr  auf  die  jetzt  lebenden  Mütter 
der  süddeutschen  Metropole  und  Süddeutscblands  überhaupt. 

Leider  hat  die  Kindersterblichkeit  an  manchen  Orten  und  besonders 
in  grösseren  Städten  zugenommen,  so  in  Berlin,  Leipzig,  Frankfurt  etc. 
Aber  auch  ganze  Länder  haben  eine  höhere  Sterblichkeit  des  ersten  Kindes- 
alters  aufzuweisen;  so  stieg  dieselbe  in  Bayern  von  der  Periode  1827/28 


^)  „Saa  quemque  mater  uberibus  alit,  nee  andllis  aut  nntricibus  delegantur."  C.  Taciti 
Germania  cap.  20. 


Digitized  by 


Googk 


Plos$  und  Jarvis,  Kindersterblichkeit.  435 

bis  1833/34  an,  wo  sie  29*5  Procent  der  Lebendgeborenen  betrug,  bis  anf 
32-7  Procent,  in  der  Periode  1862/63  bis  1868/69.  Nimmt  man  dieser 
Thatsacbe  gegenüber  den  von  Ploss  und  vielen  Anderen  behaupteten  £in- 
fluBS  der  Volksbildung  auf  die  Kindersterblichkeit  als  erwiesen  an ,  so  wird 
man  geradezu  zu  dem  Ausspruche  hingedrängt,  dass  die  geistigen  Schätze 
der  Bevölkerung  in  einer  diese  Mortalitätszunahme  erklärenden  Weise  sich 
vermindert  haben,  eine  Behauptung,  die  aber  gewiss  unrichtig  wäre. 

Verfasser  geht  nun  näher  auf  die  Todesursachen  ein,  an  welchen  die 
Kinder  im  ersten  Lebensjahre  am  häufigsten  zu  Grunde  gehen,  und  theilt 
zu  diesem  Behufe  die  Ergebnisse  der  bayerischen  und  der  Berliner  Statistik 
mit.  Immer  und  überall  spielen  Fraisen,  Intestinalcatarrhe  und  Atrophie 
hierbei  die  grösste  Rolle.  (Der  Herr  Verfasser  hat  jedoch ,  was  Bayern  be- 
trifft, die  Periode  1851/52  bis  1856/57,  in  welchen  noch  ein  ziemlich 
mangelhaftes  Krankheitsschema  Gültigkeit  hatte,  dabei  zu  Grunde  gelegt 
und  es  scheinen  ihm  die  neueren  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete,  welche  Ref. 
sowohl  in  der  Zeitschrift  des  bayer.  statist.  Bureau ,  als  auch  in  den  Qe- 
neralberichten  über  die  Sanitätsverwaltung  in  Bayern  veröffentlicht  hat, 
unbekannt  zu  sein.) 

Schliesslich  macht  Dr.  Ploss  darauf  aufmerksam ,  dass  es  vor  Allem 
Sache  der  neu  zu  errichtenden  Behörde  für  deutsche  Medicinalstatistik 
wäre,  eingehende  Untersuchungen  über  die  Kindersterblichkeit  und  ihre 
Ursachen  vorzunehmen,  da  hierbei  das  gemeinsame  Interesse  der  Bundes- 
staaten betheiligt  wäre. 

ad  IL  Der  Verfasser  dieser  sehr  lesenswerthen  Abhandlung  bemerkt 
in* der  Einleitung,  dass  das  neugeborene  Kind  vermöge  seiner  Schwäche 
und  geringen  Resistenzkraft  gegen  die  vielen  Gefahren,  denen  es  ausgesetzt 
ist,  bei  allen  Nationen  eine  grosse  Veriustliste  aufzuweisen  habe.  In  dieser 
Beziehung  ist  jedoch  Massachusetts  einer  von  den  günstigsten  Staaten  der 
Welt,  indem  während  der  Periode  1855  bis  1870  nur  13*9  Procent  der  Ge- 
borenen im  ersten  Lebensjahre  und  25  Procent  vor  dem  vollendeten  fünften 
Jahre  gestorben  sind,  und  zwar  mit  Einschluss  der  Fremden,  welche  einen 
stärkeren  Verlust  zeigen,  als  die  Einheimischen.  Nur  Norwegen  mit  der 
beispiellos  geringen  Sterblichkeit  von  10*7  Procent  im  ersten  Lebensjahre 
und  von  18*8  Procent  unter  5  Jahren  (1856  bis  1868)  ist  noch  günstiger 
gestellt,  wogegen  Bayern  die  traurige  Berühmtheit  aufzuweisen  hat,  dass 
es  mit  einer  Sterblichkeit  von  34  Procent  im  ersten  Lebensjahre  und  fast 
41  Procent  in  den  ersten  fünf  Jahren  auf  100  Geborene  incl.  Todtgeborene 
unter  allen  civilisirt^n  Staaten  (vielleicht  Württemberg  ausgenommen) 
obenan  steht. 

Verfasser  kommt  nun  auf  die  Ursachen  der  Kindersterblichkeit  zu 
sprechen.  Viele  Kinder  werden  schon  vor  ihrer  vollständigen  Reife  geboren. 
So  waren  in  England  von  1858  bis  1863  von  100  im  ersten  Lebensjahre 
Gestorbenen  7*3  vorzeitig  geboren.  In  einem  Gebärhause  zu  Paris  kamen 
im  Jahre  1869  1320  reife  und  641  vorzeitige  Geburten  vor;  von  ersteren 
starben  9*5 ,  von  diesen  51*8  Procent.  —  Am  grössten  ist  die  Sterblichkeit 
in  der  ersten  Zeit  nach  der  Geburt.  So  sterben  in  Frankreich  von  100  im 
ersten  Lebensjahre  Gestorbenen  in  runder  Zahl  29  in  der  ersten  Woche,  22  in 
der  zweiten  Woche  und  ebenso  viele  in  den  folgenden  16  Tagen,  somit  73  im 

28» 


Digitized  by 


Googk 


436  Kritische  Besprechungen. 

ersten  Monat.  In  England  ist  die  Sterblichkeit  im  ersten  Monat  um  das 
Siebenfache  grösser,  als  im  zwölften  Monat.  (In  Bayern  treffen  von  100  im 
ersten  Lebensjahre  Gestorbenen  durchschnittlich  fast  50  auf  den  ersten  Monat, 
20  auf  den  zweiten  und  dritten  Monat,  15  auf  den  vierten  bis  sechsten 
Monat  und  gleichfalls  15  auf  den  siebenten  bis  zwölften  Monat.  Ref.)  — 
Was  die  Todesursachen  betrifft,  so  verursachten  die  Krankheiten  der  Ver- 
dauungsorgane mehr  als  ^'4  der  Sterbofalle  vor  dem  fünften  Jahre  in  Massa- 
chusetts und  V9  in  England;  Krankheiten  des  Grehims  und  Nervensystems 
tödteten  Vt  ^^  Massachusetts  und  V4  ^°  England;  Krankheiten  der  Ath- 
mungsorgane  incl.  Croup  und  Keuchhusten  verursachten  nahezu  Vs  ^^^ 
Kindersterblichkeit  in  beiden  Ländern,  in  welchen  auch  zahlreiche  Fälle 
von  Schwäche,  Erschöpfung  und  Frühgeburt  vorkamen. 

Die  beste  Nahrung,  die  durch  keine  andere  ersetzt  werden  kann,  ist 
die  Muttermilch.  Diese  Quelle  sollte  niemals  auf  längere  Zeit  versiegen. 
Leider  aber  säugen  Arme  nur  des  Morgens,  wenn  sie  gehen,  und  des  Abends, 
wenn  sie  kommen.  Wo  die  Mütter  in  Fabriken  arbeiten,  wie  in  Manchester, 
beträgt  die  Sterblichkeit  der  Kinder  22  bis  23  Procent,  in  Mühlhausen 
(Elsass)  stieg  sie  auf  30  bis  38  Procent.  Deswegen  gestattete  auch  der 
doi-tige  Fabrikbesitzer  Dolfus,  dass  die  Wöchnerinnen  6  Wochen  nach  der 
Entbindang  beim  Kinde  bleiben  dürfen,  wobei  sie  ihren  Lohn  fortbezogen. 
Dies  geschah  am  1.  November  1862;  es  waren  damals  1050  Arbeiterinnen 
in  der  Fabrik  beschäftigt,  von  denen  108  niederkamen  und  nur  25  Kinder 
starben.  Im  nächsten  Jahre  starben  noch  weniger.  —  Wie  aber  die  Nah- 
rung ist,  so  ist  auch  die  Milch,  und  zwar  bei  Frauen  wie  bei  Thieren.  So 
wurde  vor  einigen  Jahren  in  New- York  über  die  Milch  sehr  geklagt,  welche 
von  Kühen  kam,  die  in  den  Destilliranstalten  gehalten  wurden.  Die  Sani- 
tätsbehörde untersuchte  die  Milch  chemisch  und  wachte  über  die  Wirkung 
derselben  bei  Kindern  und  Erwachsenen,  welche  sie  tranken.  Die  Milch 
wurde  für  schlecht  befunden,  ganz  verschieden  von  der  Milch  der  Kühe,  die 
init  Gras,  Heu  und  Getreide  gefüttert  wurden.  Die  Kinder  magerten  ab, 
ihre  Haut  wurde  blass,  das  Gesicht  bekam  ein  altes  Aussehen,  es  stellte  sich 
ruhrartige  Diarrhoe  mit  grosser  Schwäche  ein  und  viele  Kinder  starben. 
Ferner  wurden  vor  einigen  Jahren  mehrere  Personen  in  Malta  vergiftet; 
man  fand,  dass  sie  die  Milch  von  Ziegen  tranken,  welche  von  der  Euphorbia 
fieUoscopia,  einer  Giftpflanze  dortselbst,  gefressen  hatten. 

lieber  den  Einfluss  der  Bildung  der  Eltern  auf  die  Kindersterblichkeit 
fehlen  allenthalben  exacte  Angaben.  (Vergleiche  das  Referat  über  die  Ab- 
handlung des  Dr.  Ploss.)  Nur  in  England  kann  man  dies  annähernd  nach- 
weisen, da  jede  Person,  welche  heirathet,  ihren  Namen  unterschreiben,  oder 
wenn  sie  nicht  schreiben  kann,  ein  Zeichen  machen  muss.  Nun  ergab  sich, 
dass  von  den  Kindern  der  gebildeteren  Classen  14*6  Prooent,  von  denen  der 
weniger  gebildeten  Classen  aber  24*9  Procent  im  ersten  Lebensjahre  starben. 

Von  grossem  Einflüsse  auf  die  Sterblichkeit  im  ersten  Jahre  ist  die 
eheliche  oder  uneheliche  Geburt.  So  starben  in  Preussen  während  15  Jah- 
ren von  den  ehelich  geborenen  Kindern  17  Procent,  von  den  unehelichen 
25  Procent,  in  Berlin  19'8  bezw.  36  2  Procent,  in  München  von  1835/36  bis 
1868/69  von  den  ehelichen  Kindern  29'6,  von  den  ausserehelichen  36*1  Pro- 
cent der  Lebendgeborenen.     Wie  stark  der  Eindruck  der  Kälte  auf  das 


Digitized  by 


Googk 


Gordon,  Anlage  von  Spülcanälen  in  Stuttgart.  437 

Leben  der  zarten  Kinder  wirkt,  geht  daraus  hervor,  dass  in  den  wärmeren 
Provinzen  Russlands  32  Procent,  in  den  kälteren  69  Procent  sterben. 
(Andererseits  sehen  wir  aber  an  der  geringen  Eindersterblichkeit  Nor- 
wegens, dass  die  Wirkung  eines  kalten  Klimas  durch  andere  günstige  Um- 
stände wieder  paralysirt  wird.) 

Was  den  bezüglichen  Unterschied  zwischen  Stadt  und  Land  betrifft,  so 
ergiebt  sich  für  Massachusetts  während  der  Periode  1861  bis  1870,  dass 
von  je  100  Geborenen  in  Boston  19*1,  in  dreizehn  anderen  Städten  17*3, 
im  übrigen  Lande  12*4  Procent  starben.  (In  Bayern  ist  der  Unterschied 
der  Kindersterblichkeit  zwischen  Stadt  und  Land  ein  sehr  geringer.  In 
der  Periode  1862/63  bis  1868/69  treffen  nämlich  dort,  auf  je  100  Lebend- 
geborene in  den  Städten  35*7,  in  den  ländlichen  Bezirken  34*3  Procent  im 
ersten  Lebensjahre  Gestorbene.  Hieraus  geht  hei*vor,  dass  in  Bayern  gerade 
auf  dem  Lande  grosse  Missstände  in  der  Kinderpflege  bestehen  müssen.) 

Endlich  hält  es  Verfasser  für  eine  unbestrittene  Thatsache,  dass  die 
Civilisation  eine  Verbesserung  der  Gesundheit  des  Menschen  und  somit  auch 
eine  Verringerung  der  Kindersterblichkeit  bewirkt  hat.  So  starben  in  Genf 
von  je  100  Geborenen  im  16.  Jahrb.  25*9  unter  einem  Jahr  und  44*3  Proc. 
unter  fünf  Jahren,  im  17.  Jahrb.  23*7  bezw.  41  Proc,  im  18.  Jahrh.  201 
bezw.  33*2  Proc,  von  1814  bis  1833  13*8  bezw.  24*4  Proc  Zu  ähnlichen 
Resultaten  ist  Dr.  Farr  für  London  gelangt.  Eine  solche  Besserung  der 
Lebensverhältnisse  der  zarten  Kinder  macht  dem  Verstände  ihrer  Mütter 
alle  Ehre;  leider  ist  aber  dieses  günstige  Ergebniss  nicht  für  alle  Gegenden 
und  besonders  nicht  für  das  platte  Land  zu  constatiren ,  wo  die  Fehler  in 
der  ersten  Kindespflege  so  ziemlich  stationär  geworden  sind.  Ueberdiess 
sind  statistische  Angaben  aus  früheren  Jahrhunderten  immer  mit  grosser 
Vorsicht  aufzunehmen. 

Wir  haben  die  vorliegende  Schrift  einer  etwas  eingehenden  Besprechung 
unterzogen,  da  sie  besonders  in  statistischer  Beziehung  ein  reichhaltiges 
Material  enthält. 


J.  Gordon:  Erläutemngsberioht  zu  dem  Dispositionsplane 
über  die  Anlagen  von  Spülcetnälen  in  der  königlichen 
Haupt-  und  Residenzstadt  Stuttgart  incl.  Heslach  und 

Berg.    Im  Auftrage  des  Gemeinderaths  bearbeitet.    Stuttgart  1874. 
gr.  8.    63  S.  —    Besprochen  von  Dr.  G.  Var rentrapp. 

Herr  Gordon,  früher  mit  der  Canalisation  von  Carlisle  und  Westham, 
in  den  letzten  sech^Jahren  mit  der  von  Frankfurt  a.  M.  als  ausführender 
Ingenieur  beschäftigt,  hat  im  April  1873  diesen  generellen  Dohlenplan  für 
sämmtliche  bebaute  Theile  von  Stuttgart,  insoweit  die  Strassenlinien  ent- 
worfen sind,  mit  Einschluss  der  beiden  Vorstädte  Heslach  und  Berg  und 
unter  Berücksichtigung  einer  später  nothwendig  werdenden  Erweiterung 
des  Canalnetzes  an  den  Gemeinderath  erstattet. 

Stuttgart  liegt  in  der  Mitte  des  eingeschränkten  und  steilen  Thalkessels 
des  Nesenbaches,  welch  letzterer  sich  erst  am  oberen  Ende  der  Wasserscheide 


Digitized  by 


Googk 


438  Kritische  Besprechungen. 

als  Wasserlaof  bildet  und  nach  Heslach  zu  stark  abwärts  f&llt ,  die  Wasser- 
scheide dieses  Thalkessels  liegt  grösstentheils  innerhalb  der  Stuttgarter  Gre- 
markung,  innerhalb  deren  der  Nesenbach  eine  Länge  von  8V9  Kilometer 
und  eine  Steigung  von  nahezu  94  Meter  hat.  Das  Thal  auf  dem  rechten 
Ufer  des  Nesenbaches  hat  unten  eine  Breite  von  nur  600  Meter,  oben  in  der 
Nähe  der  Wasserscheide  eine  durchschnittliche  Breite  von  1800;  diese  be- 
trägt für  das  linksseitige  Thal  etwa  2500  Meter.  Herr  Gordon  liefert  zu- 
erst nach  sorgfaltiger  Begehung  eine  genaue  Beschreibung  der  vielfaltigen 
alten  Strassen,  Canäle,  die  ebenso  ohne  Uebereinstimmung  entworfen  als 
grösstentheils  äusserst  mangelhaft  ausgeführt  sind,  die  neueren  meist  be- 
deutend besser  als  die  früheren.  Die  Querschnitte  sind  meist  viereckig;  die 
Sohlen  aus  rauhen  Platten  und  das  Mauerwerk  ans  Bruchsteinen  mit  ge- 
wöhnlichem Kalkmörtel  hergestellt,  welcher  aus  den  Fugen  wieder  ausge- 
waschen  ist.  Im  allgemeinen.  Hegen  die  Dohlen  höher  als  die  Sohlen  der 
Keller,  so  dass  viele  der  letzteren  öfter  überschwemmt  werden.  Herr  Gor- 
don bemüht  sich  in  minutiöser  Sorgfalt,  welche  der  vorhandenen  oder  doch 
der  bereits  genehmigten  Dohlen  in  das  neue  Netz  etwa  aufgenommen  wer- 
den könnten.     Möge  er  in  dieser  Sorgfalt  nicht  zu  weit  gegangen  sein. 

Der  Lehmboden  Stuttgarts,  welcher  das  von  den  Bergen  herabstürzende 
Wasser  wenig  aufnimmt  und  rasch  abwärts  führt,  weist  darauf  hin,  dass  die 
tiefer  liegenden  Stadttheile  gegen  das  von  den  Bergen  herabstürzende  Wasser 
durch  Auffangen  desselben  vermittelst  Canälen,  welche  stufenartig  mit  dem 
Thale  parallel  oder  föcherartig  laufen,  am  besten  zu  schützen  sind.  Durch 
Sturm-  oder  Regenauslässe  lässt  es  sich  einrichten,  dass  nur  das  überschüs- 
sige, von  Gewittern  und  sonstigen  Regengüssen  herrührende  Wasser  der 
oberen  Gegenden  seinen  Ablauf  direct  nach  dem  Nesenbach  findet. 

Das  in  solchen  Fällen  unmittelbar  durch  die  Canäle  abgeführte  Wasser 
würde  den  Nesenbach  bedeutend  entlasten. 

Die  Sturm-  und  Regenauslässe  werden  auch  gestatten,  die  Canäle  des 
ganzen  Systemes  möglichst  klein  zu  halten  und  sie  gleichzeitig  vor  Ueber- 
füllung  zu  bewahren,  indem  dieselben  erst  längere  Zeit  nach  Beginn  des 
Regens  in  Thätigkeit  treten.  Nachdem  in  dieser  Weise  die  Canäle  zuvor 
schon  rein  gespült  sind,  wird  dem  Nesenbach  dann  fast  ausschliesslich  Me- 
teorwasser zugefühi't  werden. 

Der  Umstand,  dass  das  Terrain  zu  beiden  Seiten  des  Nesenbaches  so 
steil  ansteigt,  bedarf  einer  besonderen  Beachtung. 

Eine  directe  Hinunterfübrung  der  Canäle  auf  dem  kürzesten  Wege  in 
die  Tiefe  des  dicht  bebauten  und  engen  Thaies  wäre  höchst  nachtheilig  für 
dieselben,  indem  im  Thale  nur  die  geringsten,  für  die  Stuttgarter  Verhält- 
nisse möglichen  Gefälle  vorhanden  sind  und  desshalb  die  Canäle  überaus 
gross  angelegt  werden  müssten,  während  doch  andererseits  starke  Gefalle 
auf  längere  Entfernungen  möglichst  zu  vermeiden  sind. 

Die  steilen  Abhänge  werden  durch  diese  facherartige  Anlage  der  Canäle 
in  lange  Streifen  getheilt,  und  erhält  jeder,  von  der  Thalsohle  aufwärts, 
höher  liegende  Canal  ein  günstigeres  Gefälle,  während  die  den  Bergabhang 
direct  hinunter  laufenden  Linien  durch  die  Hauptcanäle  in  kurze  Strecken 
getheilt  und  aufgenommen  werden,  wodurch  der  grösste  Nachtheil  dieser 
steilen  Berglinien  beseitigt  wird. 


Digitized  by 


Googk 


Gordon,  Anlage  von  Spülcanälen  in  Stuttgart.  439 

Das  von  dem  Berg  kommende  Wasser  wird  durch  den  am  höchsten 
liegenden  Canal  aufgefangen.  Von  den  unterhalb  liegenden  Linien  wird 
jede  für  sich  das  ihnen  von  den  oben  erwähnten  Streifen  zugeführte  Wasser 
aufnehmen  und  von  oberen  Linien  vermittelst  der  Seitencanäle,  welche  die 
Linien  unter  sich  verbinden,  gespült  werden  können.  Auf  diese  Weise  wird 
die  untere  Thalsohle  von  dem  Wasser  der  oberen  Stadttheile  befreit  werden 
und  die  verschiedenen  Canäle  in  den  Hauptsammelcanal  möglichst  unter- 
halb der  Stadt  vereinigt. 

Es  empfiehlt  sich  also,  jeden  der  beiden  Abhänge  und  die  Thalsohle  ge- 
trennt zu  behandeln,  wodurch  die  Canalisimng  Stuttgarts  in  drei  Systeme, 
zwei  obere  und  ein  unteres,  getheilt  wird.  Da  nun  die  Missstände  im  nord- 
westlichen District,  d.  h.  am  linken  Abhang  des  Nesenbaches  am  dringend- 
sten Abhilfe  verlangen,  werde  ich  diesen  Theil  zuei*8t  besprechen. 

a)  Das  nordwestliche  obere  System  (linke  Seite  des  Nesenbaches,  Vogel- 
sang, Hasenberg)  hat  mit  Ausnahme  des  besonders  behandelten 
Prager  Gebietes  ein  Gesammtregengebiet  von  8  198  000  Quadratmeter 
und  theilt  sich  in  drei  Hauptdistricte.  Der  einstweilen  vorgesehene 
Hauptcanal  für  diesen  District,  welcher  zu  gleicher  Zeit  als  Haupt- 
canal  für  den  unteren  Stadttheil  dienen  soll,  verbindet  sich  mit  dem 
Hauptsammelcanal  der  Cannstadter  Strasse  und  läuft  dann  bis  zum 
Königsthor,  wo  sich  die  Vogelsanglinie  abzweigt,  was  später  auch  die 
Canäle  thnn,  welche  den  District  in  längliche  Streifen  eintheilen. 

b)  Das  untere  System.  Dessen  Hauptcanal,  in  gewöhnlichen  Zeiten  auch 
Hauptsammelcanal  des  ganzen  Systemes,  findet  seinen  Auslass  vor- 
läufig in  dem  Flo^  oder  Mühlcanal  bei  Berg,  250  Meter  unterhalb 
der  jetzigen  Einmündung  des  Nesenbaches.  Er  zieht  sich  durch  die 
königlichen  Anlagen,  die  Königs-  und  Marstallsstrasse  über  den  Schloss- 
platz bis  zur  Dorotheen-,  Carls-,  Eberhards-  und  Färberstrasse,  von 
hier  nach  links  und  rechts  unten  und  oben  sich  vielfach  verzweigend. 

c)  Das  südöstliche  obere  System  (grösstentheils  rechts  des  Nesenbaches 
und  einschliesslich  Heslachs)  lässt  die  facher-  und  stnfenartige  Anlage 
der  Canäle  nicht  so  regelmässig  in  Anwendung  bringen  und  den 
Hauptcanälen  der  eingetheilten  Streifen  ihre  Richtung  gleich  dem 
Nesenbach  nach  Nordosten  geben,  wie  dem  anderseitigen  oberen 
System,  weil  die  rechtsseitigen  Bergabhänge  von  Wasserläufen  durch- 
schnitten sind , .  welche  Thäler  oder  Vertiefungen  des  Bergabhanges 
bilden,  die  bei  Anlegung  der  neuen  Strassen,  durch  Auffüllung  und 
Einschnitte  nur  theilweise  ausgeglichen  werden  konnten.  Das  Gebiet 
dieses  Systemes  umfasst  eine  Fläche  von  ebenfalls  8V3  Millionen  Qua- 
dratmeter und  theilt  sich  in  acht  verschiedene  Districte,  welche  mit 
der  genügenden  Anzahl  selbst  wirkender  Sturmauslässe  versehen  sind. 
Heslach  mit  einem  Entwässerungsgebiet  von  etwas  über  einer  Mil- 
lion Quadratmeter,  das  Prager  Gebiet  mit  Entwässerungsfläche  von 
3^/5  Millionen  Quadratmeter,  sowie  Berg  sind  ebenfalls  in  Betracht 
gezogen. 

Die  Hauptauslasscanäle  Stuttgarts  sollen  so  bemessen  werden,  dass  sie 
ausser  dem  Maximum  der  Verbrauchswasser  zu  gleicher  Zeit  eine  Regen- 
menge ,  welche  einem  Niederschlag  von  1 V«  Millimeter  in  der  Stunde  oder 


Digitized  by 


Googk 


440  Kritische  Besprechungen« 

über  1  württembergisohen  Zoll  in  24  Stunden  gleichkommt,  abfiähren  sollen ; 
bei  Annahme,  dass  27  Va  Proc.  des  Niederschlages  durch  die  Canäle  zu  glei- 
cher Zeit  zur  Abführung  kommen,  wird  hierdurch  für  einen  Niederschlag 
von  47)  Millimeter  in  der  Stunde  gesorgt.  Dieser  Satz  wird  sich  auf  der 
rechten  Seite  des  Nesenbaches  auf  6  Millimeter  und  für  den  Yogelsang- 
district  auf  47)  Millimeter  steigern,  weil  durch  die  Seitenthäler  viele  klei- 
nere Districte  gebildet  werden  und  die  Gefälle  sehr  günstig  sind.  Der 
Hauptauslasscanal  der  Cannstadter  Poststrasse  hat  eine  Grösse  von 
200  X  1-50  Meter,  der  zukünftige  Hauptcanal  für  den  Vogelsang  1'95  X  1-30 
Meter  und  der  der  Neckarstrasse  1*74  X  1'16  Meter.  Die  weiteren  Haupt- 
und  Nebenlinien  theilen  sich  in  sieben  weitere  Classen  von  1 '50  X  1*00  Meter, 
von  1*26  X  0*84  Meter,  von  1*05  X  0*70  Meter,  von  090  X  0*60  Meter  und 
Rohre  von  0*46,  von  0*38  und  0*30  Meter. 

Die  neuen  Canäle  werden  mit  den  nöthigen  Spül-  und  Schieberthik'en 
versehen,  es  wird  angenommen,  dass  bei  der  grössten  denkbaren  Ausdehnung 
des  Netzes  drei  bis  vier  Mann  den  ganzen  Betrieb  der  Canäle  werden  be- 
sorgen können.  Zur  Ventilation  der  Canäle  werden  in  der  Mitte  der  Strassen 
Schächte  in  Aussicht  genommen,  welche  mit  einem  Desinfectionsmittel  (Holz- 
kohle) versehen  sind,  femer  die  Regenröhren  der  Häuser  und,  wie  in  Frank- 
furt, an  den  höchsten  Punkten  des  Systemes  besondere  Ventilationskamine. 
Diese  Ventilationsvorrichtungen  sollen  theilweise  die  an  das  Canalsystem 
angeschlossenen  Fabrikschornsteine  anderer  Städte  ersetzen.  Die  Einlaufe 
oder  Sinkkasten  für  das  auf  die  Strasse  abfliessende  Regenwasser  sollen  mit 
inneren  Schlammkasten  zum  Abfange  des  grösseren  Strassenschlammes  ver- 
sehen und  so  construirt  sein,  dass  sie  durch  Wasserv^rschluss  ein  Ausströmen 
der  Canalluft  unmöglich  machen  und  zugleich  gegen  Einfrieren  hinreichend 
geschützt  sind.  Sodann  wird  das  Baumaterial  besprochen,  hartgebrannter 
Backstein  frei  von  kalkhaltigen  Bestandtheilen,  zumal  mit  einer  mit  Salz- 
glasur  versehenen  Seite ;  Sohlenstücke^  aus  glasirtem  Steingut ,  Mörtel  etc. 
Röhrenstränge  bis  zu  38  Centimeter  Durchmesser  sind  aus  glasirtem  Stein- 
gut herzustellen,  die  Hauscanäle  ebenso  aus  Röhren  von  10  bis  15  und  von 
23  Centimeter  Durchmesser.  Es  folgen  genauere  Angaben  über  die  Lei- 
tungen innerhalb  der  Häuser,  Wassersteine,  Regenröhre  etc.  Eine  spätere 
Einführung  der  Fäcalstoffe  vermittelst  Wasserciosets  würde  auf  die  ge- 
wählte Form  und  Grösse  der  projectirten  neuen  Canäle  keinen  ändernden 
Einfluss  haben ,  weil  eine  für  alle  privaten  und  städtischen  Zwecke  aus- 
reichende Wasserversorgung,  welche  zu  gleicher  Zeit  die  Versorgung  der 
Closets  einschliesst,  zu  Grunde  gelegt  ist.  Jedoch  würde  dann  der  vorläufig 
gewählte  Anslass  in  den  Mühlcanal  bei  Berg  nicht  gut  dort  bleiben  können, 
weil  die  Menge  des  vorbeifliessenden  Wassers  verhältnissmässig  zu  gering 
ist,  es  müsste  denn  der  Hauptcanal  bis  unterhalb  Cannstadt  verlängert  wer- 
den. Die  Abfuhr  der  Fäcalien  aus  den  Gruben  verursacht  gegenwärtig 
einen  jährlichen  Aufwand  von  über  100000  Gulden,  wogegen  die  Einnah- 
men von  den  Hauseigenthümem  und  der  Erlös  aus  dem  Verkauf  der  Stoffe 
den  Aufwand  nicht  vollständig  deckt.  Herr  Gordon  hat  demnach  auch  die 
Anlagen  von  Berieselungsfeldem  ins  Auge  gefasst,  ihre  Schilderung  würde 
ohne  genaue  Localkenntniss  und  Karten  unverständlich  bleiben;  wir  über- 
gehen sie  demnach  hier. 


Digitized  by 


Googk 


Fegebentd,  die  Canalwaeser-Bewässerung  in  Deutschland.     441 
Ad.  Fegebeutel,    Ciyilingenieur    in    Danzig:     Die    OaiialwaSSer- 

(Sewage)  Bewässerung  in  Deutschland.    Vorschläge  zum 

rationellen  Grossbeti'ieb.  Nach  vierjährigen  Erfahrungen  und  Beobach- 
tungen auf  der  Canalwasser- Berieselungsstation  zu  Schwintsch  bei 
Danzig.  Danzig,  Verlag  und  Druck  von  A.  W.  Kafemann.  1874. 
gr.  8.  ^5  S.  —  Besprochen  von  Prof.  Alex.  Müller. 

Nachdem  Verf.  früher  die  Entwickelung  der  Spü\jauchen-Unterbringung 
und  Verwerthung  in  England,  mit  liberaler  Unterstützung  Seitens  der  Ber- 
liner Firma  J.  &  A.  Aird,  welche  bekanntlich  die  Danziger  Canalisation 
ausgeführt  und  die  abfallende  Spüljauche  für  eigene  Rechnung  zu  ver- 
werthen  übernommen  hat,  gründlich  studirt  und  seine  Beobachtungen  in 
einem  werth vollen,  mit  vorzüglichen  Culturkarten  versehenen  Reisebericht 
veröffentlicht  gehabt  hat,  ist  ihm  zufolge  eigenthümlicher  Verhältnisse  zwar 
nicht  die  Gelegenheit  gegeben  worden,  für  die  Danziger  Spüljauchenwirth- 
schaft  sejine  in  langjähriger  und  ausgedehnter  Praxis  wohlbewährte  deutsche 
Wiesenbaukunst  in  Verbindung  mit  der  neuen  englischen  Spüljauchenriese- 
Inng  zu  bethätigen  —  um  so  freiere  Hand  aber  war  dem  Verfasser  bei  An- 
lage und  Betrieb  der  Rieselfläche  des  Rittergutes  Schwintsch  bei  Danzig 
gelassen,  wo  die  von  einer  zahlreichen  Bewohnerschaft  und  Viehbesetzung 
entstehende  Hoigauche  unter  Hinzuziehung  von  Drainwasser  zur  Ausnutzung 
gelangt.  Der  vorliegende  Bericht  giebt  in  anziehender  Weise  eine  Geschichte 
dieser  ländlichen  Spüljauchenwirthschaft,  theilt  die  gewonnenen  Ergebnisse 
mit  und  knüpft  daran  seine  Ideen  zur  Behandlung  der  städtischen  Spüljauche. 

Wir  wünschen  dem  Berichte  recht  allgemeine  Verbreitung  und  Be- 
herzigung, sowohl  bei  denjenigen,  welche  die  Spüljauchenfrage  für  eine  un- 
lösbare, wenigstens  in  Deutschland,  halten,  wie  bei  denen,  welche  sich  ein- 
bilden, dass  der  Stein  der  Weisen  bereits  gefunden  sei.  Den  letzteren  wid- 
met Verfasser  die  ernsten  Schlussworte:  „Wir  Alle  stehen  erst  an  der 
Schwelle  dieses  Systems  und  es  werden  noch  manche  Jahre  vergehen,  ehe 
man  im  Stande  sein  wird,  dasselbe  durch  unwiderlegbare  Thatsachen  als 
das  einzig  riclitige  hinzustellen.  Bis  dahin  also  Vorsicht  und  ununter- 
brochenes Studium!'' 

Wir  wünschen  femer,  dass  städtische  Verwaltungen,  an  welche  die 
Spüljauchenfrage  lebhaft  herangetreten  ist,  nicht  versäumen  mögen,  von 
den  roichen  Erfahrungen  und  dem  lebhaften  Interesse  des  geehrten  Ver- 
fassers Vortheil  zu  ziehen,  und  dass  sie  seine  Rathschläge  nicht  weniger 
beachten,  als  diejenigen  von  englischen  Spüljauchentechnikem,  welche  kaum 
jemals  das  deutsche  Klima  richtig  zu  beurtheilen  vermögen  und  ausserdem 
nur  sehr  selten  die  gründliche  Vorbildung  eines  deutschen  Wiesenbautech- 
nikers mitbringen. 

Seine  eigenen  Ansichten  über  die  deutsche  Spüljauchenwirthschaft  hat 
Referent  ausführlich  und  wiederholentlich ,  auch  in  dieser  Zeitschrift,  aus- 
gesprochen; um  Missverständnissen  vorzubeugen,  sei  hier  nur  eine  Frage 
noch  berührt,  die  Frage,  ob  die  Unterbringung  und  Ausbeutung  besser  von 
einem  Privatunternehmer  besorgt  werde  oder  ob  sie  nicht  vielmehr,  wenig- 
stens vorerst,  in  der  Hand  der  städtischen  Verwaltung  bleiben  müsse? 
Unsere  unmaassgebliche  Meinung  ist  folgende: 


Digitized  by 


Googk 


442  Dr.  Paul  Börner, 

Die  Aufgabe  der  YerwerthuDg  wird  besser  von  einem  tüchtigen,  aus- 
reichend bemittelten  Privatunternehmer  gelöst;  dagegen  kann  sich  die 
städtische  Verwaltung  vorerst  nicht  der  Sorge  dafür  entziehen,  dass  die 
jeweilig  nicht  verwerthbare  Spüljauche  immer  sanitär  befnedigend  unter- 
gebracht wird,  und  als  geradezu  unabweisbare  Pflicht  der  städtischen  Ver- 
waltung muss  die  Errichtung  einer  zeitgemäss  ausgestatteten,  wissenschaft- 
lich geleiteten  Versuchsstation  bezeichnet  werden,  welche  die  besten  Wege 
zur  Unterbringung  und  Verwerthung  der  Spü^'auche  unter  den  gegebenen 
Verhältnissen  erforscht  und  kennen  lehrt  —  von  einem  Spüljauchen  pächter 
dürfen  Forschungen  nicht  erwartet  werden,  auch  in  Danzig  nicht! 


Zur   Tagesgeschichte. 


Die  öfibntUche  Oesundlieitspflege  im  Jahre  1875. 
Von  Dp.  Paul  Börner. 

I. 

Es  soll  der  Versuch  gemacht  werden,  in  regelmässigen  Ueber- 
siehten  den  Stand  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  möglichst 
Imrz  aber  dabei  doch  vollständig  darzulegen  und  dadurch  diese  Vierteljahrs- 
schrift zu  ergänzen.  Für  diese  erste  Uebersicht»  muss  der  Verfasser  der- 
selben sich  indessen  die  besondere  Nachsicht  der  Leser  erbitten.  Der  Plan 
wurde  leider  so  spät  gefasst,  dass  es  nicht  möglich  war,  das  Material  in  der 
nöthigen  Vollständigkeit  zusammenzustellen,  während  es  andererseits  wohl 
mit  Recht  wünschenswei-th  erschien,  baldmöglichst  praktisch  zu  beginnen. 
Die  nächsten  Uebersichten  werden  hoffentlich  die  Kritik  weniger  heraus- 
fordern, besonders  wenn  es  gelingt,  die  Kreise,  denen  die  Förderung  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  am  Herzen  liegt,  soweit  zu  interessiren ,  dass 
sie  selbst  z.  B.  über  die  Thätigkeit  in  den  einzelnen  Vereinen  sowie  die 
von  Communalverwaltungen  getroffenen  sanitären  Maassregeln  zur  Com- 
pletirung  dieser  Rundschau  berichten.  Ohne  eine  derartige  Unterstützung 
wird  es  trotz  aller  Mühe  stets  unmöglich  sein,  das  hier  ins  Auge  gefasste 
Ziel  zu  erreichen. 

Auf  dem  internationalen  Gebiete  sind  wesentliche  Fortschritte 
nicht  zu  verzeichnen.  Schon  seit  längerer  Zeit  sind  die  Verhandlungen  der 
"Wiener  internationalen  Seuchenconferenz,  über  die  an  einer  anderen 
Stelle  eingehender  berichtet  werden  wird,  erschienen.  Bisher  indessen  sind 
die  nothwendigen  Schritte  noch  nicht  gethan,  um  endlich  die  Consequenz 
der  in  Wien  gefassten  Beschlüsse  zu  ziehen.  Die  internationale  Seuchen- 
oommission  befindet  sich  noch  immer  in  den  allerersten  ziemlich  nebel- 
haften Stadien  der  Vorbereitung.  Leider  spielen,  sicherem  Vernehmen  nach, 
politische  Eifersüchteleien  auch  hier  ihre  Rolle.  Mehr  noch  als  aus  den  Procis- 


Digitized  by 


Googk 


die  öflFentliche  Gesundheitspflege  im  Jahre  1875.  443 

Verhaux  erkennt  man  aus  den  französischen  Beortheilungen ,  mit  welcher 
Hartnäckigkeit  Frankreich  in  der  Qoarantänefrage  an  seinen  nicht  .sehr 
wissenschaftlichen  Traditionen  festhält.  In  dieser  Beziehung  ist  ein  Ar- 
tikel hemerkenswerth ,  dessen  Verfasser  offenbar  unter  dem  Einflüsse  des 
bekannten  französischen  Delegirten  Fauvel  geschrieben  hat^).  Die  Fran- 
zosen können  sich  noch  immer  nicht  daran  gewöhnen,  den  von  ihnen  be- 
anspruchten Primat  in  internationalen  wissensohafblichen  Fragen  aufgeben 
zu  müssen  und  versuchen  gern  die  verlorene  Präponderanz  auf  Umwegen 
wieder  zu  gewinnen.  Es  wird  Sache  der  deutschen  Reichsregierung  sein, 
das  österreichisch-ungarische  Ministerium  der  auswärtigen  Angelegenheiten 
möglichst  zu  unterstützen,  ja  zur  Entfaltung  einer  grösseren  Energie  an- 
zutreiben. Die  Durchführung  der  auf  dem  Wiener  Gongresse  gefassteli  Be- 
schlüsse ist  von  der  höchsten  Bedeutung  für  die  öffentliche  Gesundheits- 
pflege überhaupt,  nicht  nur  für  die  hier  speciell  in  Frage  kommende  Qua- 
rantäne. ^ 

Auch  die  Weiterentwickelung  der  Genfer  Convention  und 
der  mit  ihr  in  Verbindung  stehenden  internationalen  Hülfsthätigkeit  ist  für 
die  öffentliche  Gesundheitspflege  von  Interesse,  da  nicht  nur  die  Pflege  der 
Verwundeten  und  Kranken  als  alleinige  Aufgabe  dabei  in  Frage  gestellt 
ist,  sondern  auch  die  Verhinderung  der  deletären  Einflüsse  des  Krieges  auf 
die  Gesundheit  der  von  ihm  in  Mitleidenschaft  gezogenen  Bevölkerungen. 
Es  wird  daher  wünschenswerth  sein,  wenn  die  durch  die  russische  Regie- 
rung nunmehr  nach  Petersburg  einberufene  internationale  Conferenz  auch 
dies  Gebiet  mehr  in  den  Kreis  ihrer  Berathungen  zieht,  als  es  in  Brüssel 
geschehen  ist. 

Die  QesetZgebUHg  hat  in  dem  ersten  Viertel  des  laufenden  Jahres 
für  die  öffentliche  Gesundheitspflege  nicht  allzuviel  geleistet.  In  England 
beschäftigt  man  sich  einerseits  damit,  Verbesserungen  des  bestehenden  Ge- 
sundheitsgesetzes  von  1872  anzuregen,  die  allerdings  im  höchsten  Grade 
geboten  erscheinen.  Ueber  diese  Bestrebungen  ist  im  ersten  Hefte  dieses 
Bandes  eingehend  belichtet  woi*den.  Das  Gabinet  Disraeli  hatte  sich  ge- 
wissermaassen  verpflichtet,  auf  hygienischem  Gebiete  die  Versäumnisse 
seiner  liberalen  Vorgänger  wieder  gut  zu  machen.  Der  gute  Wille  dazu 
mag  nicht  fehlen ,  bis  jetzt  hat  sich  aber  die  wirkliche  Thätigkeit  der  Re- 
gierung in  sehr  bescheidenen  Grenzen  bewegt,  so  dass  die  Opposition  nicht 
mit  Unrecht  auf  die  Differenz  zwischen  den  Versprechungen  der  Tories, 
bevor  sie  ins  Amt  gelangt  seien  und  ihrer  Handlungsweise  nachher  hin- 
weisen konnte.  Es  ist  immerhin  von  hoher  Bedeutung,  dass  die  öffentliche 
Gesundheitspflege  in  England  als  ein  wichtiger  Factor  der  grossen  Politik 
angehört.  Keine  der  beiden  dominirenden  Parteien  kann  sich  den  sie  betreffen- 
den Fragen  entziehen  und  das  bequeme  Gehenlassen  und  Abwarten  ist  in  Eng- 
land unmöglich.  Unter  den  Gesetzesvorlagen  ist  zuvörderst  die  über  Arbei- 
terwohnungen  zu  erwähnen,  die  der  Minister  Gross  dem  Parlamente 
vorgelegt  hat.  Die  Entscheidung  über  die  hierbei  in  Frage  kommenden 
Bedingungen  soll  in  jedem  Orte  der  betreffenden  Sanitätsbehörde  überlassen 


^)  Gazelte  hebdomadaire,  2.  Octbr.  1874. 


Digitized  by 


Googk 


444  Dr.  Paul  Börner, 

Bein.  Diese  soll  die  Vollmacht  erhalten,  schlechte  Wohngebäude,  welche 
entweder  ungesund  oder  durch  BauffUligkeit  geföhrlich  sind,  aufzukaufen, 
resp.  durch  Expropriation  zu  erwerben,  um  an  anderen  Stellen  geeignete 
Arbeiterwohnungen  aufzufahren.  Dies  soll  nöthigenfalls  aus  Gemeindefonds 
geschehen,  deren  Anlage  sich  durch  die  Miethe  verzinsen  würde.  In  vielen, 
vielleicht  den  meisten,  wenn  nicht  allen  Fällen  dürfte  die  Inanspruchnahme 
oommunaler  Mittel  indessen  unnöthig  sein.  Es  giebt  in  England  glück- 
licherweise wohlth&tige  Leute  genug,  welche  ihr  Capital  zu  solchen  Bau- 
zwecken gern  zur  Verfügung  stellen  würden.  Dieselbe  Frage  beschäftigte 
die  öffentliche  Meinung  bereits  im  letzten  Jahre,  und  da  wurde  von  der  Re- 
gierung im  Interesse  wohlmeinender  Capitalisten  gar  nichts  weiter  verlangt. 
Die  Vorlage  des  Ministers  Gross  ist  bis  jetzt  noch  nicht  zur  Annahme  ge- 
langt, indessen  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  sie  wenigstens  zum  Theil 
alle  Stadien  glücklich  passiren  wird. 

Zum  Gebiet  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  gehört  neben  der  Armen- 
gesetzgebung unzweifelhaft  auch  die  Fabrikgesetzgebung.  Gerade  was 
die  letztere  anbetrifft,  die  im  Beginne  der  ganzen  Bewegung  von  den  Con- 
servativen  zuerst  mit  besonderer  Vorliebe  behandelt  wurde,  haben  bald  ge- 
nug beide  Parteien  in  der  Fürsorge  für  die  Fabrikarbeiter  miteinander  ge- 
wetteifert. Im  vorigen  Jahre  hatte  Herr  Mundella  eine  Bill  eingebracht, 
kraft  welcher  die  Arbeitszeit  von  Frauen  und  Kindern  auf  54  Stunden  in 
der  Woche  beschränkt  werden  sollte.  Der  Minister  des  Inneren  nahm  die- 
selbe auf.  Im  Wesentlichen  unterschied  sich  seine  Bill  von  der  Mun- 
de IIa 's  dadurch,  dass  sie  die  Arbeitsstunden  auf  56 Va  statt  auf  54  in  der 
Woche  feststellt.  Aber  auch  sonst  noch  bestimmt  sie  Einzelheiten,  die  er- 
wähnt zu  werden  verdienen;  so  z.  B.,  dass  die  erwähnte  halbe  Stunde  auf 
das  Putzen  der  Maschinen  zu  verwenden  sei;  dass  die  Tagarbeit  je  nach 
Bedürfoiss  um  6,  7  und  8  Uhr  Morgens  beginnen,  aber  nie  länger  als  12 
Stunden  währen  dürfe,  und  dass  der  Arbeitsgeber  jede  Veränderung  im  Be- 
ginn der  Arbeitsstunden  seinen  Arbeitern  bei  Zeiten  anzeigen  müsse.  So 
viel  über  die  Arbeit  im  Allgemeinen..  Frauen  und  Kindern  müssen  über- 
dies täglich  mindestens  zwei  Stunden  für  Mahlzeit  und  Erholung  eingeräumt 
werden ,  über-  deren  Vertheilung  ein  Uebereinkommen  stattzufinden  habe. 
Wie  immer  aber  dieses  getroffen  werde,  so  solle  doch  keiner  Frau  und  keinem 
Kinde  eine  mehr  als  4^2  kündige  Arbeit  ohne  dazwischen  fallendes  Mahl 
zugemuthet  werden  und  für  die  Samstage  nur  die  Arbeit  auf  ß^/^  Stunden 
beschränkt  sein.  Noch  enthält  die  Bill  andere  Verfagungen,  die  sich  auf 
jüngere  schulpflichtige  Kinder  beziehen  und  auf  die  wir  hier  nicht  weiter 
eingehen  wollen.  Der  Genauigkeit  wegen  jedoch  sei  noch  erwähnt,  dass 
die  Bill  sich  ausschliesslich  auf  textile  Fabrikationszweige  bezog,  die  ver- 
möge ihrer  Natur  eine  besondere  Gesetzgebung  verlangen.  Da  die  Frage 
noch  nicht  zur  vollständigen  Erledigung  gekommen  ist,  so  wird  noch  später 
Gelegenheit  sein,  auf  dieselbe  zurückzukommen. 

Frankreich  ist  im  Allgemeinen  ein  ziemlich  steriler  Boden  für  die 
öffentliche  Gesundheitspflege.  Auch  dies  Mal  ist  wenig  Erwähnenswerthes 
zu  berichten.  Nur  über  die  Beschäftigung  der  Kinder  in  Fabriken 
ist  die  Nationalversammlung  gesetzgeberisch  thätig  gewesen  und  beschloss: 
„Kinder  dürfen  nicht  vor  zurückgelegtem  zehnten  Jahre  von  denEigenthümern 


Digitized  by 


Googk 


die  öffentliche  Gesundheitspflege  im  Jahre  1875.  445 

beschäftigt,  noch  sonst  in  den  Fabriken,  Hütten,  Werkstatten  oder  Bau- 
plätzen zugelassen  werden/  Ein  Amendement  des  Herrn  Godin,  welches 
nach  dem  Beispiele  Deutschlands,  der  Schweiz  und  Nordamerikas  die  Alters- 
grenze sowohl  für  den  Schulbesuch  als  für  das  Fembleiben  von  den  Fabri- 
ken auf  12  Jahre  festsetzen  wollte,  wurde  mit  380  gegen  211  Stimmen  ver- 
worfen. Art.  3  der  Vorlage  bestimmt,  dass  Kinder  im  Alter  von  10  bis  12 
Jahren  nicht  mehr  als  6  Stunden  t&glich  mit  einer  Pause  innerhalb  dieser 
Arbeitszeit  beschäftigt  werden  dürfen.  Herr  Theophil  Roussel  wünschte, 
dass  diese  Bestimmung  für  Kinder  von  10  bis  14  Jahren  gelten  solle  und 
weist  wiederum  auf  das  Muster  der  deutschen  Gesetzgebung  hin,  die  zur 
Zeit  auch  schon  im  Elsass  zur  Anwendung  komme.  Man  spreche,  sagt  der 
Redner,  nur  immer  von  dem  Eifer,  mit  welchem  die  Deutschen  an  der  Ver- 
vollkommnung ihrer  Kanonen  und  ihres  sonstigen  Kriegsmateriales  arbeite- 
ten, aber  nicht  genug  von  der  noch  viel  grösseren  Sorgfalt,  mit  welcher  sie 
die  „menschliche  Maschine",  die  ja  von  allen  Kräften  eines  Volkes  die  wich- 
tigste ist,  zu  verbessern  suchen:  dazu  dient  ihnen  einmal  die  allgemeine 
Schulpflicht  bei  einem  vollkommen  auf  der  Höhe  der  Zeit  stehenden  Elemen- 
tarunterricht und  zweitens  eine  die  physische  Entwickelung  der  Jugend 
schützende  Gesetzgebung. 

Einen  sehr  bedeutenden  Fortschritt  hat  in  Betreff  allgemeiner  sanitärer 
Maassregeln  die  Schweiz  in  Folge  der  Revision  ihrer  Verfassung  gemacht, 
durch  die  erst  eine  einheitliche  Fabrikgesetzgebung  ermöglicht  wurde.  Der 
Ganton  St  Gallen  speciell  hat  ein  Gesetz  über  öffentliche  Gesund- 
heitspflege^) beschlossen,  welches  in  der  That  fast  Alles  gewährt,  was 
nach  dieser  Richtung  hin  verlangt  werden  kann.  Daran  schliesst  sich  ein 
Specialgesetz  über  Lebensmittel-Polizei,  in  welchem  dieselben  ge- 
sunden Principien  verkörpert  erscheinen.  Basel  bringt  einen  Gesetzent- 
wurf, betreffend  die  Verhältnisse  der  Fabrikarbeiter,  der  eben- 
falls seines  in  hygienischer  Beziehung  mustergültigen  Inhaltes  wegen  eine 
besondere  Erwähnung  verdient. 

Das  DeutBOhe  Beich  hat  sich  in  der  gleichen  Zeit  nicht  gerade 
direct  mit  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  zu  beschäftigen  Gelegenheit 
gehabt.  Die  Reichscholeracommission  war  unzweifelhaft  ein  dan- 
kenswerther  Anfang,  es  ist  aber  leider  ein  weiterer  Fortschritt  nach  dieser 
Richtung  hin  nicht  zu  verzeichnen.  Das  Reiehsimpfgesetz  bot  die 
erste  Gelegenheit,  das  Deutsche  Reich  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
eintreten  zu  lassen.  Dieselbe  ist  aber  nicht  in  genügendem  Maasse  benutzt 
worden.  Indessen  führte  das  Gesetz  doch  zu  einer  Resolution  des  Reichs- 
tages, der  wenigstens  die  Bearbeitung  der  Medicinal Statistik  für  noth- 
wendig  erklärte  und  zur  Einsetzung  einer  Commission  zur  Vorbereitung 
derselben  geführt  hat.  Der  Bericht  dieser  Commission  ist  inzwischen  der 
Oeffentlichkeit  übergeben  und  wird  an  einer  anderen  Stelle  eingehend  be- 
sprochen werden.  Genau  im  Zusammenhange  damit  steht  die  Forderung 
eines  Gesetzes  über  obligatorische  Leichenschau.  Von  den 
Freunden  der  Hygiene  im  Reichstage  wurde  der  Versuch  gemacht 'X  hierüber 
gelegentlich  des  Personenst^indsgesetzes  zu  einer  günstigen  Entschei- 


^)  Siehe  diesen  Band,  S.  332.  —  ^)  Siehe  Ausführlicheres  diesen  Band,  S.  464. 


Digitized  by 


Googk 


446  Dr.  Paul  Börner, 

dang  zu  kommen,  aber  vergeblich,  nnd  wir  sind  auch  in  dieser  Beziehung 
auf  die  Zukunft  verwiesen  worden. 

Was  speciell  Preussen  anbetrifft,  so  lag  es  nahe,  die  grossen  Gesetze 
über  die  innere  Verwaltung  nicht  vorüber  gehen  zu  lassen,  ohne  auch  bei 
Ihnen  die  Interessen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  wahrzunehmen. 
Schon  bei  der  Kreisordnung  war  dasselbe  auf  Virchow's  Anregung  ge» 
Beheben  und  bei  der  Provinzialordntkng  lag  dieselbe  Sorge  noch  näher, 
denn  es  ist  klar,  dass  allerdings  die  Organisation  der  öffentlichen  Hyg^iene 
in  der  Provinz  von  fundamentaler  Bedeutung  ist. 

Indessen  hat  man  schliesslich  davon  Abstand  genommen  und  die  spe- 
ciellen  Fragen  wiederum  einer  späteren  Zeit  überwiesen,  um  das  Zustande- 
kommen des  Gesetzes  überhaupt  zu  ermöglichen.  Dieselbe  Rücksicht  waltet 
noch  mehr  für  die  Provinz  Berlin  ob,  die  freilich  überhaupt  auf  bessere 
Zeiten  vertagt  zu  sein  scheint.  Die  deutsche  Gesellschaft  für  öffentliche 
Gesundheitspflege  in  Berlin  hatte  sich  mit  der  Ergänzung  der  Entwürfe 
nach  dieser  Richtung  hin  beschäftigt  und  eine  Commission  zur  Formulirung 
der  zu  machenden  Vorschläge  ernannt,  letztere  indessen  als  aussichtslos  ge- 
glaubt vorläuflg  lieber  vertagen  zu  sollen.  Nur  bezüglich  des  hochwich- 
tigen Gesetzentwurfes  über  die  Anlegung  und  Bebauung  von 
Strassen  und  Plätzen  in  Städten  und  ländlichen  Ortschaften 
liegt  die  Wahrscheinlichkeit  vor,  die  Forderungen  der  öffentlichen  Hygiene 
berücksichtigt  zu  sehen.  Sowohl  der  Berliner  Architektenverein  als  die 
oben  genannte  Gesellschaft  kamen  zu  Vorschlägen,  die  in  vieler  Beziehung 
dasselbe  Ziel  verfolgen  und  in  der  That  Aussicht  haben,  schliesslich  zur 
deflnitiv^n  Annahme  zu  gelangen.  Nach  den  gemachten  Vorschlägen  würde 
das  Gesetz  in  folgender  Weise  formulirt  werden:  §.  1.  Für  die  Errichtung 
oder  Veränderung  von  Bauten  an  Strassen  und  Plätzen  in  Städten  und  länd- 
lichen Ortschaften  sind  die  Baufluchtlinien  von  der  Ortspolizeibehörde  im 
Einverständnisse  mit  dem  Gemeindevorstande  festzusetzen.  In  gleicher 
Weise  erfolgt  die  Festsetzung  der  Baufluchtlinien  und  der  Höhenlinien 
bei  Anlegung  und  Veränderung  von  Strassen  und  Plätzen,  lieber  die  Punkte, 
hinsichtlich  deren  eine  Einigung  zwischen  der  Ortspolizeibehörde  und  dem 
Gemeindevorstande  nicht  stattfindet,  entscheidet  der  Kreisausschuss.  — 
§.  2.  Die  Baufluchtlinien  sind  dem  öffentlichen  Bedürfhisse  entsprechend 
festzusetzen  und  ist  dabei  auf  die  Anforderungen  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege  und  so  viel  als  thunlich  auf  die  Beförderung  der 
Sicherheit  und  die  Bequemlichkeit  des  Verkehres  Rücksicht  zu  nehmen. 
Vorzugsweise  ist  für  die  Herstellung  einer  dem  Verkehrsbedürfnisse  ge- 
nügenden Breite  der  Strassen,  nach  der  die  Höhe  der  Häuser  sich 
richten  muss  und  einer  guten  Verbindung  der  neuen  BtUanlage  mit  den 
bereits  bestehenden  Sorge  zu  tragen,  auch  darauf  zu  halten,  dass  eine  Ver- 
unstaltung der  öffentlichen  Strassen  und  Plätze  nicht  eintrete.  Die  Höhen- 
linie der  Strassen  muss  mit  Rücksicht  auf  die  Reinigung  und 
Entwässerung  der  Ortschaften  festgestellt  werden^).  (Diö 
Vorschläge  der  Antragsteller  sind  mit  gesperrter  Schrift  gedruckt.) 


^)  Im   Wesentlichen   sind   diese  Punkte   von    der  Commission   des  Abgeordnetenhaoses 
bereits  unbenommen  worden.  Red. 


Digitized  by 


Googk 


die  öflFentliche  Gesundheitspflege  im  Jahre  1875.  447 

Durch  das  Reichsimpf gesetz  waren  dei\  Einzelstaaten  die  Aus- 
führungshestimmungen  üherlasseu  worden,  die  auch  die  Kostenfragen 
zu  regeln  haben.  Der  preussische  Landtag  hat  in  einem  besonderen  Ge- 
setze darüber  befunden  und  in  demselben  die  Kreise  angewiesen,  die  Impf- 
bezirke zu  bilden,  die  Impfärzte  anzustellen  und  die  Kosten  zu  tragen.  Von 
den  verschiedensten  Seiten  wurde  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  dieses 
Ausf&hrungsgesetz  an  den  allergrössten  UnvoUkommenheiten  leide.  In- 
dessen, damit  überhaupt  nur  Etwas  zu  Stande  komme,  hat  man  sich  schliess- 
lich resignirt,  auf  besondere  Anträge  zu  verzichten,  trotzdem  besonders  auch 
durch  Herrn  Virchow  die  Ansicht  vertreten  wurde,  dass  im  Allgemeinen 
auch  dieses  Gesetz  wieder  die  dringende  Nothwendigkeit  einer  Medicinal- 
reform  erweise  und  im  Speciellen  durch  dasselbe  eine  nicht  geringe  Zahl 
von  Physikern  vornehmlich  in  Schleswig-Holstein  direct  geschädigt  werde. 
In  Folge  der  schon  gekennzeichneten  Zwangslage  wurde  der  Entwurf  von 
beiden  Häusern  des  Landtages  angenommen,  aber  es  unterliegt  keinem 
Zweifel,  dass  seine  Reformbedürftigkeit  nur  zu  bald  an  das  Licht  treten 
wird.  Die  vortrefflichen  Absichten,  die  allerdings  unzweifelhaft  das  Impf- 
gesetz hervorgerufen  haben,  werden  unserer  Ansicht  nach  vereitelt  werden, 
wenn  nicht  das  Reich  viel  energischer  und  consequenter  als  jetzt  von  seinen 
Befugnissen  Gebrauch  macht.  Vor  Allem  muss  hervorgehoben  werden,  dass 
das  Princip,  das  Impfgeschäft  an  die  Mindestfordernden  zu  verdingen,  ge- 
radezu unhaltbar  ist.  Es  giebt  wieder  davon  Zeugniss,  einer  wie  geringen 
Berücksichtigung  man  die  Aerzte  für  werth  hält. 

In  der  Fabrikgesetzgebung  ist  ein  principieller  Fortschritt  nicht 
zu  verzeichnen.  Allerdings  hat  die  Regierung  endlich  von  ihrer  Befugniss, 
Fabrikinspectoren  zu  ernennen,  in  ausgedehnterem  Maasse  Gebranch  ge- 
macht und  auch  das  Programm  der  durch  Beschluss  des  Bundesrathes  vom 
31.  Januar  1874  angeordneten  Erhebungen  zur  Erörterung  der  Frage  über 
die  Erweiterung  des  gesetzlichen  Schutzes  der  in  Fabriken  beschäftigten 
Frauen  und  Minderjährigen  soll  nicht  unerwähnt  bleiben.  Leider  fehlt  es 
bezüglich  der  Ausführung  dieser  Beschlüsse  nur  allzusehr  an  der  nothwen- 
digen  Energie.  Viel  zu  wenig  berücksichtigte  man  die  englischen  Bestim- 
mungen und  ihre  Resultate.  Bei  uns  wird  die  Sache  mit  nicht  genug  Ernst 
angefasst  und  in  der  Dotation  zu  sehr  gespart.  I^e  Inspectoren  werden 
mehr  wie  subalterne  Polizeibeamte  hingestellt  oder  man  hat  gar  das  Inspec- 
torat  mit  einem  anderen  Arote  verbunden.  Um  die  gemachten  Fehler  zu 
vermeiden,  sagt  der  bekannte  Nationalökonom  Max  Wirth,  ist  es  geboten, 
die  im  hohen  Grade  gelungene  Einrichtung  derselben  in  Grossbritannien  zu 
studiren.  „Alle  guten  Wirkungen  der  Fabrikgesetzgebung,*'  hebt  E.  v. 
PI  euer  mit  Recht  hervor,  „waren  nur  möglich  durch  ein  strenges  und 
tüchtiges  System  der  staatlichen  Inspection.  Die  bestgemeinten  gesetzlichen 
Bestimmungen,  welche  die  materiellen  Interessen  einflussreioher  und  wohl- 
habender Personen  nahe  berühren  oder  sogar  zu  schädigen  drohen,  werden 
immer  unwirksam  bleiben,  so  lange  ihre  Ausführung  nicht  staatliohen  Or- 
ganen anvertraut  ist,  deren  volle  Unabhängigkeit  und  fachmännische  Be- 
fähigung durch  eine  gute  Bezahlung  verbürgt  wird.  Und  dies  hat  die  eng- 
lische Verwaltung  von  jeher  verstanden.  In  keinem  Lande  ist  das  System 
der  staatlichen  Inspection  so  kräftig  und    so  bewuBst  ausgebildet  als  in 


Digitized  by 


Googk 


448  Dr.  Paul  Börner, 

England,  indem  hier  fast  für  jedes  grosse  Oebiet  der  Verwaltung  ein  eigener 
staatlicher  Inspectionsapparat  bestellt  ist.  Das  Parlament  macht  das  Gesetz, 
seine  Handhabung  wird  in  der  Regel  (wie  im  Armen-,  Sanitäts-,  Schul- 
wesen eto.)  Selbstrerwaltungskörpem  überlassen ,  welche  aber  beständig  der 
Controle  der  staatlichen  Inspectoren  unterliegen,  die  recht  eigentlich  die 
Hüter  des  Gesetzes  sind  und  die  Bürgschaft  geben,  dass  nicht  die  vielgestal- 
tige Selbstverwaltung  eigenwillig  die  gesetzliche  Einheit  durchbricht.  Trotz 
des  Yielregierens  ist  man  auf  dem  Continente  noch  immer  nicht  zu  der 
englischen  Auffassung  über  die  Nothwendigkeit  wirksamer  staatlicher  In- 
spection  in  den  meisten  Verwaltungszweigen  gekommen,  und  glaubt  z.  B. 
die  Ausführung  eines  Gesetzes  über  Fabriken  zu  sichern,  wenn  man  sie  den 
schlecht  bezahlten,  mit  anderen  Geschäften  überhäuften  kleinen  Unter- 
beamten überlässt.  Und  hier  muss  man  den  englischen  Fabrikinspectoren 
das  Zeugniss  ausstellen,  dass  sie  durch  ihre  unermüdliche  Thätigkeit,  ge- 
wissenhafte Pflichterfüllung  und  grosse  geschäftliche  Tüchtigkeit  sich  das 
grösste  Verdienst  um  die  guten  Erfolge  der  Fabrikgesetzgebung  erworben 
haben.  Sie  bringen  den  grössten  Theil  des  Jahres  auf  Reisen  zu,  besuchen 
fortwährend  Fabriken  und  Schulen,  nehmen  alle  Beschwerden  entgegen, 
leiten  die  Anklagen  wegen  Gesetzesübertretungen  und  ihre  halbjährlichen 
Berichte  sind  eine  ausführliche  und  lehrreiche  periodische  Darstellung  der 
wichtigsten  Seiten  des  industriellen  Lebens.  Die  meisten  neueren  Gesetz- 
reformen sind  von  ihnen  theils  vorbereitet,  theils  angeregt  worden,  und  mit 
der  dem  englischen  permanenten  Beamten  eigenen  Bescheidenheit  und  per- 
sönlichen Zurückhaltung  verrichten  die  gegenwärtigen  beiden  Inspectoren 
A.  Redgrave  und  R.  Baker  eine  ununterbrochene  wohlthätige  und  er- 
spriessliche  Arbeit,  für  welche  ihnen  vom  grossen  Publicum  und  vom  Par- 
lamente eigentlich  viel  zu  wenig  Anerkennung  gezollt  wird." 

Nur  39  057  Pf.  St.  beträgt  die  Gesammtausgabe  für  die  Fabrikinspec- 
toren und  dabei  sind  dieselben  glänzend  gestellt  und  zwar  mit  Recht,  denn 
nur  auf  diese  Weise  kann  man  die  rechten  Männer  finden  und  veranlassen, 
ihre  ganze  Thätigkeit  mit  voller  Hingebung  ihrem  Amte  zu  widmen.  Max 
Wirth  stellt  sich  als  zweckmässigste  Einrichtung  ein  Reichsgewerbeamt 
vor,  welchem  drei  Fabrikinspectoren,  wovon  einer  die  Direction  führt,  mit 
einer  entsprechenden  AJfzahl  von  Unterbeamten  vorstehen.  Dieses  Amt 
würde  1)  die  Inspection  sämmtlicher  Fabriken,  Hütten  und  Bergwerke  im 
Reiche  ein-  oder  zweimal  im  Jahre  persönlich  besorgen  und  dann  2)  in 
einem  Jahresbericht  an  die  Reichsbehörden,  welcher  dem  Reichstag  gedruckt 
vorgelegt  und  im  Buchhandel  veröffentlicht  würde,  ihre  sämmtlichen  Be- 
obachtungen niederlegen  und  zwar  a)  sowohl  die  Ausführung  der  gesetz- 
lichen Vorschriften  schildern,  als  b)  die  Wünsche  und  Bedürfnisse  der  Arbeit- 
geber und  Arbeiter  darlegen  und  c)  das  Resultat  der  eigenen  Anschauungen 
und  Urtheile  zusammenfassen. 

Durch  eine  solche  Arbeit,  welche  entsprechende  Vorbilder  in  den  eng- 
lischen Blaubüchem  hat,  die  in  allen  Ländern  bisher  über  die  betreffenden 
Verhältnisse  als  Material  und  Rathgeber  zu  dienen  pflegen,  würde  ein  kost- 
bares Material  gesammelt,  welches  sowohl  dem  Volkswirth  und  Geschäfts- 
mann, wie  dem  Verwaltungsbeamten  und  Gesetzgeber  als  Leuchte  dienen 


Digitized  by 


Googk 


die  öffentliche  Gesundheitspflege  im  Jahre  1875.  449 

und  den  unmöglichen  Vorschlag  der  „Arheitsämter"   mit  geriogerem  Auf- 
wand und  besseren  Resultaten  praktisch  realisiren  würde. 

Die  Schulgesundheitspflege  ist  bisher  von  der  Gesetzgebung  fast 
gar  nicht  berührt  worden  und  mau  verweist  bezüglich  derselben  auf  das 
bevorstehende  Unterrichtsgesetz.  Man  würde  diese  Aussicht  noch  dank- 
barer in  Empfang  nehmen,  wenn  nicht  die  Erfahrung  nur  zu  oft  gelehrt 
hätte,  dasB  es  gar  zu  sehr  an  einem  sachgemässen  Rathe  gebricht. 

lieber  das  Gefängnisswesen  ist  im  Abgeordnetenhause  ebenfalls  ge- 
sprochen worden,  indem  man  die  Erhöhung  des  Gehaltes  der  Directoren  für 
nothwendig  erachtete.  Der  Gefängnissärzte  hat  man  daher  gar  nicht 
gedacht  und  es  ist  in  der  That  bezeichnend  genug,  dass  z.  B.  in  dem 
grossen  neuen  Zellengefängnisse  am  Plötzensee  für  zwei  Geföngnissprediger 
der  nöthige  Raum  und  die  nöthigen  Mittel  gefunden  wurden,  während  der 
Gefangnissarzt  für  seine  Existenz  zum  grossen  Theil  bei  dem  ganz  unzu- 
länglichen Gehalt  von  1000  Thalern,  ohne  freie  Wohnung,  auf  die  müh- 
selige Privatpraxis  mit  angewiesen  ist,  während  es  doch  gewiss  im  Interesse 
der  Anstalt  selbst  läge,  ihn  so  unabhängig  zu  stellen,  dass  er  in  der  Lage 
wäre,  ihr  seine  ganze  Kraft  widmen  zu  können. 

Ueber  die  Apothekerfrage  endlich,  welche  bisher  leider  noch  immer 
nicht  von  dem  einzig  angemessenen  Standpunkte  aus,  nämlich  dem  hygie- 
nischen, behandelt  wurde,  ist  es  in  den  Kreisen  der  Regierung  ebenso  still, 
wie  über  die  Organisation  des  ärztlichen  Standes.  Für  letztere  hat 
freilich,  wenigstens  die  preussische  Regierung  bisher  niemals  irgend  ein 
Interesse  gezeigt. 

Man  wird  nach  dieser  durchaus  objectiven  Zusammenstellung  nicht  leug- 
nen können,  dass  die  Aussichten  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  in  den 
officiellen  Kreisen  Deutschlands  keinesweges  sehr  glänzend  sind.  Sowohl  im 
Deutschen  Reich  als  in  dem  mächtigsten  Einzelstaate,  Preussen,  hat  die  Ueber- 
zeugung  von  der  Wichtigkeit  der  öffentlichen  Hygiene  noch  wenig  Boden 
gefanden.  Es  liegt  das  nicht  an  Mangel  guten  Willens,  letzterer  ist  im 
Gegentheil,  besonders  im  Reichskanzleramt,  durchaus  vorhanden;  es  fehlt 
aber  durchaus  an  einem  genügend  sachverständigem  Beirath,  der 
ja  nicht  allein  bei  neuen  Gesetzen,  welche  direct  dem  Gebiete  der  öffent- 
lichen Gesundheitspflege  angehören,  eintreten  sollen,  sondern  die  Interessen 
derselben  überhaupt  und  gerade  bei  anderen  Gesetzen  zu  wahren  hat.  Hierin 
liegt  die  Ursache,  wesshalb  so  viele  Bestrebungen  bisher  erfolglos  geblieben 
sind  und  es  ist  eine  der  vomehmlichsten  Aufgaben  der  Presse  wie  der  Ver- 
einsthätigkeit,  gerade  in  dieser  Beziehung  auf  schleunige  Abhülfe  zu  dringen. 
Vor  Allem  muss  das  Reichskanzleramt  sich  von  dem  preussischen 
Cultusministerium  emancipiren.  Die Medicinalabtheilnng  des  letzteren 
hat  in  der  That  kaum  eine  Legitimation  in  Sachen  der  öffentlichen  Gesund- 
heitspflege vorwiegend  gehört  zu  werden,  da  sie  für  diese  bisher  nicht  das 
Geringste  zu  erreichen  wusste.  Es  handelt  sich  also,  wenn  wir  davon  ab- 
sehen, dass  auch  in  Preussen  selbst  die  öffentliche  Gesundheitspflege  dem 
Cultusministerium  nicht  angehören  sollte,  vor  Allem  darum,  eine  Central- 
stelle  für  die  öffentliche  Hygiene  im  Reichskanzleramt  zu  schaffen. 
Sollte  es  nicht  möglich  sein,  ein  Reichsgesnndheitsamt  zu  Stande  zu  bringen, 
so  muss  wenigstens  darauf  gedrungen  werden,  dass  ein  Sachverständiger  für 

VierteUfthnschrift  fUr  Gesimdlieitopfle^,  1876.  29 


Digitized  by 


Googk 


450  Dr.  Paul  Börnei', 

die  öffentliche  Gesundheitspflege  in  das  Bundeskanzleramt  herufen  wird. 
Correct  ist  freilich  nur  die  Errichtung  eines  hesonderen  Amtes.  Nachdem 
für  Eisenhahn-  und  Justizwesen  hesondere  Aemter  geschaffen  sind,  kann 
doch  in  der  That  von  einem  ungerechtfertigten  Unitarismus  nicht  mehr  die 
Rede  sein,  wenn  man  dasselhe  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege  verlangt. 
Ohne  Weiteres  könnte  für  die  neue  Einrichtung  die  Instruction  zum  Muster 
dienen,  welche  den  Geschäftsgang  der  neugebildeten  Abtheilung  des  Reichs- 
kanzleramtes für  das  Reichs] ustizwesen  regelt.  Dieser  Abtheilung  fallen 
zu:  1)  die  Vorbereitung  der  in  das  Gebiet  der  Rechtspflege  einschlagenden 
Gesetzentwürfe,  2)  die  Vertretung  derselben  im  Schoosse  der  Ausschüsse  des 
Bnndesrathes,  sowie  in  Verbindung  mit  den  Bevollmächtigten  zum  Bundes- 
rath  im  Reichstage,  3)  die  Bearbeitung  der  Ausführungsbestimmungen  zu 
diesen  Gesetzen  und  die  mit  der  Ausführung  derselben  bezügliche  Corre- 
spondenz,  4)  die  Ueberwachung  der  Ausführung  der  Reichsgustizgesetze, 
5)  die  Begutachtung  sonstiger  Gesetzentwürfe^  soweit  eine  Prüfung  derselben 
vom  juridischen  Standpunkte  aus  geboten  erscheint.  Man  sieht,  däss  es  für  das 
Reichsgesundheitsamt  nur  einer  Gopie  dieser  Vorschriften  bedarf,  die  ausserdem 
noch  die  Elsass-Lothringer  Angelegenheit  direct  dem  neuen  Amt  unterstellt. 

• 

Konnte  die  Uebersicht  des  auf  dem  Gebiete  der  allgemeinen  Gesetz- 
gebung Geleisteten  keinesweges  einen  durchaus  befriedigenden  Eindruck 
hervorrufen,  so  ist  die  Thätigkeit  einer  grösseren  Anzahl  von  Com- 
munen  um  so  anerkennenswerther. 

Die  Canalisation  der  Stadt  Danzig  wird  immer,  das  stellt  sich  von 
Jahr  zu  Jahr  mehr  heraus,  ganz  abgesehen  von  ihrer  localen  Wichtigkeit, 
von  der  allergrössten  Bedeutung  für  fast  alle  Fragen  sein,  die  mit  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  in  Zusammenhang  stehen. 

Keinem  Zweifel  unterliegt  es  vor  Allem,  dass  ohne  dieselbe  in  Berlin 
selbst  schwerlich  die  grosse  Arbeit  der  Reinigung  und  Entwässerung 
zur  praktischen  Ausfuhrung  gelangt  wäre.  Leider  ist  es  nicht  gelungen,  in 
Berlin  das  Werk  mit  der  nöthigen  Energie  zu  fördern.  Die  Schiokaale  der 
Berliner  Canalisation  sind  zwar  im  Allgemeinen  bekannt,  erfordern  aber  im 
wohlverstandenen  Interesse  der  Sache  eigentlich  eine  eingehendere  histo- 
rische Darstellung,  weil  bei  ihr  eine  Reihe  der  allerwichtigsten  principiellen 
Fragen  zur  Erörterung  kommen  müssen.  An  dieser  Stelle  kann  füglich 
davon  abgesehen  werden,  weil  die  verschiedenen  Wandlungen  dem  vergan- 
genen Jahre  angehören  und  weil  jedenfalls  auch  die  weiteren  Schicksale  der 
grossen  und  für  Berlin*  so  nothwendigen  sanitären  Maassregel  zu  einer  er- 
neuten Erwägung  auffordern  werden.  Das  Verhältniss  der  Staatsregienmg 
und  der  Communalverwaltung  zu  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  tritt 
bei  der  Entwickelung  der  Berliner  Canalisation  mit  einer  Deutlichkeit  her- 
vor, die  um  desswillen  eine  geradezu  erschreckende  genannt  werden  muBS, 
weil  die  zahlreichen  dabei  gemachten  Fehler  nicht  nur  jetzt  unmittelbar  sich 
rächen,  sondern  einen  noch  schädlicheren  Einfluss  auf  die  Zukunft  ausüben 
werden.  Der  neuesten  Zeit  aber  gehört  ein  lehrreiches  Rescript  der 
preussischen  Minister  Camphausen,  Graf  Eulenburg  und  Achen- 
bach  an,  welches  vom  15.  Februar  dieses  Jahres  datirt,  und  den  Antrag 
des  Magistrates  von  Berlin,  um  Bewilligung  eines  Beitrages  zu  den  Kosten 


Digitized  by 


Googk 


die  öffentliche  Gesundheitspflege  im  Jahre  1875.  451 

der  Canalisation  zurückweist.  Die  in  ^demselben  vollzogene  Kritik  ist  eine 
so  schlagende,  dass  die  Berliner  Stadtverordnetenversammlung  das  Acten- 
stück,  trotz  seines  sie  arg  beschämenden  Inhaltes,  ohne  Erwiderung  zu  den 
Acten  legen  musste.  „Der  Magistrat,"  heisst  es  darin,  „knüpft  seine  An- 
frage an  die  Erlasse  der  damaligen  Handelsminister  vom  26.  Mai  1862  and 
vom  13.  Februar  1864.  In  dem  ersteren  wurde  der  im  städtischen  Inter- 
esse dringend  gebotenen  Ausführung  einer  zusammenhängenden  Canalisirung 
eine  möglichst  kräftige  Förderung  versprochen  und  in  dem  zweiten  heisst 
es:  der  Magistrat  dürfe  sich  versichert  halten,  dass,  sobald  die  Stadt  das 
Canalisationsproject  zur  Ausführung  übernehmen  werde,  derselben  von  Seiten 
der  betheiligten  Staatsbehörden  auch  fernerhin  wie  bisher  jeder  thunliche 
Vorschub  geleistet  und  auch  nicht  Anstand  werde  genommen  werden ,  eine 
angemessene  Beihülfe  aus  der  Staatscasse  zu  den  Kosten  der  Ausführung 
#  Allerhöchsten  Ortes  zu  befürworten. 

„Diesen  Erlassen  ist  theils  durch  die  dem  Unternehmen  Seitens  der 
Staatsbehörden  bisher  unausgesetzt  zugewendete  fördernde  Theilnahme  ge- 
nügt, theils  haben  sie  in  der  seit  der  Verfügung  vom  13.  Februar  1864  ein- 
getretenen Veränderung  der  Verhältnisse  ihre  Erledigung  gefunden.  Damals 
wurde  geho£Pt;,  dass  die  Hauptstadt  des  Landes  das  Beispiel  des  ersten  Vor- 
gehens mit  der  Ausführung  dieses  in  seinem  Ausgange  zu  jener  Zeit  nicht 
als  unzweifelhaft  angesehenen  Unternehmens  geben  werde.  Für  die  Be- 
messung der  Kosten  desselben  fehlte  es  an  näherem  Anhalt  und  bei  der  viel- 
fach geltend- gemachten  Auffassung,  dass  dieselben  die  Kräfte  der  Stadt- 
gemeinde übersteigen  möchten,  wurde  auf  eine  eventuelle  Staatsbeihülfe 
hingewiesen,  um  die  Einwendungen,  welche  vom  finanziellen  Standpankte 
aus  gegen  das  Unternehmen  erhoben  wurden,  abzuschwächen,  und  eine  Ent- 
schliessung  der  städtischen  Behörden  zu  Gunsten  der  Canalisation  möglichst 
bald  herbeizuführen.     Diese  Voraussetzungen  sind  nicht  eingetroffen. 

„Die  städtische  Verwaltung  hat  neun  Jahre  verfliessen  lassen,  ehe  sie  die 
planmässige  Canalisirung  der  Stadt  beschlossen  hat  und  zu  diesem  Beschlüsse 
ist  sie  nicht  durch  den  Inhalt  jener  Erlasse  vermocht ,  sondern  dadurch  ge- 
nöthigt  worden,  dass  die  Uebelstände,  deren  Beseitigung  bezweckt  wird,  in- 
zwischen unerträglich  geworden  sind. 

„Ausserdem  ist  der  Beschluss  erst  gefasst  worden,  als  die  Stadt  Dan- 
zig  bereits  ohne  Staatsunterstützung  die  Canalisation  durchgeführt  hatte 
und  aus  den  dort  erzielten  Erfolgen  sich  ergab,  dass  auch  in  Berlin  das 
gleiche  Unternehmen,  abgesehen  von  jeder  Beihülfe  aus  Staatsmitteln ,  ohne 
übermässige  Belastung  der  Einwohnerschaft  sich  würdö  ausführen  lassen, 
wie  dies  in  dem  von  dem  Magistrat  vorgelegten  Generalberichte  vom  De- 
cember  1872  des  Näheren  dargelegt  ist. 

„Wir  sehen  uns  daher  ausser  Stande,  die  Bewilligung  der  Mittel  zur 
Gewährung  eines  solchen  Zuschusses  ausnahmsweise  für  die  Stadt  Berlin 
bei  der  Landesvertretung  in  Antrag  zu  bringen.*' 

Inzwischen  ist  eine  neue  Störung  zu  verzeichnen.  Als  der  Beschluss, 
die  Canalisation  vorläufig  für  das  dritte  Radialsystem  in  Berlin  durchzuführen 
gefasst  war,  musste  man  erwarten,  dass  nunmehr  nach  den  langen  Zögerun- 
gen  mit  um  so  grösserer  Energie  vorgegangen  werde.  Vor  Allem  war  die 
schleunige  Besorgung  eines  Rieselfeldes  durchaus  nothwendig,  da 

29* 


Digitized  by 


Googk 


452  Dr.  Paul  Borner, 

erst,  wenn  die  Lage,  die  Entfemnng  desselben  feststand,  die  nöthigen  Ma- 
schinen sowie  die  Röhrenleitung  von  der  Pumpstation  an  in  Entreprise  ge- 
geben werden  konnten.  So  unzweifelhaft  es  sich  hier  um  ein  Gebot  der 
Nothwendigkeit  handelte,  so  entsprach  die  Berliner  Stadtverordnetenver- 
sammlung den  dringenden  Anträgen  des  Magistrates  dennoch  nicht.  Andert- 
halb Jahre  sind  vielmehr  verflossen,  ehe  man  endlich  den  Ankauf  der  be- 
treffenden Terrains  perfect  machte  und  es  trat,  wie  besonders  Seitens  des 
leitenden  Ingenieurs,  Baurath  Hob  recht,  stets  vorausgesagt  worden  war, 
die  Schwierigkeit  ein,  dass  die  Hausanschlüsse  nicht  gemacht  werden  konn- 
ten, da  die  Abführung  des  Cloakenwassers  nach  dem  Rieselfölde  erst  im 
November  dieses  Jahres  möglich  ist.  Fand  man  keinen  anderen  Ausweg, 
so  mussten  alle  Arbeiten  bis  zum  nächsten  Jahre  verschoben  werden  und 
die  Durchführung  der  Canalisation  auch  nur  für  das  dritte  Radialsystem  ver- 
zögerte sich  um  nicht  weniger  als  ein  ganzes  Jahr.  Der  Magistrat  und  die . 
betreflfende  Deputation  schlugen  daher  vor,  das  Schmutzwasser  dieses  Sy- 
stemes  in  den  Schifffahrtscanal  übergehen  zu  lassen,  der  dadurch  eine  Ver- 
schlechterung in  der  That  nicht  erleiden  kann,  da  er  die  gährenden  flüs- 
sigen Excremente  dreier  anderer  zum  Theil  stark  bevölkerter  Stadttheile 
ausser  dem  Radialsystem  IH.  so  lange  aufzunehmen  gezwungen  ist,  bis  auch 
bei  ihnen  die  Canalisation  durchgeführt  sein  wird.  Die  allmälige  und  zeit- 
weise Einführung  des  stark  verdünnten  Inhaltes  der  Schwemmcanäle  des  einen 
Systemes  mit  ihren  frischen  unzersetzten  Excrementen  wird  daher  die  Be- 
schaffenheit des  Canales  freilich  nicht  verbessern,  aber  entschieden  auch  nicht 
verschlechtem.  Man  hätte  meinen  sollen,  dass  der  Vorschlag  des  Magistrates 
um  so  mehr  allgemeine  Billigung  finden  werde,  da  es  sich  ja  nur  um  ein 
Provisorium  von  kaum  vier  Monaten  handelt.  Dem  war  nicht  so;  in  der 
Stadtverordnetenversammlung,  in  der  Presse  und  in  den  Bezirksvereinen  erhob 
sich  eine  leidenschaftliche  Opposition,  die  natürlich  alle  alten  Vorurtheile 
gegen  das  System  der  Canalisation  überhaupt  in  kluger  Speculation  auf  die 
Unwissenheit  der  Massen  aus  der  wohlbekannten  Rumpelkammer  wieder 
hervorholte.  Indessen  scheint  es  doch,  dass  man  sich  diesmal  auf  gegne- 
rischer Seite  getauscht  habe,  und  vielleicht  ist  gerade  dieser  Zwischenfall 
die  Ursache  für  eine  sachgemässere  Behandlung  der  ganzen  Frage  Seitens 
der  Berliner  Bevölkerung.  Leider  wird  nämlich  die  Ausführung  der  Cana- 
lisation für  die  übrigen  Radialsysteme  von  Monat  zu  Monat  in  der  Berliner 
Stadtverordnetenversammlung,  trotz  der  dringendsten  Anträge  des  Magi- 
strates, aus  ganz  willkürlichen  Gründen  verschleppt. 

In  Breslau,  der  zweitgrössten  Stadt  Preussens,  ist  der  bisherige 
Verlauf  ein  viel  günstigerer  gewesen  und  es  lässt  sich  aus  ihm  ein  befrie- 
digender Schluss  auf  die  Zukunft  ziehen.  Nach  sorgfältigen  Vorarbeiten 
kam  das  Canalisationsproject  am  22.  März  in  der  Stadtverordnetenversamm- 
lung zur  Discussion  und  wurde  nach  einer  vortrefflichen  Rede  des  Ober- 
bürgermeisters V.  Forckenbeck  zum  Beschlüsse  erhoben.  Die  Gegner 
brachten  lediglich  die  altbekannten  längst  widerlegten  Gründe  vor  und  wie 
in  Berlin  das  „Geheimniss"  Petri's,  Fäcalsteine  zu  fabriciren,  einigen 
Staub  aufwirbelte,  so  war  es  in  Breslau  Herr  Sindermann,  der  für  seine 
Methode,  aus  Fäcalien  Leuchtgas  vortheilhaft  zu  fabriciren,  ebenfalls 
Anhänger  fand.     Die  Ausführbarkeit  des  Pe  tri 'sehen  wie   des  Sinder- 


Digitized  by 


Google 


die  öffentliche  Gesundheitspflege  im  Jahre  1875.  453 

man  naschen  Verfahrens  wird  nicht  bestritten ,  wohl  aber  die  Ertragsfahig- 
keit  und  vor  Allem  die  Möglichkeit  der  Organisation  einer  dann  nothwen- 
digen  Abfnhr,  die  regelmässig  und  prompt  functioniren  würde.  — 

lieber  die  Berieselung  mit  Canalwasser  in  der  Ebene  Genne- 
villiers  bei  Paris  hat  Professor  Dr.  Dünkelberg  für  die  Berliner  Com- 
munalbehörden  einen  Bericht  erstattet,  der  überaus  günstig  lautet  Auch 
der  Ertrag  der  betreffenden  Felder  ist  ein  überraschend  hoher. 

Unter  solchen  Umständen  darf  man  den  Sieg  des  Schwemmcanalsjstemes 
zur  Reinigung  der  Städte  für  Deutschland  prophezeien,  so  viele  Kämpfe 
auch  z.  B.  in  Dresden  und  München  wohl  noch  bevorstehen. 

Die  Art  und  Weise  der  Wasserversorgung  grosser  Städte  wird 
noch  immer  discutirt.  Die  letzten  Erfahrungen  mit  der  Hochquellenleitung 
in  Wien  haben  bezüglich  des  erwarteten  Quantums  einen  erheblichen  Rechen- 
fehler erwiesen.  Andere  Städte,  wie  Görlitz,  hielten  um  so  mehr  daran 
fest,  ihre  Wasserversorgung  auf  das  Grundwasser  zu  basiren. 

Die  Aufhebung  der  Mahl-  und  Schlachtsteuer  in  Preussen  hat  die 
öffentliche  Aufmerksamkeit  wieder  auf  die  Hygiene  der  NallTUng^- 
mittel  gelenkt.  Besonders  die  Frage  der  öffentlichen  Schlachthäuser  und 
des  Schlachtzwanges  wurde  mehr  als  je  ventilirt  und  selbst  in  Berlin  Seitens 
der  städtischen  Behörden  eine  Deputation  eingesetzt  mit  dem  Auftrage,  be- 
stimmte Vorschläge  zu  machen.  Leider  ist  die  Sache  selbst  damit  nicht 
weiter  gerückt.  Für  die  obligatorische  Fleischschau,  welche  von 
mancher,  selbst  wohlmeinender  Seite  perhorrescirt  worden  ist,  war  das  Auf- 
tauchen mehrfacher  Trichinenepidemieen  von  grosser  Wichtigkeit.  Die  ab- 
solute Nothwendigkeit  einer  wirksamen  Gontrole  des  Fleischverkaufes  wurde 
dadurch  auch  den  Widerstrebendsten  klar  gemacht. 

Im  Bau  von  SohlÜ-  lind  Krankenhäusern  haben  viele  Communen 
nicht  Geringes  geleistet  und  besonders  in  Berlin  ist  dieser  Zweig  der  prak- 
tischen Hygiene  von  dem  gewöhnlichen  Parteigezänke  unberührt  geblieben. 
Von  einer  Krankenhausstatistik,  deren  Nothwendigkeit  noch  vor  zwei 
Jahren  und  zwar  mit  Recht  so  lebhaft  betont  wurde,  hat  inzwischen  selbst 
der  chirurgische  Congress  leider  Abstand  genommen,  intern  er  die  betreffende 
Gommission,  von  deren  Arbeiten  freilich  nichts  verlautet  hat,  definitiv  auflöste. 

Die  Vereine,  welche  sich  der  Förderung  der  öffentlichen  Hygiene 
widmen,  haben  auch  in  diesem  Jahre  bisher  ein  reges  Leben  entfaltet.  Ebenso 
hat  sich  die  PresSe  der  Gesundheitspflege  mit  etwas  grösserer  Energie  als 
zuvor  gewidmet.  Noch  immer  freilich  wird  bei  uns  im  Gegensatz  zu  Eng- 
land und  jsogar  den  Vereinigten  Staaten  die  Wichtigkeit  der  hygienischen 
Fragen  noch  bei  weitem  nicht  genügend  anerkannt. 

Die  bisher  im  laufenden  Jahre  gemachten  Erfahrungen  haben  demnach 
erwiesen,  dass  das  Interesse  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege  in  weiten 
Kreisen  zunimmt.  Leider  haben  Regierungen  und  Parlamente  noch  nicht 
genügend  die  hohe  Bedeutung  des  Gegenstandes  erkannt,  so  dass  die  deutsche 
Gesetzgebung  ihn  noch  ziemlich  stiefmütterlich  zu  behandeln  gewohnt  ist. 

Wenn  die  gegenwärtige  Bewegung  zur  Förderung  hygienischer  Fragen 
mit  Energie  ihre  Aufgaben  zu  erfüllen  auch  femer  bestrebt  ist  und  beson- 


Digitized  by 


Googk 


454  Die  internationale  Sanitätsconferenz 

ders  bestimmte  Ziele  im  Auge  behält,  wird  sie  einen  maassgebenderen  £in- 
fluss  nach  and  nach  auch  auf  die  regierenden  Factoren  ansüben  und  vor 
Allem  die  legislatorischen  Arbeiten  in  eine  den  Bedärfnissen  der  Volks- 
gesnndheit  entsprechendere  Richtung  drängen. 


Die  internationale  Sanitätsoonferenz  in  Wien  vom  1.  Juli 
bis  1.  August  1874. 

Auf  der  durch  die  österreichische  Regierung  ins  Leben  gerufenen  inter- 
nationalen Sanitätsconferenz  zur  Vereinbarung  gleiohmäs- 
siger  Grundsätze  für  Quarantänen  gegen  Cholera  waren  22  Staa- 
ten durch  Delegirte  vertreten  und  zwar  Deutschland  durch  die  Professoren 
Y.  Pettenkofer  und  Hirsch,  Oesterreich  und  Ungarn  durch  zusammen 
zehn  Delegirte  (Geh.-Rath  y.  Gagern,  Professor  v.  Sigmund  und  Andere), 
Russland  (Staatsrath  Dr.  Lenz),  England  (Dr.  Dickson  und  Dr.  Seaton), 
Frankreich  (Dr.  Fauvel  und  Dr.  Proust),  Schweiz  (Dr.  Zehn  der),  Däne- 
mark (Dr.  Schleissner),  Belgien,  Holland,  Luxemburg,  Norwegen,  Schwe- 
den, Spanien,  Portugal,  Italien,  Griechenland,  Serbien,  Rumänien,  TürSei, 
Aegypten  und  Persien.  Den  Vorsitz  führte  Baron  v.  Gagern  und  Vice- 
präsidenten  waren  die  DDr.  y.  Pettenkofer,  Lenz  und  Fauyel.  Bei 
Abstimmungen  hatte  jeder  Staat  eine  Stimme. 

Der  Conferenz,  die  ausser  zahlreichen  Commissionssitzungen  20  Plenar- 
sitzungen hielt,  lag  ein  Programm  zur  Berathung  vor,  das  wesentlich  in 
zwei  Hauptabschnitte  zerfiel,  deren  erster  diejenigen  Maassregeln  betraf, 
welche  einer  erneuten  Einschleppung  und  Ausbreitung  der  Cholera  yorbeugen 
sollen,  und  deren  zweiter  sich  mit  der  Einsetzung  einer  internationalen 
Seuchencommission  befasste.  Dem  ersten  Abschnitt  waren  noch  eine 
Reihe  yon  Vorfragen,  die  sich  hauptsächlich  auf  die  Aetiologie  der  Cho- 
lera beziehen,  yorausgeschickt.  In  einem  letzten  Abschnitt  des  Programmes 
war  die  Frage  nach  sanitären  Maassregeln  auch  anderen  Volkdkrankheiten 
als  der  Cholera  gegenüber  aufgestellt,  doch  kam  dieser  Abschnitt  zu  keiner 
Berathung  mehr  und  ward  der  zu  errichtenden  permanenten  Seuchencom- 
mission überwiesen. 

Die  Resultate  der  Conferenz  sind  durch  eine  aus  drei  Mitgliedern 
bestehende  Commission  zusammengestellt  und  in  der  letzten  Sitzung  ein- 
stimmig angenommen  worden.  Die  Berichte  der  Verhandlungen  selbst  finden 
sich  ausführlich  in  den  in  französischer  Sprache  erschienenen  Sitzungspro- 
tokollen 0,  denen  als  Anhang  zahlreiche  Gutachten,  Vorschläge  und  anderes 
die  Frage  betreffende  werthyoUe  Material  beigegeben  ist  und  ausserdem 
kurzgefasst  in  einem  Bericht  der  deutschen  Delegirten  an  den  Reichs- 
kanzler '). 


^)  Proc^s-verbaux  de  la  Conference  sanitaire 'internationale  ouverte  k  Vicnne  le  1.  joillet 
1874.     Vicnne,  impr.  imp.  et  royale.    4.    XI  et  551  p.    14  M. 

^)  Bericht  der  Delegirten  des  Deutschen  Reiches,  Professor  l)r.  August  Hirsch  in 
Berlin  und  Professor  Dr.  Max  t.  Pettenkofer  in  München.  Bandesrathssession  von 
1974,  Nr.  106. 


Digitized  by 


Googk 


in  Wien  vom  1.  Juli  bis  1.  August  1874.  455 

L    Vorfragen,  betreffend  Aetiologie  etc.  der  Cholera. 

Im  ersten  Abschnitt  stellt  das  Programm  elf  Fragen  auf,  die  in  der 
Eweiten  bis  fünften  Sitzung  eingehend  behandelt  wurden  und  meistens  keine 
bedeutenden  Meinungsverschiedenheiten  ergaben.     Sie  lauten: 

1)  Entsteht  die  epidemische  Cholera  spontan  nur  in  Indien  und  ist 
ne  immer  eingeschleppt,  wann  sie  in  anderen  Ländern  auftritt? 

Diese  Frage  wurde  einstimmig  bejaht. 

2)  Ist  die  Cholera  durch  Menschen  übertragbar? 

Die  Conferenz  sprach  sich  in  der  von  den  deutschen  Delegirten  vor- 
geschlagenen Fassung  einstimmig  dahin  aus,  dass  die  Cholera  durch  einen 
Menschen,  der  von  einem  inficirten  Ort  kommt,  übertragbar  ist,  sie  betrach- 
tet den  Menschen  als  die  specifische  Ursache  abeif  nur  ausserhalb  des  Ein- 
flusses der  inficirten  Oertlichkeit,  ausserdem  betrachtet  sie  ihn  als  den  Ver- 
breiter der  Cholera,  wenn  er  von  einem  Orte  kommt,  wo  der  Keim  der  Krank- 
heit schon  existirt. 

3)  Ist  die  Cholera  durch  Effecten  übertragbar,  die  von  einem  inficirten 
Orte  kommen  und  speciell  durch  solche ,  die  .Cholerakranken  gehört 
haben? 

Diese  Frage  wurde  ohne  Discussion  einstimmig  bejaht. 

4)  Ist  die  Cholera  durch  Nahrungsmittel  übertragbar? 

Ueber  diese  Frage  entspann  sich  eine  längere  Discussion,  die  zunächst 
dahin  führte,  die  Nahrungsmittel  von  dem  Trinkwasser  zu  trennen.  In 
Bezug  auf  erstere  waren  die  Meinungen  sehr  getheilt:  für  die  Möglichkeit 
der  Verbreitung  der  Cholera  durch  Nahrungsmittel  trat  namentlich  Dr. 
Zehnder  (Zürich)  auf,  der  13  Fälle  ausführlich  mittheilte,  in  denen  die 
Krankheit  durch  den  Genuss  von  Ochsenfussen  übertragen  wurde  (s.  Proces- 
verbaax,  Annexe  Nr.  III,  p.  432);  auch  v.  Pettenkofer  und  Hirsch  waren 
dieser  Ansicht.  Von  anderer  Seite  hingegen  wurde  die  Uebertragbarkeit 
der  Cholera  durch  Nahrungsmittel  entschieden  in  Abrede  gestellt  und  schliess- 
lich folgende  Resolution  gegen  das  Votum  der  deutschen  Delegirten  an- 
genommen. „Die  Conferenz,  nicht  im  Besitz  von  genügenden  Beweisen  für 
die  Uebertragbarkeit  der  Cholera  durch  Nahrungsmittel,  glaubt  sich  nicht 
befugt,  hierüber  ein  bestimmtes  Urtheil  abzugeben.^  —  Dagegen  wurde  die 
Möglichkeit  der  Uebertragung  durch  Trinkwasser  einstimmig  anerkannt. 

5)  Kann  die  Cholera  durch  lebende  Thiere  übertragen  werden? 
Diese  Frage  wurde,  nachdem  unter  Anderen  v.  Pettenkofer  einen 

dies  sehr  wahrscheinlich  machenden  Fall  von  Malta  mitgetheilt  hat,  in  fol- 
gender Fassung  beantwortet:  „Man  kennt  keinen  Fall,  der  die  Uebertrag- 
barkeit der  Cholera  durch  Thiere  auf  Menschen  bewiese,  aber  es  ist  sehr 
rationell,  die  Möglichkeit  anzuerkennen." 

6)  Ist  die  Cholera  durch  Waaren  übertragbar? 

Auch  diese  Frage  wurde  ganz  analog  der  vorstehenden,  als  nicht  be- 
wiesen, aber  als  wohl  möglich,  beantwortet. 

7)  Ist  die  Cholera  durch  Cholera.1  eichen  übertragbar? 

Die  Conferenz  nahm  einstimmig  eine  Resolution  an,  welche,  wenn  eine 
Uebertragung  durch  Choleraleichen  auch  nicht  erwiesen  sei,  die  Leichen 
doch  als  „geföhrlich"  bezeichnet. 


Digitized  by 


Googk 


456  Die  internationale  Sanitätsconferenz 

8)  Kann  sich  die  ChoWa  durch  die  atmosphärische  Luft  allein  ver- 
breiten? 

Die  Conferenz  sprach  sich  einstimmig  dahin  aus,  dass  eine  Ausbreitung 
der  Krankheit  auf  grössere  Entfernung  allein  durch  die  Luft  nicht  erwiesen 
sei. und  dass  ausnahmslos  nie  eine  Epidemie  sich  schneller  von  einem  Ort 
zu  einem  anderen  bewegt  habe,  als  dies  auch  für  einen  Menschen  möglich 
gewesen  wäce;  eine  Verbreitung  des  Krankheitsstoffes^  durch  die  atmosphä- 
rische Luft  könne  nur  auf  sehr  geringe  Entfernungen  hin  erfolgen. 

9)  Einfluss  der  freien  Luft  auf  die  die  Cholera  verbreitenden  Gegenstände. 
Ebenfalls  einstimmig  wurde  diese  Frage  in  der  Weise  beantwortet,  dass 

in  der  Regel  Gegenstände  aus  Choleragegenden  durch  den  Transpoi*t  in 
freier  Luft  ihre  Ansteckungsfahigkeit  verlieren,  dass  diese  aber,  wenn  sie 
abgeschlossen  von  der  freien  Luft  verpackt  sind,  die  Krankheit  auch  in  ent- 
fernte Gegenden  transportiren  können. 

10)  "Wie  lange  ist  die  Incubationszeit  der  Cholera? 

Nach  lebhafter  Debatte  wurde  mit  grosser  Majorität  die  Incubationszeit 
auf  „einige  Tage^  festgesetzt,  entgegen  der  wiederholt  betonten  Ansicht 
V.  Pettenkofer's,  dass  dieser  Punkt  vom  wissenschaftlichen  Standpunkt 
noch  durchaus  unentschieden  sei,  da^s  der  Ausdruck  „einige  Tage"  viel  zu 
vag  sei,  dass  man  von  der  Conferenz  die  Präcisirung  des  Maximums  der 
Dauer  der  Ansteckungsgefahr  verlange,  um  danach  die  sanitären  Maass- 
regeln  zu  bemessen,  dass  hierfür  aber  die  Dauer  von  „einigen  Tagen **  zu 
kurz  gegriffen  sei.  Unterstützt  wurde  v.  Pettenkofer  hierin  besonders 
von  Dr.  Zehnder  (Zürich). 

11)  Giebt  es  Desinfectionsmittel,  durch  welche  der  Cholerakeim 
sicher  und  mit  welcher  Aussicht  auf  Erfolg  zerstört  oder  in  seiner 
Wirksamkeit  geschwächt  wird?  Und  welches  sind  diese  Mittel? 
In  der  Fragestellung,  ob  es  Qin  sicheres  Desinfectionsmittel  gäbe, 
wurde  der  erste  Theil  dieser  Frage  mit  12  Stimmen  gegen  7  Ent- 
haltungen verworfen,  angenommen  wurde  er  hingegen  mit  13  gegen  5 
Stimmen  (Deutschland,  Oesterreich  und  Russland  stimmtei;  mit  Nein)  in  der 
vorsichtigeren  Fassung:  Es  giebt  Desinfectionsmittel,  durch  welche  der  Cho- 
lerakeim mit  einiger  Aussicht  auf  Erfolg  (avec  qudque  Chance  de 
succis)  zerstört  oder  in  seiner  Wirksamkeit  geschwächt  werden  kann.  —  Die 
Frage ,  welches  nun  diese  Mittel  seien ,  rief  eine  sehr  lebhafte  Debatte  her- 
vor. Hier  machten  sich  die  allerverschiedensten  Ansichten  geltend:  wäh- 
rend von  einzelnen  Mitgliedern  der  Werth  der  eigentlichen  Desinfections- 
mittel sehr  gering  angeschlagen  wurde,  zeigten  Andere,  so  namentlich  die 
englischen  Abgeordneten,  das  allergrösste  Vertrauen  in  die  Desinfections- 
mittel, wogegen  Professor  Hirsch  gewiss  sehr  mit  Recht  hervorhob,  dass 
man  nicht  nach  einzelnen  Epidemieen  und  ob  bei  ihnen  desinficirt  oder 
nicht  desinficirt  worden  sei,  den  Werth  von  Desinfectionsmitteln  beurtheilen 
dürfe.  Aber  auch  über  die  Nützlichkeit  des  Desinficirens  gingen  die 
Ansichten  sehr  auseinander:  während  Einzelne  den  schlechten  Eindruck 
fürchteten,  den  ein  negativer  Ausspruch  der  Conferenz  bezüglich  der  Des- 
infectionsmittel machen  würde  und  Dr.  Zehnder  wenigstens  den  Vortheil 
der  Desinfectionsmittel  hervorhob,  dass  sie  die  Gemüther  beruhigten,  wies 
Dr.  Dräsche  darauf  hin,  dass  durch  eine  solche  Beruhigung  der  Gemüther 


Digitized  by 


Googk 


in  Wien  vom  1.  Juli  bis  1.  August  1874.  457 

sehr  leicht  die  viel  wichtigere  Sorge  für  die  gewöhnlichen  hygienischen 
Maassregeln  hintangesetzt  werde.  Zuletzt  gelang  es  Professor  v.  Sigmund, 
gerade  durch  Betonen  dieser  sanitären  Maassregeln  eine  Verständigung  der 
auseinandergehenden  Ansichten  zu  erzielen  und  auf  seinen  Vorschlag  nahm 
die  Conferenz  einstimmig  folgende  Resolution  an: 

„Die  Wissenschaft  kennt  zur  Zeit  noch  keine  sicheren  und  speci- 
fischen   Desinfectionsmittel:    die  Conferenz  erkennt  einen   grossen 
Werth  den  hygienischen  Maassregeln,  wie  Lüftung,  Reinlichkeit  etc., 
in  Verbindung  mit  dem  Gebrauch  der  als  Desinfectionsmittel  an- 
gesehenen Substanzen  zu." 
Hiermit  waren  die  als  erster  Theil  des  Programmes  aufgestellten  Vor- 
fragen betreflFs   der  Choleraätiologie  erledigt.      Ehe  wir    aber   der  Con- 
ferenz zu  dem  nun  folgenden  zweiten  und  wichtigsten  Theil,  der  Quarantäne- 
frage, folgen,  dürfte  es  nicht  ohne  Interesse  sein,  die  Beantwortung  dieser 
Vorfragen  mit  den   entsprechenden  Resolutionen   der  Choleraconferenz  in 
Constantinopel  zu  vergleichen  und  zu  sehen,  welche  Fortschritte  im  Verlauf 
dieser  acht  Jahre  die  Wissenschaft  in  Bezug  auf  die  Aetiologie  der  Cholera 
gemacht  hat.     Leider  müssen  wir  dann  eingestehen,  dass  von  Fortschritt 
wenig  die  Rede  ist. 

Ganz  in  Uebereinstimmung  mit  der  Conferenz  von  Constantinopel  wur- 
den die  Fragen  1  bis  3  beantwortet,  nämlich  dass  die  Cholera  spontan 
nur  in  Indien  anstehe,  durch  den  Menschen  und  durch  ihm  gehörige  Eflfecten 
übertragen  werden  könne.  Neu  kam  hierzu  in  Wien  die  Frage  Nr.  4  be- 
trefifs  der  Uebertragbarkeit  durch  Nahrungsmittel,  die  in  Constantinopel 
gar  nicht  auf  dem  Programm  gestanden  hatte  und  in  Wien,  wie  erwähnt, 
in  Betreff  der  eigentlichen  Nahrungsmittel  unbeantwortet  blieb,  in  Bezug 
auf  Trinkwasser  bejaht  wurde.  Ebenfalls  in  vollkommener,  meist  wörtlicher 
Uebereinstimmung  mit  den  Beschlüssen  von  Constantinopel  wurden  die 
Fragen  5  bis  9  beantwortet,  d.  h.  man  erklärte  in  Wien  wie  in  Con- 
stantinopel, dass  es  möglich  sei,  dass  lebende  Thiere,  Waaren  und  Leichen 
die  Cholera  übertragen  könnten,  dass  es  aber  nicht  erwiesen  sei,  —  dass  in 
freier  Luft  die  Gegenstände  aus  Choleragegenden  in  der  Regel  ihre  An- 
steckungsföhigkeit  verlören,  verpackt  aber  nicht,  —  dass  eine  Verbreitung 
der  Cholera  durch  die  atmosphärische  Luft  allein  nicht  erwiesen  sei.  Die- 
selbe Uebereinstimmung  zeigte  sich  auch  bei  der  Frage  10  nach  der  In- 
cubationsdauer :  der  in  Wien  angenommene  unbestimmte  Ausdruck  „einige 
Tage**  war  auch  schon  in  Constantinopel  als  einzige  Zeitangabe  ausgespro- 
chen worden,  indem  es  auch  dort  hiess:  „die  Incubation  dauere  in  der  Regel 
nicht  mehr  als  einige  Tage."  Es  bleibt  somit  nur  der  elfte  und  letzte 
Punkt  übrig,  in  dem  der  Ausspruch  der  Wiener  Conferenz  mit  dem  von  Con- 
stantinopel nicht  ganz  übereinstimmt.  In  Constantinopel  war  offenbar  der 
Glaube  an  die  Wirkung  der  Öesinfectionsmittel  noch  ein  viel  stärkerer,  man 
nannte  als  Mittel  Orte  und  Gegenstände  zu  „assainiren":  Luft,  Wasser, 
Feuer  und  chemische  Substanzen,  man  erklärte  die  Desinfectionsmittel  als 
ein  wichtiges  Hülfsmittel  (puissant  auxiliaire)  um  die  Empfänglichkeit  eines 
Ortes  für  Cholera  zu  vermindern,  um  den  in  einen  Ort  gebrachten  Cholera- 
keim zu  zerstören,  um  unter  günstigen  Verhältnissen  die  Ausbreitung  der 
Epidemie  zu  begrenzen.    Wie  bescheiden  nimmt  sich  daneben  der  Beschluss 


Digitized  by 


Googk 


458  Die  internationale  Sanitätsconferenz 

der  Wiener  Conferenz  ans,  dass  es  Mittel  gebe,  die  mit  einiger  Aus- 
sicht auf  Erfolg  den  Cholerakeim  zerstören  können,  dass  aber  die  Haupt- 
sache aUgemeine  hygienische  Maassregeln,  namentlich  Reinlichkeit,  seien! 

Also  was  in  ConstanÜDopel  schon  sicher  feststand,  wurde  in  Wien 
ebenso  angesehen,  was  in  Gonstantinopel  als  noch  unerwiesen  galt,  galt  es 
ausnahmslos  in  Wien  noch,  die  einzig  neue  Frage,  nach  der  Uebertragbar- 
keit  durch  die  Nahrungsmittel,  vermehrte  die  Zahl  der  ungelösten  Fragen 
um  eiue  neue  und  in  Bezug  auf  die  Desinfection^mittel  hat  die  ziemlich 
grosse  ZuTersioht  in  Gonstantinopel  einem  bedenklichen  Nihilismus  in  Wien 
weichen  müssen.  Man  sieht  also,  wie  sehr  die  deutsche  Reichscholeracom- 
mission  das  Richtige  getrofifen  hat,  indem  sie  statt  der  von  Manchen  er- 
warteten „Mittel  gegen  die  Ausbreitung^  der  Cholera  einen  „Untersuchungs- 
plan" zu  Tage  brachte. 

IL     Quarantänefrage. 

Der  zweite  und  wichtigste  Theil  der  Berathungen  der  Conferenz,  der 
die  6.  bis  16.  Sitzung  in  Anspruch  nahm,  zu  sehr  eingehenden  und  zeitweise 
sehr  gereizten  Debatten  Anlass  gab  und  eine  Uebereinstimmung  der  An- 
sichten auch  nicht  zu  Stande  kommen  liess,  war  die  Quarantänefrage. 
Die  erste  Frage  (Nr.  12  des  Programmes)  lautete: 

„Sind  Quarantäneanstalten  zu  Land  gegen  die  Cho- 
lera einzurichten?" 
und  war   zur  Beantwortung   dieser  Frage    von    einer  Anzahl   Mitglieder, 
darunter  auch  die  beiden  deutschen  Delegirten,  Hirsch  und  v.  Petten- 
kofer,  folgende  Resolution  eingebracht  worden: 

„In  Erwägung,  dass  Landquarantänen  in  Anbetracht  der  von 
Tag  zu  Tag  zunehmenden  zahlreichen  Communicationsmittel  un- 
ausführbar und  desshalb  unnütz  sind,  in  weiterer  Erwägung,  dass 
solche  Einrichtungen  die  Handelsinteressen  schwer  schädigen,  ver- 
wirft die  Conferenz  die  Landquarantänen  gegen  Cholera." 
Diese  Resolution  wurde  nach  längerer  Debatte,  in  der  von  einzelnen 
Seiten  die  Nützlichkeit  von  Landquarantänen  da,  wo  die  Communicationen 
nicht  so  zahlreich  seien,  betont  und  dahin  zielende  Anträge  gestellt  worden 
waren,  mit  grosser  Majorität  angenommen  (dagegen  Frankreich,  Portugal, 
Griechenland  und  Serbien).     Hiermit  war  die  Nummer  13  des  Programmes, 
die  die  Detailfragen  dieser  Landquarantänen  behandelte,  ebenfalls  gefallen. 
Die  zweite  Abtheilung  der  Quarantänefrage  (Nr.  14  und  15  des  Pro- 
grammes) über  die  Zweckmässigkeit  von  Flussquarantänen  tnirde  auf 
Antrag  von  Professor  Hirsch  bis    nach  Erledigung    der  Seequarantänen 
zurückgesetzt  und  so  schritt  die  Conferenz  in  ihrer  achten  Sitzung  zu  der 
wichtigsten  Frage  der  ganzen  Verhandlungen  (Nr.  16  des  Programmes): 

„Sind  Seequarantänen  zu  errichten, oder,  wo  sie  be- 
stehen, zu  erhalten?" 
Zur  Beantwortung  dieser  Frage  hatte  eine  Commission,  bestehend  aus 
Professor  Hirsch  und  je  einem  Delegirten  aus  Oesterreich,  Niederlanden, 
Italien  und  England,   ein  Reglement  bearbeitet     Der  Grundgedanke,   der 
die  Commission  leitete,   war  der,  dass  Seequarantänen  nur  in  solchen  Län- 


Digitized  by 


Googk 


in  Wien  vom  1.  Juli  bis  1.  August  1874.  459 

dem  etwas  nützen  könnten,  in  welchen  eine  Einschleppong  der  Cholera  auf 
dem  Landwege  nicht  möglich  oder  doch  nicht  wahrscheinlich  sei,  dass  Europa 
aber  mit  seinem  starkentwickelten  Eisenbahnnetz  zu  diesen  Ländern  nicht 
gehöre,  dass  zahlreiche  Erfahrungen  der  neueren  Zeit  bewiesen  bitten,  wie 
wenig  durch  Seequarantänen  die  Einschleppung  der  Cholera  verhütet  würde 
und  dass  dieser  sehr  zweifelhafte  Gewinn  in  keinem  Verhältniss  zu  den 
gewaltigen  Störungen  der  Handels-  und  Yerkehrsinteressen  stehe.  Der 
Commissionsbericht  hält  desshalb  Quarantäneanstalten  in  den  Häfen  des 
Caspischen,  des  Bothen  Meeres  etc.,  kurz  in  den  Häfen,  die  als  die  haupt- 
sächlichsten Ausgangspunkte  der  Cholera  für  ihre  Ausbreitung  zur  See  gegen 
Europa  hin  anzusehen  sind,  für  gerechtfertigt,  empfiehlt  aber  f^r  die  Häfen 
des  europäischen  Continents  ein  strenges  sanitäres  Revisionssystem  für 
alle  Schiffe,  die  aus  einem  inficirten  Orte  kommen  \ind  auf  dieses  System  be- 
zieht sich  das  von  Professor  Hirsch  entworfene  Reglement.  Dieses  Regle- 
ment verlangt  hauptsächlich ,  dass  alle  Schiffe ,  welche  aus  inficirten  Häfen 
kommen  oder  auf  der  Reise  mit  inficirten  Häfen  in  Verbindung  getreten 
seien,  wenn  sie  auf  der  Reise  weder  einen  Kranken  noch  der  Krankheit  Ver- 
dächtigen am  Bord  hatten,  zu  freiem  Verkehr  zugelassen  werden,  dass  aber 
in  allen  Fällen,  in  welchen  auf  solchen  Schiffen  verdächtige  oder  ausgespro- 
chene Erkrankungen  oder  TodesfäUe  an  Cholera  vorgekommen  seien,  die 
Mannschaft  und  Passagiere  einer  gründlichen,  ärztlichen  Untersuchung 
unterworfen  werden,  dass  die  etwa  vorgefundenen  Kranken  in  Hospitäler 
geschafft,  die  Leichen  ins  Meer  versenkt  oder  beerdigt,  die  Gesunden  nebst 
ihren  Effecten  sowie  die  snsceptibelen  Waaren  gründlich  gereinigt  und  das 
Schiff  selbst  desinficirt  werde ,  dann  aber  Schiff  wie  Mannschaft  und  Passa- 
giere zu  freiem  Verkehr  sollen  zugelassen  werden. 

„Die  ^)  in  diesem  Reglement  niedergelegten  Grundsätze  fanden  bei  den 
Delegirten  von  Oesterreich,  Ungarn,  Belgien,  Dänemark,  Grossbritannien, 
Italien,  Norwegen,  den  Niederlanden,  Persien,  Rumänien,  Russland  und  Schwe- 
den unbedingten  Beifall,  während  gegen  dieselben  and  fär  Beibehaltung  der 
Seequarautänen  in  sehr  entschiedener  Weise  die  Delegirten  von  Portugal, 
Aegypten,  Frankreich,  Serbien  und  der  Türkei  auftraten,  denen  sich  die 
Vertreter  von  Luxemburg  und  der  Schweiz  anschlössen.  Die  Debatte  war 
eine  sehr  erregte,  die  Gegensätze  spitzten  sich  immer  mehr  zu;  Professor 
V.  Pettenkofer  wies  aus  den  Berichten  der  Anhänger  der  Quarantänen 
Fauvel  (Frankreich)  und  Bartoletti  (Türkei)  selbst,  ohne  dass  ihm 
widersprochen  werden  konnte,  die  Nutzlosigkeit  jener  Maassregeln  nach, 
welche  man  noch  immer  fortsetzen  wolle,  obschon  die  Qaarantäneanstalten 
des  Mittelmeeres  1865  z5r  Zeit  herrschender  Cholera  nicht  den  geringsten 
Schutz  gewährt  hätten,  und  obschon  man  den  damals  angewandten  Mitteln 
und  Maximen  keine  neuen  und  besseren  hinzuzufügen  habe;  und  die  ganze 
Berathung  der  Frage,  welche  bereits  mehrere  Sitzungen  ausgef^lt  hatte, 
drohte  resultatlos  zu  verlaufen.  In  diesem  kritischen  Momente  versuchte 
Professor  fiirsch  eine  Verständigung  durch  einen  Compromiss  herbeizu- 
führen. Nach  einer  vorherigen  privaten  Besprechung  mit  Delegirten  ein- 
zelner Staaten  erklärte  er  der  Conferenz,  dass  ein  Ausgleich  der  Ansichten 


^)  Aus  dem  Bericht  der  Herren  Professoren  Hirsch  und  v.  Pettenkofer,  S.  5. 


Digitized  by 


Googk 


460  Die  internationale-  Sanitätsconferenz 

im  Principe  nicht  herbeizuführen  sei ,  dass  zudem  jedenfalls  den  gegebenen 
Verhältnissen  Rechnung  getragen  werden  müsse  und  dass  es  gerathen  er- 
scheine, dass  die  Conferenz,  wiewohl  in  der  grossen  Mehrheit  ihrer 
Mitglieder  von  der  Nutzlosigkeit  resp.  Schädlichkeit  der  See- 
quarantänen in  den  Häfen  des  europäischen  Continents  über- 
zeugt, ihre  Ansicht  dahin  aasspräche,  es  möge  jedem  Staate  überlassen 
bleiben,  sich  für  eines  der  beiden  Systeme  —  für  das  Revisions-  oder  für 
das  Quarantäneverfahren  —  zu  entscheiden,  dass  jedoch  die  Ausführung  des 
einen  oder  des  anderen  Systemes  von  jedem  Staate  nach  den  von  der  Con- 
ferenz acceptirten  Grundsätzen  gleichmässig  erfolgen  müsse,  damit  nach 
Verlauf  mehrerer  Jahre  die  Möglichkeit  geboten  sei,  auf  die  inzwischen  ge- 
machten Erfahrungen  hin  sichere  Schlüsse  über  den  grösseren  Werth  dieses 
oder  jenes  Systemes  zu  gewinnen.  Er  beantrage  demgemäss,  dass  für  den 
Fall,  dass  die  Conferenz  die  ausgesprochenen  Ansichten  zu  den  ihrigen 
machen  könne,  von  derselben' eine  Commission  ernanut  werde,  welcher  die 
Aufgabe  zufalle,  die  Hauptgrund züge  eines  Reglements  für  Seequarantäne- 
anstalten gegen  Cholera  zu  bearbeiten  und  der  Conferenz  zur  Begutachtung 
und  Beschlussfassung  vorzulegen.  Die  Conferenz  erklärte  sich  mit  diesen 
Ansichten  und  dem  Antrage  vollkommen  einverstanden,  schon  zwei  Tage 
später  war  die  neuernannte  Commission,  in  welche  je  ein  Delegirter  von 
Deutschland  (Hirsch),  Oesterreich  (Alber-Glanstätten),  Frankreich 
(Fauvel),  England  (Seaton)  und  der  Türkei  (Bartoletti)  gewählt  waren, 
im  Stande,  der  Conferenz  ein  Seequarantänereglement  in  den  Grund- 
zügen vorzulegen,  welches  in  der  15.  Sitzung  zur  Berathung  kam  und  ohne 
wesentliche  Aenderungen  von  der  Conferenz  angenommen  wurde/ 

Dieses  Reglement  wurde  hierauf  in  Y^rbindung  mit  dem  Reglement  für 
das  Revisionssystem  einer  erneuten  Revision  unterworfen,  in  eine  Fassung 
gebracht  und  in  dieser  von  der  Conferenz  in  ihrer  16.  Sitzung  mit  21  Stim- 
men gegen  1  Enthaltung  (Spanien)  angenommen.  Die  Grundzüge  dieses 
Compromisses,  des  Resultates  von  neun  zum  Theil  sehr  erregten  Sitzungen, 
sind  in  Kurzem  Folgende: 

Im  Rothen  Meer  und  im  Caspi sehen  Meer  sind  nach  den  streng- 
sten hygienischen  Principien  sorgfältig  eingerichtete  Quarantänen 
ein  zweckmässiges  Mittel,  um  neuen  Cholerainvasionen  entgegen- 
zutreten. Ist  die  Cholera  aber  bereits  nach  Europa  gelangt,  dann 
empfiehlt  die  Conferenz  das  ärztliche  Inspectionssystem ;  für  die 
Staaten  aber,  welche  es  vorziehen,  Quarantänen  beizubehalten,  stellt 
sie  auch  die  Grundzüge  eines  Quarantänereglements  fest. 
A.  Aerztliches  Inspectionssystem.  In  jedem  Handelshafen 
muss  eine  Sanitätsbehörde  bestehen,  die  zu  Cholerazeiten  stets  über 
alle  cholerainficirten  Häfen  officielle  Kenntniss  haben  muss.  Alle 
Schiffe,  die  von  nicht  inficirten  Häfen  kommen  und  überhaupt  in 
keinerlei  Berührung  mit  solchen  gekommen  sind  und  die  keine 
verdächtigen  Kranken  am  Bord  haben,  werden  ohne  Weiteres  zu 
freiem  Verkehr  zugelassen.  Schiffe  hingegen,  die  aus  inficirten 
Häfen  kommen  oder  irgendwie  mit  solchen  oder  inficii-ten  Schiffen 
in  Berührung  gekommen  sind,  müssen  einer  genauen  ärztlichen 
Untersuchung  unterworfen  werden.    Stellt  sich  hierbei  heraus,  dass 


Digitized  by 


Googk 


in  Wien  vom  1.  Juli  bis  1.  August  1874.  461 

kein  cholerakranker  oder  verdächtiger  Mensch  anf  dem  Schiff  ist 
oder  war,  so  wird  das  Schiff  ebenfalls  zum  freien  Verkehr  zugelassen ; 
sind  aber  während  der  Fahrt  Cholerafalle  oder  auch  nur  verdächtige 
Fälle  vorgekommen,  so  sind  Schiffe,  Kleidungsstücke  und  alle 
Effecten  einer  sorgfaltigen  Desinfection  zu  unterziehen,  selbst  wenn 
zur  Zeit  der  Ankunfb  Niemand  mehr  krank  ist.  Sind  aber  bei  der 
Ankunft  noch  Cholerakranke  am  Bord,  so  sind  diese  unverzüglich 
in  ein  Lazareth  oder  ein  isolirtes  Local  in  der  Nähe  zu  bringen, 
alle  übrigen  Passagiere  und  Mannschaften  nebst  ihren  Kleidern  und 
Effecten  und  ebenso  das  Schiff  einer  gründlichen  Desinfection  zu 
unterwerfen  und  hiernach  dieselben  zu  freiem  Verkehr  zuzulassen. 
Waaren  sind  gleich  freizugeben,  mit  Ausnahme  von  Lumpen  und 
anderen  „susceptibelen"  Gegenständen,  die  zuvor  zu  desinficiren 
sind. 
B.  Quarantänesystem.  Schiffe,  die  von  inficirten  Häfen  kommen, 
sind  einer  Beobachtung  von  1  bis  7  Tagen,  ausnahmsweise  auch 
bis  zu  10  Tagen  je  nach  dem  Fall  zu  unterwerfen.  Findet  die 
Sanitätsbehörde,  dass  während  der  Fahrt  durchaus  nichts  Verdäch- 
tiges vorgekommen  ist,  so  dauert  die  Beobachtungsquarantäne  3  bis 
7  Tage,  kann  aber,  wenn  die  Fahrt  wenigstens  7  Tage  gewährt 
hat,  auch  auf  24  Stunden  abgekürzt  werden  und  können  in  diesem 
Fall  die  Passagiere  während  dieser  Zeit  an  Bord  bleiben.  Sind 
aber  während  der  Fahrt  oder  bei  der  Ankunft  des  Schiffes  verdäch- 
tige Fälle  vorgekommen,  so  dauert  die  Beobachtungsquarantäne  für 
die  Nichtkranken  volle  7  Tage,  von  dem  Zeitpunkt  ihres  Eintrittes 
in  das  Lazareth  an  gerechnet,  das  Schiff  aber  und  alle  „susceptibelen" 
Gegenstände  sind  einer  strengen  Desinfection  zu  unterwerfen.  — 
Schiffe,  die  aus  nicht  inficirten,  aber  verdächtigen  Häfen,  d.  h. 
inficirten  Häfen  nahe  gelegenen,  kommen,  können  einer  Beobach- 
tungsquarantäne bis  zu  5  Tagen  unterworfen  werden.  —  Schiffe 
mit  Auswanderern,  Pilgern  etc.  können  nach  den  Bestimmungen 
der  Hafenbehörde  auch  noch  besonderen  Vorsichtsmaassregeln  unter- 
zogen werden.  —  Wenn  in  dem  Hafen,  in  welchem  das  Schiff  an- 
kommt, Cholera  bereits  herrscht,  fallt  die  eigentliche  Quarantäne 
weg  und  ist  nur  die  Desinfection  vorzunehmen. 
Hiermit  waren  die  sämmtlichen  Paragraphen,  die  sich  auf  das  See- 
quarantänewesen  beziehen  und  die  Einzelbestimmungen  dazu  enthalten  (§.  16 
bis  21),  erledigt  und  §.  22,  der  Mittelr,  Art  und  Dauer  der  Desinfectionen 
bezeichnen  sollte,  wurde  dahin  beantwortet,  dass  man  dies  jedem  einzelnen 
Staat  überlassen  solle. 

Die  dritte  Abtheilung  der  Quarantänefrage,  betreffend  die  Flussqua- 
rantänen, lautet  (Nr.  14  des  Programmes): 

^Sind  Quarantäneanstalten  auch  an  den  Ufern  der 

Flüsse  einzurichten?" 

Zur    Beantwortung    dieser    Frage    hatten    die   Professoren  Hirsch, 

V.  Sigmund  und  Dr.  Henrard  (Belgien)  eine  Resolution  eingebracht,  die 

mit  einem  Zusatz  von  Dr.  Fauvel  mit  19  Stimmen  gegen  3  Enthaltungen 

(Türkei,  Serbien,  Aegypten)  in  folgender  Fassung  angenommen  wurde: 


Digitized  by 


Googk 


462  Die  internationale  Sanitätsconferenz 

Alle  diejenigen  Gründe,  welche  gegen  die  Aosföhrbarkeit  and 
Nützlichkeit  der  Landqaarantänen  sprechen,  gelten  in  gleicher  Weise 
gegen  die  Flnssqnarantänen.     Doch  können  die  für  das  ärztliche 
Inspectionssystem  von  der  Conferenz  angenommenen  Maassregeln 
bei  Schiffen,  die  Cholerakranke  an  Bord  haben,  ebenfeJls  anf  Flüs- 
sen in  Anwendung  kommen  und  es  können  Schiffe,  die,  von  inficirten 
Häfen  kommend,  in  Flüsse  einlaufen,  im  ersten  Flusshafen  denselben 
Maassregeln  unterworfen  werden,  welche  das  betreffende  Land  für 
die  Seehäfen  angenommen  hat. 
Hiermit  war  der  zweite  und  wichtigste  Theil  der  Thätigkeit  der  Con- 
ferenz erledigt     Stellen  wir  auch  hier,  wie  beim  ersten  Theil,  die  Resultate 
der  Wiener  Conferenz  und  der  von  Constantinopel  im  Jahre  1866  einander 
gegenüber,  so  kommen  wir  zu  dem  gleichen  Resultat  wie  dort,  dass  wesent- 
liche Fortschritte  in  deu  Mitteln  zur  Bekämpfung  der  Ausbreitung  der  Cholera 
in  den  acht  Jahren  nicht  gemacht  worden  sind,  sondern  dass  umgekehrt 
manche  Mittel,  in  die  man  damals  noch  yoUes  Vertrauen  setzte,  sich  seitdem 
als  mehr  oder  weniger  nutzlos  erwiesen  haben.     Die  Conferenz  von  Con- 
stantinopel hat  sich  einstimmig  dahin  ausgesprochen:  „Es  ist  unzweifelhaft, 
dass  Quarantänen,  welche  auf  rationeller  Basis  und  übereinstimmend  mit 
dem  Fortschritt  der  Wissenschaft  eingerichtet  sind,  als  wirksame  Barriere 
gegen  die  Ausbreitung  der  Cholera  dienen  können."     Auf  der  Wiener  Con- 
ferenz haben  die  meisten  Delegirten  die  Quarantänen  als  in  Europa  ^)  undurch- 
führbar und  unnütz  erklärt  und  haben  nur  eingewilligt,    die  Grundzüge 
eines  Reglements^ für  sie  aufzustellen,  weil  einzelne  Delegirte  kategorisch 
erklärt  haben,  ihre  Regierungen  würden  die  Quarantänen  nicht  aufgeben 
und  weil  man  auf  diese  Weise  einen  drohenden  tiefen  Riss  durch  die  ganze 
Conferenz  vermeiden  und  doch  mit  einem  für  die  zwei  aufgestellten  Systeme 
von  Schutzmaassregeln  übereinstimmenden  Resultat  in  dieser  so  wichtigen 
Frage  enden  wollte. 

III.     Internationale  Seuchencommission. 

Der  dritte  und  letzte  Theil  der  Thätigkeit  der  Conferenz  bezog  sich 
auf  die  in  das  Programm  der  Conferenz  von  Professor  y.  Sigmund  ein- 
gebrachte Errichtung  einer  internationalen  Seuchencommission,  für  welche 
ebenfalls  eine  bereits  in  der  fünften  Sitzung  gewählte  Commission  aus  fünf 
Delegirten  (Russland,  Rumänien,  Norwegen,  Ungarn  und  Persien)  eine  aus 
17  Paragraphen  bestehende  Vorlage  ausgearbeitet  hatte,  die  aber  nur  ganz 
allgemein  gehalten  war  und  absichtlich  die  Aufführung  einzelner  bestimmter 
der  Commission  zur  Bearbeitung  yorzulegender  Fragen  vermied,  um  solche 
der  Initiative  der  Commission  zu  überlassen.  Letzteres  erschien  nament- 
lich dem  deutschen  Delegirten  v.  Pettenkofer  ein  Fehler  zu  sein,  der 
darauf  aufinerksam  machte,  „dass  Wissenschaft  und  Humanität  im  All- 
gemeinen noch  kein  Motiv   für   die   verschiedenen  Regierungen   abgeben 


^)  Und  in  allen  bezüglich  der  Lage,  Beyölkerung  und  des  Verkehrs  ähnlichen  Territorien 
der  Übrigen  Welttheile  gilt  das  Gleiche.  Allenfalls  ganz  isolirte  Linder,  z.  B.  Inseln  oder 
Halbinseln,  könnten  abgesperrt  werden,  wurde  von  einigen  Delegirten  geltend  gemacht. 


Digitized  by 


Googk 


in  Wien  vom  1.  Juli  bis  1.  August  1874.  463 

könnten,  eine  internationale  Seuchen-  oder  Choleracommission  einzusetzen, 
dass  dazu  ein  detaillirtes  Programm,  die  Namhaftmachung  ganz  bestimmter 
Einzelaufgaben,  gehöre  —  schon  desshalb,  damit  die  Regierungen,  deren  Zu- 
stimmungen man  haben  müsse,  sich  ein  Bild  davon  machen  könnten,  was 
ein  solches  Organ  zunächst  zu  bearbeiten  und  dadurch  zu  nützen  im  Stande 
wäre,  femer  auch  um  einen  approximativen  Maassstab  für  die  etwaigen 
Kosten  zu  erlangen."  Baraufhin  wurde  denn  auch  eine  neue  Redaction  des 
Entwurfes  der  Commission  beschlossen  und  ihr  Professor  v.  Pettenkofer 
als  sechstes  Mitglied  zugetheilt  und  diese  Commission  hat  denn  zunächst 
fünf  Punkte  aufgestellt,  welche  als  Aufgabe  der  Seuchencommission ,  die  ja 
nur  eine  wissenschaftliche  Commission  sein  kann,  bezeichnet  werden  sollen: 
1)  Regelmässige  und  fortgesetzte  Beobachtungen  der  Regenmenge  in  neun  (nam- 
haft gemachten  ^)  Städten  des  Orients ;  2)  wissenschaftliche  Erforschung  der 
tellurischen  Verhältnisse  in  diesen  Städten;  3)  sorgföltigstes  Studium  des 
Auftretens  und  der  Verbreitung  der  Cholera  auf  Schiffen,  namentlich  auf  neun 
(ebenfalls  namhaft  gemachten^)  Linien;  4)  genaue  Bestimmung  des  Zeit- 
punktes des  ersten  Auftretens  und  des  Verschwindens  der  Cholera  in  den 
einzelnen  Staaten,  insbesondere  in  den  verschiedenen  Häfen  Europas,  sowie 
die  Zusammenstellung  aller  Elemente  einer  vollständigen  Statistik  über  den 
Gang  der  Cholera  in  Europa;  6)  durch  wissenschaftliche  Thatsaohen  zu  er- 
forschende und  festzustellende  Incubationszeit  der  Cholera.  —  Von  anderer 
Seite  wurde  noch  weiter  als  wünschenswerthe  Aufgabt  der  Seuchencommis- 
sion die  Ausarbeitung  eines  Untersuohungsplanes  für  Aetiologie  und  Pro- 
phylaxe der  Cholera  gefordert,  also  dasselbe,  was  unsere  beiden  hochverdien- 
ten deutschen  Delegirten  schon  im  Jahre  vorher  für  Deutschland  als  wich- 
tigste Forderung  aufgestellt  haben. 

*  Mit  diesen  Zusätzen  und  Wünschen  wurde  denn  einstimmig  die  Er- 
richtung einer  Internationalen  Seuchencommission  mit  dem  Sitz 
in  Wien  beschlossen;  es  soll  dies  eine  rein  wissenschaftliche  Commission 
sein,  die  sich  vorzugsweise  mit  dem  Studium  der  Aetiologie  und  Prophylaxe 
der  Cholera,  aber  auch  mit  anderen  epidemischen  Krankheiten  beschäftigen 
soll.  Bestehen  soll  die  Commission  aus  Aerzten,  die  von  den  sich  betheilig- 
ten Regierungen  delegirt  werden,  mit  einem  ständigen  Ausschuss  in  Wien  ^). 
Es  wäre  voreilig,  jetzt  schon  ein  Urtheil  über  den  Nutzen  einer  solchen 
internationalen  Commission  abgeben  zu  wollen,  es  wird  Alles  darauf  an- 
kommen, wie  die  Regierungen  sich  dazu  stellen,  welche  Persönlichkeiten 
dazu  delegirt  werden,  wie  diese  ihre  Aufgabe  auffassen.  Nicht  allzu  san- 
guinisch sptficht  dies  der  officielle  Bericht^)  der  deutschen  Delegirten  aus: 
„Abgesehen  davon,  dass  jeder  Apparat,  jedes  Instrument,  jede  Waffe  gut 
und  schlecht  hergestellt  werden,  gut  und  schlecht  gehandhabt  werden  und 


^)  Bender-Bonscbir,  IspahaD,  Teheran,  Tauris,  Saez,  Alexandria,  Astrachan,  Baku  und  Tiflit. 

■)  CJalcutta-Manritius,  Alexandrien-MalU,  Alexandricn-Maraeille,  South|mpton-Nordame- 
rika,  Hamborg-Newyork ,  Singapor-Aden-Djeddah ,  Calcntta-Aden-Djeddah ,  Bombay-Aden- 
Djeddah,  Neapel -Venedig. 

^  Während  der  Conferenz  beantragte  und  veranlasste  Prof.  ▼.  Sigmund  die  Ueber- 
setzung  des  Arbeitsplanes  der  deutschen  Choleracommission  ins  Französische,  um  dieselbe  als 
Adnex  des  amtlichen  Berichtes  zur  allgemeinen  Kenntniss  der  Betheiligten  zu  bringen. 

*)  Cf.  Bericht  der  Herren  Professoren  Hirsch  und  v.  Pettenkofer,  S.  7. 


Digitized  by 


Googk 


4G4    Die  obligatorische  Leichenschau  vor  dem  Deutschen  Reichstage 

je  nachdem  nützlich  oder  annütz  erscheinen  kann,  hat  die  Idee,  für  eine 
Krankheit,  welche  sich  an  den  menschlichen  Verkehr  heftet  und  durch  den 
internationalen  Zusammenhang  in  einer  vielfach  noch  so  dunklen  Weise  ver- 
breitet wird,  ein  internationales  Beobachtungsorgan  zu  schaffen,  an  und  für 
sich  gewiss  nichts  Verwerfliches.  Man  fühlt  auch  allgemein  das  Bedürfniss 
nach  besserer  Aufklärung  unseres  in  vielen  Punkten  noch  so  dürftigen 
Wissens  über  die  Verbreitungsart  der  Cholera  von  Tag  zu  Tag  lebhafter, 
so  dass  Versuche  in  dieser  Richtung  nur  zeitgemäss  genannt  werden  können. 
Gleichwie  man  in  der  Noth  der  Krankheit  nach  Mitteln  greift,  obschon  sie 
oft  sehr  theuer  sind,  von  denen  man  aber  doch  denkt,  sie  könnten  vielleicht 
helfen  und  sie  wiederholt  anwendet,  wenn  sie  auch  bis  jetzt  nie  geholfen 
haben  (z.  B.  Quarantänen,  Inspectionsverfahren ,  Besinfection  etc.),  so  will 
man  jetzt  auch  in  der  Erkenntniss  des  Uebels,  auf  welcher  zuletzt  doch  alle 
Praxis  ruht,  einen  Fortschritt  dadurch  versuchen,  dass  die  Cholerafrage 
und  die  Frage  nach  Mitteln  gegen  ihre  Verbreitung  aufhören  soll,  eine 
blosse  Tagesfrage  zu  sein,  dass  die  Cholerafrage  in  allen  Ländern  eine  stän- 
dige Frage  der  Forschung  von  nun  an  bleiben  soll;  man  will  gewissermaassen 
die  wissenschaftlichen  Forschungen  in  allen  Ländern  zusammenspannen,  um 
den  Wagen  der  Erkenntniss  vorwärts  zu  ziehen.  Diesem  guten  Willen  darf 
man  principiell  ebensowenig  opponiren„  als  dem  guten  Willen,  die  Cholera 
durch  unsere  gegenwärtigen  Mittel  abzuhalten,  namentlich  darf  es  derjenige 
nicht,  welcher  vorauftieht,  dass  unsere  bisherigen  Maassregeln  auch  in  Zu- 
kunft nicht  mehr  wirken  werden,  als  sie  bisher  gewirkt  haben  und  dass 
der  Ruf  im  Publicum  nach  mehr  Wissen  seitens  der  Sachverständigen  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  sehr  bald  viel  lauter  als  bisher  ertönen  wird." 

Alexander  Spiess. 


Die  obligatorische  Leichenschau  vor  dem  Deutschen  Reichs- 
tage und  vor  der  Conmiission  für  Reichsmedicinalstatistik. 

Bekanntlich  hat  schon  in  der  vorigen  Session  des  preussischen  Ab- 
geordnetenhauses der  Abgeordnete  Virchow  den  Antrag  gestellt,  bei  Ge- 
legenheit der  Anmeldung  der  Todesfalle  bei  den  Civilstandsbeamten  auch 
die  Todesursachen  mit  registriren  zu  lassen.  Der  Antrag  gelangte  damals 
nicht  zur  Annahme,  hauptsächlich  wohl,  weil  man  sich  fürchtete,  den  Stan- 
desbeamten bei  der  Neuheit  ihres  Amtes  von  vornherein  zuviel  zuzumuthen. 
Als  nun  in  dieser  .Session  des  Reichstages  ein  Gesetz  berathen  wurde,  das 
die  Einrichtung  der  Civilstandsbuchfuhrung  auf  das  ganze  Reich  aus- 
dehnte, hofite  man  mit  Zuversicht,  die  für  jede  Sterblichkeits-  und  Gesund- 
heitsstatistik und  damit  für  jede  erspriessliche  Thätigkeit  auf  hygienischem 
Gebiete  unbedingt  erforderliche  Registrirung  der  Todesursachen  in  das 
Reichsgesetz  aufgenommen  zu  sehen.  In  dem  vom  Bundesrath  vorgelegten 
Gesetzentwurf  war  aber  eine  dahin  zielende  Bestimmung  nicht  aufgenom- 
men und  es  stellten  desshalb  die  Abgeordneten  Dr.  Zinn  und  Oberbürger- 
meister V.  Winter  zu  dem  §.  58  des  Gesetzentwurfes  den  Antrag,   in  die 


Digitized  by 


Google 


und  vor  der  Commission  für  Reichsmedicinalstatistik.         465 

officiellen  Register  eine  weitere  Rubrik  über  die  Todesursache  aufzunehmen, 
welche  durch  ein  ärztliches  Zeugniss  ordnungsmässig  beurkundet  werden 
sollte.  In  diesem  Antrag  war  die  Frage,  in  welcher  Weise  diese  Beurkun- 
dung der  Todesursache  statthaben, sollte,  ofifen  gelassen;  Dr.  Zinn  aber,  um 
auch  hierin  den  verbündeten  Regierungen  den  von  der  Wissenschaft  als  zweck- 
mässigst  erachteten  Weg  anzudeuten,  brachte  weiter  zu  dem  betreffenden 
Paragraphen  eine  Resolution  ein:  „Der  Reichstag  wolle  beschliessen:  den 
Herrn  Reichskanzler  aufzufordern,  dem  Reichstage  baldmöglichst  ein  Gesetz 
über  die  Einführung  der  obligatorischen  Leichenschau  im  Deutschen  Reiche 
vorzulegen.** 

Am  18.  Januar  d.  J.  kamen  bei  der  zweiten  Lesung  des  Civilstands- 
gesetzes  sowohl  der  Antrag  Zinn -v.  Winter,  als  auch  die  Resolution 
Zinn  zur  Verhandlung.  Dr.  Zinn  motivirte  beide  in  eingehender  Rede, 
von  der  man  hätte  meinen  sollen,  dass  sie  Alle,  die  nicht  schon  von  vorn 
herein  den  Antrag  als  einen  unentbehrlichen  Theil  des  Gesetzes  gehalten 
haben,  von  dessen  Nützlichkeit  und  Nothwendigkeit  hätte  überzeugen 
müssen.  Nachdem  er  die  Wichtigkeit  eines  Leichenschaugesetzes  in  vier- 
facher Hinsicht  auseinander  gesetzt  hatte,  als  bestes  Mittel  gegen  das 
Lebendigbegrabenw erden ,  als  grösstmögliche  Sicherheit,  dass  kein  Ver- 
brechen gegen  das  Leben  unentdeckt  und  ungesühnt  bleibe,  als  einzige 
Garantie,  dass  bei  contagiösen  Krankheiten  den  Polizeibehörden  so  recht- 
zeitig die  Anzeige  zukomme,  dass  überhaupt  noch  Maassregeln  gegen  ihre 
weitere  Verbreitung  mit  Erfolg  ergriffen  werden  können  und  viertens  als 
unerlässliche  Grundlage  für  eine  praktisch  und  wissenschaftlich  verwerth- 
bare  Mortalitätsstatistik,  —  nachdem  er  daran  erinnert  hatte,  dass  ähnliche 
Wünsche  wiederholt  dem  Reichstag  vorgelegen  hätten  und  dem  Reichs- 
kanzler zur  Berücksichtigung  empfohlen  worden  wären  und  dass  auch  die 
eben  mit  ihrem  Bericht  zu  Ende  gekommene  „Commission  zur  Vorbereitung 
einer  Reichsmedicinalstatistik**  einstimmig  die  gesetzliche  Regelung  der  ob- 
ligatorischen Leichenschau  und  die  amtliche  Registrirung  der  soweit  mög- 
lich ärztlich  bescheinigten  Todesursachen  fordere,  —  nachdem  er  ausein- 
ander gesetzt  hatte,  wie  ohne  obligatorische  Leichenschau  die  Gesetzgebung, 
die  Medioinalpolizei  an  die  Lösung  der  wichtigsten  hygienischen  Fragen 
nicht  herantreten  können,  weil  ihr  ohne  sie  die  sichere  Grundlage  für  die 
dazu  erforderlichen  Arbeiten  fehle  —  ging  Redner  die  verschiedenen  ausser- 
deutschen  und  deutschen  Länder  durch  und  kam  dabei  zu  dem  beschämen- 
den Geständniss,  dass,  abgesehen  von  einigen  kleinen  deutschen  Staaten, 
Spanien,  Russland,  die  Türkei  und  Preussen  die  einzigen  Staaten  seien, 
welche  weder  eine  obligatorische  Leichenschau  noch  eine  amtliche  Registri- 
rung der  Todesursachen  haben  und  „dass  in  der  That  die  Organisa- 
tion des  Medicinalwesens,  die  Organisation  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege,  die  medicinalpolizeiliche  Gesetzgebung  in 
Preussen  mit  die  8chle9hteste  unter  allen  deutschen  Staaten 
sei.**  Nähme  man  seinen  Antrag  und  seine  Resolution  nicht  an,  so  muthe 
man  in  dem  Moment,  in  dem  man  ein  Reichsgesetz  erlasse,  den  meisten 
deutschen  Staaten,  in  denen  das  bereits  existire,  was  seine  Resolution  ver- 
lange, zu,  dass  sie  auf  den  niedrigen  Standpunkt  heruntersteigen,  auf  dem 
leider  Preussen  sich  befinde.     Hierauf  widerlegte  Redner  die  verschiedenen 

Vierteljahnschrift  fbr  Gesoudheitspflef^,  1876.  3() 


Digitized  by 


Googk 


466    Die  obligatorische  Leichenschau  vor  dem  Deutschen  Reichstage 

Einwände,  die  man  der  Durchführbarkeit  seines  Antrages  entgegenhalten 
könnte,  die  befürchtete  Kostspieligkeit,  die'Arbeitsvermehrung  der  Beamten, 
denen  im  Gegentheil  durch  die  ihnen  vorgelegten  ausgefüllten  Formulare 
der  Leiohenschauer  ihr  Amt  wesentlich  erleichtert  werde,  die  ünzuverlässig- 
keit  der  Angaben  der  Leichen  schauer ,  die  doch  gerade  bei  contagiösen 
Krankheiten  wie  Scharlach,' Cholera,  Ruhr  etc.  meistens  die  Todesursache 
richtig  angeben  und  so  gerade  bei  den  für  die  Medicinalpolizei  wichtigsten 
Krankheiten  brauchbare  Angaben  liefern  würden. 

Wie  wenig  fruchtbar  der  Boden  war,  auf  den  Dr.  Zinn 's  Worte  ge- 
fallen waren,  zeigte  die  sich  hieran  knüpfende  Discussion,  in  der  zuerst 
Herr  v.  Hoverbeck  das  Wort  ergriff.  Er  wusste  eigentlich  nichts  gegen 
den  Antrag  vorzubriugen ,  als  dass  er  ihn  einen  „wohlwollenden"  nannte 
und  dass  er  „eine  instinctmässige  Angst  vor  wohlwollenden  Anträgen  habe**, 
eine  Bemerkung,  von  der  Dr.  Zinn  später  wohl  treffend  meinte,  „dass  Herr 
V.  Hoverbeck  beim  Aussprechen  dieser  Aeusserung,  wie  das  bei  instinc- 
tiven  Gefühlen  ja  überhaupt  die  Regel  sei,  keinen  besonderen  Begriff  damit 
verbunden  habe."  Im  Uebrigen  war  es  hauptsächlich  der  Kostenpunkt  und 
die  Befürchtung,  dem  Gesetze,  das  sowohl  im  Hause  als  im  Lande  genug 
Gegner  habe,  durch  weitere  Zusätze  noch  mehr  Gegner  zu  erwecken,  was 
Herrn  v.  Hoverbeck  bewog,  gegen  Antrag  und  Resolution  von  Dr.  Zinn 
zu  sprechen.  Unterstützt  ward  er  hierin  hauptsächlich  von  dem  Abgeord- 
neten Windhorst,  der  aber  ebenfalls  ausser  dem  Kostenpunkte  und  den 
neuen  Beschwerden,  die  daraus  entstehen  könnten,  keine  Gründe  gegen  den 
Antrag  vorbringen  konnte,  höchstens  den,  dass  er  glaube,  viele  Standes- 
beamten, namentlich  auf  dem  Lande,  würden  oft  gar  nicht  in  der  Lage 
sein,  zuverlässige  Angaben  der  Todesursache  einzutragen,  um  so  mehr,  als 
die  Aerzte  sehr  häufig  selbst  nicht  wüssten,  worin  die  Kranken  gestorben 
seien,  ein  ziemlich  wohlfeiler  Witz,  der  ihm  aber  doch  Heiterkeit  und  Zustim- 
mung aus  dem  Hause  eintrug.  Also  lieber  gar  nichts,  wenn  wir  nicht  gleich 
das  Beste,  Vollkommenste  und  Zuverlässigste  haben  können!  Als  der  Dritte 
im  Bunde  sprach  Dr.  Lucius  gegen  den  Antrag  und  die  Resolution,  mit 
denen  beiden  er  zwar  sympathisii*en ,  die  er  aber  nicht  befürworten  könne, 
da  sie  seiner  Ansicht  nach  nicht  in  den  Rahmen  des  Civilstandsgesetzes  ge- 
höre und  namentlich  die  Resolution  eine  Reihe  tief  eingehender  Fragen  be- 
rühre, die  wohl  überlegt  werden  müssten,  grosse  Organisationen  voraussetze 
und  nicht  so  beiläufig  erledigt  werden  könne. 

Für  den  Antrag  sprach  nur  Dr.  Wachs,  der  nochmals  die  Wichtigkeit 
desselben  betonte  und  nachwies,  wie  auch  das  nicht  vollständige  Material 
durch  Sichtung  statistisch  verwerthbar  werde  und  wie  gerade  bei  den  wich- 
tigsten acuten  Krankheiten,  den  epidemischen,  die  Todesursache  immer  ziem- 
lich richtig  würde  angegeben  werden  können.  Dann  aber  hob  er  noch 
einen  wichtigen  Punkt  hervor:  „In  Preussen  geben  gegenwärtig  die  vor- 
gesetzten Behörden  der  Standesbeamten  durc}i  Instruction  denselben  die 
Weisung,  die  Angaben  über  die  Todesursache  in  die  Zählblättchen  einzu- 
tragen, die  ihnen  von  dem  statistischen  Bureau  zugestellt  werden."  Es  sei 
also  bereits  die  Einrichtung  getroffen,  dass  der  Standesbeamte  nicht  officiell, 
nicht  aus  seiner  Pfiicht  als  Standesbeamter  heraus,  sondern  als  Untergebener 
seiner  vorgesetzten  Behörde  das  thun  müsse,  was  der  Antrag  verlange.    Der 


Digitized  by 


Googk 


und  vor  der  Commission  für  ßeichsmediciualstatistik.         467 

Standesbeamte  sehe  jetzt  die  Ermittelung  der  Todesursache  nur  als  ein 
Nebengeschäft  an,  während,  wenn  es  ein  Ausfluss  seiner  pfiichtmässigen 
Handlung  sei,  er  mit  grösserer  Sorgfalt  und  Genauigkeit  die  Todesursache 
angeben  werde.  Aber  auch  das  Publicum,  wenn  es  wisse,  dass  es  verpflich- 
tet sei,  vor  dem  Standesbeamten  bei  der  Anzeige  eines  Sterbefalles  die 
Todesursache  anzugeben,  werde,  ehe  es  nach  dem  Standesaibt  gehe,  sich 
besser  instruiren,  die  Todesursache  dem  Standesbeamten  zu  bezeichnen,  als 
jetzt,  wenn  der  Anzeigende  nur  so  nebenher  darüber  gefragt  werde  und 
ihm  natürlich  an  einer  genauen  Angabe  nicht  viel  gelegen  sein  könne. 

Aber  alle  diese  Argumentationen  fanden  vor  dem  hohen  Hause  keine 
Gnade  und  als  nun,  nachdem  dem  Antragsteller,  der  die  wenigen  vorge- 
brachten Einwände  widerlegen  wollte,  durch  ein  Antrag  auf  Schluss  der 
Discussion  das  Wort  abgeschnitten  war,  zur  Abstimmung  geschritten  wurde, 
wurde  der  von  Wehrenpfennig  noch  etwas  gemilderte  Antrag  Z i n n - 
V.  Winter,  sowie  die  Resolution  Zinn  verworfen. 

Noch  immer  blieb  die  Hoffnung,  dass  vielleicht  bei  der  dritten  Lesung 
des  Gesetzes  das  Haus  den  dringenden  Forderungen  der  öffentlichen  Ge- 
sundheitspflege gegenüber  sich  weniger  abweisend  verhalten  werde  und  es 
brachte  desshalb,  als  in  der  Sitzung  vom  23.  Januar  der  §.  58  wieder  zur  Ver- 
handlung kam,  der  Abgeordnete  Dr.  Zinn  nochmals  sein  in  zweiter  Lesung 
verworfenes  Amendement  ein.  Er  that  dies  einmal,  weil  ihm  di^  gegen 
seinen  Antrag  vorgebrachten  Gründe  durchaus  nicht  stichhaltig  schienen, 
dann  aber  namentlich  weil  von  Seiten  des  Bundesrathstisches  eine  Erklärung 
über  die  Stellung  des  Bundesrathes  zu  diesem  Antrage  nicht  erfolgt  sei  und 
es  ihm  doch  wichtig  scheine,  zu  erfahren,  welche  Stellung  der  Bundesrath 
zu  seinem  Antrage  einnehme  und  wenn  er  sich  ablehnend  zu  ihm  verhalte, 
ob  er  nicht  wenigstens  darüber  vollkommen  einig  sei,  dass  eine  amtliche 
Registrirung  der  Todesursachen  nach  einem  für  ganz  Deutschland  gleich- 
lautenden Schema  unbedingt  erforderlich  sei  und  wenn,  wie  er  nicht  zweifele, 
der  Bundesrath  darüber  einig  sei,  welche  Schritte  und  Beschlüsse  etwa  nach 
der  Richtung  von  ihm  gefasst  worden  seien.  —  Die  von  den  Abgeordneten 
V.  Ho  verbeck  und  Windhorst  vorgebrachten  Befürchtungen,  die  Sta- 
tistik der  Todesursachen  werde  doch  keine  genaue  und  zuverlässige  werden, 
widerlegte  Antragsteller  namentlich  durch  Hinweis  auf  das,  was  sie  in  anderen 
Ländern,  besonders  in  England,  geleistet  habe,  er  machte  wiederholt  darauf 
aufmerksam,  dass  man  nur  da,  wo  die  Todesursachen  amtlich  registrirt  wer- 
den, wie  in  England,  die  öffentliche  Gesundheitspflege  organisiren  könne, 
dass  für  die  contagiösen  Krankheiten  die  Angaben  zweifellos  ein  brauch- 
bares Material  liefern  würden  und  dass,  wenn  in  einigen  Provinzen  Deutsch- 
lands ein  weniger  brauchbares  Resultat  erzielt  werde,  das  kein  Grund  sei, 
ganz  von  der  Einfuhrung  der  Maassregel  abzustehen. 

Hierauf  ergriff  der  Präsident  des  Reichskanzleramtes,  Staatsminister 
Delbrück,  das  Wort  und  beantwortete  die  an  den  Bundesrath  gerichteten 
Fragen  dahin,  dass  die  verbündeten  Regierungen  nicht  etwa  die  Feststellung 
der  Todesursachen  für  etwas  Ueberflüssiges  oder  gar  Bedenkliches  erachten, 
dass  aber  diese  Bestimmung  nach  ihrer  Ueberzeugung  in  das  vorliegende 
Gesetz  nicht  gehöre.  Was  die  zweite  Frage  betreffe,  ob  die  verbündeten 
Regierungen  die  amtliche  Constatirung  der  Todesursachen  nach  einem  in 


Digitized  by 


Googk 


468    Die  obligatorische  Leichenschau  vor  dem  Deutschen  Reichstage 

ganz  Deatscbland  übereinstimmenden  Schema  für  erforderlich  erachten,  so 
könne  er  eine  Antwort  auf  diese  Frage  nicht  geben,  weil  sie  in  dieser  Form 
dem  Bandesrath  noch  nicht  vorgelegen  habe.  Da  aber  auch  die  zur  Be- 
rathung  einer  Medicinalstatistik  berufene  Reichscommission  Anträge  in  Be- 
zug auf  diesen  Gegenstand  gestellt  habe,  so  werde  der  Bundesrath  sehr  bald 
in  der  Lage  sein,  in  der  Sache  selbst  einen  Beschluss  zu  fassen. 

Nach  dieser  Mittheilung  musste  jede  HoflFnung,  das  Haus  dem  Amen- 
dement Zinn  günstiger  zu  stimmen,  schwinden  und  der  Antragsteller  selbst 
zog,  da  die  Frage  nach  den  Worten  des  Präsidenten  des  Reichskanzleramtes 
ohnehin  im  Reichstage  wieder  zur  Verhandlung  kommen  würde,  seinen  An- 
trag zurück.  Damit  war  die  Sache  erledigt  und  auch  die  verschiedenen 
Petitionen  um  Registrirung  der  Todesursachen,  um  Erlass  eines  Todten- 
schaugesetzes,  die  von  dem  Niederrheinischen  Verein  für  öffentliche  Gesund- 
heitspflege, von  der  hygienischen  Section  der  47.  Naturforscherversammlung, 
von  dem  Verein  deutscher  Lebensversicherungsgesellschaften  etc.  eingegan- 
gen waren  und  über  die  der  Abgeordnete  Dr.  Thilenius  noch  referirte, 
konnten  es  nicht  einmal  dahin  bringen,  dem  Reichskanzler  „zur  Berück- 
sichtigung" überwiesen  zu  werden,  sondern  wurden  durch  die  über  §.  58  des 
Gesetzes  über  die  Beurkundung  des  Personenstandes  gefassten  Beschlüsse 
für  erledigt  erklärt. 

So  wäre  denn  für  dieses  Jahr  jede  Hoffnung,  eine  für  die  öffentliche 
Gesundheitspflege  so  überaus  wichtige  und  noth wendige  Einrichtung,  wie 
die  Registrirung  der  Todesursachen,  zu  erlangen,  geschwunden  und  zwar 
hauptsächlich  desshalb,  weil  der  Bundesrath,  obgleich  schon  vor  einem  Jahre 
im  preussischen  Abgeordnetenhause  bei  Berathung  des  Civilehegesetzes  von 
Virchow  die  Aufnahme  der  Todesursache  in  die  Sterberegister  beantragt 
worden  war,  obgleich  dem  Bundesrath  seit  Monaten  Petitionen  dahingehend 
vorlagen,  zu  der  Frage  noch  keine  Stellung  genommen  hatte.  So  lange 
dem  Reichskanzler  eine  ihm  verantwortliche  Reichsgesundheitsbehörde  fehlt, 
wird  er  ausser  Stande  sein,  rechtzeitig  in  einschlägigen  Fragen  einen  Be- 
,  schluss  des  Bundesrathes  herbeizuführen  und  Gesetze  über  öffentliche  Ge- 
sundheitspflege in  organischem  Zuzammenbang  auszuarbeiten  und  vorzulegen. 

In  der  nächsten  Reichstagssession  wird  die  Frage  zweifellos  wieder  zur 
Sprache  kommen,  wahrscheinlich  in  Folge  des  Berichtes  der  Commission  zur 
Vorbereitung  einer  Reichs-Medicinalstatistik ,  der  sich  sehr  entschieden  für 
Registrirung  der  Todesursachen  und  für  ein  Leichenschau- 
gesetz ^),  als  dem  sichersten  Mittel,  zuverlässige  Angaben  über  die  Todes- 
ursachen zu  erhalten,  ausspricht.  In  ihm  beisst  es  unter  Anderem:  „In  Er- 
wägung der  absoluten  Unentbehrlichkeit  genau  beobachteter  und  verbürgter 
Angaben  über  die  Todesursachen,  ferner  der  grossen  Verschiedenheit  der  Ein- 
richtungen zur  Erziel ung  solcher  Angaben  und  Aufzeichnungen  und  endlich 
des  gänzlichen  Fehlens  solcher  Einrichtungen  in  einzelnen  deutschen  Staa- 
ten, hat  sich  die  Commission  der  Ueberzeugnng  nicht  verschlossen,  dase 
diesen  Ungleichheiten  und  Uebelständen   nur  durch    ein  die  obligato- 


*)  Bericht  der  Commission  zur  Vorbereitung  einer  Reichsmedicinalstatistik.  Berlin, 
Druck  von  W.  Koebke.  Fol.  87  S.  —  Siehe  S.  22  bis  29.  Auf  die  übrigen  Theile  des 
Berichtes  kommen  wil*  demnächst  zurück.  • 


Digitized  by 


Googk 


'  und  vor  der  Commission  für  Reichsmedicinalstatistik.         469 

riscbe  LeichenscHau  anordnendes  Reichsgesetz  abgeholfen  wer- 
den könne."  Und  nun  skizzirt  die  Commission  in  Folgendem  die  Grond- 
bestimmongen,  welche  in  einem  solchen  Gesetz  nicht  fehlen  dürfen. 

Skizze  eines  Leicbenschaugesetzes 'für  das  Deutsche  Reich. 

§.  1.    Eine  Leiche  darf  erst  dann  bestattet  werden,  nachdem  eine  Leichen- 
schau in  Gemässheit  dieses  Gesetzes  stattgefunden  hat. 
§.  2.    Jede  Gemeinde  hat  die  erforderliche  Anzahl  von  Personen,  welche 
die  Leichenschau  vorzunehmen  haben,  mit  Zustimmung  des  zustän- 
digen Medicinalbeamten,  anzustellen  und  zu  verpflichten. 
§.  3.    Jeder  Todesfall  ist  thunlichst  bald  nach  eingetretenem  Tode,  jeden- 
falls im  Laufe  des  Tages,  oder  wenn  der  Todesfall  bei  Nacht  ein- 
getreten ist,  am  folgenden  Morgen  dem  Leichenbeschauer  zu  melden. 
§.  4.    Der  Leichenbeschauer  hat  durch  Prüfung  an  Ort  und  Stelle  sich  von 
dem  wirklich  erfolgten  Tode  zu  überzeugen,  um,  sofern  nicht  der 
Verdacht  einer  gewaltsamen  Todesart  vorliegt,  über  den  Todesfall 
einen  Leichenbestattungsschein  nach  dem  vorgeschriebenen  Schema 
auszustellen.      Das   Schema  für    den   Leichenbestattungsschein  ist 
von  der  Ortsbehörde  festzustellen,  muss  aber  mindestens  folgende 
Angaben  enthalten:   1)  Sterbeort,  2)  Vor-  und  Familiennamen  des 
Verstorbenen,  3)  Geburtsjahr  und  -Tag,  4)  Familienstand,  5)  Beruf, 
6)  Tag  und  Stunde  des  erfolgten  Todes,  7)  Todesursache,  8)  ob 
diese  ärztlich  beglaubigt,  9)  Ort,  an  dem  die  Leichenschau  vor- 
genommen, 10)  Name  des  Leichenschauers. 
§.  5.    Hat  der  Verstorbene  in  ärztlicher  Behandlung  gestanden,  so  hat  der 
betreffende  Arzt  die  Todesursache  in  den  Leichenbestattungsschein 
einzutragen,  anderenfalls  hat  der  Leichenschauer  nach  Erkundigung 
bei  den  Angehörigen  des  Verstorbenen  oder  anderen  glaubwürdigen 
Personen  die  Todesursache  einzuschreiben. 
§.  6.    Der    Leichenschauer    hat   den   Leichenbestattungsischein    in    zwei 
Exemplaren  auszustellen  und   damit  nach  näherer  Anweisung  der 
Behörde  zu  verfahren. 
§.  7.    Wegen  Feststellung  des  Tarifs  für  die  Leichenschaugebühren  bleibt 
jeder  Bundesregierung  die  Bestimmung  überlassen. 
Zur  näheren  Motivirung  dieser  Punkte  bemerkt  der  Commissionsbericht 
u.  A.  Folgendes:  „Zu  §.  2.  Durch  den  Ausdruck  „Personen"  soll  es  als  zulässig 
bezeichnet  werden,  auch  Frauen  mit  der  Leichenschau  zu  beauftragen,  da 
sie  als  Leichenwäscherinnen  (Seelnonnen,  Heimbürginnen  u.  s.  w.)  ohnehin 
bei  den  Leichen  zu  verkehren  haben,  wenn  es  auch  immer  sehr  wünschens- 
werth  sein  mag,  da,  wo  es  thunlich  ist,  Aerzte  als  Leichenschauer  zu  be- 
stellen. —  Die  Zustimmung  des  zuständigen  Medicinalbeamten  ist  erforder- 
lich, damit  er  sich  vorher  überzeuge,  ob  die  betreffende  Person  auch  ihrem 
Bildungsgrade  nach  für  diese  Functionen  sich  eigne  und  damit  er  sie,  soweit 
nöthig,   noch  genau  über  ihre  Verpflichtungen  unterrichtet.  —   Zu  §.  4. 
lieber  die  Merkmale  des  erfolgten  Todes  ist  der  Leichenschauer,  wenn  er 
nicht  Arzt  ist,  durch  eine  besondere  Instruction,  bezw.  durch  den  Medicina]- 
beamten  zu  unterrichten.     Dasselbe  gilt  betreffs  des  zu  beobachtenden  Ver- 


Digitized  by 


Googk 


470  Hygienischer  Congress  in  Birmingham. 

fahrens,  wenn  er  den  Verdacht  einer  gewaltsamen  Todesart  gewinnt.  — 
Das  Schema  für  den  I^ichenhestattungsschein  soll  von  der  Ortshehörde  fest- 
gestellt werden,  damit  sie  in  der  Lage  sei,  wie  dies  schon  in  grösseren  Orten 
/  vielfach  geschieht,  die  Erhebungen  auch  noch  auf  andere,  für  die  Local- 
statistik  wichtige  Punkte  erstrecken  zu  können.  —  Zu  §.  6.  Der  Leichen- 
bestattungsschein soll  in  zwei  Exemplaren  ausgestellt  werden,  damit  eins 
derselben  der  Medicinalbehörde  zugängig  gemacht  und  sie  dadurch  in  den 
Stand  gesetzt  werde,  über  Vorkommnisse,  welche  die  Gesundheitsverhältnisse 
des  Ortes  oder  des  Bezirkes  betreffen,  bald,  und  zwar  früher  sich  zu  unter- 
richten, als  dies  durch  die  Publication  der  statistischen  Jahrestabellen  mög- 
lich ist.  Ob  das  andere  Exemplar  dem  Standesbuchführer  oder  einer  anderen 
Behörde  zugehen  solle,  darüber  wird  noch  nähere  Bestimmung  zu  treffen  sein." 
Aus  Vorstehendem  ist  ersichtlich,  dass  die  Commission  zur  Vorbereitung 
einer  Reichsmedicinalstatistik  im  Wesentlichen  genau  auf  demselben  Stand- 
punkte steht  und  dasselbe  verlangt,  was  die  Resolution  von  Dr.  Zinn  im 
Reichstag,  was  die  Petition  des  Niederrheinischen  Vereins  für  öffentliche 
Gesundheitspflege,  die  Petition  der  hygienischen  Section  der  47.  Versamm- 
lung deutscher  Naturforscher  und  Aerzt«,  die  Petition  des  Vereins  deutscher 
Lebensversicherungsgesellschaften,  die  Denkschrift  des  Directors  des  königlich 
preussischen  statistischen  Bureaus,  das  Gutachten  der  preussischen  statistischen 
Centralcommission  und  Andere  mehr  auch  verlangen.  Vielleicht  war  es  ja 
nicht  ganz  am  rechten  Platz,  ein  so  neues  und  Vielen  in  seinem  Wesen  ganz 
fremdes  Gesetz,  wie  ein  Leichenschaugesetz,  einem  Gesetz  anzuhängen,  das, 
wie  das  Gesetz  über  die  Beurkundung  des  Personenstandes,  in  iso  ganz 
anderer  Richtung  hin  vielfach  die  Gemüther  erregt  hat ;  wie  nothwendig  ein 
solches  Gesetz  aber  ist,  das  zeigen  die  allerorts  genau  auf  denselben  Wegen 
demselben  Ziele  zusteuernden  Bestrebungen.  Nun,  diese  Bestrebungen  wer- 
den durch  den  ersten  Misserfolg  nicht  entmuthigt  sein,  im  Gegentheil  wer- 
den hoffentlich  alle  hygienischen  und  ärztlichen  Gesellschaften  und  Corpora- 
tionen  noch  vor  dem  Zusammentritt  des  Bundesrathes  mit  alten  und  neuen 
Petitionen  wieder  hervortreten  und  dann  ist  es  nicht  zweifelhaft,  dass  der 
Bundesrath  einem  Verlangen  Gehör  schenkt,  das  so  laut  und  einmüthig 
von  allen  Hygienikem,  Aerzten  und  Medicinalstatistikem  Deutschlands 
erhoben  wird.  Mexandet  Spiess, 


Hygienisolier  Congress  in  Bimiingliam. 

Am  14.  Januar  1875  trat  zu  Birmingham  auf  Einladung  des  Mayors, 
Joseph  Chamberlain,  eine  Versammlung  von  Hygienikern,  Communalbehör- 
den,  Gesundheitsbehörden,  Aerzten,  Technikern  etc.,  etwa  800  an  der  Zahl, 
zusammen,  um  einige  der  brennendsten  hygienischen  Fragen  zu  besprechen. 
Da  die  Dauer  der  Versammlung  nur  auf  einen  Tag  bestimmt  war,  ist  es  er- 
klärlich, dass  neben  den  eigentlichen  Vorträgen  für  die  Discussion,  die  wir 
in  Deutschland  für  den  fruchtbringendsten  Theil  solcher  Versammlungen 
halten,  nur  wenig  Zeit  übrig  blieb.     Die  Zusammenkunft  hat  desshalb  auch 


Digitized  by 


Googk 


Hygienischer  Congress  in  Birmingham.  471 

nicht  gerade  viel  Neues  gehracht,  sie  hat  aber  den  grossen  Vortheil  gehabt, 
den  auch  wir  bei  derartigen  Versammlungen  für  das  Wichtigste  halten,  sie 
hat  die  Männer,  die  sich  wahrhaft  für  öffentliche  Gesundheitspflege  inter- 
essiren  und  die  dadurch  auch  das  Recht  haben,  in  der  Sache  mitziisprechen, 
zu  persönlicher  Bekanntschaft,  zu  mündlichem  Gedankenaustausch  zusam- 
mengebracht, sie  hat  ausserdem  aber  doch  auch  dem  grösseren  Publicum  die 
Punkte  klar  gezeigt,  um  die  es  sich  bei  der  Hygiene  hauptsächlich  handelt 
und  auf  die  Mittel  hingewiesen,  die  wir  zur  Verbesserung  der  gesundheit- 
lichen Zustände  in  unseren  Städten  anwenden  müssen. 

Zwei  Fragen  aus  dem  grossen  Gebiete  der  Hygiene  waren  es  vorzugs- 
weise, die  zur  Besprechung  kamen,  einmal  die  allgemeinen  Gesundheit  s- 
und  Sterblichkeitsverhältnisse  grösserer  Städte  und  dann  die 
Wohnungshygiene;  ersteren  war  vorzugsweise  der  Vormittag ,  letzterer 
der  Nachmittag  gewidmet. 

Von  einer  grösseren  Anzahl  von  Städten  wurden  eingehende  Mitthei- 
lungen über  ihre  Gesundheitsverhältnisse  gemacht,  so  über  Birmingham, 
das  den  Reigen  eröffnete,  durch  den  Medical  OfQcer  of  Health,  Dr.  Alfred 
Hill,  und  Dr.  Balthazar  Foster,  über  Bristol  durch  den  Medical 
Officer  of  Health  D.  Davis,  über  Leeds  durch  Dr.  Goldie,  über  Liver- 
pool durch  den  Medical  Officer  Dr.  Trench,  über  Manchester  durch 
Dr.  Lee,  über  Glasgow  durch  den  Magistratsrath  James  Morrison  etc. 
Wir  können  natürlich  nicht  auf  alle  die  vielen  interessanten  Einzelheiten 
aus  den  verschiedenen  Städten  eingehen,  wollen  aber  doch  Einzelnes  daraus 
mittheilen. 

Birmingham  ist  nach  den  Mittheilungen  von  Dr.  HilP)  und  nach 
der  höchst  interesianten  vergleichenden  Tabelle,  die  Dr.  Foster 2)  für  die 
hauptsächlichsten  Krankheiten  der  letzten  20  Jahre  in  sechs  grösseren  Städten, 
12  ländlichen  Districten,  sowie  in  ganz  England  und  Wales  zusammengestellt 
hat,  eine  der  gesündesten  Städte  Englands,  seine  Sterblichkeit  ist  geringer 
als  in  den  meisten  anderen  Industrieorten,  Manchester,  Liverpool,  Leeds, 
Sheffield  etc.,  und  namentlich  im  letzten  Jahrzehnt  war  die  Sterblichkeit  an 
Typhus  und  verwandten  Krankheiten  geringer  als  in  irgend  einer  der  grös- 
seren englischen  Städte.  Dagegen  sind  es  zwei  Krankheitsclassen,  die  in  Bir- 
mingham sehr  häufig  auftreten,  Diarrhöen  und  Diphtheritis.  Diarrhöen  sind 
unter  den  Todesfällen  nahezu  doppelt  so  häufig  als  in  London,  Bristol  etc., 
und  nur  Livei*pool,  die  ungesundeste  aller  englischen  Städte,  hat  eine  noch 
etwas  höhere  Sterblichkeit  an  Diarrhöen.  In  Bezug  auf  Diphtheritis  aber 
wird  Birmingham  von  keiner  englischen  Stadt  erreicht;  hier  betrugen  in 
den  letzten  zehn  Jahren  die  Todesfälle  an  Diphtheritis  etwa  das  Doppelte,  wie 
in  den  anderen  Städten  Englands.  Diese  beiden  Krankheitsclassen  gehören 
zu  den  vermeidbaren  und  stehen  nach  den  Angaben  von  Dr.  Foster  in 
innigem  Zusammenhang  mit  dem  verunreinigten  Untergrund  der  Stadt  und 
dem  dadurch  verdorbenen  Trinkwasser.  Die  Zahl  der  Abtrittsgruben  ist  in 
Birmingham  noch  eine  äusserst  grosse,  im  Boden  in  ihrer  Umgebung  ist 
ebenso  wie  im  Wasser  der  Brunnen  die  Verunreinigung  mit  Päcalmassen 


1)  Public  Health,  Vol.  III,  Nr.  3,   S.  33. 
«)  Public  Health,  Vol.  III,  Nr.   5,  S.  67. 


Digitized  by 


Googk 


472  Hygienischer  Congress  in  Birmingham. 

wiederholt  nachgewiesen  und  doch  ist  noch  ein  Drittel  der  Einwohner  der 
Stadt  auf  den  Genuas  dieses  Wassers  angewiesen.  Diese  Erkenntniss  hat 
aber  in  ßirmingham  bereits  gute  Früchte  getragen,  indem  man  unter  der 
energischen  Initiative  des  Mayors  die  Beseitigung  der  Gruben  und  die  Her- 
stellung einer  reichlichen  guten  Wasserleitung  in  Angriff  genommen  hat. 

lieber  Bristol  und  dessen  Gesundheitszustand  gab  der  hochverdiente 
Medical  Officer  dieser  Stadt,  D.  Da  vi  es  ^),  ein  anschauliches  Bild,  in  welchem 
er  mit  der  ihm  eigenen  Schärfe  und  Präcision  alle  die  Punkte  aufzählte,  die 
in  grossen  Städten  besonders  zu  berücksichtigen  sind  und  die  er  meisten- 
theils  in  Bristol  mit  Erfolg  durchgesetzt  hat.  Zu  diesen  gehören  vor  Allem 
die  möglichst  rasche  Entfernung  allen  Unraths,  besonders  der  mensch- 
lichen Excremente  (nach  seiner  Ansicht  am  besten  durch  Schwemmcanäle, 
ohne  die  er,  wie  er  behauptet,  seine  Pflichten  als  Gesundheitsbeamter  nicht 
würde  erfüllt  haben  können),  —  ferner  Versorgung  mit  gutem  Trink- 
wasser, bei  dem  die  Möglichkeit  der  Verunreinigung  mit  Fäcalstoffen  aus- 
geschlossen ist,  also  gänzlicher  Ausschlnss  aller  Brunnen  für  Trinkwasser, 
mag  die  chemische  und  mikroskopische  Analyse,  die  weder  Cholera-  noch 
Typhuskeime  nachweisen  kann,  auch  noch  so  günstig  lauten,  —  dann  ge- 
nügende Hospitaleinrichtung  für  ansteckende  Krankheiten, 
die  Da  vi  es  als  entschiedener  Anhänger  der  speciflschen  Keimtheorie  für  ein 
unentbehrliches  Bedürfniss  hält  und  zwar  sowohl  für  Arme,  die  bei  einer  an- 
steckenden Krankheit  unbedingt  gleich  ins  Hospital  müssen,  als  auch  för 
Wohlhabendere,  die  zu  Hause  eine  genügende  Isolirung  nicht  haben  können, 
Einrichtungen,  die  in  ßristol  mit  aller  Strenge  durchgeführt  sind  und  sich 
trefflich  bewährt  haben,  —  weiter  die  Anstellung  eines  Gesundheits- 
beamten mit  einer  Anzahl  Inspectoren,  die,  wenn  hierfür,  wie  in  Bristol, 
die  richtigen  Leute  gefunden  sind,  ihre  Districte  bis  ins  Einzelnste  kennen 
und  überwachen,  —  dann  öffentliche  Desinfectionsanstalten  etc.,  — 
schliesslich,  und  darauf  legt  D  a  v  i  e  s  den  allergrössten  Werth,  gesundeWoh- 
nungen  für  die  ärmeren  Classen,  wodurch  hauptsächlich  der  Ausbreitung 
der  Phthisis  Schranken  gesetzt  werden  könnte.  —  Durch  diese  und  ähnliche 
sanitäre  Maassregeln  glaubt  Da  vi  es  in  den  letzten  zehn  Jahren  die  Sterb- 
lichkeit von  Bristol  von  circa  28  auf  22  bis  23  pro  Mille  herabgesetzt  zu  haben, 
wobei  er  aber  namentlich  hervorhebt,  wie  wesentlich  er  bei  seinen  Bestre- 
bungen durch  seinen  Gesundheitsrath  sei  unterstützt  worden,  der  die  öffent- 
liche Gesundheit  höher  stelle  als  den  öffentlichen  Geldbeutel  und  lieber  den 
Ernährer  der  Familie  erhalten,  als  die  Wittwe  und  Kinder  unterhalten  will. 

Ueber  Liverpool  ward  ein  Bericht  von  Dr.  Trench^),  dem  aus- 
gezeichneten Officer  of  Health ,  dieser  ungesundesten  aller  englischen  In- 
dustriestädte,  verlesen.  Liverpool,  das  im  Laufe  des  letzten  Jahrhun- 
derts von  30  000  Einwohnern  (1760)  bis  zu  493  346  (1870)  angewachsen 
ist,  hat  wie  unter  manchen  sonstigen  Missständen  eines  so  raschen  Wachs- 
thumes,  namentlich  auch  unter  der  unregelmässigen,  uncontrolirten  Bauart 
seiner  Strassen,  den  vielen  engen  Höfen  und  Kellerwohnungen  zu  leiden. 


1)  Public  Health,  Vol.  III,  Nr.  3,  S.  39  und  Nr.  4,  S.  54. 

^)  The  Liverpool  Sanitary  Amendment  Act   1864,    and  its  Operation.     Public   Health, 
Vol.  m,  Nr.  3,  S.  37. 


Digitized  by 


Googk 


Hygienischer  Congress  in  Birmingham.  473 

Diesen  Missständen  abzuhelfen,  ward  der  Stadt  Liverpool  im  Jahre  1864 
durch  die  Liverpool  Sanitary  Amendment  Act  die  Befugniss  ertheilt,  auf 
Gemeindekosten  Verbesserungen  in  sanitärem  Interesse  vorzunehmen.  So 
wurden  542  Häuser  gänzlich,  115  zum  Theil  niedergelegt  und  in  allen  Höfen 
statt  der  Gruben  Trogwasserclosets  eingerichtet,  mit  einem  Kostenaufwand 
von  circa  88  000  Pf.  St.  Hauptsächlich  hat  man  in  den  Quartieren  mit 
Erfolg  aufgeräumt,  in  denen  Typhus  und  Cholera  früher  ihre  Hauptherde 
hatten. 

Noch  energischer  ist  man  übrigens  in  Glasgow  vorgegangen,  wie  aus 
den  Mittheilungem  des  Stadtrath  James  Morrison^)  hervorgeht.  Glas- 
gows hohe  SterblichkeitsziflFer,  33  pro  Mille,  ist  die  Folge  verschiedener  Um- 
stände: der  sehr  starken  Fabrikbevölkerung ,  der  durch  die  Fabriken  ver- 
unreinigten Luft,  des  dichten  Zusammen wohnens  der  Bevölkerung  und  der 
durch  Vernachlässigung  der  Aeltern  bedingten  grossen  Eindersterblichkeit. 
Von  den  423  723  Einwohnern  Glasgows  im  Jahre  1865  lebten  12  Proc.  in 
Häusern,  die  in  jeder  Beziehung  für  menschliche  Wohnungen  ungeeignet 
und  Brutstätten  von  Krankheiten  und  Immoralität  waren  und  in  denen  die 
jährliche  Sterblichkeit  auf  50  und  70  pro  Mille  stieg.  Desshalb  wurde  auch 
Glasgow  im  Jahre  1866  durch  die  Glasgow  Improvements  Act  die  Erlaubniss 
ertheilt,  zum  Zweck  sanitärer  Verbesserungen  zu  kaufen  und  niederzureis- 
sen.  Erst  1870  aber  konnte  man  damit  beginnen  und  die  Zahl  aller  bis 
jetzt  niedergerissenen  oder  zum  Niederreissen  bestimmter  Häuser  beträgt 
über  10  000,  im  Werth  von  mehr  als  iVa  Mill.  Pf.  St.,  an  deren  Stelle 
freie  Plätze  und  40  neue  Strassen  mit  gesunden  Häusern  errichtet  werden. 
Die  Kosten  hierfür  werden  durch  einen  Steuerzuschlag  von  circa  1  Proc. 
aufgebrächt,  wodurch  GJasgow  jährlich  40  000  Pf.  St.  zur  Verbesserung 
seiner  Gesundheit  verausgabt.  Neben  den  sanitären  Vortheilen  aber,  die 
die  Umwandlung  zahlreicher,  oft  nur  3  bis  4  Fuss  breiter,  von  hohen  Häu- 
sern eingeschlossenen  Gässchen  in  breite  Strassen  gebracht  hat,  ist  ihr  Ein- 
fluss  auf  die  Moralität  nicht  minder  bemerken s werth.  Die  zur  Anzeige  ge- 
kommenen Verbrechen  in  Glasgow  hatten  im  Jahre  1867  fast  11000  be- 
tragen; 1873  trotz  eines  Bevölkerungszuwachses  von  60  000  Einwohnern  be- 
trugen sie  nur  7869;  Diebstähle  waren  von  1192  im  Jahre  1867  auf  264  im 
Jahre  1873  heruntergegangen.  —  Noch  eine  Einrichtung  von  hoher  sanitärer 
Bedeutung  sei  zum  Schluss  erwähnt,  die  Errichtung  zweier  grosser  Logir- 
häuser,  eines  für  Männer  mit  300  Betten,  eines  für  Frauen  mit  100  Betten, 
in  denen  Arbeiter,  jeder  in  einem  abgeschlossenen  Räume,  für  3  P.  übernach- 
ten, sich  in  gemeinsamen  Sälen  aufhalten,  sich  kochen,  waschen  etc.  können 
und  in  denen  die  grösste  Sorge  auf  Reinlichkeit  und  Ventilation  verwandt 
wird.  Seit  dem  Beziehen  dieser  Häuser  im  Jahre  1870  ist  in  ihnen  bis  jetzt 
nicht  ein  einziger  Fall  von  Typhus  oder  sonst  einer  epidemischen  Krank- 
heit vorgekommen. 

In  ähnlicher  Weise  wurde  über  Manchester  von  Dr.  Lee,  über 
Leeds  von  Dr.  Goldie*),  über  Portsmonth  vom  Mayor  dieser  Stadt  etc. 


^)  A  fcw  Rcmarks  on  the  High  Rate  of  Mortality  in  Glasgow.    Public  Health,  Vol.  HI, 
Nr.  5,  S.  65. 

«)  Public  Health,  Vol.  HI,  Nr.  0,  S.  86. 


Digitized  by 


Googk 


474  Hygienischer  Congress  in  Birmingham. 

berichtet  und  aus  allen  Mittheilnngen  leuchtete  stets  der  eine  rothe  Faden 
heraus:  vor  Allem  Reinlichkeit,  Reinhalten  von  Boden,  von  Luft,  von 
Wassern,  von  Häusern.  Dass  hierbei  auch  manche  Ansichten  laut  wurden, 
die  nicht  die  Zustimmung  der  Versammlung  erhielten,  ist  selbstverständlich. 
So  hielt  z.  B.  Dr.  Fergus  (Glasgow)  einen  Vortrag  über  die  Ursachen  der 
zymotischen  Krankheiten,  indem  er  den  Satz  aufstellte,  dass  die  Zunahme 
der  Diphtheritis  und  die  Diarrhöen  Folge  der  Einführung  der  Wasserclosets 
in  die  Canäle  sei  und  dass  das  einzige  Mittel,  diese  Krankheiten  zu  verhüten 
sei,  alle  Excremente  von  den  Canälen  fern  zu  halten,  eine  Behauptung,  die 
mit  nur  kurzen  Worten  von  dem  bekannten  Medical  ^spector  George 
Buchanan  widerlegt  wurde. 

Die  Nachmittagssitzung  wurde  vorzugsweise  durch  Vorträge  über  Woh- 
nungshygiene  ausgefüllt,  wobei  ebenfalls  aus  verschiedenen  Städten  Be- 
richte verlesen  wurden  über  das,  was  in  Beziehung  auf  Verbesserungen  der 
Wohnungen  an  den  betreflfenden  Orten  geschehen  war,  so  von  M.  Martin 
über  die  Wohnungen  der  Armen  in  Birmingham  und  die  Art  ihrer  Ver- 
besserungen, von  W.  Swindelhurst*)  (London)  über  die  verbesserten  Ar- 
beiterwohnungen mit  eingehender  Darstellung  der  zahlreichen  hierhin  ge- 
hörigen Bestrebungen  in  London  etc.  Das  Hauptinteresse  erregte  der  Vortrag 
des  bekannten  Sir  Sidney  Waterlow,  M.  P.,  über  die  verbesserten  Woh- 
nungen für  die  arbeitenden  Classen,  der  ebenfalls  die  Londoner  Verhältnisse 
besonders  besprach,  wo  bis  jetzt  für  30  000  bis  35  000  Menschen  durch  verschie- 
dene Privatgesellschaften  und  namentlich  durch  die  aufopfernde  Thätigkeit 
der  Lady  Burdett  Couths,  sowie  durch  das  Vorbild  des  nun  verstorbe- 
nen Mr.  Peabody  hergerichtet  sind.  Zwei  Punkte  sind  es  vorzugsweise, 
auf  die  Sir  Sidney  die  Aufmerksamkeit  lenken  zu  sollen  glaubt,«  erstens, 
dass  man  sich  bemühe,  die  Wohnungen  der  Arbeiter  in  möglichster  Nähe 
der  Arbeitsstätten  herzustellen,  und  zweitens,  dass  womöglich  die  Ortsbehör- 
den selbst  die  Sache  in  die  Hand  nehmen  sollten.  —  Nach  zwei  Seiten  hin 
wurde  bei  der  sich  hieran  knüpfenden  Discussion  der  Segen  dieser  Bestre- 
bungen zur  Herrichtung  guter  Wohnungen,  beleuchtet ,  einmal  für  die  Ver- 
minderung der  Krankheiten  und  dann  für  die  sittliche  Hebung  der  unteren 
Classen,  ein  Punkt,  der  ausser  den  oben  schon  erwähnten  Mittheilungen  über 
Glasgow,  namentlich  von  einem  Schulmann,  Sir  Ch.  Reed  aus  London,  be- 
tont wurde,  der  hervorhob,  dass  alle  nationale  Erziehung  eines  Volkes  zu 
nichts  führe,  so  lange  das  Volk  in  so  schlechten  Wohnungen,  wie  vielfach 
bisher,  lebe,  in  denen  dig  Kinder  von  klein  auf  demoralisirt  würden  und 
dass  deshalb  die  Bestrebungen  für  gesunde  Wohnungen  nicht  nur  auf  die 
arbeitende  Classe,  sondern  gerade  auch  auf  die  ganz  Armen  sich  erstrecken 
müsse. 

Hiermit  schloss  am  Abend  nach  zwei  langen  und  inhaltreichen  Sitzungen 
die  Versammlung  und  der  Mayor  von  Birmingham,  der  die  Initiative  dazu 
ergriffen  hatte,  konnte  sich  am  Schluss  überzeugen,  dass  die  Versammlung 
das  erfüllt  hatte,  was  er  in  seiner  Eröffnungsrede  als  ihren  Zweck  hingestellt 
hatte,  nämlich :  hygienische  Gesichtspunkte  immer  mehr  zu  verbreiten,  Vor- 
urtheile  zu  beseitigen,  eine  Pression  zur  Verbesserung  der  Sanitätsgesetz- 


1)  On  improved  Dwellings  for  Working  Men ;  Public  Health,  Vol.  III,  Nr.  5,  S.  68. 


Digitfzed  by 


Googk 


Internationaler  medicinischer  Congress  in  Brüssel.  475 


o' 


gebang  auszuüben  und  die  noch  vielfach  auseinander  gebenden  Ansichten 
der  Hygieniker  einander  näher  zu  bringen.  Ebenso  überzeugte  man  sich 
aber  auch,  dass  diese  Zwecke  nachhaltig  nur  dann  erreicht  wurden,  wenn 
ähnliche  Versammlungen  sich  öfters  wiederholten  und  an  verschiedenen 
Orten,  so  dass  allenthalben  der  Sinn  für  Hygiene  mehr  geweckt  werde,  da 
wie  Dr.  Acland  gewiss  sehr  richtig  bemerkte,  kein  hygienisehes  Gesetz 
etwas  nütze,  wenn  das  Volk  nicht  selbst  an  der  Bewegung  für  sanitäre  Ver- 
besserungen Theil  nehme.  So  beschloss  man  denn  einen  hygienischen  Ver- 
ein zu  gründen  aus  Bürgern  aller  Berufsclassen ,  der  alljährlich  in  verschie- 
denen Städten  zu  'einer  Versammlung  zusammentreten  sollte.  Die  Engländer 
thun  damit  genau  denselben  Schritt,  den  wir  Deutsche  aus  denselben  Grün- 
den und  in  derselben  Weise  ein  Jahr  früher  durch  die  Gründung  des  „Deut- 
schen Vereines  für  öffentliche  Gesundheitspflege*'  gethan  haben. 

Alexander  Spiess, 


Vierte  Versammlung  des  internationalen  medicinischen 
Congresses  zu  Brüssel, 

vom  19.  bis  26.  September  1875. 

Der  interaationale  medicinische  Congress  wird  dieses  Jahr  in  den  Tagen 
vom  19.  bis  26.  September  in  Brüssel  zu  seiner  vierten  Versammlung  zu- 
sammentreten. Der  Congress  besteht  aus  Mitgliedern  und  Theilnehmern. 
Erstere  müssen  dem  ärztlichen  Stand  angehören  und  vorher  dem  Comite 
ihren  Beitritt  erklärt  haben;  sie  allein  haben  das  Recht,  sich  an  der  Dis- 
cussion  zu  betheiligen.  Der  Beitrag  beträgt  für  jedes  Mitglied,  wie  für 
jeden  Theilnehmer  12*50  Francs,  wogegen  sie  ein  Exemplar  des  Berichtes 
über  die  Versammlung  erhalten.  Diesen  Beitrag  müssen  die  Mitglieder  bei 
ihrer  Anmeldung,  die  vom  l.  Juli  dieses  Jahres  an  geschehen  kann,  ein- 
senden, die  Theilnehmer  bezahlen  ihn  beim  Losen  ihrer  Karten.  Die  An- 
meldungen haben  an  den  Generalsecretär  Dr.  Warlomont  in  Brüssel  zu 
geschehen;  die  Einschreibung  und  die  Vertheilung  der  Karten  erfolgt  am 
18.  September  von  12  bis  5  Uhr  und  den  19.  von  9  bis  12  Uhr  in  dem 
Locale  der  Akademie  im  Museum. 

Die  Arbeiten  der  Versammlungen  trennen  sich  in  allgemeine  Sitzungen 
und  Sectionssitzungen.  Es  werden  acht  Sectionen  gebildet  und  jedes  Mitglied 
lässt  sich  für  eine  bestimmte  Section  einschreiben,  kann  dies  aber  auch  für 
mehrere  thun.  Die  acht  Sectionen  sind:  1)  Medicin  (Pathologie,  pathologische 
Anatomie,  Therapie);  2)  Chirurgie  (mit  Einschluss  der  Kriegschirurgie  und 
der  Syphiliographie);  3)  Geburtshülfe  (einschliesslich  Frauen-  und  Kinder- 
krankheiten); 4)  Biologie  (Anatomie,  Physiologie  und  vergleichende  Me- 
dicin);  5)  öffentliche  Gesundheitspflege  (Hygiene,  gerichtliche  Medicin,  medi- 
cinische Statistik);  6)  Ophthalmologie;  7)  Otologie  und  8)  Pharmacologie. 

Die  Verhandlungen  werden  in  der  Weise  geführt,  dass  an  den  Vor- 
mittagen die  Sectionen  tagen,  an  den  Nachmittagen  die  allgemeinen  Ver- 
sammlungen stattfinden.     Für  die  Sectionen  sind  bestimmte  Themata  auf- 


Digitized  by 


Googk 


476  Kleinere  Mittheilungen. 

gestellt  und  Referenten  dafür  ernannt,  die  der  Versammlung  Schlusssätze 
oder  Resolutionen  zur  Abstimmung  vorlegen ;  in  den  allgemeinen  Sitzungen 
werden  Fragen  von  allgemeinem  ärztlichen  Interesse  verhandelt  und  ausser- 
dem die  Beschlösse  der  einzelnen  Sectionen  vorgetragen,  eventuell  auch 
discutirt. 

Von  den  für  die  einzelnen  Sectionen  aufgestellten  Themata  seien  hier 
nur  folgende  erwähnt  In  der  medicinischen  Section:  Prophylaxe  der  Cho- 
lera (Referent:  Professor  Br.  Lefebure  —  Löwen)  etc.  —  In  der  Section 
für  öffentliche  Gesundheitspflege:  lieber  die  Mittel,  die  Schädlichkeiten  in 
den  Werkstätten,  in  denen  Phosphor  verarbeitet  wird,  zu  beseitigen  (Re- 
ferent: Professor  Dr.  Crocq  —  Brüssel);  üeber  die  Organisation  des  öffent- 
lichen Gesundheitsdienstes  (Referent:  Dr.  Martin  —  Brüssel);  lieber  die 
Herstellung  des  Bieres  (Referent:  Professor  Depaire  —  Brüssel). 

Ä.  S. 


Kleinere   Mltthellnngen. 


Königlieh  preassisehe  ministerielle  YerfQgnng  zum  Impfgesetc« 

Der  königl.  Regierung  übersende '  ich  beikommend  zur  Eenntnissnahme, 
Nachachtung  und  weiteren  Veranlassung  einen  Auszug  aus  dem  ProtocoU  der 
36.  Sitzung  des  Deutschen  Bundesraths  vom  16.  October  d.  J.,  die  Formulare 
zum  Impfgesetz  betreffend,  nebst  den  Anlagen  der  Drucksachen  des  Bundes- 
raths Nr.  118. 

Berlin,  den  30.  October  1874. 

Der  Minister  der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medicinalangelegenheit^n : 

In  Vertretung: 
S  y  d  o  w. 
An  sämmtliche  königl.  Regierungen  etc. 

Auszug. 

ProtocoU   der   sechsunddreissigsten  Sitzung. 

Geschehen  Berlin,  den  16.  October  1874. 
pp. 

§.382. 
Der  IV.  Ausschuss  hat  unter  Nr.  118  der  Drucksachen  Anträge  vorgelegt: 
I.   zu  Nr.  93  der  Drucksachen-Formulare  zum  Impfgesetz  betreffend,    pp. 

Auf  den  Vortrag  des  Ministerialraths  v.  Riedel  wurde  beschlossen: 
L  1.  Bei  Ausstellung  der  im  §.  10  Absatz  1  des  Impfgesetzes  vom  8.  April 
1874  erwähnten  Impfscheine  seien  die  der  Drucksache  118  beiliegenden 
Formulare  I.  oder  II.  anzuwenden,  und  zwar  in  der  Weise,  dass  die 
Impfscheine  für  erste  Impfungen  (§.  1  Ziffer  1  des  Impfgesetzes)  auf 
Papier  von  röthlicher  Farbe,  und  die  Impfscheine  für  spätere  Impfun- 
gen (Wiederimpfung,  §.  1  Ziffer  2  des  Impfgesetzes)  auf  Papier  von 
grüner  Farbe  gedruckt  werden:  bei  den  Impfscheinen  für  die  Wieder- 
impfung sei  neben  dem  Worte  „Impfschein"  das  Wort  „Wiederimpfung" 
in  Klammem  zu  setzen; 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  477 

2.  für  die  nach  §.10  Absatz  2  des  Impfgesetzes  auszustellenden  Zeugnisse 
über  gänzliche  oder  vorläufige  Befreiung  von  der  Impfung  haben  die 
der  Drucksache  118  anliegenden  Formulare  III.  oder  IV.  zur  Anwen- 
dung zu  kommen  und  seien  dieselben  durchgängig  auf  weisses  Papier 
zu  drucken; 

3.  die  in  §§.  7  und  8  des  Impfgesetzes  vorgeschriebenen  Impflisten  seien 
nach  dem  der  Drucksache  118  anliegenden  Formular  V.  zu  führen; 

4.  für  die  üebersicht  über  das  Ergebniss  der  Impfung  empfehle  sich  das 
der  Drucksache  118  anliegende  Formular  VI. 

pp. 

Formular  I. 
Impfschein. 

Impf  bezirk Impf  liste  Nr.  .  .  . 

,   geboren  den 18  .  . ,   wurde  am 18  .  . 

zum  . ..  .  Male Erfolg  geimpff. 

Durch  die  Impfung  ist  der  gesetzlichen  Pflicht  genügt. 

N.  N.,  am 18  .  .  N.  N. 

Arzt  (Impfarzt). 
Rückseite. 
In  jedem  Impf  bezirk  wird  jährlich  an  Orten  und  zu  Zeiten,  welche  vorher 
bekannt  gemacht  werden,  unentgeltlich  geimpft  Die  erste  Impfung-  der  Kinder 
muss  vor  Ablauf  des  auf  das  Geburtsjahr  folgenden  Kalenderjahres,  die  spätere 
Impfung  (Wiederimpfung)  bei  Zöglingen  einer  öffentlichen  Lehranstalt  oder  einer 
Privatschule,  mit  Ausnahme  der  Sonntags-  und  Abendschulen,  innerhaU)  des- 
jenigen Kalenderjahres  erfolgen,  in  welchem  die  Kinder  das  zwölfte  Lebensjahr 
zurücklegen.  Ist  die  Impfung  nach  demUrtheile  des  Arztes  erfolglos  geblieben, 
so  muss  sie  spätestens  im  nächsten  Jahre  wiederholt  werden.  Jeder  Impfling 
muss  frühestens  am  6.  und  spätestens  am  8.  Tage  nach  der  Impfung  dem  Arzte 
zur  Besichtigung  vorgestellt  werden.  Eltern,  Pflegeeltern  und  Vormünder,  deren 
Kinder  oder  Pflegebefohlene  ohne  gesetzlichen  Grund  und  trotz  erfolgter  amt- 
licher Aufforderung  der  Impfung  oder  der  ihr  folgenden  Gestellung  entzogen 
geblieben  sind,  haben  Geldstrafen  oder  Haft  verwirkt. 

Bemerkung. 
Das  Formular  I.  kommt  für  alle  Impfungen  zur  Anwendung,  durch  welche 
der  gesetzlichen  Pflicht  genügt  ist,  und  zwar  sowohl  bei   der  ersten  Impfung 
(§.  1  Ziffer  1  des  Impfgesetzes),,  als  bei  der  späteren  Impfung  (Wiederimpfung, 
§.  1  Ziffer  2  des  Impfgesetzes). 

Im  Uebrigen  ist  zu  unterscheiden: 

1.  War  die  Impfung  bei  dem  ersten  oder  zweiten  Male  erfolgreich,  so  ist 
zwischen  den  Worten  „zum  .  .  .  Male"  das  Wort  „ersten"  oder  „zwei- 
ten" und  zwischen  den  Worten  „Male Erfolg"  das  Wort  „mit" 

einzuschalten ; 

2.  ist  die  Impfung  zum  dritten  Male  (§.  3  des  Impfgesetzes)  wiederholt 
worden,  so  ist  zwischen  den  Worten  „zum  .  .  .  Male"  das  Wort  „drit- 

•  ten",   und  zwischen  den  Worten   „Male Erfolg",  je  nachdem 

die  Impfung  erfolgreich  oder  erfolglos  war,   das  Wort  „mit"  oder  das 
Wort  „ohne"  einzuschalten. 

Formular  IL 
Impfschein. 

Impfbezirk Impfliste  Nr.  .  .  . 

,   geboren  den 18  .  . ,   wurde  am 18  .  . 

zum Male  ohne  Erfolg  geimpft. 

Die  Impfung  muss  im  nächsten  Jahre  wiederholt  werden. 

am 18  .  .  N.  N. 

Arzt  (Impfarzt). 
Rückseite  (wie  bei  Formular  L). 


Digitized  by 


Googk 


478  Kleinere  Mittheilungen.  . 

Bemerkung. 

Das  Formular  IL  kommt  für  alle  diejenigen  Fälle  zur  Anwendung,  in  denen 
die  Impfung  wegen  Erfolglosigkeit  wiederholt  werden  muss  (§.  3  des  Impf- 
gesetzes), und  zwar  sowohl  bei  der  ersten  Impfung  (§.  1  Ziffer  1  des  Impfgesetzes), 
als  bei  der  späteren  Impfung  (Wiederimpfung,  §.  1  Ziffer  2  des  Impfgesetzes). 

Je  nachdem  die  Impfung  zum  ersten  oder  zweiten  Male  vorgenommen  war, 

ist  zwischen  den  Worten  „zum Male"  das  Wort  „ersten"  oder  „zweiten" 

einzuschalten. 

Formular  III. 
Z  e  u  g  n  i  s  s. 

Impfbezirk Impfliste  Nr.  .  .  . 

,   geboren  den 18  .  . ,   kann  wegen 

,  ohne  Gefahr  nicht  geimpft  werden. 

Demgeraäss  darf  die  gesetzliche  Impfung  bis unterbleiben. 

N.  N. 
Arzt  (Impfarzt). 

Rückseite  (wie  bei  Formular  I.). 

Bemerkung. 

Das  Formular  lü.  kommt  —  und  zwar  sowohl  bei  ersten  Impfungen,  als 
bei  späterer  Wiederimpfung)  —  zur  Anwendung,  wenn  eine  vorläufige  Befreiung 
von   der  Impfung  wegen   Krankheit  etc.   (§.  2  des  Impfgesetzes)  nachgewiesen 

werden  soll.    Der  Befreiungsgrund  ist  zwischen  den  Worten  „wegen 

ohne  etc.",  die  Frist  der  Befreiung  zwischen  den  Worten  „bis unter- 
bleiben" anzugeben.  Der  Name  des  Impfbezirks  und  die  Nummer  der  Impf- 
liste ist  von  demjenigen  Impfarzte,  beziehungsweise  derjenigen  Behörde,  in  deren 
Impf  liste  das  betreffende  Kind  eingetragen  ist,  auszufüllen,  sobald  ihnen  das 
Zeugniss  zur  Führung  des  Befreiungsnachweises  vorgelegt  wird. 

Formular  IV. 
Zeugniss. 

Impfbezirk Impfliste  Nr.  .  .  . 

•*  •  •  >  geboren  den 18  .  . ,  hat  im  Jahre  ....  die  natür- 
lichen Blattern  überstanden ;  ist  im  Jahre  ....  mit  Erfolg  geimpft  worden  und 
ist  demgemäss  von  der  Impfung  befreit. 

den 18  .  .  N.  N. 

Arzt  (Impfarzt). 

Rückseite  (wie  bei  Formular  I.). 

Bemerkung. 

Das  Formular  IV.  ist  für  diejenigen  Fälle  bestimmt,  in  denen  —  sowohl  bei 
ersten  Impfungen,  als  bei  späterer  (Wiederimpfung)  —  eine  gänzliche  Befreiung 
von  der  Impfung  stattfindet.  Besteht  der  Befreiungsgrund  darin,  dass  das  Kind 
die  natürlichen  Blattern  überstanden  hat,  so  sind  die  Worte  „ist  im  Jahre  etc." 
bis  „worden"  auszustreichen;  ist  dagegen  das  Kind  von  der  Impfung  befreit, 
weil  es  bereits  mit  Erfolg  geimpft  worden  ist,  so  sind  die  Worte  „hat  im 
Jahre  etc."  bis  „überstanden"  auszustreichen. 

Der  Name  des  Impfbezirks  und  die  Nummer  der  Impfliste  ist  von  dem- 
jenigen Impfarzte,  beziehungsweise  derjenigen  Behörde,  in  deren  Impf  liste  das 
betreffende  Kind  eingetragen  ist,  auszufüllen,  sobald  ihnen  das  Zeugniss  zur 
Führung  des  Befreiungsnachweises  vorgelegt  wird. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen. 
Impfliste. 


479 


Formular  V, 


u 

rkaa     Iiv 

.->il: 

Des  Vaters, 

Pflegevaters  oder 

Vormundes 

g 

ff 
if 

.§ 

o 

TS 

1 

1 

Ü 
1 

a 

Art 
der  Impfung 

II 

1 

> 

s. 

u 

bO 

1 

i 

tu 

a 

i 
J 

1 

c 
1 

1 

e 
« 

Ursache, 
weshalb 

E 
S 

3 

Lies  impiiiiigs 

g 

N 

8 

> 

■g. 

a 

1 

§ 
t 

'S 

< 

1 

von  der 

Impfung 

Abstand 

genommen 

ist 

Bemer- 
kungen 

1 

Vor- 
und 
Zu- 
name 

Jahr 
u.Tag 

der 
Gebart 

Name 

Stand 

und 

Wohnung 

s 

vor- 
läufig 

gänz- 
lich 

1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

12. 

13. 

14. 

15. 

16. 

17. 

18. 

19. 

Bemerkung. 

Der  Impfarzt  empfangt  die  Liste,  nachdem  sie  in  den  ersten  sechs  Colonnen 
von  der  Behörde  oder  —  bei  der  späteren  Impfung  (Wiederimpfung)  —  von  den 
Schulvorstehern  ausgefüllt  ist.  Er  füllt  seinerseits  die  übrigen  Colonnen  aus. 
In  der  Colonne  19  muss  stets,  und  zwar  durch  Anwendung  der  Buchstaben 
S.,  R.,  Sk.  ein  Vermark  gemacht  werden,  wenn  ein  Impfling  an  Syphilis,  Rachitis 
oder  Skrophulosis  leidet.  Ist  der  Impfpflichtige  gestorben  oder  weggezogen,  so 
ist  dies  in  der  Colonne  19  zu  vermerken. 

Die  Privatärzte  haben  für  die  von  ihnen  Geimpften  entsprechende  Listen 
aufzustellen  und  vollständig  auszufüllen. 

Formular  VL 
üebersicht  über  das  Ergebniss  der  Impfung. 


Zahl 

Zahl  der  Geimpften 

Zahl   der  Fälle,    in  welchen 
der  Arzt  von  der  Impfung 

Zahl  der 
der  Impfung 
vorschrifts- 

der 
Impflinge 

mit 
Erfolg 

ohne 
Erfolg 

vorläufig              gänzlich 
Abstand  genommen 

widrig 
entzogenen 
Pflichtigen 

1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

Bemerkung. 
Die  Liste  ist  gesondert  für  die  nach  §.  1  Ziffer  1  und  §.  1  Ziffer  2  des  Impf- 
gesetzes Impfpflichtigen   aufzustellen.     Ihre  Angaben  sollen   das  Ergebniss  der 
Impfung  für  grössere  Bezirke  enthalten  und  zur  Herstellung  einer  Üebersicht  über 
die  Wirkungen  des  Impfgesetzes  für  den  Gesammtumfang  des  Reiches  dienen. 


Digitized  by 


Googk 


480  Kleinere  Mittheilungen. 

Königlich  prenssische  ministerielle  Yerfttgaug  in  Betreff  Trichinenschau. 

In  Folge  einer  Entscheidung  des  königlichen  Obertribunals  vom  15.  Januar 
V.  J.,  nach  welcher  anzunehmen,  dass  ein  Verkäufer  trichinenhaltigen  Fleisches 
die  Strafe  des  §.  367  Nr.  7  des  Strafgesetzbuches  nur  dann  verwirkt  hat,  wenn 
er  wüsste,  dass  das  Fleisch  trichinenhaltig  sei,  oder  wenn  er  seine  Unkenntniss 
durch  Fahrlässigkeit  verschuldet,  ist  von  der  königlichen  wissenschaftlichen 
DeputÄtion  für  das  Medicinalwesen  bei  uns  darauf  angetragen  worden,  dass  die 
obligatorische  Fleischschau  in  Preussen  allgemein  eingeführt,  insbesondere  die 
mikroskopische  Untersuchung  aller  geschlachteten  Schweine,  sowie  der  aus  dem 
Auslande  importirten  Theile  geschlachteter  Schweine  (amerikanische  Speckseiten) 
angeordnet  werde.  Die  genannte  Deputation  führt  aus,  dass  ohne  diese  Maass- 
regel der  §.  367  Nr.  7  des  Strafgesetzbuches  unwirksam  bleibt,  während  doch 
die  grosse  Zahl  von  Todes-  und  die  noch  viel  grössere  von  Erkrankungsfallen, 
welche  jährlich  durch  den  Genuss  trichinenhaltigen  Fleisches  herbeigeführt 
werden,  eine  Einrichtung  dringend  fordere,  welche  nach  dem  Erkenntniss  des 
höchsten  Gerichtshofes  die  erste  Vorbedingung  der  strafrechtlichen  Verantwort- 
lichkeit für  die  Verabsäumnng  einer  von  der  Behörde  als  nöthig  erklärten  Vorsichts- 
maassregel  bilde. 

Das  Gewicht  der  Ton  der  wissenschaftlichen  Deputation  geltend  gemachten 
Gründe  können  wir  nicht  in  Abrede  stellen  und  deshalb  auch  keinen  Anstand 
nehmen,  gegenüber  der  jetzigen  Lage  der  Sache,  die  in  der  Verfügung  vom 
20.  April  1866  angedeuteten  Mittel  für  unzureichend  zu  erklären. 

Wenn  wir  deshalb  auch  dem  Antrage  der  wissenschaftlichen  Deputation 
nicht  in  der  Weise  statin  geben  vermögen ,  dass  im  ganzen  Staate  gleichmässig 
und  ohne  jede  Beschränkung  die  obligatorische  Fleischschau  eingeführt  wird, 
weil  die  Anordnung  derselben  doch  nur  dann  die  erfoi-derliche  Wirkung  äussern 
kann,  wenn  die  Möglichkeit  ihrer  Befolgung  einigermaassen  sicher  gestellt  ist, 
und  weil  sich  von  hieraus  nicht  übersehen  lässt,  inwieweit  diese  Voraussetzung 
in  den  einzelnen  Bezirken  zutrifft,  so  wird  doch  ein  Mehreres  als  bisher  in  der 
Sache  geschehen  müssen  und  um  so  mehr  geschehen  können,  als  schon  mehr- 
fach, und  zwar  auch  in  grösseren  Städten,  die  obligatorische  Fleischschau  durch- 
geführt worden  ist. 

Wir  übersenden  der  königlichen  Regierung  etc.  daher  anbei  Abschrift  des 
Obeiiribunalsurtels  vom  15.  Januar  v.  J.  (Anl.  I.)  und  des  Gutachtens  der  wissen- 
schaftlichen Deputation  für  das  Medicinalwesen  vom  8.  Juli  v.  J.  (Anl.  II.)  und 
empfehlen  hiermit  dringend  die  Einführung  der  obligatorischen  Fleischschau 
durch  genaue  miskroskopische  Untersuchung  in  ihrem  Bezirke  durch  Polizei- 
verordnung, soweit  die  dortigen  Verhältnisse  dies  irgend  gestatten. 

Die  königliche  Regierung  etc.  wird  dabei  insbesondere  zu  erwägen  haben, 
in  welcher  Weise  auf  die  allmälige  Heranbildung  des  für  die  Vornahme  der 
mikroskopischen  Untersuchungen  befähigten  Personals  hingewirkt  werden  kann, 
und  ob  bei  Einführung  der  obligatorischen  Fleischschau  der  Zwang  auch  auf 
diejenigen  Personen  ausgedehnt  werden  kann,  welche  Schweine  zum  eigenen 
Consum  schlachten. 

Gegenüber  den  Bedenken,  welche  in  der  oben  angeführten  Verfügung  vom 
20.  April  1866  über  die  Zulässigkeit  der  Gebührenerhebung  für  die  mikroskopische 
Untersuchung  geltend  gemacht  worden  sind,  bemerken  wir,  dass  die  Befugniss 
zur  Aufstellung  derartiger  Taxen  in  dem  §.  78  in  Verbindung  mit  §.  96  der 
Gewerbeordnung  vom  21.  Juni  1869  begründet  erscheint. 

Zur  eventuellen  Benutzung  bei  Erlass  der  fraglichen  Verordnung  fügen  wir 
Abschriften  der  von  den  königlichen  Regierungen  zu  Magdeburg  (Anl.  III.)  und 
Cassel  (Anl.  IV.)  erlassenen  Polizeiverordnungen  bei  und  erwarten  Anzeige  von  dem 
zur  Sache  gefassten  Beschluss  und  Mittheilung  der  erlassenen  Polizeiverordnung. 

Berlin,  den  4.  Januar  1876. 

Der  Minister  des  Innern:  v.  Eulenburg. 
Der  Minister  der  geistlichen  Unterrichts-  u.  Medicinalangelegenheiten :  Dr.  Falk. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  481 

Anlage    I. 

Obertribanalsurtel  vom   16.  Januar  1874  in   der  Untersuchung 

wider  den  Metzger  H.  in  F. 

Auf  die  Nichtigkeitsbeschwerde  der  Oberstaatsanwaltschafb  hat  das  königliche 
Obertribunal,  Senat  für  Strafsachen,  zweite  Abtheilung,  in  der  Sitzung  vom 
16.  Januar  1874  nach  vorgängiger  mündlicher  Verhandlung  für  Recht  erkannt, 
dass  die  Nichtigkeitsbeschwerde  gegen  das  Erkenntniss  der  Strafkammer  des 
königlichen  Stadtgerichts  zu  F.  vom  21.  August  1873  zurückgewiesen  und  die 
Kosten  ausser  Ansatz  zu  lassen. 

Gründe. 

Das  angegriffene  Urtheil  stellt  thatsächlich  fest,  dass  der  Angeklagte  trichinen- 
haltiges  Fleisch  verkauft  hat,  dass  er  aber  nicht  nur  nicht  gewusst,  dass  das 
verkaufte  Fleisch  trichinenhaltig  war,  sondern  dass  auch  diese  seine  Unkennt- 
niss  nicht  durch  Fahrlässigkeit  verschuldet  war. 

Gegen  die  unter  Zugrundelegung  dieses  Sachverhalts  erlassene  freisprechende 
Entscheidung  hat  der  Oberstaatsanwalt  die  Nichtigkeitsbeschwerde  eingelegt. 
Dieselbe  behauptet  Verletzung  der  §§.  59,  367  Nr.  7  und  230  des  Strafgesetz- 
buches, sowie  des  Rechtsbegriffes  der  Fahrlässigkeit  und  insbesondere  des 
Rechtsgrundsatzes,  dass  bei  den  auf  Gründen  der  öffentlichen  Sicherheit  beruhen- 
den Straf bestimmungen  polizeilicher  Natur,  welche  den  Zweck  haben,  zu  dem 
höchsten  Grade  von  Vorsicht  zu  verpflichten,  die  Unkenntniss  von  Umstanden, 
welche  die  Strafbarkeit  bedingen,  abgesehen  von  Fällen  physischer  Unmöglich- 
keit stets  als  durch  Fahrlässigkeit  verursacht  anzusehen  sei,  wenn  der  Thäter 
gar  keine  Bemühungen  aufgewendet  habe,  um  sich  die  Kenntniss  des  betreffen- 
den Umstandes  zu  verschaffen. 

Die  Nichtigkeitsbeschwerde  erscheint  unbegründet. 

Der  §.  367  Nr.  7  des  Strafgesetzbuches,  auf  welchen  die  Anklage  gestützt 
war,  bedroht  denjenigen  mit  Strafe,  welcher  verfälschte  oder  verdorbene  Ess- 
waaren  oder  Getränke,  insbesondere  trichinenhaltiges  Fleisch  feilhält  oder  ver- 
kauft. Diese  Bestimmung  ist  zwar  polizeilicher  Natur,  da  sie  zur  Verhütung 
eines  schädlichen  Erfolges  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  ein  solcher  eingetreten 
sei  oder  nicht,  das  Feilhalten  oder  den  Verkauf  gewisser  Gegenstande  unter 
Strafe  stellt. 

Allein  es  ist  in  dieser  Vorschrift  keine  Andeutung  dafür  zu  finden,  dass, 
um  einem  allerdings  im  dringenden  Interesse  der  Gesundheitspflege  erlassenen 
Verbote  eine  grössere  Wirksamkeit  zu  sichern,  von  einem  der  ersten  Grundsätze 
des  Strafrechts,  welcher  auch  in  dem  die  Uebertretungen  nicht  ausschliessenden 
§.  59  des  Strafgesetzbuches  seinen  Ausdruck  gefunden  hat,  habe  abgewichen 
werden  sollen,  von  dem  Grundsatze  nämlich,  dass  das  Vorhandensein  von  Um- 
ständen, welche  zum  gesetzlichen  Thatbestande  einer  strafbaren  Handlung  ge- 
hören, dem  Thäter  nicht  zugerechnet  werden  könne,  wenn  er  dieselben  weder 
gekannt,  noch  auch  seiner  Unkenntniss  durch  Fahrlässigkeit  verschuldet  hat. 

Dass  es  nach  diesem  Grundsatze  rechtlich  unmöglich  sein  würde  wegen 
Verkaufs  trichinenhaltigen  Fleisches  denjenigen  zu  strafen ,  welcher  auf  Grund 
eines  nach  sorgfaltigster  Untersuchung  erstatteten  Gutachtens  der  intelligentesten 
und  erfahrensten  Sachverständigen  angenommen  hätte,  dass  das  Fleisch  nicht 
trichinenhaltig  sei,  unterliegt  keinem  Zweifel.  Die  Ansicht,  dass  die  blosse  That- 
sache  des  Verkaufs  trichinenhaltigen  Fleisches  den  Verkäufer  unter  allen  Um- 
ständen und  ohne  Rücksicht  auf  den  vollständigen  Mangel  einer  Fahrlässigkeit 
strafbar  mache,  ist  demnach  offenbar  unrichtig.  Die  eventuelle  Behauptung  der 
Nichtigkeitsbeschwerde,  dass  die  Uebertretungen  der  in  Rede  stehenden  Art  die 
Fahrlässigkeit  nach  einem  anderen  als  dem  gewöhnlichen  Maassstabe  grundsätz- 
lich zu  bemessen  sei,  ist  ebenfalls  nicht  begründet. 

Denn  eine  Unterscheidung  zwischen   der  Fahrlässigkeit,   welche  bei  Ueber- 
tretungen gewisser  Art  zur  Strafbarkeit  hinreiche  und  derjenigen  Fahrlässigkeit, 
VierteUahnsohrifk  fOr  Geeimdheitapaege,  1876.  3]^ 


Digitized  by 


Googk 


482  Kleinere  Mittheilungen. 

welche  bei  anderen  Straftbaten  erforderlich  sei,  wird  weder  durch  das  Gesetz 
ausdrücklieb  aufgestellt,  noch  gebt  ein  grundsätzlich  verschiedener  Maassstab 
aus  dem  Sinne  und  dem  Zusammenbange  der  Gesetze  hervor.  Dadurch  wird 
zwar  keineswegs  ausgeschlossen,  dass  wegen  der  grösseren  Gefährlichkeit  einer 
Handlung  schon  ein  geringerer  Mangel  an  Vorsfcht  von  dem  Richter  der  That 
mit  vollem  Grunde  als  Fahrlässigkeit  angesehen  werden  kann,  immer  aber  bleibt 
es  Sache  tbatsäcblicher  Erwägung,  ob  mit  Rücksicht  auf  die  Umstände  des  Falles 
in  ihrem  Zusammenhange  eine  Fahrlässigkeit  sich  als  vorhanden  darstellt. 

Das  angegriffene  Urtel  erwägt  nun,  dass  eine  mikroskopische  Untersuchung 
des  feilzuhaltenden  oder  zu  verkaufenden  Schweinefleisches  nicht  vorgeschrieben, 
dass  sie  eine  praktische,  nur  sehr  schwer  ausführbare  und  noch  dazu  keine 
genügende  Garantie  bietende  Maasaregel  sei,  dass  insbesondere  für  diejenigen 
Fleischhändler,  welche  einzelne  von  Schweinen  durch  Andere,  namentlich  durch 
auswärtige  Schlächter  oder  Händler  bezögen,  mit  der  grössten  Unzuträglichkeit 
verbunden  sei,  die  einzelnen  Theile  einer  mikroskopischen  Untersuchung  unter- 
ziehen zu  lassen,  indem  eine  solche  Untersuchung,  in  der  Regel  namentlich  auch 
bei  Schinken,  das  gute  Aussehen  des  betreffenden  Fleischstückes  alteriren  und 
damit  in  weiten  Fällen  die  Unverkäuflichkeit  zur  Folge  haben  würde. 

Wenn  unter  dem  Eindrucke  dieser  Verhältnisse  die  mikroskopische  Unter- 
suchung des  Schweinefleisches  in  F.  und  Umgegend  entweder  nie  üblich  gewesen 
oder  insoweit  sie  einige  Zeit  hindurch  von  Seiten  Einzelner  erfolgt,  wieder 
ausser  Uebung  gekommen  sei,  so  könne  darin,  dass  der  Augeklagte  dieser  auch 
von  den  betreffenden  Behörden  geduldeten  Uebung  gemäss  verfahren  sei,  und 
in  Folge  dessen  die  Trichinenhaltigkeit  des  von  ihm  verkauften  Schinkens  nicht 
gekannt  habe,  eine  dem  Angeklagten  zur  Last  fallende  Fahrlässigkeit  nicht 
gefunden  werden. 

Diese  Gründe  lassen  eine  rechtsirrthümliche  Auffassung  des  Beg^ffes  von 
Fahrlässigkeit  nicht  erkennen;  sie  unterliegen  daher  einem  Angriffe  im  Nich- 
tigkeitsverfahren nicht. 

Die  Behauptung  der  Nichtigkeitsbeschwerde,  dass  der  Angeklagte  gar  keine 
Bemühung  aufgewendet  habe,  um  sich  Keuntniss  von  der  Trichinenhaltigkeit 
des  Fleisches  zu  verschaffen,  kommt  schon  deshalb  nicht  in  Betracht,  weil  in 
den  Instanzen  nichts  festgestellt  ist,  dass  andere  Mittel  als  die  mikroskopische 
Untersuchung  und  welche  von  dem  Angeklagten  zu  ihrem  Zwecke  hätten  ange- 
wendet werden  können. 

Demnach  hat  das  angegriffene  Urtel  die  §§.  367  Nr.  7  und  59  des  Straf- 
gesetzbuches nicht  verletzt. 

Von  einer  Verletzung  des  §.  230  des  Strafgesetzbuches  kann  nicht  die  Rede 
sein,  weil  das  Nichtvorhandensein  einer  Fahrlässigkeit  festgestellt  ist. 

Ausgefertigt  unter  Siegel  und  Unterschrift  des  königlichen  Obertribunals. 

Berlin,  den  15.  Januar  1874. 

gez.  Grimm. 


Anlage    II. 

Gutachten   der  Wissenschaftlichen   Deputation    für   das  Medicinal- 
wesen  vom  8.  Juli   1874. 

Seiner  Excellenz  dem  Staatsminister  und  Minister  der  geistlichen,  Unterrichts- 
und Medicinalangelegenheiten,  Herrn  Dr.  Falk. 
Das  königliche  Obertribunal  hat  durch  Erkenntniss  vom  15.  Januar  d.  J.  in 
der  Untersuchung  wider  den  Metzger  H.  zu  F.,  der  trichinenhaltiges  Fleisch 
verkauft  hat,  die  Nichtigkeitsbeschwerde  der  Oberstaatsanwaltschaft  zurück- 
gewiesen, indem  der  Angeklagte  weder  gewusst  habe,  dass  das  Fleisch  trichinen- 
haltig  sei,  noch  diese  seine  Unkenntniss  durch  Fahrlässigkeit  verschuldet  habe. 
Dem   Einwände    der   Oberstaatsanwaltschaft,    dass   der  Angeklagte    gar    keine 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  483 

Bemühnogen  angewendet  habe,  um  sich  Kenntniss  von  der  Trichinenhaltigkeit 
des  Fleisches  zu  verschaffen,  wird  ausdrücklich  die  Berechtigung  bestritten,  und 
zwar  aus  dem  Grunde,  weil  in  den  Instanzen  nicht  festgestellt  sei,  dass  andere 
Mittel,  als  die  mikroskopische  Untersuchung,  und  welche  von  dem  An- 
geklagten zu  jenem  Zwecke  hätten  angewendet  werden  können.  Dagegen  wird 
dem  Erkenntniss  der  Strafkammer  des  königlichen  Stadtgerichts  zu  F.  vom 
21.  August  1873  ausdrücklich  darin  zugestimmt,  dass  Fahrlässigkeit  nicht  vor- 
liege, weil  der  Angeklagte  einer  auch  von  den  betreffenden  Behörden 
geduldeten  Uebung  gemäss  verfahren  sei,  indem  er  eine  mikroskopische 
Untersuchung  des  Fleisches  nicht  veranstaltet  habe. 

So  fern  es  uns  liegen  muss,   das   Urtheil  des  höchsten  Gerichtshofes  *  einer 
Kritik  zu  unterziehen,   so  dürfen  wir  doch  einen  Satz  des  Erkenntnisses  nicht 
unbeanstandet  lassen,  weil  er  eine  Voraussetzung  enthält,  welche  wir  als  wissen- 
schaftlich zulässig  nicht  zu  erkennen  vermögen.    Es  heisst  nämlich  im  dritt- 
letzten Absätze,  dass  die  .mikroskopische  Untersuchung  „eine  praktisch  nur  sehr 
schwer  ausführbare  und  noch  dazu  keine  genügende  Garantie  bietende  Maass- 
regel sei".     Dagegen  müssen   wir  bemerken,   dass   die  mikroskopische  Unter- 
suchung keineswegs  eine  praktisch  schwer  ausfuhrbare  ist,  dass  sie  im  Gegen- 
theil  in  kurzer  Zeit  erlernt  werden  kann  und  durchaus  keine  nennenswerthen 
Schwierigkeiten   darbietet.     Wenn   sie  nicht    in   allen   Fällen   mit  genügender 
Sorgfalt,  sondern  zuweilen  flüchtig  und  oberflächlich  angestellt  wird,  so  ist  das 
ein  Fehler  des  Untersuchers,  und  es  ist  erst  kürzlich  von  einem  Gerichtshofe  in 
Folge   eines  solchen  Fehlers   ein  Strafurtheil  erlassen  worden.     Freilich  kann 
nicht  jedes  Stück  Fleisch,   welches  feilgeboten  wird,  vor  dem  Verkaufe  in 
allen  seinen  Theilen  einer  mikroskopischen  Untersuchung  unterworfen  wer- 
den, und  die  Möglichkeit  liegt  vor,   dass  trotz  der  sorgfaltigsten  Untersuchung 
gewisser  Theile  in  den  nicht  untersuchten  anderen  Theilen  sich  doch  Trichinen 
befinden.    Allein  abgesehen  von  Wurst  und  anderen  gemengten  oder  präparir- 
ten   Fleischspeisen,  bei  denen  Fleisch  von  verschiedenen  Schweinen  oder  gar 
von  verschiedenen  Thierarten  angewendet  worden  ist  und  daher  jedes  Theilchen 
eine   andere  Zusammensetzung  haben   kann,   ist  die  sorgfältige  Untersuchung 
einer  massigen  Zahl  von  Fleischproben  und  verschiedenen  Theilen  eines  Thieres 
allerdings  ausreichend,  um  eine  für  den  Käufer  gefahrdrohende  Verunrei- 
nigung dieses  Thieres  mit  Trichinen  nachzuweisen.    Dem  Gesetzgeber  konnte  es 
aber  nur  darum  zu  thun  sein,   eine  solche  praktisch  wichtige  Verunrei- 
nigung in  Betracht  zu  ziehen ;  keineswegs  sollte  die  bloss  theoretisch  zutreffende, 
im   Uebrigen  aber  unschädliche  Anwesenheit  einzelner  Trichinen  in  dem  ver- 
kauften Fleische  unter  Strafe   gestellt  werden.     Es   verhält  sich   damit  nicht 
anders,    wie  mit  den  schädlichen  Farben.     Ein  Conditor  wird   niemals  dafür 
bestraft  werden  können,  dass  in  einer  der  von  ihm  verwendeten  Farben  mini- 
male Mengen   von  Arsenik   vorkommen,    zu   deren  Nachweis   ganz  besondere 
chemische  Vorbereitungen  oder  die  Verwendung  sehr  grosser  Mengen  des  an- 
gewendeten Farbstoffes  gehörten;    er  wird  vielmehr  für  strafbar  erklärt  und 
vorkommenden  Falles  wirklich  bestraft,  wenn  die  von  ihm  verkauften  Gebäcke 
und  sonstigen  Waaren  so  viel  Arsenik  enthalten,  dass  dessen  Anwesenheit  beim 
Genüsse  schädlich   und  auch  bei  einer  gewöhnlichen  chemischen  Untersuchung 
massiger  Mengen  des  angewendeten  Farbestoffes  nachweisbar  ist. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  bietet  ebenso  grosse  und  ebenso  genügende 
Garantien  für  den  Nachweis  der  Trichinen,  wie  die  chemische  Untersuchung 
für  den  Nachweis  der  metallischen  Gifte.  Würden  die  Erwägungen  des  Erkennt- 
nisses vom  19.  Januar  1874  in  gleicher  Weise  auf  den  Handel  mit  vergifteten 
Esswaaren  und  Getränken  angewendet,  so  würde  die  grösste  Unsicherheit  da- 
durch herbeigeführt  werden.  Es  fehlt  jeder  Grund,  andere  Mittel  für  die 
Erkenntniss  der  Trichinen  im  Fleische  aufzusuchen,  als  die  mikroskopische 
Untersuchung;  diese  genügt  vollkommen  und  irgend  eine  andere  Art  dieser 
Untersuchung  ist  nicht  denkbar.    Wer  daher  diese  Untersuchung  nicht  anwen- 

31* 


Digitized  by 


Googk 


484  Kleinere  Mittheilungen. 

det,  der  versäumt  eine  auch  für  den  Privatmann  gebotene  Vorsichtsmaassregel, 
und  wenn  er  einen  Handel  mit  solchen  Fleischwaaren  unterhält,  die  nachweis- 
lich nicht  untersucht  sind,  so  macht  er  sich  der  Unterlassung  dieser  Vorsichts- 
maassregel schuldig. 

Wenn  beide  Erkenntnisse,  sowohl  das  des  F.ter  Stadtgerichts  als  auch  das 
des  königlichen  Obertribunals,  einen  besonderen  Werth  darauf  legen,  dass  für 
diejenigen  Fleischhändler,  welche  einzelne  Theile  von  Schweinen  durch 
Andere,  namentlich  durch  auswärtige  Schlächter  oder  Händler  bezögen,  mit  der 
grössten  Unzuträglichkeit  verbunden  sei,  die  einzelnen  Theile  einer  mikroskopi- 
schen Untersuchung  unterziehen  zu  lassen,  indem  eine  solche  Untersuchung  in 
der  Regel,  namentlich  bei  Schinken,  das  gute  Aussehen  des  betreffenden  Fleiscb- 
stuckes  alteriren  und  damit  in  vielen  Fällen  die  Unverkäuflichkeit  zur  Folge 
haben  würde,  so  scheint  uns  auch  diese  Ausführung  auf  irrigen  Voraussetzungen 
zu  beruhen.  Die  Erfahrung  hat  gelehrt,  dass  gerade  bei  Schinken  eine  solche 
Untersuchung  sehr  bequem  ausführbar  ist  und  dass  die  Verkäuflich keit  der 
wirklich  untersuchten  und  mit  Certificat  versehenen  Schinken  eine  ungleich 
grössere  ist.  Nur  bei  dem  Verkaufe  von  Fleisch,  welches  in  mitunter  einzelnen 
kleineren  Stücken  zu  Markt  kommt,  oder  welches,  wie  wir  schon  anführten, 
in  gemengter  Form  feil  geboten  wird,  ist  eine  mikroskopische  Untersuchung 
nachträglich  entweder  so  umständlich,  oder  so  unsicher,  dass  man  in  der 
Regel  darauf  wird  verzichten  müssen.  Um  so  dringlicher  tritt  dann  freilich 
die  Forderung  hervor,  dass  der  erste  Verkäufer  haftbar  gemacht  werde,  da  er 
es  in  der  Hand  hatte,  ohne  besondere  Schwierigkeiten  eine  ausreichende  Unter- 
suchung des  ganzen  Thieres  herbeizuführen. 

Für  den  gewöhnlichen,  einfachen  Fleischhandel  würde  die  Bestimmung  des 
§.  367  Nr.  7  vollständig  ausreichen,  wenn  es  als  eine  Pflicht  des  Verkäufers  vor- 
ausgesetzt wird,  dass  er  sich  bemüht,  die  von  ihm  feilgebotene  Waare  in  Bezug 
auf  ihre  Unschädlichkeit  zu  prüfen.  Auch  wir  hatten,  als  wir  seiner  Zeit  die 
Aufnahme  der  betreffenden  Bestimmung  in  das  Strafgesetzbuch  beantragrten,  die 
Meinung,  welche  jetzt  von  der  königlichen  Oberstaatsanwaltschaft  vertreten  ist, 
dass  in  der  Verabsäumung  einer  solchen  Bemühung  das  Kriterium  der  Fahr- 
lässigkeit gegeben  sei.  Nach  dem  Erkenninisse  des  königlichen  Obertribunals 
vom  15.  Januar  c.  ist  diese  Meinung  hinfällig,  und  es  wird  fortan  das  Feilhalten 
oder  Verkaufen  von  verfälschten  oder  verdorbenen  Getränken  oder  Esswaaren, 
wie  das  des  trichiuenhaltigen  Fleisches  nur  dann  strafbar  sein,  wenn  der  Ver- 
käufer in  vollem  Bewusstsein  der  Verfälschung  oder  Verderbniss 
gehandelt  hat,  wobei  ihm  aber  irgend  eine  Verpflichtung,  sich  eine  Ueberzeugung 
von  der  Unschädlichkeit  oder  Reinheit  seiner  Waare  zu  verschafl'en,  niisht  bei- 
gelegt wird. 

Dass  dies  der  Sinn  des  Gesetzgebers  nicht  gewesen  sein  kann,  erscheint  uns 
nicht  zweifelhaft.  Jedenfalls  entspricht  dies  nicht  den  Forderungen  der  öffent- 
lichen Gesundheitspflege,  und  es  würde  sich  daher  empfehlen,  im  Wege  der 
Gesetzgebung  eine  bestimmtere  Formulirung  der  bezüglichen  Stelle  des  Straf- 
gesetzbuches herbeizuführen. 

Aber  bevor  dies  geschieht,  wäre  es  nöthig,  dem  Einwände  der  Gerichtshöfe 
vorzubeugen,  dass  der  Privatmann  freigesprochen  werden  müsse,  wenn  er  einer 
von  der  betreffenden  (PoHzei-)  Behörde  geduldeten  Uebung  gemäss  verfahren 
sei.  In  der  That  ist  es  auffällig,  in  einem  Lande,  wo  die  Polizei  in  so  hohem 
Maasse  die  Bürger  daran  gewöhnt  hat,  alle  nützlichen  Maassregeln  vorgeschrie- 
ben zu  sehen,  eine  Art  der  Untersuchung  nicht  vorgeschrieben  zu  finden,  welche 
in  einzelnen  Staaten  und  Städten  Deutschlands  seit  langer  Zeit  obligatorisch 
eingeführt  ist  und  ohne  welche  der  Fleischhandel  eine  Quelle  der  grössten  Ge- 
fahren für  die  Bevölkerung  bleiben  muss.  Gewiss  ist  es  eine  unbequeme  Maass- 
regel, aber  jede  Maassregel,  welche  zum  Schutze  der  öffentlichen  Gesundheit 
ergriffen  wird,  ist  unbequem,  und  diese  Eigenschaft  allein  sollte  nicht  davor 
zurückschrecken  lassen ,    sie   auszuführen.     Finanziell   ist ,    wie   die    Erfahrung 


Digitized  by 


Google 


Kleinere  Mittheilungen.  485 

gelehrt  hat,  die  mikroskopische  Flcischschau  ohne  irgend  welche  fühlbaren 
Nachtheile  für  die  Bevölkerung.  Praktisch  hat  sie  sich  bewährt,  wenngleich 
auch  sie,  wie  jede  andere  menschliche  Einrichtung,  nicht  immer  in  gehöriger 
Weise  geübt  worden  ist. 

Wir  beantragen  daher  bei  Euer  Excellenz  die  allgemeine  Einführung  der 
obligatorischen  Fleischschau  in  Preussen,  insbesondere  der  mikroskopischen 
Untersuchung  aller  geschlachteten  Schweiue,  sowie  der  aus  dem  Auslande  im- 
portirten  Theile  geschlachteter  Schweine  (amerikanische  Speckseiten). 

Ohne  eine  solche  wird  der  §.  367  Nr.  7  des  Strafgesetzbuches,  wie  die 
Erfahrung  lehrt,  gänzlich  in  der  Luft  schwebend  bleiben,  während  doch  die 
grosse  Zahl  von  Todes-  und  die  noch  viel  grössere  von  Erkrankungsfällen, 
welche  jährlich  durch  Trichinen  an  Menschen  herbeigeführt  werden,  eine  Ein- 
richtung dringend  fordert,  welche  nach  dem  Erkenntnisse  des  höchsten  Gerichts- 
hofes die  erste  Vorbedingung  sein  würde,  um  auch  die  Privaten  für  eine  Unter- 
lassung der  von  der  Behörde  als  nöthig  erklärten  Vorsichtsmaassregel  verant- 
wortlich zu  machen. 

Berlin,  den  8.  Juli  1874. 
Die  königliche  Wissenschaftliche  Deputation  für  das  Medicinalwesen. 
(Unterschriften.) 


Anlage    III. 
Verordnung  der  königlichen  Regierung  zu  Magdeburg  vom  12.  De- 
cember  1866,  betr.  die  mikroskopische  Untersuchung  des  Schweine- 
fleisches auf  Trichinen. 

Um  die  verderbliche  Einwirkung  des  Genusses  trichinenhaltigen  Schweine- 
fleisches auf  Gesundheit  und  Leben  der  Menschen  zu  verhüten ,  verordnen  wir 
auf  Grund  des  Gesetzes  über  die  Polizei  Verwaltung  vom  11.  März  1850  für  den 
Umfang  unseres  Regierungsbezirks,  wie  folgt: 

§•  1. 

Ein  Jeder,  der  ein  Schwein  schlachtet  oder  schlachten  lässt,  ist  verpflichtet, 
dasselbe  von  einem  amtlich  concessionirten  Fleischbeschauer  mikroskopisch 
untersuchen  zu  lassen. 

Erst  dann,  wenn  auf  Grund  dieser  Untersuchung  von  dem  concessionirten 
Fleischbeschauer  das  Attest  ausgestellt  worden, 

„dass  das  Schwein  trichinenfrei  befunden  sei," 
darf  das  Fleisch  desselben  verkauft  oder  zum  Genüsse  für  Menschen  zubereitet 
werden. 

Wer  dieser  Vorschrift  zuwider  handelt,  veriullt  in  eine  Polizeistrafe  von 
fünf  bis  zehn  Thalern. 

§.2. 

Wird  ein  Schwein  trichinenhaltig  befunden,  so  hat  der  Fleischbeschauer 
davon  sofort  der  Ortspolizeibehörde  Anzeige  zu  machen. 

Alle  Theile  eines  trichinenhaltigen  Schweines  sind,  bei  Vermeidung  einer 
Polizeistrafe  von  zehn  Thalem,  sofort  zu  vernichten  und  zu  diesem  Behuf  dem 
Abdecker  zu  überweisen,  welcher  dieselben  in  Vorschrift  massiger  Weise  ver- 
graben musB,  widrigenfalls  er  auch  in  eine  Polizeistrafe  von  zehn  Thalern  verfällt. 

Ausserdem  haben  diejenigen,  welche  durch  Nichtbefolgung  der  vorstehen- 
den Vorschriften  die  Veranlassung  dazu  geben,  dass  trichinenhaltiges  Fleisch 
zum  Verkauf  gestellt  oder  durch  den  Genuss  desselben  die  Gesundheit  eines 
Menschen  beschädigt  oder  gar  dessen  Tod  herbeigeführt  wird,  die  gerichtliche 
Untersuchung  und  Bestrafung  nach  Vorschrift  des  Strafgesetzbuches  zu  ge- 
wärtigen. 

§•3. 

Die  amtliche  Untersuchung  eines  geschlachteten  Schweines  wird  durch  Fleisch- 
beschauer,  welche  von  der  Ortspolizeibehörde  concessionirt  sind,  ausgeführt. 


Digitized  by 


Googk 


486  Kleinere  Mittheilungen. 

Um  diese  Conceseion  zu  erhalten,  bedarf  es  fär  promovirte  Aerzte,  Apothe- 
kenbesitzer, sowie  für  die  Departements-  und  Kreisthierärzte  nur  der  Meldung 
bei  der  Ortspolizeibehörde,  welche  dieselben,  nach  Ertheilung  der  Conoession 
zu  diesem  Geschäft,  durch  Handschlags  zu  Protocoll  verpflichtet. 

Alle  übrigen  Personen,  welche  das  Amt  eines  Fleischbeschauers  zu  erhalten 
wünschen,  müssen  sich  zu  diesem  Behuf  einer  besonderen  theoretischen  und 
praktischen  Prüfung  vor  dem  betreffenden  Herrn  Kreisphysicus  unterziehen. 
Erst  auf  Grund  der  bestandenen  Prüfnng  können  dieselben  als  Fleischbeschauer 
von  der  Ortspolizeibehörde  concessionirt  und  amtlich  verpflichtet  werden. 

Die  Concessionen  sind  unter  Siegel  und  Unterschrift  der  Behörde  kostenfrei 
auszufertigen.    Ein  Stempel  ist  dazu  nicht  zu  verwenden. 

.  §•  ^ 

Gewerbetreibende,  nämlich  Fleischer,  Schmelzer  etc.,  haben  ein  Fleisch- 
buch nach  folgenden  Rubriken  zu  halten : 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

Nr. 

Tag 

des 

Schlachtens 

Bezeichnung 

des 
geschlacht«ten 

Schweines 

nach  Geschlecht 

und  Alter 

Angabe 

des  Ortes, 

wo  das  Schwein 

herstammt, 

sowie 

des  Verkäufers 

Tag 
der  mikro- 
skopischen 
Untersuchung 

Attest 

des  Fleisch- 

beschauers  über 

das  Resultat  der 

mikroskopischen 

Untersuchung 

' 

in  dieses  Buch  die  ausgeschlachteten  Schweine  am  Tage  des  Schlachtens  ein- 
zutragen, und  dasselbe,  in  den  ersten  vier  Rubriken  ausgefüllt,  dem  Fleisch- 
beschauer bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  mit  vorzulegen,  so  dass  letzterer 
sein  Attest  über  das  Resultat  der  Untersuchung  unier  Beisetzung  seiner  Namens- 
unterschrift, des  Ortes  und  des  Tages  der  Untersuchung  sofort  in  die  fünfte  und 
sechste  Rubrik  eintragen  kann. 

Den  Nicht-Gewerbetreibenden,  welche  ein  Schwein  schlachten  oder  schlach- 
ten lassen,  bleibt  es  frei  gestellt,  ein  gleiches  Fleischbuch  zu  halten.  Wollen 
sie  dies  nicht,  so  müssen  sie  sich  von  dem  Fleischbeschauer  über  jedes  aus- 
geschlachtete Schwein  ein  besonderes  Attest,  welches  die  Bezeichnung  des 
Schweines,  des  Ortes  seiner  Herstammung  event.  des  früheren  Eigenthümers, 
den  Tag  des  Schlachtens  und  der  mikroskopischen  Untersuchung  enthalten  muss, 
ausstellen  lassen  und  solches  wenigstens  drei  Monate  lang  aufbewahren. 

Das  Fleischbuch  sowie  die  vorbemerkten  besonderen  Atteste  sind  der  Orts- 
polizeibehörde zur  Controle  auf  Erfordern  jeder  Zeit  vorzuzeigen. 

§.B. 

Wer,  obwohl  dazu  verpflichtet,  das  Fleischbuch  gar  nicht  oder  nicht  ordent- 
lich und  richtig  führt,  verfallt  ebenso  wie  derjenige,  der  die  über  die  mikro- 
skopische Untersuchung  geschlachteter  Schweine  ihm  vom  Fleischbeschauer  aus- 
gestellten besonderen  Atteste  nicht  drei  Monate  lang  aufbewahrt,  in  eine  Strafe 
von  drei  Thalem. 

§•6. 

Für  jede  mikroskopische  Untersuchung  der  zu  einem  Schweine  gehörigen 
Fleischtheile  und  für  die  Ausstellung  des  Attestes  hat  der  Besitzer  des  aus- 
geschlachteten Schweines  an  den  amtlichen  Fleischbeschauer  den  Betrag  von 
10  Sgr.  zu  entrichten.  Der  Fleischbeschauer  muss  die  zu  untersuchenden  Fleisch- 
t  heile  von  dem  geschlachteten  Schweine  selbst  entnehmen.  Wird  von  dem 
Besitzer  des  untersuchten  Schweines  ein  ausserhalb  des  Ortes  wohnender  Fleisch- 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  487 

beschaner  zugezogen,  so  ist  er  verpflichtet,  an  denselben  noch  die  einem  Zeugen 
gebührenden  Reise-  und  Zehrungskosten  zu  bezahlen. 

§•7. 

Behufs  Prüfung  derjenigen  Personen,  welche  das  Geschäft  der  amtlichen 
Fleischschau  zu  übernehmen  wünschen,  erhalten  die  Herren  Kreisphysiker  eine 
Instruction,  welche  in  der  Anlage  A.  enthalten  ist.  Für  die  Prüfung  ist  von 
dem  zu  Prüfenden  an  den  Herrn  Kreisphysicus  eine  Gebühr  von  einem  Thaler 
zu  berichtigen.  Muss  der  Herr  Kreisphysicus  auf  den  Wunsch  des  zu  Prüfenden 
deshalb  sich  von  seinem  Wohnort  entfernen,  so  sind  ihm  dafür  von  dem  zu 
Prüfenden  ausser  der  Prüfungsgebühr  noch  die  ihm  bei  Reisen  in  Dienstangelegen- 
heiten zustehenden  Diäten  und  Reisekosten  zu  erstatten. 

§.8. 

Um  zu  bewirken,  dass  die  Fleischsohau  gründlich,  zweckentsprechend  und 
umsichtig  vorgenommen  werde,  haben  wir  in  der  Beilage  B.  eine  Instruction 
für  die  amtlichen  Fleischbeschauer  erlassen. 

§.9. 

Diese  Verordnung  tritt  für  jede  Ortschaft  erst  dann  in  Kraft,  wenn  für  die- 
selbe ein  Fleiffchbeschauer  resp.  für  grössere  Städte  eine  dem  Bedüriuisse 
entsprechende  Anzahl  von  Fleischbeschauern  concessionirt  und  dib  erfolgte  Con- 
cessionirung  nebst  den  Namen  der  concessionirten  Fleischbeschauer  in  vorschrifts- 
mässiger  Weise  von  der  Ortspolizeibehörde  publicirt  worden  ist. 

lieber  das  Bedürfniss  zur  Concessionirung  mehrerer  Fleischbeschauer  an 
einem  Orte  entscheidet  die  Ortspolizoibehörde. 

§.  10. 

Mit  dem  Augenblicke.,  in  welchem  diese  Verordnung  nach  §.  9  in  den  ein- 
zelnen Ortschaften   unseres  Departements  in  Kraft  tritt,   werden  die  etwa  für 
dieselben  von  Kreispolizei-  oder  Localpolizeibehörden  über  den  Gegenstand  die- 
ser Verordnung  ergangenen  Bestimmungen  ausser  Wirksamkeit  gesetzt. 
Königliche  Regierung.    Abtheilung  des  Innern, 
gez.  Böhm. 

Benutzung  trichinenhaltiger  Schweine  betreffend. 

Magdeburg,  den  23.  Februar  1866. 

Um  Schweine,  welche  durch  die  mikroskopische  Untersuchung  als  trichinen- 
haltig  erkannt  worden  sind,  für  technische  Zwecke  noch  nutzbar  zu  machen, 
wird  der  §.  2  unserer  Polizeiverordnung  vom  12.  December  v.  J.  dahin  abge- 
ändert, dass  das  Vergraben  solcher  Schweine  fernerhin  nicht  als  nothwendig 
geboten  ist  Wir  bestimmen  dagegen  auf  Grund  des  Gesetzes  über  die  Polizei- 
verwaltung vom  11.  März  1850  für  den  Umfang  des  diesseitigen  Regierungs- 
bezirkes, dass  e^  gestattet  sein  soll,  trichinenhaltig  befundene  Schweine  auszu- 
kochen und  das  so  gewonnene  Fett  zu  technischen  Zwecken  zu  verwenden.  Zu 
diesem  Behuf  ist  das  trichinöse  Schwein,  in  angemessener  Weise  zerhackt,  in- 
einen  Kessel  zu  thun  und  das  darauf  zu  giessende  Wasser  mit  Schwefelsäure  zu 
vermischen,  in  dem  Verhältniss  von  %  Pfund  concentrirter  Schwefelsäure  auf 
je  100  Pfund  Schweinetheile.  Das  Ganze  wird  nun  mindestens  drei  Stunden  lang 
gekocht  und  sodann  das  ausgeschiedene  Fett  abgeschöpft,  die  zurückbleibende 
Fleischmasse  aber  vergraben  oder  in  eine  verdeckte  Düngergrube  geworfen. 
Das  Aufbringen  des  auszukochenden  Schweines  in  den  Kessel  und  die  Bei- 
mischung der  Schwefelsäure  zum  Wasser  wird^  von  einem  concessionirten  Fleisch- 
beschauer controlirt,  welcher  zu  diesem  Behuf  mindestens  eine  Stunde  während 
des  Kochens  der  Fleischmassen  gegenwärtig  sein  muss,  wofür  derselbe  eine 
Entschädigung  von  15  Sgr.  zu  verlancen  befugt  ist. 

Zuwiderhandlungen  gegen  diese  Bestimmungen  ziehen  eine  Polizeistrafe  von 
10  Thlm.  nach  sich. 

Königliche  Regierung.    Abtheilung  des  Innern, 
gez.  Böhm. 


Digitized  by 


Googk 


488  Kleinere  Mittheilungen. 

Anlage    IV. 

Verordnung  der  königlichen  Regierung  zu  Cassel  vom  16.  März  1872, 
betr.  die  mikroskopische  Untersuchung  des  Schweinefleisches  auf 

Trichinen. 

Um  das  Publicum  gegen  denGennss  trichinenhaltigen  Schweinefleisches  und 
die  damit  verbundenen  Gefahren  für  Leben  und  Gesundheit  zu  schätzen,  wird 
unter  Hinweisung  auf  §.  367  Pos.  7  des  Strafgesetzbuches  für  den  Norddeutschen 
Bund  vom  31.  Mai  1870  auf  Grund  der  Allerhöchsten  Verordnung  vom  20.  Septem- 
ber 1867,  über  die  Polizeiverwaltung  in  den  neu  erworbenen  Landestheilen ,  für 
den  Umfang  des  Regierungsbezirks  Cassel  Folgendes  bestimmt: 

§.  1.  Alle  Schweine,  welche  von  Metzgern,  Wirthen  oder  anderen  Personen, 
die  Schweinefleisch  oder  dessen  Präparate  zum  Verkauf  biingen,  geschlachtet 
werden,  sind  vor  deren  Zerlegung  mikroskopisch  zu  dem  Zwecke  zu  untersuchen, 
um  zu  ermitteln,  ob  dieselben  frei  von  Trichinen  sind. 

Die  Besitzer  der  geschlachteten  Schweine  haben  diese  Untersuchung  von 
Sachverständigen  vornehmen  zu  lassen ,  welche  dazu  amtlich  bestellt  wor- 
den sind. 

§.  2.  Wird  durch  die  nach  Vorschrift  des  §.  1  vorgenommene  Untersuchung 
das  Vorhandensein  von  Trichinen  im  Schweinefleische  ausser  Zweifel  gestellt,  so 
hat  der  Besitzer  desselben  der  OrtspoHzeibehörde  ohne  Verzug  hiervon  Anzeige 
zu  machen  und  sich  jeder  Verfügung  über  das  trichinenhaltige  Fleisch  zu  ent- 
halten. 

Eine  gleiche  Verpflichtung  besteht  für  diejenigen ,  welche  Schweine  zu 
eigenem  Gebrauche  schlachten,  falls  das  Vorhandensein'  von  Trichinen  in  dem 
Schweinefleische  oder  in  dessen  Präparaten  ausser  Zweifel  gestellt  wird, 

§.  3.  Die  Ortspolizeibehörde  hat  in  den  im  §.  2  vorgesehenen  Fällen  das 
trichinenhaltige  Schweinefleisch  und  dessen  Präparate,  mit  Ausschluss  des  Specks 
und  des  Fettes,  unter  ihrer  Aufsicht  in  der  Weise  vernichten  zu  lassen,  dass 
dasselbe,  nachdem  es  in  kleine  Stücke  zerschnitten  und  stark  ausgekocht  ist,  in 
sechs  Fuss  tiefe  Gruben  versenkt ,  mit  Kalk  belegt  und  mit  Erde  und  Steinen 
bedeckt  wird. 

§.  4.  Für  die  Ausführung  der  mikroskopischen  Untersuchung  des  Schweine- 
fleisches und  der  Präparate  desselben  auf  Trichinen  ist  das  hierunter  folgende 
Reglement  maassgebend. 

§.  5.  Zuwiderhandlungen  gegen  die  Vorschriften  in  den  §§.  1  und  2  dieser 
Verordnung  werden  mit  einer  Geldstrafe  von  1  bis  10  Thlrn.  für  jeden  Coijtra- 
ventionsfall  oder  bei  Zahlungsunfähigkeit  mit  verhältnissmässiger  Gefangniss- 
strafe geahndet. 

§.  6.    Diese  Verordnung  tritt  am  1.  December  dieses  Jahres  in  Kraft. 

Cassel,  am  21.  August  1871. 

Königliche  Regierung.    Abtheilung  des  Innern. 

Reglement  zur  Vornahme  der  mikroskopischen  Untersuchung  des  Schweine- 
fleisches auf  Trichinen. 

Anlage  zur  Polizeiverordnung  vom  21.  August  1871. 
§.  1.    Die  Befugniss  zur  amtlichen  Untersuchung  des  Schweinefleisches  auf 
Trichinen  wird  von  den  Landräthen,  dem  Polizeidirector  dahier  und  den  beiden 
Amtmännern  zu  Vöhl  und  Orb  ertheilt. 

Die  bestellten  Sachverständigen  werden  von  den  vorbezeichneten  Beamten 
verpflichtet  und  deren  Namen  zur  öffentlichen  Kenntniss  gebracht. 

§.  2.    Zur  Ertheilung  des  Unterricht^  in  der  Trichinenuntersuchung  sind 
der  jeweilige  Professor  der  Zoologie  zu  Marburg,   das  Mitglied  des  Provinzial- 
medicinalcollegiums  für  die  Pharmacie  und  sämmtliche  Kreisphysiker  berechtigt. 
Für  den  ertheilten  Unterricht  ist  eine  Gebühr  von  1  Thlr.  15  Sgr.  zu  ent- 
richten. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  489 

§.  3.  Die  Beschaffung  der  zur  Untersuchung  nöthigen  Mikroskope  bleibt 
den  bestellten  Sachverständigen  überlassen. 

Diese  Instrumente  müssen  vor  ihrem  Gebrauche  von  den  im  §.2  genannten 
Beamten  geprüft  und  für  brauchbar  erklärt  worden  sein. 

Zur  näheren  Instruirung  über  die  Trichinen  Untersuchung  wird  die  „Anlei- 
tung zur  Untersuchung  der  geschlachteten  Schweine  auf  Trichinen  vonTh.  Engel- 
brecht, in  Verlag  von  Joh.  Heinr.  Meyer  in  Braunschweig,"  empfohlen. 

§.  4.  Die  Gebühr  für  die  Vornahme  jeder  amtlichen  Untersuchung  eines 
geschlachteten  Schweiues  auf  Trichinen  wird  auf  10  Sgr.  festgesetzt,  welche  von 
dem  Besitzer  des  Schweines  zu  entrichten  ist. 

§.  5.  Zur  Untersuchung  frisch  geschlachteter  Schweine  sind  ausgeschnittene 
Muskelstückchen  aus  den  Muskeln  des  Zwerchfells,  des  Bauches,  des  Rückens  und 
des  Kehlkopfes,  sowie  der  Muskeln,  welche  die  Augen  umgeben,  zu  verwenden. 

Das  Ausschneiden  dieser  Fleischstückchen  hat  in  der  Regel  von  dem  Sach- 
verständigen selbst  oder  in  dessen  Gegenwart  zu  geschehen.  In  grösseren 
Städten  kann  solches  auch  durch  instruirte,  von  der  Ortspolizeibehörde  zu 
bestellende  zuverlässige  Personen  vorgenommen  werden.  Letztere  erhalten  von 
jedem  Schweine  eine  Gebühr  von  1  Sgr. 

§.  6.  Wer  ein  Schwein  zu  schlachten  beabsichtigt,  hat  davon  dem  bestell- 
ten Sachverständigen  am  Tage  vorher,  unter  Angabe  der  Zeit  des  Schlachtons, 
Anzeige  zu  machen,  damit  derselbe  in  den  Stand  gesetzt  wird,  die  Untersuchung 
ohne  nachtheilige  Verzögerung  eintreten  zu  lassen. 

§.  7.  Jeder  Gewerbtreibende,  für  welchen  nach  der  Verordnung  die  Unter- 
suchung des  Schweinefleisches  auf  Trichinen  vorgeschrieben  ist,  hat  ein  Buch 
unter  folgenden  Rubriken  zu  führen :  1)  Laufende  Nummet;  2)  Tag  des  Schlach- 
tens;  3)  Bezeichnung  des  Schweines  nach  Geschlecht  und  Race;  4)  Angabe  des 
Ortes,  woher  das  Schwein  bezogen  ist;  5)  Tag  und  Stunde  der  mikroskopischen 
Untersuchung;  6)  Bescheinigung  des  Sachverständigen  über  das  Resultat  der 
Untersuchung. 

Die  Rubriken  1  bis  4  werden  von  dem  Ge werbtreibenden,  die  Rubriken  5  und  6 
von  dem  Sachverständigen  eingetragen  und  mit  dessen  Unterschrift  versehen. 

§.  8.  Die  8un  Schlüsse  des  §.  5  bezeichneten  Personen  sind  verpflichtet,  da- 
für zu  sorgen,  dass  eine  Verwechselung  der  zur  Untersuchung  ausgeschnittenen 
Fleischproben  nicht  stattfinden  kann.  Jeder  Gewerbtreibende  hat  sich  deshalb 
mit  einer  Blechbüchse  zu  versehen,  welche  mit  dessen  Namen  bezeichnet  und 
nöthigenfalls  mit  numerirton  Abtheilungen  versehen  ist,  in  welche  die  aus- 
geschnittenen Muskelstückchen,  von  jedem  Schweine  gesondert,  eingelegt  und 
dem  Sachverständigen  überbracht  werden. 

Um  Verwechselungen  zu  vermeiden,  hat  der  Zubringer  die  betreffenden 
Nummern  der  Abtheilung  entsprechend  der  laufenden  Nummer  des  Schlacht- 
buches zu  verzeichnen  und  solches  dem  Sachverständigen  vorzulegen. 

§.  9.  Findet  der  Sachverständige  das  untersuchte  Fleisch  oder  dessen  Prä- 
parate trichinenhaltig ,  so  hat  derselbe  den  Eigenthümer  hiervon  in  Kenntniss 
zu  setzen  und  ohne  Verzug  der  Ortspolizeibehörde  Anzeige  zu  machen. 

Unter  Hinweisung  auf  die  Polizeiverordnung  vom  21.  August  1871,  betreffend 
die  mikroskopische  Untersuchung  des  Schweinefleisches  auf  Trichinen,  wird 
Folgendes  weiter  bestimmt: 

„Neben  der  im  §.  8  angeordneten  Vernichtung  des  trichinenhaltigen 
Schweinefleisches  wird  weiter  zugelassen,  dass  dasselbe  unter  polizeilicher 
Aufsicht  mit  einem  hinreichenden  Zusätze  von  Schwefelsäure  kalt  eingeweicht, 
hiemach  stark  ausgekocht,  das  hierdurch  gewonnene  Fett  zu  technischen 
Zwecken  und  der  Rest  als  Düngmittel  verwendet  werde." 
Cassel,  am  16.  März  1872. 

Königliche  Regierung.    Abtheilung  des  Innern, 
gez.  Kühne. 


Digitized  by 


Googk 


490  Kleinere  Mittheilungen. 

Nachtragspolizeiverordnung  vom  20.  Februar  1873  über  die  Unter- 
suchung der  in  den  Handel  kommenden  Schweinefleischpräparate  auf 
Trichinen. 

Unter  Bezugnahme  auf  die  Polizeiverordnung  vom  21.  August  1871,  betreffend 
die  mikroskopische  Untersuch ung^^  des  Schweinefleisches  auf  Trichinen  (Amtsblatt 
S.  231),  wird  mit  Genehmigung  des  Herrn  Ministers  der  geistlichen,  Ünterrichts- 
und  Medicinalangelegenheiten  vom  13.  d.  M. ,  auf  Grund  des  §.11  der  Verord- 
nung vom  20.  September  1867,  die  Polizeiverwaltung  betrefl'end,  als  Nachtrag 
zu  der  gedachte^  Polizeiverordnung  Folgendes  weiter  bestimmt: 

„Diejenigen  Kaafleute,  Händler  etc.,  welche  Schweinefleisch  oder  solches 
enthaltende  Präparate  zum  Verkaufe  an  das  Publicum  führen,  haben  der 
Polizeibehörde  einen  amtlichen  Nachweis  zu  erbringen,  dass  diese  Fleisch- 
waaren  mikroskopisch  auf  Trichinen  untersucht  und  davon  frei  befunden 
worden  sind. 

„Zuwiderhandlungen  gegen  diese  Vorschrift  werden  mit  den  im  §.  5  der 
Polizeivorordnung  vom  21.  August  1871  festgesetzten  Strafen  geahndet.** 
Gas  sei,  am  20.  Februar  1873. 

Königliche  Regierung.    Abtheilung  des  Innern. 

Reglement,  betrefl'end  die  Ausführung  der  Nachtragspolizeiverordnung  vom 
20.  Februar  d.  J.  (Amtsblatt  S.  31)  über  die  Untersuchung  der  in  den 
Handel  kommenden  Schweinefleischpräparate  auf  Trichinen. 

Zur  Ausführung  der  polizeilichen  Vorschrift  vom  20.  Februar  d.  J.  bestim- 
men wir  hierdurch  Folgendes: 

§.  1.  Kaufleute,  Händler  u.  s.  w. ,  welche  Schweinefleisch  oder  Präparate 
desselben  feil  halten,  müssen  ein  Buch  führen,  in  welches  jeder  Bezug  solcher 
Waaren  spätestens  24  Stunden  nach  dem  Eingange  nach  folgenden  Rubriken 
eingetragen  wird:  a)  Laufende  Nummer;  b)  Tag  des  Eingangs;  c)  Benennung 
der  bezogenen  Waaren;  d)  Gewicht;  e)  Ort  woher  und  Firma,  von  welcher  die 
Waaren  bezogen  worden  sind;  f)  Angabe  über  Vornahme,  eventuell  Ort  und 
Zeit  der  Untersuchung;   g)  Resultat  der  Untersuchung;   h)  Bemerkungen. 

§.  2.  Dieses  Buch  muss  der  Ortspolizeibehörde  oder  deren  Abgeordneten 
jederzeit,  sowie  auf  Verlangen  den  Käufei*n  vorgelegt  werden. 

§.  3.  Spätestens  drei  Tage  nach  dem  Eingange  der  Waaren  und  jedenfalls 
vor  dem  Auslegen  derselben  zum  Verkaufe,  beziehungsweise  vor  dem  Verkaufe 
selbst,  muss  der  Kaufmann  etc.  im  Besitze  eines  Nachweises  darüber  sein,  dass 
dieselben  auf  Trichinen  untersucht  und  frei  davon  befunden  worden  sind. 

§.  4.     Dieser  Nachweis  wird  erbracht: 

a)  entweder  durch  ein  Attest  der  Polizeibehörde  des  Ursprungsortes,  dahin 
gehend,  dass  dort  die  Untersuchung  der  geschlachteten  Schweine  auf  Trichinen 
allgemein  eingefühlt,  oder  dass  die  Schweine,  von  welchen  die  Präparate  her- 
rühren, auf  Trichinen  untersucht  und  tri chinen frei  befunden  worden  sind ; 

b)  oder  durch  ein  amtliches  Attest  der  Polizeibehörde,  beziehungsweise  eines 
bestellten,  als  solcher  sich  ausweisenden  Snchverständigen  des  Absendungsortes, 
dass  die  Präparate  dort  auf  Trichinen  untersucht  und  fi-ei  davon  befunden  wor- 
den seien; 

c)  oder  durch  ein  gleiches  Attest  eines  bestellten  Sachverständigen  am  Ver- 
kaufsorte. 

§.  5.  Die  im  §,  4  erwähnten  Atteste  sind  ,  soweit  sie  nicht  den  einzelnen 
Stücken  angeheftet  sind,  dem  Controlbuche  (§.  1)  als  Anlagen  beizufügen. 

Cassel,  am  26.  April  1873. 

Königliche  Regierung.    Abtheilung  des  Innern. 

gez.  Kühne. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  491 

Polizeiverordnung. 

Unter  Bezugnahme  auf  die  Polizeiverordnung  vom  21.  August  1871  (Amts- 
blatt S.  231) ,  betreffend  die  Untersuchung  des  Schweinefleisches  auf  Trichinen 
und  den  Nachtrag  zu  dieser  Polizeiverordnung  vom  20.  Februar  1873  (Amtsblatt 
S.  31)  wird  auf  Grund  des  §.  11  der  Verordnung  vom  20.  September  1867, 
die  Polizeiverordnung  betreffend ,  folgende  Nachtragsbestimmung  hiermit  ver- 
öffentlicht. 

„Auf  Händler,  welche  lediglich  Grosshandel  mit  der  genannten  Waare 
betreiben,  findet  die  Vorschrift  vom  20.  Februar  1873  keine  Anwendung.** 
Cassel,  den  4.  September  1874. 

Königliche  Regierung.    Abtheilnng  des  Innern. 
(Unterschrift.) 


PolizeiTerordniing  der  königL  Regierung  zu  Düsseldorf,   betr.  den  Schutz 
der  in  gewerbliclien  Anlagen   bescliSfUgten  Arbeiter  wider  f^efaliren  für 

Leben  und  Gesundheit. 

Um  die  Polizeibehörden  in  den  Stand  zu  setzen,  auf  Grund  des  §.  107  der 
Gewerbeordnung  vom  21.  Juni  1869  auch  für  diejenigen  gewerblichen  Anlagen, 
welche  nicht  der  besonderen  Concessionspflicht  der  §§.  16  ff.  1.  c.  unterliegen, 
rechtzeitig  die  Verpflichtungen  festzustellen,  welche  von  den  Gewerbeunter- 
nehmem  bezüglich  der  Herstellung  gesunder  und  gefahrloser  Arbeitsräume,  so- 
wie aller  derjenigen  Einrichtungen  zu  erfüllen  sind,  welche  mit  Rücksicht  auf 
die  besondere  Beschaffenheit  des  Gewerbebetriebes  und  der  Betriebsstätte  zu 
th unliebster  Sicherung  der  Arbeiter  gegen  Gefahr  für  Leben  und  Gesundheit 
nothwendig  sind,  wird  auf  Grund  der  §§.  6,  11  und  12  des  Gesetzes  über  die 
Polizeiverwaltung  hierdurch  für  den  Bereich  des  Regierungsbezirks  Düsseldorf 
nachstehende  Polizeiverordnung  erlassen : 

§.  1.  Wer  einen  Neubau  oder  die  Umänderung  eines  bestehenden  Gebäudes 
ausführt,  um  darin  eine  der  nachstehend  in  §.  3  bezeichneten  gewerblichen  An- 
lagen zu  betreiben,  hat  mit  dem  Antrage  auf  Ertheilung  des  Bauconsenses  der 
Ortspolizeibehörde  eine  Zeichnung  und  Beschreibung  einzureichen,  aus  welchen 
ersichtlich  ist:  a)  die  Art  und  der  Umfang  des  Gewerbebetriebes;  b)  die  Lage 
der  Gebäude  zur  Umgebung  (Situation)  und  die  Grösse  und  Bestimmung  der 
von  den  Arbeitern  benutzten  Räume;  c)  deren  Zugänglichkeit,  Licht-  und  Luft- 
versorgung; d)  die  Maximalzahl  der  in  jedem  Räume  zu  beschäftigenden  Arbei- 
ter; e)  die  aufzustellenden  Maschinen. 

§.  2.  Die  gleiche  Verpflichtung  hat  der  Gewerbetreibende,  welcher,  ohne 
eines  Bauconsenses  zu  bedürfen,  seine  Betriebsstätte  in  ein  bereits  vorhandenes 
Gebäude  verlegt  oder  in  einem  solchen  eröffnet. 

§.  3.  Die  vorbezeichneten  Bestimmungen  finden  —  unbeschadet  der  be- 
sonderen Vorschriften  der  §§.  16  ff.  der  Gewerbeordnung  für  die  eigentlich 
concessionspflichtigen  Anlagen  —  Anwendung:  a)  bei  jedem  Gewerbebetriebe, 
in  welchem  mehr  als  zehn  Arbeiter  beschäftigt  werden;  b)  bei  allen  gewerb- 
lichen Anlagen,  zu  deren  Betriebe  Maschinen  benutzt  werden,  die  durch  elemen- 
tare Kraft  bewegt  werden. 

§.  4.  Zuwiderhandlungen  gegen  diese  Verordnung  werden  mit  Geldbusse 
bis  zu  10  Thlrn.  oder  im  Unvermögensfalle  mit  verhältnissmässiger  Haft  bestraft. 

Anweisung,   betr.    die   in   gewerblichen  Anlagen   und  Fabriken   zur 

Sicherung   der  Arbeiter   gegen   Gefahr   für   Leben   und   Gesundheit 

zu   treffenden    Einrichtungen. 

Nachdem  wir  durch  Polizeiverordnung  vom  heutigen  Tage  I.  III.  5654  an- 
geordnet haben,  dass  bei  Errichtung  und  Veränderung  auch  aller  derjenigen 
gewerblichen  Anlagen  und  Fabriken,  welche  der  besonderen  Concessionspflicht 


Digitized  by 


Googk 


492  Kleinere  Mittheilungen. 

gemäss  §.  16  der  Gewerbeordnung  nicht  unterliegen,  Seitt'ns  der  Unternehmer 
bei  Nachsuchung  der  Bauerlaubniss  den  Ortsbehörden  gleichzeitig  alle  diejenigen 
Nachweise  geliefert  werden  müssen,  nach  denen  festgestellt  werden  kann,  ob 
und  welche  Einrichtungen  mit  Rücksicht  auf  die  besondere  Beschafifenheit  des 
Gewerbebetriebes  und  der  Betriebsstätte  zu  thunlichster  Sicherung  der  Arbeiter 
gegen  Gefahr  für  Leben  und  Gesundheit  getroffen  und  ovent.  noch  herzustellen 
sind,  nehmen  wir  Veranlassung,  nachstehend  die  wesentlichen  Gesichtspunkte 
und  Normen  zusammenzustellen,  welche  von  den  Oi-tsbehörden  bei  Prüfung  der 
Vorlagen  ins  Auge  zu  fassen  sind  und  deren  Durchführung  denselben  hiermit 
zur  Pflicht  gemacht  wird. 

Dieselben  erstrocken  sich  zunächst  auf  die  Beschaffung  gesunder  Arbeits- 
räume,  sowie  einiger  anderer,  zur  Sicherung  des  Lebens  und  der  Gesundheit 
der  Arbeiter  erforderlichen  Einrichtungen,  während  die  betreffs  der  aufzustel- 
lenden Maschinen  zu  machenden  Anforderungen  bis  auf  Weiteres  nach  den 
darüber  bereits  bestehenden  Vorschriften  zu  bemessen  sind  und  ferneren  spe- 
ciellen  Verordnungen  vorbehalten  bleiben. 

Indem  wir  ausdrücklich  anerkennen ,  dass  Seitens  mancher  Industrieller 
bereits  seit  Jahren  in  rühmlicher  und  erfolgreicher  Weise  aus  eigenem  Antriebe 
vortreffliche,  gesunde  Arbeitsräume  hergestellt,  sowie  alle  diejenigen  Einrich- 
tungen getroffen  werden,  welche  zur  Sicherung  der  Arbeiter  gegen  Gefahr  för 
Leben  und  Gesundheit  erforderlich  erscheinen,  werden  doch  andererseits  auch 
nicht  wenige  gewerbliche  Anlagen  und  Fabriken  errichtet,  bei  denen  sowohl 
durch  die  ungenügende  Beschaffenheit  der  Arbeitsräume,  wie  durch  ungeeignete 
Anlage  rcsp.  gänzlichen  Mangel  der  erforderlichen  Einrichtungen  der  Gesund- 
heit der  Arbeiter  erhebliche  Gefahren  und  Nachtheile,  erwachsen.  In  nicht 
wenigen  dieser  Fälle  liegt  die  Ursache  lediglich  in  der  Unkenntniss  der  ein- 
schlägigen Verhältnisse ;  ausserdem  findet  aber  nicht  selten  eine  übelangebracht^, 
nicht  zu  rechtfertigende  Sparsamkeit,  sowie  in  einzelneu  Fällen  eine  völlige 
Rücksichtslosigkeit  gegen  das  Wohl  der  Arbeiter  statt,  und  hiergegen  haben  die 
Behörden  gemäss  der  in  §.  107  der  Gewerbeordnung  getroffenen  Bestimmung 
mit  Nachdruck  einzuschreiten. 

Wir  verkennen  nicht  die  Schwierigkeiten,  welche  sich  bei  der  ausserordent- 
lichen Mannigfaltigkeit  der  Gewerbebetriebe  und  der  Betriebsstätten  dem  Erlass 
allgemeiner  Vorschriften  entgegenstellen,  und  beschränken  uns  deshalb  ssunäcbst 
darauf,  diejenigen  Gesichtspunkte  und  Normen  vorzuschreiben ,  welche  den  Be- 
hörden zur  Richtschnur  dienen  sollen  und  auf  Grund  welcher  in  den  eiuzelnen 
Fällen  zu  verfahren  ist.  In  besonderen  Fällen  werden  geeignete  Sachverstän- 
dige, namentlich  auch  die  Sanitätscommissionen  zu  Rathe  zu  ziehen  oder  die 
Vorschläge  der  zuständigen  Bau-  und  Medicinalbeamten  in  geeigneter  Weise 
einzuholen  sein.  Unsererseits  werden  wir  fortfahren,  die  Behörden  auf  beson- 
ders erprobte  Einrichtungen  u.  dergl.  aufmerksam  zu  machen  oder  je  nach 
Umständen  für  einzelne  Industriezweige  besondere  Anordnungen  zu  treffen,  wie 
wir  den  ersteren  auch  anheimgeben,  sofern  in  besonderen  Fällen  über  die  zu 
stellenden  Anforderungen  resp.  die  zu  treffenden  Einrichtungen  Zweifel  oder 
Bedenken  obwalten,  sich  behufs  Entscheidung  an  uns  zu  wenden. 

Wenn  auch  für  manche  Industriezweige,  wie  z.  B.  für  die  metallurgische 
Grossindustrie,  die  Färbereien  u.  dergl.,  wo  die  Arbeiten  vorwiegend  in  gi*ossen 
Räumen  und  Hallen,  oder  in  der  Nähe  grösserer  P^euerungsanlagen  stattfinden, 
die  nachstehenden  Bestimmungen  betreffs  der  Arbeitsräume  kaum  in  Betracht 
kommen  können,  so  dürfte  dennoch  keine  gewerbliche  Anlage  existireu,  welcher 
die  Behörden  nicht  nach  der  einen  oder  anderen  Richtung  bezüglich  des  Schutzes 
der  Arbeiter  ihre  Aufmerksamkeit  zuzuwenden  hätten. 

Auch  bei  den  bereits  bestehenden  gewerblichen  Anlagen  und  Fabriken  ist, 
sofern  dieselben  den  Anforderungen  nicht  genügen,  thunlichst  auf  eine  Aende- 
rung  nach  Maassgabe  der  untenstehenden  Bestimmungen  hinzuwirken ;  bei  wirk- 
lich erheblichen  Uebelständen ,    so  z.  B.  bei  Benutzung  offenbar  gesundheits- 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  493 

schädlicher  Arbeitsräume,  UeberfüUung  derselben,  Verpestung  durch  üble  Aus- 
dünstungen «.  dergl.,  sind  die  zur  Beseitigung  erforderlichen  Einrichtungen 
anzuordnen  und  deren  Ausführung  auf  Grund  des  in  der  Gewerbeordnung  fest- 
gesetzten Strafverfahrens  herbeizufuhren. 

Wir  erwarten,  dass  die  Ortsbehörden  dieser  für  das  Leben  und  die  Gesund- 
heit eines  sehr  grossen  Theiles  der  Bevölkerung  des  hiesigen  industriellen  Be- 
zirkes so  wichtigen  Angelegenheit  die  gebührende  Aufmerksamkeit  und  Sorgfalt 
"widmen,  sich  mit  den  Einrichtungen  und  dem  Betriebe  der  in  ihrem  Bezirke 
befindlichen  gewerblichen  Anlagen  und  Fabriken  genau  bekannt  machen  und 
sich  durch  öftere  Revision  unter  Zuziehung  Sachkundiger  von  den  vorhandenen 
Zuständen  Kenntniss  verschaffen. 

Nicht  minder  erwarten  wir,  dass  auch  die  Kreis-Bau-  und  Medicinalbeamten 
den  Einrichtungen  der  gewerblichen  Anlagen  und  Fabriken  ihres  Kreises  eine 
besondere  Aufmerksamkeit  zuwenden ,  die  Behörden  auf  zu  ihrer  Kenntniss  ge- 
langende Uebelstände  in  angemessener  Weise  aufmerksam  machen  und  densel- 
ben bei  Requisitionen  mit  geeigneten  Vorschlägen  zur  Hand  gehen. 

Der  Fabrikinspector  ist  von  uns  angewiesen,  über  die  bei  seinen  Revisionen 
vorgefundenen  Mängel  und  Uebelstände  sich  mit  den  Unternehmern  resp.  den 
Ortsbehörden  .zu  benehmen,  im  Wege  der  Belehrung  auf  deren  Beseitigung  hin- 
zuwirken, gleichzeitig  aber  auch  uns  specielle  Mittheilung  zu  machen  und  darauf 
bezügliche  Anträge  zu  stellen. 

Endlich  werden  wir  auch  noch  Veranlassung  nehmen,  durch  einen  aus  den 
Mitgliedern  unseres  CoUegii  zu  ernennenden  Commissar  uns  von  den  Einrich- 
tungen und  Zuständen  der  Fabriken  directe  Kenntniss  zu  verschaffen  und  je 
nach  Umständen  das  Erforderliche  veranlassen. 

Die  nachstehenden  Bestimmungen  finden  eine  vorzugsweise  Berücksichtigung 
bei  folgenden  Fabrikanlagen:  1)  Tabacks-  und  Cigarrenfabriken ;  2)  mechanische 
Spinnereien  und  Webereien  für  Baumwolle,  Seide,  Wolle,  Flachs  und  Hanf; 
3)  Kattun-,  Seide-,  Wollendruckereien ;  4)  Färbereien  aller  Art;  5)  Flachszuberei- 
tungsanstalten  (Schwingereien,  Hecheleien);  6)  Wattenfabriken;  7)  Sengereien 
und  Appreturanstalten;  8)  Wollwäschereien;  9)  Farbwaarenfabriken,  soweit  die- 
selben nicht  zu  den  chemischen  Fabriken  gehören ;  10)  mechanische  Werkstätten, 
Maschinen-  und  Metallwaarenfabriken ;  11)  Schleifereien;  12)  Glas-,  Porcellan-, 
Fayence-  und  Thonwaarenfabriken ;  13)  Kautschuk- ,  Guttapercha-  und  Lichter- 
fabriken; 14)  Papier-  und  Pergamentfabriken;  15)  Buchdruckereien,  Cartonnage-, 
Buntpapier-  und  Tapetenfabriken;  16)  Spiegelfabriken;  17)  Zuckersiedereien ; 
18)  Kurzwaaren-  und  Posamentirwaarenfabriken. 

I.  Gewerbliche  Anlagen  und  Fabriken,  in  welchen  eine  grössere  Anzahl 
Arbeiter  beschäftigt  wird,  oder  in  welchen  feuergefahrliche  Gewerbe  betrieben, 
oder  in  denen  leicht  brennbare  Stoffe  bei  Licht  verarbeitet  werden,  sind  mit 
Treppen  von  Stein  oder  Eisen  zu  versehen.  Zu  den  Arbeitsräumen  in  den 
oberen  Stockwerken  solcher  Anlagen  müssen  wenigstens  zwei  Treppen  fuhren, 
welche  in  einem  von  feuerfesten  Mauern  umgebenen  Räume  anzulegen  sind. 

IL  Die  Arbeitsräume  müssen  trocken,  der  Zahl  der  in  denselben  be- 
schäftigten Arbeiter  entsprechend  geräumig  und  hinlänglich  mit  Licht  und  Luft 
versehen  sein. 

III.  Die  Höhe  der  Arbeitsräume  darf  in  der  Regel  nicht  unter  3*5  Meter 
betragen,  und  es  wird  überall  da,  wo  eine  erheblichere  Anzahl  Arbeiter  beschäf- 
tigt wird,  oder  wo  sich  bei  der  Arbeit  Staub,  üble  Ausdünstungen  u.  dergl.  ent- 
wickeln, von  vornherein  auf  eine  Höhe  von  4  Meter  zu  halten  sein.  Für  gropse 
Arbeitssäle,  z.  B.  in  Spinnereien,  Webereien,  Druckereien  u.  s.  w.,  wird  je  nach 
Umständen  eine  lichte  Höhe  bis  zu  5  Meter  und  mehr  gefordert  werden  müssen. 
Die  Arbeitsräume  müssen  jedem  in  denselben  beschäftigton  Arbeiter  mindestens 
5  Cubikmeter  Luftraum  gewähren. 

IV.  Alle  Arbeitsräume  sind  mit  einer  ausreichenden  Zahl  gehörig  gi'osser 
Fenster   zu    versehen.     Ueberall  da,    wo   feuergefährliche   Gewerbe  betrieben 


Digitized  by 


Googk 


494  Kleinere  Mittheilungen. 

oder  leicht  brennbare  Stoffe  bei  Licht  verarbeitet  werden,  ist  in  den  oberen 
Stockwerken  eine  genügende  Anzahl  Fenster  so  einzurichten,  dass  sie  mit  Leich- 
tigkeit geöffnet  werden  können,  um  den  Ein-  und  Austritt  eines  Menschen  zu 
gestatten. 

V.  Behufs  Abführung  des  in  den  Arbeitsräumen  sich  ansammelnden  Staubes, 
übler  Dünste  und  der  verdorbenen  Luft,  sowie  behufs  der  erforderlichen  Lufl- 
emeuerung  sind  in  denselben  ausreichende  und  zweckentsprechende  Venti- 
lationsvorrichtungen —  stellbare  Fenstervorrichtungen,  Luftzüge  und  Lufl- 
kamine,  Dachreiter  u.  s.  w.  —  anzubringen.  Räume,  in  welchen  eine  grössere 
Anzahl  Arbeiter  beschäftigt  wird,  oder  in  welchen  sich  bei  der  Arbeit  bedeu- 
tendere Mengen  Staub,  üble  Ausdünstungen,  Gase  u.  dergl.  entwickeln,  erfordern 
in  der  Regel  die  Einrichtung  einer  wirksamen  künstlichen  Ventilation.  Dieselbe 
wird  auch  überall  da  angebracht  werden  müssen,  wo  erfahrungsgemäss  die 
Temperatur  in  den  Arbeitsräumen  schon  bei  gewöhnlichen  Witterungsverhält- 
nisBon  17  bis  IS^R.  zu  überschreiten  pflegt,  was  z.  B.  in  grösseren  Spinn-  und 
Websälen  in  der  Regel  der  Fall  ist.  Die  Wahl  des  Ventilationssystems  richtet 
sich  je  nach  der  Art  des  Gewerbebetriebes,  der  Beschaffenheit  und  Grösse  der 
Räume,  der  Heizmethode  u.  s.  w.,  und  können  desshalb  allgemeine  Vorschriften 
nicht  gegeben  werden.  Es  bestehen  aber  bereits  in  manchen  Fabriken  der- 
jenigen Industriezweige,  bei  welchen  die  Anlage  künstlicher  Ventilationsvor- 
richtungen erforderlich  ist,  recht  zweckentsprechende  und  nachahmungswerthe 
Einrichtungen,  worüber  unser  Fabrikinspector  Auskunft  zu  geben  angewiesen 
ist.  In  Arbeitsräumen,  in  denen  sich  erfahrungsgemäss  in  Folge  des  Betriebes 
eine  schädliche  Trockenheit  der  Luft  entwickelt,  wie  z.  B.  in  manchen  Spinn- 
sälen, ist  in  geeigneter  Weise  für  Herstellung  einer  angemessenen  Luftfeuchtig- 
keit Sorge  zu  tragen. 

VI.  Die  Lagerräume  für  leicht  brennbare  Materialien  dürfen  nur  zur 
Seite  und  nicht  unter  den  Arbeitsräumen  angelegt  werden  und  sind  ausserdem 
durch  Brandmauern  gehörig  abzuschliessen. 

VII.  Ebenso  sind  die  Räume  und  Gelasse,  welche  zur  Lagerung  oder  Auf- 
bewahrung faulender  oder  schädliche  Ausdünstungen  verbreitender  Stoffe  dienen, 
von  den  Arbeitsräumen  thunlichst  zu  trennen. 

VIII.  Sofern  sich  bei  einem  Gewerbebetriebe  oder  in  einer  Fabrik  flüssige 
Betriebsabgänge  bilden,  welche  durch  faulende  Stoffe  verunreinigt  sind  oder 
gesundheitsschädliche  Beimischungen  —  z.  B.  Säuren,  Laugen,  Metallsalze  etc.  — 
enthalten,  ist  für  eine  angemessene  Abführung  derselben  aus  den  Fabriklocalen 
mittelst  dichter  Rinnen  oder  Rohrleitungen  Sorge  zu  tragen.  Sollen  diese 
Flüssigkeiten  in  Senkbrunnen  geleitet  werden,  so  ist,  sofern  diese  Art  der  Be- 
seitigung in  Anbetracht  der  örtlichen  Verhältnisse  überhaupt  statthaft  ist,  darauf 
zu  halten,  dass  die  Senkbrunnen  isolirt  und  verschlossen,  namentlich  aber  von 
den  Trinkbrunnen  gehörig  entfernt  angelegt  werden. 

IX.  Jede  gewerbliche  Anlage  und  Fabrik  muss  mit  einer  ausreichenden 
Zahl  angemessen  eingerichteter  und  in  gehöriger  Ordnung  zu  haltender  Aborte 
versehen  sein  und  zwar  da,  wo  auch  Arbeiterinnen  beschäftigt  werden,  für  die 
Geschlechter  getrennt.  Die  directe  Verbindung  der  Aborte  mit  den  Aii)eits- 
räumen,  so  dass  in  letztere  üble  Ausdünstungen  einzudringen  vermögen,  ist 
unstatthaft.  Da,  wo  die  Arbeiten  in  verhältnissmässig  warmen  Räumen  und  bei 
leichter  Bekleidung  stattfinden,  ist  darauf  zu  achten,  dass  die  Aborte  zugfrei 
sind  und  von  den  Arbeitsräumen  aus  ohne  besondere  Gefahr  vor  Erkältung 
erreicht  werden  können. 

X.  In  allen  grösseren  Fabriken,  wo  die  Arbeiter  während  der  Arbeit  einen 
Theil  der  Kleider  abzulegen  oder  besondere  Arbeitskleider  anzulegen  ge- 
zwungen sind,  müssen  geeignete  und  angemessen  eingerichtete  Räume  her- 
gestellt werden,  in  welchen  die  Kleider  abgelegt  und  aufbewahrt  werden;  ganz 
besonders  ist  hierauf  zu  halten,  wenn  auch  weibliche  Arbeiter  und  Kinder 
beschäftigt  werden.    Diese  Räume  sind  für  die  Geschlechter  zu  trennen  und 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  495 

müssen  überall  da ,  wo  die  Arbeiter  in  erheblicherem  Maasse  dem  Staube  oder 
Erhitzung  ausgesetzt  sind,  mit  ausreichenden  Waschvorrichtungen  versehen  sein. 

XI.  Können  in  grösseren  Fabriken  die  Arbeiter  während  der  Mittagsstunde 
sich  nicht  nach  Hause  begeben,  so  sind  für  dieselben  ausreichende,  heizbare 
und  angemessen  eingerichtete  Speiseräume  herzustellen,  während  gleichzeitig 
geeignete  Vorkehrungen  zum  Erwärmen  der  mitgebrachten  Speisen  einzurichten 
sind.  Die  sub  X.  erwähnten  Räume  können  bei  angemessener  Grösse  und  Ein- 
richtung auch  als  Speiseräume  verwandt  werden.  Ein  gesundes  Trinkwasser 
muss  in  allen  Fabriken  den  Arbeitern  zu  Gebote  stehen. 

XII.  Wo  neben  den  Arbeitern  auch  Frauen  und  Mädchen  beschäftigt  wer- 
den, ist  darauf  zu  halten,  dass  die  Geschlechter  während  der  Arbeit  thun- 
lichst  getrennt  sind.  In  grossen  gemeinsamen  Arbeitssälen  — -  Spinn-  und 
Websäle  —  ist  darauf  zu  halten,  dass  die  Arbeiter  und  Arbeiterinnen  in  geson- 
derten Abtheilungen  angestellt  werden. 

Xni.  Sofern  in  Fabriken  die  Arbeiterinnen  wegen  der  in  den  Arbeits- 
räumen  herrschenden  Wärme  oder  in  Folge  der  speciellen  Betriebsart  die  Ober- 
kleider abzulegen  genöthigt  sind,  sind  dieselben  mit  anschliessenden,  bis  an  den 
Hals  reichenden  Arbeitsschürzen  zu  versehen.  Wo  gleichzeitig  auch  Arbeiter 
in  denselben  Arbeitsräumen  beschäftigt  sind,  haben  dieselben  ebenfalls  Arbeits- 
schürzen zu  tragen. 

XJV.  Betreffs  der  für  die  Arbeiter  im  gesundheitlichen  Interesse  erforder- 
lichen Ruhepausen  empfiehlt  sich  der  Erlass  allgemeiner  Bestimmungen  nicht. 
In  den  meisten  gewerblichen  Anlagen  und  Fabriken  sind  diese  Verhältnisse 
bereits  in  ausreichender  Weise  geregelt  und  bei  einigen  Industriezweigen  ist  die 
Anordnung  bestimmt  einzuhaltender  Pausen  wegen  der  während  des  Betriebes 
sich  von  selbst  ergebenden  Unterbrechungen  ganz  unthunlich.  Im  Allgemeinen 
ist  dahin  zu  wirken,  dass  bei  zWÖlfstündiger  Arbeitsdauer  eine  Mittagsfreistunde 
und  Nachmittags  eine  Yg stündige  Ruhepause  gewährt  wird;  wo  die  Arbeit 
bereits  Morgens  um  6  oder  6. Uhr  beginnt,  ist  in  der  Regel  auch  Vormittags 
eine  y^-  bis  Yj  stündige  Ruhepause  erforderlich.  Wird  die  Mittagsfreistunde  auf 
die  Dauer  von  l'/g  Stunden  ausgedehnt,  so  erscheint  eine  Verkürzung  resp.  das 
Ausfallen  der  sonstigen  Pausen  zulässig.  Wo  erfahrungsgemäss  die  in  dieser 
Beziehung  bestehenden  Einrichtungen  nicht  genügend  sind  oder  in  Anbetracht 
der  besonderen  Art  des  Fabrikbetriebes  sich  als  nachtheilig  herausgestellt  haben, 
ist  durch  Local Verordnung  das  Erforderliche  anzuordnen.  Die  für  die  jugend- 
lichen Arbeiter  in  §.  129  der  Gewerbeordnung  vom  21.  Juni  1869  betreffs  der 
Freistunden  und  Pausen  gegebenen  Bestimmungen  bleiben  hiervon  unberührt. 

XV.  Gehören  zu  einer  Fabrik  besondere  Arbeitercasernen  behufs  Unter- 
bringung unverheiratheter  oder  nicht  am  Ort  wohnender  Arbeiter,  so  ist  der 
Unternehmer  gehalten,  für  ausreichende  und  gesunde  Schlaf-  resp.  Wohnräume, 
gehörige  Lagerstätten  und  Handhabung  der  erforderlichen  Ordnung,  Reinlich- 
keit und  Aufsicht  Sorge  zu  tragen.  Sollen  die  Casernen  auch  zur  Unterbringung 
von  Arbeiterinnen  dienen,  so  sind  die  von  letzteren  benutzten  Räume  mit  l>e- 
Bonderem  Eingang  zu  versehen.  Für  jede  derartige  Caseme  ist  eine  von  der 
Ortsbehörde  zu  genehmigende  Hausordnung  zu  entwerfen,  in  den  Wohn-  und 
Schlafräumen  anzuschlagen  und  jedem  Arbeiter  bei  seinem  Eintritt  einzuhän- 
digen. Der  Hausvater  oder  Aufseher  ist  für  die  Befolgung  verantwortlich  zu 
machen. 

Düsseldorf,  den  13.  October  1874. 


Ueber  die  Dr.  Petrl'sche  Desinfectionsmethode  für  Abfallstoffe  (Petri'sche 
Fäcalsteine)  beabsichtigten  wir  schon  seit  längerer  Zeit  unseren  Lesern  etwas 
genauere  Mittheilungen  zu  geben.  Leider  aber  macht  das  undurchdringliche 
Gebeimniss,  in  welches  Dr.  Petri  seine  Erfindung  hüllt,  jede  wissenschaftliche 
Besprechung  derselben  unmöglich,   und  von  den  verschiedenen  Hygienikern  in 


Digitized  by 


Googk 


496  Kleinere  Mittheilungen. 

Berlin,  die  wir  um  Auskunft  über  den  Werth  des  Pe tri' sehen  Desinfections- 
verfahreng  baten,  erhielten  wir  übereinstimmend  die  Antwort,  dass  sich  eine 
solche  Auskunft  nicht  geben  lasse,  so  lange  der  Erfinder  das  Verfahren  geheim 
halte  und  es  allein  ausbeute.  Wir  müssen  uns  deshalb  damit  begnügen  nach 
einem  Referat  in  der  „Nationalzeitung*'  das  wiederzugeben,  was  in  der  Sitzung 
der  Deutschen  Gesellschaft  für  öfientliche  Gesundheitspflege  in  Berlin  Dr.  Petri 
seinen  Zuhörern  darüber  mitzutheilen  für  gut  befunden  hat.  „Der  Redner  be- 
tonte im  Eingange  seiner  Rede  besonders  den  schon  jetzt  sehr  bedeutenden 
Umfang  seiner  Thätigkeit  und  seiner  Erfolge.  Die  Fabrikbesitzer  Borsig  und 
Schwarzkopf  hätten  nach  eingehender  Prüfung  der  Methode  dieselbe  endgültig 
eingeführt  und  seien  mit  ihrem  sanitären  Charakter  sehr  einverstanden,  um  so 
mehr  als  das  pecuniäre  Ergebniss,  welches  Herr  Borsig  auf  circa  2800  Thlr. 
beziffere,  ein  günstiges  sei.  Ebenso  habe  er  mit  einzelnen  Hausbesitzern,  jetzt 
auch  mit  mehreren  Casernen  Verträge  abgeschlossen  und  stehe  mit  Städten  wie 
Moskau,  Petersburg,  Kopenhagen,  Posen  u.  a.  m.  in  Unterhandlungen.  Es  sei 
ihm  schliesslich  unmöglich  gewesen,  das  Material  zu  bewältigen,  und  habe  er 
die  Gründung  einer  Actiengesellschaft  zu  Stande  gebracht,  welche  die  Ausbeu- 
tung seiner  Erfindung  übernahm.  Redner  schildert  im  Detail  einige  besonders 
schwierige  und  dabei  glänzend  gelungene  Desinfectionen  und  deutet  an,  dass 
er  keine  Schwierigkeit  darin  sehe  z.B.  auch  den  Ganal  zu  desinficiren.  Solchen 
„Erfahrungen"  gegenüber  findet  Herr  Dr.  Petri  das  Verfahren  der  städtischen 
Behörden  in  seiner  Angelegenheit  sehr  tadelnswerth  und  beklagt  sich  besonders 
über  die  Herren  Stadtrath  Marggraff  und  Stadtverordneten  Virchow.  Gegen 
seinen  Willen  habe  man  ihn  schliesslich  zum  Schiboleth  in  der  Canalisations- 
frage  für  und  gegen  dieselbe  in  Scene  gesetzt,  während  er  zu  derselben  sehr 
frei  dastehe.  Dieser  weiten  Darlegung  der  bisherigen  Schicksale  seiner  Erfin- 
dung gegenüber  Hess  Herr  Petri  bei  der  Scbilderung  seines  Verfahrens  selbst 
eine  ähnliche  Ausführlichkeit  sehr  vermissen.  Er  begann  auch  hier  freilich  da- 
mit, den  grossen  Umfang  seiner  Jahre  langen  Untersuchungen  hervorzuheben, 
bis  es  ihm  gelungen  sei,  den  eigentlichen  Stinkstoflf  der  Fäcalmassen  zu  ent- 
decken. Die  Quantität  desselben  sei  relativ  sehr  gering,  auf  100  Kilo  Massen 
rechnet  er  circa  1  Gramm.  Derselbe  ist  ölig  und  „eine  Verbindung  von  Glycerin 
mit  einer  Fettsäure".  Letztere  soll  in  der  bekannten  Reihe  der  Fettsäuren  der 
Baldriansäuro  nahestehen.  Er  habe  nun  mit  einer  grossen  Menge  von  Des- 
infectionsmitteln ,  auch  vielen  bisher  unbekannten  operirt  und  endlich  ein  Ver- 
fahren entdeckt,  welches  er  als  absolut  sicher  rühmt.  Diese  so  desinficirten 
Massen,  auch  die  flüssigen,  haben  nach  Herrn  Petri  keine  sanitäre  Bedenklich- 
keit mehr  und  es  schliesst  sich  daran  ihre  Verwerthung  als  Fäcalsteiue,  von 
denen  mehrere  construirt  wurden.  Hir  Gebrauch  ist  in  verschiedener  Weise 
möglich  und  man  hat  bei  dem  Petri 'sehen  Verfahren  angeblich  die  freie  Wahl, 
ob  man  mit  dem  Gewonnenen  heizen,  düngen  oder  Gas  bereiten  will.  Von  den 
Petri 'sehen  Ptoducten  sind  zahlreiche  Analysen  gemacht  worden  und  schätzt 
er  den  Geldwerth  seiner  Steine  auf  circa  eine  Mark  pro  Centner.  Das  Verfahren 
selbst  behandelt  Herr  Petri  in  Anbetracht  unserer  ungenügenden  Patentgesetz- 
gebung als  Geheimniss,  rühmt  indessen  sehr  die  Billigkeit  der  mit  den  Fäcalien 
zu  verbindenden  Stoffe,  wie  Strassenschmutz,  Fabrikabfalle  etc." 

Bei  der  sich  hieran  knüpfenden  Discussion  widerlegte  zunächst  Herr  Stadt- 
rath Marggraff  ziemlich  eingehend  die  gegen  die  städtischen  Behörden,  Prof. 
Virchow  und  ihn  selbst  erhobenen  Vorwürfe.  Ihr  Verfahren  sei  vielmehr  ein 
durchaus  legales  und  correctes  gewesen,  und  dafür,  dass  man  eine  noch  weitere 
Experimentalprüfung  nicht  habe  ausführen  können,  sei  eben  die  Geheimhaltung 
der  Methode  allein  verantwortlich  zu  machen.  In  der  Sache  selbst  bezweifelt 
Herr  Marggraff  nicht,  dass  das  Verfahren  in  einzelnen  Fabriken,  in  Casernen  etc. 
nützlich  sein  könne,  und  dass  Herr  Borsig  Recht  habe,  es  den  früheren  Zustän- 
den vorzuziehen.  Auch  die  Möglichkeit,  aus  Fäcalien  wie  aus  allen  organischen 
Stoffen  Brennmaterial  zu  machen,  sei  ja  nichts  Neues  und  stehe  unbedingt  fest. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  '  497 

Ebenso  sei  auch  er  l?ereit,  Senkgruben,  wie  die  geschilderten,  in  ebenso  kurzer 
Zeit  wie  Herr  Petri  zu  desinficiren  und  zu  reinigen.  Die  Hauptfrage  werde 
aber  durch  das  Alles  gar  nicht  berührt  Sie  stehe  so,  ob  das  angegebene  Ver- 
fahren in  einer  grossen  Stadt  wie  Berlin  durchführbar  iind  die  Canalisation  zu 
entbehren  sei^  ohne  dass  der  Reinlichkeit  geschadet  und  sanitäre  Bedenken 
erhoben  werden  könnten.  Beides  müsse  er  entschieden  bestr^ten.  Was  die 
Billigkeit  des  Verfahrens  anbetreffe,  so  sei  auch  sie  nur  eine  relative,  und  Sub- 
stanzen, die  z.  B.  für  die  Borsig'sche  Fabrik  nicht  den  geringsten  Wefth  besässen, 
könnten,  wenn  die  Nachfrage  bei  der  Ausdehnung  des  Petri 'sehen  Verfahrens 
sich  erheblich  steigere,  einen  Preis  bedingen,  der  die  Kostön  erhöhen  müsse.  — 
Herr  Petri  hielt  seine  Vorwürfe  und  Klagen,  die  er  der  städtischen  Behörde 
glaubt  machen  zu  können,  aufrecht  und  wiederholte  die  Unmöglichkeit,  ohne 
seine  Interessen  und  die  seiner  Actiengesellschaft  zu  schädigen,  sein  Verfahren 
näher  anzugeben.  Nachdem  Herr  Falk  kurz  bemerkt  hatte,  dass  die  Entdeckung 
der  Substanz,  welche  als  die  Ursache  der  Fäealien  aufgefasst  werde,  nicht  neu 
sei,  beklagt  Prof.  Müller  lebhaft  die  Nothwendigkeit  der  Geheimhaltung,  die 
eine  erspriessliche  Discussion  der  sogenannten  Erfindung  selbst  unmöglich  mache. 
Er  knüpft  daran  einige  Fragen  und  Bedenken  von  seinem,  dem  agricultur- 
chemischen,  Standpunkte  aus,  über  die  Mengen  der  den  Fäealien  zugesetzten 
Substanzen,  den  Transport  u.  a.  m.  Der  günstigen  Werthanalyse  kann  er  eine 
so  hohe  Bedeutung  nicht  zusprechen.  Sie  fehlten  bei  keinem  neuen  Verfahren 
auf  diesen  Gebieten,  selbst  bei  denen  nicht,  die  sich  später  als  ganz  unpraktisch 
und  unrentabel  erwiesen.  Prof.  der  Chemie  Oppenheim  schliesst  sich  dem  an 
und  ist  daher  ausser  Stande,  das  Verfahren  wissenschaftlich  zu  prüfen.  Aller- 
dings aber  könne  er  auf  Grund  der  Petri 'sehen  Darlegungen  gewisse  Ver- 
muthungen  nicht  zurückdrängen.  Riechstoffe  der  Fäealien  seien  bekannt  und 
schon  anderweitig  dargestellt  worden.  Der  des  Herrn  Petri,  eine  Verbindung 
von  Glycerin  und  einer  Fettsäure,  sei  aber  einfach  Fett,  und  es  müsse  Wunder 
nehmen,  dass  dies  der  Träger  des  Gestankes  sein  soll,  während  Geruch  bekannt- 
lich entstehe  bei  dem  Ranzigwerden  der  fetten  Substanzen,  also  durch  Frei- 
werden der  Fettsäure.  Er  wolle  nicht  bezweifeln,  dass  Herr  Petri  neue  Des- 
infectionsmittel  entdeckt  habe,  auffallend  sei  dies  ihm  immerhin,  da  man  gerade 
ihnen  in  neuerer  Zeit  ein  so  eingehendes  Studium  gewidmet  habe.  Herr  Veit- 
Meyer  hebt  hervor,  dass  es  sich  bei  der  Canalisation  ja  viel  weniger  um  die 
Fäealien  als  um  das  Schmutz-  und  Hauswasser  handle,  um  derenwillen  dieselbe, 
ganz  abgesehen  von  jenen,  unter  allen  Umständen  nothwendig  sei.  Er  bittet 
Herrn  Petri,  demgemäss  seine  Stellung  zur  Canalisation  zu  präcisiren.  Prof. 
^Dr.  Skrczeczka  endlich  fragt  nach  der  nothwendigen  Menge  des  Desinfections- 
mittels.  Herr  Petri  setzt  sie  auf  1  bis  2  Gramm  für  1  Kilo  fest  und  sucht  die 
ihm  gemachten  Einwände  möglichst  zu  entkräften,  indessen  werden  seinerseits 
neue  Thatsachen  und  Erfahrungen  nicht  beigebracht,  und  da  die  Geheimhal- 
tung seiner  Methode  die  Fortsetzung  der  Debatte  nicht  fruchtbarer 
machen  würde,  schliesst  der  Vorsitzende  dieselbe. 

Nach  diesem  kurzen  Bericht  über  die  Discussion  fährt  der  Referent  der 
„Nationalzeitung**  treffend  fort:  „Aus  dem  Berichte  selbst  ergaben  sich  schon 
die  schweren  Bedenken,  die  dem  Petri 'sehen  Verfahren  entgegenstehen,  wollte 
man  dasselbe  auf  eine  ganze,  grosse  Stadt  ausdehnen.  Die  Mitglieder  der  Gesell- 
sellschafb  traten  der  Frage  voraussetzungslos  gegenüber,  und  der  Umstand,  dass 
die  verschiedensten  Berufsarten  in  ihr  vertreten  sind,  dass  sich  Chemiker,  Com- 
munalbeamte  und  Aerzte  an  der  Debatte  betheiligten,  schliesst  jede  Einseitig- 
keit ans.  Die  Methode  vollständig  genau  zu  prüfen,  war,  wie  erwähnt,  der 
Geheimhaltung  des  Mittels  wegen  nicht  möglich.  Die  Wahrscheinlichkeits- 
schlüsse  waren  dem  Verfahren  nicht  günstig,  welches  immerhin  eine  locale 
Bedeutung,  aber  auch  nur  diese  zu  haben  scheint.  Soll  etwa  eine  tägliche  Ab- 
fuhr der  Fäealien  und  des  Wassers  erfolgen?  Wir  wissen,  dass  sie  in  Berlin 
unmöglich  wäre.    Glaubt  man  in  der  That,   die  Bevölkerung  werde  sieh  darein 

Vietteyahrsgchrift  für  Gesundheitspflege,  1875.  32 


Digitizedby  VjOOQIC 


4Ö8  kleinere  MittheilungöiL 

finden,  diese  Substanzen  tagelang  in  den  Häasem  lagern  zu  lassen?  Herr  Petri 
weist  allerdings  auf  seine  vollkommene  Desinfectionsmethode  hin ,  giebt  er  aber 
auch  nur  die  Spar  eines  Beweises,  dass  dieselbe,  mag  sie  den  Geruch  immerhin 
beseitigen,  auch  die  Processe  der  Fäulniss  und  Gährung  abschneiden  kann? 
Setzt  man  in  der  That  voraus,  diesem  Verfahren  mit  seiner  Unsicherheit  und 
seiner  Umständlichkeit  werde  man  das  Wassercloset  und  die  sofortige  Ent- 
fernung aller  excrementiellen  Stoffe  und  des  Schmutzwassers  zum  Opfer  bringen? 
In  Berlin  Ware  das  jedenfalls  unmöglich,  wie  die  vielfachen  Debatten  über  die 
Canalisation  zur  Genüge  gelehrt  haben ,  iA  denen  auf  alle  diese  Fragen  wieder- 
holt eingegangen  wurde.  Herr  Petri  wird  nicht  allein  bleiben,  es  werden  noch 
andere  Projecte  erscheinen,  die  vielleicht  auch  in  local-beschränkter  Anwendung 
von  einem  gewissen  Nutzen  sein  können.  Will  man  mit  der  Ausführung  einer 
sanitären  Maassregel,  die  durch  Jahre  lange  Studien  und  Experimente  geprüft, 
sich  vollständig  bewährte,  so  lange  zögern,  bis  sich  auch  das  letzte  Froject  als 
unausführbar  erwies,  so  sei  man  sich  darüber  klar,  dass  man  die  Vervollstän- 
digung der  Berliner  Canalisation  damit  ad  calendaa  graecaa  vertagt."  — 

In  dem  „Landwirthschaftlichen  Centralblatt  für  Deutschland **  äussert  sich 
der  Herausgeber,  Herr  Prof.  Alex.  Müller,  über  das  Petri'sche  yerfahren 
unter  Anderem  folgendermaassen :  „Aehnlich  wie  man  nicht  nur  vielerorts  in 
Deutschland,  sondern  auch  in  Ostindien  die  menschlichen  Fäces  durch  Leucht- 
gasbereitung auszunutzen  versucht  hat,  hat  Dr.  Petri  für  Berlin  vorgeschlagen, 
dieselben  durch  Vermischen  mit  Torfpulver  und  desinficirenden  Reagentien  im 
Abort  selbst  unschädlich  und  handlich  zu  machen,  dann  daraus  Ziegel  zu  for- 
men und  diese  als  Brennmatenal  zu  benutzen,  die  Asche  aber  der  Landwirth- 
schaft  zu  überweisen.  Einige  grössere  Fabrikanlagen  in  Berlin  haben  das  Ver- 
fahren bereits  angenommen  und  erklären  sich  zufrieden  gestellt,  z.  B.  die 
Maschinenbauanstalt  von  C.  L.  P.  Fleck  in  Berlin,  32  Chausseestrasse.  —  In 
einem  Vortrage,  am  19.  Januar  vor  der  Gesellschaft  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege gehalten,  bewahrte  Dr.  Petri  über  das  Wesentliche  seiner  Methode  das 
tiefste  Geheimniss  und  theilte  auf  besondere  Anfrage  nur  mit,  dass  mancherlei 
Desinfectionsmittel  zur  Anwendung  kämen,  das  wirksamste  im  Verhaltniss  von 
0*2  bis  0*3  Proc,  dass  der  Zusatz  in  der  Regel  10  Proc.  der  Fäcalien  betrage, 
dass  bei  etwaigem  Mangel  an  passenden  Abfallen  der  Heizung  und  an  Strassen- 
koth  auf  Braunkohlenklein  aus  der  Lausitz  refleciirt  werde  und  eine  Ausbeutung 
seiner  Erfindung  im~  grössten  Maassstabe  hier  und  auswärts  nahe  bevorstehe. 
Ob  Dr.  Petrins  Erfindung  wirklich  Neues  und  Vortheilhaftes  bietet,  lässt  sich 
bei  dieser  Sachlage  nicht  beurtheilen.  Wir  würden  vorziehen,  die  Fäcalsteine 
als  solche  für  Düngungszwecke  zu  verwerthen,  wie  das  in  der  Fabrik  des 
Dr.  Scharlau  in  Stettin  geschah,  denn  der  Hauptwerth  der  Auswurfstoffe  liegt 
in  dem  Stickstoff.  Dass  die  menschlichen  Auswurfstoffe  in  reinem  und  frifichem 
Zustande  ein  nach  vielen  Seiten  hin  verwerthbares  Rohmaterial  bilden,  kann 
gar  keinem  Zweifel  unterliegen.  Die  Schwierigkeit  liegt  nur  in  der  Beschaffung 
reiner  und  frischer  Excremente,  und  leider  ist  keine  Aussicht  vorhanden, 
dass  ein  besseres  Verständniss  von  der  Bedeutung  der  menschlichen  Auswurf- 
stoffe in  sanitärer  und  volkswirthschaftlicher  Beziehung  die  bestehenden  Vor- 
urtheile  und  die  eingewurzelte  Verwahrlosung  alsbald  verdrängen  werde!"  — 

Das  Petri'sche  Verfahren  kam  auch  in  der  Sitzung  der  Polytechnischen 
Gosellschaft  zu  Berlin  am  4.  März  zur  Besprechung.  Herr  Heck  hielt  einen 
Vortrag  über  das  Verfahren,  die  Fäcalstoffe  zu  desinficiren  und  zu  Brenn- 
steinen zu  verarbeiten.  Ein  wesentlicher  Vorzug  des  Verfahrens  bestehe  darin, 
dass  die  Stoffe  sofort,  sobald  sie  den  Körper  verlassen,  durch  Mischung  mit 
Chemikalien  und  Füllungsmasse  (Torfgrus)  desinficirt  werden.  Die  hierzu  ange- 
wandten mechanischen  Vorrichtungen  seien  je  nach  der  Localität  verschieden. 
Am  meisten  empfehle  es  sich,  die  Mischung  in  einer,  freilich  für  grössere  In- 
stitute etwas  kostspieligen,  drehbaren  Trommel  auszuführen.  Die  desinficirte 
Masse  werde  in  Fässer  gebracht,  die,  da  sie  vollständig  geruchlos  sind,  jedeneit 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  s  499 

abgeholt  werden  können  und  alsdann  in  gewöhnlichen  Ziegelmaschinen  zu  Steinen 
geformt,  welche  entweder  als  Brennsteine  oder  Düngmaterial  Verwendung  finden 
können.  Der  Hectoliter  der  Füllmasse  koste  ly,  Thlr.  und  reiche  circa  Va  Jahr 
für  acht  Personen  aus.  Das  Verfahren  sei  schon  in  mehreren  hiesigen  grösseren 
Fabriken  mit  Vortheil  eingeführt  und  es  werden  auch  in  der  nächsten  Zeit 
mehrere  Casemen  für  dieses  System  eingerichtet.  —  Es  knüpfte  sich  an  den  Vor- 
trag eine  längere  Discussion,  in  der  zunächst  Herr  Dörffel  darauf  hinwies, 
dass  weder  das  Verfahren  der  Geruchlosmachung  noch  die  Construction  der 
Closets  nach  dem  Dr.  Pe tri' sehen  System  neu  seien  u.  s.  w.  Sodann  wandte 
sich  Dr.  Ziurek  in  ausführlicher  Auseinandersetzung  gegen  die  Annahme,  dass 
die  Fäcalstoffe  durch  das  Pe tri' sehe  Verfahren  desinficirt  würden.  Der  Beweis 
sei  noch  nicht  geliefert,  dass  die  vom  Dr.  Petri  angewandten  Mittel  wirklich 
desinficirend ,  das  heisst  die  organischen  Keime  tödtend  und  nicht  bloss  des- 
odorisirend  wirken.  Er  glaube  überhaupt,  dass  alle  bekannten  Desinfections- 
mittel  nur  zeitweise  wirken.  Wenn  die  Steine  femer  als  werthvolles  Dung- 
material empfohlen  würden,  so  träfe  dies  wenigstens  auf  einen  von  ihm  unter- 
suchten Stein,  der  nur  einen  geringen  Gehalt  an  Stickstoff  besessen,  nicht  zu, 
der  Brennwerth  der  Steine  sei  dem  von  ganz  schlechtem  Torf  gleichzustellen.  — 
Herr  Veitmeyer  bemerkte,  es  sei  zu  bedauern,  dass  die  Dr.  Petri 'sehen  Pro- 
jecte  in  Berlin,  in  Bezirksvereinen  etc.  wieder  als  Agitationsmittel  gegen  die 
Canalisation  benutzt  seien,  obgleich  sie  mit  derselben,  welche  den  Zweck  habe, 
die  Schmutzwasser  aus  der  Stadt  in  schneller  Weise  zu  entfernen,  in  keiner 
Beziehung  stehe.  Es  existiren  schon  verschiedene  Erdclosets;  dieselben  seien 
ganz  vortrefflich  in  kleineren  Orten,  abgelegenen  Grundstücken  und  auch  in 
Fabriken;  an  Orten  aber,  an  denen  sich  Wasserleitung  befände,  würden  sie 
keine  grössere  Verbreitung  erlangen  können.  Das  Petri' sehe  Verfahren  sei 
mit  Vortheil  anwendbar  in  Fabriken  und  anderen  Etablissements,  in  denen  sich 
in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  eine  grosse  Masse  von  Abfallen  anhäufe;  diese 
wurden  zweckmässiger  Weise,  auch  wenn  der  Brennwerth  der  Steine  nicht  be- 
deutend sein  sollte,  verwerthot  und  beseitigt.  Dagegen  sei  es  eine  Illusion,  wenn 
man  ein  derartiges  Verfahren  einer  allgemeineren  Anwendung  für  grosse  Städte  etc. 
fähig  halte.  Auch  die  Verwerthung  der  Steine  als  Dungmaterial  sei  undenkbar, 
da  die  Bauern  der  Umgegend  nicht  den  frischen  Dung  im  unverarbeiteten  Zu- 
stande für  ihre  Felder  kaufen  und  ähnliche  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Dünger  in  England  ungünstige  Resultate  geliefert  hätten.  .— 

Einer  der  ersten  Autoritäten  Berlins  auf  technischem  Gebiete,  den  wir 
ebenfalls  vergeblich  um  einen  Bericht  angingen,  theilt  uns  nur  mit,  dass  der 
ganze  Vortrag  von  Dr.  Petri  auf  ihn  nur  den  sehr  ungünstigen  Eindruck  einer 
Reclame  gemacht  habe.  Ä,  8, 

lieber  den  Antheil  der  Baeterlen  am  Flnhrissproeess  bemerkt  A.  Hiller 
(am  Schluss  einer  längeren  Abhandlung  im  Med.  Central-Blatt)  Folgendes:  Die 
Bacterien  nähren  sich  —  das  lehrt  ihr  Vorkommen  in  faulenden  Flüssigkeiten, 
das  lehrt  vor  Allem  ihre  Züchtung  —  von  einfachsten  Verbindungen,  Gasen  und 
Salzen ;  sie  sind  unfähig,  höhere  organische  Verbindungen,  z.  B.  das  Eiweiss  der 
thierischen  und  pflanzlichen  Gewebe,  direct  d.  h.  in  unzerlegter  Form  in  sich 
aufzunehmen,  wie  wir  sagen,  zu  assimiliren.  Aus  dem  gleichem  (Grunde  erwei- 
sen sich  diese  Organismen  auch  durchaus  unfähig,  sich  je  innerhalb  eines  leben- 
den Gewebtheils  in  irgendwie  ausgiebiger  Weise  zu  vermehren  (Billroth, 
Hiller).  Der  nutritive  Stoffwechsel  der  Bacterien  ist  mithin  ein  synthetischer, 
d.  h.  ein  aus  einfachsten  Verbindungen  complicirter  organischer  Substanz  auf- 
bauender; hierin  stimmen  die  Bacterien  mit  allen  pflanzlichen  Wesen  unserer 
Erde  überein!  Der  Stoffwechsel  der  Fäulniss  hingegen  ist  ein  reducirender, 
spaltender.  Beide  Vorgänge  aber,  die  Spaltung  und  die  Synthese,  sind  einander 
so  diametral  entgegengesetzt,  wie  Steigen  und  Fallen,  wie  Vorwärts-  und  Rück- 
wärtsbewegung;   es  ist  undenkbar,   dass  beide  in  einer  einzigen  lebensfähigen 

32* 


Digitized  by 


Googk 


500  Kleinere  Mittheilungen. 

Zelle  sollten  vereinigt  sein!  Folglich  kann  auch  nimmermehr  der  Vorgang  der 
Fäulniss  als  eine  physiologische  Stoffwechselerscheinung  der  Bacterien  aufgefasst 
werden,  ebensowenig  wie  die  Gährung  als  eine  physiologische  Leistung  der 
Hefezellen  (0.  Brefeld,  Hofmann).  Es  ist  völlig  undenkbar,  dass  dieselbe 
Zelle,  welche  organische  Substanz  zerstört  und  in  ihre  einfachsten  Elemente 
zerlegt,  nun  wieder  auch  die  Fähigkeit  besitzen  sollte,  organische  Substanz 
aufzubauen,  aus  diesen  Trümmern  Eiweiss  neu  zu  bilden. 

Von  V.  Lieb  ig  an  bis  auf  die  heutige  Zeit  ist  die  Opposition  gegen  die 
vitalistische  Lehre  niemals  erloschen.  Die  dagegen  erhobenen  Einwände  stam- 
men von  keinen  Geringeren  als  Berthelot,  v.  Liebig,  Thenard,  Helm- 
holtz,  Hoppe-Seyler,  ihre  geltend  gemachten  Thatsachen  sind  bis  jetzt 
noch  von  Niemanden  widerlegt  worden,  doch  ohne  Zweifel  wichtig  genug,  um 
wirklich  gehört,  um  nachgeprüft  zu  werden.  Andererseits  steht  auch  die  vita- 
listische Theorie  bei  richtiger  Einsicht  der  Thatsachen  keineswegs  auf  so  sicherem 
Boden,  wie  man  jetzt  allgemein  zu  glauben  scheint.  Durch  alle  die  vielerwähn- 
ten Versuche  Pasteur's,  Rindfleisches  und  Anderer  ist  strenge  nur  be- 
wiesen, dass  Fäulniss  von  aussen  kommt^  und  dass  das  saprogene  Ferment  ein 
molecularer,  in  der  Luft  suspendirter  oder  an  Gegenständen  haftender  Körper 
ist,  welcher  durch  Filtration  der  Luft  ferngehalten  und  durch  Siedehitze  zer- 
stört werden  kann.  Dass  diese  Körper  nun  die  constant  in  faulenden  Flüssig- 
keiten sich  vermehrenden  Bacterien  seien,  war  ein  allerdings  naheliegender, 
doch  keineswegs  nothwendiger  oder  folgerichtiger  Schluss.  Die  durch  die  Ver- 
suche erwiesenen  Eigenschaften  des  Ferments  passen  gerade  so  auch  für  irgend 
einen  anderen  nicht  organisirten  organischen  Körper,  etwa  für  Reste  und  Mole- 
cüle  zerfallender  (faulender)  pflanzlicher  oder  thierischer  Gewebe  (das  vielfach 
verspottete  „Prote'insplitterchen'') ,  wie  sie  den  constanten  Bestandtheil  des 
Staubes  unserer  Luft  bilden  und  welche,  gerade  wie  getrocknete  Thiersubstanzen 
(Häute,  Fleisch),  zwar  an  sich  nicht  faulen,  diese  Eigenschaft  aber  wieder  erlan- 
gen, sobald  sie  angefeuchtet  resp.  in  Flüssigkeiten  getaucht  werden.  Diese  oder 
eine  andere  Möglichkeit  musste  jedenfalls  erst  exact  beseitigt  werden,  etwa 
durch  Anwendung  isolirter  Bacterienkeime  auf  fäulnissfahige  Substanzen,  ehe 
man  die  Bacterien  geradezu  als  Fäulnisserreger  proclamiren  ^  und  die  Fäulniss 
als  die  Wirkung  des  Lebensprocesses  organisirter  Fermente  hinstellen  durfte. 
In  dieser  Richtung  scheinen  die  vom  Verfasser  inaugurirten  Eierversuche  einigen 
Erfolg  zu  versprechen.  Man  sieht  ohne  Zweifel,  dass  die  Lehre  von  der  Fäul- 
niss noch  keineswegs  eine  abgeschlossene  ist.  Vielmehr  scheinen  alle  neuerdings 
vorliegenden  Thatsachen  eine  dringende  Aufforderung  zu  enthalten,  das  Studium 
des  Fäulnissprocesses ,  insbesondere  des  Fäulnissferments,  wieder  von  Neuem  in 
Angriff  zu  nehmen.  Möchte  die  vorstehende  „kurze  Mittheilung"  einige  Anregung 
hierzu  geben.  '  (Cfr.  Chem.  C.-Bl.  1874,  S.  748.) 


Ueber  die  neugegründete  ^^Sooiety  of  Pnbllo  Analysts^^  schreibt  die  „Med. 
Times  and  Gazette*  tom  13.  Februar  1875:  In  Folge  der  Unbestimmtheit  der 
Gesetzgebung  über  Verfälschung  von  Lebensmitteln  und  der  sich  hieraus  ergeben- 
den Handelsschwierigkeiten  bildete  sich  ein  Verein  der  „Public  Analysts",  der 
im  August  1874  im  Cannon-Street-Hotel  eine  Versammlung  abhielt.  Zu  letzterer 
waren  alle  Public  Analysts  des  vereinigten  Königreichs  eingeladen;  der  Besuch 
war  sehr  zahlreich.  Die  äusserst  lebhaften  Verhandlungen  führten  zur  Annahme 
verschiedener  Resolutionen.  Es  wurde  ein  Comite  gewählt  und  beauftragt, 
Statuten  des  Vereins  zu  entwerfen  und  die  Fälschungen  zu  bezeichnen.  Im 
December  v.  J.  legte  man  der  Generalversammlung  den  Bericht  dieses  Comites 
vor.  Der  Bericht  wurde  angenommen  und  die  nachstehenden  Definitionen  von 
drei  Viertheilen  der  Mitglieder,  welche  jetzt  die  Gesellschaft  bilden,  gutgeheissen. 

Definition  eines  verfälschten  Artikels.  Ein  Artikel  soll  als  verfälscht 
betrachtet  werden; 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  •       501 

A.  In  Betreff  von  Nahrungemitteln  und  Getränken: 

1.  wenn  er  irgend  Ingredienzien  enthält,  deren  Genuas  auf  die  Gesundheit 
schädlich  wirken  kann; 

2.  wenn  er  irgendwie  Substanzen  enthält,  welche^  das  Gewicht,  den  Umfang 
oder  die  Stärke  merklich  erhöhen  oder  ihm  einen  fictiven  Werth  geben, 
es  Bei  denn,  der  Zusatz  solcher  Substanzen  sei  zur  Zusammenhaltung, 
Darstellung  oder  Erhaltung  des  Artikels  unerlässlich  nothwendig  oder 
das  Vorhandensein  desselben  sei  beim  Verkauf  bekannt; 

3.  wenn  irgend  ein  wichtiger  Bestandtheil  ganz  oder  theilweise  fehlt,  es 
sei  denn,  dass  dieser  Umstand  beim  Verkauf  bekannt  ist; 

4.  wenn  er  eine  Nachahmung  ist  oder  unter  dem  Namen  eines  anderen 
Artikels  verkauft  wird. 

B.  In  Betreff  von  Arzneiwaaren : 

1.  wenn  er  zu  medicinischen  Zwecken  verkauft  wird  unter  einem  in  der 
British  Pharmacopoeia  verzeichneten  Namen  und  weder  an  Stärke  noch 
Reinheit  der  Güte  entspricht,  welche  in  genanntem  Werke  vorgeschrie- 
ben ist; 

2.  wenn  er  unter  einem  in  der  Brit.  Pharm,  nicht  verzeichneten  Namen 
verkauft  wird  und  sich  materiell  von  der  Güte  unterscheidet,  welche 
besagrtes  Werk  von  den  Medicinalwaaren  verlangt,  oder  unter  der  Quali- 
tät ist,  in  welcher  der  Gegenstand  in  der  Regel  verkauft  wird. 

Begrenzung.    Das  Nachstehende  soll  die  Grenzen  angeben  für  die  resp. 
Artikel : 
Milchsoll  nicht  weniger  als  9  Proc.  des  Gewichts  solide  Milch,   nicht  Fett, 

enthalten,  und  nicht  weniger  als  2*5  Proc.  Butterfett. 
Abgerahmte  Milch  soll  nicht  weniger  als  9  Proc.  des  Gevdchts  an  solider 

Milch,  nicht  Fett,  enthalten. 
Butter  nicht  weniger  als  80  Proc.  Butterfett. 
Thee  soll  bei  einer  Trocknung  von  lOO^C.  nicht  mehr  als  8  Proc.  mineralische 

Bestandtheile  enthalten,    wovon  3  Proc.  zuletzt  in  Wasser  lösbar  sein 

sollen;  Verkaufsthee  soll  zuletzt  30  Proc.  Extract  ergeben. 
Cacao  soll  zuletzt  20  Proc.  Fett, 
Essig  nicht  weniger  als  S  Proc.  Essigsäure  enthalten.  M, 


BierTerfftlBCliiing.  Dass  auch  in  England  wie  in  vielen  Ländern  die  Ver- 
fälschung des  Biers  besorgnisserregende  Dimensionen  annimmt,  zeig^  das  Vor- 
gehen in  England.  Hier  hat  sich  am  23.  Februar  d.  J.  eine  Deputation  von 
circa  200  Herren  unter  Führung  des  Lord  Holmesdale  zu  dem  Präsidenten 
des  Local  Government  Board,  Herrn  Sclater^Booth,  begeben,  um. seine  Auf- 
merksamkeit auf  die  Anwendung  fremder  Substanzen  bei  der  Bierbereitung  zu 
lenken  und  zu  betonen,  dass,  wo  solche  Substanzen  in  Gebrauch  kämen,  diese 
Getränke  unter  ihrem  wirklichen  Namen  und  nicht  als  Biere  verkauft  werden 
sollten,  und  das«  die  Regierung  eine  Definition  geben  möchte,  was  als  „Bier^ 
und  was  als  „Fälschung''  zu  bezeichnen  wäre.  Die  Frage  der  Verfälschung 
drehte  sich  fi^st  ausschliesslich  um  die  zur  Brauerei  statt  des  als  Tonicum  wie 
als  Stomachicum  günstig  wirkenden  Hopfens  verwandten  Bitterstoffe,  die  als 
narcotische  Gifte  die  Verdauungsorgane  angreifen  und  das  Nervensystem 
schwächen.  Namentlich  ist  es  der  in  England  in  grossen  Mengen  importirte 
Cocculus  indtciMy  über  dessen  Verwendung  dasselbe  öffentliche  Geheimniss  be- 
steht, wie  bei  uns  über  den  Verbrauch  des  ColchicumSy  nämlich  als  Surrogat 
des  Hopfens  bei  der  Bierbrauerei.  Herr  Sclater  Booth  versprach  die  Wünsche 
der  Deputation  in  ernsteste  Erwägung  zu  ziehen  und  bei  der  zur  Zeit  dem 
Parlamente  vorliegenden  veränderten  Adülteration  BiU  zu  berücksichtigen. 

A.  8. 


Digitized  by 


Googk 


502        •  *     Kleinere  Mittheilungen. 

Die  Bereitung  TOn  Ammoniak  ans  Harn  in  Stockliolm  entwickelt  sieb   da- 
selbst  mehr  and  mehr.    In  der  Fabrik  des  Herrn  Wahlenberg  fdr  Ammonütk* 
Salpeter  konnte  der  Ammoniakbedarf  nioht  mehr  durch  das  Gaswasser  gefüllt 
werden.    Herr  Wahlenberg  nahm  deshalb  seine  Zuflucht  zum  Harn  und  fand, 
dass  daraus  bereiteter  Ammoniaksalpeter  weniger  deliquescirte,  also  reiner  "vv^ar 
als  der  aus  Gaswasser  dargestellte,  sowie  dass  der  Harn  wenigstens  den  dritten 
i'heil  von  der  Ausbeute  des  stärksten  Gaswassers  lieferte;  hiemach  konnte    der 
Cubikfuss  reiner  Harn  in  der  auf  einer  kleinen  Insel  bd  Stockholm  belegenen 
Fabrik  mit  0'20  Krone,  d.  i.  nahezu  1  Rmrk.  für  1  Hectoliter,  bezahlt  werden. 
Es  war  im  Anfange  schwer,  einen  Mann  zu  finden,  welcher  die  AufsammlruLg* 
und  Ablieferung  des  Harns  übernahm.    Fast  noch  schwerer  war  es  darauf,    die 
Erlaubniss  der  stadtischen  Behörden  zu  erhalten.    Ein  Gesuch  des  Lieferanten, 
für  eigene  Rechnung  in  den  öffentlichen  Pissoirs  kleine  Sammeigefasse  unter 
Verpflichtung  täglicher  Abholung  neben  Rein-  und  Geruchloshaltung  der  Pissoirs 
aufstellen  zu  dürfen,   wurde  rund  abgeschlagen.    Ebensowenig  gestatteten  die 
Behörden  dem  Lieferanten,  in  öffentlichen  und  privaten  Aborten  Closets,  welclie 
für  Abscheidung  und  besondere  Aufsammlung  des  Harns  berechnet  waren,  auf- 
zustellen, in  der  Befürchtung,  dass  dadurch  die  Einkünfte  der  Stadt  aus  der  von 
ihr  verwalteten  Latrinenabfuhr  vermindert  werden  könnten.    Aus  diesen  Grün* 
den  ist  der  Lieferant  bis  jetzt  auf  eine  verhältnissmässig  geringe  Anzahl  Aborte 
und  Pissoire  in  grösseren  Fabriken,  sowie  in  Casernen  und  auf  Bahnhöfen  be- 
schränkt gewesen,  so  dass  im  Jahre  1873  nur  wenig  mehr  als  4000  Heotoliter 
Harn  verarbeitet  werden  konnten  mit  einer  Ausbeute  von  14  500  Kilo  Ammoniak- 
salpeter, also  etwas  über  3  Proc. 

Als  Sammeigefasse  dienen  Holztonnen,  welche  mit  flachtrichterformigem 
Deckel  versehen  und  mit  G^eosotöl  getränkt  sind.  So  oft  der  Deckel  mit  übel- 
riechendem Schleime  (Hamferment)  sich  überzieht,  wird  er  mit  Steinkohlen- 
theer  bestrichen. 

Das  dem  Herrn  Wahlenberg  patentirte  Verfahren  der  Ammoniakgewinnung 
besteht  einfach  darin,  dass  der  Harn  mit  kaustischem  Kalk  destillirt  wird. 

Nachdem  es  bekannt  geworden  war,  dass  der  erste  Lieferant  ein  gutes 
Geschäft  machte,  Jand  derselbe  bald  Concurrenten ,  und  sogar  die  Behörden 
stellten  Nachforschungen  an,  inwieweit  es  für  die  Stadt  vortheilhafl  sein  könnte, 
Harn  zu  sammeln  und  zu  verkaufen.  Da  der  Preis  des  Ammoniaks  bei  dem 
starken  Verbrauche  fortwährend  steigt,  kann  es  wohl  keinem  Zweifel  unter- 
liegen, dass  der  Harn  als  Rohmaterial  für  Ammoniak  immer  grössere  Bedeutung 
gewinnt.  Während  vor  16  Jahren  700  Centner  schwefelsaures  Ammoniak  nur 
mit  Mühe  zu  30  Rmrk.  pro  Centner  im  Jahre  verkauft  werden  konnten ,  reicht 
jetzt  die  um  ein  Drittel  grrössere  Production  der  Gasanstalt  bei  Weitem  nicht 
aus,  die  Nachfrage  bei  fast  verdoppeltem  Preise  zu  befriedigen. 

(A.  Müller's  Landwirthsohaftl.  Centralblatt  für  Deutschland,  1875,  S.  121.) 


Die  ttffentlleheB  Impfuigeii  im  UBterelsass  haben  im  Verhältniss  zu  den 
unter  der  französischen  Regierung  erzielten  Ergebnissen,  sowie  zu  denen  des 
Vorjahres,  im  Jahre  1874  im  Ganzen  befriedigende  Resultate  geliefert  Nach 
den  letzten  auf  Unterelsass  bezüglichen  Veröffentlichungen  der  französischen 
Behörden  für  das  Jahr  1868  (Rapport  presente  ä  S.  Excell.  le  Ministre  de  PAgri- 
culture,  du  Commerce  et  des  Travaux  publics  par  Tacademie  imperiale  de  Mede- 
eine  sur  les  vaccinations  pratiquees  en  France  pendant  1868;  Paris  1870)  betrug 
die  Zahl  der  impipflichtigen  Kinder  im  unterelsass  (Departement  Niederrhein) 
20060;  nach  den  diesseitigen  Impf  listen  war  sie  im  Jahre  1873  =  18600  (ohne 
den  Canton  Schirmeok-Saales) ;  im  Jahre  1874  (mit  Schirmeck-Saales,  aber  ohne 
den  grösseren  Theil  des  Cantons  Selz,  in  welchem  wegen  anhaltender  Krankheit 
des  Cantonalarztes  nur  ein  kleiner  Theil  der  Kinder  geimpft  werden  konnte  und 
aus  welchem  der  grössere  Theil  der  Impf  listen  hier  nioht  eingegangen  ist)  20585. 


Digitized  by  VjOO^IC 


Kleinere  Mittheilungen.  503 

Andererseits  betrug  die  Zahl  der  amtlich  oonstatirten  Impfungen: 
1868  —  18746,  1873  -  13811,  1874  -  15  501, 

und  das  Verhältniss  der  Zahl  der  Impfungen  zur  Zahl  der  impfpflichtigen  Kin- 
der war: 

1868  —  68-51  Proc,        1873  ~  7425  Proc,        1874  —  75*30  Proo. 

Bringt  man  femer  von  den  Impfpflichtigen  1255  in  Abzug,  welche  nach  den 
Berichten  der  Impfärzte  nicht  geimpft  werde^;^  konnten,  weil  sie  theils  verzogen 
oder  verstorben,  theils  krank,  theils  bereits  geimpft  waren,  theils  die  natürlichen 
Pocken  überstanden  hatten,  so  erhöht  sich  das  Verhältniss  der  im  Jahre  1874 
Geimpften  zu  den  Impfpflichtigen  auf  801 9  Procent. 

Man  darf  hiernach  den  Einfluss  der  im  Jahre  1873  ins  Leben  gerufenen 
neuen  Impfordnung  für  den  Bezirk  ünterelsass  auf  die  Zahl  der  Impfungen 
mit  Recht  als  einen  gün»tigen  bezeichnen.  Nicht  geringer  aber  war  jener  Ein- 
fluss den  amtlichen  Berichten  zufolge  auf  die  zweckmässige  und  ungefährliche 
Ausführung  der  Impfungen,  denn  die  Bestimmung  der  Impfordnung,  dass 
von  Hebammen  ausgeführte  Impfungen  Seitens  der  Behörden  als  nicht  geschehen 
betrachtet  werden,  audererseits  die  Verfügung,  nach  welcher  der  den  Schülerinnen 
in  der  Bezirkshebammenschule  zu  Strassburg  auf  Grund  der  französischen  Vor- 
schriften ertheilte  Unterricht  in  der  „Theorie  und  Praxis  der  Impfung"  auf- 
gehoben worden  ist,  haben  das  Impfgeschäft,  welches  früher  überwiegend  von 
Hebammen  ausgeübt,  wurde ,  fast  ausschliesslich  in  die  Hände  der  Aerzte  über- 
geführt. 

Das  mit  dem  1.  April  d.  J.  in  Kraft  tretende  Reiohsimpfgese  tz,  welches 
die  unterelsässische  Impfordnung  von  1873  in  wesentlichen  Punkten  ausdehnt 
und  verschärft,  stellt  weitere  Fortschritte  in  der  Entwickelung  jener  vdchtigen 
Schutzmaassregel  gegen  die  epidemische  Verbreitung  der  Menschenpocken  in 
Aussicht..        (Elsässische  Correspondenz,  Nr.  174.    Strassburg,  13.  März  1875.) 


Sterblichkeitsverhältiüsse  in  Ulm.  Auch  in  dieser  Stadt,  welche,  wie  die- 
meisten  anderen  württembergischen  Städte  (mit  Ausnahme  Stuttgarts),  eine  zu- 
mal durch  starke  Kindersterblichkeit  bedingte  verhältnissmässig  hohe  Sterblich- 
keit hat,  beginnt  man  die  Ursachen  derselben  sorgfaltiger  zu  ergründen.  Ober- 
amtsarzt Dr.  Volz  liefert  in  dem  württembergischen  ärztlichen  Correspondenzblatt 
(1874,  Nr.  82  und  33)  statistische  Mittheilungen  darüber.*  Seit  1866  werden 
Grund  Wassermessungen,  aber  nur  an  vier  Orten,  angestellt;  deren  Vermehrung 
und  geognostische  Untersuchungen  sind  beantragt,  noch  nicht  bewilhgt,  Dr.  Volz 
hat  die  Anlage  von  Hausbüchern  veranlasst,  in  welche  seit  Anfang  d.  J.  für 
jedes  Haus  auf  besonderem  Bogen  die  Todesfälle  nach  Alter,  Namen,  Stand, 
Krankheit,  Todestag  eingetragen  werden.  Seit  Correction  der  Illar  und  der 
Donau  sind  Wechselfieber  in  fortwährender  Abnahme  begriffen;  das  Durch- 
brechen der  alten  Stadtmauer  ^n  verschiedenen  Stellen  gewflhrt  begseren  Zu- 
tritt von  Luft  und  Licht;  die  seit  Anfang  1873  fertig  gestellte  neue  Wasser- 
versorgung verheisst  den  erfreulichsten  JSinfluss  auf  die  Gesundheit  zu  üben.  — 
In  den  Jahren  1861  bis  1872  betrug  die  Sterblichkeit  32  auf  1000  Einwohner, 
1870  bis  1872  sogar  85*8,  im  Jahre  1873  dagegen  33;  Ulm  zählte  26  290  Menschen 
bei  der  Zählung  von  1871,  darunter  20935  über  und  5355  unter  14  Jahre  alt; 
von  diesen  Zahlen  starben  im  Jahre  1873  411  Erwachsene  =  19  :  1000  und 
512  Unerwachsene  =  95*6  :  1000.  Vom  1.  Juli  1861  bis  31.  December  1871 
starben  in  Ulm  nach  Abzug  der  Todtgeborenen  7986  Personen,  worunter  3805 
Kinder  im  ersten  Lebensjahre,  also  47*6  Proc;  in  den  Jahren  1846  bis  1861 
50*7  Proc.  der  Gesammttodtenzahl.  Lebendgeboren  wurden  von  1861  bis  1871 
8401  Kinder;  es  starben  sonach  von  diesen  452 Proc.  vor  Beendigung  des  ersten 
Jahres;  im  Jahre  1873  nur  361  Proc.  In  Württemberg  überhaupt  starben  34 
der  Lebendgeborenen  innerhalb  des  ersten  Jahres,  in  Oberamt  Blaubeuren  gar 
48  und  im  Oberamt  Ulm  51 1    Diese  hohe  Kindersterblichkeit  hat  ihren  Grund 


Digitized  by 


Googk 


604  Kleinere  Mittheilungen. 

wesentlich  in  Nichtschätzung  de8  jungen  hülflosen  Lebens  (nur  selten  wird  ein 
Arzt  zu  Hülfe  gerufen),  in  schlechter  Pflege,  mangelhafter  Ernährung.  Von  den 
1258  in  den  Jahren  1871  bis  1873  im  ersten  Lebensjahre  verstorbenen  Eindem 
starben  481  im  ersten  Monat,  228  im  zweiten,  136  im  dritten,  96  im  vierten, 
78  im  fünften,  64  im  sechsten  und  175  im  siebenten  bis  zwölften  Monat.  —  Am 
Typhus  starben  in  den  Jahren  1857  bis  1872  550  Personen,  darunter  147  Soldaten, 
also  jährlich  durchschnittlich  34  Personen  (Maximum  in  1862  mit  85  Todes- 
fallen, Minimum  in  1868  und  186§  mit  je  11  Todesfällen);  im  Jahre  1873  aber 
nur  7.  Es  wäre  voreilig,  dieses  Sinken  mit  der  Einführung*  der  neuen  Wasser- 
leitung in  Verbindung  zu  setzen.  Eine  Coincidenz  grösserer  Typhusfrequenz 
mit  niederem  Grundwasserstau  de  will  Dr.  Volz  nicht  auffinden  können.        F. 


Wasserversorgung  von  Eisenach.  Nun  besitzt  auch  Eisenach  mit  gegen- 
wärtig 15  000  Einwohnern  seit  dem  1.  December  1874  eine  gute  Quellwasser- 
leitung. Das  Wasser  wird  den  Quellen  der.  Famrodaer  Brunnenkressenteiche 
entnommen;  das  Liter  enthält  nur  0*208  Gramm  Abdampfungsrückstand  (wovon 
0*094  im  Wasser  unlöslich)  und  zwar  0*0543  Gramm  Kalk,  0*0209  Magnesia  und 
0*0250  organische  Substanz  nebst  Spuren  von  Schwefelsäure,  Chlor  und  Salpeter- 
säure; Temperatur  an  der  Quelle  zwischen  6V4  und  6%<*  schwankend.  Die  Quelle 
liefert  täglich  200000  Cubikfuss  in  einer  Höhe  von  67*2  Meter  über  dem  Null- 
punkte des  Stadtnivellements.  Ingenieur  Ziegler  führte  das  Werk  aus.  Die 
Quellfassung  geschah  durch  Einsenkung  zweier  aus  gelochten  Steinen  gemauer- 
ter Brunnenschächte  auf  denjenigen  Punkten,  Wo  die  Hauptquellen  zu  Tage 
traten;  die  Schächte  wurden  dann  noch  durch  eine  ebenfalls  durchlässig  ge- 
mauerte Gallerie  verbunden.  Von  hier  aus  wird  das  Wasser  durch  Röhren  in 
das  Quellenhaus  geleitet,  wo  sich  etwa  mitgefuhrter  Sand  absetzt.  Von  hier 
führen  gusseiseme  Rohre  von  300  Millimeter  lichter  Weite,  in  1*15  Meter  tiefen 
Graben  lagernd,  das  Wasser  zu  einer  1200  Meter  von  der  Quelle  entfernten 
Anhöhe.  Unterwegs  zweigen  einige  Brunnen  ab.  Von  hier  geht  die  Leitung  in 
280  Millimeter  weiten  Rohren  weiter  bis  nur  14  Meter  über  Null  des  Nivelle- 
ments, um  dann  wieder  von  da  zum  Hochreservoir  auf  dem  GoldBerge,  gegen- 
über dem  Bahnhofe,  zu  steigen.  Die  Sohle  dieses  Hochreservoirs  liegt  56  Meter 
über  dem  Nullpunkte  des  Stadtnivellements.  Dasselbe  ist  vollständig  in  die 
Erde  gebaut  und  mit  Gewölben  eingedeckt,  welche  mit  einer  1  Meter  hohen 
Erdschicht  überschüttet  sind  und  mit  Rasen  bepflanzt  werden.  Der  nutzbare 
Inhalt  des  Reservoirs  beträgt  740  Kilometer  =  32  600  Cubikfuss,  gleich  der 
Hälfte  des  zu  4  Cubikfuss  pr.  Kopf  berechneten  Tagesbedarfes.  Die  Weite  des 
Stadtrohrnetzes  schwankt  in  sieben  verschiedenen  Grössen  zwischen  9  Zoll 
=  235  Millimeter  und  3  Zoll  =  80  Millimeter.  Von  dem  inneren  Abstellhahn 
wird  dann  das  Wasser  in  Blei-  oder  Zinnröhren  nach  den  verschiedenen  Ver- 
bi-auchsstellen  geleitet;  jede  solche  ist  mit  einem  Niederschraubhahn  versehen; 
für  Feuerlöschzwecke  sind  in  regelmässigen  Zwischenräumen  von  80  bis  100  Metern 
Feuerhähne  in  die  Strassenleitungen  eingebaut,  denen  das  Wasser  unter  einem 
im  Mittel  3  bis  4  Atmosphären  gleichkommenden  Drucke  entströmt.  Zur  Lei- 
tung von  der  Quelle  bis  zum  Reservoir  Sind  8000  Meter  Gussrohre,  zur  Leitung 
in  der  Stadt  und  in  den  Vorstädten  14  000  Meter  Gussrohre  verwendet,  im  Ge- 
sammtgewicht  von  22  500  Centner.  Die  ursprünglich  veranschlagte  Summe  von 
150000  Thalem  für  das  vollendete  Wasserwerk  ist  nicht  überschritten  worden. 
Der  Wasserbezug  ist  nicht  obligatorisch;  er  kann  je  nach  Wahl  des  Consumen- 
teu  berechnet  werden:  1)  gegen  eine  Vergütung,  die  gleich  5  Proc.  der  ein- 
geschätzten Bodenrente  des  Grundstückes  ist,  oder  2)  mittelst  eines  Waaser- 
messers  und  Bezahlung'  von  25  Pfennigen  für  jeden  verbrauchten  Cubikmeter 
Wasser  (jährliches  Minimum  15  Mark).  Zwei  Monate  nach  Eröffnung  der  Lei- 
tung waren  bereits  800  Hausgrundstücke  angeschlossen. 
(Correspondenzblätter  des  ärztl.  Vereins  von  Thüringen,  1875,  Nr.  2.)     G.  V, 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erßchienene  Schriften.  506 


Neu  ersehienene  Schriften  über  öffentliche 
Gesundheitspflege. 


1.    Allgemeines. 

Bray^  CharleB,  Physiologie  and  the  Laws  of  Health,  in  Eaesy  Lessons  for  Schools. 
Fifth  Edition  revised,  enlarged  and  adapted  to  the  new  Code.  London, 
Longmans.    8.    1  sh. 

Chambers^  G.  F.,  Barrister-at-Law,  The  Sanitary  Law  Amendment  Act,  1874. 
Edited  to  form  a  Supplement  to  Sixth  Edition  of  „A  Digest  of  the  Law 
Relating  to  Public  Health''.    London,  Stevens.    8.    2  sh.  6  d. 

Drouineau,  G.,  Dr.,  Lettres  sur  Paasistance  publique.    Paris.    8.    1*50  Frc. 

XSulenberg,  H.,  Dr.,  Yierteljahrsschrift  f.  gerichtliche  Medioin  und  öffentliches 
Sanitätswesen.  Unter  Mitwirkung  der  königl.  wissenschaftlichen  Deputation 
f.  das  Medicinalwesen  im  Ministerium  der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medi« 
oinalangelegenheiten  herausgegeben.  Neue  Folge,  Bd.  XXII.  Berlin,  Hirsch« 
wald.    gr.  8.    7  M. 

Friedreich's  Blätter  für  gerichtliche  Medicin  und  Sanitatspolizei.  Unter  Mit- 
wirkung der  Beisitzer  des  Medicinal-Comites  der  Universität  München  Pro- 
fessoren DDr.  Buchner,  Kanke,  v.  Nussbaum  und  v.  Erafft-Ebing  heraus- 
gegeben von  Prof.  V.  Hecker  und  Dr.  Klinger.  26.  Jahrgang.  Nürnberg, 
Korn,    gr.  8.    6  Hefte.    9  M. 

Gaohes,  Louis,  The  Town  Councillor's  and  Burgess's  Manual:  A  Populär  Digest 
of  Municipal  and  Sanitary  Law.  With  Information  as  to  Charters  of  In- 
corporation,  and  a  Useful  Collection  of  Forms  especially  adapted  for  Newly 
Incorporated  Boroughs.    London,  Butterworths.    8.    VIII  — 276  p.    7  sh. 

Handbuch  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  und  der  Gewerbekrankheiten 
von  Prof.  Geigel,  Dr.  L.  Hirt  und  Dr.  G.  Merkel.  Zweite  Auflage.  Leipzig, 
Vogel,    gr.  8.    X  -  598  S.    10  M. 

Lent^  Dr.,  Correspondenz-Blatt  des  Niederrhein.  Vereins  für  öffentl.  Gesundheits- 
pflege. IV.  Bd.  Nr.  1  bis  3.  Fol.  40  S.  mit  3  Tafeln.  Coln,  Du  Mont- 
Schauberg  in  Comm.    2*20  M, 

Manual  of  Public  Health  for  Ireland,  by  Thomas  W.  Grimshaw,  M.  D., 
J.  Emerson  Raynolds,  Robert  Furlong  and  John  M.  Moore,  M.  D.  London, 
Longmans  &  Co.    8.    7  sh.  6  d. 

Manuel^  J.  A.,  De  l'assistance  m^dicale  constituee  en  Service  public.    Paris.    8. 

Musatti,  C&es.,  Dr.,  Dello  insegnomento  delPigiene  specialmente  per  le  dassi 
operaie:  lezioni  popolari.    Venezia.    8. 

Pfeiffer^  L.,  Dr.,  Gorrespondenz-Blätter  des  allgem.  ärztl.  Vereins  von  Thüringen. 
4.  Jahrgang,  1875.    Leipzig,  Gräbner  in  Comm.    gr.  8.    24  Nummern.    6  M. 

Progetto  di  regolamento  di  polizia  urbana  e  d'igiene  per  la  comunita  di  Chiu- 

sanico.    Oneglia.    8. 
•Babot;  M.  E.,  Rapport  general  sur  les  travaux  du  conseil  central  d'hygiene  et 
de  salubrite  du  departement  de  Seine-et-Oise  comprenant  les  annees  de  1872 
et  1873.    Versailles.    8. 

Begolamento  d'igiene  pei  comuni  rurali  ristampato  e  modificato  secondo  le 
esigenze  del  regolamento  generale  sanitario,  6  settembre  1874.    Lodi.    8. 

Begolamento  d'igiene  pubblica  del  comnne  di  Faenza,  provinda  di  Roma.  Siena.  8. 

Begolamento  d'igiene  pubblica  pel  mnnicipio  di  Colosso.    Asti.    8. 


Digitized  by 


Googk 


506  Neu  erschienene  Schriften. 

Beporty  Annual  —  on  the  Operation  of  the  Contagious  Diseases  Acts  for  1874. 
London  (Parliamentary). 

Beiohy  Eduard,  Dr.,   Athenaeum.    Monatsschrift  für  Anthropologie,  Hygiene, 
Moralstatistik,   Bevölkerungs-  und  Culturwissenschaft,  Pädagogik,    höhere 
Politik  und  die  Lehre  von  den  Krankheitsursachen.  L  Jahrgang,  1875.  Jena,' 
Costenoble.    8.    36  Bogen.    12  M. 

Banitary  Improvements.  Information  respecting  the  Operation  of  the  Im- 
provements  and  Sanitary  Acts  of  the  Cities  of  fe^dinburgh,  Glasgow  and 
Liverpool.    London  (Parliamentary).    6  d. 

Banitas  sanitatum,  omnia  saiiitas!  A  Catalogue  of  Parliame/itary  Reports, 
Pamphlets  etc.  relating  to  Public  Health.  Drainage,  Sewage  and  other  Sani- 
tary Matters.    London,  King.    3  d. 

Silberschlagy  C,  Dr.  jur.,  Gerichtsrath,  Die  Aufgaben  des  Staates  in  Bezug  auf 
'    Heilkunde  und  die  öffentliche  Gesundheitspflege.  Berlin,  Puttkammer  &  Mühl- 
brecht.   8.    46  S.    1  M. 

Simon y  John,  Reports  of  the  Medical  Officer  of  the  Privy  Council  and  Loal 
Government  Bord.  New  Series  No.  2.  Supplementary  Report  to  the  Local 
Government  Board  on  some  recent  inquiries  under  the  Public  Health  Act 
1858.  London  (Parliamentary).  8.  236  8.  mit  86  lith.  Tafeln.  7  sh.  6  d.  — 
No.  3. ^Report  to  the  Lords  of  the  Council  on  scientific  investigations  made 
under  their  direction  in  aid  of  Pathologie  and  Medecine.  London  (Parlia- 
mentary).   8.    247  S.    1  sh.  4  d. 

Buzeau^  E.,  Dr.,  Lettres  sur  Thygiene,  adresses  aux  artisans  de  la  ville  de  Thiers.  — 
Hygiene  publique,  lettres  a  mes  concitoyens  sur  les  moyens  de  prevenir  les 
epidemies.    Thiers.    8.  ^ 

Traveaux  du  conseil  d'hygiene  publique  et  de  salubrite  du  departement  de  la 
Geronde  pendant  Pannee  1873.    Tome  15.    Bordeaux.    8.  , 

WjBBy  Oscar,  Dr.,  Blätter  für  Gesundheitspflege.  Dem  Volke  gewidmet  von  der 
Gesellschaft  der  Aerzte  des  Cantons  Zürich.  4.  Jahrgang,  1875.  Zürich, 
Meyer  &  Zefler.    gr.  4.    25  Nummern.    2*50  M. 

2.    Statistik. 

Anders,  Wilfried,  Die  Geburten  und  Sterbefälle  in  Livland  1863  bis  1872.  Nach 
dem  Material  des  livland.  stat.  Comites.    Riga,  Fluthwedel.  gr.  8.  103  S.  3M. 

Beitrftge  zur  Statistik  der  Stadt  Frankfurt  a.  M.  Herausgegeben  von  der  stat. 
Abtheilung  des  Frankfurter  Vereins  für  Geographie  und  Statistik.  Bd.  II. 
Heft  6.  Frankfurt  a.  M.,  Sauerländer,  gr.  4.  S.  367  bis  437  mit  8  graph.  Tafeln* 

Beneke^  F.  W.,  Dr.,  Prof.,  Vorlagen  zur  Organisation  der  Mortalitätsstatistik  in 
Deutschland.  Marburg,  Drück  von  Elwert.  gr.8.  VII-— 214S.  mit  13  graph. 
Tafehi.    7  M. 

Bericht  der-  Commission  zur  Vorbereitung  einer  Reichs-Medicinalstatistik.  Berlin, 
Druck  von  W.  Koebke.    Fol.    87  S.   * 

Bestimmungen^  Die  wichtigsten  —  des  Gesetzes  über  die  Beurkundung  des 
Personenstandes  und  die  Eheschliessungen.   Berlin,  Staude.    16.   16  S.   10  Pf. 

Cnnnlngham ,  J.  M.,  Dr.,  Tenth  Annual  Report  of  the  Sanitary  Commissioner 
with  the  Government  of  India.    Calcutta. 

inazmany  Arthur  John,  The  Law  conceming  the  Registration  of  Births  and 
Deaths  in  England  and  Wales,  and  at  Sea:  Being  the  whole  Statute  Law  on 
the  Subject.  Edited,  with  copious  Explanatory  Notes  and  References  and 
a  füll  Index.    London,  Stevens  &  Haynes.    8.    118  S.    6  sh. 

Gairdner^  W.  P.,  M.  D.,  Annual  Report  on  the  Health  of  the  City  of  Glasgow, 
for  the  year  1871.    Glasgow,  Andreson  Print.    gr.  8.    141  S. 

Gesets  über  die  Beurkundung  des  Personenstandes  und  die  Eheschliessung.  Vom 
6.  Februar  1875.  Mit  den  preussischen  Einführungsverordnungen.  Mit  aus- 
führlichen Sachregistern.    Berlin,  Kortkampf.    8.    26  S.    30  Pf. 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erschienene  Schriften.  507 

Olen^  W.  Cunningliam  and  Alex.,  The  Law  relating  to  Registration  of  Births, 
Deaths  and  Marriages  in  England.  2nd.  Edition.  London,  Knight  &  Co.  8. 
244  S.    5  sh.  6  d. 

Hammioky  James  T.,  The  Acts  relating  to  Registration  of  Births,  Deaths  and 
Marriages.    London,  Shaw  &  Sons. 

Medloinalberioht  von  Württemberg  aber  das  Kalenderjahr  1872.  Herans- 
gegeben  von  dem  königl.  Medicinalcollegium.    Stuttgart.    8. 

Poulety  Recherches  statistiqnes  sur  la  mortalite  a  Plancher-les-Mines  ä  an  sieole 
d'intervalle.    Paris.    8.    2-25  Frcs. 

Kapporto  della  giunta  al  consiglio  comnnale  di  Firenze  sulP  Amministrazione 
deil'Anno  1873.    Firenze,  tip.  T.  Giuliani,    gr.  8.    376  S. 

BeiohBgesets^  Das  —  über  die  Beurkundung  des  Personenstandes  und  die  Ehe- 
schliessung, vom  6.  Februar  1875.    Leipzig,  Schneider.    8.    16  S.    10  Pf. 

Bnmsey,  H.  W.,  M.  D.,  Essays  and  Papers  on  some  Fallacies  of  Statistics  con- 
ceming  Life  and  Death ,  Health  and  Disease  with  Susrgestions  towards  on 
improved  System  of  Registration.    London,  Smith,  Eider  &  Co. 

BuBsel^  J.  B.,  M.  D.,  Annual  Report  on  the  Health  of  the  City  of  Glasgow  for 
the  year  1872.    Glasgow,  Andreson  Print.    gr.  8.    129  S. 

Schimmer^  G.  A.,  Die  Bevölkerung  von  Wien  und  seiner  Umgebung  nach  dem 
Berufe  und  der  Beschäftigung.  Auf  Grundlage  der  jüngsten  Volkszählung 
bearbeitet.  Theil  L:  Geschichte,  Civilstand,  Wohnverhältnisse,  Arbeits-  und 
Dienstverhältnisse.    Wien.    gr.  8. 

Sixth  and  Seventh  Report  of  the  Board  of  Health  of  the  City  of  St.  Louis. 
St.  Louis,  Times  Company  Print.    8.    200  u.  167  S.  ' 

Statistische  Mittheiiungen  über  den  Civilstand  der  Stadt  Frankfurt  a.  M.  im 
Jahre  1874.    Frankfurt  a.  M.    gr.  4.    15  S. 

Yolkszfthlungexi  im  deutschen  Reiche.  ProtocoUe  über  die  Verhandlungen  der 
Vorstände  deutscher  statistischer  Centralstellen  in  Betreff  der  Volkszählungen 
im  deutschen  Reiche.  Berlin,  den  5.  August  1874.  Berlin  (als  Manuscript 
gedruckt).    Fol. 

Yolksz&hlungy  Vorschläge  betr.  die  am  1.  December  1875  vorzunehmende  — , 
redigirt  auf  Grund  der  Protobolle  über  die  vom  5.  bis  11.  August  ^874  statt 
gehabten  Verhandlungen  der  Vorstände  deutscher  statistischer  Centralstellen 
vom  kaiserl.  st&tistischen  Amte  Berlin  (als  Manuscript  gedruckt). 

3.   Wasseryersorgnng,  Entwässerung  und  Abfuhr. 

Boudety  Sur  Palteration  des  eaux  de  la  Seine  par  les  egouts  collectenrs  d'Asniere 

et  du  Nord,   et  sur  l'assainissement  de  fleuve  Rapport  fait  au  conseil  de 

salabrite.    Paris. 
Canalisation  der  Stadt  Basel,  Rathschlag  und  Gesetzentwurf  betr.  die  — . 

Dem  Grossen  Rath  vorgelegt  den  4.  Februar  1875.    Basel.    8.    125  S. 
Deealsne,  E.,  Des  eaux  de  puits  en  general  et  de  celles  de  la  ville  de  Beauvais 

en  particulier..  Paris.    8. 
Fox,  C.B.,  Dr.,  The  Disposal  of  the  Slop -Water  of  Vülages.  London,  Churchill. 

er.  8  with  Engravings.    1  sh.  6  d. 
Fox,  C.  B.,  Dr.,  Water  Analysis  as  it  Should  and  as  it  Should  Not  be  Performed 

by  the  Medical  Officer  of  Health.  ,  London,  Churchill,    er.  8  with  Wood 

Engravings.    1  sh.  6  d. 
Qordon^  J.,  Erläuterungsbericht  zu  dem  Dispositionsplane  über  die  Anlage  von 

Spülcanälen  in  der  königl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Stuttgart  incl.  Heslach 

und  Berg.  Im  Auftrage  des  Gemeinderaths  bearbeitet.   Stuttgart,  Druck  von 

Kohlhammer.    4.    63  S.  mit  2  Plänen.    5  M. 
Grüner  &  Thiem,    Vorproject   zu  einer  Wasserversorgung   vop  Strassburg. 

Strassburg,  Schulz  &  Comp,  in  Comm.    gr.  8.    94  S. 
Kleyer^  Ad.,  Ingenieur,  Gesundheitspflege  im  Zusammenhange  mit  Canalbau  u. 


Digitized  by 


Googk 


508  J^^eu  erschienene  Schriften. 

Wasserversorgung,  nebst  einer  Erläuterung  über  den  Zweck  n.  die  Einrieb* 
tong  der  Hausentwässerung;  mit  7  litb.  Taf.  Spec.  bearbeitet  für  die  Einwohner- 
Bcbaft  in  Frankfurt  a.  M.  Frankfurt  a.  M.,  Druck  von  Laukert.  8.  132  S.  5  M. 

Liger^  F.,  Fosses  d'aisances,  latrines,  urinoirs  et  vidanges.  Historique,  con- 
struction,  Ventilation  etc.    Paris,  Baudoy.    8.    avec  pl.  et  fig.    20  Frcs. 

Lindig 9  F.,  Dr.,  Die  öffentlichen  Brunnen  der  Stadt  Schwerin.  Schwerin, 
Schmale.    8.    46  S.    75  Pf. 

Montfort^  L.,  Des  eaux  potables  et  de  leur  purification.    These.    Paris.    1  M. 

BiYers  Pollution.  Fifth  Report  of  Commission  Pollution  arising  from  Mining 
Operations  and  Metal  Manufactures.  Vol.  I.  Maps.  London  (Parliamentary). 
2  sh.  8  d. 

Boarabelli-Gommi-Elaininiy  6.,  I  pozzi  bianchi  e  neri  della  citta  d'Imola  in 
relazione  coli' idrographia  e  Tigiene.    Imola.    4. 

Tiede^  H.,  Schwemmcanalisation  und  Berieselungssystem  oder  pneumatische 
Canalisation  und  Düngerfabriken  ?    Berlin.    8. 

'Wa4S8erversorgung9  Bericht  der  für  die  Canalisation  der  Stadt  Basel  nieder- 
gesetzten Commission  an  E.  E.  Kleinen  Rath  über  die  Frage  der  — .  Vom 
22.  Juni  1874.    Basel.    8.    37  S. 

4.    Baa-  and  Strassen-Hygiene. 

Eassie^  William,  The  Causes  and  Remedies  of  Unhealthiness  in  Houses.  London, 

Smith,  Eider  &  Co.    8.    With  numerous  Illustrations. 
Frioe^  John,  Homes  for  the  People.   Our  Greatest  Want  and  How  to  Supply  it; 

together  with  an  Abstract  of  a  Paper  on  the  Industrial  Dwellings  at  New- 

castle-upon-Tyne.    London,  Spon.    6  d. 

5.    Schulhygiene. 

Bouoh^  de  Yitray,  L.,  Quelques  considerations  sur  lliygiene  dans  les  maisons 
d'education.    These.    Paris.    1  M. 

Hints  on  Sohool  Building.  2nd.  Edition.  London,  Home  and  Colonial  School 
Society.    2  sh.  6  d. 

Kingsley,  Ch.,  Rev.,  Health  and  Education.    London,  Isbister.  8.   412  S.    6  sh. 

Eörösi^  Josef,  Die  öffentlichen  Volksschulen  der  Stadt  Pest  in  den  Schuljahren 
1871 — 72  und  1872—73.  üebersetzt  aus  dem  Ungarischen.  Berlin,  Stuhr'sche 
Buchhandlung,    gr.  8.    186  S.  mit  8  lithogr.  Tafeln.    5  M. 

Iiattmann^  J.,  Dr.,  Neue  Construction  einer  Schulbank.  Göttingen,  Yanden- 
hoek  &  Rupprecht.    gr.  4.    4  S.  mit  1  Steintafel.    30  Pf. 

Lötscher^  J.,  Dr.,  und  Rrof.  J.  Christinger,  Die  Gesundheitspflege  im  Alter  der 
Schulpflichtigkeit.  Zwei  Vorträge,  gehalten  vor  der  thurgauischen  gemein- 
nützigen Gesellschaft.    Frauenfeld,  Huber.    8.    III  —  74  S.    80  Pf. 

Sauoerotte^  Petite  hygiene  des  ecoles,  simples  notions  sur  les  soins  que  reclame 
la  conservation  de  la  sante.    Paris.    8.    1*20  Frc. 

6.    Hospitäler  und  Krankenpflege. 

Nunes  for  the  Needy;  or  Bible  Women  Kurses  in  the  Homes  of  the  London 
Poor.    By  L.  W.  R.    London,  Nisbet.    12.    312  S.    3  sh.  6  d. 

^  7.    Militärhygiene. 

Handbuch  für  das  k.  k.  Militär-Sanitätswesen.  Im  Auftrage  des  Reichs-Eriegs- 
Ministeriums  herausgegeben  von  Dr.  Stava,  Dr.  Kraus  und  Dr.  Leyden. 
Wien,  Seidel  &  Sohn.  8.  Erste  Lieferung..  158  S.  mit  1  Tafel  in  4.  2  M.  — 
Vierte  Lieferung.    237  S.    2-40  M.  —    Lieferung  1—4.    8-80  M. 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erschienene  Schriften.  509 

Beport  of  the  Medical  Department  of  the  Army  for  1872.  Kb.  14.  Dr.  Parkes 

on  Hygiene  for  1873;    Reports  on  Water  and  Surface  Soll  at  Cape  Coast; 

Dr.  Munro  on  Malarious  Fevers,  Cholera  eto. ;  Price  Eassay  on  Lnng  Disease 

among  Soldiers  etc.    London  (Parliamentary).    8.    6  sb. 
TameaUy  Legons  elementair^s  d'hygiene  militaire  faites  ä^M.  les  sous-ofBciers 

de  Tecole  de  cavalerie  de  Saumur.    Paris.    8. 
Wuillot,  L.,  Clements  d*hygiene  militaire.    2nd.  edition.    Paris.    16.    1*50  Frc. 

8.    Infectionskrankheiten  und  Desinfection. 

AliBon^  l^tude  sar  repid6mie  du  chol^ra  qni  a  regn^  du  16  septembre  au 
6  december  1873  ä  Merviller,  canton  de  Baccarat.    Nancy.    8. 

Aliz^  Emile,  Dr.,  Du  typhns  a  propos  d'une  epidemie  de  fievre  typhoide  ä  Lyon. 
Lyon,  Georg.    8.    86  S.    löO  Frc. 

Colin,  Leon,  ^pidemies  et  milieux  epidemiques.  Paris,  Bailidre  et  fils.  8.  2-50  Frcs. 

Corvini,  Lorenzo,  Prof.,  Influenza  de  parassiti  nella  produzione  delle  malattie: 
discorso.    Milano.    8. 

Dongally  John,  M.  D.,  The  Science  of  Disinfection.  London,  Hamilton,  Adams  &  Co. 
8.    1  sh. 

Faget,  J.  C,  Dr.,  Monographie  sur  le  type  et  la  specificite  de  la  fievre  jaune 
etablis  avec  Faide  de  la  montre  et  du  thermometre.  Paris,  Bailliere.  8.  4  Frcs. 

Frank,  M.,  Dr.,  Die  Cholera-Epidemie  in  München  in  den  Jahren  1873/74  nach 
amtlichen  Quellen  dargestellt.  München,  lit.-artist.  Anstalt,  gr.  8.  XYI — 295  S. 
mit  2  lith.    Taf.  8  M. 

Gressin,  P.  A.,  6tude  sur  le  cholera,  particulierement  au  point  de  vue  de 
Pepidemie  de  1873.    These.    Paris.    1  M. 

Hausmann^  Dr.,  Ueber  die  Entstehung  der  übertragbaren  Krankheiten  des 
Wochenbettes.  Versuche  und  Beobachtungen.  Berlin,  Hirschwald.  gr.  8. 
114  S.  mit  Holzschnitten.    3  M. 

Jaocoudy  Le  typhns  du  paquebot-poste  Gironde  et  le  service  sanitaire  de  Pauillac. 
Paris,  Delahaye.    8.    1*50  Frc. 

Kolbe^  H.,  und  C.  Neubauer,  Die  Salicylsäure  in  ihren  verschiedenen  Wir- 
kungen. Drei  Abhandlungen.  (Aus:  Journal  f.  prakt.  Chemie.)  Leipzig. 
Barth,    gr.  8.    26  S.    60  Pf. 

Küchenmeister,  Fr.,  Dr.,  Allgemeine  Zeitschrift  f.  Epidemiologie.  Bd.  II,  Heft  1, 
Stuttgart,  Enke.    gr.  8.    112  S.    3  M. 

Mühihftuser,  Fr.  A.,  Dr.,  Ueber  Epidemien  und  Cholera,  insbesondere  über 
Cholera  in  Speyer  1873.  Mannheim,  Schneider,  gr.  8.  VII  — 104  S.  mit 
einer  lith.  Curventafel  und  einer  lith.  Karte.    3  M. 

V.  Fettenkofer^  Max,  Die  Cholera-Epidemie  in  der  königl.  bayerischen  Gefangen- 
anstalt Laufen  a.  d.  Salzbach.  Zweites  Heft  „der  Berichte  der  Choleracom- 
mission für-  das  Deutsche  Reich".  Berlin,  Heymann.  Fol.  108  S.  mit  8  lith. 
Tafeln.    350  M. 

V.  Pettenkofer^  Max,  Künftige  Prophylaxis  gegen  Cholera  nach  den  Vorschlägen 
in  dem  amtlichen  Berichte  des  königl.  bayer.  Bezirks-  und  Stadtgerichts- 
arztes Dr.  Frank.    München,  lit.-art.  Anstalt,    gr.  8.    123  S. 

Pigeon^  Ch.,  Ätiologie  du  typhns  exanthematique.  Röle  de  encombrements.  Un 
mot  du  cholera.    Paris.    8. 

Hothe^  C.  G.,  Die  Carbolsäure  in  der  Medicin.  Nach  einem  Vortrage  in  der 
Gesellschaift  der  Aerzte  des  Osterlandes.    Berlin,  Hirsch wald.    8.    1*60  M. 

Simon^  A.  E.,  Notes  sur  une  petite  epidemie  de  fiövre  typhoide  obserr^e  k  Cher- 
bourg.    Paris.    4.    2  Frcs. 

Thumser,  Wissenschaftlich  begründete  ürsitchen  der  Cholera  und  Heilmittel  zur 
Tilgung  dieser  und  ähnlicher  Krankheiten.    München.    8.    1  M. 

Yan  De  Sehriek  (de  Hai),  F.,  Dr.,  Du  virus  typhoide  et  de  son  role  dans  les 
epidemies.    Bruxelles,  Manceaux.    8.    52  S. 


Digitized  by 


Googk 


510  Neu  erschienene  Schriften. 

9.    Hygiene  des  Kindes  und  Kindersterblichkeit. 

Boussey,  Ch.  R. ,    J^pidemie  de   diarrh^e  choleriforme   chez  les  Nouveau  -  nes. 

These.    Paris.    1  M. 
Doze,  Ch.y  Considerations  sor  Pallaitement    Montpellier.    8. 
Hlppeauy  M™«  Eugeme,   Meres  et  noarrices.    Organisation  des  Societes    pro- 

tectrices  de  Penfance.    Paris.  Lib.  du  Journal  des  Jeunes  Meres.    4  Frcs. 
Marchand^  Gh.,  Du  lait  et  de  Pallaitement.    Paris.    8.    3  Frcs. 
Pioard^  Dr.,  Conseils  aux  meres  de  famille,  ou  quelques  considerations  pratiques 

Bur  la  mortalite  des  nouveau-nes  et  de  jeunes  enfants.    Nancy.    8. 

10.    Variol'a  und  Vaccin,ation. 

BertuluB.  Epidemiologie.  Le  grand  proces  pendant  entre  la  Vaccine  et  Hn- 
oculation  variolique  k  propos  du  travail  de  M.  le  docteur  Papillaud.  Marseille.  8. 

Bessieres,  Epidemie  variolique  de  la  commune  d'£greville  en  1870.  Rapport 
medical  presente  k  PAcademie  de  medecine  et  honore  d^une  medaille  d'argent. 
Paris,  Chaix.    8.    64  S. 

"Frjy  D.  P.,   The  Law  relating  to  Vaccination.    6^  Edition.    London.    8.    5  sh. 

Gottsohally  Joh.  Ev.,  Dr.,  Keine  Impfung  mehr!  Zur  Aufklärung  für  Eltern 
und  Kinderfreunde  dem  denkenden  Publicum  dargelegt.  Graz,  Ferstl.  gr.  8. 
23  S.    60  Pf. 

Jacobi,  C,  Dr.,  Das  Reichs-Impfgesetz  vom  8  April  1874,  nebst  Ausfuhrungs- 
bestimmungen  des  Bundesrathes  und  den  in  Geltung  gebliebenen  Landes- 
gesetzen über  Zwangsimpfen  bei  Pockenepidemieen.  Nach  den  Materialien 
des  Reichstages  dargestellt.    Berlin,  Kortkampf.   gr.  8.   VIII— 80  S.  240  M. 

Klein ^  S.,  Dr.,  Zur  Yaccinationsfrage  und  dem  §.  17  des  Impfgesetzes  vom 
8.  April  1874.    Ratibor,  Schmeer.    8.    29  S.    75  Pf.. 

Könige  A.  W.,  Das  Einimpfen  der  Kuhpocken  ist  ein  schaudererregendes  Ver- 
gehen gegen  die  gesammte  Menschheit  und  durchaus  verwerflich.  Dresden, 
Reinhardt.    8.    34  S.    75  Pf. 

Kranz y  Dr.,  u.  Reg.- Ass.  Weber ^  Das  Impfgesetz  für  das  deutsche  Reich  vom 
8.  April  1874  nebst  der  bayer.  Vollzugsverordnung  vom  24.  Februar  1876. 
Nördlingen,  Beck.    gr.  8.    V— 58  S.    1  M. 

Nolli^  G.,  Dr.,  Ap|)unti  sulla  vaccinazione  animale.    Milano.    8. 

Perla^  L.,  Dr.,  Relazione  sulle  vaccinazioni  eseguite  nella  provincia  Alessandria. 
Alessandria.    8.  * 

Heiter^  M.,  Dr.,  üeber  Zwangsrevaccination.  Serie  II.  Nr.  1  der  Mittheilungen 
u.  Auszüge  aus  dem  ärztl.  Intell.-Bl.  München,  Finsterlin.  gr.  8.  14  S.  45  Pf. 

Beichfl-Impf-Gesetz,  Das  —  vom 8. Aprill874,  nebst Ausfübrungsbestimmnngen 
des  Bundesrathes  und  Nachweis  der  in  Geltung  gebliebenen  Landesgesetze 
über  Zwangsimpfen  bei  Pockenepidemieen.  Berlin,  Kortkampf.  8.  19  S.  30  Pf. 

Beiohs-Impf-GesetZy  Das  —  vom  8.  April  1874  nebst  Impf-Regulativ  für  die 
Provinz  Hannover  vom  20.  Januar  1875.  Hannover,  Meyer,  gr.  8.  16  S.  40  Pf. 

Sohuster^  Gfrd.,  Impfen,  Impfzwang,  Ansteckung  u.  Pockenbehandlung.  2.  Aufl. 
St.  Gallen,  Altwegg -Weber,    gr.  8.    30  Pf. 

11.     Prostitntionnnd  Syphilis. 

Barret;  W.  L.,  Health  Ofßcer,  Prostitution  in  its  Reli^on  to  the  Public  Health. 

St.  Louis,    gr.  8.    US. 
Leoour^  C.  J.,  De  Fetat  actuel  de  la  prostitution  parisienne.    Paris,  Asselin. 

12.    1-50  Frc. 
Hireur^  Dr.,   La  Syphilis  et  la  Prostitution  dans  leurs  rapports  avec' Phygiene, 

la  morale  et  la  loi.    Paris,  Massen.    8.    6  Frcs. 


Digitized  by  VjOO^LC 


Neu  erschienene  Schriften.  511 

^ansmission  de  la  83rphilis^  De  la  —  entre  nourrices  et  nourrissons  et 
notamment  par  Pallaitement,  avec  ses  considerations  medico- legales.  Paris, 
Masson.    8.    125  S.    2-50  Free. 

12.     Industrie   und   I^ahruiigsmittel. 

Berton;  F.,  Hygiene  des  travailleurs.  La  sante,  la  maladie.  Tableau  in-plans. 
St.  Germain.    8. 

Chambers^  Th.  R.,  M.  D.,  A  Manoal  of  Dict  in  Health  and  Disease.  London, 
Smith,  Eider  &  Co.    crown  8.    10  sh.  6  d. 

Chevallier  et  Baudremont^  Dictionnaire  des  alterations  et  des  falsifications 
des  substances  alimentaires  medicamenteuses  et**  commerciales.  4™»  edition. 
Paris. 

ISngelbreoht;  Th.,  Dr.,  Prof.,  Anleitung  zur  Untersuchung  der  geschlachteten 
Schweine  auf  Trichinen.  Dritte,  durch  neuere  Beobachtungen  bereicherte 
Auflage.    Braunschweig,  J.  H.  Meyer,    gr.  8.    35  S.    75  Pf. 

Brnfthrungr^  Die  rationelle  —  unseres  Volkes,  insbesondere  der  Armen.  Ein 
Yolkswirthschaftlich-socialer  Versuch,  bearbeitet  auf  Grund  der  Berner  Amts- 
armenversammlungen  von  1873.  Heftl.  Bern,  Huber  in  Comm.  39  S.  60  Pf. 

Facta  about  Bread  StufRs.  By  B.  Glasgow,  Porte us.  8.  With  Diagrams  and 
Hlustrations.    6  d.  "  . 

LsLjetj  A.,  Hygiene  des  professions  et  des  industries,  precede  d'une  etude  gene- 
rale des  moyens  de  prevenir  et  de  combattre  les  effets  nuisibles  de  tout 
travail  professionel.    Paris,  J.  B.  Bailliere.    8.    5  Frcs. 

Letheby^  H.,*  On  Noxions  and  Offensive  Trades  and  Manufactures,  with  especial 
Reference  to  the  best  practicable  Means  of  Abating  the  several  Nuisances 
therefrom.    London,  Statham  &  Co.    1  sh. 

Lewy^  E.,  Dr.,  Docent  an  der  technischen  Hochschule,  Die  Arbeitszeit  in  Fa- 
briken vom  sanitären  Standpunkte.  Vortrag,  gehalten  am  7.  December  1874 
in  der  Section  Wien  des  Vereins  der  Aerzte  Nieder -Öesterreichs.  Wien, 
Hügel,    gr.  8.    27  S. 

Sohmidt,  Alex.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Milch.    Dorpat,  Gläser,    gr.  4. 

28  s.  1  M.     : 

Wolff,  E.,  Dr.,  Die  Untersuchung  des  Fleisches  auf  Trichinen.  Kurzgefasste 
Belehrung  und  Anleitung  zur  mikroskopischen  Prüfung  des  Fleisches  für 
bestallte  und  angehende  Fleischschauer,  sowie  zur  Vorbereitung  für  das 
Fleischschauerexamen.    Breslau,  Maruschke  &  Berendt.    gr.  8.    36  S.    1  M. 

13.     Leichenverbrennung. 

Castle^  Henry,  Whether  is  Interment  or  Cremation  preferable?    Newport  (Isle 

of  Wight),  Bramon. 
HaweiBy  H.  R.,  Rev.,  Asches  to  Asches ;  e  Cremation  Prelude.    London,  Isbister. 

8.    260  S.    5  sh. 
Sohneider^  K.  E.,  Dr.,  Begraben,  nicht  verbrennen!    Rede  an  alle  Betheiligten. 

Dresden,  Wolf.    8.    32  S.    50  Pf. 

14.    Verschietienes., 

Bouley^  H.,  La  rage,  moyens  d'en  eviter  les  dangers  et  de  prevenir  sa  pro- 
■^1^     pagation.    Paris.    12.    1  Frc. 

dPacobs,  Vergiftungen  mit  Leuchtgas.    Nach  eigenen  Beobachtungen  und  den 

Erfahrungen  deutscher  und  englischer  Aerzte.     Cöln,  Dumont» Schauberg. 

gr.  8.    1  M. 
Jourdanet^   Influence  de  la  pression  de  Tair  sur  la  vie  de  l'homme.    Climats 

d'altitude  et  climats  de  montagne.    Paris.    6. 
Veyret,  E.,  Hygiene  a  bord  d'un  navire  d*emigrants.    Paris.    4.    2  Frcs. 


Digitized  by 


Googk 


512    Dritte  Versammlung  d,  Deutschen  Vereins  f.  öff.  Gesundheitspflege. 

Dritte  Versammlung 

des 

Deutschen  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege 


zu 

IML  ii  n  e  li  e  n 

aui 

13.,  14.  und  16.  September  1876. 


Tagesordnung: 

I.  Feststellung  eines  Planes  zur  Untersuchung  des  örtlichen  und  zeit- 
lichep  Vorkommens  von  Ty phusepidemieen. 

Referent:   Herr  Obermedicinalrath  Professor  Dr.  M.  v.  Pett.en-- 

kofer  (München). 
Correferent:  Heri'  Stabsarzt  Dr.  Port  (München).  . 

II.  lieber  die  hygienischen  Anforderungen  an  Neubauten, 
zunächst  in  neuen  Quartieren  grösserer  Städte. 

Referent:  Herr  Geh.  Sanitätsrath  Dr.  Gg.  Varrentrapp  (Frank- 
furt a.  M.). 
Correferent:  Herr  Ingenieur  Bürkli-Ziegler  (Zürich). 

III.  Anforderungen  der  Gesundheitspflege  an  die  Kost  in  Waisenhäusern, 
Casemen,  Gefangen-  und  Alter versorgungs- Anstalten,  sowie  in  Volks- 
küchen. 

Referent:  Herr  Professor  Dr.  Voit  (München). 

IV.  üeber  Ziele,  Mittel  und  Grenzen  der  sanitätspolizeilichen  Con- 
trolirung  einiger  wichtiger  Nahrungsmittel,  insbesondere  des 
Brodes  und  Fleisches. 

Referent;  Herr  Dr.  Heusner  (Barmen). 

V.  üeber  öffentliche  Schlachthäuser  und  die  Einführung  des  allge- 
meinen Schlachtzwangs  sowie  der  obligatorischen  Fleischschau 
mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Entschädigungspflicht  der  Ge- 
meinden den  Schlächtern  gegenüber. 

Referent:  Herr  Oberbürgermeister  Gobbin  (Görlitz). 
Correferent:  Herr  Dr.  Paul  B6rner  (Berlin). 


VI.  Antrag  Lent  und  Genossen,  betreffend  die  Emanirung  eines  allge- 
meinen deutschen  Leichenschaugesetzes  mit,  wo  möglich,  ärzt- 
licher Constatinmg  der  Todesursachen. 


Digitized  by 


Googk 


1^ 


08 


Cl 


J3 

t5 


«1        :^ 
1 


m 


i:\ 


Digitized  by 


Googk 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Krieger,  projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.     513 


Die  projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg 

im  ElsassO* 


i. 

Historische  Einleitung. 

Von  Dr.  Krieger  (Strassburg). 

Unter  den  grösseren  Städten  Deutschlands  ist  Strassburg  i.  E.  eine  der 
.  wenigen,  welche  sich  noch  nicht  der  Vortheile  einer  centralisirten  Wasser- 
versorgung erfreuen.  Das  Bedürfniss  zu  einer  solchen  machte  sich  freilich 
schon  vor  etwa  50  Jahren  geltend,  insofern  man  dies  aus  einem  im  Jahre 
1824  von  einem  Bürger  den  städtischen  Behörden  vorgelegten  Projecte 
schliessen  darf.  Dieser  Bürger,  ein  Kaufmann  Namens  Ulrich,  schlug  vor, 
das  Wasser  der  die  Stadt  durchströmenden  111  zur  Spülung  der  Strassen  und 
Herstellung  von  Springbrunnen  zu  entnehmen  und  mittelst  Wasserkraft  zu 
heben.  Dass  die  Wasserveraorgungsfrage  von  dieser  Zeit  an  immer  weitere 
Kreise  der  Bürgei*8chaft  beschäftigte,  geht  aus  der  grossen  Reihe  von  Pro- 
jecten  jiervor,  welche  jenem  ersten  ziemlich  primitiven  Entwürfe  folgte. 

Im  Jahre  1830  versuchte  man  in  der  Stadt  einen  artesischen  Brunnen 
zu  bohren,  in  der  Absicht,  das  Wasser  desselben  zu  einer  Wasserversorgung 
zu  benutzen.  Theoretische  Gründe  sprachen  dafür,  dass  in  oder  unter  den 
den  Boden  des  grossen  Rheinbeckens  bildenden  Tertiärschichten  Wasser  von 
bedeutender  Spannung  vorhanden  seien.    Diese  unterirdischen  Wasser  wotlte 


^)  Die  Entstehung  der  nachstehenden  Mittheilungen  ist  folgende :  Der  Rcdaction  der 
Vierteljahrsschrifl  für  öfientliche  Gesundheitspflege  ist  von  Seiten  des  Bürgermeisteramtes  der 
Stadt  Strassburg  die  Schrift  def  Herren  Grüner  und  Thiem:  „Vorproject  zu  einer  Wasser- 
versorgung von  Strassburg"  zugeschickt  worden,  und  die  Redaction  hat  sich  bemüht  einen 
möglichst  ausgezeichneten  technischen  Referenten  für  dies  wictitige  Werk  zu  suchen  und 
einen  solchen  in  Herrn  Civilingenieur  Veitmeyer  in  Berlin  gefunden,  der  der  Redaction 
ein  ausfiihrllches  Gutachten  über  das  Vorproject  der  Herren  Grüner  und  Thiem  zusandte. 
Kurze  Zeit  darauf  erhielt  die  Redaction  eine  zweite  Besprechung  der  projectirten  Wasserver- 
sorgung Strassburgs  von  Herrn  Dr.  Krieger  (Strassburg),  der  zum  Theil  zwar  auch  diese 
Gruner-Thiem'sche  Schrift  besprach,  ausserdem  aber  auch  die  ihm  aus  eigener  An- 
schauung bekannten  früheren  Projecte  und  Vorarbeiten  und  ebenso  die  seit  Erscheinen  jener 
Schritt  fortgesetzten  Untersuchungen,  Bohrungen  etc.  mittheilte.  Da  es  uns  nun  nicht  mög- 
lich war,  die  Arbeit  des  Herrn  Dr.  Krieger  in  extenso  unseren  Lesern  vorzuführen,  weil 
wir  sonst  vielfache  Wiederholungen  aus  dem  Referate  des  Herrn  Veitmeyer  gebracht  hätten, 
so  haben  wir  tins  von  Herrn  Dr.  Krieger  die  Erlaubniss  erwirkt,  aus  seiner  Arbeit  nur 
den  ersten  Theil:  die  früheren  Proje^^te  etc.,  und  den  letzten  Theil:  die  neueste  Entwickelung 
der  Frage,  veröffentlichen  zu  dürfen  und  haben  zwischen  beide  hinein  die  Besprechung  des 
Vorprojects  durch  ein  Veitmeyer,   mit  Erlaubniss  des  Autors,  eingefügt.  Die  Bed. 

VierteUahreschrifi  fUr  Gesundheitopflege,  1876.  33 


Digitized  by 


Googk 


514  Dr.  Krieger, 

mkn  erschliessen  und  za  einer  Wasserleitung  verwenden.  Bei  den  Bohr- 
versuchen  kam  man  bis  zu  einer  Tiefe  von  48*75  Meter,  ohne  damit  das 
Ende  der  mächtigen  Lager  von  Rheinkies  erreicht  zu  haben,  und  stand  dann 
von  dem  Unternehmen  in  Folge  der  damaligen  politischen  Ereignisse  und 
wegen  seitlicher  Einbrüche  in  den  Bohrschacht  ab  ^). 

Dem  Projecte  des  Ingenieur  Üetzem  im  Jahre  1845  war  wiederum  die 
Benutzung  des  Illwassers  zu  Grunde  gelegt,  trotzdem  sich  eine  städtische 
Commission  ein  Jahr  vorher  principiell  gegen  dasselbe  ausgesprochen  hatte. 
Die  Hebung  wollte  Detzem  mittelst  Dampfmaschinen  bewerkstelligen.  Eine 
zweite  städtische  Commission  legte  im  Jahre  1853  einen  Entwurf  vor,  nach 
welchem  das  Wasser  den  AUuvionen  der  111  entnommen  werden  sollte.  Zur 
Hebung  des  Grundwassers  schlug  sie  vor,  eine  Wasserkraft  jenes  Flusses 
nutzbar  zu  machen. 

Die  Projecte  folgten  nun  ziemlich  rasch  auf  einander,  es  wurden  vom 
Jahre  1859  bis  1870  deren ^nicht  weniger  als  fünf  mehr  oder  weniger  voll- 
ständig ausgearbeitet,  unter  welchen  der  fleissige  bis  ins  kleinste  Detail  im 
Auftrage  der  städtischen  Behörde  ausgearbeitete  Entwurf  des  Ingenieurs 
Lornier^)  hervorzuheben  ist. 

Wenige  Städte  sind  eben  zu  einer  Wasserversorgung  so  günstig  gelegen 
als  Strassburg,  welches  in  einer  Art  hydrographischen  Centrums  am  Zu- 
sammenflüsse der  111  mit  der  Breusch,  in  nächster  Nähe  des  Rheins  und 
etwa  20  Kilometer  von  den  bewaldeten  Höhen  der  Vogesen  liegt.  Man 
hattQ  die  Wahl:  Man  konnte  das  Wasser  den  AUuvionen  des  Rheins,  der 
111  oder  der  Breusch  entnehmen  oder  auch  aus  den  Vogesen  herleiten,  wie 
dies  die  Römer  thaten,  welche  von  dem  etwa  20  Kilometer  entfernten  Kül- 
tolsheim  in  den  Vogesen  in  thöneriren  mit  Beton  umhüllten  Röhren  ihr 
Argentoratum  mit  Wasser  versorgt  hatten  3), 

Ein  jedes  dieser  Projecte  wählte  eine  andere  Bezugsquelle  des  Wassers, 
oder  sie  unterscheiden  sich  in  der  Wahl  der  Mittel  zur  Hebung  desselben. 
Bei  dem  Vogesenprojecte  von  Kr  äfft  gaben  die  nahe  gelegenen  Höheb  von 
Oberhausbergen  und  Oberschäffolsheim  vorzügliche  Orte  zur  Anlage  von 
Reservoirs,  um  das  natürliche  Gefälle  von  den  Vogesen  auszunutzen ;  bei  den 
anderen  Projecten  wollte  man  bald  die  eine  oder  andere  der  zahlreich  vor- 
handenen Wasserkräfte  verwenden,  oder  neue  schaffen,  oder  endlich  wollte 
man  auch  das  Wasser  mittelst  Dampfmaschinen  heben. 

Wie  lebhaft  die  Wasserversorgungsfrage  die  Kinwohner  der  Stadt  be- 
schäftigte, geht  aus  den  vorzüglichen  Arbeiten  hervor,  zu  denen  sie  Anlass 
gab.  Die  Hydrographie  medicdle  du  Bas-Bhin  von  den  Professoren  Stob  er 
und  Tourdes^),  am  11.  Juli  1860  dem Gesundheitsrathe  vorgelegt,  ist  eine 


^)  Weit  tiefer  kam  man  bei  einem  Bohrversuche  zu  gleichem  Zwecke  in  den  Jahren 
1841  und  1842  in  der  Stadt  Ha<^cnau.  Hier  erreichte  man  schon  in  der  Tiefe  von  6  Meter 
die  oberen  Schichten  der  Teritärformation ,  ohne  das  Ende  derselben  in  einer  Tiefe  von 
290  Meter  zu  finden.  Man  sticss  zwar  auf  Waseer,  jedoch  ohne  genügenden  Druck. 
(Daubr6e,   Description  g^ologique  et  mineralogiquc  du  Bas-Rhin,  Strasbourg  1852.) 

2)  Lornier,  Distribution  d'eau,  Strasbourg  1859. 

3)  Lornier  1.  c.  p.  46  ff. 

*)  Diese  Arbeit  ist  in  der  Topographie  m^dicale  de  Strasbourg  von  St  ob  er  und  Tour- 
des,  Strasbourg  1864,  enthalten. 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  515 

ausserordentlich  fleissige  Arbeit,  wie  sie  wohl  wenige  Städte  in  Deutsch- 
land aufzuweisen  haben.  Aehnliches  läset  sich  von  dem  Werke  Hugueny^s 
sagen,  welches  im  Jahre  1865  erschien^).  Xu  ihren  Folgerungen  kommen 
indessen  di^se  Autoren  zu  den  entgegengesetztesten  Resultaten.  Stob  er  und 
Tour  des  halten  das  Grundwasser  des  Rheinthaies,  welchem  die  Brunnen 
Strassburgs  ihr  Wasser  entnehmen,  für  vorzügliches  Wasser  von  genügender 
Reinheit,  um  als  Trinkwasser  benutzt  werden  zu  können,  während  Hugueny 
sich  für  das  Vogesenproject  aussprach,  und  selbst  fiir  den  Fall,  dass  man 
keine  Quellen  von  genügender  Ergiebigkeit  finden  sollte,  um  die  Stadt  zu 
allen  Zwecken  reichlich  zu  versorgen,  getrennte  Wasserleitungen  empfahl, 
eine  Trinkwasserleitung  aus  den  Yogesen  und  eine  Brauchwasserleitung  aus 
dem  Rheinthale  zu  den  übrigen  Zwecken. 

Einer  der  wichtigsten  Gründe,  warum  vor  dem  Jahre  1870  die  Aus- 
führung des  einen  oder  anderen  dieser  Projecte  unterblieb,  war  das  Gut- 
achten des  damaligen  Gesundheitsrathes ,  welcher  sich  am  12.  März  1862 
nach  den  Arbeiten  von  Stöber  und  Tourdes  dahin  aussprach,  dass  eine 
centralisirte  Trinkwasserversorgung  von  Strassburg  unnöthig  sei.  Indem  alle 
Brunnen  im  Innern  der  Stadt  ein  ebenso  gutes  und  reines  Trinkwasser  als 
irgend  eine  Wasserversorgung  zu  geben  vermögen,  wenn  man  dieselben  bis 
zu  einer  Tiefe  von  4  bis  5  Metern  in  den  wasserhaltigen  Kies  bohrt,  welcher 
den  Untergrund  von  Strassburg*  bildet'  und  den  Brunnen  vor  Verunreinigun- 
gen schützt.  In  der  That  übertraf  ein  zu  diesem  Zwecke  ausgeführter  Ver- 
such, welcher  an  einem  Brunnen  im  Rathhause  angestellt  wurde,,  alle  Erwar- 
tungen. Das  vorher  im  höchsten  Grade  verunreinigte  und  ungeniessbaro 
Wasser  war,  nachdem  man  den  Brunnen  tiefer  gegraben  hatte,  von  sehr 
guter  Qualität  und  blieb  es  bis  auf  den  heutigen  Tag. 

Es  hängt  dies  mit  der  verhältnissmässig  günstigen  Beschaffenheit  des 
Untergrundes  in  Strassburg  zusammen,  welcher  unter  einer  häufig  6  bis 
7  Meter  mächtigen  Schicht  von  aufgetragener  Erde,  dem  Schutte  all  der 
vielen  Jahrhunderte,  welche  die  Geschichte  Strassburgs  verzeichnet,  fast 
überall  aus  einer  beinahe  undurchlässigen  Schicht  von  thonhaltigem  Schlamm, 
den  AUuvionen  der  Hl  und  des  Rheins,  besteht,  welche  an  manchen  Stellen 
eine  Mächtigkeit  von  4  bis  5  Metern  erreicht.  Erst  unter  dieser  undurch- 
lässigen Schicht  beginnt  der  durchlässige  Rheinkies,  welcher  sich  bis  zu  einer 
noch  nicht  genau  bekannten  Tiefe  erstreckt  ^)  und  dessen  Zwischenräume 
mit  15  bis  35  Proc,  je  nachdem  es  sich  um  feineren  Sand  oder  gröberen 
Kies  handelt,  erfüllt  sind.  Diese  wasserführenden  Sand-  und  Kieslager  sind 
durch  die  erwähnten  undurchlässigen  Schichten  sehr  geschützt,  so  dass  das 
Grundwasser  selbst  in  seinen  oberen  Schichten  mehrentheils  in  viel  ge- 
ringcrem Grade  verunreinigt  ist,  als  man  dies  von  einer  so  grossen  Stadt 
mit  dicht  gedrängter  Bevölkerung  erwarten  sollte.  Dass  die  tieferen  Schich- 
ten des  Grundwassers  einen  noch  viel  grösseren  Grad  von  Reinheit  zeigen, 
rührt  von  der  ziemlich  raschen  Strömung  des  Grundwassers,  welche  far  die 
oberen  Schichten  auf  160  Meter  pro  Tag  berechnet  wurde,  sowie  von  der 
Zwischenlagerung  einzelner  undurchlässiger  Schichten  her. 


^)  Recherches  snr  la  composition  etc.  des  eaux  potables  par  Hugaeny,  Strasbourg  1866. 
^)  Jedenfalls  beträgt  die  Schiebt  des  wasserhaltigeD  Rheinkieses  mehr  als  40  Meter. 

83* 


Digitized  by 


Googk 


516  Dr.  Krieger, 

Wenn  nun  trotzdem  das  Wasser  einer  grossen  Zahl  von  Brunnen  den 
strengen  Anforderungen  der  Gesundheitspflege  an  ein  gutes  Trinkwasser 
nicht  entspricht,  so  ist  dies  in  den  meisten  Fällen,  ausser  der  ungenügenden 
Tiefe,  der  schlechten  Anlage  der  Brunnen  selbst  zuzuschreiben,  dem  unge- 
nügenden Schutz  gegen  Rinnen  und  Canale  und  der  seitlichen  Durchlässig- 
keit des  Brunnenschachtes.  Aber  die  Fälle  sind  auch  zahlreich  genug,  bei 
denen  die  Erfüllung  der  eben  erwähnten  Bedingungen  die  tieferen  Schichten 
vor  sehr  starken  Infectionen  nicht  zu  schützen  vermochte.  Insbesondere  ist 
dies  der  Fall,  wenn  die  erwähnte  durchlässige  Schicht  aus  irgend  einem 
Grunde  durchbrochen  ist.  So  wurde  in  neuerer  Zeit  eine  Infection  einer 
grossen  Anzahl  von  Brunnen  der  Steinstrasse  beobachtet,  welche  die  oben 
erwähnten  Behauptungen  der  Prof.  Tour  des  und  Stob  er  und  das  darauf 
gegründete  Gutachten  des  Gesundhejtsrathes  vom  Jahre  1862  geradezu 
widerlegt.  Bei  dem  Bau  des  Steinstrassencanals  hatte  man  die  undurch- 
lässige lehmige  Schicht  durchbohrt,  der  Canal  erwies  sich  bei  der  deshalb 
angestellten  Untersuchung  als  durchlässig,  und  so  wurden  in  der  Richtung 
des  Grundwasserstromes  nicht  weniger  als  20  Brunnen  hochgradig  durch 
den  Canalinhalt  verunreinigt. 

Doch  kehren  wir  zur  Geschichte  der  Wasserversorgung  von  Strassburg 
zurück. 

Da  ausser  dem  Bedürfiiisse  nach  einem  gleichmässig  guten  Trinkwasser 
die  engen  Strassen  und  Canäle  der  Stadt  der  Spülung  bedürfen,  und  der 
Nutzen  einer  Wasserversorgung  in  gesundheitlicher  und  ökonomischer  Be- 
ziehung von  der  Bürgerschaft  wohl  gewürdigt  wurde,  so  erhoben  sich  trotz 
des  Gutachtens  des  Gesundheitsrathes  aufs  Neue  wieder  Stimmen  zur  Her- 
stellung einer  centralisirten  Wasserversorgung.  Ohne  die  Dazwischenkunft 
des  deutsch-französischen  Krieges  mit  den  für  Strassburg  so  verhängniss- 
vollen Folgen  wäre  eine  centralisirte  Wasserversorgung  jetzt  wohl  her- 
gestellt. 

Drei  Jahre  nach  der  Finnahme  von  Strassburg  wurde  diese  Frage  wie- 
der aufgegriffen,  indem  nach  Neuconstituirung  des  Gesundheitsrathes  von 
den  Mitgliedern,  dem  kaiserlichen  Regierungs-  und  Medicinalrath  Dr.  Was- 
serfuhr und  Dr.  Krieger,  mit  Motivirung  Seitens  des  Letzteren,  dies- 
bezügliche Anträge  im  Juni  1873  gestellt  wurden. 

Die  Verhandlungen  des  Gesundheitsrathes  führten  zu  den  ausführlichen 
Gutachten  des  städtischen  Architekten  Conrath  und  des  Oberstabsarztes 
Dr.  Lex,  vbn  welchen  das  erstere  eine  gedrängte  Darstellung  der  voraus- 
gegangenen Projecte  giebt,  während  das  Lex 'sehe  Gutachten  sich  mit 
sämmtlichen  Fragen  der  Wasserversorgung,  welche  bei  Strassburg  in  Be- 
tracht kommen,  befasst  und  mit  dem  Antrage  schliesst:  „Die  städtische  Ver- 
waltung aufzufordern,  die  Vorarbeiten  für  eine  Quellwasserleitung  aus  den 
Vogesen  und  eventuell  oder  gleichzeitig  die  Vorarbeiten  für  eine  centralisirte 
Wasserversorgung  aus  dem  Grundwasser  des  Rheinthals  oberhalb  Strass- 
burgs  soweit  anstellen  zu  lassen,  dass  daraus  die  allgemeine  Ausführbarkeit 
unter  Zugrundelegung  einer  täglichen  Lieferung  von  15  000  Cubikmeter 
Wasser,  ferner  die  Qualität  der  Leistung  in  Bezug  auf  chemische  Zusammen- 
setzung und  Temperatur  des  Wassers,  sowie  die  Kosten  Verhältnisse  zu  über- 
sehen sind." 


Digitized  by 


Goögk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  517 

Dieser  Antrag  wurde  von  dem  Gesundheitsrathe  in  dessen  Sitzung  vom 
Januar  1874  angenommen,  so  dass  also  von  allen  Mögliehkeiten  Strassburg 
mit  Wasser  zu  versorgen  nur  das  Vogesen-  und  das  Rheinthalprpject  ins 
Auge  gefasst  wurde,  während  man  von  der  Wahl  einer  Stelle  innerhalb  der 
Stadt  oder  unterhalb  derselben  absah,  da  doch  die  Gefahr  einer  Infection 
bei  Entnahme  einer  so  bedeutenden  Menge  von  Wasser  zu  nahe  lag. 

Es  ist  fraglich,  ob  von  Seiten  der  ehemaligen  städtischen  Verwaltung 
die  Resolutionen  des  Gesundheitsrathes  Beachtung  gefanden  hätten ,  wenn 
nicht  durch  die  bekannten  politischen  Vorgänge  im  Gemeinderathe  an  die 
Spitze  der  Verwaltung  ein  deutscher  Beamter,  Polizeidirector  Back,  als 
Bürgermeistereiverwalter  getreten  wäre.  Gestützt  auf  den  Bericht  einer 
unter  seinem  Vorgänger,  Herrn  Lauth,  im  Jahre  1873  zur  Prüfung  des 
Budgets  eingesetzten  Commission  des  Gemeinderathes ,  nach  welchem  die 
Wasserversorgung  ein  unaufschiebbares  Bedürfniss  hiesiger  Stadt  wäre, 
ertheilte  er  den  Wasserbau- Ingenieuren  Grüner  und  Thiem  in  Regensburg 
im  März  1874  den  Auftrag,  ein  Vorproject  zu  einer  Wasserversorgung  mit 
Benutzung  und  Berücksichtigung  der  vorliegenden  Entwürfe  und  im  Sinne 
des  Lex' sehen  Antrages  auszuarbeiten,  nachdem  über  die  Leistungsfähigkeit 
dieser  Herren  von  allen  Seiten,  woselbst  dieselben  bis  jetzt  technisch  be- 
schäftigt waren,  nur  Günstiges  berichtet  worden  war. 

Schon  Ende  November  1874  theilten  dieselben  dem  Bürgermeisteramte 
ein  ausführliches  Vorproject  mit,  welches  sofort  auf  Rechnung  der  Stadt 
dem  Druck  übergeben  und  an  Bürger  und  Sachverständige  vertheilt  wurde. 
Die  Pläne  und  Belege  wurden  zur  Einsicht  auf  dem  Bürgermeisteramte  auf- 
gelegt. 


n. 

Das  Vorproject  zu  einer  Wasserversorgung  Strassburgs 
von  den  Ingenieuren  Grüner  und  Thiem. 

Besprochen  von  Civilingenieur  Veitmeyer  (Berlin). 

„Nachstehendes  Vorproject  zu  einer  Wasserversorgung  von  Strassburg, 
welches  von  den  Herren  Ingenieuren  Grüner  und  Thiem  ausgearbeitet  ist, 
wird  mit  dem  Wunsche  veröffentlicht,  dass  eine  sachgemässe  Besprechung 
desselben,  welche  zur  Klärung  der  Ansichten  nur  beitragen  kann,  hervor- 
gerufen wird." 

Mit  diesen  vorgedruckten  Worten  und  Wünschen  übergiebt  „das 
Bürgermeisteramt"  von  Strassburg  eine  Broschüre  ^)  der  Oeffentlichkeit, 
welche  nach  obigen  Worten  den  Zweck  haben  soll,  das  oben  bezeichnete 
Vorproject  und  die  demselben  zu  Grunde  gelegten  Principien  einem  weiteren 
Kreise  zugänglich  zu  machen  und  zu  einer  sachgemässen  Besprechung 


^)  Vorproject  zu  einer  WasserversorguDg  von  Strassburg.     Strassburg,  Scbuk  u.  Comp. 
in  Comm.    gr.  8.     94  S. 


Digitized  by 


Googk 


518  Civilingenieur  Veitmeyer, 

desselben  die  nötbigen  Anhaltspunkte  zu  bieten.  Hierzu  wäre  vor  allen 
Dingen  nothwendig  gewesen,  dass  in  der  genannten  Broschüre  auch  alles 
Material  geboten  würde,  welches  eben  zu  einer  sachgemässen  Besprechung 
nothwendig  ist.  Findet  dieses  sich  nicht  vor,  wird  es  vielleicht  als  bekannt 
vorausgesetzt,  so  muss  nothwendig  der  Kreis  derer  ein  sehr  kleiner  werden, 
welche  dem  Wunsche  des  -  Bürgermeisteramtes  nachkommen  können ,  er 
schrumpft  auf  diejenigen  zusammen ,  welche  entweder  dies  nothwendige 
Material  schon  andere  woher  kennen,  oder  Gelegenheit  haben,  es  an  Ort  und 
Stelle  einzusehen.  Dieses  nöthige  Material  fehlt  nun  in  der  veröffentlichten 
Broschüre  fast  gänzlich.  Dieselbe  scheint  nur  als  Begleitschrift  der  Vor- 
arbeiten selbst  und  zu  diesen  verfasst  zu  sein,  nicht  als  selbstständige  Dar- 
legung der  localen  Verhältnisse  und  Sachlage  in  Strassbui*g.  Dieselbe 
nimmt  daher  auch  auf  die  von  den  genannten  Herren  eingereichten  Pläne, 
Messungen  u.  s.  w.  nur  Bezug,  ohne  über  diese  selbst  den  Leser  vorher  zu 
inform iren  und  die  gewonnenen  Resultate  zunächst  als  solche  darzulegen, 
ehe  dieselben  zu  einem  Project  weiter  benutzt  werden.  Von  den  speciellen 
Arbeiten,  Plänen  u.  s.  w.  ist  Nichts  der  Broschüre  beigegeben,  niöht  einmal 
ein  Plan  der  Umgegend  der  Stadt,  über  welchd  sich  die  Vorarbeiten 
erstreckten^).  Ebenso  sind  die  zahlreichen,  der  Arbeit  der  Herren  Grüner 
und  Thiem  vorangegangenen  Erhebungen,  Untersuchungen  und  Projecte 
als  bekannt  vorausgesetzt  und  nur  dem  Namen  nach  erwähnt.  Welche 
Resultate  aber  diese  früheren  Arbeiten  ergeben  haben,  zu  welchen  Schlüssen 
sie  berechtigen  resp.  wie  dieselben  benutzt  sind  und  wie  sie  zu  den  nun^ 
angenommenen  stehen,  hierüber  findet  sich  in  der  Broschüre  nichts  vor. 
Diese  Arbeiten  sind  eben  nur  als  „werthvolles  Material"  bezeichnet,  das 
benutzt  worden  sei  und  als  bekannt  vorausgesetzt  werden  müsse. 

Diese  Arbeiten,  unter  denen  eine  des  mit  den  localen  Verhältnissen  und 
der  ganzen  vorliegenden  Frage  gewiss  genau  bekannten  Stadtb^umeisteHs 
Conrath  sich  findet  (S.  33),  hätten  doch  wenigstens  kurz  vorgeführt  und 
besprochen  werden  müssen.  Ihnen  hätte  sich  dann  eine  Darstellung  der 
Wasserverhältnisse  im  Allgemeinen  anschliessen  müssen,  und  da  es  sich  um 
Entscheidung  der  Frage  handelt,  ob  aus  den  Vogesen  Wasser  zur  Stadt  zu 
leiten,  oder  ob  dasselbe  aus  dem  tieferen  Untergrunde  in  der  Nähe  der  Stadt 
zu  entnehmen' sei,  so  hätten  die  geognostischen  Verhältnisse  im  Allgemeinen 
besprochen  und  die  Schichtungen  der  Rheinebene,  als  des  neuen  Wasser- 
feldes, speciell  behandelt  werden  müssen,  denen  sich  dann  die  durch  die 
Messungen  gewonnenen  Resultate  über  die  Höhen  und  Bewegungen  dieses 
Untergrund  Wassers  und  den  Einfluss,  den  der  Rhein  und  die  111  auf  diese 
ausüben,  anzuschliessen  hatten.  Was  aber  hierüber  sich  in  der  Broschüre 
findet,  ist  wenig,  und  zur  directen  Benutzung  sind  nur  einzelne  Daten  an- 
geführt. Wo  sich  ein  Mehreres  tindet,  nimmt  eö  auf  die  fehlenden  Pläne 
und  Zeichnungen  Bezug,  so  dass  es  ohne  diese  nur  schwer  zu  verfolgen  und 


^)  Derjenigen  Broschüre,  welche  geehrtem  HeiTn  Referenten  vorlag,  war  kein  Plan  etc. 
beigegeben,  anderen  Exemplaren  dagegen  (so  auch  dem  von  dem  Bürgermeisteramte  von 
Strnssburg  der  Eedaction  zugesandten,  das  wir  aber  dem  Herrn  Referenten  nicht  zuschickten, 
da  derselbe  die  Broschüre  besass)  lag  ein  Plan  der  Umgegend  von  Strassbarg  mit  Höhen- 
curvcn  etc.  bei.   Die  betreffenden  Stellen  der  obigen  Besprechung  sind  hiernach  zu  beurtheilen. 

Die  Red. 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  WasseiTersorgung  von  Strassburg  i.  E.  510 

gar  nicht  zu  benrtheileu  ist.  Bei  der  folgenden  Besprechung  wird  dies 
noch  mehr  hervortreten.  Hier  sei  nur  noch  bemerkt,  dass  auch  im  Buch- 
handel keine  Karte  zu  finden  war,  welche  erlaubte,  der  Broschüre  genau  zu 
folgen.  Auf  der  Karte  des  französischen  Generalstabes  fehlen  eine  grosse 
Anzahl  der  genannten  Ortschaften,  namentlich  die  kleineren  in  der  Um- 
gegend der  Stadt.     Eine  ändere  Karte  war  nicht  zu  beschaffen. 

Ebenso  ist  als  ein  Mangel  zu  bezeichnen,  dass  über  die  Brunnen  oder 
andere  Wasser,  aus  welchen  Strassburg  jetzt  schöpft,  Angaben  nicht  gemacht 
sind.  Ob  aber  jetzt  noch  günstige  Verhältnisse  vorherrschen  oder  das  dor- 
^  tige  Trink-  und  Brauchwasser  bereits  ein  schlechtes  ist,  hiervon  wird  zum 
grossen  Theile  der  mehr  oder  weniger  rasche  Anschluss  der  Bevölkerung  an 
die  neue  Anlage  abhängig  sein. 

Ohne  diese  nothwendigen  Beigaben  und  Kenntnisse  der  Localverhält- 
nisse  ist  es  aber  nicht  möglich,  die  speciellen  Vorschläge  der  Herren 
Grüner  und  Thiem  eingehend  zu  besprechen,  oder  gar  zu  beurtheiien; 
nur  generell  wird  dies  geschehen  können,  und  nur  der  Theil  der  Broschüre, 
welcher  sich  auf  die  allgemeinen,  der  neuen  Anlage  zu  Grunde  zu  legenden 
Principien  bezieht,  über  die  nöthige  Wassermenge  u.  s.  w.,  nur  dieser  Theil 
wird  eingehender  behandelt  werden  können. 

Ehe  wir  jedoch  uns  hierzu  wenden,  einige  Worte  über  die  Arbeit  im 
Allgemeinen.  Dieselbe  ist,  soweit  sie  nach  Vorstehendem  überhaupt 
beurtheilt  werden  kann,  eine  gründliche,  von  richtigen  Grundsätzen  aus- 
gehende. Es  tritt  offenbar  das  Bestreben  hervor,  unparteiisch  über  die 
Bezugsquellen  des  Wassers  zu  entscheiden  und  es  in  möglichst  vortheilhafter 
Weise  zur  Benutzung  zu  bringen.  Die  in  beiden  Beziehungen  gegebenen 
Resultate  sind  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  und  im  Grossen  und  Ganzen 
die  richtig'en.  Die  als  noch  vorzunehmend  bezeichneten  weiteren' Vorarbei- 
ten werden  die  etwa  noch  fraglichen  Punkte  feststellen,  so  dass  nach  diesen 
die  geeigneten  Grundlagen  für  das  specielle  Project  als  gesichert  erachtet 
werden  dürfen. 

Die  Art  der  Darstellung  und  die  Eutwickelung  der  endgültig  dem  Pro- 
ject zu  Grunde  gelegten  Annahmen  i^t  dagegen  nicht  so  klar  und  übersicht- 
lich, als  es  gewünscht  werden  könnte. 

Die  Broschüre  zerfallt  ia  einen  allgemeinen  und  in  einen  speciellen 
Theil;  zu  ersterem  gehört  eigentlich  auch  die  Einleitung.  Diese  bezeichnet 
kurz,  dass  das  Bauproject  «in  entwickelungsföhiges  sein  muss,  d.  h.  dass  die 
Anlage  sich  mit  der  wachsenden  Stadt  erweitern  und  vergrössern  lassen  muss, 
ohne  den  Charakter  der  einheitlichen  Anlage  zu  verlieren.  So  richtig  dies 
ist,  so  ist  doch,  was  dem  anschliessend  über  diejenigen  Theile  der  Anlage, 
welche  als  „leicht  zu  entwickeln  und  zu  vergrössern"  oder  als  „nicht  entwicke- 
lungsfahig"  bezeichnet  sind,  gesagt  ist,  nicht  genau.  Zu  ersteren  siud  ge- 
rechnet: die  Hochreservoire,  die  Motoren  und  Pumpen,  das  Rohrnetz  in  der 
Stadt  mit  den  ihm  zugehörigen  Gegenständen,  als  Hydranten  und  dergleichen 
mehr;  zu  letzteren  dagegen  alle  Stammleitungen.  Nun  sind  aber  Hoch- 
reservoire, sobald  sie,  wie  hier,  hoch  über  Terrain  aufgebaut  werden  müssen, 
nur  mit  sehr  grossen  und  grösstentheils  unnützen  Kosten  später  zu  ver- 
grössern, wenn  nicht  von  Hause  aus  diese  Vergrösserung  in  der  Construction 
des  thurmartigen  Unterbaues  und  des  eisernen  Reservoirs  selbst  vorgesehen 


Digitized  by 


Googk 


520  Civilingenieur  Veitmeyer, 

und  die  Fundamente  dafür  sogleich  mit  ausgeführt  sind.  Als  Vergrösserung 
der  Aulage  ganz  neue  gesonderte  Hochreservoire  aufzuführen,  würde  unver- 
hältnissmässig  grössere  und  unnütze  Mehrkosten  herbeiführen,  als  eine  gleich 
vorgesehene  Vergrösserung  der  ursprünglichen.  Dagegen  sind  die  Stamm- 
leitungen, d.  h.  diejenigen  zwischen  Maschinen  und  Hochreservoir  und  zwi- 
schen diesen  und  der  Stadt,  unter  Umständen  entwickelungsföhig,  ja  können 
dadurch  zu  einer  sehr  vortheilhaft^n  Entwickelung  des  Stadtnetzes  selbst 
benutzt  werden.  Oft  wird  nämlich  die  endliche  Entwickelung  der  Anlage 
bis  zu  ihrer  vorgesehenen  Maximalleistung  eine  voraussichtlich  langsame 
sein,  und  dementsprechend  zu  Anfang  nur  ein  mehr  oder  weniger  bedeuten- 
der Theil  der  dereinst  nöthigen  Maschinenkraft  beschafft  zu  werden  brauchen. 
Für  diese  die  genannten  Leitungen  auf  lange  Jahre  hinaus  in  einer  erst  viel 
später  nöthigen  Grösse  anzulegen,  wäre  eine  Capitalanlage ,  die  an  Zinsen 
und  Amortisation  vorläufig  unnütze  Verluste  erforderte;  während  eine,  zu- 
nächst für  eine  angemessene  Höhe  des  Wasserverbrauchs  berechnete  Rohr- 
fahrt diese  Kosten,  Zinsen  n.  s.  w.  ersparte;  erst  nach  langen  Jahren  wäre 
dann  die  Erweiterung  durch  eine  zweite  Rohrfahrt  gleichzeitig  mit  dem 
endlichen  Ausbau  der  Maschinenanlage  auszuführen.  Hierdurch  würde  die 
gesammte  dann  liegende  doppelte  Rohrfahrt  zwar  theurer  als  eine  sogleich 
gelegte  einfache  von  gleicherOapacität,  allein  diese  Differenz  wird  oft  durch 
die  bezeichnete  Ersparung  von  Zinsen,  Amortisation  u.  s.  w.  fast  oder  selbst 
ganz  gedeckt  werden  und  dabei  den  Vortheil  einer  zu  Anfang  kleineren. 
Capitalsanlage  herbeiführen.  Dies  ist  leicht  durch  Rechnung  festzustellen. 
Zudem  wird  durch  solche  zweite  Stränge  zwischen  Hochreservoir  resp.  Ma- 
schinen und  Stadt  meist  die  Belegung  neuer  Stadttheile  und  die  Verstärkung 
schon  bestehender  sehr  erleichtert  und  dadurch  an  den  ersten  Hauptsträngen 
des  Stadtnetzes  sehr  erspart!  Ausserdem  schafft  man  sich  dadurch  den 
Vortheil,  dass  die  Versorgung  der  Stadt  nicht  mehr  von  einem  einzigen 
Rohrstrange  abhängig  ist!  Für  grosse  Städte  besonders  ist  letzteres  von 
Wichtigkeit,  wie  auch  eigentlich  nur  für  sie  eine  solche  Theilung  und  all- 
mäliger  Ausbau  auch  dieses  Theiles  der  Anlage  in  Frage  kommen  kann. 
Hamburg,  Berlin  u.  a.  m.  bieten  hierfür  Beispiele,  ersteres  vielleicht  in  einer 
zu  ausgedehnten,  der  Einheit  der  Anlage  schadenden  Weise.  Die  Herren 
Grüner  und  Thiem  haben  wohl  auch  die  Erweiterung  der  zunächst  hin- 
zustellenden Anlage  in  der  angedeuteten  Richtung  in  Aussicht  genommen, 
obgleich  sie  dies  nicht  aussprechen ;  wenigstens  sind  ihre  Projecte  und  Kosten- 
überschläge nur  für  die  zunächst  nöthige  kleinere  Wassermenge  (208  Secun- 
denliter)  berechnet,  nicht  für  die  dereinstige  grössere  (350  Secundenliter). 

Der  Allgemeine  Theil  der  Broschüre  zerfällt  in  vier  Abschnitte: 
1)  die  erforderliche  Wassermenge ,  2)  die  Beschaffenheit  desselben,  3)  die 
nöthige  Druckhöhe,  4)  die  verschiedenen  Methoden  der  Wassergewinnung 
(Wasserversorgung). 

1.    Die  erforderliche  Wassermenge. 

Dieselbe  ist  bekanntlich  von  der  Zahl  der  zu  versorgenden  Personen 
und  der  denselben  zu  gewährenden  Verbrauchsmenge  abhängig.  Erstere 
stellen  die  Herren  Grüner  und  Thiem  fttr  Strassburg  zunächst  auf  120000 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  521 

Köpfe ,  welche  allmälig  bis  auf  200  000  Köpfe  anwachsend  in  Aussicht  ge- 
nommen sind.  Pro  Kopf  und  Tag  rechnen  sie  als  Maximalverbrauch,  d.  li. 
an  dem  Tage  des  stärksten  Verbrauches,  150  Liter,  so  dass  rot.  208 
und  dereinst  rot.  350  Secundenliter  der  Stadt  zu  liefern  wären. 

Hierzu  ist  zunächst  zu  bemerken,  dass  aus  der  Broschüre  nicht  hervor- 
geht, ob  nur  die  Bevölkerung  innerhalb  der  jetzigen  Wälle  mit  Wasser  zu 
versorgen  ist,  oder  auch  die  der  anliegenden  Orte.  Auf  ersteres  lässt 
schliessen,  dass  die  Bevölkerung  der  letzteren  von  der  gezählteii  Gesammt- 
bevölkerung  abgesetzt  und  dadurch  diejenige  innerhalb  der  Wälle  auf  90  000 
bis  95  000  pro  1874  festgestellt  ist.  Kommt  nur  diese  innere  Bevölkerung 
in  Betracht,  so  sind  die  eben  genannten  Zahlen  von  jetzt  120  000  und  der- 
einst 200000  Köpfen  als  zu  versorgende,  als  reichlich  und  dem  wahrschein- 
lichen raschen  Wachsthum  der  Stadt  als  entsprechend  zu  bezeichnen.  Sollen 
dagegen  auch  die  Ortschaften  Robertsau,  Musau,  Neudorf,  Neuhof,  Königs- 
hofen,  Kronenburg  u.  s.  w.  versorgt  werden,  so  erscheinen  obige  Zahlen  zu 
klein,  da  diese  Gesammtbevölkerung  1874  schon  118  651  Köpfe  betrug. 
Namentlich  wäre  die  dereinstige  Versorgungungsziffer  höher  zu  normiren 
und  eine  sehr  baldige  Vergrösser ung  der  ersten  Anlage  wäre  in  Aussicht  zu 
nehmen.  Letztere  würde  zwar  auch  in  diesem  Falle  in  Bezug  auf  die  Ma- 
schinen und  die  Wasserorte  mit  120  000  Köpfen  beginnen  können,  denn  es 
dauert  erfahrungsmässig  Jahre,  ehe  alle  Einwohner  sich  einer  Wasserleitung 
anschliessen,  aber  für  alle  übrigen  Theile  der  Anlage  wären  rot.  30000  Köpfe 
mehr  oder  150000  Einwohner  als  Ausgangspunkt  zu  nehmen,  Erweiterungen 
vorbehalten. 

Was  den  angenommenen  grössten  Tagesverbrauch  betrifft,  150  Liter 
pro  Tag  und  Kopf,  so  ist  nicht  ei*sichtlich,  weshalb  gerade  dieser  unter  den 
verschiedenen  aufgeführten  gewählt  ist.  Er  ist  kein  übergrosser  und  nur 
bei  einer  Abgabe  nach  Wassermesser  als  maximaler  anzuerkennen.  Ohne 
die  allgemeine  Einführung  derselben  würde  er  bei  einer  unachtsamen  oder 
zu  Vergeudung  des  Wassers  geneigten  Bevölkerung,  und  solche  sind  die 
vorherrschenden,  leicht  zu  gering  sein.  Hamburg  hatte  1868  schön  einen 
Verbrauch  von  über  4  Cubikfuss  rheinl.  pro  Kopf  und  Tag  =  123*66  Liter 
im  Jahresdurchschnitt  und  fast  Öy.^  Cubikfuss  =  170  Liter  pro  Kopf  am 
Tage  des  stärksten  Verbrauches.  Nun  ist  zwar  1868  als  ein  ausserge wohn- 
liches Jahr  zu  bezeichnen,  auch  in  Berlin  überstieg  in  demselben  der  wirk- 
liche Maximaltagesverbrauch  den  durchschnittlichen  um  58  Proc,  während 
er  in  den  folgenden  Jahren  bis  incl.  1874  von  gegen  32  Proc.  bis  etwas 
über  44  Proc.  (1873)  schwankte,  und  1874  =  34*5  Proc.  betrug;  allein 
solche  Jahre  des  ausserordentlichen  Wasserverbrauches  werden  stets  vor- 
kommen, und  eine  gute  Leitung  muss  auch  auf  sie  vorgesehen  sein.  Ham- 
burg dürfte  aber  um  so  mehr  maassgebend  sein,  als  nach  der  S.  11  der 
Broschüre  mitgetheilten  Tabelle  dort  das  Verhältniss  des  Maximaltages  zum 
Durchschnittstage  bereits  ein  sehr  constantes  geworden  ist,  während  es  bei 
neu  angelegten  Leitungen,  wie  die  Herren  Grüner  und  Thiem  ganz  rich- 
tig anführen,  längere  Jahre  hindurch  ein  viel  grösseres  ist  und  sich  erst  bei 
allgemeinerem  Gebrauche  des  Leitungswassers  auf  sein  normales  ermässigt. 
Die  anderen  in  der  genannten  Tabelle  angeführten  Städte  zeigen  dies  deut- 
lich.    Hamburg  hat  freilich  auch  einen  ziemlich  hohen  Jahresdurchschnitt 


Digitized  by 


Googk 


522  Civilingenieur  Veitmeyer, 

erreicht,  wie  oben  angeführt  4  Cubikfuss  =  123*66  Liter  pro  Kopf  und 
Tag,  doch  ist  dies  immer  noch  nicht  der  Verbrauch  der  englischen  Städte, 
die  raeistentheils  höher  stehen.  £s  ist  dieser  hohe  Verbrauch  wohl  ent- 
schieden der  freien,  ohne  jede  einschneidende  Controle  statthabenden  Wasser- 
abgabe zuzuschreiben,  die  immer  und  immer  zu  unnützer  Vergeudung  führt. 
In  Berlin  ist  der  Verbrauch,  auf  die  wirklich  Wasser  Entnehmenden  redu- 
cirt,  1871  und  1872  auf  gegen  3  Cubikfuss  =  93  Liter  pro  Kopf  und  Tag 
inv  Jahresdurchschnitt  zu  schätzen  gewesen,  der  am  Maximaltage  auf  rot. 
132  Liter  stieg.  Allein  dies  Resultat  ist  nur  dui'ch  eine  ausgebreitete  Ein- 
führung der  Wassermesser  zu  erreichen  gewesen,  ohne  dieselbe  würde  der 
Verbrauch  viel  höher  gewesen  sein.  Die  in  der  Tabelle  S.  9  der  Broschüre 
angefürhrten  Städte  und  Zahlen  sind  ohne  Bedeutung,  da  die  Zahl  der  wirk- 
lich Wasser  Abnehmenden  nicht  bekannt,  und  deshalb  die  Gesammtein- 
wohnerzahl  in  Rechnung  gestellt  ist,  was  selbstredend  einen  verhält- 
nissmässig  niedrigen  Verbrauch  ergiebt.  Bei  Essen  wäre  umgekehrt  der 
sehr  bedeutende  industrielle  Gebrauch  von  dem  Gesammtgebrauche  abzu- 
sjetzen. 

Ein  Factor,  welcher  auf  den  Wasserverbrauch  einen  wesentlichen  Ein- 
flnss  hat  und  ihn  bedeutend  erhöht  (nach  englischen  Angaben  bis  30  selbst 
40  Procent  des  Consums),  sind  die  Wasserciosets.  Diese  sind  in  Hamburg 
allgemein  eingeführt  und  tragen  zu  dem  dortigen  hohen  Verbrauche  wesent- 
lich bei. 

Nach  dem  Vorstehenden  muss  die  Annahme  der  Herren  Grüner  und 
Thiem  von  150  Liter  als  Maximaltagesconsum  als  durchaus  nicht  zu  hoch 
bezeichnet  werden,  obschon  sie  auf  lange  Zeit,  ausreichen  wird  und  bei 
Steuerung  einer  ganz  unnützen  Vergeudung  vielleicht  auch  in  späten  Jahren 
noch  wird  erhalten  werden  können.  Dennoch  ist  die  Anlage  so  zu  wählen, 
dass  mit  derselben  nicht  eine  nur  schwer  zu  überschreitende  Grenze  erreicht 
wird. 

Bestimmt  man  den  Maximalverbrauch  nach  dem  durchschnittlichen 
Tagesverbrauche  des  Maximalmonates,  wie  es  in  einigen  früheren  Vorgängen, 
auf  welche  die  Broschüre iiifiweist,  geschehen  ist,  so  ist  ein  hoher  Jahres- 
durchschnitt zu  Grunde  zu  legen,  um  das  Ueberragen  des  wirklichen 
Maximaltages  gegen  den  Durchschnitt  des  Maxiraalmouats  auszugleichen, 
und  ausserdem  ist  von  Hause  aus  der  Anlage  ein  Spielraum  nach  oben  offen 
zu  halten.  So  war  es  seiner  Zeit  für  Berlin  geschehen,  mit  47-2  Cubik- 
fuss =  139  Liter  Jahresdurchschnitt  und  173*5  Liter  =  25  Proc.  mehr 
pro  Durchschnitt^tag  des  Maximalmonats,  bei  einer  betmchtlicheu  Maschinen- 
reserve. 

Neben  dem  Maximaltagesverbrauche  ist  bekanntlich  zu  berücksiclitigen, 
dass  sich  derselbe  sehr  ungleichmässig  auf  die  einzelnen  Tagesstunden  ver- 
theilt.  Dies  hat  auf  die  Vertheilungsanlagen  (Rohrnetz,  llochreservoir  etc.) 
einen  einschneidenden  Einfluss.  Das  hier  zu  Grunde  zu  legende  Verhältniss 
ist  von  den  Herren  Grüner  und  Thiem  eingehend  und  sachgemäss  fest-  > 
gestellt.  Zu  erwähnen  wäre  nur,  dass  hier  neben  den  anderen  angeführten 
Ursachen  die  Wasserciosets  ausgleichend  wirken.  Ihr  Wasserverbrauch,  der, 
wie  schon  angeführt,  kein  unbedeutender  ist,  fallt  im  Grossen  und  Ganzen 
nicht  in  die  Stunden  des  höchsten  Stunden  Verbrauchs. 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  523 

2,    Die  Besfthafflenheit  des  Wassers. 

Dieser  wichtige  Punkt  ist  in  der  Broschüre  sehr  kurz  behandelt,  wenig 
über  eine  Seite,  und  dabei  vornehmlich  auf  ein  specielles  Gutachten  des 
Herrn  Dr.  Lex  hingewiesen,  welches  aber  wieder  nicht  beigegeben  ist.  Der 
Schluss  des  betreflfenden  Abschnittes:  „Im  gegebenen  Fall  wird  es  sich  nur 
darum  handeln,  das  von  allem  Gebotenen  und  Erreichbaren  relativ  Beste  zu 
wählen,"  ist  höchstens  eine  traurige  Noth wendigkeit.  Brachte  man  diesen 
Punkt  überhaupt  zur  Sprache,  so  kam  es  darauf  an,  irgend  eine  Norm  als  s 
Maassstab  für  das  zu  beschaffende  Wasser  hinzustellen,  damit  dieses  wenig- 
stens vergleichsweise  inBetreflf  auf  seine  Reinheit  zu  schätzen  war,  oder 
wenigstens  dies  für  die  gefahrlichsten  Bestandtheile  zu  thun.  Allein  dies 
ist  nicht  einmc^  versucht.  Freilich  bieten  Medicin  und  Chemie  bis  jetzt 
keine  directen  Zahlen  über  die  Schädlichkeit  resp.  Zulässigkeit  gewisser 
Stoflfe  im  Wasser,  aber  die  vielfach  in  dieser  Richtung  veröiTentlichten  Ab- 
handlungen hätten  doch  gewisse  Grenzen  zu  ziehen  erlaubt  oder  eine  Beurthei- 
lung  durch  Vergleich  gestattet.  Der  einzige  Punkt,  welcher  berührt  ist, 
betrifft  die  zulässige  HäHc,  indem  auf  eine  Tabelle  des  Dr.  Letheby  gestützt 
angedeutet  wird,  dass  der  Härtegrad  des  Wassers  wenigstens  in  keinem 
directen  Verhältnisse  zur  Mortalität  stehe,  ja  nach  dieser  Zusammenstellung 
aus  65  Städten  eher  günstig  zu  wirken  scheine.  Nun  ist  aber  in  Bezug  auf 
Gesundheit  der  Häi*tegrad  des  Wassers  wohl  nirgends  als  einschneidend  hin- 
gestellt worden,  sondern  die  organischen  oder  durch  Fäulniss  aus  solchen 
stammenden  Bestandtheile  des  Wassers.  Der  Härtegrad  ist  dagegen  stets 
nur  in  Bezug  auf  gewerbliche  Brauchbarkeit  als  ein  wesentlicher  Factor 
und  mit  Recht  bezeichnet  worden.  In  dieser  Richtung  bleibt  ein  weiches 
oder  doch  massig  weiches  Wasser  stets  das  erwünschteste.  Ist  dieses  von 
Reichardt  und  Anderen  auch  im  Allgemeinen  als  das  gesundeste  bezeichnet 
worden,  so  beruht  dies  auf  der  Erfahrung,  dass  Wasser,  die  wenig  Kalksalze 
und  dergleichen  enthalten,  fast  immer  und  wohl  mit  seltenen  Ausnahmen 
auch  nur  wenig  organische  oder  von  solchen  herstammende  gefährliche  oder 
verdächtige  Stoffe  enthalten.  Die  harten  und  ungesunden  Brunnenwasser 
der  meisten  Städte  legen  hierfür  Zeugniss  ab.  Andererseits  ist  es  sebr  mög- 
lich, ja  wahrscheinlich,  dass  den  Kalkformationen  direct  oder  ohne  Ver- 
unreinigung entstammende  Wasser,  die  meist  hart  sein  werden,  rein  von 
jenen  zu  furchtenden  Bestandtheilen  sind,  während  die  weichen  Wasser 
vieler  englischer  Städte,  auf  weit  ausgedehnten  Sammelgründen  zusammen- 
geflossen und  meist  in  übergrossen  seeai*tigen  Thalreservoiren  aufgespeichert, 
durch  ihre  vielfache  Berührung  mit  pflanzlichen  und  thierischen  Organismen, 
schädliche  Bestandtheile  der  allergefahrlichsten  Art  aufgenommen  haben 
können. 

Hier,  wie  überall,  wird  gelten,  dass  das  zur  Benutzung  vorgeschlagene 
Wasser  gewissenhaft  und  andauernd  zu  prüfen  ist,  ehe  man  sich  dafür  ent- 
scheidet.    Das  nur  relativ  Beste  kann  auch  noch  etwas  Schlimmes  sein. 

3.    Die  erforderliche  Druckhöhe. 

Die  in  diesem  Abschnitte  festgestellte  nothwendige  Druckhöhe  über  dem 
Pflaster  der  Stadt  ist  mit  30  Meter  reichlich  bemessen  und  ^abei  auf  eine 
directe  Benutzung  der  Leitung  zu  Feuerlöschzwecken  gerechnet. 


Digitized  by 


Googk 


524  Civilingenieur  Veitmeyer, 

4.    Die  verschiedenen  Methoden  der  Wassergewinnung 
(Versorgung). 

Bei  der  Behandlung  dieses  Abschnittes  kann  man  den  Herren  Grüner 
und  Thieni  eine  gewisse  Parteilichkeit  für  die  von  ihnen  in  Aassicht  ge- 
nommene Methode,  nämlich  der  Wassergewinnung  aus  den  tiefer  liegenden 
Sand-  und  Kiesschichten  des  Untergrundes,  gegenüber  den  übrigen,  vielfach 
ausgeführten  Methoden  nicht  absprechen.  Auch  wenn  man  die  von  ihnen 
in  Aussicht  genommene  Wassergewinnung  da,  wo  die  natürlichen  VeAält- 
nisse  für  dieselben  sich  vorfinden,  für  die  im  Allgemeinen  einfachste  und 
beste  hält,  muss  man  doch  den  übrigen  die  Berechtigung,  mit  in  Betracht 
gezogen  zu  werden,  ja  unter  Umständen  den  Vorzug  zu  verdienen,  voll  und 
ganz  zuerkennen,  und  dieselben  nicht  so  ganz  im  Allgemeinen  aburtheilen 
und  verdammen.  Nur  die  Benutzung  des  Flusswassers  bei  künstlicher  Fil- 
tration ist  wenn  möglich  zu  vermeiden.  Bei  den  anderen  ist  es  eine  Frage 
der  Kosten  und  der  Güte  des  Wassers.  Sie  bestehen  an  vielen  Orten  mit 
bestem  Erfolge  und  werden  nach  den  Localverhältnissen  oft  den  Vorzug 
verdienen,  wie  andererseits  die  Wassergewinnung  aus  dem  Untergrunde 
auch  nur  empfohlen  werden  kann,  wenn  die  für  dieselbe  und  ihre  Nachhal- 
tigkeit noth wendigen  unedässlichen  Bedingungen  nachgewiesen  sind. 

Das  Vorstehende  gilt  ganz  besonders  in  BetreflP  des  über  die  sogenannte 
natürliche  Filtration  Gesagten,  welche  unverdienterweise  im  Allgemeinen  in 
Misscredit  gekommen  ist.  Die  Misserfolge,  welche  dieselbe  £^  manchen 
Punkten  gehabt  hat,  sind  nicht  derselben  im  Princip  zuzuschreiben,  sondern 
dem,  dass  man  die  Anlagen  anfangs  viel  zu  klein  und  zu  flach  ausführte, 
und  ohne  Untersuchung,  ob  auch  die  für  eine  natürliche  Filtration  nöthigen 
Vorbedingungen  vorhanden  wären.  Wo  die  Flüsse  viel  Schlamm  und  Sink- 
stoffe mitführen,  wie  die  Donau,  wo  Hochwasser  nicht  auf  eine  regel- 
mässige Entfernung  der  Ablagerungen  hinwirken,  wo  die  Sammelanlagen 
nicht  tief  genug  unter  niedrigst  Wasser  gelegt  sind,  wo  sie  viel  zu  klein 
begannen,  da  können  keine  günstigen  Resultate  dauernd  erreicht  werden, 
und  Wien,  wo  aHe  diese  Fehler  zusammentrafen,  sollte  nicht  immer  ange- 
führt werden.  Die  Brunnen  der  Leitung  in  Pest  sollen  ebenso  versagt  haben 
wie  die  Wiener  Sammelcanäle.  Ueber  die  französischen  derartigen  Anlagen 
lauten  die  Berichte  sehr  verschieden  (so  namentlich  über  Touloiise),  die- 
jenige in  Lyon  soll  sich  ganz  gut  bewähren,  ebenso  die  neuerdings  für 
Nimes  an  der  Rhone  angelegten.  In  Magdeburg  sind  die  projectirten  Sam- 
melcanäle niemals  ausgeführt  worden,  es  wird  daher  ganz  falschlich  ange- 
führt; Glasgow  hat  nach  persönlichen  Mittheilungen  seine  Anlage  aufgeben 
müssen,  -weil  die  aus  den  massenhaften  Fabrikabflüssen  im  Flusswasser 
befindlichen  gelösten  Stoffe  selbstredend  nicht  daraus  entfernt  wurden. 
Dagegen  werden  die  im  Flussbette  der  Limat  für  Zürich  angelegten  Filter, 
die  entschieden  hierher  zu  rechnen  sind,  sich  wohl  gut  halten.  Manche  der 
hierher  gerechneten  Anlagen  haben  ohne  Zweifel  neben  der  Speisung  aus 
dem  Flussbette  einen  mehr  oder  weniger  starken  Zufluss  aus  dem  Unter- 
grundwasser. 

Ebenso  ist  die  Benutzung  guter  Quellen  nicht  so  rasch  zu  verwerfen, 
wo  sie  ohne  zu  grosse  Schwierigkeiten  und  Kosten  erworben  und  zur  Stadt 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  525 

gebracht  werden  können.  Dass  ihr  Wasser  meistens  das  reinste  und  in 
seiner  Reinheit  gesichertste  ist,  kann  nicht  geleugnet  werden.  Nur  ihre 
Nachhaltigkeit  ist  oft  fraglich,  und  in  dieser  Beziehung  müssen  vor  Allem 
die  gründlichsten  Erhebungen  einer  Benutzung  vorangehen.  In  dieser  Be- 
ziehung bietet  gerade  Wien  ein  lehrreiches  Beispiel,  dessen  Quellen,  da  sie 
den  Schneebergen  entstammen,  entgegengesetzt  anderen,  gerade  im  Winter 
abnehmen,  und  nach  Zeitungsnachrichten  in  dem  letzten  Winter  ein  voll- 
ständig ungenügendes  Quantum  geliefert  haben. 

Die  von  den  Herren  Grüner  und  Thiem  für  Strassburg  vorgeschlagene 
Wassergewinnung  aus  den  tiefer  liegenden  Terrainschichten  der  Umgegend 
ist  die  in  neuester  Zeit  vielfach  angewandte  und  da,  wo  sich  die  dafür  gün- 
stigen Verhältnisse  finden,  meistentheils  die  geeignetste.  Was  bei  derselben 
allein  ein  Nachtheil  gegen  die  Quellenleitung  ist,  ist  die  Noth wendigkeit, 
das  Wasser  künstlich  heben  zu  müssen.  Kann  hierfür  aber,  wie  in  dem 
speciellen  Theile  der  Broschüre  nachgewiesen  wird,  für  Strassburg  eine 
Wasserkraft  an  Stelle  der  theuren  Dampfmaschinen  beschafft  werden,  so  fällt 
dieser  üebelstand  so  gut  wie  fort.  Die  Vorarbeiten  haben  aber  stets  die  zu 
einer  solchen  Wassergewinnung  günstigen,  tief  liegenden  Schichten  und  in 
hinreichender  Mächtigkeit  und  Ausdehnung  nachzuweisen,  sowie  die  Stärke 
der  Zuflüsse,  welche  diese  speisen,  um  auch  der  erforderlichen  Wassermenge 
sicher  zu  sein.  In  Bezug  auf  letzteres  genügen  kurze  Proben  allein  nicht, 
es  kann  auch  hier  nach  Jahren  eine  Wasserabnahme  direct  oder  durch  Ver- 
änderungen im  Terrain,  welche  durch  die  Wasserbewegung  selbst  hervor- 
gerufen sind,  eintreten.  —  Was  die  Güte  des  Wassers  dieser  Art  Wasser- 
entnahme betrifft,  so  wird  bei  richtiger  Tiefe  der  Entnahme  stets  seine 
Temperatur  eine  gleiche,  niedrige,  von  den  Einflüssen  der  Jahreszeiten 
unabhängige  sein.  Seine  Reinheit  wird  dagegen  ganz  von  Localverhält- 
nissen  abhängen,  nämlich  von  den  Schichten,  welche  es  bis  zum  Sammelort 
durchzogen  hat.  Befinden  sich  unter  diesen  angebaute  Ländereien,  so  wird 
es  deren  Einfluss  nicht  verleugnen  können  in  seinem  Gehalt  an  organischen 
und  diesen  entstammenden  Bestandtheilen.  Andererseits  wird  es  oft  ein 
sehr  hartes  werden  können,  je  nachdem  die  Schichten  zusammengesetzt  sind, 
welche  es  durchzieht.  Nur  fortgesetzte  und  richtig  geleitete  Analysen  kön- 
nen in  dieser  Beziehung  ein  Urtheil  gewähren;  doch  sei  noch  bemerkt,  dass 
die  Reinheit  des  Wassers  meistentheils  mit  der  Tiefe  seiner  Entnahme  zu- 
nimmt. Da  mit  dieser  auch  der  Wasserreichthum  wächst,  so  ist  überall  ein 
möglichst  tiefes  Hinabsteigen  der  Sammelanlagen  zu  empfehlen. 

Der  Speoielle  Tlieil  der  Broschüre  bespricht  die  generellen  Projecte 

1)  einer  Wasserversorgung  aus  den  Vogesen, 

2)  ans  dem  Rheinthal  und 

3)  Vergleich  beider  Projecte. 

Einige  „mathematische  Begründungen"  und  ganz  generelle  Kostenüber- 
schläge sind  beigegeben. 

Zur  speciellen  Beurtheilung  dieses  Theiles  fehlen,  wie  schon  Eingangs 
gesagt,  alle  Pläne,  Zeichnungen,  Zusammenstellung  der  durch  Messung  und 
Beobachtung  gewonnenen  Resultate,  der  Wasserverhältnisse  und  der  geogno- 
stischen  Verhältniaee  der  Gegend  u»  s.  w.      Nicht  einmal  eine  allgemeine 


Digitized  by 


Googk 


526  Civilingenieur  Veitmeyer, 

Darstellung  derselben  ist  gegeben  and  in  allen  diesen  Beziehungen  auf  die 
mannigfachen  Vorarbeiten  hingewiesen.  Hieraus  folgt,  dass  eine  eingehendere 
Benrtbeilnng  dieses  Theiles  nach  der  Broschüre  allein  nicht  möglich  ist,  also 
wohl  nur  von  Ortsangehörigen  erwartet  wird.  Zunächst  wäre  nui*  hervor- 
zuheben, dass  die  ganz  generellen  Kostenüberschläge  ohne  Parteilichkeit  für 
eins  der  Projecte  gefertigt  zu  sein  scheinen,  ja  dass  bei  der  Bestimmung  der 
Hochreservoire  für  die  Quellenleitungen  aus  den  Vogesen  die  Grössen  der- 
selben mehr  als  zulässig  beschränkt  worden  sind,  um  deren  Kosten  nicht  zu 
hoch  zu  bringen,  so  dass  dieselben  hierin  gegen  die  Versorgung  aus  dem 
Rheinthal  in  grossem  Vortheil  sind.  Hochreservoire  für  Quellenleitungen 
sollen  nach  Erfahrungen  nicht  weniger  fassen  als  einen  Maximal tages ver- 
brauch, besser  zwei;  für  Maschinenbetrieb  kann  ^dies  bei  der  so  schon 
nöthigen  Reserve  in  den  Maschinen  auf  rot.  Y^  und  weniger  herabgemindert 
werden. 

Die  beiden  Projecte  sind  nur  für  208  Secundenliter  bearbeitet.  Hierin 
liegl  wieder  ein  Vortheil  für  die  Vogesenleitung.  Sicher  wird  es  leichter 
sein,  diejenige  aus  dem  Rheinthal  als  diejenige  aus  den  Vogesen  mit  dem 
wachsenden  Wasserbedarf  der  Stadt  allmälig  bis  auf  350  Secundenliter  zu 
erweitem,  und  wollte  man  letztere  in  den  langen  Rohrfahrten  sogleich  für 
die  grössere  Wassermenge  herstellen,  so  würden  die  Kosten  viel  höher  als 
berechnet  anwachsen,  der  Vergleich  beider  Leitungen  in  Bezug  auf  den 
Kostenpunkt  al^o  sehr  zu  Ungunsten  der  Vogesenleitung  beeinflusst  werden. 
Ebenso  ist  diese  dadurch  begünstigt  worden,  dass  durchaus  keine  Ent- 
schädigung und  Abfindungen  für  die  Wasserbenutzung  angenommen  sind, 
ein  Fall,  der  wohl  niemals  bei  solchen  Anlagen  eintritt. 

Die  Vogesenleitung 

ist  nach  den  Untersuchungen  der  Herren  Grüner  und  Thiem  eine  ganz 
hypothetische!  d.  h.  dieselben  haben  trotz  mehrfachen  Nachforschens  keine 
Quellen  in  den  Vogesen  auffinden  können,  welche  selbst  vereinigt  auch  nur 
annähernd  das  nölhige  Wasser  zu  liefern  im  Stande  wären.  Ihre  Tempera- 
tur sowie  die  der  kleinen  Nebenflüsse  der  Breusch  und  ihrer  Quellen  scheint 
zudem  zu  beweisen,  dass  dieselben  mehr  aus  der  Oberfläche  sich  speisen,  als 
durch  tiefer  heraufkommende  Quellen;  jedoch  sind  die  hierfür  angeführten 
Daten  ungenügend.  Ebenso  ist  das  Verhältuiss  der  Minimalwasserraenge 
der  Breusch  zu  ihrem  Niederschlagsgebiet  und  der  angenommenen  (?)  Regen- 
höhe nicht  so  ungünstig,  als  hingestellt  wird,  nämlich  1050  Secundenliter 
zu  dem  Durchschnitt  von  11  090  Secundenliter.  Letztere  vertheilen  sich 
nämlich  sehr  ungleich  über  das  Jahr  und  bei  den  dortigen  Localvcrhält- 
nissen  wird  wahrscheinlich  Y2  bis  ^3  rasch  nach  dem  Falle  abfliessen,  von 
Pflanzen  etc.  aufgesogen  werden  und  verdunsten.  Die  angegebene  Miniraal- 
wassermenge  der  'Breusch  erscheint  daher  gar  nicht  unbeträchtlich.  Aus 
dem  Minimalabflnsse  allein  lässt  sich  aber  gar  kein  Urtheil  bilden.  Viel 
gewichtiger  ist  dagegen  das  absprechende  Urtheil  des  Prof.  Dr.  Seh  im  per 
in  Strassburg,  welches  dieser  Gelehrte  über  die  Gewinnung  brauchbarer 
Quellen  in  den  Vogesen  abgegeben  haben  soll.  Ob  die  früheren  Projecte 
und  Untersuchungen  sich  nach  dieser  Seite  gewendet   und   zu  ähnlichen 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  527 

Misserfolgen  geführt  haben,  darüber  ist  nicht«  mitgetheilt ,  so  wichtig  dies 
wäre. 

Sind  aber  nach  der  Meinung  der  Herren  Grüner  und  Thiem  dort 
k^inc  brauchbaren  Quellen  zu  ßnden  oder  zu  erschliessen ,  so  hätte  dies 
möglichst  bestimmt  und  maassgebend  festgestellt  werden  müssen,  um  die 
Frage  nach  dieser  Seite  abznschliessen.  Statt  dessen  treten  sie  demnach 
wieder  in  die  Möglichkeit  ein,  um  zu  zeigen,  dass  diese  Wasserzuführung 
zur  Stadt,  selbst  unter  für  sie  günstigsten  Bedingungen,  auch  von  finanzieller 
Seite  zurückzuweisen  sei.  Dies  kann  nicht  gebilligt  werden.  Wird  die 
Möglichkeit  zugegeben,  so  ist  auch  die  Berechtigung  zugestanden,  immer 
von  Neuem  mit  derartigen  Projecten  aufzutreteif ,  und  jedes  neue  Project 
wird  für  sich  andere,  nicht  berücksichtigte  Vortheile  aufführen,  sei  es  in  der 
Güte  des  Wassers,  in  seiner  ünerschöpflichkeit ,  seiner  günstigen  Lage  etc. 
Ein  definitiver  Abschluss  der  Frage  auch  in  dieser  Richtung  wäre  vorzu- 
ziehen gewesen.  Der  Geldpunkt  allein  würde  hier  nicht  als  entscheidend 
angesehen  werden,  besonders  wenn  die  Differenz  nur  einige  hunderttausend 
Franken  beträgt. 

Die  Vogesenleitung  ist  in  drei  Varianten  behandelt,  die  alle  das  Wasser 
an  der  oberen^Br'eusch  in  der  Thalsenkung  derselben  sammeln  sollen.  Die 
Stelle  hierfür  ist  unter  Berücksichtigung  des  nöthigen  Druckes  durch  Rech- 
nung als  die  für  die  Kosten  der  Rohrfahrt  günstigste  bestimmt,  das  Sam- 
meln selbst  durch  500  Meter  Sammelrohre  (horizontale  Brunnen  ?)  gedacht. 
Dies  Maass,  das  ganz  von  der  Beschaffenheit  der  Schichten,  ihrem  Wasser- 
reichthum,  der  Tiefe,  in  der  die  Röhren  zu  legen  wären,  abhängig  ist,  ist 
durch  nichts  motivirt,  aber  wohl  sicher  nicht  zu  gross  für  die  zu  liefernde 
Wassermenge,  Die  drei  Projecte  unterscheiden  sich  in  der  Art  der  lieitung 
zur  Stadt.  Bei  Nr.  I.  ist  diese  direct  von  der  Fassung  bis  zur  Stadt  ge- 
dacht, also  ganz  unter  Druck,  daher  in  ihrer  ganzen  Länge  in  eisernen 
Rohren.  Dicht  an  der  Stadt  giesst  sie  in  ein  eisernes  thurmartig  aufgebau- 
tes Reservoir  aus,  das  bei  gleichmässigem  ununterbrochenen  Zufluss  die 
Abgabe  und  Vertheilung  nach  dem  wechselnden  Stundenverbrauch  zu  besor- 
gen hat.  Die  Leitung  hat  22  850  Meter  Länge,  710  Millimeter  Durchmesser, 
das  Reservoir  rot.  Ys  des  Tagesmaximums.  Nr.  IL  behält  die  eiserne  Lei- 
tung zunächst  nur  bei  so  lange  sie  in  den  Bergen  sich  hinzieht  (710  Milli- 
meter Durchmesser,  4500  Meter  Länge);  benutzt  dann  die  sich  nach  der 
Stadt  hinziehenden  Abhänge  zu  einer  ohne  Druck  fliessenden  Canalleitung 
aus  Cement-  oder  Thonröla*en.  Das  Vertheilungsreservoir  ist  auf  diesen 
Hängen  in  das  Terrain  eingebaut  und  der  Stadt  so  nahe  als  möglich  gelegt. 
Von  demselben  führt  eine  eiserne  unter  Druck  arbeitende  Leitung  zur  Stadt, 
welche  also  zu  Zeiten  das  Stundenmaximum  zu  fördern  liat,  während  bei 
Nr.  L,  wo  das  Vertheilungsreservoir  dicht  an  der  Stadt  liegt,  die  ganze 
Leitung  nur  den  Tagesdurchschnitt  zu  fördern  hat.  Die  Canalleitung  ist 
zu  710  Millimeter  Durchmesser  bei  14  300  Meter  Länge  angenommen,  die 
eiserne  Stammleitung  zur  Stadt  zu  810  Millimeter  Durchmesser  bei  10  500 
Meter  Länge.  Das  Reservoir,  da  es  billiger  herzustellen  ist,  zu  ^3  ^©8 
Maximaltagesquantums.  Nr.  III.  ist  eine  Combination  aus  I.  und  IL;  sie 
behält  die  Canalleitung  bei,  schaltet  zwischen  ihr  und  der  weiteren  Leitung 
ein  kleines  Zwischenreservoir  ein,  erreicht  mit  einer  eisernen  Druckleitung 


Digitized  by 


Googk 


528  Civilingenieur  Veitmeyer, 

von  620  Millimeter  Durchmesser  and  10  500  Meter  Länge  die  Stadt  und 
giesst  hier  in  das  aas  Nr.  I.  übernommene  thurmartige  Vertheflungsreser- 
voir  aas. 

Die  Herren  Grüner  und  Thiem  geben  der  Variante  I.  den  Vorzag, 
die  sich  auch  am  billigsten  stellt  und  den  Vorzag  der  Einfachheit  hat,  ob- 
schon  sonst  für  sie  keine  Vortheile  angefühi*t  sind,  da  auch  die  Canalleituhg 
wohl  tief  genug  gelegt  werden  würde,  um  dem  Wasser  seine  ursprüngliche 
Temperatur  und  Frische  zu  erhalten. 

Die  Kosten  sind  berechnet: 

ohne  die  Kosten  der  Vertheilung  in  der  Stadt, 
die  später  zu  1 125  000  Fr.  angegeben  sind. 


II.  =  4  120  000 
III.  =  3  673  000 


Dass  für  diese  drei  Leitungen  die  Reservoire,  selbst  bei  Nr.  III.,  viel 
zu  klein  angenommen  sind,  ist  schon  oben  angeführt.  Dieselben  müssten 
mindestens  einen  Maximaltagesverbrauch,  besser  deren  zwei  fassen  können. 
Hierdurch  würden  aber  die  Kosten  sich  wesentlicli  höher  stellen.  Dass  die 
Thon-  oder  Cementrohre  in  Nr.  II.  denselben  Durchmesser  erhalten  als  die 
eisernen  bei  Nr.  L,  also  wie  bei  letzterer  vollfliessend  angenommen  sind, 
kann  nicht  gebilligt  werden. 

Die  Versorgung  aus  dem  Rheinthale. 

Unter  Ausschluss  einer  Wasserentnahme  aus  dem  Rhein  selbst  und  fol- 
gender künstlicher  Filtration  wendet  sich  dieses  Capitel  dem  eigentlichen 
zur  Ausführung  empfohlenen  Project  der  Herren  Grüner  und  Thiem  zu. 
Dies  will  das  nöthige  Wasser  den  tiefere.n  Untergrundschichten  in  der  Rhein - 
ebene  südlich  von  Strassburg  durch  Brunnen  entnehmen  und  durch  Elraft- 
maschinen  in  ein  Hochreservoir  drücken,  welches  dicht  bei  der  Stadt  thurm- 
artig  aufgebaut  wird  und  als  Vertheilungsreservoir  dient 

Dass  bei  irgend  günstiger  Aussicht  für  die  Wasserentnahme  aus  den 
tieferen  Terraipschichten  eine  Rheinwasserversorgung  mit  künstlicher  Fil- 
tration unbedingt  zurückzuweisen  ist,  dürfte  wohl  von  keiner  Seite  ange- 
fochten werden.  Um  so  mehr  aber  ist  an  dieser  Stelle  der  bereits  Eingangs 
angeführte  Mangel  aller  Pläne  und  Anlagen,  welche  zur  Beui*theilung  dieses 
wichtigsten  Abschnittes  nöthig  wären,  zu  bedaueVn.  Dies  tritt  für  alle  mit 
den  Localverhältnissen  nicht  Vertrauten  um  so  mehr  ein,  als  nicht  einmal 
eine  allgemeine  Darlegung  der  Höhenlagen,  der  Wasser-  und  der  geognosti- 
schen  Verhältnisse  der  Gegend  gegeben  ist,  auch  die  Entwickelung  des 
Ganzen  nicht  übersichtlich  und  klar  ist.  In  der  Besprechung  sind  die  ver- 
einzelt angeführten  Daten  ohne  Zusammenhang  und  nicht  immer  verständ- 
lich. So  ist  z.  B.  das  Verhältniss  der  benutzten  verschiedenen  Pegel  resp. 
der  angegebenen  Wasserstände  zu  einander  nicht  angegeben:  S.  50  heisst 
es  „bei  einem  Rheiupegelstande  von  135'47"  und  S.  52  „bei  einem  Pegel- 
stando  des  Rheins  von  -f  0*94".  Ersterer  ist  wohl  Höhe  über  dem  Null- 
punkte des  Amsterdamer  Pegels  (über  Nordsee)  und  dieses  Höhenverhältniss 
wohl  das  am  meisten  benutzte;  aber  wie  die  übrigen  Pegelangaben  zu  die- 
sem sich  stellen,  ist  nirgends  angeführt. 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  529 

Einer  der  wichtigsten  Punkte  für  die  Wasserentnahme  aus  dem  Unter- 
grande ist  selbstredend  die  Schichtung  desselben.  Hierüber  finden  sich  nur 
zerstreute  Andeutungen^  nicht  einmal  eine  Angabe  der  bei  Absenkung  der 
zahlreichen  Versuchsröhre  durchfahrenen  Schichten.  Es  wird  von  gröberen 
Geröllschichten,  die  mit  Lehm-  und  Lössschichten  stellenweis  durchsetzt  sind, 
gesprochen  und  bei  einem  der  eingetriebenen  Standrohre  angeführt,  dass  bei 
dem  Pumpen  aus  demselben  ein  sehr  starkes  Einspülen  von  feinem  (Trieb-  ?) 
Sand  stattfand.  In  den  Endresultaten  heisst  es  trotzdem  ad.  4.:  „die  Mäch- 
tigkeit der  Kiesschicht  beträgt  mehr  als  12  Meter".  Alles  dieses  ist  ohne 
Mittheilung  und  ßesprechung  der  ßohrresultate  nicht  zu  übersehen. 

Ebenso  ist  das  nicht  minder  wichtige  Verbal tniss  der  Höhe  der  Grund- 
wasserstände zu  denen  des  Rheins  und  der  Dl  nicht  selbstständig  behandelt; 
nur  gelegentlich  bei  anderen  Besprechungen  sind  directe  Zahlen  angeführt, 
und  nur  bei  dem  Brunnen  des  Civilhospitals  dieser  als  immer  höher  stehend 
als  der  zugehörige  ünterwasserspiegel  der  Hl  bezeichnet.  Auch  die  Höhe 
des  Grund  Wasserstandes  unter  Terrain  ist  nur  aus  einer  gelegentlichen  Be- 
merkung als  rot.  1  bis  2  Meter  zu  ersehen. 

Auch  die  Regenverhältnisse  der  Gegend  und  vor  Allem  die  Wasser- 
und  GeÄllverhältnisse  des  Rheins,  der  111  u./S.  w.  sind  nicht  klar  vorgeführt. 
Ohne  diese  zu  kennen ,  ist  aber  der  sehr  wichtige  und  nicht  genug  anzu- 
erkennende Vorschlag  der  Herren  Grüner  und  Thiem,  „durch  einen  Canal, 
der  vom  Rhein  abzweigt  und  in  einem  der  Seiten wasserläufe  ausgiesst," 
eine  Wasserkraft  zu  gewinnen,  stark  genug,  um  das  im  Untergrunde  ge- 
sammelte Wasser  nach  der  Stadt  zu  drücken,  nicht  zu  übersehen.  Die 
angeföhrten  Nivellements  genügen  hierzu  nicht.  Dieselben  beziehen  sich 
nur  auf  die  Canallinie,  nicht  auch  auf  die  Weiterleitung  des  benutzten 
Wassers.  Von  der  Möglichkeit  und  nicht  zu  schwierigen  und  theuren  Aus- 
führbarkeit dieser  Ide§  werden  aber  die  Unterhaltungskosten  der  zukünf- 
tigen Anlage  in  einem  Hauptfactor  bedingt.  Müsste  an  Stelle  der  Wasser- 
kraft Dampf  kraft  treten,  bei  der  kleineren  vorläufig  angenommenen  Wasser- 
menge von  208  Secundenliter  =140  effectiven  Pferdekräften,  so  würde  der 
Kohlen  verbrauch  zu  einem  sehr  wesentlichen  Theile  der  jährlichen  Aus- 
gaben anwachsen! 

Am  übersichtlichsten  fasst  sich  die  Arbeit  der  Herren  Grüner  und 
Thiem  in  ihrem  eigenen  Resume  (S.  76)  zusammen: 

1.  Wir  haben  die  Beweise  für  das  Vorhandensein  von  unabhängigen 
Grundwasserströmen  geliefert  durch  die  Strömun^richtung ,  durch 
den  directen  Erguss  in  den  Rhein  und  durch  die  Analyse. 

2.  Die  Temperaturmessung  in  einer  Tiefe  von  12  Meter  unter  Terrain 
hat  fast  constant  ir8<>  ergeben,  und  da  die  Ergebnisse  der  Analyse 
befriedigend  sind,  so  ist  das  Wasser  als  Trink-  und  Nutzwasser  gut 
brauchbar. 

3.  Wenn  auch  schon  jetzt  an  der  hinreichenden  Quantität  nicht  zu 
zweifeln  ist ,  so  ist  doch  der  Nachweis  hiervon  durch  Anlage  eines 
VersucBbrunnens  zu  führen,  der  auch  und  zwar  wesentlich  zu  ander- 
weitigen Versuchszw^ken  dient  und  später  als  Theil  der  Anlage 
fhngirt. 

4.  Die  Mächtigkeit  der  Kiesschicht  beträgt  mehr  als  12  Meter. 

Ytorte^iahnBcbrift  für  Geeundheitapflege,  1876.  34 


Digitized  by 


Googk 


530  Civilingenieur  Veitmeyer, 

5.  Entnahme  des  Wassers  ans  den  Grundwasserströmen  am  Kirschheckel- 
rain  and  Anlage  der  Pumpstation  ebendaselbst. 

6.  Die  Hebung  des  Wassers  erfolgt  mittelst  Turbinen,    welche  durch 
Wasser,  aus  dem  Rhein  entnommen,  betrieben  werden. 

7.  Für  aussergewöhnliche  Fälle  fungirt  eine  Reseryedampfmaschine  mit 
Pumpen  und  Kessel. 

ad  1.  Dass  in  der  Umgegend  von  Strassburg  eine  Strömung  von  Unter- 
grundwasser von  den  Thalabhängen  nach  dem  Rhein  zieht,  ist  nicht  zwei- 
felhaft und  war  mit  Sicherheit  anzunehmen;  auch  Hessen  die  an  anderen 
Orten  des  Rheinthals  angestellten  Untersuchungen  und  ausgefiilfrten  Wasser- 
werke dieser  Art  auf  eine  Benutzung  desselben  schliessen.  Die  an  jenen 
Punktek  herrschenden  Untergrund  Verhältnisse  und  gewonnienen  Resultate 
hätten  im  Vergleich  mit  denen  Strassburgs  zu  directen  Schlüssen  berechtigt. 
Dies  ist  nicht  geschehen  und  nach  dem  Obigen  bietet  die  Broschüre  kein 
Material ,  es  thun  zu  können.  Dagegen  kann  nach  den  Mittheilungen  und 
Besprechungen  derselben  entschieden  Punkt  1  als  im  Allgemeinen  nach- 
gewiesen bezeichnet  werden.  Auf  dem  oberhalb  der  Stadt  für  die  Wasser- 
gewinnung in  Aussicht  genommenen  Terrain  ist  an  48  über  dasselbe  ver- 
theilten  und  durchschnittlich  4  Meter  tief  geschlagenen  Standrohren  der 
Stand  und  die  Bewegung  des  Grundwassers  rot.  3  Monate  lang,  vom 
15.  August  bis  29.  November  1874,  beobachtet  und  seine  Selbstständigkeit 
sowie  die  Richtung,  in  der  es  sich  bewegt,  nachgewiesen  worden.  Zu  dem- 
selben Ergebnisse  führten  die  Messungen  am  Brunnwässer,  sowie  die  Mit- 
theilungen über  den  Brunnen  im  Civilhospital ,  von  welchen  aber  wieder 
weder  die  allgemeine  noch  die  Wassertiefe  angegeben  ist.  Nicht  so  maass- 
gebend  erscheinen  die  Temperaturbeobachtnngen  und  die  Quellenbildungen 
am  Rhein  bei  fortgesetztem  Fallen  desselben.  Da  letztere  bald  wieder  ver- 
siegten und  vorher  nicht  im  Rhein  beobachtet  waren,  können  sie  leicht  dem 
bei  höherem  Rheinstande  mit  dessen  Wasser  erfüllten  Ufer  angehören,  das 
natürlich  bei  fallendem  Rhein  die  Wasser  zurückgiebt.  So  starke  Quellen, 
wie  diese  angeführten  von  50  oder  gar  110  Secundenliter,  sind  wohl  bleibende. 

Der  höhere  Stand  des  Grundwassers  über  dem  des  Rheins,  sowie  dessen 
Ansteigen  vom  Rhein  landeinwärts  ist  in  der  Broschüre  nicht  behandelt. 
Nach  den  bei  Besprechung  der  Bewegung  des  Grundwassers  angeführten 
Maassen  muss  dieses  Höherstehen  bedeutend  sein,  da^eine  Grundwassercurve 
von  139*25  Meter  bei  einem  Rheinstande  von  135*47  Meter  angeführt  ist. 

ad  2.  Die  constante  Temperatur  des  Grundwassers  ist  bei  rot.  12  Meter 
Tiefe  unter  der  Oberfläche  festgestellt  sowohl  durch  eigene  Messungen  als  An- 
führung anderer.  Dagegen  können  die  zwei  angeführten  Analysen  und  die 
Härteangaben  des  Wassers  nicht  als  sehr  befriedigend  bezeichnet  werden. 
l)ie  Härte  schwankt  bei  drei  den  Standrohren  entnommenen  Wassern  von 
17*5^  bis  21^  ja  steigt  bei  Pumpbrunnen  der  dortigen  Gegend  bis  28*^.  Dies 
ist  für  Nutzwasser  als  ein  hartes  Wasser  zu  bezeichnen,  und  wird  für  die 
meisten  Industrien,  Kesselspeisung  u.  s.  w.,  nicht  erwünscht,  ja  ungünstig 
sein.  Dementsprechend  ist  auch  die  Summe  der  festen  Bestandtheile  als 
keine  geringe,  sondern  als  eine  mittlere  zu  bezeichnen,  25*8  bis  25*6  in 
100  000  Theilen.  Schwefelsäure  ist  ebenfalls  nicht  gering  vertreten,  doch 
nicht  Befürchtungen  erregend,  1*10;  dagegen  Chlor  gering,  0*82.     Am  be- 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  531 

denklichsten  erscheint  Salpetersäure  mit  0*9  in  100  000  Theilen.  Das  Ber- 
liner Leitungswasser  enthält  z.B.  nur  bis" 0*24  Salpetersäure;  sie  sollte  nach 
der  Weimarschen  Qommission  0*4  in  100  000  Theilen  nicht  überschreiten. 
Da  gerade  Salpetersäure  in  neuester  Zeit  als  ein  sehr  verdächtiges  Zeichen 
für  nicht  mehr  ursprünglich  reine  Wasser  gekennzeichnet  ist,  so  verdient 
dieser  Punkt  um  so  mehr  Beachtung,  als  der  Gehalt  an  Salpetersäure  oft  in 
den  verschiedenen  Jahreszeiten  schwankt,  es  also  nicht  einmal  feststeht,  ob 
der  gefundene  der  Maximalgehalt  ist.  Was  dagegen  wieder  günstig  für  das 
Wasser  spricht,  ist:  dass  Ammoniak  und  salpetrige  Säure  nur  in  sehr  ge- 
ringen Spuren  gefunden  sind.  Jedenfalls  ist  die  Reinheit  des  Grundwassers 
durch  fortlaufende  Analysen  weiter  zu  prüfen,  und  zwar  aus  verschiedenen 
Standrohren  und  dem  weiter  unten  zu  erwähnenden  Versuchsbrunnen.  Fallen 
diese  Untersuchungen,  wie  zu  hoffen,  günstig  aus,  so  wird  das  Wasser  als 
ein  gutes  Trinkwasser  angesprochen  werden  können.  Ein  gutes  Nntzwasser 
aber  dürfte  es  bei  17®  bis  21®  Härte  nicht  sein.  In  dieser  Beziehung  ist 
darauf  hinzuweisen,  dass  di^Tiefe  der  Wasserentnahme  von  12  Meter  unter 
Terrain,  wie  sie  bei  dem  Standrohre  IX*'  für  die  Analyse  statt  hatte  und  wie 
sie  im  Project  auch  für  die  definitive  Anlage  in  Aussicht  genommen  ist, 
leicht  vergrössert  werden  kann.  Mit  der  Tiefe  pflegen  aber  die  Grund- 
wasser meistentheils  reiner  zu  werden,  während  der  Wasserandrang  zunimmt 
und  das  Wassergebiet  sich  wesentlich  vergrössert. 

ad  3.  Der  in  Aussicht  genommene  Versuchsbrunnen  müsste  aus  diesen 
Gründen  und  besonders  wenn  er  auch  später  bei  der  definitiven  Anlage  be- 
nutzt werden  soll,  16  bis  20  Meter  unter  Terrain  herabsteigen,  und  auch 
einige  Standrohre  sollten  bis  zu  dieser  Tiefe  geschlagen  werden. 

üeber  die  in  den  tieferen  Schichten  zu  erwartende  Wassermenge  sind 
bisher  keine  Versuche  gemacht.  Die  in  dieser  Richtung  angeführten  Maasse 
über  die  Wassermenge,  Grösse,  Zahl  und  Entfernung  der  nöthigen  Brunnen 
beruhen  allein  auf  persönlicher  Schätzung.  Es  sind  für  die  Entnahme  von 
208  Secundenliter  vier  Brunnen  von  12  Meter  Tiefe  unter  Terrain  in  160 
bis  180  Meter  Entfernung  angenommen,  von  je  3  Meter  Durchmesser,  jeder 
soll  50  bis  60  Sepundenliter  liefern  oder  180  bis  216  Cubikmeter  pro  Stunde. 
Dia  Senkung  des  Wasserspiegels  soll  bei  regelrechtem  Betriebe  nicht  über 
2  Meter  betragen.  Dies  scheint  eine  gewagte  Annahme.  Der  Brunnen,  aus 
dem  Cöln  seinen  Wasserbedarf  schöpft,  liegt  rot.  30  Meter  vom  Rhein  ent- 
fernt, hat  etwas  über  5  Meter  Durchmesser,  geht  gegen  8  Meter  unter  den 
tiefsten  Wasserstand  des  Rheins  hinunter  und  steht  in  einer  sehr  mäch- 
tigen Schicht  groben  Kieseln  und  Gerölles.  Sein  Wasserspiegel  sinkt  bei 
einer  Entnahme  von  gegen  500  Cubikmetem  pro  Stunde  17  Fuss  =  ÖYs  Meter 
unter  den  Wasserstand  des  Rheins,  mit  dem  er  sonst  gleich  steht! 
Der  vom  Ingenieur  und  Baurath  Herrn  Salb  ach  neuerdings  zu  Mannheim 
unter  sehr  günstigen  Verhältnissen  angelegte  Versuchsbrunnen  zeigte  bei 
189  Cubikmeter  Entnahme  pro  Stunde  eine  Senkung  von  5  bis  5*5  Meter 
gegen  das  Hbrizontalwasser  und  eine  Ein^kung  auf  das  Terrain  auf  rot. 
70  Meter  Entfernung.  Die  obigen  Annahmen  erscheinen  daher  vorläufig 
als  zu  günstige! 

ad  4.  Ueber  die  Resultate  der  Bohrungen  ist  nichts  in  der  Broschüre 
angegeben.    Hat  das  Kieslager,  in  dem  die  Rohre  standen,  wirklich  1 2  Meter 

34* 


Digitized  by 


Googk 


532  Civilingenieur  Veitmeyer, 

Mächtigkeit  und  eine  dementsprechende  Ansdehniing,  so  sind  die  Verhält- 
nisse für  die  vorgeschlagene  Wasserentnahme  sehr  günstige.  Dieser  Punkt 
ist  jedoch  genau  festzustellen  und  auch  einige  Tiefbohrudgen  auszufahren, 
um  wenigstens  annähernd  festzustellen,  wie  weit  diese  Kiesschichten  hinunter- 
gehen und  worauf  sie  lagern.  Dies  würde  aber  einen  wesentlichen  Anhalt 
zur  Beantwortung  der  Frage  geben,  ob  es  nützlich  wäre,  diese  tieferen 
Schichten  bei  der  Wassergewinnung  mit  in  Anspruch  zu  nehmen. 

ad  5.  Als  Ort  der  Wasserentnahme  und  Pumpstation  ist  der  Kirsch- 
heckelrain  bezeichnet.  Ohne  Specialkarte  der  Umgegend  und  Kenntniss  der 
Bohrungen  entzieht  sich  dieser  Vorschl$kg  der  Beurtheilung.  Was  aus  allge- 
meinen Rücksichten  zu  empfehlen- ist,  wäre:  dass  die  Wasserstation  inner- 
halb der  neuen  Festungswerke  gelegt  wird.  Dies  scheint  der  Fall  zu 
sein,  da  letztere  über  Greffenstaden  hinausgehen,  dies  aber  als  südlichster 
Punkt  des  Versuchsfeldes  angegeben  ist.   ' 

ad  6  und  7.  Der  Vorschlag:  das  Heben  des  Wassers  und  den  Trans- 
port zur  Stadt  durch  Wasserkraft  zu  bewirken  und  hierzu  das  nöthige 
Wasser  dem  Rhein  zu  entnehmen,  Dampfkraft  aber  nur  als  eine  Reserve 
für 'Unglücksfälle  (Deichbrüche  und  dergleichen  mehr)  und  für  ganz  ausser- 
gewöhnlich  niedrige  Wasserstände  des  Rheins,  die  kaum  einige  Tage  an- 
halten, zu  gebrauchen,  muss  als  ein  sehr  glücklicher  bezeichnet  werden.  Die 
Anlage  wird  dadurch  im  Betriebe  eine  bedeutend  billigere,  wie  schon  oben 
besprochen.  Die  hierzu  vorgeschlagene  Canalanlage  ist  als  ausführbar  und 
als  selbst  für  niedrigste  Rhein  Wasserstände  und  für  den  dereinstigen  grösse- 
ren Wasserverbrauch  genügend  nachgewiesen.  Sollte  sich  bestätigen,  was 
S.  72  gesagt  ist,  dass  während  der  Monate  des  stärksten  Wasserverbrauches 
in  der  Stadt  (also  Juli,  August,  September)  die  Rhein  Wasserstände  mittlere 
sind  und  daher  einen  bedeutenden  üeberschuss  an  Kraft  gegen  die  far 
niedrige  Wasserstände  berechneten  Anlagen  geben,  so  würde  dies  für  den 
Betrieb  und  später  für  die  Erweiterung  der  Werke  nicht  hoch  genug  zu 
schätzende  Vortheile  bieten.  Dieser  Üeberschuss  an  Kraft  könnte,  richtig 
benutzt,  zu  einer  wesentlichen  Verkleinerung  des  Hochreservoirs  benutzt 
werden«  Durch  diese  würden  nicht  nur  pecuniäre  Erspamieiße  herbeigeführt, 
sondern  auch  die  Erhaltung  der  Frische  und  Reinheit  des  gewonnenen 
Wassers  sehr  erheblich  gefordert  und  gesichert  werden. 

Die  Kosten  für  diese  Anlage  sind  ohne  die  Vertheilung  in  der  Stadt 
(Rohmetz  etc.)  zu  2835000  Fr.  überschlagen.  Letztere  ist  zu  1 125000  Fr. 
angenommen,  so  dass  die  ganze  Anlage  zu  3960000  Fr.  überschlagen  ist 
Nach  Analogie  anderer  Städte  ist  dieser  Ueberschlag  als  ein  sehr  massiger 
zu  bezeichnen,  der  nur  unter  günstigen  Umständen  einzuhalten  sein  wird. 

Nach  dem  Vorstehenden  können  die  Vorschläge  der  Herren  Grüner 
und  Thiem  zu  einer  Wasserversorgung  JStrassburgs  nur  gebilligt  und  die 
bisherigen  Vorarbeiten  als  zweckentsprechend  und  zur  Klärung  der  Sachlage 
beitragend  bezeichnet  werden,  wenn  auch  die  vorliegende  Veröffentlichung 
nicht  das  nöthige  Material  bietet,  die  Untersuchungen  und  Erhebungen  ein- 
gehend zu  verfolgen.  Dass  die  für  die  vorgeschlagene  Wasserversorgung 
nöthigen  Bedingungen  vorhanden  sind,  darf  als  nachgewiesen  bezeichnet 
werden ,  die  weiteren  Arbeiten  werden  das  zum  speciellen  Pröject  nöthige 
Material,    namentlich  das  für  die  Bestimmung  der  Grösse  und  Tiefe  der 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  533 

Bninnenanlage  und  das  auf  die  Reinheit  des  Wassers  bezügliclie  zu  vervoll- 
ständigen haben.  Ergeben  dieselben,  wie  wahrscheinlich,  weitere  günstige 
Resultate,  so  wird  dieser  Art  der  Wasserversorgung  entschieden  der  Vorzug 
vor  einer  directen  Quellenleitung  aus  den  Vogesen  zu  geben  sein.  Die  Auf- 
findung einer  günstigen  und  hinreichend  grossen  Wasserkraft  als  Triebkraft 
beseitigt  den  Einwurf  der  theuren  Unterhaltungskosten  von  Dampfmaschinen 
und  giebt  im  Verein  mit  der  Brunnenanlage  den  Vortheil,  die  Wassergewin- 
nung nach  den  sich  entwickelnden  Bedürfnissen  der  Stadt  leicht  und  sicher 
erweitern  zu  können,  ein  Vorzug,  den  Quellenleitungen  nicht  haben. 
Berlin,  20.  April  1875. 


III. 

Die  neueste  Entwiokelung  der  Wasserfrage  für  Strassburg 

im  Elsass. 

Von  Dr.  Krieger  (Strassburg). 

Nach  eingehender  Berathung  entschied  sich  der  Gesundheitsrath  in  sei- 
ner Sitzung  vom  18.  Februar  1875  einstimmig  für  das  Rheinthalproject. 
Referenten  waren  Stadtbaumeister  Conrath  und  Oberstabsarzt  Dr.  Lex. 
Bei  der  langen  und  interessanten  Vorhandlung  wurden  von  allen  Seiten  die 
grossen  VortheÜe  des  Rheinthalprojects  anerkannt  und  hervorgehoben.  Com- 
petente  Fachmänner  (Hopp e-Sey  1er  und  Leyden)  gaben  ihr  ürtheil  dahin 
ab,  dass  das  Rheinthalgrundwasser  sowohl  als  Trink-  wie  als  Brauchwasser 
nach  den  vorliegenden  Analysen  sehr  guter  Qualität  sei.  Nur  zwei  Mit- 
glieder (Lex  und  Krieger)  wünschten,  dass  man  die  Versuche,  ob  in  dem 
Breuschthale  nicht  eine  genügende  Menge  von  Wasser  zu  finden  sei ,  noch 
weiter  verfolge,  indem  sie  hervorhoben,  dass  die  Möglichkeit  einer  Wasser- 
entnahme aus  den  AUuvionen  des  Breuschthales,  ohne  die  Wassermenge  des 
Flusses  wesentlich  zu  alteriren,  in  dem  Vorproject  noch  nipht  näher  studirt 
sei.  Sie  bezeichnüten  es  als  wünschenswerth,  dass  auch  nähere  Erhebungen 
über  die  Qualität  und  Quantität  des  Breuschthalgrundwassers ,  sowie  über 
den  Zusammenhang  desselben  mit  dem  Flusse  gemacht  würden.  Dagegen 
wurde  nun  geltend  gemacht,  dass  ein  eingehendes  weiteres  Studium  des 
Breuschthalprojects  zu  nich^t  unbedeutenden  Kosten  führe,  längere  Zeit  in 
Anspruch  nehme  und  die  Ausführung  der  Wasserversorgung  verzögere; 
ferner  dass,  wenn  sich  auch  Alles  möglichst  günstig  erweise,  die  Entnahme 
des  Wassers  aus  den  AUuvionen  des  Breuschthales  schliesslich  doch  mit 
grösseren  Kosten  verknüpft  sei  und  ein  Wasser  liefere,  von  dem  es  nicht 
einmal  feststehe,  dass  es  dem  Rheinthalgrundwasser  vorzuziehen  sei;  jeden- 
falls wäre  aber  eine  Wasserversorgung  aus  dem  Breuschthale  in  der  längeren 
Leitung  grösseren  Temperaturschwankungen  unterworfen,  als  eine  solche 
aus  dem  Grundwasser  des  Rheinthals.  Man  werde  also  schliesslich  doch 
wieder  auf  das  Rheinthalproject  zurückkommen,  und  Zeit  und  Geld  seien 
umsonst  verschwendet.  / 


Digitized  by 


Googk 


534  Dr.  Krieger, 

Sehr  güDBtig  wurde  das  Vorproject  von  dem  Referenten  Stadtbaomeister 
Conrath  beurtheilt.  Trotzdem  Conrath  im  Jahre  1868  ein  Rheinthal- 
project  aasgearbeitet  und  den  städtischen  Behörden  vorgelegt  hatte,  so  gab 
er  doch  dem  Project  der  Ingenieure  Grüner  und  Thiem  den  Vorzug.  In 
seinem  Referat  behauptete  er,  dass  die  Wassermenge  der  Breusch  wesentlich 
durch  eine  Entnahme  des  Wassers  aus  Vogesen quellen  oder  auch  aus  dem 
Breuschthale  alterirt  würde  und  dass  der  FIuss  durchschnittlich  ein  Dritt- 
theil  seiner  Wassermenge  einbüssen  müsste.  Von  ürniatt  in  den  Vogesen 
bis  nach  Strassburg  liefere  die  Breusch  das  Aufschlagwasser  von  vierzig  in- 
dustriellen Etablissements,  deren  Ges^mmtkraft  nach  den  ofßciellen  Auf- 
zeichnungen 1552  Pferdekräfte  beträgt,  wovon  also  3as  Dptttheil  oder  circa 
500  Pferdekräfte  entschädigt  werden  müssten.  Diese  entsprächen  einem 
jährlichen  Kohlenbedarf,  der  die  Summe  von  350  000  Fr.  erfordere,  die  mit 
einem  Capital  von  7  Millionen  Franken  abgelöst  werden  müssten.  Selbst 
wenn  seine  Berechnungen  zu  hoch  gegriffen  seien,  so  gehe  es  doch  ohne 
Entschädigungen  nicht  ab,  und  wenn  dieselben  nicht  reichlich  gewährt  wür- 
den ,  sehe  die  Stadt  Processen  ohne  Ende  entgegen.  Andere  Städte  hätten 
in  diesem  Punkte  sehr  schlimme  Erfahrungen  gemacht.  Ausserdem  würde 
noch  die  Fortexistenz  des  Breuschcanals  in  Frage  gestellt. 

Ein  weiteres  Referat  wurde  von  dem  Wasserbaudirector  Grebenau 
abgegeben ,  welches  sich  vorzugsweise  mit  der  finanziellen  Seite  des  Rhein- 
thalprojects  beschäftigte  und  die  Zweckmässigkeit  und  Rentabilität  dieses 
Unternehmens  für  Strassburg  nachwies.  Darnach  berechnen  sich  die  Anlage- 
kosten auf  33  Fr.  pro  Kopf  bei  einer  Bevölkerung  von  120  000  Seelen;  die 
Betriebskosten  ^/a  Fr.  jährlich  pro  Kopf  und  der  Selbstkostenpreis  für 
1000  Liter  Wasser  5^4  Centimen.  Mit  Strassburg  waren  dann  andere 
Städte  an  der  Hand  der  bekannten  Angaben  von  Bürkli  und  König  ver- 
glichen, wonach  sich  der  Selbstkostenpreis  für  1000  Liter  in  Dresden  auf 
57io,  Hamburg  öVio»  Magdeburg  6*/io»  Lyon  öViot  Wien  8*/io  Centimen 
berechnet. 

Von  Seiten  der  Bürgerschaft  wurde  das  Vorproject  ebenfalls  günstig 
beurtheilt.  Durch  die  knappe,  ruhige  und  klare  Darstellung  erreichten  die 
Verfasser  ihren  Zweck  vollkommen  und  fanden  von  Seiten  competenter 
Strassburger  eine  Anerkennung,  welche  im  Elsass  nicht  zu  den  häufigen 
Vorkommnissen  Deutschen  gegenüber  gehört.  Wenn  die  Deutschen  auch 
Schüler  der  Franzosen  in  der  Hydrotechnik  sind,  so  wurde  doch  anerkannt, 
dass  sie  ihre  Lehrmeister  gerade  in  diesem  speciellen  Zweige  des  technischen 
Wissens  überholt  haben.  Ausser  dem  Stadtbaumeister  Conrath  unterzog 
der  Civilingenieur  K rafft  das  V<Ä^roject  einer  ausführlichen,  jedoch  wohl- 
wollenden Kritik,  ohne  etwas  Wesentliches  an  demselben  auszusetzen.  Gegen- 
vorschläge, welche  in  der  Presse  laut  wurden,  betrafen  lediglich  Offerten  von 
Wasserkräften,  welche  Privaten  gehören,  an  die  Stadt  und  wurden  von  den 
eigenen  Mitbürgern  zurückgewiesen. 

Nach  Annahme  des  Rheinthalprojects  durch  den  Gesnndheitsrath  be- 
gannen im  Auftrage  des  Bürgermeister  ei  Verwalters  die  Ingenieure  Grüner 
und  Thiem  Ende  März  1875   mit  den   Arbeiten,   welche  zur  Aufstellung 


Digitized  by 


Googk 


projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E.  535 

eines  definitiven  Projects  nothwendig  erschienen,  und  zwar  zunächst  mit  der 
Anlegung  eines  Versuchsbrunnens  in  der  Nähe  des  Polygons  auf  dem  soge- 
nannten Festenfelde,  welches  ungefähr  4  Kilometer  oberhalb  Strassburgs 
und  beinahe  2  Kilometer  vom  grossen  Rhein  entfernt  ist.  Der  Abstand  des 
Versuchsbrunnens  von  derjenigen  Stelle  des  grossen  Inundationsdammes, 
wohin  die  künftige  Betriebsanlage  projectirt  ist,  beträgt  etwa  400  Meter. 

Der  Versuchsbrunnen  wurde  auf  einen  IVj  Meter  hohen  Rost  gegrün- 
det und  mit  3  Meter  Durchmesser  und  einer  Tiefe  von  7  Meter  bei  5  Meter 
mittlerem  Wasserstande  in  Backsteinen  ausgeführt.  Zu  dem  Versuche  und 
zur  Hebung  des  Wassers  wurde  eine  Centrifugalpumpe  und  eine  Locomobile 
von  13  Pferdekräften  verwendet.  Die  Resultate  bezüglich  der  Ergiebigkeit 
überstiegen  alle  Erwartungen,  wenn  man  auch  im  Voraus  von  der  Mächtig- 
keit der  Wasser  führenden  Schichten  überzeugt  war.  Bei  einer  Absenkung 
von  080  Meter  unter  den  natürlichen  Grundwasserstand  wurden  im  Mittel 
113  -Liter  pro  Secunde  gefordert. 

Aus  den  angestellten  Versuchen  ergab  es  sich  ferner,  dass  die  tieferen 
Schichten  bei  weitem  ergiebiger  sind,  als  die  bis  dahin  erschlossenen  ober- 
flächlichen Elieslager.  Man  schloss  dies  aus  der  geringeren  Absenkung  des 
Grundwasserspiegels  bei  gleicher  Entnahme,  als  man  ein  Norton^sches  Rohr 
von  nur  3  Centimeter  Durchmesser  in  den  Brunnen  und  zwar  5  Meter  tief 
unter  die  Brunnensohle  absenkte.  Dieses  dünne  Rohr,  welches  also  12  Meter 
tief  von  der  Bodenfläche  gerechnet  in  den  Versuchsbrunnen  eingesenkt  war, 
erwies  sich  ausserordentlich  ergiebig  und  lieferte  verhältnissmässig  grössere 
Mengen  von  Wasser,  als  man  nach  den  übrigen  Verhältnissen,  dem  hydro- 
statischen Drucke  etc.,  hätte  annehmen  dürfen. 

Bei  Anlage  des  Brunnens  ist  man  nach  einer  30  Centimeter  hohen 
Schicht  von  Damnierde  auf  einen  lehmigen  Boden  von  l'TO  Meter  Mächtig- 
keit gestossen;  von  da  an  besteht  der  Untergrund  aus  durchlässigem  Rhein- 
kies mit  wenigem  Sand. 

Da  das  Terrain  rund  um  den  Versuchsbrunnen  unbewohnt  und  städti- 
sches Eigenthum  ist,  andererseits  die  Schürfversuche  ergeben  haben,  dass 
die  wasserhaltigen  Schichten  auch  noch  weiter  oberhalb  der  projectirten 
Anlage  überall  mit  einer  ähnlichen  undurchlässigen  Lehmschicht  überdeckt 
sind,  so  erscheint  das  Wasser  vor  Verunreinigungen  und  Infectionen  in 
jeder  Beziehung  geschützt.  Diese  Verhältnisse  sind  für  die  künftige  Wasser- 
versorgung ebenso  wichtig  als  gtlnstig  und  erklären  die  durch  die  chemische 
Analyse  festgestellte  Reinheit  des  Wassers  und  zwar  die  fast  vollständige 
Abwesenheit  von  Ammoniak  sowie  die  geringe  Menge  von  organischen  Sub- 
stanzen. 

Die  Prüfung  der  Qualität  des  Wassers  ergab,  dass  dasselbe  nach  fort- 
gesetztem Pumpen  nie  Zeichen  von  Verunreinigungen  darbot.  Es  blieben 
ferner,  selbst  als  man  drei  Wochen  lang  unausgesetzt  grosse  Mengen  von 
Wasser  dem  Brunnen  entnommen  hatte,  Quantität  und  Verhältniss  der  in 
dem  Wasser  gelösten  Bestandtheile  die  gleichen.  Nach  diesem  Ergebnisse 
der  chemischen  Analyse  darf  man  den  wichtigen  Schluss  ziehen,  dass  von 
einem  Eindringen  des  Rheinwassers  in  den  Brunnen,  wenigstens  bei  mitt- 
lerem Wasserstande  des  Rheins,  nicht  die  Rede  sein  kann.  Dies  war  auch 
schon  von  vornherein  unwahrscheinlich,  da  der  Grundwasserspiegel  um  etwa 


Digitized  by 


Googk 


536  Dr.  Krieger, 

30  Centimeter  höher  liegt  als  derjenige  des  nächstgelegenen  Theiles  des 
Rheins. 

Aber  auch  bei  den  allerhöchsten  Rheinständen  und  bei  noch  tieferer 
Absenkung  des  Grundwasserspiegels  durch  Entnahme  der  nöthigen  Quan- 
titäten von  Wasser  erscheint  ein  Eindringen  des  Rheinwassers  geradezu 
unmöglich,  da  diese  Quantitäten  mit  Leichtigkeit  aus  dem  grossen  Grund- 
wasserbecken des  breiten  Rheinthaies  ersetzt  werden  können.  Andererseits 
weiss  man  aus  den  Grundwassermessungen ,  dass  das  Rheinwasser  zwar  das 
Grundwasser  zurückstaut,  aber  man  kann  berechnen,  dass  es  nicht  soweit  in 
das  Land  hinein  zu  dringen  vermag.  Die  einzige  Voraussetzung  dabei  ist, 
dass  die  Rheindämme  bei  Hochwasser  nicht  durchbrochen  werden  und  eine 
Ueberschwemmung  nicht  stattfindet.  Aber  selbst  für  diesen  unwahrschein- 
lichen Fall  wies  Prof.  Hoppe-Seyler  darauf  hin,  dass  dann  das  Unglück 
nicht  gar  zu  gross  sei,  da  das  Rheinwasser  ein  ganz  gutes  Wasser  sei. 

Ein  Hauptzweck  des  Versuchsbrunnens  war,  die  Grenze  seiner  Einwir- 
kung auf  das  benachbarte  Grundwasser  zu  bestimmen,  um  daraus  die  Unter- 
lagen für  künftige  Anordnungen  zu  gewinnen. 

Da  zu  einer  W^asserversorgung  von  Strassburg  208  Liter  pro  Secunde 
noth wendig  sind,  so  würden  nach  den  oben  mitgetheilten  Resultaten  und 
bei  einer  Absenkung  von  80  Centimeter  schon  zwei  solcher  Brunnen  genügen, 
um  Strassburg  reichlich  mit  Wasser  zu  versorgen.  Unzweifelhaft  könnte 
jedoch  bei  einer  tieferen  Absenkung  schon  dieser  eine  Brunnen  das  nöthige 
Wasser  liefern.  In  diesem  Falle  jedoch  würde  man  Wasser  erhalten,  welches 
grossentheils  aus  den  oberen  Schichten  herbeiströmt  und  demgemäss  ziem- 
lich bedeutenden  Temperaturschwankungen  unterworfen  ist,  was  natürlich 
vermieden  werden  muss.  Es  ist  noch  unentschieden,  ob  man  nun  trotzdem 
Brunnen  anwenden  wird  und  diese  durch  entsprechende  Vorrichtungen  vor 
dem  Eindringen  der  oberflächlichen  Schichten  (ies  Grundwassers  schützt,  — 
oder  ob  man  in  einer  Tiefe  von  8  bis  12  Meter  eine  senkrechte,  auf  die 
Grund  Wasserströmung  gerichtete  Filtergallerie  anlegen  wird.  Nach  den 
erwähnten  Versuchen  des  verstorbenen  Herrn  Hepp  schwankt  die  Tempera- 
tur in  dieser  Tiefe  nur  um  etwa  1  Grad,  und  zwar  derart,  dass  das  Wasser 
im  Winter  am  wärmsten,  im  Sommer  am  kältesten  ist;  es  bedarf  eben 
V2  Jahr,  bis  sich  der  Boden  und  das  Wasser  in  solcher  Tiefe  erwärmen  oder 
abkühlen. 

Die  Betriebsanlage  selbst  soll  unterhalb  der  Lensenkopfschneisse  in  der 
nächsten  Nähe  des  grossen  Inundationsdammes  errichtet  werden. 

Von  der  Betriebsanlage  aus  soll  das  Wasser  mittelst  einer  Druckleitung 
nach  der  Stadt  gefördert  werden.  Als  Motoren  sind  Turbinen  vorgeschlagen 
und  als  Wasserkraft,  wie  oben  erwähnt,  das  Gefälle  des  Rheins.  Die  NiveUe- 
ments,  welche  zur  Aufstellung  eines  definitiven  Entwurfs  in  jüngster  Zeit 
vorgenommen  wurden,  machen  es  nach  vorläufiger  Berechnung  wahrschein- 
lich, dass  das  Project,  einen  Canal  vom  Rohrschollenpegel  aus  anzulegCD» 
wie  dies  im  Vorproject  angedeutet  war,  weniger  günstig  ist  als  ein  neueres 
Project,  den  Rhein  weiter  oben  am  Altenheim erhofe  anzuschneiden  und  das 
Aufschlagwasser  längs  und  innerhalb  des  grossen  Inundationsdammes  herzu- 
leiten. Aussei-dem  dass  grosse  technische  Schwierigkeiten,  welche  das  nähere 
Studiutn  des  Rohrschollencanalprojects  ergeben  hat,  und  deren  Ueberwindung 


Digitized  by 


Google 


projectirte  Wasserversorgung  Yon  Strassburg  L  E.  537 

grosse  Kosten  verursachen  würde,  vermieden  werden,  kann  man  den  Inun- 
dationsdamm  als  die  rechte  Dammseite  des  Obergrabens  benutzen,  welcher 
in  seiner  ganzen  Länge  von  7  Kilometer  auf  städtischem  Terrain  angelegt 
würde.  Wento  auch  der  Obergraben  vom  Altenheimerhofe  her.  etwas  länger 
würde  als  der  projectirte  Canal,  so  spart  man  doch  die  Anlage  der  einen 
Dammseite  durch  Benutzung  des  Inundationsdammes  und  könnte  vielleicht 
auch  einen  Theil  des  corrigirten  Brunnwasserbettes  benutzen.  Einen  weiteren 
Yortheil  bietet  das  mit  der  längeren  Leitung  verbundene  grössere  Gefalle 
und  damit  die  geringere  Wahrscheinlichkeit  von  Betriebsstörungen  bei  ab- 
norm niedrigem  oder  bei  abnoi*m  hohem  Rheinstande  durch  Rückstauung 
des  Unterwassers.  ^ 

Schürfversuche  erwiesen  sich  für  die  Anlage  der  linken  Dammseite 
ebenfalls  als  ausserordentlich  günstig,  da,  soweit  dies  bis  jetzt  festgestellt 
werden  konnte,  der  Untergrund  aus  fedtem,  thonhaltigem  Boden  von  etwa 
1  Meter  Mächtigkeit  besieht,  welcher  zum  Auf  werfen  eines  Dammes  sehr 
geeignet  ist  und  ihn  sofort  undurchlässig  macht.  Es  versteht  sich  von  selbst, 
dass  an  der  Einmündungsstelle  des  Canals  in  den  Rhein  und  zwar  in  näch- 
ster Nähe  des  Altenheimerhofes  eine  Schleusse  erbaut  werden  muss  zur 
Regulirung  der  nöthigen  Menge  des  AufschlagwasSers. 

In  der  Nähe  des  Altenheimerhofes  entspringen  mitten  in  den  Rhein- 
alluvionen  und  zwar  in  ehemaligen  Rheinarmen  (Altrheinen)  mächtige  Quellen 
von  Grundwasser,  welche  sich  zu  einem  starken  Bache,  dem  „Brunnwasser^, 
vereinigen.  Dieses  Brunnwasser  beabsichtigt  man  wo  möglich  schon  ober- 
halb der  Betriebsanlage  in  den  Obergrabeu  einzuleiten,  ein  ungemeiner  Yor- 
theil zar  Verhütung  von  Betriebsstörungen  bei  strenger  Kälte.  Das  Brunn- 
wasser besitzt  nämlich,  da  es  weiter  nichts  als  zu  Tage  getretenes  Grund- 
wasser ist,  eine  sehr  gleichmässige  Temperatur.  Es  erscheint  desshalb  im 
Sommer  kühl  und  im  Winter  so  warm,  dass  es  bei  strenger  Kälte  sichtbare 
Wasserdämpfe  entwickelt.  Die  Temperatur  desselben  wurde  z.  B.  in  die- 
sem Winter  bei  6^  Kälte  noch  mit  6^  bis  8®  Wärme  bestimmt.  Durch  die 
Einleitung  des  Brunnwassers  in  den  Obergraben  wird  die  Bildung  von 
Grundeis  vermieden,  so  dass  also  Betriebsstörungen  selbst  bei  starker  Kälte 
nicht  eintreten  können.  Als  Untergraben  wird  man  das  alte  Bett  des  Brunn- 
wassers, einen  ehemaligen,  ziemlich  tief  in  das  Terrain  einschneidenden 
Rheinlauf  benutzen;  doch  muss  derselbe  durch  Ausbaggern  noch  gehörig 
corrigirt  werden. 

Dieses  sind  die  Resultate,  welche  die  Ingenieure  Grüner  und  Thiem 
bei  ihren  Arbeiten  erhalten  haben,  wenigstens  insoweit  sie  mir  zur  Kennt- 
niss  gelangt  sind.  Sie  wurden  Ende  Mai  geschlossen  und  werden  die  Unter- 
lage des  definitiven  Projects  bilden.  Von  Seiten  der  Strassburger  Bürger- 
schaft wurden  diese  Arbeiten  mit  vielem  Interesse  verfolgt.  Insbesondere 
leuchten  die  grossen  Vortheile  der  Schaffung  so  bedeutender  Wasserkräfte 
in  die  Augen,  welche  nur  ein  einmaliges  Anlagecapital  von  etwa  einer  halben 
Million  Franken  mit  sehr  geringen  Betriebskosten  erfordern.  Diese  Wasser- 
kräfte sollen  nicht  allein  Strassburg  mit  vorzüglichem  Trink-  und  Brauch- 
wasser versorgen,  sondern  auch  noch  bedeutende  Quantitäten  von  Aufschlag- 
wasser für  kleine  Motoren  des  Kleingewerbes  liefern,  wie  dies  in  Zürich  der 
Fall  und  für  Basel  projectirt  ist 


Digitized  by 


Google 


538    Dr.  Krieger,  projectirte  Wasserversorgung  von  Strassburg  i.  E. 

Da  die  Menge  des  Rheinthalgrandwassers  geradezu  als  unersch^flich 
bezeichnet  werden  moss,  andererseits  der  Rhein  durch  die  beschriebene 
Canalanlage  nicht  nur  die  230  theoretische  Pferdekräfte  zur  Wasserversorgung 
von  Strassburg,  sondern  die  zwei-  und  mehrfache  Zahl  derselben  zu  liefei-n 
vermag,  so  kann  man  grosse  Wasserkräfte  ausserordentlich  billig  in  den 
verschiedensten  Theilen  der  Stadt  nutzbar  machen,  welche  vielleicht  weseht- 
lich  zur  weiteren  Hebung  der  Stadt  beitragen  werden.  ^ 

In  etwa  zwei  bis  drei  Monaten  soll  das  definitive  Project  der  Herren 
Grüner  und  Thiem  den  städtischen  Behörden  vorgelegt  werden.  Es  unter- 
liegt keinem  Zweifel,  dass^dann  in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  Hand  ans 
Werk  gelegt  wird,  denn  hoffentlich  entspricht  das  definitive  Project  den 
Erwartungen  der  hiesigen  Bürgerschaft,  als  deren  Ausdruck  die  Kritik  des 
Vorprojects  Seitens  des  Civilingenieurs  Herrn  K  rafft  bezeichnet  werden 
darf,  der  dieselbe  mit  den  Worten  beginnt:  „Ist  Strassburg  eine  der  letzten 
grösseren  Städte  im  Herzen  Europas,  die  eine  Wasserversorgung  erhält,  so 
wird  doch  diese  grosse  Arbeit  Alles  umfassen,  was  Wissenschaft  und  Erfah- 
rung der  letzten  Jahre  über  die  Lösung  eines  so  wichtigen  Problems  lehrten. 
Nach  fleissigem  Studium  des  Vorprojects  kann  ich  meine  Ansicht  dahin  aus- 
sprechen, dass  die  Stadt  mit  dem  Zuwarten  Nichts  verloren  hat.*  Dieses 
Urtheil  Seitens  eines  unabhängigen  Bürgers,  gegen  das  bis  jetzt  in  der 
Presse  kein  Widerspruch  laut  wurde,  ist  um  so  anerkennens werther ,  als 
Herr  K rafft  selbst  es  war,  der  im«bhre  1870  ein  Vogesenproject  bearbeitete 
und  dies  gegenüber  den  Rheinthalprojecten  von  Lornier  und  Conrath  etc. 
bis  zuletzt  vertheidigte.  Erst  durch  das  Vorproject  der  Herren  Grüner 
und  Thiem  wurde  er  von  den .  grösseren  Vortheilen  des  Rheinthalprojects 
überzeugt  und  gab  gleich  Conrath  seiner  Ueberzeugung  in  ebenso  ehrlidier 
als  nobler  Weise  Ausdruck. 

Strassburg  i.  E.,  3.  Juni  1875. 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  J.  J.  Reincke,  Bedeutung  d.  Gelbfiebers  f.  d.  Norden  Europas.    539 


Uelt)er  die  Bedeutung  des  Gelbfiebers  tür  den  Norden 
Europas,  speclell  für  Deutschland. 

Von  Dr.  J.  J.  Beincke  in  Hamburg. 
-    ^  (Nebst  vier  Tafeln.) 


In  einer  kürzlich  erschienenen  Arbeit  über  die  Quarantftnen  ^)  habe 
ich  der  von  Anderen  schon  wiederholt  geäusserten  Befürchtung  aufs  Neue 
Ausdruck  gegeben ,  dass  in  den  Sommermonaten  einzelner  heisser  Jahre 
auch  für  den  Norden  Europas  die  Möglichkeit  einer  Ausbreitung  des  Gelb- 
fiebers bestehe  und  dass  seit  Eröffnung  der  directen  Dampfschiffslinien  zwi- 
schen Westindien  und  Europa  die  Gefahr  einer  Einscbleppung  wesentlich 
gewachsen  sei. 

Mir  scheint  diese  Frage  auch  für  Deutschland  von  so  hoher  Bedeutung    * 
zu  sein,  dass  ich  es  für  gerechtfertigt  halte,,  die  Gründe  ausführlicher  darzu- 
legen, die  jenen  Ausspruch  veranlasst  haben. 

Nach  unseren  gegenwärtigen  Kenntnissen  über  das  Gelbfieber  besteht 
das  einzige  unüberstei gliche  Hinderniss  für  eine  weitere  geographische  Aus- 
breitung desselben  in  einem  andauernden  Stande  der  Lufttemperatur  unter 
einer  bestimmten  Grenze,  da  ja  alle  die  anderen  zeitlich,  örtlich  und  in- 
dividuell prädisponirenden  Momente,  von  denen  aus  der  Heimath  der  Krank- 
heit berichtet  wird,  wie  eine  marine  Lage,  sociale  und  hygienische  Schäd- 
lichkeiten, Verhältnisse  der  Boden-  und  Luftfeuchtigkeit  in  kühleren  Breiten 
ebenso  gut  vorhanden  sein  können  wie  dort,  und  ist  meines  Wissens  noch 
kein  in  einem  wärmeren  Klima  belegener  Hafen  bekannt,  der  in  etwas 
Anderem  dauernden  Schutz  gegen  die  Seuche  gefunden  hätte  als  in  dem 
Fembleiben  jeder  Einschleppung,  während  andererseits  oft  aufs  Schwerste  ^ 
heimgesuchte  Plätze  wie  die  Häfen  der  nordamerikanischen  Union  von  allen 
Vorkehrungen  gegen  eine  Einschleppung  Abstand  nehmen,  sobald  die  kühlere 
Jahreszeit  eintritt.  -  Daher  müssen  wir  für  jeden  Hafenplatz,  der  nachweis- 
lich def  Gefahr  einer  Einschleppung  ausgesetzt  ist  und  dessen  klimatische 
Verhältnisse,  wenn  auch  nur  in  einzelnen  Jahren,  eine  für  den  Ausbruch  des 
Gelbfiebers  zureichende  Höhe  der  Lufttemperatur  gestatten,  die  Möglichkeit 
einer  epidemischen  Ausbreitung  der  Krankheit  zugeben,  so  lange  nicht  Um- 
stände bekannt  werden,,  die  den  Bewohnern  der  betreffenden  Küste  einen 
ähnlichen  Schutz  bieten,  wie  ihn  z.  B.  in  Gelbfieberländern  nach  der  Mehr- 
zahl der  Berichte  der  Aufenthalt  ausserhalb  der  Städte  im  Innern  des  Landes 
gewährt  trotz  der  höchsten  Wärme. 


^)  Reiocke,   Kritik   der  Quarantänemaassregeln   für  Seescbiife.     Vierteljahrsschrifl  für 
gerichtliche  Medicin  and  öifentliches  Sanit&tswesen.     N.  F.     Bd.  XXI,  2.  und  XXII,  1. 


Digitized  by 


Googk 


540  ^  Dr.  J.  J.  Iteincke, 

Welche  Lufttemperatur  aber  sobliesst  den  Ausbruch  der  Krankheit 
unbedingt  auB?  ^t  Recht  erinnert  Hirsch^)  bei  Besprechung  des  Gelb- 
fiebers daran,  dass  noch  1829  die  Erklärung  abgegeben  wurde,  „Europa 
habe  von  der  Cholera,  einer  echt  tropischen  Krankheit,  nichts  zu  f&rchten/ 
Ist  nach  einer  solchen  Erfahrung  dem  zur  Zeit  allgemein  angenommenen 
Satze  zu  trauen,,  dass  das  Gelbfieber  nie  bei  einer  Temperatur  unter  20^0. 
auftrete?  Wurde  doch  noch,  vor  wenigen  Jahren  eine  Temperatur-,  von 
22^0.  als  äusserste  Grenze  filr  diese  Krankheit  hingestellt! 

Archibald  Smith*)  will  in  den  peruanischen  Anden  Gelbfieber 
beobachtet  haben  bei  einer  Temperatur  von  62<>F.,  also  von  noch  nicht  17®C. 
Vergleicht  man  hiermit  beispielsweise  die  Temperaturen  des  Sommers  1868 
in  Hamburg,  wie  sie  sich  in  den  Journalen  der  deutschen  Seewarte  auf- 
geführt finden,  so  ergiebt  sich,  dass  ein  Hinaufgehen  der  Temperatur  über 
die  vermeintliche  Gelbfieber- Grenze  von  20^0.  in  Hamburg  1868  stattfand: 

im  Juni     im  Juli  im  August 

für  die  Tagesmittel  an  .  6  15  15  Tagen    • 

„      „    Temperaturm axima    „22  26  23       „ 

Vom  9.  Juli  bis  22^  August,  also  während  47  Tagen,  ging  mit  einziger 
Unterbrechung  am  1.  August  die  Temperatur  jeden  Tag  über  20^  C.  und 
an  30  jener  47  Tage  war  sogar  die  mittlere  Tagestemperatnr  übei;  20^0. 
Das  ist  eine  Wärme,  bei  der  schon  recht  ansehnliche  Epidemieen  beobachtet 
sind.     Hier  zwei  Beispiele  aus  Europa. 

1.  In  der  Lissaboner  Epidemie  des  Jahres  1857  gingen  dem  Aus- 
bruche der  Seuche  allerdings  anhaltend  höhere  Temperaturen  vorher;  aber 
die  ersten  Erkrankungen  vom  9.  bis  13.  September,  schon  44  an  der  Zahl, 
ereigneten  sich  bei  einer  mittleren  Tages tem per atur  von  unter  20^  C.  und 
ward  diese  Temperatur  im  ganzen  Verlaufe  der  Epidemie,  die  bis  gegen 
Ende  December  andauerte  und  «über  5000  Menschen  das  Leben  kostete,  nur 
an  14  Tagen  überschritten.  Am  17.  October,  als  die  Zahl  der  täglichen 
Erkrankungen  ihre  grösste  Höhe  (273)  erreichte,  betrug  die  mittlere  Tages- 
temperatur 18^0.,  am  24.  October,  der  die  höchste  Todesziflfer  brachte  (119), 
war  die  mittlere  Temperatur  11*4^0.^). 

2.  In  der  Epidemie  von  Swansea  in  Wales  (51^38'  nördl.  Breite)  im 
Herbste  1865  herrschte  nach  den  Berichten  *)  eine  für  die  dortigen  Verhält- 
nisse allerdings  „tropisch  trockene  Hitze".  Betrachtet  man  die  Temperaturen 
aber  genauer,  so  zeigt  sich,  dass  in  der  Zeit  Vom  1.  September  bis  13.  October 
der  Zeit,  während  welcher  die  Epidemie  herrschte,  zwar  die  Tage^maxima 
tets  über  20® C.  waren,  die  Tagesmittel  aber  nur  an  einem  Tage  20^0. 


*)  Hirsch,  Ueber  die  Verbreitungsart  von  Gelbfieber.  Diese  Vierteljahrsschrift  Bd.  IV, 
S.  353. 

2)  Medical  Times  and  Gazette  1862,  II,  Juli  19,  p.  69.  —  Ferner:  Climate  of  the 
Swiss  Alps  and  of  the  Peruvian  Andes  compared.  By  Archibald  Smith,  M.  D.  The  Dublin 
Quarterly  Journal  of  medical  scienee  1866,  p.  339,  348. 

^)  Lyons,  Report  on  the  pathology,  therapeutics  and  general  aitiology  of  the  epidemic 
of  yellow  fever,  which  prevailed  at  Lisbon  during  the  latter  half  of  the  year  1857.  Parliam. 
Pap.   1859,  Sess.  2,   Vol.  XXVI. 

*)  Buchanan,  Report  on  the  outbreak  of  yellow  fever  at  Swansea,  im  Eighth  report 
of  the  medical  officer  of  the  privy  Council,  1865.     Parliam.  Pap.  1866,  Vol.  XXXIII. 


Digitized  by 


Googk 


Bedeutung  des  Gelbfiebers  für  den  Norden  Europas.         541 

und  zwar  nur  um  V2  Grad  überstiegeD«  während  dies,  wie  wir  oben  gesehen 
haben,  in  Ilambnrg  im  Jahre  1868  von  47  Tagen  an  80  der  Fall  war. 

Ich  lasse  jet^t  eine  Zusammenstellung  der  mir  aus  der  Literatur 
bekannt  gewordenen  Einschleppungen  der  Krankheit  in  Häfen  des  nörd- 
lichen Europa  folgen: 

1.  1794.  Liverpool  i).  Ankunft  eines  Schiffes  mit  vier  Gelbfieber- 
kranken am  Bord. 

2.  1802.  Brest  ^).  „Als  zur  Zeit  der  heftigsten  Gelbfißberepidemieen 
in  St.  Domingo  Schiffe  von  dort  nach  Brest  kamen,  ward  ein  Zollbeamter 
auf  ein  Linienschiff  gesetzt,  welches  auf  der  Reise  Menschen  verloren  hatte. 
Dieser  erkrankte  und  starb  nach  drei  Tagen  an  Gelbfieber;  die  vom 
Flottenarzt  Dur  et  angestellte  Leichenöffnung  bestätigte  die  Diagnose.  Zwei 
andere  Zollangestellte  wurden  ebenfalls  krank  unter  gleichen  Umständen; 
einer  starb  am  fünften  Tage ,  der  andere  kam  davon.  Nun  kamen  anf  der 
Insel  Tr^b^ron  im  dortigen  Lazareth  noch  mehrere  Beispiele  vor,  aber 
strenge  und  sehr  weise  Maassregeln  des  Gesundheitsrathes  verhinderten, 
dass  das  Gelbfieber  sich  weiter  ausbreitete.*' 

3.  1842.    Glasgow'). 

4.  1843.  Swansea^).  Die  Brigg  „Alderman  Pirie"  kommt  mit  Gelb- 
fieber an  Bord  von  Cuba  am  26.  Juli.  Der  englische  Lootse  erkrankt  und  stirbt. 

5.  Southampton  durch  den  „Eclair",  lieber  diesen  viel  discutirten 
Vorfall  fehlen  mir  die  wesentlichen  Originalarbeiten,  namentlich  die  von 
Pym  und  M'William,  ich  gebe  daher  die  Hauptdaten  nach  Lallemant^). 
Das  Schiff  war  an  der  Sierra -Leona- Küste  inficirt  worden,  hatte  auf  der 
ROickfiahrt  der  Cap  Verdischen  Insel  Boa  Vista  die  Krankheit  gebracht  und 
war  am  28.  September  in  England  an  der  Motherbank  eingetroffen,  wo  noch 
mehrfache  weitere  Erkrankungen  folgten,  bis  am  12.  October  das  letzte 
Opfer  starb.  Die  Epidemie  auf  dem  Schiffe  hatte  im  Ganzen  130  bis  140 
Mann  ergriffen,  von  denen  99  starben.  Sirenge  Quarantänemaassregeln 
beugten  einer  Weiterverbreitung  vor,  doch  erkrankten  der  Lootse  und  zwei 
an  Bord  gegangene  Aerzte,  von  denen  der  Lootse  und  ein  Arzt  der  Krank- 
heit erlagen.  Neapel  führte  in  Folge  dessen  eine  Quarantäne  gegen  eng- 
lische Schiffe  ein. 

6.  1851.  Swansea^).  Im  August  kommt  die  Bark  „Henrietta"  aus 
Cuba,  ohne  Angaben  über  den  Gesundheitszustand  des  Schiffes.  Zwei  Mann, 
die  an  Bord  gehen,  erkranken  an  Gelbfieber  und  einer  derselben  stirbt. 

1852.    Southampton  7). 


^)  Matthni,  Ueber  das  gelbe  Fieber.  Freisschrift.  Hannover.  I.  II.  1827.  I.  p.  350. 
§.  245  nach  Chisholm:  An  essay  on  the  malignant  pesttlential  fever,  introdaced  in  the 
Westindian  islands  from  Boulam  or  the  Coast  of  Guinea,  as  it  appeared  in  1793,  1794, 
1795  and  1796.     London  1802,  2.  Ed.,  p.  20,  §.  705. 

^  A.  Lallemant,  Dad  gelbe  Fieber.  Breslau  1857,  S.  47.  —  Bulletin  de  PAcad^mie 
de  m6decine,  XXII,  p.  903. 

^  Kurze  Notix  in  der  Medical  Times  and  Gazette  1865,  II,  Sept.  30,  p.  365,  dasa 
„about  twenty  three  years  ago"  in  Glasgow  ein  Schiff  mit  Gelbfieber  an  Bord  eingelaufen  sei. 

^)  Buchanan,  1.  c.  p.  443. 

*)  Lallemant,  S.  57  u.  f. 

^  Buchanan,  1.  c.  p.  443. 

'^)  Wiblin  and  Harvey,  Lancet  1853,  I,  12.  Febr.,  p.  148. 


Digitized  by 


Googk 


542  Dr.  J.  J.  Reincke, 

7.  „La  Plata^  yon  der  Royal-Mail-Steam-CompaDy  trifft  am  18.  No- 
vember in  England  ans  St.  Thomas  ein,  nachdem  sie  unterwegs  vierzehn' 
Erkrankungen  und  sieben  Todesfalle  gehabt.  Nachdem  das  Schiff  bis  zum 
20.  November  in  Quarantäne  gelegen,  wird  die  Praxis  freigegeben.  Am  28. 
erkrankt  in  der  Stadt  der  vierte  Ingenieur  des  Schiffes  und  stirbt.  Das 
ganz  neue  Schiff  hatte  England  am  18.  October  verlassen,  war  am  31.  in 
St.  Thomas  eingetroffen  und  nach  wenigen  Tagen  umgekehrt,  nachdem  es 
am  letzten  Tage  Gelbfieberkranke  an  Bord  genommen.  Kurz 
nachher  kamen  noch  folgende  Schiffe  mitGelbßeber  am  Bord  aus  St.  Thomas, 
sämmtlich  obiger  Gesellschaft  angehörend. 

8'    „Medway". 

9.    „Orinoco**,  13.  December,  zehntägige  Quarantäne  ^). 

10.  „Magdalena". 

11.  „Parana**.  —  Im  Ganzen  hatten  diese  fünf  .Schiffe  124  Elrkran- 
kungen  mit  50  TodesfcÜlen. 

1853.    Southampton.  . 

12.  „Orinoco"  *)  (Royal-Mail-Steam-Company)  im  Mai  aus  St  Thomas 
mit  vierzehn  Kranken  und  zwei  Todten. 

13.  „La  Plata*"  ')  (Royal-Mail-Steam-Company)  aus  St.  Thomas  am 
30.  Juni  mit  vierzehn  Erkrankungen,  von  denen  drei  tödtlich.  Letzte  Er- 
krankung am  24. ,  Post  sofort  freigegeben ,  Passagiere  gleichfalls  auf  eine 
telegraphische  Anfrage  in  London.  Das  Schiff  bleibt  in  Quarantäne  bis  zum 
Ablauf  von  sechsmal  24  Stunden  seit  dem  24. 

14.  „Parana"  *)  (Royal-Mail-Steam-Company)  aus  St.  Thomas  ohne 
näheres  Datum  mit  elf  Erkrankungen  und  vier  Todesfällen.  Abgereist 
mit  reinem  Gesundheitspassl  obgleich  zwei  Mann  krank  in 
St.  Thomas  gelassen   wurden. 

15.  „Magdalena**  ^)  (Royal-Mail-Steam-Company)  am  29.  Juni  aus 
St.  Thomas  mit  achtzehn  Erkrankungen,  von  denen  elf  tödtlich,  ausser  den 
schon  in  St.  Thomas  vorgekommenen  Fällen.  Sofort  zur  freien  Praxis  zu- 
gelassen, da  seit  sechs  Tagen  keine  neuen  Erkrankungen  vorgekommen. 

16.  „Orinoco*'  ^)  (Royal-Mail-Steam-Company)  am  18.  Juli  aus  St.  Tho- 
mas mit  48  Fällen,  von  denen  14  tödtlich.  Von  diesen  kommen  30  Fälle 
auf  den  Aufenthalt  in  St.  Thomas. 

17.  Brest  ^).  Die  Corvette  „Fortuna"  kommt  am  4.  September  von 
den  Antillen.  Unterwegs  waren  in  der  Zeit  vom  I.August  bis  T.September 
von  212  Personen   118  erkrankt  und  56  gestorben.     In  Brest  erkrankten 


>)  Medic«!  Times  and  Gasett«  1853,    I,    p.  25. 

^)  Medical  Times  and  Gazette  1853,   I,    p.  537. 

3)  Medical  Times  and  Gazette  1853,   I,    p.  589. 

^)  Medical  Times  and  Gazette  1858,  I,  p.  641.  „Döring  her  stay  in  harbour  a 
servant  died  of  the  fever  in  St.  Thomas  Hospital,  and  one  seaman  was  left  on  shore  ill; 
but  she  sailed  with  a  clean  bill  of  health.^ 

^)  Medical  Times  and  Gazette  1853.   II,    p.  51. 

^)  Medical  Times  and  Gazette  1853,   11,    p.  101. 

^)  Rapport  sar  des  cas  de  fi^vre  janne  Import^  i  Brest  en  1856  par  la  corvette  de 
öharge  „la  fortane**,  venant  des  Antilles.  (Commissaires :  M.  M.  Louis,  G^rardin  et  Beao, 
rapporteur.)  —  Bulletin  de  l'Academie  de  Medecine,  vol.  XXII,  p.  889.  —  Medical  Times 
and  Gazette  1857,  D,  Aug.  22,  p.  206. 


Digitized  by 


Googk 


Bedeutung  des  Gelbfiebers  für  den  Norden  Europas.         543 

von  vierzehn  an  Bord  gegangenen  Menschen  zwei  und  starben.  ^  Der  ausser- 
dem inficirte  Lootse  genas. 

18.  1857.  Plymouth.^).  Das  Kriegsschiff  „Ossian*'  hat  Havanna  am 
10.  Joli  verlassen,  am  18.  erster  Gelbfieberfall,  dem  42  neue  Erkrankungen 
folgen  mit  14  Todten.  Noch  im  Sunde  von  Plymouth  neue  Erkrankungen. 
„Wäre  ein  heisser  Sommer  gewesen,  so  wäre  die  Verbreitung  in  dieser  Stadt 
selbst  sehr  zu  befürchten  gewesen." 

1857.  Southampton. 

19.  „Orinoco**  *)  (Royal-Mail-Steam-Corapany)  verlässt  St.  Thomas  am 
27.  Juni  mit  106  Mann  Besatzung,  von  denen  unterwegs  75  erkranken 
und  28  sterben,  168  Passagiere  bleiben  frei!  Wie  schon  in  früheren  Fällen 
wird  das  Einnehmen  der  Kohlen  aus  dem  ungünstig  gelegenen  Depot  der 
Gesellschaft  in  St.  Thomas  als  Uauptinfectionsgelegenheit  bezeichnet. 

Andere  Schiffe  der  Gesellschaft^)'  werden  in  diesem  Jahre  gleichfalls 
heftig  ergriffen,  doch  anscheinend  ausschliesslich  während  ihres  Aufenthalts 
in  Westindien;  so  wird  vom  „Atrato*'  angegeben,  dass  er  40  Erkrankungen 
gehabt  habe  mit  12  Todesfällen.  Im  Ganzen  sollen  auf  den  Schiffen  der 
Gesellschaft  50  Todesfelle  vorgekommen  sein. 

1858.  Southampton. 

20.  „Parana"  *)  (Royal-Mail-Steam-Company)  kommt  am  17.  Juni  an, 
nachdem  es  17  Erkrankungen  gehabt  mit  mehreren  Todesfällen.  Im  vorigen 
Jahre  hat  das  Schiff  28  Todesfälle  gehabt.  Wieder  werden  die  Kohlen 
beschuldigt 

21.  1861.    St.  Nazaire^).     Das  Holzschiff  „Anne  Marie*" -hatte  vom 

12.  Mai    bis    13.   Juni   in    Havanna   gelegen,     wo    Gelbfieber   epidemisch 

herrschte,  und  hier  eine  Ladung  Zucker  eingenommen.     Auf  der  Rückreise 

erkrankten  neun  Mann  und  starben  zwei.     Als  das  Schiff  am  25.  Juli  in 

.^t.'  Nazaire  eintraf,   war  die  ursprünglich  16  Mann  starke  Besatzung  auf 

14  Mann  reducirt,  unter  denen  sich  sieben  Reconvtdescenten  befanden.  Seit 
dem  letzten  Todesfalle  waren  20  Tage  verflossen,  seit  der  letzten  Erkran- 
kung 13  Tage.  Da  nach  den  damaligen  Quarantänegesetzen  ein  Schiff,  das 
innerhalb  der  letzten  10  Tage  weder  Todesfalle  noch  Erkrankung  gehabt 
hat,  zur  freien  Praxis  zugelassen  werden  durfte,  ward  die  „Anne  Marie" 
ohne  Weiteres  in  das  einzige  vorhandene  Hafenbassin  eingelassen. 

Die  ^esammte  Mannschaft  verliess  das  Schiff  und  zerstreute  sich  nach 
allen  Himmelsgegenden ,  ohne  dass  einer  derselben  in  der  Folge  erkrankte. 
Nur  der  erste  Officier  blieb  an  Bord,  um  das  Löschen  zu  leiten.  Dieses 
Geschäft  begann  sofort  mit  Arbeitern  aus  St.  Nazaire.  Nun  erkrankte  jener 
Officier  am  2.  August  und  starb  am  7.    Am  3.  folgte  eine  neue  Erkrankung 


1)  Friedet,  Die  Krankheiten  in  der  Marine,  Berlin  1866,  S.  224.^ 

^)  Medical  Times  and  Gazette  1857,  II,  Juli  25,  p.  91. 

^  Medical  Times  and  Gazette  1857,  II,  Juli  11,  p.  48. 

^)  Medical  Times  and  Gazette  185ä,  I,  Juni  19,  p.  632. 

^)  Relation  de  la  fiörre  janne  snryenue  k  Saint-Nazaire  en  1861  par  Malier.  —  Gazette 
hebdomaire  de  m^decine  1863,  p.  254,  270,  297.  —  Ausilihrliche  Besprechung  der 
M^lier'schen  Maassregeln  von  Dutroulau.  Gazette  hebdomaire  1863,  p.  313,  329,  361.  — 
Ausserdem  schliessen  sich^an  dieses  Ereigniss  lange  Discussionen  in  der  Academie  über  die 
Inrubation,  Verbreiiungsart  etc.  der  Krankheit.  Gazette  hebdomaire  1863,  p.  356,  428, 
444,  529,  531,  556. 


Digitized  by 


Googk 


544  Dr.  J.  J.  Reincke, 

unter  den  Arbeitern ,  am  i,  wieder  eine ,  am  5.  fänf  Erkrankungen ,  am  6. 
zwei,  am  7.  drei,  am  8.  zwei  etc.,  im  Ganzen  17  mit  12  Todesfällen. 

Ausserdem  wurden  die  Mannschaften  folgender  Schiffe  befallen,  die 
nach  einander  neben  der  „Anne  Marie"  gelegen  hatten,  und  zwar  sammtlich 
unter  dem  Winde,  während  an  der  anderen  Seite  liegende  Schiffe  frei  blieben  0- 

Der  Schleppdampfer  „Chastang*'  yerliess  St.  Nazaire  am  29.  Juli  und 
langte  an  demselben  Abend  in  Indret  an,  wo  am  I.August  vier  Mann  seiner 
im  Ganzen  nur  aus  fünf  Köpfen  bestehenden  Besatzung  erkrankten,  und 
sammtlich  bis  zum  5.  starben.  An  diesem  Tage  erkrankte  auch  der  fünfte 
Mann  und  starb  am  10.  August. 

Die  gleichfalls  fünf  Mann  starke  Besatzung  zweier  Transportschiffe,  die 
der  „Chastang"  schleppte,  erkrankte  ebenso  in  ihrer  Gesammtheit,  aber  leicht 
und  ohne  ernste  Folgen. 

Der  „Cormoran"  hatte  vom  31.  Juli  bis  zum  3.  August  neben  der  „Anne 
Marie"  gelegen.  Am  10.  August  traf  er  in  Lorient  ein,  wo  am  14.  zwei 
Mann  der  Besatzung  erkrankten  und  am  26.  starben. 

Das  Dampfschiff  „Lorient  Nr.  6"  hatte  vom  28.  bis  31.  Juli  neben 
der  „Anne  Marie"   gelegen.      Auf  der  Fahrt  nach   Lorient  im   Laufe  des 

4.  August  erkrankten  zwei  Mann,  von  denen  einer  starb. 

Die  „Arequipa"  l;iatte  vom  26.  Juli  bis  1.  August  neben  der  „Anne 
Marie"  gelegen.     Auf  der  Reise  nach  Cayenne  erkrankten  in  der  Zeit  vom 

5.  bis  zum  20.  August  acht  Mann,  von  denen  drei  starben. 

Der  Dreimaster  „Les  Dardanelles"  hatte  vom  22.  Juli  bis  3.  August 
Bord  an  Bord  mit  der  „Anne  Marie"  gelegen.  Am  8.  erkrankte  ein  Schiffs- 
junge, der  wieder  hergestellt  ward. 

Im  Ganzen  sind  also  auf  diesen  Schiffen  von  der  „Anne  Marie**  aus 
23  Personen  inficirt,  von  denen  11  starben. 

Schliesslich  erkrankte  am  13.  und  starb  am  17.  iuMoutoir  (7  Kilometer 
von  St.  Nazaire)  der  dortige  Arzt,  der  vier  der  auf  der  „Anne  Marie"  be- 
schäfkigten  Arbeiter  behandelt  hatte. 

Mehrere  andere  gleichzeitig  mit  Zucker  aus  Cuba  eingetroffene  Schiffe 
verursachten  ausserdem,  noch  vier  Erkrankungen  mit  drei  Todesfällen. 

Die  gesammte  Epidemie  umfasste  demnach  45  Erkrankungen  mit  27  To- 
desfllllen.  Die  Temperatur  schwankte  in  dieser  Zeit  zwischen  11®C.  und  25®  C. 

Mit  der  „Anne  Marie"  ward  auf  M^lier'e  Veranlassung  das  sogenannte 
Sabordement  vorgenommen,  das  darin  bestand,  dass,  nachdem  das  Schiff  bei 
Ebbe  auf  den  Sand  gesetzt  und  die  Planken  geöffnet  worden,  man  die  Fluth 
acht  Tage  hindurch,  also  im  Ganzen  16  Mal  das  Schiff  durchströmen  Hess. 
Nachher  fanden  noch  Waschungen  mit  Chlorwasser  statt  Die  übrigen 
Schiffe  desinficirte  man  vor  der  Entladung  durch  Einführung  von  Chlor  in 
den  Kielraum  und  gleichzeitige  Sprengungen  mit  demselben  Mittel. 

Uebrigens  macht  Malier  wiederholt  Andeutungen,  dass  auch  in  Havre 
Schiffe  mit  Gelbfieber  an^ord  angekommen  seien. 

22.  1862.  Gravesend^.  Kurze  Notiz  der  Medical  Times,  dass  ein 
Schiff  im  obigen  Hafen  eingetroffen  sei,  da6  unterwegs  sieben  oder  acht  Mann 
an  Gelbfieber  verloren  hatte. 


>)  I.  c.  p.  270.  —   2)  Medical  Times  and  Gazette  1867,  I,  Febr.  9,  p.  U7. 


Digitized  by 


Google 


Bedeutung  des  Gelbfiebers  füi  den  Norden  Europas.  545 

23.  1862.  Cherbourgi).  „Bis  gegen  Mitte  September  waren  auf 
der  Dampfcorvette  „Le  Forfait"  19  Mann  (und  zwar  nur  unter  den  Beamten) 
erkrankt,  von  denen  sechs  gestorben  waren;  am  19.  September  verliess  das. 
Schiff  Vera -Cruz,  um  nach  Frankreich  zurückzukehren,  und  bis  zum  Ein- 
laufen in  den  Hafen  von  New- York  kamen  noch  zwei  Erkrankungen  (am 
27.  und  30.  September)  vor.  In  New- York  wurde  das  Schiff  zehn  Tage 
lang  in  Quarantäne  gelegt,  vollständig  gereinigt  und  blieb  von  da 
bis  zur  Ankunft  am  28.  October  in  Brest,  also  innerhalb  eines  ganzen 
Monats  von  Gelbfieber  vollkommen  verschont,  so  d^ss  man  hier 
von  jeder  Quarantänemaassregel  Abstand  nehmen  zu  dürfen  glaubte,  allein 
fünf  Tage  später  trat  auf  dem  inzwischen  nach  der  Rhede  von  Cherbourg 
gelangten  Schiffe  ein  neuer  unzweideutiger  Fall  von  Gelbfieber 
auf,  der  glücklicherweise  der  einzige  blieb." 

24.  1864.  Swansea^).  Die  Bark  „Mangosteen",  die  auf  der  Rück- 
reise von  Cuba  Gelbfieber  an  Bord  gehabt  hat,  trifft  im  Juli  ein.  Ein  Mann, 
der  aufs  Schiff  geht,,  erkrankt  und  stirbt  an  derselben  Krankheit. 

25.  1865.  Swansea^).  Die  Bark  „Hecla",  die  Cuba  am  2jß.  Juli  mit 
reinem  Gesundheitspässe  verlassen  hatte,  obgleich  dort  zwei  Mann  der 
Mannschaft  gestorben  waren,  und  die  unterwegs  weitere  drei  Mann  (am  11. 
und  24.  August  und  1.  September)  verlor,  traf  am  8.  September  in  Swansea 
ein  mit  zwei  Reconvalescenten  und  einem  Kranken  an  Bord,  die  unter  dem 
Vorgeben,  dass  die  Krankheit  Wassersucht  sei,  gelandet  wurden.  Zu  spät 
erkannten  die  Quarantänebehörden,  dass  sie  getäuscht  seien. 
Der  Kranke  starb  schon  am  9.  unter  zweifellosen  Symptomen  des  gelben 
Fiebers.    Nun  folgten  in  der  Zeit  vom  15.  September  bis  4.  October  22  zwei- 

*  fellose  Erkrankungen  mit  1 5  Todesfällen,  sieben  zweifelhafte  Fälle  mit  einem 
Todten;  drei  derselben  betrafen  Mannschaften  der  Sloop  „Eleanor",  die 
neben  der  „Hecla^  gelegen  hatte  und  die  Krankheit  nach  dem  Hafen  Llanelly 
mitnahm,  ohne  sie  dort  zu  verbreiten.  Zwei  Leute,  die  in  der  Stadt  wohn- 
ten ,  waren  mit  der  Leiche  des  krank  ans  Land  gebrachtenf  Mannes  in  Be- 
ziehung gewesen ,  alle  übrigen  wohnten  oder  arbeiteten  über  Tags  auf  der 
kleinen  niedrig  gelegenen  feuchten  Insel,  auf  der  das  Dock  lag  mit  der 
„Hecla"  drinnen. 

Wunderbarerweise  blieben  der  Lootse  und  die  beim  Löschen  beschäf- 
tigten Mannschaften  frei. 

Sechs  Tage  nach  dem  Eintreffen  der  „Hecla"  erfolgte  der  erste  Erkran- 
kungsfall, der  letzte  sechs  Tage  nach  Entfernung  derselben  aus  dem  Dock 
und  der  Nähe  der  Stadt.  Das  Schiff  wurde  gewaschen  und  mit  Chlorkalk 
desinficirt,  ebenso  die  Häuser,  in  denen  Erkrankungen  vorgekommen. 

26.  1866.  St.  Nazaire'*).  Die  „Empress  Eugenie"  kommt  aus  Vera- 
Cruz,  nachdem  sie  unterw^s  sechs  bis  sieben  Todesfalle  im  Gelbfieber  erlit- 
ten hafT  Die  hauptsächlich  ergriffene  Mannschaft  hat  eine  siebentägige 
Quarantäne  zu  überstehen,  vom  Tage  der  Reinigung  des  Schiffes  an  gerech- 


')  Legris,  Quelques  mots  sur  l'^pidemie  de  fi^vre  jaune  de  1802  k  Vera-Cruz.   Mont- 
pellier 1864.  4.     Nach  Virchow-Hirsch's  Jahresbericht  1866,  II,  S.  222. 
2)  Buchanan,  1.  c.  p.  445. 
^  Buchanan,  1.  c. 

*)  Lancet  1866,  II,  Dec  1,  p.  611.     Yellow  fever  at  the  mother-bank. 
Vierteljahrs8chrirt  für  Gesundheitspflege,  1876.  35 


Digitized  by 


Googk 


546  Dr.  J.  J.  Reincke, 

net,  die  Passagiere  eine  fünftägige  von  24  Stunden  nach  Ankunft  des  Schiffes 
gerechnet     Die  Quarantäne  wird  auf  einem  anderen  Schiffe  abgehalten. 

1866.  Southampton. 

27.  „  Atrato"  0  (Royal-Mail-Steajn-Company)  hat  am  29.  October  St.  Tho- 
mas verlassen ,  nachdem  man  einen  an  ßord  Erkrankten  in  das  Spital  ge- 
schickt. Unterwegs  35  Erkrankungen  mit  14  Todesfällen,  letzte  Erkran- 
kung am  11.  November,  Ankunft  am  12.  November.  Die  ausschliesslich 
inficirte  Mannschaft  wird  zur  Abhaltung  der  Quarantäne  auf  den 
„Menelaus"  gebracht,  wo  am  16.  November  ein  neuer  Erkrankungsfall  ein- 
tritt, so  dass  auch  dieses  Schiff  in  Quarantäne  muss. 

Strenge  Desinfection  des  Schiffes  und  der  Ladung.    Schlechtes  We 1 1 e r. 

28.  „Tyne*^  ^)  (Royal -Mail -Steam- Company)  am  3.  November  aus 
St.  Thomas.    Ankunft  am  24.  November  mit  acht  Kranken  und  vier  Todt«n. 

29.  „Seine"  ')  (Royal-Mail-Steam-Company)  wenige  Tage  später  ohne 
nähere  Daten  über  Zeit  und  Krankenzahl. 

30.  „Tasmanian"  *)  (Royal-Mail-Steam-Company)  hat  St.  Thomas  am 
30.  November  bei  kaltem  Wetter  verlassen.  Unterwegs  erkranken '  von 
140  Mann  Mannschaft  71,  von  denen  21  sterben.  Nur  zwei  Passagiere 
werden  ergriffen.  Ankunft  am  14.  December.  Noch  sieben  bis  acht  Kranke 
an  Bord,  von  denen  drei  oder  vier  sterben.  Strenge  Quarantäne,  in  der 
Gesunde  und  Kranke  auf  verschiedenen  Schiffen  untergebracht  werden. 

1867.  Southampton. 

31.  „La  Plata"  ^)  (Royal-Mail-Steam-Company)  trifft  Mitte  Januar  ein, 
nachdem  sie  unterwegs  61  Erkrankungen  mit  23  Todesfällen  gehabt. 

32.  „Tasraanian"  ^)  (Royal-Mail-Steam-Company)  trifft  am  13.  October 
inPlymouth  und  14.  in  Southampton  ein,  nachdem  unterwegs  acht  bis  zehn 
Erkrankungen  stattgehabt  mit  einem  Todesfalle  am  11.  Strenge  Quaran- 
täne. Wie  schon  in  früheren  Fällen  kommen  die  Passagiere  auf  den  „Parana*, 
die  Mannschaften  auf  den-„Aeolu8",  die  Kranken  auf  deu  „Menelaos". 

33.  „Atrato"  ^)  (Royal-Mail-Steam-Company)  hat  in  St.  Thomas  schon 
viele  Erkrankungen  gehabt,  einschliesslich  dieser  auf  der  Reise  40,  von 
denen  sechs  tödtlich  enden. 

Bei  der  Ankunft  Ende  October  sind  noch  mehrere  Sterbende  am  Bord. 
Es  wird  wieder  das  Kohleneinnehmen  als  Infectionsgelegenheit  beschuldigt. 

Offenbar  ist  diese  Zusammenstellung  nicht  vollständig.  Als  Buchanan 
zur  Beobachtung  der  Epidemie  nach  Swansea  geschickt  wurde,  brachte  er 
dort  durch  Nachforschungen  drei  frühere,  bisher  nicht  bekannt  gewordene 
Einschleppungen  (Nr.  4,  6,  24)  zur  Kunde,  und  ähnlich  würde  es  gewiss  in 
manchem    anderen    Hafen    gehen.      Einzelne    Fälle    werden    nicht    richtig 


1)  Medical  Times  and  Gazette  1866,  H,  Nov.  24,  p.  557.  —  Lancet  1866,  H,  Nov.  17, 
550.  —  Lancet  1866,  II,  Dec.  1,  p.  611. 

2)  Lancet  1.  c.  und  Lancet  1866,  Nr.  23,  p.  641, 
^)  Lancet  L  s.  c. 

*)  Medical  Times  and  Gazette  1866,    II,    Dec.  22,    p.  672.  -—  Lancet  1866,    Nr.  26, 
731. 
*)  Medical  Times  and  Gaz«tte  1867,  I,  Januar  26,  p.   103. 
«)  Medical  Times  and  Gazette  1867,  II,  Oct.  19,  p.  435. 
7)  Medical  Times  and  Gazette  1867,  11,  Nov.  2,  p.  494. 


Digitized  by 


Googk 


Bedeutung  des  Gelbfiebers  für  den  Norden  Europas.  547 

erkannt,  andere  sind  absicbtlich  oder  unabsichtlich  nicht  an  die  Oeffentlich- 
keit  gedrungen,  noch  andere  pnblicirte  sind  meiner  Aufmerksamkeit  ent- 
gangen. 

Und  trotz  dieser  recht  ansehnlichen  Reihe  nur  drei  Mal  eine  irgend 
erheblichere  Ausbreitung  der  Krankheit!  1802  in  Brest  (Nr.  2),  1861  in 
St.  Nazaire  (Nr.  21)  und  1865  in  Swansea  (Nr.  25). 

Aber  in  zahlreichen  Fällen ,  so  namentlich  in  Southampton ,  wurden 
strenge  Quarantänen  geübt,  eine  Reihe  der  Ankünfte  fiel  in  die  Winter- 
monate, eine  andere  Reihe  zweifellos  in  kühlere  Perioden  des  Sommers. 
Noch  andere  Male  handelt  es  sich  'gewiss  um  erlöschende  Schiffsepidemieen, 
bei  denen  nicht  die'  Durchseuchung  der  Mannschaft  der  Ausbreitung  der 
Krankheit  Einhalt  gethan,  sondern  wo  das  Gift  selbst  unwirksam  geworden 
und  nur  noch  die  frjiher  Erkrankten  sich  am  Bord  befanden.  Die  hohe  See 
und  nördlichere  Breiten  aufzusuchen  ist  ja  ein  altes  erprobtes  Mittel ,  um 
Schiffsepidemieen  zum  Erlöschen  zu  bringen,  und  beides  ist  ja  geschehen, 
wenn  ein  Schiff  aus  Gelbfiebergegenden  nach  dem  Norden  Europas  segelt. 
So  erklärt  es  sich  auch  wohl,  dass  trotz  des  regen  Verkehrs  Hamburgs  und 
Bremens  mit  Westindien  ^)  und  nicht  seltener  Gelbfiebererkrankungen  auf 
deutschen  Schiffen  während  ihres  Aufenthaltes  in  Amerika  hier  noch  nie 
Gelbfieberankünfte  vorgekommen  sind  ^).  Ein  Schiff,  das  vor  dem  Canal 
und  dann  wieder  vor  der  Elb-  oder  Wesermündung  gekreuzt  hat,  ist  eben 
ganz  andei*s  von  abkühlenden  Winden  durchweht  worden,  als  ein  Schiff,  das 
einen  der  atlantischen  Häfen  Englands  oder  Frankreichs  aufsucht. 


')  Nach  den  „Tabellarischen  Uebersicbten  des  Hamburgisrben  Handeln  im  Jahre  1873, 
Hambarg  1874,  S.  30  und  31"  und  dem  „Jahrbuch  für  die  amtliche  Statistik  des  Bremi- 
schen SUateR  für- 1873,  VII.  Jahrgang,  Heft  1,  S.  8,  Bremen  1874"  habe  ich  die  folgende 
Uebersicht  der  in  den  letzten  Jahren  in  den  beiden  Häfen  aus  Gelbfieber-verdächtigen  Plätzen 
eingetroffenen  Schiffe  zusammengestellt.     Ks  kamen  an : 

in  Hamburg  in  Bremen 

. ^  ^ '• . 

Mittelvon  1370  1871    1872   1873     1869   1870   1871    1872   1873 
aus  New-Orleans,  Galveston,  '»««-^«^O 

Indianola,  Pensacola  .    .  11        10       22        18         42       44       72       28       57 

„    Mexicos  Ostküste    .    .    .       26*8       23       37     '  63       33  8         8       20       16       19 

„     Cenfralamerika    ....         0*2       —       —       —         6  1  7         9         5         6 

„     Cuba 33-4       15         8       20         6         38       14         8        17        12 

r,    Hayti  und  Domingo    .    .       48*4       37       59       81        31  5         4       23         7       14 

„     Portorico,      St.  Thomas, 

St.  Croix 17-4       13       22       24       18  6         8         8         5         5 

r,    dem  Übrigen  Westindien  .       12         -23       20       10       21  10         5         6       10       10 

„     Neu-Granada  am  Caraibi-  \ 

sehen  Meere     ....         3  6       11  4         3     |    48       34       28       12        16 

„     Venezuela 564       35       52       58       54    j 

„    Guayana 0*4  1       — :       —       —         —       —       —         1       — 

„    Brasilien 1262     101     121      134     112         42       46       63       39       26 

„    Afrikas  Westküste  .    .    .         9*8        13       29       33       22  4         4         7         4         5 

Die  bedeutende  Abnahme  der  Ankünfte  aus  Cuba  erklärt  sich  aus  den  dortigen  poli- 
tischen Verhältnissen,  die  geringe  Zunahme  der  Schiffe  auf  den  übrigen  Fahrten  aus  dem 
Umstände,  dass  von  Jahr  zu  Jahr  grössere  Schiffe  gebaut  werden. 

^)  Ueber  zwei  von  Leudesdorf  in  den  „Nachrichten  über  die  Gesundheitszustände  in 
verschiedenen  Hafenplätzen ^  (Heft  5,  S.  4)  erwähnte  Fälle  von  Gelbfieber  im  hiesigen  See- 
mannskrankenhause fehlen  alle  näheren  Daten. 

35* 


Digitized  by 


Googk 


548  Dr.  J.  J.  Reincke, 

Aach  könitte  man  einwenden,  dass,  falls  an  den  Nordseeküsten  über- 
haupt eine  Möglichkeit  zur  Ausbreitung  des  Gelbfiebers  bestehe,  doch  ein- 
mal auf  einem  Schiffe,  das  drüben  oder  auf  der  Reise  Erkrankungen  gehabt, 
das  unterwegs  unwirksam  gewordene  Gift  beim  Löschen  der  Ladung  unter 
der  Einwirkung  einer  besonderen  Sonnenhitze  zu  neuer  Wirksamkeit  gelangt 
sein  müsse ,  wie  es  in  Amerika  doch  häufiger  vorkomme  und^  noch  neuer- 
dings von  der  „Numancia"  ^)  und  der  „Susquehanna"  *)  beschrieben  sei,  oder 
dass  das  in  einem  Waarenballen  oder  in  den  Eflecten  Verstorbener  schlum- 
mernde Gift  in  gleicher  Weise  doch  auch  einmal  bei  uns  zu  neuem  Leben 
wachgerufen  sein  müsse. 

Der  Einwand  beweist  aber  nur,  dass  er  bei  uns  allerdings  eines  unglück- 
lichen Zusammentreffens  sehr  vieler  Factoren  bedürfe,  um  ein  solches  Ereig- 
niss  herbeizuführen,  aber  nicht  die  Unmöglichkeit  desselben.  In  der  Mehr- 
zahl der  Jahre  haben  unsere  Küsten  ja  zweifellos  in  ihrem  Klima  einen 
sicheren  Schutz  gegen  das  Gelbfieber,  üebersteigt  ja  doch  nach  v.  Freeden') 
das  aus  25jährigen  Beobachtungen  gezogene  Mittel  der  einzelnen  Tages- 
temperaturen in  Hamburg  an  keinem  Tage  des  ganzen  Jahres  15^R.  und 
liegt  auch  das  von  Dove*)  für  andere  deutsche  Nordseehäfen  berechnete 
20jährige  Tagesmittel  nicht  höher.  Bei  solchem  Wetter  wird  gewiss  in  den 
meisten  Schiffen  auf  der  Fahrt  durch  den  Canal  und  die  Nordsee  das  Gift  nicht 
nur  unwirksam  gemacht  sondern  getödtet,  oder  dessen  geringer  Rest  verweht 
bei  dem  Löschen  der  Waaren  aus  dem  Schiffe  in  eine  Schute  und  auf  dem 
Transporte  zum  Speicher,  einem  Verfahren,  das  im  Kleinen  den^  in  New- 
York  von  den  Quarantänebehörden  vorgeschriebenen  Leichtern  verdächtiger 
Waaren  entspricht.  Aber  sind  wir  davor  sicher,  dass  nicht  einmal  in  einem 
warmen  Sommer  bei  uns  sich  dasselbe  ereigne  wie  in  St.  Nazaire  auf  der 
„Anne  Marie"  (Nr.  21)  oder  in  Cherbourg  auf  dem  „Forfait"  (Nr.  23),  dass 
nicht  ebenso  gut  in  Deutschland  wie  in  Cumberland  ^)  die  Effecten  eines 
am  Gelbfieber  Verstorbenen  den  Angehörigen  den  Tod  bringen  könne? 
Und  ist  es  eine  so  sehr  gewagte  Hypothese  anzunehmen ,  dass  ein  schlum- 
merndes Gift  einer  ganz  besonders  energischen  Einwirkung  der  Wärme 
und  ganz  besonders  günstiger  Umstände  bedürfe,  um  zu  neuer  Wirksam- 
keit zu  gelangen,  vom  Schiffe  aufs  Land  sich  fortzupflanzen  und  hier  sich 
auszubreiten?  Sollte  nicht  ein  Schiff,  das  sich  noch  mitten  in  der  Epidemie 
befindet,  auf  dem  im  Hafen  noch  neue  Erkrankungen  eintreten,  ungleich 


^)  Van  der  Poel,  On  the  history  of  yellow  fever  in  the  Spanish  war  ship  Nomancia. 
New-York  med.  Record  1872,  Dec,  p.  562.  Referat  im  Virchow-Hirsch's  Jahresbericht, 
1873,  Bd.  II,  S.  221.  , 

^)  Derselbe,    Annual  Report  of  the  commissioners  of  quarantine.     Albany  1873,  p.  12. 

3)  Fünfter  Jahresbericht  der  deutschen  Seewarte  für  das  Jahr  1872,  S.  18.  Der  wärmste 
Tag  des  Jahres  ist  der  15.  Juli  mit  14*59®.  Die  Temperatur  von  14®  wird  im  ganzen 
Jahre  nur  an  elf  Tagen  überschritten,  von  denen  acht  auf  den  Juli  und  drei  auf  den  August 
fallen. 

*)  Mittheilungen  aus  der  deutschen  Seewarte,  II,  Hamburg  1869. 

**)  „A  considerable  number  of  years  ago  an  officer  died  in  the  West-Indies  of  yellow 
fever;  bis  clothes  were  send  home  to  his  parents  in  Cumberland.  Soon  after  receiving 
them  —  several  months  however  having  elapsed  from  his  death  —  two  persons  of  the 
family,  as  well  as  the  medical  man,  who  attended  them,  died  of  yellow  fever. **  Patterson, 
On  prolonged  incubation  in  yellow  fever.     Medical  Times  and  Gazett«  1869,  II,  p.  640. 


Digitized  by 


Google 


Bedeutung  des  Gelbfiebers  für  den  Norden  Europas.         549 

gefährlicher  sein?  Gewiss.  Diese  Gefahr  aber  ist  durch  die  directen  Dampfer- 
linieif  wesentlich  näher  gerückt. 

In  der  obigen  Zusammenstellung  von  33  Einschleppungen  datiren  27 
aus  der  Zeit  nach  1852,  und  von  diesen  gehören  19  allein  den  Schiffen  der 
Royal-Mail-Steam-Packet-Company  an,  die  im  Jahre  1852  als  erste  directe 
Dampfschiffsverbindung  zwischen  Europa  und  Westindien  ins  Leben  trat 
und  noch  jetzt  unter  den  hinzugekommenen  Linien  einen  hervorragenden 
Platz  einnimmt. 

Also  schon  die  Zahl  der  Importationen  ist  erheblich  gestiegen.  Und 
um  wie  schwere  Schiffsepidemieen  handelte  es  sich  in  manchen  Fällen! 
Während  einer  vierzehntägigen  Ueberfahrtszeit  von  St.  Thomas  nach  South- 
ampton  hat  1857  der  „Orinoco"  (Nr.  19)  unter  106  Mann  Besatzung  75  Er- 
krankungen mit  28  Todesfällen,  1866  „Atrato**  (Nr.  27)  35  Erkrankungen 
mit  14  Todesfallen,  in  demselben  Jahre  „Tasmanian"  (Nr.  30)  unter  140 
Mann  Besatzung  71  Erkrankungen  mit  21  Todesfällen,  1867  „La  Plata^ 
(Nr.  31)  61  Erkrankungen  mit  23  Todesfällen. 

Dazu  sind  „Atrato"  und  „Tasmanian**  im  November,  „La  Plata"  gar 
Mitte  Januar  eingetroffen.  Da  wird  man  doch  kaum  umhin  können  anzu- 
nehmen, dass  dte  fortdauernde  Erwärmung  des  Schiffes  durch  die  Heizräume 
der  Maschine  an  Stelle  der  Sonnenwärme  des  Sommers  trete  und  der  Con- 
servirung  und  Propagation  des  Giftes  Vorschub  leiste,  und  wird  schon  aus 
diesem  Umstände  allein  die  Dampfschiffe  als  viel  gefahrlichere  Giftträger 
ansehen  müssen  als  die  Segelschiffe.  Trotzdem  wird  freilich  ein  so  künst- 
lich conservirtes  Gift  im  November  und  Januar  unseren  Häfen  wenig  Gefahr 
bringen ,  aber  eine  wie  grosse  Bedeutung  erlangt  diese  Wärme  der  Schiffe 
in  den  Sommermonaten?  Während  acht  bis  vierzehn  Tage  intercurrenten 
rauhen  Wetters  wohl  ausreichen  auf  einem  Segelschiffe  die  Krankheit  zum 
Erlöschen  zu  bringen,  wird  auf  dem  Dampfer  das  Gift  wohl  bewahrt  bis 
zum  Wiedereintritt  der  Sonnenwärme. 

Zu  dem  allen  kommt  die  kürzere  Ueberfahrtsdauer.  Nach  einer  gütigen 
Berechnung  des  Herrn  Capitän  Koldewey  an  der  deutschen  See  warte 
erreichen  die  deutschen  Dampfischiffe  ^) : 

aas  der  Havanna      aus  St.  Thomas     aus  Trinidad 

—    Tagen  nach  der  Abfahrt 


60»  w.  L. 

nach    5*5 

.    1-8 

—    ' 

rag 

600    „     „ 

n         7-4 

4-7 

71 

T» 

40«   „     „ 

„       8-9 

7-4 

10-1 

rt 

-    300   „     ^ 

«     10-5 

9-3 

12-5 

n 

ao»  ,    „ 

„     121 

111 

14-3 

r> 

lO«   „    , 

n      13-3 

12-7 

171 

n 

Southampton 

i    „     15-5 

14-2 

18-6 

» 

^)  Die  Geschwindigkeit  der  auf  Havanna  fahrenden  Hamburger  und  Bremer  Dampf- 
schiife  ist  die  gleiche  und  geben  nachfolgende  Zahlen  das  Mittel  ans  den  von  den  Schiffen 
beider  Linien  zurückgelegten  Reisen.  —  Anders  verhält  es  sich  mit  den  westindischen  Linien. 
Hier  verwendet  die  Hamburger  Gesellschaft  ihre  älteren  langsamer  fahrenden  Schiffe,  während 
der  Bremer  Lloyd  auch  auf  dieser  Route  schnellere  Schiffe  in  Betrieb  hat.  Daraus  erklärt 
sieb  die  grosse  Differenz  zwischen  den  Bremer  via  St.  Thomas  und  den  Hamburger  via 
Trinidad  zurückkommenden  Schiffen. 


Digitized  by 


Googk 


550 


Dr.  J.  J.  Reincke, 


Da  fehlt,  möchte  man  fast  sagen,  die  Zeit  zum  Erlöschen  einer  einmal 
ausgebrochenen  Epidemie,  die  andererseits  in  der  ungleich  grösseren  Be- 
satzung und  der  höheren  Passagierzahl  gegenüber  den  Segelschiffen  eine 
ganz  besondere  Nahrung  ßndet. 

Auf  den  anliegenden  Karten,  in  denen  die  Course  wieder  nach  gütigen 
Mittheilungen  des  Herrn  Capitän  Koldewey  eingezeichnet  sind,  habe  ich 
nach  holländischen  Messungen  *)  die  mittleren  Temperaturen  der  Meeres- 
oborllilche  für  die  Monate  Juni,  Juli,  August  und  September  je  für- jeden 
Gradabschnitt,  des  durch fahrenen  Gebietes  eingetragen,  wobei  alle  Tem- 
peraturen, die  20*  C.  überschreiten ,  cursiv-  gedruckt  sind.  In  der  folgen, 
den  Karte  sind  dann  nach  Dove^)  die  Luft  isothermen   für  dieselbe  Tempe- 


Isüthermen   von   16®  R.  (68®  F.)  für  die  Monate  Juni,  Juli,  August,  September,    nach  Dove: 

Die  Monats-  und  Jahresisotherinen  in  der  Polarprojection  etc.    Berlin  1864.     Ueber  das  von 

der  kräftigen  weissen   Linie  umzogene  Gebiet   erstrecken  sich  die  in  den  anliegenden  Tafeln 

mitgetheilten  holländischen  Messungen   der  Wassertemperatur. 

ratur  und  Tür  dieselben  Monate  eingetragen.     Ein  Vergleich   beider  zeigt, 
dass  an  der  für  uns  entscheidenden  Stelle  die  Temperaturen  der  Luft  und 

*)  Koninklyk  -Nederlandsch  Meteorologisch  Instituut.  Temperatur  yan  het  zeewater  «an 
de  oppcrvlakte  van  het  gedeelt«  van  der  noorder  atlantischen  oceaan  gelegen  tusschen  30** — 52® 
Noorderbreedte  en  0^— 50*>  Westerlengte.     Utrecht  1872. 

^)  H.  W.  Dove,  Die  Monats-  und  Jahresisothermen  in  der  Polarprojection  nebst  Dar- 
stellung ungewöhnlicher  Winter  durch  thermische  Isometralen,  Berlin  1864. 


Digitized  by 


Googk 


Bedeutung  des  Gelbfiebers  für  den  Norden  Europas.  551 

des  Wassers  im  Wesentlichen  parallel  gehen  und  dass  nur  im  September  die 
Abkühlung  des  Wassers  hinter  der  der  Luft  zurückbleibt.  Ferner  ergiebt 
sich,  dass  die  aus  der  äayanna  kommenden  Dampfer  schon  btei  60<*  bis 
65^  w.  L.,  also  etwa  zehn  Tage  vor  der  Ankunft  in  Europa,  den  Bereich 
einer  höheren  Wärme  verlassen,  während  die  aus  Westindien  kommenden  • 
Schiffe  und  natürlich  ebenso  die  Schiffe  aus  Brasilien  und  aus  den  La-Plata- 
Staaten  im  Sommer  bis  zu  35®  w.  L.,  im  August  sogar  bis  zu  25®  w.  L. 
in  einer  selbst  zum  Ausbruche  des  Gelbfiebers  ausreichenden  Temperatur 
bleiben,  und  dass  nur,  vier  bis  sechs  Tage  einer  das  Mittel  überschreitenden 
Sommerwärme  dazu  gehören,  um  das  Schiff  bis  zur  Ankunft  in  Europa  unter 
diesen  Bedingungen  zu  erhalten,  und  ein  bis  zwei  weitere  warme  Tage,  um 
dasselbe  in  dem  gleichen  Znstande  bis  nach  Deutschland  zu  führen,  während 
ein  Segelschiff,  das  wohl  auch  bis  zum  30.  oder  20.  Grade  unter  den. gleichen 
Bedingungen  bleibt,  abgesehen  von  der  selbst  unter  den  günstigsten  Um- 
stünden langsameren  Fahrt,  gerade  in  den  Sommermonaten  durch  Wind- 
stillen besonders  leicht  einen  längeren  Aufenthalt  erleidet,  während  dessen 
das  Gift  zu  Grunde  geht. 

Unter  diesen  Umständen  sind  daher  nicht  nur  so  ganz  besonders  an- 
dauernd warme  Sommer,  wie  der  von  1868,  gefahrdrohend,  sondern  auch 
schon  kürzere  Perioden  höherer  Wärm^,  wie  z.  B.  die  erste  Hälfte  des  Juni 
1858  und  die  zweite  Hälfte  des  Juli  1865,  und  um  so  mehr  als  bei  der 
zweifellos  stetig  zunehmenden  Ausbreitung  des  Gelbfiebers  in  Amerika, 
namentlich  in  Brasilien,  die  Gelegenheit  zur  Infection  der  Schiffe  wächst. 

Nun  sind  allerdings  im  verflossenen  Jahre  die  hochgespannten  Er- 
wartungen auf  eine  Steigerung  der  transatlantischen  Dampfschifffahrt  ins 
Gegentheil  verkehrt  worden,  der  Bremer  Lloyd  hat  seine  westindische  Linie 
eingehen  lassen,  die  Hamburg- Amerikanische  Gesellschaft  die  Fahrten  nach 
New -Orleans  eingestellt,  aber  an  eine  auch  nur  vorübergehende  Unter- 
brechung des  deutschen  Dampfschiffverkehrs  mit  jenen  Gegenden  ist  doch 
nicht  mehr  zu  denken  ^).  Es  heisst  daher  rechtzeitig  jeder  Gefahr  vor- 
beugen; denn  bei  dem  noch  nicht  zehnjährigen  Bestehen  der  deutschen 
Linien  wird  doch  Niemand  aus  dem  bisherigen  Verschontbleiben  einen 
Schluss  für  die  Zukunft  ziehen  wollen. 

Durch  eine  bessere  Auswahl  der  Kohlendepots  und  Anlegeplätze,  durch 
strenge  Vorschriften  über  den  Verkehr  mit  dem  Lande  und  das  Verfahren 
beim  Einnehmen  der  Kohlen   und  Ladung  haben   die  englische  und  fran- 


*)  Nach  den  oben  citirten  statistischen  Uebersiehten    des    Hamburger    und  Bremer  Han- 
dels kamen  Dampfschiffe  an : 

in  Hamburg 
im  Durchschnitt  der  Jahre 


1851  —  1860     1861  —  1865  1866—1870     1871      1872     1873 

aus  New-Orleaos —                        —  —  —            9            5 

„     Brasilien  u.  Westindien  .             2                          2  6  21          17         37 

in  Bremen 

^                         1851          1856         1861  1866  1871          1872          1873 

aus  New-Orleans —             —             —  —  11                6              14 

„    Colurobien —              —             —  —  5              12              14 

^     Brasih'en     .    .             .    -       —              —              —  —  —               4                7 


Digitized  by 


Googk 


552  Dr.  D.  KulenkampflF, 

zösische  Kriegs-  wie  Handelsmarine  mit  Erfolg  die  Zahl  der  Infectionen  der 
Schiffe  wesentlich  vermindert,  and  werden  diese  Erfahrungen  auch  von  deut- 
schen Schiffen  mit  Nutzen  verwerthet.  Nichtsdestoweniger  bleiben  Schiffs- 
epidemieen  nicht  ans. 

Daher  sollten  im  Juli  und  August  alle  aus  Gelbfieberplätzen  vor  der 
Elbe  und  Weser  eintreffenden  Dampfschiffe  einer  sanitätspolizeilichen  Revi- 
sion unterworfen  werden,  ehe  man  sie  in  die  Häfen  hineinlässt,  und  wäre 
es  zu  wünschen,  dass  man  schon  jetzt  sich  klar  mache,  was  zu  thun,  wenn 
einmal  auf  einem  Schiffe  Gelbfieber  angetroffen  wird  und  der  F'eind  plötz- 
lich ante  portas  dasteht.  Bisher  fehlen  in  Deutschland  alle  bezüglichen 
Bestimmungen. 


lieber  den  Einiluss  der  Witterung  anf  die 
Sterblichkeit  in  Bremen. 

Von  Dr.  D.  Kiüenkampff. 


Es  ist  schon  an  verschiedenen  Orten  die  Beobachtung  gemacht  worden, 
dass  die  Mortalität  grösserer  Bezirke  in  hohem  Maasse  abhängig  ist  von 
der  grösseren  oder  geringeren  Menge  der  atmosphärischen  Niederschläge. 
Sieht  man  ab  von  durch  Zufälligkeiten  (Epidemieen  und  dergleichen)  beding- 
ten bedeutenderen  Schwankungen,  so  findet  sich  mit  einer  gewissen  Constanz, 
dass  dieselbe  in  feuchten  Jahren  weit  geringer  ist  als  in  trockenen.  Von 
London  wird  berichtet  (Lancet,  Nr.  3,  1873),  dass  sechs  trockene  Jahre  mit 
durchschnittlich  18"  Niederschlag  eine  Sterblichkeit  von  26  p.  m.  zeigten, 
sechs  feuchte  dagegen  mit  32"  Niederschlag  nur  eine  solche  von  24  p.  m. 
Analoges  weist  Hasselberg  (diese  Viei^teljahrsschrift  Bd.  IV.)  von  Stralsund 
für  die  Jahre  von  1851  bis  1871  nach,  sogar  den  Versuch  machend,  die 
Mortalitätsdifferenz  der  beiden  Jahreshälften  auf  die  gleiche  Ursache  zurück- 
zuführen. 

Durch  die  ausserordentlich  reichhaltigen  Tabellen  des  Jahrtuches  für 
Bremische  Statistik,  sowie  einige  andere,  welche  ich  der  Freundlichkeit  des 
Herrn  Freese  —  Leiter  des  statistischen  Bureaus  —  verdanke,  war  ich  nun 
in  den  Stand  gesetzt ,  die  Bremer  Verhältnisse  auf  jene  Frage  hin  zu  prü- 
fen, und  zwar  für  einen  Zeitraum  von  40  Jahren.  Die  der -Berechnung  zu 
Grunde  gelegten  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Stadt  Bremen,  mit  Ausnahme 
etlicher  Reihen  von  Mortalitätsziffern,  welche  den  Staat  betreffen  (Bremen, 
Bremerhaven  und  Vegesack  mit  2141  Hectaren  und  ein  Landgebiet  von 
22  886  Hectaren).  Indessen  zeigt  die  Vergleichung,  dass  die  Mortalität  des 
ganzen  Staates  innerhalb  derselben  Grenzen  (von  2*05  bis  2'97  Proc.)  sich 
bewegt  wie  die  der  Stadt  Bremen. 

Ordnet  man  nun  die  einzelnen  Jahre  von  1830  bis  1870  in  der  Weise 
nach  der  Menge  ihrer  Niederschläge,   dass  man  die  Reihe  mit  dem  trocken* 


Digitized  by 


Googk 


über  den  Einfluss  der  Witterung  auf  die  Sterblichkeit  in  Bremen.     553 

sten  Jahre  beginnt  und  mit  dem  feuchtesten  abschliesst,  und  prüft  man  dann 
die  Sterblichkeitsziifer  von  fünf  zu  fünf  Jahren,  so  ergiebt  sich  Folgendes: 


1830  bis  1870 

Durch- 
schnittliche 
Nieder- 
schläge 

Gesammt- 
Nieder- 
schläge 

Mortalität 

I.  Gruppe  von  5  Jahren 

199'"  (Par.) 

,996'"  (Par.) 

• 
2-51  Proc. 

II.         „           n     5       , 

252'" 

1032"' 

2-41       , 

III.         »           ,     5       n 

281'" 

1404'" 

2-26      „ 

IV.       ,         ,    5      „ 

296'" 

1483'" 

2-26      „ 

V.       „         „    5      , 

313'" 

1564"' 

2-24      „ 

• 

VI.       „         ,    5      „ 
VII.       „         „    6      „ 

345'" 
376'" 

1744'" 
1879'" 

2-40      „ 
2-32      „ 

ohne  Cholera 

2-35  Proc. 
ohne  Cholera 
1    2-25  Proc. 

VIII.       ,         ,    5      , 

413'" 

2065"' 

213      „ 

Die  Durchschnittssterblichkeit  der  gesammten  40  Jahre  beträgt  aber 
2*30  Proc,  die  durchschnittliche  Niederschlagsmenge  313"'. 

Aus  dieser  Tabelle  nun  geht  hervor,  dass  in  keiner  der  folgenden  Grup- 
pen die  Mortalitätsziffer  der  ersten  beiden,  die  trockensten  Jahre  umfassen- 
*den,  erreicht  wird;  dass  ferner  die  Differenz  zwischen  Gruppe  I  und  VIII 
eine  recht  erhebliche  ist,  weit  erheblicher  noch  als  z.  B.  die  der  weiter  oben 
von  London  mitgetheilteu  Zahlen.  Für  Gruppe  VI  und  VII  schien  es  mir, 
um  brauchbare  Zahlen  zu  erhalten,  geboten,  die  an  Cholera  Verstorbenen 
abzusetzen,  wodurch  dann  die  offenbar  besser  stimmenden  Zahlen  2*35  und 
2*25  Proc.  erhalten  wurden.  Sämmtliche  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Stadt 
Bremen  mit  einer  Einwohnerzahl  von.  43  728  im  Jahre  1830  und  80779  im 
Jahre  1870.  Die  entsprechende  Bevölkerung  des  Staates  betrug  60  342 
resp.  in  1870:  i  19  617  Einwohner. 

Derselbe  Einfluss  grösserer  oder  geringerer  Feuchtigkeit  auf  die  Mor- 
talität oder,  sagen  wir  vorsichtiger,  ein  Zusammentreffen  starker  Feuchtig- 
keit mit  geringer,  grosser  Trockniss  mit  hoher  Sterblichkeit  lässt  sich  nun 
auch  an  den  einzelnen  Jahreszeiten  nachweisen.  Bei  dieser  Berechnung  ist 
natürlich  die  Mortalität  jeden  Jahres  im  Ganzen  gleich  100  angenommen, 
und  ergeben  sich  dann  folgende  Verhältnisszahlen  für  die  40  Jahre: 


1830  bis  1870 

Sommer 

Herbst 

Winter 

Frühling 

Menge  der  Niederschläge 
in  Pariser  Linien  .   .   . 

Sterblichkeit  in  der  Stadt 

Sterblichkeit  im  Staat .  .. 

100-3'" 
22-60  Proc. 
22-10     „ 

74-6'" 
24-00  Proc. 
23-86     „ 

72-9'" 
26-13  Proc. 
26-50     „  , 

64-9'" 
27-27  Proc. 
2754     „ 

Wie  man  sieht,  sind  die  Unterschiede  sehr  bedeutende,  so  bedeutend, 
dass  man  unmöglich  als  einzigen  Factor  die  Feuchtigkeitsschwankungen  (die 


Digitized  by 


Googk 


554 


Dr.  ß.  Kulenkampff, 


nicht  einmal  sehr  erheblich  sind)  dafür  verantwortlich  machen  kann.  Wahr- 
scheinlich würde  eine  weitere  Zergliederung  zeigen,  dass  dabei  ge.wisse,  mit 
einer  Art  von  Regelmässigkeit  wiederkehrende  endemische  Krankheiten  im 
Spiele  sind.  I^eider  fehlt  aber  zu  einem  solchen  Nachweise  annoch  das 
nöthige  Material,  und  das  etwa  vorhandene  spricht,  wie  wir  weiter  unten 
sehen  werden,  nicht  sehr  für  die  an  sich  naheliegende  Vermnthung,  dass 
jene  Krankheiten  von  Feuchtigkeit  oder  Trockniss  abhängig  seien; 

Immerhin  ist  es  ganz  interessant  zu  sehen,  dassisich  em  entsprecheu- 
des  Verhalten  wie  an  den  Jahreszeiten,  so  auch  an  den  einzelnen  Monaten 
constatiren  lässt. 


1830  bis  1870- 

Jan. 

Febr. 

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

Aug. 

Sept. 

Octb. 

Nvbr. 

^)cb^. 

Durchschiiittl. 
Niederschläge  ' 

Durchschnitt!. 
Sterblichkeit  . 

24  0"' 
8-92% 

•20-9'" 

8-380/0 

22-3'" 
9-32% 

17-8'" 

9150/0 

24-8'" 

9-000/0 

320'" 
7-640/0 

36-4'" 

7-450/0 

31-9'" 
7-510/0 

21-2'" 
76OO/0 

26  2'" 
8-150/0 

24-2"' 
8-320/0 

28-0"' 

8-52«/. 

Das  aus  diesen  beiden  letzten  Tabellen  ersichtliche  Verhalten  der  Sterb- 
lichkeitsschwankungen scheint  bis  zu  einem  gewissen  Grade  der  hiesigen 
Localität  eigenthümlich  zu  sein.  Nach  Wappäus  soll  in  Europa  im  Allge- 
meinen das  Mortalitätsraaximum  auf  die  Monate  Januar,  Februar,  März 
fallen,  und  Wasserfuhr  berichtet  (diese  Vierteljahrsschrift  Bd.  I.)  von  Stettin 
folgende  durchaus  abweichende  Zahlen: 

Frühling    .    .    .    20*93  Proc.  Herbst    .    .    .    2826  Pi-oc. 

Sommer      .    .    .    28*82       „  Winter  .    .    .    21*99      „ 

Nach  eben  demselben  hatte  während  einer  Beobachtungszeit  von  neun 
Jahren  von  allen  Monaten  der  August  stets  die  höchste,  der  Februar  die 
niedrigste  Mortalität.  Dabei  notirt  er  das  Maximum  der  Niederschläge  im 
August,  bedeutende  Feuchtigkeit  im  Mai,  Juni,  Juli,  geringste  im  Februar, 
März.  Da  sich  gleichzeitig  im  Juni,  Juli  und  August  die  höchsten  Oder- 
wasserstände finden,  so  erklärt  Wasser  fuhr  die  hohe  Sommersterblichkeit 
in  Stettin  zum  Theil  aus  dem  Vorherrschen  feuchter  Wärme. 

Wir  werden  sehen,  dass  in  Bremei?  sich  die  Sachlage  etwas  anders  ge- 
ßtaltet.  Ordnet  man  alle  Sommer  der  40  Jahre  in  einer  lieihe  nach  Maass- 
gabe ihrer  Durchschnittstemperatur  und  bildet  dann  drei  Gruppen,  eine  aus 
den  fünf  wärmsten  Sommern,  eine  aus  fünf  mit  mittlerer  Temperatur  und 
eine  der  fünf  kühlsten,  wobei  es  sich  trifft,  dass  alle  drei  Gruppen  nahezu 
die  gleiche -durchschnittliche  Regenmenge  haben,  so  findet  sich  Folgendes: 


,  1830  bis  1870 

Temperatur 

Mortalität 

Niederschläge 

I.  Gruppe  von  5  Jahren    .   .   . 

n.      „       „    5     „ 

III.        „          „     5       „          ... 

12-730  R. 
13810  ^ 
15-300  „ 

20-67  Proc. 
21-87      „ 
22-98     „ 

93'" 

94-8'" 

96"' 

Digitized  by 


Googk 


über  den  Einfluss  der  Witterung  auf  die  Sterblichkeit  in  Bremen.     559 

Demnach  würden  die  kühlsten  Sommer  den  wärmsten  gegenüber  (bei 
beiden  gleicher  mittlerer  Feuchtigkeit)  eine  um  2'31  günstigere  Mortalität 
aufweisen. 

Zu  bemerken  ist  noch,  dass  die  Sommersterblichkeit  in  Bremen  über- 
haupt beträgt  22*11  Proc,  die  durchschnittliche  Regenmenge  100"'. 

In  ähnlicher  Weise  lassen  sich  nun  Gruppen  bilden  aus  fünf  der  feuchte- 
sten, dann  der  mittelfeuchten  und  endlich  der  fünf  trockensten  Sommer: 


1830  bis  1870 

Niederschläge 

Mortaliiät 

Temperatur 

I.  Gruppe  von  5  Jahren    .   .    . 
"         ,,          ,     5       „         ... 

HI.     ,      ,   5    ,      •  ■  • 

174-0"' 
1040"' 

4G5'" 

2147  IVoc. 
22'()5      „ 
23-37      „ 

13-750  R. 
13-93«  „ 
14-33Ö  „     ^ 

Die  durchschnittliche  Sommerwärme  betragt  überhaupt  ll'Sl^R. 

In  Worte  übersetzt  sagt  diese  Tabelle,  die  erste  Gruppe  hat  eine  um 
1*90  günstigere  Mortalität  der  dritten  gegenüber,  der  Einfluss  der  Feuchtig- 
keit auf  die  Mortalität  macht  sich  zwar  geltend,  allein  nicht  in  dem  Maasse 
w}e  derjenige  der  Wärme,  und  das  Resultat  dürfte  sein^  dass  im  Bremer 
Staat  (denn  auf  diesen  beziehen  sich  die  Ziffern)  trockene  heisse  Sommer 
besonders  ungünstig  wirken.  Dem  entsprechend  lässt  sich  eine  ganze  An- 
zahl von  Sommern  aufzählen,  in  denen  Hitze  und  (resp.  oder)  Trockniss 
neben  sehr  hoher  Sterblichkeitsziffer  sich  findet  (unter  denselben  ist  kein 
Cholerajahr). 


Temperatur 

Niederschläge 

Mortalität 

Sommer 

1846  .    .   . 

16  070  R.! 

65'" 

22-89  Proc. 

ff 

18C8  .    .    . 

^   15-710  „! 

54'" 

2317      „ 

» 

1859  ,    .    . 

15-420  j 

58'" 

25-96      „ 

n 

1852  ..    . 

14-350  „ 

56'"! 

25-55      „ 

n 

1833  .    .    . 

13-220  „ 

47'"! 

24-72      „ 

n 

1331   .    .    . 

14-300  „ 

31'"! 

23-42      „ 

Es  lassen  sich  im  Ganzen,  nur  zwei  heisse  Sommer  auffinden,  welche  bei 
einer  unter  dem  Mittel  liegenden  Regenmenge  unter  der  Durchschnittssterb- 
lichkeit bleiben : 

Das  Jahr  1834  mit  16120R.,  80'"  und  2169  Proc. 


1837 


15-41<>R.,  74" 


21-27 


Doch  dürften  beide  wohl  kaum  als  trockene  zu  bezeichnen  sein. 
Umgekehrt  zeigen  nun  die  sechs  feuchtesten  Sommer  eine  sehr  niedrige 
Sterblichkeit,  um  so  mehr  je  kühler  sie  waren: 


Digitized  by 


Googk 


556 


• 

Dr.  D.  Kulenkampff, 

Temperatur 

Niederschläge 

SterbUchkeit 

Sommer   1841  .   .   . 

12-960  R. 

163'" 

21-77  Proc. 

„         1830  ..   . 

13090  „ 

162'"      ^ 

20-24     , 

1838  ..   . 

13-410  ^ 

187'" 

20-14     „ 

1848  ..    . 

13-520  „ 

162"' 

2215     , 

„         1855  ..   . 

14-480  „ 

165'" 

22-49     „ 

„         1861   ..    . 

14-840  „ 

195'" 

22-73     „ 

Was  den  Stand  des  Weserpegels  anbelangt,  so  zeigt  derselbe  > —  wie 
an  sieb  verständücb  ist  —  keineswegs  den  Niederschlagsmengen  proportio- 
nale Schwankungen,  nnd  habe  ich  dieselben,  am  die  Untersuchung  nicht  zu 
&ehr  zu  compliciren,  daher  ausser  Acht  gelassen.  Durchschnittlicher  Weser- 
stand der  Jahre  1830  bis  1870: 


Winter 
1-88  Meter 


Frühling 

1-64  Meter 


Sommer 
0-63  Meter 


Herbst 
0-61  Meter. 


Es  bleibt  uns  nun  noch  zu  prüfen  übrig,  wie  sich  die  Wintermonate 
yerhalten,  ob  etwa  sich  Jür  diese  bezüglich  der  Temperatur  vom  Sommer  bo 
verschiedene  Jahreszeit  ein  ähnliches  Gesetz  wird  aufstellen  lassen.  Wir 
bilden  zu  dem  Behufe  wiederum  Gruppen  zu  je  fünf  Jahren: 


A.     1830  bis  1870 

Temperatur 

Niederschläge 

Sterblichkeit 

I.  Gruppe  von  5  Jahren    .   .   . 
n.        .          n     5      „         ... 
III.        „          „     5       „         ... 

—  2-230  R. 
+  1-210  „ 
+  3-250  „ 

45'" 

70"' 

115'" 

26-72  Proc. 
26-17     „ 
25-29     „ 

Die  Wintersterblichkeit  überhaupt  beträgt  aber  26'35  Proc,  die  Menge 
der  Niederschläge  73'".  Die  Sterblichkeit  der  fünf  kalten  trockenen  Jahre 
übertrifft  die  der  fünf  wärmsten  (feuchten)  um  1'43. 


B.     1830  bis  1870 

Niederschläge 

Temperatur 

SterbUchkeit 

I.  Gruppe  von  5  Jahren    .    .   . 

n.         „            n      ^       n           .    •    . 
III.         „           „      5       „           ... 

133"' 
72"' 
33"' 

+  2  760R. 
+  1-700  „ 
—  0-230  „ 

25  20  Proc. 
2564     „ 
26-60     , 

Gruppe  1  stellt  sich  um  1*40  günstiger  als  Gruppe  III.  Es  ist  also 
sicherlich  scharfe  Kälte  von  ungünstigem  Einflüsse,  und  um  so  mehr  je 
geringer  die  Niederschläge  sind.  Gewiss  ist  eine  höhere  Temperatur  von 
günstigem  Einflüsse,  allein  mehr  scheint  es  für  den  Winter  die  Feuchtigkeit 
zu  sein,   denn  z.  B.  in  Tabelle  A.  kann  man  unmöglich  die  Temperatur- 


Digitized  by 


Googk 


über  den  Einfluss  der  Witterung  auf  die  Sterblichkeit  in  Bremen.     557 

dififerenzen  von  II  nnd  III  als  für  den  Winter  beträchtliche  bezeichnen,  nnd 
wird  daher  lieber  die  günstigere  Mortalität  von  Gruppe  III  auf  Rechnung 
der  starken  Feuchtigkeit  schreiben,  um  so  mehr  als  in  B.  Gruppe  III  eine 
massige  Kälte  mit  fast  gleich  hoher  Sterblichkeit  einhergeht  wie  in  A. 
Gruppe  I.  Die  Winter  von  B.  UI  sind  aber  als  sehr  trockene  zu  bezeichnen. 
Die  durchschnittliche  Wintertemperatur  überhaupt  beträgt  +  0'86<*  R. 

Sollen  wir  nun  endlich  am  Schlüsse  der  Untersuchung  ein  Resume  der 
Thatsachen  geben,  so  würde  sich  unbeanstandet  nur  sagen  lassen,  dass  in 
feuchten  Jahren  die  Sterblichkeit«  geringer  ist  als  in  trockenen,  dass  das 
Gleiche  für  die  feuchten  Jahreszeiten  den  trockenen  gegenüber  gilt,  dass 
endlich  in  der  Regel  höhere  Mortalität  mit  trockener  Hitze  und  mit  trockener 
Kälte  zusammenfallt.  In  wie  weit  hier  aber  ein  ursächlicher  Zusammenhang 
bestehe,  oder  wie  die  Wirkungsweise  jener  atmosphärischen  Factoren  zu 
deuten  sei,  das  acheint  mir. vor  der  Hand  noch  eine  offene  Frage.  Grund- 
wasserschwankungen —  das  moderne  Steckenpferd  der  Gesundheitsstatisti- 
ker —  unterliegen  erst  seit  etlichen  Jahren  in  Bremen  einer  genaueren 
Beobachtung,  ihre  Abhängigkeit  vom  Wasserstande  (im  Allgemeinen  eine 
sehr  bedeutende)  und  der  Regenmenge,  ihr  Zusammentreffen  mit  endemischen 
Krankheiten  sind  terra  incognita  bis  so  weit.  Femer  kann  man  wohl  kaum 
an  eine  Erklärung  der  speciellen  Wirkangsart  atmosphärischer  Niederschläge 
denken,  so  lange  man  nicht  von  dem  betreffenden  Terrain  die  Versickerungs-, 
Verduustungs-  und  Ablaufmengen  kennt.  Mit  Recht  macht  Wasserfuhr 
auf  die  Pluralität  der  Ursachen  der  Sterblichkeitsbewegungen  aufmerksam, 
auf  die  Mangelhaftigkeit  der  Mortalitätsstatistik  gegenüber  der  viel  wün- 
schenswertheren  Morbiditätskenntniss. 

£ines  darf  man  bei  vorstehenden  Betrachtungen  nicht  vergessen;  es 
bandelt  sich  um  lauter  Durchschnittszahlen.  Vielleicht  aber,  ja  mir  scheint 
es  sicher,  beruhen  die  gesundheitsbeeinflusseuden  Momente  der  Atmosphäre 
mehr  in  den  täglichen  und  wöchentlichen  Schwankungen.  Es  wird,  um  ein 
crasses  Beispiel  zu  wählen,  nicht  dasselbe  sein,  wenn  während  eines  Monats 
täglich  eine  Wärme  von  10  Grad  herrscht,  als  wenn  es  abwechselnd  einen 
Tag  um  den  anderen  5  und  15  Grad  warm  ist.  Aus  dem  Grunde  ist  es 
misslich,  auf  statistischem  Wege  den  Einfluss  meteorologischer  Schädlich- 
keiten im  Einzelnen  in  kurzen  Zeitperioden  verfolgen  zu  wollen. 

Unumstösslich  erscheint  mir  nur  die  Schlussfolgerung,  dass  in  sehr 
feuchten  Jahren  eben  wegen  ihrer  Feuchtigkeit  die  Sterblichkeit  eine  ge- 
ringere ist  als  in  sehr  trockenen. 


Digitized  by 


Googk 


558  Director  Rudolf  Schmidt, 

Yentilatioii  der  Lazareth wagen  ^). 

Von  Rudolf  Schmidt,  Director  der  Waggonfabrik  Ludwigshafen. 


In  meinem  früheren  Aufsatze  über  Lazaretbzüge  ans  Güterwagen  (siehe 
Vierteljahrsßchrift  Bd.  V,  S.  543)  habe  ich  geäussert,  daps  noch  keine  Ein- 
richtungen für  wirksame  und  sdbstthätige  Ventilation  der  Eisenbahnwag-en 
bekannt  seien  und  hatte  aus  diesem  Grunde  an  den  in  Wien  ausgestellten 
Wagen  nur  für  eine  spontane  Ventilation  durch  Anbringung  von  Fenstern 
auf  den  vier  Seiten  des  Wagens  gesorgt ;  diese  einfache  Einrichtung  hat  bei 
einer  Probefahrt  ganz  genügende  Resultate  gegeben.  Man  hat  dagegen  ein- 
gewendet, dass  bei  der  Fahrt  Luft,  Staub,  Regen  heftig  eindringe  und  den 
Kranken  schaden  könne.  Dies  ist  jedoch  nur  für  die  Vorderseite  des  Wagens 
gültig,  man  kann  und  wird  bei  zu  grossem  Luftzutritt,  der  trotz  der  Vor- 
hänge an  die  Kranken  kommen  könnte,  das  Fenster  der  hinteren  Kopfthür 
öffnen  und  dann  eine  Ventilation  durch  Saugung  haben,  bei  der  weder  Regen 
noch  Staub  eindringen  kann.  Dasselbe  kann  man  mit  den  Seitenfenstern 
machen  und  ist  also  pbiger  Einwand  durchaus  nicht  stichhaltig,  namentlich 
da  es  sich  «empfiehlt  in  Güterwagen  den  Platz  vor  den  Seitenthüren  und  den 
in  diesen  befindlichen  Fenstern  frei  zu  halten,  statt  mit  Bahren  zu  versperren. 

Die  Ventilation  mittelst  der  Dachreiter,  wie  sie  in  Nachahmung  der 
Amerikaner  auf  dem  französischen  Zuge  angewendet  war,  fand,  als  einzige 
vertretene  Vorkehrung  für  Ventilation,  bei  der  Ausstellung  in  Wien  manche 
Freunde;  sie  wurden  selbst  in  den  Beschlüssen  der  Privatconfereöz  als 
Erforderniss  für  Lazarethwagen  hingestellt,  und  hat  ferner  Herr  Professor 
Billroth  dieselben  als  einzig  mögliche  Construction  dringend  empfohlen, 
für  deren  Wirkunsföhigkeit  er  freilich  nur  zweifelhafte  Resultate  citiren 
konnte. 

Die  Dacblaternen  waren  mir  schon  lange  bekannt,  ich  hatte  dieselben 
jedoch  an  unserem  Ausstellungszuge  nicht  angewendet,  da  mir  sowohl  ihre 
Leistungsfähigkeit  nicht  klar  war,  als  auch  namentlich  deren  Anbringung 
erhebliche  Constructionsänderungen  an  der  Decke  der  Wagen  nöthig  machte 
welche  bei  Güterwagen,  die  doch  später  im  Güterdienste  laufen  sollen,  mir 
als  unzulässig  erschienen. 

Die  dringende  Empfehlung  der  auf  der  Conferenz  vertretenen  Autori- 
täten, sowie  von  Professor  Billroth,  veranlassten  mich  nachzudenken,  ob 
die  sonstigen  Vortheile,  welche  die  Dachreiter  allenfalls  bieten  wüi*den,  so 
erheblich  wären,  dass  man  den  Misstand  der  umständlichen,  kostspieligen 
Verwendung  dagegen  vernachlässigen  könnte.  Mein  Bemühen  irgend  eine 
günstige  Wirkung  an  den  Laternen  zu  finden,  war  ganz  vergeblich,  je  mehr 


1)  Dieses  Capitel  ist  der  Schlass  eines  grösseren  Aufsatzes  von  Dir.  Radolf  Schmidt: 
„Der  Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker",  den  wir  in  der  nächsten  Abtheilung 
dieses  Heftes  bringen  werden.  Die  Red. 


Digitized  by 


Googk 


Ventilation  der  Lazarethwaj^en.  559 

ich  nachdachte,  ^esto  mehr  Schattenseiten  fand  ich,  so  dass  ich  am  Ende  an 
keinen  Punkt  ihrer  gepriesenen  Unfehlbarkeit  glauben  konnte  und  in  Anbe- 
tracht der  guten  Erfahrungen  auf  den  deutschen  Lazarethzügen ,  auf  wel- 
chen fast  ßämmtlich  nur  wenig  für  ausreichende  Ventilation  gesorgt  war, 
die  Anwendung  dieser  umständlichen  und  kostspieligen  und  dabei  nicht 
leistungsfähigen  Construction  verwerfen  musste.  Herr  Professor  v.  Mundy 
bestreitet,  als  Erfinder  der  getheilten  Laternenaufsätze,  in  den  „Studien" 
mein  veröffentlichtes  hartes  ÜHheil  in  jedem  beanstandeten  Punkte  und  bin 
ich  ihm  einen  ausführlicheren  Beweis  schuldig. 

Was  zunächst  den  Vorwurf  der  Umständlichkeit  und  der  Kosten  anbe- 
langt, so  geben  mir  seine  eigenen  Anführungen  in  den  „Studien"  den  besten 
Beweis;  nach  S.  19  derselben  betragen  die  Kosten  für  die  Laternen  allein 
pro  Wagen  245  Gulden  österr.  Währung  =  490  Reichsmark,  für  einen  Zug 
von  25  Wagen  also  ()125  Gulden  österr.  Währung  =  12  250  Reichsmark, 
Homit  etwa  l^/jmal  soviel  als  die  ganze  Ausrüstung  eines  preussischen  Zuges 
(8400  R.-M.)  oder  fast  ebensoviel  als  der  pfalzische  Zug  kostete;  danach  wird 
auch  der  Laie  beurtheilen  können ,  dass  die  Dachlaternen  nicht  so  einfach 
herzustellen  und  anzubringen  sind. 

Ich  habe  ferner  oben  ^)  schon  gezeigt,  dass  die  Wirkung  in  Bezug  auf 
Luftzuführung  eine  unregelmässige  sein  muss,  da  sie  auf  gekrümmten  Bahnen 
fortwährend  sich  ändert,  von  der  vollen  Wirkung,  wenn  der  Wind  oder  viel- 
mehr die  resultirende  Richtung  aus  Fahrt  und  Windgeschwindigkeit,  die  der 
Locomotivrauch  anzeigt,  vertical  zur  Zugachse  geht,  bis  zur  Null  Wirkung, 
wenn  diese  Richtung  parallel  dem  Zuge  läuft  und  dass  ferner  die  Wirkung 
negativ,  d.  h.  saugend,  werden  kann,  wenn  die  Richtung  von  der  anderen 
Seite  kommt;  um  diesen  Missstand  einigermaassen  auszugleichen,  müssten 
die  Fenster  der  Laternen  bald  weniger,  bald  mehr,  bald  auf  einer,  bald  wie- 
der auf  der  anderen  Wagenseite  geöffnet  werden,  was  doch  gewiss  nicht 
angeht;  mein  Ausspruch,  dass  die  Laternen  keine  genügende  Luftzufuhr 
sicher  stellen,  ist  daher  gewiss  gerechtfertigt. 

Noch  schliiymer  verhalten  sich  die  Laternen,  wenn  die  Wagen  geheizt 
sind;  die  erzeugte  Wärme,  die  stets  nach  oben  in  die  Laternen  zu  steigen 
bestrebt  ist,  wird  und  muss  entweichen,  sobald  man  die  Fenster  öffnet,  d.  h. 
ventiliren  will,  ohne  den  Wagen  eigentlich  vorher  zu  heizen  und  namentlich 
wenn  man  den  Meidinger  Ofen,  der  auch  für  die  Malteserzüge  vorgesehen  ist, 
verwendet;  die  Verwendung  von  Brennmaterial  ist  daher  bei  Anwendung 
der  Laternen  eine  Vergeudung  ohne  Zweck  und  Nutzen.  Da  man  aber  im 
Winter  heizen  muss,  so  kann  man  die  Laternen  dabei  nicht  zu  ihrem  eigent- 
lichen Zwecke  brauchen,  sie  sind  also  trotz  der  erheblichen  auf  sie  ver- 
wendeten Kosten  im  Winter  nur  schädlich. 

Nach  diesen  Ausführungen  wird  wohl  der  geehrte  Leser  zustimmen  in 
dem  Urtheile,  dass  die  Dachlaternen  nicht  das  leisten,  was  man  von  ihnen 
verlangt,  und  dass  ein  Ersatz  derselben  für  die  Lazarethwagen  immerhin 
wünschen swerth  bleibt. 

Die  angeführten  Missstände  haben  mich  veranlasst  auf  eine  bessere 
Construction  zu  denken  und  habe  ich  schon  im  März  1874  die  dafür  benutz- 


^)  In  dem  später  erscheinenden  ersten  Theile  des  Aufsatzes. 


Digitized  by 


Googk 


560  Director  Rudolf  Schmidt, 

ten  Prinoipien  in  einem  Aufsätze  im  Organ  für  die  Fortschritte  des  Eisen- 
bahnwesens (1874,  Hefts)  angedeutet;  mit  praktischen  Versuchen  musste  ich 
selbstverständlich  bis  auf  den  Winter  warten.  In  den  vergangenen  Monaten 
habe  ich,  unterstützt  durch  die  Freundlichkeit  der  Direction  der  pfalzischen 
Bahnen  und  namentlich  von  Herrn  Obermaschinenmeister  Westhoven 
und  Herrn  Maschinenmeister  Sturm,  welchen  allen  ich  hier  meinen  wärm- 
sten Dank  ausspreche,  verschiedene  Versuchsfahrten  gemacht,  deren  Resultate 
mir  den  Muth  geben,  mit  meinen  Vorschlägen  an  die  Oe£fentlichkeit  zu  treten. 

Indem  ich  an  die  Lösung  der  Aufgabe  ging,  musste  ich  zunächst  die 
Fehler  der  Dachreiter  zu  vermeiden  suchen ;  ich  musste  die  Wirkung  sicher 
stellen  bei  jeder  Windrichtung,  auch  bei  Parallelwind,  der  nicht  nur  als 
solcher  vorkommt,  sondern  auch  bei  der  Fahrt  in  Einschnitten,  durch  Waldun- 
gen, ja  selbst  durch  Tunnels,  wo  überall  kein  Seitenwind  zutreten  kann; 
ferner  sah  ich  darauf,  dass  keinerlei  Constructionsänderungen  an  den  Wagen 
selbst  nöthig  würden,  dass  man  also  die  Methode  an  jedem  beliebigen  nicht 
vorgerichtetem  Wagen  anbringen  könne,  weiter,  dass  die  Kosten  der  An- 
bringung durch  Anwendung  einfacher  Apparate  nicht  zu  hoch  kämen  und 
ebenso  die  Wiederherstellung  der  Wagen  nach  dem  Kriege  mit  einfachen 
Reparaturen  geschehen  könne.  Dies  habe  ich  erreicht  und  hoffe  ,^  dass  die 
ßahndirectionen  geneigter  sein  werden,  auf  meine  Vorschläge  einzugehen,  da, 
wie  gesagt,  am  Wagen  selbst  gar  nichts  geändert  wird,  nur  einige  runde 
Löcher  in  der  Decke  nöthig  sind,  die  rasch  ausgeschnitten  und  später  ebenso 
rasch  zugeflickt  werden. 

Als  weitere  Grundlage  für  meine  Methode  stellte  ich  mir  zur  Aufgabe, 
die  Verbindung  der  Ventilation  mit  der  Heizung,  indem  ein  Theil  des  Luft- 
bedarfes in  erwärmtem  Zustande,  durch  den  Ofen  von  aussen  zugeführt 
wird,  während  ein  weiterer  Theil  in  kaltem  Zustande  zur  Abkühlung  der 
meist  zu  grossen  Wärme  dienen  soll.  Da  ferner  die  Wärme  sich  stets  in 
den  oberen  Schichten  sammelt  und  der  Boden  kalt  bleibt,  so  kommt  es 
weiter  darauf  an,  durch  Absaugung  der  kalten  Bodenlnft  die  obere  warme 
Luft  zu  veranlassen,  an  deren  Stelle  zu  treten. 

Für  die  Ausführung  dieser  Principien  ist  der  wichtigste  Factor  der 
Motor;  derselbe  ist  bei  Ventilationsanlagen  der  früheren  Zeit,  Wind  und 
Wärme,  bei  neueren  Ausführungen  die  Maschinenkraft,  die  jedenfalls  den 
Vorzug  gesicherter  und  beliebig  zu  regulirender  Wirkung  besitzt.  Aber ' 
für  die  engen  Wagenräume  ist  letztere  aus  sofort  zu  erörternden  Gründen 
nicht  anwendbar  und  bleibt  somit  nur  der  Wind,  der  aber  hier  als  starker, 
durch  die  Fahrt  bewirkter,  Luftzug  schon  eher  anwendbar  ist  und  den  ich 
daher  als  einzige  Bewegkraft  zu  Grunde  legen  musste. 

Die  mechanische  Ventilation,  die  für  feststehende  Gebäude  die  einzig 
richtige  ist,  kann  bei  Lazarethzügen  nicht  angewendet  werden,  da  die 
Räume  der  einzelnen  Wagen  zu  enge  und  zu  entfernt  von  einander  liegend 
sind.     Als  Möglichkeit  wären  folgende  Fälle  zu  betrachten: 

1)  Ventilation  durch  ein  centrales  Pumpwerk,  entweder  für  Suction 
oder  Pulsion. 

2)  Ventilation  durch  Pumpen  an  den  einzelnen  Wagen,  getrieben  durch 
je  eine  kleine  Maschine  oder  durch  Benutzung  der  Rotation  der  Achsen 
oder  durch  Menschenkraft. 


Digitized  by 


Googk 


Ventilation  der  Lazarethwagen.  561 

Die  Ventilation  durch  ein  centrales  Pumpwerk  bedarf  einer  ziemlich 
grossen  Anlage  eines  Ventilat{>r8  oder  einer  Pumpe,  für  deren  Betrieb  etwa 
eine  Locomobile,  aufgestellt  ähnlich  den  Kesseln  zur  Dampfheizung  in  einem 
besonderen  Wagen  in  der  Mitte  des  Zuges,  vorzusehen  wäre.  Diese  Maschinen - 
anläge  würde  jedenfalls  bedeutende  Kosten  machen  und  ferner  den  Durchgang 
erschweren.  Die  gepumpte  Luft  müsste  in  Röhren  nach  oder  aus  jedem 
Wagen  geschafft  werden;  bei  Gebäuden  kann  man  die  Canäle  recht  gut  in 
gehöriger  Grösse  anlegen,  aber  an  den  Wagen  könnte  man  nur  Röhren  von 
verhältnissmässig  kleinem  Durchmesser  anwenden;  die  dauernd  luftdichte  Ver- 
bindung dieser  Röhren  zwischen  je  zwei  Wagen  wird  grosse  Schwieiigkeiten 
niachen;  ferner  wird  die  Wirkung  wegen  des  kleinen  Querschnittes  mit  der 
Entfernung  ganz  bedeutend  abnehmen,  zur  Ausgleichung  müsste  in  jedem 
einzelnen  Wagen  eine  empfindliche  Regulirvorrichtung  sein,  die  aber  durch 
dieStösse  der  Fahrt  bald  ausser  Ordnung  käme.  Auf  diesem  Wege  geht 
also  die  mechanische  Ventilation  für  Lazarethzüge  nicht. 

Die  Anwendung  der  sub  2  angedeuteten  Pumpe  mit  daran  befindlicher 
Maschine  kann  wohl  ohne  viel  Worte  als  unpraktisch  übergangen  werden 
und  erübrigt  daher  nur  der  Betrieb  des  Pumpwerks  durch  die  Rotation  der 
Achsen  oder  durch  Menschenkraft.  Die  erstere  Construction  würde  durch 
die  Schwingungen  des  Wagens  eine  etwas  complicirte  Uebertragung  der 
Kraft  von  der  Achse  zu  der  Pumpe  einerseits  erfordern,  während  ander- 
seits die  Wirkung  vollständig  aufhört,  sobald  sie  am  nöthigsten  ist,  nämlich 
bei  stehendem  Zuge;  also  auch  mit  dieser  Construction  ist  nichts  zu 
erreichen.  Ebensowenig  Hofinung  giebt  der  Betrieb  durch  Menschenkraft; 
wer  soll  das  Rad  drehen,  der  Wärter  hat  keine  Zeit,  er  muss  Nachts,  wenn^ 
der'  Zug  steht  und  Ventilation  braucht,  schlafen;  man  müsste  daher  eine 
besondere  und  zahlreiche  Pumpmannschaft  mit  Ablösung  auf  dem  Zuge 
mitführen,  was  gewiss  nicht  angeht,  wie  auch  der  unvermeidliche  Lärm 
beim  Pumpen  die  Ruhe  der  Kranken  gänzlich  illusorisch  machen  würde. 

Ich  bin  etwas  ausführlich  auf  die  mechanische  Ventilation  behufs  des 
Beweises  der  Unmöglichkeit  eingegangen,  da  mir  wiederholte  Vorschläge 
zur  Verwendung  von  verschiedenen  und  bewährten  Seiten  zukamen. 

Als  Bewegkraft  zur  Ventilation  bleibt  also,  wohl  oder  übel,  nur  der 
Wind,  Luftzug  durch  die  Fahrt  und  zur  Unterstützung  im  Winter,  wenn 
man  keine  Fenster  öffnen  kann,  die  Wärme;  die  verwendeten  Apparate 
müssen  also  auf  diesen  Mitteln  basiren  und  so  construirt  sein,  dass  der 
Luftzag,  selbst  unter  den  oben  bezeichneten  ungünstigen  Umständen, 
wirken  kann,  d.  h.  sie  müssen  runde  sein,  die,  mag  der  Wind  kommen 
woher  er  will,  immer  gleiche  Leistung  geben.  Die  unten  beschriebenen 
Apparate  wirken  von  allen  Seiten  gleichförmig  und  erfüllen  also  diese  erste 
Bedingung. 

Nach  dem  Obigen  soll  zunächst  ein  Theil  der  Luftzufuhr  durch  den 
Ofen  geschehen;  ich  verwende  zu  diesem  Zwecke,  wie  schon  früher  erwähnt, 
den  Patentofen  von  Professor  Meidinge r.  Derselbe  ist  ein  Füllofen  um- 
geben von  zwei  Blechmänteln,  in  welchen  die  zu  erwärmende  Luft  aufsteigt 
und  durch  den  durchbrochenen  Deckel  in  den  Wagen  gelangt.  Bei  dem 
Ofen  für  Zimmerheizung  findet  die  Ansaugung  der  Luft  an  dem  offenen 
Sockel  statt,    für  Heizung    der  Lazarethwagen    oder   für  irgend  sonstige 

Vierlo\J«hrBtohrift  für  Goeimdhcitspflege,  1875.  3Q 


Digitized  by 


Googk 


562  Director  Rudolf  Schmidt, 

YeDtilationswirkong  mass  sie  dagegen  frisch  von  aoBsen  genommen  werden; 
dies  geschieht  an  Wagen  durch  einen'  mit  dem  geschlossenen  Sockel  dorch 
ein  Rohr  yerhundenen  Luftfang,  der  nach  den  beiden  Fahrtrichtungen 
trichterförmige  Erweiterungen  hat.  Bei  Stillstand  erzeugt  nämlich  der 
Ofen  eine  gewisse  richtige  Wärmemenge,  bei  der  Fahrt  steigert  sich  die 
Erzeugung  durchv  lebhafteren  Zug  im  Rauchrohr,  sie  muss  also  durch  reich- 
lichere Zuführung  kalter  Luft  während  der  Fahrt  wieder  neutralisirt  wer- 
den; hierzu  dient  der  Luftfang  mit  nach  beiden  Richtungen  befindlichen 
Fangtrichtem. 

Die  Regulirfahigkeit  dieses  Ofens  innerhalb  weiter  Grenzen  habe  ich  schon 
früher  ausgeführt,  der  sparsame  Brand  dient  gleichfalls  zu  seiner  Empfehlung 
(etwa  15  Pfd.  Coaks  per  24  Heizstunden)  und  handelt  es  sich  hier  hauptsäch- 
lich um  die  Leistung  der  Luftzuführung.  Die  Quantität  der  durch  den  Ofen 
in  den  Wagen  beförderten  Luft  lässt  sich  nach  der  Theorie  aufsteigender  warmer 
Luft  in  Kaminen  berechnen,  indem  man  zuerst  die  Ausströmungsgeschwin- 
digkeit bestimmt  und  diese  mit  dem  lichten  Querschnitt  des  Ofenmantels 
multiplicirt,  um  die  Quantität  zu  finden.   Prof.  Meidinger  g^ebt  zur  Bestim- 

Vt    rp   A 


{v  =  Geschwindigkeit  per  Secunde,  Ä  Höhe  des  Ofens,  T  Ausströmungs-, 
t  Einetrömuhgstemperatur) ;  Prof.  Wolpert  gab  mir  eine  andere  Formel 

unter  gleicher  Bedeutung  der  Buchstaben  v  =^\/  —     J^  ,     —  {g  Accelera- 

tionsgeschwindigkeit  fallender  Körper  =  9'81  m);  Prof.  Weisbach  giebt 
eine  weitere  Formel ^)  t;  =  0479  Vh{T  -7  t).  Alle  diese  Formeln  geben 
für  die  hier  in  Betracht  kommenden  Temperatur*  und  Höhenverhältnisse 
ziemlich  gleichlautende  Werthe  für  die  Austrittsgeschwindigkeit  v.  Nach 
diesen  theoretischen  Formeln  lässt  sich  die  Leistungsfähigkeit  für  die  Luft- 
zuführung wie  folgt  berechnen:  Für  einen  Meidinger  kleinster  Sorte (-4 3) 
ist  Ä  =  0*50,  T  —  f  ist  zu  60<^C.  anzunehmen,  mithin  ist  nach  der  Mei- 
dinger'schen  Formel: 

V   =  1/4  \/ 0-50  y  =  V4  VOöO  X  30  =  1/4  Vl5  =  V4.3-87  =  0-97  m. 

Ferner  beträgt  der  Durchmesser  des  äusseren  Mantels  bei  dieser  Grösse 
0*30  m  (Kreisinhalt  0*0707  qm),  der  Durchmesser  des  Feuercylinders  ist  0*20  m 
(Kreisinhalt  0*0314  qm),  mithin  ist  der  Flächeninhalt  des  Ringes,  aus  wel- 
chem die  Luft  aufsteigt  =  00707  —  003 14  ==  0*0393  qm.  Die  Quan- 
tität der  per  Secunde  gelieferten  Luft  ist  daher  0*97  X  00393  =  0*0381  cbm, 
oder  2*28  cbm  per  Minute,  oder  wenn  man  wegen  der  Reibung  u.  s.  w. 
den  Decimalbruch  vernachlässigt,  120  Cubikmeter  per  Stunde,  lediglich 
durch  das  Aufsteigen  der  warmen  Luft  nach  physikalischen  Gesetzen.  Nimmt 
man  jedoch,  wie  für  Yentilationszwecke  gehört,  den  äiisseren  Mantel  grös- 
ser, z.  B.  nach  der  Grösse  der  nächsten  Sorte  B,  (-4  Ofen  mit  J?  Mantel), 
der  einen  Durchmesser  von  0*38  m  (Kreisinhalt  0*11 34  qm)  hat,  so  erhält  man 
als  Inhalt  der  Ringfläche  0*1134  —  00314  =  0*0820  qm  und  ist  daher 

*)  Lehrbuch  für  Ingenieure  und  Maschinenmechanik.     Dritte  Auflage.  S  872. 


Digitized  by 


Googk 


Ventilation  der  Lazarethwagen.  "  563 

dann  die  gelieferte  Lnftmenge  0*97  X  0*0820  =  0*07954  cbm  perSecunde 
:r=  4*7724  cbm  per  Minute  oder,  dafür  4*50  cbm  angenommen,  270  cbm 
per  Stnnde.  Man  ersieht  daraas,  dass  der  Meidinger-Ofen  allein, 
selbst  bei  geringer  Ausdehnung,  eine  sehr  grosse  Ventilation  von  über 
30  cbm  per  Kopf  bei  8  Mann  Belegung  ergiebt,  die  doch  gewiss  nicht, 
wie  in  den  Malteserzügen  geschieht,  gänzlich  zu  verachten  ist.  Während 
der  Fahrt  steigt  dieses  Quantum  noch  durch  die  Wirkung  des  Luftfanges, 
doch  rechne  ich  nur  mit  obiger  Zahl.  Ich  habe  mich  bei  der  theoretischen 
Rechnung  nicht  beruhigt,  sondern  mittelst  Thermometer  und  Anemometer 
bei  verschiedenen  Temperaturen  die  Au"strittsgeschwindigkeit  mit  der  theo- 
retisch gefundenen  controlirt  und  bestätigt  gefunden. 

Diese  immerhin  bedeutende  Luftzufuhr  von  30  cbm  per  Kopf  genügt 
jedoch  noch  nicht,  Prof.Pettenkofer  verlangt  das  Doppelte,  nämlich  60  cbm 
per  Kopf  und  Stunde;  diese  weitere  Luftzufuhr  soll  den  Zweck  haben,  die 
mit  zu  hoher  Temperatur  durch  den  Ofen  eintretende  Luft  abzukühlen  und 
muss  daher  der  Eintritt  durch  die  Decke  in  die  oberen  warmen  Schichten 
stattfinden.  Zur  Vermittelung  dieser  Luftzuführung  benutze  ich  einen  knie- 
ibrmigen  drehbaren  Windfang,  dessen  Oeffnung  sich  mittelst  Windfahne 
stets  dem  Winde  entgegenstellt.  Damit  die  Luft  nicht  in  einem  mächtigen 
Strom  direct  nach  dem  Boden  geht ,  sondern  sich  auf  einen  grösseren  Kreis 
vertheilt,  befindet  sich  unten  an  dem  Apparate  eine  sich  erweiternde  Mün- 
dung, in  welcher  eine  ähnliche  geformte  Scheibe  den  Wind  so  leitet,  dass  er 
nur  in  horizontaler  Richtung  austreten  kann  und  sich  auf  eine  grössere  Fläche 
verbreiten  muss;  diese  untere  Scheibe  ist  mittelst  einer  Schraube  regulirbar, 
so  dass  man  also  das  austretende  Luftquantum  dem  Bedarfe  entsprechend 
regeln  kann.  Die  Leistung  eines  solchen  Windfanges  von  d  Durchmesser 
ist   bei    einer    Geschwindigkeit    des    Windes    v   per    Secunde    theoretisch: 

d^  n  /d^  7C  \ 

Q  —  — —  V,  z.  B.  für  d  =  0*15  m  (—-=  Kreisinhalt  =  0*0177  qm)  und 
4  \   4  ^     / 

t;  =  5  m,  also  schwachen  Wind,  etwa  gleich  der  Geschwindigkeit  eines 
trabenden  Pferdes  (die  Geschwindigkeit  eines  Personenzuges  ist  8  bis  10  m 
perSecunde),  ist  Q  =  0*0177  X  5  =  0*0885  cbm  per  Secunde  =  5*310  cbm 
per  Minute ;  oder  man  kann  annehmen ,  dass  in  runder  Summe  ein  Apparat 
von  0*15  m  Durchmesser  für  jeden  Meter  Geschwindigkeit,  per  Minute  einen 
Cubikmeter  liefert,  also  liefert  der  Presser  bei  nur  halber  Geschwindigkeit 
deg  Zuges  von  5  ra,  5  X  60  ==  300  Cubikmeter  per  Stunde,  welche 
mit  obigen  270  des  Ofens  eine  Totalluftzufuhr  von  570  Cubikmeter 
mindestens  per  Stunde  ergiebt,  hinreichend  also  für  9  Köpfe  per  Wagen 
bei  dem  Pettenkofer'schen  Satze  von  60  cbm  per  Kopf  und  Stunde  und 
selbst  bei  der  Annahme  einer  geringen  Geschwindigkeit  des  Zuges  oder  des 
Windes  bei  stehendem  Zuge  (schwächster  Wind  =  1  m  Fussgängergeschwin- 
digkeit,  mittlerer  Wind  8  bis  10  m,  Sturm  45  m).  Das  erforderliche  Luft- 
quantum kommt  also  etwa  zur  Üälfte  in  erwärmtem  Zustande  von  unten 
nach  oben  und  trifft  dort  mit  einem  entgegenkommenden  Strome  kalter  Luft 
zusammen,  wodurch  beide  Hälften  sich  mischen  und  der  zu  warme  Strom 
abgekühlt  wird. 

Da  die  Drehung  des  Windfanges  durch  Schmutz,  Eis  u.  s.  w.  gehindert 
werden  könnte,  habe  ich  einen  feststehenden  Windpresser  construirt  und 

36*    , 


Digitized  by 


Googk 


5^4  Director  Rudolf  Schmidt, 

auch  in  einem  Modell  von  etwa  halber  Natargrösse  mit  guten  Resultaten 
probirt;  meine  Versuche  damit  sind  noch  nicht  abgeschlossen  und  behalte 
ich  mir  weitere  Mittheilungen  vor. 

Wie  oben  ausgeführt,  mnss  die  kalte  Bodenluft  abgesaugt  werden,  da- 
mit die  oberen  warmen  Schichten  sich  herabsenken  und  den  Boden  wärmen 
können.  Nachdem  ich  zur  Erreichung  dieses  Zweckes  mit  Erfolg  verschie- 
dene, ebenfalls  drehbare  Apparate  unter  dem  Boden  angewendet,  versuchte 
ich  die  bekannten  Wolpert'schen  Luftsauger,  indem  ich  sie  der  Einfach- 
heit wegen  ebenfalls  unter  dem  Boden  anbrachte.  Die  Wirkung  dort  war 
eine  sehr  zufriedenstellende,  wenn  auch  nicht  ganz  regelmässige;  die  Luft 
wirbelt  nämlich  unter  dem  Wagen  bei  der  Fahrt  in  unregelmässigen  Strö- 
mungen, bewirkt  durch  die  vielen  Zwischenräume  u.  s.  w.;  namentlich  am 
vorderen  Wagenkopfe  ist  dies  durch  den  gerade  vor  den  Apparaten  befind- 
lichen Zwischenraum  zwischen  den  Wagen  ziemlich  fühlbar,  während  am 
hinteren  Ende  der  Abzug  ziemlich  regelmässig  geht.  Dadurch  war  ich 
veranlasst  die  Sauger,  statt  unter  dem  Boden,  auf  die  Decke  zu  setzen,  und 
zur  Absaugung  der  Bodenluft  ein  Rohr  von  dem  Apparat  bis  etwa  5  cm 
über  dem  Boden  zu  führen ;  der  Sauger  ist  damit  den  unregelmässigen  Wir- 
beln unter  dem  Wagen  entrückt,  er  wirkt  vollkommen  regelmässig  und  auch 
beim  Stehen  des  Zuges  kann  der  Wind  besser  beikommen. 

Ein  weiterer  Yortheil  dieser  Einrichtung  ist,  dass  man,  wenn  an  dem 
Rohre  unter  der  Decke  verschliessbare  Klappen  angebracht  sind,  auch  bei 
Bedarf,  z.  B.  im  Sommer  die  zu  warme  Deckenluft,  absangen,  also  nach 
Belieben  die  Absangung  unten  oder  oben  geschehen  lassen  kann. 

Der  Leistung  dieser  Wolpert-Sauger  kann  man  durch  Rechnung  nicht 
beikommen,  man  muss,  behufs  der  Bestimmung  der  Quantität,  den  prak- 
tischen Weg  der  Messung  mit  dem  Anemometer  einschlagen,  indem  man 
die  Geschwindigkeit  des  ausziehenden  Luftstromes  misst  und  damit  den 
Flächeninhalt  des  Abzugrohres  multiplicirt.  Die  Messung  an  den  Saugern 
von  nur  10  cm  Durchmesser  (Kreisinhalt  =  0*00785  qm),  die  unter  oben 
geschilderten  ungünstigen  Umständen  unter  dem  Boden  angebracht  waren, 
ergab  bei  der  Fahrt  mit  dem  Personenzuge,  also  bei  etwa  8  m  Geschwindig- 
keit eine  Abzugsgeschwindigkeit  von  6  bis  67^  m  per  Secunde.  Die  abge- 
saugte Luft  beträgt  also  0-00785  X  6  =:  0-04710  cbm  per  Secunde  =  2*826  cbm 
per  Minute  =  169*56  cbm  per  Stunde.  Versuche  im  Stehen  zeigten 
einen  Wirkungsgrad  von  etwa  0*7,  d.  h.  die  Luft  zog  mit  Vio  der  Wind- 
geschwindigkeit durch  den  Sauger  ab;  für  schwachen  Wind  von  5  m  Ge- 
schwindigkeit beträgt  daher  der  Totalabzug  noch  etwa  100  cbm  per  Stunde. 
Weitere  Versuche  bei  einer  Fahrt  in  der  Richtung  eines  schwachen  Windes 
von  etwa  2  bis  3  m  ergaben  bei  der  ^langsamen  Einfahrt  in  die  Stationen 
einen  Moment  der  Nichtwirkung,  wo  nämlich  Zug-  und  Windgeschwindigkeit 
gleich,  also  keine  relative  Geschwindigkeit  des  Zuges  vorhanden  war;  sobald 
aber  der  Zug  wirklich  stand,  arbeiteten  die  Sauger  wieder,  diesmal  betrieben 
nicht  durch  den  Luftzug  der  Fahrt,  sondern  durch  den  schwachen  Wind; 
nach  meinen  Versuchen  genügt  also  eine  Windgeschwindigkeit  von  2  bis  3  m 
um  eine  Wirkung  hervorzubringen,  ein  Zeichen,  wie  empündlich  die  Wol- 
pert-Sauger sind. 


Digitized  by 


Google 


Ventilation  der  Lazarethwagen.  565 

Die  Anbringung  von  vier  Saugern,  etwa  in  den  vier  £cken  des  Wagens, 
würde  also  per  Stunde  ein  Luitquantum  von  rund  4  X  170  =  680  Cubik- 
metern  aus  dem  Wagen  schaffen,  und  dies,  durch  die  kleinen  Apparate  von 
nur  10  cm  Durchmesser;  dies  Quantum  wird,  da  es  andererseits  durch  die 
Apparate  der  Zufuhr  oder  durch  die  Spalten  des  Wagens  sich  ersetzen  muss, 
doch  gewiss  für  alle  irgend  gerechtfertigten  Forderungen  genügen. 

Nach  der  Beschreibung  der  Apparate  und  Mittheilung  deren  Leistungs- 
fähigkeit habe  ich  also  ein  System  basirt  auf  Pulsion  und  Suction  (System 
van  Hecke),  welches  nach  meinen  Studien  in  diesem  Capitel  mir  als  das 
geeignetste  und  rationellste  erscheint.  Da  aber  die  Sauger  mir  eine  so  aus- 
gezeichnete Wirkung  ergaben ,  so  möchte  ich  mehr  auf  die  Suction  bauen 
und  diese,  wie  oben  gezeigt,  stärker  machen  als  die  Pulsion.  Die  Leistung 
des  Windpressers  ist  nämlich  zeitweise  nicht  ganz  regelmässig,  da  der  ein- 
dringende Strom  dem  aufsteigenden  Strome  der  warmen  Luffc,  welche  sich 
durch  den  Pressejp  wie  durch  die  Laternen  nach  aussen  entfernen  möchte, 
entgegenarbeiten  muss,  also  etwas  im  Eintreten  gehindert  ist;  nach  meinen 
Versachen  ist  dieser  üebelstand  allerdings  vorhanden,  wenn  auch  nicht  in 
ungünstigem  Maasse,  es  tritt  selbst  bei  höherer  Temperatur  an  der  Decke 
bei  der  Fahrt  stets  Luft  ein,  wenn  auch  manchmal  nicht  das  oben  berech- 
nete Quantum.  Um  also  die  Wirkung  des  Pressers  zu  unterstützen,  ist  es 
rathsam,  ein  Uebermaass  von  Absaugung  zu  geben,  das,  selbst  wenn  der 
Pfesser  für  sich  nicht  functioniren  wollte,  die  äussere  Luft  beiziehen  und 
durch  die  Yertheilungsscheibe  in  richtige  Bahnen  lenken  würde.  Anderer- 
seits lässt  sich  auch  wieder  dui*ch  Regulirung  der  Luftzufuhr  an  dem  Presser 
die  Abfuhr  nach  Bedarf  regeln. 

Zur  Verstärkung  der  Saugwirkung  dient  ferner  noch  das  Rauchrohr 
des  Ofens,  an  welchem  sich  der  sogenannte  Yentilationsstutzen  (eine  ver- 
schliessbare  Oeffnung  unter  dem  nach  dem  Ofen  fahrenden  Rohrtheile)  be- 
findet; um  diesen  Abzug  stärker  zu  machen  und  namentlich  damit  der  Rauch 
unter  keinen  Umständen  rückwärts  aus  dem  Yentilationsstutzen  in  den 
Wagen  treten  kann,  empfiehlt  sich  die  Anbringung  eines  Wolpei*t-Saugers 
auf  dem  Rauchrohre.  Die  Leistung  desselben  ziehe  ich  jedoch  nicht  in 
Rechnung,  da  der  Yentilationsstutzen  hauptsächlich  zur  Regulirung  des 
Feuers  dient. 

Ich  habe  bisher  nur  die  Leistung  der  Methode  unter  Beihülfe  der 
Wärme  zur  Luftzufuhr  beschrieben ;  ist  die  Heizung  des  Ofens  nicht  nöthig, 
so  wird  durch  die  starke  Absaugung  immerhin  noch  Luft  durch  den  nun- 
mehr kalten  Ofen  beigezogen;  ist  dieser  im  Sommer  nicht  vorhanden,  so 
kann  man  Oeffnungen  im  Boden  zum  Eintritte  der  frischen  Luft  anbringen 
oder  Fenster  öffnen,  im  Sommer  ist  an  und  für  sich  die  Yentilation  auf 
spontanem  Wege  zulässig  und  kommt  es  mehr  darauf  an,  die  durch  die 
Wirkung  der  Sonne  auf  die  Decke  zu  sehr  erwärmte  Luft  dort  aus  dem 
Wagen  zu  schaffen,  was  durch  die  oben  erwähnten  Oeffnungen  an  den  nach 
dem  Boden  gehenden  Saugrohren  geschieht. 

Ich  muss  femer  noch  den  Fall  betrachten,  dass  der  Motor  Wind  bei 
Stillstand  des  Zuges  ausbleibt;  ich  habe  oben  gezeigt,  dass  eine  mechanische 
Yentilation  an  Eisenbahnwagen  nicht  angängig  ist,  dass  man  also  allein  als 
Bewegkraft  auf  den  Wind  und  den  Luftzug  dorch  die  Fahrt  angewiesen  ist; 


Digitized  by 


Googk 


566      Director  Rudolf  Schmidt,  Ventilation  der  Lazafethwagen. 

fehlen  heide  gleichzeitig,  so  hat  eben,  wie  das  Spruchwort  sagt,  auch  der 
Kaiser  sein  Recht  verloren,  aber  auch  kein  anderes  System,  selbst  die  viel 
gepriesenen  Laternen  nicht,  werden  dann  pine  andere  Ventilation  bewirken, 
als  die  durch  das  Aufsteigen  der  warmen  Luft  nach  der  Decke  und  Abzug 
durch  die  daselbst  befindlichen  Oeffnungen.  Dies  kann  man  durch  Oeffnen 
des  Windpressers  und  der  Deckenöffhungen  der  Saugrohre  auch  bei  meiner 
Methode  bewirken  und  wird  dann  in  diesem  Falle  die  Leistung  beider 
Systeme  die  gleiche  sein;  unterstützen  kann  man  den  Austritt  durch  geeignete 
Anbringung  eines  Lichtes  unter  den  Oeffnungen,  die  von  diesem  erzeugte 
Wärme  bewirkt  lebhafteren  Abzug. 

Ich  komme  noch  zur  Mittheilung  einiger  praktischen  Resultate  meiner 
Versuchsfahrten;  bei  der  ersten  Fahrt  mit  Wolpert- Sauger  hatte  ich,  deren 
grosse  Wirkung  nicht  ahnend,  zunächst  nur  den  erfolgenden  Auszug  der 
Luft  mittelst  Papierfidibusse  und  Kerzen  probiren  wollen,  diese  wurden  aber 
sofort  ausgeblasen.  Zur  Erhaltung  einer  stärkeren  und  dauernderen  Flamme 
verschafile  ich  mir  in  Ermangelung  etwas  Besserem  eine  Pechfackel  und 
zündet«  sie  im  Wagen  an;  bis  die  Flamme  gehörig  brannte,  war  der  ganze 
Raum  dick  mit  Rauch  und- Russflocken  gefüllt,  so  dass  wir  kaum  mehr 
athmen  konnten;  um  keinen  weiteren  Rauch  in  den  Wagen  zu  bekommen, 
legte  ich  die  Fackel  auf  das  Saugrohr  und  nach  nur  fünf  Minuten  Fahrt 
war  die  Luft  wieder  klar  und  rein,  die  Russflocken  zogen  sichtbar  in  schrä- 
ger Richtung  nach  dem  Sauger  hin.  Die  Flamme  der  auf  dem  unter  dem 
Boden  befindlichen  Rohre  liegenden  Fackel  brannte  mit  ganzer  Länge  von 
etwa  30  cm  direct  nach  abwärts,  verkleinerte  sich  nach  und  nach  und 
erlosch  nach  etwa  zwei  Minuten  auch,  als  das  Pech  der  unteren  Hälfte  ver- 
zehrt war,  oben  befand  sich  noch  ganz  genügend  Pech,  es  konnte  aber  trotz 
seiner  leichten  Entzündlichkeit  nicht  angehen,  da  die  Flamme  stets  nach 
unten  gezogen  wurde.  Beides  ist  gewiss  ein  genügender  praktischer 
Beweis  von  der  Lebhaftigkeit  des  Luftwechsels  durch  den  Wolpert-Sauger. 

Dass  die  Herabziehung  der  warmen  Luft  nach  dem  Boden  entgegen 
den  physikalischen  Gesetzen  geht,  zeigten  mir  andauernde  Messungen  der 
Temperatur  der  Bodenluft,  welche  bei  einer  äusseren  Kälte  von  durchschnitt- 
lich —  3^  noch  18^C.  betrug,  also  auch  in  diesem  Punkte  sind  meine  Vor- 
aussetzungen erfüllt. 

Nach  den  erhaltenen  Resultaten  glaube  ich  zu  dem  Ausspruche  berech- 
tigt zu  sein,  dass  das  beschriebene  System  der  Wagen  Ventilation  ein  nütz- 
liches sein  dürfte,  jedenfalls  einen  Ersatz  der  unpraktischen  Dachlaternen 
bieten  kann.  Wenn  meine  jetzigen  Vorschläge,  die  ich  zu  dem  Zwecke  aus- 
fühi'licher  Versuche  veröffentliche,  auch,  wie  ich  fühle,  noch  in  manchem 
Punkte  sehr  der  Verbesserung  bedürfen  möchten ,  so  glaube  ich  doch ,  dass 
auf  diesem  Wege  man  auf  rationelle  Weise  an  das  Ziel  kommen  kann,  ohne 
die  grossen  Kosten  bei  schlechten  Leistungen  der  Dachreiter,  ohne  Vorberei- 
tungen zur  eventuellen,  vielleicht  nie  eintretenden  Anbringung  derselben. 

Ich  übergebe  meine  Vorschläge  der  Oeffentlichkeit  mit  dem  Wunsche, 
dass  der  kommende  Winter  zu  ausführlichen  Versuchen  benutzt  werden  möge. 
Zu  näheren  Angaben,  zur  Vermittelung  der  Beschaffung  der  Apparate  bin  ich 
gern  bereit,  ich  bitte  nur  nach  angestellten  Versuchen  um  Mittheilung  der 
Resultate,  damit  ich  etwaige  Schwächen  kennen  lerne  und  verbessern  kann. 


Digi-tized  by 


Googk 


Kritische  Besprechungen.  567 

Ich  hahc  bereits  an  eine  Stelle  die  nöthigen  Mittbeilungen  gemacht, 
Versuche  wurden  angestellt,  aber  die  von  mir  erwartete  Mittheilung  der 
Resultate  kann  erst  gegen  Herbst  stattfinden,  wegen  anderweitiger  Ueber- 
lastung  mit  Arbeiten. 

Ich  schliesse  mit  dem  Wunsche,  dass  mein  Bestreben  die  Ventilation  zu 
verbessern  zum  Nutzen  der  Opfer  des  Krieges  dienen  möge. 

Ludwigshafen  a.  Rhein,  den  5.  Juni  1875. 


Kritische  Besprechungen. 


Annales  d'hygiöne  publique  et  de  medeoine  lögale.  Fran- 
zösische Vierteljahrsschrifb  für  öffentliche  Gesundheitspflege.  —  Be- 
sprochen von  Prof.  Geigel  (Würzburg). 

In  den  von  hervorragenden  Gelehrten  herausgegebenen  ,  in  Paris  (libr. 
Bailliere  et  fils)  erscheinenden  ^Annales  d^hygihie  publique  et  de  medccine 
Ugäle^  besitzen  die  Franzosen  bereits  seit  dem  Jahre  1829  eine  vorzügliche 
Vierteljahrsschrift  für  öffentliche  Gesundheitspflege,  welche  begreiflicher-- 
weise  in  so  langer  Zeit  viel  werth volles  literarisches  Material  angehäuft 
haben  muss.  ' 

Die  uns  vorliegenden  drei  letzten  Octavbände  des  Jahres  1874  enthal- 
ten den  Abdruck  des  umfangreichen  Berichts  über  Schulgymnastik  und 
Turnen  in  Holland,  Deutschland,  Dänemark  und  Schweden,  welchen  die 
Herren  Braun,  Brouwerh  und  Dock  im  Jahre  1873  ah  den  Minister  des 
Innern  in  Belgien  erstatteten.  Dieselben  erledigten  sich  ihres  Auftrages 
durch  Bereisen  der  genannten  Länder  und  eingehende  Information  über  den 
Stand  des  Unterrichts  und  die  betreffenden  Einrichtungen  daselbst.  Auf 
diese  Weise  gelang  es  ihnen,  im  ersten  gi'össeren  Theile  ihrer  Arbeit  eine 
reiche  Fülle  positiven  Materials  zu  sammeln ,  auf  Grund  dessen  sie  im  zwei- 
ten Theile  die  einzelnen  Systeme  discutiren  und  eine  Parallele  zwischen 
Vortheilen  und  Nachtheilen  der  Frei-  und  Geräthübungen  ziehen. 

Nachdem  in  dieser  Beziehung  der  Bericht  mit  Recht  den  Nutzen  der 
Freiübungen  für  Entwickelung  aller  Körpertheile  und  ihre  Unentbehrlich- 
keit  hervorgehoben ,  wendet  er  sich  gegen  die  Anhänger  des  Geräthturnens, 
welche,  statt.  Halt  zu  machen,  wo  der  Nutzen  aufhört  und  die  Gefahr  be- 
ginnt, in  den  grossen  Fehler  gefallen  seien,  nur  Wunderdinge,  gefabrliche 
Sprünge  und  Kraftstücke  anzustreben,  als  gelte  es  Athleten  oder  Matrosen 
auszubilden.  Namentlich  seien  die  Deutschen  in  diesem  Punkte  viel  zu 
weit  gegangen ,  und  wird  mit  fast  komischer  Angst  auf  das  viele  Tauwerk 
und  unsagbare  Geräth  hingewiesen,  das  sich  in  ihren  Turnschulen  finde. 
Nur  eine  kleine  Anzahl   unschuldiger  Vorrichtungen   und  Oeräthe  findet 


Digitized  by 


Googk 


568  Kritische  Besprechungen. 

Gnade  vor  den  Yerfassern,  wesshalb  es  anch  nicht  f&r  Belgien  der  Gründung 
einer  Gentraltumanstalt  bedürfe. 

Es  wird  daher  zur  allgemeinen  Einftlhmng  in  die  Schulen  Belgieos 
nur  ein  einfaches  System  vorgeschlagen,  das  nur  nützliche  und  natürliche 
Bewegungen  umfassen  solle.  Dieses  ,^8ystem  helge^,  dessen  Gulmination  die 
Uebung  taktischer  Ordnung  in  den  Schulen  sein  müsse,  werde  neben  aUen 
Vortheilen  des  gymnastischen  Unterrichts  ohne  Zweifel  binnen  weniger 
Jahre  die  Zahl  der  Freiwilligen  bei  der  Armee 'vermehren  und  dem  Kriegs- 
minister  erlauben  die  Dauer  der  Dienstpflicht  der  Milizen  noch  weiter  za 
verkürzen.  Beschämt  müssen  wir  dem  belgischen  (Genius  zu  so  glänzenden 
Resultaten  im  Voraus  Glück  wünschen,  da  wir  selber  es  nur  zu  deutlich 
fühlen,  dass  wir  trotz  allen  Tumgeräths  Aehnliches  für  das  Heer,  freilich 
für  unser  deutsches  Heer,  nicht  entfernt  zu  erreichen  hoffen  dürfen. 

Eine  achtungswerthe,  im  Sinne  der  Trinkwassertheofie  durchgeführte 
Arbeit  bildet  die  Abhandlung  des  Dr.  E.  Decaisne  über  die  Brunnen* 
Wasser  im  Allgemeinen  und  die  der  Stadt  Beauvais  im  Beson- 
deren. Der  Verfasser  gelangt  am  Schlüsse  derselben  zu  folgenden  Con- 
clusionen:  Mitten  zwischen  Flüssen  and  Canälen  und  tiefer  als  ein  bedeu- 
tendes unterirdisches  Wasserbecken  gelegen,  besitzt  Beauvais  trotzdem 
weder  genügendes  Wasser  zur  Strassenreinigung ,  noch  passendes  Trink- 
wasser. Die  meisten  Häuser  haben  keine  wasserdichten  Abtrittsgruben, 
viele  haben  sogar  durchaus  keine.  Die  Folge  davon  ist  die  Uebersättigung 
des  Erdbodens  und  seines  Grundwassers  mit  deletären  Bestandtheilen.  Die 
immer  dringlicher  werdende  Abhülfe  bietet  sich  in  den  reichen  Quellen 
guten  Trinkwassers  dar,  welche  aus  geringer  Entfernung  der  Stadt  zuge- 
leitet werden  können. 

Dr.  0.  du  Mesnil  bespricht  in  einem  Artikel  die  Zufälle  von  Blei- 
intoxication,  welche  bei  den  Arbeitern  beobachtet  werden,  die  mit  der 
Fabrikation  lackirter  Möbel  beschäftigt  sind.  Es  erscheint  ihm  zweifellos, 
dass  die  Vergiftung  sich  vorzüglich  vollzieht  durch  Absorption  mittelst  Ein- 
athmung  der  beträchtlichen  Staubmassen,  denen  die  Ponceurs,  die  Abreiber 
mit  Bimsstein ,  ausgesetzt  sind.  Die  auf  nassem  Wege  Arbeitenden  werden 
weit  seltener  befallen. 

A.  Ghevallier,  Professor  der  Pharmacie,  lobt  in  einer  Abhandlung 
über  das  Wasser  vor  Allem  die  animalische  Kohle  wegen  ihrer  Fähig- 
keit, dem  Wasser  metallische  Salze  zu  entziehen ,  und  bespricht  auf  Grund 
verschiedener  Nachforschungen  die  sogenannte  colique  s^he,  die  Kolik  der 
Seelente,  welche  nach  ihm  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  von  Bleisalzen 
verursacht  wird,  die  entweder  mit  Nahrungsmitteln  aus  schlecht  verzinnten 
Gefässen-  oder  mit  dem  Trinkwasser  eingeführt  werden,  das  durch  die 
kupfernen  DestillationlBapparate  an  Bord  gewonnen  wird.  In  letzterem  Falle 
wird  die  schädliche  Wirkung  des  Bleis  noch  erhöht  durch  die  gleichzeitige 
Anwesenheit  von  Kupfersalzen.  Bis  zum  Erlass  gesetzlicher  Vorschriften  in 
dieser  Beziehung  schlägt  Verfasser  vor,  jedem  Hectoliter  destillirten  Wassers 
30  Grammen  gut  gewaschener  animalischer  Kohle  beizusetzen,  mehrmals 
umzurühren  und  zu  decantiren.  Noch  wirksamer  sei  die  Filtration  des  Was- 
sers durch  Kohle. 


Digitized  by 


Googk 


Geschäftsbericht  der  Sanitätscommission  zu  Gotha.  569 

In  einem  mit  Abbildungen  ansgestatteten  Memoire  über  das  ökono- 
mische Kochen  der  S4>ei8en  yerbreitet  sich  Dr.  J.  Jeannel  über  die 
Erfahrungen,  welche  man  bei  den  angeordneten  Versuchen  in  einzelnen 
Truppentheilen  der  französischen  Armee  hinsichtlich  der  Anwendbarkeit 
und  Vortheile  wärmehaltender,  norwegischer  Töpfe  gemacht  hat,  welche  durch 
Dampf  geheizt  werden. 

Ein  von  grosser  Belesenheit  zeugender  Bericht  des  Dr.  P.  de  Pietra 
Santa  handelt  eingehend  von  der  Geschichte  und  dem  gegenwärtigen  Stande 
der  Leichenverbrennnngsf rage  und  reicht  in  seiner  umfassenden  Ueber- 
sieht  noch  herunter  bis  zur  ersten  Bestattung  dieser  Art  in  Dresden. 

Erwähnenswerth  ist  noch  eine  Uebersetznng  und  Besprechung  von 
Hirt*s  Buch  über  die  Krankheiten  der  Arbeiter  durch  Ed.  Schwartz  und 
eine  Abhandlung  0.  du  Mesnil's  über  die  verschiedenen Yerfahrungsarten 
zur  Conservirung  des  Fleisches.  Ohne  behaupten  zu  wollen ,  dass  diese  für 
die  öffentliche  Gesundheit  eines  Volkes  so  wichtige  Frage  irgendwie  defuiitiv 
bereits  entschieden  sei,  glaubt  Verfasser  doch,  dass  Tellier's  Trigorifere 
möglicherweise  die  grosse  Aufgabe  lösen  werde,  aus  Uruguay  bedeutende 
Quantitäten  frischen  Fleisches  auf  den  Markt  von  Paris,  um  40  Gentimes  das 
Kilogramm,  zu  schaffen. 


Qesohäftsbericht  der  Sanitätsoommission  zu  Gotha  für  das 
Jahr  1874.    1875.    s».    15  S. 

Aus  dem  diesjährigen  Bericht  (dem  vorjährigen,  siehe  Bd.  VI,  S.  646) 
ist  zunächst  hervorzuheben,  dass  die  fernere  Benutzung  des  älteren  Fried- 
hofes wegen  unmittelbarer  Nähe  von  Wohnungen  untersagt  worden  ist,  und 
dass  die  Einziehung  von  23  für  schädlich  erkannten  öffentlichen  Pumpbmn- 
nen  ins  Werk  gesetzt  und  für  13  derselben  darch  öffentliche  Wasserständer 
Ersatz  geschafft  ward. 

Die  Zuckerfabrik  in  Gotha  verunreinigte  das  Wasser  eines  öffentlichen 
Grabens  in  hohem  Grade  durch  ihre  Wasserableitung.  Das  Wasser  zum  Rei- 
nigen der  Rüben  und  die  Kohlenwaschwässer  gelangten  zum  Behuf  der  Ab- 
kühlang  und  des  Niederschlages  der  von  denselben  fortgeführten  festen 
Stoffe  zuvtfrderst  in  vier  gemauerte  Bassins  und  von  da  in  den  Graben. 
Hier  lag  nun  ein  grosser  Haufen  Rübenstücke,  insbesondere  Wurzelfasem, 
das  Wasser  des  Grabens  war  mit  weissem,  eiweissartigem  Schaume  bedeckt, 
eigenthümlich  süsslich,  faulig-riechend  und  reich  an  suspendirten  oder  auf- 
gelösten organischen  Stoffen,  im  weiteren  Verlauf  in  vollster  Fäulniss,  zumal 
bei  Wärme.  Das  aus  der  Fabrik  ausfliessende  Wasser  zeigte  sich  im  Glase 
sehr  schmutzig  gelbbläulich,  milchig  und  setzte  bald  starken  Niederschlag 
ab;  der  Abdampfrückstand  betrug  in  100  000  Theilen  140,  die  chemische 
Untersuchung  ergab  organische  Substanz  sehr  reichlich,  Chlor  vorhanden, 
Schwefelsäure  massig,  Salpetersäure  Spur,  Kalk  reichlich.  Die  Commission 
beantragte  zur  Abhülfe  ununterbrochene  Zuführung  Süvern 'scher  Masse 
und  verbesserte  Einrichtung  der  Bassins,  damit  das  Wasser  die  vier  Bassins 


Digitized  by 


Googk 


570  Kritische  Besprechungen. 

auch  wirklich  passiren  müsse,  und  zeitweilige  Entfernung  des  Sohlunmnieder- 
schlages  aus  dem  öffentlichen  Grahen.  Diese  Maassregeln  sind  hereits  durch- 
geführt. 

Nachdem  das  herzogliche  Staatsministerium  den  zwangsweisen  An- 
schluss  aller  Oehäude  der  Stadt  an  das  zu  erhauende  Canalnetz  versagt  hatte, 
wurde  beschlossen,  das  Hen och* sehe  Project  (siehe  Bd.  VI,  S.  667  u.  ff.) 
auszuführen  unter  Beseitigung  der  jetzigen  Strassen canäle  und  mit  der  Be- 
stimmung, die  Meteor-  und  Gehrauchswasser  der  Stadt  sowie  facultativ  auch 
den  Latrineninhalt  (unter  Vermittelung  von  Wasserciosets)  abzuführen  und 
in  BetreflF  der  Reinigungsmethode  der  Canalwasser  Versuche  anstellen  zu 
lassen.  Wer  Wasserciosets  einrichten  will,  muss  der  Wasserleitung  ange- 
schlossen sein ;  der  Anschlnss  des  einzelnen  Grundstückes  wird  von  der  Stadt 
auf  Kosten  des  Besitzers  ausgeführt;  die  Einrichtung  im  Innern  des  Hauses 
bleibt  dem  Besitzer  unter  Aufsicht  des  Canalbauamtes  überlassen,  auf  Wunsch 
des  Besitzers  übernimmt  die  Stadt  auch  die  Herstellung  der  Hauseinrichtung 
zu  bestimmt  normirten  Preisen.  Zur  Entfernung  der  menschlichen  Excre- 
mente,  soweit  dieselben  nicht  durch  die  Canäle  abgeführt  werden,  wird  ein 
Tonnensystem  eingeführt  und  obligatorisch  gemacht. 

Die  Untersuchung  vieler  Privatbrunnen  zeigte  das  Wasser  der  meisten 
derselben  von  sehr  schlechter  Beschaffenheit;  hoffentlich  wird  der  gesunde 
Sinn  der  Bürger  bald  allerwärts  die  Benutzung  der  ein  vorzügliches  Wasser 
liefernden  öffentlichen  Leitung  und  die  Verdrängung  der  Pumpbrunnen 
herbeiführen. 

Die  Untersuchung  der  vorhandenen  Aborte  zeigt  in  Bezug  auf  Holz- 
fallschläuche ,  auf  schlechtes  durchlässiges  Material  der  Gruben ,  auf  Mangel 
von  Ventilation  etc.  die  ärgsten,  im  Detail  sehr  lesenswerthen  Missstande. 

G,  Varrentrapp. 


Dr.  F.  W.  Beneke,  Geh.  Med.-Rath,  ord.  Professor  der  pathologischen 
Anatomie  und  allgemeinen  Pathologie  und  Director  des  pathologischen 
In^ituts  an  der  Universität  Marburg:  Vorlagen  ZUT  Organisa- 
tion der  Mortalitätsstätistik  in  Deutschland.  —  Besprochen 

von  Dr.  E.  Bruch  (Breslau). 

Den  Mitgliedern  der  hygienischen  Section  der  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  im  September  v.  J.  in  Breslau  wird  der  lichtvolle 
Vortrag  des  Herrn  Verfassers  über  die  Frage:  „Welche  Maassnahmen  müssen 
genommen  werden,  um  eine  allgemeine  Mortalitätsstatistik  resp.  eine  allge- 
meine Todtenschau  in  Deutschland  durchzuführen?"  noch  in  guter  Erinne- 
rung sein.  Bekanntlich  wurde  aus  dieser  Veranlassung  dem  Reichstag  eine 
Petition  auf  Erlass  eines  Leichenschaugesetzes  vorgelegt.  Die  deshalb  von 
dem  Verfasser  mit  der  gleichzeitig  tagenden  Reichscommission  für  die  Medi- 
cinalstatistik  resp.  deren  Referenten,  Geh.Rath  Dr.  Reinhard,  eingeleiteten 
Verhandlungen  führten  zu  dem  Entschluss,  den  gegenwärtigen  Zustand  der 
Mortalitätsstatistik  zunächst  in  den  deutschen,  dann  aber  auch  in  den  ausser- 
deutschen  Staaten  übersichtlich  zur  Darstellung  zu  bringen.    So  ist  im  Ein- 


Digitized  by 


Googk 


Beneke,  Organisation  der  Mortalitätsstatistik.  571 

veretändniss  mit  dem  Reich^nzbramt  und  der  erwähnten  Reichscommission 
das  erwähtite  stattliche  Buch  erschienen,  welches  die  Hoffnung  seines  Autors, 
dass  „unsere  deutschen  Bestrebungen  auf  diesem  Gebiete  dadurch  rasch  und 
kräftig  gefördert  werden"  möchten,  nicht  getäuscht  hat,  noch  täuschen  wird. 

Nach  der  internationalen  und  nationalen  Rundschau  über  das  um£Eis- 
sende  Gebiet  folgt  eine  „Schlussbetrachtung  und  Votum".  Als  Anhang  sind 
Beispiele  graphischer  Dacstellungen  zur  Bevölkerungs-  und  Mortalitätsstati- 
stik beigefügt. 

Unter  diesen  letzteren  befinden  sich  die  bewährten  und  überall  leicht 
anwendbaren  Muster  von  Janssens  aus  Brüssel,  Spiess  aus  Frankfurt  a.  M., 
Wein  eck  aus  Halle  a. 'S.  und  Anderen,  durch  welghe  die  auf  dem  letzten 
statistischen  Congresse  in  St.  Petersburg  vielfach  ausgesprochene  Ansicht, 
dass  eine  graphische  Darstellung  ein  „individuelles  Kunstwerk"  sei  und 
keine  Verallgemeinerung  vertrage ,  *  einigermaassen  widerlegt  wird.  Die 
Gerechtigkeit  gegen  den  zu  früh  verstorbenen  Schwabe  gebietet  übrigens 
die  Bemerkung,  dass  die  beiden  ersten  aufgenommenen  Tafeln  über  Frank- 
rtlrter  Volkszählnngsergebnisse  dem  Berliner  Volkszählungsberichte  von  1867 
nachgebildet  sind. 

Die  in  der  Rundschau  enthaltene  gewissenhafte  Wiedergabe  aller  be- 
kannt gewordenen  Formulare  für  Todtenscheine,  aller  Schematen  für  Ciassi- 
ficirung  der  Todesursachen,  der  hauptsächlichen  einschlagenden  Verordnun- 
gen u.  s.  w.  erwies  sich  aus  dem  Zwecke  des  Buches  als  noth wendig,  enthält 
auch  viele  praktische  Fingerzeige  für  Neugestaltungen,  entbehrt  aber  natur- 
gemäss  eines  allgemeineren  Interesses,  Es  ist  schade,  dass  hierbei  das  ganz 
originelle  Vir cho  wasche  System  der  Todesursachen,  wonach  seit  einer  Reihe 
von  Jahren  in  Berlin  laufend  gearbeitet  und  veröfiFentlicht  wird,  und  worauf 
auch  —  aus  Veranlassung  der  Canalisirungsdeputation  —  eine  umfassende 
Mortalitätsstatistik  für  1 5  Jahre  rückwärts  bearbeitet  worden  ist,  keine  Auf- 
nahme gefunden  hat.  Da  aus  Berlin  nur  das  Müll  er 'sehe  Jahrbuch  aus 
dem  Anfang  der  50er  Jahre  und  eine  EngeTsch»  Abnandlung  von  1863 
erwähnt  worden  ist,  könnte  es  scheinen,  als  ob  seitdem  die  Mortalitäts- 
statistik in  der  deutschen  Hauptstadt  keine  bemerkenswerthe  Pflege  gefun- 
den habe  —  eine  Annahme,  die  wir  zurückweisen  zu  müssen  glauben. 

Der  Verfasser  theilt  selbst  ein  System  der  Todesursachen  mit,  welches 
für  den  praktischen  Gebrauch  wohl  etwas  zu  weit  gehende  Anforderungen 
stellt,  namentlich  wenn  damit  —  was  doch  unbedingt  nöthig  —  in  kleineren 
Zeitabschnitten  und  in  kleineren  localen  Einheiten  weitere  Combinationen 
mit  dem  Alter,  Geschlecht  u.  s.  w.  angestellt  werden  sollen,  und  wenn  man 
an  den  Druck  denkt,  wodurch  doch  erst  der  wahre  Werth  und  Erfolg  der 
Mortalitätsstatistik  verbürgt  wird. 

Inzwischen  ist  denn  auch  der  „Bericht  der  Commission  zur  Vor- 
bereitung einer  Reichsmedicinalstatistik"  im  Druck  erschienen  (als 
Beilage  zur  Zeitschrift  des  königl.  preuss.  statistischen  Bureaus).  Derselbe 
enthält  ausser  den  Vorschlägen  für  eine  Statistik  des  Heilpersonals,  des 
pharmaceutischen  Personals  und  der  Apotheken,  der  Heilanstalten,  der  Mor- 
bidität namentlich  auch  ein  Programm  für  die  Organisation  der  Mortali- 
tätsstatistik und  eine  Nomenclatur  der  Todesursachen,  die  allerdings 
wesentlich  einfacher  ist  als  die  Beneke'sche.     Es  sind  nur  vier  Haupt- 


Digitized  by 


Googk 


572  Kritische  Besprechungen. 

gmppen:  I.  Entwickelnngskrankheiten,  II.  Infections-  und  allge- 
meine Ej*ankheiten  (die  sich  leicht  wieder  in.  zwei  Untergruppen:  1.  zy- 
motische  und  epidemische,  2.  sonstige  infectiöse  und  allgemeine, 
eintheilen  lässt),  III.  locallsirte  Krankheiten  (innerhalb  deren  die  einzelnen 
Krankheiten  jedes  Hanptorgans  durch  eine  —  unseres  Erachtens  zu  weit 
ausgedehnte  Rubrik  —  „Andere  Krankheiten"  etc.  abgeschlossen  werden), 
IV.  gewaltsame  Todesarten,  V.  unbekannt 

Von  jedem  deutschen  Staate  und  jeder  preussischen  Provinz  sollen 
Jahrestabellen  über  „Todesursachen,  Geschlecht  und  Alter sdasse»**  in  Com- 
bination  geschieden  nach  den  Städten  über  20  000  Einwohner,  den  übrigen 
Städten  und  dem  platten  Lande  an  das  Reich  eingereicht  werden.  Uns  will^ 
scheinen,  als  ob  die  wirklichen  Grossstädte  mit  circa,  100  000  Einwohnern 
eine  besondere  Berücksichtigung  auch  beim  Reiche  verdient  hätten. 

Bei  allen  diesen  Classificirungen  will  es  uns  übrigens  bedünken,  als  ob 
zu  wenig  Werth  auf  die  Möglichkeit  ihrer  praktischen  Durchführung  bei 
den  nun  einmal  bestehenden  Verhältnissen  gelegt  werde.  Der.  praktische 
Statistiker  weiss,  wie  viele  unclassificirbare  Todesursachen  in  die  Todten- 
scheine  aufgenommen  werden,  und  Jeder  wird  die  Berechtigung,  der 
Virchow' sehen  Klagen  und  Mahnungen  an  die  Aerzte  (in  der  „Klinischen 
Wochenschrift"),  sich  einer  grösseren  Wissenschafblichkeit  bei  der  Bezeich- 
nung der  Krankheiten  zu  befleissigen ,  aus  vollem  Herzen  würdigen.  Dazu 
kommt,  dass  sich  innerhalb  gewisser  Grenzen,  namentlich  in  den  Städten, 
bestimmte  Gebräuche,  zuweilen  auch  M^ssbräuche,  bei  einzelnen  Bezeich- 
nungen festsetzen,  die  nur  der  Einheimische  kennt  und  richtig  unterzubrin- 
gen weiss.  Hierin  liegt  auch  eine  entschiedene  Gefahr  für  die  Ermittelung 
der  objectiven  Wahrheit  bei  der  übermässigen  Centralisirung  des  Depouille- 
ments  der  Bevölkerungsbewegung,  wie  sie  augenblicklich  in  Preussen  ein- 
geführt ist,  begründet.  Die  Breslauer  Wochentabellen  enthalten  daher  z.  B. 
streng  den  Wortlaut  der  von  den  Aerzten  angegebenen  Todesursachen,  nach 
Gruppen  geordnet,  welche  sich  an  das  angeführte  Schema  des  Reichs  an- 
schliessen. 

Die  Vorarbeit  für  die  Ausfüllung  eines  allgemeinen  wissenschaftlichen 
Schemas  für  den  Staat  ist  daher  eine  locale  Sammlung  der  gebräuchlichen 
Bezeichnungen  und  deren  Erläuterung  durch  locale  Sachverständige  oder 
einen  Verein  derselben.  Da  das  in  Preussen  nicht  geschehen  ist,  werden 
die  centralisirten  Tabellen  nur  in  einigen ,  ganz  sicher  begrenzten  und 
unzweifelhaften  Krankheiten  wirklichen  Werth  haben.  Die  Rubriken  der 
„sonstigen"  und  „übrigen"  und  „diversen"  Krankheiten  werden  aber  in 
bedenklicher  Weise  anschwellen. 

Man  wird  bei  einer  solchen  detaillirten  Vorarbeit  finden,  dass  es  auch 
nicht  genügt,  eine  Krankheitsbezeicbnung  unter  allen  Umständen  an  der- 
selben Stelle  des  einmal  angenommenen  Systems  zu  placiren,  sondern  man 
muss  weitere  Unterschiede  nach  dem  Alter  machen.  Wenn  es  z.  B.  in  dem 
Reicbsschema  eine  Rubrik  „Diarrhoe  der  Kinder"  unter  Nr.  24  giebt,  und 
nach  einer  ortsüblichen  Bezeichnung  die  „Darmkatarrhe",  „Magenkatarrhe", 
„Magen-  und  Darmkatarrhe"  von  den  Diarrhoen  nicht  zu  unterscheiden  sind, 
so  müssen  diese  bis  zu  einem  gewissen  Alter  der  Nr.  24  zugezählt  werden, 
welche  sich  unter  der  Hauptgruppe  ^Infections-  und  allgemeine  Krankheiten" 


Digitized  by 


Googk 


Beneke,  Organisation  der  Mortalitätsstatistik.  573 

befindet,  während  diese  Katarrhe  über  jenem  Alter  zq  einer  ganz  anderen 
Hanptgmppe,  nämlich  der  der  „localißirten  Krankheiten"  unter  Nr.  66  ge- 
hören. Aus  solchen  Quaestiones  facti  oder  faciendi  besteht  aber  die  ganze 
Arbeit  der  Rubricirung. 

Das  preussische  Centralisationsprincip  wird  von  deoi  Herrn  Verfasser 
mit  reichlichem  und  uneingeschränktem  Lobe  bedacht.  Es  ersetzt  aber 
unseres  Erachtens  in  keiner  Weise  die  statistische  Arbeit  in  kleinerem 
Kreise,  namentlich  nicht  in  den  grossen  Städten.  Der  Pflege  der  Statistik 
in  diesen  hätte  ein  sehr  heilsamer  Anstoss  gegeben  werden  können,  wenn 
denjenigen  Städten,  welche  statistische  Bureaus  errichtet  haben  oder  errich- 
ten würden,  die  Ausnützung  des  werthvollen  Materials  der  Standesbücher 
nach  genauen,  die  gleichmässige  Bearbeitung  garantirenden  Instructionen 
gegen  ei^tsprechende  Entschädigung  aus  der  Staatscasse  im  staatlichen  In- 
teresse aufgetragen  worden  wäre.  Die  nothwendiger  Weise  verspäteten 
Mittheilungen  von  der  Centralstelle  für  das  ganze  Jahr  haben  an  und  für 
sich  wenig  hygienisch-praktischen  Werth,  können  aber  auch  gar  nicht  das 
für  die  Städte  je  nach  den  Umständen  verschiedene  Wissenswürdige  enthalten. 
Es  würde  alsQ  immer  eine  doppelte  Aufoachung  derselben  Statistik  theils  in 
grösserem,  theils  in  geringerem  Umfange  nöthig  sein,  was  im  günstigsten  Falle 
Zeit-  und  Arbeitsverschwendung  ist,  im  ungünstigen  aber  Verwirrung  und 
Discreditirung  der  Statistik  im  Gefolge  hat.  Zudem  enthalten  die  Engel' sehen 
Zählkarten  eine  für  die  grossstädtisohe  Statistik  unbedingt  nothwendige  Frage 
gar  nicht,  nämlich  die  nach  der  Wohnung  des  Gestorbenen,  womit  also  alle 
Specialstudien  über  den  Verlauf  einer  Krankheit,  namentlich  der  epidemi- 
schen, ausgeschlossen  sind.  In  Berlin  hat  man  sich  mit  dieser  Mangelhaftig- 
keit begnügt  und  nutzt  die  Zählkarten  vor  ihrer  Uebersendung  an  die  Cen- 
tralstelle wöchentlich  im  communalen  Interesse  aus;  in  Breslau  werden 
deshalb  die  Zählblätter  doppelt  ausgeschrieben,  und  die  dem  dortigen  local- 
statistischen  Gebrauche  dienenden  Exemplare  enthalten  dann  die  Wohnung 
und  andere  vom  localen  Gesichtspunkte  anderweitig  nothwendig  scheinenden 
Angaben,  z.  B.  auch  den  Namen,  der  zur  Controle  und  Ausscheidung  von 
Doppelzählungen  unentbehrlich  ist.    . 

Hoffen  wir,  dass  die  Reichsbehörde  sich  entgegenkommender  und  ver- 
trauensvoller zu  der  localen  Pflege  der  Statistik  verhalten  werde. 

Auf  diese  locale  Bedeutung  der  Mortalitätsstatistik  ist  in  dem  Benek er- 
sehen Buche  nicht  genügend  hingewiesen,  und  doch  scheint  uns  darin  die 
Vorbedingung  einer  guten  Provinzial-,  Staats-  und  Reichsstatistik  zu  liegen. 
Ehe  wir  den  Blick,  wie  der  Verfasser,  auf  „internationale  Einigung  und 
Vergleichbarkeit  der  Resultate"  lenken ,  scheint  es  uns  dringlicher  zu  sein, 
die  nationale  Forschung  zu  vertiefen  und  in  kleineren  Verkehrscentren  Ein- 
richtungen ins  Leben  zu  rufen,  welche  zur  Anstellung  von  Specialstudien 
-Seitens  der  mit  den  localen  Verhältnissen  vertrauten  Sachverständigen  an- 
regen. 

Auf  den  scharf  durchdachten,  aber  auch  für  den  praktischen  Gebrauch 
wohl  etwas  viel  verlangenden  Plan  des  Verfassers  zur  Organisirung  der 
Leichenschau,  der  Todesbescheinigung  des  Leichenschauers  und  der  davon 
ganz  zu  trennenden  Todesursachbescheinigung  des  behandelnden  Arztes  hat 
gleichfalls  der  Entwurf  der  Reichscommission  wenig  Rücksicht  genommen. 


Digitized  by 


Googk 


574  Kritische  Besprechungen. 

An  gesetzlichen  Maassregehi  zur  Realisimng  des  Planes  ist  allerdings 
ansser  dem  Leichen aphaugesetze  seihst  die  Verpflichtung  sämmtlicher  appro- 
hirter  Aerzte  zur  Ausstellung  der  Todesursachbescheinigungen  nothwcndig, 
wie  auch  in  dem  Gesetzentwurfe  der  Commissi on  vorgesehen  ist. 


Dr.  med.  J.  Hirschberg:  Die  mathematisolien  Onmdlagen  der 

mediciniSOlien  Statistik ,  elementar  dargestellt.  —  Besprochen 
von  Dr.  E.  Bruch  (Breslau). 

Zu  den  bedeutenden  Werken,  mit  welchen  die  neueste  Zeit  die  mathe- 
matische Statistik  bereichert  hat  —  wir  nennen  nur  die  Namen  Knapp, 
Becker  und  Lexis  — ,  liefert  auch  das  vorliegende  Buch  einen  sehr 
beachtenswerthen  Beiti'ag.  Bei  der  Beurtheilung  desselben  darf  man  in- 
dessen nicht  ausser  Acht  lassen,  dass  es  nicht  eigentlich  wissenschaftliche, 
sondern  wesentlich  praktische  Zwecke  verfolgt.  Es  soll  eine  kurze  Dar- 
legung der  Hauptsätze  der  Wahrscheinlichkeitslehre  mit  praktischer  Nutz- 
anwendung für  den  Mediciner  sein,  „der  sich  mit  Statistik  beschäftigen  will, 
dem  aber  die  nöthige  Anleitung  aus  den  wissenschaftlichen  Werken  zu 
schwierig  und  zeitraubend  ist."  Da  der  Gegenstand  des  Buches  die  thera- 
peutische Statistik  ist,  so  scheint  uns  der  Anleitung  zur  Anwendung 
der  Wahrscheinlichkeitsrechnung  auf  die  Auswahl  der  Heilmittel  zunächst 
eine  Anleitung  zur  statistischen  Beobachtung  der  Wirksamkeit  der  Heil- 
mittel vorangehen  zu  müssen.  An  dieser  letzteren  fehlt  es  aber  noch  voll- 
ständig. Trotz  des  anerkennenswerthen  und  gelungenen  Versuches  %iner 
elementaren  Behandlung  der  Wahrscheinlichkeit  fürchten  wir  doch,  dass 
damit  der  therapeutischen  Statistik  nicht  viel  Freunde  gewonnen  werden. 
Diese  verlangt  zunächst  weiter  Nichts,  als  die  Aufzeichnung  und  Sammlung 
von  Thatsachen,  und  zwar  Diagnosen,  Recepten  und  Effecten  nach  einem 
gleichmässigen  Plane.  Das  ist  Sache  des  Mediciners.'  Der  Verfasser  scheint 
sich  uns  an  die  falsche  Adresse  zu  wenden,  wenn  er  auch  die  mathematische 
Nutzbarmachung  der  so  gewonnenen  Resultate  von  dem  Mediciner  verlangt. 
Wenn  sich  erst  eine  Reihe  von  Aerzten  gefunden  haben,  welche  die  Resul- 
tate ihrer  Praxis  sorgfältig  aufzeichnen  und  zusammenstellen  wollen,  so  wird 
sich  auch  der  Statistiker  finden,  der  das  Facit  daraus  nach  allen  Regeln  der 
Wahrscheinlichkeit,  ohne  weitere  Anleitung,  zu  ziehen  weiss.  Ohne  eine 
solche  Verbindung  wird  auch  der  beschäftigtste  Hospitalarzt  oder  Specialist 
nicht  das  genügende  Material  für  eine  der  Wahrheit  sich  so  weit  annähernde 
Wahrscheinlichkeit  gewinnen ,  als  es  der  heutige  Standpunkt  der  Wissen- 
schaft erfordert.  Die  Stellung  des  Verfassers  als  Ophthalmologen  bringt  es 
mit  sich,  dass  ej  seine  Beispiele  fast  ausschliesslich  aus  der  Augenpraxis 
wählt,  wodurch  das  Buch  einen  mehr  specifischen  Charakter  erhält  und  in 
dieser  Beschränkung  theils  an  allgemeiner  medicinischer  Bedeutung  verliert, 
theils  an  Werth  insofern  gewinnt,  als  das  specialistisch-operative  Gebiet  nocb 
am  ehesten  eine  numerische  Beschränkung  bei  Ermittelung  wahrscheinlicher 
Resultate  verträgt.  Der  Verfasser  sagt  zwar:  „Die  Wahrscheinlichkeits- 
rechnung kann  und  soll  uns  zeigen,  1.  wie  weit  in  derMedicin  dieBeobach- 


Digitized  by 


Googk 


(VAvigdor,  Wohlsein  der  Menschen  in  Grossstädten.  575 

tangen  auszudehnen  sind »  damit  die  Resultate  auf  allgemeinere  Gültigkeit 
Anspruch  hahen ;  2.  welchen  Grad  von  Crenauigkeit  die  gewöhnlich  puhli- 
cirten  Beohachtungsreihen  besitzen.^  Bei  dem  Effect  allgemeiner  innerer 
Krankheiten  kommt  aher  die  Verschiedenheit  der  Individualitäten  und  das 
Maass  der  Affection  des  ganzen  Organismus  durch  bestimmte  Leiden  viel 
mehr  zur  Geltung,  als  dass  hier  dieselbe  statistische  Grundlage  mit  derselben 
inneren  Berechtigung  sich  ebenso  rechnerisch  verallgemeinern  Hesse,  als 
etwa  bei  Staaroperationen  u.  s.  w.  Der  Verfasser  hat  diesen  Unterschied 
sehr  wohl  aufgefasst,  er  beschränkt  aber  unseres  Erachtens  unnöthigerweise 
sein  eigenes  Gebiet,  wenn  er  sagt:  „Man  wird  nur  auf  denjenigen  Gebieten 
der  Medicin,  wo  die  Diagnose  mit  Sicherheit  gestellt  werden  kann,  und  nur 
mit  Beobachtungsreihen,  die  von  competenten  Forschem  herrühren,  den 
Versuch  wagen,  nach  physikalischen  Principien  das  Gesetz  der  Erscheinung 
einer  Krankheit,  ihre  Mortalität  und  ihre  Beeinflussung  durch  verschiedene 
Heilverfahren  festzustellen."  Wir  meinen,  dass  eine  grössere  Zahl  von 
Beobachtungen  solcher  Aerzte,  die  sich  weder  selbst  zu  den  „competenten 
Forschern"  rechnen,  noch  auch  überhaupt  dazu  gerechnet  werden  können, 
mehr  statistischen  und  wahrscheinlichen  Werth  haben,  als  eine  geringere 
Anzahl  „ausgesuchter"  Fälle,  dei*en  Güte  an  sich  unzweifelhaft  ist,  bei  denen 
aber  die  gar  nicht  zu  diagnosticirenden  persönlichen  Verschiedenheiten  noch 
nicht  durch  die  Zahl  ausgeglichen  werden.  Hier  muss  es  in  der  That  „die 
Menge  bringen".  Wenn, sich  daher  durch  diese  geistesaristokratische  Ex- 
clusivität  des  Verfassers  —  wie  leider  nicht  zu  bezweifeln  —  viele  Aerzte 
abhalten  lassen  sollten,  ihr  Scherflein  zu  einer  pathologischen  und  thera- 
peutischen Statistik  beizutragen,  so  möchten  wir  die  Gelegenheit  nicht  ver- 
säumen, daran  zu  erinnern,  dass  jede  gewissenhafte  Beobachtung  jedes 
medicinischen  Sachverständigen  ihren  Werth  hat.  Wir  können  daher  nur 
den  Wunsch  wiederholen,  dass  eine  Anregung  zur  Führung  vergleichbarer 
ärztlicher  Journale  zunächst  im  Kreise  localer  ärztlicher  Vereine  veranlasst 
werde.  Die  medicinische  Statistik  kann  nicht  allein  durch  Wahrscheinlich- 
keitsrechnung wissenschaftlich  begründet  werden,  die  Voraussetzung  bleibt 
immer  die  Massenbeobachtung.  Die  Arbeitstheilung  zwischen  dem  medici- 
nischen Beobachter  und  dem  rechnenden  Statistiker  ist  die  Parole. 


E.  H.  d'Avigdor,  Civilingenieur:  Das  Wohlsein  dep  Menschen  in 
Qpossstädten  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Wien.  — 

Besprochen  von  Dr.  E.  Bruch  (Breslau). 

Eine  Schilderung  der  verschiedenen  grossstädtischen  Nöthe  und  ein 
redliches  Streben ,  denselben  abzuhelfen ,  wird  immer  ein  dankbares  Publi- 
cum finden,  namentlich  wenn  beides  so  anspruchslos  auftritt  und  so  viel 
Beherzigenswerthes  enthält,  wie  in  dem  vorliegenden  Buche.  Die  einzelnen 
Abschnitte  sind:  „Die  Luftnoth,  die  Wohnungsnoth,  das  Cottagesystem  und 
Arbeiterwohnungen,  Localbahnen,  Betrieb  der  I^ooalbahnen  und  Approvisio- 
nirung  durch  dieselben,  Anlage  des  Localbahnnetzes,  Canalisation,  Theorie 
und  Praxis  der  Berieselung,  die  Canalisation  der  Zukunft,  Aesthetisches,  die 


Digitized  by 


Googk 


576  Kritische  Besprechungen. 

Hansmeisterwirthschaft.^  Es  geht  schon  hieraus  hervor,  dass  an  eine  syste- 
matische und  erschöpfende  Darstellung  der  sehr  heterogenen  und  weit- 
schichtigen Gebiete,  welche  berührt  werden,  nicht  zu  denken  ist.  Der 
Hauptwerth  des  Buches  scheint  uns  auch  nicht  auf  dem  von  dieser  Zeit- 
schrift ausschliesslich  cultivirten  Gebiete  der  Hygiene  zu  liegen,  sondern  auf 
dem  des  grossstädtischen  Verkehrs.  Wir  heben  hier  namentlich  die  ausser- 
ordentlich praktischen,  nach  englischen  Vorbildern  gemachten  Vorschläge 
über  Localbahnbetrieb  hervor,  die  man  namentlich  in  Berlin  berücksichtigen 
möge,  wo  der  Staat  bekanntlich  das  dem  Untergange  drohende  Localbahn- 
project  übernommen  hat  und  durchzuführen  im  Begriffe  ist.  In  Wien,  dessen 
Verhältnisse  diesen  Erörterungen  speciell  zu  Grunde  liegen,  scheint  freilieb 
der  Krach  vorläufig  jede  Aussicht  auf  eine  solche  überaus  kostspielige  An- 
lage hinweggenommen  zu  haben. 

In  dem  über  die  Canalisation  handelnden  Abschnitte  bekennt  sich  Ver- 
fasser als  ein  sehr  energischer  Freund  derselben,  ohne  dass  jedoch  über 
die  theoretische  Grundlage  wesentlich  Neues  beigebracht  worden  wäre.  Um 
so  beherzigenswerther  sind,  aber  die  praktischen  Vorschläge,  wie  das  an  und 
für  sich  mangelhafte  Wiener  Canalisationssystem  den  heutigen  Forderungen 
der  Wissenschaft  entsprechend  auszubilden  ist.  „Am  Anfang  (der  Canali- 
sirung)  —  sagt  der  Verfasser  —  haben  wir  wenig  Wasser,  wenig  Wasser- 
closets,  schlechte  Röhren,  stinkende  Gitter;  am  Ende  fahren  wir  unseren 
Unrath  in  den  Fluss,  welcher  vor  unseren  Fenstern  vorbeifliesst*  So  grell 
gesagt,  ist  es  ungeheuerlich,  unglaublich,  aber  wahr!  Und  dennoch  ist  das 
System  gar  nicht  so  schlecht,  wie  man  aus  dem  Vorhergehenden  schliessen 
möchte.  Kopf  und  Füsse  sind  krank,  der  Leib  ist  so  ziemlich  gesund. 
Durch  Verbesserungen  am  Anfang  und  am  Ende,  durch  Flicken  in  der  Mitte, 
durch  Veränderungen  hier  und  Schutzmittel  dort,  wäre  es  wohl  möglich,  aus 
dem  schon  Bestehenden,  ohne  Alles  umzuwerfen,  ohne  Jedes  zu  zerstören, 
ein  System  herzustellen,  wtlches  den  Anforderungen  der  Sanität  und  den 
Erfahrungen  der  Wissenschaft  entsprechen  würde  und  mit  verhältnissmässig^ 
geringen  Kosten  beinahe  alle  diejenigen  Vortheile  zu  erringen,  welche  durch, 
ein  ganz  neues  Canalnetz  zu  erreichen  wären."  Eine  solche  Accommodations- 
fahigkeit  der  modernen  Canalisirung  an  bestehende  Verhältnisse  hat  sich 
auch  bei  der  jüngsten  Lösung  dieser  Frage  in  Breslau  erwiesen. 

Als  ausgezeichnetes,  allen  Anforderungen  an  Quantität,  Qualität  und 
Entfernung  genügendes  RieselteiTain  wird  das  Marchfeld  bei  Wien  —  und 
zwar  mit  vollkommenem  Rechte  —  hingestellt.  Es  ist  alle  Aussicht  vor- 
handen, dass  hier  ebenso  günstige  Resultate  damit  erzielt  werden,  wie  auf 
der  Ebene  von  Gennevilliers  bei  Paris.  Solcher  durch  die  Natur  selbst  ge- 
währten Gunst  der  Verhältnisse  gegenüber  sind  die  bedeutenden  Anstrengun- 
gen, welche  zur  Beschaffung  der  Rieselfelder  in  Berlin  gemacht  werden 
müssen,  um  so  höher  anzuschlagen.  In  der  allgemeinen  Organisation  der 
Canalisirung  würde  jedoch  Wien  ungünstiger  gestellt  sein  als  Berlin,  da 
wegen  der  sehr  verschiedenen  Höhenlagen  der  Stadt  das  Radialsystem  nicht 
durchführbar  ist.  Der  Verfasser  schlägt  vier  verschiedene  Höhenzonen 
vor,  welche  je  für  sich  in  ein  Hauptableitungsrohr  entwässert  werden  müssten. 
„Die  Can^e  der  höchsten  und  sogar  der  zweiten  Zone,  welche  insgesammt 
bedeutend  höher   als  der  Nullpunkt   des  Donaucanals  liegen,   würden  auf 


Digitized  by 


Googk 


Arminius,  die  Grossstädte  in  ihrer  Wohnungsnoth.  577 

Dämmen  und  Bogenstellungen  über  die  Thäler,  anf  eisernen  Trägem,  even- 
tuell auf  einer  oder  zwei  der  bestehenden  Brücken  über  die  Donau  gefuhrt 
werden  und  ihren  Inhalt  ohne  Pumpen  an  geeigneten  Stellen  des  March- 
feldes  abgeben.  ...  Die  Canäle  der  zwei  niederen  Zonen  würden  dagegen 
mittelst  Syphons  die  Donau  kreuzen  und  die  Vertheilung  des  ganzen  Gebie- 
tes in  Zonen  würde  es  ermöglichen,  diese  Syphons  von  massigen  Dimensionen 
herzustellen,  indem  nur  die  niedersten  Stadttheile  ihr  Schmutzwasser  in  die- 
selben abgeben  würden.  Am  linken  Ufer  angelangt,  wären  grosse  Wasser- 
haltungsmaschinen —  deren  Dimensionen  jedoch  im  Yerhältniss  zur  Pump- 
station Barking  bei  London  sehr  massig  ausfielen  —  bereit,  das  Schmutz- 
wasser zu  heben  und  auf  die  Felder  zu  vertheilen.***  üeber  die  technische 
Seite  dieses  Projects  haben  wir  kein  Urtheil  abzugeben. 


Arminius:  Die  Orossstädte  in  ihrer  Wohnungsnoth  und  die 
Grundlagen  einer  durchgreifenden  Abhülfe.    Mit  einem 

Vorworte  von  Dr.  Th.  Freiherm  v.  d.  Goltz,  Professor  an  der  Uni- 
versität Königsberg.  —  Besprochen  von  Dr.  E.  Bruch  (Breslau). 

Die  dem  vorliegenden  Buche  zu  Grunde  liegende  Tendenz  ist  keine 
sanitäre,  sondern  eine  humanitäre,  und  zwar  vom  specifisch  christlichen 
Standpunkte  aus.  Glücklicherweise  begegnen  sich  aber  auf  dem  Gebiete  der 
Wohnungsnoth  wie  auf  allen  Zweigen  des  öfiFentlichen  Lebens  das  ideell- 
humane und  reell-gesundheitliche  Element,  so  dass  wir  auch  dieses  Buch  in 
den  Kreis  unserer  Besprechungen  hineinziehen  können.  Eis  geht  ein  wohl- 
thueuder  Zug  warmen  Gefühls,  inniger  Theilnahme  an  dem  menschlichen 
Elend  durch  dasselbe.  Seine  Vorschläge  leiden  aber  an  einer  über  die 
bestehenden  Verhältnisse  weit  hinausgehenden,  idealen  Auffassung,  die  sich 
nur  mit  dem  unerreichbar  Besten  beschäftigt  und  das  erreichbar  Gute  ver- 
nachlässigt. Die  meisten  der  zahllosen  Schriften  und  Abhandlungen  über 
das  Thema  leiden  an  demselben  Fehler.  Man  fordert  Einzelhäuser  für  jede 
Arbeiterfamilie  in  der  Grossstadt,  Hof  und  Garten  von  beträchtlicher  Aus- 
dehnung und  nun  auch,  wie  Herr  Arminius,  besondere  Parkanlagen  für 
jede  Kategorie  von  Arbeitern  männlichen  und  weiblichen  Geschlechts,  einen 
unantastbaren^ „grünen  Ring"  um  die  ganze  Grossstadt.  Man  bedenkt  aber 
nicht,  diEiss  schon  die  ganze  Arbeiterbevölkerung  einer  Grossstadt  darin 
wohnlich  untergebracht  ist  —  wenn  auch  wahrlich  schlecht  genug  — ,  und 
dass  es  daher  das  erste  auf  Wohnungsreform  gerichtete  Streben  sein  muss, 
die  vorhandenen  Wohnungen  zu  verbessern,  und  zwar  durch  Reinlichkeit, 
durch  baupolizeiliche  Anforderungen  und  durch  Vermeidung  der  Ueber- 
füllnng.  Die  Errichtung  öflFentlicher  Anlagen  zur  Fortschaffung  der  Unrein- 
lichkeit  und  die  sanitätspolizeiliche  Ueberwachung  der  Wohnungen  nach 
jeder  Richtung  wird  daher  zur  Beseitigung  dieser  hauptsächlichen  Art  der 
Wohnungsnoth  bessere  Dienste  leisten,  als  die  —  der  Natur  der  Sache 
nach  —  immer  nur  numerisch  unbedeutende  Vermehrung  der  Wohnungen 
durch  einige  von  den  Mittelpunkten  des  Verkehrs  entfernte  Colonien.  Es 
ist  immerhin   ein   löbliches  Streben,    die   öffentliche  Gewalt  in  Staat  und 

YiertoUalurMohrift  fOr  Gesondheltopflege,  1876.  37 


Digitized  by 


Googk 


578  Kritische  Besprechungen. 

Commane,  die  gemeinnützige  Thätigkeit,  auch  das  religiöse  Mitgef&bl  zu 
gemeinschaftlicher  Arbeit  für  ideale  Bestrebungen  wachzurufen.  Der  Efifect 
ist  aber  —  namentlich  bei  der  heutigen  skeptischen  und  verstimmten  Zeit- 
richtung —  sehr  gering,  und  die  Gefahr  liegt  vor,  dass  dadurch  das  Interesse 
an  Dingen,  die  nicht  nur  gemeinnützig,  sondern  auch  allgemein  nützlich 
sind,  erkaltet.  Hierin  soll  indessen  kein  Vorwurf  für  das  vorliegende  Buch 
ausgesprochen  sein.  Wir  begrüssen  dasselbe  vielmehr  als  ein  erfreuliches 
Zeichen  dafür,  dass  auch  die  Kreise,  welche  sich  vorzugsweise  mit  dem 
Seelenheil  beschäftigen,  zu  der  Erkenntniss  gelangen,  dass  die  Vertröstung 
auf  das  ,; Jenseits"  das  „irdische  Jammerthal"  nicht  erträglicher  macht,  viel- 
mehr das  geistige  und  leibliche  Wohlbefinden  unzertrennlich  mit  einander 
verbunden  sind. 


Dr.  med.  Alois  F.  P.  Nowak:  Uebep  das  Verhältiilss  dep  Qpund- 
wassersohwanküngen  zu  den  Schwankungen  des  Luft- 
druckes und  zu  den  atmosphärisclien  Niederschlägen. 

Eine    Zusammenstellung    mehrmonatlicher    Beobachtungen.      Prag, 
gr.  8.     34  S.  —    Besprochen  von  Prof.  A.  Müller. 

Schon  vor  30  Jahren  hat  Verfasser  einen  wichtigen  und  innigen  Zu- 
sammenhang zwischen  den  unterirdischen  W^assern  und  den  Processen  der 
Atmosphäre  vermuthet;  mit  der  Frage  näher  sich  zu  beschäftigen  ist  er 
hauptsächlich  durch  Dr.  Cartellieri's  Mittheilungen  veranlasst  worden, 
später  durch  die  Wichtigkeit,  welche  die  Grund  Wasseruntersuchungen  nach 
M.  V.  Pettenkofer's  berühmten  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete  gewonnen 
haben.  Nach  Cartellieri  fliessen  die  Franzensbader  Mineralquellen  bei 
niedrigem  Barometerstande  reichlicher  als  bei  hohem,  während  bei  gewöhn- 
lichen Quellen  ein  solcher  Zusammenhang  nicht  statthatte.  Verfasser 
erreichte  es,  dass  die  Gesellschaft  für  Physiokratie  in  einem  Brunnen  ihres 
Hauses  auf  dem  Windberge  bei  Prag  vom  December  1873  an  tägliche 
Beobachtungen  über  Barometerstand,  Regenfall  und  Grundwasserstand  an- 
stellen liess,  letztere  mit  Benutzung  eines  sehr  empfehlenswerthen  Schwim- 
mers, welcher  selbstthätig,  an  einer  Scala  den  Stand  jeden  Augenblick 
anzeigt.  Auf  Grund  nun  von  nahe  sechsmonatigen  Beobachtmigen ,  welche 
durch  graphische  Darstellung  übersichtlich  gemacht  sind,  schliesst  Verfasser, 
dass  auch  bei  gewöhnlichen  Quellen  und  Stehbrunnen  eine  gewisse  Beziehung 
zwischen  Steigen  des  Wassers  und  vermindertem  Luftdruck  stattfindet,  indess 
doch  mit  so  vielen  Abweichungen,  dass  an  ursächlichen  Zusammenhang 
niclit  zu  denken  sei.  Letzteres  gelte  noch  mehr  von  jeweiligem  "Regenfall ; 
wider  Erwarten  steige  nicht  nur  nicht  nach  Niederschlägen  der  Wasser- 
spiegel, sondern  man  könne  aus  dem  Steigen  des  letzteren  mit  viel 
grösserer  Sicherheit  auf  bald  eintretenden  Regen  zählen,  alt 
nach  dem  Fallen  des  Barometers. 

Verfasser  wagt  zur  Erklärung  dieser  wunderbaren  Beobachtung  keine 
Hypothese,  sondern  weist  nur  auf  die  Nothwendigkeit  und  Wichtigkeit 
weiterer  Untersuchungen  hin. 


Digitized  by 


Googk 


Nowak,  Grundwasserscbwankungen,  Luftdruck  etc. '  579 

In  letzterem  Punkte  stimmen  wir  ganz  mit  dem  geehrten  Herrn  Ver- 
fasser überein.  Es  ist  sehr  an  der  Zeit,  dass  die  Meteorologie  sich  nichtr 
mehr  auf  die  Atmosphäre  beschränkt ,  sondern  ihre  Beobachtungen  auf  die 
Erdschichten  ausdehnt,  soweit  diese  unter  Einwirkung  der  Luft  und  des 
Meteorwassers  stehen.  Was, das  Grundwasser  betrifft,  so  kann  es  ja  gar 
keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  es  (bis  auf  vulcanische  und  maritime  Aus- 
nahmen) wie  alles  Tagewasser  aus  der  Atmosphäre  stammt  und  nach,  nicht 
vor  stattfindenden  Niederschlägen  (welche  nicht  immer  als  Regen  und 
Schnee  auftreten,  sondern  auch  durch  Oberflächen condensation  bewirkt  wer- 
den) anwächst  —  wie  schnell,  wie  stark?  das  beruht  auf  sehr  vielen  Um- 
ständen, und  es  gilt  nun,  diese  zu  ermitteln  und  für  die  einzelnen  Oertlich- 
keiten  festzustellen.  An  warmen  und  zugleich  windigen  Somraertagen 
verdunstet  von  einem  gefallenen  starken  Regen  so  viel,  dass  in  die  Tiefe 
der  Erdrinde  weniger  versinkt,  als  von  einem  schwachen  Nebelregen  im 
November;  ähnlich  verhält  sich  der  Regen  auf  steifem  Thonboden  und  porösem 
Sande  oder  klüftigem  Gestein  oder  auf  gefrorenem  und  ungefrorenem  oder 
beschneitem  Boden ;  selbst  die  Temperaturen  über  dem  Gefrierpunkt  sind 
nicht  gleichgültig. 

Je  nach  der  Porosität  des  Bodens  vertheilt  sich  eine  gewisse,  bis  zum 
Grundwasserspiegel  wirklich  vordringende  Wasserschicht  in  eine  verschieden 
hohe  Erdschicht.  Von  der  Durchlässigkeit  und  Wasserhaltungskraft  des 
Bodens  über  dem  Grundwasser,  von  der  Häufigkeit  der  Niederschläge,  Feuch- 
tigkeit der  Atmosphäre  u.  s.  w.  hängt  es  ab,  wie  viel  von  dem  eingedrunge- 
neu Wasser  rückläufig  an  die  Oberfläche  wird;  auf  der  Mächtigkeit  und 
Leitungsfiihigkeit  der  Bodenschicht  über  dem  Grundwasserspiegel  beruht  es, 
wie  schnell  oder  langsam  das  Meteor wasser  in  das  Grundwasser  gelangt. 
Dazu  tritt  als  ein  sehr  einflussreiches  Moment  die  Grundwasserströmung  in 
horizontaler  Richtung.  Die  meisten  Grund wasserbectbachtuu gen  werden  in 
grossen  Städten  angestellt;  diese  liegen  meistens  an  grösseren  Flüssen;  ab- 
gesehen voji  der  Einwirkung  des  Rückstaues  aus  diesen  haben  wir  es  da 
mit  Grundwasserströmungen  zu  thun,  welche  ihren  Ursprung  oft  viele  Meilen 
weit  entfernt,  auf  den  Wasserscheiden,  nehmen  und  so  langsam  fliessen,  dass 
sie  in  ihrem  Oberflächenwechsel  nur  die  Resultanten  langer  Zeiträume  zur 
Wahrnehmung  bringen ,  wie  etwa  die  Temperaturschwankungen  in  einer 
Bodentiefe  von  10  Metern. 

Zu  systematischen  Grundwasserbeobachtungen  gehört  (neben  vollstän- 
diger Meteorologie)  eine  vollständige  Keinntniss  der  Topographie  und 
Geognosie  und  die  Ausdehnung  der  Grundwasserstationen  auf  ein  abge- 
schlossenes Wassergebiet;  selbst  Beobachtungen  über  die  Geschwindigkeit 
des  Grundwasserstromes  sind  erforderlich. 

In  gebirgigem  Terrain  versprechen  derartige  vollständige  Grundwasser- 
studien vorerst  wenig  Erfolg;  geeigneter  sind  Flachländer  mit  recht  gleich- 
massigen  Bodenschichten  und  massig  tiefem  Grundwasserstande,  Verhältnisse 
wie  sie  im  norddeutschen  Flachlande  vorkommen.  Die  oberbayerische  Ebene 
ist  schon  weniger  geeignet,  wegen  des  zum  Theil  sehr  tiefen  Grundwasser- 
standes und  wegen  der  Ueberfluthungen  durch  die  Gebirgswasser. 

Im  Flachlande  mit  nahem  Grundwasser  werden  die  Bewegungen  des 
letzteren,  wenn  auf  weite  Strecken  hin  untersucht,  überraschend  einfache 

37* 


Digitized  by 


Googk 


580  ~  Kritische  Besprechungen. 

VerhältniBse  ergeben,  zu  deren  Erklärung  kein  Barometer  nötkig  ist;  je 
unregelmässiger  aber  die  Oberfläcbengestaltung,  je  grösser  die  Höhenunter- 
schiede und  je  mannigfaltiger  die  geognostische  Zusammensetzung,  um  so 
schwieriger  sind  die  einzelnen  Einflüsse  zu  entwirren ,  und  betheiligeu  sich 
am  Grundwasser  gasführende  Quellen,  so  kann  es  nicht  überraschen,  wenn 
letztere  bei  vermindertem  Luftdruck  reichlicher  fliessen  und  das  Grund- 
wasser erhöhen. 

Wie  viele  Factoren  auf  den  Wasserstand  des  Versuchsbrunnens  bei 
Prag  einwirken,  lässt  sich  aus  der  Ferne  durchaus  nicht  heurtheilen.  Wir 
machen  aber  darauf  aufmerksam,  dass  die  untergelegten  Beobachtungen 
nur  ÖVa  Monate  gedauert  und  dazu  während  des  Winters  und  zwar  eines 
fast  frostfreien  Wi'^^^rs  stattgefunden  haben,  in  welchem  periodisch  Regen 
gefallen  und  in  den  Boden  eingedrungen  ist  —  dabei  kann  öfters  die 
Grundwasserebbe  einer  regenlosen  Zeit  mit  dem  Aufhören  inzwischen  erfolg- 
ten Regens  zusammentreffen  und  der  Grund wasserfluth  dieses  Regens  öfters 
bald  ein  neuer  Regen  folgen.  Hoffentlich  bringt  Verfasser  bald  die  weiteren 
Ergebnisse  seiner  Beobachtungen ! 


Justinian  y.  Froschauer:  Studien  und  Experimente,  die  Vor- 
bauung der  Ansteckungskrankheiten  betrefffend.  Wien, 

1874.    8.    20  Seiten.    Verlag  von  K.  Czermak.  —  Besprochen  von 
Dr.  J.  Wallach  (Frankfurt  a.  M.). 

Der  Verfasser  glaubt  bei  der  bisherigen  Unmöglichkeit  einer  Vernich- 
tung der  uns  unbekannten  Ansteckungsstoffe  und  bei  der  Unausföhrbarkeit 
einer  Vernichtung  der  Ansteckungsobjecte  (nämlich  der  Menschen,  nach 
Analogie  der  Rinder,  welche  nach  Ausbruch  der  Rinderpest  getödtet  werden), 
den  dritten  Weg  der  Vorbauung  einschlagen  zu  müssen:  durch  Versuche 
festzustellen,  welche  Mittel  dem  thierischen,  beziehungsweise  menschlichen 
Körper  einzuverleiben  seien,  um  demselben  die  Fähigkeit  einer  Weiter- 
entwickelung des  aufgenommenen  Ansteckungsstoffes  zu  benehmen.  Die 
Ansteckungsstoffe  der  Seuchenkrankheiten  seien  als  Gifte  zu  betrachten. 
Gebe  man  dem  Körper  zu  einer  Zeit,  zu  welcher  er  der  Einwirkung  eines 
solchen  Giftes  unterworfen  sein  könne,  ein  anderes  bestimmtes  Gift,  das 
heisst  einen  Stoff,  zu  welchem  er  noch  mehr  chemische  Verwandtschaft  oder 
Anziehung  besitze,  als  zu  jenem,  so  dürfte  er  geschützt  und  höchstens  arz- 
neikrank werden.  Sei  er  hingegen  schon  im  Incubationsstadium,  so  dürfte 
er  durch  das  dargereichte  Mittel  genesen. 

Aus  allen  Beobachtungen  gehe  ferner  hervor,  dass  die  Seuchenkrank- 
heiten zunächst  auf  Veränderungen  der  Blutbeschaffenheit  beruhen.  Blut- 
gifte könnten  es  daher  nur  sein,  welche  nach  Maassgabe  ihrer  stärkeren 
Affinität  zu  dem  Blute  die  bezügliche  Veränderung  der  Blutbeschaffe nheit 
wieder  aufheben. 

Als  Blutgifte  seien  zu  nennen:  Schwefelwasserstoff,  Arsenwasserstoff, 
Antimonwasserstoff,  Phosphorwasserstoff,  Cyanwasserstoff,  Kohlenoxyd  und 
Arsen.     Die  Erfahrung  lehre  in  vielen  Fällen,  dass  Menschen,  welche  sich 


Digitized  by 


Googk 


Frank,  die  Choleraepidemie  in  München  1873/74.  ö81 

gewissen  sonst  giftigen  Gasen,  z.  B.  Schwefelwasserstoff,  aussetzen,  ferner 
Gerber,  Cloakenräumer,  Abdecker  u.  s.  w.,  vor  epidemischen  Krankheiten 
geschützt  seien. 

Gestützt  auf  solche  Annahmen,  unterwarf  der  Verfasser  zuvörderst 
einige  Lämmer  der  Impfung  mittelst  zuverlässiger  Ovine.  Nachdem  er  sich 
von  der  Allgemeinwirkung  dieser  Impfung  überzeugt  hatte  —  es  waren 
nämlich  die  zwei  ersten  Lämmer  am  16.  und  17.  Tage  nach  der  Operation 
unter  dem  Ausbruche  entzündlicher  Knötchen  in  der  Haut,  in  den  Lungen 
und  in  der  Leber  zu  Grunde  gegangen  —  nahm  er  an  weiteren  acht  Läm- 
mern abermals  eine  Impfung  vor,  jedoch  brachte  er  diese  Lämmer  unter 
mannigfachen  Modificationen  in  eine  mit  nicht  mehr  als  V4000  Procent 
Schwefelwasserstoff  erfüllte  Atmosphäre. 

Aus  dem  Umstände,  dass  diejenigen  Lämmer,  welche  vor  und  nach  der 
Impfung  in  der  Schwefelwasserstoffatmosphäre  erhalten  wurden,  gesund 
blieben,  die  in  gewöhnlicher  Stallluft  unterhaltenen  aber  unter  allgemeiner 
Eruption  zu  Grunde  gingen,  schliesst  der  Verfasser,  dass  Schwefelwasserstoff 
ein  Gegengift  gegen  die  Pockenkrankheit  der  Schafe  sei. 

An  die  Stelle  von  Lämmern  nahm  er  nun -Kaninchen  und  an  die  Stelle 
von  Pockengift  Cyankalium.  Die  einzelnen  Versuche  können  hier  nicht 
erörtert  werden.  Es  genügt  aber  die  Mittheilung  des  Schlussergebnisses, 
„dass  Kaninchen  durch  vorangegangene  nicht  absolut  tödtliche  (ditrch  Vor- 
versuche bestimmt«)  Gaben  von  Arsen ,  oder  Kohlenoxyd ,  oder  Schwefel- 
wasserstoff für  die  Dauer  der  Erstwirkung  dieser  vor  dem  tödtlichen  Aus- 
gange der  bezüglichen  Cyankalium-Intoxication  geschützt  werden  können." 


Dr.  W.  Frank,  königl.  Bezirks-  und  Stadtgerichtsarzt:    Die  Oholera- 

epidemie  in  München  in  dem  Jahre  1873/74,  nach  amt- 
lichen Quellen  dargestellt.  Mit  zwei  Tafeln.  München,  lit.-art.  Anstalt, 
1875.    gr.  8.    295  S..—    Besprochen  von  Prof.  Geig el  (Würzburg). 

Arbeiten,  wie  die  vorliegende,  können  und  müssen  nach  einem  doppel- 
ten Werthe  gemessen  werden.  Der  Eine  Hebtet  sich  nach  der  Silberwährung 
des  thatsächlichen  Beobachtungsmaterials,  das  sie  enthalten,  der  Andere 
nach  der  Goldwährung  des  wissenschaftlichen  Geistes,  der  jenen  Stoff  durch- 
dringt und  belebt.  Preiswürdig  die  Arbeit,  die  nach  beiden  Werthen  hoch 
und  voll  befunden  wirdi  Aber  immer  noch  lobenswürdig  dem  einen  Werth- 
messer  mag  diejenige  erscheinen,  die  etwa  ganz  und  gar  vor  dem  anderen 
nicht  bestehen  sollte. 

Der  Herr  Verfasser  hat  sich  freiwillig  beiden  Schätzungen  unterworfen. 
„Ich  habe  die  Thatsachen,  wie  sie  sich  mir  aufgedrungen  haben,  genauestens 
registrirt,  und  so  aufgeführt,  dass  jeder  in  den  Stand  gesetzt  werden  kann, 
selbst  seine  Schlüsse  daraus  zu  ziehen  und  die  meinigen  controliren  zu 
können.  Mit  Gewissenhaftigkeit,  aber  auch  mit  allem  Freimuthe,  wie 
solchen  die  Wichtigkeit  des  Gegenstandes  verlangt,  werde  ich 
diese  Thatsachen  aufführen  und  meine  Deductionen  daraus  machen.^  So  sagt 
er  Belhst  in  seiner  Einleitung.     Nachdem  es  ihm*^  nun  alsbald  widerfahren 


Digitized  by 


Googk 


582  Kritische  Besprechungen. 

ist ,  dass  diesen  seinen  Deductionen  auf  Grund  und  Kritik  der  gleichen  ge- 
schichtlichen Thatsachen  arg  zugesetzt  wurde,  so  muss  es  hillig  erscheinen, 
wenn  ein  ferner  stehender  Berichterstatter  sich  darauf  heschränkt,  den- 
jenigen Werth  des  Buches  unparteiisch  hervorzuhebjßn,  den  zu  verkennen 
oder  zu  bestreiten  er  nicht  das  Recht  hat,  den  hohen  Werth  eines  systema^ 
tischen  Berichtes  von  einem  amtlich  berufenen  Augenzeugen  über  eine  merk- 
würdige Begebenheit  auf  dem  Gebiete  der  Seuchen. 

Herr  Dr.  Frank  beginnt  mit  einem  geschichtlichen  Rückblicke  auf  die 
„Choleravorkommnisse"  zu  München  von  1853/54,  der  letzten  Cholera- 
epidemie  daselbst,  bis  zum  Schlüsse  des  Jahres  1872.  Obwohl  die  auf  die 
einzelnen  Jahre  treffenden  BrechruhrstÄ^befalle  in  der  weitaus  überwiegen- 
den Mehrzahl  sich  auf  Kinder  im  ersten  Lebensjahre  vertheilen  und  im, 
Verhältnisse  zur  Einwohnerzahl  als  äusserst  vereinzelte  und  sporadische 
Vorkommnisse  bezeichnet  werden  müssen,  fasst  sie  Herr  Dr.  Frank  doch 
als  zahlreiche  Belege  für  die  ziemlich  dunkel  gehaltene  Annahme  auf,  „dass 
Cholera  spontan  bei  uns  auftreten  könne,  ohne  dass  diese  spontanen  Fälle, 
welche  klinisch  und  pathologisch  nach  unseren  gegenwärtigen  anatomischen 
Kenntnissen  ganz  sich  so  gestalten,  wie  die  Cholera  asicUica  epidemica,  zur 
Weit  er  Verbreitung  geeignet  wären ,  während  einmal  zahlreichere  Fälle  vor- 
kommend, die  Weiterverbreitung  und  Uebertragung  auf  viele  andere  Men- 
schen nicht  wird  in  Abrede  gestellt  werden  können,  ein  Vorkommniss,  wie 
es  auch  bei  der  Ruhr  und  anderen  zymotischen  Krankheiten  beobachtet 
wird." 

Nach  einer  statistischen  Uebersicht  des  Gesundheitszustandes  der 
Stadt,  der  Erkrankungs-  und  Sterbefälle  vom  Januar  1873  bis  zum  Aus- 
bruche der  Sommerepidemie  werden  die  Einzeluheiten  des  Beginnes  der 
letzteren  eingehend  an  den  ersten  zwölf  Cholerafällen  geschildert.  Hieran 
reiht  sich  die  namentliche  Aufzählung  sämmtlicher  Choleravor- 
kommnisse vom  ersten  zugereisten  und  isolirt  gebliebenem  Falle  am 
25.  Juni  bis  zum  29.  April,  an  welchem  Tage  der  letzte  Sterbefall  sich 
ereignete.  Nach  dieser  Zusammenstellung,  welche  aus  dem  vor  Beginne  der 
Seuche  angelegten  Clioleragrundbuche  entnommen  über  Datum,  Strasse, 
Hausnummer,  Form  der  Erkrankung  und  Ausgang  berichtet,  waren  3040 
Fälle  zur  Anzeige  gebracht  worden;  unter  diesen  waren  Cholerinen  1111, 
wovon  806  genesen,  305  gestorben;  Cholerafälle  1929,  wovon  768  genesen, 
1161  gestorben;  daher  im  Ganzen  genesen  1574,  gestorben  1466; 
Gesammtsumme  aller  Vorkommnisse  3040. 

Der  vierte  Abschnitt  des  Buches  auf  Seite  46  bis  103  handelt  von  den 
„prophylaktischen  Maassregeln,  welche  von- der  Behörde  während 
des  Sommers  1873,  schon  vor  Beginn  der  Epidemie,  dann  beim  Ausbruche 
derselben  und  während  ihrer  ganzen  Dauer  bis  zum  Schlüsse  angeordnet 
worden  sind,  und  zwar  genau  nach  den  Acten  und  den  autographirt.en  Pro- 
tocollen  der  26  Sitzungen  des  Gesundheitsrathes."  Es  bietet,  dieser  Ab- 
schnitt ein  anschauliches,  lebendiges  und  nach  Umständen  zum  Vergleiche 
oder  Beispiele  brauchbares  Bild  der  vielseitigen  Geschäftigkeit,  welche  bei 
einer  solchen  öffentlichen  Calamität  ein  mit  der  nöthigen  Executive  aus- 
gestatteter Gesundheitsratli  unter  den  wechselvollen  localen  Bedingungen 
einer  grossen  Stadt  zu  entfalten  Gelegenheit  hat. 


Digitized  by 


Göogk 


t 
V.  Pettenkofer,  künftige  Prophylaxis  gegen  Cholera.  583 

Die  folgenden  Abschnitte  behandeln  den  Verlauf  der  Epidemie 
im  Allgemeinen,  das  Verhältniss  der  Sommerepidemie  zur  Winter-  oder 
Nachepidemie  und  den  Vergleich  beider  mit  den  Seuchen  von  1836  und 
1854;  die  Ausdehnung,  Extensität  und  Intensität  der  Krankheit,  die 
Chblerastatistik,  worunter  eine  bemerkenswerthe,  eingehende  Strassen- 
statistik  aller  Vorkommnisse,  sowie  den  Verlauf  der  Strassen-,  Häuser-, 
Etagen-  und  Zimmerepidemieen.  Die  in  diesen  Abschnitten  bis  Seite  230 
durchgeführten  Materien  erregen  den  Eindruck  reicher  Fülle  von  umsichtig 
angestellten  und  fleissig  vollendeten  positiven  Beobachtungen. 

In  den  ferneren  Abschnitten,  welche  von  den  ätiologischenFragen, 
der  Symptomatologie,  Diagnose,  Therapie  und  noch  anderen  coucurrirenden 
Momenten  handeln,  treten  neben  vielen  thatsächlicheu  Aufzeichnungen  die 
subjectiven  Anschauungen  des  Herrn  Verfassers  deutlicher  hervor.  Bei  dem 
geheimnissvollen  Dunkel,  mit  welchem  die  Aetiologie  der  Cholera  uiAgeben 
ist,  und  bei  den  Schwierigkeiten,  die  sich  der  Aufhellung  derselben  ent- 
gegenstellen, kann  es  nicht  verwundern  und  entbehrt  es  auch  durchaus 
nicht  der  Berechtigung,  wenn  ein  Mann  von  echt  therapeutischem  Bildungs- 
gange und  Berufe  mit  skeptischer  Haltung  auf  Untersuchungen  und  Theorien 
blickt,  die  ihrem  Wesen,  ja  schon  ihrem  Umfange  nach  den  gewohnten  und 
auch  erprobten,  verlässlichen  Kreis  subjectiver  Beobachtungskunst  und  Er- 
fahrung überragen.  Indessen  muss  es  fast  scheinen,  als  wenn  der  Tenor,  in 
welchem  hier  mitten  unter  unfreiwilligen  Zugeständnissen  an  die  modernen 
Untersuchungsobjecte  jene  Skepsis  überall  durchsickert,  weniger  den  Aus- 
druck einer  durch  Thatsachen  noch  abgerungenen,  besonnen  wissenschaft- 
lichen Zurückhaltung  bilde,  als  vielmehr  den  des  verbissenen  Grolles  über 
die  bereits  factische  Macht  von  Ideen,  von  denen  man  um  so  mehr  Notiz 
nehmen  muss,  je  weniger  man  von  ihnen  wissen  will. 


-Max  V.  Pettenkofer:  Künftige  Prophylaxis  gegen  Cholera 
nach  den  Vorschlägen  in  dem  amtlichen  Berichte  des 
königl.  bayerischen  Bezirks-  und  Stadtgerichtsarztes 

Dr.  Frank.     8.     123  S.     München,    lit.-art.  Anstalt,    1875.  — 
Besprochen  von  Dr.  Pprt  in  München. 
I 
Die  vorliegende  Arbeit  von  Obermedicinalrath  v.  Pettenkofer  wurde, 

wie  aus  obigem  Titel  hervorgeht,  durch  einen  Bericht  von  Bezirksarzt 
Dr.  Frank  über  die  letzte  Choleraepidemie  in  München  provx>cirt,  worin 
Letzterer  die  Pettenkofer' sehen  'Anschauungen  mehrfach  als  unhaltbar 
darzustellen  suchte.  Dergleichen Expectorationen  gegen  die  Pettenkofer'- 
schen  Lehren  sind  nichts  Ungewöhnliches,  und  sie  wären  wahrscheinlich 
wie  so  viele  andere  vor  ihnen  mit  Stillschweigen  übergangen  worden,  wenn 
nicht  durch  amtliche  Vertheilung  des  Fränkischen  Buches  der  Versuch  ge- 
macht worden  wäre,  die  darin  enthaltenen  Grundsätze  als  halbofficiellen 
Leitfaden  für  die  polizeiliche  Behandlung  künftiger  Gholeraepidemieen  den 
betreffenden  bayerischen  Behörden  zu  insinuiren.  Dieser  amtlichen  Pro- 
tection der  Frank'schen. Grundsätze  gegenüber  war  Pettenkofer  gezwun- 


Digitized  by 


Googk 


584  Kritische  Besprechungen. 

gen  Stellang  zu  nehmen,  was  er  denn  auch  sowohl  den  offenen  Angriffen 
als  den  heimlichen  Intriguen  seiner  Gegner  gegenüber  mit  aller  Entschieden- 
heit gethan  hat.  Die  Schrift  ist  mehr  als  eine  blosse  Streitschrift,  denn 
Pettenkofer  hat  bei  dieser  Gelegenheit  den  Entwickelnngsgang  seiner  An- 
schauungen historisch  dargelegt  und  eine  grosse  Zahl  neuer  Thatsacben  mit- 
getheilt  nicht  nur  aus  der  Epidemie  in  München,  sondern  auch  in  Laufen  etc.» 
welcbe  von  fundamentaler  Bedeutung  sind.  Der  daraus  sprechenden  Logik 
werden  Unbefangene  sich  kaum  entziehen  können.  Man  wird  sich  nun  bald 
entscbeiden  müssen,  wie  weit  man  als  Centrum  für  die  Choleraverbreitung 
und  für  die Choleraprophylaxis  den  Cholerakranken  oder  die  Cholera- 
localität  festhalten  und  benutzen  will.  Dass  die  beiden  feindlichen  Lager 
der  Contagionisten  und  der  Localisten  immer  näher  aneinanderrücken  und 
dass  der  Tag  der  Entscheidung  dadurch  früher  herbeigeführt  wird,  ist  nicht 
das  geringste  Verdienst,  welches  sich  Pettenkofer  gerade  durch  sein  Auf- 
treten gegen  den  Frank' sehen  Bericht  erworben  hat.  Ein  Auszug  daraus 
kann  nicht  gegeben  werden,  man  muss  das  Ganze  lesen. 

Den  Mittelpunkt  der  Controverse  bildet  natürlich  die  Desinfectionsfrage 
und  das  Grundwasser,  als  ein  Theil  der  Choleralocalität. 

In  den  Cholerastühlen  glaubt  Frank,  wie  so  Viele  mit  ihm,  den 
Delinquenten  gefunden  zu  haben,  durch  dessen  Abwandlung  die  Seuche  der 
Bedingungen  ihres  Umsichgreifens  beraubt  würde.  Wenn  Pettenkofer 
bekennt,  dass  er  früher  derselben  Ansicht  war,  dass  er  aber  nicht  aus  einer 
plötzlichen  Willkür,  sondern  nach  und  nach  durch  das  Gewicht  neuer  That- 
sacben in  die  entgegengesetzte  Richtung  gedrängt  worden  sei,  dass  er  nach 
reiflichster  Erwägung  der  bis  jetzt  vorliegenden  Beobachtungen  nicht  anders 
könne,  als  seine  frühere  Ansicht  aufzugeben,  wenn  ein  Mann  von  dem  Ernste 
und  der  Begabung  Pettenkofer's,  der,  wie  vielleicht  kein  Zweiter,  das 
Studium  der  Aetiologie  sich  zur  Lebensaufgabe  gemacht  hat,  einen  solchen 
Ausspruch  nicht  bloss  als  nacktes  Dogma  hinstellt,  sondern  mit  den  aus- 
führlichsten und  schlagendsten  Motiven  begründet,  so  sollte  man  wohl  den- 
ken, dass  dies  seine  Gegner  zu  einiger  Vorsicht  veranlassen  dürfte.  Aber 
das  war  diesmal  nach  allem  Vorausgegangenen  noch  nicht  zu  hoffen,  er 
wurde  nach  wie  vor  von  den  Desinfectionsmüthigen  als  böswilliger  Deser- 
teur behandelt  und  ihm  nach  wie  vor  der  seltsame  Vorwurf  gemacht,  dass 
er  seinen  Anschauungen  nicht  treu  blieb  und  dass  er  heute  nicht  mehr 
genau  derselbe  ist,  wie  vor  20  Jahren.  Solche  Ankläger  scheinen  nicht  zu 
bedenken,  dass  sie  sich  selbst  damit  das  schlimmste  Zeugniss  ausstellen.  Wer 
inmitten  der  fortschreitenden  Zeitideen  nie  in  die  Lage  kommt,  seine  ursprüng- 
lichen Ansichten  zu  corrigiren,  wer  das  wissenschaftliche  Gepräge,  das  ihm 
in  der  Schule  aufgedrückt  wurde,  unverändert  mit  unter  die  Erde  bringt, 
der  gehörte  während  seines  Lebens  jedenfalls  nicht  zu  den  bewegenden 
Kräften,  sondern  zu  denen,  die  jedem  Fortschritte  und  jeder  Aufklärung 
abhold  sind.  Ein  solcher  Conservatismus  ist  nichts  anderes  als  Urtheils- 
schwäche,  denn  daran  erkennt  man  eben  ein  gesundes  Urtheilsvermögen, 
dass  es  auf  neu  sich  ergebende  Thatsacben  fein  reagirt,  sie  nach  ihrem 
inneren  Gehalt  zu  sichten  weiss,  und  dass  es  jeden  Augenblick  im  Stande 
ist,  von  einer  als  zu  schwach  erkannten  Basis  seinen  Schwerpunkt  auf  eine 
solidere  Unterlage  zu  verlegen.     Die  menschlichen  Urtheilskräfte  verhalten 


Digitized  by 


Googk 


V.  Pettenkofer,  künftige  Prophylaxis  gegen  Cholera.  580 

sich  wie  Wagen,  die  einen  brauchen  Pfunde,  um  in  Bewegung  zu  kommen, 
die  anderen  reagiren  schon  auf  Milligramme,  und  es  ist  also  recht  wohl 
erklärlich,  warum  das,  was  für  Pettenkofer  als  ein  Beweis  gegen  die 
Lehre  der  Dejectionisten  gilt,  auf  andere  keinen  Eindruck  zu  machen  im 
Stande  ist. 

Es  wäre  nun  im  Grunde  von  geringer  Wichtigkeit,  ob  die  Wahrheit 
den  Anderen  früher  oder  später  geläufig  wird,  denn  wenn  Pettenkofer 
die  Wahrheit  vertritt,  so  muss  sie  ja  doch  mit  der  Zeit  allgemein  zum 
Durchbruch  kommen,  allein  die  Dejectionisten  dringen  darauf,  dass  auf 
Grund  ihrer  Anschauungen  bei  künftigen  Choleraepidemieen  wieder  Maass- 
regeln ins  Werk  gesetzt  werden,  die  so  tief  in  den  Volkssäckel  hineingreifen, 
dass  es  unverantwortlich  wäre,  sich  nicht  dagegen  zu  stemmen.  Die  klare. 
Jedermann  verständliche  Weise,  in  der  Pettenkofer  dies  thnt,  bildet  den 
Glanzpunkt  seiner  vorliegenden  Arbeit.  Man  kann  nur  wünschen,  dass 
diese  Auseinandersetzungen  von  Seite  der  Staats-  und  Gemeindevertreter 
gehörig  gewürdigt  werden.  Wenn  sich  trotz  dieser  Warnungen  die  Ge- 
meinden in  künftigen  Fällen  das  kostspielige  Vergnügen'  des  Desinficirens 
und  Isolirens  machen  wollen,  so  ist  das  ihre  Sache,  die  Wissenschaft  hat 
ihre  Schuldigkeit  gethan,  und  wer  nicht  hören  will,  muss  eben  zahlen. 

Zur  Unterstützung  der  von  Pettenkofer  angeführten  Beweise  gegen 
die  Geföhrlichkeit  der  Dejectionen  möchte  Referent  noch  hinzufügen,-  dass 
die  in  den  Münchener  Casemen  vorgekommenen  Cholerafalle  genau  nach 
ihren  Zimmemummem  notirt  und  zusammengestellt  wurden,  und  dass  sich 
dabei  nicht  nur  keine  Anhäufung  der  Cholerafalle  in  der  Nähe  von  Abtritten 
gezeigt  hat,  sondern  vielmehr  das  Gegentheil.  Nun  sind  aber  die  lang- 
gestreckten Con-idorbauten  unserer  Casernen  mit  den  spärlich  zwischen  die 
Mannschaftszimmer  eingestreuten  Abtritten  gerade  zu  diesem  Zwecke  die 
allerbesten  Beobachtungsobjecte.  Hie  lUiodus,  hie  salta!  Wenn  hier  die 
Gefährlichkeit  der  Abtrittsausdünstungen  sich  nicht  nachweisen  lässt,  dann 
dürfte  sie  eben  überhaupt  nicht  existiren.  Und  aus  dem  Verhalten  der 
Cholera  in  den  sieben  Münchener  Casernen  könnte  man,  wie  gesagt,  eher 
den  Satz  vertheidigen,  dass  die  Cholera  die  Abtritte  flieht,  als  dass  sie 
ihre  Nachbarschaft  mit  Vorliebe  heimsucht.  Es  ist  schade,  dass  ähnliche 
Beobachtungen,  soviel  bekannt,  in  auswärtigen  Casemen  nicht  angestellt 
wurden.  Besässen  wir  heute  solche  Beobachtungen  aus  allen  Casernen 
Deutschlands,  so  würden  sich  die  Dejectionisten  wohl  veranlasst  sehen,  andere 
'  Saiten  aufzuziehen.  Den  Militärärzten  vor  Allem  liegt  es  ob,  an  der  Lösung 
der  ätiologischen  Fragen  mitzuarbeiten,  welche  die  Gegenwart  bewegen ! 

In  der  Grundwasserfrage,  wo  Viele  den  Verfasser  in  voller  Flucht  be- 
griffen wähnten,  behauptet  derselbe  ruhig  und  unbeirrt  seinen  früheren 
Standpunkt,  und  gerade  in  der  letzten  Münchener  Epidemie  hat  er  neue 
Stützen  für  seine  Ansicht  gefunden.  Es  haben  damals  in  München  Viele 
auf  das  Verhalten  des  Grundwassers  ihr  Augenmerk  gerichtet,  aber  zum 
richtigen  Sehen  gehört  ausser  dem  Augenmerk  auch  noch  etwas  üeber- 
legung,  und  daran  scheint  es  mitunter  gefehlt  zu  haben,  denn  sonst  wäre 
wahrscheinlich  mancher  Witz  und  manches  voreilige  Absprechen  unter- 
blieben. Als  nämlich  Mitte  August  1873  durch  starke  Niederschläge  das 
Grundwasser  bedeutend  anstieg  und  gleichzeitig  die  Choleraepidemie  noch 


Digitized  by 


Googk 


586  Kritische  Besprechungen. 

grösseren  Umfang  gewann,  da  erscholl  Jauchzen  und  Frohlocken  aus  dem 
Lager  der  Grundwassergegner.    Verwöhnt  durch  die  prompten  Erfolge  ihrer 
Emetica  und  Drastica  glaubten  diese  Herren,   dass,   wenn  der  Regen  einen 
Ein£u8S  auf  die  Cholera  übte,  dieselbe  mindestens^  24  Stunden  nach  einem 
starken  Niederschlage  verschwunden  sein  müsse.     Hätten  sie  statt  24  Stun- 
den ebenso  viele  Tage  gewartet,  so  würde  ihnen  die  Einwirkung  der  Nieder- 
schläge auf  das  Erlöschen  der  Epidemie  nicht  entgangen  sein.     Aber  eine 
solche  Wirkungsfrist  zuzugeben,  erscheint  den  Meisten  als  eine  unerhörte 
Forderung.     Warum  das  so  unerhört  sein  soll,  ist  schwer  zu  begreifen.     £& 
giebt  ja  Beispiele  genug  in  der  Welt,  wo  die  Wirkungsfrist  eine  noch  viel 
längere  ist;  gerade  den  Aerzten  sind  selbst  neunmonatliche  Zwischenräume 
zwischen  Ursache  und  Wirkung  etwas  ganz  Geläufiges,  warum  also  bei  der 
Cholera  diese  Knauserei,  wenn  sich  doch  durch  Gewährung  des  gedachten 
Postulats  das  räthselhafbe  Verhalten  der  Münchener  Epidemie  ungezwungen 
erklären  lässt.     Liesse  sich  das  merkwürdige  Erlöschen  der  Epidemie  im 
Herbst,  der  doch  sonst  zu  den  von  der  Cholera  bevorzugten  Jahreszeiten 
gehört,  und  ihr  Wiederaufleben  im  Winter,  wo  sie  meisteutheils  zu  erlöschen 
pflegt,  auf  andere  Weise  halbwegs  rationell  erklären,  so  wüiile  es  freistehen, 
diese  andere  Erklärungsweise  der  Grundwassererklärung  vorzuziehen,  aber 
nachdem  eine  andere  Erklärungsmöglichkeit  nicht  gegeben  ist,  so  ist  es 
doch  jedenfalls  ungerechtfertigt,  den  einzigen  Anker,  der  noch  übrig  bleibt, 
aus  blosser  Scheu  vor  dem  Worte  „Grundwasser"  von  der  Hand  zu  weisen. 
Für  ernstliche  Forscher  wird  die  in  München  gemachte  Beobachtung  über 
den  Einfluss   der  Niederschläge    auf  den   Gang   der  Choleraepidemie  eine 
Mahnung  sein,   bei  künftigen  Gelegenheiten  auf  diesen   Punkt  speciellere 
Rücksicht  zu  nehmen  als  bisher,  nur  den  ätiologischen  Dilettanten  wird  die 
in  Rede  stehende  Beobachtung  keinen  Stoff  zum  Nachdenken  bieten. 


Prostitution  in  its  relation  to  the  public  health.   Ein  Bericht 

des  Gesundheitsbeamten  Med.  Dr.  Wm.  L.  Barret  in  St.  Louis  vom 
29.  Mai  1873.    8.    14  S.  —  Besprochen  von  Prof.  Dr.  v.  Sigmund. 

Seit  dem  25.  Juli  1870  hat  die  Stadt  St.  Louis  in  Nordamerika,  welche 
eine  Bevölkerung  von  428  126  Köpfen  (1873)  zählt,  die  Beaufsichtigung  der 
Prostitution  gesetzlich  eingeführt,  nämlich  die  amtliche  Registration 'der 
Prostituirten  und  üeberwachung  der  Bordelle.  -  Die  Vorschriften ,  nach 
welchen  diese  Einrichtungen  organisirt  worden  sind,  bestehen  wesentlich  in 
der  Nachbildung  europäischer  Formen,  wie  solche  in  Italien,  Deutschland, 
Frankreich  und  an  anderen  Orten  mehr  oder  minder  vollständig  ausgeführt 
werden.  Die  Zahl  der  Bordelle  hat  zufolge  dieser  Organisation  nicht  unbe- 
trächtlich (119  auf  133)  zu-,  dagegen  die  Zahl  der  einzellebenden  Registrir- 
ten  sehr  beträchtlich  (von  205  zu  7)  abgenommen:  ganz  entschieden 
hat  sich  die  Zahl  der  in  öffentlichen  Anstalten  verpflegten 
Venerischen  vermindert.  Das  ungefähr  sind  die  wesentlichen  Ergeb- 
nisse der  von  der  Behörde  St.  Louis  zuerst  in  Nordamerika  versuchten 
Regelung  der  Prostitution.     Dr.  Barret  ergeht  sich  über  die  Schwie- 


Digitized  by 


Googk 


,     Oidtmann,  Zwangsimpfung  der  Blattern.  587 

rigkeiten,  welchen  eine  solche  Unternehmung  nach  allen  Seiten  hin,  zumal 
in  den  von  den  europäischen  so  vorsohiedenen  Verhältnissen  Nordamerikas 
begegnet  und  bemerkt  ganz  zutreffend,  dass  die  ErgebDisse  der  hier  ganz 
neuen  Einrichtung  erst  zu  grundhaltigeren  Maassregeln  führen  mögen.  Vor 
der  Hand  kann  ich  dem  Gemeindewesen  von  St.  Louis  nur  Glück  wünschen, 
einen  so  ausgezeichnet  tüchtigen  Vorkämpfer  für  die  Sache  zu  besitzen,  für 
welche  wir  in  Europa  an  vielen  Orten  noch  ganz  vergeblich  gesetzliche 
Vorschriften  anstreben.  Die  Besprechung  der  Prostitutionsfrage  in  dem 
internationalen  Congre8s^(Weltausstellung,  Wien  1873,  ßiehe  diese  Viertel- 
jahrsschrift Bd.  VI,  S.  488) 'hat  keine  „internationale"  praktische  Folge 
gehabt,  und  es  wird  immerhin  die  Aufgabe  einzelner  Männer  und  Verwal- 
tungen bleiben,  den  von  der  Wissenschaft  als  richtig  be2;eichneten  Weg 
selbständig  zu  verfolgen,  darum  und  wesentlich  darum  habe  ich  seit  dem 
Jahre  1843  für  die  Errichtung  von  Specialklini^ken  für  Syphilis  ge- 
sprochen, in  welchen  die  Aerzte  auch  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  zur 
Lösung  der  schwebenden  Forderungen  vorbereitet  werden  sollen.  Langsam, 
aber  doch  entschieden,  sehen  wir  die  Zeit  kommen,  in  welcher  das  ärztliche 
Wort  auch  für  die  Prostitution  als  Richtschnur  für  die-  Handlungen  der 
Verwaltungen  gelten  mag;  um  aber  den  Anforderungen  dann  gerecht  wer- 
den zu  können,  müssen  die  Aerzte  speciell  in  der  Syphilis  praktisch  aus- 
gebildet dastehen  —  das  n\öge  man  auch  in  Amerika  beherzigen ! 


Dr.  H.  Oidtmann,  Docent  der  Gesundheitswirthöchaft  an  der  polytech- ' 

nischen  Schule  zu  Aachen :   Die  Zwangsimpfung  der  Thier- 

und  Mensoheilblatteril,  Ein  Warnungsruf  gegen  das  Zwangs- 
gesetz der  Menschenimpfung.  Düsseldorf  1874.  Verlag  von  Gebrü- 
der Spiethoff.  128  S.  —  Besprochen  von  Dr.  Schenk,  grossherzogl. 
hessischem  Kreisärzte. 

Wir  wollen  in  kurzen  Zügen  den  Inhalt  vorstehender  Schrift  vorführen, 
'um  dem  geduldigen  Leser  zu  zeigen,  wie  weit  die  Gegner  der  Vaccination 
mit  Entstellungen  und  Uebertreibungen  zu  gehen  sich  genöthigt  sehen.  Auf 
den  ersten  40  Seiten  giebt  sich  der  Verfasser  die  sehr  unnöthige  Mühe,  den 
Beweis  zu  führen,  dass  die  Schafpockenimpfung  nur  dazu  gedient  hat,  die 
Pockenseucte  unter  diesen  Wollträgem  stationär  zu  erhalten.  Zu  diesem 
Zwecke  wird  ein  wahrer  Ballast  von  Auszügen  aus  den  Schriften  der  ver- 
schiedenen Autoren  angeführt.  Dies  glauben  wir  dem  Verfasser  ebenso 
bündig,  wie  heute  Niemand  mehr  sich  herbeilassen  wird,  die  Inoculation  der 
Variola  jsu  empfehlen.  Mit  seinem  Beweise,  dass  die  Ovine  bei  dem  Schafe 
und  die  Vaccine  bei  dem  Menschen  in  dieselbe  Kategorie  einzureihen  seien, 
ist  er  gänzlich  verunglückt,  da  er  auch  nicht  einen  stichhaltigen  Stütz- 
punkt dafür  beigebracht  hat.  Mit  leeren  Sätzen  ist  es  nicht  gethan  (S.  5). 
Wir  können  wenigstens  die  Sätze  S.  40,  worin  dargethan  werden  soll,  dass 
die  Ueberimpfung  der  Vaccine  auf  das  Schaf  bei  der  ganzen  Herde  eine 
Pockenseuche  hervorgerufen  haben  soll,  nicht  als  einen  Beweis  der  völligen 
und  überall  gültigen  Gleichheit  der  Vaccine  und  Ovine  im  Hinblick  auf  die 


Digitized  by 


Googk 


588  Kritische  Besprechungen. 

Variola  ansehen.  Denn  die  Erfahrung,  wonach  die  Vaccination  noch  nie 
eine  Variolaseuche  hervorgerufen  hat,  nimmt  diesen  Ausführungen  allen  und 
jeden  Boden.  Wenn  nun  gar  das  Auffinden  der  Mikrokokken  in  den  ver- 
schiedenen ansteckenden  Krankheiten  und  deren  Verwerthung  für  die  Gleich- 
heit der  Ovine,  Vaccine  etc«  in  Auszügen  aus  allen  möglichen  Schriften  her- 
beigezogen wird,  so  haben  wir  die  Zusammengehörigkeit  mit  den  vorher- 
gehenden Abschnitten  _nicht  herauszufinden  vermocht,  und  wir  hätten  bei 
der  hypothetischen  Lage  dieser  Theorie  dem  Verfasser  eher  gerathen,  diese 
Waffe  ruhen  zu  lassen.  Dad  einzige  Resultat,  das  mit  diesen  wie  mit  anderen 
Abschnitten  erreicht  wurde,  ist  die  Vermehrung  des  Schriftchens  um  mehrere 
Seiten.  —  Kommen  wir  rasch  zum  Schluss.  Verfasser  muss  zageben  (S.  106), 
dass  leider  (!)  scheinbar  (!)  eine  Schutzkraft  der  Kuhpocken  gegen  die 
Menschenpocken,  der  Kuhvarioloiden  gegen  die  Menschenvariola  existirt 
Aber  (horribele  didu,  Ref.)  dieser  Satz  sei  wie  der  verdächtige,  krankhafte 
Schutz  der  Alkoholoiden  gegen  die  Wirkung  der  Alkohole  und  umgekehrt. 
Nun  folgen  (S.  109)  mit  einer  eines  Docenten  an  einer  Hochschule  unwür- 
digen Sprache  und  Folgerungen  einige  aus  einer  Broschüre  eines  Impf- 
enthusiasten herausgerissene  Sätze  travestirt  vom  Schnappsenthusiasten.  — 
Der  Rest  ist  —  Schweigen.  SatfS  satisque.  Heinrich,  mir  graut  vor  Dir.  — 
Wie  es  mit  der  Gesundheitswirthschaft  an  der  Aachener  polytechnischen 
Schule  aussehen  mag,  wollen  wir  getrost  dem  Urtheile  eines  jeden  Lesers 
überlassen. 


Dr.  Carl  Stropp,  praktischer  Arzt  in  Berlin:  Vacoination  und 
Mikrokokken.  Eine  Flugschrift.  Berlin  1874.  Wolf  Breise's 
Verlag.  30  S.  —  Besprochen  von  Dr.  Schenk,  grossherzoglich 
hessischem  Kreisarzte. 

Die  im  Reichstage  gepflogenen  Verhandlungen  über  das  Impfgesetz, 
die  Art  und  Weise,  in  welcher  die  Vertheidiger  die  Impfung  vertreten  haben,  ^ 
bewogen  den  Verfasser,  aus  einer  grösseren  Arbeit  über  die  MikroHpkken- 
theorie  die  Stützpunkte  für  die  Vaccination  herauszugreifen,  so  dass  diese 
sicn  selbst  vertheidigen  könne,  ohne  auf  ihren  zweifelhaften  Aiiirten,  die 
Statistik,  ganz  allein  sich  verlassen  zu  müssen.  Verfasser  stellt  fünf  Cardi- 
nalsätze  der  Mikrokpkkentheorie  auf:  1)  Jeder  Krankheit  liegt  die  Einwir- 
kung einer  specifischen  Species  von  Mikrokokken  zu  Grunde.  2)  Die  Mikro- 
kokken können  immobile,  sesshafte,  nicht  circulirende  sein,  oder  mobile, 
circulirende.  3)  Die  mobilen,  circulirenden  Mikrokokken  müssen,  wenn  sie 
ausgebreitete  Epidemieen  machen  sollen,  unbedingt  durch  die  Luft  verbrei- 
tet werden.  4)  Diese  Mikrokokken,  resp.  ihre  Sporen,  müssen  in  der  uns 
umgebenden  Welt  ganz  besondere  Bedingungen  antreffen,  wenn  sie,  zufällig 
dorthin  gebracht,  sich  ansiedeln,  massenhaft  vermehren  und  dem  Luftstrome 
mittheilen  sollen;  und  endlich  5)  die  Mikrokokken  müssen,  wie  in  der 
Aussenwelt,  so  am  und  im  Individuum  auf  ihren  Bedürfhissen  zusagende 
Verhältnisse  stossen,  wenn  sie  sich  ansiedeln,  vermehren  und  krank  machen 
sollen. 


Digitized  by 


Googk 


Pissin,  die  beste  Methode  der  Schutzpockenimpfung.  589 

Für  die  Therapie  der  Infeotionskrankheiten  ist  für  jetzt  nothwendig, 
dass  die  Entfernung  der  krankmachenden  Factoren  von  dem  oder  ans 
dem  Körper,  die  Vernichtung  der  im  Körper  circulirenden  Parasiten  und 
die  Unfruchtbarmachung  des  Körpers  für  den  specifischen  Pilz  angestrebt 
werde.  Bei  der  Inoculation  der  Variola  wurde  der  letztere  Grundsatz  an- 
gewendet, indem  der  Boden  für  den  Variolapilz  ausgenutzt  wurde.  Da  wir 
nun  in  der  Vaccina  einen  immobilen ,  sesshaften ,  nicht  circulirendei^  Pilz 
besitzen,  der  für  seine  Ernährung  und  Vermehrung  aus  dem  Organismus 
dieselben  Stoflfe  bedarf,  wie  der  Variolapilz,  so  ist  derselbe  mithin  im  Stande, 
den  Körper  für  den  letzteren  unfruchtbar  zu  machen.  Auf  diese  Weise 
besitzen  wir  in  der  Vaccination  ein  völlig  unschuldiges  aber  genügendes 
Schutzmittel  gegen  eine  der  schlimmsten  Seuchen.  Dass  der  Boden  aber 
auch  hinlänglich  für  den  Variolaparasit  ausgeschöpft  werde,  ist  nicht  allein 
nöthig,  dass  die  Impfung  mit  der  grössten  Gewissenhaftigkeit  ausgeführt 
werde,  sondern  Verfasser  glaubt  sich  zu  dem  Ausspruche  gedrängt,  unmit- 
telbar kurz  nach  der  ersten  Impfung  eine  allgemeine  Nachimpfung  fordern 
zu  müssen.  Diese  wiederholte  Vaccination  bildet  die  erste  Vaccination, 
während  die  eigentliche  Revaocination  im  neunten  und  dann  im  siebzehnten 
oder,  achtzehnten  Lebensjahre  einzutreten  habe.  Verfasser  ist  selbst  der 
Meinung,  dass  seine  Vorschläge  an  Unausführbarkeit  leiden,  kann  jedoch 
nicht  umhin  zu  sagen,  was  das  RatioDellste  wäre.  —  Im  Weiteren  verbrei- 
tet sich  Verfasser  über  Material  und  Technik  einer  correcten  Impfung,  ohne 
besonders  Neues  zu  bringen,  und  schliesst  sich  der  Ansicht  an,  dass  zur 
Verhütung  von  Syphilis  die  Abnahme  der  Lymphe  von  über  fünf  Monate 
alten  Kindern  genüge. 

Zum  Schlüsse  stehen  wir  nicht  an,  das  Schriftchen  wegen  seines  reichen 
Inhalts,  mitunter  von  wuchtiger  Schärfe,  zum  Nachlesen  zu  empfehlen. 


Dr.  Pissin,  praktischer  Arzt  etc.  in  Berlin:  Die  beste  Methode  der 
ScllUtzpOCkeilillipflLIIgr«  Eine  von  der  kaiserlich  russischen 
Regierung  gekrönte  Preisschrift.  Berlin  1874.  Verlag  von  August 
Hirsch wald.  179  S.  —  Besprochen  von  Dr.  Schenk,  grossherzogl. 
hessischem  Kreisarzte. 

Die  vorliegende  Schrift  ist  eigentlich  eine  von  k.  russ.  Regierung  zu  einem 
Concurse  für  die  beste  Arbeit  über  Vaccination  veranlasste  Umarbeitung  der 
früher  erschienenen  Schrift  des  Verfassers  „Reform  der  Schutzpockenimpfung** 
und  behandelt  in  zehn  Abschnitten  die  wichtigsten  Fragen  der  Impfung. 
Nachdem  im  ersten  Capitel  die  Geschichte  der  Menschenblattern  in  Kürze 
berührt  ist,  wird  im  folgenden  Abschnitte  eine  lesenswerthe  Geschichte  der 
Vaccination  gegeben,  um  sodann  auf  die  Frage  nach  dem  Schutze  der  Vacci- 
nation überzugehen.  Hierbei  werden  bekannte  Sätze  des  Impfschutzes  auf- 
gestellt und  dui'ch  Ausnutzung  der  einschlägigen  Literatur  bewiesen.  Bei 
eingehender  Besprechung  der  Methoden  der  Schutzpockenimpfung  kommt 
Verfasser  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  natürlichste  Art  und  Weise  der  Aus- 
übung der  Vaccination  unstreitig  die  Impfung  direct  von  der  Kuh  aus  spon- 


Digitized  by 


Googk 


590  Kritische  Besprechungen. 

tan  an  derselben  entstandenen  Pocken  wäre.  Da  jedoch  diese  letzteren  nicht 
allzeitig  und  in  genügendem  Maasse  zur  Verfügung  stehen,  so  wurden  schon 
früher  zur  Auffrischung  der  Vaccine  verschiedene  Methoden  in  Gebrauch 
gezogen.  AuBgiebig  werden  nun  der  Reihe  nach  abgehandelt  die  Variolation 
der  Kühe,  Itnpfang  mit  mitigirtem  (?  Ref.)  Variolenstoff,  aus  Varioloid- 
pusteln  früher  Vaccinirter,  aus  Brechweinstein,  Equination,  Ovination,  Retro- 
yaccination  der  Kühe  und  Vaccination  der  Menschen  ^^stets  direct  von  der 
Kuh.  Drei  besonders  wichtige  Momente  sind  es,  welche  für  die  letztere 
Methode  dem  Verfasser  durchschlagend  wirken:  1)  grossere  Schutzkraft,  2)  die 
Quantität  jederzeit  disponibler  Lymphe  und  3)  die  nicht  ndthige  Abnahme 
der  Lymphe  von  Kindern.  Wir  gestehen  recht  gern  zu,  dass  von  dem  Ver- 
fasser in  geschlossener  Colonne  alle  Momente  in  geschickter  und  gewandter 
Weise  vorgeführt  werden,  um  diese  Sätze  beweiskräftig  erscheinen  zu  lassen. 
Andererseits  konnten  wir  uns  nicht  verhehlen,  dass  der  Verfasser  in  manchen 
Dingen  gar  zu  sehr  pro  domo  gesprochen  habe,  denn -wir  glauben  nicht, 
dass  es  recht  ernstlich  gemeint  sei,  wenn  betont  wird,  die  echte  Vaccine 
habe  eine  grossere  Schutzkraft,  deren  Pocken  reiften  früher,  die  Reactions- 
röthe  sei  stärker  sichtbar  und  gewähre  weniger  Fehlimpfungen.  Noch 
weniger  verständlich  erscheint  uns  die  Ansicht,  dass  die  Resorption  der  in 
den  Pusteln  erzeugten  Lymphe  zu  einem  wirklich  prophylaktischen  Erfolge 
nothwendig  sei,  denn  für  einen  solchen  Enthusi^ten  der  Pyämie  können 
wir  den  Verfasser  nicht  halten.  Die  Resorption  der  Lymphe  schliesst  doch 
sicherlich  auch  die  Resorption  von  Eiter  ein.  Was  nun  die  Frage  der  jeder- 
zeit disponiblen  Lymphe  anlangt,  so  ist  diese  nicht  zu  bestreiten,  jedoch 
'wird  es  ifraglich  sein,  ob  sich  jederzeit  Impflinge  zur  Verwendung  dieser 
disponiblen  Lymphe  finden  werden.  Andererseits  dürfen  wir  nicht  aus  dem 
Auge  lassen,  dass  durch  die  in  Vorschlag  gebrachte  Methode  eine  nicht  zn 
rechtfertigende  Vertheuerung  des  Materials  herbeigeführt  und  eine  Verall- 
gemeinerung der  Impfung  eher  verhindert  als  befordert  würde.  Wir  wollen 
getrost  der  humanisirten  Lymphe  das  Wort  reden,  ohne  uns  um  das  Gespenst 
der  Krankheitsübertragung  irre  machen  zu  lassen,  und  uns  jederzeit  der 
unumstössUchen  Thatsache  erinnern,  dass  die  von  einem  gesunden,  kräftigen, 
geimpften  Kinde  genommene  Lymphe  die  Probe  der  Wirksamkeit  des  Virus 
geliefert  hat.       - 

Immerhin  enthält  die  bezeichnete  Schrift  recht  viel  Lesenswerthes  und 
Beherzigendes,  und  wir  können  dieselbe  den  Interessenten  als  einen  wesent- 
lichen Beitrag  dieser  Literatur  empfehlen. 


Dr.  L.  Günzburg:  Entwupf  Über  ländliche  Kurorte  für  min- 
der bemittelte  Brustschwaclie  mit  tuberculöser  An- 

ISigQ,   —     Besprochen   von  Dr.  med.  Moritz  Schmidt  (Frank- 
furt a.  M.). 

Verfasser  hat  sich  schon  in  verschiedenen  Schriften  die  Aufgabe  der 
Bekämpfung  der  Lungenschwindsucht  gestellt  und  in  dem  vorliegenden 
Werkchen  seine  in  der  ersten  Auflage  für  „Lungenkranke"  projectirten 


Digitized  by 


Googk 


'  ^  Günzburg,  ländliche  Kurorte  für  Brustschwache.  591 

Anstalten  auf  „unbemitteltere  Brustschwacbe  mit  tuberculöser 
Anlage"  beschränkt,  in  der  sehr  richtigen  Idee,  dass  bei  derartigen  Men- 
schen ein  Aufenthalt  in  einer  solchen  Anstalt  vom  grössten  Nutzen  sein 
dürfte,  da  die  Krankheit  dann  nicht  zum  Ausbruche  komme.  Ob  aber  die- 
ser Vorschlag  praktisch  durchzuführen  sein  wird,  müsste  die  Erfahrung 
lehren,  a  priori  möchte  Referent  daran  zweifeln.  Einestheils  zeigt  sich 
gerade  bei  gebildeten,  fast  noch  mehr  bei  ungebildeteren  Menschen  selbst 
nach  Beginn  der  eigentlichen  Krankheit  eine  grosse  Indolenz,  wie  viel 
weniger  wird  ein  solcher,  der  nur  die  Anlagfe  hat,  auch  nur  geringe  Mittel 
für  die  Bekämpfung  ein^s  vielleicht  kommenden  Feindes  anwenden  wollen. 
Anderentheils,  selbst  das  zugegeben,  so  wird  es  doch  praktisch  unmöglich 
sein,  alle  Erkrankten,  selbst  die  leichteren,  auszuschliessen.  Wie  viele  unter 
ihnen,  bei  denen  die  Krankheit  einen  l|ingsamen  Verlauf  hat,  wie  viele,  bei 
denen  sie  unter  Bildung  einer  Caverne  oder  einer  Schwiele  zu  einem  vor- 
läufigen Abschluss  gekommen  ist,  würden  gerade  sehr  passende  Objecto  einer 
solchen  Luftbehandlung  sein.  Wie  schwer  ist  es  aber  bei  einem  Befunde 
zu  entscheiden,  ob  die  Krankheit  einen  vorläufigen  Abschluss  gefunden? 
Referent  würde  es  vielleicht  für  zweckmässig  halten,  die  Firma  „fiir 
Brustschwache"  beizubehalten,  um  in  der  Praxis  schwere,  hoffnungslose 
Fälle,  die  sich  gewiss  in  grosser  Zahl  zur  Aufnahme  präsentiren  würden, 
mit  weniger  Grausamkeit  abweisen  zu  können,  aber  sonst  sehr  für  die  Wie- 
derherstellung der  ersten  Idee  in  der  Praxis  das  Wort  nehmen. 

Was  nun  die  zu  errichtenden  Anstalten  selbst  anlangt,  zu  welchen  Ver- 
fasser einen  genauen  Plan  mit  Kosten  Überschlag  bringt,  so  soll  nach  seinem 
Vorschlage,  wo  möglich  in  jeder  Provinz  (sagen  wir  in  jedem  Kreise)  eine 
solche  Anstalt  bestehen.  Die  Kosten  würden  sich  für  eine  Anstalt  von 
200  Brustschwachen  auf 'circa  400  000  Mark  berechnen  und  nach  den  Be- 
rechnungen des  Verfassers  bei  massigen  Ansätzen  der  Verpflegungskosten 
(1"30  bis  6  Mark  täglich)  eine  Verzinsung  von  5  Proc.  abwerfen.  Ganz 
Unbemittelte  sollen  ihre  Pflege  durch  Arbeiten  für  die  Anstalt  bezahlen. 
Ob  die  oben  angegebene  Summe  zur  Errichtung  einer  solchen  Anstalt  hin- 
reichen wird,  müsste  die  Erfahrung  lehren,  Referent  hat  soeben  bei  der 
Errichtung  einer  solchen  Anstalt  für  bemittelte  Patjenten  andere  Erfahrung 
gemacht.  Gewiss  mit 'Recht  betont  Verfasser,  dass  solche  Anstalten  auch 
in  nicht  gebirgiger  Gegend,  in  staubfreier,  frischer  Landlnft  bei  guter  Kost 
und  vernünftiger  Behandlung  günstig  wirken  werden.  Eine  Höhenlage  über 
oder  nahe  der  klimatischen  Schwindsuchtsgrenze  dürfte  sich  noch  mehr 
empfehlen.  Jedenfalls  bleibt  die  Anregung  zur  Errichtung  solcher  Anstal- 
ten ein  grosses  Verdienst  des  Verfassers,  und  wäre  nur  zu  wünschen,  dass 
er  bald  in  der  Lage  wäre,  eine  solche  ins  Leben  zu  rufen,  aber  zugleich 
auch,  dass  sie  sich  rentire,  dann  würde  bald  die  menschenfreundliche  Idee 
zu  allgemeinerer  Durchführung  kommen  und  selbst  die  Regierungen  hätten 
bei  der  Häufigkeit  der  Lungeüerkrankungen  ein  directes  Interesse,  bei  der 
Errichtung  solcher  Anstalten  fördernd  mitzuwirken. 


Digitized  by 


Googk 


592  Prof.  Dr.  v.  Sigmund, 


Zur   Tagesgeschichte. 


Eine  permanent^  internationale  Seuchencommission,  als 
Antrag  der  internationalen  Sanitätsoonferenz  in  Wien,  1874. 

Von  Prof.  Dr.  Carl  v.  Sigmund. 

Der  Gedanke,  Studien  über  die  Ursachen  der  Entstehung 
und  Verbreitung  sowie  über  die  Mittel  zur  Abwehr  von 
Volksseuchen,  nach  einem  einheitlichen  Plan  als  gemeinsame 
Arbeit  einer  Mehrzahl  von  dazu  berufenen  Fachmännern  zu 
unternehmen  und  zu  verwerthen,  um  dadurch  zu  gründlicheren 
und  übereinstimmenderen  Anschauungen  als  bisher  über  Mass- 
regeln der  öffentlichen  Gesundheitspflege  zu  gelangen,  ergiebt 
sich  ganz  einfach  aus  der  Geschichte  der  Seuchen,  zunächst  der  Cholera, 
und  der  dagegen  bis  heute  versuchten  Vorkehrungen.  Indem  einzelne 
Seuchen  die  ganze  Welt  befielen  und  bei  dem  heutigen  Verkehr  mehr  als 
je  vorher  und  fortan  bedrohen,  während  die  jetzt  dagegen  ergriffenen  Mass- 
regeln mehr  oder  minder  alle  bedrücken,  ohne  doch  alle  zu  befriedigen,  sind 
jene  Studien  im  Interesse  der  gesammten  Welt  gelegen,  und  der  Vorschlag, 
dieselben  zu  einer  internationalen  Angelegenheit  zu  gestalten,  ein 
ganz  natürlicher.  In  den  Anträgen  auf  Reform  im  Quarantänewesen,  welche 
ich  seit  den  Jahren  1843  und  1845  vom  Standpunkte  Oesterreichs  aus  vor- 
legte, ist  jener  Gedanke  bereits  ausgesprochen;  genauer  und  bestimmter  aber 
erörtert  in  den  Anträgen  vom  Jahre  1847  und  1848,  dann  in  dem  Berichte 
über  die  amtliche  österreichische  Sanitätscommissionsreise  nach  dem  Orient 
(1849,  veröffentlicht  1850),  sowie  in  den  Anträgen  vom  Jahre  1863.  Die 
letzten  Choleraausbrüche  (1865/6  und  1872/3)  haben  mich  bestimmt,  den 
fallen  gelassenen  Faden  neuerdings  aufzunehmen.  Eine  amtliche  Mission 
(1871/2)  zur  Untersuchung  der  königlich  italienischen  Seesanitätsanstalten  ^) 
gab  mir  Anlass ,  jenen  Gedanken  neuerdings  zu  entwickeln  ,und  der  BLegie- 
rung  seine  Ausfuhrung  zu  empfehlen. 


*)  S.  d.  VierteljahrsÄchr.  für  öffentliche  Gesundheitspflege,  Jahrg.  1873,  Bd.  V,  Heft  I. 
Der  Inhalt  der  Anträge  an  das  Ministerium  vom  Jahre  1843  und  1845  findet  sich  in  der 
österreichischen  medic.  Wochenschrift:  Fest-  und  Quarantänefrage,  Jahrg.  1847,Nr.38, 
dann  Quarantänefrage,  Jahrg.  1848,  Nr.  26  bis  28  und  41.  —  Die  Ergebnisse 
einer  amtlichen  Missionsreise  in  den  Orient  im  Jahre  1849  sind  veröffentlicht  in  der 
Schrift:  Die  Pestfrage  und  Quarantänereform,  Wien  1850,  und  fernere  Bearbeitung 
in  der  Abhandlung  über  das  Quarantäne wesen  (von  Sigmund  und  Rüll)  1863  in  der 
österreichischen  Revue  Bd.  IV.  Hierher  gehören  auch  noch  die  Berufungen  in  dem  Blau- 
buch des  englischen  Parlamentes  Report  on  quarantiney  1849,  S.  77  ff.,  die  Vorlage  an 
den  internationalen  medicinischen  Congress  in  Wien  1873  über  Quarantäne  gegen 
Cholera,  und  das  Rothbuch  der  internationalen  Wiener  Sanitätsconferenz 
1874:  Antrag  auf  eine  internationale  Seuchencommission. 


Digitized  by 


Googk 


permanente  internationale  Seuchencommission.  593 

Hiermit  im  Zusammenhang  stand  auch  der  von  mir  gestellte  Antrag 
an  den  medicinischen  Congress  in  der  Wiener  Weltausstellungsperiode  (1873) 
auf  die  Berufung  einer  wissenschaftlichen  Seuchencommission,  welche  die 
Quarantänefrage  zu  besprechen  und  als  ständiges  Organ  die  Seuchenfragen 
zu  behandeln  hätte.  Sämmtliche  von  mir  (neuerdings  Juni  und  Deccmber 
1872)  den  Behörden  vorgelegten  Anträge  sind  schliesslich  in  dem  Programme, 
welches  der  amtlich  einberufenen  internationalen  Conferenz  vorgelegt  wor- 
den ist,  zur  Entwickelung.  gelangt.  Der  wesentliche  Theil  der  nachfolgenden 
Zeilen  lag  jenem  Comite  vor,  welches  von  der  Conferenz  mit  der  Bericht- 
erstattung über  diesen  Gegenstand  betraut  war,  und  es  schien  mir  zeit-  und 
zweckgemäss,  einen  weiteren  fachmännischen  Kreis  damit  bekannt  zu  machen. 
Da  die  Fachmänner  dieses  Zweiges  der  öffentlichen  Gosundheitspfle^  zum 
Theile  nicht  Aerzte  sind,  so  weichen  Inhalt,  Umfang  und  Form  mancher 
meiner  Mittheilungen  oft  von  der  bündigen  und  ganz  strenge  wissenschaft- 
lichen Haltung  ab  und  bringen  auch  manche  Wiederholung. 

Eine  möglichst  allgemeine  Theilnahme  an  allen  Fragen  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege  aber  ist  dem  Arzte  nur  höchst  erwünscht,  und  er  bequemt 
sich  desshalb  gern  zu  einer  allgemeiner  fasslichen  Darstellung  von  Gegen- 
ständen zumal,  )bei  denen  die  Zustimmung  und  Mitwirkung  nicht  bloss  der 
gesetzgebenden  und  verwaltenden  Organe,  sondern  der  gesammten  Bevöl- 
kerung von  der  höchsten  Bedeutung  ist,  und  einen  solchen  Gegenstand  bil- 
den in  erster  länie  die  Yolksseuchen. 

Gegen  die  Cholera  hat  man  in  dem  letzten  Jahrzehnt  so  ziemlich  in 
der  ganzen  Welt  jene  Absperrungsanstalten  mit  Cordons,  Quarantäne-  und 
Desinfectionsmassregeln  wieder  in  Thätigkeit  gesetzt,  welche  seil  dem 
Mittelalter  gegen  die  Pest  üblich  gewesen  und  erst  vor  ein  paar  Jahrzehnten 
in  den  meisten  Staaten  Europas  aufgegeben  worden  waren.  Ohne  hier  die 
yom  Standpunkte  der  Wissenschaft  und  Humanität  übereinstimmend  noch 
nicht  entschiedene  Nützlichkeit  jener .  Massregeln  zu  erörtern ,  lässt  sich 
dennoch  als  allgemein  giltig  behaupten:  dass  sie  die  Freiheit  der  Person 
und  das  Recht  des  Eigenthumes  sehr  schwer  bedrücken,  —  dass  sie  die  Be- 
völkerungen oft  in  eine  falsche  Sicherheit  wiegen  und  für  rationelle  Vor- 
beugung minder  sorgsam  machen;  —  dass  sie  auf  vielen  Landes-,  Fluss-und 
Seegrenzen  durchaus  gar  nicht  mehr  ausführbar  sind,  —  und  dass,  selbst 
wo  dieses  der  Fall  wäre,  die  vielfachen  Nachtheile  des  gestörten  Verkehres 
für  die  betroffenen  Bevölkerungen  weit  schwerer  als  die  drohende  oder  be- 
stehende Seuche  wiegen,  —  und  dass  sich  erfahrungsgemäss  eben  dieser 
schützende  Massregeln  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  erspriesslicher 
entgegenstellen  lassen.  Solche  Erwägungen  und  ganz  besonders  die  höchst 
verschiedenen  Massregeln  der  Absperrung  und  Desinfection  an  den  See- 
grenzen Europas,  vornehmlich  an  den  Ufern  des  nämlichen  Meeres,  bildeten 
den  Anlass  zu  den  internationalen  Sanitätsconferenzen,  deren 
erste  1851/52  in  Paris,  die  zweite  1866  in  Constantinopel  und  die 
dritte  1874  in  Wien ^)  getagt  haben,  letztere  zahlreicher  und  vollständiger 


^)  Die  Wiener  Conferenz  ist  bekanntlicli  von  dem  Wiener  aas\^4lrtigen  Amte  eingeleitet 
worden;    der  Antrag  dazn  lag  in  Wien  und  in  Pesth   schon  im  Frühjahre  1872 
vor,   als  von  Rassland  (19.  December  1872)  eine  Anfrage  gleichen  Sinnes   in  Wien   einlief. 
Vterteljahrtschrifl  für  Oesondheitspflege,  1875.  33 


Digitized  by 


Googk 


594  Prof.  Dr.  v.  Sigmund, 

als  ihre  Vorgängerinnen,  nämlich  von  s&mmtlichen  Staaten  Europas,  der 
asiatischen  und  afrikanischen  Türkei,  Aegypten  und  Persien  beschickt. 

Der  Verfasser  dieser  Zeilen  zählt  seit  länger  als  drei  Jahr- 
zehnten zu  den  erklärten  Gegnern  des  Quarantänesystemes,  wie 
es  sich  seit  nahezu  fünf  Jahrhunderten  auf  uns  ,aus  einer  Zeit  und  aus  Ver- 
hältnissen vererbt  hat,   die  mit  der  Gegenwart  nichts  mehr  gemein  haben, 
vielmehr  mit  ihr  im  Widerspruch  stehen.     Aus  eigener  Beobachtung  an  Ort 
und  Stelle  mit  den  Ländern,  welche  von  Volksseuchen  am  meisten  heimgesucht 
wurden,  gegen  welche  und  in  welchen  die  Sperrungsmassregeln  gehandhabt 
werden,  genau  vertraut  geworden,  musste  er  indessen  die  rasche  und  voll- 
ständige Aufhebung  der  Quarantänen  als  unmöglich,  wohl  al>er  ihre 
theil-  und  zeitweise  Beseitigung  und  vor  allen  Dingen  die  Mil- 
derung und  Vereinfachung  ihrer  Massregeln  sowie  ihre  humanitär 
und  social  befriedigendere  Einrichtung  als  unverzüglich  ausfährbar  erkennen^). 
An  einen  solchen  ersten  Schritt  liess  sich  die  Zuversicht  auf  allmälige  all- 
gemeinere Klärung  der  Anschauungen,^  auf  Verbesserung  der   öffentlichen 
Gesundheitspflege  und  daraufhin  die  Hoffnung  einer  gradweisen  Aufhebung 
jener  mittelalterlichen  Institutionen  knüpfen,  für  welche  die  heutige  Wis- 
senschaft und  die  geläuterte  Erfa}irung  keine  haltbaren  Gründe  bringen  kann, 
gegen   welche  alle  wohlberechtigten  Forderungen    der  Volkswirthschaft, 
des  täglich  vielfaltiger  und  grossartiger  steigenden  Weltverkehres  ihre  Stimme 
immer  lauter  erheben.     Diese  Anschauung,  nämlich  mit  den  vorhandenen 
Mitteln  jetzt  das  nächst  Erreichbare  auszuführen  und  damit  das  entferntere 
Endziel  anzustreben,  veranlasste  mich  1843  und  1845  die  Aufhebung  der 
Land-  und  Flussquarantänen  an  der  österreichisch-serbisch-walachisch-mol- 
dauischen  Grenze  zu  beantragen,  später  die  Minderung  der  Fristen  der  Qua- 
rantänen, die  Vereinfachung  der  Massregeln,  die  Substitution  der  Seereise- 
tage als   Quarantänefrist  u.   dergl.  m.  anzuregen,    während  ich  stet«  den 
Schwerpunkt  aller  Reformvorschläge  in  die  wissenschaftliche 
Erforschung  der  Seuchen  und   ihrer  Abwehrmittel  gelegt  habe. 
Ob  es  gelingen  mag,  eine  solche  wohlorganisirte  Forschung  heute  schon 
ins  Werk  zu  setzen,  das  steht  dahin:  aber  früher  oder  später  wird  man  denn 
doch  und  zwar  gemeinsam  daran  gehen.     In  diesem  eben  nicht  sehr  san- 
guinischen Sinne  sind  die  nachfolgenden  Zeilen  geschrieben  und  zwar  weniger 
für  fachgelehrte,  als  vielmehr  für  verständige  Vertreter  der  öffentlichen  Ge- 
sundheitspflege. 


^)  Die  Wiener  Conferenz  hat  einstimtnig  die  Errichtong  von  Quarantänen  am  Rotiien 
und  Kaspiscben  Meere  gegen  den  „Ursprungsort  der  Cholera,  Indien,**  empfohlen.  Wie 
lange  aber  wird  nur  der  Seeweg  Ostasien  mit  Europa  verbinden?  —  Was  dann,  wenn  die 
Schiene,  bis  dorthin  gelegt,  jede  Aufrechthaltung  einer  längeren  vollständigen  Absper- 
rung unmöglich  macht?  —  Was  dann  femer,  wenn  ^le  jetrt  in  allen  Richtungen  der  Wind- 
rose ausgebreitete  Cholera  rückläufige  Bewegungen,  z.  B.  aus  Amerika  nach  Europa  macht? 
—  Unsere  heutigen  Verkehrswege  und  Verkehrsmittel  sind  nicht  mehr  jene  von  1403,  als 
Venedig  und  Genua  die  einzigen  Pulsadern  derselben  ausmachten.  Vielmehr  sind  die  heu- 
tigen Verkehrsverhältnisse  schon  ganz  andere,  als  auch  nur  vor  einem  einzigen  Jahrzehnt, 
und  diese  Verhältnisse  und  Alles,  was  eben  damit  zusammenhängt,  machen  alle  noch  so 
weise  geplanten  Sperrmassregeln  auf  die  Dauer  unausführbar  —  und  das  Unausführbare, 
so  werfhvoll  es  in  der  Theorie  erscheinen  mag,  ist  eben  —  unausführbar,  also  —  nichts 
werthl 


Digitized  by 


Googk 


peimanente  internationale  Seuchencommission.  595 

Die  internationale  Sanitätsconferenz  (Wien  1874)  war  von 
den  betheiligten  Mächten  berufen  worden,  um  über  gleichförmige  Qua- 
rantänemassregeln gegen  die  grossen  Yolksseuchen,  insbeson- 
dere gegen  Cholera,  sowie  über  den  Vorschlag  einer  permanenten 
internationalen  Seuchencommission  Anträge  zu  stellen.  Die  über 
die  Quarantäuemassregeln  gegebenen  Erklärungen  finden  an  einer  anderen 
Stelle  ihre  Erörterung^),  und  hier  haben  wir  es  zunächst  mit  dem  zweiten 
Vorschlage  zu  thun,  bezüglich  dessen  die  Conferenz  sich  einstimmig 
für  die  Errichtung  einer  internationalen  Seuchencommission  in 
Wien  ausgesprochen  hat  ^).  Die  Aufgabe  dieser Oommission  wäre :  Forschun- 
gen und  Beobachtungen  über  die  Ursachen  der  Entstehung  und 
Verbreitung  sowie  über  die  Mittel  zur  Abwehr  und  Tilgung 
grosser  Volksseuchen  nach  einem  einheitlichen  Plan  einzulei- 
ten und  zu  fördern,  die  Ergebnisse  solcher  Arbeiten  sowie  die  bereits 
vorhandenen  zu  sammeln,  zweckmässig  verarbeitet  zu  veröffentlichen 
und  damit  richtigere  Kenntnisse  über  jene  Seuchen  zu  verbreiten,  na- 
mentlich aber  angemessenere  und  haltbarere  Grundsätze  für  die 
öffentliche  Gesundheitspflege  zu  liefern.  Auf  diesem  Wege  würde 
die  Oommission  gleichförmigere  internationale  Sanitätsmassregeln  anbahnen, 
und  die  theilnehmenden  Regierungen  könnten  von  ihr  wissenschaftliche 
Fachgutachten  sowie  einschlägige  Anträge  empfangen.  Demnach  hätte  die 
Oommission  eine  rein  wissenschaftliche  und  nach  Massgabe  vorkom- 
mender Fälle  eine  fachmännisch  berathende  Bestimmung.  Die  Wirk- 
samkeit der  Oommission  wäre  zunächst  und  hauptsächlich  der  Oho- 
lera  gewidmet,  doch  wären  andere  Volksseuchen,  namentlich  orientalische 
Pest  und  Gelbfieber,  dabei  nicht  ausgeschlossen. 

Die  Oholera  hat  von  ihrer  ersten  Ursprungsstätte  —  Indien  —  aus 
nicht  nur  fast  alle  Gebiete  der  Erde  durchwandert,  sondern  auch  in  ver- 
schiedenen Ländern  zeitweise  neu  auflodernde  Erkrankungsherde 
zurückgelassen.  Sie  ist  eine  furchtbare  Weltseuche  geworden,  gegen  welche 
ganze  Städte  und  Länder  mit  den  bisherigen  vereinzelten  meistei^  zu 
geringfügigen  und  verschiedenen  Vorkehrungen  bei  noch  so  werkthätigen 
Bestrebungen  nur  unverhältnissmässig  geringe  Erfolge  erzielten,  wie  auch 
die  beiden  Epidemieen  des  letzten  Jahrzehnts  erwiesen  haben.  Immer  drin- 
gender macht  sich  das  allgemeine  Bedürfniss  geltend,  einen  so  gefahrvollen, 
stets  und  überall  drohenden  Feind  mit  stärkeren  und  gemeinsamen, 
angemesseneren,  günstigere  Erfolge  versprechenden  Mitteln  zu  bekäm- 
pfen. Hierauf  gründet  sich  daher  der  Antrag  auf  ein  planmässiges 
energisches  Zusammenwirken,  wenn  nicht  aller  so  doch  mög- 
lichst vieler  Regierungen  und  Nationen  gegen  die  Oholera,  und 
der  natürliche  Gedankengang  führt  dann  zum  Vorschlag  einer  internatio- 
nalen Seuchencommission.  Indem  nämlich  zweckmässigere  Mittel  gegen  die 
Seuche  gesucht  werden ,  stösst  man  neben  der  Ueberzeugung  von  den  ge- 


^)  Siebe  A,  Spiess,  tibcr  „die  internationale  Sanitätsconferenz  in  Wien  vom  1.  Juli 
bis  1.  August  1874".     Vierteljahrsschr.  Bd.  VII,  Heft  3,  S.  454. 

^)  Ans  dem  amtlichen  Berichte  über  die  Conferenz  1874  (Schlussprotocoll  derselben  vom 
1.  August). 

38* 


Digitized  by 


Googk 


59G  Prof.  Dr.  v.  Sigmirtid, 

ringen  Erfolgen  vereinzelter  nnd  nur  zeitweiser  Anstrengungen  über- 
haupt sofort  auf  jene  hochwichtige  Fragen,  Zweifel  und  Widersprüche  in 
den  Kenntnissen  über  Entstehung  und  Verbreitung,  sowie  über  Abwehr  und 
Tilgung  derselben,  eine  bei  jeder  neuen  Epidemie  immer  auffallendere  Man- 
gelhaftigkeit, während  für  gemeinsame  Massregcln  nnd  ein  internationales 
Zusammenwirken  nur  umfassendere,  gründlichere  und  allgemein  anerkannte 
fachmännische  Anschauungen  als  Grundlage  —  zumal  von  Gesetzen  und 
Verträgen  —  gelten  konnten.  Aber  bloss  über  sehr  wenige  Fragen  haben 
die  Fachmänner  bisher  so  übereinstimmend  und  so  zuverlässig  sich  aus- 
gesprochen, dass  daraufhin  von  den  Regierungen  und  Verwaltungen  all- 
gemein annehmbare  Massregeln  gegen  die  Epidemie  vorgeschlagen  und  auch 
durchgeführt  werden  könnten.  Selbst  bei  aller  Uebereinstimmung  eignen 
sich  eben  manche  Ländergebiete  noch  nicht  für  dieselben,  und  manche  Bevöl- 
kerungen sind  auch  nicht  dafür,  mehrere  ganz  entschieden  dagegen  gestimmt. 

Nach  mehrfachen  zum  Theil  sehr  auffallenden  Wandlungen  ist  man, 
wie  eben  bemerkt,  gegenwärtig  über  einige  zwar  wenige  doch  sehr  bedeut- 
same Fragen  zu  ziemlich  allgemeiner  Uebereinstimmung  der  fachmännischen 
Anschauungen  gelangt.  Wesentlich  beziehen  sich  diese  auf  die  erste  Ur- 
sprungs statte  der  Cholera,  als  welche  man  Indien  ^)  ansieht,  —  auf  die 
Verbreitung  derselben  durch  Uebertragung  im  menschlichen  Ver- 
kehre, —  auf  den  Schutzwerth  einer  wohlgel«iteten  öffentlichen 
Gesundheitspflege,  unter  deren  Mittel  auch  verst&ndig  angeordnete 
Sperrmassregeln  gezählt  werden,  und  endlich  auf  die  Nothwendigkeit 
internationaler  Bestrebungen  zur  Bekämpfung  der  Seuche,  als  deren  erster 
Schritt  die  Errichtung  einer  internationalen  Seuchencommission 
zu  betrachten  wäre. 

Dagegen  gibt  es  eine  Reihe  von  sehr  bedeutsamen  Frageil,  auf  welche 
die  Fachmänner  keine  oder  unvollständige,  oder  einander  ganz 
widersprechende  Antworten  ertheilen;  dahin  gehören  beispielsweise 
jene  über  den  eigentlichen  Keim,  die  Art  der  Entstehung  und  Ueber- 
tragung der  Krankheit,  über  die  Incubation,  über  die  Immunität  von 
Ort,  Zeit  und  Personen,  über  den  Einfluss  des  Bodens  sowie  der  At- 
mosphäre auf  Entstehung  und  Verlauf  der.Seuche, über  die  Haftung 
nnd  Zerstörung  des  Krankheitskeimes,  über  den  Fortbestand  des- 
selben auf  einzelnen  zeitweise  von  der  Epidemie  verlassenen  Orten  (secun- 
däre  Herde)  u.  dergl.  m.^).     Nicht  klar  gestellt  sind  noch  die  Leichenbe- 


^)  Obwohl  in  Constantinopel  und-  in  Wien  diese  Anschauung  einstimmig  ausgesprochen 
worden  ist,  bedarf  dieselbe  einer  neuen  Prüfung  und  diese  wird  den  sogenannten  spontanes 
Uri^prung  auch  in  anderen  Ländern,  die  sogenannten  secundären  Seuchenherde,  die  EntsUhung 
neuer  Seuchenanfälle  aus  rückläufigen  Zügen  der  Epidemie  (Westen  nach  Osten)  ins  Auge  fassen. 

2)  Nicht  selten  hört  man  auf  die  Anregung  solcher  Erörterungen  die  Erwiderung,  dass 
dieselben  erfolglos  bleiben  werden,  da  es  bisher  nicht  gelungen  sei,  auch  nur  eine  der  schwe- 
benden Fragen  befriedigend  zu  lösen.  Man  kann  indessen  nicht  oll  und  nicht  nachdrücklich 
genug  betonen,  dnss  bis  heute  noch  immer  nicht  mit,  dem  Gegenstande  selbst  genügenden, 
Mitteln  gefbrscht  worden  ist ;  dass  aber  einzelne  Forscher  mit  ihrer  ununterbrochenen  Thätig- 
keit  über  manche  Frage  wohl  Licht  verbreitet  haben,  so  dass  die  Vereinigung  vieler  solcher 
Forscher,  die  emsige  Fortsetzung  und  Vereinigung  solcher  Forschungen,  doch  immer  mehr 
Aussicht  auf  Lösung  der  Fragen  gewähren,  als  ein  Gehenlassen,  ein  apathisches  Zusehen  und 
allenfalls  ein  nur  zeitweises,  unzureichendes  Versuchen! 


Digitized  by 


Googk 


permanente  internationale  Seuchencommission.  597 

fände  bei  den  Choleratodten  in  verschiedenen  Ländern  und  Weltgegenden ; 
ungeheuer  verschieden  die  Beb  an  dlnngs  weisen  der  Erkrankten;  wenig 
befriedigend  die  statistischen  Arbeiten  über  die  Seuche  iin  grossen 
Ganzen  sowie  iip  Einzelnen;  mangelhaft  die  Angaben  über  die  Beziehun- 
gen der  Seuche  zu  anderen  Epidemieen  und  Epizootien;  kaum  be- 
gonnen gründliche  meteorologische  und  tellurische  Forschungen 
und  Beobachtungen  in  seuchenfreier  Zeit,  zumal  auf  den  häufiger 
betroffenen  Gebieten  der  Cholera  selbst.  Eine  Statistik  der  Qua- 
rantänen und  der  See  fahr  zeuge,  eine  Sammlung  aller  über  die  Seuche 
erschienenen  Veröffentlichungen  über  die  Seuche,  planmässige  Ver- 
suche über  Desinfectionsmittel,  Theilnahme  an  Arbeiten  über  ver- 
wandte Gegenstände,  zumal  mikroskopischer  und  chemischer  For- 
schungen, gehören  mit  in  den  grossen  Rahmen,  in  welchen  die  Seucben- 
fragen  eiDgeschlossen  sind,  wenn  sie  wissenschaftlich  erschöpfeud  behandelt 
werden  sollen.  Es  ist  ein  beschämendes  aber  wahres  Bekenntniss,  dass  die 
Regierungen  und  Nationen  kaum  eine  dieser  Fragen  recht  ernstlich  und 
ausdauernd  genug  in  Angriff  genommen  haben. 

Die  befriedigende  Lösung  aller  solcher  Fragen^)  konnte  allerdings  von 
vereinzelten  Fachmännern  so  wenig  als  von  einer  einzelnen  Regierung  und 
Nation  allein  unternommen  werden;  denn  es  handelt  sich  um  mannigfache 
und  umfangreiche,  längere  Zeit  fortgesetzte,  meistens  schwierige  Arbeiten, 
welche  von  verschiedenen  und  zahlreichen  Fachmännern  in  verschiedenen 
Ländern  bewerkstelligt  werden  sollen,  und  um  Leistungen,  für  welche  die 
materielle  und  moralische  Unterstützung  möglichst  vieler  Regierungen  un- 
entbehrlich," der  Erfolg  derselben  sowie  die  -Anerkennung  der  Ergebnisse 
auch  nur  dann  allgemein  erspriesslich  sind.  Ein  Verein  von  Fachmännern, 
womöglich  aus  allen  betreffenden  Ländern,  eine  „internationale^  Commission 
muss  daher  nach  einem  einheitlichen  Plane  solche  Arbeiten  befördern 
und  die  Leitung  derselben  einem  Centralorgan  von  Fachmännern  übertra- 
gen, das  demselben  gemäss  ununterbrochen  die  Arbeiten  einzuleiten  und  zu 
fördern,  die  Ergebnisse  zu  sammeln  und  zu  verwerthen  berufen  ist.  Diese 
Commission  sollte  bei  der  jetzt  günstigen  Zeitströmung  noch  in  der 
seticben freien  Zeit  an  ihr  Werk  gehen,  für  eine  längere  Reihe  von  Jah- 
ren fortbestehen  und  könnte  noch  gleichzeitig  andere  Volksseuchen  ih  den 
Kreis  ihrer  Thätigkeit  ziehen. 


^)  Auch  nur  ein  Blick  in  die  amtlichen  Berichte  der  mit  so  zahlreichen  ausgezeich- 
neten Fachmännern  beschickten  Confcrenzen  in  Co  n  st  an  t  in  opel  und  in  Wien  (andererCom- 
mishions-,  Enqueten-  und  Vereins  Verhandlungen  nicht  zu  gedenken)  zeigt  die  grossen  Mängel 
unseres  Wissens  von  den  Seuchen,  speciell  von  der  Cholera.  Selbstverständlich  beruht  ein 
Theil  dieses  Mangels  zur  Zeit  auf  der  Unmöglichkeit,  mit  den  gegenwärtigen  Kenntnissen 
zu  jenem  Wissen  zu  gelangen;  aber  ganz  entschieden  lässt  ein  Theil  davon  durch  ernste 
zweckmässige  Forschungen  und  Beobachtungen  jetzt  schon  sich  beheben.  —  Zu  wenig 
unterrichtete  Stimmen  haben  auch  der  Wiener  Conferenz  den  ganz  ungegründeten  Vorwurf 
angedichtet,  sie  habe  über  wissenschailliche  Fragen  „abgestimmt":  selbst  die  Programm- 
commission schon  hat  sich  gegen  eine  solche  Anschauung  ganz  entschieilen  erklärt,  aber 
auch  im  Schosse  der  Conferenz  hat  gar  Niemand  eine  solche  Anschauung  getheilt;  man 
stimmte  über  gegebene  Fragen  jederzeit  nur  desshalb,  umf  die  Ansichten  der  Mitglieder  der 
Conferenz  zu  cqnstatiren,  ganz  bestimmt  ab^r  nicht,  um  Dogmen  aufzustellen; 
nichts  lag  aber  den  Conferens;mitgliedern  ferner,  als  gerade  dieses. 


Digitized  by 


Googk 


598  Pro£  Dr.  v.  Sigmund, 

Die  wesentlichen  Arbeiten  der  Commission  hätten  za  umfasBen: 

I.  Die  Einleitung  und  Förderung  neuer  Forschungen  und  Be- 
obachtungen über  die  Ursachen  der  Entstehung  und  Verbreitung 
sowie  die  Mittel  zur  Abwehr  und  Tilgung  der  Seuche. 

II.  Die  Sammlung  und  Sichtung  der  bereits'vorhandenen 
wissenschaftlichen  Leistungen  über  alle  die  Seuche  betrefifenden 
Fragen  und  deren  zweckmässige  V  erbindung  mit  den  Ergebnissen 
der  neuen  Forschungen  und  Beobachtungen,  behufs  einer  Darstel- 
lung an  die  betheiligten  Regierungen  und  Veröffentlichung  in  allen  Kreisen. 

III.  Möglichst  genaue  Kenntniss  von  dem  herrschenden  Gesundheits- 
zustand, insbesondere  Kunde  über  den  ersten  Ausbruch  von  Volksseuchen 
und  schleunigste  Mittheilung  davon  an  die  betheiligten  Regierungen,  jetzt 
vorzugsweise  über  die  Cholera, 

IV.  Erstattung  von  Gutachten  und  Stellung  von  Anträgen  über  wissen- 
schaftliche die  Seuchen  betreffende  Fragen,  insbesondere  Anträge  auf  inter- 
nationale Conferenzen  und  Vorbereitung  von  Vorlagen  zu  den 
Verhandlungen  derselben. 

ad  I.  Forschungen  und  Beobachtungen  über  die  Ursachen  der 
Entstehung  und  Verbreitung  sowie  über  die  Mittel  zur  Abwehr 
und  Tilgung  der  Seuche  werden  heutzutage  durch  die  Verhältnisse  weit 
mehr  begünstigt,  als  erst  vor  Kurzem.  Fast. auf  allen  Punkten  der  Erde, 
welche  der  allseitig  gesteigerte  leichtere  Verkehr  gegenwärtig  zugänglicher 
gemacht  hat,  finden  sich  Sahitätsorgane,  die  Zahl  der  Forscher  und  Beob- 
achter hat  überall  bedeutend  zugenommen,  unsere  wissenschaftlichen  Kennt- 
nisse sind  überhaupt  beträchtlich  gewachsen  und  mehr  verbreitet,  die  Be- 
helfe und  Methoden  wissenschaftlicher  Arbeiten  sind  vollkommener  und  das 
Verständniss  für  ihre  Erspriesslichkeit  ist  allgemeiner  geworden.  Es  lässt  sich 
daher  auf  die  Mitwirkung  von  Regierungen  und  Nationen  und  die  Erfolge 
zweckmässiger  Arbeiten  sicherer  zählen,  als  ehedem.  Unter  die  Gegen- 
stände, auf  welche  zunächst  die  Forschung  und  Beobachtung  zu  richten  ist, 
'  gehört  die  Ermittelung  des  Keimes  der  Cholera,  der  Ursachen  seiner  Ent- 
stehung und  Verbreitung;  —  die  Fragen  über  Incubation,  Immunität  und  Des- 
infectiön,  endlich  über  den  Erfolg  der  ärztlichen  Heilungsversuche  reihen 
sich  daran.  Einen  besonderen  Abschnitt  von  Forschungen  werden  neben 
den  meteorologischen  Beobachtungen  die  Einflüsse  des  Bodens,  des  Wassers 
und  der  Gase  des  Bodens  einnehmen,  deren  Beschaffenheit  schon  in  seuchen- 
freier Zeit  festgestellt  werden  muss.  Selbstverständlich  sind  alle  solche  Stu- 
dien sowohl  in  der  seuchenfreien  Zeit  als  während  der  Epidemieen  zu  be- 
treiben und  zwar  im  Zusammenhange  mit  jenen  über  die  Keime,  die  Ent- 
stehung und  Verbreitung  anderer  Krankheiten  des  Menschen  und  der  Thiere, 
endlich  sowohl  auf  Land  als  auf  Schiffen  zu  unternehmen.  Zu  diesem 
Zwecke  bedarf  die  Commission  eigener  Beobachtungsstationen  und 
eigener  Missionen  sowie  eigener  Berichterstatter  auf  allen  jenen 
Punkten,  auf  welchen  Studien  über  die  schwebenden'HFragen  Erfolg  ver- 
sprechen; je  nach  den  Umständen^werden  diese  Organe  ständige  oder  bloss 
zeitweilige  sein.  Die  Aufgaben  der  Beobachtungs Stationen  in  jenen 
Ländern,  wo  geregelte  Sanitätsbehörden  bestehen,  können  von  diesen  theils 
ganz  übernommen,  theils  wesentlich  gefördert  werden:   Indien,  die  Türkei 


Digitized  by 


Googk 


permanente  internationale  Seuchencommission.  599 

und  Aegypten,  sowie  alle  europäischen  Staaten  besitzen  solche  Sanitäts- 
behörden; in  Persien  nnd  Tunis  fehlen  dieselben  noch,  und  hier  hätte  die  Com- 
mission  deren  Aufstellung  durch  die  Regierungen  oder  aber  eigene  Organe 
anzustreben.  Als  besondere  Stationen  können  Schiffe  und  Quarantänen  be- 
trachtet werden,  in  denen  schärfer  abgegrenzte  und  genauer  übersichtliche 
Forschungen  und  Beobachtungen  gesichert  sind.  Auch  für  die  Missionen 
von  Fachmännern  für  besondere  Forschungen  und  Beobachtungen  dürften 
die  SaDÜätsbehÖrden  der  einzelnen  Länder  oft  entsprechende  Organe  ge- 
währen, welche  je  nach  Umständen  solcher  auch  mit  Vertrauensmännern 
der  Commission  in  Verbindung  treten  könnten.  Nach  Massgabe  der  Er- 
eignisse müBste  es  indessen  der  Commission  unbenommen  bleiben,  sowohl 
über  Stationen  als  Missionen  nach  eigener  Wahl  der  Orte  und  Personen, 
allerdings  unter  Zustimmung  der  betheiligten  Regierungen,  zu  verfügen. 
Die  Berichterstatter  endlich  werden  theils  von  den  Regierungen,  theils  von 
der  Commission  bestellt  werden  können,  und  in  dieser  Beziehung  wäre  dieser 
wohl  möglichst  freie  Hand  zu  gewähren. 

Die  Instructionen  für  alle  eben  bezeichneten  Organe  wird  die  Commis- 
sion ihrem  einheitlichen  Plane  gemäss  feststellen  und  dabei  vorzugsweise 
ihr  Augenmerk  darauf  richten,  dass  denselben  die  regste  Unterstützung  der 
Regierungen  und  Nationen  zu  Theil,  dasa  vor  Allem  jede  Collission  mit  die- 
sen hintangehalten  werde,  während  die  energische  Mitwirkung  von  Fach- 
genossen möglichst  vielseitig  zu  gewinnen  wäre. 

Sehr  beachtenswerthe  Mittel  zur  Anregung  von  Forschungen  und  Be- 
obachtungen sind  Preisfragen  und  Ehrenpreise  für  neue  bezügliche 
ausgezeichnete  Arbeiten  über  die  Seuchenfragen,  welche  auf  oder  ohne  Ver- 
anlassung der  Commission  erscheinen.  Auch  die  rein  wissenschaftlichen 
Zwecke  der  Commission  können  durch  Ertheilung  von  Belohnungen  und 
Vermittelung  von  Auszeichnungen  häufig  sehr  gefördert  werden  und, 
indem  die  Commission  allemal  den  Grundsatz  befolgt,  jede  ihr  geleistete  Ar- 
beit zu  entgelten,  wird  sie  der  immerhin  beachtenswerthen  Bereitwilligkeit 
zumal  untergeordneter  Hülfsorgane  sicher  sein. 

Selbstverständlich  bilden  die  Ergebnisse  der  ärztlichen  Leistun- 
gen am  Krankenbett  und  während  der  Epidemie  überhaupt 
einen  Theil  des  von  der  Cominission  zu  verwerthenden  wissenschaftlichen 
Materiales  gleich  den  Fortschritten  der  Hygiene. 

ad  IL  Sammlung,  Sichtung  und  Darstellung  sämmtlicher 
Leistungen  auf  dem  Gebiete  des  Seuchenwesens  zur  Verwer- 
thung  ihrer  Ergebnisse  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
sowie  die  allgemeine  Belehrung.  Es  handelt  sich  hier  um  das  be- 
kanntlich massenhafte,  gesammte  gedruckte  und  das  handschriftliche,  bereits 
vorhandene  literaidsche  Material,  welches  überaus  weithin  zerstreut  liegt, 
sowohl  als  auch  um  die  stetige  weitere  Verwerthung  desselben.  Das  ge- 
druckte Material  lässt  sich  durch  fleissige  Sammlung  wohl  zusammen- 
bringen, aber  nicht  geringe  Schwierigkeiten  wird  die  Erwerbung  jener  Cor- 


')  Der  Arbeitsplan  der  deutschen  Reichscommission  wurde  von  mir  als  Vorbild  für  Ar- 
beiten beantragt  und  desshalb  seine  Uebersetzung  ins  Französische  als  Beigabe  zu  dem  amt- 
lichen Berichte  veranlasst. 


DigitizediDy 


Googk 


600  Prof.  Dr.  v,  Sigmund, 

respondenzen ,  Berichte,  Verhandlungen,  Antr&ge  und  Beschlüsse  hereiten, 
welche  in  den  Archiven  der  verschiedenen  Regierungen,  Verwaltungen  und 
Vereine  ruhen  und  nur  durch  die  Unterstützungen  ihrer  amtlichen  Organe 
zu  erlangen  sind.  Wie  viel  werthyoller  Stoff  in  diesen  Papieren  enthalten 
ist,  zeigen  unter  Anderem  die  bekannten  umfangreichen  Publicationen  der 

blauen  Parlamentsbücher  über  Pest,  Gelbfieber,  Cholera  und  Quarantänen, 
und  das  Nämliche  zeigt  auch  die  Durchsicht  der  bezeichneten  Archive  jedes 
Landes,  welches  eine  geordnete  Sanitätsbehörde  besitzt.  Die  Comroission 
wird  sich  nicht  bloss  in  den  Besitz  solcher  Schriftstücke  zu  setzen  bemühen, 
sondern  auch  dahin  wirken,  dass  die  amtlichen  Berichte  und  Correspondenzen 
in  Zahl,  Umfang,  Inhalt  und  Form  die  Zwecke  der  Commission  fördern 
helfen.  Die  von  ihren  eigenen  verschiedenen  Organen  gelieferten  litera- 
rischen Arbeiten  bilden  selbstverständlich  einen  wesentlichen  Theil  der 
Sammlung  des  Materiales. 

Die  Sichtung  und  Darstellung  der  wissenschaftlichen 
Leistungen  über  die  Seuche  behufs  Verwerthung  ihrer  Ergeb- 
nisse gehört  zu  den  wesentlichen  Aufgaben  der  Commission,  welche  damit 
den  doppelten  Zweck  der  Berichterstattung  an  die  Uegierungen,  jene  einer 
strenge  wissenschaftlichen  Verständigung  unter  Fachmännern,  sowie  der 
möglichst  allgemeinen  populären  Belehrung  aller  Nationen  im  Auge  halten 
soll.  Darstellungen  dieser  Art,  vollständig  genau  und  ununterbrochen  ge- 
liefert, sind  allein  geeignet,  gründlichere  Kenntnisse  über  die  Ursachen 
der  Seuche  und  die  Mittel  zu  ihrer  Verhütung  so  allgemein  zu  verbreiten,  dass 
sie  den  Regierungen  und  Verwaltungen  als  Grundlage  der  Gesetzgebung 
und  Handhabung  der  öffentlichen  Gesundheitspflege,  den  Bevölkerungen 
aber  als  Beweggründe  zur  Unterstützung  derselben  dienen  mögen.  Eine 
ganz  besondere  Beachtung  soll  die  Statistik  der  Seuchen  und  der  Ergeb- 
nisse der  öffentlichen  Gesundheitspflege  finden,  welche  in  der  möglichst 
grössten  Ausdehnung  geschöpft  allein  schon  zur  Lösung  mancher  Frage  bei- 
tragen kann,  so.z.  B.  jener  über  Incubation,  über  Immunität,  über  Dauer 
und  den  Zusammenhang  der  Epidemieen  und  Epizootieen,  über  den  Einfluss 
hygienischer  Massregeln,  zumal  Sperrung  des  Verkehres  und  Desinfections- 
verfahren,  ~  über  Cholera  auf  Schiffen  und  in  Quarantänen  u.  dergl.  m., 
über  die  Sterblichkeit,  über  den  Einfluss  der  Seuche  auf  die  Volkswirth- 
schaft  u.  a.  m. 

Ganz  vorzüglichen  Werth  haben  derlei  Darstellungen  für  Sa- 
nitätscommissionen und  für  Conferenzen,  in  denen  eine  voUstän- 

'  dige,  planmässig  geordnete  U^bersicht  aller  literarischen  That- 
sachen  niemals  vorgelegen  ist.  Manche  Verhandlungen  wären  gründ- 
licher und  kürzer,  sowie  manche  Beschlüsse  anders  ausgefallen,  wenn  alle 
Mitglieder  schon  im  vorhinein  eine  solche  Uebersicht  besessen  hätten.  Aber 
auch  manche  landläufigen  Irrthümer  und  altherkömmlichen  Vorurtheile  unter 
allen  Nationen  beständen  nicht  mehr,  wenn  die  richtigen  Kenntnisse  über 
die  Seuchen  und  ihre  Abwehr  ( —  popularisirt,  allgemeiner  fasslioh  verbrei- 
tet — )  worden  wären.  Es  gilt  dies  ganz  besonders  auch  von  den  Mass- 
regeln der  öffentlichen  Gesundheitspflege,  derenWerth  desto 
höher  steigt,  je  ausgedehnter  und  stetiger  sie  Anwendung  fin- 
det.   Alle  solche  Massregeln  aber  können  nicht  mit  Gesetzen  bloss  befohlen, 


Digitized  by 


Googk 


permanente  internationale  Seuchencomniission.  601 

nicbt  bloss  mit  Gewalt,  Verboten,  Drohungen  und  Strafen  eingeführt  werden ; 
um  allgemeinen  Eingang  und  Geltung  zu  erlangen,  bedürfen  sie  vielmehr  der 
werkthätigen  Theilnahme  aller  Schichten  der  Bevölkerung,  und  dazu  gehört 
obenan  die  Ueberzeugung  dieser  von  der  Erspriesslichkeit  derselben.  Die 
Cultur  der  Hygiene  kann  auch  von  diesem  Standpunkte  aus  als  eine 
international  zu  fördernde  Angelegenheit  des  Unterrichtes  überhaupt  und 
der  Verwaltung  insbesondere  nicht  dringend  genug  empfohlen  werden,  und 
die  Commission  wird  aus  den  verschiedensten  Richtungen  auch  in  dieser 
Beziehung  Belehrungen  sammeln  und  in  verschiedensten  Richtungen  ver- 
breiten. —  Den  bezeichneten  Aufgaben  wird,  neben  den  strenge  amtlichen 
Berichten  und  verschiedenen  zeitgemässen  Vorlagen  an  die  Regierungen,  durch 
periodische  Veröffentlichungen,  durch  ein  Jahrbuch  und  ein 
Correspondenzblatt  am  zweckdienlichsten  entsprochen  werden,  während 
die  populäre  Verbreitung  der  Commissionsergebnisse  auf  mannigfachen 
Wegen:  vielgelesene  Zeitschriften,  Volksbücher,  Kalender,  öffentliche  Vor- 
träge u.  dergl.  m.  erstrebt  werden  ^lag. 

Gleich  ihren  Vorgängerinnen  und  mehrfach  schärfer  hat  auch  die 
Wiener  Sanitätsconferenz  den  ungemein  grossen  Nutzen  hygienischer  Mass- 
regeln gegen  die  Seuchen,  folgeweise  auch  über  den  hohen  Werth  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  überhaupt  und  zwar  einstimmig 
anerkennend  ausgesprochen.  Die  allseitige  Pflege  und  Förderung  derselben 
ist  damit  als  eine  wahrhaft  internationale  Angelegenheit  erklärt 
worden. 

Dagegen  kam  es  im  Schosse  der  Conferenz  zu  einer  vollständigen 
Trennung  der  Aussprüche  über  die  Handhabung  der  Quaran- 
tänen in  Europa  in  zwei  Parteien.  Die  grössere  erklärte  sich 
gegen  dieselbe  und  für  die  Aufstellung  eines  Inspections-  oder  Revisions- 
systemes  an  deren  Statt;  während  der  kleinere  Theil  der  Mitglieder  an 
dem  allerdings  etwas  gemilderten  Quarantänesystem  festhielt.  An  eine  Ver- 
mittelung  dieser  beiden  Gegensätze  ist  jetzt  zwar  nicht  mehr  zu  denken, 
wobl  aber  an  eine  Annäherung  im  Laufe  der  Zeit,  zumal  wenn  es  gelingt, 
planmässig  die  vielfach  zerstreuten  Beweggründe  dafür  zu  sammeln  und  zur 
Geltung  zu  bringen,  was  eben  eine  auch  internationale  Aufgabe  der  Com- 
mission wäre. 

Indessen  ist  das  praktische  Ziel  aller  bisherigen  Sanitätscommis- 
sionen  und  Conferenzen:  wenigstens  eine  gewisse  Gleichmässigkeit 
und  Gleichförmigkeit  in  der  Handhabung  der  Massregeln 
der  öffentlichen  Gesundheitspflege  und  insbesondere  der 
Quarantänen  zu  vereinbaren.  Damit  wird  nicht  gerade  eine  all- 
gemeine und  vollständige  Gleichheit  verlangt,  sondern  nach  Ort,  Zeit  und 
Ereignissen  den  Verwaltungen  eine  bedingte  zweckmässige  Verfügung  frei 
gelassen.  Es  war  auch  eine  der  Hauptaufgaben  der  Wiener  Conferenz,  eine 
solche  Gleichförmigkeit  anzustreben.  Anträge  auf  Herabsetzung  der  Qua- 
rantänefristen, Vereinfachung  des  Desinfections-  und  Reinigungsverfahrens, 
Aufstellung  eines  Inspectionssystemes  und  Hinweisung  auf  wissenschaftlich 
zu  bestimmende  Vorgänge  und  Formen  bei  der  Ausführung  aller  Sanitäts- 
massregelu  sind  hervoiTagende  humanitäre,  volkswirthschaftlich  hochwich- 
tige und  erspriessliche  Ergebnisse  dieser  Conferenz,  welche  unter  energischer 


Digitizecl*by 


Googk 


602  Prof,  Dr.  v.  Sigmund, 

Betheiligang  aller  Mitglieder  binnen  nngemein  kurzer  Zeit  gewonnen  worden 
sind.  Aber  bei  voller  Anerkennung  derselben  lässt  sieb  nicht  in  Abrede 
stellen,  dass  mehr  und  zwar  manche  Aufgaben  genauer  gelöst  worden  wären, 
wenn  yon  sämmtlichen  vertretenen  Ländern  einheitlich  geplante 
Vorlagen  über  die  in  denselben  gesammelten  Kenntnisse  von  den 
Seuchen  und  den  Erfolgen  dagegen  getroffenen  Vorkehrungen, 
zugleich  selbstverständlich  eine  wohlgeordnete  Statistik,  schon 
vorhanden  gewesen  wären;  wenn  ferner  über  die  hygienischen  Verbält- 
nisse der  Häfen,  der  Schififahrten  und  der  Quarantänen  zweckmässige  Be- 
richte, wenn  endlich  über  die  Anträge  und  Bedürfnisse  der  bei  Erwerb,  Ver- 
kehr, Handel  und  Bodencultur  besonders  interessirten  Körperschaften  passend 
formulirte  Berichte  beigebracht  worden  wären.  Solche  Arbeiten  zu  liefern 
ist  allerdings  nicht  das  Werk  Einzelner  und  kurzer  Zeit;  sie  planmässig  von 
allen  Seiten  einzuleiten  und  sie  zweckmässig  zu  vereinigen ,  dazu  genügen 
selbst  nicht  die  Organe  einzelner  Regierungen,  sondern  nur  die  von  Vielen  in 
einer  internationalen  Commission  vereinigten  Fachkräfte.  So  erwächst  dann 
eine. Grundlage  für  erfolgreichere  Verhandlungen  von  Conferen- 
zen  und  für  die  Aufstellung  von  allgemein  anerkennbaren 
gesetzlichen  Verfügungen  in  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege. Freilich  muss  für  dergleichen  Vorbereitungen  nicht  nur  eine  wohl- 
geplante umfassende,  sondern  auch  eine  längere  und  ununterbrochene 
Thätigkeit  zahlreicher  Fachmänner  in  allen  Ländern  vorausgesetzt  werden. 

ad  ni.  Als  die  nächsten  greifbaren^  praktischen,  d.h.  materiell 
sofort  erspriesslichen  Ergebnisse  der  Commission  würden  zu  er- 
warten sein:  die  Bildung  eines  Beobachtungsnetzes  über  die  ganze 
Erde,  wodurch  sie  zuverlässige  und  frühzeitige  Kunde  über  den 
Ausbruch  von  Seuchen  empfangt  und  gleiche  Mittheilungen  an  die  Re- 
gierungen und  Verwaltungen  verbreitet*);  —  vollständige  Sammlung  von 
zweckmässig  geordneten  Berichten  über  den  Gang  der  Seuchen,  aus  denen 
über  Incubation  und  Immunität  vor  der  Hand  wenigstens  erfahrungs- 
mässig  begründete  Schlüsse  auf  die  Dauer  der  Quarantäne  fristen  und 
auf  gewisse  Sperr massregeln  gezogen  werden  können;  —  wohlgeordnete 
üebersicht  der  Erfolge  von  jetzt  üblichen  Desinfections-  und  Reini- 
gungshandhabungen, von  welchen  mehr  Vereinfachung  und  Sicherheit 
für  die  Abwehr  der  Seuchen  zu  erwarten  ist;  —  Steigerung  und  Erhaltung 
des  allgemeinen  Interesses  an  sämmtlichen  Seuchen  fragen,  daher 
auch  denen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  in  allen  Schichten  der 
Bevölkerung  und  unter  allen  Nationen,  zumal  auch  während  der 
Seuchen  freien  Zeit,  indem  unter  Anderem  zweckmässige  Veröffentlichun- 
gen zur  gemeinsamen  Belehrung  verbreitet  werden;  —  Ertheilung  von  fach- 
männischen  Gutachten  aus   einem  so  weiten  Kreise  gediegener  Facb- 


1)  Indem  diese  Zeilen  rum  Drucke  gehen  (April  1875)  kommen  wieder  Nachrichten  von 
Pest-  und  Choleraausbrüchen  in  Mesopotamien;  gleiche  «Gerüchte  liefen  im  verflossenen  Jahre ^ 
aus  Tripoli  (Bengazi)  ein,  und  von  beiden  Landschaften  haben  wir  gerade  in  den  letzten 
Jahren  wiederholt  solche  Nachrichten  empfangen,  ohne  dass  Europa  darüber  aufgeklärt  wor- 
den wäre.  Gewiss  hätte  eine  Commission  darüber  auf  dem  kürzesten  Wege  —  Telegraph, 
Correspondenz,  Mission,  Veröffentlichung  des  Ergebnisses  —  Europa  Licht  geschalll! 


Digitized  by 


Googk 


permanente  internationale  Seuchencommission.  603 

mAnner  ersten  Ranges,  wie  solche  einzelnen  Regierungen  und  Verwaltungen 
in  der  Regel  nicht  zugänglich  sind. 

lieber  die  Erfolge  anderer  und  entfernterer  Aufgaben  und  Leistungen 
der  Commission  werden  ihre  entsprechende  Organisation  und  die  derselben 
zu  Gebote  gestellten  Mittel  in  Verbindung  mit  den  Ereignissen,  d.  h.  auf- 
tretenden Seuchen  entscheiden,  deren  Empfang  und  Verfolgung  ein  schon 
wohlgeordneter  Beobachtungskörper  aufnehmen  würde. 

Möglichst  genaue  Eenntniss  von  dem  herrschenden  Gesund- 
heitszustande der  verschiedenen  Länder  und  insbesondere  mög- 
lichst frühe  Kunde  von  dem  ersten  Ausbruche  sowie  von  dem  Ver- 
laufe grosser  Volksseuchen,  vorzugsweise  der  Cholera,  bilden  eine 
hochwichtige  Aufgabe  der  Commbsion,  zu  dem  Zwecke,  den  betheiligten 
Regierungen  und  Nationen  rasche  und  zuverlässige  Mittheilungen  darüber 
zu  machen.  Diese  werden  zwar  theilweise  schon  von  ebenso  zahlreichen 
als  auch  thätigen  Organen  geliefert,  und  der  Telegraph,  die  Post  und  die 
Presse  thun,  bei  dem  allseitigen  schleunigen  Verkehre,  das  Ihrige  zur  schnel- 
len Verbreitung  solcher  Mittheilungen:  immerhin  werden  aber  planmässig 
gelieferte  und  fachmännisch  zuverlässige  Meldungen  durch  ein  Centralorgan 
am  raschesten  und  sichersten  vermittelt.  Der  praktische  Nutzen  derselben 
springt  in  die  Augen,  da  die  Regierungen  einerseits  frühzeitig  erspriessliche 
Vorkehrungen  gegen  die  Epidemie  treffen,  andererseits  aber  die  durch  un- 
begründete Nachrichten  veranlassten  zwecklosen  und  oft  höchst  nachtheiligen 
Massregeln  vermeiden  können.  —  Die  Organe,  durch  welche  die  ersten 
Ausbrüche  von  Seuchen  und  zwar  als  solcher,  wie  sie  bezeichnet  wurden, 
constatirt  werden,  dürften  bei  der  Stellung  der  Sanitätsämter,  Stationen  und 
Missionen  sowie  der  Correspondenten  der  Commission  in  den  verschiedenen 
Ländern  nicht  zweckmässiger  gefunden  werden.  Bekannt  ist  die  noch  an 
vielen  Orten  fortwährende  Schwierigkeit,  womit  man  solche  rasche  und  zu- 
verlässige Meldungen  auf  diplomatischem  und  consularischem  Wege  zu  er- 
langen sucht.  Telegraph,  Eisenbahnen,  Dampf  boote  und  Posten  bieten 
heute  nahezu  über  die  ganze  Erde  die  erst  vor  Kurzem  nicht  gekannten 
Kundschaften. 

ad  IV.  Sowohl  fachmännische  Aussprüche  als  auch  die  öffentliche  Meinung 
hatten  sich  lange  Zeit  hindurch  in  vielen  Ländern  gegen  die  Contagiosi- 
tat  —  Uebertragbarkeit,  Verschleppbarkeit  —  der  Cholera  ausgesprochen: 
heute  aber  hat  sich  die  weit  überwiegende  Mehrheit  Aller  dafür  erklärt 
(allerdings  unter  Vorbehalt  in  der  Begriffsbestimmung),  und  solchen  An- 
schauungen gemäss  setzten  die  Regierungen  fast  überall  wieder  Absperrungs- 
massregeln und  namentlich  die  Quarantänen  in  Thätigkeit.  Es  sind 
dies  die  nämlichen  Massregeln  und  dieselben  Anstalten,  welche  einst  gegen 
die  orientalische  Pest  und  neuerlich  gegen  das  Gelbfieber  Anwendung  ge- 
funden haben,  —  empirische  Schablonen,  deren  Mehrzahl  den  heutigen 
humanitären  und  socialen  Anforderungen  nicht  mehr,  aber  noch  weniger 
den  factischen  Verkehrsbedürfnissen  entsprechen.  Ueber  die  dringende 
Nothwendigkeit  der  Reform  des  gesammten  Quaraniänewesens 
herrscht  nur  eine  Stimme  und  das  zwar  seit  nahezu  vierzig  Jahren:  ohne 
der  Anträge  auf  deren  gänzliche  Beseitigung  zu  gedenken,  scheinen  Min- 
derung der  Fristen,  Milderung  und  Vereinfachung  der  Massregeln,  zumal 


Digitized  by 


Googk 


604  Prof.  Dr.  v.  Sigmund, 

des  Desinfectionsverfahrene ,  obenan  aber  eine  gewisse  allgemeine  Gleich- 
förmigkeit des  Quarantänesystemes  von  der  Zeit  mehr  als  je  geboten.  Vor- 
erst wird  dabei  die  wissenschaftliche  Stimme  and  die  öfTentliche  Meinung 
gehört  werden  müssen:  nnr  planmässig  eingeleitete,  internationale  Forschun- 
gen und  Beobachtungen  sind  geeignet,  Vorarbeiten  dafür  zu  liefern.  Die 
jetzt  in  zwei  schroffen  Extremen  gipfelnden  Anschauungen  über 
den  Schutzwerth  und  die  Ausführbarkeit  der  Quarantänen  zu 
klären  und  einer  endgiltigen  Entscheidung  zuzuführen,  ist 
wohl  die  Commission  berufen.  Aber  auch  über  die  belangreichste 
Quarantänefrage  —  die  Errichtung  einer  internationalen  Ab- 
sperrung von  Indien,  der  angenommenen  Brutstätte  der  Cholera,  am 
Rothen  und  am  Kaspischen  Meere  —  wird  eben  nur  eine  inter- 
nationale Commission  ein  zweckdienliches  Gutachten  vorber/ifiten  können. 

Mit  den  Forschungen  und  Beobachtungen  über  die  Cho- 
lera und  die  Mittel  zu  ihrer  Bekämpfung  haben  sich  in  den  ver- 
strichenen Jahrzehnten  vereinzelt  und  in  verschiedener  Weise  überaus  zahl- 
reiche Fachmänner  beschäftigt;  einzelne  Regierungen  und  Verwaltungeu 
haben  besonders  bei  dem  Auftreten  der  Epidemie  mancherlei  Vorkehrungen 
dagegen  ins  Werk  gesetzt,  vor  Allem  aber  hat  namentlich  die  englisch- 
indische Verwaltung  sowohl  für  wissenschaftliche  Untersuchungen  als  auch 
für  hygienische  Massregeln  grossartige  Anstrengungen  ins  Werk  gesetzt'). 
Es  hat  ferner  nicht  gefehlt  an  überaus  vielfaltigen  Verhandlungen  über  eben 
diese  Gegenstände  in  verschiedenen  fachmännischen  Vereinen  und  im  Schosse 
von  Sanitätsbehörden;  die  Regierungen  haben  endlich  zeitweise  En- 
queten, Coramissionen  und  Conferenzen  ins  Leben  gerufen,  ohne  dass  bisher 
mit  allen  diesen  Bestrebungen  genügende,  d.  h.  die  Seuche  abwehrende  Ab- 
hülfsmittel  gewonnen  worden.  Soll  man  desshalb  fernere  Anstrengungen, 
in  dieser  Richtung  aufgeben  und  von  Zufälligkeiten  befriedigendere  Erfolge 
erwarten  oder  vielleicht  gar  auf  die  Möglichkeit  derselben  verzichten?  — 
Die  letztere  pessimistische  Anschauung  darf  auf  dem  Gebiete  der  Wissen- 
-  Schaft  niemals  zugegeben  werden ;  vielmehr  mu8s  man ,  gerade  geleitet  von 
dem  bisherigen  Gelingen,  wenn  auch  nur  unverhältnissmässig  geringen  Er- 
folgen, neuerdings  die  Wege  der  nämlichen  Forschungen  und  Beobachtungen 
betreten,  um  unsere  Kenntnisse  von  der  Seuche  und  den  Gegenmitteln  zu 
vermehren^ und  genauer  zu  begründen,  solche  Kenntnisse  dann  auch  zu  ver- 
breiten und  als  leitende  Grundsätze  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
immer  mehr  geltend  zu  machen.  Wenn  eine  wohl  gewählte  Mehrzahl  von 
zahlreichen  Forschern  als  bisher,  den  mehrfachen  entsprechenden  Fächern 
angehörig,  auf  den  verschiedenen  Punkten  der  Erde,  wo  die  Seuche  auftritt 
und  sich  verbreitet,  gleichzeitig  und  ununterbrochen  und  lange  genug  mit  den 
gegenwärtig  zu  Gebote  stehenden,  ihren  Arbeiten  angemensenen  Mitteln  aus- 
gerüstet und  mit  dem  heutigen  Standpunkte  der  Wissenschaft  bisher  ge- 
meinsam thätig  ist,  so  werden  günstigere  Erfolge  nicht  ausbleiben.     Solche 


^)  Die  mittlerweile  ins  I^bcn  getretene  deutsche  Keich8comiuib.sion  für  Cholera  kann  mit 
ihrem  Arbeitsplan  als  V^orbild  für  die  internationale  Seuchencommission  dienen,  und  wenn 
auf  dem  von  ihr  vorgezeichneten  Wege  gearbeitet  wird,  mag  eine  nächste  internationale 
Sanitätsconferenz  ein  sehr  werthvolles  Berat hungsmaterial  vorfinden. 


Digitized  by 


Googk 


permanente  internationale  Seuchencommission.  605 

Arbeiten  müssen  aber  von  vornherein  nach  einem  wohl  entworfenen 
einheitlichen  Plan  nnternommeu,  und  ihre  Ergebnisse  zweckmässig  ver- 
werthet  werden.  Das  hat  man  bisher  nicht  gethan,  auch  nicht  ein- 
mal angestrebt,  sondern  man  hat  von  der  Wissenschaft  immer  nur  und 
zwar  gewöhnlich  nur  bei  heranrückender  I^pidemie  jene  massgebenden 
Leistungen  begehrt,  deren  sie  ohne  der  Epidemie  angemessene  grossartige  Vor- 
arbeiten nicht  fähig  ist.  Diese  herkömmliche  Weise  muss  endlich 
aufgegeben  und  ein  zweckmässigesSystem  angenommen  werden; 
es  g'enügt  nicht,  dass  sich  die  Regierungen  und  Verwaltungen 
über  die  Mangelhaftigkeit  unserer  Kenntnisse  von  der  Seuche 
beklagen  und  unthätig,  allenfalls  vomUngefähr  und  Zufalle, 
die  Lösung  grosser  Lebensfragen  abwarten,  sondern  eben^ 
sie  müssen  Hand  anlegen,  diese  Mangelhaftigkeit  zu  bebeben. 
Da,  wie  schon  erwilhnt,  es  sich  um  Weltseuchen  'handelt,  deren  Abwehr  und 
Tilgung  einer  einzelnen  Regierung  und  Verwaltung  niemals  gelingen  kann, 
so  sind  eben  alle  solidarisch  zu  jenen  planmässigen  Vorarbeiten 
verpflichtet^).  Angesichts  der  ungeheueren  Sterblichkeit,  welche  auch 
die  letzten  Einfalle  der  Seuche  z.  B.  in  Ungarn  (über  260  000  Todte  im 
letzten  Jahrzehnt!)  gebracht  haben  und  der  überaus  becteutsamen  Störun- 
gen, welche  durch  die  Furcht  vor  der  Seuche  und  zumal  durch  die  Sperr- 
massregeln (Quarantänen)  im  Verkehre  entstehen,  kann  keine  Regierung 
die  Dringlichkeit  planmässiger  Vorarbeiten  zur  Bekämpfung  der  Seuche 
in  Abrede  stellen  und  daraufhin  wünschen  die  Fachmänner  die  möglichst 
schleunige  Aufstellung  einer  internationalen  Seuchencommission  und  zwar 
noch  ehe  neue  Seuchenausbrüche  erfolgen. 

Zweckmässige  wissenschaftliche  Arbeiten  über  Seuchen-  und  Vorbauungs- 
mittel dagegen  müssen,  um  ununterbrochen  ausgedehnt  und  lange  ge- 
nug betrieben  zu  werden,  von  den  Regierungen  und  Verwaltungen  moralisch 
und  matenell  genügend  unterstützt  werden*).  Alle  Organe  derselben 
sollen  daher  verpflichtet  werden,  den  Anforderungen  der  Commission  in  die- 
sem Sinne  zu  entsprechen,  und  vor  allen  Dingen  müssen  solche  materielle 
Mittel  der  Commission  zur  Verfügung  gestellt  sein,  die  der 
Grösse  undHeftigkeit,  derGefahr  und  demSchaden  derSeuche 
angemessen  sind.  Regierungen  und  Verwaltungen  dürfen  einer  so  hoch- 
wichtigen Aufgabe  nur  mit  freigebiger  Hand  jene  Summen  zuwenden,  ohne 
welche  heutzutage  befähigte  Forscher  und  Beobachter  nicht  zu  gewinnen, 
gründliche  Untersuchungen  und  Erfahrungen  nicht  zu  erlangen  sind.  Ist 
einmal  der  wohlberechnete  einheitliche  Arbeitsplan  von  den  be- 


*)  Schon  in  der  Conferenz  in  Paris  (1851/52)  wurde  eine  Reihe  von  „voeux"  ausge- 
sprochen (annexe  II,  Nr.  47,  schluss),  die  auf  wiKsenschaflliche  Arbeiten  über  die  Pest  hin- 
weisen; leider  sind  sie  ganz  unbeachtet  geblieben,  und  selbst  das  drei  Jahre  vorher  (mit  so 
richtigem  Verst&ndnisse  der  Sachlage)  von  Begin  eingeleitete  Institut  von  Sanitätsärzten  im 
Orient  hat  die  geplante  Ausdehnung  und  Vereinigung  der  Leistungen  nicht  erlangt.  Es  hat 
eben  auch  in  dem  sonst  so  rührigen  Prankreich  die  fortwährende  energische  Vertretung 
der  Seuchenfrage  in  den  massgebenden  Kreisen  gefehlt. 

*)  Im  Programme  der  Conferenz  sind  zehn  Jahre  für  die  Permanenz  angetragen:  das 
erste  Jahr  mag  über  den  ersten  Organisationsarbeiten  verstreichen,  und  schon  desshalb  ist 
die  Benutzung  der  seuchenfreien  Zeit  höchst  erwünscht,  um  die  etwa  auftretenden 
neuen  Epidemieen  mit  schon  fertigen  Organen  zu  empfangen. 


Digitized  by 


Googk 


606  Prof.  Dr.  v.  Sigmund, 

rufenen  Fachmännern  festgestellt,  so  mag  man  nicht  engherzig  mit 
Geldbewilligungen  geizen,  deren  Ergebnisse  nicht  sofort  auf 
der  Hand  liegen  könnei^, die  jedoch  mittelbar  in  Zahlen  nachweisbaren 
Nutzen  zu  begründen  geeignet  sind.  Forscher  und  Beobachter  auf  dem  Ge- 
biete der  Seuchen  zumal  setzen  ohnehin  Talent,  Zeit  und  Mühe  unter  per- 
sönlichen Gefahren  und  Opfern  ein,  für  die  eine  wirklich  angemessene  Ent- 
geltung meistens  nicht  zu  finden  ist.  Ermuthigung  und  Belohnung  wurde 
bisher  in  der  That  auch  nur  äusserst  Wenigen  unter  ihnen  zu  Theil,  und 
das  bildet  wohl  mit  einen  Grund  minder  genügender  Leistungen,  obwolil  im 
grossen  Ganzen  gerade  die  bedeutsamsten  ohne  persönlichen  Egoismus  er- 
zielt worden  sind. 

üebertragung  der  Leitung  aller  Arbeiten  über  das  Seuchen- 
wesen an  die  internationale  Seuchencommission.  Fassen  wir  noch 
einmal  die  Thatsachen  zusammen,  so  ergiebt  sich,  dass  die  Forschungen  und 
Beobachtungen  über  Entstehung  und  Verbreitung,  sowie  übef  Abwehr  und 
Tilgung  der  Seuchen  sich  auf  sehr  verschiedene  und  von  einander  entlegene 
Gebiete  der  Erde  vertheilen,  dass  dabei  so  zahlreiche  und  so  verschiedene 
Fachmänner  in  Thätigkeit  treten ,  dass  ihre  Leistungen  *so  ausgedehnt  und 
so  mannigfach  sein  müssen,  dass  die  Veranlassung,  Leitung  und  Vereinigung 
aller  einschlägigen  Arbeiten  nur  auf  Grund  ei^es  allseitig  wohler- 
wogenen einheitlichen  Arbeitsplanes  erfolgen  kann.  Das  aber 
vermag  eben  nur  eine  internationale  Seuchencommission  zu 
leisten.  Dieselbe  versammelt  sich  nur  periodisch.  Beschickt  von  den  dafür 
eintretenden  Regierungen,  entwirft  sie  jenen  Plan,  zeichnet  den  Gang 
der  Arbeiten  vor  und  überträgt  dann  die  Ausführung  derselben  einer  be- 
stimmten kleinen  Zi^il  von  ihr  gewählter  Fachmänner,  welche  zweckmässig 
bevollmächtigt,  im  Geiste  der  Commission  ununterbrochen  thätig,  dar- 
über von  Zeit  zu  Zeit  an  die  neu  einberufene  Commission,  daher  auch 
an  die  theilnehmenden  Regierungen  und  Verwaltungen  Rechenschaft  ablegt. 
Die  Wiener  internationale  Conferenz  hat  diesem  Centralorgan  den  Namen 
eines  „Centralbureaus"  gegeben;  es  wäre  der  eines  „Centralcomites"  vor- 
zuziehen. Wir  denken  uns  nämlich  einen  Verein  von  nicht  mehr  als  vier 
oder  fünf  Fachmännern :  Vertretern  der  Pathologie,  der  Hygiene  und  der 
Chemie,  welche  jene  Arbeiten  zur  Einleitung  und  Führung  wohl  überneh* 
men,  theilweise  auch  mit  ihren  eigenen  Kräften  vollziehen  sollen.  Jeden- 
falls aber  stehen  sie  und  alle  übrigen  Commissionsmitglieder  und  jene  Or- 
gane, deren  Mitwirkung  angesprochen  wird,  in  dem  regsten  Verkehre,  ge- 
wisser massen  im  Verhältnisse  von  Filialcomites.  Das  Bureau  selbst 
macht  den  technischen  Factor  aus  für  die  Unterhaltung  des  Verkehres  in 
den  verschiedensten  Richtungen,  der  Aufbewahrung  der  Schriftstücke  und  ' 
Bücher,  endlich  der  Geldgebarung  der  Commission  und  ihres  Centralcomites. 
Wie  die  gegebenen  Verhältnisse  es  fordern,  darfeiner  solchen  Commission 
eine  bloss  rein  wissenschaftliche  und  humanitäre  Bestimmung 
zukommen.  Aus  ihrem  umfassenden  Schatze  von  Ergebnissen  ausgebrei- 
teter und  gründlicher  Beobachtungen  und  Erfahrungen  vermag  dieselbe 
dann  auch  jene  Gutachten  und  Rathschläge  zu  ertheilen,  welche  die 
betreffenden  Regierungen  und  Verwaltungen  von  ihr  begehren,  und  allen- 
falls über  Senchenangelegenheiten  jene  Anträge  und  Wünsche  auszusprechen, 


Digitized  by 


Googk 


permanente  internationale  Seuchencommission.  607 

welche  ihr  zweck-  und  zeitgemäss  erscheinen.  Durch  das  Gewicht  wohl* 
begründeter  Meinnngsaussemngen ,  wozu  ihr  in  ihren  amtlichen  Berichten 
und  ihren  Veröffentlichungen  Gelegenheit  genug  geboten  ist,  kann  sie  ihren 
Anschauungen  jene  allgemeine  Anerkennung  schaffen,  welche 
auf  die  Gesetzgebung  und  Verwaltung  der  öffentlichen  Ge- 
sundheitspflege einen  tiefer  greifenden  und  sichereren  Ein- 
fluss  gewähren,  als  irgend  eine  wie  immer  geartete  amtliche 
oder  schiedsrichterliche  Stellung  und  Gebarung,  für  welche 
im  internationalen  Verkehre  auch  keine  Macht  denkbar 
wäre^).  Ja,  gerade  die  volle  Selbständigkeit  und  die  Loslösung 
von  politischen,  nationalen  und  commerciellen  Beeinflussungen  sowie  ad- 
ministrativen Verfügungen  gewähren  der  Commission  eine  desto  unabhän- 
gigere und  energischere  Vertretung  der  Wissenschaft  und  der  Humanität. 

Wien  wurde  als  der  Sitz  der  Commission  angenommen  wegen 
seiner  centralen  und  ge wisser massen  neutralen  Lage,  sowie  seiner  ^äbe  an 
den  grössten  Seuchenherden,  zugleich  in  anerkennender  Erinnerung  an  die 
grossen  Dienste,  welche  seine  Regierung  mit  langen  Quarantänelinieu  zur 
Absperrung  der  Pest  der  Menschheit  ehedem  geleistet  hat,  aber  aucl;!  wegen 
der  beträchtlichen  Zahl  wissenschaftlicher  Hülfsmittel  für  die  Zwecke  der 
Commission  und  der  Bereitwilligkeit  der  österreichisch-ungarischen  Regie- 
rung, dieselbe  zu  fördern.  Diese  Bereitwilligkeit  fand  ihren  ersten  Ausdruck 
in  der  Aufnahme  der  Conferenzmitglieder  selbst  und  sie  wird  auch  der  Com- 
mission für  die  Zukunft  gesichert  bleiben,  zumal  gerade  kurz  vorher  Wien 
bei  dem  letzten  Choleraanfalle  (1873)  den  hohen  Werth  der  Leistungen  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  und  der  ärztlichen  Thätigkeit  in  der  befrie- 
digendsten Weise  kennen  gelernt  hat. 

Frühere  Zeitperioden  sind  einem  einheitlichen  Zusammenwirken  der 
Regierungen  und  Nationen  auf  dem  Gebiete  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege, obenan  den  Vorkehrungen  gegen  Seuchen,  weniger  günstig  gewesen. 
Weder  die  erste  Sanitätsconferenz  in  Paris  (vom  23.  Juli  1861  bis 
17.  Januar  1852)  noch  der  Choleracongress  in  Constantinopel  (vom 
13.  Februar  bis  26.  September  1866),  obgleich  sie  viele  Monate  tagten,  brach- 
ten bedeutsame  praktische  Erfolge.  Dort  schlössen  nur  ein  paar  Re- 
gierungen ^oscana,  Neapel,  Sardinien  und  Portugal)  einen  Tractat,  hier 
kam  es  gar  nicht  einmal  dazu.    Kriege,  vielerlei  Umwälzungen  und  Verwal- 


^)  Die  Errichtung  eines  obersten  Gesundheitsamtes  in  den  einzelnen  Staaten  hat  jedem 
denkenden  Arzte  vorgeschwebt  und  ist  bisher  ein  Ideal  geblieben,  denn  noch  gibt  es  in 
keinem  Staate  ein  Ministerium  der  öffentlichen  Gesundheitspflege,  kaum  dass  es  in  wenigen 
Staaten  gelungen  ist,  die  Verwaltung  derselben,  als  mehr  oder  minder  untergeordnete  Ab- 
theilung, in  einem  einzigen  Ministerium  zu  concentriren;  ja  in  den  meisten  Staaten  hat 
man  möglichst  viel  davon  den  Gemeindebehörden  überlassen,!  um  den  Staatssäckel  zu  ent- 
lasten. Die  Folgen  davon  treten  überall  zu  Tage  und  werden  vielseitig  beklagt,  aber  als 
stehende  Beschwerde  gewohnheitsmSssig  fortgeschleppt.  Indessen  regt  sich  dennoch  ein 
ernsterer,  werkth&tigerer  Sinn  an  manchen  Orten  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege,  und  - 
dahin  zählen  wir  auch  die  Anträge  auf  Errichtung  von  Seuchencommissiqnen  beim  Heran- 
nahen der  Cholera  und  die  Empfehlung  von  internationalen,  beständigen  Hafensanitäts- 
ämtem,  welche  an  Ort  und  Stelle  über  die  Seuchen-,  zumal  Desinfections-  und  strittige 
Fragen  überhaupt  zu  entscheiden  hätten  und  welche  aus  dem  ärztlichen,  dem  Consular-  und 
dem  Hafen beamtenstande  zu  wählen  wären. 


Digitized  by 


Googk 


608     Prof.  Dr.  v.  Sigmund,  permanente  intern.  Seuchencommission. 

tangBveränderungen  fielen  dazwischen.  Wir  möchten  der  Wiener  internatio- 
nalen Gonferenz  durch  das  Zustandekommen  von  allgemeinen  Verträgen  ein 
dankbareres  Andenken  bei  den  Regierungen  und  Nationen  wünschen.  Obwohl 
dieselbe  über  die  Quarantänemassregeln  zu  einander  geradezu  widersprechen- 
den Beschlüssen  gelangte,  einigte  sie  sich  mit  desto  befriedigenderer  Ein- 
helligkeit über  den  hohen  Werth  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege zur  Abwehr  upd  Tilgung  der  Seuchen,  sowie  über  die 
Zweckm  äs sigkeit  und  Erspriesslichkeit  der  permanenten  inter- 
nationalen Seuchencommission^).  Wenn  wir  auch  nur  zögernd 
und  leise  die  Erfüllung  solcher  Anträge  hofi'en,  so  erinnern  wir  uns  eben 
an  die  so  vielerlei  fremdaiiigen  Einflüsse  der  Politik,  des  Handels  und  der 
Verwaltungen,  nicht  zu  gedenken  zeitlicher  und  persönlicher  Zwischenfalle, 
welche  bei  früheren  Conferenzen  die  praktischen  Erfolge  hrutangehalten, 
verschleppt  und  vereitelt  haben.  Die  Welt  weiss  kaum  etwas  von  jenen 
massenhaften  Actenstössen,  die  auch  ntir  in  den  österreichischen  Archiven 
darüber  gesammelt  liegen.  Seit  dem  Jahre  1838  zumal  ^)  zieht  sich  eine 
fast  ununterbrochene  Reihe  von  Verhandlungen  bei  allen  Ministerien  mit 
vielen  fremden  Mächten  und  den  eigenen  Verwaltungen  hin ;  nahe  am  Ziele 
bricht  Entscheidung  oder  Ausführung  ab,  ungeachtet  des  oft  energischen 
und  redlichen  Strebens  so  mancher  unserer  besten  Staatsmänner. 

Und  doch  wieder  ermuthigt  eine  Reihe  von  Betrachtungen,  gerade 
jetzt  an  das  erfolgreichere  Zusammenwirken  der  Regierungen 
und  Verwaltungen  eben  jetzt  mehr  als  ehedem  zu  glauben.  Es  walten  heute 
fast  durchgehends  friedfertige  Strömungen  und  wetteifernde  Bestreitungen 
für  Vermehrung  und  Beschleunigung  des  Verkehres  in  allen  Richtungen, 
welcher  in  seiner  heutigen  Ausdehnung  ehedem  fast  unerreichbare  Orte  |leicbt 
erreichbar  macht  und  an  und  für  sich  als  Lebensbedingung  aller  Kationen 
schon  immer  mehr  zur  Behebung  aller  Schranken  drängt.  Hand  in  Hand 
geht  damit  mehr  Verständniss  für  humanitäre  und  volkswirthschaftliche 
Fragen  und  mehr  Sinn  für  die  Gesundheitspflege,  umsichtigere  Würdigung 
der  ungeheueren  Schädigung  des  Lebens  und  Wohlstandes  der  Nationen 
durch  die  Seuchen,  mehr  Neigung  der  Nationen  zur  Vereinigung  der  Kräfte 
für  grosse  Ziele,  und  endlich  verfügen  auch  die  Regierungen  und  Nationen 
gegenwärtig  über  weit  reichhaltigere  und  zwockmässigere,  moralische  und 
materielle  Mittel  für  solche  Ziele.  Vor  allen  Dingen  kann  indessen  nicht 
laut  genug  betont  werden,  dass  die  einmal  gefassten  Beschlüsse  der  Com- 
mission  nicht  neuerdings  verschleppt,  und  dass  an  die  Schöpfung  ded 
internationalen  Arbeitsorganes  jetzt  schon  gegangen  werde,  um  noch 
in  seuchenfreier  Zeit  die  Arbeiten  gegen  dieselbe  zu  be- 
ginnen. 

Mit  dem  Vorschlag  einer  internationalen,  Seuchencommission  schloss 
die  Wiener  Conferenz  ihre  Arbeiten  und  musste  die  Verhandlungen  über 


^)  Alle  bisher  bekannt  gewordenen  Berichte  der  Conferenzdelegirten  an  ihre  Regierun«* 
gen  bezeichnen  diese  Commission  als  einen  wahrhaften  Fortschritt  und  erklären, 
dass  damit,  wenn  auch  weiter  keine  Quarantän'edmstaltung  erfolge,  viel  gewonnen  ^in  würde. 

*)  CorrespotuUnee  relative  to  the  CorUagion  of  plague,  London  1841  (englisches  Blau- 
buch), prinied  hy  Harrison  fol.  205,  enthält  die  ersten  höchst  interessanten  internationalen 
Correspondenzen. 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  P.  Börner,  Apothekenfrage  und  Apothekenwesen.         609 

die  Ansfahrnng  ihrer  Beschlüsse  den  diplomatischen  Verhandlungen  üher- 
lassen.  Noch  ist  die  Zahl  jener  Regierungen  nicht  hekannt,  welche 
sich  an  der  Commission  werkthätig  hetheiligen  mögen,  und  Entscheidungen 
daröher  hängen  hekanntlich  von  mehrfachen  Erwägungen  ah,  die  sich 
im  Vorhinein  nicht  hemessen  lassen.  So  kann  es  denn  kommen,  dass 
die  Regierungen,  deren  Vertreter  sehr  warm  für  die  Einführung  der  Com- 
mission gestimmt  hatten,  diese  nicht  beschicken.  Immerhin  könnte  die 
Commission  ihre  Thätigkeit  schon  heginnen,  wenn  erst  auch  nur  ein  Theil 
der  vertretenen  Regierungen  zustimmt  und  die  erforderlichen  Mittel  ge- 
währt; der 'spätere  Beitritt  mancher  fem  gebliebenen  Regierung  wäre  dann 
nicht  unwahrscheinlich.  Ohne  diese  Beschlüsse  der  Regierungen  zu  kennen, 
konnte  man  über  Organisation  und  Arbeitsplan  der  Commission  nur  in  all- 
gemeinsten Umrissen  sich  aussprechen.  Indessen  sind  auch  einzelne  Auf- 
gaben speciell  ^)  bezeichnet  worden  und  gerade  diese  fordern  ein  energisches 
Zusammenwirken  vieler  Regierungen.  Die  Selbständigkeit  der 
Commission  aber,  welche  die  Conferenz  in  Anspruch  genom- 
men hat,  bedingt  eine  unabhängige  Verfügung  ihrer  Mitglie- 
der über  die  Wege  und  Mittel  zur  Lösung  der  gestellten  Auf- 
gabe, und  schon  desshalb  war  es  zweckmässig,  dass  die  Con- 
ferenz der  beantragten  Commission  nicht  vorgegriffen  hat. 


Die  Apothekenfrage  und  die  Oommission  für  Ordnung  des 
Apothekenwesens,  10.  bis  18.  August  1874. 

Von  Dr.  Paul  Börner  (Berlin)  «). 
I. 

Nach  einer  achttägigen  Thätigkeit  wurden  am  18.  August  des  vorigen 
Jahres  die  Sitzungen  einer  Conferenz  geschlossen,  die,  vom  Bundeskanzler- 
amt berufen,  ihr  Votum  über  die  Zukunft  des  deutschen  Apothekerwesens 
abgeben  sollte.  Ueber  die  Verhandlungen  und  Beschlüsse  dieser  Conferenz 
sind  damals  eine  Reihe  von  Nachrichten  in  die  Oefientlichkeit  gedrungen. 
Die  meisten  derselben  Wurden  indessen  dementirt  und  bald  genug  verlautete 
in  jener  Zeit,  es  sei,  angeblich  auf  Anregung  von  oben,  also  dem  Bundes- 
kanzleramte, Amtsverschwiegenheit  proclamirt  worden.  Eine  eigentliche 
Enqnete-Commission,  und  diesen  Namen  gab  man  consequent  der  Conferenz 


*)  Siehe  A.  Spiess,  über  „die  internationale  Sanitätsconferens  in  Wien  vom  1.  Juli 
bis  1.  August  1874".     Vierteljahrsschrift,  Bd.  VII,  Heft  3,  S.  463. 

^  Die  Abschnitte  I.  bis  V.  der  vorliegenden  Arbeit  sind  im  September  vorigen  Jahres 
geschrieben,  ehe  die  Verhandlungen  der  Commission  veröffentlicht  waren,  und  ihr  Erschei- 
nen wurde  durch  äussere  ZuföUigkeiten  damals  verhindert.  Es  gereicht  dem  Verfasser  zur 
besonderen  Befriedigung,  dass  er  sich  nach  dem  Erscheinen  jener  Berichte  in  der  ange- 
nehmen Lage  befand,  nichts  von  dem  zurücl^ziehen  zu  müssen,  was  er  vorher  gesagt 
hatte.  Nur  leichte  redactionelle  Aenderungen  waren  nothwendig.  Abschnitt  Vi.  bringt 
einige  Nachträge  aus  letztvergangener  Zeit. 

Yierte^iahrtscbrift  fOr  Oesondheltspflege,  1875.  39 


Digitized  by 


Googk 


610  Dr.  P.  Börner, 

im  Sinne  besonders  der  englischen  Vorgänge,  konnte  dieselbe  demnach 
nicht  mehr  genannt  werden.  Die  grossen  englischen  Enquete-Commissionen, 
deren  Arbeiten  für  so  überaus  viele  ^eige  des  englischen  Staatslebens,  der 
Socialgesetzgebung  und  der  öjBfentlichen  Hygiene  daselbst  von  fundamen- 
taler Wichtigkeit  geworden  sind,  zeichnen  sich  im  Gegentheü  durch  die  un- , 
beschränkteste  Oefifentlichkeit  aus  und  publiciren  sofort  nach  der  Beendi- 
'gung  ihrer  Thfttigkeit  in  ausführlichen  Berichten  an  das  Parlament  nicht 
nur  ihre  Debatten  und  die  Beschlüsse,  zu  denen  sie  gelangt  sind,  sondern 
auch  die  Aussagen  der  von  ihnen  in  sehr  gründlicher  Weise  yerhörten  Zeu- 
gen dem  Wortlaute  nach.  Solche  Blaubücher  sind  dann  freilich  wohl  ge- 
eignet, nicht  nur  dem  Parlamente  und  der  Regierung,  sondern  gerade  dem 
grossen  Publicum  zur  Grundlage  für  die  Beurtheilung  einer  bedeutungs- 
vollen, tiefer  eingreifenden  Frage  zu  dienen.  Dass  in  vielen  Kreisen  die  so 
ganz  andere  Stellung  der  pharmaceutischen  Reichscommission  Befremden 
erregen  musste,  kann  schwerlich  Wunder  nehmen,  die  Sache  selbst  aber  ist, 
wie  schon  die  vielfachen  Zuschriften,  die  den  öffentlichen  Blättern  während 
des  Tagens  derselben  zugegangen  sind,  erweisen,  von  einer  solchen  Wichtig- 
keit, dass  der  Versuch  lohnend  erscheint,  die  Lage  derselben  in  aller  Kürze 
klarzustellen  und  das  grössere  Publicum  über  die  Gegenwart  und  Zukunft 
des  Apothekerwesens  in  Deutschland  zu  orientiren,  auch  schon  um  deswillen, 
weil  sich  der  deutsche  Reichstag  in  einer  seiner  nächsten  Sessionen  unter 
allen  Umständen  mit  dieser  Frage  beschäftigen  wird,  sei  es  in  Folge  einer 
Gesetzesvorlage  oder  durch  Interpellationen  angeregt,  die  ganz  gewiss  nicht 
ausbleiben  werden. 

Die  Einzelstaaten  haben,  wie  später  noch  nachgewiesen  werden  soll, 
der  betreffenden  Aufforderung  des  Reichskanzleramtes  wunderbarer  Weise 
in  der  Art  am  besten  zu  entsprechen  geglaubt,  dass  sie  Delegirte  entsen- 
deten, die  ihrer  grossen  Majorität  nach  ganz  notorisch  für  die  stricte  Auf- 
rechterhaltung des  jetzigen  Zustandes  wären  und  zumeist  dem  besitzenden 
Apothekerstande  angehören,  dessen  materielle  Interessen  gerade  durch  eine 
Neuordnung  des  Apothekerwesens  in  der  allererheblichsten  Weise  berührt 
werden  müssen.  Ihre  Anschauungen  sind  seit  zwei  bis  drei  Jahren  aus- 
führlich in  einer  Reihe  von  Denkschriften  zum  Worte  gekommen,  unter 
denen  ,die  des  Magdeburger  Apothekenbesitzers  Dr.  Hartmann  hervorzu- 
heben sind ,  der  zu  der  Conferenz  ebenfalls  einberufen  war.  Man  konnte 
daher  mit  voller  Sicherheit  annehmen,  dass  die  aus  Apothekern  bestehende 
Majorität  der  Conferenz  dieselben  Grundsätze  aufstellen,  dieselben  Forderun- 
gen würde  geltend  machen,  wie  ihr  anerkannter  Führer,  während  ande- 
rerseits auch  die  Anhänger  einer  vollständigen  Freigebung  des  Apotheker- 
gewerbes, die  in  der  Conferenz  nur  durch  zwei  Mitglieder  vertreten  waren, 
ihre  entgegengesetzte  Meinung  in  der  Presse  und  in  einzelnen  Broschüren 
schon  früher  vielfach  vertheidigt  hatten. 

Das  deutsche  Apothekergewerbe  hat  sich  besonders  in  Preussen,  aber 
durchaus  ähnlich  in  den  anderen  deutschen  Staaten  in  folgender  Wei^e  ent- 
wickelt. Bis  zum  Jahre  1811  wurden  Apotheken  nur  auf  Grund  von  Pri- 
vilegien errichtet,  während  nach  jener  Zeit  Concessionen,  die  nur  rein  per- 
sönlich sein  sollten,  verliehen  wurden.  Nach  dem  Friedensschluss  konnte 
der  persönliche  Charakter  der  Concessionen  in  den  wiedergewonnenen  Pro- 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    611 

yinzen  nicht  aufrecht  erhalten  werden,  da  die  Fremdherrschaffe  den  Apo- 
thekenbesitzem  daselbst  das  Privilegium  allerdings  genommen,  aber  dafür 
eine  verkäufliche  Concession  ertheilt  hatte.  Die  Regierung  übte  ihnen 
gegenüber  nur  eine  milde  Praxis  aus  and  dehnte  dieselbe  auch  allmälig 
auf  die  alten  Provinzen  aus ,  so  dass  sich  durchweg  die  Unterschiede  zwi- 
schen den  privilegirten  und  concessionirten  Apotheken  mehr  und  mehr  ver- 
wischten. Ein  im  Jahre  1842  gemachter  Versuch,  den  persönlichen  Cha- 
rakter der  Apothekenconcessionen  wiederherzustellen,  hielt  den  Klagen  der 
Apotheker  gegenüber  nicht  Stand  und  wurde  schon  1846  wieder  rückgängig 
gemacht.  Seit  dieser  Zeit  sind  neue  gesetzliche  Bestimmungen  über  das 
Apothekergewerbe  nicht  erfolgt,  so  dass  seit  mehr  als  einem  halben  Jahrhun- 
dert Verkäufe  concessionirter  Apotheken  stattfinden  nnd  die  Preise  dersel- 
ben denen  der  privilegirten  gleichzustehen  pflegen.  Betreffs  der  Anlage 
neuer  Apotheken  war  schon  in  der  grundlegenden  Verordnung  vom 
24.  October  1811  in  erster  Stelle  das  etwa  vorhandene  Bedürfniss  als  maass- 
gebend  betont ,  dabei  aber  dem  Besitzer  einer  am  Orte  schon  bestehenden 
Apotheke  ein  gewisses  Widerspruchsrecht  zugebilligt  worden.  Derselbe 
Standpunkt  blieb  im  Verlaufe  der  Jahre  in  den  verschiedenen  Ministerial- 
verfügungen  der  hauptsächlich  geltende.  Bald  wird  den  Behörden  ans 
Herz  gelegt,  bei  Anlage  neuer  Apotheken  „weniger  auf  die  Interessen  der 
bestehenden  Apotheken  und  mehr  auf  das  Bedürfniss  der  Bevölkerung" 
Rücksicht  zu  nehmen,  bald  getadelt,  dass  bei  der  Concessionirung  in  den 
Grenzdistricten  von  Provinzen  nicht  immer  „auf  die  Apotheken  Verhältnisse 
in  den  Regierungsbezirken  der  benachbarten  Provinzen  Rücksicht  genom- 
men sei".  Mit  einem  Wort,  man  wollte  einerseits  das  Bedürfiiiss  nach 
neuen  Apotheken  befriedigt  sehen,  andererseits  aber  den  besitzenden  Apo- 
thekern ein  „genügendes"  Einkommen  sichern. 

Die  Gewerbeordnung  von  1869  änderte  an  diesen  Verhältnissen  vor- 
läufig nichts,  sie  schloss  gewisse  Gewerbe  von  dem  „Princip  der  vollen  ge- 
werblichen Freiheit"  aus,  und  darunter  das  Apothekergewerbe.  Beschlossen 
wurde  bei  Berathung  des  §.  6: 

Den  Bundeskanzler  an&ufordern,  dem  Reichstag 
einen  Oesetzentwnrf  vorzulegen,  duroh  welchen  der 
Betrieb  des  Apothekergewerbes  und  der  Verkauf  von 
Arzneimitteln  für  das  ganze  Bundesgebiet  einheitlich 
geregelt  werde, 

abgelehnt  aber  der  in  zweiter  Lesung  schon  angenommene  Passus  der 
V.  Henn ig' sehen  Resolution; 

unter  Absehen  von  jedem  Nachweis  des  Bedürf- 
nisses imd  der  Lebensfähigkeit. 

An  diesen  §.  6  knüpft  sich  nnn  seitdem  die  Bewegung  für  und  wider 
die  Freigebung  der  Apotheken  im  Reich.  Schon  im  Juli  1869  veröffent- 
lichten die  deutschen  Apotheken  einen  lange  und  sorgfaltig  vorbereiteten 
„Entwarf  zu  einer  norddeutschen  Apothekerordnung",  und  ein  Theil  der 
von  ihnen  verlangten  Reformen,  die  aber  das  Princip  der  Concessionirung 
nicht  berührten,  ei^ielt  nach  dem  französischen  Kriege  Gesetzeskraft  für 
ganz  Deutschland.     Dahin  gehört  das  Gesetz  vom  25.  März  1872  über  den 

39* 


Digitized  by 


Googk 


612  Dr.  P.  Börner, 

„Verkauf  von  Arznei waaren  in  und  ausserhalb  der  Apotheken"  und  das 
über  die  Einfuhrung  einer  „gemeinsamen  Pharmacopöe  in  Deutschland  vom 
Juni  desselben  Jahres",  der  Theil  des  in  dem  Beschlüsse  des  Reichstages 
formulirten  Verlangens  aber ,  welcher  den  „Gewerbebetrieb  des  Apothekers 
unter  staatlicher  Controle  und  staatlichem  Schutze"  betriflFt,  blieb  unerle- 
digt. Es  fehlte  freilich  auch  für  diese  Verhältnisse  nicht  an  verschiedenen 
zum  Theil  officiellen  Kundgebungen.  Schon  in  der  Frühjahrssession  1871 
hatte  Herr  Hensel  eine  Petition  um  Einfährung  pharmaceutischer  Ge- 
werbefroiheit  eingereicht,  sie  kam  nicht  zur  Discussion,  erschien  aber  aufs 
Neue  in  der  Herbstsession  und  war  vielleicht  die  Veranlassung  zu  der  In- 
terpellation des  Abgeordneten  Eugen  Richrer  an  den  Reichskanzler  „um 
Auskunft  über  den  gegenwärtigen  Stand  der  Vorarbeiten  über  den  Erlass 
eines  Gesetzes  über  den  Betrieb  des  Apothekergewerbes".  In  seiner  Be- 
antwortung anerkannte  Präsident  Delbrück  „das  von  dem  Interpellanten 
hervorgehobene  und  näher  motivirte  Bedürfhiss  einer  übereinstimmenden 
Regelung  der  Sache  im  Sinne  der  Gewerbefreiheit",  und  constatirte 
nur  die  Schwierigkeit  der  Sache,  „wegen  der  so  verschiedenen  concreten 
Rechtsverhältnisse  in  den  einzelnen  Staaten,  welche  eine  billige  und  gerechte 
Gesetzgebung  nicht  unberücksichtigt  lassen"  könne.  Dieser  Erklärung 
folgte  schon  am  15.  März  1872  die  Vorlage  eines  Gesetzentwurfs  im  Bun- 
desrathe  Seitens  des  Bundeskanzleramts,  der  das  Apothekergewerbe  im 
Sinne  der  Gewerbe&eiheit  geordnet  wissen  wollte,  indessen  über  das  erste 
legislatorische  Stadium  nicht  hinausgelangte.  Er  war  aber-  die  Ursache 
einer  tiefgehenden  Bewegung,  vor  Allem  innerhalb  des  Apothekerstandes 
selbst.  Einstimmig  beschlossen  die  Delegirten  der  sämmtlichen  circa  4000 
deutschen  Apothekenbesitzer  am  23.  April  1872  eine  an  alle  Bundesregie- 
rungen überreichte  Gegendenkschrifl,  während  andererseits  dieser  Kund- 
gebung wieder  Manifestationen  nichtbesitzender  Apotheker  im  entgegen- 
gesetzten Sinne  folgten.  Dem  Reichstage  lagen,  in  Folge  dieser  AgitationeD, 
in  der  Frülyahrssession  1872  vier  Petitionen  für,  fünf  gegen  die  Einfüh- 
rung pharmaceutischer  Gewerbefreiheit  vor  und  wurden  der  Petitionscom- 
mission überwiesen.  Der  Bericht  derselben  (Referent  Abgeordneter  Jacobi 
—  Liegnitz)  ist  erschienen,  kam  nicht  mehr  zur  Discussion,  wurde  aber 
zuerst  in  einem  schlesischen  Blatte,  dann  als  besonderer  Abdruck  der  Oef- 
fentlichkeit  übergeben.'  Er  steht  im  Anschluss  an  die  oben  erwähnte  'Er- 
klärung  des  Präsidenten  Delbrück  ebenfalls  auf  dem  Boden  der  Gewerbe- 
freiheit und  kommt  zu  folgenden  Conclusionen : 

1.  Die  bisherige  obrigkeitliche  Prüfung  des  Bedürfnisses  und 
die  Lebensfähigkeit  bei  der  Concessionirung  neuer  Apotheken 
sei  zu  beseitigen,  dagegen 

2.  die  gesundheitspolizeiliche  Aufeicht  des  Staats  bezüglich  des  Apo- 
thekergewerbes durch  die  an  die  persönliche  Befähigung,  sowie 
au  die  Einrichtung  und  an  den  Betrieb  des  Geschäftes  zu  stel- 
lenden Anforderungen  und  durch  den  Vorbehalt  der  staatlichen 
Aufsicht  solle  in  vollem  Umfange  gewahrt  werden. 

Natürlich  erregte  der  Bericht  auf  der  einen  Seite  einen  wahren  Sturm 
des  Unwillens,  auf  der  anderen  die  lebhafteste  Freude;  die  von  der  oben- 
genannten   Magdeburger   Delegirtenversammlung    niedergesetzte    ständige 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    613 

Commission  überreichte  eine  ^sofort  concipirte  kleine  Gegendenkschrift" 
und  Hess  von  dem  Mitgliede  de».  Directoriums ,  Apothekenhesitzer  Dr. 
G.  Hartmann,  eine  ausführliche  Denkechrifb  ausarbeiten,  die  1873  unter 
dem  Titel  „Reform  oder  Umsturz  des  Concessionsaystems  im  Apotheken- 
wesen" erschienen  ist.  Ihr  Ton  ist,  wie  gewöhnlich,  wenn  materielle  Inter- 
essen ins  Spiel  kommen,  nichts  weniger  als  maassvoll,  aber  sie  enthält 
immerhin  ein  so  reiches  Material,  und,  was  besonders  wichtig  ist,  sie  ist 
so  vollständig  und  zwar  anerkanntermaassen  der  getreue  Ausdruck  der- 
jenigen Ansichten ,  die  die  deutschen  Apothekenbesitzer  beherrschen ,  aus 
denen  die  Majorität  der  letzten  Enquete-Commission  zusammengesetzt  war, 
dass  wir  nicht  irre  gehen,  wenn  wir  ihren  AusfÜhrnngen  darin  folgen. 


n. 

üeberall  wird  für  eine  Reform  des  deutschen  Apothekergewerbes  der 
durchaus  richtige  Grundsatz  an  die  Spitze  gestellt,  dass  „die  Apotheken 
um  des  arzneibedürffcigen  Publicums  willen  da  seien ,  nicht  umgekehrt.  Es 
handle  sich  volkswirthschaftlich  zuerst  um  das  Wohl  und  Wehe  der  Arznei- 
consumenten  und  erst  danach  folge  das  der  Arzneiproducenten" 
(Hartmann).  Die  drei  dabei  zu  berücksichtigenden  Fragen  werden  von 
einem  anderen  Apotheker  vollkommen  sachgemäss  dahin  formulirt,  ob 

1.  das  Publicum  bessere,  2.  billigere,  3.  leichter  erreichbare  Arznei 
bei  der  Gewerbefreiheit  erhalten  werde,  als  bei  dem  jetzigen  Schutzsystem. 

Nach  der  Ueberzeugung  der  Anhänger  der  zur  Zeit  bestehenden  Ver- 
hältnisse ist  1)  die  deutsche  Apotheke  jetzt  „eine  staatlich  beaufsichtigte 
und  vertrauenswürdige  Sanitätsanstalt,  eine  Pflanzstätte  der  Wissenschaft". 
„Der  Apotheker  besitzt  mit  Recht  eine  exceptionelle  Stellung  im  Staate 
nach  vier  verschiedenen  Richtungen  hin,  als  Beamter,  Gelehrter,  Kauftnann 
und  Fabrikant."  Derselben  Auffassung  zufolge  sind  „überall  im  deutschen 
Reiche  die  Apotheken  gut  und  zuverlässig".  Die  Arzneien  würden  durch 
Aufhebung  der  Concessionspflicht  nicht  besser  sondern  schlechter  werden, 
wie  aus  der  Erfahrung  in  denjenigen  Ländern,  wo  Gewerbefreiheit  auch 
für  die  Apotheken  herrsche,  erhelle.  Die  unbegrenzte  Concurrenz  werde 
2)  die  Preise  def  Arzneien  vergrössem,  statt  sie  zu  erniedrigen,  auch  das 
ergebe  sich  aus  den  Erfahrungen,  die  besonders  in  England  und  Frankreich 
gesammelt  seien.  Man  übertreibe  3)  den  Mangel  an  Apotheken,  ausserdem 
aber  leiste  erfahrungsgemäss  das  Concessionswesen ,  was  die  möglichste 
Leichterreichbarkeit  der  Arznei  anbetreffe,  mehr  als  die  Niederlassungs- 
freiheit.  Mit  einem  Worte,  die  bestehenden  Zustände  in  Deutschland  wer- 
den als  geradezu  mustergiltig  hingestellt  und  dafür  auch  das  Zeugniss  des 
Auslandes  angeführt.  Um  sie  zu  erhalten  „erheischt"  (Hart mann)  „wie 
alle  gar  nicht  oder  schwer  controlirbaren  Vertrauensposten  auch  die  sociale 
Stellung  des  Apothekers  eine  auskömmliche  Existenz."  Diese  sei 
früher  in  Form  von  Real-,  theil weise  sogar  Exclusivprivilegien  gewähr- 
leistet, später  in  der  Form  garantirt  worden,  dass  die  Concessionsertheilung 
geschehen  sei  nicht  nur  nach  Maassgabe  dos  Bedürfnisses,  sondern  auch  der 
Lebensfähigkeit.     Letztere  wird  ausdrücklich  dahin  definirt,  dass  nur  da, 


Digitized  by 


Googk 


614  Dr.  P.  Börner, 

wp  ein  „solches  kostspieliges  Institut"  existiren  kann  und  soweit  die  Be- 
sitzer bestehender  Apotheken  vor  zu  grosser  Concurrenz  geschützt  sind 
und  ihre  „auskömmliche  Existenz"  gesichert  ist,  die  Neuanlage  von  Apo- 
theken zulässig  sein  soll.  Ueberall  seien  unter  der  Herrschaft  dieses,  des 
jetzigen,  Systems  die  Apotheken  gut  und  zuverlässig  und  möglichst  gleich- 
massig,  insbesondere  auch  über  das  platte  Land  und  ärmere  Gegenden  ver- 
theilt.  Ausserdem  sei  der  Staat  noch,  durch  Concessionirung  von  Filial- 
und  ärztlichen  Hausapotheken,  hierüber  hinaus  in  der  Lage,  „Arzneien  auch 
dort  noch  erreichbar  zu  machen,  wo  bisher  Apotheken  nicht  existiren  konn- 
ten." Dass  bei  dem  jetzigen  System  eine  Anzahl  von  Apothekeraspiranten 
eine  geringere  Aussicht  hätten  selbständig"  zu  werden  als  bei  Freigebung 
des  Apothekergewerbes,-  was  ohnehin  als  sehr  bestreitbar  erscheine,  sei 
jedenfalls  kein  Grund,  die  jetzigen  so  vortrefflichen  Zustände  radical  umzu- 
gestalten. Es  wurde  daher  Seitens  der  Partei  Aer  Apothekenbesitzer  und 
ihrer  Freunde  allen  principiellen  Reform  vorschlagen  ein  entschiedener  Wider- 
spruch entgegengesetzt.  Das  Apothekerconcessionswesen  mit  seiner  prin- 
cipalen  Rücksicht  auf  die  auskömmliche  Existenz  der  Apotheken  soll  blei- 
ben, die  Dispensirfreiheit  der  Aerzte  nur  in  seltenen  Fällen,  ausnahmsweise, 
in  grossen  industriellen  Instituten,  Hütten  und  Bergwerken,  Fabriken  mit 
bedeutender  Arbeiterbevölkerung,  die  Anlage  von  eigenen  Apotheken  nur 
dann  gestattet  sein ,  wenn  am  Sitze  derselben  „keine  Apotheke  sich  be- 
findet und  auch  die  Errichtung  von  solchen  —  sei  es  einer  selbständigen, 
sei  es  einer  Filialapotheke  —  durch  einen  Pharmaceuten  nicht  zu  erzielen 
ist.*^  Alsdann  soll  zur  ferneren  Hebung  des  Apothekerstandes  eine  „der 
medicinischen  entsprechende,  pharmaceutische  Physicatsprüfung  eingeführt" 
werden.  Bei  Beibehaltung  einer  strengen  staatlichen  Controle  und  eines 
ausreichenden  staatlichen  Schutzes  soll  nämlich  beides  in  competenterer 
Weise  als  bisher,  durch  „Mitwirkung  besonderer,  den  medicinischen  coor- 
dinirter,  pharm aceutischer  Aufsicht^-  und  Verwaltungsbehörden"  ausgeübt 
werden,  für  deren  Mitglieder  jenes  Examen  erforderlich  sein  werde,  üebri- 
gens  sollen  „im  Wesentlichen  die  gegenwärtigen  Anforderungen  an  den 
Bildungsgang  und  Grad  des  Apothekers,  unter  Verbesserung  seiner  Stel- 
lung als  Studirender  an  der  Universität,  beibehalten"  werden.  Ip  diesen 
Fragen  und  bezüglich  der  Abschaffimg  gewisser  Missbräuche  bei  der  Con- 
cessionirung selbst  scheint  unter  den  besitzenden  Apothekern  nahezu  Ein- 
stimmigkeit zu  herrschen,  dagegen  bestehen  zwei  Parteien  über  eine  wich- 
tigere Frage.  Ein  Theil  will,  dass  bei  den  Concessionen  das  Princip  des 
Personalbesitzes,  gemildei*t  etwa  durch  die  Möglichkeit  der  Vererbung  in 
der  Familie,  jedenfalls  mit  Ausschluss  der  freien  Verkäuflichkeit  wieder  öin- 
geführt  werde,  womöglich  mit  rückwirkender  Kraft  für  die  bestehenden, 
noch  nicht  durch  Kauf  übertragenen  Apotheken.  Hiergegen  aber  prote- 
stiren  die  Interessenten,  grossentheils  Besitzer  kleinerer  Apotheken,  sehr 
entschieden,  als  gegen  einen  Eingriff  in  ihre  Eigenthumsrechte ,  und  dem 
Anschein  nach  ist  dieser  Widerspruch  die  Ursache  gewesen,  dass  die  andere 
Partei,  wesentlich  aus  Besitzern  grösserer  Geschäfte  bestehend,  ihre  oben 
skizzirten  Vorschläge  wiöder  hat  fallen  lassen.  —  Wenn  endlich  in  richtiger 
Consequenz  des  Princips  der  Apothekenconcessionirnng  auch  eine  genaue 
Präcisirung  des  Handverkaufs  und  sogar  Regulirung  des  Betriebs  von  Ge- 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    615 

heimmitteln  verlangt  wird,  so  ist  dies  selbstverständlich  and  allerdings  von 
grosser  materieller  Bedeutung  fttr  die  Apotheker.     - 

Wir  würden  demnach,  sollten  diese  Anschauungen  für  die  Reichsge- 
setzgebung den  Ausschlag  geben,  in  Deutschland  das  Concessionswesen  be- 
halten, wir  würden  über  die  Anlage  neuer  Apotheken  nicht  nach  dem  Be- 
dürfiiiss  der  Consumenten,  sondern  vor  Allem  auch  nach  dem  der  bisherigen 
Apothekenbesitzer  entschieden  sehen  und  die  Apotheker  selbst  würden  fast 
unmittelbare  Staatsbeamte  werden,  die,  anstatt  eines  Gehaltes,  einen  aus- 
gedehnten Schutz  erhielten,  und  ihr  Amt,  wie  das  früher  ja  auch  auf  anderen 
Gebieten  möglich 'war,  an  qualificirte  Bewerber  verkaufen  dürften.  DieCon- 
trole  über  die  Apotheker  würde  wesentlich  ausgeübt  werden  durch  Beamte,  aus 
ihrem  Kreise  hervorgegangen,  den  höheren  Medicinalbeamten  gleichgestellt, 
Staatspharmaceuten ,  mit  dem  in  Preussen  einzig  dastehenden  Privilegium, 
dass  bei  ihnen  der  sonst  ausnahmslos  für  solche  dauernd  instituirte  Aemter 
erforderte  Nachweis  gleichmässiger  wissenschaftlicher  Bildung,  zuvörderst 
durch  die  Abiturientenprüfung  und  die  Absolvirung  eines  auf  diese  sich 
gründenden  mindestens  dreijähngen  Universitätsstudiums,  wegfielen. 


UI. 

Die  Anhänger  einer  mehr  oder  weniger  radicalen  Reform  des  deut- 
schen Apothekergewerbes  treten  nun  soweit  sie  in  ihren  positiven  Vor- 
schlägen auch  auseinandergehen  mögen.,  den  Anführungen  über  die 
Yoi^trefflichkeit  der  gegenwärtigen  Zustände  an  vielen  Punkten  durchaus 
entgegen.  Selbstverständlich  gehen  sie  ebenfalls  von  der  Frage  aus,  ob  das 
jetzige  System  in  Betreff  der  Güte,  der  Billigkeit  und  der  leichten  Erreich- 
barkeit der  Arzneimittel  rtlativ  das  Beste  leiste,  und  bestreiten  diese  An- 
nahme ganz  entschieden.  Die  Gründe,  deren  sie  sich  zur  Stütze  ihrer  An- 
sichten bedienen,  sind  im  Grossen  und  Ganzen  folgende. 

Auch  die  Apotheken  haben  während  der  letzten  Jahre  eine  bedeutende 
Umwandlung  erlitten.  Die  ungeheuren  Fortschritte  der  technischen  Chemie 
^fährten  zu  einer  lohnenden  Fabrikation  vieler  und  gerade  der  wichtigsten 
Arzneikörper  en  gros,  und  eine  Reihe  derselben,  unter  ihnen  z.  B.  Alkaloide 
von  höchster  Bedeutung,  Chloralhydrat  und  Aehnliches  werden  den  Apo- 
theken ausnahmslos  von  den  Engrossisten  geliefert.  Die  eigene  Darstellung 
im  Laboratorium  ist  schon  um  der  Kostspieligkeit  halber  fti  sehr  vielen 
Fällen  kaum  noch  möglich,  der  Apotheker  ist  Consument  geworden  und  nur 
die  chemische  Prüfang  der  ihm  gelieferten  Waaren  auf  ihre  Reinheit  bleibt 
ihm  natürlich  überlassen. 

Dadurch  hat  aber  eine  sehr  sichtbare  Verschiebung  seiner  ganzen 
Stellung  stattgefunden.  Der  selbstarbeitende  Chemiker  trat  zurück  vor  dem 
kaufmännisch  calculirenden  Wiederverkäufer.  Es  mag  dahingestellt  bleiben, 
ob  aus  diesem  Grunde  die  wissenschaftliche  Qualification  im  Allgemeinen 
eine  geringere  geworden  ist,  kein  Unbefangener  wird  leugnen,  dass  die 
Zahl  der  wirklichen  Chemiker  unter  den  Apothekern  sich  verringert  hat, 
und  diese  Veränderung  drückt  sich  darin  ganz  prägnant  aus,  dass  während 
die   Apotheker  früher  in  forensischen  und  sanitätspolizeilichen  Fällen  ge- 


Digitized  by 


Googk 


616  Dr.  P.  Bömer, 

wissermaaBsen   die  geborenen  Sachverständigen  waren,    die   Gerichte    und 
Verwaltungsbehörden  es  jetzt  vorzuziehen  pflegen,   besonderen  Chemikern 
die  betreffenden  Untersuchungen  anzuvertrauen.     Die  zur  Zeit  bestehenden 
Apotheken  in  Deutschland  sind,  das  wird  bereitwillig  zugegeben,   durch- 
schnittlich gut  und   zuverlässig,  aber  dass   sie,  wie  die  Vertreter  der 
Apothekenbesitzer  zu  beweisen  suchen,  fehlerlos  seien,  wird  bestritten.  Man 
höre  in  dieser  Beziehung  nur  die  praktischen  Aerzte ,  besonders  aus  länd- 
lichen Bezirken,  und  man  wird  über  die  Beschaffenheit  der  Arzneien  die 
gerechtesten  Klagen  vernehmen,  die  der  Natur  der  Sache  nach  freilich  selten 
so  beweiskräftig  zu  begründen  sind,    dass  ein  behördliches  Einschreiten  zu 
erwirken  ist.     Man  macht  dem  gegenüber  die  Präventivmaassregel  der  ge- 
setzlich vorgeschriebenen  Revision  geltend.     Es  ist  aber  ein  ^auz  offenes 
Geheimniss,  dass  diese  Revisionen  zum  grossen  Theil,  aus  welchen  Gründen 
es  auch  sein  mag,    ihren  Zweck   nicht  erfüllen,    dass  es  viele  Apotheken 
giebt,  die  dabei  als  tadellos  sich  erweisen  und  in  denen  der  gewissenhafte 
Arzt,  wenn  er  die  Wahl  hat,  es  vermeidet,  irgend  ein  Recept  machen  zu 
lassen.     Ja,  ein  ganz  unverwerflicher  Zeuge,  L.  Krahmer,  Professor  und 
Kreisphysikus ,  lebhaftester  Vertheidiger  des  Concessionszwanges  für  Apo- 
theken, sagt  dennoch  in  seinem   eben  erschienenen  „System  der  Medicinal- 
ordnung":   „Die  regelmässig  vom  Regierungsmedicinalrath  unter  Zuziehung 
eines  Apothekeninhabers   des  Bezirks    angestellten,   in  einem   dreijährigen 
Turnus  sich  wiederholenden  Specialrevisionen  jeder  Apotheke  eines  Bezirkes 
sind  für  das  Arzneigeschäft,    an  dem  das  Publicum  ein  fast 
ausschliesslicheB  Interesse   hat,   so   gut  wie  nicht  gemacht," 
und  ferner:    „Die  Furcht  vieler  Apotheker,  bei  Arzneiprüfungen  ihr  eigenes 
Ich  zu  schädigen,  ist  höchst  spasshafl.     Zum  Kosten  einer  Mischung 
sind  sie  schwer   zu  bringen."     Hiernach  würden  daher  die  heutigen 
Apotheken  keineswegs  sich  in  einem  ausnahmslos  guten  Zustande  befinden, 
und  in  dieser  Beziehung  ebenso  wie  bezüglich  der  Art  und  Weise  amtlicher 
Revisionen  eine  Reform   unter  allen  Umständen  nothwendig  sein.     Von  den 
Freunden  der  jetzigen  Apothekenverhältnisse  wird  ferner  ein  Hauptgewicht 
darauf  gelegt,  dass  den  Apothekern,  „sollen  sie  mit  Arznei  und  Gift  verkehr 
unter  lästige",  allerlei  Geldopfer  mit  sich   bringende  staatliche  Controle  ge- 
stellt sein,  als  Gegenleistung  Sicherheit  für  eine  behagliche    Exi- 
stenz durch  ihr  Geschäft  gewährt  werden  müsse",  (Krahmer)     Ganz  ab- 
gesehen davon ,  ob  diese  Forderung  eine  berechtigte  sei  oder  nicht,  wird 
bestritten ,    dass  das  jetzige  System  dieselbe   zur  Erfüllung   bringe.      Die 
Preise  der  Apotheken  seien   gerade  in  Folge  des  Concessionszwanges  un- 
natürlich hohe  geworden ,  so  dass  die  Apotheker  keinesweges  mehr  als  eine 
durch  solide  Wohlhabenheit  sich  auszeichnende  Classe  anzusehen ,  sehr  viele 
von  ihnen  im  Gegentheil  in  Folge  der  gezahlten  übermässigen  Kaufgelder 
in  den  bedrängtesten  Umständen    und   allen  Gefahren   und  Versuchungen 
derselben  ausgesetzt  seien.     Seltsamerweise  sind  die  Auslassungen  der  be- 
sitzenden Apotheker  (siehe  z.B.  Sommerfeld  und  Hart  mann)  in  diesem 
Punkte  ausserordentlich  schwankend.      Einerseits  bemühen    sie    sich,   den 
„Neidern"  gegenüber  nachzuweisen,  dass  das  Einkommen  der  meisten  Apothe- 
ker ein  zu  geringes  sei,  andererseits  heben  sie  dem  Drängen  gegenüber  auf 
Freigebung  des  Gewerbes  hervor,  dass  dann  die  „Auskömmlichkeit"  verschwin- 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apotheken wesens.    617 

den  wurde.  Wenn  im  Jahre  1871  unter  152  Apotheken,  die  von  4290 
zum  Verkauf  kamen,  10  suhhastirt  werden  mussten,  spricht  das  in  der 
That  nicht  dafär,  dass  das  jetzige  System  das  Ideal  der  Solidität  producirt 
hat,  während  sich  allerdings  92,  zwei  Procent  derGesammtzahl,  in  diesem 
einen  Jahre  als  Rentner  zurückziehen  konnten.  Anscheinend  hat  das 
„System"  im  Gegensatz  zu  den  Postulaten  der  Apotheker  überaus  grosse 
Differenzen  innerhalb  desselben  Standes  hervorgerufen.  Reg.  -  Med.  -  Rath 
Bockendahl  weist  amtlich  auf  „die  schweren  Existenzsorgen  hin,  mit 
den^n  die  Mehrzahl  der  kleinen  Apotheker  (Schleswig-Holsteins)  auf  dem 
platten  Lande  zu  kämpfen  hat".  Ebenso  hebt  der  hannoversche  Apotheken-  ' 
besitzer  Schräge  den  grossen  Unterschied  hervor,  dass  „zwischen  uns,  den 
oft  kaum  das  Nöthige  Besitzenden,  und  den  nicht  besitzenden  Apothekern 
der  Contrast  minder  gross  ist,  wir  also  den  letzteren  ungleich  näher  stehen, 
als  die  Besitzer  grosser  Apotheken".  Die  Zustände  sind  daher  zum  Theil 
anerkanntermaassen  derartig,  dass  sie  sich  bei  Freigabe  des  Apothekerge- 
werbes jedenfalls  kaum  noch  verschlechtem  können,  und  die  Vertheidiger 
der  Freigebung  glauben,  dass  sich  viele  der  in  Folge  derselben  befürchteten 
Uebelstände  durch  anderweitige  Bestimmungen  unschwer  vermeiden  liessen. 
Sehr  schwankend  sind  mit  dem  Begi'iflfe  einer  ausgiebigen  Existenz  die 
Anforderungen  betreffs  der  Grösse  eines  diese  garantirenden  Bezirkes  resp. 
Arzneiumsatzes.  Hartmann  stellt  als  Durchschnitt  eine  Apotheke  auf 
10000  Einwohner  hin,  der  pharmaceutische  Fünferausschuss  in  Württem- 
berg will  für  eine  Apotheke  „einen  wohlarrondirten  selbständigen  Absatz- 
bezirk von  mindestens  7000  Köpfen".  Schräge  ist  eventuell  mit  einer 
geringeren  Normativzahl  als  5000  Einwohner  zufrieden,  und  Kr  ahm  er 
endlich  verlangt  für  eine  „behagliche  Existenz"  einen  jährlichen  Umsatz 
von  18000  Reichsmark,  der  nach  Hartmann  bei  circa  75  Procent  der 
bestehenden  Apotheken  nicht  erreicht  wird! 

Die  hier  fast  an  erster  Stelle  erscheinende  Sorge  für  die  gesicherte 
Existenz  der  Apotheker  führt  sogar  zu  Consequenzen,  die  vom  Standpunkt 
der  allgemeinen  Gesundheitspflege  sowohl  wie  von  dem  der  Humanität 
recht  angreifbar  sind.  Die  Anhänger  der  jetzigen  Zustände  sind  nämlich 
ganz  entschieden  dagegen,  dass  grosse  industrielle  Institute,  mit  Tausen- 
den von  Arbeitern,  Knappscbaflisvereine  etc.,  eigene  Apotheken  anlegen,  um 
ihren  Arzneibedarf  zu  einem  billigeren  Preise  zu  erhalten.  Der  Bochumer 
Fall,  der  1873  durch  eine  Petition  des  dortigen  Knappschaftsvereins  an  den 
Reichstag  zur  öffentlichen  Kenntniss  kam,  ist  besonders  interessant.  »Der 
Verein    zählt  gegenwärtig   45  000  Bergarbeiter    und    steht  zur  Lieferung 

der  Arzneien  mit  46  Apotheken    in  Verbindung die  jährlichen 

Arzneikosten  berechnen  sich  auf  durchschnittlich  1  Reichsmark  pro  Mann." 
Der  Verein  petitionirte  um  das  Recht,  eigene  Apotheken  für  sich  einrichten 
zu  können ,  nachdem  die  Forderung,  den  ihm  gewährten  Rabatt  um  10  Proc. 
zu  erhöhen,  früher  zurückgewiesen  war.  Mau  kann  diese  Forderung  mit 
mehr  oder  weniger  guten  Gründen  bekämpfen,  aber  dem  Knappschafts- 
verein, einer  der  allersegensreichsten  unserer  socialen  Institutionen,  die 
Qualification  einer  Wohlthätigkeitsanstalt  bestreiten,  seinen  „Reichthum" 
der  Bedürftigkeit  der  Apotheker  gegenüberzustellen,  wie  Herr  Phöbus  in 
Giessen  es  thut,  ist  doch  ziemlich  unerhört.  Dass  es  sich  um  Unterstützungs- 


Digitized  by 


Googk 


618  Dr.  P.  Bömer, 

nnd  Invalidencassen  handelt,  die  jeden  Groschen. sparen  müssen,  um  auch 
aossefordentlichen  und  umfangreichen  Unglücksfällen  gegenüber  gerüstet 
zu  sein,  scheint  man  in  jenem  Lager  nicht  zu  wissen.  Schwerlich  ist  es 
sehr  angemessen,  wenn  dieser  leidenschaftliche  Vertheidiger  des  Concessions- 
Zwanges,  Med.-Rath  und  Professor  in  Giessen,  ausruft:  „Ein  Arzt  hat  die  beiden 
Petitionen  unterzeichnet  und  ein  anderer  Arzt,  der  Abgeordnete  Dr.  Loewe, 
sie  im  Reichstage  in  Schutz  genommen!  Von  Aerzten  ist  das,  wenigstens 
für  meinen  volkswirthschaftlich  und  knappschaftsvereinswirthschaftlich  be- 
schränkten Verstand,  schwer  zu  begreifen."  Dergleichen  Redensarten  richten 
sich  selbst  und  schaden  lediglich  der  Sache,  die  sie  unterstützen  sollen. 

M^n  sieht,  dass  die  Forderung  der  Existenzfahigkeit  einer  Apotheke, 
die  Seitens  der  Anhänger  des  Bestehenden  neben  der  gestellt  wird,  ein 
etwa  vorhandenes  Bedürfniss  zu  befriedigen ,  die  Entscheidung  der  ganzen 
Frage  überaus  erschwert,  und  dies  ist  den  Delegirten  der  Apothekenbesitzer 
auch  nicht  entgangen,  da  die  hervorragendsten  unter  ihnen  offenbar  für 
die  Wiederherstellung  der  Personalconcessionen ,  wie  sie  in  Württemberg 
noch  bestehen,  sind,  darin  aber  wie  schon  erwähnt,  dem  leidenschaftlichen 
Widerspruche-  schlechter  situirter  Collegen  begegnen,  die  eine  ausgiebige 
Existenz  nicht  so  hoch  normiren,  aber  „die  freie  Geschäftsdisposition"  be- 
halten wollen.  Man  hat  daher  Unrecht,  die  nicht  besitzenden  Apotheker 
einschliesslich  der  Gehülfen  für  die  Agitation  verantwortlich  zu  machen, 
ein  grosser  Theil  der  besitzenden,  die  sogenannten  „Landapotheker ^,  nehmen 
an  derselben  ebenfalls  sehr  energisch  Theil.  Selbstverständlich  haben  die 
jetzigen  Apothekenbesitzer  Recht,  wenn  sie  meinen,  nicht  um  den  Nicht- 
besitzenden einen  Vortheil  zu  verschaffen  solle  eine  Reform  vorgenommen 
werden;  den  Ausschlag  darf  in  der  That  nur  das  allgemeine  Interesse 
geben.  Es  scheint  aber  doch  nicht  gerade  nothwendig  zu  sein,  die  Peten- 
ten so  überaus  sohlecht  zu  behandeln ,  weil  sie  ihr  eigenes  Interesse  wahr- 
zunehmen suchen.  Wenn  man  sie  darauf  verweist ,  dass  von  mancher  Ver- 
besserung, welche  die  heutige  Generation  eifrig  erstrebe,  um  der  gesunden 
Entwickelung  willen  erst  die  nächste  ernten  könne,  so  ist  dies  zulässig, 
wenn  auch  schwerlich  erfolgreich.  Ihnen  lediglich  Eigennutz  als  Motiv 
ihrer  Petitionen  zu  imputiren,  ist  in  diesem  Falle  gewiss  nicht  ungeföhrlich, 
weil  die  Recriminationen  zu  nahe  liegen,  und  endlich  kann  man  schwer  be- 
greifen, weshalb  die  UrtheilsfUhigkeit  eines  jungen,  so  sorgfaltig  vorgebil- 
deten Phaimaceuten  schlummern  soll  bis  er  sie  durch  den  Besitz  einer 
ApothjBke  plötzlich  erwirbt?  Unter  allen  Umständen  aber  hat  anscheinend 
das  System  dazu  geführt,  dass  ein  Mangel  an  Apothekergehülfen  vorhanden 
ist.  Dies  geht  aus  der  Broschüre  des  Apothekers  Schräge  zur  Evidenz 
hervor  und  wird  durch  eine  von  sachverständiger  Seite  jüngst  an  die 
Nationalzeitung  gelangte  Zuschrift  bestätigt.  In  dieser  heisst  es:  „Das 
Apothekergewerbe  bietet  dem  sich  ihm  Widmenden,  sofern  er  nicht  von 
Hause  aus  reich  ist,  die  möglichst  geringsten  Aussichten  auf  dereinstige  Selb- 
ständigkeit, und  erklärt  sich  daraus  das  MissverhäUniss ,  dass  zur  Zeit  auf 
die  fast  4000  Apotheken  Deutschlands  wenig  mehr  als  2000  Apotheker- 
gehülfen kommen.  Da  nun  die  Besitzer  der  Apotheken  in  grösseren  Städten 
durchschnittlich  2  bis  3  Gehülfen  beschäftigen  und  dieselben  auch  gut  be- 
zahlen können,   weil  sie  in  Folge   der  fortwährend  gesteigerten  Medicinal- 


Digitized  by  VjOOQIC 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    619 

taxe  briDante  Geschäfte  machen,  so  bleibt  für  die  bei  weitem  grösste  Zahl 
der  Landapotheker  kein  Gehülfe  übrig.  Der  kleinstädtische  Apotheker  darf 
in  genauer  Befolgung  der  gesetzlichen  Vorschriften  sein  Haus  weder  Tag 
noch  Nacht  verlassen,  und  wenn  er  erkrankt,  so  tritt  fttr  sein  Publicum  in 
der  That  ein  Nothstand  ein,  da  dann  keine  zur  Anfertigung  von  Arzneien 
berechtigte  und  befähigte  Person  vorhanden  ist.  Diesem  für  den  klein- 
städtischen Apotheker  überaus  drückenden  und  auch  für  das  Gemeinwohl 
bedenklichen  Uebelstande  kann  nur  durch  schleunige  Lösung  der  Apotheker- 
frage im  freiheitlichen  Sinne  ein  Ende  gemacht  werden."  —  Diese  sehr 
bedenkliche  Thatsache  scheint  unanfechtbar  zu  sein  und  stimmen  die  Zahlen 
auch  mit  denen  Hartmann^s  ziemlich  überein .  Dass  bei  einem  solchen  Mangel 
an  Gehülfen  ein  relativ  hoher  Procentsatz  derselben  zum  Besitze  von  Apo- 
theken gelangt,  ist  natürlich,  spricht  aber  wahrlich  nicht  für  das  jetzige  System! 
Indessen  dem  letzteren  werden  noch  andere  Vorzüge  zugeschrieben,  die 
mit 'der  Freigebung  auch  dieses  Gewerbes  angeblich  fallen  würden.  Wo 
letztere  eingetreten,  sei  Kurpfuscherei  und  Geheimmittelunwesen  an  der 
Tagesordnung,  bei  uns  in  Deutschland  hielten  sich  die  Apotheken  davon  durch- 
aus fem.  Doch  auch  hierüber  erhebt  sich  Widerspruch.  In  unseren  Apotheken 
fehlt  es  nicht  an  Geheim  mittein  und  die  ärztliche  Praxis  der  Apotheken  ist  be- 
sonders in  den  mehr  ländlichen  Bezirken  eine  ebenso  ausgedehnte  als  lohnende. 
Die  Handhabe  dazu  bietet  der  sogenannte  Handverkauf  der  Arzneimittel, 
über  dessen  Umfang  man  schwerlich  genau  unterrichtet  werden  wird,  er  be- 
trägt in  vielen  Offioinen  bei  Weitem  mehr  als  die  Receptur,  und  die  Ver- 
kaufspreise sind  durch  keine  Medicinaltaxe  fixirt.  Besonders  die  Landleute 
pflegen  längere  Zeit  hindurch  erst  auf  diese  Art  und  Weise  an  sich  zu  kuriren, 
ehe  sie  sich  an  den  Arzt  wenden,  eine  Sparsamkeit,  die  oft  genug  Unheil 
bringt,  aber  durch  die  stete  Bereitwilligkeit  vieler  Apotheken  unterstützt 
wird.  Man  kann  demgegenüber  nun  zugeben,  dass  anderweitige  Erfahrungen 
aus  Ländern,  wo  der  Concessionszwang  für  Apotheken  nicht  besteht,  von 
grosser  Bedeutung  seien.  Das  jetzige  System  kann  unvollkommen  sein, 
würde  aber  doch  seine  Beibehaltung  rechtfertigen,  wenn  mit  Sicherheit  fest- 
gestellt wäre,  dass  es  relativ  doch  noch  das  Beste  leiste.  Allerdings  sind 
die  Freunde  des  Bestehenden  einstimmig  in  dem  Tadel  der  Apothekerzu- 
stände in  England  und  Frankreich,  aber  bis  jetzt  fehlt  es  an  jeder  ge- 
nauen und  unparteiischen  Untersuchung  besonders  bezüglich  Frankreichs, 
welches  vorwiegend  in  Frage  kommt.  Es  genügt  schwerlich,  ein  paar 
Wochen  in  der  Fremde  gewesen  zu  sein,  ein  paar  Recepte  machen  zu  lassen 
und  die  Preise  verglichen  zu  haben,  um  ein  maassgebendes  Urtheil  fällen 
zu  können,  und  dazu  kommt,  dass  die  citirten  französischen  „Autoritäten" 
ausnahmslos  der  Pharmacie  selbst  angehören.  Vor  Allem  müssen  docl^* 
die  französischen  Aerzte  und  Verwaltungsbeamten  gefragt  werden,  die  allein 
im  Stande  sind  zu  beurtheilen,  wie  sich  das  Land  bei  dem  französischen 
System  steht,  wo  bei  strenger  Aufsicht  und  der  Forderung  einer  der  ärzt- 
lichen gleichstehenden  wissenschaftlichen  Qualification  Freiheit  der  Nieder- 
lassung vorhanden  ist,  denn  ehe  dies  nicht  geschehen  ist,  sind  die  Angaben, 
die  Seitens  der  Deutschen  Apothekenbesitzerpartei  vorgebracht  werden, 
von  sehr  zweifelhaftem  Werthe.  Wenn  letztere  als  erschwerenden  Umstand 
die  Verschiedenheit  der  Preise  in  den  französischen  Apotheken  je  „nach  dem 


Digitized  by 


Googk 


620  Dr.  P.  Börner, 

guten  Rock"  des  Käufers  hervorheben,  so  vergessen  sie,  dass  sie  bei  dem  Hand- 
verkauf vielfach  das  Gleiche  thun,  und  dass  sie  bei  den  Aerzten  dies  durch  die 
Humanität  geforderte  Verfahren  wahrscheinlich  für  ganz  angemessen  erachten. 

Man  kann  endlich  nicht  absehen,  weshalb  die  Einrichtungen  fremder 
Länder  eventuell  unverändert  übertragen  werden  müssen?  Wir  verdanken 
England  und  Frankreich  eine  Reihö  wohlthätiger  Institutionen  auf  anderen 
Gebieten,  herben  dieselben  aber  meistens  wohlweislich  von  den  ihnen  anhaf- 
tenden Fehlem  zu  befreien  und  uns  anzupassen  gesucht.  Warum  sollte  das 
gerade  bei  dem  Apothekergewerbe  .unmöglich  sein?  Der  Mangel  an  Apo- 
theken (bei  der  N  Basis  von  1:  10  000  Einwohnern  fehlen  noch  circa  300) 
ist  nun  einmal  nicht  zu  bestreiten,  es  wird  behauptet,  die  Anlage  derselben 
sei  noth wendig 'eine  so  kostspielige,  dass  die  Freizügigkeit,  mit  Wögfall  des 
Schutzes,  den  Mangel  nur  vergrössern  könne.  Sollte  es  denn  ganz  unmög- 
lich sein,  auch  hier  eine  Reform  eintreten  zu  lassen,  besonders  die  Pharma- 
copoe  zu  vereinfachen,  die  Zahl  der  nothwendig  stets  paraten  Arzneikörper 
und  damit  die  Kosten  zu  verringern?  —  Die  Möglichkeit  aber,  durch 
Filialen  und  besonders  dadurch  dem  Mangel  abzuhelfen,  dass  man  Aerzten 
ausnahmsweise  es  gestattet  Hausapotheken  zu  halten,  bietet,  trotz  gegen- 
theiliger  Aeusserungen,  in  der  jetzigen  Beschränkung  ein  sehr  geringfügiges 
Palliativ.  Die  Freigebung  der  Dispensation  an  die  Aerzte  hat  in  den  städte- 
armen ländlichen  Bezirken  dagegen  keine  geringe  hygienische  Bedeutung  und 
würde  vielen  Uebelständen  abhelfen.  Der  Schatz  an  wirklich  absolut  noth- 
wendigen,  eingreifenden  Mitteln  ist  kein  so  grosser,  dass  nicht  in  compen- 
diöser,  angemessener  Form  eiue  Handapotheke  hinzustellen  wäre,  die  den 
Landarzt  in  die  Lage  setzte,  sofort  helfend  eingreifen  zu  können,  während  das 
Apothekenmonopol  selbst  bei  schwersten  Fällen  eine  oft  sehr  fatale  Zögerung 
mit  sich  bringt.  Die  nöthigen  Manipulationen  sind  wahrlich  nicht  schwer  zu 
erlernen,  besonders  da  jeder  tüchtige  Mediciner  der  Chemie  den  entsprechen- 
den Theil  seiner  Studienzeit  gewidmet  haben  wird.  Die  Trennung  zwischen 
dem  Arzt  und  dem  Pharmaceuten  ist  der  Regel  nach  wohlthätig  und  festzu- 
halten, aber  es  giebt  viele  Fälle,  in  denen  von  ihr  im  Interesse  der  Kranken 
selbst  abzusehen  ist  und  dies  ist  bei  dem  jetzigen  System  fast  durchweg  unmög- 
lich, will  der  Arzt  nicht  den  vielen  Opfern,  die  er  der  Gesammtheit  schon 
bringt,  noch  neue  hinzufügen.  Als  Beweis  dafür,  dass  die  Freizügigkeit  den 
supponirten  Apothekenmangel  eher  vergrössern  werde,  wird  endlich,  aber  voll- 
kommen mit  Unrecht,  auf  die  Folgen  der  ärztlichen  Freizügigkeit  hingewiesen. 

Allerdings  besteht  ein  Mangel  an  Aerzten  in  vielen  Bezirken,  trotz  der 
Freizügigkeit,  aber  nicht  diese  trägt  die  Schuld.  Die  ökonomische  Lage 
der  Aerzte  hat  sich  von  Tag  zu  Tag  verschlechtert,  weil  sie  ihren  Beruf 
viel  zu  idealistisch  auflfassten,  die  materielle  Seite  desselben  vernachlässig- 
ten und  bei  den  Medicinalbehörden  selbst  selten  nur  den  gebührenden 
Schutz  fanden.  Eine  ganz  antiquirte  Taxe,  schlechte  Gewohnheiten  des 
^ublicums,  welches  sehr  wenig  geneigt  ist,  den  Arzt  zu  bezahlen,  während 
die  Ausfalle  der  Apotheken  relativ  sehr  gering  sind,  haben,  angesichts  der 
grossen  Kosten  des  Studiums,  die  die  der  Pharmaceuten  bedeutend  über- 
steigen, die  Zahl  der  Aerzte  verringert.  Aber  niemals  haben  letztere  die 
Aufhebung  der  Freizügigkeit  verlangt,  sie  haben  stets  eingesehen  und  ver- 
treten, dass  das  allgemeine  Wohl   dabei  am  besten  fortkommt,  weil  sie  sich 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  (Kommission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    621 

nicht  vor  dem  Eingeständnisse  scheuen,  es  gehe  auch  schlechte,  unhefahigte 
Aerzte,  so  dass  ein  Monopol,  welches  die  Auswahl  unter  mehreren  ans- 
Bchliesst,  im  höchsten  Grade  schädlich  wirken  muss,  während  man  nach 
manchen'  Schriften  freilich  anzunehmen  gezwungen  ist,  alle  hesitzenden 
Apotheker  seien  in  jeder  Beziehung  tadelfrei.  Wenn  sich  die  Aerzte  nur 
halh  so  energisch  zur  Wahrung  ihrer  Interessen  zusammenhalten  wie  die 
Apotheker,  so  werden  ihre  materiellen  Yerhältnisse  sich  haldigst  bessern, 
es  wird  nicht  mehr  die  Rede  davon  sein,  dass  ihre  Zahl  zu  gering  ist,  trotz- 
dem sie  auch  femer  auf  jeden  Schutz  verzichten  dürften. 

Gewiss  ist  die  äussere  Unabhängigkeit  für  den  Arzt  wie  für  den  Apo- 
theker in  hohem  Grade  wünschenswerth,  schon  um  deswillen,  weil  beiden  die 
Aufgabe  nahe  liegt,  die  Forderungen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  zu 
vertreten,  die  oft  genug  in  private  Interessen  tief  eingreifen  werden.  Grosse 
Fabriken  und  Grundbesitzer,  Communalbehörden  und  Regierungen  werden 
nicht  selten  empfindlich  dadurch  berührt,  suchen  ihren  ganzen  Einflnss  auf- 
zubieten, um  solchen  Forderungen  zu  entgehen,  und  eine  festgegründete 
Unabhängigkeit  gehört  dazu ,  um  ihnen  gegenüber  Stand  halten  zu  können. 
Eine  derartige  Unabhängigkeit  besitzen  auch  jetzt  die  Apothekenbesitzer 
zum  grossen  Theil  nicht.  Ihre  Existenz  hängt,  trotz  aller  Privilegien  und 
Concessionen,  von  den  Obengenannten  in  hohem  Grade  ab,  die  sich,  wenn 
ihnen  die  Mittel  zu  Gebote  stehen,  wohl  in  der  Lage  befinden,  ihren  Arznei- 
bedarf, abgesehen  von  dringenden  Fällen,  aus  entfernter  gelegenen  Apothe- 
ken zu  besorgen  und  dadurch  einen  sehr  fühlbaren  Druck  auszuüben.  Dass 
dies  vielfach,  geschehen  ist,  weiss  Jeder,  der  während  des  letzten  Yiertel- 
jahrhunderts  in  der  Provinz  gelebt  hat,  und  somit  befinden  sich  die  Apothe- 
ken der  ländlichen  Bezirke  und  kleineren  Städte  im  Besitz  eines  Arznei - 
Verkaufsmonopols  nur  den  Unbemittelten,  nicht  den  Wohlhabenden  und 
Einflussreichen  gegenüber. 

Während  also  auf  der  einen  Seite  die  unbedingteste  Zufriedenheit  mit 
den  bestehenden  gesetzlichen  Bestimmungen  über  den  Betrieb  des  ^potheker- 
gewerbes  in  Deutschland  im  Grossen  ausgesprochen  wird  und  man  dort  nur 
in  Betreff  der  freien  Disposition  über  die  zu  concessionirenden  Apotheken 
unter  einander  differirt,^ behaupten,  um  noch  einmal  kurz  zu  resumiren, 
die  Gegner,  es  seien  die  deutschen  Apotheken  keineswegs  tadelfrei  und 
ein  Theil  derselben  befinde  sich  trotz  des  Gewerbeschutzes  in  traurigen 
ökonomischen  Verhältnissen.  Die  Revisionen  seien  ungenügend,  Garantie  für 
gute  Arzneien  nicht  vorhanden,  und  die  Vorbildung  der  Pharmaceuten  ent' 
hehre  der  wahren  Wissenschaftlichkeit.  Es  fehle  an  Apothekergehülfen  und 
die  Zahl  der  Officinen  reiche  zur  Zeit  nicht  aus,  so  dass  die  Freigebung  des 
Gewerbes  jedenfalls  in  keine  der  Reform  nicht  bedürftige  Zustände  even- 
tuell eingreifen  werde.  Das  jetzige  System  habe  im  Allgemeinen  sein  Ziel 
nicht  erreicht,  wohlsituirte,  unabhängige,  durchweg  vertrauenswürdige  Apo- 
theken zu  schaffen,  es  habe  die  meisten  der  Missstände  herbeigeführt,  wegen 
deren  man  die  Freiheit  des  Apothekergewerbes  anklage,  und  schädige  die 
Interessen  der  Allgemeinheit,  ohne  die  Vortheile  eines  ungehinderten  Ver- 
kehrs zu  bieten.  Demnach  sei  eine  Reform  dringend  noth wendig ,  da,  auf 
welcher  Basis  diese  auch  errichtet  werde,  jedenfalls  die  Unvollkommenheit 
der  in  Folge  des  jetzigen  Systems  herangebildeten  Zustände  sie  erfordere. 


Digitized  by 


Googk 


622  Dr.  P.  Bömer, 

IV. 

Wäre  das  Bandeskanzleramt  nicht  schon  durch  die  Initiatiye  des  Reichs- 
tags gezwungen  worden,  an  eine  neue  gesetzliche  Regelung  des  Apotheker- 
gewerbes heranzugehen,  so  trieben  in  der  That  unzwmfelhait  die  bestehenden 
Zustände  ebenfalls  dazu.  Unsere  Darstellung  ergiebt,  dass  unter  den  Apo- 
thekern selbst  gegen  die  Aufhebung  der  Goncessionirungen  wohl  Einstimmig- 
keit herrschte,  hiervon  abgesehen  aber  zwei  Parteien  sich  gegenüberstehen. 
Von  ihnen  und  ihren  Freunden  wurden  viele  Missstände  von  ganz  erheb- 
licher Bedeutung  anerkannt,  die  einer  Abhülfe  drindend  bedurften,  während 
darüber  hinaus  die  Anhänger  radicalerer  Reformen  eine  Reihe  von  anschei- 
nend auf  so  wohlbegründeten  Thatsachen  basirten  Erwägungen  vorbrachten, 
dass,  trotz  des  heftigen  Widerspruches  der  Apothekenbesitzer,  eine  über 
den  Parteien  stehende  Regierung  sie  unmöglich  ignoriren  durfte.  Der 
Natur  der  Sache  nach  konnte  die  Jleform  des  deutschen  A'pothekergewerbes 
nach  verschiedenen  Gesichtspunkten  vorgenommen  werden.  Man  konnte 
daran  denken,  das  englische  System  einzuführen,  mit  seiner  absoluten 
Freiheit,  ohne  geregelte  staatliche  Aufsicht,  ohne  genügende  Garantien 
durch  persönliche  Qualification  der  Pharmaceuten ,  wesentlich  nur  durch 
Gesetze  gegen  den  Missbrauch  des  Gifthandels  beschränkt.  Man  konnte 
sich  Frankreich  zum  Muster  nehmen,  wo  die  Anlage  der  Apotheken  frei- 
gegeben ist,  die  Pharmaceuten  sich  aber  einem  mit  dem  medicinischen  Hand 
in  Hand  gehenden  wissenschaftlichen  Studium  und  einem  entsprechenden 
Examen  unterziehen  müssen  und  die  Officinen  der  Aufsicht  der  Staats- 
behörden unterworfen  sind.  Man  konnte  endlich  den  Concessionszwang  bei- 
behalten. Das  englische  System,  um  dies  gleich  vorwegzunehmen,  hat  in 
Deutschland  nur  sehr  vereinzelte  Yertheidiger  gefunden,  und  wenn  Seitens 
der  Apothekenbesitzer  behauptet  wird,  dass  jeder  Eingriff  in  das  Conces- 
sionswesen  noth wendig  zu  derselben  gewerblichen  Anarchie  führen  müsse, 
so  ist  dies  lediglich  eine  ganz  willkürliche  und  unerwiesene  Behauptung. 
Thatsächlich  findet  ein  Kampf  nur  zwichen  dem  französischen  und  dem 
bestehenden  deutschen  System  statt.  Für  welches  der  beiden  man  sich  nun 
aber  auch  entscheiden  mochte,  immer  blieb  eine  Reihe  wichtiger  Nebenfragen 
übrig,  die  ebenfalls,  als  von  bedingendem  Einfluss  auf  die  fernere  Entwicke- 
lung,  erledigt  werden  mussten.  In  Betreff  des  französischen  Systems  mussten 
die  Formen,  in  denen  die  Staatsaufsicht  wirksam  ausgeübt  werden  könnte, 
die  Forderungen  an  die  Qualification  der  Pharmaceuten,  die  Möglichkeit, 
Apothekenanlagen  weniger  kostspielig  zu  machen,  ohne  das  Interesse  der 
Arzneiconsumenten  zu  schädigen,  u.  A.  m.  erörtert  werden.  Entschied  man 
sich  prinoipiell  für  das  deutsche  System,  so  fragte  es  sich,  ob  für  Neuanlage 
der  Apotheken  lediglich  das  Bedürfhiss  oder  gleichzeitig  die  sogenannte 
Ezistenzfähigkeit  maassgebend  sein  solle,  welche  Anforderungen  bezüglich 
der  letzteren  berechtigt  seien,  ob  die  Concession  eine  personelle  sein  oder 
die  freie  Dispositionfahigkeit  festgehalten  und  nach  welchen  Normen  die 
Concessionsertheilung  regulirt  werden  müsse?  Zu  diesen  Hauptfragen  kom- 
men dann  noch  andere.  Die  Bestimmungen  über  die  Revision  der  Apotheken 
und  über  die  Qualification  der  Pharmaceuten  bedürfen  auch  bei  der  Bei- 
behaltung des  Coucessionszwanges  der  Reform,  lieber  die  Berechtigung  grosser 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    623 

Institnte  and  Verbände,  eigene  Apotheken  anzulegen,  die  der  Aerzte,  selbst 
dispensiren  zu  dürfen,  muss  entschieden  werden.  Femer  ist  die  Festsetzung 
gewisser  Uebergangsbestimmungen  auch  im  Falle  einer  Reform  nothwendig, 
da  auch  die  entschiedensten  Freunde  der  Gewerbefreiheit  keineswegs  daran 
denken,  dieselbe  „mit  einem  Schlage"  einzuführen,  sondern  sie  während  einer 
Reihe  von  Jahren  darch  progressive  Vermehrung  der  Concessionen  vorbereiten 
wollten,  wie  z.  B.  der  Abgeordnete  £.  Richter.  Endlich  müsste  noch  die 
Ablösung  der  Apothekenberechtigungen  zur  Sprache  kommen,  die  sogar  auf 
circa  50  Mill.  Thk*.  abgeschätzt  worden  sind !  Eine  solche  Ablösung  hat  in- 
dessen wohl  nur  dann  stattzufinden,  „wenn  eine  Apotheke  ein  verbrieftes  Recht, 
gegen  Concurrenz  geschützt  zu  werden,  besitzt"  und  ein  Theil  der  Apotheken- 
besitzer selbst  (z.  B.  Schrage-Pewsum)  erklärt  unumwunden,  dass  „die 
Annahme  einer  Entschädigungsberechtigung  concessionirter  Apotheker  nicht 
existirt  und  von  der  Legislatur  nicht  neugeschaffen  werden  wird".  Erheb- 
liche Schwierigkeiten  werden  aus  dieser  'Frage  jedenfalls  nicht  erwachsen. 
Der  schon  erwähnte  Delbrück' sehe  Gesetzentwurf  wollte  nun  keines- 
wegs die  Neuanlage  von  Apotheken  ganz  freigeben,  sondern  sagte  in 
seinem  ersten  Paragraphen  (§§.  2  bis  4  enthalten  Ausführungsbestimmun- 
gen), dass  „in  Gemeinden  oder  ausserhalb  der  Gemeinden  stehenden  Guts- 
bezirken, in  welchen  am  Tage  der  Verkündigung  des  Gesetzes  Apotheken 
nicht  bestehen,  solche  von  approbirten  Apothekern  (§.  29  der  G.-O.) 
errichtet  werden  können,  ohne  dass  es  dazu  der  von  den  Bundesgesetzen 
vorgeschriebenen  Genehmigung"  bedürfte,  schloss  also  die  freie  Concurrenz 
innerhalb  der  Gemeinden  aus.  Nach  dem  Eingeständniss  des  Apotheken- 
besitzers Schrage-Pewsum  war  dieser  Gesetzentwurf  „nicht  so  sehr  viel 
Anderes  als  ein  als  Gesetz  formulirter  Ausdruck  dieses  für  Landbezirke  bereits 
thatsächlich  vielfach  in  Ausübung  befindlichen  Verwaltungsmodus  für  Er- 
richtung neuer  Apotheken."  —  Er  musste  demungeachtet  zurückgezogen 
werden  und  zwar,  so  lautet  eine  officiöse  Mittheilung,  „deshalb,  weil  das 
Directorium  des  deutschen  Apothekervereins  inzwischen  beantragt  hatte,  die 
Reform  des  Apothekerwesens  unter  wesentlicher  Mitwirkung  sachverständiger 
Apotheker  zu  regeln."  Nachdem  Seitens  des  preussischen  Cultusministers 
dieser  Antrag  befürwortet  worden,  stellte  der  Reichskanzler  an  den  Bundes- 
rath  das  bereits  bekannt  gewordene  Ersuchen,  die  Berufung  einer  ans 
Medicinalbeamten ,  Aerzten  und  Apothekern  zu  bildenden  Commission  zu 
beschliessen ,  und  damit  war,  da  der  Bundesrath  beistimmte,  die  Enquete- 
Commission  gegeben.  Der  Beschluss  des  Bundesraths  war  unzweifelhaft  ein 
durch  die  Sachlage  für  ihn  subjectiv  vollständig  gerechtfertigter.  Abgesehen 
von  den  beiden  Cardinalfragen,  Freigebung  des  Gewerbes  oder  Concession, 
über  die  der  Kampf  hauptsächlich  sich  drehte ,  musste  er  gerade  durch  die 
verschiedenen  Denkschriften  zu  der  Ueberzeugung  gelangen,  dass  selbst 
innerhalb  der  beiden  Parteien  eine  Einigung  noch  nicht  erlangt  sei.  Hatte 
doch  dieselbe  Delegirtenversammlung  der  besitzenden  Apotheker  im  Mai 
1872,  dem  Delbrück* sehen  Entwürfe  gegenüber,  das  Princip  der  Nicht- 
verkäuflichkeit  der  neu  zu  errichtenden  Apotheken  aufgestellt,  und  im  Juli 
desselben  Jahres  dagegen  schon  erklärt,  dass  die  Gewerberechtsfrage  noch  nicht 
spruchreif  sei,  und  war,  nach  Schräge,  später  wieder  dahin  zurückgekehrt, 
dass  alles  Heil  in  den  unverkäuflichen  neuen  Apotheken  zu  suchen  sei,  bis 


Digitized  by 


Googk 


624  Dr.  P.  Börner, 

sie  endlich,  „seitdem  das  Widerstreben  gegen  die  Einführung  persönlicher 
Concessionen  in  Preussen  unerwartete  Unterstützung  findet,"  „Yersteigerong 
der  Concessionen  oder  etwas  Aehnliches"  (!)  „ebenfalls  ins  Auge  fasst"  (Hart- 
mann). War  es  daher  anscheinend  schon  nöthig,  über  die  „Normativ- 
bestimmungen  behufs  richtiger  Vertheilnng  der  Apotheken"  die  verschiedenen 
Ansichten  zu  hören ,  wie  viel  mehr  über  verschiedene  andere  oben  skizzirte 
Fragen,  besonders  über  die  praktischen  Ergebnisse  des  deutschen  und  des 
französischen  Systems?  Wie  wichtig  ist  es  z.  B.  statistisch  festgestellt  zu 
sehen,  wie  viele  ünglücksf&Ue,  Vergiftungen,  durch  Fahrlässigkeit  der  Apothe- 
ker im  Verhältniss  zu  der  Grösse  der  Bevölkerung  und  der  Zahl  der  Apothe- 
ken in  Deutschland  und  in  Frankreich  vergleichsweise  vorgekommen  sind? 
Das  Programm,  welches  Seitens  des  Bundeskanzleramtes  der  EnquSte- 
Commission  unterbreitet  wurde,  war  genau  und  sachgemäss  formulirt  und 
stellte  die  oben  als  nothwendig  erachteten  Fragen  fast  durchweg  in  einer 
Weise,  dass  man  daraus  erkennen  konnte,  es  sei  der  Reichsregierung  in  der 
That  um  eine  vollständige  und  objective  Auskunft,  als  Grundlage  für  jedes 
fernere  legislatorische  Vorgehen ,  zu  thun.  Indessen  Alles  hing  natürlich 
von  der  Zusammensetzung  der  Commission  ab,  und  die  allgemeine  Enttäu- 
schung war  nicht  gering,  als  die  Liste  der  Erkorenen  veröffentlicht  wurde. 
Dem  Reich  und  den  Regierungen  der  Einzelstaaten  musste  vor  Allem  doch 
daran  liegen,  von  unparteiischer  und  dabei  sachverständiger  Seite  zu 
erfahren,  welche  Wirkungen  sowohl  für  die  Arznei- Co nsumenten,  wie 
für  die  Apotheker  selbst,  das  bisherige  System  hervorgebracht  habe,  weil 
sich  daraus  allein  ergeben  konnte,  ob  eine  Reform  nothwendig  sei  und  nach 
welcher  Richtung  hin  sie  vorgenommen  werden  müsse«  Da  hier  besonders 
die  dünner  bevölkerten,  mehr  ländlichen  Districte  in  Frage  kommen,  so  lag 
es  nahe,  aus  diesen  Landräthe,  Communalbeamte  und  Aerzte  zu  hören, 
denen  Erfahrungen  über  diesen  Punkt  in  reichem  Maasse  zu  Gebote  stehen, 
während  sie  ausserdem  ohne  irgend  ein  eigenes  Interesse  ganz  objectiv 
urtheilen  können ,  denn  nach  dem  Rechte  des  Selbstdispensirens  sehnt  sich 
wahrlich  kein  Arzt,  wo  die  Möglichkeit  vorliegt,  seiner  entrathen  zu  können, 
ohne  die  Kranken  selbst  zu  schädigen.  Dass  in  einer  solchen  Commission 
die  Medicinalbeamten  nicht  fehlen  durften,  ist  selbstverständlich,  ebenso, 
dass  in  ihr  auch  Apotheker  Platz  zu  nehmen  hatten ,  die  über  viele  Interna 
ihres  Faches  gewiss  eine  sehr  schätzbare  Auskunft  geben  konnten,  über  die 
Cardinalfrage  aber  freilich,  die  nämlich,  wie  sich  das  arzneiconsumirende 
Publicum  bei  dem  jetzigen  Systeme  befindet,  ganz  incompetent  sind.  Es 
musste  «chon  befremden,  dass  bei  der  officiösen  Ankündigung  der  Commis- 
sion nur  von  Medicinalbeamten,  Aerzten  und  Apothekern  die  Rede  war ;  die 
Zusammensetzung  der  Commission  war  aber  eine  derartige,  dass  man  sofort 
erkannte,  das  Reichskanzleramt  habe  einen  Einfluss  auf  dieselbe  nicht  aus- 
üben können,  die  Ernennung  der  betreffenden  Persönlichkeiten  vielmehr  den 
Regierungen  der  Einzelstaaten  überlassen  müssen.  Nach  der  im  Staats- 
anzeiger veröffentlichten  Liste  zählte  die  Commission  29  Mitglieder,  unter 
diesen  befanden  sich  18  Apotheker  und  zwar  grösstentheils  Besitzer,  8  Medi- 
cinalbeamte,  1  Verwaltungsbeamter,  1  Chemiker  und  —  ein  praktischer 
Arzt*  Dies  ganz  unerhörte  Missverhältniss  verdankte  man  grösstentheils 
dem  preussischen  Cnltusministerium ,  welches  unter  zwölf  Delegirten  neun 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  GonMnission  liir  Ordnung  des  Apothekenwesenß.    625 

•Apotheker  entsendete ,  während  auf  Bayern ,  Sachsen  und  Württemberg  je 
ein  Apotheker  fiel,  Baden,  Hessen  und  Weimar  lediglich  Medicinalbeamte 
wählten  und  nur  Schwarzburg,  Lübeck  und  Hamburg  sich  Preussen  an- 
schlössen, indem  sie  je  einen  Apotheker  nach  Berlin  schickten.  Wem  es  zur 
Last  fällt,  dass  Elsass-Lothringen  durch  zwei  elsässische  Apotheker  vertreten 
war,  ist  unbekannt.  Hier  lag  es  vor  Allem  nah6,  einen  der  Medicinal- 
beamten  und  einen  Arzt  zu  delegiren,  und  allgemeines  Erstaunen  hat  es 
hervorgerufen,  dass  gerade  die  betreflPende  Abtheilung  des  Bundeskanzler- 
amtes so  überaus  engherzig  verfuhr,  wenn  nicht  auch  hierfür,  wie  mehrfach 
behauptet  wird,  das  preusäische  Cultusministerium  verantwortlich  gemacht 
werden  muss.  Letzteres  hatte  durch  die  Wahl  seiner  Delegirten  erwiesen, 
dass  es  ihm  eigentlich  nur  darauf  ankam,  die  Apothekenbesitzer,  ja  nur 
eine  Partei  derselben  zu  hören,  denn  die  grosse  Zahl  der  minder  gut  Situir- 
ten  unter  denselben  beklagt  sich  bitter,  unvertreten  geblieben  zu  sein. 
Dem  Bundeskanzleramte  hatte  offenbar  ein  ganz  anderer  Zwe6k  vorgeschwebt, 
es  wollte  die  Angelegenheit  vom  Standpunkte  der  öffentlichen  Gresundheits- 
pflege  aus  objectiy  geprüft  wissen,  und  dieser  Zweck  wurde  durch  das 
preussische  Cultusministerium  direct  vereitelt.  Die  Majorität  der  Commis- 
sion  war  nunmehr  in  den  Händen  derer,  die  an  der  wesentlichen  Beibehal- 
tung der  bestehenden  Zustände  das  lebhafteste  persönliche  Interesse  haben, 
uud  nun  und  nimmermehr  wird  man,  so  ehrenwerth  und  erfahren  die  Ein- 
zelnen sein  mögen,  bei  der  Fragö  über  die  Nothwendigkeit  einer  Reform 
denen  die  Entscheidung  überlassen,  die  enventuell  selbst  von  ihr  betroffen 
werden.  Die  Rechtsanwälte  werden  nicht  über  die  Freigebung  der  Advoca- 
tur  entscheiden,  die  Bischöfe  nicht  über  die  Maigesetze!  Man  wählte  aber 
ferner  preussischerseits  zu  Mitgliedern  der  Commission  Apothekenbesitzer, 
deren  Ansichten  längst  bekannt  sein  konnten  —  ihre  Gegner,  selbst  so  hoph- 
bedeutende,  wie  den  Abgeordneten  Jakobi-Liegnitz,  schloss  man  aus.  Man 
bedurfte  sicherer  Auskunft  über  die  Zustände  in  den  Ländern,  wo  der 
Concessionszwang  für  das  Apothekergewerbe  nicht  herrscht,  und  dachte 
nicht  an  denArtzt  und  Abgeordneten  Dr.  Löewe,  der  Frankreich,  England 
und  besonders  die  Vereinigten  Staaten  aus  langjähHger  Praxis  kennt, 
während  ein  anderer  Abgeordneter,  der  freilich -Apothekenbesitzer  ist,  natür- 
lich einen  Platz  erhielt.  Von  dem  Augenblick  der  Veröffentlichung  dieser 
Liste  an  konnte  man  die  Beschlüsse  dieser  Commission  mit  Sicherheit  vor- 
aussehen ,  wusste  genau ,  dass  nicht  mehr  die  öffentliche  Gesundheitspflege, 
das  Interesse  der  Consumenten,  wie  das  Bundeskanzleramt  gewollt  hatte,  in 
den  Vordergrund  treten  werde,  sondern  bei  Vielen,  immerhin  unbewusst, 
der  ganz  schwankende  Begriff  der  „Auskömmlichkeit"  und  Existenzföhig- 
keit  der  Apotheken,  dem  gegenüber  die  Bedürfnissfrage  erst  in  zweiter 
Linie  erschien. 

Man  darf  billig  fragen,  was  das  preussische  Cultusministerium  eigent- 
lich beabsichtigt  hat,  als  gerade  es  durch  seine  Wahlen  der  Commission  ein 
ganz  specifisches  Gepräge  ertheilte,  so  dass  von  einer  objectiven  Erörterung 
gar  nicht  mehr  die  Rede  sein  konnte?'  Dass  die  Ergebnisse  dieser  Enquete 
auf  den  Reichstag  nicht  den  geringsten  Einfluss  ausüben  würden,  konnte  die 
betreffende  Ministerialabtheilung  sich  denken  und  ergiebt  sich  zum  Uebrigen 
aus  der  einmüthigen  Haltung  der  gesammten  unabhängigen  Presse.     Die 

Vierte^Jahrsscbrift  für  Getundheitspflege,  1876.  40 


Digitized  by 


Googk 


626  Dr.  P.  Börner, 

Protokolle  sind  veröffentlicht  worden,  Neues  haben  sie  wahrlich  nicht  ge- 
bracht, wie  sich  schon  ans  dem  sehr  zur  rechten  Zeit  soeben  yeröffentlichten 
Gutachten  des  württembergischen  pharmacentischen  Fünferaoschosses  über 
das  Programm  des  Reichskanzleramtes  ergab.  Die  Majorität  sprach  ganz  wie 
vorherzusehen  war:  Aufrechterhaltung  des  Concessionswesens,  Lebensfähigkeit 
der  Apotheken,  möglichste  Einschränkung  des  Dispensirrechtes  der  Aerzte 
und  des  Rechtes  grosser  Verbände  etc.,  eigene  Apotheken  zu  errichten  u.  s.  w. 

Was  die  Apothekenbesitzer  über  diese  Hauptfragen  denken ,  wussten 
wir  ja  längst,  und  um  über  Nebenfragen  mehr  technischer  Art,  für  die  sie 
gewiss  competent  sind,  genügende  Auskunft  zif  erhalten,  war  doch  ein  so 
grosser  Apparat,  noch  dazu  von  Reichswegeu,  wahrlich  nicht  nöthig.  und, 
wie  schon  erwähnt,  nicht  einmal  die  Apothekenbesitzer  selbst  sind  sämmt- 
lieh  zufriedengestellt,  eine  grosse  Anzahl  von  ihnen  beklagt  sich  bitter  dar- 
über, dass  sie  keine  Vertretung  gefunden  hätten.  Die  Besitzer  der  kleinen 
Apotheken  weisen  darauf  hin,  „dass  die  Besitzer  grösserer  Apotheken  aus 
naheliegenden  Gründen  als  Vertrauensmänner  der  Regierung  und  prädomi- 
nirend  auf  den  Generalversammlungen  des  Apothekervereins  die  deutschen 
Apotheker  nach  aussen  so  ziemlich  allein  vertraten  und  noch  vertreten 
( Seh  rage- Pewsum).  Diesen  kleineren  Apothekern  liegt,  wie  erwähnt,  das 
volle  Verfügungsrecht  über  ihr  Eigenthum  neben  derNormirung  des  Absatz- 
gebietes am  Herzen ,  während  jene  auch  in  der  (Kommission  das  Princip  der 
Nichtverkäuflichkeit  der  neu  zu  errichtenden  Apotheken  verfochten.  Dieser 
weniger  gut  situirten  Minderheit  der  Apothekenbesitzer  zufolge  handelt  es 
sich  absolut  nicht  und  jedenfalls  nicht  allein  „um  ein  wissenschaftliches  oder 
technisches  Fachurtheil  und  Gutachten*',  sondern  „vielmehr  in  ganz  emi- 
nentem Sinne  um  die  Frage  über  das  Mein  und  Dein,  um  die  firhaltung 
oder  den  Verlust  vo^  Eigenthum  und  Vermögen."  Nach  der  Ausführung 
desselben  Apothekenbesitzers  muss  „absolut  unterschieden  werden  zwi- 
schen dem,  was  Bedürfniss  des  Standes  als  solchem  und  dem,  was  Bedürf- 
niss  eines  Theils  der  jetzt  lebenden  Apotheker  ist."  Den  gegenwärtigen  phar- 
macentischen Vertrauensmännern  der  Regierung  wird  der  Vorwurf  gemacht, 
dies  Bedürfniss,  „das  der  Mehrheit  der  deutschen  Apotheker",  nicht  aner- 
kannt zu  haben,  ja,  man  lässt  durchblicken,  dass  ihre  eigenen  Interessen 
eben  andere  seien.  Und  in  der  That  trifft  die  Besitzer  grösserer  Geschäfte 
kaum  die  Einführung  der  Personalconcession ,  sie  würden  aber  um  so  mehr 
von  der  freien  Concurrenz  leiden,  während  die  kleinen  Apotheker  durch 
jeden  Eingriff  schwer  geschädigt  werden,  der  den  Werth  ihrer  geringen 
Habe  noch  mehr  vermindert.  Unzweifelhaft  können  übrigens  letztere  unter . 
den  bisherigen  traurigen  materiellen  Verhältnissen  gar  nicht  weiterexistiren, 
sie  bedürfen  eines  grösseren  Absatzgebietes,  als  sie  es  jetzt  besitzen. 

Wir  sehen  daher,  dass  ein  Apothekenbesitzer  selbst,  Vertreter,  wie  er 
sagt,  der  Majorität  seiner  Collegen,  die  Berechtigung  der  Herrn  Hartmann 
und  Genossen,  für  den  ganzen  Stand  Erklärungen  abzugeben,  gar  nicht  ein- 
mal anerkennt  und  das  höchst  beachtenswerthe  Geständniss  macht,  dass  es 
sich  für  die  Apotheken  lediglich  um  Mein  und  Dein  handele.  War  denn 
dem  preussischen  Gultusministerium  diese  grosse  Partei  innerhalb  des  Apo- 
thekerstandes ganz  unbekannt  und  wenn  nicht,  aus  welchen  Gründen  glaubte 
man  dieselben  ignoriren  zu  können? 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    627 


V. 

Neues  also,  das  wusste  man,  werde  von  den  gewählten  Yertrauensmän- 
nem  nicht  erfahren  werden,  aher  vielleicht  war  die  Behörde  üherzeugt,  dass 
die  Herren  Hartmann  und  Genossen  durch  ihre  schriftstellerische  Thätig- 
keit  die  hesondere  Befähigung  erwiesen  hätten,  sachgemäss  und  unparteiisch 
zu  urtheilen?  Die  schon  erwähnte  Arbeit  Herrn  Hartmann's,  „Reform 
oder  Umsturz  des  Concessionssystems  im  Apothekerwesen",  lag  dem  Cultus- 
ministerium  lange  genug  vor.  Es  ist  keine  Streitschrift,  sondern  eine 
„Denkschrift  des  deutschen  Apothekervereins"  in  seinem  „Namen  und 
Auftrage"  ausgearbeitet,  und  man  kann  daher  gewiss  ein  derartiges  offi- 
cielles  Actenstück  als  maassgebend  für  die  Beurtheilung  des  Vereins  ansehen. 

Da  die  Delegation  des  betreflPenden  Vereins  die  jetzigen  Zustände  als 
relativ  ziemlich  vollkommene  ansieht,  so  forscht  sie  natürlich  nach  den  Mo- 
tiven einer  demnach  unberechtigten  Opposition  gegen  dieselben.  DieArznei- 
consumenten  sollen  niemals  nach  einer  Reform  gestrebt  haben,  sondern  die 
Apotheker  selbst,  abgesehen  von  vereinzelten  ärztlichen  Stimmen  (S.  4). 
Da  gab  „Delbrück  dem  Andrängen  der  Freihandel-  resp.  Gewerbefreiheits- 
partei  nach"  (S.  5)1  Ferner  wird  als  treibendes  Motiv  hervorgehoben  „An- 
tagonismus gegen  den  exceptionellen  Apothekerstand"  bis  zur  „Feindselig- 
keit"' (S.  19),  ein  „unklares  Gefühl  von  Neid"  (ibid.),  „eine  Trennung  des 
ärztlichen  von  dem  pharmaceutischen  Berufe"  —  —  „zog  dem  Apotheker 
unter  den  Aerzten  niederer  Sphäre  viele  Neider  zu"  und  „die  Ge- 
lehrten haben  dem  Apotheker  das  ebenbürtige  Universitätsstudium  und 
Staatsexamen  missgönnt  wegen  der,  bisherigen  Berechtigung  ohne  Maturi- 
tätsprüfung und  Triennium  dazu  zu  gelangen"  (S.  20).  Dazu  gesellen  sich 
noch  „in  neuester  Zeit  zwei  recht  active  offenkundige  Feinde"  (ibid.),  „die 
Manchesterschule"  und  »der  moderne  Socialismus",  „derselbe  hat  sich 
unter  3en  jungen  Pharmaceuten  ebenso  Bahn  gebrochen  als  anderswo".  „In 
der  Bezeichnung  der  nach  Selbständigkeit  strebenden  Pharmaceuten  als 
„„Nichtbesitzer""  documentirt  sich* schlagend  der  Einfluss  der  hier  so 
unheilvollen,  weil  absolut  unanwendbaren  socialistischen  Ideen  der  Neuzeit!" 
(S.  21).  Die  „um  jeden  Preis  nach  schleunigster  Lösung  der  Apotheker- 
frage Strebenden"  werden  eingetheilt  in  „solche,  die  ohne  ausreichendes 
Saohverständniss ,  unzutreffenden  Principien  zur  Liebe,  und  solche, 
die,  trotz  ihrer  Sachkunde,  aus  Eigennutz  so  sprechen"  (S.  22),  und  doch 
verlangt  beiläufig  auch  Krahmer,  der  geistvolle  Vertheidiger  des  Conces- 
sionswesens,  eine  baldige  Entscheidung.  „Bei  den  jungen  Pharmaceuten 
hat  auf  dem  mit  socialistischen  Ideen  beackerten  Boden  der  Samen  der 
Manchesterschultheorien  leicht  und  tief  Wurzel  geschlagen  1 1 "  (S.  23). 
„Diese  —  die  Manchestermänner  und  Socialisten  — ,  nicht  die  noch 
nichtbesitzenden  Apotheker,  sind  die  intellectuellen  Urheber  des  Angriffs 
und  als  die  eigentlichen  Feinde  und  Widersacher  zu  betrachten"  (ibid). 

Man  traut  in  der  That  kaum  seinen  Augen,  wenn  man  diese  wunderlichen 
Ausgeburten  einer  überreizten  Phantasie  in  einer  officiellen  Denkschrift;  liest 
und  ist  freilich  um  so  erstaunter,  dass  die  Männer  eines  solchen  Memoires 
vorzugsweise  die  Vertrauensmänner  des  preussischen  Cultusministeriums  für 

40* 


Digitized  by 


Googk 


628  Dr.  P.  Börner, 

eine  Commission  gewesen  sind,  von  deren  Mitgliedern  vor  Allem  rahige 
Unparteilichkeit  gefordei-t  werden  musste;  denn  das  in  derselben  Denkschrift 
den  Gesinnungsgenossen  überreichlich  gespendete  Lob  kann  doch  als  ein 
ganz  competentes  nicht  angesehen  werden!  Schon  die  Denkschrift  des 
Directoriums  des  norddeutschen  Apotheker  Vereins  vom  Jahre  1845  nennt 
Hartmann  freilich  „vortrefflich  und  umfassend".  Eine  Reformpetition 
findet  in  der  Bunzl.  Pharmaceut.  Zeit,  „ihre  ausführliche  Beleuchtung  und 
gründliche  Widerlegung"  und  endlich  heisst  es  in  seiner  letzten  Denk- 
schrift: „Eine  vergleichende  Leetüre  der  beiderseitigen  Beleuchtungen  der 
(Apotheken-)Frage  in  der  Presse  ist  lehrreich;  es  muss  Jedermann  auffallen, 
wie  der  ersteren  Kategorie  (den  Vertheidigern  des  Concessionssystems  näm- 
lich) zur  Stütze  ihrer  Meinung  eine  Fülle  von  unwiderleglichen  Thatsachen, 
der  letzteren  (Gegnern  jener)  wesentlich  nur  die  Gewalt  der  Phrase  zu 
Gebote  steht"  (S.  8). 

Diese  Citate  werden  zur  Charakteristik  der  Partei  genügen,  der  die 
Einzelregierungen  und  besonders  Preussen  in  der  Enquete-Commission  eine 
überwältigende  Majorität  verschafft  haben.  Die  Ergebnisse  der  letzteren 
sind  dem  entsprechend  gewesen  und  manche  Auslassungen  der  Presse  mehr 
oder  weniger  ofQciöser  Natur  zeigen  zur  Genüge,  dass  man  merkwürdiger- 
weise über  das  zähe  Festhalten  dieser  Majorität  an  dem  Bestehenden  recht 
unangenehm  überrascht  war.  „Die  Aussichten  auf  Reform,"  so  heisst  es  an 
einer  Stelle,  „der  Apothekergesetzgebung  sind  gestiegen.  Die  Annahme, 
als  werde  man  den  jetzigen  Zustand  ungeändert  fortbestehen  lassen,  ist 
jedenfalls  völlig  irrthümlich.  Man  ist  im  Begriff,  über  die  Enquete  und  an 
der  Hand  ihrer  Resultate  eine  Denkschrift  auszuarbeiten,  welche  augen- 
scheinlich den  Zweck  hat,  der  späteren  Gesetzvorlage  als  Motiv  zu  dienen. 
Der  Schwerpunkt  für  die  Entscheidung  der  Frage  liegt  augenblicklich  bei 
der  Begutachtung  der  Resultate  der  Enquete  durch  die  Bundesstaaten.  Wenn 
es  in  der  nächsten  Session  des  Reichtages  nicht  zu  einer  Vorlage  über  das 
Apothekerwesen  kommen  sollte,  so  wird,  wie  man  allgemein  erwartet,  wenig- 
stens Aufschluss  über  die  Lage  dieser  wichtigen  Angelegenheit  gegeben 
werden." 

Zuvörderst  ist  nun  die  ganze  Angelegenheit  an  den  Ausschuss  des  Bun- 
desraths  für  Handel  und  Gewerbe  gegangen  und  wird  jedenfalls  auch  im 
Reichstage  zur  Sprache  kommen.  In  welcher  Weise  wird  man  dort  vor- 
gehen müssen?  Vor  Allem  hat  man  sich  klar  zu  machen,  dass  die  Sache 
jetzt  gerade  so  liegt,  wie  vor  den  Berathungen  der  Enquete-Commission. 
Die  Zusammensetzung  der  letzteren  brachte  es  nothwendig  dahin,  dass  ihre 
Majoritätsbeschlüi^se  lediglich  einseitig  die  einer  Partei  innerhalb  der  Apo- 
thekenbesitzer wurden,  denn  wenn  die  Hart  mann 'sehe  Denkschrift  mehr- 
fach auf  die  Einstimmigkeit  der  Delegirten  von  sämmtlichen  4000  bis 
5000  deutschen  Apothekern  zurückkommt,  so  belehrt  uns  sein  eigener  Col- 
lege, Herr  Schrage-Pewsum,  dass  die  Majorität  der  Apotheker  damit 
nicht  übereinstimme ,  ihre  Interessen  vielmehr  ganz  andere  seien ,  und  diese 
Dissidenten  waren  in  der  Commission,  wie  erst  vor  Kurzem  eine  Zuschrift 
aus  ihrem  Kreise  an  die  Nationalzeitung  hervorhob,  nicht  vertreten.  Es 
unterliegt  wohl  keinem  Zweifel,  dass  weder  Bundeskanzleramt,  noch  Buudes- 
lath,  noch  Reichstag  eine  solche  Zusammensetzung  vorhergesehen  oder  gar 


Digitized  by 


Googk 


Apotheken  frage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    629 

gewollt  hahen.  Schwerlich  hatten  sie  beahsichtigt,  eine  Partei  der  Apothe- 
ker vorwaltend  in  derselben  zu  hören,  immer  wird  z.  B.  von  Mediciual- 
beamten  und  „Aertzten"  gesprochen,  Während  diesem  Plural  die  Anwesen- 
heit eines  einzigen  praktischen  Arztes  —  achtzehn  Apothekern 
gegenüber  —  jedenfalls  nicht  entsprach.  Hielten  sich  daher  Bundesrath 
und  Reichstag  vor  dem  Zusammentritt  der  Enquete-Commission  noch  nicht 
für  genügend  unterrichtet,  so  ist  daran  durch  die  letzteren  nicht  das  Ge- 
ringste geändert.  War  eine  Enquete-Commission  überhaupt  nothwendig, 
so  ist  sie  es  jetzt  noch  ebenso.  Man  würde  daher  folgerecht  zu  einer 
zweiten  Auflage,  mit  der  Maassgabe  freilich  schreiten  müssen,  dass  von 
Reichswegen  wenigstens  die  Kategorien,  aus  denen  die  DeWgirten  zu  neh- 
men sind,  und  für  jede  derselben  die  Zahl  der  aus  ihr  zu  bestimmenden 
festgesetzt  würde.  Die  Hartman  nasche  Denkschriffc  versteht  den  Abgeord- 
neten Lasker  doch  recht  falsch,  wenn  sie  zu  meinen  scheint,  er  werde  bei 
einer  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege  so  schwer  wiegenden  Frage  gerade 
die  Interessenten  für  die  rechten  Sachkundigen  halten  1 

Diese  anderweitige  Enquete-Commission  von  correcterer  Zusammen- 
setzung, ohne  dass  die  Apothekenbesitzer  auszuschli essen  sind,  hätte  im 
Grossen  folgende  Gesichtspunkte  ihrer  Erwägung  zu  unterbreiten.  Sie 
würde  die  bestehenden  Zustände  nicht  ohne  Weiteres  für  untadelhaft  halten 
dürfen,  sondern  sie  einer  genauen  Prüfung  bezüglich  der  Güte,  der  Billig- 
keit und  der  Erreichbarkeit  der  Arzneimittel  unterwerfen,  und  auch  die 
Eigenthümlichkeit  des  Handverkaufs,  den  Betrieb  der  Geheimmittel,  das 
Vorkommen  von  Kurpfuschereien  und  den  Werth  der  gegenwärtigen  Revi- 
sionen ,  auf  unparteiische  Zeugnisse  gestützt ,  klarzulegen  suchen.  Sie 
würde  nicht  übersehen  können,  dass  der  eigenen  Aussage  einer  grossen  An- 
zahl von  Apothekenbesitzern  zufolge  durch  das  bisherige  System  eine  aus- 
kömmliche oder  gar  behagliche  Existenzfahigkeit  derselben  nicht  erzielt 
wurde,  sondern  ein  Theil  von  ihnen  sich  in  bedrücktester  Lage  befindet, 
dass  also  der  Concessionszwang  gerade  in  dieser  Beziehung  sich  ohnmächtig 
zeigte.  Abhülfe  kann,  wie  K  rahm  er  richtig  bemerkt,  unter  solchen  Um- 
ständen nur  Vergrösserung  der  zu  flxirenden  Absatzgebiete  schaffen,  um  so 
mehr,  als  gegen  die  ünverkäuflichkeit  einer  Apotheke  eine  grosse  Partei  der 
jetzigen  Besitzer  sich  sehr  energisch  erklärt.  Die  Commission  würde 
natürlich  zu  erörtern  haben ,  ob  diese  Art  der  Abhülfe  der  allgemeinen 
Wohlfahrt  nützlich  sei.  Jede  Voreingenommenheit  würde  hier  zu  weichen 
haben,  nicht  um  des  Princips  der  Gewerbefreiheit  willen  soll  diese  auf 
die  Apotheken  Anwendung  finden,  sondern  nur  dann,  wenn  anzunehmen 
ist,  dass  dadurch  die  Arzneiconsumenten  vortheilhafter  gestellt  sind. 
Eine  genaue  Enquete  über  die  betreffenden  Zustände  und  ihre  Folgen  in 
Frankreich  durch  sachverständige  und  uninteressirte  Persönlichkeiten  ist 
also  nothwendig.  Ergiebt  sich  aus  einer  solchen  Enquete  auch  nur  mit  an- 
nähernder Gewissheit,  dass  die  Gewerbefreiheit  auf  die  Apotheken  um  des 
allgemeinen  Wohles  willen  nicht  angewendet  werden  kann%  so  muss  auch 
dieser  Ausganjg  acceptirt  werden.  Aber  dann  vrird  es  sich  doch  noch 
fragen,  ob  ein  Zwitterzustand  wie  der  jetzige,  der  den  Apotheker  zu  einem  ' 
Gemisch  von  Beamten,  Gelehrten,  Kaufmann  und  Techniker  bei  noch  dazu 
unvollkommener  Vorbildung  macht,  der  in  vielen  Bezirken  erweislich  Man- 


Digitized  by 


Googk 


630  Dr.  P.  Börner, 

gel  an  Officinen  hervorrief,  die  ökonomische  Lage  einer  grossen  TLM  von 
Besitzern  nichts  weniger  als  garantirte  und  schliesslich  das  Selbstdispensiren 
von  Aerzten  ebenso  hindert,  als  grossen  Verbänden  und  Vereinen  die  Mög- 
lichkeit nimmt,  eigene  Apotheken  zu  grüLnden,  aufrecht  gehalten  werden 
kann?  Ob  es,  wdnn  die  Gewerbefreiheit  auf  diesem  Gebiete  unmög- 
lich durchzuführen  sein  soll,  nicht  besser  ist,  die  Consequenzen  der  Aus- 
führungen Hartmann's  und  seiner  Gesinnungsgenossen  zu  ziöhen,  den 
Apotheker  zu  einem  besoldeten,  angestellten  Beamten  zu  machen,  Staats- 
apotheken zu  gründen  und  nach  diesem  Gesichtspunkte  die  ganze  Materie 
neu  zu  organisiren?  Dem  Concessionssystem  gegenüber  liegt  in  diesem 
Auswege  ein  ganz  entschiedener  Vorzug,  wobei  wir  immer  voraussetzen, 
dass  in  einer  (Kommission  von  angemessener  Zusammensetzung  die  Gründe 
gegen  eine  den  französischen  Einrichtungen  analoge  Freigebung  des  Apo- 
thekergewerbes überwiegen,  was  wir  persönlich  entschieden  bezweifeln. 

Die  Apothekenfrage  hat  demnach  nach  der  letzten  Enquete-Commission 
keine  Aussicht  sobald  gelöst  zu  werden  und  damit  von  der  Tagesordnung  zu 
verschwinden.  Der  bisherige  Gang  der  ganzen  Angelegenheit  legt  aber 
inzwischen  einige  Betrachtungen  allgemeinerer  Natur  nahe. 

Die  deutschen  Aerzte  werden  hoffentlich  einsehen,  dass  sie  in  ihrer 
Zersplitterung  machtlos  sind.  Sie  haben  erfahren,  welchen  Schutz  4000 
Apothekpnbesitzer  bei  den  Einzelregierungen  finden,  weil  sie  durch  ihr 
festes  Zusammenhalten  eine  Macht  sind.  Mit  besonderer  Zärtlichkeit  nimmt 
sich  ihrer  dasselbe  preussische  Cultusministerium  an,  welches  die  Noth  der 
Aerzte  gänzlich  ignorirt.  Sorgsam  wacht  es  darüber,  dass  die  materiellen 
Interessen  der  Apotheker  nicht  den  geringsten  Abbruch  erleiden  und  war  bis- 
her taub  gegen  die  Petitionen  der  Aerzte,  wenigstens  die  monströse  Medicinal- 
taxe  von  1815  (!)  zu  reformiren.  Die  auskömmliche  Existenz  der  Apothe- 
keubesitzer  dominirt  in  den  Erwägungen  über  die  Fixirung  der  Arzneipreise 
und  zu  gleicher  Zeit  scheut  man  sich  nicht,  eine  ministerielle  Verordnung 
zu  erlassen,  derzufolge  die  durch  den  Arzt  zu  machenden  subcutanen  Mor- 
phiuminjectionen  mit  fünf  Silbergroschen  honorirt  werden  sollen,  eine 
Verordnung,  die  selbst  die  so  vorsichtige  Berliner  Klinische  Wochenschrift 
zu  folgender  nur  zu  gerechtfertigten  Aeusserung  veranlasste:  „Die  Scham- 
röthe  steigt  uns  ins  Gesicht,  wenn  wir  bedenken,  dass  nach  soviel  Studien 
und  Mühen,  nach  so  vielen  schweren  und  theuren  Staatsprüfungen  die  Be- 
zahlung der  ärztlichen  Kunst  niedriger  bemessen  werden  soll  als  die  gering- 
ste Arbeit  eines  Handwerkers,  oder  etwa  gleichgestellt  mit  dem  Trinkgeld 
eines  Dienstboten."  (Jahrg.  XI,  Nr.  6.)  Die  Apotheker  sind  vollgewichtig 
und  besser  im  preussischen  Cultusministerium  vertreten,  als  wenn  Pharma- 
ceuten  die  Rathsstellen  inne  hätten,  die  Aerzte  sind  in  Wahrheit  dort  ohne 
Vertretung  und  ihre  Interessen  werd.en  nicht  nur  nicht  geschützt,  sondern 
geradezu  geschädigt.  Daher  ist  es  auch  ganz  gerechtfertigt,  dass  diese 
„Weisheit"  einer  Staatsbehörde  gepriesen  wird  (Herr  von  Mühler  war  da- 
mals Minister),  die  in  der  genannten  Bochumer  Angelegenheit  das  Ansinnen 
des  Märkischen  Knappschafts  vor  eins  „psychologisch"  beleuchtet  und  ethisch 
zurück-  und  zurechtweist,  während  man  Herrn  Delbrück  indirect  anklagt, 
einer  Partei  Vorschub  zu  leisten ,  die  die  Seelen  der  jungen  Pharmaceuten 
gleichzeitig  mit  Manchestertheorien  und  dem  Socialismus  vergiftet!    Das 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Gonitnission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens«    631 

wird  erst  anders  werden,  wenn  die  Aerzte  ehenfalls  durch  Vereinigung  in 
festen  Verbänden  eine  Macht  werden,  auf  die  man  Rücksicht  zu  nehmen 
gezwangen  ist,  dann  wird  man  sie  in  erster  Stelle  für  competent  halten, 
die  praktischen  Folgen  des  jetzigen  Apothekensystems  zu  beurtheilen  und 
nicht  die  Interessenten  als  vorzugsweise  dazu  befähigt  ansehen. 

Was  das  Bundeskanzleramt  aber  betri£Ft,  so  erkennen  wir  auch  bei 
dieser  Frage,  wie  bei  seinen  Bemühungen  für  die  Förderung  der  öfifentlichen 
Gesundheitspflege  überhaupt,  den  besten  Willen  an.  Indessen  seine  vortrefif- 
liebsten  Absichten  selbst  müssen  durchkreuzt  werden,  wenn  die  entgegen- 
gesetzten Anschauungen  der  Einzelstaaten  in  der  Wirklichkeit  obliegen, 
wenn  es  möglich  war,  durch  die  Auswahl  der  Mitglieder  die  Zwecke,  welche 
das  Bundeskanzleramt  durch  eine  Enquete-Commission  erreicht  wissen  wollte, 
Yon  vornherein  zu  vereiteln.  Das  Bundeskanzleramt  wird  dieselbe  Erfah- 
rung noch  oft  machen,  wenn  ihm  nicht,  wie  für  andere  Reichsangelegen- 
heiten, auch  für  die  Gebiete  der  Hygiene,  der  öffentlichen  Medicin  und  Sani- 
tätspolizei, soweit  sie  seiner  Competenz  unterliegen,  ein  qualificirter 
Beamter,  der  ihm  und  nicht  den  Einzelstaaten  verantwortlich  ist,  so  lange 
wenigstens  zur  Seite  steht,  bis  der  unberechtigte,  meist  durch  allerlei  Miss- 
verst&ndnisse  hervorgerufene  Widerwille  gegen  ein  Reichsgesundheitsamt 
aufgehört  hat. 

VI. 

Schon  oben  hatte  ich  darauf  hingewiesen ,  dass  die  vorstehenden  Ab- 
schnitte geschrieben  sind,  ehe  die  Verhandlungen  der  Commission  für  die  Ord- 
nung des  Apothekerwesens  veröffentlicht  waren.  Es  wurde  meinerseits  in- 
dessen schon  dam^  betont,  dass  wahrscheinlich  dui*ch  diese  Verhandlungen 
kaum  eine  Aenderung  in  der  gesammten  Fragestellung  werde  herbeigeführt 
werden.  Diese  Ansicht  ist,  wie  das  Studium  der  betreffenden  stenographi- 
schen Berichte  ergiebt,  thatsächlich  gerechtfertigt  worden  und  ich  kann  daher 
lediglich  bei  demjenigen  stehen  bleiben,  waö  ich  auszuführen  versucht  habe. 
Man  hat  sich  bemüht,  die  Vorwürfe  zu  bemängeln,  welche  nicht  nur  durch 
mich  gegen  die  eigenthümliche  Zusammensetzung  der  Commission  gerichtet 
wurden.  Ich  muss  indessen  dabei  stehen  bleiben,  dass  diese  Zusammensetzung 
eine  durchaus  unzweckmässige  war  und  des  Charakters  einer  interesselosen 
Unparteilichkeit  entbehrte.  Wie  es  möglich  gewesen  ist,  die  entschiedensten 
Vertreter  der  Concessionspflichtigkeit  der  Apotheken,  wie  die  Herren  II art- 
mann und  Röstel,  zu  berufen,  ihren  hervorragensten  Gegner,  Herrn  Geh. 
Rath  Jacobi,  dagegen  fem  zu  lassen,  ist  mir  noch  heute  unerklärlich.  Ich 
glaube  auch  darin  Recht  zu  haben,  dass  gerade  die  praktischen  Aerzte  und  die 
Verwaltungs-  resp.  Communalbeamten  in  der  Lage  waren,  ein  wirklich  sach- 
verständiges ürtheil  auszusprechen,  während  man  ihrer  Mitwirkung  bei  der 
Commission  geglaubt  hat  entrathen  zu  können.  Aber  auch  die  Aufnahme 
der  Verhandlungen  bei  allen  unparteiisch  Denkenden ,  die  in  dieser  Frage 
den  Standpunkt  der  öffentlichen  Hygiene  wahren  wollen ,  spricht  für  meine 
Anschauung.  In  denjenigen  Pressorganen,  die  dafür  bekannt  sind,  dass  sie 
über  die  Anschauungen  des  Bundeskanzleramts  gut  unterrichtet  seien,  wur- 
den von  vornherein  die  Verhandlungen  wie  die  Beschlüsse  der  Commission 


Digitized  by 


Googk 


632  ^  Dr.  P.   Börner, 

einer  sehr  scharfen  Kritik  unterworfen,  der  gegenüber  ich  nur  meiner  Ver- 
wunderang wiederholt  Ausdruck  geben  muss,  dass  man  im  Bundeskander- 
amte  über  ein  Resultat  erstaumt  sein  konnte,  welches  man  nach  der  Zusam- 
mensetzung der  Commißsion  mit  aller  Sicherheit  voraussehen  durfte !  War  man 
so  im  Bundeskanzleramte  sehr  bald  zu  der  Ueberzeugung  gelangt,  dass  ein 
Missgriff  geschehen  sei  und  dass  sich  auf  diese  Enquete  ein  legislatorisches^ 
Vorgehen  nicht  stützen  lasse,  so  fühlte  schliesslich  doch  auch  das  königl. 
preuss.  Ministerium  für  Cultus-,  Unterrichts-  und  Medicinalangelegenkeiten, 
dass  die  Interessen  der  Apotheker  nicht  so  durchaus  dominiren  dürften  und 
der  Minister  Falk  machte,  einem  hervorragenden  Führer  der  Hartmann'- 
schen  Partei,  Herrn  Abgeordneten  Röstel,  gegenüber,  kein  Hehl  daraus, 
wie  wenig  er  durch  die  Thätigkeit  der  Commission  befriedigt  sei. 

Diese  partielle  Wandelung  in  den  Anschauungen  der  Regierung  selbst 
fand  in  der  gegenwärtig  befolgten  Praxis  der  Ertheilung  neuer  Concea- 
sionen  ihren  Ausdruck.  Man  verfahrt  in  Betreff  derselben  viel  liberaler 
als  früher  und  scheint  weniger  Werth  darauf  zu  legen,  dass  ein  absolut 
vorhandenes  Bedürfniss  in  aller  Strenge  nachgewiesen  werden  müsse  (die 
Erfahrung  lehrt,  dass  ein  solches  stets  bestritten  wird),  sondern  mehr  auf 
die  Feststellung,  dass  das  Inslebentreten  einer  neuen  Apotheke  zulässig  sei, 
ohne  ihre  eigene  Existenz  wie  die  der  älteren  benachbarten  Anstalten  zu 
vernichten.  Ob  die  „Behaglichkeit"  des  Daseins,  welche  Herr  Kr  ahm  er 
für  die  Apotheker  beansprucht,  unter  diesem  weitherzigeren  System  etwa 
leidet,  weiss  ich  freilich  nicht.  Sogar  die  Partei  der  Apothekenbesitzer 
selbst  scheint  das  Fiasco  empfunden  zu  haben,  welches  die  Commission 
über  ihre  Sache  gebracht  hat,  und  ihre  Führer  sind  demnach  wohl  zu  der 
Ueberzeugung  gelangt,  dass  das  bisherige  System  in  der  That  nicht  mehr 
vollständig  aufrecht  zu  erhalten  sei.  Man  wirft  das  jetzt  in  Preussen  that- 
aächlich  geltende  Princip  der  freien  jederzeit  verwerthbaren  Concession  über 
Bord  und  plaidirt  für  das  in  anderen  deutschen  Staaten,  z.  B.  in  Württemberg, 
geltende  System  der  Personalconcessionen.  Der  Abgeordnete  Herr  Röstel, 
der  parlamentarische  Wortführer  seiner  Genossen,  hat  in  der  Kreisversamm- 
lung der  Apotheker  des  Regierungsbezirks  Frankfurt  einen  entsprechenden 
Gesetzentwurf  vorgelegt  und  zur  Annahme  gebracht.  Derselbe  gipfelt  in 
seinem  zweiten  Paragraphen,  demzufolge  „eine  von  dem  Staate  verliehene 
Concession  nur  ein  persönliches  Recht  zur  Gewerbeausübung  für  denjenigen 
geben  soll,  welcher  die  Concession  empfangen  hat",  während  in  Paragraph  1 
freilich,  und  das  ist  von  grosser  Wichtigkeit,  ausserdem  als  Grund  des 
Betriebes  des  Apothekergewerbes  noch  die  „Realberechtigung"  genannt 
wird.  Ich  habe  schon  oben  darauf  hingewiesen ,  dass  diese  Lösung  der 
Frage  keineswegs  nach  dem  Geschmacke  eines  grossen  Theiles  der  Apothoßer 
ist,  die  denn  auch  nicht  versäumt  haben,  gegen  eine  derartige  „Vergewalti- 
gung" Seitens  ihrer  wohlhabenderen,  im  Besitze  grösserer  Officinen  sich  befin- 
denden Collegen  zu  protestiren.  —  Herr  Röstel  ist  natürlich  mit  der  Zu- 
sammensetzung der  Commission  im  Grossen  und  Ganzen  sehr  zufrieden,  und 
lobt  die  Unparteilichkeit  des  Bundeskanzleramts  bei  der  Auswahl  der  be- 
treffenden Delegirten.  Hiermit  richtet  er  sich  nun  an  eine  falsche  Adresse. 
Das  Bundeskanzleramt  hat,  so  viel  mir  bekannt  ist,  sogar  die  Mitglieder  für 
Elsass-Lothringen,  leider  allerdings  mit  der  Beschränkung  auf  „Apotheker", 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfrage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apotheken wesens.    633 

darch  den  Oberpräsidenten  v.  Möller  auswählen  lassen.  Im  Uebrigon 
sind,  Was  diesen  Punkt  anbetrifft,  die  Apotheker  lediglich  den  Regierungen 
der  Einzelstaaten  verpflichtet.  Die  Begründung  seines  Gesetzentwurfs  durch 
die  Herren  Hostel  und  Schacht  enthält  wenig  Neues,  wiederholt  aber 
dos  bereits  firüher  Vorgebrachte  in  einer  theil weise  so  drastischen  Form, 
dass  doch  noch  recht  Bemerkenswei-thes  dabei  vorkommt.  Das  abfallige  Urtheil 
des  Bundeskanzleramts  über  die  Arbeiten  der  Commission  wird  z.  B.  ^urch 
Herrn  Röstel  darauf  zurückgeführt,  dass  die  hervorragendsten  Männer  im 
Bundeskanzleramt  „auf  dem  Standpunkte  der  Manchestermänner  stehen"  und 
„es  ist  eine  alte  Erfahrung,  dass  die  Manchestermänner  von  diesem  ihrem 
Standpunkte  nun  und  nimmer  ablassen,  dass  sie  mit  ungeheurer  Zähigkeit 
festhalten  an  dem,  was  sie  nach  ihrer  Theorie  als  richtig  erkannt  haben." 
Hierdurch  soll  es  erklärlich  sein,  dass  die  Arbeiten  der  Enquete-Commission 
von  vornherein  als  ins  Wasser  gefallen  angesehen  wurden.  Beseitigt  Herr 
Röstel  so  mit  kühnem  Griffe  einen  der  verdienstvollsten  Staatsmänner,  den 
Präsidenten  des  Bundeskanzleramts,  dem  gerade  das  deutsche  Gewerbe  so  viel 
verdankt,  indem  er  ihn  und  seine  Räthe  kurzweg  der  Voreingenommenheit 
anklagt,  so  geht  sein  College,  Herr  Dr.  Schacht,  mit  dem  Herr  Röstel  sich 
vollständig  einverstanden  erklflrt,  noch  weiter,  ihm  zufolge  haben  „die  volks- 
wirthschaftlichen  Ideen,  nach  welchen  jedes  Gewerbe,  des  Princips  der  Man- 
chesterschule wegen,  in  dieselbe  Form  gepresst  werden  müsste,  in  den 
letzten  drei  Jahren  ein  so  glänzendes  Fiasco  gemacht,  den  Krach  geboren 
und  die  Nothwendigkeit  einer  möglichst  bald  zu  emanirenden  Novelle  zur 
Gewerbeordnung  vom  21.  Juni  1869  in  so  evidenter  Weise  klargelegt,  dass 
man  wohl  das  Maass  von  Glückseligkeit,  welches  der  Doctrinarismus  der 
Manchesterleuta  über  die  deutschen  Staatsbürger  ausgeschüttet  hat,  von  der 
richtigen  Seite  hat  beurtheilen  lernen."  Dass  Frankreich,  welches  seit  seiner 
grossen  Revolution  der  Gewerbefreiheit  sich  erfreut,  von  diesem  Krache  ver- 
schont geblieben  ist  und  dass  der  letztere  ganz  andere  Ursachen  hat 
als  die,  welche  Herr  Schacht  debitirt,  braucht  derselbe  natürlich  nicht  zu 
wissen.  Der  Herr  Abgeordnete  Röstel  hätte  ihn  indessen  wohl  belehren 
können,  dass  die  liberale  Majorität  des  Reichstages  wie  des  Abgeordneten- 
hauses keineswegs  daran  denkt,  den  grossen  Errungenschaften  zu  entsagen, 
durch  die  einst  auf  der  Basis  der  Stein-Hardenberg'schen  Gesetzgebung 
Preussen  sich  wieder  aufrichtete,  während  auch  in  dieser  Beziehung  Männer 
wie  Delbrück,  als  es  galt,  das  neue  deutsche  Reich  aufzurichten,  als  die 
berufensten  Nachfolger  jener  erscheinen.  Unter  diesen  Errungenschaften  steht 
aber  die  Freiheit  des  menschlichen  Verkehrs  und  der  Arbeit  obenan,  für  welche 
auch  wir  im  Interesse  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  einzutreten  haben.  Es 
ist  jetzt  Mode  geworden,  die  wirth schaftliche  Freiheit  zu  schmähen,  sie  für  alle 
unsere  Schäden  verantwortlich  zu  machen.  Man  sollte  sich  aber  bei  dieser 
Gelegenheit  doch  nicht  fälschlich  der  Autorität  des  Abgeordneten  Lasker 
bedienen,  der  weit  davon  entfernt  ist,  die  früher  von  ihm  vertretenen  An- 
sichten aufgegeben  zu  haben,  dessen  Streben  vielmehr  dahin  geht,  mit  vor- 
sichtiger Hand  lediglich  einige  Auswüchse  abzuschneiden ,  einige  durchaus 
nothwendige  Abänderungen  durchzuführen.  Dergleichen  kommt  im  Laufe 
jeder  längere  Zeit  dauernden  legislatorischen  Thätigkeit  vor  und  kann  nicht 
auf  eine  Linie  gestellt  werden  mit  einer  gänzlichen  Abwendung  von  früheren 


Digitized  by 


Googk 


634  Dr.  P.  Börner, 

io  einer  ganzen  Reihe  von  Gresetzen  niedergelegten  Principien.  Verall- 
gemeinert man  die  Gesichtspunkte,  denen  die  Herren  Röstel  und  SchaclH; 
bezüglich  der  Apotheker  einen  so  energischen  Ausdruck  verliehen,  so 
kommt  man  ungezwungen  zu  dem  Schluss,  dass  dieselben  nur  von  der 
conversativen ,  ja  von  der  reactionär  feudalen  Partei  getheilt  werden. 
Dort  herrscht  derselbe  Hass  gegen  Delbrück  und  gegen  die  Frei- 
gebung der  menschlichen  Thätigkeit,  nur  dass  jha.n  sich  in  diesen  Kreisen 
nicht  scheut,  die  Consequenzen  zu  ziehen,  während  man  in  denen  der 
Apotheker ,  soweit  die  eigenen  Interessen  in  Frage  kommen ,  mit  den 
Ansichten  der  Kreuzzeitung  gern  sympathisirt ,  im  Uebrigeij^  natürlich  für 
alle  möglichen  Freiheiten  einzutreten  gewillt  ist.  Wer  dächte  dabei  nicht 
an  die  politische  Weisheit  des  seeligen  Atta  Troll,  der  den  Juden  jede 
Freiheit  gestatten  wollte,  nur  nicht  „das  Tanzen  auf  den  Märkten.''  So 
macht  auch  der  Interessent  stets  sein  „Amendement  im  Interesse  seiner 
Kunst"! 

Es  ist  dringend  zu  wünschen,  dass  die  Anhänger  der  Concessionspflich- 
tigkeit  der  Apotheker  uns  endlich  mit  diesen  allgemeinen  Redensarten  ver- 
schonen, da  sie  sich  ohnehin  dadurch  selbst  am  meisten  schaden.  Wir 
wollen  diese  Frage  lediglich  vom  Standpunkte  der  öfifentlichen  Gesundheits- 
pflege entschieden  wissen,  welchen  in  der  Enqu^te-Commission  die  Herren 
Lent  aus  Cöln  und  Koch  aus  Württemberg  so  energisch  vertraten.  Soll 
die  Discnsslon  zwischen  jenen  Apothekenbesitzem  und  uns  zum  Ziele  führen, 
so  erspare  man  uns  die  nutzlosen  Digressionen  auf  die  Gefilde  der  Politik 
und  der  Socialpolitik ,  auf  denen  sich  die  Herren  bisher  überdiess 
noch  keine  Lorbeeren  errungen  haben.  Wir  wollen  lediglich  untersucht 
wissen,  auf  welchem  Wege  dem  Volke  möglichst  billig  und  stets  möglichst 
schnell  die  möglichst  besten  Arzneimittel  zu  Gebot«  gestellt  werden  können, 
verlangen  aber  eine  voraussetzungslose  unparteiische  Untersuchung. 

Dass  der  Angelpunkt  der  ganzen  Frage  für  die  Freunde  der  Gonces- 
sionspflichtigkeit  der  Apotheken  nicht  in  Forderung  der  Gonstatirung  des 
Bedürfnisses  bei  Neuanlagen  liegt,  sondern  in  der  gesetzlichen  Gewährung 
einer  „behaglichen  Existenz"  der  Apotheker,  habe  ich  schon  oben  dargelegt. 
Herr  Lent  hat  in  der  Commission  den  Versuch  gemacht,  zu  zeigen,  wie 
vage  und  unhaltbar  diese  Forderung  sei,  nichtsdestoweniger  kehrt  sie  auch 
bei  Herrn  Röstel  mit  derselben  Naivität  wieder.  Er  verlangt,  dass  die 
deutschen  Apotheker  „nicht  mit  Nahrungssorgen  zu  kämpfen  haben,  dass 
ihnen  „durch  das  Goncessionswesen,  die  beschränkte  Goncurrenz,  die  Möglich- 
keit geboten  werde,  mit  einer  gewissen  Sorgenfreiheit  an  die  Arbeit  zu 
gehen,"  da  „diese  Sorgenfreiheit  die  Zuverlässigkeit  der  deutschen  Apotheker 
hauptsächlich  mit  begründet  habe."  Wollte  man  die  Methode  der  Herren 
Schacht  und  Hartmann  annehmen,  so  läge  nichts  näher,  als  in  dieser 
Forderung  den  puren  Socialismus  zu  finden,  jedenfalls  aber  ist  es  klar,  dass 
das  Gleiche  mit  demselben  Rechte  auch  anderweitig  verlangt  werden  kann. 
Die  Erzeugung  der  nöthigen  Nahrungsmittel  in  möglichst  guter  Qualität  ist 
vom  sanitären  Standpunkte  aus  wahrlich  nicht  minder  wichtig,  als  die  Be- 
schafiPung  der  Arzneien.  Auch  der  Landwirth  kann  daher  mit  Fug  er- 
klären, dass  er  bei  einem  sorgenfreien  Leben  sein  Geschäft  viel  besser  trei- 
ben könne,  als  wenn  ihm  die  Noth  des  Lebens  nicht  erspart  würde,  und 


Digitized  by 


Googk 


Apothekenfirage  u.  Commission  für  Ordnung  des  Apothekenwesens.    635 

dass  die  ihm  gewährte  Erleichterung  ebenso  der  Nation  zu  Gute  kommen 
werde,  wie  die  durch  das  Concessionssystem  geschaffene  Trefflichkeit  der 
deutschen  Apotheken.  Die  Aerzte  haben  in  ihrer  überwiegenden  Majorität 
von  solchen  Forderungen  stets  abgesehen.  Sehr  viele  von  ihnen  halten  die 
Aufhebung  der  Strafen  gegen  Kurpfuscherei  für  einen  Fehler,  die  Nieder- 
lassungsireiheit  haben  wir  stets  vertheidigt,  nicht  aus  einer  theoretischen 
Marotte,  sondern  weil  wir  der  Ueberzeugung  sind,  dass  sie  allein  die  mög- 
lichst schleunige  und  möglichst  gute  ärztliche  Hülfe  dem  Volke  garantirt. 
Es  mag  uns  daher  gestattet  sein,  dass  wir  uns  etwas  skeptisch -dagegen  ver- 
halten ,  wenn  die  Apotheker  im  Gegensatze  dazu  für  ihr  Gebiet  den  Kampf 
ums  Dasein  als  gemeinschädlich  verurtheilen. 

Ganz  fruchtlos  sind,  um  Eines  noch  zu  erwähnen,  die  Verhandlungen 
der  Commission  auch  in  dem  von  mir  vertretenen  weiteren  Sinne  denn 
doch  nicht  gewesen.  Ein  neues  Prüfungsreglement  für  das  deutsche  Reich 
vom  5.  März  1875  trat  auf  Grund  der  Beschlüsse  dieser  Commission  ins 
Leben.  Dass  durch  dasselbe  ein  nicht  unerheblicher  Fortschritt  geschehen 
ist,  soll  nicht  bestritten  werden,  im  Grossen  und  Ganzen  aber  leiden  die 
Forderungen  der  herrschenden  Partei  der  Apotheker  auch  hier,  wie  überall, 
an  Unklarheit  und  Inconsequenz.  Sie  stellen  sich  vor  als  Männer  der 
Wissenschaft  mit  der  gleichen  Berechtigung  für  alle  Stellungen  bis  in  die 
Spitzen  der  Behörden  hinein,  wie  z.  B.  in  ihrem  Fache  die  Aerzte.  Die 
Vorbedingung  aber  einer  solchen  Gleichstellung  erkennen  sie  nicht  als 
nothwendig  an.  Während  jetzt  von  allen  Seiten  mit  Recht  betont  wird, 
dass  gerade  im  Interesse  der  deutschen  Wissenschaft  und  Bildung,  wie  des 
Beamtenstandes  selbst,  die  universitas  literarum  wieder  hergestellt  werden, 
und  dass  der  akademische  Unterricht  nur  denen  zugänglich  sein  dürfe,  die 
durch  das  Bestehen  des  Abiturientenexamens  ihre  Befähigung  für  denselben 
erwiesen  haben,  veriangen  die  Apotheker  auch  hier  wieder  ein  singulares 
Recht.  Einerseits  scheint  es  ihnen  genügend,  die  Ansprüche  zu  erföllen, 
welche  für  den  einjährigen  Militärdienst  gelten,  andererseits  ziehen  sie  aus 
dieser  quantitativ  und  qualitativ  für  die  Universitätsbildung  zu  geringen 
Vorbildung  weiterhin  durchaus  unzulässige  Schlüsse. 

Die  Freunde  der  Conoessionspflichtigkeit  der  Apotheken  können  nun 
freilich  für  sich  noch  anführen,  dass  in  neuester  Zeit  sowohl  der  dritte 
deutsche  Aerztevereinstag  zu  Eisenach  als  die  gewichtige  Stimme  des  Med.- 
Raths  l)r.  Pistor  sich  für  dieselbe  erklärt  hat.  Ich  bin  gewiss  am  wenig- 
sten in  der  Lage,  die  Bedeutung  des  deutschen  Aerztetages  anzufechten, 
man  mag  es  mir  «her  nicht  übel  nehmen,  wenn  ich  seine  Competenz  für 
diesen  Fall  für  weniger  gross  als  in  anderen  halte.  Dazu  kommt,  dass  auf 
demselben  gerade  die  dünn  bevölkerten  östlichen  Provinzen  Prenssens  so 
gut  wie  gar  nicht  vertreten  waren,  während  sie  bei  der  Lösung  der  Apotheken- 
frage in  freiheitlichem  Sinne  besonders  interessirt  sind.  Das  Votum  des 
deutschen  Aerztetages  kann  daher  keineswegs  als  das  der  Majorität  der 
deutschen  Aerzte  angesehen  werden. 

Mit  Herrn  Pistor  befinde  ich  mich  stets  um  so  lieber  auf  demselben 
Boden,  als  ja  auch  er  von  den  Forderungen  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege ausgeht.  Ich  glaube  indessen,  dass  er  die  Hartman  nasche  Denk- 
schrift bei  Weitem  überschätzt  und  möchte  noch  darauf  aufmerksam  machen, 


Digitized  by 


Googk 


636         Dr.  P.  Bömer,  Apothekenfrage  und  Apothekenwesen. 

dasß  seine  eigene  Schilderung  der  Londoner  Apotheken  ja  ganz  richtig  sein 
kann,  die  Forderungen  aher,  welche  von  Dr.  Lent  z.  B.  in  der  (Immission 
gestellt  wurden ,  keineswegs  auf  eine  Nachahmung  der  englischen  Zustande 
ausgehen.  Auch  Herr  Pistor  erkennt  übrigens  an,  dass  ein  theilweiser 
Mangel  an  Apotheken  besteht  und  will  demselben  jedenfalls  abgeholfen 
wissen. 

Ich  halte  daher  auch  jetzt  noch  daran  fest,  dass  in  dem  letzten  Jahre 
keine  Giünde  vorgebracht  worden  sind,  welche  zu  der  Annahme  zwingen, 
dass  im  Interesse  der  Öffentlichen  Gesundheitspflege  die  Concessionspflicht 
der  Apotheken  aufrecht  erhalten  werden  muss.  Das  Concessionssystem  hat 
nachweisbar  weder  dahin  geführt,  den  Apothekenbesitzern  die  von  ihnen 
verlangte  Auskömmlichkeit  zu  verschaffen,  noch  zu  einer  gerechten  und 
gleichmässigen  Vertheiluhg  der  Apotheken  im  Lande.  Die  Seitens  der  Apo- 
theker selbst  vorgeschlagenen  Mittel  zur  Abhülfe  sind  noch  keineswegs 
erprobt  genug;  und  die  Zustände  besonders  in  Frankreich  einer  zuver- 
lässigen, genügend  umfangreichen  und  unparteiischen  Untersuchung  noch 
nicht  unterworfen.  Dem  abfalligen  ürtheile  des  Reg.-Med.-Raths  Dr.  Vix 
in  Metz  über  sie  steht  das  günstige  seines  CollegenWa^ss erfuhr  in  Strass- 
burg  diametral  gegenüber.  Ich  bleibe  daher  bei  der  Ansicht,  die  ich  auf 
dem  Aerztetage  zu  Eisenach  freilich  ohne  Erfolg  vertheidigte ,  dass  bezüg- 
lich der  Apothekenfrage  in  Deutschland  noch  ein  non  liqtiet  vorliegt,  und 
dass  die  Einsetzung  einer  neuen  anders  gearteten  Commißsion  nothwendig 
ist,  von  der  ich  die  Apotheker  keineswegs  ausschliessen  will,  während  sie 
allerdings  keinen  Anspruch  darauf  erheben  dürfen,  die  Majorität  in  derselben 
zu  bilden.  Die  Arbeiten  einer  solchen  Commission  wenlen  sich  gewiss  auch 
auf  den  Punkt  zu  richten  haben,  ob  nicht  ganz  andere  Consequenzen  aus 
der  Forderung  gezogen  werden  müssen,  dass  die  Apotheker  einer  gewissen 
Sorgenfreiheit  bedürfen,  damit  die  Apotheken  sich  in  einer  zuverlässigeren 
Beschaffenheit  befinden,  als  sie  selbst  es  thun.  Schon  Herr  Lent  hat  in 
der  Commission  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  es  ja  möglicherweise, 
wenn  eine  derartige  Forderung  uu]iimgänglich ,  bisher  aber  anerkannter- 
maassen  nicht  erfüllt  sei,  vielleicht  die  Umwandlung  der  Apotheken  in 
öffentliche  Anstalten  mit  Beamten  vorzuziehen  sein  würde,  weil  sie  jeden- 
falls sicherer  zum  Ziele  führe. 

Vorläufig  ist  es  indessen  noch  nicht  entschieden,  ob  nicht  die  Nieder- 
lassungsfreiheit der  Apotheker  bei  strenger  staatlicher  Aufsicht  und  ent- 
sprechend hohen  Förderungen  für  die  Einrichtung  der  Apotheken  die  An- 
sprüche zu  erfüllen  im  Staude  ist,  welche  die  öffentliche  Gesundheitspflege 
nach  dieser  Richtung  hin  zu  stellen  hat,  und  dem  Reichskanzleramt  liegt 
daher  noch  immer  die  Aufgabe  ob,  diese  Frage  unter  schonender  Berück- 
sichtigung der  bestehenden  Zustände  endlich  zu  einem  definitiven  Austrage 
zu  bringen.  Möge  dabei  stets  festgehalten  werden,  dass  es  gilt,  eine 
allgemeine  Reform  gründlich  durchzuführen. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  637 


Kleinere   Mittheilungen. 


Elnflnss  schlechten  Cistemenwassers  anf  Entstehung  Ton  Weehselfleber. 

Dr.  London,  welcher  acht  Jahre  lanjf  dirigirender  Arzt  des  Kothschild'schen 
HoRpitals  in  Jerusalem  war,  machte  interessante  Mittheilangen  über  die  in 
Jerusalem  zu  allen  Jahreszeiten,  stets  aber  am  meisten  i^  den  Sommer-  und 
Herbstmonaten  herrschenden  Fehris  intertnittenSj  remittens  und  perniciosa.  Die 
Stadt  Jerusalem,  auf  karstähnlichem,  kalkigem,  felsigem  Boden  erbaut,  an  Pflanzen 
und  an  Wasser  sehr  arm,  besitzt  meilenweit  in  ihrer  Umgebung  keinen  Sumpf. 
In  diesen  Verhältnissen  liegt  also  kein  ursächliches  Moment  für  Malaria,  und  in 
der  ausserordentlichen  Unreinlichkeit  und  dem  unbehinderten  Feilbieten  der 
ungesundesten  Nahrungsmittel  jedenfalls  nicht  ein  ausreichendes.  Dagegen 
scheint  das  Trinkwasser  als  schädlicher  Factor  in  erster  Reihe  zu  stehen.  Die 
Bewohner  Jerusalems  erfreuen  sich  keines  anderen  Trink-  und  Nutzwassers  als 
des  Regenwassers,  das  sich  im  Winter  gar  manchmal  wolkenbruchartig  ergiesst. 
Dies  in  grösstentheils  mangelhaften  und  sehr  unrein  gehaltenen  Cisternen  auf- 
bewahrte Wasser  ist  im  Sommer  an  kleinsten  Organismen  überaus  reich.  Im 
Winter,  wenn  alle  Cisternen  gefüllt  sind,  sind  auch  die  Fieber  sehr  selten.  Das 
dann  den  oberen  Schichten  eutnommene  Wasser  zeigt  untersucht  keio^  oder 
nur  sehr  geringe  Verunreinigungen ;  wenn  aber  im  Spätsommer  und  Frühherbst 
das  Cistemenwasser  zur  Neige  geht  und  die  Armen  gezwungen  sind  den  an 
organischen  Substanzen  reichen  Wasserrest  zu  trinken,  während  sie  nicht,  wie 
die  Reichen ,  das  aus  den  zwei  Stunden  von  Jerusalem  •  entfernten  Quellen  ge- 
schöpfte sehr  thenre  Wasser  kaufen  können,  dann  steigen  die  Fieber  in  Häufig- 
keit und  Heftigkeit  derartig,  dass  fast  zwei  Drittel  der  Bevölkerung  davon 
ergriflFen  wird.  Um  über  die  Schädlichkeit  des  verdorbenen  Cisternenwassers 
klar  zu  sehen,  stellte  Dr.  London  folgende  Versuche  an:  50  an  Intermittens 
Erkrankte  erhielten  Chinin  zu  10  Gran  pr.  Dosis,  im  Ganzen  bis  zu  1  oft 
2  Drachmen,  dabei  aber  das  verdächtige  Cistemenwasser  als  Getränk;  50  andere 
Intermittenskranke  erhielten  keine  Arznei,  aber  als  Getränk  statt  des  Cisternen- 
wassers das  aus  der  zwei  Stunden  von  Jerusalem  entfernten,  in  der  St.-Johannis- 
Wüste  Ain  Karem  vorhandenen  Quelle  geschöpfte  Wasser.  Die  ersten  50  Kran- 
ken nun  verloren  trotz  der  hohen  Chinindosen  nicht  oder  nur  auf  sehr  kurze 
Zeit  ihr  Fieber;  die  anderen  50  dagegen,  welche  nur  Quellwasser  tranken,  wur- 
den auch  ohne  Arznei  von  ihrem  Fieber  vollständig  befreit.  —  Auch  die  Ruhr 
und  die  Cholerine  herrschen  wie  das  Wechselfieber  vorzugsweise  zur  Zeit  des 
niedrigsten  Standes  des  Cisternenwassers. 

(Aus  dem  Sitzungspro tocoU  der  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien.) 


Das  Bayerische  Aerztliche  Inteliigenzblatt,  welches  mit  Schluss  des  Jahres 
1874  seinen  21.  Jahrgang  beendet  und  in  dieser  langen  Reihe  von  Jahren  zahl- 
reiche, werthvolle  Originalartikel,  namentlich  auf  dem  Gebiete  der  Casuistik, 
geliefert  hat,  wird  vom  Jahre  1875  an  ein  wesentlich  wichtigerer  und  kräftigerer 
Mitarbeiter  auf  dem  Gebiete  der  „Oeffentlichen  Gesundheitspflege"  werden  und 
wir  begrüssen  es  als  solchen  mit  lebhafter  Freude  und  grosser  Pofifnung.  Die 
bisherigen  Herausgeber  haben  sich  die  Herren  Medicinalrath  Kerschensteiner 
und  Professor  H.  Ranke  zugesellt  und  werden  von  nun  an  „in  noch  grösserem 
umfange  als  bisher  dem  Gebiete  der  Oeffentlichen  Gesundheitspflege,  der  gericht- 
lichen Medicin  und  des  Vereinswesens  ihr  Hauptaugenmerk  zuwenden."  Eine 
Hauptbedeutung  wird  das  Blatt  dadurch  erhalten,   dass  es  die  Verhandlungen 


Digitized  by 


Öoogk 


638  Kleinere  Mittheilnngen. 

der  bayerischen  ärztlichen  Bezirks-  und  Ereisvereine,  welche  in  der  kurzen  Zeit 
ihres  Bestehens  sich  so  trefflich  entwickelt  haben  and  so  rüstig  arbeiten,  aus- 
führlich und  regelmässig  mittheilt.  Red. 

lieber  ZwangsreTacclnatlon  veröffentlicht  in  dem  Bayer,  ärztl.  Intelligenz- 
blatt, Nr.  1,  Serie  II,  Dr.  M.  Beiter,  königl.  bayerischer  Centralimpfarzt ,  einen 
(auch  als  Separatabdruck  erschienenen)  Aufsatz,  um  auf  Grund  seiner  grossen 
Erfahrung  eine  Reihe  von  Winken  zu  geben,  die  Tbei  der  demnächstigen  Durch- 
führung des  Reichsimpfgesetzes  nützlich  sein  können.  Hinsichtlich  der  Bestim- 
mung des  §.  10,  „dass  auch  für  die  im  zwölften  Jahre  Revaccinirten  im  Impf- 
scheine bezeugt  werden  soll,  dass  durch  die  Impfung  der  gesetzlichen  Pflicht 
genügt  ist,"  spricht  er  sich  dahin  aus,  dass,  wenn  der  Arzt  am  Controltage  auch 
nur  eine  verblassende  Röthe  oder  ein  sich  zurückbildendes  Knötchen  sehe,  er 
berechtigt  sei,  den  Impfschein  in  dieser  Richtung  auszustellen.  Knötchen  und 
Bläschen  seien  bei  Revaccinirten  hinreichend ;  denn  es  sei  anzunehmen,  dass  die 
entwickeltere  Form  der  Blatter  nur  deshalb  in  vielen  Fällen  nicht  erfolge,  weil 
die  Anlage  fehle.  Die  Revaccination  soll  von  AItu  zu  Arm  und  wo  möglich 
von  Vaccinen  vorgenommen  werden,  immer  nur  auf  einem  Arme  und  mittelst 
acht  Schnittchen.  Glycerinlymphe  erklärt  Dr.  Reiter  für  unsicher.  Bei  be- 
stehendem Fieber  soll  nicht  revaccinirt  werden;  Ruhe  und  Enthaltung  von 
Geschäften  müssen  von  Beginn  des  Achselschmorzes  an  anbefohlen  werden.  Zur 
Zeit  der  Menses  soll  man  das  Impfen  lassen.  Schulkinder  sind,  wenn  die  Revac- 
cination im  Winter  oder  bei  heftigen  kalten  Winden  erfolgt,  vpm  Schulbesuch 
zu  dispensiren.    Zeigt  sich  Rothlauf,  so  ist  das  Impfgeschäft  einzustellen.    M, 


Die  in  sich  sehr  räthselhafte  Bildung  von  salpetrigsanrem  Ammonüik  beim 
Yerdiinsteii  des  Wassers,  welche  ebenso  oft  schon  angezweifelt  worden  ist,  wie 
sie  als  Basis  kühner  Speculationen  gedient  hat,  ist  von  Carius  bestritten  wor- 
den, desgleichen  auch  die  Oxydation  des  feuchten  Stickstoffs  durch 
Ozon  (Liebig's  Ann.  ßd.  174).  —  Dagegen  bestätigt  genannter  Forscher  die  von 
Baumert  bereits  beobachtete  Oxydation  des  Stickstoffs  im  Ammoniak  durch 
Ozon  (Ber. d. Chem.  Ges.  VII,  1481).  —  Unabhängig  von  Carius  sind  die  Herren 
Weith  und  Ad.  Weber  (ebendas.  S.  1746)  bezüglich  des  Ammonnitrits  zu  ganz 
gleichem  Resultat  gekommen,  dass  es  nämlich  nicht  bei  Wasserverdunstung  ent- 
steht, wohl  aber  bei  Oxydation  von  Ammoniak  (durch  Wasserstoffsuperoxyd). 


Trichinen.  In  Gotha  belief  sich  die  Zahl  der  1873  mikroskopisch  unter- 
suchten Schweine  auf  10 195,  von  denen  allein  auf  die  Auerbach'sche  Fabrik  ge- 
räucherter Fleischwaaren  über  5000  kommen.  (Die  besagte  Fabrik  verausgabt 
allein  jährlich  circa  500  Thlr.  für  das  mikroskopische  Untersuchen  ihrer  Schweine.) 
Von  allen  diesen  10195  Schweinen  wurden  nur  vier  trichinös  befunden  und 
vorschriftsgemäss  vernichtet.  Während  des  Jahres  1874  fand  sich  nur  ein  ein- 
ziges trichinöses  Schwein  vor.  Unter  den  Speckseiten,  welche  man  hier  von 
Amerika  aus  in  den  Handel  brachte,  wurden  im  vorigen  Jahre  39,  in  diesem 
Jahre  bis  jetzt  nur  sechs  für  trichinös  erkannt  Jedenfalls  hat  der  Verbrauch 
des  amerikanischen  Speckes  seines  schlechten  thranigen  Geschmackes  wegen 
bedeutend  abgenommen. 

In  Braunschweig  sind  von  1866  bis  1873  allein  112630  Schweine  unter- 
sucht und  davon  81  trichinös  befunden  worden.  Die  Häufigkeit  der  Trichinen 
ist  in  starkem  Zunehmen  begriffen  (sagt  das  Thüring.  Gorr.-Bl.  Nr.  4  vom  20.  April 
1876),  indem  früher  auf  10000  Schweine  1  bis  2,  1872/73  aber  6  bis  7  inficirte 
kamen.  Von  Trichinenerkrankungen  bei  Menschen  ist  nichts  bekannt  geworden, 
trotz  des  starken  Consums  von  rohem  und  halbgeräuchertem  Schweinefleische. 
Es  untersuchen  nur  Aerzte  und  Thierärzte;  auf  dem  Lande  dagegen  Barbiere. 


Digitized  by 


Googk 


Nekrolog.  —  Gustav  Adolf  Spiess. 


Qnsta?  Adolf  Spiess. 

(Nekrolog.) 

Unsere  Zeitschrift  hat  einen  grossen  Verlust  erlitten.  Ein  höchst  werth- 
voUer  Mitarbeiter,  ein  treuer  Freund  ist  ihr  durch  den  Tod  entrissen  worden. 
Ana  22.  Juni  d.  J.  erlag  Geh.  San.-Rath  Dr.  Gustav  Adolf  Spiess  nach  etwa 
halbjähriger  Krankheit  einem  Herzleiden.  —  Geboren  am  4.  December  1802  zu 
Duisburg,  siedelte  er  1813  mit  seinem  als  Prediger  der  reformirten  Gemeinde 
berufenen  Vater  nach  Frankfurt  über,  erhielt  hier  seine  Gymnasialbildung  und 
kehrte  nach  absolvirten  Universitatsstudien  und  daran  sich  anschliessenden 
grösseren  Reisen  1824  dahin  zurück.  Angesehen  als  praktischer  Arzt,  wusste  er 
sich  die  Zeit  zu  bewahren  zu  eifrigen  selbständigen  wissenschaftlichen  Studien. 
Seine  Schriften^)  geben  hinreichendes  Zeugniss  seines  vielseitigen  Wissens,  der 
kritischen  Schärfe  seines  Geistes  und  der  Ghibe  klarer  Darstellung. 

Ein  Mann*  von  grosser  allgemeiner  Bildung,  wandte  er  sein  offenes  Auge, 
seine  warme  Theilnahme  und  seine  enorme  Arbeitskraft  den  verschiedensten 
menschlichen  Interessen  zu,  so  dem  Studium  der  Philosophie  und  Geschichte, 
der  plastischen  und  der  Tonkunst,  dem  Schulwesen  und  sonstiger  gemeinnütziger 
Thätigkeit.  Sein  klarer  Blick,  seine  energische  Thatkraft  beriefen  ihn  an  die 
Spitze  wissenschaftlicher,  künstlerischer  und  sonst  gemeinnütziger  Anstalten  und 
Vereine  und  sicherten  ihm  darin  eine  dauernde  leitende  Wirksamkeit.  In  den 
letzten  Jahren  war  er  namentlich  durch  die  Gründung  und  Leitung  des  Frank- 
furter Zweigvereins  des  „Vereins  zur  Pflege  im  Felde  verwundeter  und  erkrank- 
ter Krieger**  sowie  des  damit  verbundenen  Pflegerinneninstitutes  in  Anspruch 
genommen  und  hat  als  Vorsteher  dieses  Vereins  namentlich  während  des  fran- 
zösischen Krieges  Segensreiches  geleistet.  . 

Wie  er  hier  praktisch  schuf,  so  nahm  er  auch  das  lebhafteste  wissenschaft- 
liche Interesse  an  der  öffentlichen  Gesundheitspflege.    Mit  dem  Unterzeichneten 


^)  J.  B.  yan  Helmont's  System  der  Medicin,  verglichen  mit  den  bedeutenderen  Syste- 
men älterer  tind  neuerer  Zeit,  ein  Beitrag  zur  Entwickelungsgeschicbte  medicinischer 
Theorien;  nebst  der  Skizze  einer  Theorie  der  Lebenserscheinungen  im  gesunden  und 
krankhaften  Zustande.    Frankfurt,  Schmerber,  1840,  8.,  XXXll  u.  520  S. 

Physiologie  des  Nervensystems  vom  ärztlichen  Standpunkte  dargestellt.  Braunschweig, 
Vieweg,  1844,  8.,  XVIIl  u.  500  S. 

Gedanken  über  die  Bildung  von  Friedens -Vereinen  in  Deutschland.  Dem  am  22.  Juli  in 
London  zu  eröffnenden  Vierten  Friedenscongresse  gewidmet.  Frankfurt,  Sauerländer, 
1851,  8.,  32  S. 

Ueber  die  Bedeutung  der  Naturwissenschaften  fär  unsere  Zeit, —  und:  Ueber  das  körper- 
liche Bedingtsein  der  Seelenthätigkeiten.  Zwei  Festreden  gehalten  bei  der  31.  und 
32.  Jahresfeier  der  Senckenbergischen  naturforschenden  Gesellschaft,  den  29.  Mai  1853 
und  den  28.  Mai  1854.     Frankfurt,  Hermann,  1854,  12.,  104  S. 

Zur  Lehre  von  der  Entzündung;  eine  pathologisch-physiologische  Abhandlung.  Frankfurt, 
Hermann,  1854,  8.,  201  S. 

Pathologische  Physiologie.  Grundzftge  der  gesammten  Krankbeitslehre,  im  Zusammenhange 
dargesteUt.     Frankfurt,  Meidinger,  1857,  8.,  XXIV  u.  1129  S. 

Die  pathologische  Physiologie  und  Herr  Professor  Virchow,  eine  Antikritik.  Frankftirt, 
Hermann,  1858,  8.,  24  S. 

Ueber  die  Grenzen  der  Naturwissenschaft  in  Beziehung  auf  Darwin 's  Lehre  von  der 
Entstehung  der  Arten  im  Thier-  und  Pflanzenreich  durch  natürliche  Züchtung.  Fest- 
rede, gehalten  bei  der  40.  Jahresfeier  der  Senckenbergischen  naturforschenden  Gesell- 
*    Schaft  am  31.  Mai  1863.    Frankfurt,  Hermann,  1863,  8.,  32  8. 


Digitized  by 


Googk 


640  Correspondenzen. 

genieinsam  erliess  er  1867  als  Geschäftsführer  der  Versammiaiig  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  das  öffentliche  Rundschreiben,  welches  zur  Bildung 
einer  besonderen  hygienischen  Section  aufforderte.  Wie  er  schon  fHiher  einer 
der  regelmässigsten  Besucher  der  Naturforscherversanunlungen  gewesen  war,  so 
betheiligt<»  er  sich  von  nun  ausnahmslos  alljährlich  an  den  Sitzungen  dieser 
Section,  in  welcher  er  sich  durch  seine  Theilnahme  an  den  Verhandlungen  wie 
auch  als  häufiger  Vorsitzer  durch  seine  tüchtige  Leitung  allgemeinste  Anerkennung 
und  einen  grossen  Kreis  von  Freunden  erwarb.  Auch  an  dem  1873  in  Frank- 
furt gegründeten  deutschen  Vereine  für  öffentliche  Gesundheitepflege  nahm  er 
wärmsten  Antheil,  wovon  seine  letzte  irdische  Reise  (September  1874  nach  Dan- 
zig  und  BrPslau)  Zeugniss  ablegte.  Unseren  Lesern  sind  die  zahlreichen  einzel- 
nen kritischen  Referate  und  die  durch  Klarheit  und  Präcision  der  Darstellung 
ausgezeichneten  Uebersichten  bekannt. 

Möchten  seinem  reinen,  ernsten,  consequenten ,  ebenso  streng  wissenschaft- 
lichen'wie  von  Erfolg  gekrönten  praktischen  Streben  ähnliche  Nachfolger  ent- 
spriessen.  ^  G.  Varrentrapp. 


Correspondenzen. 


Stuttgart,  16.  Juni  1875. 
Verehrliche  Redaction  der  Vierteljahrsschrift!' 

In  meiner  Besprechung  der  Lauber*Bchen  Schrift  für  Latrinenfrage  speciell 
Stuttgarts  habe  ich  am  Schlüsse  derselben  (Bd.  VII,  Heft  2,  S.  328)  bemerkt,  dass 
nur  eine  Versendung  unserer  Latrinenstoffe  auf  der  Eisenbahn  in  grossem  Maass- 
stabe unserer  gegenwärtig  herrschenden  Calamität  abhelfen  könne,  dass  aber  die 
jahrelangen  Unterhandlungen  zwischen  Stadtgemeinde  und  Staatseisenbahn  nur 
einen  geringen  Erfolg  in  genannter  Richtung  erzielt  haben. 

Kurze  Zeit  nach  Absendung  genannten  Referats  geschah  in  dieser  Sache 
ein  bedeutsamer  Schritt  vorwärts:  die  Eisenbahnverwaltung  gestattet  einen 
grösseren  Fäcalientransport  auf  der  Bahn  und  Verfüllung  der  Fässer  auf  dem 
Güterbahnhofe. 

Nach  authentischer  Mittheilung  des  städtischen  Latrineninspectors  Qorm 
Albrecht  sind  bis  jetzt  fünf  eigens  construirte,  mit  eisernen  und  hermetisch 
schliessbaren  Fässern  versehene  Eisenbahntransportwagen  im  Betriebe,  welche 
täglich  ungefähr  148  württembergische  Eimer  (circa  45000  Liter)  Fäcalien  nach 
zehn  verschiedenen,  von  hier  16  bis  71  Kilometer  entfernten  Stationen,  an  fünf 
verschiedenen  Bahnlinien  gelegen,  befördern.  Gewiss  schon  ein  recht  beträcht- 
liches Quantum! 

Herr  Albrecht  sagt  betreffend  die  Rentabilität  dieser  Art  der  Fortschaffung, 
dass  dieselbe  bedingt  sei  durch  dieErspamiss  an  Gespannvieh  wegen  der  gerin- 
gen Entfernung  des  Güterbahnhofes,  wo  die  Füllung  der  Eisenbahntransport- 
fässer  mittelst  Pumpen  und  somit  ohne  jede  Belästigung  des  Publicums  statt- 
findet. 

Es  mögen  diese  kurzen  Notizen  für  manche  Ihrer  Leser  von  einigem  In- 
teresse sein. 

Dr.  Gussmann  jun. 


Digitized  by 


Googk 


Correspondenzen.  641 

Helgoland,  im  Juni  1875. 
Geehrte  Redactionl 

Folgende  in  dem  Aufsätze  Sander's  über  ,,die  sanitären  Zustände  der 
Insel  Helgoland"  (diese  Zeitschrift,  Heft  2,  Jahrgang  1874,  S.  264  bis  263) 
enthaltenen  Irrthümer  fühle  ich  mich  veranlasst  zu  berichtigen. 

Herr  Dr.  Sander  schätzt  die  Sterblichkeit  der  Kinder  unter  einem  Jahre 
auf  Helgoland  „ungefähr"  auf  „15  Procent"  (S.  259).  Nach  dem  Auszuge  aus 
dem  Kirchenbuche  (Herr  Pastor  Kost  er  hier)  beträgt  die  Sterblichkeit  der  Kin- 
der unter  einem  Jahre  genau  11 '25  Procent. 

Herr  Dr.  Sander  fahrt  weiter  fort  (S.  260):  „Dagegen  wird  mit  Recht  als 
Merkwürdigkeit  hervorgehoben  *),  dass  jährlich  in  vier  bis  sechs  Fällen  Wechsel- 
fieber auftritt,  und  zwar  auf  dem  felsigen  Oberlande  ebenso  häufig  wie  im  Unter- 
lande. Zimmermann  sucht  den  Ursprung  des  Miasmas  desshalb  nicht  im 
Boden,  sondern  in  den  kleinen  Wohnungen  1" 

Um  zu  zeigen,  weshalb  ich  den  Ursprung  des  Miasmas  in  den  kleinen 
Wohnungen  gesucht  habe,  führe  ich  den  darauf  bezüglichen  Passus  aus  meiner 
Monographie  an  (S.  28):  „Da  die  Wechselfieberfälle  auf  dem  Oberlande,  wo  keine 
Hand  breit  sumpfigen  Bodens  vorhanden  ist  und  absolut  kein  Grundwasser  sich 
findet,  ebenso  häufig  siud  als  im  Unterlande,  wo  man  die  im  Sommer  an  ein- 
zelnen Tagen  am  Strande  auftretenden,  für  Manche  schon  durch  ihren  Geruch 
unangenehmen  Seetangausdünstungen  allerdings  kennt  -y  welchem  Umstände 
man  ja  eine  Entwickelung  des  Miasmas  zuschreiben  könnte  ~;  da  femer  weder 
von  mir  noch  früher  in  den  schönen  grossen  Häusern  am  Strande,  die  am  mei- 
sten unter  dem  Einflüsse  jener  Ausdünstungen  stehen,  eine  Intermittens  beobach- 
tet worden  ist,  und  diese  Krankheit  auf  der  Insel  stets  nur  sporadisch  vorkommt, 
so  blieb  nur  übrig,  für  jeden  Fall  seinen  besonderen  Ansteckungsherd  anzu- 
nehmen. Alle  mir  bekannt  gewordenen  Fälle  der  Art  fanden  sich  ausschliesslich . 
in  jenen  kleinen  Häusern  vor,  die  feuchte  oder  für  die  Luft  impermeable  Wände 
hatten,  in  denen  der  Fussboden  der  oben  beschriebenen  Fischerarbeit  dient,  in 
denen  häufig  der  Nase  ein  frappant  dumpfiger  Geruch  nicht  entgehen  kann." 

Besonders  ungünstig  beurtheilt  Herr  Dr.  Sander  femer  meine  Ozonbeobach- 
tungen, weil  sie  den  „kurzen  und  mehr  als  ungenügenden  Zeitraum"  einer  Ver- 
suchsreihe von  nur  28  Tagen  (20.  April  bis  17.  Mai)  umfassen. 

Herr  Dr.  Sander  hat  die  in  meiner  Broschüre  (siehe  S.  45)  gemachte  An- 
merkung —  „bis  zum  20.  Juni  d.  J.  fortgesetzte  Versuche  ergaben  durchaus 
befriedigende  und  den  obigen  analoge  Resultate"  —  übersehen.  Daraus  ergiebt 
'sich  nämlich  eine  Versuchsreihe  von  62  Tagen.  Hierbei  bemerke  ich,  dass 
meine  auf  den  Nachweis  von  Ozon  angesteUten  Versuche  bis  zum  28.  Februar 
1874  (im  Ganzen  also  296  Tage)  fortgesetzt  worden  sind. 

Herr  Dr.  Sander  macht  femer  folgende  Mittheilung  (siehe  S.  263):  „Das 
Unterland  dagegen  (im  Gegensatze  nämlich  zum  Oberlande)  hat  Abtrittsgruben, 
welche  undicht  sind  und  zum  Theil  durch  mangelhafte,  nicht  gespülte  Ganäle 
mit  dem  Meere  in  Verbindung  stehen." 

Auf  dem  Unterlande  sind  zwar  zwei  Abtrittsgruben  (Gonversationshaus  und 
Fremden -Willkomm),  aber  keine  von  beiden  steht  durch  einen  Canal  mit  dem 
Meere  in  Verbindung.  Alle  übrigen  Wohnhäuser  auf  dem  Unterlande  (circa  150) 
haben  das  Kübelsystem.  Der  einzige  auf  dem  Unterlande  befindliche 
Canal  leitet  das  überschüssige  Seewasser  aus  dem  Schwimmbassin  wieder  ins 
Meer  ab. 

Dr.  Fr.  Zimmermann.    . 

^)  Die  sanitären  Zustände  Helgolands,  mit  specieller  Berücksichtigung  des  Ozongehaltes 
der  Luft.     Von  Dr.  F.  Zimmermann.     S.  27. 


Vierte^ahmchrift  fUr  Qesimdheitepflege,  1876.  4X 


Digitized  6y 


Googk 


642  Neu  erschienene  Schriften. 


Neu  erschienene  Schriften  über  öffentliche 
Gesundheitspflege. 


1.    Allgemeines. 

Angelly  Lewis,  Proceedings  of  tbe  Association  of  Municipal  and  Sanitary  Elngi- 
neers  and  Surveyors.    Vol.  I.    1873 — 1874.    London,  Spon. 

Brunton;  T.  Lander,  The  Practitioner :  A  Jonmal  of  Therapentics  and  Public 
Health.    A  monthly  Paper.    London,  Macmillan  &  Co.    1  sh.  6  d.  monthly. 

Buokton^  Catherine  M.,  Health  in  the  House :  A  Series  of  Lectures  on  Elemen- 
tary  Physiology  in  its  Application  to  the  Daily  Wants  of  Man  and  Animals, 
delivered  to  the  Wives  and  Children  of  Worldng  Men  in  Leeds  and  Saltaire. 
London,  Longmans.    8.  with  nnmerous  woodcuts.    5  sh. 

V.  Corvaly  H.,  Dr.,  Stabsarzt  a.  D.,  Gesnndheitspfiege  für  Haus  und  Schule. 
Zweite  vermehrte  Auflage  des  Leitfadens  Lür  den  Unterricht  in  der  Gesund- 
heitspflege.   Carlsruhe,  Bielefeld.    8.    IX  — 106  S.    1-20  M. 

Denksohrift  des  Oesterreichischen  Ingenieur-  und  Architekten -Vereins  über  die 
von  ihnx  beantragten  sanitären  Verbesserungen.  Bericht  des  Vereins-Comite 
für  sanitäre  Verbesserungen  der  Geschäfts  Versammlung  vom  24.  März  1875 
vorgelegt  und  von  derselben  einstimmig  angenommon.  Wien,  Druck  von 
Waldheim.    8.    12  S.  mit  1  Tab. 

Dewez^'Cours  d'hygiene  ä  Fusage  des  ecoles  d'adultes.  Mons,  Hector  Mon- 
ceaux.    8.    1*25  Frc. 

Exposition  internationale  et  congres  d'hygiene  et  de  sauvetage  de  1876: 
a)  Circulaire,  b)  Expose  e^programme,  c)  Statuts,  d)  Membres  fondateurs, 
comite  central  et  programme  dea  classes.    Bruxelles.    8. 

Fred6rioq^  Dr.,  Hygiene  populaire.  Ouvrage  couronne.  3®  edition,  corrigee  et 
augment^e.    Gand,  imp.  Annoot-Braeckman.    12.    314  p.    3  Frcs. 

Gallard;  T.,  Notes  et  observations  de  medecine  legale  et  d^ygiene.  Paris, 
Bailliöre.    8.    3-60  Frcs. 

G^sky^  Adolf,  Gesundheitspflege.  Ein  Vortrag  für  Fortbildungsvereine.  Halle, 
Herrmann.    8.    24  S.    0*25  M. 

Hemmer;  Moritz,  Dr.,  Hygienische  Studien:  a)  Ueber  Assanirung  der  grosseren 
Städte  mit  besonderer  Bezugnahme  auf  hiesige  Verhältnisse ;  b)  über  Leichen- 
schau. Drei  Vorträge,  geh.  im  ärztl.  Bezirksvereine  München.  Aus  „Mit- 
theilungen nnd  Auszüge  aus  dem  ärztl.  Intelligenzblatt**.  2.  Serie.  Nr.  5. 
München,  Finsterlin.    8.    43  S.    1-20  M. 

Bjelt;  Otto,  Den  internationela  medicinska  kongressen  i  Wien  1873.  Helsingfors, 
Frenckell  og  Son.    8.    16  S.      . 

Homemann^  E.,  Hygieiniske  meddelelser  og  betragtninger.  Ottende  binds  tredie 
hefte.    Kjobenhavn,  Jacob  Lund.    8.    96  S.  og  6  Tavler.    84  sk. 

Kletke;  G.  M.,  Dr.,  Die  Medicinalgesetzgebung  des  preussischen  Staates.  ~  Aus 
,  dem  amtlichen  Material  für  den  praktischen  Gebrauch  zusammengestellt, 
sowie  durch  die  bezüglichen  und  allegirten  Gesetze  ergänzt.  HI.  Band. 
S;  129  bis  427.    Berlin,  Grosser.    8.    ä  Heft  1  M. 

LauBsedat;  Dr.,  La  Suisse.  i^tudes  medicales  et  sociales.  2»  edition,  revue  et 
augmentee  d'un  travail  nouveau:  Les  stations  sanitaires  de  la  Suisse. 
Bruxelles,  imp.  Mertens.    18.    280  p.    3-50  Frcs. 


Digitized  by 


Googk 


Neu  Erschienene  Schriften.  643 

LefebTTO;  Dr.,  Gommtinioation  eur  leB  travaux  de  la  confSrence  sanitaire  inter- 
nationale de  Vienne  qui  a'eu  Heu  en  1874.  Bruxelles,  Henri  Manceaux. 
8.    37  p. 

Leudesdorfy  Max,  Dr.,  Nachrichten  über  die  Gesundheitszustände  in  verschiede- 
nen Hafenplätzen.  Auf  Veranlassung  der  Deputation  für  Handel  und  Schiff- 
fahrt unter  Mitvrirkung  des  statistischen  Bureaus  der  Steuerdeputation  zu- 
sammengestellt.   9.  Heft.    Hamburg,  L.  Friederichsen  &  Comp.    4. 

LevieuX)  Que  faut-il  penser  de  nos  institutions  d'hygiene  publique  et  de  salu- 
brite?    Bordeaux,  imp.^  Duverdier  &  Co.    8.    29  p. 

Mantegazza^  Paolo,  Elementi  d'igiene.  Sesta  edizionä.  Milano,  Brigola.  16. 
580  p.    4-50  L. 

Meroier^  Prof.,  Cours  d*hygiene  et  de  Zoologie  conformes  aux  programmes  des 
ecoles  normales  primaires.    Tournay,  Decallonne-Liagre.    12.    106  p. 

Public  Health)  Digest  of  the  Statutes  relating  to  ürban  Sanitary  Anthorities. 
2«d  edition.    London  (Parliamentary).    8.     1  sh.  6  d. 

Recueil  des  traveaux  du  Comite  consultatif  d'hygidne  publique  de  France  et 
des  Actes  offidels  de  l'administration  sanitaire,'  publie  par  ordre  de  M.  le  Mi- 
nistre  de  PAgriculture  et  du  Commerce.  Tome  quatrieme.  Paris,  Bailliere. 
gr.  8.    408  p.  avec  deux  cartes  et  un  plan. 

Begleinent  für  die  Prüfung  behufs  Erlangung  der  Befähigung  zur  Anstellung 
als  Kreis -Physicus  vom  10.  Mai  1873.    Berlin,   Hirsch wald.    gr.  8.    0*40  M. 

Begolamento  igienico  del  comune  di  Minucciano,  circondario  di  Garfi^gnama. 
Castelnovo.    8. 

Begolamento  di  publica  igiene  del  comune  di  Gradara.    Pesaro.    8. 

Bepörts  of  the  Local  Government  Board  Inspectors  on  the  Working  of  the 
Public  Health  Act,  1872.    London  (Parliamentary).    8.    1  sh.  8  d. 

Reports  and  Papers  presented  a  the  Meetings  of  the  American  Public  Health 
Association  in  the  Year  1873.    New-York.    8.    XV— 564  p.    38  sh. 

Sixth  ABnual  Report  of  the  State  Board  of  Health  of  Massachusetts.  Boston. 
8.    379  p. 

SitBungs  -  ProtoooUe  der  bayerischen  acht  Aerztekammem  im  Jahre  1874. 
München,  Finsterlin.    8.    95  S.    1-20  M. 

Stanski^  G.  H.,  Les  conclusions  du  congres  sanitaire  international  de  Yienne  et 
les  commentaires  de  M.  Fauvel  devant  la  logique.    Paris,  Delahaye.    8. 

Tut,  Edw.  John,  M.  D.,  Health  in  India  for  British  Women  and  on  the  Pre- 
vention  of  Disease  in  Tropical  Climates.  Fourth  Edition.  London,  Churchill, 
8.    130  p.    6  sh. 

Yerslagen  van  de  vereeniging  tot  verbetering  der  volksgezondheid ,  opgericht 
te  Utrecht  gedurende  de  cholera-epidemie  in  1866.  VII.  (Met  bijdragen 
over  school - hygi^ne.)  Utrecht,  stoom - boekdrukkerij  en  steendrukkerij  „de 
industrie*'  K.  A.  Manssen;  Amsterdam,  J.  H.  de  Bussy.  8.  36  en  152  bl. 
met  een  uitsl.  gelith.  plaat.    1*50  fl. 

Yerslagen  van  de  vereeniging  tot  beyordering  der  volksgezondheid,  opgericht 
te  Dordrecht  in  Mei  1867,  1872  en  1873.  Dordrecht,  H.  R.  van  Elk.  8.  93  bl. 
mit  een  uitsl.  tabel.    1'50  fl. 

Verhandlungen  und  Mittheilungen  des  Vereins  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege in  Magdeburg. 

2.  Heft.  I.  Sitzungsberichte  aus  dem  Jahre  1874.  Zur  Geschichte  und  ver- 
gleichenden Statistik  der  Choleraepidemieen  in  Magdeburg,  von  Ober- 
stabsarzt a.  D.  Dr.  Rosenthal. 

3.  Heft.  Verhandlungen  und  Vorträge  betreffend  die  Errichtung  eines 
städtischen  Schlachthauses  in  Magdeburg. 

Magdeburg,  Druck  von  Faber.    8.    102  u.  84  S. 
WaUbaum^  Dr.,  Das  Wesen  der  öffentlichen  Sanitätspflege  und  ihre  Feinde. 
Für  Aerzte  und  Laien  in  und  ausser  Amt.    Kurz  und  allgemein  fasslich  be- 
sprochen.   Gera,  Griesbach.    8,    VH  —  160  S.    2*40  M. 


Digitized  by 


Googk 


644  Neu  erschienene  Schriften. 


2.    Statistik. 

Altflohul;  Adf.,  Dr.,  Staüstischer  Sanitätsbericbt  Sr.  Maj.  Kriegsmarine  für  das 
Jahr  1873.   Im  Auftrage  des  k.  k.  Reichs-Kriegs-Ministeriums,  Marinesectdon, 
zusammengestellt.    Wien,  Braumüller  in  Comm.    Lex.-8.    41  S.    2  M. 
Bericht  des  Medicinal-Inspectorats  über  die  medicinische  Statistik  des  Harn- 
burgischen  Staates  für  das  Jahr  1874.    Hamburg.    8.    28  S.  mit  22  Tabellen. 
Census  of  Ireland  1871.    Part.  2:  Vital  Statistics,  Vol.  2.    Report  and  Tables 
relating  to  Deaths  (Nosological  arrangement,  Coroners'  Inquests,  Deaths  in 
Hospitals  and  Sanitary  Institutions,  in  Workhouses  and  Workhouse  Hospitals, 
in  Prisons  and  Prison  Hospitals,  in  Reformatory  Schools,  in  Charitable  In- 
stitutions; General  Mortality;    Analysis  of  Deaths  by  Diseases,  Zymotic  or 
Epidemie,  Endemie  and  Contagious  Diseases,  Sporadic  Diseases;  Violent  or 
Sudden  Deaths;   Sanitary  Reports  upon  the  City  of  Dublin  Burials  in  the 
Cemetries  and  Qraveyards  of  Dublin).    London  (Parliamentary).    4  sh.  8  d. 
Dobrsyokiy  H.,  Dr.,  Von  der  Benutzung  der  Hospitäler  für  die  Statistik,  Meteo- 
rologie und  Geophysik  in  ärztl.  Hinsicht.  Vorgelegt  dem  III.  internationalen 
medicinischen  Congress  in  Wien.    Warschau,  Druck  von  Berger.    8.    HS. 
Fllnzer^  Max,  Dr.,  Mittheilungen  des  statistischen  Bureaus  der  Stadt  Chemnitz. 
2.  Heft.    Inhalt:  Die  Bewegung  der  Bevölkerung  in  Chemnitz  in  den  Jahren 
1871  u.  1872,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Todesursachen.  —  Vier 
Gruppen  der  Erkrankungen  durch  Trichinen.  —  Der  Typhus  nach  den  Auf- 
nahmen im  Stadtkrankenhause  in  Chemnitz  in  den  Jahren  1837  bis  1873.  — 
Zur  Statistik  der  Reichstags  wählen  im  XVI.  sächsischen  Wahlkreise,    Chem- 
nitz, Focke.    gr.  4.    68  S.  mit  einer  Curventafel. 
Fester,  B.,  Dr.,  How  we  Die  in  Large  Towns:  a  Lecture  on  the  Comparative 
Mortality  of  Birmingham  and  other  Towns.    London,  Statham  &  Co.    8. 
24  p.    1  sh.    ' 
Funk;  M.,  Dr.,  Das  Reichegesetz  über  die  Beurkundung  des  Personenstandes 

und  die  Eheschliessung.    Gotha,  Perthes,    gr.  8.    23  S.    0*40  M. 
HinsohiuB,  Paul,  Dr.,  Prof.,   Das  Reichsgesetz  über  die  Beurkundung  des  Per- 
sonenstandes und  die  Eheschliessung  vom  6.  Februar  1875.    Mit  Commentar 
in  Anmerkungen.    Berlin,  Guttentag.    8.    VIII  —  240  S.    3  M. 
Hurtzig,  Reg.- Asses.  a.D.,  Das  Gesetz  über  die  Beurkundung  des  Personenstan- 
des und  die  Form  der  Eheschliessung  vom  9.  März  1874,   nebst  den   durch 
das  Reichsgesetz  vom  6.  Februar  1875  eingeführten  Aenderungen,    soweit 
solche  am  1.  März  1875  in  Kraft  getreten  sind.    Eine  Anleitung  zum  prak- 
tischen Gebrauche  für  Standesbeamte.  4.  Aufl.  Hannover,  Meyer.  8.  VI — 100  S. 
1-50  M. 
Jahresberioht  über  die  Verwaltung  des  Medicinalwesens,  die  Krankenanstalten 
und  die  öffentlichen  Gesundheitsverhältnisse  der  Stadt  Frankfürt  a.  M.  Heraus- 
gegeben von  dem  ärztl.  Verein.    18.  Jahrg.    1874.    Frankfurt  a.  M.,  Sauer- 
länder,   gr.  8.    3-60  M. 
Jahresberioht,  Medicinisch-statistiecher  —  über  die  Stadt  Stuttgart  vom  Jahre 
1874.    Zweiter  Jahrgang.    Herausgegeben  vom  Stuttgarter  ärztlichen  Verein. 
Stuttgart,  Metzler.    8.    70  S.    1  M. 
-  Jannasoh;  R.,  Dr.,  Mittheilungen  des  statistischen  Bureaus  der  Stadt  Dresden. 
Heft  2:   Die  Resultate  der  1871er  Volkszählung.     Uebersicht  der  Resultate 
der  Dresdener  Volkszählungen  ron  1832  bis  1871.    Presden,  v.  Zahn  in  Comm. 
Lex.-8.    34  S.  mit  einer  Tabelle.    1*50  M. 
JanssenB;  E.,  Dr.,  Annuaire  de  la  mortalite  ou  tabl^ux  statistiques  des  causes 
de  deces  et  du  mouvement  de  la  population  dans  la  ville  de  Bruxelles  peu- 
dant  Pannee   1874.     13 me  ann6e.     Bruxelles,   Henri  Manceaux.     8.     Avec 
oourbes  graphique  et  une  planche  en  couleur. 
Innhauser^  Fr.,  Dr.,  und  Dr.  Ed.  Nusser^   Jahresbericht  des  Wiener  Stadt- 


Digitized  by 


Googk 


Neil  erschien one  Schrirten.  645 

physicats  über  seine  Amtsthätigkeit  im  Jahre  1874.    Wien,  Braumüller.    8. 
219  S.  u.  35  Tabellen. 

Laohmann^  Bud.,  Adv.,  Das  Reichs-Givilehe-Gesetz.  Gesetz  über  die  Beurkun- 
dung des  Personenstandes  und  ,die  Eheschliessung  vom  6.  Februar  1875. 
Unter  Berücksichtigung  der  Motive  und  der  einschläg.  sächs.  Bestimmungen 
mit  Erläuterungen.  Mit  einem  Sachregister.  Dresden,  Meinhold.  8.  67  S. 
0-75  M.  ' 

,  Medioal  Beports  for  the  Half  Year  ended  SO^'^e  September  1874;  forwarded  by 
the  Surgeons  to  the  Customs  at  the  Treaty  Ports  in  China;  being  No.  8  of 
the  Series,  and  forming  the  sixth  Part  of  the  Customs  Gazette,  No.  XXIII, 
July- September  1874.  Published  by  order  of  the  Inspector  General  of 
Customs.  Shanghai,  Imperial  Maritime  Custom&Statistical  Department.  4.  70  p. 

Beichs-Civilehe- Gesetz;  Das  deutsche  —  vom  6.  Februar  1875,  die  Beurkun- 
dung des  Personenstandes  und  die  Eteschliessung  betrefifend.  Kempten, 
Kösel.    32.    58  S.    0-25  M. 

Report;  Thirty-fifth  Annual  —  of  the  Registrar  General  of  Births,  Deaths  and 
Marriages  in  England.    London  (Parliamentary).    8.    2  sh. 

Bumsey;  Henry  W. ,  M.  D. ,  Essays  and  Papers  *on  some  Fallacies  of  Statisücs 
conceming  Life  and  Death,  Health  and  Disease;  with  Sug^estions  towards 
an  Improved  System  of  Kegistration.  London,  Smith,  Eider  &  Co.  demy  8. 
12  sh. 

Sohweiaerisolie  Statistik.  Herausgegeben  vom  statistischen  Bureau  des  eid- 
genössischen Departements  des  Innern.  Heft  22.  Geburten,  Sterbeialle  und 
Trauungen  in  der  Schweiz  in  den  Jahren  1867  bis  1871  (französisch  und 
deutsch).    Zürich,  Grell,  Füssli  &  Co.    gr.  4    VIII  ^  86  S.    3  M. 

Titeoa^  Dr.,  Annuaire  statistique  de  la  Belgique,  1874.  Apergu  medical.  Bruxelles, 
Henri  Manceaux.    8.    19  p. 

VarOher^  L.,  La  mortalit^  k  Paris  en  1872.    Brive,  imp.  Roche.    8.    15  p. 

Tvaren^  P.,  Esquisse  d'une  statistique  medicale  de  la  commune  et  de  Parron- 
dissement  d'Avignon.    Paris,  J.-B.  Bailli^re  et  fils.    8.    159  p. 

3.    Wasserversorgnng,  Entwässerung  und  Abfuhr. 

Albreoht^  Heiurich,  Die  Wasserversorgung  auf  dem  Lande  oder  leichtfassliche 

Darstellung  der  Wassergewinnung,  Brunneneinrichtungen  und  der  Zweige 

der  Wasserversorgungen.    Mit  einem  Vorwort  von  Ingenieur  Bürkli-Ziegler. 

Zürich,  Höhr  in  Comm.    gr.  8.    V— 36  S.    0*80  M. 
Beigrand  y  Les  Travaux  Souterrains  de  Paris.    Les  aqueducs  Romains.    Paris, 

Dunod.    8.  avec  gravures  et  atlas  in-fol.    30  Frcs. 
Belsky^  Job.,  Die  Prager  Wasserversorgungsfrage.  Prag,  Gregr  u.  Dattel,  gr.  8. 

20  S.    0-40  M. 
Bürkli-Ziegler^  A.,  und  A.  Hafter^  Bericht- an  den  Stadtrath  von  Zürich  über 

den  Besuch  einer  Anzahl  Berieselungsanlagen  in  England  und  Paris  nebst 

sachbezüglichen  Vorschlägen  für  Zürich  (Febr.  1874).     Zürich,   Druck  von 

Herzog.    8.    178  S. 
Bürkli-Ziegler  9  A. ,  üeber  die  Maassregeln  zur  Reinhaltung  der  öffentlichen 

Gewässer.    Bericht  an  die  Gemeiudecommission  von  Zürich  und  Umgebung 

betreffend  die  in  England  gemachten  Erfahrungen  auf  diesem  Felde  (Febr. 

1875).    Zürich,  Druck  von  Herzog.    8.    48  S. 
Denkschrift  der  Commission  des  Architektenvereins  über  die  Verbesserung  der 

Wasserverhältnisse  Berlins.   Zweite  Auflage.   Berlin,  Ernst  &  Korn.   4.   12  S. 

mit  3  Steintafeln.    1  M. 
ISaiix  d'^gottt^  Des  —  et  des  vidanges.     Leur  utilisation  ä  Fagriculture  par 

irrigation  dans  leur  parcours  jusqu'ä  la  mer.     Memoire  de  la  Societe  des 

£tudes  (F.  Ducuinq  president,  Jules  Brunfeaut,  Ingenieur).     Paris,  Societe« 

des  ^tudes.    gr.  4.    67  p.  avec  2  planches. 


Digitized  by 


Googk 


646  Neu  erschienene  Schriften. 

V.  Hasselt^  A.  W.  M.,  De  strijd  der  geneeskundigen  tegen  het  riolen-,  latrinen- 
en  moeras  -  vergifl  binnen  en  buiien  de  residentie.  *8  Gravenhage,  Gebr. 
van  Cleef.    8.    53  bl.    60  C. 

Hughes^  Samuel,  A  Treatise  on  Water works  for  the  Supply  of  Cities  and  Towns. 
New  edition,  revised  and  considerably  enlarged.  London,  Lockwood.  12. 
428  p.    4  sh. 

Krüger^  W.,  Untersuchungen  einer  grösseren  Zahl -Brunnenwasser  Tilsits,  aus- 
geführt während  der  Jahre  1873  u.  1874.    Tilsit,  Loesch.    4.    24  S.    1  M. 

Mayer,^dolf,  Dr.,  Welche  Methoden  der  Städte-Reinigung  sind  im  Allgemeinen 
und  in  Sonderheit  für  die  Verhältnisse  im  Grossherzogthum  Baden  empfehlens- 
werth?    Heidelberg,  Winter.    8.    24  S.    O60  M. 

Meliss^  The  Sewage  Question  Solved;  or,  How  to  Purify  our  Rivers.    London, 

E.  Wilson.    12.    22  p.     1  sh. 

Putsch 9  Albert,  Civilingenieur,  Verwendung  und  Verarbeitung  der  Fäcalien. 
Berlin,  Polytechn.  Gesellschaft.    8.    17  S. 

Report  on  the  Drainage  of  the  Rural  Sanitary  District  of  the  Chorlton  Union, 
on  Captain  Liernur's  System.  Manchesler,  Johnson  &  Rawson.  8.  56  p. 
with  5  drawings.    2  sh. 

Skutsch,  Loui^  Dr.,  Die  projectirte  Wasserversorgung  der  Stadt  Neisse.  Eine 
hygienische  Studie.    Neisse,  Graveur,    gr.  8.    15  S;    0*50  M. 

Volkmer,  Ottomar,  Das  Wasser  des  k.  k.  Artillerie- Arsenals  zu  Wien.  Als  Bei- 
trag zur  Kenntniss  der  Beschaffenheit  des  Wassers  von  Wien.  Wien,  Gerold. 
1-40  M. 

4.    Bau-  und  Strassen-Hygiene. 

Guillaume,  Les  principales  causes  d'insalubrite  dans  nos  villages.    Cemier,  imp. 

F.  L.  Burki.    8.    25  p. 

Our  Dwellings  Warmed:  As  They  Are  and  As  They  Might  Be.  With  a  Chapter 
on  Ventilation.    By  J.  W.  C.    London,  Lockwood.    12.    48  p.    1  sh. 

Vanderllnden,  Ed.,  avocat,  iStude  sur  Pamelioration  de^  habitations  ouvriercs 
et  sur  Forganisation  du  domicile  de  secours  en  Belgique.  Ixelles,  imp. 
Matthyssens.    8.    80  p.    2*50  Frcs. 

5.    Schulhygiene. 

Henrlon^  Oscar,  Cours  elementaire  de  gymnastic  scolaire,  destine  aux  jardins 
d'enfants,  aux  ecoles  gardiennes  et  aux  ecoles  primaires.  Liege,  Dessain. 
82.    II  —  51  p.  et  2  planches.    0*75  Frc. 

Kloss,  M.,  Dr.,  Dir.,  Neue  Jahrbücher  für  die  Tumkunst.    Blätter  für  die  An- 
gelegenheiten  des  deutschen  Turnwesens  vornehmlich   in  seiner  Richtung 
auf  Erziehung  und   Gesundheitspflege.     Organ  der  deutschen  Turnlehrer-  ' 
schafb.    Bd.  XXL    Dresden,  Schönfeld.    6  Hefte  ä  3  Bogen  mit  Steintafeln. 
7-50  M. 

Sovet^  Dr.,  De  Tintroduction  de  la  gymnastique  rationelle  dans  l'education 
publique  en  Belgique.    Bruxelles,  Henri  Manceaux.    8.    24  p. 

Verslagen  van  de  vereeniging  tot  verbetering  der  volksgezondheid ,  VTI.  met 
bydragen  over  school - hygiene.  Utrecht,  stoom - boekdrukkerij  en  steen- 
drukkerij  „de  industrie"  K,  A.  Manssen.  8.  36  en  152  bl.  met  een  uitsl. 
gelith.  plaat.    1*50  fl. 

6.    HoBpitäler  und  Krankenpflege. 

Berthenson^  J.,  Dr.,  Ueber  die  Sanitatsverhältnisse  des  Baracken-Lazareths  der 
Gesellschaft  zur  Pflege  verwundeter  und  kranker  Krieger  in  St.  Petersburg. 
'  St.  Petersburg,  Druck  von  Röttger  &  Schneider.    8.    48  S.  mit  3  Tafeln. 
Moynier;  G.,  Ce  que  c'est  le  croix  rouge.    Qeneve,  H.  Georg.   8.    23  p.    1  Frc. 


Digitized  by 


Google 


Neu  erschienene  Schriften.  647 

Sander y  Fr.,  Dr.,  lieber  Geschichte,  Statistik,  Bau  und  Einrichtung  der  Kran- 
kenhäuser. Nebst  einem  Bericht  über  das  Krankenhaus  der  Stadt  Barmen. 
(Separatabdruck  aus  dem  Corr.-Blatt  des  Niederrhein.  Vereins  f.  öffentliche 
Gesundheitspflege.)  Cöln,  Du  Mont-Schauberg  in  Comm.  gr.  4.  Mit  3  Tafeln 
Zeichnungen  u.  einer  Tabelle.    2*25  M. 

Vlbert,  Dr.,  De  Pinfluence  pemicieuse  des  alcoves  sur  les  accouchees.  Lyon, 
impr.  Rioton.    8.    14  p. 

7.    Militärhygiene. 

Bauer^  Max,  Dr.,  Civil  im  Kriege,  Studien  und  heitere  Skizzen  zum  Versuch 
einer  Reorganisation  der  freiwilligen  Krankenpflege  im  Felde  und  Daheim. 
Berlin,  C.  Heymann.    gr.  8.    VI  ~  194  S.    4  M. 

Carriere^  Dr.,  Quelques  mots  sur  Phygiene  militaire.  Paris,  Delahaye.  8.  1-50  Frc. 

Gaupp,  W.,  Prof.,  Das  Sanitätswesen  in  den  Heeren  der  Alten,  ßlaubeuren, 
Mangold.    8.    27^  S.    1  M. 

Hermant;  E.,  Consideration  sur  le  service  sanitaire  des  armSes  en  campagne. 
Gand,  imp.  Annoot-Braeckman.    12.    20  p.  et  fig.    1  Frc. 

Hubert^  Lettre  d'un  hospitalier  ä  MM.  les  deput^s  ä  Passemblee  nationale  sur 
le  projet  de  reorganisation  du  service  des  hopitaux  militaires.  Paris,  imp.' 
Seringue  freres.    8.    16  p. 

Militär-Lazareth^  Das  königliche  —  an  der  Müllerstrasse  in  München.  Dessen 
geschichtliche  Darstellung  in  persönlicher  und  sachlicher  Beziehung  während 
seines  nahezu  100jährigen  Bestandes.  München,  Rieger.  gr.  8.  VUI— 84  S. 
mit  1  Tafel.    1  M. 

Norme  d'^giene  per  la  truppa.    Roma,  Carlo  Voghera  tip.    150  y. . 

Oohwadt^  A.,  Dr.,  Die  Privatthätigkeit  auf  dem  Gebiete  der  Feldkrankenpflege, 
ihre  Leistungen,  ihre  Organisation  und  ihr  Verhältniss  zur  amtlichen  Feld- 
sanität.   Berlin,  Buchhandlung  f.  Militär-Literatur.    8.    39  S. 

Bienoourty  Comte,  Les  militaires  blesses  ou  malades.  Leur  histoire,  leur  Situation 
en  France  et  ä  Petranger.    2  Vol.    Paris,  Dumaine.    8.    12  Frcs. 

Both^  W.,  Dr.,  Generalarzt,  und  Ober-Stabsarzt  Dr.  Lex^  Handbuch  der  Militär- 
Gesundheitspflege.  Zweiter  Band,  zweite  Lieferung.  Berlin,  Hirschwald, 
gr.  8.  S.  235  bis  706  mit  42  in  den  Text  eingedruckten  Holzschnitten  und 
4  Steindrucktafehi.    12  M. 

Both;  W.,  Dr.,  Generalarzt,  Die  Thätigkeit  des  Sanitätsdienstes  im  Kriege  der 
Holländer  gegen  Atchin.  Ein  Beitrag  zur  Armee-Gesundheitspflege.  Aus 
„Deutsche  militärärztl.  Zeitschr."    Berlin,  litittler.    gr.  8.    4Q  S.    0*80  M. 

Sohnyder^  Dr.,  Oberfeldarzt,  Die  Verwaltung  des  Gesundheitswesens  in  der  eid- 
genössischen Armee  im  Jahre  1874.  Bericht  an  das  eidgenössische  Militär- 
departement.   Basel,  Schweighauser.    8^    23  S. 

Statuts  de  PAssociation  beige  de  secours  aux  militaires  blesses  ou  malades  en 
temps  de  guerre,  etablie  sous  le  patronage  le  SS.  MM.  le  Roi  et  la  Reine. 
Bruxelles,  Henri  Manceaux.    8.    8  p. 

Stadien  über  den  Umbau  und  die  Einrichtung  von  Güterwaggons  zu  Sanitäts- 
waggons. Als  Manuscript  gedruckt  Wien,  Seidel,  gr.  8.  Mit  9  lith.  Tafeln.  7M. 

Werding^  lieber  Transportmittel  für  Verwundete  im  Gebirgskriege.  Wien,  Sei- 
del &  Sohn.    Lex.-8.    33  S.  mit  eingedruckten  Holzschnitten.    1*20  M. 

8.    Infectionskrankheiten  und  Desinfection. 

B6renger-F6raud^  L.  J.  B.,  De  la  fi^vre  jaune  au  Senegal  (etude  faite  dans  les 
hopitaux  de  Saint-Louis  et  de  Goree).  Paris,  Adr.  Delahaye.  8.  XV— 440  p. 
7  Frcs. 

Bienaim^,  Traite  pratique  des  maladies  contagieuses.  14<»  edition.  Paris,  Pauteur, 
29,  rue  Neuve-Coquenard.    12.    24  p. 


Digitized  by 


Google 


648  Neu  erschienene  Schriften. 

Boflohetti^  A.,  II  col^ra  del  1878.  Rapporte  eni  provvedimenti  adottati.  Brescia, 

tip.  Rovetta  e  Romiglia.    4.    26  p. 
Bourgogne  iils,  Dr.,  Le  cholera  asiatiqae  et  son  traitement,  quelques  reflexions 

k  propoB  du  rapport  de  M.  Bouillaud,  lu  ä  TAcademie  des  Sciences  de  Paris 

Bur  un  memoire  admis  au  concours  pour  le  prix  Breant  en  1871,  ayant  trait^ 

ä  Pepidemie  cholerique  qui  regna  en  1866,  dans  plusieurs  communes  du 

canton  de  Conde  (Kord).    Bruxelles,  Henri  Manceaux.    8.    12  p. 
Cambrelin  pöre ,  Dr. ,  Causerie  ou  etude  critique  sur  les  causes  des  maladies 

typhoides,  ä  propos  des  epidemies  qui  ont  regne  k  Bruxelles  en  1869  et 

1870.    Bruxelles,  Henri  Manceaux.    8.    89  p. 
Cenni)  G.  N.,  Della  febbre  tifoidea  e  malattie  affini.    Fossombrone,  tipog^fia 

Monacelli.    8.    52  p. 
Cousott  Dr.^  £tude  sur  la  nature,  Petiologie  et  le  traitement  de  la  fievre.typhoide. 

Bruxelles,  Henri  Manceaux.    4.    9  Frcs. 
Dayreuz^  Dr.,  Cholera  et  Cimetieres. '  Verviers,  Boland  &  Co.    8.    34  p.  2  Frcs. 
Duncan,  £.,  M.  D.,  Typhoid  Fever:   Its  Cause  and  Prevention.    lUustrated  by 

the  Recent  Epidemies  in  CrosshiU  and  Eaglesham.    Glasgow,  Maclehose. 
Federioi^  Acliille,  Poche  parole  su  Pangina  difberica  delle  fauci  corsa  epidemi- 

camente  in  Rossano  Panno  1871,  sino  alP  andante.    Napoli,  tip.  del  giomale 

la  liberta  cattolica.    8.    16  p. 
Fleck;  H.,  Prof.,  Dr.,  Benzoesäure,  Carbolsaure,  Salicylsäure,  Zimmetsäure.  Ver- 
gleichende VersucJie  zur  Feststellung  des  Werthes  der  Salicylsäure  als  Des- 

infectionsmittel,  insbesondere  als  Pilz-  und  Hefengift,  sowie  zur  Begründung 

einer  Desinfecüonstheorie.    München,  Oldenbourg.    gr.  8.    80  S.    1*50  M. 
Fosohlni;  (raetano,  e  Pietro  Boldrin^  La  tocazione  delle  case  e  0  colera.  Scambio 

d'idee.    Venezia,  tip.  della  Gazetta.    8.    40  p. 
Hagenbaoh^'E.,  Dr.,  Prof.,  Epidemiologisches  aus  Basel.    Separatabdruck  aus: 

Jahrbuch  für  Kinderheilkunde.    Leipzig,  Druck  von  Teubner.    8.    30  S. 
Heroaeghy^  M.,  £tude  medico-pratique  sur  les  epidemies  et  sur  les  moyens 

curatifs  les  plus  efficaces  pour  combattre  ces  fleaux.  Paris,  Rheinwald  &  Co. 

8.    76  p.     1-25  Frc. 
Selbe,  H.,   Abweisung  nicht  begründeter  Urtheile  von  Halbchemikem  über  die 

antiseptischen  Eigenschaften  der  Salicylsäure.  ~  E.  v.  Meyer  u.  H.  KolbO; 

lieber  die  antiseptischen  Wirkungen  der  Salicylsäure  und  Benzoesäure  in 

Bierwürze  und  Harn.     Separatabdrücke  aus  dem  Journ.  f.  prakt  Chemie, 

Bd.  XII.    Leipzig,  J.  A.^Barth.    8.    43  S. 
Kubom,  H.,  Dr.,  Rapport  sur  la  propagation  de  la  fi^vre  typhoide  dans  les 

campagnes.    Bruxelles,  Henri  Manceaux.    8.    24  p. 
Lanzi,  M.,  Dr.,  und  Dr.  G.  Ferrigi,  U  miasma  palustre:  osservazioni.  Roma.  4. 
Lequime,  Dr.,  De  la  transmissibilite  du  cholera  (suite).   Bruxelles,  H.  Manceaux. 

8.    12  p. 
Neubauer,  C,  Ueber  die  gährungshemmende  Wirkung  der  Salicylsäure:  Zweite 

Abhandlung.    Leipzig,  Barth,    gr.  8.    19  S.    0*40  M. 
PeUegrln,  A.,  Conference  publique  sur  le  cholera,  faite  ä  P^ysöe  du  Havre.N 

Le  Havre,  imp.  Santallier  &  Co.    8.    18  p. 
Key,  H.,   Les  quarantaines,   maladies  transmissibles  et  sigettes  k  quarautaine, 

Systeme  sanitaire  actuel,  conf(§rence  sanitaire  internationale  de  Yienne.  Paris, 

J.-B.  BaiUiere  et  fils.    8.    50  p. 
Bosenthal,   Dr.,    Zur  Geschichte  und  vergleichenden  Statistik  der  Cholera- 
'  epidemieen  Magdeburgs.  —  Heft  2  der  Verhandlungen  und  Mittheilungen  des 

Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Magdeburg.   Magdeburg,  Druck 

von  Faber.    8.    26  S.  mit  einer  graphischen  Zeichnung. 
Bothe^  C.  G.,  Dr.y  Die  Carbolsaure  in  der  Medicin.     Berlin,  Hkschwald.    8. 

1-60  M. 
Verriß  Andrea,  Gtenealogia  di  un  colera  in  Novi-Lignre  nel  1873.    Milano,  stab. 

dei  fratelli  Rechiedei.    8.    8  p. 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erschienene  Schriften.     ,  649 

Wille,  Valentin,  Dr.,  Ueber  den  Einfluss  des  Bodens  auf  die  Verbreitung  der 
indischen  Cholera.  Aus  „Mittheilungen  und  Auszüge  aus  dem  ärztlichen 
Intelligenzblatt".    2.  Serie,  Nr.  6  u.  7.    München,  Finsterlin.   8.   94  S.    2  M. 

9.    Hygiene  des  Kindes  nnd  Eindersterblichkeit. 

Combarieu,  F.,  Guide  des  meres  de  famille  dans  Palimentation  de  Tenfance. 
Paris,  Pauteur,  39,  rue  Vanneau.    16.    32  p.    OSO  Frc. 

Plelflohmann,  L.,  Klinik  der  Pädiatrik.  Studien  und  Vorlesungen  für  Aerzte 
und  Studirende.  I.  Die  Ernährung  des  Säuglingsalters  dargestellt  auf  wissen- 
schaftlicher Gi^ndlage.  Wien,  Braumüller,  gr.  8.  Mit  11  Tafeln  u.  2  Holz- 
schnitten.   7  M. 

Rlpa,  L.,  Igiene  dei  bambini.  Padova,  tip.  dei  fratelli  Salmin.  16.  120  p. 
1-50  L. 

Boussel^  T.,  Rapport  fait  au  nom  de  la  commission  chargee  d'examiner  la  pro- 
position  de  loi  de  Theophile  Roussel,  relative  ä  la  protection  des  enfants  du 
premier  äge,  et  en  particulier  de  nourrissons.  Versailles,  imp.  Cerf  et  fils. 
4.    224  p. 

StGsslj  Adolf,  üeber  den  Gebrauch  der  Bäder  /m  Kindesalter.  Eine  hygienische 
Studie.    Wien,  Braumüller.    8.    4  Mark. 

Vapher^  F.,  Projet  de  creation  de  bureaux  de  nourrices  municipaux.  Lyon,  imp. 
Ve  Chanoine.    8.    32  p. 

10.    Variola  und  Yaccination. 

Bnrggraeve^  Dr.,  Monument  ä  Edw.  Jenner  ou  Histoire  generale  de  la  Vaccine, 
ä  Poccasion  du  premier  centenaire  de  son  invention,  publiee  sous  le  patro- 
nage  des  administrations.et  du  corps  medical.  Bruxelles,  imp.  Vanderauwera, 
Grand  in-4.    XVI  —  377  p.  avec  planches  noires  et  coloriees.    40  Frcs. 

Gr^oiniy  Gioachimo,  Rendiconto  dei  comitato  milanese  di  vaccinazione  animale 
per  l'anno  1873.    Milano,  tip.  dei  fr.  Bechiedei.    8.    12  p. 

^[andbok  for  vaccinatorer  utg.  af  kongl.  snndhets-collegiam.  2:a  uppl.  Tryckt. 
Stockholm,  kongl.  sundhets-coUegium.    12.    58  S.    25  öre. 

Klein^  S.,  Dr.,  Zur  Vaccinations&age  und  dem  §.  17  des  Impfgesetzes  vom  8.  April 

1874.  Ratibor,  Schmeer  &  Söhne.    8.    075  M. 

Martinez  de  Anguiano^  P.,  Tratado  teorico-präctico  de  las  enfermedades  vario- 

losas  en  el  hombre  y  los  animales  dom6sticos,  precedido  de  algunas  genera- 

lidades  sobre  las  epidemias  y  epizootlas.    Madrid,  Murillo.   4.    210  p.    14  R. 
Melsens^  M.,  Note  sur  la  conservation  du  virus  vaccin.    Bruxelles,  imp.  Hayez. 

8.    6  p. 
Ordy  nägra,  Om  obligatorisk  revaccination  af  J.  W.  Stockholm,  E.  T.  Bergegrens 

bokh.    8.    45  S.    75  öre. 
Poohmann^  Emanuel,  Die  Ursachen  und  die  Entstehung  der  Blattemepidemie, 

sowie  ihre  Verhütung.    Prag,  Selbstverlag  des  Verfassers.    8.    35  S. 
Ilapport  present^  ä  M.  le  ministre  de  Pagriculture  et  du  commerce  par  Paca- 

demie  de  medecine,  sur  les  vaccinations  pratiquees  en  France  pendant  l'annee 

1871.    Paris,  impr.  nationale.    8.    245  p. 
Reinhard^  Dr.,  Präs.,  Das  Impfgesetz  für  das  deutsche  Reich  v^m  S.April  1874 

nebst  der  Ausführungsverordnung  für  das  Königreich  Sachsen  vom  20.  März 

1875.  Mit  Erläuterungen  und  einem  Sachregister.    Leipzig,  Rossberg.    8. 
72  S.    0-75  M. 

Si\je8tröm^  P.  A.,  Vaccinationsfrägan.  Ett  bidrag  tili  bestämmandet  af  de 
gränser,  inom  hvilka  en  vetenskaplig  teori  m&  äga  rätt  att  göra  sig 
gällande  i  lagstiftningen.  Stockholm,  P.  A.  Norstedt  &  Söner.  8.  106  S. 
1  rd.  50  öre. 


41^ 


Digitized  by 


Googk 


650  Neu  erschienene  Schriften. 


11.     Prostitution  und  Syphilis. 

Appay,  Gamille,  Dr.,  De  la  transmission  de  la  Syphilis  entre  les  noorrices  et 

noarrissons.    Paris,  Massen.    8.    2*50  Frcs. 
Dumas,  A.,  Rapport  sur  les  mesures  de  prophylaxie  contre  les  maladies  vene- 

riennes.    Montpellier,  impr.  De  Boehm  et  fils.    8.    8  p. 
Nevins,  J.  Birbeck,  M.  D«,  On  the  Gontagi^us  Diseases  Acts.     Third  Edition, 

revised.    London,  Churchill.    8.    1  sh. 

12.    Industrie  und   Nahrungsmittel. 

Carlheim-Gyllensklöldy  0.,  A  Memorandum  conceming  the  use  of  intoxicating 
liquors  in  Sweden,  the  amount  of  crime  produced  hy  them,  and  their  effects 
of  the  health  and  prosperity  of  the  people ,  in  reply  to  inquiries  made  on 
behalf  of  „the  state  board  of  health  of  Massachusetts",  delivered  to  the 
minister-resident  of  the  united  states  of  Amerika.  Tryckt.  Stockholm,  Sam- 
son  &  Wallin.    8.    47  S.    50  öre. 

Comet,  M.  F.  L.,  ingenieur,  Considerations  sur  la  production  et  Vemploi  de 
Pair  comprime  dans  les  travaux  d'exploitation  des  mines.  Mons,  Hector 
Manceaux.    8.    28  p. 

Devillez;  A.,  Ventilation  des  mines.  £tudes  theoriques  et  pratiques  sur  les  lois 
qui  President  au  mouvement  et  ä  la  distribution  de  l'air  dans  les  travaux 
d'exploitation,  sur  les  appareils  mecaniques  de  Ventilation  des  mines  et  sur 
les  autres  moyens  de  creer  des  courants  souterrains.  Mons,  Hector  Man* 
ceaux.    8.    500  p.  avec  12  planches  hors  texte.    12  Frcs. 

Dron^  A.,  Des  Dangers  de  Pemploi  de  Palcool  methylique  dans  Industrie.  Lyon, 
impr.  Vingtrinier.    8.    22  p. 

Einrichtungen,  Die  —  zum  Besten  der  Arbeiter  auf  den  Bergwerken  Preussens. 
Im  Auftrage  Sr.  Exe.  des  Herrn  Ministers  für  Handel,  Gewerbe  und  öffent- 
liche Arbeiten  nach  amtlichen  Quellen  bearbeitet.  Berlin,  £rnst  &  ^pm, 
gr.  4.    V—  158  S.  mit  14  Textbeilagen  und  12  Tabellen.    4  M. 

van  Hertsen,  E.,  De  Pinspection  sanitaire  des  viandes  de  boucherie.  Memoire 
couronne  par  la  Soci^te  v^terinaire  de  la  Seine  inferieure,  au  concours  de 
1869.    Bruxelles,  Henri  Manceaux.    8.    88  p.    2  Frcs. 

Leyder,  J.,  et  J.  Pyro,  La  viande  de  boeuf  et  la  viande  de  cheval.  Recherches 
sur  leur  composition,  leur  valeur  nutritive  et  leur  prix  commercial.  Bruxelles. 
8.    1  Frc. 

Long,  R.,  Dr.,  Stabsarzt,  Das  Wissenswertheste  über  die  Geschichte  und  den 
Lebensgang  der  Trichina  spiralis  nach  den  Arbeiten  von  Hilton,  Owen, 
Farre  etc.,  sowie  Vorschläge  ^ber  die  praktische  Handhabung  der  im  Deut- 
schen Reiche  gesetzlich  angeordneten  Fleischschau.  Breslau,  Maruschke  u. 
Berendt.    gr.  8.    9  S.    0-50  M. 

Müller 9  Alexander,  Prof.,  Die  chemische  Zusammensetzung  der  wichtigsten 
Nahrungsmittel  und  Futterstoffe  bildlich  dargestellt.  4.  verb.  u.  verm.  Aufl. 
Dresden,  Schönfeld.    ChromoKlh.  Imp.-Fol.    Mit  .Text  gr.  a    2  M. 

Pilat,  Dr.,  et  Dr.  Tanorez,  L'hygiene  et  Pindustrie  dans  le  departement  du 
Nord.  Vademecum  des  conseils  de  salubrite  des  industriels  et  des  fonction- 
naires  charges  de  la  police  sanitaire.    Lille.    8. 

PineU  de  GoUeville,  Quelques  considerations  sur  Palimentation.  Le  Havre, 
impr.  Le  Pelletier.    8.    17  p. 

Schwarz 9  Robert,  Die  Gesundheitspflege  der  Arbeiter.  Nr.  18  der  Sanmxlung 
gemeinnütziger  Vorträge,  herausgegeben  vom  deutschen  Vereine  zur  Ver- 
breitung gemeinnütziger  Kenntnisse.  Prag,  deutscher  Ver^  zur  Verbreitung 
gemeinnütziger  Kenntnisse,    gr.  8.    0*20  M. 

Verhandlungen  und  Vorträge,  betreffend  die  Errichtung  eines  stadtischen 


Digitized  by 


Googk 


Neu  erschienene  Schriften.  651 

Schlachthauses  in  Magdehnrg.  —  Heft  8  der  Verhandlungen  und  Mittheilnn- 
gen  des  Vereins  für  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  Magdeburg.  Magde- 
burg, Druck  von  Faber.  8.  84  8. 
Wenzel^  Franz,  Mag.-Rath,  Die  Elinrichtungen  der  Viehmärkte  und  Schlacht- 
häuser in  den  Hauptstädten  Europas  nach  einer  commissionellen  Bereisung. 
Wien,  L.  C.  Zamarski.  gr.  8.  224  S.  mit  14  lith.  Plänen  von  Viehmärkten 
und  Schlachthäusern.    6  M. 

13.    Leichenverbrennung  und  Leichenbestattung. 

Cadety  Des  dmeti^res  de  Paris  et  de  la  cremation.  Paris,  imp.  Juteau  et  fils. 
4.    80  p. 

Gille^  F.,  Gimetieres  du  Mery-sur-Oise  et  de  Wissous.  Observations  au  point 
de  vue  chimique.    Paris,  imp.  Gt)upy.    4.    17  p. 

Gorini  9  P.,  Ueber  die  Erhaltung  und  Zerstörung  der  menschlichen  Leichen. 
Aus  dem  Italienischen.  Autorisirte  Uebersetzung.  Nordhausen,  Förstemann. 
gr.  8.    18  S.    0-30  M. 

EüohenmeiBter^  Fr.,  Dr.,  Die  Feuerbestattung.  Unter  allen  zur  Zeit  ausführ- 
baren Bestattungsarten  die  beste  Sanitätspolizei  des  Bodens  und  der  sicherste 
Cordon  gegen  Epidemieen.  Stuttgart,  Enke.  gr.  8.  184  S.  mit  einer  TafeL 
3-60  M. 

Liikver brau  d  1  n g  ^  De  —  aanbevolen  voor  de  gezondheid  der  levenden  en  uit 
eerbied  voor  de  dooden.  Een  beroep  op  het  gezonde  menschenverstand, 
naar  Wegman-Ercolani.'   Maassluis,  J.  van  der  Endt.    8.    112  bl.    1  fl. 

Minetti^  Bern.,  Dr.,  Alcune  Osservazioni  suUe  precoci  inumazioni  quali  comune- 
mente  si  usano  con  qualche  cenno  contro  la  cremazione  dei  cadaveri  e  con 
alcune  proposte  relative.    Domodossola.    4. 

Scholl^  Carl,  Begraben  oder  Verbrennen?  Ein  Wort  für  die  Todten  und  Leben- 
digen vom  Standpunkt  der  Pietät,  (Aus:  „Es  werde  Licht**)  Leipzig,  Friese. 
8.    18.    0-20  M. 

Wellsy  Hon.  D.  A.,  The  Cremation  Theory  of  Specie  Resumption.  New-York.  8. 
1  sh.  6  d. 

14.    Verschiedenes. 

Behier,   Du  scorbut.    Legons  faites  k  l'Hotel-Dieu  de  Paris.     Recueillies  par 

Liouville  et  Landrieux.    Paris,  imp.  Malteste  &  Co.    8.    28  p. 
DeleooBse^  Hippolyte,  Dr.,  De  la  necessite  d'ameliorer  la  Situation  des  m^ecins 

des  pauvres.    Discours  prononce  le  3  fevrier  1875  au  Conseil  communal  de 

Bruxelles.    Bruxelles,  Henri  Manceaux.    8.    19  p.    1  Frc. 
Gibbons^  H.,  Dr.,  Der  Taback  und  seine  Wirkungen.    Ein  Preisversuch  für  den 

Beweis,  dass  der  Taback  ein  physisches,  sittliches  und  gesellschaftliches 

üebel  ist.    Berlin,  Grieben,    gr.  8.    IV— 17  S.    0*50  M. 
Hygiene^  The  —  of  the  sewing  machine:   a  brief  inquiry  into  the  causes  of 

disorders  arising  from  the  use  of  machines,  with  some  suggestions  as  to 

how  they  may  be  avoided.   By  a  Physician.   Baltimore.   16.   40  p.    1  sh.  6  d. 
Niedner^  Vortrag,  die  Errichtung  eines  öffentlichen  Volkswarmbades  in  Dresden 

betreffend.    Dresden,  Druck  von  Albanus.    gr.  8.    26  S. 
Nlvet,  V.,  £tudes  sur  le  goitre  epidemique.  Taris,  J.-B.  Bailiiere  et  fils.  8.  99  p. 
Nivet^  V.,  R^flexions  generales  sur  Petiologie  du  goitre.  Clermond-Ferrand,  imp. 

Thibaud.    8.    10  p. 
Pauly^  P.  Ch.,  Climats  et  endemies.    Esquisses  de  climatologie  compar^.  Paris, 

G.  Massen.    8.    XVI— 748  p. 
Yillemin^  J.  A.,  Causes  et  nature  du  scorbut    Paris,  G.  Massen.    8,    182  p. 


Digitized  by 


Googk 


652    48.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  zu  Graz. 

48.  Yersammlnng  dentsoher  Naturforscher  and  Aerzte 
zn  Graz  yom  18.  bis  24.  September  1875. 

Seotion  für  öfibntliolie  Gesimdheitspflege. 

Die  Section  für  öffentliche  Gesundheitspflege  wird  gemäss  der  im  ver- 
gangenen Jahre  in  Breslau  gefassten  Beschlüsse  auch  hei  der  hevorstehen- 
den  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Graz  vom  18. 
his  24.  Septemher  zusammentreten. 

Die  zur  Vorbereitung  einer  Tagesordnung  in  Breslau  erwählte  Com- 
mission  erlanbt  sich  —  vorbehaltlich  näherer  Bestimmung  durch  die  Section 
selbst  —  für  die  Verhandlungen  folgendes  Programm  vorzuschlagen: 

1.  Welche  Anforderungen  hat  die  öffentliche  Gesundheitspflege  an  die 
Gesetzgebung  betreffs  Beschäftigung  von  Frauen  und  Kindern  in 
Fabriken  zu  stellen?  —  Referent:  Herr  Dr.  E.  Lewy  (Wien). 

2.  Welche  Anforderuhgen  hat  die  Hygiene  im  Interesse  des  Schutzes  der 
Gesundheit  der  Schüler  an  die  Schuleinrichtungen  zu  stellen?  Ist  der 
Lehrer  behufs  Ausfährung  solcher  Anforderungen  in  der  Hygiene 
auszubilden  nnd  welche  Machtvollkommenheit  soll  dem  Arzt  gegeben 
werden  behufs  Ueberwachung  der  Schule  in  hygienischer  Beziehung?  — 
Referenten:  Herr  Geh.  Sanitätsrath  Dr.  Varrentrapp  (Frankfurt  a.  M.), 
Herr  Dr.  Moritz  Gauster  (Wien). 

3.  Ueber  die  Abfuhr  menschlicher  Excremente  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  in  Graz  gesammelten  Erfahrungen,  sowie  über  die  Resultate 
einer  mit  dem  Inhalte  englischer  Schwemmcanäle  ausgeführten  Berie« 
seiung.  —  Referenten:  Herr  Prof,  Dr.  Schauenstein  (Graz),  Herr 
Dr.  Lissauer  (Danzig). 

Zu  zahlreicher  Betheiligung  an  den  Arbeiten  der  Section  ladet  drin- 
gend ein 

die  am  23.  September  1874  in  Breslau  gewählte  Conmiission: 
Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.  Beneke  (Marburg).    Dr.  M.  Gauster  (Wien). 
Prof.  Dr.  Mosler  (Greifswald).     Dr.  Sachs  (Halberstadt).     Geh.  Medicinal- 
rath Professor  Dr.  Virchow  (Berlin).      Regierungs-  und  Medicinalrath 
Dr.  Wasserfuhr  (Strassburg). 

Section  für  Militärsanltätswesen. 

Nachdem  seit  dem  Jahre  1869  in  den  Versammlungen  deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  eine  Section  für  Militärsanitätswesen  regelmässig 
wiedergekehrt  ist,  wird  auch  für  die  bevorstehende  48.  Versammlung  in  Graz 
eine  solche  Section  in  Aussicht  gestellt.  Nach  einem  soeben  in  Nr.  30  u.  31 
der  allgemeinen  militärärztlichen  Zeitung  erlassenen  Aufrufe  des  Herrn  Ober- 
stabsarzt V|  Fleischhacker  in  Graz  ist  der  Genannte  Einführender  der 
Section,  und  sind  beabsichtigte  Vorträge  bei  ihm  alsbald  anzukündigen. 
Von  solchen  sind  bereits  angemeldet: 

Generalarzt  Roth  „über  die  militärsanitären  Ergebnisse  des  Jahres 

1874«  und 
Stabsarzt  Fr ö lieh  „über  die  Ergänzung  des  österreichischen  und 
des  deutschen  Militärsanitätspersonals **. 
W.  Roth.  H.  Frölich. 


Digitized  by 


Googk 


tur 


L5.4 


15.1 


15.5 
16i 


L7.2    16.6 


Digitized  by 


Googk 


Digitized  by 


Googk 


;u 


15.3 
15.3 

il7.4 

I f 


18.0 
18.7 
0^2 


Digitized  by 


Googk 


Digitized  by 


Googk 


tur 


17.7 

17.4 
19.1 

19.3 
19.2 


Digitized  by 


Googk 


Digitized  by 


Googk 


.   fü| 


16.S 


5.3 
i — 


18.6 


).0    19.6 


e.3 


19.2 


153 


in 
fete 


ist 

kt 

so 
^r- 
It- 
er 
ni- 
;er 
Qd 

m- 
rir 

rst 

nt 

n» 
>n. 
n- 
e- 

es 

ig 
ht 
le 
i- 

B- 

it 

e- 
it 


Digitized  by 


Googk 


Digitized  by  VjOOQIC 


Dr.  E.  Lewy,  Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.         653 


Welche  Anfordenmgen  hat  die  öffentliche  Oesnnd- 

heitspflege  an  die  Oe;setzgehnng  betreffs  Beschäftigung 

der  Franen  nnd  Kinder  in  Fabriken  za  stellen? 

Referat  des  Dr.  E.  Lewy,  Docenten  der  k.  k.  technischen  Hochschule  in 
Wien,  erstattet  auf  der  48.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte 

in  Graz. 


Virchow's  goldene  Worte:  „Alle  Detailarbeit  auf  diesem  gebiete  ist 
mit  grossem  Danke  aufzunehmen,  denn  ihr  Inhalt  ist  ein  Cardinalpunkt 
für  künftige  Gesetzgebung*^  sind  es,  die  mich  ermuthigen,  die  mich  so 
ehrende  Aufforderung  als  Referent  für  die  heutige  Versammlung  zu  über- 
nehmen, nachdem  erst  im  Vorjahre  in  der  zweiten  Versammlung  des  deut- 
schen Vereines  für  öffentliche  Gesundheitspflege  in  Danzig,  und  auf  der 
47.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau  so  bedeu- 
tende Männer  wie  Dr.  Hirt,  der  fleissigste  Forscher  auf  dem  Gebiete  der 
Arbeiterkrankheiten,  und  Dr.  Göttisheim  mein  Thema  so  erschöpfend 
behandelt  haben. 

Leider  muss  auch  ich,  wie  meine  geehrten  Vorgänger  mit  dem  Geständ- 
nisse beginnen,  dass  das  wichtigste  Moment  bei  Behandlung  der  yorliegen- 
den  Frage,  die  wissenschaftliche  Begründung  jener  Thatsachen ,  welche  wir 
a  priori  als  richtig  erkannt  haben,  durch  statistische  Daten  äusserst 
geringe  Fortschritte  gemacht  hat. 

Die  Regierungen  und  die  Bevölkerung  sollten  sich  wohl  schon  längst 
klar  geworden  sein,  wie  wichtig  es  sei,  ziffermässig  die  Leistungsfähigkeit 
des  menschlichen  Organismus  innerhalb  jener  Grenzen  festsetzen  zu  können, 
innerhalb  welcher  er  ausgenutzt  werden  darf,  ohne  abgenutzt  zu  werden. 
Beide  würden  dann  wissen,  wie  hoch  die  Summe  der  Arbeitskraft  eines  Men- 
schen gesteigert  werden  kann,  und  gestützt  auf  ein  riesiges  statistisches  Mate- 
rial, den  Nachweis  liefern  können,  mit  welchem  Jahre  die  Verwendung  des 
Menschen  zur  Arbeit  beginnen  dai*f,  wenn  er  möglichst  lange  arbeitsföhig 
bleiben  soll.  Sie  würden  erkennen,  dass  die  Arbeitsfähigkeit  zu  rasch  verbraucht 
wird,  wenn  der  Mensch  zu  zeitig  zu  arbeiten  beginnt,  oder  über  eine 
gewisse  Stundenzahl  hinaus  zur  Arbeit  angehalten  wird.  Sie  würden  end- 
lich in  der  Lage  sein,  den  verschiedenartigen  Einfluss  der  einzelnen  Arbeits- 
kategorien auf  Kinder,  jugendliche  Arbeiter,  Frauen  und  Männer  mit 
mathematischer  Präcision  zu  demonstriren. 

Diese  Daten  wurden  aber  von  zunächst  berufener  Seite  niemals  gelie- 
fert und  was  hiervon  existirt,  sind  lediglich  die  Resultate  mühseliger  Arbeit 

yierteljahrttchrift  für  Oesimdheltopflege,  1876.  41 '^^ 


Digitized  by 


Googk 


654  Dr.  E.  Lewy, 

privater  Forseber  auf  dem  Gebiete  der  Arbeiterkrankbeiten ,  welcbe  diese 
nicbt  selten  sogar  gegen  den  Willen  der  Betbeiligten  erringen  mussten. 
Zur  Illastration  dieser  traurigen  Sacblage  genügt  wohl  mitzutbeilen ,  dass 
vor  wenigen  Monaten,  als  die  österreicbiscbe  Regierung  unter  Beiziehung 
der  Vertreter  der  grossen  Bahnen  den  Entwurf  von  Tabellen  für  Eisenbahn- 
Statistik  berathen  Hess,  eine  der  ältesten  und  reichsten  Bahnen  erklärte, 
sie  ^be  keinen  organisirten  Sanitätsdienst  und  brauche  keine  Tabellen 
über  die  Krankenbewegung,  Invaliditäts-  und  Mortalitätsstatistik  ihrer 
Bediensteten,  das  sei  eine  ganz  zwecklose  Schreiberei,  Zeit-  und  Geld- 
verschwendung. —  Diesem  Mangel  an  Yerständniss  für  die  wichtigsten 
Angelegenheiten  der  Menschheit  abzuhelfen,  sind  Sie  nun  berufen. 

Die  Beharrlichkeit  und  Consequenz  in  der  Erörterung  meiner  Frage, 
die  Sie  schon  dadurch  bewiesen,  dass  Sie  dieselbe  nun  schon  zum  dritten 
Male  auf  die  Tagesordnung  einer  Versammlung  deutscher  Fachmänner  auf 
dem  Gebiete  der  Hygiene  stellen,  muss  die  Legislative  zur  ernsten  Beach- 
tung Ihrer  Arbeiten  zwingen,  muss  anregend  auf  die  weiteren  Kreise  der 
Betheiligten  wirken,  und  meine  Aufgabe  wird  es  demnach  nur  sein,  durch 
Beleuchtung  der  einzelnen  Partieen  und  Aufsuchen  neuer  Standpunkte  für 
die  Begründung  der  Thesen  die  Planskizze  für  die  Besprechung  des  über- 
reichen Gebietes  der  Anforderungen  der.  Gesetzgebung  betreffs  Beschäfti- 
gung der  Frauen  und  Kinder  in  den  Fabriken  zu  bieten. 

Die  Individuen ,  derep  Beschäftigungsweise  ich  meiner  heutigen  Unter- 
suchung unterziehen  werde,  möchte  ich  „die  Schutzbedürftigen'^  nennen, 
denn  sie  sind  vor  dem  Gesetze  nicht  eigenberechtigt,  ihre  Eltern  und  Vor- 
münder verfügen  über  sie,  und  sie  haben  daher,  weil  sie  sich  nicht  selbst 
vertreten  können  Anspruch  darauf,  dass  die  wahre  Humanität  in  allen 
Fällen,  wo  ihrem  physischen  oder  geistigen  Wohle  nahe  getreten  wird,  sich 
ihrer  annehme. 

Bei  dem  Weibe  ist  die  Fabrikarbeit  nicht  Lebenszweck,  wie  bei 
dem  Manne,  was  selbst  der  Entwurf  des  neuen  österreichischen  Gewerbe- 
gesetzes anerkennt,  der  in  seinen  Motiven  gelegentlich  der  gesetzlichen 
Beschränkung  der  Arbeitszeit  sagt,  dass  das  Weib  vermöge  seiner  Bestim- 
mung in  erster  Linie  zur  Pflege  der  Familie,  zur  Heranbildung  eines  tüch- 
tigen, kräftigei^  Nachwuchses  bei*ufen  sei,  und  in  diesem  seinem  Berufe  nicht 
durch  übermässige  gewerbliche  Arbeit  Abbruch  erleiden  solle. 

Mädchen  wie  junge  Leute  von  14  bis  18  Jahren  haben  dagegen 
einerseits  ihre  Schul-  und  technische  Ausbildung  zu  vervollkommnen,  anderer- 
seits noch  für  den  Ausbau  und  für  die  Kräftigung  ihres  Organismus  zu 
sorgen. 

Bei  der  Aufnahme  von  Frauen,  jungen  Leuten  und  Kindern  in  Fabri- 
ken kümmert  sich  aber  Niemand  darum,  dass  jene,  welche,  vor  vollkommener 
Entwickelung  der  Pubertät  ^nit  Scrophulose,  Tuberculose  oder  mit  ähn- 
lichen chronischen  Leiden  behaftet,  den  Gefahren  der  mit  Giftstoffen  arbei- 
tenden, oder  mineralischen,  scharfkantigen  Staub  entwickelnden,  oder 
unathembare  Gase  erzeugenden  Industrieen  sich  aussetzen  müssen,  viel  rascher 
unheilbaren  chronischen  Berufskrankheiten,  ja  fiem  Tode  zugeführt  werden, 
als  jene,  bei  denen  ein  gesunder  vollständig  entwickelter  Organismus 
grösseren  Widerstand  leistet. 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  655 

Aber  auch  die  erkrankten  Individnen  der  Gruppe  der  „Sobutzbedürfti- 
gen**  Bind  durcbsohDittliob  scblecbter  gestellt  als  die  Männer;  denn  während 
letztere  ans  selbstgegründeten  Krankencassen  10  bis  20  Childen  wöchent- 
lich beziehen,  sind  die  Frauen  und  jungen  Leute  meist  nur  auf  die  sogenann- 
ten HauBcassen  der  Fabriken  angewiesen,  bei  welchen  gewöhnlich  nur  ein 
Betrag  von  2  bis  3  Gulden  wöchentlich,  der  für  die  Verpflegung  der  Kran- 
ken keineswegs  ausreicht,  ihnen  verabfolgt  wird. 

Bei  den  Frauen  und  Mädchen  ist  hier  noch  eine  Reihe  you  speciellen 
Dispositionen  zu  Erkrankungen  zu  berücksichtigen,  welche,  wie  Dr.  Hirt 
und  Dr.  Göttisheim  bei  den  Versammlungen  in  Danzig  und  Breslau  aus- 
führlich nachgewiesen  haben,  in  der  Geschlechtssphäre  basirt. 

So  sind  Frauen  und  Mädchen  während  der  Menstruationszeit,  demnach 
40  bis  96  Tage  im  Jahre,  gegen  die  Schädlichkeiten  des  Gewerbebetriebes 
besonders  empfindlich. 

Den  ungünstigen  Einfluss  der  Fabrikarbeit  auf  die  Schwangerschaft 
haben  die  genannten  Forscher  sogar  ziffermässig  constatiren  können  und 
die  ausserordentliche  Häufigkeit  der  Frühgeburten  bei  Fabrikarbeiterinnen 
erörtert,  wie  auch,  dass  die  Sterblichkeit  der  Kinder  im  ersten  Lebenigahre 
in  den  industriellen  Staaten  Europas  seit  30  Jahren  ausserordentlich  zuge- 
nommen hat. 

Es  überlebten  nach  Fr.  J.  Neumann  ^)  yon  je  10000  Geborenen  das 
erste  Lebensjahr 

in  Bayern        yon  den  Jahren  1834  bis  1841  bloss  7060 

„        „                „  „  „  1862  „  1869  „  6730 

„  Preussen        „  „  „  1816  „  1820  „  8363 

«  «  n  1859  „  1863  „  7996 

„  Frankreich    „  „  „  1840  „  1851  „  8340 

»  »  n  1851  „  1860  „  8260 

„  Mühlhausen  „  „  „  1830  „  1842  „  7450 

„  „  „  1860  „  1868  „  6700 

„  Basel             „  „  „  1826  „  1836  „  8793 

n       n                «  «  n  1866  „  1870  „  7830 

Ueberdies  ist  jede  Wöchnerin  eine  RecQuyalescentin  und  bedarf  so  lange 
der  Schonung,  bis  die  Rückbildung  der  Gebärmutter  yollständig  eingetreten 
ist.  Femer  yerdienen  die  säugenden  Mütter  besondere  Berücksichtigung 
und  müssen,  wenn  man  die  Sterblichkeit  der  Kinder  im  ersten  Jahre  nicht 
erhöhen  wiU,  yon  allen  Industrieen,  die  mit  Giftstoffen  arbeiten,  ausgeschlossen 
werden. 

Ich  will  nun  ilie  Gefahren,  mit  welchen  einige  Berufsarten  speciell 
die  Gruppe  der  Schutzbedürftigen  bedrohen,  oharakterisiren ,  und  werde 
mich  dabei  im  Wesentlichen  an  die  Anordnung,  die  ich  fOLr  meine  Vor- 
lesungen an  der  Wiener  k.  k.  technischen  Hochschule  über  Berufskrank- 
heiten der  Arbeiter  entworfen  habe,  halten. 

1.  Einfluss  der  bei  den  yerschiedenen  Gewerben  erforder- 
lichen   Stellungen  des  Körpers  auf  den  Organismus.    Man  findet 


^)  Die  deutsche  Fabriksgesetzgebung  etc.     Jena  1873. 


Digitized  by 


Googk 


656  •   Dr.  E.  Lewy, 

bei  Personen,  die  viel  stehend  arbeiten,  Krampfadem  nebst  Senkungen  und 
Beugungen  der  Gebärmutter,  die  bekanntlich  dann  am  häufigsten  auftreten, 
wenn  diese  Personen  zu  zeitig  nach  dem  Wochenbette  die  Arbeit  wieder 
aufnehmen  müssten. 

Eine  wenigstens  cursorische  Erwähnung  verdient  wohl  wegen  ihres 
häufigen  Vorkommens  die  fabriksmässige  Arbeit  auf  der  Nähmaschine, 
deren  Gefährlichkeit  wir  in  zahlreichen  Arbeiten  französischer  und  eng- 
lischer Autoren  bestätigt  finden,  unter  denen  eine  der  interessantesten  die 
Abhandlung  des  Dr.  A.  H.  NichoUs  ist  ^),  der  von  138  in  Fabriken  arbei- 
tenden Maschinennäherinnen  80  erkrankt  fand ,  und  auf  Grundlage  der  von 
diesen  ertheilten  Auskünfte  zu  folgenden  Schlüssen  gelangte: 

a.  Die  Nähmaschine  kann  von  einer  gesunden  Frau  durchschnittlich 
nur  3  bis  4  Stunden  täglich  ohne  jeden  Nachtheil  für  ihre  Gesundheit 
benutzt  werden. 

b.  Die  am  häufigsten  bei  den  mit  Nähmaschinen  fabriksmässig  arbei- 
tenden Frauenspersonen  vorkommenden  Krankheiten  sind:  Störungen  in 
der  Verdauung  als  Folgen  der  anhaltend  sitzenden  Lebensweise,  Muskel- 
schmerzen in  den  Beinen  und  dem  Rumpfe  durch  anhaltenden  Gebrauch 
derselben  Muskelgruppen,  specifische  Frauenkrankheiten,  als  weisser  Fluss, 
Abortus  bei  Frauen  und  häufige  Blutflüsse  bei  Neuentbundenen,  allgemeine 
Schwäche  nach  längerer  Ueberarbeitung,  endlich  Fussneuralgieen  als  Folge 
der  Berührung  des  eisernen  Trittes,  und  Neuralgieen  der  Hand  durch  das 
stete  Aufliegen  auf  den  eisernen  Arbeitstischen. 

2.  Uebermässige  Anstrengung  der  Augen  und  einzelner 
Muskelgruppen,  endlich  des  Gesammtorganismus  fiAdet  man  bei 
den  sogenannten  weiblichen  Handarbeiten,  dem  Sticken,  Weissnähen,  Klöp- 
peln und  Handschuhnähen,  bei  denen  die  fleissigste  Arbeiterin  in  20  Stun- 
den Arbeit  täglich    kaum  ihre  Lebensbedürfnisse  zu  erschwingen  vermag. 

3.  Abnorme  Temperaturverhältnisse  gefährden  die  Arbeite- 
rinnen in  Zuckerra£Gjierien ,  in  Zeugdruckereien,  dann  in  Wäschereien,  bei 
welch  letzteren  sich  Arbeiterinnen  nicht  selten  von  Spital-  und  £[ranken- 
wäsche  mit  epijdemischen  Krankheiten  inficiren. 

4.  Gefährlichen  Staubarten  ausgesetzt  sind  Frauen  und  junge 
Leute  in  N'adelfabriken,  beim  Schleifen  der  Stahlfedern,  in  Bronzefabriken, 
beim  Färben  des  Flusspapiers  mit  Englischroth  für  Plattgoldbücher,  bei 
den  Federschmückem,  in  den  Glasraffinerieen,  bei  der  Baumwoll-  und  Flachs- 

-spinnerei. 

Wie  gefahrlich  manche  scheinbar  ganz  unschuldig  aussehende  Indu- 
strie ist,  beweist  die  Entdeckung  des  Dr.  Joh.  Englisch*),  womach  bei 
den  Perlmutterdrechslern  eine  eigenthümliche  Krankheit,  die  multiple  reci- 
divirende  Knochenentzündung,  ziemlich  häufig  auftritt,  so  dass  ihr  in 
den  Wiener  Vororten,  woselbst  diese  Industrie  heimisch  ist,  schon  zahl- 
reiche Opfer  gefallen  sind. 

Eine  sehr  schädliche  Arbeit  ist  das  Fedemsortiren ,  ein  grossartig 
betriebenes  Geschäft,  bei  dem  zum    Auslesen  der  guten  Federn^  aus  alten 


1)  The  Detroit  Review  of  Medeciöe  VII,  10. 

2)  Wiener  med.  Wochenschrift  1870. 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  657 

Federbetten ,  welche  nicht  selten  yon  inficirten  Kranken  stammen ,  Weiber 
und  junge  Mädchen  beschäftigt  werden  ^  welche  fortwährend  in  dem  feinen 
Fedemstanbe  hantiren  und  in  kurzer  Zeit  der  Tuberculose  unterliegen. 

Ein  fernerer  Beweis  der  Wichtigkeit  der  sanitären  Controle  der  Fabri- 
ken, in  welchen  organischer  Staub  erzeugt  wird,  mögen  die  in  Leipzig 
beim  Krempeln  des  Rosshaares  und  in  der  Papierfabrik  Schlögelmuhle 
beim  Sortiren  der  Hadern  beobachteten  Milzbrandy ergiftungen  bieten.  Die 
Medioinalbehörde  yon  Leipzig  machte  nämlich  darauf  aufmerksam ,  dass  bei 
Personen,  welche  mit  der  Reinigung  und  sonstiger  Zurichtung  yon  Ross- 
haaren, besonders  von  russischer  (sibirischer)  Waare  sich  beschäftigen,  des- 
gleichen auch  bei  solchen,  welche  mit  Schweinsborsten  und  trockenen  Häuten 
zu  thun  haben,  oft  gefährliche  Erkrankungen  vorkommen,  welche  nicht 
selten  den  Tod  herbeiführten. 

Im  Leipziger  Krankenhause  wurde  ermittelt,  dass  diese  Krankheiten 
durch  Ansteckung  mit  Milzbrandgift  veranlasst  wurden,  welches  an  den 
erwähnten  Rohproducten  haftete,  und  insbesondere  im  Schmutz  und  Staub 
enthalten  war,  der  durch  die  obenerwähnten  Arbeiten  von  den  russischen 
Rosshaaren  entfernt  wird. 

In  Schlögelmühl  wurden,  wie  ich  seiner  Zeit  in  einer  speciellen  Abhand- 
lung berichtete,  57  Todesfalle  bei  Frauen  und  Mädchen  im  Alter  von  20  bis 
40  Jahren  registrirt,  deren  Ursache  im  Sortiren  von  inficirten  Hadern 
gesucht  werden  musste. 

^.  Industrieen,  die  mit  Giftstoffen  arbeiten,  erzeugen  ein  so 
reiches  Contingent  an  zerstörten,  weiblichen  Organismen,  dass  ich  mich 
hier  nur  auf  einige  besonders  instructive  Beispiele  beschränken  muss. 

Gerade  die  Individuen  von  12  bis  15  Jahren,  Knaben  und  Mädchen, 
die  die  Pubertätsjahre  noch  nicht  überschritten  haben,  sind  es,  die  am 
schnellsten  ihren  Einwirkungen  unterlieg.en. 

Arsen.  Bei  den  Blumenmacherinnen,  die  mit  Schweinfurtergrün 
gefärbte  Stoffe  verarbeiten,  treten  zeitweise  einzelne  Formen  der  chronischen 
Arsen  Vergiftung  endemisch  auf,  und  beobachtete  1872  Dr.  Anton  Kittel, 
Bezirksarzt  in  Böhm.  Leipa  ^),  dass  sämmtliche  Arbeiterinnen  in  zwei  Fabri- 
ken künstlicher  Blumen,  durchaus  Mädchen  von  12  bis  20  Jahren,  welche 
theils  mit  dem  Ausschlagen  der  grünen  Blätter,  theils  mit  dem  Einpacken 
grüner  Kränze,  die  mit  Schweinfurtergrün  gefärbt  waren,  sich  beschäftigten, 
an  Conjunctivitis  erkrankten.  Der  Consument  kann  sich  allenfalls  vor  Stoffen, 
die  mit  Arsen  behandelt  wurden,  schützen;  aber  wer  denkt  an  den  Arbei- 
ter, der  die  Farben  erzeugt,  mit  ihnen  färbt,  die  Stoffe  zuschneidet,  näht 
und  sie  wäscht? 

In  Oesterreich  geht  ja  diese  Rücksichtslosigkeit  gegen  den  Arbeiter 
sogar  soweit,  dass  die  Erzeugung  und  der  Verkauf  von  mit  Arsenfarben 
tingirten  grünen  Blumenblättern  gestattet  ist,  wenn  sie  mit  Wachs  oder 
Lack  überzogen  wurden,  damit  der  Consument  vor  dem  Abstauben 
geschützt  sei. 

Das  Anilin,  das  nun  Tausende  von  Arbeitern  beschäftigt,  ist  auch 
ohne  Beimischung  von  Arsen  der  Beachtung  würdig,  denn  nach  Hirt's 


^)  Wiener  med.  allg.  Zeitung  1872. 
Vierte\{ahruohrifl  für  Oesnndheiispflego,  1875.  42 


Digitized  by 


Google 


658  Dr.  E.  Lewy, 

Untersachungen  im  Laboratorium  zu  Breslau  fördert  es  den  Abortus  in 
ganz  exorbitanter  Weise,  so  dass  die  Beschäftigung  mit  demselben  bei 
schwangeren  Frauen  einer  Fruchtabtreibung  gleichkommt. 

Noch  gefahrlicher  wird  aber  die  Production  der  Anilinfarben  dadurch, 
dass  sie  meist  aus  Sparsamkeitsrücksichten  n^it  Arsen  erzeugt,  ja  beinahe 
niemals  arsenirei  dargestellt  werden. 

Die  Gefahr,  welche  durch  arsenhaltige  Anilinfarben  für  den  Gonsu- 
menten  entsteht,  hat  die  Aufmerksamkeit  der  Sanitätsbehörden  in  hohem 
Grade  wachgerufen.  Es  wurden  wiederholt  rothe,  graue,  grüne  und  -violette 
Baumwollstoffe,  bei  denen  Anilinfarben  mit  grossen  Massen  Arsen  fixirt 
waren,  confiscirt,  und  das  Publicum  vor  denselben  gewarnt,  freilich  erst, 
nachdem  ziemlich  viel  Unglück  angerichtet  worden  war. 

Ich  will  hier  die  vereiD  zelten  Fälle,  wo  Vergiftungen  nach  Genuss  des  - 
mit  Arsen-Anilin  gefärbten  Sodawassers  yorkamen,  nicht  citiren,  aber  nicht 
unerwähnt  kann  das  Unglück  gelassen   werden,    das   im  Jahre   1872  die 
Bewohner  von  Haan  bei  Düsseldorf  traf. 

Nach  einem  Gutachten  des  dortigen  Kreisphysikus  und  den  Ergeb- 
nissen verschiedener  chemischer  Analysen  wurden  daselbst  an  Menschen, 
Thieren  und  landwirthschaftlichen  Producten  in  der  Umgebung  der  bei  der 
Station  Haan  errichteten  Fabrik,  welche  Anilinroth-Rückstande  auf  Arsenik 
verarbeitete,  Vergiftungen  nachgewiesen. 

Schon  im  ersten  Jahre  des  Bestehens  der  Fabrik  wurden  sämmtliche 
Bienen  der  Gegend  vergiftet,  das  Vieh  erkrankte  und  das  Milchquantum 
schrumpfte  immer  mehr  zusammen.  Umwohnende  oder  Vorübergehende 
wurden  besonders  durch  den  den  Fabrikkammern  entströmenden  Rauch 
geschädigt,  litten  an  Brustbeschwerden,  Kopfischmerz ,  Uebelkeiten  und 
Erbrechen.  Als  nun  dem  Fabrikanten  ohne  Umfrage  bei  den  Interessenten 
gestattet  wurde,  einen  zweiten  Ofen  zur  Gewinnung  des  Arsens  anzulegen, 
stellten  sich  bei  Menschen  und  Thieren  der  Umgebungen  ehronische  Arsen- 
vergiftungen  ein,  die  Blätter  der  in  der  Nähe  der  Fabrikgebäude  stehen- 
den Bäume,  Rüben,  Runkelrüben  und  Salatpflanzen  wurden  arsenhaltig 
befunden,  so  dass  den  Bewohnern  von  Haan  der  Verkauf  von  Honig,  Cremüse, 
Futterkräutem,  Obst,  Vieh  und  Milch  verboten  werden  muaste. 

Das  war  endlich  das  Motiv  zur  Schliessung  der  Arsenfabrik. 

Dass  die  in  der  Fabrik  beschäftigten  Arbeiter  noch  viel  mehr  ab 
die  Umgebung  zu  leiden  hatten,  und  sich  bei  ihnen  die  schwersten  Formen 
der  Arsenvergiftung  einstellten,  scheint  die  dortigen  Localbehörden  in  viel 
geringerem  Grade  interessirt  zu  haben,  denn  sonst  hätte,  da  sich  bei  diesen 
die  Arsenvergiftung  zu  allererst  zeigen  musste,  eine  Aendemng  der  Betriebe- 
methode  oder  gänzliche  Schliessung  der  Fabrik  schon  zu  einer  Zeit  erfolgen 
müssen,  wo  ihre  verheerenden  Wirkungen  für  die  Umgebung  noch  nicht 
so  fühlbar  gewesen  wären. 

Phosphor.  Die  Zündhölzchenfabrikation  hat  in  Wien  allein,  wie  ich 
in  meiner  Monographie  namentlich  aufzählte,  im  Laufe  von  wenig  Jahren 
über  400  Mädchen  und  Frauen  durch  Enochenfrass  zu  Krüppeln  gemacht, 
und  kann  man  bei  diesem  Industriezweige,  wie  auch  bei  allen  anderen,  die 
sich  vorwiegend  mit  Giftstoffen  beschäftigen,  einer  Statistik  der  Erkrankun- 
gen ganz  gut  entbehren,  denn  wie  alle  Forscher  auf  diesem  Gebiete,  speciell 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  659 

Dr.  Lorinaer  in  zahlreichen  Schriften  und  Dr.  Szigmondy^)  bestätigen, 
sind  in  den  meisten  Fabriken  alle  Arbeiterinnen  erkrankt,  wobei  jene  Indi- 
Tidnen  intensiver  angegriffen  werden,  deren  Enochenwachsthnm  noch  nicht 
abgeschlossen  ist,  die  noch  in  den  Pnbert&tsjahren  stehen. 

Die  Frauen  abortiren  häufig,  und  die  Kinder,  die  sie  allenfalls  zur 
Welt  bringen,  sind  wenig  lebensfähig  und  sterben  bald  nach  der  Geburt. 

Blei.  Von  den  zahlreichen  Industrieen,  die  sich  mit  der  Verarbeitung 
von  Bleipräparaten  beschäftigen,  will  ich  hier  nur  zweier  erwähnen,  näm- 
lich der  Schrift giessereien,  woselbst  die  Mädchen  an  der  Giessmaschine 
heissen  Bleidunst  und  beim  Justiren  und  Fertigmachen  der  Lettern  massen- 
haft Bleistaub  einathmen,  dann  der  Bleiweissfabriken,  wo  Mädchen 
von  12  bis  15  Jahren  in  den  Heizkammem  die  Gefösse,  in  denen  Blei-  und 
Essigsäure  enthalten  ist,  füllen  und  entleeren.  Letzteres  dauert  oft  3  Wochen, 
und  sind  die  Mädchen  hierbei  9  Stunden  täglich  beschäftigt,  wobei  sie 
anhaltend  grosse  Mengen  von  Bleistaub  einathmen,  und  mit  dem  Speichel, 
dem  Getränke  und  dem  Essen  yerschlucken.  Der  specielle  Einöuss  der 
Bleiarbeit  auf  die  Genitalsphäre  der  weiblichen  Arbeiter  ist  unbestreitbar, 
und  durch  statistische  Daten  des  Dr.  Konstantin  Paul  3)  ziffermässig 
nachgewiesen.  Wie  Dr.  Hirt  in  Danzig  bereits  deducirte,  abortiren  von 
den  Bleiarbeiterinnen  58  Proc.  Von  ausgetragenen  Kindern  kamen  78*5  Proc. 
todt  zur  Welt,  und  von  den  lebend  geborenen  starben  40  Proc.  im  ersten 
und  30  Proc.  in  den  beiden  folgenden  Jahren,  demnach  an  70  Proc.  in  den 
drei  ersten  Lebensjahren. 

Quecksilber.  Ueber  die  Arbeit  in  Spiegelbelegereien  bemerkt 
Dr.  Hirt  '),  dass  die  Frauen  dem  Einflüsse  des  Quecksilbers  öfters  und 
schneller  unterliegen  als  Männer,  und  die  Wahrscheinlichkeit  der  Lebens- 
fähigkeit der  von  ihnen  geborenen  Kinder  sehr  gering  ist. 

Es  sind  in  Fürth  upter  den  Spiegelarbeitem  etwa  die  Hälfte  Weiber, 
während  in  den  Journalen  des  Fürther  Krankenhauses  unter  den  Queck- 
silberkranken die  Frauen  86^/^  Proc.  einnehmen.  Durchschnittlich  65  Proc. 
der  von  den  Quecksilberarbeiterinnen  geborenen  Kinder  sterben  innerhalb 
des  ersten  Lebensjahres. 

Ebenso  verhält  es  sich  bei  den  Verfertigern  physikalischer  Instrumente, 
die  meist  ihre  Wohnung  als  Arbeitslocal  und  ihre  Familienmitglieder  als 
Gehülfen  benutzen. 

Die  furchtbarsten  Verhältnisse  fand  ich  aber  im  Jahre  1868  in  den 
Fabriken,  wo  die  Patronen  für  die  österreichischen  Wäntzelgewehre  mit 
Knallquecksilber  gefCQlt  wurden:  alle  Arbeiterinnen  litten  an  sehr  aus- 
gebildeter Hydrargirosey  der  eine  grosse  Anzahl  derselben  unterlag,  während 
andere  als  elende  Krüppel  ihr  sieches  Leben  fortfristen,  so  dass  alle  zwei  bis 
drei  Monate  das  ganze  Fabikpersonal  gewechselt  werden  musste,  und  sind 
im  JLaufe  von  zwei  Jahren  in  den  Wiener  Fabriken  allein  an  1500  Arbeite- 
rinnen dem  Quecksilber  erlegen.  Nicht  minder  gefährlich  ist  die  Fabri- 
kation  der  meisten  Mineralfarben,    bei  welcher  im  Allgemeinen  weniger 


^)  Mittheilangen  des  Wiener  med.  DoctorencoUegiums  1875. 

^  Inaugunüthese,  Paris  1871. 

')  Die  gewerbliche  Thätigkeit  der  Frauen  etc.,  Breslau  und  Leipzig  1873. 

42* 


Digitized  by 


Googk 


660  Dr.  E.  Lewy, 

die  Gesandheit  des  Consomenten  leidet,  den  die  Sanitätsbehörden  bis  jetzt 
ausschliesslich  schützen,  als  die  des  sie  erzeugenden  Arbeiters. 

Es  ist  demnach  klar,  dass  beinahe  alle  Classen  der  Berufskrankheiten 
von  Frauen  und  jungen  Leuten  Opfer  fordern ,  jedoch  in  sehr  verschiedenem 
Maasse,  so  dass,  während  sie  in  einigen  minder  gesundheitsgefahrlichen, 
bei  gehöriger  Schonung  und  Bewahrung  vor  übermässiger  Arbeit  nicht 
mehr  als  erwachsene  männliche  Arbeiter  leiden,  sie  anderen  ganz  besonders 
unterworfen  sind.  Auf  diese  Erfahrungen  basirt  und  gestützt  auf  die 
Zwangslage  dieser  Personen,  welche  weder  die  Kenntnisse  noch  die  gesetz- 
lichen Mittel  besitzen,  sich  selbst  zu  helfen,  endlich  hinweisend  auf  die 
Unzulässigkeit,  wegen  momentanen  Geldgewinnes  ganze  Generationen  zu 
vernichten,  kann  man  für  die  Frauen  und  jungen  Leute,  welche  in  Fabri- 
ken arbeiten,  den  Schutz  durch  Specialgesetze  verlangen. 

Die  Kinderarbeit. 

Schon  Thomas  Sadler,  der  Führer  der  Zehn-Stundenbill-PÄrtei  im  eng- 
lischen  ünterhause,  bewies  im  Jahre  1832  durch  Mortalitätstabellen,  dass 
in  den  Fabrikdistricten  ebenso  viele  Personen  vor  ihrem  20.  Lebensjahre, 
als  anderswo  vor  ihrem  40.  sterben,  und  die  hierüber  eingeleitete  Enquete 
ergab  das  Resultat,  „dass  die  Fabrikarbeit  für  den  kindlichen  Organismus 
unerträglich  sei,  die  Jugend  verwildert,  bestialisch  roh  macht,  i^e  vorzeitig 
erschöpft,  und  zum  frühen  Greisenthume  oder  zum  Tode  führt"  ^). 

Diesem  Uebel  kann  man  nur  ein  Heilmittel  gegenüberstellen,  und 
dieses  ist  die  Volksschule,  welche  täglich  4  bis  6  Stunden  mit  angemessenen 
Ruhepausen  in  Anspruch  nehmen  soll,  wodurch,  da  die  Nacht-  und  Sontags- 
arbeit  Kindern  selbstverständig  nicht  zugemnthet  werden  kann,  jede  Fabrik- 
arbeit der  Kinder  von  selbst  entfallt,  während  ^er  Turnunterricht  durch 
mindestens  zwei  Stunden  wöchentlich  für  die  körperliche  Ausbildung 
Sorge  trägt. 

Die  Richtigkeit  des  hier  Ausgesprochenen  beweist  auch  die  Studie  über 
Kindersterblichkeit  des  Dr.  Ploss  in  Leipzig^),  wonach  das  Maass  der 
Kindersterblichkeit  in  den  Städten,  wie  auf  dem  Lande,  am 
allerwenigsten  in  klimatischen,  sondern  ausschliesslich  in  £r- 
nährungs-  un«t  Verpflegungsursachen  zu  suchen  ist. 

Eine  zweckmässige  Verpflegung  und  Ernährung  ist  aber  ohne  einen 
gewissen  allgemeinen  Bildungsgrad  nicht  möglich.  Mit  dem  blossen  Reli- 
gionsunterrichte,  der  ausschliesslich  im  Rosenkranzbeten  und  Auswendig- 
lernen des  Katechismus  besteht,  ist  aber  hier  nicht  gedient.  Denn  bei  der 
frömmsten  Arbeitergruppe,  den  Bergleuten,  bei  denen,  wie  Dr.  Harn  mor- 
sch mid  3)  berichtet,  gelegentlich  der  Missionspredigten  in  Aussee  vier  Indi- 
viduen an  religiösem  Irrsinn  erkrankten,  und  im  Pribamer  Bezirke,  nächst 
dem  Wallfahrtsorte  „zum  heiligen  Berge"**  der   Wahnsinn  endemisch  vor- 


^)  Plener,  die  englische  Fabriksgesetzgebung,  Wien  1871. 
^)  Jahrbuch  für  Kinderheilkunde  und  physiologische  Erziehung. 

^  Die   sanitären   Verhältnisse  u.  Berufskrankheiten    der  Arbeiter  bei  den  k.  k.  oslerr. 
Berg-,  Hütten-  u.  Salinenwerken  u.  Forsten,  Wien  1873. 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  661 

kommt,  ist  die  moralische  Verwilderung  so  gross,  dass  in  manchen  Bezirken, 
obgleich  die  Mädchenschulen  sich  in  den  Händen  der  sogenannten  Regels- 
schwestem  befinden,  die  sich  freilich  zumeist  selbst  aus  dem  unwissenden 
Bauernstände  recrutiren,  auf  je  zwei  eheliche  Geburten  eine  uneheliche 
kommt  und  manches  arme  Familienoberhaupt  für  zwei  bis  drei  Generationen 
zu  sorgen  hat. 

Die  Pflege  im  Säuglings-  und  Eindesalter  ist  bei  diesen  armen 
unwissenden  Lenten  so  schlecht,  dass  in  Wieliczka  50  Proa  aller  Gebore- 
nen vor  dem  en*eichten  fünften  Lebensjahre  sterben  und  in  Aussee  die 
Arbeiter  in  einer  gegebenen  Zeit  aussterben  würden,  wenn  die  Bevölkerung 
nicht  von  aussen  Zuwachs  erhielte. 

Als  lichtes  Gegenstück  sei  es  dagegen  gestattet,  als  unläugbaren 
Beweis  des  Nutzens  der  Bildung  für  die  Vermehrung  der  Population  die 
Daten  des  Dr.  Edward  Jarvis  ^)  zu  citiren,  wonach  in  England  von  den 
Kindern  der  gebildeten  Classen  14*6  Proc.,  yon  den  der  weniger  gebildeten 
Classen  aber  24*9  Proc.  im  ersten  Lebensjahre  sterben,  und  hiermit  stimmen, 
auch  vollkommen  die  Angaben  des  Dr.  Moriz  Hemmer^),  wonach  in 
München  bis  zum  14.  Lebensjahre  im  relativen  Verhältnisse  sterben: 

aus  den  höheren  Ständen  .    .  14*3 

„   dem  Mittelstaude    .    .    .  30*5 

„     „     Arbeiterstande     .    .  47*8 

Aussereheliche  ..*....  60*3 

Die  hier  angeführten  Thatsachen  sprechen  so  klar  und  unwiderleglich, 
dass  ihre  Consequenzen  längst  von  allen  Regierungen  industrietreibender 
Staaten  erwogen  und  entsprechende  legislative  Maassregeln  getroffen  worden 
sein  sollten.  Da  man  aber  von  diesem  Ziele  noch  weit  entfernt  ist,  und  ' 
die  Legislative  für  die  Gruppe  der  Schutzbedürftigen  in  den  einzelnen. 
Industriestaaten  nur  in  einigen  Zweigen  ausgebijdet^  in  anderen  dagegen 
ganz  vernachlässigt  ist,  so  wird  es  lohnend  und  instructiv  sein,  bevor  ich 
zur  Aufstellung  meiner  Thesen  schreite,  einen  gedrängten  Ueberblick  des 
gegenwärtigen  Standes  der  Getetzgebung  betreffs  der  Beschäftigung  der 
Frauen  und  Kinder  in  Fabriken  zu  geben,  und  beginne  ich  hierbei  mit 

England.  Die  englischen  Fabrikanten  haben  in  Bezug  auf  Kindbs- 
mord  vielleicht  nicht  gerade  Aergeres  geleistet,  als  die  Industriellen  anderer 
Staaten,  aber  durch  die  vom  Parlament  angeregten  Enqueten  wurden  gerade 
hier  die  meisten  constatirten  Thatsachen  über  barbarische  Behandlung  der 
Kinder  veröffentlicht,  von  denen  nur  einige  der  grellsten  citirt  werden 
sollen. 

Es  wurden  Kohlengruben  gefunden,  deren  Eingang  nur  20  Zoll  hoch 
war,  so  dass  die  Kinder  in  diesen  Gruben  kriechend  ihre  Karren  ziehen 
oder  schieben  mussten;  es  wurden  Kinder  gefunden,  deren  Beinchen  in 
Blechröhren  gesteckt  waren,  damit  sie  vor  Ermüdung  nicht  umfielen.  Kna- 
ben von  7  Jahren  arbeiteten  in  Töpfereien  und  Tapetenfabriken  des  Tages 
15  bis  16  Stunden,  und  wurden  von  ihren  Eltern  gefüttert,  während  sie 


^)  Infant  Mortality,  Boston  1873. 

^  Hygienische  Stadien,  München  1875. 


Digitized  by 


Googk 


662  Dr.  E.  Lewy, 

an  der  Maschine  standen,  die  sie  nicht  verlassen  durften.  Andere  Kinder, 
als  Kothfeger  (Scavengers)  beschäftigt  (die  jetzt  durch  einen  sinnreich 
combinirten  Apparat  ersetzt  sind),  hatten  die  Maschine,  während  sie  im 
Gange  war,  vom  daran  haftenden  Staube  zu  reinigen.  Diese  wie  auch 
die  Mittelstückler  (Midlepfecers)  wurden  jeden  Tag  des  Jahres  durch 
17  Stunden  mit  Riemenhieben  und  Stockschlägen  auf  den  Kopf  zur  Arbeit 
getrieben.  Nicht  besser  ging  es  den  Kaminfegerjungen,  die  nicht  selten  in 
den  enggebauten  Kaminen  Londons  erstickten. 

Durch  eine  Summe  von  Specialbestimmungen  (Parlamentsacten),  nicht 
durch  ein  organisches  für  alle  Industrieen  gültiges  Gesetz  bildete  sich  all- 
mälig  der  gegenwärtige  Stand  der  Fabrikgesetzgebung  in  England  heraus» 
der  sich  vornehmlich  dadurch  charakterisirt ,  dass  er  auf  jene  Punkte,  die 
sich  leicht  controliren  lassen,  das  grösste  Gewicht  legt,  und  die  Ck>n- 
trole  durch  sehr  unabhängig  gestellte  Fabrikinspectoren  in  zweckmässiger 
Weise  durchführt.  Am  weitesten  gediehen  ist  die  (Gesetzgebung  in  Bezug 
auf  die  Bestimmung  der  Arbeitszeit  mit  Rücksicht  auf  Alter  und 
Beschäftigung. 

Die  letzten  Parlamentsbeschlüsse  auf  diesem  Gebiete  datiren  vom  Jahre 
1867,  in  Kraft  getreten  1868;  sie  beruhen  auf  der  jetzt  wohl  allgemein 
angenommenen  Unterscheidung  der  Arbeiter  in  Männer,  junge  Leute 
(von  14  bis  18  Jahren),  Kinder  (von  8  bis  14  Jahren)  und  Frauen,  das 
sind  weibliche  Arbeiter  vom  vollendeten  18.  Jahre  an.  ^ 

Die  Bestimmung  des  Alters,  wo  sie  nicht  durch  legitime  Zeugnisse 
erwiesen  ist,  steht  dem  Arzte  zu,  dessen  Ausspruch  jedoch  vom  Fabrik- 
inspector  annullirt  werden  kann. 

Die  unterirdische  Arbeit  (in  den  Bergwerken)  ist  für  Frauen  und  Kin- 
der schon  seit  1842,  die  Nachtarbeit  der  Frauen  und  Kinder  seit  1844 
gänzlich  abgeschafft. 

In  Betreff  der  Arbeitszeit  der  Kinder  besteht  eine  Reihe  der  ver- 
schiedensten Bestimmungen  über  Zulässigkeit  bei  den  einzelnen  Industrieen. 

So  sollen  Kinder  unter  8  Jahren  überhaupt  in  keiner  Fabrik  beschäftigt 
werden;  kein  Kind  unter  11  Jahren  soll  in  Metallschleifereien  arbeiten; 
kein  Kind  unter  12  Jahren  darf  in  einer  Fabrik,  wo  Glas  geschmolzen, 
gebrannt  oder  gemalt  wird,  verwendet  werden;  an  einem  Sonntag  darf  kein 
Kind  arbeiten;  Kinder  dürfen  nicht  länger  als  6V3  Stunden  an 
einem  Tage  in  der  Fabrik  arbeiten,  die  Arbeit  soU  nicht  vor  6  Uhr 
Morgens  beginnen  und  nicht  über  6  Uhr  Abends  dauern;  an  Samstagen  ist  die- 
selbe um  2  Uhr  Nachmittags  einzustellen.  Junge  Leute  von  14  bis  18  Jahren 
sollen  Samstag  Nachmittags  von  2  Uhr  an  und  Sonntag  frei  haben,  so 
dass  ihre  gesammte  Arbeit  in  der  Woche  inclusive  der  Essenszeit  nicht 
mehr  als  60  Stunden  beträgt.  Femer  existirt  eine  Reihe  von  Special- 
bestimmungen, durch  welche  für  einzelne  Industrieen  Ausnahmen 
gestattet  werden. 

Auch  über  den  Schulbesuch  der  Kinder  ist  strenge  Controle  geführt 
AUe  Kinder  müssen  die  Schule  besuchen  und  zwar  drei  Stunden  täglich  an 
mindestens  fünf  Tagen  in  der  Woche,  da  der  Schulbesuch  nicht  nur  zu 
Erziehungszwecken,  sondern  auch  zur  Beförderung  der  Gesundheit  dient. 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  663 

Dieser  letztere  Zweck  wird  noch  deutlicher  ersichtlich  bei  der  Bestim- 
mung der  Stunden  fiir  die  verschiedenen  Mahlzeiten. 

Die  englische  Gesetzgebung  geht  in  dieser  Angelegenheit  bis  auf  die 
kleinsten  Details  ein,  und  setzt  z.  B.  die  Pausen  für  die  Mahlzeiten  bei  den 
verschiedenen  Industrieen  genau  fest.  —  Die  Hauptbestimmungen  sind  fol- 
gende: Allen  Kindern,  jungen  Leuten  und  Frauen  sind  wenigstens  IV2  Stun- 
den zwischen  ^J^l  Uhr  Morgens  und  6  Uhr  Abends  für  Einnahme  der 
Mahlzeiten  zu  gestatten. 

Eine  Stunde  auf  einmal  öder  zu  verschiedenen  Zeiten  muss  vor  3  Uhr 
Nachmittags  gestattet  werden.  Weder  Kinder  noch  junge  Leute  dürfen 
länger  als  5  Stunden  vor  1  Uhr  arbeiten,  ohne  dass  ihnen  eine  Pause  von 
30  Minuten  gewährt  wird. 

Ueber  die  Feiertage  bestehen  folgende  Bestimmungen :  Am  Weihnachts- 
feiertage und  am  Gharfreitage  sollen  keine  Kinder,  junge  Leute  und  Frauen 
arbeiten.  Ausserdem  sind  acht  halbe  Feiertage  zu  gestatten,  wovon  vier 
zwischen  den  15.  März  und  den  1.  Oct ober  fallen  sollen.  Jeder  halbe  Feier- 
tag muss  wirklich  einen  ganzen  halben  Tag  dauern,  und  es  dürfen  an  dem- 
selben unter  keinen  Verwänden  Kinder,  junge  Leute  und  Frauen  zur  Arbeit 
verwendet  werden. 

Ergänzt  werden  diese  Bestimmungen  durch  zahlreiche  Vereine  zum 
Schutze  der  Lehrlinge. 

Dagegen  fehlen  bei  der  englischen  Gesetzgebung,  die  so  zweckmässige 
Beschränkung  der  Arbeit  der  Frauen,  vor  und  nach  der  Entbindung,  dann 
der  Schutz  der  jungen  Leute  und  Frauen  vor  der  Arbeit  mit  GiftstoflTen 
überhaupt  und  der  Beschäftigung  in  irrespirablen  Gasen. 

Im  Laufe  der  diesjährigen  Session  ward  der  parlamentarischen  Behand- 
lung die  im  Vorjahre  eingebrachte  „BilUMondeUa^  unterzogen,  welche  von 
der  Regierung  mit  geringen  Modificationen  acceptirt  worden  war. 

Der  nun  auch  schon  von  beiden  Uäusern  genehmigte  Entwurf  dieser 
Verbesserung  der  englischen  Arbeitergesetze  verlegt  die  Altersgrenze  für 
Zulassung  zur  Vollarbeit  auf  das  14.  Lebensjahr,  13jährige  sollen  nur 
zugelassen  werden,  wenn  sie  ein  Zeugniss  ihrer  Schulreife  aufweisen  können. 

Die  Stundenzahl  wird  beschränkt  auf  54Vj  in  der  Woche,  wovon  die 
halbe  Stunde  am  Samstag  zur  Reinigung  der  Geräthe  und  zum  Aufräumen 
bestimmt  ist. 

Frankreich  ist  erst  mit  dem  Gesetze  vom  10.  Mai  1874  in  die  Rei- 
hen der  Staaten  eingetreten,  welche  die  Nothwendigkeit  eines  Schutzes  der 
in  den  Fabriken  beschäftigten  Frauen  und  Kinder  einsahen. 

Die  wichtigsten  Bestimmungen  des  bezüglichen  Gesetzes  sind  im 
Artikel  II.  desselben- enthalten,  der  folgendermaassen  lautet: 

Vor  dem  vollendeten  12.  Jahre  dürfen  Arbeitgeber  weder  Kinder 
zur  Arbeit  heranziehen,  noch  dürfen  letztere  in  Manufacturwaaren,  Ateliers, 
Hüttenwerken  oder  auf  Werfben  zugelassen  werden.  Jedoch  können  sie 
mit  dem  vollendeten  10.  Jahre  in  solchen  Industriezweigen  zur  Arbeit  ver- 
wendet werden,  die  durch  ein  Reglement  der  öffentlichen  Verwaltung  nach 
übereinstimmender  Ansicht,  der  zu  diesem  Zwecke  nach  Artikel  XXITT.  ein-« 
gesetzten  Commission  bezeichnet  worden  sind. 


Digitized  by 


Googk 


664  Dr.  E.  Lewy, 

Hineicbtlich  der  Nachtarbeit  (von  9  Uhr  Abends  bis  6  Uhr  Morgens) 
verbietet  das  Gesetz  die  Zulassung  von  Kindern  unter  16  Jahren  und  Mäd- 
chen unter  21  Jahren. 

Die  tägliche  Arbeitszeit  für  Kinder  unter  15  Jahren,  wenn  sie  nicht 
«in  Zeugniss  über  vorschriftsmässige  Erledigung  der  Elementarschule  vor- 
zuweisen haben,  ist  auf  6  Stunden  festgesetzt.  Femer  sind  Kinder  unter 
16  Jahren  zur  Verhütung  von  Unglücksfällen  von  gewissen  genau  specifi- 
cirten  Beschäftigungen  in  den  Werkstätten  ausgeschlossen.  Sie  sollen  nicht 
mit  leicht  entzündbaren,  ätzenden  oder  giftigen  Stoffen,  wie  sie  bei  der 
Politur  und  sonstigen  Bearbeitungen  von  Metallen,  insbesondere  des  Bleies, 
bei  der  Vergoldung,  Versilberung,  Verquecksilberung  vorkommen,  hantiren 
dürfen.  Der  Maire  jeder  Gemeinde  hat  die  Oberaufsicht  über  die  in  den 
Fabriken  angestellten  Kinder,  es  liegt  ihm  ob,  den  Ein-  und  Austritt  der- 
selben zu  controliren.  Fünfzehn  Inspectoren  sollen  über  die  Ausführung 
des  Gesetzes  wachen. 

In  der  Praxis  hat  jedoch  dieses  Gesetz  durch  die  im  Verordnungswege 
mittelst  Decretes  Mac  Mahon's  vom  27.  März  1875  erfolgte  sehr  eng- 
herzige Ausführung  des  Artikels  II.  die  bedauerliche  Einschränkung  erhalten, 
dass  Kinder  von  10  Jahren  unter  den  im  Gesetze  vorgesehenen  Bedingungen 
in  folgenden  Industriezweigen  zur  Arbeit  zugelassen  werden  dürfen: 

1)  Beim  Abhaspeln  von  Seidencocons ,  2)  in  Spinnereien  von  Flock- 
seide, 3)  in  Baumwollspinnereien,  4)  in  Flachsspinnereien,  5)  in  Wollspinne- 
reien, 6)  in  Seidenspinnereien,  7)  in  Kattnndruckereien ,  8)  in  den  Mühlen 
zum  Zurichten  der  Seide,  9)  in  Papierfabriken  (zum  Auslesen  der  Lumpen 
dürfen  Kinder  von  10  bis  12  Jahren  nicht  verwendet  werden),  10)  in  Seil- 
spinnereien, 11)  in  mechanischen  Werkstätten  für  Tüll  und  Spitzen  (dem- 
nach bei  der  gesammten  Textilindustrie)  und  12)  in  Glashütten. 

Ausserdem  kann  sich  Frankreich  rühmen,  das  einzige  Land  der  Welt 
zu  sein,  welches  gesetzliche  Bestimmungen  zum  Schutze  der  Kinder  der 
Gymnastiker,  Seiltänzer,  Marktschreier,  Akrobaten  und  anderer  herum- 
ziehender Gaukler  besitzt,  denen  man  ein  Verbot  der  Kinder  zum  Theater- 
spielen mit  Fug  und  Recht  anreihen  könnte. 

Belgien.  In  Belgien  begnügte  man  sich  bis  jetzt  Congresse  abzu- 
halten, Enqueten  zu  veranstalten,  und  von  den  Fabrikinspectoren  stati- 
stische Berichte  abfassen  zu  lassen,  ohne  dass  es  zu  einer  legislativen  Maass- 
regel gekommen  wäre.  Noch  heute  arbeiten  dort  weibliche  Arbeiter  unter 
Tags  in  Kohlenbergwerken. 

Holland.  Das  hier  geltende  Gesetz  zur  Beschränkung  der  Kinder- 
arbeit in  Fabriken  lautet: 

§.1.  Es  ist  den  Arbeitgebern  untersagt,  Kinder  bis  zum  12.  Jahre 
zu  beschäftigen  oder  in  Arbeit  zu  nehmen. 

§.  2.  Ausnahmen  bilden  häusliche  und  persönliche  Dienstleistungen 
sowie  Ackerbau. 

§.  3.  Verantwortlich  für  die  Uebertretung  des  §.  1  sind  die  Chefs 
oder  die  Directoren  solcher  Unternehmungen,  die  Kinder  in  Arbeit  genom- 
men haben  oder  bei  welchen  Kinder  in  Arbeit  angetroffen  werden. 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  665 

Können  ^ie  verantwortlichen  Unternehmer  nachweisen,  dass  die  An- 
nahme zur  Arbeit  ohne  ihr  Yorwissen  stattfand,  and  die  Entlassung  unmittel- 
bar nach  Konntnissnahme  erfolgte,  so*  sind  nur  diejenigen  haftbar, 
welche  die  Kinder  in  Arbeit  genommen  haben. 

§.  4.  Die  üebertretung  des  §.  1  wird  bestraft  mit  3  bis  25  Gulden 
oder  mit  OefUngniss  yon  1  bis  3  Tagen.  Wiederholte  Üebertretung  inner- 
halb eines  Jahres  hat  immer  Gefängnissstrafe  zur  Folge. 

Uebergangsbestimmung.  Dieses  Gesetz  schützt  bis  Ende  September 
1875  nur  Kinder  bis  zum  10.  Jahre,  im  Jahre  187^  bis  zum  11.  Jahre  und 
erst  1877  Kinder  bis  zum  12.  Jahre. 

Schweden.  In  Stockholm  hat  die  Regierung  auf  Veranlassung  des 
Reichstages  eine  Commission  niedergesetzt,  welche  einen  Gesetzentwurf 
über  die  Verwendung  von  Kindern  und  jungen  Leuten  in  Fabriken  aus- 
arbeiten soll. 

Italien.  Dr.  Bonomi  wurde  im  Jahre  1871  beauftragt.  Über  die 
Beschäftigung  der  Kinder  in  Fabriken  der  italienischen  Regierung  Bericht 
zu  erstatten.  Er  beweist^),  wie  die  Sucht,  Reichthümer  zu  erwerben,  die 
Fabrikanten  zu  der  depravirenden  Handlungsweise  geföhrt,  durch  Beschäfti- 
gung von  Kindern  in  Fabriken,  deren  physische  und  geistige  Kräfte  noch 
vor  der  eingetretenen  Entwickelung  zu  Grunde  zu  richten,  und  stellt  folgende 
Grundsätze  auf,  welche  eine  verständige  Gesetzgebung  stets  im  Ange 
behalten  müsse. 

1.  Kein  Kind  darf  vor  dem  10.  Jahre  in  einer  Fabrik  zugelassen 
werden. 

2.  Kinder  im  Alter  von  10  bis  12  Jahren  dürfen  nicht  länger  als 
9  Stunden  arbeiten,  um  ihnen  noch  die  Gelegenheit  zu  bieten,  in  der 
Zwischenzeit  die  Schule  zu  besuchen. 

Die  Mädchen  und  Knaben  bis  zu  18  Jahren  dürfen  höchstens  12  Stun- 
den arbeiten,  und  müssen  dreimal  dazwischen  Erholungspausen  eintreten. 

3.  Die  Nachtarbeit  muss  allen  Personen  unter  18  Jahren  untersagt  sein. 

4.  Alle  Arbeiter  müssen  in  der  Woche  einen  ganzen  Ruhetag  haben. 

5.  Der  Arbeitstag  beginnt  im  Winter  um  6,  im  Sommer  um  5  Uhr 
Morgens  und  endet  gegen  8  Uhr  Abends. 

6.  Man  vermeide  so  viel  wie  möglich  Knaben  und  Mädchen  zusammen 
in  Fabriken  zu  beschäftigen,  und  halte  darauf,  dass  die  Decenz  beobachtet 
werde. 

7.  Bis  zum  Alter  von  18  Jahren  werden  die  der  Gesundheit  schäd- 
lichen und  gefährlichen  Arbeiten  untersagt. 

8.  Zur  Aufnahme  als  Fabrikarbeiter  müssen  beigebracht  werden:  ein 
Geburtszeugniss ,  ein  Attest  über  stattgehabte  Impfung  und  Revaccination, 
ein  Schulzeugniss  über  den  stattgehabten  Schulbesuch,  die  Erlernung  der 
Elementarkenntnisse  und  ein  ärztliches  Attest  über  den  Gesundheitszustand, 
sowie  die  Befähigung  zu  der  anzunehmenden  Arbeit. 

9.  Die  Fabrikdirectoren  müssen  ein  Buch  führen,  worin  alle  erwähn« 
ten  Punkte  registrirt  sind. 


^)  Gazetta  medica  italiana,  19.  Gel.  1872. 


Digitized  by 


Googk 


666  Dt;  E.  Lewy, 

10.  Die  AbBchrifb  dieses  Gesetzes  muss  in  der  Fabrik  ausbängeu,  des- 
gleichen die  Vorschriften  über  die  innere  Disciplin  und  hygienischen  Maasa- 
regeln  daselbst. 

11.  Zur  Anfrechthaltung  dieser  Vorschriften  werden  für  einzelne 
Districte  besondere  Inspectoren  gewählt. 

Dr.  Bonomi  bezweifelt  keineswegs,  dass,  wenn  es  den  Staaten  und 
der  Gesellschaft  Ernst  wäre,  diese  heilsamen  Maassregeln,  welche  von  den 
Aerzten  seit  so  vielen  Jahren  vorgeschlagen  wurden,  durehzuföhren ,  ein 
Stück  der  socialen  Frage  gelöst  wäre,  und  wirft  denen,  die  sich  jeder 
derartigen  Reform  als  einer  utopistischen  verschliessen ,  mit  Recht  Träg- 
heit und  Gleichgültigkeit  als  Entschuldigungsgründe  und  Vorwände  vor. 
Geschehen  ist  aber  in  dieser  Frage  von  der  Legislative  Italiens  noch  gar 
nichts. 

Deutschland.  Für  Frauen  ist  mit  Ausnahme  des  Verbotes  der 
Arbeit  derselben  in  Bergwerken,  durch  das  allgemeine  deutsche  Berggesetz 
vom  24.  Juni  1865  bis  jetzt  in  keiner  Weise  gesorgt  worden. 

Die  Kinder  erfreuen  sich,  wie  es  scheint,  meist  nur  in  der  Theorie 
des  Schutzes  der  §§.  182  bis  234  der  Gewerbeordnung  für  das  deutsche 
Reich  vom  18.  Juni  1869,  welche  im  Wesentlichen  folgende  Bestimmungen 
enthalten. 

Kinder  unter  12  Jahren  dürfen  in  Fabriken  zu  regelmässiger  Beschäfti- 
gung nicht  aufgenommen  werden.  Vor  vollendetem  14.  Jahre  dürfen  Kinder 
in  Fabriken  nur  dann  beschäftigt  werden,  wenn  sie  täglich  mindestens 
dreistündigen  Unterricht  in  einer  von  der  höheren  Verwaltungsbehörde 
genehmigten  Schule  erhalten.  Ihre  Beschäftigung  darf  6  Stunden  täglich 
nicht  überschreiten. 

Junge  Leute,  welche  das  14.  Lebensjahr  zurückgelegt  haben,  dürfen 
vor  vollendetem  16.  Lebensjahre  in  Fabriken  nicht  über  10  Stunden  täglich 
bes<;häftigt  werden.  Aber  auch  für  diese  kann  die  Arbeitsdauer  auf  6  Stun- 
den täglich  eingeschränkt  werden,  wenn  sie  nach  den  besonderen,  in  ein- 
zelnen Theilen  des  Bundes  bestehenden  Schuleinrichtungen  noch  im  schul- 
pflichtigen Alter  sich  befinden,  wie  es  z.  B.  in  Baden  der  Fall  ist. 

Vor-  und  Nachmittags  muss  eine  Pause  von  je  einer  halben  Stunde 
und  Mittags  eine  ganze  Freistunde  zur  Bewegung  in  freier  Luft  gewährt 
werden. 

Die  Arbeitsstunden  dürfen  für  jugendliche  Arbeiter  nicht  vor  ÖVa  Uhr 
Morgens  beginnen,  und  nicht  über  8V3  Uhr  Abends  dauern.  Sonn-  und 
Feiertagsarbeit  ist  verboten. 

Listen  enthaltend  das  vollständige  Nationale  der  Arbeiter  müssen  im 
Fabrikgebäude  aufliegen  und  den  Polizei-  und  Schulbehörden  auf  Verlangen 
in  Abschrift  vorgelegt  werden. 

Hieran  schliessen  sich  organisch  die  Strafandi*ohungen  in  den  einzelnen 
Ländern,  so  im  Polizei-Straf-Gesetzbuche  Bayerns  vom  Jahre  1871  Artikel 
157  und  158,  wonach,  wer  die  vorgeschriebenen  Anzeigen  in  Bezug  auf 
Namen  und  Beschäftigung  jugendlicher  Arbeiter  unter  16  Jahren  nicht 
erstattet,  und  die  vorschriftsmässigen  Listen  nicht  führt  an  Geld  bis  zu 
15  Thalem,  oder  an  Haft  bis  zu  8  Tagen  bestraft  wird;  und  wer  den  übri- 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  667 

gen  VerordnHngen  über  die  Annahme  nnd  Beschäftigung  Yon  Arbeitern 
zuwiderhandelt,  an  Geld  bis  zu  50  Thalem  bestraft  werden  kann;  jenen, 
die  innerhalb  5  Jahren  dreimal  bestraft  werden,  kann  die  Polizeibehörde 
die  Befugniss  zur  Beschäftigung  jugendlicher  Arbeiter  entziehen;  diese 
Entziehung  muss  erfolgen,  wenn  der  Arbeitgeber  innerhalb  5  Jahren  sechs- 
mal bestraft  wurde.  Zuwiderhandlungen  gegen  letzteres  Erkenntniss  werden 
mit  einer  Geldstrafe  bis  zu  50  Thalem  oder  mit  Haft  bestraft. 

In  der  Praxis  scheint  jedoch  auch  hier  noch  Vieles  nicht  so  zu  sein, 
wie  es  sein  sollte;  denn  die  vom  Bundesrathe  am  31.  Januar  1.  J.  ange- 
ordneten Erhebungen  zur  Erörterung  der  Frage  über  die  Erweiterung  des 
Specialschutzes  der  in  Fabriken  beschäftigten  Frauen  und  Minderjährigen 
ergaben  nach  der  ofßciellen  Mittheilung  einer  Handelskammer  im  deutschen 
Reiche  unter  Anderem  folgende  Resultate: 

In  Mylau  wurden  beim  Weben  und  Spulen  30  Knaben  und  5  Mädchen 
im  Alter  unter  8  Jahren  beschäftigt  gefunden.  Ein  Lehrer  aus  Reichen- 
bach erzählte  von  einem  kleinen  Mädchen,  welches  zu  Hause  von  früh  5  Uhr 
bis  2  Uhr  Nachts  Fransen  knüpfen  musste,  in  Folge  dessen  entzündete 
Augen  hatte  und  geistesstumpf  geworden  war ;  aus  Treuen  wurde  berichtet, 
dass  dort  Kinder  mit  6  Jahren  mit  Spulen  und  Tüchereinziehen  beschäftigt 
wurden,  femer  haben  nach  Dr.  Paul  BörnerO  die  Fabrikinspectoren 
weder  in  materieller  noch  in  bureaukratischer  Beziehung  jene  herror- 
ragende  Stellung  erhalten,  welche  ihnen  in  England  so  bedeutende  Erfolge 
sicherte. 

Oesterreich  erklärte  mit  dem  Bergwerksgesetze  vom  23.  März  1854  die 
AbschafiPnng  der  unterirdischen  Arbeit  für  Frauen  und  Mädchen  für 
wünschenswerth ,  und  scheint  diese  mit  den  Landessitten  und  Gebräuchen 
übereinstimmende  Verordnung  ziemlich  allgemein  durchgeführt  worden  zu 
sein,  da  ich  in  den  yon  mir  besuchten  Bergwerksdistricten  die  Frauen  meist 
mit  Hausarbeiten,  insbesondere  mit  Spitzenklöppeln  oder  der  Landwirth- 
schaft  beschäftigt  fand.  Auch  erwähnt  die  sämmtliche  früher  im  Besitze 
des  Aerars  befindlichen  Mortan  werke  umfassende  Arbeit  Hammerschmied^, 
die  sich  über  103  000  Arbeiter  erstreckt,  der  Frauen  und  Kinder  gar  nicht. 

Wie  viel  Frauen  und  Kinder  in  Fabriken  beschäftigt  sind,  weiss  in 
Oesterreich  Niemand,  weder  die  Handelskammern,  noch  die  Regierung,  weil 
die  betreffenden  Industriellen  die  Zahl  ihrer  Arbeiter  nicht  angeben ,  und 
gegenwärtig  auch  nicht  dazu  zwangsweise  verhalten  werden  können. 

Dass  man  jedoch  in  Oesterreich  mit  den  Fabrikkindem  nicht  immer 
sehr  säuberlich  umging,  beweisen  wohl  einzelne  Streiflichter,  wie  die  bei- 
folgende Autobiographie  des  Kunstschlossers  Job.  Gschmeidler'),  welche 
im  Wesentlichen  lautet: 

Ich  zählte  erst  9  Jahre,  als  mein  Vater  mich  in  Felizdorf  in  dem  „  Stifte ** 
der  dortigen  Spinnfabrik  unterbrachte,  woselbst  im  Ganzen  70  Knaben  fdr 
Kost,  Kleidung  und  Quartier,  jedoch  ohne  Lohn  angestellt  waren.    Der 


^)  Bericht  über  die  öffentliche   GesnndheitApflege  im   Jahre   1875    in    der  deutochen 
Vierteljahrsschrift  für  öffentliche  Gesundheitspflege  VII,  3. 
«)  „Presse",  7.  Novbr.,  Wien  1874. 


Digitized  by 


Googk 


668  Dr.  E.  Lewy, 

Dienst  bestand  in  der  Bedienung  der  Spinnmasohinen,  begann  um  4^^  Uhr 
und  dauerte  ununterbrochen  bis  12  Uhr,  dann  wurde  eine  halbe  Stunde 
benutzt,  das  Mittagsmahl  zu  verzehren,  und  eine  halbe  Stunde  wurde  in 
den  Gegenständen  der  Volksschule  Unterricht  ertheilt,  worauf  die  Arbeit 
wieder  von  1  bis  8  Uhr  Abends,  mithin  lÖ^j  Stunden  täglich,  währte. 

In  der  am  20.  December  1859  erlassenen  Gewerbeordnung  bemerkt 
man  die  ersten  Spuren,  dass  der  Gesetzgeber  die  Nothwendigkeit  des  Schutzes 
der  Kinder  und  jungen  Leute  einsah,  in  folgenden  Bestimmungen : 

Kinder  unter  10  Jahren  dürfen  gar  nicht,  Kinder  über  10  Jahren 
jedoch  unter  12  Jahren  nur  gegen  Beibringung  eines,  über  Einlangen  des 
Vaters  oder  Vormundes  vom  Gemeindevorstand  ausgefertigten  Arbeits- 
scheines  zu  solchen  Arbeiten  verwendet  werden,  welche  der  Gesundheit 
nicht  nachtheilig  sind , '  und  die  körperliche  Entwickelung  nicht  hindern. 
Der  Erlaubnissschein  ist  auszufertigen,  wenn  der  Schulbesuch  mit  der 
Fabrikarbeit  vereinbar  erscheint,  oder  vom  Fabrikbesitzer  für  den  Unter- 
richt der  Kinder  Vorsorge  getroflfen  wurde. 

Für  Individuen  unter  14  Jahren  darf  die  Arbeitszeit  täglich  10  Stunden, 
für  solche  über  14  aber  unter  16  Jahren  täglich  12  Stunden  nicht  über- 
steigen. Zur  Nachtarbeit  dürfen  Individuen  unter  16  Jahren  nicht  verwendet 
werden,  doch  kann  die  Behörde  bei  Gewerben,  wo  Tag  und  Nacht  gearbeitet 
wird,  die  Verwendung  von  Arbeitern  unter  der  Bedingung  gestatten,  dass 
eine  angemessene  Abwechslung  in  der  Tag-  und  Nachtarbeit  stattfinde. 
Da  für  Controle  und  eventuelle  Straf bestimmungen  bei  Uebertretung  dieser 
Vorschriften  in  keiner  Weise  gesorgt  wurde,  so  werden  sie  wohl  mehr 
weniger  schätzbares  Material  geblieben  sein. 

Als  solches  wurden  sie  denn,  verquickt  mit  der  deutschen  Gewerbe- 
ordnung vom  Jahre  1869,  in  dem  Referentengesetzentwurf  einer  neuen 
Gewerbeordnung  aufgenommen,  der  im  Herbste  dem  Reichsrathe  zur  Beschluss- 
fassung vorgelegt  werden  soll,  und  namentlich  in  den  §§.  55  bis  63  unsere 
Aufmerksamkeit  verdient. 

Diese  bestimmen: 

Jeder  Gewerbetreibende  ist  verpflichtet,  auf  seine  Kosten  alle  diejenigen 
Einrichtungen  herzustellen,  welche  mit  Rücksicht  auf  die  Beschaffenheit 
seines  Gewerbebetriebes  zur  sanitären  Sicherung  der  Hülfsarbeiter  gegen 
Gefahren  für  ihre  Gesundheit  erforderlich  sind. 

Für  jede  Beschädigung,  welche  ein  Hülfsarbeiter  durch  einen  mit  Ge- 
fahren verbundenen  Fabrikbetrieb  ohne  nachweisbares  Selbstverschulden 
erleidet,  hat  der  Unternehmer,  so  weit  die  Unterstützung  aus  einer  Hülfs- 
casse  nicht  stattfindet,  eine  ausreichend  angemessene  Entschädigung  zu  leisten. 

Kinder  unter  12  Jahren  dürfen  zu  regelmässigen  gewerblichen  Geschäften 
nicht  aufgenommen  werden;  vor  dem  vollendetem  14.  Jahre  dürfen  Kinder 
bei  Gewerbsuntemehmungen  nur  dann  verwendet  werden,  wenn  der  Arbeit- 
geber sich  verpflichtet,  sie  zur  Erfüllung  der  Schulpflicht  anzuhalten;  ihre 
Beschäftigung  darf  6  Stunden  täglich  nicht  übersteigen. 

Hülfsarbeiter  männlichen  Geschlechtes,  welche  das  14.  Lebensjahr 
zurückgelegt  haben,  dürfen  vor  vollendetem  16.  Jahre,  Mädchen  und  Frauen 
überhaupt  nicht  länger  als  10  Stunden  täglich  bei  Fabrikuntemehmungen 
beschäftigt  werden. 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  669 

Gewerbsinliaber,  welche  jugendliche  Hülfsarbeiter  beschäftigen ,  haben 
ein  YerzeichnisB  derselben  zu  führen,  welches  das  vollständige  Nationale 
enthält,  und  im  Arbeitslocale  ausgehängt  wird. 

Das  Arbeitsbuch  jugendlicher  Arbeiter  muss  nebst  dem  Tollständigen 
Nationale  ein  ärztliches  Zeugniss  über  die  körperliche  Eignung  für  die 
beabsichtigte  gewerbliche  Beschäftigung  nebst  einer  Rubrik  für  die  bestehen- 
den Schulyerhältnisse  enthalten. 

Zwischen  den  Arbeitsstunden  muss  den  jugendlichen  Hülfsarbeitem 
Mittags  eine  freie  Stunde ,  und  Vor-  und  Nachmittags  eine  Pause  von  je 
einer  halben  Stunde,  und  zwar  jedes  Mal  auch  Bewegung  in  freier  Luft 
gestattet  werden. 

Die  Arbeitsstunden  dürfen  für  jugendliche  Hülfsarbeiter  und  Frauens- 
personen nicht  vor  5  Uhr  Morgens  beginnen  und  nicht  über  9  Uhr  Abends 
dauern,  und  sind  die  Hülfsarbeiter  bis  zum  vollendeten  18.  Lebensjahre 
zum  Besuche  der  gewerblichen  Fortbildungsschulen  anzuhalten. 

Behufs  der  Aufsicht  über  die  Ausführung  der  Bestimmungen  der 
Gewerbeordnung  werden  Gewerbs-  und  Fabrikinspectoren  ernannt,  welchen 
der  Eintritt  in  sämmtliche  Fabriklocalitäten  jeder  Zeit  gestattet  werden  muss. 

Oesterreich  besitzt  ferner  seit  dem  14.  Mai  1869  ein  vorzügliches  Gesetz 
für  Volksschulen,  das  folgende  uns  interessirende  Bestimmungen  enthält: 

§.  21.  Die  Schulpflichtigkeit  beginnt  mit  dem  vollendeten 
sechsten,  und  dauert  bis  zum  vollendeten  14.  Lebensjahre.  Der 
Austritt  aus  der  Schule  darf  aber  nur  erfolgen,  wenn  die  Schüler,  die  für 
die  Volksschule  vorgeschriebenen  noth wendigsten  Kenntnisse  als:  Lesen, 
Schreiben  und  Rechnen  besitzen. 

§.  23.  Von  der  Verpflichtung,  die  öffentliche  Schule  zu  besuchen,  sind 
zeitweise,  oder  dauernd  entbunden:  Knaben,  welche  eine  höhere  Schule 
besuchen,  femer  Kinder,  denen  ein  dem  Unterrichtszwecke  oder  Schulbesuche 
hinderliches,  geistiges  oder  schweres  körperliches  Gebrechen  anhaftet,  end- 
lich solche,  die  zu  Hause  oder  in  einer  Privatanstalt  unterrichtet  werden. 

§.  24.  Die  Eltern  oder  deren  Stellvertreter,  sowie  die  Inhaber  von 
Fabriken  und  Gewerben  sind  für  den  regelmässigen  Schulbesuch  der  schul- 
pflichtigen Kinder  verantwortlich,  und  können  zur  Erfüllung  dieser  Pflicht 
durch  Zwangsmittel  angehalten  werden.    Das  Nähere  hierüber  bestimmt  die 


Vergleicht  man  mit  diesen  Gesetzbestimmungen  den  Lehrplan  für 
gechsclassige  Volksschulen  in  Niederösterreich,  festgesetzt  auf  Grund  der  Ver- 
ordnung des  Unterrichtsministeriums  vom  18.  Mai  1874,  so  findet  man, 
dass  derselbe  für  die  sechsclassige  Volksschule,  und  zwar  für  das  erste 
Schuljahr  20,  das  zweite  20,  das  dritte  23,  das  vierte  25,  fünfte  Glasse  erste 
und  zweite  Abtheilung  je  26  und  sechste  Glasse  erste  und  zweite  Abthei- 
lung je  27  Stunden  in  der  Woche,  auf  die  einzelnen  Wochentage  mit  Aus- 
nahme des  freien  Donnerstags  und  der  ebenso  freien  Sonn-  und  Feiertage, 
gleichmässig  vertheilt  festsetzt,  wovon  in  den  beiden  unteren  Classen  je  eine 
und  in  den  höheren  je  2  Stunden  in  der  Woche  den  Turnunterricht  pflegen, 
demnach  ausschliesslich  Gesundheitszwecken  gewidmet  sind. 

In  dem  Jahresberichte  des  Wiener  Stadtphjsikates  über  seine  Amts- 
thätigkeit  vom  Jahre  1874  findet  man  nun  ein  Gutachten  über  die  Frage, 


Digitized  by 


Googk 


670  Dr.  E.  Lewy, 

ob  es  bei  der  bisherigen  EintheiluDg  zu  verbleiben  habe,  und  der  Yolks- 
schnlanterricht  in  den  Stunden  von  8  bis  10  Uhr  Vormittags  und  von 
2  bis  4  Uhr  Nachmittags  abzuhalten  sei  oder  ob  der  Nachmittagsunterricht 
in  den  Volksschulen  in  die  Stunden  von  10  bis  12  Uhr  Vormittags  verlegt 
werden  solle,  mithin  ein  ununterbrochener  Unterricht  von  8  bis  12  Uhr 
stattfinden  könne. 

Das  Stadtphysikat  beantwortete  diese  Frage  vom  ärztlichen  Stand- 
punkte aus  dahin,  dass  die  Natur  den  menschlichen  Organismus  vom  6. 
bis  zum  14.  Lebensjahre  nicht  allein  zu  erhalten,  sondern  erst  zu  kräftigen 
und  gesund  aufzubauen  die  Aufgabe  habe.  Alle  jene  Bedingungen,  welche 
auch  für  den  fertigen  Menschen  zu  seinem  physischen  Wohlsein  unerlftss- 
lieh  sind,  müssen  sonach  für  diese  Periode  des  Aufbaues  doppelt  und  drei- 
fach wichtig  sein.  Hierher  gehört  vor  Allem  der  möglichst  unbeschränkte 
Genuss  reiner  atmosphärischer  Luft,  rechtzeitige  und  ausreichende  Befriedi- 
gung des  Nahrungsbedürfnisses,  die  harmonische  und  nicht  über  das  Maass 
der  beginnenden  Ermüdung  hinausgehende  Uebung  der  körperlichen  und 
geistigen  Kräfte. 

Wenn  nun  ein  Kind  durch  zwei  volle  Stunden  im  Schulzimmer  zum 
Schulunterrichte  verhalten  worden  ist,  dann  ist  es  für  dasselbe  ein  physisches 
Bedürfhiss  sich  in  freier  Luft  zu  ergehen.  Zum  längeren  Ausharren  gehört 
die  Kraft  und  der  feste  Wille  des  Mannes.  Beweis  dessen  die  Gelehrten 
die  Beamtenwelt,  ja  die  Lehrer  selbst,  welche  gestehen ,  dass  bei  den  durch 
den  ganzen  Vormittag  fortgesetzten  Arbeiten,  besonders  in  heisser  Jahres- 
zeit eine  kaum  zu  bewältigende  geistige  und  körperliche  Erschlaffung  eintritt. 

Ebenso  bekannt  sind  die  permanenten  Krankheiten  der  Beamten  als 
Folgen  ihrer  sitzenden  und  geistig  anstrengenden  Arbeit;  demnach  müssen 
nach  zweistündigem  Unterrichte  am  Vormittag  die  Schulzimmer  durch 
mindestens  eine  Stunde  bei  offenen  Fenstern  und  Thüren  ventilirt  werden, 
während  die  Kinder  sich  im  Freien  bewegen  können  und  einige  Nahrung 
und  Trinkwasser  zu  sich  nehmen. 

Das  Stadtphysikat  hält  sogar  für  wünschenswerth ,  dass  der  nach- 
mittägige Unterricht  erst  um  3  Uhr  beginne,  damit  die  Schüler  nicht  mehr 
mit  vollem  Magen,  wohl  aber  mit  dem  wohlthuenden  Gefühle  der  Kräfti- 
gung und  Sättigung  die  Schulräume  wieder  betreten.  Das  Stadtphysikat 
erklärt  hiermit  vom  rein  ärztlichen  Standpunkte  eine  dritte,  und  noch  viel- 
mehr eine  vierte  Stunde  während  des  Vormittags  far  durchaus  nicht  zu- 


Nach  dem  Gesagten  sollte  man  wohl  denken,  dass  ein  specielles  Verbot 
der  Fabrikarbeit  vor  dem  vollendeten  14.  Lebensjahre  durch  den  vom 
Gesetze  vorgeschriebenen  Besuch  der  Volksschulen  überflüssig  gemacht  wird. 

Leider  wird  aber  für  die  Fabrikkinder  das  Maass  der  Volksschnl- 
bildung  durch  den  §.  9  des  Volkwchulgesetzes  verkürzt,  welcher  in  seiner 
zweiten  Alinea  sagt: 

„An  den  Fabriksohulen  muss  die  Unterrichtsdauer  mindestens  zwölf 
Stunden  wöchentlich  dauern  oder  betragen,  welche  auf  die  einzelnen  Tage 
der  Woche  möglichst  gleichmässig  zu  vertheilen  sind.  Die  Unterrichts- 
stunden sind  nur  zwischen  7  Uhr  Morgens  und  6  Uhr  Abends  mi^  Aus- 
nahme der  Mittagsstunde  anzusetzen."  »  \ 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  671 

Schweiz.  Einzelne  Cantone  besitzen  ganz  beachtenswerthe  Gesetze 
zum  Schutze  der  Frauen  und  Kinder,  so  schon  seit  18  Jahren  Glarus  und 
Basel,  wo  zehnstündige  Tagesarbeit  mit  IVsstündiger  Mittagspause  Norm 
ist,  und  Frauen  6  Wochen  nach  der  Entbindung  unter  Erhalt  eines  Theiles 
des  Lohnes  zu  Hause  bleiben. 

Sollte  aber  dem  Beschlüsse  der  Bundesyersammlung  vom  10.  April 
1874  entsprechend,  in  welcher  Eingabe  Maassregeln  zum  Schutze  der  Arbei- 
ter zugesagt  werden,  das  Landesgesetz  betreffend  die  Fabrikarbeiter,  sowie 
der  Entwurf  aus  den  Berathungen  der  Expertencommission  hervorgegangen, 
angenommen  werden,  was  aber  bis  jetzt  noch  nicht  geschehen  ist, 
so  wird  hier  ein  mächtiger  Schritt  nach  Vorwärts  auf  dem  (Gebiete  der 
Cantongesetzgebung  gemacht  worden  sein. 

Durch  Präcision  und  Klarheit  sich  auszeichnend,  enthält  dieser  Ent- 
wurf nämlich  neben  den  allgeineinen  Bestimmungen,  die  f&r  alle  Fabrik- 
arbeiter Geltung  haben,  im  zweiten  Abschnitte:  „Beschäftigung  der 
Kinder  und  Frauen**,  folgende  Bestimmungen: 

§.  15.  Frauenspersonen  sollen  unter  keinen  Umständen  weder  zur 
Sonntags-  noch  zur  Nachtarbeit  verwendet  werden. 

Wenn  dieselben  ein  Hauswesen  zu  besorgen  haben,  sind  sie  auf  ihr 
Verlangen  eine  halbe  Stunde  vor  der  Mittagspause  zu  entlassen.  Vor  und 
nach  ihrer  Niederkunft  dürfen  Wöchnerinnen  im  G^kuzen  während  10  Wochen 
nicht  in  der  Fabrik  beschäftigt  werden. 

Zum  Reinigen  von  im  Gang  befindlichen  Maschinen  sind  sie  nicht  zu 
verwenden. 

§.  16.  Kinder,  welche  das  14.  Lebensjahr  noch  nicht  zurückgelegt 
haben,  dürfen  nicht  zur  Arbeit  in  Fabriken  verwendet  werden. 

Nach  zurückgelegten  14  Jahren  darf  der  Schul-  und  Religionsunter- 
richt durch  die  Fabrikarbeit  nicht  beeinträchtigt  werden.  Der  Schulunter- 
richt und  die  Arbeit  in  der  Fabrik  sollen  jedoch  zusammen  10  Stunden 
nicht  überschreiten.  Alle  Sonntags-  und  Nachtarbeit  von  jungen  Leuten 
unter  18  Jahi*en  ist  ausnahmslos  untersagt.  Der  Bundesrath  ist  ermäch- 
tigt, diejenigen  Fabrikzweige  zu  bezeichnen,  in  welchen  Kinder  überhaupt 
nicht  beschäftigt  werden  dürfen. 

§.  17.  Der  Fabrikbesitzer  ist  dafür  verantwortlich,  dass  keine  Kinder 
unter  14  Jahren  in  die  Fabrik  aufgenommen  werden. 

Femer  der  §.  19  die  Bestimmung,  dass  zur  Controle  der  Durchführung 
dieses  Gesetzes  2  bis  4  Fabrikinspectoren  mit  dem  jährlichen  Gehalte  von 
5000  Franken  ernannt  werden  soUen,  und  §.  20  wonach  Zuwiderhandlun- 
gen gegen  die  Bestimmungen  dieses  Gesetzes  oder  gegen  die  Anweisungen 
der  zuständigen  Arbeitsbehörden,  abgesehen  von  der  Verantwortlichkeit 
gegen  Verletzte  mit  Bussen  von  20  bis  1000  Franken  durch  die  Gesetze 
zu  belegen  sind. 

In  mehrfachen  Wiederholungsfällen  darf  das  Gericht  ausser  angemesse- 
ner Geldbusse  auch  Gefängniss  bis  auf  B  Monate  verhängen,  wenn  nicht  die 
Handlung  nach  den  Bestimmungen  des  gemeinen  Strafrechtes  schon  geahn- 
det wird. 


Digitized  by 


Googk 


672  Dr.  E.  Lewy, 

Es  ist  deinuach  ersichtlich,  dass  alle  Industrieen  neben  den  bereits  für 
ihre  Concessionirang  vorgeschriebenen  Yorsichtsmassregeln  zum  Schutze 
der  Gesundheit  der  Consumenten  der  Fabrikate,  der  Anrainer  (Nachbarn) 
der  Fabriken  und  der  Arbeiter  im  Allgemeinen  noch  der  speciellen  Ueber- 
wachung  in  Betreff  der  Verwendung  der  Gruppe  der  „schutzbedürftigen"  Per- 
sonen, nämlich  der  Frauen,  jungen  Leute  und  Kinder  bedürfen.  Die  speciellen 
Anforderungen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  an  die  Gesetzgebung 
betreffs  der  Beschäftigung  letzterer  Gruppe  von  Arbeitern  lassen  sich  in 
folgende  These  zusammenfassen: 

1.  Frauen  und  junge  lieute  sind  von  der  Nachtarbeit,  von  der  unter- 
irdischen Arbeit  in  Bergwerken,  dann  von  der  Sonn-  und  Feiertagsarbeit 
auszuschliessen. 

2.  Sie  sind  auszuschliessen  von  allen  mit  Giften  arbeitenden,  oder 
scharfkantigen  (mineralischen)  Staub  erzeugenden  Industrieen,  femer  von 
jenen,  von  Fall  zu  Fall  durch  die  hierzu  berufenen  Gesetzesorgane  (Inspec- 
toren)  zu  bestimmenden  Fabrikzweigen ,  welche  specielle  Gefahren  für  diese 
Classe  der  Arbeiter  bieten.  Biese  können  desshalb  nicht  codificirt  werden, 
weil  bei  dem  durch  die  steten  Fortschritte  der  Industrie  bedingten  fort- 
währenden Wechsel  der  Fabrikationsmethoden  immer  neue  Gefahren  für 
die  Schutzbedürfligen  erzeugt  werden,  und  eine  etwa  nicht  namentlich 
angeführte  Industrie  auflas  „gwf  tacd^  consenHre  videtur*'  sich  stützend, 
sich  unbilliger  Weise  für  ungefährlich  erklären  könnte. 

3.  Die  Dauer  der  Arbeitszeit  soll  für  Frauen  und  junge  Leute  von 
16  bis  18  Jahren,  wenn  man  das  Verhältniss  ihrer  Kräfte  zu  denen  männ- 
licher Arbeiter,  die  durchschnittlich  10  bis  12  Stunden  täglich  arbeiten, 
erwägt,  nur  8  Stunden  betragen,  während  8  Stunden  des  Tages  der  Fort- 
bildung und  Erholung  und  8  Stunden  dem  Schlafe  gewidmet  sind.  Junge 
Leute  vom  14.  bis  16.  Lebensjahre  sind  bei  den  bei  uns  heimischen  Racen 
noch  Kinder,  und  arbeiten  demnach  zur  Genüge,  wenn  sie  6  Stunden  täg- 
lich der  Fabrik  und  3  Stunden  der  Fortbildungsschule  widmen. 

Zwischen  den  Arbeitsstunden  muss  dem  jugendlichen  Arbeiter  Yor- 
und  Nachmittags  eine  Pause  von  je  einer  halben  Stunde  und  Mittags  eine 
ganze  Stunde  zur  Einnahme  der  Mahlzeit  und  Erholung  in  reiner  Luft 
ausserhalb  dem  Fabrikraume  gestattet  werden. 

4.  Schwangere  Frauen  sollen  von  der  Beschäftigung  mit  giftigen 
Stoffen  und  von  Fabrikräumen,  die  mit  giftigen  Gasen  erfüllt  sind,  aus- 
geschlossen, 6  Wocheti  vor  und  6  Wochen  nach  der  Entbindung  zu  keinerlei 
Fabrikarbeit  zugelassen  werden,  und  während  dieser  Zeit  den  sonst 
üblichen  Arbeitslohn  aus  der  Fabrikkrankencasse  erhalten. 

Säugende  Mütter  sind  bei  Industrieen,  die  Giftstoffe  verwenden  oder 
giftige  Stoffe  erzeugen,  nicht  zuzulassen. 

5.  Vor  der  Aufnahme  in  eine  Fabrik  sind  die  der  Gruppe  der  Schutz- 
bedörftigen  angehörigen  Arbeiter  in  Bezug  auf  ihre  physische  Eignung  zu 
dem  betreffenden  Industriezweige  ärztlich  zu  untersuchen. 

6.  Kinder  unter  14  Jahren  dürfen  in  Fabriken  unter  keiner  Bedin- 
gung verwendet  werden.    Sie  gehören  gleich  anderen  Kindern  in  die  Volks- 


Digitized  by 


Googk 


Frauen-  und  Kinderarbeit  in  Fabriken.  673 

schale,  und  sollen  nicht,  um  einige  Fabrikanten  zu  bereichern,  den  allgemein 
gültigen  Gesetzen  entzogen,  in  physischer  und  moralischer  Beziehung  ver- 
kümmern. 

7.  Füf  gewissenhafte  Controle  der  Einhaltung  der  Fabrikgesetze 
mnss  durch  intelligente,  in  materieller  und  bureaukratischer  Beziehung 
unabhängig  gestellte  Inspectoren  Sorge  getragen  werden,  deren  Entschei- 
dungen durch  entsprechende  Strafbestimmungen  die  nöthige  Autorität 
ertheilt  wird. 

8.  Der  Staat  hat  die  Pflicht,  die  wissenschaftliche  Begründung  der 
Arbeiterhygiene  durch  Lieferung  gewissenhaft  abgefasster  statistischen  Daten 
zu  unterstützen,  da  es  einerseits  im  allgemeinen  Interesse  liegt,  wenn  die 
durch  die  Vernunft  und  Erfahrung  als  richtig  erkannten  Principien  der 
Arbeitergesetzgebung  die  ziffermässige  Begründung  erhalten,  andererseits 
man  nur  auf  diese  Weise  zur  reellen  Basis  aller  in  nationalökonomischer 
Beziehung  unumgänglich  nothwendigen  Berechnungen  gelangen 'kann,  näm- 
lich zur  Bestimmung  der  Dauer  der  Arbeitsfähigkeit  des  Individuums  unter 
gewissen  gegebenen  Verhältnissen,  gleich  der  Summe  der  Arbeitskraft,  die 
den  Werth  dieser  Person  in  dem  bezeichneten  Geschäfte  repräsentirt. 

9.  Jedes  gewerbliche  Etablissement  ist  verpflichtet,  eine  zweckmässig 
eingerichtete  Fabrikkrankencasse  mit  der  Höhe  der  Ai'beitslöhne  entsprechen- 
den Wochenzahlungen  im  Erkrankungsfalle  zu  gründen,  aus  welcher  auch 
die  schwangeren  und  neuentbundenen  Frauen  betheilt  werden  müssen. 

10.  Die  Bildung  von  Schutzvereinen  für  Lehrlinge  und  Fabrikkinder 
ist  anzustreben,  deren  Thätigkeit  gewiss  der  wahren  Humanität  würdiger 
ist,  als  die  heuchlerische  Theilnahme  an  Antithierquälervereinen ,  die  in 
Ermangelung  anderer  Beschäftigung  gegen  das  wissenschaftliche  Experi- 
ment am  Thiere  eifern. 


Vierte^iahnsohrift  für  OesnndbeitspÜege,  1^75.  43 


Digitized  by 


Googk 


674  Dr.  Krieger, 


lieber  die  thermische  IsoUrung  der  Hochreservoirs 
auf  künstlichen  Snhstractionen. 

Von  Dr.  Krieger  in  Strassburg. 


I. 

Die  Erhaltung  einer  gleichmässigen  Temperatur  des  hergeleiteten  Wassers 
gehört  nicht  zu  den  unwichtigsten  Forderungen  an  eine  gute  Trinkwasser- 
versorgung. 

Die  Schwankungen  der  Temperatur,  welche  durch  die  Winterkälte  be- 
dingt werden,  sind  erfahrungsgemäss  schon  recht  unangenehm,  da  das  Wasser 
dann  eisigkalt,  für  Zähne  und  Magen  empfindlich  erscheint.  Noch  unange- 
nehmer aber  wird  der  höhere  Wärmegrad  empfunden,  welcher  dem  Wasser 
während  der  Sommermonate  ertheilt  wird.  Das  Wasser  verliert  bei  einer 
Zunahme  seiner  Temperatur  von  nur  wenigen  Graden  einen  grossen  Theil 
seiner  Kohlensäure,  es  erscheint  lauwarm  und  abgestanden,  und  während 
man  es  gerade  dann  als  Trinkwasser  am  nothwendigsten  hat,  ist  es  für 
empfindliche  Menschen  geradezu  ungeniessbar. 

Bei  vielen  Wasserleitungen  ist  so  geringe  Sorgfalt  auf  die  Erhaltung 
einer  constanten  Temperatur  verwendet,  dass  minder  gutes  oder  selbst  ver- 
dächtiges Wasser  thatsächlich  wegen  seiner  grösseren  Frische  dem  reinen 
aber  lauwarmen  hergeleiteten  Wasser  als  Trinkwasser  vorgezogen  wird.  Aus 
diesem  Grunde  ist  das  Wasser  aller  Flus^wasserversorgungen  wenigstens 
im  Sommer  ungeniessbar,  aber  auch  das  Wasser  von  kostspieligen  Quell- 
und  Grundwasserleitungen  wird  während  der  wärmeren  Jahreszeit  als  Trink- 
wasser wenig  oder  gar  nicht  benutzt,  wenn  die  Einrichtungen  zur  Erhaltung 
'  einer  constanten  Temperatur  ungenügend  sind. 

Bei  neuerei}  Wasserleitungen  pflegt  man  desshalb  eine  Reihe  von 
Maassregeln  ins  Auge  zu  fassen,  welche  von  günstigem  Erfolge  begleitet 
sein  müssen.  Zu  Wasserversorgungen  schliesst  man  Flusswasser  prin-. 
cipiell  aus  i) ,  weil  es ,  ausser  anderen  Gründen ,  dem » Wechsel  der  Tempe- 
ratur zu  s^r  ausgesetzt  ist,  und  entscheidet  sich  für  natürliche  oder  künst- 
lich erschlossene  Quellen  von  gleichmässiger  Temperatur.  Das  künstlich 
erschlossene  Wasser  wird  in  einer  Tiefe  gefasst,  in  welcher  dasselbe  eine 
gleichmässige,  oder  sogar  im  Sommer  eine  etwas  kühlere  Temperatur  besitzt, 
als  im  Winter.  Gleiche  Sorgfalt  verwendet  man  auf  die  thermische  Isolirung 
der  Röhren  und  Canäle,  welche  das  Wasser  in  die  Stadt  leiten ,  indem  man 
sie  entsprechend  tief  in  das  Erdreich  selbst  einlegt  oder  überschüttet. 


*)  Siehe  Bericht  des  Ausschusses  über  die  zweite  Versammlung  des  Vereins  fiir  öffent- 
liche Gesundheitspflege  in  Danzig  in  diesem  Bande  S.  116  u.  ff. 


Digitized  by 


Googk 


thermische  Isolirung  der  Hochreservoirs.  675 

Bei  einer  gut  ausgeführten  Wasserversorgung  muss  das  Wasser  in  die 
Stadt  und  in  das  Reservoir  mit  der  gleichen  oder  annähernd  gleichen  Tem- 
peratur einströmen,  mit  welcher  es  an  Ort  und  Stelle  gefasst  wird.  Die 
Schwankungen  dürfen  und  können  Winter  wie  Sommer  nur  äusserst  gering 
sein.  Selhstverständlich  muss  nun  auch  zur  Erhaltung  einer  gleichmässigen 
Temperatur  des  Wassers  in  den  Reservoirs  die  grösstmögliche  Sorgfalt  ver- 
wendet werden. 

Eine  thermische  Isolirung  des  Reservpirs  ist  schon  desshalh  noth wendig, 
weil  das  Princip  der  Wasser-  resp.  Druckthürme  'vollständig  beseitigt  ist"" 
und  man  an  ihrer  Stelle  wirkliche  Vorrathsreservoirs  construirt.  Befinden 
sich  in  der  Nähe  der  Stadt  natürliche  Terrainerhöhungen,  so  benutzt  man 
selbstredend  solche  als  Standpunkte  für  Reservoirs,  welche  vollständig  in 
die  Erde  gebaut  eventuell  durch  Erdschüttung  thermisch  isolirt  werden 
können.  Städte,  welche  dieser  Vortheile  entbehren,  sind  gezwungen,  die 
nöthige  Erhebung  durch  künstliche  Substructionen  zu  schaffen.  Die  Reser- 
voirs auf  künstlichen  Substructionen  sind  nun  allen  Inconvenienzen  aus- 
gesetzt, welche  mit  der  Strahlung  und  Leitung  der  Wärme  verbunden  sind. 
Diejenigen  Wohnungen,  welche  in  der  Nähe  des  Reservoirs  liegen  und  von 
demselben  versorgt  werden,  erhalten  bei  ungenügender  Isolirung  im  Winter 
eisigkaltes,  an  heissen  Sommertagen  ein  widerwärtig  warmes  Trinkwasser, 
insofern  für  Erhaltung  einer  gleichmässigen  Temperatur  nicht  Sorge  getra- 
gen wird. 

Meines  Wissens  hat  man  bis  jetzt  zur  thermischen  Isolirung  der  Druck- 
thürme, wie  sie  in  Braunschweig,  Hamburg,  Berlin  und  Carlsruhe  existiren, 
sowie  der  Vorrathsreservoirs  in  Bremen,  Cöln,  Breslau  und  Altona  ausser 
einer  äusseren  Umschalung  des  Reservoirs  keine  weiteren  Maassregeln  zur 
Abhaltung  der  Temperaturschwaukungen  ergriffen.  Es  fragt  sich  nun,  ob 
diese  äussere  Umschalung  genügt,  welche  Ei'fahrungen  diese  Städte  über 
die  Temperaturschwankungen  in  ihren  Reservoirs  gemacht  haben,  und  wie 
gross  wieder  der  Einfluss  auf  das  Wasser  der  Wohnungen  war,  welche 
z.  B.  im  Hochsommer,  wenn  die  Vorrathsreservoire  in  Anspruch  genommen 
sind,  von  denselben  versorgt*  werden? 

Vergebens  suchte  ich  darüber  Aufschluss  zu  erhalten.  Leider  ist  die 
Literatur  in  dieser  Beziehung  eine  so  dürftige,  dass  ich,  da  mir  die  meisten 
dieser  Wasserleitungen  nicht  aus  eigener  Anschauung  bekannt  sind,  keine 
näheren  Angaben  über  den  Einfluss  der  meines  Erachtens  ungenügenden 
thermischen  Isolirung  machen  kann.  Dass  aber  eine  thermische  Isolirung 
nothwendig  ist,  wurde  mir  bei  einem  Besuche  der  Carlsruher  Wasserleitung 
klar.  In  den  Nachmittagsstunden  eines  massig  warmen  Tages  bestimmte 
ich  die  Temperatur  des  Wassers  in  dem  dortigen  Gegenresorvoir  mit  beinahe 
18^C.  Diese  Erhöhung  der  Temperatur  muss  sich  um  so  unangenehmer 
geltend  machen,  als  wie  schon  erwähnt  gerade  im  Sommer  einerseits  das 
Reservoir  zum  Ausgleich  der  Verbrauchsschwankungen  am  meisten  in  An- 
spruch genommen,  andererseits  der  Bedarf  von  frischem  Trinkwasser  am 
grössten  ist. 

Auch  für  Strassburg  sind  nach  dem  Vorprojecte  der  Ingenieure  Grüner 
und  Thiem  Hochreservoirs  auf  künstlichen  Substructionen  vorgeschlagen, 
welche  3600  cbm  fassen,  und  welche  die  Verbrauchsschwankungen  ausgleichen 

43* 


Digitized  by 


Googk 


676  Dr.  Krieger, 

sollen,  üeber  die  Mittel,  welche  in  AnsBicht  genommen  sind,  die  Tempera- 
tur des  Wassers  in  dem  Hochreservoire,  welches  einen  Theil  der  projectirten 
Leitung  bilden  soll,  constant  zu  erhalten,  ist  etwas  Näheres  in  dem  Vor- 
projecte  nicht  angegeben,  was  auch  Herr  Dr.  Lex  in  seinem  Referate  ver- 
misste.  Aus  diesem  Grunde  habe  ich  eine  Reihe  von  Versuchen  und 
Berechnungen  vorgenommen,  deren  Mittheilung  ich  an  dieser  Stelle  für 
zweckmässig  erachte,  da  sie  mir  geeignet  scheinen,  über  einige  diesbezüg- 
liche Fragen  Aufschluss  zu  geben. 


IL 

Zunächst  suchte  ich  zu  bestimmen,  wie  gross  die  Wärmeaufnahme  resp. 
Abgabe  in  einem  Reservoir  sein  würde,  welches  aus  Metallblech  construirt 
auf  künstlicher  Substruction  ganz  frei,  ohne  jegliche  Isolirung,  in  die  Luft 
gestellt  wird.  Die  Versuche  hierzu  sind  sehr  einfach  und  lassen  sich  mit 
den  einfachsten  Mitteln  ausführen. 

Ein  cylindrischer  Kübel  von  verzinktem  Eisenblech  mit  0*24  Meter 
Durchmesser  und  0*24  Meter  Höhe,  welcher  nur  wenig  mehr  als  10  Liter 
fasst,  wird  mit  genau  10  Liter  gewöhnlichen  frischen  Brunnenwassers  gefüllt, 
mit  einem  Deckel  von  gleichem  Zinkblech  überdeckt  und  an  einem  warmen 
Julitage  zunächst  einer  höheren  Schattentemperatur  längere  2^it  ausgesetzt. 

Die  Temperatur  des  Wassers  beträgt  am  Anfang  des  Versuchs  18*2^0., 
am  Ende  des  Versuchs  21*9^0.,  die  10  Liter  Wasser  des  Kübels  haben  mit- 
hin 37  Kilogr.  Calorien  aufgenommen,  und  da  der  Versuch  zwei  Stunden 
währte,  I8V2  Kilogr.  Calorien  in  einer  Stunde*).  Die  Oberfläche  des  Kübels 
berechnet  sich  auf  0*27  qm ,  mithin  nimmt  1  qm  Zinkblech ,  da  die  Wärme- 
aufnahme proportional  der  Oberfläche  ist, 

1  Q.Ji 

—  =  68*5  Kg  Calorien 

in  einer  Stunde  auf. 

Die  Schattentemperatur  betrug  im  Mittel  von  fünf  Ablesungen  26*05  °C., 
mithin  die  mittlere  Temperaturdiff'erenz  6^C.  Was  für  die  Wärmeaufnahme 
gilt,  ist  natürlich  auch  für  die  Wärmeabgabe  massgebend,  und  es  beträgt 
demnach  die  Wärmeaufnahme  und  die  Wärmeabgabe  bei  1^  Temperatur- 
difierenz  im  Schatten  für  1  qm  Metallblech  in  einem  mit  Wasser  gefüllten 
cylindrischen  Gefäss,  dessen  Duichmesser  gleich  der  Höhe  ist,  in  Einer  Stunde 

68*5 

—7-  =  11*4  Kg  Calorien. 

D 


^)  Ich  möchte  hier  bemerken,  dass  ich  von  halber  zu  halber  Stande  abgelesen  habe 
und  zu  diesem  Zwecke  natürlich  das  Wasser  in  dem  Blechktibel  tüchtig  umrührte,  um  die 
richtige  Temperatur  zu  erhalten.  Man  erhält  aus  leicht  greif  baren  Gründen  etwas  geringere 
Werthe,  wenn  man  dies  unterlässt.  Aber  mir  erscheinen  die  so  erhaltenen  höheren  Werthe 
die  richtigeren  zu  sein,  da  auch  das  Wasser  in  dem  Reservoir  durch  das  Ein-  oder  Ausströmen 
des  Wassers  in  steter  und  intensiver  Bewegung  ist,  welche  die  Mischung  des  Wassers  ver- 
mittelt, und  die  Bildung  von  isolirenden  höher  oder  niedriger  temperirten  Schichten  an  den 
Wandungen  und  an  der  Oberfläche  verhindert. 


Digitized  by 


Googk 


thermische  Isoliiiing  der  HochreseiToirs.  677 

Alß  Mittel  von  fünf  Versuchen,  die  ich  in  gleicher  Weise  angestellt 
habe,  fand  ich  indessen  eine  etwas  kleinere  Zahl,  nämlich 

10-8  Kg  Calorien, 
welche  somit  als  Constante  für  die  Wärmeaufnahme  und  Wärmeabgabe  im 
Schatten  bei  1®  Temperaturdifferenz  für   1  qm  Zinkblech  eines  derartigen 
cylindrischen  Gefasses  während  einer  Stunde  in  Rechnung  kommen  soll. 

in. 

Einen  wesentlichen  Einfiuss  auf  die  thermischen  Schwankungen  des 
Wassers  in  den  Reservoirs  haben  nun  die  Wärmestrahlen  der  Sonne,  wel- 
chen Reservoirs  auf  künstlichen  Substructionen  in  hohem  Grade  ausgesetzt 
sind.  Ein  ebenso  einfacher  Versuch,  gleichzeitig  mit  dem  eben  erwähnten 
ausgeführt,  ergab  eine  Anfangstemperatur  von  18*6^C.  und  eine  Endtempe- 
ratur von  27*5^  C,  mithin  eine  Wärmeaufnahme  von  89  Calorien.  Dieser 
Versuch  bezieht  sich  auf  ein  zweites  cylindrisches  Zinkgefass  von  denselben 
Dimensionen  (0'24  m  Höhe  und  0*24  m  Durchmesser)  mit  10  Liter  Wasser 
gefüllt  und  zwei  Stunden  lang  den  directen  Sonnenstrahlen  ausgesetzt.  Da 
nun  während  derselben  Zeit  der  erste  Cylinder  im  Schatten  stand  und  die 
Wärmeaufnahme  im  Schatten  sich  auf  37  Kg  Calor.  belaufen  hat,  welche  in 
Abzug  zu  bringen  sind,  so  bleiben  für  die  Insolation  in  zwei  Stunden 
89  —  37  =  52  Kg  Calorien 

oder  per  Stunde  26  Kg  Calor.  übrig.  Die  Sonnentemperatur  betrug  im 
Mittel  von  zehn  Ablesungen  (5  Minimal  und  5  Maximaltemperaturen)  an  einem 
Thermometrographen,  dessen  Kugeln  mit  Kienruss  geschwärzt  waren,  40*9°  C, 
die  mittlere  Temperaturdifferenz  beträgt  sonach 

18-6  4-  27-5        ,^«^,^ 
40-9 -^ =  17-850  C. 

Auf  die  oben  angegebene  Weise  berechnet  sich  dann  der  Einfluss  der  Inso- 
lation für  1  qm  Metallblech  und  l^C.  Temperaturdifferenz,  bezogen  auf  einen 
Kienrussthermometer 

auf  5 '4  Kg  Calorien 

per  Stunde  und  ein  cylindrisches  Geföss  mit  dem  angegebenen  Verhältniss 
der  Dimensionen. 

Ich  möchte  hier  noch  bemerken,  dass  vier  Parallelversuche  eine  grosse 
Uebereinstimmung  der  gefundenen  Constanten  ergeben,  indem  ich  bei  den 
anderen  Versuchen  5'1,  5*3,  5'8  und  5'7  Kg  Calor.  fand.  Da  diese  Versuche 
nicht  allein  bei  verschiedenen  Sonnentemperaturen,  sondern  auch  bei  ver- 
schiedenem Sonnenstande  in  der  Zeit  von  9  Uhr  Morgens  bis  6  Uhr  Abends 
ausgeführt  wurden,  so  scheint  der  Sonnenstand  ohne  wesentlichen  Einfluss 
zu  sein.  Steht  die  Sonne  hoch,  so  trifl^  sie  den  Deckel,  steht  sie  tief,  dann 
fallen  die  Strahlen  auf  die  Seiten  wieder  in  einer  senkrechten  Richtung. 
Ich  hatte  einen  viel  grösseren  Einfluss  des  Sonnenstandes  befürchtet  und 
damit  eine  verwickeitere  Berechnung.  Das  Mittel  dieser  Versuche  beträgt 
5*5  Kg  Calor.,  welche  ich  fortan  als  Constante  meinen  Berechnungen  zu 
Grunde  legen  werde. 


Digitized  by 


Googk 


678  Dr.  Krieger, 


IV. 

Wir  besitzen  nun  zwei  Constante,  mittelst  deren  wir  auf  die  einfachste 
"Weise  die  thermischen  Schwankungen  berechnen  können,  welchen  ein  gar 
nicht  isolirtes  Reservoir  auf  künstlicher  Substruction  frei  in  die  Luft  gestellt 
ausgesetzt  ist  resp.  wäre.  Für  Strassburg  z.  B.  soll  das  Vorrathsreservoir 
3600  cbm  zum  Ausgleich  der  Verbrauclissch wankungen  fassen.  Ob  dafür 
ein  oder  zwei  Reservoirs  auf  künstlichen  Substructionen  erbaut  werden, 
darüber  haben  sich  die  Herren  Ingenieure  noch  nicht  bestimmt  ausgesprochen. 
Den  wahrscheinlicheren  Fall  angenommen,  es  werden  zwei  Reservoirs  von 
je  1800  cm  errichtet,  deren  Durchmesser  gleich  ihrer  Höhe  ist,  so  müssten 
Durchmesser  sowohl  als  Höhe  13"2  m  betragen  und  die  Oberfläche  dieses 
Cylinders  berechnet  sich  auf  rund  820  qm. 

Die  Wärmeaufnahme  resp.  Abgabe  würde  demnach  per  Stunde  und  für 
jeden  Grad  Temperaturdifferenz  bei  sonnenfreiem  Himmel 
10-8  X  820  =  8856  Kg  Calor. 

betragen ,  welche  sich  auf  1  800  000  Liter  Wasser  vertheilen.  Jeder  Liter 
Wasser  kühlt  sich  ab  oder  erwärmt  sich  demnach  bei  P  Temperaturdifferenz 
und  in  einer  Stunde  um 

^^^=0-004920  Kg  Calor. 

oder  um  eben  so  viele  Centigrade. 

Da  nun  das  Wasser  in  das  Reservoir  mit  circa  12<*C.  einströmen  wird, 
so  beträgt  z.  B.  die  Wärmeabnahme  des  Wassers  an  einem  Wintertage  bei 
einer  mittleren  Wärme  von  O^C.  also  bei  einer  mittleren  Temperatur differenz 
von  120C.  per  Stunde  0*059040  0.  und  in  24  Stunden  24  X  0-05904  = 
1*41 7^0.  Ebenso  würde  sich  im  Sommer  bei  einer  mittleren  Temperatur 
von  24^0.  und  bei  bedecktem  Himmel  die  Temperatur  des  Wassers  im  Reser- 
voir um  1*400.  in  runder  Zahl  erhöhen. 

Man  kann  diesen  Berechnungen  entnehmen,  welch  grossen  Widerstand 
die  bedeutenden  Wassermassen  eines  gefüllten  Reservoirs  ihrer  Abkühlung 
oder  Erwärmung  entgegen  setzen.  Die  Temperaturschwankungen  treten 
verhältnissmässig  nur  sehr  langsam  ein,  aber  sie  kommen  eben  doch. 
Zu  ihnen  gesellen  sich  noch  die  Einwirkungen  der  Insolation,  welche  sich 
bei  einem  frei  in  die  Luft  gestellten  Reservoir  ebenfalls  fühlbar  machen 
müssen. 

Bei  der  Insolation  ist  nun  aber  wohl  zu  beachten ,  dass  ihre  Wirkung 
total  verschieden  ist  Im  Winter  bei  niederer  Temperatur  der  Luft  kann 
dieselbe  wesentlich  dazu  beitragen,  die  Abkühlung  zu  verhindern,  und  das 
Wasser  des  Reservoirs  bei  constanter  Temperatur  zu  erhalten.  Die  Insolation 
ist  also  bei  niederer  Temperatur  der  Luft  angenehm  und  trägt  zur  ther- 
mischen Isolirung  bei.    Anders  verhält  es  sich  im  Sommer. 

Bei  hoher  Temperatur  summiren  sich  die  Einwirkungen  der  strahlenden 
Wärme  zu  denen  der  hohen  Temperatur  der  Luft  und  tragen  wesentlich 
zur  Erwärmung  des  Wassers  bei,  wirken  also  im  höchsten  Grade  unangenehm. 
Es  berechnet  sich  die  Temperaturznnahme  mit  der  oben  gefundenen  Con- 


Digitized  by 


Googk 


thennische  Isolirung  der  Hochreservoirs.  679 

stanten  für  das  Reservoir  mit  820  qm  Oberfläche  in  einer  Stunde  und  bei 
l^C.  Temperaturdiflferenz  auf 

5:5  X  820  =  4510  Kg  Calor., 
welche  sich  wieder  auf  1  800  000  Liter  vertheilen.     Also  per  Liter 

r^^  =  0002506  Kg  Calor.; 

oder  um  00025060 C.  erwärmt  sich  das  Wasser  in  der  Stunde  und  bei  V 
Temperaturdifferenz  auf  einen  geschwärzten  Sonnenthermometer  bezogen. 

Nehmen  wir  einen  warmen  und  sonnigen  Sommertag,  so  würde  in 
24  Stunden  bei  einer  mittleren  Temperatur  von  24<^C.  und  bei  gefülltem 
Reservoir  die  Wärmezunahme  durch  die  warme  Luft  (Leitung)  1*40C.  betragen. 
Dazu  kommen  noch,  wenn  von  4  Uhr  Morgens  bis  8  Uhr  Abends  die  Sonne 
das  Reservoir  bescheint  und  wenn  die  mittlere  Sonnen temperatur  nur  42<*C. 
beträgt, 

30  X  16  X  00025  =  l'2^C., 

um  welche  sich  das  Wasser  durch  die  Insolation  erhöht.    Die  ganze  Wärme- 
zunahme durch  Leitung  und  Strahlung  berechnet  sich  also  auf 

1-40  C.  +  1-20  C.  =  2-60C. 

Die  angenommene  Sonnentemperatur  von  42<*C.  ist  keine  aussergewöhn- 
lich  hohe.  Genaue  meteorologische  Angaben  fehlen  darüber.  Sie  beträgt 
indessen  sehr  häufig  in  Strassburg  nach  eigenen  Messungen  in  den  Monaten 
Juni  bis  August  50®  bis  60^  C.  und  sogar  noch  etwas  darüber.  Diese  Mes- 
sungen und  die  Constanten  beziehen  sich  auf  einfache  mit  Eienruss  ge- 
schwärzte Mazimalthermometer.  Der  ,;Insulated  Solar  Maximum  Radiation 
Thermometer"  des  Londoner  Instrumentenmachers  Gas  eil  a  zeigt  in  Strass- 
burg bis  zu  75^0.  Sonnenwärme. 

Ich  muss  nun  aber  gleich  hinzufügen,  dass  bei  meinen  Annahmen  die 
günstigsten  Verhältnisse  ins  Auge  gefasst  sind.  Zunächst  habe  ich  die 
möglichst  günstigen  Oberflächenverhältnisse,  Durchmesser  gleich  der  Höhe, 
angenommen.  Aendert  sich  nun  dies  Yerhältniss  in  irgend  einer  Weise,  so 
wird  die  Oberfläche  im  Verhältniss  zur  Masse  des  Wassers  grösser,  und  damit 
werden  auch  die  Temperaturschwankungen  grösser.  Ist  das  Reservoir  nicht 
völlig  gefüllt,  so  ist  selbstverständlich  wegen  der  grösseren  Oberfläche  und 
geringeren  Masse  von  Wasser  die  Temperaturzunahme  resp.  Abgabe  eine 
bedeutend  grössere. 

Sehr  häufig  bleiben  auch  kleinere  oder  grössere  Reste  von  Wasser  in 
dem  Reservoir  zurück,  welche  dem  einströihenden  Wasser  eine  höhere  Mi- 
sohungstemperatur  verleihen.  Dies  schien  mir  auch  in  dem  Gegenreservoir 
von  Carlsruhe  der  Fall  gewesen  zu  sein,  da  ich  mir  ausserdem  die  bedeu- 
tende Temperaturzunahme  nicht  erklären  kann.  Ferner  ist  bei  meinen 
Versuchen  der  Einfluss  der  Luftströmungen  ausser  Acht  gelassen.  Die  Ver- 
suche wurden  in  einem  geschlossenen  Hofe  bei  verhältnissmässig  unbeweg- 
ter liuft  vorgenommen,  und  es  wird  bei  bewegter  Luft  die  Wärmeaufnahme 
resp.  Abgabe  noch  um  etwas  erhöht  werden. 

Die  Wandungen  meiner  Zinkblechkübel,  welche  ich  zu  diesen  Versuchen 
verwandte,  waren  nur  dünn,  während  die  Wandungen  eines  so  grossen  Re- 


Digitized  by 


Googk 


680  Dr.  Krieger, 

servoirs  bedeutend  stärker  sein  müssen.  Die  grössere  Starke,  welche  man 
den  Wandungen  eines  Reservoirs  geben  muss,  wird  aber  an  der  berechneten 
Wärmeaufnahme  resp.  Abgabe  Nichts  ändern ,  da  ja  die  Metalle  vorzügliche 
Wärmeleiter  sind,  so  dass  die  grössere  Starke  der  Wandungen  den  thermi- 
schen Schutz  nicht  wesentlich  erhöhen  wird. 

Man  wird  also  für  praktische  Zwecke  mit  einer  etwas  grösseren  Con- 
stanten rechnen  müssen  und  etwa  annehmen  können,  dass  sich  in  24  Stunden 
bei  je  6^C.  Temperaturdifferenz  das  Wasser  in  einem  derartigen  Reservoir 
um  l^C.  erwärmt  resp.  abkühlt.  Dies  würde  bei  extremen  Temperaturver- 
hältnissen des  hiesigen  Klimas  und  zwar  bei  mittleren  Tagestemperaturen 
von  -|-  27<^C.  (oder  —  6^C.),  wie  sie  in  dem  hiesigen  Klima  nicht  so  selten 
beobachtet  werden,  immerhin  eine  Temperaturzunahme  resp.  Abnahme  von 
2V2  nnd  3^C.  in  24  Stunden  ergeben,  wozu  noch  bei  starker  Insolation  im 
Sommer  2^C.  kommen  können,  welche  also  ein  Total  der  Wärmezunahme 
im  Sommer  bei  ungünstigen  Verhältnissen  von  4  bis  4Ys^C.  repräsentirt. 

Es  geht  aus  diesen  Berechnungen  hervor,  wie  nothwendig  die  ther- 
mische Isolirung  eines  Hochreservoirs  auf  künstlicher  Substruction  ist. 


Bei  den  eben  erwähnten  Berechnungen  wurde  angenommen,  dass  die 
Hochreservoirs  frei  ohne  jegliche  thermische  Isolirung  in  der  Luft  stehen. 
Nur  für  solche  gelten  diese  Berechnungen,  ohne  dass  ich  damit  ausgesprochen 
haben  will,  dass  solche  Reservoirs  überhaupt  existiren.  Kein  Bautechniker 
würde  wohl  so  unklug  handeln,  die  Reservoirs  ohne  jeglichen  Schutz  frei 
in  die  Luft  zu  stellen.  Alle  mir  aus  eigener  Anschauung  oder  durch  die 
Literatur  bekannten  Reservoirs  besitzen  auch  zum  Schutze  eine  äussere  Um- 
schalnng. 

Allein  die  erwähnten  Versuche  und  Berechnungen  geben  uns  Zahlen 
an  die  Hand,  mit  welchen  wir  weiter  rechnen  können,  sobald  man  fest- 
gestellt hat,  wie  gross  der  Nutzeffect  ist,  welcher  einer  jeden  einzelnen  zur 
Isolirung  verwendbaren  Methode  zukommt.  Darauf  bezieht  sich  nun  eine 
zweite  Reihe  von  Versuchen,  mittelst  deren  ich  diese  Nutzeffecte  zu  bestim- 
men, und  damit  die  bestmögliche  Art  und  Weise  der  Isolirung  festzusetzen 
suchte. 

Die  Methoden,  welche  zur  thermischen  Isolirung  eines  ReseiToirs  ver- 
wendet werden  können,  sind  nach  den  Gesetzen  der  Physik  folgende.  Man 
kann  einen  Körper,  also  auch  ein  Reservoir,  thermisch  isoliren 

1.  durch  ein-  oder  mehrfache  Umhüllung  oder  Umschalung,  welche  die 
Wärmestrahlung  und  Leitung  verringert,  indem  sie  die  Wärme- 
abgabe und  Aufnahme  modificirt  und  hindert; 

2.  kann  man  einen  Körper  thermisch  dadurch  isoliren,  dass  man  ihn 
mit  Schichten  von  schlechten  Wärmeleitern  umgiebt; 

3.  eine  dritte  uralte  Methode,  um  die  Einwirkung  der  Wärme  abzuhal- 
ten, beruht  darauf,  dass  man  die  äussere  Hülle  des  Körpers  feucht 
erhält,  um  durch  Verdunstungskälte  den  Körper  kühl  zu  erhalten. 

Von  Erhaltung  einer  constanten  Temperatur  durch  Kältemischungen 
oder  Eis  im  Sommer,  Feuer  im  Winter  wird  man  wohl  selbstverständlich 


Digitized  by 


Googk 


thermische  Isolirung  der  Hochreservoirs. 


C81 


abseben,  da  solche  zu  grossen  Kosten  Anlass  geben  würden  und  da,  wie  ich 
zeigen  werde,  die  angeführten  Methoden  vollständig  zur  thermischen  Isoli- 
rung genügen. 

Zu  meinen  weiteren  Vei*suchen  benutzte  ich  zwei  cylindrische  Blech- 
büchsen von  ganz  gleichen  Dimensionen  (0*08  m  Durchmesser,  0*24  m  Höhe), 

deren  jede  zu  ungefähr  V?»  ihrer  Höhe 
mit  genau  1  Liter  Wasser  gefüllt  war  ^). 
In  den  oberen  Theil  der  Blechbüchsen 
waren  doppelte  Deckel  von  Blech  einge- 
löthet.  In  der  Mitte  dieser  Deckel  be- 
fanden sich  kreisrunde  OefFnungen  für 
Korkpfropfen,  in  welche  Thermometer 
mit  Vw  Gradeintheilung  gleich  tief  und 
luftdicht  eingelassen  waren.  Die  Blech- 
büchsen waren  sehr  genau  und  gleich- 
massig  gearbeitet,  die  Thermometer  gut 
regulirt.  Diese  Cylinder,  welche  ich  schon 
zu  Versuchen  über  die  Wärmeleitungs- 
fähigkeit von  Kleiderstoffen  etc.  benutzt 
hatte  (Zeitschrift  für  Biologie  IV,  1868, 
S.  506)  geben  sehr  genaue  Resultate.  Bei- 
stehende Figur  zeigt  einen  solchen  Cylin- 
der in  etwa  Vs  der  wirklichen  Grösse. 

Bei  den  Versuchen  wurden  beide  Cylin- 
der auf  15  bis  16®C.  abgekühlt,  der  eine 
Cylinder  den  directen  Sonnenstrahlen  aus- 
gesetzt, der.  zweite  nach  der  einen  oder 
der  anderen  Methode,  welche  ich  gerade 
prüfen  wollte,  thermisch  isolirt  und  dann 
ebenfalls  und  gleichlang  den  directen  Son- 
nenstrahlen ausgesetzt.  Man  kann  natür- 
lich den  Versuch  im  Winter  auch  umge- 
kehrt anstellen,  das  Wasser  der  Büchsen 
erwärmen  und  dasselbe  dann  sich  ab- 
kühlen lassen.  Man  wird  dieselben  Ver- 
hältnisszahlen erhalten. 

Die  drei  Methoden,  welche  ich  durch- 
prüfte,    sowie    die    Versuchsanordnung 
waren  folgende: 
1.  Einfache  Umschalung;  Der  Cylinder 
wurde  mitten  in  den  oben  beschrie- 
benen Blechkübel  von  24  cm  Durch- 
messer, welcher  zu  den  ersten  Ver- 
suchen diente,  gestellt  und  einfach 
mit    einem   Deckel    von   Zinkblech 


A  Blechcylinder  mit  Wasser  gefällt. 

B  Thermometer,  welcher  in 

C  den  eingelötheten  Deckel  mit  doppeltem 
Boden  und  einem  Korkpfropf  in  der 
Mitte  dampfdicht  eingelassen  ist. 

D  D  Mehrere  Lagen  Flanell  und  eine  Blech- 
scheibe zur  thermischen  Isolirung  des 
Deckels. 

E  Hölzerner  Fuss  zur  Isolirung^des  Bodens. 


^)  Der  hölzerne  Fuss  sowie  die  Flanelllagen  zur  Isolirung  des  Bodens  und  des  Deckels 
wurden  bei  diesen  Versuchen  nicht  benutzt. 


Digitized  by 


Googk 


682  Dr.  Krieger, 

überdeckt,  in  dessen  Mitte  sich  eine  kleine  Oeffianng  für  den  Thermo- 
meter befand. 
Der  Cy linder  war  also  ringsam  mit  einer  einfachen  Hülle  (Umschalun^) 
von  Zinkblech  und  zwar  in  einem  Abstand  von  8  cm  umgeben.     Biese  Ver- 
suche beziehen  sich  also  auf  eine  thermische  Isolirung  mit  „einfacher  Um- 
sohalung*'. 

2.  Bei  einer  zweiten  Versuchsreihe  war  der  Zwischenraum  zwischen  dem 
inneren  Cylinder  und  der  äusseren  Umschalung  mit  einem  schlechten 
Wärmeleiter  gefüllt.  Ich  benutzte  hierzu  trockenes  Heugras  mit 
feinen  nicht  all  zu  dicken  Halmen  und  Gräsern.  Biese  Versuche 
beziehen  sich  also  auf  eine  „Umschalung,  die  Zwischenräume  mit 
schlechten  Wärmeleitern  gefüllt". 

3.  Bei  der  dritten  Versuchsweise  war  die  Anordnung  wie  bei  2;  der 
Zinkdeckel  und  die  Aussen  wände  wurden  jedoch  fortwährend  mit 
frischem  Brunnenwasser  feucht  erhalten ,  und  zwar  durch*  üeber- 
rieselung  mittelst  einer  Giesskannenzotte. 

Bestimmt  man  nun,  wie  bei  den  ersten  Versuchen,  Anfangs-  und  End- 
temperatur der  beiden  Cylinder,  und  die  mittlere  Sonnentemperatur,  so  lässt 
sich  der  Nutzeffect  dieser  thermischen  Isolirungsmethode  leicht  berechnen 
nach  einer  Formel,  welche  ich  in  der  Zeitschrift  für  Biologie  1.  c.  S.  507 
entwickelt  und  angegeben  habe : 

Ci_  _  Ti  —  ti     Tz  +  tjs     —  T^  —  U 
Ci  ~  T^  —  t^'  Tz  +  te  '  —  Ti  --  h 

In  dieser  Formel  bedeuten  die  Indexe  1  und  2  die  dem  ersten  und  zweiten 
Cylinder  zugehörigen  Werthe.  T  die  Anfangs-  und  t  die  Endtemperatur 
des  Wassers,  Tz  und  tz  die  Anfangs-  und  Endtemperatur  der  Sonne  mit 
dem  Eienrussthermometer  bestimmt  und  demnach 

Tz  +  tz  ^  T  ^  t 

die  mittlere  Temperaturdifferenz,  Ci  oder  C2  ist  die  Constante,  welche  be- 
rechnet wird,  wenn  man  für  C^  oder  C\  eine  bestimmte  Grösse  annimmt. 

VI. 

Die. Resultate  dieser  Versuche  und  der  darauf  begründeten  Berechnungen 
sind  nun  folgende. 

Nimmt  man  für  die  Wärmeaufnahme  des  ersten  nicht  isolirten  Cylinders 
einen  bestimmten  Werth  an,  etwa  100,  so  berechnet  sich  diejenige  des  zweiten 
Cylinders : 

1-  Bei  einfacher  Umschalung  im  Mittel  von  fünf  Versuchen  auf  62  Proc. 
oder  mit  anderen  Worten  eine  einfache  Umschalung  hindert  die 
Wärmeaufnahme  resp.  Abgabe  um  38  Proc.  Bieses  Resultat  stimmt 
sehr  gut  mit  demjenigen  überein ,  welches  ich  bei  meinen  Versuchen 
über  die  Absorption  der  dunkeln  Wärme  durch  unsere  Kleider  1.  c. 
S.  5 19  erhalten  habe.  Ich  berechnete  daselbst,  dass  ein  für  Luft  undurch- 
dringlicher Stoff  (Guttaperohatuch),  wenn  derselbe  nicht  fest  am  Kör- 
per anliegt,  die  Wärmestrahlung  und  Leitung  um  36  Proc.  hindert. 


Digitized  by 


Googk 


thermische  Isolirung  der  Hochreservoirs.  683 

Bei  meinen  Versuchen  hestand  die  äussere  Umschalung  aus  verzinktem 
Eisenblech.  Es  ist  möglich,  dass  eine  Umschalung  mit  Holz  und  etvra  ein 
Schieferdach  einen  etwas  grösseren  thermischen  Schutz  gewährt,  als  eine 
Umschalung  mit  Metallblech.  Aber  andererseits  ist  in  dem  Hochreservoir 
die  percipirende  Oberfläche  im  Verhältniss  zur  äusseren  Umschalung  viel 
grösser,  und  desshalb  werden  die  thermiscben  Schwankungen  auch  grösser 
resp.  der  thermische  Schutz  wird  geringer  sein.  Ferner  ist  ein  so  luftdichter 
Verschluss  der  äusseren  Umschalung  nicht  zu  bewerkstelligen ,  wie  bei  dem 
erwähnten  Versuche,  welcher  insbesondere  auch  aufsteigende  Luftströmungen 
in  dem  Umschalungszwischenraume  vollständig  ausscbloss. 

Thatsäcblich  wird  sich  daher  der  thermische  Schutz  etwas  niedriger 
stellen,  als  hier  berechnet  wurde,  und  man  wird  wohl  keinen  grossen  Dehler 
begehen,  wenn  man  denselben  nur  mit  33  Proc.  oder  rund  mit  einem  Drittel 
annimmt.  Die  einfache  Umschalung  muss  desshalb  als  thermische  Tsolirung 
für  ungenügend  erkannt  werden ,  da  das  Wasser  immer  noch  Temperatur- 
schwankungen von  2  bis  3®C.  und  darüber  in  24  Stunden  ausgesetzt  wäre. 
Ich  möchte  noch  bemerken,  dass  die  Resultate  der  einzelnen  Versuche 
etwas  weit  auseinander  gehen ,  indem  ich  bei  den  fünf  Versuchen  65 ,  59, 
58,  62  und  67  Proc.  gefunden  habe.  Es  sind  dies  die  fast  unvermeidlichen 
Differenzen  solcher  Versuche,  deren  Resultate  sich  sofort  um  ein  Bedeutendes 
modificiren  je  nach .  der  Versuchsanordnung ,  d.  h.  je  nachdem  der  äussere 
Deckel  mehr  oder  weniger  genau  schliesst,  die  Luft  in  demselben  vorher 
erwärmt  oder  kühl  ist  etc.  Ausserdem  ist  bei  diesen  Versuchen  selbstver- 
ständlich der  Sonnenstand  von  wesentlichem  Einflüsse,  da  der  Cylindermantel 
verhältnissmässig  grösser  als  der  Boden  des  Cy linders.  Man  muss  desshalb 
zu  diesen  Versuchen  gleiche  Tagesstunden  wählen,  was  mir  nur  annähernd 
glückte. 

2.    Noch  grössere  Differenzen  erhielt  ich  bei  einer  weiteren  Versuchs- 
reihe, welche  sich  auf  die  thermische  Isolirung  mit  schlechten  Wärme- 
leitern (Heu)  bezieht.    Ich  berechnete  hier  die  Zahlen  30,  27,  29,  37 
und  26  Proc,   offenbar  je  nachdem  die  Zwischenräume  mehr  oder 
weniger  sorgialtig  mit  Heu  ausgestopft  waren.  Im  Mittel  beträgt  die 
Wärmeaufnahme  30  Proc.  bei  der  thermischen  Isolirung  vermittelst 
Umschalung  und  durch  schlechte  Wärmeleiter.  Vielleicht  könnte  man 
indessen  noch  schlechtere  Wärmeleiter  zur  Isolirung  der  Reservoirs 
anwenden,  Kohle  oder  Baumwolle.     Genauere  Versuche,  welche  von 
diesen  Stoffen  am  besten  isoliren,  liegen  meines  Wissens  nicht  vor. 
Der  Anwendung  von  Baumwolle  steht  vielleicht  der  hohe  Preis  derselben 
entgegen,  wenn  man  dicke  Schichten  derselben  verwenden  wollte.     So  sehr 
gross  wird  wohl  auch  der  Isolirungsgewinn  nicht  sein,  und  desshalb  glaube 
ich,   dass  man  mit  lufttrockenem  Heu  vollständig  ausreicht.     Die  Kosten, 
einen  grossen  Zwischenraum  mit  diesem  Material  auszufüllen,   werden  sich 
jedenfalls  nur  auf  eine  geringe  Summe  belaufen. 

Der  Abstand  zwischen  dem  inneren  Cylinder  und  der  äusseren  Verscha- 
lung betrug  bei  meinen  Versuchen  nur  8  cm.  Diesen  Abstand  kann  man, 
wie  bemerkt,  noch  um  ein  Bedeutendes  vergrössern,  und  damit  die  Wärme- 
schwankungen verringern.  Der  thermische  Schutz  wird  dann  annähernd 
proportional  der  Dicke  der  Schicht  sein.     Man  wird  indessen  noch  manche 


Digitized  by 


Google 


684  Dr.  Krieger, 

Procente  in  Abzug  bringen  müssen,  denn  Alles,  was  ich  über  die  einfache 
äussere  Umschalung  oben  bemerkt  habe,  gilt  auch  für  die  Umschalung  mit 
schlechten  Wärmeleitern.  Ausserdem  muss  in  dem  Zwischenräume  eine 
Treppe  nebst  seitlichen  Luftöfinungen  angebracht  werden,  um  zu  dem  Reser- 
voir selbst  und  zu  dem  Dache  gelangen  zu  können.  Dieser  Raum  wäre  also 
in  Abzug  zu  bringen.  Als  ein  kleiner  Voi-theil  wäre  es  zu  betrachten,  wenn 
Treppe  und  Fenster  wegen  der  Insolation  auf  der  Nordseite  angelegt  würden. 
Man  wird  nicht  zu  viel  sagen,  wenn  man  annimmt^  dass  man  den  ther- 
mischen Schutz  mittelst  Umschalung  und  einer  grösseren  Schicht  von  schlech- 
ten Wärmeleitern  auf  etwa  75  Proc.  bringen  kann.  Dieser  Schutz  würde 
indessen  nach  den  obigen  Berechnungen  wohl  genügen,  indem  dann  z.  B.  im 
Winter  bei  der  stärksten  Kälte  unseres  Klimas  das  Wasser  im  Reservoir  sich 
in  24  Stunden  kaum  um  Einen  Grad  abkühlen  würde.  Meines  Erachtens 
genügt  aiso  diese  Methode  der  Isolirung  um  so  mehr,  als  man  sie,  wie  ich 
gleich  zeigen  werde,  im  Sommer  mit  einer  anderen  Methode  verbinden  kann, 
welche  die  Wärmeaufnahme  ausserordentlich  beschränkt. 

vn. 

Sehr  bedeutend  ist  die  Wärmeaufnahme  in  Folge  der  Insolation  und 
um  diese,  welche  ausserdem  unangenehmer  als  die  Wärmeabnahme  empfun- 
den wird,  abzuhalten,  kann  man  die  äussere  Umschalung  des  Reservoirs  nach 
einer  Methode  isoliren,  welche  dem  Princip  nach  uralt,  in  ihrer  speciellen 
Anwendung  dagegen  meines  Wissens  neu  s§in  würde.  Mein  Vorschlag  geht 
dahin,  das  Dach  sowie  die  Seitenwände  des  Reservoirs  im  Sommer  mit  dem 
Wasser  des  Reservoirs  fortwährend  zu  befeuchten  rebp.  zu  tiberrieseln.  Das 
Ueberrieselungswasser  wird  zunächst  durch  seine  natürliche  Kühle  wirken; 
die  feuchte  Oberfläche  des  Daches  und  der  Seitenwandungen  hindert  die 
Aufnahme  der  strahlenden  Wärme,  welche  durch  Entwickelung  von  Wasser- 
dämpfen grÖBstentheils  gebunden  wird;  dann  erzeugt  die  Verdunstung  des 
Befeuchtungswassers  auf  der  Oberfläche  des  Reservoirs  eine  Verdunstungs- 
kälte, welche  bei  dem  hiesigen  Klima  je  nach  dem  Sättigungsgrade  der  Luft 
6  bis  8  Grad  betragen  kann.  Dach  und  Seitenwandungen  erscheinen  also 
fortwährend  kühl,  bilden  äussere  kühle  Schichten  und  verhindern  die  Er- 
wärmung des  Wassers  resp.  reduciren  sie  auf  ein  sehr  geringes  Maass. 

Meine  Versuche  bestätigen  diese  theoretischen  Voraussetzungen,  welche 
auf  bekannte  Erfahrungen  gestützt  sind.  Der  Procentsatz  der  Wärme- 
aufnahme berechnete  sich  bei  überrieselter  Umschalung,  die  Zwischenräume 
mit  Heu  ausgefallt,  auf  2,  9,  15,  6  und  5  Proc.,  im  Mittel  auf  7*4  Proc. 
Die  Difl'erenzen  haben,  wie  bÄi  den  obigen  Versuchen,  ihre  Ursache  in  der 
geringeren  oder  grösseren  Sorgfalt,  mit  welcher  die  Versuche  ausgeführt 
werden.  Je  stärker  man  überrieselt,  je  mehr  Wasser  man  nimmt,  je  kühler 
dasselbe,  desto  besser  die  Resultate.  Die  Methode  der  Ueberrieselung  muss 
also  nach  diesen  Berechnungen  als  eine  ganz  vorzügliche  angesehen  werden, 
da  sie  in  Verbindung  mit  den  anderen  Methoden  im  Stande  ist,  die  Erwär- 
mung des  Wassers  im  Reservoir  auf  ein  Minimum  und  zwar  auf  nicht  ganz 
einen  halben  Centigrad  während  24  Stunden  und  bei  der  grössten  mittleren 
Tageswärme  unseres  Klimas  und  der  stärksten  Insolation  herabz\;i8etzen. 


Digitized  by 


Googk 


thermische  Isolirung  der  Hochreservoirs.  685 

Was  die  technische  Ausführbarkeit  anlangt,  so  ist  es  vor  allen  Dingen 
noth wendig,  das  Wasser  ans  dem  Reservoir  auf  das  Dach  zu  leiten.  Nach 
einer  Mittheilung  des  Hm.  Civilingenieurs  Thiem,  welchem  ich  diese  Frage 
vorlegte,  ist  indessen  diese  Hebung  des  Wassers  leicht  zu  bewerkstelligen. 

Herr  Thiem  schlagt  vor,  einen  kleinen  Theil  des  Wassers  der  Zulei- 
tungsröhren mittelst  eines  Schmidt' sehen  Wassermotors,  welcher  in  der 
Substruction  angebracht  ist,  auf  das  Dach  zu  heben  und  die  Ueberrieselung 
des  Daches  durch  einen  Theilkasten,  die  der  Seitenwände  durch  eine  mit 
vielen  kleinen  Löchern  durchbohrte  kreisförmige  Röhre  am  oberen  Umfang 
derselben  zu  bewerkstelligen.  Als  Aufschlag w asser  f&r  den  Motor  wird  das 
Wasser  der  Zuleitungsröhre  benutzt,  als  JBerieselungswasser  ein  Theil  des 
Aufschlagwassers  selbst,  nachdem  es  als  Motor  gewirkt  hat.  Auf  diese  Weise 
liefert  also  die  Wasserleitung  die  Wasserkraft  zur  Hebung  ihres  Wassers  auf  das 
Dach  und  an  die  Seiten wäüde,  um  das  Wasser  im  Reservoir  kühl  zu  erhalten. 

Die  Ableitung  des  überschüssigen  Aufischlagwassers  geschieht  durch 
das  Entleerungs-  resp.  üeberlauferohr  des  Reservoirs,  die  Ableitung  des 
überschüssigen  Begiessungs-  resp.  Ueberrieselungswassers  durch  Dachrinnen, 
welche  ebenfalls  in  das  üeberlaufsrohr  des  Reservoirs  zu  leiten  wären. 

Ein  Schmidt'scher  Wassermotor  kostet  250  bis  300  Franken,  die 
Leitungsrohren  und  der  Theilkasten  mögen  das  Doppelte  oder  Dreifache  in 
Anspruch  nehmen.  Unterhaltungskosten  sind  keine  damit  verbunden;  der 
betreffende  Beamte  hat  nur  den  Hahn  des  Schmidt' sehen  Motors  aufzu- 
drehen und  der  thermische  Isolirungsapparat  ist  im  Gange. 

Einige  weitere  Fragen,  welche  dabei  in  Betracht  kommen,  überlasse 
ich,  da  sie  wesentlich  technischer  Natur  sind,  den  betreffenden  Ingetiieuren. 
Sie  betreffen  in  erster  Linie  das  Material ,  aus  welchem  das  Dach  und  die 
Seiten  wände  der  äusseren  Umsohalung  construirt  werden  müssen,  ob  aus 
Metallbleoh  oder  aus  Schiefer  etc.  Ferner  die  Frage,  wie  die  Zwischenräume 
dicht  zu  machen  sind,  damit  nicht  die  unter  dem  Dach  befindlichen  schlech- 
ten Wärmeleiter  Heu,  Stroh,  Baumwolle,  Kohlen  feucht  werden  und  ihre 
Eigenschaft  als  schlechte  Wärmeleiter  beeinträchtigt  wird.  Diese  Frage  ist 
doch  zu  erledigen,  auch  wenn  die  thermische  Isolirung  nicht  durch  Ueber- 
rieselung vorgenommen  wird,  da  jeder  Regen  von  denselben  unangenehmen 
Folgen  bei  undichter  äusserer  Umschalung  und  undichtem  Dach  begleitet  wäre. 

Da  man  bei  öffentlichen  Arbeiten,  welche  auf  Jahrhunderte  berechnet 
sind,  immer  das  denkbar  Vollkommenste  anstreben  soll,  so  erachte  ich  auch 
eine  möglichst  vollkommene  thermische  Isolirung  des  Hochreservoirs  für 
wünschenswerth,  da  der  Kostenaufwand  gegenüber  den  Yortheilen  sehr  gering 
ist ,  und  selbst  Ein  Grad  Wärme  oder  Kälte  mehr  das  Wasser  in  seiner 
Eigenschaft  als  Trinkwasser  beeinträchtigt  und  dasselbe  weniger  schmack- 
haft erscheinen  lässt.  Aus  diesem  Grunde  wurden  denn  auch  meine  Vor- 
schläge von  dem  hiesigen  Gesundheitsrathe  den  städtischen  Behörden  zur 
Berücksichtigung  empfohlen.  Sollte  meine  Arbeit  zur  wissenschaftlichen  und 
praktischen  Lösung  dieser  Fragen  etwas  beitragen,  so  ist  ihr  Zweck  erfüllt. 
Wenn  aber  wider  Erwarten  das  praktische  Bedürfiiiss  noch  genauere  Werthe 
erfordert,  so  kann  man  solche  nach  den  von  mir  gegebenen  Methoden  leicht 
finden.  Nur  müssen  dann  die  Versuche  weit  umfassender  sein,  und  erfordern 
einen  bedeutend  grösseren  Zeitaufwand  als  mir  gegönnt  ist,  ihnen  zu  widmen. 


Digitized  by 


Googk 


686  Director  Rudolf  Schmidt, 


Der  Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker« 

Von  Budolf  Schmidt, 

tecIinIflclieDi  Director  der  Waggonfabrik  Ludwigshafen  am  Rhein. 


Seitdem  ich  meinen  Aufsatz  üher  ,,Lazarethzüge  aus  Güterwagen*'  g-e- 
schriehen  ^),  sind  in  der  Branche  des  Verwundetentransportes  einige  Vor- 
kommnisse von  Bedeutung  aufzuführen,  deren  Besprechung  ich  mir  nach- 
stehend erlauben  möchte.  Meine  bisherigen  Studien  in  diesem  Fache  haben 
mir  gezeigt,  dass  die  Ansichten  über  die  zweckentsprechende  Einrichtung 
der  Lazarethzüge  noch  sehr  verschieden  sind;  eine  Besprechung  der  ver- 
schiedenen Meinungen  vom  technischen  Gresichtspunkte  aus  und  mit  Berück- 
sichtigung der  einfachsten  und  doch  genügenden  Herstellbarkeit  dürfte 
wohl  dazu  beitragen,  in  diese  Frage  etwas  mehr  Klarheit  zu  bringen. 

Die  oben  erwähnten  Vorkommnisse,  die  ich  behandeln  werde,  sind: 

1.  Die  Ausstellung  von  fünf  verschiedenen  Systemen    von  Lazareth- 
zügen  im  Sanitatspavillon  der  Wiener  Weltausstellung. 

2.  Die  Berathung  der  internationalen  Privatconferenz  in  Wien  (6.  bis 
9.  October  1873)  über  verschiedene  Branchen  des  Verwundetentrans- 

.portes,  hier  speciell  auf  Eisenbahnen. 
-  3.  Das  Erscheinen  eines  Werkes  von  Hen*n  Professor  Billroth:  „Hi- 
storische und  kritische  Studien  über  den  Transport  der  im  Felde 
Verwundeten  und  Kranken  auf  Eisenbahnen  (Wien,  Carl  Gerold's 
Sohn  1874)  im  Sommer  des  vorigen  Jahres. 
4.  Die  Veröffentlichung  der  Vorschläge,  welche  der  souveräne  Malteser- 
orden kürzlich  der  österreichischen  Regierung  gemacht,  unter  dem 
Titel:  „Studien  über  den  Umbau  und  die  Einrichtung  von  Güter- 
waggons zu  Sanitätswaggons"  (Wien,  L.  W.  Seydel  &  Sohn  1875), 
welches  Werk  mir  erst  vor  kurzer  Zeit  zukam. 


In  Wien  waren  in  dem  Sanitätspavillon  ausgestellt: 

a)  Die  preussischen  Sanitätszüge  in  einem  Modell  von  zwei  Wagen, 
nebst  einer  Bahre  mit  Suspension  in  Naturgrösse; 

b)  die  bayerischen  Spitalzüge  mit  vier  complet  eingerichteten  Wagen; 

c)  ein  französischer  Zug  aus  acht  eingerichteten  Wagen  nach  besonde- 
rer Construction ; 

d)  das  Transportsystem  von  Herrn  A.  B.  Hennicke,  ausgestellt  von 
Herrn  N.  H.  Plambeck  in  Hamburg,  in  einem  Wagen; 

e)  der  pfälzische  Lazarethzng  mit  vier  Wagen,  wie  derselbe  in  oben 
angeführtem  Aufsatze  beschrieben  ist. 


1)  Deutsche  VierteljahrsBchrift  für  öffentliche  Gesundheitspaege  Bd.  V,   Heft  4,   1873. 


Digitized  by 


Google 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  687 

loh  habe  bereits  eine  Kritik  dieser  Züge  auf  Grund  von  aufgestellten 
allgemeinen  Bedingungen  in  dem  Organ  für  die  Fortschritte  des  Eisenbahn- 
wesens 1874,  Heft  III.  veröffentlicht  und  will  dieselbe  hier  nur  kurz  wieder- 
derholen  und  ergänzen. 

An  den  preussischen  Zügen  beanstande  ich  die  erschwerte  Beladung 
mit  Elranken  durch  das  nöthige  hohe  Heben  über  die  Platformgeländer, 
ferner  durch  oft  zu  geringe  Lichtentfemung  der  gegen  einander  gekehrten 
Kopfwände  zweier  Wagen,  wodurch  man  beim  Laden  gezwungen  ist,  die 
Wagen  loszukuppeln  und  etwas  zu  verschieben;  wenn  auch  in  dem  Direc- 
tionsberichte  der  königlich  Niederschlesisch-Märki sehen  Bahn  (S.  10)  ge- 
sagt ist,  dass  die  Entfernung  immer  hinreichend  gewesen,  so  besitze  ich  doch 
Zeichnungen  von  Wagen  für  verschiedene  preussische  Staatsbahnen,  bei 
welchen  di6  Entfernung  nur  2*60  m  beträgt,  von  welchem  Maässe  noch 
etwa  0*40  m  für  die  geöffneten  Thüren  und  ein  kleiner  Spielraum  beim 
Laden  abzuziehen  ist,  so  dass  nur  2*20  m  benutzbare  Weite  übrig  bleibt, 
während  die  Bahren  2*67  m  lang  sind;  bei  den  nach  dem  Kriege  gebauten 
Wagen  hat  man  nach  Ausweis  der  Zeichnungen  auf  diesen  Missstand  Rück- 
sicht genommen.  Das  schwierige  Heben,  die  zu  geringe  Thürbreite  verhin- 
derten femer  den  Transport  nicht  umzubettender  Schwerverwundeten  in 
ihren  LazarethbettsteUen,  sowie  den  Transport  grösserer  Kisten  mit  Lebens- 
mitteln und  Yerbandsachen,  was  beides  oft  erwünscht  sein  kann.  Die  Heiz- 
barkeit der  Wagen  ist  durch  die  dünnen  Wände,  aussen  mit  Blechbeklei- 
dung, innen  mit  schwacher  Yertäfelung,  schwieriger,  jedenfalls  liegen  die 
Kranken  an  diesen  dünnen  Wänden  kühl;  dazu  kommt  noch  der  Zug  durch 
die  Seitenfenster,  welche  man  auch  behufs  Ventilation  nicht  öffnen  kann, 
da  die  Kranken  unmittelbar  daran  liegen.  Auch  die  schmale  Feldbahre 
von  nur  0*57  m  Breite  und  die  lange  Suspension  der  Bahren  mit  Spiral- 
federn, welche  ein  Schaukeln  gestattet,  dürfte  nicht  allgemeine  Billigung 
finden  und  gegen  andere  Constructionen  zurückstehen. 

In  den  bayerischen  Krankenwagen  war  des  Guten  etwas  zu  viel  ge- 
schehen, da  nur  fünf,  freilich  vorzügliche, ^Betten  sich  darin  befanden  und 
dadurch  die^ahl  der  zu  Transportirenden  zu  sehr  beschränkt  wurde;  die 
Betten  waren  durch  Stellung  auf  weichen  Blattfedern  und  Federmatratzen 
eher  zu  elastisch.  Der  Hauptmissstand  aber  war,  dass  die  Thüren  schmäler 
als  die  Bahren  und  letztere  inclusive  der  Matratzen  viel  zu  schwer  waren; 
man  konntej  daher  nicht,  wie  unbedingt  gefordert  werden  muss,  die  Kran- 
ken auf  den  Zugbahren  aus  den  Spitälern  abholen  und  dahin  verbringen, 
sondern  musste  sie  dazu  auf  schmälere  Tragen  umlagern.  Nach  Privatmit- 
theilungen hat  man  in  Bayern  dieses  System  aufgegeben  und  hat  schmälere 
Bahren,  fixirt  in  besonderen  Gestellen  auf  Blattfedern  in  zwei  Etagen,  an- 
genommen, so  dass  man  jetzt  zehn  Kranke,  also  die  doppelte  Zahl  gegen 
früher,  in  einem  Wagen  transportiren  kann.  In  Bezug  auf  Heizbarkeit, 
Ventilation  u.  s.  w.  der  Personenwagen  machte  ich  dieselben  Einwände,  wie 
oben  gegen  die  preussischen  Züge. 

Ganz  neue,  aber  nach  meiner  Ansicht  wenig  empfehlenswerthe  Con- 
struction  und  Einrichtung  zeigte  der  französische  Zug;  ich  beanstandete 
dabei  die  Verlängerung  der  Buffer  auf  l'OO  m  zur  Gewinnung  einer  Plat- 
forra  und  Eingang  nach  den  Kopfthüren  als  technisch  falsch,  da  diese  lan- 


Digitized  by 


Googk 


688  Director  Rudolf  Schmidt, 

gen  Baffer  (das  gewöhnliche  Maass  ist  0*60  m)  aof  den  sehr  schlechten 
Bahnen  im  Kriege  leicht  hrechen  werden.  Ferner  verwerfe  ich  die  breiten 
Kopfbhüren,  die  man  bei  der  Kopfbeladong  haben  muss,  da  diese  durch  die 
unvermeidlichen  seitlichen  Bewegungen  des  Wagenkastens  auf  den  schlech- 
ten Strecken  unfehlbar  klemmen  müssen;  femer  die  harte  Federung  der 
Wagen,  die  umständliche  Fixation  der  Bahren  in  besonderen  Gestellen,  die 
man  in  anderen  nicht  mit  Rücksicht  auf  die  Bahrenlänge  gebauten  Wagen 
gar  nicht  anwenden  kann,  die  zu  kurzen  Bahren  u.  s.  w.  Auch  die  sonstige 
Einrichtung  der  Wagen,  z.  B.  für  Sitztransporte  und  andere  Zwecke,  war, 
trotz  sinnreichen  Durchdenkens  der  Details,  zu  umständlich  und  complicirt; 
die  erste  Regel  für  Eisenbahnwagen  ist  einfache  und  starke  Construction  zur 
Vermeidung  von  Reparaturen;  bei  Lazarethzügen  ist  diese  Regel  doppelt 
nöthig,  da  auf  der  Reise  Reparaturen  fast  unmöglich  sind,  daher  verwerfe 
ich  alle  diese  eigenthümlichen  Einrichtungen.  Ich  kam  an  dem  Schlüsse  zu 
dem  Ausspruche,  dass,  hätte  der  französische  Zug  wirklichen  Dienst  gethan, 
man  wohl  einzelne  Punkte  anders  gemacht  haben  würde,  dass  dieser  Zag 
wohl  ein  schöner  theoretischer  Ausstellungsgegenstand  war,  aber  ohne  die 
Erfahrungen  der  Praxis.  Diese  Behauptung,  sowie  alle  meine  anderen  Ein- 
wände gegen  den  französischen  Zug,  hat  der  ärztliche  Sachverständige,  wel- 
cher die  Einrichtung  im  Namen  des  französischen  Hülfsvereins  leitete,  Herr 
Professor  Baron  von  Mundy,  in  den  oben  bezeichneten  „Studien"  des 
Malteserordens  zurückzuweisen  versucht;  er  behauptet  dort,  indem  er  seine 
Erwiderungen  in  Gestalt  von  Anmerkungen  der  Beschreibung  des  Zuges 
anhängt,  dass  sowohl  die  langen  Bufifer  nicht  so  leicht  brechen  wie  die  kür- 
zeren, dass  die  Federung,  die  für  eine  Belastung  von  200  Centner  construirt 
war,  hinreichend  weich  gewesen  u.  s.  w.  u.  s.  w.  und  schliesslich,  dass  der 
französische  Zug  bereits  „gebraucht"  wurde.  In  Bezug  auf  letzteren 
Punkt  ersetzt  er  mein  Wort  „Dienst"  mit  dem  sehr  wenig  gleichbedeuten- 
den „gebraucht"  und  bezieht  sich  zu  seiner  Rechtfertigung  auf  eine  SteUe 
des  Textes,  worin  klar  und  deutlich  ausgesprochen  ist,  dass  dieser  Zug  erst 
nach  dem  Kriege  gebaut  worden;  nun  zu  einigen  Spazierfahrten  mit  einer 
kleinen  Zahl  von  Fieberkranken  mag  der  Zug  gebraucht  worden  sein,  aber 
„Dienst"  bei  voller  Belegung  mit  160  Kranken  und  auf  mehrere  Tage 
kann  und  hat  er  ganz  unmöglich  gethan,  so  dass  man  die  Constructionen 
und  Einrichtungen  in  hygienisch  qualitativer  und  quantitativer  (in  Bezog 
z.  B.  auf  Verpflegung)  Beziehung  ernstlich  hätte  prüfen  können.  Merkwür- 
digerweise hat  derselbe  Herr  von  Mundy  bei  den  Zügen  des  Malteserordens, 
deren  Bau  er  auch  leitet,  einen  Theil  obiger  Einwände  berücksichtigt,  ohne 
jedoch  diesen  die  Ehre  der  Glaubwürdigkeit  zuzugestehen;  so  hat  er,  trotz- 
dem er  im  Texte  die  langen  Bu£fer  mit  aufgebauten  Platformen  und  ab- 
nehmbarem Geländer  mit  Hartnäckigkeit  vertheidigt,  nach  den  beigefügten 
Zeichnungen  nicht  diese,  sondern  kurze  Buffer,  Uebergangsklapptritte,  seit- 
liche Kettengeländer,  wie  ich  früher  beschrieben,  angewendet;  er  hat  die 
abgeschwächten  Tragfedem,  die  er  im  Texte  nur  als  Möglichkeit  anführt, 
unter  dem  Namen  „regulirbare  Federn"  acceptirt,  ohne  meiner  Empfehlung 
mit  einer  Silbe  zu  erwähnen;  er  wendet  den  Meidinger  Patentofen,  den  ich 
auch  empfohlen,  aber  ganz  durchaus  falsch,  an.  Nur  auf  der  Kopfbeladung 
mit  ihren  Hindernissen,  den  Dachreitern  zur  Ventilation,  der  Fixation  der 


Digitiz«d  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  689 

Bahren  in  Grestellen  ist  er  stehen  geblieben,  diese  Ponkte  kann  ich  aber, 
wie  ich  unten  näher  ausfahren  werde,  auch  nicht  billigen.  Eine  Zurück- 
weisung der  Angriffe  und  eine  Kritik  der  Vorschläge  habe  ich  veröffent- 
licht^) und  stelle  geehrten  Interessenten  gern  Separatabdr&cke  zur  Ver- 
fügung. 

Die  Transporteinrichtung  von  Herrn  Hennicke  bezweckt  die 
zur  Ausrüstung  eines  Zuges  nöthigen  Bahren,  Suspensionen  und  sonstigen 
Einrichtungen  in  wenigen  Wagen  verpackt  nach  dem  Kriegsschauplatze  zu 
schaffen,  und  dort  die  in  grosser  ZaM  leerstehenden  Güterwagen  früherer 
Transporte  nach  gehöriger  Reinigung  einzurichten  und  dann  mit  Kranken 
zu  beladen.  Durch  den  Mangel  an  Durchgang,  Lufb  und  Licht  halte  ich 
dieses  System  nur  für  Massentransporte  unmittelbar  nach  Schlachten  und 
namentlich  während  der  besseren  Jahreszeit  geeignet,  und  glaube  diese  Be- 
hauptung auch  trotz  einer  Entgegnung  des  Herrn  Hennicke  3),  welcher 
meint,  mit  seiner  Einrichtung  die  fest  organisirten  Lazarethzüge  durch- 
weg ersetzen  zu  können,  aufrecht  erhalten  zu  müssen.  Namentlich  der 
Mangel  an'  Durchgang  an  den  meistens  verwendeten  Wagen  beschränkt 
den  Kreis  der  Kranken  auf  relativ  leichtere  Wunden,  bei  denen  Blu- 
tungen und  andere  gefahrliche  Zufalle  nicht  so  leicht  vorkommen  können 
oder  sonst  rasche  sachkundige  Hülfe  nöthig  ist.  Der  Dienst  der  Aerzte  in 
diesen  Zügen  ist  ein  sehr  anstrengender,  da  sie  auf  jeder  Station  in  einen 
anderen  Wagen  gehen  müssen,  um  die  darin  befindlichen  Kranken  zu  besor- 
gen; sie  verbringen  dabei  oft  unnöthige  Zeit  in  einzelnen  Wagen  und 
kommen  den  ganzen  Tag  nicht  zu  der  ihnen  sehr  nöthigen  Ruhe. 

Den  Zug  der  Waggonfabrik  Ludwigshafen  konnte  ich  selbstver- 
ständlich nicht  begutachten,  ich  kann  in  dieser  Hinsicht  nur  auf  die  Ver- 
leihung der  höchsten  Auszeichnung,  des  Ehrendiploms,  sowie  der  von  Ihrer 
Majestät  der  Kaiserin  Augusta  gestifteten  goldenen  Denkmünze  hinweisen; 
die  Zutheilung  dieser  ehrenden  Auszeichnungen  darf  ich  wohl  als  Beweis 
betrachten,  dass  sowohl  die  Jury  als  auch  die  Autoritäten,  welche  zu  Vor- 
schlägen für  die  Verleihung  der  Denkmünzen  berufen  waren,  meinen  An- 
sichten Beifall  schenkten.  Auch  in  öffentlichen  Blättern  wurde  der  Zug 
günstig  beurtheilt,  unter  anderen  nennt  Herr  Greneralarzt  Dr.  W.  Roth*) 
denselben  in  Bezug  auf  einfache  und  leichte  Uerstellbarkeit  in  erster  Linie ; 
ein  ungenannter  Fachmann  sagt^):  „dass  im  Gegensatze  zu  dem  Luxus  des 
französischen  Zuges  in  dem  pfalzischen  alles  überaus  praktisch  sei  und  von 
grosser  Sorgfalt  für  die  behagliche  Einrichtung  der  Krankenwagen  zenge;^ 
in  der  Zeitung  des  Vereins  deutscher  Eisenbahnverwaltungen  vom  12.  März 
1874  heisst  es:  „Anspruchsloser  aber  höchst  zweckmässig  und  mit  beschei- 
denen Mitteln  aus  bestehenden  Wagen  adaptirt  war  der  pfalzische  Lazareth- 
zug.*^  Eine  absprechende  Kritik  veröffentlichte,  nach  meinem  Wissen  allein, 
Herr  Dr.  von  Mosetig-Moorhof  in  Wien,  und  greift  darin  namentlich  die 
abgeschwächten  Federn  an,  indem  er  meint,  dass  es  beim  Fahren  weniger 


*)  Organ  für  die  Fortschritte  des  Eisenbahnwesens  1875,  Heft  IV. 
*)  Organ  für  die  Fortschritte  des  Eisenbahnwesens  1874,  Heft  VI. 
^  Deutsche  militfirärztliche  Zeitschrift  1873,  Heft  12. 
*)  Militärarrt  1873,  Nr.  15. 
VierteUahxMchrift  fttx  Oemmdheitspflege,  1875.  44 


Digitized  by 


Googk 


690  Director  Rudolf  Schmidt, 

auf  die  Federung,  als  auf  die  „Instructionen  der  Maschinenf&hrer  und  Con- 
ducteure^  ankomme;  nach  mündlicher  Auskunft  meinte  er  damit  das  lange 
Kuppeln  der  Wagen  und  harte  Anfahren  des  Zuges.  Was  diese  ganz  on- 
vorschriftsmässigen  Sachen  mit  der  Federung  der  Wagen  zu  thun  haben 
sollen,  begreife  ich  wenigstens  nicht  und  überlasse  getrost  das  Urtheil  dieser 
Kritik  den  geehrten  Lesern ;  von  allen  Seiten  wurde  diese  Erfindung  des 
Herrn  Baurath  Brockmann  als  eine  sehr  glückliche  einstimmig  bezeichnet 
und  hat  auch  Herr  von  Mundy,  trotzdem  er  diese  weichere  Federung  an- 
greift, dieselbe  für  die  Malteserzüge  angenommen.  Von  Interesse  dürfte 
ferner  ein  ärztliches  Gutachten  aus  eigener  praktischer  Erfahrung  sein,  ich 
wähle  von  verschiedenen  das  des  Chefarztes  Herrn  Dr.  med.  Chandon  in 
Kaiserslautem,  des  Führers  des  pfalzischen  Lazarethzuges  auf  dessen  erster 
Reise  während  des  Krieges,  als  das  ausführlichere,  da  es  manche  Punkte 
enthält,  welche  ich  noch  nicht  angeführt;  es  lautet: 

„Die  Belegung  der  etwa  29  Cubikmeter  Raum  enthaltenden  Güter- 
wagen mit  acht  Kranken  erwies  sich  als  eine,  den  gebotenen  Raum  mög- 
lichst ausnutzende  und  doch  die  Einzelnen  nicht  im  Mindesten  belästigende 
Einrichtung;  die  Luft  war,  mit  Ausnahme  weniger  Nachtstunden,  während 
der  beladene  Zug  still  stand,  stets  gehörig  rein.  Die  Ventilation  ging 
während  der  Fahrt  des  Zuges  sowohl  durch  die  zeitweise  geö£Pneten  Thüren, 
als  auch  durch  die  unvermeidlichen  Spalten  und  Ritzen  in  ganz  genügender 
Weise  vor  sich;  der  Uebelstand  mangelhafter  Erneuerung  der  Luft  beim 
Stehen  des  Zuges  ist  an  den  neuen  Modellen  durch  bessere  Vorrichtungen  ^) 
beseitigt  und  dürfte  diese  Frage  gelöst  sein.  —  Die  ursprüngliche  Absicht, 
auf  der  an  der  einen  Seitenthür  stehenden  Sitzbank  noch  drei  bis  vier  leichte 
Kranke  als  Sitzpassagiere  mitzuführen,  ist  nie  zur  Ausfahrung  gekommen, 
da  man  sich  schon  während  des  Beiadens  überzeugen  konnte,  dass  hierdurch 
eine  lästige  Ueberfüllung  des  Wagens  herbeigeführt,  abgesehen  davon,  dass 
die  Passage  durch  den  Wagen  für  Aerzte,  Bedienung,  Essenträger  u.  s.  w. 
wesentlich  beschränkt  würde.  Dagegen  erwiesen  sich  diese  Bänke  ab  eine 
wahre  Wohlthat  für  die  leichteren  Kranken  und  Verwundeten,  die  stunden- 
weise ihr  Lager  verlassen  und  ihrem  Körper  eine  andere  Stellung  geben 
konnten. 

„Die  Beleuchtung  der  Wagen  durch  die  im  oberen  Drittel  der  breiten 
Seitenthüren  angebrachten  Fenster  war  eine  sehr  wohlthätige  und  voll- 
kommen genügende;  das  concentrirte  Licht  in  der  Mitte  des  Wagens  war 
hell  genug,  um  selbst,  wenn  die  kleinen  vier  Fensterchen  durch  die  Schieber 
verdeckt  waren,  in  allen  Theilen  des  Wagens  genügende  Helligkeit  zu  ver- 
breiten, und  es  war  jedem  Kranken,  wenn  er  während  des  Tages  ruhen 
oder  schlafen  wollte,  die  Möglichkeit  gegeben,  durch  einfache  Seitenlage 
und  Zuziehen  des  Schiebers  vor  den  kleinen  Fenstern  sich  eine  angenehme 
Dämmerung  zu  verschaffen,  ohne  die  anderen  im  vollen  Tages-  und  Sonnen- 
lichte zu  verkürzen.  Die  vier  oberen  Bahren  eines  jeden  Wagens  hatten 
an  ihrer  Seite  je  eines  der  angeführten  kleinen  Fensterchen,  die  nach  Be- 
lieben den  Ausblick  in  die  Gegend  gestatteten,  während  die  unteren  Bahren 


^)  Ventilation  durch  Fenster   an    allen  vier  Seiten    des  Wagens   and  LofUchieber   an 
den  Kopfthüren.     R.  S. 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  691 

allerdings  dieser  Annehmlichkeit  entbehrten  und  daher  auch  womöglich  mit 
solchen  Kranken  belegt  wurden,  die  zeitweise  ihr  Lager  verlassen  konnten. 
Man  muss  selbst  gesehen  haben,  mit  welchem  innigen  Behagen  die  Armen, 
die  seit  der  Schlacht  von  Le  Maus  (12.  Januar),  also  sieben  Wochen,  nur 
die  nackten  Wände  ihrer  &ankensäle  vor  Augen  hatten,  mit  welcher  Lust 
sie  die  Gegenden  und  Städtchen  betrachteten,  deren  rasches  Vorbeigleiten 
ihnen  die  Annäherung  an  die  Heimath  bedeutete;  zur  Hebung  der  Stimmung 
trägt  diese  Einrichtung  wesentlich  bei  und  hat  den  grossen  Vorzug  vor  den 
dicht  aneinander  gereiheten  Fenstern  der  Personenwagen,  dass  sie  du  jeder 
Beziehung  solider  und  wärmer  ist.  Je  weniger  Fenster  an  einem  Wagen 
sind,  desto  weniger  können  aus  Unvorsichtigkeit,  Muthwillen  oder  Feind- 
seligkeit zerbrochen'  werden,  was  nicht  unwichtig,  denn  die  Ersetzung  der 
Scheiben  ist  im  Feindesland,  oder  bei  der  Fahrt  im  Freundesland  nicht 
leicht  möglich;  das  Einströmen  kalter  Luft  direct  auf  die  Kranken  ist  aber 
in  solchen  Fällen  nicht  zu  vermeiden.  Ausserdem  sind  diese  Lager  ungleich 
wärmer,  als  in  unmittelbarer  Nähe  der  grossen  Fenster,  durch  welche  immer 
eine  lebhafte  Abkühlung  stattfindet,  der  man  mit  einem  grösseren  Vorrath 
Decken  und  intensiverer  Feuerung  begegnen  muss.  Unsere  Wagen  boten 
desshalb  durch  die  angenehme  Vertheilung  des  Lichtes  und  die  an  den 
kleinen  Zwischenthüren  der  Stirnseiten  angebrachten  Portieren  den  fühl- 
baren Eindruck  des  wohnlichen  Behagens,  wie  es  in  keinem  anderen  Zug 
zu  finden  war  und  der  allen,  welche  den  Zug  während  der  Fahrt  besuchten, 
Aeusserungen  des  Beifalls  entlockte. 

„Die  Bahren  von  0*70  m  Breite  haben  sich  in  Bezug  auf  ihre  Dimen- 
sionen und  Construction  auch  bewährt.  Die  Breite  ist  allerdings  nicht  für 
jeden  Kranken  und  für  jede  Lage  genügend,  allein  immerhin  kann  man 
behaupten,  dass  sie  für  die  weitaus  meisten  Fälle  vollkommen  ausreichend 
ist.  Es  ging  eben  nicht  wohl  an,  die  Lager  noch  breiter  zu  construiren, 
wenn  man  den  für  die  Gommunication  erforderlichen  Raum  nicht  allzusehr 
beengen  wollte,  allein  wie  uns  die  Erfahrung  an  Kranken  und  an  uns  Gesunden 
gezeigt  hat,  reicht  sie  für  die  meisten  Bedürfnisse  aus.  Wenn  man  aus- 
nahmsweise solche  Verwundete  zu  transportiren  hätte,  bei  welchen  ein 
häufiger  Wechsel  des  Lagers  erforderlich  wäre,  so  kann  man  sich  sehr  leicht 
dadurch  helfen,  dass  man  einem  solchen  Kranken  zwei  Betten  zuweist,  mit 
denen  man  abwechseln  kann.  Die  Länge  der  Bahre  von  1'90  m  reicht 
wohl  für  den  grössten  Mann  aus,  allein  das  am  Kopfende  fest  mit  der  Bahre 
in  einem  unabänderlichen  Winkel  verbundene  schiefe  Kopfbrett  hat  öfter 
Veranlassung  gegeben,  dass  grosse  Männer  allmälig  gegen  das  Fussende 
herabrutschten  und  dann  die  blossen  Füsse  über  die  Matratze  herausragten, 
was  wohl  leicht  zu  vermeiden  wäre,  wenn  dieses  Brett  in  seiner  Neigung 
zur  Bahre  verstellbar  wäre  oder  durch  bewegliche  Kopfpolster  und  Kissen 
ersetzt  würde  i). 

„Die  Vortheile  der  beweglichen  Bahren  für  das  Ein-  und  Ausladen 
der  Kranken  sind  allen  Zügen  gemeinsam  und  zu  bekannt,  um  hier  näher 


^)  Die  veränderliche  Neigang  des  Kopf brettes,  wie  hier  vorgeschlagen,  erhöht  das  Ge- 
wicht der  Bahre  durch  die  eisernen  Beschlagtheile  und  auch  die  Kosten;  gegen  da»  Herab- 
rutschen  einzelner  Kranken  schützt  einfacher  ein  aufsteckbares  Fussbrctt.  R.  S. 

44* 


Digitized  by 


Googk 


692  Director  Rudolf  Schmidt, 

besprocbeu  zu  werden.  Unser  Zug  unterschied  sich  von  anderen  nur 
durch  die  Art,  wie  die  Bahren  aufgehängt  waren;  die  leinenen  Gurten 
haben  sich  bei  drei  Fahrten  yoUkommen  bewährt,  auf  der  ersten  Reise  kam 
es  ein  einziges  Mal  vor,  dass  eine  Schleife  etwas  länger  war,  als  die  andere, 
so  dass  ein  Stückchen  Holz  in  dieselbe  als  Unterlage  geschoben  werden 
musste;  es  ist  indessen  fraglich,  ob  dies  nicht  ein  Fehler  beim  Anmachen 
war ,  denn ,  an  allen  anderen  Gurtschleifen  hat  sich  keine  Dehnung  bemerk- 
lich gemacht  und  doch  haben  viele  Kranke  stundenlang  auf  ihrem  Bette, 
also  auf  der  Seite  der  Bahre  gesessen,  die  von  den  längeren  Schleifen  ge- 
tragen wird.  Die  Unterlage  von  Polstern  unter  die  Füsse  der  auf  dem 
Boden  stehenden  Bahren,  sowie  von  Seitenpolstem  zwischen  den  oberen 
Bahren  und  der  Wand  reducirt  die  Stösse  und  Schwankungen  des  Wagens, 
ohne  den  grossen  Spielraum  zu  gestatten,  welchen  die  elastischen  Gummi- 
ringe oder  Federspiralen  der  aufgehängten  Bahren  ermöglichen.  Die  Stösse 
waren  selbst  auf  den  schlechtesten  Strecken  sehr,  massig,  es  kam  keinerlei 
Klage  von  Seite  der  Schwerverwundeten  vor  und  selbst  zwei  Kranke  mit 
perforirenden  Brustschüssen,  die  gegen  jede  Erschütterung  äusserst  empfind- 
lich waren,  rühmten  die  ruhige  Lage. 

„Dazu  trug  aber  in  erster  Linie  auch  die  Abänderung  der  Fede- 
rung an  den  Güterwagen  das  Ihrige  bei.  Der  Gang  der  Wagen  war  in 
der  Regel  ein  ganz  sanffcer,  gleichmässig  ruhiger,  auf  schlechten  Strecken 
kam  es  höchstens  zu  mehr  oder  weniger  lebhaften  Schwankungen,  doch 
fühlte  man  bei  diesen  Bewegungen  deutlich. die  Wirkung  der  Federung; 
die  heftigen  erschütternden  Stösse,  wie  sie  sonst  in  Güterwagen  verspürt 
werden,  blieben  uns  ganz  unbekannt.  Selbst  auf  der  sehr  ausgefahrenen 
und  sehr  flüchtig  angelegten  Bahn  um  den  Berg  bei  Nanteuil,  wo  links  und 
rechts  umgestürzte  Last-  und  Krankenwagen  als  Denkzeichen  vorhergegan- 
gener Entgleisungen  lagen,  kamen  die  Wagen  wohl  in  lebhafte  Bewegung, 
allein  auf  der  Rückreise  wurde  gerade  an  dieser  Stelle  das  Abendessen  ver- 
theilt,  ohne  dass  man  wegen  heftiger  Erschütterung  mit  dem  Austheilen  der 
Suppe  und  des  Bieres  hätte  einhalten  müssen. 

„Der  wesentlichste  Vorzug  der  Güterwagen,  der  von  allen  anderen 
Arten  von  Wagen,  sie  mögen  heissen  wie  sie  wollen,  nie  erreicht  werden 
kann,  ist  die  Leichtigkeit  und  Schnelligkeit,  mit  welcher  durch  die  grossen 
Seitenthüren  der  Zug  beladen  und  entladen  werden  kann.  Ich  erwähne 
hier  zur  näheren  Begründung  des  Umstandes,  dass  wir  in  Le  Maus  zehn  Wagen 
unseres  Zuges  —  die  anderen  zehn  waren  mitAerzten  und  Mannschaft  nach 
anderen  Stationen  detachii-t  worden  —  mit  aller  Leichtigkeit  in  drei  Stun- 
den beladen  hatten,  trotzdem,  dass  die  Kranken,  zu  deren  Transport  aus 
den  Spitälern  nur  wenige  Ambulanzwagen  disponibel  waren ,  in*  einzelnen 
Lieferungen  ankamen;  wären  sie  gleichzeitig  an  die  Bahn  gebracht  worden, 
so  hätten  wir  sie  leicht  in  zwei  Stunden  in  den  Zug  einladen  können.  In 
Wolfenbüttel  luden  wir  bei  strömendem  Regen  96  Kranke,  darunter  mehrere 
Sctwerverwundete,  in  ^4  Stunden  aus  und  in  Braunschweig,  wohin  die 
Schwerstverwundeten  gebracht  wurden,  dauerte  das  Ausladen  von  64  Mann 
kaum  eine  halbe  Stunde. 

„Abgesehen  von  diesen  Vortheilen  bieten  die  Seitenthüren  auch  noch 
die  Möglichkeit,  Kranke  in  ihren  wirklichen  Betten  mit  Leichtigkeit 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  693 

einladen  zu  können.  Der  sehr  bekimnt  gewordene  Lieutenant  Haas,  der 
von  einigen  30  Sprengstücken  eines  Shrapnells  getroffen,  dessen  eines  Bein, 
total  zerschmettert,  amputirt  werden  musste,  während  das  andere  an  zwei 
Stellen  fracturirt,  femer  Bein,  Hüfte  und  Gesäss  von  etwa  14  Kugeln  ver- 
letzt waren ,  wurde  in  seinem  eisernen  Bette  aus  seiner  Wohnung  in  den 
Zug  gebracht  und  in  demselben  Bette  an  das  Hospital  zu  Braunschweig  ab- 
geliefert, ohne  dass  man  ihn  umbetten  musste.  Die  früheren  Züge,  die  in 
Le  Maus  einliefen,  fanden  ihn  noch  nicht  in  der  Lage  den  Transport  mit- 
telst Umbettung  auf  eine  Bahre  aus  seinem  Krankenzimmer  nach  der  Bahn 
aushalten  zu  können,  und  wenn  nicht  unser  Zug,  der  für  Le  Maus  der  letzte 
war,  die  breiten  Seitenthüren  gehabt  und  djadurch  die  Aufnahme  des  Haas 
ermöglicht  hätte,  so  wäre  dieser  durch  seine  seltene  Verwundung  sowie 
durch  seine  musterhafte  Geduld  zum  Liebling  der  Aerzte  gewordene  Kranke 
genöthigt  gewesen,  in  französischer  Behandlung  zurückzubleiben. 

„Wenn  die  Thüren  nach  beendigter  Einladung  geschlossen  waren,  so 
boten  sie  durch  ihre  Dichtung  sowie  die  inneren  Haken  alle  Sicherheit 
gegen  das  Eindringen  kalter  Zugluft  sowie  gegen  das  Oeffnen  von  aussen. 
Dagegen  waren  wir  an  einigen  schönen  sonnigen  Tagen  wohl  in  der  Lage, 
die  Seitenthüren  stundenweise  halb  öfihen  zu  können  und  so  den  Kranken 
den  Genuss  der  warmen  Frühlingssonne  in  vollem  Maasse  zu  gewähren. 

„Der  pfälzische  Lazarethzug  hatte  zwar  auch  in  der  zweckmässigen 
Vertheilung  der  einzelnen  Wagen  und  der,  mit  Ausnahme  von  frischem 
Fleisch  und  Brod,  vollständigen  Verproviantirung  den  Vorzug  grösserer 
Beweglichkeit  und  einer  gewissen  Unabhängigkeit  von  den  Etappencom- 
mandoB,  allein  was  ihn  vor  den  anderen  2^ügen  besonders  auszeichnete,  die 
Wohnlichkeit,  Wärme  und  Sicherheit  seiner  Wagen,  deren  leichter  und 
sanfter  Gang  und  vor  Allem  die  Leichtigkeit  der  Beladung,  verdankte  er 
doch  nur  der  Verwendung  der  Güterwagen  als  Transportmittel.  Jetzt  laufen 
die  noch  an  einigen  äusseren  Zeichen  erkennbaren  Wagen  wieder  im  Güter- 
dienste, allein  so  oft  ich  denselben  begegne,  erinnern  sie  mich  lebhaft  an  die 
Tage,  wo  es  uns  vergönnt  war,  in  ihren  behaglich  eingerichteten  Räumen 
auch  unser  Scherflein  zur  Linderung  der  schweren  Kriegsnoth  beizutragen." 

gez.  Dr.  Ghandon. 

Soweit  meine  Ansichten  über  die  in  Wien  vertretenen  Systeme  der 
Lazarethzüge. 

Wie  unter  2.  bemerkt  fand  während  der  Weltausstellung  auf  Ein- 
ladung der  Herren  Professoren  Billroth  und  Mundy  sowie  Dr.  Wittels- 
höfer  in  dem  Sanitätspavillon  vom  6.  bis  9.  October  1873  eine  Versamm- 
lung statt,  welche  unter  dem  Namen  „Internationale  Privatconferenz"  die 
Hauptpunkte  der  Hülfe  im  Kriege  berieth ;  ich  berühre  hier  nur  den  einen 
Theil  der  Tagesordnung,  der  sich  auf  die  Bedingungen  erstreckt,  welche 
für  den  Transport  von  Verwundeten  und  Kranken  auf  den  Eisenbahnen  in 
Lazarethzügen  maassgebend  sein  sollten.  Man  einigte  sich  auf  Grund  von 
einem  Entwurf,  den  eine  besondere  (Kommission  aufgestellt  hat,  auf  die  fol- 
genden Resolutionen^): 


^)  Nach  dem  Militärarzt  vom  7.  November  1873. 


Digitized  by 


Googk 


694  Director  Rudolf  Schmidt, 

1.  Die  Conferenz  erklärt  vom  Standpunkte  der  freiwilligen  Hülfe  die 
Ausrüstung  von  vollständig  hergerichteten  Sanitätszügen  im  Feieden 
für  enthehrlich  und  zu  kostspielig.  Die  Versammlung  ist  jedoch  der 
Ansicht,  dass  im  Interesse  der  Humanität  es  dringend  wünschenswerUi 
ist,  dass  f&r  Eisenbahnunglücksfalle  die  Bahndirectionen  (Privat-  oder 
Staatsbahnen)  angehalten  werden,  eine  entsprechende  Anzahl  yon 
zweckmässig  construirten  Transportwagen  für  Verwundete  anzuschaffen 
und  zu  allen  Zeiten  im  Stande  zu  erhalten,  und  dass  die  betreffenden 
Regierungen  aller  Länder  im  Wege  der  Gesetzgebung  darauf  dringen, 
dass  die  vorgeschlagene  Maassregel  sobald  als  möglich  zur  Ausführong 
kommt. 

2.  Es  ist  nicht  nothwendig,  einzelne  Specialwagen  als:  Küchen-,  Yor- 
raths-  und  Proviantwagen  schon  im  Frieden  vorräthig  zu  halten,  da- 
für soll  aber  deren  innere  Einrichtung  schon  im  Frieden  hergestellt 
und  bereitgehalten  werden.  Arztwagen  jedoch,  soweit  die  Eisenbahnen 
nicht  schon  bequeme  Schlafwagen  mit  getrennten  Kabinen  und  voll- 
ständigem Durchgang  besitzen,  sind  eigens  herzurichten  und  bereit 
zu  halten. 

3.  Die  Krankenwagen  sollen  folgende  Einrichtungen  besitzen: 

a)  Die  Verladung  soll  von  den  Stirn-  und  von  den  Längsseiten 
möglich  sein,  wozu  breite  Platformen,  breite  Thüren  und  be- 
queme Treppen  nöthig  sind.  Geländer  und  etwaige  Dachstützen 
sollen  abnehmbar  gemacht  werden; 

b)  die  innere  Verbindung  der  Wagen  untereinander  soll  durch 
Beihülfe  von  Thüren  an  den  Stirnseiten  vermittelt  werden; 

c)  die  Herstellung  einer  gleichförmigen  Temperatur  soll  durch 
doppelte  Decken,  Fussböden  und  Seiten  wände.  Heiz-  und  Venti- 
lationsvorrichtungen (Dachlatemen  wie  im  französischen  Zuge) 
ermöglicht  werden.  Das  Heizen  soll  eine  Temperatur  von  +  12^  C. 
ermöglichen ; 

d)  die  Beleuchtung  bei  Tage  genügt  durch  die  Dachlatemen,  nur 
bei  den  gewöhnlichen  Wageneinrichtungen  durch  die  Thüren 
und  Fenster.  Bei  Nacht  wird  eine  künstliche  Beleuchtung, 
welche  Orientirung  im  Wagen  erlaubt,  gefordert; 

e)  die  Conferenz  ist  gegen  jede  Suspension,  welche  grössere 
Schwankungen  zulässt.  —  Für  jeden  Verwundeten  ist  unter 
Voraussetzung  einer  entsprechenden  Ventilation  ein  Luftraum 
von  4  Gubikmeter  erforderlich,  auch  ist  eine  Anzahl  von  mehr 
als  zehn  Verwundeten  für  einen  Wagen  nicht  zulässig; 

f)  zum  Reinigen  des  Wagens  ist  das  Freilassen  des  Bodens  noth- 
wendig. Die  Abtritte  sollen  vom  Innenraum  des  Wagens  abge- 
schlossen sein  und  sich  direct  auf  den  Bahnkörper  leeren;  nur  für 
ansteckende  Kranke  sind  eigene  geschlossene  Closets  aufzustellen. 

4.  Ein  Sanitätszug  soll  höchstens  aus  50  Achsen  bestehen  und  den 
Transport  von  200  liegenden  Kranken  und  Verwundeten  gestatten. 

5.  Mit  Ausnahme  der  Fahrordnung  der  Züge  ist  die  Führung  und  Ver- 
waltung der  Sanitätszüge  nach  den  für  Feldlazarethe  gültigen  Normen 
zu  regeln. 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  695 

6.  Es  dürfen  an  Sanitätszüge  weder  beladene  noch  leere  Waggons  ange- 
hängt werden. 

7.  Ton  Zeit  zu  Zeit  sollte  man  einen  ToUständig  mit  allen  nothwendigen 
Requisiten  und  Materialien  versehenen  Sanitätszug  ausrüsten,  um 
einerseits  zur  Be£ahrung  und  Einübung  des  Trainpersonals  zu  dienen 
und  andererseits  die  Nothwendigkeit  solcher  Einrichtungen  zu  bewei- 
sen und  Interesse  für  dieselben  im  Publicum  zu  wecken. 

Diese  schönklingenden  Besolutionen  haben  für  den  ausführenden  Tech- 
niker leider  nur  den  Werth  vieler  ihrer  Brüder,  sie  sind  „werth volles  Mate- 
rial^, nach  welchem  man  aber  kaum  Züge  bauen  und  zusammenstellen  kann, 
da  sie  Widersprüche  enthalten,  die  schwer  zu  vereinigen  sind.  Die  Resolutionen 
sind  grösstentheils  nur  das  Bauprogramm  des  französischen  Zuges,  die  deut- 
schen wirklichen  Erfahrungen  sind  darin  nur  in  einigen  unwesentlicheren 
Punkten  berücksichtigt,  soweit  bestimmte  Anträge  es  verlangten. 

In  dem  oben  angeführten  Aufsatz^)  habe  ich  auch  meine  Ansichten 
über  die  Resolutionen  ausgesprochen  und  will  hier  nur  kurz  einige  Punkte 
des  Widerspruchs  zum  Beweise  meiner  obigen  Behauptung  anfuhren. 

Nach  Punkt  3.a.  soll  die  Beladung  von  den  Stirn-  und  Längsseiten  der 
Wagen  möglich  sein;  damit  sind  von  vornherein  sämmtliche  sogenannte 
amerikanischen  Personenwagen  von  jeder  Verwendung  als  Krankenwagen 
ausgeschlossen,  weil  sie  alle  keine  seitlichen  Thüren  (in  den  Langseiten) 
besitzen. 

Nach  Punkt  4.  sollen  in  25  Wagen  200  Kranke  transportirt  werden, 
davon  sind  mindestens  fünf  Wagen  für  Personal,  Küche  undVorräthe  nöthig 
und  blieben  also  höchstens  20  Wagen,  die  mit  dem  Maximalsatze  von  zehn 
Köpfen  belegt  werden  und  nach  3.  e)  40  cubm  Luftraum  haben  müssten; 
nimmt  man  die  durchschnittliche  Breite  und  Höhe  der  Wagen  zu  2'50  Meter 
und  2*00  Meter,  so  müssten  somit  die  Wagen  eine  Länge  von  8*00  Meter 
haben.  Wagen  von  dieser  Länge  giebt  es  aber  in  Deutschland-  nur  in  einer 
sehr  kleinen  Zahl  und  hätten  wir  somit  in  Deutschland  kein  Material  zur 
Aufstellung  von  Lazarethzügen ;  man  müsste  daher  neue  besondere  Wagen 
von  der  angegebenen  Länge  bauen,  die  aber  im  gewöhnlichen  Verkehr  zu 
lang  für  die  weitaus  meisten  Zwecke  wären.- 

Diese  beiden  Schlussfolgerungen,  welche  ich  hier  nur  anführe,  mögen 
Angesichts  der  ausgezeichneten  und  erfolgreichen  Thätigkeit  der  deutschen 
Lazarethzüge  den  Werth  der  Resolutionen  beweisen. 

Eine  Veröffentlichung  der  Protocolle  der  Conferenz,  welche  Herr  von 
Mundy  unternommen,  ist  bis  heute  nach  IY2  Jahren  noch  nicht  erfolgt  und 
erscheint  die  Hoffnung  auf  Publication  als  sehr  gering.  Herr  von  Mundy 
bezeichnet  in  den  „Studien^  meine  späte  Kritik  als  „bedauerlich",  da  ich, 
obgleich  bei  der  Conferenz  anwesend,  meine  Bedenken  damals  nicht  geäus- 
sert. Darauf  kann  ich  entgegnen,  dass,  wenn  man  wirklich  die  Absicht 
gehabt,  bindende  Beschlüsse  zu  fassen,  die  Art  derBerathung  dazu  keines- 
wegs die  geeignete  war,  sowohl  durch  die  Kürze  der  darauf  zu  verwenden- 
den Zeii,  als  auch  dadurch,  dass  man  die  Vorschläge  nicht  gedruckt  vorher 
vertheilte,   so  dass  die  Theilnehmer  sie  vorher  etwas  näher  hätten  ansehen 


^)  Organ  für  die  Fortschritte  des  Eisenbahnwesens  1S74,  Heft  111. 


Digitized  by 


Googk 


696  Director  Rudolf  Schmidt, 

können.  Die  Yorscliläge  der  Commission  wurden  nur  verlasen  und  konnte 
man  nur  kurze  flüchtige  Notizen  nehmen,  eigentlich  dem  Wortlaut  nach 
näher  hekannt  wurden  mir  die  Resolutionen  erst  durch  die  Freundlichkeit 
von  Herrn  Dr.  Wittelshöfer,  welcher  sie  mir  in  seinem  Blatte  „Der 
Militärarzt*'  nach  der  Versammlung  gedruckt  zuschickte.  Erst  dann  konnte 
ich  die  einzelnen  Punkte  studiren  und  meine  Bedenken  äussern;  dies  that 
ich  zuerst  dem  Comit6  und  nachdem  mir  dieses  zwei  Monate  keine  Antwort 
gab,  schickte  ich  meine  Kritik  zum  Druck.  Uebrigens  fühlt  sich  Herr 
yon  Mundy  auch  nicht  an  strictes  Festhalten  an  den  Resolutionen  ge- 
bunden, wie  seine  Vorschläge  in  den  „Studien"  beweisen.  Es  erübrigt  mir 
hier  noch  die  Berichtigung  eines  Irrthums;  in  meiner  Kritik  habe  ich  Herrn 
yon  Mundy  als  den  Verfasser  des  Resolutionsentwurfi9  bezeichnet;  nach 
neueren  Nachrichten,  die  ich  erhalten,  ist  dies  falsch,  da  Herr  von  Mundy 
an  den  Commissionssitzungen  nicht  Theil  genommen,  trotzdem  er  Mitglied 
war.  Mein  Irrthum  entstand  dadurch,  dass  er  in  seinen  sämmtlichen  Reden 
die  Resolutionen  als  seine  voUständigste  Ueberzeugung  wiederholt  yerthei- 
digte  und  jedenfalls  auch,  wie  jeder  Theilnehmer  der  Gonferenz  anerkennen 
wird,  wohl  einen  grossen  Antheil  an  dem  geistigen  Eigenthum  hat. 

Meine  Bedenken  gegen  die  Resolutionen  habe  ich  ausführlicher  in  dem 
Aufsatze  veröffentlicht,  welcher  auch  die  Kritik  Aer  ausgestellten  Lazareth- 
züge  enthält.  

Ich  gehe  nun  zur  Besprechung  des  Werkes  von  Herrn  Professor  Bill- 
roth  über  und  da  die  „Studien*'  des  Malteserordens,  welche  in  ihren  all- 
gemeinen Theilen  von  Herrn  von  Mundy  verfasst  sind,  vielerlei  gleich- 
förmige Ansichten  zeigen,  so  werde  ich  dieses  Werk  gleichzeitig  mit  behan- 
deln. Ich  will  dabei,  wenn  ich  auch  in  vielen  Punkten  anderer  Meinung 
bin,  nicht  im  Geringsten  der  anerkannten  Autorität  beider  Herren  in  ihrem 
Fache  zu  nahe  treten,  ich  möchte  nur  mit  einem  „audiatur  et  altera  pars*' 
die  technischen  Bedenken  gegen  die  ärztlichen  Forderungen  etwas  hervor- 
heben. Wenn  ich  auch  die  Berechtigung  der  Aerzte  ihre  Forderungen  zu 
stellen  für  dieses  Fach  in  erster  Linie  anerkenne,  so  wird  man  doch  den 
ausführenden  Technikern  auch  ein  Urtheil  über  die  Zweckmässigkeit  der 
gewählten  Constructionen  zugestehen  müssen ;  es  giebt  mancherlei  Wege  an 
ein  Ziel  zu  kommen  und  es  ist  nicht  immer  der  gerade  vorliegende  der- 
jenige, der  am  besten  zum  Ziele  führt.  Wenn  Professor  Billroth  den 
Technikern  das  Compliment  macht,  dass  sie  noch  nie  Neueningen  wider- 
strebt, so  möchte  ich  doch  diesen  die  Beurtheilung  zugestanden  wissen,  ob 
die  gewählten  Constructionen  die  zweckentsprechendsten  und  einfachsten 
sind,  ob  nicht  mit  einem  kleinen  Nachgeben  der  einen  Seite  man  das  Gefor- 
derte praktisch  einfacher  erreichen  kann,  statt  auf  einem  Ideale  stehen  zu 
bleiben.  Ich  erkenne  femer  an ,  dass  an  den  Lazarethzügen  der  jetzt  be- 
kannten Systeme  noch  mancherlei  Verbesserungen  wünschenswerth  sein 
dürften  und  will  daher  den  Fortschritt  in  diesem  Fache  nicht  aufhalten. 
Auf  diesem  Wege  glaube  ich,  dass  eine  Vereinigung  der  noch  sehr  verschie- 
denen Ansichten  am  leichtesten  und  vollkommensten  herzustellen  ist,  nach 
dem  alten  Sprichworte :  „Eines  Mannes  Rede  ist  keine  Rede ,  man  muss  sie 
billig  hören  beede." 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  697 

Professor  Billroth  hat  in  seinen  kritisohei^  Stadien  die  bisher  an  die 
Oeffentlichkeit  gekommenen  Systeme  der  Lazarethzüge  einer  strengen  Benr- 
ij;ieilang  unterzogen  und  verwirft  alles  bisher  Geschehene  als  „mehr  oder 
weniger  gelungene  Improvisationen",  Züge,  die  allen  Anforderungen 
entsprechen,  giebt  es  nach  ihm  bis  heute  noch  nicht.  Wenn  er  auch  theil* 
weise  darin  Recht  haben  mag,  so  hat  er  bei  diesem  etwas  harten  Aussprache 
doch  nicht  die  sehr  engen  Grrenzen  in  Betracht  gezogen,  welche  dem  aus- 
führenden Techniker  gegeben  sind;  es  ist  ganz  unmöglich  und  wäre  un- 
billig für  die  engen  Räume  der  Eisenbahnwagen  einerseits  eine  hohe  Zahl 
von  unterzubringenden  Kranken  und  andererseits  wieder  die  vollkommenen 
Einrichtungen  zu  fordern,  welche  sich  in  den  stabilen  Spitälern  oft  selbst 
nicht  herstellen  lassen,  z.  B.  vollkommene  Ventilation,  Heizung  u.  s.  w. 
Auch  der  ärztliche  Stand  muss  sich  bei  grösster  Tüchtigkeit  und  bestem 
Willen  oft  mit  viel  schlechteren  Improvisationen  helfen,  wie  die  Feldlazarethe 
beweisen,  an  die  man  durch  mangelhafte  Räumlichkeiten,  Pfiegekräfbe  doch 
gewiss  auch  nicht  den  Maassstab  des  Ideales  legen  wird;. hier  sind  dem  ge- 
schicktesten Arzte  die  Hände  gebunden,  wie  sie  dem  Techniker  auch  für 
Lazarethzüge  gebunden  sind.  Letztere  können  daher  nichts  mehr  sein,  als 
was  ich  in  meinem  früheren  Aufsatze  schon  für  sie  als  Zielpunkt  aus- 
gesprochen, sie  sollen  „das  bestmögliche  Provisorium"  sein,  um  die  Kranken 
aus  den  Improvisationen  (Nothbehelfen)  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes 
der  Feldlazarethe  unter  möglichst  günstigen  Umständen  in  die  geordnete 
Pflege  der  festen  Heimathspitäler  überzuführen.  Die  deutschen  Züge  haben 
während  des  Krieges  mit  dem  besten,  vorher  beinahe  für  unmöglich  gehal- 
tenen, Erfolge  dies  Ziel  erreicht,  fär  die  Zukunft  wird  man  die  Anfor- 
derungen nicht  wesentlich  höher  stellen  können,  sondern  sich  mit  dem 
praktisch  Erreichbaren  und  der  Verbesserung  einiger  Detailpunkte  begnügen 
müssen. 

Für  die  Aufstellung  der  Lazarethzüge  ist  zunächst  das  zu  Grund  zu 
legende  Materia],  hier  Personen-  oder  Güterwagen  in  Betracht  zu  ziehen  und 
möchte  ich  daher  der  Billroth'schen  Ausführung,  der  diesen  Punkt  erst 
später  behandelt,  etwas  vorgreifen ;  er  sagt  S.  76 :  „Man  hat  bisher  immer 
die  Frage  kategorisch  gestellt,  ob  Personen-  oder  Güterwagen  zu  verwenden 
seien."  In  dieser  Hinsicht  dürfte  wohl  vom  praktischen  Standpunkte  aus 
die  Frage  von  einer  anderen  Seite  zunächst  zu  betrachten  sein;  es  handelt 
sich  nach  meiner  Ansicht  mehr  darum,  ob  genügende  Zahlen  von  Personen- 
wagen mit  Durchgang  vorhanden  sind,  um  ausser  den  Bedürfnissen  des 
Personendienstes  die  Eisenbahntransporte  Verwundeter  und  Kranker  aller 
Kategorien  zu  bewältigen?  Billroth  trennt  selbst  S.  110  die  Trans- 
porte in  zwei  Arten,  die  schon  während  des  Krieges  für  nöthig  befunden 
wurden,  und  zwar: 

1.  Verwundete  und  Kranke,  welche  nur  liegend  befördert  werden  kön- 
nen, und  • 

2.  Verwundete  und  Kranke,  welche  bei  länger  dauernder  Fahrt  bei  Tage 
wohl  in  sitzender  Stellung  verharren  können,  während  der  Nacht  jedoch 
nothwendiger  Weise  Ruhe  in  einem  Bette  bedürfen. 

Im  letztem  Kriege  geschahen  die  ersteren  Transporte  in  den  eigent- 
lichen Lazarethzügen,  die  letzteren  in  den  sogenannten  Krankenzügen,  welche. 


Digitized  by 


Googk 


698  Director  Rudolf  Schmidt, 

da  disponible  amerikaniBche  Personenwagen  nicht  mehr  vorhanden  waren, 
ans  sehr  primitiv  mit  Militärbänken  nnd  allenfalls  noch  Oefen  eingerichteten 
Güterwagen  zusammengestellt  wurden;  die  Nacht  brachten  letztere  Kranke 
in  besonderen  Uebemachtungslazarethen  zu,  welche  zugleich  Sammelstellen 
waren,  wo  sie  auch  die  nothige  Verpflegung  fanden.  Herr  Stabsarzt  Dr. 
Peltzer  beschreibt  in  seinem  Werke  ^)  sehr  ausführlich  den  Dienst  und  d^ 
Einrichtung  solcher  Etappenlazarethe  in  Nancy. 

Der  Zahl  nach  ist  diese  zweite  Classe  die  weitaus  grösste  und  wird 
der  Transport  mindestens  doppelt  so  viele  Krankenzüge  bei  gleicher  Wagen- 
zahl erfordern,  als  Lazarethzüge  nöthig  sind.  Statistische  Notizen  in  dieser 
Beziehung  finde  ich  nur  bei  Peltzer,  der  S.  3  angiebt,  dass  die  Station 
Nancy  75  Lazarethzüge  gegen  214  Krankenzüge  (also  1  :  3)  in  der  Zeit 
vom  1.  October  1870  bis  Ende  März  1871  passirten;  ferner  ist  S.  4  gesagt, 
dass  70  282  Kranke  in  dem  Etappenlazarethe  dort  Aufnahme  fanden,  welche 
wohl  grösstentheils  mit  Krankenzügen  weiter  befördert  wurden ;  nach  S.  9 
passirten  15  787  franke  in  Sanitätszügen.  Wenn  ich  nun  annehme,  dass 
1787  Kranke  auf  den  Sitzplätzen  der  bayerischen  und  württembergischen 
Züge,  welche  besondere  Wagen  für  Sitzkranke  mit  sich  führten,  transpor- 
tirt  wurden,  so  giebt  dies  ein  Yerhältniss  von  1  :  5  der  Beförderung  in 
Lazareth-  gegen  Krankenzüge.  Wenn  auch  ein  Sitzwagen  etwa  dreimal  so 
viele  Plätze  enthält  als  ein  Krankenwagen  Betten,  so  müssen  doch  jeden- 
falls die  Krankenzüge,  die  auch  nicht  mehr  Wagen  wie  Lazareth  wagen 
wegen  der  sicheren  Beförderung  haben  dürfen,  in  grösserer  Zahl  vorhanden 
sein,  um  alle  Kranken  fortzuschaffen.  Aber  mit  dem  Transporte  ist  es 
allein  nicht  gethan,  die  Kranken  müssen  unterwegs  auch  beau&ichtigt  und 
gepflegt  werden,  die  Aufsicht  muss  sowohl  in  gesundheitlicher  Hinsicht,  als 
auch  der  Ordnung  wegen,  um  Krankenlisten  aufzustellen,  damit  keine  blin- 
den Passagiere  diese  angenehme  Gelegenheit  zur  Heimfahrt  benutzen,  ge- 
schehen. Dafür  und  um  den  Wirkungskreis  der  Krankenzüge  zur  Entlastung 
der  kostspieligen  Lazarethzüge  möglichst  auszudehnen,  bedarf  es  für  die 
Krankenzüge  unbedingt  auch  der  Intercommunication;  Personen- 
wagen n.  und  in.  Classe  mit  Durchgang  nach  amerikanischem  System  sind 
daher  für  die  Krankenzüge  das  gegebene  und  auch  in  hinreichender  Zahl 
vorhandene  Material;  die  Aufstellung  der  Nothbehelfe  aus  Güterwagen  wäh- 
rend des  Krieges  dürfte  heute  wohl  kein  Argument  dafür  sein ,  dass '  diese 
schlechte  Einrichtung  in  Zukunft  angewendet  werden  müsse. 

Man  hat  bisher,  wie  das  reichhaltige  Literaturverzeichniss  Billroth's 
ausweist,  viel  über  Lazarethzüge  geschrieben,  die  Krankenzüge  in  Bezug 
auf  Material,  Einrichtung  u.  s.  w.  finde  ich  aber  in  keinem  Werke  be- 
sprochen, sie  waren  im  letzten  Kriege  etwas  Stiefkinder  gegen  erstere;  es 
ist  wohl  keine  Frage,  dass  man  bei  künftigen  Kriegen  denselben  etwas 
mehr  Aufmerksamkeit  wird  schenken  müssen  und  daher  wird  wohl  in  Be- 
tracht zu  ziehen  sein,  welches  Material  man  für  die  Krankenzüge  verwen- 
det. Von  diesem  Gesichtspunkte  aus  gewinnt  auch  die  kategorische  Frage 
Billroth's  einen  anderen  Werth;  die  Beantwortung  der  Frage  müsste  zu- 


^)  Die  deutschen  Sanitätszüge  und  der  Dienst  als  Etappenarzt  im  Kriege  gegen  Frank- 
reich.    Berlin  1872.     Hirschwald. 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  699 

nächst  den  Bedarf  an  Personenwagen  for  Krankenzüge  berücksichtigen  und 
erst  nach  Abzng  der  betreffenden  Zahlen  kann  man  fragen:  Sind  noch  ge* 
nügend  geeignete  Personenwagen  vorhanden,  um  den  Personendienst  zu 
versehen  und  ausserdem  noch  Lazarethzüge  aufzustellen,  oder  muss  man 
für  letztere  zu  Guterwagen  greifen? 

Wenn  man  auch  principiell  gegen  Güterwagen  sein  kann  and  die  Yor- 
theile,  welche  ich  denselben  in  meinem  früheren  Aufsatze  und  oben  zu- 
schreibe, als  nicht  vorhanden  annehmen  würde,  so  dürfte  doch  wohl  aus 
obigem  Grunde  die  Verwendbarkeit  derselben  nicht  a  priori  verworfen  wer- 
den, man  müsste  vielleicht  aus  Mangel  geeigneter  Personenwagen  darauf 
zurückgreifen,  namentlich  auf  Bahnen,  welche  nur  Personenwagen  nach  dem 
früheren  Coupeesystem  besitzen«  . 

Nach  meiner  Kenntniss  sind  um*  auf  den  pi^eussischen  Staatsbahnen 
genügende  Zahlen  von  Wagen  IV.  Classe  vorhanden,  um  Lazarethzüge  auf- 
zustellen, die  anderen  Bahnen  haben  aber  nicht  hinreichende  Personenwagen, 
um  für  diese  und  die  Krankenzüge  Wagen  abzugeben. 

Ich  möchte  daher  meinen  früheren  Vorschlag  erneuern,  bei  dem  Neu- 
bau der  Güterwagen  Rücksicht  auf  eventuelle  Verwendung  zu  Lazarethwagen 
zu  nehmen.  Was  .  zu  diesem  Zwecke  nöthig ,  ist  nicht  viel ,  es  bedarf  nur 
der  Anbringung  von  Kopfbhüren  oder,  wenn  man  selbst  diese  nicht  will,  der 
^  Aufstellung  von  je  zwei  aufrechten  Thürsäulen  und  Streben  in  den  Kopf- 
wänden, an  welche  man  bei  Gebrauch  die  Kopfthüren  anschlagen  kaiyi;  bei 
vielen  Constructionen  sind  diese  Theile  schon  ohnehin  vorhanden,  man 
müsste  sie  nur  in  richtige  Entfernung  setzen  und  etwa  das  mittlere  Feld 
zu  leichtem  Herausnehmen  einrichten.  Dies  ist  die  Hauptänderung,  die 
Anbringung  der  Klapp-  und  Ecktritte,  das  Einschneiden  von  Fenstern,  Be- 
festigung der  Suspension  u.  s.  w.  ist  keine  grosse  Mühe  mehr  und  erfordert 
wenig  Zeit. 

Da  ich  oben  die  Frage  der  Krankenzüge  angeregt  habe,  so  möchte 
ich  hier  meine  Ansichten  über  die  Erfordernisse  derselben  gleich  vorbringen. 
Als  Material  wären  die  Personenwagen  H.  und  lU.  Classe,  wie  oben  gesagt, 
zu  verwenden,  diese  müssten  mit  Ventilation  und  im  Winter  mit  Oefen 
versehen  werden;  die  Zahl  der  Wagen  eines  Zuges  wäre  wegen  sicherer 
Beförderung,  die  hier  doppelt  wichtig,  da  die  Krankenzüge  bestimmte  Sta- 
tionen Abends  erreichen  müssen,  während  Lazarethzüge  auch  einmal  auf 
einer  kleineren  Station  übernachten  können,  auf  höchstens  30  Wagen  festzu- 
setzen. Zur  Verpflegung  der  Kranken  dürften  mindestens  ein  Arzt  mit 
einigen  Wärtern,  ein  Zugführer  sowie  ein  Koch  nöthig  sein,  'für  deren 
Unterkunft  ein  besonderer  Personalwagen  einzustellen  wäre ;  femer  ist  ein 
Küchen  wagen  nöthig,  um  die  Kranken  während  der  Reise  wenigstens  durch 
Abgabe  von  Kaffee,  einfacher  Suppe,  Bier  und  Wein  verpflegen  zu  können, 
mehr  ist  trotz  der  grösseren  Kopfzahl  wohl  nicht  nöthig,  da  die  Hauptver- 
pflegung in  den  Uebemachtungslazarethen  geschieht.  Die  Zuweisung  zu 
diesen  Transporten  müsste  durch  besondere  Instructionen  geregelt  werden. 
Diese  kurzen  Andeutungen  mögen  genügen,  ich  hielt  es  für  nöthig,  die 
Aufmerksamkeit  auch  auf  diesen  wichtigen  Transportzweig  zu  lenken. 

Nachdem  ich  gezeigt,  dass  die  Wahl  des  Materiales  zu  den  Lazareth- 
zügen   von    dem  ganz  allgemeinen  Gesichtspunkte  der  Möglichkeit  nicht 


Digitized  by 


Googk 


700  Director  Rudolf  Schmidt, 

ganz  ohne  Bedentnng  ist,  gehe  ich  weiter  in  der  Bespreohnng  des  Bill- 
roth'sehen  Werkes. 

In  dem  vierten  Ahschnitte  desselhen  sind  die  Erfordernisse  der  Kranken- 
wagen das  Thema  und  ist  in  erster  Linie  der  Hauptwerth  anf  kräftige  Ven- 
tilation gelegt.  S.  44  heisst  es:  „Die  Ventilation  muss  eine  hesonders 
kräftige  sein,  d.  h.  der  Luftwechsel  ein  sehr  rascher,  weil  man  sonst  die 
Zahl  der  in  einem  Wagen  zu  Transportirenden  ausserordentlich  heschränken 
müsse;"  er  ühersetzt  seihst  das  Fremdwort  „Ventilation"  mit  dem  deutschen 
„Zugluft".  Wie  för  alles  in  der  Welt,  so  wird  es  auch  far  die  LuftzufCÜirung 
in  den  Krankenwagen  eine  Grenze  gehen,  diese  ist,  namentlich  im  Winter, 
die  genügende  Temperatur;  die  Durchschnittstemperatur  von  der  vom  Ofen 
erzeugten  Wärme  und  der  zugeführten  Luft  muss  im  Minimum  12®  C.  be- 
tragen. Da  man  in  Lazareth wagen ,  wie  Billroth  selbst  zugesteht,  an  die 
Heizung  mit  Oefen  gebunden  ist,  und  diese  auch  nur  eine  verhältnissmässig 
geringe  Orösse  haben  können,  so  ist  man  also  mit  der  Wärmeerzeugung  und 
daher  auch  'mit  der  Luftzuführung  an  bestimmte  Grenzen  gebunden.  Aus 
diesem  Grunde  glaube  ich ,  dass  eine  Luftzufuhr  von  60  cbm  pro  Kopf  und 
Stunde,  die  Professor  Pettenkofer  verlangt,  bei  kalter  Witterung  schon 
ein  ziemliches  Maximum  sein  wird.  Richtiger  ist  nach  meiner  Ansicht  der 
Maassstab,  den  die  Privatconferenz  aufgestellt  hat,  dass  nämlich  pro  Kopf 
etwa  4  cbm  Luftraum  vorhanden  sein  muss;  Billroth  verlangt  dagegen 
eine  möglichst  hohe  Belegxmg  und  stellt  der,  wie  er  selbst  anerkennt,  noch 
nicht  gelösten  Frage  der  Ventilation  die  Aufgabe  einen  etwaigen  Fehler 
gegen  die  Kopfzahl  wieder  gut  machen  zu  sollen.  In  stabilen  Spitälern  würde 
er  wohl  nicht  so  rechnen,  dort  giebt  man  pro  Kopf  einen  ganz  bedeutend 
grösseren  Luftraum  als  hier  möglich  und  hat  nebenbei  eine  kräftige  gesicherte 
Ventilation,  warum  also  die  Krankenwagen  anders  behandeln,  warum  hier 
nicht  auch  einen  Minimalluftraum  per  Kopf  annehmen  und  danach  die  Kopf- 
zahl pro  Wagen  richten  ?  --  In  hygienischer,  Beziehung  wäre  diese  Norm  um 
so  richtiger,  als  es  noch  keine  Ventilationsmethode  für  Wagen  giebt,  die 
bei  Stillstand  des  Zuges  imd  Windstille  genügend  frische  Luft  zuführt. 

In  dieser  Beziehung  kann  ich  daher  die  Bemerkung  Billroth 's  (S.  47), 
dass  die  Anbringung  von  nur  8  Betten  im  pfalzischen  Zuge  ein  Opfer  von 
vielem  Platze  erfordere,  durchaus  nicht  als  Tadel  anerkennen,  ich  habe 
diese  Zahl  Betten  in  Anbetracht  des  schon  kleinen  Luftraums  von  3*6  cbm 
pro  Kopf  mit  vollem  Bewusstsein  angebracht  und  kann  nicht  rathen,  eine 
höhere  Kopfzahl  anzunehmen.  Da  man  die  Ueberzahl  der  Bahren  nur  vor 
der  einen  Seitenthüre  unterbringen  kann,  so  ist  man  hierdurch  auf  die  Kopf- 
beladung der  Güterwagen,  deren  Nachtheile  ich  später  auf  Führen  werde,  an- 
gewiesen; ausserdem  ist  kein  Platz  mehr  vorhanden,  eine  kleine  Sitzbank 
aufzustellen,  deren  Nutzen  Dr.  Chandon  (S.  690)  beschreibt. 

Für  die  Ventilation  empfehlen  Billroth  und  Mundy  ganz  allein  und 
mit  Ausschluss  jeder  anderen  Möglichkeit  (S.  48)  die  sogenannten  Dach- 
latemen,  also  die  Firstventilation,  nachdem  er  vorher  angeführt,  dass  die 
Seitenfenster  der  Personenwagen,  wie  ich  auch  schon  oben  gesagt,  zur  Luft- 
zufuhr nicht  zu  verwenden  seien,  wegen  des  Zuges  an  die  daran  liegenden 
Kranken.  Da  mir  dies  bekannt  war,  habe  ich  in  den  in  Wien  ausgesteUten 
Wagen  die  Ventilation  durch  Fenster  an  den  vier  Seiten  des  Wagens  her- 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  701 

gestellt,  gegen  den  Luftzug  von  den  Kopfthürfenstem  schützten  Vorhänge 
die  Kranken,  vor  den  Seitenthürfenstem  befanden  sich  keine  Bahren,  also 
konnte  der  Luftzug  keinem  der  Insassen  schaden ;  eine  Probefahrt  yor  com- 
petenten  Richtern  bestätigte  die  genügende  Ventilation  und  habe  ich  diese 
durch  sehr  einfache  Constructionen  erzielt.  Auf  sämmtUchen  deutschen 
Lazarethzügen  war  für  Ventilation  eigentlich  sehr  wenig  geschehen  und 
trotz  der  von  Billroth  citirten  verschiedenen  Beispielen  von  schlechter 
Lufb  wurde  auf  allen  die  Beobachtung  gemacht,  dass  die  Kranken  sich  auf 
der  Reise  bedeutend  besserten;  die  schlechte  Luft  der  wenigen  Nachtstunden 
hat  daher  den  Kranken  ^cht  geschadet  und  ist  ausserdem  bewiesen,  dass 
während  der  Fahrt  die  Ventilation  ohne  besondere  Vorrichtungen  eine 
so  reichliche  war,  dass  die  schlechten,  Wirkungen  verdorbener  Luft  während 
des  Stillstandes  des  Zuges  dadurch  vollkommen  neutralisirt  wurden.  Ich  will 
mit  dieser  Anführung  den  Fortschritt  zur  besseren  Ventilation  keineswegs 
hemmen,  und  habe  im  vorigen  Hefte  dieser  Vierteljahrsschrift  selbst  eine  neue 
einfache  Methode  dazu  angegeben,  aber  ich  behaupte  auf  Grund  dieser  günsti- 
gen Resultate,  dass  so  umständliche  und  kostspielige  Constructionen,  wie  die 
Dachreiter  sind,  gegenüber  diesen  Erfahrungen  nicht  gerechtfertigt  sein 
dürften.  Für  die  guten  Leistungen  der  Dachlaternen  bei  Wagen  kann 
weder  Billroth  noch  Mundy  irgend  ein  günstiges  Zengniss  aufführen,  im 
Gegen theil  citirt  Ersterer  S.49  ein  Urtheil  von  Rose,  welcher  die  Wirkung 
als  sehr  schlecht  bezeichnet,  er  glaubt  selbst  S.  52,  dass  es  schwer  möglich 
sein  würde,  nach  eigenen  Erfahrungen  an  Lazarethbaraoken  mit  Firstventi- 
lation die  sehr  geringe  Minimaltemperatur  von  12<)G.  in  den  Wagen  im 
Winter  herzustellen.  Billroth  gesteht  also  selbst  zu,  dass  die  Unfehlbar- 
keit der  bei  dem  französischen  Zuge  von  den  Amerikanern  entnommenen 
Dachlatemen  keine  sehr  grosse  ist,  dass  deren  geringe  Wirkung  aber  ande- 
rerseits hinreicht  um  eine  erträgliche  Luft  in  den  Wagen  herzustellen,  was 
wiederum  meine  obige  Behauptung  bestätigt,  dass  so  umständliche  Construc- 
tionen nicht  gerechtfertigt  sind,  wenn  es  einfachere  Mittel  giebt,  zwar  nicht 
zur  Erfüllung  eines  Ideals,  sondern  eines  genügenden  Zustandes. 

Die  Wirkung  der  Dachlatemen  behufs  Luftzufahr  basirt  nur  auf  dem 
Eintreten  eines  seitlichen  Luftstromes  durch  die  kleinen  Fenster  derselben; 
geht  der  Wind  genau  vertical  auf  die  Längenachse  des  Zuges,  so  kommt 
deren  ganze  lichte  Fläche  als  Eintrittsöffiiung  in  Betracht,  geht  jedoch  der 
Wind  in  einem  Winkel. oder  fahrt  der  Zug  bei  verticalem  Winde,  wodurch 
eine  schiefe  relative  Richtung  resultirt,  die  parallel  dem  Locomotivrauche 
geht,  so  verkleinert  sich  die  Eintrittsbreite  auf  die  Projectionsbreite  in  der 
schiefen  Richtung,  sie  wird  bei  Parallelwind  gleich  Null.  Jeder  Reisende 
hat  schon  beobachtet,  dass  der  Locomotivrauch  in  der  Regel  einen  sehr 
spitzen  Winkel  mit  dem  Zugmittel  bildet,  in  diesem  Winkel  kann  allein 
Luft  in  die  Fenster  eintreten;  aber  nur  bei  geraden  Strecken  und  gleich- 
bleibender Geschwindigkeit  und  Windstärke  ist  dieser  Winkel  constant,  bei 
gekrümmten  Strecken  geht  der  Locomotivrauch  bald  nach  einer,  bald  nach 
der  anderen  Seite,  ist  der  Winkel  bald  grösser  bald  kleiner;  in  dem  gleichen 
Verhältniss  wird  und  muss  der  Luftzutritt  durch  die  Fenster  der  Dach- 
latemen wechseln,  also  kann  von  einer  irgend  regelmässigen  Luftzuführung 
durch  die  Dachreiter  nie  und  nimmer  die  Rede  sein,  somit  ist  ihre  Wirkung 


Digitized  by 


Googk 


702  Director  Rudolf  Schmidt, 

in  dieser  Hinsicht  nnr  eine  schlechte.     Noch  schlimmer  ist  die  Leistniig  in 
Yerhindong  mit  der  Heizung,  wie  Billroth  seihst  zagesteht;  jede  erzeugte 
warme  Luft  steigt  bekanntlich  in  die  Höhe,  und  sucht  an  der  Decke,  wenn 
möglich,  einen  Ausweg;  sind  die  Fenster  behufs  Ventilation  geöfihet,  so 
wird  die  Ofenwarme  grösstentheils  sofort  aus  den  Dachfenstern  entweichen, 
noch  leichter  wenn  man,  wie  in  den  französischen  und  den  Malteserzügen, 
den  Ofen  gerade  unter  eine  solche  Laterne  stellt.     Mittelst  der  Dachreiter 
kann  man  daher  ganz  unmöglich  Ventilation  und  Heizung  verbinden;  ent- 
weder man  will  ventiliren,  dann  würde  es  besser  sein,  statt  erst  den  Ver- 
brennungsprocess  mit  dem  Brennmateriale  durch^|imachen,  dieses  zu  sparen, 
da  die  Wärme  auf  kürzestem  Wege  zum  Dache  hinausgeht;  oder  man  will 
heizen,  dann  muss  man  die  Fenster  schliessen  und  hat  gar  keihe  Ventilation 
mehr.      Zu   diesen   grossen  Missständen   kommen  noch  die  umständlichen 
Vorbereitungen,  die  man  an  der  Wagendecke  behufs  eventueller  Anbringung 
der  Dachlatemen  bei  Bedarf  anbringen  muss ,  die  bedeutend  mehr  sind ,  als 
ich  oben  für  die  nothwendigen  Aendei*ungen  zur  Anbringung  von  Kopf- 
thüren  verlange;  die  sehr  bedeutenden  Kosten,  die  nach  den  „Studien**  245  fl. 
ö.  W.^=  490  Rmk.  pro  Wagen  betragen;  ferner  für  Güterwagen,  der  auch 
von  Herrn  von  Mundy  noch  nicht  angegebene  zoll-  und  wasserdichte  Ver- 
schluss im  Friedensdienste.     Dieses  Bedenken ,  jedes  einzelne  für  sich  und 
noch  mehr  in  Summa  berechtigen  doch  unbedingt  zu  dem  Urtheile,  dass 
die  Firstventilation  mittelst  Dachreiter  far  Krankenwagen  nicht  leistungs- 
fähig, daher  unpraktisch,  umständlich  und  dazu  kostspielig,  somit  deren 
gepriesenen  Vortheile  gar  nicht  vorhanden  sind  und  deren  Verwendung  in 
keiner  Hinsicht  zu  empfehlen  ist.     Wenn  man  daher  glaubt,  dass  trotz  der 
bisherigen  guten  Erfolge  mit  nur  einfachen  Vorrichtungen  nicht  zufrieden 
sein  zu  können,  so  müsste  man  eine  andere  Methode  wählen,  welche  diese 
Fehler  nicht  zeigt.     Für  diesen  Fall  war  ich  auf  Erfindung  eines  anderen 
Systemes  bedacht,  um  einen  Ersatz  für  die  bisher  allein  existirende  First- 
ventilation  zu  schaffen,  bei  welchem  nur  einfache  Apparate  und  keinerlei 
Gonstructionsänderungen  und  Vorbereitungen  an  den  Wagen  selbst  nöthig 
sind.     Die  betreffenden  von  mir  vorgeschlagenen  Einrichtungen  finden  sich 
ausführlich  beschrieben  in  dem  Aufsatz:  „Ventilation  der  Lazarethwagen** 
in  dieser  Vierteljahrsschriffc  Bd.  VII,  Heft  4,  S.  558. 

Es  wird  sodann  die  Heizfrage  unter  Anführung  mehrerer  Gitate, 
die  sich  zum  Theile  widersprechen,  behandelt;  die  Erzeugung  der  nöthigen 
Wärme  ist  nicht  so  einfach,  wie  die  bittere  Klage  Wass erfuhr's^)  beweist. 
Die  Heizung  der  Personenwagen,  die  man  jetzt  auf  fast  aUen  deutschen 
Bahnen  durchzuführen  anstrebt,  ist  noch  keineswegs  eine  gelöste  Frage, 
man  hat  in  den  letzten  Jahren  Versuche  nach  verschiedenen  Richtungen 
gemacht,  die  jedoch  sämmtlich  mehr  oder  weniger  Fehler  zu  Tage  treten 
Hessen.  Die  ziemlich  ausgedehnte  Heizung  mit  comprimirten  Kohlen  leidet 
offc  an  der  Undichtigkeit  der  Flaschen ,  in  welchen  die  Verbrennung  statt- 
findet und  dadurch  Austritt  von  Kohlenoxyd  in  die  Wagen,  an  Feuergeföhr- 
lichkeit  und  Nichtfunction  aus  oft  merkwürdigen  Zufallen ;  für  Lazarethzüge 
ist  diese  Methode  daher  entschieden  auszuschliessen ,  namentlich  da  auch 


1)  Billroth  S.  62. 


Digitized  by  VjOO^LC 


d 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  703 

der  Ersatz  des  Brennmaterials  auf  der  Reise  fast  unmöglich  ist.  Die  Dampf- 
und Wasserheizung  ist  durch  Einfrieren  bei  Nichtgebrauch  gefährdet,  wo- 
durch die  Röhren  platzen ;  kommt  ein  solcher  Bruch  in  der  Nähe  des  Kessel- 
wagens, der  in  der  Mitte  des  Zuges  stehen  muss  und  die  Communication 
erschwert,  vor,  so  ist  die  Heizung  der  entfernteren  Wagen  fraglich,  jeden- 
falls aber  die  Reparatur  eine  umständliche.  Professor  Billroth  kommt 
daher  nach  Aufzählung  verschiedener  Systeme  von  Heizungen,  die  alle  zu 
umständlich  sind,  mit  Recht  auf  die  Ofenheizung  zurück,  nur  meint  erS.  65, 
dass  es  zur  Zeit  noch  keine  geeigneten  Oefen  gäbe.  Dieser  Behauptung 
stehen  meine  Erfahrungen  mit  dem  schon  früher  von  mir  empfohlenen  Hei- 
din ger  Patentofen  entgegen,  der  nebenbei  die  Verbindung  der  Heizung 
mit  der  Ventilation  sehr  leicht  gestattet  (ein  solcher  Ofen  kleinster  Sorte 
liefert  per  Stunde,  wie  ich  in  dem  oben  angeführten  Aufsatze  über 
„Ventilation  der  Lazarethzüge^  gezeigt,  mindestens  120  cbm  frischer 
warmer  Lufb  in  den  Wagen);  als  Brennmaterial  ist  am  besten  und  billig- 
sten Coaks  (20  bis  25  Pfund  per  24  Stunden  genügen),  aber  ebenso  geht 
der  Ofen  mit  Steinkohlen,  Holz,  Holzkohlen,  man  wird  daher  nicht  leicht  in 
Verlegenheit  kommen  können ;  seine  einfache  Constmction  verhindert  ausser- 
dem Unthätigkeit  durch  Zusammenschütteln  beim  Fahren,  welche  Wasser - 
fuhr  drastisch  schildert.  Meine  Versuche  über  die  Temperaturen,  die  der 
Ofen  erzeugt,  ergaben,  dass  derselbe  bei  nur  20^0.  Erhöhung  gegen  die 
der  zuströmenden  Lufb  noch  gut  geht,  dass  40  bis  60^0.  der  Wärmeerzeu- 
gung bei  normalem  Gange  entspricht,  dass  man  dieselbe  bis  180<^  beiforcir- 
tem  Heizen  bis  zum  Glühen  des  Ofens  steigern  kann,  was  natürlich  nicht 
nöthig  und  gut  ist;  innerhalb  dieser  weiten  Grenzen  ist  die  Regulirung 
leicht  möglich.  Der  fernere  Vorzug  dieses  Ofens  ist,  dass  er  keine  strah- 
lende Hitze  durch  die  Mäntel  abgiebt,  also  nahestehende  Gegenstände  nicht 
anbrennen  können.  Dieser  Vorzug  wird  freilich  zum  Nachtheil ,  wenn  man  * 
den  Meid  in  ger  Ofen,  wie  in  den  Malteserzügen  nach  den  „Studien  **  beab- 
sichtigt ist,  anwendet;  da  dort  die  erzeugte  Wärme  ganz  zu  den  Dachreitern 
hinausgeht  und  die  strahlende  Wärme,  als  niaht  vorhanden,  auch  nicht 
heizen  kann,  so  wird  in  diesen  Wagen  von  einer  Heizung  gar  nicht  die  Rede 
sein  können. 

Auf  S.  75  wird  der  Vorschlag  von  Professor  Virchow  auf  der  Privat- 
conferenz  erwähnt,  zum  Schutz  gegen  die  Sonnenwärrae  die  Decken  zu  ver- 
doppeln. Abgesehen  von  den  Kosten  dieser  Einrichtung,  glaube  ich,  dass 
wenn  diese  doppelten  Decken  einmal  warm  geworden,  sie  auch  die  Hitze  län- 
ger halten,  z.  B.  über  Nacht;  einfacher  und  billiger  wäre  ein  guter  Anstrich 
mit  weisser  Oelferbe,  da  bekanntlich  die  weisse  Farbe  die  Wärme  am  ge- 
ringsten absorbirt. 

Nachdem  auf  S.  76  und  77  nochmals  die  Wagen  mit  Dachreitern  als 
allein  verwendbar  bezeichnet  werden,  kommt  Billroth  zur  ErheUung  der 
Wagen  durch  diese  Laternen  und  verwirft  die  Benutzung  seitlicher  Fenster 
im  Wagenkasten  zu  diesem  Zwecke;  Gründe  dafür,  die  aber  auf  sorgfältiger 
Ueberlegung  und  Sammlung  der  Erfahrungen  auf  verschiedenen  Lazareth- 
zügen  basiren  sollen^  sind  nicht  angegeben.  Nun  hatten  aber  sämmtliche 
deutsche  Züge  ohne  Ausnahme  Seitenfenster,  in  der  ganzen  mir  bekannten 
Literatur  fand  ich  keinen  Nachtheil  derselben  geschildert,  im  Gegentheil 


Digitized  by 


Googk 


704  Director  Rudolf  Schmidt, 

erwähnt  das  ohen  abgedruckte  Gutachten  ausdrücklich  und  ausfuhrlich  den 
Nutzen  der  kleinen  Fenster  zum  Ausschauen  für  die  Kranken ;  da  nun  keine 
französischen  Züge  im  Kriege  ezistirten ,  auf  welchen  man  vielleicht  gegen- 
theilige  Erfahrungen  hätte  machen  können,  so  kann  ich  nirgends  einen 
Grund  gegen  die  Seitenfenster  finden.  Die  Ausführungen  des  Herrn  Yon 
Mundy  („Studien*'  S.8),  der  sagt,  dass  man  Kranke  nie  an  ein  Fenster  lege, 
kann  ich  nicht  stichhaltig  finden,  denn  die  Erfahrungen  auf  den  deutschen 
Zügen  mit  Personenwagen  haben  keinerlei  Naohtheil  für  die  Unmittelbar  an 
den  Fenstern  liegende^  Kranken  gezeigt;  jedenfalls  hätte  ihnen  auch  nur 
der  etwaige  Zug  durch  die  oft  schlecht  gedichteten  Fenster  schaden  können, 
aber  nimmermehr  das  Licht  und  das  Ausschauen  durch  dieselben.  Die 
kleinen  Fenster  an  den  oberen  Bahren,  die  ich  empfohlen,  sind  fest  durch 
eine  Glasscheibe  geschlossen,  also  kann  ein  Zug  nicht  vorkommen,  sie  kön- 
nen von  innen,  wenn  der  Kranke  schlafen  will,  durch  einen  Schieber  ver- 
deckt werden ;  wenn  beide  Herren  durch  meine  Empfehlung  dieser  kleinen 
Fenster  ausdrücklich  für  die  oberen  Bahren  auch  solche  für  die  unteren  als 
Folge  nothwendig  finden,  so  geht  dies  zu  weit;  die  unteren  Bahren  werden 
in  der  Regel  mit  Kranken  belegt,  welche  aufstehen  und  sich  dann  durch  die 
grossen  Fenster  der  Seitenthüren  die  Gegend  beschauen  können.  Dass  die 
Kranken,  um  aus  den  kleinen  Fenstern  sehen  zu  können,  wie  Herr  von 
Mundy  glaubt,  sich  aufrichten  müssten,  ist  irrthümlich,  wenigstens  im 
pfälzischen  Zuge  konnten  sie  in  bequemster  Lage  stets  hinaussohauen;  ftir 
die  ärztliche  Behandlung  ist  auch  das  directe  Licht  dieser  Fenster  sehr 
wünschenswerth. 

Wenn  freilich  die  Dachlatemen  für  die  Ventilation,  wie  oben  bewiesen, 
wenig  Werth  haben,  so  könnte  man  veranlasst  werden,  sie  aufzugeben  und 
müsste  dann  für  geeignete  Beleuchtung  Sorge  tragen;  dass  dies  auf  die 
von  mir  angegebene  Art  sehr  gut  geht,  beweist  das  Gutachten  von  Dr. 
Ghandon. 

Wenn  Billroth  S.  78  auch  gegen  die  Verwendung  der  Güterwagen 
principiell  nichts  einzuwenden  hat,  so  wird  doch  der  Einwand  erhoben,  dass 
diese  oft  zu  Transporten  von  Pferden,  Vieh,  verdorbenem  Brode  u.  s.  w.  be- 
nutzt worden  und  diese  schädlichen  Gerüche  nicht  leicht  zu  entfernen  sein 
dürften.  Für  die  Hen nicke' sehe  Einrichtung  ist  dieser  Einwand  aUerdings 
möglich,  aber  für  Lazarethzüge  nicht  stichhaltig;  diese  werden  nicht  für 
einmaligen,  sondern  für  länger  dauernden  Gebrauch  hergerichtet,  welcher 
einen  kräftigen  Oelfarbenanstrich ,  auch  des  Fussbodens,  nach  gehöriger 
Reinigung  und  Desinfection  schon  aus  Reinlichkeitsgründen  rechtfertigt, 
ebenso  wird  bei  nicht  vorhandener  innerer  Verschalung  das  Einbringen 
dieser  viel  dazu  beitragen,  etwaige  schädliche  Wirkungen  früherer  Trans- 
porte zu  vernichten.  Man  wird  auch  zur  Aufstellung  der  Lazarethzüge 
nicht  gerade  die  schlechtesten,  gebrauchtesten  Wagen  aussuchen,  sondern 
die  besseren  und  womöglich  neueren  gleichförmiger  Lieferungen ;  wenn  eine 
solche  Serie  Wagen  etwa  für  Lazarethgebrauch  vorgerichtet  werden  sollte, 
so  kann  man  ja  auch  leicht  anschreiben ,  dass^  dieselben  nicht  zum  Vieh- 
transport gebraucht  werden  dürfen. 

Auf  S.  80  wird  zu  beweisen  versucht,  dass  die  Anbringung  der  Later- 
nen keinerlei  Schwierigkeit  in  der  Unterhaltung  machen  würde;  wenn  ich 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  705 

auch  damit  nicht  übereinstimmen  kann,  so  glaabe  ich  dagegen  sicher,  dass 
Bahndirectionen  sich  leichter  zu  einer  anderen  Constraction  entschliessen 
würden,  welche  keinerlei  Aenderangen  bedingt,  sondern  erst  bei  eintreten- 
dem Bedarf  sich  anbringen  lässt;  dies  bewog  mich  namentlich  für  meine 
Yentilationsmethode  ein  Verfahren  aufzufinden,  bei  welchem  ein  Ausschnei- 
den kleiner  runder  Löcher  genügt,  während  die  Dachlaternen  Vorbereitungen 
beim  Neubau  b^ürfen,  welche  vielleicht  nie  während  deren  ganzen  Lebens- 
dauer gebraucht  werden. 

Im  Weiteren  kommt  Professor  Billroth  auf  die  Beladung  der  Wagen, 
die  Art  der  Lagerung,  die  Zähl  der  Betten  und  rechtfertigt  S.  82  und  83, 
dass  man  suchen  müsse,  so  viel  Kranke  wie  möglich  in  einem  Wagen  unter- 
zubringen. Wenn  man  so  strenge  kritisirt,  wie  Billroth,  und  die  bis- 
herigen Züge  mit  angemessener  geringerer  Kopfzahl  als  Nothbehelfe  be- 
zeichnet, AvI  der  anderen  Seite  aber  die  Schwierigkeiten  der  Lufterneuerung, 
als  erster  Bedingung  hygienischer  Principien,  durch  erhöhte  Kopfzahl  ver- 
mehren will,  so  kann  ich  dies  nicht  gut  vereinigen.  Wie  schon  oben  er- 
wähnt, kann  und  darf  nur  der  pro  Kopf  vorhandene  Luftraum  von  etwa 
4  cbm  die  Norm  sein,  sonst  wird  die  dadurch  entstehende  Ueberfällung  nur 
Schaden  bringen.  Auf  S.  82  ist  erwähnt,  dass  etwas  freier  Platz  für  einen 
Tisch  zum  Abstellen  sehr  wünschenswerth  sei,  auch  dies  ist  unmöglich,  wenn 
man  allen  disponibelen  Platz  zur  Anbringung  von  Bahren  benutzt.  Auch 
Professor  von  Mundy  will  nach  den  „Studien"  10  Bahren  in  einem  Güter- 
wagen anbringen  und  doch  eine  Bank  zum  Sitzen  aufsteUen,  aber  wo,  ist 
nicht  gesagt;  der  einzige  noch  freie  Raum  ist  der  Mittelgang,  dieser  muss 
aber  frei  bleiben;  wo  daher  den  Platz  für  Tisch  und  Bank,  deren  Nützlich- 
keit Dr.  Chandon  beschreibt,  finden,  wenn  alles  mit  Bahren  zugesperrt 
ist?  Durch  Anbringung  von  drei  Längen  von  Bahren  an  einer  Seitenwand 
in  den  Malteserzügen  wurden  auch  die  letzteren  in  Bezug  auf  Lagerlänge 
von  1*75  m  zu  klein  und  ebenso  sind  die  Handhaben  kur^  und  unbequem 
zum  Tragen.  Alles  dies  ist  zu  vermeiden,  wenn  man  für  einen  Güterwagen 
nur  8  Bahren  annimmt,  was  auch  bei  den  gebräuchlichen  Maassen  dem 
Luftraum  von  4  cbm  entspricht. 

Die  Einrichtung  des  französischen  Zages,  drei  Etagen  von  Bahren  über 
einander  anzubringen,  verwirft  Billroth  mit  Recht,  da  man  sonst  einen 
grossen  Vorrath  von  Bahren,  Bettung,  Essgeschirren  u.  s.  w.  mitführen  müsse. 

Bei  Besprechung  der  Bahren  selbst  wird  die  Benutzung  der.  Feldtrage 
in  den  Zügen  verworfen,  da  an  erstere  ganz  andere  Erfordernisse  gestellt 
werden  müssten,  als  an  die  Bahren  des  Zuges,  welche  namentlich  breiter 
sein  sollten,  um  ein  bequemes  Lager  herzustellen^).  Von  verschiedenen 
Seiten  ist  die  Anwendung  der  Feldtrage  in  den  Zügen  vertheidigt  worden, 
so  von  Dr.  Peltzer*),  der  als  Vortheil  anfährt,  dass  der  Kranke  auf  der- 
selben Bahre  von  dem  Schlachtfeld  zum  Verbandplatz  und  von  da  in  den 
Zug  gebracht  werden  könne;  abgesehen  davon,  dass  die  Feldtragen  keine 
Matratzen  und  sonstige  Bettang  haben,  die  doch  für  längeren  Transport 


^)  Ich  erwShne  hier  einen  Drnckfehler  im  Billroth' sehen  Werke;  S.  88  ist  die  Breite 
der  prenssischen  Bahre  mit  75  cm  angegeben,  während  sie  nur  57  cm  beträgt.  ^ 

«)  S.  dessen  Werk  8.  12. 
Yiert«Uabnioluift  ttüt  Oerandbeitspfloge,  1876.  45 


Digitized  by 


Googk 


706  Director  Rudolf  Schmidt, 

nöthig  sind,  wird  es  wohl  äuBserst  selten  vorkommen,  d aas  ein  Lasaretfasng 
auch  nur  in  die  Nähe  eines  Sohlachtfeldes  so  rechtzeitig  vordringen  kann, 
um  die  Verwundeten  sofort  abznholen;  was  soll  auch  ein  oder  im  günstig- 
sten Falle  mehrere  Züge  bei  der  grossen  ^Masse  der  Verwundeten  der  heu- 
tigen Schlachten  nutzen;  in  der  Regel  sind  überdies  sämmÜiche  Schienen- 
wege in  der  Nachbarschaft  der  Schlachtfelder  schon  vorher  zerstört,  und 
sind  dieselben  nicht  so  bald  wieder  fertig  zu  stellen,  dass  man  Verwundete 
vom  Verbandplatze  holen  könnte,  wenn  auch  die  Bahn  in  unmittelbarster 
Nähe  wäre.  Die  Verwundeten  müssen  daher,  nach  wie  vor,  zuerst  in  Feld- 
lazarethen  untergebracht  und  von  dort  auf  den  Zugbahren  abgeholt  werden, 
deren  gleiche  Construction  mit  den  Feldtragen,  wie  bei  den  preussischen 
Zügen,  daher  wenig  gerechtfertigt  erscheint.  Einen  noch  unausf&hrbareren 
Vorschlag  macht  Professor  von  Mundy  („Studien"  S.  17),  indem  er  den 
„modernen  Eisenbahnbataillonen"  die  Aufgabe  stellt,  die  Verbindung  der 
Schlachtfelder  mit  den  nächstliegenden  Stationen  herzustellen  behufs  rascher 
Entfernung  der  Todten  und  Verwundeten;  ich  möchte  in  dieser  Hinsiebt 
nur  an  den  Bau  der  Bahn  Remilly  -  Pont  k  Mousson  erinnern,  der  trotz  Anf- 
bietung  Tausender  von  Bergarbeitern  5  Wochen  dauerte. 

Es  besteht  somit  keinerlei  Noth wendigkeit,  die  Feldtragen  in  den  Zügen 
zu  verwenden,  und  müssen  für  diese  namentlich  die  Bedingung  einer  Breite 
von  70  bis  75  cm  bei  genügender  Länge  gefordert  werden;  grössere  Breite, 
so  wünschenswerth  sie  wäre,  dürfte  nyjht  zu  empfehlen  sein,  da  sonst  der 
mittlere  Gang  zu  sehr  verschmälert  würde.  Ein  unbedingtes  Erforderniss 
ist  femer  möglichste  Leichtigkeit,  um  die  Kranken  auf  der  Bahre  von  den 
Spitälern  abholen  und  dahin  verbringen  zu  können;  um  bequem  zu  tragen 
bedarf  es  aber  längerer  Handhaben  als  an  den  Bahren  der  französischen 
und  der  Malteserzüge,  da  sonst  der  Träger  mit  den  Knien  an  die  Bahre 
beim  Gehen  anstosst. 

Wenn  die  Seitenthüren  der  Güterwagen  nicht  durch  Bahren  oder  Ab- 
ort, Ofen  u.  s.  w.  verstellt  seien,  meint  Billroth  S.  91,  dann  könne  die 
Beladung  am  bequemsten  durch  diese  stattfinden.  Dieses  „wenn"  möchte 
ich  vermeiden  und  für  Güterwagen  aus  den  schon  angeführten  Gründen  der 
UeberfüUung  u.  s.  w.  und  den  demnächst  zu  besprechenden  Mangel  der 
Kopfbeladung  ganz  entschieden  nicht  zulassen,  die  Seitenthüren  der  Güter- 
wagen müssen  freigehalten  werden,  was  auch  wenn  man  die  Maximalkopf- 
zahl auf  acht  normirt  ganz  gut  geht. 

Zur  Durchführung  der  Kopfbeladung,  welche  wegen  der  damit  verbun- 
denen Gefahren  bei  Anstossen  der  Wagen  und  des  Zeitverlustes,  wie  ich  frü- 
her besehrieben,  ohne  Loskuppeln  und  Verschieben  der  Wagen  geschehen  muss, 
gehört  ein  ziemlich  weiter  Zwischenraum  zwischen  je  zwei  gegeneinander- 
stehenden  Kopf  wänden,  mithin  vor  diesen  ein  Vorbau  (Platform)  mit  Treppen, 
femer  eine  Breite  der  Kopfthür,  dass  die  Bahre  eingetragen  werden  kann, 
beides  Punkte,  welchen  technische  Bedenken  entgegenstehen. 

Der  lichte  Zwischenraum  zwischen  je  zwei  Wagen  muBS  die  Bahrenlftnge 
plus  der  Dicke  der  geöffneten  Thüren  plus  einigem  Spielraum  betragen.  Bei 
einer  Lagerlänge  der  Bahre  von  1'90  m,  Länge  der  Handhaben  von  nur 
0*25  m  beträgt  die  ganze  Bahrenlänge  2*40  m;  rechnet  man  auf  beiden 
Seiten  nur  0*16  m  für  die  Dicke  der  Thüre  (incl.  Vortrag  durch  die  Char- 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwuijdeter  und  Kranker.  707 

nierbänder)  and  nur  5  cm  Spielranm  für  den  Träger,  so  mnss  die  Licht- 
entfernnng  der  Kopfwände  2*80  m  sein,  mithin  beträgt  die  Verlängerung 
jedes  Wagenendes  einschliesslich  der  Baffer  1*40  m  im  Minimum.  Diese 
bedeutende  Verlängerung  kann  man  nicht  nach  Art  der  Franzosen  durch 
Verlängerung  der  Bufferstösser  erzielen ,  da  diese  zu  leicht  brechen  würden 
und  zu  geföhrlich  wären ;  man  muss  also,  indem  man  die  gewöhnliche  Buffer- 
länge von  0*60  m  annimmt,  das  sogenannte  Untergestell  des  Wagens  an 
jeder  Seite  um  0*80  m  über  den  Kasten  vorstehen  lassen.  Dadurch  wird 
jeder  Wagen  um  1*60  m  länger  als  dem  benutzbaren  Kastenraum  entspricht, 
ein  Lazarethzug  von  25  Wagen  mithin  40*0  m  länger  als  ein  anderer  Zug 
ohne  Vorbau;  diese  bedeutende  unnöthige  Verlängerung  des  Zuges  wird 
jedem  Bahnbeamten  bedenklich  erscheinen,  denn  bei  der  UeberfuUung  der 
Bahnhöfe  im  Feindesland  kann  leicht  die  Länge  der  Ausweichegeleise  nicht 
hinreichen,  um  den  ganzen  Zug  aufzunehmen;  steht  nur  eine  halbe  Wagen- 
länge über  den  Weichenpfahl  hinaus,  so  kann  kein  Zug  auf  dem  Nachbar- 
geleise fahren  ohne  gegen  den  letzten  Wagen  desLazarethzugesanzustossen. 
Diese  Verlängerung  findet  auch  bei  den  amerikanischen  Personenwagen  statt 
nnd  hat  bei  der  Verwendung  im  Lazarethdienste  dieselben  Nachtheile.  Bei 
üebemachtung  im  Feindesland  kam  es  daher  oft  vor,  dass  Lazarethzüge 
aus  einander  auf  verschiedene  Geleise  gestellt  werden  mussten,  gewiss  nicht 
zur  Erleichterung  des  Diens^s. 

Bei  Gebrauch  solcher  Güterwagen  mit  verlängertem  Untergestell  im 
Friedensdienste  ist  die  Verlängerung  der  Züge,  durch  die  in  der  Regel  grös- 
sere Wagenzahl,  noch  bedeutender,  ein  Güterzug  von  60  Wagen  würde 
96*0  m  (rund  300  Fuss)  länger  als  nöthig,  d.  h.  als  dem  benutzbaren  Lade- 
raum entspricht;  da  die  Personenzüge  in  der  Regel  nur  10  bis  15  Wagen 
führen,  so  hat  im  Personendienste  diese  Einrichtung,  die  sonst  ihre  Vor- 
theile  hat,  weniger  zu  sagen.  Für  Güterwagen  muss  daher  die  Verlänge- 
rung der  Wagen  auf  die  angegebene  Art  und  somit  die  Ursache  derselben, 
die  Kopfladung,  verworfen  werden. 

Bei  dem  französischen  Zuge  hat  man  bekanntlich  zur  Erzielung  des 
nöthigen  Zwischenraumes  die  Bnfferstösser  auf  je  1*0  m  verlängert,  welche 
Construction  ich  als  gefährlich  bezeichne.  Herr  von  Mundy  glaubte  mich 
darin  widerlegen  zu  müssen  und  fügt  der  Beschreibung  des  Herrn  Bonne- 
fond auf  S.  75  der  „ Studien '^  die  Anmerkung  bei,  „hiermit  ist  die  Ansicht 
des  Herrn  Schmidt,  welcher  diese  langen  Buffer  gebrechlich  findet,  wider- 
legt*' Die  bezügliche  Stelle  des  Textes  lautet:  „Die  Platformen  sind  auf 
blinder  Unterlage  und  werden  von  falschen  Buffern  aus  Schmiedeeisen 
ganz  neuer  Construction  (?)  gestützt;  diese  Einrichtung  gestattet  nicht  nur 
die  gegenseitige  Distanz  der  Waggons  von  einander  auf  ein  Minimum  (das, 
wie  oben  ausgeführt,  2*80  m  betragen  sollte)  zu  beschränken.  Dabei  aber 
den  Baffem  einen  mehr  als  genügenden  Schutz  zu  reserviren,  sondern  es 
wird  dadurch  auch  der  äussere  Vorsprang  der  Treppen  dahin  beschränkt, 
dass  sie  die  Länge  des  Wagenkastens  nicht  überragen  und  dennoch  jene 
Dimensionen  behalten,  wodurch  der  Zutritt  zu  denselben  erleichtert  wird.** 
Die  angefahrte  neue  Construction  der  „falschen  Buffer **  waren  sogenannte 
Bafferkreuze,  die  in  Deutschland  schon  sehr  lange  gemacht  werden  und 
allerdings   mehr   Sicherheit   bieten    als   die  früheren  gusseisemen  Buffer- 

46* 


Digitized  by 


Googk 


708  Director  Rudolf  Schmidt, 

hülsen;  aher  darauf  kommt  es  weniger  an,  als  auf  den  um  0*40  m  längeren 
Hebelarm,  mit  welchem  die  Buffer  gegen  einander  stossen  und  arbeiten, 
namentlich  auf  den  schlechten  Strecken,  wie  sie  im  Kriege  yorkommen,  und 
die  schwer  zu  erreichenden  Reparaturen  auf  der  Reise.  Die  Entgegnung 
des  Herrn  vonMundy  ist  also  eine  gänzlich  haltlose,  wie  jeder  Sachver- 
ständige urtheileh  wird;  bei  den  Malteserzügen  hat  man,  trotz  obiger  Be- 
hauptung Mundy's,  kurze  Buffer  angenommen,  also  gesteht  er  selbst  zu, 
dass  ich  Recht  hatte. 

Durch  die  kurzen  Buffer  ist  aber  bei  diesen  Zügen  der  Zwischenraum 
zwischen  je  zwei  Wagen  nur  1*06  m,  man  muss  also  um  die  Kopfladung  durch- 
zuführen das  gefahrliche  Verfahren  des  Loskuppeins  und  Yerschiebens  der 
Wagen  anwenden;  ferner  hat  man  nicht  vorgesehen,  dass  die  Uebergangs- 
tritte  dabei  um  etwa  1*50  m  auseinander  kommen,  also  an  jedem  Wagen 
noch  eine  Brücke  nöthig  ist,  damit  der  hintere  Träger  über  den  Zwischen- 
raum kommen  kann;  auch  aushängbare  Leitern  zu  den  Uebergangstritten 
hat  man  verwendet,  aber  nicht  berücksichtigt,  dass  diese  je  nach  der  Lage 
der  Schienen  über  oder  imter  dem  seitlichen  Perron  verschiedene  Steigung 
haben  werden,  also  in  vielen  Fällen  nur  ungünstig  für  die  Bahrenträger 
dienen  können.  Dies  ein  kleines  Beispiel,  mit  welchen  Hindernissen  hier 
die  mit  Hartnäckigkeit  festgehaltene  Kopfladung  zu  kämpfen  hat. 

Mein  zweites  Bedenken  gegen  die  Kopfladung  sind  aus  eigener  Erfah- 
rung die  dabei  nöthigen  breiten  Thüren;  beim  Fahren  oder  Stehen  auf 
schlechten  schiefen  Strecken  klemmen  diese  nämlich ,  indem  der  Wagen- 
kasten sich  seitlich  bewegt.  Diesem  Bewegen  kann  man  nur  entgegenwirken 
durch  gehörige  Verstrebung  der  Kopfwände ,  welche  jedoch  nur  in  den  zu 
beiden  Seiten  neben  der  Thür  befindlichen  feststehenden  Theilen  der  Kopf- 
wände unterzubringen  ist;  sind  die  Thüren  breit,  so  sind  diese  Seitentheile 
schmal,  die  Verstrebung  wird  zu  steil,  um  wirksam  zu  sein;  sind  dagegen 
die  Thüren  schmäler,  so  kann  man  in  den  breiteren  Seitentheilen  eine  schon 
eher  genügende  Verstrebung  herstellen.  Meine  Erfahfungen  machte  ich 
auf  dem  pfalzischen  Zuge,  welcher  0*95  m  breite  doppelflügelige  Kopfthüren 
hatte,  die  jedoch  bei  der  Fahrt  stets  klemmten  und  sich  oft  kaum  öffiaen 
Hessen ;  durch  die  gesuchte  Abhülfe  dieses  Fehlers  kam  ich  auf  dessen  Ur- 
sache und  machte  daher  an  den  Wagen,  welche  die  Waggonfabrik  Ludwigs- 
hafen in  Wien  ausstellte,  die  Thüren  nur  0*60  m  breit  und  einflügelig,  wel- 
ches Maass  Bill  roth  als  zu  schmal  bekämpft  (S.  94),  jedoch  durch  die  obige 
Motivirung  hinreichend  gerechtfertigt  ist.  Ich  stehe  mit  meinen  Erfahrun- 
gen nicht  allein,  auch  auf  anderen  deutschen  Zügen  mit  Personenwagen  hat 
man  sie  gemacht;  Wasser  fuhr  erwähnt  am  Ende  seines  Aufsatzes  aus- 
drücklich der  Reparaturen,  die  an  den  Schlössern  der  zweiflügeligen  breiten 
Thüren  nach  jeder  Reise  nöthig  wurden,  es  müssen  somit  di9  Griffe  dieser 
Schlösser  ziemlich  mitgenommen  worden  sein,  durch  das  Aufreissen  der 
klemmenden  Thüren;  Sigel  klagt  in  seiner  Schrift^)  (S.  21)  über  den 
Verschluss  der  Thüren,  die  bald  zu  leicht,  bald  schwer  sich  öffnen  Hessen, 
ohne  jedoch  die  Ursache,   die  nach  Obigem  aber  allein  in  dem  Klemmen 


^)  Die  württembergischen  Sanit&tsrüg©  in  den  Kriegsjahren  1870  bi»  1871.    Stuttgart, 
Jul.  Maier,   1872. 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  709 

durch  Bewegen  des  Kastens  auf  schlechten  Geleisen  seinen  Grund  hat,  zu 
nennen. 

Zu  berücksichtigen  dürfte  noch  im  Grüterdienste  der  bekannte  Umstand 
sein,  dass  einliegende  WaarencoUis  beim  Bangiren  oft  gegen  die  Kopf  wände 
stoBsen;  bei  breiten  Thüren  treffen  die  Stösse  die  Thür  selbst  und  werden 
die  Riegel  abgerissen,  während  bei  schmalen  Thüren  die  nahe  bei  einander 
feststehenden  Thürsäulen  die  Stösse  aufiiehmen. 

Dies  sind  die  Gründe,  die,  wenn  auch  für  Personenwagen  zutreffend, 
mich  yeranlassen  für  Güterwagen  hauptsächlich  die  Kopfbeladung  entschieden 
zu  verwerfen  und  dagegen  die  Seitenbeladung  durch  Freihaltung  des  Rau- 
mes vor  den  Seitenthüren  zu  ermöglichen;  dies  geschieht,  indem  man  auf 
die  Annehmlichkeit  verzichtet,  den  Abtritt  umschlossen  zu  haben  und  dafür 
einen  gut  gedichteten  beweglichen' Nachtstuhl  in  jedem  Wagen  aufstellt;  weiter 
erfordert  es  nichts,  namentlich  nicht  der  Erfindung  „eines  portativen  Ofens 
und  eines  Glosets,  das  der  Wärter  stets  mit  sich  auf  dem  Kopfe  herumträgt, 
um  in  dem  Wagen  ambulirend  die  nöthige  Wärme  zu  verbreiten  und  für 
die  übrigen  Bedürfnisse  der  Kranken  stets  bereit  zu  sein",  wie  Professor 
Mundy  („Studien"  S.  14)  für  nöthig  hält!  Sollte  dieser  Nachtstuhl  beim 
Einladen  geniren,  so  hebt  man  ihn  aus  dem  Wagen,  der  Ofen  steht  seitlich 
vor  der  einen  Thür  und  kann  nicht  im  geringsten  hindern,  ebenso  bleibt 
noch  hinreichend  Platz  für  eine  gepolsterte  Sitzbank;  man  muss  allerdings 
dabei  nur  8  Bahren  statt  10  im  Wagen  anbringen  wollen,  aber  erzielt, 
ausser  den  eben  geschilderten  Vortheilen,  die  Umgehung  vieler  Construc- 
tionsschwierigkeiten ,  die  unnöthige  Verlängerung  der  Züge,  noch  die  Ver- 
besserung der  hygienischen  Verhältnisse  durch  grösseren  Luftraum^  per  Kopf. 

Herr  von  Mundy  schildert  S.  4  der  „Studien"  noch  die  Schwierig- 
keiten der  Seitenladung,  die  unter  6  Mann  per  Bahre  nicht  möglich  sei; 
ich  kann  dagegen  versichern,  dass  die  Hindemisse  nur  in  seiner  Phantasie 
bestehen  und  dass  ich  die  Beladung  stets  mit  3  Mann  per  Bahre  ausgeführt. 

Zu  der  Suspension  der  Bahren  übergehend  theilt  Billroth  diese  in 
lange,  welche  Schwankungen  zulässt,  und  kurze,  bei  welchen  diese  wenig 
oder  nicht  vorkommen  können. 

Als  lange  Suspension  ist  die  preussische  in  Gummiringen  oder  besser 
in  Spiralfedern  zu  bezeichnen;  wenn  auch  Dr.  Peltzer  dieselbe  lobt  und  in 
dem  Directionsberichte  der  Niederschlesisch  Märkischen  Bahn  die  unbedingt 
vorkommenden  horizontalen  Schaukelbewegungen  gänzlich  übergangen  sind, 
so  weiss  ich  doch,  dass  dies  Schaukeln  für  die  Kranken  sehr  schmerzvoll 
ist,  wenn  die  Bahre  dabei  an  den  Wänden  und  den  Hängesäulen  anstösst; 
Polster  an  den  entsprechenden  Stellen  massigen  die  Stösse,  aber  vertheuem 
diese  Suspension. 

Wegen  dieser  Schaukelbewegungen  ist  wohl  die  kurze  Suspension,  ja 
selbst  die  Fixation  der  Bahren  entschieden  vorzuziehen.  Die  Art  jedoch, 
wie  letztere  in  dem  firanzösischen  Zuge  eingeführt  war,  lässt  sicn;  wie  auch 
die  preussische  Suspension,  nur  dann  verwenden,  wenn  beim  Neubau  der 
Wagen  schon  Rücksicht  auf  die  Bahrenlänge  genommen  wurde,  da  bei  bei- 
den Arten  starke  aufrechte  Hölzer  in  den  Wänden  vorhanden  sein  müssen, 
die  später  schwer  aufzustellen  sind.  Bei  den  Malteserzügen  hat  man  die 
Bahren  auf  besonderen  beweglichen  Gestellen  gelagert»    die  jedoch  keine 


Digitized  by 


Googk 


710  Director  Rudolf  Schmidt, 

Verstrebung  besitzen;  dieselben  werden  also  bei  Längsstössen  stets  diesen 
nachgeben,  daher  in  dieser  Richtung  schaukeln  und  bald  unsoUde  werden. 
I>er  Grund,  aus  welchem  man  sie  adoptirt,  ist,  dass  man  sie  rasch  z.  B.  be- 
hufs Militärtransporten  nach  dem  Kriegsschauplatze  ausiräumen  kann,  aber 
sie  sind  ziemlich  „sperriges  Gut"  um  sie  in  besonderen  Wagen  verladen 
mitzufuhren  und  im  Feindesland  wieder  einzustellen.  Fflr  diesen  Fall  ge- 
nirt  die  Gurtenauf  hängung  gar  nicht,  da  man  sie  nach  Beseitigung  der  Bah- 
ren einfach  hängen  lässt ;  sie  bietet  eine  kurze  Suspension  ohne  jede  Schau- 
kel-  oder  sonstige  Bewegung  und  hat  sich  auf  allen  Zügen ,  die  sie  flihrten, 
durchaus  bewährt.  Ich  kann  sie  daher  nur  warm  empfehlen,  wie  dies  auch 
Dr.  SigeP)  thut;  sie  ist  unbedingt  die  billigste  Suspension^)  und  l&sst  sich, 
wenigstens  fär  die  oberen  Bahren,  in  aUen  Güterwagen  anbringen;  die  Stel- 
lung  der  unteren  Bahren  auf  Polsterkissen  ist  auch  zu  empfehlen,  und  der 
Einwand  dagegen,  dass  man  nicht  unter  den  Bahren  reinigen  könne,  nicht 
gerechtfertigt.  Auf  den  württembergischen  Zügen  hatte  man  die  Gurten 
doppelt  genommen,  bei  dem  pfölzischen  Zuge  waren  dieselben  einfach  mit 
genähten  Schlingen  an  den  Enden,  letztere  Art  ist  einfacher  und  hat  sich 
vollkommen  bewährt.  Professor  von  Mundy  befürchtet  in  den  „Studien^ 
ein  Reissen  der  Gurten  und  schildert  dessen  schreckliche  Folgen  (S.  12); 
ein  solches  ist  meines  Wissens  auf  keinem  einzigen  Zuge  vorgekommen, 
also  ist  diese. Befürchtung  vollkommen  unbegründet,  ebenso  wie  das  <^ene 
Reparaturconto,  welches  Herr  von  Mundy  bei  den  Gurten  für  nöthig  hält; 
bei  dem  pfälzischen  Zuge  mussten  der  gebotenen  Eile  wegen  Gurten  ge- 
ringer Qualität  verwendet  werden,  ausser  einigen  Dehnungen  kam  nichts 
vor,  die  einfache  Abhülfe,  die  in  dem  Gutachten  von  Dr.  Ghandon  (s.  S.  692) 
angeführt,  genügte  vollkommen  um  alle  schädlichen  Wirkungen  aufzuheben. 
Ein  bedeutender  Factor  zu  ruhigem  sanften  Transporte  der  Kranken 
ist  die  Federung;  dicke  Matratzen  auf  den  Bahren  können  in  etwas  eine  zu 
harte  Federung  erträglicher  machen,  aber  nur  so  lange  sie  nicht  eingelegen 
sind,  schaden  kann  jedenfalls  eine  weiche  Federung  nie,  da  die  Vertical- 
stösse  durch  sie  ziemlich  aufgehoben  werden,  den  Horizontalschwankungen 
aber  die  Schroffheit  genommen  wird.  Auf  die  von  Baurath  Brockmann 
angegebene  Art  kann  man  Güterwagenfedern  leicht  und  in  kurzer  Zeit  anf 
die  richtige  Tragfähigkeit  abschwächen  und  empfiehlt  Billroth  diese  Me- 
thode ausdrücklich,  nachdem  er  sich  durch  Augenschein  überzeugt,  dass 
meine  Angabe  die  Abschwächung  in  1  Stunde  für  jeden  Wagen  vornehmen 
zu  können,  richtig  sei;  Herr  Director  Zipper ling  von  der  Waggonfabrik 
in  Simmering  bei  Wien  Hess  in  Anwesenheit  Billroth's  die  Aenderung 
vornehmen,  zwei  ganz  ungeübte  Arbeiter  waren  in  V4  Stunden  fertig; 
als  Werkzeug  braucht  man  nur  eine  Winde  und  einen  englischen  Schrauben- 
schlüssel, mithin  kann  man  an  den  meisten  Wagen  diese  Operation  über- 
all vomdimeny  da  in  jedem  Gepäckwagen  diese  Werkzeuge  vorhanden  sind'). 
Die  Pers^enwagenfedem  sind  auf  etwa  80  Ctr.  Nutzlast  construirt,  da  die- 

^)  Siehe  dessen  Werk  S.  20. 

^  Die  Gestelle  der  Malteserzüge  kosten  nach  den  „Studien"  240  Rmk.  für  SbislOBsh- 
ren,  die  von  mir  angegebene  Suspension  32  Rmk.  für  8  Bahren. 

^  Für  die  Malteserzüge  sind  in  den  „Studien"  die  Kosten  dieser  Operation  angeführt; 
sie  betragen  für  2  Mann  k  y4  Stunden,  also  für  iVa  Stunden  Arbeit,  eVafl.  Ö.WsslSRmk! 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  711 

selbe  im  Lazarethdienste  nur  etwa  20  Ctr.  beträgt,  so  ist  die  Federung  eher 
hart,  es  wäre  jedoch  bei  den  langen  Federn  eine  Absohwächung  durch  Her- 
ausnahme einzelner  Blätter  nicht  rathsam,  da  die  Federn  sonst  leicht  zu 
schwach  werden  könnten. 

Die  französischen  Federn  waren  auf  eine  Last  Ton  10  Tons  =  200  Ctr. 
constmirt,  meine  Ansicht  dieselben  seien  zu  hart,  bestreitet  Herr  yonMundy 
(„Studien",  S.  81)  als  unrichtig;  nehme  ich  an,  dass  das  Gewicht  des  leeren 
Wagenkastens,  welches  die  Federn  zu  tragen  haben  (also  Totalgewicht  exd. 
Achsen,  Rädern,  Achsbuchsen,  Federn),  etwa  80  bis  90  Ctr.  beträgt,  dass 
der  Inhalt  an  Kranken  mit  Inventar  etwa  20  Ctr.  wiegt,  so  ist  das  Gesammt- 
gewicht,  welches  die  vier  Federn  belastet,  100  bis  110  Ctr.;  mein  Einwand  ist 
somit  vollkommen  begründet,  da  diese  Last  nur  etwa  die  Hälfte  der  obigen 
Tragfähigkeit  beträgt;  ausserdem  hatten  die  französischen  Federn  den  Fehler, 
dass  sie,  um  sie  weich  genug  zu  machen,  länger  als  die  gewöhnlichen  Güter- 
wagenfedern waren,  bei  Verwendung  der  Wagen  im  Güterdienste  man  also 
kürzere  Federn  einbringen  und  die  ganze  Aufhängung  ändern  musste. 

Professor  Billroth  bespricht  sodann  (S.  109  u.  f.)  die  Einrichtung 
des  französischen  Zuges,  in  jedem  Krankenwagen  auch  Vorrichtungen  zu 
Sitztransporten  anzubringen,  kommt  aber  (S.  115)  mit  richtigem  Gefühl  zu 
dem  Resultate:  „Dass  so  geistreich  auch  alles  erfunden  sei,  doch  nur  die 
Praxis  entscheiden  könne,  ob  es  sich  im  Gebrauche  dauernd  bewähre." 
Diesen  schön  ausgedrückten  Zweifel  möchte  ich  dahin  ausführen,  dass  die 
geistreich  ausgedachten  Sitzbänke  für  die  Praxis  wenig  Werth  haben  dürften, 
da  sie  häufigen  Reparaturen  ausgesetzt  sind  und,  namentlich  im  Friedens- 
dienste, leicht  beschädigt  werden;  auch  die  Kosten  dürften  trotz  der  Behaup- 
tung des  Herrn  Director  Zipperling,  wenigstens  nach  dem  Maassstabe, 
wie  man  bei  den  Malteserzügen  gerechnet,  nicht  so  unerhebUch  sein. 

Billroth  schlägt  als  Ausweg  vor,  in  den  Zügen  besondere  Sitzwagen 
mi(  Durchgang  mitzuführen,  aber  es  erscheint  ihm  dies  nicht  vortheilhaft, 
da  bei  Verschlimmerung  eines  Sitzpassagiers  man  diesen  vielleicht  nicht  in 
dem  vollbelegten  Zuge  unterbringen  könnte.  Die  bayerischen,  wüttember- 
gischen  und  badischen  Züge  führten  je  einige  Sitzwagen  mit,  deren  zahl- 
reiche Insassen  aber  die  Verpflegung  sicher  erschwerten.  Diese  Einstellung 
von  Sitzwagen  in  Lazarethzüge  ist  in  der  ganzen  mir  bekannten  Literatur 
verworfen,  allein  Dr.  Sigel  empfiehlt  dieselbe^),  aus  dem  merkwürdigen 
Grunde,  dass  sonst  vielleicht  ein  Etappencommandant  auf  die  Idee  käme, 
solche  Wagen  oder  gar  Güterwagen  ohne  Durchgang  anhängen  zu  lassen, 
um  mehr  Kranke  zu  evacuiren.  Die  allgemeine  Ueberzeugung,  der  auch 
in  den  Beschlüssen  der  Privatconferenz  sub  6  Nachdruck  verliehen  wurde, 
dass  das  Anhängen  weiterer  Wagen  an  Lazarethzüge  unstatthaft  ist,  wird 
wohl  hoffentlich  Instructionen  hervorrufen,  welche  die  Etappencommandanten 
verhindern,  den  Befürchtungen  des  Herrn  Dr.  Sigel  Grund  zu  verleihen. 
Man  wird  ausserdem  hoffentlich  eine  Trennung  der  Kranken  nach  den  oben 
ausgeführten  Transportarten  in  Lazareth-  oder  Krankenzügen  in  Zukunft 
besser  durchführen,  als  in  dem  letzten  Kriege,  bei  welchem  der  Eisenbahn- 
transport zum  ersten  Male  mit  grossen  Zahlen  Verwundeter  und  auf  bedeu- 


^)  S.  dessen  Werk  S.  23. 


Digitized  by 


Googk 


712  Director  Rudolf  Schmidt, 

tende  Entfemongen  eingeführt  war;  dann  wird  auch  das  Mitföhren  von 
Sitz  wagen  weniger  nöthig  und  hleiben  die  Lazarethzüge  für  solche  Kranke 
resenrirt,  die  anbedingt  liegend  transportirt  werden  müssen.  Dagegen  ist 
die  Aufstellung  einer  gepolsterten  einfachen  Sitzbank  in  jedem  Wagen  sehr 
wünscheuBwerth ,  wie  dies  Wasser  fuhr  und  das  Gutachten  von  Dr.  Chan- 
don  betoA;  bei  dem  in  Wien  ausgestellten  Zuge  der  Waggonfabrik  Lud- 
wigshafen hatte  ich  dieselben  absichtlich  weggelassen,  damit  man  nicht  auf  die 
Ansicht  komme,  ich  rechne  vier  Sitzplätze  zu  den  acht  Bahren;  in  meiner 
Beschreibung  ist  sie  jedoch  ausdrücklich  erwähnt.  Die  Bänke  müssen  ledig- 
lich für  die  aufstehenden  Kranken  reservirt  werden,  sie  dürfen  nicht  zur 
Ueberfüllung  des  Wagens  oder  zum  Mitnehmen  blinder  Passagiere  benutst 
werden;  der  Platz  für  dieselben  ist  vor  der  einen  Seitenthür  neben  dem 
Ofen,  dieser  Raum  darf  daher  nicht,  wie  ich  schon  oben  ausgeführt,  mit 
Bahren  versperrt  sein.  Für  die  Maltesei*züge  sind  ebenfalls  zu  diesem 
Zwecke  Militärbänke  vorgesehen,  die  mit  zusammengelegten  Füssen  bei 
Nichtgebrauch  irgendwo  untergebracht  werden,'  wo  man  sie  aber  bei  zehn  Bah- 
ren im  Wagen  aufstellen  will,  ist  vergessen  zu  sagen,  der  einzige  freie  Raum 
ist  noch  der  Durchgang,  welcher  auch  unbedingt  freigehalten  werden  muss. 

Im  Gegensatze  zu  den  in  einigen  Zügen  mitgeführten  besonderen  Ab- 
ortwagen, deren  Missstände  ich  in  dem  früheren  Aufsatze  angegeben, 
empfiehlt  Billroth  auch  Aborte  in  jedem  Wagen,  nur  will  er  dieselben 
nach  französischem  Muster  umschlossen  haben.  Wo  dies  angeht,  wie  z.  B. 
bei  dem  bayerischen  Zuge  der  Wiener  Ausstellung,  ist  dies  allerdings  empfeh- 
lenswerth,  in  Güterwagen  lässt  sich  der  Abort  jedoch  nur  vor  der  einen 
Seitenthür  anbringen  und  verhindert  die  Seitenbeladung,  in  diesen  muss  er 
daher  durch  einen  gut  gedichteten  beweglichen  Nachtstuhl  ersetzt  werden, 
da  man  sonst  genöthigt  ist,  die  Kopfladung  mit  ihren  oben  beschriebenen 
Schwierigkeiten  anzuwenden.  Der  Conferenzbeschluss  (3.  f)  mit  Aborten 
für  gewöhnliche  und  weiteren  für  ansteckende  Kranke  ist  anausführbar,  da 
kein  Raum  für  zwei  solcher  Institute  vorhanden  ist.  Die  von  Sigel  vor- 
geschlagene Aufstellung  im  Proviantwagen  dürfte  aus  für  sich  selbst  sprechen- 
den Gründen  unamlässig  sein. 

Billroth  bespricht  sodann  die  Zahl  der  Krankenwagen  in  jedem  Zuge 
und  nimmt  auch  die  bisherige  Zahl  von  20  als  die  richtige  an,  welche,  zu 
8  bis  10  Betten  per  Wagen,  die  ganze  Transportfslhigkeit  eines  Zuges  auf 
160  bis  200  Kranke  feststellen  würde;  er  macht  aber  dabei  den  weiteren 
Vorschlag,  je  ein  Bett  pro  Wagen  für  den  Wärter  zu  reserviren,  so  dass  die 
Krankenzahl  nur  140  bis  180  per  Zug  sein  würde.  Auf  den  preussischen 
Zügen  machte  sich  der  Wärter  Nachts  ein  Bett  in  dem  Durchgang  ^) ,  ein 
Verfahren,  welches  wohl  nicht  empfehlenswerth  ist.  In  vielen  Zügen  waren 
besondere  Wärter-  und  Personalwagen  eingestellt,  z.  B.  in  dem  hessischen 
und  pfälzischen  Zuge  Wärterwagen,  in  welchen  die  Nachts  dienstfreien 
Wärter  schliefen,  ich  glaube,  dass  dies  mehr  zu  empfehlen  sein  dürfte.  Es 
bedarf  selbst  bei  gefahrlicheren  Wunden  nicht  in  jedem  Wagen  Nachts  eines 
Wärters,  wenn  man  dafür  sorgt,  dass  jedem  Krankenwagen  ein  etwas  mobi- 
ler Kranker  zugetheilt  wird,  der  bei  Zufallen  Wärter  und  Arzt  holen,  und 


^)  Directionsbericht  der  Niederschl.  Mirkischen  Bahn,  S.  10. 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  713 

auch  sonst  bei  kleinen  Dienstleistangen  Beihülfe  leisten  könnte;  dadarch 
wird  die  Zahl  des  Wartepersonals  nicht  zu  gross;  natürlich  h&tte  der  Arzt 
zu  entscheiden,. in  welchen  Wagen  gewacht  werden  müsse,  wobei  der  Wärter 
recht  gut  auf  dem  mit  Kissen  yersehenen  Nachtstuhle  sitzen  kann. 

Ueber  die  Zahl  der  nöthigen  Wärter  herrschen  sehr  verschiedene  An- 
sichten ;  die  preussischen  Züge  hatten  für  zehn  Betten  pro  Wagen  je  einen 
Wärter  und  auf  zwei  Wagen  noch  einen  weiteren  Heilgehülfen  (niederen 
Chirurgen);  die  württembergischen  Züge  hatten  stellenweise  ein  enormes 
Personal  bis  zu  vierzig  Köpfen,  darunter  bis  neun  Aerzte  ^).  SigeP)  schlägt 
für  jeden  Wagen  (10  bis  12  Betten)  je  eine  weibliche  Pflegerin  und  für  die 
schwereren  Arbeiten  noch  je  einen  sogenannten  Sanitäter  vor;  der  hessische 
und  pfälzische  Zug  hatten  für  je  zwei  Wagen  (16  Betten)  einen  Wärter  und 
noch  zwei  Reservewärter,  welche  in  der  Küche  halfen.  Da  die  Verpflegungs- 
möglichkeit  der  Kranken  mit  der  grösseren  Zahl  der  Wärter  abnimmt,  so 
dürfte  im  Allgemeinen  eine  möglichst  geringe  Zahl  von  Personal  anzuneh- 
men sein,  die  Leute  müssen  gehörig  beschäftigt  werden,  sonst  kommen  sie 
oft,  wie  manchmal  geklagt  wurde,  zu  Allotrias;  die  Zahl  der  Wärter  muss 
sich  ausserdem  nach  dem  Stadium  des  Krieges  richten,  kommen  viele  frische 
Wunden  vor,  so  muss  natürlich  die  Zahl  grösser  sein,  werden  dagegen  Laza- 
rethe  evaouirt,  welche  die  Kranken  mit  einem  einigermaassen  guten  Reise« 
verband  entlassen,  so  bedarf  es  nicht  so  vieler  Kräfte. 

Weibliche  Pflege  wird  von  Billroth  und  Wasserfahr  entschieden 
verworfen  and  nur  von  Sigel  und  dem  Centralcomit6  des  bayerischen  Lan- 
deshülfsvereins ')  empfohlen;  da  die  weiblichen  Pflegerinnen  nicht  alle  vor- 
kommenden schweren  Arbeiten  (Kranken  beitragen,  einladen.  Beitragen  der 
Speisen,  des  Heizmaterials,  des  Wassers  in  die  Küche  etc.)  verrichten  können 
und  dafür  männliche  Kräfte  auf  dem  Zuge  vorhanden  sein  müssen,  so  wird 
die  Zahl  des  Personals  dadurch  ohne  Noth  verdoppelt;  wenn  man  auch  die 
weibliche  Pflege  noch  so  sehr  anerkennt,  so  muss  man  doch  sagen,  dass  die- 
selbe weniger  auf  die  Lazarethzüge  gehört,  da  dort  die  feinere  Pflege,  in 
Anbetracht  des  provisorischen  Charakters  und  der  mehr  conservativen  Be- 
handlung, eher  etwas  zurücktreten  kann;  soUten  bei  einzelnen  Kranken 
Zufälle  vorkommen,  die  feinerer  Behandlung  bedürfen,  so  wird  man  die 
£j*anken  lieber  an  einer  geeigneten  Station  ausladen  können;  ich  kann  da- 
her den  Vorschlag  des  Herrn  Sigel  nicht  unterstützen. 

Auch  die  Zahl  der  verlangten  Aerzte  variirt  sehr;  Wasser  fuhr  hat 
seine  schwerste  Reise  mit  nur  einem  Assistenzarzt  gemacht,  verlangt  aber 
zwei,  Billroth  wünscht  vier,  Sigel  sechs;  ich  glaube,  dass  der  Vorschlag 
von  Wasser  fuhr,  einen  Chefarzt  mit  zwei  Assistenzärzten,  für  die  meisten 
Fälle  genügen  dürfte;  jeder  der  letzteren  übernimmt  eine  Zughälfte,  und 
der  Chefarzt  überwacht  das  Cranze  und  assistirt  bei  schwereren  Verbänden. 

Auch  für  die  Küchenbedienung  ist  der  Ordnung  wegen  nur  männliches 
Personal,  ein  Koch  mit  zwei  Oehülfen,  die  als  Reservewärter  auch  Dienst 
thun  können,  zuzulassen. 


1)  Sigel,  S.  16. 

2)  Sigel,  S.  31. 

^  S.  dessen  Reohenschaftsbeiicht  fär  1872  und  1873,  S.  50. 


Digitized  by 


Googk 


714  Direotor  Radolf  Schmidt, 

Bei  Billroth  finde  ich  unter  dem  Personal,  das  er  für  nothig  h&lt 
(S.  179),  noch  vier  Mann  vorgeschlagen,  welche  abwechselnd  die  Maschine 
führen.  Dieser  Vorschlag  wird  ein  frommer  Wunsch  bleiben,  denn  einLooo* 
motivföhrer  muss  ganz  genau  seine  Maschine  und  noch  mehr  die  zu  befah- 
rende Strecke  in  Bezug  auf  Entfernung  der  Stationen,  vorkommende  Stei- 
gungen, Curven  und  Gefälle  kennen,  sonst  wird  er  nie  gut  fahren;  wenn  er 
auch  bei  richtiger  Weichenstellung,  die  er  controliren  und  daher  kennen 
muss,  nicht  vom  Wege  abkommt  wie  die  früheren  Hauderer,  so  muss  er 
doch  z.  B.  vor  längeren  Steigungen  besser  heizen,  um  hinreichend^Dampf  zu 
haben,  vor  Grefallen  den  Dampf  etwas  abgehen  lassen,  rechtzeitig  die 
Haltsignale  geben  u.  s.  w.,  das  kann  er  auf  einer  fremden  Strecke  nicht 
und  würde  ich  den  schlechtesten  Führer,  der  die  Strecke  genau  kennt,  vor- 
ziehen, eventuell  ihm  sanftes  Anfahren  bei  Strafe  anempfehlen.  Die  grösse- 
ren Stationen,  auf  welchen  Locomotiven  vorhanden  sind,  können  auch  die 
wenigen  Maschinen,  die  sie  besitzen,  nicht  immer  abgeben,  da  man  ja  nicht 
wissen  kann,  was  für  Anforderungen  in  der  Zwischenzeit  an  sie  gestellt 
werden«  Der  Vorschlag  Billroth's  ist  daher  von  technischem  Standpunkte 
aus  unausführbar,  der  Zugführer  muss  die  Maschinisten  ftbr  sanftes  Anfahren 
und  die  beigegebenen  Wagenwärter  für  gehöriges  Kuppeln  vor  der  Abfahrt 
verantwortlich  machen. 

Zur  Unterbringung  des  Personals  und  der  Vorräthe  führt  Billroth 
(S.  125)  fünf  Wagen  an:  einen  Arztwagen,  einen  Küchen  wagen,  in  welchem 
ein  Theil  des  Verpflegmaterials  untergebracht  ist,  einen  Magazinwaggon  für 
Verbandzeug,  Verpflegmaterial  etc.  mit  Cabine  für  den  Materialverwalter, 
einen  Speisewaggon,  einen  Monturwagen.  Diese  fünf  Verwaltungswagen 
sind  viel  zu  wenig,  wenigstens  nach  deutschen  Erfeihrungen;  die  preussischen 
Züge  hatten  deren  sieben  (drei  für  Materialien,  vier  für  Personal  und  Küche), 
der  pfälzische  und  hessische  acht  (drei  Materialien-,  drei  Personal-,  zwei 
Küchen-),  die  württembergischen  Züge  mit  ihren  langen  Wagen  sechs. 

Die  Materialvorräthe ,  die  auf  dem  Zuge ,  behufs  raschester  Beise ,  mit 
Ausnahme  von  frischem  Fleisch  und  Brod,  vorhanden  sein  müssen,  sind  so 
bedeutend,  dass  sie  nicht  in  zwei  Wagen  untergebracht  werden  können;  der 
Vorschlag  Billroth's  stammt  von  dem  französischen  Zuge  her,  bei  welchem 
man  aber,  da  er  nie  Dienst  gethan,  keine  Ahnung  hat  von  den  grossen  nöthi- 
gen  Vorräthen,  welche  ein  belegter  Zug  bedarf,  um  möglichst  unabhängig  von 
der  Aussen  weit  zu  sein;  man  wird  also  mindestens  drei  Materialwagen  in 
einem  Zug  einstellen  müssen,  und  kann  dies  auch  ganz  leicht,  wenn  man 
die  als  sogenannte  Schutzwagen  an  beiden  Zugenden  eingestellten  Gepäck- 
wagen mit  Bremse  als  Vorrathsmagazine  verwendet  und  noch  einen  Wagen 
für  die  nöthigsten  Bedürfiiisse,  welche  aus  den  beiden  anderen  Wagen  er- 
gänzt werden,  neben  dem  Küchenwagen  einstellt. 

Die  Eintheilung  des  Arztwagens  nach  französischem  Muster  mit  vier 
getrennten  Kabinen  empfehlen  Billroth  und  Mundy,  ich  kann  aber  nicht 
zustimmen ,  so  sehr  ich  das  Bedürfhiss  nach  Ruhe  für  die  Aerzte  anerkenne. 
Die  Kabinen  haben  nur  einen  sehr  kleinen  Luftraum,  sind  ohne  Ventilation, 
die  Heizung  muss  eine  complicirte  sein,  mit  Oefen  kann  man  die  Wärme 
nicht  nach  den  vier  Kabinen  bringen;  Prof.  Mundy  vertheidigt  die  Einrich- 
tung  des   französischen  Wagens    in   den  ^'Studien*'  (S.  30)   auf  folgende 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  715 

merkwürdige  Art,  indem  er  fragt:  „ob  sich  der  subidtemste  Officier  oder 
Arzt  auch  nur  auf  eine  Nacht  selbst  im  Kriege  nach  der  Schlacht  mit  einem 
Qoartier  yon  4*96  cbm  begnügen  würde  ?  and  dem  anf  viele  Wochen  und 
Monate  lang  an  diesen  Raum  gefesselten  Arzt  sollte  kein  gutes  Bett,  kein 
Waschbecken,  kein  Stuhl  und  kein  Schrank  gegönnt  sein?^  Was  soll 
dies  heissen,  auf  der  einen  Seite  sperrt  er  den  Arzt  in  eine  Kabine  von  dem 
angegebenen  Luftraum  ohne  Ventilation  und  wül,  wie  es  scheint,  anderer- 
seits die  schlechte  Luft  durc^  Gewährung  von  einem  vorzüglichen  Bett, 
einer  Waschschüssel  u.  s.  w.  verbessern,  dazu  verhelfen  aber  meines  Wissens 
diese  Gegenstände  nicht.  Es  scheint  mir  fast,  als  glaube  Herr  vonMundy 
dass  der  Arztwagen  des  pfälzischen  Zuges  nicht  besser  eingerichtet  gewesen 
wie  der  nur  mit  angedeuteter  Einrichtung  ausgestellte  Arztwagen  des  Zuges 
der  Waggonfabrik  Ludwigshafen ,  dass  dessen  Aerzte  etwa  auf  den  nackten 
Bahren  hätten  schlafen  müssen;  ich  kann  ihn  versichern,  dass  der  Arzt- 
wagen ganz  comfortabel  war,  dass  die  freilich  etwas  schmalen  Bahren  Ma- 
tratzen und  Bettzeug  hatten,  und  es  sich  recht  gut  auf  ihnen  schlafen  liess, 
dass  sogar  Waschschüsseln,  Stühle,  Sessel,  Sopha  und  Schränke  vorhanden 
waren  und  ferner  ein  Luftraum  von  14  cbm  per  Kopf  (gegen  die  4*96  cbm,  die 
er  den  Aerzten  giebtX  dass  er  also  ganz  angenehm  bewohnbar  und  gesunder 
war,  als  der  französische.  Ich  beanstande  auch  die  Verwendung  während  des 
Friedens  für  solche  complicirte,  theuere  Wagen  (der  französische  Arztwagen 
kostete  8000  Mark),  und  glaube  nicht,  dass  eine  Bahnverwaltung  solche  zu 
einem  eventueUen  Gebrauche  hinstellen  würde. 

Zu  den  Küchenwagen  übergehend  schildert  Billroth  zunächst  die  Er- 
fahrungen auf  den  preussischen  Zügen,  nach  welchen  Wasserfuhr  selbst 
soweit  geht,  das  Kochen  von  frischem  Fleisch  als  eine  Unmöglichkeit  zu  er- 
klären und  zusetzt,  dass  auf  den  ziemlich  grossen  Heerden,  von  1*57  m  Länge 
und  0*83  m  Breite,  den  ganzen  Tag  gekocht  werden  musste,  um  die  Kranken 
nach  und  nach  zu  bedienen;  auch  Sig^l  klagt  ^)  über  die  Kücheneinrich- 
tung der  württembergischen  Züge;  es  muss  demnach  nicht  so  leicht  sein, 
auf  einem  Kochheerde  die  Speisen  alle  rechtzeitig  und  in  ausreichender 
Menge  herzustellen.  Diese  mir  bekannten  Erfahrungen  und  die  des  hessi- 
schen Zuges  veranlassten  mich,  gleichwie  in  letzterem,  zwei  Küchenwagen 
in  dem  pfälzischen  Zuge  einzustellen,  einen  mit  einem  sehr  grossen  und 
einen  mit  einem  kleineren  Heerde;  die  damit  gewonnenen  Resultate  waren 
ganz  zufriedenstellende,  sämmÜiche  Mahlzeiten  konnten  rechtzeitig  und  in 
ausreichender  Quantität  stets  bereitet  werden.  Billroth  bemerkt  zu  meiner 
Mittheilung:  „Schmidt  schreibt  sehr  zufrieden  über  die  Function  zweier 
Küchenwagen,  **  und  erscheint  damit,  nach  den  vorgehenden  Klagen,  mein  Lob 
als  übertrieben,  was  es  aber  durchaus  nicht  war;  ich  halte  deswegen  meine 
Empfehlung  zweier  Küchenwagen  aufrecht,  da  die  Erfahrungen  gezeigt,  dass 
in  dem  engen  Räume  eines  Wagens  die  Herrichtung  der  Speisen  kaum  mög- 
lich ist.  Später  (S.  193)  verwirft  Billroth  noch  den  von  mir  erwähnten 
weiteren  Vortheil  zweier  Küchenwagen,  nämlich  dass  man  dann  bei  Tren- 
nungen der  Züge  jeder  Hälfte  eine  Küche  mitgeben,  und  damit  die  Speisung 
der  eingeladenen  Kranken  bewirken  könne,  indem  er  meint,  dadurch  würden 


^)  Sigel,  S.  24. 


Digitized  by 


Googk 


716  Director  Rudolf  Schmidt, 

die  Züge  unnöthig  beschwert,  and  es  seien  solohe  Trennungen  nicht  nöthig, 
weliigstens  nicht  auf  längere  Dauer.  Die  Trennungen  zu  vermeiden  ist  oft 
unmöglich,  ebenso  hat  man  es  nicht  in  der  Hand,  dass  dieselben  nicht  über 
einen  halben  Tag  dauern,  man  muss  doch  die  Kranken  dann  speisen  kön- 
nen; Wasser  fuhr  erwähnt  eine  solche  Trennung,  die  durch  verschiedene 
Hindemisse  über  einen  Tag  dauerte. 

Der  französische  Küchen  wagen  allein  erscheint  Billroth  musterhaft, 
weil  er  mit  grossem  Geschmack  bis  auf  Kleinigkeiten  ausgerüstet  war;  dass 
man  aber  nach  Bonn  efond  400  bis  500  Köpfe  mit  dieser  Küche  vollständig 
verpflegen  könne,  glaube  ich  nimmermehr,  200  werden  schon  Arbeit  genug 
machen.  Auch  von  technischer  Seite  kann  ich  grosse  Bedenken  über  den 
ruhigen  und  sicheren  Gang  des  Wagens  nicht  verhehlen;  das  nöthige  Wasser 
befand  sich  in  vier  Rerservoiren  von  zusammen  1800  Liter  Fassung  unter 
der  Decke,  das  Gewicht  beträgt  also  dafür  (incl.  der  Reservoire)  rund  40  Ctr., 
welche  als  eine  grosse  Oberlast  den  Wagen  bei  der  Fabrt  auf  schlechten 
Strecken  nicht  nur  in  bedeutende,  sondern  in  gefahrliche  Schwankungen 
versetzen  müssen;  namentlich  aber,  wenn  er  nach  Billroth's  Vorschlag  als 
vorletzter  Wagen  im  Zuge  läuft,  wird  er  eine  sehr  bedenkliche  Neigung 
zum  Umfallen  zeigen  müssen.  Auch  die  Füllung  der  Reservoire  an  der 
Decke  ist  eine  umständliche ;  da  die  Wasserkrahnen  zur  Füllung  der  Tender, 
selbst  wenn  das  Wasser  geeignet  sein  sollte,  nicht  so  hoch  gehen  und  nicht 
auf  die  entgegengesetzte  Seite  des  Wagens  ausladen ,  so  muss  alles  Wasser 
in  kleineren  Gefössen  beigetragen,  und  mit  Hülfe  einer  I^eiter  auf  das  Dach 
geschaflt  werden ;  dabei  muss  man ,  ebenso  wie  bei  der  Entnahme ,  noch  die 
Vorsicht  anwenden,  das  Wasser  möglichst  gleichförmig  zu  vertheilen,  denn 
sonst  kann  die  Oberlast  noch  dazu  einseitig  werden ;  jedenfalls  ist  diese  Con- 
struction  absolut  verwerflich.  Wenn  es  wegen  der  Gefahr  des  Einfrierens 
im  Winter  möglich  wäre,  was  vielleicht  geeignete  Heizvorrichtungen  und 
Umhüllung  verhindern  können,  ist  die  Anbringung  des  Wasservorraths  un- 
ter dem  Wagen,  und  Anwendung  einer  Pumpe  bei  Bedarf,  die  beste  und 
sicherste,  auch  am  leichtesten  zu  füllen;  das  Wasserbeitragen  in  die  in  der 
Küche  stehenden  Fässer  hat,  wie  Sigel  anführt^),  im  Winter  durch  Bil- 
dung von  Eis  auf  den  Tritten  Nachtheile ,  die  er  mittelst  äusserer  Trichter 
abzuhelfen  vorschlägt. 

Die  französischen  Magazinwagen  waren,  ausserdem  dass  sie  viel  zu 
wenig  Raum  boten,  zu  luxuriös  und  theuer  hergerichtet,  eine  solche  Ein- 
richtung kann  man  nich£  rasch  machen;  sie  muss  ausserdem,  wie  der  Con- 
ferenzbeschluss  2.  beweist,  vorräthig  gehalten  werden,  und  passt  dann  bei 
Bedarf  nicht ,  da  vielleicht  Wagen  anderer  Art  verwendet  werden  sollen ; 
eine  einfache  rasch  herstellbare,  freilich  nicht  so  schön  aussehende  Ein- 
richtung mit  Latten  genügt  vollkommen. 

Dass  ein  Monturwagen  mit  Kleiderhängen  wünschenswerth  ist,  habe  ich 
schon  in  meinem  früheren  Auüsatze  gesagt,  aber  mit  dem  von  den  Fran- 
zosen ausgeführten  und  von  Billroth  empfohlenen  Speisewagen  kann  ich 
mich  nicht  einverstanden  erklären;  Billroth  befürchtet  auch,. dass  er  da- 
mit Widerspruch  erfahren  würde.     Der  Zweck  eines  solchen  Wagens  kann 


1)  Sigel,  S.  38. 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  717 

nur  sein,  die  aofgestandenen  Kranken  in  Abtheilungen  abzuspeisen,  dies  ist 
aber  keine  Erleichterung  für  die  Bedienung,  sondern  durch  die  längere 
Dauer  eher  eine  Erschwerung ;  dem  Feldsoldatep  deckt  im  Bivouak  auch  Nie- 
mand einen  Tisch,  er  lernt  aus  der  Hand  essen;  speisen  die  aufgestandenen 
#  Kranken  in  ihren  Wagen  mit  den  anderen  Insassen ,  denen  das  Essen  doch 
gebracht  werden  muss,  so  ist  die  Bedienung  viel  einfacher.  Durch  den  in 
Kabinen  getheilten  Arztwagen  ist  fär  die  Aerzte  und  das  höhere  Personal 
allerdings  ein  grösserer  Kaum  zur  Vereinigung  nöthig,  aber  ich  glaube 
nicht,  dass  der  Speisewagen,  nachdem  eine  Anzahl  Kranker  darin  abgespeist 
ist,  der  angenehmste  Speisesaal  und  das  comfortabelste  Ahendcasino  für 
das  höhere  Personal  wäre.  Auf  dem  pfälzischen  Zuge  hatten  wir  sogar  den 
Luxus  eines  Frühstücksalons  in  dem  Arztwagen  und  eines  Speisesalons,  wo 
auch  die  auf  dem  Zuge  befindlichen  Ofßciere  ihre  Mahlzeiten  hielten,  in  dem 
Gomitewagen  und  verbrachten  dort  auch  sehr  gemüthHche  Abende  nach  ge- 
thaner  Arbeit;  auf  anderen  deutschen  Zügen  wurden  die  Mahlzeiten  des 
höheren  Personals  meist  auch  in  dem  Wagen  derselben  abgehalten  und  be- 
darf es  dann  keines  besonderen  Speisewagens. 

Von  Interesse  ist  auch  die  AufsteUung  der  Kosten  des  französischen 
Zuges  verglichen  mit  den  deutschen  Zügen;  der  französische  Krankenwagen 
ohne  Bettung  kostete  etwa  1000  Francs  mehr  als  ein  gewöhnlicher  Güter- 
wagen, also  20  Wagen  20  000  Francs,  die  Verwaltungswagen  27  500  Francs, 
so  dass  also  ein  Zug  von  24  Wagen  47  500  Francs  =  38  000  Mark  kosten 
würde.  Für  die  Malteserzüge  sind  in  den  „Studien"  die  Kosten  ganz  de- 
taiUirt  angegeben,  nach  der  Tabelle  zu  S.  32  kostet  ein  Zug  von  25  Wagen 
mit  160  Krankenbetten  34100  fl.  ö,W.,  und  wenn  man  behufe  Vergleichung 
den  sehr  hoch  angesetzten  Preis  der  Bettung  und  der  kleinen  Inventar- 
stücke nach  dem  Werthe  abzieht,  mit  welchem  sie  in  der  AufsteUung  selbst 
aufgenommen  sind  (160  Betten  ä  30  fl.,  20  Wagen  Inventar  ä  48 V«  fl^ 
mithin  5770  fl.,  so  bleiben  noch  28  330  fl.  ö.W.  gleich  56  660  Reichsmark). 
Die  preussischen  Züge  kosteten,  freilich  ohne  Bahren  und  Bettung,  nach  dem 
Directionsberichte  der  Niederschlesisch-M&rkisohen  Bahn  8400  Mark;  der 
pfälzische  Zug  ohne  Bettung  jedoch  incL  der  160  Bahren  und  der  Wieder- 
herstellung nach  dem  Kriege  zu  gewöhnlichen  Güterwagen  etwa  16  000  Rmk. 
Der  Unterschied  ist  daher  ein  gewaltiger ,  und  jedenfalls  gar  nicht  im  Ver- 
hältniss  bei  der  gleichen  Leistungsfähigkeit.  Ich  gestehe  zu,  dass  mein 
Streben  namentlich  auf  Erleichterung  der  Aufstellung  auch  in  Bezug  auf 
die  Kosten  gerichtet  ist,  und  ich  glaube,  dass  wenn  man  mindestens  drei 
Züge,  die  vielleicht  nicht  das  Vollkommenste  leisten,  für  dasselbe  Geld  bauen 
kann,  welches  ein  Malteserzug  kostet,  dass  dann  der  Gesammtnutzen  doch 
ein  weit  grösserer  ist.  Auch  von  diesem  immerhin  wichtigen  Gesichtspunkte 
aus  ist  die  Einrichtung  des  französischen  und  der  Malteserzüge  gewiss 
nicht  zu  billigen,  um  so  mehr,  als  sie  noch  keine  auf  wirkliche  Verhältnisse 
gegründete  Erfahrungen  nachweisen  können,  und.  in  manchen  Punkten  ganz 
sicher  gegen  die  deutschen  Einrichtungen  zurückstehen  werden. 

Die  folgenden  Capitel  bieten  wenig  Punkte  von  Interesse,  und  möchte 
ich  nur  die  von  Billroth  vorgeschlagene  Rangimng  der  einzelnen  Wagen 
beanstanden;  er  stellt  zwischen  Arzt-,  Speise-  und  Küohenwagen  je  fünf 
Krankenwagen  und  die  Küche  an  das  eine  Ende  des  Zuges,  die  Speisen  fftr  die 


Digitized  by 


Googk 


718  Director  Rudolf  Schmidt, 

vorderen  Wagen  müssen  daher  durch  den  Zug  getragen  werden;  ebenso 
müssen  die  Kranken  der  äusseren  Wagen  stets  zur  Abspeisung  dureh  den 
Arztwagen ,  die  Aerzte  müssen  durch  fünf  Wagen ,  um  in  den  Speisewagen 
zu  kommen  u.  s.  w.;  eine  Concentrirung  sämmtlicher  Verwaltungswagen  in 
die  Mitte  des  Zuges  ist  unbedingt  vortheilhafter  für  den  Dienst.  In  den 
„ Studien*'  ist  ferner  (S.  31)  der  Vorschlag  gemacht,  die  sogenannten  Dienst- 
oder Schutzwagen  als  Bestandtheile  der  Lararethzüge  fortfallen  zu  lassen 
und  der  fahrenden  Bahn  die  Auflage  zu  machen,  solche  jedesmal  beizustellen. 
Ich  habe  schon  früher  gezeigt,  wie  nothwendig  deren  Räume  für  Unterbrin- 
gung der  Hauptvorräthe  sind,  weiter  dienen  sie  ab  Aufenthalt  für  die  von  der 
Eigenthumsbahn  beigegebenen  Wagenwärter  und  Arbeiter,  sowie  zur  Unter- 
bringung der  Reservetheile ,  damit  bei  etwaigem  Bruche  man  rasch  die  be- 
treffenden Theile  auswechseln  kann  und  der  Wagen  nicht  ausrangirt  werden 
muss ;  ebenso  wird  es  im  Kriege,  wo  man  manchmal  froh  ist,  überhaupt  eine 
Maschine  zu  bekommen,  oft  unmöglich  sein,  einen  geeigneten  Schutzwagen 
einzustellen;  auch  wegen  der  Disposition  der  Bremsen,  deren  an  jedem 
Ende  des  Zuges  eine  sein  muss,  sind  die  Gepäckwagen  als  Schutzwagen, 
und  daher  als  fester  Theil  der  Züge  nöthig. 

Im  letzten  Abschnitte  bespricht  Billroth,  was  zu  thun  sei,  um  für 
spätere  Fälle  Lazarethzüge  möglichst  vollkommen  und  rasch  aufzustellen. 
Der  einzige  Weg  zur  Verbesserung  sind  ernstliche  Versuchsfahrten  mit  ganz 
belegtem  Zuge  auf  die  Dauer  mehrerer  Tage  und  womöglich  auf  schlechten 
Strecken;  unter  diesen  Verhältnissen  allein  kann  man  die  Einrichtungen  so- 
wohl in  hygienischer  Beziehung,  als  auch  auf  ausreichende  Leistung,  genü- 
gende Stärke  der  Constructionen  u.  s.  w.,  soviel  es  im  Frieden  überhaupt 
möglich  ist,  prüfen;  eine  unparteiische  Vergleichung  verschiedener  Systeme 
neben  einander  würde  ergeben,  was  bei  dem  einen  besser  oder  schlechter 
ist,  und  würde  man  durch  Gombination  dann  vielleicht  dem  Ideal  möglichst 
nahe  kommen.  Ich  lege  dabei  grossen  Werth  auf  Versuchsfahrten  auf 
schlechten  Strecken,  denn  nur  unter  diesen  ungünstigen  Umständen  kann 
man  z.  B.  den  Einflnss  verschiedener  Suspensionen  auf  die  Kranken,  das 
Klemmen  breiter  Kopfthüren  u.  s.  w.  finden;  im  Kriege  sind  nicht  nur  im 
Feindesland  die  Bahnen  auf  zerstörten  Strecken  in  schlechtem  Zustande, 
sondern  auch  in  der  Heimath  durch  die  minder  sorgfldtige  Unterhaltung. 
Ein  „Gebrauch^,  wie  der  des  französischen  Zuges,  mit  höchstens  vier,  etwa 
mit  vierzig  Fieberkranken  belegten,  Krankenwagen  auf  vielleicht  höchstens 
zwei  Tage  und  auf  gut  regulirten  Geleisen ,  ist  daher  nach  meiner  Ansicht 
nicht  mustergültig,  die  Praxis  allein  entscheidet. 

Die  Hauptgnmdlage  bleibt  bei  den  Versuchen  zunächst  das  zu  wäh- 
lende Material,  ob  man  Personen-  oder  Güterwagen  verwenden  will;  ich 
möchte  hier  nochmals  die  unbedingt  nöthige  Rücksichtnahme  auf  die 
gleichzeitige  Au&tellung  etwa  der  doppelten  Zahl  sogenannter  Kranken- 
züge betonen ;  erst  nach  Entscheidung^  dieser  Frage  handelt  es  sich  bei 
gleicher  Leistungsfähigkeit  sowohl  darum,  ob  man  vieUeicht  eher  Gi^ter- 
wagen  für  Lazarethzüge  nehmen  will,  als  auch,  ob  überhaupt  noch  hin- 
reichende Zahlen  von  Personenwagen  für  diese  Zwecke  disponibel  zu  stel- 
len sind. 

Zur  Prüfung  und  Entscheidung  dieser  Frage  habe  ich  mich  bestrebt, 


Digitized  by 


Googk 


Eisenbahntransport  Verwundeter  und  Kranker.  719 

die  Vor-  und  Nachtheile  der  yersohiedenen  Wagenarten  nachstehend  mit 
möglichster  Unparteilichkeit  allgemein  zusammenzustellen: 

Vortheile  der  Personenwagen.  Wenn  noch  genügende  Zahlen 
vorhanden  sind,  raschere  Aufstellung  durch  geringere  Einrichtungsarbeit. 

Nachtheile  der  Personenwagen.  Schwierige  Einladung,  welche 
wenn  die  Kopfentfernung,  zu  gering  oder  wenn  seitliche  Geländerstangen  vor- 
handen sind,  nur  durch  Loskuppeln  und  Verschieben  der  Wagen  zu  bewir- 
ken ist;  Unmöglichkeit,  Schwerverwundete  in  ihren  Betten  zu  transportiren, 
ebenso  grössere  Kisten  mit  Bedarfsmaterialien;  schlechtere  Heizungsfahig- 
keit  durch  die  leichteren  Wände,  kühlere  Lage  der  Kranken  durch  dieselben 
und  durch  Zug  von  den  Seitenfenstem ;  Unmöglichkeit  diese  zur  Ventilation 
zu  benutzen;  Klemmen  der  breiten  Kopfthüren;  unnöthige  Verlängerung 
der  Züge  durch  die  Platformen. 

Vortheile  der  Güterwagen.  Leichtes  Einladen  mit  nur  drei  Mann, 
Transport  Schwerkranker  in  ihren  Betten;  ebenso  grösserer  Kisten;  bessere 
Heizfahigkeit ,  Ventilation  durch  die  Seitenfenster;  genügende  Zahl  dispo- 
nibler Wagen;  kürzere  Züge;  beliebig  weiche  Federung  und  geringere 
Schwankungen. 

Nachtheile  der  Güterwagen.  Etwas  verzögerte  aber  immerhin 
rechtzeitig  mögliche  Aufetellnng  durch  eventuelles  Anbringen  von  Kopf- 
thüren und  Uebergängen,  wenn  solche  nicht  schon  beim  Neuhan  vorgesehen 
sind.  Anbringen  innerer  Verschalung,  gründliche  Desinfection. 

Indem  ich  zum  Schlüsse  meine  Ansichten  nochmals  unter  Bezugnahme 
auf  die  Vergleichung  der  Vorzüge  und  Nachtheile  der  beiden  Wagensorten 
resumiren  möchte,  glaube  ich,  dass  für  viele  unserer  deutschen  Bahnen  die 
Aufstellung  von  Lazarethzügen  aus  Güterwagen  in  Anbetracht  der  Anforde- 
rungen, welche  an  deren  Bestand  von  Personenwagen  durch  Aufstellung  von 
Krankenzügen,  durch  den  nicht  einzustellenden  Personenverkehr,  durch 
Truppentransporte  u.  s.  w.  gemacht  werden,  von  Vortheil  sein  dürfte.  Man 
kann,  wie  oben  bemerkt,  die  Aufstellung  sehr  erleichtem,  wenn  man  die 
Kopfthüren  oder  wenigstens  die  seitlichen  festen  Thürsäulen  in  den  Kopf- 
wänden schon  beim  Neubau  anbringt;  wegen  der  geschilderten  Nachtheile 
der  Kopfbeladung  halte  ich  es  für  besser,  diese  für  Güterwagen  aufzugeben 
und  die  Seitenbeladung  durchzuführen. 

Die  weitere  Einrichtung  der  Lazarethzüge  braucht  nicht  vorräthig  ge- 
halten zu  werden,  es  empfiehlt  sich  jedoch  einige  Musterzüge,  die  zu  Ver- 
suchsfahrten und  Einübung  des  Personals  dienen  können,  von  Zeit  zu  Zeit 
fertig  zu  stellen.  Für  den  Knegsfall  kann,  da  man  jetzt  weiss,  was  für 
Lazarethzüge  erforderlich  ist,  die  Einrichtung  der  weiter  nöthigön  Züge 
recht  gut  während  der  Zeit  der  Mobilisirung  hergestellt  werden ,  für  etwai- 
gen früheren  Bedarf  stehen  die  Musterzüge  zu  Gebote,  und  werden  diese 
genügen.  Zur  raschen  Aufstellung  der  weiteren  Züge  ist  es  jedoch  nöthig, 
dass  wenigstens  den  grösseren  Bahnen  von  den  betreffenden  Behörden  auf- 
gelegt wird,  ziemlich  detaillirt  ausgearbeitete  Projecte,  deren  Prüfung  selbst- 
verständlich vorzubehalten  ist,  vorzulegen,  nach  welchen  bei  Bedarf  die  Ans-  . 
führung  stattzufinden  hätte.  Diese  Projecte  wären  von  Zeit  zu  Zeit  einer 
Revision  zu  unterwerfen,  um  etwaige  Verbesserungen  anbringen  zu  können. 


Digitized  by 


Googk 


j 


720    Director  R.  Schmidt,  Eisenbahntransport  Verwundeter  u.  Kranker. 

Von  grofisem  Vortheile  wäre  es  ferner,  wenn  man  sich  über  eine  be- 
stimmte Constmction  der  Bahren  einigen  würde,  damit  die  yerschiedenen 
Züge  dieselben  im  Nothfalle  vertanschen  nnd  sich  gegenseitig  aashelfen 
könnten.  Die  Verwendung  der  Feldtragen,  die  ja  auch  heute  in  Deutschland 
noch  keine  einheitliche  ist,  wäre  wegen  der  ganz  anderen  Anforderungen, 
welche  an  die  Zugbahren  gestellt  werden  müssen,  dabei  nicht  nöthig  und 
sogar  schädlich.  Sind  die  Hauptmaasse  der  Bahren  als  Grundlage  fest- 
gestellt, so  Hessen  sich  nach  diesen  auch  die  Längenmaasse  der  Wagen 
einigermaassen  bestimmen,  eventuell  um  wenig  ändern,  so  dass  nach  und 
nach,  wie  dies  bei  den  preussischen  Personenwagen  IV.  Classe  der  Fall,  man 
einen  Stamm  von  Wagen  bekäme,  in  welchen  sich  die  Bahren  auf  irgend 
eine  für  gut  befundene  Art  bequem  und  leicht  suspendiren  liessen  und  sich 
die  Vorbereitungen  zur  Anbringung  von  Kopfthüren  befänden.  Damit  wäre 
die  stets  rasche  Aufstellung  von  Lazarethzügen  bedeutend  erleichtert;  zur 
Herstellung  der  Einrichtungsgegenstände  müsste,  da  die  Bahnwerkstätten 
bei  Kriegsausbruch  vielerlei  zu  thun  haben,  die  Privatindustrie  beigezogen 
werden. 

Wenn  mit  der  Zeit  diese  Bedingungen  erfüllt  sein  werden,  können  wir 
selbst  bei  unvorbereitetem  Kriegsausbruche,  wie  mit  dem  trefflich  organi- 
sirten  Heere,  auch  für  die  nicht  ausbleibenden  Opfer  der  Kämpfe  gerüstet 
dastehen. 

Pro£  Billroth  hat  nicht  Unrecht,  wenn  er  sagt,  dass  man  bisher  es 
noch  sehr  an  der  Vorsorge  für  den  Rücktransport  der  Verwundeten  hat 
fehlen  lassen;  möge  bei  nächste  Gelegenheit  dieses  harte  Urtheil  nicht 
mehr  zutreffend  sein. 


Digitized  by 


Googk 


0.  Helm,  chemische  Beschaffenheit  des  Danziger  Canalwassers.    721 


Ueber 

die  chemische  Beschaffenheit  der  Canalüfissigkeit  und 
des  Abflusswassers  der  Danziger  Eieselanlagen. 

Von  Otto  Helm  (Danzig). 


Nachdem  ntm  die  Canalisation  der  Stadt  Danzig  vollständig  dnrch- 
geführt  nnd  die  bewohnten  Räume  derselben  mit  wenigen  Ausnahmen  den 
Ableitungsröhren  angeschlossen  sind,  durfte  die  Canalflüssigkeit  wohl  eine 
einigermaassen  constante  chemische  Zusammensetzung  erreicht  haben  und 
eine  chemische  Analyse  derselben  angebracht  und  erwünscht  sein.  Auch 
dürfte  es  von  Interesse  sein,  hinsichtlich  der  Veränderungen,  welche  die 
Canalflüssigkeit  durch  die  mit  ihr  vorgenommenen  Ueberrieselungen  bei  Heu- 
bude erleidet,  einige  Aufschlüsse  zu  gewinnen.  Ich  thue  hierzu  den  ersten 
Schritt  und  hoffe,  dass  demselben  noch  weitere  folgen  werden. 

Die  zur  chemischen  Analyse  verwendete  Caualflüssigkeit  wurde  an 
sieben  hinter  einander  folgenden  Tagen  (vom  8.  bis  14.  Juli  1875)  geschöpft 
und  dann  vermischt;  unter  diesen  Tagen  war  einer  ein  Regentag.  Die 
Flüssigkeit  sah  etwas  trübe  aus  und  Hess  einen  leichten  grauen  Satz  fallen. 
Die  Trübung  konnte  selbst  durch  gute  Filtration  nicht  vöUig  entfernt 
werden,  im  Uebrigen  sah  das  Filtrat  farblos  aus.  Im  Bodensatze  waren  bei 
200facher  Vergrösserung  alle  möglichen  Arten  zerfallener  organischer  Ge- 
bilde erkennbar,  ausserdem  amorphe  mineralische  Niederschläge  und  lebende 
Infusorien.  Der  Geruch  der  frisch  geschöpften  Canalflüssigkeit  war  ein 
schwach  moderiger;  später,  nach  etwa  viertägigem  Stehen,  entwickelte  sich 
Schwefelwasserstoff  daraus,  es  schied  sich  in  Folge  dessen  etwas  Schwefel- 
eisen ab  und  färbte  den  Bodensatz  schwärzlich.  Bei  der  chemischen  Ana- 
lyse der  Canalflüssigkeit  wurde  aus  diesem  Grunde  auch  der  grösste  Theil 
des  Eisens  und  der  phosphorsauren  Erden  in  unlöslicher  Form  gefunden. 

Die  von  den  ungelösten  Stoffen  befreite  Canalflüssigkeit  hatte  einen 
Härtegrad  von  12*8;  die  bleibende  Härte  betrug  6*8  Grad,  die  zeitliche 
6-0  Grad. 

100  000  Thle.  der  Canalflüssigkeit  enthielten : 

Ungelöste  (suspendirte)  Stoffe  anorganischer 

Natur 22-6  Thle.  Trockensubstanz 

Ungelöste  (suspendirte)  Stoffe   organischer 

Natur  (durch  Glühverlust  ermittelt)    .    .    35'6      „  „ 

In  Summa    58*2  Jhle.  Trockensubstanz. 

Vierta^ahniohnft  für  Uenuidheitopflege,  1876.  4(5 


Digitized  by 


Googk 


722  Otto  Helm, 

Die  anorganischen  Stoffe  bestanden  aus 
12-8  Thln.  Kieselerde, 
4-9      „      kohlensaurer  Kalkerde  (entsprechend  2*74  Thln.  Kalk- 

erde), 
0*2      „      kohlensaurer  Magnesia  (entspr.  0*095  Thln.  Magnesia), 
4*7      „      phosphorsauren  Erden,  Eisenoxyd  und  Thonerde,  mit 
einem  Gehalt  an  reiner  Phosphorsäure  von  1*722 
Theilen. 


In  Summa  22*6  Thln. 

100  000  Theile  der  Canalflüssigkeit  enthielten  femer: 

Aufgelöste  organische  Stoffe  (durch  Glüh- 
verlust ermittelt) 16*1  Thle.  Trockensubstanz 

Aufgelöste  anorganische  Stoffe 52*2      „ ^ 


In  Summa    68*3  Thle.  Trockensubstanz. 
Die  anorganischen  Stoffe  bestanden  aus 
1*80  Thln.  Kieselerde, 
1109      „      Kalkerde, 
1*41      „      Magnesia, 
4*44      „      Kali, 

8*77      „      Natron,  » 

2*37      „      Schwefelsäure, 
6*97      „      Chlor, 

4*75      „      Eisenoxyd,   Thonerde  und  phosphorsauren  Verbin- 
dungen mit  einem  Gehalt  an  reiner  Phophorsäure 
von  0*262  Thln., 
10*60      „      Kohlensäure  (durch  den  Verlust  berechnet). 


In  Summa   52*20  Thln. 

100  000  Thle.  der  unfiltrirten  Canalflüssigkeit  enthielten  femer: 

6*46  Thle.  Ammoniak,  entsprechend 5*32  Thln.  Stickstoff 

Stickstoff  in  organischer  Verbindung 1*16      „  ,, 


In  Summa    6*48  Thln.  Stickstoff. 
Salpetersäure  resp.  salpetrige  Säure  waren  nicht  vorhanden. 

Bei  diesen  analytischen  Resultaten  ist  zu  bemerken,  dass  zweifelsohne 
ein  Theil  der  aus  dem  Verluste  berechneten  Kohlensäure  durch  das  Ver- 
glühen^ von  organischen  Säuren  entstanden  ist,  welche  vordem  an  die  in 
grösserer  Menge  enthaltenen  Basen  gebunden  waren.  Um  diesen  Theil  der 
Kohlensäure  zu  ermitteln,  wurden  1000  g  der  filtrirten  Canalflüssigkeit 
bis  zur  Hälfte  eingekocht,  um  die  darin  als  doppelkohlen  saure  Salze  ent- 
haltenen Verbindungen  in  einfache  überzuführen ;  in  der  restirenden  Flüssig- 
keit wurde  dann  unter  Zusatz  von  Chlorwasserstoffsäure  die  Kohlensäure 
durch  Destillation  gewonnen.  Es  wurden  auf  diese  Weise  0*073  g  Kohlen- 
säure gefunden  oder  auf  100  000  Thle.  7*3  Thle.  VlTird  diese  letztere  Zahl 
von  den  obenberechneten  10*6  Thln.  Kohlensäure  abgezogen,  so  ergiebt 
sich,  dass  3*3  Thle.  Kohlensäure  durch  Verglühen  organisch  saurer  Salze 
entständen  sein  müssen.  Diese  3*3  Thle.  müssen  somit  der  organischen 
Substanz  zuaddirt  werden. 


Digitized  by 


Googk 


chemische  BeschaflFenheit  des  Danziger  Canalwassers.         723 

Wird  dies  berücksichtigt  und  werden  die  in  der  Canalflüssigkeit  ent- 
haltenen Stoffe  nicht  nach  gelösten  und  ungelösten  auseinander  gehalteu,  so 
ergieht  sich  folgendes  Resultat     100000  Thle.  enthalten: 

Organische  Stoffe    .    65     Thle.  mit  einem  Stickstoffgehalt  von  1*16  Thln. 

Anorganische  Stoffe    71*5     „ 

Ammoniak  ....      6*46  „      entsprechend  Stickstoff  .  .    =  5*32     „ 

In  Summa  132*96  Thle.  Stickstoff  in  Summa  6*48  Thle. 

In  den  anorganischen  Stoffen  sind  enthalten : 
14*60  Thle.  Kieselerde,  ^ 


13-83 

n 

Kalkerde, 

1-50 

n 

Magnesia, 

4*44 

» 

Kali, 

8-77 

n 

Natron, 

2-37 

» 

Schwefelsäure, 

6-97 

n 

Chlor, 

9-46 

» 

Eisenoxyd,    Thonerde   und   phosphorsaure  Verbin- 
dungen, mit  einem  Qehalt  an  Phosphorsäure  von 
1^84  TWn. 

9-67 

n 

Kohlensäure    (7*30  aus  den  gelösten  Stoffen,    2*27 

/ 

aus  den  ungelösten). 

In  Summa  71-60  Thle, 

Die  Yorbeschriebene  Canalflüssigkeit  entsteht  und  setzt  sich  zusammen 
aus  den  Dejeotionen  yon  circa  80  000  Menschen  und  grösseren  Thieren  und 
ans  den  in  die  Canäle  gelangenden  Wirtsohaftsabfällen  von  nahezu  4000 
Häusern.  Diese  Substanzen  werden  verdünnt  durch  das  Wasser  der  städtischen 
Leitung  (circa  300  000  Cubikfuss  pro  Tag),  durch  das  Spülwasser  aus  den 
Flussläufen  und  durch  eine  Portion  Tagewasser.  Es  wird  angenommen,  dass 
das  ganze  Quantum  der  durch  die  Pumpstation  beförderten  Canalflüssigkeit 
circa  400  000  Cubikfuss  oder  12  366  000  Kilogramm  pro  Tag  beträgt.  In 
dieser  Quantität  sind,  nach  der  vorangeföhrten  chemischen  Analyse  berech- 
net, enthalten: 

6  800  Kilogramm  trockene  organische  Stoffe, 
8  840  „  „         anorganische  Stoffe, 

In  Summa  16  640  Kilogramm,  das  sind  etwa  zehn  zweispännige  Fuhren. 

Die  wichtigsten  Dungstoffe  darin  sind: 
800  Kilogramm  Stickstoff,  der  Düngerfabrikant  schätzt  ein  solches  Quan- 
tum etwa  1360  Mark  werth, 
245  „  Phosphorsäure  im  Werthe  von  147  Mark, 

550  „  Kali  im  Werthe  von  83  Mark, 

1610  „  Kalk. 

Diese  bedeutenden  Düngemengen  werden  nun  täglich  auf  eine  zur  Zeit 
500  Morgen  grosse,  eine  halbe  Meile  von  Danzig  belegene,  Bodenfläche 
geleitet,  theils  um  hier  sogleich  landwirthschaftlich  verwerthet  zu  werden, 
theils  um  den  unfruchtbaren  Sandboden  in  einen  guten  Culturboden  umzu- 
wandeln. 

46* 


Digitized  by 


Googk 


724  Otto  Helm, 

Die  AufleituDg  der  Canalflüssigkeit  geschieht  durch  sogenannte  RieseliiDg; 
zur  Ableitung  werden  jedoch  keine  Drainröhren  benutzt,  sondern  die  Flüs- 
sigkeit muss  sich  mehr  oder  minder  weit  horizontal  auf  dem  Grundwasser- 
spiegel des  Landes  fortbewegen,  durchdringt  dann  kleine  &dwälle  and 
sickert  allmälig  in  viele  kleine  gegrabene  Abzugscanäle,  welche  in  drei  eben- 
falls gegrabene  Hauptcanäle  münden,  um  endlich  bei  Weichselmünde  und 
Ueubude  in  grössere  Wasserläufe  zu  gelangen.  Die  Ausnutzung  der  Canal- 
flüssigkeit, auf  diese  Weise  dem  Boden  einverleibt,  ist  eine  möglichst  voll- 
ständige, weil  sie  möglichst  lange  mit  demselben  in  Berührung  bleibt.  Die 
in  der  Flüssigkeit  suspendirt  enthaltenen  Stoffe  legen  sich  als  Kruste  auf 
den  Sandboden;  die  gelösten  werden,  insoweit  sie  nicht  sogleich  dem  Pflan- 
zen wüchse  zu  Gute  kommen^  theils  im  Boden  aufgespeichert,  theils  durch- 
dringen sie  denselben  und  fliessen  ab,  wobei  die  organischen  durch  Oxydation 
und  andere  Einflüsse  eine  durchgreifende  Umwandelung  in  einfacher  zusalm- 
mengesetzte  Verbindungen  erfahren.  Je  länger  die  organischen  Stoffe  in 
dem  gelockerten  Boden  verweilen,  desto  vollkommener  findet  der  letzt- 
erwähnte Process  statt. 

Um  diese  wissenschaftlich  erwiesenen  Thatsachen  auch  in  dem  hier 
vorliegenden  Falle  zu  bekräftigen,  entnahm  ich  zu  derselben  Zeit,  als  ich 
die  Canalflüssigkeit  behufs  ihrer  chemischen  Untersuchung  sammelte,  auch 
aus  den  beiden  bei  Weichselmünde  befindlichen  Abzugsgräben  Proben  des 
abrieselnden  Wassers. 

Das  Wasser  besass  eine  hellgelbe  etwas  trübe  scheinende  Farbe  (etwa 
von  der  Farbe  eines  hellen  Haut- Sau ternes -Weines).  Nach,  eintägigem 
Stehen  schieden  sich  röthlich  gelbe  Flocken  ab,  die  trübe  Beschaffenheit  des 
Wassers  war  jedoch  nicht  durch  blosses  Absetzenlassen  völlig  zu  entfernen. 
Geruch  besass  das  Wasser  keinen,  der  Geschmack  war  ein  moderiger.  Gegen 
Lackmus  reagirte  es  neutral,  gegen  die  empfindlichere  Rosols&ure  machte 
sich  eine  schwach  saure  Keaction  geltend,  welche  aber  nach  längerem  Kochen 
des  Wassers  wieder  verschwand,  daher  nur  von  freier  Kohlensäure  her- 
rührte. 

Das  Wasser  hatte  einen  Härtegrad  von  7*6^,  besass  mithin  etwa  7*6 
Thle.  Kalkerde  und  Magnesia  in  100  000  Thln.  In  100  000  Thln.  des  Was- 
sers waren  am  8.  Juli  1*07  Thle.  Ammoniak,  am  18.  Juli  1*19  Thle.  Ammo- 
niak enthalten,  Salpetersäure  oder  salpetrige  Säure  waren  in  dem  frisch- 
geschöpften Wasser  nicht  enthalten;  ich  habe  dasselbe  in  den  letzten  drei 
Jahren  mehreremals  darauf  untersucht.  Zweimal  trat  Salpetersäurebildung 
nach  wenige  Tage  dauerndem  Stehenlassen  des  bezüglichen  Wassers  ein; 
in  demselben  Maasse  nahm  das  darin  befindliche  Ammoniak  ab  und  war 
12  Tage  nach  dem  ersten  Auftreten  der  Salpetersäure  vöUig  verschwunden. 

An  organischen  Substanzen  wurden  in  100  000  Thln.  des  filtrirten 
Abflusswassers  nach  der  Methode  der  Berechnung  aus  dem  Gewichtsverluste 
nach  dem  Verglühen  einmal  8*6,  ein  andermal  8'4  Thle.  ermittelt;  nach 
der  Kuh  er  sehen  Methode  mittelst  übermangansauren  Elalititers  erhielt  ich 
bedeutend  mehr.  Ich  halte  jedoch  die  erstere  Methode,  namentlich  wenn 
sie  mit  der  nöthigen  peinlichen  Sorgfalt  ausgeführt  und  durch  einen  Con- 
trolversuch  bestätigt  wird,  für  die  zuverlässigere.  Die  vorhandenen  orga- 
nischen Substanzen  waren  frei  von  Stickstoff. 


'Digitized  by 


Googk 


chemische  Beschaffenheit  des  Danziger  Canalwassers.         725 

An  anorganischen  Substanzen  waren  in  100  000  Thln.  37*1  Thle.  ent- 
halten, darunter  4*74  Thle.  Chlor  und  1*76  Thle.  Schwefelsäure.  Von  Phos- 
phorsäure waren  im  Verdampfungsrückstande  durch  molybdänsaures  Ammo- 
niak nur  Spuren  nachzuweisen. 

An  ungelösten  Bestandtheilen  enthielt  das  abgerieselte  Wasser  relativ 
viel;  sie  setzen  sich  als  ein  feiner  braunrother  Schlamm  in  den  Canälen  ab. 
Dieser  Schlamm,  bei  100^ C.  getrocknet,  enthielt  in  100  Thln.: 

59*1  Thle.  organische  Substanz, 

23*3      „      Eisenoxyd, 

15*4      „      Kieselerde  und  feinen  Sand, 

0*9      „      kohlensaure  Ealkerde, 

1-3      „      Thonerde. 

Die  organischen  Bestandtheile  dieses  Schlammes  zeigten  bei  100-  bis 
500facher  Vergrösserung  ein  sehr  mannigfaches  Gefüge.  Eine  Anzahl  Diato- 
meen und  zerfallene  Pflanzenzellen  wechselten  ab  mit  amorphen  Gebilden 
aller  Art;  inmitten  der  letzteren  lagen  in  grossen  Massen  zwei  schon  bei 
geringer  Vergrösserung  sichtbare  zarte  Algen ,  welche  ich  Herrn  Professor 
de  Bary  in  Strassburg  zur  gtltigen  Bestimmung  einsandte.  Derselbe 
schreibt  mir  darüber  Nachstehendes: 

„Ihr  Präparat  vom  Jahre  1875  ist  L^othrix  ochracea  KüU.^  ziem- 
lich rein;  eine  in  Gräben,  aufwiesen  und  dergleichen  sehr  häufige  Alge, 
meist  in  grossen  Massen  vorkommend  und  von  einem  feinen  Eisennieder- 
schlag ookerfarbig.  Das  Präparat  von  1874  ist  sehr  bunt  gemengt.  Es 
enthält  viel  Detritus  von  allerlei  unkenntlich  zersetzter  Pflanzensubstanz, 
braun,  missfarbig;  sodann  Algenfäden  und  eine  Spirogyra^  auch  Spuren  der 
Leptothrix  ochracea-,  die  reichlich  vorhandenen  undulirten,  mehr  oder  minder 
intensiv  braunen  algenähnlichen  Fäden  darin  sind  allerdings  früher  unter 
dem  Namen  Stereonema  als  Alge  beschrieben  worden.  Sie  stellen  aber  that- 
sächlich  keine  Alge  vor,  sondern  sind  die  Stiele  eines  geselligen  kleinen 
Infusoriuras,  Anthophysa  MülJeri  Bor,  In  Wasser  mit  zersetzungsfahigen 
Körpern  kommen  diese  Wesen  oft  in  Masse  vor,  und  die  verlassenen  Stiele 
bilden  oft  gewaltige  braune  Anhäufungen." 

Agriculturchemiker,  Nationalökonomen  und  praktische  Landwirthe  stel- 
len häufig  Vergleiche  an  zwischen  den  chemischen  Bestandtheilen  der  unver- 
änderten und  der  durch  Rieselung  veränderten  Canalflüssigkeiten.  Hinsicht- 
lich der  chemischen  Umsetzungen,  welche  die  verschiedenen  Stoffe  innerhalb 
der  Ackerkrume  erleiden,  lassen  sich  hier  recht  zutreffende  Schlüsse  ziehen. 
Hinsichtlich  der  Quantität  der  zurückgehaltenen  Stoffe  können  jedoch  nicht 
zu  unterschätzende  Irrthümer  unterlaufen;  denn  einmal  hat  sich  die  Quan- 
tität der  aufgerieselten  Flüssigkeit  gegenüber  der  der  abfliessenden  stets  zu 
Ungunsten  der  letzteren  geändert;  ein  grosser  Theil  der  Flüssigkeit  ist 
theils  durch  Assimilatijon,  theils  durch  Verdunstung  zurückgehalten  worden. 
Es  würde  deshalb  beispielsweise  ein  falscher  Schluss  sein,  wenn  im  auf- 
gerieselten Waser  2  pro  mille  organische  Substanzen  enthalten  waren  und 
in  dem  abgerieselten  1  pro  mille  wiedergefunden  wurde,  nun  zu  behaup- 
ten, es  wäre  nur  1  pro  mille  zurückgehalten  worden  und  1  pro  mille  dem 
Boden  verloren  gegangen;  es  müsste  noth wendigerweise  die  letztere  Zahl 


Digitized  by 


Googk 


726  Otto  Helm, 

noch  oorrigirt  werden  durch  die  grössere  Concentration ,  welche  das  Wasser 
während  der  Rieselang  erfahren. 

Ein  zweiter  Factor,  welcher  bei  diesen  Yergleichongen  wesentlich  in 
Betracht  kommt  und  welcher  gerade  bei  den  hier  in  Bansig  bestehenden 
Rieselanlagen  bedeutend  ins  Gewicht  ftUt,  besteht  darin,  dass  das  durch- 
rieselnde Wasser  oft  gewisse  Bodenbestandtheile  auflöst  und  mit  sich  fort- 
führt. Diese  Bodenbestandtheile  werden  dann  leicht  den  nicht  von  den 
Rieselfeldern  zurückgehaltenen  zuaddirt  und  geben  Veranlassung  zu  unrich- 
tigen Schlüssen.     Nachstehend  die  praktische  Thatsache: 

Trotzdem  der  hier  berieselte  Boden  nui*  reiner  Dünensand  zu  sein  scheint, 
enthält  derselbe  doch  einen  Stoff,  welcher  leicht  aus  demselben  ausgelaugt 
werden  kann;  es  ist  dies  ein  humushaltiger  eisenschüssiger  Sand,  welcher  durcli 
die  Ammoniak  und  andere  Salze  haltende  Canalflüssigkeit  angegriffen  und 
zum  Theil  aufgelöst  mit  dem  abrieselnden  Wasser  fortgeführt  wird.  Schon 
das  blosse  Aussehen  des  letzteren  belehrt  den  Beobachter,  dass  hier  ein 
färbender  Stoff  aufgelöst  wurde,  welcher  sich  nach  näherer  Erforschung  ala 
Humussäure  ausweist. 

Die  wichtige  Rolle,  welche  dieser  Sand,  der  hier  zu  Lande  „Fuchssand" 
genannt  wird,  bei  den  Danziger  Rieselanlagen  spielt  und  die  noch  grössere 
Wichtigkeit,  welche  ihm  beigelegt  wird  (ich  erinnere  daran,  dass  die  blosse 
äussere  Beschaffenheit  des  in  die  Festungsgräben  Yon  Weichselmünde  ab- 
fliessenden  Rieselwassers  Behörden  zu  den  bedenklichsten  Maassnahmen  und 
Zeitungsschreibern  zu  den  vagesten  Gerüchten  Veranlassung  gab,  welche  der 
Sache  der  Canalisation  viel  geschadet  haben  und  noch  schaden),  veranlasst 
mich,  diesen  Körper  genauer  zu  betrachten  und  chemisch  zu  zergHedem. 

Der  Fuchssand  ist  eine  mehr  oder  minder  im  Sandboden  unserer  See- 
küste vorkommende  Bodenart;  theils  bildet  er  darin  Nester,  theils  lang- 
gestreckte Schichten.  Für  gewöhnlich  ist  er  lose  und  unzusammenhängend, 
seltener  kommt  er  in  geklumpten  Massen  vor.  Er  sieht  braunroth  bis  roth- 
gelb aus  und  ist  unzweifelhaft,  wie  die  Braunkohle,  ein  vegetabilisches  Zer- 
setzungsproduct  aus  miocener  Zeit.  Unter  einem  Vergrösserungsglase 
betrachtet  besteht  der  Fuchsstoid  ans  gewöhnlichem  Seesande,  von  dem  aber 
jedes  einzelne  Kömchen  mehr  oder  minder  mit  einem  braunen  schmutzig 
rothen  bis  gelben  Ueberzuge  bedeckt  bt.  Ein  Theil  dieses  Ueberzuges  lässt 
sich  durch  Schütteln  des  betreffenden  Sandes  mit  Wasser  leicht  abtrennen; 
ein  anderer  Theil  sitzt  aber  so  fest  auf  den  einzelnen  Kömchen,  dass  nur 
heftiges  Reiben  unter  Wasser  oder  Behandeln  mit  starken  Säuren  oder 
Alkalien  denselben  davon  trennt.  100  Gramm  des  Fuchssandes  verloren 
durch  Abschlämmen  mittelst  Wasser  (f  873  Gramm  eines  röthlichen,  schwie- 
rig in  Wasser  zu  Boden  sinkenden  Körpers.  Eine  einmalige  Filtration  durch 
Löschpapier  vermochte  nicht  völlig  diesen  Körper  vom  Wasser  zu  trennen, 
erst  ein  mehrmaliges  Aufgiessen  des  Filtrats  auf  dasselbe  Filter  und  tage- 
langes  Filtriren  sonderte  den  Niederschlag  ab.  Derselbe  zeigt,  bei  starker 
Vergrösserung  betrachtet,  neben  wenigen  zelligen  Gebilden  und  Kieselköra- 
chen  eine  grosse  Zahl  feiner  runder  und  länglicher  Gebilde  mit  lebhafter 
Molecularbewegung.  In  schwachen  Laugen  ist  dieser  Niederschlag  zum 
Theil  löslich ;  Neutralisation  der  Lauge  mit  Säuren  scheidet  eine  rothbraune 
Huminsubstanz  wieder  ab. 


Digitized  by 


Googk 


chemische  Beschaffenheit  des  Danziger  Canalwassers.  727 

100  Thle.  eines  braunroth  aussehenden  Fnchssandes  enthielten  1*740 
Thle.  organische  hnmöse  Substanz.     Salzsäure  löste  aus  100  Thln.: 

0-296  Thle.  Eisenoxyd, 
0*236      „      Thonerde, 
0-025      „      Kalkerde, 
0*163      „      Kieselerde. 
Das  Zurückbleibende  stellte  reine  Sandkörner  dar. 

Sowie  sich  dieser  braune  Sand  auf  dem  Experimentirtische  des  Chemikers 
gegen  Wasser  und  Lösungsmittel  yerhält,  so  auch  in  praxi  auf  den  Rieselfeldern. 
Das  Wasser  schlämmt  einen  Theil  desselben  aus  und  da  dieser  Theil  eine  so 
feine  und  lose  Beschaffenheit  hat,  dass  er  selbst  die  Poren  eines  Papierfilters 
durchdringt,  so  ist  es  erkl&rlich,  dass  er  auch  durch  die  Poren  des  Sandbodens 
leicht  getrieben  und  in  Masse  die  Abzugsgräben  erfüllt.  In  dieser  Masse 
siedeln  sich  die  vorhin  erwähnten  Organismen,  Leptothrix  und  Anthophysa 
Bor,  (Stereonema  Küts,),  an.  Während  erstere  als  reine  Alge  zu  ihrem 
Unterhidte  nur  der  einfachsten  Verbindungen,  Ammoniak,  Kohlensäure, 
Wasser  und  einiger  Salze,  bedarf,  zehrt  letzteres  von  der  im  Canalwasser 
durch  die  Rieselung  noch  intact  gebliebenen  organischen  Snstanz.  Professor 
Ferd.  Cohn  sagt  (Verh.  der  Leop.  Carol.  Akademie,  24.  Bd.,  l.ThL,  S.  109), 
dass  er  in  den  meisten  Brunnenwassem  Stereonemafäden  aufgefunden  habe, 
indem  dasselbe  in  dem  daraus  niedergeschlagenen  bräunlichen  Schleime 
neben  Infusorien  und  Hygrocrocisf&den  vorzugsweise  entwickelt  sei.  Ueber- 
haupt  sei  die  Stereonema -Vegetation  für  einen  gewissen  Grad  der  Zer- 
setzung des  Wassers  charakteristisch;  in  eigentlich  faulem  übelriechenden 
Wasser  komme  sie  nicht  vor. 

Ein  anderer  Theil  des  Humusgehaltes  des  Fuchssandes  wird  von  der 
ammoniakhaltigen  Canalflüssigkeit  gelöst,  färbt  dieselbe  gelb  und  gelangt 
ebenfalls  in  die  Abzugsgräben.  Zweifelsohne,  und  die  Erfahrung  bestätigt 
schon  heute  diese  Annahme,  wird,  je  länger  die  Rieselfelder  in  Betrieb  sind, 
die  Fortführung  dieses  eisenhaltigen  Humuskörpers  eine  geringere  werden ; 
in  demselben  Maasse  wird  sich  in  den  Feldern  ein  anderer  festerer  schwarzer 
Humuskörper  bilden,  welcher  die  Bindung  der  gelösten  Stoffe  aus  der  Canal- 
flüssigkeit gleichzeitig  besser  bewirken  und  so  das  Wasser  reiner  als  jetzt 
abfliessen  lassen  wird.  Heute  wäre  es  trügerisch,  aus  den  Bestandtheilen 
des  Abflusswassers  dauergültige  Schlüsse  auf  die  Absorptionsfähigkeit  des 
Bodens  der  Rieselfelder  zu  ziehen.  Aus  diesem  Grrunde  habe  ich  auch  nur 
die  zur  Zeit  interessirenden  Stoffe  der  Abzugsflüssigkeit  chemisch  ermittelt. 
Einer  späteren  Zeit  bleibt  es  vorbehalten,  die  genauere  chemische  Analyse 
zu  bewirken,  wobei  natürlich  die  beiden  Factoren  Maassverhältniss  des  auf- 
rieselnden Wassers  zum  abfliessenden  und  Aufnahme  von  humöser  Substanz, 
Eiisen  und  wohl  auch  Chlor  aus  dem  Sandboden  des  Dünenterrains  stets  in 
Berücksichtigung  gezogen  werden  müssen. 


Digitized  by 


Googk 


728  Dr.  Lissaucr, 


lieber  die  Resultate  einer  mit  dem  Inhalt  englischer 
Schwemmcanäle  ausgeführten  Berieselung. 

.  Referat, 

erstattet  auf  der  48.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Oraz 

von 
Dr.  Lissauer  in  Danzig. 


Meine  Herren! 

Es  war  gegen  Ende  des  Jahres  1871,  als  das  unterirdische  Canalnetz, 
welches  die  gesammten  Abßllle  Danzigs  aus  dem  Bereich  der  Stadt  hinweg- 
Bchweromt,  so  weit  fertig  gestellt  war,  dass  die  Dampfmaschine  vom  niedrig- 
sten Theile  der  Stadt  aus  den  Inhalt  dieser  jDanäle  durch  ein  10 100  Fuss 
langes,  unterirdisches,  gusseisemes  Rohr  auf  eine  sterile  Sandfläche  dicht  am 
Seestrande  hinauspumpen  konnte.  Das  Canalnetz  war  trotz  aller  Hinder- 
nisse, welche  der  Untergrund  der  Stadt  geboten,  glücklich  fertig  geworden; 
die  bis  dahin  unsäglich  schmutzige  Stadt  konnte  nun  ihre  Dejectionen  im 
weitesten  Sinne  des  Wortes  auf  die  sauberste  Weise  los  werden ;  was  aber 
dort  mit  denselben  werden  sollte ,  das  war  den  Meisten  doch  ein  Räthsel. 
Denn  dass  auf  dem  dürren  Sandboden  das  ganze  Schmutzwasser  Tag  und 
Nacht,  Sommer  und  Winter,  Jahr  aus  Jahr  ein  nicht  nur  gereinigt,  sondern 
auch  in  reiche  Ernten  umgewandelt  werden  könnte,  wie  Herr  Latham  es 
den  Danzigern  versprochen  hatte,  das  hielten  selbst  die  Anhänger  der  Canali- 
sirung  für  schwer  glaublich.  Man  verlängerte  daher  den  Hauptcanal  durch 
die  Düne  hindurch  bis  an  die  See,  um  im  Nothfalle  den  Inhalt  der  städtischen 
Schwemmcanäle  in  die  See  hineinpumpen  zu  können.  Heute  nun  nach 
mehr  als  dreijährigem  Betriebe  dieser  Anlage  kann  ich  es  hier  mit  Grenug- 
thuung  aussprechen,  dass  die  Erwartungen,  zu  welchen  uns  die  englischen 
Beispiele  berechtigten,  im  Allgemeinen  sich  erfüllt  haben,  dass  zwar  der  Be- 
trieb der  Farm  die  Zeit  der  Versuche  noch  nicht  überwunden,  besonders  noch 
immer  zu  keiner  festen  Wirthschaftsnorm  gelangt  ist,  dass  aber  die  Resul- 
tate dieser  Versuche  selbst  einer  wissenschaftlichen  Prüfung  gegenüber 
ausserordentlich  befriedigend  sind. 

Drei  Fragen  sind  es  nun  besonders,  welche  die  Hygiene  an  diesen 
Resultaten  interessiren.  Die  erste  Frage  lautet:  Wird  denn  das  Canalwasser 
durch  die  Berieselung  so  gereinigt,  dass  man  es  nach  derselben  ohne  Schaden 
für  die  menschliche  Gesundheit  in  die  öffentlichen  Wasserläufe  hineinleiten 
darf?  Die  zweite  Frage  lautet:  Wird  durch  die  Rieselanlage  selbst  nicht 
direct  die  Gesundheit  der  nächst  anwohnenden  Menschen  bedroht?  Endlich 
die  dritte  Frage :  Kann  man  denn  in  Deutschland  auch  den  Winter  hindurch 
berieseln  ? 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung  in  Danzig. 


729 


Um  über  diese  Fragen  ein  ürtheil  zu  gewinnen,  ist  es  erforderlich,  dass 
wir  zuerst  die  Canalflüssigkeit  in  ihrer  ursprünglichen  Beschaffenheit  be- 
trachten und  dann  die  Veränderungen  studiren ,  welche  dieselbe  durch  die 
Berieselung  auf  ihrem  Wege  durch  das  Erdreich  erfahrt,  bis  sie  in  den  Fluss 
geleitet  wird. 

Das  Wasser,  welches  aus  dem  grossen  gusseisemen  Rohre  an  der  Riesel- 
farm ausströmt,  sieht  fast  klar  aus,  ist  von  grauer  Farbe,  riecht  selbst  im 
heissen  Sommer  nur  schwach,  etwa  wie  Eüchenabfallwasser,  hat  ein  speci- 
fisches  Gewicht  von  1000*5  bei  15^  C.  und  enthält  nach  der  Analyse  des 
Chemiker»  Herrn  Helm^)  im  Durchschnitt  in  100  000  Theilen:  58'2  sus- 
pendirte  und  68*3  gelöste  Stoffe. 

Von  den  suspendirten  sind  22*6  unorganische  und  35*6  organische,  von 
den  gelösten  sind  52*2  Tinorganische  und  16*1  organische  und  zwar  orga- 
nischer Stickstoff  1*16,  Ammoniak  6*46,  Stickstoff  als  Nitrat  und  Nitrit  0, 
Gesammtgehalt  des  chemisch  gebundenen  Stickstoffs  6*48,  Chlor  6*97.  Es 
ist  nun  besonders  interessant,  dass  diese  Zusammensetzung  des  Danziger 
Canalwassers  nur  wenig  von  dem  Durchschnitt  abweicht,  welchen  dieRiver's 
Pollution  Commission  ^)  aus  den  Analysen  der  Canalwässer  von  50  englischen 
Städten  gewonnen  hat,  wie  folgende  Gegenüberstellung  lehrt.  In  100  000 
Theilen  Canalwässer  sind  enthalten: 


Gesammt- 
gehalt an 
löslichen 
Stoffen 

.2  3 

0  CO 

Ooo 

1 

1 

Stickstoff 
in  Form 
von  Nitra- 
ten und 
Nitriten 

Gesammt- 
gehalt an 
chemisch 
gebundenem 
Stickstoff 

Suspendirte  Stoffe 

<  3 

1  ® 
O  fl 

Ge- 
sammt- 
gehalt 

Durchschnitt  (England) 
Danzig 

72-2 
'    68-8 

2-2(tö 
116 

6-703 
6-46 

0003 
0-00 

7-728 
6-48 

10-66 
6-97 

2418 
22-6 

20-51 
35*6 

44-60 
58-2 

Selbst  die  Abweichungen  erreichen  nirgends  die  Grenzwerthe  der  60 
englischen  Canalwässer. 

Von  dieser  Flüssigkeit  gelangten  nun  anfangs  täglich  nur  1  677  420 
Liter')  auf  die  Rieselfarm,  welche  in  2  Stunden  hinausbefördert  wurden, 
später  immer  mehr,  bis  jetzt  täglich  20131  200  Liter  hinausgepumpt  werden, 
welche  24  Stunden  lang  eine  der  beiden  vorhandenen  durch  Dampfmaschinen 
getriebenen  Pumpen  in  Thätigkeit  erhalten.  Von  dieser  Masse  werden  aber 
nur  %  von  der  eigentlichen  Stadtbevölkerung,  also  von  den  Haus-  und 
Strassencanälen  geliefert;  V4  wird  aus  den  Wasserläufen  der  Stadt  in  die 
Canäle  hineingelassen,  da  für  das  in  Angriff  genommene  Rieselareal  die 
von  der  Stadt  bezogene  Menge  Flüssigkeit  nicht  mehr  genügt. 

Diese  20 131  200  Liter  Wasser  werden  nun  zunächst  in  einem  aus 
Bohlen  hergestellten  offenen  Kasten  fortbewegt,  welcher  nach  beiden  Seiten 
mit  Seitencanälen  communicirt ,  durch  die  sein  Inhalt,  wenn  durch  ein  Brett 
aufgestaut,  auf  die  zu  beiden  Seiten  liegenden  Rieselflächen  je  nach  Belieben 


1)  Siehe  dieses  Heft  S.  7^1, 

2)  First  Report  etc.     üebersetzt  von  Reich,  pcrlin  1871,  bei  Hirsch wald,  S.  62, 
8)  Der  Pumpcnkolben  macht  per  Minute  15  Hub,  jeder  Hub  eothSlt  931*9  Liter. 


Digitized  by 


Googk 


730  Dr.  Lissauer, 

abgelassen  werden  kann.  Der  mittlere,  oben  offene  Kasten  ist  für  den  Noth- 
fall  bis  in  die  See  hingeführt,  ein  Fall,  auf  welchen  wir  bei  der  Winter- 
berieselang  zurückkommen  werden. 

Verfolgen  wir  nun  das  obige  Canalwasser,  wie  es  darch  einen  Seiteneanal 
zuerst  auf  eine  frisch  planirte  Fläche  hinabgelassen  worden.  Der  Boden, 
aus  welchem  die  ganze  Anlage'  besteht,  ist  ursprünglich  reiner  Seesand,  yer- 
Yermischt  mit  einer  sehr  fein  yertheilten,  stark  eisenhaltigen  indifferenten 
braunkohlenartigen  Humussubstanz,  welche  jenem  an  einzelnen  Stellen  die 
Farbe  von  braunem  Schnupftaback,  an  anderen  die  von  rdthlichem  Streusand, 
an  den  meisten  Stellen  eine  Spur  von  gelUichrother  Färbung  verleiht  Eine 
Probe  dieses  stark  braunen  Fuchssandes  enthielt  nach  der  Analyse  von  Helm 
in  100  Theilen  ausser  den  reinen  Sandkörnern: 

1*740  indifferente  humöse  Substanzen, 
0-296  Eisenoxyd, 
0-236  Thonerde, 
0-025  Kalkerde, 
0-163  Kieselerde. 

Dieser  Dünensand  ist  nun  so  locker,  dass  er  bei  Wind  leicht  verweht 
wird,  und  hat  von  den  Seewinden  her  einen  deutlich  nachweisbaren  Chlor- 
gehalt, welcher  zu  verschiedenen  Zeiten  natürlich  wechselt.  Dazu  kommt, 
dass  das  Grundwasser  sich  auf  3  bis  5  Fuss  der  Oberfläche  nähert  und  bei 
Stauwasser  noch  höher  steigt,  —  kurz  Sie  werden  sich  eine  Vorstellung  von 
dem  Nntzwerth  jener  Sandfläche  machen,  wenn  Sie  erfahren,  dass  der  Morgen 
für  75  Pfennige  jährlich  als  Hüteland  verpachtet  war. 

Ich  habe  Ihnen,  meine  Herren,  hier  eine  Probe  dieses  Sandes  mitgebracht, 
sowohl  des  reinen  als  auch  des  Fnchssandes,  welcher  Ihnen  dessen  Eigen- 
schaften am  besten  veranschaulichen  wird. 

Kommt  nun  die  Canalflüssigkeit  auf  einen  solchen  Boden,  so  bleibt  sie 
zunächst  mehrere  Stunden  darauf  stehen,  bis  die  Luft,  welche  zwischen  den 
einzelnen  Sandkömchen  vorhanden  war,  in  Form  von  Blasen  entweicht,  und 
nun  versinkt  jene  schnell  bis  ins  Grundwasser,  nachdem  der  Boden  soviel 
von  den  suspendirten  Stoffen  zurückbehalten,  als  er  in  den  Poren  fassen,  und 
soviel  von  den  gelösten  Stoffen,  als  er  absorbiren  kann,  das  übrige  versinkt 
ins  Grundwasser.  Ich  habe  nun  durch  genaue  Versuche,  auf  welche  ick 
noch  später  ausführlich  zurückkomme,  die  physikalischen  Eigenschaften  des 
Sandes  kennen  zu  lernen  mich  bemüht  und  oonstatirt,  dass  er  von  den  sus- 
pendirten Stoffen  alles,  von  den  gelösten  der  aufgerieselten  Flüssigkeit  nur 
wenig  zurückhält,  also  eine  relativ  geringe  Absorptionsfähigkeit  besitzt, 
dass  aber  umgekehrt  die  durchfiltrirte  Flüssigkeit  ihn  auswäscht,  also  von 
ihm  Chlor,  Eisen  und  die  braunkohlenartige  Humussubstanz  bezieht;  die 
beiden  letzten  Stoffe  färben  das  Filtrat  bräunlich  und  sind  so  fein 
darin  vertheilt,  dass  sie  sich  nur  sehr  langsam  zu  Boden  renken.  Es 
leuchtet  ein,  dass  dieselben  mit  dev.Zeit  durch  wiederholte  Filtration  her- 
ausgeschlämmt werden  müssen,  dass  also  die  Farbe  des  Filtrats  allm&lig 
heller  werden  muss.  Nach  meinen  Versuchen,  auf  welche  ich  noch  zurück- 
komme, ist  der  Sand  von  mittlerer  Mischung,  also  von  schwach  gelbbrauner 
Färbung    ganz   ausgeschlämmt,    nachdem    ein   Wasserquantum    von    dem 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung  in  Danzig.  731 

iVs  fachen  Yolnmen  desselben  durchfiltrirfc  ist,  d.  h.  also  100  Cnbikoentimeter 
eines  mittleren  Fachssandes  werden  von  150  Cnbikoentimeter  destillirten 
Wassers  vollständig  ausgewaschen.  Allein  zuerst  wird  das  Ganalwasser  bei 
seinem  Durchtritt  durch  dies  Sandfilter  für  die  yerlorenen  Suspensa  andere 
aus  Eisen  und  Humussubstanz  bestehende  StofiPe  aufnehmen,  dem  Grund- 
wasser zuführen  und  schliesslich  in  den  Sammelgräben  allmälig  ablagern. 

Diejenigen  StofiPe  aber,  welche  das  Canalwasser  in  den  Poren  zurück- 
gelassen hat,  werden  nun  theils  yon  dem  nach  dem  Versinken  des  Wassers 
eindringenden  Sauerstoff  der  Luft  schnell  oxydirt,  theils  unmittelbar  von 
den  Würzelchen  der  neuen  Aussaat  als  Nahrung  aufgesogen.  Damit  ist 
nun  der  Anfang  gemacht  zu  einer  Mischung  des  reinen  Sandes  mit  solchen 
mehr  löslichen  humösen  Theilen,  welche  auch  die  gelösten  Stoffe  des  Canal- 
wassers  in  grösserem  Maasse  zu  absorbiren  fähig  sind.  Je  öfter  daher  eine 
Fläche  überrieselt  worden,  je  dichter  und  tiefer  das  Wurzelnetz  ihrer 
Pflanzendecke  wird,  desto  humöser  muss  sie  werden,  desto  mehr  muss  ihre 
Absorptionsfähigkeit  wachsen. 

Zur  besseren  Erklärung  des  Gesagten  habe  ich  übrigens  hier  Proben 
mitgebracht  von  dem  Erdboden  der  Danziger  Rieselfarm  aus  den  verschie- 
denen Jahrgängen  der  Wirthschaft  von  1872  bis  1875.  Sie  sehen  schon 
bei  oberflächlicher  Betrachtung,  wie  die  obere  humöse  Schicht  allmälig 
gewachsen  ist;  1874  (also  nach  einem  Rieseljahr)  zeigt  schon  eine  schwärz- 
liebere  Färbung  der  oberen  Sandschicht,  1873  (nach  zwei  Rieseljahren) 
noch  deutlicher,  aber  1872  (nach  drei  Rieseljahren)  hat  schon  eine  schwarze 
Schicht  von  10  bis  15  Centimeter  und  darunter  noch  viele  schwarze  Adern, 
welche  den  Sand  durchziehen. 

Um  nun  in  dem  Boden  der  verschiedenen  Rieseljahrgänge  die  Ver- 
änderung jener  beiden  physikalischen  Eigenschafteli,  auf  welche  es  uns  hier 
hauptsächlich  ankommt,  der  Filtrations-  und  Absorptionsfähigkeit  experi- 
mentell zu  prüfen,  habe  ich  wiederholt  geeigneteVersuche  angestellt  und  die 
folgenden  Resultate  erhalten.  Da  mir  aber  die  Methode ,  nach  welcher  ich 
die  Versuche  gemacht,  für  alle  Rieseldüngungswirthschaften  anwendbar  und 
wegen  ihrer  leichten  Ausführbarkeit  und  grossen  Zuverlässigkeit  auch  prak- 
tisch verwerthbar  erscheiDt,  so  habe  ich  dieselbe  an  anderer  Stelle^)  aus- 
führlich mit  Angabe  aller  Cautelen  beschrieben;  hier  will  ich  über  dieselbe 
nur  soviel  sagen,  als  zur  Prüfung  der  für  uns  wichtigen  Resultate  erforder- 
lich ist. 

Die  Filtrationsfähigkeit  des  Bodens  setzt  sich  aus  verschiedenen  Fac- 
toren  zusammen,  deren  genaue  Eenntniss  für  die  Rieselwirthschaft  von 
grosser  Bedeutung  ist.  Der  erste  Factor  ist  die  Fähigkeit,  die  suspendirten 
Stofie  zurückzuhalten,  der  zweite  ist  die  Fähigkeit,  das  Wasser  schneller 
oder  langsamer  durchtreten  zu  lassen,  d.  i.  die  Filtrationsdauer,  der  dritteist 
die  Fähigkeit,  einen  Theil  des  Wassers  zurückzuhalten,  ein  vierter  Factor,  der 
sich  dann  von  selbst  ergiebt,  ist  die  Fähigkeit  des  Bodens,  von  der  durchfiltriren- 
den  Flüssigkeit  ausgelaugt  zu  werden.  Nachdem  ich  mir  nun  mit  einem  zweck- 
mässig dazu  construirten  Apparate  einen  Gylinder  von  bestimmter  Grösse 


*)  LandwirthschafUiche  Versuchsstationen   Band  XIX,   Seite  11,   redigirt  von  Professor 
Nobbe  in  Tharant. 


Digitized  by 


Googk 


732  Dr.  Lissauer, 

Yoll  von  dem  za  untersuchenden  Boden  so  ausgestochen,  dass  ich  ihn  in 
der  natürlichen  Lagerung  erhalte,  trockene  ich  denselben  scharf  aus,  giesse 
dann  eine  Mischung  von  1*5  Gramm  fein  pulverisirtem  Amylum  auf  300  Gramm 
Aqu.  destill,  oben  auf  unter  bestimmten  Cautelen,  notire  die  Zeit  des  Auf- 
gtessens  und  die  Zeit,  wann  der  erste  Tropfen  unten  in  ein  passend  dazu 
aufgestelltes  Geföss  durch  einen  siebformigen  Deckel  durchfiltrirt.  Hierauf 
bestimme  ich  die  Menge  des  Filtrates,  prüfe  dasselbe  auf  Amylum  und  auf 
etwa  aus  dem  Boden  ausgewaschene  Stoffe. 

Auf  diese  Weise  habe  ich  nun  die  verschiedenen  Jahrgänge  unseres 
Rieselbodens  und  zur  Yergleichung  auch  einige  andere  Bodenarten,  näm- 
lich Wiesenmoorboden,  festen  und  lockeren  Lehmboden  auf  ihre  Filtrations- 
fähigkeit  geprüft  und  als  Mittel  folgende  Resultate  gefunden: 

1)  Alle  untersuchten  Bodenarten  halten  selbst  so  fein  suspendirte  Stoffe 
wie  fein  pulverisirtes  Amylum  ist,  vollständig  zurück.  Das  Filtrat  zeigte 
bei  keinem  Versuche  auch  nur  eine  Spur  von  Jodreaction,  obwohl  die  zum 
Berieseln  verwandte  Yersuchsflüssigkeit  ganz  trübe  und  undurchsichtig  von 
Amylumkörnchen  war.  Es  versteht  sich  daher  von  selbst,  dass  die  Suspensa 
der  Canalflüssigkeit  ebenfalls  vollständig  von  diesen  Bodenarten  zurückge- 
halten werden  müssen,  sobald  die  Flüssigkeit  durch  den  Boden  filtrirt  und 
nicht  darüber  hinwegfliesst. 

2)  Die  Filtrationsdauer  variirte  bei  den  verschiedenen  Versuchen  je 
nach  dem  Druck  der  Flüssigkeitssäule  und  der  Lockerheit  des  Bodens,  welche 
von  der  natürlichen  Lagerung  oder  von  der  Bearbeitung  abhängt:  alle  diese 
Momente  mussten  daher  bei  der  Entnahme  der  Erdproben  und  den  Versuchen 
sorgfältig  berücksichtigt  werden.  Die  Unterschiede  der  vier  Jahrgänge  des 
Rieselbodens  sind  zwar  nur  geringe,  aber  in  allen  Versuchsreihen  constant. 
Im  Mittel  brauchte  dieselbe  Flüssigkeit  um  durch  einen  Cylinder  von  20 
Centimeter  Höhe  und  5  Centimeter  Durchmesser  hindurchzutreten  bei  reinem 
un berieselten  Sandboden  2*1  Minuten;  bei  Boden  von  1874,  also  nach  einem 
R^eseljahr,  2*8  Minuten;  bei  Boden  von  1873,  also  nach  zwei  Rieseljahren, 
4*0  Minuten;  bei  Boden  von  1872,  also  nach  drei  Rieseljahren,  4*7  Minuten; 
bei  Wiesenmoorboden  4*7  Minuten,  bei  lockerem  Lehmboden  11  liGnuten; 
bei  festem  Lehmboden  90  Minuten. 

Setzt  man  also  die  Filtrationsdauer  des  reinen  Sandes  =  10,  so  ver- 
hält sich  derselbe  zum  Boden  von  1874  wie  10  :  13*3;  1873  wie  10  :  19; 
1872,  wie  10  :  22;  zu  Wiesenmoorboden,  wie  10  :  22;  zu  lockerem  Lehm- 
boden, wie  10  :  52;  und  zu  festem  Lehmboden  wie  10  :  430.* 

Die  Kenntniss  der  Filtrationsdauer  ist  deshalb  wichtig ,  weil  sich  dar- 
nach theilweise  die  Menge  Wasser  berechnet,  welche  man  in  einer  bestimm- 
ten Zeit  auf  den  Boden  bringen  darf,  wenn  dasselbe  nicht  überfliessen  soll. 
Für  unsere  Verhältnisse  speciell  ergiebt  sich  daraus  das  Resultat,  dass  der 
Sandboden  durch  die  Berieselung  allmälig  dichter  oder  bündiger  wird, 
also  immer  langsamer  das  Wasser  verschluckt  und  zwar  nach  etwa  vier  Jahren 
schon  um  das  Doppelte.  Zur  Würdigung  dieser  Thatsache  muss  ich  aber 
hinzufügen ,  dass ,  wie  Sie  selbst  sehen ,  die  Veränderung  des  Bodens,  von 
welcher  wir  hier  sprechen,  bisher  nur  in  einer  Tiefe  von  höchstens  15  Centi- 
meter erfolgt  ist,  dass  darunter  wieder  der  alte  ursprüngliche  Seesand  folgte 
ein  Verhältniss,  welches  natürlich  mit  in  Rechnung  gezogen  werden  muss. 


Digitized  by 


Gobgk 


Berieselung  in  Danzig.  733 

3)  Die  Capacität  des  Bodens  unserer  Rieselfarm,  einen  Theil  des  auf- 
gerieselten  destillirten  Wassers  zurückzuhalten,  variirt  in  so  engen  Grenzen, 
dass  ich  für  jetzt  kein  Gewicht  darauf  legen  möchte;  dagegen  war  der 
Unterschied  zwischen  dem  Wiesenmoorboden  und  dem  Lehmboden  wie  4 : 5. 
Indessen  interessiren  uns  diese  Verhältnisse  nicht  weiter. 

4)  Was  nun  die  Stoffe  betrifft,  welche  das  Wasser  aus  den  Bodenarten 
auswäscht,  so  zeigte  das  Filtrat  bei  reinem  Sande  eine  schmutzig  braune 
Farbe ,  welche  von  jenen  färbenden  Substanzen  des  Fuchssandes  herrührte, 
die  wir  oben  schon  charakterisirt  haben.  Diese  Farbe  wurde  mit  jedem 
Jahrgange  heller,  so  dass  das  Filtrat  von  1872er  Boden  nur  noch  einen 
Stich  ins  Braune  zeigte,  während  der  Lehm-  und  Moorboden  das  aufgegossene 
Wasser  ganz  klar  und  farblos  durchtreten  Hessen.  Nach  meinen  Versuchen, 
welche  ich  mit  reinem,  schwach  gelbbraunem  Sande  machte,  brauchten 
500  Cubikcentimeter  desselben  etwa  750  Cubikcentimeter  destillirten  Wassers, 
um  ganz  von  jenen  Farbstoffen  des  Fuchssandes  ausgewaschen  zu  werden, 
so  dass  das  Filtrat  ganz  klar  abfloss.  Es  liesse  sich  hiemach  ungefähr  be- 
rechnen, in  welcher  Zeit  das  yon  unseren  Rieselanlagen  abfliessende  Sammel- 
wasser seine  jetzt  noch  so  braune  Farbe  verloren  haben  wird,  wenn  man 
nicht  dabei  berücksichtigen  müsste ,  dass  die  tiefer  liegenden  Stücke  reinen 
braunen  Fuchssandes  sehr  schwer  zerfallen,  dass  jedes  Jahr  neue  Sandflächen 
in  Betrieb  genommen  werden,  während  die  disponible  Menge  Canalwasser 
zum  grossen  Theil  immer  wieder  auf  schon  mehr  oder  weniger  ausgewaschene 
Flächen  geleitet  werden  muss,  Schwierigkeiten,  die  für  jetzt  noch  jede  solche 
Berechnung  illusorisch  machen.  Die  Thatsache  selbst  ist  aber  deshalb  yon 
Wichtigkeit,  weil  die  Gegner  unseres  Berieselungssystems  aus  Unwissenheit 
den  rothen  stark  organischen  Schlamm,  welchen  das  Abzugswasser  absetzt, 
ans  der  Canalflüssigkeit  herleiten,  während  er  doch  nur  aus  dem  Sandboden 
herstammt.    Wir  kommen  noch  hierauf  zu  sprechen. 

Was  nun  die  für  uns  noch  wichtigere  Eigenschaft  des  Bodens,  die 
Fähigkeit,  die  im  Canalwasser  gelösten  Stoffe  zurückzuhalten,  also  seine 
Absorptionsfähigkeit  betrifft,  so  habe  ich  zu  deren  Bestimmung  folgendes 
Verfahren  eingeschlagen.  Ich  schloss  etwa  so.  Durch  die  Absorption  des 
Bodens  ändert  sich  ja  das  speciflsche  Gewicht  der  aufgerieselten  Flüs- 
sigkeit, die  Differenz  in  dem  speciflschen  Gewichte  der  Canalflüssigkeit 
und  des  Abzugswassers  zeigt  daher  die  Grösse  der  Bodeuabsorption  an,  so- 
bald man  vorher  durch  den  Filtrationsversuch  festgestellt,  wie  viel  das 
destillirte  Wasser  aus  dem  Boden  selbst  aufnimmt.  Ich  nannte  daher  jene 
Differenz  den  Absorptionscoefßoienten  des  Bodens.  Es  kam  nun  darauf  an, 
eine  geeignete  Versuchsflüssigkeit  zu  finden,  ich  wählte  dazu  den  mensch- 
lichen Urin  aus  folgenden  Gründen.  Der  Urin  bildet  nicht  nur  einen  sehr 
wichtigen  Bestandtheil  der  Canalflüssigkeit  überhaupt,  er  enthält  nicht  nur 
fast  allen  gelösten  Stickstoff  der  thierischeu  Abfalle,  dessen  Zersetzungs- 
producte  die  Hygiene  ja  besonders  fürchtet,  er  enthält  nicht  nur  die  wichtig- 
sten Salze  der  Canalflüssigkeit,  die  Chloride,  Phosphate  und  Sulfate,  sondeioi 
er  enthält  alle  diese  Stoffe  so  concentrirt,  in  so  constantem  und  leicht  über- 
sehbarem Verhältniss,  wenigstens  bei  gesunden  Menschen,  dass  auch  geringere 
Unterschiede  der  Absorptionsfähigkeit  sich  genügend  sicher  und  schnell  aus  dem 
specifischen  Gewichte  und  einigen  chemischen  Reactionen  bestimmen  lassen. 


Digitized  by 


Googk 


734  Dr.  Ldssaner; 

Habe  ich  nnn  den  Boden  wie  zu  den  Filtrationsyersnchen  auBgestochen 
und  getrocknet,  so  giesse  ich  eine  ganz  bestimmte  Menge,  200  Cubikcenti- 
meter  Urin,  auf  400  Cubikcentimeter  Bodenprobe,  and  bestimme  dann  na<^ 
Beendigung  der  Filtration  im  Urin  und  im  Filtrat  das  specifische  Gewicht, 
die  Chloride,  Phosphate  und  Sulfate.  Bekanntlich  geben  die  beiden  letzt^i 
Zahlen  des  specifischen  Gewichtes  durch  Verdoppelung  schnell  die  Menge 
der  festen  Stoffe  in  Grammen,  welche  in  1000  Grammen  Urin  enthalten  sind, 
und  die  blosse  chemische  Reaction  auf  die  obigen  Salze  schon  onen  för 
praddsche  Zwecke  genügenden  Anhalt  über  die  Menge  derselben;  indes» 
ist  selbst  eine  genauere  quantitative  Bestimmung  derselben  durch  Titriren 
schnell  ausgeführt.  Ich  muss  auch  hier  wegen  der  erforderlichen  Gautelm 
auf  die  ausführliche  Beschreibung  des  Verfahrens  verweisen ;  hier  werde  idi 
nur  die  durch  diese  Versuche  erzielten  Resultate  anführen. 

Die  Absorptionsfähigkeit  des  Bodens  zeigt  sich  besonders  abhängig 
von  der  Häufigkeit  der  Ueberrieselung  und  von  der  darauf  gewachsenen 
Vegetation.  Will  man  daher  den  höchsten  Absorptionscoefficienten  fest- 
stellen, den  der  Boden  überhaupt  besitzt,  so  muss  man  die  Erdprobe  zu  einer 
Zeit  entnehmen,  in  welcher  das  Absorptionsltodür&uss  am  grössten,  also  der 
Boden  am  wenigsten  gesättigt  ist,  d.  h.  nachdem  eine  längere  Zeit  nicht 
gerieselt  worden,  nachdem  es  längere  Zeit  nicht  geregnet  hat,  während  doch 
die  Vegetation  in  voller  Thätigkeit  ist.  Ich  habe  drei  Versuchsreihen  mit 
Bodenproben  gemacht,  welche  unter  solchen  Bedingungen  entnommen, 
und  drei  Versuchsreihen  mit  denselben  Bodenarten,  nachdem  dieselben  mehr 
oder  weniger  gesättigt  waren.  In  der  schon  mehrfach  erwähnten  Arbeit  habe 
ich  über  die  Verwerthung  meiner  Methode  für  die  Bestimmung  des  Sättigungs- 
grades resp.  des  Absorptionsbedürfiiisses  die  erforderlichen  Angaben  gemacht, 
hier  will  ich  nur  die  Resultate  der  ersten  drei  Versuchsreihen  anführen.  Im 
Mittel  betrug  die  grösste  Absorptionsfähigkeit  fär  die  im  Harn  gelösten 
Stoffe,  d.  h.  also  der  höchste  Absorptionscoefficient  bei  ganz  unberieseltem 
Sandboden,  2*7,  bei  Boden  von  1874,  also  nach  einem  Rieseljahr,  6'5,  bei  Boden 
von  1873,  also  nach  zwei  Rieseljahren,  7'7,  bei  Boden  von  1872,  also  nach 
drei  Rieseljahren,  10*3,  d.h.  also,  es  verhält  sich  der  Absorptionscoeffidentdes 
reinen  Sandes  zu  dem  des  Bodens  von  1874,  wie  10: 24;  1873,  wie  10: 28; 
1872,  wie  10  :  38.  Eine  27^  Centimeter  hohe  Schicht  eines  schönen 
Gartenbodens  mit  lebendiger  Grasvegetation  und  dichtem  Wurzelfilz  erhöht 
den  Absorptionscoefficienten  des  Sandes  von  2  auf  5,^also  um  das  2y^ÜLche. 

Was  nun  die  einzelaen  Bestandtheile  des  Urins  betrifft,  so  zeigte  die 
weitere  Vergleichung  des  Urins  und  des  Filtrats  bei  allen  obigen  Boden- 
proben, dass  die  Chloride  fast  keine,  die  Sulfate  eine  geringe,  mehr  von  der 
Vegetation  abhängige,  dagegen  die  Phosphate  eine  bedeutende,  und  zwar 
regelmässig  mit  den  Rieseljahren  steigende  Absorption  erlitten  hatten.  Nach 
alle  dem  ist  fast  die  ganze  Menge  der  von  dem  Rieselbodeü  absorbirten 
Stoffe  auf  die  stickstoffhaltigen  Substanzen  und  die  Phosphorsäure  zu  beziehen, 
also  auf  die  beiden  Stoffe,  auf  deren  Zurückhaltung  im  Boden  die  ganze 
Reinigung  und  wirthschaftliche  Verwerthung  des  Canalwassers  beruht;  es 
folgt  aber  daraus  ganz  evident,  dass  es  ein  grober  Irrthum  ist,  wenn  man 
aus  der  Menge  Chloride  in  "dem  durchgesickerten  Wasser  den  Grad  der 
Reinigung  desselben  bestimmen  wilL 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung  in  Danzig.  735 

Es  folgt  weiter  aus  diesen  Versnoben,  dass  die  Absorptionsföhigkeit 
eine  so  molecnlare  Eigenschaft  des  Bodens  ist,  dass  dieselbe  schon  in  den 
kleinsten  Theilchen  sich  deutlich  in  ihren  Abstufungen  erkennen  lässt,  dass 
daher  obige  Versuche  auch  fOr  die  Wirthschaft  im  Grossen  beweiskräftig 
sind;  es  folgt  endlich  daraus,  dass  die  Absorptionsfähigkeit  des  reinen  Sand- 
bodens durch  eine  lebendige,  kräftige  Grasvegetation  mehr  als  Verdoppelt 
wird,  während  dieselbe  durch  die  Berieselung  im  Ganzen  von  Jahr  zu  Jahr 
wächst,  dass  somit  das  Ganalwasser  in  demselben  Maasse  immer  mehr  ge- 
reinigt werden  müss. 

Sehen  wir  uns  nun  nach  den  Leistungen  des  Rieselfeldes  im  Grossen 
um.  Zunächst  fragt  es  sich ,  wird  das  Ganalwasser  in  der  That  von  seinen 
suspendirten  und  gelösten  Stoffen  dauernd  so  gereinigt,  wie  es  nach  den 
obigen,  rein  wissenschaftlichen  Versuchen  im  Kleinen  zu  erwarten  ist. 

Das  Wasser,  welches  den  Boden  durchsetzt  hat,  sammelt  sich  theils  in 
kleinen  Gräben  zur  Seite  der  bebauten  Fläche,  theils  in  natürlichen  Vertiefun- 
gen an  nicht  bebauten  Stellen  und  fliesst  schliesslich  in  drei  grösseren  Gräben 
in  die  V^eichsel,  von  denen  zwei  zunächst  in  den  sogenannten  Festungsgraben 
bei  Weichselmünde,  einer  direot  bei  Heubude  in  die  Weichsel  mündet  Die 
wiederholte  Analyse  dieser  Sammelwasser  ergiebt  nun  in  der  That  eine  be- 
deutende Abnahme  jener  Stoffe,  welche  das  Ganalwasser  mit  sich  führt. 
Nach  den  Analysen  des  Herrn  Helm  enthält  das  Abzugswasser  nur  noch: 

1.  An  suspendirten  Stoffen:  organische  1*4,  unorganische  1*2,  während 
das  Ganalwasser  an  organischen  35*6,  an  uoorganischen  22*6 

enthielt,  wobei  wohl  zu  bemerken  ist,  dass  jene  Stoffe  von  dem  ausgewaschenen 
Fuchssande  herrühren,  wie  dies  der  abgesetzte  Schlamm  beweist.  Dieser 
Schlamm  enthält  nämlich  alle  Bestandtheile  des  Fuchssandes,  wie  wir  oben 
angegeben,  in  sehr  concentrirter  Weise.  Die  organischen  Stoffe  darin  bestan- 
den aus  Algen  und  zwar  nach  der  Bestimmung  des  Hm.  Prof.  de  Bary  in 
Strassburg  aus  der  sehr  gewöhnlichen  hellen  Leptothrix  ochracea  und  der 
braunen  Stereonoma  (Änihophysa  Müllen),  welche  nach  Ferd.  Cohn  nur 
in  Wassern  von  halbreiner  Beschaffenheit,  aber  nie  in  solchen  mit  fauliger 
Zersetzung  vorkommt. 

2.  An  gelösten  Stoffen  enthält  das  Abzugswasser  nach  Helm^)  orga- 


^)  Ich  kann  hier  nicht  umhin,  darauf  hinzuweisen,  dass  die  Heimischen  Analysen  in 
vielen  wichtigen  Punkten  ron  denjenigen  abweichen,  welche  Herr  Sonnenschein  vor  zwei 
Jahren  im  Auftrage  des  Regierungsmedicinalraths  Zeuschner  sowohl  vom  Ganalwasser  als 
vom  Abflusswasser  gemacht  hat.  Entweder  hat  die  experimentell  und  praktisch  nachge- 
wiesene Veränderung  des  Bodens  in  den  letzten  zwei  Jahren  eine  bedeutend  grössere  Purification 
des  Canalwassers  erzielt  oder  es  ist  das  Resultat  der  Sonnenschein 'sehen  Analysen  nur 
durch  grobe  Versehen  zu  erklären,  welche  bei  der  Entnahme  des  Wassers  an  Ort  und 
Stelle  oder  bei  der  Analyse  stattgefunden  haben  müssen.  Dass  bei  den  damaligen  Unter- 
suchungen eine  höchst  bedauerliche  Oberflächlichkeit  obgewaltet  hat,  geht  aus  der  Leetüre 
des  Gutachtens  entschieden  hervor.  So  findet  Herr  Sonnenschein  im  Ganalwasser  nur 
Spuren  von  Phosphorsäure  und  gar  kein  Kali,  Stoffe,  welche  doch  nothwendigerweise  darin 
sein  müssen,  so  legt  erbeiderBeurtheilung  des  Abflusswassers  fortwährend  den  Maassstab  für 
reines  Trinkwasser  an,  so  hat  er  keine  Kenntniss  von  den  Stoffen  des  Bodens,  welche  das 
durchgerieselte  Wasser  auswäscht,  so  unterscheidet  er  überhaupt  gar  nicht  die  Zusammen- 
setzung der  gelösten  von  der  der  suspendirten  Stoffe,  giebt  auch  gar  nicht  den  Gesammtgehalt  des 
Stickstoffs  an,  so  dass  man  das  Ergebniss  gar  nicht  mit  dem  anderer  Analysen  vergleichen 
kann,  —  Mängel,  welche  der  Herr  Medicinalrath  merkwürdigerweise  gar  nicht  erkannt,  sondern 
zur  Motivirung  höchst  bedenklicher  Maassregeln  benutzte,  von  welchen  er  freilich  selbst 
nachher  Abstand  nahm. 


Digitized  by 


Googk 


736  Dr.  Lissauer, 

nische  8'4  (ohne  Stickstoff),  unorganische  37*1,  an  Ammoniak  1*13,  an 
Chlor  4*74,  an  Schwefelsäure  1*75,  an  Phosphorsäure  nur  Spuren, 
während  das  Canalwasser  in  Lösung  organische  Stoffe  16*1,  unorga- 
nische 52*2,  an  Ammoniak  6*46,  an  Chlor  6*97,  an  Schwefelsäure  2*37, 
an  Phosphorsäure  0*262  enthielt. 

Es  entsprechen  diese  Resultate  fast  genau  denen,  welche  nach  meinen 
Versuchen  erwartet  werden  mussten. 

Für  die  hygienische  Frage  ist  aber  dieses  Resultat  ein  hoch  erfreu- 
liches. Wenn  Sie  erwägen,  dass  die  Dejectionen  einer  grossen  Stadt 
Yon  80  000  Einwohnern  hier  gleichsam  sich  ganz  von  selbst  im  Boden 
derartig  umwandeln,  dass  das  sie  fortschwemmende  Wasser  ohne  Gefahr 
für  die  öffentliche  Gesundheit  und  den  Verkehr  in  den  nächsten  öffent- 
lichen Wasserlauf  geführt  werden  kann,  so  ist  das  alles,  was  die  Hygiene 
füglich  Yon  einer  Desinfection  beanspruchen  kann.  Denn  selbst  nach  den 
sehr  strengen  Anforderungen  der  Londoner  Riyer^s  Pollution  Commission 
soll  es  erlaubt  sein,  Wasser,  welches  in  100  000  Theilen  nicht  mehr  als 
3  Theile  suspendirte  anorganische  oder  4  Theil  suspendirte  organische  Stoffe 
enthält  und  nicht  mehr  als  2  Theile  organischen  Kohlenstoff  oder  0*3  Theile 
organischen  Stickstoff  in  Lösung  hat,  in  die  öffentlichen  Flusse  zu  leiten. 
Sieht  man  nun  von  dem  organischen  Kohlenstoff  ab,  dessen  quantitative  Be- 
stimmung Herr  Helm  nicht  gemacht  hat,  dessen  Zahl  aber  in  derGesammt- 
summe  der  stickstofffreien  organischen  Stoffe  8*4  enthalten  ist,  so  erfüllt 
das  Abzugswasser  der  Danziger  Rieselanlage  alle  diese-  Bedingungen  der 
Art,  dass  es  vom  hygienischen  Standpunkt  als  rein  genug  erachtet  werden 
muss,  um  in  die  Weichsel  hineingeleitet  zu  werden. 

Dagegen  wird  sicher  kein  verständiger  Mensch  behaupten,  dass  ein 
solches  mit  Algen  besetztes  Wasser  auch  zum  Trinken  geeignet  sei,  also  in 
die  öffentlichen  Trinkwasserbehälter  geführt  werden  dürfe;  diese  müssen 
durch  gut  angelegte,  undurchlässige  Wände  vor  dem  Eindringen  desselben 
geschützt  werden. 

Was  nun  den  Einfluss  betrifft,  welchen  die  ganze  Rieselanlage  auf  die 
Gesundheit  der  zunächst  wohnenden  Menschen  ausübt,  so  habe  ich  hierüber 
Folgendes  constatirt.  Eine  Belästigung  der  Sinne  ist  niemals  vorgekommen ; 
ein  Geruch  ist  selbst  an  heissen  Tagen  nur  dicht  an  dem  Hauptstrom  und 
nur  schwach  wie  nach  Spülwasser  wahrzunehmen,  viel  weniger  konnten  also 
die  beiden  nächsten  Dörfer  Weichselmünde  und  Heubude,  welche  etwa  2  bis 
3  Kilometer  von  den  Grenzen  der  Farm  entfernt  liegen,  davon  getroffen 
werden.  Im  Allgemeinen  ist  ein  Nachtheil  für  die  Gesundheit  der  Bewohner 
dieser  beiden  Dörfer  weder  behauptet  worden,  noch  ist  ein  solcher  aus  den 
statistischen  Ermittelungen  ersichtlich«  Nur  im  Jahre  1873  behaupteten 
die  Bewohner  von  Weichselmünde,  dass  die  dort  stark  wüthende  Cholera 
durch  die  Nähe  der  Rieselanlagen  und  speciell  durch  das  dorthin  geführte 
Abzugswasser  verschleppt  resp.  verschlimmert  worden  sei.  Ich  will  über  diese 
Frage,  welche  eine  cause  c6Ubre  geworden,  den  amtlichen  Bericht  citiren,  den 
der  Commissarius  des  Ministeriums,  Herr  Geh.  Medicinalrath  Professor  Hirsch, 
erstattet  hat.    In  diesem  Bericht^)  heisst  es  S.  19:     „Erwähnenswerth  aber 


^)  Berlin  1874,  Carl  Heyniann'»  Verlag. 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung  in  Danzig.  737 

sind  die  znm  Theil  amtlich  geführten  Untersuchungen  über  eine  angeblich 
von  den  Danziger  Rieselfeldern  her  bedingte  Verunreinigung  der  Festungs- 
gräben von  Weichselmünde,  mit  welcher  das  mörderische  Vorherrschen  der 
Krankheit  daselbst  in  directe  Verbindung  gebracht  worden  ist.  Die  Unter- 
suchungen und  Nachforschungen,  welche  ich  an  Ort  und  Stelle  in  Bezug 
auf  diese  Frage  angestellt  habe,  haben  mir  folgendes  Resultat  ergeben :  Die 
Behauptung,  dass  das  aus  den  Sielen  kommende  Wasser  einen  directen 
Abfluss  in  die  Weichselmünder  Gräben  hat,  ist  unbegründet,  dagegen  steht 
fest,  dass  das  Rieselwasser,  d.  h.  das  bereits  durch  den  Boden  gedrungene 
und  von  hier  abfliessende  Wasser  der  in  der  Umgebung  von  Danzig  ange- 
legten Rieselfelder  dahin  gelangt  und  zwar  in  Gräben ,  welche  mit  der 
Weichsel  in  offener  Communication  stehen ;  das  Wasser  in  diesen  Gräben 
ist  selbstverständlich  nicht  zum  Trinken  oder  für  anderweitige  Hauszwecke 
bestimmt,  allein  die  Bewohnerschaft  von  Weichselmünde  und  namentlich 
die  in  den  hinteren,  gegen  die  Gräben  gelegenen  Strassen  angesessenen 
Bewohner  des  Ortes  ziehen  dies  Wasser  dem  übrigens  schlechten  Brunnenwasser 
vor  und  eben  darauf,  wie  auf  die  Annahme  hin,  dass  die  aus  diesem  Wasser 
sich  entwickelnden  Emanationen  die  Luft  verpesten,  hat  man  die  Verbreitung 
der  Cholera  daselbst  mit  den  Rieselwassem  in  Verbindung  gebracht.  —  Die 
Annahme,  dass  es  sich  hier  um  eine  Verpestung  der  Luft  handle,  ist  voll- 
ständig unbegründet,  sie  wird  einfach  durch  den  Umstand  widerlegt,  dass 
die  Festungsgamison,  welche  diesen  angeblich  schädlichen  Emanationen  minde- 
stens in  demselben  Grade  als  die  Bewohnerschaft  des  Dorfs  Weichselmünde 
ausgesetzt  gewesen  ist,  von  der  Cholera  vollkommen  verschont  blieb;  die 
Behauptung  dagegen ,  dass  der  Genuss  jenes  Grabenwassers  schädliche  oder 
vielleicht  selbst  specifisohe  Wirkungen  geäussert  hat,  lässt  sich  nicht  ohne 
Weiteres  in  Abrede  stellen ,  nur  ist  es  eben  nicht  das  in  die-  Gräben  ein- 
fliessende  Rieselwasser,  sondern  es  sind  die  Abfalle  und  Excremente  anzu- 
klagen, welche  die  Bewohner  der  hinteren  Strassen  des  Dorfes  eingestande- 
nermaassen  in  die  Gräben  an  denselben  SteUen  hineinschütten,  von 
welchen  sie  ihren  Wasserbedarf  beziehen;  dass  auf  diese  Weise  Cholera- 
dejectionen  in  das  Grrabenwasser  gekommen  sind,  scheint  kaum  einem  Zweifel 
zu  unterliegen. '^ 

Ich  habe  zur  weiteren  Aufklärung  dieser  vielbesprochenen  Angelegen- 
heit die  Mortalität  der  beiden  Dörfer  in  den  letzten  zehn  Jahren,  also  von 
1865  bis  1874,  in  den  folgenden  Tabellen  ziÄammengestellt.  Es  traf  sich 
glücklich,  dass  für  die  ersten  fünf  Jahre  die  Volkszählung  von  1867  und 
für  die  letzten  fünf  Jahre  die  Zählung  von  1871  zu  Grunde  gelegt  werden 
konnte. 

Berieselt  wurde  nur  in  den  letzten  drei  Jahren  und  zwar  1872  nur  30 
Morgen,  1873  120  Morgen  und  1874  250  Morgen,  also  in  stets  wachsendem 
Umfange. 


Vlerteljahnschrirt  für  Oesnndfaeitspflog«,  1876.  47 


Digitized  by 


Googk 


738  Dr.  Lissauer, 

Sterblichkeit  von  Weichselmünde  von  1865  bis  1874. 


Einwoh- 
nerzahl 

Jahr 

Gestorben 

Proc.  der 
Bevölkerung 

An 
Cholera 

Proc.  der 
Bevölkerung 

An 
Typhus 

1865 

45 

3*88  Proc. 

_ 



1 

1866 

55 

4-74      „ 

37 

81    Proc. 

1 

1158 

1867 

61 

5-26      „ 

17 

1-46      , 

1 

1868 

89 

3-36      „ 

— 

— 

2 

1869 

36 

810      , 

— 

— 

— 

1870 

39 

2-60      „ 

— 

— 

— 

1871 

361) 

2-40      „ 

— 

— 

1 

1495 

1872 

51 

3-41      „ 

— 

— 

1 

1873 

108 

7-22      „ 

67  2) 

3-8    Proc. 

1 

1874 

33 

2-20      „ 

— 

— 

1 

In  Weichselm linde  also  war  dieGesammtmortalität  in  den  ersten  sieben 
Jahren  vor  der  Rieselanlage  schon  eine  enorme,  die  niedrigste  Zahl  war 
2*6  Proc,  die  höchste  5*2  Proc. 

Sehen  wir  nun  augenblicklich  von  dem  Cholerajahre  1873  ab,  so  war 
nach  Einführung  der  Berieselung  das  Jahr  1872  ein  mittleres,  wie  manches 
vorher,  das  Jahr  1874  aber,  in  welchem  250  Morgen,  d.i.  noch  einmal  so  viel 
als  1873,  Tag  und  Nacht  berieselt  wurden,  die  Schädlichkeit  sich  also  am 
deutlichsten  herausstellen  musste,  so  gesund,  wie  keines  der  vorhergehenden ;  es 
beweist  diese  Thatsache  allein  schon,  dass  die  Rieselanlage  keinen  nachtheiligen 
Einfluss  auf  die  Gesundheit  der  Weichselmünder  Bevölkerung  haben  kann.  Dass 
die  mörderisch^  Choleraepidemie  von  1873  mit  der  Rieselanlage  nichts  zu 
thun  hat,  das  haben  wir  aus  dem  amtlichen  Bericht  des  Ministerialcommis- 
Sarins  schon  ersehen;  übrigens  lehrt  die  Tabelle,  dass  auch  die  Cholera  yon 
1866  schon  3*1  Proc.  der  Bevölkerung  hinraffte,  also  von  der  Epidemie 
von  1873  nur  um  einen  kleinen  Bruchtheil  an  Intensität  übertroffen  wurde, 
während  der  Typhus  seit  Einführung  der  Berieselung  weder  ab-  noch  zu- 
genommen hat. 

Auch  in  Heubude  war  die  Sterblichkeit  in  den  sieben  Jahren  vor  der 
Berieselung  eine  enorme,  3*76  bis  6*44  Proc,  in  den  drei  Rieseljahren  da- 
gegen 5*09  bis  6*35.  Proc.  An  Cholera  starben  1866,  also  vor  der  Beriese- 
lung, 17  oder  1*45  Proc,  im  Jahr  1873  21  oder  1*56  Proc.  der  Bevölkerung, 
an  Typhus  aber,  der  ja  besonders  gerne  in  der  Nähe  fauliger  Ansammlungen 
sich  entwickelt,  starben  in  Heubude  jährlich  1  bis  10  Menschen,  nach  der 
Einführung  der  Berieselung  aber  nur  einöTlm  Jahre  1872,  in  den  beiden 
letzten  Jahren  keiner. 


^)  Eine  in  Danzig  gestorbene  Frau  ist  hier  nicht  mitgezählt. 

^)  Von  den  60   im  Kirchenbuch  gezählten  CholeratodesfKlIen   sind   drei    auf  Weichsel- 
kähnen vorgekommen,  gehören  also  nicht  zur  Weichselmünder  Einwohnerschaft. 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung  in  Danzig.  739 

Sterblichkeit  von  Heubude  von  1865  bis  1874. 


Einwoh- 
nerzahl 

Jahr 

'  Gestorben 

Proc.  der 
Bevölkerung 

An 
Cholera 

Proc.  der 
Bevölkerung 

An 
TyphuB 

1865 

48  ■ 

4-09  Proc. 

„„ 

^_ 

2 

1866 

52 

4-44   „ 

17 

1-45  Proc. 

1 

1171 

1867 

61 

4-35   „ 

5 

0-42   „ 

8 

1868 

51 

4-35   „ 

— 

— 

3 

1869 

68 

5-80   „ 

— 

— 

10 

1870 

48 

8-76   „ 

— 

— 

1 

1871 

82 

6-44   „ 

— 

— 

5 

1275 

1872 

81 

6-35   „ 

— 

— 

1 

1873 

65 

5-09   , 

21 

1-56  Proc. 

0 

1874 

73 

5-72   „ 

— 

— 

0^) 

Das  Resultat  ist  also,  dass  die  Sterblichkeit  in  Heubude  während  der  drei 
Rieseljahre  nicht  so  hoch  gewesen  ist,  wie  vorher,  dass  die  Choleraepidemie 
von  1866  fast  ebenso  stark  gewüthet  hat,  als  die  von  1873,  und  dass  der 
Typhus  vor  der  Einführung  der  Rieselanlage  entschieden  viel  heftiger  auf- 
getreten ist,  als  nachher.  Wir  wollen  hiermit  nur  constatirt  wissen,  dass 
die  Bewohner  von  Heubude  und  Weichselmünde  darchaus  keinen  Schaden 
an  ihrer  Gesundheit  erlitten  haben,  der  in  ursächliche  Verbindung  mit  den 
Rieselanlagen  zu  bringen  wäre! 

Der  hygienischen  Frage  sehr  nahe  steht  die  Frage  über  die  Winter- 
berieselung. Meine  Herren!  Danzig  ist  wohl  die  kälteste  Stadt,  welche 
bisher  eine  Rieselfarm  angelegt  hat,  und  es  sind  daher  die  Resultate,  welche 
dort  erzielt  werden ,  für  Deutschland  von  grosser  Wichtigkeit.  Die  Farm 
besteht  jetzt  durch  drei  Winter,  1872/73,  1873/74  und  1874/75.  Im  ersten 
Winter  war  die  Temperatur  der  Luft  vom  November  bis  zum  März  auf  — 10^  R. 
gesunken,  ja  wir  hatten  eine  Woche  im  December  und  drei  Wochen  im  Januar 
und  Februar  hinter  einander  strengen  Frost,  wie  folgende  Tabelle  lehrt : 


')  Seit  dem  1.  October  1874   sind   die  Todesursachen  im  Kirchenbucbe  nicht  angege- 
ben wegen  Einführung  der  Standesämter. 


47* 

Digitized  by 


Googk 


740 

Dr.  Lissauer, 

, 

Monat 

Tag 

Temperatur 
j      T    r^           Monat 
der  Luft 

Tag 

Temperatnr 
der  Luft 

December 

17 

—    3-9«      1     Februar 

1 

—    97» 

1872 

18 

—    6-7 

1873 

2 

—    4-2 

19 

—    7-4 

3 

—    8-9 

20 

—    6-9 

4 

—    6-6 

21 

—    9-6 

5 

—  10-3 

22 

-    9-7 

6 

—    6-4 

23 

—  10-7 

7 

—    3-2 

24 

—    2-4 

8 
9 

—  61 

—  9-3 

Januar 

26 

—    4-40 

10 

—    3-9 

1873 

27 

—    5-4 

11 

—    8-2 

28 

—    6-9 

12 

—    3-9 

29 

—    5-7 

13 

—    6-4 

30 

—    7-3 

14 

—    3-7 

31 

—    8-2 

15 

—    3-6 

Aliein  das  Canalwasser  zeigte  bei  seiner  Ankimft  in  der  Rieselfarm  nie 
unter  +•  5<*  R.  Im  November  batte  es  eine  mittlere  Temperatur  von  +  7**, 
im  December  von  +  6^  im  Januar  von  +  5*5^  im  Februar  von  +•  6^  um  im 
März  wieder  auf  -|-  5*5^  zu  steigen.  Obwohl  nun  wegen  mangelnden  Ganal- 
wassers  nur  intermittirend  gerieselt  wurde,  so  soll  doch  eine  mit  Raygras 
bestandene  Fläche  den  ganzen  Winter  hindurch  überrieselt  worden  sein, 
ohne  dass  das  Canalwasser  und  damit  der  Boden  gefror.  Es  bildete  sich 
eine  leichte  Eisdecke  zwar  an  vielen  Tagen,  allein  unter  derselben  sog  der 
Boden  nach  wie  vor  das  auf  gerieselte  Wasser  wieder  ein.  Das  Gras  selbst 
fror  nicht  aus,  blieb  aber  sehr  kümmerlich. 

Der  zweite  Winter  von  1873/74  war  im  Ganzen  sehr  milde,  die  Tempe- 
ratur der  Luft  sank  am  Tage  nicht  unter  —  6®  und  dieE&lte  war  nur  eine 
Woche  im  Januar  anhaltend.  Dagegen  war  der  letzte  Winter  1874/75  ein 
recht  strenger  zu  nennen.  Die  Temperatur  sank  am  Tage  bis  auf  —  19*2 
(^/i)  und  strenge  Kälte  hielt  mit  geringen  Unterbrechungen  an  vom  24.  Decem- 
ber bis  zum  11.  Januar,  ebenso  vom  5.  Februar  bis  zum  8.  März  wie  folgende 
Tabelle*)  lehrt:- 


^)  Die  Lailtemperataren  sind  der  hiesigen  meteorologischen  SUtion  entnommen  der 
Art,  dass  ron  den  täglichen  drei  Aufzeichnungen  die  niedrigste  verwerthet  wurde.  Es 
sind  diese  Temperaturen  daher  nicht  die  niedrigsten  überhaupt,  welche  die  Luft  gezeigt  hat 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung 

'  in  Dan  zig. 

741 

Monat 

Tag 

Temperatur 
der  Luft 

Monat 

Tag 

Temperatur 
der  Luft 

December 

24 

-    4-20 

Februar 

11 

—    5-90 

1874 

25 

—    2-8 

1875 

12 

—    5-4 

26 

—    2-8 

13 

—    9-8 

27 

—    2-0 

14 

-    6-9 

28 

—    3-2 

15 

-•4-4 

29 

—    5-8 

16 

—    6-4 

30 

—    5-9 

17 

—  11-4 

31 

—  13-8 

18 

—    5-5 

Januar 

1 

—  12-4 

19 

—    5-2 

1876 

2 

—  19-2 

20 

—  10-5 

3 

-  14-4 

21 

—    2-9 

4 

+    0-8 

22 

—    2-9 

5 

—    1-8 

23 

—  101 

6 

—    2-0 

24 

—  12-4 

7 

—    6-8 

25 

-  13-2 

8' 

-    5-4 

26 

—  11-2 

9 

—  11-2 

27 

—    9-4 

10 

—  16-2 

28 

—  IM 

11 

—  13-2 

März 
1875 

1 
2 
3 

—  10-3 

—  7-2 

—  4-9 

Februar 

6     . 

—    2-80 

1875 

6 

—    3-9 

4 

—    3-4 

• 

7 

—    2-2 

5 

—    3-5 

8 

—    2-2 

6 

-    3-3 

9 

—    5-8 

7 

—    3-9 

10 

—    7-5 

8 

—    6-4 

Allein  das  Canalwasser  zeigte  an  der  Rieselfarm  nie  unter  4~  ^^  wäh- 
rend der  strengsten  anhaltenden  Kälte  der  Luft.  Im  November  1873  hatte 
es  wieder  wie  1872  eine  mittlere  Temperatur  von  +  7*4<^,  fiel  dann  im 
December  auf  +  6*1^  im  Januar  auf  -f-  5'7®,  im  Februar  auf  +  5*6®  und 
stieg  wieder  im  März  wie  das  Jahr  vorher  auf  4*  6*1^^- 

Im  November  1874  dagegen  hatte  das  Canalwasser  noch  eine  mittlere 
Temperatur  von  +  10^  fiel  dann  im  December  auf  -|-  8®,  im  Januar  auf 
+  7"1®  und  im  Februar  auf  +  5*6®,  wie  das  Jahr  vorher,  um  im  März 
wieder  auf  4"  ^*B  zu  steigen.  Die  kälteste  Temperatur  hatte  es  am 
9.  Februar  1874,  nämlich  -|-  ^®»  gewöhnlich  aber  sinkt  es  an  der  Ausfluss- 
stelie  nicht  unter  -f  5<>  trotz  anhaltender,  grosser  Kälte. 

Auch  in  dem  aus  Bohlen  hergestellten  Hauptcanal  fror  das  Wasser  nie ; 
allein  da  keine  andere  Verwendung  für  dasselbe  im  Winter  gefanden  wurde. 


Digitized  by 


Googk 


742  Dr.  Lissauer, 

als  für  Winterbrache,  so  Hess  man  es  auf  das  Feld  hinfliessen  und  wenn  die 
Seitenschützen  schwer  anfzuziehen  waren,  wurde  es  auch  in  die  See  gelassen. 
Dies  ist  in  der  That  durch  etwa  drei  Wochen  geschehen,  weil  die  ganze 
Rieselfarm  sich  damals  keiner  besonderen  Sorgfalt  erfreute.  Im  Allgemeinen 
aber  ist  festgestellt,  dass  das  Wasser,  so  lange  es  aufrieselt,  selbst  bei  der 
grössten  Kälte  nicht  friert,  dass  es  allerdings,  sobald  die  Berieselung  längere 
Zeit  unterbrochen  wprden ,  bei  strenger  Kälte  in  und  mit  dem  Boden  friert 
und  diesen  dann  so  fest  macht,  dass  alle  spätere  Flüssigkeit  ihn  nicht  mehr 
aufthatlt,  sondern  darüber  hinwegfliesst. 

Für  die  Winterrieselong  überhaupt  sind  daher  die^  bisherigen  Erfah- 
rungen in  Danzig  nicht  entscheidend;  nur  soviel  steht  fest,  dass  das  Wasser 
in  dem  Hauptcanai  auch  bei  der  strengsten  Kälte  nicht  friert,  dass  es  bei 
ununterbrochenem  Rieseln  auch  auf  der  Fläche  nicht  gefriert,  dass  auch 
Grasflächen  bis  —  10^  den  Winter  hindurch  berieselt  werden  können,  ohne 
auszufrieren,  wenngleich  der  Ertrag  nur  ein  kümmerlicher  ist.  Ständen 
demnach  ausreichende  Grasflächen  für  die  Winterberieselung  zur  Disposition, 
so  wäre  damit  eine  ununterbrochene  Verwerthung  und  Reinigung  des  Canal- 
Wassers  selbst  durch  die  kälteste  Zeit  ermöglicht. 

Wohl  aber  ist  hier  der  Ort,  von  den  Erfahrungen  zu  sprechen,  welche 
in  Bunzlau  mit  der  Winterberieselung  gemacht  sind.  Bunzlau  hat  minde- 
stens schon  seit  dem  Jahre  1740  ein  zwar  'primitives  aber  immerhin  sehr 
wirksames  Canalsystem,  durch  welches  alle  Entleerungen  der  Aborte  in  den 
angeschlossenen  Häusern,  alle  Haus-  und  Spülwasser  theils  auf  die  benach- 
barten Gärten,  theils  auf  zwei  Communalgüter  hingeschwemmt  werden.  Auf 
das  Einzelne  dieser  Einrichtungen  will  ich  hier  nicht  eingehen,  da  mir  der 
Herr  Bürgermeister  Stahn  versprochen  hat,  die  zu  einer  genauen  Beschrei- 
bung erforderlichen  Daten  im  Laufe  der  nächsten  Zeit  zu  verschafifen;  hier 
will  ich  nur  auf  die  Erfahrungen  aufmerksam  machen,  welche  mir  die  Päch- 
ter der  beiden  Communalgüter,  Herr  Amtsrath  Jungfer  in  Tillendorf  und 
HerrPezold  in  Wilhelmshof,  über  die  Winterberieselung  mitgetheilt  haben. 
Der  erstere  hat  seit  25  Jahren  ununterbrochen  Tillendorf  bewirthschaftet 
und  gehört  zu  den  anerkannt  besten  Landwirthen  Schlesiens.  Beide  Herren 
versicherten,  dass  sie  den  ganzen  Winter  hindurch  das  Rieselwasser  auf 
ihren  Wiesen  verbrauchen,  dass  zwar  das  Gras  im  Winter  nicht  sichtbar 
wachse,  dass  es  aber  nie  ausfriere  trotz  der  strengsten  Kälte,  wenn  nur  der 
Nachwuchs  nach  dem  letzten  Schnitt  im  November  noch  heruntergehauen 
werde;  geschehe  dies  nicht,  so  faule  allerdings  die  Graswurzel  aus.  Wenn 
also  dort  in  den  letzten  25  Jahren  das  Gras  nicht  ausgefroren  ist,  so  dürfte 
damit  wohl  der  Beweis  geliefert  sein,  dass  eine  unausgesetzte  Winterberiese- 
lung mit  Canalwasser  in  Norddeutschland  möglich  ist.  Was  die  Erträge 
betrifft;,  so  sind  dieselben  in  Bunzlau  enorm,  nicht  nur  vom  Grasbau,  sondern 
auch  besonders  von  der  Obstcultur;  doch  bebalte  ich  mir  vor,  hierüber  im 
Zusammenhange  an  einer  anderen  Stelle  zu  berichten. 

Ich  will  hier  nur  noch  auf  einen  Punkt  aufmerksam  machen,  der  mir 
für  ähnliche  Anlagen  von  Interesse  zu  sein  scheint.  Das  Canalwasser  zeigt, 
wenn  es  in  so  tiefen  Röhren  fliesst,  wie  in  Danzig,  dass  es  von  den  Schwan- 
kungen der  Tagestemperatur  gar  nicht  berührt  werden  kann,  einen  ganz 
eigentbümlichen  Gang  der  Temperatur.    Es  sinkt  nämlich  im  Februar  nur 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung  in  Danzig.  743 

wenig  anter  die  mittlere  Jahrestemperatur  des  Ortes  und  steigt  von  März 
an  langsam,  aber  regelmässig,  bis  es  im  Juli  oder  August  die  mittlere  Luft- 
temperatur des  Monats  erreicht,  um  von  da  wieder  langsam  und  regelmässig 
bis  zum  Februar  zu  fallen.  Es  wirken  dabei  offenbar  mit:  Die  Tiefe,  in 
der  die  Röhren  liegen,  das  Wärmeleitungsvermögen  der  Erdschichten  darüber, 
die  Temperatur  der  Lufb  und  des  Hauswassers  selbst,  Factoren,  die  bei 
ähnlichen  Anlagen  stets  zu  berücksichtigen  sein  werden. 

Wo  bleiben  denn  nun  aber  alle  diese  hygienisch  so  gefürchteten  Düngstoffe? 
Muss  nicht  schliesslich  der  Boden  mit  denselben  übersättigt  werden?  Meine 
Herren!  Zur  Beantwortung  dieser  Frage  müssen  wir  noch  einen  Blick  auf 
den  Betrieb  und  die  Erträge  der  Farm  werfen. 

Im  ersten  Jahre  waren  nur  30  Morgen  berieselt  und  bebaut,  dann  in 
jedem  Jahre  mit  der  wachsenden  Canalwassermenge  soviel  hinzugenommen, 
als  der  Pächter,  Herr  Aird,  düngen  zu  können  meinte,  zunächst  120,  dann 
250  und  in  diesem  Jahre  500  Morgen.  Nach  dem  daselbst  eingeführten 
System  wird  der  ursprünglich  sehr  unebene  Boden  zuerst  vollständig  planirt, 
was  nur  mit  vielen  Kosten  und  Schwierigkeiten  möglich  wird,  da  der  Wind 
in  dem  losen  Sande  schnell  grosse  Löcher  ausweht,  welche  die  gleichmässige 
Yertheilung  der  Bieselflüssigkeit  beeinträchtigen.  Im  Durchschnitt  kosten  diese 
Vorarbeiten  pro  Morgen  50  Thaler.  So  werden  grosse  Beete  hergestellt,  welche 
sowohl  durch  Zu-  als  durch  Abführungsgräben  von  einander  getrennt  sind. 
Die  Canalflüssigkeit  wird  aus  dem  hölzernen  Hauptcanal  in  die  seitwärts  abge- 
henden Zuführungsgräben  hineingelassen  und  durch  einfaches  Ueberstauen 
auf  die  verschiedenen  Tafelbeete  ausgebreitet.  Dann  wird  gesäet  und  je 
nach  der  Frucht  wieder  überrieselt. 

Um  Ihnen  den  Einfluss  der  (Jeberrieselung  auf  diesen  Dünensand  vom 
wirthschaftlichen  Standpunkte  aus  zu  schildern,  führe  ich  noch  folgende 
Zahlen  ^)  an,  die  bisher  noch  nicht  veröffentlicht  sind. 

Im  ersten  Jahre  wurde  eine  Fläche  den  I.Mai  mitBaygras  und  Sommer- 
roggen 'besäet. 

Den  12.  Juni  stand  der  Boggen  0'42  Meter  hoch  und  gab  den     I.  Schnitt, 

„      5.  JuH  «        «         „      0-45      „         „      „      „      „     IL       „ 

„    30.  Juli  „     das     Gras  O'ÖO     „         „      »      «      «    HL       „ 

-    „      5.  September     „       „         „      0*52     „         „      „      „      „    IV.       „ 

„       I.November      „       „         „      0*72      „         „      „      „      „     V.       „ 

Eine  andere  Fläche  wurde  den  7.  Juni  1872  mit  Gras  besäet  und 

gab  den    8.  Juli  den I.  Schnitt, 

„      „      7.  August  den IL       „ 

„      n    ^^*  August       stand  es  0*3  Meter  hoch 

den  23.  September  stand  es  0*7       „         „     und  gab  den  .  IIL       „ 
„    28.  October      stand  es  0*4       „         n       n       n 
„      3.  November IV.       „ 

Eine  dritte  Fläche  wurde  den  14.  August  1872  mit  Gras  besäet.  Dieses 
war  den  23.  August  aufgegangen  und  stand 


*)  Diese  Daten  verdanke  ich  Herrn  Dr.  Liövin, 


Digitized  by 


Googk 


744  Dr.  Lissauer, 

den     9.  September 0*1     Meter  hoch, 

„30.  „  0-35      „ 

«28.  „  0-6        „ 

Im  Darchsclmitt  wuchs  das  Gras  täglich: 

Im  Juli  0*020  Meter  bei  einer  Temperatur  des  Canal Wassers  von  10'3<^R. 

„   August       0-019      „       „      „  ,  „  „  „    10-5  „ 

„    September  0-011      „„„  „  „  n  n^'S^ 

„   October      0-010      „      „      „  „  „  „  n      8'5  „ 

Diese  wohl  constatirten  Thatsachen  ergeben  sich  gleich  in  dem  ersten 
Rieseljahre;  in  unserer  Gegend  werden  niemals  mehr  als  zwei  Schnitte 
jährlich  von  den  besten  Wiesen  gewonnen,  und  hier  wurden  wie  durch  einen 
Zauber  sogar  sechs  Schnitte  dem  sterilen  Sande  abgewonnen! 

Trotz  der  grossen  Erträge  hat  der  Pächter  den  Grasbau  nicht  weiter 
cultivirt  und  zwar  einmal,  weil  er  durch  andere  Früchte  mehr  Rente  zu 
ziehen  hoffte,  dann  aber  weil  bei  der  ursprünglichen  Anlage  der  grosse 
Fehler  gemacht  worden  war,  dass  weder  ordentliche  Wege  zu  den  einzelnen 
Tafeln  noch  besondere  Plätze  für  die  Heubereitung  angelegt  wurden,  frisches 
Gras  aber  in  solcher  Menge  dort  gar  nicht  abzusetzen  ist. 

Es  ist  dies  um  so  mehr  zu  bedauern,  als  Gras  und  speciell  das  italie- 
nische Raygras  in  kurzer  Zeit  die  dichteste  Grasnarbe  und  den  dichtesten 
Wurzelfilz  erzeugt  und  dieser  ist  es  gerade,  welcher  dem  Canalwasser  am 
vollständigsten  die  gefahrlichen,  faulnissfUhigen  Stoffe  entzieht,  und  dies 
nicht  nur  im  Sommer,  sondern  auch  im  Winter,  wenn  nur  die  nothwendige 
Aufmerksamkeit  darauf  verwendet  wird. 

Der  hauptsächlichste  Grund  aber,  die  Chrascultur  einzuschränken  und 
mehr  Gemüse  zu  bauen,  war  wohl  der,  dass  letztere  dem  Pächter  sofort  eine 
gute  Rente  ergeben,  während  er,  um  überhaupt  Heu  zu  machen,  neues  Capital 
(Bauten)  auf  die  Anlage  verwenden  musste,  ohne  noch  einen  bestimmten 
Wirthschaffcsturnus  gefunden  zu  haben.  So  baute  er  nun  Gemüse  aller  Art 
und  verwandelte  im  Jahre  1873  dieselben  Sandflächen  in  den  üppigsten 
Gemüsegarten ,  den  Sie  sich  vorstellen  können.  Alle  Gemüse  gediehen  in 
wunderbarer  Weise.  Die  Kohl  arten  lieferten  zarte  Blätter  und  dabei  doch 
feste  Köpfe  von  einer  bei  uns  seltenen  Grösse ;  Rüben,  Spargel,  Senf,  Kümmel 
gediehen  vorzüglich.  Aber  auch  Gerste  und  Hafer,  selbst  Mais  und  Rübsen 
gaben  sehr  schöne^Erträge.  Ich  stelle  hier  der  Vollständigkeit  wegen  die  fol- 
genden Angaben  zusammen,  welche  zum  Theil  allerdings  schon  bekannt  sind. 

Rüben  waren  1873  auf  75  Morgen  gebaut  und  brachten  pro  Morgen 
280  Scheffel  oder  56  Thaler,  im  Ganzen  4200  Thlr.;  1874  waren  90  Morgen 
damit  bestellt  und  brachten  pro  Morgen  300  bis  320  Scheffel  oder  75  Thlr.,  im 
Ganzen  6750  Thlr.  Rübsen  ergab  1874  auf  13  Morgen  durchschnittlich 
141/2  Scheffel  ä  74  Pfund  oder  42  Thlr.  pro  Morgen.  Raps  ergab  auf  6  Morgen 
durchschnittlich  13  Scheffel  k  75  Pfd.  oder  39  Thlr.  pro  Morgen.  Senf  ergab 
pro  Morgen  51/2  Centner  oder  271/3  Thaler.  1875  sind  bis  Ende  August  drei 
Schnitte  Gras  gewonnen :  Der  Rübsen  zeichnet  sich  durch  seine  Güte  beson- 
ders aus,  doch  ist  der  Ertrag  noch  nicht  calculirt.  lieber  die  Erträge  der 
jetzt  verpachteten  Parcellen  habe  ich  nichts  Zuverlässiges  erfahren  können. 


Digitized  by 


Googk 


Berieselung  in  Danzig.  745 

Mit  der  Baumoultur  hat  man  eben  den  ersten  Anfang  gemacht :  einzelne 
Weiden  sind  auf  einem  nnberieselten  Boden  gepflanzt  worden,  ohne  dass 
man  bisher  etwas  über  den  Erfolg  aussagen  konnte,  indess  besteht  der  Plan, 
die  Breslauer  Erfahi-ungen,  speciell  die  Resultate  der  Bunzlauer  Rieselanlagen 
zu  yerwerthen  und  eine  rationelle  Baumoultur  zu  beginnen. 

Die  Früchte  selbst  sind  von  den  Gemüsehändlern  gesucht.  Anfangs 
hatten  sich  die  einfaltigsten  Yorurtheile  sowohl  gegen  das  Gras  als  gegen 
das  Gemüse  geltend  gemacht;  allein  in  kurzer  Zeit  konnte  der  Nach^ge 
nicht  mehr  von  Seiten  der  Verwaltung  genügt  werden.  Das  Gras  wird  in 
jeder  Form  vom  Vieh  gern  gefressen  und  das  Gemüse  schmeckt  vorzüglich, 
wie  ich  Ihnen  aus  persönlicher  Erfahrung  versichern  kann.  Aus  den  Büchern 
des  Herrn  Aird  geht  übrigens  hervor,  dass  das  Marienkrankenhaus,  welches 
anerkannt  gute  Verwaltung  hat,  fast  alles  Gemüse  von  der  Rieselfarm  be- 
zogen hat,  ohne  jemals  einen  Nachtheil  für  die  Gesundheit  der  Pfleglinge 
beobachtet  zu  haben. 

Nach  unseren  obigen  Angaben  schafft  die  Pumpe  jetzt  täglich  20  131  200 
Liter  auf  die  Rieselfarm  hinaus,  von  denen  die  Stadt  nur  V4,  nämlich  1 5  098  400 
Liter,  liefert,  so  dass  also  bei  einer  Einwohnerzahl  von  80  000  auf  jeden 
Einwohner  188*7  Liter  zu  berechnen  sind;  das  eine  Viertel  Wasser  wird 
aus  den  Flüssen  entnommen.  Da  nun  500  Morgen  in  Gultur  gebracht 
werden  sollen,  so  kommen  pro  Morgen  40  262*4  Canalwasser  oder  160  Ein- 
wohner in  Rechnung;  je  mehr  aber  die  bisher  bebaute  Fläche  an  Humus 
gewonnen,  desto  seltener  bedürfen  sie  der  Berieselung,  desto  mehr  Flächen 
kann  der  Unternehmer  in  Gultur  nehmen.  Es  sind  zu  diesem  Zweck  demsel- 
ben 2000  Morgen  ganz  desselben  Bodens  zur  Verfügung  gestellt. 

Um  Ihnen  auch  einen  Einblick  in  die  Rentabilität  des  Unternehmens 
im  Ganzen  zu  gewähren,  theile  ich  noch  folgende  Daten  mit.  Herr  Aird 
zahlt  als  Pacht  an  die  Stadt  die  jährlichen  Unterhaltungskosten  des  ganzen 
städtischen  Canalnetzes  und  die  Anlage  der  Rieselfarm,  welche  nach  Ablauf 
von  30  Jahren  der  Stadt  als  Eigenthum  zuföllt.  Augenblicklich  ist  Herr 
Aird  im  Begriff  das  ganze  Areal  für  20  Thlr.  pro  Morgen  zu  verpachten, 
hat  also  jetzt  eine  Einnahme  von  10000  Thlr.  jährlich.  Nach  einer  vor- 
läufigen Berechnung  würden  bei  1020  Morgen  schon  eine  Rente  von  20  Thlr. 
pro  Morgen  alle  Kosten  decken;  darüber  müssen  wir  jedoch  die  Zukunft 
abwarten ;  für  jetzt  aber  sehen  Sie,  dass  in  den  reichen  Ernten  dem  Boden 
immer  wieder  abgenommen  wird,  was  er  von  der  Canalflüssigkeit  zurückbe- 
halten. 

Dies  sind  nun ,  meine  Herren !  die  hygienischen  und  wirthschaftlichen 
Resultate  einer  mit  dem  Inhalt  englischer  Schwemmcanäle  ausgeführten 
Berieselung;  allein  ich  würde  mein  Referat  für  unvollständig  halten,  wenn 
ich  nicht  den  Resultaten  der  Danziger  Farm  diejenigen  gegenüberstellen 
wollte,  welche  andere  Rieselfarmen  erzielt  haben. 

Zunächst  muss  ich  Ihnen  anführen,  dass  die  Rieselanlagen  nicht  immer 
auf  reinem  Sande  gemacht  sind.  Bei  Chorley  ist  zäher  Lehmboden,  bei 
Carlisle  leichter  Lehm,  ebenso  bei  Penrith,  bei  Bambury  vorwiegend  Thon, 
bei  Warwick  dichter  Thon ,  bei  Norwood  ebenfalls  Thonboden ,  bei  Bedford 
und  Croydon  ist  es  Kiesboden ,  auf  dem  die  Ueberrieselung  mit  dem  Inhalt 
englischer  Schwemmcanäle  ausgeftlhrt  ist,  undtheils  mit  noch  vollkommneren 


Digitized  by 


Googk 


746  Dr.  Lissauer,  Berieselung  in  Danzig. 

Resultaten  als  auf  dem  reinen  Sandboden  bei  Danzig  oder  Aldersbot.  Die 
Reinigung  des  Canalwassers  war  am  Yollkommensten  auf  dem  Kiesboden 
von  Groydon,  wo  alle  suspendirten  Stoffe  und  von  den  gelösten  67  Proc. 
organischer  Kohlenstoff  und  91*1  Proc.  organischer  Stickstoff,  und  auf  dem 
Kiesboden  von  Bedford,  wo  ebenfalls  alle  suspendirten  Stoffe  und  Yon  den 
gelösten  71*6  Proc.  organischer  Kohlenstoff  und  8 1*3  Proc.  organischer  Stick- 
stoff aus  der  Canalflüssigkeit  zurückgehalten  wurden.  Aber  auch  der  schwere 
Thonboden  yon  Norwood  reinigt  das  Canalwasser  yorzüglich  und  giebt  mit 
demselben  überrieselt  vorzügliche  Ernten,  ebenso  die  anderen  yerschiedenen 
Mischungen  von  Sand  und  Thon,  Thatsachen,  welche  durch  die  englische 
Riyer's  Pollution  Gommission  amtlich  erhärtet  sind. 

Was  für  enorme  Erträge  der  Boden  in  England  bei  einer  zweckmässi- 
gen Berieselung  mit  Canalwasser  und  einer  demselben  angepassten  Bewirth- 
schaftnng  giebt,  will  ich  hier  nicht  wiederholen,  da  die  Zahlen  mit  den 
unseren  wegen  der  Verschiedenheit  des  Klimas  und  des  Geldwerthes 
nicht  vergleichbar  sind;  allein  das  muss  ich  besonders  hervorheben,  dass 
die  Berieselung  unter  den  verschiedensten  Verhältnissen  den  Inhalt  eng- 
lischer Schwemmcanäle  von  allen  bisher  bekannten  Methoden  am  meisten 
reinigt,  ein  Resultat,  welches  unserem  grossen  Li  ebig  vorgeschwebt  hat,  als  er 
1862  die  Worte  schrieb:  „In  dieses  Gesetz  schloss  der  Schöpfer  ein  zweites 
ein,  wodurch  die  Pflanzen  tragende  Erde  ein  ungeheurer  Reinigungsapparat 
für  dos  Wasser  wird,  aus  dem  sie  durch  das  nämliche  Vermögen  alle  der 
Gesundheit  der  Menschen  und  Thiere  schädlichen  Stoffe,  alle  Producte  der 
Fäulniss  und  Verwesung  untergegangener  Pflanzen-  und  Thiergenerationen 
entfernt." 


Digitized  by  VjOO^LC 


Dr.  Ernst  Schürmann,  Dr.  Petri'sches  Desinfectionsverfahren.    747 


Das  Dr.  Petri^sche  Desinfectionsverfahren. 

Von  Dr.  Ernst  Schürmann, 

Assistenten  am  Laboratoriom  der  königl.  chemischen  Centralstelle  zu  Dresden. 


Vor  einem  grösseren  geladenen  Publicam  fand  am  17.  Jnli  dieses  Jahres 
in  Dresden  eine  durch  das  königl.  Ministerium  des  Innern  veranlasste  und 
Yon  der  königl.  Sanitätsdirection  vorbereitete  Demonstration  des  Petri*schen 
Desinfectionsverfahrens  unter  Leitung  des  Erfinders  statt.  —  Dieselbe  wurde 
durch  einen  Vortrag  Dr.  Petri's  eingeleitet. 

In  demselben  gab  er  zunächst  einige  geschichtliche  Daten  über  die  An- 
wendung, die  sein  System  in  der  Praxis  gefunden,  dass  z.  B.  Borsig, 
Schwarzkopf  etc.  das  System  eingerichtet  hätten  und  mit  dessen  Leistungen 
vollkommen  zufrieden  wären,  und  dass  auch  das  Justizministerium  dasselbe  in 
Gefangnissen  einrichten  wolle.  Als  er  dann  erwähnte,  dass  aus  den  desin* 
ficirten  Fäcalien,  Koth  sammt  Urin,  in  den  angeführten  Fabriken  durch  Zu- 
satz von  Füllmasse,  die  für  gewöhnlich  in  Torf-,  Steinkohlen-, 
Coaksabfällen  und  gesiebtem  Strassen-  resp.  Hofkehrioht  bestehe, 
zu  der  jedoch  auch  alle  festen  Küchenabfalle,  Restaurationsabgänge  etc.  ver- 
wendbar seien,  ein  Brennmaterial  hergestellt  werde,  hofilen  die  Zuhörer, 
dass  der  Vortragende  über  sein  System  nun  Näheres,  wirklich  Wissenswerthes, 
z.  B.  über  die  zur  Desinfection  nöthige  Quantität  des  Mittels  und  über  dessen 
Zusammensetzung,  mittheilen  werde.  Statt  dessen  erging  er  sich  in  Be- 
schreibung der  zur  Facälsteinfabrikation  gebraucbten  Maschinen  (die  mit 
den  Ziegelpressen  verschiedener  Construction  identisch  sind)  und  hob  den 
pecuniären  Vortheil  hervor,  der  durch  Zumischung  der  Fäcalien  zu  den  fast 
werthlosen  Brennmaterialabfällen  erzielt  werde,  indem  dadurch  dieselben 
wieder  eine  zum  Brennen  geeignete  Form  erlangen.  Der  oftmals  seinem 
System  gemachte  Vorwurf,  es  werde  durch  die  Verbrennung  so  vieler  werth- 
voller  Dungstoffe  der  Landwirthschaft  bedeutender  Schaden  zugefügt,  sei 
völlig  unbegründet,  denn  dort,  wo  die  Fäcalien  verbrannt  werden  sollten, 
hätten  sie  factisch  keinen  Werth,  da  es  Geld  koste,  sie  unterzubringen.  Die 
Asche,  sämmtliche  Phosphorsäure  und  Salze  enthaltend,  lasse  sich  immer 
noch  als  Dünger  verwerthen.  Dort  wo  der  Dünger  aber  Werth  habe,  dort 
empfehle  es  sich,  Fäcal-Poudrette  zu  fabriciren.  Diese  wird  durch  mehr- 
malige Wiederholung  der  Imprägnirung  des  Desinfectionsmittels  mit  den 
Fäcalien  bis  zur  Sättigung  und  nachheriges  Trocknen  an  der  Lufb  hergestellt, 
und  es  soll  für  die  Poudrette,  die  bis  3  Proc.  Stickstoff  und  5  bis  6  Proc. 
Phosphorsäure  enthält,  ein  Preis  von  16  Mark  pro  100  Kg  erzielt  werden. 
Auch  die  Befürchtung,  dass  es  schwer  halten  dürfte,  für  grössere  Städte  die 
genügende  Quantität  Füllmasse > zu  beschaffen,  wurde  widerlegt  und  zwar 
mit  Hinweis  darauf,  dass  die  allein  in  der  Bor si gesehen  Fabrik  erzielten 


Digitized  by 


Googk 


748  Dr.  Ernst  Schürmann, 

Füllmassen  f&r  ganz  Berlin  ansreichen  würden.  Weiter  führte  er  an,  dass 
bei  der  Heizung  mit  Fäcalateinen  in  einem  Dampfkessel  die  Dampfspannung 
bis  auf  8  Atmosphären  gebracht  worden  sei.  —  Dies  Experiment  beweist 
in  der  allgemeinen  Form,  wie  es  angeführt  wurde,  gar  nichts,  wenn  auch 
die  Brennbarkeit  der  Fäcalsteine  bei  einer  Zumischung  von  60  Proc  brenn- 
barer Füllmasse  ganz  unzweifelhaft  Yorhanden  ist.  —  Nachdem  er  dann 
noch  gezeigt  hatte,  dass  die  Fäcalsteine  in  einem  Ofen  wirklich  fortbrannten, 
war  der  Vortrag  zu  Ende ,  in  welchem  der  Vortragende  also  Nichts  mehr 
gesagt  hat,  als  was  er  in  Berlin  auch  schon  Yorgebracht,  eher  weniger;  man 
Yergleiche  nur  das  Referat  im  Heft  3,  Seite. 49 5. 

Bei  Beginn  der  Versuche  erwähnte  er  auf  directe  Anfrage  hinsichtlich 
der  Zusammensetzung  seiner  Desinfectionsmittel,  dass  das  PulYor  gesiebten 
Torf  als  Träger  für  die  eigentlichen  Desinfectionsmittel  enthalte,  und  dass 
diese  letzteren  bestehen  in:  Carbolsäure,  zurDesinfection  der  flüchtigen  orga- 
nischen Stoffe  Yorhanden,  und  in  einem  Gemisch  Yon  Salzen,  über  welches 
er  schwieg.  —  Die  Desinfectionsflüssigkeit,  die  dort  zur  Anwendung  zu 
kommen  habe,  wo  man  nicht  Fäcalsteine  oder  Poudrette  machen  will,  soU 
sich  auszeichnen  dadurch,  dass  sie  besonders  gut  wirkt,  nicht  giftig  ist,  sich 
in  Wasser  Yollkommen  löst  und  keine  Flecken  macht. 

Zu  den  Versuchen  mit  dem  DesinfectionspulYer  wurde  eine  faulende 
Flüssigkeit  Yerwandt,  die  aus  mit  Harn  gemischten  Fäcalien  und  anderen 
im  Laufe  der  Zeit  Yon  drei  Wochen  ui^definirbar  gewordenen  organischen 
Körpern  bestand.  Mit  einem  Theil  dieser  Flüssigkeit  wurde  ungefähr  das 
halbe  Volumen  derselben  an  PulYer  gemischt;  der  Geruch  der  Flüssigkeit 
Yerschwand  und  es  blieb  nur  der  des  PulYers.  —  Da  diese  Masse  aber  noch 
zu  flüssig  war,  um  in  der  Maschine  sich  in  Steine  Yerwandeln  zu  lassen,  so 
wurde  nochmals  eine  der  Yorigen  gleiche  Quantität  des  PulYers  zugegeben. 
Das  nun  resultirende  Gemisch,  ungefähr  gleiche  Volumina  der  putriden 
Flüssigkeit  und  des  Pulvers  —  erstere  mitcirca  15  Proc.,  letztere  mit  90  Proc. 
Trockensubstanz  —  enthaltend ,  was  auf  trockne  Substanz  berechnet  1  Thl. 
Fäcalien  und  5  Thle.  PulYer  macht,  Hess  sich  auf  der  Maschine  zu  allerdings 
noch  sehr  breiigen  Steinen  formen.  —  In  der  Praxis  ist  der  Verbrauch  an 
Desinfectionsmitteln  bedeutend  geringer,  da  der  grössere  Theil  durch  Füll- 
masse ersetzt  wird.  Die  resultirenden  Yon  Fäcalgerusch  freien  Steine  werden 
nun,  genau  so  wie  Ziegel,  an  der  Luft  getrocknet  ohne  Anwendung  Yon 
künstlicher  Wärme. 

Demnächst  wurde  ein  Modell  für  einen  Abort  erläutert,  dem  folgende 
gewiss  recht  gute  Idee  zu  Grunde  liegt.  Unten  am  Sitze  befindet  sich  in 
einem  unten  halbcylindrisch  geformten  Troge  eine  grössere  der  Angabe  nach 
für  mehrere  Wochen  ausreichende  Quantität  des  DesinfectionspulYers.  Die 
hineinfallenden  Eothmassen  werden  sofort  umhüllt  und  geruchlos  gemacht, 
während  der  Urin  durch  Capillarität  aufgesaugt  wird.  —  In  Folge  der  enorm 
Yergrösserten  Oberfläche  der  Flüssigkeit  soll  dieselbe  rapid  Yerdunsten  und 
dadurch  das  PulYer  lange  trocken  bleiben.  Dazu  ist  ein  starker  Luftwechsel 
oder  ausgiebige  Ventilation  dieses  Raumes  nöthig;  wie  diese  bewirkt  wird, 
darüber  gab  das  Modell  keinen  Aufschluss.  —  Damit  nicht  grössere  Mengen 
des  PulYers  der  Mischung  mit  den  Fäcalien  entgehen,  ist  eine  Rührschnecke 
im  Troge  angebracht,  die  des  Tages  einige  Male  gedreht  werden  soll.  — 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Petri'sches  Desinfectionsverfahren.  749 

Zeigt  sich  schliesslich  das  Polver  feucht,  so  wird  es  durch  am  Boden  befind- 
liche Schieber  in  die  Transportgefasse  entleert 

Ein  weiterer  Versuch  sollte  die  Wirksamkeit  des  Desinfectionswassers 
zeigen.  Zu  diesem  Zwecke  wurde  eine  mittelgrosse  Abtrittsgrube ,  deren 
Inhalt  intensiv  roch,  mit  einem  Ballon,  circa  50  Liter  des  Desinfectionswassers, 
versetzt.  Der  Geruch  verminderte  sich  wohl,  verschwand  aber  erst,  nach- 
dem noch  eine  grössere  Portion  des  Pulvers  zugefügt  war. 

Dieses  Desinfectionswasser  zeigte  sich  bei  der  in  der  chemischen  Gentral- 
stelle  vorgenommenen  Untersuchung  als  eine  alkalisch  reagirende  4^2  pro- 
oentige  Lösung  von  Chlorcalcium ,  etwas  Schwefelsäure  und  Magnesia  ent- 
haltend und  mit  Nitrobenzol  parfumirt.  Das  Desinfectionspulver,  theerartig 
riechend,  im  Allgemeinen  schwarzbraun  und  von  sehr  verschiedenen  Kom- 
grössen,  liess  bei  näherer  Betrachtung  als  seine  Bestandtheile  Sand,  Mörtel- 
und  Ziegelbrocken,  Steinkohle,  Coaks,  braune,  braunkohlen-  oder  torfartige  Sub- 
stanz und  Pflanzentheile,  Wurzeln,  Stengel,  Blätter  etc.  erkennen.  Durch  eine 
Scheidung  nach  den  specifischen  Gewichten  wurden  folgende  Theile  erhalten: 

5*5  Proc.     auf  Wasser  schwimmende  Pflanzentheile, 
43*5     „         auf  gesättigter  Kochsalzlösung  schwimmende  braunkohlen- 
oder  torfartige  Substanz,  nachher  als  Torf  erkannt,  stark 
nach  Theer  riechend, 
51*0     „         in  gesättigter  Kochsalzlösung  untersinkend,  Steinkohle  mit 
Sand,  letzterer  machte  16  Proc.  aus. 
100-0  Proc. 

Durch  Extraction  des  Mittels  mit  Aether  wurde  das  den  Geruch  Ver- 
ursachende ausgezogen  und,  als  schwerer  Steinkohlentheer,  durch  die 
schwache  Reaotion  bei  der  Prüfung  auf  Carbolsäure  und  die  starke  bei  der 
auf  Naphtalin  erkannt.  Die  Menge  lässt  sich  nicht  genau  bestimmen,  mit 
den  aus  dem  Torf  in  Aether  übergehenden  Stoffen  zusammen  betrug  sie 
3*6  Proc.,  wovon,  da  reiner  Torf  den  Aether  nahezu  ebenso  dunkel  färbte, 
als  das  Mittel,  dem  Theer  nicht  über  1  Proc.  zugehören  dürfte. 

Da  Dr.  Petri  das  Vorhandensein  von  Salzen  behauptet  hatte,  wurde 
auch  auf  diese  geprüft  Es  lösten  sich  in  Wasser  1*3  Proc,  davon  erwies 
sich  die  Hälfte  als  organische  Substanz  (und  Alkalisalze)  und  der  Rest  von 
Vs  Proc.  als  Gyps.  —  Dass  diese  Substanzen  und  in  solch  kleinen  Mengen 
Desinfectionsmittel  sind  wird  wohl  Niemand  behaupten  wollen. 

Sie  sind  auch  nicht  künstlich  zugesetzt,  sondern  stammen  aus  dem 
Torf.  —  Da  nun ,  wie  ein  Parallelversuch  mit  gesiebtem  Torf,  der  gleichen 
Effect  gab,  zeigte,  die  Wirksamkeit  des  Mittels  dem  in  ihm  enthaltenen 
Torfe  zuzuschreiben  ist,  so  kann  Jeder  mit  demselben  Erfolge,  als  ob  er 
echtes  Dr.  Petri'sches  Pulver  (im  Preise  von  7  Mark  pro  Centner)  verwen- 
dete ,  ein  Pulver  benutzen ,  das  er  sich  herstellt  aus  3  Theilen  Torf  und 
2  Theilen  Steinkohlengrus  mit  V«o  Theil  schwerem  Gastheer,  nach  Belieben 
vermischt  mit  Sand  oder  anderen  Abfällen. 

Was  nun  die  Desinfection  mit  trocknem,  humushaltigem  Material  an- 
langt, wie  der  Torf  es  ist,  so  ist  diese  gar  nichts  Neues.  Man  vergleiche 
darüber  die  von  Spiess  besorgte  deutsche  Bearbeitung  von  Buchanan's: 
„The  Dry-Earth-System"   unter  dem  Titel:    „Das  Moule'sche  Erd- 


Digitized  by 


Googk 


750    Dr.  Ernst  Schürmann,  Dr.  Petri'sches  Desinfectionsverfahren- 

closet"  im  dritten  Bande  dieser  Zeitschrift,  Seite  80  und  speciell  Seite  93 
die  Angahen  üher  Ausführung  des  Systems  in  der  Stadt  Lancaster.  Es  ist 
hier  die  Einrichtung  getroffen,  dass  jeden  Tag  eine  Quantität  Desinfections- 
mittel  zugegeben  und  jedenfalls  vorher  umgerührt  wird.  Man  hat  also  auch 
hier  einen  Yorrath  von  Desinfectionsmitteln.  Bei  Dr.  Petri  ist  er  nach  Obi- 
gem grösser  und  die  Kührvorrichtung  vollkommener.  —  Bei  der  sonst  voll- 
kommenen Analogie  zwischen  beiden  Verfahren  sind  auf  das  Petri^sche 
System  die  sämmtlichen  Befürchtungen  zu  übertragen,  die  von  dem  Erdcloset 
ssu  hegen  sind,  der  Yortheile  ist  es  aber  auch  in  gleicher  Weise  theilhaftig.  — 
Da  nun  auch  die  Anwendung  des  Torfes  nicht  neu  und  Dr.  Petri  eigen- 
thümlich  ist,  so  beschränkt  sich  die  Erfindung  des  Dr.  Petri  auf 

L  Vereinfachung  des  Mechanismus,  da  die  Rührschnecke  nicht  leicht 
in  Unordnung  gerathen  kann; 

2.  Verwendung  der  mit  Torf-  und  anderen  Brennmaterialabfällen  gemisch- 
ten und  in  Ziegelform  gebrachten  getrockneten  Fäcalien  als  Brennmaterial. 

Aber  auf  diese  Neuerungen  scheint  er  keineswegs  das  Hauptgewicht 
und  den  Schwerpunkt  seines  Systems  zu  legen.  Da  er  unter  Anwendung 
des  Pulvers  ausserdem  Poudrette  macht,  und  durch  Abfuhr  zu  entfernende 
Tonnen  oder  Grubeninhalt  mit  der  Flüssigkeit  desinficirt,  auch  die  Zusam- 
mensetzung der  Mittel  geheim  zu  halten  bemüht  ist,  so  hat  es  ganz  den 
Anschein,  als  ob  er  in  dem  Vertrieb  und  der  Anpreisung  derselben  seine 
Hauptaufgabe  sieht.  —  Hält  man  mit  der  oben  angegebenen.  Zusammen- 
setzung der  Mittel  ihren  Preis  zusammen,  so  kann  man  sich  der  lieber^ 
Zeugung  nicht  erwehren,  vor  einem  Geheimmittelhandel  zu  stehen. 

Hätte  sich  nun  Dr.  Petri  darauf  beschränkt,  lediglich  das,  was  er 
Neues  hat,  als  sein  Verfahren  zu  publiciren,  hätte  er  es  vermieden,  sich  mit 
dem  falschen  Scheine  des  Erfinders  ausserordentlich  wirksamer  Desinfections- 
mittel  zu  umgeben  und  wäre  er  der  Gesellschaft  der  Geheimmittelverkäufer 
fem  geblieben,  so  hätte  er  zwar  bedeutend  weniger  Geld  verdient,  dagegen 
aber  allseitige  Anerkennung  geemtet. 

Dresden,  Laboratorium  der  königl.  chemischen  Centralstelle,  30.  Juli. 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Silberschlag,  die  Aufgaben  des  Staates  etc.  751 


Kritische  Besprechungen. 


Stadt-  und  Ereisgericlitsrath  Dr.  C.  Silberschlag:    Die  Aufgaben 

des  Staats  in  Bezug  auf  die  Heilkunde  und  die  öf%nt- 

liohe  Oesundheitspflege.  Berlin,  Puttkammer  und  Mühl- 
brecht. 8.  46  S.  —  Besprochen  von  Prof.  Dr.  Thndichum  in 
Tübingen. 

Die  vorstehende  kleine  Schrift  verdient  in  den  weitesten  Kreisen  Beach- 
tung. Der  Verfasser  wendet  sich  darin  nicht  zunächst  an  die  ärztlichen 
Sachkenner,  sondern  ai\  die  Laien,  und  sucht  unter  diesen  Interesse  und 
Veirständniss  zu  wecken  für  die  Aufgaben,  welche  der  heutige  Staat  in  Bezug 
auf  öffentliche  Gesundheitspflege  zu  lösen  hat.  Mit  Recht  hebt  er  S.  40 
hervor,  dass  bis  jetzt  die  Aerzte  es  seien,  welche  in  uneigennützigster  Weise 
die  Reform  in  dieser  Richtung  angeregt  und  gef5rdert  hätten,  und  dass  es 
hoch  an  der  Zeit  erscheine,  von  Seiten  aller  Gebildeten  diese  humanen  Be- 
i^trebungen  zu  unterstützen  und  ihnen  zum  Sieg  zu  verhelfen. 

Die  vorausgeschickten  Mittheilungen  über  die  Gesundheitspflege  bei 
Griechen  und  Römern  (S.  1  bis  15),  sodann  die  Skizzirung  der  betreflenden 
preussischen  Gesetzgebung  der  letzten  zwei  Jahrhunderte  (S.  24  bis  32) 
sind  sehr  geeignet  zum  Nachdenken  über  den  Gegenstand  zu  reizen  und 
auf  die  praktischen  Vorschläge  vorzubereiten ,  mit  welchen  Verfasser  zuerst 
anf  S.  20  bis  24  und  dann  wieder  S.  32  bis  46  hervortritt.  An  der  erst- 
genannten Stelle  spricht  er  sich  gegen  die  durch  die  Reichsgewerbeordnung 
eingeführte  Freigebung  der  gewerbsmässigen  ärztlichen  Behandlung  Kran- 
ker und  gegen  die  von  vielen  Seiten  befürwortete  Freigebung  des  Apothe- 
kerwesens aus.  Wir  stimmen  ihm  in  letzterer  Hinsicht  entschieden  bei,  und 
leugnen  jedes  dringende  Bedürfniss,  diesen  Theil  unserer  Medicinalverfas- 
sung  ebenfalls  schon  jetzt  nach  fremden  Vorbildern  umzugestalten.  Die 
Freigebung  der  ärztUchen  Praxis  wird  vielleicht  von  weniger  Nachtheilen 
begleitet  bleiben,  so  lange  der  Verkauf  von  Apothekerwaaren  noch  nicht 
freigegeben  ist;  aber  so,  wie  sie  jetzt  besteht,  scheint  sie  uns  ebenfalls  nicht 
unbedenklich  ^).  Fehlen  uns  doch  z.  B.  sogar  noch  genügende  Vorschriften 
darüber,  ob  der  Titel  eines  „Doctors  der  Medicin**,  welcher  bisher  mehr  als 
alle  anderen  Bezeichnungen  den  staatlich  geprüfben  Arzt  kennzeichnete,  auch 
von  Leuten  geführt  werden  darf,  die  irgendwo  im  Auslande  sich  ein  Doctor- 
diplom  gekauft  haben,  und  ob  unsere  medicinischen  Facultäten  sich  noch 
immer  des  sonderbaren  Rechtes  erfreuen,  an  Ausländer  den  Doctorgrad 
unter  leichteren  Bedingungen  zu  verleihen  als  an  Deutsche. 

Wir  wollen  übrigens  diese  Fragen  hier  nicht  weiter  verfolgen,  sondern  ' 
wenden  uns  zum  Hauptgegenstand  der  Silberschlag'schen  Schrift,  näm* 

^)  Verfasser  dieses  Aufsatzes  ist  bekanntlich  Jurist.  •  Red. 


Digitized  by 


Googk 


752  Kritische  Besprechungen. 

lieh  der  Frage  von  der  künftigen  Organisation  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege im  Deutschen  Reich.  In  dieser  Hinsicht  constatirt  Yer^Etsser  zunächst 
mit  Nachdruck  den  höchst  mangelhaften  gegenwärtigen  Zustand  in  allen  deut- 
schen Staaten,  und  erhlickt  den  Grund,  warum  wir  in  diesem  Stuck  hinter 
England  und  anderen  Ländern  zurückgehliehen  sind,  mit  Recht  vorzugsweise 
in  den  früheren  krankhaften  politischen  Verhältnissen  Deutschlands,  welche 
gerade  auch  fürPreussen  in  allen  Gehieten  einen  Hemmschuh  hildeten  (S.46). 
Sofort  mit  der  Gründung  des  Norddeutschen  Bundes,  und  noch  mehr  seit 
der  Einigung  von  ganz  Deutschland  eröffneten  sich  hoffnungsreiche  Aus- 
sichten für  eine  gründliche  Wendung  zum  Besseren  und*  zwar  kann  es 
schon  jetzt  als  die  entschiedene  öffentliche  Meinung  und  als  die  Ueherzea- 
gung  der  weitaus  meisten  Sachkenner  betrachtet  werden,  dass  es  einzig  und 
allein  Aufgahe  der  Reichsgewalt  sein  kann,  die  Gesetzgebung  über 
öffentliche  Gesundheitspflege  in  die  Hand  zu  nehmen,  und  zu  ihrer  Vor- 
bereitung und  Ueberwachung  ein  Reichsgesundheitsamt  ins  Leben  zu  rufen. 
Der  Verfasser  huldigt  dieser  Meinung  zwar  ebenfalls,  hält  aber  die  particu- 
laristischen  Anschauungen  mehrerer  Regierungen  für  ein  unüberwindliches 
Hindemiss,  und  glaubt  unter  solchen  Umständen  rathen  zu  sollen,  dass 
Preussen  seinen  24  Millionen  die  Wohlthat  einer  zeitgemässen  Organisation 
nicht  mehr  länger  vorenthalten,  sondern  selbständig  damit  vorgehen  und 
den  kleineren  Staaten  überlassen  solle,  sich  die  preussischen  Einrichtungen 
dann,  wie  es  gar  nicht  ausbleiben  könne,  anzueignen  (S.  45).  In  dieser  Hin- 
sicht ist  unsere  Ansicht  nun  eine  gerade  entgegengesetzte.  Gewiss  ist  von 
allen  deutschen  Staaten  Preussen  am  ersten  im  Stand,  eine  Gesundheitsacte 
zu  schaffen,  welche  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Wissenschaft  entspricht; 
aber  ein  vollkommeneres  Werk  ist  doch  von  dem  Zusammenwirken  aller  im 
ganzen  Reich  vorhandenen  Kräfte  zu  erwarten.  Namentlich  aber  darf  die 
Reichsgewalt  die  Gesundheit  der  Bewohner  der  kleineren  Staaten  nicht  ein- 
fach dem  Schicksal  oder  der  Weisheit  ihrer  Staatslenker  überlassen,  die  sich 
vielleicht  Jahrzehnte  besinnen  würden,  freiwillig  sich  anzueignen,  was 
Preussen  dem  Reich  zum  Trotz  selbständig  geschaffen.  Nein,  das  Reich  ist 
es  der  Bevölkerung  der  kleinen  Staaten  schuldig,  die  ihm  zukommende  aus- 
reichende Vollmacht  mit  Energie  und  ohne  Aufschub  zu  gebrauchen.  Die 
Reichsverfassungsurkunde,  indem  sie  der  Reichsgewalt  ein  Gesetzgebungs- 
und Auf  sichtsrecht  in  Bezug  auf  „Maassregeln  derMedicinalpolizei"  beilegte, 
ertheilte  ihr  damit  eine  durchaus  unbeschränkte  Gompetenz,  so  dass  der  Bun- 
desrath  alle  wünschenswerthen  Maassregeln  mit  einfacher  Majontät  be- 
schliessen  kann.  Und  wahrlich,  wenn  irgend  etwas  keinen  vernünftigen 
Sinn  hat,  so  ist  es  der  Particularismus  in  Bezug  auf  Gesundheitsgesetz- 
gebung. In  Bezug  auf  Militärwesen ,  Post,  Eisenbahnen,  Steuern  versteht 
man  den  Wunsch  nach  Beibehaltung  von  Besonderheiten;  es  kommt  hier 
theils  der  Ehrenpunkt  der  Souveränität,  theils  das  Geldinteresse  oder  auch 
der  Schutz  von  eigenthümlichen  localen  Verhältnissen  ins  Spiel;  aber  im 
Medicinalwesen  trifft  davon  Nichts  zu.  Kein  einziger  Staat  hat  eine  ge- 
nügende Gesetzgebung  oder  Behördenorganisation  dafür  aufzuweisen ;  keiner 
kann  fürchten  etwas  Liebgewonnenes  einzubüssen,  jeder  kann  nur  gewin- 
nen. Freilich  muss  sofort  ein  Reichsgesundheitsamt  mit  Ueberwachungs- 
und  Verfügungsrechten  ins  Leben  gerufen  werden,  und  es  mag  manchem 


Digitized  by 


Googk 


Prot  Dr.  C.  Reclam,  Gesundheit.  753 

eiDgefleischten  Eleinstaailer  schwer  werden,  sich  mit  diesem  Gedanken  ver- 
traut zu  machen;  aber  dies  kann  kein  Grund  sein,  das  Noth wendige  und 
Unaufschiebliche  zu  unterlassen.  Die  Meinung  des  Verfassers,  dass  die  Wei- 
sungen des  Reichsgesundheitsamts  „von  den  Administrativbehörden  der  Einzel- 
staaten wahrscheinlich  meistens  widerwillig  aufgenommen  und  daher  meistens 
schlecht  oder  gar  nicht  ausgeführt  werden  würden"  (S.  42),  theilen  wir 
ganz  und  gar  nicht;  im  Gegentheil,  wenn  ein  ausreichend  vollständiges 
systematisches  Keichsgesetz  über  öffentliche  Gesundheitspflege  vorliegt  und 
die  Verfügungen  des  Reichsgesundheitsamts  also  ihre  sichere  Grundlage 
und  Begrenzung  haben,  —  wenn  Jedermann  im  Reich  weiss,  dass  allerwärts 
die  gleichen  Maassregeln  getroffen  werden  müssen,  dass  Niemand  zurück- 
bleiben darf,  dann  werden  alle  Behörden  überall  das  Nothwendige  mit  Freu- 
den thun,  und  die  Gemeinden  und  Bürger  sie  lebhaft  unterstützen,  und  es 
wird  selten  fiothwendig  werden,  dass  das  Reichsgesundheitsamt  zu  Befehlen 
wird  seine  Zuflucht  nehmen  müssen.  Wir  glauben  also,  dass  der  Reichstag 
nicht  müde  werden  darf,  dem  kleinsinnigen  Particularismus  auf  diesem  Ge- 
biet den  Krieg  zu  machen,  und  von  den  Regierungen  kräftiges  Handeln  zu 
fordern.  Bald  sind  es  bereits  fünf  Jahre,  dass  das  neue  Reich  aufgerichtet 
ist,  und  in  dieser  Zeit  hätte  bei  besserem  Willen  mehr  geschehen  können. 

Von  hoher  Wichtigkeit  erscheint  es,  dass  im  grössten  Theil  von  Deutsch- 
land in  den  letzten  Jahren  die  Aemter  für  die  innere  Verwaltung  im  Sinne 
grösserer  Betheiligung  des  Volks  umgestaltet  worden  sind.  Es  ist  hier  durch  der 
Boden  geebnet  für  die  richtige  Gestaltung  der  Behörden,  in  deren  Hand  die 
Pflege  der  Gesundheitspolizei  liegen  soll.  Denn  so  wenig  den  Gemeinden 
eine  übergrosse  Selbständigkeit  in  dieser  Hinsicht  gelassen  werden  kann, 
wovor  Dr.  Silberschlag  S.  33  mit  Recht  warnt,  so  wenig  ist  auf  der  an- 
^  deren  Seite  mit  büreaukratisch  organisirten  Staatsbehörden  auszukommen, 
wie  wir  sie  bisher  hatten,  üeberall  müssen  die  Kreis-  und  Gemeindevor- 
stände und  Vertretungen,  sowie  Aerzte,  Apotheker,  Chemiker,  Lehrer,  Tech- 
niker etc.  zur  Mitwirkung  herangezogen  und  ihnen  dadurch  ein  fester  Rück- 
halt an  den  intelligenteren  Glassen  der  Bevölkerung  gesichert  werden; 
denn  man  darf  sich  nicht  verhehlen ,  dass  es  sich  um  eine  Reform  handelt, 
die  tausend  Gewohnheiten  des  bisherigen  Lebens  verletzt  und  bei  ihrer 
ersten  Einrichtung  erhebliche  Unbequemlichkeiten  und  Kosten  verursacht. 


Prof.  Dr.  C.  Reelam  in  Leipzig:    Oesundhoit ,   ZeitSOhrlft  für 

körperliches  und  geistiges  WoM.    Elberfeld,  LolL  4. 

Vom  1.  October  d.  J.  erscheint  die  vorstehend  genannte  Zeitschrift, 
und  zwar  monatlich  zweimal  im  Umfange  von  zwei  Bogen  zum  Preis  von 
4  Mark  vierteljährlich.  Prof.  Reclam  sagt  im  Vorwort  „zur  Einführung" 
unter  Anderem  Folgendes:  „Die  Wissenschaft  der  Gesundheitspflege  hat 
während  der  letzten  Jahrzehnte  in  Deutschland  einen  mächtigen  Aufschwung 
genommen,  allein  die  Anwendung  der  gewonnenen  besseren  Erkenntniss 
ist  noch  sehr  weit  davon  entfernt,  diesem  vorgeschrittenen  Standpunkte  zu 

VierteUahrasohrift  far  Oettmdheltspflege,  1875.  43 


Digitized  by 


Googk 


754  Kritische  Besprechungen. 

entsprechen.  Noch  immer  hleihen  Ermngensqhafben  des  gelehrten  Wissens 
Jahr  am  Jahr  in  Papier  und  Druckerschwärze  eingesargt,  statt  in  das  Volk 
zu  dringen,  lebendig  zu  wirken,  Segen  zu  spenden.  —  Bei  keinem  Gebiet 
erweist  sich  dies  unheilvoller  als  bei  der  G^undheitspflege ,  welche  Allen 
gemeinsam  dient.  Die  Pflege  der  Gesundheit  kann  nur  dann  eine  gedeih- 
liche sein,  wenn  sich  ihre  Wohlthaten  über  das  gesammte  Volk  vom  gering- 
sten Bettler  bis  zur  Person  des  höchsten  Fürsten  in  gleichmässiger  Weise 
erstrecken.  Gemeinsam  uns  Allen  besteht  daher  das  Interesse,  dass  um 
unseren  normalen  geistigen  und  körperlichen  Zustand  zu  wahren  und  zu 
festigen,  gegen  die  krankmachenden  Einflüsse  ein  stetiger  Kampf  gefiihrt 
werde.  Die  Streiter  hierfür  sind  zunächst  die  Aerzte,  Techniker,  Verwal- 
tungsbeamtö,  dann  Jedermann,  welcher  Einsicht  in  die  bestehenden  Ziele 
und  Hülfsmittel  besitzt.  Die  Aerzte  allein  vermögen  die  Ursachen  des  Er- 
krankens  in  den  einwirkenden  Schädlichkeiten  aufzufinden,  und  die  Hülfs- 
mittel zu  bezeichnen.  Den  ausführenden  Technikern  erwächst  die  Pflicht, 
die  von  ärztlicher  Seite  gestellten  Aufgaben  zu  lösen;  freilich  müssen  sie 
dieselben  wie  die  Schädlichkeiten  erst  kennen  lernen,  wie  auch  die  Aerzte 
zuvor  von  der  Leistungsfähigkeit  der  Techniker  Kenntniss  erlangen  müssen, 
und  jeglicher  Leiter  eines  Gemeinwesens  (Staat  oder  Stadt,  Dorf  oder  Fami- 
lie) zuvor  die  Kenntniss  des  nachtheiligen  Einflusses  und  der  Mittel  zur 
Abhülfe  bedarf.  —  Kampfgenossen  will  die  „Gesundheit"  werben  unter  den 
Gelehrten  und  Laien  für  den  Kampf  um  körperliches  und  geistiges  WohL 
Aus  dem  weiten  Gebiet  der  öffentlichen  und  privaten  Gesundheits- 
pflege wird  sie  die  Aufgabe  und  Hülfsmittel  zu  Jedermanns  Kenntniss 
bringen.  —  Es  fehlte  bisher  in  Deutschland  zwischen  Aerzten,  Technikern, 
Verwaltungsbeamten  einerseits  und  Staatsmännern,  Gemeindevertretem, 
Schulmännern,  Geistlichen,  Grjindbesitzem,  Bauunternehmern,  Industriellen, 
Gewerbevereinen  und  Familien  andererseits  an  einer  Vermittelung  für  die 
Grundsätze  und  Thatsachen  der  Gesundheitspflege.  Wir  wollen  versuchen, 
diese  Yermittelung  zu  bieten,  weil  sie  nothwendig  ist  für  das  Wohl  des 
Volkes  und  des  Staates,  der  Einzelnen  und  der  Gesammtheit." 

Den  Kernpunkt  dieser  „Einfuhrung"  dürfen  wir  wohl  in  dem  S^tze 
suchen,  dass  diese  neue  Zeitschrift  die  Aufgaben  und  Hülfsmittel  aus  dem 
weiten  Gebiete  der  öffentlichen  und  privaten  Gesundheitspflege  zu  Jeder- 
mann's  Kenntniss  bringen  will.  Unsere  Vierteljahrsschrifb,  sowie  die  Zeit- 
schrift des  niederrheinischen  Vereins,  wie  die  von  Eulenberg  und  die  von 
Küchenmeister  haben  die  private  Gesundheitspflege  ausgeschlossen ;  ebenso 
nimmt  Prof.  Reclam  einen  weiteren  Leserkreis  und  häufigeres  Erscheinen 
in  Aussicht.  —  Der  Streiter  gegen  Krankheit  und  ihre  Ursachen,  gegen 
Unkenntniss  und  Trägheit  auf  diesem  Gebiet  kann  es  nicht  genug  geben. 
Jeder  rüstige  Mitstreiter  sei  herzlich  willkommen  geheissen.  Red. 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  V.  Corval,  Gesundheitspflege  für  Haus  und  Schule.       755 

Dr.  H.  V.  Corval,  königl.  Stabsarzt  a.  D.:  CSteSUndheitSpflege  fÖP 
Haus  und  Schule.  Zweite  verniehrte  Auflage  des  Leitfadens  für 
den  Unterricht  in  der  Gesundheitspflege.  Carlsruhe,  Bilefeld.  8.  IX. 
u.  106S.   1  Mark  20  Pf. —  Besprochen  von  Dr.  Alexander  Spiess. 

Das  vorstehende  Schriftchen,  das  in  keiner  Weise  den  Anspruch  erhebt, 
ein  kurzes  Handbuch  der  Gesundheitspflege  zu  sein,  war  bei  seinem  ersten 
Erscheinen  im  Jahre  1872  nur  dazu  bestimmt,  ein  in  Schulen  verwendbarer 
Leitfaden  beim  Unterricht  der  Gesundheitspflege  zu  sein,  der  zum  bleiben- 
den Nutzen  den  Schülern  und  Schülerinnen  in  die  Hand  gegeben  werden 
sollte.  Wurde  auch  bei  dieser  zweiten,  gänzlich  umgearbeiteten  Auflage 
noch  der  weitere  Gesichtspunkt  etwas  mehr  berücksichtigt,  dass  es  zum 
Selbststudium  für  Erwachsene  dienen  könne,  bei  denen  ja  meist  „eine  gänz- 
liche Unkenntniss  selbst  der  einfachsten  hygienischen  Grundsätze  vorhanden 
ist,  gleichzeitig  aber  auch  wenig  Neigung  zum  Studium  grösserer  Werke 
über  Hygiene  zu  finden  sein  dürfte*',  so  bleibt  doch  immerhin  die  durch  den 
^Leitfaden*'  bedingte  knappe  Form  bestehen.  Gerade  in  dieser  kurzen,  prä- 
cisen  Form  liegt  ein  Hauptvorzug  des  Schriftchens :  auf  den  hundert  kleinen, 
weit  gedruckten  Seiten  ist  die  ganze  öffentliche  und  private  Gesundheits- 
pflege abgehandelt  und  ich  wüsste  kaum  einen  Gegenstand  dieser  ausge- 
dehnten Disciplin  zu  nennen,  der  nicht  erwähnt,  oder  wenigstens  angedeu- 
tet wäre.  Zu  dieser  Vollständigkeit  und  der  kurzen,  genauen  Aus- 
drucksweise kommt  als  dritter  Vorzug  noch,  dass  es  Verfasser  verstanden 
hat,  ohne  seinen  Lesern  Zweifelhaftes  oder  noch  Unentschiedenes  als  positiv 
Feststehendes  darzustellen,  doch  durch  die  Einwände,  die  er  seinen  Behaup- 
tungen vielfach  entgegenstellen  musste,  nicht  Undeutlichkeit  oder  Unsicher- 
heit in  das  so  klare,  fest  gegliederte  Büchlein  zu  bringen. 

Die  Eintheilung  ist  eine  etwas  eigenthümliche ,  die  sich  aber,  wie  Ver- 
fasser angiebt,  beim  Unterricht  sehr  bewährt  hat.  Er  theilt  den  Gegen- 
stand in  einen  aUgemeinen  und  einen  speciellen  Theil:  in  ersterem  werden 
die  drei  Medien  abgehandelt,  die  im  Stande  sind,  die  Gesundheit  unseres 
Körpers  zu  beeinträchtigen,  Wasser,  ^uft  und  Boden;  im  speciellen  Theil 
wird  dieser  unser  Körper  selbst  und  die  Wirkungen  äusserer  Schädlichkeiten 
auf  ihn  durchgegangen.  Der  allgemeine  Theil  gehört  somit  ausschliess- 
lich der  öffentlichen  Gesundheitspflege,  der  specielle  zum  grossen  Theil 
der  privaten  Gesundheitspflege  an.  Auf  die  Einzelheiten  des  Buches  ge- 
nauer einzugehen,  können  wir  um  so  mehr  unterlassen,  als  es  sich  ja  nicht 
um  wesentlich  Neues,  sondern  nur  um  eine  übersichtliche  und  einfache  Dar- 
stellung der  „Anfangsgründe  der  Hygiene"  handelt,  immerhin  möge  es  ge- 
stattet sein,  einige  Punkte  noch  kurz  zu  berühren.  Bei  dem  „Wasser" 
wird  sehr  klar  der  ganze  Kreislauf  des  Wassers  in  der  Natur,  seine  ver- 
schiedenen Bezugsquellen  für  den  Menschen,  die  mannigfachen  Gelegenheiten 
der  Verunreinigung  und  die  Mittel  diesen  entgegenzutreten  abgehandelt. 
(Der  lapsus  calami  auf  S.  14,  Zeile  2,  wo  „organisch"  statt  unorganisch 
steht,  ist  dem  Verfasser  vielleicht  selbst  schon  aufgefallen.)  Bei  „Luft" 
wird  kurz  die  ganze  Industriehygiene  als  Hauptursache  der  vielfachen  Verun- 
reinigung der  Luft  vorgeführt  und  dann  etwas  ausführlicher  bei  den  Grund- 
principien  der  Heizung  und  Ventilation  verweilt.     Unter   „Boden"   wird 

48* 


Digitized  by 


Googk 


756  Kritische  Besprechungen. 

neben  dem  Einflues  der  Vegetation  namentlich  die  Verunreinigung  des 
Bodens  durch  die  festen  und  flüssigen  Abgänge  aller  Art  und  die  Desiufec- 
tion  abgehandelt.  Bei  der  Beschreibung  der  verschiedenen  Methoden  der 
Entfernung  der  Abgänge  fehlt  mit  Unrecht  das  Li  e  nur 'sehe  System, 
das  bei  dem  entschiedenen  Nutzen,  den  es  unter  bestimmten  Verhältnissen 
haben  kann  und  z.  B.  in  Holland  auch  schon  bewährt  hat,  nicht  mit  Still- 
schweigen übergangen  werden  sollte.  In  einem  Anhang  über  „Wohnung'' 
wird  unter  Anderen  der  Leser  auf  die  Nachtheile  der  „Unsitte,  die  schlecht- 
gelegensten, am  wenigsten  der  Lüftung  zugänglichen,  dunkelsten  Zimmer 
zu  Schlaf-  und  Kinderzimmern  zu  yerwenden",  aufinerksam  gemacht. 

lim  speciellen  Theil  wird,  wie  erwähnt,  die  .Wirkung  der  äusseren 
Schädlichkeiten  auf  den  Körper  in  seinen  einzelnen  Organen  (Knochen,  Mus- 
keln, Nerven,  Athmungs-,  Kreislaufs-,  Verdauungsorgane  etc.)  geschildert, 
und  alle  die  Mittel  angeführt,  den  Körper  vor  diesen  Schädlichkeiten  zu 
schützen.  Jedem  Capitel  ist  eine  meist  sehr  klare  kurze  Darstellung  der 
physiologischen  Bestimmung  der  betreffenden  Organe  vorausgeschickt;  nur 
bei  den  Kreislaufsorganen  scheint  mir  diese  nicht  recht  geglückt  zu  sein 
und  zwar,  wie  ich  glaube,  weil  Verfasser  das  Herz  nur  als  eine  zweikamme- 
rige  Einheit  statt  als  zwei,  nur  zufällig  zusammenliegende  an  verschiede- 
nen Stellen  des  Adersystems  eingeschaltete  getrennte  Pumpwerke  schildert, 
so  dass  schwerlich  ein  Laie  dadurch  eine  Vorstellung  des  Blntlaufs  erhalten 
dürfte.  Am  besten  hat  uns  das  Capitel  der  Verdauungsorgane  gefallen,  mit 
der  übersichtlichen  für  jeden  Leser  verständlichen  und  einleuchtenden  Ab- 
handlung über  die  Nahrungsmittel 

Das  Büchlein  erreicht  somit  vollkommen  den  vom  Verfasser  beabsich- 
tigten Zweck,  und  es  wäre  nur  zu  wünschen,  dass  in  recht  vielen  Schulen 
hiemach  Unterricht  ertheilt  werde  und  recht  viele  Erwachsene  durch  dessen 
Leotüre  einen  ungefähren  Begriff  davon  bekämen,  was  die  öffentliche  Gesund- 
heitspflege will  und  was  sie  zu  leisten  im  Stande  ist. 


Dr.  med.  Walbaum,  G.  S.,  Physicus:  Das  Wesen  der  öf%ntliclieii 

SanitätSpflege  und  ihre  Feinde.  Für  Aerzte  und  Laien  in 
und  ausser  Amt.  Kurz  und  allgemein  fasslich  besprochen.  Gera, 
Griesbach.  8.  160  S.  2  Mark  40  Pf.  —  Besprochen  von  Dr. 
Alexander  Spiess. 

Der  Verfasser  vorstehender  Schrift  giebt  in  derselben  eine  gedrängte 
Uebersicht  des  ganzen  Gebietes  der  öffentlichen  Sanitätspflege  und  führt 
namentlich  die  Feinde  derselben  einen  nach  dem  anderen  vor.  Treffend 
werden  sie  gleich  zu  Anfang  (S.  7)  charakterisirt :  „Die  Feinde  der  öffent- 
lichen Sanitätspflege  sind  mächtige,  von  passivem  oder  activem,  von  defen- 
sivem oder  offensivem  Charakter.  Wir  finden  dieselben  in  dem  Mangel  der 
materiellen  Mittel,  in  der  Armuth;  in  dem  allseitigen  Mangel  derErkennt- 
niss,  Dummheit;  in  dem  theilweisen  Mangel  der  Erkenntniss,  Einseitig- 
keit; in  dem  Verleugnen  der  Erkenntniss  aus  Gewinnsucht,  Egoismus; 
in  dem  materiellen  Ueberfluss,  Wohlleben,  Sinnlichkeit". 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Walbaum,  das  Wesen  der  öff  Sanitätspflege  u.  ihre  Feinde.     757 

Wollte  man  nun  meinen,  gegen  diese  Feinde  allerorts  würde  ein 
frischer,  fröhlicher  Kampf  eröffnet,  so  würde  man  sich  sehr  getäuscht 
finden.  Das  ist  nicht  der  Fall.  Verfasser,  der  sich  wiederholt  ängstlich 
dagegen  verwahrt,  für  einen  Optimisten  gehalten  zu  werden,  obgleich  nicht 
efne  Zeile  des  Buches  eine  solche  Meinung  rechtfertigen  könnte,  schildert 
uns  zunächst  diese  Feinde  in  Gruseln  erregender  Weise.  Er  beginnt  mit 
der  Ehe.  Die  Ehe,  zu  der  das  Weib  durch  fehlerhafte  Erziehung  und  „an- 
erzogenen Egoismus"  wenig  geeignet,  der  Mann  „aus  Furcht,  den  Cultus 
seines  Ego  aufgeben  zu  müssen**,  wohl  auch  aus  Furcht  vor  dem  „Cultus 
des  Gott  Hymen  im  Bewusstsein  der  verlorenen  Opfermittel**  wenig  geneigt 
ist,  nimmt,  namentlich  in  den  Städten,  stetig  ab  und  „mit  Abnahme  der 
Ehe  wird  auch  der  Staat  mehr  und  mehr  das  Bild  des  Concubinats  bilden.** 
Die  Ehe  führt  zur  Schwangerschaft,  „mit  der  zunehmenden  Deformation  der 
mütterlichen  Gestalt  nimmt  der  Reiz  des  Weibes  für  den  nur  sinnlichen 
Mann  ab,**  das  Weib  merkt  dies  wohl,  wird  verstimmt  und  da  es  „ausser 
Zweifel  ist,  dass  der  Gemüthszustand  der  Mutter  während  der  Schwanger- 
schaft auf  das  Kind  Einflnss  übt,**  begegnen  wir  hier  dem  ersten  Feinde 
schon  vor  der  Geburt  des  Kindes.  Ist  es  geboren,  so  kommen  die  bekann- 
ten Feinde  der  unzweckmässigen  Ernährung  und  Erziehung,  aber  sie  wollen 
gar  nichts  bedeuten  gegen  den  fürchterlichen  Feind,  der  auftritt,  sobald  die 
Kinder  in  die  Schule  kommen.  Der  verehrte  Leser  wird  doch  nicht  etwa 
an  die  überfüllten,  ungenügend  erhellten  Schulzimmer,  an  die  fehlerhaften 
Subsellien  denken?  Lappalien!  Der  Feind  ist  ein  viel  schrecklicherer,  die 
Onanie!  Dieses  Steckenpferd,  das  Verfasser  schon  früher  einmal  geritten 
hat  (s.  Vierteljahrsschrift  Bd.  IV,  S.  293),  wird  uns  in  den  schwärzesten  Farben 
als  „einer  der  gefährlichsten  Feinde  der  jugendh'chen  Erziehung**  vorgeführt: 
„diese  furchtbare  Angewohnheit  gewinnt  mehr  und  mehr  an  Boden**  — ; 
„die  Zunahme  der  körperlichen  und  geistigen  Lähmungen,  alles  charak- 
teristische Eigenschaften  unserer  Zeit,  danken  zum  grössten  Theil 
ihren  Ursprung  der  jugendlichen  Krankheit**  und  die  Onanie  ist  „beson- 
ders in  Verbindung  mit  Anstrengung  des  Auges  am  meisten  geeignet,  die 
physische  Kurzsichtigkeit  hervorzubringen.**  —  Und  da  meint  Cohn  immer 
noch,  die  käme  von  ungenügender  Beleuchtung  der  Schulzimmer! 

In  dieser  Weise  kommen  nun  alle  die  anderen  Feinde  der  Reihe  nacji 
daran.  Wollen  wir  Verfasser  auf  diesen  dunklen  Wegen  durchs  Leben 
weiterfolgen  oder  nicht  lieber  ihn  bedauern,  dass  er  als  die  charakteristi- 
schen Eigenschaften  unserer  Zeit  nur  körperliche  und  geistige  Lähmungen 
sieht? 

Wenden  wir  uns  desshalb  zu  den  WaflTen,  mit  denen  über  diese  ge- 
waltigen Feinden  der  Sieg  errungen  wird.  Aber  hier  ist  nicht  von  Siegen, 
nicht  einmal  von  Kämpfen  die  Rede,  nur  von  Nörgeln  und  Bekritteln.  Alle 
die  sanitären  Maassregeln  werden  der  Reihe  nach  aufgeführt,  alle  in  der 
für  das  ganze  Buch  charakteristischen  Weise,  dass  jedem  kurzen  positiven 
Vordersatz  ein  langer  Nachsatz  mit  „aber**  folgt  Auf  „Aborte,  Canalisa- 
tion,  Schwemme**  und  Berieselung  sind  knapp  drei  Seiten  verwandt  und 
doch  hat  auf  diesem  engen  Raum  Verfasser  für  die  Behauptung  Platz  ge- 
funden: „so  ist  es'z.  B.  in  Danzig  geschehen,  dass  die  Stadt  entschieden 
durch  die Canalisation  gewonnen,  während  die  nahe  demBerieselungs- 


Digitized  by 


Googk 


758  Kritische  Besprechungen. 

feld  liegenden  Ortschaften  von  den  ans  Danzig  gewiesenen 
Krankheiten  heimgesucht  worden  sind."  ^) 

Das  einzig  Positive  in  dem  Buch  sind  die  am  Ende  desselhen  kommen- 
den Vorschläge  des  Verfassers  zur  „Organisation  der  Sanitätspflege",  und 
nachdem  uns  Verfasser  die  Feinde  mit  alle  ihren  Schrecknissen  kernen 
gelehrt  und  die  Unzulänglichkeit  der  bislang  gegen  sie  ergriffenen  Maass- 
regeln gezeigt  hat,  dürfen  wir  nur  eingreifende,  reformatorische  Vorschläge 
erwarten.  Aber  auch  hier  finden  wir  uns  wieder  getäuscht.  Wenn  Ver- 
fasser auch  den  Vorschlag  macht,  die  Armenärzte  in  den  einzelnen  Distric- 
ten  zu  unter  dem  Physicus  stehenden  Sanitätsbeamten  zu  machen,  so  iBt 
doch  im  Ganzen  das  Wesentliche  seiner  Vorschläge:  Es  bleibt  halt  Alles 
beim  Alten.  Die  zwei  Hauptpunkte,  die  Verfasser  aufstellt,  lauten:  Gerichts- 
arzt und  Gesundheitsbeamter  dürfen  nicht  getrennt  werden  und  dieser 
combinirte  Gerichts-  und  Sanitätsarzt  muss  Privatpraxis  daneben  haben. 
Die  Gründe  für  Ersteres  sind  zu  charakteristisch,  um  hier  nicht  erwähnt  zu 
werden.  Verfasser  sagt  S.  142:  „Für  die  Gesundheitspflege  —  qualificirt 
nur  die  allseitigste  ärztliche  und  allgemeine  Bildung ^  Erfahrung,  Liebe 
zur  Menschheit  und  Wahrheit,  Muth  und  Energie,  diese  Eigen- 
schaften zu  vertreten.  Rechnen  wir  noch  zu  diesen  die  manuelle,  der 
anatomischen  Zergliederung  dienende  Fertigkeit,  die  Kenntniss  der  weni- 
gen, einschlagenden  civilen  und  strafrechtlichen  Gesetze,  so  haben  wir  auch 
die  Basis  der  gerichtsärztlichen  amtlichen  Thätigkeit.  Aus  Rücksicht 
hierauf  ist  mit  Recht  in  den  meisten  Staaten  Deutschlands  das  Sanitäts- 
amt mit  der  gerichtlichen  Medicin  in  einer  Person,  dem  Physicus,  vereinigt" 
Und  in  Betreff  der  Privatpraxis  des  Sanitätsbeamten  heisst  es  zwar  S.  132: 
„Man  kann  es  zuletzt  dem  praktischen  Arzt,  der  unter  Mühen  und  Sorgen 
sich  und  seine  Familie  erhalten  muss,  nicht  verdenken,  wenn  er  durch 
Schweigen  über  die  und  jene  Verhältnisse  sich  vor  geschäftlichen  Nach- 
theilen schützt, **  aber  trotzdem  will  Verfasser  den  Sanitätsbeamten  zu  einem 
solchen  praktischen  Arzt  machen  und  sagt  S.  154:  Unter  der  „Annahme,  dass 
nur  tüchtige,  wissenschaftlich  gebildete  und  praktisch  erfahrene  Aerzte 
einem  Medicinalamte  gewachsen  sind,    darf  wohl  gefordert  werden,    dass 

sogenannte  Sinecuren  (!)  ausgeschlossen  werden. Den  Arzt  möchte 

Verfasser  sehen,  welcher,  erzogen  und  gebildet  im  heilenden  Verkehr  mit 
dem  Publicum,  sich  plötzlich  und  vollständig  seines  ärztlichen  Wirkens  ent- 
hält und  eine  zuschauende  (!)  Stellung  einnimmt." 

Nun,  wenn  das  Schriftchen  des  Verfassers  auch  sonst  nicht  viel  Nutzen 
bringen  wird,  so  lehrt  es  doch,  dass  man  achtzehn  Jahre  Physicus  sein,  und 
doch  nur  sehr  schwache  Vorstellungen  von  den  heutigen  Forderungen  der 
öflFentlichen  Gesundheitspflege  haben  kann. 


^)  Betr.  der  Unrichtigkeit  dieser  schon   oft  widerlegten  Behauptung  siehe  auch  dieses 
Heft  S.  737. 


Digitized  by 


Googk 


Prof.  Hirsch,  Verhütung  und  Bekämpfung  der  Volkskrankheiten.    759 

Prof.  Dr.  A.  Hirsch:  Ueber  die  Verhütung  und  Bekämpfung 
der  Volkskrankheiten  mit  speoleller  Beziehung  auf  die 

Cholera.  Aus  „Holtz'endorff  und  Onken,  Deutsche  Zeit-  und 
Streitfragen"  Jahrgang  IV,  Heft  51.  —  Berlin,  Lüderitz.  8.  40  S. 
1  Mark.  —  Besprochen  von  Dr.  Alexander  Spiess. 

Die  vorstehende  Schrift  des  hochverdienten  Epidemiologen  hat  den 
Zweck;  dem  gehildeten  Laienpuhlicum  die  Punkte  vor  Augen  zu  fähren,  auf 
die  es  hei  der  Verhütung  und  Bekämpfung  von  Volkskrankheiten  hesonders 
ankommt  und  zu  zeigen,  wie  sehr  hierzu  nicht  nur  die  Hülfe  der  Behörden 
und  der  Aerzte,  sondern,  und  zwar  in  erster  Linie,  die  des  ganzen  Volkes 
von  Wichtigkeit  ist.  Nach  einem  kurzen  historischen  Rückhlick  üher  den 
Verlauf  der  vier  grossen  Gholeraepochen  unseres  Jahrhunderts  bespricht  Ver- 
fasser die  drei  zu  ihrer  Bekämpftmg  angewandten  Classen  von  Mitteln  und 
zeigt,  wie  unsicher  die  Desinfectionsmittel  und  wie  nutzlos  die  Qua- 
rantänemaassregeln bei  der  steten  Zunahme  der  Verkehrswege  sind,  ja 
wie  verderblich  letztere  sogar  unter  Verhältnissen  werden  können,  indem  sie 
ausser  den  nicht  zu  unterschätzenden  Nachtheilen  auf  Handel  und  Verkehr 
oft  dadurch  schaden,  dass  das  Publicum  in  „erträumter  Sicherheit"  andere 
weit  wichtigere  sanitäre  Maassregeln  versäumt.  Weit  wirksamer  ist  die 
dritte  Classe  von  Mitteln,  die  darauf  gerichtet  sind,  „diejenigen  Momente, 
welche  der  Wirksamkeit  und  Reproductionsfähigkeit  des  Krankheitsgiftes 
f5rderlich  sind,  möglichst  zu  beseitigen  und  damit  der  Cholera  den  Boden 
zu  entziehen,  auf  welchem  sie  am  üppigsten  gedeiht  und  wuchert." 
Mehr  und  mehr  hat  sich  gezeigt,  „in  einem  wie  hohen  Grade  das  epide- 
mische Vorkommen  der  Cholera  von  denjenigen  gesundheitswidrigen  Zu- 
ständen abhängig  ist,  innerhalb  welcher  der  Mensch  lebt  und  welche  er  sich 
in  seinen  gesellschaftlichen  und  häuslichen  Einrichtungen  zu  einem  nicht 
kleinen  Theile  selbst  geschaffen  hat",  und  ebenso  giebt  die  Geschichte  der 
Cholera  „den  unwiderleglichen  Beweis  dafür,  dass  die  Verbreitung  und  die 
Bösartigkeit  derselben  stets  und  überall  in  einem  bestimmten  Verhältniss 
zur  Höhe  jener  hygienischen  Missstände  steht.*'  Hierin  dürfte  wohl  der 
Hauptvorzug  dieses  für  jeden  Gebildeten  höchst  lesenswerthen- Schriftchens 
bestehen,  gezeigt  zu  haben,  „dass  die  Sorge  fUr  eine  gesundheitsgemässe 
Begelung  aller  auf  die  Lebensbedürfnisse  des  Menschen  sich  beziehenden 
socialen  Einrichtungen  die  erste  Aufgabe  bildet,  um  einen  Schutz  gegen 
Volkskrankheiten  zu  gewinnen,  dass  in  einer  wohlorganisirten  öffentlichen 
Gesundheitspflege  die  sicherste  Garantie  gegen  das  Vorherrschen  und  die 
Verbreitung  mörderischer  Seuchen  gesucht  werden  muss."  Sehr  richtig 
betont  Verfasser  nochmals  am  Schluss,  dass  vielfach  gerade  darin  ein  Haupt- 
gebrechen unserer  hygienischen  Einrichtungen  liege,  „dass  die  Maassregeln, 
welche  zur  Erhaltung  des  allgemeinen  Wohls  fort  und  fort  in  Kraft  bleiben 
müssen,  erst  in  dem  Augenblick  zu  Hülfe  gerufen  werden,  wenn  die  Gefahr 
vor  der  Thür  steht,  dass  man,  bildlich  ausgedrückt,  an  die  Herstellung  von 
Löschgeräthschaften  g6ht,  wenn  das  Haus  in  Flammen  steht.^ 


Digitized  by 


Googk 


760  Kritische  Besprechungen. 

Dr.  Max  Lendesdorf:   Naohrioliten   Über  die  Oesundheits- 
zustände  In  verscliiedenen  Hafenplätzen.    Auf  Veranlas- 

sang  der  Deputation  füi*  Handel  und  Schifffahrt  unter  Mitwirkung 
des  statistischen  Bureaus  der  Steuerdepntation  zusammengestellt. 
Neuntes  Heft.  Hamburg,  L.  Friederichsen  u.  Comp.  187Ö.  —  Be- 
sprochen von  Dr.  Max  Dehn. 

Jetzt,  wo  bereits  dias  neunte  Heft  der  „Nachrichten  etc."  vor  uns  liegt, 
erscheint  es  wohl  einmal  an  der  Zeit,  die  Aufmerksamkeit  der  Leser  der- 
Vierte^ahrsschriffc  auf  diese  wichtigen  und  interessanten  Veröffentlichungen 
hinzulenken,  und  das  um  so  mehr,  da  wir  annehmen  dürfen,  dass  dieselben 
bisher  sehr  vielen  derselben  unbekannt  geblieben. 

Der  Plan,  der  diesem  Unternehmen  zu  Grunde  liegt,  wii'd  von  dem 
Herausgeber  selbst  so  formulirt  (siehe  Vorrede  zum  vierten  Heft)  : 

1.  Stets  über  die  Endemieen  und  Epidemieen  unterrichtet 
zu  sein,  die  an  den  Küsten  herrschen,  welche  der  Gesund- 
heit der  Seefahrenden  am  gefährlichsten. 

2.  Eine  Statistik  der  Verluste  zu  gründen,  welche  die  deut- 
sche Marine  durch  die  in  Frage  kommenden  Krankheiten 
erleidet. 

3.  Den  Zustand  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  an  den 
wichtigsten  Hafenplätzen  und  Küsten  kennen  zu  lernen 
und  auf  deren  Verbesserung,  wo  möglich,  einzuwirken. 

Man  sieht,  der  Plan  ist  ein  sehr  umfassender,  und  eine  auch  nur  an- 
nähernde Verwirklichung  desselben  gewiss  vom  wissenschaftlichen  wie  huma- 
nen Standpunkte  aus  freudigst  zu  begrüssen. 

Das  Material  nun,  mit  welchem  Leudesdorf  sein  Ziel  zu  erreichen  hofft, 
und  welches  er  uns  in  seinen  Heften  bietet,  sind  theils  directe  Berichte 
sowohl  aus  europäischen  wie  vorzugsweise  aus  überseeischen  Hafenplätzen, 
meist  von  den  deutschen  Consuln  verfasst  oder  doch  vermittelt,  theils  Aus- 
züge aus  bereits  gedruckten  of&ciellen  medicinal  -  statistischen  Veröffent- 
lichungen, grösstentheils  aus  den  Berichten  der  civilen  und  militärischen 
Gesundheitsbeamten  in  Indien,  China,  Australien  ^),  dann  aber  auch  aus 
den  statistischen  Berichten  über  die  Gesundheitsverhältnisse  der  deutschen 
und  englischen  Kriegsmarinen. 

Fragen  wir  nun,  ob  mit  dem  bisher  Gebotenen  das  oben  gegebene  Pro- 
gramm ausgeführt  worden,  so  können  wir  dies  allerdings  nur  in  sehr 
bedingter  Weise  bejahen. 

Was  zunächst  den  ersten  Punkt  betrifft,  also  die  stetige  Information 
über  die  an  fernen  Küsten  herrschenden  En-  und  Epidemieen,  so  ist  klar, 
dass  dieselbe  nur  durch  in  nicht  zu  langen  Zwischenräumen  regelmässig 
wiederkehrenden  Berichte,  wie  auch  nur  durch  schnelle  Veröffentlichung 
derselben  erreicht  werden  kann.  Letzteren  Punkt  hat  schon  Virchow 
(Gutachtliche  Aeusserung  der  Königl.  Wissenschaftlichen  Deputation  für  das 
Medicinalwesen ,  betreffend  die  Aufstellung  eines  Programms  für  die  Ueber- 


^)  Auch   diese   Berichte   sind   grösstentheils   von   den   deutschen  Consuln   eingeschickt, 
zum  Theil  aber  auch  direct  von  englischen  Behörden. 


Digitized  by 


Googk 


Dr.  Leudesdorf,  Gesundheitszustände  in  versch.  Hafenplätzen.     761 

waohung  'des  Schiffsverkehrs  in  Bezug  auf  die  Yerhreitung  der  Cholera. 
Vierteljahrsschrift  f.  ger.  Med.,  N.  F.,  XVIII,  S.  84)  hervorgehohen.  In  bei- 
den Beziehungen  lassen  nun  die  „Nachrichten^,  ganz  abgesehen  davon,  dass 
noch  bei  Weitem  nicht  alle  in  Betracht  kommenden  Hafenplätze  berücksich- 
tigt worden,  noch  viel  zu  wünschen  übrig,  selbstverständlich  nicht  durch 
die  Schuld  des  Herausgebers,  der  auf  das  ihm  zufliessende  Material  angewie- 
sen ist,  und  der  über  die  Mangelhaftigkeit  desselben  wiederholt  sein  Bedauern 
ausspricht.  Das  Interesse,  welches  das  Unternehmen  auch  an  maassgebender 
Stelle  erlangt  zu  haben  scheint  —  werden  doch  die  Gonsularberichte  vom 
auswärtigen  Amte .  aus  zur  Benutzung  übersandt  —  (siehe  aUch  das  oben 
erwähnte  Gutachten  der  Königl.  Wissenschaftlichen  Deputation,  sowie  femer 
den  „Bericht  der  Commission  zur  Vorbereitung  der  Medicinalstatistik^.  Berlin 
1874,  S.  32)  lässt  hoffen,  dass  die  Lücken  allmählich  immer  vollständiger  aus- 
gefüllt werden. 

Noch  weniger  ist  bisher  die  Erfüllung  des  zweiten  Punktes  des  Pro- 
gramms, nämlich  eine  Morbiditäts-  und  Mortalitätsstatistik  der  deutschen 
Handelsmarine  zu  begründen,  gelungen.  Wir  verkennen  nicht,  dass  diese 
sehr  erstrebenswerthe  Aufgabe  ihre  ganz  besonderen,  vielleicht  unüberwind- 
lichen Schwierigkeiten  hat.  Die  betreffende  Statistik  kann,  bei  der  Abwesen- 
heit von  Aerzten  auf  dem  bei  Weitem  grössten  Theil  der  Kauffahrteischiffe, 
was  die  verschiedenen  Krankheiten  anlangt,  nur  eine  ganz  summarische 
sein;  selbst  dann,  wenn  auf  allen  Navigationsschulen  medicinischer  Unter- 
richt obligatorisch  eingeführt  würde.  Der  Herausgeber,  der  sich  uns  im 
ersten  Hefte  als  medicinischer  Lehrer  an  der  hamburgischen  Navigations- 
schule vorstellt,  wird  uns  darin  gewiss  beipflichten.  Unsere  Wünsche  werden 
sich  desshalb  auf  ein  bescheidenes  Maass  beschränken  müssen.  Es  wäre 
schon  sehr  viel,  wenn  wir  die  Zahl  der  den  tropischen  Fiebern  (Gelbfieber, 
Sumpffieber  etc.),  dem  Scorbut,  der  Cholera,  den  Blattern  Erlegenen  erfahren 
könnten.  In  den  beiden  letzten  Heften  finden  wir  in  den  Auszügen  aus  den 
Berichten  des  hamburgischen  Seemannsamtes  die  Anfange  einer  solcnen 
Statistik,  soweit  sie  die  in  Hambui'g  an-  und  abgemusterten  Seeleute  betrifft, 
nämlich  Angabe  der  Zahl  der  Gestorbenen,  überhaupt  und  Trennung  der- 
selben, je  nachdem  sie  verschollen,  oder  durch  Unglücksfälle  oder  durch 
Krankheit  umgekommen  sind.  Schon  durch  Ausdehnung  dieser  wenn  auch 
mangelhaften  Feststellungen  auf  sämmtliche  deutsche  Hafenplätze  würde 
ein  Schritt  weiter  zur  Erreichung  des  bezeichneten  Zieles  gethan  sein. 

Was  nun  endlich  den  dritten  Punkt,  die  Kenntniss  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege  in  den  Hafenplätzen  und  deren  eventuelle  Verbesserung, 
betrifft,  so  fehlt  es  an  den  meisten  Orten  noch  an  der  nothwendigen  Basis 
für  unsere  Beurtheilung ,  an  einer  betreffenden  Statistik.  Das  lassen  die 
meisten  Berichte,  natürlich  von  den  unter  englischer  Administration  stehen- 
den Plätzen  abgesehen,  nur  zu  deutlich  erkennen.  Je  mehr  die  Bestrebun- 
gen des  Herausgebers  Anklang,  je  mehr  diese  Berichte  unter  den  Freunden 
der  Hygiene  Verbreitung  finden,  desto  mehr  wird  es  möglich  sein  zu  errei- 
chen, was  Herr  Dr.  Leudesdorf  in  der  Vorrede  zum  zweiten  Heft  als  seine 
Hoffnung  hinstellt,  nämlich  „allmälich  eine  öffentliche  Meinung  zu  erwecken, 
die  mit  der  Zeit,  unterstützt  von  unseren  Consuln  und  sonstigen  diploma- 
tischen Agenten,  vielleicht  im  Bunde  mit  den  übrigen  civilisirten  Staaten, 


Digitized  by 


Googk 


762  Kritische  Besprechungen. 

jene  indolenten  Bevölkerungen  zu  einer  besseren  öffentliohen  Gesundheits- 
pflege veranlassen  möge." 

Trotzdem  also  das  Unternehmen  noch  weit  davon  entfernt  ist,  das  wirk- 
lich zu  leisten,  was  ihm  als  Endzweck  vorschwebt,  so  muss  doch  hervor- 
gehoben  werden,  dass  bereits  in  den  vorliegenden  Heften  so  viel  des 
Interessanten  und  Wichtigen  geboten  wird,  dass  wir  sie  schon  jetzt  als  eine 
reiche  Quelle  für  geographisch-pathologische  uud  hygienis<^-statistische 
Belehrung  bezeichnen  können.  Schon  allein  die  Auszüge  aus  den  verschie- 
denen englischen  Colonialberichten  und  aus  den  statistischen  Berichten  über 
die  Gesundheit  der  englischen  Flotte  würden  genügen,  uns  dem  Heraus- 
geber zu  grösstem  Dank  zu  verpflichten.  "Was  die  letzteren  betrifft,  so  sind 
sind  sie  uns  bekanntlich  bis  zum  Jahre  1861  incl.  durch  die  vortreffliche 
kritische  Bearbeitung  von  Frijsdel  (Die  Krankheiten  in  der  Marine.  Berlin 
1866)  in  ihrem  wesentlichen  Inhalte  zugänglich  geworden;  die  Leudes- 
dorf'sehen  Auszüge  nun  erstrecken  sich  bisher  über  den  Zeitraum  von  fcLnf 
Jahren,  von  1869  bis  1873  incl.  Diese  Berichte  bleiben  vorläufig  das  beste 
Mittel  zur  Ausfüllung  der  vorhandenen  Lücken,  indem  die  Stationen  der 
englischen  Flotte  so  ziemlich  aUe  Küsten  der  bewohnten  Erde  umfassen. 
In  Betreff  der  Auszüge  aus  den  in  englischer  Sprache  erscheinenden 
officiellen  Gesundheitsberichten  aus  überseeischen  Plätzen  möchten  wir  den 
Herausgeber  ersuchen,  doch  wo  möglich  noch  die  wichtigeren  bisher  unbe- 
rücksichtigt gebliebenen  Einwanderungshäfen  mit  in  seine  Berichterstat- 
tung aufzunehmen,  und  machen  wir  ihn  besonders  auf  die  ausserordent- 
lich interessanten  und  ergiebigen  Berichte  der  Commiasianers  o/Emigrßtum  des 
Staates  Newyork  aufmerksam.  Wenn  dann  auch  noch  die  unter  den  Parla- 
mentspapieren gedruckten  Berichte  der  l^ritischen  Commissianers  of  Emigration 
benutzt  würden,  so  würden  die  „Nachrichten^  das  Organ  werden,  in  welchem 
wir  zuverlässige  Mittheilungen  über  die  Gesundheits-  und  Sterblichkeits- 
verhältnisse  an  Bord  der  Auswandererschiffe  finden  könnten.  Bisher  erfuhren 
wir  über  diese  wichtigen  Dinge  so  gut  wie  gar  nichts,  ausgenommen  dann, 
wenn  einmal  eine  besonders  mörderische  Schiffisepidemie  die  öffentliche  Mei- 
nung in  Aufregung  versetzt.  Wie  sehr  aber  noch  immer  die  gesundheit- 
lichen Verhältnisse  auf  Auswandererschiffen  die  öffentliche  Aufmerksamkeit 
verdienen,  das  zeigt  der  im  neunten  Heft  S.  51  berichtete  Fall  mit  dem 
Hamburger  Auswandererschiffe  „Alardus*',  auf  welchem  29  TodesfUle,  meist 
an  Fieber,  Masern  und  Diarrhoe,  vorkamen. 

Näher  auf  den  Inhalt  der  einzelnen  Berichte  einzugehen,  würde  uns 
zu  weit  führen;  wir  finden  im  neunten  Heft  deren  in  43  Nummern  aus  41 
Hafenplätzen,  nämlich  aus  4  europäischen,  20  asiatbchen,  1  afrikanischen, 
12  amerikanischen  und  4  australischen;  ausserdem  den  Bericht  über  die 
englische  Kriegsflotte  vom  Jahre  1873. 

Wir  schliessen  unsere  Besprechung  mit  dem  Wunsche,  dass  diese  Ver- 
öffentlichungen die  Theilnahme,  die  sie  in  so  hohem  Maasse  verdienen,  in 
immer  weiteren  Kreisen  finden  mögen,  und  dass  der  Herausgeber  dadurch 
ermuthigt  werde,  dem  Ziele,  das  er  sich  selbst  gesteckt,  seine  Kräfte  auch 
femer  unverdrossen  zu  widmen.  Endlich  gebührt  auch  den  hamburgischen 
Behörden,  auf  deren  Veranlassung  und  unter  deren  Beihülfe  die  „Nachrich- 
ten etc.**  gedruckt  werden,  unser  aufrichtiger  Dank. 


Digitized  by 


Googk 


Prof.  A.  Müller,  Nahrungsmittel  und  Futterstoffe.  763 

Prof.  Alexander  Müller:  Die  oli6inisoli6  Zusammensetzung 
der   wichtigsten   Nahrungsmittel    imd    Putterstofffe, 

bildlioll  dargestellt.  Vierte  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 
Dresden,  6.  Schönfeld.  Chromolithographisches  Tableau,  54  cm  breit 
und  70  cm  hoch  mit  2  Seiteli  Text  in  8.     2  Mark. 

Auf  einer  grossen  Tabelle  sind  in  sehr  übersichtlicher  Weise  112  ver- 
schiedene Arten  von  Nahrungs-  und  Futterstoffen  (Speisex^  und  Getränke, 
Körnerfrüchte,  Rauhfatter,  Saft-  und  Nassfutter  und  trockene  AbföUe)  in 
ihrer  chemischen  Zosammensetzung  graphisch  dargestellt  und  zwar  so,  dass 
die  Bestandtheile  qualitativ  durch  verschiedene  Farben  und  quantitativ 
durch  verschiedene  Flächenausdehnung  zur  Anschauung  kommen.  Da 
sämmtliohe  Stoffe  in  demselben  Gröse^enverhältniss  dargestellt  sind,  ist  über- 
all ein  directer  Vergleich  möglich  und  mit  einem  Blick  zeigt  die  graphische 
Darstellung,  was  eine  chemische  Tabelle  nur  mühsam  und  langsam  zur  An- 
schauung brächte.  Durch  sechs  verschiedene  Farben  sind  die  Bestandtheile 
in  Classen  dargestellt:  1)  Mineralstoffe  und  Asche  (schwarz  =  Yerbreu-. 
nungsprocess) ;  2)  Protein-  oder  Eiweisskörper,  abo  Eiweiss,  Muskel-  und 
Käsestoff,  Kleber,  Legumin  (roth  =  Blut);  3)  Kohlenhydrate:  Zucker, 
Gummi,  Stärke  etc.  (blau  =  Jodreaction  der  Stärke);  4)  Fette  und  Alkohol 
(gelb);  5)  Holzfaser,  Cellulose  (grün),  und  6)  Wasser  (weiss).  Es  sind 
somit  nirgends  die  einzelnen  Bestandtheile  selbst,  sondern  die  einzelnen 
Classen  der  Bestandtheile  dargestellt,  wodurch  allein  die  Klarheit  und  Ueber- 
sichtlichkeit  der  Tabelle  ermöglicht  ist.  Etwas  mehr  hätte  sich  aber  doch 
vielleicht  zum  Nutzen  der  Tabelle  unterscheiden  lassen :  z.  B.  dass  auf  der 
zweiten  Tabelle  „gelb"  bei  einigen  Stoffen  „Fett",  bei  anderen  „Alkohol" 
bedeutet,  ist  ein  Missstand,  der  sich  mit  Leichtigkeit  hätte  umgehen  lassen, 
wenn  man  beim  ersten  Steindruck  den  für  „Alkohol"  bestimmten  Feldern 
eine  schwarze  Schraffirung  als  Unterlage  des  Gelb  gegeben  hätte.  Was  die 
technische  Ausführung  betrifft,  so  sind  die  Farben  sehr  gut  gewählt  und  heben 
sich  schön  von  einander  ab,  wenn  auch  die  Genauigkeit  der  Ausführung 
von  der  Grenze  des  Erreichbaren  noch  ziemlich  entfernt  ist.  Ä.  8. 


Digitized  by 


Goögk 


764  Kleinere  Mittheilungen. 

Kleinere   Mittheilangen. 


Erlass  des  konii^l.  Bayer.  Ministeriunis  des  Innern  an  die  kOnigl.  Begieron- 

gen,  Kammern  des  Innern,  die  Districtsvenfaltongs-  und  Gemeindebehörden 

und  die  königl.  BeKirks&raste, 

die  Aufstellung  von  Gesundheitscommissionen  betreffend. 

Das  königl.  Staatsministerium  des  Innern  hat  die  im  Vollzüge  der  Ministe- 
rialentscbliessung  vom  9.  December  1872  Nr.  15580  eingekommenen  Vorlagen 
der  Kreisregierungeu ,  Kammern  des  Innern,  dann  die  über  denselben  Gegen- 
stand gepflogenen  Verhandlungen  der  Aerztekammern ,  sowie  des  verstärkten 
Obermedicinalausschusses  einer  eingeh^den  Prüfung  unterzogen  und  glaubt, 
nachdem  .  die  überwiegende  Mehrzahl  jener  Gutachten  die  Errichtung  von 
Gesundheitscommissionen  nicht  nur  in  den  Städten  und  Märkten,  sondern  auch 
auf  dem  Lande  als  wünschenswerth  bezeichnet  hat,  bezüglich  der  weiteren  Be- 
handlung dieser  Sache  auf  die  in  Nachstehendem  bezeichneten  Gesichtspunkte 
aufmerksam  machen  zu  sollen: 

1)  Die  Gemeindeordnung  für  die  Landestheile  diesseits  des  Rheines  vom 
29.  April  1869  hat  bereits  mehrfache  Wege  angedeutet,  auf  welchen  die  Städte 
und  Märkte  mit  städtischer  Verfassung  die  Mitwirkung  der  zu  einer  erfolg- 
reichen Lösung  der  Aufgaben  auf  dem  Gebiete  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege und  der  Medicinalpolizei  erforderlichen  Kräfte  von  Sachverständigen 
gewinnen  können.  Nach  Art.  71  Abs.  4  1.  c.  können  nämlich  für  öffentliche 
Gesundheitspflege  und  Medicinalpolizei  Sachverständige  als  Mitglieder  des  Magi- 
strates mit  voller  Stimmberechtigung  in  Gegenständen  ihres  Wirkungskreises 
aufgesteUt  werden,  wobei  zu  bemerken  ist,  dass  diese  technischen  Magistrats- 
mitglieder nach  Art.  76  1.  c.  abgesehen  von  besonderen  Dienstverträgen,  in 
widerruflicher  Weise  angestellt  werden  und  eine  Besoldung  oder  verhältniss- 
mässige  Entschädigung  erhalten  können.  Nach  Art.  72  1.  c.  sind  ferner  die 
Gemeinden  berechtigt,  Beamte  für  öffentliche  Gesundheitspflege,  sovde  andere 
höhere  Bedienstete  aufzustellen.  Nach  Art.  106  1.  c.  können  ferner  zur  Besor- 
gung bestimmter  Geschäfte  auf  Beschluss  des  Magistrates  besondere  Ausschüsse 
aus  Mitgliedern  des  Magistrates  oder  aus  zu  Gemeindeämtern  wählbaren  Ge- 
meindebürgem  gebildet  werden,  deren  Auswahl  dem  Magistrate  zusteht  End- 
lich ist  nach  Art.  104  1.  c.  dem  Magistrate  anheim  gegeben,  bei  Gegenständen, 
welche  besondere  Fachkenntniss  erheischen,  Fachmänner  mit  ihrem  Gutachten 
zu  hören  und  erforderlichen  Falls  in  die  Sitzung  zu  berufen. 

2)  Hie  Gemeindeordnung  für  die  Pfalz  vom  29.  April  1869  hat  gleichfalls 
einen  Weg  bezeichnet,  auf  welchem  zur  Erledigung  von  Aufgaben  der  öffent- 
lichen Gesundheitspflege  und  der  Medicinalpolizei  besondere  Organe  gebildet 
werden  können,  indem  nach  Art.  67  Abs.  5  1.  c.  dem  G^meinderathe  vorbehalten 
ist,  zur  Besorgung  bestimmter  Geschäfte  besondere  Ausschüsse  aus  Mitgliedern 
dieses  Gollegiums  oder  aus  wahlfähigen  Gemeindegliedem  zu  bilden. 

3)  Die  Gemeinden  sowohl  in  der  Pfalz,  als  auch  in  den  diesrheinischen  Ge- 
bietstheilen  können  aber  selbstverständlich  auch  ausserhalb  des  Rahmens  der 
Gemeindeordnung  Einrichtungen  schaffen  oder  etwa  schon  bestehende  Einrich- 
tungen benutzen,  um  sich  zur  Lösung  der  hier  in  Frage  stehenden  Aufgaben 
die  Unterstützung  solcher  Personen  zu  sichern,  deren  Mitwirkung  wegen  ihrer 
Fachkenntnisse  oder  wegen  ihres  Geschickes  und  ihres  Eifers  in  Behandlung 
gemeinnütziger  Angelegenheiten  oder  wegen  ihres  Einflusses  auf  ihre  Mitbürger 
besonders  wünschenswerth  erscheint. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  765 

4)  In  welcher  Weise  solche  Organe  zur  Unterstützung  der  Gemeinden  za 
schaffen  seien,  muss  zunächst  d^  Erwägung  der  letzteren  anheim  gegeben  werden. 

5)  Für  grössere  Städte  werden  in  dieser  Beziehung  vielfach  andere  Ge- 
sichtspunkte maassgebeud  sein,  als  für  kleinere  Orte;  der  Umstand,  ob  die 
Thätigkeit  solcher  Organe  auf  das  Gebiet  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  sich 
beschränken  soll  oder  ob  ihre  Unterstützung  auch  bei  Handhabung  der  Medici- 
nalpolizei,  insbesondere  bei  dem  Auftreten  von  Epidemieen  als  wünschenswerth 
erachtet  wird,  der  Umstand  femer,  ob  ein  ständiges  Organ  mit  mehr  oder  min- 
der begrenztem  Wirkungskreise  oder  ein  unständiges  Organ  zur  Besorgung  ein- 
zelner bestimmter  Angelegenheiten  errichtet  werden  will;  der  Umstand  endlich, 
in  welcher  Anzahl  zur  Mitwirkung  bei  Behandlung  der  mehr  gedachten  An- 
gelegenheiten geeignete  und  geneigte  Personen  vorhanden  sind,  wird  für  das 
weitere  Vorgehen  in  dieser  Sache  von  Einfluss  sein. 

6)  In  Landgemeinden  wird  die  Schaffung  eines  Organes  zur  Behandlung  von 
Fragen  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  häufig  wegen  Mangels  der  hierzu 
erforderlichen  Kräfte  nicht  ausführbar  sein;  diesem  Mangel  wird  aber  vielleicht 
dadurch  abgeholfen  werden  können,  dass  ein  solches  Organ  für  mehrere  Ge- 
meinden, etwa  für  den  geographischen  Umfang  des  ärztlichen  Bezirksvereines 
oder  der  Districtsgemeinde  oder  auch  des  Bezirksamtes  gebildet  wird.  Die  An- 
regung hierzu  wird  in  solchen  Fällen  zweckmässig  von  den  betheiligten  Gemein- 
den oder  von  dem  genannten  Vereine  oder  von  dem  Districtsrathe  ausgehen ;  es 
unterliegt  aber  auch  keinem  Bedenken,  dass  Private  die  Initiative  ergreifen. 
Wenn  eine  Anzahl  Männer  sich  zu  dem  Zwecke  verbindet,  im  Interesse  der 
Gemeinden  eines  bestimmten  Bezirkes  mit  den  Aufgaben  der  öffentliohen  Ge- 
sundheitspflege sich  zu  befassen  und  in  dieser  Beziehung  den  Gemeinden  und 
Behörden  anregend,  begutachtend  und  unterstützend  zur  Seite  zu  ste- 
hen, so  kann  es  den  betheiligten  Gemeinden  und  Behörden  nur  erwünscht  sein, 
dass  eine  solche  Verbindung  die  Function  einer  Gesundheitscommission  oder 
eines  Gesundheitsrathes  für  den  betreffenden  Bezirk  übernimmt. 

7)  Die  Aufgabe  dieser  Gommissionen  föUt  im  Allgemeinen  mit  den  Forde- 
rungen der  öffentlichen  Gesundheitspflege  zusammen  und  besteht  sonach  in  der 
Erforschung  aller  sanitären  Missstände  der  Gemeinde  oder  des  Bezirkes,  sowie 
in  der  Berathung  und  Begutachtung  der  Mittel  zu  ihrer  Beseitigung.  Nach 
welchen  Richtungen  die  ständigen  Gommissionen  ihre  Thätigkeit  entfalten  wollen, 
muss  ihrer  Erwägung  überlassen  bleiben;  im  Allgemeinen  dürfte  es  sich  em- 

'pfehlen,  zunächst  die  dringendsten  Aufgaben  der  öffentlichen  Gesundheitspflege 
in  Angriff  zu  nehmen  und  allmählich  auf  die  minder  dringenden  überzugehen ; 
überdiess  wird  der  Umfang  der  Thätigkeit  dieser  Gommissionen  zunächst  von 
den  hier  in  Betracht  kommenden  Bedürfnissen  der  Gemeinden  und  von  der 
Menge  der  zur  Verfügung  stehenden  Kräfte  abhängig  sein.  Für  die  Mitwirkung 
der  Gesundheitscommissionen  bei  der  Ausführung  der  von  Seite  der  Medicinal- 
polizei  im  Falle  des  Ausbruches  von  Epidemieen  angeordneten  Maassregeln  müssen 
jedoch  immer  die  Direotiven  der  zuständigen  Polizeibehörde  maassgebend  bleiben. 

8)  Für  die  Zusammensetzung  der  Gesundheitscommissionen  wird  entschei- 
dend sein,  ob  sie  ständige  oder  unständige  sind,  ob  sie  für  eine  grössere  Stadt 
oder -für  einen  kleineren  Ort,  ob  sie  ausschliesslich  für  eine  Gemeinde  oder 
für  eine  grössere  Zahl  von  Gemeinden,  sohin  für  einen  District  oder  Bezirk,  ob 
sie  nur  für  Zwecke  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  oder  auch  zur  Unter- 
stützung der  Medicinalpolizei  und  ob  sie  im  ersteren  Falle  nur  für  einzelne 
bestimmte  Aufgaben  oder  für  das  ganze  Gebiet  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege gebildet  werden.  Unter  allen  Umständen  wird  es  zweckmässig  sein,  dass 
Mitglieder  der  Gemeindevertretung,  insbesondere  die  Bürgermeister  und  bei 
den  für  einen  grösseren  Bezirk  gebildeten  Gommissionen  Mitglieder  des  Districte- 
rathes  auch  Mitglieder  dieser  Gommissionen  sind.  Ausserdem  werden  Verwal- 
tungsbeamte des  Staates,  amtiiche  und  nichtamtliche  approbirte  Aerzte,  Vertre- 
ter der  ärztlichen  Vereine,  Baubeamte,  Sachverständige  an  den  Universitäten 


Digitized  by 


^Google 


766  Kleinere  Mittheilungen; 

and  technischen  Schalen,  Lehrer,  Geistliche,  Apotheker,  Thierärzte,  Ingenieure, 
Fabrikanten,  Gewerbtreibende ,  Landwirthe,  sowie  andere  intelhgente  und  des 
allgemeinen  Vertrauens  sich  erfreuende  Persönlichkeiten  aus  den  übrigen  Schich- 
ten der  Bevölkerung  als  solche  Personen  zu  bezeichnen  sein,  deren  Theilnahme 
an  den  hier'  in  Frage  stehenden  Gommissionen  im  Allgemeinen  als  wünschens- 
werth  zu  erachten  sein  wird. 

9)  Sobald  eine  solche  Gommission  sich  constituirt  hat,  wird  sie  die  be- 
treffenden Gemeinden,  beziehungsweise  die  Districtsverwaltungsbehörde  hiervon 
in  Kenntniss  setzen  und  zugleich  bekannt  geben,  in  welchen  Beziehungen  sie 
zur  Unterstützung  der  gemeindlichen  oder  amtlichen  Thätigkeit  bereit  ist,  da- 
mit sofort  die  für  eine  erspriessliche  Wirksamkeit  erforderliche  Verständigung 
herbeigeführt  wird. 

10)  Schliesslich  wird  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  die  Zuständigkeit 
der  amtlichen  Aerzte  durbh  die  Bildung  von  Gesundheitsoommissionen  eine 
Aenderung  nicht  erleidet. 

München,  den  16.  Juni  1875.  * 

V.  Pfeufer. 


Der  dsterreiehbche  iBgenlevr-  und  Irehltektenvereiii.  Immer  mehr  er- 
weitert sich  der  Kreis  der  durch  ihren  Beruf  zur  Mitwirkung  Berufenen,  welche 
Bedeutang  und  Aufgabe  der  öffentlichen  Gesundheitspflege  erkennen  lernen  und 
nun  thatkr&ftig  eintreten  auf  dieses  grosse  und  schwierige  Arbeitsfeld.  Mit 
lebhafter  Freude  müssen  wir  hier  den  genannten  technischen  Verein  begrüssen. 
In  einer  kürzlich  erschienenen  vorläufigen  Denkschrift  (Bericht  des  Vereinscomites 
für  sanitäre  Verbesserungen,  der  Geschäffcsversammlung  vom  24.  März  1875  vor- 
gelegt und  von  derselben  einstimmig  angenommen;  —  Separatabdruck  aus  der 
Zeitschrift  des  Vereins,  8.  und  9.  Heft,  1875)  heisst  es  nach  kurzer  Darlegung 
der  hohen  Mortalität  Wiens:  „Es  ist  daraus  aber  auch  klar,  wie  wichtig  und 
zeit^emäss  es  ist,  zu  untersuchen,  wo  die  Ursache  unserer  beunruhigend 
grossen  Mortalität  liegt  und  warum  zur  Verbesserung  dieses  Zustandes  bisher 
so  wenig  geschehen  ist  Der  österreichische  Ingenieur-  und  Architektenverein 
wird  über  die  schädlichen  Ursachen  und  die  zu  ihrer  Behebung  in  Vorschlag 
zu  bringenden  technischen  Mittel  in  d§r  Plenarversammlung  des  Vereins  eine 
eingehende  Erörterung  und  Discussion  Veranlassen  und  über  die  nach  dem  heu- 
tigen Stande  der  Wissenschaft  und  Erfahrung  nach  den  jeweiligen  localen  Ver- 
hältnissen zweckmässigen  technischen  Einrichtungen  ein  Gutachten  abgeben.  Er 
hält  es  aber  bei  der  Wichtigkeit  des  Gegenstandes  für  dringend  nöthig,  für  den 
öffentlichen  Sanitätsdienst  schon  jetzt  einige  Verbesserungen  in  Vorschlag  zu 
bringen,  weil  dieselben,  man  mag  welch  immer  technische  Mittel  seiner  Zeit 
zur  Abhülfe  wählen,  unter  allen  Umständen  absolut  nothwendig  erscheinen, 
wenn  rascher  als  bisher  befriedigende  Resultate  erzielt  werden  sollen.*' 

Diese  Verbesserungen  sind  folgende:  1)  Grösserer  und  unabhängigerer  Wir- 
kungskreis des  Obersanitätsrathes  und  der  Landessanitätsräthe ;  bessere  Dotirung 
der  Sanitätsorgane,  in  Anhoffung,  dass  sie  dann  mehr  als  bisher  der  öffentlichen 
Gesundheitspflege  ihr  Augenmerk  schenken  werden.  2).  Begelmässige ,  rechtzei- 
tige Veröffentlichung  der  mit  reichem  statistischen  Materiale  zu  versehenden, 
den  Stand  der  sanitären  Verhältnisse  und  die  erzielten  Erfolge  im  Vergleiche 
mit  den  im  Auslande  erreichten  Resultaten  klar  darstellenden  Jahresberichte 
des  Obersanitätsrathes  und  der  Landessanitätsräthe;  ausführlichere  und  regel- 
mässigere  Veröffentlichung  der  Protokolle  dieser  Körperschaften  und  Publication 
der  Jahresberichte  der  Orts-,  Bezirks-  und  Landessanitätsorgane.  8)  Berufung 
von  Technikern  als  ordentliche  Mitglieder  in  den  Obersanitätsrath  und  die  Lan- 
dessanitätsräthe und  die  Verwendung  von  Technikern  beim  praktischen  Sanitäts- 
dienst überhaupt.  4)  Creirung  von  Orts-  und  Bezirksgesundheitsräthen ,  welche 
entweder  durch  die  Bevölkerung,  oder  aus  den  (Gemeindevertretungen,  oder  in 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mitiheilangen.  767 

anderer  den  looalen  Verhältnissen  entsprechender  Weise  zu  wählen  sind,  mit 
Beiordnung  von  tüchtigen,  unabhängig  gestellten  Sanitätsbeamten,  welche  als 
das  £xcutivorgan  derselben  fungiren,  den  eigentlichen  Sanitätsdienst  zu  leisten 
haben,  das  statistische  Material  sammeln  und  die  Berichte  und  Publicationen 
verfassen.  5)  Sanitäre  Ausnahmsmaassregeln  für  jene  Orte  und  Bezirke,  in  wel- 
chen durch  längere  Zeit  eine  ungewöhnlich  hohe  Sterblichkeit  beobachtet  wird 
(nach  dem  Vorgang  Englands),  durch  bedeutend  erweiterte  Vollmachten  der 
Orts-  und  Bezirksgesundheitsräthe  und  der  Regierungsorgane  zur  Vornahme  der 
sanitären  Verbesserungen.  (Das  Bewusstsein,  in  einem  Orte  leben  zu  müssen,  der 
seiner  sanitären  Missstände  wegen  unter  Ausnahmsmaassregeln  gestellt  werden 
musste,  wird  auch  die  Bevölkerung  nachdenklich  macheu,  ihr  heilsame  Furcht 
einflössen  und  so  dem  Oesundheitsrath  und  den  Sanitätsorganen  überhaupt  ihre 
sonst  gewiss  schwere  und  oft  odiose  Aufgabe  wesentlich  erleichtem.)  6)  Erthei- 
lung  von  Vorschüssen  für  sanitäre  Verbesserungsanlagen  und  Vertheilung  der- 
selben an  die  bedürftigen  Städte  und  Bezirke  gegen  Verzinsung  und  Amortisa- 
tion und  Gontrole  über  die  Verwendung  der  Gelder.  —  Wir  kommen  auf  die 
interessanten  Details  der  Denkschrift  noch  zurück. 

Angereiht  findet  sich  nach  den  Mittheilungen  der  k.  k.  statistischen  Central- 
oommission  eine  grössere  Tabelle,  welcher  wir  für  österreichische  Städte  Fol- 
gendes entnehmen.  Es  starben  in  den  letzten  10  resp.  6  Jahren  auf  1000  Ein-' 
wohner  in 

Wien  81-7  Lemberg  34-6  Zara  89-6 

Innsbruck   26*1  Sabsburg  34*7  Brunn  41*7 

Czemowitz  88-6  Troppau  86*2  Prag  46-0 

Görz  88-9  Linz         86*8  Klagenfurt  46*7 

Graz  84-4  Laibach    871  Triest  66-5 

Wahrlich  ein  betrübendes  Bild  für  Wien  wie  für  alle  anderen  österreichi- 
schen Städte  und  Grund  genug  zu  sorgfaltigster  Erforschung  und  energischer 
Bekämpfung  der  sanitären  Missstände!  O,  V. 


Die  Sallejlsäiire  als  Antiseptieiim.  Aus  der  Entstehungsweise  der  Salicyl- 
säure  aus  Natriumphenylat  (carbolsaurem  Natron)  und  Kohlensäure  bei  höherer 
Temperatur,  wobei  die  Hälfte  des  Phenylalkohols  in  Salicylsäure  übergeht,  die 
Hälfte  als  solcher  wieder  gewonnen  wird,  schloss  H.  Kolbe  (J.  pr.  Gh.  n.  F.  X, 
S.  89),  dass  die  Salicylsäure  antiseptisch  wirken  könnte,  und  diese  Vermuthung 
wurde  durch  den  Versuch  bestätigt  —  aber  auch  nur  für  die  Salicylsäure  und 
nicht  fOr  die  isomeren  Säuren. 

Nach  der  von  Kolbe  entdeckten  Methode  lässt  sich  die  Salicylsäure  in 
grossen  Mengen  und  ziemlich  billig  darstellen.  Der  Preis  pro  Kilogramm  ist 
in  der  Fabrik  zu  Radebeul  bei  Dresden  (F.  von  Heyden)  auf  80  Mark  fest- 
gesetzt. In  den  meisten  Beziehungen  wirkt  die  Salicylsäure  gleich  antiseptisch 
wie  die  Carbolsäure,  hat  aber  vor  dieser  ausserordentliche  Vorzüge,  insofern  sie 
geruchlos  ist,  also  frei  von  dem  mit  der  Zeit  unausstehlich  werdenden  Geruch 
der  Carbolsäure;  sie  hat  femer  nur  einen  schwachen  Geschmack  (herb-süsslich. 
säuerlich)  und  kann  von  Gesunden  täglich  in  Mengen  von  wenigstens  1  Vg  Gramm 
verzehrt  werden,  ohne  merkbare  Folgen. 

Kolbe  empfiehlt  sie  darum  zur  Conservirung  der  Nahrungsmittel  über- 
haupt, und  besonders  zur  (Conservirung  des  Trinkwassers  auf  Schiffen.  Es 
lohnte  wohl  der  Mühe  zu  versuchen,  in  wie  weit  schlechtes  Trinkwasser  in 
Städten  und  Niederungen  durch  geringen  Zusatz  verbessert  werden  kann  und 
in  wie  weit  die  Salicylsäure  als  Präservativ  gegen  Sumpffieber  wirkt  Nach 
Kolbe  hindert  sie  die  Gährung  des  Amygdalins,  des  Senfmehls,  des  Trauben- 
zuckers, das  Säuern  und  Schimmeln  des  Biers;  die  Milchsäurung  wird  durch 
sie  verzögert,  wie  die  Verderbniss  des  damit  bestreuten  oder  mit  ihrer  Lösung 
benetzten  Fleisches. 


Digitized  by 


Googk 


768  Kleinere  Mittheilungen. 

Eolbe's  Beobachtungen  sind  bereits  vielfach  bestätigt  und  erweitert  wor- 
den. Man  wendet  bereits  die  Salicylsäure  beim  Pöckeln  des  Fleisches  und  bei 
Bereitung  von  CJonserven  in  luftdichten  Blechbüchsen  an.  Thiersch  schlägt 
die  antiseptischen  Wirkungen  der  Salicylsäure  ausserordentlich  hoch  an  für 
chirurgische  Verwendung. 

Dr.  Jul.  Müller  (J.  pr.  Ch.  n.  F.  X,  S.  444)  fand,  dass  hefehaltige  lOpro- 
centige  Traubenzuckerlösung  durch  1  pro  Mille  Salicylsäure  wie  Carbolsäure 
dauernd  gegen  Gährung  geschützt  ist,  durch  0*4  pro  Mille  Salicylsäure  auf 
24  Stunden,  durch  die  gleiche  Menge  Carbolsäure  nicht  mehr.  Umgekehrt 
wirkt  Carbolsäure  kräftiger  als  Salicylsäure  gegen  die  aus  der  Luft  zugefuhrten 
Hefenkeime.  Zwei  pro  Mille  Salicylsäure  hindern  femer  die  Wirkung  des 
Emulsins  auf  Amygdalin  so  gut  wie  10  pro  Mille  Carbolsäure.  Aehnliche  Unter- 
schiede wurden  rücksichtiich  des  Ptyalins,  Pepsins,  Leberglycogens  und  Milch- 
säureferments beobachtet.  Dass  gleichwohl  die  Salicylsäure  die  Verdauung  nicht 
merkbar  stört,  erklärt  Jul.  Müller  aus  der  schnellen  Abscheidung  durch  die 
Nieren thätigkeit,  da  die  Salicylsäure  bereits  nach  zwei  Stunden  im  Harn  gefun- 
den wird. 

W.  Knöp  (ibid.  S.  351)  prüfte  das  Verhalten  zu  keimenden  Samen  und 
Wasserculturen.  Die  Samen  werden  gegen  Schimmeln  geschützt,  aber  zugleich 
am  Keimen  gehindert  und  die  Wurzeln  (der  Maispflanze)  getödtet,  gerade  wie 
durch  Milchsäure,  Citronensäure  und  Weinsteinsäure,  während  gleich  geringe 
Mengen  Mineralsäuren  vertragen  werden. 

Eine  Eigenthümlichkeit  der  Salicylsäure  ist  es,  dass  sie  nur  im  fireien  Zu- 
stande wirkt,  nicht  als  Alkalisalz  (natürlich,  soweit  dies  nicht  durch  andere  vor- 
handene Säuren,  z.  B.  im  Most,  zersetzt  wird).  Da  sie  in  kaltem  Wasser  so  wenig 
wie  Gyps  löslich  ist,  wird  man  bei  ihrer  Anwendung  öfters  zur  weingeistigen 
Lösung  greifen,  oder  ihre  Löslichkeit  durch  Glycerinzusatz  befördern  müssen. 

Ihre  Anwendbarkeit  für  Milchconservirung  wird  jetzt  vielfach  geprüft ;  bei 
Sommerwärme  scheint  ein  Zusatz  von  mehreren  Tausendteln  nöthig  zu  sein. 

Ueber  ihre  therapeutische  Anwendung  berichtet  Dr.  W.  Wagner  (J.  f.  pr. 
Ch.  XI,  S.  67)  und  empfiehlt  sie  gegen  Brandwunden,  Eczeme,  Magengährung 
und  vor  Allem  gegen  Diphtherie.    Gegen  Syphilis  scheint  sie  ohnmächtig  zu  sein. 

Die  Wirkung  der  Salicylsäure  hat  vielfache  Veranlassung  gegeben,  in  glei- 
cher Richtung  die  verwandte  Benzoesäure  zu  prüfen;  auch  der  letzteren 
kommt  eine  nicht  unerhebliche  Conservirungskrafb  zu  und  in  manchen  Bezie- 
hungen, besonders  auch  im  Preise,  hat  sie  Vorzüge  vor  der  Salicylsäure.  Ein 
sicheres  Urtheil  hierüber  hat  sich  noch  nicht  gebildet. 

Ueber  die  Bedeutung  der  Salicylsäure  für  die  Oenologie  zieht  Prof. 
Neubauer  aus  seinen  Untersuchungen^)  folgende  Schlüsse: 

Die  Salicylsäure  eignet  sich  nicht  zur  Behandlung  eines  noch  in  Gährung 
begriffenen  Weines,  da  zur  Unterdrückung  einer  noch  nicht  beendeten  Gährung 
zu  grosse  Mengen  nöthig  sind.  Sie  wird  gute  Dienste  leisten,  Idar  und  voll 
entwickelte  Weine  haltbar  für  das  Flaschenlager  herzustellen.  Sie  kann  manche 
Krankheiten  verhüten,  aber  erkrankte  Weine  nur  ausnahmsweise  gesund  machen. 
Allgemeine  Vorschriften  über  ihre  Anwendung  lassen  sich  nicht  geben,  da  die 
Qualität  der  Weine  eine  zu  verschiedeAe  ist.  Der  Oenolog  muss  aus  klei- 
neren Versuchen  Belehrung  für  die  Anwendung  im  Grossen  schöpfen.  Dabei 
erscheint  die  Anwendung  von  25  bis  75  Milliontel  als  zweckmässige. 

Zur  Löslichmachung  der  Salicylsäure  benutzt  Rozsnyay")  Natron- 
phosphat oder  auch  überschwefligsaures  Natron,  welches  für  sich  schon  anti- 
septisch ist  Alex,  Muller, 


1)  Joum.  f.  pr.  Cbem.  XI,  1875,  S.  368. 

2)  Chem.  Centralbl.  1875,  S.  280. 


Digitized  by 


Googk 


Kleinere  Mittheilungen.  769 

Osou  nebst  salpetriger  Sfture  hat  Radulocoitsch  in  den  Yerbrennungs- 
gasen  von  Wachs,  Stearin  und  Petroleum  nachgewiesen,  natürlich  nur  spuren- 
weise.  (Ber.  d.  Chem.  Ges.  VII,  1464.) 


Hohofenexplosionen  TOn  W.  Acheson.  Explosionen  bei  Hohöfen  durch 
Gas  sind  so  allgemein  geworden,  dass  sie  bei  den  Hohofenbesitzem  bestandige 
Befürchtungen  erregen,  und  das  können  sie  auch  wirklich;  denn  wenn  schon 
die  Zerstörung  des  Eigenthums  schrecklich  ist,  so  kommen  dazu  noch  häufig 
Verluste  von  Menschenleben.  Die  hohe  Temperatur  im  Herde  der  nach  neuer 
Methode  eingerichteten  grossen  Hohöfen,  die  grosse  Quantität  des  darin  ent- 
haltenen geschmolzenen  Gutes  und  die  gesteigerte  Höhe  der  Schächte  sind 
Gründe  für  die  erhöhte  Neigung  zu  Gasexplosionen,  und  die  grossen  Röhren 
zur  Leitung  der  heissen  Luft  vom  Reservoir  zu  den  Düsen,  von  15  bis  24  Zoll 
im  Durchmesser,  geben  dem  Gase  noch  mehr  Gelegenheit,  seinen  Weg  rück- 
wärts vom  Hohöfen  zu  dem  Luftbehälter  oder  zum  Maschinenräume  zu  finden, 
wo  die  Explosion  gewöhnlich  vor  sich  geht,  obgleich  sie  auch  in  einigen  Fällen, 
von  dem  heissen  Winde  erzeugt,  herbeigeführt  wurde.  Jeder  Hohofenbesitzer 
weiss,  was  die  Veranlassung  zu  diesen  Explosionen  ist  (nämlich  Wasser  im  Hoh- 
ofenherde),  und  so  sollten  sie  auch  alle  wissen,  wie  sie  sich  gegen  solche 
Unglücksfalle  schützen  können.  Es  giebt  drei  einfache  Regeln,  bei  deren  ge- 
nauer Beobachtung  in  100  Fällen,  wo  Wasser  in  den  Herd  kommt,  99  Mal  die 
Gefahr  verhütet  werden  wird. 

1.  Man  schaffe  sich  gute  Aufseher.- 

2.  Man  richte  ein  geeignetes  Luftventil  vor,  welches  sich  in  der  Heiss- 
luftröhre  mit  Leichtigkeit  bewegen  lässt,  und  zwar  nahezu  da,  wo  die  Röhren, 
welche  den  heissen  Luftstrom  zu  den  Düsen  leiten,  abzweigen.  Das  schnell  zu 
schliessende  Ventil  muss,  so  viel  als  möglich,  besonders  nahe  dem  Punkte  an- 
gebracht sein,  wo  der  beständige  Luftstrom  aufhört,  wodurch  der  Rückschlag 
des  Gases  durch  die  Gebläseröhre  verhütet  wird;  oder  es  muss  jede  Düse  mit 
einem  solchen  Ventile  versehen  werden.  Das  Beobachtungsloch,  durch  welches 
man  in  die  Düse  sehen  kann,  sei  stets  gut  geputzt  und  werde  geöffnet,  sobald 
das  Gebläse  abgestellt  ist  Der  geeignetste  und  sicherste  Weg  ist,  das  Spähe- 
loch zu  öffnen,  ehe  das  Gebläse  zu  wirken  aufhört;  dann  schliesse  man  das 
Luftventil  und  alles  im  Hohofenherde  eingeschlossene  Gas  wird  frei  durch  das 
Späheloch  austreten. 

3.  Wo  eine  geschlossene  Gicht  in  Anwendung  steht,  sehe  man  immer  nach, 
dass  der  Gichtdeckel  geöffiiet  wird,  wenn  das  Gebläse  abgestellt  ist,  und  lasse 
die  Gicht  offen,  bis  der  Betrieb  des  Gebläses  wiederum  beginnt,  um  in  dieser 
Beziehung  recht  sicher  zu  sein,  muss  eine  kleine  Glocke  auf  der  Gicht  ange- 
bracht werden,  und  zwar  mit  einem  Drahte  versehen,  der  nach  unten  an  der 
Front  des  Gewölbes  gezogen  werden  kann,  so  dass  der  Aufseher  dem  Aufgeber 
ein  Zeichen  zu  geben  im  Stande  ist,  wenn  die  Gicht  geöffnet  werden  muss,  zu 
derselben  Zeit,  wo.  der  Maschinenwärter  das  Zeichen  giebt,  das  Gebläse  in  Still- 
stand zu  versetzen ,  oder ,  wenn  es  auch  nur  auf  kurze  Zeit  abgestellt  ist.  Im 
Falle  eine  offene  Gicht  besteht,  ist  diese  dritte  Maassregel  unnöthig. 

Was  der  Verfasser  hier  als  einfache  Maassregeln  hingestellt  hat,  ist  leicht 
zu  befolgen  und  wird  keine  besondere  Verausgabung  veranlassen,  mit  Ausnahme 
der  Einrichtung  eines  Ventils.  Es  giebt  eine  grosse  Menge  Oefen,  die  mit  allen 
diesen  Vorsichtsmaassregeln  nicht  versorgt  sind  und  die  keine  Mittel  haben,  die 
Heissluftröhre  zu  verschliessen ;  auch  werden  die  Eigenthümer  dieser  Oefen 
vielleicht  die  Nothwendigkeit  dieser  Einrichtungen  nicht  früher  anerkennen,  bis 
sie  in  dieser  Hinsicht  eine  unangenehme  Erfahrung  gemacht  haben.  (Engin. 
and  Min.  Joum.  durch  Chem.  C.-Bl.)  Alex.  Müller, 


ViertcUahrflfichrift  für  GMundheitepflege,  1876.  49 


Digitized  by 


Googk 


770     Repertorium  der  L  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


Repertorinm 

der 

im  Laufe  des  Jahres  1874  in  deutschen  und  ausländischen  Zeit- 
schriften ,   Zeitungen  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  ötfentliche 
Gesundheitspflege. 

Zusammengestellt  von  Dr.  Alexander  Spiess. 


Allgemeine  Organisation  der  öffentliolien  Oesxuidlieits- 

pflege. 


1.   Allgemeines. 

Aelandy  Henry  W.,  Ueber  den  Einfluss  der 
socialen  u.  gesundheitlichen  Verhältnisse  auf 
die  Religion.  Public  Health  H,  S.  337.  356. 

Adams 9  Rose,  Miss,  Die  Ladies'  Sanitary 
Association  in  den  17  Jahren  ihres  Be- 
stehens.    Public  Health  II,  S.  361. 

Appleton^  Edward,  Sanitäre  Einrichtungen 
für  Dörfer  und  kleinere  Orte.  Public  Health 
II,  S.  354. 

B^ale^  Miss,  Gesundheit  und  Erziehung. 
Sanitary  Record  I,  S.  6. 

Beoquerel^  A.,  Lehrbuch  der  privaten  und 
öffentlichen  Hygiene  (Referat).  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  426. 

Blythj  A.  W.,  Ueber  die  Gesundheitsver- 
hältnisse in  Dulverton,  Somerset.  Public 
Health  II,  S.  33. 

Bömer^  Paul,  Ueber  Epidemieen,  Cholera 
und  öffentliche  Gesundheitspflege.  Lindau, 
Gegenwart  Nr.  41.  42.  45. 

Bond^  Francis  T.,  Sanitäre  Schwierigkeiten 
auf  dem  Lande  und  in  kleinen  Städten. 
Sanitary  Record  I,  S.  381.  429. 

Boydy  J. ,  Ueber  den  Einfluss  der  localen 
Hygiene.   Edinbg.  med.  Joum.  XX,  S.  137. 

V.  Brechler,  R.,  Die  Sanitätspflege  in  den 
Gemeinden.     Böhm.  Centr.-Bl.  Nr.  Id. 

Carpenter,  Alfred,  Ueber  die  gesundheit- 
lichen Einrichtungen  in  Dörfern,  mit  bes. 
Bezug  auf  Hayes.   Public  Health  H,  S.  24. 

de  Chaumont;  F.  S.  B.,  Ueber  Hygiene. 
Sanitary  Record  I,  S.  309.  384.  397.  413. 

Disraeli  u.  Derby;  Ueber  Gesundheits- 
pflege. Vjhrschr.  f.  öflF.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  365.  ~  Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutsch- 
land I,  S.  188. 

V.  Podor,  Jos.,  Entwurf  zur  Organisation 
der  Arbeiten  des  Landescentralinstituts  für 
Hygiene  und  hygienische  Forschungen  der 
königl.    ungarischen    Universität   in    Buda- 


pest. Vjhrschr.  f.  öff.  Gesundheitspflege  VI, 
S.  377. 

QesundheitBverhftltniBBe  von  Dublin. 
Sanitary  Record  I,  S.  70. 

Hart;  Ernest,  Handbuch  der  öffentl.  Ge- 
sundheitspflege zum  Gebrauch  fftr  Gesund- 
heitsbehörden u.  Andere  (Referat).  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  423.  ~  Pablic 
Health  II,  S.  40.  105. 

Hemnanil;  Otto,  Motivirter  Entwurf  einer 
neuen  preussischen  Medicinalordnung  (Refe- 
rat). Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschland  I, 
S.  327. 

Howard;  Unsere  Dörfer:  Ihre  gesundheit- 
lichen Verbesserungen.  Sanitary  Record  I, 
S.  321,  s.  auch.  S.  334. 

Internationale'  Sanitfttsconferenz  in 
Wien  1874.  Deutsche  Klinik  Nr.  29.  — 
Sanitary  Record  I,  S.  161.  175.  195. 

iKrahmer;  L.,   Handbuch  der  Staatsarznei- 
kunde (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  "^ 
VI,  S.  428. 

Krause;  Eduard,  Der  dritte  internationale 
mediciniöche  Congress  in  Wien.  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  486. 

Euboni;  Ueber  den  gegenwärtigen  Stand- 
punkt d.  Hygiene.  Presse  med.  XXVI,  S.  123. 

Letheby;  Dr.,  Ueber  den  sanitären  Zustand 
in  ländlichen  Gemeinden  im  Vergleich  mit 
jenem  in  Städten.  Sanitary  Record  I,  S.  305. 

Xiion;  sen..  Zur  Reform  des  preussischen 
MedUcinalwesens.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  229. 

Literaturverseiohnisfl;  Neu  erschienene 
Schriften  über  öffentliche  Gesundheitspflege. 
Vjrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  174.  548. 

LiteratiirverzeichnisS;  Repertorium  der 
im  Laufe  des  Jahres  1873  in  deutschen  und 
ausländischen  Zeitschriften,  Zeitungen  etc. 
erschienenen  Aufsätze  über  öffentliche  Ge- 
sundheitspflege. Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  689. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öff.  Gesundheitspflege.    771 


IiUndblad  y  L.  J.,  lieber  die  allgemeinen 
sanitären  Maassregeln  in  Upsala  seit  dem 
Jahre  1878.  Mon.-BI.  f.  med.  Statistik 
Nr.  1.  2. 

Maeder^  Die  internationale  Sanitätsconferenz 
von  1874.     Thüring.  Corr.-Bl.  UI,  S.  190. 

Makower^  Die  Trennung  der  gerichtlichen 
Medicin  ^on  der  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  286.  —  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  m,  S.  1. 

Mang^anottiy  Antonio,  lieber  Klima  und 
hygienische  Verhältnisse  in  Mantua.  Ann. 
univers.  CCXXIX,  S.  24. 

Medioinalwesen  in  Elsass- Lothringen. 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  675. 

Michael;  W.  H.,  Ueber  öffentliche  Gesund- 
heitspflege.  Med.  Times  and  Gaz.,  Aug.  29. 

Moore^  C.  F.,  Zur  Geschichte  der  Hygiene 
in  England.     Dubl.  Joum.  LVIU,  S.  60. 

Niemeyer^  P.,  Weckruf  zur  Praxis  der 
Hygiene.     Memorabilien  XIX,  S.  1. 

Oeffentliohe  Gesundheitspflege;  Die 
—  als  Lehrgegenstand  in  Fachschulen  im 
Königr.  Sachsen.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  535. 

Oeffentliohe  Gesundheitswesen  in 
Bremen;  Bericht  des  Gesundheitsrathes 
über  das  —  für  das  Jahr  1872  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  440. 

Pe^ko ,  Jul. ,  Bemerkungen  zur  Wiener 
Sanitätsconferenz.  Pester  med.-chir.  Presse 
X,  Nr.  34,  37. 

FlayfaiT;  Lyon,  Ueber  Öffentl.  Gesundheits- 
pflege. Vortrag  auf  der  Versammlung  des 
Social  Science  Congress  in  Glasgow  1874. 
Sanitary  Record  I,  S.  255. 

Flayfair^  Lyon,  lieber  die  Fortschritte  der 
Sanitätsreform.  Brit.  med.  Joum.,  Oct.  10. 

Bansome^  Arthur,  lieber  öffentl.  Gesund- 
heitspflege. Vortrag  in  Owens  College, 
Manchester.    Sanitary  Record  I,  S.  117. 

Bumsey,  H.  W.,  Ueber  die  Beziehungen 
zwischen  der  ärztlichen  Fürsorge  für  die 
Armen  und  der  Verwaltung  der  öffentlichen 
Gesundheitspflg.  Brit.  med.  Joum.,  22.  Aug. 

Bander;  Friedrich,  Zustände  u.  Pflege  der- 
öffentl.  Gesundheit  in  England  u.  Amerika, 
m.  New- York.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  1. 

Bänder^  Friedrich,  Die  sanitären  Zustände 
der  Insel  Helgoland.  Vjahrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VI,   S.  254. 

Sanitäre  Zustand;  Der  —  der  Themse. 
Sanitary  Record  I,  S.  165. 

Banit&ts-Angelegenheiten^  Andeutun- 
gen zur  Regelung  der  — .  Pester  med.- 
chir.  Presse  X,  28. 

Silbersohlag;  Ueber  die  Sanitätspflege 
von  Seiten  des  Staates  im  classischen  Alter- 
thume,  namentlich  bei  den  Griechen.  Vier- 
teljahrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,   S.  561. 

Bmithy  Abbotts,  Die  öffentl.  Gesundheits- 
pflege im  Jahre  1873.  Public  Health  H, 
S.  1. 

Sonderegger,  Vorposten  der  Gesundheits- 


pflege im  Kampfe  ums  Dasein  der  Einzel- 
nen und  ganzer  Völker  (Referat).  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,   S.  109. 

Soubeiran^  J.  L^on,  Elementare  Hygiene 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gpndhpflg.  VI, 
S.  427. 

Thursfield^  W.  N.,  Ueber  Beseitigung  hy- 
gienischer Uebelstände.  Sanitary  Record 
I,  S.  10. 

Webster,  Thomas,  Die  Principien  der  öffent- 
lichen Gesundheitspflege.  Public  Health  II, 
S.  326. 

Wilson ;  George,  Handbuch  der  Hygiene 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  421. 

Wright,  Jarvis  S.,  Die  Beziehungen  von 
Hygiene  zur  praktischen  Medicin.  Public 
Health  H,  S.  150. 

2.    Gesundheitsgesetzgebung. 

Arbeiterwohnungen;  Gesetzentwurf  für 
— .     Sanitary  Record  I,  S.  71,  199. 

Austin ;  R.  Barnes,  Das  Gesetz  über  die 
öffentl.  Gesundheitspflege  von  1872  und 
die  Schwierigkeiten  auf  dem  Lande.  Public 
Health  II,  S.  31. 

Beurkundung  des  Personenstandes^ 
Petition  des  Vorstandes  des  Niederrheini- 
schen Vereins  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege betr.  die  Amendirung  der  §§.  42  u. 
43  des  Gesetzentwurfs  über  die  —  und 
die  Form  der  Eheschliessungen.  Nieder 
rhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  IH,  S.  20 . 

Bockendahl;  Das  Gesetz  über  die  Be- 
urkundung des  Personenstandes.  Viertel- 
jahrschr.  f.  ger.  Med.  XXI,  S.  99. 

Bond^  Francis  T.,  Ueber  das  Imw  ofnuisances 
in  gerichtsärztl.  Beziehung.  Public  Health 
n,  S.  3. 

Fabrikarbeiter;  Gesetz  zum  Schutz  der 
—  in  England  von  1874.  Sanitary  Record 
I,  S.  201. 

Gtosundheitsgesets  von  1872  und  die 
Gesundheitsbeamten  in  England.  Sanitary 
Record  I,  S.  11,  s.  auch  S.  38. 

Gtosundheitsgesets  von  1872  ^  Der 
Amendements  -  Gesetzentwurf  zum  —  in 
England.  Sanitary  Record  I,  S.  14.  27. 
66.  114. 

Qesundheitsgesets  von  1872 ,  Das 
Amendements- Gesetz  von  1874  zum  —  in 
England.     Sanitary  Record  I,  S.  295. 

Gesundheitsgesetz  für  das  König- 
reich. Italien ;  Entwurf  zu  einem  — 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  107. 

Glen^  Cunningham,  Das  englische  Gesund- 
heitsgesetz (Referat).  PublicHealth  II,  S.  249. 

Grimshaw^  Thomas  W.,  Gesundheits-Gesetz- 
gebung und  -Organisation.  Ihr  gegenwär- 
tiger Zustand  und  ihre  Zukunft.  Sanitary 
Record  I,  S.  189. 

ImpfgesetS;  Das  —  für  das  deutsche  Reich 
vom  14.  Miü-z  1874.  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.   VI,   S.  167.  —     Niederrhein. 

49* 


Digitized  by 


Googk 


772     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


CJorr.-BI.  f.  öff.  Gsndhpflg.  DI,  S.  21.  — 
Aerztliches  Vereinsblatt  f.  Deatschland  I, 
S.  190.  —  Thüring.  Corr.-Bl.  UI,  S.  137. 

Impfg^esetZ}  Petition  an  das  Hohe  Reichs- 
kanzleramt, sowie  an  die  Hohen  Staats- 
regierangen Deutschlands,  vom  Geschäfts- 
ansschuss  des  deutschen  Aerztevereinsbon- 
des,  um  Berücksichtigung  nachstehender 
Punkte  bei  Erlass  der  Ausführungsverord- 
nungen zum  Reichs vom  14.  März  1874. 

Aerztliches  Vereinsblatt  f.  Deutschland  I, 
S.  317. 

Iiadame^  Ueber  den  Gesetzentwurf  für  das 
Sanitätswesen.     Schweiz.  Corr.-Bl.  IV,  3. 

Ijöffler^  Entwurf  eines  Regulativs  betr.  die 
sanitätspolizeilichen  Maassregeln  gegen  an- 
steckende Krankheiten  u.  bösartige  auf  den 
Menschen  übertragbare  Thierkrankheiten. 
Berl.  klin.  Wochenschr.  XI,  11.  12. 

Marous,  E.,  lieber  die  neue  Medicinalord- 
nung  des  Grossherzogthums  Hessen.  Frank- 
furter Journal  Nr.  92  bis  95. 

Medioinalordniing  für  das  Grossherzog- 
thum  Hessen,  Entwurf  der  Grundzüge 
einer  neuen  — .  Aerztliches  Vereinsblatt 
f.  Deutschland  I,  S.  200. 

Michael^  W.  H.,  Ueber  die  englische  Public 
HeeUth  Act  und  deren  Mängel.  Brit.  med. 
Jonm.,  4.  April. 

Nickels^  Das  Zwangsabtretungsgesetz  vom 
17.  November  1873  in  seiner  Anwendung 
auf  Sanitätsverhältnisse.  Bayer,  ärztliches 
Intell.-Bl.  XXI,  Nr.  50. 

Nahrungsmittel  y  Polizeiverordnung  der 
Regierung  in  Regensburg  zur  Verhütung 
von  Gefahren  für  die  Gesundheit  in  Bezug 
auf  — .  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Ge- 
sundheitspflege lU,  S.  79. 

Nahrungsmittel,  Englisches  Gesetz  betr. 
die  Fälschung  von  — .  Public  Health  II, 
S.  190.  207.  219.  228.—  Sanitary  Record 
I,  S.  57.  95.  133.  168.  216.  274.  439.— 
Food,  Water  and  Air  lU,  S.15.  25.  50.  66. 

Organisirung  des  Sanitfttsdienstes 
in  den  Gemeinden ,  gültig  für  das  König- 
reich Böhmen,  mit  Ausschluss  der  Landes- 
hauptstadt Prag.  —  Regierungsvor- 
lage: Aerztliches  Vereinsblatt  f.  Deutsch- 
land I,  S.  194,  s.  auch  S.  316.  Aerztl. 
Corr.-Bl.  für  Böhmen  Nr.  10  bis  19.  — 
Gesetz:  Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutsch- 
land I,  S.  333.  Aerztl.  Corr.-Bl.  f.  Böhmen, 
November. 

Organisation  der  Sanltfttsangele- 
genheiten  im  Königreich  ^Ungarn,  Ent- 
wurf des  königl.  ungar.  Ministeriums  betr. 
die  — .  Ungar,  med.  Presse  Nr.  4  bis  13.  — 
Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.  298. 

Powell,  F.  S.,  Die  Gesetzentwürfe  über 
öffentl.  Gesundheitspflege  in  den  Jahren 
1873  und  1874.    Public  Health  H,  S.  14. 

Pserhofer,  Gesetzvorlage  zur  Regelung  des 
Sanitätswesens  Ungarns.  Wien.  med.  Presse 
XV,  7. 

Beiohs-Seuchengesets,Entwurfzu  einem 
— .  Aerzti.  Vereinsbl.  f.  Deutschi.  I,  S.  301. 


Banit&tspflege  in  den  Communen, 

Vereins  -  Gutachten  über  das  Gesetz  zur 
Regelung  einer  — .  Böhm.  ärzU.  Corr.-Bl. 
n,  S.  260.  301. 

Bilbersohlag^  Die  Sanitätsgesetzgebung 
des  preussischen  Staates,  namentlich  die 
Gesetze  über  die  Cholera,  ihre  Entstehung 
und  das  Bedürfhiss  ihrer  Reform.  Vjhrschr. 
f.  öflF.  Gsndhpflg.  VI,  S.  185. 

Silberschlag)  Die  Baugesetze  des  prenss. 
Staates  in  sanität«polizeilicher  Hinsidit  be- 
trachtet, verglichen  mit  den  entsprechen- 
den englischen  Gesetzen;  Bedürfoiss  der 
Reform  dieser  preussischen  Gesetze.  Vier- 
teljahrsschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  385. 

Souterrain  -  Wohnungen  y  Bekannt- 
machung des  Raths  der  königl.  Residenz- 
und  Hauptstadt  Dresden,  die  Anlegung  von 
—  betr.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  368. 

Bysony  Edmund  J.,  Ueber  den  Gesetzent- 
wurf zur  Amendirung  des  Gesetzes  über  die 
öffentl.  Gesundheitspflege.  Public  Health 
n,  S.  129. 

Trichinen^  Polizeiverordnung  der  Regierung 
zu  Erfurt,  die  mikroskopische  Untersuchung 
des  Schweinefleisches  auf  —  betreffend. 
Thüring.  Corr.-Bl.  HI,  S.  276. 

Yerfdgung  des  württembergischen  Mini- 
steriums des  Innern,  betr.  die  polizeilichen 
Maassregeln  zum  Schutze  gegen  die  Men- 
schenpocken. Vjhrschr.  f.  öff.  €rsndhpflg. 
VI,  S.  163. 

Verfügung  der  königl.  R^erung  zu  Oppeln 
betr.  die  Schabräume.  Aerztl.  Vereinsblatt 
f.  Deutschland  I,  S.  297. 

Verordnung  9  Die  Anstellung  der  Staats- 
ärzte in  Baden  betreffend.  Bad.  Gesetz- 
u.  Verordnungsblatt  Nr.  XUI.  —  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,   S.  535. 

Verordnungen  des  grossherzogl.  badischen 
Ministeriums  des  Innern  vom  27.  Juni  1874, 
die  Sicherung  der  öffentl.  Gesundheit  und 
Reinlichkeit  betreffend.  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  662.  —  Aerztl.  Mit- 
theilungen aus  Baden  XXVIII,  Nr.  13.  — 
Aerztl.  Vereinsbl.  f.  Deutschland  I,  S.311. 

Zündhölzchen  y  Gesetz  vom  14.  Februar 
1874  betr.  das  Verbot  mit  weissem  Phos- 
phor versehener  —  in  Dänemark.  Ugeskrift 
för  Läger  XVU,  S.  182. 

3.   Gesundheitsbehörden. 

AussohuBS  für  öffentliche  Gesund- 
heitspflege. Der  —  in  Dresden.  Vier- 
teljahrsschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  370. 

Bayerischen  Aerstekammem^  Die  Ver- 
handlungen in  den  —  1873.  Aerztliches 
Vereinsblau  f.  Deutschland  I,  S.  228. 

Bömer^  Paul,  Ueber  Stellung  und  Wir- 
kungskreis der  Med.  OXficert  of  HeaUh  in 
England.  Beri.  klin.  Wochenschr.  XI,  S.  521. 

Bond^  Francis  T.,  Ueber  die  Macht  der 
Sanitätsbehörden  in  England.  Public  Health 
II,  S.  367,  s.  auch  S.  382. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öff.  Gesundheitspflege.    773 


Bondy  Francis  T.,  Die  Anstellung  von  Ge- 
sandbeitsbeamten  nach  dem  englischen  Ge- 
Bondheitsgesetz  yon  1872.  Sanitary  Record 
I,  S.  38. 

Bondj  Francis  T.,  Ueber  den  Sanitätsdienst 
in  Landdistricten.  firit.  med.  Joum,  Febr.  7. 

Braoser^  Die  neae  Organisation  des  Medi- 
cinalwesens  in  Bayern.  Thüring.  Corr.-Bl. 
UI,  S.  54. 

Brauser^  Die  Verhandlungen  des  Ober- 
medicinalansschusses  in  Bayern  am  6.  Aug. 
1874.  Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschland 
I,  S.  308. 

Brauaer^  Die  Tbätigkeit  der  bayerischen 
Aerztekammern.  Bayer,  ärztl.  Intel!.- BI. 
XXI,  Nr.  22. 

BueZy  A.,  Ueber  Organisation  des  Sanitäts- 
dienstes im  Orient,  speciell  am  Rothen 
Meere.  Gaz.  hebd.  XI,  Nr.  42.  44.  45.  46. 

DoTSdhy  G.,  Gesundheitsräthe  oder  Sanitäts- 
beamte? Deutsche  Klinik  Nr.  13.  —  Siehe 
auch  Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschland  I, 
S.  256. 

Bgger^  Die  Vereinigung  der  acht  Kreis- 
kammem  in  eine  Landeskammer  der  Aerzte. 
Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  XXI,  27. 

Bgger;  Die  Gesundheitsräthe  auf  dem  Lande. 
Bayer,  ärztl.  Intell.-BL  XXI,  39. 

ZSUiee-Clark,  E.,  Die  Verwaltung  der  öff. 
Gesundheit  in  England.  Public  Health  II, 
S.  227.  243.  273,  s.  auch  S.  324. 

Finkelnbur^y  Die  öffentliche  Gesundheits- 
pflege Englands  nach  ihrer  geschichtlichen 
Entwickelung  und  gegenwärtigen  Organi- 
sation uebst  einer  vergleichenden  Ueber- 
sicht  der  sanitarischen  Institutionen  in 
anderen  Culturstaaten  (Referat).  Vjhrschr. 
f.  off.  Gsndhpflg.  VI,  S.  431.  —  Aerztl. 
Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.  279. 

Gesundheitsrath  für  die  Stadt  Darm- 
stadt. Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschland 
1,  S.  208. 

Kehly  Zur  Organisirung  des  Gemeindesanitäts- 
dienstes. Wiener  med.  Presse  XV,  21.  27. 

Kohlmann^  Vorschläge  zu  einer  Reorgani- 
sation der  öffentlichen  Gesundheitspflege. 
Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  III, 
S.  80. 

LaioelleB^  John,  Zur  Reform  der  Organi- 
sation der  öffentlichen  Gesundheitspflege  in 
London.    Public  Health  H,  S.  145.  164. 

Jji&viXiy  Zur  Errichtung  öffentl.  €resund- 
heitsämter.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  215. 

MerSy  Ueber  die  Organisation  des  Sanitäts- 
dienstes in  den  Bezirksgemeinden.  Aerztl. 
Mittheil,  aus  Baden  XXVHI,  14.  15. 

Neustadtl,  A.,  Zur  Regelung  namentlich 
des  conununalen  Sanitätsdienstes  in  Böhmen. 
Böhm.  Corr.-Bl.  H,  12. 

Newberry^  Die  amerikanische  Sanitäts- 
commission im  Mississippithale  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  443. 

Ortsgesnndheitsrath  zu  Carlsruhe.  Aerzt- 
liches  Vereinsblatt'f.  Deutschland  I,  S.  237. 

Beiobsgemmdheitsamtes,    Discnssion 


im  Reichstag  vom  14.  März  1874  über  die 
Errichtung  eines  — .  Aerztl.  Vereinsblatt 
f.  Deutschland  I,  S.  205. 

Richter^  H.  E.,  Krahmer's  Votum  über  die 
Organisation  der  Reichsgesundheitspflege. 
Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschi.  I,  S.  177. 

Ritter^  Zur  Frage  der  Regelung  des  Sa- 
nitätsdienstes in  den  Communen.  Böhm. 
Corr.-Bl.  H,  15. 

SanitätSOOmmission  zu  Gotha  ^  Ge- 
schäftsbericht der  —  für  das  Jahr  1872 
(Referat).  Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  68.  — 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  536. 

SanitätsoominiBsion  zu  Gotha,  Ge- 
schäftsbericht der  —  für  das  Jahr  1873. 
Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.  237 
(s.  auch  S.  285).  ■—  Vjhrschr.  f.  öff,  Ge- 
sundheitopflege  VI,  S.  646. 

SanitätSOOmmission  zu  Nordhausen 
(Sitzungsberichte).  Thüring.  Corr.-Bl.  HI, 
S.  76. 

Sanitätsdienst,  Die  Organisation  des  — 
in  der  Gemeinde  und  die  Landtage.  Wien, 
med.  Wochenschr.  XXIV,  5. 

Soh'walby  W.,  Ansichten  eines  Landarztes 
über  die  Regelung  des  communalen  Sani- 
täUdienstes.     Böhm.  Corr.-Bl.  II,  S.  26. 

Sonderegger's  Votum  über  die  Organi- 
sation der  öffentlichen  Gesundheitspflege. 
Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschi.  I,  S.  181. 

SpenS)  Sheriff,  Gesundheitsinspectoren  und 
Gesundheitsinspectionen  (Referat  eines  Vor- 
trags).    Sanitary  Record  I,  S.  273. 

Walker^  J.  Swift,  Ueber  die  Pflichten  eines 
GesundheiUbeamten.  Public  Health  II,  S.226. 

4.    Vereine    für   öffentliche   Gesund- 
heitspflege. 

Brauser^  Vom  zweiten  deutschen  Aerzte- 
tage.     Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  XXI,  26. 

Ck>heny  Die  Hedicinalreform  u.  der  Aerzte- 
yereinsbund.  Aerztl.  Vereinsbl.  f.  Deutsch- 
land I,  S.  273. 

Deutscher  Verein  fdr  öffentliche 
Qesundheitspflege.  Der  „vielbespro- 
chene''  u.  „vollständig  getäuscht  habende" 
Frankfurter  Congress.  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VL  S.  172. 

D^tsoher  verein  fOr  öffentliche 
Gesundheitspflege.  Programm  für  die 
n.  Versammlung  in  Danzig  etc.  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  184.  —  Aerztl. 
Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.  191.  271. 
295.  299. 

Deutschen  Vereins  fOr  öffentliche 
Gesundheitspflege  zu  Danzig,  Bericht 
über  die  Versammlung  des  — .  Sanitary 
Record  I,  S.  417. 

Hoffmann  9  Der  deutsche  Aerztetag  zu 
Eisenach.  Aerztl.  Hittheilungen  aus  Baden 
XXVm,  12. 

Naturwissenschaftlichen  Vereins  zu 
Ma^leburg,  Abhandlungen  des  —  (Refe- 
rat). Vjhrschr.  f.  öff.  Gesundheitspflege 
VI,  S.  460. 


Digitized  by 


Googk 


774     Repertorium  der  l  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


Niederrheinisoher  Verein  für  öffent- 
liche (jJesundheitspflcge ,  Generalversamm- 
lung am  8.  November  1873.  Aerztliches 
Vereinsblatt  f.  Deutschland,  S.  173. 

SaollBy  Bericht  über  die  hygienische  Section 
auf  der  Versammlung  deutscher  Natur- 
forscher u.  Acrzte  zu  Wiesbaden.  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  133. 

SftohsiBchen  Aerstevereine^  Die  Um- 
änderung der  — .  Aerxtl.  Vereinsblatt  f. 
Deutschland  I,  S.  332. 

Sanitätfl  -  Seotion  des  Vereins  deutscher 
Aerzte  in  Prag.  Aerztl.  Vereinsblatt  f. 
Deutschland  I,  S.  207. 

Sehuchardt^  Bericht  über  die  zweite  Ver- 
sammlung des  deutschen  Vereins  für  öffent- 
liche Gesundheitspflege  zu  Danzig  vom  12. 
bis  15.  September  1874.  Thüring.  Corr.- 
Bl.  m,  S.  225. 

Seotion  für  öffentliolie  Gesundheits- 
pflege auf  der  Breslaucr  Naturforscher- 


versammlung. Tagesordnung.  Vjbrschr.  f. 
öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  376.  —  Aerztlichci 
Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.  300. 

Spiess  sen.,  6.,  Die  National  Association 
for  the  Promotion  of  Social  Science.  Vier- 
teljhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  565. 

Vereins  fOr  öffentliohe  Gesund- 
heitspflege in  Magdeburg,  Verhand- 
lungen des  — ,  Heft  1  (Referat).  AerztL 
Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.  255. 

Verein  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege in  Elsass  -  Lothringen ,  Gründang 
des  ärztlichen  — .  Vjhrschr.  f.  öff.  Ge- 
sundheitspflege VI,  S.  677. 

Verein  amerikanischer  Aerste  zur 
Beiörderung  öffentlicher  Sanitätsreformen. 
Aerztliches  Vereinsblatt  f.  Deutschland  I, 
S.  172. 

Verein  fOr  öffentliche  G^esundheits- 
pflege  in  Hastings  u.  St.  Leonard.  Sani- 
tary  Record  I,  S.  149. 


n.   Medioinalstatistik. 


1.    Allgemeines. 

Bericht  der  Behörde  für  öffentliche  Ge- 
sundheitspflege und  Sanitätsverwaltung  in 
Frankreich  Bd.  L  (Referat.)  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflge.  VI,  S.  84. 

Bömer^  Paul,  Beziehungen  der  Lebens- 
versicherung zur  öffentlichen  Gesundheits- 
pflege (Referat).  Aerztl.  Vereinsblatt  f. 
Deutschland  I,  S.  230.  —  Vereinsblatt  f. 
deutsches  Versicherungswesen  II,  4. 

Cless^  Ein  Vorschlag  zu  gleichmässiger  Be- 
handlung der  Statistik  der  Phthisis.  Vjhr- 
schr. f.  öff.  Gsndhpflge.  VI,  S.  614. 

Commission  zur  Vorbereitung  der  Orga- 
nisation einer  Medioinalstatistik.  Aerztl. 
Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.,206. 

SSngel;  Beiträge  zur  Statistik  des  Krieges 
V.  1870 — 71  (Ref.  v.  Dr.  Josephson).  Nieder- 
rhein. Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  m,  S.  106. 

Finkelnburg^  lieber  Organisation  der 
ärztlichen  Statistik,  unter  Bezugnahme  auf 
das  neue  Civilstandsführungsgesetz  imd  die 
geschehene  Niedersetzung  einer  ärztlich- 
statistischen Commission  seitens  d.  Reichs- 
kanzleramtes (Vortrag).  Aerztl.  Vereinsbl. 
f.  Deutschland  I,  S.  329. 

Flinzer^  Beitrag  zur  medicinischen  Stati- 
stik. Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XX,  S.  269; 
XXI,  S.  82. 

Generalbericht  tiber  die  Sanitätsverwal- 
tung im  Königreich  Bayern  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflge.  VI,  S.  624. 

Generalbericht  über  das  öffentliche  Ge- 
sundheitswesen der  Provinz  Schleswig-Hol- 
stein für  das  Jahr  1871  (Referat).  Vjhr- 
schr. f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  438. 

V.  Hauff  ^  Medicinaljahresbericht  aus  dem 
Oberamtabezirk  Kirchheim  v.  Jahre  1873. 
Württemb.  Corr.-Bl.  XLIV,  16.  17.  18. 


Ha'wksley  ^  J. ,  lieber  Lebensstatistik. 
Sanitary  Record  I,  18. 

Jahresbericht  y  Dritter  —  des  Landes- 
medicinalcollegiums  über  das  Medicinal- 
wesen    im    Königreich    Sachsen    auf    das 

•  Jahr  1869  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  96. 

Jahresbericht^  Vierter  —  des  Landes- 
medicinalcolleginms  über  das  Medidnal- 
wesen  im  Königreich  Sachsen  auf  d.  Jahre 
1870  —  71  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  631.  —  Aerzti.  Ver- 
eiusblatt  f.  Deutschland  1,  S.  208. 

Jahresbericht^  Medicinisch-statistischer  — 
über  die  Stadt  Stuttgart  vom  Jahre  1873 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  644.  —  Aerztl.  Vereinsbl.  f.  Deutschi. 
I,  S.  295. 

Jahresbericht;  XXXIV.  —  desRegistrar 
General  von  England  vom  Jahr  1871  (Re- 
ferat). Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  640. 

Ejerulf;  T.,  Beiträge  zur  medicin.  Statistik 
Norwegens  während  der  Jahre  1866 — 70.. 
Mon.-Bl.    f.  med.  Statistik    Nr.  10  u.  11. 

Medicinische  Statistik  des  Ham- 
burgischen Staates  9  Bericht  des 
Medicinalinspectors  über  die  —  ffir  das 
Jahr  1872  (Referat).  Vjhrschr.  f.  offen tl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  444. 

Moore  ^  J.  W.,  Klima  und  Lebensstatisük 
in  Tasmanien.  Dublin  Journ.  of  med. 
Science,  S.  151. 

Mouat^  Fr.  J.,  Zur  medicinischen  Statistik 
mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Cho- 
lera und  Syphilis.      Transact.    of  the  Epi- 

•  dem.  Soc.  III,  S.  376. 
Oldendorff.  A.,  Ueber  die  Jahresberichte 

der    deutschen    Lebensversicherungsgesell- 
schaften,  nebst  ihrer  Bedeutung  für  die 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öff.  Gesundheitspflege.    775 


Medicinalstatistik  und  Verwaltong  (Vor- 
trag).   Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XX,  S.  138. 

Fetermann«  Ortsstatistik  oder^Gemeinde- 
sUtistik?  (Referat.)  Vjhrschr.  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  443. 

Both;  Zur  Statistik  des  Fürstenthums  Lü- 
beck. Aerztl-Vereinsbl.  f.  Deutschi.  I,  S.  171. 

2.   Topographie. 

Baoh^  Topographische  und  physiographische 
Skizze  der  Stadt  Boppard.  Niederrhein. 
Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpfl.  III,  S.  183. 

SSflkuohen^  Topographische  und  physiogra- 
phische Skizze  der  Gemeinde  Asseln.  Nie- 
derrhein. Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  IIJ, 
S.  89. 

NathusiuSy  Topographische  und  physiogra- 
phische Skizze  der  Gemeinde  Mors.  Nieder- 
rhein. Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  III,  S.  12. 

Popper  j  M.,  Versuch  einer  medicin.  Topo- 
graphie von  Prag.  Prager  Vjhrschr. 
CXXI,  Beilage  S.  1;  CXXII,  S.  115. 

Sdunidt  (Essen),  Topographische  und  phy- 
siographische Skizze  der  Gemeinde  Essen. 
Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  Öff.  Gsndhpflge. 
UI,  S.  7. 

3.    Beyölkerui\g88tati8iik. 

Bockendahlj  Das  Gesetz  über  die  Beur- 
kundung des  Personenstandes.  Vjhrschr. 
f.  ger.  Med.  XXI,  S.  99. 

Frank^  Bericht  über  Trauungen,  Geburten, 
Krankheiten  und  Sterbefälle  in  München: 
März.     Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  XXI,  21. 

V.  Hirsohfeld^  G.,  Geschichte  und  Stati- 
stik der  Fruchtbarkeit,  Sterblichkeit  und 
allgemeinen  volkswirthsohaftlichen  Ent- 
wickelung  in  Rheinland  und  Westphalen  seit 
1816  (uDd  resp.  1771).  Niederrhein.  Corr.- 
Blatt  f.  öff.  Gsndhpfl.  IH,  S.  33. 

Jahresberiollt  über  die  Bewegung  der 
Bevölkerung  von  Brüssel  im  Jahre  1873. 
Bull,  de  PAcad.  de  M6d.  de  BelgiqueVm, 
S.  330. 

SpiesSy  Alezander,  Uebersicht  des  Standes 
und  der  Bewegung  der  Bevölkerung  der 
Stadt  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1873. 
Jahresber.  über  die  Verwaltung  des  Med.- 
Wesens  der  Stadt  Frankfurt  XVH,  S.  17. 

4.    Morbiditätsstatistik. 

Aamany  L.  A.,  MorbiditätssUtistik  für  die 
Stadt  Linköping  vom  Sommer  1873  bis 
Herbst  1874.  Upsala  läkarefören  förhandl. 
X,  2,  S.  197. 

Betniier^  Ernest.,  Bericht  über  die  herr- 
schenden Krankheiten  zu  Paris  vom  Octo- 
ber  1873  bis  October  1874.  L'ünion  medi- 
cale  Nr.  15.  17.  57.  59.  94.  95.  138. 
139.  141.  143. 

Bidenkap  ^  Gesundheitsverhältnisse  und 
Sterblichkeit  in  Christiania  im  Jahre  1873. 
Norsk.  Mag.  IV,  4. 


Björkst^n^  J.  J.,   Ueber  die  Gesundheits- 
verhältnisse  im  Spinnhause   zu  Willmann- 
strand   im    Jahre    1871.      Finska    läkare- 
sällsk.  handl.  XVI,  S.  43. 
Fayrer^  J.,  Ueber  Klima  und  Gesundheits- 
zustand in  Indien.     Lancet  II,  1. 
Fonteret^   Ueber  die  Krankheiten,  die  im 
Winter  1873 — 74  in  Lyon   geherrscht  ha- 
ben.    Lyon  m^dical  S.  72. 
Gesundheitsverliältnisse  von  Winche- 
ster.    Bericht   der  Sanitätscommission   der 
Lancet.    Lancet  II,  28. 
Köstlill;   0.,   Uebersicht  der  Krankheiten, 
welche  während  des  Jahrs  1872  zu  Stutt- 
gart geherrscht  haben.    Corr.-Bl.  XLIV,  19. 
Letheby^  H.,  Ueber  Beurtheilung  der  Ge- 
sundheitsverhältnisse  in  Ortschaften.    Med. 
Times  u.  Gaz.,  Oct.  24. 
Marsh^  Ueber  das  Vorkommen  derPhthisis 
und     über    Gesundheitsverhältnisse    über- 
haupt  und    Lebensdauer    bei    den   Juden. 
Phil.  med.  and  surg.  Reporter  XXX,  S.  343. 
Morbiditfit  in  Stockholm  während  des 
Jahres  1872.     Mon.-Bl.   f.   med.   Statistik 
Nr.  8. 
Pfeiffer^   L. ,    Die   Morbiditätsstatistik   des 
allgemeinen   ärztl.  Vereins   für  Thüringen 
in  den  Jahren  1869 — 73.     Ztschr.  f.  Epi- 
demiol.  I,  S.  365. 
Pfeiffer  y   Die   Morbiditätsstatistik   und   der 
neuangenommene   Fragebogen   des  Thürin- 
gischen Vereins.  Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  90. 
Beinhard^    Ueber   die  Gesundheitsverhält- 
nisse Dresdens.    Jahresber.  d.  Ges.  f.  Nat.- 
und  Heilk.  in  Dresden,  1873—74,   S.  73. 
Salomon^  Beitrag  zur  Gesundheitsstatistik 
des   Königreichs  Dänemark.     Ugeskrift  for 
Läger  XVII,  S.  62. 
Schleisner^    P.   A.,    Uebersicht   über   die 
Gesundheitsverhältnisse     Kopenhagens     im 
Jahre   1873.     Ugeskrift  för  Läger  XVIII, 
S.  13. 
Simon  y  Gesundheitsberichte  über  das  Jahr 
1873  (Referat).     Sanitary  RecorU  I,  S.  91. 
SpieSB^  Alexander,  Der  Gesundheitszustand 
in  Frankfuit  a.  M.    im  Jahre  1873.     Jah- 
resber.    über    die   Verwaltung    des    Med.- 
Wesens  der  Stadt  Frankfurt  XVU,  S.  45. 
SpieSB^  Alexander,  Witterungs-  und  Gesund- 
heitsverhältnisse Frankfurts  im  Januar  bis 
December    1874.     Neue    Frankftr.    Presse 
Nr.  13.   47.   71.  99.  127.  159.  187.  215. 
243.  280.  306.  341. 
Skaife^  J.,   Ueber  die  Gesundheitsverhält- 
nisse von   Blackbum.     Brit.  med.   Joum. 

4.  Juli. 

5.    Mortalitätsstatistik. 

Albu^  J.,  Die  Sterblichkeit  in  Berlin  im 
Jahre    1873.       Ztschr.    f.    Epidemiol.    I, 

5.  270.  321. 

Balfour^  John,  Ueber  den  Einfluss  der 
Verbesserung  der  Sanitätsefnrichtungen  in 
Leven  auf  die  Sterblichkeit.  Edinbg.  med« 
Journ.  XX,  S.  126. 


Digitized  by 


Googk 


776     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


Begbie,  J.,  Warburton,  üeber  die  Todci- 
ursachen  nach  den  Acten  der  ScottishWi- 
dow'B  Fund  Life  Assurance  Society  von 
1867  bis  1873  incl.  £dinbg.  med.  Journ. 
XX,  S.  502. 

Bergmann  9  F.  A.  Q.,  Zur  Mortalitäts- 
statistik für  Upsala  im  Jahre  1872.  üp- 
sala  läkarefören  förhandl.  VIII,  S.  631. 

Bidenkap  y  Gesundheitaverhältnisse  und 
Sterblichkeit  in  Christiania  im  Jahre  1878. 
Norsk.  Mag.  IV,  4. 

Burkart^  Die  Sterbllchkeitsverhältn.  Stutt- 
garts im  19.  Jahrhundert  und  ihre  Bezie- 
hung zu  den  Fragen  der  öffentlichen  Ge- 
sundheitspflege (Referat).  Aerztl.  Vereins- 
blatt f.  Deutschland  I,  S.  345. 

Frölich,  Bericht  über  die  Sterblichkeit 
in  Stuttgart  im  Jahre  1873.  Württemb. 
Corr.-Bl.  XLIV,  24.  25.  26. 

Frölioh,  Bericht  über  die  Sterblichkeit 
in  Stuttgart  in  den  einzelnen  Monaten  des 
Jahres  1874.    Württembg.  Corr.-Bl.  XLIV, 

4.  8.  14.  17.  20.  30.  33.  37.  39. 
Fuekel^  Zur  Kranken-  und  Mortalitätsstati- 
stik von  Schmalkalden   und   dessen   näch- 
ster Umgebung.  Thüring.  Corr.-Bl.  HI,  S.  81. 

Gillesple^  lieber  Todesursachen,  nach 
Lebensversicherungsacten.  Edinbg.  med. 
Journ.  XIX,  S.  1125. 

Humphreys^  N.  A.,  Ueber  den  Werth 
der  Mortalitätsziffer  für  die  sanitären  Ver- 
hältnisse.    Sanitary  Record  I,  S.  431. 

Kehly  Zur  Todtenbeschau  in  Niederöster- 
reich.   Wien.  med.  Presse  XV,  4.  6. 

Köröaiy  Plan  einer  Mortalitätsstatistik  für 
Grossstädte  (Referat).  Vjhrschr.  für  öff. 
Gsndhpfl.  VI,  S.  446. 

Lenty  Die  Einführung  der  Sterblichkeits- 
statistik unter  Anschluss  an  das  Personen- 
standsgesetz vom  28.  März  1874.  Vortrag. 
Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Gesndhpflg. 
UI,  S.  193. 

Letheby,  Henry,  Die  Mortalitätsstatistik 
als  Mittel  die  Gesundheitsverhältnisse  der 
Städte  zu  schätzen.  Med.  Times  and  Gaz. 
n,  S.  467. 

laiövüly  Die  Sterblichkeit  in  Danzig  im 
Jahre  1873.  Danziger  Zeitung,  10.  Febr., 
'Nr.  8356. 

Majer^  Carl,  Sterbefälle  an  Wasserscheu  in 
Bayern  während  des  Jahres  1872  mit 
Rückblicken  auf  ^here  Jahre.  Bayer, 
ärztl.  Int.-Bl.  XXI,  34. 

Martins^  Hemmer^  Ueber  die  Leichenschau, 
mit  Bezug  auf  die  Einrichtung  derselben 
in  München.     Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  XXI, 

5.  205. 

Morrison^  Baillie,  Ueber  die  hohe  Sterb- 
lichkeit in  Glasgow  (Referat).  Sanitary  Re- 
cord I,  S.  275.  —  Brit.  med.  Journ., 
10.  Octbr. 

MortalltätsstatiBtik  der  Gemeinde 
Asseln  für  die  Jahre  1872  u.  1873,  zu- 
sammengestellt im  statistischen  Bureau  des 
Vereins.  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Ge- 
sundheitspflege III,  S.  90. 


Mortalitätsstatistik  der  Gtaneinde 
Barmen  für  das  Jahr  1873,  zusammen- 
gestellt im  statistischen  Bureau  des  Ver- 
eins. Niederrhein.  Corr.-Bl.  für  öffentl. 
Gsndhpflg.  m,  S.  92. 

Mortalitätsstatistik  der  Stadt  Bop- 
pard  für  die  Zeit  vom  1.  Jan.  1872 
bis  31.  Decbr.  1873,  zusammengestellt  im 
statistischen  Bureau  des  Vereins.  Nieder- 
rhein. Corr.-Bl.  f.  öflentl.  Gsndhpflge.  III, 
S.  186. 

Mortalitätsstatistik  der  Gemeinde 
Essen  für  die  Zeit  vom  1.  Juli  1871 
bis  31.  December  1872,  zusammengestellt 
im  statistischen  Bureau  des  Vereins.  Nie- 
derrhein. Corr.-Bl.  f.  öfi*.  Gsndhpflg.  III, 
S.  8. 

Mortalitätsstatistik  der  Gemeinde 
Mors  für  die  Zeit  vom  1.  Juli  1871  bis 
31.  Decbr.  1872,  zusammengestellt  im 
statistischen  Bureau  des  Vereins.  Nieder- 
rhein. Corr.-Bl.  f.  öffentl.  Gsndhpflg.  III, 
S.  13. 

Mortalitätsstatistik  der  Gemeinde 
Bemseheid  für  das  Jahr  1873,  zusam- 
mengestellt im  statistischen  Bureau  des 
Vereins.  Niederrhein.  Corr.-BL  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  III,  S.  190. 

Mortalitätsstatistik  der  Stadt  So- 
lingen für  die  Zeit  vom  1.  Jan.  1872 
bis  31.  Decbr.  1873,  zusammengestellt  im 
statistischen  Bureau  des  Vereins.  Nieder- 
rhein. Corr.-Bl.  f.  öffentl.  Gsndhpfleg.  III, 
S.  180. 

Mortalitätsstatistik  der  Gemeinde 

Wülfrath  für  das  Jahr  1873,  zusam- 
mengestellt im  statistischen  Bureau  d.  Ver- 
eins. Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsdhpflg. 
III,  S.  97. 

Mortalitätsziffer.  Die  —  und  die  öffent- 
liche Gesundheitspflege.  Sanitary  Record 
I,  S.  368. 

Mortalitätsziffer  u.  Temperatur.  SaniUry 
Record  I,  S.  144.  454. 

Mourier,  TodessUtistik.  Ugeskrift  for  U- 
ger  XVin,  S.  130. 

Müller  9  E.  H.,  Die  Sterblichkeit  Beriins 
im  Jahre  1873.  Mon.-Bl.  f.  med.  Sta- 
tistik Nx.  9  u.  10. 

Sigely    Die  Mortalität  in  Stuttgart   im   J. 

1872.  Württembg.  Corr.-Bl.  XUII,  40. 
SpiesSy  Alezander,  Uebersicht  der  im  Jahre 

1873  in  Frankfurt  a.  M.  vorgekommenen 
Todeställe,  nach  den  amtlichen  Todesschei- 
nen zusammengestellt.  Jahresber.  über 
die  Verwaltung  des  Medicinalwesens  der 
Stadt  Frankfurt  XVII,  S.  28. 

Sterbefällen  zu  Gotha,  Monatliche  SdiUel 
der  Niederschlagsmenge  gegenüber  den  — , 
aus  den  Jahren  1846  bis  1859  und  1867 
bis  1872.    Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  182. 

Sterblichkeit   in   Breslau    im  Jahre 

1873.  Mon.-Bl.  f.  med.  SUtistik  Nr.  3 
bis  9. 

Sterblichkeit  in  Glasgow.  Sanitary 
Record  I,  16. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  ete.  erschienenen  Aufsätze  über  öff.  Gesundheitspflege.    777 


Sterbliohkeit  in  der  nmischen  Armee 
während  der  Jahre  1,862—1871.  Deutsche 
milit.-ärztl.  Ztschr.  UI,  S.  43. 

Tripe^  lieber  die  Dichtigkeit  der  Bevölke- 
rung u.  andere  Ursachen,  die  über  die  Sterb- 
lichkeitsziffer von  London  Einfluss  haben. 
London  med.  Times  and  Gaz.  I,  S.  394. 

Yalerius^  A.,  MortalitKtsstatistik  der  SUdt 
Arlon  Yom  1.  Jan.  1855  bis  31.  Decbr. 
1873.     Joum.  de  Brux.  LVUI,  S.  469.. 

Yogty  Ad.,  lieber  Einführung  Yon  Todten- 
scheinen  in  der  ganzen  Schweiz  (Mortali- 
tiUssUtisUk).    Schweiz.  Corr.-Bl.  IV,  S.  332. 

Vogt 9  Ad.,  lieber  MorUlitätsstatistik  und 
deren  Erfolge.  Schweiz.  Corr.-Bl.  IV,  23. 
S.  661. 

YoIe,  Die  SterblichkeitsTerhftltnisse  Ulms. 
Württcmb.  Corr.-Bl.  XLIV,  32  u.  33. 

Wittmeyer  9  Zur  Einführung  der  Mortali- 
tStsstatistik  in  Nordhausen.  Thüring.  Corr.- 
Bl.  lil,  S.  108. 

Zaubser,  0.,  Thanatologische  Fragmente 
zur  Leichenpolizei  Münchens.  Bayer.  &rztl. 
Int.-Bl.  XXI,  12. 

6.    Kindersterblichkeit 
(einschl.  Hygiene  des  Kindes). 

Bland;  George,  Ueber  die  Kindersterblich- 
keit   in   Ost-Cheshire.      Public   Health    II, 

S.  40. 
Budgett;   J.  B.,   Ueber  den  Kindergarten 

in  St  Antoine  (FaHs).     Public   Health  II, 

S.  293. 
Cummingy    J.   Eider,    Kindersterblichkeit 

in  grossen  Städten  und  das  Criche-System. 

Sanitary  Record  I,  S.  277. 
Cummingy  J.  Eider,  Die  Vernachlässigung 

der  Kinder  in  grossen  Städten.    Brit.  med. 

Jonm.  S.  471. 
Devllliers.  Ueber  öffentliche  Oesundheits- 

sorge  für  Kinder.    Bull.  dePAcad.III,  S.  91. 
Fauoon,  A.,  Ueber  die  Kindersterblichkeit 

im    ersten    Lebensjahre   in   Amiens.      Gaz. 

des  H6p.  XLVII,  S.  978. 
Firmin;    Uebertragung  Yon   Urticaria    auf 

einen  Säugling  durch  die  Milch  der  Amme. 

Bull,  de  Th^r.  LXXXVI,  S.  465. 
Frankl;  Isidor,  Bemerkungen  über  Ammen 


und  Ammeninstitute.  Jahrb.  f.  Kinder- 
heilkunde VU,  S.  364. 

Hamspohlli  J.,  Der  Berliner  Kinderschutz- 
verein.  Niederrhein.  Corr.-Bl.  für  öffentl. 
Gsndhpflg.  m,  S.  104. 

Hennigy  C,  Ueber  Ersatzmittel  der  Mutter- 
milch.   Jahrb.  f.  Kinderheilk.  VU,  S.  40. 

HopOy  W.,  Ueber  Kindersterblichkeit  und 
den  Einfluis  der  Beschäftigung  der  Mütter 
in  Fabriken  darauf  (Referat).  Sanitary  Re- 
cord I,  S.  226. 

Jaoobi^  Abraham,  Ueber  Ernährung  der 
Kinder  (Referat).  Vjhrschr.  für  offentl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  479.  —  Sanitary  Record 
I,  S.  313. 

Kost-  und  Haltekinder  in  Altena.  Nie- 
derrhein. Corr.-Bl.  f.  off.  Gesndhpflg.  III, 
S.  217. 

Kroger;  Beitrag  zur  SterbliohkeitssUtistik 
der  Neugeborenen  in  Bayern.  Kindersterb- 
lichkeit von  1861—1873  ind.  im  köngl. 
Bezirksamte  Schongau  in  Oberbayem. 
Bayer,  ärztl.  Int.-Bl.  XXI,  45. 

Liddle^  John,  Die  grosse  Kindersterblich- 
keit.    Brit.  med.  Joum.,  11.  April. 

Farroty  J.,  Ueber  künsU.  Ernährung  der 
Säuglinge  in  den  Hospitälern.  L'Union 
Nr.  23.     S.  auch  Gaz.  des  Hop.   Nr.  11. 

Farry^  Kindersterblichkeit  und  die  Noth- 
wendigkeit  in  Philadelphia  ein  Findelhaus 
zu  errichten  (Referat).  Vjhrschr.  für  öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  118. 

FlOMi;  H.,  Studien  über  die  Kindersterblich- 
keit.    Jahrb.  f.  Kinderheilk.  VII,   S.  156. 

P108S,  H.,  Ueber  die  Kindersterblichkeit  im 
Allgemeinen  und  insbes.  in  Leipzig.  Arch. 
f.  Gynäkol.  VI,  S.  522. 

BoUBSel;  Th^ophile,  Ueber  Schutz  der  klei- 
nen Kinder  und  Säuglinge.  Bull,  de  l'Acad. 
m,  S.  289. 

Taylor  y  W.  Cooke,  Ueber  Kindersterblich- 
keit und  den  Einfluss  der  Beschäftigung 
der  Mütter  in  Frabriken  darauf  (Referat). 
Sanitary  Record  I,  S.  266. 

Tripe;  John  W.,  Ueber  den  Einfluss  der 
Temperatur  auf  das  Leben  des  Kindes. 
SaniUry  Record  I,  S.  202. 

Vogely  ZurKindersterblichkeitsflrage.  Bayer, 
ärztl.  Intell.-Bl.  XXI,  40  u.  41. 


nL    Infectioiis-EremklieiteiL 


1.    Allgemeines. 

Amould^  Jules,  Ueber  das  Trinkwasser  als 
Vehikel  für  Miasmen  und  Virus  und  als 
Vermittler  ihrer  Absorption  in  den  Ver- 
dauungswegen.Gaz.deParisNr.5.7.9. 12. 13. 

Aflhenden;  Charles,  Ueber  die  Verhütung 
der  Ausbreitung  von  Fiebern.  Vortrag 
(Referat).    SaniUry  Record  I,  S.  153. 

Barwell)  Richard,  Ueber  septische  Erkran- 
kung in  Hospitälern  und  ausserhalb  der- 
selben. Med.-chir.  Transact.  LVll,  S.  229.  ~ 


Lancet  I,   S.  729.   —   Brit.  med.  Joum.| 

Juni,  S.  743. 
BergmaiUif   F.  A.  G.,    Ueber  die  Epide- 

mieen   in    den  Mälarprovinzen    im  Winter 

1873—1874    und  Frühjahr  1874.     Upsala 

läkarefbren.  förhandl.  X,  S.  158. 
Bömer.  Paul,  Ueber  Epidemieen,  Cholera 

und  öffentliche  Gesundheitspflege.    Lindau, 

Gegenwart,  Nr.  41.  42.  45. 
Buehanan^    Ueber  Zusammentreffen  ver- 

schiedener  Epidemieen.    Transact.    of  tbe 

Epidem.  Soc  III,  S.  398. 


Digitized  by 


Googk 


778     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


Carter^  B.  Bradwell,  lieber  den  Verluat 
an  Leben  durch  verhütbare  Krankheiten. 
Lancet  I,  19.  20.  21.  22. 

Colllly  L6on,  Ueber  Epidemieen.  Ann.  d'hyg. 
XLU,  S.  300. 

Crothers,  T.  D. ,  unreine  Milch  als  Ur- 
sache von  Krankheiten.  Philad.  medicin. 
and  sorg.  Rep.  XXXI,  S.  101. 

Duval^  J. ,  Ueber  die  Veränderlichkeit  der 
mikroskopischen  Keime  und  die  passive 
Bedeutung  der  Fermente.  Gaz.  de  Paris 
49,  S.  615. 

Epidemieen^  Ueber  den  Werth  von  Maass- 
regeln gegen  — .  Wien.  med.  Wchnschr. 
XXIV,  33.  35. 

Falger^  Die  Uebertragung  der  Infections- 
gifte  mittelst  Einathmung.  Virch.  Arch. 
LXI,  S.  408. 

Grabowskiy  K.,  Gutachten  der  medicin. 
Gesellschaft  in  Krakau  über  die  in  dieser 
Stadt  vorzunehmenden  Maassregeln  wegen 
der  drohenden  epidemischen  Krankheiten 
(Pocken,  Scharlach,  Masern  und  Croup). 
Przelad  lekarski  XIII,  51 ;   XIV,  1.  2. 

G-raham  y  A.  R.,  Erkrankungen  nach  Trin- 
ken von  mit  Canalgasen  verderbter  Milch. 
Brit.  med.  Joum.  S.  742. 

HedeniuSy  P.,  Fall  von  spontaner  Sep- 
ticaemie  u.  Micrococcus  septicus.  Upsala 
läkarefören  förhandl.  VIII,  S.  529. 

Hiller  ^  A. ,  Der  Anth^l  der  Bacterien  am 
Fäulnissprocess,  insbesondere  der  Hamfaul- 
niss.  Centralbl.  f.  d.  med.  Wissenschaft 
Nr.  53  u.  54. 

Hireohy  Ueber  die  Verbreitungsart  epide- 
mischer, übertragbarer  Krankheiten.  Ver- 
handlungen der  deutsch.  Gesellsch.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  in  Berlin.  Vjhrschr.  f.  ger. 
Med.  XX,  S.  317. 

Hurd^  Ueber  die  Keimtheorie  der  Krank- 
heiten. Boston  med.  and  surg.  Journ., 
80.  Juli. 

Janovsky^  V.,  Ueber  Epidemieen  im  Mit- 
telalter, mit  Rücksicht  auf  ihr  Herrschen 
in  Böhmen.  Böhmisches  Corr.-Bl.  II,  10, 
S.  16. 

JaJlOVBky^  Victor,  Histor.  Rückblick  auf 
die  Contagienlehre  früherer  Zeiten ,  mit 
besonderer  Rücksicht  auf  das  Contagium 
animatum.  Böhm,  ärztl.  Corr.-Bl.  III,  23. 
S.  32. 

Joberty  A.,  Ueber  den  Einfluss  der  Bace 
bei  den  Infectionskrankbeiten.  Gaz.  m6d. 
de  PAlg^rie  Nr.  2. 

Kaposi^  M.,  Ueber  den  gegenwärtigen  Stand 
der  Lehre  von  der  ätiologischen  Beziehung 
kleinster  Organismen  —  Micrococcus  — 
zu  den  sogenannten  Infectionskrankbeiten. 
Mitthl.  d.  ärztl.  Ver.  in  Wien  III,  8.  —  Wien, 
med.  Wchnschr.  XXIV,  20.  —  Vjhrschr. 
f.  Dermatol.  u.  Sjrph.  I,  S.  55. 

Klebs^  Ueber  Mikrokokken  als  Krankh^its- 
ursacfke.  Verh.  d.  Würzb.  phys.-med.  Ges. 
VI,  S.  6. 

Kletke^  G.  M.,  Die  ansteckenden  Menschen- 
krankheiten und  Maassregeln   gegen   deren 


Verbreitung  (Referat).  Vjhrschr.  für  öff. 
Gsndhpflg.  Vi,  448. 

EÜohenineiBter^  Ueber  Erkennung  der 
specifischen  Gifte  der  Infectionskrankheiten. 
Ztschr.  f.  Epidemiol.  I,  S.  405. 

LawaOH;  Rob.,  Ueber  die  Epidemieen  zu 
Ende  der  sechziger  und  Anfang  der  sieben- 
ziger  Jahre  des  19.  Jahrhunderts.  Transaet. 
of  the  Epidem.  Soc.  III,  S.  310. 

Iia'WBOny  Ueber  die  Irrthtimer  bei  der  ge- 
wöhnlichen Methode  nach  den  Ursachen 
von  Epidemieen  zu  forschen.  Vortrag  u. 
Discussion  in  der  Epidemiological  Society. 
Public  Health  II,  S.  113.  —  Lancet  I, 
S.  547. 

Loeffler'y  Entwurf  eines  Regulativs,  betr. 
die  sanitätspolizeilichen  Maassregeln  gegen 
ansteckende  Krankheiten  und  gegen  bös- 
artige, auf  den  Menschen  übertragbare 
Krankheiten.    Berl.  klin.  Wchnschr.  S.  130. 

Mittel  zur  Isolirung  ansteckender  Krank- 
heiten.    Sanitary  Record  I,  S.  103. 

NepyeUj  Ueber  Mikrokokken  u.  Bacterien 
an  den  Wänden  der  Krankenhaassäle. 
Gaz.  de  Paris  Nr.  26. 

Netter^  A.,  Ueber  Contagion.  Gaz.  de 
H6p.  Nr.  91. 

Oidtmann^  H.,  Comparative  Epidemiologie. 
Ztschr.  f.  Epidemiologie  I,  S.  302. 

Fanum^  P.  L.,  Das  putride  Gift,  die  Bac- 
terien ,  die  putride  Infection  oder  Intoxi- 
cation  und  die  Septicaemie.  Virch.  Arch. 
LX,  S.  301. 

FaBChutin^  V.,  Einige  Versuche  überFäul- 
niss  und  Fäulnissorganismen.  Virch.  Arch. 
LIX,  S.  490. 

Fearse  y  W.  H. ,  Ueber  Epidemieen.  Public 
Health  II,  S.  185.  —  London  med.  Tim. 
and  Gaz.,  S.  64  u.  94. 

FetykO;  Jul.,  Ueber  die  sogenannten  Con- 
tagien  und  Miasmen.  Pester  med.-chirur. 
Presse  X,  22.  23.  24. 

Procter,  William,  Unsere  Epidemieen.  Public 
Health  U,-  97.  131.  161. 

KeicliBBeuchengresetB^Etwrf.  z/einem — . 
Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschi.  I,  S.  301. 

Robin,  Ueber  Parasitismus  und  Contagion. 
Comptes  rendus  LXXIX,  S.  16. 

Sohulz  (Coblenz),  Ueber  Gährung,  Fäolniss 
und  Ansteckung  (Vortrag).  Niederrhein. 
Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  10,  S.  202. 

Servel,  Ueber  die  Entstehung  und  Ent- 
wickelung  der  Bacterien  in  den  organisch. 
Geweben,  die  vor  dem  Zutritt  der  Lufl 
geschützt  sind.  Comp.  rend.  LXXIX,  S.  1270. 

SiegfHed;  L. ,  Zur  Casuistik  der  durch 
Emanationen  der  Abtritte  erzeugten  Krank- 
heiten.   Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XXI,  S.  338. 

Spinzig^  L.,  Epidemische  Krankheiten  und 
ihr  Zusammenhang  mit  Witterungseinflüsaen 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg  VI, 
S.  448. 

Squire^  W.,  Ueber  die  Infectionsperiode  bei 
epidemischen  Krankheilen.  Transaet.  of 
the  Epidem.  Soc.  IH,  S.  406.  —  Public 
Health  II,  S.  266. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öS.  Gesundheitspflege.    779 


Thomson y  Spencer,  Ueber  den  Einflnss  d. 
hygienischen  Verhältnisse  auf  zymotische 
Krankheiten.  Brit  med.  Joam.,  Sept.,  S.  419. 

Traube^  M.,  u.  Gseheidlen;  Ueber  Fftol- 
niss  und  den  Widerstand  der  lebenden 
Organismen  gegen  dieselbe.  Berl.  klin. 
Wchnschr.  XI,  S.  467. 

WeiohBelbaum,  Ueber  die  Beziehungen 
der  kleinsten  Organismen  zu  den  Infec- 
tionskrankheiten.  Allgem.  mil.-&rztl.  Ztg. 
Nr.  21  u.  22. 

Wells  y  Ueber  Meteorologie  u.  Epidemieen. 
Amer.  Joum.  of.  med.  Science,  S.  424. 

2.    Cholera. 

Alison^  Choleraepidemie  zu  Her  viller. 
Revue  m^.  de  l'Est  I,  S.  384.  421.  456. 

Ballot^  A.  M.,  Ueber  die  Cholera  in  Hol- 
land.  Med.  Times  and  Gaz.  Nr.  14,  S.  191. 

Berg^  W.,  Die  Cholera,  eine  ansteckende 
Volksseudie,  der  Import  und  die  Verbrei- 
tung derselben  im  Kreise  Marienburg  1873 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndpflg.  VI, 
S.  456. 

Besnier^  E. ,  Ueber  die  Choleraepidemleen 
iu  Paris  von  1866—1873.   L»Union  Nr.  1. 

Bireh-Hirscllfeld^  Ueber  die  Cholera- 
epidemie in  Dresden  im  J.  1873.  Jahresber. 
d.  Ges.  f.  Natur.-  u.  Heilk.  zu  Dresden, 
1873—74,  S.  20. 

Bouohardat;  Ueber  Aetiologie  der  Cho- 
lera.   Bull,  de  PAcad.  III,  S.  195. 

Bourgogne  jnn.,  Ueber  Cholera  asiatica 
und  deren  Behandlung.  Joum.  de  Bruz. 
LIX,  S.  519. 

Bourgogne  jun.,  Ueber  Identität  d.  Cho- 
lera asiatica  mit  gewissen  pemidös.  Sumpf- 
fiebem  und  der  Behandlung  derselben  mit 
gerbsaurem  Chinin.  Joum.  deBraz.  LVIII, 
S.  224.  433;  LIX,  S.  116.  220.  317. 

Buddy  William,  Cholera  und  Desinfection 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  457. 

Cholera^  Discussion  über  —  in  der  Acad. 
de  m^decine  zu  Paris.  Bull,  de  PAcad. 
III,  S.  321,  632. 

Cholera  im  G-roBshenogthum  Ba- 
den.  Aerztl.  Mitthl.  aus  Baden  XXVIII,  6. 

Choleraepidemleen^  Berichte  fiber  — 
Ztschr.  f.  Epidemiol.  I,  S.  198.  388,  451. 

Choleraepidemleen  in  Frankreich  in  d. 
Jahren  1832,  1849,  1855  u.  1865.  Brit. 
Rev.  LIV,  S.  193. 

Choleraepidemle  in  Laufen.  Vjhrschr. 

f.  öff.  GsndhpHg.  VI,  S.  680. 
Choleraepidemle  in  Wie%  Riickblicke 

auf    die    —    während   des   Jahres   1873. 

Wiener  medicin.  Wchnschr.  XXTV,  1.  — 

Vjhschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  538.  680. 
Christie.  J.,  Ueber  die  Choleraepidemieen 

in  Ostafrika.     Traniact.  of  the  Epid.  Soc. 

in,  8.  265. 
Clemens  9  Th.,  Reflexionen  fiber  Cholera- 

Stiologie.   Deutsche  Klinik  Nr.  4.  20.  37.  50. 
Colin  ^   L^n,  Ueber  die  Bedingungen  der 


Ausbreitung  von  Blattern  und  Cholera. 
Public  Health  H,  S.  182. 

Cnningham^  J.  M.,  Ueber  die  Verbreitung 
der  Cholera  in  Indien.  Med.  Times  and 
Gaz.,  Jan.  10.  —  Brit.  med.  Journ., 
Jan.  21.  —  Lancet  I,  S.  477.  (Refe- 
rat). Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  539. 

Deoaisne;  E.,  Ueber  die  tellur.  Theorie 
der  Verbreitung  der  Cholera  mit  beson- 
derem Bezug  auf  Lyon,  Versailles  u.  Paris. 
L'Union  Nr.  69. 

Delpeoh^  Ueber  Prophylaxe  bei  epidemisch. 
Cholera.     Ann.  d^hyg.  XLI,  S.  5. 

Dlokson^  E.  D.,  Ueber  die  Cholera  in  Per- 
sien Ton  1866 — 1868.  Transact.  of  the 
Epidem.  Soc.  III,  S.  257. 

Drasohe;  Mittheilungen  über  die  letzte 
Choleraepidemie.  Wien.  med.  Presse  XV, 
S.  578. 

Fauvely  Bericht  über  die  internationale 
Choleraconferenz  zu  Wien.  BuU.  de  PAcad. 
m,  S.  914.  934. 

Fischer )  Zur  Cholerafrage.  Bayer,  ftrztl. 
Intell.-Bl  Nr.  6. 

Förster^  R.,  Das  Wesen  als  Träger  des 
Choleragiftes.    Ztschr.  f.  Epidemiol.  I,S.  81. 

Förster.  R.,  Die  Verbreitung  der  Cholera 
durch  die  Brunnen  (Referat).  Vjhrschr.  f. 
öff.  Gsndpflg.  VI,  S.  121. 

Frans  j  C. ,  Ueber  die  Cholera  und  ihre 
Behandlung.     Memorabilien  XIX,  S.  23. 

Friedberg.  H.,  .Zur  Verbreitung  d.  Cho- 
lera.    Ztschr.  f.  Epidemiol.  I,  S.  94. 

Gaehde^  Ueber  topographische  Verhältnisse 
Ton  Magdeburg  und  die  Cholera  daselbst. 
DeutMshe  mil.-iirztl.  Ztschr.  III,  S.  31. 

Qook^  U.,  Die  Choleraepidemie  zu  Wfirz- 
burg  im  Juli  bis  September  1873.  Verb, 
d.  phys.-med.  Ges.  in  Wtirzburg  VI,  S.  49. 

G-Ünther^  Ueber  die  Choleraepidemie  in  d. 
Strafanstalt  Laufen  u.  in  München.  Jah- 
resber. d.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde  zu 
Dresden,  1873—74,  S.  55. 

Hansen^  Klaus,  u.  J.  Wiesener^  Ueber 
die  Choleraepidemie  in  Bergen  im  Herbst 
1873.    Norsk.  Mag.  IV,  S.  409. 

Hennessey  u.  Maolaren  ^  Ueber  Cho- 
lera. Brit.  med.  Joum.  S.  274.  —  Lan- 
cet I,  S.  268. 

Hirsch  •  Mittheilungen  über  die  Cholera- 
epidemle von  1870  in  der  Weichselgegend. 
Beri.  kUn.  Wchnschr.  XI,  S.  193.  205. 

Högyes^  A.^  Ueber  die  Wirkung  der  Cho« 
leraentleerungen  auf  Thiere.  Ztschr.  f. 
Epidemiol.  I,  S.  98. 

Höringy  Die  Cholera  in  Heilbronn  a.  N. 
und  Frankenbach.  Württembg.  Corr.-Bl. 
XLIV,  5.  6. 

Internationale  Conferens  zur  Er- 
zielung gleichmfissiger  Quarantftnemaass- 
regeln  gegen  die  Cholera.  Wien.  med. 
Wchschr.  XXIV,  24.  28.  30.  31.  34. 

Kosiel^  J.  T.,  Das  Wesen  der  Cholera. 
Mittheil.  d.  Srztl.  Vereins  in  Wien  HI,  11. 

Küchenmeister^  Ueber  die  Cholera  in 
HoUand  wlhrcnd  der  Jahre  1832—1867. 


Digitized  by 


Googk 


780     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 

Jahresber.  d.  Ges.  f.  Nat.-  u.  Heilk.  zu 
Dretden,  1873—1874,  S.  88. 

I«aW80n.  R. ,  Ueber  Aosbrüche  von  Cho- 
lera aat  Schiffen  auf  der  See.  Transact. 
of  the  Epidem.  Soc.  III,  S.  288. 

Xd&7in.y  Bemerkungen  über  die  Cholera  in 
Danzig  im  Jahre  1873.  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  43. 

LOW;  Hana,  Rückblick  auf  die  Choleraepide- 
mie in  Marienthal  im  August  u.  Septbr. 
1873.     Wien.  med.  Presse  XV,  3. 

IiUtB;  Die  Choleraepidemie  in  d.  königl. 
Arbeitshause  Rebdorf  im  December  1873. 
Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  XXI,  20.  21. 

Maolean^  Munro's  Ansichten  über  Mala- 
riafieber  und  Cholera.  Brit.  med.  Joum., 
Decbr.  19.   26   (s.  auch  Jan.  9,  1875). 

Macpherson,  J.,  Zur  Geschichte  d.  Cho- 
lera in  Indien.  Med.  Times  and  Gaz.  II, 
S.  522. 

Maopheraon;  John,  Die  Cholera  seit  ihrer 
frühesten  Periode  im  Jahre  1817  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  off.  Gsndhpflg.  VI,  S.  452. 


MaiT;  Bericht  über  das  Auftreten  und  den 
Verlauf  der  Cholera  in  der  Stadt  Ingol- 
stadt im  Jahre  1873.  Bayer,  ärztliches 
Intell.-Bl.  XXI,  31.  32. 

Mair^  Bericht  über  das  Auftreten  und  den 
Verlauf  der  Cholera  im  königl.  Bezirks- 
amte Ingolstadt.  Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl. 
XXI,  49. 

Murray^  John,  Ueber  J)r,  CuninghamU  Be- 
richt über  die  Choleraepidemie  im  Jahre 
1872.     Brit.  med.  Joum.,  Jan.  17. 

Murray^  John,  Beobachtungen  über  Patho- 
logie und  Behandlung  der  Cholera,  das 
Resultat  vierzigjähriger  Erfahrungen  (Re- 
ferat). Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  456. 

Mushet;  W.  B.,  Aetiologie,  Ansteckung  u. 
Behandlung  der  Cholera.  Med.  Press  and 
Circular,  Oct.  28,  Novbr.  25,  Decbr.  23. 

Netter^  Ueber  Ursache,  Wesen  und  Behand- 
lung der  Cholera.  Revue  m^d.  de  PEst  I, 
S.  75. 

Niusger^  Amtsbericht  des  Stadtphysicats 
über  die  Cholera.  Epidemie  in  Wien  im 
Jahre  1873.  Allg.Wien.  med.  Ztg.  Nr.  9. 
10.  20.  21. 

Pellarin^  Ch.,  Zusatz  zu  früheren  Mitthei- 
lungen über  Cholera.  Compt.  rend.  LXXVIII, 
S.  553. 

Perr6%  A.,  Die  Choleraepidemie  d.  Jahres 
1873  unter  den  Gamisonstruppen  v.  Wien. 
Wien.  med.  Wchenschr.  XXIV,  2—5. 

Y.  Pettenkofer^  Ueber  den  letzten  Aus- 
bruch der  Cholera  in  München.  Med.  Times 
and  Gaz.  I,  S.  582. 

PinouSy  Ueber  Cholera.  Vjhrschr.  f.  pr. 
Med.  XX,  S.  282. 

Pringle  y  R.,  Asiatische  Cholera.  Edinbg. 
med.  Journ.,  Septbr.,  S.  225. 

Badoliffe,  J.  N.,  Professor  v.  Pettenkofer 
über  den  Cholera- Ausbruch  im  Osten  Lon- 
dons im  Jahre  1866.     Lancet  I,  S.  567. 

Ranke  y    H.,    Cholerainfectionsversuche    an 


weissen  Mäusen.  Bayer,  ärztl.  Intell.-BL 
XXI,  2.  15. 

V.  d.  Beoke^  Wilhelm,  Die  Cholera,  die 
Ruhr,  das  Wechselfieber  und  die  Hehiiin- 
thiasis  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gesund- 
heitspflege VI,  S.  462. 

Biohter^  Notizen  über  das  Vorkommen  n. 
den  Verlauf  der  Cholera  im  Regierungs- 
bezirk Erfurt  im  Jahre  1873.  Thüring. 
Corr.-Bl.  lU,  S.  123. 

Saunier^  J.  J.  D.,  Die  Cholera -Enquete 
von  1866  in  den  Bezirken  von  Contich  u. 
Wilryck.  Ann.  de  la  soc.  de  med.  d'Anvers 
S.  506.  585. 

SollÜtB^  Die  Grundwasser-  und  Cholera- 
bewegUDg  in  Prag  im  Jahre  1 873.  Deutsch. 
Ztschr.  f.  prakt.  Med.  Nr.  10. 

Soottiy  G.,  Die  Cholera  zu  Mailand  im  J. 
1873.     Gazz.  Lomb.  Nr.  7,  S.  52. 

Simon y  John,  Ueber  Dr.  Pelikan's  Beob- 
achtungen über  die  Ausbreitung  der  asia- 
tischen Cholera  in  Europa.  Sanitary  Re- 
cx)rd  I,  S.  229. 

Smart;  Ueber  das  Vorkommen  d.  asiatisch. 
Cholera  in  Afrika.  Transact.  of  the  Epidem. 
Soc.  m,  S.  336. 

Sponholz  jun. ,  Die  Cholera  asiatica  in 
der  Irren-,  Heil-  u.  Pflegeansialt  zu  Sorau 
N.  L.  Allgem.  Ztschr.  f.  Psychiatrie  XXXI, 
S.  228. 

Stäbe  yC  L.,  Bodenventilation  als  Schutz- 
maassregel wider  Cholera  und  Typhus 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndpflg.  VI, 
S.  312. 

Steiner 9  Aug.,  Die  Cholera  im  Grazer 
städtischen  Kraukenhause  1873.  Sitzgber. 
d.Ver.  d.  Aerzte  in  Steiermark  XI,  S.  21. 

Strüpf;  Tabellarische  Uebersicht  der  Erkran- 
kungen an  Cholera  und  choleraverwandten 
Krankheiten  im  Bezirksamte  München  1.  J. 
Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  Nr.  6. 

Verri,  Andrea,  Cholera  in  Novi-Ligure  im 
Jahre  1873.  Ann.  univers.  CCXXVIII, 
S.  581. 

Wagner ;  Die  Cholera -Epidemie  im  Jahre 
1873  u.  ihr  Auftreten  im  Kreise  der  Post- 
beamtenschaft. Deutsch.  Postarch.,  October. 

Weiss^  A.,  Die  Cholera  im  Regierungsbezk. 
Gumbinnen  im  Jahre  1873.  Ztschr.  für 
Epidemiol.  I,  S.  241.  3^1. 

Worms  9  J. ,  Bericht  über  die  Cholera- 
Epidemie  von  1873.     Gaz.  hebd.   Nr.  40. 

Zeroni  sen.,  H.,  Die  Cholera  u.  d.  Cholera- 
gift (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  458. 

Zuezler^  W.,  a)  Ueber  die  Cholera  in  Ber- 
lin und  die  dagegen  getroffenen  prophylacti- 
schen  Maassregeln.  —  b)  Eigenthümliche 
Einwirkung  d.  Choleragiftes  auf  d.  Korper. 
Beri.  klin.  Wchnschr.  XI,  13.  14. 

3.    Typhus   abdominalis,    ezanthema- 
ticus  und  recurrens. 

BaaSy  J.  H.,  Beobachtungen  zur  Lehre  von 
der  Verbreitungsweise  des  Typhus  abdom. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öff.  Gesundheitspflege.    781 


nebst  BemerkuDgen  über  dessen  Behandlung. 
Deutsch.  Arch.  f.  klin.  Med.  XIV,   S.  64. 

Behse;  Ed.,  Beobachtungen  über  Typhus 
exanthematicus  und  Febricula.  Dorpater 
med.  Ztschr.  V,  S.  1.  49.  267. 

Bergmann^  Fr.  A.  G.,  lieber  Entstehung 
u.  Ausbreitung  der  Fieberepidemieen.  Upsala 
läkarefören  förhandl.  VUI,  S.  500. 

Biroh-Hirsollfeld^  Ueber  die  Spirillen  im 
Blute  Recurrenskranker.  Deutsch.  Arch. 
f.  klin.  Med.  XIII,  S.  346. 

Boeok^  Cäsar,  Bericht  über  Typhus  exan- 
thematicus zu  Scarpsborg  in  den  Jahren 
1871  u.  1872,  nebst  einer  Uebersicht  über 
das  Auftreten  desselben  in  Norwegen  in 
den  letzten  Jahren.  Norsk.  Mag.  IV,  S.  241. 

Bribosia^  Ueber  einige  Punkte  der  Typhus- 
Ätiologie.  Bull,  de  Pacad.  de  mid,  de 
Belgique  VUI,  S.  367. 

Brunner,  Rud.,  Ueber  Typhus  levissimus. 
Aerztl.  Mittheil,  ans  Baden  XXVIU,  10. 

Buch  an  an  ^  Gg.,  Der  Ausbruch  des  Typhus 
in  Cajus  College,  Cambridge.  Brit.  med. 
Joum.,  Juni  27,  S.  843;  s.  auch  Lancet  I, 
S.  16. 

Oenni^  G.  N.,  Kleine  Epidemie  von  Typhus 
u.  Malaria.  11  Raccoglitore  med.  XXXVII, 
S.  167. 

Corfield^  Ueber  die  behauptete  spontane 
Entwickelung  des  Typhusgiftes  (Referat  des 
Vortrags  u.  Discussion  in  der  Epidemiolo- 
gical  Society).  Public  Health  ü,  S.  155.  — 
Brit.  med.  Joum.  S.  650. 

Oorfield;  Verbreitungsweise  des  Typhus. 
Med.  Times  and  Gaz.  I,  S.  546.  —  (Referat.) 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  679. 

Donnet  ^  J.  J.  L.,  Ueber  Febris  remittens 
u.  Dysenterie  an  der  Goldküste.  Lancet  I, 
S.  227. 

ElliBhon,  G.  S.,  Typhus  in  Whitton.  Lancet 

1,  S.  104. 

Fleck  ^  Ueber  den  Einfluss  von  Trink-  und 
Nutzwasser  auf  die  Verbreitung  des  Typhus. 
Zeitschr.  f.  Epidemiol.  I,  S.  25. 

FoXy  John  M.,  Typhus  und  Sanitätsverwal- 
tung.    Public  Health  H,  S.  7,  20. 

Fronmüller  ^  Locale  Typhusepidemie  in 
Fürth.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Epidemiol.  I, 
S.  401. 

G-autier^  V.,  Typhusepidemie  inVincennes. 
Gaz.  hebd.  de  m6d.  Nr.  39,  S.  627. 

Gerhardt)  C,  Typhoidinfection  durch  Trink- 
wasser.    Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  17. 

GuUleminy  Ueber  Ursprung  u.  Verbrei- 
tung des  Tjrphus.  Rec  de  m6m.  de  ro^d.  etc. 
miUt.  XXX,  S.  97.  —  Gaz.  hebd.  XI,  1. 

2.  5.  6. 

GyS)  Ueber  eine  Typhusepidemie  der  Brüsse- 
ler Garnison.    Arch.  m^d.  beige»  I,  S.  217. 

Jaoooud)  Ueber  Typhus  auf  einem  Schiffe, 
nebst  Bemerkungen  über  Quarantäne  an 
Hafenplätzen.  Bull,  de  TAcad.  III,  52, 
S.  1157. 

KüflhenmeJgtery  F.,  Typhusepidemie  zu 
Reinhardtsdorf  in  Sachsen  1872/73.  Zeit- 
schrift f.  Epidemiol.  I,  S.  1. 


LewiS)  W.  B.,  Ueber  Typhus  an  der  See- 
küste.    Med.  Times  and  Gaz.,  16.  Mai. 

laieber^  Die  Typhusepidemie  in  der  Garnison 
Glatz  im  Winter  1873A4.  Deutsche  mil.- 
ärztl.  Zeitschr.  HI,  S.  595. 

Litten^  M.,  Die  Recurrens-Epidemie  in  Bres- 
lau im  Jahre  1872/73.  Deutsches  Archiv 
^f.  klin.  Med.  XIU,  S.  125.  281.  —  (Refe- 
rat) Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.661. 

IiUtSy  Zur  Aetiologie  der  Typhusepidemie  in 
Eichstätt  im  Sommer  und  Herbst  1873. 
Bayr.  ärztl.  Intell.-BI.  XXI,  2. 

MaokmtOBh,  Angus,  Typhus  als  Folge 
schlechter  hygienischer  Verhältnisse.  Lan- 
cet I,  19. 

Maolagan^  T.  J.,  Ueber  eine  Typhusepidemie 
zu  Dundee.  Edinbg.  med.  Joum.  XIX, 
S.  965. 

Majer^  C,  Beitrag  zur  Statistik  u.  Aetio- 
logie des  Typhus.  Friedr.  BI.  f.  ger.  Med. 
Hft.  4,  S.  262. 

Masse  9  Ueber  Febris  remittens  in  Nord- 
afirika.  Rec.  de  m6m.  de  m6d.  etc.  milit. 
XXX,  S.  417. 

Morgan^  E.  R.,  Typhus  in  Folge  von  Was- 
ser verderbniss.     Public  Health  II,   S.  323. 

Nannyn^  Ueber  die  Obertneier*schen  Kör- 
perchen im  Recurrensblute.  Berliner  klin. 
Wochenschr.  XI,  S.  81. 

Perrond^  L.,  Die  gegenwärtige  Typhus- 
epidemie in  Lyon.  Lyon  m^.  Nr.  10, 
S.  5;  8.  auch  Nr.  14,  S.  283,  Nr.  15,  S.  347. 

Peter^  Ueber  Autotyphisation  durch  über- 
mässige Ermüdung  und  über  die  typhösen 
Erkrankungen  im  Allgemeinen.  L  Union 
Nr.  1. 

V.  Pettenkofer^  Ueber  die  Abnahme  der 
Typhussterblichkeit  in  der  Stadt  München 
und  über  das  Trinkwasser  als  angebliche 
Typhusursache.  Erster  Theil.  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI)  S.  233.  Zweiter 
Theil.    Ztschr.  f.  Biologie  X,    S.  439. 

Port^  Ueber  den  Contagiositätsstreit  in  der 
Lehre  vom  Abdominaltyphus.  Deutsche 
milit.-ärztl.  Zeitschr.  III,  S.  489. 

Hobinskly  Zur  Aetiologie  des  Tjrphus  exan- 
thematicus. Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XXI, 
S.  129. 

Bobinson,  M.  K.,  Ueber  die  Ursachen  der 
Contagion  des  Typhus.    Brit.  med.  Joum., 

4.  April. 

Bowe^  S.,    Afrikanische  Fieber.     Lancet  I, 

5.  783. 

Kussel;  J.  B.,  Gelegentliche  Berichte  über 
locale  Ausbrüche  epidemischer  Krankheiten. 
Glasgow  med.  Joum.,  Octbr.,  S.  469. 

Sldomon^  M.,  Ueber  Classificirnng  der 
typhoiden  Krankheiten.  Bayer,  ärztl.  Int.- 
Bl.  Nr.  46—48. 

Sohramm^  Zur  Typhus-Aetiologie.  Bayer, 
ärztl.  Intell.-BI.  XXI,  50.  51. 

SocÜI;  B.,  Typhus,  Regenmenge  u.  Grand- 
wasser in  Basel  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  119. 

Spiess,  Alexander,  Typhus  u.  Trinkwasser. 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  154. 


Digitized  by 


Googk 


782    Bepertorium  der  L  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 

Stoelir;  Zur  Aeiiologie  des  Typhös.  Bayer. 
Irztl.  InteU.-Bl.  XXI,  43. 

Stranij^ey  W.,  Ueber  die  Aetiologie  des  Ty- 
phus. Med.  Times  and  Gaz.  I,  S.  611.  667. 

Thome.  Thome,  Typhusepidemie  in  Lewes 
u.  die  Wasserversorgung.  Sanitary  Record 
I,  S.  386.  —  Brit.  med.  Joum.,  Novbr.  28, 
S.  687.  —  Med.  Times  and  Ga«.  II,  S.  607  J 
s.  auch  Lancet  II,  S.  662. 

Thome^  Thome,  Typhusepidemie  in  Brierly. 
Sanitaiy  Becord  I,  S.  214. 

Tonunasi.  Bemerkungen  Über  typhöse  Fie- 
ber,    ü  Morgagni  Disp.  IV,  S.  297. 

Tyndall.  Ueber  die  Ausbreitung  von  Ty- 
phus. Lancet  II,  S.  699.  —  Brit.  med. 
Joum.,  Novbr.  14,  S.  621.  —  Med.  Times 
and  Gaz.  U,  S.  551. 

Typhus  und  intermittirende  Wasserversor- 
gung.   Brit.  med.  Joum.,  Dcbr.  12,  S.  745. 

Typhus  und  Miloh.  Sanitary  Record  I, 
S.  199. 

Tjphxm  in  Aker^  Discussion  über  — . 
Norsk.  Mag.  IV,  2,  S.  222. 

Tjphvm  in  Wehr.  Aentl.  Mittheilungen 
aus  Baden  XXVIII,  1. 

TsrphUBepidemie  in  Frankfurt  a.M.  und 
Eingabe  des  ärzü.  Vereins  an  den  Magistrat. 
Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutschi.  I,  S.  284. 

Yalentlner^  Th.,  Zur  Lehre  von  den  örtl. 
beschränkten,  durch  locale  Verhältnisse  be- 
dingten Typhusepidemieen.  Deutsche  Kli- 
nik Nr.  47  bis  49. 

Vogty  Adolf,  Zur  Aetiologie  des  üeotyphns 
bei  Anlass  der  Beraer  Typhusepidemie  im 
letzten  Quartale  des  Jahres  1873.  Schweiz. 
Corr.-Bl.  IV,  1—10. 

Vogt;  Adolf,  Antwort  an  Hrn.  Ziegler  in 
Sachen  d.  dortigen  Typhusepidemie.  Schweiz. 
Corr.-Bl.  IV,  14. 

WelsBenbergy  J.,  Die  Febris  recurrens  bei 
Kindern.    Jahrb.  f.  KinderheUk.  VH,  S.  1. 

Welsohy  J.,  Typhus  in  Kingbora.  Lancet  I, 
S.  179. 

Whitmore^  Dr.,  Ueber  die  Typhusepidemie 
in  Marylebone  in  Folge  veranreinigter  Milch. 
SaniUry  Record  I,  S.  283. 

WolfiBteiner^  München  ein  Typhusherd 
(Referat).  Vjhrschr.  f.  off.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  120. 

Ziegl^  A.,  Sind  Typhnskranke  von  kleine- 
ren Spitälern  auszuschliessen  ?  Schweiz. 
Corr.-Bl.  IV,  16.         • 

Zlegler^  Carl,  Zur  Aetiologie  einer  Typhus- 
epidemie zu  Solothurn.  Schweiz.  Corr.- 
Bl.  IV,  13. 

Zuelzer^  Zur  Aetiologie  des  Flecktyphus 
nach  Beobachtungen  ans  der  Berliner  Epi- 
demie im  Jahre  1873.  Vjhrschr.  f.  ger. 
Med.  XX,  S.  182.  —  Deutsche  Zeitschr. 
f.  prakt.  Med.  Nr.  4,  S.  27. 


4.   Malariakrankheiten. 

Amould^  J.,  Die  klimatischen  Verhältnisse 
bei  den  Malariaflebem.  Arch.  g£u.  de  m6d., 
April,  S.  385;  Mai,  S.  560. 


Bergmann^  G.,  Ueber  die  Entstehung»-  u. 

Verbreitungsweise   der  Wechselfiebcrepide- 

mieen.  Deutsche  Klinik  Nr.  11.  13.  17.  18. 
BourgOgne  jun.,    Ueber   Cholera,    deren 

Identität  mit  gewissen  pemidösen  Sumpf- 

fiebera   und  die  Wirkung  des   gerbsauren 

Chinins  gegen  dieselben.     Joum.  d.  Bruz. 

LVin,  S.  224.  438;  LIX,  S.  116.220.317. 
Burdel^  E.,  Ueber  Sumpfkachezie.  L'Union 

Nr.  142. 
Dorsohy  G.,  Malaria-Ursachen  in  Erlangen 

u.  Umgegend.    Deutsche  Klinik  Nr.  11. 
Fuhrmann  y     Beiträge  zur  Kenntniss  der 

Malaria-Krankheiten.   Deutsche  mUit.-ärztl. 

Ztschr.  m,  12. 
Gk>rdon9  C.  A.,  Hygiene  der  Malaria.   Med. 
.  Press  and  Orcular,  Febr.  11,  März  4.  11. 
Maolean^  Munro*s  Ansichten  über  Malaria- 

6eber  und  Cholera.      Brit.  med.  Joum., 

Dcbr.  19.  26  (s.  auch  Jan.  9.  1875). 
Monteverdi^  Angelo,  Ueber  die  Wirkung 

des  Sumpfbiiasma   u.   des   Chinins.     Ann. 

univers.  CCXXIX,   S.  50.  225;   CCXXX, 

S.  73.  263. 
Munro^  Bemerkungen  über  Malariafieber  u. 

Cholera.    Army  med.  Rep.  XIV,  S.  266. 
Selmi|  C,  Ueber  das  Sumpfiniasma.     Ann. 

univers.  CCXXVU,  S.  116. 
Wyraykowtky,  J.,    Ueber  den  Charakter 

der  heutigen  Intermittens-Epidemie.   Gazeta 

lekarska  Nr.  1. 

5.   Denguefieber. 

Brakenridge^  Dengue -Epidemie  auf  der 
Insel  Mauritius.  Edinbg.  med.  Joum.  XX, 
S.  322. 

MartialiSy  Denguefieber  dach  den  eng- 
lischen Berichten  von  Madras  u.  CalcuUa 
u.  den  Beobachtungen  im  französischen 
Indien.    Arch.  de  M6d.  naval,  Jan.,  S.21. 

Slaughter^  G.  M.,  Ueber  Denguefieber. 
Army  med.  Reports  XIV,  S.  432. 


6.   Gelbfieber. 

Börenger-F^raud^   Das  Gelbfieber  im 

Senegal.     Rec  de  mim.  de  mM.  etc.  milit. 

XXX,  S.  525. 
GaSBO;  J.  B.  C,  Ueber  Gelbfieber  in  Loui- 
siana.    Philad.  med.   and   surg.  Reporter 

XXX,  S.  249. 
Jones ^   Joseph,    Ueber  Gelbfieber.     Med. 

Times  and  Gaz.  I,  1  u.  2. 
Jones y  Joseph,   Gelbfieber  in  Shreveport, 

Louisiana,    im  Jahre   1873.     Boston  med. 

and  surg.  Joum.,  Jan.  15,  S.  73;  Febr.  5, 

S.  151. 
MaJlory^  J.  B.,  Die  Gelbfieber-Epidemie  in 

Memphis,  Tenn.,  im  Jahre  1873.    Americ. 

Joum.  of  med.  Sc.,  April. 
Milroy^  G.,   Ueber  Gelbfieber  in  Jamaica. 

Lancet  I,  S.  214. 
Pioard,  L.  A.,  Ueber  die  Gelbfieber-Epidemie 

in  Montevideo  im  Jahre  1873.   Bull,  de  la 

Soc.  des  Sciences  m6d.  de  Luxembg.  S.  209. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öfF.  Gesundheitspflege.    783 


RamoSy  Ueber  das  Gelbfieber  in  Brasilien. 
Oaz.  de  Hop.  S.  668.  691. 

Sorivener^  Gelbfieber  in  Buenos  Ayres  u. 
Montevideo  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Ge- 
sundheitspflege VI,  S.  367. 

Toner;  J.  M.,  lieber  das  Gelbfieber  in  den 
Vereinigten  Staaten  Amerikas.  The  Clinic 
VI,  S.  158. 

7.    Pest. 

Faoen^  Jacopo,  Die  Pest  in  Sorriva  im 
Jahre  1631.     Gaz.  Lomb.  7,  S.  I,  44.  46. 

Pest;  Neues  über  die  —  im  Orient.  Gaz. 
hebd.  de  m6d.  Nr.  40. 

Pest;  Die  —  in  Mesopotamien  u.  dem  Nor- 
den von  Afrika.  London  med.  Record, 
Aug.  26. 

TholozaU;  J.  D.,  Die  Ürsprungsherde  der 
Pest  von  1853  bis  1874.  Compt.  rend. 
LXXIX,  S.  1351. 

TholozaU;  J.  D.,  Ueber  die  Bubonenpest 
in  Mesopotamien.  Gaz  de  Paris  Nr.  11, 
S.  139.  —  Compt.  rend.  LXXVIÜ,  S.  551. 

8.    Meningitis  cerebro-spinalis. 

Amoroso ;  G.,  Epidemische  Cerebrospinal- 

meningitis.    II  Morgagni  Disp.  IV,  S.  241. 
Heiberg;  P.  V.,  Epidemische  Cerebrospinal- 

meningitis.     Hospitalstidende  I,  47.  48. 
Upham;  ^.  B.,   Ueber  die  letzte  Epidemie 

von  Cerebrospinalmeningitis.     Boston  med. 

and  surg.  Joum.,  Septbr.  3. 

9.     Masern,    Scharlach,    Diphtheritis 
und  Keuchhusten. 

Cari>enter;  Alfred,  Die  Ursache  desSchar- 
Uchs.     Public  Health  U,  S.  100. 

Ferrini;  Giov.,  Ueber  die  Diphtherie  zu 
Tunis  im  Jahre  1872  u.  1873.  Lo  Speri- 
mentale  XXXIV,  S.  11. 

FOZ;  H.  Courtenay,  Zur  Statistik  des  Schar- 
lach. Med.  Tim.  and  Gaz.  Nvbr.  21,  Dcbr.  19. 

G-assot,  A.,  Masemepidemie.  Gaz.  de  höp. 
S.  296. 

Heckmann;  H.  W.,  Ueber  Diphtherie. 
Nederl.  Weekbl.  Nr.  27. 

Letserioll;  L.,  Microchemische  Reactionen 
des  Diphtheritispilzes.  Berl.  klin.  Wchschr. 
XI,  6. 

Iietserioh;  L.,  Neue  Untersuchungen  über 
den  Keuchhusten  und  über  die  Entwicke- 
lung  des  Keuchhustenpilzes.  Virch.  Arch. 
LX,  S.  409. 

Morris ;  John,  Ueber  Scharlach.  Public 
Health  n,  S.  73. 

Semple;  Ueber  das  Wesen  der  Diphtherie. 
Brit.  med.  Joum.,  Jan.  3,  S.  28. 

StagO;  G.  G.f  Epidemiologische  Unter- 
suchungen über  Masern  u.  Scliarlachfieber. 
Ugeskrift  for  Uger  XVUI,  S.  345.  361. 
377.  393. 

TripO;  John,  Ueber  epidemischen  Scharlach. 
SaniUry  Record  I,  S.  337. 


10.  Variola  (s.  V.  Pocken  u.  Impfung). 

11.  Syphilis  (s.  VI.  Prostitution  u.  Syphilis). 

12.    Anhang. 

a.  Scorbut. 

Beneeh.;  Scorbutepidemie  im  Arbeitshause 
zu  Cherchell  (Algerien).  Qta,  hebd.  XI, 
48. 

Berehon;  E.,  Ueber  Scorbut,  mit  Bezug  auf 
Prophylaxe  u.  Contagion.  Gaz.  des  Hdp. 
Nr.  134.  135. 

Buequoj;  J.,  Der  Scorbut  im  Höpital 
Cochin  während  der  Belagerung  von  Paris 
(Referat  von  Dr.  Kribben).  Niederrhein. 
Corr.-Bl.  f.  ofientl.  Gesundheitspflege  III, 
S.  107. 

Delpech;  A.,  Der  Scorbut  wahrend  der 
Belagerung  von  Paris  (Referat  von  Dr. 
Kribben).  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff. 
Gesndhpflg.  HI,  S.  108. 

Kirelienberg:er;  S.,  Die  Öcorbutepidemie 
der  Prager  Garnison  im  Jahre  1873.  Prag. 
Vjhrschr.  CXXUI,  S.  33.  —  Böhm.  Corr.- 
Bl.  II,  S.  127. 

ElrauS;  Joseph,  Ursachen  u.  Vorbeugungs- 
mittel des  Scorbuts.  AUgem.  milit.-ärztl. 
Ztg.  Nr.  4.  5.  8.  9.  12.  13.  16.  17.  25. 
26.  29.  30.  33. 

Villemin;  Ueber  Ursachen  und  Wesen  des 
Scorbuts.     BuU.  de  PAcad.  III,  S.  680. 

b.  Hundswuth. 

BmmlnghauB;  H.,  Ueber  Lyssa- humana. 
Archiv  d.  Heük.  XV,  S.  239. 

F^r^ol;  Hydrophobie,  2%  Jahre  nach  dem 
Bisse  eines  tollen  Hundes  aufgetreten. 
L'Union  Nr.  91.  92.  93. 

Floegel;  Ansteckungsf&higkeit  der  Hunds- 
wuth.    Wiener  med.  Presse  Nr.  19. 

Gründler;  Lyssa  humana  oder  spontane 
Hydrophobie.  Deutsche  milit.-]urztl.  Zeit- 
schrift III,  S.  440, 

Hesse;  Beitrag  zur  Aetiologie  der  Wasser- 
scheu.    Arch.  d.  HeUk.  XV,  S.  190. 

Hundswuth;  Gemeinverständliche  Beleh- 
rung über  die  Zeichen  der  beginnenden  — 
beim  Hunde.  Vjhrschr.  ^f.  öff.  Gsudhpflg. 
VI,  S.  169.  —  Piederrhein.  Corr.-Bl.  f. 
öff.  Gsndhpflg.  UI,  S.  104. 

Majer;  Carl,  Sterbefälle  an  Wasserscheu  in 
Bayern  während  des  Jahres  1872  mit  Rück- 
blicken auf  frühere  Jahre.  Bayer,  ärztl. 
Intell.-Bl.  XXI,  34. 

Nichtübertragbarkeit  der  Hundswuth, 
Ueber  die  behauptete  —  auf  den  Menschen 
durch  den  Biss  eines  Hundes.  Le  Bordeaux 
m^dical  S.  169. 

Vital;  A.,  Ueber  Hundswuth.  Gaz.  de  Paris 
Nr.  29.  31. 

Weinleoher;  Beitrag  zur  Kenntniss  der 
Hydrophobie.  Wien.  med.  Wochenschrift 
XXIV,  28.  29. 


Digitized  by 


Googk 


784     Repertorium  der  l  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


c.   Rotz. 

KröUj  R.,  RoizerkrankuDg  beim  Menschen. 
Aentl.  Mitiheilg.  auf  Baden  XXVIII,  23. 

d.  Trichinose. 

Graseniok^  Bericht  über  die  im  Kreise 
Nordhausen  im  Monat  Juni  d.  J.  aufgetre- 
tene Trichinose  u.  deren  Ursachen.  Thüring. 
Corr.-Bk  DI,  S.  170. 

Jaoobiy  Jos.,  Zur  Trichinenfrage.  Vjhrschr. 
f.  ger.  Med.  XX,  S.  108. 

SInochy  Trichinen  in  Russland.  Virchow's 
Arch.  UX,  S.  528. 

Lamb;  James,  lieber  Fälle  von  Trichinose. 
The  Clinic  VI,  24. 

Maeder^  Die  Trichinenfrage  Tor  dem  kgl. 
Obertribunale  zu  Berlin.  Thiiring.  Corr.- 
Bl.  lU,  S.  165. 

Maeder^  Zur  Trichinenfrage  in  Foco.  Thflr. 
Corr.-Bl.  UI,  S.  275. 

Mendel^  Die  Trichinenepidemie  in  Pankow. 
Berl.  klin.'Wochenschr.  XI,  S.  141. 

Münsely  Mftder,  Stark^  Die  Trichinen- 
krankheit in  Neustadt  a.d.  Orla.  Thüring. 
Corr.-Bl.  III,  S.  268. 

Polisei -Verordnung)  die  mikroskopische 
Untersuchung  des  Sciiweinefleisches  auf 
Trichinen  betr.,  im  Regierungsbec.  Erfurt 
(Auszug).    Thüring.  Corr.-Bl.  lU,   S.  276. 


Hoeper;  Franz,  Die  Trichinen  der  amerika- 
nischen Schinken.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  280. 

Seyferth)  Trichinose  durch  Genuas  Ton 
Hundefleisch.  Thüring.  Corr.-Bl.  m,  S.  168. 

TriohinenBOliau  in  Braunschweig.  Vier- 
teljahrschr.  f.  öff.  Qsndhpflg.  VI,    S.  547. 

e.  Quarantainen. 

BueS;  Die  Organisation  des  Sanitätsdienstes 
in  der  Levante  u.  insbesondere  am  Rothen 
Meer.  Gaz.  hebd.  de  m^.  Nr.  42.  44—46. 

Colin.  Leon,  Quarantänen  (Referat).  Vier- 
teljahrschr.  f.  off.  Gsndhpflg.  VI,    S.  342. 

Höring;  Ueber  Quarantäne,  besonders  im 
Mittelmeer.   Ztschr.  f.  Epidemiol.  I,  S.  424. 

Jaoooud,  üeber  Typbus  auf  einem  Schiffe, 
nebst  Bemerkungen  über  Quarantäne  an 
Hafenplätzen.  Bull,  de  l'Acad.  III,  52. 
S.  1157. 

Internationale  Oonferens  sur  Erzie- 
lung gleichmässiger  Quarantänemaassregeln 
gegen  die  Cholera.  Wiener  med.  Wochen- 
schrift XXIV,  24.  28.  30.  31.  34. 

Milroy,  Garin,  Ueber  Quarantäne  in  Be- 
ziehung zu  Cholera.  Public  Health  II, 
S.  56. 

Reinoke^  J.  J.,  Kritik  der  Quarantäne- 
maassregeln far  Seeschiffe.  Vjhrschr.  f. 
ger.  Med.  XXI,  S.  241. 


IV.    MUitärhygieiie. 


1.    Militärsanitätswesen. 

Bericht  des  eidgenossischen  Oberfeldarztes 
über  die  Verwaltung  des  Gesundheits- 
wesens bei  der  eidgenössischen  Armee  im 
Jahre   1873.     Schweiz.   Corr.-Bl.   IV,    14. 

Bericht  über  die  Verhandlungen  der  Sec- 
tion  für  Militärsanitätswesen  auf  der  46. 
Versammlung  deutscher  Naturforscher  u. 
Aerzte  zu  Wiesbaden.'  Deutsche  milit.-ärztl. 
Ztschr.  S.  34. 

Burkart  9  Der  SaniUtspavillon  der  Wiener 
Weltausstellg.  Württembg.  Corr.-Bl.  XLIV, 
1—5.  7. 

ChenUy  Bericht  üb^  den  ärzU.  Dienst  in 
den  Ambulancen  und  Spitälern  während 
des  Krieges  von  1870—71.  Reo.  de  m^m. 
de  m6d.  etc.  milit.  XXX,  S.  411. 

Colin  ^  L^on,  Ueber  die  englische  Expedi- 
tion nach  der  Goldküste.  Gaz.  hebd.  XI, 
3.  4. 

Droysen^  H.,  Das  Militännedicinalwesen 
der  römischen  Kaiserzeit.    Deutsche  milit.- 

,  ärzU.  Ztschr.  III,  S.  38. 

Frölioh,  H.,  Bericht  über  die  Verhandlun- 
gen der  Section  fUr  Militärsanitätswesen  auf 
der  47.  Versammlung  deutsch.  Naturforscher 
und  Aerzte  su  Breslau.  Deutsche  milit.- 
ärztl.  Ztschr.  lU,  S.  607. 


Frölioh,   H.,    Die   Literatur   der  Militär- 

medicinalyerfassung.    Vjhrschr.  f.  gr.  Med. 

XXI,  8.  109. 
Fröliohy   H.,    SUtistischer  Rückblick   auf 

das  sanitäre  Verhalten    des   XII.   (konigl. 

Sachs.)  Armeecorps  im  Jahre  1873.    Allg. 

mffit.-ärzU.  Ztg.  Nr.  29—32.  34.  35.  39. 
Frölioh^  H.,  Zur  Militärmedicinalgeschichte 

Englands.  Militärarzt  VUI,  21.  24.    (Schluss 

8.  IX,  6.  1875.) 
Gesundheitsdienst    bei    der  Tmppen- 

zusammenziehung   im  Jahre  1873   in   der 

Schweiz.    Schweiz.  Corr.-Bl.  IV,  1. 
Qordon^  C.  A.,  üeber  d.  Sanitätsdienst  in  d. 

Heeren  im  Kriege.    Brit.  Rev.Lin,  S.471.' 
Gk>re;  A.  A.,  Mittheilungen  ausdemAshan- 

teekriege.      Brit.    med.   Joum.,   März  21, 

April  4  u.  18,  Mai  2,  September  5. 
Grünniy    Reiseeindrücke    eines,  russischen 

Militärarztes    während   der  Expedition   in 

Cbiwa.    Russische  Revue  III,  Heft  2. 
Gruber y   F.,   Hptm.,    Die   Anforderungen 

der  Militärgesundheitspflege  an  d.  Casemen- 

bau.     Organ    d.   Wien.    milit.-ärztl.   Ver. 

Vn,  S.  9.  —  Siehe  auch  Deutsche  milit- 

ärztl.  Ztschr.  ID,  S.  30. 
Kirchner y  C,  üeber  Einrichtung  y.  Sani- 

tätsstationen.    Deutsche  milit.-ärzt].  Ztschr. 

m,  S.  117. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitechr.  etc.  erschienenen  AnfiBätze  über  off.  Gesundheitspflege.    785 


Militftrftrste^  Lage  der  —  in  England. 
Brit.  med.  Journ.,  Decbr.  5,  S.  723. 

Militftr&ratliohe  Skizzen  ans  d.  Wiener 
WelUxustellong  im  Jahre  1873.  Militär- 
arEt  Vin,  4.  5. 

Militftrsanitfttswesen  9  Grundzüge  für 
die  Organisation  der  —  in  der  Schweiz. 
Allgemeine  militfir-ärztliche  Zeitung  Nr.  34. 
36. 

Moraohe^  G.,  Hygienische  Untersuchnngen 
über  Kleidang  und  Ausrüstung  der  Sol- 
daten. Journ.  des  Sciences  milit.,  Jan.  — 
Deutsche  militfir- ärztliche  Zeitschrift  III; 
S.  96. 

Organisation  des  Sanitätsweeens 
in  der  Schweiz.  Bericht  des  Ober- 
feldarztes, betr.  die  — .  Entwurf  zur 
Militirorganisation  der  schweizerischen  Eid- 
genossenschaft vom  13.  Juli  1874.  Beilage 
zur  allgem.  schweizerischen  Militärzeitung. 
Deutsche  militfir- ärztliche  Zeitschrift  III, 
S.  581. 

Proust;  A.,  Ueber  Militärhygiene.  Arch. 
g6n.  XXm,  S.  465. 

Beform  des  firanzösisohen  Sanitäts- 
dienstes. Zur  ~.  Deutsche  milit-ärztl. 
ZUchr.  ÜI,  S.  565. 

Bothy  W.,  Die  militärärztl.  Fortbildungs- 
curse  für  das  XII.  (königlich  sächsische) 
Armeecorps  im  Winter  1873  bis  1874. 
Deutsche  militär- ärztliche  Zettschrift  m, 
S.  341. 

Both;  W.,  Mittbeilungen  über  die  sanitären 
Maassregeln  während  des  Aschantikrieges. 
Vjhrschr.  f.  öffentl.  Gesundheitspflege  VI, 
S.  411. 

Bothy  W.,  Versuche  mit  dem  Material  des 
Sanitätspavillons  auf  der  Wiener  Ausstel- 
lung. Jahresber.  der  Gesellschaft  f.  Natur- 
und  Heilkunde  zu  Dresden,  1873 — 1874, 
S.  37. 

Both,  W.,  Zur  Reform  des  franz.  Sanitäts- 
dienstes. Deutsche  milit.-ärztl.  Zeitschr. 
m,  10. 

Sanitätsdienst  der  italienisohen  Ar- 
mee. Zum  ~.  Deutsche  milit-ärztl. 
Ztschr.  m,  S.  234. 

Schmidt -Emsthausen^  Studien  über 
das  Feldsanitätswesen  (Referat).  Viertel- 
jahrschrift f.  öffentl.  Gesundheitspflege  VI, 
S.  111. 

StoUy  Bericht  aus  dem  königl.  württemb. 
vierten  Feldspital  von  1870—71.  Deutsche 
milit-ärztl.  Ztschr.  m,  4. 

Tareau^  Militärische  Gesundheitspflg.  Journ. 
des  Sciences  milit.  Heft  10. 

YirohoWy  R.,  Die  Fortschritte  der  Kriegs- 
heilkunde, bes.  im  Gebiete  der  Infections- 
krankheiten.  Allg.  mUit.-ärztl.  Ztg.  Nr.  36 
bis  41. 

Weltausstellung  zu  Wien,  Militärärzt- 
liohe   Skizzen    aus    der   — .       Militärarzt 

vni,  8. 

2.  Lazarethe  (s.  VII,   4.  Hospitäler  und 
Lazarethe). 
Ylerteiiabniolirin  fllr  Oeaondheitipflege,  1876. 


3.   Verwundetentransport. 

Bernstein  9  Ueber  Transportmittel  f.  Ver- 
wundete im  Kriege.  Böhm.  Corr.-Bl.  II, 
S.  158. 

SSrismann^  üeber  Sanitätszüge.  Schweiz. 
Corr.-Bl.  IV,  S.  331. 

Hlavatsoh.^  Methode  der  Adaptirnng  von 
Rüst-  und  Leiterwagen  zum  Transport 
Schwerverwundeter.  Böhm.  Corr.-Bl.  II, 
S.  197. 

Erankentrftger  bei  der  Truppe.  Ein 
Wort  über  die  —  und  deren  Unterricht. 
Neue  milit.  Blätter  IV,  S.  506. 

Moraohe^  Die  Sanitätszüge  (Referat).  Vier- 
teljahrssdurift  f.  öffentl.  Gesundheitspflege 
VI,  S.  653. 

V.  Mosetis:,  A.,  Ueber  Sanitätszüge.  Mit- 
theilungen des  ärztlichen  Vereins  in  Wien 
m,  1. 

Mühlwenzl^  F.,  Ueber  Sanitätszüge.  Mili- 
tärartt  Vin,  1—3.  X,  S.  1.  11.  20.  — 
Allg.  milit.-ärztl.  Ztg.  Nr.  3. 

Babl-Büokhard^  Die  Eyacuationscom- 
mission  zu  Weissenburg  im  Elsass  wäh- 
rend des  Feldzuges  1870 — 71.  —  Ueber 
Krankeneyacuation  auf  Eisenbahnen  im 
Felde.  Deutsche  milit-ärztl.  Ztschr.  HI, 
S.  402.  465. 

Sohmidt*  Rudolf,  Die  Lazarethzüge  der 
Wiener  Weltausstellung  nebst  allgemeiner 
Bemerkung  über  Lazarethzüge  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öflT.  Gsndhpflg.  VI,  S.  655. 

Werdnig^  Ueber  die  Mittel  zum  Transport 
der  Verwundeten  im  Gebirgskriege  mit 
bes.  Rücksicht  auf  Süddalmatien.  Allg. 
milit.-ärztl.  Zeitung  Nr.  42—45. 

4.    Anhang. 

Genfer  Convention  und  Kranken- 
pflege. 

Freiwillige  Hülfe  im  Kriege,  Parillon 
für  —  bei  der  Wiener  Weltausstellung. 
Allg.  miUt.-ärztl.  Ztg.  Nr.  1.  2.  6.  7. 

Freiwillige  Unterstütsung  der  Hili- 
tftrsanitätspflege  im  Kriege.  Orga- 
nische Bestimmungen  für  die  —  durch 
den  Deutschen  Ritterorden.  Militärarzt 
Vni,  19.  20. 

Krankenpflege  in  den  Londoner  Hospi- 
tälern, Bericht  über  die  — .  Brit.  med. 
Journ.  April,  S.  461. 

Ogle^  J.  W.,  Ueber  Wärterinnen  f.  kranke 
Arme.     Med.   Times  and  Chiz.   11.   April. 

Sehmidt-Emsthausen^  M.,  Das  Prindp 
der  Genfer  Convention  vom  22.  August 
1864  und  der  freiwilligen  nationalen  Hülfs- 
Organisation  für  den  Krieg  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  off.  Gsndhpflg.  VI,  S.  649. 

Steele^  J.  C,  Krankenpflegerinnen-Anstalten. 
Sanitary  Record  I,  S.  401.  415.  483. 

Verpflegung  armer  Kranker  in  Kreis- 
spitälern. Aerztl.  Mittheilung,  aus  Baden 
XXVm,  12. 

50 


Digitized  by 


Googk 


786     Elepertorinm  deri.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 
V.    Pocken  und  Impfting. 


1.    Variola. 

Bezeth,   Ueber  die  Contagion  der  Pocken. 

Nederl.  Weekbl.  S.  484. 
Blattemepidemie    in    KronsUdt    1873 

—74.     Allg.  milit.-arxtl.  Ztg.  Nr.  41. 
Blattemepidemie  in  Newmarket    Sani- 

tary  Record  I,  S.  90. 
Brunner^   Alfred,   Die  Pocken  im  Canton 
Zürich  (Referat).  Vjhrschr.  f.  off.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  351. 
Colin )  L^on,   Ueber  die  Bedingungen   der 
Ansbreitung    von    Blattern    und    Cholera. 
Public  Health  II,  S.  182. 
Egeling,   L.   J. ,   Die  Immunität  Hollands 

für  Blattern.     Public  Health  II,  S.  61. 
Ermentrout^   S.   C,   Ueber  Pocken   und 
Vaccioation.     Philad.   med.  and  surg.  Re- 
porter XXX,  S.  280. 
Füzmaurioey  Robert,  Ueber  Pocken.    Dub- 
lin. Joum.  LVn,  S.  13. 
IViedberg^  Hermann,  MeuBchenblattem  u. 
Schutzpockenimpfidig  (Referat).     Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  660. 
Guttstadt^    A. ,    Die    Pockenepidemie    in 
Preussen,  insbesondere  in  Berlin  von  1870 
—1872  (Referat).    Vjhrschr.    für    öffentl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  344. 
Eelly^  Dillon,  Bericht  über  die  Pocken  im 
Arbeitshaushospital    zu    MuUinger   in   den 
Jahren  1871—73.  Dublin  Joum.  LVU,  S.7. 
Klinger  j  C,   Die  Blattemepidemie  des  J. 
1871  und  die  Impfung  in  Bayern  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  347. 
KÜBter^    C. ,    Ueber   den  Unterschied  zwi- 
schen Varicellen    und   Variola.     Deutsche 
Ztschr.  f.  prakt.  Med.  Nr.  2. 
Lichtenstem^  J.,  Mittheilungen  aus  dem 
Blattemspitale  zu  München.    Bayer,  ärztl. 
InteU.-Bl.  XXI,  7. 
Masae^  Az^ma,  Ueber  den  Einfluss  der  Tem- 
peratur auf  Blattern.  L'Union  m6d.  Nr.  97. 
Müller y   Albert,   Ein  Beitrag  zur  Pocken- 
statistik und  Impffrage.     Archiv,  f.  Heilk. 
XV,    S.  178   (Referat).     Vjhrschr.    f.    öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  477. 
Fanthel^  Skizze  einer  Pockeneinschleppung. 

Deutsche  Klinik  Nr.  49. 
V.   Fastau ;   Beiträge   zur   Pockenstatistik 
nach    den    Erfahrungen    aus    der   Pocken- 
epidemie 1871—72   in   Breslau  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  352. 
Schwarz^  J.,  Ueber  Impfung  u.  Blattern. 

Wiener  med.  Presse  XV,  48.  49. 

Siegel^  Die  Pockenepidemie  des  Jahres  1871 

im  Umkreise  von  Leipzig  (Referat).    Vier- 

teljahrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,    S.  472. 

Squlre^  William,  Unsere  Vertheidignngsmitr 

tel  gegen  Blattern.  Public  Health  H,  S.  241. 

Strohl;  Ueber  eine  Pockenepidemie  inOedt 

und   über  Vaccinepusteln.     Vjhrschr.  für 

ger.  Med.  XXI,  S.  332. 


Tanneyhill,  Ueber  Pocken.  Philad.  med. 
and  surg.  Reporter  XXXI,  S.  266. 

Weigert^  Ueber  pocken&hnliche  Eruptionen 
in  inneren  Organen  und  über  deren  Bezie- 
hungen zu  Bacteriencoloniecn.  Nebst  Be- 
merkungen von  Znlzer  u.  Zenker.  Deutsch. 
Ztschr.  f.  prakt.  Med.  Nr.  43. 

Wirthgen^  W.,  Blatternepidemie  in  den 
Dorfschait.  Höckendorf,  Klingenberg,  Dorf- 
hain, Ruppendorf,  Borlass,  Obercunners- 
dorf  u.  Seifersdorf  im  Jahre  1871.  Ztechr. 
f.  Epidemiol.  I,  S.  413. 

WnlfiUB^  Statistische  Uebersicht  über  ^e 
im  Laufe  der  Epidemie  von  1872  u.  1673  im 
Nicolaikinderhospital  zu  Petersburg  behan- 
delten PockenHUle.  Petersbg.  med.  Ztschr. 
IV,  S.  381. 

"WjBBy  Hausepidemie  von  Variolois.  Schweiz. 
Corr.-Bl.  IV,  18. 

Zuelzer^  W. ,  Zur  Aetiologie  der  Variola. 
Med.  Centr.-Bl.  XII,  6. 

2.   Vaccination. 

D'Alllyy  A.  J.,  Ueber  die  Wirksamkeit  der 
Amsterdamer  Gesellschaft  zur  Betonierung 
der  Impfung  bei  Unbemittelten  im  J.  1 873. 
Nederi.  Weekbl.  f.  Geneesk.  S.  197. 

Albu^  J. ,  Wann  sollen  die  Bänder  zum 
ersten  Male  geimpft  werden?  Oesterr. 
Jahrb.  f.  Pädiatrik  V,  S.  176. 

Baudoin^  Bericht  über  Revaccinationen  bei 
Soldaten.  Rec.  de  m6m.  etc.  XXX,  S.  591. 

BruggiBser^  Ueber  die  obligatorische  Mili- 
tärrevaccination  und  deren  Durchführung 
in  der  schweizerischen  Armee.  Schweiz. 
Corr.-Bl.  IV,  S.  302. 

Commaille^  A.,  Mikroskop.  Untersuchun- 
gen der  Lymphe  aus  Vaccinepusteln  bei 
der  Kuh.  Rec.  de  m^m.  de  m6d.  etc. 
milit.  XXX,  S.  76. 

Cowle^  R. ,  Ueber  angebliche  Unempfang- 
lichkeit  für  die  Vaccination.  Brit.  med. 
Joum.  S.  11. 

Desgoin^  Ueber  Vaccination  u.  Revaccina- 
tion  zur  Zeit  von  Pockenepidemieen.  An- 
nales de  la  80ci6t4   de  mededne  d'Anvers. 

Ermentrout^  S.  C. ,  Ueber  Pocken  und 
Vaccination.  Philad.  med.  and  surg.  Re- 
porter XXX,  S.  280. 

Eulenberg  ^  Ueber  die  uoth wendige  Zahl 
der  Pusteln  bei  Vaccination  und  Revacd- 
nation  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  370. 

Eyselliny  Oscar,  Ueber  Vaccination  und 
Revaccination  und  deren  bisherige  unge- 
nügende Durchfuhrung  (Referat).  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  353. 

Friedberg^  Hermann,  Menschenblattem  a. 
Schutzpockenimpfung  (Referat).  Viertel- 
jahrsschrift f.  öffentl.  Gesundheitspflege  VI, 
S.  660. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufeätze  über  öflF.  Gesundheitspflege.    787 

V.  Liebig^  Q.,  Zur  Beurtheilung  der  Re- 
vaccination  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  473. 

Lüjebjöm^  Cedersohiöld  anU  Oed- 
mannsson^  VaccinationsverordDimg  in 
Schweden.    Hygiea  S.  373. 

laissner;  Betrachtungen  über  das  Reichs- 
impfgesetz.    Deutsche  Klinik  Nr.  45—47. 

Loewenhardty  P.,  Zur  Impfreform.  fierl. 
klin.  Wchnschr.  XI,  26.  27. 

Lorinser;  Impfen  oder  Nichtimpfen  (Refe- 
rat), Vjhrschr.  f.  öflfentl.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  637. 

Mair^  Iga,^  Reichsgesetzentwurf  über  den 
Impf-  und  Revaccinationszwang  mit  Vor- 
schlägen zu  Abänderungen  der  Impfinstruo- 
tionen  v.  J.  1830 — 33  u.  Impfverordnung 
V.  J.  1864  in  Bayern.  Bayer,  ärztliches 
Intell.-Bl.  XXI,  10.  11. 

Ml^er;  Carl,  Beitrag '«zur  Impfstatistik 
Bayerns.    Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  XXI,  37. 

Marcus^  E.,  Die  Verhandig.  des  Deutsch. 
Reichstages  über  das  Impfgesetz.  Vjhrschr. 
f.  off.  Gsndhpflg.  VI,  S.  354. 

Mori;  Robusto,  Ueber  die  Vaccinationen 
in  der  Umgebung  von  Cesena  im  J.  1873 
n  Raccoglitore  med.  XXXVII,  33.  34. 

Müller^  Albert,  Beitrag  zur  Pockenstatistik 
und  zur  Impflirage.  Arch.  f.  Heilk.  XV, 
S.  178.  —  (Referat)  Vjhrschs.  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  477. 

Müller  9  £.  H.,  Ueber  Glycerinvaccination. 
Berl.  klin.  Wchnschr.  XI,  32. 

Nolli^  Gio7. ,  Ueber  animale  Vaccination. 
Gazz.  Lomb.  7,  S.  I,  33.  34.  35. 

Perroud^  Blattern  u.  Vaccination  im  De- 
partement der  Rhone  im  Jahre  1873.  Lyon 
m^d.  Nr.  8. 

PiSflin^  Mikroskopische  Beobachtungen  über 
Vaccine.    Berl.  klin.  Wchnschr.  XI,  S.  584. 

BeiohsiinpfgesetB;  Das  —  vom  14.  März 
1874  (Worüaut).  Vjhrschr.  für  öffenU. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  167.  —  Thüring.  Corr.- 
BUtt  ni,  S.  137. 

BeiohsiinpfgesetB^  Petition  an  das  Hohe 
Reichskanzleramt,  sowie  an  die  Hohen 
Staatsregierungen  Deutschlands,  vom  Ge- 
schäftsausschuss  des  deutschen  Aerzterer- 
einsbundes,  um  Berücksichtigung  nach- 
stehender Punkte  bei  Erlass  der  Ausfüh- 
rungsverordnungen zum  —  vom  14.  März 
1874.  Aerztl.  Vereinsbl.  f.  Deutschi.  I, 
S.  317. 

BeiohsimpfgesetBy  Aerztliche  Stimmen 
über  die  zu  erwartenden  Ausführungs- 
verordnungen zum  neuen  deutschen  — . 
Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  1^7,  s.  auch 
S.  222. 

Heiter^  Beobachtungen  über  originäre  Kuh- 
pocken. Bayerisches  ärztliches  Intell.-Bl. 
XXI,  1. 

Heiter^  Ueber  die  Errichtung  und  den  Ge- 
schäftsbetrieb der  königl.  bayer.  Central- 
impfanstalt  München.  Bayer,  ärztliches 
Intell.-Bl.  XXI,  16.—  (Referat)  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  479. 


Furiakovics^  Ernst,  Ueber  die  Schutz- 
kraft der  Kuhpockenimpfung.  Wien.  med. 
Presse  XV,  16. 

G-ranoini«  Giac.,  Berichte  über  die  Impfun- 
gen in  Mailand.  Annali  med.  di  Mil.,  März. 

Grieve^  Rob.,  Ueber  den  Einfluss  der  Vac- 
cination auf  die  Sterblichkeit  an  Pocken. 
Transact.  of  the  Epidem.  Soc.  III,  S.  327. 

Grüll^  Einige  Ansichten,  Beobachtungen  u. 
Erfahrungen  über  die  bisherige  Methode 
der  Blatternimpfung  und  über  die  Schutz- 
kraft der  wirklichen  Kuhpockenlymphe. 
Virch.  Arch.  LXI,  S.  140. 

Guerin^  Ueber  Impfzwang.  Bull,  de  l'acad. 
III,  S.  872. 

Haffter^  Ueber  Glycerinlymphe.  Schweiz. 
Corr.-Bl.  IV,  17. 

van  Hasselty  A.  W.  M. ,  Vaccination  u. 
Revaccination  im  niederländischen  Heere 
im  Jahre  1873.  Nederl.  Weekbl.  v.  Ge- 
neesk.  10,  S.  137. 

Heinrioli^  Jos.,  Ueber  den  Impfzwang. 
Pester  med.  chir.  Presse  X,  S.  38. 

Jahresberiollt  des  Impfinstituts  des  All- 
gemeinen ärztl.  Vereins  von  Thüringen  für 
das  Jahr  1873.  Thüring.  Corr.-Bl.  HI, 
S.  59. 

Impfberioht  des  Landesimpfinstituts  an 
der  böhm.  Landesfindelanstalt  in  Prag, 
Miütärjahr  1873—74.  Böhm.  ärztUches 
InteU.-Bl.  U,  S.  429. 

Impfdebatte  im  Reichstag.  Die  — . 
Aerztl.  Vereinsbl.  f.  Deutschland  I,  S.  203. 

Impfflrage;  Jetziger  Stand  der  — .  Thü- 
ring. Corr.-Bl.  III,  S.  13. 

Impfgesetz  y  Der  Amendementsgesetzent- 
wurf  zum  englischen  —  von  1871.  Sani- 
tary  Record  I,  S.  67. 

Impfinstitute;  Ueber  die  Errichtung  dreier 
neuer  —  in  Kopenhagen  und  Instruction 
für  die  dabei  angestellten  Aerzte.  Uge- 
skrifs  for  Uger  XVU,  S.  393;  XVIII, 
S.  13. 

Impfzwang  y  Gesetzentwurf  über  den  — 
für  das  Deutsche  Reich.  Aerztl.  Vereins- 
blatt f.  Deutschland  I,  S.  190.  —  Nie- 
derrhein. Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg  m, 
S.  21. 

Eerstein^  Zur  Impfung.  Berlin,  klin. 
Wchnschr.  XI,  20. 

Klingery  C. ,  Die  Blattemepidemie  des  J. 
1871  und  die  Impfung  in  Bayern  (Refe- 
rat). Vjhrschr.  f.  öff.  Gesundheitspflege  VI, 
S.  347. 

Erahmer^  L.,  Zum  Impfgesetz.  Berliner 
klin.  Wchnschr.  XI,  30. 

Erahmer^  L. ,  Glossen  zum  Entwurf  des 
Impfgesetzes  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  475.  —  Aerztl.  Ver- 
einsbl. f.  Deutschland  I,  S.  237. 

Kranz  9  Ueber  Revaccination.  Friedreich's 
Bl.  f.  gcr.  Med.  IV,  S.  303. 

I«afaiirie^  Ad.,  Das  Unbegründete  der  Vac- 
cinationslehre  und  das  Unberechtigte  des 
Zwanges  (Referat).  Vjhrschr.  für  öffentl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  354. 


50* 


Digitized  by 


Googk 


788     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 

BeitB,  W.,  Venach  einer  Kritik  d.  Schuti- 

pockenimpfang    (Referat).      Vjhrschr.    für 

öffentl.  Gsndhpflg.  VI,  S.  464. 
BeUBS,   Generalimpfbericht  vom   J.   1871. 

Württembg.   Corr.-Bl.   XLIV,  27.  28.  29. 
BidiaTd^    Alford,     Impfung    von    einem 

Variola  •  Kranken   ohne    Uebertragong   der 

Blattern.   Brit.  med.  Jonm.,  IS.Dcbr.  73. 
Kitter  ^    (Jeher  Impfen   mit  todtem  Impf- 

Btoff.     Böhm,  ärztl.  Corr.-Bl.  H,  17. 
Bybicki^   Ueber   die  Maassregeln ,   welche 

nöthig  w&ren,  um  die  Schatspockenimpfring 

im  Königr.  Polen  auszubreiten.    Medycyna 

ü,  49.  51. 
Schenk  9  Ueber  Vaccinelymphe ,  deren  Or- 
ganismen und  Conserrirung.    Vjhrschr.  f. 

öm  Gsndhpflg.  VI,  S.  58. 
Sohneller^   Joseph ,   Entwurf  eines  Impf- 
gesetzes für  die  im  Reichsrathe  vertretenen 

Königreiche  und  Länder  (Referat).    Viertcl- 

jahraschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  476. 
Sohntspookenimpfuns:!  Generalconspect 

über   die   gesetzliche  —   in  Bayern   1873 

und   die  stattgefundenen   Revaccinationen. « 

Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  XXI,  14. 
Bohutzpookenimpfons:    durch   Hebam- 
men. Elsäss.  lith.  Correspondenz,  22.  Mai.  — 

Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  537. 
8ohwalb|  Zur  Impffrage.   Böhm.  Corr.-Bl. 

n,  S.  123. 
Bohwarz^  J.,  Ueber  Impfung  und  Blattern. 

Wien.  med.  Presse  XV,  48.  49. 
Bettimjy  Ad.,   Ueber  Vaccination  mit  ani- 

maler  und  humanisirter  Lymphe.    H  Rac- 

coglitore  med.  XXXVII,  S.  3. 
Bteele^  A.  B.,  Ueber  Unempfänglichkeit  fUr 

die  Vaccination.    Brit.  med.  Joum.,  Jan.  10. 
Btrohl^  Ueber  eine  Pockenepidemie  in  Oedt 

und  über  Vaccinepusteln.  Vjhrschr.  f.  ger. 

Med.  XXI,  S.  332. 
Btrohlf  Ueber  Vacdne-Blattem,  bei  Gelegen- 
heit einer  durch  die  Impfung  ausgebreite- 


ten Blattemepidemie.  Qaz.  m4d.  de  Strasse 
bourg  Nr.  7. 

Tadlook;  A.  B.,  Ueber  Vaccination.  Phi- 
lad.  med.  and  surg.  Reporter  XXXI,  S.  488. 

Tömblom^  Ueber  Vaccination  u.  Revacd- 
nation.     Hygiea  XXXV,  S.  459.  521. 

Underhüly  A.  S.,  Ueber  den  Einfluss  der 
Vaccination  auf  das  Kind  in  der  Gebär- 
mutter.    Brit.  med.  Joum.  S.  811. 

ValeriuSy  Ant.,  Ueber  Vaccine.  Joum. 
de  Brux.  LVIII,  S.  138. 

"VertfSLgWlg  des  Wnrttembergischen  Mini- 
steriums des  Innern,  betreffend  die  polizei- 
lichen Maassregeln  zum  Schutze  gegen  die 
Menschenpocken.  Vjhrschr.  f.  oft.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  163. 

Vogt;  Ueber  Revaccination.  Norsk.  Maga- 
zin for  Lägevidenskab.  IV,  S.  65.  70. 

Yroesom  de  Haan^  J.,  Ueber  d.  \^k- 
samkeit  der  Gesellsch.  zur  Beförderung  d. 
Kuhpockenimpfnng ,  zu  Rotterdam  f.  d.  J. 
1873.    Nederi.  Weekbl.  v.Geneesk.  S.209. 

Warlomonty  Ueber  die  animale  Vaccina- 
tion in  Belgien.     Gaz.  hebd.  XI,  19. 

de  Wette ;  L. ,  Ueber  die  Impfungen  vom 
Farren.     Schweiz.  Corr.-Bl.  IV,  9. 

de  Wette  9  Resultat  der  Impfungen  von 
Farren  auf  Kinder  u.  Erwachsene  im  1. 
Halbjahr  1874.    Schweiz.  Corr.-Bl.  IV,  17. 

Witthauer  y  L.  P.,  Ad  vocem  Impfgesetz. 
Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  191. 

Wortmaniii  Instmment  zum  Aufnehmen 
der  Lymphe.    Berl.  klin.Wchnschr.  XI,  17. 

3.    Vaccinasyphilis. 

Hutchinson y  Jon.,  Uebertragung  von 
Syphilis  durcK  Vaccination.  Vjhrschr.  f. 
Dermatol.  und  Syphilis  I,  S.  377. 

Erüs:kula.  Fälle  von  Infection  mit  Impf- 
lymphe. Wiener  medidn.  Wochenschrift 
XXIV,  47. 


VL    Prosütution  und  Ssrphllis. 


Bardinety  Verbreitung  von  Syphilis  durch 
die  Finger  einer  Hebamme.  Ann.  d'Hyg. 
XUI,  S.  134»  —  Jahrb.  CLXÜI,  S.  40. 

Deohauz^  Epidemie  von  Syphilis  unter  den 
Glasbläsern  zu  Hontlu^on.  Gaz.  des  Hop. 
Nr.  51. 

Castig'lioni ;  Pietro,  Ueberwachung  der 
Prostitution  und  Mittel  die  Ausbreitung 
der  Syphilis  zu  verhüten  (Referat).  Viertel- 
jahrschrift f.  öfientl.  Gesundheitspflege  VI, 
S.  484. 

Forssmann,  Th.,   Ueber  die  Prostitution 

•  in  Helsingfors  und  die  Mittel  zur  Ver- 
hütung der  venerischen  Ansteckung.  Finska 
läkaresällsk.  handl.  XVI,  S.  173. 

Jeannely  J. ,  Ueber  die  Prostitution  und 
die  Prophylaxe  der  venerischen  Krank- 
heiten in  England.  Ann.  d'Hyg.  XLL 
8.  101. 


Jeannel^  J.,  Ueber  Errichtung  einer  Poli- 
klinik für  unentgeltliche  Behandlung  unbe- 
mittelter venerischer  Kranker.  Ann.  d*hyg. 
XLI,  S.  308. 

EuUberg,  A.  F.,  Ueber  die  Prostitution 
u.  die  Mittel  zur  Verminderung  der  vene- 
rischen Krankheiten,  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  Stockholm.     Nord.  med.  ark.  V, 

4,  S.  46. 

LaWBon^  Robert,  Ueber  den  Einfluss  der 
Contagious  Diseases  Act  auf  die  Häufig- 
keit der  primären  venerischen  Geschwüre. 
Med.  Times  and  Gaz.,  Dcbr.  26. 

Lewiny  Georg,  Ueb«r  Infectio  sine  coitu. 
Vjhrschr.   f.  Dermatologie   u.   Syphilis   I, 

5.  373. 

Lutaud|  J.,  Ueber  die  Maassregdn  gegen 
die  Prostitution  in  England.  Gaz.  hebd. 
XI,  20. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aoüsätze  über  öff.  Gesundheitspflege.    789 

rischeD  Kränkheiten  von  sanitätepolizei- 
liebem,  pädagogischem  u.  ärztlichem  Stand- 
punkte aus  betrachtet  (Referat).  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gandbpflg.  VI,  S.  659. 


Morgan ;  J.,  Ueber  die  Quelle  der  ayphil. 

Infection.      Brit.  med.  Joum.,     März  7, 

S.  311. 
NevitiB»  James,    Ueber  einige  Quellen  der 

syphilitischen     Infection.       Anjer.    Journ. 

CXXXIU,  S.  85. 
Froksch^  J.  R.,  Die  Vorbauung  der  vene- 


Y«  Rineokeri  Ueber  syphilitische  Reinfec- 
tion.  Verb.  d.  phy8.-med.  Ges.  in  Würz- 
burg VI,  1.  u.  2.  Sitzb.,  S.  XVI. 


Vn.    Bauhygiene. 


1.    Allgemeines. 

Eaasiei  William,  Sanitäre  Architektur.  Sani- 
tary  Record  I,  S.  7.  45.  58.  98.  138. 
207.  327.  382. 

Bassie,  William,  Bericht  über  sanitäre  Ein- 
richtungen in  Häusern,  Spitälern  u.  offentl. 
Gebäuden;  Heizung  n.  Ventilation.  Brit. 
med.  Joum.,  Januar,  S.  119. 

V»  Earajany  L.,  Ueber  die  Assanirung 
grosser  Städte  im  Allgemeinen  u.  Wiens 
im  Besonderen.  Wiener  med.  Presse  XV, 
46.  —  Mittheilgn.  d.  ärzÜ.  Ver.  in  Wien 
m,  13. 

2.   Boden   und  Untergrund. 

Bellmanny  A.  u.  L.  Pfeiffer^  Erdtempe- 
raturmessungen. Ztschr.  f.  Epidemiol.  I, 
S.  176.  182. 

Sleok,  Ueber  Bodengase  u.  Gräber.  Jahres- 
ber.  d.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilk.  in  Dres- 
den 1873—74,  S.  78. 

FraaSy  Oscar,  Städteuntergrund  u.  Trink- 
wasser. Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  656. 

GriffithSy  J.,  Einfluss  des  Bodens  auf  die 
Gesundheit.    Sanitary  Record  I,  S.  200. 

Müller^  Alexander,  Ueber  die  Auswahl  des 
Materials  zu  Strassendammschüttungen. 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  271. 

Orthy  Ueber  Untersuchung  u.  kartographische 
Aufnahme  des  Bodens  u.  Untergrundes 
grosser  Städte.  Vortrag  in  der  deutschen 
Gesellschaft  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege zu  Berlin.  Vjhrschr.  t.  ger.  Med. 
XX,  S.  348. 

SohütB^  Die  Grundwasser-  und  Cholera- 
bewegung in  Prag  im  Jahre  1873.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  prakt.  Med.  Nr.  10. 

Btftbe^  C.  L.,  Bodenventilation  als  Schutz- 
maassregel wider  Cholera  u.  Typhus  (Refe- 
rat). Vjhrschr.  f.  öffentl.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  312. 

Yarrentrapp,  Franz,  Ueber  die  Anwen- 
dung der  Sodarückstände  zu  Strassendamm- 
schüttungen. Vjhrschr.  f.  Öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  408. 

Wiebe^  Ueber  die  Anforderungen  der  öffent- 
lichen Gesundheitspflege  an  den  Bau  städti- 
scher Strassen.  Vortrag  in  der  deutschen 
Gesellschaft  für  öffentliche  Gesundheits- 
pflege zu  Berlin.  Vjhrschr.  f.  ger.  Med. 
XX,  S.  318. 


3.   Wohnungen. 

Arbeiterwohnimgen.  Sanitary  Record  I, 
S.  49.  181.  185.  253.  373.  459. 

Arbeiterwohnimgen,  Verbesserte  — . 
Public  Health  II,  S.  230. 

Armenwohnungeni  Bericht  der  Sanitäts- 
commission der  Lancet.   Lancet  I,  13.  Juni. 

Ball,  Ancell,  Ueber  eine  verbesserte  und 
billige  Art  Häuser  für  alle  Classen  sowohl 
zu  bauen  als  auch  zu  erwärmen  und  zu 
ventiliren.     Public  Health  H,  S.  210.  225. 

Bayer,  Die  Arbeitercolonieen  der  Gussstahl- 
fabrik von  Friedrich  Krupp  zu  Essen. 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  615. 

Bond,  Francis  T.,  Die  Wohnung  der  länd- 
lichen Arbeiter :  ihre  Mängel  und  die  Mit- 
tel, sie  zu  beseitigen.  Public  Health  II, 
S.  65.  86. 

Easflie,  William,  Ueber  sanitäre  Einrichtun- 
gen in  Wohnhäusern,  Hospitälern  u.  öffentl. 
Gebäuden.  Brit.  med.  Joum.,  Jan.  24, 
Febr.  14,  März  S.  422. 

Ghesetaentwnrf ,  Der  englische  —  für 
Arbeiterwohnungen.  Sanitery  Record  I, 
S.  71.  199. 

GHftsSgen,  J.,  Ueber  den  Wassergehalt  der 
Wände  der  Wohngebäude  u.  dessen  quanti- 
tative Bestimmung.  Ztschr.  f.  Biol.  X, 
S.  246. 

Heath,  Francis  George,  Die  Wohnungen  der 
ländlichen  Arbeiter.  Sanitery  Record  I, 
S.  61.  82.  126.  141.  241. 

Hughes,  Thomas,  Die  Wohnungsverhält- 
nisse Londons.  Sanitary  Record  I,  S.  3. 
19.  42.  80.  137. 

Eellerwohnungen  in  Amsterdam.  Nederl. 
Weekbl.  v.  Geneesk.  S.  165. 

Küchenmeister,  Können  grössere  Park- 
anlagen ohne  Schaden  für  deren  Baumwuchs 
und  ohne  aufzuhören,  als  Sauersteffquelle 
für  die  Bewohner  der  benachbarten  Stadt 
zu  dienen,  also  ohne  Schädigung  der  sani- 
tären Bedürfnisse  derselben  mit  Wohnungen 
bebaut  werden?  Wien,  allgem.  med.  Ztg. 
Nr.  1.  2.  3.  6.  8. 

Bobins,  Edward  C,  Gesunde  Wohnungen. 
Sanitaiy  Record  I,  S.  317. 

Bosebery,  Earl  of,  Ueber  Armenwohnuü- 
gen.  Eröffnungsrede  auf  der  Versammlung 
des  Social  Science  Congress  in  Glasgow 
1874.     Sanitery  Record  I,  S.  253. 

Souterrain  -  Wohnungen ,  Bekannt- 
machung des  Raths  der  königl.  Residenz- 


Digitized  by 


Googk 


790     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


u.  Hauptstadt  Dresden  die  Anlegung  von 
—  betreffend.  Vjhracbr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  368. 

Btoroh^  0.,  Bemerkungen  über  Austrock- 
nen neu  erbauter  Häuser.  Ugeskrift  for 
Läger  XVIU,  S.  380. 

Treeling^  L.  Stratingh,  Uebcr  Arbeiter- 
wobnungen.  Neederl.  Weekbl.  y.  Geneesk. 
S.  181.  —  (Referat.)  Vjbrscbr.  f.  öff.  Gc- 
suudbeitspHege  VI,  S.  333. 

neberfCUlung  der  Wohnungen  in 
Städten.   Public  Health  U,  S.  63.  125.  174. 

Yarrentrapp^  Gg.f  Häuser  der  Gemein- 
nützigen Baugesellschaflen ,  zunächst  in 
Frankfurt  a.  M.  Vjhrschr.  f.  off.  Gesund- 
heitspflege VI,  S.  393. 

4.    Hospitäler   und   Lazarethe. 

Berruty  üeber  Hospitäler  und  Polikliniken. 
Gaz.  de  Paris  Nr.  25.  38.  42. 

Bömer^  Paul,  Einige  Bemerkungen  über 
KrankenhäuBer :  I.  K.  Etse^  Das  Angusta- 
Hospital  und  das  mit  demselben  verbundene 
Asyl  für  Krankenpflegerinnen.  Mon.-Bl.  f. 
med.  Stat.  u.  öff.  Gsndhpflg.  Nr.  6. 

Brambillai  G.,  Zur  Hospitalhygiene.  Gazz. 
Lomb.  7,  S.  I,  32. 

Co  wies  y  Edw.,  Ueber  die  Behandlung  von 
Kranken  in  Zelten  u.  provisorischen  Hos- 
pitälern. Boston  med.  and  surg.  Joum. 
XCI,  1. 

Day^  John,  Hölzerne  Hospitäler:  Ihre  Vor- 
theile  vom  hygienischen  Gesichtspunkte 
aus.     Public  Health  II,  S.  340. 

Eassie^  W.,  Sanitäre  Einrichtungen  in 
Wohnhäusern,  Hospitälern  u.  öffentlichen 
Gebäuden.  Brit.  med.  Joum. ,  Jan.  24, 
Febr.  14,  März  S.  422. 

Engelhardty  Das  neue  städtische  Kranken- 
haus zu  Auma.  Thüring.  Corr.-Bl.  UI,  S.  214. 

Friedrich  y  Th.,  Die  Pavillonbauten  im 
Stadt-Krankenhause  zu  Dresden.  Nieder- 
rhein. Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  Hl,  S.  18. 

Greenway,  H.,  üeber  Construction  der 
Hospitäler.  Brit.  med.  Joum.,  Sept.  26, 
S.  419. 

Hallin^  0.  F.,  Ueber  das  Lazarethwesen  in 
Schweden  im  Jahre  1871.  Mon.-Bl.  f. 
med.  Statistik  Nr.  8. 

Hospital  für  Epideznieen  in  Kopen- 
hagen ,  Plan  zu  einem  — .  Ugcskrifl  for 
Läger  XVU,  S.  299. 

Hospitftler  fOr  epidenüBche  Ejrank- 
heiten^  Ueber  die  Errichtung  von  — . 
Lancet  I,  S.  699. 

Hospitalflohiff  Victor  Emanuel,  Das 
— .  Uncet  (1873,  22.  Novbr.,  6.  Dcbr.) 
I,  16.  23. 

SürankenhaUBy  Das  projectirte  neue  städti- 
sche —  in  Gotha.  Thüring.  Corr.-Bl.  IH, 
S.  74. 

Iiarrey^  Baron,  Ueber  ein  von  dem  Civil- 
ingenieur  Tollet  angegebenes  System  un- 
verbrennl icher  Casemen  und  Lazarethe. 
Compt.  rend.  LXXVIII,  Nr.  15. 


Hlese^  H.,  Das  combinirte  Pavillon-  und 
BarackensjTstem  beim  Bau  von  Kranken- 
häusern in  Dörfern,  kleinen  und  grosben 
Städten  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  117. 

BobinBOny  Fr.,  Ueber  die  Hospitäler  in 
Venedig.     Lancet  H,  22. 

Bhrimpton,  Charles,  Ueber  Hospitäler  u. 
Ventilation.     Public  Health  U,  S.  81. 

V.  Bteinberg,  Ueber  Corridorlazarethe  mit 
Central-  (Warmwasser-)  Heizung  u.  Pul- 
sions-Ventilation.  Deutsche  milit.  -  ärztl. 
Zeitschr.  HI,  Anhang. 

Butherland,  John  u.  Douglas  G-alton, 
Ueber  Anlage  der  Hospitäler.  Lancet  1, 
S.  444.  537.  552.  636.  673.  780. 

Ure^  John,  A.  H.  miellan  und  James 
B.  Bussel  y  Bericht  über  die  Errichtung 
von  Hospitälern  f&r  epidemische  Krank- 
heiten.    Sanitary  Record  I,  S.  110 

Waldhauery  Mittheilangen  über  das  zu 
Riga  im  Bau  begriffene  Barackenhospital. 
Petersbg.  med.  Ztschr.  IV,  S.  81. 

5.    Schulen. 

Braun  9  Brouwers  u.  Docz,  Ueber  die 
Schulgymnastik  in  Holland,  Deutschland  u. 
den  nordischen  Ländern.  Ann.  d'hyg.  XU, 
S.  241 ;  XLH,  S.  5. 

Buchner,  W.,  Die  Volksschulpulte.  Nieder- 
rhein. Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  III,  S.  22. 

Burgl,  Beiträge  zur  Aetiologie  der  Kurz- 
sichtigkeit. Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl.  Nr.  26 
u.  27. 

Bllinger,  Aerztliche  Schnlinspectoren  (Re- 
ferat). Aerztl.  Vercinsblatt  f.  Deutschland 
I,  S.  347. 

Gallardy  T.,  Ueber  hygienischen  Unterricht 
und  militärische  Uebungen  in  Gymnasien. 
L'Union  Nr.  29. 

GktUSter,  Moritz,  Ueber  die  Reform  der 
Schulhygiene  in  Oesterrelch.  Miitheil.  des 
ärztl.  Ver.  in  Wien  ih,  4. 

QuiUaume,  L.,  Zur  Schulhygiene  (Bau  u. 
Einrichtung).     Ann.  d'hyg.  XLI,  S.  25. 

Jeflües,  Kurzsichtjgkeit  und  Schulhänser. 
Boston  med.  and  surg.  Joum.,  Mai,  S.  47 1 . 

Ott  u.  Bitsmann,  Bericht  über  die  Unter- 
suchung der  Augen  der  Gymnasiasten  in 
Schaflliausen.  Corr.-Bl.  f.  Schweizer  Aerzte 
rV,  S.  321. 

Y.  BeusSf  A.,  Ueber  die  Schulbankfrage. 
Wien.  med.  Presse  XV,  18.  21.  23.  24. 

Bobins^  E.  C,  Ueber  Schulgebäude  vom 
sanitären  Gesichtspunkte.  Sanitary  Record 
I,  S.  448. 

sanitäre  Insi>ection  von  Privatschulen. 
Sanitary  Record  I,  S.  318. 

Schulgesundheitspflege,  in  der  Deut- 
schen Gesellschaft  f.  öff.  Gesundheitepflege 
in  Berlin.  Aerztl.  Vereinsblatt  f.  Deutach- 
land I,  S.  192. 

Verfügung  der  kgl.  Regierung  in  Oppeln 
in  Betreff  der  Schulräume.  Aerztl.  Vereins- 
blatt f.  Deutschland  I,  S.  297. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufeätze  über  öS.  Gesundheitspflege.    791 


6.    Laft,  Ventilation  und  Heizung. 

AdamSj  J.,  Ueber  die  Ventilation  von  Ca- 
nälen  n.  Abtritten.  Public  Health  11,  S.  168. 

Bird^  HinckeS)  £ine  billige  Ventilation. 
Sanitary  Record  I,  S.  228.  252.  352. 

Oarpenter^  Alfred,  üeber  Ursache  u.  Art 
der  Ventilation  der  Canäle.  Sanitary  Record 
I,  S.  22.  208. 

Olark«  Ellice,  (Jeher  die  Ventilation  von 
Canälen.     Public  Health  U,  S.  177. 

OredOi  Benno,  Ventilation,  Heizung  u.  Be- 
leuchtung des  Parlamentsgebäudes  in  Lon- 
don.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  402. 

Falk^  Fr.,  Ueber  die  hygienische  Bedeu- 
tung des  Wassergehaltes  der  Atmosphäre. 
Virchow's  Archiv  LXU,  S.  235. 

1*0X9  Comel,  Ozone  und  Antozone  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öff.  GsndhpHg.  VI,  S.  75. 

Hayne^  Leonh.,  Ueber  den  Kohlensäure- 
gehalt  der  Luft  an  Bord  hölzerner  Schiffe. 
Med.-chir.  Transact.  LVU,  S.  179. 

Herter^  G.,  Ueber  Ventilation  öffentlicher 
Gebäude.  Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XXI, 
S.  257. 

Liohtensteüly  E.,  Ueber  Zimmerstaub  u. 
Strassenstaub.  Berl.  klin.  Wchnschr.  XI, 
45.  46.  47. 

IiiohtenBtein;  E.,  Ein  Stückchen  öffent- 
licher Gesundheitspflege,  insonderheit  zur 
Strassenhygiene;  —  verbunden  mit  eigenen 
mikroskopischen  Lnftstaub-Analysen.  Berl. 
klin.  Wchnschr.  XI,  50.  51. 

IiOrenty  Ed.,  Die  Aufgabe  der  Gesundheits- 
pflege in  Bezug  auf  die  atnl^phärische 
Luft  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  442. 

Luedioke^  Ein  Beitrag  zur  Beurtheilung 
der  desinficirenden  Wirkung  des  atmosphä- 
rischen Ozons  nach  Beobachtungen  in  Gotha. 
Thüring.  Corr.-Bl.  lU,  S.  9. 

Merbaoh;  Ueber  Stadtlufb  u.  die  Vegetation 


in  den  grossen  Städten.  Jahresber.  d.  Ges. 
f.  Nat.-  u.  Heilk.  in  Dresden,  1873  —  74. 
S.  56. 

Niedner,  Bericht  über  die  Ventilationsver- 
hältnisse der  neuen  Pavillons  im  Stadt- 
krankenhause zu  Dresden.  Mittheilnngen 
aus  dem  Stadtkrankenhause  zu  Dresden, 
mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Jahre 
1871—1873,  S.  32. 

Niemeyer,  Paul,  Ueber  Theorie  u.  Praxis 
der  Heizung  im  Allgemeinen,  sowie  über 
Heizung  und  Lüftung  der  Eisenbahnwagen 
u.  Wartesäle  im  Besonderen.  Mon.-Bl.  f. 
med.  Statistik  Nr.  1. 

Oefen  mit  Ventilation  (mit  Abbildun- 
gen).    Public  Health  II,  S.  279. 

OBbom^  Henry,  Ueber  Vorsichtsmaassregeln 
bei  der  Ventilation  von  Abtritts-  u.  Canal- 
röhren.     Public  Health  II,  S.  373. 

Y.  Pettenkofer^  Max,  Luft  in  Beziehung 
zu  Kleidung,  Wohnung  u.  Boden.  Ins  Eng- 
lische übersetzt  von  Dr.  Hess  (Referat). 
Sanitary  Record  I,  S.  153. 

Prooter^  Die  Hygiene  von  Luft  u. Wasser: 
Verunreinigung  von  Luft  u.  Wasser,  und 
die  Mittel  diese  zu  entdecken  u.  zu  besei- 
tigen (Referat).     Public  Health  H,  S.  123. 

ShJ&npton,  Charles,  Ueber  Hospitäler  u. 
Ventilation.     Public  Health  II,  S.  81. 

8]flith|  Robert  Angus,  Luft  und  Regen,  die 
Anfänge  einer  chemischen  Klimatologie (Refe- 
rat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  294. 

UntersuohTm^en  auf  den  Kohlen- 
Sfturegehalt  der  Luft^  Resultate  der 
am  26.  Mai  1874  im  Marinelazareth  zu 
Kiel  ausgeführten  — .  Deutsche  milit.- 
ärztl.  Ztschr.  HI,  S.  460. 

Waldner  y  H.,  Freie  Luft  in  Schule  und 
Haus  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  480. 

Williams y  C.  Theodor,  Gute  u.  schlechte 
Ventilation.    Public  Health  U,  S.  17.  35. 


Vm.    Oeffbntliohe  sanitäre  Werke. 


1.   Wasserversorgung. 

Adams  ^  J. ,  Verunreinigung  von  Trink- 
wasser.    Public  Health  II,  S.  7. 

Anlage^  Die  —  von  städtischen  Wasserlei- 
tungen. Ztschr.  f.  Bauhandwerker,  Juli, 
S.  97. 

Apparate  zur  Verhütung  von  Wasserver- 
seh  Wendungen.  Journal  f.  Gasbeleuchtung 
und  Wasserversorgung  XVO,  S.  148.  638. 
708.  756.  792.  796. 

Amould,  Jul.j  Ueber  das  Trinkwasser  als 
Vehikel  für  Miasmen  und  Virus.  Gaz.  de 
Paris  Nr.  5.  7.  9.  12.  13. 

Bisoliof,  G.,  Eisenschwamm  als  Pilter- 
material  zur  Reinigung  des  Wassers.  Jonm. 
f.  Gasbeleuchtung  und  Wa&>erverforgung 
XVU,  S.  27. 

Boudet;   Ueber  die  Anwendung  von  Blei- 


röhren   bei   der  Wasserleitung   von   Paris. 

Bull,  de  Pacad.  HI,  S.  170. 
Bramwell,  P.  J.,  DieVortheile  constanter 

Wasserversorgung  gegenüber  der  intermit- 

tirenden.     Public  Health  H,  S.  257. 
Bramwelly  P.  J.,   Wasserversorgung  und 

Wasserverschwendung.      Journal    of    Gas 

Lighting,  1.  Sept.,  S.  310. 
Brouant^    Ueber  das  Wasser  in  den  Forts 

von   Paris.     Rec.   de   m6m.   de   m6d.  etc. 

milit.  XXX,  S.  283. 
Oamerer^  Ueber  Filtration  des  Trinkwassers 

durch  Kohlenßlter.     Württembg.  Corr.-Bl. 

XLIV,  40. 
du  Camp^  M. ,  Die  Wasserversorgung  von 

Paris  (Referat  von  Dr.  Servaes).    Niederrh. 

Corr.-Bl.  f.  öffentl.  Gesundheitspflege  IH, 

S.  109. 
CheTalliery  A.,  Ueber  das  Wasser  und  d. 


Digitized  by 


Googk 


792     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


Mittel,  et  zu  reinigeä  und  trinkbar  su 
machen.    Ann.  d'Hyg.  XUI,  S.  60. 

Coheni  A  i,  Verderbnng  des  Wassers  durch 
d.  Kartofielmehlfabrikation.  Nedeii.  Weekbl. 
S.  33. 

Deaoon^  G.  F.,  Ueber  Wasservergeudong 
und  constante  Wasserversorgung.  Journal 
ofGasLighting,  27.  Jan.,  S.  116.  —  Jour- 
nal f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasserrersorgung 
XVII,  S.  110. 

Deoaisne^  E.,  lieber  Brunnenwasser,  mit 
besond.  Rücksicht  auf  die  Stadt  Beauvais. 
Ann.  d'hyg.  XLI,  S.  317. 

DentOHy  J.  Bailey,  Ueber  intermittirende 
Filtration.     Public  Health  II,  S.  342. 

Fischer^  P. ,  Verunreinigung  eines  Brun- 
nens durch  die  Abfälle  einer  Gasanstalt. 
Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und  Wasserver- 
sorgung XVII,  S.  23. 

Fraas^  Oscar,  Städteuntergrund  u.  Trink- 
wasser. Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  656. 

Frankfurter  Quellwasserleitung.  Be- 
richt über  den  Bau  der  Zuleitung  erstattet 
in  der  IV.  Generalversammlung  am  15.  April 
1874.  Joum.  f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasser- 
versorgung XVn,  S.  576.  584,  s.  auch 
S.  371. 

Fromonty  Ueber  die  Ursachen  der  schlech- 
ten Beschaffenheit  der  Brunnenwasser  der 
Forts  von  Antwerpen.  Archives  med.  bei- 
ges, Febr.,  S.  73. 

Q^rardin^  A. ,  Wasser  des  artesischen 
Brunnens  zu  Grenelle.  Berichte  d.  deutsch, 
ehem.  Gesellschaft  Nr.  11,  S.  981. 

Glasgefütterte  Bisenröhren  zur  Fort- 
leitung von  chemischen  Flüssigkeiten  und 
zu  Wasserleitungen.  Journal  für  Gas- 
beleuchtung und  Wasserversorgung  XVII, 
S.  27. 

Grahny  E.,  Zur  Statistik  der  städtischen 
Wasserversorgung.  Joum.  f.  Gasbeleucht. 
u.  Wasserversorgung  XVII,  S.  808.  Die 
Tabellen  dazu  S.  556  Beilage. 

Habermann^  J.  u.  H.  Weldel,  Analyse 
des  neuen  Trinkwassers  der  Stadt  Wien. 
Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und  Wasserver- 
sorgung XVII,  S.  111.  —  Wiener  med. 
Wchnschr.  XXIV,  10. 

Howard 9  James,  Die  Wasserversorgung 
unserer  Dörfer.    Public  Health  II,  S.  339. 

Janssen  y  H. ,  Gas-  und  Wasserleitungen 
unter  Wasser  (Düker).  Joum.  f.  Gas- 
beleuchtung und  Wasserversorgung  XVII, 
S.  495. 

Kämmerer^  H.,  Kurze  Anleitung  zu  einer 
quantitativen  chemischen  Wasserunter- 
suchuüg.  Leipziger  Apotbekerzeltung  Nr.  14. 

Kemer^  Gg.,  Frankfurter  Quellwasserlei- 
tung. Bericht  über  die  wissenschaftlichen 
Untersuchungen  von  Arbeiten,  betr.  die 
Beschaffenheit  des  Wassers  und  die  Er- 
haltung seiner  Qualität.  Joum.  f.  Gas- 
beleuchtung und  Wasserversorgung  XVII, 
S.  371. 

Lindsay^   L. ,   Ueber   den  Missbrauch  des 


Bleies  bei  Anlage  von  Trinkwasserieitungen. 
Brit.  med.  Joum.  Nr.  7. 

LuoaSy  J.,  Wasserversorgung  Londons  durdi 
Sammelgallerieen.  Engineering  4.  Septbr., 
S.  173.  —  Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  705. 

Me  Tear^  James,  Ueber  den  Durchgang 
von  Gasen  durch  Wasserrohren.  Edinbg. 
med.  Joum.  XIX,  S.  802. 

Mulr,  Fattison,  Beitrag  zur  Geschichte  der 
Trinkwasser  (Vortrag).  Journal  of  Gas 
Lighting,  10.  Febr.,  S.  88. 

Farsons.  H.  Franklin,  Ueber  Wasserana- 
lysen.    Public  Health  II,  S.  184. 

Begenoystemen^  Ihre  Gefahr  und  die 
Mittel,  diese  zu  vermeiden.  Lancet  II, 
S.  163. 

Beiohardt^  E.,  Ueber  die  Veränderungen 
des  Wassers  der  Quellen  und  Flüsse  in 
verschiedenen  Zeiten  des  Jahres.  Arohiv 
f.  Pharmacie  Bd.  I,  Hft.  3.  —  Joum.  f. 
Gasbeleuchtung  i^  Wasserversorgung  XVII, 
S.  336.  364. 

Belohardt^  E.,  Die  Prüfungen  des  Wassers 
für  die  Zwecke  der  Gesundheitspflg.  Jour- 
nal f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasserversorgung 
XVII,  S.  57.  101. 

Beinigung  des  Trinkwassers.  Jour- 
nal f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasserversorgung 
XVII,  S.  273.  275.  276.  427.  429.  638. 
729.  835. 

BoquepIOy  Analyse  des  Wassers  im  Mili- 
tärhospital von  CoUah  und  in  der  Stadt 
Blidah.  Rec  de  m6m.  de  m^.  etc.  milit. 
XXX,  S?  615. 

Balbaoh;  B.,  Wasserwerk  der  Stadt  Dres- 
den. Journal  f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasser- 
versorgung XVn,  S.  207.  254.  301. 

Salbaohy  B. ,  Anwendung  von  Zinnrohr 
mit  Bieimantel  für  Wasserleitungen.  Jour- 
nal f.  (Gasbeleuchtung  und  Wasserversor- 
gung XVU,  S.  141. 

Bohneider,  V.,  Die  Wasserleitung  far  die 
Stadt  Bonn.  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff. 
Gsndhpag.  m,  S.  77. 

Smith^  Abbotts,  Die  Vortheile  constanter 
Wasserversorgung  der  Städte  gegenüber  der 
intermittirenden.   Public  Health  II,  S.  119. 

Spencer y  Thomas,  Ueber  Versorgung  der 
Städte  mit  weichem  Wasser.  Sanitarj 
Record  I,  S.  278. 

Stadler  I  Die  Wasserversorgung  der  Stadt 
Wien.  Joum  f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  12.  37.  65. 

StAdtische  Trinkbnumen  inLondon. 
SaniUry  Record  I,  S.  53. 

Thomas^  Die  Wasserleitung  in  Ohrdruff. 
Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  78. 

Trinkwasser,  s.  auch  IX.  Nahrungsmittel, 
3.  Trinkwasser. 

Trinkwasser  in  Wien,  Chemische  Be- 
schaffenheit des  neuen  — .  Wiener  med. 
Wchnschr.  Nr.  10.  —Vjhrschr.  f.  offentl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  543. 

Unreines  Wasser  von  Privatbrunnen. 
PubUc  Health  U,  S.  47. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öflF.  Gesundheitspflege    793 


VerstraetOy  Ueber  die  Wasservenor^njir 
der  Stadt  Brüssel.   Le  Gaz.  beige,  SO.  Apr. 

Wasflerabgabe^  Ueber  die  Art  der  — 
aus  öffentlichen  Leitungen,  zunächst  in 
Dresden.  VjhrBchr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  502-534. 

Wasserleitung  des  Augustus^  Die  — 
zu  Bologna  und  der  Plan  ihrer  Wieder- 
benutzung.  Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  669. 

Wasserversorgung,  Ueber — .  Sanitary 
Record  I,  S.  73.  107.  196.  228. 

Wasserversorgung  von  Altona. 
Zur  — .  Journal  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  279. 

Wasserversorgung  von  Augsburg. 
Zur  — .  Journal  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  640. 

Wasserversorgung  von  Berlin, 
Zur  — .  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  II,  S.  112.  —  Joum.  f.  Gas- 
beleuchtung und  Wasserversorgung  XVII, 
S.  171.  231.  654.  687. 

Wasserversorgung  von  Bonn,  Zur  — -. 
Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflge. 
III,  S.  77. 

Wasserversorgung  von  Breslau, 
Zur  — .  Journal  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  424. 

Wasserversorgung  von  Brüssel, 
Zur  — .     Le  Gaz.  beige,  30  April. 

Wasserversorgung  von  Caloutta, 
Zur  — .  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  162. 

Wasserversorgung  vonOassel,  Zur—. 

Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und  Wasserver- 
sorgung XVII,  S.  730. 

Wasserversorgung  von  Ohemnitz, 
Zur  — .  Journal  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  279. 

Wasserversorgung  von  Cleveland 
(am  Enesee),  Zur  — .  Joum.  f.  Gasbel. 
u.  Wasserversorgung  XVII,  S.  44. 

Wasserversorgung     vo||    Coblenz, 

Zur  — .  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  III,  S.  204. 

Wasserversorgung  von  Darmstadt, 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleocht.  U.Wasser- 
versorgung XVII,  S.  110.  151.  771.  — 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  688. 

Wasserversorgung  von  Dortmund, 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  279.  284. 

Wasserversorgung  von  Dresden, 
Zur  — .  Joumal  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  207.  254.  301. 

Wasserversorgung  von  Düsseldorf, 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  321.  612. 

Wasserversorgung  von  Blbing, 
Zur  — .  Joarn.  f.  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  796. 

Wasserversorgung  von  Erftirt| 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  771. 

Wasserversorgung  von  Frankfürt 


a«  M.  Journal  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasser\'er8orgung  XVII,  S.  371.  576. 
584.  —  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflgjl,  S.  544. 

Wasserversorgung  von  Freiburg 
i*  Br.,  Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht. 
u.  Wasserversorgung  XVII,  S.  46.  838. 

Wasserversorgung  von  Ghörlits, 
Zur  — .  Joum.  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  552.  797. 

Wasserversorgung  von  Orünberg, 
Zur  — .  Joum.  f.  GasbeleuchtTu.  Wasser- 
versorgung XVn,  S.  771. 

Wasserversorgung  von  Hannover, 
Zur  — .  Joum.  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  739.  797. 

Wasserversorgung  von  Heidelberg, 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  285. 

Wasserversorgung     von     Krakau, 

Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  154. 

Wasserversorgung  von  Langen- 
berg,  Zur  — f  Joum.  f.  Gasbeleuchtung 
u.  Wasserversorgung  XVII,  S.  676. 

Wasserversorgung  von  Liegnits, 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVn,  S.  798. 

Wasserversorgung  von  Liverpool, 
Zur  — .  Joum.  of  Gas  Lighting,  Jan.  6, 
S.  14. 

Wasserversorgung  von  London, 
Zur  — .  Journ.  für  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  705.  —  En- 
gineering, 4*  Septbr.,  S.  173.  —  Sanitary 
Record  I,  S.  106. 185.  456.  —  Food,  Water 
and  Air.  III,  S.  44.  52.  76. 

Wasserversorgung  von  Mülheim 
a«  d.  Ruhr,  Zur  — .  Journ.  für  Gas- 
beleuchtung und  Wasserversorgung  XVII, 
S.  799.  841. 

Wasserversorgung  von  München, 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleuchtung  und 
Wasserversorgung  XVII,  S.  81.  286. 

Wasserversorgung  von  New- York, 
Zur  — .  Joum.  of  the  Franklin  Institute, 
Mai,  S.  328. 

Wasserversorgung     von     Odessa, 

Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  676. 

Wasserversorgung  von  Ohrdruff, 
Zur  — .  Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  78.  — 
Vjhi-schr.  f.  öffentl.  Gesundheitspflege  VI, 
S.  547. 

Wasserversorgung  von  Paris,  Zur  — . 
Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  lU, 
S.  109. 

Wasserversorgnuig  von  Pforzheim, 
Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  491. 

Wasserversorgung  von  Potsdam 
und  Umgegend,  Zur  — .  Joum.  f. 
Gasbeleucht.  u,  Wasserversorgung  XVII, 
S.  799.  836. 

Wasserversorgung  von  Begensburg, 

Zur  — .  Joum.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  156. 


Digitized  by 


Googk 


794     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 

Wasserversorgung  von  Bemsolieid^ 

Zur  — .    Journal  für  Gasbeleuchtung  und 

Wasserversorgung  XVII,  S.  799. 
Wasserversorgung  von  Keutlingen, 

Zur  — .     Journal  f.  Gasbeleuchtung  und 

Wasserversorgung  XVII,  S.  842. 
Wcu9serversorgung     von     Stettin, 

Zur  — .     Journ.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasser- 
versorgung XVII,  S.  114. 
Wasserversorgung  von  Ulm,  Zur  — . 

Journ.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasservers.  XVII, 

S.  48. 

Wasserversorgung  der  Stadt  Vir- 
S^Lnia  (Nevada),  Zur  — .  Journ.  f.  Gas- 
beleucht. u.  Wasserversorg.  XVII,  S.  272. 

Wasserversorgung    von    Weimar, 

Zur  — .     Journ.  f.  Gasbeleucht.  u.  Waj^ser- 
versorgung  XVII,  S.  114. 

Wasserversorgung  von  Wien,  Zur  — . 

Journ.  f.  Gasbeleucht.  u.  Wasservers.  XVII, 

S.  12.  37.  65.  111.  291.  772.  —  Viertel- 

jahrsschr.  f.  off.  Gsndhpflg.  VI,  S.  543.  — 

Wien.  med.  Wchnschr.  XXIV,  10. 
Wasserversorgung    von    Windsor, 

Zur  — .    Engineering,  27.  März,  S.  233. 
Wiebe,   H. ,   Die   neuen  Berliner  Wasser- 
werke   (Referat    von   Dir.   V.   Schneider). 

Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Gsndhpflg.  III, 

S.  112. 
Wilson,  J.  Mitchell,   Weiches  Wasser  für 

Städte.     Sanitary  Record  I,  S.  349. 
Wurta,  H.,  Zweiter  chemischer  u.  sanitärer 

Bericht    über    die    Wasserversorgung    der 

Städte  New- York  und  Jersey.     Journal  of 

the  Franklin  Institute,  Mai,  S.  328. 
ITeld,   Henry  J. ,    Seewasser   für    sanitäre 

Zwecke.     Public   Health   U,   S.    275.   — 

Sanitary  Record  I,  S.  456. 
Zwlok,  H.,  Beiträge  zur  Beurtheilung  des 

Trinkwassers  im  Allgemeinen,    namentlich 

aber  desjenigen  der  Stadt  Coblenz.    Nieder- 
rhein.  Corr.-Bl.   f.   öffentl.  Gsndhpflg.  lU, 

S.  204. 


2.    Entwässerung. 
(Canalisation.) 

Adams,  J. ,  Ueber  die  Ventilation  von  Ca- 
nälen  und  Abtritten.  Public  Health  II, 
S.  168. 

Banner,  E.  Gregson ,  Canalgas,  D-Klappen 
und  Desinfection.   Sanitary  Record  I,  S.  302. 

Buok,  William  Elgar,  Ueber  die  Beseitigung 
der  Schmutzwäsper  in  Dörfern.  Sanitary 
Record  I,  S.  177. 

Canalisation  oder  Abfuhr,  Die  Frage 
der  —  vor  dem  ärztlichen  Stadtbezirks- 
verein von  Dresden.  Dresdner  Anzeigen 
31.  März.  —  Vjhrschr.  f.  öff".  Gsndhpflg.  VI, 
S.  498. 

Canalisation  und  Rieselfelder  in  Danzig. 
Schlesische  Ztg.  22.  Januar.  —  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  493. 

Canalisation  Berlins,  Fortschritte  d.  — . 
Radialsystem  IV.  Vorlage  eines  Ortssta- 
tuts  betr.   Anbchluss   der   Häuser   an   das 


Canalsystem.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  359. 

Canalisationsarbeiten  in  Berlin, 
Polizeiverordnung  vom  14.  Juli  1874  und 
Ortsstatut  vom  4.  Septbr.  1874  in  Betreff 
der  — .  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  lU,  S.  216. 

Canalisation  von  Brighton,  ^richt  der 
Sanitätscommission  der  Lancet.  Lancet  II, 
Octbr.  10. 

Canalisation  u.  Wasserwerke  der  Stadt 
Calcutta.  Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  162. 

Canalislrung,  Zur  —  von  München. 
Journ.  f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasserversor- 
gung XVU,  S.  288. 

Canalisation  und  allgemeine  Gesnndheita- 
verhältnis»e  von  Oxford.  Bericht  d.  Sani- 
tätscommission der  Lancet.  Lancet  U, 
Novbr.  21, 

Canalisation  von  Windsor  Castle.  En- 
gineering, 27.  März,  S.  233. 

Carpenter,  Alfred,  üebcr  Ursache  u.  Art 
der  Ventilation  der  Canäle.  Sanitary  Re- 
cord, I,  S.  22.  208. 

Carpenter,  Alfred,  Canalgase  u.  gesunde 
Häuser.     Sanitary  Record  I,  S.  289. 

ChalybäUS,  Bericht  des  Verwaltungsaas- 
schusses an  das  Stadtverordnetenoollegium 
über  die  Frage  der  Städtereinigung  in 
ihrer  Beziehung  auf  Dresden  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  483. 

Clark,  EUice,  Ueber  die  Ventilation  von 
Canälen.     Public  Health  II,  S.  177. 

Denton,  Bayley,  Die  Cannlisation  von  Dör- 
fern.    Sanitary  Record  I,  S.  235. 

Bnt'W^äSSerung  und  Reinigung  der  Stadt 
Gotha ,  Specialbericht  der  Sanitätsconunis- 
sion  üb(r  die  —  (Referat).  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  667. 

Entwässerung  der  Stadt  Witten.  Die  — . 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  678. 

FergUS,  Andr.,  Ueber  das  Schwenunsystem. 
Edinbg.  m^  Journ.  XIX,  S.  717. 

FergUS,  Anftew,  Ueber  die  Abwasser  und 
die  organischen  Abfallstoffe  in  Städten. 
Brit.  med.  Journ.,  10.  Octbr. 

FergUS,  Andr.,  Ueber  die  Canalisation  von 
Städten  und  die  Beseitigung  von  organi- 
schem Unrath  (Referat).  Sanitary  Record 
I,  S.  263. 

Field,  Rogers,  Ueber  Beseitigung  der  Schmuts- 
waaser  in  Dörfern.  Sanitary  Record  I, 
S.  218.  334,  s.  auch  S.  285. 

Finkelnburg,  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss 
die  Cloaken  gas  Vergiftung.  Vjhrschr.  für 
ger.  Med.  XX,  S.  301. 

Fox,  Cornelius,  Ueber  die  Beseitigung  der 
Schmutz  Wasser  in  Dörfern.  Public  Healtli 
n,  S.  259.  —  Sanitery  Record  I,  S.  160.  341. 

Freudenberg,  Die  Canalisirung  d.  Stadt 
Witten.  Niederrhein.  Corr.-BL  f.  öffentl. 
Gsndhpflg.  ni,  S.  25. 

Henooh,  G.,  Die  Reinigung  und  Entwässe- 
rung der  Stadt  Gotha  (Referat).  Viertel- 
jahrsschrift f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  667. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öflF.  Gesundheitspflege.    795 


Hope^  William,  Üeber  Beseitigung  der 
Schmatzwasser  in  Dörfern.  Sanitary  Record 

I,  S.  201. 

Latham^  Baldwin,    Ueber  Canalisation  der 

Städte.     Sanitarj  Record  I,  S.  445,  siehe 

auch  S.  264. 
Müller y  Alexander,   Die  Canalisirung  der 

Städte   und   deren   Sptiljauche.     Vjhrschr. 

f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  ^84. 
Niedner^    Ueber   neuere  sanitäre  Einrich- 
tungen in  Frankfurt  a.  M.      Jahresber.  d. 

Ges.  f.  Nat.-  u.  Heilk.  in  Dresden,    1873 

—1874,  S.  23. 
Niedner^   Gutachtlicher  Vortrag  über  die 

Wasserciosetfrage   (Referat).     Vjhrschr.   f. 

öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  482. 
Osbom^   Henry,    Ueber   eine  einfache  Art 

den  Ursprung   von  Eindringen  von  Canal- 

inhalt    in    Keller   zu    entdecken.       Public 

Health  II,  S.  101. 
Osbom^     Henry,     Ueber    Vorsichtsmoass- 

regeln    bei   der  Ventilation    von   Abtritts- 

u.  Canalröhren.     Public  Health  II,  S.  373. 
Beid,  Thomas,  Ventilation  der  Canäle.   Sa- 

nitary  Record  I,  S.  219. 
Held^   Thomas,   Canalgas  in  den  Häusern. 

Sanitary  Record  I,  S.  286. 
Soott^    Adam,    Canalgas    in    den  Häusern. 

Sanitary  Record  I,  249. 
V.  Sommamga,   Hugo,   Die  Städtereini- 

gungßsysteme  in  ihrer  land-  u.  volkswirth- 

schaftlichen   Bedeutung   (Referat).     Aerztl. 

Vereinsbl.  f.  Deutschi.  I,  S.  272. 
Ueberslcllt     des     gegenwärtigen    Abort-, 

Brunnen-     und     Entwässerungswesens     in 

Gotha.     Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  209. 
Weiher  und  Teiche  in  Elsass-Lothnn- 

gen.    Vjhrschr.   für  öffentl.  Gsndhpflg.  VI, 

S.  545. 

3.    Verwerthang  des  Canalwassers. 
(Berieselung.) 

Biroh^  Peregrine,  Ueber  die  Reinigung  u. 
Verwerthung  des  Canalwassers  durch  das 
Und.     Sanitary  Record  I,  S.  15.74.  135. 

Duthie^  James,  üeber  die  Verwerthung 
des  Canalwassers  der  Städte  (Referat). 
Public  Health  II,  S.  169. 

Swiohy  Ueber  die  Folgen  des  Berieselungs- 
verfahrens in  Danzig.  Mon.-Bl.  f.  med. 
Star.  Nr.  7. 

1*0X9  Cornelius,  Ueber  Ableitung  der  Ab- 
fuhrwasser  auf  dem  Lande  u.  über  deren 
Verwerthung.  Sanitary  Record  S.  I,  9.  1 0. 
20.  —  Public  Health  II,  28. 

Fussel 9  E.  F.,  Leopard's  Process  zur  Fil- 
tration  von   Canalwasser.     Public   Health 

II,  S.  335. 

Hope^  William,  Die  Reinigung  und  Ver- 
werthung des  Canalwassers  durch  Beriese- 
lung.    Sanitary  Record  I,  S.  34.  115. 

Jeannel^  J. ,  Lösung  der  Frage  über  die 
Verwerthung  des  Canalwassers  zur  Berie- 
selung.    L'Union  med.  Nr.  138,  S.  743. 

Monson,    Edward,   Die  Schwierigkeit  der 


Verwerthung    der     Qanalwasser.       Public 

Health  II,  S.  199. 
Müller ;    Alexander,    Ueber    den    Einfluss 

starker  Spüljauchenrieselung  auf  d.  Boden. 

Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  271. 
Beinhaltung    öfientlioher   Wasser- ' 

laufe    vor   der   II.    sächsischen   Kammer. 

Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  370. 
Bieselfeldem^  Canalisation  mit — .  Sohle- 

sische  Ztg.,    22.  Jan.    —  Vjhrschr.  f.  öff. 

Gsndhpflg.  VI,  S.  493. 
Roberts^  Henry,   Verwendung  von  Canal- 

inhalt  und  das  Rochdale-System  (Referat). 

Public  Health  ü,    S.  11,   s.   auch  S.  31. 

32.  48.  62.  143.  159.  189. 
Rowland^  John  T. ,  Ueber  Leopard's  Pro- 
cess der  Filtration  von  Canalwasser.   Pub- 

Hc  Health  II,  S.  319.  351. 
Beotty  Major-General,  üeber  Verunreinigung 

der  Flüsse.     Sanitai7  Record  I,  S.  265. 
Scott  ^   Major  -  General ,   üeber  die  Gesetz- 
gebung zur  Verhütung  der  Verunreinigung 

von   Flüssen.     Public  Health  II,    S.  358. 

369. 
Smith,  Abbotts,  Ueber  die  Rentabilität  von 

ßerieselungsfeldem.       Public     Health    II, 

S.  289. 
Verunreinigung  der  Flüsse.  Sanitary 

Record  I,  S.  107.  114.  348.  441. 

4.   Entfernung  der  Excremente. 

Bond,  Francis  T.,  Das  Liemur'sche  System. 
Public  Health  H,  S.  334. 

Cohen,  Ali,  Ueber  Abfuhr  der  FäcalstofTe. 
Nederl.  Tijdschr.  for  Geneesk.  X,   S.  275. 

Bgeling,  L.  J.,  Das  Liemur'sche  System 
in  Holland.  Public  Health  H,  S.  305. 
321,  s.  nuch  S.  349. 

Field,  Rogers,  Ueber  Anlage  der  Senkgru- 
ben in  Dörfern.     Sanitary  Record  I,  19. 

Gk>rl,  Liernur's  System  in  Amsterdam.  Vier- 
teljahrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  163. 

Gk>UX-SyBtem,  das  absorbirende  Erdcloset. 
Sanitary  Record  I,  S.  391. 

Hewson,  T.,  Das  Rochdale-System  zur  Ent- 
fernung des  Hausunraths  und  seine  Ver- 
werthung als  Dünger  (Referat).  Public 
Health  II,  S.  122. 

Liemur,  Beschreibung  seines  Abfuhr- 
systems. Jahresber.  d.  Ges.  f.  Nat.-  u. 
Heilk.  in  Dresden,  1873—74,  S.  35. 

Mason,  Thomas,  Das  Goux-System.  Sani- 
tary Record  I,  S.  74. 

Schuchardt,  Dr.  Petri's  Fäcal-  u.  Düng- 
steine.    Thüring.  Corr.-Bl.  IH,  S.  212. 

Scott,  Adam ,  Die  Canalisationsfrage  und 
das  Liemur^sche  System  zur  Städtereini- 
gung. Sanitary  Record  I,  S.  353,  siehe 
auch  394. 

Scott,  Adam,  Das  Liemur'sche  System. 
Public  Health  II,  S.  350.  374. 

Thursfield,  W.  N.,  Die  Entfernung  der 
Unrathstoffe.     Sanitary  Record  I,  S.  178. 

Valmagini'8cheAbfuhrs78tem,Das— . 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  542. 


Digitized  by 


Googk 


796     Repertorium  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


5.    Desinfoction. 

Banner^  £.  Gregson,  Canalgas,  D-Klappen 
und  Desinfection.  Sanitary  Record  I,  S.  302. 

Budd^  William,  Cholera  und  Desinfection. 
Asiatische  Cholera  in  Bristol  in  1866  (Re- 
ferat). Vjhrschr.  f.  off.  Gesundheitspflege 
VI,  S.  457. 

Oamerery  Ueber  Desinfection  und  Des- 
odorisirung  der  Excremente.  Württembg. 
Corr.-Bl.  XLTV,  S.  40. 

Dyjartlin-BeaumetB  und  Himey  Die 
antiseptische  Wirkung  des  Chloralbydrats. 
Compt.  rend.  LXXVUI,  S.  501. 

Eulenbergy  Gutachten  der  königl.  wissen- 
schaftlichen Deputation  für  da&  Medicinal- 
wesen  über  den  Werth  der  Choralum 
als  Desinfectionsmittel.  Vjhrschr  f.  ger. 
Med.  XX,  S.  265. 

Ghöttisheün^  Ueber  Desinfection  grösserer 
Städte.     Schweiz.  Corr.-Bl.  IV,  S.  693. 


Kolbe^  Salicjlsäure ,  eine  neues  antisep- 
tisches Mittel  (Referat).  Vjhrschr.  f.  off. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  539. 

Letheb7|  H.,  Ueber  Desinfectionsmittel. 
Food  Water  and  Air  III,  S.  7. 

Letheby^  H.,  Ueber  den  richtigen  Ge- 
brauch der  Desinfectionsmittel  (Referat). 
PubUc  Health  II,  8.  300. 

Luedioke^  Ein  Beitrag  zur  Beurtheilong 
der  desinficirenden  Wirkung  des  atmo- 
sphärischen Ozons  nach  Beobachtungen  in 
Gotha.    Thtiring.  Corr.-Bl.  HI,  S.  9. 

Ransomy  W.  H.,  Desinfection  durch  Hitze. 
Brit.  med.  Joum.,  Juni,  S.  788. 

Walford^  Walter  G.,  Neuer  Desinfections- 
apparat  für  Krankenzimmer.  Public  Health 
II,  S.  383. 

Wübrand;  Julius,  Die  Desinfection  im 
Grossen  bei  Choleraepidemieen  (Referat). 
Vjhrschr.  f.  öffentl.  Gesundheitspfl^e  VI, 
S.  442. 


IX.    Nalmingsmittel. 


1.   Ernährung. 

Alkohol^  Einfluss  des  Genusses  von  —  auf 
Morbidität  u.  Mortalität.  Mon.-Bl.  f.  med. 
Statistik  Nr.  9. 

Australisohes  Fleisoh.  Sanitary  Record 
I,  S.  11.  220.  247. 

Auatralisolier  Wein.  Public  Health  D, 
S.  108. 

Bartlett;  H.  C,  Ueber  unnahrhafte  Kost. 
Sanitary  Rerord  I,  S.  4.  21.  44.  57.  79.  97. 

Bartlett;  H.  C,  Die  natürlichen  Ersatzmit- 
tel für  unnahrhafte  Kost.  Sanitary  Record 
I,  S.*124.  139.  164.  223.  400. 

Boettoher^  Ochsenfleisch  -  Conserven  aus 
Texas.  Deutsche  milit.  -  ärztl.  Zlschr.  III, 
S.  22. 

Chemisoh-mikroskopisohen  Unter- 
Buohimgsstation,  Aus  der  —  des 
Niederrheinischen  Vereins  f.  Öff.  Gesund- 
heitspflege. Untersuchung  der  Milch  Ton 
der  Lungenseuche  verdächtigen  Kühen,  so- 
wie des  Fleisches  von  einer  der  Lungenseuche 
erlegenen  Kuh.  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f. 
öff.  Gsndhpflg.  III,  S.  31. 

Conservirung  von  Fleisoli.  Arch.  m6d. 
belg.  S.  420. 

Crespiy  Alfred  J.  H.,  Australisches  Fleisch. 
Public  Health  U,  S.  309.  327. 

Cnffe,  Roh.,  Vergiftung  durch  Pilze.  Brit. 
med.  Journ.,  S.  645  (s.  auch  1875,  S.  109). 

Drummond^  Edw.,  Ueber  giftige  Pilze. 
Brit  med.  Journ.  S.  706. 

Dryadale,  C.  R.,  Ueber  Tabackrauchen. 
Public  Health  II,  S.  261. 

Du-Mesnil^  0.,  Ueber  die  verschiedenen 
Arten  der  FleischconserviruDg ,  ihre  Vor- 
theile  u.  Nachtheile.  Ann.  d'hyg.  XLH, 
S.  357. 

Gk>rdon;    Ueber  Gebrauch  und  Missbrauch 


von  geistigen  Getränken  im  Heere  während 

des   Krieges.      Med.    Press   and   Circular, 

Aug.  19,  Septbr.  2. 
Hygienische  Bedeutung  einiger  speci- 

iisch  thüringischen  Nahrungs-,  Gemäss-  u. 

Heilmittel  (Olitätenhandel,  condensirte  Sup- 
pen, Friedrichshaller  Bitterwasser).  Thuring. 

Corr.-Bl.  IH,  S.  118. 
Jeannel,  J.,   Ueber  das  Kochen  der  Nah- 

.rungsmittel.     Ann.  d'Hyg.  XLII,  S.  80. 
KnaggSy     Ueber  Vergiftung    durch   über- 
mässigen Theegenuss.     Sanitary  Record  I, 

S.  227. 
Komfeldt;   M.,     Was  sollen  wir  essen? 

Virchow's  Archiv  LXII,  S.  270. 
KÜBter,  Cour.,  Ueber  Ernährung.  Deutsche 

Ztschr.  f.  prakt.  Med.  Nr.  19. 
Leguminose^    Bin  neues  Nahrungsmittel. 

Sanitary  Record  I,  S.  370. 
Leyder^  J.  u.  J.  Pyro,  Ueber  Rindfleisch 

u.  Pferdefleisch,  ihre  Zusammensetzung  u. 

ihren  Nährwerth.    Journ.  de  Bruz.  LVHI, 

S.  493;  LIX,  S.  10. 
Liebig's   Fleisoheztraot   als  Vorpfle- 

gungsmittel   im   Felde.     Oesterr.  militär. 

ZUchr.  S.  162. 
M^ne^   Ch. ,   Analyse  verschiedener  Sorten 

Rindfleisch.     Gaz.  de  Paris  Nr.  34. 
TSfowäkj  J.,  Zur  Hygiene  des  Brodes.  Wien. 

med.  Wchnschr.  XXIV,  6.  7.  8.  —  Allg. 

milit.-ärztl.  Ztg.  Nr.  4. 
Parkes^   E.  A.,     Ueber  den   Einfluss  des 

Branntweins  auf  die  Soldaten  bei  Märschen. 

Lancet  H,  7.  8. 
Perl;    Leop.,    Ueber  die  Conscrvirung  der 

Nahrungsmittel    vom    sanitätspolizeilicben 

SUndpunkte.    Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XX, 

S.  109. 
Poggiale^  Ueber  Conservirung  des  Fleieches 

durch  Kälte.    Bull,  de  PAcad.  UI,  S.  278. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öflF.  Gesundlieitspflege.     797 


Beiohardty  E.,  Prüfung  und  Beurtheilung 
des  Bieres  für  die  Zwecke  der  Gesundheits- 
pflege.   Thüring.  Corr.-BI.  III,  S.  1. 

KoUetty  Alex.,  Die  physiologische  u.  diäte- 
tische Wirkung  der  Fleischbrühe  n.  des 
Fleischextracts.  Sitzb.  d.  Ver.  d.  Aerzte 
in  Steiermark  Xf,  S.  33. 

8]iarple8|  S.  P.,  Ueber  Couservirung  von 
Nahrungsmitteln  (Referat).  Vjhrsch.  f.  off. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  686. 

Bmith,  Porter,  Giftige  Früchte.  Public 
Health  U,  S.  64. 

Tellier^  Ch.,  Bericht  über  eine  Maschine 
zur  Erzeugung  von  Eiüte  durch  Verdunsten 
von  MethylSther  und  über  die  Aufbewah- 
rung von  Fleisch  in  der  durch  diesen  Ap- 
parat kalt  gehaltenen  Luft.  Compt.  rend. 
LXXIX,  S.  739. 

Thee  an  Stelle  von  Branntwein^ 
Verwendung  von  —  im  russischen  Heere. 
Deutsche  militar- ärztliche  Zeittschrift  UI, 
S.  103. 

TresUnSTy  Haakma,  Ueber  die  Nahrung  des 
Volkes  im  Arrondissement  Winschoten. 
Nederl.  Weekbl.  f.  Geneesk.  Nr.  39  u.  40. 

Wanklyn^  Alfred,  Thee,  Kaffee  u.  Cocoa 
(Referat).    Sanitarjr  Record  I,  S.  249. 

Wötsly  Die  Gonserven  u.  ihre  Bedeutung 
für  die  Armeeverpflegung.  Allg.  milit.- 
ärztl.  Ztg.  Nr.  50  u.  51.  —  Müitärarzt 
Vm,  S.  188. 

2.   Verfälschung  von  Nahrungs- 
mitteln. 

Anenikhaltiges  Anilin  als  Färbemittel 

für  Fruchtsäfte.   Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg. 

VJ,  S.  369. 
Araneünittel^  Verfälschung  der  — .  Food, 

Water  and  Air  HI,  S.  28.  52.  68. 
Bieri  Verfälschung  von  — .    Public  Health 

n,   S.  92.  —    Food,   Water  and  Air  HI, 

S.  27.  44. 
Blei  in  Limonade  ^  Sanitary  Record  I, 

S.  457. 
Blei  n.  Trinkwasser  s.  3.  Trinkwasser. 
Brandy^    Verfälschung  von  — .     Sanitary 

Record  I,  S.  407.  441.  —   Food,  Water 

and  Air  HI,  S.  83. 
Brod.  Verfälschung  von  — .  Sanitary  Record 

I,  S.  113.  —  Food;  Water  and  Air  HI, 

S.  8.  16.  25.  26.  67. 
Bntter^  Verfälschung   von   — .      Sanitary 

Record  I,  S.  234.  —  Food,  Water  and  Air 

m,  S.  15.  26.  36.  43.  51.  78. 
Cbeyallieri  Vergiftung  durch  verschiedene 

Esswaaren,   die  mit  Anilin  gefärbt  waren. 

Ann.  hTiyg.  publ.  XU,  S.  371. 
Oomit^y  Das  —  des  englischen  Parlaments 

für    Verfälschung    von    Nahrungsmitteln. 

Food,  Water  and  Air  HI,  S.  64.  73. 
OrotherSy  T.D.,  Unreine  Milch  ab  Ursache 

von  Krankheiten.    Philad.  med.  and  surg. 

Rep.  XXXI,  S.  101. 
Essig;  Verfälschung  von  — '.    Food,  Water 

and  Air  UI,  S.  67. 


Hopfen  y  Verfälschung  von  — .  Sanitary 
Record  I,  S.  270. 

Gesetz  über  Verfälschung  von  Nah- 
rungsmitteln. Sanitary  Record  I,  S.  57. 
95.  133.  168.  216.  274.  439.  —  Food, 
Water  and  Air  III,  S.  15.  25.  50.  66. 

(Peseta  über  Verf&lsoliung  von  Nah- 
rungsmitteln ^  Vorschläge  zu  Amende- 
ments für  das  — .  Public  Health  II, 
S.  190.  207.  219.  228. 

Graham,  A.  R.,  Erkrankungen  nach  Trin- 
ken von  mit  Canalgasen  verderbter  Milch. 
Brit.  med.  Joum.  S.  742. 

Haie  StreetSy  T.,  Bleivergiftung  durch 
den  Genuss  eingemachter  Früchte.  Phil, 
med.  Times,  Mai,  S.  483. 

Hassally  Arthur  Hill,  Ueber  die  Verfälschung 
von  Nahrungsmitteln  und  die  darauf  be- 
zügliche Gesetzgebung.  Food,  Water  and 
Air  m,  S.  55. 

Hassall;  Arthur  Hill,  Die  Verfälschung  der 
Butter.    Food,  Water  and  Air  III,  S.  78. 

Hassall;  Arthur  Hill,  Die  Vermischung  des 
Pfeffers.     Food,  Water  and  Air  HI,  S.  81. 

Hassall;  Arthur  Hill,  Senf  u.  seine  Ver- 
fälschungen. Food,  Water  and  Air  IH, 
S.  11. 

Hassall;  Arthur  Hill,  Thee  u.  seine  Ver- 
fäbchungen.  Food,  Water  and  Air  IH, 
S.  3.  14. 

Hassall;  Arthur  Hill,  Wein  und  seine  Ver- 
fälschungen. Food,  Water  and  Air  HI, 
S.  31.  39.  47.  59.  71. 

Hehner,  Otto,  u.  Arthur  Angell;  Unter- 
suchung von  Butter.  Food,  Water  and 
Air  HI,  S.  67. 

Kaffee;  Verfälschung  von  — .  Sanitary 
Record  I,  S.  113.  152.  -—  Food,  Water 
and  Air  HI,  S.  8.  15.  35.  42.  51.  67. 
75.  83. 

Maeleod;  Kenneth  M.,  Das  Gesetz  über 
Verfälschung  von  Nahrungsmitteln  seit  18 
Monaten  in  Glasgow  eingeführt.  Public 
Health  H,  S.  308. 

Miloh;  Verfälschung  der  — .  Public  Health 
H,  S.  29.  79.—  Sanitary  Record  I,  S.  10. 
54.  70.  146.  375.  407.  438.  457.  — 
Food,  Water  and  Air  HI,  S.  8.  15.  26. 
36.  44.  52.  68.  76.  82. 

Nahrungsmittel;  Verfälschung  von  — . 
Aerztliches  Vereinsblatt  f.  Deutschland  I, 
S.  315.  —  Public  Health  II,  S.  46.  142. 
190.  207.  209.  219.  228.254.308.367.— 
Sanitary  Record  I,  S.  10.  53.  56.  111. 
113.  130.  168.  —  Food,  Water  and 
Air  m,  S.  66. 

Pfeffer;  Verfälschung  von  — .  Sanitary 
Record  I,  S.  113.  —  Food,  Water  and 
Air  m,  S.  27.  81.  83. 

Polizei- Verordnung  der  Regierung  in 
Regensburg  zur  Verhütung  von  Gefahren 
für  die  Gesundheit  in  Bezug  auf  Nahrungs- 
mittel. Niederrhein.  Corr.-Bl.  f.  öff.  Ge- 
sundheitspflege HI,  S.  79. 

Postage ;  John,  Ueber  die  Vorschläge  der 
Coromission  zur  Prüfung  der  Wirksamkeit 


Digitized  by 


Googk 


798     Repertorinm  der  i.  J.  1874  in  deutschen  und  ausländischen 


des  Gesetzes  über  Verfälschung  der  Nah- 
rungsmittel von  1872.  Public  Health  II, 
S.  209,  8.  auch  S.  219.  254. 

Benfy  Verfälschung  von  — .  Sanitary  Record 
I,  S.  113.  348.  —  Food,  Water  and  Air 
lU,  S.  11.  16.  35.  43.  44.  51.  68.  75.  83. 

Sherry^  Vertälschung  von  — .  Food,  Water 
and  Air  IH,  S.  19. 

Tabaok,  Verfälschung  von  — .  Food,  Water 
and  Air  III,  S.  27.  28.  68. 

Thee^  Verfälschung  von  — .  Sanitary  Record 
I,  S.  50.  —  Food,  Water  and  Air  III, 
S.  3.  14.  36.  58.  60.  63.  75.  83. 

Treille^  Durch  verdorbene  Nahrungsmittel 
bedingte  Erkrankung  unter  den  Soldaten 
in  Kabylien.     Gaz.  des  Hop.  Nr.  89.  90. 

Verf&lsoliting  der  Nahrungsmittel 
und  die  öffentlichen  Untersucher.  Sanitary 
Record  I,  S.  47.  65.  108.  131. 

Wein,  Verfälschung  von  — .  Sanitary 
Record  I,  S.  220.  271.  304.  438.—  Food 
Water  and  Air  UI,  S.  31.  39.  47.  59. 
71.  76. 

Woolf ,  Sidney,  Das  Gesetz  betreffend  Ver- 
fälschung von  Nahrungsmitteln  (Referat). 
Public  Health  H,  S.  377. 

Zucker,  Untersuchungen  von  — .  Food, 
Water  and  Air  UI,  S.  8. 

3.   Trinkwasser. 

Attfield,  John,  Bericht  über  die  Gegen- 
wart von  Blei  in  Sodawasser  in  Syphon- 
ilaschen.    Brit.  med.  Joum.,  Juni  6. 

Baiard  y  Wirkung  des  Wassers  auf  Blei. 
Compt.  rend.  LXXVIU,  S.  392. 

Besnou^  Wirkung  gewöhnlichen  u.  destU- 
lirten  Wassers,  auch  destillirten  Meerwas- 
sers, auf  Blei  und  auf  die  Zinnktihler  der 
verschiedenen  Destillationsapparate.  Oompt. 
rend.  LXXVIU,  S.  322. 

Blei  u.  Trinkwasser:  Gefahr,  Flaschen 
mit  Bleischrot  zu  schwanken.  L'Union 
m^dicale  S.  247. 

Bleivergiftung  durch  kohlensäurehaltiges 
Wasser.     Sanitary  Record  I,  S.  166. 

Bobierre^  Ueber  die  Bedingungen,  unter 
welchen  das  Blei  vom  Wasser  angegriffen 
wird.     Compt.  rend.  LXXVUI,  S.  317. 

Brownen^  Georg,  Metallische  Verunreini- 
gungen in  Sodawasser.  Boston  med.  Joum., 
Juni  13,  S.  789. 

CrevauZy  Jul.,  Zwölf  Fälle  von  Bleiver- 
giftung durch  den  verzinnten  Destillir- 
apparat  an   Bord.     Gaz.  de  Hdp.   S.  930. 

Facen,  Trinkwasser  als  Verbreitungsmittel 
von  Miasmen.  Giomale  di  medicina  mili- 
tare  S.  725. 

FordoS;  Die  Wirkung  der  Salze  im  Trink- 
wasser auf  Blei.  Monitcur  scientifique, 
August,  S.  746.  —  Joum.  f.  Gasbeleucht. 
und  Wasserversorgung  XVII,  S.  666. 

Fordos^  Ueber  die  Wirkung  flüssiger  Nah- 


rungs-  und  Arzneimittel  auf  bleihaltige 
Zinngefässe.     Gaz.  de  Paris  Nr.  41. 

Jeannelj  J.,  Ueber  die  Wirkung  der  flüssi- 
gen Nahrungs-  u.  Arzneimittel  auf  blei- 
haltige Zinngeßsse.  Bull.  deTh6r.  LXXXVU, 
S.  410. 

Iiindsay^  L.,  Ueber  den  Missbrauch  des 
Bleies  bei  Anlage  von  Trinkwasserieitungen. 
Brit.  med.  Joum.,  Novbr.  7, 

MayeuQon  u.  Bergeret^  Ueber  die  Wir- 
kung des  Wassers  auf  metallisches  BleL 
Compt.  rend.  LXXVIU,  S.  484. 

Müller y  Alexander,  Gefahr  der  Bleivergif- 
tung durch  Trinkwasser  und  bouteillirte 
Getränke.  Vjhrschr.  f.  off.  Gsndhpflg.VI, 
S.  684. 

Ottfield  y  John ,  Bericht  über  die  ver- 
muthete  Anwesenheit  von  Blei  in  Soda- 
wasser in  Syphonflaschen.  Boston  med. 
Joum.    Juni  6. 

Personne  y  Ueber  den  Gebrauch  von  Blei- 
röhren für  Wasserleitungen.  Gaz.  h^bdom. 
de  ro6d.  S.  145. 

Postgate ^  John,  Blei  im  Wasser.  Public 
Health  II,  S.  80. 

Beinigung  des  Trinkwassers.  Joum. 
f.  Gasbeleuchtung  und  Wasserversorgung 
XVn,  S.  273.  275.  276.  427.  429.  638. 
729.  835. 

Wasser^  Vertälschung  von  kohlensSnre- 
haltigem  — .  Food,  Water  and  Air  III, 
S.  27.  84. 

Wilson  y  Bleivergiftung  durch  Sodawasser. 
Brit.  med.  Journ.,  Septbr.,  S.  322. 

4.   Schlachthäuser. 

Bredt^  Obgm.,  Ueber  öffentliche,  ausschliess- 
lich zu  benutzende  Schlachthäuser  im  AU- 
gemeinen  und  deren  Errichtung  in  Bar- 
men. Niederrhein.  Corr.-Bl.  für  offen tl. 
Gsndhpflg.  UI,  S.  173. 

Iiiddle^  John,  Bericht  der  Canalcomroission 
in  London  über  Schlachthäuser  in  der 
inneren  Sudt,      Public  Health  U,  S.  212. 

Pauli;  Ueber  die  Wichtigkeit  öffentlicher 
Schlachthäuser  und  Einfuhrung  des  allge- 
meinen Schlachtzwangs  für  die  öffentliche 
Gesundheitspflege.  Verhandlungen  der 
Deutachen  Gesellschaft  für  off.  Gsndhpflg. 
in  Berlin.  Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XX, 
S.  339. 

Bohlachtlläuser  in  London.  Sanitary 
Record  I,  S.  23.  51.  280.  345.  435.  — 
Public  Health  U,  S.  107.  127.  138.  222. 
232.  239.  271.  303.  376. 

Sohlaohthausgesets^  Das  neue  —  in 
England.  Public  Health  H,  S.  294.  — 
Sanitary  Record  1,  S.  213.  228.  388. 

Bmithy  Stephen,  Ueber  die  Centraliaatlon 
und  sanitäre  Organisation  des  Schlacht- 
wesens in  Städten.  Public  Health  II, 
S.  245. 


Digitized  by 


Googk 


Zeitschr.  etc.  erschienenen  Aufsätze  über  öflF.  Gesundheitspflege.    799 


X.    Industrie. 


Arsenikvergiftong  durch  Tapeten.  Sa- 
nitary  Record  I,  S.  51.  147. 

ArsenikYergiftung  durch  einen  grünen 
Teppich.     Sanitary  Record  I,  S.  129. 

Bathursty  Woodman,  Chronische  Queck- 
silbervergiftung durch  den  Gebrauch  von 
rothem  vulcanisirtem  Gummi.  Hospital 
Reports,  Decbr.,  S.  502. 

Beriollt  der  Sanitätscommiäsion  der  Lancet 
über  den  Einfluss  gewisser  chemischer 
Gewerbe  auf  die  Gesundheit.  Lancet  I, 
S.  491. 

Bohmert,  Victor,  üeber  die  Arbeitsver- 
hältnisse der  Schweiz  (Referat).  Aerztl. 
Vereinsblatt  f.  Deutschland  I,  S.  239. 

Braoey^  C.  J. ,  Mrs. ,  Vorlesungen  über 
Hygiene  für  Arbeiterfrauen.  Sanitary  Re- 
cord I,  S.  157. 

Cheyne  ^  R.  R. ,  Arsenikvergiftung  durch 
Kleidungsstücke.  Brit.  med.  Joum.,  No- 
vember 21. 

Chevallier^  Ueber  Vergiftungen  durch 
mit  giftigen  Farben  gefärbten  Kinderspiel- 
waaren.     Ann.  d'hyg.  publ.  XU,  S.  92. 

Collen^  Ali,  Verderbung  des  Wassers  durch 
die  Kartofielmehlfabrikation.  Nederl.  Week- 
blatt  f.  Geneesk.  Nr.  33. 

Oonstantin^  lieber  Glasur  der  gewöhn- 
lichen Topfwaaren.  Joum.  de  Brux.  LVID, 
S.  259. 

Crespi^  Alfred  J.  H.,  Ueber  Kinderarbeit 
in  Fabriken.     Public  Health  U,  S.  290. 

Dänisohes  Gesetz  vom  14.  Febr.  1874 
betr.  das  Verbot  mit  weissem  Phosphor 
versehener  Zündhölzchen.  Ugeskrifl  för 
Läger  XVII,  S.  182.     - 

Du-Mesnily    Bleivergiftung   bei   den   Ar-, 
heitern     einer     Lackmöbelfabrik.       Ann. 
d'hyg.  publ.  XU,  S.  335. 

Eaxie,  Peter,  Ueber  eine  Erkrankung  der 
Zimmerleute.  Brit.  med.  Joum.,  Octbr., 
S.  492. 

Fabrikatdon  chemischer  Stofie,  Elnfluss 
der  —  auf  die  Gesundheit.  Lancet  I, 
S.  491.  742.  II,  S.  62. 

Fabrikgesetz  zum  Schutz  der  Kin- 
der* Französisches  — .*'  Vjhrschr.  f.  öflf. 
GsndhpHg.  VI,  S.  683. 

Fabrikgeset^^bung  y  Englische  — . 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  683. 

Fabrikgesetzgebung  in  den  Nieder- 
landen. Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI, 
S.  684. 

Fabrikinspeotoreny  Preussische  — . 
Vjhrschr.  f.  öff.  GsndhpEg.  VI,  S.  683. 

Fischer y  F.,  Verunreinigung  eines  Bmn- 
nens  durch  die  Abfülle  einer  Gasanstalt. 
Joum.  f.  Gasbeleuchtung  u.  Wasserversor- 
gung XVII,  S.  23. 

Frauen-  und  Elinderarbeit,  Deutsche 
Reichsuntersuchung  über  — .  Vjhrschr. 
f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  S.  682. 


Gesetz  zum  Schutz  der  Fabrikarbeiter  in 
England.     Sanitary  Record  I,  S.  201. 

Hamberg;  N.  P.,  Chemische  Untersuchung 
der  Luft  in  Zimmern  mit  arsenikhaltigen 
Tapeten.     Nord.  med.  ark.  VI,  Nr.  3. 

Hirt^  Ludwie,  Die  Krankheiten  der  Arbeiter. 
Abthl.  1  (Referat).  Vjhrschr.  f.  öffeutl. 
Gsndhpflg.  VI,  S.  316. 

Hirt;  Ludwig,  Die  gewerbliche  Thätigkeit 
der  Frauen  vom  hygienischen  Standpunkte 
aus  (Referat).  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f. 
öff.  Gsndhpflg.  m,  S.  74.* 

Jacobson^  Acute  Phosphorvergiftung  durch 
Zündhölzchen.  Deutsche  Ztschr.  f.  prakt. 
Medicin  Nr.  49. 

Jaooby^  E. ,  Ueber  chronische  Phosphor- 
vergiftung durch  Streichhölzchenfabrikation. 
Hospitalstidende  I,  52. 

JohnÜBOn^  George,  Ueber  einige  der  gewöhn- 
lichsten Quellen  der  Arsenikvergiftung. 
Public  Health  II,  S.  193.  -—  SaniUry 
Record  I,  S.  1  u.  17,  s.  auch  S.  115. 

Elersobenstelner,  J.,  Die  Fürther  Indu- 
strie in  ihrem  Einflüsse  auf  die  Gesund- 
heit der  Arbeiter.  Bayer,  ärztl.  Intell.-Bl. 
XXI,  33—35. 

Maassregeln  zum  Schutz  der  Arbeiter 
in  Fabriken  im  Grossherzogthum  Hessen. 
Vjhrschr.  f.  öff.  Gsndhpflg.  VI,  8.  368. 

Macfarlane^  J.,  Ueber  die  giftige  Wir- 
kung bunter  Wachskerzen.  Glasgow  med. 
Joum.  April  S.  215. 

Mayer  ^  Ueber  die  giftige  Wirkung  einer 
mit  arsenikhaltigem  Coralliu  gefärbten 
Tapete.  Ann.  d'hyg.  publ.  XUI,  S.  166.  — 
Brit.  med.  Joum.,  Oct.,  S.  407. 

Furdon^  H.  S.,  Eigenthümliche  Hautkrank- 
heit bei  Arbeiterinnen  in  Flachsspinnereien. 
Lancet  U,  21. 

lUfwlings^  James,  Ueber  die  sanitären 
Einrichtungen  in  den  Steinkohlendistricten 
von  Durham.     PubUc  Health  H,  S.  68. 

Sohuohardt|  Ueber  die  Krankheiten  der 
Arbeiter  in  den  Braunsteinbergwerken. 
Thüring.  Corr.-Bl.  III,  S.  98. 

Sonnenschein  y  Ueber  flüssige  Abgänge 
aus  chemischen  Fabriken  in  sanitätspolizei- 
licher Beziehung.  Verhandlungen  der  Deut- 
schen Gesellschaft  für  öffentliche  Gesund- 
heitspflege in  Berlin.  Vjhrschr.  f.  ger. 
Med.  XX,  S.  334. 

Southwell^  L.  J.,  Bleivergiftung  in  Fabriken. 
Sanitary  Record  I,  S.  26. 

Bouthwell;  L.J.,  Bleivergiftung  in  Farben- 
und  Blei  Weissfabriken  in  London.  Lancet 
H,  S.  53. 

Tapeten^  Giftige  Eigenschaft  rother  Tape- 
ten.    Food,  Water  and  Air  IH,  S.  84. 

Zander y  Dr.,  Vorschlag  zu  einer  zweck* 
massigeren  Eintheilung  der  Schichtzeit  d. 
Fabrikarbeiter.  Niederrhein.  Corr.-Bl.  f. 
öff.  Gsndhpflg.  III,  S.   17. 


Digitized  by 


Googk 


800    Repertorium  der  i.  J.  1874  erschien.  Aufsätze  über  off.  Gsndhpflg. 


XI.    Leiohenverbreimiing  und  Leichenbestattung. 


Blythy  A.  W.,  Ueber  Bestattung  tjeip  tod- 

ten.     Public  He'alth  II,  S.  54.. 
CheraU;    A. ,     üeber   Leichenverbrennung 

(Vorschlag  aus  dem  18.  Jalirh.).    UUnion 

Nr.  74. 
Dell'Aqua^  F.,  Uebef  Leichenverbrennung, 

Gaz.  Lomb.  7.     S.  I,  14.  15.  16. 
Eassie^  W.,  Ueber  Leichenverbrennung  v. 

Standpunkte   der  Offen tl.   Gesundheitspflg. 

Brit.  med.  Journ.,  1.  Aug. 
Fleok^  H.,   Ueber  Bodengase  und  Gräber. 

Jahresber.  d.  Ges.   f.  Nat.-   u.  Heilk.   in 

Dresden,  1873  —  74,  S.  78. 
Fleok^  H.,  Ueber  Leichenverbrennung.  Zeit- 

sehr.  f.  EpidemioL  I,  S.  161. 
Tnnhaiisery  Versuche  über  Leichenverbren- 
nung.    Wien.  med.  Presse  XV,  33. 
Eüohenmeister^  F.,  Ueber  Leichen verbren- 
•  nung.     Ztschr.  f.  KpideroioL  I,  S.  170.  — 

Deutsche  Klin.  Nr.  44.  4fi. 
Iianyi^  Ueber  die  Verbrennung  der  Leichen 

auf  dem  Schlachtfelde.     AJlg.  milit.-ärztl. 

Ztg.  Nr.  14.  15. 
Leiohenyerbeimimgy  Ueber  — .    Wien. 

med.  Presse  XV,  16.  —  Public  Health  II, 


S.  110,  319.  —  Sanitary  RecordI,  S.  24. 
183.  248.  269. 

NeilStadtly  Adolf,  Zur  Leichenbestattung. 
Böhm.  är«tl.  Corr.-Bl.  II,  18. 

Oser^  Ueber  Leichenverbrennung.  Miitheil. 
'd.  ärztl.  Ver.  in  Wien  III,  4. 

FarkeBy  £.  A.,  Ueber  Bestattung  der 
Todten.  Public  Heath  II,  S.  46,  s.  auch  S.  16. 

de  Pietra-Bantai  P.,  Ueber  Leichenver- 
brennung.    Ann.  d'hyg.  XLII,  S.  197. 

Pisani^  Enrico,  Ueber  Leichenverbrennung. 
Ga2.  Lomb.  7.  S.  I,  18. 

Both^  W.  u.  R.  Lex,  Bedeutung  der  Lei- 
chenzersetzung für  Wasser  und  Luft.  All- 
gemeine milit.-ärztli.  Zeitg.  Nr.  31  bis  33. 

Btaneky  Ideen  zu  einer  neuen  Leichen- 
bestattungsmethode. Allg.  milit.-ärztl.  Ztg. 
Nr.  19.  20.  27.  28. 

Thompson  y  H. ,  Ueber  Leichenverbren- 
nung, die  Behandlung  des  Körpers  nach 
dem  Tode  (Referat).  Edinbg.  med.  Journ. 
XIX,  S.  1121. 

Witlaoily  A. ,  Ueber  Leichenverbrennung. 
Wiener  mediclnische  Wochenschrift  XXIV, 
S.  21.  22. 


XTT.   Verso]iiedene& 


Adler  ^  HanS)  Die  Marienthaler  Augen- 
epidemie. Wien.  med.  Wchnschr.  XXIV, 
49. 

Apothekenfrage,  Zur  — .  Aerztl.  Ver- 
einsblatt f.  Deutschland  I,  S.  174.  338. 

Blaschko,  Der  Daltonismus  beim  Eisen- 
bahnpersonal.  Vjhrschr.  f.  ger.  Med.  XXI, 
S.  74. 

Cameron,  J.,  Gesundheitswidrige  Beschaffen- 
heit der  Canalböte.     Lancet  II,  S.  512. 

V.  Corval,  Ein  Beitrag  zur  Beurth  eilung 
der  Einwirkung  der  Höhenlage  auf  die 
Entwickelung  der  Phthisis.  Vjhrschr.  f. 
öif.  Gsndhpflg.  VI,  S.  51. 

SfI>Btein,  E.  M.,  Ueber  die  vermeintliche 
Immunität  der  Jfuden  für  gewisse  Krank- 
heiten. Phil.  med.  and  surg.  Reporter 
XXX,  S.  440. 

Falk,    Fr.,   üeber  Entstehung  von  Erkäl- 


tungskrankheiten. Arch.  f.  Anat.,  Phys.  u. 
wiss.  Med.  S.  159. 

Geheümnittelfrage,  Zur  — -.  Aerztl. 
Vereinsblatt  f.  Deutschland!,  S.  170.  199. 
271.  305.  339. 

Kunze,  C.  F.,  Ueber  die  Ursache  der  gün- 
stigen Wirkung  von  Höhenkurorten  auf 
Lungenschwindsucht.  Deutsche  Ztschr.  f. 
prakt.  Med.  Nr.  1, 

Kurpfasoherei,  Zur  — .  Aerztl.  Vereins- 
blatt f.  Deutschland  I,  S.  182.  248. 263,  305. 

ICaurioe,  Edmund,  Spielplätze  fm*  arme 
Kinder.     Sanitary  Record  I,  S.  60.  77. 

Reimer,  Hermann,  Klimatische  Winterkar- 
orte (Referat).  Vjhrschr.  f.  off.  Gsndhpflg. 
VI,  S.  481. 

Whitmore,  J.,  Die  Ställe  Londons  und 
ihr  Einfluss  auf  die  Gesundheit.  Sanitary 
Record  I,  S.  99. 


Druckfehler. 

Seite  182  Zeile  19  v.  u.  lies  Kreuzchen  statt  Punkte. 
„      182     „       7  V.  u.  lies  Punkte  statt  Ereuzchen. 

„      215     „      10  V.  u.  nach  „ verunreinigt  ist",  lies:    Am  meisten  ver- 
unreinigt zeigt  sich  der  Boden  des  Carolina-Hospitals. 
„      218     „       7  V.  u.  stutt  porösen  lies  permeabelen. 
„      221      „      11  V.  o.  statt  nahezu  lies  nahe  bei. 
„      232      „       3  V.  o.  statt  März  lies  Mai. 
Auf  der  Tabelle  lies  in  der  Ueberschriffc :    Meteorologische  Beobachtungen  in 
Klausenburg  statt  Budapest 


Digitized  by 


Googk 


XS 


^•■■> 


\. 


5  00160  4290 


M 

u 

5*  •  <; 

s>>« 

fr 

>  4.- 

^  ;.■>.' 


:,'V