Skip to main content

Full text of "Die Beschreibung Italiens in der Naturalis historia des Plinius und ihre Quellen"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


ä 

1 


■t 


fi 


vT)  f^ 


Ai-f'iviv^ 


Quellen  und  Forschungen 
zur  alten  Geschichte  und  Geographie 


herausgegeben 


von 


W.  Sieglin, 

0.  o.  Professor  der  historischen  Geographie  an  der  Universität  Berlin. 


Heft  I:  D.  Detlefsen,  Die  Beschreibung  Italiens  in  der  Naturalis  Historia 

des  Plinius  und  ihre  Quellen. 


Leipzig» 

Verlag  von  Eduard  Avenarius. 

1901. 


Die  Bescbreibuog  Italiens 

in  der  Naturalis  Historia  des  Plinius  und 

ihre  Quellen 


von 


Professor  Dr.  D.  Detlefsen. 

Gyranasialdirector  in  Glückstadt. 


'»<»»<■ 


Leipzig. 

Verlag  von  Eduard  Avenarius. 

1001. 


k  ;? 


r    - 


\JNIVERSITY 

£AUF0H2Üi>^ 


l/ass  eine  genauere  Untersuchung  des  Inhaltes  und  der  Eigen- 
thümlichkeiten  der  verschiedenen  in  der  N.  H.  über  einzelne  wissen- 
schaftliche Gebiete  zusammengestellten  Nachrichten  auch  mit  mehr 
oder  minder  Wahrscheinlichkeit  eine  Bestimmung  der  Quellen  ermöglicht, 
die  PI.  dazu  benutzt  hat,  glaube  ich  in  mehreren  Aufsätzen  erwiesen 
zu  haben.  Nicht  bloss  den  Stuff  seines  Werkes  hat  er  den  exquisitis 
auctoribus  centum  entlehnt,  tou  denen  er  praef.  17  spricht,  sondern 
sehr  häufig  ohne  Zweifel  auch  die  Anordnung  desselben.  In  keinem 
Teile  scheint  er  ein  blosser  abbreviator  eines  einzelnen,  ausführlichen 
Gewährsmannes  zu  sein,  sondern  regelmässig  mehrere  Schriften  zur 
Herstellung  seines  Textes  benutzt  zu  haben.  Untersucht  man  die  ein- 
zelnen Theile  desselben,  so  ergeben  sich  die  Näthe  und  Fugen  dieser 
Zusammensetzung  oft  mit  hinreichender  Klarheit,  so  dass  man  die 
Grundzüge  des  Aufbaus  der  benutzten  Quellenwerke  sowie  wesentliche 
Teile  derselben  nachzuweisen  vermag. 

Ohne  Zweifel  lagen  dem  PL  durchweg  die  besten  griechischen 
und  römischen  Schriften  über  die  von  ihm  behandelten  wissenschaft- 
lichen Gebiete  vor,  und  wenn  er  auch  nicht  auf  diesen  allen  gründlich 
Bescheid  wusste,  sondern  bisweilen  recht  grobe  Fehler  beging,  so  hatte 
er  doch  Einsicht  genug,  nicht  bloss  aus  dem  Gesammtumfang  der 
Litteratur  jene  Quellenschriften  auszuwählen,  sondern  auch  sie  mit 
Umsicht  und  Verstand  zu  benutzen.  Man  kann  deutlich  erkennen,  dass 
er  den  Stoff  dem  wissenschaftlichen  Standpunkt  seiner  Zeit  entsprechend 
anordnete,  und  dass  er  bemüht  war,  eine  möglichst  vollständige  Ueber- 
sieht  über  die  einzelnen  Gebiete  zu  geben,  wobei  er  noch  oft  den 
Gesichtspunkt  verfolgte,  die  Unterschiede  und  Fortschritte  der  neuen 
Zeit  gegenüber  der  älteren  nachzuweisen. 

Auch  die  geographischen  Bücher  der  N.  H.  bestätigen,  soweit 
sie  untersucht  sind,  diese  Beobachtungen,  jedoch  sind  der  eingehenderen 
Untersuchungen,  die  sich  mit  ihnen  beschäftigen,  bisher  nur  wenige- 
Am  meisten  haben   begreiflicher  Weise  die  Nachrichten  über  Italien 

Detlefsen,  Italien  bei  Pilo.  1 


2 

die  Forscher  beschäftigt,  jedoch  ist  auch  ober  sie  noch  keine  ab- 
schliessende Arbeit  geliefert.  Der  Zweck  der  folgenden  Abhandlung 
ist  es,  diese  Lücke  nach  Kräften  auszufüllen;  denn  ich  glaube,  dass 
die  Resultate  der  bisherigen  Untersuchungen  bereits  soweit  führen, 
dass  fast  für  alle  Nachrichten,  die  PL  über  Italien  giebt,  mit  mehr 
oder  minder  Wahrscheinlichkeit  die  Quelle  nachgewiesen  werden  kann. 
Dazu  wirken  insbesondere  folgende  Umstände  mit.  Die  Beschreibung 
Italiens  ist,  wie  es  dessen  Bedeutung  verlangte,  vom  PI.  mit  besonderer 
Sorgfalt  und  Ausführlichkeit  abgefasst,  es  standen  ihm  dazu  unzweifel- 
haft die  besten  Quellen  zur  Verfügung,  und  er  nennt  auch  seine 
Quellen  hier  weit  häufiger  als  sonst,  oder  bezeichnet  sie  doch  mit  hin- 
reichender Deutlichkeit. 

PI.  citiert  in  dem  Italien  behandelnden  Texte  der  N.  H.  3,  38 — 75, 
95 — 138,  folgende  römische  Schriftsteller:  Varro  (45,  95,  109),  Augustus 
(46, 49,  63),  Cato  (51,  98,  114,  116,  124  f.  dreimal,  130,  133  f.  zweimal), 
Mucian  (59),  Valerius  Antias  (70),  Agrippa  (86,  96),  Gellius^)  (108), 
Valerianus  (108),  Cornelius  Nepos  (125,  127,  132),  L.  Piso  (131), 
Cälius(132)  undLivius  (132),  dazu  folgende  Griechen:  Theophrast (57), 
Homer  (57,  82,  96),  Theopomp  (57,  98),  Clitarch  (57),  Polybius  (75), 
Eratosthenes  (75),  Metrodorus  (122),  Cornelius  Alexander  (124)  und 
Timagenes  (132).  Die  römischen  sind  alle  im  index  auctorum  zu  B.  3 
aufgeführt,  von  den  griechischen  nur  Theophrast,  Theopomp,  Metrodor, 
Alexander  und  Timagenes.  Diese  Zusammenstellung  lehrt  schon,  wie 
sehr  PL  hier  die  griechischen  Quellen  den  römischen  nachstellt;  letzteres 
bestätigt  er  auch  selbst,  wenn  er  §  122  erklärt:  pudet  a  Graecis  Italiae 
rationem  mutuari,  wonach  wir  wohl  annehmen  dürfen,  dass  er  auch  die 
übrigen  im  ind.  auct.  genannten  griechischen  Schriftsteller  für  die 
Beschreibung  Italiens  kaum  benutzt  hat.  Zur  grösseren  Bequemlichkeit 
für  die  folgende  Untersuchung  füge  ich  hier  eine  chronologische  Ueber- 
sicht  der  mehr  oder  weniger  als  Quellen  in  Betracht  kommenden 
Schriftsteller  ein:  Theopomp,  gestorben  c.  445  der  Stadt,  Clitarch  zur 
Zeit  Alexanders  des  Grossen,  Theophrast  c.  440,  Eratosthenes  478 — 558, 
Cato  521 — 605,  Polybius,  gestorben  c.  624,  Cälius  Antipater,  schrieb 
nach  622,  L.  Piso,  Consul  621,  Censor  634  (?),  Valerius  Antias, 
blühte  nach  650,  Gellius  im  7.  Jahrhundert,  Artemidor  c.  650,  Metrodor 
c.  610—684,  Cornelius  Alexander  polyhistor,  blühte  c.  670 — 695, 
Varro  Reatinus  636—727,  Varro  Atacinus  672—717,  Agrippa  691—742, 


^)  Dass  der  Name  so  statt  des  überliefeiten  Gellianus  zu  schreiben  sei, 
hat  H.  Peter,  Hist  rem.  rel.  I  p.  CCXLII  ra.  £.  mit  Recht  angenommen. 


Timageiies  c.  080  bis  zur  Zeit  des  Augustus,  Cornelius  Nepos,  starb 
unter  Augustus,  Karte  der  porticus  Vipsania,  vollendet  746  (Dio  55,8), 
Julius  Hyginus  zur  Zeit  des  Augustus,  Augustus,  starb  14  u.  Ch.  G., 
T.  Livius  694 — 17  ii.  Ch.  G.,  Strabo,  starb  24,  Yerrius  Plaocus,  starb 
uoter  Tiberius,  Masurins  Sabiuus,  blühte  unter  Tiberius,  Mela,  blühte 
unter  Gaius  und  Claudius. 

Von  den  hier  genannten  geographischen  Schriftstellern  steht  uns 
nur  die  Chorographia  Melas  noch  vollständig  zu  Gebote,  ausserdem 
Strabo,  den  jedoch  PL  nicht  benutzt  hat,  während  beide  vielfach  aus 
denselben  Quellen  schöpften.  Von  den  übrigen  Kennen  wir  nur  Bruch- 
stücke, die  freilich  oftmals  zur  Weiterführung  der  Untersuchung  von 
wesentlicher  Bedeutung  sind.  In  erster  Linie  wird  diese  jedoch  auf 
einer  genauen  Erklärung  und  Betrachtung  des  Textes  der  N.  H.  selbst 
beruhen;  dabei  werde  ich  häufig  an  früher  von  mir  veröifentlichte 
Arbeiten  anknüpfen  müssen. 

Zunächst  werden  wir  uns  klar  zu  machen  haben,  welche  Stellung 
Italien  im  geographischen  System  des  PI.  einnimmt,  denn  davon  hängt 
wesentlich  die  Gliederung  ab,  welche  PI.  seiner  Beschreibung  Italiens 
gegeben  hat.  In  einem  Aufsatze  „Vermuthungen  über  Varros  Schrift 
De  ora  maritima"^)  vereinigte  ich  eine  Reihe  dem  Inhalte  nach 
zusammengehöriger  Stellen  der  N.  IL,  die  ich  auf  eine  Schrift  Varros 
zurückführen  zu  dürfen  glaubte.^)  Danach  schliesst  sich  PL  der  An- 
schauung Varros  an,  dass  die  europäische  Mittehneerküste  in  vier 
grosse  Busen  und  in  eine  unbestimmte  Zahl  von  Buchten  zerfalle.^) 
Vom  ersten  Busen  heisst  es:  a  Calpe,  Hispaniae  extimo  .  .  .  moute, 
Locros  Bruttium  usque  promunturium  inmenso  ambitu  flectitur.  Die 
l^Auderbeschreibung  des  PI.  folgt  der  Küste  Europas  in  der  Richtung 
von  West  nach  Ost;  wo  sie  Locri  erreicht,  §  74  merkt  PI.  an:  et 
includitnr  Europae  sinus  primus.  Hier  wird  der  Periplus  unterbrochen 
und  eine  Beschreibung  der  Meere  und  Inseln  des  ersten  Busens  ein- 
gefügt, deren  Abschluss  §  94  mit  den  Worten  hactenus  de  primo 
Eoropae  sinn  bezeichnet  wird.  Mit  §  95  fährt  der  Periplus  fort,  um 
zunächst  die  frons  Italiae  von  Locri  bis  zum  lacinischen  Vorgebirge  zu 
schildern.     Danach  heisst  es  §   97:    a  Lacinio  promunturio   secundus 

»)  In  Hermes  21  (1886),  240-265. 

*)  Ob  sie  De  ora  maritima  betitelt  gewesen,  wie  ich  meinte,  oder  sonst 
wie,  ist  für  unsere  weitere  Untersuchung  zunächst  nicht  von  wesentlicher 
Bedeutung. 

*)  3,  5:  oceanus  .  .  .  Europara  vel  maxime  recessibus  crebris  excavans 
sed  in  quattuor  praecipuos  sinus  .  .  .  flectitur. 

1" 


Earopae  sinus  incipit  magno  ambitu  flexas  et  Äcrocerauuio  Epiri 
finituB  promunturio. 

In  dieses  Schema  hat  PI.  seine  Beschreibung  Italiens  hinein- 
gefügt. Sie  zerfällt  in  folgende  sechs  klar  von  einander  geschiedene 
Teile:  J)  eine  allgemeine  Einleitung  (38 — 46),  2)  die  Beschreibung  der 
tyrrhenischen  Küste  vom  Varus  bis  zum  brattischen  Vorgebirge  nach 
Begionen  (47 — 74  sinus  primus),  3)  die  Meere  und  Inseln  des  ersten 
Mittelmeerbusens  (74  Jn  eo  maria^)  — 94),  4)  Grossgriechenland  mit  dem 
anstossenden  Meere  und  den  Inseln  (95  f.),  5)  die  Regionen  an  der 
hadriatischen  Seite  sammt  der  binnenländischen  zehnten  (97 — 132),  6) 
die  nicht  zu  den  11  Regionen  des  Augustus  gehörenden  Alpengebiete 
Italiens  (133—138). 

Der  index  zu  B.  3  lässt  diese  Systematik  nicht  deutlich  erkennen, 
der  entsprechende  Teil  lautet:  situus  .  .  .  Italiae  usque  Locros  (Tiberis, 
Roma)i  insularum  LXIII  (in  his  Baliarium,  Corsicae,  Sardiniae,  Siciliae), 
Italiae  a  Locris  usque  Ravennam  (de  Pado),  Italiae  trans  Padum, 
Histriae,  Alpium  et  gentium  alpinarum. 

PI.  schickt,  was  er  bei  keinem  andern  Lande  thut,  der  Be- 
schreibung Italiens  eine  längere  Einleitung  (§  38 — 46)  Yoraus,  in  der 
er  eine  allgemeine  Uebersicht  dessen  giebt,  was  er  in  der  Einzel- 
beschreibung zur  Darstellung  bringen  will.  Ohne  Zweifel  haben  ihm 
dabei  die  Auszüge  aus  den  exquisiti  auctores  vorgelegen,  die  er  be* 
nutzen  wollte,  und  da  ist  es  wahrscheinlich,  dass  wir  schon  hier  mehr 
oder  weniger  klare  Andeutungen  über  sie  finden  werden. 

Die  Einleitung  beginnt  §  38  mit  einer  Aufzählung  der  Völker- 
schaften Italiens,  die  der  auch  in  der  Eiuzelbeschreibung  festgehaltenen 
Anordnung  längs  der  Küste  von  Ligurien  an  um  das  Südende  der 
Halbinsel  herum  bis  Histrien  folgt.  Einige  der  kleineren  binnen- 
ländischen Stämme,  die  Hirpiner,  Samniten,  Marser  und  Äquer,  die 
in  der  Einzelbeschreibung  ihren  Platz  finden,  werden  dort  jedoch  über- 
gangen. Eine  ähnliche  Aufzählung  giebt  Mela  2,  59»  doch  übergeht 
er  absichtlich  die  Stämme  des  Binnenlandes  und  nennt  nur  die  der 
Küste,  zuerst  die  der  linken,^)   hadriatischen   Seite  von   den  Carneni 


*)  Bei  der  Zerlegung  des  Textes  in  Sectionen  wäre  der  Anfang  der  IK 
zweckmässiger  hierher  als  an  den  Beginn  von  §  76  gelegt 

*)  Sinistram  partem  Cami  et  Veneti  colunt  u.  s.  w.  Ihm  oder  seinem 
Gewährsmann  lag  also  eine  Karte  vor,  auf  der  Süden  oben  war.  Dasselbe  be* 
weisen  die  Schlussworte  der  Aufzählung:  super  Lucanlam  Bruttii  und  weiter 
§  60:  urbium  .  .  .  opalentissimae  sunt  ad  sinistram  Patavium  .  .  .  Mutina, 
Bononia  ...  ad  dextram  Gapna  ...  et  Roma. 


bis  zu  den  SallentinerD,  dann  die  der  rechten  von  den  Ligurern  bis 
zu  den  Bruttiern.  Statt  der  Calabrer  Melas  nennt  PI.  die  Pöduculer, 
statt  der  Daunier  die  Päligner,  vor  dem  litus  Lucanun  schiebt  er 
das  Picentinum  ein,  zwischen  die  Frentaner  und  Picenter  die  Marru- 
ciuer,  Vestiner  und  Sabiner,  zwischen  die  Gallier  und  Veneter  die  Um- 
brer  und  Tuscer,  und  was  besonders  beachtenswerth  ist,  an  die  Camer 
fugt  er  noch  die  Japuder,  Histrer  und  Liburner  an,  von  denen  Mela 
die  zuerst  genannten  gar  nicht,  die  Histrer  und  Liburner  §  56  f.  nur 
unter  den  Stämmen  you  lUyricuni  erwähnt.  Die  Völkerliste  des  Mela 
entspricht  in  diesem  Punkte  einer  älteren  Zeit  als  die  dos  PL  Erst 
durch  Äugustus,  wahrscheinlich  im  J.  746,^)  wurde  Histrien  zu 
Italien  geschlagen  und  die  Arsia  zum  Orenzfluss  gemacht,  zur  Zeit 
Gäsars  war  noch  der  Formio  die  Grenze,  den  PL  den  anticus  auctae 
Italiae  terminus  nennt.  Daher  gehört  Pola  bei  Mela  §  57  noch  nicht 
zu  Italien,  selbst  Tergeste  nicht. 

Zweimal  wird  die  Reihe  der  nackten  Völkeruamen  bei  PL  durch 
kurze  Einschiebsel  unterbrochen,  bei  Latium  mit  den  Worten:  ibi 
Tiberina  ostia  et  Roma  terrarum  caput  XYI  p.  iutervallo  a  mari,  so- 
dann nach  Bruttium,  wo  hinzugefügt  wird:  quo  lougissime  in  meridiem 
•  ab  Älpium  paene  Innatis  iugis  in  maria  excurrit  Italia.  Dem  ent- 
sprechen in  der  Einzelbeschreibung  die  Ausführungen  von  §  65 — 67 
imd  95,  auf  die  auch  der  index  aufmerksam  macht. 

An  die  Völkerliste  knüpft  PL  §  39 — 42  einen  pathetischen  Erguss 
über  die  Vorzüge  Italiens  vor  allen  anderen  Ländern,  ein  echtes  Bei- 
spiel seiner  facundia.  Wohl  im  Hinblick  auf  Melas  Worte  2,  58:  De 
Italia  magis  quia  ordo  exigit,  quam  quia  monstrari  eget,  pauca  dicen- 
tur,  nota  sunt  omnia,  beginnt  er  §  39:  Nee  ignoro,  ingrati  ac  segnis 
animi  existimari  posse  merito,  si  obiter  atque  in  transcursu  ad  hunc 
modum  (wie  in  der  kahlen  Völkerliste  von  §  38)  dicatur  terra  omnium 
terrarum  alumna  eadem  et  parens.  Die  weiter  ausgesprochenen  Oe- 
danken^  werden  von  PL  am  Schluss  des  ganzen  Werkes  37,  201  f. 
wieder  aufgenommen.  Die  Schlussworte  des  Exkurses  §  42:  id  quod 
in  caeli  mentione  fecimus  (2,  28  ff.),  hac  quoque  in  parte  faciendum 
est,  ut  notas  quasdam  et  pauca  sidera  attingamus,  legentes  tantum 
quaeso  meminerint,  ad  singula  tote  orbe  edissertanda  festinari,  besagen. 


^)  Dies  suclite  ich  in  der  Abhaudlung  „Das  Pomerium  Roms  und  die 
Grenzen  Italiens''  Hermes  21,  510  f.  nachzuweisen. 

3)  Reitzenstein   in    Hermes   20,   545    findet   hier    Anklänge   an    Varro 
r.  f.  1,  2,  3—7. 


() 


dass  PI.   nur  einen    geringen   Teil  des   von  ihm   gesammelten   Stoffes 
vorlegen  will. 

Einer  ausführlicheren  Besprechung  bedarf  die  dann  folgende  An- 
gabe über  die  Gestalt  Italiens  §  43:  est  igitur  folio  maxinie  querno 
adsimilata,  multo  proceritate  amplior  quam  latitudine,  in  laevam  se 
flectens  cacumine  et  Amazonicae  figura  desinens  parmae,  ubi  a 
medio  excursu  Cocynthos  vocatur,  per  sinus  lunafos  duo  cornua 
emittens,  Leucopetram  dextra,  Lacinium  sinistra.  Wenn  §  38 
Bruttium  als  der  südlichste  Teil  Italiens  bezeichnet  wurde,  giebt 
PI.  hier  den  äussersten  Vorsprung  der  bruttischen  Küste  an.  Als 
solcher  wird  aber  nicht  das  Vorgebirge  Leucopetra,  das  auch  als 
bruttisches  Vorgebirge  bezeichnet  wird  und  dem  jetzigen  Capo  dell' 
Armi  entspricht,^)  sondern  das  beträchtlich  weiter  nach  Nordosten  in 
der  Mitte  zwischen  Locri  und  Scolagium  liegende  Vorgebirge  Cocynthos 
angenommen.  Es  wird  nötig  sein,  die  Entwicklung  dieser  Vorstellung 
zeitlich  zu  verfolgen,  wobei  ich  kurz  wiederhole,  was  ich  schon  früher*) 
zusammengestellt  habe. 

Polybius  2,  14,  4  f.  stellt  sich  Italien  als  Dreieck  vor,  dessen 
Südspitze  das  Vorgebirge  Kokynthos  bilde  (StatpeC  8k  töv  'I6vtov  Tcopov 
xai  TÖ  SiKeXtxöv  u^Xayoc,  fügt  er  hinzu).  Strabo  5,  1,  2  p.  210  zweifelt, 
ob  es  nicht  vielmehr  einem  Viereck  zu  vergleichen  sei.  Dass  Mela 
letzterer  Ansicht  huldigt,  geht  daraus  hervor,  dass  er  von  der  hadriatischen 
Seite  2,  67  f.  deutlich  die  Stirnseite  Italiens  unterscheidet  und  von 
dieser  69 — 72  die  Küste  des  tuscischen  Meeres  bis  zum  Grenzfluss 
Varus.  Er  denkt  sich  <lie  beiden  Längsseiten  weder  parallel  noch 
gradlinig,  er  nennt  vielmehr  §  5S  die  Halbinsel  tota  angusta  et  alicubi 
multo  quam  unde  coepit  angustior.  Wenn  er  nun  auch  nicht  den 
Vergleich  mit  einem  Eichenblatt  anführt,  so  stimmt  doch  jene  Be- 
zeichnung zu  diesem  Bilde.  Den  Vergleich  finden  wir  ausser  bei  PL 
und  seinem  Ausschreiber  Solin  2,  20  nur  noch  bei  Rutilius  Namatianus, 
einem  Dichter  aus  dem  Beginn  des  5.  Jahrhunderts"). 

PL  verdeutlicht  das  Bild  §  44  durch  die  Anführung  von  genauen 
Breitenangaben  für  drei  verschiedene  Stellen  Italiens.      In  Oberitalien 


*)  Diese  Gleiclistellungen  liat  Forbiger,  Europa  S.  360,  wie  ich  glaube, 
mit  Recht  gegeben. 

•0  Hermes  21,  2-18  ff. 

•)  Dass  er  jedoch  den  Inhalt  der  Verse  2,  17  ff.  seines  Itin.:  Italiäm  rerum 
dominara  qui  cingere  visu  et  totam  pariter  cemere  raente  velit,  inveniet  quemae 
similem  procedere  frondi,  artatam  laterum  conveDiente  sinu,  dem  PL  entlehnt 
hat  lehrt  der  Wortlaut  und  bestätigen  die  unten  anzuführenden  nächsten  Verse. 


giebt  er  für  die  Entfernung  vom  Yarus  zur  Arsia  410  m.  p.  an, 
in  Mittelitalieu^)  für  die  zwischen  den  Mündungen  des  Ätemus  und 
des  Tiber  136  m.  p.;  die  zwischen  Castrum  NoYum  und  Älsium  sei 
etwas  geringer;  niro;endwo  überschreite  die  Breite  200  m.  p.  Die 
beiden  Masse  aus  Mittelitalien  beziehen  sich  auf  die  schmälsten  Stellen 
der  Halbinsel,  die  den  Einschnürungen  eines  Eichenblattes  entsprechen 
und  offenbar  zu  dem  Vergleich  Anlass  gegeben  haben.  Die  Angabe 
aus  Oberitalien  gehört  aber  offenbar  nicht  hierher;  denn  sie  steht  im 
Widerspruch  zu  der  Schlussbemerkung.  Ausserdem  verliert  jener  Ver- 
gleich wesentlich  an  Deutlichkeit,  wenn  Norditalien  hineingezogen 
wird.  Soll  der  Cocynthus  als  Spitze  des  Blattes  angesehen  werden,  so 
wird  man  im  Norden  nicht  die  grösste  Breite  erwarten,  sondern  viel-^ 
mehr  den  Ansatz  des  Blattstieles.  Derjenige,  welcher  das  Bild  zuerst 
zur  Beschreibung  Italiens  verwandte,  kann,  wie  mir  scheint,  das  cis- 
alpinische  Uallien  noch  nicht  zu  Italien  gerechnet  haben;  ich  möchte 
glauben,  dass  er  den  von  den  Alpen  ausgehenden  Appennin  in  der 
That  als  Stiel  und  in  seinem  weiteren  Verlauf  nach  Süden  als  Mittel- 
rippe des  Eichenblattes  angesehen  hat,  dessen  Spitze  dann  in  den 
Cocynthus  auslief.  PI.  beschreibt  den  Appennin  §  48  zwar  nur  mit 
sehr  kurzen  Worten  (mens  Italiae  amplissimus  perpetuis  iugis  ab 
Alpibus  tendens  ad  Siculum  fretum),  aber  die  ausführlichere  Schildenmg 
Melas  2,  58:  (Italia)  ab  Alpibus  iucipit  in  altum  excedere  atque  ut 
procedit,  se  medio^)  perpetuo  iugo  Appennini  montis  adtollens  inter 
Hadriaticum  et  Tuscum.sive,  ut  aliter  eadem  adpellautur,  inter  Superum 
mare  et  Inferum  excurrit,  schliesst  sich  durchaus  jener  Vorstellung  an. 
Sind  diese  Bemerkungen  richtig,  so  folgt  daraus,  dass  die  Quelle  des 
PI.  an  dieser  Stelle  vor  das  Jahr  712  zu  setzen  ist,  in  welchem  Cäsar 
erst  das  cisalpinische  Gallien  aus  einer  Provinz  zu  einem  Teile  Italiens 
machte.'^)  Seitdem  passte  jener  Vergleich  nicht  mehr  zum  Umriss 
Italiens,  und  so  mag  es  sich  erklären,  dass  er  in  der  Folgezeit  ausser  von 
Namatian  gar  nicht  wieder  angewandt  worden  ist.  PI.  hat  ihn  aufge- 
nommen» weil  er  ihm  passenden  Anlass  gab,  die  verschiedenen  Mass- 
angaben hinzuzufügen,  beging  aber  dabei  den  Schnitzer,  zu  diesen  die 
Breite  Oberitaliens  einzufügen. 

*)  Im  Texte  muss  mediae  autem  terrae  gelesen  werden,  nicht  mit  R 
media;  AD  bieten  mediara. 

^  So  rauss  wohl  statt  des  überlieferten,  mir  unverständlichen  media  ge- 
lesen werden.  Älinlicli  schreibt  Namatian  a.  0.  27:  Diversas  medius  mens 
obliquatur  in  uiidas,  und  Lucan  2,  B99:  Mens  inter  geminas  medius  se  porrigit 
undas  Infenii  Snperiqae  maris. 

^)  Mommsen  im  C.  I.  L,  I.  p.  118. 


8 
Der  Urheber  deä  Vergleiches  sah  das  Vorgebirge  Cocynthus  als 

• 

Spitze  des  Eichenblattes  an,  schon  Polybius  a.  O.  nannte  es  die  Süd- 
spitze des  Dreiecks,  welches  nach  ihm  Italien  bildet.  Es  tritt  nur 
wenig  aus  der  Eüstenlinie  herror  in  der  Mitte  zwischen  zwei  Meer- 
busen, die  sich  bis  zu  dem  Vorgebirge  Leucopetra  und  dem  lacinischen 
erstrecken.  Wenn  es  heisst,  diese  Spitze  wende  sich  zur  Linken,  so 
beweist  dies,  dass  dem  Urheber  des  Vergleichs  eine  Karte  vorlag,  die 
wie  die  des  Mola  mit  ihrem  oberen  Teile  nach  Süden  gerichtet  war. 
Dasselbe  bestätigen  die  Angaben,  dass  Leucopetra  zur  Rechten,  Laciuium 
zur  Linken  des  Cocynthus  liege.  Der  Vergleich  dieser  Kösteustrecke 
mit  einem  Amazonenschilde  ist  zutreffend,  er  stimmt  auch  zum  Eichen- 
blatt, dessen  Spitze  ebenfalls  nur  wenig  über  die  beiden  sich  an- 
schliessenden Ausbuchtungen  hervorragt. 

Aus  einer  ganz  verschiedenen  Quelle  ist  das  sich  unmittelbar  an 
den  Vergleich  §  43  anschliessende  Längenmass  Italiens  entnommen. 
Es  beginnt  mit  dem  inalpinus  finis  der  kurz  nach  729  gegründeten 
Kolonie  Augusta  Prätoria  und  läuft,  offenbar  längs  der  Reichsstrassen, 
über  Rom  und  Capua  nach  Regium,  das  als  oppidum  in  umero  eins  (sei. 
Italiae)  situm,  a  quo  veluti  cervicis  incipit  flexus,  bezeichnet  wird. 
Der  kurz  vorher  so  bedeutsam  die  Spitze  Italiens  genannte  Cocynthus 
tritt  hier  also  'ganz  zurück,  ja,  zu  dem  Mass  von  1020  m.  p.,  das  PI. 
für  jene  Strecke  angiebt,  fügt  er  noch  die  Worte  hinzu:  multoque 
amplior  mensura  fieret  Lacinium  usque,  ni  talis  obliquitas  in  latus 
degredi  videretur.  Danach  herrscht  hier  also^eine  ganz  andere  Vor- 
stellung von  der  Gestalt  Italiens  als  im  vorgehenden  Abschnitt,  die 
Strecke  von  Regium  bis  zum  lacinischen  Vorgebirge  wird  als  Breitseite 
angesehen.  Nicht  bloss  der  Cocynthus  tritt  vollständig  zurück,  auch 
das  Vorgebirge  Leucopetra,  das  im  Vergleich  Italiens  mit  einem  Eichen- 
blatt ebenfalls  eine  Rolle  spielte,  und  das  §  74  ausdrücklich  als 
Appennini . . .  promunturium  bezeichnet  wird.  ^)  An  die  Längeuangabe 
schliesst  sich  §  44  unmittelbar  die  bereits  angeführte  Breite  zwischen 
Varus  und  Arsia,  die  ohne  Zweifel  mit  jener  gleichen  Ursprungs  ist, 
ebenso  wie  das  Mass  des  Umfanges  von  einem  dieser  Punkte  zum 
andern.  Da  die  Arsia  als  Grenze  Italiens  angeführt  wird,  können 
diese  Angaben  nach  der  bereits  oben  S.  5  gemachten  Auseinander- 
setzung erst  aus  der  Zeit  nach  746  stammen. 

Der  nächste  §  45  enthält  Masse  für  die  Entfernungen  Italiens 
von  den  wichtigsten  der  umliegenden  Länder  und  Inseln.    Als  Gewährs- 

^)  Ebenso  bei  Strabo  G,  1,  6  p.  259:  AeuxoitiTpav  .  .  .  el^  tjv  'csXsut&v  cpaoi 
ib  'Aniwtvov  Öpo;;  vergl.  5,  1,  3  p.  211. 


9 

mann  dafür  wird  Yarro  citiert.  Ans  dem  ersten  Satze:  abest  (Italia) 
a  inrcumdatis  terris  Histria  ac  Liburnia  quibusdam  locis  centena  milia 
geht  nicht  nur  heiTor,  dass  der  Schreiber  Histrien  noch  nicht  zu 
Italien  rechnete,  sondern  ebenfalls  Yenetien  und  das  anstossende  eis- 
alpinische  Gallien  nicht;  denn  das  Mass  von  100  m.  p.  kann  sich  nur 
auf  die  Entfernung  des  histrischen  Pola  von  Ariminum,  der  Grenzfeste 
Italiens  bis  zum  J.  712,  beziehen.^)  Mithin  muss  Yarro  die  hier  von 
PI.  benutzte  Schrift  vor  diesem  Jahre  verfasst  haben.  Dass  Yarro 
der  Yerfasser  ist,  wird  auch  dadurch  bestätigt,  dass  die  für  Epirus 
angegebene  Entfernung  von  50  m.  p.  §  100  wiederholt  wird  in  un- 
mittelbarem ZusamAenhang  mit  anderen  yarronischen  Nachrichten. 

Der  Schlusssatz  des  §:  incedit  (Italia)  per  maria  caeli  regione 
ad  meridiem  quidem,  sed  si  quis  id  diligenti  subtilitate  exigat,  inter 
sextam  horam  primamque  brumalem  lehren  uns  die  Kapitel  von  B.  18, 
326  ff.  über  die  Winde  und  die  Limitation  der  Äcker  verstehen.  Da- 
nach wird  die  hora  diei  sexta  durch  die  Mittagslinie  bezeichnet,  die 
meridies  und  septentrio  mit  einander  verbindet;  richtiger  hätte  PI. 
*  wohl  gesagt,  dass  das  Ende  der  6.  Stunde  durch  sie  angegeben  werde; 
sie  ist  in  allen  Jahreszeiten  dieselbe  und  wird  cardo  genannt.  Recht- 
winklig zu  ihr  wird  der  decimauus  gezogen,  der  den  Punkt  des 
Sonnenaufgangs  zur  Äquinoctialzeit  mit  dem  des  Untergangs  verbindet. 
Der  Schnittpunkt  ist  der  umbilicus.  Halbiert  man  die  so  entstandenen 
vier  Winkel,  so  weist  die  Halbierungslinie  zwischen  dem  äquinoctialen 
Sonnenaufgange  und  dem  Mittage  auf  den  Punkt  des  Sonnenaufgangs 
beim  Wintersolstitium.  Mit  ihm  beginnt  die  erste  hora  brumalis.  Mit- 
bin erstreckt  sich  nach  PI.  Italien  südwärts  in  der  Richtung  zwischen 
Mittag  und  45^  östlich  oder  ungefähr  2272^  von  Süden  ostwärts  ab- 
weichend. Thätsächlich  liegt  es  in  einer  Richtung,  die  um  reichlieh 
60^  von  der  südlichen  abweicht. 

Die  Bemerkung  des  PL,  mag  er  sie,  wie  man  aus  dem  Wortlaut 
zu  schliessen  geneigt  sein  kann,  selbst  zuerst  gemacht  oder,  was  dem 
Zusammenhange  nach  wahrscheinlicher  ist,  sie  aus  fremder  Quelle 
(dann  wohl  aus  dem  kurz  vorher  genannten  Yarro)  entlehnt  haben, 
beruht  sicherlich  auf  der  Anschauung  einer  Karte,  und  zwar  wahr- 
scheinlich einer  Rundkarte,  an  deren  Rande  wohl  die  oben  angedeuteten 
8  Punkte,  vielleicht  auch  die  Tag-  und  Nachtstunden  angegeben 
waren.*)     Welclies  Gewicht  PL  selbst  auf  jene  Bemerkung  legte,  geht 

*)  Von  Pola  bis  Ancona  werden  §  129  CXX  p.  gerechnet. 
*)  Auf  eine  solche  weist  auch  die  verworrene  Beschreibuiiff  des  Rav.  hin, 
und  ihrer  sind  uns  mehrere  aus  dem  truhen  Mittelalter  erhalten. 


10 

daraus  hervor,  dass  er  sich  in  der  Beschreibung  Arabiens  6,  143  auf 
sie  bezieht;  er  vergleicht  dessen  Lage  mit  der  Italiens,  in  eandem 
etiam  caeli  partem  nuUa  differentia  spectat.  Auch  37,  201  kommt  er 
darauf  zurück,  er  erklärt  hier  die  salubritas  caeli  atque  temperies 
Italiens  mit  den  Worten:  quod  contingit  positione  pi'ocurrentis  in 
partem  utilissimam  et  inter  ortus  occasusque  mediam. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  sind  die  mit  §  46  sich  anschliessenden 
Angaben  über  die  Discriptio  Italiae  totius  in  regiones  XI  des  Kaisers 
Augustus,  die  PL  ausdrücklich  als  eine  Hauptquelle  für  seine  Einzel- 
beschreibung bezeichnet.  Über  ihren  Inhalt  und  ihre  Einrichtung  be- 
ziehe ich  mich  auf  das,  was  ich  bereits  im  J.  1871niiarüber  geschrieben 
habe.  ^)  Über  einzelne  sie  betrefiFende  Fragen,  die  noch  der  Entscheidung 
harren,  wird  unten  zu  handeln  sein. 

Den  Schluss  der  Einleitung  zur  Einzelbeschreibung  Italiens  macht 
PL  mit  den  Worten:  Nee  situs  origiuesque  persequi  facile  est,  Ingaunis 
Liguribus  (ut  ceteri  omittantur)  agro  tricies  dato.  Sie  deuten  auf  die 
Origines  Catos  hin,  aus  denen  auch  eine  Reihe  wörtlicher  Citate  in 
der  Einzelbeschreibung  gegeben  werden;  doch  kommen  ausser  ihnen 
noch  andere  Werke  gleichartigen  Inhalts  in  Betracht. 

Überblicken  wir  den  Gesamtinhalt  der  §§  38 — 46,  so  haben  wir 
darin  teils  namentliche,  teils  anderweitig  klare  Hindeutungen  auf 
Quellen  gefunden,  die  sich  zeitlich  folgendermassen  ordnen: 

1.  die  Origines  Catos  und  verwandte  Schriften, 

2.  eine  oder  mehrere  Quellen  aus  der  Zeit  vor  712,  welche  Italiens 
Gestalt  mit  einem  Eichenblatt  verglichen  und  Masse  für  Mittelitalien 
und  für  die  Entfernungen  Italiens  von  Nachbarländern  enthielten  (letztere 
wurden  ausdrücklich  dem  Varro  zugeschrieben), 

3.  eine  Quelle,  welche  die  Völkerverhältnisse  nach  74(5  und  die 
Masse  für  die  Länge  und  den  Umfang  ganz  Italiens,  sowie  für  die 
Breite  Norditaliens  angab, 

4.  die  Discriptio  Italiens  des  Augustus. 

Schon  diese  Übersicht  legt  es  nahe,  die  unter  2  begriffenen 
Nachrichten  zunächt  auf  Yarro,  die  unter  3  auf  die  Karte  Agrippas  zurück- 
zuführen, deren  für  die  Beschreibung  des  ganzen  römischen  Reiches 
grundlegende  Bedeutung  PL  bereits  §  17  genügend  hervorgehoben  hat. 
Eine  genaue  Untersuchung  der  Einzelbeschreibung  muss  über  diese 
Quellen  näheren  Aufschluss  geben. 

PL  zerlegt  Italien  zum  Zweck  der  Einzelbeschreibung  in  die  11 

*)  „Varro,  Ägrippa  und  Augnstas  aLs  Quellenschriftsteller  des  PL  für  die 
Geographie  Spaniens"  in  den  Comraent.  phiL  in  hon.  Th.  Mommseni  S.  29  if. 


11    _ 

von  Augustiis  eingerichteten  Regionen,  doch  schliesst  er  sich  nicht  der 
von  diesem  gegebenen  Folge  derselben  au,  sondern  behandelt  sie  im 
Einklang  mit  der  Beschreibung  des  übrigen  Europa  in  der  Reihe,  wie 
sie  sich  längs  der  Küste  vom  Yarus  beginnend  an  einander  schliessen. 
Zwischen  die  8.,  cispadanische,  und  die  10.,  Venetien,  schiebt  er  die 
vöUig  binnenländische  11.,  transpadanische,  ein.  Bei  jeder  Region 
werden  die  der  Discriptio  Italiae  entlehnten  Städtelisten  angeführt. 
Jener  Reihenfolge  schliesst  sich  selbstverständlich  auch  der  Periplus  der 
einzelnen  Regionen  an  und  die  Beschreibung  ihres  Binnenlandes,  wo 
eine  solche  gegeben  wird,  sowie  Massangaben,  die  je  nach  Gestalt  und 
Lage  der  Regionen  mehr  oder  weniger  zahlreich  sind,  bisweilen  aber 
gänzlich  fehlen.  Dagegen  woUten  sich  die  geschichtlichen  Nachrichten 
über  den  Ursprung  und  den  Untergaug  der  Völker  und  Städte  nicht 
immer  in  jenen  Rahmen  einfügen  lassen,  und  so  finden  wir  nicht  selten 
in  der  Beschreibung  einzelner  Regionen  geschichtliche  Nachrichten, 
die  sich  auf  eine  andere  beziehen,  die  aber  PI.  aus  irgend  welchem 
(rrunde  nicht  von  denjenigen  zu  trennen  für  gut  befunden  hat,  mit 
denen  verbunden  er  sie  anführt. 

Aus  den  hier  angegebenen  Bestandteilen  setzt  sich  die  Beschreibung 
der  einzelnen  Regionen  zusammen,  je  nach  den  Umständen  nehmen 
Nachrichten  der  einen  oder  der  anderen  Quelle  einen  grösseren  oder 
geringeren  Raum  ein,  selten  bleibt  eine  völlig  unberücksichtigt.  Es 
fallt  im  ganzen  nicht  schwer,  sie  im  Text  von  einander  zu  scheiden, 
doch  sind  einige  so  ineinander  verarbeitet,  dass  Zweifel  über  die  richtige 
Trennung  übrigbleiben.  Auch  hat  PI.  selbst  dabei  einige  Fehler  be- 
gangen. Am  zweckmässigsten  dürfte  es  sein,  die  Untersuchung  mit 
der  jüngsten  und  am  deutlichsten  erkennbaren  Quelle,  der  Discriptio 
totius  Italiae  des  Augustus  zu  beginnen. 

Die  statistische  Quelle,  des  Augustus  Discriptio  Italiae. 

Nachdem  bereits  A.  W.  Zumpt')  diese  Ansicht  angedeutet  hatte, 
habe  ich^)  im  J.  1877  genauer  nachgewiesen,  dass  dem  PI.  eine  vom 
Augustus  herrührende  statistische  Aufzählung  aller  selbständigen 
Gemeinden  Italiens  vorlag,  aus  der  er  alphabetisch  geordnete  Städie- 
listen  sämmtlicher  Regionen  bis  auf  die  9.,  Ligurien,  und  die  11., 
transpadanische,  entlehnte.  In  der  2.  und  4.  Region  bilden  die  einzelnen 
Yolksstämme,  welche   sie  bewohnten,  Unterabteilungen.     Die  Zurück- 


*)  Corament.  epigi\  1,  196. 

^  Comment.  in  hon.  Momraseni  31  f. 


12 

führung  dieser  Listen  auf  Augustus  hat  dann  auch  allgemeine  An- 
erkennung gefunden,^)  doch  schlieasen  sich  mehrere  Fragen  daran, 
über  welche  die  Ansichten  schwanken.  Es  wird  hier  nicht  darauf 
einzugehen  sein,  ob  die  gleichartigen  alphabetischen  Städtelisteu  mancher 
Provinzen  bei  PL  demselben  Werke  des  Augustus  zuzuschreiben  sind, 
oder  dem  Agrippa,  wohl  aber  darauf,  ob  in  der  Beschreibung  Italiens 
nur  diese  Listen  augustischen  Ursprungs  sind,  und  in  welchem  Ver- 
hältnisse die  Bezeichnung  mancher  St&dte  als  Kolonien  zn  ihnen  steht. 

PI.  sagt  am  Schluss  der  allgemeinen  Einleitung  zur  Beschreibung 
Italiens  §  46:  nunc  ambitum  eins  urbisque  enumerabimus,  und  dem- 
entsprechend giebt  er  am  Beginn  der  einzelnen  Regionen  regelmässig 
ihren  Periplus,  in  dem  er  die  Vorgebirge,  Flüsse  und  die  an  der  Küste 
oder  in  ihrer  nächsten  Nähe  liegenden  Städte  und  wichtigeren  Ortlich- 
keiten  aufzählt.  Weiter  fügt  er  hinzu:  interiore  in  parte  digestionem 
in  litteras  eiusdem  (seil.  Augusti)  nos  secuturos.  Es  geht  daraus  hervor 
und,  soweit  wir  bei  einer  genaueren  Untersuchung  der  einzelnen 
Eegionen  sehen  können,  bestätigen  es  die  Thatsachen,  dass  PI.  die 
Absicht  hat,  alle  einzelnen  Gemeinden  Italiens,  die  Augustus  aufzählte, 
in  seine  Beschreibung  aufzunehmen.  Ja,  es  klingt  sogar  wie  eine  Art 
Entschuldigung,  wenn  er  in  der  10.  Region  eine  Reihe  unbedeutender 
Gemeinden  mit  dem  Beisatz  aufzählt,  quos  scrupulosius  dicere  non 
attineat.     Man  sieht,  er  will  durchweg  vollständig  sein. 

Man  wird  sich  demnach  die  Arbeitsweise  des  PI.  so  vorstellen 
dürfen,  dass  er  beim  Niederschreiben  des  Periplus  einer  Region  jedes- 
mal die  augustische  Statistik  zur  Hand  hatte  und,  wenn  er  den  Namen 
einer  Stadt  niederschrieb,  ihn  in  der  Statistik  an-  oder  ausstrich;  denn 
ihn  zweimal  anzuführen  hatte  keinen  Sinn  und  widersprach  seinen 
Worten,  dass  er  in  den  alphabetischen  Xisten  nur  die  Binnenstädte 
nennen  wolle.  Das  Verfahren  war  sehr  einfach,  und  doch  lässt  PI. 
sich  mehrfach  auf  Fehlern  ertappen.  2)  Es  mag  noch  hingehn,  dass 
Cauusium  schon  §  102  im  Periplus  erwähnt  wird,  aber  nur  um  des 
Aufidus  ex  Hirpinis  montibus  Canusium  praefluens  wegen,  und  dann 
§  104  wieder  unter  den  oppida  des  Binnenlandes  erscheint,^)  aber  auf 


0  S.  Oehmichen,  Plinianische  Studien,  Erlangen,  1880,  S.  52ff.,  Cuntz,  De 
Augusto  Plinii  geographicorum  auctore,  Bonn  1888,  und  ders.,  Agrippa  und 
Augustus  als  Quellenschriftsteller  des  Plinius,  Leipzig  1890,  um  nur  die  zu 
nennen,  welche  sich  ausführlicher  mit  der  Frage  beschäftigt  haben. 

^)  Ganz  gleichartige  Fehler  beging  PI.  in  den  spanischen  Provinzen 
(s.  Coraraent,  in  h.  Mommsen  31)  und  in  Dalmatien  (s.  Philol.  Anz.  IG,  570  f.) 

^)  Darauf  machte  Oehmichen  S.  51  aufmerksam. 


13 

reinem  Versehen  beruhen  die  Wiederholangen  von  Basta  im  Periplus 
§  100,  das  §  105  nnter  dem  Ethnikon  Basterbini  wiederkehrt,  und 
von  Larinum,  das  §  103  im  Periplus  als  Stadt  der  Apuler  erscheint 
und  §  105  mit  der  Bezeichnung  Larinates  cognomine  Frentani  wieder- 
holt wird.^)  Das  erste  Versehen  wird  darauf  beruhen,  dass  die  Quelle, 
aus  der  Fl.  seinen  Periplus  entnahm,  die  Stadt  Basta  benannte,  die 
Statistik  das  Ethnikon  angab  und  Fl.  die  Identität  beider  Namen  nicht 
erkannte.  Einer  ähnlichen  Ursache  schreibt  Mommsen^)  den  zweiten 
Fehler  zu;  die  Quelle  des  Periplus  scheint  nur  den  Namen  Larinum^ 
die  Statistik  Larinates  mit  dem  Zusatz  Frentani  gegeben  zu  haben, 
und  PI.  glaubte  darin  wieder  eine  besondere  Stadt  zu  erkennen. 
Ahnlicher  Art  ist  die  Wiederholung  von  Arpi  §  104  durch  das  Ethnikon 
Arpani  in  der  Städtereihe  der  zweiten  Region. 

Ganz  anders  verhält  es  sich  mit  drei  anderen  Wiederholungen» 
Im  augustischen  Städteverzeichnis  der  ersten  Region  werden  §  64  die 
Ficolenses  und  Nomentani  angegeben,  in  der  Liste  der  albanischen 
Städte  §  69  die  Fidenates.  •^)  Alle  drei  Namen  kehren  in  den 
angustischen  Listen  der  4.  Region  §  107  wieder,  die  Ficolenses  unter 
denen  der  Samniteu,  die  andern  beiden  unter  denen  der  Sabiner. 
Gleichnamige  Städte  jener  Benennung  hat  es  in  den  beiden  benachbarten 
Regionen  nicht  gegeben.  Dessau^)  führt  Gründe  an,  aus  denen  er 
schliesst,  dass  sie  in  der  That  zur  4.  Region  gehört  haben,  und  dem 
widerspricht  die  Lage  von  Nomentum  und  Fidenae  nicht,  die  unmittelbar 
an  das  Gebiet  der  Sabiner  stossen.  Aber  wie  die  neben  jenen  wohnenden 
Ficolenser  zu  den  weit  entfernten  Samniten  gerechnet  werden  können, 
ist  nicht  wohl  erklärlich.  Jedenfalls  muss  der  Text  der  augustischen 
Städtelisten  hier  interpoliert  sein;  denn  zweimal  können  sie  dieselben 
Städte  nicht  aufgezählt  haben;  ob  aber  Fl.  diese  Interpolation  verschuldet^ 
oder  sie  bereits  in  seinem  Exemplar  der  Listen  gefunden  hat,  ist  schwer 
zu  bestimmen.  Man  möchte  vermuten,  dass  später  eine  neue  Ab- 
grenzung der  1.  und  4.  Region  vorgenommen  ist  und  die  Verwirrung 
hervorgerufen  hat.  Ganz  derselben  Art  ist  der  Fehler,  dass  die  in 
der  Städteliste  der  1.  Region  §  63  f.  vorkommenden  Auximates^ 
Cingulani  und  Forentani  die   ersten  beiden   §  111   in   der  Städteliste 


^)  Diese  Fehler  bemerkte  Beloch,  Ital.  Bund  4. 
•)  Hermes,  18,  199  Anm. 

*)  Bereit«  §   54   in    der  Beschrsibung  des  Tiberlaufes   wird 'der  ager 
Fidenas  erwähnt. 

*)  Im  C.  I.L.  XIV  p.  440,  447,  453. 


14 

der  5.  Region,  die  letzten  §  105  lu  der  der  Apuler  wieder  erscheinen. 
Momnsen^)  meint,  es  müsse  eine  von  PI.  yerschuldete  Versetzung  zu 
Grunde  liegen,  die  freilich  eben  bei  dergleichen  Verzeichnissen  in 
hohem  Orade  befremde ;  mir  scheint  dagegen  gradezu  an  Inteipolation 
gedacht  werden  zu  müssen.  Dafür  spricht  m.  E.  aucli  die  weitere 
Bemerkung  Mommsens,  dass  die  in  der  Städteliste  der  1.  Region 
genannten  Gemeinden  Alba  Longa,  Fregellani,  Forum  Appi  und  Norbani 
nicht  dahin  gehören;  Alba  war  längst  zerstört,  auch  Norba  wird  §  68 
zu  den  untergegangenen  Städten  gerechnet,  an  die  Stelle  Fregellaes 
waren  die  neben  ihnen  in  der  Liste  genannten  Fabraterni  Novi 
getreten,  Forum  Appi  hatte  nie  Stadtrecht.  Beachtenswert  ist  es, 
dass  sich  alle  diese  Interpolationen  in  der  Städteliste  der  1.  Region 
finden. 

Noch  grössere  Schwierigkeiten  hat  die  Bestimmung  derjenigen 
Städte  gemacht,  welche  von  Augustus  als  Eolouieen  bezeichnet  seien. 
PL  sagt  §  46,  er  benutze  die  Discriptio  Italiens  coloniarum  mentione 
signata,  quas  ille  (sei.  Augustus)  in  eo  prodidit  numero.  Mommsen 
hat  ausfuhrlich  über  sie  gehandelt.  2)  Seine  Meinung,  dass  die  Worte 
in  eo  numero  die  Gesamtheit  aller  italischen  Städte  bedeute,  hat 
Bormann, ^)  wie  mir  scheint,  mit  Recht  zurückgewiesen,  indem  er  jene 
Worte  im  Sinne  von  in  earum  (i.  e.  coloniarum)  numero  versteht.  Die 
Schwierigkeit,  welche  Klasse  von  Städten  Augustus  als  Colonien  aus- 
gezeichnet habe,  dürfte  wohl  Cuntz*)  durch  die  Heranziehung  der 
Worte  Suetons  Aug.  46:  (Italiam,  nicht  bloss  die  28  von  Augustus 
deducierten  Kolonien  Italiens,  sondern  ausser  ihnen  noch  eine  Reihe 
anderer)  iure  ac  dignatioue  urbi  quodam  modo  pro  parte  aliqua  ad- 
aequavit  (sei.  Augustus),  excogitato  genere  suffragiorum,  quae  de 
magistratibus  urbicis  decuriones  colonici  in  sua  quisque  colonia  ferrent 
et  sub  die  comitiorum  obsignata  Romam  mitterent,  glücklich  gelöst 
haben.  Aber  nicht  die  sich  daran  schliessenden  geschichtlichen  und 
staatsrechtlichen  Fragen  können  uns  hier  beschäftigen,  sondern  nur  die, 
welche  Städte  denn  nun  wirklich  von  PL  zu  jenen  Kolonien  gerechnet 
werden. 


1)  A.  a.  0.  S.  205. 

^  „Die  italischen  Bürgercolonien  von  Sulla  bis  Vespasian""  in  Hermes 
18,  161—213,  besonders  189  ff. 

')  „Bemerkungen  zum  schriftlicJien  Nachlasse  des  Kaisers  Augustus'', 
Marburg  1884,  34  f. 

*)  De  Auguste  u.  s.  w.  25. 


15 

Mommsen  zählt  (a.  a.  0.  189  ff.)  50  solcher  Städte  auf,  deren 
47  ausdrücklich  das  Beiwort  colonia  habeu,  während  es  bei  drei  anderen 
umschreibend  ausgedrückt  wird.  Diese  siud  Cosa,  Taren t  und  Eporedia; 
alle  drei  werden  nicht  in  den  alphabetischen  Listen,  sondern  im 
Periplus  oder  einem  andern  Teil  der  Begionenbeschreibung  aufgeführt. 
Das  erste  wird  §  51  bezeichnet  als  Cosa  Yolcientium  a  populo  Romano 
deducta,  Tarent  §  99  als  oppidum  Ijaconum  .  .  .  contributa  eo  maritima 
colonia,  quae  ibi  fuerat,  Eporedia  §  123  als  oppidum  Sibyllinis  a  populo 
Romano  conditum  iussis.  Die  Bezeichnung  als  oppidum  schliesst 
letztere  beiden  von  den  augustischen  Colonien  aus,  sie  sind  nicht 
coloniaruni  mentioue  signata.  Ebensowenig  trägt  Cosa  diese  Bezeichnung;^) 
doch  wird  das  Urteil  hier  dadurch  erschwert,  dass  im  augustischen 
Städteverzeichnis  der  Region  §  52  Volcentani  cognomiue  Etrusci^)  auf- 
geführt werden.  Cosa  war  eine  481  gegründete  latiuische  Colonie,'"^) 
Mommsen*)  setzt  mit  ihr  die  Angabe  der  Triumphaltafel  zum  J.  474 
über  einen  Triumph  de  Ulsiuiensibus  et  Vulcientib(us)  in  Verbindung. 
Es  ist  möglich,  dass  PI.  von  letzteren  die  Volcentani  hat  unterscheiden 
wollen,^)  sonst  muss  man  annehmen,  dass  er  wie  bei  den  schon 
besprochenen  Wiederholungen  von  Städtenamen  hier  eine  Nachlässigkeit 
beging.  Jedenfalls  beging  er  eine  solche,  als  er  §  104  in  einem 
ethnographischen  Abschnitt  Venusia  <ils  Kolonie  der  Daunier  aufführte 
und  dann  §  105  im  Verzeichnis  der  apulischen  Gemeinden  die  Venusini 
wiederholte. 

Noch  sind  über  die  coloniale  Eigenschaft  einiger  anderer  Städte 
Zweifel  zu  erörtern.  Mommsen^)  will  §  49  die  hergebrachte  Inter- 
punktion: ab  altero  eius  (sei.  Appenniui)  latere  .  .  .  omnia  nobilibus 
oppidis  uitent,  Libarna,  Dertona  colonia,  Iria,  Vardacate  u.  s.  w.  bei- 
behalten, während  ich  nach  dem  bei  Fl.  allgemein  beobachteten 
Gebrauche  das  Komma  statt  nach  vielmehr  vor  colonia  setzen  wollte. 
Dass  Dertona  Kolonie  war  und  den  Beinamen  Julia  trug,  steht  fest;'^) 


0  Ebenso  urteilt  CuDtz  p.  19  von  diesen  dreien. 

^  Auch  bei  den  Lucanern  werden  §  98  Volcentani  genannt. 

^)  Mommsen,  a.  a.  0.  196. 

*)  Ebd.  190. 

^)  Ob  er  dazu  ein  Recht  hatte,  ist  freilich  sehr  zweifelhaft;  die  nur 
spärlichen  Inschriften  des  Stadtgebietes  (C.  I.  L.  XI  p.  415  ff.)  und  seiner 
Umgebung  geben  keinen  Anhalt  für  diese  Annahme. 

•)  A.  a.  0.  189  Anm.  2. 

^  Mommsen  im  C.  I.  L.  V  p.  832. 


16 

aber  auch  Iria  hatte  EolonialraDg,  es  hiess  colooia  Foro  Juli 
Iriensium.  ^)  —  Die  Bezeichnung  der  colonia  Falisca  .  .  .  quae 
cognominatur  Etruscorum  im  Städteverzeichnis  Etruriens  §  51  hat 
Mommsen^)  beanstandet  und  auf  eine  Verwechslung  mit  der  von 
Augustus  gegründeten^)  picenischen  Kolonie  Falerio  zurückführen  wollen, 
die  in  der  Städteliste  §  111  als  Municipalgemeinde  der  Falarienses 
bezeichnet  wird.  Mir  scheinen  die  Erklärungen,  welche  Cuntz^) 
über  diese  und  einige  andere  zweifelhafte  Colonien  giebt,  wohl  der 
Beachtung  wert. 

Die  Schwierigkeiten,  welche  §  117  die  Überlieferung  Samnitiuni 
colonia  Bovianum  Yetus  et  alterum  cognomine  Undecumanorum  bietet, 
werden  durch  Mommsens  Vorschlagt),  coloniae  zu  lesen,  wenigstens 
teilweise  gehoben.  Auch  die  von  ihm^)  vorgeschlagene  Interpunktion 
im  Periplus  Picenums  §  111:  Castellum  Firmanorum  et  super  id  colonia 
(sei.  Firmanorum)  Asculum,  Piceni  nobilissima,  intus,  Novana.  in  ora 
Chiana  u.  s.  w.  löst  die  Schwierigkeiten  der  Stelle,  nur  dass  das 
Municipium  Novana  ein  unbequemes  Anhängsel  bildet.  Aber  der 
Name  scheint  nur  hier  vorzukommen,  er  steht  höchst  unbequem  zwischen 
den  beiden  hier,  wie  so  oft  bei  PL,  einander  gegenüber  gestellten 
Ortsangaben  intus  und  in  ora,  über  den  Ort  ist  auch  aus  Inschriften 
nichts  bekannt;  da  ist  es  wohl  wahrscheinlich,  dass  der  Name  seinen 
Ursprung  nur  einer  Dittographie  des  unmittelbar  folgenden  Cluana 
verdankt 

Als  Resultat  dieser  Untersuchung  dürfte  sich  herausgestellt  haben, 
dass  dem  PI.  ein  Exemplar  der  augustischen  Discriptio  Italiae  totius 
in  regiones  XI  vorlag,  welche  die  alphabetischen  Listen  der  selb- 
ständigen Gemeinden  der  einzelnen  Begionen  mit  der  hinzugefügten 
Bezeichnung  einer  Anzahl  derselben  als  Kolonien  enthielt.  Die  Liste 
der  ersten  Begion  war  interpoliert,  doch  lassen  sich  die  interpolierten 
Namen  ausscheiden.  PI.  hat  aus  diesen  Listen  eine  Reihe  von  Namen 
in  den  Periplus  und  in  die  gleichartigen  Teile  der  Regioneu- 
beschreibungen    aufgenommen,    alle    übrigen    in    alphabetischer   Folge 


*)  Ebd.  n.  7375  wohl  noch  aus  dem  2.  Jhrt.  und  785. 

^  Hermes  18,  176  und  196. 

3)  Ebd.  173. 

*)  A.  a.  0.  21  ff.,  über  Falerü  24. 

^)  Im  C.  I.  L.  IX  p  239  und  a.  a.  0.  191  Anm. 

«)  Ebd.  192  Anm. 


17 

für  jede  Region  und  deren  einzelne  Yolkstämme  in  den  Text  gesetzt, 
indem  er  jedesmal  die  Colonien  als  solche  bezeichnete.  Es  ist  wohl 
keine  andere  Quellenschrift  der  N.  H.  nachweisbar,  die  er  so 
vollständig  ausgenutzt  hätte.  Dass  er  sie  auch  in  den  nicht  zu 
den  11  Regionen  Italiens  gerechneten  Alpengebieten  benutzte,  und 
in  welchem  Umfange  er  das  that,  habe  ich  an  anderer  Stelle  nach- 
gewiesen. ^) 


Die  Chorographie  Agrippas. 

Als  zweite  Hauptquelle  für  die  Beschreibung  Italiens  benutzte 
PI.  die  Messungen  des  Agrippa  und  seine  Karte  des  Erdkreises.  Die 
Ansichten  über  die  Verdienste  Agrippas  um  die  Vermessung  des 
römischen  Reiches  und  die  Herstellung  einer  Erdkarte  haben  sich, 
seitdem  Ritschl*^)  diese  Fragen  zuerst  eingehender  prüfte,  durch  die 
Bemühungen  zahlreicher  Gelehrten*"^)  mehr  und  mehr  geklärt.  Man 
erkannte  immer  deutlicher,  dass  über  die  Messungen  Agrippas  ausser 
den  Angaben  des  PI.  noch  zwei  von  diesen  und  unter  sich  unabhängige 
Berichte  in  der  auch  von  Dicuil  benutzten  Divisio  orbis  terrarum*) 
und  in  der  Dimensuratio  provinciarum  erhalten  sind.  Nach  diesen 
Urkunden  habe  ich  im  J.  ISS^**^)  die  Massangaben  untersucht  und 
auf  ihren  Wert  hin  geprüft,  sowie  einige  Grundzüge  der  Einrichtung 
der  Karte  Agrippas  bestimmt.  An  dieser  Stelle  kommt  es  zunächst 
darauf  an,  die  Italien  betreffenden  Massangaben  des  Agrippa  einer  ein- 
gehenderen Würdigung  zu  unterwerfen. 


*)  „Das  Pomeriuni  Roms  und  die  Grenzen  Italieus"*  im  Hermes  21, 
497—562,  besonders  525  flf. 

« 

«)  Im  Rhein.  Mus.  1842,  481  ff. 

3)  Müllenhoff,  Über  die  Weltkarte  und  Chorographie  des  Kaisers  Augustiis. 
Kieler  Universitiltsprogr.  von  1856  (wiederholt  in  der  Deutsch.  Altertumsk. 
Bd.  3);  Partsch,  die  Darstellung  Fluropas  in  dem  geogr.  Werke  des  Agr.  Breslau 
1875;  Schweder,  Beiträge  zur  Kritik  und  Chorogr.  des  Aug.,  3  Teile,  Kiel 
1876— 83j  Philippi,  zur  Reconstruction  der  Weltkarte  des  Aug.    Marb.  18vS0. 

*)  Sie  ist  ans  der  einzigen  Handschrift  P  zuerst  von  Schweder,  Bcitr. 
T.  1,  samt  der  Dim.  herausgegeben,  beide  sind  von  Riese  in  seinen  Ueogr. 
lat.  min.  Heilbr.  1878,  9—20  wieder  abgedruckt. 

*)  Unters,  zu  den  geogr.  Büchern  des  PI.  I  Die  Weltkarte  des  M.  Agr. 
Glfickstädter  Progr. 

Detlefson,  Uallen  bei  Plin.  2 


18 


Die  Texte  lauten: 

Plinius  3,43  f. 
Patet  (Italia)  longitudine 
ab  inalpino  fine  Praetoriae 
Augustae  per  urbem  Capu- 
amque  cursu  meante  Regium 
oppidum  in  umero  eins  situm, 
a  quo  veluti  cervicis  incipit 
flexus,  decies  centena  et 
viginti  milia  passuum,  mul- 
toque  amplior  mensura  fieret 
Lacinium  usque,  ni  talis  obli- 
quitas  in  latus  degredi  vide- 
retur.  Latitudo  eins  varia 
est,  quadriugentorum  decem 
milium  inter  duo  maria  In- 
ferum  et  Superum  amnesque 
y  aioim  atqae  Arsiam,  mediae^) 
autem  ferme  circa  urbem 
Komam  ab  ostio  Atemi 
amnis  in  Hadriaticum  mare 
inflnentis  ad  Tiberina  ostia 
CXXXVI  et  paulo  minus  a 
Castro  Novo  Hadriatici  maris 
Alsium  ad  Tuscum  aequor, 
haud  ullo  in  loco  CC  lati- 
tudinem  excedebs.  universae 
autem  ambitus  a  Yaro  ad 
Arsiam  \XX\  XLVIIII2)  p. 
efficit. 


^)  mediam,  AI);  media,  B; 
s.  0.  S.  7. 

»)  XXI.  XL VII,  A;  XXX  L VIII, 
D;  XXX.  LIXB;  vieles  quadragies 
novies  centena.  Solin  2,28.  S. 
Mommsen  zu  dieser  Stelle. 


Divisso  9. 

Italia  finitur 
ab  Oriente  mari 
Jonio,^)  ab  oc- 
cidenteAlpibus 
et  flumine  Ya- 
ro, 2)  a  septen- 
trione  mari 
Adriatico  et 
flumine  Ar- 
sia,  a  meridie 
mari  Tyrreni- 
co.  Longitudo 
|X|  CC,g)  lati- 
tudoCCOCXX, 
qua  contrahi- 
tur  LX. 


*)  ponto  Di- 
call,  ponto  et.  P* 

«)  taro,  Die.  P. 

')  decies  cen- 
tum  m.  p.  Die. 


Dimeusuratio  14  f. 

14  Pars  [meridionalis]  ^) 
Italiae  finitur  ab  Oriente 
mari  Adriatico  et  freto, 
quod  est  inter  Siciliam  et 
Italiam,  ab  occidente  urbe 
Roma,  a  septentrione  sinu 
Adriatico,  a  meridie  mari 
Tyrrenico.  Cuius  spatia 
in  longitudine  m.  p. 
COOXLVIIII,  in  latitudine 
m.  p.  CCXXIin.2) 

15  Pars  Italiae  ad 
Alpes*)  finitur  ab  Oriente 
iugis  Alpium,  ab  occidente 
Istria,*)  a  septentrione 
sinu  Adriatico,  a  meridie 
mari  Ligustico.  Cuius 
spatia  in  longitudine  m. 
p.  DCCCXX,  in  latitudine 
m.  p.  CCCXXX.5) 


»)  Das  Wort  fehlt  in  den 
Hdschff. 

*)  Der  ganze  §  14  fehlt 
in  V. 

")  ad  Alpes  fehlt  iu  M. 

*)  Hier  schieben  MX  et 
carnia  ein. 

*)  CCCXX,  V. 


Die  Formel,  in  welcher  diese  Messungen  in  der  Urquelle  vorlagen, 
und  die  sich  bei  jedem  einzelnen  Abschnitte  stereotyp  wiederholte,  ist 
hier  nur  in  der  Div.  erhalten,  bei  PI.  ist  sie  durch  verschiedene  Zu- 


19 

satze  erweitert,^)  in  der  Dim.  durch  die  HalbieriiDg  Italiens  in  grosse 
Verwirrung  gebracht.  Die  Längenzahl  und  bis  auf  X  die  Hauptbreiten- 
zahl sind  bei  PI.  und  in  der  Div.  gleich  überliefert,  die  zweite  Breiten- 
zahl LX  der  Div.  wird  ohne  Zweifel  der  Angabe  des  PI.  3,95  für  die 
Entfernung  des  scylletischen  vom  terinäischen  Meerbusen  in  Bruttium 
(nusquam  angustiore  Italia)  entsprechen.^)  Freilich  stimmt  weder  XL 
noch  LX  zu  der  wirklichen  Entfernung,  die  nur  20  m.*p.  beträgt,  wie 
auch  Strabe  6,  1,  4  p.  255  sie  zu  160  Stadien  angiebt.  Von  den 
Zahlen  der  Dim.  entspricht  die  letzte  CCCXXX  wohl  dem  CCCCXX 
der  Div.,  die  vorhergehende  Längenzahl  vielleicht  den  dec(ie8)  c(entena) 
et  viginti  bei  PI.;  die  Breitenzahl  CCXXIin  in  §  14  könnte  aus 
CXXXVI  bei  PI.  interpoliert  sein  und  die  Längenzahl  CCCXLVnH 
gar  aus  der  Umfangszahl  |XX1  XLVIIII ;  doch  s.  u. 

Aus  dieser  Zusammenstellung  ergiebt  sich  zunächst  als  sicher, 
dass  das  Längenmass  Italiens  und  das  Breitenmass  fär  die  Strecke 
vom  Varus  bis  zur  Arsia  bei  PI.  von  Agrippa  stammen,  wohl  ohne 
Zweifel  auch  das  Mass  für  die  Einschnürung  der  bruttischen  Halbinsel, 
die  PL  freilich  hier  aus  dem  ursprünglichen  Zusammenhange  gelöst 
und  erst  in  den  Periplus  der  3.  Region  eingesetzt  hat.  Als  Grund 
dafür  scheint  sich  mir  der  zu  ergeben,  dass  PI.  im  Beginn  von  §  43 
den  Vergleich  Italiens  mit  einem  Eichenblatte  vorgetragen  hat,  nach 
welchem  der  Cocynthus  als  äusserste  Spitze  des  Blattes  anzusehen  war, 
(s.  0.  S.  6  ff.)  Da  konnte  er  unmöglich  jene  Einschnürung  Bruttiums 
zu  den  Breitenmassen  Italiens  rechnen,  die  er  §  44  aufzählt.  Als 
solches  konnte  sie  nur  der  ansehen,  der  die  Spitze  der  Halbinsel  in 
Kegium  annahm,  wie  Agrippa.  Schon  oben  (8.  7)  wiesen  wir  nach, 
dass  die  mittelitalischen  Messungen  in  §  44  (media — excedens)  sich 
an  jenen,  noch  der  vorcäsarischen  Zeit  angehörenden  Vergleich  an- 
schliessen,  hier  erkennen  wir  die  Wirkung  ihrer  Einschiebung  in  der 
Absprengung  der  Angabe  über  die  bruttische  Einschnürung  von  den 
andern  agrippischen  Massen.     Beachtenswert  ist  dabei  auch,  dass  von 


0  Ans  PI.  schöpfte  wieder  Namatianus  (a.  a.  0.  21  ff.): 
Milia  per  longum  decies  centena  teruntur 
a  Ligarum  terris  ad  freta  Sicaniae: 
in  latuni  variis  damnosa  aDfractibus  iutrat 

Tyrrheni  rabies  Adriacique  salis. 
qua  tamen  est  iuucti  maris  angastissima  iellus, 
triginta  et  centura  milia  sola  patei. 
«)  Hier  bieten  die  Handscluiften  AF«  die  Zahl  XL,  ebenso  bei  Solin  2,23 
HA  und  bei  Capella  6,649  BR  quadraginta,  dagegen   von  Pliniusbandschriften 
D«  XII,  ED«  R  Xr,  zwei  weniger  gute  Handschr.    LG  Soües  CCCC. 

2* 


20 

den  raittelitalischeu  Messungen  sich  keine  Spur  in  der  Div.  findet, 
vielleicht  auch  nicht  in  derDim.,  denn  dass  deren  Breitenzalil  CCXXIIII 
auf  sie  zurückgeht  und  aus  PI.  entlehnt  ist,  werden  wir  in  diesem 
Zusammenhange  für  unwahrscheinlich  erklären. 

Wenn  es  durch  die  bisherige  Untersuchung  gesichert  ist,  dass 
das  von  PI.  §  43  angegebene  Längenmass  Italiens  von  Agrippa  stammt, 
80  giebt  uns  (1er  Wortlaut  dieser  Stelle  den  Schlüssel  dazu,  wie  Agrippa 
dies  Mass  feststellte.  Sonst  bedient  PL,  der  alle  von  Agrippa  über 
die  Länge  und  Breite  der  einzelnen  Provinzen  oder  Ländergruppen 
gemachten  Angaben  bis  auf  drei  in  seine  N.  H.  aufgenommen  hat,^) 
sich  dazu  fast  immer  nur  der  kurzen  Formel  longitudo  patet  m.  p. 
tot,  latitudo  m.  p.  tot;  nur  für  Italien  giebt  er  die  Linie  an,  auf  der 
das  Längenmass  gewonnen  ist,  sie  verläuft  längs  der  Reichsstrassen 
von  Augusta  Prätoria  über  Rom  und  Capua  nach  Regium.  Dass  auch 
das  Längenmass  Bäticas  in  derselben  Weise  giswonnen  war,  hat  PL 
schon  §  16  angegeben.  Wir  werden  also  dasselbe  Yerfahren  überall 
voraussetzen  dürfen,  wo  zur  Zeit  Agrippas  Reichsstrassen  vorhanden 
waren.  J.  Partsch  hat  es  zuerst  versucht,  einen  grossen  Teil  der 
agrippischen  Masse  mit  den  alten  Itineraren  zu  vergleichen,  vielfach 
mit  Erfolg.  Für  die  Strecke  von  Augusta  Prätoria  bis  Regium  ergiebt 
sich  aus  letzteren  die  Summa  von  1016  M.,^j  doch  muss,  wie  mir 
scheint,  nach  den  Worten  des  PL  noch  die  Strecke  von  Augusta  bis 
zum  inalpinus  tinis  seines  Gebietes,  der  Alpis  Graia,  welche  die 
Tab.  Peut.  zu  47  m.  p.  angiebt,  hinzugezogen  werden;  immerhin 
stimmt  die  Summe  genau  genug  zu  den  1020  m.  p.  des  PL  und  der 
Div.  Weniger  lässt  sich  das  Breitenmass  zwischen  Varus  und  Arsia 
sichern,  410  oder  4'20  m.  p,  scheinen  nicht  zu  genügen,  die  Itinerare 
lassen  uns  hier  zum  Teil  im  Stich.  Deshalb  jedoch  mit  Partsch  an- 
zunehmen, die  Angabe  beruhe  nicht  auf  einer  Strassenmessung,  scheint 
mir  ungerechtfertigt;  welcher  Fehler  in  der  Angabe  stecke,  vermag 
ich  freilich  nicht  zu  sagen. 

Dass  auch  die  Angabe  über  den  Umfang  Italiens  auf  Agrippa 
zurückgeht,  macht  ausser  dem  Zusammenhang,  in  dem  sie  erscheint, 
auch  die  Bestimmung  des  Anfangs-  und  Endpunktes  der  Messung,  des 
Varus  und  der  Arsia,  wahrscheinlich.  Wir  w^erden  sehen,  dass  noch 
andere  Gründe  hinzukommen,   hier   sei   zunächst   nur   angeführt,   dass 


0  S.  meine  „Weltkarte  des  M.  Agr."  17. 
3)  Partsch,  a.  a.  0.  37. 


21 

PI.  §  86  eine  gleichartige  Angabe  über  Sicilien  macht:  öicilia  .  .  . 
cireuitu  patens,  ut  auctor  est  Agrippa,  J)XX\'llI  p.  Nun  bietet  der 
Periplus  Italiens  eine  ganze  Reihe  zusammenhängender  Masse,  die 
schon  von  Partsch^)  zur  Kontrolle  des  Gesammtmasses  herangezogen 
wurden.  Da  seine  Angaben  aber  nicht  durchaus  genau  sind,^)  wieder- 
hole ich  die  Vergleichung: 

49.  patet  ora  Liguriae   inter   anmes  .Yaruni    et  Macram 

CCXr^)  p .     .     .         211  M. 

51.  Tiberis  amnis  a  Macra    CCLXXXlTl]*)    p.    .     .     .     284  „ 
5(>.   Latiuni   antiquum   a   Tii)eri  Cerceos    servatum    est 

m.  p.  L^)  longitudine 50  M. 

62.  Surrentum  cum  promunturio  Minervae  .  .  .  navigatio 

a  Cerceis   II  de  LXXX  patet 78„ 

70.  a  Surrentino  ad  Silerum  annem  XXX  ^')  m  p.    .     .       30    „ 
74.  Locri  .  .  .  absunt  a  Silero  CCCiTi   .     .     .     .     .     .     303    „ 

95.  a  Locris  Italiae  frons  incipit  .  .  ,  patet  LXXXVI,-^) 
ut  auctor  est  Varro.  plerique  LXXV^)  fecere 75    „ 

99.  Tarentum  .  .  .  abest  CXXXVr-^)  a  Lacinio  prom.  .     136    „ 

100.  Callipolis,  quae  nunc  est  Anxa,  LXXV    a  Tarento,       75    „  * 
inde  XXXIII  ^)   proniunturium,    quod    Acran    Japygian 

vocant 38  „ 

103.   proniunturium   montis    Gargani    a   Sallentino   sive 

Japygio  CCXXXilll^)  ambita  Gargani  ^  •  ^ 234  „ 

111.  Ancona  .  .  .  a  Gargano  CTXXXlTT"^)      ....  183  „ 

115.  Ravenna  ...  ab  Ancona  CV  p 105  „ 

127.  Formio  amnis  ab  Ravenna  CLXXXVIlll,    anticus 

auetae  Italiae  terminus,  nunc  vero  Histriae 189  „ 

»)  A.  a.  0.  40  ff. 

')  Das  hat  sclion  Oeli midien,  VVui.  Stud.  "21  ff.  l)einerkt. 

3)  CCXII,  R. 

*)  A»  hatte,  wie  es  srhoint,  OcCLXXXiTM. 

^)  I,  D. 

^)  Partsch  hat  dleso  Steih*  iiher^elien  und  setzt  naoli  oigeuor  Messung 
auf  der  Karte  35  M.  ein. 

')  nouaginta  sex  railibus,  Capella  (),  (Uy. 

^)  Dafür  setzt  Partsch  wieder  naeli  eigener  Messung  zwei  Strecken  von 
zusammen  94  M.  ein  (s.  u.),  Oehmichen  daj^egen  das  Mass  Varros,  dem  er  die  ganze 
Reihe  dieser  Messungen  zusclireiht. 

^)  CXXXV,  E. 

0  Partscii  liest  nach  falsclier  Angabe  Silli^-s  iiber  A  XXXII. 

3)  So  A,  dagegen  EDR  CCXXXIII. 

3)  So  A,  dagegen  E^  CLXXXIIII,  EU>R  CLXXX. 


22 

Die  Gesamtsumme  dieser  Masse  beträgt  1986  m.  p.,  aber  sie 
schliesseu  mit  dem  Fornio  ab,  es  fehlen  am  Oesamtmass  von  2049  m.  p. 
noch  63.  Wenn  es  nun  §  129  heisst:  Latitudinem  eins  (sei.  Histriae) 
XL,  circuitum  CXXV  prodidere  quidam,  so  klingt  das  nicht  so,  als 
ob  Agrippa,  wenn  er  der  Hauptgewährsmann  des  PI.  für  die  italiischen 
Messungen  ist,  unter  den  quidam  mitzuverstehen  sei.  Auch  machen  beide 
Zahlen,  besonders  die  letztere  (=  1200  Stadien),  den  Eindruck,  abgerundet 
zu  sein.  Dagegen  macht  die  weitere  Messung:  colonia  Pola,  quae  nunc 
Pietas  Julia  .  .  .  abest  a  Tergeste  CV^)  mehr  den  Eindruck  einer 
agrippischen,  wenn  auch  das  Mass  etwas  gross  erscheint.^)  Legt  man 
diese  Zahl  unter  Abzug  von  6  M.  (nach  §  127:  colonia  Tergeste  .  .  . 
ultra  quam  sex  milia  p.  Formio)  und  mit  Hinzuzählung  von  etwa  15  M. 
für  die  Entfernung  von  Pola  über  Nesactium  zur  Arsia,  so  ergiebt 
sich  für  den  Gesamtumfang  Italiens  vom  Varus  zur  Arsia  die  Summe 
von  2100  m.  p.,  also  51  mehr,  als  PI.  §  44  angiebt.  Indes  mögen 
hier  und  da  Fehler  in  den  Zahlen  stecken.  Einige  Aufklärung  lässt 
sich  darüber  vielleicht  gewinnen. 

Für  die  Strecke  vom  lacinischen  Vorgebirge  bis  zur  Arsia  bietet 
PI.  selbst  einige  Eontrolangaben.  Er  berichtet  §  150:  lUyrici  .  .  . 
longitudo  a  flumine  Arsia  ad  flumen  Dirinum  DXXX  a  Dirino  ad 
promunturium  Acrocerauuium  CLXXV^)  Agrippa  prodidit,  Universum 
autem  sinum  Italiae  et  lUyrici  ambitu  |XVlIj.*)  Da  es  nun  von  diesem 
Busen  (s.  o.  S.  3  f.)  §  97  heisst:  a  Lacinio  promunturio  secundus  Europae 
sinus  incipit  magno  ambitu  flexus  et  Acroceraunio  Epiri  finitus  pro- 
munturio, a  quo  abest  LXXV,  so  ergiebt  sich,  dass  Agrippa  von  der 
Arsia  bis  zum  lacinischen  Vorgebirge  1700 — 530—175  =  995  m.  p. 
rechnete.  Vergleichen  wir  diese  Zahl  mit  den  oben  zusammengestellten 
Einzelmassen  von  §  99  an,  so  beträgt  die  Summe  der  Entfernungen 
vom  lacinischen  Vorgebirge  bis  Formio  955  m.  p.  so  dass  von  da  bis 
zum  Arsia  nur  noch  40  m.  p.  übrig  bleiben.  Partsch^)  hat  diese  Zahl 
in  dem  §  129  angegebenen  Breitenmasse  Histriens  wieder  zu  finden 
gemeint,   und  in  der  That  ist  dieses  Zusammenstimmen  überraschend, 

*)  E:  cum. 

')  Die  einzige  Strasse  Histriens,  deren  Masse  wir  kennen,  die  im  J.  78 
(G.  I.  L.  V,  7987),  also  ein  Jahr  nach  der  Abfassung  der  N.  U.  angelegte  via 
Flavia,  rechnete  von  Tergeste  nach  Pola  77  (It.  Anton,  p.  270)  oder  78  (Tab. 
Peut.)  m.  p.  Indes  geht  sie  anfangs  in  einem  Bogen  durchs  Binnenland  und 
folgt  hier  nicht  der  zerklüfteten  Küste. 

3)  E:  CLXXII. 

*)  DR:  XIIII. 

*)  A.  a.  0.  41. 


23 

aber  wie  wir  in  den  Massen  jenes  §  abgerundete  Zahlen  vermuteten, 
so  stellen  sich  die  der  §§  97  und  150  deutlich  als  solche  dar  (gleich 
den  Stadienmassen  600,  [4320],  1400  und  13600),  während  das  Oesamt- 
mass  für  den  Umfang  Italiens  zur  Hauptsache  unstreitig  auf  Einzel- 
messungen beruht.  0  Eine  genaue  Eontrole  letzterer  ist  also  durch 
jene  Masse  nicht  zu  gewinnen. 

Eine  solche  bietet  sich  aber  wenigstens  für  einige  Strecken  von 
einer  ganz  anderen  Seite  her.  Unter  allen  uns  erhaltenen  alten  Schrift- 
stellern^) hat  wohl  nur  Strabo  Einzelmessungen  aus  derselben  Quelle 
mit  PI.  geschöpft  Er  schreibt  6,  3,  10  p.  285:  ^ijol  8*6  x^P^TP^o^ 
xä  iizb  Toö  BpevT£a(ou  H^XP^  rapyöEvou  |iiX((i>v  Sxatöv  ifi^xovxa  iziyxe. 
Nun  raisst  PI.  §  103  (s.  o.)  vom  japygischen  Vorgebirge  bis  zum 
Garganus  234  M.,  nachdem  er  §  110  ab  eo  (sei.  prom.  Japygio)  .  .  . 
Hydruntum  decem  ac  novem  milia  passuum  und  §  101  Brundisium 
L  p.  ab  Hydrunto  gerechnet  hat.  Danach  ergiebt  die  Strecke  von 
Brundisium  zum  Garganus  234  —  19  —  50  =  165  m.  p.,  d.  i.  dieselbe 
Zahl,  die  der  yt^poypd^o^  ansetzte.  Weiter  heisst  es  bei  Strabo  6,  1,  11 
p.  261:-**)  ainb;  8'  6  xöXnot;  (sei.  6  Tapdvrtvog)  S^^t  TiepfeXouv  4&6Xoyov 
luX(cov  8taxoa((ov  xeTTapocxovxa,  &(;  b  x'^P^fP^^^^  ^oL  PL  giebt 
§  99  für  die  Strecke  vom  lacinischen  Vorgebirge  über  Tarent  und 
Callipolis  zum  japygischen  Vorgebirge,  d.  i.  für  den  Periplus  des 
tarentinischen  Busens,^)  das  Mass  von  136  +  75 -}- 33  =  244  m.  p. 
an.  Danach  dürfte  bei  Strabo  hinter  TeTxapflcxovxa  wahrscheinlich 
TSTTapcov  einzufügen  sein.  Dagegen  lässt  sich  eine  dritte  Angabe  des 
Xü)poypa(po€  nicht  gut  mit  PI.  ausgleichen.  Strabo  fährt  oben  fort: 
ivieöfl*ev  (sei.  &nb  toö  FapYGcvou)  6'  It^  'AYXöva  8tax6ata  icevn^ovta 
xlrxapa  |ifXti  (prjatv  Sxelvo^  (6  x^P^P^T^Ö-  PI-  setzt  §  111  (s.  o.) 
Ancona  .  .  .  :  a  Gargano  CLXXXIlT.  Partsch^  vermutet,  Strabo 
habe  die  Strecke  vom  Garganus  bis  Ancona  mit  der  zum  japygischen 


0  Indes  ist  es  auch  möglich,  dass  dem  Agrippa  noch  keine  Messung  des 
Umfangs  Histriens  vorlag,  und  dass  er  für  diese  Strecke  nur  auf  eine  Schätzung 
angewiesen  war. 

^  Die  vollständigste  Sammlang  alter  Messungen  längs  der  italischen 
Kaste  hat  M.  C.  P.  Schmidt,  De  Polybii  geographia,  Berlin  1875,  S.  12  ff. 
zusammengestellt. 

')  Schon  Heeren,  De  foutibus  Strabonis  in  den  Soc.  reg.  scient.  Götting. 
rec.  5,  1 18  machte  darauf  aufmerksam. 

*)iVergl.  Chr.  Petersen  im  Rhein.  Mus.  N.  f.  9,  429. 

^)  Die  übrigen  dort  angegebenen  Masse  für  den  Busen  stammen  aus 
anderer  Quelle;  s.  u. 

«)  A.  a.  0.  44. 


24 

Vorgebirge  verwechselt  und  statt  SAA  noch  dazu  SNA  verlesen;  aber 
es  ist  doch  zu  kühn,  bei  einer  römischen  Quelle  mit  griechischen 
Zahlzeichen  zu  rechnen.  Vielmehr  wird  ein  Irrtum  Strabos  anzu- 
nehmen sein.^) 

Hier  wird  es  nötig  sein,  einige  andere  Stellen  aus  Strabo  und 
anderen  Schriftstellern  heranzuziehen,  welche  über  den  Chorographen 
weiteres  Licht  verbreiten.  In  seinem  zweiten  Buche,  das  von  den 
Grundlagen  und  der  Geschichte  der  geographischen  Wissenschaft 
handelt,  erwähnt  Strabo  c.  5,17  p.  120  auch  des  x^poypacpcxö^  mva^ 
als  einer  seiner  Quellen  in  folgender  Weise:  TrXetaxov  i^  ö-aXaTxa  yetdypa^ej 
xal  (jyri[iazö!lßi  t)jv  yfjV,  xoXtious  ^Tcepyav^OfJievTj  xa:  TreXayT]  xal  Tropä-iioü^, 
ö|io{(i)^  5fe  lafl-iAOu^  xal  ^(eppov'i^oou^  xal  öExpa^.  7rpo$Xa|Aßavoi>ac  Sk  zaüxiQ 
xat  ol  Tzox(x\iol  xal  xd  öprj.  Ata  ydp  xöv  xototixwv  iiTtetpot  xe  xai  Id'vri 
xat  TtöXecüv  •B'eaecs  eucp uel^  Jvevofjöi^aav  xal  xäXXa  TioLxfXfiaxa,  Sawv  jieoxcs 
^cjxtv  6  x^poYP^T^^^*  n:(va§.  'Ev  5^  xouxoc;  xal  x6  xöv  vf^acDv  T^Xf^Wg 
Jaxt  xaxea7cap|i£vov  ev  xe  xotg  TieXayeat  xal  xaxd  xijv  TiapaXfav  Tiaoav. 
Wenn  in  den  früher  angeführten  Stellen  6  x^poypa^o^  und  hier 
6  x^poypa^txö^  Trfva?  mit  dem  bestimmten  Artikel  angeführt  werden, 
so  wird  damit  gesagt,  dass  zur  Zeit  Strabos  eben  nur  eine  bestimmte 
Karte  und  ein  bestimmter  Urheber  derselben  gewesen  ist,  denen  diese 
Bezeichnung  zukam,  und  damit  kann  nach  Lage  der  Dinge  nur  die 
Landkarte  der  porticus  Vipsania  und  ihr  Urheber  gemeint  sein,  mag 
es  Agrippa  oder  Augustus  gewesen  sein.  Auf  diese  Karte  bezieht  sich 
Strabo  auch  in  der  Beschreibung  Siciliens  G,  2,  1  p.  266,  wo  sie  als 
'fj  x^poypacpfa  bezeichnet  wird  und  nach  ihr  eine  Anzahl  ScaoxiQiiaxa 
xaxd  [lipot;  8iT(jpy]|iiva  |xtXiaa(i(j)  angegeben  werden. 

Was  unter  xcopoypacpfa  im  Gegensatz  zu  yewypacfLa  zu  verstehen 
sei,  besagt  am  deutlichsten  folgendes  Citat  aus  Polybius  bei  Strabo 
10,  3,  T)  ]).  465:  xal  aöxö^  6  5a7iou5ao|iev(05  oöx(og  iTiatveoa^  aöxöv 
(sei.  xöv  "Ecpopov)  HoXußto^  xal  ^Tjaa^  Tiepl  xöv  'EXXtjvcxöv  xaXö;  [lev 
EöSo^ov,  xaXXiaxa  5'  ''E^opov  iE^riyslad'ai  Tiepl  xxtaewv  auyYsveicov  [jisxava- 
cxflcaecov  dp^fyjyexöv  „T^ixel^  5i"  cpTjaf  „xd  vOv  ovxa  STjXcbaoiiev  tloL  nepl 
■ö-iaeco^  xoTTWv  y.al  5taax7)|Aaxü)v  zoijxo  yap  ioziy  dtxet6xaxov  x^P^YP*?^*"- 
Dieselbe  Vorstellung  verbindet  Vitruv  8,  2,  6  mit  letzterem  Aus- 
druck: haec  autem  sie  fiori,  testimonio  possunt  esse  capita  fluminum, 
quae  orbe  terrarum  chorographiis  picta  itemque  scripta  plurima 
maximaque  inveniuntur  egressa  ab  septentrione.     Im  selben  Sinne  sagt 


0  Weitere  Mitteilungen  Strabos  aus  dem  Chorographen,  welclie  Sicilien 
angehen,  lasse  ich  unberücksichtigt,  da  sie  offenbar  durch  Lücken  entstellt  sind. 


25 

Mela  in  der  Einleitung  zu  seinen  drei  Büchern  de  chorographia:  Orbis 
situm  dieere  aggredior,  inipeditum  opus  et  facundiae  niininie  capax 
(constat  enini  fere  gentium  locorumque  noniinibus  et  eorum  perplexe 
satis  ordine,  quem  persequi  longa  est  magis  quam  benigna  raateria) 
verum  aspici  tamen  agnoscique  dignissimum.  Wenn  daher  PI.  im 
Beginn  der  geographischen  Abteilung  seines  Werkes  3,2  schreibt: 
locorura  nuda  nomina  et  qiianta  dabitur  brevitate  ponentur,  claritate 
causisque  dilatis  in  snas  partes,  nunc  enira  sernio  de  toto  est.  quare 
sie  accipi  velim  ut  si  vidua  fama  sua  nomina,  qualia  fuere  primordio 
ante  ullas  res  gestas,  nuncupentur  et  sit  quaedam  in  his  nomenclatura 
quidem,  sed  mundi  rerumque  naturae,  so  entspricht  dies  Programm 
durchaus  dem  der  eigentlichen  Chorographie.  In  der  Ausfuhrung  von 
B.  3  bis  6  ist  er  ihm  zwar  nicht  immer  treu  geblieben. 

Aus  all  diesen  Stellen  ergiebt  sich,  dass  man  unter  Chorographien 
sowohl  Landkarten^)  als  auch  solche  Schriftwerke  verstand,  welche 
Sich  wesentlich  auf  die  Angabe  von  Meeren,  Flüssen,  Bergen,  Ländern, 
Städten,  sowie  ihrer  Entfernungen  von  und  ihrer  Lage  zu  einander 
beschränkten.'^)  Dass  die  im  J.  74()  vollendete  Erdkarte  der  porticus 
Yipsania  für  alle  Folgezeit  dauerndes  Ansehen  behielt  und  die  Grund- 
lage aller  späteren  Karteuzeichnungen  blieb,  steht  fest.  Ohne  Zweifel, 
gab  es  schon  früh  Nachzeichnungen  von  ilir,-^)  aucli  zum  Handgebrauch, 
was  die  angeführten  Worte  Vitruvs  bestätigen.  Eine  solche  muss 
wie  ich  meine,  auch  dem  PI.  vorgelegen  haben,  der  sich  6,139  aus- 
drücklich auf  die  porticus  Yipsania  beruft  und  wohl  3,4G  im  Hinblick 
auf  sie  sich  dahin  äussert,  er  werde  Italien  im  Anschluss  an  die 
Regionen  des  Augustus  beschreiben,  sed  eo  ordine,  qui  litorum  tractu 
fiet,  urbium  quidem  vicinitates  oratione  utique  praepropera  servari  non 
posse,  daher  werde  er  im  Binnenlande  nur  die  alphabetischen  Städte- 


')  Dem  entsprechend  heisst  es  im  Beginn  der  Divisio:  Terrarum  orbis 
.  .  .  quem  divus  Augustus  primus  oranium  ])er  chorographiam  ostendit.  So 
meint  auch  Oehmiclien  a.  a.  0.  48. 

^  In  späterer  Zeit  sind  die  Ausdrücke  chorographus  und  geographus 
auch  gleichwertig  angeselien,  wie  von  Serv.  ad  Aen.  7,;)(i3.  Ptolemilus  ludt 
geogr.  1,1  noch  den  alten  Unterschied  fest. 

^)  Von  einer  Nachbildung  im  Augustodunum  giebt  Euraenius,  pro  restau- 
randis  scolis,  21  folgende,  der  obigen  Darstellung  völlig  entsprechende 
Schilderung:  illic  .  .  .  oranium  cum  noniinibus  suis  locorum  situs  spatia 
intervalla  descripta  sunt,  quicquid  ubique  fluminura  oritur  et  oonditur,  quocnmque 
se  litorum  sinus  llectunt,  qua  vel  ambitu  cingit  orbem  vel  impetu  irruinpit 
oceanus. 


26 

listen  gebeu.  Wenn  er  auf  die  Angabe  der  urbiuni^)  vicinitates 
verzichten  zu  müssen  erklärt,  so  können  damit  doch  nur  die  Distanz- 
angaben gemeint  sein,  welche  auf  der  Karte  nach  Art  der  Tab.  Peut. 
zwischen  den  Hauptorten  längs  der  Hauptstrassen  angegeben  gewesen 
sein  mfissen.  So  teilt  Strabo  a.  a.  0.  nach  der  y((i)pcrfpoKpla.  eine 
Reihe  solcher  Scoon^fiaTa  längs  der  sicilischen  Küste  mit,^)  und  auch 
in  der  Beschreibung  des  PI.  finden  sich  noch  genug  Spuren  von  ihnen. 
Die  ganze  Reihe  von  Messungen  längs  der  Küste  lässt  sich  gar  nicht 
einfacher  erklären  als  durch  die  Benutzung  der  agrippischen  x'^po^pa^loc. 
PI.  wird  die  zahlreichen  Einzelangaben  derselben  in  passende  Gruppen 
zusammengezogen  und  so  eine  Reihe  von  Summenzahlen  gewonnen  haben. 

Sind  diese  Erwägungen  richtig,  so  schliessen  sich  weitere  Folge- 
rungen daran,  und  ich  sehe  keinen  Orund  dafür,  die  Annahme  zurück- 
zuweisen, dass  der  Hauptteil  des  ganzen  Periplus,  locorum  nuda  nomina, 
von  jener  Karte  abgelesen  sei.  Hier  und  da  sind  auch  noch  einige 
Messungen  eingeschoben,  die  denselben  Ursprung  haben  werden,  §§71, 
73,  119,  127,  129  und  insbesondere  §  96,  wo  es  ausdrücklich  heisst: 
promunturium  Lacinium  .  .  .  a  Caulone  abesse  LXX  prodit  Ägrippa. 

Überblicken  wir  die  Messpunkte  des  Periplus,  so  sind  einige  zu- 
gleich Grenzpunkte  der  Regionen,  so  ausser  dem  Varus  die  Macra, 
der  Tiber,  der  Silerus,  Ancoua;  die  übrigen  sind  teils  bedeutendere 
Städte,  teils  Vorgebirge.  Dass  für  die  meisten  Strecken  Wegemessungen 
anzunehmen  seien,  machten  wir  schon  oben  wahrscheinlich,  doch  einige 
sind  eigentümlicher  Art,  auch  finden  sich  sichere  Ausnahmen.  Wenn 
§  103  eine  Strecke  ambitu  Gargani  gerechnet  wird,  so  führt  hier  zwar 
keine  Heerstrasse  am  Ufer  entlang,  aber  die  Masszahl  von  234  M. 
macht  es  doch  wahrscheinlich,  dass  hier  eiue  Ufermessung  vorliegt. 
Dagegen  geben  andre  Masse  die  graden  Entfernungen  zwischen  Vor- 
gebirgen an,  so  §  62,  wo  es  heisst:  navigatio  a  Cerceis  (ad  prom. 
Minervae)  H  de  LXXX  patet.  ^)  Längs  der  Küste  beträgt  die  Strecke 
vielmehr  c.  130  m.  p.  Ebenso  liegt  die  Sache  §  71:  prom.  Palinurum, 
a  quo  sinu  recedente  traiectus  ad  Columnam  Regiam  C.  m.  p.  Hier 
verrät  die  abgerundete  Zahl  deutlich  den  Ursprung  aus  einer  annähernden 
Schätzung,  während  die  vorhergehende  das  Produkt  einer  besonderen 


0  Das  Wort  scheint  anzudeuten,  dass  es  sich  nur  um  die  Entfernungen 
der  wichtigeren  Städte  von  einander  handelt. 

^)  "Ex  )Uv  nsXoDpiddo^  elc  M6Xo((  iCxoai  icivxs*  xoooOxa  8^  xal  ix  MaXc5v  el^ 
Tovdaplda  sha  ii^  *AYddt)pvov  xpidxovxa  xal  x6l  loa  kiQ  *'AXaioav  u.  s.  w. 

^)  §  49  heisst  es  unzweifelhaft  von  der  Uferstrasse:  patet  ora  Liguriae 
inter  amnes  Varum  et  Macram  CCXI  p. 


27 

Berechnung  zu  sein  scheint.  Yon  jener  Art  ist  auch  die  Angabe  in 
§  129:  Polam  ab  Ancona  traiectus  CXX^)  p.  est.  Die  beiden  zuletzt 
angeführten  Messungen  gehören  zwar  nicht  zu  der  Reihe  sich  an  ein- 
ander anschliessender  für  den  Gesamtperiplus,  wohl  aber  die  von 
§  62,  welche  auch  schon  allein  genügt,  um  Verzicht  darauf  zu  leisten, 
dass  wir  in  der  Summe  der  Einzelmessungen  eine  genaue  Überein- 
stimmung mit  der  Oesammtsumme  von  §  44  erwarten  dürfen.  Auch 
ist  es  nicht  ausgeschlossen,  dass  einzelne  Masse  anderen  Ursprungs 
sind,  wie  wir  denn  schon  o.  S.  9  das  von  §  129  mit  varronischen 
Angaben  verglichen. 

Aber  PI.  beschränkt  sich  nicht  darauf,  Messungen  von  Küsten- 
strecken zu  geben,  mehrfach  wird  auch  die  genaue  Entfernung 
bedeutenderer  Städte  vom  Meeresufer  angemerkt,^)  so  schon  §  38 
Koma  .  .  .  XVI  p.  iutervallo  a  mari,  51  Caere  intus  m.  p.  VII,  ^) 
62  Villi  p.  a  mari  ipsa  Nuceria,  110  Hadria  colonia  a  mari  VI  p. 
und  126  Aquileiam  coloniam  XV  p.^)  a  mari  sitam.  Auch  diese  An- 
gaben werden  wohl  von  der  agrippischen  Karte  abgelesen  sein.^) 
Bei  unbedeutenderen  etwas  landeinwärts  liegenden  Orten  macht  PL 
kürzere  Zusätze,  wie  48  TiguUia  intus  et  Segesta  TiguUiorum,  50  colonia 
Luca  a  mari  recedeus  propiorque  Pisae  u.  a.^) 

Aber  auch  für  andere  Strecken  des  Binnenlandes  bietet  PI.  Mass- 
angaben. Wir  haben  schon  S.  8  und  19  das  Längenmass  und 
zwei  Breitenmasse  Italiens  auf  Agrippa  zurückgeführt,  an  sie  schliesst 
sich  §  99  das  Breitenmass  der  calabrischen  Halbinsel  an.  latitudo 
peninsulae  a  Tarento  Brundisiuni  terreno  itinere  XXXV '^)  patet, 
multoque  brevius  a  portu  Sasinae.  Auch  dies  kann  PL  sehr  wohl 
von  der  Karte  abgesehen  haben. 

Eine  besondere  Stellung  nehmen  die  ausführlichen  Beschreibungen 


0  So  A,  dagegen  EDB  CXXX. 

^  So  auch  in  der  Beschreibung  nicht  italischer  Küstenländer  z.  B.  3,20; 
23;  32:  U2;  145  u.  a. 

')  So  A;  D*  imp.;  D*P  imp.  IUI;  E  M  passuum  quattuor  (?) 

*)  Strabo  5,  1,  8  p.  214  giebi  i&^xovta  oxaöCoog  an. 

*)  Welches  Gewicht  PI.  auch  sonst  fnr  ähnliche  Angaben  auf  die  Karte 
Agrippas  legte,  beweist  die  über  die  Lage  von  Charax  an  der  Tigrismündung 
6,139:  primo  fuit  a  litore  stadios  X  et  maritimum  etiam  Vipsania  porticus  habet. 

*)  Vgl.  Oehmichen,  a.  a.  0.  51,  der  aber  andere  Folgerungen  daraus  zieht. 

^)  Der  Wirklichkeit  entspricht  vielmehr  die  Angabe  des  Jt  Ant.  p.  119 
von  XLIIII  (cod  Esc.  LX)  für  diese  Strecke  der  via  Appla.  Die  entsprechenden 
Stationen  auf  der  Tab.  Ant.  ergeben  zusammen  43  m.  p.  Bei  PL  düiite 
XXXXV  herzustellen  sein. 


28 

des  Padus  und  des  Tiber  ein.  Das  Längenmass  des  letzteren  wird 
§  53  zu  CL  p.  angegeben,  XVI  p.  oberhalb  Roms  scheide  er  das 
Gebiet  Vejis  vom  crustuminischen.  Die  Länge  des  Padus  beträgt 
nach  §  118  388  m.  p.,  der  Abstand  der  Mündung  von  der  Quelle  in 
der  Luftlinie  300  m.  p. ''^);  im  Unterlauf  wird  er  §  119  geschildert 
als  diductus^)  in  flumina  et  fossas  inter  Ravennam  Altinumque  per 
CXX.  Diese  Entfernung  ist  um  mehr  als  20  m.  p.  zu  hoch  an- 
gegeben, so  dass  sie  mit  dem  Mass  von  189  m.  p.  für  die  Strecke 
von  Ravenna  zum  Formio  nicht  im  Einklang  steht.  Die  Angabe  dürfte 
mit  dem  Hauptteil  der  Beschreibung  des  Padus  einer  besonderen  Quelle 
entlehnt  sein.  Für  den  Schluss  der  Beschreibung  wird  §  122  Metrodor 
als  Gewährsmann  genannt;  auf  ihn  wird  auch  das  in  Stadien  angegebene 
übergrosse  Mass  des  Podelta  zurückgehen.  Doch  wird  nicht  erst  PI. 
ihn  herangezogen  haben  (Metrodor  fehlt  unter  den  auctores  von  B.  »^j, 
sondern  bereits  die  hier  benutzte  Quellenschrift,  vermutlich  ein  Werk 
des  Nopos  (s.  u.) 

Wer  die  Gesammtheit  derjenigen  Bestandteile  des  plinianischen 
Textes  überblickt,  die  wir  auf  Agrippa  zurückführen  zu  dürfen  glaubten, 
wird  nicht  leugnen  können,  dass  sie  ein  geschlossenes  Ganzes  bilden, 
das  dem  Inhalt  einer  Karte  entspricht,  wie  die  Alten  sie  sich  unter 
einer  ywpoypacpfa  vorstellten.  PI.  entlehnte  ihr  locorum  nuda  nomina 
und  die  d-ian;  tötccov,  es  finden  sich  da  zahlreiche  StaanfjfxaTa  oiTjpr)|JLeva 
|iiXiaa|X(T)  angegeben  nicht  allein  längs  der  Küste,  sondern  auch  auf 
Linien  dos  Binnenlandes. 

Noch  ein  paar  Angaben  andrer  Art  werden  wir  wohl  ebenfalls 
auf  die  Karte  zurückführen  dürfen.  Zunächst  werden  auf  ihr  sicherlich 
die  Grenzen  der  11  augustischen  Regionen  eingetragen  gewesen  sein, 
sowie  die  Namen  der  Regionen;*^)  denn  nach  diesen  ist  der  Periplus 
eingeteilt.  Wahrscheinlich  enthielt  die  Karte  auch  die  Namen  der 
Yolksstämme  in  den  einzelnen  Regionen,  die  der  Regel  nach  im 
Periplus  am  Beginn  der  Regionenbeschreibungen   aufgeführt  werden^) 


3)  So,  meine  ich,  müssen  die  Worte  Padus  .  .  .  CCC  p.  ii  foute  addens 
meatu  duo  de  LXXXX  verstanden  werden. 

*)  So  dürfte  statt  deductus  zu  lesen  sein. 

^)  Desjardins,  Les  onze  regions  d' Auguste,  Paris  1875,  10.  Ob  und  in 
welcher  M>ise  die  Abgrenzung  der  römischen  Colonien  uud  Municipien  gegen 
die  latinischen  und  stipendiarischen  Gemeinden  der  Alpenthäler  angegeben  war, 
bleibt  un gewiss. 

^)  Besonders  auffallend  ist  die  Krwälmung  des  ager  Picentinus  §  70 
(vgl.  78  das  litus  Picentinum). 


29 

von  der  Karte  stammt  dauu  auch  die  der  Küste  folgende  Reihe  der 
Stämme  im  Beginn  der  Einleitung  §  38  (s.  o.  S.  4  f.)  Wenn  die 
Gemeinden  in  der  Discriptio  Italiae  des  Augustus  ebenfalls  nach  diesen 
Stämmen  eingeteilt  waren,  so  liegt  darin  eine  Bestätigung  der  auch 
sonst  überlieferten  Thatsache,  dass  Augustus  einen  unmittelbaren  Ein- 
fluss  auf  die  Anlage  der  Karte  hatte,  is  namque,  heisst  es  §  17, 
complexam  eum  (sei.  orbem  terrarum)  porticum  ex  destinatione  et 
commentaris  M.   Agrippae  a  sorore  eins  inchoatam  peregit.  *) 

Diese  Stelle  gab  den  Gelehrten  Anlass  zu  einem  Streit  darüber, 
in  welchem  Verhältnis  die  Thätigkeit  des  Augustus  zu  der  des  Agrippa 
auf  diesem  (lebiete  gestanden  hat;  schon  die  Titel  der  o.  S.  17  Anm.  3 
aufgezählten  Bücher  lassen  das  erkennen.  Mag  man  nun,  was  möglich 
ist,  den  Ausdruck  ex  commentaris  auf  die  testamentarischen  Be- 
stimmungen Agrippas  beziehen  oder  auf  seine  schriftlichen  Vorarbeiten 
zur  Weltkarte,  immer  kam  letztere  nach  jener  Überlieferung  durch 
die  in  gewissem  Sinne  gemeinsame  Arbeit  des  Agrippa  und  Augustus 
zustande.  Schon  Strabo  scheint  nicht  gewusst  zu  haben,  nach  wem 
von  beiden  er  die  Karte  benennen  sollte,  und  so  erscheint  6  )({dpoypi<poi; 
und  ri  5((i)poYpacpta  bei  ihm  als  anonyme  Quelle.  Eine  Sonderung  dessen, 
was  der  eine  oder  der  andere  für  die  Herstellung  der  Karte  geleistet 
habe,  ist  nicht  möglich  und  für  die  Peststellung  der  Quellen  des  PI. 
überflüssig.  Die  auf  die  inhaltliche  Zusammengehörigkeit  der  Bruch- 
stücke sich  gründende  Zerlegung  des  Textes,  die  ich  versucht  habe, 
scheint  mir  den  Umfang  des  von  PI.  der  Karte  entlehnten  Stoffes, 
wenn  auch  nicht  mit  derselben  Sicherheit,  wie  den  der  Discriptio 
Italiae,  so  doch  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  zu  ergeben.  W^enn 
dieses  Resultat  bisher  nicht  erreicht  wurde,  so  liegt  der  Hauptgrund 
darin,  dass  man  unter  den  Quellen  des  PL  nur  Schriftwerke  suchte 
und  nicht  eine  Karte.  Dass  auf  dieser  auch  die  Gesammtmasse  für 
die  Länge,  die  Breite  und  den  Umfang  Italiens^)  angegeben  waren, 
und  zwar  auf  dem  leeren  Räume  des  Meeres  neben  der  Halbinsel, 
habe  ich  bereits  nn  anderer  Stelle*^)  als  höchst  wahrscheinlich  nach- 
gewiesen. Für  die  Abfassung  des  Periplus  konnte  PI.  keine  bequemere 
und  sicherere  Quelle  finden  als  die  Karte. 


*)  Agrippa  starb  742,  die  Säulenhalle  wurde  74()  vollendet. 

^)  Auf  solche  Angaben  durften  in  den  S.  25  Anm.  3  anj^reführten 
Worten  des  Eumenius  die  locorum  spatia  hindeuten,  wahrend  sich  die  iutervalla 
auf  die  Entfernungsangaben  der  Oite  unter  einander  beziehen. 

^)  Die  Weltkarte  des  Agrippa,  4. 


30 

Die  ethnographischen  Quellen  Cato,  Nepos,  Varro, 

Es  wird  zweckmässig  sein,  zunächst  von  denjenigen  Quellen  des 
PL  zu  handeln,  denen  er  nach  seinen  Worten  am  Schluss  von  §  46 
die  Angabe  der  situs  und  origines  der  einzelnen  Stämme  Italiens 
verdankt.  Auf  sie  weisen  auch  die  in  den  indices  aller  geographischen 
Bücher  sich  wiederholenden  Worte  populi,  qui  sunt  aut  qui  fuerunt, 
hin.  Unter  populi  sind  hier  nicht  bloss  gentes  zu  verstehen,  sondern 
alle  selbständigen  Gemeinden,  wie  es  z.  6.  §  124  heisst:  Comum  atque 
Bergomum  et  Licini  Forum  aliquotque^)  circa  populos.  Angaben  über 
untergegangene  Völker  und  Städte  finden  sich  an  manchen  Stellen 
der  N.  H.,  so  in  den  Beschreibungen  von  Dalmatien,  3,143  f.,  von 
Attica  4,24,  von  Macedonien  4,36  f.,  von  Thracien  4,42  ff.  und  von 
anderen  Ländern.  Besonders  reichlich  sind  sie  in  der  Beschreibung 
Italiens,  fast  für  jede  Region  bilden  sie  einen  Abschnitt,  meist  am 
Schluss  ihrer  Beschreibung.  Dass  sie  einer  oder  mehreren  gemeinsamen 
Quellen  entlehnt  sind,  ergiebt  sich  aus  ihrem  Inhalt  und  manchen 
besonderen  Eigentümlichkeiten.  Sie  unterscheiden  sich  deutlich  von 
den  meisten  am  Anfang  der  Regionenbeschreibungen  stehenden  Auf- 
zählungen der  Völker,  die  noch  zu  den  Zeiten  des  PI.  da  waren,  und 
die  wir  aus  der  Weltkarte  Agrippas  ableiteten. 

Dass  PI.  mit  den  aus  §  46  angeführten  Worten  auf  Werke,  wie 
die  Origines  Catos,  hinweise,  denen  er  die  entsprechenden  Nachrichten 
entnehme,  bemerkten  wir  schon  oben  (S.  10).  Der  Titel  der  catonischen 
Schrift  wie  die  von  ihren  7  Büchern  erhaltenen  Fragmente'-^)  beweisen, 
dass  ausser  vom  Ursprung  der  einzelnen  Völker  auch  von  ihrem  Unter- 
gang darin  berichtet  war,  und  auch  PI.  bietet  solche  Nachrichten.  Von 
den  46  Fragmenten,  die  Peter  aus  den  beiden  hier  allein  in  Betracht 
kommenden  Büchern  2  und  3  Catos  anführt,  finden  sich  nicht  weniger 
als  8  bei  PI.,  in  denen  der  Name  Catos  10  mal  genannt  wird,  viel 
häufiger  als  bei  irgend  einem  anderen  Gewährsmanne.  Am  meisten 
beruft  sich  PL  auf  ihn  in  der  Beschreibung  seiner  Heimatprovinz,  der 
transpadanischeu,  11.  Region  und  der  benachbarten  10.,  Venetiens. 

Die  Anordnung  der  Beschreibung  der  11.  Region  unterscheidet 
sich  wesentlich  von  der  der  meisten  übrigen.  Sie  stösst  nirgendwo  an's 
Meer,  statt  der  Eüstenlinie  folgt  PL  daher  in  ihrer  Beschreibung  dem 
Laufe  der  Alpen  von  Westen  nach  Osten.  Durch  die  geschichtliche 
Entwickelung  war  der  ursprüngliche  Zusammenhang  der  verschiedenen 


*)  So  ist  nach  F^  zu  lesen ;  A  giebt  aliquot,  die  übrigen  Handschriften  aliquod. 
^  S.  Peter,  Hist.  rem,  vel.  1,51  ff. 


31 

Yolkästämme,  die  das  Land  bewohnten,  zerstört,  die  Kunde  über  die 
GrGLudung  der  einzelnen  Städte  war  verdunkelt,  und  so  finden  wir  in 
den  Angaben  darüber  mehrfach  Unklarheit  und  Widerspruch.  Gerade 
«lieser  Umstand  giebt  aber,  wie  mir  scheint,  die  Handhabe,  um  die 
Quellen  des  PL  und  ihr  Verhältnis  zu  einander  zu  ermitteln. 

Die  zum  Namen  der  Stadt  Eporedia  §  123  hinzugefügte  Er- 
klärung: eporedias  Galli  bonos  equorum  domitores  vocant,  scheint  des 
gebrauchten  Indikativs  wegen  nicht  aus  einer  schriftlichen  Quelle  zu 
stammen,  sondern  von  PI.  selbst  herzurühren,  der  auch  nach  anderen 
Stellen  der  gallischen  Sprache  mächtig  gewesen  zu  sein  scheint.^)  Es 
folgen  §  124  die  Worte:  Vercellae  Libiciorum  ex  Salluis  ortae,  Novaria 
ex  Vertamocoris,  Vocontiorum  hodieque  pago,  non,  ut  Cato  existimat, 
IJgurum.  Das  Wort  hodieque  beweist,  dass  PI.  diese  Berichtigung 
niclit  aus  einer  älteren  Quelle,  sondern  aus  eigenem  Wissen  gemacht 
hat,  das  er  sich  ohne  Zweifel  zur  Zeit  seiner  Procuration  bei  den 
Vocontiern*')  erworben  hatte.  Der  einzige  zeitgenössische  Schriftsteller, 
den  er  in  der  Beschreibung  Italiens  benutzt  hat,  ist  Mucianus  (§  59), 
aber  was  wir  vom  Inhalt  seiner  Memorabilieu  wissen,^)  schliesst  die 
Annahme,  jene  Bemerkung  könne  ihm  entlehnt  sein,  geradezu  aus. 
Bald  darauf  folgt  eine  andere  Berichtigung  Catos:  Orumboviorum 
stirpis  esse  Comum  atque  Bergomum  et  Licini  Forum  aliquotque  circa 
populos  auctor  est  C  a  t  o ,  sed  originem  gentis  ignorare  se  fatetur,  quam 
docet  Cornelius  Alexander  ortam  a  Graecia  interpretatione  etiam 
nominis  vitam  in  montibus  degentium.^)  Es  ist  dies  die  einzige  Stelle 
der  geographischen  Bücher,  in  der  dieser  der  suUanischen  Zeit  an- 
gehörende griechische  SchriftsteJler  mit  Namen  angeführt  wird,  obgleich 
er  in  den  indices  aller  unter  der  Bezeichnung  Alexander  polyhistor  er- 
scheint. Dass  PL  ihn  selbst  eingesehen  und  bei  ihm  das  Gitat  aus 
Cato  gefunden  habe,  wird  man  für  sehr  unwahrscheinlich  halten  müssen, 
ebenso  dass  seine  und  Catos  Angaben  PL  zuerst  nebeneinander  gestellt 
habe.  Vielmehr  ergiebt  sich,  wie  ich  meine,  aus  einer  genauen  Inter- 
pretation der  unmittelbar  folgenden  Worte  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit 
die  Quelle,  der  beide  entlehnt  sind. 

PL  schreibt  §   125:   In  hoc  situ  interiit  oppidum    Orumboviorum 

^  S.  meine  Unters.  S.  04.  Zu  den  dort  angefahrten  gallischen  Wörtern 
kommen  noch t^>mentum  9,192,  gaasapeundamphimallium  193,  nraninm  29,52  hinzu. 

')  S.  meine  Unters.  S.  12. 

*)  S.  L.  Brunn,  De  C.  Licinio  Muciano.  Lips.  1870. 

*)  Er  muss  ihren  eigentlichen  Namen  also  als  'Opößtot  angesehen  haben, 
welche  Form  icJi  sonst  nicht  bestätigt  findo. 


_32 

Parra,  unde  Bergomates  Cato  dixit  ortos,  etiamnum  prodeute  se  altius 
quam  fortuuatius  situm.  Da  se,  nicht  eo  gesetzt  ist,  kauu  mau  freilich 
zu  der  Ansicht  kommen,  dass  nicht  nur  die  Satzteile  unde  —  ortos 
und  etiamnum  —  situm,  sondern  auch  der  Hauptsatz  in  hoc  —  Parra 
vom  Cato  entlehnt  sei;  doch  hätte  PI.  dann  vielmehr  interiisse  —  Parram 
Cato  dixit  mit  entsprechender  Veränderung  des  Relativsatzes  schreiben 
müssen.  Cato  hätte  dann  gemeldet,  dass  Parra  bereits  zu  seiner  Zeit 
untergegangen  sei.  Aber  dem  widerpricht  der  Ausdruck  pro  deute  se, 
nach  dem  die  Stadt  zu  der  Zeit,  als  Cato  sein  Buch  schrieb,  noch  be- 
stand. Cato  hat  also  ihren  Untergang  noch  nicht  melden  können,  er 
muss  erst  in  einer  späteren  Zeit  eingetreten  sein.  Der  Hauptsatz  in 
hoc  —  Parra  muss  also  von  einem  späteren  Schriftsteller  herrühren. 
Dann  aber  ist  se  im  Atbributivsatz  unkorrekt  gesetzt,  man  würde  eo 
erwarten.  Doch  erklärt  sich  diese  Vertauschung  folgendermasseu. 
PI.  will  ausdrücken,  dass  auch  der  Attributivsatz,  wenn  nicht  vollständig, 
so  doch  in  seinem  w^esentlichen  Teile  aus  Cato  entlehnt  sei;  das  auf 
einem  hohen  Berge  gelegene  Parra  habe  noch  bestanden,  als  Cato  sein 
Buch  schrieb.  Nicht  von  Cato  können  jedoch  die  eingeschobenen 
Worte  quam  fortuuatius  stammen.  Sie  können  nur  bedeuten,  dass 
Parra  trotz  seiner  hohen  und  demnach  scheinbar  gesicherten  Lage  doch 
unglücklich  war,  indem  es  der  Zerstörung  anheim  fiel.  Wenn  dies 
nun,  wie  wir  sahen,  erst  nach  Catos  Zeit  eingetreten  ist,  so  muss  der 
Zusatz  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  von  demselben  Schriftsteller  her- 
rühren, der  den  Hauptsatz  schrieb.  Über  ihn  giobt,  wie  ich  glaube, 
der  weitere  Verfolg  der  Stelle  Aufschluss. 

Es  lautet  da:  interiere  et  Caturiges  lusubrum  exsules  et  Spina 
supra  dicta^)  item  Melpum  opulentia  praecipuum,  quod  ab  Insubribus 
et  Bois  et  Senonibus  deletum  eo  die,  quo  Camillus  Veios  ceperit, 
Nepos  Cornelius  tradidit.  Es  entspricht  nicht  allein  der  auch  sonst 
bei  PI.  beobachteten  Citiermethode,  nach  einer  Aufzählung  verschiedener 
Gewährsmänner  für  eine  Materie  schliesslich  denjenigen  zu  nennen, 
dem  er  seine  Nachrichten  verdankt,*-^)  sondern  auch  den  besonderen 
Verhältnissen  dieser  Stelle,  wenn  wir  annehmen,  dass  PI.  alle  jene 
Angaben  von  §  Ti-if,  dem  Nepos  entlehnt  hat.'^) 

')  PI.  verw(*ist  auf  §  1'20  (Padi  ostiuin)  Spineticum  ab  urbe  8pina  (juae 
fuit  iuxta  praevalens,  ut  Delphicis  credituni  est  thesauris,  condita  a  Diomede. 

'^)  Z.  B.  <i,183;  s.  H.  Brunn,  De  auctorum  indlcibus  p.  50  ff. 

^)  DerselhtMi  Ansicht  ist  Münzer,  Beiträge  335,  der  jedoch  den  Zusammen- 
hang mit  den  weiter  unten  zu  behaudehiden  Stellen  übersieht.  Kr  hält  die 
sonst  bezeugten  Chronica  des  Nepos  tTir  das  von  Fl.  benutzte  Werk. 


33 

Gleich  im  Anfang  von  B.  3  erklärt  PL:  aactorem  neminem  unum 
sequar.  sed  ut  quemque  verissimum  in  quaque  parte  arbitrabor,  quoniam 
commune  femie  omnibus  fuit,  ut  eos  quisque  diligentissime  eitas  diceret, 
in  quibus  ipse  prodebat.  Dem  entspricht  es,  wenn  PI.  den  Insuber 
Nepos,  der  wahrscheinlich  aus  Ticinum  stammte,  i)  und  den  er  selbst 
§  127  als  Padi  accola  bezeichnet,  fClr  die  Beschreibung  Norditaliens 
dreimal  heranzieht.  Zwar  hat  er  ihn  au  der  letzteren  Stelle  zu  tadeln 
und  ebenso  5,4  wegen  seiner  Ansicht  über  das  afrikanische  Lixus, 
aber  er  fährt  ihn  in  den  indices  aller  geographischen  Bücher  auf  und 
citiert  ihn  innerhalb  dieser  achtmal.  Als  Bingeboroer  des  cisalpinischen 
Galliens  niuss  er  dem  PI.  eine  gewichtige  Auktoritat  für  die  darüber 
berichteten  Verhältnisse  gewesen  sein.  Wir  wissen  zwar  nicht  den 
Titel  des  Werkes,  das  PL  benutzte,  doch  nimmt  man  allgemein  und 
wohl  mit  Recht  an,  dass  es  geographischen  Inhalts  war.  PL  schreibt 
dem  Nepos  5,4  Leichtgläubigkeit  zu,  aber  dass  dieser  in  seiner  Schrift- 
stellerei  nicht  allein  römische,  sondern  auch  griechische  Quellen  fleissig 
benutzte,  lehren  die  von  ihm  erhaltenen  Yitae.  Dazu  stimmt  auch  der 
Inhalt  des  oben  behandelten  Abschnittes  §  124  f.,  den  wir  auf  ihn 
zurückführen  zu  dürfen  glauben;  die  Gitate  aus  üato  und  Cornelius 
Alexander  geben  Zeugnis  von  der  Gelehrsamkeit,  die  er  auch  in  seinem 
geographischen  Werke  ausbreitete.  ~  Wir  ersehen  aus  jenem  Bruch- 
stücke, dass  er  die  Origines  Gates  zum  Teil  zu  ergänzen  und  zu  be- 
richtigen sich  bemühte,  und  für  das  Verständnis  dieses  Verhältnisses 
kommt  es  uns  zu  statten,  dass  er  in  seiner  Vita  Catonis  ein  ausführ- 
liches Inhaltsverzeichnis  und  eine  Beurteilung  der  Origines  giebt. 
Wenn  er  sie  dort  3,3  f.  bezeichnet  als  in  quibus  multa  industria  et 
diligentia  oomparet,  nulla  doctrina,  so  darf  man  wohl  in  seinen  Zu- 
sätzen zu  Gates  W^orten  bei  PL  §  124  f.  das  Streben  erkennen,  die 
diesem  mangelnde  doctrina  zu  ersetzen.  Eine  weitere  Umschau  dürfte 
die  Wahrscheinlichkeit  dieser  Ausführung  erhöhen. 

Nachrichten  über  untergegangene  Städte  und  Völker  hat  PL  noch 
an  manchen  Stellen  seiner  Beschreibung  Italiens  gegeben;  §  52  zur 
7.  Region,  §  68—70  zur  1.,  §  98  zur  3.,  (§  104  zur  2.),«)  §  108 
zur  4,  §  114  zur  6.,  §  116  zur  8.,  §  131  zur  10.;  nur  bei  der  5.  und 
9.  fehlen  also  solche.  Diese  Nachrichten  haben  in  der  That  der  Form 
wie  dem  Inhalt  nach  eine  nahe  Verwandtschaft  unter  einander  und 
mit  denen  vom  §  124  f.     Eingeleitet  werden  sie,  §  108,  114,  116,  131, 


0  S.  Mommsen  im  Hermes  3,62. 

^)  Ober  diese  Stelle  handeln  wir  später  in  anderem  Zusammenhange. 

Detleften.  Italieu  bei  Pilo.  ^ 


34 

mit  den  Worten  in  hoc  situ  (§  116  träctu)  interiere;  die  Beziehung 
zu  den  augustischen  Regionen  wird  also  nicht  berücksichtigt,  bisweilen 
sogar  vernachlässigt.  Zur  4.  Region  heisst  es  §  108:  In  hoc  situ  ex 
Aequicolis  interiere  Comini,  Tadiates,  Caedici,  Alfaterni.  Gellius 
auctor  est  lacu  Fucino  haustum  Marsorum  oppidum  Archippe  conditum 
a  Marsya  duce  Lydorum,  item  Yidicinorum  in  Piceno  deletum  a  Romanis 
Valerianus.  Letzere  Notiz  bezieht  sich  gar  nicht  auf  die  4.  Region, 
sondern  vielmehr  auf  die  von  §  110  au  beschriebene  5.,  woraus  doch 
wohl  hervorgeht,  dass  PL  sie  in  seiner  Quelle  bereits  mit  der  vorher- 
gehenden vereinigt  fand.  In  §  114  wird  eine  ganze  Reihe  von  unter- 
gegangenen Städten  der  6.  Region  aufgeführt  und  dann  eine  Notiz  aus 
Ciito:  Ameriam  supra  scriptam  Cato  ante  Persei  bellum  conditam  annis 
DCCCCLXiri  prodit  hinzugefügt.  Am  Schluss  der  8.  Region  wird 
§116  wieder  Cato  citiert:  In  hoc  tractu  interierunt  Boi,  quorum 
tribus  CXII  fuisse  auctor  est  Cato,  item  Senones  qui  ceperunt  Romam. 
Endlich  heisst  es  am  Schluss  der  10.  Region  §  131:  In  hoc  situ  interiere 
per  oram  Irmene,  Pellaon,  Palsicium,  ex  Yenetis  Atina  et  Caelina, 
Carnis  Segesta  et  Ocra,  Tauriscis  Noreia.  et  ab  Aquileia  ad  XII  lapidem 
deletum  oppidum  etiam  invito  seuatu  a  M.  Claudio  Marcello  L.  Piso 
auctor  est. 

Dass  PL  diese  Nachrichten  nicht  erst  selbst  aus  so  verschiedenen 
und  zum  Teil  zu  seiner  Zeit  schon  seltenen  Quellen  zusammengesucht 
hat,  liegt  auf  der  Hand,  dass  er  sie  alle  vielmehr  in  einer  einzigen 
Quelle  bei  einander  gefunden  hat,  ist  bei  ihrer  inneren  Verwandtschaft 
höchst  wahrscheinlich.  Diese  Quelle  war  jünger  als  Cato;  denn  der 
Annalist  Gellius  lebte  nach  diesem.')  Überhaupt  aber  war  es  nicht 
die  Art  Catos,  seine  Gelehrsamkeit  in  Cituten  zu  zeigen,  er  schrieb 
nuUa  doctrina.  Wenn  wir  nun  finden,  dass  §  124  f.  nicht  sowohl  un- 
mittelbar aus  Cato  entlehnt,  sondern  die  Citate  aus  diesem  vielmehr 
einer  Schrift  des  Nepos  entnommen  waren,  der  Catos  Angaben  zu  ver- 
vollständigen und  zu  berichtigen  suchte,  so  darf  es  wohl  auch  für 
wahrscheinlich  gelten,  dass  dasselbe  Verhältnis  in  den  zuletzt  besprochenen 
Stellen  obwaltet.  Sind  die  vorgetrageneu  Ansichten  richtig,  so  erhalten 
wir  dadurch  einige  beachtenswerte  Züge  zur  näheren  Bestimmung  seiner 
schriftstellerischen  Thätigkeit,  wir  sehen,  dass  er  besonders  die  Annalisten, 
die  ihm  noch  in  grösserem  Umfange  zu  Gebote  standen,  für  sein  historisch- 


*)  Über  Valerianus  habe  ich  keine  Nachrichten  finden  können,  es  ist 
möglich,  dass  er  mit  dem  in  den  indices  wie  im  Text  der  naturwissenschaft- 
lichen Bächer  mehrfach  von  PL  genannten  Cornelius  Valerianus  identiscli  ist. 


35 

geographisches  Werk  ausbeutete,  daneben  auch  griechische  Quellen,  wie 
den  Alexander  Polyhistor. 

So  wird  man  auch  die  ihrem  Inhalte  nach  den  obigen  Stellen 
gleichartige  Bemerkung  zur  3.  Region,  Lueanien  und  Bruttium,  §  98, 
die  sich  an  eine  alphabetische  Liste  der  binnenländischen  Städte  an- 
schliesst:  Praeterea  (eine  ungeschickte  Anknüpfung)  interisse  Thebas 
Lucanas  Cato  auctor  est,  et  Mardoniam  Lucauornm  urbem  fuisse 
Theopompus,  in  qua  Alexander  Epirotes  occubuerit,  wohl  mit  Wahr- 
scheinlichkeit ebenfalls  auf  Nepos  zurückfuhren. 

In  der  Form  der  Anfuhrung  wie  auch  dem  Inhalte  nach  unter- 
scheiden sich  von  den  bisher  besprochenen  Stellen  die  kurze  Bemerkung 
zur  7.  Region,  Etrurien,  §  52:  In  eadem  parte  oppidorum  veterum 
nomina  retinent  agri  Crustuminus,  Caletranus,^)  und  die  beiden  Städte- 
listen von  Latiuni  antiquum  §  68  f.,  die  mit  den  Worten:  In  prima 
regione  praeterea  fuere  in  Latio  clara  oppida  Satricum  u.  s.  w.  und: 
et  cum  iis  carnem  in  monto  Alhauo  soliti  accipere  populi  Albenses  u.  s.  w. 
eingeleitet  werden.  Mommsen  hat  diese  beiden  merkwürdigen  Listen 
nach  Seeck*)  ausführlich  behandelt^)  und  kommt  zu  dem  Schluss,  den 
Seeck  nur  für  die  zweite  gelten  lässt,  sie  mögen  auf  Varros  Autiquitates 
humanae  zurückgehen.  Da  eine  anderweitige  diese  Ansicht  bestätigende 
Überliefening  fehlt,  PI.  vielmehr  in  diesen  ethnograpliisch-historischen 
Abschnitten  den  Varro  auffallender  Weise  nie  citiert,  so  dürfte  nach 
<len  bisherigen  Ausführungen  wohl  ebensoviel  Wahrscheinlichkeit  dafür 
8})rechen,  dass  PI.  auch  diese  Listen  aus  Nepos  entnommen  hat.  Dazu 
passt  auch  die  Art,  wie  sich,  entsprechend  den  früher  beobachteten 
Beispielen,  annalistische  Bemerkungen  an  sie  ansehliessen;  ita,  heisst  es 
§  70  ex  antiquo  Latio  LIII  populi  interiere  sine  vestigiis.  in  Campano  autem 
agro  Stabiae  oppidum  fuere  usque  ad  Cn.  Pompeium  L.  Catonem  cos. 
pr.  kal.  Mai.,  quo  die  L.  Sulla  legatus  hello  sociali  id  delevit,  quod 
nunc  in  viUam  abiit.  intercidit  ibi  et  Taurania.  sunt  morientes  Casilini 
reliquiae.  Praeterea  auctor  est  Antias  oppidum  Latinonim  Apiolas 
captum  a  L.  Tarquinio  rege,  ex  euius  praeda  Capitolium  is  inchoaverit. 
Mag  nun  aber  Nepos  oder  Yarro  die  Quelle  gewesen  sein,  der  PL  jene 


^)  Auch  von  manclien  anderen  Städten,  die  PI.  als  untergegangen  anführt, 
mag  sich  der  Name  ihres  ager  noch  lange  erhalten  haben.  So  glaubte  ich 
(Jahresb.  für  Altertumsw.  Bd.  80,  195)  den  beim  alten  Antiura  gefundenen 
Ziegelstenipel:  Severi  et  Molpes  Caenonense  (sei.  praediura)  auf  die  alte  Latiner- 
stadt  CSnina  beziehen  zu  dürfen. 

«)  Rhein.  Mus.  37,9  f. 

•0  Hermes  17,4:>ff. 

3* 


36 

Kachrichten  entlehnte,  in  beiden  Fällen  ist  es  sehr  wohl  möglich,  dass 
jene  Listen  ursprünglich  aus  Catos  Origines  stammen* 

Indes  darf  hier  nicht  übergangen  werden,  dass  sich  auch  im 
Periplus  mehrerer  Regionen  kurze  Notizen  über  untergegangene  Städte 
und  Ortschaften  finden,  in  Latium  §  57  quondam  Aphrodisium,  §  59 ^> 
ubi  fuere  Amyclae  siye  Amynclae  a  serpentibus  deletae  und  ultra 
fuit  oppidum  Pirae,  in  Campanien  §  61  lacus  Avemus,  iuxta  quem 
Cimmerium  oppidum  quondam,  iu  der  dritten  Region  §  72  Laus 
amnis.  fuit  et  oppidum  eodem  nomine,  §  95:  vestigia  oppidi  Caulonis 
und  §  97  amnem  Sybarim,  ubi  fuit  urbs  eodem  nomine,  in  der 
2.  Region  §  101  Soletum  desertum.  Dass  diese  unter  sich  ziemlich 
gleichartigen,  meist  von  griechischen  Städten  handelnden  Stellen  mit 
den  oben  besprocheneu  ursprünglich  im  Zusammenhang  gestanden  und 
von  Fl.  aus  diesem  herausgelöst  seien,  ist  sehr  unwahrscheinlich.  Aus 
welcher  Quelle  sie  vermutlich  stammen,  wird  später  zu  untersuchen  sein. 

Zunächst  sind  noch  diejenigen  Stellen  zu  betrachten,  welche 
meistens  am  Anfang  der  Regionenbeschreibungen  von  den  ethno- 
graphischen Verhältnissen  handeln.  Wie  Mela  und  PI.  gleich  zu  Anfang 
ihrer  Beschreibung  Italiens  eine  Liste  seiner  Völker  mitteilen,  so  giebt 
letzterer  bei  den  meisten  Regionen  an,  von  welchen  Völkern  sie  bewohnt 
waren.  So  heisst  es  §  47  bei  der  9.  Region:  Ligurum  celeberrini  ultra 
Alpes  Sallui,  Deciates,  Oxubi,  citra  Veneni,  Turri,*)  Soti,  Bagienni, 
Statieili,  Binbelli,  Maielli,  Caburriates,^)  Casmonates,  Velleiates  et  quo- 
rum  oppida  in  ora  proxime  dicemus.  Hier  werden  §  48  noch  die 
Intimilii,  Ingauni  und  TiguUii,  §  49  die  Statieili  genannt.  Dass  das 
Verzeichnis  römischen  Ursprungs  ist,  beweisen  die  Namensformen,  die 
griechischen  der  drei  ersten  Stamme  lauten  SiXuec,  Aextfjxac,  'O^ßcoc. 
Das  Verzeichnis  nimmt  keine  Rücksiclit  auf  die  augustischen  Regionen 
und  die  prokuratorischen  Alpenprovinzen,  denen  mehrere  der  Stämmo 
angehören.  Die  ultra  Alpes  genannten  Sallui,  Deciates  und  Oxubi 
kommen  schon  §  35  f.  iu  der  narbonensischen  Provinz  vor.  Das  Ver- 
zeichnis ist  aber  unvollständig;  denn  PL  selbst  nennt  noch  verschiedene 
andere  ligurische  Stämme,  §  123  die  Taurini  antiqua  Ligurum  stirpe^ 
§  124  Vercellae  Libiciorum  ex  Salluis  ortae  und  Ligures,  ex  quibus 
Laevi  et  Marici  condidere  Ticinum  und  unter  den  Stämmen  der  Alpen- 
provinzen  §   135   die    Turi   Liguribus   orti,    Bagienni   Ligures    et   qui 

^)  Ober  die  palus  Poratioa  heisst  es  hier:  quem  locnm  XXII II  urbium 
fuisse  Mucianus  ter  consul  prodidit. 

*)  So  wird  zu  schreiben  sein;  s.  Mommsen  im  C.  I.  L.  V  p.  900. 
■)  Dass  so  zu  schreiben  ist,  zeigte  ich  im  Hermes  'i  1,535. 


37 

Montani  Yocantur  Capillatorumque  plnra  genera  ad  coofinium 
Ligastini  mariB.  Von  diesen  kommen  die  Saliner,  Turer  nnd 
Bagienner  auch  im  Yerzeichnis  vor,  die  Tnrer  ansserdem  §  137 
in  der  Inschrift  des  tropaeum  Alpium,  dessen  Schluss  ohne  Zweifel 
noch  andere  lignrische  Gemeinden  nennt,  ohne  sie  als  solche  zu  be- 
zeichnen. Die  aus  §  135  angeführten  werden  mit  den  Worten  sunt 
praeterea  Latio  donati  incolae  nt  .  .  .  Turi  u.  s.  w.  eingeleitet,  welche 
beweisen,  dass  PL  sie  aus  der  Reichsstatistik  des  Augustus  entnommen 
hat.^)  Es  scheint  danach,  dass  die  Bezeichnungen  Montani')  und 
Capillati  eine  grössere  Anzahl  einzelner  Stämme  umfassten,  (welche 
jedoch,  bleibt  unklar),  und  dass  sie  erst  einer  jüngeren  Zeit  angehören. 
Aus  alle  dem  geht  hervor,  dass  das  Verzeichnis-  yerhältnismässig  alten 
Ursprungs  ist,  und  man  darf  es  daher  wohl  fflr  sehr  wahrscheinlich 
erklären,  dass  unter  den  Quellen  des  PI.  Cato  als  Urheber  desselben 
anzusehen  ist;  es  giebt  ein  neues  Beispiel  seiner  industria  und  diligentia 
ohne  eine  Spur  yon  doctrina.  Cato  urteilte  über  die  Ligurer:^)  ipsi 
unde  oriundi  sunt,  exacta  memoria,  inliterati  mendacesque  sunt  et  vera 
minus  meminere;  die  genaueren  Angaben  des  PL  über  sie,  §  123  f., 
mögen  daher  eher  dem  Nepos  zugeschrieben  werden,  aus  dem  wohl 
auch  die  Nachricht  in  §  46  (Ingaunis  Liguribus  .  .  .  agro  tricies  dato; 
YgL  Hommsen  im  C.  I.  L  Y  p.  894)  stammen  wird. 

Ein  ähnliches  Verhältnis  finden  wir  in  den  Nachrichten  von  den 
übrigen  Völkern  Oberitaliens.  In  der  10.  Region  nennt  PL  §  130: 
Brixia  Cenomanorum  agro,  Venetorum  autem  Ateste  et  oppida  Acelum, 
Patavium,  Opiterginm,  Velunum,  Vicetia.  Mantua  Tuscorum  trans 
Padum  sola  reliqua.  Venetos  Troiana  stirpe  ortos  auctor  est  Cato, 
Cenomanos  iuxta  Massiliam  habitasse  in  Volcis.  Feltrini  et  Tridentini 
et  Beruenses  Kaetica  oppida,  Raetorum  et  Euganeorum  Verona^ 
Jolienses  Camorum.  Auf  diese  Stelle  bezieht  sich  PL  6,5  in  der 
Beschreibung  Paphlagoniens  zurück:  Cromna,  quo  loco  Enetos  adicit 
Nepos  Cornelius,  a  quibus  in  Italia  ortos  cognomines  eorum 
Venetos  ea  de  re  putat  Nepos  scheint  auch  hier  den  Cato  haben 
berichtigen  zu  wollen.  An  die  obigen  Nachrichten  schliesst  sich  folgende 
Stelle  in  der  Beschreibung  der  Alpenvölker  §  133:  Kaetos  Tuscorum 
prolem  arbitrantur  (unter  dieser  Mehrzahl  werden  wir  wohl  zunächst 
Cato  und  Nepos  verstehen  dürfen)  a  Gallis  pulsos  duce  Baeto.     verso 

^)  S.  meiue  Abhandlung  ober  das  Pomerium  im  Hermes  21,528;  530. 
^  Tac.  2,12  ist  das  Wort  vielleicht  als  nom.  propr.  verkannt  worden,  als 
welches  es  docli  wohl  in  den  Quellen  des  Schnft.stellers  vorkam. 
»)  Bei  Serv.  ad  Aen.  11,715. 


38 

deinde  Italiam  pectore  Alpium  Latini  iaris  (eine  Angabe,  die  wieder 
auf  die  Reichsstatistik  zurückgeht)  Euganeae  gentes,  quarum  oppida 
XXXnil  enumerat  Cato.  Von  ihnen  scheint  Gate  also  wieder  eine 
nackte  Gemeindeliste  mitgeteilt  zu  haben,  wie  die  der  liigurer  und 
der  alten  Latiner.  PI.  hält  es  nicht  filr  nötig,  sie  vollständig  anzu- 
fahren, nennt  aber  doch  zwei  Gemeinden  §  134:  Ex  Ins  Trumpiiini, 
renalis  ^)  cum  agris  suis  populus,  dein  Camunni  conpluresque  similes 
finitimis  adtributi  municipis.  Die  Zusätze  zu  den  Namen  sind  wieder 
aus  der  Reichsstatistik,  oder  vielleicht  aus  Nepos  entlehnt.  Der  Text 
lautet  weiter:  Lepontios  et  Salassos  Tauriscae  gentis  idem  Cato 
arbitratur.  ceteri  fere  Lepontios  relictos  ex  comitatu  Herculis 
interpretatioue  Graeci  nominis  credunt  praeustis  in  transitu  Alpium 
nive  membris.  eiusdem  exercitus  et  Graios  fuisse  Graiarum  Alpium 
incolas^)  praestantesque  genere  Euganeos,  iiide  tracto  nomine.  Das 
Wort  ceteri  weist  auf  mehrere  Gewährsmänner  hin;  nach  unserer  bis- 
herigen Untersuchung  wird  es  kaum  noch  fraglich  sein,  dass  in  erster 
Linie  Alexander  Polyhistor  und  Nepos  gemeint  sind  und  wahrscheinlich 
ausser  ihnen  kein  andrer  mehr,  wenigstens  fanden  wir  bisher  keine 
Spur  einer  andern  ethnographischen  Quelle,  die  dem  PI.  hier  vorgelegen. 
Den  Alexander  als  Urheber  der  Namenerklärungen  aus  dem  Griechischen 
(von  Xliietv,  abschälen,  eöyevif)^  und  Fpaios)  anzusehen  berechtigt  uns 
seine  schon  besprochene  Erklärung  der  Ornmbovii  §  124  als  'Opoßcot. 
Dass  Nepos  für  den  ganzen  Abschnitt  über  die  Alpengegend 
Italiens  eine  Hauptquelle  des  PI.  ist,  wird,  abgesehen  von  den  früheren 
Beweisen,  noch  durch  die  Worte  von  §  132  bestätigt.  Alpis  in 
longitudinem  |X|  p.  patere  a  Supero  mari  ad  Inferum  Gaelius  tradit, 
Timagenes  XXV  p.  deductis,  in  latitudinem  autem  Cornelius 
Nepos  C,  T.  Li V ins  tria  milia  stadiorum.  Die  Reihenfolge  der 
Gewährsmänner  ist  die  chronologische,  dass  aber  Livius  nicht  als 
Vermittler  der  vorhergehenden  Angaben  angesehen  werden  kann,  geht 
aus  dem  von  dem  ihrigen  abweichenden  Mass  nach  Stadien  hervor, 
statt  dessen  er  in  diesem  Falle  sicherlich  das  entsprechende  von 
CCCLXXV  p.  gesetzt  hätte.  Von  der  dem  Nepos  zuzuschreibenden 
doctrina  giebt  auch  diese  Stelle   ein   Beispiel,   das  ausserdem   beweist. 


0  Die  Bedeutung  dieses  Wortes  ist  unklar;  es  mit  .stipendiarius  gleicli 
zu.  setzen,  ist  kaum  möglich,  da  ja  nach  dem  vorhergehenden  Satze  alle 
Euganeer  latinisches  Recht  hatten.    Doch  vgl.  Hermes  21,546. 

")  Ähnlich  berichtet  Nepos  im  Leben  Hannibals  3,4:  Alpes  .  .  .  nemo 
unquam  cum  exercita  ante  eum  praeter  Herculem  Graium  transierat,  «(uo 
facto  is  hodie  saltus  Graias  appellatur. 


39 

dass  BeiQ  Zeitgenosse  Timageues^)  die  ausgezogene  Schrift  schon  vor 
Nepos  yerfasst  hat.  Wenn  PL  die  obigen  Worte  noch  durch  die 
folgenden:  uterque  diversis  in  loois;  namque  et  centam  milia  excedunt 
aliqaando,  ubi  Germaniam  ab  Italia  submoyent,  nee  LXX  inplent 
reliqna  sui  parte  graciles,  yeluti  naturae  Providentia  venrollstandigt, 
80  ^ird  er  diese  wohl  aus  eigener  Erkundung  hinzugefügt  haben. 
Sie  enthalten  einen  doppelten  Anstoss,  PI.  scheint  nicht  zu  beachten, 
dass  Livius  ein  weit  höheres  Mass  angiebt  als  er  selbst,  und  zu  dem 
übersieht  er,  dass  im  Norden  Germanien  gar  nicht  au  die  Alpen 
stösst,  sondern  Helvotien,  Raetien  und  Noricum.  Dazu  mag  er  durch 
die  Erdkarte  Agrippas  veranlasst  sein,  auf  der  Kaetien  und  Noricum 
-mit  Germanien  zusammengerechnet  und  von  den  Nachbarländern  wohl 
durch  eine  deutliche  Grenzlinie  abgeschieden  wurden.^) 

Zu  dem  von  PI.  benutzten  Werke  des  Nepos  gehört  noch,  was 
er  über  Histrien  §  127  meldet:  quam  cognominatam  a  flumine  Histro 
in  Hadriam  efiluente  e  Danuvio  amne  eodemque  Histro  exadversum 
Padi  fauces,  contrario  eorum  percussu  mari  iuteriecto  dulcescente, 
plerique^)  dixere  falso  et  Nepos  etiam  Padi  accola.  Harduin 
führt  als  zu  den  plerique  gehörig  Theopomp  (bei  Btrabo  7,  5,  9 
p.  317)  und  Timagenes  iv  t(j)  7cp(!>T(p  nepl  Xc|a£v(ov  (beim  Scholiasten 
zum  Apoll.  4,250),  also  Schriftsteller  an,  die  wir  bereits  als  Quellen  des 
Nepos  kennen,  und  die  PI.  auch  hier  bei  diesem  als  Gewährsmänner 
gefunden  haben  wird.  PI.  übt  auch  hier  Kritik  an  Nepos,  indem  er 
ihn  §  128  widerlegt:  nullus  enini  ex  . Danuvio  amnis  in  mare  Hadri- 
aticum  effunditur.  deceptos  credo,  quoniam  Argo  navis  flumine  in  mare 
Hadriaticum  desceudit  non  procul  Tergeste,  nee  iam  constat  quo 
flumine.  umeris  travectam  Alpes  diligentiores  tradunt,  subisse 
autem  Histro,  dein  Savo,  dein  Nauporto,  cui  nomen  ex  ea  causa  est 
inter  Emonam  Alpesque  exorienti.  Wer  unter  den  diligentiores  zu 
verstehen,  vermag  ich  nicht  nachzuweisen.  Schliesslich  verdankt  PI. 
wohl  auch  die  Nachricht  in  §  129:  Tuditanus  qui  domuit  Histros 
(a.  u.  625)  in  statua  sua  ibi  iuscripsit:  Ab  Aquileia  ad  Tityum  flumen 
stadia  M,  dem  Nepos. 

Wenn  die  bisherige  Untersuchung  zu  dem  Resultate  führte,  dass 
die  Hauptquelle,  welche  PI.  fQr  die  Beschreibung  des  nördlichen  Italien 
benutzte,  ein  ethnographisch-geographisches  Werk  des  Nepos  war,  und 


1)  PI.  citiert  ihn  nur  uocli  33,118. 

*)  S.  5,98  und  meinen  Aufsatz  über  die  Weltkarte  des  M.  Agrippa,  Progr. 
von  Glückstadt  1884  S.  9. 

^  Zu  ihnen  gehört  auch  Mela  2,68. 


40 

dasB,  wenn  nichfc  alle,  so  *doch  die  meisten  Citate  aus  Cato,  die  PL 
vorbringt,  jenem  entlehnt  sind,  so  muss  doch  die  Häufigkeit  der 
Nennung  Catos  gegenüber  der  des  Nepos  auffallen.  Diesen  führt  PI. 
hier  nur  dreimal  namentlich  an,  jenen  dagegen  sieben  mal.  Er  thut 
das,  wie  ich  meine,  teils  honoris  causa,  teils  aber  auch,  weil  Cato 
seines  Alters  wegen  für  ihn  überall  in  der  N.  H.  der  eigentliche 
Repräsentant  des  römischen  Altertums  ist,  der  eben  deshalb  erwähnt 
werden  muss,  ob  man  ihm  nun  zustimme  oder  seine  Ansicht  bestreite,  i) 
Kehren  wir  zur  Betrachtung  der  noch  übrigen  ethnographischen 
Nachrichten  des  PI.  zurück,  so  schreibt  er  §  50  zur  7.  Region,  in 
qua  Etruria  est  .  .  .  ipsa  mutatis  saepe  nominibus.  ümbros  inde 
exegere  antiquitus  Pelasgi,  hos  Lydi,  a  quorum  rege  Tyrreni,  mox  a 
sacrifico  ritu  lingua  Graecorum  Tusci  sunt  cognominati,  dann  §  56 
von  Latium  antiquum :  colonis  saepe  mutatis  tenuere  alii  aliis  temporibus, 
Aborigines,  Pelasgi,  Arcades,  Siculi,  Aurunci,  RutuH  et  ultra  Cerceios 
Yolsci,  Osci,  Ausones,  unde  nomen  Lati  processit  ad  Ijirim  amnem, 
und  weiter  §  60  von  Campanien:  tenuere  Osci,  Graeci,  Umbri,  Tusci, 
Campani.  Endlich  heisst  es  noch  §  71  von  der  3.  Region  mit  der- 
selben Kürze:  ager  Lucanus  Bruttiusque  .  .  .  nee  ibi  rara  incolarum 
mutatione.  tenuerunt  eum  Pelasgi,  Oenotri,  Itali,  Morgetes,  Siculi, 
Graeciae  maxime  populi,  novissime  Lucani  a  Samnitibus  orti  duce 
Lucio.  Mit  den  dürren  Namenregistern  Catos  lassen  sich  diese  Nach- 
richten nicht  zusammenstellen;  denn  dort  handelt  es  sich  um  gleich- 
zeitig neben  einander  bestehende  Gemeinden,  hier  um  geschichtlich 
nach  einander  auftretende  Yolksstämme.  Auf  wen  diese  dürftigen 
Listen  zurückgehen,  wird  jedoch  wohl  wahrscheinlich  zu  machen  sein. 

Ihr  Charakter  ist  ein  völlig  gleichartiger,  so  dass  sie  wohl  ohne 
Zweifel  einen  und  denselben  Ursprung  haben,  wie  denn  auch  §  71 
mit  den  Worten  nee  ibi  rara  incolarum  mutatione  an  die  vorhergehenden 
Listen  angeknüpft  wird.  Auch  sind  die  Namen  nicht  zufällig  zusammen- 
gewürfelt, sondern,  wie  §  50  deutlich  zeigt,  ist  offenbar  beabsichtigt, 
eine  chronologische  Reihe  [der  auf  einander  folgenden  Bewohner  der 
einzelnen  Gegenden  zu  geben.  Es  steckt  also  in  diesen  Listen  der 
Niederschlag  einer  bedeutenden  Gelehrsamkeit,  wie  sie  nicht  vielen 
römischen  Schriftstellern  zugetraut  werden  kann. 

Dass  sie  von  einem  Römer  herstammen,  darf  wohl  nicht 
bezweifelt  werden,  PI.  hätte  sich  geschämt,  in  der  Darstellung  der 
Urgeschichte  Roms  und   des   eigentlichen   Italien   einem   Griechen   di<? 


>)  S.  meine  Unters.  S.  46  f. 


41 

erste  Rolle  zu  erteilen,  pudet  a  Graecis  Italiae  rationem  mutuari,  sagt 
er  §  122  bei  einer  viel  weniger  wichtigen  Gelegenheit.  Auf  die 
augustischen  Regionen  nimmt  der  Urheber  mit  keinem  Worte  Bezug, 
er  giebt  vielmehr  für  die  1.  Region  zwei  getrennte  Listen,  eine  (§  56) 
für  Latium  antiquum,  eine  andere  (§  60)  für  Campanien,  dass  sich 
die  listen  aber  ungesucht  den  Regionen  anschliessen,  liegt  in  der  Natur 
der  Sache,  denn  im  mittleren  und  unteren  Italien  entsprechen  diese 
den  Gebieten  der  Völkerschaften,  die  seit  Jahrhunderten  fest  begrenzt 
waren.  Von  grosser  Bedeutung  für  die  Bestimmung  der  QueUe^-scheint 
es  mir  zu  sein,  dass  in  der  Beschreibung  der  norditalischen  Gebiete, 
der  9.,  10.  und  11.  Region,  gleichartige  Listen  nicht  vorkommen, 
sondern  nur  zahlreiche,  zerstreute  Nachrichten  über  die  ethnographischen 
Verhältnisse  einzelner  Städte  oder  Gegenden.  Jene  Listen  erscheinen 
erst  in  den  Teilen  des  Textes,  die  vom  eigentlichen  Italien  vor  der 
Hinzuziehung  des  cisalpinischen  Gallien  handeln,  sie  werden  also 
spätestens  im  J.  71P)  verfasst  sein.  Ist  diese  Vermutung  richtig,  so 
liegt  es  nahe,  ja  ist  es  fast  notwendig  anzunehmen,  dass  auch  in  der 
Beschreibung  der  übrigen  eigentlichen  italischen  Regionen  Spuren  dieser 
Quelle  sich  finden,  und  deren  sind,  wie  ich  meine,  nicht  wenige  mit 
Wahrscheinlichkeit  nachzuweisen. 

Am  nächsten  schliesseu  sich  den  obigen  Listen,  besonders  der 
der  7.  Region,  die  Nachrichten  an,  welche  PI.  §  112  von  der  benach- 
barten 6.  giebt:  sexta  regio  Umbriam  conplexa  agrumque  Gallicum 
citra  Äriminum.  ab  Ancona  Gallica  ora  incipit  Togatae  Galliae 
eognomine.  Siculi  et  Liburni  plurima  eius  tractus  tenuere,  in  primis 
Palmensem,  Praetutiannm  Hadrianumque  agrum.  Mit  letzteren  Worten 
überschreitet  PI.  den  Bereich  der  6.  Region;  denn  die  genannten 
Gebiete  gehören  der  a.  an  und  sind  bereits  §  110  in  ihr  aufgeführt. 
Auch  ist  dort  zur  Stadt  Truentnm  schon  gesagt:  quod  solum  Liburnorum 
in  Italia  relicum  est,  und  §  111  zur  Stadt  Numana  hinzugefügt 
a  Siculis  condita.  Wenn  PI.  daran ^)  unmittelbar  die  Worte  schliesst: 
ab  iisdero  (sei.  condita)  colonia  Ancona,  so  enthalten  diese  einen 
vermutlich  von  ihm  selbst  und  nicht  von  seinem  Gewährsmann  her- 
rührenden Fehler;  denn  unter  den  Siculi,  die  §  112  neben  den 
Liburni  und,  wie  wir  gleich  sehen  werden,  zeitlich  vor  den  ümbri, 
Etrnria  und  Oalli  genannt  werden,  ist  doch  ohne  Zweifel,  wie  in  §  56 
und  71,  das  italische  Urvolk  der  Siculer  zu  verstehen,  dessen  Stamm- 


')  Mommsen  im  C.  1.  \j.  i  p.  118. 

*)  Nach  condita  wird  ein  Komma,  nicht  ein  Punkt  zu  setzen  sein. 


42 

genossen,  die  Siculoten  (§  143),  an  der  gegenüberliegenden  Küste 
Illyriens  bei  Salona  sassen,.  während  Aucona  erst  in  der  zweiten  Hälfte 
des  4.  Jahrhunderts  der  Stadt  von  Syrakusanern  gegründet  wurde,  die 
vor  dem  Tyrannen  Dionysius  flohen.*) 

PI.  fährt  an  der  angeführten  Stelle  von  §  112  fort:  Umbri  eos 
(scL  Sieulos  et  Liburnos)  expulere,  hos  Etruria,  hanc  Galli.  Ist  die 
Yermutnng,  die  wir  über  die  Zusammengehörigkeit  dieser  ethnographischen 
Nachrichten  und  iliren  gemeinsamen  Ursprung  ausgesprochen  haben, 
richtig,  so  giebt  uns  diese  Stelle  den  Zeitpunkt  an,  nach  welchem  die 
Quellenschrift  verfasst  ist.  Der  ager  Oallicus  oder,  wie  er  früher  auch 
bezeichnet  wurde,  die  provincia  Ariminum  gehörte  damals  schon  zu 
dem  Bereiche  des  eigentlichen  Italien,  dessen  Völkerverhältnisse  die 
Schrift  behandelte.  Dass  dieses  Gebiet  erst  vom  Diktator  Sulla 
(672 — 675)  zu  Italien  gezogen  wurde,  ist  die  von  Mommsen  zuerst 
ausgesprochene*^)  und  allgemein  angenommene  Ansicht.  Ist  nun  die 
Quellenschrift  des  PL  zwischen  den  Jahren  672  und  711  verfasst,.  so 
kann  sie  kaum  einem  anderen  Schriftsteller  als  dem  gelehrten  Yarro 
zugeschrieben  werden;  denn  von  <len  übrigen  auctores,  die  diesem 
Zeitraum  angehören  (s.  o.  S.  2  f.)  kann,  soweit  wir  von  ihren  Schriften 
wissen,  keiner  begründeten  Anspruch  auf  sie  erheben. 

Endlich  schliesst  das  hier  behandelte  Bruchstück  mit  den  Worten : 
Umbroruni  gons  autiquissima  Italiae  existimatur,  ut  quos  Unibrios  a 
Graecis  putent  dictos,  quod  inundatione  terrarum  imbribus  superfuissent. 

Sehr  kurz  ist  die  ethnographische  Bemerkung  zur  5.  Region  §  110: 
Quinta  regio  Piceni  est,  quondam  uberrimae  multitudinis.  CCCLX 
Picentium  in  fidem  p.  R.  venere.  orti  sunt  a  Sabinis  voto  vere  sacro; 
doch  sahen  wir,  dass  in  der  Beschreibung  der  6.  Region  manches  über 
ihre  früheren  Bewohner  nachgeholt  wird.  Ebenso  kurz  sind  die  Nach- 
richten über  die  4.  Region,  deren  Städte  nach  den  kleinen  Völker- 
schaften aufgezählt  werden,  in  welche  die  Region  zerfiel.  Nebenher 
heisst  es  da  §  107  von  den  Samniten,  quos  Sabellos  et  Graeci  Saunites 
dixere,  und  §  108  Sabiui,  ut  quidam  existimavere,  a  religione  et 
deum  cultu  Sebini  appellati.  Die  in  der  Beschreibung  des  Nar  und 
Auio,  welche  die  liegend  durchfliesseu,  angeführten  Worte  §  109:  In 
agro  Reatino  Cutiliae  lacum,  in  quo  Huctuetur  insula,  Italiae  umbilicum 
esse  M.  Varro  tradit,  scheinen  dagegen  nicht  aus  einem  ethnographischen 
Zusammenhange  zu  stammen.  Über  die  ethnographischen  Nachrichten 
zur  2.  Region  wird  weiter  unten  zu  handeln  sein. 


^)  Strabo  5,  4,  2  p.  241. 
3)  Rom.  Gesch.  B.  4  K.  10. 


43 

Überblicken  wir  die  oben  gesammelten  Stellen,  so  wird  sich  ihr 
einheitlicher  Charakter  nicht  lengnen  lassen,  alle  reden  vom  Ursprung, 
der  Verbreitung  und  Aufeinanderfolge  der  Völkerschaften  der  einzelnen 
Gegenden  Italiens.  Die  Beschreibung  der  6.  Region  umfasste  3  Para- 
graphen, deren  erster,  §  112,  alle  ethnographischen  Nachrichten  enthielt, 
darauf  folgten  §  118  der  Periplus  nach  der  Karte  Agrippas,  eine  Städte- 
liste nach  der  Statistik  des  Augustus,  eine  Nachricht  über  untergegangene 
Städte,  die  wir  auf  Nepos  zurückführten,  endlich  zum  Schluss  eine  lose 
angehängte  Notiz  über  die  Gründung  Amerias  nach  Cato.  Hätte  PI. 
letztere  im  Zusammenhange  mit  den  ethnographischen  Nachrichten  ge- 
funden, so  hätte  er  sie  nicht  in  so  auffalliger  Weise  von  ihnen  getrennt, 
er  wird  sie  daher  höchst  wahrscheinlich,  wie  die  Citate  von  §  98  und 
116,  durch  Vermittlung  des  Nepos  empfangen  haben,  bei  dem  sie  in 
Verbindung  mit  dem  unmittelbar  vorhergehenden  Abschnitt  über  die 
untergegangenen  Städte  stand.  Die  ethnographischen  Nachrichten  von 
§  112  stammen  also  aus  anderer  Quelle,  aus  Varro. 

Die  obige  und  andere  in  diesen  Zusammenhang  gehörende 
Nachrichten,  die  ich  ihm  zuschreiben  zu  dürfen  glaube,  werden  zum 
Teil  auch  von  anderer  Seite  als  solche  bestätigt.  Reitzenstein  hat  in 
einer  gelehrten  Abhandlung  über  die  geographischen  Bücher  Varros,^) 
wie  mir  scheint,  mit  Erfolg  festgestellt,  dass  zahlreiche  Artikel  des  Festus 
durch  Veimittelung  des  Verrius  aus  Varro  entlehnt  sind.  So  entsprechen 
der  bereits  oben  S.  40  aus  PI.  §  50  mitgeteilten  Stelle  die  beiden 
Artikel  auf  p.  355:  Turannos  Etruscos  appellari  solitos  ait  Verrius  a 
Turrheno  duce  Lydorum  und  [Tuscos]  quidam  dictos  aiunt  a  Tusco 
[rege,  Hercujlis  filio,  ali  quod  nnici  studi  si[nt  sacrificiorum]  ex 
Uraeco  velut  ^ik7x6oi.  Dem  Schluss  von  §  71  entspricht  unter  den 
verschiedenen  Etymologien  des  Namens  bei  Paulus  p.  119  (88)  die 
folgende:  Lucani  appellati  dicuntur  .  .  .  a  Lucilio  duce.^)  Zur  Notiz 
von  §  110  bringt  Paulus  p.  212  (117)  vielleicht  den  vollständigeren 
Bericht  Varros:  Picena  regio,  in  qua  est  Asculum,  dicta,  quod,  Sabin! 
quum  Asculum  proiiciscerentur,  in  vexillo  eorum  picus  consederit.  Zu 
§  108  gab  die  leider  verstümmelte  Stelle  des  Fest.  p.  343  wahrscheinlich 
nicht  bloss  den  Namen  des  Gewährsmannes,   sondern   auch  den  Titel 

seines  Buches  an;  sie  lautet:  Sabini  dicti,  ut  ait  Varro quod 

ea  gens  pp  praecipue  colat  de[os  id  est,  dnb  xoO]  (jißead-ai. 

Um  ein  klares  Verständnis  der  ethnographischen  Nachrichten 
des  PI.   über  die  2.   Region   zu  gewinnen,   werden    wir  zunächst   die 

0.  Hermes  20,  514—551;  s.  besonders  532  ff. 

^)  Eustath.  zu  Dionys.  Peneg.  362  schreibt  Anb  AtuHiou  xivig. 


/ 


44 

jüngsten  Bestandteile  ihrer  Beschreibung  auszuscheiden  haben.  Gleich 
im  Beginn  von  §  99  giebt  PI.  die  vier  Stämme  an,  in  die  sie  zerfftllt^ 
die  Hirpiner,  Calabrien,  Apulien  und  die  Salleutiner;  er  wird  diese 
Angabe  unmittelbar  von  der  Karte  Agrippas  abgelesen  haben;  denn 
ihr  entspricht  am  Schluss  §  105  die  der  Reichsstatistik  des  Augustus 
entlehnte  Aufzählung  der  Gemeinden.  Sie  zerfallen  in  vier  alphabetisch 
geordnete  Listen.  Zu  der  zweiten  (Aeclani  —  Ulurtini)  hat  er  es 
fQr  überflüssig  gehalten  hinzuzufügen,  dass  sie  die  eigentlichen 
Apuler  enthält;  das  ^rgiebt  siüh  aus  dem  Zusammenhange.^)  Zu  den 
jüngeren  Bestandteilen  gehört  ferner  der  Periplus  mit  seinen  ziemlich 
zahlreichen  Massangaben.  Von  diesen  können  einige  auf  Varro  zurück- 
gehen,') im  grossen  und  ganzen  aber  glaube  ich  auch  diesen  Periplus 
(§  99  latitudo  peninsulae  —  §  100  novem  milia  passum,  dann  §  101 
ab  Hydrunte  —  ab  Hydrunte,  §  102  Rudiae  —  Japyx,  sodann 
Pactius  —  praefluens,  endlich  §  103  oppidum  Salapia  —  regio  Frentana), 
abgesehen  von  unbedeutenden  Einschiebseln  als  einfach  von  der  Karte 
Agrippas  abgelesen  ansehen  zu  dürfen. 

Was  übrig  bleibt,  ist  ethnographischen  Inhalts  und  muss  auf 
seinen  inneren  Zusammenhang  und  auf  seine  Einfügung  in  den  übrigen 
Text  hin  untersucht  werden.  Da  ergiebt  sich  zunächst,  dass  hier  zum 
Teil  ganz  andere  Yölkernamen  vorkommen;  die  Calabrer  der  Statistik 
werden  gar  nicht  genannt,  wohl  aber  Peucetier,  Messapier,  Pödiculer, 
Daunier,  Monader  und  Darder;  einzelne  Nachrichten  stimmen  zudem 
nicht  mit  denen  des  Periplus  überein.  Was  PI.  hier  bietet,  ist  ihm 
selbst  nicht  immer  klar  und  verständlich  gewesen.  Die  Untersuchung 
wird  zweckmässig  vom  Ende  des  Berichtes  beginnen,  das  selbst  an 
einiger  Dunkelheit  leidet.  Mit  Hinzuziehung  des  letzten  Satzes  des 
Periplus  lautet  es  §  103  f.:  Teanum  Apulorum  itemque  Larinum, 
Cliternia,  Tifernus  amnis.  inde  regio  Freutana.  Ita  Apulorum  genera 
tria:  Teani  a  duce  e  Grais,  Lucani  subacti  a  Calchante,  quae  nunc 
loca  tenent  Atinates;  Dauniorum  praeter  supra  dicta  coloniae  Luceria, 
Yenusia,  oppida  Canusium,  Arpi  aliquando  Argos  Hippium  Diomede 
condente,  mox  Argyripa  dictum.  Diomedes  ibi  delevit  gentes  Monadorura 
Dardorumque  et  urbes  duas  quae  in  proverbi  ludicrum  vertere, 
Apinatn  et  Tricam.  Mit  den  Worten  praeter  supra  dicta  weist  PI.  auf 
die  im  Periplus  §  103  bereits  genannten  Städte  Salapia,  Sipontum  und 
Uria  hin,  die  er  im   Gebiete   von   Apulia  Dauniorum   aufzählte;  ihre 

M  Ober  die  doppelte  Nennung  von  Arpi  und  Venusia  s.  o.  S.  13  und  15. 
^  §  99  inter  promunturia  C  intersunt,  §  100  ad  discrimen  —  101  im- 
pedivere  curae  und  in  primis  —  traiectu;  s.  u.  S.  49  f. 


45 

Kamen  waren  also  auch  in  der  ethnographischen  Quelle  enthalten. 
In  dieser  fand  PI.  auch  Venusia  und  Ärpi  verzeichnet,  die  er  dann  in 
der  Statistik  wiederholt,  aus  der  er  die  Bezeichnung  von  Venusia  und 
Lnceria  als  Colonien  in  die  ethnographische  Quelle  einfügte.  Weiter 
folgt  aber,  dass  die  Worte  §  103:  hinc  Apulia  Dauniorum  cognomine 
a  duce  Diomedis  socero,  in  qua  oppidum  Salapia  .  .  .  Sipontum,  Uria, 
amnis  Cerbalus  Dauniorum  finis  in  der  ethnographischen  Quelle  mit 
§104  verbunden  waren.  Diese  unterschied  also  drei  Stämme  der 
eigenüichen  Apuler,  die  Teauer,  Lucaner  und  Daunier.  Dass  Teanum 
oder,  wie  es  auch  hiess,  Teate  in  älterer  Zeit  eine  hervorragende 
Stellung  in  Apulien  einnahm,  hat  Mommsen^)  nachgewiesen;  es  lag 
im  Nordwesten  der  2.  Region  am  unteren  Frento.  Höchst  eigentümlich 
ist  es  aber,  dass  auch  die  Lucaner  zu  den  Apulern  gerechnet  werden. 
Dass  hier  von  den  eigentlichen  Lucauern  oder  doch  von  einem  Teil 
derselben  die  Rede  ist,  beweist  der  Zusatz  quae  nunc  loca  tenent 
Atinates,  denn  damit  können  doch  nur  die  Bewohner  von  Atina  am 
lucanischen  Tanager  gemeint  sein,  die  nordwärts  an  Apulien  Sv^sen. 
PI.  hat  sie  schon  §  98  unter  den  lucanischen  Städten  aus  der  Reichs- 
statistik angeführt.  Mit  jenen  Angaben  steht  aber  das  schon  erwähnte 
ethnographische  Fragment  in  §  71  auf  den  ersten  Blick  nicht  in  Ein- 
klang, nach  welchem  als  jüngste  Einwanderer  in  Lucanien  die  Lucani  a 
Samnitibus  orti  duce  Lucio  genannt  werden.  Beide  Nachrichten  lassen 
sich  indes  so  ausgleichen,  dass  nach  §  104  nur  die  Atinaten  in  Lucanien 
als  Abkömmlinge  der  Apuler  bezeichnet  werden  sollen,  und  ich  glaube, 
dass  PI.  so  verstanden  sein  will;  denn  jener  Widerspruch  kann  ihm 
nicht  entgangen  sein.  Ebenso  erfordert  der  Zusammenhang,  als  dritten 
Stamm  der  Apuler  die  Daunier  anzusehen,  obgleich  die  grammatische 
Konstruktion  des  Satzteiles  Dauniorum  praeter  s.  d.  u.  s.  w.  keine 
klare  Koordination  desselben  zu  den  Teanern  und  Lucauern  zeigt,  wohl 
aber  der  Inhalt  und  der  ganze  Zusammenhang.  Danach  bewohnten 
die  Daunier  den  grössten  Teil  des  Nordwestens  der  2.  Region  und 
traten  noch  zur  Zeit  der  Reichsstatistik  des  Augustus  und  zu  der  des 
PI.  als  Hauptstamm  der  alten  Apuler  hervor.  Wir  dürfen  mit  unserer 
Stelle  wohl  wieder  die  wahrscheinlich  auf  Yarro  zurückgehende 
Nachricht  bei  Paulus  p.  69  (52):  Daunia  Appulia  appellatur  a  Dauno, 
Illyricae  gentis  claro  viro,  qui  eam,  propter  domesticam  seditionem 
excedens  patria,  occupavit^),  beziehen.     Nach  §  103  war  Dioniedes  der 


»)  C.  I.  L.  IX  p.  67. 

')  Vgl.  Servius  ad  Aen.  8,9. 


46 

Schwiegersohn  des  Daunus,  und  dass  auch  PI.  ihn  über  Illyricum  nach 
Apulien  gelangen  Hess,  beweist  §  141,  an  welcher  Stelle  er  die  delmatische 
Halbinsel  Hyllis  auch  als  promunturium  Diomedis  bezeichnet.  Lassen 
sich  somit  die  bisher  besprochenen  ethnographischen  Nachrichten  des 
PL  über  Apulien  unter  einander  vereinigen,  so  finden  wir  doch,  dass 
PL  sie  mit  den  geographischen  Angaben  der  Karte  Agrippas  und  der 
Reichsstatistik  nicht  völlig  hat  ausgleichen  können.  Er  setzt  §  102  f. 
den  Aufidus,  jetzt  Ofanto,  als  Ostgrenze  von  Apulia  Dauniorum  an, 
und  nach  Westen  hin  nennt  er  dann  den  amnis  Cerbalus  Dauniorum 
finis;  es  ist  der  jetzige  Cervaro.  Dem  widerspricht  es  aber,  wenn 
§  104  Luceria  und  Arpi,  die  nördlich  von  Cerbalus  liegen,  und 
Venusia  und  Canusium  südlich  vom  Aufidus  als  Städte  der  Daunier 
genannt  werden.  Die  ethnographische  Quelle  kann  also  nicht  den 
ganzen  Lauf  der  beiden  Flüsse,  sondern  nur  ihren  unteren  als  Grenze 
der  Daunier  angegeben  haben. 

Dieser  Quelle  werden  wir  dann  auch  den  vorhergehenden  Satz 
§  102:  Brundisio  conterminus  Poediculoruni  ager.  novem  adulescentes 
totidemque  virgines  ab  Illyriis  XII  populos  genuere.  Poediculorura 
oppida  Rudiae,  Egnatia,  Barium,  amues  Japyx  a  Daedali  filio  rege, 
a  quo  et  Japygia  Acra^),  Pactius,  Aufidus  ex  Hirpinis  montibus 
Oannsium  praefluens  zuw^eisen  dürfen,  nur  dass  wohl  die  Flussnamen 
und  der  geographische  Zusatz  zum  Aufidus  von  der  Karte  abgelesen 
sind.  Wenn  es  aber  §  99  von  Calabrien  heisst:  Graeci  Messapiam 
a  duce  apcllavere  et  ante  Pcucetiam  a  Peucetio  Oenotri  fratre  in 
Sallentino  agro,  so  scheint  das  auf  den  ersten  Blick  nicht  mit  den 
-übrigen  Angaben  zu  stimmen.  Der  Name  Messapia  für  die  calabrische 
Halbinsel  kommt  allerdings  oft  vor  und  wird  auch  indirekt  durch  die 
Angabe  von  §  100:  oppida  per  continentem  a  Tarento  Uria  cui 
cogno'men  ad  discrimen  Apulae^)  Messapia  bestätip^t;  dass  es  aber 
früher  Peucetia  geheissen  habe,  widerspricht  der  sonstigen  Überlieferung. 
Letzterer  Name  erscheint  bei  PI.  sonst  nicht  wieder'*),  vielmehr 
entsprechen    den    calabrischen    Peucetiern    die    Poediculi    von    §    102, 


')  Acra  möchte  ich  aus  dem  entstellten  aritan  von  A,  amitan  von  C 
entnehmen  unter  Vergleich  mit  §  100  promunturium  quod  Acran  Japygiam 
vocant.     Für  die  Landsdiaft  !)raucht  PI.  den  Namen  Japygia  niclit. 

^  Die  Worte  ad  discrimen  fehlen  in  allen  Handschriften:  Mommseu 
(Unterit.  Dialekte  61)  hat  sie  nach  Cluvers  Vorgang  eingeschoben.  Das  apulische 
Uria  oder  Hyria  lag  am  Vorsprung  des  Gargau us. 

^)  Jedoch  wird  §  139  bei  den  l.iburuern  in  Illyricum  ein  Stamm  genannt, 
quos  Callimachus  Peucetios  appellat,  vielleicht  nacli  eigener  Krfindung. 


47 

deren  Gebiet  im  Osten  an  Brundisium  stösst,  im  Westen  durch  den 
Aufidus  begrenzt  wird,  also  garnicht  in  die  eigentliche  Halbinsel 
Galabrien  f&Ut.  Der  scheinbare  Widerspruch  zwischen  diesen  Angaben 
lost  sich  indes  m.  E.  in  der  Weise,  dass  die  ethnographische  Quelle 
zwei  von  einander  abweichende  Überlieferungen  wiedergiebt,  eine 
griechische  in  §  99  Graeci  —  in  Sallentino  agro  und  daneben  eine 
römische  in  §  102  ff.  von  Brundisio  conterminus  an.  Beide  nehmen 
auf  die  Einteiluug  der  2.  Region  auf  der  Karte  Agrippas  und  in  der 
Reichsstatistik  keine  Rücksicht.  Dieser  Umstand  spricht  dafür,  auch 
diese  Nachrichten  auf  dieselbe  Quelle  zurückzuführen,  wie  die  gleich- 
artigen früheren,  d.  i.  auf  Varro. 

Dafür  sprechen  auch  wieder  einige  Parallelstellen,  die  wir  in 
denselben  Schriften  finden,  welche  schon  wiederholt  als  Fundgruben 
Yarronischer  Gelehrsamkeit  angeführt  wurden.  Zu  §  103  haben  wir 
bereits  Paulus  p.  69  verglichen. 

Zu  §  99  stimmt  Paulus  p.  125  (93)  Messapia  Appulia,  a  Messapo 
rege  appellata.  Die  Erwähnung  des  Oenotrus  als  Bruders  des  Peucetius 
^Verden  wir  freilich  mit  dem  aus  §  71  entnommenen  Bruchstück,  nach 
welchem  die  Oenotrer  nach  den  Pelasgern  Lucanien  und  Bruttiura  besassen, 
zusammenstellen  dürfen,  aber  das  Citat  bei  Servius  ad  Aen.  1,532: 
Oenotria  dicta  .  .  .  ut  Varro  dicit  ab  Oenotrq,  rege  Sabinorum  lässt  sich 
nicht  unmittelbar  mit  unserer  Stelle  in  Verbindung  setzen,  es  beweist 
nur,  dass  Oenotrus  in  der  Darstellung  Varros  eine  Kolle  spielte.  Nichts 
ist  dagegen  m.  E.  auf  Solin  2,  12:  Liciniano  placet  a  Messapo 
Graeco  Messapiae  datam  originem  u.  s.  w.  zu  geben;  die  Worte  sind 
w^ie  Mommsen  angiebt,  aus  der  Stelle  des  PI.  excerpiert  und  enthalten 
nichts  mehr,  als  sie  bietet.  Nun  wird  zwar  2,  40  Granius  mit  diesem 
Geschlechtsnamen  vom  Solin  citiert,  aber  in  einem  freilich  nur  kurzen 
Zusatz  zu  einem  Pliniusexcerpt;  es  wäre  doch  sehr  wunderlich^  wenn 
Solin  kurz  vorher  denselben  Schriftsteller  mit  seinem  Cognoraen  citierte. 
Ich  glaube  daher  vielmehr,  dass  Solin  die  Worte  Liciniano  placet  aus 
den  bei  PL  §  99  kurz  vorher  vorkommenden  (oder  durch  Vermittlung 
der  Chorographia  Pliniana  entlehnten)  Worten  a  Lacinio  prom.  u.  s.  w. 
entnommen  hat,  die  er  verlesen  und  miss verstanden  hat.^) 

Überblicken  wir  die  Gesamtheit  der  ethnographischen  Nachrichten, 
welche  PI.  über  die  Regionen  des  eigentlichen  Italien  giebt,  so  fällt 
es  zunächst  auf,  dass  in  ihnen  niemals  der  Name  eines  bestimmten 
Gewährsmannes   vorkommt,   während   die   entsprechenden   Nachrichten 

*)  Vgl.  Mommsen  zum  Solin.  p.  XXVIII. 


48 

über  Norditalien  daran  ausnehmend  reich  waren.  Auch  dieser  Umstand 
bestätigt  die  Ansicht,  dass  wir  dort  eine  andere  von  diesen  verschiedene 
Quelle  vor  uns  haben.  Weiter  aber  werden  wir  eingestehen  müssen, 
dass  PI.  aus  seiner  Quelle  eine  ziemlich  yollständige  Übersicht  der 
alten  Yölkerverhältnisse  auch  des  eigentlichen  Italien  gegeben  hat. 
Ohne  Zweifel  war  seine  Vorlage  viel  ausführlicher,  als  die  von  ihm 
aufbewahrten  Bruchstücke  unmittelbar  aufweisen;  die  Parallelstellen, 
die  aus  derselben  Quelle  entlehnt  zu  sein  scheinen,  fügen  manchen 
einzelnen  Zug  hinzu,  von  dem  bei  PI.  keine  Spur  übrig  geblieben  ist. 
Im  ganzen  enthalten  die  Angaben  des  PI.  aber  eine  Fülle  von 
Gelehrsamkeit,  die  auf  einen  bedeutenden  Urheber  hinweist,  und  da 
einzelne  Umstände  mit  einiger  Sicherheit  die  Jahre  von  672  bis  711 
als  die  Ursprungszeit  dieser  Quelle  erkennen  lassen,  mehrere  Parallel- 
stellen aber  den  Yarro  als  Gewährsmann  nennen,  halte  ich  die  An- 
nahme für  ziemlich  gesichert,  dass  alle  oben  augeführten  ethnographischen 
Nachrichten  von  Yarro  stammen,  und  zwar  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  aus  seinen  Antiquitates  rerum  humanarum  et  diviuarum. 

Der  Gang  der  Untersuchung  hat  uns  zu  demjenigen  Quellen- 
schriftsteller zurückgeführt,  von  dem  sie  ausgegangen  ist,  zum  Yarro, 
und  doch  hat  sie  noch  nicht  diejenigen  Angaben  des  PI.  berücksichtigt, 
für  die  er  teils  ausdrücklieh  als  Gewährsmann  genannt  wird,  teils  mit 
grösster  Wahrscheinlichkeit  als  solcher  anzusehen  ist.  Die  Schrift- 
stellerei  Yarros  war  eine  so  umfassende  und  mannigfaltige,  dass  bei 
allen  Untersuchungen  über  sie  eine  Hauptschwierigkeit  eben  darin 
liegt,  festzustellen,  welcher  Schrift  die  zahlreichen  Fragmente  zuzu- 
weisen sind,  und  in  welchem  Zusammenhange  sie  unter  einander  stehen. 
Bei  den  besprochenen  Werken  des  Augustus,  Agrippa,  Cato  und  Nepos 
war  darüber  kein  Zweifel,  diese  trugen  einen  ganz  bestimmten,  klar 
erkennbaren  Charakter  und  hatten  einen  f('st  umschlossenen  Inhalt, 
Inhalt  und  Absicht  der  varronischen  Werke  sind  dagegen  vielfach 
unsicher  und  unklar.  Die  folgende  Untersuchung  wird  zwar  auf 
einzelne  bestimmte  Schriften  Yarros  aufmerksam  machen,  die  dem 
PI.  vorgelegen  zu  haben  scheinen,  meistens  wird  sie  sich  jedoch  darauf 
beschränken  müssen,  Bruchstücke  varronischer  Gelehrsamkeit  im  Texte 
der  N.  H.  nachzuweisen.  Dass  die  Mehrzahl  der  noch  nicht  berück- 
sichtigten Stellen  desselben  auf  Yarro  zurückgeht,  wird  schon  daraus 
zu  schliessen  sein,  dass  PL  ihn  in  der  allgemeinen  Einleitung  §  45 
als  einen  seiner  exquisiti  auctores  ausdrücklich  namhaft  macht. 

Den    Ausgangspunkt   dieser    Untersuchung  bildete   die   von   mir 


49 

«dboa   vor  Jahren   dargelegte  Ansicht,^)   dass  die  von  PI.   gemaciit^ 
üSnteilung  der  Mittelmeerküste  Europas  in  vier  sinus  und  crebri  receasas 
urBprünglich  von  Varro  stamme.     Indem,  ich  auf  diese  Arbeit  verweise, 
besehränke  ich  mich  hier  darauf,  zur  weiteren  Bestätigung  einige  Aus^ 
luhrungen  hinzuzufügen.  Yen  besonderer  Bedeutung  war  der  Nachweis^'«*) 
<lass  PL   auch   die   Vorstellung  von   der  frons   Italiae,   wie   er   §   95 
OrosBgriechenland  bezeichnet,  dem  Yarro  verdankte, .  dass  er  aber  durch 
die  ungeschickte  Art,  in  der  er  die  agrippischen   Massangaben  damit 
yerband,  dazu  verleitet  wurde,  die  frons  Italiae  von  Loeri  oder  richtiger' 
Tom  bruttischen  Yorgebirge  au  nicht  mit  Mola  bis  zum  sallentinischen/ 
sondern  nur  bis  zum  lacinischen  auszudehnen.     PI.   sieht  sie  einmal^ 
als  Breitenseite  Italiens  an,  dann  auch  als  einen  besonderen  Abschnitt 
der  Mittelmeerküste  zwischen  dem  ersten  und  zweiten  sinus  derselben.  • 
Das  Sohema,  welches  PI.  in  der  Beschreibung  der  einzelnen  sinus  fest- 
hält, ist  dieses,  dass  er  erst  die  anstossenden  Länder  der  Reibe  nach*' 
von  West  nach  Osten   behandelt,  dann   die   einzelnen   Meere,   die  sie 
bespülen,  benennt  und   endlich  die  Inseln   derselben   aufzählt.     Diese 
Angaben    macht   er    ebenfalls   für   die    frons   Italiae,    obgleich    deren* ^ 
Beschreibung  nur  die  §§  95  und  96  umfasst,  jedoch  in  anderer  Folge. 
Gleich  zu  Aufaug  nennt  er  das  Meer,  gog^n  den  ScI^uss  die  Inseln. 
Am  3chluss  der  Beschreibung  des  zweiten  sinus  §   151   weist  er  auf  • 
diese  Stelle  zurück,  jedoch  nur,  weil  das  ausonische  Meer,  von  dem 
er  dort  zu  handeln  hat,  auch  die  frons  Italiae  bespült  (§  95).     Die 
sich  anschliessende  Angabe  über  die  Ausdehnung  dieser:  patet  LXXXYI, 
ut  auctor  est  Yarro,  gehört  demselben  Zusammenhange  an« 

Ebenfalls  wies  ich  bereits  die  Aufzählung  der  Meere  des  ersten 
sinus  Europas  (§  74  et  ineluditur  —  75  ab  ^a  Creticmn)  derselben  Schrift 
Varros  zu. 

Überhaupt  scheint  PI.  für  die  Beschreibung  der  ünteritalien " 
bespülenden  Meeresteile  letztere  wiederholt  herangezogen  zu  haben. 
Neben  der  zusammenhängenden  Reihe  agrippischer  Massangaben  für 
die  Strecke  von  Locri  bis  zum  japygischen  Yorgebirge  (s.  o.  S.  21) 
finden  sich  mehrere,  die  sich  von  ihnen  in  auffalliger  Weise  abheben. 
In  den  Periplus  der  2.  Begion  sind  §  99  Angaben  über  den  tarentinischen 
Busen  eingeflochten,  sein  Umfai^  wird  zu  CCL  angegeben,  inter  pro- 
munturia  C  intersunt,  während  Agrippaa  Messungen  244  m.  p.  für 
den  Umfang  ergebep.    Jene  l^ahlen  .beruhen  offenbar  anf  annähernden 


r. 


0  Hermes,  21,  240-265. 
.^  A*  a.  0.  251  ff. 

De  tieften,-  italieh  beiPlfU.  * 


50 

Schätzungen  (=  2000  und  800  Stadien),  die  der  Natur  der  Sache 
nach  einer  älteren  Zeit  angehört  haben  werden.  Im  weiteren  Periplus 
beisst  es  §  100:  ab  eo  (sei.  prom.  Japygio)  Basta  oppidum  et  Hydruntum 
decem  ac  novem  milia  passuum,  ad  discrimen  loni  et  Hadriatici 
maris,  qua  in  Oraeciam  brevissimus  transitus,  ex  adverso  ÄpoUoniatum 
oppidi,  latitudine  intercurrentis  freti  L  non  amplius.  101.  hoc  inter- 
yallum  pedestri  continuare  transitu  pontibus  iactis  primum  Pyrrus  Epiri 
rex  cogitavit,  post  eum  M.  Yarro,  cum  claasibus  Pompei  piratico  belle 
praeesset.  utrumque  aliae  impedivere  curae.  Auf  diese  Stelle  bezieht 
sich  PL  wieder  am  Schluss  der  Beschreibung  des  zweiten  sinus  Europas 
§  150:  in  eo  duo  maria  quo  distinximus  fiue,  lonium  in  prima  parte, 
interius  Hadriaticum,  quod  Superum  vocant,  die  ich  bereits  frOher^) 
in  varronischen  Zusammenhang  gebracht  habe.  Weiter  gehört  hierher 
noch  die  Stelle  §  101 :  Brundisium  L  p.  ab  Hydrunte  in  primis  ttaliae 
portu  nobile  ac  velut  certiore  transitu  sie  utique  longiore,  excipiente 
lUyrici  urbe  Durrachio  CCXXV  traiectu. 

Noch  im  Bereich  der  3.  Region  gegen  Schluss  der  Beschreibung 
des  ersten  sinus  Europas  schreibt  PL  §  73:  dein  Columna  Hegia, 
Siculum  fretum  ac  duo  adversa  promunturia,  ex  Italia  Caenus,  e  Sicilia 
Pelorum,  XU  st^iorum  intervallo,  unde  Begium  XCIIP)  74.  inde 
Appennini  silva  Sila,  promunturium  Leucopetra  XY  p.,  ab  ea  LP)  Locri 
cognominati  a  promunturio  Zephyrio.  Höchst  auffallender  Weise 
rechnet  er  hier  zweimal  nach  Stadien,  gleich  darauf  wieder  nach 
Milien;  statt  der  12  Stadien  setzt  er  jedoch  für  dieselbe  Strecke  §  45 
unter  ausdrücklicher  Berufung  auf  Yarro  und  §  86  die  entsprechende 
Zahl  von  MD  p.  Ich  kann  dafür  keinen  anderen  Grund  finden,  als 
dass  es  ihm  oder  vieknehr  zunächst  seinem  Quellenschriftsteller  darauf 
ankam,  hier  das  genaueste  Mass  anzugeben  und  dies  eignete  sich  nicht 
zur  Umsetzung  in  Stadien.  Auch  hier  stehen  die  Masse  in  keinem 
engeren  Zusammenhange  mit  den  agrippischen,  nur  dass  sie  sich  nach 
der  einen  Seite  an  den  Messpunkt  Locri  anschliessen.  Alle  Wahr- 
scheinlichkeit spricht  also  dafür,  dass  auch  die  obige  Stelle  nicht  von 
der  agrippischen  Karte  abgelesen,  sondern  einer  anderen  Quelle 
entnommen  ist.  Mit  ihr  darf  man  wohl  auch  noch  die  kurze  Angabe 
von  §  71:  (promunturium  Palinurum)  a  quo  sinu  recedente  traiectus 
ad  Columnam  Regiam  C.  m.  p.,  die  ebenfalls  nicht  der  agrippischen 
Reihe  von  Messungen  angehört,  in  unmittelbare  Yerbindung  bringen. 

)  A.  a.  0.  243. 

}  EDR  geben  XLUI.  F  in  Rasur  XX  p.  Strabo  6,   1,  5  p.  257   rechnet 
auf  dieselbe  Strecke  100  weniger  6  Stadien,  wonach  ich  den  Textverandert  habe. 
)  So  schrieb  ich;  fi*  ab  eali,  DE^  ab  eati,  R  und  die  Vulgate  ab  ea. 


51 

Das  fretum  Siculum  hatte  für  die  SchifEahrt  der  Alten  eine 
hervorragende  Bedeutung,  und  daraus  erklärt  sieh  die  eingehende 
Schilderung  desselben  bei  PL  Die  bisherige  Untersuchung  scheint 
mir  eine  Vermutung  über  ihren  Ursprung  nahe  zu  legen,  die  zugleich 
auch  den  der  vorher  besprochenen  Stellen  betrifft.  Es  muss  auffallen, 
dass  PI.  grade  die  süditalischen  Küsten  so  ausführlich  behandelt,  und 
man  wird  es  für  wahrscheinlich  halten  dürfen,  dass  alle  diese  nicht 
auf  Agrippas  Karte  zurückgehenden  Stellen  aus  derselben  Quelle 
geschöpft  sind.  Dass  eine  Schrift  Yarros  als  solche  anzunehmen  ist, 
wird  schon  durch  die  Berufung  auf  ihn  für  die  Länge  der  Küste 
Grossgriechenlands  wahrscheinlich.  Aber  das  Mass  vom  Palinurum 
zur  Colunma  Begia,  die  Beschreibung  des  fretum  Siculum,  die 
Erwähnung  des  ausonischen  Meeres  mit  seinen  drei  Busen  und  wohl 
auch  die  Aufzählung  seiner  Inseln,  jene  Massangabe,  die  beiden  für 
den  Umfang  und  die  Breite  des  tarentinischeü  Busens,  die  Bestimmung 
der  Lage  von  Hydruntum  und  die  Abgrenzung  des  jonischen  und 
hadriatischen  Meeres,  endlich  die  Angaben  über  die  Ijage  Brundisiums 
und  seine  Entfernung  von  Durrachium  schliessen  sich  in  ununterbrochener 
Reihe  an  einander  und  bilden  ungesucht  ein  Ganzes,  für  dessen 
Ursprung  sich,  wie  mir  scheint,  keine  geeignetere  Quelle  finden  lässt 
als  Varros  Legationum  libri  lEL  Varro  selbst  redet  r.  r,  2  prooem.  7 
von  der  Zeit,  cum  piratico  belle  inter  Delum  et  Siciliam  Graeciae^) 
classibus  praeessem  und  andere  Schriftsteller  melden  davon  Weiteres. 
Ritschi  hat  bereits  1848^)  die  Nachrichten  darüber  zusammengestellt, 
auch  die  obeu  angeführten  Worte  aus  §  101,  in  denen  Yarro  von 
seinen  Plänen  berichtet,  auf  jene  Schrift  bezogen.  Seine  Ansicht 
gewinnt  durch  die  obige  Untersuchung  bedeutend  an  Wahrscheinlichkeit. 
In  diesen  Zusammenhang  werden  dann  auch  die  Messungen  für 
Entfernungen  über  das  adriatische  und  tuscische  Meer  gehören,  die  in 
der  allgemeinen  Einleitung  §  45  nach  Yarro  gemacht  werden  (s.  o.  S.  9). 
Ritschi  führt  noch  eine  Anzahl  verwandter  Stellen  der  N.  H.  an,  die 
wohl  die  Grundlage  zu  einer  eingehenderen  Untersuchung  abgeben  mögen. 

An  die  besprochenen  Stelleu  des  varronischen  Periplus  schliessen 
sich  bezeichnender  Weise  weder  auf  der  Seite  des  tuscischen,  noch 
auf  der  des  hadriatischen  Meeres  unmittelbar  andere  an,  die  wir  auf 


)  Nach  den  angeführten  Worten  des  PL  §  101  mochte  man  statt  des 
wunderlichen  Graeciae  vielmehr  Gnaei  (Pompe!)  lesen. 

*)  „Die  Schriftstellerei  des  M.  Ternetios  Varro''  im  Rhein.  Mus.  N.  F.  6, 
498  ff.    Vgl.  Oehmichen,  De  M.  Varrone  et  Isldoro  Characeno  87. 

4* 


52 

ihD  zurückführen  könnten,  doch  finden  sich  •  in  weiterem  Abstände 
noch  einige,  die  höchst  wahrscheinlich  von  ihm  abzuleiten  sind.  Als 
solche  möchte  ich  zunächst  die  Ausführung  in  Anspruch  nehmen,  die, 
sich  im  Periplus  Latiums  §  57  f.  findet:  Cercei  quondam  insula 
immense  quidem  mari  circumdata,  ut  creditur  Homero,  et  nunc 
planitie.  Mirum  est  quod  hac  de  re  tradere  hominum  notitiae  possumus. 
Theophrastus,  qui  primus  externorum  aliqua  de  Bomanis  diligentius 
scripsit,  (nam  Theopompus,  ante  quem  nemo  mentionem  habuit,  urbem . 
dumtaxat  a  Gallis  captam  dixit,  Clitarchus  ab  eo  proximus  legationem 
tautum  ad  Alexandrum  missam,  hie  iam  plus  quam  ex  fama)  Cerceiorum 
insulae  et  mensuram  posuit  stadia  LXXX  in  eo  volumine  quod  scripsit  . 
Nicodoro  Athehiensium  magistratu,  qui  fuit  urbis  nostrae  CCCCXL 
anno,  quicquid  ergo  terrarum  est  praeter  X  p.  ambitus  adnexuni 
insulae  post  eum  annum  accessit  Italiae.  Ich  habe  den  ganzeq 
Abschnitt  hergesetzt,  weil  er  mir  in  mehrfacher  Beziehung  über  die 
Arbeitsweise  des  PI.  zu  belehren  scheint.^)  Dieser  legt  überall  ein 
grosses  Gewicht  darauf,  den  Abstand  seiner  Zeit  yon  der  früheren 
nachzuweisen;  die  des  Theophrast  gilt  ihm  wie  eine  Art  von  Normal- 
punkt, so  oft  verweist  er  auf  sie.  2)  Die  oben  gemeinte  Stelle  findet 
sich  in  der  h.  pl.  5,  8,  3,  wo  Theophrast  nach  irgend  einer  Quelle 
vom  Vorgebirge  der  Circe  und  dessen  Vegetation  berichtet  und  dann 
hinzufügt:  t6v  t6tcov  efvat  xo!  toöxov  v£av  Tcpö^fteatv  xaJ  np&cepoy  jifev 
oöv  vfjaov  elvat  xb  Kcpxalov,  vöv  Sk  bnb  7C0Ta|i6)v  ttvcov  Tcpo^exäKjd'ac 
xal  eJvat  ijtova.  Tfjg  8k.  vfpox)  xö  (i^yeS-o;  mpl  öySoi^xovxa  azaSlox)^  %al 
t4  |jiiv  Töv  TOTitov  ßta  ttoXX^v  lyti  6ta^op&v,  &qTz&p  elpTjxat  TcoXXflcxtg. 
Danach  wusste  Theophrast  sehr  wohl,  dass  die  ursprüngliche  Insel 
Circei  zu  seiner  Zeit  schon  landfest  war.  PI.  behauptet  dagegen  offenbar, 
dass  dieser  Anwachs  erst  seit  dem  J.  440  geschehen  sei;  denn  auf 
diese  Jahreszahl  und  nicht  auf  das  durch  keine  Zahl  bezeichnete 
Zeitalter  Homers  beziehen  sich  ohne  Zweifel  die  Worte  post  eum 
annum.  Wenn  wir  dem  PI.  nun  nicht  ein  sehr  grobes  Versehen  zu- 
schreiben wollen,  so  scheint  er  die  Stelle  des  Theophrast  gar  nicht 
selbst  vor  Augen  gehabt  zu  haben,  obgleich  seine  Worte  mirum  est 
—  possumus  diese  Ansicht  wohl  erwecken  und  vielleicht  sogar  erwecken 
sollen.  Obige  Vermutung  erhält  schon  dadurch  grössere  Wahr- 
scheinlichkeit,   dass   die  Angabe   über   das    Jahr,   in    dem  Theophrast 

^)  Münzer,  Beiträge  338  ff.  ist  in  der  Behandlung  der  Stelle  m.  E.  nicht 
glücklich  gewesen. 

^)  Z.  B.  13,  101;  15,  1;  16,  U4;  19,  32;  s.  meine  Unters,  über  die: 
Zusammens.  d.  Natgescli.  40  f. 


53 

geschrieben  habe,  sich  gar  nicht  in  der  h.  pl.  findet,  sondern  de  caus. 
pl.  r,  19,  5.  Hat  PI.  Jene  Notiz  aber  erst  aus  zweiter  Hand,  so  wird 
sie  aus  dem  Zusammenhange  gelöst  und  gekürzt  gewesen  sein,  so  dass 
er  sie  auf  die  Zeit  des  Theophrast  selbst  beziehen  konnte.  Diese 
Annahme  gewinnt  schon  Wahrscheinlichkeit,  wenn  man  die  ausgesuchte, 
hier  aber  wenig  angebrachte  Gelehrsamkeit  erwägt,  die  in  der  Klammer 
ausgebreitet  ist,  sio  hat  mit  Cercei  sehr  wenig  zu  schaffen  und  gehört 
vielmehr  eigentlich  in  den  ausführlichen  Exkurs  über  Eom,  der  erst 
§  65  folgt.  PI.  wird  diese  Gelehrsamkeit  aus  derselben  Quelle  herüber 
genommen  haben,  in  der  or  auch  die  theophrastische  Nachricht  über 
Cercei  fand.  Dass  aber  irgend  eine  Schrift  Varros  diese  Quelle  ist, 
und  dass  der  ganze  oben  citierte  Abschnitt  ihr  verdankt  wird,  ergiebt 
sich  mit  grösster  Wahrscheinlichkeit  aus  den  Worten  des  Serv.  ad 
Aen.  3,  386:  Qui  nunc  Circeius  mens  a  Circo  dicitur,  aliquando,  ut 
Yarro  dicit,  insula  fuit,  nondum  siccatis  paludibus,  quae  eam  dividebant 
a  continenti. 

Ausdrflcklich  wird  Yarro  als  Gewährsmann  angeführt  für  die 
Stelle  §  108  f :  (Sabini)  Velinos  accolunt  lacus,  roscidis  coUibus.  Nar 
amnis  exhaurit  illos  sulpureis  aquis  Tiberim  ex  his  petens,  replet  e 
nionte  Fiscello  Avens  iuxta  Vacunae  nemora  et  Reate  in  eosdem 
conditus.  at  ex  alia  parte  Anio  in  monte  Trebanorum  ortus  lacus  tris 
amoenitate  nobilis,  qui  nomen  dedere  Sublaqueo,  defert  in  Tiberim. 
In  agro  Seatino  Cutiliae  lacum,  in  quo  fluctuetur  insula,  Italiae 
umbilicum  esse  M.  Yarro  tradit.  Diese  Worte  schliessen  sich 
unmittelbar  an  die  Angabe  über  den  Namen  der  Sabiner  an,  die  wir 
bereits  S.  42  f.  auf  Yarro  zurückführten.  Da  ist  es  sehr  wahr- 
scheinlich,  dass  nicht  allein  der  letzte  der  obigen  Sätze,  sondern 
dieser  ganze  Abschnitt  von  Varro,  dem  Reatiner  stammt,  der  in  seinen 
Schriften  sicherlich  mehr  als  einmal  die  schöne  und  fruchtbare  Um* 
gebung  seiner  Heimat  gepriesen  hat.  Dass  die  beiden  Sätze  §  108 
Sabini  —  appellati  und  §  109  In  agro  —  tradit  zwei  verschiedenen 
Schriften  Yarros  zuzuweisen  sind,  machten  wir  schon  oben  wahrscheinlich, 
die  dazw^ischen  liegenden  Worte  schliessen  sich  ihrem  Inhalte  nach 
weniger  an  die  ethnographische  Schrift  an,  der  der  erste  Satz  angehört, 
als  an  die  geographische,  aus  welcher  vermutlich  der  zweite  stammt. 
Übrigens  bietet  PI.  die  Notiz  über  den  See  Cutilia  schon  einmal, 
2,  209,  und  über  den  umbilicus  Italiae  hat  Yarro  an  anderer  Stelle 
anders  berichtet.^) 


0  Bei  Serv.  ad  Aen.  7,  .563;  vgl.  Mommsen  im  C.  F.  L.  IX  p.  437. 


54 

Der  TOB  PI.  benutzten  geographischen  Schrift  Yarros  dürfte  dann 
auch  der  auf  die  obigen  Worte  folgende  Schlusssatz  von  §  109:  Infra 
Sabines  Latium  est,  a  latere  Picenum,  a  tergo  Umbria,  Äppennini 
iugis  Sabines  utrimque  vallantibus  angehört  haben,  an  den  ich  eine 
weitere  Yermutung  anschliessen  möchte.  Die  ganze  auf  Yarro  bezogene 
Stelle  gehört  doch  wahrscheinlich  einem  grösseren  Zusammenhange  an, 
in  dem  der  Lauf  der  Tiber  in  ähnlicher  Weise  beschrieben  war.  Diese 
Ergänzung  möchte  ich  in  dem  Exkurs  §  53 — 55  finden.  Die  hier 
gegebene  Schilderung  des  Tiberlaufes  trägt  ganz  denselben  Charakter 
wie  jene  des  Nar  und  Anio;  för  ihren  varronischen  Ursprung  sprechen 
zudem  folgende  Thatsachen:  Der  Exkurs  beginnt  mit  den  Worten 
IBiberis  antea  Thybris  appellatus  et  prius  Albula  e  media  fere  longitudiue 
Äppennini  finibus  Arretinorum  profiuit;  ebenso  berichtet  Yarro  de 
1.  1.  5,30:  De  Tiberis  nomine  anceps  historia;  nam  suum  Etruria  et 
Latium  suum  esse  credit,  quod  fuernnt  qui  ab  Thebri  vicino  regulo 
Yeientum  dixerunt  apellatum  Thebrim :  sunt  qui  Tiberim  priscum  nomen 
Latinum  Albulam  vocitatum  literis  tradiderunt.  Dann  wird  der  Ober- 
lauf mit  den  Nebenflüssen  Tinia  und  Glanis  ausführlicher  beschrieben 
und  dabei  hervorgehoben,  dass  er  die  Grenze  Etruriens  gegen  ümbrien 
und  die  Sabiner  bilde,  dann  die  zwischen  dem  vejentischen  und 
crustuminischen  Gebiete,  weiter  zwischen  dem  ager  Yaticanus  und 
dem  Fidenas  Latinusque.  Sodann  wird  angegeben,  dass  er  unterhalb 
des  Glanis  noch  durch  42  Zuflüsse  verstärkt  werde,  praecipuis  autem 
Nare  et  Aniene,  qui  et  ipse  navigabilis  Latium  includit  a  tergo,  in 
Rom  empfange  er  noch  den  Zuwachs  der  Wasserleitungen.  Zum 
Schlüsse  folgen  Angaben  über  den  Unterlauf  und  die  Bedeutung  des 
Flusses  für  den  Verkehr.  Beachtenswert  in  dieser  gedrängten  und 
allem  Anschein  nach  aus  einer  ausfQhrlicheren  Beschreibung  ausgezogenen 
Darstellung  (deren  Hauptteil  ein  einziger  langer  Satz,  §  53  Sed  Tiberis 
bis  zum  Schluss  von  §  54,  bildet)  ist,  dass  der  Nar  und  Anio  nur 
kurz  gestreift  werden;  an  dieser  Stelle  wird  die  Quellenschrift  die 
§108  f.  gegebene  Ausführung  geboten  haben.  Weiter  aber  schliessen 
sich  die  eigentümlichen  Grenzbestimmungen  beider  Stellen  eng  an 
einander.  Nach  §  54  beginnt  der  ager  Latinus  erst  unterhalb  Fidenaes, 
dessen  Gebiet  bis  zum  Anio  reicht,  dieser  bildet  also  hier  die  Grenze 
Latiums,  und  dem  entsprechen  auch  die  Worte  §  54  Aniene,  qui  .  .  . 
Latium  includit  a  tergo.  Dazu  stimmen  dann  aber  auch  die  aus  §  109 
angeführten  Worte,  nach  denen  infra  Sabines  Latium  est,  und  wenn 
es  weiter  heisst  a  latere  Picenum,  a  tergo  Umbria,  so  ergiebt  sich 
daraus  die  Reihenfolge,  dass  unten,  infra,  Latium  liegt,  nördlich  von 


55 

Sun,  a  tergo,  die  Sabiner  uod  schliesslich  die  Umbrer.  Dem  Schrift* 
steller  lag  hier  also  eine  Karte  vor»  die  oben  nach  Norden  gerichtet 
war.  Der  Zusammenhang  lehrt,  dass  alle  besprochenen  Brachstücke 
nahe  zusammen  gehörten  und  höchst  wahrscheinlich  einem  Werke  Yarros 
entlehnt  waren.  Dass  PI.  sich  in  der  Beschreibung  dieser  Gegend 
grade  auf  den  im  Sabinerland  geborenen  Yarro  stützt,  stimmt  ganz  zu 
dem  von  ihm  zu  Anfang  von  B.  3  ausgesprochenen  Grundsätze: 
quapropter  auctorem  neminem  unum  sequar,  sed  ut  quemque  verissimum 
in  quaque  parte  arbitrabor,  quoniam  commune  forme  omnibus  fuit,  ut 
eos  quisque  diligentissime  situs  diceret,  in  quibus  ipse  prodebat. 

Die  Yermutung  liegt  nahe,  dass  auch  der  ausführliche  Exkurs 
über  den  Padus  §  117 — 122  zur  Hauptsache  vom  Yarro  herstamme^ 
doch  habe  ich  dafür  nirgendwo  eine  Bestätigung  gefunden.  Es  wird 
dort  §  119  der  Triumphzug  des  Kaisers  Claudius  über  die  Britannier 
Yom  J.  43  erwähnt,  aber  in  Ausdrücken  (praegrandi  illa  domo  yerius 
quam  nave),  die  die  Annahme  nahe  legen,  dass  PI.  dies  Ereignis  aus 
seinem  20.  Lebensjahre  aus  eigener  Anschauung  oder  nach  Hörensagen 
mitteilt;  höchst  wahrscheinlich  hatte  er  darüber  auch  in  seinem 
Geschichtswerk  A  fine  Aufidii  Bassi  gehandelt.  Am  Schluss  §  122 
bezieht  sich  PI.  bei  der  Erklärung  des  Namens  Padus  auf  Metrodor, 
dem  wohl  auch  die  vorhergehende  übertriebene  Massangabe  über  den 
Umfang  des  Podeltas,  den  er  auf  5000  Stadien  schätzt,  verdankt 
wird,  aber  schwerlich  der  vorhergehende  Text.  Unter  Berücksichtigung 
des  oben  mitgeteilten  plinianischen  Grundsatzes  und  der  ausführlich 
erwiesenen  Autorschaft  des  Nepos  für  zahlreiche  Angaben  über  Nord- 
italien liegt  eine  grosse  Wahrscheinlichkeit  dafür  vor,  dass  von  ihm 
auch  der  wesentliche  Teil  des  ganzen  Exkurses  stamme.  Darauf 
•  deutet  auch  hin,  dass  PI.  §  125  in  einer  aus  Nepos  stammenden  Stelle 
auf  eine  Notiz  in  diesem  Exkurs  §  120  zurückverweist  (s.  o.  S.  32), 

Es  ist  noch  ein  bisher  nicht  in  Betracht  gezogener  Kest  des 
plinianischen  Textes  nach,  der  in  einer  ziemlich  beträchtlichen  Anzahl 
kurzer  Einschiebsel  zu  einzelnen  Namen  besonders  von  Städten,  die 
im  Periplus,  doch  auch  von  einigen,  die  in  den  statistischen  Listen 
genannt  werden,  besteht.  PI.  hat  es  doch  nicht  über  sich  gewinnen 
können,  sich  strenge  an  seine  eigenen  Worte  §  2  zu  halten  und  nur 
locorum  nuda  nomina  et  quanta  dabitur  brevitate  aufzuzählen;  wenn 
er  es  nach  praef.  17  für  einen  Teil  seiner  Aufgabe  hielt,  fastiditis 
gratiam  dare,  so  glaubte  er  die  dürren  Reihen  von  Ortsnamen  von 
Zeit  zu  Zeit  durch  kurze  Zusätze  irgendwie  interessierenden  Inhalts 
unterbrechen    zu    müssen.      Meistens   bestehen    sie   in    antiquarischen 


56 

Bemerkungen  über  den  Ursprung  und  die  früheren  BenennnngeD 
Einzelner  Städte,  aber  sie  werden  ziemlich  ohne  Wahl  eingefügt;  zu 
den  alten  Latinerstädten,  von  deren  Gründern  wir  doch  aus  anderen 
Quellen  manche  Sagen  kenneu,  findet  sich  z.  B.  keine  einzige  derartige 
Bemerkung;  PI.  mag  geglaubt  haben,  die  Berichte,  die  er  über  sie 
mitteile,  seien  an  sich  schou  interessant  genug.  Er  scheint  in  der  That 
bisweilen  nur  seinem  Gefühl  darin  gefolgt  zu  sein,  wo  es  wünschens- 
wert oder  passend  sei,  längere  Namenreihen  durch  jene  Einschiebsel 
zu  unterbrechen,  um  die  ermattende  Aufmerksamkeit  des  Lesers  dadurch 
wieder  zu  ermuntern. 

Schon  oben  (S.  36)  stellte  ich  diejenigen  zusammen,  welche  sich 
auf  untergegangene  Ortschaften  beziehen,  die  PI.  anführt,  hier  wird 
die  vollständige  Beihe  zu  betrachten  sein.  Bei  einem  allgemeinen 
Überblick  fällt  es  auf,  dass  nicht  nur  die  einheimischen,  italischen 
Sagen,'  sondern  bis  auf  einen  Fall  (§  82  bei  Nennung  der  Inseln 
Prochyta  und  Änaria)  die  Äneassage  gar  nicht  berücksichtigt  ist.  Man 
darf  daraus  wohl  schliessen,  dass  die  benutzte  Quellenschrift  noch 
nicht  unter  dem  Einfluss  Yergils  und  der  auf  ihn  folgenden  Zeit  stand« 
Häufig  sind  Beziehungen  auf  homerische  und  überhaupt  griechische 
Sagen,  wie  §  5Ö,  56,  59,  61,  62,  63,  70,  73  und  104;  auf  halb  oder 
t-öUig  historischen  Nachrichten  beruhen  Grüudungsaugabeu  in  §  51,  61, 
62,  72,  95,  115,  129;  Doppelnamen  werden  angeführt  §  59,  61,  64, 
71,  72,  73,  95,  97,  100,  105,  113,  anderweitige,  zum  Teil  historische 
Nächrichten  §  59,  63,  103,  127.  Nirgendwo  bietet  sich  aber  eine 
Handhabe,  um  einzelne  dieser  Abteilungen  auf  eine  gemeinsame  Quelle 
zurückzuführen.  Dagegen  liegt  es  nahe,  zu  vermuten,  dass  PL  diese 
fiiüdchiebsel  alle  oder  doch  zum  grössten  Teile  denselben  Quellen- 
sbhriften  entnommen  hat,  die  ihm  als  Grundlagen  für  die  ethnographische 
Beächreibung  der  einzelneu  Gegenden  vorlagen,  und  diese  Vermutung 
erhält  Wahrscheinlichkeit  durch  anderweitige  Überlieferungen. 

Nach  der  bisherigen  Untersuchung  gab  Varro  den  Hauptstoff  für 
die  Darstellung  Unter-  und  Mittelitaliens,  Nepos  für  die  Oberitaliens, 
Cätö  trat  besonders  hier,  dann  auch  für  Mittelitalieu  ein.  In  der  That 
wird  nun  auch  Cato  §  51  ausdrücklich  als  Gewährsmann  für  ein  Ein- 
schiebsel genannt:  cölonia  Falisca  Argis  orta,  ut  auctor  est  Cato. 
In  §  50  Pisae  .  .  .  ortae  a  Pelopidis  sive  a  Teutanis  Graeca  gente 
beruht  das  erste  Attribut  auf  dem  Gleichklang  des  Namens  mit  dem 
elisbhen  Pisa,  das  zweite  giebt  auch  Cato  bei  Serv.  ad  Äen.  10,179  an: 
Cäto  originum  qui  Pisas  tenuerint  ante  adventum  Etruscorum,  uegat 
sibi    conpertum  .   .   .    Tarchonem    .    .    .   Pisas    condidisse,    cum    ante 


57 

regionem  eandem  Teutaoes  quidam  graece  loquentes  possederint.  ^) 
Für  das  Einschiebsel  in  der  umbrischen  Städteliste  §  113  Narnienses, 
quod  oppidum  Neqainum  antea  Yocita,tum  est,  lässt  sich  nur  eine 
schwache  Stütze  beibringen;  denn  die  Yermutang,  dass  sich  dieselbe 
Nachricht  bei  Fest.  p.  177  aus  der  Rede  Catos  in  Q.  Thermum  de  X 
homiuibus  finde,  ist  wenig  sicher.^) 

Ziemlich  zahlreich  sind  dagegen  die  SteUen,  welche  mit  mehr 
oder  minder  Wahrscheinlichkeit  auf  Varro  zurückgeführt  werden  können, 
sie  betrelBFen  meistens  Städte  Mittelitalieps.  Die  Worte  §  59  Amyclae 
sive  Ämynclae  a  serpentibus  deletae  entsprechen  der  Notiz  in  B.  8,104: 
M.  Varro  auctor  est  .  .  .  in  Italia  Amynclas  a  serpentibus  deletas; 
dasselbe  meldet  Serv.  ad  Aen.  10,564  ausführlicher,  jedoch  ohnß  einen 
Gewährsmann  zu  nennen.  Reitzenstein  hat  in  einem  schon  erwähpten 
Aufsatz-^)  auf  eine  Reihe  gleichartiger  Lemmata  im  Festus  und  Paulus 
'hingewiesen,  die  er  mit  Wahrscheinlichkeit  als  durch  Vermittelung  des 
Verrius  aus  einer  geographischen  Schrift  Varros  entnommen  ansieht. 
Manche  von  ihnen  finden  sich  bei  PL  wieder:  §  59  Tarracina  oppidum 
lingua  Volscorum  Anxur  dictum  =  Paul.  p.  22  Auxur  yocabatur 
.quae  nunc  Terracina  dicitur  Vulscae  gentis  und  weiter  oppidum  Formiae 
Hormiae  dictum,  ut  existimavere^  antiqua  Laestrygonum  sedes  ==  Paul. 
p.  83  Formiae  oppidum  appellatur  ex  Graeco  velut  Hormiae,  quod 
circa  id  crebrae  stationes  tutaeque  erant,  unde  proficiscebantur  uavigaturi; 
;§  61  lacus  .  .  .  Avernus,  iuxta  quem  Cimmerium  oppidum  quondam  = 
Faul.  p.  43  Cimmerii  dicuntur  homines,  qui  frigoribus  occupatas  terras 
incolunt,  quales  fuerunt  inter  Baias  et  Cumas  in  ea  regione,  in  qua 
convallis  satis  eminenti  iugo  circumdata  est  u.  s.  w.,  femer  Puteoli 
cotoniä  Dicaearchea  dicti  =  Paul.  72  Dicaearchea  vocabatur,  quae 
nunc  Puteoli,  quod  ea  civitas  quondam  iustissime  regebatur  (vgl.  p.  122), 
§  63  Gapua  ab  XL  p.  campo  dicta  =  Paul.  p.  43  Capuam  .  .  • 
alii  a  planicie.  regionis  (appellatani  ferunt),  §  105  colonia  Beneventum 
aiispicatins  mutato  nomine,  quae  quondam  appellata  Maleveutum  =  Paul. 

0  Vor  diesem  Citat  schreibt  Servius:  alii  iocurr.  (loeum  eine  Hdsch.)  ex 
deo  privigno  geuituni  iuvenem  viribus  magnis  Pisas  condidisse  aiunt.  Statt 
loconx  wird  wohl  Oleum  oder  OLcam  zti  schreiben  sein,  womit  ein  merkwürdiger 
Belag  für  das  sonst  nur  bei  Plin.  2,140  unter  dem  Nansen  Olta  vorkommende 
etruscische  monstrum  gewonnen  wird.    Doch  vgl.  35,157. 

^  l)ie  wohl  aucii  hierher  gehönge  Notiz  §  115  Ravenna  Sabinorum 
oppidum  kann,  ich  weiter  nicht  belegen.  Die  Bemerkung  §  127  castellum  nobile 
vino  (Pucinum)  wird  von  PI.  selbst  eingefugt  sein,  der  diesen  Wein  auch 
14,60  und  17,31  lobend  erwähnt. 

3)  Hermes  20,  530  ff. 


58 

p.  34  Beneventum,  colonia  quum  dedaceretur,  appellari  coeptum  est 
melioris  ominis  causa,  namque  eam  urbem  antea  Graeci  incolentes 
MoXöevxov  appellaruDt.^) 

Reitzenstein  weist  wiederholt  aaf  eine  Stelle  des  Hieronymus  in 
Gen.  10,4  hin:  Legamus  Varronis  de  antiquitatibus  libros  •  .  .  et 
videbimus  omnes  paene  insulas  et  totins  orbis  litora  terrasque  mari 
vicinas  Graecis  accolis  occupatas.  Dazu  stimmt  schon  die  Mehrzahl 
der  eben  angeführten  Stellen,  und  eben  dahin  passen  auch  eine  ganze 
Eeihe  von  kurzen  Angaben,  die  PL  schwerlich  auf  der  agrippischen 
Karte  und  sicher  nicht  in  den  augustischen  Städtelisten  verzeichnet 
fand:  §  59  Sinuessa  .  .  .  quam  quidam  Sinopen  dixere  vocitatam, 
6 1  Cumae  Chalcidensium,  62  Neapolis  Chalcidensium  et  ipsa,  Parthenope 
a  tumulo  Sirenis  appellata,  ferner  Surrentum  cum  promunturio  Minervae 
Sirenum  quondam  sede,  63  Corani  a  Dardano  Troiano  orti,  64 
Praenestini  urbe  quondam  Stephane  dicta,  70  ager  Picentinus  .  .  • 
templo  Junonis  Argivae  ab  Jasone  condito  insignis,  71  oppidum  Paestum 
Graecis  Posidonia  appellatam  und  oppidum  Elea  quae  nunc  Yelia, 
72  oppidum  Buxentum  GraeciaePyxus  und  portus  Parthenius  Phocensium, 
weiter  oppidum  Tempsa  a  Graecis  Temese  dictum  und  Crotoniensium 
Terina,  73  Hippo  quod  nunc  Vibonem  Valentiam  appellamus  und 
Crataeis  fluviua,  mater  ut  dixere  Scyllae,  95  oppidum  2)  Scolagium, 
Scylletiuni  Atheniensibus  cum  conderent  dictum,  97  Heraclea  aliquando 
Siris  vocitata,  100  Callipolis  quae  nunc  est  Anxa,  104  Arpi  aliquando 
Arges  Hippium  Dioniede  condente,  mox  Argyripa  dictum,  endlich  129 
colonia  Pola,  quae  nunc  Pietas  Julia,  quondam  a  Colchis  condita. 

Nun  nennt  zwar  PI.  unter  den  auctores  seiner  geographischen 
Bücher  auch  den  Hygin,  den  Bibliothekar  der  palatinischen  Bibliothek 
unter  Augustus,  der  ein  Werk  de  urbibus  Italicis  schrieb^  und  eine 
Stelle  des  Serv.  ad  Aen.  10,597:  Agylla  civitas  est  Tusciae, 
a  conditore  Agella  appellata,  cui  ex  inscitia  Komana  aliud  est 
inditum  nomen,  nämlich  Caere,  wie  weiter  ausgeführt  wird  mit 
dem  Zusatz  ut  dicit  Hyginus  in  urbibus  Italicis,  verglichen  mit 
PL  §  51  Caere  .  .  .  Agylla  a  Pelasgis  conditoribus  dictum,  lässt 
die  Möglichkeit  offen,  dass  auch  Hygin  von  PI.  wirklich  benutzt  ist. 
Jedoch  wird  er  von  diesem  in  B.  3 — 6  nie  citiert  und  auch  sonst  nie 
in  geographischen  Fragen,  so  dass  er  jedenfalls  in  diesen  für  PL  nur 
eine  sehr  untergeordnete  Bolle  spielte.     Wir  werden  also  vielmehr  im 

0  Für  die  wohl  auch  hierher  gehörende  Stelle  §  56  Ardea  a  Danae  Persei 
amtre  condita  habe  ich  keine  Parallele  gefandeo. 
^  Die«  wird  statt  urbs  einzuschieben  sein. 


•         59 

Hinblick  auf  die  Worte  des  Hieronymos  es  als  höchst  wahrscheinlich 
ansehen  dürfen,  dass  die  oben  gesammelten  Stellen  alle  oder  doch 
zum  grössten  Teile  aus  den  Antiquitates  des  Yarro  entlehnt  sind. 

Nach  den  bisherigen  Ausführungen  hat  PI.  fast  den  ganzen  Text 
der  Beschreibung  Italiens  aus  älteren  Quellen  zusammengestellt;  abgesehen 
Ton  der  Anordnung  des  Stoffes,  der  Verarbeitung  und  Formengebung 
haben  wir  bisher  nur  sehr  geringe  Spuren  seiner  eigenen  Thätigkeit 
nachweisen  können.  Doch  finden  sich  deren  noch  einige  wenige. 
Mitten  in  dem  von  Ortsnamen  und  antiquarischen  Einschiebseln  reichen 
Periplus  der  1.  Region  steht  §  60  folgende  pathetische  Schilderung 
Kampaniens:  Hinc  felix  illa  Campania  est,  ab  hoc  sinu  incipiunt  vitiferi 
coUes  et  temulentia  uobilis  suco  per  omnis  terras  incluto  atque,  ut 
Toteres  dixere,  summum  Liberi  Patris  cum  Cerere  certamen.^)  hinc 
Setini  et  Caecubi  protenduntur  agri.  his  iunguntur  Falerni,  Caleni. 
dein  consurgunt  Massici,  Oaurani  Surrentinique  montes.  ibi  Leburini 
campi  sternuntur  et  in  delicias  alicae  politur  messis.  haec  litora  fontibus 
calidis  rigantur,  praeterque  cetera  in  toto  mari  conchylio  et  pisce 
nobili  adnotantur.  nusquam  generosior  oleae  liquor,  et  hoc  quoque 
eertamen  humanae  Yoluptatis.  Ich  glaube  an  dieser  Stelle  mit  Sicherheit 
den  blühenden  Stil  zu  erkennen,  der  sich  auch  au  anderen  Stellen 
findet,  die  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  aus  der  eigenen  Feder  des 
PI.  geflossen  sind.^)  Hier  galt  es  vetustis  novitatem  dare  (praef.  15), 
und  PI.  war  an  dieser  Stelle  dazu  besonders  im  stände,  da  er  Campanien 
ohne  Zweifel  aus  eigener  Anschauung  und  öfterem  Aufenthalte  genauer 
kannte.  ^ 

Endlich  der  Exkurs  über  Bom  §  65 — 67  enthält  einen  Auszug 
aus  den  Akten  der  censorischen  Aufnahmen  des  Yespasian  und  Titus 
vom  J.  73  über  die  Ausdehnung  der  Stadt  (§  66  moenia  eins  —  67 
LXX  p.)  PI.  hat  diese  Akten  auch  an  anderen  Stellen  benutzt.^) 
Von  ihm  selbst  wird  der  angehängte  Satz  quod  si  quis  altitudinem  tec- 
tomm  addat,  dignam  profecto  aestimationem  concipiat  fateaturque  nullius 
urbis  magnitudinem  in  toto  orbe  potuisse  ei  comparari  stammen.     Die 


0  Ebenso  schreibt  Fiorus  1,11  (16):  ideo  Liberi  Cererisque  eertamen 
dicitnr  (Campania);  Varro  nannte  es  (bei  Serv.  ad  Aen.  10,145)  sinum  salutis 
et  fructuum. 

*)  Vgl.  11,2  flf.;  21,14  und  22-25;  36,101—125. 

*)  S.  2,180;  14,61  f.  und  69;  15,103  und  die  zahlreichen  in  meinem  index 
locomm  unter  Campania  gesammelten  Stellen. 

*)  7,162;  19,56;  29,18.    S.  meine  Unters.  84  f. 


60 

'  Worte  §  65  Roma  ipsa  —  simulacrum  habet  hat  Mommsen  ^)  aaf 
Verrius  Flaceus  zurückgeführt,  der  zwar  unter  den  auctores  dieses 
Buehes,  jedoch  nicht  im  Texte  genannt  wird.     Da  Masurius  Sabinus 

,ganz  dasselbe  meldete,^)  kann  auch  er  in  Betracht  kommen,  obgleich 
PI.  ihn  weder  im  T^xte  noch  im  index  auctorum  von  B.  8  nennt. 
Der  nächste  Satz  §  66  urbem  tres  portas  habentem  Bomulus  reliquit, 
ut  plurimas .  tradentibus  credamus  mag  sich  auch  auf  diesen  beziehen, 
und  wahrscheinlich  hat  auch  Yarro  dasselbe  gemeldet.  Den  Schluss- 
satz  §  67  clauditur  (urbs)  ab  Oriente  aggere  Tarquini  Superbi  inter 
prima  opere  mirabili.  namque  eum  muris  aequavit,  qua  maxime 
patebat  aditu  piano,  cetero  munita  erat  praecelsis  muris  aut  abruptis 
montibus,  nisi  quod  exspatiantia  tecta  multes  addidere  urbes  wird  PI. 
selbst  nach  dem  Augenschein  hinzugefügt  haben. 

Stellen  wir  kurz  die  Kesoltate  dieser  Untersuchungen  zusammen, 
so  hat  sich,  wie  ich  meine,  die  Reihe  der  exquisiti  auctores,  denen  PI.  den 
Stoff  zu  seiner  Beschreibung  Italiens  entlehnte,  mit  ziemlicher  Sicherheit 
feststellen  lassen.  Sie  ergab  sich  zum  Teil  schon  aus  der  Betrachtung 
der  allgemeinen  Einleitung  §  38 — 46,  und  sie  wurde  durch  die  Analyse 
der  Regionenbeschreibungen  bestätigt.  Die  einzelnen  Quellenschriften 
unterschiedejA  sich. nach  dem  Inhalt  und  zum  Teil  auch  nach  der  Form 
in  so  oharakteristiseher  Weise,  dass  es  möglich  war,  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  fast  jeden  einzelnen  Bestandteil  des  Textes  nach 
seinem   Ursprünge   nachzuweisen.     Als  exquisiti   auctores  erschienen: 

1.  Augustus,  dessen  Discriptio  Italiae  totius  in  regiones  XI 
nach  der  Folge  der  Regionen,  innerhalb  einiger  auch  nach  den  in 
ihn^en  wohnenden  Yolksstämmen  geordnete  alphabetische  Listen  aller 
selbständigen  Gemeinden  Italiens  enthielt,  welche  das  römische  Bürger- 
recht besassen.  Unter  ihnen  war  eine  besondere  Klasse  ron  Colonien 
heryorgehoben.  Ein  coroUarium  bildete  das  Verzeichnis  der  auf  dem 
Baume  zwischen  diesen  Bürgergemeinden  und  den  Alpen  wohnenden 
latinischen  und  stipendiarischen  Gemeinden.  Das  dem  PL  Torliegcfnde 
Exemplar  enthielt  jedoch  eigentümliche  Interpolationen  in  der  1.  Region. 
PI.  nahm  diesen  statistischen  Stoff  fast  vollständig  und  zwar  für  die 
Binnenlandstädte  der  meisten  Regionen  unverändert  in  seinen  Text 
auf,  teils  verarbeitete  er  ihn  in  den  Periplus  und  in  sonstige  beschreibende 
Abschnitte  desselben. 


0  C.  I.  L.  I  p.  409;  ed.  *2  p.  337.    Mommsen  schiebt  mit  Recht  Disi  nacli 
(licere  ein. 

3)  Bei  Macrob  1,10. 


61 

2.  Die  von  A  g  r  i  p  p  a  vorbereitete,  von  Augustus  vollendete  Erd- 
karte der  porticus  Yipsania.  Sie  gab  den  Umriss  Italiens,  den  Gebirgszug 
der  Appenninen,  den  Lauf  der  Hauptflösse  und  ihrer  wichtigsten  Neben- 
flösse, die  Reichsstrassen,  die  wichtigsten  Orte,  besonders  vollständig  die 
der. Koste  an.  Wie  die  Karte  Oberhaupt  in  Übereinstimmung  mit  der 
Discriptio  abgefasst  war,  so  zeigte  sie  auch  die  Einteilung  in  die 
11  Kegionen.  Ausserdem  enthielt  sie  die  nach  m.  p.  bestimmten 
Entfernungen  der  Hauptstädte  von  einander  und  besonders  längs  der 
Koste  die  zusammenhängende  Reihe  von  Massangaben  zwischen  hervor- 
ragenden Messpunkten.  Die  Summenangaben  för  die  Länge,  die  Breite 
und  den  Umfang  Italiens  vom  Varus  bis  zur  Arsia  waren  auf  dem 
freien  Baume  des  Meeres  neben  der  Halbinsel  verzeichnet.  Aus  dieser 
wichtigsten  chorographischen  Quelle  entnahm  PI.  zunächst  den  ganzen 
Periplus,  sodann  einige  geographisch  geordnete  Städtereihen  des  Binnen- 
landes und  eine  grosse  Anzahl  Massangabeu. 

3.  Die  Origines  Catos  sind  an  einzelnen  Stellen  vielleicht 
direkt  von  PL  benutzt,  wie  etwa  bei  Einschiebseln  in  §  50,  51,  113, 
weit  häufiger  aber  durch  die  Vermittelung  von 

4.  Cornelius  Nepos,  der  ein,  wie  es  scheint,  umfangreiches 
geographisches  Werk  verfasst  hat,  das  dem  PI.  besonders  in  der 
Beschreibung  Norditaliens  Stoff  bot.  Nepos  hatte  die  Angaben  Catos 
durch  gelehrte  Zusätze  aus  den  Annalisten,  wie  auch  aus  griechischen 
Schriftstellern  erweitert  und  berichtigt.  PL  hat  ihm  Nachrichten  ober 
die  Volksstämme  und  Städtegrundungen  der  9. — 11.  Region  (§  46  f., 
127,  130,  124  f.),  sowie  über  die  Alpenvölker  (§132  f.)  und  besonders 
über  untergegangene  Städte  der  4.,  6.,  8.,  10.  Region  (§§  108  in  hoc 
—  Valerianus,  114,  116,  131),  wahrscheinlich  auch  einen  grossen 
Teil  des  Exkurses  ober  den  Po  (§  117—122,  in  den  jedoch  §  119 
ein  Bericht  über  den  Triumphzug  des  Kaisers  Claudius  eingeschoben  ist) 
entlehnt.  Zweifelhaft  ist  es,  ob  Nachrichten  über  die  1.  und  7.  Region 
(§§  68 — 70,  52)  auf  Nepos  oder  auf  Varro  zurückgehen. 

5.  Die  grösste  Schwierigkeit  bietet  nicht  sowohl  der  Nachweis 
varronischen  Gutes,  als  die  Bestimmung  der  Werke,  denen  es 
angehörte.  Mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  lassen  sich  zahlreiche  Mass- 
angaben för  Entfernungen  ober.  See,  sowie  Beschreibungen  söditalischer 
Köstenstrecken  (§§  45,  73 — 75,  95  f.,  99 — 101,  150)  als  ein  zusammen- 
hängendes Ganzes  erkennen,  das  sich  ungesucht  in  ein  grösseres,  die 
gesamte  Mittelmeorküste  behandelndes  Werk  einfugen  lässt,  das  ich 
im  Gegensatz  zu  einer  früher  von  mir  aufgestellten  Ansicht  nicht  mehr 
De  ora  maritima  betiteln  möchte,  sondern  Legationum  libri  III. 


62 

6.  Zahlreich  sind  auch  die  Bruchstücke  aus  einer  ethnographisch- 
geographischen Schrift  Yarros,  der  PI.  vorzugsweise  die  einschlägigen 
Nachrichten  über  Mittel-  und  Unteritalien  entnahm.  Sie  betreifen  die 
7.  und  1.— 3.  Region  (§§  50,  56,  60,  71,  99,  102—104),  sodann  die 
4.-6.  (§§  107,  108  Sabini  —  appeUati,  110,  112).  Dazu  gehören 
wohl  auch  noch  zahlreiche  kurze  Einschiebsel  in  den  Periplus  und 
andere  Teile  des  Textes,  die  meistens  ebenfalls  Mittel-  und  Unteritalien 
betreffen.  Alles  das  lässt  sich  mit  Wahrscheinlichkeit  den  Büchern 
de  locis  in  den  Antiquitates  reruni  divinarum  et  huma- 
narum  zuweisen. 

7.  Yarronischen  Ursprungs,  jedoch  wohl  nicht  aus  den  obigen 
Schriften  entlehnt  scheinen  Stellen  von  §  53—55,  57  f.  und  108 
Velinos  accolunt  bis  zum  Schluss  von'  §  109  zu  sein. 

An  diese  exquisiti  auctores  schliesst  sich  als  minder  wichtig 

8.  Licinius  Mucianus  an.  Nur  einmal,  §  59,  wird  eine 
kurze  Notiz  aus  ihm  angeführt.  PL  scheint  den  angesehenen  Manu 
«einer  Zeit,  den  er  mehrmals  mit  dem  Zusatz  ter  consul  nennt,  oft 
nur  honoris  causa  angeführt  zu  haben. 

T.  Liyins  ist  §  132  herangezogen. 

9.  Ob  Yerrius  Flaccus  oder  Masurius  Sabinus  zu 
§  65  hinzugezogen  ist,  blieb  zweifelhaft.  Auch  ist  es  möglich,  dass 
Julius  Hyginus  §  51  und  vielleicht  noch  an  anderen  Stellen 
benutzt  ist. 

10.  Hinzu  kommen  aber  endlich  eine  ganze  Anzahl  von  Schrift- 
stellern, die  PI.  in  seinem  index  auctorum  aufzählt,  zum  Teil  hier 
auch  nicht  nennt,  deren  Auktorität  er  nur  in  den  aus  den  exquisiti 
auctores  entlehnten  Bruchstücken  heranzieht.  In  denen  des  Nepos 
werden  Yalerius  Antias,  Gellius,  Yalerianus,  Piso, 
Gaelius  Antipater,  Metrodor,  Cornelius  Alexander 
und  Timagenes,  in  denen  Yarros  Theophrast,  Theopomp, 
Clitarch  und  Polybius  citiert. 

11.  Auf  den  PI.  selbst  konnten  wir  nur  wenige  Stelleu  zurück- 
führen, die  Schilderung  Campaniens  §  60,  den  Exkurs  über  Rom 
§  65 — 67  und  etwa  die  Nachricht  über  den  Triumph  des  Kaisers 
Claudius  §  119. 


i*-#-*i 


Quellen  und  Forschungen 
zur  alten  Geschichte  und  Geographie 


herausgegeben 


Ton 


W.  Sieglin, 

o.  0.  Professor  der  historischen  Geographie  an  der  üniyersität  Berlin. 


Heft  2:  Fritz  Pichler,  Austria  Eomana.  Geographisches  Lexikon 
aller  zu  Bömerzeiten  in  Ostreich  genannten  Berge,  Flfisse, 
Häfen,  Inseln,  Länder,  Meere,  Postorte,  Seeen,  Städte, 
Strassen,  Völker.    L    (Mit  einer  Karte.) 


Leipzig 

Eduard  Avenarius 
1902. 


AUSTBIA  BOMANA. 


Geographisches  Lexikon 

aller  8U  c  «^ 

■     'S  s 

Römerzeiten  in  Ostreich 

genannten 

Berge,  Flüsse,  Häfen,  Inseln,  Länder,  Meere,  Postorte, 

Seeen,  Städte,  Strassen,  Völker. 


Von 


FKITZ  PIOHLER. 


Mit  einer  Karte. 


Leipzig 

Eduard  Avenarins 
1902. 


Einleitung. 


Die  Karte  Aushia  romana  stellt  vor  das  gesamte  jetzt  östreichische 
Staatsgebiet  zur  Bömerzeit.  Die  Aasdehnung  in  östlicher  Lange  Tom 
27.  bis  44.  Grade  (27ni'42.82"  und  44O9'31.81'0,  in  nördücher  Breite 
Yom  42.  bis  61.  Grade  (42o6' 41.16"  und  5lo3'24.60")  ergiebt  eine  Fläche 
Yon  12289.69  geographischen  Quadratmeilen  oder  676332.80  Quadrat- 
kUometem  (neuere  Zälung  676446  Em^,  ohne  die  Occupationsländer 
624414.52).  Der  östlichste  Punkt  liegt  in  der  Bukowina  (Land  der 
Bastamae)  am  Bach  Bakowa  bei  Eilischeni,  der  westlichste  in  Vorarlberg 
(Bsetia-VindeUcia),  Grenze  Lichtenstein-Schweiz,  bei  Bangs;  das  sind 
17  Langengrade.  Der  nördlichste  Punkt  liegt  in  Böhmen  (Land  der 
Marcomani),  Hilgersdorf,  oberhalb  Hainspach^  der  südlichste  in  Dabnatien 
(Dalmatia,  an  Dardania  und  Macedonia),  Santa  Maria  unterhalb  Berza 
bei  Spizza  oberhalb  Antivari;  das  sind  9  Breitengrade.  In  dieser  Er- 
streckung ist  Ostreich  nicht  nur  im  dritten  Bange  grösster  europäischer 
Staat,  ausgedehnter  als  das  ganze  alte  italische  Erobererland,  sondern 
auch  grösser  als  jedes  der  von  Römern  innegehabten  Länder  in  Deutsch- 
land, in  Frankreich,  Grossbritannien,  Spanien. 

In  diesem  Bereiche  nun  zeigt  sich  die  geographische  Kenntnis  der 
Alten  yerhältnismässig  ergiebig  nordaufwärts  bis  zur  Donau,  rechtes 
TJfer,  ftlfiMlftnn  noch  zwischen  Donau  und  Theiss  und  Ton  da  gegen  Nord- 
ost, doch  vor  den  bastamischen  Alpen.  Deutlicher  als  in  den  Hoch- 
alpen-Gebieten ist  die  Landeskenntnis  entwickelt  im  Unterlaufe  der 
Donau,  in  den  Ländereien  an  Drau,  Save,  Drina,  Drin.  Aber  die  ältesten 
weitestzurückgehenden  Nachrichten  betreffen  Dalmatien  mit  seinen  Inseln, 
weniger  mit  seinen  Hinterländern  bis  zum  Lim-Oberlaufa  Diese  untersten 
Reichszugehörden,  ein  spitzer  Küstenstrich  zwischen  Montenegro  und 
Türkei,  haben  beiläufig  den  Breitengrad  von  Rom  (41<)64,  er  geht  durch 
die  Gaue  der  Labeatae  oberhalb  Scodra),  dessen  Meridian  12<^69'53"  läuft 
durch  Alpes  canucae,  Littamnm,  lyarus  und  Aenus  fi.  gegen  Gastra 
regina  zu  den  Sudeti  montes. 

Piohlttr,  Austri*  roman».  1 


In  dieser  Lage  sehen  wir  die  Anstria  romana  begrenzt:  im  Norden 
dnrch  Germania  (beilänfig  gesagfc  durch  die  Vindelici,  Yaiisti,  Hermunduri, 
Lugii,  Silinges,  Harii,  Budini,  Nayari);  im  Osten  durch  Dacia,  Ostteil 
dieser  Provinz  an  Jerasus,  Pjretos,  Tyras  bis  Hypanis,  alfiMiann  durch 
Moesia  superior  (Unterteil)  und  inferior  mit  den  Danuvius-Mündungen ; 
im  Süden  durch  Dada  maluensis,  Moesia  superior  am  rechten  Donau- 
Ufer,  oberhalb  inferior,  Dardania,  Paeonia  an  Macedonia,  die  Praeyalitana 
Dahnatia  mit  Labeates  und  Scodra,  endlich  das  Adna-Meer;  schliesslich 
im  Westen  jenseits  eben  dieses  Meeres  durch  Italia  (Venetia,  GaUia 
transpadana) ,  Helyetia,  Yindelicia.  Zunächst  lassen  wir  die  elf  Haupt- 
bestandteile oder  Provinzen  in  alphabetischer  Reihe  folgen,  benennen 
kurz  den  Inhalt,  umschreiben  im  Allgemeinsten  die  Grenzen  in  der 
Abfolge  Norden,  Osten,  Süden,  Westen,  so  dass  Östreichisches  mit  Ausser- 
östreichischem  in  Betracht  kommt,  stellen  dann  den  Flächeninhalt  ledig- 
lich für  jeden  östreichischen  Anteil  annähernd  fest  und  setzen  hierzu 
jene  modernen  Vergleiche,  wie  oben  dargelegt 

I.  Dacia.  Besteht  aus  Ungern,  Ostteil,  Siebenbürgen,  Bukowina 
(Moldau,  Walachei).  Grenze  im  Norden:  Von  oberer  Theiss  und  Körösch 
östlich,  an  Samosch,  quer  durch  die  untersten  Karpaten,  die  bastar- 
nischen  Alpen  über  den  Pruth,  unteren  Sereth,  anstossend  mit  Parolissensis 
an  Sarmatia,  durch  Teurisci  an  GoistebocL  Im  Osten :  Bergland  zwischen 
Sereth  und  Alt,  anstossend  erst  an  Moesia  ioferior.  Im  Süden :  Bis  zum 
transsilvanischen  Gebirge,  Xdnie  der  unteren  Alt,  alsdann  die  auswärtige 
Dacia  maluensis,  der  ganze  Donaulauf  von  Belgrad  gegen  Nikopoli, 
anstossend  an  Moesia  inferior,  dann  des  superior  mittlerem  Teil.  Im 
Westen:  Yor  den  Theiss-Zuflüssen  die  Quellenhöhen  fiir  Earasch  und 
Berzova  hinauf  an  Marosch,  Eörösch  in  den  obersten  Theiss- Winkel, 
anstossend  an  die  Jazyges  erst  oberhalb  der  nördlichsten  Moesia  superior, 
SchlusB  in  den  Gbuen  der  Coistoboci.  Flächeninhalt  an  54  948  qkm.  (vgl. 
aus  Jazyges  noch  23  200).  Fast  4  Mal  das  Königreich  Sachsen,  um 
364  qkm  grösser  als  Noricum. 

U.  Dalmatia.  Besteht  aus  dem  heutigen  Dalmatien,  kroatisches 
Küstenland  (unten  mit  Einschluss  von  Ljesch  mit  dem  Drin-Bachgebiete), 
oben  als  Libumia  das  Gebiet  von  Istrien,  Ostteil  vom  FL  Arsa  fort,  bis 
hinunter  an  Kerka,  demnach  die  eigentliche  Dalmatia  nur  von  lUyris 
graeca  herauf  bis  Kerka.  Der  grössere  Begriff  spielt  in  Illyricum  hinein. 
Grenzen  im  Norden:  Vom  Winkel  Laas-Caatelnovo  bis  Drina,  beziehungs- 
weise Fl.  Ibar  und  Morawa,  anstossend  (mit  Japudi)  an  Pannonia  superior. 
Im  Osten :  Längs  Drina  und  Kolubara-Bergland,  jenseits  Lim  und  Morawa, 
Ibar-Linie  bis  vor  Tschema-Quellen,  anstossend  an  Moesia  superior  und 
jenseits  Drin  an  den  macedonischen  Schar  und  Dardania.  Im  Süden:  Vom 


Adrifr-Meere  ab  tmterlialb  Ljesch  g^n  Tsehema-Qnellen ,  mit  Illyris 
graeca  anstossend  an  Macedonia-Nordgebiet.  Im  Westen:  Das  Adria-Meer 
(yon  Drin-Linie)  bis  Fiume  und  jenseits  der  Inseln  Yeglia,  Gherso  etc. 
alles  Istrien,  OstteQ  von  Arsa^Mündung,  oben  bis  zum  Winkel  Laas- 
GastelnoTO,  anstossend  Istria  Westteil.  Flächeninhalt  14082.  Qrösser 
als  zusammen  Braonschweig,  Sachsen- Weimar,  Oldenburg  13706,  als 
zehn  Sachsen- Altenburg  12  000,  als  Mecklenburg-Schwerin  13 126,  kleiner 
als  ein  Fünftel  Bayern  16 193 ,  als  Baden  15  081 ,  Königreich  Sachsen 
14929,  als  halbes  Belgien  14729,  als  die  halbe  Region  Sicilien  14620, 
als  EIsass-Lothringen  14509,  beiläufig  gerechnet. 

ni.  Jazyges  Metanastae.  Ungern,  Mittelstrich  zwischen  Donau 
und  Theiss,  doch  letztere  im  Ost  noch  überschreitend  in  das  Bachgebiet 
▼on  MaroBch,  Eörösch,  unbestunmt  ostwärts  hinaus,  soweit  Sarmatae 
und  Scythi  wohnhaft,  als  deren  südliche  Nachbarn.  Grenzen  im  Norden : 
Oberhalb  Waitzen  bis  Obere  Theiss  zwischen  Tatra,  Matra,  anstossend 
an  die  Garpi,  Sarmatia.  Im  Osten :  An  Theiss  bis  zu  deren  Ausmündung, 
aber  dahinter  ein  ebenso  breites  Gelände  wie  von  Theiss  bis  Donau  an 
Eörösch  und  Marosch,  an  Temesch  anstossend  an  Dacia.  Im  Süden:  Der 
Donaulauf  Ton  Szlankemen  bis  Eszek  und  Drau-Mündung,  anstossend 
an  Pannonia  inferior.  Im  Westen:  Die  Donau-Linie  von  Waitzen  bis 
Eszek  und  Drau-Mündung,  anstossend  an  Pannonia  inferior  bis  oben 
Sarmatia.  Der  Flächeninhalt  mit  90176  ist  wol  zu  hoch  angeschlagen, 
mehr  davon  (doch  weniger  als  die  Hälfte)  zu  Gunsten  Dacia's  einzurechnen. 
Vorbehalten  neuere  Forschungen,  wird  es  vielleicht  genügen,  von  dem 
mutmasslichen  Maximum  mit  90176  einen  Gh-ossteil  unter  der  Hälfte 
abzuziehen,  etwa  34  800,  diese  zu  zwei  DrittteUen  an  Dacia  anzugliedern 
(mit  23  200),  zu  einen  Drittteil  an  Marcomani-Quadi,  nördlich  der  Donau, 
mit  11 600,  so  dass  für  Jazyges  bliebe  ein  MinimuTn  von  etwa  65  370  Em'. 
Ohne  diesen  Abzug  wäre  das  Jazyges-Gebiet  grösser  als  etwa  drei  Belgien 
88371,  als  ein  Yiertteil  Preussen  87088,  kleiner  als  Portugal  92675, 
als  sieben  Mecklenburg-Schwerin  92134. 

IV.  Illyricum  (im  engeren  Sinne,  mit  Ausschluss  von  Illyris 

graeca).    Enthält  Kroatien-Teil,  Bosniens  grössten  Teil,  Herzegowina^ 

Albanien-Teil.    Das  Illyricum  im  weitesten  Sinne  um&sst  alle  Länder 

von  Baetia  her,  Noricum  u.  s.  w.,  überhaupt  am  unterlaufe  der  Donau 

bis  einschliesslich  Moesia;  das  Illyricum  im  weiteren  Sinne  aber  Dalmatia 

samt  östlichen  Anschlüssen  von  Istria-Ostseite  her  (siehe  oben  Dalmatia). 

Wir  schalten  beide  aus.    Ghrenzen  im  Norden:  unterhalb  Eulpa,  Karlstadt, 

Kamensko  und  Petrinja  vor  Sissek  um  Qlina,  südwärts  von  Save  über 

Fl.  Glina,  Unna,  Yerbas,  da  anstossend  an  Pannonia  superior,  darnach 

über  Fl.  Yerbas,  Ukmia,  Bosna  bis  Drina,  anstossend  an  Pannonia 

1» 


inferior.  Im  Osten:  Drina-Linie  (beziehungsweise  Ibar)  bis  Vischegrad, 
Lim-Zuflnss ,  Herzegowinas  Piva-Linie,  Bilek,  Trebinje,  anstoesend  an 
Moesia  snperior  unterer  Teil,  Serbien  und  Monten^ro.  Im  Süden:  Vom 
Adriameere  her  an  Drin-Hündung  (oder  Ardairanus)  bis  an  das  maoe- 
donische  Schar-Qebirge,  anstossend  an  Macedonia,  Paeonia,  Thrada.  Im 
Westen :  Anstatt  im  weiteren  Sinne  Adria,  yon  Antiyari  bis  Istrien,  enger : 
westwärts  von  Trebinschitza  Fl.,  an  Metkovic,  Bunovic,  Yidosi,  Listani, 
Stermica,  Fl.  Unna  und  Eorana,  anstossend  an  Dahnatia,  oben  speciel 
Libumia,  Japydes.  Flacheninhalt  52102.  Grösser  als  yier  Elsass- 
Lothringen  50036,  zwei  Toscana  48104,  ab  Schweiz  41346,  halbes 
Bayern  37932;  kleiner  als  zwei  Region  Piemont  58536,  vier  Königreich 
Sachsen  55968,  vier  Mecklenburg-Schwerin  52648. 

V.  Italia.  Südtirol,  Oörz,  Triest,  Istrien,  von  dem  bekannten 
grossen  Gebiete.  Grenzen  im  Norden:  Wie  Raetia  Süd,  Ton  diesseits  der 
Adda-Quellen,  Gebiet  der  Anauni,  bis  Pontebba  und  Isonzo-Quellen, 
östlich  von  Resiutta,  anstossend  an  Raetia^  Noricum.  Im  Osten :  Gebirgs- 
linie  zwischen  Isonzo-  und  Save-Quellen,  Bimbaumerwald  bis  Karstgebiet 
zwischen  Laas  und  Castelnovo,  yon  da  ab  die  schräge  südwestliche  Linie 
in  den  Ostteil  der  istrischen  Halbinsel  bis  zum  Arsa-Ausfluss  unterhalb 
Albona,  so  dass  dieser  kleine  istrische  Ostteil  zu  Dahnatia  gehört,  der 
grössere  istrische  Westteil  zu  Italia.  Im  Süden :  Adria.  Im  Westen :  Jenseits 
Triest  und  Mon&lcone,  Gh^o,  Aquileia  die  Linie  hinterhalb  Isonzo, 
Cervignauo  bis  Tolmein,  Malborgeter- Alpen ;  aber  drüben  im  ferneren 
West,  jenseits  des  dazwischen  liegenden  Yenetia-Gebietes,  ist  vor  Brenta 
einwärts  die  Westgrenze  gegeben  hinter  Primolano,  Roveredo,  Avio,  Arco, 
Riya  in  Giudicaria  bis  zu  den  obigen  Anauni.  Flächeninhalt  15661. 
Grösser  als  zwei  Hessen  15362,  ein  Fünftel  Bayern  15193,  als  Baden 
15081,  Kgr.  Sachsen  14992,  halbes  Belgien  14729,  halbe  Region  Piemont 
14534,  Elsass-Lothringen  14509,  Mecklenburg-Schwerin  13162;  kleiner 
als  Württemberg  19503,  Region  Campania  17978  und  Abruzzen  17290. 

VI.  Marcomani,  Quadi.  Der  Länderkomplex,  aus  anderen 
Ursachen  als  der  Boden  der  Jazyges  nicht  provinzial  eingerichtet,  umfasst 
ausser  Böhmen,  Mähren,  Schlesien,  Nieder-  und  Oberöstreich  nördlich 
der  Donau  noch  die  Gebiete  am  oberen  und  mittleren  Main  und  Einiges 
Yom  sarmatischen  Berglande.  Grenzen  im  Norden  etwa  Fichtel-,  Erz-  und 
Riesengebirge  bis  gegen  die  Karpaten,  anstossend  an  Germania,  speciel 
Hermunduri,  mit  Corcontii  die  Silingae,  Buri,  mit  Osi  die  Gotini;  im  Osten 
die  Gebreite  jenseits  March  und  Gran,  anstossend  an  Sarmatia,  insonders 
Carpi,  vielleicht  Jazyges;  im  Süden  Donaulinie  von  Waitzen  bis  vor  Regens- 
burg;  im  Westen  hinter  Passau  das  Waldland  bis  zum  Fichtelgebirge. 
Flächeninhalt  95243  (ygL  aus  Jazyges  noch  11500).    Grösser  als  ein 


und  ein  Viertel  Bayern  94830,  Lombardo-Yenetien ,  Emilia,  Sardinia 
zusammen  91846;  kleiner  als  eia  Drittel  yon  ganz  Italien  95529,  als 
ffinf  Württemberg  97  515. 

YII.  Moesia.  Ausser  üngems  Südteil  noch  Serbien,  Wallachei, 
Bulgarien,  Bessarabien^  Moldau,  PodoUen.  Ghrenzen  im  Norden:  Oberster 
Bogen  der  Marosch  von  Algogj  her  (Gtermisara)  bis  Theiss-MOndung; 
die  gesamte  Moesia  aber  umschliesst  im  Halbkreise  Dacia,  so  dass  jenseits 
im  Osten  die  oberste  Grenze  an  Di^jester  gegeben  ist.  Im  Osten:  Bergzug 
aus  den  Drica-Bachgebieten  bis  Mehadia  und  Tumu-Seyerin,  anstossend 
an  Dacia;  im  Süden  Haemus  bis  unter  Odessa  ans  Meer,  anstossend  an 
Thracia,  Macedonia.  Im  Westen:  hinter  Sophia  herab  zwischen  Skoplje, 
Sirkowo,  südlichste  Stelle  bei  Landschaft  Dardania  zwischen  Sirkowo 
und  Ljesch,  in  höherer  Breite  als  Durazzo  am  Meere;  alsdann  anstossend 
an  Dahnatien  die  Linie  Drin,  Lim,  Drina  bis  Mündung  in  Save,  be- 
ziehungsweise Ibar  bis  Belgrad  und  Szlankemen,  anstossend  an  die  antike 
Dahnatia,  beziehungsweise  des  Illyricum  Anteile  im  heutigen  Bosnien, 
Herz^owina.  Endlich  zuoberst  im  Westen:  Theiss  bis  Marosch-Einfluss; 
da  anstossend  an  Pannonia  inferior.  Des  östreicluschen  Anteiles  Süd- 
grenze reicht  aber  nur  von  Szlankemen,  Belgrad,  Semlin  bis  Orszova, 
linkes  Donauufer.  Flacheninhalt  44107.  Grösser  als  drei  Elsass- 
Lothringen  43527,  als  Schweiz  41346,  zwei  Region  Emilia  41030,  drei 
Mecklenburg-Schwerin  39  486,  zwei  Württemberg,  halbes  Bayern  37  932 ; 
kleiner  als  die  B^onen  Lombardia  und  Venezia  zusammen  46989,  drei 
Baden  45243,  drei  Königreich  Sachsen  44976,  ähnlich  zwei  Region 
ApuUa  44230. 

VIIL  Noricum.  Salzburg,  Bayern  (Inn viertel),  Tirol,  Ostteil  (Isel- 
thal  mit  De£Fereggen,  Drau-Quellen ,  Seztenthal),  Kärnten,  Ober-  und 
ünteröstreich  südlich  der  Donau,  Steiermark,  WestteU.  Grenzen  im  Norden: 
Donau -Linie  Passau -Innstadt,  Engelhardszell  bis  Tulln,  Zeiselmauer 
(M-Quadi).  Vor  Komeuburg,  Klostemeuburg  geht  die  Ostgrenze  herab 
nach  den  südwestwärts  streichenden  Berghöhen  zwischen  Diesenhof  und 
Baden  gegen  Semmering,  umschliessend  das  Mürzgebiet,  weiterhin  zwischen 
Fl.  Lafiiitz  und  Pinka,  Linie  Friedberg-Fürstenfeld,  über  FL  Feistritz, 
Raab  und  Radkersburg,  über  FL  Mur,  Drau,  oberhalb  Pettau  zwischen 
Schleinitz  und  Altendorf,  über  FL  Dran  nach  Rohitsch,  über  FI.  Sotla 
und  Save,  genauer  zwischen  Lichtenwald  und  Reichenburg,  südlichster 
Punkt,  anstossend  an  Pannonia  superior  (vordem  die  OstgrenzHnie  an 
mittlerer  Mur,  wenn  nicht  gar  die  Alpenlinie  von  Brück  herab  gegen 
Bachern,  Eoralpe  inmitten).  Grenze  im  Süden:  Unterhalb  Lichtenwald 
über  Sare  zwisdien  Saodörfl  und  Wem^|g,  nochmals  über  Saye  nach 
St  Oswald,  flannthaler-Alpen ,  Loibl,  Terglou  mit  ümschliessung  der 


6 

Saye-Quellen ,  Znsammenstoss  dreier  Lander  Noricum,  Pannonia,  Italia 
(Gamia);  weiterhin  Prediel,  Ganalthaler- Alpen  his  Pontebha,  endlich 
camiflche  Alpen  oberhalb  Zoglio  bis  Monte  Groce,  Plöcken,  Gfail-  und 
Lefiachthaler- Alpen  bis  zu  den  Hochpnsterem  südlich  von  Innichen  und 
Seztenthal,  anstossend  an  Pannonia  saperior  nnd  Italia  (Venetia).  Grenze 
im  Westen  wie  Baetia  Ost.  Nicht  östreichisch  nur  das  kleine  nordwestliche 
Landstück  zwischen  Salzburg,  Berchtesgaden,  Rosenheim,  Braanau.  Die 
Unterteilung  in  Noricnm  1)  mediterranecun  und  2)  ripense  unterscheidet : 
1)  die  südlichen  Gebiete,  fem  von  Donau,  2)  die  nordlichen  naher  an 
Donau,  rechtes  Ufer;  Grenzlinie  etwa  von  Ghiemsee  her,  über  Salza, 
Salzburg,  Radstätter-  und  Botenmanner-Tauem,  Brucker-  und  Mürzthaler- 
berge  bis  Semmering.  Des  Mediterraneum  südwestlichste  Gaue  gehören 
seit  der  Notitia  dignitatum  am  ehesten  zu  Diocese  Illyricum,  Prafectur 
Italia.  Flacheninhalt  54584.  Grosser  als  vier  Mecklenburg-Schwerin 
52  648,  vier  Elsass-Lothringen  50  036,  zwei  Region  Sardinia  48  684,  drei 
Königreich  Sachsen  44976,  als  die  Schweiz  41346;  kleiner  als  zwei 
Belgien  58914,  drei  Württemberg  58509,  zwei  Region  SiciHa  58482, 
oder  ein  Fünftel  Italien  57317. 

IX.  Pannonia.  Ungern,  Westteil,  mittlerer  und  unterer,  Slavonien, 
Kroatien  Nordteil,  Niederöstreich  Ostteil,  Steiermark  Ostteil,  Krain,  Bosnien 
Stück.  Ghrenze  im  Norden :  Donau  von  Korneuburg  bis  Waitzen,  anstossend 
an  Marcomani,  Quadi,  Sarmatia;  im  Osten  Waitzen  bis  Szlankemen  und 
Belgrad,  anstossend  an  Jazyges ;  im  Süden  Savelinie  von  Ausmündung  bei 
Belgrad  bis  unterhalb  Mitrovic,  Jarak,  Maksva,  anstossend  von  Nord  her 
an  Moeeia  superior,  weiterhin  über  die  schliessenden  Läufe  von  Drina, 
Bosna,  Ukrina,  Yerbas  bei  Lalgasche  oberhalb  Banjaluka,  anstossend  an 
Dalmatia,  alsdann  über  Fl.  Unna,  Glina  bei  Glina,  über  Korana  unter- 
halb Karlstadt  und  FL  Kulpa,  unter  Tschemembl  in  den  oben  bezeichneten 
Winkel  zwischen  Laas  und  Gastelnovo,  anstossend  an  Japydes,  Histria. 
Im  Westen  wie  Italia  im  Osten,  Birnbaumerwald  etc.  und  Noricum  im  Süden, 
Osten,  so  dass  innerhalb  Pannonia  verbleiben:  oberstes  und  überhaupt  £Eust 
alles  Save-Gebiet,  Ghirk,  auch  mittlere  und  untere  Kulpa,  anstossend  an 
Dalmatia  (Japydes).  Zwischen  Pannonia  und  Noricum  geteilt  sind  Save, 
Sotla,  Dran,  Drau,  Mur,  Raab,  Feistritz,  (nicht  Lafhitz),  Pinka.  Aber  in 
ersten  Zeiten  war  die  Grenzlinie  anders.  Zwischen  superior  und  inferior 
gieng  die  Grenzlinie,  wol  schon  in  Zeiten  des  Plinius,  nicht  erst  der 
Antonine,  dass  superior  naher  an  Noricum  und  Italia  lag,  westlicher, 
inferior  beiden  femer,  auch  mehr  an  unterer  Donau;  oben  zwischen 
Vissegrad  und  Waitzen  ist  inferior  am  schmälsten,  unten  zwischen 
Verbas  und  Save-Mündung  am  breitesten.  Die  Scheidelinie,  fast  parallel 
der  Donau  im  Laufe  NS,  streift  herab  von  Vissegrad,  Osaba,  von  Also- 


Ghdla  und  Palota  bei  StuhlweisBenborg,  Ostufer  des  Plattensees,  zwischen 
KApoechwar  nnd  Attala,  westlich  von  Fünfkirchen,  über  Donau  zwischen 
Oreschaz  und  Podgaizi  gegen  Yetoya,  längs  FI.  Orliaya  über  Save  und 
alsdann  in  die  Berghöhen  zwischen  R  Verbas,  Ukrina.  Von  dieser 
Linie  westwärts  liegt  Pannonia  superior,  ostwärts  inferior,  letzteres  zu« 
nächst  angrenzend,  jenseits  Donau  (in  N  und  0)  an  Jazyges;  ersteres 
im  Westen  oben  und  unten  zu  früheren  Zeiten  anders  begrenzt  durch 
Noricum  und  Italia.  Flächeninhalt  109  891.  Katancsich  mass  die  Länge 
355,  Breite  300  römische  Millien.  Fast  das  doppelte  Noricum,  grösser 
als  neun  Baetia  (östreichischen  Anteiles),  doch  kleiner  als  deren  zehn, 
grösser  als  zusammen  Lombardo-Venezia,  Emilia,  Sardinia,  Latium  und 
Liguria  109087;  kleiner  als  zusammen  Bayern,  Württemberg,  Königreich 
Sachsen  110296. 

X.  Baetia.  Besteht  im  Wesentlichen  aus  Tirol  und  Vorarlberg, 
aber  nur  das  letztere  ganz  zugehörig,  Teilen  von  Ostschweiz  (Graubündten) 
und  Bayern,  das  nördlichste  Gebiet  als  Kaetia  secunda  genannt  Vindelicia. 
Die  Ghrenze  im  Norden  geht  von  Wetzheim  über  FL  Kocher,  Jagst  gegen 
Oettingen  und  zuhöchst  Gunzenhausen,  alsdann  Weissenburg  längs 
Teufekmauer  nach  Kehlheim  und  Begensburg,  Donaulinie  bis  Passau, 
anstossend  an  Helvetü,  Germani,  Hermundori,  Varisti.  Im  Osten :  Passau, 
Inn  bis  Bosenheim,  Kuf  stein  und  um  Wörgl,  Hopfgarten  bis  Kalchsau, 
Knmml,  auf  Dreiherrenspitze,  die  Prettau  westwärts  kssend,  zwischen 
ümbalthörl  und  Bieserfemer,  westlich  Ton  Velben  und  Windischmatrei 
nach  den  späteren  Landgerichtsmarken  aus  Deffereggen  (Westschluss) 
über  PfEuinhom  straks  südwärts  herunter  bis  zwischen  Toblach  und 
Linichen,  knappostwärts  der  Drauquellen,  Seztenthal,  Höhen  von  Monte 
croce,  anstossend  an  Noricum  bis  Venetia.  Ln  Süden:  Die  Kammscheide 
der  Pieye-Bäche  oberhalb  Larazzo,  Ost-Kulmen  um  Cortina  mit  dem 
Süd*Ausbuge  unterhalb  St.  Lorenzen  bis  hinauf  gegen  Brixen,  Klausen, 
alsdann  unterhalb  Sterzing,  oberhalb  Meran,  Etschthal,  Lin-Zubäche, 
unterhalb  Tintzen  und  Chur,  Bheinquellen.  Ln  Westen:  Erst  gegen  des 
Zürichersees  Südost-Üfer  mit  Linth,  Yon  Winterthur  nach  Pfyn,  zwischen 
Konstanz  und  Stein  in  die  Bichtung  von  Tuttlingen  und  Bottweil, 
Metzingen,  über  Fl.  Fils,  Bems  bis  Wetzheim.  Kaum  ein  Drittel  dieses 
Gebietes  ist  östreichisch.  Flächeninhalt  11510.  Etwas  grösser  als  das 
halbe  Württemberg  9751,  die  halbe  Begion  Emilia  10257,  ein  Drittel 
Schweiz  10  448,  ein  Drittel  Niederlande  11 000,  als  zusammen  Waldeck, 
S.-G.-Gotha,  S.-Altenbuig,  Lippe,  S.-Meiningen  und  -Anhalt  10377; 
kleiner  als  die  Begion  Latium  mit  Bom  11917,  als  Mecklenbuig- 
Schwerin  13162. 

XL  Sarmatia.    Besteht  (mit  Ausschluss  der  unbestimmten  asia- 


8 

tiBchen  Erstreckang)  aus  Ghdizien,  Bukowina,  Oberongem  (rgl.  Jazyges), 
den  Weichsellandem  Preussen,  Polen,  Rnisland-Westteil  an  Don  und 
Wolga.  Ghrenzen  im  Norden:  Fast  an  der  Danziger-Bueht  mit  den 
Weichsel-Mündungen,  anstossend  an  die  Sciri,  Gbttones,  Yenedae.  Im 
Osten:  6^en  Easpi-Meer,  davor  die  Aorsi  und  Tanais-Ümwohner,  an 
Kaukasus,  weiter  herab  an  die  moeotischen  Sümpfe,  davor  die  BoxolanL 
Im  Süden :  Vom  Pontus,  Olbia  herüber  bis  obere  Theiss  gegen  Waitzen, 
anstossend  an  Dacia,  die  Anartes  bis  Jazyges.  Im  Westen :  Um  Fl.  Gran^ 
kleine  und  grosse  Karpaten,  anstossend  an  Racatae,  Quadi,  Osi,  Gotini, 
die  grosse  Qermania,  Yandili,  Nahamavali,  Burgundionea,  Helvaeones. 
Flächeninhalt  134028.  Grösser  als  vier  Niederlande  132000,  zehn 
Mecklenburg-Schwerin  131 620,  als  Rumänien  131 020,  ein  Viertel  Spanien 
124311,  drei  Schweiz  124088,  «LnfToscana  120260,  vier  Piemont  117072, 
ein  Drittel  Preussen  116118;  kleiner  als  doppeltes  Bayern  151728, 
halbes  Italien  143294,  zwei  Fünftel  Preussen  139334,  am  nächsten  neun 
Königreich  Sachsen  134928. 

Vermöge  dieser  Flächeninhalt-Bemessungen  ist  der  Gesamtinhalt 
des  gegenwärtigen  Ostreich  mit  Ungern  und  Bosnien-Herzegowina  er- 
erfttllt  durch  beiläufig  676  Tausend  Quadratkilometer.  Die  genaue  Zal 
ist  neuestens  676446.  Reihen  wir  die  oben  alphabetisch  angeführten 
Provinzen  nach  ihrer  Ghrösse  an,  so  steht  auf  unterster  Stufe  wohl  Baetia 
mit  11  T.  qkm,  auf  höchster  Sarmatia  134.  Innerhalb  dieser  Skala 
zälen  wir  neun  Provinzen  als  unter  100  T.  qkm,  zwei  darüber.  Die  Beihe 
in  diesem  Sinne  wäre  also  Baetia  11,  Dalmatia  14,  Itab'a  16,  Moesia  44, 
lllyricum  52,  Noricum  54,5,  Dacia  54,9,  Jsusygee  55?,  M.-Quadi  95, 
Pannonia  109,  Sarmatia  134. 

Die  derart  umgrenzte  Ländermasse  erscheint  gegliedert,  meistenteils 
auf  Grundlage  einer  von  den  Römern  —  um  die  Jahre  219  v.  Chr. 
bis  275  n.  Chr.  —  vorgefimdenen  altheimischen  Sonderung,  in  folgende 
11  Provinzen  oder  provinz-artige  Teile: 

I.  Dacia,  (römisch  seit  106,  107),  das  transdanuvische  preisgegeben  um 
274  n.  Chr. 

n.  Dalmatia  (seit  den  Flaviem  Gbsamtname  für  das  lllyricum  der 
JuHer),  nach  219,  168,  156,  135  v.  Chr. 

lU.  Jazyges  Metanastae,  meist  nach  37 — 80  n.  Chr. 

lY.  lllyricum  (vgl.  Dalmatia,  Istria,  Moesia). 

Y.  Italia  mit  Istria,  die  Grenze  zwischen  ItaUa,  Dalmatia  an  Arsia  Fl., 
römisch  um  179  v.  Chr.  (Libumien  34  v.  Chr.),  nördlichste  Gebiete  der 
Yeneti  bis  Südtirol  hauptsächlich  seit  182 — 115  v.  Chr.  (Yenetia 
206  V.  Chr.). 


9 

VI.  Marcomani-Qaadi-Gtebiet,  stets  strittig,  teilweise  schon  39  y.  Chr., 
mehr  nach  180,  275  n.  Chr. 

Vn.  Moesia  superior  vor  98 — 117,  teils  seit  29  v.  Chr. 

Vni.  Noricum,  ca.  13—15  v.  Chr. 

IX.  Pannonia,  zumeist  um  35 — 12  v.  Chr.  und  8,  14 — 37  n.  Chr. 

X.  ßaetia,  nach  den  (117  v.  Chr.)  italischen  Anteilen  um  15 — 13  v.  Chr. 

XI.  Sarmatia,  nach  120,  150  bis  auf  nahe  nördliche  Grenzen. 

Von  diesen  hauptsächlichen  Bestanden  ist  gezeigt  worden,  dass 
Dada,  Italia,  Moesia,  Sarmatia  über  die  Reichsgrenzen  hinausreichen, 
gewissermassen  auch  das  Gebiet,  welches  wir  mit  Marcomani-Quadi  be- 
zeichnen, Raetia  insofern  Vindelicia  ihm  zugerechnet  wird  als  Baetia 
secunda  Abgeschlossen  ostreichischer  Besitz  ist  demnach  Dalmatia, 
Istria,  Noricum  (kleinste  Ausname  zwischen  Inn,  Salzach)  und  Pannonia. 
Ein  Mittelgebiet  zwischen  Pannonia,  Dacia,  Moesia,  Sarmatia  ist  jenes 
der  Jazyges  Metanastae  samt  dem  ostseitigen  Theiss-  und  Korösch-Üfer; 
die  Zugehörigkeit  zu  genannten  Provinzen  wird  durch  lokale  Schriftfunde 
nicht  unterstützt,  unter  Uljricnm  im  ältesten  weitesten  Sinne  wird 
zusammengefEhsst  alles  Süddonau-Gelände  westwärts  von  Thessalien,  Mace- 
donien,  später  aUer  Complez  von  Dalmatia,  Moesia,  Dacia,  Pannonia, 
Istria,  Noricum,  Raetia;  im  engeren  Sinne  unterscheidet  sich  die  Illyris 
graeca  von  der  barbara  oder  romana;  letztere  hebt  eben  am  Drilon  fl. 
an  und  reicht  nordwärts  bis  zum  Fl.  Arsia,  ausser  Dalmatien  noch  um- 
ÜBSsend  ein  Stück  Kroatien,  ganz  Bosnien,  einen  Teil  Albaniens.  Aber 
weder  diese  noch  die  spätere  Diöcesan-Zuteilung  haben  wir  f&r  das 
grosse  Ganze  zu  berücksichtigen  gehabt;  im  Durchschnitte  gilt  die  Zeit 
der  grössten  Ausdehnung  des  römischen  Reiches  unter  Traian  98 — 117 
n.  Chr. 

Im  Allgemeinen  erscheint  mit  Namen  bestellt  mehr  das  flache,  als 
das  Hochgebirgs-Gebiet,  jenes  an  den  grösseren  Flüssen,  doch  so  dass 
niedrigere  Gegenden  davon  sich  ausnehmen,  wie  denn  der  Gau  der 
Jazyges  Metanastae,  wahrscheinlich  lange  noch  Sumpf land  zwischen  der 
Linie  Aquincum,  Cirpi,  Candamum  oben,  Mursa,  Teutiburgium,  Acumin- 
cum  unten,  zwischen  Donau,  Theiss,  namentlich  an  oberer,  auf&llend  leer 
in  der  Karte  sich  ansieht  Es  bietet  an  bekanntesten  Namen:  Dacia  85, 
Dalmatia  223,  Jazyges  22,  Istria,  Italia  56,  Marcomani-Quadi  31,  Moesia  21, 
Noricum  106,  Pannonia  227,  Raetia  28,  Sannatia  30.  In  Bezug  auf  die 
Ghrösse,  den  Flächeninhalt  dürfte  die  Reihenfolge  sein:  Italia  (nämlich  Gbllia 
transpadana,  Y enetia  mit  Istria)  an  unterster  Stelle,  dann  Raetia,  Moesia  (es 
versteht  sich  nur  superior  und  davon  nur  der  Teil  oberhalb  der  Donau), 
Jazyges  (insofern  nicht  zu  Pann<mia,  nicht  zu  Dada,  nicht  zu  Sarmatia  die 


10 

Zuteilung  genommen  wird);  es  folgt  Noricum  (das  mediterranenm  grosser 
als  ripense),  Dacia  (es  verstehen  sich  nur  die  zwei  Oberteile  Apulensis,  Paro- 
lissensis,  nicht  jener  südlich  der  transsylvanischen  Alpen  Maluensis),  Pan- 
nonia,  Dalmatia  (Illyricum),  zu  höchst  Sarmatia,  an  Namen  das  Mindeste.^) 
Überhaupt  geht  ein  merklicher  Ghrenzstrich  der  Gultur,  insofern  sie  sich 
ausdrückt  im  Ortebau  mit  Schrift-Fundstücken:  Yon  der  Donau-Linie  ost- 
wärts Bormanum,  Tisia,  Alpes  Bastamicae,  Teurisci,  Hierasus  und  Pyretus, 
Gtebiet  der  Coistoboci  über  Tjras  gegen  den  Pontus  euxinus.  In  diesem 
ganzen  Bereiche,  an  der  Donaulinie  von  Boiodurum  herab  nordwärts,  bis 
zum  Süd-Abbuge  bei  Cirpi  und  an  der  Sarmaten-Grenze  nordwärts  haben 
wir  in  Kenntnis  nicht  volle  80  Namen  (Volkschaften  an  26,  Flüsse  16, 
Oebirge  9),  von  denen  nur  etwa  24  auf  geschlossene  Orte  gehen.  Dem 
verhältnismässig  leersten  Gebiete  der  Jazyges,  Altinum  bis  Tisia,  dann 
Intercisa  bis  Grisia,  endlich  der  ganzen  Erstreckung  von  Candamum  bis 
zu  den  ostseitigen  Taurisci  entspricht  ein  allerdichtest  mit  benannten 
Ortschaften  besetzter  Boden  in  Pannonia  inferior,  zwischen  Coccone  und 
Gertissa,  dann  Altinum  und  Guccium,  es  sei  denn,  dass  noch  um  Salona 
eine  Höchstzal  erscheint  zwischen  Pelva  und  Au&stiana,  jEast  im  Doppel- 
masse des  in  den  Alpenländem  Möglichen. 

Wir  geben  in  unserem  Lexikon  nach  alphabetischer  Reihenfolge 
von  Abendo  bis  Zurobara  beiläufig  1500  Namen  einschliesslich  aller 
Varianten.  Diese  Namen  betreffen  über  1000  Objekte,  welchen  ein  Alter 
von  mindestens  23  bis  10  Jahrhunderten  zukommt.  Teils  ist  die  Ur- 
benennung  im  Wesentlichen  erhalten  geblieben,  teils  umgeformt,  teils 
ganz  erstorben  (vgl.  Viadobona,  Wien,  Aquincum,  Budapest'),  Vipi- 
tenum,  Sterzing- Wippthal).  Diese  Namen  quellen  aus  einer  Sprachstamm- 
Beüie,  welche  mit  Albanesen  (um  Spizza  allein  1522  Einwohner), 
Etruskem,  Germanen,  Illyrern,  Kelten,  Latinem,  Thrakern  nicht  ab- 
geschlossen ist.  Die  abwechselnden  Schreibungsformen  der  Namen  sind 
einerseits  Ergebnisse  der  geschichtlichen  Sprach-Entwickelung  seit  Jahr- 
hunderten, anderseits  Hör-  und  Schreibfehler  der  antiken  und  mittel- 
zeitigen Autoren,  Mängel  der  Druckzeit  nicht  ausgeschlossen.  Diese 
Formen  sind  hier  nicht  chronologisch  wiedergegeben  nach  den  Zeiten 
ihrer  Geltung,  weil  das  nicht  durchweg  zu  verfolgen  gewesen  wäre  wie 
z.  B.  beim  Flussnamen  Taliamentum,  dessen  Voiformen  vor  dem 
VU.  Jahrhunderte  in  Tilia,  lila  bis  ins  I.  Jahrhundert  bei  Phnius, 
Gastorius,  P.  Diaconus,  Bavennas  gegeben  sind.    Aber  das  Zukunflsbuch 

^)  Nach  Namenzal  scheint  die  Reihenfolge  zu  sein:  Moesia,  lazjges,  Raetia, 
Sannatia,  M.-Quadi,  Italia,  Dacia,  Noricum,  Dalmatia,  Pannonia. 

*)  Immerhin  heisst  ein  Teil  von  Budapest  die  Wasserstadt,  yizivaros;  hingegen 
geht  das  magyarische  Buda  und  Pest  mehr  auf  Grube,  Hdlung,  Ofen  u.  A. 


11 

wird  solches  liefern  mtkssen.  Von  den  Namen -Varianten  (zwei  bis 
zwanzig^)  steht  in  der  Karte  nur  die  gebranchlichste  Form.  Ausnahms- 
weise in  Verzeichnis  und  Karte  (mit  VorUammerQ  angenommen  wurde 
einiges  Auswärtige  an  Grenzgauen,  womit  nicht  dessen  ganze  Zu- 
gehörigkeit behauptet  sein  soU,  sondern  nur  angedeutet  die  wahr- 
scheinliche, die  zeitweise,  in  B^enzung  nie  oder  noch  nicht  erkundete 
Beziehung. 

Grenz-Orte,  deren  Gemeinde-Gtebiet  yielleicht  (ungewiss  wie  weit 
und  in  welchen  Zeiten)  in  östreichische  Gbue  herein  reichte,  sind,  von 
Nord- Westen  weg  genannt:  [Ad  Rhenum,  Bheineck,  [Vemania,  Isny, 
[Gambodunum,  Kempten,  [Parthanum,  Partenkirchen,  [Pons  Aeni, 
Pfunzen,  [Bedaium,  Seebruck,  [Artobriga,  Teissendorf-Laufen,  [Boio- 
durum,  Passau-Innstadt,  in  grossem  Abstände  oben  [Lupfurdum?,  Luppe, 
[CalisiaP,  Kaiisch. 

An  Ostseite,  der  am  wenigsten  erforschten  Umgrenzung,  folgen 
gegen  Süden  herwärts:  [ Vibantayarium ,  um  Bdr  oberhalb  Dnjester, 
[Trifulum,  Hotin,  [ütidaya,  Kosmin  an  Kutschur,  [Petrodava,  Piatra, 
[Zusidava,  Burlau,  das  [Praetorium  Serrorum  mit  [Arutela,  Talmasch, 
[Castra  Traiana,  Heitau,  [Burridava,  ob  Bymnik  bis  [Drubetae,  Drivicza 
mit  [Pontes,  Tumu  Severinu,  die  untere  [Gerulata,  Göger-Dsinlik, 
[Taliata,  Milanoyaz,  [Noyae  und  [Guppae,  Golubaz,  [Pincum,  unter 
Gradischtje,  [Lederata,  Bama,  [Viminacium,  Kostolatz,  [Margum,  Passa- 
rowitz?, [Vinceia,  Semendria,  [Aureus  mons,  Krozka?,  [Ad  Sextum, 
[Tricomia,  castra  Bittepek,  [Singidunum,  Belgrad,  eine  Tricomenser 
Gemeinde,  darnach  das  Gebiet  der  Municipia  [Mal(uensium?)  und  [SP, 
gegen  die  südlichste  Küstenspitze,  endlich  [Andarba,  [Sanderya,  Klobuk, 
[Varae,  VranoP,  mit  [Salluntum,  Eski-Slana,  [Alata,  Milati  mit  [Doclea, 
DuUe,  [Birziminium,  Podgoriza,  und  [Labeatae,  oberhalb  Skutari-See, 
mit  [Scodra  und  [Olcinium,  Skutari  und  Dulcigno. 

Schliesslich  im  Westen  nach  Süden  herab  und  gegen  das  Meer: 


^)  Vindobona  (Wien)  mit  21  steht  obenan,  Bendobona,  luliobona,  Yendebona, 
Yendebone,  Uiliobona,  Yiamomnia,  Yianiomina,  Yianomana,  Yianomina,  Yienna, 
Yindobona,  Yindobono,  Yindobonna,  Yindomana,  Yindomara,  Yindomenia,  Yindo- 
mina,  Yindomona,  Yindomora,  Yinnomina.  Minder  unterschiedlicli  sind  die  Formen 
für  Bxigetio  (O-Szöny):  Bargitio,  Bengentio,  Beragition,  Beregition,  Bergentio, 
Bergition,  Brecantio,  Brecentio,  Bregatio,  Bregecio,  Bregentiane,  Bregentio,  Bregetio, 
Bregitio,  Breiecio,  Breiemone,  Breietio,  Brigaition,  Brigantio,  Brigetio,  Brigitio, 
Yirgitio,  von  denen  nur  Brigantio  mit  Bregenz  gemeinsam.  Gegenüber  den  hier 
gegebenen  bekanntesten  und  gebräuchlichsten  Yarianten  findet  man  in  einzelnen 
Fällen  ein  Hehreres  bei  Parthey,  Aconnm  (Atiminti,  Atimunti,  Atimonti,  Timinci), 
Avendo  etc.,  Seite  112,  180  No.  242,  274  bis  Zeogma  S.  181  No.  184. 


12 

[Magia,  Maienfeld,  [Curia,  Ghur,  [Tinnetio,  Tinzen,  [Feltria, 
Feltre,  [Bellanum,  Bellono,  [Laebactes,  Lavazzo,  [Joliiun  camiciim, 
ZugKo,  [Forum  iulium,  Gividale,  [Concordia  an  Aquileia.  — 

Ein  geographisches  Alphabetar  im  Allgemeinen  bringen  nun  ja 
die  meisten  Latein-Lexika  seit  400  Jahren,  entweder  im  Haupttexte  selbst 
oder  in  einem  Anhange,  die  ältesten  wenigstens  von  Acronius  lacus, 
Adriacum  bis  Vienna  und  Yistula;  doch  ist  eine  Beschränkung  auf 
Ostreich  und  Bömerzeit  und  Antiklatein  bisher  nicht  versucht  worden. 

Die  Bdmerzeit  verstehen  wir  eigentlich  bis  zur  Auflassung  des 
geschlossenen  Verwaltungs-  und  Wehrwesens  seitens  des  west-  und  ost- 
römischen Kaisertums.  Genauer  genommen,  sind  es  nur  die  vier  ersten 
Jahrhunderte  nach  Chr.,  welche  da  in  Betracht  kommen  wegen  der  Fülle 
der  Ortsdenkmaler  in  vollständigen  Beihen  sowol,  als  der  allgemeinen 
Litteratur-Nachrichten  bei  aufrechtem  Bestände  der  Orte  und  Völker. 
Jedoch  sind  auch  inmierhin  die  Wandervölker  (Zeit  um  375  bis  568) 
über  das  Halbjahrtausend  hinaus  in  Erwähnung  gebracht,  sind  auch  die 
Schlusssteine  um  das  Jahr  600  ohne  organischen  Fortbau  bis  zu  den 
Franken  gesetzt. 

Der  antiken  Autoren-  und  Quellenwerke,  welche  gegenwärtig 
östreichisches  Gebiet  irgendwie  nennen  oder  ohne  unmittelbare  Nennung 
zuversichtlich  bemeinen,^)  zalen  wir  mindestens  178.  Davon  sind  vor- 
christenzeitliche  46,  an  der  Spitze  der  alte  Homer  und  Hesiod,  Herodot 
und  Thukydides.  Die  nachchristlichen  Autoren-  und  Quellenwerke  132, 
zalreicher  an  sich  und  minderheitlich  griechische,  kommen  hier  in 
Betracht  bis  gegen  das  Jahr  1185,  1350;  es  gehören  dem  L  Jahrhunderte 
an  24,  dem  H.  19,  HI.  16,  IV.  31,  V.  17,  VL  9,  VH.  3,  VIE.  3,  IX^ 
X.  2,  XI — XIV.  8.  Wir  geben  in  Beilage  A  deren  alphabetisches  Verzeichnis 
Aelianus  bis  Zosimus  samt  Bezeichnung  von  Wirkenszeit  und  Gitierweise; 
der  genauere  Beleg  in  Bezug  auf  Werktitel,  Buch,  Kapitel  oder  Vers 
muss  aber  in  dem  Index  des  betreffenden  Autors  gesucht  werden,  hier 
mangelte  insbesondere  für  aussergeographische  Stellen  der  Baum.  Die 
geographischen  Namen  ohne  beigesetzte  Autoren  stammen  meist  aus 
antiken  Metall-,  Stein-^),  Thonschrüten,  oder  sind  neuurkundliche  Formen 


^)  So  Strabon  über  den  ungenannten  Bheinsee  192,  207,  292,  313. 

^  So  Ebc.  für  Ischl  nur  aus  dem  YotivBtein  für  Mitfaras  des  Secmidinas 
augOBti  noBtri  vlDicus  stationis,  c.  i.  1.  5620,  Fnndort  nicht  sichergestellt,  Stein 
nicht  erhalten.  Nach  Esca  Speise,  Lockspeise,  Köder,  Aas  wäre  die  Station  ein 
modernes  Speising;  zunächst  stände  Escone  in  Yindelicia  (Gastorius  TV*),  aber 
anders  zu  deuten  Escamns  fl.  in  Moesien  (Piin.),  Esena  in  Hispania  (Plin.,  PtoL),  Esca 
auch  Asea  in  Arabia  feliz.  Nur  ans  Steinschrift  bekannt  sind  Adsalluta,  Afica, 
AgaunuB,  Ampelnm,  Azina  (Paiina),  Mida,  Biditae,  Sapna  u.  a. 


13 

seit  dem  LX.  Jahrhunderte,  drackbücherliche,  nicht  belegte,  auch  fabelhafte. 
Zu  den  neuen  Formen  aus  alter  Sprachquelle  zält  Austria  selbst;  aber 
Osterrichi  begegnet  zuerst  schon  in  der  Urkunde  vom  Jahre  996 
(1.  November),  seitdem  nach  der  Lech-Schlacht  die  Ostmark  neu  begründet 
-worden  war  und  drückt  sich  mit  Orientale  regnum,  orientalis  pagus, 
proTincia,  regio  aus,  Ostarrlch,  Osterrlch  gleich  Osterland  (Hundt,  ürkunden- 
buch  I,  202,  Gzoemig,  Ethnographie  I,  99),  den  Begriff  des  Ostens  ent- 
g^enstellend  jenem  des  Südens.^) 

Einzelnes  antikisierendes  Unbewiesene  ist  übergangen  oder  nur 
angedeutet,  z.  B.  Alba  regalis,  regia  Stuhiweissenburg,  Amulia  Alt-Muggia, 
Annamatia  Duna-Pentele,  Appianum  als  Hocheppan,  Aqua  frigida,  Wippach 
Markt,  Aquilina,  Aquilis  als  Laibach,  Stadt,  Fluss,  Arula  als  Arlberg,  Are- 
datum  gleich  Lentia,  Bocenum  Botzen,  Butina  Putten,  Gaesareopolis  Ees- 
mark,  Glusina  als  Klausen,  Gomata  Eomom,  Eburum  Olmütz,  Oraicum  QrsJtz. 
Hermunduri  als  Meissener,  Bmndunum  Braunau,  Garodunum  Krakau, 
Gastellum  ruptum  Gastellrut  um  950,  Dormitium  Donnitz  bei  Beutte, 
Fayiana  Wien,  Formicaria  Sigmundskron,  Haediopolis  Kitzbühel,  Jovis 


^)  Ostro,  der  Wind  nach  Süden  aus  Norden,  nach  anderen  die  HimmelB- 
oder  Erdgegend  Osten  in  den  Formen  aus-tan  und  auB-tar,  wie  denn  die  Namen 
der  vier  Weltgegenden  (hinsichtlich  der  Sonne  Auf-  and  Untergang,  dann  vorne 
ohen,  rückwärts  unten)  ein  Sondergut  der  germanischen  Sprache  sind,  auswärts 
nur  Lehngut  daher.  Die  bekannteste  Bezeichnung  der  Ostgoten  und  Westgoten, 
ausgestorben  in  der  oberdeutschen  Volkssprache,  lebt  in  anderen  Wortbeispielen 
Schleswig-Holsteins,  Dänemarks,  Schwedens  fort,  zurückzuführen  auf  die  meer- 
befahrenden  Germanen. 

Von  den  Ländernamen  besitzen  nur  einige  *  noch  gegenwärtig  antike  Be- 
zeichnung unmittelbar  oder  in  übertragener  Form:  Bohemia*,  Bosnia,  Carantania, 
Charanta  895,  Camiolia*,  Croatia*,  Dalmatia*,  Galicia,  Goritia,  Hungaria,  Litria*, 
Lodomeria,  Moravia,  (Marcomania),  Salisburgum,  Siebenbürgen  yon  Burg  Cibin  d.  i. 
Hermanstadt,  Silesia,  Slavonia*,  Styria*  (Stirias),  Tirolis  (TerioUs,  Teriolberg  bei 
Andraz),  TranssÜTania.  Als  beiläufig  früheste  Neuformen  —  keine  yor  dem 
IX.  Jahrhunderte  —  sind  urkundlich  bekannt:  Austria  1148,  als  Norica  provincia 
oriens  1174,  c.  1160-,  Haustria  1202,  1214;  Pehaim  1180;  Karantana,  norica  provincia 
Carintaiiche ,  Karigent(a),  Carinthia  etc.  seit  811,  819;  Cameola,  Greine  1188; 
Dalmacia  1190;  Gurze,  Gorze,  Goritia  1116;  Ytalia  811;  Histria,  Ystria  1149; 
Moravia;  Pannonia,  terra  Ungarorum,  Hungaria  973,  c  1155—71;  Juvayia,  Salzen- 
burc,  Salzpurga  811,  819  f;  plaga  orientalis,  norica  provincia,  Styra  c  1155; 
TiroCs  1146  (Teriol  reglio,  Dolomit  bei  Andraz,  Schloss  Tjrol).  Im  germanischen 
Meere  beim  cimbrischen  Yoigebirge  liegt  die  Insel  AusteraTia  oder  Glessaria, 
genannt  nach  dem  glasartigen  Bernstein  (laut  Pyiheas  Plin.  4,  18,  27,  Tac.  c  45). 
Ostreich  heisst  italienisch  Austria,  tschechisch  Bakousko,  Bakousi  (eigentlich  nur 
Niederostreich,  von  der  Grenzwehr  gegen  Böhmen  an  schwarzer  Tluga  Bakouz, 
deutsch  Baabs),  polnisch  Bakuzy,  Bakzuzkj,  Banstwo?,  sloTenisch  Avstrya,  Avstri- 
janaka  carevina,  ungerisch  Osztria,  Osztrakorszag  (Unterostreich  Also-Ausztria). 


14 

mons  Jaufen,  Leopolis  Lemberg,  lithopolis  Stein,  Laoreaeam  Lohr, 
Lmnenam  Bomeno,  Marabium  Enneberg,  Margos,  Maras  March,  Noc- 
tomum  Natams,  Oenotriam  Naaders,  Oenum  per  Schrofenstein,  Pa- 
latium  (Samis),  Avio,  Pons  Lata  PonÜatz,  Praesidium  Tiberii  Ghies- 
Pradeno,  Bomana  Valeriana,  Bossiana,  auch  Beatina,  Bavenata  f&r 
PoSega,  Salaminga  castra  für  Schladming,  Banium  an  Enlpa,  Blyricum  als 
Windische  Mark,  Oeni  pons  Innsbruck,  Pannonia  als  Kärnten,  Savaria 
Gratz,  Stridon  an  Mar,  Teloninos  TöUan  Etschstrasse,  Torris  Joyis  Juvai, 
Styriacoram  orbs  Sterzing,  Tibumia  Tebern,  Virunom  S.  Veit  an  Glan, 
Velcuria  Feldkirch  u.  a.  m. 

Unter  den  antiken  Autoren-  und  Quellenwerken  haben  wir  nur 
dem  Geographen  Gastorius,  beiläufig  300  Jahre  vor  der  Zeit  des  Barennas, 
(Peutinger-Earte) ,  eine  sonderheiÜiche  Anführung  zubedacht,  weil  die 
darin  durchgef&hrte  kartenmassige  Verzeichnung,  entsprechend  der  Kennt- 
nis bis  ins  IV.  Jahrhundert,  unserer  bildlichen  Darstellung  gemäss,  auch 
die  neueste  Ausgabe  Konrad  Miller  (Bavensburg  1887,  Atlas  1888)  durch 
Format,  Färbung,  Deutlichkeit,  Preis  am  yolkstttmlichsten  zugänglich  ist 
Auf  Gastorius'  Weltkarte  reicht  das  östreichische  Gebiet  von  Segment 
lU  5,  Westen,  Brigantio  mit  unbenanntem  See,  bis  VIU  3,  Osten, 
Porolisso,  Piti,  Getae  samt  Ursprung  des  Agalingus  im  äussersten  Nord- 
osten. Doch  ist  an&ngs  ein  Land-Zusammenhang  Yon  Nordwesten  her 
nicht  gegeben  bis  Segment  IV  2,  Scarbia,  und  geht  auch  da  zunächst 
ostwärts  und  südoetwärts  nur  eine  Thal-  und  StrassenUnie  bis  Aeusis 
und  Tredente  IV  3  hinab.  Jetzt  aber  vor  Ivavo  IV  4  verbreitert  sich 
das  Landgebiet  von  dem  grossen  schrägen  Alpenzuge  oberhalb  Verona 
bis  zu  den  Tagliamento-Quellen,  so  dass  nunmehr  der  Danuvius  im  Norden, 
das  Adria-Meer  im  Süden  die  Ghrenze  bilden  von  IV  4  bis  (mit)  unten 
Vn  1.,  oben  VIU  3.  Das  Meer  schliesst  unten  fast  wagerecht  das  Land- 
bild ab,  parallel  beiläufig  verläuft  auch  die  Donau  oben.  Jedoch  gilt 
der  Meeresrand  nur  bis  vor  VII  2,  vor  Scobra,  richtig  [Scodra;  von  hier 
ab,  dem  schmälsten  Küstenstriche  bei  Spizza,  Budua,  Gattaro,  Bisano, 
geht  die  östreichische  Grenze,  erst  bei  Bagusa  merklich  verbreitert,  nord- 
ostwärts  hinauf  über  die  Argentaria- Gebirge  zu  Pannonia  inferior, 
Danuvius,  Amaxobif  Sarmatae,  VII 2.  Von  hier  ab  gilt  nur  des  Haupt- 
fiusses  Nordstrand  bis  oberhalb  [Drubetis  um  Tumu  Severin  VU  4,  so 
dass  mit  Ausschluss  des  Letztgenannten  samt  Abfolge  (Amutria,  Pelendova, 
Castris  noris,  Bomula  die  untere,  Acidava,  Busidava,  ponte  Aluti,  Burri- 
dava,  Gastra  tragana,  Arutela,  Pretorio)  zu  Ostreich  nur  mehr  zalen: 
das  obere  Strassengebiet  Arcidava  bis  Tiuisco  VII  3  bis  4,  und  folgend» 
auch  das  nächstuntere  VII  4  bis  VIU  3,  Tiema  bis  Porolisso,  endlich 
vom  dritten  Strassensystem,  der  Drubetis-Linie,  lediglich  die  Strecke  von 


15 

Ponte  yeiere  ab,  Gedonie,  SaeLdaua,  Apula  und  Brada  bis  Porolisso 
yni  1  bis  3.  Dieses  Porolisso  ist  mit  Arcobadara  der  letzte,  südöstlichste 
Ort  unterhalb  der  hier  den  Nordosten  umgrenzenden  Bastamer-Oebirge. 
—  Der  Hauptfloss  des  Reiches,  der  DanuTius,  erscheint  zwar  ni<dit 
schon  in  III  5,  wo  der  Rhenus;  doch  Ton  IV  1  ab  bildet  er  die  meist 
parallele  Linie  zum  (nahen!)  Nordmeere  hinter  den  unbekannten  Ländern. 
Er  weicht  nicht  schon  oberhalb  Aquincum  V  4  merklich  nach  Süden  ab, 
sondern  vor  YU  3,  um  endlich  bei  den  Hostia  fl  Danubij  hinter  Tomis 
ins  schwarze  Meer  zu  fidlen.  Diese  Haupt- Wasserlinie  ftlr  Noricum, 
Pannonia  mit  Jazyges,  Moesia  sup.  und  Dacia  wird  auf  der  E!arte  be- 
gleitet (von  Segment  Y  1,2  bis  VI  4)  durch  zwei  beiläufig  parallele  Strom- 
striche. Am  weitesten  von  Westen  und  Norden  her  kommt  der  Fl. 
Sauve  lY  5,  aus  dem  Gebirge  zwischen  In  alpe  iulia  und  Tergeste,  ober- 
halb Longatico;  nach  weiterem  Laufe  umschliesst  er  mit  zwei  Armen 
Siscia  Y  5,  um  sich  unterhalb  Saldis  YI  3  zu  Tereinen  mit  dem  nächst- 
oberen Flusse.  Dieser  ist  der  Dravus,  nirgend  angeschrieben  in  der 
Karte,  entspringend  aus  den  schroffen  Bergen  zwischen  Gamunto  und 
Yiruno  Y  2,  so  dass  man  eher  an  Mur  oder  Raab  dächte,  bei  Petauione, 
die  Richtung  etwas  nordwärts  einschlagend,  um  endlich  von  Saldis  südlich, 
doch  oberhalb  nördlich  Sirmium  YI  4  —  straks  westwärts  ins  adriatische 
Meer  zu  fidlen.  Streckenweise  entspricht  dies  einer  Kenntnis  des  Drinus 
und  Naro.  Die  Mündungsstelle  ist  zwischen  Epetio  und  Narona,  Bigeste 
und  Oneo  oberhalb  der  Adria-Insel  Tauris,  welche  eigentlich  dem  Tilurius 
fl.  zukommt.^)  Aus  den  Alpes  der  Biastami  läuft  noch  yor  Parolisso 
westlich  gleich  drei  anderen  herab  die  in  den  Danuyius  mündende  Tissia 
(vor  dem  Samos  fl.)  Der  fl.  Tiliabinte  reicht  mit  seinen  Quellen  bis  an 
die  Südhänge  der  Tauem  bei  In  alpe  lY  5.  Der  fl.  Frigidus  quillt  aus 
eigenartig  geformten  Bergen  und  fiUlt  nach  kurzem  Laufe  in  ein  ge- 
sondertes seeartiges  Becken  zwischen  Aquileia  und  Tergeste  nahe  dem 
Meerstrand  lY  ö.  Der  Tilurius  aus  den  Berghöhen  unter  Tragurium, 
richtig  Adrii  montes  zwischen  Yarvaria,  Jonnaria,  bis  unter  den  Drinus 
fl.  YI  3,  hat  den  einen  Abfluss  in  den  Portus  Galonitanus,  den  andern 
in  den  Epetius.  Aus  den  Bergen  zwischen  Ad  matricem  und  Pardua 
fliesst  nordaufv^ärts  der  nicht  benannte  Naro,  hinter  Ad  turres,  Dilunto, 
um  unterhalb  Narona  in  die  See  zu  münden  YI  5.  Dem  Drilon 
diesseits  endlich  entspricht  jenseit  der  Silberberge  der  zwischen  [Margum 
und  [Yinceia  in  den  DanuTius  eingehende  [Angrus-Margus  (Mlava?) 
YII  2.  —  Yon  Berg-Gestaltungen  ist  Castorius*  Weltkarte  am  meisten 
frei,    das    Wenige    entspricht    keiner    wissenschaftlichen    Anschauung. 


1)  Konrad  Miller  S.  23  Note,  vgl.  S.  58,  60,  81,  87,  111. 


16 

Über  die  Ghrösse  und  Bedeutung  der  Ortschaften  aber,  wie  sie  um  des 
lY.  Jahrhunderts  Mitte  galt  (vicus,  civitas,  municipium,  zuhSchst  colonia, 
mit  oder  ohne  bekannte  Tribus-Zuteilung),  emp&ngen  wir  ein  augen- 
scheinliches Bild.  Als  erste  und  wichtigste  Stadt  des  gesamten 
dstreichischen  Gebietes  erscheint  ohne  Vergleich  Aquileia.  Ihr  Zeichen 
sind  3  Haupt-,  3  Nebentürme  mit  Mittelbau.  Bauten  mit  Wasser- 
Becken  haben  Ad  aquas  bei  Sarmategte,  Ad  pretorium  Pannen,  sup. 
und  Dalm.,  alsdann  fönte  Timayi  und  Seruitio;  drei  Häuser  Epetio, 
drei  TQrme  mit  Schartenmauem  Ad  matricem,  zwei  Hauser  mit  Mittel- 
und  Hinterbau  Sidis,  zwei  Hauser  mit  wasserlosem  Mittelbau  QuaerL 
Zwei  Häuser  sind  das  Zeichen  von  43  Orten :  Ad  Hihio  (kleinster  Art), 
ad  Noyas,  ad  Protorium  in  Libumien,  Apula,  Aquincum,  Brigantio  P., 
Bumo,  Gamunto,  Celeia,  Gomaco,  Emona,  Epitauro,  Flanaticus  portns, 
Jadera,  In  alperio,  Inaronia  (mit  Hinterbau,  samt  Strandort  am  nächsten 
Flusse),  Indenea,  Jonnaria?,  Mursa  maior,  Napoca,  Narona  (mit  Mittel- 
stück), Oneo,  Oyilia,  Parentium,  Petayio,  Pola,  Porolisso  (mit  kleiner 
Mittelwand),  Sabaria,  Salona,  Sardona,  Sarmategte  (mit  Ein&ng), 
Samade,  Senia,  Sirmium,  [Singiduno,  Siclis?,  Siscia,  Stanecli  (mit 
Hinterbau),  Tarsatica,  Taurunum,  Tiuisco,  Tragurium  (zwei  Hauser 
mit  Kuppelung),  Tredente,  Vindobona,  Virunum.  Ein  Haus,  aber  breit, 
hat  IvaTO.  Viele  Orte  von  bedeutenden  Bauresten  wie  Brigantio,  Emo- 
latia  sind  ohne  Beibezeichnung^) ;  allerdings  gelten  die  Stationsabstände 
in  Mp.  bezeichnet  überall  als  die  Hauptsache.  —  Gegenüber  den  dichtbe- 
stellten Gulturstätten  im  Süden,  besonders  den  dalmatischen,  aber  auch 
noch  in  den  Alpenländem,  klafft  eine  grosse  Leere  schon  nordlich  der 
Donau,  gleich  von  Boiodurum  hinauf;  dies  gilt  noch  greller  von  der 
letzten  Kulturlinie  oberhalb  des  Donau-Südbuges  hinauf  bei  Girpi  gegen 
Bormanum,  Bucconium,  Docidava,  Arcobadara,  Garrodunum,  Maetoniam. 
Zweimal  in  die  Karte  eingeschrieben  erscheinen  Tibiscum  (VII  1  Tiuisco 
nach  BubaU  X,  nach  Masclianis  XIV)  und  Noreia  (IV  2),  beide  in  Nach- 
barschaft, aber  nur  letzteres  unmittelbar  und  mit  gleicher  Meilenzal  XUI. 

Die  antike  Provinz-Zuteilung,  sowie  zum  Schlüsse  die  moderne, 
sind  im  Texte  durch  Abkürzangen  angedeutet,  welche  wir  in  Beilage  G 
ersichtlich  gemacht  haben.  Diese  Zeichen  konnten  kürzer  sein,  als  in 
Kieperts  Atlas  antiquus  (Ausgabe  1892)  mit  dessen  Ausdrücken  Dac(ia), 
Dalm(atia),  Gall(ia)  transp(adana),  Germ(ania  magna),  Hist(ria),  Ill(yricum), 
It(alia),  Libur(nia),  Moes(ia),  Nor(icum),  Pann(onia),  Baet(ia),  Sarm(atiA), 
Ven(etia). 

Nach  den   antiken  Bezeichnungen   lassen   wir   die   neuzeitlichen 


1)  K.  Miller  S.  91—97. 


17 

folgen  in  Bezag  auf  den  einzelnen  Ort,  die  Provinz  oder  das  Eronland 
und  schliessUcli  das  Karte -Viereck  (Buchstaben  A  bis  J,  a  bis  s). 

Die  zaältest  genannten  geograpbisclien  Objekte  sind  Völker  und 
Lander,  nach  diesen  erst  konunt  die  Reihe  an  Fluss  und  Meer,  Oebirg 
und  zuletzt  an  die  Städte,  selbstverständliche  Einwohner-Namen,  ähnlich 
Bomistae  bei  Bumum,  Oomensii  bei  Gomidaya  u.  dgl.  Im  X  Jahrhunderte 
Y.  Ghr^  Zeit  der  Homeriden,  sind  allerdings  die  Nachrichten  so  allgemein 
gehalten,  so  unentschieden,  dass  viel  Deutlicheres  sich  nicht  erkennen 
lässt,  als  ein  Hinweis  auf  die  dem  griechischen  Gulturbereiche  vermöge 
der  Euxinos-Zuflüsse  zugänglichere  Osthalfte  unseres  Reiches;  bekannt 
und  genannt  sind  da  nur  die  Heneti  (Venetae,  die  asiatischen?),  weiterhin 
die  Thraci,  Pannonii  (als  Paionii),  die  libumi  einerseits,  Agathyrsoi 
anderseits,  endlich  die  Rhiphaei  und  Hyperboraei.  Inwiefern  hiermit 
die  Bergländer  mitbezeichnet  sind,  namentlich  inbetreff  beider  letzterer 
die  Ostalpen,  das  Erz-  und  Riesengebirge  samt  Karpaten,  sei  dahin 
gestellt.  Im  EL  Jahrhunderte  erscheinen  neu  die  Celtae,  Scythi,  Tyrrheni, 
ohne  dass  eine  genaue  OUederung  gewonnen  wird,  höchstens  dass  den 
Celtae  etwa  der  Nordwesten  zugehört,  den  Scythi  der  Osten,  den  Tyrrheni 
etwa  der  Süden  von  Italien  her.  Aber  zuerst  taucht  der  Name  des 
grossen  Flusses  au^  Danuvius  als  Ister,  über  700  Jahre  vor  dem  Rhenus 
(Hesiod).  Im  VI.  Jahrhunderte  werden  genannt  oder  sind  wenigstens 
aus  der  Schilderung  erschliessbar  Adria  {fuydlri  ^dXaöaa)^  Etrusci, 
6aIU  (vgl  Eeltoi,  Keltike),  Illyricum  (mit  Libymis?),  Ister  (Danu- 
vius), Italia  (Hekatens,  Aeschylos,  Pindar).  Das  V.  Jahrhundert  bringt 
an  zehn  neue  Flüsse  zu  Völkerschaften,  welche  vorwiegend  dem 
alten  Illyricum  angehören;  nur  dass  eben  Etrusci,  Heneti,  Venetae^ 
Thyrrhenoi  und  Italia  fort  genannt  bleiben ;  noch  fehlt  jede  Stadt.  Neu 
erscheinen  Agalingus,  Angrus  gleich  Borysthenes,  Karpis  (Dravus?), 
Danapris,  Hierasus,  Marisius,  Tibiscus,  Tjtb8  fl.,  von  Völkerschaften 
Bullini,  Eatarbates  (und  Eauliakoi?),  Getae,  Hylli,  HyUaei,  Moesi,  Om- 
brikoi  (als  Itali),  Sarmatae,  Sigynni,  [Taulantoi,  [Triballi;  aber  ausser 
Gorcyra  und  Elektris  ins.,  Pannonia?,  Proteras?,  Pythiaea?  und  dem  Jonius 
sinus  zum  ersten  Male  die  Alpes,  vormals  vielleicht  mitbemeint  in  den 
Hyperboraei  und  Riphaei  (Sophokles,  Herodot,  Euripides,  Thukydides). 
Das  IV.  Jahrhundert  kennt  an  Völkern  neu  Albani,  Ardiaei,  Autariates, 
Manioi,  Nestoi,  lauter  Illyrer,  keine  neuen  westseitlichen,  aber  von 
Ländern,  Inseln,  Meerteilen  Arkynia  (Hercynia),  Apsyrtides,  Bavo,  Gratea, 
Oermania,  Istria,  Manius  sinus,  Melita,  Mentorides,  Olynta,  Pharos,  von 
Flüssen  Danastris  und  Timavus  im  äussersten  Nordosten,  im  hohen 
Westen;  endlich  die  ersten  Städte,  alle  nur  südliche,  im  Adria-Gebiete 
Albona,  Batua,  Bistue  vetus,  Butua,  Bolentia,  Narenum,  Narona,  Rhizi- 

Piohlev,  AnsteU  romaa».  2 


18 

niuin  (Aifdunes,  Aristoteles,  Theopompos,  Pytheas,  Skylax^).  Das 
in.  Jahrhnndert  rückt  Yon  Adria  (Adrii)  aus  in  den  Alpes  weiter  vor, 
lernt  den  Benacus  kennen,  die  Baeti,  Lingones?,  Boi,  Ghdlia,  Orkynia, 
den  Rhenus?,  aber  auch  die  ostseitlichen  Bastamae;  endlich  von  Aquileia 
aus  Noreia  in  Noricum,  die  erste  alpenländuBche  Stadt,  die  bisher  nörd* 
lichste,  aber  dazu  auch  die  südlichen  Pola  und  Tragurium  und  einige 
Debnatai  (Eratosthenes,  KaUimachos,  Aristarchos,  Apollonios  Bh.,  Poly- 
bios).  Im  U.  Jahrhunderte  scheint  nur  Issa,  Tergeste  neu  in  Kenntnis 
zu  kommen,  gewiss  hat  man  iudess  die  bisherigen  BegnSe  vertieft  und 
verdeutlicht  (Diogenes  Laertius,  Artemidoros,  Skymnos).  Was  im  L  Jahr- 
hunderte T.  Chr.  namentlich  um  Caesars  geographische  Errungenschaften 
hinsichtlich  Celtae,  Germani,  Rhenus  sich  gruppiert,  betrachten  wir  hier 
nicht  weiter,  weil  wir  die  alte  Zeit  vor  Caesar  und  Strabon  uns  mit 
den  polybischen  Kenntnissen  abgeschlossen  denken. 

Die  neuzeitigen  Ortnamen,  aus  Reichard,  Ukert,  Mannert,  Forbiger 
allgemein  bekannt,  die  kroatischen,  magyarischen,  polnischen,  slovenischen 
mannigfach  verschrieben,  sind  seit  1850  herauf  in  vielen  Gebieten  be- 
richtigt, namentlich  seit  die  Occupation  manche  Umstände  im  römischen 
Illyricum  von  dessen  Hauptstadt  in  Dalmatia,  Delm(in)ium,  bis  zu  den 
Oauen  des  Namen-Ursprunges  hinab,  mehr  ins  Licht  gestellt  hat  Wo 
mehrere  Namen  ftLr  einen  Ort  angefilhrt  erscheinen  —  ohnehin  versteht 
sich  beim  Neuorte  oftmals  besser  das  bei  als  das  in  —  nämlich  in 
alphabetischer  Abfolge,  nicht  etwa  nach  der  Yorschlagszeit,  wurden  nur 
die  wahrscheinlicheren  ausgehoben,  nicht  alle  benannt,  die  veralteten 
überhaupt  fortgelassen,  in  die  Karte  eingetragen  nur  der  wahrscheinlichste, 
mit  *  bezeichnete  Ort  Viele  Ortsbestimmungen  weichen  nur  am  Stunden 
Abetandes  von  einander  ab,  wenige  um  eine  Tagreise  (bis  über  65  Km, 
340  Em);  aber  gar  manche  endgiltige  Bestimmung  mangelt  noch 
in  Anwartschaft  inschriftlicher  Funde.  Überhaupt  stehen  vöUig  un- 
bestimmte Orte  u.  dgL  gar  nicht  in  der  Karte,  der  Text  ist  demnach 
zalreicher  bestelli     Am  wenigsten  genau  sicher  gestellt  ist   die  Ver- 

^)  Was  in  der  antiken  Geographie  unter  dem  Namen  Skylax  geht,  entspricht 
keineswegs  bloss  der  Sltesten  vorherodotischen  Zeit,  in  welche  der  erste,  der  sg. 
echte,  Skylax  versetzt  wird  521 — 485.  Vielmehr  ist  es  auch  mit  einem  zweiten 
Skylazi  dem  jüngeren  des  nächstfolgenden  Jahrhundertes,  nicht  abgethan  428 — 402. 
Sondern  man  wird  nach  dem  Muster  dieses  zweiten  verbesserten  Skylax  noch 
zwei  Ausgaben  veranstaltet  haben,  deren  eine  zu  den  PTtheas-Fahrten  im  Verhältnis 
stehen  könnte,  die  andere  bis  in  die  Zeiten  des  reisenden  und  thätigen  Polybios 
herabreicht.  Auf  diese  Weise  wäre  der  Spielraum  aller  Skylaz- Varianten  zwischen 
Jahr  521  und  124,  das  Mittel  (durch  897  Jahre)  etwa  828.  Zu  erhärten  aber  wären 
erst  die  Mittelstände  zwischen  den  zwei  beglaubigteren  Grenzen,  also  Skylax 
I  521—485,  n  428—402,  UI  856—823,  IV  174—124. 


19 

breitang  der  Volksstamme,  besonders  der  sarmatischen.  Hier  gQt  eben 
zumeist  die  Mittelzeit  und  die  verhältnismässig  st&rkste,  längste,  bekannteste 
Ansässigkeit;  das  konnte  in  Karte  und  Text  nur  angedeutet  werden. 
Bekanntlich  erscheinen  manche  Stamme,  in  Ptolemäus  noch  geläufig, 
später  nicht  mehr  oder  an  anderer  Stelle.  Völker  oder  Stämme,  teils 
gleichen  Wanderzuges  oder  gleichen,  auch  benachbarten  Ansitzes  in  un- 
gleichen Zeiten  sind  textlich  mit  Verweisen  zusammengebracht.  Von 
einer,  nach  den  Autoren  mehr  oder  minder  möglichen  Beschreibung  der 
Ortslagen,  Au&alung  der  Denkmäler,  Andeutung  der  Geschichte-Ereig- 
nisse ist  abgesehen;  eine  zukünftige  Geo-  und  Topographie  Ostreichs 
zur  Bomerzeit  wird  das  zu  bringen  haben.  Die  Strassenlinien  sind 
nicht  nach  den  natürlichen  Thalbildungen  gezogen,  sondern  nur  den 
benannten  Orten  in  Kürze  zugeleitet;  die  genaue  AusftLhrung  mit  Bück- 
sicht auf  wirkliche  Strassenreste  und  sonstige  mit  antiken  Namen  bislang 
nicht  bekannte  Fundorte  gehört  in  die  Ptovinz-Specialkarte.  Insofern 
ist  der  Ciopist  des  Castorius  berichtiget,  als  derselbe  manche  Strassenlinie 
an  eine  unzugehörige  Strecke  angeschlossen  hat  —  Die  neuzeitUchen 
Autoren,  welche  in  allgemeinen  oder  sonderheitlichen  Werken  und 
Abhandlungen  die  antike  G^graphie  der  Länder  des  Kaiserstaates  be- 
rühren, sind  in  Beilage  B  zusammengestellt,  yon  den  einzelnen  Unter- 
suchungen, namentlich  in  Folgewerken,  Schriften  der  Akademien,  Kommis- 
sionen, Gtesellschaften,  Vereine  u.  dgL  erscheinen  nur  die  wichtigsten 
au^nommen. 

Schliesslich  wollen  wir  die  peripherischen  Merknamen  (Orte,  Flüsse, 
Völker)  anreihen,  welche  die  Grenzen  der  Austria  romana  gegen  die 
auswärtigen  Gebiete  anzeigen.  Und  zwar  wollen  wir  (von  Süden  aus- 
gehend) den  Bundgang  machen  nach  Osten,  Norden,  Westen  bis  Süden. 
Da  stehen  zunächst  und  zwar  oberhalb  des  Breitengrades  von  Bom  in 
Dalmatia  (Dlyricum)  als  (Grenzmarken  Butua  mit  Bisinum,  Bhizonicus 
sinus,  AcruYium,  Decatera,  [Alata,  [Barbana  fl.  und  alles  um  den  [Lacus 
Labeates:  [Dodea,  [Medeon,  [Bindminium ,  [Ginna  (letzte  Linie  die 
Strasse  von  Bisinium  hinauf  zwischen  Leusinium  und  [Andarba  durch 
den  Gau  der  Siculotae  gegen  den  Lim-Fluss  mit  Domavia),  [Sallnntum, 
[Varae,  [Andarba,  Siculotae,  Autariatae,  Tara,  Oberlauf  nur  um  Foca,  [Muni- 
dpium  SP,  Glinditiones  nordwestliche,  Geraunü,  Melcomani,  Stanecli,  Dae- 
sitiates  und  oberster  Drinus,  jenseit  des  Angrus-Gebietes  Domavia  an  Drinus, 
alles  westseitliche  Land,  dann  Ad  Drinum.  Es  folgt  Pannonia  inferior 
mit  Scordisd  maiores  an  Drinus  bis  Kolubara,  westlich  yon  den  [Trioor- 
nenses,  Savus  fl.  vor  [Singidunum,  Taurunum,  oben  Burgenae,  Bittium, 
Acuminciun.     Hienach  Moesia  superior  mit  Apo   unterhalb  Arcidaya, 

Danuyius  fl.    La  Dacia  zunächst  Tsiema,  Ad  mediam,  Saldenses  in  Fort- 

2* 


20 

erstreckang  aus  MoesiA,  ad  PannonioB,  Sarmizegethosa,  das  Praetorium 
unterhalb  Pons  yetus,  [Arutela  oberhalb  [Gastra  Traiana  und  [Burridava, 
endlich  Serromm  montes,  darüber  Alutus  fl.,  Bamidaya,  Sangidaya, 
Angustiae?.  Die  Ostgrenze  b^^innt:  Dacia  Apulensis  erstreckt  sich  nach 
Norden,  darin  zunächst:  Praetoria  augusta,  Gaucalanda,  Gaucoenses, 
Marisia  fl.,  Arcobadara  an  Samus  fl.,  Dacia  Parolissensis.  Es  folgt  Sar- 
matia,  Alpes  Bastarnicae  mit  den  Zuflüssen  zu  Jerasus,  oberstes  Pyretus- 
Gebiet  um  Eolomea,  westlich  yon  Gzemowitz,  Maetonium  im  Tyras- 
Danastris-Gtebiete.  Es  beginnt  die  Nordgrenze  noch  höher  im  Dnjester- 
Bereiche  mit  Garrodunum  (eher  Lemberg  als  Erakau),  Sarmatici  montes, 
Bormanum,  XTscenum,  Übergang  ins  (Gebiet  der  Marcomani-Quadi  (be- 
ziehungsweise Gbrmania)  mit  Granua  fl.,  Aucha  fl.,  Marus  fl.,  Luna  sflya, 
oben  Goistoboci,  Vistula  fl.,  Gotini,  Yandalici  m.,  Asciburgius,  Sudeti, 
Hercynia,  Gbbreta,  unten  Gomagene  und  Danuyius-Linie  mit  [Boiodurum. 
Nach  der  Westseite  herunter  folgen  nunmehr:  Aenus  fl.,  Joyiacum, 
[Pons  Aeni,  Joyayum,  Scarbia,  Yeldidena,  Brigantium,  Glunia  (westlichster 
Ort),  Vipitenum,  Venostae,  Maia,  Bauzanum,  Endide,  Samae,  Benacus 
lacus,  alpes  Tridentinae,  Gamicae,  Littamum,  Aguontum,  Londum,  Larix, 
Sontius,  Aquileia,  Timaus,  Tergeste,  Adriaticum  mare,  Istria  yon  Formio  fl. 
und  Arsia  fl.,  Apsyrtides  und  Dabnatia  mit  Linie  Issa,  Ladesta,  Melita 
bis  Epidaurum  und  Butua. 

Jetzt  möchte  es  auch  erwünscht  sein,  soweit  es  der  heutige  Stand 
der  Erkenntnis  gestattet,  auf  die  Frage  zu  antworten,  welchen  quellen- 
mässig  genannten  Inhalt  die  einzelnen  Proyinzen  Dacia,  Dahnatia, 
Jazyges,  Italia,  Marcomani-Quadi,  Moesia,  Noricum,  Pannonia,  Baetia, 
Sarmatia  bieten  in  Bezug  auf  bewohnte  Orte,  Gebirge,  Gewässer,  Völker 
und  Einwohnerschaften. 

I.  Daeia. 

Orte  52.  Acidaya,  Acmonia,  Ad  aquas  (Aquae),  Ad  medium.  Ad 
Pannonios,  Albumus,  Anartorum  yicus,  Ampelum  (Ganabae),  Angustiae, 
Apo,  Apulum,  Arcidaya?,  Arcobadara,  Azizis;  Blandiana,  Brucla,  Burtica; 
Gaucalanda,  Gedoniae,  Gertia,  Gomidaya;  Docidaya;  Gaganae,  Germisara; 
Largiana;  Macedonica,  Marcodaya,  Masclianae,  Micia;  Napoca;  Optatiana; 
ParoUssum,  Pocidaya,  Pons  Augusti,  P.  yetus,  ponte  Aluti,  Potaissa,  Prae- 
toria augusta,  Praetorium,  Pyrustarum  yicus;  Bamidaya,  Besculum;  Sa- 
cidaya,  Salinae,  Sangidaya,  Sarmizegethnsa,  Singidaya;  Taurunum,  Tibis- 
cum,  Tiema;  Ulpianum;  Valium  romanum. 

Berge  3.    Aurifodinae,  Bastarnicae  alpes,  Serrorum  montes. 

Gewässer  8.  Alutus,  Berzoyia,  Danuvius,  Marisia,  Samus,  Sar- 
getia,  Tibiscus,  Tisia. 

Völker  15.    Agathyisoi,  Albucensens,  Anarti,  Apulenses,  Biephi, 


21 

Gaucoenses,   Oetae  vagae,   Napucenses,   Pili,  Predavenses,  Ratacenses, 
Saldenses,  Teurisci,  Vandali,  VeneTiP. 

n.  Dalmatia  (bez.  UlyTiciiin,  Istria). 

Orte  109,  darunter  der  südlichste  als  Batua.  l^ämlich  Abendo, 
Acravinm,  Ad  fines,  Ad  ladios,  Ad  libros,  Ad  matricem,  Ad  novas,  Adiana, 
Aemate,  Aenona,  Aeqaam,  Alberia,  Albona,  Ancns,  Andetrium,  Apsorros, 
Apsyrtides,  Arba,  Arauzo,  Ampium,  Argynmtiim,  Asamo,  Asseria,  Au- 
sangalio;  Bariduum,  Batoa,  Bayo,  Bistae  nova,  vetus,  Bivium,  Blandona, 
Brettia,  Bromona  (Promona),  Bamam,  Batoa;  Gastra,  Celadossae,  Qam- 
betae,  Glissa,  Golentmn,  Corcyra,  Gorininm,  Crataei,  Grexa,  Gorictae, 
Coricum;  Decatera,  Delminiun),  Domavia;  Elaphites,  Epetium,  Epidaumm, 
Epidotium;  Flanona,  Fulfininm;  Hadra;  lader  (lapydia),  Issa  [Istria; 
Ladesta  (labnmia),  Lissa,  Lissus,  Leusaba,  Leosinium,  Lopsica,  Lo- 
ranum;  Magnum,  Melite,  Mentorides,  Metullum,  Monetium;  Narona, 
Nedinum,  Novae;  Ortopla;  Pago,  Pamodns,  Pazina,  Pelva,  Pharia,  Pharos, 
Portnnata,  Praetoriom,  Pretoriom;  Quadrata;  Raetiniom,  Biditae,  Risianm, 
Bomtda;  Salona,  Salonianae,  Salviae,  Sapaa,  Samade,  Scardona,  Senia, 
Servitium,  Sicoli,  Soientia,  Spalatum,  Stanecli;  Tarsatica,  Tauris,  Titali, 
Tragariam;  Yarvaria,  Vegia,  [Viciniam,  Ulbo,  Volcera,  Urbate. 

Berge  10.  Adrii  montes,  Albii,  Argenti  fodinae,  Carasadias, 
Glissa,  Diomedis  promohtoriam,  [Bertiscus,  Promona,  Bulsinius  mons, 
Scordisci  montes?. 

Gewässer  15.  Arsia,  Basante,  Golapis,  Drinas,  Blanaticas  sinas, 
lonias,  Lageom  lacas,  Oeneas,  Naro,  Tara?,  (Tedanius)  Telavios,  Ti- 
lurias  (EUppias),  Tisias,  Titos,  Urbanos. 

V  o  1  k  e  r  27.  Ardiaei  (Yardaei),  Aotariates,  Bolini,  Bomistae,  Geraonii, 
Daesitiades,  Dalmatae,  Daorizi,  Derdini,  Deremistae,  Derriopes,  Devones, 
Dindari,  [D(i)ocleatae,  Ditiones,  GHinditiones,  lapydes,  Issaei,  Istri,  Libomi, 
Eatarbates,  Mezei,  Narenses,  Pleraei,  Bizonitae,  Sicoli?,  Sicolotae. 

lU.  lazyges  Metanastae. 

Orte  9.  Abieta;  Bormanom?;  Gandamom;  Onagrinom;  Pa(r)tiscam, 
Pessiom,  Piarca;  Trissum;  Ziridaya. 

Berge  2.    Garpatos?  (Sarmatici  m.),  Yallom  romanom. 

Oewässer  4.    Grisia,  Danovios,  Marisos,  Tisia. 

Yölker  1.    lazyges. 

niyrieum  (sieh  Dalmatia;  grosser  Begriff  Dalmatia,  Dlyris  barbara, 
graeca,  Moesia,  Noricom,  Pannonia,  Raetia). 

IT.  Italia.    (Gamia,  Gfallia  transpadana,  Istria.) 

Orte  35.  Ad  fomolos,  Ad  silanos,  [Ad  tricesimom,  Amolia?, 
Aqoileia,  Avesica,  Aosogo;  Baozanom-,  Gaprae,  Gamodom?;  (Emona?), 
Endide;  EloTio  frigido,  [Porom  iolii,  Homago;  Istria,  [loliom  carnicom. 


22 

lusfcinopolis  ( Aegida) ;  Maia,  Malum,  Mutila?;  NeapoUs,  Nesactium,  Nomen- 
tana;  Palatimn,  Parentium,  Pinquentam,  Piraniim,  Pola,  Pons  Drasi, 
P.  Sonti;  Qaaeri;  Salnmis,  Samae,  Seponuda,  SÜTium,  Sablavio;  Tergeste; 
Timai  fönte,  Tridentmn ;  ürsaria. 

Berge  10.  Alpes  Gamicae,  Alpis  lulia,  Carvanca,  CaroBadius, 
Claudia  via,  Ocra,  Polaticam  Promontorium,  Tridentinae,  Venoetae. 

Gewässer  10.  Adriaticum  mare,  Athesis,  Arsia,  Benacus  lacus, 
Brintia,  Formio,  Frigidus,  Nincus,  Sontius,  Timaus. 

Zwischen  Sontius,  Frigidus,  Timaus  in  Ost,  Tiliarentus  in  West, 
ist  keiner  der  Flüsse  bei  Aquileia  benannt  (ludrio,  Natisone). 

Völker  7.  Anauni,  Gami,  Hunni,  Longobardi,  Stoeni,  Taurisci, 
Venonetes. 

y.  Mareomani-Qnadi.  Enthalt  mit  Sarmatia  die  nördlichsten 
Fundstellen  des  Reiches  und  im  Gegensatze  zu  Dalmatia,  Italia  (mit  den 
niedrigst  gelegenen  30 — 31  Seestädten  Butua,  Acruyium,  Decatera,  Ri- 
sinium,  Epidaurum  u.  s.  w.  bis  Tergeste,  Aquileia)  die  höchst  belegenen 
Wohnorte,  wie  heute  Ostreichs  höchstgelegene  Stadt  Wintersgrün,  1028  m. 

Orte  11.  Anduaetium,  Asciburgium;  Budorgis;  Goridorgis;  Eburum, 
Ebnrodunum;  Felicia;  Marobudum,  Mediolanum,  Medoslanium;  Phurgisatis. 

Berge  8.  Gabreta,  Hercynia,  Luna  mons,  Bugusci,  Suddi  m., 
Sudeti,  Sarmatid  m.,  Yandalici  m. 

Gewässer  8.  Albis,  Aucha,  Gampus,  Gusus,  Duria,  Granua, 
Marus,  Vistula. 

Völker  20.  AdrabaeP,  Boii,  Bumistae,  Gampi,  Gotini,  Gorcontü, 
Marcomani  (Maraharii  mlat.),  Osi,  Quadi,  Racatae,  Sigipides,  Suddi,  Silingi, 
Singones,  Tagori,  Taracatriae,  Tecucsi,  Vandali,  Yolcae,  Tectosages. 

Tl.  Moesia. 

Orte  7.  Apo,  Arcidava,  Azizis,  Berzovia,  Gaput  bubali,  Gentum 
putea,  Zurobara. 

Berge  1.    Mons  aureus-Fortsätze? 

Gewässer  8.  Apus,  Berzovia,  Danuvius,  Dricca,  Drinus,  Marisia, 
Tibiscus,  Tisia. 

Völker  3.    Albucenses,  Biephi,  Saldensee. 

¥11.  Noricum.  Wenn  Ostreich  das  bergreichste  Land  nach  der 
Schweiz  heisst,  so  hat  Noricum  mit  Raetia  (bez.  Italia)  daran  den  Hauptanteil. 

1.  Noiicnm  mediterraneum* 

Orte  34.  Ad  medias.  Ad  pontem2,  (Ad  silanos),  Adrans,  Ad  yice- 
simum,  Aguontum,  Alpe  in?;  BeUandrum;  Gandalicae,  Geleia,  Golatio; 
Emolate;  Graviacae;  Immurio,  luenna;  Larix,  Littamum,  Loncium, 
Lotodos;  Matucaium,  Monate;  Noreia;  Poedicum,  Pultoyia;  Ri^^do, 


23 

Sabatinca,  Saloca,  Santicam,  Solva;  Tartoisana,  Taflinemekim,  Teumia; 
Virantun,  Yiscellae,  XJpellae. 

Berge  6.  Gamicae  alpes,  Garrancas,  Iiüia  valHs,  Inliae,  Koricae 
alpes,  Tauris,  Ttdlum. 

Gewässer  8.  Adsallnta,  ArrabOf  Gorcora?,  Dravus,  Licos,  Muros, 
Noaras,  Saviis?. 

Völker  6.  Ambidravi,  Ambilioi,  Aravisci?,  Ayares,  Boii,  Hnnni, 
Lingones,  Norici,  Taurisci. 

2.  Noricnni  ripense. 

Orte  30.  Ad  Anisnm,  Alpe  in,  Arlape,  Astara;  [Boiodarom, 
Gitium,  Gomagene,  Gucnllum;  Elegium,  Esc;  Fafiana;  Gtabromagos ;  lo- 
yiacom;  Laciace,  Laco  fölix,  LanriacuDO,  Lenida;  Namara;  Ovilava;  Piro- 
torto,  Pons  Ises;  Stanacam,  Stiriate,  Snrontimn ;  Tamanto,  Tergolape, 
Trigisamum,  Tutatio;  Yetomana,  Vocarium. 

Berge  1.    Getins  (Gitium). 

Gewässer  7.  Anisus,  Arelape,  Danavius,  Lsas,  Isontos  (lyams), 
Trigisamus. 

Völker  13.  Alanni,  Ambisontes,  Agares,  Bisonti,  Boii,  Gamuti?, 
Erayisci?,  Halauni,  Hunni,  Longobardi,  Bngii,  Bogosci,  Sevaces,  Suaneti?, 
TurcilingL 

Vni.  Pannonia. 

1.  inferior. 

Orte  74.  Acumincum,  Alisca,  Alma,  Alta  ripa,  Altina,  Altinmn, 
Annamatia,  Antiana,  Aquincom,  [Aureus  mons;  Basante,  Bassianae, 
Bononia  (Malata),  Budalia,  Burgenae,  Gampona,  Gariniana,  Gastra  ad 
Herculem,  Gelena^  Gertissa,  Gibale,  Gimbriana,  Girpi,  Gomacnm,  Guccium, 
Gnsum,  Drinum,  Donatiana,  Fines  u.,  Floriana,  Fortianae,  Fossae;  Genesis; 
Herculia  (Garsium);  lasulones,  Idiminium,  Incerum,  Intercisa,  lovaUa, 
lovia  obere,  Labores,  Leutuanum,  Limusa,  Locus  felix  u.,  Lugio,  Lusso- 
nium,  Malata  (Bonana),  Mariniana,  Marsonia,  Matrica,  Metnbaris?,  Mursa, 
Mursella  untere;  Noviciana;  Onagrinum?;  Picentinum,  Pons  mansuetina, 
sociorum;  Bittium;  Saldae,  Serene,  Serritium,  Sirmium,  Sopianae,  Spaneta, 
Stranianae;  Taurunum,  Teutiburgium;  VaUa  romana,  Vereiae,  Vetos 
salina,  ülcisia,  ürbas,  ülmus  u. 

Berge  4.  Aureus  mons,  Alma  mons,  Glaudius  mons,  Scordisci  montes  ? 

Gewässer  11.  Almus,  Bacuntius,  Basante,  Dravus,  Drinus,  Hiulca 
palus.  Ister,  Patissus,  Sayus,  Tisia,  Urpanus. 

Völker  5.    Amantini,  Aravisci,  Hercuniates,  Hunni,  Scordisci. 

2.  Pannonia  superior. 

Orte  73.  Acervo,  Adaium,  Adzao,  Aequinoctium,  Afica,  Alano, 
Andautonia,  Aquae  virae,   Aquae  BaUssae,   Aquae  lassae,    Arrabona, 


24 

Arrabonem  ad^  Atrans,  Bolentimn,  Brigetio,  Gaesarianae,  Gamodam,  Gar- 
nuntum,  Garrodunum,  Grispiana,  Gracium,  Gramenun;  Emona;  Fines, 
Flezum  ad;  Gai  villa,  Gtemlata  (Qailacas),  Halicanum,  lovia,  luüa  alpis, 
Latobicormn  praetorium,  Lentiilae,LongaticuiD,Lugeiim?  lacas;  Menneianae, 
Mestrianae,  Mogentianae,  Mures  ad,  Metullnm,  Mursella,  Muroela;  Nau- 
portus,  Neviodunum;  Osones ;  Pireta,  Poetovio,  Populi,  Praetorium,  Pultovia, 
Pyrri;  Qnadrata  2;  Bamista,  Bispia,  Bomula;  Salae,  Salva,  Salvia,  Sayaria, 
Scarbantia,  Silacene,  Sirota,  Siscia,  Sunista,  Statuas  ad;  Tricciana,  Trigi- 
samum,  Valcum,  Yananae,  Villa  Gai,  Yervia?,  Yindobona,  ülmus. 

Berge  5.  Garrancas,  lulia  alpis,  Getius,  Glaudius  mons,  Pan- 
nonicae  alpes. 

Gewässer  17.  Agaunus,  Almus?,  Arrabo,  Bathinus,  Golapis,  Gor- 
cora,  Danuvius,  Dravus,  Ister,  Lugenm  lacus,  Murus  (Noarus),  Oeneus, 
Pelso  lacus,  Savaria,  Savus,  Scamiunga,  Trigisamus,  Urpanus. 

Yölker  21.  Amantini,  Andiantes,  Azali,  Boii,  Breuci,  Golatiani, 
Gytni,  Eravisci,  Hercuniates,  Hunui,  lapodes,  lasi,  Latobici,  Osii,  Oseriates, 
Bugii,  Savaces,  Scordisci,  Serapili,  Serreti,  Taurisci. 

IX.  Baetia. 

Orte  10.  Albianum,  Brigantium,  Glunia,  Masciacum,  Matreium, 
Sabatum,  Scarbia,  SublavioP,  Yeldidena,  Yipitenum. 

Berge  3.    Alpes  raeticae,  yenostae,  Glaudia  via. 

Gewässer  5.    Aenus,  AthesisP,  Dravus,  Isarcus,  Licus. 

Yölker  7.  Ambilici,  Anauni,  Benlauni,  Breuni  (Breones),  Nan- 
tuates,  Pyrrusti,  Baeti  (yon  ihnen  der  Name  des  Gastrum  Teriola,  Teriolis 
und  des  Landes?). 

X.  Sarmatia« 

Orte  8.  Bormanum,  Garrodunum,  Glepidaya,  Maetonium,  Poddaya, 
Bucconium,  üscenum,  Ziridaya? 

Berge  3.    Bastamici  montes,  Garpatus  m.,  Sarmatici  montes. 

Gewässer  10.  Borysthenes,  (Danapns,  Danastris,  Tyras),  Grisia, 
Ghranua,  Danuyius,  Hypanis  (Bogus),  lerasus,  Marisus,  Patissus,  Tiana?  zu 
Yidasus,  Tisia,  Yidasus,  Yistula. 

Yölker  11.  Anarti,  Bastamae  (Blastami),  Biessi,  Budini^  Garpi, 
Goistoboci,  Gotini,  Nayari,  Skythi,  Teurisci,  Vandali 

Betrachten  wir  die  geographisch  -  ethnographischen  Objekte  als 
Ganzes,  ohne  die  Grenzscheiden  der  urzeitigen  Provinzen  oder  provinz- 
artigen  Einrichtungen,  so  kommen  wir  zu  folgenden  Ergebnissen.  Die 
Berge,  zeitens  der  ersten  Kenntnisse  zusammengefasst  als  Riphaei  oder 
Hyperboraei  montes,  darnach  als  Alpes  deutlicher  geschieden,  sind  immer- 
hin durch  etwa  40  Bezeichnungen  gesondert  worden. 

Berge.    Adrius,  Albius,  Almus,  Alpes  (Bastamicae,  Gamicae,  Juliae, 


26 

Lepontinae,  Norieae,  Pannonicae,  Baeticae-Venostae,  mit  In  alpe  und 
alpe  Bio  .  .  .),  Appeninus,  Argentaria,  Aureus,  Aurifodinae,  Bastarnici 
montee,  [Bertiscus,  Bulsinius,  Garavancas,  Carusadius,  Garpathus,  Getius, 
Claudius,  Glissa  (Glissura),  Diomedis  Promontorium,  Oabreta,  Hercynia, 
Hyperboraei,  Luna,  Ocra,  Pirum,  Promona  mons,  Polaticum  Promontorium, 
Biphaei,  Bugusci,  Sarmatici  und  ScordisciP  montes,  Secusco,  Serrorum 
montes,  Sudeti,  Tauris,  Tullum,  Valium  romanum?,  Yerucca.  Die  höchst- 
gel^enen  bewohnten  Orte  (im  Bereiche  der  Alpenstrassen  in  878  bis 
2540  m.  Höhe)  dürften  gewesen  sein:  das  In  alpe  Yor  Juvayum,  Matreium, 
Yipitenum,  Pirum  Sommas  alpes,  dann  Littamum  und  die  Bergwerksorte. 

Bergwerke,  Heil-  und  Nutzwässer.  Aquae,  Argentaria, 
Auri-  und  ferri-,  metalli-fodinae,  Salinae,  Salina  vetus;  vgl.  UalaunL 

Oewässer.  Das  AdriarMeer  zält  sichere  Buchten  bei  Gradus, 
Tergeste.  Piranum,  Pola,  Tarsatica,  Guricum,  Apsorrus,  Vegia,  Argyruntum, 
Aenona,  Scardona,  Tragurium,  Salonae,  Siculis,  Spalatum,  Epetium,  Oneum, 
PharosP,  Gorcyra,  Epidaurum,  Bisinium,  [Decatera,  Acrovium  und  Butua. 
Von  den  lööO  Em.  Küstenlandes  kommen  1100  auf  Dalmatien.  Flüsse, 
Bäche.  Für  ungefähr  75  Objekte  giebt  es  an  92  Namen.  Adsalluta, 
Aenus,  AgaHngus*  (Nebenname),  Agaunus,  Akylina*,  Albis,  Almus, 
Alpis*,  Alsa,  Aluta,  Angms,  Anisus,  Apus,  Arelape,  Arion,  Arrabo, 
Arsia,  Atagis,  Atamine*,  Athesis,  Aucha;  Bacuntius,  Basante,  Bathinus, 
BerzoTia,  Bogus,  Borysthenes,  Brintia,  Bugon,  Byrrus;  Gampus,  GlanisP, 
Golapis,  GorcoraP,  Grisia,  Gusus*;  Danapris*,  Danastris,  Danuvius,  Daros*, 
Dravus,  Dricca,  Drinus,  Duria;  Flutausis*,  Formio,  Frigidus;  Gerasus, 
Granua;  üadrias^  Hierasus  **",  Hilara,  Hippus  (Tilurius),  Hypanis;  Jerasus, 
Indenea,  Isarcus,  Isis,  Isontus,  Ister*,  Ivarus*,  Karpis*;  LicusP;  Margus, 
Marisia,  Marus,  Medoacus,  Murus;  Narabon%  Naro,  Natiso,  NedadP, 
Ningus,  Noams*;  Oeneas,  Partissus*,  Pyretus;  Rhenus;  SalaP,  Samus, 
Sargetia,  Savaria,  Sayus,  Scamiunga,  Sontius;  TaraP,  Tausis*,  Telarius, 
Tibiscus,  Tilurius,  Timavus,  Tisia  (Patissus),  Titus,  Trigisamus,  Tyras; 
endlich  Valdasus,  Viadaa,  yis(t)ula,  TJrbas,  UscaP  Deutlicher  stehen 
in  der  Benennung  die  westseitlichen  Flüsse,  als  die  ostseitlichen.  Hier 
ist  der  äusserste:  [Borysthenes,  gleich  Danapris,  Dnjepr  mündet  in 
[Euxinus  oberhalb  [Garcinae;  es  folgt  herüber  gegen  Westen  Hypanis, 
gleich  Bogus,  Bug,  oberhalb  Lemberg  nordwärts,  mündet  in  [Euxinus 
bei  [Olbia;  darnach  Tyras,  gleich  Danastris,  Denastus,  Dnjester,  mündet 
in  [Euxinus  bei  Tyras;  hienach  Pyretus,  gleich  Poras,  Prut,  mündet  in 
Danuvius  oberhalb  [Dinogetia;  endlich  Hierasus,  gleich  Jerasus,  ArarusP, 
Sereth,  der  südlichere  längere  (denn  der  nördlichere,  kürzere  geht  in 
Dnjester),  mündet  mit  Museus  (Buzeu)  in  Danuyius  zwischen  [Dinogetia 
und  [PolondaP.    Nächst  Alutus,  mündend  bei  [Securisca,  folgen  jetzt  die 


26 

Zuflüsse  Marisia  (Biarosch),  Crisia  gL  Gresia,  Grissia,  Gerasus  P  (Korösch) 
in  Tisia  (Theiss). 

Von  den  Gewässern  gehören  beinahe  alle  dem  Pontos  euxinus  an. 
Mit  Aasname  von  Albis  (mare  germanicom)  Viadua,  Visfcala  (m.  snebicom) 
und  den  f&r  mare  adriaticum  zuteilbaren  Alsai  Arion,  Atagis,  Arsia, 
Formio,  Frigidus,  Hippus  (Tilurius),  Isarcus,  Medoacus,  Naro,  Natiso, 
Ningus,  Sontius,  Telavius,  Tiliaventos,  Timavus,  Titas  zalen  alle  zum 
DanuYius,  welcher,  die  längste  FInsslinie  bildend  (1313  Em  =  unter 
1000  milia  passuum  Ton  2856  in  Europa)  Ton  [Boiodurum,  Stanacum 
bis  Taurunum,  Tsiema  unterhalb  Ad  medias,  die  Bereiche  von  Noricum, 
Marcomani-Quadi ,  Pannonia,  Jazyges,  Moesia  940  Em  mit  46  Städten 
(13  diesseits)  bespült,  aber  auch  aus  Baetia  und  Dada  Zuschuss  erhalt; 
Tyras  (Danastris)  und  Borysthenes  (Danapris)  gehen  unmittelbar  in 
Euxinus.  Der  Rhenus,  nur  Ton  Ghur  bis  Rheineck,  Sargans  die  Reichs- 
Grenze  bildend  gegen  Lichtenstein  und  Schweiz  (41  ab  34  Em  =  5.589 
geogr.  Meilen,  ungefähr  28  miUa  passuum)  ist  gleich  Albis  dem  mare  ger- 
manicum  zugehörig.  Meist  geben  die  Flüsse  den  orteverbindenden  Strassen 
die  beste  Richtung;  so  fliesst  z.  B.  der  Aenus  (bei  einer  Lauflänge  von 
505  Em)  Ton  oberhalb  Yeldidena  bis  [Boiodurum  an  4  genannten  Ort- 
schaften vorbei,  Alutus  in  Dacia  (542  Em  m.  Schyl)  an  3  Ton  Praetoria 
augnsta  bis  Pons  yetus;  Arrabo  in  Pannonia  sup.  (256  Em)  an  4  von 
südlicher  bis  nördlicher  Arrabona,  Danuvius  (1330  Em)  in  Noricum  von 
[Boiodurum  bis  Astura  an  10,  als  dann  in  Pannonia,  Jazyges,  Moesia,  Dacia 
von  Vindobona  bis  Taurunum  and  Diema  an  35;  Dravus  (720 — 749  Em, 
334  diesseits)  in  Noricum  von  oberhalb  Littamum  bis  oberhalb  Juenna 
und  Golatio  an  4,  in  Pannonia  von  PoetoTio  bis  Labores  ausser  Mursa 
an  17,  zweitlängstes  Alpen thal  in  Europa  334  Em;  Marisia  (876  Em) 
in  Dacia,  Moesia  Ton  Salinae  bis  Partiscum  an  9;  Savus  (712  Eon)  in 
Pannonia  von  oberhalb  Emona  bis  [Singidunum  an  12 ;  Tisia  (1358  Em), 
in  Sarmatia,  Jazyges,  Moesia  von  etwa  Rucconium  bis  Acumincum  an 
c  4,  ürpanus  (198  Em)  in  Dalmatia,  Pannonia  von  Matricem  bis  Urbas 
an  4  u.  s.  w.  Während  Atagis  (230  Em)  noch  an  5  Orten  vorbeigeht, 
Alutus  (mit  Schyl  542)  an  2  bis  3,  Tissia  (trotz  langen  Laufes  1358  Em^) 
nur  an  3,  Danastris  (468  von  1100  Em)  nicht  sicher  an  3,  ist  der  Bug 
oberhalb  des  Danastris  und  der  Grenzäuss  Judrio  bei  Aquileia  (in 
Sdobba)  noch  namenlos. 

Die  Inseln  gehören  mit  einer  Ausname,  Metubaris  zwischen 
Bacuntius  und  Savus,   zur  Adria:  Apsorrus,  Apsyrtides,  Arba,  Bavo, 


^)  Der  prähistorische  Lauf  kürzer  und  kleiner  in  Ausbreitung  mit  Rücksicht 
auf  den  jetzigen  Unterlauf  des  alten  Donaubettes  yon  TörÖk-Becse  an,  um  Candamum?. 


27 

Brattia,  GeLadnsBae,  Golentam,  Corcyra,  Gratea,  Crexa,  Gurictae,  Elaphites, 
(südlichste  aller  Inseln),  Ercronis,  Issa,  Ladesta,  Lissa,  Macedonica?, 
Melite,  Mentorides,  Metabaris?  (nördlichste  im  Sayus),  Pftmodns,  Pharia, 
Portonata,  Pnllaria,  Sepomaia?,  Sissa?  Solentia,  Taaris,  XTlbo,  ürsaria. 
ünbenannt  sind  alle  Donau-Inseln  (in  Prater,  Lobaa,  Schutt,  Sz.  Endre, 
Gsepel,  Margitta  n.  s.  w.).  Von  den  Halbinseln  Istrien  und  Sabioncello 
ist  letztere,  bewohnt  von  den  Daorizi,  gelegen  zwischen  Narona,  Corcyra 
nigra  nnd  Meleda,  ohne  bekannten  antiken  Namen. 

Meerbusen  nnd  Häfen,  alle  im  mare  hadriaticom:  Adriaticos, 
EpilicTis  bei  Jader,  Epetius  bei  Salona,  Flanaticas,  Jonius,  Libumictis, 
Polaticos,  Rhizonicos,  Salonitanus  (Galonitanns);  grössere  Oolfe  bei 
Tergeste,  Pirannm. 

Seeen:  Acronins  (gleich  Brigantinns,  Venetos),  Benacus,  Lngens, 
Pelso,  der  obere,  der  untere.  Wenngleich  solche  Veranderangen  nicht 
Toraosgesetzt  sind  wie  beim  Südersee  Flevo,  welcher  im  Altertum  noch 
Landsee  war,  so  fillt  doch  au^  dass  ganz  ungenannt  sind  jene  bei  [Be* 
daium,  Teumia,  Santicum,  Saloca,  Juenna,  Emona,  Ad  libros,  also  Aber-, 
Achen-,  Atter-,  Chiem-,  Gbsau-,  Grundl-,  Hallstatter-,  Karst-,  Langbat-, 
Matt-,  Millstatter-,  Mond-,  Ossiacher-,  Traun-,  Veldeser-,  Waller-,  Weissen-, 
Wocheiner-,  Wol%ang-,  Wörther-,  Zeller-See,  alle  Earpaten-Seeen  etc. 

Sümpfe:  Hiulca  (ülcaei,  Yolcae). 

Thäler:  Wallis  cariniana?,  iulia,  largiana. 

Völkerschaften  und  Stämme  und  Ort -Umwohner.  Wir 
zalen  deren  an  260,  wotou  aUerdings  an  25  nur  Einwohner,  Umwohner 
des  Ortes  sind,  an  30  nur  Wortformen  ftlr  die  gleiche  Namensbezeichnung 
Torstellen.  Mitgezalt  sind  auch  die  Namen  der  6  Hauptrölker  Daker, 
Germanen,  Illyrer,  Italiker,  Kelten,  Sarmaten:  [Acroceraunii,  Adrabae- 
Gampi,  Adrii,  Aematini,  Agathyrsoi,  Agravonitae,  Agriani,  Alamani,  Alani, 
Akuni,  Albucenses,  Amantes,  Amantini,  Amaxobii,  Ambidravi,  Ambilid  >, 
Ambisontes,  Amicenses,  Anartes,  Anartophracti,  Andiantes,  Anauni, 
Andizetes,  Ansates,  Antai,  Aorsi,  Apulenses,  Arayisci,  Ardiaei,  Arivates, 
Aiymphaei,  Asciburgi,  Ayari,  Assessiates,  Asseriates,  Avendeatai,  Autariates, 
Azali;  Baemi,  Baiuvari,  Bandeloi,  B(l)astamae,  Batini,  Bebii,  Belgites?, 
Benlauni,  Beowindi,  Bessi,  Biengitae,  Biephi,  Biessi,  Bohemi,  Boi(yari), 
Budini  (Bodini),  Breones,  Breuci,  Brigantini,  BuUini,  Bulliones,  Buri, 
Burmstae;  Giducones,  Camuni,  Garantani,  Gami,  Gamutes,  Garpi, 
Gatali,  Gatarbates,  Gatari,  Gaucalandae,  Geltae,  Gaucoenses,  Geltogalli, 
Genni,  Geraunii,  Ghatti,  Giagisi,  Gimbri,  Goconnetes,  Goistoboci,  Goletiani, 
Golapiani,  Golatiani,  Gomensii,  Ghorwati,  Gongri,  Gorcontii,  Gorinenses, 
Gomacates,  Gotini,  Gotensii,  Gytni;  Daci,  Daesitiates,  Dagae?,  Dai?, 
Dalmatae,  Daorizi,  Daorsi,  [Dardani,  Derdini,  Derü,  Deremistae,  Deriopes, 


28 

DeYones,  Deuri,  Diasiates,  Dindari,  Ditiones,  [Docleatae,  Domayicenses; 
Enchelees,  Eneti  (Heneti),  Eravisci,  Etrusci ;  Franci  ?,  Fulsinates ;  Genauni, 
Gtepidae,  Germani,  Gtetae,  Glinditiones,  Goti,  Gotini,  Grabaei;  Halauni, 
HflJori,  Hamoxoeci,  Harpii,  Hercuniatae,  Hercynii,  Hermunduri,  Heroli, 
Hirri,  Hunni,  Hylli(iii),  Hyperboreai;  Jadertini,  Japides,  Jasi,  Jazyges, 
Illyri(ci),  Isarci,  Issaei,  Istri,  Italic  Juthungi;  Kabessoi,  Eoboti,  Eothini; 
[Labeatae],  Ladini,  Langobardi,  Latobici,  Libami,  Licates,  Lingones, 
Limigantes,  Lisii,  Lupiones,  Lagii,  (Lygii);  Macrocremnii,  Maezaei, 
Magnioi,  Manioi,  Marahari,  Maraharii,  Marcomani,  Marsigzii,  Marsugi, 
Mazaei,  Melcomani,  Metanastae,  Mezei,  Moesi,  Moenünoi;  [Nantuates, 
Narenses,  Naresi,  (Nariski),  Navari,  Nedinates  (Neditae),  Neurentani, 
Nestoi,  Neuri,  Norici;  Obri,  Olanna,  Omblones  (Ombrones),  Osanes,  Osi, 
Oseriates,  Osones,  Ostrogoti,  Ozali;  Pannonü,  Pasini,  Patavicenses,  Peucini, 
Picenses,  Piengitae,  Piephigi,  Piti,  Pleraei,  Porolissenses,  Potulatenses, 
Praedayenses,  Pyrrei,  Pyrostae;  Quadi;  Bacatae,  Baeti,  (Baetoromani), 
Ratacenses,  Bausci,  Bhatacensii,  Biphaei,  Bizonitae,  Boxolani,  Bonticleioi, 
Bugii,  Bugusci;  Saboci,  Salassi,  Saldenses,  Sardeates,  Sandrizetes,  Sauro- 
matae  (Sarmatae),  Savaces,  Scirtones,  Scirri,  Scordisci,  Scythae,  Semnones, 
Serapili,  Serretes,  Serbi,  Serri,  Sesarethae,  Sevaces,  Siculi,  Siculotes,  Sigi- 
pides,  Sigynni,  Silingi,  Sinduni,  Slavi,  Sloveni,  Sorbi,  Spori,  Stoeni, 
Stlupini?,  Suanetae,  Suddi,  Sudini,  Suabi  (Suebi);  Tagori,  Taracatriae, 
[Taulanti,  Taurisci,  Tauroscythae,  Tectosages,  Tecucsi  (Teracati),  Teurio- 
chaemi  (Tenrisci),  Teutones,  Thraci,  Thyisagetae,  Thyrseni,  Tolenses, 
Transpadani,  Trausoi,  Triballi,  [Triconenses,  Tridentini,  Toliasses?, 
Tuxcilingi;  Vagae?,  Yandali,  Varciani,  Vardaei,  Varisti,  Venadi  (Venavi), 
Venetae,  Venevae,  Venonetes,  Venosiae,  Viktosati,  U(n)gri,  Vindelici, 
Vindi(li),  Vinide,  Yisigoti,  Volcae;  Winidae;  Zemenses. 

Der  Völkerschaften  sind  eigentlich  nur  vier,  nämlich  (im  All- 
gemeinen gesagt)  aus  dem  Süden  die  Illyrer,  die  Italiker,  aus  dem  Norden 
die  Kelten,  die  Germanen ;  doch  können  wir  dieselben  scheiden  in  sieben 
Hauptgruppen  als  Daker,  Dalmater,  Italiker,  Marcomano-Quaden,  Noriker, 
Pannonier,  Baeter,  Sarmaten.  Deren  Unterteilungen  sind  dann  jene 
Gtau- Verwandtschaften  bis  zu  den  Fluss-  und  Thalanwohnern  und  Gemeinde- 
Ansässigen,  die  wir  oben  genannt  haben.  So  sind  die  Acroceraunii 
Illyrer,  Dalmater,  die  Alamani  Germanen,  Baeter,  die  Alauni  und  Ambi- 
dravi  Kelten,  Noriker,  die  Aravisci  Kelten,  Pannonier. 

Schon  jenseits  der  Grenze  unserer  Zeit-Abschrankung  stehen  die  Slayen 
und  die  Magyaren,  Finno-Ugrier  des  Urals  oder  Turko-Tataren,  um  836  an  der 
Unterdonau  erscheinend,  862  das  Frankenreich  berührend  (erste  Nennung 
Ungri  bei  Pertz  I  63,  56,  68,  96,  vgl.  Löher,  üjfalvy,  Vambery,  Zichy). 

Wenn   Ostreich   an   Einwohnern   zält   41384956   (mit   Bosnien- 


29 

Herzegowina  42  927  296,  ein  Neuntel  Earopas),  gehabt  hat  im  Jahre  1801 
nur  25  Millionen  (Europa  176  g^^n  dermalige  392),  so  achliesst  sieb 
nicht  ohne  Weiteres:  Differenz  in  einem  Jahrhunderte  18  Millionen,  in 
10  J.  180,  in  20  J.  360  Millionen,  weil  die  negativen  Werte  nichts 
vorstellen  und  die  Gtebietsveranderungen  nicht  geometrischen,  sondern 
politischen  Gteetzen  unterliegen.  Wol  aber  könnte  als  gewiss  erachtet 
werden,  die  Dichte  der  Bevölkerung  auf  1  Quadratmeüe  Grundes  von 
jetzt  (grösste  Dichte  in  TJnteröstreich  6469,  Schlesien,  Böhmen,  geringste 
in  Salzburg  1257,  Tyrol,  Kärnten)  sei  nicht  einmal  auf  die  Hälfte  zu 
stellen  (21  Millionen  E.),  höchstens  etwa  auf  das  Yiertteil  mit  ungefähr 
10  Millionen.  Übrigens  wäre  selbst  die  Aufteilung  dieser  Ziffer  auf 
200 — 260  grosse  und  kleine  Völkerschaften  recht  müssig,  weil  wir  über 
antike  Volkszäldaten  gar  nicht  verfügen.  Das  Verhältnis  67-80  E.  auf 
den  Quadrat -Kilometer  wird  sich  in  weiten  Strecken,  in  stadtfemen 
Gebieten  auf  das  Zehntel  verstehen. 

Dem  Sprachklange  nach  sind  die  Bezeichnungen  der  Orte  gewält, 
soweit  ohne  einzelweise  Untersuchung  sich  das  für  die  lateinischen  Listen 
behaupten  lässt,  und  ohne  anderweitige  Umfrage  nach  den  vorgefundenen 
volklichen  Benennungen,  hauptsächlich  nach  folgenden  G^ichtspunkten: 

Bau,  Neubau:  Castra  (als  Bömercastelle  gelten  viele  alte  Burgen 
wie  Ambras,  Gastellrutt,  Sähen  u.  a.),  curta,  fomuli,  fossae,  mures, 
novae,  pons,  publicanos,  praetorium,  quadrata,  statuae,  salva,  silanos, 
tituli,  turres,  Neapolis,  Novicianae,  Noviodunum. 

Götter  und  Helden:  Dianam,  Diomedes,  lovalia,  lovavia,  lovia, 
loviacum,  Herculia,  castra  ad  Herculem. 

Lage,  inbezug  auf  Berghöhe,  Flachfeld,  Grenzen,  Metall-  und 
Salzwerke,  Bergwerk,  Ofen:  Alta  ripa,  Altina,  Altinum,  Gampona,  fines, 
fornulos,  Intercisa,  Medias,  Montana;  Ai^entaria,  Auri-,  Ferri-  Metalli 
fodinae,  Salinae,  SaUna  vetus. 

Personen,  besonders  der  Kaiser:  Aelia  (Mursa),  Augusti  und 
Drusi  pons,  Aurelia  (Napoca);  Claudia  (Geleia,  Savaria,  Virunum),  Gris- 
piana,  Floriana,  Ghd  villa,  Gaesariana;  Flavia  (Sirmium,  Solva);  lulia 
(Emona),  lustinopolis,  Septimia  (Aquincum),  Valeria,  ülpiana  traiana 
(Napoca?,  Poetovio,  Sarmizegethusa),  Via  Glaudia,  Gabiniana,  Traiana. 

Pflanzlichem:  Larioe,  malum,  pirum,  p.  tortum,  ulmos,  matri- 
cem  (Baum,  Bär,  Maultier?). 

Strassenbau  und  Herbergen:  Aequinoctium?,  Bibium,  flexum, 
nonum,  quatuordecimom,  vicesimum,  undecimum. 

Volk  und  Stamm:  Anartorum  und  Pyrrustarum  vicus,  [Boio- 
durum,  Latovicorum  praetorium,  Pannonioe,  Noreia. 

Wässer:  Aqua  wie  oben,  Aquileia,  Aquincum,  Arrabona,  Drinum, 


30 

Inmmrio,  Ises  pons,  Frigidos,  TUori  pons,  Timan  fons,  Sonti  p.  Kein 
Orfc  in  Ostreich  heijsst  nach  Danavins,  Rhenus.  Bei  Gamnntom,  zwei 
Schifferstanden  abwärts  von  Vindobona,  geben  die  ohne  Zweifel  benützten 
Jodquellen  kein  Namenmotiv  wie  bei  Aqoae  als  Baden. 

Ziemlich  häufig  ist  die  Beibezeichnong  mit  ad  (42  Orte)  von  Ad  Anisom 
bis  Ad  Zizio  nach  Bau  (Amthaus,  Brücke,  Turm,  Werkstatt,  Zollhaus), 
Baumwerk,  Berg,  Fluss,  Gottheit,  Ghrenze,  Strassenabstand,yolk,  Wasser  u.  dgL 

Manche  geographische  Objekte  besitzen  ausser  dem  einen  Namen 
noch  einen  zweiten,  einen  dritten,  ganz  verschieden  klingenden  und  dies 
regt, zur  Untersuchung  an,  inwiefern  die  Form  nur  einem  Teile  des 
Objektes,  diesem  nur  in  einer  gewissen  Zeit  oder  ron  Seite  eines  ge- 
wissen Schriftstellers  oder  seiner  Schule  zukommt ;  ein  grösserer  Teil  der 
Varianten  ist  freilich  bloss  Abschriftfehler  des  Buchschreibers,  Stein- 
metzes,  MetaUgraveurs,  Thonformers.  Aber  missyerstandliche  Auslegungen 
haben  ohne  Zweifel  manches  verdunkelt.  So  kommt  der  Donau  Danu- 
vius  und  Ister  zu;  aber  der  erstere  erscheint  später  und  gilt  mehr  dem 
Oberlaufe,  der  letztere  ist  der  ältere,  gilt  zuerst  dem  ganzen  Laufe  und 
erst  später  dem  Unterlaufe  ausschliesslich.  —  Während  Eisak,  Isonzo  nur 
einen  Namen  zu  haben  scheint,  Isargus,  Sontius,  besitzt  Dnieper  2,  Bo- 
rysthenes,  Danapris,  heisst  Enns  Anasus,  Anisus,  Inn  Aenus,  Enos,  Mur 
Murus,  Noams?;  Save  hat  3  Namen,  Sauve  bis  Sauus;  Bosna  4,  Basante 
bis  Yaldasus;  Weichsel,  Bisula  bis  Visula;  Dnjester  5,  Agalingus  bis 
Tyres;  Pruth,  Gerasus  bis  Tausis;  Raab,  Arabo  bis  Narabon;  Salza  6, 
lovavus  bis  luvaron ;  Etsch  7,  Aeusis  bis  Hadrias ;  Alt  8,  Aluta  bis  Fiutausis; 
Drau  9,  Alpis,  Daros  bis  Earpis;  Theiss  gar  12,  Ousus  bis  Tysia,  in 
deren  9  wenigstens  Abs  Tis  steckt.  Von  Städten  giebt  es  der  einnamigen 
viele,  so  Aquileia,  Gamuntum,  Lentia,  Tergeste  u.  s.  w;  2  Namen  hat 
Innsbruck,  Veldidena,  Yetonina;  4  Gili,  Galeia  bis  Zellia;  Bregenz, 
Brecantia  bis  Brigantium;  5  Laibach,  Aemona  bis  Haemona,  Ofen, 
Acincus  bis  Aquinquum,  Salona,  Galona  bis  Salones,  Zolfeld,  Berunion 
bis  Yirunum;  7  Salzburg,  lopia  bis  luvense;  8  Pettau,  Patabio  bis 
Potobion;  Yarhely,  Germigera  bis  Zermizirga;  9  Bisano,  Rhizon  bis 
ad  Zizio ;  10  Thorda,  Patabissa  bis  Potaissa;  über  20  hat  0  Sz5ny, 
Bargitio  bis  Yirgitio,  die  grösste  Anzal  die  Beichshauptstadt  Bendobona 
bis  Yinnomina,  deren  15  das  vi,  10  das  vin  haben.  Ob  als  echteste,  älteste 
Form  gelte  Yianiomina,  wegen  des  keltischen  mina  (Forbiger  471  Not  54), 
steht  dahin.  Mit  Einklang  Yin  haben  wir  wenigstens  27  antike  Orts- 
namen Yinceia  bis  Yinundria,  ein  Yindobalae  in  Britanien  als  sicherstes 
Oegenzeichen  gegen  Vindi;  mit  dem  kurzen  o  Ähnliches  in  Arraböna, 
Augustoböna,  luliobdna  in  Gallien,  die  Frisiabones;  anders  Alböna,  Flavöna. 

Als   wichtigste,   wichtigere  Orte  gelten  diejenigen,   welche   aus- 


31 

gezeichnet  sixid  durch  das  hohe  Alter  der  Nachrichten,  durch  die  Fülle 
derselben,  durch  die  historischen  oder  industrielen  Erinnerungen,  durch 
die  ümfinglichkeit  der  Baufunde.  Obenan  stehen  Aquileia  und  Salona. 
Von  den  Strassen-  als  Postorten  stechen  die  in  Castorius'  Karte  bildlich 
unterschiedenen  her?or,  mindestens  aus  zwei  Richtungen  laufen  die 
Linien  auf  dieselben  zu,  die  Anzal  darüber  hinaus  bezeichnen  wir  mit 
3,  4,  6.  Von  5  Richtungen  her  Strassenziel  sind :  Apulum,  Sirmium,  Mursa, 
Vinmum;  von  4  Antianae,  Aquincum,  Arrabona,  Geleia,  Glunia,  Gomi- 
dava,  Delminium,  Emona,  Florianae,  OvilaYa,  Savaria,  Scarbantia,  Sisda, 
Sopiana,  Vindobona;  von  3  immerhin  60 — 70  Orte,  wie  Acerbo,.  Ad- 
zizium,  Aequum,  Aguontom,  Andetrium,  Aqua  viva,  Aquae  bei  Sarmi- 
zegethusa,  Aquincum,  Arrabona,  Asseria,  Abendo,  Bauzanum,  Bistue  yetus, 
Bivium,  Brigantium,  Brigetio,  Bumum,  Candalicae,  Gamuntum,  Geleia, 
Gertissa,  Gibale,  Golatio,  Gommagene,  Hadra,  Halicanum,  lader,  lasulones, 
Incerum,  lovia,  luTayum,  Labores,  Leuaaba,  Littamum,  Loncium,  Marcodava, 
Marsonia,  Mogentianae,  Napoca,  Narona,  Nedinum,  Neviodunum,  Noreia, 
NoYae  bei  Salona,  Osones,  Poetovio,  Pola,  Potaissa,  Praetoria  augusta, 
Promona,  Ramidava,  Salinae  bei  Potaissa^  Salva  mansio,  Salviae,  Santicum, 
Sannizegethusa,  Scardona,  Servitium,  Taurunum,  Teumia,  Teutiburgium, 
Tibiscum,  Tragorium,  Tridentum,  Veldidena,  Vindobona,  Yocarium. 

Der  GfrSsse  nach,  insofern  die  Umfanglichkeit  und  die  Anzal  der 
Funde    mitspricht,    möchte    die  Reihe   gelten    in    etwa    12   Ghuppen: 

I)  Aquileia,  Salona,  2)  unter  halber  Grösse  der  Vorgenannten  Apulum, 
Virunum,  Gamuntum,  3)  Tergeste,  Aquincum,  Sannizegethusa,  Geleia, 
Narona,  4)  Solya,  Poetoyium,  5)  Sayaria,  6)  Brigetio,  lader,  7)  Ampelum, 
Emona,  Pola,  Potaissa,  8)  Piquentum,  Parentium,  Siscia,  9)  Tridentom, 
luyayum,  Scarbantia,  Tragurium,  Vindobona,  10)  Sirmium?,  Lüterdsa, 

II)  Albumus,  Scardona,  Aenona,  Teumia,  Mursa,  Lauriacum,  12)  laenna, 
Oyilayis  u.  y.  a.  Immerhin  aber  giebt  das  Moment  der  Strassenstatistik 
einige  Einsprüche.  Nicht  durchw^  ergeben  sich  ab  wichtigere,  wenn- 
gleich manche  als  alterzeitig. bekannte  Qrtlichkeiten  jene  yon  minderer 
nördlicher  Breite. 

Gleiche  oder  ähnliche  nördliche  Breite  haben  yon  halbwegs  be- 
deutenden Orten  (abgesehen  yon  Garrodunum,  Felicia,  Marobudum): 

[Boiodurum,  Maetonium,  [Glepidaya  in  oberster  Linie;  sodann 
Oyilaya,  Pons  Ises,  Vindobona,  Gamuntum,  üscenum;  Laciace,  Aquae, 
Gerulata,  Bonnanum,  Rucconium;  Juyayum,  Emolatia^  Quadrata  obere, 
Bregetio,  Girpi,  Abieta;  Brigantium,  Albianum,  Gucullam,  Stiriate,  Scar- 
bantia, Arrabona,  Ulcisia,  locus  felix  unterer,  Teurisd  östliche;  Surontium, 
Rispia,  Mursella,  Aquincum,  Trissum,  Poddaya;  Glunia,  Veldidena,  Vis- 
cellae,  Sayaria,  Hercnlia,  Ulpianum,  Porolissum,  Arcobadara;  Littamum, 


32 

Viranum,  Mogentiana,  Lnssonium,  Napoca-Potaissa,  Gaucalandae;  Gar- 
yancas,  Geleia,  Jovia,  Pelso  Süd,  Partiscam,  Albumns;  Tridentam, 
Emona,  Apnlum;  Aqaileia,  Andantonia,  Bolentum,  Antianae,  Zorobara, 
Aqaae,  Alutus;  Silviom,  Sisda,  Mursa,  Tibidcam,  Sarmizegethusa  [Prae- 
torium; Albona,  Guricom,  Qoadrata  untere,  Servitium,  Marsonia,  Acu- 
mincum,  Arcidava,  Pannonios;  Arsia,  Senia,  Sirmium,  Saldenses;  Pola, 
Grexa,  Lopsica,  Arupium,  Ladios,  Saldae,  Taurunum,  westlich  [Volanus  fl. 
[Parma,  [Dertona,  [alpes  Gottiae;  Mentorides,  Argyruntum,  Indenea, 
Drinum;  Jader,  Gorinium,  Pazina,  Argentaria,  Domavia,  westlich  [Arimi- 
nnm,  [Luna,  [alpes  maritimae,  [Gfallia;  Geladussae,  Scardona,  Promona, 
Alpe,  Stanecli,  Daesidiates;  Grateae,  Praetorium,  Delminium,  Narenses; 
[Pisanus  portos,  [Galix,  [Aesis,  [Numana  unter  [Ancona;  Tragurium, 
Salona,  Naro,  Geraunii;  Brattia,  Aufaftiana^  Autariates;  [Perusia,  [Nuceria, 
[Gamerinum,  Issa,  Pharos,  Narona,  Daorizi;  Gorcyra  nigra,  Dalluntum, 
Siculotae ;  [Volsinii,  [Adria,  Epidaurum,  [Gosa,  [ Yulci,  [Ferentinus,  [Reate, 
[Atemum  bei  Teate,  Epidaurum,  [Volci,  [Beate,  [Amitemum,  Acrurium; 
Decatera;  [Gorsica  oberhalb  Borna,  [Aufina,  [Glitemia,  [Falerii,  [Tarquinii 
unter  [Vulci,  [Teate  obh.  [Diomedeae  ins.,  Butua. 

Gleiche  oder  ähnliche  östliche  Länge  haben:  Brigantium,  Glunia, 
[Magia,  [Guria,  [Suanetes;  Venostae,  [Glavenna,  [Bergomum,  [Placentia, 
[Segesta  bei  Genua,  [Gorsica,  [Sardinia,  [ütica;  luvarum,  Isontus, 
Loncium,  [lulium,  Gamicum,  [Tiliaventus ;  Littamum,  [Tridentinae 
alpes,  [Bellunum,  [Altinum,  Brundulum,  [Ravenna-Ariminum,  [Tiberis, 
[Perusia,  [Falerii,  [Roma,  [Aegates;  Aenus,  [Bedaium,  lyarus,  Ambi- 
sontes,  Sebatum-Aguontum ,  Drayus,  Gamicae  alpes,  [Bellunum,  [Tar- 
visium,  [Atria,  [Ariminium,  [Appeninus,  [Perusia,  [Tiberis,  [Roma, 
[Lilybaeum ;  Yeldidena,  Matreium,  Yipitenum,  Sublavio,  P.  Drusi,  Ausugo, 
Stoeni,  Benacus,  [Verona,  [Bononia,  [Appeninus,  [Florentia,  [Gosa  oberhalb 
Tarquinii;  Masciacum,  Sabatum,  [Feltria;  Aimontum,  Licus,  Gamicae  alpes, 
[Concordia,  [Ksaurum,  [FulginiL,  [Amilinum,  [Aequi,  [p.  Pomptinae; 
Teumia,  Larix,  [Forum  iulium,  Sontius,  Silrium,  [Ancona,  [Fucinus 
lacus,  [Formio,  [Panormus,  [Agrigentum;  Ovilava,  Tutastio,  Murus^ 
Santicum,  Sontius,  Frigidus,  Tergeste,  Pola,  [Firmum,  [Gorfinium,  [Suessa, 
[Sicilia  Phintias;  Lauriacum,  Lentia,  Gabromagus,  Anisus  fl.,  Noreia, 
Vimnum,  Ganrancas,  Savus,  Emona,  Nauportus,  Lugeus,  Tituli,  Tarsatica, 
Grexa,  Apsyrtides,  [Ortona,  [Yesurius,  [Sicilia,  MeJita;  luenna,  Atrans, 
Latobici,  lapydes,  Yolcera,  Arba,  Geladussae,  [Frentani,  [Beneventum, 
[Nola,  [Salemum,  [Sicilia;  Namara,  Solva,  Geleia,  Grucium,  Monetium, 
Bivium,  lader,  Geladussae;  Asciburgius,  Luna,  Gomagene,  Yindobona, 
Aquae,  Azali,  Arrabo  fl.,  Halicanum,  Aquayiya,  Pyrri,  Siscia,  Salviae, 
Magnum,  Siculi,  Solentia,  Issa;  Luna  silva,   Gamuntum  mit  Gerulata, 


33 

Mnrsella,  Pelso  südlicher,  Valcnm,  Goccone,  Balissa,  Servitium,  Fines,  Matri- 
ceiDf  BnlsiniuB,  Nova,  Narona,  Gorcyra;  Bregetio,  Amantini,  flercnlia, 
Fortiaaa,  Sociomm,  Sopianae,  Yereae,  lovalia,  Gertissa,  Basante,  Argen-^ 
taria,  Stanecli;  Gerannii,  Adrimnm,  Asamiim,  Epidanrom,  [Hydnintia, 
[Lenca  an  sinas  Tarentmos;  Bormäniim,  Guccimn,  Diinum,  Genesis, 
Domavia,  [Barbana;  Tisia,  Partiscnm,  Acomincom,  Bnrgenae,  Altina; 
Cnsia,  Ziridaya,  [Scardns,  [Epirus;  Ulpianom,  Singidava,  Azizis  bei 
Tibiscom,  Apns,  [Naissos;  Porolissnm,  Anartornm,  Germisara,  Sarmi- 
zegethüsa,  [Drnbetae,  [Haemns,  [Thessalonica;  Napoca,  Potaissa,  Apulnm, 
Serroram  montes,  [Haemus,  [Nicopolis,  [Amphipolis,  GhaUddike;  Garro- 
dunum  oberes,  Arcobadara,  Marcodava,  Alatus,  Serrorum,  [Secnrisca, 
[Philippopolis,  [Abdera,  [Thasos;  Praetoria  augusta,  Gomidava,  Serroram, 
[Porsolae,  ptfaronia,  [Samothrake;  endlich  am  östlichsten  Maetoninm, 
Sangidava,  [Appiaria,  [Gabyle,  [Adrianopolis,  [Hebros,  [Sestos  und  [Abydos, 
[Uiom,  [Skamandros. 

Nun  möchte  es  notwendig  erscheinen,  inbetreff  der  modernen 
Orts-  etc.  Namen,  zu  erklaren,  inwiefern  ein  solcher  oder  deren  mehrere 
f&r  die  antike  Bezeichnung  eintreten,  inwieweit  alter  Sprachklang  im 
Neuartigen  sich  erhalten  hat,  in  welchen  üblichen  Formen;  endlich  soll 
angezeigt  werden,  welche  der  angewendeten  antiken  Namen  auf  öst- 
reichischem  Boden  selber  wiederholt  erscheinen  oder  wie  uns  im  Aus- 
wärtigen der  römischen  Welt  ein  Gleiches  oder  Ähnliches  begegnet. 

Bei  Angabe  der  modernen  Bezeichnung  für  den  antiken  Ort  etc. 
trifit  nicht  immer  der  einzige  Name  zu,  wie  z.  B.  Albona  (Albona), 
Aquileia  (Aquileia),  Geleia  (Gili),  Juvarum  (Salzburg),  Pola  (Pola),  Sa- 
lonae  (Salona),  Vindobona  (Wien),  sondern  es  treten  dafür  auch  mehrere 
Orte,  meistenteils  kleinere,  ein.  So  verstehen  sich  fllr  Aquileia  in  seinem 
alten  groJsen  UmfiEinge  auch  kleinere  Ortschaften  und  Ansitze  der  nächsten 
Umgebung,  Beligna,  Belredere,  Bertogna,  Bilia,  Butrio,  Gampolongo, 
Egidio,  Grado,  Marignane,  Monastero,  Paperiano,  S.  Stefimo,  Terzo  u.  a. 
Heute  zalt  Aquileia  als  Stadt  121  Häuser,  836  Einwohner,  als  Gemeinde 
268  Häuser,  2098  Einwohner  mit  19  Ortschaften,  beiläufig  im  hundertsten 
Teile  gegen  Augustus'  Zeiten,  ohne  dass  die  Häuseranzal  auf  die  12000 
gekommen  sein  muss.  Für  Gamuntum  zu  Petronell  gelten  hauptsächlich 
das  Altenburger-Schloss  und  seine  Gründe  um  Braunsberg,  Burgfeld, 
Oed-ScUoss,  P&fifenberg,  Stein,  heute  beiläufig  305  Häuser,  3523  Ein- 
wohner. Salona  bei  Spalato  zalt  als  Dorf  heute  87  Häuser,  340  Einwohner, 
als  Gemeinde  326  Häuser,  1355  Einwohner,  dagegen  Spalato  190  H., 
5001  E.  Für  Vindobona  treten  nicht  alle  die  Vororte  ein,  sondern  zumeist 
das  Stadtcentrum  zwischen  Donau-Arm  und  Wienfluss  mit  näherem 
Bezirk;  für  Aquincum  gilt  nur  das  Altofen  und  Neustiffc,  nordwestliches 

Piohler,  AiutrU  romuift.  8 


34 

rechtes  Donau-Ufer;  f&r  Yeldidena  (Ixinsbrack)  mehr  der  Südteil,  rechtes 
Inn-Üfer,  wogegen  der  Pons  Aeni  gar  ausserhalb  Ostreichs  zu  finden  ist 
(Pfunzen,  Bosenhein). 

Die  Namhaftmachung  von  zwei  modernen  Orten  oder  mehreren 
bezeichnet  die  Ausdehnung  der  antiken  Statte,  nicht  zwar  in  ununter- 
brochener Abfolge,  doch  so  dass  Baureste  zwischen  den  erwähnten  und 
in  nächster  Nähe  liegen.  In  diesem  Sinne  gelten  ftLr  Gamuntum  Deutsch- 
Altenburg,  Petronell  (nicht  mehr  Hainburg),  für  Arrabona  mehr  Raab, 
als  Szigeth,  flLr  Poetovio  Haidin,  Pettau,  Sublavio  Klausen,  Sahen,  Teumia 
Fresnitz,  St.  Peter  im  Holz. 

Drei,  vier  und  mehr  Namen  leisten  allerdings  eine  voUere  Um- 
Schreibung  der  alten  Stätte,  so  flir  Yirunum  Amdorf,  Mariasaal,  Bosen- 
dor^  Toltschach,  Zolfeld  (Ober-  und  Unter-),  für  Solya  Landscha,  Leibnitz, 
Seckau,  Wagna,  fbr  Aguontum  Debant,  Dölsach,  Lienz  und  Oberlienz, 
Nussdorf,  ftLr  Getium  St  Leonhard,  Mauer,  St.  Poelten,  Traismauer, 
Zeiselmauer;  ftLr  Neviodunum  Demovo,  Malenze,  Mokriz,  Münkendorf, 
Noyigrad,  Skopitsch,  Tschatesch.  Aber  in  einzelnen  Fallen  bedeuten  die 
mehren  Neunamen  ftLr  einen  antiken  auch  wol  eine  Unsicherheit,  wenn 
nicht  ausdrückliche  Variante  der  Bestimmung;  dies  ist  insbesondere  der 
Fall,  wenn  die  bezeichneten  Neuorte  erheblich  weit  auseinander  liegen. 
Welche  Abstände  z.  B.  für  das  ohnehin  unsichere  Poedikon  mit  den 
Ansätzen  Adelsberg,  Brück,  Leoben,  Mittelmurthal;  anders  immerhin 
bei  Getium,  Eahlenbergerdörfl,  Mautem,  S.  Poelten,  Traismauer,  Weidling. 

Manchenorts  versteht  sich  schlechterdings  nur  ein  „bei,  in  der 
Umgebung,  im  Gebiete^,  nicht  einmal  „oberhalb^  oder  „unterhalb''  des 
genannten  Neuortes.  Nicht  alle  Neunamen,  welche  noch  bis  auf  Parthey- 
Pinder  und  Forbiger  aus  der  ersten  Hälfte  des  XIX.  Jahrhunderts  erwähnens- 
wert schienen,  sind  hier  au%enommen,  sondern  die  wahrscheinlicheren 
nur;  die  Karte  aber  kann  nur  einen  geben.  Von  sieben  Orten,  gehalten 
ftLr  Fafiana  (Brunn,  Ips,  Mauer,  Mautem,  Geling,  Pöchlam,  Traismauer) 
oder  fCLr  Yiscellae  (Furt,  St.  Georgen,  Möderbruck,  Pols,  Oberwolz,  Sauer- 
brunn, Zeiring)  kann  nur  einer  der  richtige  sein. 

Daher  kommt  auch  die  noch  nicht  getilgte  Erscheinung  von  zwei 
und  mehreren  antiken  Ortsnamen  ftLr  allerdings  in  Wirklichkeit  be- 
nachbarte Stätten,  unter  dem  Schlagworte  des  gleichen  Neunamens 
z.  B.  Albumus  und  Imenosus  bei  Abrudbanya,  Adaium  und  Ad  Mutenum 
bei  Acs,  Garsium,  Intercisa,  Vetus  Salina  bei  Adony,  Ad  Fomulos,  Gastra 
bei  Heidenschaft,  Ad  Flexum  und  Quadrata  bei  U-Altenburg,  Albumus, 
Alisca,  Gartum  bei  Aranyosch,  El^um,  Lacus  feliz,  Pons  Ises  bei  Ar- 
daker,  Acumincum,  Bittio  bei  Alt-Szlankemen.  Für  vier  antike  Orte 
(allerdings  benachbarte),  nämlich  Elegium,  Fafiana,  Felix  locus,  Namara. 


85 

gehalten  sind  Mauer  und  Geling.  Dem  entgegen  sind  sich  wirklich 
nahe  bellen  antike  Orte  z.  B.  Albomus,  Ampelmn,  Brucla,  Salinae. 

Am  Ende  bleiben  zweifelhaft  lodert  doch  nur  kleinere  Statten  unter 
dem  Bange  von  metropolis,  colonia,  municipium,  civitas,  forum  ohne 
Stadtrecht,  als  tIcus  oder  auch  canabae,  Baracke  ausserhalb  der  castra 
mit  Krämern,  Wirten,  Spielern,  halbwegs  umzäunter  Ort,  Weiler,  Flecken 
mit  etwas  militärischer  Ausstattung  (wie  anfanglich  Apulum  u.  a.). 

Zwischen  den  buch-  oder  steinschriftlich  bekannten  Orten  li^^n 
dann  mancherlei,  bis  heute  mit  Namen  unbekannte,  teils  recht  fnnd- 
reiche  Orte,  welche  natürlich  ihrer  Zeit  mit  Namen  bezeichnet,  aber  in 
voller  Überlieferung  nicht  erhalten  worden  sind;  so  ist  z.  B.  der  Kolonie- 
Ort  aus  der  Zeit  um  254 — 255,  gelegen  im  Jazyges-Oebiete  oberhalb 
Gusum  beim  heutigen  Titel,  nicht  einmal  mit  dem  vollen  Namen  bekannt, 
Prad  oder  Prap? 

Manche  der  Ort-  oder  Völkerschaften  kennen  wir  nur  aus  Einem 
Schriftsteller,  oder  deren  Nennform;  die  mit  den  meisten  Ortsnamen 
ausgestatteten  Quellen  fliessen  beiläufig  innerhalb  fiinf  Jahrhunderten 
von  160  bis  670  n.  Chr.  So  das  Antoninianum  (Zeit  um  211  bis  274): 
AeUum  Getium,  Malum,  Novas  Moesiae,  Praetorium  Lib.,  Titulos,  Turres 
libum.,  Albianum,  Aquae  Balissae,  Avesica,  Yalco,  Vallis  cariniana,yarianae, 
TJlcisia.  Gast orius  (Zeit  um  365):  Ad  Anisum,  Gitium,  Dianam,  Drinum, 
Fines  3,  Ffihio,  Novas  Dalm.,  Pirum  tortum,  Pontem  Ises,  Publicanos, 
Silanos,  Vicesimum,  Alperio,  Argentifodinae,  Tasinemetum,  Tamasicum, 
Tartursana,  Tamasicum,  Tamantum,  Tei^oläpe,  Trigisamum(us),  Turris 
stagna,  Venevi,  Vetoniana,  [Vicinium,  Yiscellae,  Ulcae  pons,  Upellae, 
Hierosolymitanum  (Zeit  um  333):  Ad  Fomulos,  Nonum,  Pirum 
snmmas  alpes,  Quartodecimum,  ündecimum.  Notitia  (Zeit  um  380  bis 
407):  Ad  Mures,  Teriolis,  Trans-Diemis.  Ptolemaeus  (Zeit  um  160): 
Abieta,  Adaium,  Herculem,  Praetorium  Pann.,  Adrabae,  Alauni,  Albu- 
censes,  Albumus,  Ambidrabi,  Ambilici,  Anartes,  Anduaetium,  Angustiae, 
Aquae  Jasae  ?,  Asciburgium,  Arcobadara,  Arsicua,  Olimacum,  Salva,  Stailuco, 
Taracatriae,  Tarsium,  Teuriochaemi,  Tiviskon,  Triconenses,  Trissum?,  Ya- 
contium,  YaHna,  [Yibantavarium?,  Yisontina,  Yinundria,  Glpianum,  Yolcera, 
Yoporum,  XJscenum,  Ziridava,  Zurobara.  Endlich  Bavennas  (Zeit  um 
667  bis  670):  Humago,  Piranum,  Bap(pi)aria,  Bevignum. 

Für  die  neuzeitigen  Orts-,  Fluss-,  Bergnamen  sind  die  antiken  Be- 
zeichnungen in  vielen  Fällen  herübergenommen  worden,  entweder  mög- 
lichst gleich   oder   mittelbar   ähnlich.^)     Dem   entgegengesetzt  ist  das 

^)  Sieh  das  Yergleichende  Yerzeichnis  der  Alt-  und  Neunamen  in  Bischoff- 
MÖUeiB  Wörterbuch  1829,  S.  1017  bis  1107  und  erwäge,  wie  Homers  Ithaka  keines- 
wegs das  Ithaka  von  heute  (Thiaki),  sondern  nur  das  heutige  Lenkas  (lautDöipfeld). 

3* 


36 


Fehlen  jedes  alten  Elangeo,  wie  bei  Apulum,  Camnntam,  Emona,  luyaTtun, 
Mursa,  Viranum  n.  y.  a.  Es  scheint  das  romanische,  ladinische  Element 
am  meisten  spracherhaltend  gewirkt  zu  haben. 


Möglichst  gleich: 
Absberg  Ascibnrgium, 
Adriatisches  Meer  Adriaticnm  mare., 
Albach?  Albiantun, 
Albona  Albona, 
Alpen  Alpes, 
Alt  Alutns, 
Aquileia  Aquileia, 
Arbe  Arba, 
Arsa  Arsia.  — 
Berzawa  Berzoyia, 
Bimbaumerwald  Ad  pirmn, 
Bog  Bogus, 
Brazza  Brattia, 
Bregenz  Brigantium, 
Budua  Butna, 
Buga  Bogon.  — 
Gamia  Gamia.  — 
Dahnatien  Dahnatia, 
Dran  Dravus, 
Drina  Drinus.  — 
Elbe  Albis, 
Enns  Anisns.  — 
Fianona  Flanona, 
Piume  Fluvius.  — 
Oran  Granna, 
Gurk  Gorcora, 
Gnssen-Bach  Gnsns.  — 
lazyger  lazyges, 
Ips  Isis, 
Isonzo  Sontius, 
Istrien  Istria, 
Italien  Italia.  — 
Eamp  Gampns, 
Kapfenstein?  Gapedonmn, 
Earawanken  Garvancas, 
Karpaten  Garpatos, 


Elissnra  Glissura, 
Erato  Grateae, 
Knchel  Gucnllmn.  — 
Linz  Lentia, 
Lisso  Lissns.  — 
Mais  Maia, 
March  Marus, 
Marosch  Mams, 
Matrei  Matreinm, 
Medolje  Metullum, 
Meleda  Melite, 
Mncra  Muccnrom, 
Mar  Monis, 
Maran  Immuriom.  — 
Narenta  Naro, 
Natisone  Natiso,  — 
Ozali?  AzaU.  — 
Panonie?  ad  Pannonios, 
Parenzo  Parentinm, 
PataP  Patavissa, 
Pettau  Poetovio, 
Pinquente  Pinguentom, 
Pirano  Piranom, 
Pola  Pola, 
Pruth  Pyretos.  — 
Rhein  Rhenus, 
Risano  Risininm.  — 
Sala-LöYo  Sala, 
Salona  Salonae, 
Salom  Salamis, 
Saye  Sayos, 
Scardona  Scardona, 
Scbaloch  Saloca, 
Scasso  Secasco  mons, 
Sissek  Siscia, 
Sipar  Siparis, 
Spalato  Spalatiam, 


37 


Stenico  Stoeni, 

Sndeten  Sudeid, 

Samosch  Samus, 

Szerem  Syrrnium.  — 

Tersato  Tarsatica, 

Tesmo  Tesana, 

Timayo  Trmaus, 

Traa  Tragaiium, 

Trieiit  Tridentum.  — 

TJmago  Humago, 

Valbach  Valiiia.  — 

Wien  Yiana  bis  Vindomina. 


Mittelbar  ähnlich: 

Bedaja  Bathinns  fl., 
Bellecz  Belgites, 
Bosna  Basante, 
Botzen  Banzannm, 
Brenner  Breones, 
Bna  Bavo, 
Bntoa  Bistaa, 
Bnzanin  Bolsinius.  — 
Cherso  Grepsa, 
Cili  Geleia, 

GittanoTa  Neapolis.  — 
Dnieper  Danapris, 
Dnjester  Danastris, 
Donau  Danuvius, 
Dranbei^  Adrans.  — 
Egna  Endide, 
Eisak  Isargas, 
Erlaf  Arelate, 
Etsch  Athesis, 
Erzgebirge?  Hercynia.  — 
FUtsch  PhlygadiaP, 
Fortino  Foretum, 
Furt  ad  pontem.  — 
Gliubigne?  Glinditiones, 
Grades?  Graviacae.  — 
Halleiner  Alauni, 


Ebtusrucker  Bugusci, 

Hrusitscha  ad  pirum.  — 

launstein,  -Thal  luenna, 

Inn  Aenus,  Oenus, 

Innsbruck- Wüten  Yeldidena, 

Ipoly  Bolia, 

Ischl  Esc?.  — 

Kaposch  Apas, 

EArin  Gorinium, 

Karpfen,  Carpona  Garpi, 

Karst  Garusadius, 

Kaumberg  Comagene, 

Knin  Ninia?, 

Körösch  Grisia  (Grisia), 

Kulpa  Golapis.  — 

Lagosa  Ladesta, 

Lech  Licus, 

Leibnitz  Solva  (von  Sulp,   Sulm- 

Bach.), 
Lissa  Issa, 
Loitsch  Longaticum, 
Lorch  Laureacum, 
Lungauer  Lingones.  — 
Mehadia  ad  mediam, 
Moletein  Meliodunum, 
Muzon?  Mutenum.  — 
Nadin  Nedinum, 
Nona  Aenona.  — 
Geling  Elegium, 

Ofen  =  Wasserstadt?  Aquincum, 
Ompoly  Ampelum, 
Ossero  Apsorrus, 
Oskü,  Oszlop  Osones.  — 
Pest?  Peesium, 
Poga?  Napoca, 
Pnlsgau  Pultoyia. 
Pusterer  PyrrustL  — 
Baab  Aqua  nigra, 
Bovigno  Ruginium, 
Budinitsch  Raetinium, 
Buskonetz  Bucconium.  — 


38 

SalTore  Salva,  ürde  Arduba, 

Sarwitz?  Scamiunga,  üszorcze  üscenom.  — 

Schamitz  Scarbia,  Val  di  Non  Anauni, 

Schwanenstadt?  Snaneti,  Val  Sogana  Ansugmn, 

Sehen  SubsavioP,  Yalpö  lobaUios, 

Solta  Solunta,  Verbas  Urbas, 
Sterzing  im  Wippthal  Vipitenum. —     Vintschgau  Venostae.  — 

Temesch  Tibiscmn,  Wagrain  Vacoriiun, 

Theiss  Tisia  etc.,  Warafidin?  Vardani, 

Tirol,  Ort,  Teriolis,  Weichsel  Vistula, 

Traisen  B.  TrigiBamos,  Wels  Ovilayis, 

Traismaaer,  Trigisamum,  Wüten  Veldidena.  — 

Triest  Tergeste.  —  Zara  Asseria, 

Unna  Oenns,  Zengg  Senia. 

Aus  dem  Bestände  von  über  360  Ortsnamen  ergiebt  sich,  dass  der 
Ausklang  auf  a  (ae),  ia  (iae),  sowie  um  (ium)  bei  weitem  vorherrscht,  zu 
vier  Fünfteln  mindestens.  Auf  a,  ia  (beziehungsweise  ae,  iae)  endigen 
an  160  Ortsnamen;  auf  um,  ium  etwa  123.  Die  nächstmeiste  Ver- 
tretung haben  die  Ausklange  auf  o,  an  18  (einige  auf  us,  um),  auf  e  12, 
is  11  (einige  auf  i),  us  und  ius  7,  es  5. 

Bemerkenswert  sind  die  Ausklänge  auf  burgum,  gewiss  nicht  sehr 
alt:  Asdburgium,  Glautiburgium,  Teutoburgium  (vgl.  Burgenae);  auf 
dava:  [Addava,  Ard-,  [Buri-,  [Capi-,  [Carsi-,  [Clepi-,  Comi-,  [Daus-,  Doci-, 
[Giri,  Marco-,  [Nenti-,  [Patri-,  [Pelen-,  [Petro-,  Pedro-?,  Rami-,  [Rusi-,  Saci-, 
[Saga-,  Sangi-,  Singi-,  [Suci-,  Uti-,  Ziri-,  [Zusidava.  Von  diesen  dacischen 
Bezdchnungen  sind  die  westlichsten  gegen  Pannonia  heran  Arci-,  Singi- 
und  Ziridava;  die  östlichsten  an  der  ostreichischen  Grenze  Bami-  und 
Sangidava,  diesen  folgen  ausserhalb  Ostreichs  bis  zum  Euxinus  die 
obengenannten  bis  Capi-,  Saga-,  Sucidava.  Auf  unum,  dunum  endigen 
Capedunum,  Carrodunum  2,  Eburodunum,  Meliodunum,  Noviodunum, 
[Singidunum,  Taurunum,  Virunum;  eigenartig  sind  Ramista,  Sunista. 
Von  den  76  Fluss-  und  Bachnamen  (einige  ftLr  das  gleiche  Objekt) 
gilt  ein  Ahnliches  wie  oben.  Am  meisten  Torherrscht  der  Ausklang 
auf  US,  ius,  unter  Führung  von  Danuvius  und  Rhenus,  39;  es  folgt  a, 
ia  mit  18;  ia  7;  o,  on  5;  as  und  e  je  2;  er,  es  je  1. 

Auf  die  Wortkeme  kann  nur  hingedeutet  werden  in:  Adr(ans, 
ia,  ü,  m.),  Alb(ianum,  ü,  is,  ona,  umus),  An(artes,  dautonia,  darba, 
detrion,  diantes,  dizetes),  Ap(ulum,  us,  eninnus),  Ar(rabo,  avisci,  auzo, 
dnba,  ivat^),  Bel(iandrum,  oio),  Bi(geste,  lubium),  Bol(entia,  lia), 
Bregetio  und  Brigantium,  Oand(alicae,  amum),  Gar(ayanca,  nia,  nodum, 


39 

nnntiiiD,  rodannm,  usadins),  Gor(cora,  cyra,  contii),  Clau(dia8  m.,  Glau- 
tiburgimii),  Delminium  und  Dalmatia,  Daluntmn,  Daii(apris,  astris,  uvins), 
Ditiones  und  Olinditiones,  Fel(icia,  feliz  locus  2),  Gabr(eta,  omagns), 
Ias(i,  olones),  Ister  und  Istria,  Iu(TaYtiiii,  enna),  Lent(ia,  oli),  Leu« 
(siniam,  taoana),  Mar(imana,  us,  Namara),  Hat  (in  Annamatia,  Mat- 
reimn,  Matrica,  Matncaiam,  Sarmatia),  Med(oaciis,  oslanium),  Mursa 
and  Mursella,  Pannonia  und  Iranonia,  Pyrri,  Piranum,  Pyrostae, 
Baet(ia,  inium),  Buc(conium,  inum),  Sab(atinca,  atum),  Sal(denses, 
la,  luntum,  oca),  Sargetia  und  Isargus,  Sarm(atia»  ategte,  izegethusa), 
SaT(aria,  us,  Subsavio),  Ser(api]li,  etes,  ota),  Sontius  und  Isontus, 
Stanacum  und  Staneclum,  Ram(idaya,  ista),  Scar(bantia,  bia,  dona, 
niunga),  Ser(apiliy  etes,  betium?),  Singi(daYa,  [dunum),  Tarn(antiun, 
asicum),  Taur(isci,  unum),  Ter(geste,  golape,  iolis,  Til(ayemptus,  urius), 
Tullum  und  Metullum,  Tur  (in  Astura,  Tartursana),  Ulc(aei,  isia), 
1Jsc(aepons,  enum). 

Verzeichnis  der  innerhalb  Ostreichs  mehrfach  yor- 
kommenden  Ortsnamen.  Alpis,  ausser  den  bekannten  Teilen 
der  Ost- Alpen  sonderheitlich  In  alpe,  Badstatter-Tauem,  In  alpe  Bio  bei 
Gitluk,  nö.  Salona.  Aquae,  bei  Baden  und  als  Balissae,  Pakraz,  Gonstan- 
tianae,  Jasiae,  Warasdin,  yiya,  Erapina.  Altina  die  untere  bei  Tau- 
runum,  Altinum  das  obere  bei  Antiana,  beide  Pannonia  in£  Arrabo 
(als  Muss  und  Ort  Ad  Arrabonem  Könnend,  zwischen  Sayaria,  Salle, 
Baaba-Hidyeg  oder  St.  Ootthard,  Arrabona  Stadt  Baab,  Baab-Györ) 
Azao  bei  Komom-Süttö ,  Adzizium  bei  Bagusa,  Azizio  an  Bersoya. 
Bistue  (noya,  am  Vignaska-See,  yetus  bei  Neyesign).  Gar(ro)dunam, 
in  Pannonia  sup.  als  Sandroyacz,  in  Sarmatia  Erakau?  Gastra  in 
Dalmatia,  Dobrinje  an  Yerbas,  Haidenschaft,  Wippach  in  Pannonia  inf., 
ülcisia  bei  Waitzen,  Montana  (Monate)  in  Noricum.  Felix  locus 
oberer  zwischen  Tps,  Ardaker,  unterer  bei  ülcisia,  Waitzen.  Eines 
zwei  an  der  Grenze  aus  Pannonia  superior  an  Dalmatia,  ein  oberes  bei 
Olina,  unteres  über  Yerbas  bei  lyanska.  Fines  Italiae  et  Norici  am  Bim- 
baumerwald.  Ist  er  die  untere  Donau,  Istris  auch  die  Arsia.  Joyia  je 
1  in  Pannonia  inf.  und  sup.,  bei  Krapina  bei  Domboyar.  Matricem 
oberes  Pann.  inf.  bei  B.-Pest,  unteres  bei  G.-Skoplje.  Licus  fl.  Gail  Nor., 
Lech  Baei  Mariniana  Marienkirchen,  EfPerding;  unteres  Szara.  Marus  fl. 
March  und  Marosch.  Mediam  Franz  bei  Gili,  Medias  Mehadia.  Pannonia 
und  Ad  Pannonios  bei  Fenisch,  Buska.  Pirum  summas  alpes  Bim- 
baumerwald,  Pirum  tortum  Schonbichl.  Pons  schlechthin  bei  Furt, 
Augusti  an  Eisenthorpass,  Margam,  Drusi  Blumau,  Ises,  Yps,  Mansuetina 
über  Kaposch  bei  Domboyar,  Sociorum,  Sontis  an  Isonzo,  Tiluri  bei 
Salona,  yetus  Szibin  (Gierelsau),   Uscae,  Bobota  bei  Yukoyar.    Mur- 


40 

sella  2  in  Pannonia,  eines  inf.,  eines  sup.  Praetoria,  eines  Augasta 
bei  Earlsborg,  Yasarhely,  eines  Latobicorum  bei  Treffen,  [Serroranif  die 
anderen  bei  Dabiza,  Petaievczi  Alt-Trau.  Quadrata,  3  in  Pannonia, 
ein  oberes  bei  Üngerisch-Altenburg  nnd  Wieselburg,  ein  mittleres  bei 
Mokritz,  Bomnla-Sisda,  ein  unteres  zwischen  Monetium  Bomala  bei  Earl- 
stadt.  Bomula,  ein  oberes  bei  Novioduntun,  Mokritz,  unteres  bei  Arupio, 
Karlstadi  Salina,  eines  oberhalb  Apulum  bei  Thorda,  eines  unterhalb 
Saldae  zwischen  Basanius  Dnnus;  ein  yetus,  Stolac,  der  Aravisci  bei 
Hanszabek.  Salluntum  2  in  Dahnatia  bei  Eski-Slana,  an  Tribinschitza. 
Vetoniana  eines  in  Baetia  bei  Matreium,  eines  in  Noricum  bei  Ori- 
labis.  Yicus  Anartorum,  Pyrmstarum  (gleich  Albumus  maior)  Vörösch- 
patak.  Ulm  US,  oberes  in  Pann.  sup.,  Baden-Neusiedlersee,  unteres 
Pann.  inf.  bei  Sirmium. 

Der  ausserhalb  Ostreichs  gleich  oder  ähnlich  vor- 
kommenden. Acmonia,  Acunum,  adDianam,  Adiana,  Adhesis,  Adna, 
Adriane,  Adrianus,  Adrus,  Aenus,  Albona,  Albonica,  Alara,  Alauni,  Ahno, 
Altinum,  Amantinoi,  Anas,  Aquae  über  30,  Aqua  yiva  etc.,  Aquileia^ 
Aquinum,  Alpino,  Arabisso,  Arpona,  Are,  Arelate,  Asamus  fl.,  Asturica, 
Ausu&e,  Ayenione,  Ayenticulum,  Aza,  Azali  ak  Ozolai;  Bao,  Bassiuna, 
Belone,  Bersama,  Blandes,  Bononia,  Brigaecium,  Brigees,  Brigantes, 
Brigantinomagus ,  Brigantione,  £rigentio,  Brige,  Brigeco,  Burücum, 
Brucida,  Burdiota,  Budua;  Caesariane,  Caesarea,  Gaesaromagus  etc., 
Gannaba,  Ganalico,  Gandavia,  Gaput,  Gambetae,  Garbantia,  Garbia,  Gamodum, 
Garodunum,  Garpathum  mare,  Gamicum  iulium,  Garso,  Gastra,  Gauca,  Gelenis, 
Ghogeae,  Ghusa,  Ghucio,  Gibaliana,  Gillio,  Girta,  Gissa,  Gitium,  Glanius, 
Goccio,  Goladiana,  Glanum,  Olano,  Garpathos  bei  Rhodos ,  Gomacene, 
Gonfluentibus,  Gonistorgis,  Gorconiani;  Decimum,  Diana,  Diomedis,  Duo- 
decimum,  Dacicae  aquae  in  Tingitana,  Travus;  Eburacum,  Eburodunum, 
Emodurum;  Faviana  (Faventiae),  Fines  an  16  (Aquitania,  Asia,  Gallia, 
Helyetia,  Italia),  Flexum,  Fl.  frigidus  u.  a.,  Fontedos,  Fossae,  Fulginis, 
Florenti(an)a;  Oenesis,  Oerma,  Gh^viscae,  Qerulata,  Gradus;  Heraclea, 
Heraclia,  Heracleotes  etc.,  Herde,  flerculem,  mehrere.  Haemonia  und 
Aemonia;  Idimum,  Interanmia,  Intercisa,  Joyem,  Jovis,  Joyisura, 
Juliacum,  Juliana,  Juliobona,  Juliopolis,  Istrianus;  Ladpeo,  Lacum  m., 
Laribus,  Layara,  Laurento,  Laurino,  Lisia,  Lissas,  Longarico,  Longone, 
Lotum,  Luco,  Lycus  (mons);  Macedonia,  Magnis,  Mariana,  Mascula, 
Matrem,  Matrona,  Medias,  Mediolanum  (Ghdlia,  Italia,  Sardinia),  Melite, 
Melitena,  Melitonus,  Melta,  Menegere,  Mogontiacum,  Mons  aureus, 
Muriduno,  Muro,  Murum,  Mutina. 

Neapolis  m.,  Nemetacum,  Nemetobriga,  Nonum,  m.  Noritani, 
Noyae,  Noyiodunum,  Noyiomago  etc.;  Octayum,  Osiana,  Ossonoba;  Pa- 


41 

latinm,  Pano,  Pardae,  Patavi,  Petayione,  Petra,  Petrinae,  Petayoniom,  Pi- 
centinis,  Picenom,  Pire,  Pirina,  Piretum,  Pirum,  Pontem,  Pontibos,  Popu- 
lonio,  Praetoria,  Praetorium,  Promontorium,  Publicanos,  Putea,  Puteolis, 
IN^dis;  Quadratae,  Quadrata,  Quafcuordecimum;  Baeteae,  Ratas,  Bama, 
Ripa,  Bitumago,  Bitupis,  Bomula;  Sabate,  Sabatis,  Sabatus,  Sala,  Salacia  etc., 
Salaniana,  Saldas,  Salinae,  Salyia,  Saliensibus,  Saloneia,  Santonum,  Sarmia, 
Sama,  Sava,  Sayadis,  Sayo(8),  Segesta  (Siscia),  Senogallia,  Seriane,  Sicce, 
Sfle,  Silanos,  Sileas,  Siloa,  Silurum,  Silyianum,  Silyium,  Sirmio,  Soly(eiitia), 
Statuae  (Hisp.  Ital.),  Summo  (lacu,  Pennino,  Pyrenaeo),  Stura,  Styria  bei 
Athen,  Stiris;  Taurinum,  Tauromenium,  Taurunum,  Tbarse,  Timalinus,  Ti- 
mogittia,  Tisia,  Tissa,  Tragreia,  Traia,  Tricasis,  Tricomia,  Iridis  bis  Tri- 
tium, Trissa,  TuUum,  Turris  (GUlia,  Hisp.,  Ital.,  Lib.,  Sard.,  Thrac.,  AMca), 
Tutaio,  Tuticus,  Tzitzi;  TJlbia,  ülia,  Ulmos,  ündecimum,  Urba,  urbs 
salyia,  ürbiaca;  Vallis  (Domitiana),  yallos,  Yariana,  Varis,  Varum,  Ucasi, 
Velatoduro,  Velisci,  Verela,  Vetoniana,  Yerbinum  bis  Verteris,  Via, 
Appia  bis  Valeria),  Vicensimum  (Asia,  GbJL,  Luc,  Tuscia),  Vicus  (Apollo- 
nos  bis  Varianus),  Yienna  und  Vina  bis  Yindonissa  und  Vinoria,  Yind- 
Namen  in  Britannia,  Galatia,  Gallia  lugdunensis  und  narbonnensis, 
Hispania,  Hibemia,  Helyetia,  Moesia,  Umbria;  YiUa  (Aniciorum  bis  Ser- 
TÜiana),  Yindeleia,  Yiposcianae,  Yircao  bis  Yiroyiacum,  Yisontio,  ülmo, 
Yulsinis,  Uscana,  üscosium  u.  a.  m. 

Yon  den  Produkten  der  Ländergebiete,  welche  Produkte  mit  ein- 
zelnen Ausnamen  wie  Gtetreidesorten,  Wein,  Blumen  u.  dgl.  im  Wesent- 
lichen die  gleichen  waren  wie  heutzutage,  heben  wir  die  durch  die 
Schriftsteller  eigens  genannten  deutlicher  heryor,  indem  wir  in  ein- 
zelnen Fallen  die  besonderen  Proyinzen  andeuten.  Es  yersteht  sich,  dass 
jene  Erzeugnisse  der  Natur  weiter  bekannt  und  betont  sind,  mit  welchen 
Erwerb  und  Handel  nach  auswärts,  besonders  nach  dem  italischen  Süd, 
getrieben  worden  ist,  im  übrigen  ist  das  Wesentliche  der  Findlinge  bei 
Ausgrabungen  heryorgehoben. 

MineralreicL  Achat, Gameol, Ghalcedon, Chloromelanit, Granat, 
Homstein,  Jadeit  und  Nephrit  (gegen  Preussisch-Schlesien,  ygL  Jordans- 
mühl),  Bausteine,  Erystallin-Marmor,  Basalt,  Bergkrystall,  Jaspis,  Kreide, 
Kalktuff,  Kieselschiefer,  Mergeljaspis,  Opal,  Obsidian,  Quarz,  Bauch- 
topas, Feuerstein,  Sapphir,  Smaragd,  Serpentin.  Yon  Metallen  An- 
timon, Blei,  Eisen,  Qoli  (Noricum,  sarmatische  Agathyrsen),  Kupfer, 
Silber,  Zinn.  Salzquellen  der  Halauni  (benützt  wie  jene  zu  Schwäbisch- 
Hall,  Eissingen  etc.),  Schwefelquellen  bei  Baden,  Jod  bei  DAltenburg. 
Yon  den  Mineral-  und  Thermalwassem ,  wie  Aussee,  Baden,  Bilin, 
Franzensbad,  Gastein,  Giesshübl,  Hall,  Johannisbad,  Karlsbad,  Ischl, 
Krynica,  Liebwerda,  Luhatschowitz,  Marienbad,  Neuhaus,  Pilna,  Pyrawarth, 


42 

Rohitsch,  BSmerbad,  Saidschitz,  SedUtz,  Srebmica,  Tobel,  Teplitz-Schönaa 
haben  wir  yiel  zu  wenig  Kunde,  obwol  einzelne  derselben  nach  Römern 
genannt  sind  (Bömerbad,  BQüelle,  vgl.  Bomerstadt  in  Mahren),  oder  (wie 
Gleichenberg)  Münzen  von  Tiberios  bis  Oordian  aufweisen.  Als  be- 
kannteste gelten  zwei  Aquae,  dann  Balissae,  lasiae,  viva. 

PflanzenreicL  Die  Buche,  ihre  Hauptzeit  reicht  bis  in  die 
christliche  Epoche,  vorher  geht  die  Fichte  (bis  c.  1500  v.  Chr.),  Eiche, 
die  nachfolgenden  anderthalb  Jahrtausende,  spärlicher  Linde,  Weide, 
Harz;  Getreide,  Gerste,  Hafer,  Hirse  (gleich  Gerste  yorwiegend  in  Fan- 
nonien),  Linsen,  Boggen,  Weizen;  Hopfen  (Bier,  pannonische  Sabaia), 
Flachs,  Hanf,  Kohl  (Braunkohl),  Knoblauch,  Buben,  Zwiebel;  Öl,  Salböl, 
(Pomade),  Honig,  Wachs ;  Wein,  in  Pannonien  erst  nach  Probus  282,  in 
Italia,  Baetia,  zumeist  um  den  mons  Almus  bei  Syrmium,  oberhalb  des 
Pelso  von  Osones  gegen  Gaesarianae  bis  Mogentiana,  wol  noch  gamicht 
von  Bucconinm  nordostaufwärts,  wo  heute  Tokay  und  Hegyallya  glänzen, 
seit  Besitzzeiten,  vielleicht  ebenso  in  Süd-Sarmatia. 

An  Blumen,  Gewürz,  Bäncherwerk:  Anis,  Krausemünze, 
Lavendel,  Narde,  Bhabarber,  Salbei,  Saliunka,  Spikanardi,  Thymian, 
Wermut. 

Tierreich.  Nach  der  Urzeit  (mit  Elephant,  Hölenbär,  Hölen- 
hyäne,  Hölenlowe,  Mamut,  Ben,  Bhinoceroe  etc.),  ausser  Löwe  und 
Tiger  (Süd-Sarmatia)  insbesonders  Antilope,  Auerochs,  Bär,  Bison, 
wilder  Esel,  Elen,  Gemse,  Hase,  Hirsch  (Dam-,  Biesendamhirsch),  Hund 
(pannonischer  Jagdhund),  Kaninchen,  Katze,  Kolos  (Hirsch-Steinbock), 
Luchs,  Pferd  (Wildpferd),  Beb,  Bind  (Käse),  Schaf  (Ovilavis?),  Scheich, 
Schneehase,  Schwein,  Stachelschwein,  Steinbock,  Wiesel  (cannae),  Wolt, 
Wildschwein,  Wisent,  Ziege;  Adler,  Auerhahn  (pannonischer  Tetrax), 
Eule,  Gans,  Huhn,  Krametsvogel;  Fische,  Karpfen,  Lampreten  (des 
Danuvius),  Stör,  Thun;  Biber,  Fischotter,  Bobben;  Bienen,  Schlangen, 
Scorpion. 

Der  Hauptbestandteil  des  Handels  als  Ausfuhr  war  in  Bernstein 
(Durchzug),  Eisen,  Gold,  Harz,  Häuten,  Holz,  Honig,  ELäse,  Pech, 
Perlen  (Durchzug),  Salz,  Speck,  Stein,  Vieh,  Wolle.  Man  will  zehn 
Sorten  tauriskischer  Schafwollsorten  gekannt  haben,  Tuchfabriken,  be- 
sonders für  Mäntel,  gab  es  in  Dalmatien,  Pannonien.  Den  Einfuhrhandel 
in  Edelgestein  repräsentiert,  was  Süd  und  Südost  betriffb,  am  besten  Sa- 
lona,  dessen  Ausgrabungen  am  meisten  zeigen:  Agata  (faldata),  Agato- 
nice,  Amatista,  Asfaltoide,  Gomiola  (schieggiata),  Diaspro(ro8so,  giallog- 
nolo,  grigio,  nero,  rossastro,  verde),  Granata,  Inicolo,  Onice(verdognola, 
vitrea),  Pasta(smeraldo,  vetro-giallognolo,  vetro-azurra,  violetta,  verde, 
nera,  bianchiccia,  rubino,  cilestre,  verdognola,  rossastra),  Pietra  a  falde. 


43 

bianco,  cinerognole,  yerdibleublanche),  Plasma  di  Smeraldo,  Pasta  vitrea, 
azznrognola,  yerdastra,  giallastra,  bianca.  Kein  Vergleich  in  Aquileia. 
Unter  den  Denkmaleni  yon  Kunst  und  Altertum,  welche  aus 
bestimmten  Fundorten  nachweisbar,  das  Bestehen  und  den  Eulturpunkt 
derselben  mitbeweisen  helfen,  sind  die  Münzen  mit  Wichtigkeit  hcrror- 
zuheben.  Sie  reichen  weiter  zurück,  als  die  nach  der  paläo-  und  neo- 
lithischen,  nach  der  Holen-  und  Pfalbauzeit  auftretenden  Steinschriften, 
Thonschriften«  Die  römischen  Münzen,  der  Bepublik  und  des  Kaiserreiches, 
haben  aber  hier  zu  Lande  noch  Vorläufer,  die  nicht  aus  Norden  gekommen 
sind,  nicht  aus  Westen  und  Osten,  sondern  ausschliesslich  aus  Süden 
und  zwar  entweder  aus  oder  über  Italien  oder  durch  die  Balkanlfinder. 
In  diesen  letzteren  sind  die  XJrdenkmaler  zu  suchen,  die  nordgriechischen, 
die  griechischen;  den  (meist  verbrauchten)  Originalen  sind  die  Nach- 
bildungen  auf  heiEnischem  Boden  gefolgt  und  erst  darnach  erofi&iet  sich 
die  speziel  romische  Münzenreihe,  je  südlichere  Lage,  desto  früher,  je  nörd- 
licher, namentlich  nordöstlicher,  desto  später.  Zwischen  Baetia-Vindelicia 
einerseits,  DaciarSarmatia  anderseits,  welche  schärfere  Eigentümlichkeiten 
darbieten,  auch  abgesehen  von  Dalmatia  und  Zugehör,  giebt  das  Mittel- 
gelände  Noricum  und  Pannonia  ein  Durchschnittsbild,  dass  die  thasischen, 
thrakischen,  makedonischen  Münzen,  aber  diese  nicht  viel  vor  350  a.  Chr. 
zurück,  hier  einfliessen  und  einheimische  Nacharbeit  herrorrufen,  anderseits 
neapolitanische,  teanische,  campanische,  syrakusische,  auch  Gelder  der 
Ptolemäer  heraufkommen;  zwischendurch  meldet  sich  schon  das  stadt- 
römische Gepräge  an.^)  In  die  vorrömische  Zeit  gehören  die  keltischen 
Münzen ,  deren  Goldstücke  am  bekanntesten  sind  aus  den  Funden  Ton 
Deutsch- Jarendorf,    Gleisdorf,   Earlburg,  Leibnitz,  Lemberg,   Plesivec, 


^)  Die  ältesten  Geldstücke  aus  den  Münzenfanden,  welche  die  vorrömisclien 
Jahrhunderte  der  Länder  repräsentieren,  reichen  in  die  Zeitläufe  478  his  220 
zurück,  der  grössere  Teil  wol  von  220  bis  um  167  v.  Chr.  Alexandria,  Ptolemaei, 
Kroatien,  Hohenmauten,  Leibnitz,  Mühlbach  in  S.;  Apoll onia,  Bosnien,  üngem; 
Athenae,  Ungern;  Berytos,  Altenburg;  Brettii,  Hohenmauten ;  Caesarea, 
Cappadodae^Petronell;  Centuripe,  Zolfeld,  G-mnischberg;  Dyrrhachium,  Castel 
Tesino,  Cembra,  Levico,  Ungern;  Commagene?,  Petronell;  Dora  Phoeniciae?, 
Petronell;Epidaarus,Dalmatien;  Heraclea^Matarello,  S.  Rocco;  Issa,  Ungern; 
Macedonia,  Kurtatsch,  S.  Rocco;  Massalia,  Denno,  Gurina,  Nano,  Salnm,  Storo, 
Telve,  Zolfeld;  Neapolis,  Pettau;  Nicaea?,  Zolfeld;  Nemausus,  Zolfeld; 
Nuceria,  Zolfeld;  Paestum,  S.  Bocco;  Panormus,  Cembra,  Meano,  Trient, 
Yallarsa;  Serdica,  Altenburg;  Seriphos,  Zolfeld;  Skodra,  Ungern;  Syracusae, 
Altenburg,  Mori,  Nago,  Pettau,  S.  Bocco,  Zolfeld;  Teanum,  Matarello,  Pettau; 
Velia,  Wüten;  Zeugma,  Ungern?  (Vgl.  Virunum  S.  184—191,  268—282).  Dar- 
nach erst  reihen  sich  an :  die  aus  näherem  Ursprungsorte,  hauptsächlich  aus  Rom. 

Von  mindestens  94  Hauptsorten  Tirols*,   an  50  der  Steiermark,  gehören 


44 

PodmokI,  Presburg,  Wieselbui^.  Silberstücke  sind  nachgewiesen  aas 
Altenmarkt  bei  Windischgraz,  Diex,  Eiss,  Ghuns,  Helenenberg,  Erems- 
münster,  Kropp,  St.  Kanzian,  Eugelstein,  Laibach,  Lasach  (Lesach?), 
Layantthal,  Leibnitz?,  Lemberg,  Linz,  MelUng,  Marmarosch,  St.  Michael, 
Oberschwarza,  St.  Peter  im  Holz,  Pinkathal,  Presburg,  Radmannsdorf, 
Rechberg,  Reifenstein,  Simmering,  Sittich,  Streitfeld,  Trifail,  Völkermarkt?, 
St.  Veit,  ViUach,  Warasdin,  Wieselburg,  Windischberg,  Zolfeld  o.  a. 

Die  römisch-republikanischen  Münzen,  welche  landläufiges  Kolonie- 
geld  sind  zu  Salona  seit  mindestens  Caesars  Zeiten,  zu  Aquileia  seit 
182  T.  Chr.,  treten  in  vielen  der  Eaisermünzen-Funde  als  Einleitung  auf. 
Jedoch  scheinen  sie  im  Durchschnitte,  selbst  was  die  Einfliessung  nach- 
derhand  betrifft  (nach  Ausgabe,  nach  Landesoccupation)  nicht  zurückzu- 
reichen über  214  y.  Chr.  (Coelia)  oder  188  (Minucia),  184  (Renia),  124  (Furia, 
Marda),  114  (Porcia),  109,  101  (Egnatuleia  Glovlia). 

Von  den  schon  etwas  zalreicheren  Fundorten  sind  einige  Beispiele: 
Ala^  Algund,  Andrian,  Arco,  Auer,  Avio;  Baselga,  Bia,  Borghetto,  Borgo, 
Bregenz,  Brentonico,  Buchholz;  Gastel  Tesino,  Cüli,  des,  Gloz,  Gondino; 
Dietrichstein,  Denno;  Feldbach,  Eichholz,  Eppan;  Flayon,  Fondo,  Fran- 
gartP;  GKrlan,  Gtötzis  Montfort;  Graun,  6ries-Geslar,  Haidin,  Itter-Schloss, 
Klausen,  Elughammer,  Eolmann,  Eurtatsch,  Eurtinigg,  Laa,  Lana, 
Landscha?,  Latsch,  Layis,  Lehndorf,  Leifers,  Leibnitz,  Lengmoos,  Lienz, 
Lizzana,  Lizzanello,  Lorenzen,  Mais,  Marani,  Matarello,  Mechel,  MTedesco, 
St.  Michele,  Montan,  Nago,  Nano,  Nomi,  Obroyazzo,  Ottersbach,  Petronell, 
Pietro  bei  Ala,  Pflaurenz?,  Pante,  Pergine,  Pettau,  Pinzon,  Pressano, 
Prissian,  Rabbi,  Ragosnitz,  Rayo,  Riya,  Rocco,  Ronchetta,  Romallo, 
Royeredo,  Rumo,  Tüffer,  Salum,  Samonico,  Szekelj-Üdy&rh^ly,  Schenna, 
Schönberg,  Serrayallo,  St.  Sigmund,  Stenico,  Tajo,  Tartsch,  Tassulo, 
Tayon,  Telye,  Terlago,  Terlan,  Tione,  Torbole,  Tramin,  Trak,  Trient, 
Verla,  Veryö,  Vezzano,  Viers,  Vigonon,  Vül,  Neumarkt,  Volders,  Wagna, 
Wüten,  St.  Zeno. 

Die  Fundstätten  der  Eaisermünzen  weisen  im  Durchschnitte  einen 
öehalt  auf,  welcher  yon  Gaesar  bis  Anthemius  reicht,  60  y.  Ghr.  bis 
472  n.  Ghr.,  ausnamsweise  und  zusammenhanglos  auch  bis  Michael  IX 
1320  und  darüber,  das  Oewohnlichere  ist  die  Zeit  Augustus  bis  Hono- 
rius,  14  bis  423  n.  Chr.,  sodass  nach  dem  L  Jahrhunderte  die  Steigerung 


wahTBcheinlicb  gar  keine  zu  jenen  filtesten  Emissionen,  welche  vor  Jahr  600  Roms 
(154  V.  Chr.)  gesetzt  zu  werden  pflegen,  wie  z.  B.  Aemilius*,  Antestios*,  Bomilios, 
Luceria,  Yibo,  Croto,  Annios,  Afranios*,  Antonius*,  Dmlius,  Furius*,  Plantios*. 
Todilos,  MatienuB,  Calpurnius*,  Juventins,  Maenios,  Opimius,  Quinctüins,  Scri- 
bonius*,  Sempronius*,  Yarro,  Valerius*  Saranus,  Aurelius*,  Baebius*,  AUia, 
Die  Greld- Ausgaben  nach  etwa  150  v.  Chr.  mögen  mehrfach  frisch  hereingekommen  sein. 


45 

eintritt  an  Zal  der  Sorten,  Fundstellen,  an  Ftindbestanden  im  III.  Jahr- 
hunderte; im  lY.  Jahrhunderte  möchte  mit  den  meisten  Münzarten 
Cbnstantin  I.  vertreten  sein.  Noch  fehlt  eine  grosse  Übersicht  über 
Reihen  von  Eomplexfunden  (wie  Eelnec  in  Ponique,  Eaisersberg,  Mürz- 
zuschlag,  Preg,  Kchla-Perbersdorf,  Stein  bei  Laibach,  Trögem,  Zirko- 
witz  u   T.  a.). 

Nehmen  wir  im  Durchschnitte  aus  Noricum  und  Pannonia  einige 
Verbreitungsstellen  vor,  so  sehen  wir  yon  den  am  meisten  bekannt  ge- 
wordenen Fundstellen  die  nachgenannten  als  zugehörig  zu  den  Gebieten 
von  Adrans,  Aguontum,  Aqua  viva,  Aquincum,  Brigetio,  Candalicae, 
Gameum,  Gamuntum,  Gelamantia,  Geleia,  Gibalis,  Grumerum,  Emona, 
Fafiana,  Herculia,  Juenna,  Laureacum,  Lentia,  Loncium,  Noviodunum, 
Orilaya,  Poetovio,  Santicum,  Scarbantia,  Siscia,  Solya,  Teumia,  Tri- 
dentum,  Trigisamum,  Yindobona,  Virunum. 

Wir  ziehen  nur  die  ersten  Kaiser  in  Betracht  und  die  letzten, 
Augustus  bis  Traianus,  Gonstantius  II.  bis  Michael  IX.  Am  Beginne 
stehen  folgende  Reihen: 

Augustus.  Aldeno,  Altenmarkt  bei  Laas,  Ala  S.  Pietro,  Auer, 
Babnagora,  Borgo-Marter,  Bleiberg-Nötsch,  Bregenz,  Bleiburg,  Broos, 
Galayino,  Galceranica,  Galdes,  Galliano,  Gles,  Ghiosole,  Gili,  Giyezzano,  Go- 
mano,  Eppan,  Freudenberg?,  Fondo,  Gazzadina,  Gleisdorf,  Glums,  Guus- 
kirchen,  Gurkfeld,  Gurina,  Holz,  Hungerbrunn,  Igg,  Eanischa,  Erainburg, 
Eurtatsch,  Laag?,  Laibach,  Layis,  Leibnitz,  Lesina,  Leyico,  Mais,  Mautem, 
St.  Michael,  Mostar,  Marani,  Mal6,  Marco,  Mezzolombardo,  Mori,  Nak, 
Nano,  Oberlaibach,  Ossero,  Nogaredo,  Pante,  Pejo,  Petronell,  Pettau, 
Pinzon,  Pörtschach,  Reute,  Reyo,  Ronchetta,  Romeno,  Royeredo,  Sauritsch, 
Saifiiitz,  Salzburg,  Salum,  Saryar,  Schamitz,  Schwaz,  Seregnano,  Sign, 
Sissek,  Spalato,  Stenico,  Taufers,  Tannhausen,  Tentschach,  Telye,  Terlan, 
Temberg,  Tollich,  Trient,  Unteryintl,  Vezzano,  Vill,  Villach,  Wagna, 
Wels,  Wüten,  Wochein,  Wolfeberg,  Zambana,  St.  Zeno,  Zolfeld. 

Gaius  und  Lucius.    Zolfeld. 

Tiberius.  Adony,  Ayio,  Br^enz,  Gles,  Gognola,  Dro,  Dümstein, 
Einöd,  Gleichenberg,  Gurkfeld,  Helenenberg,  Elausen,  Laibach,  Landscha, 
Liescha,  Linz,  Marburg,  Mais,  Marani,  S.  Michele,  Neudeck,  Petronell, 
Pettau,  Rosendorf,  Royeredo,  Sanrar,  Sonnenburg?,  Tajo,  Terlan,  Tob- 
lacherfeld, Torbole,  Tramin,  Trient,  Zirkowitz,  Zolfeld. 

Drusus.  Galayino,  Leibnitz,  Mais,  Marani,  Montan,  Parenzo, 
Patemion,  Pettau,  Rabbi,  Trient,  Verla,  Vill,  Zirkowitz,  Zolfeld. 

Germanien s.  Dro,  Fondo,  Leibnitz,  Mais,  Meano,  Paternion, 
Pettau,  St.  Polten,  Wüten,  Zolfeld. 

Galigula.  Bia,  Botzen,  Bregenz,  Gleisdorf,  Gleichenberg,  Laibach, 


46 

Leibnitz,  Mais,  Peiax)neU,  Pettau,  Beifenstein,  Riya,  Spor,  Tarrenz,  Wien, 
Zolfeld. 

Claudius.  Ala  S.  Pietro,  Altendorf,  Borgo,  Bregenz,  Galdes,  Cili, 
Güi,  DemoYO,  Enns  (bis  Gonsiantia  u.bs.),  Ghirkfeld,  Hallstatt,  Helenenberg, 
Ealsdorf,  Laibach,  Leibnitz,  Levico,  Lienz?,  Luttach,  Mais,  Margon,  MLom- 
bardo,  Montan,  Mori,  PetroneU,  Pergine,  Pettau,  Presburg,  Riva,  Boveredo, 
Salum,  Samoschegg,  Sauritsch,  Scheifling,  Schwabeck,  Sonnenburg,  Staüiz, 
Terlan,  Tramin,  Tres,  Trient,  Vill,  Wagna,  Wien,  Wilten,  Zolfeld, 
Zirkowitz. 

Nero.  Albaredo,  Andrian,  Andrea-Herzogenborg,  Arad,  Alten- 
than, Banat,  Bakony-Szombathely,  Borgo,  Bramberg,  Bregenz,  Brunn- 
dorf, Berteszow,  Cili,  Galceranica,  Galliano,  Dom,  Drena,  Ebemdorf, 
Eppan,  Frauenberg,  Gföhl,  Gleichenberg,  Gleisdorf,  GrafiBndorf,  Grafen- 
stein, Graz,  Griffen,  Herzogenburg,  Haidin,  Isera,  Krems?,  Laibach, 
Lachenberg,  Landeck,  St.  Leonhard  bei  S.-Brünn,  Leonstein,  Mais,  Meclo, 
Melk,  Matarello,  PetroneU,  Pettau,  Hatten,  Pfiinders,  Piano,  Pörtschach, 
Pressano,  Ramingstein,  Rentsch,  Retz,  Roveredo,  Sosmezö,  Sterzing, 
Telfe,  Trient,  Tueno,  Varadia,  Yalarsa,  Varignano,  Verla,  Vill,  Volano, 
Wagna,  Weisach,  Wien,  Wilten,  Windischgarsten,  Ziano,  Zirkowitz, 
Zitek,  Zolfeld. 

Galba.  Albaredo,  Also-Lendya,  Brennerbad,  Galdes,  Gomano, 
Ceniga,  Demovo,  Gunna,  Levico,  Mais,  Mattarello,  Meran,  MLombardo, 
Montan,  Mori,  PetroneU,  Pettau,  Romagnano,  Sardagna,  Terlan,  Trient, 
Vezzano,  ViU,  Vital,  Vöklamarkt,  Wüten. 

Otho.    Itter,  Marani,  Mureck,  Roveredo,  Wüten. 

Vitellius.  Bludenz,  Borgo,  Geniga,  Lagarina,  Pettau,  Mauer* 
ürl,  Rumo,  Samonico,  Starkova,  Temberg,  Varone,  Wagna. 

Vespasianus.  Ala,  Ala  S.  Pietro,  Althofen,  Andrian,  Arco, 
Auer,  BeseneUo,  Bogschan,  Borgo,  Bregenz,  Burkersdorf,  Gadine,  Gal- 
donazzo,  Gayedine,  Gembra,  GiU,  Gircice,  Gles,  Dambel,  Demovo,  Deutsch- 
Altenburg,  Eppan,  Feldkirch,  Fennberg,  Furt,  Gleichenberg,  Gleisdorf, 
Gxirkfeld,  HaUstatt,  Hausstein,  Helenenberg,  Holz,  Kaltem,  Krustorf, 
Kurtatsch,  Laibach,  Landeck,  Landscha,  Lauterach,  Leibnitz,  Leifers, 
Lienz?,  Lundenburg,  Mahrenberg,  Mais,  Majano,  Mal£,  Melk,  Marani, 
Massenza,  Montagnaga,  Mori,  Mastellina,  Meran,  MLombardo,  MTedesco, 
Neumarkt,  Oedenburg,  Oberlaibach,  Oberschwarza,  OberveUach,  Peggau, 
Pergine,  Perjen,  Pettau,  PetroneU,  Pichl,  Pinzolo,  Predazzo,  Pressano, 
Primiero,  Radenthein,  Radkersburg,  Reichenburg,  Revo,  Riva,  Romag- 
nano, RomaUo,  Roveredo,  Sacco,  Salum,  Seiz,  Schenna,  Segonzano, 
Ser£a.us,  Sevignano,  Sorin,  Strigno,  Tajo,  Terlan,  Torbole,  Tramin, 
Trient,  TriUeck,  Trögem,  Tueno,  XJdvarhely,  ünterferlach,  Vervo,  Viarago, 


47  t    UNWtÄS 


r©  HA  f^  y  -v. 


Yigo,  Yigolo,  Yill,  Volano,  Wagna,  Walitschendorf,  Wien  (Vollreihe 
bis  Constantiufl  II  337—361),  Wüten,  Zirkowitz,  Zolfeld 

Titas.  Ala  S.  Pietro,  Albaredo,  Albiano,  Andrian,  Arco,  Auer, 
Burkersdorf,  Bolbeno,  Borgo,  Brentonico,  BosstarUram,  Galliano,  Cävez- 
zano,  Drofi,  Flavon,  Fondo,  Fomace,  öardolo,  Grein,  Ghirkfeld,  Goldrain, 
Hansstein,  Holz,  Hunyad,  Jöss,  Kaltem,  Eurtatsch,  Laas,  Laibach, 
Landscha,  Leibnitz,  Lisignago,  lizzana,  Lorenzen,  Majano,  St.  Margarethen, 
Meran,  Monclassico,  Montagnaza,  Nago,  Ossana,  Pettau,  Peigine,  Pinzolo, 
Bacizza,  Revo,  Bocco,  Boncegno,  Boyeredo,  Bnmo,  Strigno,  Stuhlweiasen- 
borg,  Terlago,  Terlan,  Torra,  Trient,  Yiarago,  Vigo,  Yoldapp,  Wels, 
Wien,  Wochein,  St.  Zeno,  Zirkowitz,  Zolfeld. 

Domitianns.  Aflenz,  Ala  S.  Pietro,  Altendorf,  Arco,  Auer, 
Altofen,  Anger,  Bedol,  Bregenz,  Broos,  Borgo,  Burkersdorf,  Brentonico, 
Bolbeno,  Galdes,  Caldonazzo,  Garano,  Gayedine,  Gembra,  GiU,  Gomano, 
Corredo,  Denno,  Feldkirchen,  Fierozzo,  Flayon,  Fomace,  Frassilongo, 
Ghross-Prosdorf,  St.  Georgen  am  Weinberg,  Gröllenberg,  Gleichenberg, 
Gurkfeld,  Gbmiza,  Georgen  bei  Botzen,  Glaning,  Graon,  Hausstein, 
Hatzendorf,  Heiligenkreuz,  Helenenberg,  Holz,  Hunyad,  Igg,  Inzersdorf, 
J5ss,  Eanker,  Keniaten,  Laibach,  Laas,  Landscha,  Lasino,  Launsdorf?, 
Layis,  Leibnitz,  Leyico,  Lorch,  Lorenzen,  Mais,  Martinek,  Matrei,  Mautem, 
Marani,  Martinsbühel,  Meano,  Heran,  MLombardo,  Mori,  St  Michael, 
Nago,  Naudersberg,  Ofen,  Peggau,  Petronell,  Pest,  Pettau,  Pichl,  Pinzon, 
Pontafal,  Eladkersburg ,  Riya,  Boyeredo,  Schönfeld  bei  Pitzelstatten, 
St.  Stephan  im  Bosenthal,  Strigno,  Telfe,  Terlan,  Tiemo,  Trojana, 
Tisens,  Töffer,  Tyrol,  Toblacherfeld,  Torbole,  Tramin,  Udyarhely,  Verro, 
Vezzano,  Vigilio,  Vigolo,  Villnöss,  Wagna,  Wien,  Wüten,  Zirkowitz, 
Zolfeld,  Zwischenwässem. 

Nerya.  Ala  S.  Pietro,  Albaredo,  Althofen,  Bacs,  Bregenz,  Borgo, 
Gili,  Gles,  Dölsach,  Eppenstein,  Eppan,  Frauenberg,  Gterstorf,  Gbssensas, 
Gleichenberg,  Gtöttweih,  Gurkfeld,  Haidin,  Holz,  Ku&tein,  Laibach, 
Lannach,  Leibnitz,  Marani,  Margreid,  Mezzolombardo,  Nago,  PetroneU, 
Pettau,  Pressano,  Bonc^no,  SerayaUe,  Terlago,  Terlan,  Torbole,  Trient, 
Verro,  Villnöss,  Wagna,  Wien,  Wüten,  Zolfeld. 

Traianus.  Ala  Si  Pietro,  Aflenz,  Algund,  Altenmarkt,  Althofen, 
Alt-Szöny,  Amklar,  Andrian,  Anger,  Auer,  Bacs,  Berzinia,  Bület,  Band, 
Bleggio,  Borgo,  Branzoll,  Bregenz,  Brück,  Brrxen,  Galdonazzo,  Galliano, 
Gayedine,  GasteUert,  Gembra,  Gili,  Giyezzano,  Denno,  Donatiberg,  Eppan, 
Feldkirch,  St.  Florian-SalumP,  Frasslau,  Fondo,  Fomace,  Gleisdorf, 
Godian,  Gblouzberg,  Gossensass,  Greut,  Graun,  Gries,  Gurkfeld,  Hausstein, 
Helenenberg,  Herbersdorf,  Hohenmauten,  Hohenweüer,  Hötting,  Hunyad, 
Jaufenburg,  Innichen,  Itter,  Kastellrutt,  Krems,  Kiens,  Klughammer, 


48 

Eugelstein,  Ku&tein,  Kartätsch,  Laibach,  Landscha,  Lavis,  Lauterach, 
Leibnitz,  LienzP,  Linz,  Leoben?,  Loitsch,  Lorch,  Lnttenberg,  Mais,  Majano, 
Mauer,  Marani,  Margreid,  Margon,  Martinsbühel,  Mezzolombardo, 
Moraitsch,  Matarello,  Meran,  Montan,  Nago,  Nogaredo,  Nomi,  Passail, 
Peggau,  Penede,  Petronell,  Pettau,  Pilcante,  Pöllau,  St  Polten,  Poppen- 
dorf, Pressano,  PurUa?,  Beyo,  Ritten,  Riya,  Bocchetta,  Bosschläg-Pass, 
Boveredo,  Serayalle,  Salum,  Schenna,  SchÖnberg,  Stainz,  Starkenbach, 
Strass,  Tollich,  Tajo,  Trogem,  Tierna,  Torbole,  Trient,  Tyrol,  Udvarhely, 
Vezzano,  Villachbad,  Vinkovce,  Vill,  Villa,  Villnöss,  Voitsberg,  Volano, 
Wagna,  Wels,  Weyereck,  Weisskirchen,  Wien,  Wilten,  Windischgraz, 
Zambana,  Zengg,  Zolfeld. 

Beim  Ausgange  der  Zeiten  stehen  nachfolgende  Beihen: 

Gonstantius  IL  Adony,  Altenmarkt,  Arad,  Borgo,  Br^enz, 
Buchenstein?,  Gili,  Dernovo,  Feldkirch,  Ghirkfeld,  Högyes,  Laas,  Lambert- 
kogl,  Landscha,  Lovö,  Leibnitz,  Leitring,  Leopoldsdorf,  Loitsch,  Lustenau, 
Mureck?,  Missian?,  Negau,  Ofen,  Hchlwang,  Petronell,  Pettau,  St.  Polten, 
Bann,  Baswor,  Seefeld,  Schwechat,  Slatna,  Sigmundskron ,  Starkowa, 
Sulmthal,  Tannhausen,  Trojana,  XJntermoi?,  Videm,  Villach,  Wagna, 
Wien,  Wochein,  Zolfeld  (Vollreihe  seit  Vespasian). 

Vetranio.  Gili,  Enns,  Gurkfeld,  Leibnitz,  Petronell,  Pettau, 
St.  Polten,  Wagna. 

Magnentius.  Altenmarkt,  Bezecca,  Borgo,  Br^enz,  Bruneck, 
Ganeye,  Demoyo,  Gurkfeld,  Leibnitz,  Lustenau,  Marein,  Meran,  Petronell, 
Partschins,  Pettau,  Bentsch,  Biya,  Boyeredo,  Uj-Sz5ny,  Wagna,  Zolfeld. 

Decentius.  Bregenz,  Gili,  Demoyo,  Gurkfeld,  Laibach,  Marani, 
Pettau,  Bann,  Wilten. 

G  all  US.  Bregenz,  Brez,  Gorredo,  Demoyo,  Gurkfeld,  Erapina, 
Laibach,  St.  Lambrecht,  Leibnitz,  Missian,  Mojsluczka?,  Neumarkt,  Bo- 
yeredo, Uj-Szöny,  Torbole,  St.  Urban,  Videm,  Wagna,  Weidmanns- 
dorf, Zolfeld. 

Julianus.  Bezecca,  Borgo,  Bregenz,  Bussta  Uram,  Gili,  Demoyo, 
Enns,  Gabersdorf,  Höflein?,  Hötting?,  Leibnitz,  Leitring,  Lorch,  Petronell, 
Pettau,  St.  Polten,  Baswor,  Trojana,  Videm,  Wagna,  Waidbruck?,  Wilten. 

Joyianus.  Demoyo,  Gurkfeld,  Landscha,  Leibnitz,  Oszöny, 
Petronell,  Pettau,  Videm. 

Valentinianus.  Ala  S.  Pietro,  Altenmarkt,  Ambras,  Bezecca, 
Borgo,  Bregenz  (und  II),  Brück  L.,  Bussta  Uram,  Gili  (und  II),  Gles, 
Dalja,  Demoyo,  Enns,  Ghran,  Gurkfeld,  Halbthum  (und  II),  Eroisbach, 
Eulla  (III),  Laas,  Laibach  (und  IL),  Landscha,  Leibnitz  (und  II),  Lienz?, 
Linz  (Schluss),  Marani,  Mezzolombardo,  Ofen,  OSzöny,  Petronell,  Pettau 
(und  11),  St.  Polten,  Bann  (und  11),  Sterzing,  Strassburg,  Temberg  (11), 


49 

Trojana  (11),  Uj-Szony,  St  Urban  (II),  Videm,  Wagna  (und  U),  Yps, 
Zeiselmauer. 

Valens.  Ala  S.  Pietro,  Altenmarkt,  Altofen,  Bezacca,  Borgo, 
Br^enz,  Brack  L.,  Bussta  Uram,  Daija,  Demovo,  Enns,  Franenberg, 
Fort,  Qran,  Ghirina,  Gnrkfeld,  Innsbrack,  Eroisbach,  Lasus,  Laibach, 
Landscha,  Leifers,  Lorch,  Leibnitz,  Marani,  Mantem,  Martinsbühel,  Nago, 
Ofen  (meist  Probns),  Ossero,  OSzöny,  Petronell,  Pettau,  St.  Polten,  Biva, 
BoYeredo,  Signo,  Uj-Sz5ny,  T^ol,  St.  Urban,  Wagna,  Wien,  WGarsten, 
Wochein,  Yps,  Zolfeld. 

Gratianus.  Afling,  Altenmarkt,  Babnagora,  Bregenz,  Bmck  L, 
Bmneck,  Oili,  Demovo,  Enns,  Frauenberg,  Gran,  Gurkfeld,  Helenenberg 
Holz,  EüToisbach,  Laas,  Laibach,  Landscha,  Leibnitz,  Lorch,  Mauer- 
Url,  Marani,  Mokritz,  Moreck,  OSzöny,  Parenzo,  Petronell,  Pettau, 
St.  Polten,  Baswor,  Beifenstein,  Boveredo,  Sai&itz,  Videm,  Wagna, 
Wels  (Schluss?),  Wien,  Wilten,  Yps,  Zitek. 

Theodosius.  Besinecz,  Gili,  Frauenberg,  Ghirkfeld,  Eematen, 
Kronstadt,  Eulla,  Laibach,  Leibnitz,  Lienz,  Martinsbühel,  Meran,  Ober- 
laibach, Ödenburg,  Pettau  (schon  selten),  Beifenstein,  Biva,  Boveredo, 
Sissek,  Spalato  II,  Stein,  Wagna,  Wilten,  Wippach,  Zolfeld. 

M  a  X  i  m  u  s.  Borgo,  Eppenstein,  PetroneU  (Schluss  ?),  Pettau  (sehr 
selten),  Tannhausen. 

Eugenius.    Mühland  bei  Brixen,  Dalmatien? 

Honorius.  Alt-Szöny,  Leibnitz  (Schluss?),  Mais,  Ossero,  Pettau, 
Picheldorf,  Schillertabor ,  Semslach,  Sielach,  Sonneck,  Stein,  Tüffer, 
Wagna,  Wels,  Wien. 

Victor.    Pettau. 

Valentinianus  HI.     Pettau,  Wien,  Zeiselmauer. 

Joannes  Tyrannus.    Leibnitz,  Stein. 

Anthemius.    Haidin,  Wels. 

Mit  dem  Abschlüsse  des  IV.  Jahrhunderts  schliessen  auch  merklich 
die  zuletzt  noch  einigermassen  zusammenhangenden  Münzenreihen.  Wenn 
wir  nur  von  Arcadius  ab  (394--408)  bis  Michael  IX.  sehen  (1295—1320), 
so  sprechen  für  diese  926  Jahre  folgende  Beispiele. 

Arcadius.  Enns,  Gbdt,  Igg,  Slronstadt,  Lienz?,  Moraitsch,  Pettau, 
Beifenstein,  Sissek,  Wagna  Schi.  Leo  L  Holz  Schluss?,  Leibnitz.  Zeno. 
Innsbruck,  Laas,  Si  Pauls,  SZeno.  Marcianus.  Marani,  OberUenz. 
Anastasius.  Istrien  (Schluss?),  Marani,  Pettau,  Tyrol,  SZeno.  Justinus. 
Gili,  Ealtem,  Lienz  (seit  Aug.),  Mittemdor^  Mostar,  Sebenico  (U),  Tem- 
berg.  Justinianus.  Gadine,  Dalmatien,  Flavon,  Holz  Schi.,  Jadorf, 
Eanker,  Laibach,  Mais,  Pettau,  Boveredo  (und  Anicius?),  Seregnano, 
Tyrol,  Trient,  üngem,  Wilten,  Zolfeld.    Tib.  Gonstantinus.  Lorch. 

Piohleri  Anatzl«  ronuma.  4 


60 

Mauritius.  Galt,  Kronstadt,  Ossero,  Pettau.  Phocas.  Enittelfeld. 
Heraclius.  Pettau.  Leo  III.  Straden.  Gonst antin  Y.,  X.,  XÜL 
Pettau.  Bomanus  11.,  Leo  VI.  Leibnitz,  Pettau,  Ungern,  Wi^a. 
Zimisces.  Croatien,  Leibnitz,  Pettau,  Spalato,  Zengg.  Michael  VII. 
Eppenstein.  Joannes  II.  Graz,  Hetz.  Manuel  I.  Temesvar.  An- 
dronicusL  Leibnitz,  Pettau.  Isaak  II.  Pettau.  Theodorus.  Stuhl- 
weissenburg.    Michael  IX.  Pettau. 

Nur  drei  eigene  Münzstatten  arbeiteten  in  unseren  ßeichsländem, 
eine  in  Italia  zu  Aquileia,  zwei  in  Pannonia  za  Siscia  und  Sirmium, 
diese  aber  wahrscheinlich  bloss  in  den  Jahren  263  bis  340,  zeitens  der 
Kaiser  Gallienus,  Probus  und  Gonstantin  11.,  mehr  im  IIL  als  im 
IV.  Jahrhundert. 

Münzliche  Erscheinangen  ftLr  unsere  Provinzen  von  Wichtigkeit  sind 
folgende:  Adventus  Moesiae  durch  Hadrian;  Dacia  Hadrian,  Pius,  Decius; 
Dacia  augusti  provincia  Traian;  Dacia  cap.  Traian;  Dacia  felix  Decius, 
Aurelian;  Dacica  Traian;  Danubius  C!onstantin  M.,  Danurius  Traian  (die 
ältere  Schreibart  die  bessere);  Ezercitus  dacicus,  moesiacus,  noricus, 
raeticus  Hadrian;  Exercitus  inluricus  Decius;  Genius  exercitus  illurioiani 
Decius;  Gen(ius)  iUyrici  Decius,  Aurelianus;  Gothia  Gonstantin  M.;  Metalli 
und  Metalla  (Dehn.,  Pann.,  Pannonici,  Nor.  ygl.  Eckhd.  D.  VI.  446). 
Pannonia  Aelius;  Pannoniae  Decius,  Hostilian,  Aurelian;  Pannoniae  aug. 
Julianus  Tyr.;  Pannoniae  p.  aug.;  Rex  quadis  datus  Pius;  Rhenus  Do- 
mitian;  Sarmatia  gaudium  romanorum  Gonstantin  M.;  Sarmatia  devicta 
Gonstantin  M.;  Sarm.  de.  MAurel,  Gommodus;  Scythia  Pius;  Signis  a  sar- 
matis  restitutis  Domitian;  Sis(cia)  Gonstantin  M.;  Siscia  aug.  Gallienus; 
Siscia  probi  aug.  Probus;  Triumphus  quadorum  Nnmerianus;  Victoria 
gothica  Glaudius,  Aurelian,  Tacitus,  Probus,  Gonstantin  M.;  Victoriae 
sarmatiae  Diocletian  und  Nachfolger;  Virtus  illyrici.  Diese  reichen  von 
Domitian,  mehr  yon  Hadrian  und  Traian  her  bis  Gonstantin  M.  Dazu 
etwa  die  Erzeugnisse  der  landeingebomen  Imperatoren  Aurelian,  Glaudius  U., 
Gratianus,  Probus,  Valentinian.  Übrigens  sind  die  Münzen  der  Kolonie 
[Viminacium  (Kostolac),  Zeit  240 — 263,  weit  über  die  nächsten  Orte 
Taurunum,  Gusum  bis  Mursella  und  Aquincum,  Apo,  Tibiscum,  Sarmi- 
z^etusa  und  Apulum  heraufgegangen  bis  ins  Noricum.  — 

Erwägen  wir  endlich  nun  noch,  inwiefern  die  Namen  der  Provinzen 
oder  Orte  im  Münzwesen  oder  im  Steinschriftbereiche  yertreten  sind: 

Da  ist  Yor  allem  Aquileia  als  Münzstätte  mit  Zeichen  AQ-PST 
seit  Diocletian  heryorzuheben.  Berühmt  ist  der  Medaillon  Theodosius 
zu  Berlin  (Abbildung  Herzberg  S.  667)  und  Ghrysopolis  Aquileia  (Abb. 
Jhefte  1899  S«  106  des  ösi  arch.  Institutes).  Dacia  hat  Münzen  yon 
Hadrian,  Traian,  Antoninus,  Philippus  I,  U.,  Otacilia,  Decius,  Etmscilla, 


51 

Etniscas,  Anrelianus,  Hostilianus,  Trebonianus,  Valerianus,  Yolnsianus, 
Aemiliantis,  Ghdlieniis,  Exercitas  (Hadrian).  Nor  auf  Münzen  nennt  sich 
Domitian  alsDacicus.  Dalmatia  hat  Münzen  von  Traian,  Pins.  (Me- 
taQ(i)  dehn(atici).  Mionn.  VI,  1709.)  Dannvins.  Münzen  von  Traian, 
Gonstantin.  Germania.  Gtermanicns,  mehrere  Kaiser  seit  Dmsiis,  Gali- 
gnla.  J.  maximus  des  GaUienos.  Exercitos-Münze  von  Hadrian,  Victoria 
germanica  Etroscos,  Yalerianns,  Gallienus.  Illyricnm.  Münzen  mit 
Genius  exercitas  illarici(ani),  GFenios  niarici,  Virtus  Ulyrici  von  Decins, 
AnreUanas,  Diocletian,  Hercolens  bis  Ghlorus.  Aus  illyrischen  Münz- 
statten kennt  man  Stücke  von  Aleta,  Amantia,  ApoUonia,  Bilubium, 
Byllis,  den  Daorsi,  von  Dyrrhachium,  Discelades,  Enchelees,  Issa,  Olympe, 
Pharos,  Scodra,  Yon  Ballaeus  rex  und  Monunios.  Lyburnia.  Münze 
Ton  Alvona.  Moesia  in  f.  Von  da  herauf  Münzen  aus  Callatia,  Diony- 
sopolis,  Istrus,  Marcianopolis,  Nicopolis,  Tomi;  sup.  Almum,  Dardania, 
Pinxum,  Yiminacium,  (Gordianus  IQ.  bis  Gallus,  Gallienus),  Exercitus- 
Münze,  Moesiacus  von  Hadrian.  N  o  r  i  c  u  m.  Exercitus-Münze  von  Hadrian. 
Metalli  norid  von  Traian  (Eckh.  VI.  446).  Pannonia.  Münzen  von 
Aelius,  Decius,  Hostilianus,  Aurelian,  luUanus  Tyrannus,  dann  metalli 
pannonici,  TJlpiani  Pannonid  (Mionn.  VI.  709).  Quadi.  Münze  Rex 
Quadis  datus  yon  Antonin ;  Triumphus  Quadorum  yon  Numerian.  Raeti  a. 
Exerdtus  Raeticus  yon  Hadrian.  Rhenus.  Münze  yon  Domitian  yergl. 
Danubius.  Sarmatia.  Münzstatten  zu  Achillea,  Olbia,  Tyra.  Münzen 
Sarmatia  yon  M.  Aurel,  Gommodus;  Sarmatia  deyicta,  gaudium  Roma- 
norum, Signis  sannatis  restitutis  yon  Domitian,  Victoriae  sarmaticae 
Diocletian  und  Nachfolger  oder  schon  Garinus.  Siscia.  Münzstatte  mit 
Zeichen  SIS,  ASIS,  ASISZ,  BSIS,  BSISGV,  ISISG,  FSIS,  ASIS,  ESIS*, 
SIS,  SIS*  (mit  Stern  und  1, 2  Mondlein)  zdtens  Diocletians,  Gonstantins  IL, 
Ghlorus  bis  mit  Arcadius  A-  BP  •  A  •  E  •  H  •  M  •  N  •  P  •  T  •  G  •.  Sisda 
aug.  yon  Gallienus,  Siscia  probi  aug.  yon  Probus.  Sirmiunt  Münz- 
statte mit  Zdchen  SIRM,  ASIRM,  BSIRM  seit  GaUus  (Graesse  Hb.  d.  a. 
N.  S.  41,  49). 

Die  Namen  der  einzelnen  Proyinzen  oder  Proyinzteile  erscheinen 
insbesondere  im  Militarwesen  yerwendet;  teils  sind  die  Landsmann- 
schaften in  den  Proyinzen  selbst  ausgehoben  und  darin  zeitweise  lagernd, 
teils  sind  Auswärtige  denselben  zugeteilt  (hauptsachlich  yorgesetzt),  teils 
sind  Eingeborene  in  den  auswärtigen  Körperschaften  untergebracht  Die 
Reihe  des  Bekanntesten  hierin  geben  wir  unter  den  Schlagworten  Ala 
bis  Vexillatio:  Ala.  Alpiiiorum,  Dacorum  I  ülpia,  Frontoniana,  Mayia 
BritonumI,  Illyricorum,  Noricorum,  Pannoniorum  II,  P.  Tampiana,  Tung- 
rorum  I,  Thracum.  A  u  x  i  1  i  a.  Ascarii,  Fortensia,  Augustensia.  G  a  s  t  r  a  und 

bellum  Dacia  (Domitiani,  Traiani),  Sarmaticum.  Glassis.  Flayia  moesica, 

4* 


62 

Germanica,  Histrica,  Libuma,  Moesiaoa,  Moesica,  Pannonica  (FLavia). 
Gohors.  Aelia  sagittariorum  I,  Alpenonim  und  Alpinorom  I — ^lU,  equit. 
Alpinorum  I,  II,  UI,  Aquitanorum,  Batavoram  I,  Belgica  I,  Brenooram 
I,  IV,  VII,  VUI,  Britonom  flavia  I,  Dada,  Aelia  Dacorom,  TJlpia  aogusta 
Dacorum,  III  Dacorom,  gemina  Dacorum^  Dalmatiarom  1, 11,  III  (Valeriani, 
Ghdiieni),  IV,  V,  Germanorum  I,  Hispanormn  11,  Italica,  Lncensiom  I, 
Montanorum  Ulpia,  miliaria  maoromm,  britanica  11,  Noricorum,  equitata 
Noricorum,  aug.  Fannonioram  II,  lU,  IV,  Pannoniorom  I,  11,  I  (Ulpia), 
Quingenaria  Hispanor.  I,  Baetia  lU,  Baetorom  I — VIII,  Sororom  nova  I, 
Thracum  VI,  Valeriana-Gonstantiana,  Vardanorum  II,  Vindelicoram  IV, 
Volontariorom  VIIL  Equit  es.  Aquesiani  Dalmaiae,  Gonstantiani,  Dal- 
matae,  Illjrici,  Mauri,  Promoti,  Sagittarii,  Scutarii.  Dux.  Provinciae 
Valeriae.  Exercitus.  Germaniae,  Illyricus,  Moesiae,  Pannoniae  inf. 
Legatus  Augusti,  Moesiae  ProY.  Moricae.  Legio.  Adiutriz  I,  11,  alau- 
da  V,  Apollinaris  XV,  Augusta  VIU,  III,  Flavia  IV,  Felix  gemina  VII, 

X,  XTTT,  XIV,  germanica  I,  Gordiana  gemina  XUI,  gemina  X,  XIV, 
Hispanorum  IX,  Herculia  VI,  lovia  V,  italica,  II  italica,  italorum,  Dacica 
in  proYincia  (Severiana),  XIII  gem.  M esiaca,  Pannonica  antoniniana  III, 
Italica  I,  U,  Italorum,  lovia  V,  ex  proy.,  Pannoniae  sup.  (Gem.  Seyeriana), 
X  in  proy.  Pannoniae  sup.,  XI  Claudia  p.  f.,  XIII  gem.  Seyeriana  in  proy. 
Pann.  sup.,  leg.  XV,  yaleria  yictrix  XX,  Ulpia  yictrix  XXX,  Legio  VII, 

XI.  Milites.  HistrLcL  Numerus  Illyricorum.  Praefectus.  ÜEtbrum 
Bomae  et  Tergeste.  Praetoriani.  Procuratores.  Daciae  Maluensis 
bis  Pann.  Veterani.  Gentiles,  Aquileiae  etc.  Vexillatio.  Dalma- 
tarum  (Ancbialitana),  Illyricorum  equitum,  per  Italiam,  1^.  VIU  aug., 
auxiliaria  Pannoniorum,  e  Baetia  (leg.  lU). 

Schliesslich  zum  Gebrauche  yon  Lexikon  und  Karte  noch  ein  paar 
erklärende  Worte. 

Nicht  yorfindig  in  unserem  Verzeichnisse,  weil  nicht  antiken 
Autoren  entnommen,  sondern  entweder  frühmittelalterlichen  Urkunden 
und  Chroniken  oder  Erfindungen  späterer  Latinisten  (ygL  S.  13),  sind 
u.  a.  folgende  Örtlichkeiten :  AbUunum  oberhalb  Zeiselmauer,  Aelii  mons 
bei  Butyn,  Aemonia  Cittanoya,  Alba  maris  oberhalb  Zara,  Albus  lacus 
bei  Tittel,  Arsenium  bei  Teschen,  Arupenum  Boyigno,  Asanca  an  Gran- 
Quellen,  das  Attila- Lager  unterhalb  Tokay  an  Theiss;  sodann  Baca 
Bäcs,  Branodunum,  Brundunum  Braunau,  Brunopolis  Bruneck,  Bu- 
bienum  Prag,  Brigeis  als  Apsyrtiden,  Butina  Putten,  Caesareoforum 
Eesmark,  Calisia  bei  Teschen,  Caridoya  in  Mähren,  Carpis  Ort  oberhalb 
Gran,  Casurgis  Troppau,  Cebenia  unter  Hermannstadt,  Cimbra  Schloss 
Cembra,  Chotynus  Ghotim  am  Dnjester,  Claudonium  Traismauer,  Claudi- 
forium  Klagenfhrt,  Danubii  insula  als  Gsepel,  Eburi  castrum  Trentschin, 


63 

FaToria  bei  Albona,  Ferrea  porta  Eisentor,  Foederis  casteUum  Gastel- 
fedre^  Gentiforam  Völkermarkt,  Volkebnarkt,  Gessacus  Schöckel,  Herta 
torris  bei  Verschitz,  lolia  colonia  Ödenburg,  Licisinnm  Bosovits,  Male- 
tam  Mals(statt  Malö),  Meranum  Heran,  Melocayns  £l(len)bogen,  Mucarium, 
bei  Macarsca,  Mnreola  Mareck,  Mnsianns  lacns  bei  Essek,  Mutinum 
Mantem  ob  Wienerwald,  Naissopolis  Tittel,  Nentidava  an  Pruth,  Nonum 
bei  Nona,  Pannonicae  aquae  Baden,  Pannoniae  mons  bei  Gyarmath, 
Pelagoea  bei  Lagosta  i,  Peruttium?  bei  Pretta,  Platea  Styriensis  Gassenegg, 
Philecia  an  Taya,  Pyrrhene  mons  Brenner,  Raclitannm  Badkersburg, 
Beloneam  an  Etsch,  Rhaetinmn  bei  Macarsca,  Robodonum  Brunn,  Salua 
ins.  in  Donau  bei  Szent  Endre,  Segodunum  Haslau,  Setuacatum  Elattau, 
Sicum  Sebenico,  Singone  Neutra,  Speculum  bei  Theben,  Strevinta  Olmütz, 
Stiraciorum  urbs  SterzLng,  Tediastum  Modrusch,  Terponus  obh.  Otoschaz, 
Tiaranius  fl.  Alt,  Tomasheu  Veterani- Grotte,  Tricesimum  Traismauer, 
Tulinae  Tulln,  TuUum  Terglou,  Vendum  Windischgraz,  Vescera  Buccari, 
Yolcaeus  lacus  als  Plattensee,  üsbium  gegenüber  Pöchlam,  Yulcani 
montes  bei  Eisentor,  Zambara  Temesvar,  abgesehen  Ton  Formen  wie 
Faveria,  Idunum,  Levcaristus,  Lirusa,  Medullum,  Ortopula,  Philecia, 
Khedintuinum ,  Stridona,  Strevinta,  Tapae,  Victo&LI,  u.dgl.  In  den 
Lexiken  begegnet  Botzen  Bocenum,  Budweis  Marobundum,  Etsch- 
lander  Athesini,  Friaul  Forum  Julii,  Gran  Strigonium,  Graz  Graiacum, 
Sayaria,  Lin  EUus,  Oenus,  Innsbruck  Oenipons,  Oeni-Pontium,  Kärnten 
Garinthia  und  Pannonia,  Erakau  Cracovia,  Carodunum,  La(i)bach  Labeana, 
Lech  Licus,  Lycus,  Lecus,  Linz  Aurelianum,  Aredate,  Aredatum,  Mahren 
Morayia  und  Marcomannia,  Oder  Odera,  Viadrus,  Ofen  Buda,  Olmütz 
Olomucium  und  Eburum,  Passau  Passavia,  Patavia,  Bolodurum,  Baco- 
durum,  Prag  Praga,  Presburg  Presburgum,  Posouium,  Raab  Arabonia, 
Salzburg  Salzburgum,  Joyiacum,  Juyanium,  Jovayium,  Siebenbürgen 
Transsilyania,  septem  castra,  Dacea  mediterranea,  Steinamanger  Sabaria, 
Stuhlweissenburg  Alba  regaUs,  Tirol  Teriolum,  tirolensis  comitatus,  Trient 
Tridentinum,  Yenediger-Meer  Mare  adriaticum,  oceanu  sadriaticus,  Wenden 
Slaui,  Yandali,  Fenni,  Windischmarck  SclaTonia,  Illjria  u.  v.  a. 

Die  Yorgeschichte  der  römerzeitlichen  Lander  und  Orte  ist  gegeben 
durch  die  Funde  der  (älteren,  jüngeren)  Steinzeit,  der  (älteren,  jüngeren) 
Metallzeit  in  Holen,  Pfalbauten,  Hügel-  und  Beihengräbem.  Wollen 
wir  aus  den  Tausenden  von  Fundstellen  nur  beispielsweise  anderthalb- 
hundert hervorheben^),  so  gehören   dieselben    vermöge   grösserer   oder 

^)  Wir  verweisen  mit  dem  neuzeitigen  OrtsyerzeichniMe  auf  die  beiden 
Hauptwerke  von  M.  Hoemes,  Urgeschichte  der  Menschheit  (1895)  und  Urgeschichte 
der  bildenden  Kunst  von  den  Anfängen  bis  um  500  v.  Chr.  (1898),  welches 
letztere   wir    mit  U.    unterscheiden.     Adamsberg,   vergl.    Hoemes   Urgeschichte, 


64 

geringerer  Nahe  zu  ungefähr  hundert  bekannten  Städten  oder  Poetorten: 
Abieta,  Acerbo,  Ad  Herculem,  Adaium,  Aguontum,  Aliflca,  Alpe,  Altaripa, 
Andautonia,  Anisos,  Apulnm,  Aquae,  Aquincum,  Argentaria,  Aredcna, 

S.  585,  590;  Adamsthal  258;  AdelBberg  588;  Adria  543,  580,  681,  642,  U.  702,  437, 
454—564,  686,  651;  Aggsbacli,  Aggtellek  294;  Altenmarkt  Er.  645;  Albrechtec 
ü.  Taf.  All;  Ankenstein ;  Aspern  U.;  Attenee  254,  U.  266  (Esc,  Jayayum). 

Batscha  646,  U.  677,  Bilowitz,  Bimbamnerwald  582, 583,  Bihac  U.  702,  Bihar  U. 
Taf.  Xn,  XXYI,  Blannko,  Böhmen  266,  269,  276,  318,  869,  419, 417,  644,  U.  272, 452, 
699  f.,  702;  Bonwod  U.  495;  Bosnien  435,  537,  548,  542,  U.  79,  139,  216,  674,  702, 
Taf.  XX,  XXI;  Branowitz  U.  702;  Brenner,  Steinach  624;  Bregenz  654;  Biigetio; 
Bronzezeit  342,  363,  U.  167,  258,  östreichische  416,  angerische  405,  410;  Brunn 
U.  703;  Brunn  U.  59,  476,  703;  Bukowina  277,  U.  205,  212,  213,  290;  Butmir 
U.  226,  703;  Byftiskala  614,  U.  582  f.,  703. 

Canzian;  Caporetto  U.  703;  Castellieri  544;  Cayedino  U.  Taf.  XIII-,  Cognale; 
Cioatien  543,  U.  292;  Csicser  U.  496;  Czemowitz  U.  213. 

Dacien  260;  Dalmatien  543,  U.  564,  599  f.,  703;  Dercolo  U.  Taf.  XII; 
Donauhinde  519,  580;  Dreieichen  bei  Hörn;  Duino  260,  U.  273,  294,  703;  Dttm- 
berg  645;  Dumstein,  Dümthal. 

Eisenzeit  393,  526  f.;  Essek  U.  298. 

Fischau  ü.  213,  522,  703;  Frogg  592,  594,  U.  438,  570,  Taf.  XXU,  704. 

Galizien  U.  29,  205,  214,  290;  Gamlitz;  Gardasee  578,  U.  662;  Gaura  U. 
Taf.  XXV;  Gemeinlebam  420,  606,  607-610.  ü.  492,  704,  Taf.  XXIV  (Comagene- 
Trigisamum);  Glaning 568, 645  (Endi  Pol.?) ; Gbisinac  539, 541, 537 - 542, 595,  U.  315, 
492,  608,  704,  Taf.  XX  (Daesidiates,  Bislne);  Göding  U.  704  (Arsicua);  Görz  U.  704; 
Götfichenberg  269;  Göttweig  572;  Gran  U.  298;  Gurina  593,  645,  U.  704,  Gurk- 
feld 585;  Gutschewo  ü.  315. 

Hadeck;  Hadersdorf  418, 570—622, 596, 597,  U.  704;  Hajdu-Böszörmeny  U.  704, 
589,  Taf.  Xm,  XXV;  Hallstatt  830—361,  628,  685,  416,  570,  519,  571,  587,  605,  616, 
619,  U.  140,  433—525,  564-586,  613  f.,  S.  1  f.,  Taf.  XXXVI  (Esc.  Vocarium); 
Hätvdn  U.  298;  Hartberg;  Hercegovina  542,  U.  704,  Taf.  XX,  XXI;  Heiligenstein 
bei  Zöbing;  Hevesch  U.  568,  298;  Hochbichl-Meran  U.;  Holen  294,  U.  704  (Bub- 
niska,  Byciskala,  Eichmana,  Erdberg,  Gabristi,  Gudenus,  Karst,  Kremsthal,  Haus- 
berg, Olbersdorf,  Peggau,  Schipka,  Stronegg,  Schusterlacken  etc.);  Hont  U.  298 
(Abieta);  Hötting;  Hrastje  U.  Taf.  XH,  XXTI;  Hummersdorf. 

Jfigemdorf  U.  582,  705;  Idria  645,  646,  649,  U.  677,  704;  Jezerina  U.  705, 
Taf.  Xin;  Jinonic  U.  265;  Ilidze  U.  226;  Illyrien  U.  705;  Josephsthal;  Isonzo- 
thal  U.  705;  Istrien  521,  548,  547,  645,  U.  563,  655,  705. 

Kiunpthal;  Karfreit  582,  U.  705;  Kärnten  269,  592,  615,  U.  705;  Karpathen 
U.  215;  Karsthölen  (Longaticum) ;  Katzelsdorf  bei  WNeustadt  (Scarbantia) ;  Kest- 
hel7  U.  vgl.  296;  Kiritein  258;  Kitzbühel  388;  Klein-Glein  U.  571,  705;  Klein- 
Meiseldorf ;  Klein-Zastrow  U.  464,  705;  Komom  U.  298;  Königsbrunn  am  Wagram, 
Trigisamum?;  Köröschbänja  U.  218,  705;  Kostelik  U.  29;  Krain  269,  563,  583— 
588—591,  615,  U.  705;  Krakau  250,  ü.  705,  Taf.  XXXIH;  Krehin-Gradac  ü.  705, 
Taf.  XX;  Kuffam  U.  482,  705;  Kupferzeit  332  (Kremsthal);  Küstenland  U.  287,  677. 

Laibach  255,  253,  584,  595,  U.  28,  287,  705;  Langenlebarn  ü.  525,  575, 
705;  Landeck  U.  811;  Lausitz  600;  Lautrach  645;  Lebam  605,  ü.  523;  Lee  605; 
Lengyel  267,  277,  282,  U.  522,  294,  296;  Limberg  bei  Eggenburg  274:  Limberg 


66 

Ampium,  Atrans ;  Belloio,  Bistae,  Biyium,  Bonnaiiam,  Bregetio,  Brigan- 
tinm;  Caesariana«?,  Cameum,  Garrodunam,  Garporam  vicus,  Gertia, 
Cirpi,  Claudia  via,  Glaatiburgom,  Gomagene,  Gongri,  Goridorgis?,  Gorna- 
com,  Gracium,  Gramerom,  Gucullam;  Daesitiates,  Ditiones,  Drusi;  Ebu- 
Todunom,  Endide,  Emona,  £sc(illa?);  Fafiana?,  Felicia,  Flanona,  Fomulos?, 
[Forum  Julinm,  Fulfinium;  Ghkbromagus,  Gfermisera;  Halicanum ;  JuvaTum ; 
Labores,  Larix?,  Largiana,  Loncium;  Maia,  Marobudum?,  Masciacam?, 
Matreium,  Matrica,  Medoslanium,  Mogentiana,  Mursa;  Napoca?,  Nau- 
portus,  Noreia,  Noviodunum;  Parentium,  Pelso,  Petris,  Phurgisatis, 
Pirum,  Poedikon?,  Poetovio,  Pola,  PontiumP;  Baetinium?,  BucconiumP; 
SabatumP,  Salva  mansio,  Santicum,  Savaria,  Scarbantia,  Senia,  Silanos, 
Sirmium,  Solva,  SplonumP,  Stiriate;  Tarnanto,  Tasinemetum,  Tergeste, 
Timavi  fons,  Tricesimum,  Tridentum,  Trigisamum,  Trissum,  Tronum, 


274  Phurgisadis;  Lobositz  U.  263;  Loibl  592;  Lucia  S.  583,  581,  616  U.  707; 
Limdenburg  U.  329. 

MagdaleneDberg  589;  Mähren  20,  250,  258,  424,  276,  U.  696,  699,  273,  676; 
Malleiten  U.  213,  451 ;  Manhartsberg  274,  276;  Marein  U.  707,  Taf  XXXV,  XXXVI; 
Margarethen  585,  589,  U.  518,  707;  Maria-Csalad  U.  148;  MBast  595,  U.  705; 
Biaiz  U.  705,  Taf.  XXH;  MasEycka-Höle  U.  29;  Mattigthal  U.  582;  Matrei  476, 
668,  ü.  705,  Taf.  XXXV;  Mazocha;  Meclo  645.  U.  447,  705,  Taf.  XII,  XXXVI; 
Metallzeit  309;  Michael  St  585,  U.  Taf.  XH;  MUawetsch  U.  453;  Mirkowitz  U.  263; 
Mitterberg  388,  U.  563;  Mittrowitz  U.  662  (Sirmiom);  Mnikow  U.  254,  255;  Mokrau 
258;  Mondsee  53,  ü.  267, 296, 700;  Moritzing  645, 568,  U.  657, 706,  Taf.  XXIV,  XXV; 
Möttling  585;  Mühlbach-Karlsburg  U.  697. 

NasBenfoBs  585,  590,  645,  654,  647;  Neograd  U.  501  (Cirpi);  Negau  vgl.  542, 
604  (Solva,  HaHcantim);  Niederostreich  78,  267—611,  206,  265,  418,  420,  597, 
U.  706,  Taf.  XIX;  Nonsthal  624;  Noreia  646;  Noricum  646. 

Ober-Vintl  U.  706,  Taf.  XXXVI  (Sabatum);  Oberöztreich  269;  Oblat  ü.  662; 
Obrzan  U.  476;  Ochoz;  Ödenburg  280,  498-644,  611—613,  U.  519,  522,  706, 
Taf.  XVI,  XXm,  XXVm-XXXI;  Obra  582;  Ototschatz  U.  411. 

Pannonien  U.  706;  Parenzo  544,  546,  ü.  562;  Peggau;  Perjen  U.  311;  Pfal- 
bau  367  f.;  Pfatten  624;  PilHchadorf  610,  ü.  519,  577;  PUin  U.  522,  706,  Taf.  XV; 
Pilsen  614;  Pizzughifeld  546,  U.  706;  Planina  645;  Plattensee  U.  296;  Podbela 
bei  Prag  U.  700;  Podhering  U.  Taf.  XXVI  (Munkaez);  Podsemel  591,  604,  U.  442; 
Polen  260,  U.  706;  Pottechach  U.  606;  Prag  U.  700;  Praschin  U.  265;  Prediel  582; 
Prozor  U.  Taf.  XII,  XIU;  Puschacher  U.  266;  Poszta  Szent  Janos  U.  Taf.  XXVI; 
Szent  Kiraly  ü.  Taf.  XXV. 

Bakosch-Palota  U.  297;  Baetien  624;  Beiehaueramt;  Benzeit  U.  707;  Beihen- 
gräber  658;  Bima-Szombat  U.  471;  Bipatsch  U.  218,  225,  700;  Boyischdsche  U. 
Taf.  XII;  Bubin  ü.  Taf.  XII. 

Sabnitz  U.  700;  Salzburg  338,  645,  U.  266;  Sarajevo  U.  225  f.;  Scharka  276; 
Schipenitz  U.  213;  Schlesien  266,  276,  U.  707;  Seibererberg  bei  Weissenkirchen ; 
Siebenbürgen  407,  542,  U.  216,  452,  481,  707;  Slavonien  U.  707;  Sloup  171,  U.  28; 
Soroksan  U.  297;  Steinzeit  ü.  707,  ältere  17—77,  jüngere  78—167,  258  f.;  Steier- 
mark 561—601,  604,  609,  U.  433,  707;  Stiahlawitz  269;  StUlfried  595,  596;  Stock- 


66 

Tatatio;  Tllcisia,  Uscenmn;  Veldidena,  [Verona,  Vetosalo?,  Vindobona, 
Viraimm,  Yiscellae,  Vocarium;  Ziridaya. 

Die  bekannteste  Fundstatte,  wenngleich  nicht  ältester  Zeit 
(nämlich  nicht  yormetallischer,  paläolithischer  Zeit),  Hallstatt,  liegt  in 
allerdings  auch  weiteren  Abstanden  zwischen  den  Bömerorten  Anisos, 
Gaeollmn,  E8c(illaP),  Gabromagos,  luTaymn,  Stiriate,  Tamanto,  Tutatio, 
Vocarium,  am  nächsten  bei  Esc(a  oder  Escamum,  Escone,  Escua);  die 
bedeutendsten  Hauptgemeinden  sind  wol  gewesen  Ovilavis  und  luyavum. 
Zu  den  ältesten  Fundstätten  der  Diluyial-Menschen  mit  Mamutresten  im 
Löss  gehören  Aggsbach,  Krems,  Wachau,  Willendorf,  Zeiselberg,  näher 
Trigisamum,  femer  Phurgisatis. 

In  Steiermark  zait  man  über  700  Fundstätten  (735  und  darüber) 
yorrömischer  und  römischer  Zeit  auf  407'8  QMeilen  (22  428  QKm.),  beinahe 
zwei  auf  jeder  QMeile,  im  Ganzen  auf  10  bis  11  Römerorte  (Geleia, 
Golatio,  Mediam,  Noreia,  Poetoyio,  Pultoyia,  Ragando,  Solya,  Stiriate, 
Viscellae,  Upellae),  in  Kärnten  gar  an  694  auf  187  QML  (10327  QKm), 
auf  10  Römerorte  (Gandalicae,  luenna,  Larix,  Loncium,  Matucaium,  Sa- 
loca,  Santicum,  Tasinemetum,  Teurnia,  Virunum).  Eine  kleine  Übersicht 
der  prähistorisch  wichtigeren  Stätten  der  Monarchie  —  ohne  Scheidung 
nach  Proyinzen  —  leitet  gelegentlich  zu  den  unmittelbar  zugehörigen 
oder  halbwegs  nahen  Römerorten. 

stall  am  Wagram;  Stradonitz  644;  Stretweg  vgl.  541,  542,  571,  604,  611,  U.  707; 
SzaszwaroBzek  U.  708,  Taf.  XU;  Szamoa-Üjwar  U.  391,  708;  Sulmthal  604,  ü.  707; 
Szatvar  U.  Taf.  XIII;  Szolnok  U.  298. 

Terramaren  428;  Thon  ü.  258,  505,  696;  Tirol  622,  624,  ü.  708;  Tisza-Sas 
ü.  Taf.  XXVH;  Tolmein  581;  Tolna  ü.  297;  Tordos  ü.  697,  708;  Toazeg  U.  708 
(Matrica?);  Trentino  U.  605;  Troeing  (Solva);  Twchitz  424,  598;  Tullnerfeld  ü. 

üngem  277—644,  294,  318,  860,  882,  891,  411,  423,  455,  538,  542,  ü.  292, 
586,  708;  Uttendorf  ü.  708. 

Vermo  549,  547,  U.  708;  Veszprim  U.  298  (Caesarianae) ;  Videm  585,  591, 
U.  588 ;  ViUanova  546,  546-575,  U.  665  (Parentium,  Pola);  Vindelicien  243— 624; 
ViUach  593,  605  (Santicum) ;  Vitnaberg  274;  Vök  624;  Vorarlberg  645;  Vukovar 
U.  299  (Labores?);  Vypustek  259. 

Wachau;  Waldviertel  276;  Watscb  666,  568—570,  585,  586,  589,  U.  708, 
Taf.  XXXV,  33,  482,  489;  Weißskirchen  646;  Welzelach  U.  708;  Weyeregg  253; 
Wierzchowska-Goma  U.  215;  Wies  687,  596-604,  U.  623,  672,  709;  Wülendorf. 

Zeierling;  Zeiselberg  15;  Zellemdorf  bei  Landenburg;  Zirknitz  584;  Znaim 
U.  696;  ZÖbing  im  Kampthal;  Zögersdorf  U.  616. 

Hierzu  die  Einwohnerschaften:  Ambisonter  653,  Alpenvölker  663,  Avaren  329; 
Bojer  644,  663;  Germanen  620,  627,  648,  659,  672,  Goten  672;  Japiden  643—665, 
niyrer  433—667,  620,  652,  Italiker  548,  Kamer  663;  Kelten  97—643,  520,  629, 
648,  672,  Kumanen  U.  706 ;  Longobarden  672 ;  Magyaren  669  f.,  Noriker  647,  652 ; 
Pannonier  622;  Quaden  616;  Bäter  620,  624,  662;  Scythen  531,  Slaven  329—667, 
686,  662,  672;  Veneter  572;  Vindelicier  240—624,  653;  Wenden  697. 


67 

Beror  ^rir  den  yollen  Bestand  der  romerzeiilichen  Bezeichnungen 
fär  die  geographisch -historischen  Objekte  der  östreichisch  -  ungerischen 
Monarchie  aufrollen,  geben  wir  von  den  Yorrömischen  Zeiten,  Ton  der 
Prähistorie,  der  Urgeschichte  unserer  Länder,  nach  der  zuvorgebrachten 
allgemeineren  Einleitung,  ein  etwas  YoUständiger  ausgeftihrtes  Bild; 
jedoch  konnte  dabei  an  eine  YoUe  Auaschöpfung  des  Stoffes  in  SLinsicht 
auf  die  Yorgesetzte  Haupt- Aufgabe  des  Werkes  nicht  gedacht  werden. 

Wenn  der  Palaontolog  fbr  die  Geschichte  der  Erdbildung  f&nf 
geologische  Perioden  ansetzt  in  der  Dauer  Yon  52  Millionen  Jahren, 
Yon  34,  11,  3  Millionen  und  schliesslich  ^/^o  Million  Jahren,  in  welch 
letztere  hineingehöre  die  DiluYialzeit  bis  in  die  Gegenwart,  also  diese 
mit  100  Tausend  Jahren  berechnet,  so  kann  (läge  am  Anfenge  des 
Menschentums  auch  schon  die  Sprachentwickelung)  doch  der  Beginn  einer 
„Geschichte  der  Menschheit  aus  Rfickschlüssen^  nur  gedacht  werden 
hinter  8000  Jahren  Yor  unserer  christlichen  Zeitrechnung.^)  Die  Ein- 
leitung zur  (geschriebenen)  Geschichte  ist  gegeben  durch  die  Prä- 
historie (Urgeschichte).  Diese  in  ihrer  Sonderentwickelung  inbetreff 
Mittel-Europas  zieht  nun  fbr  die  Erstreckungsgebiete  der  östreichischen 
Monarchie  jene  Grenzen  der  Wahrscheinlichkeit,  welche  wir  damit  zum 
Ausdrucke  bringen,  dass  wir  in  Anwendung  der  entsprechenden  euro- 
päischen Ergebnisse  andeuten:  Für  die  östreichischen  Ländergebiete 
gilt  eine  äusserste  metalllose  Urzeit  (die  paläolithische)  Yon  mehreren 
100  Tausenden  you  Jahren,  der  An&ng  des  hiesigen  Menschentums 
ganz  unbestimmbar,  die  uns  nähere  Ghrenze  des  Abschlusses  dieser  Epoche 
beiläufig  bestimmbar.  Die  Epoche  der  Ein-Metallzeit  kann  einige  Jahr- 
tausende gedauert  haben,  die  nähere  Grenze  des  Abschlusses  ist  gegeben 
durch  die  Anwendung  mehrerer  Metalle.  Zu  Kupfer  tritt  hinzu  Zinn, 
Blei  u.  s.  w. ;  endlich  leitet  das  Eisen  die  VoU-Metall-Zeit  ein.  Diese 
herrscht  durch  mehrere  Jahrhunderte;  an  der  uns  näheren  Grenze  dieser 
Aera  stehen  die  ersten  Nachrichten  der  Geschichtschreibung  Yon  Seite 
Auswärtiger.  In  Ermangelung  umfassender  Yergleichsreihen ,  welche 
wenigstens  drei  der  Erdteile  in  allen  örtlichen  und  zeitlichen  Gliederungen 
Yöllig  beleuchten,  begnügt  man  sich  Yorderhand  mit  weitaus  geringeren 
Zalengrössen  und  schaltet  zunächst  die  Hunderttausend  aus,  das  mehr 
zoologische  Wesen  des  Menschentums^)  anderen  Wissenszweigen  über- 
lassend, in  der  Prähistorie  hinter  das  zehnte  Jahrtausend  nicht  zurück- 
greifend.   (Manetho  berechnet  Ägyptens  Urgeschichte  auf  36  (XX)  Jahre 

^)  Nach  Ing.  Wellisch :  Urmensch  9  Millionen  Jahre,  EnlturmenBch  66  000  Jahre. 

*)  Goethe,  Eckermann  1828,  7.  Okt.  .Dass  es  weitmehr  im  Sinne  der  Natur 
sei  anzunehmen,  sie  habe  statt  eines  einzigen  armseligen  Paares  die  Menschen 
gleich  zu  Dutzenden,  ja  zu  Hunderten  hervorgehen  lassen.* 


58 

zurück).  Ohne  gewaltige  Mängd  könnten  bis  zur  Au&chliessang  neuer 
Erkenntniis-Quellen  auf  unser  L&ndergebiet  folgende  f&nf  Hauptperioden 
angewendet  werden: 

I.  Steinzeit,  6000  bis  3000  v.  Chr., 

n.  Kupferzeit  3000  bis  2000, 
UL  Bronzezeit  2000  bis  1000, 
IV.  Eisenzeit  bis  Griechische  Einflüsse  1000  bis  500, 

V.  Ghiechische  bis  Römische  Einflüsse  500  bis  200  y.  Chr. 

Es  kommt  immer  und  überall  darauf  an,  durch  welche  Menschen- 
rassen die  oben  angedeuteten  Perioden  getragen  werden,  nämlich  ver- 
ursacht und  verändert,  umgestaltet.  Von  den  äussersten  Inhabern  unserer 
grösstenteils  meerfemen  Gfebiete  wissen  wir  nichts;  ob  sie  als  Nicht- 
Autochthone  aus  dem  Osten  gekommen,  ob  aus  dem  Süden,  nicht  ihre 
Eörperreste  im  Erdgestein,  nicht  Spuren  ihrer  Arbeiten  in  Stein, 
Hom  u.  dgl. ,  nicht  ihres  Wesens  Kennzeichen  sind  uns  durch  nach- 
malige sachverständige  (unmythologische)  Au&chreibung  erhalten.  Nur 
von  den  Späteren  kann  eine  Vermutung  melden:  dass  mehrere  Jahr- 
tausende nicht  nur,  sondern  mehrere  Jahrzehntausende  gebraucht  hat 
eine  menschliche  Bassenbildung,  wie  oft  immer  wir  eine  solche  auf 
unseren  specielen  Gebieten  (jedoch  immer  im  allseitigen  Anschlüsse  an 
die  mitteleuropäischen  Veränderungen)  annehmen  wollen  oder  dazu  ge- 
zwungen zu  sein  glauben.  In  den  Ostalpen,  wie  in  den  nordwestlichen 
Balkanländem,  sind  vertreten  zwei  kleinere  Bässen  des  Mittelmeer-Ge- 
bietes; dies  gilt  aber  keineswegs  auch  nur  für  alle  helleren  Jahrhunderte, 
wenn  eine  brachykephale  braune  hohe  Basse  im  transkarpatischen  Sar- 
matenland  (Polen),  im  G^ensatze  zu  der  subbrachykephalen,  dunklen, 
kleinen  erkannt  wird,  im  Bojer-  und  ICarpatenland  Auszweigungen  von 
brachykephaler,  dunkler,  niedriger  Basse.  Mit  einer  urzeitigen  Abscheidung 
von  den  (ohnehin  nicht  aUzuklar  in  Ausbreitung  belouinten)  Finnen, 
sowie  mit  einer  einzelweisen  Ausdeutung  des  B^^riffes  Illyrer  ist  f&r 
einen  praktischen  Nutzen  nicht  vorzugehen.  Es  bleibt  immerhin  das 
Hauptgewicht  auf  einer  ältesten  frühhistorischen  Date,  von  welcher  wir 
rechnen  nach  zurück,  nach  vorwärts;  das  ist  die  Date  der  Kelten- 
Wanderung.  Nicht  zu  welcher  Basse  diese  Kelten  gestossen  sind,  werden 
wir  ergründen  können;  entscheidend  genug  ist,  dass  die  letzteren  auf 
den  Wegen  von  Südost,  Süd  hergekommen,  mehr  vielleicht  in  der 
Bichtung  Italien-Alpen,  als  aus  Ünterdonau-Landen.  Mögen  die  Illyrer 
in  jener  uns  unbekannten  SpeciaUsierung  die  älteren  gewesen  sein:  die 
Kelten  mit  ihren  nachmals  gemeldeten  Stammnamen  nach  einzelnen 
Gegenden  sind  die  klareren,  die  kalturwichtigeren. 

Die  geographische  G^altung  ftir  das  urzeitliche  Ostreich  ist  vor- 


69 

gezeiclinet  durch  die  nördHchste  Einbuchtang  des  europaischen  Mittehneeres, 
durch  die  grosse  wesi-ostiiche  Wasserlinie  der  zum  Ponteuxin  zälenden 
Donau,  durch  die  Verbreitung  der  Ostalpen  mit  ihren  Vor-  und  Neben- 
lagen, endlich  durch  die  sarmatisch-dakischen  Erhebungen.  Aber  diesen 
Büdungen  Torangegangen  ist  jene  allgemeine  Vereisung,  aus  welcher 
sich,  bei  dem  Zurückweichen  der  gewaltigen  Massen  gegen  Nord  und 
Nordwest,  Tom  Böhmerrandgebirge  gegen  Norddeutschland  und  Skan- 
dinavien, als  Hauptgestaltungen  heryorgethan  haben  der  grosse  Etsch- 
Gletscher,  bis  Verona  und  Meran  reichend,  der  ausgedehnteste  und 
durch  Zuflüsse  verbreitetste  der  Südalpen  (lang  bis  280  Kilometer), 
seine  Zugehörde  ist  der  Eisak-Gletscher  (die  kolmanner  Erdpyramiden 
als  Seitenmoranen,  des  Bittnerhoms  GletscherschlijSe);  femer  der  Brentsr 
Gletscher  von  Valsugana,  der  Piave-,  der  Tagliamento-Gletscher  g^^n 
TJdine,  alsdann  nördlich  vom  erratischen  Diluyialfelde  bei  Toblach,  Tom 
hintersten  Defi&eggen-Thal  ausgehend,  der  grosse  Drau-Gletscher.  Zu 
den  gr5ssten  der  Alpen  zalend,  in  einer  Lange  Yon  226  Kilometern, 
hat  er  noch  in  der  Glan-Ebene  eine  Mächtigkeit  Yon  600  Metern^)  und 
endiget  Tor  Bleiburg,  Griffen.  Damach  der  Koralpen-Gletscher  bis  Ehren- 
hausen, der  Vorlaufer  des  späteren  Binnensees  der  Oststeiermark,  die 
boiisch-sarmatischen  Eiskuppen,  Yon  &8t  nur  halber  Mächtigkeit  gegen 
die  westseitigen  und  früher  umgebildeten  —  sie  Tollenden  in  grossen 
Zügen  das  ürweltbild  der  ersten,  der  mittleren,  der  letzten  Glacialzeit 
(Ortler  hoch  3902  m.,  Gross-Glockner  3798,  GVenediger  3660). 

Das  enteiste  Erdreich,  zum  Ergrünen  gediehen,  aber  durch  machtige 
Flutungen  und  Schwemmungen  jahrtausendweise  verändert,  wird  erat 
vorgerichtet  flir  eine  zukünftig  auftretende  Tierwelt,  welche  in  den  zu- 
gänglichen Erdgestaltungen  sich  ansiedelt  und  vorbildlich  das  vollführt, 
was  erheblich  später  der  Mensch  mit  vergleichlichen  Mitteln  vollendet. 
Durch  erschlossene  Thaler,  minder  durch  Waldwüsteneien,  als  durch 
Steppen-  und  Freiland  g^en  den  grösseren  Flusslauf,  hat  der  Urmensch 
die  W^e  gefunden  zu  erwünschlichem  Boden,  vielleicht  am  spätesten 
zu  den  schwierigsten  Hochpässen  vom  grossen  Si  Bernhard  und  den 
Graubündnem  herüber  im  Bereiche  des  Etsch-Gletschers  u.  s.  f.,  um  Drei- 
hermspitze, Grossglockner  (wie  zuvor  angedeutet);  doch  dies  erst  in 
Stufen  von  tausend  zu  tausend  Jahren.  Den  einzelnen  Wirkungen  ist 
weniger  nachzugehen  darin,  dass  minder  vergletschert  dastanden  Kar- 
paten, Erz-  und  Biesengebirge,  Sudeten,  nur  bis  in  */s  jener  Höhen,  un- 


^)  Zeigt  seine  Bisse  und  SchlifEe  zu  Kranzlhofen ,  Ereuzbergl,  Magiern, 
Eirkkogelj  Pritsclütz,  Bosenthal,  Tröpelach,  Villachbad,  Völkermarkt,  seine  Mo- 
ränen zu  MalnitK,  Weitschach. 


60 

vei^letschert  Groatien,  dass  unten  das  Haaptmeer  dem  FesÜande  noch 
Minderee  abgerungen  hatte,  zumal  btriens  und  Dahnatiens  Inseln  längste 
Epochen  hindurch  zusammenhängendes  Festland  gewesen.  Des  Quieto 
jährliche  Au&chwemmung  sei  nur  1  bis  1*5  m.  So  formten  sich  nach  rück- 
schlägigen Eis-  und  Schwemmzeiten,  laut  nachbarlichen  Gebirgsbaues 
verschieden,  auch  weniger  ausgebreitet  in  West,  als  in  Mitte  und  Ost, 
ausserhalb  des  Gletscherbodens,  jene  Erdebenen,  grosser  und  kleiner, 
welche  f&r  zukünftige  Besiedelung  von  einflussgebendem  Werte  werden. 
Als  einzigen  Rest  alter  Steppenbildung  (Ebene  baumlos,  grasreich)  haben 
wir  in  Ostreich  das  Gebiet  zwischen  Donau,  Theiss,  Nordostkarpaten, 
die  grösste  Ebene  Mitteleuropas,  fest  ^/j  des  Landes  einnehmend,  wie 
eine  Insel  losgelost  vom  alten  Südeisland  durch  das  Bergmeer  der  Kar- 
paten. Auf  diese  Zone,  nur  60 — 100  m.  über  Meer  gelegen,  die  wir  als 
eigenartiges  Land  der  Jazyges  Metanastae  kennen  lernen  werden,  scheint 
nicht  das  Holen-,  nicht  das  Pfalbau-System  zu  passen ;  aber  yon  Steppen 
und  Nomaden  aus  ist  wahrscheinlich  die  Herkunft  des  Pferdes  ftr  die 
dstreichischen  ürvölker  g^eben,  ausgedrückt  durch  Funde  ältester  Bronze- 
Trensen.  Von  den  Ebenen  sprechend,  werden  wir  durch  die  Schlag- 
worte Alföld,  Aluta,  Banat,  Bregenz,  Budweis,  Burzenland,  Eferding, 
Eichsfeld,  Elbethal,  Frauenberg,  Friaulerboden,  Graz,  Gurkthal,  Haromszak, 
Jaunthal,  Eecskamet,  Klagenfiirt,  Erapfeld,  Earlstadt,  Krems,  Kronstadt, 
Leibnitz,  Lietzen,  Linz,  Lumfeld,  Marchfeld,  Marosch,  Neustadt,  Olmütz, 
Pettau,  Saaz,  Salzburg,  Simmering,  Slavonien,  Sissek,  Streitfeld,  Theresien- 
feld,  Turopolje,  Wels,  Wien,  Wittingau,  Tbbs,  Zolfeld  vorbereitet  auf  die 
zukünftigen  römischen  Wohnstätten  wie  Annamatia,  Aqua  viva,  Aquae, 
Arlape,  Astura,  Bojerland,  Brigantium,  Brucla,  Gedoniae,  Emolatia, 
Fafiana,  Felicia,  Jazyges-Land ,  Juenna,  [Julium  camicnm,  Juyayum, 
Lentia,  Marcomani,  Marinianium,  Matucaium^  Medoslanium,  Metullum, 
Mursa,  Noreia,  Ovilava,  Pessium,  Potaissa,  Praetoria  augusta,  Poetovio, 
Quadrata,  Romula,  Salinae,  (Serrorum  montes),  Siscia,  Solva,  Teumia, 
Trigisamum,  Vindobona,  Yirunum.  Der  Niederungen  an  den  Meerufem 
von  Aquileia  bis  Butua  soll  an  dieser  Stelle  nicht  weiter  gedacht  werden. 
Der  Glacialzeit,  der  Intergladalzeit  gehören  an  die  später  noch 
fortgefristeten  Tier-Erscheinungen  von  Eisfuchs  bis  Tiger,  einige  nach 
Süd  ausgehend,  andere  nach  Nord  rückziehend.  Nachdem  örtlich  jene 
Veränderungen  in  des  gefesteten  Bodens  Form  und  Besiedelung  erfolgt 
waren,  welche  dem  biblischen  Sintflut-Mythus  entsprechen  und  der  im 
21.  Jahrhunderte  t.  Chr.  auf  den  Keilschrift-Tafeln  Babylons  selbständig 
und  Yorbildlich  verzeichneten  Sage,  erschien  in  der  Diluyialzeit  über- 
haupt Europa  noch  getrennt  yon  Asien  durch  Eis  und  Meer  (die  Über- 
gänge  also   Inseln),   Asien  selber  aber   zusammenhängend   durch   das 


61 

Behringsmeerland  mit  Amerika,  so  hat  in  des  Tertiärs  letzter  Abstufung 
(dem  Pliocän)  der  Anfang  des  Menschentums  auch  auf  unserem  (Gebiete 
gelten.  Das  quartare  Europa,  kleiner  an  umfang  als  das  heutige,  hat 
ein  Menschentum  hervorgebracht,  welches  —  immerhin  nach  einigen 
Jahrtausenden  über  die  tierischen  Besiedelungs-Behelfe  hinaus  —  zu 
einer  Art  Vorstufe  der  Cultur  geschritten  endlich  angetroffen  wird  durch 
Einwandrer  Yon  auswärts  her.  Von  wannen  diese  gekommen  und  nach 
welchen  Bichtungen  (um  nicht  zu  sagen  Wegen),  lässt  sich  negativ 
wol  verdeutlichen,  positiv  noch-  nicht  endgiltig  feststellen.  Nicht  ein 
baltisch-skandinavischer  Stamm  oder  nachgehends  deren  mehrere,  auch 
nicht  zwischen  Dnjeper,  Karpaten,  Donau  langvorzeitlich  gesessene, 
etwa  westasiatisch-anverwandte  Stamme  sind  es  gewesen,  welche  auf  die 
Erstlings-Menschen  unserer  Beichsländer  stiessen,  sondern  allem  An- 
scheine nach  nur  Völkermassen  aus  dem  Hochland  der  Flüsse  Ozus  und 
Jaxartes  im  Hindukusch  herüber,  also  Alt- Arier  aus  Gebieten,  wo  der 
Landname  Iran,  der  Volksname  Iron  (im  Kaukasus  erhalten)  eigentlich 
zuhause  ist.  Nicht- Arier  waren  also  die  Erstlings-Menschen,  die  Ur- 
besitzer  unserer  Gegenden,  einer  Basse  angehdrig,  zu  deren  Bestimmung 
Mittel  fehlen,  würden  sie  auch  paläontologische  sein  müssen.  Wol  aber 
wissen  wir  von  den  hereingekommenen  Alt-Ariern,  dass  sie  den  An- 
getroffenen gegenüber  voraus  waren,  in  Anwendung  der  Steingerät- 
schaften voraus,  also  hinaus  über  die  hierlands  betroffene  paläolithische 
Mode;  wenn  nicht  schon  das  Metall,  das  erste  urzeitliche  Metall  selber 
—  so  die  Kenntnis  der  Linien  zum  Bezüge  bringen  sie  mit;  ackerbauende 
Leute  mit  noch  nicht  vorgeschrittenen  Mitteln  sind  sie  und  aasgesprochener 
Weise  noch  ein  stadtloses  Volk.  Das  ist  der  Stamm,  welcher  Europa 
zum  stärkstbewohnten  aller  Erdteile  gemacht  und  auch  unserer  Länder 
Anteile  an  der  Cultur  entscheidend  bestimmt  hat.^) 

Wenn  der  Arier  als  Steinzeitmensch  in  Ostreich  wie  in  Deutsch- 
land gilt  für  langkopfig,  hochgestaltet,  blondhaarig,  weisshäutig,  seine 
Sprache  flectierend  (nicht  agglutinierend,  nicht  einsilbig),  so  kommen 
diese  Merkzeichen  des  Indo-Germanismus  gleichmässig  dem  Kelten  zu, 
wie  dem  Germanen.  Allein  der  Versuch  genauer  Abscheidungen  versagt 
hinter  dem  ersten  Jahrtausend  v.  Chr.  zurück,  sagen  wir:  auch  schon 
in  den  Zeiten  der  Rom-Gründung.  Li  irgendwelchem  der  Jahrtausende 
hinter  dem  ersten  vorchrisÜichen  sind  asiatische  Stämme  vorbezeichneter 
Art,  nachdem  sie  etwa  Jahrhunderte  mitÜerweilig  sesshaft  gewesen 
zwischen  Euxin  und  Kaspi  (auch  wol  bei  den  Italikem),  in  die  Östreicher- 


^)  Chamberlain,  Gkandlagen  I  266;  Ehrenreich,  Hartmann,  Loschaziy  Ranke, 
MenBch  U  578,  Batzel,  Schrader,  Yirchow. 


62 

lande  eingednuigeii  sowol  im  Südost,  als  im  Südwest;  ausgeschloBsen  ist 
aller  Ost,  Nord,  West  und  wir  setzen  das  lediglich  f&r  die  Urzeit  fest. 
Vielleiclit  ist  der  Weg  in  Südost,  Donau-^Lufwärts,  der  früher  eingeschlagene 
gewesen  und  es  wäre  der  Anteil  von  niyricnm  mit  Pannonia  und  Dacia 
zuerst  der  neuen  Berölkerung  erschlossen  worden,  vielleicht  ist  der  alpen- 
centrale  ßeichsteil  erst  später  darangekommen,  in  welchem  Falle  die 
Illyrer-Basse  die  älteste  halbwegs  historische  wäre  in  Ost,  die  Bäter- 
Basse  aber  gleichso  in  West.  Klarer  könnte  man  die  Bäter  specialisieren 
als  nicht-italische  Etrusker  (Tyrrhener,  Tyrseuer).  Deren  Fundgebiet 
reicht  nicht  viel  über  den  Umkreis  Yon  Bozen,  Buchenstein,  Gembra, 
des,  Dambd  (&lsch),  Dercolo,  Greifenstein,  Matrei,  Mechel  bei  des, 
Moritzing,  Pore  bei  Buchenstein,  Siebeneich,  TaTon  bei  des,  Tisens  bei 
Meran,  Vadena,  Yal  di  Non,  St.  Zeno,  also  das  spätere  Anauni,  Ban- 
zanum,  Endide,  Maia,  Matreium,  Tridentum  (Vgl.  aber  auch  Gurina, 
Eufibm,  Negau,  Watsch,  nordetruskisch  der  Zeit  um  400  bis  350  y.  dir.). 
Keineswegs  wären  jedoch  die  Illyriker  in  eine  Sonderheit  unterzuteilen;  in 
dem  Begriff  der  Vorderasiaten  finden  sich  beide  zusammen.  Aber  die 
Massenwanderung  der  Urzeit  denken  wir  leichter  zu  Land,  als  zu  See, 
daher  hier  dem  Südost  der  Vorzug. 

Der  einheimische  Düuviahnenschi)  tritt  aUgemach  aus  dem  ersten 
Akte  der  paläolithischen  Zeit  heraus:  die  neue  Basse  bringt  ihn  all* 

^)  Welchem  noch  gleichzeitig  leben:  Antilope  (Gamlitz,  Premstätten), 
Dinotherium  (Breitenhilm,  Ilz,  EapeUen,  Klingenstein,  EJöch,  Eromegg,  Nestel- 
bach, Obergiem,  Stiefing),  Eis  fuchs,  Elch  (Prerau),  Elen  (Grabegg),  Elephant 
(BrUnn,  Gries  und  Mut  bei  Graz),  F  j  e  1  f  r  a  s  s  (Flusspferd),  Hipparion  (Tautendorf), 
Hölenbär  (Gaisberg,  Krapina),  Holen-Hyäne,  HWolf,  Erlach,  Löwe (Badl- 
hole,  Frauenloch,  Gaisberg,  Prerau),  Mamut  (BreitenBee,  Brück,  BrUnn,  Grat  wein, 
Graz-Gries,  Joslowitz,  Kaltenleitgeben,  Königgrätz,  Krems,  Mauthausen,  Neusatz, 
Obemdorf  an  Salza,  Peggau,  Prebichl,  Prerau-Prschedmost,  Stübing,  Wien,  Znaim), 
Mastodon  (Eggersdorf,  Kapellen,  Lasnitz,  St.  Peter  bei  Graz,  Radkersburg,  Ries, 
Waltendorf),  Murmeltier  (Croatien,  Reunerkogl,  Rosenberg),  Nashorn,  Pferd, 
wildes  Steppenpferd  (Joslowitz,  Prerau),  Polarhase,  Ren  (Joslowitz,  Prerau, 
Yrbno,  Südgrenze  Alpen,  Tatra,  Wiener-Becken),  Riesen  da  mhir  seh  (Luftenberg, 
Prebichl,  Radkersburg,  Rotenberg  bei  Brunn),  Rhinoceros  (Brunn,  Eggersdorf, 
Eibiswald,  Göriach,  Hunsheim  bei  Presbuig,  Joslowitz,  Löffelbach,  Oberburg, 
ODrauburg,  Prerau,  Yordersdorf,  Warasdin-Töplitz,  Wies,  wollhaariges  der  Lind- 
wurmgrube, DAltenburg,  Harmsdorf,  Knittelfeld,  Millstatt,  Steinberg,  Rind, 
Moschusochs  (Prerau),  Schildkröte  (Tumau), Schneehase,  Schneehuhn, 
Steinbock  (Glanthal,  Lietzen),  Tapir  (Göriach,  Obermauer,  Schönstein),  Tigjer 
(bis  Britannien),  ürochs  (Marburg,  St.  Peter),  Wiesentu.  a.  Der  Diluvialmensch 
(im  LÖSS,  Diluvium-Urthon)  hat  nach  der  Miocänzeit,  in  welcher  das  Wiener-Becken 
als  Meer  mit  dem  Ostarme  nach  Ungern  ausgriff  bis  zum  Euzin  und  Kaspi,  seine 
Vertretung  in  den  Funden  von  Aggsbach,  Beraun,  BrUnn,  Joslowitz,  Husowitz, 
Libotz,  Prag  (Generalka),  Prerau,  Roterben,  Schlapanitz,  Wülendorf.    Am  Ende 


63 

malig  ab  Yon  dem,  was  er  bisher  als  Arbeitgerat  und  Waffe  gebraucht  seit 
Jahrtausenden:  Holz,  Knochen,  Hom,  Stein  (nur  zageschlagen,  notdürftig 
genmdet,  geplattet,  nicht  gerieben  oder  gar  g^lättet,  geschliffen),  er 
hatte  nicht  Thon  (in  Platten  nnd  Holform),  nicht  Viehzucht  und  Acker- 
bau. Wiewol  nun  mit  Ackerbau,  mit  Viehzucht,  Thonbrand  und  besseren 
Steinformen,  Homformen  ein  neuer  Volksbestand  hereingekommen,  im 
besten  Falle  des  seltenen  Metalles  nichts  abgebend,  auch  desselben  durch 
Jahrhunderte  aus  dem  neuen  Boden  nichts  gewinnend:  so  können  wir 
doch  noch  immer  keine  Stammesnamen  nennen.  Wir  behelfen  uns  mit 
dem  Ausdrucke  Steinzeit  zweiten  Alters,  neolithische  Zeit 

Die  Steinzeit,  als  reine  Steinzeit  hinter  1400  t.  Chr.  manches  Jahr- 
tausend zurückreichend,  hat  zwar  in  Ostreichischen  Landen  nicht  Megalith- 
Ghrabkammem  hinterlassen  (sie  fehlen  überhaupt  Ton  Oder  bis  Ejim); 
doch  gelten  als  beziehungsweise  älteste  Findlinge  solche  nur  geschlagene, 
ungeschliffene,  ungelochte  Gerate,  welche  den  palaeolithen  nahestehen 
und  manche  Hölenstücke.  Die  spätere  Kupfer-  oder  Bronze-B^leitung 
eröffnet  den  neolithen  SSeitabschnitt  (Butmir,  Bistue  nova,  Daesitiates), 
welchem,  wenn  auch  nicht  allerorten,  entspricht  Bandkeramik,  Leichen- 
brand. Der  ersten  Zeit  fehlt  aller  Thon  (ältestes  Gefäss,  besonders  Sied- 
gefass,  zu  Krapina).  Der  palaeolithe  Mensch  wohnt  in  Steppenlandschaft, 
haust  in  Holen,  pflegt  Hochweiden,  indess  in  Thaltiefe  und  am  Wasser- 
rand der  Urwald  ihn  anftnglich  ausschliesst.  In  unseren  Landen  rer- 
wendete  er:  Amphibol-Schiefer,  Andesit,  Basalt,  Ghalcedon,  Ghloritschiefer, 
Ghloromelanit,  Diorit  (Dolorit?),  Feuerstein,  gelblich,  grau,  grünlich  bis 
schwärzlich,  Flint,  Gneiss,  Grauwacke,  Hornblende,  Homstein,  Jadeit, 
Jaspis  grün,  rot,  Kiesel  (als  Sudstein),  Lydit,  Nephrit,  Obsidian,  Opal 
gelbgrau,  Quarz,  Quarzit,  Sandstein  (als  Klopfer,  gemeinster  Lokalstoff), 
Schmirgel,  Serpentin,  Speckstein,  Syenit,  Trachyt,  ürthonschiefer.  Die 
ältesten  ArteÜEikte  in  Ostreich  hat  vielleicht  der  palaeolithe  Mensch  der 
Hölenstätte  zuEjrapina  bei  Agram  hergestellt:  Axt  und  Stab  aus  Knochen, 
Schaber,  Spitzen  aus  Ghalcedon,  Feuerstein,  Opal.  Sein  Gebiet  ist  inner- 
halb der  römisch  benannten  Andautonia,  Gorcora,  Grucium,  Novio- 
dunum,  Savus. 

In  zalreichen  Orten  unserer  Länder  sind  Steiugeräte  vorgefunden 
worden :  wenn  auch  gewiss  vorrSmisch,  so  sind  ihrer  doch  die  wenigsten 
palaeolithisch,  die  meisten  wol  aus  späterer  Bronzezeit    Geläufig  sind  die 

der  poBtglacialen  Weidezeit,  im  Abstände  bis  zu  100000  Jahren  ztuück  (anstatt 
hebräiBcher  6000),  hat  der  Homo  sapiens  yenteinert  seine  Hauptrepräsentanz 
(sicherer  als  der  Neander-Schädel)  im  Hölenwerk  zu  Krapina  bei  Agram  (homo 
crapinensis,  10  Personen  fossil,  verschiedenen  Alters,  Anzeichen  des  Menschenfressers, 
Steingerfite),  dem  südöstUchsten  aUer  heimischen  Ur-Fundorte  für  Homo  sapiens. 


64 

Fandstellen:  Adamsthal,  Agram,  Aggsbach,  Amstetten,  Ankenstein,  Am- 
stein,  Baden,  Bohnitz,  Bnchlowitz,  Brunn,  Brüx,  Brunsee,  Botmir  bei  Ilidze- 
Sarajevo,  Gaslau,  öicoviS,  Ghlibertic,  Garzola,  Dewidestin,  Duino,  Eibenstein, 
Gr.  Florian,  Frianl,  Friedau,  Ghtbrovica,  Gjerske  bei  Enin,  Gleichenberg, 
Chufendorf,  Graz,  Groggemfeld,  Ghx)6s-Gsemosek  an  Elbe,  Hajdan  im 
Theissland,  HaU,  Haasstein,  BAasambacher,  Hietzing,  Holiczky,  Horodnica, 
Josephstadt,  Istrien,  KadoY,  Ealtenleitgeben,  Kammern,  Eotzmar,  Elöch, 
Eöniggratz,  Erapina,  Eronaa,  Eranach,  Erti,  Euttenberg,  Labuttendorf, 
Laibach,  Lasinger  Mitterberg,  Laarenziberg  bei  Prag,  Lesina,  Libeznic, 
Lind  am  Yogan,  Lobositz,  Lattenberg,  Maathaasen,  Melk,  Meran,  (Hippo- 
litihügel),  Melnik,  Miskolcz,  Mödling,  Mareck,  Neohaos,  Nonsbei^,  Ober- 
klee, Obrzan,  Ofenlochberg  bei  Salzburg,  Pilsen,  Prag  (Brand-  und 
Skeletgräber  ohne  römerzeitlichen  Anschluss),  BadimoY,  Rainbei^,  Raitenau, 
Bannersdorf,  Baschauze,  Baucheneckberg,  Beichen^g,  Bipaö,  Bohrbach, 
Botenmann,  Boveredo,  Sanct  Georgen,  Eunigond,  Margarethen,  Veit, 
Sauritsch,  Sazaya,  Scharkatal,  Schemnic,  Schipenitz,  Schlan,  SchSnbichl, 
Smolnic,  Stiefing,  Strasch,  Strakonic,  Tlumac,  Töplitz,  Triest,  Yogau,  Yojko- 
vic,  Vösendorf,  Vrbno,  Welhota,  Webotschan,  Wilfersdorf,  Willendorf,  Wer- 
neczank,  Wischau,  Wodnian,  Wolin,  Znoncic  (teils  nachneolith.).  Diesen 
Fundstellen  entsprechen  die  nachmals  römisch  benannten  Gebiete:  Alauni, 
Albis,  Anauni,  Andautonia,  Aquae,  Aqua  yiva,  Arrabo  fl.,  Bistue  noya, 
Bumum,  Geleia,  Gitium,  Daesitiates,  Danastris  fl.,  Eburodunum,  Emona, 
Gabreta,  Hercynia,  Jazyges,  Istria,  Juliae  alpes,  JuYarum,  Larix,  Lau* 
reacum,  Maia,  Marcomani-Quadi,  Muroela?,  Pharia,  Poetovio,  Pucinum, 
Savus,  Solya,  Sontius,  Sudeti,  Stirias,  Tergeste,  Timai  fons,  Tisia,  Tri- 
dentum,  Trigisamum,  Yindobona. 

Ehevor  wir  die  alte  Steinzeit  yerlassen,  sehen  wir  uns  um,  was  f&r 
wichtige  Erscheinungen  fem  von  Europa,  unseren  Landes- Yorfiähren  wie 
Töllig  ungeschehen,  jene  Urzeiten  schon  ausgefüllt  haben.  Wichtig  sind 
um  die  Jahre  6100  y.  Ghr.  babylonische  Eunst werke,  Gütermass-Täfelchen 
um  2400  y.  Ghr.;  als  das  älteste  Gulturyolk  betätiget  sich  das  der 
Sumerier  (Sumero-Akkader  gleich  Turaner,  yor  den  danach  anzusetzenden 
Semiten);  um  5000  kennt  man  die  Bronze  in  Babylon,  um  4000  baby- 
lonische Inschriften,  3800  Babel  die  Grossstadt  im  Beiche  Sargons  L, 
3750  Herrscher  Naramsin,  3500  das  Beich  Ägypten  gegründet  durch 
Menes  (anstatt  9000  oder  8000  Jahre  aus  513  Eönigszeiten  in  31  Dy- 
nastien, ähnlich  die  höchstangegebene  Jahrzal  seit  Weltschöpfung  7902 
auf  3762  reduciert,  seit  dem  I Y.  Jahrhunderte  durch  die  Juden  angenommen), 
weiterhin  3200  Beich  des  Menes,  3000  das  Beich  Elam  gegründet, 
3000,  2250  Bauzeit  der  Pyramiden,  König  Hammurabi.  Das  entspricht 
ungefähr  der  ersten  unserer  fünf  yorrömischen  Perioden. 


65 

Wir  treten  in  die  zweite  Periode,  beiläufig  3000  bis  2000  v.  Chr., 
jüngere  Steinzeit,  überganglich  aas  der  metalllosen  in  die  einmetallige. 
Noch  dauert  aus  änssersten  Urzeiten  an  das  tierahnliche  Hausen  in 
Holen,  jedoch  der  Übergang  ist  gegeben  durch  Freiland-Siedelung  mit 
Vorrang  dem  Wasser-,  insbesondere  P^Edbau.  Der  nacheiszeitliche  Mensch, 
noch  kaltem  Klima  angepasst,  noch  Zeitgenoss  der  (teils  abkommenden) 
Urtiere,  ohne  Haustiere,  ohne  Getreide,  geht  unter  dem  Einflüsse  der 
Fremdsiedler  jahrhunderteweise  vom  Leben  des  reinen  Jägers  ab,  Wald 
und  Feld  mit  neuen  Geräten  ausnützend.  Die  Frage,  ob  die  Altersreihe 
Hole,  Erdloch,  Wasser-P&lbau,  Land-PÜEJbau  die  richtige  sei,  ist  dermal 
noch  fürs  allgemeine  nicht  zu  entscheiden,  höchstens  dass  für  das  Örtliche 
Wahrscheinlichkeiten  au%esteUt  werden.  Was  nun  zunächst  die  Holen 
(Ghrotten,  Locher)  betrifft,  so  können  weitaus  nicht  alle  in  frühgeschicht- 
lichen Betracht  kommen.^) 

Die  Holen*),  alte  Wohnstätten  des  Urmenschen,  meist  nach  den 
Tieren  bezogen,  übrigens  nicht  selten  Bergwerkslöcher,  Festungsanlagen, 
Mithras-Grotten,  Heidenlöcher,  Zufluchtorte,  über  300  an  Zal^  erscheinen 
zumeist  im  Earstland,  in  der  Alpen-Nordzone,  weniger  in  der  centralen, 
der  südlichen,  am  wenigsten  in  den  Ostvorlagen;  zabreich  in  Sieben- 
bürgen, in  Böhmen  und  Mahren  (Nordwestkarpaten),  endlich  in  Galizien. 

1)  Hauer,  Geologie  von  Ostreich,  Wien  1875,  81,  122,  628--641;  53,  555. 
Umlauft,  Geographie  von  Ostreich,  1883  S.  211—224,  1891  S.  250,  281.  Pichler, 
Text  zur  arch.  Karte  Stmk.,  1879  u.  a. 

*)  Abaliget,  Abauja  bei  Kaschau  (Ren,  Hölenbär),  Adelsberg,  Adlitzgraben, 
Admont,  Aesknlap-Grotte  in  Dalmatien,  Agtelek  (Baradla),  Ainet  bei  Liems,  Almas, 
Amstein,  Auersperg;  Badelhöle  (Hölenbär,  HHund,  HEatze,  HLöwe,  HWolf), 
Bachern,  Baden  (Mithras,  Bär,  Hyäne),  Baräthegy  (palaeolith),  Bedelö  an  Aranjos 
(Hölenbär),  Beilstein,  Bela,  Bihar  (Hyäne,  Urbar),  Bilcze  bei  Tlnste  (Tierknochen, 
Romermünzen),  Bilowltz,  Boicza  bei  Hermanustadt,  Blansko,  Bodenihal,  Borscht, 
Bytschiskala  oder  Stiergrotte  (Artefiakte  der  hallstatter  Zeit,  Bronze  und  Eisen), 
Brandstein,  Brandenstein,  Brunn  (Kiritein  etc.),  Buchstein,  Büdösch,  Busi  bei 
Lissa;  Castna,  St.  Canzian  und  Canzianiberg ,  Certova-Dira  bei  Weisskirchen 
(Urtiere,  Geräte,  Waffen,  Stein  und  Metall),  Corgnale,  Corona,  Cortina,  Csaklya 
bei  Zalatna  (Steinzeitgeräte,  Romermünzen),  Cseitne  bei  Nejtra  (nachgearbeitet), 
Csetate-Boli,  Curzola,  Czenstochau  (neolith);  Dachstein,  Divacca,  Dobschau,  Dos 
(La  T^ne),  Döllach,  Dörflingerloch,  Duino  (Knochen,  Münze  Pius) ;  Dürmthal,  Einöd, 
Enneberg,  Eppaner  Ghmt;  Falkenberg,  Faschaun,  Fischau,  Frauenberg,  Frauenloch 
(HBär,  HLöwe,  HWolf),  Frauenmauer,  Freimannsloch,  Fronleiten,  Fünfkirchen, 
Fusch;  Gainfahm,  Gabrovica,  Galizier,  Gkdmei-Höle,  Gams,  Gansloch,  Golling 
WildemandUoch,  GK>mör,  Grotschen,  Gradenthal,  Graselhöle,  Grauns,  Grodeck,  Grebenze 
(HBär,  Edelhirsch,  Elen,  HRind),  Gurina,  Gutschen,  Gurglthal,  Gutenstein,  Gstatter- 
boden;  Hainfeld,  Hadek,  Hallerloch,  HaUgöcz  (Urtier,  Steingerät),  Hallstatt-Salzberg, 
Hegyalya  (Obsidian-Geräte,  Henmiaberg  (Steinerloch),  Helenenberg  (Karfunkelloch), 
Hermannstadt,  Hermannshöle ,  Hieronymi,  Hochsengsen,  Hochschwab,  Holenstein, 

Plehler,  AoBiri»  Tonuuift.  5 


66 

Deren  könnte  man  120  als  grössere  bezeiclmen,  über  200  als  kleinere. 
Sie  weisen  auf  die  nachmals  römisch  benannten  Statten  bei :  Ad  novas, 
Albis  fl.,  Altaripa,  Andaatonia,  Andnaetirnnf  Aucha,  Aqnae,  Gamtintam, 
GarrodonumP,  Gamsadios,  Gedonie,  Golapis,  Goreora  fl.,  Gorcyra,  Gnicinm, 
Eburodunum,  Fomnlos,  Frigidns,  Jazyges,  Issos,  Justinopolis,  [Laebactes, 


Hohenburg,  Hollenburg,  Hollengebirg,  Hönigsberg,  Homwald,  Horsai,  flostein,  Hudna- 
luka,  Homberg,  Hütienberg ;  JaunBtein,  Jauken,  Jatka-Höle(UTtier  ?),  Jaize,  Imst-Nasse- 
reit  (Eggerskeller),  St.  Johann,  Josephstadt,  Ischler  Holen ;  Kampgebirge,  Karpaten, 
Karlsbad^  Karst,  Katerloch,  Kesmark,  Kiritein,  Kokarje,  Kolezd,  Königstahl,  Kopen- 
prieler  Loch,  Köröscher  Feenborg,  Kostelitz,  Krainerhöle,  Krakaa  (Ren),  Krapina, 
Krassthal,  Krehin-Gradac,  Krems  (Ren,  künstlich  in  LÖss),  Gudenushöle  (Artefakte), 
KremsmUnster-Kirchberg  (Bär),  Kreug,  Kritschen,  Kronmetz,  Krp-Repin,  Kugellacken, 
Kulna,  Kuntersweg,  Kuttenberg;  Laas  (Hölenbär,  Fjelfirass),  Laitsch,  St.  Lambert  am 
Weinberg,  Lambrecht,  Lamprechtsofenloch,  Lochen,  Leutschdorf,  Leopoldskirchen, 
Lesina,  Lindwurmgrabe  (wollhaariges  Nashorn),  Lissa,  Loferer,  Lokya,  Loschnitz, 
Loser,  Lueger,  Lueg  an  der  Salzach,  Lueg-Zigöll,  Lurloch  (HBär);  Maierling  (Urtier), 
Mariazeil,  Martinswand,  Materia,  Mazocha,  Melada-Insel,  Mitterberg,  Miznitz  (Drachen- 
hole,  HBär,  Urtiere),  Mokrau  (Ren,  Artefakte),  Möslofen  (Bär) ;  Nabresina  (Hirsch), 
Nandor  (KUchenabfölle,  Greräte  von  Bein,  Stein,  Thon),  Narenta,  Natums,  Nejtra, 
Neusohl,  Niederdorf;  Oberweg,  Oberburg,  Oberdrauburg,  Ochos  bei  Brunn,  Oetscher, 
ÖRuszin,  Ostrow,  Oswaldiberg,  Ötzthal;  Paak,  Passeir,  Patschaloch,  Peggau  (Hölen- 
bär, -Hyäne,  -Wolf,  Drehscheibenthon,  Altsteinzeit-Beingeräte  wie  Nadel,  Spatel), 
Pekama,  Peilenstein,  Pelagosa,  Permani,  Pilerza,  PiBchätz,  Pinquente,  Planina, 
Podpetsch,  Pojk,  Praschtschijak  in  Bosnien,  Presburg,  Preunegg,  Priel,  Lucken  und 
-Löcher,  Prosecco  (Bär,  Damhirsch),  Puchberg,  Punkya,  Putna  in  Bukowina, 
Putschanerlucke ,  Puxer-Luegg;  Raaberklamm,  RabeUoch,  Ragusa,  Rangersdorf, 
Rattenberger  Nizhöle,  Räuberhöle,  Rauris,  Raz,  Reineck,  Reka-Hölen,  Rettelmauer, 
Rettenegg,  Roggendorf  (Hyäne),  Rosaliengrotte,  Rosenik,  Rötelsteiner  Drachenhöle 
(Hölenbär,  Malzeitreste  des  Glacialmenschen,  doch  nicht  Feuerstein,  Knochen-  oder 
Thongerät),  Rötschach,  Roveredo;  Sachsenfeld,  Sagor-Gallenegg,  Saualpe  (Nix), 
Schafberg-Löcher,  Schipka,  Schlabur,  Schmelzgrotte,  Schönna,  Schöpfen,  Schöuacker, 
Schoschuwka,  Schottwien  (Türkenloch),  Schusterloch  bei  Anznau  (Elen),  Sebenico, 
Semmering,  Semriach,  S.  Senrolo  (Kupfer,  Eisen),  Skarbin,  Sklep,  Skerisora,  Skomo, 
Sloup  (Hölenbär,  Ren),  Sölk,  Stein,  St.  Stephan,  Stemberg,  Stinkenbrunn,  Ober- 
(künstlichinLöss),  Stramberg  (Schipka),  pithekoider  Menschenkiefer,SzAbeleb,  Szilizer; 
Tanneben,  Tännengebirg-Löcher,  Thayathal,  Terlan,  Teufelsluken  bei  Eggenburg 
(HBär,  HWolf,  Mamut,  Ejiochen-  und  Steingeräte),  Tollinggraben,  Tolna,  Tominz- 
Grotte  (Artefakte),  Töplitzer,  Toma,  Torstein,  Totengebirg-Löcher,  Traunstein, 
Trebitsch,  Treffen  K.,  Triest,  Trsteniza  bei  Hasinitschi;  Ugljan,  Ulrichsberg,  Unters- 
berg, Unzhöle,  Uraniapetsch,  St.  Urban,  Uschova;  Vajda-Hunyad,  Yassoyen,  Yeldes, 
Veitsch,  Velberthal.  ViUachbad,  Vipota,  Vypustek  bei  Kiritein  (neoüthe  Geräte, 
als  Flachbeil,  Meissel^  Hammer  gelocht  bei  Renknochen);  Wechsel,  Weisskirchen, 
Weizklamm,  Wemitz,  Wetzstein,  Wetterloch,  Weyer,  Wiener-Neustadt,  Wienia- 
tyece,  Wildahn  (Hölenbär),  Wüdenstein-Hölen,  Wüdes  Loch,  Wildes  Weib,  Wind- 
loch, Wieting,  Wischan,  Wochein,  Wolfgang,  WöUersdorf ;  Zauchen-Obir,  Zayala 
in  Herzegowina,  Zeiritzkampel,  Zgonik,  ZigöUerhöle,  Zirl,  Zloczow. 


67 

Latobici,Lanreacam,Lentia,  Littamom,  Longaticnm,  Medoslaninm,  MQaadi, 
Mogentianae,  Nedad?,  Neviodanom,  Pelso,  Pessiam,  Pharos,  Piqueatanif 
Pacinnm,  Biditae,  Savus,  Scarbantia,  Solva,  Sopianae,  Siccum,  Tergeste, 
Teomia,  TimaYus,  Tisia,  Tridentum,  Trigisamam,  Vindobona  n.  a. 

Noch  erlaubt  die  Sonderkenntnis  nicht,  nach  der  ganzen  Reihe 
zu  entscheiden,  welche  dieser  Holen  dauernde  Wohnstatten  waren  (wie 
Boicza),  welche  von  den  metall-  und  thonlosen  die  frühesten,  welche 
erhaltenen  Namen  auf  wirklich  stattgehabte  Bewohnung  hinweisen  können 
(Peschtera  in  Dacien,  Hollenburg  etc.)  und  ob  die  zalreichsten  ürstatten 
liegen  in  Illyricum  (Dalmatia),  in  Pannonia,  Noricum,  in  den  (}auen  der 
Marcomani-Quadi,  endlich  in  Dacia.  Erspriesslicher  könnte  sich  die 
Forschung  gestalten  —  wäre  ja  das  Fundmaterial  verlasslich  genug 
überliefert  —  nach  dem  relativen  Alter  der  Berghölen  unter  sich,  in- 
sofern darinnen  vertreten  sind  Urtiere  ältester  Art  oder  solche  der  späteren, 
Pflanzliches  ähnlicher  Glassifiderung,  alsdann  Thon  der  frühesten  Erzeugung 
(dick,  halbgebrannt,  drehscheibeloe),  endlich  Metall.  Die  entsprechende 
Alters-Entwickelung  kommt  auch  den  Erdlöchem  zu;  wobei  immer  zu 
bedenken  bleibt,  dass  gerade  das  Mittel-Donauland  das  reichste  europäische 
Fundgebiet  vorstellt  sowol  für  Stein-  als  Metallsachen  (ähnlich  Süd- 
russland) und  ebendadurch  die  zeitliche  Scheidung  inbezug  auf  den 
Gulturgang  recht  schwierig  macht.  Wol  ist  es  eine  einwirkungsreiche 
Hypothese,  bei  ganz  neuen  Gultur-Erscheinungen  eine  neue  Volks-Ein- 
wanderung anzunehmen;  müssen  wir  das,  so  können  wir  doch  nur  ge- 
neigt sein,  eine  Wiederholung  aus  derselben  Richtung,  eine  Art  Nach- 
schubes anzunehmen,  wie  auch  geologische  Kraftarbeiten  in  Wiederkehr 
sich  vollenden.  (Die  ältesten  Troglodyten  Europas  sind  arischen  Stammes. 
Yirchow.)  Lassen  wir  also  den  Steinzeitmenschen  infolge  irgendwelcher 
äusserer  Einflüsse  übergehen  zu  gebesserter  Steinarbeit,  den  härteren 
Stoff  nach  dem  geringerwertigen  ausnützen,  vielleicht  auch  den  handels- 
mässig  hereingebrachten  (Feuerstein;  Nephrit  im  Murthal  öfter  gefunden, 
anstehend  im  schlesischen  Jordansmühl  1884)  verwenden,  die  Beingeräte 
herstellen  aus  den  Ejiochen  der  noch  nicht  ausgestorbenen  Diluvialtiere 
(wie  Hölenbär,  Gemse,  Mamut,  Ren,  Steinbock);  noch  die  längste  Zeit  fehlt 
des  Pferdes  (Wildpferd  in  Steiermark  an  mehren  Stellen,  mit  Riesenhirsch 
am  Prebichl)  und  Rindes  Spur,  gleichwol  wird  Waldbauund  beginnender 
Ackerbau  getrieben.  Der  alten  Steinzeit  angehören  (nachdem  hier  die 
Welt  von  Lorbeer-,  Mandel-  und  Ölbaum  u.  dgl.  ausgestorben)  laut  vor- 
gefundener Reste  Apfel,  Birne,  Brombeere,  Buchnuss,  Eichel,  Hagebutte, 
Hollunderbeere,  Himbeere,  Kirsche,  Mehlbeere,  Schlehe,  Wassemuss,  femer 
Gerste,  Weizen,  noch  fehlt  Hafer,  Hirse,  Roggen.  Das  eigentlich  Paläo- 
lithische  mangelt  wie  in  den  schweizer  Yorlanden  auch  noch  in  Tirols 

5* 


68 

nicht  ganz  aber  weiter  ostwärts;  nur  wolle  man,  wie  schon  angedentet, 
alles  Megalithische  (in  Dolmen,  Grabkammem)  hier  nicht  suchen.  Vor 
die  jüngere  Steinzeit,  in  welche  ja  auch  manche  der  Holen  reichen,  ge- 
hören mit  ihren  Fanden  von  Asche,  Bein  and  Stein  (als  Axt,  Schaber, 
Spitze,  Pfriemen)  einige  der  Fundstellen  wie  Aggsbach,  Bürglstein,  Drei- 
eichen, Eibenstein,  Hegyalya,  Holitschki,  Hom,  Joslowitz,  Kamp,  Krems 
(Hundsteig),  Marein,  Neuhaus,  Platz,  Poigen,  Badimer,  Bepuzynec,  Spitz, 
Stillfried,  Strogen,  Willendorf,  SSeiselberg  und  ausserhalb  des  Holen-  und 
Lössgebietes,  wie  um  Astura,  Medoslanium,  Phnrgisatis,  Trigisamum,  sind 
ohne  Zweifel  noch  ergänzende  Statten  zu  erkunden.  Die  jüngere  Stein- 
zeit, welche  klarer  nach  Jahrhunderten  eben  auch  nicht  ausgelost  wird 
durch  die  Bezeichnung  mesolithisch,  neolithisch  (nur  vormetallisch  ist 
sie  gewiss),  stellt  ihr  Gerate  schon  mehr  geflacht,  geglättet,  noch  nicht 
glanzgeschliffen  her,  ausnamsweise  auch  gelocht  (Pannoma);  minder 
sind  die  Beste  von  Holenbär,  Mamut  (ausgestorben),  in  höhere  (Gebiete 
hinaufgezogen  sind  Gemse,  Murmeltier  (vgl.  Beunerkogl,  Schönbronn), 
Steinbock,  ganz  nach  Norden  Ben,  nach  Süden  vollends  Hyäne,  Leopard, 
Löwe.  Zeitgenössisch  erscheinen  aber  schon  laut  deutlicher  Jagdreste 
Bär,  Biber,  Edelhirsch,  Fuchs,  Wildschwein,  Wolf,  etliche  Yogelarten; 
sicher  sind  yon  Haustieren  Hund,  Bind  (nach  dem  Düuvium  im  Alluvium 
erscheint  das  Haustier,  das  Bind,  in  langer  Abstammung  vom  ürochs; 
Ziege  und  Haushund  sind  ohne  den  Wildahn  in  Europa),  Schaf,  Schwein, 
Ziege,  erst  ungezüchtet  dafi  Pferd.  Acker-  und  Waldbau,  Viehzucht 
müssen  fortgeschritten  sein,  Lehmerde  wird  gebrannt,  Thon  in  Platten 
und  Gefassen  freihändig  hergestellt,  es  fehlt  aber  noch  die  Drehscheibe. 
Vielleicht  mehr  in  die  uns  nähere  Unterteilung  zalen,  ausser  einigen 
Holen  in  Böhmen,  Galizien,  Mähren  und  Adria-Nordrand,  Stätten  wie 
Geiselberg  bei  Mistelbach,  der  Hausbei^  (Häuptlings-Sitz,  Opferstätte, 
concentrische  Bingwalle),  Heidenstadt  bei  Limberg,  die  manhartsbei^- 
marchthaler  Punkte,  Vitusberg  u.  s.  w.,  wol  gar  auch  im  GFegensatz  zu 
den  vielleicht  nachrömischen  Wehrbauten  in  Dacien,  zu  Dobrava,  Köttelach, 
Lamberg,  Oberloipach,  Podgoriach,  Polain,  Schrattenegg,  Schwarzenbach, 
ürsulaberg  (Gebiet  Juenna).  Der  Wall  von  Planka  an  Seret  ist  prähistorisch; 
das  Schanzwerk  Lengyel  (Alta  ripa,  Pelso)  weist  aber  schon  auf  die  be- 
ginnende Metallzeii  Steingeräte  allein,  ohne  römerzeitliche  Anzeichen, 
beweisen  nicht  dadurch  schon  ein  Ältestes  (so  z.  B.  in  Brunnsee, 
Döllach  (mit  Bronze),  Gradischaberg,  Hall  bei  Admont,  Hausambacher 
(mit  Bronze,  Eisen),  Kaltwasser,  Kammern,  Klöch,  Lobnitz,  Neuhaus  bei 
Leifling  (mit  Bronze),  Baibl  (mit  Bronze),  Beitenau,  Binkenberg,  Bohr- 
bach, Sölkeijoch,  St  Thomas  bei  Luttenberg,  ürsulaberg).  Obwol  in 
Stadtgebieten  wie  Aguontum,  Geleia,  Juenna,  Larix,  Poedicum,  Poetovio, 


69 

Stirias,  Tatatio  cl  dgl.  Torkommend,  Schemen  sie  doch  auf  den  Stadt- 
pankfcen  selber  ganz  aufgebraucht  (so  wenigstens  Geleia,  Poetovio,  Solya). 

Die  TorzeiÜichen  Bauwerke  begegnen  uns  in  den  östreichischen 
Landern  unter  yerschiedenen  Namen,  welche  bedingt  sind  durch  Form, 
Zweck,  Zeit,  nationale  Umgebung  solcher  Werke,  als:  Burgwall,  Gastellier, 
Erdstall,  Erdwerk,  Glasburg,  Qomila,  Ghrabhügel,  Gxadischtje,  Ghradischtscha, 
Hangendstein,  Hausberg,  Heidengrab,  Heidenschanze,  Hügelgrab,  Husiten- 
schanze,  E^elberg,  Kesselstein,  Kögl,  Leber,  Markstein,  Näpfchenstein, 
Opferstein,  Opfertisch,  Bauberloch,  Bingwall,  Bundtisch,  Schanz  werk, 
Schaukelstein,  Schlackenwall,  Schwedenschanze,  Steinsetzung,  Steintisch, 
Totenhäusl,  Tumulus,  Türkenschanze,  Wackelstein  und  Wallburg. 

Burgwall  genannt  hat  man  z.  B.  die  Werke  bei  Bukovec,  Gzort- 
kow,  Debelo-Brdö,  Dvorka,  Heyesch,  Hliboka,  Hliniza,  Hostein,  Husiatyn, 
Eaurschim,  Königgratz,  Erschwitz,  Euttenberg,  Lösch,  Machekdorf  in  Zips, 
Naporky,  Ödenburg,  Pilsen,  Pöltenberg,  Presburg,  Bschiwnatsch,  Scharka, 
Schlan,  Strakonic,  Stradonic,  Suczawa,  Switschin,  Töplitz  bei  Budolfswert, 
Zlatischte.    Nicht  alle  bringen  noch  Bronzen  (wie  Presburg). 

Erdstall  genannt  hat  man  die  Zurichtungen  bei  Baden,  Eisern, 
Gaunersdorf,  Gaisgraben,  Grafensulz,  Hobersbrunn,  Jamnitz,  Lengjel, 
Mistelbach,  Ödenburg,  Olgersdorf,  Pallendorf,  Pr^^arten,  Raggendor^ 
Stierberg,  Stinkenbrunn,  Warischberg,  Wolfisthai,  Zeiselberg. 

Der  Gastellier  ist  hauptsachlich  vertreten  im  Küstenland,  Istrien 
und  Inseln;  man  zalt  in  der  Namenreihe  Albona  bis  Bovigno  über 
dreieinhalb  Hundert  Gastellieri,  deren  bekannteste  bei  Buje,  Gittanoya, 
am  Quieto,  bei  Yillanoya,  ausserdem  zu  Gradac,  Baschanaz  u.  a.  Welche 
davon  ausschliesslich  der  Steinzeit  angehören,  welche  überganglich  auch 
der  Bronzezeit,  welche  auch  nachrOmischen  Bauten  gedient  haben,  darüber 
ist  das  letzte  Wort  noch  nicht  reif  NordwesUiche  Vergleichsstücke  sind 
das  Heidenschloss  bei  Seis  (Gschlier,  altratische  Metallzeit),  Kiitzenloch 
und  Kofel  bei  Gastellrut  u.  a. 

Kegelberge  zu  Geiselberg,  Ghrafendorf,  Grub,  Klein-Ebersdor^ 
Kreuzenstein,  Krösch,  Lichtenwart,  Neudorf,  Obersulz,  St.  Ulrich?,  Schlief- 
berg, Schrick,  Spannberg,  Staatz,  Stroneck  (Hausberg,  L  12  m.),  ünter- 
Gänsemdorf,  Wultendorf. 

Kessel-  und  Opfersteine  zeigt  man  am  Anninger,  bei  Gablonz, 
Grünwald,  Mödling,  Pntzleinsdorf?,  Soos,  Strakonic,  Sudomer8cli,yrchoslavic. 

Der  Bingwall  erscheint  bei  Gentovelle  bei  Triest,  Eszek,  Hradeck, 
Kusatsche,  Obrzan,  Schrik,  Szeren  (steinzeitlich),  Triester- Anhöhen, 
Yidritschi,  Viniverch,  Virovitic. 

Als  Schanzwerk  gelaufigst  ist  Lengyel  an  Kaposch  (neolith, 
bronzezeitlich,  auch  Gräberfeld),  ähnlich  Ödenburg. 


70 

Steinwall.  Gzehor,  Nabresina,  Strakonic  (verschlackt),  Yeneisch 
bei  Tscbkin,  Wysocko. 

Den  Wall-Bau  (-Burg,  -Graben)  findet  man  zu  Adelsberg,  Aussig, 
Auzza,  Bechyn,  Beraun,  Bischofteinitz,  Budweifi,  Gesta,  DAltenburg,  Donja- 
Tuzla,  Dümkrut,  Frauenberg,  Götschenberg,  Grosslup,  Hliboka,  Hlinica, 
Hrad  bei  Bieskovic,  Hradec,  Hostein,  Jägerndorf,  Iglau,  Eapellenberg  bei 
Radkersburg,  Kodysch,  Eönigsaal,  Eoritnica,  Kronberg,  Krupa,  Eugelstein, 
Euttenberg,  Leiserberg,  Licbtenwald,  Magdalensberg  bei  Marein,  Mainice 
bei  Gurkfeld,  Marchthal,  St.  Michael  (La  T^ne),  Misskogl  (neolith), 
Mostar,  Muggia,  Neulengbach,  Neumarkt,  Obrschan  (yorhallstattisch), 
Ottau,  Petrovatsch,  Pilsen,  Podersam,  Postelberg,  S.  Lucia,  Scheibenberg, 
Schenturje,  Sittich,  Slokagora,  Srebmice,  Steinberg,  Stergleck  (bis  nach- 
römisch), StillMed,  Strakonic,  Trebinje,  Vranje,  Wallischbirken  (wie 
40  andere  in  Böhmen  teils  verschlackt,  nachlat^ne),  Wolfechlinge,  Za- 
brezez,  Zeliialor,  Zemon,  Zgorje.  Das  entspricht  den  bekanntesten 
Stätten  von :  Ad  novas,  Ad  vicesimum,  Albis,  Albona,  Aquae,  Budorgis, 
Gamuntum,  Garusadius,  Goridorgis?,  Daesitiates,  Ditiones,  Domavia, 
Eburodunum,  Epidaurum,  Emona,  Ad  finem,  Gabreta,  Hercynia,  Hierasus, 
Istria,  Latobici,  Lentia,  Longaticum,  Marcomani-Quadi,  Marobudum?, 
Mursella,  Neviodunum,  Ningum,  Pelso,  Pinquentum,  Pons  Drusi,  Ele- 
vignum,  Sarmatici  m.,  Scarbantia,  Sublavio,  Sadeti,  Tergeste,  Timavus, 
Vicesimum,  Yindobona. 

Seit  der  jüngeren  Steinzeit  sind  neue  Völker  ansieddungsmässig 
nicht  in  Europa  angetreten,  nur  spät  die  Finno-Ügrier  aus  Norden  und 
Nordosten  in  unsres  Reiches  OstteiL  Das  jüngere  Steinzeitvolk  hat 
ausgedauert  in  Böhmen  (Woldrich)  und  in  Ungern  (Virchow),  wo  die 
hallstätter  Zeit  eisenlos  begonnen  hat.  Das  Urvolk  ist  hier  wie  dort 
nicht-arisch  gewesen.  Das  Ende  der  Steinzeit,  im  Norden  seit  vielen  Jahr- 
tausenden heruntergehend  bis  auf  c.  1500  v.  Ghr.,  ist  in  unsren  Gebieten 
fiHher  anzusetzen,  etwa  2000  v.  Ghr.  Wie  dieses  Enden  vorbereitet 
wird,  indem  aus  weiter  Feme  importiertes  Eupfer  die  Steingeräte  erst 
glanzig  schleifen  hilft,  wollen  wir  im  Eupfer-Eapitel  selber  ausf&hren, 
müssen  aber  zuvor  noch  das  Pfalbauwesen  vor  allen  metallischen  Er- 
scheinungen in  Betracht  ziehen. 

Näher  der  Thalsole,  anfiängs  in  Erdgruben,  mögen  in  der  Steinzeit 
zweiter  Hälfte,  bei  Bückgang  einer  letzten  Vereisung,  die  an  minder 
rauhes  Elima  angepassten  Menschenstämme  gewohnt  haben,  um  ortweise 
an  die  Zurichtung  neuer  Wohnstätten  zu  schreiten.  Nicht  mehr  aus- 
schliesslich Jäger,  halten  sie  von  auswärts  hereingebrachtes  Hausgetier, 
Rind,  Pferd,  Hund,  verwenden  nordwestasiatischen  Getreidesamen,  lichten 
Wälder,  beackern  Erdkrumen,  erzeugen  sich  Eleider  und  Seile,  glätten 


71 

ins  Feinere  auch  harte  Steine,  brennen  und  formen  in  ungleicher  Hölung 
die  Thonerde,  dies  hauptsachlich  bei  verbesserter  Feuer-Behandlung.  Den 
ausserhalb  der  Steinhölen  und  der  Erdgruben  erstandenen  Holzhütten 
folgen  solche  nach  an  Sümpfen,  Seen,  Flusswässem,  sinnreiche  Grund- 
bauten mit  Pfalgef&ge.  Die  PMbauten  haben  ihren  Standort  nahe  an 
den  Ufern  der  Seeen,  aber  im  Sinne  des  Yorrückens  oder  Zurücktretens 
hat  sich  der  Strand  jahrhundertweise  selber  verändert.  Die  ältesten 
Anlagen  gehören  noch  in  die  metalllose  Zeit,  doch  die  neolithische,  so 
die  meisten  Stellen  am  Ghurda-Ablaui^  ohne  mustergiltige  Nachfolge  in 
die  oberste  Italia  und  Baetia  herauf.  In  den  mittelzeitigen  hat  sich  schon 
ftllrnftlig  das  Kupfer  eingefunden  (Peschiera),  wo  zuletzt  gar  die  aus- 
gebildete Bronze  eindringt;  da  gilt  das  noch  gar  seltsame  Eisen  als 
teure  Schmucksache.  Es  ergiebt  sich  von  selbst,  dass  mit  dem  Über- 
handnehmen des  Metallischen  in  der  bezeichneten  Reihenfolge  die  gesamte 
PfiJbau-Periode  in  den  Ostalpen  den  Abschluss  nimmt;  später  als  in 
Oberitalien,  später  auch  als  in  der  Schweiz.  Möglich  aber,  dass  man 
die  bronzezeitlichen  Beste  in  grösseren  Beständen  erst  weiter  in  Seetiefe 
zu  vermuten  hat.  Auf  bessere  Anwendung  des  Feuers  und  Gebläses, 
der  Schneid-  und  Stichgeräte  weisen  Asche,  Kohle,  Beinsachen  (Nadeln, 
Pfriemen,  Schaber),  Steinsachen  (Axt,  Beil,  Hammer),  Thonsachen  (Ge- 
isse, Platten).  Der  Verbrauch  von  Brot,  Getreide,  Fischgerät,  Lein, 
Früchten,  die  Haltung  von  Zuchttieren  ist  gewährleistet  Das  Pferd,  im 
Beginne  fehlend^  wild  in  der  ersten  Steinzeit,  wird  in  der  ersten  Bronze- 
zeit zum  Reiten  gebraucht,  erst  darnach  zum  Ziehen.  In  die  Ackerbau- 
zeit zälen  Gebirgsschaf,  Haus-,  Torf-  und  Wildschwein,  Urtier;  im  Haus- 
halt verwendet  erscheinen  Ahlkirsche,  Apfel,  Brombeere,  Buchel,  Haselnnss, 
Himbeere,  Pflaume,  Schlehe,  Sttsskirsche,  alsdann  Erbse,  Gerste  (sechs- 
zeilige),  Hirse,  Linse,  Möhre,  Pastinak,  einige  Jahrhunderte  fehlen  noch 
Hafer,  Roggen  (in  späteren  Püalbauten  Ungems  schon  häufig) ;  Lein,  zu 
Flachs  reichlich  gebraucht,  möchte  bald  nach  Haustierzeit  dagewesen 
sein.  Zuerst  geht  die  Jagd  aus  dem  Pfaldorfe  noch  auf  Bär,  Biber« 
Dachs,  Elen,  Hirsch,  Igel,  Reh,  Wisent,  Wolf,  nachderhand  sind  Elen, 
Wisent  u.  a.  ausgestorben.  Weniger  die  Flusswässer  sind  f&r  diese  Bau- 
zeit gesucht,  als  die  Seeen.  Gleichwol  wurden  im  Savns  zu  Dolje  Dolina  bei 
Bosnisch-Gradiska,  dem  späteren  Servitium,  Pfalbauten  nachgewiesen  (mit 
Bernstein,  Bronze,  Eisen,  Thon  etc.).  Die  Alpenseeen,  innerhalb  der  grossen 
Moränenbogen  entstanden  —  in  den  Nachzeiten  zerrissen  zu  kleineren, 
auch  wol  versumpft,  vertorft  —  erscheinen  beinah  alle,  von  Moränen 
umwallt,  nicht  erst  nach  der  Eiszeit  erzeugt,  sondern  durch  die  ur- 
sprüngliche Vergletscherung  hergestellt.  Zu  derart  au%esuchten  Stellen 
gehören,  im  Anschlüsse  an  die  bayerischen  Ammer-,   Barm-,  Chiem-, 


72 

Schlier-  und  Stambergerseeen  der  Attersee  (Thon  ohne  Drehscheibe), 
Mond-  und  Traunsee  (Kupfer  einzehi,  Angelsachen,  Dolch,  Flachbeil, 
Spinddraht,  Schmelzen),  ungleiohmäsflig  ergiebig  scheinen  HalWStter-, 
Trumer-,  Waller-,  Wolfgangsee,  jener  von  Eeutschach,  Langsee,  MiUstatt, 
Ossiach  (gleich  Wörther  in  der  Richtung  des  Draugletschers),  Rauschele- 
und  Strussniggsee,  der  Wörthersee  mit  den  üferstatten  Krumpendor^ 
Leinsdorf,  Pörtschach,  Reifiiitz,  Stossier,  Weidmannsdorf,  endlich  Neu- 
siedlersee. Den  neolithischen  Salzkammergut -Pfalbauresten  entsprechen 
die  Reste  der  olmützer  Gegend,  von  Pulkau  bei  OberhoUabrun.  Von 
zurückgegangenen  Seeen  ist  das  laibacher  Moor  (an  95  QKm.  ent- 
sumpft von  220)  das  fundreichste;  in  Bedacht  zu  ziehen  sind  die  Stellen 
um  Alibunar,  Bega,  Blato,  Bodrog,  Borszek,  Bory,  Buchscheiden,  Bug, 
Dnjester,  Döbriach,  Ennsthal,  Eger,  Etsch,  Franzensbad  (Moorp&lbau), 
Friedberg,  GlÖdnitz,  Grado,  Hansäg  (663  QM.),  Irdning,  Iser,  Eössen,  Lain- 
sitZyLambrechtshausen,  March,  Moldau,  Monfalcone,  Mostar,  Munkacs,  Naam, 
Narenta,  Nejtra,  Ototschaz,  Platz,  Plattensee,  Ripatsch  bei  Rihatsch  (PMbau), 
Ruprecht,  Salzach,  Sau,  Sign,  Sterzing,  Stjr,  Szatmar,  Szent  Miklosch,  Tepl, 
Theiss,  Tresdorf,  Untersberg,  Vrana,  Weidmannsdor^  Zellersee,  einige  mit 
Resten  von  Schwarz-Erle,  Fichte,  auch  Hirschhorn,  Thon,  yielleicht  Eisen 
in  Oberschicht,  Bronze,  Kupfer  in  Unterschicht. 

Mit  den  angedeuteten  Stellen  hätten  wir  allerdings  etliche  mehr 
bleibende  Ansiedlungen  vor  uns  in  Gebieten,  die  wir  nachmals  etwas 
genauer  erkennen  als  jenes  der  Alauni,  von  Andetrium,  Apo,  Arcidava, 
Anduaetium,  Aquileia,  [Artobriga,  Arupium,  [Bedaium,  Blandona,  Garro- 
dunum,  Gelena,  Certissa,  Gibale,  Glaudiana,  Goistoboci,  Emona,  Esc,  Jazy- 
ges,  Ju7aTum,  [Maetonium,  Marcomani,  Narona,  Pelso,  Porolissum,  Ruc- 
conium,  Sarmatici,  Stirias,  Tasinemetum,  Teumia,  TimaTo,  Tridentum, 
Vipitenum,  Virunum,  Vocarinm,  Zurobara  und  andere.  Die  Pfalbaustatten 
können  eben  viel  mehr  als  die  Holen  Vorbilder  genannt  werden  f&r 
Ortebildungen.  Aus  Einkehr  und  Siedelung  vorbeiziehender  Jager  ist 
kurzzeitiger  Schutzbau  entstanden,  nachmals  Waldlichtung,  Wiesrodung, 
Ackerbau,  Befestigung,  Totenbergung,  aUes  in  sondernder  pknmassiger 
Erstreckung,  woftir  die  Hole  nicht  Jegliches  bietet.  Lnmerhin  sind  wir 
auch  im  Hölen-Fache  durch  etwa  drittehalbhundert  andeutende  Namen 
auf  zukünftige  Römerorte  gewiesen,  wie  z.  B.  Acervo,  Adaium,  Adrans, 
Aguontum,  Albianum,  Alauni,  Alburnus,  Anauni,  Anamatia,  Aquae,  Ad 
aquas  Daciae,  Autariates,  Bauzanam,  Beliandrum,  Gamuntum,  Gamenm, 
Garrodunum,  Gedonie,  Geleia,  Grucium,  Guculle,  Eburodunum,  Esc  .  .  ., 
Felicia,  Gabromagus,  Jazyges,  Issa,  Juenna,  Juvavum,  Ladesta,  Larix, 
Littamum,  Loncium,  Longaticum,  Lugeus,  Maia,  [Maetonium,  Masciacam, 
Melite,  Metullum,  Mursa,  Namara,  Napoca,  Narona,  Nauportus,  Noreia, 


73 

Noviodonam,  Piranam,  Phargisatis,  Ad  Pablicanos,  Bucconiam,  Sabatom, 
Sannatici  montes,  Santicmn,  Samae,  Scarbia,  Setuia,  Solva,  Sopiana, 
Stirias,  Sublavio,  Tergeste,  Tridentam,  Trigisamum,  Veldidena,  Vindo- 
bona,  Vipitenum,  Via  Claudia,  Viranom,  Vocariom,  UscennnL  Wahrend 
der  noch  ackerbanlosen  Steinzeit  angehören  die  Ab&Uhügel  an  den 
Theifisufem,  genannt  Halmok,  teilweis  ähnlich  den  Terramaren  des  Po- 
Thales,  mit  den  Besten  von  Elephant,  Hirsch,  Rhinoceros  der  Urzeit,  aber 
auch  mit  Ualsperlen  aus  Seemuscheln  des  Boten  Meeres,  scheinen  eine 
jüngste  Bildung  zu  sein  die  Erdstalle  oder  Hinterkeller,  wie  sie  in 
Gallien  sich  gezeigt  haben  (selbst  mit  Bömermünzen  bis  Nero),  so  jene 
von  Hadersdorf  am  Kamp  (vorrömische  Keller,  römische  Brennöfen),  Ton 
Hausberg  bei  Stronq^,  Hont,  Olbersdorf  an  Manhart,  Erdbei^  in 
Mahren,  anders  zu  Mödring  (Felferer),  Stampfen  bei  Presburg,  Waag- 
Neustadt. 

Über  Verbreitung  und  Zeitstellung  der  Pfaldörfer  auf  Festland, 
italisch  beeinfiusst  in  Südtirol  durch  die  Terramaren,  etwa  auch  bald 
nach  dem  sechsten  Jahrtausend  y.  Chr.  herwärts,  ist  in  unseren  Landen 
noch  zu  wenig  Übersicht  geschaffen,  noch  fehlen  ausdrücklich  Pffidbauten 
und  Terramaren  in  Tirol  Nicht  unmöglich,  dass  die  gesamte  P&lbauzeit 
sich  für  zwei  (aber  örtlich  verschiedene)  Volksarten  versteht,  das  ist  die 
ältere  metalllose  Basse,  die  jüngere  mit  den  Metallen.  In  der  ersten 
Kupferzeit,  die  wir  sonach  beleuchten  wollen,  kommen  noch  keine 
Bronzen  vor.  Stein-  und  Homsachen  nehmen  nur  aUmälig  ab.  Was 
durch  die  Bronze  alsdann  verschwindet,  ist  wol  zunächst  das  Kupfer,  sind 
aber  nicht  alle  Hom-  und  Steinsachen.  Das  Ende  der  Bronzen  durch 
das  Eisen  ist  aber  nicht  in  Ost  und  West  gleichzeitig  g^eben  in 
dem  X.  bis  VHI.  Jahrhundert  v.  Chr.  Mit  dem  Eisen,  sagt  man,  be- 
ginnt die  historische  Zeit;  aber  das  ist  auch  örtlich  auf  mehrere  Jahr- 
hunderte nicht  zu  bestimmen.  Mit  der  Metallzeit  überhaupt  einen  üsb 
plötzlichen  Abschluss  genommen  haben  sollen  die  PMbauten  der  Ost- 
schweiz und  von  Oberöstreich,  wogegen  jene  in  der  Westschweiz  ans- 
gedauert  hätten  durch  die  ganze  Eisen-  nach  der  Bronzeperiode. 

Wenige  Blicke  erhellen  uns  die  Zustände  der  zwei  andren  Erdteile 
in  jenen  Zeiten,  da  hierzulande  ein  allererstes  Erz  dem  Menschenvolke 
gezeigt  wurde  als  ausländische  Ware,  schwerer,  nutzbarer,  teurer  ab  der 
Bernstein.  Die  auswärtigen  Wichtigkeiten  von  2500  v.  Chr.  herwärts 
sind:  Der  Araber  Einwanderung,  um  2200  das  Beich  des  Königs  Möris 
(Amenemhä)  in  Theben,  Aufbau  des  Labyrinth,  um  2400  mittelzeitige 
Schriftdenkmäler  in  Babylon,  2106  Ibismumien  mit  Beigaben,  2130  Herrsch- 
zeit Amenemhats,  2000  Mörissee- Anlage,  2000  der  Inder  Einwanderung, 
des  babylonischen  Beiches  grösste  Ausbreitung,  älteste  Bau-  und  Plastik- 


74 

weise  Yon  Mykenae.  Allen  diesen  Merkmalen  g^enüber  welche  Öde 
an  bekannten  Thatsachen  in  den  Nordländern! 

Die  Kupferzeit,  insofern  es  erlaubt  ist,  eine  solche  f&r  Mitteleuropa 
im  Allgemeinen  und  ftir  die  mittleren  Donaulande  im  Besonderen  an- 
zunehmen, mag  sich  yielleicht  durch  die  Zeit  3000  y.  Chr.  bis  etwa 
1500  y.  Chr.  erstrecken  (frtOier  als  2400  y.  Chr.  sagen  Einige  yorsichtiger), 
um  alsdann  der  Bronze  Platz  zu  machen,  sodass  der  Übergang  durch 
einen  erst  massigen  Zinnzusatz  gegeben  sei.  Im  Anfange  scheinen  dem 
Stile  nach  die  einheimisch  erzeugten  Steingerate  (Axt,  Beil,  Hacke,  Spiees, 
Stange)  einfach  in  Metall  wiederholt,  sodass  die  Kupferbaue  sowol  als  die 
Kupfergerate  als  der  neolithischen  Zeit  angehörig  erachtet  werden  müssen. 
Reiche  Erzgruben  sind  im  Mitterberg,  in  Seehöhe  1600  m.,  in  Ober- 
ungem  und  Siebenbürgen  nachgewiesen;  häufiger  erscheinen  durch 
ungern  und  Serbien  die  durchbohrten  Kupferäxte  yerbreitet,  als  etwa 
im  Ostalpengebiet  die  mitterberger  Waren  ausgegangen  sind.  Jeden£EJls 
ist  der  Übergang  zum  geschlififenen  Steinwesen  im  pannonischen  Gebiete, 
wo  gedi^en  Kupfer  ausbricht,  ausgiebiger  eingeleitet  worden.  In 
Ägyptens  altem  Reiche  war  ausdrücklich  dem  Eisen  (1500  y.  Chr.)  die 
Bronze  yorausgegangen,  dieser  hinwieder  das  Kupfer.  Kjpros  hat  dahin 
wol  eine  Hauptmasse  urzeitlich  geliefert;  den  Namen  yon  dieser  Herkunft 
hat  uns  allerdings  erst  der  späte  Spartianus  yerzeichnet  (290  n.  Chr.). 
Nicht  alle  unsere  neueren  Kupfergänge  können  mit  Sicherheit  als  mit- 
wirkend erachtet  werden:  Ahmtal,  Alttal,  Balanyhaza,  Banat,  Baranya, 
Bischofshofen,  BistritztaJ,  Dewa,  Dobschau,  Dognacska,  Dreihaken,  Erz- 
berg, Fragant,  Oöllnitz,  Graslitz  mit  Grünberg  und  Eibenberg  (neu  auf- 
gethan  1900),  Grossari,  Hallstatt  (Arikogl),  Jaslo,  Iglo,  Joachimsthal, 
Kaliendorf,  Kalwang,  Kardeis,  Kelchalm  (ältester  Bergbau),  Kitzbüchl, 
Klausen,  Kokeltal,  Kupferberg  bei  Kaaden,  Leogang,  Libethen,  Marosch- 
thal,  Mitterberg,  Mittersill,  Moldau,  Moltar,  Mühlbach,  Öblam,  Orayicza, 
Pinzgau,  Poszorita,  Rezbanya,  Reschenloch,  Riesengebirge,  Schemnitz, 
Schladming,  Schmöllnitz,  Schwabeck,  Schwatz,  Stuhlweissenburg,  Sümegh, 
Szaska,  Szent-Domokosch,  Zell  am  See  und  Zips.  Das  wäre  in  den  Gegenden 
der  später  benannten :  Anisus,  Azizis,  Bauzanum,  Budorgis,  Granua,  Jazyges, 
Masciacum,  Napoca,  Porolissum,  Rucconium,  Sarmatici  montes,  Singidaya, 
Stirias,  Sublayio,  Teumia,  Tibiscum,  Yocarium,  TJscenum. 

Oberhaupt  aber  ist  die  Kupferzeit  g^enüber  der  yorangegangenen 
wie  der  nachgefolgten  Periode  als  mehr  örtlich  umschränkt  anzusehen. 
Sie  erscheint  durch  Denkmäler  yertreten  sowol  in  den  Alpen-  und 
Sudetenländem,  als  in  Ungern  (reichster  Fundort  f&r  FlachbeU  und 
Keil  ungelocht),  den  Adria-Gebieten ,  yon  Franzensbad  bis  Salona  in 
Nordsüd,  yon  Attersee  bis  Alyincz  in  Westost.    Wir  nennen  im  All- 


75 

gemeinen  die  örtlichkeiten  Abtsdorf,  Alvincz,  Attersee  (Pfalbau) ;  Boden- 
dor^  Bogschan,  Boljnu,  Boskowitz,  Brack,  Budoa;  Gertovadiro,  Gsaklya; 
Dambel,  DeschanfidTa,  Diszel,  Dobelitz,  Domahida,  Duino;  Flavon,  Franzens- 
bad, Frauendorf;  Gerlize,  Oöding,  Grahovischte;  St.  Jakob,  Jinec;  Kanysa, 
Eeyaszta,  Kdytschie,  Kleinschelk,  Eleinscheoem,  Kölezd,  Eomarom,  Eronan, 
Euttenberg;  Laibach  (Moor),  Lembei^,  Lengyel,  Liszkowa,  Labenberg, 
Lacska;  Marzd,  Markaa,  Matra  (Gerate  nach  der  P£EJbaazeit  von  Ober* 
Ostreich  and  Schweiz),  Mitterberg,  Mondsee,  Mutmic;  Neatitschein ;  Ober- 
klee, Olmütz,  Oroshaza;  Prischimaschy,  Protzen,  Puchö;  Rossitz;  Salona, 
Sarka,  Sloboda,  StoUho^  Straschnitz,  Szabolcs-Aba,  Szaszvaros,  Szentes; 
Tabor,  Tabisa,  Tordosch,  Trient,  To&zeg;  Yejrowitz,  Vinarschy;  Weiss- 
kirchen, Werd,  Werschetz,  Wiktorow,  Windischmatrei  (Werkstatt), 
Wladhaza,  Zamka.^)  Davon  sind  am  bekanntesten  die  Gebiete  von  Apo, 
Apalam,  Arcidara,  Bataa,  Cameom,  Garrodanom,  Ebarodanam,  Emona, 
Endide,  Esc,  Felicia,  Germisara,  Javayam,  [Lederata,  Mogentianae,  Salona, 
Scarbantia,  Singidttnam,Tamanto,Tei^este,Tridentam,  Valcom,  Vocariam  a.a. 
Die  Bronze,  als  fertige  Erfindong  gekommen  aas  Vorderasien  and 
Ägypten,  ist  in  Südearopa  (nicht  nach)  2000  y.  Chr.  eingezogen.  Za 
Babel  schon  etwa  3000  Jahre  zavor  in  Gebraach,  als  Vormeister  der 
Bronze-Mischang  die  Somero-Akkadier  gerühmt,  in  Mesopotamien,  die 
Assyrer,  Ghatiten  (laut  Tomaschek),  in  Indien  als  reine  Zink-Bronze  ge- 
läafig  (laat  Ghantre),  hat  sich  in  der  angriechischen  Mykene-Baaperiode 
als  höchstyerbreitet  gezeigt  (denn  die  Dipylonzeit  birgt  schon  das  erste 
Eisen)  and  hat  im  griechischen  Stataengoss  am  450  v.  Ghr.  die  höchste 
Blüte  erreicht.  Bevor  wir  das  Hereinwandem  dieses  wichtigen  Erzes 
aufzeigen  —  einige  Schlaglichter  aaf  die  alten  Ealtarlande:  Um  1950  bis 
1650  das  Walten  der  Hyksos  in  Ägypten,  1800  bis  606  das  assyrische 

nar  Eapfer,  folgends  die  Bronze,  seit  1500  erst  das  Eisen ;  1650  Ägypten 
selbständig,  1600  der  Eamak-Tempel,  1550  Amosis*  Umwalzang,  1500  dichte 
Reihe  von  Papyri,  der  Phönizier  Einflassname  darch  See-  and  Land- 
fEbhrten  als  Vormeister  in  Bergbau,  in  Metallguss,  in  WoUefarbung, 
Handel  mit  Bernstein,  Elfenbein,  Glas,  Gold,  Muscheln,  Purpur,  Wolle. 
Israel  aus  Kanaan  nach  Ägypten,  Anfange  des  Südvolkes  der  Illyrer,  im 
höheren  Norden  Schluss  des  Neolith;  1500  bis  1209  Sidons  Vorherrschaft, 
Handelsstädte  Biblos  und  Berytos,  1500—1200  Mykenae  eisenlos,  1500—500 
Schweden  eisenlos,  1445—1388  König  Sethos,  1400—1000  dritte  Bronze- 
zeit, 1350  König  Bamses  IL,  1330  Moses,  Israel  nach  Kanaan,  1209  Tyrus 


»)  Much,  Kupferzeit,  1898,  bes.  S.  16,  28—59,  96,  109,  141—158,  164—172, 
208,  241. 


76 

nach  Sidon  vorherrschend,  1206  Sesostris,  erstes  Eisen,  1122  vor  bis 
1127  nach  Chr.  des  China-Reiches  Hauptstadt  Seganfb,  1104  der  Dorer 
Einwanderung  in  den  Peloponnes,  1068  Kodros,  1055—963  Saul,  David, 
Salomo.  Bei  angedeuteten  Eulturstellungen  ist  ersichtlich,  dass  minder 
auf  ostlichen,  entscheidend  auf  südlichen  Wegen  das  neue  MetaU  herein- 
gewandert ist  und  zwar  hauptsächlich  zu  Festland,  durch  Thrakien  und 
das  Illyrer-Gebiet  (also  vorab  nach  Ungern  und  Vorlande),  zu  Meer  in 
die  Adria-Länder  ost-  und  westseits.  Das  Vorherrschen  dieses  Stoflfes 
war  in  den  Balkan-Gtebreiten  bis  in  die  Schweiz  ein  ebenso  technisch 
glänzendes  als  langausdauemdes.  Wol  ist  in  eigenem  Boden  das  Kupfer 
schon  bekannt  worden  und  auch  ausgenützt,  zuerst  mit  fremdländischen 
Mitteln:  immerhin  aber  war  das  zur  Mischung  nötige  Zinn  nirgend 
häufig,  auch  nicht  auf  den  überschätzten,  weitwendig  zugänglichen 
Eassiteriden  (südwest-englischen  Inseln),  vielleicht  mehr  im  Altai,  im 
Kaukasus;  jedenfEdls  hat  sich  ein  Massenexport  bei  vor-markomanischer 
Stilart  nicht  entwickelt  infolge  der,  hier  das  erste  Mal  zu  erwähnenden 
nennenswerten  Bestände  im  Erz-  und  Biesengebirge  (Gottesgab,  Ghraupen, 
Joachimsthal,  Platten,  Schlaggenwald,  Schönfeld).  Vor  der  kaiserzeit- 
liehen  Zinkbronze,  der  geläufigsten  in  den  Ostalpen,  sind  die  Bronzen 
Siebenbürgens,  eines  der  erzreichsten  Gebiete  früherer  Zeiten,  ähnlich 
in  Zusammensetzung  den  ostpreussischen  des  Bemsteinweges  (haupt- 
sächlich im  Antimon),  durch  alles  Pannonien  und  Dacien  so  dicht  ver- 
breitet, wie  in  Südrussland.  Hierin  stechen  als  eigentümlich  hervor  die 
Formen  BeilkUnge,  Schwert,  Sporn  u.  dgl.,  sodass  von  der  brillanten 
Technik  noch  viel  Rest  erübrigt  hat  ftLr  die  frühmittelalterigen,  auch 
christlichen  Grabfunde.  Wenn  die  Argonauten-Sage  in  Krain  mehr  als 
Gelehrten-Erfindung,  so  wäre  f&r  das  Bronzevolk  der  Adria-W^  aus 
Ostasien  gegeben,  in  Anknüpfung  an  die  Phöniker,  Knider,  Parier,  dies 
im  Gegensatze  zu  den  ersten  Ariern,  welche  aus  Asien  hinter  Kaspisee 
und  Ponteuxin  längs  der  Donau  ins  Osterland  gekommen  mit  Geräten, 
einfacher  in  ungern  als  in  Italien,  Frankreich,  teils  sogar  im  Nordland, 
darunter  die  asiatische  (sibirisch-ähnliche)  Bronzesichel  Niederöstreichs. 
Aber  auch  was  die  Bronze  im  Gefolg  hat,  dient  der  Zeit  zur  Beleuchtung: 
der  au&  höchste  verbesserte  Steinschlifi^  Acker-  und  Waldbau  und  Vieh- 
zucht mannigfiedtiger,  Hafer  und  Boggen  neu  eingefbhrt,  als  neuzeitige 
Zalmittel  abteilbare  Ringe  (Mähren)  u.  ä.;  versicherte  Wege  gieng  der 
baltische  Bernstein,  zu  Mykenae  im  II.  Jahrtausend  v.  Chr.  periförmig 
bekannt,  um  so  früher  hierlands,  durch  Lausitz,  Weisskirchener  Sattel, 
mährische  Pforte  an  die  Donau  (Gamuntum,  Virunum,  Emona,  Aquileia 
und  zu  den  illyrischen  Inseln  Elektrides,  erst  ohne  alle  römerzeitliche 
Anzeichen,  wie  TJnterlahnhof  bei  Geleia),  andrerseits  in  Ghibelung  längs 


77 

Weichsel  nach  Pannonien  und  Thrakien.  Damit  sind  die  sogenannten 
skythischen  Fände  nicht  in  Yerbindong  zu  bringen  (sibirisch-chinesisch, 
zu  Bronze  sogar  Gh)ld),  Gebiet  von  Lausitz  bis  ungern,  Karpaten-  und 
Tiefland,  ungeachtet  deren  Zeit  noch  das  L  Jahrhundert  Yor  Chr.  ist 

Eine  grosse  Anzal  Ton  Fundstellen  erhellt  die  Jahrhunderte  der 
reinen  und  der  überganglichen  Bronze-Aera,  gekennzeichnet  durch  vor- 
romische  Gerätschaften  und  die  unrömischen  Hügelgraber;  jedoch  gelingt 
nicht  überall  laut  Stiles  der  Sachen,  Begleitung  und  Mangels  der  Bei- 
gaben die  Scheidung  nach  Jahrhunderten  samt  der  Zuteilung  zu  nach- 
mals romisch  benannten  Örtlichkeiten,  wie  z.  B.  bei  Bainberg  in  Salzburg 
(Bittenburg),  wo  der  Mergelfels  yorrömische  Bronzen  der  jüngeren  (nicht 
letzten)  Steinzeit  zu  Thon,  Knochen  an  den  Ti^  gebracht  hat  (yorrömisches 
Juyayum).  Überhaupt  tauchen  da  mit  den  ersten  Yolkemamen  auch 
die  Anklänge  ftlr  erste,  nachmals  mehr,  minder  romanisierte  Namen  auf. 
um  nur  grössere  Stätten  zu  nennen,  so  ist  auf  nachfolgende  ÖrtUchkeiten 
wie  Adnms,  Aguontum,  Alauni,  Aquae,  Arlape,  Astura;  Brigantium; 
Geleia,  Gitium,  Glunia;  Eburodunum;  Fayiana;  Jazyges;  Larix,  Laureacum, 
Lentia;  Marcomani,  Marobudum,  Medoslanium;  Namara,  Neyiodunum; 
Pharos,  Phurgisatis;  Santicum,  Scarbantia,  Solya,  Stirias;  Trigisamum; 
Yindobona,  Virunum,  Uscenum  hingewiesen  durch  Fundpunkte  der  yer- 
schiedenen  Landereien.  ^)  Wie  aber  Bronzen  zeitlich  urweit  yon  einander 
abli^ren,  zeigen  die  etruskischen  Helme  yon  Negau  (gleichwol  mit 
Münze  Gonstantius,  ähnlich  Horberg)  und  die  Badbronze  yon  Bagosnitz, 
IV.  Jahrhundert.  EQnsichtlich  der  durchschnittlichen  Zeiterstreckung 
der  Bronz^eräte  wird  angenommen:  nicht  soyiele  Jahrtausende  als  die 
metalllose  Periode  hat  yon  der  metallischen  die  reine  Bronze -Periode 
angedauert.    Sie  habe  in  den  westlichen  Beichsteilen,  also  im  Alpen- 

^)  Aninger;  BechTii,  Birnbaam-Premstätten,  St.  Blasien,  Bodendorf,  BolAcho- 
witz,  Boryina,  Budweis,  Buckwitz;  Gzaslau;  Dellach,  Dobnchan;  Eichwald,  Enger- 
witzdorf,  Efllam;  Flezenpass,  St.  Florian,  Freystadt;  Grainfahm,  Gleinach,  Götzis, 
Ghrafenstein,  Gratzen,  Gomitz,  Guttenbrunn;  Haidach,  Himberg,  Hohenfurt,  Hol- 
schowitz,  Hrastje,  Hameln;  Jakling,  Jazbinje,  Jinec,  St.  Johann  in  den  Scheiben; 
Käfermarkt  (Dep6t),  Kettlach  (Kupferemail),  Eandberg,  Kirchberg  am  Wagram, 
Komamiki,  Korosel,  Kottau,  Krems,  Kreuzberg,  Krottendorf,  Kmngel,  Kuffarn; 
Leobersdorf,  Leopoldschlag,  Lesina,  Lobnitz,  Lorenzen  in  WBicheln,  Luftenberg; 
Mahrer8dorf,Maier8dorf,March,  Mitteidorf,  Mühldorf,  Mühlthal,  Mühlreut,  Mutmanns- 
dorf; Neudorf  bei  Wildon,  Neuewelt,  Neuhaus  bei  Leifling,  Neunkirchen,  Neusiedel; 
Ödenburg,  Osterwitz  (Dep6t);  Parsberg,  Pemitz,  Pesnitz,  Pilsen,  Pisek,  Piaben, 
Plabut8ch,Plaunitz,  Pols,  Potschach,  Prägarten,  PUrchen ;  Baibl,  Bauden ;  Scharnitzen, 
Schwarza,  Schweinitz,  Seidolach,  Siebending,  Slautsch,  Spielfeld,  Steinach,  Stockau, 
Strajne,  Stralhostitz,  Stubalm,  Stübing;  Trag,  Trösing;  Yassoyen,  Yordemberg; 
Watsch,  Weinzettel,  Weissstatten,  Wiederpolan,  Wilferstorf,  Wolfsthal;  Zeierling, 
Zistersdorf,  Zwettl. 


78 

gebiete,  einige  Jahrhunderte  zuTor  aufgehört,  dagegen  aber  in  Ungern 
merklich  länger  yorgehalten,  doch  keineswegs  weiter  g^en  uns  herab 
als  höchstens  600  y.  Chr.  War  die  Ursache  gelten  in  der  Erschliessung, 
in  der  reichlicheren  Ausnützung  (mit  den  Mitteln  Ton  Kupfer  und  Bronze) 
der  Eisengruben  in  Obersteier  und  Kärnten  (Noricum)? 

Die  Metallzeit  der  östreichischen  Lande  mag  inbezug  auf  West 
and  Ost,  auf  Alpen-  und  Steppenland,  insbesondere  aber  hinsichtlich 
der  Einflüsse  Griechenlands  und  Italiens  ungleichzeitige  An&nge  haben; 
sie  liegen  jedenfalls  in  späteren,  uns  näheren  Jahrhunderten,  als  in  jenen 
yierzig,  welche  frühestens  ang^eben  werden  ftlr  Babylon,  wo  yielleicht 
zunächst  die  Härtung  des  Kupfers  durch  Zinn,  Antimon,  l^ickel  Yor- 
genommen  worden  sein  dürfte.  Wer  ftb:  das  östreichische  Südostgebiet 
eine  Bronzezeit  erö£fhet  mit  dem  Yierundzwanzigsten  Jahrhundert  y.  Chr., 
kann  diese  ebensowenig  endgiltig  beweisen,  als  wenn  er  einschränkend 
zugiebt,  nur  eine  sich  ankündende  Metallzeit  überhaupt  sei  gemeint, 
derart,  dass  mit  rund  1500  y.  Chr.  einem  ausdrücklichen  Bronze- Anfange 
genüge  gethan  sei.  Stellen  wir  immerhin  den  AnÜEUig  jenseit  2000  y.  Chr., 
so  bleiben  uns  für  eine  natürliche  Einteilung  nach  den  Gesichtspunkten 
„Alte  Zeit,  mittlere,  jüngste '^  etwa  15  Jahrhunderte,  nämlich  den  Eisen- 
An&ng  hierlands  gesetzt  mit  beiläufig  500  y.  Chr.  So  hätten  wir  eine 
Periode  I  mit  Jahr  2000  bis  1500,  II  mit  Jahr  1500  bis  1000,  III  mit 
1000  bis  500  Y.  Chr.,  besser  gesagt,  die  erste  länger,  als  jede  der  andren; 
wer  eine  Periode  IV  kennzeichnen  kann,  muss  zu  Spät-Bronze  und 
Früh-Eisen  noch  besondere  keramische  Stübeweise  und  anderweitige 
anthropologische  Behelfe  beibringen.  Die  nachweisliche  Geräte-Einfuhr 
aus  italischer  Cultur  dürfte  Yon  Mitte  der  Periode  III  gegen  II  hinauf 
nicht  liegen,  alle  balkanische  Yon  dieser  Aera  aber  möchte  ganz  Yer- 
schwunden  sein.  Aus  einzelnen  Gusswerkstätten  wie  Hammersdorf, 
Hostomic,  Lannach,  Mehrersdorf  bei  Neunkirchen,  St.  Veit,  Plabutsch, 
Zwolenowes  ist  die  Fn^e  nicht  zu  lösen,  ob  die  zinnarme  Bronze  (wie 
Znaim)  die  ältere  sei ,  oder  die  zinnreichere  (wie  Emerberg  u.  y.  a.). 

Wir  YerfÜgen  über  Bronzefunde  im  Allgemeinen,  welche  weit- 
erstreckten Zeiten  ungleichmässig  angehören,  aus  den  Gebieten  Yon 
Aluta,  Anduaetium,  Aquae,  Astura,  Aucha,  Brigetio,  Gamuntum,  Citium, 
Corcora,  Emona,  JuYaYum,  Latobici,  Laureacum,  Marisia,  MetuUum,  Mo- 
gentianae,  Pelso,  Phurgisatis,  Samus,  SaYaria,  SaYus,  Scarbantia,  Sontius, 
Sudeti,  Tasinemetum,  Tisia,  Tridentum,  Trigisamum,  Vicesimum,  Vindobona, 
Zurobara.     Von  den  Hunderten  seien  nur  einige  Stellen  angedeutet.^) 

^)  Ait-MoldaTa,  Aken,  Apahida,  Aspang,  Aspern,  Augsdorf,  Austerlitz;  Boden- 
dorf, Borsa,  Brodj;  Csorma;  Diszel,  Drasenhofen,  Dreieichen,  Dubovacz;  Eggen- 
barg, Eggendorf,  Egres,  Eibesthal,  Emerberg;  Fellabrann,  Fischaa,  Fraaendorf; 


79 

Bronzen  anscheinbar  älterer  Zeit  haben  wir  teils  aus  denselben 
Gegenden,  aber  auch  aus  anderen.  Man  nennt  das  Gebiet  von  Albumus, 
Andnaetium,  Aquae,  Astura,  Aucha,  Brigetio,  Gamuntum,  Cetius,  Gitium, 
Gorcora,  DanastrisP,  Jazyges,  Juvarum,  Laureacum,  Latobici,  Matreium^ 
Matucaium,  Medoslanium,  Mursella,  Neyiodunum,  Pelso,  Phurgisatis, 
PoroUssum,  Rucconium,  Salle,  Sarmatici  nt,  Savus,  Scarbantia,  Solva, 
Sontius,  Stirias,  Sudeti,  Tisia,  Tridentum,  Trigisamum,  Trissum,  Vice* 
fiimum,  Vindobona,  Yirunum,  Zurobara.  Der  Fundstellen  sind  nicht  so 
Tiele  als  in  der  vorgenannten  Klasse.^) 

Bronzen  mittlerer  Zeit  möchten  zuzuschreiben  sein  den  Umkreisen 
von  Albis,  Altaripa,  Aluta,  Aquae,  Aquincum,  Brigetio,  Gamuntum, 
Gitium,  Jazyges,  Loncium,  Marisia,  Mogentiana,  Mursa,  Pelso,  Pessium?, 
Phurgisatis,  Rucconium,  Sarmatici  m.,  Savaria,  Scarbantia,  Tisia,  Tricciana, 
Trigisamum,  Trissum,  Valcum  u.  a.  Wol  sind  die  Mitfindlinge  aus 
andrem  Metalle  nicht  allerorts  gesichert,  indess  möchten  nachfolgend 


Gangaro,  Gars,  Gaya,  Göding,  Guntramsdorf,  Gross- Steffelsdorf,  GUns,  Gyarmat, 
Gyermely;  Haidach  an  Glan,  Hammersdorf^  Hardt  bei  Glocknitz,  Heldsdorf,  Hete, 
Hobitscbau,  Homolicz,  Hom,  Hostoxnic,  Humersdorf ;  Ispanlak,  Jurkendorf;  Kaschau, 
Keks,  Kesztbely,  Kleedorf,  Komom,  Kosova,  Krasse,  Kronstadt,  Kabln ;  Langenwang, 
Leithen,  Libocbovan,  Limberg,  Littai;  Maiersdorf,  Malleiten,  Manbartsberg, 
Marienborg,  Maroscb-Tbal,  Maxglan,  Mezöbereny,  MKaszonj,  Mezzotedesco,  Monitz, 
Mosony,  Möttling;  Nagy  •  Szredisztye ,  Neufeld  an  Leitba,  Neustadt  an  Mettau, 
Nejtra;  Ober-Cerekyo,  Ober-SVeit?,  Oregb-Falu;  Peijamos,  Pereitz,  Pilsen,  Poder- 
sam,  Podsemel,  Presborg,  Pucbö,  Paszta-Bakod ;  Räcz,  Radotin,  Betz,  Retzbach, 
fiima-Szombat,  Bobogany,  Roggendorf,  Robrbach,  Rudolfswert ;  Sachsendorf,  Sagor, 
S.  Polten,  Sehuschitz,  Sinfalva,  Stampfen,  Stockerau,  Stolldorf,  SUmegh,  Szegedin- 
RÖszka,  Szilagy-Somlyo,  Szolnok,  Szomay;  Tapolcza,  Teplitz,  Themenan,  Thunan, 
Torontal,  Traudorf,  Treffeisdorf,  Trencsin,  Tschemembl,  Tullnerfeld,  Tymau;  Ujlak, 
Üjvdr,  üweloch;  Vattina,  Velen,  Vollem;  Waagthal,  Weissenkirchen,  Werschetz, 
Wiener-Neustadt,  Windisch-Feistritz;  Zanig,  Zborod,  Zellemdorf,  2eliako,  ^izkov, 
ZlihoY,  Znaim?,  ZÖbem,  Zwettl,  Zwolenoves. 

^)  Amstetten,  Aranyos,  Aspem,  Aunerschtitz ;  Baden,  Bardocz  bei  Udvarhely 
(altitalisch,  X  bis  YUl  vor?),  BÖszörmeny  (YIII  vor),  Borsod,  Brack,  Emerberg, 
Eszek-Dalya  (IX  oder  X  vor);  Gassendorf,  Gemeinlebarn  (V  and  Anfang  IV  yor) -, 
Hajdu,  Haydhof  ?,  Herzogberg,  Herzogenborg,  Horodnica,  Hanersdorf ;  Jägemdorf, 
Jessehof  bei  Zanig;  Kaltenleatgeben ,  Karfreit,  Klein-Glein,  Klein-Meiseldorf  bei 
Eggenbarg,  Knowitz?,  Krems,  Kuffam  bei  Göttweih  (IV  yor);  Langewand,  Lannach, 
Lassen  bei  Marchegg,  Leobersdorf;  Maiersdorf  bei  WNeastadt,  Matrei,  Maatem, 
Mechel,  Moritzing;  Nagy-Lehota,  Nejtra,  Nolesö;  Osterwitz;  Paadorf,  Pemitz  bei 
Gatenstein,  Pfaffstätten  am  Manbartsberg,  Piricse,  Plabatsch;  Radolphswert;  Solopisk, 
Stampfen  bei  Presbarg,  Stockeraa,  Stoizendorf,  Stollhof  bei  WNeastadt,  Stretweg, 
Szabolcs;  Themenaa,  Trösing,  Talin,  Turocz;  Uniz  am  Dnjestr  (altitalisch?), 
XIRetzbach,  Yilyi;  Walpersdorf,  Wartberg,  Watsch  (am  260  yor,  nicht  wol  350 
bis  450  yor),  Wildon,  Winklam;  Zanig  bei  Wieselbarg. 


80 

genannte  hundert  Stellen  ein  annähernd  richtiges  Bild  aus  weiten  Qauen 
geben.  ^) 

Sowol  wegen  Zusatzes  des  weissen  Metalles  zu  Kupfer  gehört  in 
die  Bronzezeit  noch  das  Blei,  aber  auch  voreisenzeitlich  scheint  dessen 
Anwendung  aus  stilistischen  Ghründen  glaubbar.  Im  Umkreise  der  be- 
kanntesten Erzlager  von  Bleiberg  hat  sich  der  Fund  von  Frög  ergiebig 
gezeigt  (bei  wenig  Bernstein,  wenig  Gold),  sodass,  wiederholte  sich 
solches  bei  den  Lagern  von  Bieberwier,  Bleistadt,  Britich,  Brixl^g, 
Feigenstein,  Ghiggenberg,  Jaunthal,  Jauken,  Eapnik,  Kirbibaba,  Kreutzen, 
Kronau,  Euttenberg,  Littai,  Majdan,  Mies,  Obergrund,  Peggau,  Przibram, 
Babenstein,  Baibl,  Bautenberg,  Roden,  Buszkberg,  Schwarzenbach, 
Srebmiza,  Wippach,  Woschitz,  dadurch  die  Gebiete  von  Adrans,  Gan- 
damum,  Cameum,  Goistoboci,  Goridorgis,  Domavia,  Frigidus,  Juenna, 
Larix,  Loncium,  Marcomani,  MasciacumP,  Optatiana,  Porolissum,  Santi- 
cum,  Sarmatici  m«,  Tasinemetum  in  frühes  Licht  kamen.  Vermutlich 
war  aber  erst  die  militärische  Ausnützung  der  Bleigänge  zu  B5merzeiten 
beträchtlicher. 

Die  Eisenzeit  zerfallt  in  eine  altere,  darin  die  reichlicher  eingeführte, 
teils  hierlands  erzeugte  Bronze  noch  vorwiegt,  in  eine  jüngere,  darin 
gerade  die  ungeheuren  Eisenlager  der  Heimat  einen  entschiedenen  Aus- 
schlag geben.  Dieses  Metall  erscheint  in  Turan,  in  Nineye  vor  mehr 
als  6000  Jahren,  sicher  im  Schmiedeeisenstück  der  Gheops- Pyramide 
(5000  und  3000  v.  Ghr.),  in  der  Sichel  an  2800  Jahre  alt,  unter  Bamses 
(Sesostris)  schon  allgemein  verwendet  im  XUI.  Jahrhundert,  im  Rigyeda 
erkenntlich  für  Eriegsgeräte  benannt,  dem  grossen  Alexander  im  indischen 
Stahle  wertvoll,  durch  die  Phöniker  den  Griechen  und  Italikern  zugebracht 
lange  vor  Erschliessung  der  Erzlager  auf  Elba  und  in  Noricum.  Zeichnen 
wir  die  Zeitstellung  in  den  allerdings  minder  zalreichen  Jahrhunderten : 


^)  Abauja,  Also-CEikola,  Aspang;  Bacs-Bodrog,  Baran/a,  Bardocz,  Bedreg, 
Berndorf,  Bihar,  Bielobrdö,  Bodrog,  Bonihad,  Bonod,  Bozsok ;  Doboka;  Eggenburg, 
Egyeski,  Eisenbarg,  Ercsi,  Eazek;  FelsÖ-Balog;  Gaudemdorf,  Gattendorf,  Gemein- 
lebam,  Gföll,  Glocknitz,  Gömör,  Garina  (in  bis  II  vor,  laut  Ghirardini,  8  vorrömische 
Inschriften,  13  römiscbe),  Gattenberg,  Gyermely;  Hadersdorf ,  Hajda-Bössörmeny, 
Hardt,  Heyes;  Ispaniak;  Kahlenberg,  Kaszapaszta,  Kemece,  Kenderes,  Ker,  Eeresztor, 
Kesthely,  ELis-Apaty,  Kleedorf,  Komjatna,  Eomorn,  Krems,  Kuenring,  Kard;  Lassen, 
Liptan,  Limberg,  Lobositi ;  Madacska,  Madriolo,  Maiersdorf,  Mahrersdorf,  Manbarts- 
berg,  Marosch  fl.,  Miskolcz,  Mosony,  MUblen ;  Nagy-Dem,  Neograd,  Neafeld  an  Leitba 
(mit  römisch),  Neankirchen ;  Oroszmezö ;  Panzenfeld,  Paudorf,  Pest,  Podbering,  Pres> 
borg,  Poszta-Sarkany ;  Raksi,fiako8-Palota,  Rinya-Szent-Kiraly ;  Sacbsendoif,  Somogy, 
Still£ried,  Steffelsdorf,  SVeit,  Szabolcs,  Szolnok,  Szigliget;  Tisza-Szent-Imre,  Tökes, 
Tolna;  Udvarbely,  Ujvar  an  Biaroscb;  Yelem,  Yeszprim;  Wartberg,  Weiasenburg, 
Wieselbarg,  Wolfsthsj;  Zaia,  Zanig,  Zellemdoif,  Zenta,  Zobern,  Zsajta,  Zwetü. 


81 

1000  y.  Chr.  Eisen  in  Hellas,  der  Bigveda  neugeschrieben,  953 — 722  und 
586  Reich  Juda  und  Israel,  965  Hörnenden,  855—775  Lykurg,  850  Kar- 
thago gegründet,  776  Olympiaden-Itechnung  beginnt,  776 — 745  Pheidon 
in  Argos,  753  Rom  gegründet,  753—510  Könige  in  Rom,  745—727  Ti- 
glatpilesar,  730 — 672  Aethiopier  in  Ägypten,  730  bis  710  Messener-Krieg, 
722  Samaria  erobert  durch  Sargon,  653  Ägypten  freigestellt  durch  Psame- 
tich  von  Sais,  Tyrtaeus,  640  Meder-Reich  durch  Phraortes,  620  Drakon, 
606  Nineve's  Fall,  Neubabel  durch  Nabopolassar,  604—561  Nebukad- 
nezar,  594  Solon,  586  des  Juden-Reiches  Ende,  babylonische  Oefangen- 
schaft,  560 — 527  Pisistratos,  558  Cyrus  beendet  das  Meder-Reich,  551—479 
Cionfutse,  538  Neubabel  endet,  533  Ägypten  persisch,  414 — 350  frei- 
gestellt, 525  Aeschylos,  Pindar,  David,  509  Rom  Republik,  Etrusker-Krieg, 
500 — 494  Jonier-Au&tand. 

In  den  fünf  Jahrhunderten  —  auswärts  grosse  Staaten,  machtige 
Bauten,  Kunstdenkmaler,  (Gesetzgeber,  Schriftwerke  —  bei  uns  nur  die 
Ablösung  der  Bronze-Cultur  durch  den  Werksbetrieb  auf  Eisen,  ungefähr 
werden  Homer  und  Hallstatt  gleichgesetzt,  etwas  deutlicher  gesagt:  die 
Gemischtmetallzeit  (noch  Bronze  neben  Eisen)  setzt  ein;  um  1000  oder 
950  Y.  Chr.  vermutet  werden  die  Stammes-Erzeugnisse  der  Halauni  im 
mittleren  Westnoricum,  drei,  vier  Jahrhunderte  währt  die  erste  Stufe, 
längstens  nicht  über  400  v.  Chr.  herwärts.  Yon  dem  bekanntesten, 
aber  auch  an  und  für  sich  ergiebigen,  völlig  noch  nicht  au%eschlossenen 
Fundcentrum  benennt  man  die  ganze  alpenländische  Periode  die  Hallstatt- 
zeit. Die  Bestattungsplätze  des  Salzberges,  über  2000  an  Zal,  zeigen  Flach- 
gräber, deren  Leichen  nur  beigesetzte,  nur  verbrannte  sind,  die  Beigaben 
Bernstein,  Glas,  Metall  (Bronze,  keine  Lötung,  nur  mit  Nieten,  Eisen, 
Gold,  es  fehlt  Kupfer,  Silber),  Stein  (geschliffen),  Thon  (Spinnwörtel,  Oe- 
fasse  ohne  Dreharbeit,  graphitiert).  Nach  der  Haupt-Fundstelle  Hallstatt, 
gelegen  zwischen  dem  römerzeitlichen  Esc  (als  Ischl),  Gucullum  (Küchel), 
Yocarium  (Hüttau),  Anisus  (Radstatt),  am  weitesten  von  Stiriate  (Lietzen), 
und  den  Fundstellen  Schladming,  Gröbming,  Aussee,  und  nach  den  Bei- 
gaben aus  beiläufig  2000  durchsuchten  Gräbern  ist  genannt  eine  Cultur- 
periode,  welche  in  Ostreich  als  nach  der  reinen  Steinzeit  älteste  gilt 
Ihr  bisheriger  Mittelpunkt  sind  die  Salz-Stätten  der  vorkeltischen  Proto- 
Noriker,  fortbearbeitet  von  den  Kelten  seit  VIL  Jahrhunderte  v.  Chr.  und 
von  den  Römern. 

Als  allgemein  arische,  mitteleuropäische  folgt  sie  jener,  die  man 
benennt  nach  Kypem,  Hissarlik,  Mykene,  Tiryns,  sie  kommt  dem  Haupt- 
stamme der  Illyrer  zu,  ist  also  vorkeltisch  im  Beginne,  hat  ihre  archaische 
Vorstufe  in  den  istrischen  Castellieri,  hebt  an  mit  beiläufig  1400  v.  Chr., 
zeigt  Reste  aus  etwa  7  Jahrhunderten  in  dem  Gräberfelde,  derart,  dass 

Picbler,  Autri«  romKO*.  v 


82 

die  ältere  Zeit  herabreicht  bis  in  Jahrhundert  VII  und  VI  v.  Chr.,  hier 
die  jüngere  Zeit  beginnt  (mit  Brand-  und  Skeletgrabem,  Mittel-Hallstatt  VI), 
Übergang  in  Früh-La  Tene  VI,  V  bis  IV,  von  da  an  jüngste  Hallstattzeit 
gleich  La  Tene.  (Vgl.  Tracht  der  Hallstatter  Zeit,  Mi.  w.  anth.  1891, 
S.  164.  Römermünzen-Reihe  Claudius  bis  Aurelian  und  Gonstantin  II, 
41 — 337,  meist  vertreten  Jahrhundert  H,  dann  zur  Hälfte  I,  folgt  ÜI,  IV. 
Vgl.  Kenner,  S.  40). 

Die  Hallstatt-Zeit  drückt  sich  aus  in  den  Bronzen,  in  den  Bei- 
gaben der  Hügelgräber,  Flachgräber,  auch  darin,  was  Schanzwerk  und 
TJrnenfeld  bietet.  Die  Bronze  im  Gehalte  von  Kupfer  92-71,  Zinn  7*29 
dürfte  mehr  der  mittleren  Zeit  entsprechen.  Die  Hauptnamen  f&r  die 
nachmaligen  Römergebiete  sind:  Adrans,  Aenus,  Aguontum,  Albianum, 
Anisus,  Aquae,  Artobriga,  Campus,  Celeia,  CucuUum,  Daesitiades,  Eburo- 
dunum,  Emona,  Esc,  Istria,  Latobici,  Maia,  Masciacum?,  Matreium?,  Me- 
doslanium,  Metullum,  Mogentiana,  Neviodunum,  Pelso,  Phurgisatis,  Pin- 
quentum,  Poetovio,  Sabatum,  Santicum,  Scarbantia,  Sontius,  Solva,  Stirias, 
Sudeti,  Tasinemetum,  Tridentum,  Trigisamum,  Valcum,  Veldidena,  Vo- 
carium.  Die  bekanntesten  Fundstellen  sind :  Altendorf  bei  Videm ;  Baden, 
Bilany,  Borstendorf,  Brezje,  Brozanky,  Byciskala;  Caporetto  (über 
1000  Gräber),  Öaslau,  Öemia;  Durchlas;  Eggendorfer  Wald;  Fischau 
(Vn,  VI  vor),  Frögg;  Gemeinlebam,  Glasinac,  Gnadlersdorf,  Gross-Haras, 
Gross -Weikersdorf;  Hadersdorf  am  Kamp,  Hötting;  Imst;  Kampthal, 
Klein-Glein,  Knovize,  Komotau,  Kronau,  Küchelberg  bei  Meran,  Kuffam 
(um  400 — 350  vor);  Lengyel,  Libochwan,  Loibenberg;  Magdalensberg, 
Mainice,  Marein,  Maria-Rast,  Mattigthal,  Matrei;  Niederdorf;  Odenbui^ 
(Urnen  um  500  vor) ;  Pillichsdorf,  Pizzughi,  Pfatten,  Podsemel ;  Reichen- 
egg (und  I,  II  nach),  Roje,  Roschno  bei  Lichtenwald,  RudoUswert;  S.  Lucia 
(über  2600  Gräber),  Margreten,  S.  Michael,  Sonnenberg,  Sistrans,  Stillfiied, 
Strahovlje,  Stroneck,  Toplitz,  Tscherberg,  Tschernitz,  Tschemembl;  St  Veit 
bei  Sittich ;  Voldec,  Villach-Bad,  Völs,  Vukovar ;  Watsch,  Welzelach,  WNeu- 
stadt,  Wörgl,  Wies;  Zedlach.  Mit  Bronzen  in  die  hallstatter  und  erste 
Eisenzeit  reichen  die  Funde  von :  Aninger,  Arva,  Augsdor^  Bemdorf  bei 
Pottenstein,  Brühl,  Blatta,  Borovic,  Cuzula,  Dalya,  Debelo-Brdo,  Dercolo, 
Dnjestr-Thal ,  Doboka,  Dragatusch,  Eszek,  Gross-Kokel,  Glasinac,  Güns, 
Hadersdorf,  Jezerine,  Kahlenberg,  Krasznahora,  Kurd  bei  Tolnau,  Lengyel, 
Mahrersdorf,  Maria-Rast,  Martinsberg,  Metkovic,  Nussdorf,  Oed  bei  Waldeck, 
Ordöngos-Füzes ,  Pizzughi,  Prozor,  Rauheneck  bei  Baden,  Romagnano, 
Röschitz  bei  Eggenburg,  Rossitz,  S.  Giacomo,  S.  Lucia,  St.  Michael  Kr., 
Szolnok,  Stillfried,  Uniza,  Vadena,  S.  Veit  bei  Wien,  Vdem-St.  Veit, 
Villanova,  Vlkow  an  Elbe,  Watsch.  Schon  mehr  in  die  Periode  von 
La  Tene  hinein  reichen  die  Funde  von  Arad,  Baden,  Bilin,  Bludenz, 


83 

Borstendorf,  Brod,  Dux  (III,  IV  nach),  Eisenbarg,  Gemeinlebam,  Goricaik, 
Grottendorf  bei  Cili,  Guntramsdorf,  Gurina,  Horodnica,  Horschnitz,  Kaltem, 
Eoritnica,  Langugest,  Ijaboschki,  Loga,  Moritzing,  Müglitz,  Nassdorf, 
PfafiEstetten,  Beka,  Riva,  Bomagnano,  S.  Giacomo,  S.  Margareten,  Stefa- 
novka,  S.  Zeno  am  Nonsberg,  Topeiberg,  Trschitz,  Uniz,  Velem-S.  Veit, 
Weisskireben,  Wicklitz.  Ohne  La  Töne  sei  Glasinac,  von  gater  Bronze- 
bis  in  romische  Zeit  reichend,  im  erkannten  Bestände  aas  3000  von 
20000  Statten  (der  Daesitiates). 

Nicht  genaa  amschreiben  lässt  sich  das  Gebiet  der  hallstattzeitlichen 
Bronzen  darch  die  Ansetzung  Adrans,  Albis,  Alatas,  Apulam,  Aqaae, 
Bracla,  Gamantam,  Garasadius,  Geleia,  Gitiam,  Gorcora,  Danastris?,  Esc, 
Jazjges,  Istria,  Latobici,  Medoslaniam,  Mogentianae,  Marsella,  Pelso, 
Phargisatis,  Poetovio,  Bacconiam,  Santicam,  Savaria,  Scarbantia,  Tasine- 
metom,  Tisia,  Tridentam,  Trissom,  Valcam,  Vindobona,  wie  jenes  der 
latenischen  darch  Aenos,  Anaani,  Aqaae,  Astara,  Athesis,  Baazanam, 
Benacas,  Brigantiam,  Geleia,  Jazyges,  Lonciom,  Marcomani-Qaadi  (vor- 
und  nachlatenisch  aach  Mährens  64  Münzenfundorte  Blaschowitz  bis 
Znaim),  Savas,  Saddi,  Sadeti,  Tridentam,  Vindobona.  Ist  La  Tene  die 
zweite  Eisenzeit,  nachhallstättisch,  so  fallt  Spat-La  Tdne  zasammen  mit 
dem  letzten  Jahrhunderte  der  römischen  Republik. 

Einzelne  Fandreihen  mit  Fortsetzung  in  Römerzeiten  ^)  weisen 
auf  die  Gegenden  Alauni,  Albis,  Atrans,  Gamuntum,  Geleia,  Daesitiates, 
Esc,  Fomulos,  Jazyges,  Latobici,  Loncium,  Maia,  MQuadi,  Medoslaniam, 
Pons  Drusi,  Poetovio,  Sayaria,  Scarbantia,  Sirmium,  Solya,  Sontius, 
Sublayio,  Trigisamum.  In  die  Römerzeit  und  auch  wol  das  Früh- 
mittelalter herein  reichen  mancher  Fundorte  Bronzen,  deren  Zeitstellung 
mit  den  Schlagworten  gegeben  ist:  Merowinger  (Eettelach,  Eolin), 
Völker -Wanderung  (Goisem),  Avaren  (Turmschädel  in  Pannonien, 
um  568),  Resia-Thal  yon  üdine  herauf,  Eunagota,  Pusztatot,  Peszser, 
Adas,  Artand,  Szent  Endre;  Merowinger  bis  Karolinger,  Langobarden, 
Slaven  (Gsuny,  Hohenberg,  Eesthely,  Eettlach,  Erungl,  Martely,  Murga, 
NemesYölgy,  Podbaba,  Strassengel,  Wienerberg).  Der  Verbreitungs- 
Bezirk  ist  über  Alauni,  Albis,  Anisus,  Aqaae,  Aquincum,  Gamia,  Gitinm, 


1}  Altanssee,  Biha6,  Bilany  QU,  HI),  Brandeis,  Caporetto,  Col  de  Flamm  bei 
S.  Ulrich  in  GrÖden,  Csecliy,  Domschitz,  Dreschendorf,  Glasinac  (bis  Yölkerwander- 
zeit),  Güns,  Garina,  Habruwka  (Werkstatt),  Hadersdorf,  Hallstatt,  Kosteletz,  EUchel 
berg  bei  Meran,  Langenlebam,  Liebsbausen,  Lititsch,  Littai,  Marchegg,  St.  Mar- 
garetben Kr.,  Mitrowitz,  Moritzing,  MRast,  Ödenburg,  PfafiPstetten ,  Pillichsdorf, 
Pillicbberg,  Pilsen,  Podbaba  (und  Yölkerwanderzeit),  Rokitna,  Rosenbach,  Ruditz, 
Rndolfswert,  Schipenitz,  S.  Lucia,  Schobenitz,  Stillfried,  Stierholn  (Werkstatt), 
Stradonic,  Stretweg,  Watsch,  Wies  (und  I,  II  nach),  Zögersdorf. 

6* 


84 

Esc,  Marcomani-Quadi,  Mogeniianae,  Pdso,  Scarbantia,  Solva,  Stirias, 
[TaUamentam,  [TJtinnin,  Vindobona  hinaus. 

Wir  sehen  also  eigentlich  durch  das  erste  Eisen  ans  dem  Südostlande 
die  Bronze-Entwickelang  der  illyrischen  nnd  adriatischen  Gebiete,  in 
Sonderheit  der  Ostalpen,  gestört  An&ngs  mnss  es  einzelweise,  als  noch 
nicht  billiger  (weil  auswärtiger)  Schmuck  auftreten  (Bieler-See) ,  zumal 
es  auch  noch  in  den  Mykenae-Bauten,  in  Eleinasien,  in  den  östlichen 
Mittelmeer-Inseln  durch  das  XY.  bis  XII.  Jahrhundert  herunter  gefehlt 
hat.  Vor  dem  I.  Jahrtausende  wäre  demnach  ein  ähnlicher  Zustand  in  der 
nordgriechischen  Welt  zu  denken,  um  so  zuversichtlicher  in  den  nord* 
balkanischen  Ländereien,  in  Alpengauen,  so  wie  in  Amerika  vor  der 
Europäer  Zufahrt,  wie  auch  zuletzt  in  Neuguinea,  wo  das  Elsen  als  etwas 
ganz  Neues  erst  eingef&hrt  werden  musste.  Eine  allererste  Ausnützung 
aus  Meteor-Eisen,  wie  das  für  Nordamerika  behauptet  wird,  hat  ftbr  die 
Proto-Noriker  bisher  Niemand  nachzuweisen  yersucht;  glaubbar  ist  aber 
gewiss  eine  langwährende  volle  Unkenntnis  der  g^en  alle  Ahnung  reich- 
haltigen Lager  (ähnlich  in  Peru)  und  nachderhand  eine  ToUe  Unmächtig- 
keit  der  Gewinnung  des  erkannten  Schatzes  mit  den  inwärtigen  Mitteln. 
Die  Hauptfrage  der  Feuerung  f&hrt  zu  der  dem  Meteoreisen  parallelen 
Frage  des  ersten  Feuers;  diese  gehört  freilich  in  die  äusserste  palao- 
lithische  Zeit.  Blitz  und  Waldbrand,  Heilighaltung  der  Eohlenglut  sind 
uns  immer  wahrscheinlicher  gewesen,  als  das  Hölzerreiben  bis  zur  Ent- 
zündung. Die  Eisenzeit  hat  jedenfalls  für  die  Feuerung  ein  Höchstes 
erreicht,  den  Eisenguss  ausgenommen.  Früher  verwendet  in  Südöstreich, 
als  im  Alpenland,  kommt  also  das  Eisen  auf  südöstlichen,  südlichen 
Wegen  herein,  um  die  rechte  Eisenquelle  zu  erschliessen;  von  den  Proto- 
Norikem  (nicht  Basken),  den  Kelten,  geht  es  zu  den  G^ermanen  über, 
die  Kimbern  erscheinen  mit  Eisenpanzer  und  langem  Schwert  um  113  v., 
von  diesen  zu  den  Slaven,  daher  beiden  (auf  Tacitus'  Ghrund  hin)  an- 
ÜEUigs  nicht  sehr  häufig,  zuletzt  zu  den  Finnen.  Gegenüber  den  früher 
besitzenden  Dlyrem  (in  Bosnien)  sind  also  die  Taurisker  Meister  des 
Handwerks  in  Förderung,  Schmelzung  und  Hämmerung  geworden,  die 
dakisch-pannonischen  sowol,  als  die  norischen  Taurisker;  so  gut  als  die 
Eisenschmelzwerke  der  Quaden  und  die  Gerätarbeit  der  Goten  werden 
die  norischen  gewiss  gewesen  sein.  Wie  sehr  Hallstatt  selber  etwas 
isoliert  dasteht,  nicht  innerhalb  eines  Umkreises  ähnlich  ausgerüsteter 
Orte,  so  regt  es  doch  selber  zur  Frage  an,  ob  das  dort  Aufgeschlossene 
nicht  einer  älteren  und  einer  jüngeren  Abteilung  der  Eisenzeit  angehöre, 
oder  wäre  es  nur  Stände -unterschied,  nicht  Zeitunterschied,  wenn  auf 
dem  Salzberge  der  Flachgräber  455  mit  Brand,  525  mit  Skelett  erscheinen, 
auf  der  dortigen  Dammwiese   aber  auch  Drehscheibethon   bei  Bern- 


85  

stein,  Elfenbein,  Glas^)  und  Meermuscheln  auftritt?  Immerhin  ist  ftlr 
Hallstatt  und  seine  Stilstellong  das  Schlagwort  oberitalisch,  balkanisch 
bis  phönikisch  ansg^eben  worden,  die  Bronze-ürbilder  seien  vorder- 
asiatisch,  der  Fundschate  zeige  in  einer  grossen  Verkehrs- Niederlage 
alles  Donaaland  roll  italischen  Einflosses,  and  zwar  der  Etrasker  lange 
vor  den  Römern.  Schade  ist  nur,  dass  die  Anschlosslinie  nach  Noricam 
von  Baetien  her  aus  Südtirol  bislang  fehlt.  Die  Hallstattleate  sind 
Arier,  ob  aber  Kelten  oder  Germanen  ist  nicht  einmal  aus  den  nahe 
zusammengerückten  Fundbeweisen  für  mindestens  zwei  Perioden  zu  be- 
haupten; mittelgross,  langköpfig,  enghandig,  tragen  sie  Schwerter  von 
Bronze  oder  Eisen,  aber  auch  ungleichzeitig  eingeführte  italische  Ware 
in  Waffen  und  GeSssen.  Der  Strassenzug  für  diese  Einfuhr  stellt 
yielleicht  eine  östliche  Parallele  dar  zur  westdeutschen  gegen  Württem- 
berg (Hundersingen ,  Ludwigsburg).  Der  hallstatter  Salzbauer  konnte 
gut  Ackerbau  und  Viehzucht  treiben,  war  er  doch  genug  Metall-Importes 
halber  nicht  gedrangt,  mit  undankbaren  Mitteln  Tauemgold  zu  erschürfen 
und  zu  yerbreiten. 

In  die  Hallstatt-Periode  >),  Unterteilung  nicht  perfekt  (yermöge  der 
Findlinge  wie  Bernstein,  Elfenbein,  Gagat,  dann  Bronze,  Eisen,  Gold, 
Thon),  werden  im  Allgemeinen  eingerechnet,  wenn  auch  Jahrhunderte 
auseinanderli^end  (ähnlich  Bologna,  Este,  Eoban  im  Kaukasus,  Olympia), 
nachfolgende  Stellen  mit  ihren  grossenteils  yereinzelten  Besten:  Aussee; 
Budweis;  Donau- Wirbel  und  -Strudel;  Freudenau,  Frögg;  GamUtz,  Ge- 
meinlebam,  S.  Giacomo  bei  Biva,  Glasinac;  Hadersdorf,  Harmsdorf, 
Heunburg;  Innsbruck,  Istriens  Gastellieri;  Klein-Glein  (zu  Bronze  Eisen 
auch  Gold,  aber  nicht  minder  Münzen  MAurel,  sogar  bis  Valens),  Kuffam 
(Bronze-Eimer,  Henkel,  Schmuck);  Lengfelden,  Loibenberg,  S.  Lucia  bei 
Tolmein;  Mähren,  St.  Marein,  St.  Margarethen  >)  (Viniverh),  Mariarast, 
März;  Neyaiz;  ödenburg;  Piaben  bei  Budweis,  Podsemel;  Badkersburg, 
Bossitz,  Buzmanez;  Schlesien,  Somlo,  Stillfried,  Stretweg,  Szaszraros; 
Videm;  Watsch  (Gürtelblech,  Situla),  Westungem,  Wies,  WörschacL 
Das  wäre  ungefähr  im  Bereiche  Yon  Acerro,  Atrans,  Astura;  Benacus; 
Gitium,  Grucium;  Daesitiates;  [Forum  iulium;  Germisara;  Juvayum;  Lentia; 
Marobudum,  Marcomani,  Marus;  Neyiodunum;  Piquentum;  Santicum, 
Scarbantia,   Silanos,  Sontius,  Solya,  Stiiias;  Tasinemetnm,  Trigisamum, 


^)  Glas  als  Moldavit  nachtertiär  in  Diluvium  oder  aSrolith;  Glassckeibe  aus 
aquileier  (oder  norischer?)  Werkstatt. 

>)  Hoemes  Urgeschichte  1898,  S.  704;  140,  488—525,  564  f.  StU-EinflUsse 
aus  Oberitalien,  Nordbalkan-Lftndem.  Hoernes  in  Jhefte  d.  östr.  arch.  Institutes 
1900,  S.  82. 

*)  Hügelgräber  Hallstatt,  La  T^ne,  Völkerwanderung,  also  fiut  aller  Zeiten. 


86 

Tridentnm;  Yeldidena,  Yicesinmin  (za  dem  Haupikeme  zwischen  Alaanif 
Anisus,  Vocarium,  Gucullmn,  Javayam,  Tamanto,  £sc(iim),  Stiriate, 
aUes  in  Noricnm  ripense). 

Immerhin  wäre  wegen  der  Eisenlager  etwa  in  diesen  oder  folgenden 
Zeiten  eine  Vorgeschichte  gegeben  für  die  G^enden  um  Admont  bis 
Zillerthal.') 

Die  Yermutong  ginge  auf  den  Umkreis  Yon  Abieta,  Apo,  Aquae, 
Arcidava;  Beliandrum,  Bistue  nova,  Breones;  Gandalicae,  Cameam^ 
Garpatus,  Geleia,  Golatio;  Eborodonom,  Emolatia;  Jazyges,  Joliae  alpes; 
Maia,  Marcomani,  Masciacam ;  Noreia;  Porolissom,  Poedicom?;  Bucconium; 
Sarmatia,  Scarbantia,  Singidava,  Stirias,  Sadeti,  Surontium;  Tenmia; 
Vandalici  m.,  Vindobona,  Vipitenum,  Vocarium,  üpellae,  Uscenum  u.  a. 
Auf  einige  Hügelgraber  in  unseren  Landen  sei  hingewiesen,  welche, 
durch  deutliche  Beigaben  nicht  bestimmt,  ebenso  der  Torrömischen  Zeit 
noch  angehören  konnten,  als  der  romischen  vorchristlichen,  um  nur 
einige,  hauptsachlich  norische,  pannonische  Beispiele  anzuflihren.')    Diese 


^)  Admont,  Aninger;  Bachern,  Banat,  Blansko,  Böhmerwald,  Bosnien;  Dienten, 
Dobschan,  Dognacska;  Eisenerz,  Eisnem,  Eisentratten,  Erdweis,  Erzberg,  Erzgebirg; 
Feistereck,  Flachau,  Fliesbach,  Fügen;  Golnitz,  Gyallar;  Hun7ad,  Hüttan,  Batten- 
berg; Janowitz,  Jauerborg,  Igl6,  Irrgang;  Karpaten,  Kraubat,  Ejrems  innere,  Krems- 
brücken,  Krompach;  Kropp,  Libethen,  Lietzen;  Miesling;  Neuberg;  Oraviza; 
Passeir,  Putten ;  Badmer,  Beichenan,  Rheindorf?,  Beschitzen,  Biesengebirg,  Bohnitz, 
Bosenan,  Botwein,  Boszkdorf;  Salgo-Tarjan ,  Schelesno,  Schmölnitz,  Schneeberg 
bei  Wien,  Schottwien,  Schwaz,  Semlach,  Stubeck;  TraunthaJ;  Veitsch,  Yelkakapa, 
Vigeniska;  Waidenstein,  Werfen;  Zeltschach  und  Zillerthal. 

^  Absdorf,  Abtissendorf,  Adas,  Adelsberg,  Altenmarkt,  Altendorf-Y idem ;  Alt- 
Lichtenwart,  Amstetten  (I,  11  nach),  Anzbach,  AmfeLs,  Artand,  Asparn,  Asten, 
Aujezd,  Aussig;  Bachern,  Banat,  Baniuti,  Bechyn,  Belohrad,  Böhmischbrod,  Bor, 
Borschitov,Braunau,Brozje,  Budes,  Budweis,  Bukovice,  Bullendorf;  Caporetto,  Caslau, 
Cerhovic,  Oemia,  Chejnow,  Cherso,  ChotSborek,  Chrudim,  Ctineres,  Cunevo  (m,  IV 
nach),  Czerowitz ;  Deutschbrod,  Dobrejovic,  Dobrschisch,  Donaustrudel  (Hausstein), 
Dörfles,  Dombacheralm,  Domfeld,  Drasenhofen,  Drschinov,  DUmstein;  Eggenborg, 
Eibesthal,  Engelsdorf,  Engabrunn,  Enzersdorf,  Erdberg,  Etzensdorf ;  Feistritz-Peggau, 
Feiting,  Fellabrunn,  Fischau,  Frain,  Fraslau,  Frauenberg,  Frauenthal,  FrÖg ;  Grans- 
fuss,  Galmannsegg,  Gemeinlebam,  Gesindedorf,  Glasinac,  Glaubendorf,  Gleichen- 
berg, Gleinstetten ,  Gleisdorf,  Goldes,  Gradischaberg,  Gramaschlag,  Graschach, 
GrDobra,  GFeiting,  Gross -Weifersdorf,  Grottendorf,  Gundersdorf,  Gurkfeld;  Haders- 
dorf,  Hafendorf,  Hainben,  Hartberg  (Beihen),  Hasenberg,  Hausmanstetten,  Hausdorf 
bei  Lieding,  Heidenstatt,  Heiligenkreuz,  Helekau,  Herbersdorf,  Hilmerwald,  Hippers- 
dorf,  Hliboka,  Hlinica,  Hloupetin,  Holin,  HoUabrunn,  Holleneck,  Homolka,  Hollkogel 
bei  Krieglach,  Hormsdorf,  Hoschtitz,  Hosteinberg,  Hosti,  Hummersdorf,  Husiatyn, 
Huttendorf;  Janina,  Jagerberg,  Ispanlak;  Kalsdorf,  Kanina,  Kaurschin,  Kbel,  Kilb, 
Kirchberg  am  Wagram,  Klattau,  Kleinfelgitsch,  Klein-Glein,  Kleinglödnitz,  Klo- 
basna,   Knin,   Königgratz,   KÖnigssal,  Kolomea,  Kopidlno,  Koritnica,  Korunka, 


87 

Hügelgraber  (Oomila,  Oradischtje,  Heidenkogl,  Kogl,  Eurgan,  Steinhaufen, 
Steinhügel  u.  s.  w.),  sowol  in  Thaltiefe,  als  auf  leichter  Anhöhe,  auf 
Bergkuppe  Yorfindig,  treten  selten  einzelweise,  meist  zu  mehreren,  zu 
Dutzenden  auf,  in  Luschenitz  20,  UWöUing  20,  Piaben,  Seibersdorf  30, 
Penzendorf,  Pichla  50,  Streitfeld  80,  Ratschendorf  100,  in  Ödenburg  200, 
Knin-Vrbnik-Ljubaß  200,  St.  Kanzian  284,  S.  Lucia  über  6600,  auf 
der  Glasinac-Hochebene  an  20000.  Die  Masse  ftir  Durchmesser,  Höhe, 
TJm&ng  sind  nicht  einheitlich  beobachtet,  oft  der  Naturhügel  nicht 
abgegrenzt  (Purgstallkogel  H.  460,  U.  639  m.);  so  haben  wir  Hart- 
berg H.  3  bis  12  Fass,  U.  20  bis  100  Schritte,  Stainz  6  bis  12  Fuss, 
Dm.  24  bis  36  Fuss,  Loibenberg  H.  240  bis  5  m..  Dm.  25,  U.  120  m., 
Gesindedori  H.  3-65  m.,  U.  165,  Knin  U.  133  Schritte,  Varvara  Dm  40  m. 
Ihr  Gebiet  ist  bisher  stärker  beobachtet  um:  Adrans,  Adsalluta,  Albis, 


Kostelik,  KoBtomlat,  Erakau,  Eremskogl,  KresitBch,  Kreuzendorf,  Eron-Poritschen, 
Krischtenow,  Knisdorf,  Eimagota,  Euttenberg,  Eupresch;  LaDgenlebarn,  Laufen, 
Lehota,  Lehnczney,  Lebam,  Lebring,  Leitmeritz,  Leitring,  Leobersdorf,  Libeznic, 
Lieboch,  Limberg,  Linz,  Lititsch,  Ljubac  -  Vrbnik,  Lobositz,  Lobris,  Lochowic,  Löffel - 
bach,  Loibenberg,  Lou6in,  Lngatz,  Luschenitz;  Magdalensberg,  Malin,  Malleiten,  Mal- 
nice,  Marein,  Mariaschnee,  Marktl-Marz,  Marosch-Thal,  Mattighof en,  Mattigthal,  Meisel- 
dorf,  Melmk,  Mies,  Mirkowic,  Mistelberg,  Mihovani,  Mitschdorf,  Mitterberg,  Moldaa- 
thein,  Morschina,  Möttling,Münchengräz,Mantigl,Mareck;  Nagy-Lehota,  Nalb,  Neko- 
witzwald,  Nemenitsch,  Netolic,  Neuhaos,  Neomarkt]  (Flach-  und  Hügelgrab),  Nejtra, 
Niederdorf,  Nischberg,  Novak;  Obenhausen,  Oberschwarza,  Obertillmitsch,  Ödenburg, 
Olgersdorf,  Olmütz  (Hünengrab  mit  mehreren  100  Urnen),  Osterwitz;  Panka,  Patko, 
Peggau,  Penzendorf,  Perbersdorf,  Peszer,  St  Peter  bei  Schwanberg,  Petrovac, 
Pichla,  Pikerndorf,  PiUichsdorf,  Pilsen,  Pisek,  Pizzughi,  Piaben,  Playnitz,  Plexen- 
thal,  Podbaba,  Podhorze,  Podmoran,  Podsemel,  Poggersdorf,  Poneschitz,  Prag, 
Prerau,  Prschimor,  Purgstall,  Pusztatot;  Badkersburg,  Radauz,  Raffektatten,  Rafing, 
Rana,  Ratschendorf,  Ratzelhof,  Raudnitz,  Reditsch,  Rekawinkel,  Rihpouce,  Rocken- 
dorf, Roggendorf,  Rohrendorf,  Roje,  Rosengrund,  Roswein,  Rotenmann,  Rudolfs  wert; 
Saaz,  Sabbioncello,  Saggauthal,  San  Canziano,  San  Pietro,  Eunigund,  S.  Lucia 
(um  450,  um  300  vor),  St.  Margarethen,  Martin,  Sassthal,  Sausal,  Scharka,  Schild- 
bach, Schlatin,  Schönbichl,  Schrattenthal,  Schreckenstein,  Schützendorf,  Sedlec, 
Seibersdorf,  Siebing,  Skalsko,  Smolin,  Söbriach,  Stainz-Gleinz,  Stanz,  Stein?,  Stein- 
berg, Stiefingthal,  Stillfried,  Stocking,  Strahovlje,  Stranow,  Stranzendorf,  Streitfeld, 
Struptschitz,  Stupka,  Suczawa,  Sulmthal,  Szent-Endre,  Szomolany;  Tiefenbach, 
Tobel,  Touschetin,  Töplitz  Er.,  Tschech,  Tscheraditz,  Tscherberg  (Gold  zu  Bronze, 
Stein,  Thon),  Tschernembl;  Ujezd,  Ujvar  an  Marosch,  Unternalb,  Unterthum, 
Uttendorf,  Unterwölling ;  Vanberg,  Varvara,  Varraberg,  VeUach,  Veldes,  Veselice, 
YiUachbad  (teils  völlig  römisch),  Yillanova,  Yitusberg,  Yogau,  Yrbnik-Ljubac ; 
Wagna,  Waritschberg,  Wassilew,  Wassring,  Webosan,  Weindorf,  Weisskirchen, 
Wetzdorf,  Wiederpolen,  Wienemeustadt,  Wienerwald,  Wies,  Wilbersdorf,  Wildon, 
Winklam,  Wittmannsdorf,  Wörth-Neudau,  Wrbtschan,  Wultendorf ;  Zagorje,  Zales- 
zczyki,  Zauberkogel  bei  Eolmangraben,  Zausenberg,  Zechensdorf,  Zelting,  Ziersdorf, 
Zitol,  Zögersdorf,  Zwerndorf^  Zwinohrod. 


88 

Alicanum,  Andaaetiam,  Aquae,  Arrabo  fl.,  Artobriga,  Aatura,  Budorgis, 
Carnnntum,  Garrodunum?,  Getius,  Geleia,  Gorcora,  GoridorgisP,  Daesitiates, 
Ebarodunum,  Felicia,  Qabreta,  Graviacae,  Hierasus,  Istria,  Jaenna,  Ja- 
yayum,  Latobici,  Lauriacam,  Lentia,  Longaticum,  Marcomani-Quadi,  Mt^ 
risia,  Marobudum?,  Marus,  Matucaium,  Medoslanium,  Metullum,  MureolaP« 
Nedad,  Neviodunum,  Noreia,  Pinquentum,  Phurgisatis,  Poedikon?,  [San- 
derva,  Salle,  Santicum,  Savaria,  Savus,  Scarbantia,  Solva,  Sontius,  Simas, 
Sudeti,  Surontium?,  Tasinemetum,  Tergeste,  Teumia,  Tibiscus,  Tisia, 
Trigisamum,  Tullum?,  Yetus  salina,  Vicesimum,  Yindobona.  Zu  den 
nordöstUchsten  Stellen,  Gräber  teils  mit  Drebscheibethon,  zalen  Wassilew 
am  Dngestr,  Hlinica,  Hliboka  samt  dem  Wall  Yon  Panka  an  Seret;  zu 
den  nördlichsten  Aussig,  Schreckenstein  u.  a. 

Dass  die  vorrömischen  Beisetzungsplatze  mit  den  Besten  der  land- 
sesshaften  brachykephalen  kleinen  Kelten,  aber  auch  der  dolichokephalen 
Eingewanderten  ausgestattet  sein,  dass  die  germanischen  Langschadel 
je  näher  dem  Mittelalter  desto  mehr  yerschwinden  sollen,  bedarf  wol 
noch  mehrerer  örtlicher  Sicherstellung,  als  der  Thatsache,  dass  das  kel- 
tische Bronzebeil  auch  mitten  unter  römischen  Geräten  sich  erhalten 
hat  (St.  Florian,  Freudenberg,  St.  Georgen  an  Stiefing,  Helenenberg  etc.), 
wol  ebenso  auch  das  alte  Steingerät  (Ghrafendorf ,  Groggernfeld,  Lutten- 
berg, Mureck  etc.),  nur  nicht  im  Städteboden  selber  (dagegen  Wien, 
Elisabetbrücke,  BrEelt).  Der  Flachgräber  einzelne  reichen  freilich  aus 
der  Bömerzeit  hinaus  in  jene  der  Wandervölker,  so  neben  Strassengel 
(slavisch)  und  Erainburg  (Langobarden,  Franken  VU)  manche  unger- 
ländische. 

Ehe  wir  von  der  Hallstatt-Epoche  übergehen  auf  jene  Ton  La 
T^ne,  wollen  wir  der  Halauni  und  Salzberg-Arbeiter  wegen  hindeuten 
auf  die  fOr  frühe  Besiedelung  nicht  abzuweisenden  Salzlagerorte  Akna- 
Szlatina,  Aussee;  Bochnia;  Dobija-Tuzla;  Elbethal;  EbiU,  Hallein,  Hall- 
statt (Salzwerke  Torkeltisch,  keltisch,  römisch  I,  U,  UI),  Huszt;  Ischl; 
Ealusz,  Earpaten,  Earpfen,  Eazyka;  Marmarosch;  Navinze;  Orahovicza; 
Bonaszek;  Salzburg  in  Siebenbürgen,  Soran,  Stebnik,  Sziget,  Szlatina, 
Szovata,  Sugatag,  manche  Sulz-Orte?;  Torda,  Tyrana;  Wieliczka  u.  a.  in 
den  Gebieten  von  Alauni,  Albis,  Garpi,  Garrodunum,  Gedonia,  Goistoboci, 
Ditiones,  Esc,  Juvavum,  Marcomani,  Marisia,  Mursa,  Potaissa,  Bucconium, 
Salina,  Sarmatici  montes,  Uscenum,  Yeldidena,  Yetusallio.  Die  zweite 
Eisenzeit,  die  jüngere  oder  Yolleisen-Periode,  ist  also  nach-hallstättisch, 
ist  eine  mehr  westseitige  in  den  Alpenländem,  der  FüUe  nach,  sie  ist 
sozusagen  nach-homerisch ,  wenn  dieser  unsichere  Ausdruck  etwas  auf- 
klären soll,  sie  ist  endlich  die  letzte  Stufe  vor  den  direkten  römischen 
Einflüssen  und  den  römischen  Landbesetzungen.    Wol  ist  es  nicht  durch- 


89 

weg  richtig,  nacli  der  Zeit  der  Hügelgraber  jene  der  Flachgräber  ^)  an- 
zusetzen, so  sehr  einige  der  letzteren  dem  römischen  Ausdrucke  in  den 
Beigaben  naherstehen,  auch  in  das  Frtkhmittelalter,  teils  tief,  hinein- 
reichen. Solche  Graber,  der  Steingerate  nicht  ganzUch  bar,  leiten  mehr- 
fach von  der  Bronze-  in  die  Eisenzeit  hinüber  (BBrod,  Bylan,  Kaurschim, 
Lobositz,  Presburg,  Welzelach),  zeigen  sich  hallstatt-zeitlich  (wie  Albrecht- 
etz,  Forst,  Emjenscha,  S.  Lucia)  oder  als  Vorstufe  dazu  (Hadersdorf), 
oder  auch  als  später  Auslauf  davon  (Wullersdorf),  stimmen  in  La  Tene 
(Baca,  Idria,  Jezerine),  erscheinen  als  Beihengräber  (Hartberg,  Labutten- 
dorf,  Oberschwarza))  teils  der  Yölkerwanderzeit  (Altenmarkt,  Goisem, 
Presburg,  Venro,  avarisch  zu  Kunagota,  mehr  gebügelt),  als  Platten- 
gräber (lY  bis  Yin  Jahrhundert  y.  Chr.,  Alt-Muggia),  als  merowinger- 
zeitliche  frankische  (Podbaba,  Vinaric)  oder  werden  als  altslayische  an- 
gesprochen (örtlich  bis  in  X.,  XH.  Jahrhundert,  BorschitoY,  Erschischanau, 
Steinitz,  Strassengel).  Selbst  in  öebirgsthalem  dutzendweise  Torhanden 
(Welzelach  über  60),  erscheinen  sie  zu  hunderten  (in  Böhmen  über 
125  mit  Schläfenringen,  über  drittehalbhundert  Skeletgräber),  über  ein- 
halb Tausend  zu  Jezerine  bei  Bihac,  über  5000  zu  S.  Lucia  am  Isonzo. 
Für  ümenfeld,  XJmenfriedhof  gelten  genug  Orte,  wie  Aussig,  Borsten- 
dorf, Hohenbruck,  Karolinenthal-Libensch,  Maria-Rast,  März,  Oblas,  Still- 
fried.  Das  sind  im  Allgemeinen  die  Gemarkungen  um  Aguontum, 
Alauni,  Albis,  Amulia?,  Arupium,  Astura,  Atrans,  Garpatus,  Gameum, 
Camuntum,  Getius,  Gomagene,  Felicia,  Gabreta,  Hercynia,  Isontus, 
Juenna,  Juyayum,  Latobici,  Medoslanium,  Nauportus,  Neyiodunum, 
Noreia,  Phurgisatis,  Poödicum?,  Poetoyio,  Scarbantia,  Solva,  Sontius, 
Sudeti,  Stirias,  Tergeste,  Trigisamum,  Vindobona. 

Libetreff  der  allgemeinen  Länderzustände  befinden  wir  uns  in  den 
Jahren  500  v.  Ghr.  bis  200  y.  und  setzen  an :  Hallstattzeit  Tollausgebildet, 


^)  Albrechtsberg,  Altenmarkt,  Alt-Muggia,  Ameis,  Anzbach,  Arnfels;  Baoa, 
Bihatsch,  Böhmisch-Brod,  Borschitz,  Brody,  Bylan;  Czechy;  Dannowits  (bis  c.  1150), 
Dobrawa,  Dobrozkowiez,  Dragatusch;  Eisgrab,  Elbekosteletz;  Forst;  Gemeinlebarn, 
Gnadlersdorf,  Goisem,  Gundersdorf ;  Hadersdorf,  Hafendorf,  Heindorf;  Idria,  Jeze- 
rine, Lizersdorf;  Kaurschim,  Elattau,  Kopole,  Koritnica,  Krnjerscha,  ELrschischanau; 
Laun,  Langenlois,  Leitmeritz,  Lobositz;  Mautera,  Muggia;  Nalb,  Nikolsburg,  Neu- 
markt inOSt.;  Oblas,  Obora,  Ödenburg,  Otochac,  Ovenec;  Paudorf,  Planina,  Pod- 
baba, St.  Polten,  Postelberg,  Prag,  Prozor,  Pulkau;  Ragelsdorf,  Betz,  Boschitz; 
Santa  Lucia,  Schattau,  Schenmitz,  Schletz,  Smichow,  Sretesch,  Stab,  Stats,  Steinitz, 
Strassengel,  Stroneok;  Treffen,  Troppau,  Tschatizi,  Tulln,  Turnau;  UHradisch, 
Urbau;  Vervo,  Virgen;  Watsch,  Welzelach,  Windischmatrei,  Wullersdorf.  Vor- 
wiegende Ausstattung  ist  die  Bronze,  so  in  Elbkosteletz ,  G^meinlebara  (über 
50  Gräber),  Nalb,  Ovenec;  Paudorf;  St.  Polten,  S.  Canzian,  Stab,  Treffen,  Tulln, 
Watsch,  Welzelach. 


90 

die  zweite  Aasbildung  Torbereitet  c.  500,  Schlacht  bei  Marathon  490^ 
Roms  erstes  Ackergesetz  486,  Xerxes.  Herodot  485—408,  Roms  Kriege 
gegen  Veji,  Volsker,  Aequer  481—458,  Thermopylae  480,  Athens  Hege- 
monie 477,  Roms  Decemvirat  450,  Peloponneser-Erieg  431 — 404,  Athens 
Fall  404,  beiläufiger  Schlnss  der  ersten  ostalpenlandischen  Eisenzeit, 
Sokrates  399,  Veji  erobert  396,  Gfallier  schlagen  die  R5mer  an  Allia  390, 
Philipp  Ton  Makedonien  359 — 336  unterwirft  Pannonier,  Illyrer,  Thessaler, 
Zug  gegen  Thraker  342,  Samniterkrieg  343—290,  Latinerkrieg  340—338, 
Alexander  M.  336—323,  Aufetand  der  Thraker,  Päoner,  Illyrer  335, 
Syrerreich  durch  Seleukos  312 — 54,  Pyrrhus  von  Epirus,  Romkrieg 
282—272,  Gallier  in  HeUas,  Makedonien  280—279,  Punierkri^e  264—146, 
Partherreich  durch  Arsakes  250,  Illyrerkrieg  gegen  Rom  229 — 228,  219^ 
Gallierkrieg  225 — 218,  Hannibal  über  die  Alpen  218,  Makedonierkrieg 
gegen  Rom  200 — 197,  171 — 168,  Makedonien  römisch  146,  Asia  Provinz 
129,  Kimbern  und  Teutonen  113 — 101,  teils  durch  Noricum;  Gallien 
durch  Caesar  erobert  58 — ^57,  Ägypten  römisch  30,  Dacien  erobert,  Reichs- 
grosse  98  vor  bis  107  nach  Chr.  Die  Wogen  der  Weltgeschichte  schlagen 
heran  gegen  die  Nachbarländer  Makedonien,  Thrakien,  Epirus.  Seit 
dem  IV.  Jahrhunderte  v.  Chr.  tauchen  die  ersten  lichtstralen  historischer 
Zeugnisse  fbr  einzelne  Punkte  jetzt  östreichischer  Gebiete  auf,  -um  350 
ftir  Issa,  Melita,  Pharos  und  besonders  Gorcyra  nigra  (römisch  229),  flir 
dahnatische  Orte  ausser  den  dort  südlichsten  Butua,  Acruvium,  Deca- 
tera,  [Alata,  Ricinium,  Epidaurum,  Salluntum,  Asamum,  Adzizium,  [Varae^ 
Andarba  u.s.  w.  Damach  folgen  ftir  Nord  an  Adria  Aquileia  (182  Golonie), 
Tergeste,  endlich  als  erster  Alpenort  Noreia  115  v.  Chr.  Die  südlichsten 
Adria-Orte,  wegen  der  Beziehungen  zu  Dardania,  Epirus,  Makedonia, 
Thrakia  wichtig,  sind  unterhalb  der  Linie  Marcianopolis,  Nikopolis  ge- 
legen (43^)  und  gleichen  ungefähr  der  italischen  Breite  von  Asculum, 
Perusia,  Trasimenus,  Glusium,  Populonia  oberhalb  Rom;  wenn  von  Me- 
litae  nach  Epidaurus  gerechnet  werden  200  Stadien,  so  betragt  der  Weg 
von  Butua  bis  zum  makedonischen  Apollonia  kaum  mehr  als  die  Heer- 
strasse von  Vindobona  nach  Poetovio,  184  millia  passuum. 

Lassen  wir  für  die  letzten  acht  bis  neun  Jahrhunderte  die  griechischen 
Schriftsteller  seit  Homer  bis  auf  Skymnos^)  reden,  so  finden  wir  dieselben 


^)  Homer  c.  950,  Adria  unbefahren,  Heneti  oberhalb  Paphlagonia.  Ernennt 
oder  bemeint  durch  zutreffende  Bezeichnung:  Hyperboraei,  Liburnia?,  Paeonia 
nicht  fUr  Pannonia,  Bhiphaei,  [Thrakia.  Hesiod  850,  Hamaxobii,  ÜTperboraei, 
Istros,  Eeltai,  Skythi,  [Theasalia,  [Thraka.  Kykliker  760—560,  Borysthenes, 
[Epirus,  Skythia  mit  Taurioi,  [Thessalia,  [Thrakia.  Aeschylos  525 — 456,  Adria 
gleich  Rhea,  [Epirus,  Hamaxobii,  Hyperboraei,  Istros,  Itali,  Libymi,  Bhiphaei 
montes,  Skythi  (mit  Eisen,  Pferden),  [Thrakia,  Tyrrheni.  Pindar  521—441,  Epirus, 


91 

im  Allgemeinen  nnterriclitet  Über  Völkerschaften,  die  sie,  je  femer  sie 
sind,  umso  dunkler  nnd  schwankender  andeuten,  Hyperboraei,  Skjthi, 
Tyrrheni  und  Thyrsenoi,  uns  der  Etrasker,  Urraeter,  Urnoriker  halben 

Hyperboraei,  Ulyri,  Istros,  Italia,  [Makedonia,  [Thessalia,  [Thrakia,  Thyrsaenoi. 
Hekataeus  510,  Adria,  [Epirus,  Etroskoi,  Galli,  Haemos,  Hyperboraei,  [Hyth- 
mitae,  Japydes,  Japydia-Stadt,  Ulyri,  Istri,  Istros,  Eaulikoi,  Keltike,  Libymi,  [Ma- 
kedonia, Mentores,  Thrakia.  Herakleitos  c.  500,  Hyperboraei,  Sarmatae.  So- 
phokles 496—406,  Bhiphaei.  Herodot  484—408,  Adria,  Agalingus,  Agathyrsi, 
Alpes,  Alpis  fl.,  Aluta,  Angros,  Borysthenes,  Budini,  Carpi,  Carpis  fi.  (Dravus?), 
Celtae,  Cimbri?,  Colapis?,  Danaprls,  Danastris,  Elektris,  Enchelees,  Eneti  (Henetae), 
[Epirus,  Etrusci,  [Haemus,  Hamaxobii,  Heneti,  Hierasus,  Hyperboraei,  Dlyri,  Jonius 
sinus,  Istrii,  Istros,  Italia,  Eauliakos,  Kamia,  Eeltai,  Libymi,  Makedonia,  Marisia, 
Moesia  (Mysia),  Nenri,  Proteras,  Pyretos,  Pytieia,  Sauromatae,  Senia?,  Siginui, 
Skythi,  Tarsatica?,  [ThessaHa,  [Thrakia,  Tibiscus  (Tibisis),  Triballi,  Tyras,  Tyr- 
senoi,  Venetae.  Euripides  480 — 406,  Jonius  sinus.  Hippokrates  460 — 380?, 
Galli,  Getae,  Hipanis,  Hillys,  Biphaei,  Sarmatae.  Thukydides  454 — 396,  Getae, 
Jonius  sinus,  Italia,  Pannonia?,  Taulantioi.  Pia  ton  c.  450,  Hyperboraei.  Xeno- 
p h 0 n  444—355,  Galli.  Sophokles  441—406,  Hyperboraei.  E p h o r o s  400—330, 
Adria,  Galli,  Eeltai,  Pharos  ins.,  Sarmatae.  Aischines  890 — 315,  Jonius  sinus. 
Aristoteles  384 — 322,  Agathyrsoi,  Albani,  Alpes,  Arkynia,  Borysthenes,  Celtae, 
Danapris,  Galli,  Germani,  Hercynia,  Hyperboraei,  Illyricum,  Ister,  Italia,  Biphaei, 
Sarmatae,  Taulantioi.  Theopompos  380,  Adria,  Apsyrtides,  Ardiaei,  Bavo?, 
Elektrides,  Heneti,  Italia,  Ladesta,  Libyrni,  Libymides,  [Boma  der  Gallier,  [Thes- 
saJia,  [Thrakia.  Skylax  359 — 336  (Pitheas'  Beisen  c.  335),  Adria,  Agalingus, 
Agathyrsoi,  Albona?,  Ardiaei,  Autariates,  Batua?,  Bistua?,  Bulini,  Ceraunii,  Dana- 
stris, Enchelees,  Elektrides,  [Epirus,  Etrusci,  Hylli,  Hillys,  Ulyri  mit  Städten,  Illy- 
ricum, Issa,  Istria  (Istris),  Istros,  Italia,  Eerkyra,  Erateai,  Libyrni,  Makedonia, 
Melite,  Mentorides,  Naro  fl.,  Narona?,  Nestoi,  Olyntas,  Pharos,  Proteras,  Bhizimum, 
Bhizon  fl.,  Bhizonitae,  Skythi,  Syrmatai,  [Thrakia,  Timavus,  Tyras,  Venetae. 
Theophrastos  372 — 287,  Adria,  [Diomedeia,  Italia,  [Thessalia,  [Trakia,  Tyr- 
rhenoi.  Heraklitos  300?,  Hyperboraei,  Sarmatae.  Eratosthenes  276 — 196, 
Adria,  Alpes,  Autariates,  Borysthenes,  Celtae,  Galli,  Hypanis,  Ulyri,  Istria,  Istros, 
[Makedonia,  Nestaei,  Orkynia,  Pharos,  Bhenus,  Biphaei  m.,  Sauromatae,  Skythi, 
Tauriskoi (Teriskoi),  [Thrakia,  Tyras.  Pytheas  350—330,  Celtae,  Gothi.  Timaeus 
264—256,  GaUi.  Plautus  224—184,  Adria,  Boü?.  Eallimachos  250—236, 
Hyperboraei?,  Pola?,  Aristarchos  230 — 158,  Pannonia.  Apollonios  220 — 191, 
Apsyrtides,  Celadussae,  Ister,  Hyperboraei,  Bhiphaei,  Bhodios.  Athenaios 
220 — 180,  Ardiaei,  Autariates,  Borysthenes,  Danapris,  Galli,  Blyricum,  Issa,  Nestoi, 
Pannonia,  Bhiphaei,  Sarmatae;  Sirmium?,  Venetae,  Polybios  204 — 122,  Adria, 
Agrioi,  Alpes,  Aquileia  (aurum),  Ardiaei,  Bastarnae,  Benacus,  Bessi,  Bo'i,  Celtae, 
Corcyra,  Daorsi,  Dardanii,  Delmatae,  Epetion,  [Epirus,  Etrusci,  Galli,  Hadriaticum 
mare,  [Japygia  gleich  Apulia,  Illyri(cum),  Jonium  mare,  Istri,  Issa,  Istros,  Italia, 
[Labeatis,  Lissus,  [Makedonia,  Norici  (nicht  Noreia  wörtlich),  Pharos  4  Stellen, 
Baeti,  Bhaeti,  Bhizon,  Sarmata,  [Scodra,  Scythae,  Taurisci,  Tyrrheni  (Taurini), 
Tectosages,  [Thrakia,  Timaus,  Tragyrion,  Veneti.  Des  U.  und  I.  Jahrhundertes 
Quellenschriftsteller  smd  hauptsächlich  Cato  234—149,  Terentius  185—159,  Varro 
1 16—26,  Cicero  106—43,  Artemidoros  1 00  und  vor  Caesar  100—44  noch  SkymnoslOO?, 
Diomedeia,  Eerkyra,  Issa,  Pharos  u.  s.  w. 


92 

wichtig,  Itali,  Libymi,  lUyii,  JapydeSflstri,  Eaulikoi,  Eeltai,  Mentoresu.8.w.; 
über  Gewässer  wie  Istros,  Boiysihenes,  Adna  (zu  äusserst  Rhea),  Garpis, 
Alpis,  Tibisis,  Tyras,  Pyretos,  Naron,  Bhizon,  Hypanis,  Rhenus  u.  s.  w. ; 
Gebirge  wie  Taurioi,  Biphaei?,  Alpes,  Garpis  u.  s.  w.,  im  Besonderen  über 
einzehie  Insebi  der  Adria,  wie  PharcNS,  Apsyrtides,  Elektrides,  Ladesta, 
Libymides,  Erateai,  Issa,  Mentorides,  Olyntas,  Proteras,  DiomedeiaP  etc. 
Auf  diesen  den  Seefikhrern  zugänglichsten  Stellen  haben  wir  auch  in 
den  Zeiten  um  400  t.  Ghr.,  genauer  um  394  bis  390  v.  Ghr.,  die  ersten 
städteartigen  Orte  Ostreichs.  Das  sind  Issa,  auf  der  Insel  Issa  oder  Isia, 
heute  Lissa  (Marktflecken,  Hafen,  767  H.,  3963  E.),  die  wichtigste  aller 
illyrischen  Inseln  durch  Schiffahrt  (lembi  Issaei),  Wein,  griechische 
Gründung,  wie  Eerkyra  melaine,  Gorcyra  nigra,  Insel  Gurzola  mit  Stadt 
Gurzola  (479  H,  1938  E.),  Pharos  oder  Faria  mit  Stadt  Lesina  (kleiner, 
396  H.,  1875  E.,  slavisch  Far,  Bischo&itz,  Stadt  Givita  vecchia,  slavisch 
Starigrad  oder  Altenburg),  ist  grosser,  533  H.,  2254  E.,  Markt  Blato  am 
grössten,  1171  H.,  5049  E.),  Gorcyra,  Golonie  der  Enidier  im  Ghersone- 
sos,  Pharos  nach  Paros  im  Aegäer-Meere  genannt  Neos  Pharos  auf  Insel 
Pharia,  erneuert  in  Zeiten  vor  Skylax,  vor  360  y.  Ghr. 

Enapp  ypr  den  angedeuteten  einzelweisen  historischen  Nachrichten 
stehen  jene  Denkmäler  der  zweitenjEisenzeit,  also  der  letzten  metallzeit- 
lichen  Entwickelung,  welche  nach  dem  westseitlichen  Hauptfundorte  La 
Tene  (Neuenburger  See  1858)  genannt  werden.  Weit  genug  in  der 
Zeiten  Hintergrunde  stehen  die  ersten  Eisen-Nachrichten  von  Ägypten, 
3500  Y.  Ghr.,  erst  2500  Jahre  später  ist  es  zuerst  in  Europa  angetreten, 
Yor  Jahr  1000;  noch  ist  die  Mykene-Gultur  eisenlos  im  Beginne  gewesen, 
YorheUenisch  (Dorer-Zug  um  1150).  Eine  Ansicht  leitet  Yon  Hellas,  Ereta, 
Eleinasien  her  die  Einflüsse  auf  Ägypten,  eine  andre  will  durch  die 
Hellenen  des  XIU.  Jahrhunderts  das  Eisen  aus  Ostgermanien  kommen  lassen. 
Thatsächlich  neue  Formen  tauchen  in  dieser  jüngster  Zeit  auf.  Formen 
Yon  Beil,  Messer,  Pflugschar,  Scheere,  Schwert  (lang),  Sense,  Sichel  etc. 
Die  La  Tene-Fibel  (sonst  eisern,  auch  bronzen)  mit  doppelseitiger  Spiral- 
windung des  federnden  Eopfes  mit  Yerlängerter  Nadelrinne  erscheint 
häufig  silbern  in  üngem.  In  Begleitung  sind  Blutglas  als  Email,  Thon 
an  Drehscheibe,  Mühlsteine  für  Gtetreide.  Die  Eelten  der  La  Tine-Zeit 
gelten  auch  als  erste  Münzen- Ausgeber  und  Städtebauer.  Von  nach- 
genannten Stellen  sind  allerdings  einige  mit  Fortsetzungen  durch  alle 
Bömerzeiten  bedacht:  Bechyn  bei  Pisek,  Beraun,  Bilin;  Dux;  Eisgrub; 
Getzersdorf;  Herzogenburg;  Eagram  (Ufer),  Ereuzberg;  Lambach;  MihoYO?; 
Neudeck;  Ödenburg,  Öling  (Skelettgrab,  Münze  Hadrian);  Penewang, 
St  Polten;  St.  Anna  Er.,  Stradonice  (Hradischt);  Traismauer,  Tulln  (Skelett- 
grab,  Olas,  Bronze,  Eisen,  Thon,  IV.  Jahrhundert?),  und  West-TJngenu 


93 

Za  Astnra,  Gitiam,  Gomagene,  Goridorgis,  Elegium,  Fafiana,  Laureacam, 
Namara,  Ovilava,  Pirotorto,  Scarbantia,  Suddi,  Sudeti,  Trigisamum  Hessen 
sich  nicht  wenige  Yon  Dacia  bis  Baetia  stellen,  warum  zalreichere  von 
den  Marcomani-QuadiP  Die  Begenbogenschüsselchen  Böhmens  werden 
der  La  T^ne-Zeit  zugeschrieben,  ebenso  andere  keltische  Münzen,  ihrem 
Wesen  nach  nicht  viel  verschieden  von  den  (west-)gallischen.  Doch 
wird  man  die  PateUen  Hessens,  wo  sie  am  meisten  vorkommen,  nicht 
zeitlich  zusammenreihen  dürfen  mit  den  Beständen  von  Eiss  bei  Juenna 
(Atta,  Nemet),  von  Dobema-Betje  bei  Tnlail  (550  Silber  mit  Thon)  und 
Lemberg  (von  450  Stück  11  Gold,  sonst  Silber,  Bronze).  Gegen  diese 
Erscheinungen,  welche  an  die  makedonisch-thrakischen  Einflüsse  der 
obigen  Liste  seit  350  v.  Ghr.  her  gemahnen  (manche  Lysünachoi,  die 
Thasos- Tetradrachme  von  Enns),  stehen  an  rückwärtiger  Grenze  die 
bronzenen  Geldringe  von  Traunkirchen,  an  vorderer  der  Münzenschatz 
von  Portschach  am  Wörthersee,  römisch-republikanisch,  Zeit  124 — 31  v.  Ghr., 
durch  92  Jahre. 

Anhangsweise  sei  bei  Abschluss  der  Eisenzeit  auch  mit  ein  paar 
Worten  des  Goldes  und  Silbers  gedacht.  Noch  heute  als  die  reichste 
GFoldgegend  in  Europa  gelten  die  Lager  in  der  nordöst-  und  südwest- 
lichen Dacia,  um  Abrudbänya,  Ruda,  Verespatak,  Zalatna,  laut  Herodot 
schon  in  vorrömischer  Zeit  bekannt  und  ausgebeutet.  (Die  23  Wachs- 
tafeln mit  Verträgen  aus  dem  siebenbürger  Erzgebirg  vgl.  Wilmanns 
Exempla  11,  428). 

Nicht  aus  dem  Dral  mag  zuvor  das  Gold  der  Urzeit  hereingekonunen 
sein,  sondern  etwa  aus  der  ferneren  Hauptquelle  Irland.  Die  heimischen 
Goldadern  um  Böckstein;  Döllach;  Erzgebirg  zwischen  Aranyosch  und 
Marosch,  Eule;  Felsöbanya,  Fragant,  Freiwaldau;  Gastein,  Goldeck, 
Gk)ldzeche;  Heinzerberg,  Hodritsch;  Kapnik,  Eliening,  Eolm-Saigum, 
Eonisch,  Kopnikbanya,  Kremnitz,  Erschwo;  Nagybanya;  Offenbanya, 
Oravicza;  Poschorita  bei  Eimpolung;  Radovan,  Bauris,  Biesengebirg, 
Bodnavekie;  Schemnitz,  Schwaz,  Siflitz;  Tauem,  Tragin;  ZiUerthal, 
Zlatar.  Die  Goldwaschen  in  Aranyosch,  Bistricz,  Donau,  Drau,  Eörösch, 
Marosch,  Moldau,  Mur,  Theiss,  Wattawa,  dann  bei  Bergreichenstein, 
Brood,  Eule,  Jakobenya,  Enin,  Lend,  Olahpian,  Poz^a,  in  Bukowina, 
Niederöstreich,  Slavonien  weisen  auf  die  Gebiete  von  Aenus,  Aguontum, 
Albumus,  Apo,  Arddava,  Arcobadara,  Ampelum,  Aurifodinae  Daciae; 
Brucla,  Bumum;  Gandalice,  Garpi,  Goistoboci;  Juvavum;  Loncium;  Noreia; 
Pocidava,  PoroUssum;  Bucconium;  Salinae;  Teumia,  Turris  Ovidii?; 
Tandalici  m.,  Veldidena,  Yocarium,  üscenum.  Dieses  Edelmetall,  mit 
Bronze  noch  in  den  jüngsten  PMbauten  selten,  ist  am  bekanntesten  in 
den   Münzenfunden   (Begenbogenschüsselchen)  von  Leibnitz,   Podmokl, 


94 

Trebitsch.  Jünger  sind  die  Mttnzbarren  oder  Goldstangen  beim  Bonov  (Zeit 
425  bis  453  n.  Gbr.),  die  Goldfimde  von  Bardocz,  Gsorma  bei  Ödenbnrg 
(Reihengräber),  Hatseg,  Lscbowitz,  Michalkow  (La  Tene),  Neozenta, 
Zaschowitz  in  Mahren  (431 — ^565),  um  Eggenburg,  OberhoUabmnn, 
Stockerau,  Wien,  beim  siebenbürger  Bache  Bodza  (1887),  die  Münzen 
von  Ronov? 

Zwischen  Goten-  und  Longobardenzeit  gestellt  werden  die  Gold- 
arbeiten (samt  Beigabe)  von  Erainburg,  Nagy-Szent-MiUosch  u.  &,  die 
Beihengraber  von  Eesthely  (Gebiet  Gamium,  Marisia,  Mogentiana,  Pelso, 
Zurobara).  Jedoch  wollen  wir  über  die  Zeit  der  Regenbogenschüsselchen 
hier  nicht  vorgegriffen  haben ;  denn  alles  Nachgefolgte  ist  schon  romer- 
zeitlich. 

Das  Silber  endlich,  zeitgleich  mit  dem  ersten  Eisen  oder  im  Ver- 
lauf des  stärkeren  Eisenverbrauches  hereingebracht  aus  Südost,  ist  all- 
gemach etwa  in  den  zugänglichsten  der  nachbenannten  Stellen,  un- 
bekannt wo  zuerst,  gewonnen  worden:  Abrudbanya,  Arzberg;  Brixlegg; 
Deutschfeistritz,  Dognacska;  Eiskar,  Elbogen,  Erzberg,  Erzgebirg  wie 
oben;  Femezely;  GöUnitz;  Jaunthal,  Iglo,  Joachimsthal;  Eapnik,  Eaachau, 
Eliening,  Eomotau,  Eremnitz,  Erschwo;  Majdan;  Nagybanya,  Neusohl; 
Oberwölz,  Oloko-Visova,  Oravicza;  Przibram;  Riesengebirg;  Schemnitz, 
Schmöllnitz,  Schneeberg^  Schwaz,  Srebemiza,  Srebmik,  Sterzing;  Veres- 
patak;  Walchen;  Zalatna,  Zeiring,  Zeltschach.  Das  sind  die  Bezirke 
von  Albianum,  Alburnus,  Ampelum,  Apo,  Aquae,  Arcidava;  Coistoboci; 
Daesitiates,  Domavia;  Jazjges,  Juenna;  Masciacum;  Noreia;  Porolijssum; 
Rucconium;  Tartursana;  Yeldidena,  Vipitenum,  Viscellae,  Yistula?, 
Uscenum.^) 

Die  E[arte  Austria  romana,  hoch  54.5  Gm.,  breit  71  Gm.,  Modulus 
1  zu  1800000,  unterscheidet  nicht  die  heutigen  Länder  von  Ostreich, 
Ungern  u.  s.  w.  oder  die  Provinzen  und  Eronländer,  sondern  die  antiken 
Provinzen  oder  provinzartigen  Ländereien,  indem  dieselben  fiEurbig  dar- 
gestellt erscheinen,  insoweit  sie  zu  Ostreich  zugehörig  sind.  Das  Ausser- 
ostreidüsche  ist  &rblos  gehalten  und  nur  mit  den  Einschreibungen  des 
Nächstwichtigsten  versehen. 

Die   Provinzen   sind:   Dacia   hellrot,   Dalmatia   (bezw.  Illyricum) 


^)  Eigentümlich  genug,  dass  Gold  und  Silber  aus  landeseinheimiBcher  Ge- 
winnung viel  früher  urkundlich  bekannt  sind,  als  Kupfer  und  Eisen  und  Blei. 
Während  nämlich  das  Jahr  712  n.  Chr.  angegeben  wird  für  den  Beginn  des  Eisen- 
baues auf  dem  Erzberge,  den  ja  schon  Taurisker  bebaut  haben  sollen,  heben  doch 
die  Urkunden  äusserstens  mit  Jahr  798  an;  da  erscheint  zuerst  Waschgold  und 
Silber  um  1074  bis  1084,  um  1135,  später  erst  Eisen,  Blei  seit  1171,  Kupfer  seit 
1174  genannt.    Für  die  Geschichte  der  Metalle  jedenfalls  ungeheure  Lücken. 


95 

liellorange,  Germania  (ygL  Marcomani-Qaadi),  Jazyges  Metanastae  dunkel- 
orange, lUyricmn  (siehe  Dalmatia),  Italia  dankelgelb,  Marcon3ani-Qaadi 
hellgelb,  Moesia  braun,  Noricum  dunkelgrün,  Pannonia  violett,  Raetia 
Tollrot,  Sarmatia  hellgrün.  Die  GFewässer  sind  dunkelblau  angegeben,  die 
Strassen  ziegelrot.  Die  orographische  Bedeckung  der  Eartenfläche  ist,  weil 
sie  doch  nur  den  modernen  Kenntnissen  entspräche  und  auf  den  antiken 
am  allerwenigsten  basiert,  beiseite  gelassen;  die  Namenschrift  deutet 
das  Wahrscheinlichste  an. 

Von  den  mehreren  Neunamen  fiir  einen  antiken  Ort  ist  im  Texte 
der  gegenwärtig  wahrscheinlichste  an  seiner  Stelle  gegeben,  z.  B.  fiir 
Gomagene  TuUn  (nicht  Chaumberg,  Zeiselmauer) ,  f&r  Fafiana  Mauer 
(nicht  Brunn,  Ips,  Geling,  Pöchlarn,  Traismauer,  Wien),  fiir  Namara 
Melk  (nicht  Erlaf,  Traismauer),  für  Neviodunum  Demovo  (nicht  Malence, 
Mokritz,  Münkendorf ),  für  Virunum  Zolfeld  (nicht  Amdor^  Klagenfurt, 
Mariasaal,  Rosendorf,  Sala,  Töltschach,  St.  Veit,  Yolkermarkt  u.dgl.), 
darnach  eben  auch  die  kartographische  Einstellung. 

Die  Völkerstämme  konnten  in  der  einzigen  Karte  nur  nach  ihrer 
beiläufigen  Erstreckung  gegeben  werden,  nicht  die  Wanderyölker  nach 
ihren  jahrhundertweisen  Wohnsitzen,  z.  B.  die  Hunnen,  die  zuvor  noch 
oben  im  hohen  Nordost  sitzen,  zwischen  den  Flüssen  Tanais,  Rha,  Daix, 
oberhalb  Sarmatia,  später  von  Enns  bis  Siebenbürgen.  Diese  Wander- 
völker erscheinen  nur  im  Lexikontexte  von  Avares  bis  Winidae.  Nach 
Hermenegild  R.  von  Jirecek  „Unser  Reich  vor  2000  Jahren.  Wien  1893" 
sollte  eine  Kartenfolge  darstellen  1)  Ostreich  zur  Herodotzeit,  2)  zur 
augusteischen,  3)  U.  Jahrhundert  n.  Chr.,  4)  zur  Zeit  der  grössten  Reichs- 
ausdehnung, Nebenkarte  Yindobona,  5)  Volkerwanderzeit,  6  bis  9)  die 
Folge  bis  X.  Jahrhundert.  Unsere  Karte,  im  vergrosserten  Massstabe 
ausgegeben,  ist  alsdann  fähig,  einen  Atlas  zu  bilden  für  die  zehn  Pro- 
vinzen, in  der  Weise,  dass  unter  voller  Ausführung  des  oro-hydrographischen 
Gerippes  nicht  nur  die  Kronlands-Grenzen  ersichtlich  gemacht,  sondern 
auch  die  sämtlichen  Fundorte  zwischen  den  antikbenannten  Stellen  ein- 
geschrieben werden  können. 

Wenn  auch  noch  bis  zur  Stunde  unsicher  bleiben  manche  der  in 
guten  alten  Schriftstellern  genannten  Orte  (wol  über  die  50),  so  sind  solche 
wenigstens  nach  den  Hauptrichtungen  inbetreff  Flusslinie,  Provinz  u.  dgl. 
untergebracht. 

Nach  dem  heutigen  Bestände  der  Königreiche  und  Länder  (Böhmen 
bis  Vorarlberg)  verteilen  sich  samtliche  in  der  Karte  eingetragene  Namen 
im  Wesentlichen  auf  nachfolgende  Gebiete: 

Böhmen,  Zeichen  B.    Albis,  Asciburgius,  Battini,  Boü,  Budorgis, 


96 

Gorcontii,  Ghibreta,  Hercynia,  Luna  silva,  Marcomani,  Marobudum,  Osii, 
Racatae,  Suddi,  Sudeni,  Sudeti,  Suevi,  Tectosages,  Teariochaemae,  Van- 
dalici  m.,  Varini,  Varisti. 

Bosnien  Bs.  Ad  Drinom,  Fines,  Ladios,  LiJ)ros,  Matricem,  Aemate, 
Albü  m.,  Angras,  Arduba,  Argentaria,  Autaria^es,  Baloie,  Bariduom, 
Bassanins,  Bistue  nova,  yetus,  Brindia,  BoLsinius,  Gastra,  Geraonii, 
Ghlebiana,  Daorizi,  Daesitiates,  Derrii,  Dindari,  Ditiones,  Domavia, 
Drinns,  Emota,  Epidotium,  Glinditiones,  Indenea,  Jonnaria,  Leosaba, 
Mal(uensis?),  Maezaei,  Melcmani,  Naro,  Oeneos,  Pelva,  Baetinium,  Salina, 
Salviae,  Sapua,  Sardeatae,  Sarittae,  Samadis,  Savus,  Seretium,  Sinotium, 
Splonnm,  Stanecli,  Tara?,  Tilorins,  Vardaei,  Urpanos. 

Bukowina  Bu.  Bastami,  Danastris,  Hierasus  unterer,  Pyretus, 
Sarmatia,  Sudini,  Tyragetae. 

Groatien-Slavonien  G.  Abendo,  Acumincum,  Ad  Drinum, 
Ad  Fines,  Ad  Turres,  Adria,  Albü,  Alma  m.,  Altina,  Amantini,  Ancus,  Andau- 
tonia,  Apsorrus,  Aqua  yiva,  Aquae  Balissae,  Aquae  Jasae,  Ausancalio,  Ba- 
cuntius,  Balissae,  Bassianae,  Bivium,  Bolentium,  Bonona,Budalia,  Burgenae, 
Garrodunum,  Gertissa,  Gibalis,  Goccone,  Golapiani,  Golapis,  Gomacum,  Guccium, 
Grepsa,  Guricta,  Guricum,  Danurius,  Dravus,  Ercronis,  Fluyius,  Fossa,  Ful- 
finium,  Qenesis,  Japudes,  Jasii,  Idiminium,  Incerum,  Jonius,  JoTalia,  Jovia 
obere,  LentuUs,  Leutuoanum,  Lopsica,  Malata,  Malum?,  Mariniana,  Marsonia, 
Menneianae,  Metubaris,  Monetium,  Mons  Glaudius,  Mursa,  Mursella,  Novici- 
ana,  Oeneus,  Ortopla,  Pannonia,  Picentinum,  Pireta,  Populi,  Praetorium 
mittleres,  Puplisca,  Pyrri,  Quadrata  obere,  Bappiaria,  Bittium,  Bomula, 
Saldae,  Sallae,  Savus,  Scordisci,  Senia,  Serenae,  Serretes,  Servitium,  Sirota, 
Sirmium,  Siscia,  Spaneta,  Stlupini,  Stranianae,  Sunista,  Tarsatica,  Taurunum, 
Teutiburgium,  Tituli,  Valium  romanum,  Vardani,  Varianae,  Vegia,  Vereae, 
Visontium,  Volcaea  palus,  Volcera,  TJlmus. 

Dalmatien  D,  Acroceraunii ,  Acruvium,  Ad  Dianam,  Adria, 
Adrius,  Adzizium,  Aenona,  Aequum,  Alveria,  Andetrium,  Arauzo,  Arba, 
Argeruntum,  Asamum,  Anseiia,  Aufastiana,  Bavo,  Bigeste,  Bilubium, 
Blandona,  Brattia,  Bullini,  ßurii,  Burnistae,  Bumum,  Butua,  Garusadius, 
Geladussae,  Glambetae,  Golentum,  Gorinium,  Gorcyra,  Grateae,  Dalluntum, 
Dalmatia,  Daorizi,  Decatera,  Delminium,  Elaphites,  EncheleesP,  Enderon?, 
Epetium,  Epidaurum,  Erone?,  Ghibiniana,  Grossa?,  Hadra,  Hippus, 
Hylli,  Hyllis,  Jader,  Jonius,  Inaronia,  Issa,  Ladesta,  Laureata,  Liburnia, 
Lissus,  Lissa,  Lissii,  Loranum,  Magnum,  Manius,  Melita,  Mentorides, 
Muccurum,  Karo,  Naresii,  Narona,  Nedinum,  Norae,  Olynta?,  Oneum, 
Pamodus?,  Pardua,  Pazina,  Pelva,  Pharia,  Pharus,  Piguntia,  Plerai, 
Portunata,  Praetorium  unteres,  Promontorium  Diomedis,  Promona,  Riditae, 
Risinium,  Bizonicus  s.,  Salvia,  Salona,  Salonianae,  Scardona,  Siccum,  Siculi, 


97 

Sidrona,  Sinotiam,  Solentia,  Spalatiain,Taaris,Taulanti,Telayius(Tedanius), 
Tilurius,  Titas,  Tragurium,  Tronum,  Turres,  Turris  stagna,  Vardaei, 
Vicinium,  Voporum,  Ulbo,  [Ulcinium. 

Galizien  G.  Aiimphaei?,  Bastamicae  alpes,  Bessi,  Bogus,  Budini, 
GarrodunTim,  Carpathus,  [Glepidava,  Hierasus  oberer,  Lygü,  Maetoniom, 
MacTocremnii,  Osii,  Peuce,  Peucini,  Pyretas,  Biphaei,  Boxolani,  Saboci, 
Sarmatia,  Scythae,  Setuia,  Sudini,  Tyras,  Tyragetae,  Venedae,  [Vibanta- 
varinm,  Vistula. 

HerzegOTinaJ?»  [ Andarba  bis Labeata,  Autariates, Geraunii,  Dal- 
matia,  Daorizi,  Glinditiones,  Leasiniuin,  Man  S.?,  Narenses,  Siculotae,  Tara?. 

Kärnten  f.  Ad  Silanos,  Alpes  camicae,  iuliae,  noricae,  Ambi- 
dravi,  Ambilici,  Aurifodinae,  Beliandmm,  Gandalicae,  Garvancas,  Gorcora, 
Dravus,  Ferrifodinae,  Grayiacae,  Juenna,  Julia  vallis,  LariceP,  Licus,  Lon- 
cium,  Matucaium,  Noricum,  Saloca,  Santicum,  [Taliamentum,  Tasinemetum, 
Pannonia,  Taurisci,  Teumia,  Yirunum. 

Erain  Kr.  Acervo,  Ad  Nonum,  Novas,  Pirum  sununas  alpes, 
Publicanos,  Quatuordecimum,  Savum,  Adrans,  Aequorna,  Akylis,  Alpes 
camicae,  noricae,  Alpis  iulia,  Garcora,  Ganrancas,  Garusadius,  Golapiani, 
Golapis,  Emona,  Fines  Italiae  et  Norici,  Frigidus,  Japudes,  Latobici, 
Longaticum ,  Lugeum  lacas,  Metullum,  Nauportus,  Neviodunum,  Ocra, 
Pannonia,  Savus,  Tullum. 

Küstenland.  Kü,  Ad  Fomulos,  Undecimum,  Adria,  Albona, 
Alpes  camicae,  iuliae,  Amulia,  Apsorrus,  Aquileia,  Arsia,  Avesica,  Belloio, 
Garusadius,  Grepsa,  Gurictae,  Guricum,  Elektrides?,  Flanaticus,  Flavona, 
Formio,  Foretum,  [Forum  lulii,  Frigidus,  Gissa?,  Gradus,  Humago,  Japudes?, 
Istria,  Issa?,  Italia,  Justinopolis,  Larix,  Malum,  Mutila,  Natiso,  Neapolis, 
Nesactium,  Ningum,  -us,  Parentium,  Piquentum,  Piranum,  Pisinum,  Pola, 
Polaticum  Promontorium,  Pons  Sonti,  Pucinum,  PuUaria,  Quaeri,  ReFignum, 
Secusco,  Sepomaia,  Silanos,  Silirium,  Sontius,  Tergeste,  Timavi  fons,  Ursaria. 

Mähren  M,  Goridorgis,  Eburodunum,  EburumP,  Felicia,  Hercy- 
nia,  Luna  silya,  Marcomani,  Marus,  Osii,  Phurgisatis,  Quadi,  Racatae, 
Suddi,  Suevi,  Teuriochaemae,  Vandalici  montes,  Yolcae  Tectosages. 

Ostreich,  Ober-  Öo,  Aenus,  Alauni,  Anisus  fl.,  [Boiodurum, 
Gnsus,  Danuvius,  Esc,  Gabromagus,  Joviacum,  Laureacum,  Lentia,  Noricum, 
Ovilava,  Bugusci,  Sevaces,  Stanacum,  Suanetae?,  Tergolape,  Tutatio, 
Vetonianae. 

Ostreich,  Unter-  Öu.  Aequinoctium,  Agaunus,  Anisus,  Aquae, 
Arelape,  Astura,  Gampus,  Gannabiaca,  Garnuntum,  Getius,  Gitium,  Coma- 
gene,  Gusus,  Danuvius,  Elegium,  Fafiana,  Gabanodurum,  Isis,  Locus  felicis, 
Marus,  Marcomani,  Margus,  Medoslanium,  Namare,  Noricum,  Pannonia, 
Pons  Ises,  Quadi,  Trigisamum,  -us,  Villa  Gbi,  Vindobona. 

Piohler,  AuatriA  romaoa.  7 


98 

Salzburg  S.  Alaani,  Alpe  in,  Alpes  noricae,  Ambisontes,  Anisufl, 
[Ariobriga,  Guculle,  Isontus,  lyaros,  Juyayum,  Noricum)  Rugusci,  Tama- 
sicom,  Tamantum,  Vocarium. 

Schlesien  /Sc%.  Felicia?,  MeUodaniim,  Osü,  Bacatae,  Teariochaemae?. 

Siebenbürgen  5».  Acidara,  Acmonia,  Ad  Aquas,  Ad  Pannonios, 
Albumus,  Aluta,  Ampelum,  Anartomm  vicus,  Apulum,  Aquae,  Arcobadara, 
Blandiana;  Brucla»  Borücam,  Gaucalandae,  Gaucoenses,  Gertia,  GomidaTa» 
Gongri,  Goistoboci,  Grisia,  Dacia,  Gagana,  Germisara,  Largiana,  Mace- 
donica,  Marcodaira,  Marisia^  Masdiana,  Napoca,  Optatiana,  Parolissom, 
Pitii,  Pocidara,  Pons  Augusti,  Pons  vetus,  Potaissa,  Potnüatenses,  Prae- 
davenses,  Praetorium  Augusti,  Ramidaya,  Batacenses,  Sacidaya,  Salina, 
Samus,  Sangidaya,  Sargetia,  Sarmizegetusa,  Serrorum  montes,  Singidaya, 
Stenarum,  Teurisci,  Tibiscum,  Tiarantus,  Tiema,  Transtiema,  Ulpianum. 

Steiermark  St  Ad  Medias,  ad  Pontem,  ad  Yicesimumf  Adrans, 
Adsalluta,  Alauni,  Alpes  noricae,  pannonicae,  Arabo,  Arayisci,  Gape- 
dunum?,  Geleia,  Getius,  Golatio,  Drayus,  Emolatia,  Flayium  Solyense, 
Gabromagus,  Immurium,  Lotodos,  Monate,  Mureola,  Murus,  Moarus?, 
Noreia,  Noricum,  Pannonia,  Poedicum,  Poetoyio,  Pultoyia,  Bagando, 
Bamista,  Sabatinca,  Serapilli,  Solya,  Stiriate,  Surontium,  Tartusadoa, 
Taurisci,  Yicesimum?,  Viscellae,  üpeUae. 

Tirol  T.  Aenus,  Aguontum,  Albianum,  Alpes  iuliae,  raeticae,  le- 
pontinae,  tridentinae,  yenostae,  Ambidrayi,  Ambilici,  Anauni,  Athesis, 
Ausugo,  Bauzanum,  Benacus^  Benlauni,  Brentonicum,  Breuni,  Brintia, 
Brixenses,  Byrrus,  Gaput  Breunorum,  Genni,  Glaudia  yia,  Drayus,  Endide, 
Ferruge,  Genauni,  Isargus,  Italia,  Lagarina,  Licates,  Licas,  Littamum, 
Maia,  Masciacum,  Matreium,  Medoacus,  Nantuates?,  Nomentana,  Palatium, 
Pons  Drusi,  Pyrusti,  Baetia,  Sebatum,  Stoeni,  Sublayio,  Teriolis,  Trans- 
padana,  Tridentum,  Tublinum,  Tuliasses,  Yeldidena,  Yennum,  Yenostae, 
Vitianum,  Yipitenum,  Yolenes. 

Ungern  ü.  Abieta,  Acumincum,  Ad  Arrabonam,  Ad  Flexum, 
Ad  Herculem,  Ad  Labores,  Matricem,  Mediam,  Mures,  Statuas,  Adaium, 
Afica?,  Alicanum,  Alisca,  Alpes  pannonicae,  Alta  ripa,  Altinum,  ATnftiii:in.i^ 
Annamatia,  Anartes,  Andiantes,  Andrizetes,  Antiana,  Apo,  Apus,  Aquincum, 
Arayisci,  Arcidaya,  Ariyates,  Arrabo,  Arsicua,  Aucha,  Ayari,  Azali,  Azao, 
Azizis,  Bastarnici,  Belgites,  Berzoyia,  Biephi,  BoUia,  Bonana-Malata,  Bor- 
manum,  Brigetio,  Gaesarianae,  Gampona,  Gandamum,  Gansilena,  Gaput  Bubali, 
Gariniana  yallis,  Garpatus,  Garpi,  Gatarbates,  Gelamantia,  Gentum  putea, 
Gimbriana,  Girpi,  Grispianae,  Grisia,  Grumerum,  Gusum,  Gusus  ?,  Gytni,  Dacia, 
Danuyius,  Docidaya,  Donatianae?,  Drayus,  Florianae,  Fortianae,  Gepidae, 
Gerulata,  Getae,  Granua  (Gurtiana),  Herculia,  Hercuniatae,  Jasulones, 
Jazyges,  Intercisa,  Joyia,  Lepauist,  Limusa,  Lugionum,  Lussonium,  Mace- 


99  __ 

donica,  Marisia,  Masdiana?,  Mestrianae,  Micia,  Mogentianae,  Mnrsella 
obere,  untere,  Munis,  Mutenum,  Olimacum,  Oseriates,  Oaii,  Osones,  OTidii 
turris,  Pannonia,  Parienna,  Parolissum,  Parthiscus,  Patavissa,  Patiscum, 
Patifisus,  Pessium,  Pelso,  Piarca,  Piengitae,  Pons  Mansuetina,  Sociorum, 
Quadrata  oberste,  Bictiuin,  Ripa  alta,  Bispia,  Bucconium,  Saldenses,  Salva 
mansio,  Sandrizetes,  Sarmatia,  SaTaces,  Sayaria,  Savarias,  Savia,  Scarbantia, 
Scamiunga,  Scordisci,  Serapilli,  Serretes,  Servitium,  Setuia,  Singone,  Sopiana, 
Stailuco,  Taurunum,  Teracatriae,  Thraci?,  [Tibiscum,  Tibiscus,  Tricciana, 
Uscenum,  ülcisia,  Ulpiana,  Yacontium,  Valcum,  Valeria,  Valium,  Zurobara. 

Vorarlberg  V.  Acronius  lacns,  Alemani,  Brigantiiius  lacus, 
Brigantium,  Galucones,  Glunia,  Licates,  Licus,  Rhenus,  Venetus  lacus. 

Wir  zalen  kaum  über  76  Namen  nordwärts  der  Donau^  davon  noch 
am  meisten  auf  Einwohnerschaften  kommen  26,  auf  Orte  24,  Wasser  16, 
Berge  9,  davon  sind  gelegen  19  östlich  von  Aquincum-Linie*:  Adrabae- 
campi,  Albis,  Anabum,  Anarti*,  Anduaetium,  Aucha,  Asciburgius,  Baiu- 
yari,  Bastamae,  Bastamici  m.*,  Bogus*,  Boü,  Boiohaemum,  Bormanum, 
Budini?*,  Campus,  Garpi*,  Carpatus,  Garrodunum*,  Gelmaatia,  Glepi- 
daya*,  Goistoboci*,  Gorcontii,  Goridorgis,  Gotini,  Gusus,  Danastris*, 
Eburodunum,  Eburum,  Felicia,  Oabreta,  Oepidae*,  Gotini,  Granua,  Her- 
cynia,  Hermunduri,  Heruli*,  Hierasus,  Hypanis?*,  Juthungi,  Luna  silya, 
Maetonium*  Marcomani,  Margus,  Marobudum,  Marus,  Mediolanum,  Me- 
doslanium,  Meliodunum,  Narisci,  Navari?*,  Osi,  Ostrogoti*,  Parienna, 
Phurgisatis,  Pyretus  *,  Quadi,  Bacatae,  Bucconium  *,  Rugii,  Sarmatici  m., 
Setuia,  Silingi?,  Singone,  Suddi,  Sudeti,  Teracatriae,  Tyras*,  Vandalici, 
Venedae*,  Yiadua,  Vistula,  [Vivantavarium*,  Volcae  Tectosages. 

Die  nördlichsten  der  bekannten  Ortschaften  sind:  Goridorgis  als 
Ghrudim  unterhalb  Pardubitz  und  Königgratz  (nach  Anderen  Brunn), 
Oarrodunum  wahrscheinlicher  Lemberg  als  Krakau,  nördlicher  oder 
höchstens  gleich  wie  Asciburgius,  Vandalici  montes,  Felicia  Fulneck 
unterhalb  Troppau,  Eburum  Olmütz,  Eburodunum  Brunn,  Marobudum 
Budweis,  Phurgisatis  Znaim,  Arsicua  Kremnitz  oberhalb  Schemnitz.  Jetzt 
tritt  bedeutsam  f&r  Lage  und  Vei^leich  die  Donaulinie  ein,  zu  oberst 
steht  [Boiodurum  Innstadt-Passau,  Maetonium  die  zweite  Statte  an  Tyras, 
nach  Garrodunum  ungewiss  Ghotim,  Dzwinograd  oberhalb  Gzemowitz, 
Stanacum,  Stein  bei  Engelhardszell,  [Glepidaya,  dritte  Statte  an  Tyras, 
wol  schon  in  Bessarabien,  ferner  von  Galiziens  Ostgrenze,  Joviacum, 
Jaufenburg  bei  Engelhardszell,  Medoslanium  Wolkersdorf  oberhalb  Wien, 
Gomagene  Tulln,  Astura  Klostemeuburg,  Trigisamum  Mautern,  [Viban- 
tayarium  vierte  Statte  an  Tyras.  Unter  den  nächstfolgenden  heben  wir 
nmr  mehr  heraus  Lauriacum  Lorch,  Vindobona  Wien,  Getium  St.  Polten, 
Gamuntnm  und  üscenum,  Petronell  und  Szeben,  Cterulata,  Bormanum, 

7» 


100 

Rucconium  Karlburg,  Borszod  Erlau,  endlich  Gesodunum  wenn  Ober- 
gassing?  und  Gabanodurum  Gaming.  Bis  in  die  unterste  Linie  von  Ge- 
rulata  herwärts  westlich  gehören  etwa  noch  Aequinoctium,  Villa  Gai, 
Aquae,  Cetius,  Trigisamus,  Namare,  Arelape,  Pons  Ises,  Locus  felix, 
Elegium,  Anisus  fl.,  Vetonianae,  Ovilava,  Tergolape,  Laciace.  — 

Heinrich  Kiepert  zeigt  in  „Formae  orbis  antiqui",  Berlin  1894, 
Heft  1,  Tab.  XVII,  Illyricum  Thracia  (Text  S.  1—6,  Notae  1—71)  einen 
grössten  Teil  von  Ostreich,  jedoch  folgt  zur  VerroUstandigung  erst  Italia 
Tab.  XVUI,  XXm,  Gallia,  Baetia,  Germania  XXIV,  aUgemeine  Tafeki 
XXXIII,  XXXI V.  Man  ersieht  die  Fortschritte  gegenüber  Mommsen- 
Kiepert  1873,  c.  i.  iat.  HL  2  T.  H,  III,  IV  i);  den  bisher  letzten  Orten  in 
Ost:  Aurifodinae,  Napoca,  Potaissa,  Salinae,  Brucla,  Apulum,  Gedoniae, 
Pons  yetus  sind  weiterhinaus  angereiht,  allerdings  nicht  ohne  Frage: 
Angustiae  (äusserste  OststeUe),  Arcobadava  als  nordlichstes,  Caucoenses, 
Gaucalandae,  Gomidava,  Gongri,  Marcodava,  Praetoria  augusta,  Ramidava, 
Sangidaya,  alle  ostwärts  yon  Apulum  um  Gedoniae  als  letzten  Sicheren. 
Von  der  Donau-Linie  nordwärts  aus  [Regina,  [Boiodurum,  Lentia  bis  über 
Vindobona  und  Garnuntum  nach  Girpi  in  der  Richtung  bis  [Olbia  und 
[Naubarum  am  Borysthenes  erscheint  kein  sichergestellter  Stadtort  mehr 
ausser  Eburodunum  der  Quadi,  höher  Garrodunum  der  Vand^liP,  Medio- 
lanium  an  Marus  oberhalb  Garnuntum,  zuhochst  nur  das  [Setidaya  um 
Vistula  und  andrerseits  das  [Lupfurdum  an  Sala  (Luppe?).  Bald  werden 
derlei  Ergänzungen  und  Berichtigungen  auch  in  yolkstümliche  Werke 
übergehen  müssen,  wie  z.  B.  in  die  Karten  des  Meyerschen  Konyersations- 
Lexikon,  welches  noch  1894  und  1896  (Bd.  VH  S.  398)  in  der  Karte 
Germanien  Bojodurum,  Juyenna,  Selyaces  bringt. 


^)  Gorp.  ins  er.  Iat.  III  2,  Karte  Ostreich  u.  E.,  o.  Enns^  Salzburg,  Nord- 
tirol, Kärnten,  Krain,  Bosnien,  Görz,  Istrien,  Ungern,  Gr.,  SL,  Siebenbürgen;  Dal- 
matien.  V.  2  Italia,  Tab.  I  Tirol  Süd,  Kärnten,  Görz,  Oberkrain,  Triest,  Istrien, 
Quamero.  Kiepert,  Atlas  antiqnus,  Berlin  1892,  elfte  Auflage,  Taf.  XI,  XII, 
daneben  I,  II,  YII.  Mommsen,  Eugippii  Vita  Severini,  denuo  recognovit,  accedit 
tabula  Norici,  Blin,  Weidmann  1899.  (Scptores  rer.  germ.  in  usum  schol.  ex 
Monumentis  Germaniae  bist.)    Planta,  Das  alte  Kaetien,  Blin  1872.    ELarte. 


101 


Berichtigungen  und  Ergänzungen. 


Seite 


■ 
« 


41  Zeile  9  Yon  unten  GrUnstein,  TürkiB,  Zeile  6  Salona,  Spalato,  [Diodea, 

mkel,  Zeile  5  (Aussee,  Dürnberg,  HaUein,  Hallstatt,  Ischl, 
43  Zeile  12  v.  u.  Caesarea,  Zeile  5  v.  u.  Serdica, 

55  Zeile  2  und  folgende  Carpathes,  Carusadius,  Jazyges,  Maezaei,  Oeneus, 
Sarmatici  m.,  Sudeti,  Tisiai 

56  Zeile  1  Yalcum, 

59  Zeile  1  (Adria  nach  £iszeit), 

60  Zeile  21  y.  u.  Kecskemet,  Zeile  17  Aquincum,  Ciipi, 

64  Zeile  17  Stillfried,  Zeislberg,  Zeile  21  u.  f.  Athesis,  Carusadius,  Lagarina?, 
Neyiodunum,  Bucconium,  Upellae,  Uscenum,  Yolenes. 

65  Zeile  20  ▼.  u.  Anzenau, 

66  Zeile  2  u.  f.  Aguontum,  Athesis,  Avesica,  Candalicae,  Carpathes,  Celeia, 
Epidaurum,  Esc,  Felicia,  Granua,  Halauni,  Istria,  Juenna,  Zeile  17  (Tonion, 
G^mai-Luken), 

67  Zeile  1  u.  f.  Lagarina,  Loncium,  Mala,  Matreium,  Melite,  Naro,  Noreia, 
Phurgisatis,  Biditae,  Bucconium,  Santicum,  Sarmatia,  Sarmatici  m.,  Upellae, 
Yirunum,  Vocarium,  Yolenes, 

70  Zeile  17  u.  f.  Bulsinius,  Medoslanium,  Naro, 

71  Zeile  4  y.  u.  vertorft  (Moränensee,  Nassfeld  an  Wasserscheide  Adria- 
Ponteuxin), 

72  Zeile  1  Atter-  (oder  Kammer-)  See,  Zeile  18  u.  f.  Egg,  Freilandalm 
(hoch  1420  m.),  Grafendorf,  Kainisch,  Kleinkirchheim,  Lesachthal,  Lietzen, 
Mittemdorf,  Wörschach,  Zeile  20  Ansiedelungen,  Zeile  22  u.  f.  Athesis, 
Berzoyia,  Bulsinius,  Carpathes,  Medoslanium,  Novas,  Sayus,  [Singidunum, 
Sudeti,  Tisia, 

74  Zeile  9  y.  u.  u.  f.  Aenus,  Alauni,  Apus,  Asciburgius,  Berzoyia,  Herculia, 
Marisia,  Sopiana,  Sudeti,  Yandalici  m., 

75  Zeile  13  Aguontum,  Albis,  Athesis,  Pelso,  Padnum,  Sudeti, 

77  Zeile  18  Pelso,  Zeile  12  y.  u.  in  der  Scheiben,  Zeile  8  Melk,  Zeile  8  y.  u.  u.  f. 
Apus,  Carpathes,  Jazyges,  Medoslanium,  Bucconium,  Trissum,  Yirunum, 

79  Zeile  2  u.  f.  Alnta,  Anauni,  Athesis,  Yipitenum,  Zeile  11  u.  f.  Carpathes, 
Medoslanium,  Sopianae, 

80  Zeile  12  Albis,  Daesitiades,  Emona,  Maezaei,  Oeneus,  Samus,  Sayus,  Tisia, 

82  Zeile  14  u.  f.  [Forum  Julium,  Tergeste,  [Tricesimum,  Zeile  14  y.  u.  u.  f. 
San  Seryolo,  Mattsee, 

83  Zeile  5  S.  Seryolo,  Zeile  20  y.  u.  u.  f.  Emona,  Maezaei,  Oeneus,  Tergeste, 
Zeile  2  y.  u.  S.  Seryolo, 

85  Zeile  8  y.  u.  Medoslanium, 

86  Zeile  7  gienge,  Zeile  8  u.  f.  Berzoyia,  Granua,  Hercynia,  Sayus,  Zeile  17  y.  u. 
u.  f.  Ayio  bei  Ala,  Bemhardsthal,  DAltenburg, 

87  Zeile  18  y.  u.  u.  f.  Babensburg,  Stockeran, 

88  Zeile  1  u.  f .  Apus,  Berzoyia,  Crepsa,  Hercynia,  Upellae, 


102 

Seite  89  Zeile  9  Laningest,  Zeile  14  Kningl,  Zeile  23  u.  f.  Frigidus,  Maeiaei, 

Oenens,  Usoeniim, 
,     93  Zeile  10  v.  iL  Zlatar,  die,  Zeile  6  v.  u.  u.  f.  Duria,  Granua,  Marina, 

Samos,  Tisia, 
,     94  Zeile  5  Wnlienhofen,  Zeile  18  v.  a.  u.  f.  Maezaei,   Oeneus,    Sudeti, 

ZeUe  2  1185  (Badstadt), 
,     95  Zeile  2  sieb,  Zeile  1  ▼.  u.  Batini, 
,     96  Zeile  1  MQtiadi,  Zeile  8  Q.  f .  Lacinia?,  Pazina?,  Starae?,  Yarraria, 

Zeile  17  u.  f.  tilge  Onspsa,  Coricta,  Caricttm,  Zeile  6  ▼.  n.  a.  f.  Leaaininm, 

Batanenm. 


BerioKtigungen  zur  Karte. 


Cotcym  nigra  li  statt  niegra. 
Monetium  Fg  statt  Moneiiam. 
Pieraei  Ik  obere  weg. 
TilaTentiu  EFd  Teraeioknet 


1 1 


\ 


ii 


;i 


f 


Ml 


I 

4 


!• 


f     i: 


Quellen  und  Forschungen 
zur  alten  Oeschichte  und  Geographie 


i 


herausgegeben 


von 


W.  Sieglin, 

o.  o.  Professor  der  historischen  Geographie  an  der  Universität  Berlin. 


Heft  3:  Fritz  Pichler,  Austria  Bomana.  Geographisches  Lexikon 
aller  zu  Römerzeiten  in  Ostreich  genannten  Berge,  Flüsse, 
Häfen,  Inseln,  Länder,  Meere,  Postorte,  Seeen,  Städte, 
Strassen,  Völker.    IL 


Leipzig 

Eduard  Ayenarins 
1903. 


AUSTRIA  ROMANA 


Geographisches  Lexikon 

aller  bu 

Römerzeiten  in  Ostreich 

genannten 

Berge,  Flüsse,  Häfen,  Inseln,  L&nder,  Meere,  Postorte, 

Seeen,  Städte,  Strassen,  Völker. 


Von 


FRITZ  PICHLER, 


u 

(Lexikon) 


Leipsig 

Eduard  ATenarius 
1903. 


Lexikon. 


A 

Abendo,  Ayendo^  Ayendeatal.  Ant  App.  R.  Str.  Dl,  L.  Y  2.  Japoden- 
Festung  bei  Zerkvinje  nnd  Eampolje,  südlich  Brindje,  bei  Zengg; 
Ober-Modrasch,  Jezerana,  Inzerra  (nicht  Windischgraz).    (7.  6f. 

Abieta  ^  Abikta,  Abinta.  Pt.  8.  —  Hont  zwischen  Erlau  und  Gran, 
östlich  Cirpi,  oberhalb  Trissum,  im  Grebiete  der  Jazyges  Metanastae. 
U.  Dl. 

Abilnnimi.  Pt.  Nr.?  MQ.  Oberhalb  Zeiselmauer?,  bei  Zlabings.  Öu. 
um  BCg. 

Absarus^  Absorünm^  Absyrtls,  Absyrünm.    Sieh  Apsoms. 

Acerbo^  Aceruo  R.  It.  Ps.Y  1.  Altenmarkt  bei  Weichselburg,  Bösen- 
dorf, *St.  Veit,  Schönberg,  Seussendor^  Sittich.    Kr.  Ff. 

Acidaya,  Sacidaya,  Saeidaye.  R.  2>.  VUI 1.  Almaneschti,  zwischen 
Mühlbach  und  Beussmarkt,  an  Einfluss  Alt  in  Oltetsch,  ^Beichau  bei 
Karlsburg.  Der  walachische  Ort  gl.  N.  bei  Slatina;  Si.  Fp.  Von 
dakischen  Daya-(Berg-)Orten  geht  eine  grosse  Beihenfolge  wie  Ziri- 
daya,  Arci-,  Saci-,  Marco-,  Comi-,  Bami-,  San-,  Sangi-,  Singi-,  dann 
Pelen-,  Daus-,  Giri-,  Burri-,  Doci-,  Carsi-,  Busi-,  üti-,  Zusi-,  Netro-? 
(Nenti-),  Petro-,  Patri-  bis  an  den  Euxinus  mit  Gapidaya. 

Aeimincuin,  Aeaminenm,  Acnninin,  Aeannnin,  Dennnnin^  Cmninlon. 
Amm.  Ant.  Not.  Pt.  B.  Pi.  VI  3.  Alt-Szlankemen  um  Peterwardein, 
Stari-Szlankemen  an  Donau  mit  Theiss,  colonia  Prap.?     ü.  Fm« 

Aclneuin,  Acincus^  Acinqanm  sieh  Aqulncnm  bis  Qnlnquo,  ygl.  Contra- 
Acincnm. 

Acmonia^  Agmonla,  Agnaye(l8)9  Angmonia.  R.  B.  D.  VII 6.  Eerot- 
schina,  Voliamare  an  Bistra  in  Gegend  des  Volkan-Passes?  Kertschina, 
Kristna  zwischen  Tibiscum,  Pons  Augusti,  Gebiet  der  Albucenses. 
8i.  Fo. 

[Acrocerannil,  Cerannü.    -^g.  Hör.  Or.  Ov.  PI.  Pt.  D.  VII  2.    Illyrer 

Plohler,  Aaatrla  romaii».  o 


104 

um  Kimara,  nordwestwärts ;  Bergzug  aus  Albanien,  Epirus,  um  Gap 
Glossa,  östlich  von  Corfu.  Westcap  scheidet  adriatisches  und  ionisches 
Meer.  Südliche  Nachbarn  der  Taulantoi  neben  Melcmani,  Autariates; 
das  Promontorium  gegenüber  Brundusium.     Bs.  Hk« 

Acronins,  Aeronas  lacns,  Brigantlmis,  Tenetns.  Amm.  Me.  PI.  Sol. 
iZ.  F.  III  5.  Bodensee,  Bregenzersee.  Acronius  der  üntersee, 
Venetas  Obersee,  ostreichischer  Seeanteil  39  km^.     F.  Da. 

Aermam,  Acrayium,  Agrsnoii(iiiiii)y  Agmiuin,  Decadaron,  Deka- 
nera,  Dekatera^  gleich?  Cattams.  Dl,  L,  PI.  Porph.  Pt.  B. 
DZ.  Alt-Gattaro  neben  Rhizinium;  das  Acnivium  ausserhalb  der 
Bocche  di  Gattaro,  am  Hafen  Traste,  zunächst  oberhalb  Butua.  D,  Jk. 

Acniltiiiii  sieh  Aguontum. 

Ad  Anisnin«     Nr.  IV  4.    Altenmarkt,  Badstatt.    S.  De* 

A(d)  Aquas^  Aqnae^  Hydagta^  Hydagte.  Pt  R.  D.  VU  5.  ^KisEalan 
an  Streel  bei  Bros,  zw.  Petris  und  Sarmategte,  Hatseg  und  Vayda- 
Hunyad,  pagus  Yon  Sarmizegethusa.  Der  Wasserbau  bei  Gastorius 
gesondert  von  Sarmategte.    8L  Fp« 

Ad  Ar(r)aboiiam  ^  Ar(r)aboiiem  sieh  Ar(r)abona  bis  Arbon.  ü, 
Dh.  Di. 

Ad  Basante,  Bassantis^  Bassianae?.    R.  P.  VI  3.  Botaicza.  Bs.  Fk. 

Ad  Diana(iii)9  Addiana.  Dl.  VI  3.  Im  Oolf  von  Tragurium  zwischen 
Spalatum,  Salona,  Siclis,  gegenüber  Bua,  Solentia,  unter  Gasteil 
Abadessa.    D.  Hh* 

Ad  Drinnin.  Pi.  VI  5.  Zwei  dieses  Namens.  Eines  ostlich  von  Bos- 
hut,  Drin-Mündung  unterhalb  Sirmium,  Mitrowitz,  dazwischen  Ge- 
nesis; das  andre,  das  südlichere,  oberhalb  Domavia,  DuklarPod- 
goriza,  nördlich  von  Bjelina.    Bs.  Ol«  C.  61. 

Ad  Eines.  Dl.  Ps.  V  4.  Bei  Zufluss  Glina  in  Kulpa  bei  Ort  Gliua, 
südlich  Petrinja,  zwischen  Quadrata  und  Siscia.  Grenze  zwischen 
Japydes  und  Varciani,   das  nordwestliche  dieses  Namens.    C.  Fk. 

Ad  Eines.  Dl.  Ps.  VI  1.  Latjasche,  südlich  an  Verbasz  fl.,  zwischen 
Ort  Vrbas  und  Ad  Ladios  bei  Banjaluka,  das  untere,  südöstliche 
dieses  f^amens.    Bs.  €ri. 

Ad  Elexnm«  Ant.  Not.  Pt.  Ps.  V  3.  *Ungerisch-Altenburg,  Wiesel- 
burg.    U.  Di. 

Ad  Fornulos,  ad  Eornolns.  Hier.  It.  Um  Görz,  Gomale,  Eirchheim, 
Gepovana,  Idria,  Schwarzenberg,  zwischen  Aquileia  und  Heidenschaft. 
*San  Daniele,  zweite  Station  von  Aquileia,  Longaticum,  vor  Isonzo, 
Wippach,  23  von  54  mp.    Kü.  Fe. 

Ad  Erigidnm  fl.    Wippach.    Kü.  Fe. 

Ad  Eusciana^  Anfastiana,  Aufnstiana.    Dl  VI  4.    Um  Macarsca?, 


106 

Zappa,  zwischen  Ad  Libros,  Ad  Novas,  Bigeste,  Inarona,  ostHeh  von 

Brattia.    D.  Hi. 
Ad  Hercnlem^  Castra  Hereulla  vgl.  Corsium.    Ant.  P.   Sar  Pentele, 

Stuhlweissenburg,  Pilis-Marosch.     U,  Dk. 
Ad  Hihio,  ad  Bhizio,  ad  Zisio,  ad  Ztzium,  AdzMam  bis  Budjnnm. 

Dl.  VI  5.    Bei  Kisano,  nicht  gleich  Aizizis,  sondern  oberhalb  Epi- 

daumm,  unterhalb  Dilunto,  zwischen  Asamum,  Lensinium,  Pardna. 

Ausser  Adzizium  liegt  südlich  das  Bisiniom  (Rhizon)  als  Risano 

oberhalb  Decatera,  dieses  oberhalb  Acraviam.    D,  Jk. 
Ad  Labores 9  Layares«    R.  P.  VI  2.    Zwei  gleichgenannte,  das  obere 

bei  Eszek,  zwischen  Donatiana,  Teutibargi,  an  Zusammenfluss  Drau 

in  Donan,  bei  Apatin,  Erdöd  Szonla.    Das  untere  bei  Pons  Uscae, 

zwischen  Mursa  und  Cansilene,  um  Bobota,  Byschadin,  Dalya,  Eszek, 

Keschkend,  Vukovar,  Vörösch-Marton.     Z7.  Fk. 
Ad  Ladlos.    Dh    Banjaluka.    Bs.  Ol* 
Ad  Libros.    Dl,  VI  4.    Zwischen  Bistue  vetus,  Bulsinius,  Delminium, 

unweit  der  See  zwischen  Buschanin,  Oardun,  Sign-    Ds.  Hi« 
Ad  Malum.     Ant.  Ist.     Zwischen  Piranum   und  Tituli,   Pirano  und 

Starada,  um  Podgorje,  Vodice.    C.  Kü.  Ff. 
Ad  Matrieam.    i¥.    Ertsi.     ü.  Dk. 
Ad  Matrieem.    Ani  Not  Dl.  VI  5.    Gbmje  an  Verbas,  *Skoplje,  Mostar 

an  Narenta,  zwischen  Bistue  nova  und  vetus,  Gebiet  der  Sardeates, 

grosse  Festung.    Bs.  61« 
Ad  Medlam,  Medilas,  Medios.    Hier.?  R.  D.  VU  4.    Herkules-Bad, 

Mehadia,  Römerstrasse  zum  Eisentorpass  bei  Alt-Orsova,   656  m. 

U.  «o. 
Ad  Medias.    Hier.  R.  Nm.    Franz  bei  Gili,  je  13  mp.  von  Adrante, 

Celeia.    St.  Ef. 
Ad  Miliare^  Anüana^  A(r)rlanae.    Ant.  Not.  R.  Pi.  VI  1.    Baan, 

Dailoka  D.,  ö.  Baranyayar,  an  Bach  Erasica,  MTheresiopel,  oberhalb 

Mons  aureus.     U.  Fk« 
Ad  Mures,  Marcs.    Not.  P.    Eezakend  zwischen  Arabo  und  Brigetio. 

ü.  Di. 
Ad  Nammantla  sieh  Annamatla  bis  Nammantia. 
Ad  Nonum.    Hier.  P.    Bistra-Bevke,  Freudenthal.    Kr.  Ef. 
Ad  Noyas,  NoTae.    Dl.  VI  4     Runovic  d^Jmoski,  zwischen  Aubstiana, 

Tronum,  Bilubium  oben,  Bigeste  unten;  Hercegovina,  Gebiet  Ardiaei, 

Vardaei,  an  Ostgrenze  gegenüber  Brazza  um  Imoski,  Klobuk,  Makarska. 

D.  Hi. 
Ad  Palatinm.    PDiac.?  It.    Palazzo.    T.  Ee. 
Ad  Pannonios,  Pannonin.    R.  D.  VII  4.    Domaschna,  oberhalb  Her- 

8* 


106 

kulee-Bad,  Fenisch  an  Temesch,  Ruska;  Teregova,  Linie  Sarmategte- 

Tiema  zwischen  Praetorio,  Saganis.    Si,  Fo. 
Ad  Pirum  summas  alpes«     Hier.  It.  P.    Bimbaumerwald  zwischen 

Gastra,  Longaticum,  Hraäica.    Kr.  Ff. 
Ad  Pinun  tortum^  Piratortnm,  Pirotorto.    Nr.  Y  1.     Zwischen 

Comagene  und  Trigisamom,  Schonbichl,  Traismauer.    öu.  Cg^. 
Ad  Pontem«     Nm.  Y  1.    Zwischen  Yiscellae  und  Noreia  an  Mur  fl., 

Enzelsdorf,  Furt,  St.  Qeorgen  bei  Judenburg,  *ünzmarkt.    St.  "Dt. 
Ad  Pontem.     Nm.    Pulska-Brücke,  Pulsgau?,  zwischen  Geleia,  Ragando, 

vgl.  Pultovia.    8t.  Cg. 
Ad  Pontem  Ises.    Nr.  IV  5.    Ybbs.    Öu.  €g. 
Ad  Praetorium  9  Protorinm^  Latobleoram.     Ant.  Pi  Ps.  Y  2, 

Zwischen  Acervo  und  Grucio,  Latavic?,  NeustadÜ,  Batschach,  *Tre£Een, 

St.  Veit  bei  Sittich  und  Kürbisdorf.    Kr.  Fjp. 
Ad  Praetorium^  Pretorium.     Pt.  Pi.  V  5.     Um  Biednik,  Dubiza^ 

südlich  Yom  Savus  an  Oeneus  fl.,  1.  Ufer  zwischen  Marsonia  und 

Mursa,  Siscia  und  Seryitio,  Land  der  Varciani.    C.  Fli« 
Ad  Praetorium.   Ant.  Dl.  VI  1.    Alt-Trau,  Petrinczi  an  Adria-Küste^ 

zwischen  Bumum,  Jader,    Lorano,   Sardona,  Tragurium,  Strasse 

Salona-Scardona,  Biditae-Tragurium,  gegenüber  Grateae  ins.   D.  Hhr 
Ad  Praetorium 9  Pretorio.    D.  VII  4.    Um  Earmirewa?,  Mehadia,^ 

Slatina?,  zwischen  ad  Medias  unterhalb  und  ad  Pannonios  oberhalb. 

Land  der  Saldenses.    U.  Fo«    Das  [Praetorium  Serrorum  (VIII  1), 

unter  halb  der  montes  Serrorum  zwischen  [Arutela  und  Pons  vetua 

ist  ausserhalb  Ostreich,  in  Rumänien. 
Ad  Publicanos.    Nm.  V  2.    *Podpetsch,  Glogavica.    Er.  Ef. 
Ad  Quartodecimum.     Hier.     *6ruble,   Mannsburg,   Stein,  Temovo. 

Kr.  Ef. 
[Ad  Bhenum.    B.    Rhein-Grenze  zwischen  Lichtenstein,  Schweiz,  Vor- 
arlberg bei  Rheineck.    T.  Da. 
Ad  Bhizio  sieh  Ad  Zizio  bis  Bueimum. 
Ad  Sayum.    P.    *Qamling,  Grüble,  Mannsburg,  Temovo,  Tschernutsch. 

Kr.  Ef. 
Ad  Silanos.   Ca.  Nm.  IV  5.   Arnoldstein,  ^Ganale,  Tolmein.   K.  Kü.  Ee. 
Ad  Statuas.    Ant.  Not.  P.    Börcs,  Göny,  Szekszard,  zwischen  Arabo 

und  Brigetio.     U.  Di. 
Ad  Titulos^  Tituli.    Ant.  Ist.  L.    Starada,  nw.  Tarsatica,  bei  ad  Malum^ 

Secusses.    Kü.  Ff. 
Ad  Turres.    Ant.  Dl.  V  2.    Gzerkveniza,  Stranke,  Torre  Flavia,  zwischen 

Senia  und  Tarsatica  in  Libumien.    C.  Hi. 
Ad  Turres.    Dl.  VI  5.    Um  Gradina  Planina,  Gradaz.    Oberhalb  Dal- 


107 

luntum  und  Pardua,  Land  der  Daorizi,  zwischen  Narona,  Vilunto, 
Fluss  und  Meer.    B.  Ff. 

Ad  Undeeimuni«  Hier.  IL  MonMcone,  zwischen  Aqaileia-Fomulos, 
der  Linie  Aquileia-Longaticom,  11  von  54  mp.    Kü,  Fe. 

Ad  Yiceslmum.  N,  P.  V  3.  Bei  Badkersbarg,  zwischen  Arrabo  Poe- 
tovio.    8t  Eg. 

Ad  Zizlo  gleich  Adziziam,  ad  Hlhlo,  ad  Ziriam,  Bliizio^  Bliizo^ 
Bhizon,  Bhizus,  Bhizana,  Bhizlnium^  Bucimam,  Zlzlum,  nicht 
Azlzis,  nicht  Ahiliis.  Dl.  VI  5.  Risano  bei  Asamnm,  Epidaumm, 
Leusinium,  Pardua,  Gebiet  der  Pleraei.  Das  Azizis  Moesiae  ist 
Ezeres.    DZ.  Jk. 

Adafuin,  Adiabum^  AdiaTum^  Adzao^  Anabon^  Anayon^  Azao^  -um^ 
Odlabo.  Ant.  Not  Pt.  Ps.  Abany,  Acs,  ^Ahnasch,  Totisch,  zwischen 
Neudorf  und  Uj-Szöny,  an  Gran^-Mtindung,  rechtes  Donau-Ufer,  Nord- 
ostteil Yon  Pannonia,  Landgebiet  der  Boii,  unweit  Albany  bei  Pest, 
Duna-Almasch,  Eomorn  s.  Neszmely,  Sütto,  Tata^  Totisch.    TJ.  Dk. 

Addiana  sieh  ad  Diana. 

Adlabnm  sieh  Adaium. 

Adlayense  castruml    Nr,    Bei  Ybbs.    Öu,  um  Cg. 

Adra,  Adrls,  Hadra.    Pt.  B.  It  Li,    Medvidje.    D.  €}g. 

Adrabae  campL  Pt?  MQ.  Germanen  oberhalb  Danuvius  1.  Ufer, 
zwischen  Ärlape,  Lauriacum,  Lentia,  Trigisamum,  südlich  von  Albis, 
Nachbarn  der  Baemi,  Baemochaemae,  Bytini,  Corcontii,  Marcomani, 
Sudeni.    Öu,  Cfg. 

Adrans,  Atrans  (Flnes),  Atrantina  statio,  Hadrans,  Hatrans.  Ant. 
Hier.  Zos.  P.  V  2.    Dranberg,  St  Oswald,  Trojana.    St  Kr.  Bf. 

Adriaticüm  märe,  Adria,  Adrias^  Adrios  kolpos,  Hadrlannm, 
Hadriatienm,  Jonius,  snperam.  Ancyr.  Ay.  Ag.  Gat  Cic.  Claud. 
Diod.  Dion.  Eudox.  Eust  Hekat  Her.  Hör.  Isokr.  Just.  Luc.  Liv. 
Lys.  Me.  Nemes.  Ov.  PaulD.  Plaut  Plut.  Prop.  Pü.  Pol.  Sen.  Sil. 
Skyl.  Skym.  Ste.  Str.  Suet  Theopomp.  Verg.  IV  4— Vn2.  Adria- 
tisches  Meer,  von  Aquileia-Grado  über  Triest,  Fiume  bis  Spizza,  oben 
zu  Regio  X.  Italia.    G.  D.  Kü.  FJel. 

Adrll,  Ad]ion(as  mons),  Ardlon^  Ardlus.  PIL  Str.  Dl  Dinarischer 
Alpen-Südzug  zwischen  Ivosevci,  Citluk  in  Landschaft  Ardia,  Volk 
Ardeioi  oder  Vardaei.    C.  D.  FJfl. 

Adrise  sieh  Hadra,  Hadre. 

Adsallata  fl.    Nrn.    Sann  Fl.    St  Efg. 

Adzao  sieh  Adainm. 

Adzladnm  sieh  Ad  Zizlo. 


108 

Aeeoma  Aecnnia^  Aeqnorna.  vgl.  Aqnllls  fl.  Ps.  Laibach  fl.?,  wol 
ein  Padns-Zufluss.    Kr.  um  EFf. 

(Aegida),  Neapolis*  PI.  Is^.  CüttanaoTa,  IsolaP,  an  Mündong  des 
NingQS,  südöstlich  Ton  Caprae;  altetraskischcB  Aieto?    Kü.  Fe. 

Aegida,  Caprae^  Oaprist,  Jastinopolia.    R.  Ist.    Gapodisfaia.    Fe. 

Aelium  Cetiam,  Citinin.    Ant.    Si  Podten.    öu.  Cg. 

Abmale  9  Aematia^  Hamatae^  Lamatis«  Ant.  Gap.  Gass.  Di.  He. 
Hier?  Pac.  PIL  Pt.  Soz.  Str.  Theod.  Zos.  Dl  VI  1.  Bunari  «wischen 
Gastra  am  Drinns  und  Samadis,  Salona  und  Senritium^  Han-Pavich^ 
südlich  Banjaluka,  Ort  der  Aematini,  Haematini,  oberhalb  Baloie^ 
Lensaba.    Bs.  OL 

A^moMa,  Akylina^  Aquilina,  Emona^  Haemona.  ü.  Ps.  Bnmndor^ 
Igg,  *Laibach;  Italia  im  III.  Jahrhundert.    Kr.  Ef. 

Aenona,  Enona.  PL  Porph.  PL  B.  Dl  Li.  Nona,  von  Avaren  zer- 
stört  640.    D.  Gg. 

Aenna  fl.,  Enos.  Ant.  Pt.  T.  R  V.  Inn,  Orenzfluss  von  N.  B.  Y. 
Gebiet  der  Sevaces;  Aeni  pons  ist  Pfiinzen  bei  Bosenheim  in 
Baiem;  ad  Aenum,  Enum  zwischen  Beduum,  Isinisca.  T.  öo. 
Dad. 

Aeqninoetiuni.  Ant  Not.  Ps.  Y  2.  Fischamend;  Fischach-Mündung, 
Mannswört,  Gebirge  gegen  Gamuntum  und  Scarabantia.    Öu.  Ch. 

Aequoma  sieh  Aecorna. 

Aequam ,  Aeqnitas  eolonia.  Ant.  Pli.  Pt.  S.  ?  Dl  VI  3.  GiÜuk  bei 
Sign,  Han,  nordöstlich  Salonae  und  Sinotiam  an  fl.  Hippus  (Tilurius), 
Colonia  claudia,  tribu  Tromentina,  Yor  dem  Gebirge  gegen  Salona. 
D.  Hh. 

Aeusis,  Tgl.  Atagis  bis  Hadrias;  Isarcus. 

Aflea,  Afleae  yicusl.  S.  Schebesch  -  Vara^a ,  Szepes  bei  Eperies? 
(Steinschrift)  oder  im  Gebiet  der  Anartes  um  Rucconium  (Erlau, 
Bnskowetz),  ror  Goistoboci,  an  oberster  Theiss  bis  Weichselquellen  ? 
(Aep.  1879,  S.  92).     U.  Co. 

AgaUngus  fl.,  Danastria,  Denastna,  Tyras,  Tyres.  Amm.  Hdt 
Hesy.  Jord.  Me.  Ov.  Pgen.  St  Skyl.  Skym.  St  Ste.  Sui.  Val  FL 
VIII  3,  4.  Dnjestr,  Fluss  aus  dem  Gebirge  der  Blastami  ober- 
halb Porolissum,  ins  schwarze  Meer.     O.  BCoa. 

Agathyrsoi,  Kabesaoi},  Sarmatae,  Skythae,  Thyraagetae,  Transoi. 

Amm.  Aristotl.  Av.  Dion.  Herodt  (Hom.?)  Me.  Päd.  Paus.  PL  Plut 
R.  Prise.  SkyL  Skm.  SoL  Ste.  Sui  ValFlacc.  Verg.  Vib.  D.  P.  8. 
Thrakische  Daker  an  Marosch,  Siebenbürgen,  Ost-Ungem,  zw.  Ister, 
Karpaten,  Theiss,  oberhalb  montes  Serrorum.    8i.  Fpr. 
Agaunus  fl.    Ps.    VtTien  fl.  aus  WWald  mit  Kahlenberg,  Name  zeitens 


109 

Gallienus;  vgl.  Agannum  in  Gallien,  S.  Maurice  d'Agaune,   Ober- 
Rhonethal,  Gebiet  der  Nantaates,  Agaunensium  regio  in  Ebsdorf- 

Karte  1284,  Miller,  V.  S.  12,  rergl.  Ingauni,  Langona  fl.    Öu.  Ch. 
Agmonia  sieh  Aemonia  bis  Angmonia. 
Agranon  sieh  Acmiiim  bis  Dekaters. 
Agrayonitae.    Li.  Dl.    Einwohner  von  Agrauon  zw.  Butua,  Risinium 

neben  Bhizonium,  Olcinium.    Dl,  Jk. 
Agaontnm,  Acuntuin^  Agonntam,  Agantam^  Agaontns.   Ant.  Fort. 

PD.  PL   Pt.   Nm.    Innichen,  ^Lienz,  civitas,  col.?  claudia,  tribu 

Claudia.    T.  Ed. 
AMhis,  Aixi  etc.,  Azizis,  Lizizis.    Pt  Prisen,  üf.  YII  3     Becs,  an 

Bersoya-Quellen ,  Ezeres,  Tsakova,  Yalemare  und  Furlog,  zwischen 

Bersovia,  Caput  Bubali.    !Fii« 
Akylina^  AqniÜiia^  Aemona^  Atamlne,  Hemona.    R.  Ste.  It  P. 

Laibach  Stadt    Kr.  Ef. 
Akylis  11.  sieh  Aecoma  bis  Aqnilis.    Soz.  Zos.    Fluss  aus  den  Alpen 

in  Adria  oder  in  Padus.    Kr.  Kü.  EFef« 
Ala  nOTa^  Alano,  gleich  Yilla  Qai.    Ani  Not.  Ps.  ^Schwechat  um 

Fischamend,  unweit  Mannswort.    Öu.  Ch. 
AlamaB(ii)i^  Alemaii(n)i ,  Germania  Saeyi.    Agathias.  Amm.  Dion. 

Enst.  Eum.  Eut.  Hdian.  Pollio.  Quadrat.  Spart  Ste.  Yict.  Yop.  Zon. 

Zos.  jR.    Germanen  in  Yorarlberg,  Lechthal,  an  oberer  Donau  und 

Rhein,  teils  in  Noricum  gegen  Enns  um  378,  400,  nach  475  gegen 

Baiem.    T.  V.  DCac. 
Alan!  Tgl.  Aorsi^  Olanna,  Sarmatae,  YandalL    Cldn.  Dion.  Dionys. 

P.  Porph.  Proc.  Pli.  Pt.  JosFl.  D.    Yorbesitzer  der  Sarmatenlander, 

bei  Castorius  IX  4  noch  oberhalb  P.  Euxinus.    Um  Cr.  ADiBUl* 
[Alata,  Aleta!,  Galata?^  Nalata.    Amm.  Ant  Or.  Pt  Sue.  YII  1.  Dl 

D.    Oberhalb  Cetinje,  zwischen  Birziminium  und  Salluntum.    Dani- 

loYgrad,  Gradac,  Milati  bei  Cetinje  ostlich  an  Zeta,  zwischen  Narona, 

Scodra,  mit  [Bersumno,  [Sallunto,  [Sinna  an  Strasse  nach  [Scodra. 

D.  Jl. 
Alauni,  Alounl,   Halaunl,  Hallonl?,  Hallori.    Pt  Nr.    Salzburg, 

um  Hallein,  s.  Ivarus,  Juvavum.     Öo.  8.  St.  Def. 
Alba  Julae,  Apnla,  -um.    Amm.  An*.  Jord.  Lucan.  Lucian.  Not   Pac. 

Yic.  Zos.  D.    Karlburg,  Weissenburg.    Das  Alba  zwischen  Diema 

und  [Drubetae,  Transalba  in  Not.    8i.  Ep. 
Alba  maris  mlat    Dl.    Biograd,  Zaravecchia.    D.  Gg. 
Alba  regalis«    U.  Dk. 
Albani    montes^    Albanon,  -ns^    Albla,   Albii,    Albion^    Albis^ 

Alpes  9  Bebia,  Naronl.    Aristot  Pt  Str.  Dl.    Bergzug  aus  den 


110 

Garyancas  in  Japjdes,  anschliessend  an  Julia,   Ocra  bis  fl.  Titos, 
Telavius.    Südgrenze  gegen  Illjricum,  Kapella,  Yellebit.    Bei  Me- 
tullum,  Pazina,  Salviae  etc.    G,  D.  Efg,  ^Sm« 
Albanon,  Albannm.    Not.  Fi,   Zwischen  Antianae,  Mursa,  Teutibargio, 
Baranyayar,  Eszek,   Dalja,  zwischen  Donau-  und  Drau-Mündung. 

Alberla  sieh  Alyeria. 

Albianum.  Ant.  R.  Aibling,  ^Allbach  an  Inn,  um  Grotenkogel  bei 
Worgl,  Pfiinzen,  Brixenthal,  Hopfgarten,  Rosenheim,  Seebauer  am 
Achensee,  Wilten,  *Wörgl  unterhalb  Eufetein.    T,  Dd. 

Albion  sieh  Albani  bis  Bebii. 

Albis  fl.  Ancyr.  Caas.  Dion,  Liv.  Me.  Pt.  Str.  T.  Vel.  MQ.  Elbe, 
aus  Vandalici  montes.    B.  Age. 

Alblus  mons  sieh  Albani  bis  Naron. 

Albocensii^  Albncenses.  Pt.  Ms,  D,  Um  Sarmizegethusa,  Ziridava, 
Nachbarn  der  Potulatenses.  Alboca  im  banater  Bergland  bis  Donau. 
Si,  Fno. 

Albon^  Albona^  Albonnon^  Aloona,  Aloos,  Alos^  Alnon,  AlTOna. 
Ant.  Artem.  Not.  PL  Por.  Pt.  R.  Skyl.  Ste.  Ist  L.  V  1.  Albona, 
zur  tribus  Claudia,  Umwohner  Albonenses;  Bronze-Münze.  Kü.  Ff. 

Albnrnnm  mains,  Albomns  maior^  yicns  Pimstamm.  Pt  ?  D, 
Aranyosch,  Vöröspatak,  Qoldbergwerk  Abrudbanya,  Zalatna.  Wachs- 
tafeln c.  i.  1.  111  921 ,  Zeit  139  n.  Chr.,  159 ,  167.  Nachbarorte 
Cartum,  Deusara,  Immenosus.    SL  Fp. 

Alesca^  Alisca.  Ant.  Not  Fi,  (Val.)  Akalaz,  Bonyhad,  *Szegszard, 
Tolna,  an  Donau  w.     ü.  Fk« 

[Aleta  sieh  Alata  bis  Nalata. 

Alicanum^  Halicannm^  Lingano.  Ant.  R.  P.  Dalya,  Limbach, 
*Nagysz&l  bei  Szerdahely,  Radkersburg.     U,  St  Fh. 

Al(l)npsi^  AUnsione?,  Lopsicat.  Herdt?.  In  Liburnia  nördlich  Ton 
Uillaei,  Mentores?  bis  Senites.    D.  Gf. 

Alma(us)  m^  Almnm.  C.  Dion.  Eutr.  Eist.  aug.  Fi,  Weinbergzug  südlich 
Donau,  zwischen  Acumincum,  Malata,  nördlich  Sirmium,  Franken- 
berge, Fruschkagora  ö.  Verdnik  bei  Earlowitz,  zw.  Illok  und  Earlo- 
witz.    Gebiet  der  Amantini.    G.  Fl. 

Aloos  sieh  Albon  bis  Alnona. 

Alonni,  sieh  Alanni  bis  Hallori. 

Alpe  in.  Nm-r.  Radstatter-Tauern,  Kamm  zwischen  Tweng  und  Unter- 
tauern,  zwischen  Anasus,  Tamasicum.    8.  De. 

Alpe  in  (inlia)^  gleich  Apenninns,  mons  Ocra.    It  Fs.  IV  6.    Bim- 


111 

banmerwald,  Kalce;  zwischen  Frigidas  und  Longatico,  Nanportus. 

Kr.  EFfe. 
Alpe(rlo)  in,  Alperium.    Dl  VI  2.    Um  Bili-Breg,  im  Fasse  Frelog, 

zwischen  Bariduo,  Vertica,  Aequo,  Enin,  oberhalb  des  Tilurius  und 

Salona,  nicht  gleich  Jonnaria,   Palecsipa?,   FetschenzI,  Unischte- 

Janski-Vrh.    Bs.  Hb. 
Alpes,  Alpla,  Arkynia,  01t>ia,  Bhip(b)aei,  Salpis !.    Ael.  Ag.  Amm. 

Ant.  Appl.  Arist.  Arr.  G.  Gat.  Gassdr.  GL  Glaud.  Golum.  Dion.  Di.  Hai. 

Erat«  Eosth.  Fest.  Flo.  Herdn.  Herdt.  Hippok.  Hör.  Jord.  Is  Juln. 

Juv.  Lkph.  Li.  Lucan.  Lj.  Marcian.  Mart  Me.  Nep.  Or.  Oy.  Petron. 

PhiL  Pli.  Flu.  Fol.  Fos.  Froc.  Frot  Fru.  Ft.  Serv.  Sid.  Sil.  Stat 

Ste.   Str.   Suet.  T.  Varr.  VenF.  Verg.  Zos.    Ostalpen  samt  Anhang. 

Alpenpässe  vgl.  Fauly-Wissowa,  Real-Encykl.  U,  1599—1612.    K. 

Kr.  Kü.  8.  St.  T.  CDah. 
Alpes  l>astarnicae,  Garpathi.    Fl.  Ft.  P.  S.  VUI  2.    Karpaten.    G. 

U.  BDlr. 
Alpes  camicae.    Fl.  It.    Gamische  Alpen.    K.  Kr.  Kü.  EFdf. 
Alpes  dalmaticae.    Fl.  Dl.  Dalmatiner,  dinarische.     C.  D.  FJfk. 
Alpes  Dardanl.    Dl.    D.  Jk. 
Alpes  iall(c)ae9  alpis  ialla,  Apenninus,  Aperenos,  Ocra,  Yenetae. 

Amm.  Fest.  Hier.  Li.  Mart.  Nicephor.  Ruf.  Soz.  Str.  T.  VenF.  It.  P. 

Julische,  zwischen  Aquileia,  Emona,  Ton  den  Ganrancas  quer  süd- 
östlich zu  Grenze  zwischen  Italia  als  Gallia  trpadana.,  Fannonia 

sup.,  Noricum,  davon  Abfolgen  Albii  montes.    K.  Kr.  Kü.  EeFf. 
Alpes  noricae*    Flo.  Jord.  Fl.  Str.  N.    Norische.    K.  Kr.  Ö.  S.  St.  T. 

CDEduf. 
Alpes  pinnonieae.    Fl.  Senr.  Str.  T.  P.    Fannonische  mit  Anschluss 

an  Garpatus  und  Bastarnicae  alp.    Kr.  Öu.  St.  U.  DFfl. 
Alpes  raetieae.    Hör.  T.  B.    Baetische,  Westtirol  samt  Graubündten. 

T.  V.  DEad. 
Alpes   tridentinae.     Amm.  Ampel.   Glaud.  Dion.   Flo.   Hör.   Fl.   It. 

Trientiner.    T.  EFbc. 

Alpes  Yenetae,  Tenetieae.    Amm.  It.    Yeneter.    Kü.  T.  EFbd. 

Alpes  yenostae.    Fl.  It.    Yinstgauer.    T.  Eb. 

Alpis  11.,  gleich  Drayns!,  Drabos  bis  Daras.    C.  K.  St.  T.  U.  EFdk. 

Alsa  fl.    Fl.  VL  It.  Ca.    Ausa  fl.  bei  Aquileia  w.    Fe. 

Alsiiea,  Alsnra,  Ausng^m«    Ant.  FaulD.  Borgo  di  Yal  Sugana.  T.  Ee. 

Alta  rlpa.    Ant.  Not.  Pi.  Y  6.    *Tolna  Duna,  Szent-Gyorgy ,  Faks. 

U.  Ek. 
Altina.    Hier.  Pi.  Val.    Unteres  zwischen  Burgenae,  Idiminium,  Tau- 


112 

ranum^  an  Einfluss  des  Surbin-Baches  in  Save.    Ein  unterstes  süd- 
lich vom  Ister,  oberhalb  Transmarisca.    C.  Oin. 
Altinnm.    Ant.  Not.  Pi,  Vai.    Oberes  bei  Baja,  zwischen  Lugio  Szek2s5 

und   Antianae   Baranyavar,    Bataszek,  ^Mohacs   bei  Margita  Ins. 

U.  Fk. 
Alata(s)  fl.,  Alatos^  Atlas  ?,  gleich  Ararns,  Flatausis^  Flautasls, 

Flatansis,  Tansis.    Herod.  Joid.  PL  R.  2).    Alt  (Aluta,  Olta)  &, 

Oberlauf  in  montes  Serrorum.     Die  F-Formen  wol  von  FIutIus 

Atausis  etc.    FHq. 
[Alnti  pons«    Dacia  der  Burridavenses.    Ausserhalb  Ostreichs,  BobestL 

Si.  Fq,     Alutae  civitas  Liburnorum  bei  Scardona,  Alutrenses  bei 

PUnius. 
Alyeria,  Alberia^  Arberiel.    Dl  L.    um  Altovac,  Ivosevci,  Erka, 

Lisicici.    Zwischen  Aseria  und  Blanona,  Burnum  oberhalb  Scardona, 

Benkovac,  Kanal  Pasman  und  See,  Bribir,  Dobropolje     D.  BEg« 
AlYona  sieh  Albon  bis  Alaon. 
Amantes,  Amantinl.    PL  Pt  Ru£  Fi.    Pannonische  Illyrer  zwischen 

Drau  und  Saye,  Save-Mündung,  zwischen  fi.  Bosut,  Yuka  nächst 

Andizetes,  BreucL    C.  ü.  Dk. 
Amantomm  yiens.    PL  Pt.  D.    An  Grisia  fi.    (7.  ü.  Dk. 
Amaxobii  Sarmatae^  Hamaxobii,  vgl.  Bessi  bis  Eostoboki.    8r. 

VII  2,  3.    In  der  Linie  an  Donau  nördlich  vom  Margus-Einfluss 

bis  über  Acidava,  doch  jenseits  Garpatos,  oberhalb  Viminacium  bis 

um  Gentum  putea.     {7.  Cno. 
AmbidraTi^  Ambidrabi.    Pt.  Nrn.    Norische  Kelten  an  Drau,  Puster- 
thal bis  gegen  Zolfeld,  oder  Teumia  bis  Poetovio.    K.  T,  ISdg. 
AmbilicL     Nm,  R     Kelten  an  Gail;  in  Lessachthal,  Lech'?,  nächst 

Ambidrayi.    K  T.  Ede,  Db. 
Ambisontii,  es,  Bisontl.    PL  Pt.  Nr.    Kelten  an  Salzach,  im  Pinzgau 

(Bisontia,  -um,  Pisontia),  Nachbarn  der  Alauni.    S.  Dde« 
Amlcenses.    Amm.?  D.     Daher  um  Viminacium,  nächst  Picenses,  Pie- 

phigi,  Sarmatae  limigantes  im  Jazygerland,  an  Theiss?.    Si.  Fr. 
Ampeia,  Ampelnm,  Canabae.    D.    *Ompoly,  Talatber,  Zalatna-Gold- 

werk  (Schlatten),  Bergamt,  aurariae  des  Albumus  an  Bach  Ompoly 

zu  Marosch.    Si.  Ep. 
Amulia  ins«    It,    Muggia  zwischen  Piranum,  Tergeste.    Kü.  Fe. 
Anabon  sieh  Anabnm  bis  Odlabo. 
Anartes  (-i),  AnartophraktoL    C.  Pt.  D.  Sr,    Daker  (Germanen?)  an 

Theiss,   Nordost  -  Ungern   bis   Karpaten   und   Weichsel -Ursprung, 

Hercynia-Ostschluss,  Nachbarn  der  Teariskoi;  Gebiet  um  Rucconiam. 

ü.  S.  DFno.    Anartophrakti  wol  ausserhalb  Ano« 


113 

Anartornm  yicus.    D.    Schebesch-Yaralja.    Si.  Ee. 

Anasus  11.  sieh  Anisiis. 

Anaani,  Anannia.  Augastin.  Paulin.  Vic.  It.  tp.  Nano  bei  Trient  in 
Yal  di  Non,  castram  Anagnio;  Nachbarn  der  Sindani,  TuUasses, 
Nachkommen  der  Raeti,  w.  Endidae.    T.  übe. 

AnaTon  sieh  Adalum  bis  Odiabo. 

Ancns.  R  Dl,  L.  Y  3.  Yebrac  an  lika?,  zwischen  Ausancalio,  Epi- 
dotium.    0.  Qg* 

[Andarba,  gleich  Sanderya,  nicht  Sandaya^  nicht  Arduba«  Ant  R.? 
DZ.  VU  1.  Bei  Klobuk  (östr.)  und  Nikschiz.  An  Tribinschiza- 
Bach  zwischen  Lensinium  und  Varae,  Land  der  Sicalotae;  im 
montenegnner  Barbana-Thal,  ist  Grenz-Gebiet  samt  Varae  Vrano, 
Salluntum  Eski-Slana,  Tribinschiza- Quellen,  Alata  Milati,  Dodea 
Dognidolac,  Birziminium  Podgorizza.  Um  Mosko,  Sagoraz,  Trebinje 
in  Herzegowina.    H.  ausserhalb  Jk. 

Andautonia^  -ion^  Dantonia.  Ant.  Pt.  Ps,  Zitarjeyo,  Petrowina,  süd- 
lich Agram,  an  Savus,  zwischen  Jasii,  Colapiani,  tribu  Quirina. 
a  Fh. 

Andekrion^  Ande(t)riiiiii ,  Andertio^  Andrettnm^  Endetrio ,  An- 
der(k)loii^  Mandetriam.  Dion.  PI.  Pt.  R.  Str.  Dl  VI  2,  3. 
Glissa,  Schloss  oberhalb  Salona,  Gornje-Musch?  (Muc),  Bamjane, 
südlich  Promina.  Schluss  der  Via  Gabiniana.  Eine  Insel  ungenannt 
Tor  Andretio.    D.  Hb. 

Andiantes^  Andizetes.  Pli.  Pi  Str.  Pi.  Illyrer  zwischen  Alisca, 
Picentinum  westlich  der  Donau,  r.  und  1.  Drau,  neben  Amantini, 
Brenkoi,  zwischen  Save  und  Drau  um  Sirmium,  um  Fl.  Bosut,  Vuka. 
a  ü.  EFIk. 

Anduaetliim.  Pt.  Ps.  (Q.)  Bei  Presburg  östlich,  Dioszeg,  bei  Waag- 
und  Raabmündung  unterhalb  Tymau,  zwischen  Gusus  und  Marus. 
Land  der  Racatae.     17.  Cl. 

[Angros  11.^  gleich?  Bargos,  Margis,  Martos,  Moschos.  Ant  Eutn 
Hrdt.  Hier.  PL  Pt.  Str.  Ms.  Westlicher  Nebenfluss  zu  Margus, 
Morawa.  Aus  den  Gebieten  der  Glinditiones,  Morawa-Bachbereich 
um  das  municipium  MAL.  Das  Hauptquellbereich  östreichisch.  Bs. 
HmoJno. 

Angnstia?^  Angnstiae«  Pt.  D.ap.  Bakou,  im  Roten turmpass,  an  Alt- 
Oberlauf,  Zusammenfluss  Bistriza  in  Siret,  oberhalb  Sangidava  und 
Montes  Serrorum,  zält  zu  den  ostlichsten  Stellen  vor  Sangidava, 
Rami-  und  C!omidaya.  Zwischen  Palanka  und  Golmes^Pass,  Qjto- 
Pass  östlich  Schässburg.    Si.  Es* 


114 

Aiil(sa),  ad  Anisum.  Nr.  IV  4.  ^Altenmarkt,  Radstadt  zwischen  In 
Alpe  und  Yocarium?,  Inimurium.    S.  De« 

Anisas  fl»,  Anasns.    Nr.    Enns  fl.    Öo-u.  8t.  Def. 

Annaiiiat(i)a)  Adnam(m)antia,  Namantia.  Ant.  Not.  PI  Y  5.  *AIso- 
Szent-Ivan,  Duna-Földvar  (Pentele),  Bacz-Almas  ausserhalb  Land- 
schaft der  Arayisci.     U.  fik. 

An8(ates?).    Dakisches  Volk  um  Parolissum.    Si.  um  Doq. 

Antai,  -es^  i^  Slayi.  Wenden  ostseits  der  Donau-Slovenen,  über  Kar- 
paten, zw.  Dnjeper  und  Dnjester,  um  Bis. 

Antiana,  ae^  Arriana^  Ad  Miliare.  Ant.  Not.  R.  Pi.  VI  1.  *Baan, 
Dailok  a.  D.  MTheresiopel,  ostlich  B&ranyav&r,  an  Bach  Krasica, 
oberhalb  Mons  aureus,  an  Donau  w.     ü.  Fk. 

Aorsi  vgl.  Alani.    PL  Pt.  Ste.  Str.    O.  Si.  obh.  Agathyrsoi.    Fpr. 

Aperenon?  Str.,  im  cod.  Yen.  statt  Apenninon,  Poenninon.  R  T.  um 
Dct  Ep. 

Apion,  Appion^  Apns  lt.  Pt.  R.  M.  Fluss  Earasch  aus  Banat,  Salariza, 
nicht  Nera.  ü.  Gn.  Der  Ort  Apus  ist  Werschetz  der  Saldenses. 
.      U.  Fön. 

Apo^  A  ponte!«  M.  Lagerdorf  bei  Weisskirchen,  1.  Donau,  an  fi.  Apus. 
Strasse  nach  Viminacium.     U.  6ii. 

Appenninus  mons,  Oera,  Alpis  iulia,  vgl.  Aperenon.  Pol.  Pt.  It. 
P.  Dranberg,  Trojana.  Kr.  Kü.  FFeg.  Strabon  cod.  Venet.  Ape- 
renon als  Brenner? 

Apsoms  ins.,  Absarus,  A1>sortinm,  Absyrtis,  Absyrtinm.  Ant. 
Me.  Pt.  R.  Ste.  Str.  Lussin,  Insel,  Haupt-Eiland  der  Apsyrtides. 
Kü.  «f. 

Apsor(r)ns,  Apsyrtos.  Pt.  Dl.  L.  Ossero,  Lussin  grande,  Stadt 
der  Apsyrtides,  tribu  Claudia     Kü.  Gf. 

Apsyrtides,  Libyrnides.  ApRh.  Art  Me.  Orph.  PL  R  Pgn,  R. 
Skym.  St.  Str.  L.  Gherso  und  Lussin,  zwei  libumer  Inseln  mit 
Kanal  Gavanella.    Ort  Ossero  auf  Gherso,  "Westküste.    Kü.  €^f. 

Apula,  (nm)^  mlat.  Alba  Jnlae  und  Julia.  Pi  R.  ülp.  D.  VIII  1,  2. 
Fejervar,  Karlburg,  Weissenburg,  nicht  colonia  JuUa,  Gebiet  der 
Gotensii?  Die  Traian-Brücke  und  -Strasse  zwischen  Apula  und  Egeta. 
Aurelia  neben  municipium  gleichzeitig  colonia  iur.  ital.,  col.  Ulpia, 
erneuert  durch  Decius,  später  Alba  Julia,  tribu  Papiria.  Schola  der 
Speculatores.    8%.  Fp. 

Apulensis  Dacia.    B.    Mittelland.    8%.  For. 

Apns  sieh  Apion. 

Aqua  nigra,  Arrabo?.  Jord.  P.  Kapös  fl.,  Perto-See,  Raab  fl., 
Rabenfluss  als  schwarzer.    Hrapa  urkundlich  796.    8t.  ü.  DF||^. 


116 

Aqua  yiya,  yetns?^  s.  poetoyienses.  Ant.  Hier.  B.  Ps,  Y  3.  *Kra- 
pina,  Petrijanoc,  Warasdin,  Winica.    C.  Eh. 

Aquae.  Ant.  Ps.  Baden,  Lager  der  legg.  S,  XTTT,  XIY.  Heerstrasse 
nach  Scarbantia  über  Brodersdorf,  Leytha,  Mutenom.     Öu,  Dh. 

Aqnae.  D,  Um  Bacst  an  Strehl  fl.,  Vajda  Hunyad  an  Marisia,  Strasse 
von  Germisara  nach  Sarmizegethusa,  Gzikmo  bei  Broos,  Varhely 
zwischen  Albucenses,  Batacenses.    8i,  Fp. 

Aqnae  Baliissae^  Balizae.  Ant.  Ps.  Pankraz  zwischen  Drau  und 
Save,  *Daruv4r,  Dragorich.    C.  Fl. 

Aqnae  Jasae.  Ps,  Toplitz  bei  Warasdin,  später  Constantianae  genannt^ 
falsch  Poetoyienses;  respublica  Jasorum.  Aquae  calidae  unterhalb 
Geleia  weisen  auf  Tüffer.    C.  Eh. 

Aquas  ad^  Hydagt%  e  sieh  Aquae. 

Aquileia,  Akyl(e)ia^  Aqullea^  Aquilegia^  ATrilena^  Eigllia.  Amm. 
Ant.  App.  Ay.  Aus.  C.  Gap.  Gic.  Gassd.  Eusth.  Herodn.  Dionys.  Eutr. 
Hier.  Jord.  Hieronym.  Hydat.  Juln.  Long.  Li.  Mart.  Me.  Not.  Or* 
Pacat.  Paul  D.  Pis.  Phüostorg.  PI.  Proc.  Pol.  Prise.  Prosp.  Pt.  R. 
SiL  Ste.  Str.  Sym.  T.  Suet  Vict  Vitr.  Vop.  Zos.  It  Otr.  IV  5. 
Aquileia,  Aglar,  das  Venedig  der  Urzeit.  Stadt  der  Gami,  colonia 
181  T.,  zwischen  Alsa  (Ausa),  Natiso  (Natisone),  Turrus  (Torre), 
zu  Augusti  regio  X  Italia,  auch  regio  Venetia  et  Histria,  viert- 
grSsste  Stadt  Italiens  mit  100000  E.  nach  Boma,  Gapua,  Medio- 
lanum;  colonia,  municipium,  tribu  Velina.  Beginn  1500  Familien 
(m.  4500  E.,  schliesslich  über  150000  £.,  heute  unter  900),  Theater 
über  3000  Personen,  öfterer  Aufenthalt  des  Kaisers  Augustus. 
Stadtmauer,  Wasserleitung,  Eaiserpalast,  an  2000  Inschriften.  Via 
Annia,  Appia,  Gemina»  Julia  Augusta  nach  Noricum ;  Flottenstation 
im  (heute  l^/s  Stunde  abstehenden)  Hafenort  Qradus,  Festung  vollendet 
MAurel,  Münzstätte  AQ.  (P.  S.  T.),  Markomanen  167,  Maximus  f  238, 
Gonstantius  340,  Hunnen  452.  Ein  Aquileia  auch  bei  Aalen,  west- 
lich Nördlingen,  eines  Valingsi  in  Etrurien.    Kü.  Fe. 

Aquilina  angeblich  gleich  Aemona  bis  Hemona. 

Aquilina^  Aquilis^  Aecorna,  Aecuma,  Aequorna.  Soz.  Zos.  It.  P. 
Laibach,  Laibach  fl,  wol  ein  Padus-Zufluss.    Kr.  EFdf. 

Aqulncum^  Acimcum,  Aelneo,  Acineum,  Aeineus,  Acineo^  Aeino^ 
Acinquum^  Aconquo^  Acuinci,  Aquinquo,  Aquinquum^  Aqnun- 
quo,  Cinquo^  Icinquo^  Iconquo,  Icunquo,  lunquo,  Qninquo. 
Amm.  Ant.  Not.  Pt.  Sid.  Pi,  V  4.  Altofen,  Buda,  oberhalb  Ofen 
am  rechten  Donau-Ufer,  keltische  Ansiedelung  der  Eravisci,  die  Insel 
romerzeiÜich  Festland,  Transacincum;  noch  aus  Ganabae  municipium 
Aelium  des  Hadrian  oder  Pius  um  172, 193,  Gontra-Acincum,  colonia 


4 


116 

Aelia  am  193 — 210,  vor  192  Sq>tmiia,  tribu  Sergia;  Amphitheater 
für  3000  Personen,  canabae,  castra  statiya,  Tempel  Mythras,  Nemesis, 
Wasserleitungen,  Reliefe,  Statuen,  Münisen.  Stadtartig  seit  1022» 
V.  DI. 

Arabo  fl.^  Arabon,  Arrabo(ii)  bis  Narabon. 

Arams  gleich?  Alnta  bis  Tassls,  aber  auch  Jerasns.  Herodt.  P». 
Raab?  fl.,  auseinanderzuhalten  von  Alutus,  Jerasus,  Ordessos.  Arabon 
als  Schyl  gelten  als  Bezeichnungen  fbr  Thrakisch  Ar,  das  Wasser, 
ähnlich  Tiarantus  als  Teljorman,  Naparis  als  Jalomitza.  Alt?  Seret? 
Ardessus  als  Ardisch. 

AraTisci^  Arabisci^  Erarisei^  Erariscl^  Baasci.  PL  Pt.  T.  Nm,  Fi. 
Eelto-Pannonier  an  Donau,  Mur,  besonders  zwischen  Crumerum  g^en 
Jovia,  unterem  Pelso  und  Donau  zwischen  Tricdanae,  Gampona, 
von  Cirpi  bis  Alta  ripa,  Nachbarn  der  Scordisci,  Osi,  Vorort  Aquincnm. 
St  U.  DEghl  westliche,  DEk  östliche. 

Ararona  sieh  Arrabona* 

Aranaa,  Araugia,  Araiizo(na),  Aurasion^  Eraasina.  Ant.  Pt.  R.  Bl. 
Lib.    Sebenico,  Yiscovaz.    D.  Wg. 

Arba,  Ama^  Arre.  PL  Pt.  Pgen.  R.  Dl  L.  V  4.  Arbe,  tribu  Sergia. 
D.  «f. 

Arbon  sieh  Arabona^  Arayona. 

Arcia  sieh  Arsia  bis  Arzia. 

Arcldaya  sieh  Argidava. 

Areobadara.  Pt.  D,  Eizman  an  Samos-Nebenfluss  östlich  Porolissum, 
an  Bastami  montes.    8i.  Dq« 

Ardei  montes  sieh  Adrion. 

Ardelion.  Die  byzantinische  Bezeichnung  f&r  Siebenbürgen,  ungerisch 
Erdely,  yon  Ardealo,  Transylyania. 

Ardia  sieh  Adrion. 

Ardiael,  (y)ardyaei9  Yardaei.  App.  Aths.  Di.  Li.  Pol.  SkyL  Ste. 
Str.  Thpomp.  Zon.  Thrako  -  Illyrer  im  Bergland  Ardia  östlich 
Salona,  an  fl.  Naron,  mit  Dardani  Nachbarn  der  Triballi,  mit  Derrii 
Narenses,  westlich  yon  Ceraunii,  Nachbarn  der  Autariates,  Pleraei, 
Nachfolger  der  Nestoi,  Magnioi    D.  Hl. 

Ardion  mons  sieh  Adrion. 

Ardion(n8)  m.,  Adriua,  Hadrius.  Str.  Dl  Dinarische  Alpen.  D. 
GJgU. 

Ardizetioi  sieh  Sandrizetes.    C.  U,  EFlk. 

Ardnba  (nicht  gleich  Andarba).  App  ?  Dion.  Yell.  Dl  Yeste  Branduk?, 
♦Gardun,  Donje,  Dolac,  Urde?,  an  mittlerer  Bosna,  erobert  durch 
Germanicus,  Gebiet  der  Daesitiates,  Dindari  oberhalb  Argentaria  und 


117 

Bistae  nova.    Das  dalmatische,  heute  Urde,  an  Naro,  entspreche 
Appian.    Am  Barbana-Nebenfloss  ein  Andarba.    Ba.  61« 

Aredate^  Arelate^  Ar(e)lape9  Arelate,  (nm),  Ant  Not.  Pt.  Nr.  lY  6. 
Fl.  Erlaf,  daran  ^Gr.-Pöchlam.  Donauflotte-Station,  nicht  Linz. 
Öu.  Cg. 

Argentaria,  Argenti  fodlnae.  DI.  VIT  1,  2.  Zwischen  Yisoka  an 
Bosna  und  OIoyo  an  Krivaia.  Bei  Srebmica  östlich ,  monicipiam 
Domavensiam  ror  dem  mösischem  Gebirge,  zwischen  Bersomno, 
Margnm,  Monte  aureo,  Scobre,  Sinna.  (Ein  anderes  um  Zeiring  8t 
Df.)    Bs.  «k. 

A(r)geranto^  Argerantnm,  Argyrantnm,  PL  Pt.  B.  DL  lA.  Stangrad, 
Kruschevo,  ^Obrovacz  an  Zermanja  fl.,  oberhalb  Asisia.    (7.  €^g. 

Argidaya,  Arcidaya.  Pt.  B.  M,  YII 3.  An  fl.  Nera,Orayicza;  Slatina, 
Safka;  an  Karasch  (Werschetz),  Gebiet  der  Ciagisi?,  zwischen  Apo  fl. 
und  Centum  putea.  Zwischen  Werschetz  und  Kudritsch,  *Bomin, 
Yaradya.     U.  Fn. 

[Ariobriga  sieh  Artebrige. 

Arlonos.  Hrdt»?  Dl.  fl.  Ombla,  auch  Küstenort  der  Enchelei,  südöstlich 
Melite.    Z>.  um  Jk. 

Arimphaei.  Armn.  Pli.  Me.  S.  Sarmato-Scythen  an  Weichsel,  wol 
ostliche.    G.  ABln. 

Aiiyates.  Pli.  Bs.  Ort  Yellecz  oder  Pannonische  Qlyrer  um  Ariayicza, 
Nachbarn  der  Belgites,  Catari,  Ciomacates.     U.  DU. 

Arkynia^  Alpes,  Bip(h)aei.  Arist.  MQ.  Böhmerwald,  herzynischer 
Wald.    B.  M,  Adh. 

Arrabo  fl.,  Arabo,  on,  Aqua  nigra?,  Narabon.  Pt  Ps.  Raab  fl., 
aus  dem  Gebirge  unterhalb  Aequinoddum  gegen  Gamuntum  und 
Scarbantia,  teilt  Pannonia  inf.  und  sup.  Bei  Egyed  ein  Krieger- 
grab aus  Diadochenzeit  mit  Prachtgeföss.    St  U.  DEg^. 

Ar(r)abona,  Arayona,  Arbon,  ad  Arrabonam.  Ani  Not.  PoL  Pt. 
R.  Yic.  Ps,  Y  2.  Das  Arrabona,  Arayona,  nach  Castorius  Arrabo, 
an  oberer  Donau  zwischen  Brigetio  und  Quadrata,  das  obere  ist  Stadt 
Raab;  das  ad  Arabonam,  unteres  (auch  Arayona,  Arbon,  Arrabo, 
Arrabone)  St.  Gotthard,  Könnend  an  Raab  fl.,  Raba-Hidyeg,  Tsakany, 
Land  der  Boii,  zwischen  Salle  und  Sayaria.     ü.  Dl.  U.  Dh. 

Ar(r)iana  sieh  Ad  Miliare,  Antiana. 

Arsesla  sieh  Aseria  bis  Serie. 

Arsla  fl.,  Arcia,  Arsls,  Arzla,  Istris.  Gap.  Flo.  Pi  Pli.  Plu.  Pomp. 
R.  Yarr.  Ist.  It  Y  1.  Fluss  Arsa  an  Grenze  Illyricum  -  Italia, 
scheidet  Dalmatia  und  Istria,  mündet  oberhalb  Pola  in  den  S.  Fla- 
naticus.    Kü.  Ff. 


118 

Arsiena.  Ft.  Fs.  (Q),  Göding,*  Felsö,  Kremnitz  bei  Gran,  Halitsch 
in  Mähren,  Nejtra,  Pehik,  Tot-Prona  an  der  Bemsteinstrasse  von 
Bregetio,  Celamantia  zar  Vistala.     {7.  Ck« 

[Artebrige^  Arlobriga,  Artobriga.  Pt.  Nr.  lY  4.  Arz  an  Traun, 
Hart-Schloss,  Lauffen  an  Salza,  Teissendorf^  Braunstein.  Alles  west- 
lich von  Tamantum.   '8,  Dd. 

Arula  mons?    K    Arlberg.     F.  Dab. 

Ampinni,  Amkkla^  Arapl(n)iim^  Aryplo^  Parapimn.  Ant.  App.  K 
Str.  Dl,  L,  y  2.  Anersperg,  Josephsthal,  Mungava,  *  Vitale  bei 
Ototschaz,  Land  der  Japjdes,  bei  Pazina,  Splonmn.     C,  G(%. 

Araa  sieh  Arba. 

[Amtela  unter  Serrorum.    Si.  Fq. 

Asamo  (mn).  B.  Dl.  VII  1.  Ort  der  Pleraei.  Nächst  Gravosa-Bucht, 
zwischen  Epidamno,  ad  Hihio,  oberhalb  Epsed,  bei  Zaton,  gegenüber 
Elaphusai.    D.  Jk. 

Ascibnrgi.  Germanen  an  Gesenke,  Iser,  Lausitz,  Biesengebirge.  D,  Agit. 

Asciburgia  (um)^  Ascibnrgias  mons.  Pt  JtfiQ.  Sudeten-Partie  ober- 
halb Elbe,  im  Zuge  der  Vandalici  montes.    ^.  Agh. 

AscriTia,  (mn)^  Askrayion  (nicht  AcrnTiam).  Pli.  Pt.  Dl,  Andritsch, 
Vandone,  nicht  Gattaro,  D.  oberhalb  [Olcinium.    D.  Og. 

Asisia  sieh  Aseria  bis  Serie. 

Aspalafhon  sieh  Spalatlnm,  Spalaton^  Spolatnm. 

As(s)eria^  e^  Assesia,  Asisia,  Serie,  nicht  Alyeria.    Pli.  Pt  B.  Dl. 

Li.  V  4,  5.  Stadt  im  Conyentus  Scardonitanus ,  Benkovacz  mit 
mit  legio  VIII,  zwischen  Nadin,  Kistanje,  Altovac  westlich  Zara, 
Lisicici,  Podgradje*  bei  Benkovac  nächst  Alyeria,  Strasse  Jader- 
Siscia.    Einwohner  Asseriates  (Assesiates).    D.  Gg. 

Assesiates.  Dl  L.  V  4,  5.  Illyrer  um  Smilcih  bis  an  Zermagna  fl.  D.  Gg. 

Astnra,  Austmris.  Eug.  Not.  Nr.  Elostemeuburg ;  cohors  aelia  sagitt. 
Aufenthalt  S.  Severin  nach  454.     Ou.  Ch. 

Atagis,  Aensis,  Ateslna(s),  Athesis,  Atrianas,  Hadrias,  Isarcns. 

Cassd.  Claud.  Li.  PDiac.  PU.  Plu.  Pt  Serv.  Sü  Ste.  Str.  Verg.  Vib. 
Sq.  jß.  Gtr.  It.  IV  3.  Atagis,  gleich  Isarcus,  ist  Etsch-Nebenfluss, 
wol  Eisak.  Aeusis,  Fluss  aus  Gebirg  zwischen  Bedaio  und  Tredente, 
aus  Venostae,  fiiesst  südwärts  gegen  Verona,  Etsch,  trennt  Gallia 
cisalpina  von  Venetia.     T.  HFbc. 

Atamine  sieh  Aqnilina  bis  Hemona. 

Athesis  sieh  Aensis  bis  Isarcus. 

Atlas  sieh  Alnta  bis  Flutausis. 

Atrans^  Adrans,  Hadrans^  Atrantina  statlo«    Ant.  Hier.  Zos.?  It 


119 

Nrn.  Ps.  y  2.  Dranberg,  St.  Oswald,  Trojana,  za  Italia  (Garniar 
Ifltria)  in  IV.    Kr.  St  Bf. 

Atrlanos  sieh  Aensis  bis  Hadrias;  Isarcns, 

Aneha,  Auha  fl.^  Durla.  Jord.  D.  Ps.  Vom  Luna-Wald  südwärts  zu 
den  Sigipides  zwischen  Bregetio  und  Camuntum.  Waag  fl.  mit 
Nejtra  in  Donau,     ü,  CÜk. 

Anfastiana  sieh  ad  Fnsclana. 

Aiiglo  sieh  Lnglo,  Lugionum. 

Angnsti  pons,  August!  ohne  pons,  Bontas,  Zeugmaf.  Jord.  Pt.  B. 
D.  VII  6.  Bonizar,  Bukova,  Eisenthor  an  Bistra,  ""Margam  über 
Tibiscus-Zufluss  zwischen  Acmonia,  Sarmizegethusa,  Tibiscum,  Land 
der  Albucenses.    8i.  Fo. 

Aarasion,  Aransa^  Aranzona.  Ant.  B.  Li.  Sebenico,  Vitovaz   Dl  Hg. 

Anrens  mons  (vgL  Eanliakost).  Ani  Eutr.  Hier.  Not.  Pi.  (M.) 
VII 1.  Ciyitas  u.  Postort,  Weinhöhen  zwischen  Monostor-V5r5smarton, 
Batina  zw.  Baan,  Eszek,  oberhalb  Drau,  MTheresiopel,  westlich  von 
Theiss  fl ,  unterhalb  Antiana,  um  Sopianae,  Berg  zwischen  Barasch 
und  Vörösmarton.  Bergzug  aus  Serbien  (Groszk,  Krozka?)  herein 
in  die  Gebiete  der  Scordisci,  [Tricomenses.    U.  aus  Out. 

Aurifodlnae.  D.  Rodna  vekie,  nordlichste  Ostgrenze,  an  Szamos  fl. 
in  Siebenbürgen  an  Körösch  um  Brad,  Ruda,  Bazarthal?    Si.  Bp. 

Aurifodlnae.    Nm.    Um  Dollach,  Gastein.    K.  DEd. 

Ausanealio,  Ausangalio^  Ausankalei.  Pt.  Dl.  L.  V  3.  *St.  Michael, 
Perussitsch,  Sittar,  XJdbinja  bei  Jadowa-Mündung.    C.  €^g. 

Ansngo,  (um)^  Ausnco^  Alsac%  Alsura.  Ant.  PaulD.  Otrp.  It.  Borgo 
di  Val  Sugana.    Bergstrasse  zu  den  Euganei.    T.  Ee. 

Antariates  (-ae,  -1),  Antarieis.  Ael.  App.  Arr.  Ath.  Auer.  Aur.  Diod. 
Just.  PL  ?  Pt.  ?  Skyl.  Ste.  Str.  lU.  Li.  Illyrer  neben  Ardiaei,  Manioi, 
ostlich  Yom  Naron  fl.  bis  zu  den  Agrianes,  Dardani,  Triballi 
und  fl.  Drilon.  Die  nordwestlichen  östreichisch;  Tara- Anwohner. 
Bs.  Hkl. 

Avares,  Ayari,  Gepidae,  Gotl^  Hemll^  Hunni^  Obri.  GregTour., 
Menand.  Nest.  PDiac.  Prise.  Sui.  Theophyl.  D.  N.  P.  Den  Hunnen 
verwandte  Tataren  (an  Don,  Asow'sches  Meer)  nach  558  an  Alpen- 
Osthängen,  Enns  bis  Siebenbürgen,  an  Fichtelgebirge,  Sudeten, 
Karpaten  c.  568.  Avareni  sind  Sarmaten.  Karl  Gr.  an  Raab  791. 
Avarischer  Grabschatz  zu  Ozora.  Vor  den  Petschenegen  des  IX.  Jahr- 
hunderts in  Siebenbürgen.    K.  ö,  8i.  St.  ü. 

Ayendo,  Arendeatai  sieh  Aliendo. 

Ayesica.    Ant  Istr.    Basavisa,  Optschina?,  Podgoije,  Sessana.    £ö.  Fe. 

Ayrilena  sieh  Aqoileia. 

Pichler,  Aostri«  romana.  9 


120 

Azali(i9  oi)^  Ozali.  PI.  i:^  Ts.  Keltische  Pftnnonier  zwischen  Wiener- 
wald und  Raab-Oberlauf,  an  Donau  südlich  Bakonywald  um  Ozali, 
an  Feistritz,  Günz,  Lafhitz,  Lejta,  Pinka  bis  Pelso-NRand.  Nachbarn 
der  Boii;  zwischen  Aquae,  Gamuntum,  Getium,  Flexum,  Scarbanti& 
Der  Gau  (civitas)  bis  Nordrand  des  Pelso,  VorÜEkhren  der  Boiohaemi, 
KytnoL     U.  Dghi. 

Azao  (um)  sieh  Adainm  bis  Odial>o. 

[Azina?^  Azinum^  Pazina!«  Dl.  Municipium,  nördlich  Salonae  und 
Humum.    Vgl  Laeinia.    D.  CMu 

Azizis  sieh  Aliihis  bis  Lizisis,  LizizlB,  nicht  Adzizium,  Hihio. 
Ezeres,  w.  oberhalb  Tibiscum  Strasse  Tibiscum-Viminacium.  Aziz 
sei  syrisch  der  Starke;  ein  Ort  Tzitzi  bei  Syene  in  Ägypten.  17.  Fn. 


B 

Bacaucis^  (at).    R.  D.    Um  Arad,  banater  Bergland,  Hügel  zwischen 

Temesch,  Eörösch,  um  Arcidara,  Ganonia,  Bomula,  vgl.  Gaucoenses. 

ü.  Fn. 
Bacuntins  fl.  (nicht  Basantlns).    Pli.  Fi.    Bosut  fl,  vor  Sirmium  in 

Save.    a  Fk. 
Badini,  Batini  s.  Bathanati. 
Baemi,  Baimoi,  Bai(ni)ochaimai9  Sneyl.   Pt.  T.    Germanen  an  Donau 

nördlich,  Riesengebirge?,  ostlich  unterhalb  der  Quaden  an  Ghan, 

jenseit  Westkarpaten.    B.  M.  Seh.  ACdlt. 
Baia(T)arii^  Bagnarii,  Baibari,  Baiobari,  Baioarii,  Baiorarii,  Bau- 

Tiuü,  Bigwari,  Bainbarl,  Boii,  Boioarii.    G.  Gassd.  Jord.  Li. 

PDi.  Or.  R.  Str.  Yen.  It  Ps.    An  Donau,  zwischen  Enns  und  Lech, 

Gabreta,  in  N,  R  bis  Botzen,  Meran.    Hochpusterthal  595,  seit  IV 

an  Stelle  yon  MQ ,  Reich  der  Baiern  an  Franken  788     B.  K.  Kr, 

M,  Ö.  S.  Seh.  T. 
Balenillo  s.  Bolentia. 
Baiina,  Yalina.    Pt.  Ps.    Yalbach,  um  Yeszprim,  Steinamanger?  um 

PetroTin,  Lembach.     ü.  Dhl. 
BaliS8ae  aquae,  Balizzae.    Ant.  Ps     ^Daruvar,  Pankracz,  Dragoric, 

Lipnik.    (7.  Fl. 
Baloia,  e,  (gleich  Salyiae)).    R.  (7.  Dl    Glamotsch.    Bs.  «h. 
Baloie.    Dl.  YI  2.    Um  Gersewo,  Medea,  westlieh  Jaicze,  unteihalb 

Savus,   zwischen  Indenea,   Jjamatis,  Leusaba,   Saritta,   Land   der 

Derriopes.    Bs.  6h. 


121 

Bandeloi  s.  Yandali^  TandnlL 

Bao  8.  BaTO  bis  Bova. 

Bargos  s.  Angras^  Margis^  (ns)^  Marios,  Moschos. 

Barida(n)am«    Dl  TL  2.   Ort  der  Delmatae,  Livno-Feld,  Yertica.    Ober* 

halb  In  Alpe,  an  Prelog,   nw.  Tilurios,   nicht   gleich   Jonnaria. 

Bs.  Hh. 
Bamemn  s.  Cameum. 
Basanlns  II«,  Basante,  Yaldanus,  ya(l)dasii8,  Bosona.   Gonst  Pphyr. 

PL  Dl  Pi.  VI  3.    Bosna  fl.,  in  Sayns  bei  Hiulca-SOmpfen.    Bs. 

HFk. 
Basante,  Ad  B«,  Bassantis,  Bassianae,  Basensis  Caput.    Not.  Pi. 

YI  3.    An  Bosutarmes  Mündung  in  Saye,  Botaicza  zwischen  Mar- 

sonia  und  Saldae.    C.  Fk. 
Baasiana  (is).    Ant.  Jord  ?  Hier.  Not   Pt.  B.  Pi.  YI  4.    Dobrincze, 

Dobrinci,  Patinze,  Petrorce,  ciyitas,  colonia  an  Arrabo  fl.,  zwischen 

Mursella  oberhalb  Sayaria,  Buma.   Zeitens  Caracalla  um  211.    ü.  Dil» 
Basgianae  (vgl  das  Ad  Baaante).    Ant.  Jord.  Pt.  B.  Ps.  YI  4.    Also- 

Palty,    Ivany-Egerszeg,   Sarrar,   Szombathely ,    Könnend    östlich 

Sirmium,    Gebiet    der  Scordisci    zwischen  Singidunum,    Sirmium, 

Taurunum ,  Gebirge  von  da  und  Burgenis  bis  Gusium  und  übno- 

Spaneta.    C.  Gh 
Bastamae  (4),  Bastenl,  Bastemi,  Bastreni,  Blastaml,  Bostrenl, 

Batamae,  Carpi,  Ooti,  Neurl,  Penclni,  Sarmates.    Anc.  Ap.  B. 

App.  Ath.  Gap.  Glaudn.  Diod.  Dion.  Diony.  Eutr.  Hist.  Aug.  Just. 

Ll  Memn.  Or.  Ov.  PU.  Plu.  Pol  Pt.  Str.  Skm.  Sid.  Str.  T.  Trog.  YalFl. 

Yict  Yop.  Zon.  Zos.  8r,  YIII  3.    Germanen  (Kelten  L  Tomaschek). 

Zwischen  Borysthenes  und  Tyras  an  oberer  Weichsel,  Maroh,  Theiss 

oberhalb  Karpaten.    O.  U.  BoqDqv. 
Bastamld  montes.    Pt.  8r.  YUI  2.    Karpaten-Ostteil,  ygl.  Carpates, 

Penke. 
Batlianati?,  Batini.    Pt.  MQ.    Germanen  (Kelten?),  unterhalb  Bieeen- 

gebirge,   Sudeten.     Nachbarn  der  Gorcontii,  MarcomanL     Neben 

Azali,  Kytni  bis  Scordisci.    B.  M.  Ae« 
Bathinns  fl.    Yel.  Ps.    Bedqa  fl ,  oberhalb  Aquae  Jasae.    Bedna  in 

Drau.     ü.  Eh. 
Batua  s.  Batna. 
Bayo  ins.,  Boa,  Boya.    Anun.  Ant.  PL  B.  Theod.  Dl  YI  3.   Insel  und 

Ort  Bua   bei  Trau,   Buagrande.     Bua   der  Issaei  bei  Tragurium, 

Yerbannung  der  Yomehmen.    D.  Hh« 
Banzane,  (um),  Baoxare.    Paul  D.  cod.  Theod.  Gtp.  It.  R    Botzen. 

T.  Be. 

9* 


122 

Bebii  montes^  ilbia^  übanon  etc.,  Bebia.    Pt  Str.  Dl.  L,  Trennen 

Dalmatia,  Libumia  von  Pannonia.  Hauptstock  bei  Delmimn,  zwischen 

Oeneus  Urpas,  westlich  Libarnia.    D.  €^g. 
[Bedalnm^  Bldaio^  Bidatio^  Lidano.    N,  IV  3.    Ghieming,  Seeben, 

Seebruck,  Traonstein.    S,  Dd« 
Belgites.     PL  Ts.    Ort  der  pannonischen  Illyrer  am  Bellecz,  neben 

Arivates,  Catari,  Gomacates.     {7.  DElil. 
Bel(l)iftndram.     Ant.  Nm,  V  1.    An  Ciorcora  fl.?,  Friesach,  *Grades, 

S.  Salvator,  ^t.  Stephan,  Strassborg,   Weitensfeld,  nordwestlich 

Vironom,  zwischen  Matacaium  und  Teumia.    K,  Ef. 
Bel(I)oio,  yla  Belloio^  Bellono.    Ant.  Ca  It,   Im  Isonzothal  zwischen 

Flitsch,  *Earfreit,  Pojala,  naher  Larice  (24  mp.),  ab  Aquileia  (30  mp). 

JTü.  Ee. 
Benacns  lacos«    Ambr.  Glaudn.  Bist.  Aug.  Isid.  PI.  Pol.  Pt  B.  Serr. 

Str.  Verg.  Vict.  li.  Otp.    Gardasee.    T.  Fb. 
Bendobona  s.  Yindobona. 
Bengentio,  Bergentio^  Bergetio,  Bregaetinm^  Bregetio,  Bregitio 

s.  Briganttum  bis  Yirgltio.    U.  Dk. 

Benlanni.  Pt  B.  ünterinnthaler ,  YindeUker,  neben  Alauni  w.  T. 
T.  Dd. 

Beowlndi  s.  Slayi^  Tindl. 

Ber(e)biSy  Bereyls^  Berenm,  Borerls^  Yereiae^  -is,  Teryls.    Ant 

Hier.  Jord.  Pt  R.  Fi.  VI  1.  Brecz  an  Drau,  Qyory,  Qaj,  um  So- 
hacs-Miholacs,  Tscherneyzi,  ausserhalb  St.  Georgen  und  Podgaizi. 
Land  der  Andizetes.    C.  Fk. 

Bergentio  s.  Bergetio  bis  Yirgitio.    ü.  Dk. 

BersoTia  fl.^  Berzobls,  -yla.  Prscn.  D,  M.  VII  3.  Berschowa,  Earaschova 
an  Berzawa  fl.,  Putsch,  ZsidoyinP,  Zsidanin,  als  Birkenbach  zur 
Temesch.    U,  Fmo. 

[Bersnmno^  s.  Birzimlninm  bis  Yersamnuin. 

[Berüscas  m.  Pt?  Str.?  Dl.  Grenz-Berghöhen  nordöstlich  der  Lar 
beatae,  südwestlich  der  Docleatae,  nächst  Pirustae,  Scirtones.  D.Jim. 

Berunion^  Bernnos^  Yemnimi  s.  Yirunam^  -is. 

BerzoYia  fl.  s.  Bersovia. 

Bessi  s.  Biessi^  Sarmatae. 

Betns  s.  Bistua  yetus. 

Bibinm  s.  BiTinm. 

Bices,  Bnces^  Bnges^  Byces.  Me.  PI.  Sr.  Bug  fl.,  von  Lemberg  nörd- 
lich, JanoY-Sklo  bis  Sokal  und  Bussland.    G.  Aq. 

Biephi.     Pt.  D.  M.    Westliche  Daker  um  Singidaya,  Nachbarn  der 


128 

Albncenses,  zwischen  Bega  Marosch,  Temesch,  wesÜicli  Bergrand. 

S.  ü,  Fno. 
Biessl,  Piengitae.     Pto.  Sr.     Um   Biecz,   an  Earpaten-Nordhangen 

zwischen  Garpi,  Goistoboci,  westlich  von  Tag(o)rif  südlich  von  Bas- 

tamici  m.  neben  CarpiauL    G.  Bn* 
Bigeste.    B.  Dl,  VI  4.    Zwischen  Trebischika,  Bunovic,  am  Naro-Neben- 

fluss    zwischen  Aufastiana  (ad  Fiisdana),   Laureata    und  Narona, 

Lager  aof  Gradschina,    um  flumac  bei  Ljuboschti,  tun  Mukinje 

oder  Dragoün?    D.  "BL 
Bll(l)abiniiL,  Jnliannm).    Ant.  B   Dl.  VI  3.    Martinova,  Prolosaz, 

zwischen  Lovrez,  Imoski,  zwischen  Ad  Novas  und  TUurips.  D.  BU. 
[Birzi]iii]i(i)am,  Bersnmno,  Bersumum^  Burzumnm^  Bamuniiiio^ 

Burzumon,  Tarsnmniim^  YersnmiiniiL^  Medione).    Ant.  Pt.  B. 

Dl.  VII  1.    Gastell  der  Dodeatae,  GesiniP,   Medun  bei  Podgoriza. 

^Podgorice,  Spusch  in  MNegro,  oberhalb  Labeates,  Scodra,  Sinna, 

vor  Malata,  Sallunto.  An  Mündung  Tscheta  und  Moratscha.  D.  Jl. 
Bisontes,  Bisontl^  Ambteontes.  PI.  Ft.  Nm,  Pinzgauer.  S.  Dde. 
Bistn(a)e  ncya,  s.  Bntua,  (e)^  Sitna,  (e).   Dl  VU  1.   Foinitscha,  bei 

See  Vignaski,  das  nordliche  Bistue  der  Dindari,  westlich  Ton  Ar- 

gentaria;  Putatschewo  bei  Travnik.    Zwischen  beiden  Bistue   das 

Ad  Matricem  der  Sardeates.    Bs.  OL 
Bistn(a)e  TOtns,  betns.     PL  PL  B.  Skyl.  Ste.  Dl   VI  5.     Butua, 

"^^Ljeyno  in  Bosnien,  Nevesign  nahe  bei  See  Vignaski,  oberhalb  nörd- 
lich Mons  Bulsinius    Zeniza  an  Bosna  oder  Schuiza,  EminoTo-Polje; 

municipium,  das  südliche.    Bs.  Hi. 
Bisnla^  Tistlllns^  Ti8(t)nla.     Amm    Jord.   Me.  Maren.  PL  Pt.  B. 

8r.    V^eichsel  fl.,  aus  Hercynia,  scheidet  Oermania  und  Sarmatia. 

G.  Aluk» 
Bittio  (inm),  Bittiam«    VI  4.    Um  Alt-Szlankemen  und  Noye-BanoYcze 

zwischen  Acunum  und  Burgenis.    C.  Fm« 
Biyiuiii.     Ant.  Dl.  Li.     Um  Earlstadt  an  Meresnitscha,  Laschtische, 

Leschze,  Leschie,  unterhalb  Ototschac  (Arupium),  Munjawa.    Strasse 

aus  Hadra.    Das  Gebirg  Bebia  ein  Teil  des  Albanon,  Albia.    C.  Og. 
BlaboiiclaGuiiL  s.  Laureacnm,  -iaenm. 
Blandiana.    K  D.  VIU  1.    Alyincz,  Borborek,  Broos,  Kama  (Geligrad), 

östlich  Mühlenbach,  nördlich  Marosch,  Okmar,  Draschitsch ;  zwischen 

Apulum,  Germisara.    8i.  Fp* 
Blaii(d)ona.    Ant.  Pt  Dl.  L.    Torre  Bilina,  ^Vrana  an  See.    D.  Hg» 
Blastarni  s.  Bastarnae. 
Boa  ins.  s.  Bayo. 
Bodlni  s.  Budini. 


124 

Boehemum^  Boihaemnm^  Bolohemum^  ^Bolliaeiiil,  Baliioeliaimai^ 
Baemoi.    Pto.  Str.  T.  Vell.    Böhmen.    B.  Befg. 

Bogus  fl.  (Tgl.  HypaniB),  S.  Ursprang  oberhalb  des  Carpatos.  Nicht 
Bucesetc.  Die  Bug-Dnjeper-Lander  als  Wiege  des  slavischen  Stammes 
mn  Beginn  der  christlichen  Zeit?    O.  Aq. 

Boii^  Bain(T)arl(i)  etc.  App.  G.  Gato.  Fest.  Front.  Li.  Me.  Or.  Pli 
Plant  Flu.  PoL  Posid.  Pt.  Serv.  Str.  SU.  T.  M,  Ps.  Q,  Germanen 
(Kelten?)  um  60  v.  Ghr.  aus  Böhmen  yerdrängt  durch  Mmani  an 
Moldau,  Raab,  seit  IV  an  Stelle  von  MQ.  Nachbarn  der  Garpi,  um 
Savaria,  Soarbantia;  im  Marchfeld  um  150.    B.  M.  U.  BegDgh* 

Boloarii  a.  Balnaii. 

[Boiodumm^  Bol(o)doro,  Bolodoro^  Bolodamm.  Ant.  Eug.  Not.  Pt. 
Nr,  (Vind,)  IV  4.  Passau  -  Innstadt  an  Grenze  von  Noricum. 
Nördlichste  der  sichergestellten  Städte  Ostreichs,  folgen  Maetonium, 
depidara,  Stanacum,  Joyiacum;  oberste  der  46  Donaustadte  bis 
Diema,  deren  13  in  Ostreich,    öo,  Ce. 

Bolentia  (lo),  Olynta,  Solenta,  8oleiit(i)a9  Solenüo^  Solentis^  8o- 
lunta  Ins.     A.  R.  Skyl.  Ill  V  5.    Olunta,  Soltarlnsd.    D.  Hh. 

Bolentia  (lo^  iiiin)^  Balenillo.  Hier.  Pt.  R.  Ps.  V  5.  Noyaki  bei 
Oreschac  an  Drau,  südlich  zwischen  Marinianis  und  Sirotis,  Drayus 
und  Savus,  Bares,  Moslavina.     C.  Fl. 

Bollla  fl.    Jord.  P.    Ipoly  fl.     U.  Cl. 

Bonana^  Bononla^  Malata.  Amm.  Ant.  Not.  Pt.  PI  Banostor,  Bunich, 
Peterwardein,  Gontra-Bononia  ist  Onagrinum.     G.  U.  Fl. 

Bontas  per,  per  pontes,  Pons  August!  s.  Augustl. 

Boreyls  s.  Ber(e)1l>is. 

Bormannm,  Gormannm.  Pt.  Sr.  Borszod,  nördlichste  Städtelinie 
Gamuntum-Üscenum-Rucconium.  Gebiet  der  Jazjges  Metanastae, 
Anlage  der  Anartes,  TauriscL     U,  Dl. 

Borysthenes,  Danaber,  Danapris  (nicht  Danastris,  Hypanis,  Nu- 
sacns).  Amm.  Anon  periplus.  Arist.  Ath.  Ay.  Ghr.  Gonst.  Dio.  Dion. 
EpL  Eusth.  Herdt.  Hipp.  Jordan.  Maren.  Mn.  Men.  PL  Pgen.  Pt 
Prisen.  R.  Skym.  Str.  Theophan.  D.  Dnjeper  fl.  (Danastris  Dnjester?), 
grösster  Fluss  nach  Istros.  Borysthenes  (gleich  Tyras)  geht  gesondert 
in  den  Euxinus,  ebenso  Hypanus.  Vielleicht  gleich  Nusacus.  Ost- 
reichisch das  Zufluss-Gebiet  des  Styr  um  Brody,  westlich  Podkamen. 
Bu.  G.  CBpsf 

BotiTO^  Joria,  JoTista?^  Jn1)a.  Ant.  Eug.  Hi.  R.  Ps.  V  4.  Zwischen 
Eopreinitz,  Legrad,  Populos  und  Sonista,  südlich  Drayus.    (7.  Eh. 

Bracantia  s.  Brigantla.    Da. 

Brangns  s.  Margus. 


126 

Brattia,  Brazia,  Bretia,  Brettanis,  vgl.  Elaphnsa  Ins.     Ant.  PL 

Pgen.  Proc.  R.  R.  Ste.  Bl  III  VI  3.    Braaza,  Insel.    D.  Hh« 
Bregaetio,  (um),  s.  Bengentlo  bis  Tii^itio.    U.  Dk. 
Brentonieum,  Brem-,  Bretina).    PaulD.  Pi  ?  12.  It  Gtrp.  Brentonico, 

CasteU  bei  Trient.    T.  Fb. 
Breones  s.  Breuni. 
Bretia,  s.  Brattia. 
Breuci.     Anc.  CDion.   Pt  PL  Str.    Su.  Vell.  PI     Illyrer   unterhalb 

Marsonia  an  Saye,  Mittellauf,  nächst  Amantini,  Colatiani,  Sandizetes 

zwischen  Bacuntius  und  Ulca.     U.  Fk« 

Breuni,  Benlauni?,  Brennt,  Breones  (i),  Bri(xi)ones.  App.  Cassd« 
Flor.  Hör.  Jord.  Mart.  PID.  PL  Pt  R.  Str.  Suet.  Trop.  (Ancyr.)  VelL 
Yen.  B.  Kelten,  vindelicischeP,  im  Innthal,  um  Brenner,  Brannecken ; 
Nachbarn  der  Benlauni,  Qenauni,  andere  Breukoi  in  Pannonia 
snperior  und  inferior,  zwischen  Andautonia,  Jasi,  Noviodunum. 
T.  Ee. 

Breunornm  capnt.    PL  R.    Brunnecken.    T.  Ed. 

Brigantia  (inm),  Brigetinm,  Brigitio,  Braeantia,  Breeantia,  Bre- 
xantia«  Amm«  bis  Str.  Bregenz  am  Bodensee,  ein  Vorort  der 
Vindeliker  in  Angrenzung  an  Raeter  und  Helveter;  der  Untersee 
Acronius,  Obersee  Venetus.  Venetische  Namen  seien  Brigantium, 
Isontus,  Idcus,  Scarbia,  Scarbantia,  Sontius  wie  Venetus  lacus. 
V.  Da. 

Brigantini,  Brigantinns  laens,  Aeronins,  Venetus.  Amm.  Ani 
Dion.  Justin,  cod.  Me.  Not.  PL  Pt.  R.  SoL  Str.  Bregenz  am  Boden- 
see, dessen  Ostteil  zu  Vindelicia,  Westteil  zu  Helvetia.     F.  Da« 

Brigetio  (ium),  Breeatio,  Breeentio,  Bregaetlon,  ium,  Bregaition, 
Bregentio,  Bregetlo,  Bregitio,  Brigaettum,  Brigantio,  ium, 
Brigitio,  Bengentio,  Berge(n)tio,  Bergition,  Virgitio,  nicht 
Breutorieum.  Aeth.  Amm  Ant.  Gssd.  HL  Idat.  JuL  Hon.  Jord.  Not. 
Or.  Pt.  Vict.  Ps.  V  3.  OSzöny,  Alt-Szöny  an  Insel  Schutt,  gegen- 
über Komorn,  der  Provinz  Valeria  (gleich  media)  westlichste  Stadi 
Municipium  Hadrians;  der  leg.  adi.  cohors  V;  1^.  XXX  ulpia  yictrix. 
Stadtmauern,  Wasserleitung,  Münzen.  Aus  Canabae  Municipium 
antoninianum,  dann  Colonia,  IIL  Jahrhundert,  seit  Diodetian  zu 
Valeria,  tribu?;  Valentinian  f  375,  Festung,  Flottenstation,  Handels- 
centrum, Hauptlager  Illyricums  gegenüber  den  Quaden.  Bemstein- 
strasse  nach  Celamantia,  Singone,  Arsicua  (mit  Nebenweg  Eburum, 
Jablunka-Pass,  Budorigis),  Farienna,  Setuia  zur  Vistula.     ü.  Dk« 

Brindla.  R.  Dl.  Oberhalb  Knin,  um  Krupa  an  Unna,  unterhalb  Raetinium. 
£oz]jica  in  Herzegowina.    Bs.  Oll. 


126 

Brinta  fl.^  Brintesia,  Medoacns,  Mednaeus.  Li.  PL  R.  Str.  Yen. 
Gtrp,  I.  Brenta  fl.;  Etsch  und  Po  verschieben  durch  Strandschutt 
die  Uferlinien  der  Adria  um  1*5  m.  jährlich.    T.  ESe. 

Briones  s.  Breunl. 

Brixenses,  Brixantai^  Brixenetis  I ,  Brixentes.  PI.  Pt.  Trop.  N. 
Raeter  an  Eisak,  Etsch;  als  Brigantini,  Brixentes  aber  Yindeliker. 
Vgl  Breuni.    T,  Ec. 

Bromona  s.  Promona. 

Brongns^  Brangns,  gleich?  Margum,  Margns.  Herdt.  Fluss  im 
Land  der  Triballi  (ob  Marosch  fl.?),  um  Onf 

Brucla,  Bmtla.  B.  D.  VIU  2.  Nagy-Enyed,  Eokel  in  Marosch, 
Yajosd  -  Törisch ,  Gold  werk,  Goldgenossenschaft,  zwischen  B.  und 
Salinis,  Fluss  von  Nord  herab  aus  Alpes  Bastamae  in  Ister.  Si.  Ep« 

Baball  capnt«  Bogall^  Guball  s.  Caput  Bubali.    U.  Fn. 

Bnbalis  s.  Budalia. 

Bnces^  Buges ^  Bugon,  Bugonis?^  gleich?  Bices^  Byces.  Me.  PL 
R.  D.  S,  Fluss  Bug  (Buga  bei  Bubali  caput),  um  Nogaika,  Mo- 
loschnaia?    Der  galizische  Bug  zu  Weichsel.     G,  Aq. 

Bndalia,  Bnbalis(a),  Bndatla^  YedaUa(e),  Yeglmn?.  Ant.  G.  Eutr. 
Hier.  Hieron.  i¥.  Csalma,  Eusmin,  zwischen  Sirmium  und  Spaneta, 
Gebiet  der  Amantini.    Kaiser  Decius  *.    G.  Ol« 

Budini,  Alani,  Bodini,  Scytfaae,  8(c)layl.  Aet.  AristotL  Hrdt.  Pt. 
S.  hinter  Coistoboci,  Bastarnae,  Sauromati,  Thyrsagetoi,  Wasser- 
mannen von  Woda?,  an  Karpaten  nordöstlich,  westlich  vom  Alaunus; 
aus  M.  Budinus  der  fl.  Borysthenes,  Dnjeper.  Permische  Finnen  nicht 
Slaven.     G.  Aop. 

[Bador(g)is.  R.  *Brieg  an  Oder,  Pardubitz?  der  Germanen  an  Elbe, 
das  ähnlich  lautende  Goridorgis  um  Brunn  oder  Ghrudim.    B,  Ab. 

Bullea?.    It    Buje?,  vgl.  Bylla  in  Ul.,  Bulini.    Kü.  um  Fe. 

Biülini(a),  BulUones.  Artmd.?  Ci.  Dion.?  fldot  ?  Li.  Sky.?  Ste.  Dl 
VI  2.  Illyrische  Pelasger  an  Gtebirge  der  Südgrenze  neben  Auta- 
riatee,  Hyllaei,  Nesti,  Taulanti  etc.    Gebiet  Bulinia.    D.  H,  um  Hl. 

Bnlsinius  mons.  Dl  VI  4,  5.  Berghange  der  Adrii  montes,  west- 
lichste gegen  Delminium  bei  Buzanin,  zwischen  Ad  Libros,  Bigeste, 
Bistue  vetus,  Narona.    Bs,  HU« 

Bulua  s.  Butua. 

Bnres,  Buri,  Sarmatae^  vgl.  Dnrl.  Cap.  Dio.  Pt.  T.  Zos.  V  3,  4 
Illyrer,  Sarmaten  an  Weichsel  (Germanen?)  gegen  Donau  linkes 
Ufer  (zwischen  Camuntum,  Aquincum?),  Nachbarn  der  Arimphaei, 
Gotini,  Marsigni,  Osi,  Suebi.    B,  G,  M,  um  Bk. 

Borgenae,  (is).    Not.  R.  Pi.  VI  4.    Als  Gannabae  bei  Nove  Banoucze, 


127 

Tassa,  Land  der  Amantini,  Gebirg  gegen  Bassianae  zwischen  Bittio, 

Tauruno.    G.  Oni. 
Buri  8.  Bares. 
Bnmistae.     PL  Dl.  Li,  Y  S^  4.     Dlyrer  um  Eistanje  bei  Enin? 

14  civitates.    D.  Ohf 
Burnomllla!  (nicht  Burridaya).    D.  V  5.     Südlich  von  Siscia,  an 

Strassenlinie  Bumo-Hadre,  dritter  vom  Strande  östlich.    D.  um  C^h. 
Bnmniii.    PL  Pro.  R.  Str.  Dl  Li.  VI  1.    Ivoschevzi  bei  Scardona  an 

Eerka,  Schuplje-Zerkve  bei  Enin,  Traianski-Grad,  um  Eistanje  bei 

Enin.    Amphitheater,  Yeste,  leg.  XX  valeria,  XI  Claudia  pf.,  Prae- 

toriam.    D.  Oh. 
[Burridaya,  Taba,  Tabae,  Burridanenses,  ;BiirideeiisU.    Jord.  Pt. 

D.    Daker  um  Apulum  gegen  Eisenthor,  Rymnik  in  Rumänien. 

Botenturm-Pass.    St.  Fqp. 
Burtiea,  Bnrtienm.    Pi  ?  R  Dap.    Alyinz  an  Marosch  rechtes  Ufer, 

südlich  yon  Apulum  an  Alata- Linie  zu  Botenturmpass  zwischen 

Ampelum,  Apulum  und  Blandiana  um  Burgberg,  Feredo-Gjörgu. 

81  Ep. 
[Barzumlnio  s.  Birziminlum  bis  Yersnmnain. 
Batua,  Batna,  Bistna?,  Bnlna,  Bnthoa,  oe,  Bnthua.    PL  Pt.  Ski. 

Ste.  Dl?  Vn  1.    Budua,  südlichster  Ort,  zwischen  Acruium  und 

Scodra;  folgt  nordlich  Bisinum,  Epidaurum,  unterhalb  der  Enchelei, 

Sesarethae,  Hdot?.     Das  äusserste  Spizza  als  Strandort  mehr  zu 

fUlcinium  als  zu  [Scodra.     Gleiche  Breite  mit  Aufinium,  Ayeia, 

Falerii  yet.  und  Tarquinii  in  Italien.    D.  Jk. 
Bntua  noya  s.  Bistua  bis  Sitae?. 
Byces  s.  Bices  bis  Bugen. 
Byrras  fl.    Hart.  Paulü.  R  Ven.  R    Rienz,  daher  Pyrustae?.    T.  Ed. 


C 

Caesariana(e),  Caesarea.    Ant.  Ps.   Czur,  Nagy-Vasony  an  Plattensee, 

Papa*,  Veszprim.     ü.  Ei. 
Caleia^  Gaelela,  Zellla  s.  Geleia. 
Calena  s.  Salena  (ae). 
Calneones.    PL  (Trop.)  Pt.  JB.  V.?     Germanen  im  oberen   Lechthal? 

Nachbarn  der  Brisantes,  yenon(et)es.     F.  Da. 
Campi.     Pt.?  MQ.     Germanen  (Kelten?)  an  March  fl.  ygl.  Adrabae- 

campL    öu.  Cef. 


128 

Gampona^  Lnsomane!,  Ulcisia?.  Anb  Not.  Pi.  Csegled?,  ^Teteny  bei 
Budapest,  Szent-Endre,  Zsambuk,  Strassen-  uod  Lagerbau,  um  251 
Tempel.     U.  Dk. 

Campus  11.    MQ.    March  fl.    Jf.  öu.  Cg. 

[CamunL    Dion.  PI.  Str.  Jß.    Rater  in  Westtirol.    T.  um  Bub. 

Canabae  s.  Ampelum. 

Cancoros  s.  Carcoras. 

Candacnm,  Candanum^  Cardannm.  Pt.  Jag.  Sr.  Bei  Waitzen  süd- 
ostlich, Csanad.     ü.  Dm. 

Candallcae.  Anb  Nm.  Einndddorf,  Friesach,  Olantschach,  Guttaring, 
Hüttenberg,  *  Judendorf.    Nicht  Glantschach  als  Glandalicae.  K,  Bf. 

Cannablaca?  Not.  Nr.  Gegenüber  Nordwestgrenze  Pannoniens  um 
Astura,  Donau -Gastell,  zwischen  Yindobona  und  Medoslanium. 
öu.  €h. 

Cannosa?.    DI.    Angeblich  bei  Ragusa.    D.  Jk. 

Cansllen(a)e9  Ansilena^  Celena.  Hier.  R.  Pi.  V 13.  Gzeletoucze,  Ovar, 
an  Bosut  fl.,  Orolik.     ü.  Fk. 

Capednnum.    Nm.    ^Kapfenberg?,  Eapfenstein?    St.  Dgt  Eht 

Gapra,  ae,  is  s.  Aegida  bis  Justinopolis. 

Caput  basensis  s.  Basante. 

Caput  BabaU^  Bugali^  GabaU.  R  D.  VU  4.  MBrebul  bei  Kar&n- 
schebesch,  *Rusz  an  Puganisch,  Yolialent  an  Quellen  des  Bugon, 
Bogonics  an  Temesch-Ürsprung,  im  Banat.  Zorlenz-Mare,  vor  Tiuisco, 
nach  Ahihis  (Azizis),  Gebiet  der  Albucenses,  östlich  von  Gedoniae. 
U.  Fn. 

Caput  Breunorum  s.  Brennomm. 

Caput  Stenarnm.  D.  R.  Am  Weissfluss  oberhalb  Salzburg.  Caput 
ist  der  Fluss-Oberlauf,  etwa  Stenarus?.    Si.  Fq. 

Cara]itaiii(a),  Carontani.  PDiac.  R.  Nm.  Noriker  in  Mittelkärnten, 
Yor  871,  772,  civitas  carantana  seit  c.  900  n.  Chr.;  slavisiert  Cho- 
rutane,  Chorontane.    K.  Kr.  St.  DEeg. 

Car(a)Tancas.  Pt.  Karawanken,  nicht  Karousadios  (Karst).    K.  Kr.  Eef. 

Carcoras  9  Garcorus^  Gorcac,  Corcora,  us.  Pt.  R.  Str.  Ps.  Gurk  fl. 
in  Kärnten?,  nicht  Laibach  fl.,  mit  SchifPer-Genossenschafl;.  Kr.  Vtg. 

Cardabiaca  s.  Gardellaca. 

Cardanum  s.  Candacum. 

Cardoua,  Gardonum,  Carr(h)odunum,  Cardono^  Parrodnmf.  Hier. 
Not.  Pt.  Ps.  Sandrovecz.  Pitomatscha  an  Drau,  zwischen  Mursa 
und  Poetoyio,  Bolentium  und  JoTia.    G.  Fl. 

CaridOTa.    Pt.  MQ.    In  Mähren  wo?    Unter  Bh. 


129 

Cariniana  yallljs.  Anb  Zwigchen  Danayios  und  Pelso.  Darin  Ourtiaiiay 
Mezö-Komarom.     {7.  Ek. 

Cameeli,  Camieh,  Carneola  s.  Gamenin. 

CanieujDi5  Bameum^  Camiuin.  B.  It.  Ps.  Erainburg?,  Voroit  in  Ober- 
save-Oebiet  der  langobardischen  Gamiola  (frankischer  Goldschmuck, 
cloisonn^  bei  Laib  VIL  Jahrhundert,  1898),  obh.  Zirknitz  und  See? 
Kr,  Bf. 

Carnl.  Li.  Me.  PI.  Str.  C.  It  P.  Yeneto-Kelten  in  Erain,  Friaul  mit 
Triest  und  Aquileia  Nachbarn  der  Katali,  seit  etwa  V  v.  Chr.  K. 
Kr.  Kü.  EFe. 

Camla,  Carneola,  Camiola,  Camlmn.  PDiac.  B.  It  Friaul ;  Kärnten 
SW.,  und  Krain,  Greina,  Ghreina  marcha.    K.  Kr,  Kü.  EFe. 

Gamicae  alpes.  It.  Friaul,  Kärnten,  Kr.  bis  Terglou.  K  Kr.  Kü.  Edf. 

Gami(oll),  Gamlenses.  Jord.  Li.  Me.  PL  Str.  Kelten  in  Friaul  eta 
Langobardische  Gamia.    Kr.  Kü.  EFe. 

Camiol(i)a  s.  Gamia,  Gaminin. 

Gamodnmf  s.  Garrodnnnm.    Vgl.  Goccona. 

Camomm  oppidum  s  Aquileia. 

Camimtum,  Eamnntiun.  Amm.  Ant.  Eutr.  Lact.  Not  PL  Fi  Spart. 
Ve.  Vic,  Nr.  Ps.  V  2.  Deutsch-Altenburg,  Petronell  gegenüber 
March-Mündung,  an  der  Bemstein-Strasse  aus  Germania  nach  Sa- 
varia,  Poetovio,  Geleia,  Emona,  Aquileia.  Zu  Pannonia  nach  6,  um 
14  p.  Ghr.;  castra,  aus  canabae  municipium  um  Hadrian,  Aelium, 
gleich  Aquincum,  Brigetium,  Getium,  Mursa,  Vindobona,  dann  co- 
lonia  aelia  septimia  severa  nach  180,  um  194  oder  nach  200,  tribu 
Sergia;  Umbau  73  n.  Gh.  Vorort  von  Pannonia  superior,  des  Livius 
und  Plinius  illyrisches  Kamus?  (Karnuntos),  Sitz  der  legio  XIY, 
XY  apollinaris,  leg.  XXX  uip.  vi.  Der  Donau-Limes  bis  Taurunum, 
besetzt  mit  burgl  und  praesidia  (Wall,  Wacht),  yor-vespasianisch, 
Flottenstation,  Waffenplatz  gegen  Marcomani,  Weile  Ton  Hadrian, 
Pius,  MAurel  (172 — 174,  Buch  ü  der  Selbstbekenntnisse),  Severus 
hier  Imperator,  Licinius,  Yalentinian,  Weile  der  vier  Kaiser  Qalerius, 
Diocletianus ,  Herculeus,  Licinius  um  370,  der  Germanen- Edlen 
Aristomod  und  zweier  Brüder  um  210.  Der  Quaden  Sieg  über  die 
Bomer  373,  Quaden,  Markomanen  zerstören  die  Bomerstadt  375, 
Odoakers  Auszug  nach  Bom  476.  Haupt-Fundstätten:  Bad,  Burg- 
feld, Gräberstrasse,  Heidenthor,  Pälffy-Garten,  Bundkapelle,  Pfaffen- 
berg (Kapitol),  Solabrünnl,  Solafeld,  Spitalgarten,  2  Strassentürme, 
Tiergarten,  rechts  nach  Begelsbrun  Heerstrasse  Yindobona.  Münzen 
Augustus  bis  Yalentinian,  zumeist  MAurel  bis  Gonstantius  IL  Die 
Arena  gilt  als  die  siebente  nach  dem  Golosseum  zu  Bom,  zwischen 


130 

Pola  (70  zu  44-8  m)  und  Verona  (76-68  zu  4439  m.)  Sitz-Plfitze 
fbr  8000  Personen.  Die  modernen  Theater  rechnen  etwa  1860  Sitz- 
Platze  auf  120000  Einwohner,  186  auf  12000.  Ausser  dem  Amphi- 
theater: Hausreste,  Heidenthor  (Grabmal?),  Festung,  Lager,  Reliefe, 
Statuen,  Steinschriften  (auch  Torrespasianisch),  Tempel  (Dolichenus, 
Mithras),  Thonschriften,  Türme,  Wall,  Wasserleitung. 

Gamuntum  und  Sarmizegetusa  gelten  als  die  grSssten  St&dte 
nach  Augusta  Vindelicorum;  über  die  Breitenlinie  Gamuntum,  üs- 
cenum,  Bormanum,  Bucconium  nördlich  hinaus  kein  sichergestellter 
stadteartiger  Ort  mehr,    öu,  Ch. 

Carnus«    Li.  PL?    Gastell  in  111.  oder  Pann.,  ob  Gamuntum? 

Carnuti«  Gamische  Taurisker  an  Karst,  um  Triest,  Loitsch;  sonst  Gentral- 
gallier.    Kr,  Kü.  um  EFef. 

Car(r)odnnii]ii.  PL?  Sr.  Krakau?,  an  Danastris,  aber  nicht  an  Vistula, 
sondern  Tyras,  vielmehr  an  dessen  Nebenflusse  gleich  den  östlich 
ostlich  folgenden  Maetonium,  [Glepidava,  [Vivantayarium.  Wegen 
ostlicher  Lage  eher  Lemberg  als  Erakau  in  Land  der  BastamL 

Carpates  (na,  thns)  mens,  Bastarnieae  alpes,  Pencini,  Sarmatici 
montes.  G.  PI.  Pt.  Str.  D,  Sr.  Karpathen,  das  ausgedehnteste  aller 
Gebirge  des  Reiches,  Ton  Tibiscus-  bis  Tyras-Qaellen,  mit  Kelten 
in  den  Südhängen.    G.  M,  U.  Seh,  Blmii. 

Carpl(aiii),  Bastarnae  bis  Sarmatae.  Amm.  Gap.  Eut.  Hrdn.  Li.  Pt 
Skym.  Vic.  Vop  Zos.  D.  P.  Sr,  Germanen  oder  Sarmaten  zwischen 
Donau  1.  Ufer  und  Karpaten,  mit  Garporum  yicus.  Daker  um 
Gzemowitz  an  Bystrica;  um  Prut,  Seret,  gegen  Karpaten-Nordhange 
an  Tyras-Quellen,  nächst  Biessi  nw.,  verwandt  den  Jazyges.    ü,  Ckl« 

Carpi(ani)9  Carpomm  tIcus.  Sr,  Oberungem,  Ost-Galizien,  angeblich 
um  Stadt  Biecz  bei  Gzemowitz 

Carpls  (gleich  ?  ColaMs,  Colapis^  Eolops,  Tisla).  Herdt.  etc.  Kulpa  fl. 
(Theiss),  nicht  Dravus  unterhalb  Mursa. 

Carpis?^  Cirpl  manslol    Pt?  P?    Vgl.  Cirpi. 

Carpi8^  Alpis^  Daros^  Drabos,  Drayis,  Drayus  fl.  Jord.  PDiac.  PL 
Pt  R.  Str.  N.  P,    Drau  fl.    C.  K  St.  T,  ü,  EFdk, 

Carpis  fl.  gleich  Golapis^  Drayus t  Herdt.  Drau  im  Allgemeinen? 
oder  sonderheitlich  Unter-Mursa. 

Carporam  Yicus  s.  Carpi. 

Carrodanum  ^  Carrhodnnum ,  Cardonnm.     Hier.  Not  Pt   Ps.  Sr, 

Das  nordlichere  im  Gebiet  der  Arier,  gleicher  Meridian  mit  Gomi- 
dava,  Marcodava,  angeblich  Krakau  an  Weichsel  fl.  oder  Zarnovice 
an  Piliza   fl.,   nördliche  Breite  ähnlich  Prag,  6r.  Bq.    Das  untere 


131 

zwischen  St  Georgen  und  Wero,  am  rechten  Drau-Üfer  zwischen 

Gocconae  und  Lentale  unterhalb  Pelso.    C.  Fl. 
Cartam.   Pt  ?  D.    £iner  der  kleineren  Orte  um  Albumus  maior  nächst 

Deusara,  Imenosus.  Dakerdorfum  Aranyoscb,  Yöröschpatak.    8i.Viff. 
C!amsild(e)ias  m.    Pt.  Ist.  L.    Karst,  Garso,  mit  Vino  Garso  Terrano. 

Julische  Alpen,  entwaldet  durch  Römer  und  Venetianer.    Kr,  Ku.  D. 
Carrancas  m.    Pt  It.  Ps.    Julische  Alpen,  Karawanken  von  Miessling 

bis  Gkdlitz,  zwischen  mittlerem  Drayus,  oberstem  Sayus,  Taliaventus 

und  Licus ;  Emona  liegt  auf  Südseite.    Garwantius  des  Illyrerkönigs 

Gentius  Bruder  108  v.  Ghr.    K  Er.  Eef. 
Castabocae,  Cistoboci^  Golstobod,  Gostoboci^  Costaboel  vgl.  Her- 

munduri^  Sarmatae^  Tenriocliaemi.    Amm.  Dion.  PI.  Pt.  Sr.  B. 

Si.  ü.  CopDpq. 
Gastra«    Bei  Kapljina  in  Hercegoyina  (Mauern,  Farbwand,  Fnssboden; 

Bein,  Bronze,  Eisen,  Thon,  Münzen  bis  Theodosius,  Steinrelie&), 

eines  Hier.  Dl.  VI  1.    Dobrinje,  südUch  Banjaluka,  zwischen  Ad 

Fines  und  Lamatis  vor  Leusaba.    Bs,  €M, 
Gaatra.     It.  Ps.     Aidussina  (Haidenschaft)  vor  Alpes  Juliae  zwischen 

Fomulos  und  Pirum.    Kü.  Fef. 
Gastra  Hereulis^  ad  Hereulein.    Belya  bei  Saye.    U.  Dk. 
Gastra  Lomnica,  Qnadrata«    C.  Fq,  Oq. 
Gastra  Montana  s.  Monate. 
Gastra  s.  TerioUs. 
Gastra  Ulcisla,  gleich?  Gampona,  Lusomane.   Ant.  Not  Fi.   Gsegled, 

Teteny  bei  Budapest,  Szent-Endre,  Zsambuk.     U.  Dl« 

[Gastra  Traiana.    Si.  Fq. 

Gastram  N.^  in  Dacia,  vermutet  ausserhalb  Napoca  um  Boucz-Nyires 
und  Szamos-Ujvar.    Si. 

Gatali  ygl.  Gami.  PI.  Dl.  Illyrer  in  Istrien,  zwischen  Pola  und  Ter- 
geste,  Nachbarn  der  Garni,  Norici,  Taurisci.    Kü.  Fe« 

Gatarbates  ?  Hdt  ?  Dl  Illyrer,  Nachbarn  der  Nestoi  am  fl.  Katarbatos 
oder  Telavius,  Zermanja.     U.  Oh« 

Gatarl^  Gatarist(a)e,  Gaterli«  PI.  Pi-Cs.).  Pannonische  Illyrer  um  Kotori 
bei  Mur  fl.,  yielleicht  um  Cataraton  fl.,  zwischen  Alutus  und  Tibiscus, 
scheidend  Potulatensii  Yon  Saldensii,  südwestlich  Sarmizegethusa; 
mit  Ariyates,  Belgites,  Comacates  aber  l^achbam  der  Andiantes, 
Andizetes,  Breuci,  Scordisci.    C.  U.  Ehi^  östliche  Si.  Eo« 

Gftttams^  Deead(a)ron9  gleich?  Acminm  etc.  Proc.  B.  Dl.  Dardanische 
Yeste  am  Gattaro -Ostcap  unterhalb  Bisano.  Gattaro -Westcap  ist 
Epidaurum.    D.  Jk« 


132 

Cancaladenses.    Amm.  Pt  D.    Am  Eokel.    Si.  Er« 

Cancalanda«  D.  Eokel^Bergland  zwischen  Oermizi]^  and  Salinnm. 
Si.  Er. 

Cancalandae^  CanealandeBses.  Am.  D.  Daker  an  Eokel,  Nackbam 
der  Gaucoenses  (KükoUo).    Nebenfluas  zu  Marosch.    Berglandschaft. 

CaucoeHBÜ,  Canco(a)en868.  Pt.  Dpor.  Um  Praefcoria  augosti,  oberhalb 
Gaucalenses,  im  Alt-Oberlaafl    8%.  Eqr. 

Cedoniae^  Cedonie.  B.  D.  VIII  1.  Hermannstadt,  Beissmarkt  (Szer- 
dahely),  Salzburg.  Die  Waosier  nm  Sarmizegethusa  zum  Jiul  oder 
Schyl  ohne  antiken  Namen.  Die  Traianstrasse  leitet  durch  den 
Botenturmpass  aus  Nord  nach  Süd  längs  Alt  in  Walachei.    Si.  Fq. 

Cel(a)mantia^  Kalamantia,  Kelemantia.  Pt.  Ps.  (Q.)  Albäny  bei 
Pest,  Kaimünz,  Eomom  östlich,  Szomolyan,  SzonyP  wol  nördlicher. 
An  Bernsteinstrasse  aus  Brigetio  nach  Singone,  Arsicua,  Parienna, 
Setuia,  Yistula.     {7.  Dk. 

Celadnssae  Ins.,  Diakelados.  ApollBh.  Me.  PI.  Bl,  L.  Inselgruppe, 
Jadra,  Incoronata,  Eurba,  Leumaka,  Smokriza,  Ghrossa-Lunga,  Isola 
longa,  Pasman,  Ugliano  (dazu  Discelados,  Oissa,  Lissa).  Südlichster 
Inseln  gleiche  Breite  mit  Ancona.    D.  H^. 

Oeleia^  Caleia,  Gaeleia^  Zellia!  Ant.  Hier.  PDiac.  PL  Pt.  Nm.  Ps. 
y  2.  Gili,  an  der  Bemsteinstrasse  aus  Camuntum;  municipium 
Glaudium,  tribu  Claudia?  Marstempel,  Procuratoren  an  24;  Mosaik, 
Inschriften.  Maximilian  von  Lorch  f  284.  Bischof  Tenax  381. 
Slaven  um  595.    St.  Eg. 

Celena  s.  Gansilena. 

Celtae,  Celti^  Celtiberi^  Celtogalll^  Galates,  Gallig  H7perlM>raei, 
Eeltol^  Eeltikoi^  vgl  Tectosages^  Tecusi,  Yolcae.  AeL  Amm. 
App.  Arisi  C.  Diod.  Dion.  EpL  Erat.  Eusth.  Flo.  Herdt.  Hes.  Hist.- 
Aug.  Li.  Luc.  Me.  Paus.  PIL  Plu.  Pol  Pos.  Proc.  Pt.  Pyth.  Skym. 
Socr.  Ste.  Str.  Theodoret  Ältestbekannte  Haupteinwohner  in  Bück- 
wanderung aus  Gallien  um  600  t.  Chr.  als  ratische,  norische,  pan- 
nonische,  illyrische  Eelten;  Tirol  bis  Dalmatien  und  Hinterländer; 
Nordvolk  neben  Gipedes  und  HerulL 

Celtogalli  s.  Celtae  bis  Yolcae. 

CenHi^  Genannes  9  GenannL    Dio.  flo«  Hör.  PI.  Str.     Hoch-Pusterer 

um   Toblach;    Nachbarn    dmr    Benauni,    Breuni    (nicht  Chatten). 

Campus  Gelau  zwischen  Matieia,  Scarbia,  Veldidena    T.  Eed. 
Centnm  pntea.    M.  K  VU  3.    Alibunar,  Marovicza,  *Orayicza,  Nagy- 

Szunduk,  Zudenoyec,  östL  Donau  zwischen  Ahihis,  Apus  fl.,  Ard- 

dava,  Bersovia,  am  Zufluss  des  Earak  (CApns).     ü.  Fnu 
€eranni(l),  Acroeerannii.    Ag.  At.  C.  Dion.  Diony.  Eusth?  Flo.  Hör? 


138 

Luc.  Me.  Or?  Ot?  Pee.  PIL  Po.  Prop.  Prscn.  Pt?  Sky.  Str.  Suet 
Verg.  Dl.  Um  Kimara,  öetL  Nachbarn  der  Ardiaei,  Demi,  Narenses, 
Yardaei  mit  Dindari  um  Foinitscha,  Glayatiievo  um  Matricem  und 
Narona?  Die  südlichsten  Acroceraunii  ausserhalb,  gleich  [G.  montes. 
H.  Hk. 

Cersia,  Certia,  Certie^  Napo!  K  D.  VIU  3.  Alfalu,  Magyar-Egregy, 
Bemetzel,  Bomlot,  mit  Largiana  zwischen  zwei  Donauzuflüssen, 
Tokes  aus  Nord,  in  der  obersten  Parolissensis.    Si,  Dp« 

Cerüs^  Certisia^  Certissa,  Cirtis(ia).  Ant.  Pt.  B.  Fi,  VI  2.  Um 
Andrjeuzi,  Eondries,  *Diakoyar,  Piskoreweze,  Mikanouzi,  Vogjina. 
a  Fk. 

Ceryetice  s.  Oaraetica  bis  Tuiiga. 

Cetinm,  dtinm.  Ant.  Nr.  (Ps.)  V  1.  Kahlenberger  Dorfl,  St.  Leon- 
hard,  anschliessend  an  Astura,  Mautern,  St.  Polten,  Traismauer, 
Weidling,  Zeiselmauer.  Aus  munidpium  Aelium,  alsdann  colonia  in 
III.  Citium  der  Bergzug.    Öu.  €|^. 

Cetins  m«  Ant.  Pt.  Ntn-r.  Ps.  Eahlenberg,  Semmering,  ^Wienerwald. 
Zug  Eor,  Lantsch,  Schöckel,  Wechsel«  zwischen  Donau  und  Mur- 
Oberlau£    St.  Öu.  CghD. 

Chertobalos,  Oemlata.    Pt.  Ps,    Earlburg.    U,  Cü. 

ChleM(a)na.    G.  Pphjr.  TU.    Limo,  Bundturm  um  Sarajevo.    Bs.  Hhl, 

Chrelna  marca.    Frankisch-bajuwarische  Gamia.    Kr. 

Chrowatl,  Budinl^  Chorwati  bis  Winidae^  Slayl.  Pgen.  Mit  Serbi 
in  Libumien  um  611  n.  Ghr.    C.  D. 

[Giagi8i(i)«  R.  D.  Dacier  am  untersten  Alutus,  um  Arcidava,  aus 
Moesia  sup.  an  die  Donaugelande?  Nachbarn  der  Saldenses  um 
Zeugma^  der  Piephigi  um  Sornum,  Tiasum.    Si?  obL  €^pq. 

Cibal(a)e9  us,  is.  Amm.  Ant.  Dion.  Eut  Hier.  Or.  Philost  Pt  B.  Soz. 
Yic  Zos.  Pi.  Mikanof,  VinkoYce,  an  Bosut  und  Landsee  Hiulea, 
mit  dem  Hauptort-Zeichen  bei  Gastorins,  Gol.  Aureliana,  municipium, 
tribu  ?  Valentinian  geb.  321,  Gonstantms  Sieg  über  Licinianus  314. 
ATheater.    C.  Fk. 

ClmbrL  App.  G.  Gic.  Eutr.  Flor.  Frontin.  Oell.  (Herod.)  Justin.  Li. 
JulObsq.  Maxm.  Oroe.  Pli.  Plu.  Polyain.  Pos.  Pt  Quinct.  SalL  Str. 
T.  Veg.  VelL  Germanen,  aus  Elbe-Mündung-Gebieten,  ziehen  längs 
Elbe  ins  Marchland,  bis  Süduugem,  von  da  gegen  (welche)  Taurisker, 
auch  in  norisches  Alpenland  gegen  Aquileia,  Schlacht  bei  Noreia, 
Ausbruch  nach  Tirols  Helvetien;  oder  Eelten  aus  Jütland.  In  Ober- 
Ostreich,  Obersteiermark,  Eärnten,  Tirol  um  112  y.  Chr. 

Clmbriana^  is.     Ant  Ps.    *Weszprim,  Stuhl weissenburg,  zwischen 


134 

Herculia  und  dem  südlichen  Pelso ;  nicht  von  den  keltischen  Cimbri 
genannt.     U.  Dk. 

Cürettica  ins.  s.  Cnraetiea  bis  Turiga. 

Cirpi(8),  Earpls.  Ant.  Not.  Pt.  JFV.  Bogdany  oberhalb  Yishegrad, 
Nyerges-Ujfalu.     ü,  DL 

dryancns^  Cirreneiis  s.  Caryankas, 

Cirtta^  Cirüo  s.  Certi8(8a). 

€i8Sa?  J.  PU.  Mit  Pollaria  zu  Brioni-Inseln ,  Festungen  bei  Stein- 
brüchen. Die  Stadt  yerschwemmt.  Des  Plinius  Gissa  (III,  26)  ist 
die  istrische  Insel,  dessen  Gissa  (III  21,  25)  Insel  bei  Illyricum, 
ein  Qissa  in  Thrakien.    Kü.  F6e« 

Clstobocl^  Castabocae^  Colstoboci^  Costobocci^  Gostaboci^  ygl.  Her- 

mundurl,  Sarmatae.  Amm.  Dien.  Pli.  Pt.  2).  jSr.  An  und  in  Moldau. 

Daker,  nicht  nordöstlich  hinaus,  sondern  neben  Anartes,  Teurisci. 

B.  G.  Sl  ü.  CpDpq. 
Ciünm  s.  Cetiuiii. 
Clambetae^  -is^  Japyduin,  Clana^  Clambeti^  Cliimbetae^  Crambeis. 

ß.  Dl.  L.  y  3.    Eruschevo  bei  Ervenik,  Obroraz,  Starigrad,  Tamacs, 

an  fl.  Telayius.    D.  €ig. 
Claiia.     Doschitz  an  Strasse  Hadra  -  Japodes.     Zermanja    (Denarfund). 

D.  um  Og. 
Clanis?  (Olanis)  fl.    Str.  Nm,    Glan?    K? 
Claudate  bei  Banjaluka?    (Aep.  1893  S.  75—93.)    Bs.  um  Oi. 
Claudia^  ClandlyiiUD,  Clandonium.    PI.  Pt.  Nr,    An  Stelle  von  Trigi- 

samum  oder  neuer  Name.    Öu.  €g. 
Clandia  yia.    22.    Etsch-Strasse,  an  Algund,  Vorst,  Reschenscheideck  etc. 

im  Yinstgau,  aus  Altinum,  Yalsugana,  Tridentum,  46 — 47  n.  Chr. 

T.  Eb. 
Qaudiylnm  s.  Claudia. 
Claudius  mens.    PL  Yell.  Pi,    Bei  Sittek-Warasdin ,  zwischen  Drau 

und  Save,  zwischen  Cocconae  und  Incerum,  Taurisci  und  ScordiscL 

a  Fl. 

Clausula  fl.    D.  Jl. 

Clantibarg(i)nm9  Tenü-,  Tento-,  Tittobarg(i)nm.    Ant.  Not.  Pt. 

ßidobrdö,  Erdöd,  Vukovar.     C.  Fk. 
[Clepidayal    Pt.  8r.    Um  Halitsch,  EaminiecP,  an  Tyras  fl.,  Gebiet  der 

Tyragetae,  zwischen  Maetonium  und  [Vibantavarium,  südostlich  von 

Carrodunum.     6r.  ausserhalb  €s. 
Clissa^  Clissnra.    Dl    Bergpass  bei  Salona,  Klissa;  auch  der  Eisen- 

thorpass  gilt  als  Glissura.    D.  Hh. 
Clumbetae  s.  Clambetae^  Clambeti. 


136 

Clnnla,  ClUTia.  JR.  lU  5.  Fddkirch-^Altstadt,  an  Mündung  ni-Bhein 
Schlirs.     F.  Da. 

Coceonetes,  Coccones.  Pt.  Am  rechten  Dran -Ufer,  oberhalb  DaniTar, 
bei  Jovia.    C7.  Fl, 

Coeonna,  -ae,  -is,  Coeeone,  Caceona,  ygL  Gomodiuii«  Hier.  B.  Ps, 
Südlich  von  Dran,  rechtes  Ufer,  unterhalb  Garrodunum,  Pitomaca, 
um  Oradac,  VerScsze,  Oreechaz,  Sandroracz,  '^'^erontic  an  Strasse 
Poetovio-Mursa.    G.  Fi. 

[Cogaeoniim.  Str.  D.  Teil  des  Garpates  als  Berg  ^Gogany  bei  Mika. 
Si,  Fqra. 

Co(i)stoboel5  s.  Cistoboei. 

C!olapiani.  Dion.  PL  Str.  Dl.  Ps.  Pannonische  Kelten  an  Kulpa  bis 
Save.    a  Kr.  Fjp. 

Colapls  fl.,  Carpist,  Colabis,  Kolops.  Dion.  Herdt?  PI.  Str.  Dl  lU. 
It.  Bs.  Eulpa  fl.,  mit  Pannonierschiffen  des  Danubius  zeitens 
Augustus.    C.  Kr.  Ffgli. 

Colatianl,  (üoletiani.  Pt  N.  Fs.  Pannonische  Kelten  zwischen  Drau 
und  Mur,  Nachbarn  der  Jasii,  Oseriates,  um  Bohitsch,  Windischgraz. 
C.  St.  um  Eg. 

Colatio.    Nm.  Ps.  Y  2.    Bohitsch,  Windischgraz.    St.  Kg. 

C!ol(l)eHtiim  Ins.,  Celentnia.  PI.  Pt.  lU.  Dl.  L.  Insel  oder  auch 
Stadt  auf  Insel,  bei  Scardona;  Golentini  genannt  mit  Issaei,  Epetini, 
Separi  (Bay.).    D.  Hg. 

Comagena,  ae,  e^  auch  Commagene.  Ant.  Eug.  Not.  Nr.  V  1.  Chanm- 
berg  (mlat.  Gomacia),  *Tulln,  Zeiselmauer.  Aufenthalt  S.  Severins 
nach  Astura,  folgends  Faviana,  Laureacum,  Juvayum.    Öu.  Cg. 

Comensli)    D.    Daker  um  Niemts,  Gomidava.    Si.  Fqr. 

Comidaya  ?  Pt.  D.  Niemts  bei  Thorda  nordöstlich ;  an  Alutus,  zwischen 
Gedonie,  Bamidaya,  im  gleichen  Meridian  mit  dem  nördlichsten 
Garrodunum,  yiertöstlichster  Ort  in  Daden.  Halt-Heyiz  an  oberer 
Alt,  1.  Ufer,  bei  Veste  Niemts,  Gastell,  leg.  XIII  gem.,  aus  Lager- 
platz canabae.    Si.  Fr. 

[Gonflnentlbiis.  Ms.  VI  5.  um  Homolitza,  Pantschowa,  Bakowitza 
im  Banat.  unterhalb  Singidunum,  Tauruntun,  westlich  Donau,  um 
Temesch-Mündung ;  oben  Saye  in  Donau.    G.  Gnk. 

Congri.  B.  Dpar.  An  Samosch  zwischen  Arcobadara,  Largiana,  Berg- 
schloss  bei  Szamos-Ujyar?  Lager,  ala  U  Pann.,  canabae,  endet 
tun  250?    Strasse  über  Sturum  etc.  bis  Tyra  unsicher.    Si.  Dp. 

Constantianae,  Aquae  Jasiae.    Ps.    Warasdin.    G.  Eh. 

€k>ntra-Aqiiineaiii,  Contro-Acinenm  s.  Aqniiiciim. 

Contra-Bononia  s.  Onagrinum. 

P lohler,  Aiutri*  romanft.  10 


136 

Corcontii.    MQ.    Oermonea?,  Kelten  um  Albis  noidöBilich,  an  AjBci- 

burgius,  Yandalici  m.,  Nachbarn  der  Batini,  wesUiöh  Bari  in  Hercynia. 

B.  Atg. 
Corcor%  CancornB  fl.,  Carcora  (us),  CoreornSy  Corcaet    Str.  It.  Ps. 

Onrk  in  Erain.    El.  bei  Gradnm,  Latobici,  Bomnia  (ob  aach  in 

Kärnten  bei  BeUandrom,   Matacaium?).     Obere  K.  Eef,  untere 

Kr.  Vtg. 
CoTtyn  nigra  ins«,  Kerkyra^  Korkura,  Eorkyra.  Ag.  Ant.  App.  Ap.- 

Rhod.  BWt?  Me.  PL?  Porphgn.  Pt  E.  Skm.  SkyL  Str.  Dl  VH  1. 

Gurzola  (Karkar);  aber  Phaeakoi,  Seheria  geht  auf  die  epirotiache 

Gorcyra,  Gorfu,  Inschriften  auf  Lumharda  und  10  anderen  Orten; 

Golonie  der  Knider  um  394—390.    D.  Jbl. 
*C!oridoi^.     Pt.  MQ.     BrQnn,   *Chrudim  unter  Pardubitz  oder  im 

inneren  Germanien;  das  nördlichere  Budorgis  als  Brieg  an  Oder. 

B.  M.  Bg. 
Ciorlniiuii^  Coriton,  Gorinthion?    Plu.  Pi  B.  Dl  L.    Kaiin,  tribu 

Sergia,  Novigrad  bei  ObroYazzo.    Amphitheater.    D.  Gg. 
Cormimnt    PL  Pt.  Dl  Li.    Garin,  Noyigrad,  um  Aenona,  Aigyruntum. 

B.Gg. 
Comaeates.    Plin.  Pi.    Pannonische  Illyrer  um  Vukoyar,  Kemec  bei 

Warasdin.    C.  Egli. 
Coniii(i)cimi.     Ant  Not.  Pt   B.  B.  VI  2.     lUok,   YukoTar,   Sotin 

(Schotin),  GastelL    C.  Fk. 
Cor(n)en8iit    Daker?    8i.  Eo. 
Gornidaya}    Pt.  D.    Um  Arad,  Doya,  Fejeryar,  Karlsburg,  Vilagos. 

Zwischen  Apulum,  Singidaya  im  Gebiet  der  GorensiL    Si.  Mo. 
Gorsinm.    Ant.    Stuhlweissenburg,  um  Floriana,  Herculia.     ü.    Dk« 
Gostoboei  s.  Gastaboee  bis  Gostuboei  ygL  Hemumdnrl^  Sarmatae. 
Gotiiil,  oi^  Kotinol^  Oothini,  Gytni^  Eytnoi.    Dion.  PL  Pt.  T.  Ps. 

Sr.    Kelten,  Sarmaten  an  Danuyius,  Aucha,  Yistula,  oberhalb  Osi, 

Eisenbauer  oberhalb  Ghran.    Pannonische  Illyrer  an  Karpaten,  an 

Weichsel -Oberlauf     Nachbarn   der   germanischen  Marsigni,   Osi, 

Suebi,  Ariyates,  Belgites,  Gatari,  östlich  neben  Azaii,  um  Arrabo. 

O.  Bik. 
Grambeis  s.  Glambetae. 
Cratea^  eae  ins.  PL  Ps.  SkyL  iS.  L.    Krato,  und  Inseln  Gapri,  Kakani, 

Orut,  Zuri  in  Scoglie  unterhalb  Golentnm,  westlich  Biditae  und 

Scardona  an  Küste  der  Nesti  mit  Inseln  Proteras  u.  a.    D.  Wig. 
Grepgat    PL  Pt  Dl  L.    Grepsa,  Stadt  der  Apsyrtides.    Kü.  Gt. 
Grexa,  Grexi.    PL  R.  Dl  L.   Gherso,  als  eine  Insel  mit  Lussin  genannt 

Apsyrtos  oder  Apsoros.    Stadt  auf  Lussin  oder  Ossero.    Kü.  Gt. 


137 

Crisia  fl«9  Oenrast,  Gresia.  Grisia^  Orissia.    Amm.  Jord.  B.  D.  Fi. 

8r.    Eörösch  fl.,  Nebenfluss  zu  Tisia  aus  Dacia  in  Jazyges.    8i. 

U.  DEmMo. 
CSrispiana,  -ig.    Ant  Ps.    EereBztur,  Sarkany,  unterhalb  Marsella  und 

Arabo  fl.  U.  IM. 
Crowaü  s.  Chrowati. 
Crac(e)iaiii9  CmppL    B.  It  Ps.  V  2.    Ealtendorf,  Eürbisdorf,  Erassi- 

nicza,  Lutertsche,  *Bazderto,  Ghroblje  oder  Grüble?  bei  St  Bar- 

Üiolomea  und  Landstrass,  dritte  Station  von  Emona  gegen  Siscia. 

Kr.  Vg. 
Cmmeram,  Ciirtian%  Eouta.    Ant.  Not.  Pb  MQ.  Pi.   Boroycze,  Nea^ 

dorf  bei  Gran,  Ober-Ghdla,  Vadacs.   Weihsohriften  Neptun,  Nymphen. 

MAurels  Selbstbetrachtungen,   1.  Buch  hier  geschrieben.     U.  Dk« 
Cmppi  s.  Crae(e)iam. 
Cucci^  CoeeiSy  Oneeiuni,  Caüo.    Ant.  B.  Pi.  TL  3.    Illok,  Mohoyo- 

Sarengrad,  Suszeg.    C.  Fl. 

Cuecona  s.  Coeona. 

Cuenlla^  -um^  -ns.    Eug.  Nr.  IV  4.    Euchel,  mit  In  alpe  oberhalb 

des  langen  Bergzuges.    8.  De. 
Cnminium  s.  Aclmlncum,  Acumlncnm^  Acim(n)üm,  Demnun  etc.  Fm. 
Curaetica,  Cerictyce^  Cnrica,  um  (Tmiga)  ins,  Cnrricos^  Gnrieta, 

ae^  Cnrietlca^  Korytka^  Cirettiea,  Kyrikike.    C.  Flo.  Luc.  PL  Pt. 

B.  Str.  Dl.  L.  V  1.    Earek,  Eerka,  Euk,  Veglia.    Curictae  die  Insel, 

Curicum  die  Stadt    Gassione,  Insel  bei  Guricum,  Pompejanerkampf 

49  V.  Ghr.    Kü.  Ff. 
Cnriea,  um^  Stadt  Goridico,  s.  Cnractiea. 
Curta.     Ant.  Hier.  Pt  Ps,    Eörmend,  Tschakatum,  zwischen  Alicano 

und  Poetovio,  Grossonntag.     U.  Kh. 
Cnrtiana  s.  Gnunemm. 
Cnsuni,  Usuni.    Amm.  Ant  Not  B  Pi.  VI  3.    Beschka,  Gsuruk,  *Garlo- 

witz,  '^'Peterwardein.    Gebirge  unterhalb  zwischen  Gusium  und  Ulmo- 

Spaneta  bis  Burgenis  Bassianis  VI  3,  4.     ü.  FL 
Casus  fl.  (vgl.  PathissQS).    Pt  T.  Ps.  (QJ    Gussenbach  zwischen  Alt- 

mühl,  March  (nicht  Eorösch  zu  Theiss  östlich),  aus  N.  bei  Lauriacum, 

in  Donau  (vgl.  Eipel,  Waag).    Ö(ha.  U.  Cf. 
Cytni  vgl.  Coünl,  Oothlni^  Kytnoi.    PL  Pt  R.    Pannonische  Dlyrer, 

Eelten,  zwischen  Arrabo  und  Scarbantia,  an  Earpaten,  neben  Azali, 

Bathanati?    Bu.  G.  Si.  U.  BM. 


10» 


138 


D 

Daei(a)  vgl.  ülyrieiim;  Dada  Apidensls  (Apiiliiiii)^  Mittelgebiet,  Baeia 
inferior^  südöstliches  Flachland,  Daeia  Parolissensis^  Nordwest- 
gebiet, Daeia  superior  (nicht  Alpensls,  mediterranea,  ripensls)^ 

westliches  Bergland.  G.  Dion.  Eutr.  Flo.  Hier.  Hör.  Jord.  Or.  PL 
Pi  Str.  Sue.  T.  TacrAgr.  Trog.  D.  Das  urzeitliche  Thrakerland 
zerfiel  als  römische  Provinz  seit  101 — 106  in  Daeia  inf.  im  Süden, 
sup.  im  Norden.  Die  Provinz  angegeben  270  —  275  an  Goti, 
Romanen  über  Donaa  nach  Moesia.  Daeia -Orenzen:  im  Norden 
Garpates  m.,  im  Osten  fl.  Hierasns  bis  Mündung  in  Danuvius,  gegen 
Sarmatia,  im  Süden  Danuvius  gegen  Moesia,  im  Westen  fl.  Tysia 
gegen  Metanastae.  Inhalt  Bukowina,  Galizien  Südspitze  (Moldau 
westlich  von  Prut),  Siebenbürgen,  Ungern  östlich  von  Theiss,  Banat 
(Walachei).  Unsichere  Grenze  im  Westbereich  jenseits  der  Theiss 
von  Jazyges  und  Pannonia  inf.,  im  Nordwesten  gegen  Sarmatia. 
Tres  Daciae  seit  c  160,  Porolissum,  Apulum,  [Malum.  Krieger, 
Wehr-  und  Wohnstatten  auf  Traiansäule.  Münzen  aus  Daeia  von 
den  Kaisem  Hadrian,  Pius,  Philippus,  Otacilia,  Decius,  Etruscilla, 
Herennius,  Hostilianus,  Trebonianus,  Volusianus,  Valerianus,  Aemi- 
lianus,  Aurelianus,  Ghdiienus.     U,  Si.  EOina. 

Daelcns  llmes.  Der  seit  den  traianischen  Kriegen  98 — 117  die  Städte 
mit  romischer  Besatzung  verbindende  Strassenwall  zwischen  Donau 
und  Siebenbürgens  Nordrand  als  Teufelsgraben  Gsörsz  bekannt, 
ist  meistenteils  mittelalterlich. 

Daesidiatae^  es^  Daesitiatae^  ades^  Desitiates.  PL  Str.  Yel.  Dl  Zum 
Konvent  Narona.  Illyrer  zwischen  Bosna  und  Drina  mit  Gastellen 
wie  He  .  .  .  und  anderen.    HauptftQirer  Bato.    Bs.  GikHkl. 

Dagae,  wol  Yagae^  vgl.  Getae,  Piti,  Yenevi. 

Dat^  Dacae^  -i,  Dagae,  Getae  vgl.  Daela^  Tliraki.  App.  G.  Dion. 
Eutr.  Flo.  Hör.  Jord.  PL  Str.  T.  Verg. 

DaHuntnm^  Dilnntum,  Yilliinto.  Ant.  Dl  YI 5.  Oschlje,  Gallischiz, 
*Lissatz,  zwischen  Ad  Turres  und  Pardua,  südostlich  von  Narenta- 
Mündung  gegenüber  Gurzola,  zwischen  Gradina-Planina,  Ljubonar- 
Planina,  um  Ljubinjo  und  Sagoratz.    532  Delontinum.    D.  Jk. 

Dalmatae,  Delmate(l)s.    Dl    Kelto-IIlyrer.    Bs,  D. 

Dalmati(a),  Delmatia.  Ag.  Ant.  App.  G.  Dion.  Eust.  Eutr.  Mo.  Hör. 
Jord.  JulO.  Li  Me.  Oros.  Ov.  Paus.  PL  Plu.  Proc.  Pt.  Str.  Sue.  T. 
YeL  Yerg.  Yic.  Zon.  YI  1,  YH  2.    Bosnien,  Dalmatien,  Hercegovina. 


139 

Münze  Metalla  von  Traianns.   D.  VOh   [Praeyalltana  oder  Seo* 
drensig.    Südgrenze  g^en  das  Nordgebiet  Salonitana  seit  in — ^IV. 

Dalmatieae  alpes,  Delmaticae  s.  Adrii« 

Dalmlon^  Dalminiam,  Delmlnimn,  Delmion.  App.  Dionys.  Eosth. 
Mo.  Pt  Ste.  Str.  Dl  Stolac  östlich  Narona,  alter  Stamme,  Vorort 
römisch  156  y.  Chr.    D.  Bh. 

[Damasia.  B.  F.  Aurberg- Oberdorf,  Hohenems,  ßheinthal.  Strasse 
ans  Scarbia  nach  Ang.  VindeUconun.     F.  De« 

Danaber^  Danapris^  Borysüienes.  Amm.  Anon.  periplous.  Arist  Ath. 
Av.  Gonst.  Dion.  DChrip.  Ensth.  Herdt.  Jord.  Maren.  Me.  Menander. 
PL  Pgen.  Pphyr.  Pt.  Prisen.  Ray.  Skynu  Sr.?  Str.  Theophan.  Ans 
Mons  budinus  Diijeper  fl.  nur  aus  Styr  und  Bachen  (nicht  Dnjester). 
O.  ausserhalb  ACrs. 

Danaster^  Danastrto^  Tjns,  Tjrres,  Denastng^  Tmllos  s.  AgaUngiis. 
Amm.  Herdt.  Hesy.  Joid.  Me.  Nicephor.  Ot.  PL  Pgen.  Pt  SkjL 
Skym.  Ste.  Str.  SuL  Theophan.  YalFL  D.  S.  Dnjester,  aus  Garpates, 
scheidet  Dacia  nnd  Saimatia.    G.  Bq— C 

DanuMus  IL,  richtig  Danuyliis,  Ister,  Danabus,  Danaster,  Dani- 
tIw,  DannuTiius,  Matoas«  AeL  Aesch.  Ag.  Amm.  ApB.  App.  Arr. 
Arist  Aus.  Av.  Beatus.  G.  Dion.  Eutr.  Mo.  Herd.  Hes.  Hör.  Is.  Jord. 
Just.  Me.  Nep.  Niceph.  Ovid.  PL  Pt  Sen.  Skm.  Ste.  (Matoas.)  Str. 
Suet  T.  Vell.  7op.  Xy.  Zos.  Nr.  Pw.  (Jaa.)  M.  D.  IV  2— VH  3. 
Donau  yon  Boiodurum  herab  in  Ostreich,  unterhalb  Wien  Ister  bis 
hinter  Sirmium,  Austritt  bei  Taurnnum  und  Tsiema,  an  46  Orte, 
übrigens  auch  Danuyius  genannt  in  Jazyges,  Pannoma,  Moesia; 
letzte  auswärtige  Orte  Troesmis,  Noyiodunum,  Aegysus,  Hieron* 
Stoma  yor  Istri  ostia.  Aus  Tuonoya,  Thunaw  im  XVL  Jahrhundert 
Dunaw,  Tonaw,  Donaw.  nicht  yom  späteren  don  (als  Wasser  schlecht- 
w^).  Danuyius-Münzen  Traian,  Gonstantin.  Belief  auf  Tnuan- 
und  Marcussäule.    C.  öo-u.  U.  Ca«. 

Daorlzl^  Daorsi^  Daortho,  Darsioi^  Dayend^  Daurol,  Duersi,  Daursoi. 
App.  PL  PoL  Pt  Str.  Dl.  IlIyreivDalmater  um  Narenta,  Trebischat, 
Brocnopo^e,  Bagusa,  nicht  auf  Sabioncello?,  als  illyrische  Pelasger 
südwestlich  Autariatae,  südlich  Narona,  gegenüber  Melitae,  um 
Oenum  Silbermünze.  Münzen  in  Bronze  nach  168  y.  Ghr.  H.  JlBb. 

Dardani.    D.  Jino,  Jik. 

Daros  s.  Aipig,  Calais,  Drabos  bis  Drayiis. 

Dassatiea  s.  Tarsatica. 

Dantonla  &  Andautonia. 

Deeadaron^  Decadera,  on^  Deeanera,  Dekatera,  -on,  Aendum,  Aem- 
ylimi,  Agrayon,  Agralum  ygL  Cattams«   Gonst  Guido.  Pph.  Proc. 


140 

R  Dl   An  Gattaro-Ostcap,  Dardaner-Gastell,  aber  AcniTiam  auaser- 

halb  der  Booche,  unterhalb  der  Deeatera,  Hafen  Traste.    2).  Jk« 
Delaphodla.    PL?  Dl    Insel  Mem>.    D.  Hg. 
Delmatl  YgL  Dal-,  Delmatta.    Agath.  CSc.  Dion.  EnsOt  Flo.  Jord.  Or. 

n.  Pol  Proc.  Pt.  Suet.  Str.  YelL  VI    Dlyrer-Pelasger  als  Ardiaei, 

Bnllini,  fiyUi,  Manii,  Nesti  etc.    D.  HM. 
Del]iiln(i)am,  Dalmininm,  Dabnion,  Delmion.    App.  Dionys.  EqbUl 

Mo.  Fro.  LL  R.  Ste.  Str.  Zon.  Dl    Schupanjac  im  Dayao-Polje. 

Alter  Landes-Vorort  am  200  y.  Chr.,  zwischen  Adria,  Titius,  m.  Bebii, 

Almissa-Gebiet  an  Gettina-Ursprong.    DuynoP,  alt  Dulmno.    *Gar- 

dan  bei  Trigl,  Trilj  yor  Getinje ;  oberhalb  Salona,  zwischen  Voinich, 

Klissa,  Yidolchi-See.  Das  Gebirge  in  Osten,  Mons  Bnlsinios,  Znpanjac. 

Der   Bergknlm   mit  3  Wallen,  gefestigt   166  ▼.  Chr.,   beherrscht 

die  Ebene  zwischen  Novae  und  Riditae;  Kampfe  über  160  Jahre. 

K  Hh. 
Denaater,  na  s.  Agallngiis  bis  Trnllos,  Tyrea. 
Derdini,  Deremistae,  Derethü,  Derril,  Denrii.    PL  Dl    ülyrer  um 

Salona,  mn  Mons  Bulsinins,  Naro-Oberlauf  mit  Ardiaei,  Narenses, 

Vardaei,  westliche  Nachbarn  der  Gerannii  um  Baduscha-Planina  nfichst 

Sardeates,  Melcomani.    Bs.  Hl« 
Derriopea.    Dl  L.    Den  hellenischen  Dmopes  yerwandte  niyrer  mit 

Orten  Sapua,  Sarittae,  zwischen  Ad  matricem,  Ardnba,  Basante, 

Leasaba.    Bs.  OhL 
Deaitlatea  s.  Daesidiatae,  es,  Diasiatae,  es.    Illyrer  (auch  Pannonier) 

nm  Narona,  von  Bistue  nova,  Argentaria  bis  Lim-Oberlauf,  Stanedi, 

westlich  von  Glinditiones. 
Deunmun  gleich?  Acnmincum  bis  Cnmlnion. 
Devri  s.  DerdinL 
Deusara^  Densuin.    Pt.  ?  D.    um  Aranyosch,  Yereschpatak.    Kleinerer 

Ort  bei  Albumus  maior  mit  Gartum,  Imenosus.    Ahnlicher  Aus- 

Uang  Arcobadara,  Germisara.    8i.  Ep. 

Deyones  s.  Derdini  bis  Denri. 

IHadora  (byzantisch)  s.  Jader(a),  felix  eolonia. 

IHanam  ad.  Zwischen  Bayo,  Sklonae,  Tragnrium,  Westspitze  am  Meer- 
strand.   D.  BDi. 

Diasiatae,  es  s.  Daesidiatae. 

Dierna,  Diemis^  Tierna,  Tsienieiisis  atatio^  Zern%  Zernenalnm 
eolonia.  Not  Pt.  ülp.  D.  Im  Grebenpasse,  Eisernes  Thor,  die 
Bömerstrasse,  ange&ngen  durch  Tiberius,  yoUendet  durch  Tndan, 
sichtbar  in  Breite  2  m.  Orsoya  an  fl.  Tsdiema,  Colonia  iuris  italici 
wie  Apulum,  Napoca,  Poetoyio,  Sarmizegethusa  n.  y.  a.     Unterste 


141 

der  46  DonanstBdte.    Die  Traiansbrücke  durch  ApoUodor  ans  Da- 

maakos,  20  PfeUer,  1130  m.     ü.  «o. 
[muntmii^  Dallnntiun,  Yilmito.    Ani  Dl.  VI  5.    Oabela,  Lissaz  in 

MNegro.    Gtobiet  der  Daoisi,  gleich  dem  oberen  SaUuntnm.   D.  Jk. 
IHndarl«     Dl.     Um  Narona  mit  Geraunii  oberhalb  des  Gebietes  der 

DaesitiateB  mit  Ardnba,  Aigentaria,  Bistae  nova;  beiderseits  des 

Basantos.    Bs,  Oik. 
[Dioelea,  DocIm^  ]>(l)ocleatae.    PL  Pt.  Vic.  Zon?  Dl.    Podgoriza, 

Dogni-Dolac  bei  Salona,  ^Dnklja  zum  Haaptort  Salonae  östlich  bei 
Bisinom.    Diodetians  Geburtsort.    D.  JL 

IMomedis  Promontorium  (mit  Henelea!).  Dl.  Punta  della  Hanta 
bei  Tragurium,  bei  Bagosnitza,  oberhalb  Insel  Erona.    D.  H|p. 

DiseeladeSy  OS«  Me.  Dl.  Melada,  mit  Gissa,  Lissa  zu  den  Geladassae. 
Br.-Münze.    Kü.  Hf . 

Bitlones.  Dl.  Illyrer  um  Narona,  Salona,  Nachbarn  der  Daesitiates, 
Derrii,  Maezaei,  an  Spreia,  zwischen  Bosna,  Drin,  Magl^j,  Doliga 
Tuzla.    Strassenlfinge  unter  Augustus  168  mp.    Bs.  Oik. 

Docidaya  (nicht  gleich  Poddaya)«  Fi  D.  Debreczin,  Toroz  mit  Ul- 
pianum  an  Nordwestgrenze.     U.  Dot 

[Doclea  s.  IMoelea. 

[Doeleatae,  Docleotae.  Nachbarn  der  Labeatae,  Pirustae,  Scirtones. 
D.  Jl. 

Domayia^  Domaytanum^  Domayieensium  mnnidpiiim«  Pt.  Pgen.  Vic. 
Zon.  Dl.  Dukla,  Srebrenice,  südöstlichste  Stadt  an  den  Silberbergen 
im  Drinus-Gebiete,  nicht  in  Eopaonik  als  Montagna  dell  argento. 
Bei  Srebreniza  oder  Mowa  Kasaba,  nicht  Eoijen.  Vorort  der  Eupfer- 
und  Silberbaue,  Sitz  des  procnrator  argentariorum  Pannoniae  et  Dal- 
matiae  zeitens  Gommodus.  An  Bosniens  Ostgrenze  g^;en  Serbien 
gelegen,  hier  der  letzte  östlichste  Ort,  es  folgen  oben  Ad  Drinum, 
Genesis,  das  nördliche  Ad  Drinum,  schliesslich  die  Statten  Sirmium, 
Altina  etc.  bis  Taurunum.    Bs.  OL 

Donattana,  is.  ß.  Ps.  VI  1.  Um  Baranyavar,  Dailok,  Darda  bei 
Lasuafftld,  Höhe  zwischen  Barosch  und  Vörösmarton,  Eeskend,  Szavasz 
zwischen  Ad  Labores,  Antiana  (Baan,  Dalja).     TJ.  Fk. 

[Doradnm,  Vnmctum.  HierocL  Dl.  Vorort  Ton  Dalmatia  Praeya- 
litana,  Dukagin.    D.  ausserhalb  Jl, 

DraboB,  Drayls^  Dra(y)ii8  fl.^  Daros,  Dnrast^  (Alpis!,  Carpist^ 
Herdt).  Flo.  Jord.  PL  PDiac.  Pt.  K  Str.  Nm.  PL  (Fehlt  in  Schrift 
bei  Gastorius.)  In  Osttirol,  Kärnten,  Steiennark,  Croatien,  Ungern. 
ECUbM. 

Brioea  fl.     Jord.  R.  Ms.     Nebenfluss  zu  Temesch  zwischen  Theiss, 


142 

MaroBch,  und  den  Wassern  der  Ganale  Bega,  BersoTa,  Theresia, 

oberhalb  Szlankemen.     U.  Fmiio« 
[^DriluB,  o(n),  DrinioB^  Drymon.    Nie.  PL  Pt.  Str.  Theophr.  VibSeq. 

Dl.  TU.    Drin(o)  fl.  in  Adria,  trennt  IllTris  barbara  Ton  graeca; 

nur  die  nordlichsten  Zuflüsse  und  Thalzungen.    Im  Gebiet  des  Drilo 

und  Labeates  die  Albani    D.  Jim« 
Drinum  ad.    Fi.  VI  4.    Das  obere  am  Savus  vor  Sirmium,  das  untere 

unweit  in  Dalmatia,  Grenzgebiet  der  Scordisd  maiores.  Drin-Mündung 

um  Mitrowitz,  gq^enüber  Bosut    Oberes  und  unteres  Bs.  Gl. 
Diinns  IL,  nicht  Drilo^  on.    Fl.  R.  Ms.  Pi.  lU.  VI  3.  4.    Drin(a)  fl. 

in  Saye  mit  Lim  um  Batscha  zwischen  Saldae  und  Sirmium.    Qte- 

bii^e  bis  Tragurium.    Bs.  Hk — Ol* 
[Drobetae,  Dmbetis.    Pt  Dmci.    Tumu-Serevin,  in  Blaluensis,  muni- 

cipium,  coL  wol  MAurels.     ü.  Oo. 
Drasi  pons.    K  IV  3.    *Blumau,  Botzen;  Turris  Drusi  sei  bei  Gries 

der  gescheibte  Turm.    T,  Ee. 
Smsiana  yallis.    Walgau  um  Feldkirch  mlat. 
Dons  fl.  s.  llpis?^  Carpist,  Drabos  bis  Drauus. 
Duri  TgL  Bnri,  Sarmatae. 
Duria  fl.  ygL  Aucha,  Nedad.    P.  Q.    Eipel,  March,  Nejtra?,  «Waag. 

U.  Cik. 


E 

Eburodaniim.  Fi  MQ.  Br&nn,  Drosing,  zwischen  Marchegg-Felds- 
berg,  Eloster-Neuburg,  Laa,  zwischen  Felicia,  Medoelanium,  Hradisch 
an  March,  oberhalb  Trigisamum,  St  Polten.  Eine  der  nördlichsten 
Statten  (gleicher  Breite  wie  Lutetia),  sonst  Boiodurum,  Stanacum, 
Joviacum  im  Westen,  Garrodunum,  [Siaetonium  im  Osten.  M.  Bh* 

Ebnmm.  Pt  (Ps.)  Q.  Berun  in  Ober-Schlesien?  Ov&r  an  Waag, 
nicht  Olmütz?  Bemsteinstrasse  aus  Brigetio  durch  den  Jablunka- 
Pass  zur  Weichsel    M.  Bl« 

Elaphites  ins.  DZ.  Hirsch-Inseln?  2 — 6  der  Pleraei  um  Galamota 
Lacroma,  Giupana  unterhalb  Meleda,  Elaphusai  in  Bucht  Gravosa, 
Zaton.    D.  Jt. 

EbiphiiB(s)a  s.  Brattia.    D.  Hh. 

Elegimn  vgl.  Loens  felix.  Nr.  IV  5.  Achleiten,  Erlaf,  Ips,  Mauer, 
^Geling,  Sprengberg  bei  Lorch.    Öo.  Cf. 

Elektris  ins.,  Elektrides.    Hrdt?  Lucian.  PL  Str.  Dl.    Quamero- 


143 

Insel  zwischen  Absyrids  und  Senites  nächst  Mentorides,  ob  an  Po- 
Mündnng  oder  mn  Brioni.    Frühester  BemsteinhandeL    Kü.  Oef« 

Emona,  Aemona,  Erna,  Haema,  Hannonia^  Hemionia,  Hemona, 
Hemmona,  Hemniay  Hennonia;  Akylinat^  Aquilinaf.  Ant  Gap. 
Dion.  Herodn.  Hier.  Pac.  PL  Pt  Soz.  Str.  Theod.  Zos.  It.  N.  A. 
Y  1.  Bmnndorf-Igg-Sonnegg,  *Laibach,  an  der  Bemsteinstrasse  ans 
Germania,  Gamuntcim  (ItaUa  in  DI),  angel^  um  34  v.  Chr.,  Co- 
lonia  Tauriscorum?  Julia,  tribu  Claudia.  Stadtmauer  beim  Deutschen 
Haus,  Wasserleitung  Schischka,  Verfall  um  452.  Sla7en  Tor  590. 
Kr.  Ef. 

Emota.    Dl.    Proloschac  de  Imoschi    D.  Hl. 

[Enehelees,  Sesarethaef.  PL  Pt  Str.  Dl  Illyrer  zwischen  Drilon  fl. 
Rhizon  und  Scodra,  ähnlich  den  Agriani  bis  NestaeL    Silbermünzen. 

D.  Hun. 

Endemmt  Pt  Dl.  TJm  Demisch,  Petroyac,  Pronen?,  Promona,  Sino- 
tium;  mit  Erone,  Saloniana,  Sidrona,  Yoporum  oberhalb  Viskovac- 
See,  unterhalb  Enin.    D.  WBk» 

Endetrio  s.  Andekrlon  bis  Mandetrium. 

Endide^  Anagnis  castnim.  Ant  PDiac.  Gtp.  It.  Auer,  *Egna,  Neu- 
markt   T.  Ec« 

Eneti^  Heneti^  Teneti^  Tenedae  etc.  Herod.  Fol.  Illyrer  in  Venetien 
an  Adria,  Etsch,  Po,  als  Thraker  weder  Kelten  noch  Slawen,  uni- 
talisch. 

Enneot    PL  Str.  D.    Fiumara-Bach.    C.  Ff. 

Enona  s.  Aenona. 

Eiiiia  8.  Aenns. 

Epetiam.  PIL  PoL  Pt.  B.  Dl  Li.  VI  3.  Stobratsch  bei  Spalato,  an 
Bach  Esemoviza,  Lisii  mit  Abfluss  in  den  portus  Epetius,  Stadt  der 
Epetini.    VgL  Netrate,  Petinitis  des  R.    D.  Hh. 

Epetlns  portiiB.    D.  Hh. 

Epidaumm,  iis^  Epitannun^  Fitaura.  Ant  BA.  Dion.  PL  Pgen.  R. 
Pro.  R.  Dl.  Vn  1.  Am  Gattaro-Meerbusen,  Westcap,  nicht  Bagusa 
yecchia,  colonia?,  tribu  Tormentina,  endet  um  639  n.  Chr.  Gleiche 
Breite  mit  Hadria,  Interamna,  Yolsinius.    D.  Jk. 

Epldotinm.    Dl  L.  Y  3.    VgL  Bivium,  Quarta.    Bs.  «g. 

Epllleiis  portus.    Dl  L.  Y  3.    Hafen  bei  Jader,  nördlicher  als  Epetius. 

Erayisei,  Arabisei,  Araylaei^  Bauaei.    PL  Pt  T.  Ps.    Pannonische 

Kelten  an  Mur,  östlich,  Raab.    St  U.  Dgflll^  "Bgtu 
Erausina  s.  Aransa. 
Ereronis  ins.  Erkronos^  Erragnns.    Dl  L.  Y  2.    Um  Selre,  Pago 


144 

im  Qnarnero,  bei  Arba,  Oolo.  Im  Adria-Meere  vor  Abendo,  Arypio, 
Epidotio,  Gerkvinjef  Otocae,  Qaarta,  zwischen  Insel  Pamodos  unten, 
Senia,  Zengg  oben.    JTö.  6f. 

Emolate,  i%  Emolana.  Nr?  IV  5.  Diembach,  Elans,  8t.  Pankraz, 
*WGaiBten.    St.  IM*. 

Erona«  Erone^  Eronfau  Pt  Dl.  ürlika,  mn  Promona,  Sinotinm  mit 
Endemm,  Soloniana,  Sidrona,  Yoporam.    D.  tUg. 

ErragniiB  s.  Ercronis* 

Esc  (Tgl.  Esca,  Escalensefl,  Eseamum,  Eseone,  Esena  oder  Asca- 
lingium,  Aseanla).    Nr.   Ischl,  Zollstation  statio  Escensis.  öo.  De« 

Etrnsei,  Baseni,  Basnas,  Baetl^  Khaeti,  Bliaseni^  Tarseni,  Tyrr- 
heni.  Diod.  DionH.  Fest.  Hek.  Herdt.  Hyg.  Just.  PL  Pb  Sen. 
Serr.  Skyl  Ste.  Str.  T.  Tz.  Yarr.  VelL  Yeig.  Eleinasiater,  Nicht- 
Arier, Lyder,  nachmals  Italiker,  Yerona  bis  Bodensee,  Mittelnoricam 
bis  nm  Arrabo?,  verwandt  den  Lignri,  Iberi  (Basker),  am  längsten 
gesondert  als  Raeti     K  Kr.  Kü.  St.  T. 

Euarlsei  vgl.  Arabisel  bis  Bansd, 


F 

Fafiana,  Fabiana,  Fayiana.    Eng.  Nr.   Brunn,  Ips,  Maner  bei  *Mantem. 

bei  Krems,  OeUng,  Pochlam,  Traismaner,  Tulln,  südöstlich  Laoriacom, 

anstatt  Arelape;   nicht  an  Stelle  von  Yindobona.    Sanct  Seyerins 

Weile  nach  Astora,  Gomagene,  yor  Lanreacum  und  Juyayo.  öu.  C^« 
Faltestrist  ins.,  Jaltestris^  Lassestris,  Layestris?    Dl.  L.  YU  1. 

unterhalb  Melita,  um  Meleda,  Sabioncello,  vor  Bagusa  und  Batua. 

D.  Jh. 
Faria  Ins.,  Pharia,  Pharos,  Pharos  neos.  Dl.  YI 3.  Lessina.  D.  BDi. 
Fellda.    Pt.  Q.    Fulneck,  Olmatz,  Thaya-March-Zufluss,  zwischen  Gar- 

nodum,  Eburodunum,  unterhalb  Leucaristus.    M.  Seh.  Bi. 
Felix  Colonia  elandla  augusta,  IHadora,  Jader.    Dl  L.    Alt-Zara. 
Felix  lacus,  loens^  Lepauist.    Ant.  P.    Bihaly,  Dotis,  Tata.    Öo.  Cf. 
Felix  lacus,  locus,  locus  felieis,  Laco  felices  (is),  foelices,  f oelicis, 

Locus  Yeneris  felicis  ygl.  Elegium.    Ant.  Not.  Nr.    Ardaker, 

Gmunden,  ^Mauer,  Ober-,  NWallsee  zwischen  Elegium  und  P.  Ises. 

Oeling   am   linken   ürl-üfer.     Gasteil  und  Bürgerstadt  identisch 

El^um.     U.  Cf. 
[Feltri%  Feltre.    J.  T.  Ee. 
Ferrata  s.  Turris. 


145 
Ferrifodinae«    JT.  8t^    Eisenerz,  Hüttenberg,  Erappa,  Oberzeiring.    £ 

Ef .  8t.  wr. 

Fermge,  Temea.    PDiac.  It.  Otp.    Dos  de  Trento.    T.  Ee« 

Ferttnates  in  und  tun  Falflnuin  s.  d. 

Fines  ad.    Ani?  Dl.  VI  1.    Ivanska-Slatin,  Laigasche  oberhalb  Banjaloka 

an  Yerbas,  das  südliche  der  beiden  gleichnamigen,  an  Berggrenze 

zwischen  Ort  Urbas  und  Ad  Ladios  am  Urpanns  westlich  Servitio. 

Bs.  «1. 
Fines  ad«     Ant.  Dl.  Y  4.     Precova,  an  Mündung  Glina  in  Knlpa, 

südwestlich  von  Sissek,  nördlich  Topusko,  südlich  Petrinja,  das  obere, 

nordlichere.   Beide  grenzen  an  Dalmatia  von  Pann.  sup.  aus.   C.  Fh« 
Fines  Italiae  et  Norid.    It  N.    Dranberg,  Troiana.    Kr.  Ef« 
Flanates^  Phlanonites.    PIL  Dl.  L.    Um  Flanona,  Arsia 
Flanatiens,  Flanoniens  portns  (Sinns).  Pl.Ste.Z)2.L.Yl.  ümFianona 

am  Quamero.    Kü.  FfHef. 
Flanona,  Flayona,  Plianas.    Amm.?  Ant.  Cassdr.  Phg.?  PL  Pt.?  R.? 

Ste.  Dl.  L.  V  1.    Fianona.    Kü.  Ff. 
Flanonicenses  gleich  Kanlikoi. 
Flatansis,  Flantasis,  Flntausis,  Alnta,  as,  Ararns,  Atlas.    Wie 

oben;  die  4  letzten  Formen  abgesondert.    B.  Q.  8i.  FGHqr. 
Flarinm  Solyense  s.  Solya. 
Flexnm  s.  ad. 
Floriana(e).    Ant  Not.  Pi.    Gsakrar  bei  Budapest  an  Mündung  Gran- 

Zufluss,  Sitz  eines  praeses  dassis  btri?     17.  Dk« 
FIntansis  s.  Flatansis. 
FluTins.    PDiac.  Dl.  L.    Fiume,  zwischen  Fulfinium,  Tareatica.    Der 

Fluvius  heute  Fiumara  (iluvius  Sabatum  prop.  Fiume,  Savuto,  nach 

Mannert,  Lapie,  Parthey  338).    Wall  des  limes  italicns  aus  Gamia. 

Claudius  Triumphbogen  268—270.    Nach  632  Vitopolis.    C.  Ff. 
Flnyius  frigidns  gleich  Mutatio  eastra?    Ant.  Hier.  Gar.  It.  lY  5. 

Aidussina-Bach,  *  Wippach,  amGebirg-See  mit  Abfluss  in  der  Richtung 

des  Yallone,  Station  am  Hubl.    Kr.  Fe. 
Focnnates.    Baeter  im  Achenthai,  Tegemsee? 
Fodinae  s.  Argenti^  anri^  ferri. 
Föns  Timayi.    Ani  It.  IV  6.    Timavo.    Kü.  Fe. 
Foretnm.    PL  L.    um  For(e)tino;  Foretani,  bei  Fianona.    Kü.  Ff. 
Formio  H.    PL  Pt.  Ist.  It.    Risano,  Rizano,  Rusano  bei  Trieet,  zwischen 

Tergeste  und  Silvium.    Kü.  Fe. 
Fomnlos  ad,  Fomolns,  Tnmnlos.    Hier.  It.    Um  Biyio,  Duino  oder 

San  Daniele,  vor  Isonzo  zwischen  Monfalcone,  ündecimum  und  Ai<* 

dussina  (eastra  Heidenschaft),  Wippach,  bei  Ealce,  alpis  iulia.  Kü.  Fe. 


146 

Fortiana(e).    Ant.  P5.    Simon-Tomya,  Szenfanüdos,  zwischen  Anna- 

mafcia,  Gimbrianaf  Yallis  Gariniana,  Gebiet  der  AraTiscL     {7.  Sk. 
Fortmuie  Tiens.    Haidin.    Ps.  8t.  Eg. 
[Fonun  inllum,  CÜTidale.    Kü.  Ee. 
FoiSSae.     Hier.  B.  Pi,     Jarak-Graben  an  Bach  Jareina  om  Dobrinje 

zwischen  Baasianae  und  Sirmiom,  Acmnincom.    Ort  der  Amantini. 

a  «1. 
FraneL    Amm.  Gkad.  Eutr.  GregT.  Jord.  Liban.  Proc.  Sid.  Yop.    Kelto- 

germanische  Landbewohner  seit  776,  788  durch  Baetia,  Noricnm, 

Pannonia,  gleich  Alemani,  Suebi  yerbreitet  neben  Bainyari  bis  Banat, 

Siebenbürgen. 
Frlgidva  11.^  FluTldo.    Ant.  It.  IV  5.    Aidossina,  "^Wippach  fl.    Kr. 

Kü.  Fe. 
Falflnlmn  (niim)^  Furflnium«    Dl    Gasteil  Muschio,  Fassina,  oder 

Stadt  Yeglia  auf  (oder  gegenüber)  Gorictae  im  Flanaticos,  Nord- 

Yeglia  oberhalb  Maliska  oder  Ost-Pingaente.    Die  Einwohner  Fer- 

sinates,  Fertinates,  Farfinates.    Kü.  IT. 
Folglnates.    PL  Li.    In  Fxdsinmn,  Fassina?    Kü.  Fp. 
Faseiana  ad,  Aufurtiana.    Dl.  £.  VI  4.    An  erster  Strassenlinie  des 

Gestades  von  Ad  Novas  über  den  Floss,  (Gebiet  der  Vardaei,  Narenses. 

D.  m. 


0 

Ckilianodammy  Oauanodumm.  Pt.  Nr.  Gaming  bei  St  Polten, 
Scheibbs,  Yps,  am  Arelate,  Trigisamam,  Kienberg.    öo.  Dg. 

Ckibiniana  yia.  Dl.  Zwischen  Andetrio  and  Salona  neben  Aeqaam, 
Sinotiam,  bei  Mach,  Bamian,  Trau,  nach  dem  Gonsalar  AaL  Gabinias. 
D.  VOu 

Oabreta  sylTa,  Oabrita,  Oanbreta,  Hercynia,  Sndeti.  Str.  MQ. 
Böhmerwald,  zwischen  Albis  fl^  Danuyias  mit  Beganas;  nordöstlich 
Boiodarum.    B.  BdCe« 

Ckibromagns.  Ant.  Nm.  lY  5.  *Lietzen,  Pyhm.,  WGarsten.  öo. 
8t.  Df. 

Oaetae  s.  Oetae. 

Gagana,  ae,  is,  Oazana,  Sagania.  B.  i).  YU  4.  Blova  an  Berg  Mika, 
Szlatina,  an  Temesch,  Ter^ova,  an  Hideg  oberhalb  Mehadia^  zwischen 
Ad  Pannonioe  and  Masdianae.    8i.  Fo. 

€hü  luens,  Stailneo  gleich  Quadrata.  Pa.  Südlich  von  Flexam,  öst- 
lich Ton  Pelso,  bei  fl.  Aiabo.     U.  Dl. 


147 

Oai  yilla  s.  Ala  noTa. 

Oftlates  8.  Gallig  Celtae^  Galates,  1,  Germania  Hyperboraei^  Karnei, 

Teetosages,  Teensi^  Toleae.    Ad.  Amm.  Apd.  App.  ArisL  Arr. 

Ath.  Aus.  Av.   G.  Gatal.  Gic.  Col.  Diod.  Dionys,  Eph.  Erat  Eosth. 

Entr.  Flo.  Hek  Herod.  Hesy.  Just.  Li.  Macr.  Mar.  Me.  Or.  Parth. 

Paus.  Pia.  PL  Plu.  Pol.  Pos.  Proc.  Pi  Ru.  Sen.  Seil.  Sol.  Sfce.  Strag. 

Suet.  Suid.  T.  Tim.  Tro.  Var.  Vel.  Verg.  X.  Zon. 
Ckillia  transpadana«    It,    Der  GhJUa  cisalpina  Teil  transpadana,  regio 

transpadana,  Trentino  mit  Oberitalien  zwischen  Alpen,  Etsch,  Po. 

Grenzt  im  Norden  mit  Alpes  raeticae,  Venostae,  Gebiet  Atagis  an 

Breuni  samt  Sublayio,  dann  Alpes  Tridentinae  mit  Tridentum,  [Samae 

ostlich  Ton  Benacns.    jT. 
Gardellaca^  CSardabiac%  Oardeluca,  Sardeltaca?    Pt.  Y  4.    Borow- 

Obergalla,  Felsö-GhJla  zwischen  Lepauist  und  Lusomana,  Donau  und 

Drau.     U.  um  Dk. 
Oarsinm  vgl.  Garsimii,  Oorsio^  Corsiam,  Herealia  oder  ad  Herenlem^ 

Tarsinm,    Ant.  P.    Um  Adony,  Duna  Pentele,  Földvar  und  Hans- 

zatek,  zwischen  Intercisa   und  Yetus   salina,   Land   der  Arayisci. 

Nicht  gleich  Herculia,  dieses  oben  nordwestlich,  Garsium  unten  süd- 
östlich.    U.  Dk. 

Gaubreta  s.  Gabreta  bis  Sudeti.    B, 
Gazana  s.  Gagana. 

Genaunes,  i,  Cenaunes,  Cenni.  App.  Hör.  Str.  B,  Innthaler  als 
Illyrer,  auch  um  Jaufen,  Yal  Genaenn  bei  SterzingP,  Hochpusterer 
um  Toblach,  campus  Gelau;  zwischen  Matreia,  Scarbia,  Yeldidena. 
T,  Ee. 

Gen(e)8is.  Fi.  YI  5.  An  Drinus  fl.,  unterhalb  Sirmium,  Losniza, 
zwischen  zwei  ad  Drinum,  Land  der  ScordiscL    C  OL 

Gepidae,  1^  Ayari,  Gothl,  HeniU,  Hanni,  Obri.  PL  Sid.  Yop.  D. 
Istayonen-Zweig,  beiderseits  an  Theiss,  /St,  Nachbarn  der  Lango- 
barden, verwandt  Bugii,  Sicobotes,  Sigipedes.  Germanen  nordöstlich 
Donau  bis  an  Theiss  oberhalb  Waitzen,  Karpaten.  Aus  Pannonien 
in  Italien  nach  568.     U. 

Gerasus  als  Crlsla,  Gresia^  Grtesia.  Amm.  Jord.  B.  D.  Körösch  fl. 
zu  Theiss,  H(i)erasus  als  Pruth  (und  Sereth)  fl. 

Germani  ygl.  Alamani^  Baiuyari,  Boii^  Ctopidae,  Gothic  Hemli^ 
Hermnndiiri^  Langobardi^  Mareomani,  Qnadi,  Bngil,  Scirrl, 
TureUingi,  Yandali.  Nordlich  yon  Danubius,  westlich  yon  Sar- 
matia.  Urheimat  in  Nord -Europa,  nicht  Asien,  Kaukasus,  die 
Namenform  keltisch?    (Penka,  Herkunft  der  Arier,  1885;  Schmidt, 


148 

Joh.,  Indogermanen-Urheimat,  Berl.  Akad.  1890;  Schrader,  Sprach^ 

vei^leich  und  Urgeschichte,  1890;  Taylor,  Origns  of  the  Aiyans.) 
Cfermaiiia  magna  ^  Oalli,    Arist  G.  Cäc.  Me.  Qr.  PL  Pt  Quini  Senr. 

Str.  Vell.  Verg.    Böhmen,  M&hren,  Schlesien,  Nordkarpaten  ete.   AeL 
Oemdgera,  6eriiii8ar%  sera,  Oermiheray  Oemiizeray  Nemtlfilgay 

Sarmizirga,  ZermizigTay  Zermizinga,  Zermlzirga.    Dion.  Pi  R. 

D,  YIU  1.  Algyogy  bei  Gsigmo,  Gzema  an  Gzema,  Kosiaintz,  Szigmo» 

nordöstlich  Broos  an  Gzema,  Marosch,  Nagy-Oklos,  Szasvaros,  Var- 

hely  bei  Hatseg  an  Marisia-Nordofer.    Si.  Fp* 
Oemlata,  e^  is,  Geroiatae^  Ghertobaidos.    Ani  Not  Pt.  Ps.  V  2. 

Earlburg  (OroszY&r),  Presborg,  Bagendorf ;  ein  südlicher  Ort  gl.  N. 

zwischen  Egeta,  Lana,  Taliata.  Um  den  Neusiedler-See  auch:  Ftexam, 

Qoadrata,  Scarbantia,  Uhniis.     ü.  d. 
Oesodnnuml^  Oossodunnm  ?     Pt.  Nr.    Obergasing  bei  Fischamend, 

Schwechai    Öu.  Ch, 
Oetae  ygL  Dacae,  Dagae^  Daci^  Dat,  Piti,  Sarmatae^  Tagi^  Teneii. 

App.  Arr.  Av.  Gic.  Dion.  Hrdt.  Jord.  Just.  Luc.  Me.  Ot.  Paus.  PL 

Sen.  Sid.  Ste.  Str.  Thuc.  Verg.  Zon.    G.  U,  Si. 
Oetae  (i)  yagae  (i)  vgl  Daci,  Dai.    Herod.  PL  Spart  Str.  Thuc.  D. 

VUI 3, 4    Daker,  Germanen  (Grimm)  zwischen  Donaa,  Pmth,  Theiss, 

östlich  von  Porolissenses,  vgL  Piti  Getae  yagi,  Dagae  unterhalb  fl. 

Agalingus.    G,  U,  Si, 
Gissa  ins.    PL  Dl.  L.    Gisto-Insel  mit  Discelados,  Lissa  zu  den  Gela- 

dussae,  bei  Melada,  Zara?,  nicht  BrionL    2).  OHfg. 
Glinditiones.     PL   Dil.     Illyrer  an   Lim,   südöstlich   von  Autariates, 

Daesidiates,  bei  Gliubigne.    Bs.  BDkl. 
Oormanam  s.  Bormannm. 

Gorslo  s.  Garsinm^  Corsiom,  nicht  gleich  Herculla. 
Got(li)i5  Ayares^  Gepidae,  Getönes,  Gotti,  Hemli,  Hunni,  Obrl, 

Osü^Ogoti,  Skyii,  Yisigethi.    Amm.  Gap.  Gldian.  Ens.  Eni  Jord. 

Julian.  Or.  Pollio.   Pt.   Proc.  Pyt.  Ru.  Spart.  Sidon.  Str.  Themist. 

Vic.  Vop.  Zon.  Zos.  JfQ.    Gothini,  Germanen,  westlich  yon  Hunni 

yon  Don  bis  Ungern,  Donau;  Dujester  teilt  in  Ostro-  und  Yisigoti, 

um  280  in  Dacia  an  Karpaten,  Weichsel,  Nachbarn  der  Bercuniates, 

OsL    Die  Ostgoten,  Westgoten,  Hunnen  um  400  in  Pannonien. 

Mit  Ayaren  in  Dahnatien,  folgen  Ghrobati  VII,  Petschen^en  IX  in 

Siebenbürgen. 
Gothini  s.  Cotini.    Dion.  Pt.  T.    Bik. 
[Grabaei.    PL  Dl.    Graboyo  bei  [Alata,  Salluntum.    B.  Jl. 
Gradns.    Aus.  PaulD.  PL  It.    Grado  VI,  Hafenort  für  Aquileia,  Teil 

yersunken.    Eirchbau  454.    Kü.  Fe. 


149 

Granna  fl.,  Cfranuas,  Onnns^    Pt.  MQ.  S.    Gran  fl.  aus  Montes  Sar- 

matici  in  Danabius  zwischen  Aucha  and  EipeL     ü.  Ck« 
GraTiaeae  (um).    Nm.  Y  1.    Grades,  Morau,  Predlitz,  fTamsweg,  n. 

Gark  und  Metnitz.    K.  St,  De. 
Gri8(s)ia  11.9  Orisia,  Gerasns^  Oresia.    Amm.  Jord.  B.  D.    Eörösch, 

NebenfloBS  za  Theiss.    DEino. 
OnbaU  s.  Caput  Buball. 
Gurtiana^  Trieciana.    Ant.  P3.    Im  Gebiet  der  Vallis  Gariniana,  Mezö- 

Komaron,  Varosch-HidTeg,  unterhalb  Pelso.     U.  Ek. 
Onsiis  11.  8.  Casus. 


H 

Hadra^  Adrise,  Hadre  ab  Hadre?  B.  Dl  L.  V  4?  Obroyazzo, 
Medvidje  südlich  Dran  Tor  Siscia,  auf  der  dritten  Weglinie  Yom 
Strand  her,  Glambetis-Nedino ;  Festungsthor.    D.  0|;. 

Hadrans,  Atrans^  Hatrans  vgl.  flnes. 

Hadrias,  Aeusis,  Isarcus  etc.    PL  Pt.  Ste.  It  Gtrp.  Etsch.  T.  EFbe. 

Hadrios  s.  Ardion. 

Hadrlanum^  Hadriatleum  mare^  Adriatteum,  ygL  Adrlas»  Jonius, 
superum.    Adriatisches  Meer.    C.  D.  Kü.  FeJl. 

[Halata  s.  Alata,  Nalata.    D.  Jl. 

Halauni^  Alauni  bis  Hallonl,  Hallori.  Eag.  Not  K  Kelten  am 
Aossee,  Hallein,  Hallstatt,  an  Mürz.    8.  8t  Def. 

HaUcanum,  AUcanum^  Lingano.  Ant  K  Ps,  Nea-Limbach,  Nägy- 
S&l,  «Szerdahdy.     U,  Eh. 

Hamatae^  Haematlni  s.  Aemate,  Aematls^  Hemate^  Lamatls.    Bs. 

Hamaxobli^  HamaxoSei.  Aesch.  Easth.  Hesd.  Hrdi  Hör.  JambL  Jast. 
Lac.  Mart  Me.  PL  Phstrat.  Pi  Sen.  Skm.  Str.  8.  Zwischen  Alaanas 
westlich  and  Borysthenes.    G  Ceo. 

Har(p)U,  Harpjl*  Pt.  8.  Nachbarn  der  Silingi  yielleicht  im  nord- 
westlichen Galizien;  Stammverwandte?  am  Borysthenes  gegen  Ister, 
neben  Taaroscythae.     G.  Fa. 

He(  ..••)•    Dl.    Ein  fester  Ort  der  Daesitiates  am  Salona.  D.  Hb. 

[Helyetia.    Schweiz.    F.  DEa. 

Hemona  s.  Emona,  Aemona,  Akylina,  Aqulllna. 

Henetly  Eneti,  Teneti,  Tenedae.  Gart  Herdt  Hom.  Li.  PL  PoL  SoL 
Skm.  Ste.  Str.    Italiker  an  Po  nördlich  bis  an  Alpen,  als  niyrer. 

Heraelea?  vgL  Diomedls  Promontorium. 


150 

Herenlem  ad. 

Hereulia,  nicht  gleich?  Corsiuniy  eastra  Herenlis,  GanAnin^  Gorsio  etc. 
Ant.  Pi^s.  Baye,  Gsikrar,  FSvenj,  Pilis*Marosch,  StahlweiBsenbaig, 
Sar-Pentele.    MithrastempeL     U.  Dk. 

Hereuniatae^  es.  PL  Pt.  Pi-s.  Pannonische  Kelten  zwischen  Neu- 
siedler- und  Plattensee.  Bakony-Wald,  zwischen  Aravisci,  Boü, 
Scordisci,  Taorisci,  Pelso,  zwischen  Limnsa  und  Sopianae,  vor  Her- 
cynia?     U.  Elk. 

Hereynia,  Gabreta  bis  Sudeti.  Aristl.  Str.  MQ.  Keltisch  bewohntes 
Südwest-Beigland  Böhmens  bis  Dacien,  Schwarzwald,  Fichtel-,  Erz-, 
Riesengebirge.    B.  Ach« 

Hermandnri,  Tenrioeliaeiiii  Tgl.  Castabocae  bis  Sarmatae,  SaeyL 
Gap.  Dion.  PL  Str.  T.  VelL  Gtermanen  an  Elbe,  nördlich  von 
Herolem,  zwischen  Ghemsci,  Naristi.  Erzgebirge,  Harz,  neben 
Sudeti  in  Hercynia,  nach  152  an  Marus,  Casus.    B.  ABed« 

Hemliy  Ayaii^  Gepidae,  Gothic  Hunni.  Proc.  MQ.  P.  8.  Hemli  im 
Marchfeld  an  Waag,  südlich  von  Hermanduren  neben  Rngii  bis 
Siebenbürgen  um  450. 

HierasQS,  Jerasna,  gleich  Poras,  Pyretos^  nicht  Gerasns^  nicht  Arams^ 
nicht  Ordessos«  Hdt.  Pt.  D.  Pruth  fl.,  -Quellen-Gebiet  (erstere 
Sereth  fl.),  Nordost-Grenzlinie  von  Dada  gegen  Bastamae.  Wenn 
Hierasus  für  Sereth  gUt,  so  zalt  der  obere  Sereth  für  Galizien, 
untere  für  Bukowina.  (Hierasus,  Jeraerus  als  Seret  bei  Kiepert.) 
Bu.  G.  CrDn. 

Hihio  ad.  Dl.  YI  5.  Zwischen  Ad  matricem,  Asamo,  Epidauro,  Leusino, 
Pardua,  nicht  gleich  Azizi(s).    D.  Jk* 

Hilara  fl.  Hier  in  den  Allgäuer- Almen ,  erster  Donau-Zufluss  aus  den 
Alpen,    r.  €Db. 

Hlllys.  Hrdt.  PI.  Skyl.  Ste.  Halbinsel  gegenüber  Melita?,  Sabion- 
cello?  Hyllaei  oberhalb  Heraclea,  Pytyeia,  Diom.  prom.  Westufer. 
D,  Jl. 

Hilnrium,  lUyrienm,  Dl.  regnnm,  niyris.  D.  Dl  K  P.  B.  Ost- 
adriatisches  Kerngebiet,  ümame  nach  den  illyrischen  Pelasgem 
Hylli(ni)? 

Hlpp(l)as  fl.,  Tilnrins.    Ant  Dl    Gettina  fl.    D.  Hh. 

[Hirri,  Scirri.  PL  8.  Von  Weichsel-Nordufem  mit  Gothi,  Hunni  süd- 
wärts.    G.  ausserhalb  Ao. 

Hist(e)ria,  Ist(e)ria.  Ist.  It.  Y  1.  Halbinsel  in  regio  Venetia  et  Histria. 
Kü.  Fe. 

Hiulca(8)  palus,  Hlnlco,  ülcaeius,  Tolcaea  palus,  üolcaei  lacus. 
DioG.    Vict.  Pi.     Sumpfland    oberhalb   Save    zwischen   Diakovar, 


161 

YinkoToe,  Brod,  Bossnt  fl.,  Gertissa,  Gibale,  Marsoyia, 
Bacantins,  östlich  Sirmium.    C,  Fk. 

Hnmag^O  (um).  R.  It  Ist.  TJmago ,  Ort  auf  kleiner  Insel  vor  Küste. 
Seromaia,  Sepomaia.    Kü.  Fe. 

Hnngarl  vgl  Agaren!,  Ayaii,  Hnnngrl,  Hniml,  Hasane,  SkytU, 
ü(ii)gri  etc.  Die  Magyaren,  nn*arische  Finnen,  üralier.  Eriq^s- 
Züge  nach  Pannonien  894,  900,  972,  Italien  bis  Thrakien,  die 
Szekler  als  Urmagyaren  Siculi  oder  Tormagyariscfae  Bessener. 

Hii]i(ii)l,  Aorsü,  Ayari,  Cnnae,  Chniii,  Qepidae,  6ot(li)l,  Hemli, 
Skyrrly  hieroglyphisch  ünnu,  Orient  Hunk.  Aga.  Amm.  Dionys. 
Pergt.  Jord.  iSi.  Pro.  Pt.  8oz.  Zos.  Asiaten  vom  Asow-Meere  nach 
Kaukasus  nm  200  t.  Chr.,  Ton  Dnieper  bis  Donau,  meist  seit 
375 — 460  n.  Chr.  in  Gebieten  der  Daci,  Gepidae,  Heruli,  Jazyges, 
Ostrogoti,  Bugii,  Skyrri,  Tnrcilingii,  Norici,  Baeti.  Attilas  Reich 
Yon  Noricum  bis  Kaspi  nach  444,  an  Theiss,  V;  folgen  Ostgoten, 
Longobarden,  Avaren  VI,  Schluss  vor  VII. 

Hiiid(biiTgani  !)•  Pri  P.  Zwischen  Donau  und  Theiss  hunnische 
Hauptringe  bei  Szegedin.     U.  Fn« 

Hydagta  s.  Ad  aquas. 

Hyllael,  HylU,  Hym(ni).  Hdt?  PL  PL  Str.  Dl  Thrako-Blyrer  in 
Süddalmatien,  zwischen  Nesti,  Bulini.    D.  um  Hl* 

Hypanis  11.^  Bogns.  Arist.  Ath.  Const.  DioGhr.  Dion.  Eusth.  Hdt 
Jord.  Ma  Or.  Ov.  Paus.  PL  Prop.  Pt.  Sol.  Ste.  Str.  Vit.  8r.  Bug  fl. 
mit  Busk  bei  Lemberg,  Sokal  etc.,  nördlichstes  Landgebiet  nächst 
Weichsel  mit  San.  Als  Bog  ausseröstreichisch,  fSUt  zwischen  Tyras 
und  Borysthenes  in  Euxin.    Q.  Aq« 

Hyperborael,  Celtae  bis  Oalli  vgl.  Illyrly  Biphaei,  SArmatae,  Scythae^ 
Ugri^  üngrl  etc.  Ad.  Aristot.  Aeschyl.  Apollon.  Ci.  Glems.  Diod. 
DiogL.  Dion.  Hek.  Herod.  Hom.  Hör.  Isid.  Juy.  Kali.  Maer.  Mart 
Me.  Paus.  Pia.  Pini  PL  Plu.  Ser.  SoL  Sophocl.  Stat.  Str.  Verg. 


I 

JabalUos  s.  JoTaI(l)ia,  Inm^  Joubolon,  JotoUoii,  um. 

Jaciaeo  s.  Jaciata  bis  Lasctacnm. 

Jader(a)9  fellx  eolonia^  byzantinisch  Dladora,  Jadertinl.  Albamaris 
mlat  Ant.  BAlx.  Luc.  Me.  PL  Pgen.  Pt.  B.  VibSq.  Bl  L.  V  3. 
Zara,  Alt-,  colonia  um  33  ▼.  Chr.,  tribu  Sergia.  Melia-Bogen,  See- 
thor, Tempel  bei  S.  Donato.    Des  Gastorius  Hadre  al  Hadre  scheint 

Piohler,  Auatria  fomui».  ^^ 


152 

zwischen  Nedino,  Aiserie,  Siscia,  auf  Jader  za  weisen«  V oigeecldchtr 
liche  Gräber.  Zwischen  Jader,  Tragorium  keine  Seestadt,  grGsste 
Dichte  an  Orten  bis  ürpanus,  Bulsinius,  Novae,  Muccurom  und 
Inselstrand  Brattia,  Portunata.    D.  Gf  • 

JalteBtris  s.  Faltestris. 

Japodes,  Japudes,  Japydes,  Japydia.  App.  GL  Dion.  Li  PI.  Pt.  Str. 
Tib.  Yerg.  Dl  L.  Ps,  Als  Ulyri  im  croatischen  Küstenland  zwischen 
Istria,  Oeneus  und  Savus,  im  libumer  Hinterland,  an  Kulpa,  in  den 
Julier- Alpen  unterhalb  Goreora  und  Lugeus,  äusserste  Ghrenzen  an 
Noricum  gegen  mons  Albios,  Quadratae  in  Pannoiüa  ron  Gastelnoyo 
bis  Bihatsch.  Besiegt  129  y.  Chr.,  die  Gami  115,  unterworfen  durch 
Augustus  35  y.  Ghr.  Praefectus  Japudiae,  Liburniae.  Kr.  C.  Kü. 
FOfgh. 

Jasae  aquae,  thermae.    Ps,    Daruyar,  Toplitz  bei  Warasdin.   C,  Eh. 

Ja8(s)i(i)^  Jasomm  respublica.  PI.  Pt.  iW.  Pannonische  Kelten 
um  Daruyar,  Warasdin,  yon  WBichdn  östlich,  yon  Drau  südlich, 
zwischen  den  zwei  Seen,  Drau,  Raab,  Saye  und  im  ager  poetoyiensis. 
a  Eh,  FhL 

Ja8or(yengi)um  thermae  s.  Jas(i)ae! 

Jasulones.  Ant.  Pi.  An  Donau  zwischen  Matrica  und  Vetus  Salina. 
Ort  der  Axayisci  um  Batta,  DinsgesP,  Ercseny,  Gardony,  Hanszabek, 
ßaczkeye,  Velencze.     U.  Dk. 

Jazyges  Metanastae  ygL  Scyfhae.  Amm.  App.  Gap.  Dion.  Jord.  Oy. 
PL  Pi  Spart.  Str.  T.  Them.  Vop.  Zos.  Arische  Nomadenstamme 
yerwandt  yielleicht  Herodots  sarmatischen  Sigynnai,  nachmals  ein- 
geengt zwischen  mittlerer  Donau,  Theiss,  ausserhalb  Pannonia  inf. 
in  Ost,  ausserhalb  Dacia  in  West,  unsichere  Grenzen  in  Norden 
gegen  Sarmatia  yon  Bormanum  bis  Bucconium,  5stlich  neben  An- 
dizetes,  Arayisci,  Amantini,  zwischen  den  Orten  Girpi,  Mursa,  Gusum; 
deren  stadtartige  Orte  Abieta,  Gandamum,  Partiscum,  Trissum. 
Nie  proyinzialisiertes  Schutzgebiet,  keine  militärischen  Grenzwälle. 
Die  Häuptlinge  seit  Traian  nur  semper  Romanorum  clientes  (Am.). 
Ausbreitung  im  Norden:  Kleine  Karpaten,  Nejtra-Gebirg,  Niedere 
Tatra,  Neusohl,  Rima-Szombath,  yor  Mischkolz  und  Erlau;  im 
Osten  Matra,  Gyongyös,  Erlau,  Karezag,  Deyanya,  Gyomo  mit 
Korosch  fi.,  Gyula,  Hodmezö-Yasarhely  yor  Arad,  Schräglinie  südwest- 
lich Kikinda,  Nagy-Bekskerek,  Perlas,  Temesch-Mündung  um  Pancsoya- 
Belgrad;  im  Süden  Donau,  Belgrad  bis  Apatin;  im  Westen  Donau- 
Linie  Essek  bis  Waitzen,  samt  Gran,  Komorn,  Waag-Zuflüsse.  Äussere 
Grenz-Orte  im  Norden  ausserhalb:  Gartum,  Garpi,  Bormanum,  Uscenum; 
im  Osten:  Rucconium,  Biessi,  Pocidaya,  ITlpiana,  Ziridaya,  jenseits 


153 

Partiscam  aber  Zarobara,  Berzovia,  Gentam  putea,  endlich  im  Westen 
und  Süden  am  rechten  Donau -Ufer:  Brigetio,  AzaOf  Cromerom,  Ad 
Hercolem,  Cüipi,  Ulcisia,  Aquincom,  Matrica,  Vetus  salina,  Interdsa, 
Annamatia,  Lufisoniom,  Alta  ripa,  Alisca,  Lugio,  Altinnm,  Antianae, 
Mnrsa,  Teutibni^am,  Gomacam,  Gibale,  Gacciom,  Malata-Bonana, 
Gnsmn,  Acomincom.  Ausserhalb  sind  also  die  Teuiisci,  Anarti,  Pro- 
dayenses,  Biephi,  Albucenses,  Saldenses,  herzugehören  teilweise 
die  Flussgebiete  von  Tisia,  Grisia,  Marisia,  nicht  mehr  Dricca  und 
Tibiscus.  In  dieser  Umgrenzung  ergiebt  sich  eine  Flache  von  bei- 
läufig 55370  Km.^  etwa  doppelte  Steiermark,  darin  können  bei 
nicht  mehr  Dichtigkeit  der  Fundstellen  als  in  der  westlicheren  Mark 
deren  an  1400  liegen,  davon  f&r  die  Kupferzeit  bekannt  sind  die 
Gebiete  um  Grosswardein ,  Eapolna,  Eomom,  Lippa,  Mischkolz, 
Schemnitz,  Szasvaros,  Szegedin,  Taksony,  TörÖ6,Waitzen,Wer8chetz  u.a. 
Von  etwa  330  namhaften  Ortschaften  sind  einige  der  grösseren 
oder  öfter  genannten  Orte  und  G^enden;  Arad,  Banat,  Bathmonostor, 
Brückenau,  Bekes-Gsaba,  Gsongrad,  Debreczin,  Erlau,  Eszeg,  Gödöllo, 
Gran,  Gyöngyös,  Ghrosswardein,  Gomor,  Hedmezö-Yasarhely,  Hatvan, 
Josephsdorf,  Ealocsa,  Eikinda,  Eomom,  Eecskemet,  Eapolna,  Ejurpfen, 
Eeresztur,  Lugosch,  Mako,  Mischkolcz,  Nemet-Gsanad,  Neusatz, 
Neograd,  Neuhäusl,  Obroyac,  OPalanke,  Orar,  Pancsova,  Püspök, 
Rima-Szombat,  Schemnitz,  Szegedin,  Solt,  Szabadka,  Szentes,  Szolnos, 
Theresiopel,  Temeschyar,  Titel,  Tiszaftlred,  Vilagos,  Yukovar,  Verocze, 
Yersecz,  Waitzen,  Wojwodina,  Zenta,  Zichydorf,  Zombor.    U.  CFln. 

Idimi(ni)iim9  Idinlnm^  Idomlnium«  R.  Pi.  Tapovicza  zwischen 
Bassianae,  Noviciana,  nicht  Idimum  Moes.  in£    C.  Gm* 

Idmuun?    Pi  Nm,    Judenburg  (alt  Idun-Burg?).    St  um  Df. 

Jerasus,  Hlerasns,  gleich?  Araros^  Foras,  Pyretos^  nicht  Grisia, 
nicht  Gerasns,  nicht  Ordessos«  (Herodot.)  PL  Der  drei  grossen 
östlichsten  Flüsse  westlicher;  es  folgt  Pyretus  (Poras),  Tyras.  Seret  fl., 
aber  Pyretus  Prut.    Bu.  Drs. 

Illyri(cl)9  Illyrll,  niyricnm  (regnnin).    ApoUod.  App.  Arist.  Ath. 

C.  Gic.  Dion.  Dionys.  Erat.  Eusth.  Flo.  Frontin.  Hekat.  Herodn. 

Herodt.  Jordan.  Just.  Li.  Me.  Not.  Oy.  PDiac.  Paus.  H.  Pol.  Proc. 

Prop,  Pt.  Skyl.  Ste.  Str.  Suet.  T.  Var.  Vel.  Vop.  Dl  Ist.  It.  Li.  N. 

P.  R,    Älteste  nicht  näher  bestimmte  arische  Einwohner,  vielleicht 

mehr  der  ostseitigen  Beichslander  in  Berührung  mit  den  Etruskem 

vor  den  Eelten,  deutlicher  vortretend  um  1500  v.  Ghr.,  letzter  nn- 

vermischter  Best  im  untersten  Süden  die  Albanesen;  als  Seefahrer 

nach  TJnteritalien.    Die  Provinz  um&sst  Dalmatia,  Moesia,  Thrada 

etc.  bis  zum  Schwarzen  Meer.     Nordgrenze  um  Atrans;  Barbara 

11* 


164 

oder  Bomana  Bosnien,  Groatien,  Dalmatien  (mit  Albanien),  Istrien. 
Inferins  gleich  Pannonia,  saperius  gleich  Dalmatia  (Beginn  am 
Drilon,  Yon  Lifisoa  ab,  Ljesch  Alessio  bis  Arsia  fl.).  Zweitengerer 
Begriff  seit  Angostos,  Dahnatia,  Japjdia,  Istria,  Libumia^  Moesia 
sup.,  Pannonia,  zoUmässig  endlich  auch  Moesia  in£,  Dada,  ülyricnm- 
Münzen  von  Aurelianns,  Diocletian,  Decius,  Hercoleus,  Ghloros. 
Alle  drei  Pannonia  gehören  mit  Dahnatia,  Noricum  zu  den  sechs 
Provinzen  des  Weetreiches  anter  dem  Praefectos  praetorio  ülyrici. 
Münzen  in  S.Br.  fftr  Amantia,  ApoUonia,  Byllis,  Daorsi,  Epidamnns, 
Dyrrhachium,  Scodra  (reges),  ins.  Issa,  Pharos  nnd  incerti. 

niyris  barbar%  romana,  Hillnrlnm  s.  lllyrieum. 

Imenosus  mator.  D.  Um  Albumum  maior,  kleinerer  Ort  gleich 
Gartum,  Deusum.    8i.  ISp« 

Immarinm^  Inlmnrio^  Mlmnrio«  Nm.  IV  5.  Mautemdorf,  Si  Michael, 
*Murau,  Tamsweg.    St  De. 

In  alpe.     Nm^.  IV  5.    Radstadter-Tanem.    S.  De« 

In  alpe*  Dl.  VI  3.  In  alperio,  Alperio  oder  in  alpe  rio  .  .  .,  erste 
Station  von  Aequo  heran,  nm  Han-Prelog,  Bergschloss  Precsica. 
Zwischen  Baridanm  nnd  Tilnrius  fl.,  Oebiet  der  Dehnates.    D.  Hh. 

Inaron(i)a,  Tranonia.  An  Flossmündung  unter  Oneo  südlich,  getrennt 
durch  Bigeste  vom  noch  südlicheren  Narona  zwischen  Makarska, 
Beist.  PL  Dl,  TU.  VI  4,  5.  Vissek  bei  Almissa,  südlich  Oneo, 
auch  Epetio,  Spalato.    Nicht  Narona  selbst.    D.  BDh. 

Incero,  Inicemm,  o.  Ant.  Ps.  Posseg,  Vucsin,  zwischen  A.  Balissae 
und  Kcentinum  zwischen  Daruvar,  Podgajci.    C,  PI. 

Indenea.  Pt.  Dl,  VI  2.  Jakir?,  Unter-Unaz,  zwischen  Baloie,  Sarute. 
Ort  der  Derriopes  oder  Japudes  an  Zufluss  zu  Oeneus.  Oder  gleich 
Oeneus.    C,  Gh. 

Insulae  Dalmatiae,  Liburniae.    Dl  L,   Mehrere  ohne  antiken  Namen. 

Interamnia  (Pannonia).  Not.  Ru.  Pi-s.  Als  Pannonia  secunda  zwischen 
Drau  und  Save.     U.  EFGfl. 

Intereisa.  Ant.  Not.  Pi.  Adony,  *Duna-Pentele,  Földvar,  mit  Burg- 
wäUen.     U,  Ek. 

Jonius  Sinus,  Adrias  etc.  Aischines.  DionysH.  Eurip.  Hellan.  Herdt. 
Thuk.  Adriatisches  Meer  zwischen  Epirus,  Japygia  (Calabria),  Illyri- 
cum,  Istria,  Veneti  (Gami).    D,  Kü,  Fe  bis  Jl« 

Jonnaria.  Dl,  III,  Livno?,  Glavacz  zwischen  Indenea,  Barriduum, 
Sarittae,  auch  Ad  Matricem  und  Varvaria,  Gebiet  der  Samades, 
Sardeates,  gesondert  von  Jonnaria.     C.  Oh« 

Jopia?  YgL  JoTayls  etc.  bis  Jayenset 


165 

JoTalia,  "lliamy  -toUoh^  «ballios^  Jaballios,  Jonallio,  JoutN»loii. 

Ant.  Pfc  R.  Fi.  VI  1.    Valpö  an  DraiL    C.  Fk. 

JoTaTls(ii]n)9  Jopia,  JuTamun^  Juraria,  iim^  Jnyensel  Ant.  Eng. 
PI.  Nr.  IV  4.  Salzburg ,  Oebirg  gegen  GncuUe,  Vocarium,  Anisos 
bis  In  alpe  IV  4,  5.  Aufenthalt  Seyerins  f  482,  Bischo&itz  Vir- 
gilius  745.    8.  De. 

JoyaTüS  11.9  lyaro,  lyams,  laonta,  na.    Nr.    Salzacli  fl.    S.  CDe. 

Joyia.  Ant.  Hier.  Die  nördliche  in  Pann.  inf.,  der  Arayisd  oder  Oseriates, 
zwischen  Pons  mansuetina  und  sociorum,  Pebo,  Alisca,  Hercolia, 
Sopianae,  an  Eaposch-Dorf,  um  Attala,  Domboyar,  Jagonak,  Joyincze, 
ü.  Ek. 

Joyla,  BotlyOy  Joyista^  Jnba.  Ant.  Eug.  EQer.  Ps.  V  4.  Die  südliche,  in 
Pann.  in£,  zwischen  Aqua  yiya,  Populi,  Sunista,  Pireta,  an  Bathinus, 
bei  Hersenicza,  Ludbreg,  Krapina,  Kreutz,  Perlak,  Topliza.    C.  Bh. 

Joyiaeiim.  Ani  Eug.  Not  Nr.  EngelhardszeU,  *Schl5gen  bei  Heibach, 
Geierberg,  Jaufenburg,  zfilt  mit  Boiodurum,  Stanacum  zu  den  nörd- 
lichsten Stätten  in  West.    öo.  Ce« 

Isarei,  Isargns  ygl.  Atagis.  Str.  It.  N?  Eisak  und  Eisakthaler,  be- 
sonders um  Brixen,  Botzen.    T.  Bc« 

Iscilla?,  Ese  .  •  .    Nr.    Ischl?    Öo,  De. 

Islpons,  Ad  pontem  Tses,  Pons  Ises.   Nr.  IV  5.   Ips,  Stadt,   öu.  Cg. 

Isis  11.    Nr.    Ips  fl,  yolkstümlich  Ois.    Öu.  CDfg. 

Isonta?  Joyayns^  Isontns,  lyarcus.    Nr.    Salzach.    S.  CDe. 

Issa  Ins.,  Isla.  Ag.  Ani  App.  Athenaeus.  BAlx.  G.  Diod.  Dion.  EQrt. 
Li.  Me.  PL  Pol.  Pt.  R.  Ski.  Skm.  Ste.  Str,  Zon.  Dl  nicht  V  3. 
Lissa,  Insel  mit  Stadt  gleichen  Namens,  westlich  ausserhalb  Pharos, 
Gorcyra,  wichtigste  illyrischer  Inseln  mit  W^einbau  im  Sinus  Manius, 
entsetzt  durch  die  Bömerflotte  gegen  die  Ulyrer  230  y.  Chr.  Bronze- 
Münze.  Griechische  Oefasse,  Gemäuer,  neolithische  Graber,  Bein- 
gerat, Bleisarg,  Mosaik.    Kü.  D.  BDt. 

Issaei.    R.  Dl.    Golonie-GrQnder  auf  Corcyra.    Kü.  D.  Hh. 

Ister  fl.^  Dannbins^  yius,  Istros.  Ael.  AeschjL  Ag.  Aristot  Gic.  Dion. 
Erat.  Gell.  Herodt.  Hekat.  Hesdt.  Hör.  Just.  Me.  Nep.  Pind.  PL  R. 
Skyl.  Str.  Tib.  Fi-s.  Thrakischer  Name  der  Donau  im  unterlaufe, 
unter  Yindobona  bis  hinter  Istria  (Istropolis)  und  yor  Leuce  ins. 
vgl  Arsia  als  Istris,  ein  Ister- Arm  münde  ins  Adria-Meer.  Den 
Chiechen  als  Istros  bekannt  yor  VII,  genannt  durch  Aischylos, 
Pindar,  den  Römern  zuerst  als  Danubius  durch  Caesar,  Sallust,  mit- 
genannt Ister,  Hister,  Strabons  (skythisch)  Matoas,  zuerst  erreicht 


156 

Tom  Heerf&hrer  G.  Scribonios  Gurio  74  y.;  Bfld  auf  S&ale  Traians 
und  Marcus,  auf  Münzen  Traians  und  Gonstantins.  Öo.  Z7.  C— O^ 
I— o  (Fkl), 

I9t(e)ria9  Hl8t(e)ria  mit  IgtrI,  IstroL  Amm.  Ant.  App.  Euii-.  Flo. 
Jord.  Just.  LL  Me.  Nep.  PDiac.  PL  Ft.  Skyl.  Skym.  Ste.  Str.  Ist. 
It.  VI.  Istrien  als  Teil  Italia  sup.  regio  X.  Südgrenze  lUyris 
barbara,  die  Istri  wie  Japydes,  Libumi,  Yeneti  als  lUyriL  Istri- 
Städte  Albona,  Manona,  Metollum,  Nesactium,  Pola  Tituli.  Kü.  VGe. 

Istris  fl.  TgL  Arsia  fl«,  auch  iBter  11.  oberhalb  Pola,  beide  in  Istrien. 

ItaÜA.  Ant.  Apollod.  AristL  Gic.  Dionys.  Fest.  Herodi  Hör.  Hygin. 
Li.  Luc.  Me.  Ov.  Paus.  PL  Plu.  Pt.  SU.  Ste  Str.  Thuc.  Tz.  Var. 
Verg.  Als  regio  X  mit  Aquileia,  Adriat.  Mare,  Pola,  Tergeste, 
Tridentum  etc.  Italia  umfasst  Friaul,  Istrien-Westteil,  Trento  in 
Tyrol,  Grenzen,  in  Norden:  Julische  Alpen,  Karst;  in  Osten;  Earst- 
GastelnoTo,  Fiame,  vor  Albona  mit  Pola  Städte  Malum,  Parentium, 
Piquentum,  Piranum,  Silvium.    Kü.  T.  Eb  bis  Oe,  Ff« 

Italiae  flnes.    Kr.  Ef. 

Jnba  s.  BotiT%  JoTi%  Jorlsta} 

Jndieariat  Gtrp.  Trento  zu  Brixia  (Brescia)  seit  Augustus.  Grenz- 
orte :  Verona,  Vicetio,  Euganei,  Feltria,  Bellunum,  Laebactes,  Julium 
Gamicum,  Forum  Julii  Goncordia.    T.  EFbc. 

Juenna.  Nm.  Y  2.  Globasnitz,  Jaunstein.  Der  Gebiets-Umkreis  zwischen 
Yirunum,  Matucaium,  Gandalicae,  Noreia  (Yiscellae,  Aquae,  Scar- 
bantia,  Savaria,  Salle),  Solva,  Golatio.    K.  Ef. 

Julia  ^  in  alpe.  It.  Ps.  Birnbaumerwald ,  HruSica,  Ealce.  K  Kr. 
Kü.  EeEf. 

Julia,  pietas,  s.  Pola. 

Julia  rallis.    PDiac.  Nm.    Gailthal,  an  Licus,  um  Loncium.    K.  Ee. 

Juliae  alpes,  T6net(ic)ae.  Amm.  Fest.  Kall.  MarL  Nikeph.  Soz.  T. 
Yen.  It.  Ps.    Birnbaumerwald,  Julische  Alpen.    K.  Kr.  Kü.  EeFf. 

Julianum  s.  Bilubium. 

[Juliense  castrum  s.  Julium  camicum. 

Juliobona  s.  Yiamomnia  bis  Yindobona. 

[Julium  carnicum.  Ant.  PID.  PL  Pt.  It.   GaUdorf  ?,  [«Zugiio.  Kü.  Ee. 

[Julium  forum.    It.    Giridale.    Kü.  Ee. 

Justinopolis,  Aegida,  Caprae.    Pro.  Ist.  It.    Gapodistria.    Kü.  Fe. 

Jut(li)ungi.  Amm.  App.  Sid.  MQ.  lY  5 — Y  2,  3.  Germanen  (Goten) 
an  Donau  nördlich,  oberhalb  Gamuntum.    Öu.  M.  um  Chi. 

Juyanum  s.  JuTayia  bis  Jureuse. 


157 

JuTaTia^  ^ram,  Jopi%  JoTayls,  JuaTO,  JaTa(iiia)9  Jayamiiiiy  Juyeiise. 

Ant.  Eug.  Not.  PI.  Salzburg,  municipium  CSlaudiam,  Saligpurgam 
in  VI.  Rupertus  696.  S.  De. 
Irams  fl.^  Joyaro,  us,  lyaro^  Isonta,  ns,  Juyaron.  Nr.  lY  4. 
Salzach  fl.,  mittellatein  Igonta?,  yom  Gebirge  zwischen  lyayo  and 
Caculle  bis  Boiodaram  (ygl.  Ibar  zu  Morava,  altiUyrischer  Name). 
Der  Bergzug  in  Süden  reicht  bis  über  In  alpe.    8.  Cd. 


K  ygl.  C 

Kabessoi  s.  Agafhyrsoi,  Sarmatae,  Thyrsagetae. 

Kalamantia,  Ealemantla  s.  Celamantta. 

Kampi. 

Kamel. 

Kamiintniii. 

EarpathnB. 

Earpls  8.  Alpls  bis  Farthlscns,  Tlbiscns,  Tlsla,  Tysla. 

Karyankas. 

Kastobokai,  Klsto-^  Kolsto-,  Kosto-^  Kostu-  s.  Caatabocae. 

Eatall. 

Katarbates. 

Kanliakos!  mons  ygl  Aureus.    Hdt.?    Südlich  yon  Tibisis-Mündnng 

in  Ister,  Eaaliki(oi),  angeblich  die  Flamonienses,  ygL  Flanona.    Kü. 

OinFf. 
Katari. 

Keltae,  Keltlkoi,  Keltol. 
Kerkyra^  Korkara,  Korkyra. 
Kobotl  s.  Sarmatae. 
Kolops  s.  Colapls. 
Korkyra,  Kerkyra,  Korkara. 
Kostnbokai,  Kasto-  bis  Koste-. 
Kothinl,  Kotlnoi,  Kytnol. 
Kouta  s.  Gniineram. 
Krataea. 

Kyriklke  s.  Clrettlea  bis  Turiga. 
Kjtnol^  Kotlnol. 


168 


L 

[LabeatM.  Pt  Star.  DI.  lU.  lUyrische  Grenzanwohiier  zwischen  Acni- 
rium,  Decafcera  jenaeits  des  Bergrückens  gegen  den  See.    D.  JL 

Labores  ad^  LaTares«  B.  Fi,  Um  Baranyayar,  Eszek,  Ynkorar,  zwischen 
Donatiana,  nördlich  Drau  linkes  Ufer  vor  Einfloss  in  Donau  bei 
Morsa  und  Tittoburgum  am  rechten  Donau-Üfer;  Pons  TTscae  über 
Dravus?     U.  Fk. 

Laeiacae  s.  Lasdaeum,  Jaciaco,  Jaeiato,  Laeiaeo,  Laeiano.  Nr.  IV  4. 

Frankenmarkt,  Walchen,   Vöcklamarkt   an   Strasse   nach   Ovilava 
zwischen  Tamaso,  Tergolape.    Öo.  De« 
Lacinia.    PL    Laoza,  um  Ausancalio,  Obrovazzo,  Tamacs.    D.  Gih.» 
Laeire  s.  Lariee,  Larix. 
Laco  fellx  s.  Leparlst. 
Lacns  Acronius  s.  Brigantiiiiis. 
„     s.  Brigantiniis  s.  Acronius. 
9     s.  Felids,  felix  (Elegium,  Yenerls). 
„     Felix  8.  locus  felix^  Lepauist. 
„     8.  Hiulcasy  Hiuleo^  1)(o)lcaei  laeus,  Toleaea  palus« 
„     8.  Lugeus. 
^     8.  Pelso^  Peiso. 
„     8.  Tenetua. 

^      U(o)lcaei,  Hiuleo^  Toleaea  palus« 
Ladesta  ins.    Dl.  lU.     Lagosta  unterhalb  Gurzola,  westlich  Meleda, 

südlichste  Insel.    D,  Jlt. 
Ladini^  Bhaetoromaui^  vgl  Basennae  bis  Tyrrheui.    Churwälsche, 
Walchen   etc.   in   Engadin,   Fassa,  Friaul,  Eisakthai,  Enneberg, 
Gailthal,  öraubündten,  Gröden,  Isdthal,  Lesachthai,  Oberinnthal, 
Pusterthal,  Südtirol. 
Ladios  s.  ad. 

[Laebaetes.    Lavazzo.    T.  Ed. 
Lagarina  yaUis!    PDiac?  Qtp.  It.   Yal  di  Ledro  (Lagerthal)  bei  Sarca- 

thal,  unterhalb  Stoeni.  T.  Fe. 
Lagiana^  Largiane.  R  D.  YUI  3.  Eorjen  (Karoly-Falva),  Sana-Gaza, 
Zudor;  nördlich  Sass-Begen.  Mit  Gersie  zwischen  zwei  Donauzuflüssen 
aus  Nord.  Si.  Ep. 
Lamata,  Lamatis^  nicht  wol  Aematis^  Aemate,  Hamatae?,  Lamatinit 
Ant.  R  VI  1,  2.  Zwischen  Castra  am  Drinus  und  Samadis,  vor 
Leusaba.    Bs.  Ol. 


169 

Langobardi  s.  Longo« 

Larix^  Lacire,  Lariee.  Ant  It.  Nrn.  FUtschl,  Ladra,  *Saifmiz,  ^Isonzo- 
Thal.    K  Ee. 

Laseiaciim  s.  Laciaeae. 

Lassestris?  ins.,  Faltestiist^  Jaltesfaist^  LaTestris.  Dl  Itt.  VII 1. 
Eine  der  Inseln  unterhalb  Meleda,  Sabioncello,  westlich  von  Batna, 
Bagusa,  Ladesta?    D.  Jli« 

Latobiel  s  LatOYici.    PI  Ps.    Kr.  EflYg. 

Latobieomm  mnnieipiam^  praetorium,  Ad  Praetorium.  Ps.  Prae- 
torium, das  nordwestlichste  des  Namens,  tribu  Quirina,  Treffen, 
Sitz  der  Legio  XXI;  die  Oegend  um  Orosslup,  tiroblje,  Weixel- 
burg  die  Grenze  Ton  ItaUa  und  Pannonia.    Kr.  Vg. 

LaTares  gleich  Ad  Labores. 

Lauestris  s.  Lassestris. 

Lanreaeum,  iaeum,  Blaborieiacum,  Inaureacum.  Amm.  Ant.  Eug. 
Not.  Nr.  Dorf  Lorch  bei  *Enn8,  rechtes  Donau-Ufer,  nur  vicus, 
Lager  der  legio  11  ita.  Donauflotte -Station.  Gefestigt  364 — 76. 
Schild&brik,  Sitz  des  praeses  prov.  Nor.  nach  Geleia  in  Zeit  nach 
Diocletian.  S.  Severin,  Bischo&itz  nach  303,  vor  450,  wie  Mursa, 
Poetovio,  Siscia,  Stridon.    Die  Ennsburg  vor  400.    Öo.  Cf. 

Laureata,  e«  Procop.  Dl.  Im  Land  der  Vardaei,  östlich  yon  Igrane 
gegenüber  Lesina,  zwischen  Brazza,  Bagnsa,  um  Muicurum,  Dal- 
luntum,  Piguntia,  Bagusium.    D.  HL 

Lausaba  s.  Leusaba. 

[Lederata.    M.    Baziasch,  Bam.     U.  On* 

Lentia.  Eug.  Not.  Nr.  Linz,  Sitz  des  Praetor  der  leg.  ita  und  einer 
Schwadron  Bogenschützen.    Bischof  Florianus  304.    Öo.  C!f« 

Lentolae,  Lentole,  Lentolis,  Lentolae,  Is^  Lentnlon^  Lendudont 
gleich?  Luntuli.  Ant  Hier.  Pt.  B.  Ps.  Y  4.  Bertzentze,  Legrad, 
Litichanov,  südlich  Dravus,  zwischen  Carrodunum  und  Pireta,  Jovia. 
C.  El. 

Leparist,  Laco  felix,  loco.  Ant  Ps.  V  3.  Bihaly,  Dotis,  Tata. 
Zwischen  Donau  und  Baab  bei  Sardeltaca,  Brigantium  östlich  (nicht 
Legio  I  Azaiorum).     U.  Dk. 

[Leucaristos?  R?  MQ.  Oberhalb  Teschen,  um  Berun  an  Schlesier- 
Grenze,  *Leubus,  Ostrau  vor  Batibor  (Budorigum) ;  oberhalb  Felicia. 
M.  Bi. 

Leuconium^  Leutuae,  Leut(u)oanum.  Hier.  Pi.  Basboislje  an  Yuka  fl., 
bei  VukoTar,  um  Vera  unterhalb  Mursa.     (7.  Fk. 

Leusaba^  Lausaba,  Leusabe.    Ant.  B.  VI  2.    Podraschnica.    Bs.  €th. 

Lensiulum,  Leusinum.    Ani  Dl  VU  4.    Zaoula,  zwischen  Adzizium, 


160 

Asamum,  Pardua,  Narona,  Salona,  [Scodra.  Gebiet  der  Sicolotae 
oder  PleraeL    H.  Jk« 

Leutnae,  Leutnannm^  Leutnoanae,  um  s.  Leneonlnin. 

Libros  s.  ad. 

Libnmiy  Libymidal,  insnlae  Mentorides.  Dl.  lU.  L,  Von  ca.  40  Inseln 
(Curicfca  etc.)  einige  namenlos. 

Llbiimi(a),  Libynds.  Ant.  App.  G.  Dion.  Enst.  FL  Hom.  Li  Lac.  Me. 
Nicdr.  PL  Pi  SiL  SkyL  Ste.  Str.  F.  V  1— VI  2.  Ak  Iflyri  zu  den 
Delmati  zalend.  Oberdahnatisches  Gebiet  mit  Praefectns  Japadiae 
Libnmiae  yon  Zengg  bis  Schaplja-Cerkra,  Albins  mons,  Alyona, 
Arsia  bis  Bnmnm,  Ghrenzen  unbestimmt.    Byzantisch  652.    D.  fi^lt. 

Licas  ILy  ns^  Lyons.    Eog.  PDiac.  VenF.  R,    Lech  fl.    T.  CDb. 

Licates,  U.  PI?  PL  R.  Raeter,  Vindeliker,  an  Lech,  Nachbarn?  der 
Focunates  mit  Stadt  Damasia.    T.  F.  Db. 

Licns  fl.    Nrn.    Gail  fl.,  daran  Londum.    K  T.  F.  CbEde. 

Ligares,  Tanrisei.    Vict    8?  AltBkr. 

Lii  •  •  eastellom.  Veste  der  Daesitiates  zwischen  Salona,  Domayics  Bs,  Hik. 

Limigantes  (Sarmatae).    S.    Zwischen  Donau  und  Theiss.    17.  CoDL 

Limnsa.  Ant.  Fi,  Galosfa  bei  Fünfkirchen,  Land  der  Hercuniates, 
Istyandi,  Sigetv&r.    Zwischen  Silacene,  Sopiana.     U,  Ei. 

Lingano  s.  Alicanum,  Halleanum. 

Lingones.    G.  LI  PoL  Str.  Nrn.    Lungauer?  Kelten  (wie  die  Belgites?), 

vielleicht  aber  als  Lugii,  Lygü  um  Bastamae,  Osi,  Silingi  8.  G,  hinter 

AliUfcy  nordöstlich. 
Lis(s)ii.    PL  PoL  Pt.  Dl    Um  Epetium.    D.  um  Hk. 

LIssa.  Ant  PL  Proc.  D.  lA.  V  3.  Insel  Sissa,  Isola  grossa  oder  TJglian 
mit  Knklissa,  Incoronata  (Eomat),  gegenüber  Ausancalio,  Jader,  zu 
den  Geladussae  ins.  mit  Gissa,  Discelados,  Lissus  und  [Acrolissus 
unterhalb  des  Drilon.    D.  €^. 

Littamnm.  Ant.  Ven.  R,  Brunnecken,  Innichen  (India,  Intica  PDiac. 
Stift  769),  *St.  Lorenzen,  Pflaurenz,  nicht  Luttach.  Südlich  davon 
im  Gadober  Ort  [Gastellubri.     T.  Ed. 

Lizizis,  Aixi,  Ahiliis,  Azizis.  Prisen.  Pt.  D.  Becs,  an  Bersova-Quellen, 
Ezeres,  Tsakova  (Marosch-Mündung?).     ü.  Fit. 

Loeus  felix  vgL  felix  Laeas,  Yeneris  und  Elegium.    Ant  Not  Nr. 

Zwischen  Elegium  und  Pons  Ises  Ardaker,  Ferschnitz,  Niederwallsee, 
Perwart,  *Mauer  an  ürlbach.  Oberes  Öu,  Cf  ;  unterer  P».,  südöstlicher 
zwischen  Aquincum,  Salva,  Ulcisia,  Land  der  Amantini.     U.  Dk. 

Lomnica!  eastra  s.  Qnadrata.  (Wol  neuslavische  Bildung,  vgL  die 
Bergspitze,  der  gaÜzische  Flnss  zu  Dnjester). 


161 

Loncium  5  Longio.    Ani  Nm.     Debant-Oberlienz,  Dolsach,  Ghirina, 

lienz,  Lozzo,  ^Mauten.    K  T.  Ke. 
Longaticiuii.     Ant.  Hier.  Fs.  Y  1.    Ealtenfeld  (Logatec,  Logatitsch), 

Loitsch.    Kr.  Ff. 
Longio  s.  Lonclum« 
Longobardiy  Langobardl,  nicht  Yandali^  Tindili,  Tinili.    Eginhard. 

Easeb.  Isid.  HD.  Plroc.  R.  Str.  T.  Vell.  Wamefr.    Germanen  (Name 

Yom  langen  Beil  oder  Schild,  Parte)  ans  Altmark  längs  Elbe  nach 

Böhmen,  Waagthal,  Mähren.    Seit  460  oberhalb  Donaa  nordöstlich  in 

Ostungem,  nm  600  Pannonia,  Savia,  Dacia,  562  durch  Pannonien, 

Noricnm,  Betia  nach  Italia  550,  568 ;  im  Trento  VII,  VIII,  Istrien  587. 
Lop8i(ea)9  AUnpsi?,  Ospela.    PL  Pt.  B.  Dl  L,    St  Georgen  am  Meer, 

Gospitsch,  Nordstfick  von  Libomia.    C.  Of. 
Lorano,  um«    L.  VI  2.    Am  Meeresstrand  bei  Tiaguriom  westlich,  an 

Strasse  nach  Praetorium  bei  Insel  Zirona  (picc.,  grande),  Bogosniza. 

Des  Gastorius  Lorano,  gleich  des  Bayennas  Bausiona,  Orido?  D.  H|;. 
Lossuninm,  Lnsiene,  Lusione,  Lnssoniimi.    Ant.  Not  Pt  Pi.  V  5. 

*Pak8  an  Donau  westlich  Bato-Földvär,  Leinyyär,  Kömlöd,  zwischen 

Bipa  alta,  Annamatia.     27.  ISk. 
LotodOS.    Hier.  Nm,    ^Gonobitz,  Kreuzberg  bei  Cili,  Lemberg,  Polana, 

Seiz,  ^St  Georgen  bei  Cili.    St.  Eg. 
Lngens  lacns,  Lngeon.    Str.  Ps.    Zirknitzer  See  zwischen  Metullum 

und  Ocra  der  alpes  iuUae  im  illyrischen  Japydien.    Kr.  Ff. 
LugU^  Lngiones^  LygU,  SUingi,  SuoTit  Dion.  Pt.  Str.  T.  Zos.  Stamm- 

yerwandte  der  Bastamae  um  Sudeten,  in  Ostschlesien,  an  Weichsel, 

6r.  hinter  AhBkp  nordöstlich. 
Lngio,  ne^  nnm^  Angio.    Ant  Not.  Pt  B.  i¥.  VI  1.   Batta  an  Sarviz- 

Donau,  Szekseö,  Batasak,  Lancsok  unterhalb  Lussonium,  auch  an 

Donau  rechtes  Ufer.     ü.  CSk. 
Luna  m.^  sllya.    Pt.  Str.  MQ.    Kleine  Karpaten  bei  Presburg,  *Man- 

hartsberg,   daraus  fl.  Aucha.    Die  Eisengruben  bei  Eisgrub,  Felds- 
berg, Nikolsburg.    B.  M.  Bhl. 
Lnntiili(8)  s.  Lentolae. 
LupioneSy  Sarmatae.    VII  4,  5.    Sarmaten  Yon  Tiuisco  bis  Sajmategte 

oberhalb  Donau  nördlich.    B.  ü.  Si.  über  AliFo  nördlich. 

Lusomana  %  Campona,  Luslene  Tgl.  Lnssonlnm,  Lusomane,  Uldaial^ 
nicht  Lossunlnm*    Pi.  V  4.    Bihaly,  Teteny  bei  Budapest,    ü.  Ek. 
Lycius  s.  Lleas. 
Lygil  Tgl.  Liogones. 


162 


M 

Kaeedoniea,  Marcodare?   Pt.  B.  Dpor.  Thorda  bei  Earlsborg,  zwischen 

Napoca,  Optatiana  und  Vieris  Anartom,  Sznksak;  Insel  bei  Glross- 

Becskerek?    8i.  ü.  Ep. 
Hacroeremnii  montes  vgl  Penee^  Tenke.    PL  Pt.  8.    Galizischer 

Bergzag  zwischen  Borysthenee,  Tyras,  nordöstlich;  Sarmaten.     G. 

ausserhalb  DK«. 
Maetonium«    Pt.  8.    Östlichste  Dnjeeter-Statte,  nicht  an  Seret,  ausser 

Halics,  wol  ZalosczynsM,  Dzawinogrod  oder  Chotym  oberhalb  fl.  Tjras, 

südöstlich  Yon  Garrodunum,  Metunium,  in  gleicher  OsU&nge  wie 

Augnstia.    In  der  Linie  der  nördlichsten  Stätten  von  Boiodurum 

herauf.    6r.  Cs. 
Maezaei,  Mezel.    Str?  Bl.    Illyrer  mit  Derrii  (Deuri),  Ditiones  um 

Salona  zwischen  Unna  und  Bosna,  an  Verbasz,  um  Bihatsch,  Oo- 

lubic,  Eotor.    Bs.  GM« 
[Magia.    Maienfeld.    T,  F.  Da. 
Magium^  Magno.    Dl,  VI  2.    GiÜuk,  Demisch  östlich  Sebenico,  Eljake 

zwischen  Aequum,  Promona.    Balinja-Olaviza,  Eadijina-Glavica,  von 

Lorano,  am  Meeresstrand  bei  Trau  östlich  zwischen  Bulinia,  Promona, 

Schloss  Petrovaz.    D.  Bii. 
Maia(e),  castram.    PanlD.  It.  Gtp.   Mais  bei  Meran,  Obermais.    T.  Ee. 
Ha!  •  •  •    Dl  M.    Gebiet  um  Angrus.    Ob  ein  municipium  Maluense, 

Malus  yicus,  um  Visibaba  bei  Poschega,  Guberera?   Tempel  Jupiter- 

Hercules.    B,  ygL  Hl. 
Malata  s.  Melita. 
Halata,  Bonona,  Bononla  ygl.  Hilata.    B.  Pi,  VI  3.    Banostor  bei 

Peterwardein  zwischen  Ouccium,  Gusum.    C  Fl. 
MaloYico  YgL  Kai  .  .  . 
[Maluensls  Dacia.    D,    Zwischen  Alutus,  Danuvius,  sadliches  Stück  mit 

Golonia  an  Angrus,  zuvor  municipium,  der  Vorort  der  Theilprovinz 

seit  230,  südöstlich  Ton  DomaTia,  in  Serbien.    Ba,  FOopq. 
Halnm  s.  ad. 

Mandalium  s.  Matriea,  Ad  Katricem. 
Mandetrium  s.  Andetrinm. 

Mangiana  s.  Hariniana,  e^  is,  Karinianinm,  Mamlaiia. 
Manlol.    Ath.  Skyl.  Dl,    Zwischen  Naron,  Tilurius,  gegenüber  Pharos. 

D.  m. 

Hanins  sinns.    Skyl.  Dl.    Golf  an  Naro  -  Mündung ,  Küste  bei  Trau, 
Salona,  Brazza,  Lesina,  mit  den  Inseln  Issa,  Pharos.    D.  HDiJlii. 


163 

Manslo  salva.  Ps,  Im  Gebiet  der  Amantini  nächst  Aquincom  and 
Locns  feliz,  zwiachen  OSzSny,  Waitzen,  Ghran,  rechts  Donaa    U.  Dk* 

Mansnetina  pons.  Ant.  Pi.  Dombovar  an  Kaposch,  westlich  von 
SodoTom  pons.    U.  Bk, 

Mareodaya.  Pt.  R.  D.  Thorda,  ostlicb  bei  Earlsburg  am  Kokel,  ferner 
vor  Salinae.    Si.  Eq. 

Mareomani.  Amm.  G.  Gap.  Dion.  Eut.  Flo.  Hrdn.  Jord.  Not.  PDiac. 
Pi  SRuf.  Str.  T.  VL  Vop.  MQ.  IV  3,  4.  Germanen  oberhalb  Donau 
linkes  Ufer,  hinter  Yanduli,  westlich  von  Qoadi  an  Albis,  zwischen 
Gbbreta,  Sudeti,  Vandalici  m.,  in  Osten  bis  Enns  fl.  und  Lech  um 
600  n.  Ghr.,  Bömerkrig  161—180.  Münzen  mit  Devil,  Biatec,  La- 
Tomar,  Nonnos,  Funde  in  Simmering,  Lemberg  etc.    O,  Befj|^« 

Mare  s.  adriattcum^  sapemm.    D.  Kü.  Fde— Jk. 

Mar(g)iis  fl.^  Brangnst  PI  T.  P.  March  (slayisch  Moraya)  nördlich 
Hainburg;  nicht  Marosch,  nicht  Waag,  der  Floss  in  Serbien  gleichen 
Namens  südostlich  und  Horreum  Margi  in  Moesia  superior.  Der  Sst- 
reichische  und  serbische  Fluss  als  Margus  und  Morawa.  Der  süd- 
liche war  wol  früher  benannt,  mündend  in  den  Danuyius  yon 
Süden  her  zwischen  [Vinceia  und  [Yiminacium.    öu.  M,  AhBCkl« 

Marinlana,  das  untere,  e,  is^  Magniana,  Kangiana,  Manriana,  is. 
Ant.  Hier.  Pt.  R.  Ps,  Y  6.  Bei  Grenze  des  Gomitates  inf.  und  sup., 
Baranya-Schüm^,  Vrany-Esseycze,  '^Szara,  zwischen  Drayus  rechtes 
Ufer,  Sayus,  Bolentio,  Seronis,  Serenae.    C.  Fi. 

Mariniana^  Harinianinm ,  Marinianus)  R.  Nr.  IV  4.  ^Efferding, 
Marienkirchen,  Minten  an  Traun,  am  Strassen -Viereck  südlich  des 
Danuyius  zwischen  Boioduro,  Laureacum,  Oyilia.  Gebirge  schräg 
ostwestlich  zwischen  Fluss  und  Ort.    Öo.  Cef« 

]|[arl8(ia)9  Marisus  fl.  Herodt.  Jord.  R.  Str.  D.  M.  Sr.  Marosoh  fl., 
in  Tisia.    Si.  U.  Er — m. 

Maroba(n)diim.    Pt.  T.  MQ.    Budweis,  Buschtiehrad  bei  Prag?  B.  Cf« 

Marsclnnis^  Mascliana,  ae.  Ant.  R.  D.  VU  4.  Gelma,  ^Karanschebesch, 
südlich  Eirpa,  Slatina  an  Temesch.    Si.  Fo« 

Marsigni^  Marsngi?  T.  MQ.  Germanen  (Kelten?)  oberhalb  Donau 
an  Elbe-Quelle,  zwischen  Gherusci,  Lygii,  Silingi,  nächst  Teariochaemi  ? 
B.  M.  um  Agh« 

Marsonia^  um,  nicht  Hursonia.  Pt.  R.  Pi.  VI  2.  ^Brod,  Jessenoyicz 
an  Unna-Save,  Modran.    C.  Fk* 

Mams  fl.  ygL  Margus. 

Masciaenm,  nicht  Lasdaeum.  Ant.  JR.  Heidach  im  Unterinnthal, 
zwischen  Bnxlegg,  Strass^  Wörgl,  nicht  *Matzen  bei  Rattenberg, 
Schwatz,  Zillerthal-Eingang.    T.  De. 


164 

Mascliana,  ae  s.  Marselanis. 

Hatoas  vgL  Dannbios,  Ister,  der  skyÜiische  Name  bei  Strabon. 
Hatrelnm,    R  Y  2.     Matrei  (Deutsch-).    Aus  dem  (Gebirge  westlich, 

erstreckt  sich  nordsüdlich  bis  über  Ponte  Drusi  ein  Fiuss  gegen 

Cremona    T.  De. 
Matrica.    Ant  Not.  Pi.    Batta,  ^Ercsin,  an  Donau  westlich,  Csepel- 

Insel,  Marton,  Yasar,  zwischen  Gampona,  Jusulones,  Anamatia,  Sa- 

linmn,  mit  burgam  und  praesidium.     ü.  Dk. 
Hatrieem  s.  ad,  Mandalium,  Matrix.    Dabei  nordöstlich  die  Metalli 

fodinae. 
Matiieaiam.    Ant.  Nm.  V  1,  2.    Altenmarkt  bei  Weitensfeld,  Althofen, 

Eberstein,  Hohenfeld,  ^Erumfelden,  Treibach,  Unzdorf,  Zwischen- 

wässem.    Nordwestliche  Seitenstrasse  nach  Juyavum  ins  Gurkthal^ 

iladnitz,  Turrach.    K  Ef. 
Haorlana  s.  Maiiniana. 
Hauros!  ad  s.  Namara« 
Haza(n)i,  Hasaei.    Dion.  PL  Str.  P.    Pannonische  Illyrer,  verwandt 

den  Pyrustae,  Daesitiates.    Bs.  um  Hh. 
["^Medeon,  Medien,  vgl.  Bersmnniini.    LL  Pol.  B.  Dl.    Medeon  am 

linken  Barbana-Ufer,  Gebiet  der  Labeates.    2).  Jl. 

Mediam  ad^  Medilas^  nicht  Fentes  Hercnlis.  Hier?  R.  D.  Vü  4. 
Mehadia,  die  WäUe  und  Orenzgraben  um  Teregova,  Slatinapass 
gegen  Tibiscum  und  Tiema  nicht  antik.     U.  Oo. 

Medias  s.  ad. 

Media  prOTincia.    P.  V  2,  3,  4.    Gebiet  von  Ragando  bis  hinter  Siscia, 

nicht  Burnomilia  vor  Bumo?    St  C,  um  EgFh  nicht  Oh. 
Medio^  eurta  in.    Hier.  Ps.    Zwischen  AHcano  und  Poetovio;  Pettau, 

Limbach,  Szerdahely.     U. 

Mediolannm^  Medoslanium  ?  C?  R.P  MQ.  LaaP,  Marchegg,  Wolkers- 
dorf,  *Znaim;  wenn  zwei  Orte,  so  beide  an  Marus-Ünterlauf  ober- 
halb Gamuntum  gegen  Comagene,  östlicher  und  tiefer  als  Medos- 
lanium.    öu,  Ch. 

Mediterraneum  l^oricum.    Nm.    K.  St.  T.  DEdg. 
Medoaens.    It.  Gtrp.     Brenta-  und  Bachiglione- Quellen  in  SüdtiroL 
T.  EeFd. 

Medoaens  minor  11.^  Brinta^  Brintesia,  Medaaeus.    Li.  PI.  B.  Str. 

Ven.  It.  Gtrp.    Brenta  fl. 

Medoslannm  s.  Mediolanumt 

Melc(o)mani.  Dl.  Illyrer  südlich  Argentaria,  Stanecli  im  Bachgebiet 
des  oberen  Basanius,  neben  den  Derrii,  Geraunii.    Bs.  Hik. 


166 

Meliodmiiim.  Pt  MQ.  Freudenthal  ?,  Melaün  bei  BiszoT,  Moletin  bei 
Ohnütz,  Troppau.    S.  S(A.  Bl. 

Melita,  ae,  e,  Melitene,  Malata.  ApR.  Ag.  Anb  App.  PI.  Pt  B.  SkyL 
Str.  Dl  Vn  1.    Meleda  (MeUda)  gegenüber  Halbinsel  Hyllis.  1).  Jl. 

Men]ieia]ia(e).    Ant.  Ps.    Pakraz,  Sagovina,  bei  NGradiska.    (7.  Fl. 

Mentorides  insnlae,  libnmieae.  PL  SkyL  Str.  Dl  Li  An  40  mit 
Carictae,  lato,  Sel^e,  Scarda,  Premuda  (Promuda)  etc.,  mehrere  namen- 
los oberhalb  Hyllaei,  südlich  von  AllapsL    D.  Gf. 

Mersella^  Mursella^  obere.    Stadt  der  Gytni,  vgL  Marsella.    ü.  IMFk. 

Mesia  s.  Misia^  Hoesla.    ü.  FOmo. 

MestriAna(e) ,  Is^  Mestrio.  Ant.  Ps.  Mestra-FeLsö ,  Mindszent  an 
Szala,  Zala-Ber.     U,  El. 

Metallifodlnae.    Oberhalb  Ad  Bfatricem.    Bs.  (K  Si.  St) 

Metanastae  s.  Jazyges. 

Metubaris.  PL  Fi.  Inselland  zwischen  Bossut  und  Save ,  Bacontios, 
Savus  an  Ausgang  von  Yolcaei  palus  um  Otozecz,  Zagrabia,  Y  inkovze. 
Oebiet  der  Breuci,  AmantinL    C.  FOkL 

Metnllain  Japodnm.  App.  Dion.  Str.?  Dl  lt.  L.  A.  Medling  an 
Eulpa  und  Uskokengebirge,  Möttling,  Metu^e  bei  Laas  and  Zirknitz- 
see;  erobert  36  y.  Chr.    Kr.  Ff. 

Mezei^  Maezaei«  Ant.  B.  Dl  L.  Ulyrische  Kelten  im  libumer  Hinter- 
lande.   Bs.  Olli. 

Mlcia.  Pt.P  D.  Um  Devo,  Kerepe,  Petris,  Veczel,  östlich  Zam,  zwischen 
Gtermisara  und  Aquae  an  Marisia,  an  Marosch,  zwischen  Arad  und 
Broos.    Ort  der  Biephi.     ü.  Fo. 

MUata  s.  Malata. 

Miliare  s.  ad. 

Mimiirio  s.  Inunuriiuiii,  Inimurio. 

Moesia  superior^  Mesia,  Misia.  Amm.  Dion.  Eutr.  Hdt.  PL  E^o.  R. 
Ste.  Suet.  T.  Vop.  Ms.  VI  5— VII  2.  Ostreichs  Anteü  nur  nörd- 
lich der  Donau,  linkes  Ufer,  zwischen  Marisia,  Tisia;  zuvor  süd- 
westliche Dacia;  daraus  und  aus  Pannonia  um  487  die  Ostgoten 
nach  Italien.  Der  Traianswall  g^en  Dacia  mittelalterig.  Münzen 
von  sup.  und  inf.  für  Dardania,  Pincum,  Viminacium;  Gallatia, 
Dionysopolis,  Istrus,  MarcianopoUs,  Nicopolis,  Odessus,  Serdica,  Tomi. 
U.  EFOmn. 

Mege(n)tia(iiae).  Ant.  Pa.  Fenek  bei  Kesthely,  Szalaber,  *Szent-Ghrot, 
Tapolcsa  an  Pelso-Westufer;  nicht  nur  castrum,  sondern  municipiunL 
Um  den  unteren  Pelso  liegen  Caesariana,  Gimbriana,  Mogentianae, 
Triccianae.     ü.  El. 

Monate,  Montana  eastra.    Ant.  Nrn.    Enzersdor^  Judenburg,  Mautem- 


166 

dorf,  Oberwolz.    Ähnliche  Lage  wie  Viacellae,  zwischen  Ad  Pontem 
unten,  Tartusana  oben.    St,  Df. 

HoBetiani,    Moentinoi.     App.  Str.  Dl     In   Ebene   bei   ^Modrosch, 
Land  der  Japy des.  Mannsbiiig,M5tnig;  Einwohner  Moentinoi.  C7.F|^. 

Monoeateni  t    F&  ?    Earstbewohner. 

[Hons  aarens.  Berg  und  Dorf  um  Groszk,  Krozka,  Probos*  Wein- 
Pflanzungen,  serbisch.    C.  U.  Out« 

Mens  elaudlns«  PL  Yell.  Pi,  VII  1.  Zwischen  Dravus,  Sayus,  vor 
Essek,  Mursa.    C.  Vi. 

Montana  s.  Monate» 

Montes  s.  Albii. 

Mncciiram^  Mulevram^  Mncra.  Proc.  B.  Dl  ^Ahnissa,  Makarska, 
zwischen  Brattia  und  Novae  bei  Salona  und  Siocum.    D.  HU« 

Mun  S«  s.  S. 

Manicipimn  s.  Latobicomm. 

Mnreola?^  Muroelat   R.  Ps.   üntergralla?  (ygl.  Mursella),  um  DEgt 

Mnr(i)iis  fl.^  Mura,  Noams.  N.  Pi-s.  Mur  fl.;  Station  Inimurio.  S. 
St  U.  DeEh. 

Muros^  mnres^  ad.  Ant.  Ps.  Borcs,  Komom?  Ein  castellum  Ad 
Muros  bei  Seitenstatten,  ülmerfeld  bei  TbbsP     {7.  Dl. 

Mnrsa  minor^  Mursella,  Mnreola,  Mersella^  Mnrsila.  Hier.  Pt  Pi. 
Ps.  VI  1.  Gyarmath,  Lovasz-Patona  unter  Baab  bei  Szill  zwischen 
beiden  Pelso.  *MarczaIto,  Petrievci  (Petrovicz),  oberhalb  Mursa, 
Essek,  südlich  Drau.  Zwei  Mursella  Pannoniae,  eines  in  sup.,  eines 
in  inf.,  jenes  oben  zwischen  Szill,  Papa,  LoTasz-Patona,  südlich  von 
Stadt  Baab  an  fl.  Arrabo  zwischen  Arrabona,  Bassiana,  Grispiana, 
U.  IH;  dieses  zwischen  Jovalia,  Mursa,  Straniana  C.  Fk. 

Mars(i)a  maior.  Ant.  Hier.  Pt.  B.  Ste.  Yic.  Zos.  Pi.  VI  2.  Essek, 
Municipium  durch  Hadrian  gleich  Aquincum  bis  Yindobona.  Ausser- 
halb Yaleria  am  Dravus  vor  Mündung  in  Danuvius,  nach  133  colonia 
Aelia  tribu  Sergia  seit  Hadrian.  Donauflotte-Station;  Bistum  335, 
Schlacht  351,  zerstört  durch  die  Westgoten  378.    C.  Fk. 

[Mnsens  fl*  D.  Des  Buzeu  im  dacischen  Tiefland,  Bumänien,  um 
Busco,  Quellen  und  Zubäche  vielleicht  noch  aas  Si.  um  Fs. 

Mutennm,  Myrtenum]  Ant.  Ps.  Acs?  an  Strasse  Aquae-Scarbantia. 
Brück  an  Lejtha,  Eisenstadt,  Orosshöf  lein,  Kismarton,  Muzow  zwischen 
Wien,  Ödenburg,  nicht  Oottweih,  Mautem.     U.  Vh» 

Mntila.  Li.  Ist.  Medolino  an  Südspitze  Istriens.  Name  in  Martyr- 
Akten.    Kü.  Oe. 

Myrtenum  s.  Mutenum. 


167 


[Nalala  s.  Alata,  Aleta^  Galataf,  Halata.    D,  Jl. 

Namara^  e.  Nr.  lY  5.  l^auer  zwischen  Erlaf  und  Traismaner,  *MeIk. 
An  der  Melk-Mündung  Ad  Mauros.    Öu.  Cg^. 

Nammanüal  s.  Ad  Nammanttay  Annamatla.  Ant.  Not?  Dona-Pentele, 
Bacs- Almas.     U.  Ek. 

[Nantuatae,  Nantaates.  G.  Pli.  Str.  B.  Kelten  an  Rhein,  etwa 
fernere  Nachbarn  der  Venostae  zwischen  oberstem  Rhenus  und 
L.  Lemanus;  aber  Gastorius'  Nantuani  III  3  aUzuwestUch.  T.  ober- 
halb EDa. 

[Naparis  11«  Herdt.  D.  Ardschisch,  Nebenfluss  in  Donau  aus  Norden, 
Serrorum  m.    Si.  um  Fg. 

Napo  s.  Cerüa. 

Napoea,  Napnca,  Napncensis  eoL,  Oolonia  iulia«  Dion.  Pt.  R.  ülp. 
D.  VIII  2,  Also-Kosaly,  Doboka,  ^Klausenburg,  Oyerla,  ^Marosch- 
Vasarhely,  N7(ri)aradiö,  Poga;  mit  Optatiana  zwischen  zwei  Donau- 
Zuflüssen  aus  Norden.  Municipium  noch  161,  colonia  Aurelia 
iuris  italici  wie  Apulum  und  Potaissa  seit  S.  Severus,  zuvor  Aelia. 
Ausserhalb  Napoca  bei  Boncz-Nyires,  Szamos-Üjvar,  ein  Gastrum. 
Sl  Ep. 

Narabo  11.  s.  Arrabo. 

Narbona  s.  Narona. 

Narennm^  Naro  s.  Naron  11. 

Narensi(l),  Naresi(i),  Narinses.  Pli.  Pt.  Dl.  Illyrische  Pelasger, 
Vardaei  Narenses,  bei  Epetium,  Oneum  an  Narenta,  gleich  Ardiaei, 
Derrii,  Vardaei  westlich  von  Geraunii.    Vgl.  Naresi  auf  Insel  Brazza. 

2).  m. 

Nareste.  Dl  An  fl.  Naron,  zwischen  Oneum,  Pituntium  (Jassenica, 
Primordia,  östlich  Brazza).  Brazza-Eanal  unterhalb  Salonae,  um 
Almissa-MacarscaP,  Pogosniza.    D.  HDh. 

Nariski^  Naristi,  Qnadl,  Snabi,  Sneyl^  Vardaei,  Varlsd,  VarirtL 
Gap.  Dion.  Fl  T.  MQ.  Germanische  Sueyen,  Nachbarn  der  Ghatti, 
Hermunduri  an  Oabreta,  Böhmerwald  gegen  Donau  und  Fichtel- 
gebirge.   B.  oberhalb  Ae. 

Naron  s.  Alblns  moiis.    D.  Hl. 

Naron  11.  Me  Nicdr.  Pli.  Pt.  R  Skyl.  Str.  Dl  Narenta  fl.,  im  Elussthale 
mehrere  namenlose  Orte,  westlich  von  fl.  Tara  und  Lim.  Ihm  folgen  in 
Südosten  [Barbana,  [Glausula,  Glampula,  Drilo,  Ardaranus  etc.  D. 

Fiohler,  Anstda  roman*.  12 


168 

Narona^  Narbona  eolonia«  Ani  App.  G.  Me.  Pli  Pt.  B.  SkyL  Ste. 
Str.  T.  Var.  DZ.  VI  4,  5.  Struglje  bei  CSklut,  Viddi,  Narenta, 
Yiddo.  Gleiche  Breite  mit  Falerii,  Gamerinam,  Trasimenus.  Golonia, 
tribu?  Sitz  des  Gonventos  wie  Salona,  Scardona.  Aus  dieser  Stadt 
die  Briefe  des  F.  Vatinius  an  Gicero,  46  v.  Ghr.    D.  Hh. 

NatisOy  Nattssa,  isus  fl.  Amm.  Herdn.  Jord.  Me.  Pli.  Pt  It.  Ve, 
Natisone,  Natisa,  Ganal  Natisa.    Kü.  Fe. 

NaTarl.  PIL  R.  8.  Sarmaten  neben  Amadoker,  Bastamer.  G.  ober- 
halb BCor. 

Naubannun,  NaTamm.  Vorort  östlich  von  Borysthenes  fl.  an  Garcinites  fl. 
Eamitschal. 

Nanportiis,  PamportüS.  PIL  Str.  T.  Vel.  Zoe.  lU.  It.  Ps.  V  1.  Ober- 
laibach, Ticos,  Gasteil  mit  Wallmanem.    Kr.  Ff. 

Nanportus  fl.    PU.  Str.  lU.  It.  Ps.    Laibach,  laut  Strabon  in  Dlyris.   Kr. 

Neapolis.    Ist.  It.    Gittanuova.    Kü.  Fe. 

Nedad  fl.,  Duriat,  Nedad,  Netad.  Jord.  MQ.  Ps.  Nejtra  fl.  ü. 
um  Ck. 

Nedinates.    Pli.  It.    Kelten  in  Gamia.    Kü.  EFe. 

Nedlnani,  Nedltae.  Pb  R.  Dl.  L.  V  4.  Gradino  bei  Nadin,  Oebiet  der 
Neditae  am  unteren  Drinus,  neben  Gorinenses,  tribu  Glaudia.    D.  Of^. 

Nerentanl,  Serbi.  Pgen.  Dl  Von  Gzetina  bis  Narenta,  Nachbarn  der 
Ghrowati,  Serbi.    D.  Hi. 

Nermisiga  s.  Germlgera  bis  Zermlzirga. 

Nesact(i)aiii9  Nesakton,  Nesa(r)tinm9  Nesattlum.  L.  Pli.  Pt.  R.  Ist. 
Altora,  Altura  oberhalb  Hafen  Badö  und  Visazzo,  Nesazio.  Befonzi 
oberhalb  Pola,  an  Arsia.    ürzeityeste,  blüht  um  GK)rdian.    Kü.  6e. 

Nestael,  1,  Nestel,  Nestioi.  Artmd.  Ath.  PL  Pt.  Ste.  Str.  SkyL  Dl 
Iliyrisches  Volk  bis  Nestos  fl.  (Titius)  beiderseits  Naron  an  Küste 
(mit  Inseln  Gratia,  Olynta,  Proteras,  gegenüber  Pharos),  stamm- 
Terwandt  den  Ardiaei,  Autariates,  Agriani,  Bulini,  Daorsi,  Enchelees, 
Hylli,  Hyllini,  Naresii,  TaulantL  Ein  Nestoi-Ort  ist  Pityaea.  D. 
um  HUik. 

Nestos  fl.,  Titins. 

Netad  s.  Nedad. 

Neurl.  Amm.  Dion.  Eph.  Eusth.  Her.  Marb  Me.  PL  Sid.  SoL  Ste.  Suid. 
8.    Sarmaten  an  Weichsel?  neben  Bastami.    Q.  oberhalb  BCor. 

Neyiedanam,  Neyir-,  Nemidannm,  NeYied(üii)nm,  Neylndnin.  Ant. 
Pt.  R.  It.  Ps.  V  2.  *Demovo,  Gurkfeld,  Karlstadt,  Malenze,  Mokritz, 
Münkendorf,  Noyigrad  an  Kulpa,  Skopie,  Tschatesch  am  Savus, 
munidpium  Flavium.    Kr.  Fg. 

Nigra  aqua.    Ps.    Kaposch  fl.,  ob  Arrabo  fl.?    U.  um  DhlBik. 


169 

Nigra  Coreyra  s.  Gorejrra. 

Nlncns  fl.^  Nlngns.    Ist.    In  Valle  quieta,  zwischen  Tergeste,  Parentium. 

Kü.  Fe. 
Ningum«    Ant.  Ist.  It.    Grisignano,  Montona,  Umago.    Kü.  Fe. 
Ninla.    Str.  Dl.    Enin  an  Erka,  Biskupica,  Golle  Eapitnl,  ob  der  von 

Augustns  bestürmte  Flecken?    D.  Oh» 

Noams  11.^  Murias.  Str.  N.  Ps.  Mar  (Dran,  Odra,  S&veP).  8t.  U.  DeEh. 

Nomentanat    Gtrp.    Tramin,  Eorana.    T.  Ee. 

Nomidniii  s.  Neylodannm  etc. 

Nonum  ad.    Hier.    Bistre,  Bevke,  ^Freudenthal.    Kr.  Ef. 

Noracns  s.  Noriens,  um. 

Noreia.  C.  Li.  Pli  Pol  Pt.  Str.  Nrn.  V  1.  Das  alte  an  Stelle  Virunum, 
das  römerzeitliche  zwischen  Candalicae  unten,  Ad  Pontem  oben, 
Einnöddorf,  Neumarkt,  Scheifling,  *Teuffenbach  (Gast.),  das  vor- 
kaiserliche,  unbedeutende,  nicht  grosser  als  Candalicae.    St.  Df. 

Noricae  s.  Alpes. 

Norici.    K.  Ö.  S.  St.  T.  DEdef. 

Norici  flnes  et  Italiae.    Hier.  It.  Nm.    Dranberg,  Trojana.    Kr.  Ef. 

Norieum^  ygl.  Illyrieiim.  App.  G.  Glaud(ian).  Glms.  Diod.  Dion.  Mo. 
Hör.  Isid.  It.  Li.  Mart.  Not.  Ov.  PIL  PoL  Prise.  Pt  Ru£  ßutU.  Sid, 
Ste.  Str.  Suet.  Suid.  T.  Vel.  Ven,  Zos.  N.  IV  5  -V  3.  Kärnten, 
Ostreich,  Salzburg,  Steiermark  W ,  Tirol  0.  Traians  Metalla-Münzen. 
Ostgrenze  an  Pannonia,  Altendorf  oberhalb  Pettau,  Altenmark,  Fried- 
berg, später  die  Grenze  von  Solva  w^  osÜich,  nach  abwärts  Badkers- 
bürg,  Bohitsch,  Beichenburg,  Lichtenwald.    K.  S.  St.  ö.  T.  CEdli. 

Norieum  medlterraneum.  Nm.  Seit  c.  285  mit  Istrien  Nordwestteile, 
Kärnten,  Krain  Nordostteile,  Salzburg  (Lungau),  Steiermark,  Tauem 
südwärts,  Tirol  Ostteil,  von  Tauem  südlich  an  Drau,  üngem  West- 
teil,  alle  mit  wandelbarer  Grenze  gegen  Ost  Grenzen  in  Ost:  Mürz- 
thalberge,  Mittelraabthal,  Mur,  Bohitsch,  Pettauerfeld.  Norden: 
Mürzthalbei^e,  Bottenmanner- ,  Schladminger-,  Badsiatter-,  Korn-, 
Yelber-Tauem  bis  SalzachthaL  Süden:  Ghirkfeld,  Dranbei^,  Steiner- 
Alpen,  Loibl,  Terglou,  Pontebba,  Plöcken,  Innichen.  Westen:  Beig- 
land  von  Innichen  bis  Salzachthal,  WMatrei,  Yelbertauem,  Inn. 
Arabo  fl.,  Solva,  Mums,  Bagando  vor  Poetovio,  SaYUs  Yor  Noyio^ 
dunum.    K.  S.  St.  T.  DEdg. 

Norlcum  ripense.    Nr.    Seit  c.  286  zwischen  Donau,  Inn,  Tauem- 

Nordhang.    Meistbekannte  Ostgrenze  an  der  Linie  Gomagene,  Getins.' 

Grenzen  in  Norden  Donau  von  Boiodurum  bis  Gomagene;  Osten: 

Wienerwald   bis  Semmering,   Mürz;    Süden:    Mürz,    Tauemlinie; 

12* 


170 

Westen:  Pinzgau,  Inn-Seitenthäler,  Salzaehthal  bis  Inn-Mfindung. 

Ö.  8.  CDdh. 
NoYae,  Ad  Noras.    AntP  Dl  TL  4.    Bonovich;  zwischen  Aufustiana 

und  Tronam,   Bilubium,   Bulsinius,  Mucorom,  gegenüber  Bratläa, 

Land  der  Yardaei.    D.  Hl. 
NoTlclana^  NoTiciani,  nm^  NoTieinnm.    Hier.  Fi.    Vojka,  zwischen 

Singidunom,  Sirmium,  Tapovicza,   Mitrovitz,  bei  unterer  Altina, 
NoTiodunum  s.  Neyioditniim. 
Nnsaeus  vgl  Borysthenes.    Bei  Gast  VIII  4  als  dritter  oberhalb  der 

Donau-Mündungen,  Dnjepr,  nicht  Dnjestr.     G.  GBrs« 


0 

Obri  TgL  Avares^  i^  Oepidae,  es^  Oot(h)i9  Hemll^  Hunni^  Yandali. 
Ocra  mons,  Alpis  iulia,  Apenninns.    Ant.  Hier.  Juki.  PDiac.  Pt.  Str. 

It.  Ps,    Birnbaumer -Wald,  Julische  Alpen,  um  Terglou,  Trilleck, 

Zoll,  zwischen  fl.  Frigidus  und  Nauportus.     Kr.  Kf  Ff, 
Odiabo^  Adaium^  Anabon^  Anayon  bis  Azao^  Azanm.    Ant.  Not.  Ft 

Ps.    Acs,   Almas,  Duna-Almas,  Neszmely,  Sütto,  Totis,  zwischen 

OSzöny  und  Neudor^  rechtes  Donau-Ufer,  Land  der  BoiL     U.  Dk. 
[Oeni  pons.    i2.  F.    Bosenheim,  westlich  Ghiemsee.    Dd. 
Oen(e)!is  fl.^  Indenea.    Pt  Fi.  Dl.    Unna  fl.,  die  Mündung  bei  Tar- 

satica  nicht  Fiumara  oder  Rjetschina.    Bs.  C.  VhGihg. 
Olaima  s.  Alan!  bis  Tandali. 
Olbia  s.  Alpes  bis  Salpis. 
Olimacum.    Pt.  Ps.    LembachP  zwischen  Alicanum,  Salle,  um  Andau- 

tonia,  Valine,  Yinundria,  Mogentianae.     U.  "Eh. 
Olynta  ins.  gleich  Bolentia  bis  Solunta.    Ani  B.  SkyL  lU.    Insel 

Olunta  gleich  Solta,  südlich   der  alten  Bulini,  ygl.  Proteras  ins. 

D.  Hh. 
Ombrones^  Ombronl.     Pt.  8.    Sarmaten  an  Weichselquellen,  neben 

Anartophracti,  Piengitae,  SabocL    G.  ausserhalb  Alu. 
On(a)eum.    Pt.  B.  Dl  lAb.  VI  3.    Krug  di  Jessenica,  Polzica,  Pri- 

mordia  zwischen  Narona  und  Pharos,  unterhalb  Epetium  an  Gzetina- 

Mündung  (Hippus,  Tilurius)  ins  Meer  unterhalb  Nareste.    D.  Hlu 
0]iagri(]i)am  Jazygomm.    Not  Jm.    An  Donau  gegenüber  Bononia 

(Banostor)  nördlich,  ob  gleich?  Bononia-MalataP,  FutakP,  Neusatz? 

Gontra-Bononia  ist  Onagrinum.    C  (U.)  FL 


171 

Optatiana^  e.    B.  2).  VÜI  3.     Gerey-Eszeg,  Eapjar,   Magyar-Gtorbö, 

Saranbete,  mit  Napoca  zwischen  zwei  (Samos  ?-)Ztiflüs8en.    St.  Ep« 
[0rdes808,  nicht  Arüns,   nicht  Jerasns.     Herodt  D.     Quellen  in 

M.   Serrorom?     Sereth,   Nebenfluss   in   Donau   aus   Norden.     Si. 

FOqra. 
Orion  IL    Dl.    Ombla,  fl.  Bjeka  bei  Gravosa,  Abflnss  der  Trebinschiza. 

D.  um  m. 
Ortopla.    Pli  Pt.  Dl.  L.    Carlopago,  Ortopla  zu  Starigrad,  zwischen 

LukoTO,  Jablanatz,  gegenüber  Arba.    G.  Ot. 
Orsara«    It.  V  1.    Eine  der  Brioni-Inseln  gegenüber  Pola,  vgl.  Pullaria 

südlicher,  antike  Wollweberei.    Kü.  Fe. 
Osanes^  Oseriates.    PL  Pt.  Ps.    Pannonische  Kelten  oberhalb  Pelso 

nordöstlich,  zwischen  Halicanum  und  Tricciana,  Nachbarn  der  Jasii, 

Serapilli,  Serretes,   Sandrizetes.    Die  Ableitung  von  Osero,  lesero 

(See)  schuf  hier  römerzeitliche  Slaven.     U.  El« 
08i(i).    PIL  Pt.  T.  MQ.  P.  Sr.    Germanen  an  Donau,  Oder  bis  Ghran,  an 

Eipel,  Weichsel,  Tatra,  südliche  Nachbarn  der  Gotini  (Gothini), 

Marcomani,  Quadi.    B.  G.  M.  Seh.  U.  Bk. 
Osones.    Ant.  P^-i.    Ort  um  Bank,  Oskü,  Oszlop,  zwischen  Veszprim 

und  Stuhlweissenburg,  nördUch  Plattensee.    Land  der  Hercuniates; 

bei  Gaesariana,  Floriana.     ü.  Dl. 
Ostrogot(h)i^  ae,  Oot(h)l,  yi8lgot(h)i.    Jord.  Merobaud.  Proc.  Dl.  TU. 

It.  Li.  2f.  P.   Germanen  in  Südtirol;  zu  Beginn  III  in  Dacia,  stärker 

378,  Moesia  240,  Savia  401,  Aquileia  409,  453  in  Pannonia  längs 

Donau  von  Sirmium  bis  Vindomina,  Istria  500,  aus  Italien  474, 

nach  Südtirol  VI. 
Oridli    tnrris!   (mittellatein).     D.     Karanschebesch ,   Muntje  Mik  im 

Strehlthal,  oberhalb  Mehadia.    Gasteil  des  XV.  Jahrhunderts.    Des 

Oyid  Tomi  sei  Ondiopol  bei  Odessa,  alt  Nikonion.     U.  Fo. 
(hilaba,  Orilla,  Orilabis.    Ant.  Nr.  IV  4.    Wels,  erst  municipium 

Aelium,  sodann  Golonia  Aurelia  Antoniniana,  um  180  zwischen 

Ufercastellen.    Als  Weles  776.    Öo.  Cf. 
Ozali  s.  Azali. 


172 


P 

[Pftdus  fl.    Po.    Fadebd. 

Paeonia^  richtig  Pannonia. 

Palairloi  s.  Pleraei. 

Palatium  ad.    Otrp.    Palazzo  bei  Trient.    T.  Ee. 

Palns  Yoleaea  s.  Hinlcas,  Hiuleo^  U(o)lcaei  laens. 

Pamodus  ins.  Dl  L.  Y  3.  Oolo,  *Lago,  *Pago,  Pervicchio,  nicht 
Premuda,  gegenüber  Ortophi,  Epidotio,  Ancos,  Ausancalio;  oder 
eines  der  kleineren  Eilande  unterhalb  Gherso,  Lussin,  um  XJlbo. 
2).  ftf. 

Pamportua  s.  Nanportns. 

Pannonia  9  niyricum,  Paeonia.  Ael.  Ag.  Ambr.  Amm.  Ant.  App. 
Aristarch.  (Arr.)  Ath.  Aus.  G.  Gassd.  GDion.  Glaud.  (Diod.)  Eui 
(Eust.)  FIo.  Frontin.  Herodn.  Hier.  Hieron.  Hom.  Hyg.  Jord.  Justin. 
Lamp.  Li.  Mam.  Mart.  Not.  PIL  Pol.  Proc.  Pris.  Pt.  (Plut.)  Ru£ 
Sil.  Sol.  Spart.  Stai  Str.  Suet.  T.  Tib.  (Thuk.)  Vel.  Vict.  Vop.  Zos. 
P.  VI  2 — 4.  Bosnien  (Nord-),  Groatien,  Krain  (Ost-),  Ostreich  unt., 
Slavonien,  Steiermark  (Ost-  und  Süd-),  üngem  westlich  der  Donau. 
Zweiteilung  103  durch  Raab  bis  Saye-(yerba8-)Mündung,  Ostteil 
inferior,  Westteil  superior.  Grosser  Onyx-Gameo  aus  Toulouse  in 
Wien,  Augustus*  Pannonier-Triumph,  Jahr  13,  von  Dioskurides? 
Hofinuseum  Saal  XIV,  Schranck  6.  14  Münzen  Traians  metalli  ulpiani. 
a  Kr,  (Öu.)  St  ü.  Ceem. 

Pannonia  inferior,  secnnda.  Das  Ostgebiet  an  Donau,  Save.  B. 
a  U.  DOhni. 

Pannonia  interamnia  in  Pannonia  secunda. 

Pannonia  media.  V  2 — 4.  Gleich  Valeria  seit  305  abgetrennt  von 
inferior. 

Pannonia  prima,  superior.  Das  Westgebiet  zwischen  Donau,  Drau, 
Save,  Raab,  Plattensee,  in  superior  mit  Savaria,  Westgrenze  von 
Donau  w^  St.  Andrea,  Klosterneuburg,  cetisches  Gebirge,  Semmering, 
Mürzthal,  Friedberg,  Hartberg,  Altenmarkt,  Fürstenfeld,  Radkersburg. 
G.  Öu.  Kr.  St  CFfk. 

Pannonia  ripensis.  Gleich  Interamnia;  Savia.  Münzen  auf  Pannonia 
erst  nach  Tiberius*  Triumph  (de  Pannonis  et  Delmateis)  11  n.  C!hr. 
▼on  Traian,  Aelius,  Decius,  Hostilian,  Aurelian,  Julian. 

Pannonia  Sayia.  Südgebiet  zwischen  Drau,  Save  in  Pannonia  prima 
(superior),  gleich  Interamnia,  ripensis. 


173 

■  '  ■  ■         ■        » 

Fannonia  secnnda,  in  inferior,  zwischen  Donaa,  Dran,  Sare,  zwischen 
Mursa,  Sirmium,  gleich  Interamnia,  ripensis,  Sayia,  yerUeinert  durch 
Abtrennong  Ton  Yaleria. 

Fannonia  snperior,  prima.  Y  3 — VI  2.  Bosnien  Nordteil,  Croatien, 
Erain  (Ost),  Ostreich  unt,  Slayonien,  Steiermark  (Ost  nnd  Süd), 
Ungern  westlich  der  Donau  bis  an  Alpen.  Bs,  Cr,  Kr.  öu.  St  TJ.  GOfin« 

Fannonia  Yaleria«  In  Pannonia  prima  mit  Siscia.  Zwischen  superior 
und  inferior  ist  die  Linie  von  Arabon  bis  Sayus  die  Ghrenze.  Nord- 
teil von  Pannonia  inferior,  gleich  media  seit  305  bis  Drau. 

Fannonleae  s.  Alpes. 

Fannonii  sind  die  Ejuser  Aurelian,  Claudius  IL,  Probus,  Yalentinian, 

dann  S.  Hieronymus,  S.  Martinus,  Bischof  von  Tours. 
Fannonios  ad,  Fannonin !    R  D.  YU  4.    Fenisch  an  Temesch,  Ruska, 

Ter^ova,  auf  der  Linie  Tiema-Sarmategte  zwischen  Pretorio  und 

Saganis.    (Gebiet  der  Saldenses.    8%,  Fo. 
Fardna.    YI  5.  Dl,    Zwischen  Dilunto  und  Ad  Hihio,  Narona  und 

Epidaurum  um  Yelki-Brdo,   Ghditschitz   bei  Gradina-Planina,   bei 

Ragusa,  Nikisch,  gegenüber  Meleda.    D.  Jk. 
Faralissenses,  Farolissends,  Forolissensls.    B,    Dadens  Nordwest 

Si,  Dnq. 
Parca,  Piarca.    Pt.  B,  Sr.    Stadt  der  Jazyges  Metanastae,  Pangkang 

an  Gran-Ausfluss,  südöstlich  Pest?     ü.  Dl. 
Farentium.    Ant.  Pli.  Pt.  R.  Ste.  Ist.  It.  V  1.    Parenzo,  in  regio  X 

Italiae,  col.  Julia  nicht  Ulpia,  tribu  Lemonia.    Gebirge  gegen  Arsia; 

Hafen  Pizzughi  mit  vorromischem  Thon.  Schlachtfeld  Goroiba  KU,  Fe. 
Farienna.    Pi  Ps,  Q.    Barin  an  Waag,  Dechtari,  Neusohl  an  Gran, 

Rosenberg,  Yarin.    An  der  Bemsteinstrasse  aus  Brigetio  durch  den 

Jablunka-Pass  zur  Weichsel,  von  Gelamantia  her,  Singone,  Arsicua, 

Eburum,  Budorigis,  Setuia  zur  Yistula     ü.  Bk. 
Farolissum,  us,  Forolissam.    Pi  R  D.-8r.  YIU  3.    Micaza,  Mojgrad, 

Polana,  Nagy-Banya  an  Marosch,  Zambaba.    8i.  D,  Dp. 
Faros  s.  Fharos. 
Fa(r)tlii8cii8  fl.  s.  Fatissna. 

Fa(r)ti8cam.    Jaa.    Becze,  Racz,  westlich  Gsongrad.     U.  Em. 
Fampinm  s.  jLrokkia^  Anipi(n)uni9  Arypio,  um. 
FaainnSy  nm^  Fazlna.    App.  Pli.  R  lU.  L.    Possidaria     Yolksstamm 

der  Pasini,  Posenoi,  wol  zu  Japydes,  vor  Eapella,  nicht  Arina 

YgL  Azinum,  Batua,  Bistue,  Bumum,  Jader,  Lacinia,  Narona,  Nona, 

Salona,  Situa,  Splonum.    D.  Oh. 
Fatabio^  Fatavio(n),  Fetabio,  Fetavio,  Fetavio(na),  Fetovlo  s.  Foe- 

tovio^  Fotobion. 


174 

Patayieenges.    8i.  Ep. 

Pataylssa^  Patabissa,  Pataiassa,  Pataissa,  um,  PataTieenslmn  yiciis^ 
PatroYissa,  Patnilgsa^  PotaLssa,  um.  Pt.  R  Uip.  R  VID.  2. 
Bogaks,  Szent  Eiraly-Pata,  Maros-Ujvar  an  Marosch,  Toyis,  Thorda 
oberhalb  Marisia,  unterhalb  der  Alpes  bastarnicae,  mit  Salinis 
zwischen  zwei  Zuflüssen  aus  Norden,  ostlichster,  letzter  grösserer 
Ort  zwischen  Napoca  und  Salinae.  Aus  Vicus  durch  S.  Severus 
zuerst  Municipium^  dann  ülpia  und  Colonia  Severiana  iuris  italici, 
wie  Apula,  Napoca.    8i.  Kp. 

Patissus  fl«,  Casus?,  Earpis?,  Parthiscus,  Parthissus,  Pathlssns, 
Patiscns,  Patisius^  Paüssns,  Tiscns,  Tisia^  Tisianns,  Tisius, 
Tysia.  Amm.  Jord.  PIL  B.  D.  Pi.  Sr.  Theiss  an  Ostrand  der 
Jazyges  Metanastae.     ü.  CDEFm. 

PatroTissa  s.  Pataylssa  bis  Potaissnin. 

Pazlna^  um  vgl.  Azina.  Pli.  Dl.  L.  Padschene  in  MN^o,  Odsches- 
toYO,  Mokropolje,  Pazina  bei  Salona  an  Telavius  fl.,  Yor  Südhangen 
der  Adrii  montes,  zwischen  Glambetae,  Salviae.    D,  Gh. 

Pegontium  s.  Petuntla  bis  Pltuntinm. 

Peiso  laeus,  Pelso(dis),  ml.  Pelissa,  Pelsois.  Jord.  Pli  B.  Vic.  Ps. 
Name  für  2  Seeen;  ^Neusiedler  als  jüngere  Bildung,  Plattensee 
(bei  Scarbantia,  auch  Gaesarianae,  Gimbrianae,  Mogentianae,  Triccum) 
als  altere;  die  spätere  Bezeichnung,  Pelissa,  für  beide  Seen  seit 
c.  870.  Oallienus'  Seeableitung.  Zwischen  Platten-  und  Neusiedler- 
See  die  Deserta  Boiorum.    oberer  U.  Dh,  unterer  ü.  Ei. 

PelYa.    Ant.  Dl     Listani,  Livrio,  oberhalb  Aequum.    Bs.  D.  Hh. 

Peritur,  Plretis,  Pyrri,  Pyrrum.  Ant.  Hier.  Ps,  Kopreiniz ;  Kreutz 
an  Glagoynica,  zwischen  Andautonia,  Jasae.    C*  Eh. 

PesB(i)iiin.    Pt.  Jajs,  Sr.    *Eetschkemet,  Pest,  Szegedin.     U.  Em. 

PetaYio  s.  PataUo  bis  PotoMon. 

Petrikon.    Ginnamus.    Peterwardein?     U.  Fl. 

[Petris.  D.  VIU  1.  An  Marosch  fl.  südlich,  zwischen  Eis  Ealan  und 
Broos,  Ad  Aquas  und  Qermisara  um  Barks,  Päd  bei  Hatseg.  St.  um  Fo. 

Petunüa  Ygl.  Peguntiiim  bis  Pituntiiun.  Dl.  um  Podstrana  di 
Poljica,  Makarska,  östlich  Brazza,  um  Epetium,  Muiccurum.    D.  Hh« 

Peuce  m.y  Bastamicae  alpes,  Macrocrenuill,  Teuke.  Pli.  Pt.  D.  Sr. 
Galizischer  Bergzug  nordostlicher  Richtung,  nördlich  Yon  Earpaten 
zwischen  den  Quellen  Borysthenes  und  Tyras.    G.  ausserhalb  Bos* 

Peneini^  Bastamae,  Bastemi,  Carpi,  Sarmatae.  Amm.  Jord.  PL 
PL  Poll.  Str. .  T.  Zos.  Gegen  Alaunus  mons  und  Peuce  an  Ear- 
paten, auch  westwärts  über  Jerasus.  Gegen  Siebenbürgens  Ostrand, 
oberhalb  der  Garpi(ani).    G.  ausserhalb  Bos. 


175 

Fluurla^  Faria,    Dl  lU.    Lesina.    D.  Hhl. 

Pharos,  Faros,  Pharia,  Fharos  neos.    Ag.  App.  Diod.  Eph.  Me.  FL 

Pol.  Pt.  R  Skyl.  Skym.  Ste.  Str.  Dl.  lU.  V  13.    Civita-Vecchia  vor 

Sinus  manios,  auf  Insel  Lesina,  Stadt  neu  angel^  Tor  385  y.  Chr. 

Bronze-Münzen.    D.  Hh« 
Fhligadia.    Str.    Putsch.    Kü.  Ee. 
[Phraterla.    Pt.  D.    um  Zosammenflnss  Strimba  und  Wedea  zwischen 

zwei  Flüssen  Alutns,   Tisia,  tun  Acmonia  (zwischen  Sarmizegetosa, 

Tibiscus)  and  Arcina,  an  Linie  zu  Pass  Yolkan?    8i.  unter  €Ul. 
Fhiirglsatls.    Pt.  MQ.    Büiglitz  bei  Bakonitz?,  bei  ^Znaim  zwischen 

Astura,  Eburodunum;  nicht  Prag.    M.  Ch. 
Flarca  s.  Farca. 
Ptcentinum.    Ani  R.    Eula,  Orsovec  zwischen  Gertissa  und  Incerum. 

a  li. 

Fieiigitae,  Blessl.    Pt.  S.    Um  Pinsk  an  KarpateA,  an  Fluss  Piena. 

Westgrenze  zwischen  Sarmatici  montes  und  Carpates,  Nachbarn  der 

Anartophrakti,  Qmbrones.    6r.  ü,  um  BoAq. 
Ffephlgi«     Pt  D.  M.     Um  Tiasum,  oder  Somum  auch  nordwärts? 

Daker  an  Donau,  Gebiet  der  Amicenses,  verwandt  den  Ciagisi    8i. 

unter  Fqra. 
Fietas  inlla  s.  Fola. 
Flgantia,  Feguntia,  Feguntum,  Fetantia,  Figuntiom^  Fltuntiiim. 

PI.  Pt  Dl.    Kastell  Pogosniza  um  Epetium,  Inaronia,  Muicurum, 

gegenüber  Brazza,  um  Makarska,  Podstranza.    D.  Hh. 

Fl(n)quentnm,  on.    Pt.  Ist,  It    Pinquente.    Kü.  Fe. 
Flranum.    B.  Ist.  It.    Pirano.    Kü.  Fe. 

Flratortam,  Firotorto^  ad  plrnm  tortnm.  JVr.  Y  1.  Zwentendorf 
bei  der  Perschling,  Schönbichl,  Traismauer,  zwischen  Comagene  und 
Trigisamum.    Öu.  Cg. 

Firetis,  Feritur,  Fyrrl,  Fyrmni.  Ant  Hier.  P$.  V  4.  Kreuz  an 
GlagOYnicza.    C.  Kh. 

Firotorto  s.  Firatortum. 

Firam  ad  sammas  alpes.  Hier.  It  P.  Bimbaumerwald ,  Hrusica. 
Kr.  Fl. 

Fimm  tortnm  s.  Firatorta. 

Fimstae^  Fymstae^  -i.  G.  DionPg.  LL  Pt.  Str.  Yd.  R  Baeter  um 
Bjrrus?  Illyrer  auch  in  Daden,  in  Dalmatien  unterhalb  [Drilon 
mit  [Scirtones  neben  Daesitiates,  Maezaei  um  den  [Lacus  Labeates, 
bei  [Lissus,  [Acrolissus.    D.  Jim.    8i.  Ep«    T.  Eed. 

Firastamm  yieiis  s.  Albnmos. 


176 

Pitaura,  Epidanrum,  us,  Epitaamm«    BAIx.  Dion.  PL  Pro.  Pt.  Pgen. 

R.  Dl.    An  Gaitaro-Biicht,  Westeap,  nicht  Ragosa  vecchia.    jD.  Jk. 
Piti(i),  Dagae,  Dai,  Oetae^  Yagi,  Teneyl.    VUI  3,  4.    Qoten,  tot 

Gbtae  vagae  und  Venevi,  oberhalb  Danubius,  östlich  von  Porolisso. 

Si.  ausserhalb  Do. 
Pitantiam  s.  Pegnntia  bis  Figuntium. 
Pityaea?    Hdt.  Dl.    Ort  am  Nestos-Ufer  oberhalb  Hyllaei,  Heraclea, 

Diomedis   prom.   g^enüber  Gurzola,   Sabioncello;  Melas  Pythiaea 

eine  adriatische  InseL    D.  Wlg» 

Plerael^  Palalriol^  Pyrael.  Me.  PI.  Ste.  Str.  Dl  It,  Illyrer  oberhalb 
Narona.    D.  Jlk. 

Poclda^a,  nicht  gleich  Docidaya.  Pt  ?  Sr.  Ort  im  Szamosthal  südlich 
der  Karpaten,  nordwestlich  Mojgrad,  südöstlich  Easchau,  Gebiet  der 
Teurisci  unterhalb  Nemeti-Szatmar  und  Nagybanya,  oberhalb  Oross- 
wardein  und'  Klausenburg,  westlich  Debreczin,  näher  Sarmatia, 
unterhalb  Bucconium,  oberhalb  Porolissum,  ähnliche  Breite  mit 
Aquincum,  Candamum,  Trissum.    Si.  Do. 

Poedikon?  Pt.  Nm?  Poigthal  bei  Adelsberg,  sIot.  Postoina,  Bruck- 
Leoben,  mittleres  Murthal.    St.  Hg. 

PoetOTio  s.  Patabio  bis  Potobion.  Amm.  Ant.  Hier.  Pri.  Pt.  B.  T. 
Zos.  Nrn.  Ps.  V  2,  3.  Pettau,  am  südlichen  Drau-Ufer,  in  den  Jahr- 
hunderten I — UI  zu  jR?.,  IV  Noricum.  Transis  pontem,  intras 
Pannoniam  superiorem  (Hier.)  Aus  canabae  col.  ulpia  (Traian, 
Hadrian)  mit  VeteranenfiLhrung.  Sitz  der  leg.  XIII  g  noch  69, 
Tribu  Papiria,  Kaiserpalast. 

PoetOTienses^  s.  aqnae  Jasae.  An  der  Bemsteinstrasse  aus  Germania 
über  MQuadi,  Gamuntum,  Savaria  nach  Celeia,  Emona,  Aquileia. 
Seit  Diocletian  zu  Noricum.  Das  pannonische  Winterlager  nach 
Ganiuntum  70,  Lager  3  Leonen,  Tempel  Mithras,  3&cher  Bau, 
Zollstätte.     Durch  Yisigoti  zerstört  378.    St.  Kg. 

Pola^  Pletas  inlia,  polaticnm  Promontorium,  polaticus  sinns. 

Ant.  Kall.  Me.  PL  Pt.  R.  Ste.  Str.  Ist.  It.  V  1.  Pola,  gleiche 
Breite  wie  Parina,  Dertona,  Gründung  der  Kolcher,  Siebenhügel- 
stadt, eingerichtet  178  v.  Chr.,  in  regio  X  Italiae  Augusti,  tribu 
Velina,  colonia  iulia,  Gastell,  Flottenstation,  Arena  (15000,  al.  20000 
Plätze,  244  Bogen  in  2  Reihen),  lang  366  F.,  breit  272,  hoch  75, 
Rathaus,  porta  aurea  der  Sergii,  gemina  Herculis,  Kaiser-Landgüter, 
Tempel  Augustus,  Roma,  Diana.  Polaticus,  Polensis,  Poleatinos,  Po- 
lates,  doch  Polentii  liberti.  An  Strand  und  Absturz  Strassenpflaster, 
Mosaiken,  Sarkophage,  Gh-äber  bei  Porta  Ercole,  Thon  auch  vor- 


177 

römisch^   Baureste   aof  Monte   Paravia,   WasBerleitimg  bei   Allee 

Garrara.    Kü.  Ge. 
Pens  Aeid.    T.  Dd. 
„     Angasli.    St.  Fo. 
„     AlatL    Si.  Fq. 
„     1>ni8i.    T.  Ee. 
,,     Ises.    öu.  Cg. 
9     Mansaettna.    {7.  Ek. 
9     Socionmu    17.  Ek. 
„     Sonti.    Zu.  Fe. 
^     Tiluri.    D.  JUi. 
„     Uscae.    C.  Fk. 
^     Yetns.    2>.    Um  Chineni  im  Rotenturmpass.    Si.  Fq.   Vgl.  Aeni 

bis  Useae. 

Pontem  ad.    Nm.    ^Unzmarkt,  Enzekdorf,  Furt,  St  Oeorgen  bei  Juden- 

burg.    Zwischen  Noreia  and  Viscellae.    St.  "Dt. 
Pontem  ad.    Nrn.    Pulsgau     St  T^. 
Pontem  ad  s.  Ises. 

Pontes   (bontes)   per.     Auch   nur  Augosti   genannt,   pons   Augusti, 

Bonizar,  Zeugma.    Si.  Fo. 
Pontinm,  Pueinnm,  Pyktanon.    PDiac.  Pli.  Pt.  It.    Duino  (Tybein), 

Mündung  des  TimaTus,  Warmquellen  des  Monte  Antonio,  Weinbau. 

Kü.  Fe. 
Popoll,  iB,  Populi^  is,  OS.    Hier.  Pt  R.  Ps.  Y  3.    Polana  zwischen 

Drau  und  Save,  Aquaviya  und  Botiuo.    C.  Eh. 
PoraSy  Pyretos,  gleich?  Hlerasns,  Jerasns,  Tausis  fl.    Hdt  Pt.  D. 

Fl.  Pruth.    Bu.  Cqn. 
Porollssnm^  Parolissnm,  Parolissensis  Daeia.   D.  VIII 3.   ^Mojgrad, 

Szilagyi-Somliö.    Letzter  östlicher  Ort  nach  Fluss  vom  Bastamer- 

Gtebirge  in  Donau.    Die  Nordgrenze  am  Crisia-Zufluss,  ülpianum, 

Anartorum  vicus,  Porolissum,  Nordost -Winkel  oberhalb  Arcobadava. 

Amphitheater  erneuert  167.     Wall  nachrömiscL     Si.  I^(opq). 
Portonata  ins.^  Fortanata!    PI.  Dl  L.    Grossalunga  oder  Isola  lunga 

im  Ganal  de  Mezzo  neben  üglian,  Insel  der  Celadussae  Tor  Aenona, 

Jader,  oberhalb  Nedinum,  Asseria,  Blandona,  Scardona.    D.  6f. 
Portorlnm  s.  Praetorium. 
Pori^ns  epetins.    Dl.  VI  3.    D.  Hh. 

„       epilicns.    Dl.  V  3.    Bei  Jadera,  Sissa  ins.    D.  O-g. 
„       flanattcus  s.  Flanona.    Dl.  VI.    Kü.  Ffg. 
„       calonitanns.    Dl  VI  3.    D.  Hh. 
m      Senia  s.  Senia. 


178 

Potaissa,  um  s.  Patabissa  bis  PatroTissa. 
Potobion  8.  PataMo  bis  PoetoTlo. 

Potnlatenses^  ii.  Pi  D.  Daker  onterhalb  der  Albocenses  um  Hennaim- 
stadt,  Mühlenbach,  Ziridava  und  Zusidava.    8i.  Opq« 

Prad  oder  Prap.  Dacia?  Golonia  an  Theiss  oberhalb  Mündung  in 
Donau  bei  Titel,  col.  um  254.     ü,  Fm« 

Praetoria  aii^sta.  Pt.  Dpar.  Enlaka,  Kessdi-Yasarhely  im  SzeUer- 
Land,  bei  Earlsburg,  Gebiet  der  Gaucovensii  am  grossen  Eokel  nord- 
östlich Marcodava,  unterhalb  Cauoalanda.    8i.  Er. 

Praetorium  s.  ad  protorium. 

Praetorium^  Pretorio.  R.  D.  YH  4.  Bei  Komia,  Plugovo,  Taragoyc 
(Teregova?)  zwischen  Ad  Medias  unterhalb  und  Ad  Pannonios  ober- 
halb.   Land  der  Saldenses.     U,  Fo. 

Praetorium  ad,  ad  pretorium.  Ps,  V  5.  Zweitoberstes  Praetorium 
nordwestlich,  am  Oeneus  gegenüber  Servitium,  zwischen  Altgradiska 
und  Sissek.    C.  Fh. 

Praetorium,  ad  pretorium.  Ant.  Dl  VI  1.  Petrievczi,  Alt-Trau,  am 
Meerstrand  zwischen  Bumo,  Lorano,  Strasse  Salona-Scardona  oder 
Biditae-Tragurium  gegenüber  Grateae  ins.    D.  Hli. 

Praetorium  Latobicorum,  ad.  Ps,  Oberstes  Praetorium,  nordwest- 
liches bei  Latayic  bis  Treffen.    Kr.  Vg, 

(Praetorium  Serrorum.  Amm.  Unterhalb  Hermannstadt,  Lopaceni 
an  Aluta,  Racovitza- Lopaceni;  welches  der  zwei?  unter  den  Süd- 
hangen der  Montes  Serrorum  zwischen  Pons  vetus  und  [Arutela. 
Sl  Fq. 

Praeyalltana  Dalmatia.  Dl  Grenzgebiet  um  Scodra,  südlich  von 
Dalmatia  Salonitana,  seit  Diocletian.    D.  unter  Jl. 

Prendayesii,  Predayenses.  Pt.  D.  Daker  an  Marisia,  um  ülpianum, 
oberhalb  Singidava.    8i.  Bno. 

Priamo(n)5  Promina,  Promona.  App.  B.  Str.  Dl  L.  VI  1.  *Demisch, 
Kadina-Glaviza,  Schloss  Petro^acz  auf  Berg  Promina,  Teplju.  Um 
Promona  und  Sinotium  die  unbestimmten  Orte  Endernum,  Erone, 
Saloniana,  Sidrona,  Voporum.  Dalmater-Eämpfe  Octavians.  Be- 
lagerung mehrerer  Vesten.    D.  Hh. 

Proetorium  s.  Praetorium. 

Promina  mons,  Promona.  Dl  L.  Oklay.  Promin  bei  Dernisch,  Teplju, 
Enin.    D.  Hh. 

Promontorium  s.  Diomedis. 

Promontorium  s.  Pola. 

Proteras  ins.  Tgl.  Crataea,  Olynta.  HerdtP  Lisel  an  Küste  der  Nestoi. 
D.  Hs. 


179 

Protorliun  s.  Praetorinm  ad. 

Pablicanos  ad.    P.  V  2.    Ologavica,  Gradischtsche,  Podpetsch.    Kr.  Ef. 

Pudnumf  s.  Ponttum^  Pyktanon. 

Pnllaria  ina»  PI.  Ist.  V  1.  Biioni  als  Ingnlae  Minerrae  mit  Baaresten, 
Mosaik;  oder  Quamero-Insel  beim  Portos  Flanaticos  oberhalb  Gnrica, 
Giflsa  yersunken.  Brioni,  alte  Festangen  bei  Steinbrüchen,  Funde 
in  Vai  Gatena,  Peneda,  Madonna,  Laura  ygL  Orsaria  gegenüber 
Pola,  Fasana,  nördliche  InseL    Kü.  1^. 

Pllltoyia.  Hier.  Nm,  Ps.  Pulsgau,  an  Pulska-Bach  bei  Pragerhof 
(daher  Ad  Pontem?).    St  Mg. 

Paplisca.    R.  Dl  Li.    Polizka,  zwischen  Lopsica,  Hadra.    C.  0%. 

Pates  s.  Centiun. 

Pyktanon  s.  Ponttum,  Pudnnm. 

Pyretns  gleich  Gerasns,  Hierasus^  Jerasas,  Poras,  Tausis.  Hdi  Pt. 
D.  Prut,  nicht  Seret,  mündet  in  Ister.  Nach  Kiepert  ist  Jerasus 
westlicher  als  Pyretos  und  als  Tyras-Danastris.    Bu,  Cqn. 

Pyrrel  s.  Pleraei. 

Pyrri  s.  Pyrrnm^  Peritar  bis  Piretis. 

Pymstiy  ae  s.  Pymstae. 

Pymstamm  yicus.    Dop.    Um  Albumus  maior.    Si.  Bp. 


Q 


(^nadi^  NarlsU^  Suabi,  Snebi^  Saeyi.  Amm.  Gap.  Dion.  Eut.  Hrdn. 
Lampr.  PL  Pt.  Str.  T.  Vop.  MQ.  IV  5  — V  1.  Germanen  in  Böhmen, 
Mähren,  an  Gran  bis  an  Raab,  oberhalb  Brigetio  (teils  an  Stelle 
der  früheren  Tectosages,  vielleicht  vor  Marcomani  in  Mähren,  in 
üngem  Nordwesten),  Gamuntum,  Gomagene,  Trigisamum.  öu.  C9ilk. 

Qoadrata  eastra,  Oailueo,  Lonmica^  Quadratla  Manrif,  Stalliieo. 
Ant  Not?  Ps.  Nördliche  zwischen  Flexum  (Gerolatae)  und  Arra- 
bona  (oberer),  östlich  vom  Pelso  (oberem)  bei  Üngerisch-Altenburg, 
Wieselburg.  *Hochstras8  zwischen  Ovar  und  Oroszvar,  Zichy-Maier- 
hof.     ü.  Dl. 

Quadrata.  Ant  Gast.  B.  Ps.  Y  4.  Mittlere  zwischen  Siscia,  Andaa- 
tonia,  Fines  und  Romula  (oberer)  und  Noviodunum,  südlich  Ton 
Sayus,  Karlstadt,  Ötteveny?,  Yojnich  an  Eulpa,  nördlich.     Ü.  Ff. 

Quadrata«  R.  Südliche  in  Japudia,  zwischen  Monetium  und  Romula 
(unterer),  bei  Stlupini?,  an  Eulpa-Nebenbach,  etwa  Korana;  Blato, 
Karlstadt,  südlicher  als  Yrginmost,  Yojnich.    C.  F(« 


180 

Quaeri.    Ant.  Ist.  Y  1.     Gastellartiger  Ort  zwischen  Tergeste,  Sepo- 
maia,  SUto,  um  Boracht,  Gosino,  westlich  vom  Tschitscher-Bodeu« 
TJm  Orsera,  Boyigno,  Yalla  oberhalb  Dignano.    Kü.  Fe. 
Qnartodecimo  ad.  Hier.   Ghruble,  ^Mannsburg,  Stein,  Temovo.   Er.  BC 
Quieta  yallis.    Ant.  Ist.    Thal  an  fl.  Qnieto  mit  Ningnm.    Fe. 


R 

Bacatae,  -i,  Bacatriae,  Teraeati.  R.  MQ.  S.  Germanen  nördlich  von 
Donau,  an  Riesengebirge?,  zwischen  Granua  und  Marus,  s&dlich 
Quadi,  westlich  von  Teracatae  um  Camuntum,  Gomagene,  Medos- 
lanium.    B.  M.  Seh.  Cik. 

Badinium^  Baetinlum.  Dl.  Golubitsch  bei  Bihatsch,  SalmP,  am  Oeneus, 
Gebiet  der  Mazaei.    Bs.  Gg. 

Baeti,  Geltae,  Etinsci,  ülyri^  Bhaseni^  Tyrrheny.  App.  Gate? 
DCass.  Dion.  Justin.  li.  PL  Str.  Trog.  Zos.  R.  Vorarische,  nicht  indo- 
germanische, kurzköpfige  Urbewohner  hinter  400  t.  Chr.,  ähnlich 
Iberi,  liguri.    T. 

Baetia  (niyricnm).  Gassd.  Glaudian.  Gol.  Dion.  Dionys.  Einh.  £ug.  Flo. 
flor.  Just.  It.  Li.  Mart.  Not.  PaulD.  PI.  Pol.  Pt  Ste.  Str.  Suet.  T. 
VeL  Yerg.  Vic.  K  Y  2.  Baetia  an  Donau  aufwärts  hia  Begensburg, 
Beichs-Iimes,  prima  um  Ghur,  secunda  gleich  Vindelicia;  raeticus 
limes  an  schwäbisch-yorarlberger  Grenze.  Nur  beziehungsweise  zu 
Baetia  alles  südlich  des  Brenners,  Athesis  bis  Venostae ;  sonst  Baetia 
mit  Vindelicia  von  Bheinquellen  und  Bodensee  bis  Inn-  mit  Züler- 
thal  und  westliches  Pusterthal.  Grenzen  an  fl.  Sill  und  Ziller. 
T.  r.  DEabed. 

Baetinlum  9  Badininml  Dl.  um  Bihac,  bei  Stari  -  Maidan ,  am 
Oeneus  fl.  zwischen  Arupium  (Otochao-Sinje),  Bomula  und  Splonum. 
Bs.  €ig. 

Bagando,  Bagindo,  Bagnndo.  Ant.  Hier.  Nm.  Ps.  V  2.  '^PSltaohach, 
Bohitsch,  'i'Studenitz,  WFeistritz.    St.  Bg. 

Bagnsinm,  B(h)aii8iaiii,  Baosion^  Bhlsinumy  Blsinon^  Bagoslniis. 
Pgen.  PL  B.    Bagnsa.    D.  Jk. 

BamidaTa.  Pt?  Dap.  Boman,  um  OlahBedu?  oberhalb  Kronstadt  an 
Alutus,  zwischen  Gomidaya,  Singidava  oberhalb  Mons  Senorum;  an 
dstlichsten  Stätten  in  Dacia  die  dritte  nach  Angustiae  und  Sangi- 
dava.    8i.  Fr. 


181 

Bamista,  Bemlsta.    Hier.  R.  P.  V  3.    Ankenstein,  Sauritsch.    St.  Eh. 

Baninmf    Um  Euipa  zwischen  Emona,  Segesüca.    C.  um  Wg. 

Bap(p)arla9  Bappiarla!  B.  Dl  L,  Hrellin,  zwischen  Ad  Tnrres  und 
^      Tharsaticum.    C,  Ff. 

Basenae  s.  Baeti^  Basnas^  Etmsci  bis  Tyrrheni. 

Bataeenses,  BhataeenslL  Ft?  B.  Daker  um  Apulum,  Stanica.  8%. 
FpEq. 

Batanemn^  Baitiiionf  Dion.  PI.  Bt  Budenich,  um  Andetrium,  Pro- 
mona.   D.  HQi* 

BauBci^  Arabisci  bis  Eyarisei.  Ps.  An  Donau,  Raab.  8t  ü. 
DglEgb. 

Bansium  s.  Baguslnm  bis  Bisinon. 

Begalis  s.  Alba. 

Beficulam.    D.    Zutor  bei  Klausenburg.    8i.  Ep« 

Besinum  s.  Bhizana,  Bisannni  bis  Bi8ln(i)iim,  Bozinum. 

Beyignum,  Beylngo,  Bulgno^  Bnginio^  BuTlgiiiim^  i.  tilst.  Royigno. 
Kü.  Fe. 

Bbasenoiy  -1  s.  Celtae,  Etrusci  bis  Tyrrheni. 

Bhansiun  s.  Bagrusimn. 

Bhenns  fl.^  Benus.  Ag.  Amm.  Aplldr.  Aus.  Av.  G.  Gassdr.  Gldn.  Dion. 
Eum.  EusÜi.  Hrdn.  Hör.  Me.  Pacat.  PL  Prise.  Pt.  R  Serv.  ad  Verg. 
Sii  Str.  Sue.  T.  Vib.  IV  1— U  1.  Rhein  fl.  Ufer  41  Km.  (yon  1300) 
gleich  5^1  Meilen  (yon  175)  mündet  in  Mare  germanicum.  Fund- 
orte yon  Bronzen  um  Birken,  Bromen,  Fussach,  Götzis,  Hard, 
Koblach,  Kumenberg,  Neuberg  (Torf),  Trutz,  Widnau.  Domitians 
Rhenus-Münzen.     F.  DaEa. 

Bhipbael,  Bipaei,  Bipbaei,  Hyperboraei.  Aeschyl.  Agathem.  Amm. 
Athen.  ApRhod.  AristoÜ.  Dion.  Erat.  Eustath.  Hesych.  Hippokr. 
Homer.  Justin.  Mardan.  Mela.  PL  Posid.  Proc.  Plut.  Prop.  Prot.  Pt. 
Sery.  Sil.  Solin.  Sophod.  Ste.  Str.  Verg.  Vib.  Äusserstes  Erdgebirge, 
daraus  der  Ister,  um  Sarmater- Alpen  und  Westural.  Bu.  6.^  umBDpa. 

Bbisümm  s.  Bagasium. 

B(b)i8pia.  Pt.  Ps.  *Gznr,  nicht  Riegersbui^,  zwischen  Sayaria,  Scar- 
bantia.     U.  Dh. 

Bblzaens  sinnSy  Bblzonlaniu,  Bbizonlcus.  Pt  Str.  Bl  lü.  Risano, 
Booche  di  Gattaro.  Meerbusen,  genannt  nach  der  nördlichen  Stadt 
Bhizon,  Meer-Busen  yon  Gattaro.    Z).  Jk. 

Bbiiana,  um  s.  Hibio  ad^  Besinuin^  Bbizlniiim  (promontoriimi), 
Bhlzlo  ad,  Bbizo(ii),  Bbiins,  Bisanum^  BisinCOmiiy  Bizinium, 
Blzlo^  Blzon,  Bueimum^  Bucinuni,  Bniiiiiim^  Zijdo  ad.  LL 
Phüo.  PL  Pol.  Pt  B.  SkyL  Ste,  Str.  Bl  VH  1.    Risano.    Zufluchtort 


182 

der  Königin  Teuta  Yor  den  Römern  240—228  v.  Chr.    Guts  der 

Münzen  Ton  Scodra  (Phil.  Mac.,  O^ntins).    Schlagstatte  hier  und  in 

Lissa  ftir  Bronze-  nnd  Silberstacke  BaUaeos,  167 — 135  v.  Chr.    Triba 

Sergia.     Risano  nördlich  von  Gattaro  (als  Decadaron,  Dekatera), 

Sitz  der  Legio  VII.    D.  Jk. 
Bhlzinlnin,  Shizon,  Khizos^  Bhuconium^  Buceonimn,  Bueimum. 

2).  S?    Erlau,  Rissdorf:     CT.  Do. 
Bhneonium?    Nicht  Hodak  (Renner-Schels).     U.  Co. 
Bictimn,  Bit(t)iaiii9  Blttio.    Ant.  Not  Pi  P.    Banovcze,  Peterwardein, 

Szurduk,  Titel,  zwischen  Acunum,  Burgenis.    C.  Fm« 
Biditae.    R.  Dl.  L,    um  Verpolje,  Demisch,  an  Strasse  Scardona.    San 

Danilo,  Erialica  bei  Sebenico,  municipium.    Z).  HQi. 
BiO;  in  alpe  Bio  •  •  •  •    R.  Dl,   Oberhalb  Salona  zwischen  Aequo,  Gitlok, 

Baridaum.    2).  Hh« 
Bipa  alta.    Ant.  Pi.    Duna  SztGyörgy,  Paks,  «Tohia.     U.  Ek. 
Bipense  s.  Noriemn. 
Bipensis  Pannonia  s.  Sayia. 
Bip(h)a(e)i  montes,  Alpes,  ia,  Arkynia  s.  Biphaei,  vgl  Hyperboraei, 

Sarmatae,  Seythae. 
Bisannm  s.  Besinum,  Blsin(i)iim,  B(h)izon  etc. 
Bisinon  s.  Bagusium. 
Bispia  8.  BUspia. 
Bit(t)inm  s.  Bietium. 
Bizana  9  Biziniom  promontoriiun,  Bizon,  Bizonaeus,  Bhizonicus 

Sinns,  Bizonitae,  Bliizonaioi  s.  Bli. 
Bomannm  s.  Tallum. 
Bomola.    Ant.  Y  3.    Die  nördliche  an  Savus  zwischen  Noviodunum, 

Quadrata  mittlerer,  Demoyo,  Gurkfeld,   Münkendorf,   Tschatesch. 

C.  Fg. 
Bomnla.    Die  südliche  zwischen  Arupium  und  Quadrata  unterster,  um 

Recka?,  Blato  an  Eorana-Bach,  Vrginmost,  Earlstadt,  Mokritz,  Novi- 

grad,  Skopitsch,  Oetteveny,  Vqjnich.    Municipium,  colonia  unter 

Phüippus;  ein  drittes  auswärts  am  Alutus  zwischen  Gastra  nova  und 

Acidaya.    G,  Og. 
Boyignnm  s.  Beyignnm  bis  BuTignum. 
Bonticleioi,  gleich?  Bugii.    Pt    Rutidei,  Turkileoi,  TuriUeioi,  ob 

Turcilinger.    G.  ausserhalb  Akn« 
Boxolani.    Amm.  Gap.  Gedren.  Dion.  PI.  Pollio.  Pt  Spart  T.  Vop.  Z). 

8r,    Daker,   Sarmaten,  Jazyger  bis  zum  Euxin  nördlich,  ygl.  die 

Panzerreiter  der  Traiansäule.    Bu.  8%,  ausserhalb  Fqra. 
Bucimnin  s.  Bliizana  bis  Zizlo  ad. 


183 

BQC(c)oiiinni,  nicht  gleich  B]ilzin(i)ii]ii.  PtD.  Erlaa,  Bisdorf  (Baskoyetz), 
Gebiet  der  Anarti  gegen  Gostoboci  unterhalb  Sarmatia.  Ober  die 
Linie  nach  Bormanum,  Uscennm,  Gamuntam  nach  Norden  auf- 
wärts keine  sichere  Stadt,     ü,  Co. 

Bagii,  eot(h)i  etc.  Batieleioi.  Amm.  Jord.  PaulD.  Proc.  Ft.  Sid.  Str. 
T.  N,  VI.  Gtermanen  an  Donau-Mittellauf,  linkes  Ufer,  nach  400 
an  Manz,  Thaya,  March  bis  Elbe,  der  Weichsel  nach  den  Quadi  bis 
zur  Krems  (Rugiland)  samt  Heruli;  mit  Longobardi  auch  in  Noricum, 
gegen  Italia  Y  (489). 

Bagintum  s.  Beyigiiiuii  bis  BuTignnm. 

Bngosel.  Pli.  Nr.  Kelten  um  Haasruck,  neben?  Ambisontes,  Ambi- 
santes.    Öo,  8,  Ce. 

BnYigimm  s.  Beylgnnm  bis  BuTignam. 


s 

[8  .  •  nmniciplniii.  M.  XJm  Plewlje  in  Serbien.  Im  südostlichen 
Grenzgebiete  samt  Quellen  des  Angras  (Herdt,  Morawa)  aus  den  Lim- 
Oehängen,  ostlich  der  Drinus-Linie,  zwischen  Lim  und  Tara,  (Gebiet 
der  Autanates,  Gerannii,  Glinditiones.    Dl  um  tOsh 

Sabarla,  Savaria.  Amm.  Ant.  PL  Pt.  Vi.  Ps.  V  2.  Steinamanger 
(Szombathely),  Land  der  Boii,  (üolonia  Claudia,  Aufenthalt  Valen- 
tinians.     U.  Dil« 

Sabatlnea.  Ant.  Nm,  *Hohentauem,  St.  Johann  am  Tauem,  Irdning, 
Kraubat,  Trieben,  zwischen  Monate  unten,  Oabromagus  oben, 
unweit  Sarontium,  doch  scheint  Stiriate  näher  bei  Gabromagus. 
8t  Df. 

Sabatnm,  Sebatam.  Ant.  jß.  Brunneck,  *St.  Lorenzen,  Schabs  bei 
Brixen.    T.  ISe. 

Sabione  s.  Sablaylo. 

Saboci.  Pt.  8.  An  San  fl.,  Ostgalizien,  Nachbarn  der  Anartophrakti, 
Piengitae,  Ombrones.     6r.  Ano. 

Sacidaya,  nicht  Sacldaya;  Acidara.  R.  D.  VUI  1.  Almaneschti 
zwischen  Mühlenbach  und  Beussmarkt,  Einfluss  Alt  in  Altesch, 
*Reichau  bei  Karlsburg  im  kleinen  Szekasthal,  bei  Laszidu,  an 
Strasse  von  Spring  im  Thal,  Domadt,  Hoszutelke.    8i.  Fp. 

Saganis,  Oaganis.    2).    Bei  Ad  Pannonios.    Si.  Fo. 

8ala(e)9  SaUa(e),  Sallis,  Salnnu    Ani  Pt  B  Ps.    Szala-Egerszek, 

PI  0  hl  er,  AiutriA  ronum*.  IB 


184 

Sala-LövÖ,  an  fi.  Szala  zwischen  Plattensee  und  Radkersbur^. 
Halicanum  und  Sa^aria  unterhalb  Raab  fl.     U.  I9t. 

Salda(e),  is,  um,  B.  P«.  VI  3.  *Ber6ka,  Szlatina  an  Zusammenfluss 
Save  in  Drau.    C.  6k. 

Saldenses!^  SaldenslL  D.  M,  Daker  um  Zeugma,  an  Apus  fl.  U. 
Enp,  Onot 

Salinae.  Pt.  R.  D.  VUI  2.  *Felvincz,  Marosch-Ujvar,  Törda,  Thoren- 
bürg,  Kreuzenfeld,  Traian  gegen  Decebates.  An  Marisia,  mit  Pa- 
tauissa  unterhalb  Alpes  bastamicae  zwischen  zwei  Donau-ZuflOssen 
aus  Norden;  zwischen  Brucla  und  Potaissa.    Si,  Ep« 

Salina  yetas.  Saline,  Sallnnm,  Yetasalinni !,  Tetnsallo.  Ant  Not. 
Pt.  Pi.    Adony,  Hanszabek.     U.  Dk. 

Salinae.  Dl.  Unterhalb  Saldae  zwischen  Basanius  -  Nebenfiuss  und 
Drinus  aus  dem  Gebiete  der  Scordisci  maiores.  Land  der  Ditiones. 
Bs.  «k. 

Salle  s.  Sala. 

[Sallnntam ,  Dalnntum,  Dlluntum.  Ant.  Dl.  VII  1.  Zwei  Orte 
gleichen  Namens  um  Gabela  bei  Mostar,  zwischen  Turres,  Pardua, 
westlich  Ton  Barbana  fl.,  um  [Spusch?;  das  obere  zwischen  Leusinio 
(Zaccula),  Sandenrä  (gleich  [AndarbaP),  das  untere  nach  Eski  Slana, 
an  Ursprung  Trebinschitza,  Sanderva,  [Varis  Danilowgrad,  Vrana 
mit  [Bersumno,  [Nalata,  Bevi,  [Sinna  an  Strasse  Rhausium — [Scodra — 
EskiSlana,  MNegro.  Östreichisch  nur  das  Daluntum  zwischen  Pardua, 
Turres  (Herceg).    D,  JIJl. 

Saloea.    Nm.  V  1.    Schaloch  bei  KrumpendorE    K.  "Et. 

Saltestrls  Ins.,  Faltestrls?,  Lassestrls.  Dl.  VII 1.  Unterhalb  Melita, 
eine  der  Inseln  um  Meleda,  Sabioncello  vor  Ragusa.    D.  Jt. 

Salona,  Salon,  Salonae,  Salonas,  Salones,  Salonls,  Calona;  Salonl- 
tanns  portus,  GalouetaMiis.  AlxB.  Ant.  App.  G.  Gic.  Dion.  Eut. 
Jord.  Luc.  Mart.  Me.  Not.  Ov.  Pli.  Porgen.  Proc.  Pt.  R.  Ste.  Str. 
Theodcod.  Vic.  Zon.  Dl.  VI  3.  Solin  bei  Spalato,  Salona,  gleiche 
Breite  mit  Aesis,  Calis,  portus  Pisanus.  Nach  Delminium  155  y.  Chr. 
Hauptstadt  Dalmatiens,  römisch  77,  Sitz  des  conventus,  Vorort 
zum  Flecken  Dioclea  in  Dalmatia  Salonitana  oberhalb  Praevalitana 
oder  Scodrensis  seit  Diocletian;  tribu  Sergia  oder  Tromentina,  co- 
lonia  seit  Augustus,  33  y.  Chr  ,  Julia  Martia.  Ghrösse  des  halben 
Byzanz,  Mauern  erneut  170.  Bad,  Mausoleum,  Porta  aurea,  Tempel, 
Münzstatte,  Theater,  Leuchtturm-Amt,  Wasserleitung  11  Km.  Der 
Diocletian-Palast,  lang  179:215  m.,  hoch  18—24  m.,  enthält  die  Alt- 
stadt, 38 — 236  QMeter,  zerstört  durch  Avaren,  Qoten  640.  Jupiter- 
tempel als  Kathedrale.  Strasse  nach  Clissura.  Zalreichste  Strassenünien, 


185 

dichteste  Bestellung  mit  geographischen  Namen,  über  3000  Schrift- 
steine.   D,  HQi. 

Salonlana.  Pt.  Dl.  Um  Promona,  Sinotium  gleich  den  Ortschaften 
Endermn,  Erone,  Setaia,  Sidrona,  Yopormn.    D.  Hli« 

Baltestris  ins.^  Faltestris!  bis  Layestris.  DZ.YII  1.  Unterhalb  Melita, 
eine  der  Inseln  um  Meleda,  Sabioncello  vor  Ragusa.    D.  Jt. 

Salya,  Solva,  Salya  manslo.  Ant.  Not.  Pt.  Ps  *Neudorf ,  Tath  an 
Gran,  an  Donau  südlich  zwischen  Gastra  ad  Herculem  und  Grumerum. 
Toth-Uj&lu  mit  Wallbau.     ü.  Dk. 

SalTia(e),  Salnie,  Salate,  SlMa,  SlMae,  SlMe,  SilTium,  nicht 
gleich  Baloie?  Ant.  PL  Pt.  Dl  Ist.  It.  L.  *Glanica,  Seupris, 
unterhalb  Samade,  östlich  von  Jader  (nicht  Glamosch,  nicht  Grahovo, 
sondern  auf  Berg  Staratina).     Goncil  Salviaticum  530.    Bs.  Gh. 

Salnrnis.    PaulD.  It  Gtp.    Salum.    T.  Ee. 

Salate  s.  SaMa  bis  SilTium. 

Samos  11.  Dpor.  Samosch  fl.,  scheidet  in  Norden,  Nordwesten  die 
Parolissensis  von  Sarmatia,  schon  von  Grisia  her  oder  erst  Ul- 
pianum  gegen  Alpes  bastamicae,  Gebiet  der  Teurisci  oberhalb 
Pocidava.    8i.  Dopq. 

Sancidaya?,  Sangldaya.  Pt.  Dap.  Um  Dalnok,  Kezde  - Vasarhelj,  Qjtoz? 
Mit  Ramidaya  südlich  von  Angustiae,  zweitostlichster  Ort  nach 
Anguatiae.    8i.  Fs. 

[Sandaya,  nicht  gleich  Sancidaya?  Pt.  D.  Um  Halicz,  Kolomea,  an 
Pruth  oder  bei  Dorohoi,  Piatra  in  Rumänien  bei  [Utidaya,  öst- 
lich yom  siebenbürgischen  Gyergyo  Szent  Miklosch  oberhalb  Szekely- 
Udvarhely  und  Marosch-Udvarhely.    8i.  ygL  Fps« 

[Sanderya?  Ant.  B.  VU  1.  Dl.  Zwischen  oberem  Salluntum,  [Varis 
um  Gabela  bei  Mostar,  Eski-Slana,  [Spusch,  Trebinschitza-Quellen, 
Zaccula  in  Groatien-Slayonien.    H.  ygL  HJkl. 

Sandrizetes,  Ardizetlol.  PL  Str.  Pi-s.  Pannonische  Kelten,  Nach- 
barn der  Serrapilli,  Serretes.     U.  Fek. 

Santicum,  Siantieiim  nicht  Sonticum.  Ant.  Pt  Nrn.  Federaun,  Eram- 
berg,  *Villach,  Völkendorf,  Wasserleonburg     K.  Fe* 

Sapii(c)a.  R.  Dl.  Kotor?  an  Urpanus,  östlich  yon  Aemate.  Zwischen 
Skender-Vakuf  und  Maglaj?  castra  bei  Ladios  und  Arduba  oberhalb 
Bistue.  Im  Land  der  Derriopes,  Maezaei,  am  östlichen  Nebenfluas 
zu  Urpanus.    Bs.  6i. 

Sardeates.    Illyrer  bei  Ad  Matricem,  Pelya,  Jonnaria,  Argentaria,  der 

Dindari,  Salyia,  Samade,  an  Verbasz  fl.    Sardiotes  um  Dalluntum, 

Narona?    Bs.  GM. 

13* 


186 

Ssrdeltaca^  Gardellaea,  Gardeluca.  Pt?  Pi.  Y  4.  Zwischen  Donau 
und  Raab.     {7.  Dk. 

Sardona  s.  Seardon,  Scardona,  ae. 

Sardiotes.    Illyrer  zwischen  Dalluntam  und  Narona.    Bs,  Olli« 

Sargetia  fl.  Dion.  Not?  Bu?  Tz.  2>.  Schyl,  Strel,  Strj  zu  Marsoch 
bei  Sarmizegethusa.    Si.  Fo. 

Sarittae.  Zwischen  Indenea  und  Jonnaria,  Land  der  Derriopes.  um 
Poljitza,  Stekerovzi,  zwischen  der  Tschemagora  und  Dolinje-Ünatz. 
Bs,  «h. 

Sarmatae,  Alani  bis  Tandali,  Amaxobii,  Aorsi,  Bastarnae,  B(i)essi9 
Bari,  Bessoi,  Oastabocae  bis  Co(i)8tol)oci,  Hyperboraei,  Jazyges, 
Lindgantes,  Lnpiones,  Olanna,  Peucini,  Biphaei,  Sanromatae,  i, 
Scytliae,  1,  Syrmatai,  Tagori,  Teuriocliaenii,  U(n)gri,  Tandidi, 
Tagi,  Yaristi,  Yenadi,  Yenedi,  Yiktosati.  Amm.  App.  Arr.  C. 
Dion.  Eut.  Flor.  Herdt.  Lir.  Lucan.  Polyain.  Ruf.  Sen.  Suet.  Ste. 
Veg.  Vell.  D.  Pi.  S.  Thraker  in  lUyricum  bis  an  Weichsel  Zwischen 
Donau,  Theiss,  XJnna  und  Yerbasz,  zwischen  Leusaba,  Salviae, 
Jaicze,  Pliva,  fl.  Sana,  ümacz.    Bu,  G.  ü. 

Sarmategte,  Sarmazege,  Sarmizegethusa,  Zar-,  Zer-,  Zermiegete. 

Dion.  Pt  R.  Ulp.  D,  VII  5.  An  fl.  Sargetia,  der  Gradischtje  von 
*Varhelyi  Gebiet  der  Albocensii;  bei  Puj  und  Hatseg  im  Strelthal, 
Eisenthor.  Colonia  ulpia  TraLana  110,  tribu  Papiria,  leg.  Xlllg., 
metropolis  238.  Zweitgrösste  Stadt  nach  Augosta  Yindelicorum. 
XJmfang  12  walachische  Dörfer.  Gapitolfels,  Amphitheater.  Mithräum. 
Münzen:  Victoria,  dann  Olbia,  Olbiopolis,  Tyra.  Der  Eisenthor -Weg 
westlich  Yom  Pass  an  Bach  Bistra  hinter  Osaba.    8i.  Fo* 

Sarmatia,  Sauromatia,  Scythia.  AeL  Amm.  App.  Aristot.  Arr.  Athen. 
Aur.  Ay.  Gap.  Gedr.  Ginam.  Glaud.  Gurt.  Dem.  Diod.  Dion.  Diosc. 
Ephor.  Erat.  Eusth.  Flav.  Flor.  Frontin.  Galen.  Herodian.  Hdot. 
Hippoc.  Justin.  Jord.  Luci.  Marcian.  Mart.  Me.  Ov.  Paus.  PI.  Polyain. 
Plu.  Pol.  Pt.  SkyL  Skym.  Spart.  Stat.  Ste.  Str.  Sol.  8ü.  T.  Theoph. 
Verg.  Vic.  Vop.  Zon.  Zos.  D.  Pi.  S.  V  5  — ^VI  4.  Bukowina,  Ghdizien, 
Nordosten,  Ungern,  Osten  (nebst  Polen,  Preussen  an  Weichsel,  Ost- 
russland); Südwest-Linie  oberhalb  Largiana,  Napoca,  Porolissum; 
Südlinie  Brigantium,  Grumerum,  vor  Girpi.  Grenze  in  Norden: 
Venetae,  Rha  fl.,  Hunni;  Osten:  Tanais  von  Asia,  Mare  caspium; 
Süden:  Danubius  von  Moesia,  Garpates,  Hierasus,  Tyras  von  Dacia, 
Moeotis,  P.  Euxin,  Jazyges,  Pannonia;  Westen:  Quadi,  Marcomani, 
Germania.  Sarmatia-Münzen  Gommodos,  Diocletian,  Aurelian,  Gon- 
stantin.    Bu.  G.  ü.  ADka. 


187 

Sarmatlei  montes«    Pi    Earpaten-Nordzug  von  Dannbius  bisVistnla- 

Quellen.    Bu.  G.  ü.  €lm. 
Sarmizegethusa,  Sarmlzirga,  Ger-,  Zar-,  Zermizirga  s.  Sarmateg^ 
[Sama,  Sands?    B.  IV  3.    Avio,  Serravalle,  zwischen  Aensis,  Yennum, 

Trient,  Volano,  erste  Station  von  Verona  nach  Veldidena?    T,  Fe 
Sarnade,  is.    Ant.  P.    Jaicze,  *0ber-Unac8,  Sana-PIiva,  nördlich  Ton 

Indenea,  zwischen  Oeneos,  Urpanus,  Land  der  Maezaei,  zwischen 

Leosaba,  Silviae.    Bs.  6h. 
Samte,  Saritte.    Dl.  VI  2.    Nicht  Berg  Staretina,  Priluka,  zwischen 

Bariduo,  Indenea,  Jonnana  an  dritter  Strasse  vom  Strande,  westlich 

Baloie,  Aemate,  Lamatis,  Leusaba     Land  der  Derriopes.    Bs,  d-li« 
Sayaees,  Seyaces.    Pt.  Nr.    Kelten  um  Traunsee  bis  Schwaz,  zwischen 

Donau,  Inn.    Öo.  CDe« 
Sayaria,  Sabarla-    Amm.  Ant.  Not.  PI.  Pt.  Vic.  Ps.  V  2.    Steinam- 

anger,  an  der  Bemsteinstrasse  aus  Camuntum  nach  Aquileia,  nicht 

aus  canabae  entstandene  coL  Claudia,  tribu  claudia.    In  Sayaria, 

Sirmium,   Siscia  je  ein  Statthalter   unter  dem  praefectus  Illyrici. 

Zu  Salle,  Scarbantia  bis  Alicanum  die  Oststeiermark.     U.  Dh. 
Sayarias  fl«    Pt.  P$.    Bach  Seher,  Zaber  bei  Steinamanger,  Nebenfluss 

zu  Raab.     ü.  Dh. 
Sayia.    Not.  Ruf.  Pi-s.  V  3,  VI  4.    Pannonia  zwischen  Dravus,  Sayus, 

auch  ripensis,  mit  Vorort  Siscia,  gleich  Pannonia  secunda,  südwärts 

mit  Nordbosnien.     U.  FhinOkm. 
Sanromati,  Sauromatia,  Sarmatae,  Sarmatia,  Syrmatai  ygl.  Yenayi. 
Sayum  ad.    App.  Cldn.  Jord.  Just.  PI.  Pt.  Str.  B.  Ps^.  V  1.    Qamling, 

Temoyo,  Tschemutsch,  Oruble,  Mannsburg;  Brücke  zwischen  Emona 

und  Ad  Publicanos.    Kr.  Ef. 
8ay(ii)s  11.,  Sanye,  gleich?  Vlea.    App.  Glaud.  Jord.  Justin.  PI.  Pt. 

Str.  D.  B.   N.  Pi'8.  IV  5— VI  4.     Save;  P&lbauten  am  Flusse 

bei  Dolje  Dolina  nächst  Bosnisch>Gradiska  1901,  ygl.  Seryitium; 

zeitens  Augustus  be&hren  mit  Donauschiffen.    ISefFgiGkin. 
1Scar(a)baiitia.    Ant.  Pli.  Pi  Ps.  V  2.    Ödenburg,  municipium  Flayium, 

Flayia,  nicht  iulia,  ob  claudia.    Gebirge  bis  Saldis,  V2 — VI  3. 

U.  Dh. 
ScarMa.    B.  IV  2.    Mittewald,  Schamitz,  nordwestlichster  Ort  nächst 

Brigantium,  folgt  Vetonina,  Matreium.    T.  De. 
Scardon^  Scardona(e).    Fl.  Luc.  Pli.  Proc.  Pt.  R.  Str.  Bl  L.  V  4. 

Scardona  an  Titius  (Skardin) ,   Vorort  yon  Libumia ,  municipium 

Flayium,  tribu  Sergia.    Sitz  des  conyentus  Dalmatarum,  mit  beson- 
derer Rücksicht  für  Libumiae,  Japydiae  ciyitates.    Auch  Insel  Scarda 

(oder  Scordo).    D.  JSig. 


188 

Scamiunga  fl.    Jord.  P$.    '^'Lejtha,  Sarvitz  fl.  bei  Stahlweisaenbarg. 

U.  Dh. 
[Seirri,  Hirri«    Pt.  8r.    Sannaten  oder  Germanen  von  Weichsel-Nord- 

Ufern  mit  Goti,  Honi  südwärts.    G.  ausserhalb  Alno« 
[Seirtones«    Pt.  Str.  Dl.    Mit  Dodeatae,  Labeatae,  Pyrustae  südlichste 

Anrainer  Ton  Bertiscus-Hängen  her.    D.  Jim. 
SclaTi  s.  Slayi,  Bndini  bis  Winldae. 
[Scodra.    Skutari  am  Labeates.    D,  Jl« 
Scordl(sci)  maiores^  minores.    App.  Herdn.  Just.  PL  Pt  Str.  Pi. 

Kelten,  vom  Gebirge  SEardos,  an  Donau,  Drau,  Eulpa,  Mur,  Saye- 

ünterlauf  in  Syrmien,  maiores,  die  minores  über  Margus  hinaus  zu 

den  [Triballi,  Tricomenses.    Bs,  C.  CHnwHmo. 
Scythae,  Hyperboraei,  Bhlpliaei,  Sarmatae  etc.,  Ugri,  Ungri. 

Erat.  Herodot.  etc.    O. 
Sebatnm  s.  Sabatum. 
Secussco«    PI.  Ist.    Berg  Scussco,  Gocusso.    Umwohner  Secusses  und 

Subocrini  (vgl.  aber  Ocra),   unweit  Ad  Malum,  Titulis.    Kü.  Fft 

Segesta,  Segestica,  Sicce  s.  Siscia. 

Semnones.  Dion.  Pt.  T.  Yell.  MQ.  Germanen,  Saeven  an  Elbe,  in 
Lausitz.    B.  M.  Afg^h. 

Senia  (Senia  portns).  Ant  Hdt?  PL  R.  B.  T.  Dl  L.  Y  2.  Zengg, 
g^enüber  Guricta,  colonia,  zerstört  452,  Senites.    C.  VGt. 

8epoma(r)la?  ins.  Istr.  IV  5.  An  istrischer  Küste  vor  Umago,  nörd- 
licher als  Brioni,  oberhalb  Silvio,  Quaeri.  Nicht  des  Ray.  Separi 
(vgL  Umago).    Ku,  Fe. 

Ser(r)apil(l)i.  Pli.  Ps.  Um  Pilisch  bis  an  Windischbühehi,  Nachbarn 
der  Sandrizetes,  Serretes,  beiderseits  Drau.    8t.  U.  Hill. 

Serbetliim^  Seryltiana,  Ser?ltinm.  Ant.  Pi  R.  Pi.  VI  1.  Dubitza, 
Ungerisch-Gradiska,  an  Verbasz-Save,  Sieverouczy  um  Alt-Gradiska, 
Serbin ;  Savusflotte-Station,  vormaliger  Pfalbau.    C.  ü.  Fi. 

Serbi  vgL  BHdini,  Chrowati,  Nerentani  bis  Winidae.  Pgen.  Dl 
Slaven,  um  611  in  Libumien. 

8erbin(i)niii.  Pt.  Pi.  Szeverin,  um  Gimbriana,  Garsium  (statt  Tarsium), 
Vacontium  an  Pelso-Ostseite.     U.  Kk. 

Serenae^  Serenis^  Serina,  Serona,  Seronis^  Serota,  Sirene,  Sirore, 
Sorenis!  Ant.  Hier.  R.  Ps.  V  5.  Dorf  Draus  an  Drau,  Veröcze, 
zwischen  Raab  und  Drau,  an  fl.  Karastschiza,  umwohnt  von  San- 
drizetes, Serrapilli,  Serretes,  südlich  Sopianae,  zwischen  Marinianae, 
Vereae.    C.  Fk. 

Ser(r)etiiUD.    Dion.  Dl    Soritsch,  um  Salona.    D.  Vh. 

Serie  s.  Arsesia  bis  Assessia. 


189 

Serota  s.  Sirona  bis  Sisopa! 

Serretes^  i.    PL  Ps,    Kdten  am  Drau-Unterlauf,  Nachbarn  der  San- 

drizetes,  Serrapilli.    C.  ü.  KU. 
Serromm  montes.    Amm.  D.    Gebirge  unter  Hermannstadt,  Darch- 

brach  des  Alains.    Si.  Fqg. 
[Serromm  praetorimo.    D.    Unterhalb  Ad  Pannonios. 
Seryitiana  s.  Serbetiam  bis  Seryltiuin. 
Sesarethae?  s.  Enchelii. 
SetoTia  gleich?  Sinoünin,  Synodinm^  Setnla  das  untere.    App.  Dl. 

Zettova,  Sign,  nächst  Promona,  Synotiam,  Eampfylatz  in  Octayians 

Dahnaterkriegen  unterhalb  In  Alpe?    D.  Wh. 
Setnia  obere,  nicht  Setoria«    Pt  Sr.    An  Karpaten  südlich  um  Kes- 

mark,  Kruse-Czyche ,   Sydadna,  Fluss  Popper,  Bemsteinstrasse  aus 

Bregetio,  Celamantia,  über  Vistala  u.  s.  w.     U.  Bm. 
Seyaees  s.  Sayaees. 
Sianttcum  s.  Santicnm. 
Sicee  s.  Siscia. 

Siccum.    PI.  Pt.  Dl    Sebenico.    D.  Hh. 
SlcUs,  Sielum,  Sieuli,  Sieulotae,  Sieom.    PL  Pt.  B.  Dl  VI  3. 

Glaudische  Veteranen-Colonie  an  Meerstrand  zwischen  Salona  und 

Tragorium,  um  Spaiato,  Troloke,  Sebenico.    Ga^itellTecchio,  Biatsch, 

Gap  Stafileo  bei  Gattaro,  Trau,  Strasse  Salonae  oberhalb  Andetrium. 

D.  Hh. 

Siealotae,  Illyrer  an  Trebinschitza  fl.,  östlich  ron  Leusinium,  nord- 
östlich von  Risinium,  auch  am  Alata,  [Andarba,  Sallantnm,  Varae 
in  MNegro.    H.  Jk. 

SienU  s.  SieUs. 

Sidrona«  Pi  Dl  Libumer  Ort  zwischen  Ortopla,  Salviae.  Um  Promona, 
Sinotium,  gleich  den  Ortschaften  Enderum,  Erone,  Saloniana,  Vo- 
porum.    D.  BDtY 

Sigipldes«    Pannonische  Kelten  zwischen  Bregetio,  Gamuntum  unter- 
halb Luna  Silva,     ü.  Cg^li* 
Slgora  s.  Sirroga  bis  Sorroga. 

Slgynni.  Her.  Daker  an  südlicher  Drau,  Mur,  Donau,  Theiss,  Temesch? 
Tor  Jazyges  Metanastae? 

Silaeene,  is.  Ant  Ps.  An  Fluss  Kaposch  bei  Kaposchvar,  Senczegesch 
zwischen  Limusa  und  Yalcum.     ü.  EL 

Silanos  ad.  It.  Nm.  IV  5.  Arnoldstein,  *GanaIe,  Idria,  Tolmein  an 
der  Winkelung  der  Strasse  von  Nordost  nach  Westost.    Kü.  Ee« 

Silbiam,  Silbo^  Silvo.    R.  Ist.  V  1.    Salvora,  San  Servolo.   Kü.  Fe. 


190 

Silingi^  Lngil^  SneTi.    Pt.    An  Nordhang  der  Aaciborgi,  neben  Mar- 

signi.    Seh.  Ahi. 
SÜTla,  BalTia,  Salute,  SlMiim.    Ant.  Pt.   Bs,  Oh. 
SÜTium  s.  SilMmn. 

Slngidava.  Pt.  Ms.  ^Dova  an  Marosch  um  Arad,  Nemeth-Gsanad, 
Vilagos,  oberhalb  Sarmizegethnsa  westlich  Ampelom,  an  Marisos, 
Gebiet  der  BiephL    Si.  Ihn. 

[Slngidnnum.    Belgrad.    C.  Gm. 

Slngone  vgl.  Sb^one? 

Sinotiimi,  Synodlum,  SetOTia,  Setuia.  App.  Str.  Zwischen  Sign?, 
Sinjsko  Polje,  Aequum  und  Delminiam.  Zwischen  da  und  Promona 
die  Ortschaften  Enderum,  Erone,  Saloniana,  Sidrona,  Voporum. 
Bs.  D.  Vh. 

Sinns  adriatteiis,  manins  s.  Adria. 

Siparis,  Slpamntam.  B.  Ist.  Sipar-Castell  zwischen  Piranum,  Humagum. 
Kü.  Fe. 

Slrgone,  Sirona?  Pt.  S?  Um  Nejtra,  Trentschin,  Waag  fl.  An  der 
Bernstein-Strasse  aus  Brigetio  über  Gelamantia  nach  Arsicua  (Neben- 
weg Eburum,  Jablunka-Pass,  Budorgis),  nach  Parienna,  Setuia  zur 
Yistula  u.  8.  w.     U.  Ck. 

Sirminm,  eaput  lllyrici.  Aethic.  Amm.  Ant.  App.  Ath?  Dion.  Eut. 
Herdn.  Hier.  Just.  Li.  Not  PL  Proc.  Pt.  K.  Ste.  Str.  Theophyl. 
Yop.  Zos.  lU.  Pt.  VI  4.  Mitrowitz  in  Landschaft  Syrmien  der 
keltischen  Taurisker  am  linken  Saye-Üfer,  grösste  Stadt,  nicht  aus 
canabae  entstanden,  in  Zeit  Plinius  civitas,  Pannoniens  colonia 
Flavia,  Forum,  Burg,  tribu  Quirina,  flayische  Flottenstation,  Waffen- 
fabrik, 294  Marmorbrüche,  erster  Rebenbau.  Goldbarren  mit  Stadt- 
götter-Stempel,  Müitär-Diplome.  Probus  *  276,  Gratianus  *  359, 
Diocletians  Residenz.  Kaiser  MAurel  stirbt  zu  Sirmium  oder  Vin- 
dobona  180,  Claudius  II  270  Sirmium  oder  Aquileia.    C.  61. 

Slrona,  Serota,  Sirene,  Sirore,  Sirota,  Sirotis^  Sisopa !  Ani  Hier. 
R.  Ps.  V  4.  Am  rechten  Drau-Ufer  unterhalb  Garrodunum  (Pitomac) 
lun  Verocze,  Lakocsa,  Theresovacz  zwischen  Bolentium  (Novaki- 
Oreschaz),  Goccone,  alle  nordlich  yom  mons  Claudius.    C.  Fi« 

Sirone  s.  Serenae  bis  Sorenls! 

Slrroga,  nicht  Sisopa^  Slgra,  Sorroga,  es.  PL  Fs.  Um  Andautonia 
(Petrovina)  an  Save  um  Baiina,  Olimacum,  Visontium  (Vinitza). 
C.  um  Fhi. 

Sirota  s.  Sirona.    Pt?  Ps.    Zwischen  Coccouae,  Bolentium.    C.  Fi. 

Siscia,  Segesta,  Segestica,  Siece,  Sielisl  Ant.  App.  Dion.  Not.  PL 
Prud.  Pt.  Str.  Vel.  Zos.  Ps.  (Savia.)  V  4.     Sissek,  an  Insel  von 


191 

Colapifi,  Odra.  Sayns,  aus  canabae  mit  Stadtrecht  durch  Vespasian 
entstandene  colonia  (Septimia)  flavia,  tribu  Quirina,  Sarus-Flotten- 
station  Hauptveste,  Münzstatte  ASIS,  BSIS,  FSIS  etc.;  Spezial- 
Münzen Probus  276—282,  Gallienus  253—268,  Constantin  11 317—340. 
Christen-Edikte  303  wie  in  Laureacum,  Poetovio,  Sirmium.    (7.  Fh« 

Sisopa  s.  Slrona  bis  Sorroga« 

Situa  s.  Batua,  Bistae^  Bntua. 

Sklabensi,  Sklabol,  Slovenl  vgl.  Slayl,  Budini  bis  Winidae. 

Skyr(r)i5  Got(h)i9  Hunni.  Jord  Pgen.  Ste.  8r.  Sarmaten  an  Eipel, 
Gran,  Weichsel.     G,  ausserhalb  Ao, 

Skythi^  Sarmatae  etc.,  Agathyrsoi,  Scythae,  8(c)laTi,  Taristi, 
Tiktosati.    Herodt.  etc.    8r, 

Slayi^  Antai,  BeoTlndl^  Boheml,  Badini  ^  Ghorwati,  Chrowati^ 
Sclayl,  SelaTones,  Sklabeni^  Sklaboi,  Sloreni,  Serbi,  Sorbi, 
Sporades,  Spori,  Srbi,  Tenedae,  Teneti,  Tindi,  Tinidae,  Winidae. 
ConstPgen.  Jord.  Mauric.  Menandr.  Nest.  PaulD.  PL  Proc.  Prot.  Pt.  T. 
Theophyl.  Der  Hauptstamm  zwischen  Waldai,  oberer  Wolga,  Dnna, 
oberem,  mittlerem  Dnjepr  und  Alauni-Bergen  bis  III;  darnach  in 
Tiefebenen  im  Norden  und  Osten  von  Karpaten,  zwischen  Oder, 
Weichsel,  nach  Böhmen,  Mähren  seit  lY,  am  450,  Ausbreitung  in 
Pannonia,  500  Dacien  anstatt  Oepidae  nach  453,  Noricum  seit  550 
bis  Isel,  Toblacherfeld,  Salzburg,  Ober-  und  ünteröstreich,  um  600 
nach  Langobarden  568  weiter  in  Noricum  an  Baetia,  in  Garnia, 
Pusterthal  zuletzt  595,  610,  612;  südostwärts  über  Friaul,  Istria, 
Dalmatia  (Bosnien,  Hercegovina  seit  602,  610),  Samos  Beich  zer- 
fallt 662.  Ciskarpatische  Slayen,  besonders  Tschechen  und  Söd- 
slayen,  dunkelhaarig,  transkarpatische  mehr  hellhaarig,  der  Tschechen 
ostseitige  nach  500,  mittellateinisch  Moravani,  Marahani.  Die  Nord- 
slaven  um  550  an  Oder  nach  Mähren,  Böhmen,  aus  Ober-Ungem 
gegen  Erzgebirge  zwischen  Weichsel,  Elbe  nach  Mitteldeutschland. 
Zeigen  unter  allen  arischen  Völkern  am  meisten  mongolische  Bei- 
mischung.   Der  Name  Bussi  seit  c.  839,  Sorbi  932. 

Sociomm  pons.  Ant.  iV.  Kaposchbrücke  östlich  Ton  Eaposchyar 
(Pons  Mansuetina),  westlich  von  Donau  bei  Szegszard,  Alisca,  an 
Strasse  Jovia,  Sopianae,  um  Domboyar,  Attala.     U.  Kk. 

Solenta  s.  Bolent(i)a9  Bolentiiim. 

Solent(i)a  ins.,  Olynta^  Solentio,  Solentis^  Solunta.  Ant.  B.  Dl 
VI  3.    Solta,  Insel.    D.  Hli. 

Solitadines  Samiatanim.  VI  5  — VII  2.  Gebreite  nördUch  der  Donau 
Ton  Taurunum  bis  Margus- Mündung,  doch  die  Sarmaten  selbst 
nördlich.    U.  OmHn. 


192 

Solya  s.  Salya. 

Solya,  Flaylnm  Solvense.  PI.  Pt.  Nm.  Ps.  Leibnitz-Seckau,  Wagna, 
col.  Flavia,  triba  Qairina,  das  municipiom  als  Aelia  Solva  um  Hadrian 
erhöht  Salpam  ad  um  860  die  erste  ecclesia,  Stadt  Ziup  (statt 
Zolp)  890,  973  orbs  Libniz  1150.  Kein  Römerort  genannt  zwischen 
LeibnitZy  Neumarkt,  Zeiring,  Lietzen,  WGarsten,  Baden,  ödenbui^, 
Steinamanger,  Zalalövö,  TJLimbach,  Badkersburg.    St  Eg. 

S(ep)0]nala!  ins.  vgl.  8epoma(r)ia.  Insel  gegenüber  der  istrischen 
Küste  unterhalb  Tergeste  zwischen  Qnaeri,  Silvio,  um  Orsero,  Bo- 
vigno,  Salvore. 

Sonista,  Sunista.    Hier.  B.  Fs.  Y  4.    Sundovecz.    C  Eh. 

Sonti(l)  pons.  Cassd.  It  IV  5.  Ponte  bei  Görz,  Isonzo-Brücke,  Gia- 
diska,  Mainizza,  nicht  Bonchi.    Kü.  F<s 

Sontius  ILj  Senilis.  Cassd.  (Str.)  It  (lY  6.)  Isonzo.  in  dem  Quell- 
gebiet von  Isonzo,  Save,  TagUamento  (Fella)  grenzen  die  drei 
Lander  Italia  (Gami),  Noricum  mediterraneum,  Pannonia  superior 
aneinander,  unweit  davon  Terglou.    Kü.  Fe. 

Sopianae.  Amm.  Ant.  Pi.  (VoH.)  Fünfkirchen  (Becs).  Yorort  mit  praeses 
Yaleriae,  Land  der  Hercuniatae.  Maximinus  *.  Dombilder  firüh- 
christlich.     V.  Ek- 

Sorbi  s.  S(c)Iayi,  Serbi,  Srbi,  Bndini  bis  Winidae. 

Sorroga,  Sigora,  Sirroga,  nicht?  Sisopa.  Pt.  Ps,  Um  Andautonia, 
Baiina,  Olimacum.     C.  EFh. 

Spalatlnm,  Spalaton,  Spolatnm,  Aspalathon.  Eutr.  Pgen.  B.  Yict. 
Dl  YI  3.  Spalato.  Der  Mehrteil  der  Stadt  im  Yiereck  189 :  153  m. 
des  Diodetians-Palastes,  Dom  als  Diocletians  Mausoleum.  Hercules- 
Tempel,  Traianbogen^  Taufkapelle  als  Templum.  Porta  aurea,  ar- 
gentea  in  Ost.  Der  Haupthof  als  Stadtplatz.  Avaren-Yerwüstung. 
Museum  in  Salona.    D,  Hh. 

Spaneta,  IJlmo  spaneta,  Spaneatus.  Ant.  Hier.  B.  Pi.  Bacsinke.   C  Fl. 

Splanum,  Splaunon,  um,  Sploniim.  Dion.  Dl.  An  Südostgrenze  von 
Japydia,  unterhalb  Oeneus  an  Zufluss,  zwischen  Ad  Ladios  (Banjaluka) 
und  Baetinium  (BihatschP).     Splonistae.    Bs.  6h. 

Spori  s.  S(c)layi  etc. 

Srbi  s.  S(c)layl. 

Stagna  tnnis.  Dl.  YI  5.  Gegenüber  Asamo  bei  Epidauro  und  Brindisi, 
oberhalb  Gorcyra  nördlich,  entfernter  als  die  Elaphites,  Lagusa, 
vielleicht  Pelagusae  und  folgende.    D.  Jk. 

StaHuens,  o,  um,  Gai  Incns,  vgl.  Qnadrata  oberste,  zwischen  An^ 
bona  und  oberem  Pelso,  unterhalb  Flezum  Ps,  Y  3.  Hochstrass 
(Fötteveny)  zwischen  Ad  Elexum,  Arrabona.     U,  Dl. 


193 

Stanaciini !    AnL  Nr.    Braunau,  ^S.  Egyd,  Engelhardszell,  Beigersburg, 

*Stein  bei  Scharding.    Öo,  Ce. 
Stanecli,  um?    Dl,  VII  2,  1.    Gzajnica,  Knesina?,  Visoka P,  Land  der 

Daesitiates,  oberhalb  Argentaria,  mittleres  Bosnathal.    Das  mani- 

cipium  S.  der  Glinditiones  oberhalb  Tara  fl.  nicht  Stanecli,  serbisch 

Pley^e.    Karte  Kiepert  Note  57.    Bs,  Hk. 
Stame«    Dl.    Ort  auf  dem  Berg  Staretina  bei  Glamosch,  Qlayinac,  nicht 

gleich  Sarute.    Bs.  Oh. 
Statnas  ad.    Ani  Not.  Ts.    Börcs,  Gönyö,  Szekszard  zwischen  Arabo, 

Bregetio.     ü.  DI. 
Stenaenm,  Stenae,  Stenämmt  ygl.  Caput.    Pt.  R  D.  VUI 1.   Dobriza, 

Landskron,  Orlat,  Schässburg,  Tulmesch  zwischen  Gedonie,  Ponte 

yetere  an  Aluta.    Si.  Fq« 
Stirias,  Stiriate,  is.     Nm?  IV  6.     Lietzen,  Botenmann,  Strechau, 

zwischen  Sabatinca  (Surontium)  unten,  Oabromagus  oben.    St.  Df. 
Stiupini.    PL  Dl.    Sluni  um  Arupium,  Lacinia,  Tarsium,  in  Japydia. 

C.  um  FOg. 
Stoeni.     Li.  Ste.  Str.  Gtp.  It.     Im  Sarcathal  bei  Stenico,   oberhalb 

Lacus  Benacus,  westlich  Judikaria,  auch  Seeort  [Edrum,  Idro.    T. 

EbcFb. 

Stranianae,  is,  Strayianae.   Ant.  P.   Bei  Gradacs  an  Fluss  Vuksitscha, 

Land  der  Sandizetes,  zwischen  Mursa  und  dem  ferneren  mons  Claudius. 

C.  Fk. 
Suabi  s.  Alamani,  Baemi  bis  Sueyi. 
Suanetae,  es,  i.    PL  Hu.  Nr.    Germanen  am  Oberrhein,  westlich  yom 

Aenus,  Baeti  bei  Curia,  Tinnetio,  westliche  Nachbarn  der  Venostae. 

Auch  Kelten  um  Schwanenstadt,  Vocklabruck.    T.  Ea.    Öo.  Cef. 

Sublabio,  Sabione,  Sublayio,  Subsayio,  Subsayicne.  Ant.  It.  IV  3. 
*Klausen  unterhalb  Seeben  (m«  Sabione),  Waidbruck,  Zollstatte  an 
Grenze  Baetia  gegen  Gallia  transpadana.  Ähnlich  den  Formen  sub 
Anagnia,  sub  Lanuyio,  sub  Lupatia,  sub  Bomula.    T.  ISe. 

Suddi,  Sudeul  m.  PL  R.  MQ.  8r.  Bohmerwald  um  Prachim,  Schuschitz, 
Schüttenhofen.    B.  M.  oberhalb  Adf. 

Suddl  montes,  Sudeti.  Gabreta,  Hercynia.  Pt.  MQ.  (S.)  Sudeten- 
Westschluss,  Biesengebirge.    B.  Ade. 

Sudini.  Pt  8.  Sarmaten  an  Bhubon- Quellen,  oberhalb  Budini  an 
nordöstlichen  Grenzen?    Bu.  Q.  Aop. 

Suebi,  Suabi,  Sueyi,  SiUngi,  LugU,  Nariski,  Quadi.  Marcian.  MQ. 
Germanen  an  Elbe,  Gran,  March,  Oder,  Warn  oberhalb  Donau 
g^en  Bohmerwald,  Karpaten  und  Biesengebirge  P,  im  Allgau,  Tirol, 


194 

Nordwesten,  Vorarlberg,  gleich  Aiemani,  Franc!  nachmals  bis  Banat^ 

Siebenbürgen. 
SueTia.    Ant?  C.  Dion.  Eatr.  Jord.  Luc.  Mardan.  Me.  PI.  Pia.  Pt  Sen. 

Str.  T.  MQ. 
Smninas  alpes,  ad  Plram.    Hier.  It,  P.    Bimbaomer-Wald  zwischen 

Gastra  und  Longatico.    Kr.  Fl. 
Sunista  s.  Sonista. 
Supemin  mare  s.  Adrlaticnm. 
Surontiiim.    Nm.  V  1.    Gaishorn,  *Hohentaaem,  Irdning,  Oberzeiring, 

Trieben,  Rotenmanner-Tauem.    Ähnlich  Sabatinca  zwischen  Tartar- 

sanis  anten,  Stiriate  oben.    St,  Df> 
Silva  luna  s.  Lnna. 
Synodinm  s.  SetoTia. 
Syrmatai  s.  Sarmatae. 


T 

[Taba,  ae,  gleich?  Bnrridaya.    Jord.  Pt.  D,    Botentann  um  Rimnik, 

*Slatina,    an    Alata-Pass,    ausserhalb   Bolcza  -  Talmacs ,    Porcsest, 

Schebesch.    Si.  Fq. 
Tagori^  Tagri.     Jord.  Pt.  S.     Sarmaten  an  Karpaten  -  Nordhängen, 

westlich  Biessi,  oberhalb  Harpyi.     G.  Bis. 
[Tallamentum^  Tilanemptos,  TUayentam^  TiUabinte^  Tiliamentus. 

PDiac.  PL  Pt.  R.  It  Nm.  IV  6.    Zum  Tagliamento-Qebiet  Italiens 

gehört  die  Fella  des  kamtischen  Kanalthales  mit  ihren  Bächen,  also 

zum  westlichen  Zuflüsse  T.  minus,  jetzt  Lugugnano.    K,  Kü,  EFde« 
Tamaslca^  um,  Tamasix,  Tarnasieum.    Nm.  Y 1.    *Murau,  Tamsweg, 

zwischen  Qrayiacae,  Gurk-  und  Metnitzthal.    K.  Kf. 
Tara?  fl.    Nebenfluss  zu  Dnnius  im  Landstrich  der  Autariates.    Fluss 

Tara  scheidet  in  Nordosten  (Fotscha)  Hercegovina  von  Montenegro. 

Der  cispadanische  Fluss  gleichen  Namens.    H.  HkUTl- 
Taracatriae.     PL  Q.    Germanen,  Nachbarn  der  Quadi,  Racatae.    B, 

M.  Seh.  Cik. 
Tarnanto,  nm.    Nr.  IV  4.    Altenmarkt,  Altenthan,  *Neumarkt.    S.  De. 
Tarnasieum  s.  Tamasica  bis  Tamasix. 
Tarsaeni!  s.  Etmsci  bis  Tyrheni. 
Tarsatica^  Dassatica!,  Tharsatlcnm.    Ant  Hdt?  PL  Pt.  R.  Dl.  L. 

V  1,  2.    Tersato   bei  Fiume,  der  Fluvius  ist  die  Mumara.     Der 

Limes  Italiens  bis  Nauportus.    C.  Ff. 


196 

Tarsimn^  Garsinm?  R.  iV.  Tarsacz,  Tersacz  zwischen  Jasulones, 
Vetus  salina.     {7.  Dk* 

Tartii(r)8aiia,  is^  um.  Nm.  V 1.  Donnersbach,  Hohentanem,  Mautem, 
Möderbrack,  Rotenmanner-Taoem,  UZeiring;  zwischen  Yiscellae 
(ähnlich  Monate)  unten,  Sabatinea  (Sarontiam)  oben.    St.  Df. 

Tasiiieinetam.   Nm,  V  2.   ^Kranzelhofen,  Seebach,  Tamtschach.  K  Ef. 

[Tanlaiiti(oi).  Arist.  Arr.  Li.  Me.  PL  Pt.  Ste  Thuc.  Dl  Hl  Illyrische 
Thraker  an  SOdgrenze  um  Durazzo  gegen  Skutari,  zwischen  Apollonia, 
Dyrrhachium. 

Tanris.  Nm.  Hochgebirgsland  von  Tartursana  gegen  Aguontum.  K, 
St.  T.  DEdf. 

Tanris  ins.  BAlx.  Dl  Yl  4.  Torcola-Insel  zwischen  Gorcyra  nigra 
und  Pharos  vor  Strassenort  Bigeste  und  Fiussmündung  Naron. 
D.  Hh. 

Tanrisei,  Teurisci,  Tenristal,  Tenristi.  Amm.  Dion.  PL  PoL  Pt. 
Ste.  Str.  Dl  Nm.  P.  Dpar.  Kelten  in  den  norischen,  camischen, 
julischen  Alpen,  FriaulP,  Kärnten,  Krain,  Salzburg,  Osttirol  (Anisus 
bis  Poetovio),  Ungern  bis  Theiss  und  Karpaten.  Aufstand  mit  Pannonii 
16 — 16  V.  Chr.  Vgl.  über  ein  Dutzend  Taur-Namen,  Taurasici  bis 
Taurus  palus.    K  St.  T.  DEd|[^.    Si.  Dnp. 

[Tauroseythae.  Pt.  Sarmaten  um  Borysthenes  bei  Harpyi,  Skyrri, 
Ister. 

Tanrannm,  Tanrynnm.  Ant.  Arr.  Not.  PL  P«.  VI  5.  Semlin  g^enüber 
Belgrad,  [Singidunum,  unterste  Donauflotte-Station,  südlichste  Stadt 
Pannoniens;  Strasse  nach  Viminacium.  (Widdin,  Münzen  Gordian 
bis  Valerian  mit  grossem  Kurs  in  Pannonien,  Noricum  bis  Ischl  etc.) 

Tausis  11.,  Tgl.  Alatas^  Crisia,  Hlerasns  bis  Pyretos.  Jord.  Oerasus, 
Hierasus,  Jerasus  gelten  als  Seret;  Poras,  Pyretos  als  Prut,  Aluta 
als  Alt,  TgL  Ararus  und  Flutausis.    Si.  FGHqr. 

TectosageSy  Tolcae,  Celtae,  Galli,  TeencsL  MQ.  Kelten  oder  Ger- 
manen zwischen  Marus,  Granua,  oberhalb  Bacatae  (Bacati,  Teracatae). 
B.  M.  U.  Cfihu 

Tecnesi  s.  Teetosages. 

Tedanins  fl.^  TelaTins^  Telanlnm.  PL  Pt.  Dl  L.  Zermai^a,  Grenz- 
fluss  g^en  Japydes  bei  Pazina,  Glambeta,  mündet  ins  Meer  bei 
Argyruntum.    D,  Ogh, 

Telayias  s.  Tedanins. 

Teraeati,  Bacati,  Teraeatriae.  Germanen  nordlich  Donau,  ans  Biesen- 
gebirge? östlich  neben  Bacatae,  an  Aucha,  Duria,  Ghunua.  B.  M. 
Seh.  ü.  Cik. 


196 

Tei^este  Camomm,  Tergesta,  ai^  on,  um.  Ant  App.  Artmd.  At. 
C.  Dion.  Dionys.  Me.  H.  PI.  R.  Ste.  Str.  Sui.  Vel.  C.  Ist.  It.  TV  5, 
V  1.  Triest,  slayisch  Trat,  gleiche  Breite  mit  Taniisium,  Verona, 
Benacns,  Bergomum  in  r^o  X  Italiae  Aogosti,  colonia  am  69 — 79 
tribn  Papiria.  Dom  8t.  Jnst  als  Templum.  Kastell;  Hafen  im 
sinus  Tergestinns,  Ton  Aqidleia  südöstlich  23 — 24  Millien     Kü.  Fe. 

Tergolape.   Nr.  lY  4.   Buchheim  -Y öcklabrack,  Lambach  bei  '^'Sch wanen- 

stadt,  an  Traun,    öo.  Ce. 
Teriola^  is,  a  Castra.    Not.  It.  (B.)    Schloss  Tirol  bei  Meran,  Sitz 

eines  praef.  leg.  III.    T.  Ee. 
Tesana«    PaulD.  It.    Tesino,  Kastell  gegen  Raetia.    T.  um  Fb. 

Teuke  m.,  Peuce^  Macrocremnll.  Pt.  D.  Galizischer  Bergzug  nord- 
ostwärts  Karpaten  zwischen  Quellen  des  Borysthenes  und  Tyras. 
6r.  ausserhalb  Bos. 

Tenriochaemi,  Hermunduri.  Pt.  Qennanen  oberhalb  Erzgebirge,  Su- 
deten, südliche  Nachbarn  der  Cherusker.    M.  Seh.  ABcd. 

Teurisci  s.  Tanrisci  bis  Teuristai   Teuristi. 

Tenristi  in  Dacia,  nordöstlichste  Kelten  im  Bergland  oberhalb  des 
Donau-Südbuges,  östlich  von  Aquincum,  jenseits  der  Tisia  östlich, 
ins  Bergland  bis  hinein  in  Sarmatia,  Tyras-Quellen  nordöstlich  Bata- 
censii  und  Salinae,  östlich  Parolissum,  Napoca,  um  Pocidava  nord- 
östlich, Ton  Coistoboci  südwestlich,  unterhalb  Rucconinm.    Si.  Du» 

Tenrnia^  Tibnmia.  Eug.  PL  Pt  Nrn.  Lumfeld,  »St.  Peter  im  Holz, 
tribu  Claudia,  municipium,  oppidum,  später  metropolis  Norici  zeitens 
Eugippius,  kirchlicher  Yorort  um  745 — 772.  Münzenfiind  in  Balders- 
dorf  an  3000  Gallienus,  Claudius.    Zeit  c.  253—270.    K  Fe. 

Tentibnrgiiun,  Clantibiirg(i)iiiii,  Tenü-,  Teatoburg(l)am ,  Titto- 
bu^um.  Ant.  Not.  Pt.  R.  Fi.  YI  2.  ßieloberdo,  *Dalya,  Brdöd, 
Yukovar,  an  Donau  westlich,  unterhalb  Muraa.    C.  Fk. 

Tharsatico  s.  Tarsatica. 

Thermae,  Constantianae,  Jasiae,  Jasoryensiain.  Warasdin,  Daruvar  etc. 
vgl.  Fhi. 

Tliraci^  Dacl  etc.  Amm.  Eust.  Hdt.  Hom.  Li.  Me  Skyl.  Ste.  Str.  T.  Dl 
Illyrer  am  Südostrand,  hierzu  verwandt  Docleatae,  Labeatae,  Pirustae, 
Sdrtones     Bs.  D.  C.  Si.  D  Jks. 

Thyrsagetae  s.  Agathyrsoi,  Eabessoi.    Si.  Fpr. 

Tiana  11.    Pt?    Fl.  Sanna  in  Bosnien?    um  Vg. 

Tiarantos  11.  S  ?  Aus  Galizien  in  Schyl ;  nördlicher  Zufluss  zu  Danubius 
aus  Südecke  Siebenbürgens,  Yolkan-Pass.  Ygl.  Alutus.  Si,  ausser- 
halb Gn. 


197 

Tibls,  Tibiscnm,  Ttylseiiiii.   Pt.  B.  D.  Ms.   Kavaran,  an  Bistra-Temesch- 

Mündung  bei  Temesyar,  Zsupa.     ü.  Fo. 
Tibiscns  11.  ^  Tibisia^  Tibisis,  Tiblssas^  Tifiiia,  Tiyiseas^  Tysia, 

nicht  Earpls,  Parthlscns.    Hdt.  Jord.  Pt.  B  D.  M.    Temesch  fl. 

im  Gebiet  der  Anartes,  yerwechselt  mit  Theissnamen;   ans  Dacia 

durch  Moesia  sup.  in  Danubius.     U.  Fino. 
Tibnmia  s.  Tenmia. 
Tierna,  Diema,  Trans-Dierna,  Tsiema,  Tsiernensis  staüo^  Zer- 

nenslum  col.    Not.  Pt.  M.  711  4.    Orsora  an  der  Tschema.    Die 

Tndanbrücke  südlich  bei  Tumu-Severin      ü.  ©O. 
Tilauemptos  s.  Taliamentnm  bis  TUiamentos. 
Tlliabinte  s.  Taliamentnm  bis  Tiliamentus. 
Tlluri  pons,  TUnrinm,  TribuUnm.    Ant.  PL  B.  Dl  VI  3     Trigl 

oberhalb  Dehninium,  nordöstlich  Salonae.    D.  Hh« 
Tilar(l)nm,  Tilar(i)ns  fl.    Ant.  Dl    Gzettina  fl.,  unterhalb  Delminium, 

Epetium,  mündot  bei  Oneum.    Bs.  D.  tth* 
Tlma(T)i  fönte,  Tima(?)ii8  fl.    Li.  Me    PI.  Skyl.  Str.  Ver.  It  IV  5. 

Timavo,  im  Oberlauf  Beka,    trennt  Istria  von  Venetia.    Gebiet  der 

triester  Gtebirge.    Bomerthermen  in  Monialcone.    Kü.  Fe. 
[Tinnetio.    Tinzen,  Schweiz.    Ea. 
[Tiriskon.    Pt.  D,    Tirgusil,  Torocza,  um  Comidava  (Niemts),  Hydata, 

Marcodava  (Thorda),  Pirum  (Bessarabien).     Si,  um  EFqs. 
Tlsla  fl.,  Tibiscns,  Tisia,  Ti8(i)iis,  TItIscus,  Tysla,  Tisianns, 

Thissns,  vgl.  Karpis  des  Herdot.,  Pa(r)thiscns,  Pat(h)iBSii8. 

Amm?   Ant.   Flo.   Jord.   PL   Pi  B.  D.  Dl  M.  Fi,  8r.     Theiss, 

dacische  Westgrenze  gegen  Gebiet  der  Jazyges  Metanastae  und  auch 

Moesia  sup  ;  von  Coistoboci  bis  Acumincum  Grundname  Thissus, 

das  Pa  ist  slavisches  Bei.   Verwechselt  mit  Temesch-Namen.    Zuflüsse 

links  Crisia,  Marisia,  DriccaP  (oberhalb  Tibiscus),  rechts  ungenannte. 

CpDmFin. 
Tittobnrg(l)nm  s.  Clautlbnrginm  bis  Tentobnrgam. 
Tltnli,  Titnlos  ad.    Ant.  It  L.    Starada,  nordwestlich  Tarsatica,  Land 

der  Japydes.    C.  Ff. 
Tit(i)u8  fl.,  Nestos.    FL  PL  Pt.  Dl  L.    Kerka  fl.,  trennt  Dalmatia 

von  Libumia.    D.  OhHg^. 
Tinisco,  Tibiscnm.    VII  4.    Zsupa  an  Temesch,  zwischen  Lugosch  und 

Karanschebesch.    Zwei  dieses  Namens  in  Gastorius  gleich  Einem, 

trotz  yerschiedener  Abstandszalen;  municipium,  oberhalb  MascUanae 

Beiname  und  tribus  unbekannt.     U.  Fo. 
Tolenses.     Ps?     Pannonier   im   Yicus    zu    Brigetio^    Nachbarn    der 

Amantini,  Aravisci?     U.  um  Dk. 


198 

Totastio  8  Tiita(8)tfo. 

Tragurium,  Tragyrinm,  nicht  Trigonimn.    Ant.  GonstPgen.  Me.  PL 

Pol.  R.  Str.  Dl  VI  3  (3,  4)    Trau,  Trogir,  dahinter  Gebirge  bis 

Drinum  fl.  oberhalb  Billubio.    D.  HIi. 
Transaqulncnm  s.  Aqnincnm. 
Transdiemis,  Diema  bis  Zemensiam  col^  Transtierna.    Not.  D. 

Orsova,  Eisenthor,  letzter  Ort  am  nordseitlichen  Donau-üfer.  Traian- 

strasse  rechtes  Ufer.     ü.  €Ui. 
Transpadana  Gallia.    It.    Trentino     T.  EFbc. 
Trans  yallnm.    D.    Vgl.  Valium  romanum.    C,  ü.  Jk. 
Transol,  Agathyrsoi,  Prausoi!    Her.  Hesych.  Li.  Ste.  Str.  Suit.  D. 

Daker  an  Marosch  fl.,  Scythen  oder  Kelten.    Si.  Eliio. 
Tredente  s.  Tridentnm. 
[Triballi.    Arr.  Diod.  Herdt.  PL  Pt.  Str.  Pi?  M,    Illyrer,  Nachbarn 

zu  Tiema  südseits.    An  Margos  fl.,  auch  in  Moesia,  Nachbarn  der 

Ardiaei,  Dardani.     U.  um  6no. 
Trlbulinm,  Tilnri  pons,  Tilurinm.    Ant.  PL  R.  Dl  L.    Trebinje, 

Trigl,   bei  fl.  Cettina  (Tilurius  bei  Delminium,   aber  Tschehotina 

nordöstlich  im  Gebiete  Lim  und  Tara).    D.  Hh.  (BDc.) 
Tricclana,  Gnrtiana.    Ant  Ps,    In  der  yallis  Gariniana,  Mezö-Eomarom, 

Siofok,  Varos-Hidveg,  südlich  vom  Pelso  dem  grösseren,  zwischen 

Aravisci,  Oseriates.     U.  Ek. 
[^Tricomenses^  si.     Pt.  M.    Thrakische  Illyrer?,  südöstliche  Nachbarn 

gegen   Singidunum,   Land    der   Amantini,    nächst   Scordisci,    um 

Mons  aureus     C.  Gm. 
Tridentum,  Tredente.     Amm.  Ant.  Gassiod.   Dion.   Flo.  Just.  Phle. 

PaulD.  PL  Pt.  Ste.  Str.  T.  It  Gtrp,  IV  3.    Trient  in  regio  X  Itaüae 

August],  municipium,  colonia,  tribu  Papiria;  ATheater,  Alpes  auch 

bei  Ampelus.     Über  50  Tri-Namen,  Triaditza  bis  Trivicum,  15  mit 

Tre.    T.  Ec. 
Trigisamum  (Clana!,  Glandia,  Claudiylum).    Pt.  Nr,  V  1.    St.  Polten, 

*Traismauer,  später  Augustiana?    Königsbau-Reste  der  Rugier  ober- 
halb Krems,  Mautem.     Öu,  Cg. 
Trigisamns  fl.    Nr,  V  1.    Traisen-BacL    Öu.  Cg. 
Trigonium  vgl.  Tragnrinm. 
Trissnm.     Pt.  8,     Gyöngyös,  Turdosin,  östlich  Waitzen.     Land  der 

Jazyges  Metanastae.     U,  DL 
Tronum.     Ant.  Dl     Östlich  Ton  Spalato,   Budimir,  am  Schluss  der 

Adrii  montes  zwischen  Delminium  und  Novae,  Salonae,  landeinwärts 

von  Oneum,  Pons  Tiluri,  Bilubium.    D,  Hh« 
Trullos  s.  Tyras. 


199 

Tslerna,  Tsiernensis  statto,  Dierna  s.  Tlerna,  Trans-Diemis. 

Tnblinum.    PDiac?  Gtrp.    Tobliuo,  weeüich  Trient.    T.  Fb. 

Tulliasses.  Otrp.  Italer.  Oberhalb  Tridentum,  unterhalb  AnaunL 
T.  Ebc. 

Tnllnm.    Str.  P$.    Tei^loo.    Kr.  Ee. 

Tnrcilliigi  vgl.  Ctothl,  Bugli.  Jord.  PaulD.  Germ  N.  P.  S.  An  Oder, 
Weichsel,  in  Obeningem. 

Tnriga  s.  Cirettiea  bis  Kyrlke. 

Turnidos  s.  Fornulos,  Fumolos  ad« 

Turres  ad«  Dl,  VI  5.  um  Gradatz,  Galitschin,  Banjoveselo?  oberhalb 
DaUuntom,  Pardna,  Land  der  DaorizL    2>.  Ji. 

Turres  ad.  Ant.  B.  It  Dl.  V  2.  Czerkvenicza,  Stranke,  Torre  flavia, 
zwischen  Senia,  Tarsatica.    C.  Ff. 

Tnrris  ferrata.    Fi.    Castell  bei  Sirminm.    C.  OL 

Turris  OTidii  (Neolatein).  Castelltann  des  XV.  Jahrhundertes  bei 
Earanschebesch,  Montje  Mik,  unterhalb  MascUanae,  Gkiganae?  Ovid 
nennt  seines  Exils  ümgebungsvölker  Bastamer,  Gbten,  Ponter, 
Sauromaten,  Scythen,  Thraker.  Mit  Tomis  gleiche  Breite  haben 
etwa  Aenona  bei  Jader,  Glambetae,  Sarittae,  Bistue  nova,  DomaTia. 
U.  Fo. 

Tnrris  stagna,  VI  5.  Um  Elaphites,  Ladesta,  Melite,  zwischen  Asamum, 
Pardua,  vor  Epitaurum,  im  Adria-Meer,  vielleicht  ein  Leuchtturm  auf 
Corcyra.    D.  Jhi. 

Turms  fl.    PI?  It.    Fluss  Turo  bei  Aquileia,  Torrente,  Torre.   Kü.  Fe. 

Tuta(s)tto,  Tota(8)tio.  Ant.  Nr.  IV  6.  Kirchdorf  «Klaus,  Pettenbach, 
Bamsau,  Schlierbach.    Öo.  "Dt* 

Tyragetae^  es,  Thyrsagetes  s.  AgathyrsoL  Sr.  Sarmaten  am  Denastus, 
Tyras,  mit  Orten  Glepidava,  [Frastum,  [Vibantavarium;  Maetonium 
im  Meridian  von  Angustia.    G.  Cn. 

Tyras  11.,  Tyres,  Tyris,  Agalingus,  Danastris,  Denastus.  Amm. 
Hrdt  Hesy.  Jord.  Me.  Ov.  PL  Pt  Pgn.  SkyL  Skym.  Ste.  Str.  SuL 
VFlac.  D.  Sr.  Dnjester  fl.,  türkisch  Tural,  aus  Karpaten,  scheidet 
Dacia  Sarmatia;  östlicher  als  Jerasus  und  Pyretus,  mündet  in  Euxinus 
wie  Borysthenes  und  Hypanus.  Im  Gebiet  der  Ost-Taurisker?,  vor 
IV.  Jahrhundert  Danastris.  Die  Beihe  von  Nordost  herab  ist  Bo- 
rysthenes, Hypanis,  Tyras,  Pyretus,  Hierasus.    G.  BopqChrs. 

Tyrrheni  s.  Etrnsei  bis  TarsaenL 

Tysia,  Tlsia  etc.    Fi.    Theiss  fl.,  vgl  TemescL    CpDmFm. 


Flohler,  AwtrU  ronuui*.  14 


200 


U 

TJlbo  ins.  PI?  Pfc?  Dl.  L.  Ulbo  zwischen  Pago,  Premuda,  Magrissiiia, 
Selve,  Argynmtam  und  den  Mentorides.    Kü.  Of. 

ülea,  gleich  Seths?,  Gepidamm.  PI.  Pt.  Ruf.  Yuka  fl.  zwischen 
Oszek  und  VinkoTze.    C.  um  Fk. 

Ulcae  ponte.  P«.  VI  2.  um  Harasztin,  Vera  zwischen  Drau,  Save, 
nächst  den  zwei  westseitlichen  Donauzufiüssen  bei  Essek,  Dalya  um 
Leutuanum.    C.  Fk. 

Uoleaea  palus^  ü(o)leaei  lacus,  Hiulcas^  Hialco.  Dion.  Vi.  Zos.  Pt. 
niincze,  Lascincze  bei  Cibale  zwischen  Drau,  Sare  (Essek^  Yinkovce). 
a  Fk. 

Clcinlum  s.  Ticiniiim. 

IJlcir(r)iis  m.  D.  Im  Eerka-Gebiet  um  Gfrab,  Grahowo,  Stermica, 
oberhalb  Enin.    Bs.  Gh. 

Ulelsia  (um)  castra,  gleich  Campona?  Ant  Pi.  Szent  Endre,  an 
Donau  westlich,  unterhalb  Girpi.     U.  DL 

UImo,  i^  OS,  na.  Ant.  Hieros.  Ps,  Y  2.  BanoYcze,  Sid  an  Bossut  fl., 
*Neusiedler8ee  nördlich,  Nyulas.  Um  den  See  die  Orte  Ad  Flexum, 
Gemlata,  Quadratae,  Scarbantia,  Ulmo.    (7.  Dk« 

Ulmo  Spaneta,  Spaneatis.  Hier.  B.  Pi.  VI  3.  Badnci  gleich  ^Bacsinke; 
Pauvlitz  oberhalb  Mitrowitz,  Ulmus  scheint  nordwestlich  Spaneta; 
Land  der  Amantini  Gebirg  zwischen  da  und  Gusium  bis  Burgenis. 
VI  3,  4.    a  Fl. 

Ulpiannm.  Pt.  Dpor.  Elausenbui^,  Gebiet  der  Prendavesii  an  Crisia- 
Nebenfluss,  mit  Docidaya  an  Daciens  Nordwestgrenze.    8i.  Do« 

üinago.  B.  It  Ist.  vgl.  IV  5.  Gastell  Sipar  in  Dalmatien  gleich  Insel 
Sepomaia,  jetzt  auf  Halbinsel  Omago,  ümago.    Kü.  Fe. 

Undecimnin  ad.  Hier.  It  Monfalcone  zwischen  Aquileia  und  ad 
Pomulos.    Kü.  Fe. 

üngri,  Ugri^  Hunnl,  Hyperboraei^  Seythae.  Nicht- Arier  gleich  den 
Basken  und  Finnen,  aus  dem  Ural- Altai  stammend  wie  die  Finnen, 
sUduralisch  Baschkirenland,  wo  das  Paschtakir  als  die  Magna  Hungaria 
noch  derzeit  tatarisch,  ziehen  aus  dem  Mittelural  in  das  Zwischen- 
land von  Don,  Dnjepr,  wandern  nach  den  Flussthalem  längs 
Dcgestr,  Prnt,  SereÜi  fort  889  bis  896  zu  mongolisch-türkischen 
Stammen,  seitlich  vom  Ural  Ton  Wolga  bis  Bug.  Der  „Erdeeohn** 
Magyar  zalt  demnach  zu  den  türkisch «- tartarischen  Stammen  in 
rückwärtiger  Ableitung  von  den  finnisch-ugrischen  Üral-Bewohnem, 
Ugri  ist  die  slavische  Bezeichnung.    Im  Ural  verwandt  sind  Ost- 


201 

jaken  und  Wogulen,  deren  Land  heisst  Jugoria,  Jnliaria,  Ogor.  Die 
Ausbreitung  an  Theiss,  Donau,  Westkarpaten  erfolgte  am  spätesten, 
doch  vor  906,  sodass  f&r  Walachei,  Donau-Üfer  Ton  Eisenthor  her, 
Theissland  der  eine  Einbruch  galt,  f&r  Waldkarpaten  und  Slaven- 
land  um  897  der  andere.  Durch  Ayaren  nach  Sttd  gedrangt, 
unterthänig  den  Bulgaren,  den  Chazaren,  g^en  den  Easpisee  ge- 
trieben durch  die  Petschean^en,  sodann  durch  Russlands  Südwest 
waren  sie  an  die  untere  Donau  um  835  gekommen  und  zalen  f&r 
Pannonien  als  Landmacht,  nachdem  seit  mehr  als  350  (ca.  435)  Jahren 
alles  römische  Staatswesen  hier  erschüttert  und  au%ehoben  war 
durch  Hunnen,  Gepiden,  Ostgoten,  Longobarden,  Avaren.  Die  Aus- 
breitung ins  Ennsland  bis  907  führte  nicht  zur  Sesshaftigkeit,  nur 
dass  50  Jahre  später  die  Westgrenze  der  Magyaren  seit  der  Lech- 
feldschlacht  955  zurückweicht  aus  den  Gebieten  Enns,  Melk,  Krems, 
Leitha,  W  Wald.  Auf  diese  Weise  stehen  in  der  Völkertafel  Ostreichs 
nach  den  unbekannten  Protisten  und  Kelten  1)  die  Germanen, 
2)  die  Italiker,  3)  die  Slaven,  4)  die  Magyaren.  {7. 
Upellae.     Nm.  Y  2.    St  Margarethen  an  Save,  *Weitenstein,  Wöllan. 

St.  mg. 

TJrlMiniis^  Urbas^  Urpano,  Urpanus  fl.    PL  Dl  lU.  Ps.    Verbas  fl. 

JBs.  F«HI. 
Urbate.     Ani  Dl  Fi.  VI  1.    Brod,  Gradiska,   *Sterbac.     Mündung 

Verbas  in  Saye.    Bs.  Fl. 
ürsaria,  Orsarla  ins.    R.  Ist.  Y  1.    Orser(i)a  vor  Pola,  unweit  Brioni, 

ygl.  Pullaria.    Kü.  Fe. 
Usbinm,    Pi  Nr.    um  Ispem,  Pöchlarn.    öu.  um  €]i. 
üseae  pons,  Ulcae^  Uscar.    Fi,  VI  2.    Bobota  bei  Vukovar,  nahe  bei 

Ad  labores  oder  Layares,  über  Bosut  oder  Donau,  nicht  wol  über 

Drayus  nach  Gomaco,  Guccio.    C.  Fk. 
Vscennm.    tir.    Scheben  (Uszoyce),  östlich  Schemnitz,  zwischen  Bor- 

manum,  Granua,   an  nördlichster  Linie  sichergestellter  Städte  yon 

Gamuntum  her  gegen  Rucconium.     U.  Ck. 
Usnin,  Cnsum.    Ant.  Not.  R.    Gsuruk,  Karlowitz.     U.  Fl. 


V 

Yaoontiiim.    Pt  Pi.   Nagy  -Vasony  oberhalb  Plattensee  bei  Gimbrianae 

Garsium.     ü.  DL 
Taeorinm^  Toearinm.    Pt.  Nr.  IV  4.    Hüttau,  Wagndn,  *Werfen; 

mit  CucuUum,  In  Alpe  oberhalb  des  langen  Gebirgszuges. 


14» 


202 

Ya(l)daniis  fl.  s.  Ta(l)dasiis,  Basante* 

Tagi^aes.  Dai9Dagae,G6tae,Piti,Sarmatae,Y6iieTi.V5— VI4.(Vm4) 

Yaleo,  um«  Ant  Ps.  Am  Pelao,  um  Botrar,  Eiis-Eomarom  zwischen 
Mogentianae,  Silacenae,  Land  der  Oseriates.     Ü,  El. 

Taldams  sei  der  Sarviz,  Scharwasser  aus  Bakonywald«     U.  Dk« 

Yaleria  prOTi]ici%  Pannonia  medüu  Amm.  Not.  Bn£  VL IV.  West- 
Ungem  zwischen  Donau,  Drau,  Baab  mit  Vorort  Sopianae,  Ffinf- 
kirchen,  westlichste  Stadt  Brigantium.  Nördlich  Donau  unterhalb 
Agalingus  fl.,  von  Lusione,  Anamatia  bis  Pann.  inf.,  Bittio,  Sir- 
mium,  Vorort  Aquincum,  enthält  seit  806  die  Ciomitate  Alba,  Pilisch, 
Strigon,  Tolna,  Veszpiim.     U.  DEk« 

Yalina^  Ballna.  PL  Pa,  Valbach?,  um  Lembach  bis  Vinitza?,  etwa  im 
Gebiete  zwischen  Andautonia,  Ghertobalus,  (Jerulata,  Olimacum, 
Bhispia,  Sisopa,  Sorroga.     17.  um  DEh« 

Yallis  carlnlana.    Anb  Fi.    *Bikacs,  Varos-Hidv^h.    U.  Bk* 
„      lulia.    Nm.    Oailthal.    K.  Ede. 
yy      lagarina.    Otrp.  It    Val  di  Ledro  (Lagerthal).    T.  Fe. 
yy      quieta.    Ist.    Bei  Ningus  fl.    Kü.  Fe* 

Yallum  romanimi.  Pt.  M.  D.  Wallgrenze  bei  Mursa,  unterhalb 
Jazyges  gegen  Dacia,  über  Patissus  nordöstlich  zu  Marisus,  an  Drau 
Marosch,  Theiss,  Petrovacz  u.  a.,  zwischen  Ulpianum,  Doddava  etc. 
a  f7.  Jk. 

YaUum  romanum.  2>.  Bei  Parolissum  und  Certium  südwärts,  Land- 
gebiet trans  vallum,  Bomlot.    Si.  Dp. 

Yandae!,  YandaU(ci),  Yandilii,  Yandüli,  YlndiUt,  YindUl,  Alani^ 
Aorsi^  Bandeloi^  Olana,  Sarmatae,  Saebi^  SaevL  Gap.  Dion. 
Eutr.  Jor.  Olympdor.  PL  Proc.  Soz.  T.  Vop.  Zos.  D.  MQ.  IV  3,  4. 
Germanen  zwischen  Donau,  Körösch,  Marosch,  Theiss,  Oder,  Elbe, 
auch  von  Boiodurum  nordwestlich?,  teils  an  Stelle  der  Quaden  seit 
c.  276 — 378,  nicht  den  Langobardi  stammverwandt,  um  400  ab 
nach  West,  an  deren  Stelle  Bugii,  Heruli. 

Yandali(ei)  montes.    Dion.  Pt.    Biesengebirge,  Sudeten.   B.  M.  A4»* 

[•Yara,  Yarae,  Yaro^  nicht  Yereae.  Dl.  Vrano?  bei  Andarba,  Leu- 
sinium  oberhalb  Scodra,  innere  Strasse  aus  Bhausium  an  StroGee 
Salluntum,  Vrana  in  MNegro.    vgl  D.  H.  Jkl. 

Yareiani.  PL  Pt  Ps.  Illyrer,  Nachbarn  der  Amantini  um  Warasdin. 
a  Fghi. 

Yard(y)aei  Narenses^  Ard(i)ael.  Dl.  Illyrische  Thraker  bei  Salona. 
Bs,  D.  m. 

Yarianae^  is.  Ant.  Ps.  (M.)  Eraljewa  velika  an  fl.  IIIoto,  östlich  Siscia, 
um  Altina,  Menneianae.    C.  Fh. 


203 

Tsristi,  Nariskoi.  An  Oabreta,  vielleicht  hinaus  in  südwestliches  Böhmen, 

Yarini  an  Elbe,  rechtes  Ufer.    B.  Bd. 
[Tarsumiiimi  9  Blrdmlniaiii  ^  Bnrzamum,  Tersamnniii«    Ant.  Pt 

B.  Dh    Podgorice. 
Tanraria,  Yanrarini.   PL  Pfc  Dl  lAb,  (YI 1?)   Um  Altovac,  Benkovacz, 

Berber,  Ejoin,  Livno,  Podgraje,  Yerboaszke  zwischen  Pelya  und 

SalTiae,  neben  Bnmom  östlich,  oberhalb  Tilurins  fl.    Bs.  Gih. 
Yedalla^  Bnbalist^  Bndalia.     Ant.  Eutr.  Hier.  Yic.  Pi.     «Gsahna, 

Ensmin  um  Sirmium.    G.  FI* 
Yegia,  Yeglum.    PL  Pt  Dt  L.    Garlopago,  Gospich,  Pocitelj,  *Yezzo. 

Yeldidena^  Yetonina.  Ant.  T.  J3.  lY  2.  Wilten  bei  Innsbmck, 
Gasteil  bei  Hötting.    T.  De. 

Yenadl,  Yenarl^  Sarmatae.  8.  YIIl  1,  2.  Sarmaten  oberhalb  Donan, 
linkes  Ufer,  am  Ad  Aqnas,  Apnla  etc.    O,  8i.  EFop. 

Yendobona  s.  Jnliobona  bis  Yinnomina. 

Yenedae^  i^  Yenetae,  i^  Yindi,  Ylnidae,  Winidae  s.  Bndini^  Slari. 
Pt.  T.  iS.  D.  Vm  3,  4.  An  Weichsel-Nordufern  oberhalb  Galindae, 
Oythones.  Sarmaten  bis  Meerbusen  Riga.  19  ach  Gtetae  vagae  und 
Piti  letzte  östlichste  Stänune.    Bu.  Q.  Si.  ADms. 

Yenerls  vgl.  Felix  Lacns^  Locus. 

Yenetae^  Eneti^  Henetl^  Yendti,  nicht  Yenedae,  Winidae.  Amm. 
Ant.  Athen.  Cato.  Gurt.  Dion.  Flo.  Herod.  Hom.  Jord.  Just.  LL 
Luc.  Me.  Nep.  PaulD.  PL  Pol.  Proc.  Pt  Sol.  SkyL  Skym.  Str.  Ta. 
Theopomp.  Yen.  YelL  C,  It.  Illyrer,  Pelasger,  verwandt  den  Ja- 
pydes,  Istri,  Libumi,  an  Adria-Nordwestgebiet  östlich  von  Alpes 
iulia,  südöstlich  von  Baeti,  nicht  stammverwandt  den  Halbgermanen 
gleichen  Namens  in  Sarmatia  an  Yistula,  Polen,  Ostprenssen,  Yer- 
wandte  der  Bastamae  an  Yiadua.    Kü.  BF.    {O.  ausserhalb  Ao.) 

Yenetla,  provincia,  regio.  Amm.  Flo.  Jord.  Li.  PauID.  PL  Proc.  Pt. 
Yell.  It.  Nord:  Alpen,  Ost:  Adria-Meer,  Noricum,  Pannoniä, 
West:  Gallia  transpadana.  Mit  Gamia,  Istria  teik  zu  GaUia  ds- 
alpina,  r^o  X;  Athesis  scheidet  von  Gallia.    Kü.  Fe. 

Yenetieae  alpes  s.  inliae.  Yenedici  montes  gegen  Ostpreussen,  Polen. 
G.  Aq. 

Yenetns  laeus,  Aeronins^  Brigantinus.    R    Bodensee.    F.  Da. 

Yeii]ion(et)es9  Yenostes.  PL  R.  St.  R  Raeter,  Yinstgauer,  von  Etsch- 
quellen  herab,  Nachbarn  der  [Suanetes  am  Oberinn  bei  [Curia, 
[Tinnetio  und  Anauni,  an  Addua  fl. ;  frühmittelalterlicher  Yenones- 
Oowe,  Fines-Gowe,  vallis  venusta  XI.    T.  um  Fb. 

[Yenniim.    Otrp.    Um  Bardolino,  Gadorino,  nur  18  mp.  vor  Yerona, 


204 

Venno,  Fane  oberhalb  Verona  an  Etsch,  Breite  des  halben  Benacos, 

folgt  Palatium,  Samae,  Volenes.    T.  Fb« 
Yenostae  alpes«    PL  £.    Yinsi^aaer  Alpen,  yallis  vennsta.    T.  üb* 
Yepiteniun,  Yipitenum.    B.  IV  3.    Wüten,  mit  Matreinm  oberhalb 

des  Gebirges  gegen  Sublabione  bis  Pons  DmsL    T.  Ee. 
Y6re(i)ae9  Ber(e)bis,  Boreris.    Ant  Hier.  Pi  B.  Fi.    Berecz,  Szent- 

Oyörgy,  Podgajci  bei  Mitrowitz  ?,  zwischen  Dran  nnd  südlichem  Zn- 

fluss  bei  Mursa,  zwischen  JovaUa,  Serenae.    C.  Fk. 
[YersTunnnm  s.  Birziminiiim  bis  Yarsnmnam* 
Yer(r)aea  castellnm,  Fernige.   Gassd.  PDiac.  It.  Otrp.   Dos  di  Trento 

bei  Trient    T.  Ee. 

Yerrte  s.  Yereae,  Ber(e)bi8  s.  Boreyis. 

Yerunnm  s.  Berunion  bis  Yimnnni» 

Yetonianae,  is,  Yetomana(e)9  Yetonina.    Nr.  IV  4.    Eremsmünster, 

*Pettenbach,  Voitsdorf.    Das  Stift  zuerst  777.    Öo.  Cf. 
Yetonina  s.  Yeldidena. 
Yetns  Bistna  s.  Bistne,  betns. 

Yetus  pons,  ponte  yetere.    D.    Ghineni,  Fogarasch,  Galt-Heviz  ober- 
halb Botentorm-Pass  und  Boiacza,  Sceksel,  Szibin,  ^Gierelsau  an 

Alt,  zwischen  Gedonie  und  Praetorium.    Si.  Fq« 
Yetus  salina,  Saline,  Sallnnm,  Yetnsalinnm,  Yetnsallo.    Ant.  Not 

Pi.  V  4.    Adony,  Erd,  Hanszabek.    Sitz  des  conyentus.    Gohors 

lU.  Bat.     ü.  Dk. 
Yia  Belloio  s.  Belloio. 
Via  Claudia  s.  Claudia. 
Yia  Gabiniana  s.  GaMniana. 
Yiadua  %  Yiadns*    Oder,  nicht  Weichsel ;  Vidasus  sei  Unna  (wie  Tiana 

die  Sanna).    Zuflüsse  aus  Ajsciburgius  bis  Hercynia,  Buri,  Gotini, 

mündet  in  mare  suebicum.    G.  8ch.  ABik. 
Yiamomnia  s.  Juliobona  bis  Yinnomina. 
[Vibantanarinm,  narium^  YiyantOYarium.     Pt?  8?    Bar  oberhalb 

Dnjester  fl.    Zwischen  den  Flüssen  [Azyaces  (Teligul)  und  Tyras 

(Dnjestr)  die  drei  Orte  Glepidava,  Maetonium,  Vibantavarium.    G. 

ausserhalb  Cs. 
Yicesimum  ad,  Yincesimo.    Nm.  P$.  V  3.    Oberhalb  Badkersburg, 

zwischen  Arabo,  Poetovio,  Scarbantia.    8t.  Eg« 
[Yicininm,  Uleininm,  Olcinium.    Dl.  Vn  1.    Grenzort  bei  Gattaro 

oberhalb  Butua,  Dulcigno,  Olein,  Olehin,  unterhalb  Scodra,  oberhalb 

Barbana-Mündung.    D. 
Yicos  s.  Amantomm. 
„      „  Anartoromm. 


205 

Ticus  8.  Fortunae. 
y,     n  PataTieensium  s.  Patabissa  bis  Patroyienses. 
,,      ff  Pymstamni. 

Tienna?  s.  Tindobona  etc. 

Tiktosati  s.  Sarmatae^  Seythae^  Taiisti  etc. 

Tiliobona  vgl.  Tindobona. 

Tilla  6ai^  gleich?  Alano^  Alanoya.  Ps.  Y  2.  Fischamend,  Schwechat 
östlich  zwischen  Gamimtum,  Vindobona.    Öu.  Cli« 

TiUa  Lagarina.    PDiac?  Gtrp.    Lagarina,  Nogaredo.    T.  Fe. 

Til(l)nnt09  nm^  Ballnntam,  Dilnntum.  Ant  DIYI  5.  Um  Lissaz, 
MNegro,  zwischen  Ad  Turres,   Pardaa,  Land  der  DaorsL    D.  Jk. 

Tindilii  s.  Bandeloi  bis  Yandali  etc. 

[Tinceia.  Ant.  Ms.  Um  Groszk,  Krozk,  vor  mons  aoreuS)  Probus  Wein- 
pflanzungen.    {7.  Gm. 

Tindelicia.  Agath.  Pt.  Ru.  Str.  B.  Teile  des  nördlichsten  Tirol  zu 
Raetia  secunda  seit  c.  90  n.  Chr.,  Gebiete  von  Iller,  Bregenzer-Ach, 
Lech,  Inn,  GHinz,  darin  Brigantium,  Yeldidena,  Breuni  als  Nach- 
barn der  Runicatae,  Leuni,  Consuanetae,  BenlaunL    T.  F.  DCae. 

Tindobona,  Tindobona,  Tindobono,  ygl.  Bendobona,  Juliobona, 
Tendebona,  Tendebone,  Tiamomnia,  Tianiominal,  Tianomana, 
Tianomina,  Tienna,  Uiliobona,  Tindobo(a)na9  Tindomana,  Tindo- 
mara,  üindomenla,  Tindomina,  Tindomona,  Uindomora,  Tin- 
donbon(a)e,  Tinnomina,  nicht  Faflana.  Agath.  Ant.  Jord.  Not. 
PI?  Pt?  Tic,  fehlt  in  Rav.  Ps.  V  1.  Wien,  an  Grenze  des 
keltischen  und  thrakischen  Sprachgebietes  innerhalb  des  Umkreises 
von  Aequinoctium,  Agaunus,  Aquae,  Astura,  Gamuntum,  Cetium, 
Getius,  Comagene,  Danuvius,  Gterulata,  Marus,  Pelso,  Trigisamus, 
ViUa  Gai,  Ulmus.  Als  um  Jahr  50  n.  Chr.  abgeschlossener  Ort 
anfangs  zu  Noricum,  seit  Vespasian  zu  Pannonia  superior.  Aus 
cannabae  municipium,  Gastrum  um  Hohenmarkt,  Salzgries,  Roten- 
turmstrasse,  Stossimhimmel,  Tiefergraben.  Die  Haupt-Fundstellen 
(im  Anschluss  an  die  vorzeitigen  Bronzen  von  Elisabetbrücke, 
Franzensthor,  Heugasse,  Kämterring,  Neubau,  Neumarkt,  Eapu- 
ziner-Grund,  St.  Yeit,  Eahlenberg,  Bisamberg,  unter  Wienerwald, 
Nussdorf,  Steinfeld,  Brühl  bei  Mödling,  Bemdorf,  Pernitz  bei 
Gutenstein,  WNeustadt,  Glocknitz,  Marersdorf  bei  Neukirchen)  con« 
centriert  in  nachfolgenden  (fassen,  Plätzen,  Strassen,  Baustellen.^) 

^)  Abgeordnetenhaus,  Alter  Fleischmarkt  (Gräber  *),  Ankerhof,  Arsenal* 
(Atsgersdorf,  Aqaaeduct),  Augostineigasse  (Doppelgrab),  Aspam-Bahnhof  (Büxger- 
stadt). Bankgasse,  Bauernmarkt,  Beatnz-G.,  Belvedere,  Berghof,  Bergl  (Bauten 
der  leg.  Xin),  Brandstatt,  *W.  (Wall),  Bräuner-Str.,  Burg*  (Leopoldi-Bau),  Burg- 


206 

Festung  gleich  Aquincum,  Brigetio,  Gamiintam,  doch  2.  Banges. 
Palatiam  verschwindet  bis  Y.  Jahrhundert.  Legionsstation  der 
leg.  n  ita. ,  legg.  X  p.  f.  gem. ,  XIU  gem.,  XIV,  XY  (eine  Schaar 
kurzer  Zeit),  mit  ala  I  flayia  miliaria  britanica,  cohors  I  aelia  sa- 


platz,  Bürger-Spital,  Bnrgtheater,  Burgthor.  Central -Viehhof,  CrabathauB.  Döblin^, 
Dominikaner-Bastei*  (Mamut),  Donnergasse,  Dorotheerkirche  und  -Gasse,  Dräsche- 
Ziegelei*.  Eisgrübl,  Elisabetbrücke.  Fabrikgasse,  Fasangasse,  Favoriten,  Fischer- 
stiege, Fleischmarkt*  (Doppelgrab),  Fournaa-Haus,  Franzensdenkmal*,  Freiung, 
Führichgasse.  Qabelsbergergasse,  Galvagnihof  W.,  Gamingerhof,  (Msenfeld*  Ge- 
treidemarkt, Gisela-Strasse*,  Graben  W.,  Gumpendorfer  HStrasse  und  Kirche. 
HabsburgG.*,  Handelsakademie*,  Hauptzollamt ,  Hemals*,  Hemalser-Hauptstrasse, 
Hermanngasse*,  Hest-Str.,  Himberg*,  Hochstrasse,  Hof  (Praetorium),  Hofburg 
(Urtier),  HofinühlG.,  Hohebrücke  W.,  Hohenstaufen-Gasse,  Hohermarkt  W.,  Hunds- 
turm. Jacquin-Gasse,  Jakoberhof,  Jakobskloster,  Jasomirgott-Strasse  W.,  Innere- 
Stadt  (Standlager),  Inzersdorf*,  Jordan-Gasse,  Josephsdorf,  Josephsplatz,  Juden- 
Gasse,  Juden -Platz.  Kapuziner -Kirche,  KasemG.,  Kärntner -Bing,  KStrasse* 
Katzensteig,  Kienmarkt,  Kohlmarkt,  KohlmesserG. ,  Kramer-Gasse,  Krebs-Gasse, 
EjTÜgerstrasse,  Kühfusshaus,  Künstlerhaus*.  Landstrasse,  LandskronG.,  Lanzen- 
dorf*, Lazenhof,  Leopold^orf*,  Lerchenfeld,  Lich;ensteg,  Liesing,  Liebiggasse*, 
Mariahilferstrasse,  MarokanerG.,  St.  Marx,  Mandinie,  Mauer,  Mechel-Ghuse*,  Mehl- 
markt, Meldung,  Michael-Friedhof,  Miesbach-Ziegelei,  Minoriten-Kirche,  Musik- 
vereinshauB,  Mttnzer-Str.  Naglergasse,  Neuermarkt*,  Neulinggasse*,  Neustfidterhof, 
Oberdobling,  Opermhaus*,  Otakringer  Bach  W.  Pariser-Gasse,  Panlaner-Kirche, 
Penzing,  Perghofhaus,  Petersplatz  (Thon-Ofen),  Postgasse*,  Pressgasse.  Bathaus, 
Bathauspark,  Beisner-Strasse,  Benn-Gasse,  Bennweg*  (Strasserest),  Biemerstrasse*, 
Bingstrasse,  Bosmarin-Ghisse ,  Botbergerhaus  W.,  Botenturmgasse*  (Urtier),  Bot- 
gasse, Budolfsheim*  Buprechts-Platz.  Salvator-Gasse  W.,  Salzgasse,  Salzgries, 
SchauflerG.,  Schlachthaus,  Schmiedgasse,  Schönlaterngasse*,  Schottenhof*,  Schotten- 
gasse, Schottenthor  und  Bastei,  Schulergasse,  Schwarzenberg-Palais*  Schwarzen- 
bergbrücke,  Schwertgasse,  SeitenstätterG. ,  S.-Hof,  Seilerstätte*,  SiebenbrunnG., 
Sinmieringer-Str.,  Spiegelgasse*,  Stadtgraben*,  Stallburg*,  Stephansfriedhof*, 
Steirerhof,  Stern-Gasse,  Stockimeisen*,  Swieten-Gasse*.  TaschnerG.,  Theresienbäd, 
Thury,  Tiefer  Graben,  Trattnerhof,  Tuchlauben,  Turm.  St.  Ulrich,  Unirersitätsstrasse  * 
Versatzamt*  (Urtier),  VorlaufG.,  Vösendorf*,  Votivkirche*,  Währinger-Strasse, 
Walfisch-Gasse*,  (Weissgerbergrund  sei  fundlos,  Wort  Vindobona  bedeute  Weiss- 
grund), WNeustadt-Canal*,  Wienerberg,  Wien -Ufer*  (Gälte  der  anderwärts  be- 
glaubigte Flussname  Vinda  auch  für  die  Wien,  so  könnte  Agaunus  ein  Wassergott 
sein,  steinschriftlich  geehrt  durch  einen  Gallier  aus  dem  Walliser  -  Land  um 
Sl  Moriz,  Ortschaft  Agaunum,  Gebiet  der  Nantuates,  eingereiht  in  eine  der  oben- 
genannten Vindoboner  legiones  oder  alae),  Wilczekhof,  Wildpretmarkt,  WippHnger- 
Strajsse  W.  (Limes),  WoUzeile*.  Zollamtstrasse.  Die  Gräberorte,  *,  durch  eine  Linie 
verbunden,  zeigen  eben  Innen-  und  Aussenseite  der  alten  Stadt  an.  Des  Gemeinde- 
Bezirkes  Grenzen  weisen  die  der  Zeit  148 — 258  angehörenden  MeOensteine  von  Donan- 
Nord,  £bersdorfer-Weg,  Gumpendorfer  Strasse,  Inzersdorf,  Klein-Schwechat,  Kloster- 
neuburg-Strasse,  Liesingbach,  St.  Marx,  Presburger-Hauptstrasse,  TuUner-Strasse, 
Vösendorf  und  Wienerberg  (5). 


207 

gittar.,  I  TJlpia  contarionun,  Flottenstation  nach  Gamuntam  am  374, 
zwei  Metallfabriken,  Zi^eleien.  MAorel  stirbt  180  17.  März; 
zeitens  Diocletian  aoBserhalb  Fannonia.  Öde  am  Attila  Ostgoten 
Yon  Vindomina  bis  Sirmiam  464.  HandelsstStte  in  Longobarden- 
zeit  (VI,  Skeletgraber  der  Gürtelbahn  mit  Bronze,  Eisen,  Berg- 
krystalL)  Als  stadtartiger  Ort  erkandlich  1030  (Aqoincam  Alt- 
ofen 1022),  Fflrstensitz  um  1142,  civitas  1137  (Fabia,  Faviana,  Windo- 
polis  etc.)  Yon  den  nördlichen  Beichshaaptstadten  haben  antiken 
Namen  nicht  Berlin,  Dresden,  München,  Stattgart  a.  s.  w.  (Berolinum, 
Dresda,  Monacam,  Stattgardia),  wol  aber  Paris  (Latetia  Parisiorom 
oder  Parisii)  and  London  (Londiniam,  Londinom  der  Trinobantes), 
wie  denn  die  romische  Bekanntschaft  za  den  nördlichsten  Rhein- 
orten Albiniana,  Traiectam,  Lagdonam  Batavorom,  am  höchsten 
aber  in  Britania  hinaosreicht  bis  Galedonia.    Öu,  Ch» 

Tindonlanns  Tieas.  Bei  Altofen  am  Bekesch-Megyer,  Eissing,  Eroten- 
dorf, Ziegeleiwald,     U.  DL 

Tinnndrla«  Pt.  Ps.  Um  Gzard,  Lembach,  Petrovina?,  Bispia,  Olimacom, 
Andaatonia.    C.  U.  am  DEFh« 

Tlpitenum^  Tepiteniim.  Ant.  IL  J3.  Qossensass,  *Sterzing  im  Wipp- 
thal.   Mithraam  bei  Maols.    T.  Ee« 

Timnum,  Yirnnis^  Benmion^  Bemnos^  Teranmn.  Ant  PI.  R. 
Ste.  Sai.  Nrn.  V  2.  ZiOlfeld,  aas  cannabae  colonia  am  150.  Mani- 
cipiam  Claadiam  gleich  Agaontam,  Albona,  Apsorras,  Geleia,  Emona, 
[Jaliam  Gamicom,  JaTayom,  Savaria,  Teomia.  Procarator-Sitz. 
Mithrfiam  ähnlich  Gamnntam,  Hercalia,  Poetovio,  Sarmatq^,  Yipi- 
tenam.    K.  Ell 

Ylseella^  ae^  Is«  Nrn.  Y  1.  Zwischen  Ad  Pontem  anten,  Tartasana 
oben ;  ähnlich  Monate,  Fürth,  St.  Georgen,  Möderbrack,  Pols,  Ober- 
w5lz,  ^^aerbrann,  Zeiring.    St.  Df. 

Ylscla'fl.    Pt?  S.    Wisloka.    (?.  ABn. 

Ylaigofhi,  Gothic  Ostrogothl.  Gssdr.  Jord«  SL-ApolL  Pi.  D.  Goten, 
Germanen  zwischen  Theiss,  Alt,  Donaa-TTnterlaid^  in  Moesia,  Thracia 
nach  378  Italien,  anterhalb  der  HeralL 

Yisontina,  ttnm.    R.  Ps.    Yinica.    C.  Eh. 

YlstUlus  fl.^  Yi8(t)iila9  Bisula^  nicht  Yisulla  oder  Albula.  Amm. 
Jord.  Marcian.  Me.  PL  Pt.  B.  Sol.  Sr.  Weichsel  fl.  aas  Sarmatici 
montes,  Land  der  Gotini,  Earpaten-Nordzag.  Die  Weichsel,  östliche 
Grenze  zagleich  der  Germanen,  wie  der  La  T^ne-Galtar,  scheidet 
Germania  and  Sarmatia,  SEythia,  mündet  in  sinas  Yeneticas  des 
Mare  saebicam,  Bemsteinstrasse  aas  Bregetio  über  Setaia  nordwärts. 
G.  Seh.  Alu. 


208 

Tltiannm.    It.  Otr.  PaulD.    Yezzano  oberhalb  Verraca.    T.  Eb« 

Tocarium  s.  Tacorlmii. 

Tolcae  vgl.  Tectosages,  Teeuesi,  Celtae,  Galli. 

Yoleaea  palns,  U(o)leaei  laeus  s.  Hiuleas^  Hinlco. 

y oleera.   Pt  ?  DL  L.    Am  Gestade  gegenüber  Garicta,  um  Noyi  zwischen 

Senia  und  Tarsatica.    C.  Ff» 
Yolenes.    PDiac.  Oirp,    Volano  an  Etsch  gegen  Trient    T.  Fe. 
Yoporum.    Ft.  Dl,    Eine  der  Ortschaften  um  Promona,  Sinotium  mit 

Enderum,  Erone,  Saloniana,  Sidrona,  Setnia,  Sirona  als  Enin,  Tepliu, 

Zetta.    D.  Hb. 


W 

Winldae^  Tenedae,  Yeneti,  Yindi,  Yinidae  s.  S(c)laTi  etc. 


z 

Zellia  s.  Galeia,  Celeia. 

Zermlegete^  Zermlgera,  Zermizinga,  Zermlzlrga.   Dion.  Pt.   Czema, 

Szasvaros,  ^Yarhely  bei  Hatseg.    8i.  Fo. 
Zema,  Zemenslum  eolonia,  Diema  etc.,  Zernensiam  statio.    Or- 

sova  am  Eisernen  Thor.    Si.  Go. 
Zengma,  Angusti  allein,  Augusti  pons,  per  Bontas,  per  Pontes. 

Jord.  Pt.  B.  D.  Bonizar  gleich  Bauzar  bei  Yarhely,  [Bymnik  an 
Alt  fl.,  Brücke  über  Bistra  fl.    81  Fo. 

Ziiidaya,  Zirldaye.  Pt.  D.  Sr.  Hermannstadt,  Beussmarkt,  Mühlen- 
bach, Szereka  am  Broosch,  Gebiet  der  Potulatensii.  Ein  anderes 
um  Arad,  Dova,  Marosch-Mündung  der  Jazyges  Metanastae,  ostlich 
von  Patissus  zwischen  Partiscum,  Singidava,  nördlich  Marisia.  Ziri- 
dava  ist  der  westlichste  der  10  östreichischen  Dava-Orte,  Breite  von 
Celeia;  es  folgen  östlicher  Arci-,  Singi-,  Poci-  u.  a.  -Dava.    U.  Km. 

Zizio  ad^  ad  Hihio,  ad  Bhizlo  bis  Bncimum.  Dl  YI  5.  Bisano, 
nicht  Azizis  an  Berzovia.    D.  Jk« 

Znrobara.  Pt.  Ms.  Moeeier-Dorf  der  Biephi  an  den  Bächen  zur  Dricca 
unterhalb  Marosch.  Becse  vor  Marosch-Mündung,  Ezeres,  bei  Szegedin, 
zwischen  Dricca  und  Marisia^  Tsakova.     U.  Fn. 


209 


Berichtigungen  und  Ergänzungen  zur  Einleitung  S.  1 — 100. 


Seite  41  Zeile  9  u.  GrUnstein,  TUrkis,  Zeile  6  Salona,  Spalato,  [Diodea,  Nikel, 
Zeile  5  (Aussee,  Dttrnberg,  Hallein,  HalUttt,  Ischlj 

a     48  Zeile  12  u.  Caesarea,  Zeile  5  u.  Serdica, 

a  55  Zeile  2  f.  Carpathes,  Carusadius,  Jazjges,  Bfaezaei,  Oeneus,  Sannatici  m., 
Sudeti,  Tisia, 

a     56  Zeile  1  Yalcnm, 

a  59  Zeile  1  (Adria  nach  Eiszeit),  21  die  bosnischen  von  Kratnica-Planina  bei 
Mostar,  von  Cvijiös, 

a     60  Zeile  21  u.  Eecskemet,  Zeile  17  Aquincnm,  Cirpi, 

a  61  Zeile  2  u.  LyeU  (zwischen  10 — 50  Jahrtausenden  etwa  36  als  Ende  letzter 
Eiszeit),  Zeile  16  f.  u.  Altofen,  Aussig,  Baiice,  Brühl,  Bistric,  Ghorostkow, 
Frain,  Kopidlno,  Erakau,  Nemerschiz,  Sedlec,  Steir,  Stillfiried,  Zeislberg, 
Dnjesterthal,  Dilmstein,  Eggenbarg,  Fronleiten,  Gallenstein,  Gfohl,  Qrissian, 
Güns,  Hallein,  HaUstatt,  Innsbruck,  Judenburg,  Kleinglein,  Kutsma, 
Marienthal,  Melk,  Mies,  Lemberg,  Lipovce,  Matrei,  Meschendorf,  MUglitz, 
Negau,  Nejtra,  Nikolsdorf,  PÖchlam,  Prevali,  Baigem,  Beichenegg,  Buda, 
Budolfswert,  Saatz,  Sarosch,  SchSssburg,  Schlau,  Telfs,  Traunkirchen, 
Ujhely,  ViUach,  Werfen,  Wien,  Wüdon,  Wikischen, 

a  64  Zeile  3  Chorostkow,  Dümstein,  Eggenburg ,  Frain,  Kopidlno,  Krakau, 
Mies,  Nemerschiz,  Sedlec,  Steir,  Stillfried,  Zeislberg,  Zeile  21  f.  Athesis, 
Carusadius,  Lagarina?,  NoTiodunum,  Bucconium,  Upellae,  UscenumjYolenes. 

a     65  Zeile  20  u.  Anzenau,  Agram,  Beblowska,  Domenico. 

a  66  Zeile  2  f.  Aguontum,  Athesis,  Avesica,  Candalicae,  Carpathes,  Celeia, 
Epidaurum,  Esc,  Felicia,  Granua,  Halauni,  Istria,  Juenna,  Zeile  17  (Tonion, 
G^mi- Luken),  Zeile  8  Karlstadt,  Nikobburg,  Pisino,  Plitvic,  Vermo, 
Vileniza, 

a  67  Zeile  1  f .  Lagaiina,  Loncium,  Mala,  Matreium,  Melite,  Naro,  Noreia, 
PhurgisatiuB,  Biditae,  Bucconium,  Santicum,  Sarmatia,  Sannatici  m.,  Upellae, 
Yirunum,  Vocarium,  Yolenes,  Zeile  7  u.  Waldbau  und 

a     69  Zeile  8  o.  Mogile,  Z.  17  u.  Pizzughi  bei  Parenzo, 

a  70  Zeile  17  f.  Bulsinius,  Medoslanium,  Naro,  Zeile  4  f.  Dnjesterthal,  Horod 
nica,  Zeile  2  u.  (Ackerbau-Anfänge  in  Babylon,  Yemen,  Ägypten), 

a     71  Zeile  4  u.  vertorft  (Mor&nensee,  Nassfeld  an  Wasserscheide  Adria-Ponteuxin), 

a  72  Zeile  1  Atter-  (oder  Kammer-)  See,  Zeile  18  f.  Egg,  Freilandalm 
(hoch  1420  m.))  Grafendorf,  Kainisch,  Kleinkirchheim,  ELrakau,  Lesachthal, 
Lietzen,  Mittemdorf,  Wörschach,  Zeile  20  Ansiedelungen,  Zeile  22  f. 
Athesis,  Berzoyia,  Bulsinius,  Carpathes,  Danastris,  Medoslanium,  Novas, 
SaTus,  [Singidnnnm,  Sudeti,  Tiria, 


210 

Seite  74  Zeile  9  f.   n.  Aenos,  Alauni,  Apus,   Asciburgios ,   Berzovia,  Hercolia, 

Marisia,  Sopiana,  Sudeti,  Yandalici  m., 
a     75  Zeile  13  Agnontum,  AlbiB,  Athesis,  Pelso,  Pucinom,  Sudeti,  Ostgalizien, 

Zeile  17  (Kaukasus), 
,     77  Zeile  18  Pelso,  Zeile  12  u.  in  der  Scheiben, 
a     78  Zeile  8  f.  u.  Apus,  Carpatbes,  Jazyges,  Medoslanium,  Bucconium,  Trissum, 

Virunum, 
,     79  Zeile  2  f.  Aluta,   Anauni,   Atbesis,  Yipitenum,   Zeile   11  f.  Carpathes, 

Medoslaniiun,  Sopiane, 
,     80  Zeile  12  Albis,  Daesitiades,  Emona,  Maezaei,  Oeneus,  Samus,  Savus,  Tiaa, 
,     81  Zeile  10  u.  2000  (1000  durchsuchten)  Gräbern  (525  Skelete,  455  Brand), 
,     82  Zeile  14  u.  f.  [Forum  Julium,  Tergeste,  [Tricesimum,  Zeile  14y.  u.  u.  f. 

San  Seryolo,  Steg,  Mattsee, 
,     88  Zeile  5  S.  Servolo,  Zeile  20  f.  u.  Emona,  Maezaei,  Oeneus,  Savus,  Tergeste, 

Zeile  2  u.  S.  Servolo, 
9     84  Zeile  8  (Kaukasus,  Armenien?), 
„     85  Zeile  8  u.  Medoslanium, 

„  .   86  Zeile  7  gienge,  Zeile  8  f.  Berzovia,  Granua,  Hercynia,  Savns,  Zeile  17  f.  u. 

Avio  bei  Ala,  Bemhardsthal,  DAltenburg, 
,     87  Zeile  18  f.  u.  Babensburg,  Stockerau, 

,  88  Zeile  If.  Apus,  Berzovia,  Crespa,  Hercynia,  Upellae,  ZeUe  9u.  Szovata 
(Salzsee  bis  46®  R.),  Zeile  17  u.  imgerlfindische  (Javor  u.  a.), 

„  89  Zeile  5  Bubretsch  als  Hocker,  Cunevo,  Famace,  Matarello,  Mosdska, 
Bovereto,  S.  Giacomo  bei  Riva,  ZeUe  9  Lanzugest,  Leutschach,  Zeile  14 
Krungl,  Zeile  23  f.  Celeia,  Frigidus,  Maezaei,  Poetovio,  Oeneus,  Uscenum, 
Ragando,  Upellae,  Zeile  19  Bachern,  Czechy  bei  Brody,  Karfreit,  Grein, 
Rotwein,  Szcaranievicz, 

,     92  Zeile  5  f.  u.  Dnjestrthal,  Koritnica,  Weichselthal,  Wilten, 

,  93  Zeile  10  u.  Zlatar,  die,  Zeile  6  f.  u.  Duria,  Granua,  Marisia,  Samos, 
Tisia,  Zeüe  8  u.  Nera  bei  Lugosch,  Zeile  17  u.  Nubien  (Minenbau 
3000  V.  Chr.)  oder, 

,  94  Zeile  8 ,  5  Nagyszentmiklosch ,  Wulzenhofen ,  Zeile  18  f.  u.  Maezaei, 
Oeneus,  Sudeti,  Zeile  2  1185  (Radstadt),  Zeile  1  für  Nikel  (Hochgolling, 
Neualm,  Schladming,  Yöltemalm)  fehlen  älteste  Daten, 

,     95  Zeile  2  sieh,  Zeile  1  v.  u.  Batini, 

,  96  Zeile  1  Hermunduri,  MQuadi,  Zeile  6  f.  u.  Basante ,  Derriopes,  Dindari, 
Fines,  Scordisci,  Lacinia?,  Pazina?,  Starue?,Varvaria,  Zeile  16  f.  Arupium?, 
Fluvius,  [Singidunum,  Zeile  17  f.  tilge  Crespa,  Curicta,  Cnricum,  Zeile  12  f. 
Apenninus,  Bastamicae  alpes,  Borysthenes,  Carpatus,  Emota,  Ercronis,  Leu- 
sininm,  Nareste,  Pleraei,  Rataneum,  Serretium,  Setovia,  Sioulotae, 

,  97  Zeile  3  [Yicinium,  Zeile  4  f.  Borysthenes,  Coistobod,  Danapris,  Danastris, 
Sarmatici  m.,  Zeile  9  f.  Daesitiates,  Derii,  Z.  12  f.  Camicae,  Noricae 
(Pannonia  tilge),  ZeUe  18  f.  pannonicae  Cameum,  Cami,  Crucium, 
Zeile  18  f.  u.  Caprae,  Cami(a),  Cissa,  Curicum,  Flanona,  Fulfinium?, 
Ocra,  PhHgadia,  Tituli,  Tullum,  ZeUe  12  f.  u.  AbUunum?,  Buri?,  Cori- 
dorgis?,  Carpatus,  Cotini,  Sudeti,  Usbium?,  ZeUe  9  f.  u.  Ambisontee, 
Laciacae,  ZeUe  5  f.  u.  Alanova,  Gesodunum,  Luna, 


211 

Seite  d8  Zeile  If.  Aenng,  [Bedaium,  Munis,  Sevaces,  ZeOe  4  Garpatus,  Sadeti, 
Yiadua,  Yistula,  Zeile  6  f.  Angostiae,  Bastarnae?,  Biephi,  Cedonie,  Gar- 
patoB,  Gerasüfi,  Micia,  Pinistarum  yicufl,  Saldenses,  Zeile  16  f.  Ferrifodinae, 
TartuTBana,  Zeile  17 f.  u.  Etnisci,  Hilara,  Isarci,  Ladini,  Loagobardi, 
Baetoromani,  Salandfl,  Samae,  Scarbia,  Yenonetes,  Zeile  10  f.  u.  Alba- 
ceDses?,  Andaaetium ,  Bacaucis,  Bassianae,  Gurta?,  Dricca?,  Gailucus, 
Gkraiim  (Locus  feliz),  Luna, 
,  99  Zeile  2  tUge  Parolissum,  Zeile  4  f.  Pocidava,  Racatae,  Sala,  Sargetia 
Süacene,  Tisia,  Trissum,  Ulmos,  Yetus  salina,  Ziridava,  Zeile  10  f.  Alpes 
raeticae,  Ambilici,  Gousuanetes,  Ladini,  Raetoromani,  Yindelici. 


Berichtigungen  zur  Karte. 


Gorcjra  nigra  li  statt  niegra, 
Monetium  Fg  statt  Moneiium, 
Pleraei  Ik  obere  weg, 
Savus  zu  nördlich  an  Garvancas, 
Tilaventus  £Fd  yerzeichnet, 
Ulcirrus  m.  Gh. 


Berichtigungen  und  Ergänzungen  zum  Lexikon  S.  103 — 208. 


Seite  105  Z.  7  u.  P«, 
,     108  Z.  6  Aelium  s.,  tilge  Ant  bis  €g, 
,     109  Z.  4  bis  Angmonla,  Z.  13  U.  Fn,  Z.  7  f.  u.  Alba  Jnlae  s.,  tilge  Amm., 

bis  Zos.,  Z.  4  u.  vgl.  Jader,  Z.  3  u.  Alba  regaliS)  regia  mlat.,  ygl., 

Ad  Hereulem  (Corsium),  Floriana,  Fortiana.    Fs.    StWeissenburg, 
„     110  Z.  14  vgl.  Alpes  9  Z.  10  u.  Um  Yirovitic,  Dalya,  zwischen  Essek,  Yu- 

kovar,  Bieloberdo  wfire  des  Ravennas  Allusione, 
,     112  Z.  11  Des  Plinius  aber  um  Ledro.    T,  ^ 

a     114  Z.  15  L,  Stadt  auf  Gherso,  Z.  9  u.  Fej^rvär,  Earlsburg,  Welssenburg. 

Nicht,  Z.  5  leg.  Xmg.,  Z.  4  EFms, 
,     115  Z.  5  Bacsi,  Z.  8  Pakraz,  Z.  12  Hunnen  452^  Ostgoten  489,  Longobarden  568, 

Slaven  568.  600,  Z.  11  Yalinghi, 
,     116  Z.  1  leg.  n  adi, 

,     117  Z.  16  u.  Marcian.,  Z.  3  Ort;  Z.  1  F€(f, 

,     118  Z.  7  tilge  Arula  bis  Dab,  Z.  12  Serromm  praetorium«  D.  Tahnasch, 
^     119  als  Z.  9  Angmonla  s.  Aemonia)  S.  10  M.  (statt  i>.),  Z.  13  Auraaion  s. 

Arausa,  Aranzona)  4ilge  Ant.  bis  H^ 
,     120  Z.  8  f.  Azinum?^  nordlich?  Oder  in  Hercegovina,  MNegro  südlich; 

Azinates. 


212 

Seite  121  Z.  11  tilge  Not,  Z.  12  12.  VI  3,  Z.  14  tilge  Jord.  Not.,  Pannonia  sei 

enp.,  Putinze,  Petrovee,  Buma  gebort  mm  Folgenden,  aber  lyany-Egerszeg 

bis  Könnend  beranf,  Z.  17  u.  Men. 
,     122  als  Z.  4  Beeehiml!    Italer  zwiscben  Adda,  Etsch.    T.  Fb, 
,     128  Z.  8  Pt. 

,     124  Z.  4  Buces  etc..  Z.  20  u.  Eipel  (Ipoly), 
,     125  Z.  19  Vor  Bregens  setze:  Vgl.  Aetb.  bis  Viet  bei  OSzony. 
,     127  Z.  19  u.  Skyl. 

,     128  Z.  14  u.  Pt?  B.  Vm  1.    D.  anstatt  D.  B. 
,     129  Z.  16  u.  I  adi.,  H  ita.,  Xg.,  XI,  XIV,  XIVg. 
,     131  Z.  6  Wippach  bis  Istrien  Sttdspitze.     Kr.  Kü.  2>.  FfOe,  Z.  9  Cara- 

vantias,  Z.  18  Mutatio  des  Hier.,  Z.  15  u.  tilge  Castra  bis  Fa»  Z.  13 

mn  Ep,  als  Z.  4  Catenates.    Baeter  T.  um  DlSftd, 
,     182  Z.  1  tilge,  Z.  4  Amm.  Pt.,  Z.  8  Benssmarkt,  Z.  20  u.  tribu  Yoltinia . . . 

über  200,  Zeile  9  Die  Keiten-Yorgänger  seien  Basken. 
,     188  Z.  1  Pers,  als  Z.  5  Cerie  s.  Arsesia,  Z.  15  Aelium  alsdann,  Z.  11  f.  n. 

Castorius  VI  3,  Gratian  859, 
,     134  Z.  19  u.  tilge  Aep.  bis  93,  Z.  9  tilge, 
,     135  Z.  7  Veröcze,  Z.  21  Insel  Morter,  als  Z.  8  Consvaiietea«    Baeter,  T. 

um  DSaiL 

,     136  Z.  13  f.  Coridorgis  ohne  Stern,  BffV,  Z.  15  Not.  Ps.    Z.  13  Got(h)JI]ii9 
Z.  6  D2. 

,     137  Z.  1  tilge  Pi.  Sr. 
„     138  Z.  19  u.  CC^ms, 

,     139  Z.  10  DChrys.  —  Sr?  vor  Aus  mons  budinus,  Z.  17  Bu,,  Z.  21  f.  Ov. 
Zos  etc.,  Z.  12  u.  €€^eo. 

,     142  Z.  7  u.  Calamota, 
,     143  Z.  9  u.  colonia  Martia, 

,     144  Z.  20  *Mautem,  22  leg.  Libum.  i  Nor,  Veste  370, 
„      145  Z.  13  tilge  PU  bis  Arsia,  Z.  16  tilge  ?,  Z.  9  u.  T.  De 
„     146  Z.  14  f.  PI.   Pt.   Furfinates?,   Z.  18  In  und  um  Fulsinum,   zwischen 
Bapparia,  Tarsatica,  Turres?,  Fussina?    C.  Kü.  Fpf 

,     147  Z.  2  Galati  nach  Celtae,  Z.  10  u.  Sigipides. 

,     148  Z.  6  Zermizigra,  Z.  7  u.  Goten  in  Croatien  489,  640,  Z.  1  Vor  Kü.  Fe 

Meer  steigt,  nicht  Strand  sinkt  (Bizarro), 
,     149  Z.  18  u.  tilge  Jl, 
,     150  Z.  3  Bassahoncz,  *FÖyeny,  Z.  16  Amm.  Apoll.  Eug.  Jord.  Mam.  Not. 

PaulD.  Proc.  Sync.  T.  Zos., 

,     151  Z.  5  Bisseni?  Z.  8  Mar(a)hani  die  Landvorfahren  (Slaven?  896), 

,     152  Z.  19  u.  Arr., 

,     153  Z.  18  u.  CFkn, 

,     154  Z.  17  In  Alperio,  Z.  2  u.  Bs.  statt  0., 

,     155  Z.  7  u.  Hesd., 

,     156  Z.  2  €€^io  (Fkl),  Z.  8  Pola,  TituU,  oströmiBch  539  bis  739,  frSnkisch 

773  bis  789.    Kü.  FOef,  Z.  12  Yeig.  etc.,  Z.  17u.  Viscellae,  (Aquae, 

Z.  4,  Isola, 
,     157  Z.  11  Cel(a)mantia,  als  Z.  9  u.  KoldoToi,  Knadloi  s.  Quadi, 


213 

Seite  158  Z.  10  Tarnanto  Z.  11  PL  Dl.,  Z.  16  u.  Ladertris.  LassestrU,  Lanestris  YII 1, 
159  alB  Z.  14 f.  Langarleiol  der  Quadi  zwischen  Manu,  Carpathos,  um 
Trentschin  U.  €k,  Z.  16  f.  lY  4,  5,  col.  167?;  nach  250,  803,  Z.  3  u. 
Ob  das  Allnsione  des  Rav.?  (7.  Fk, 

161  Z.  11  Raetia,  Z.  13  Libornia?  C.  2>.,  Z.  19  Reiterstation  CT.  £k, 
Z.  18  n.  Batas  ek, 

162  Z.  10  Maetoninm,  Z.  10  n.  tilge  Golonia  Maluese?,  Z.  8  FOns, 
Z.  3  2>.  um  Hi. 

163  Z.  8  T.  Ye.  K,  Z.  10  tilge  in  Osten,  S.  12  B.  G.  M.  Ö.  ABdm, 
Z.  18  u.  Erm, 

164  Z.  15  u.  ,  nicht,  Z.  12  Pt.,  Z.  8  Medoslan(i)um, 

165  als  Z.  13  Met  •  •  •  Bnuddpiiuii«  um  Josephsthal,  Modmsch,  Munjava, 
Ogulin,  Sduln.  C.  Yfg,  Z.  6  ü.  EOmo,  Z.  17  u.  Biephi,  coh.  n  flav. 
Comagenor,  Ü.  Fo, 

166  Z.  17  Nrn.,  Z.  10  u.  tilge  seit  Hadrian, 

167  Z.  2  tiige  2>.  Jl,  Z.  18  tilge  fiiarcian.  Pt  P»., 

168  Z.  12,  14  PL,  Z.  15  südöstlich  von  Caprae,  an  Ningus-Mündung.  Kü, 
laB^e,  als  Z.  8  u.  Netrate  vgl.  Epetinm,  Oneo,  Petinitls, 

169  Z.  10  P8.y  Z.  18  u.  Altenmarkt, 

170  Z.  11  u.  Y  5,  Z.  2  Begecs,  Uj-Futak, 

171  Z.  2  u.  MünzenschlusB  um  37JB, 

172  Z.  16  u.  CGent^ 

173  Z.  8  u.  D.  e]i(i)Hf, 

174  Z.  9  Leg.  Y  Mac.  Si.  JBp,  Z.  15  MNegro,  Stare-Padschene  bei  Knin, 
gegen  Arupimn,  Splonum,  Z.  14  u.  (Pest,  Szegedin),  Z.  11  Petris, 

175  als  Z.  1  PlianaSy  Phlanoiiites  s.  Flanona, 

176  Z.  19  Dff?,  Z.  6  f.  u.  25000,  Z.  5  (Axen  110,  137  m.),  Bad,  Burg, 

177  Z.  1  Walkerei,  Weberei,  Z.  19  Pons,  Z.  10  u.  157.  Coh.  I  Yangionum, 
Si,  Dm», 

178  Z.  19  u.  bei  Talmacs; 

179  Z.  15  u.  Ruf.,  Z.  12  31  Öu.  ü.  BDluilClik,  Z.  4  C.  statt  CT.,  Z.  2 
(unterer),  zwischen  Abendo,  Oeneus,  Senia, 

180  Z.  2  SUyo,  oberhalb  Neapolis,  Parentium,  Z.  14  Tyrrheni,  Z.  12  u.  DEad, 
Z.  11  Bihatsch,  Ostroschaz  bei  kleiner  Kapella  und,  vgL  Z.  11  bis  9  u. 

181  Z.  13  u.  Luc, 

182  Z.  10  C.  U,y  Z.  15  R.  Noviodunum,  Crucium,  Savus,  

188  als  ZeUe  1  Raeinates.    Raeter.    T.  um  D£ad,  Z.  2  u.  Ym  4, 

184  Z.  ^  Decebalus,  Z.  3  u.  Palast,  lang  .  .  m.  enthält, 

185  Z.  7  Mansio.  Not.  Pt.  PL  »Neudorf,  Nyerges-Tath  an  Donau,  Z.  9  WaU- 
bau,  Reiterstation,  Z-  11  tilge  PL  M.  It.  X., 

186  Z.  10  Agathyisoi,  Z.  14  Cassd.,  Z.  18  Umacz.  Der  Aestii  Bemstein- 
handel,  Z.  17  u.  Castrum  - Yiereckes  Umfang  8000  Schritte,  Capitolfels, 
ATheater  lang  450  Seh., 

187  Z.  18  Salle, 

188  Z.  13  Budini, 

190  Z.  15  (nicht  Siparuntum),  Z.  14  u.  Gratianus?,  Z.  12  Bistum  294?  C.  «1, 

191  Z.  5  Bistum  330?, 


214 

Seite  192  Z.  4  MUnzenBChluM  um  423,  Z.  15  u.  aurea;  Z.  9  Splonistae  nordÖBÜieh? 

Yon  Azina,  Lacinia,  Pazina?, 
,     193  Z.  12  Talmesch, 
,     196  Z.  4  f.  Bergomum;  römisch  nach  129  v.  Chr.  (Salona  119,  Japydia  34^ 

Pamionia,  Noricun,  Baetia  um  15  v.  Chr.),  Stadtmauer  um  10  n.;  Christen 

um  50?,  Bistum  550?,  Aglei  953,  Z.  16  u.  Goten  472,  letzter  BiMshof  579, 

zerstört  nach  591, 
,     197  Z.  4  u.  Masdianae, 
,     198  Z.   11   Sui.,  Z.   15   Moeaia  neben  Ardiaei,  Dardani.     ü.  um   Gmo^ 

Z.  18  u.  Ampelus,   Ostgoten  Bistum  850?,  Z.  11  Claudiyium?),  Z.  6 

tUge  8, 


Quellen  nnd  Forschnngen 
zur  alten  Geschichte  und  Geographie 


herauBgegeben 


Ton 


W.  Sieglin, 

o.  ö.  Profewor  der  historiBchen  G-eographie  an  der  Umyersitat  Berlin. 


Heft  4:  Fritz  Pichler,  Austria  Bomana.  Geographisches  Lexikon 
aller  zu  Bömerzeiten  in  Ostreich  genannten  Berge,  Flfisse, 
H&fen,  Inseln,  Länder,  Meere,  Postorte,  Seeen,  Stftdte, 
Strassen,  Völker.    DI. 


Leipzig 

Eduard  Ayenarius 
1904. 


AUSTBIA  BOMANA 


Geographisches  Lexikon 

aller  lu 

Römerzeiten  in  Ostreich 

genannten 

Berge,  FlüBse,  H&fen,  Inseln,  Lftnder,  Meere,  Postorte, 

Seeen,  Städte,  Strassen,  Völker. 


Von 


FRITZ  PIOHLER, 


III 

Ausgänge,  Übergänge.  —  Beilagen. 


Leipsig 

Eduard  Arenftrias 
1904. 


Ausgänge,  Übergänge. 


Sowie  die  vorromische  Zeit  ftir  die  5streichischen  Lander  schliesst 
mit  den  Jahren  um  200  v.  Chr.  (Dalmatien),  182  (Aquileia),  128  (Ter- 
geste),  die  südlichsten,  die  Adria-Gebiete  betreffend,  das  Japyderland  34, 
Pannonia,  Noricnm,  Raetia  um  15  y.  Chr.,  noch  viel  später  aber  im  Norden 
hinsichtlich  der  Markomanen-  und  Sarmaten-Gaue,  bis  um  180  n.  Chr., 
so  versteht  sich  das  Ende  der  Bömerreichs-Epoche  auch  nicht  als  gleich- 
zeitig in  allen,  von  West  nach  Ost  ungleich  weiter,  denn  von  Süd 
nach  Nord,  erstreckten  Ausdehnungen.  Seit  der  Weltreich-Spaltung, 
eingeleitet  337,  vollendet  im  Jahre  395,  gehorten  zu  Byzanz  die  öst- 
lichen Provinzen  vom  obersten  Adria-Einbuge  und  Pannonia  fort,  zu 
Rom  hingegen  oder  dem  Abendlande  die  westlichen  von  Tergeste  und 
Aquileia  fort  bis  zum  Rhenus.  Aber  nordseits  der  Mitteldonau  waren 
die  Gebreite  trotz  früherer  Bekriegung  nie  gänzlich  eingenommen  und 
den  andern  Provinzen  gleich  eingerichtet,  auch  schon  um  160 — 180  n.  Chr. 
wieder  in  Frage  gestellt,  Dacia  gar  schon  im  Jahre  275  aufgegeben 
nach  etwa  174  Jahren  Besitzes. 

Abgesehen  von  dem  urzeitlichen  Herandrängen  des  Menschen- 
geschlechtes aus  dem  mittleren  Westasien  im  lU.  und  IL  Jahrtausende, 
von  den  grossen  Wanderztigen  der  Kelten,  600  v.  Chr.  und  der  Cimbem 
114 — 102  V.  Chr.,  gilt  (ungerechnet  die  Abbröckelungen  durch  die 
Markomanen -Einfalle  um  166 — 181  n.  Chr.  und  die  dakischen  Miss- 
stände um  275)  deutlicher  die  Zeit  von  375  bis  568  n.  Chr.  als  die  Epoche 
der  Völkerwanderung.  Wir  können  aber  diesen  zwei  Jahrhunderten 
des  Umsturzes  und  des  Wechsels  noch  die  Zeit  bis  zur  Begründung  des 
Frankenreiches  788,  790  beirechnen,  um  ein  Bild  des  festeren  Mittel- 
alter-Beginnes zu  gewinnen.  Der  grosse  Zeitraum  von  235  Jahren  für 
den  Zerfall  der  Römermacht  in  unseren  Gebieten  erweitert  sich  endlich 
hinsichtlich  der  oben  erwähnten  Abfalle  auf  515  bis  624  Jahre.  Immerhin 
ist  die  Zal  für  den  längsten  Römerbesitz  noch  grösser  als  der  letzteren, 
575,  634,  768  Jahre  (ohne  die  Annäherung  an  die  Frankenzeit);  im 

Piohler,  Austri*  roman*.  1^ 


216 

Durchschnitte  gelten  allerdings  nur  etwa  460  bis  390  Jahre.  Die  Zeit- 
läufte, wann  die  einzelnen  der  für  unsere  Ländereien  nennbaren  Wander- 
Yolker  da  und  dort  am  bemerklichsten  hervorgetreten  sind,  soll  eine 
kürzeste  alphabetische  Übersicht  andeuten.  Es  sind  mindestens  30  Volks- 
arten, davon  19  Germanen,  7  Slaven,  4  andere:  Alanen  um  229,  395; 
Alemanen  250,  357,  460,  466,  475—480,  554,  602;  Avaren  403,  490, 
551,  558,  568,  611,  626,  640,  788,  791,  799;  Bajavarier  520,  590, 
595,  690 — 716,  790  (nach  der  Boier- Verdrängung  durch  Markomanen 
100—50  V.  Chr.);  Bulgaren  660,  670,  679,  796,  821—829,  894;  Chro- 
waten  600,  610,  950;  Franken  nach  493,  530,  660—791;  Gepiden  444, 
453,  509,  551,  567,  952;  Germanen  im  AUgemeinen  167—170,  250, 
380—568  (vgl.  Franken  bis  Westgoten);  Goten  375^653  (vgl  Ost-,  Wesir 
goten) ;  Greuthunger  375 — 392 ;  Hermunduren  14 — 37,  152  (vgl.  Sueven, 
Heruler)  452—460,  476,  480,  506,  512;  Hunnen  350,  375,  450—452; 
Juthunger  375—392;  Langobarden  488,  500,  509,  536,  551,  554,  562, 
568,  588,  600—774,  suevische  551—562;  Lutschaner  630;  Magyaren 
810,  892—897,  905—907,  924,  955;  Markomannen  164—181,  500,  595; 
Ostgoten  401—409,  444,  445,  453,  474,  476,  480,  489,  493,  552,  553, 
555;  Petschenegen  (Bissener)  883,  894—97,  1030—1032,  1099,  1150 
vgl.  Magyaren;  Quaden  167—170,  258,  375,  405;  Rugier  444,  453, 
470,  474—476,  480,  487,  500,  509;  Sarmaten  375,  380,  453;  Serben 
600,  610;  Skiren  444,  453,  475-476;  Slaven  375,  510,  529,  560,  590, 
595,  600,  602—790,  819  (vgl  Sarmaten  bis  Tschechen);  Slovenen  560, 
590,  595,  600,  623,  790—819;  Sueven  453,  460,  551—562;  Tschechen 
560,  590,  623,  845;  TurziHnger  444,  453,  475—476;  Vandalen  276, 
306—337,  380,  405;  Westgoten  375,  378,  402—408,  430. 

Setzen  wir  den  Anbeginn  des  Mittelalters  fbr  unsere  Gegenden  in 
die  staatenbildende  Zeit  des  VIII.  Jahrhundertes,  darin  Westrom  (395 — 476) 
ausgelebt  hat  seit  312  Jahren,  Ostrom  (395 — 1453)  noch  fortdauert,  so 
sehen  wir  die  längste  Weile  eine  nachrichtenlose  Ode  herrschen  über 
manche  zuvor  vielgenannte  Provinzen,  Länder,  Thäler,  Orte;  am  wenigsten 
sind  davon  betroffen  die  grösseren  Wassergebiete,  auch  minder  die  Süd- 
lande überhaupt.  Während  Dacia  und  Sarmatia  in  das  Mittelalter  am 
spätesten  einzutreten  scheinen  mit  Orten,  welche  wiedergenannt  werden 
in  ältesten  Urkunden,  Chroniken  oder  halbsagenhaften  Traditionen,  sind 
in  der  frühest  romisch  beeinflussten  Dalmatia  nicht  wenige  Stellen  wieder- 
erwähnt vor  dem  VIII.  Jahrhunderte,  Senia,  Laureto  an  Narenta-Mündung, 
Bractia,  Mucurrum  452,  458,  Salona  Gattaro  527 — 555,  [Scodra  562, 
Spalatum  650  (Bistum)  678,  Ragusa  678,  Zara  810  (Kirchbau)  850,  wie 
denn  Dalmatia  und  die  Inseln  fernerhin  noch  zwischen  der  HeiTSchaft 
von  Byzanz  und  Venedig  wechseln  (867,  1052,  1114  u.  s.  f.).    In  Italia 


217 

^ebt  es  eigentlich  auch  nicht  ein  Aufhören  der  Nachrichten,  wie  solches 
in  den  Alpenlandem  eine  geraume  Zeit  lang  herrscht.  Die  Provinz 
Venetia  samt  Camia  (Friaul)  setzt  mit  neuem  Leben  ein  trotz  Hunnen- 
und  Gotensturmes,  so  Aquileia  (bis  nach  Fiume,  Eirchbauten  nach  557, 
720,  814—818),  Grado  454,  Triest  560,  948,  Istrien  byzantiach  539—739 
mit  Muggia  546,  Parenzo  550,  Capodistria,  Cittanova,  Pedena  vor  568, 
Pola  857,  auch  meist  Eirchbauten,  Veprinaz  799 ;  so  wie  im  Friaulischen 
erhält  mancher  Vorort  sich  in  Südtirol,  Botzen,  Säben,  Trient  nach 
378,  680,  Salum  577,  Mais  bei  Meran  680.  In  Noricum  steht  noch 
aufrecht  Vindobona  als  Waffenplatz  388,  gl^ch  Pettau  und  Sissek,  als 
drüben  Gamuntum  schon  ode  lag  um  375;  es  scheint  der  Ansitz  zu 
Wels  fortzubestehen  nach  378,  470,  gleich  yielen  westillyrischen  Städten, 
ungeachtet  man  letzte  norisch-römische  Grabschriften  anreihen  will  um 
385—410  n.  Chr.  (späteste  Münzenschlüsse  Leos  L  457—474).  In  und 
nach  den  Wirkenszeiten  Sanct  Seyerins,  470,  erscheint  noch  Pettau, 
des  letzten  Bomulus  Mutterheim  (durch  4  Jahrhunderte  alsdann  ver- 
gessen), erscheint  Lorch  als  Bischofsitz  508,  696,  770,  Teumia  579,  das 
um  480  halbzerfiEÜlene  Salzburg  erhebt  sich  als  Eirchenort  seit  Bupertus 
um  696  (Bistum  739);  um  610  sind  genannt  WMatrei  (Medaria), 
612  Toblach,  718  Gili  ab  Eirchenort,  um  740  zält  nur  das  Oberland 
noch  zu  Noricum,  das  Unterland  aber  zu  Pannonia.  Das  erste  noch 
erhaltene  mittelalterige  ürkundenwesen  eröfi&iet  hierzulande  300  Jahre 
nach  den  meisten  römischen  Münzenschlüssen,  mit  Jahr  777.  Die  pan- 
nonischen  Vororte  zu  Essek  (Bistum  um  335),  auch  Emona  (100  n.  Chr.), 
Mitrowitz  (aufrecht  550,  Bistum  871),  Sissek  bleiben  noch  wichtig  in 
Zeiten  von  Groatiens  byzantinischer  Zugehörigkeit  (893 — ^927). 

Die  nachrömische  Geschichte  bildet  somit  eine  Einleitung  zur  früh- 
mittelalterigen  Geographie  des  Eaiserstaates.  In  diesem  Sinne  geben 
wir  in  der  Abfolge  der  alten  Provinzen  eine  Anreihung  von  Orten,  wie 
solche  in  den  fitlhesten  Überlieferungen  auftauchen,  nur  eine  Auswal 
eben  der  wichtigeren,  vorwiegend  im  Fundbereiche  der  urzeitlichen  oder 
antiken  Stätten;  die  vorgesetzte  Jahrzal  besagt,  dass  manch  ein  Jahr- 
zehnt der  Punkt  bebaut,  bewohnt,  benannt  gewesen  sein  kann,  bis  er 
zur  Yerschreibung  gelangt  ist.  Wir  sehen  einige  alte  Stätten  ganz  ab- 
kommen oder  zu  unansehnlichen  Dor&chaften  heruntersinken  (Mursa  zu 
Oszeg,  Virunum  zu  Amdorf),  ehemals  kleinere  Siedelnngen  ins  Grosse 
sich  erheben,  in  gebotenen  Abständen  gerade  ein  ganz  Neues  sich  ent- 
wickeln; inwiefern  Eriegsverwüstungen,  Wasserfluten,  Verseuchungen, 
Brände,  Erdbeben  solches  mitbewirkt  haben  (vgl.  die  Eartenleere  zwischen 
Aquae,   Poedikon,   Savaria  im   habituelen  Stossgebiet   der  Mürzlinie), 

endlich  Rodungen  und  neue  Richtungen  von  Land-  und  Wasserstrassen, 

15» 


218 

blieb  tumniersacht  Laut  der  Erdbeben-Statistik  (Falb,  Fachs,  Hoemes, 
Klage,  Lasaolx,  Peres,  Schmidt)  kann  ein  Landgebiet,  einmal  erschattert, 
auch  zoTor  betroffen  and  ras  Künftige  berOhrt  sein.  In  diesem  Sinne 
deuten  wir  eine  Bmhe  von  Stellen  an,  nor  130  von  gewiss  zalreicher 
za  erweisenden  meist  aas  den  Provinzen  Dalmatia,  Italia,  Noricam^ 
Pannonia,  welche  darch  Beben  dn  Abkommen  römischer  Ansitze  im 
Umkreise  bezeugen  könnten;  allerdings  reichen  die  Nachrichten  kaum 
viel  fiber  ein  halb  Jahrtaasend  zarOck  and  difingen  sich  zumeist  im 
!XIX.  Jahrhunderte.  Wir  bezeichnen  Dalmatia:  Erdbeben  zu  Banja- 
luka  1896,  in  Bosnien  1896,  Gattaro  1894,  zu  Jajce  1896,  Kluc  1896, 
Knin  1876,  Lussinpiccolo  1896,  Meleda  1822,  Bagasa  1893,  Ser^evo  1892, 
1896,  Spalato  1896,  Travnik  1894, 1896,  Varcar-Vakuf  1896,  Zara  1873. 
Italia:  Ala  1894,  Botzen  1895,  S.  Danide  1348,  Gapodistria  1895, 
Friaol  1348,  Garda-See  1866,  1868,  Görz  1896,  Idria  1870,  1895, 
Istrien  1895,  Klana  1870,  Mendel  1895,  Boveredo  1894,  Tolmein  1896, 
Trient  1894,  Triest  1895,  Yolosca  1895.  Marcomani:  Asch  1896, 1903, 
Böhmen,  Nord,  1824,  Erzgebirge  1878—84, 1896, 1903,  Königgratz  1894, 
Sudeten  1868,  Zinnwald  1620.  Noricam:  Admont  1857,  Amoldstein  1348, 
Bleibarg  1896,  Brück  M.  1847,  1856,  1871,  Olli  1895,  Dobratsch  1348, 
Donawitz  1894,  Eisenerz  1896,  Ferlach  1895,  Franzensreste  1895, 
Friedau  1896,  Friesach  1895,  Qailthal  1348,  Gitschthal  1896,  Gmünd  1869, 
1881,  1893,  Glocknitz  1895,  Göss  1894,  Graz  1872, 1894, 1896,  Hallstatt 
1896,  Hrastnigg  1895,  Judenborg  1813,  1843,  1859,  Kaiserfelden-Rosen- 
heim  1879,  KapeUen  1895,  Kapfenberg  1864,  Kindberg  1267,  1895, 
Klagenfurt  1895,  1896,  Knittelfeld  1864,  Kraubat  1894,  Kri^lach  1811, 
Leoben  1794, 1830, 1858, 1867, 1868, 1895,  Lietzen  1859,  Luttenberg  1894, 
Malestig  1896,  Murau  1896,  Mürzzuschlag  1784,  1811,  1829,  1837, 
1847,  1896,  1903,  Badkeisburg  1895,  Baibl  1896,  Bozahn  1896,  Bet- 
schach 1895,  Boseck  1859,  Saifiiitz  1896,  Sommeran-Freistadt  1893,  Spital- 
Linz  1896,  Stubenberg  1895,  Tarris  1896,  Tri&il  1896,  St  Stephan 
bei  Leoben  1894,  Tüffer  1896,  1896,  UDraaberg  1896,  Yillach  1348, 
1690,  1896,  Yölkermarkt  1896,  Vordemberg  1896,  WGarsten  1857. 
Pannonia:  Adelsbeig  1893,  Agram  1880,  1903,  AssUi^  1895,  Bischof- 
lack 1894,  1895,  [Belgrad  1894, 1895,  Brunn  1768,  Dole  bei  Littai  1895, 
Dom^fg  1894,  Eisnem  1895,  Essek  1893,  Gallenberg  1895,  Gotschee  1872, 
St.  Gotthard  bei  Trojana  1895,  Jaaerburg  1896,  IFeistritz  1894,  Jera- 
nero  1895,  Karpaten  1858,  Krainburg  1896,  Kronaa  1896,  Laibach  1874, 
1892,  1896,  Mannsburg  1896,  Mauritz  1895,  Münkendorf  1895,  Neu- 
lengbach  1893,  Oravicza  1894,  ÖstreichU.  1590,  1873,  Poliz  bei 
Weixelburg  1896,  Radmannsdorf  1869,  Bakek  1895,  Rudolphswert  1896, 
Sagor  1895,  S.  Peter-Domegg  1874,  Scheibbs  1896,  Schemnitz  1864, 


219 

Schottwien  1583,  1783,  1862, 1870,  Semlin  1893,  Semmering  1830, 1860, 
1870,  1903,  SiUein  1858,  Stein  1895,  Temesvar  1895,  TratarBischof- 
lak  1894,  Tschemschenik  1895,  Tschemembl  1903,  Tschernutsch  1895, 
Waagthal  1858,  Voditz  1895,  Wien  1590,  WNeustadt  1281,  1282,  1587, 
1668, 1712, 1718, 1749, 1768, 1769, 1776, 1778,  1783,  1802,  1841,  1858, 
1868, 1895,  Wochein  1895,  Wolfebach  1903.  R  a  e  t  i  a :  Hall  1895.  S  a  r  - 
ma tia:  Czernovitz  1894,  Erlau  1903  u.  v.  a.  Genügend  schien  es,  von  der 
TJrkondenzeit  heraafwärts  ein  paar  Jahrhunderte  zu  skizzieren,  Ostreich 
unter  Markgrafen  976—1156,  unter  Herzogen  1156 — 1194,  Ausgang  der 
Babenberger;  kurz  die  vorhabsburgische  Zeit  (selten  über  1250  hinaus) 
ist  dabei  ins  Auge  ge&sst.  Wir  überschauen  also  Dacia  u.  s.  w.  bis 
Sarmatia. 

Dacia.  XL  Jahrhundert  n.  Chr.  Da  erscheinen  im  Jahre  1001 
Earlsburg,  Klausenburg?,  Weissenburg,  1060  Eolosmonostor,  1075  Thoren- 
bürg,  1076  Aranyos.  XII,  1103  Zobor,  1135  Dewecher,  1138  Besedi, 
Both,  Cesti,  EUu,  Emis,  Ginon,  Habisa,  Hamudi,  Isak,  Eims,  Kosu, 
Eülnegen,  Lesen,  Martin,  Ogsan,  Orsti,  Senin,  Sima,  Simnon,  Sokol, 
Sonnig,  Tugli  di  Vir,  Viuski,  Vasil,  Vendi,  Vosas,  1139  Vosok,  1142?  Me- 
drisch,  1150?  Mtthlbach,  1160  Hermannstadt,  1165  Meches,  1172  Doboka, 
Grasna,  1075  Torda  (castrum),  1176  Oranyasvär,  Egyhaz&lYa,  Gerend, 
Gyula,  Jara,  Eereztes,  Eopau,  Seufalva,  Sizadonie,  Zent  MichelMva, 
Zent  Miklos,  Zynd,  1178  Elausenburg,  1184  Deesvar  (1236),  1191  Her- 
mannstadt, 1192  Zibin,  1193?  Schässburg,  1197  Akna,  Asceminge, 
Bodon,  Cucul  (Eokelburg),  Gastateluke,  Heren,  Lapad,  Sossed,  Sugman, 
Tordosi,  Zolnok,   1198  Reussmarkt,  1199  Z.  Michael,  Zeben,  ZonuL 

XIII,  1200  Harina,  Michelsberg,  (Jrwegen,  1201  Sibinburc,  vgl  Hermann- 
stadt, 1205  Broos,  Bistriz,  Mediasch,  Reps,  1206  Earlsburg  (albense 
castrum),  M.-Igen,  1210?  Eronstadt,  1211  Alt  fl.,  Burzenland,  1223  Her- 
mannstadt  (villa  Hermani),  1224  Mühlbach,  1228  Szas  Regen  (Regun), 
1231  Fogarosch  (Fugros),  1240  Badna,  1248  Alvincz,  1252  Eronstadt 
(Barasu),  Eokel  fl.,  Rodna,  1263  Vizakna  (Wiz),  1264  Mediasch  (Mediesy), 
1270  Eezdi  Vasarhely,  1271  Abrudbanya  (Grossschlatten ,  Obruth), 
1275  Elausenburg  (Glosnar) ,  1280  Agnethlen ,  Schassburg  (Sex),  1291 
Deesch-Akna,  Felvincz,  Fogarosch  (Fogros),  Eolocz  (Kolos),  Szamosch- 
Ujvar  (Geriahida),  Toroczko),  1293  Nagy-Enyed.  Aus  ähnlicher  Zeit 
Marosch-Vasarhdy,   Prut,   Szepszi  -  Szentgiörgy ,  Vajda   Hunyad   u.  a. 

XIV,  1301  Mühlenbach  (Sebus),  Udvarhely,  1309  Aib  Seret  (Rotludas), 
1324  Reps  (cast.  Euholin),  1325  Olfenbanya  (Ononeberg). 

Dalmatia.  YIU,  799  Dalmacia,  Fiume,  Yitopolis,  Istria,  Libumia, 
IX,  803  Risano,  Zara,  812  Arbe,  Budua,  Cattaro,  Gherso,  Lussin,  Ragusa, 
Spalato,   Trau,  Veglia,  850  Chebn,  877  Gettina,  [Dioclea,  Narenta, 


220 

Trebinje.  X,  900  Chorwatia,  Serbi,  991  Pago,  Trau,  996  Lfasa,  998  Car- 
zola,  Lagosta,  Lesina,  Meleda.  XI,  1000  Zara  Tenetisch,  1052  Nona^ 
1073  Knin,  1076  Salona.  XII,  1102  Zaravecchia,  1116  Sebenico^ 
1153  Brazza,  Leeina,  1180  Byzanz-Schluss,  1196  Cettina,  Ghulm^ 
Xm,  1221  Almissa. 

Italia.  VIII,  700  Botzen,  Trient  (IV,  574  Bistum),  724  Mais, 
764  [Venedig,  772  Säben,  774  Friaul  als  Austria  Italia,  798  Brixen, 
Istria.  IX,  803  Orado,  Istria,  Libumia,  804  Gapodistria,  805  Tramin, 
810  Aquileia,  811  Etsch,  824  Istria,  Tstria,  828  Brenner,  Flans,  Tschofes, 
Siffian,  Staflflach,  Stilfs,  Telfe,  Terian,  Trens,  Tüms,  Tulfers,  Taufers, 
Wippthal,  855  Brenta,  857  Meran  (Mairania),  Pola,  890  Borgo,  Naris. 
X,  901  Pinzagno,  Sehens,  Tschotschling,  Tils,  Vahre,  914  Eisak, 
916  Vintschgau,  928  Botzen,  Brentonico,  933  Gapra,  Gapodistria,  Gitta- 
nova,  Muggia,  Pirano,  Triest,  940  Etschthal,  Sigmundskron,  948  Görz, 
953  Triest,  973  Rosazzo  bei  Gividale,  974  Säben,  991  Ossero,  998  Al- 
beins, Albona,  Algund,  Barbian,  Gastione,  Givezzano,  E1&,  Eppan,  Fomas, 
Gröden,  Oufidan,  Eains,  Kaltem,  Klaus,  Klerant,  Korisch,  Lana,  Layen, 
Lenzina,  Lüsen,  Mauls,  Meano,  Meransen,  Molten,  Montona,  Mori,  Mühland, 
Nago,  Nals,  Neumarkt,  Parenzo,  Pedena,  Pergine,  E^guente,  Prissian, 
Eied,  Seis,  Sterziug,  Tanirz,  Telfe,  Tiemo,  Tiers,  Tils,  Trens,  Vdturns, 
Viersch,  Villanders,  Völs.  XI,  1001  Arco,  Beseno,  Gastellbarco,  Gastellaz, 
Flavon,  Greifenstein,  Matsch,  Nonsberg,  Schuls,  Trasp,  ümago,  1001  Sal- 
cano,  1003  Pabrica-Valsugana,  1004  Riva,  1014  Roveredo,  1018  Georgen- 
berg, Kastellrutt,  Rovigno,  Sonnenburg,  1025  Mels,  1077  Passeyr, 
Schlanders,  Kolsass,  Terfens,  Tyrol,  Vintschgau,  1090  Marienberg.  XII, 
1112  Fleims,  S.  Giovanni  bei  Duino,  Pisino,  1118  Rovigno,  1136  Adels- 
berg, 1139  Liburnia,  Tybein,  1142  Neustift,  1145  Ghiusa,  Parenzo, 
Tolmein,  1148  Pola  venetisch,  1150  Meran-Tyrol,  1153  Ossero,  1160  Au- 
kloster  bei  Botzen,  Glurns,  1165  Gries,  1167  Siebeneich,  1170  Trostburg» 
1173  Andechs-Meran,  1174  Beligna,  1175  Ala,  1177  Roveredo,  Ulten, 
1180  Kronmetz,  Pratalia,  1182  Trient  deutsche  Stadt,  1184  Kreuzberg, 
Pontafel,  Spilinberg,  1185  Arz,  Bosco,  Gles,  Gardolo,  Grumesburg,  Mals, 
Tione,  1191  Gapodistria,  1192  Pirano,  1194  Altenburg;  Gagnö,  Caldes, 
Egna,  Wanga.    XIII,  1202  Gormons,  1208  Albona,  Fianona,  1210  Idria. 

Marcomani-Quadi.  VIII,  723?  Prag  (vgl.  611),  756  Oder, 
762?  Teplitz,  795  Alstadt  Prag,  799?  Iglau.  IX,  805  Eger,  822  Moravi, 
845  Budetsch,  848  March  fl.,  Moravia,  863  Olmütz,  870  Moravia, 
874,  880  Grossmähren,  884  Brunn,  March.  X,  921  Tetin,  930  Alt- 
Bunzlau,  950  Kaurschim,  955  March,  971  Hradschin,  973  Prag, 
977  Pilsen,  983  Leitomischl,  990  Brscheschnow,  995  Libitz,  996  Böhmer- 
reich, 999  Hohenmaut,  Ostvor,  St  Johann  bei  Saczawa.    XI,  1000  Gabelo, 


221 

Saaz,  Trautenau,  1002  March,  1005  Lausitz,  1024  Skalitz,  1026  Kremsler, 
Eaigern,  1030  Grätz  bei  Troppau,  MarcMeld,  Olmütz,  Prerau,  Pusto- 
mierz,  Wischau,  1034  Lysa,  1058  Chotau,  Kulm,  Sazawa,  1039  St.  Prokop, 
1042  Znaim,  1043  Thaya,  1045  Eibenschitz,  1046  Jung-Bunzlau, 
1060  Sazawa,  1055  Brunn,  Olmütz,  1056  Böhmischkrut,  Lundenburg, 
1060  Olmütz  (10000  Einwohner,  16000  im  Jahre  1139),  1061  König- 
gratz,  1072  Koste!,  1086  Opatowitz,  Strasnitz,  1087  Hradisch.  XII,  1100 
Leitmeritz,  1108  Kladerau,  1109  Trebitzsch,  1112  Raabs,  1120  Wilemow 
bei  Czaalau,  1121  Postelberg,  1126  Halie«,  1130  Pehaimgescheidt,  Sfcannern, 
Welehrad,  1135  Reichenberg,  1139  Deutschbrod,  Selau,  1140  Teplitz, 
1142Doxau,  Leitmeritz,  1143  Kuttenberg,  1150  Melnik,  Karlsbad  (VII,  IX?), 
1155  Teschen,  1159  Podlaachitz  beiChrudim,  1168  Tischnowitz,  1174  Iglau, 
1175  Aspern,  1180  Teplitz,  1183  Mühlhausen,  1186  Mies,  1193  Tepel, 
1195  Troppau,  1199  Ossegg.  XIII,  1200?  Braunau,  Politz,  Konigstein, 
1204  Prosnitz,  1214  Elbe,  1230  Hradeck,  1232  Vettau,  1233  Tischnowitz, 
1240  Jägemdorf,  1241  Sternberg,  l2f47  Brüx,  1250  Aussig,  Budweis, 
Holubic,  Kovary,  Kaden,  Kolin,  Komotau,  Lobositz,  Melnik,  Nikolsburg, 
Nimburg,  Policzka,  Przibram,  Rzip,  Taus,  1255  Troppau,  1259  flohen- 
furt,  1260  Kroisenbrunn,  Reichenberg,  1263  Goldenkron,  1268  Podie- 
brad,  1270  Leobschitz,  Trautenau,  1271  Stampfa,  1278  Dürnkrut,  Laa, 
Stillfried,  1280  Falkenstein,  Fürstenberg. 

Moesia  vgl.  Dacia,  Pannonia  mit  Rücksicht  auf  die  Angrenzung 
zu:  Alibunar,  Arad,  Banat,  Brebul,  Bug,  Berscho,  Csanad,  Gzudrovecz, 
Donau,  Ezeres,  Karanschebesch,  Karasch,  Karaschowa,  Lugosch,  Marosch, 
Maravicza,  Nera,  Oravicza,  Pancsova,  Putsch,  Safka,  Slatina,  Temesch, 
Temeschvar,  Ternesz,  Theiss,  Torontal,  Tsakova,  Vinga,  Volialent,  Weiss- 
kirchen, Werschetz,  Zorlenecz. 

N  0  r  i  c  u  m.  VÜI,  740  Salzburg  (477  ?,  696,  739),  741  (777)  Krems- 
münster,  745  Mondsee,  748  Attersee,  Donau,  Ischlbach,  750  Lambach, 
Ossiach,  754  St.  Polten,  760  Mattsee,  763  Innichen,  767  Kamburg, 
MSaal,  St.  Peter  im  Holz,  769  Enns  fl.,  776  Wels,  777  Si  Agatha, 
Haibach,  Kremsmünster,  Waldkirchen,  779  Linz,  780  Lambach,  788  Caran- 
tana,  Zolfeld,  791  Attergau,  Donau,  Enns,  Grunzwitigau ,  Hallstatt, 
Königstetten  bei  TuUn,  Raab  fl.,  Traungau,  Wiener-Wald,  798  Passau, 
Salzburg,  799  Linz.  IX,  Aschach  bei  EjBferding,  Strass walchen,  803  Engel- 
hartszell,  805  Epersburg,  Ips,  Mauer,  Url,  Grinzing,  Holenburg,  Ischl, 
Lorch,  Sternberg  bei  Villach,  Traisen,  811  Drau,  Enns,  814  Ips?, 
817  Krems,  820  Chraina,  822  Gaue  Atter,  Enns  etc.,  Hallstatt,  Trais- 
mauer,  825  Baierisch-Carantanien ,  828  Gurk,  832  Erlaf,  843  Schaf- 
berg, Wolfgangsee,  848  Pettau,  850  Reifhitz,  856  Kamburg,  Moos- 
burg, 859  Admontthal,  Brück  M.,  Ennsthal,  860  Dudleipa-Gau  (Rad- 


222 

kersburg),  Gark  fl.,  Graslab,  Hartberg,  Kaumberg,  Liesing,  Mattigbofen, 
Melk,  Osterwitz,  Pinka  fi.,  Salm  fl.,  Strassengel,  Treffen,  Wallersee, 
861  Friesach,  864  Lafnitz  fl.,  Mürz  fl.,  Strassburg,  TuUn,  877  Rans- 
hofen,  878  Buch,  Villach,  879  Ips,  881  Graz,  883  Roseck,  884  König- 
statten  bei  TuUn,  885  Hallein,  888  Feldkirchen  K.,  St  Florian, 
Perschling-Bach,  Wels,  889  Neukirchen,  Schaf  lach,  890  Dürrnau,  Katsch, 
Kumberg,  Eobenz,  Lasnitz  fl.,  Leibnitz  (Solpa,  Ziub),  Lebring,  Leoben, 
Luugau,  Mur  fl.,  Pettau,  Pols,  Sausal,  Scheifling,  Teuffenbach,  Tribein- 
Bach,  Viktring,  891  Lum,  892  Hengist,  Burg  und  Gau,  895  Diex, 
Ingering  B.,  Sann,  Sulzgau,  Trixen,  898  Garinthia,  Einöd,  Enns  St, 
Ennsburg,  Glödnitz,  Grades,  Grebenzen,  Mautern,  Metnitz  fl.,  Zeltschach. 

X,  900  Ebelsberg,  Linz?,  Rossdorf,  Weitra,  901  Göss,  Raffelstatten, 
Traunkirchen,  903  Kirchdorf,  Krems,  904  Zlaten,  907  Ennsburg,  909  Lejtha, 
Wels,  923  Furt,  Gars,  Knittelfeld,  Mßuch,  Pinzgau,  Radstätter-Tauern, 
Strassgang,  Zell  a.  S  ,  925  Buchschachen ,  Buchfeld  bei  Neumarkt, 
[Chiemsee,  Ehrenau,  Judenburg,  Liesing,  Seckau,  927  Lobming,  Mürz- 
zuschlag,  928  Ennsthal,  Eppersdorf,  MHof,  Perchau,  Pongau,  Roten- 
mann,  Schlussnigg  bei  Greifenburg,  930  Bischo&berg,  931  Hall-Saline, 
Längsee,  Obdach,  935  Baumgartenberg,  940  Melk  St,  950  (Andechs), 
954  Sorg,  St.  Veit,  955  Herzogenburg,  Kamp,  Liesing,  Piesting,  TuUn, 
Wachau,  960  Wienerwald,  961  Glantschach,  Melk,  Pulst,  965  Pörtschach, 
Vierechach,  970  Arnfels,  Eppenstein,  973  Norica,  Oriens,  provincia 
(Oriens),  975  Gurk,  Lieding,  976  Pechlam,  Pusterthal,  Reifnitz,  St  Polten, 
St  Florian,  Kremsmünster,  Traismauer,  Chrowatgau  an  Ober-Mur, 
977  Nestelbach,  978  Michelbeuren,  Peilstein,  Piain,  979  Beissendorf, 
Glandorf,  Lebmach,  Puppitsch,  Ried,  Villach,  980  Cili,  Dobritsch, 
Heilenstein,  Lindeck,  Ottmanach,  Steyr  (Styraburg),  Sannthal  (Soune), 
Weitenstein,  Wresen,  Zeltschach,  982  Lind,  Strassengel,  984  Dürrnau, 
Wagrein,  985  Marburg,  Rosswein,  991  Althofen,  Eppenstein,  Gurnitz, 
Elagenfurt,  Krapfeld,  Pettenbach,  994  Kahlenberg,  Perschling,  Zeisel- 
mauer,  995  Amstätten,  Kreis  Ostarrichi,  996  Ostarrichi  (nach  Orien- 
talis   985),    Piesting,    Steinhofen    an    Ybbs,    Leisach,    992   Lambach. 

XI,  1000  Dachau,  St  Georgen  am  Längsee,  Hengistburg,  Lambrecht, 
Mürzthal,  1002  Kamp,  Triesting,  1004  Göss,  Steinakirchen,  1006  Lieding, 
1007  Haselbach,  Villach,  Wolfeberg,  1011  Abtsdorf,  Hochstrass,  Stockerau, 
Wagrein,  1016  Drachenburg,  1018  Haselbach,  1020  Fischa  B.,  Holen- 
bürg,  Piesting,  Spitz,  1021  Sachsengang,  1023  Kapfenberg,  1025  Aflenz, 
Kötnig  bei  Cili,  Vogleina  B.,  Lienz,  1026  Kopreinitz,  1030  Dürrnstein, 
KlNeuburg,  Mautern,  Stein,  Strassgang,  Wien,  1034  Ferschnitz,  Url- 
bach, 1035  Lambach,  1042  Gosting,  Heingist,  1043  St  Georgen  am 
Weinberg,  Gurk  Ort,  Osterwitz,   Töllerberg,  Trixen,   1044  St  Georgen 


223 

bei  Straesborg,  1045  Dimbach,  Erla,  Ghrein,  Mattiggau,  Palten  B.,  Roten- 
mann,  Sarmingstein,  Strengberg,  Wol&berg,  1048  Eggenburg,  Grafen- 
borg,  Semmering,  Peilstein,  ZaiaB.,  1049  Ardaker,  1050  Oleisdor^  Kraubat, 
Bean,  Weiz,  1052  Katsch,  Lak,  Oberwök,  Salzach  fl.,  1055  Pulka, 
1056  Mailberg,  Steyr,  1058  Lipnik,  Mannswört,  Mödling,  1060  Hartberg, 
Kainach,  Baaba,  Winklern  bei  Friesach,  1061  St.  Paul,  1062  Fresach 
bei  Lum,  1066  Adelsberg  bei  MHo^  Adriach,  Aflenz,  Einod,  Molzbichl, 
Piber,  Spital  a.  D.,  St  Lambrecht,  Tiffen,  Treff ling,  1070  Landscha, 
1072  Göttweih,  Timenitz,  1074  Admont,  Ardning,  Dietmannsdorf, 
Flachau,  Hallein,  Judenburg,  Hüttenberg,  Kammern,  Ejrasta,  Lietzen, 
Lölling,  Micheldorf,  Badstadt,  Bamingstein ,  Beichersberg,  Sulzthal, 
Strechau,  Tro&iach,  Werfen,  Zeiring,  Zezze,  1075  Khünburg,  Tnds- 
kirchen,  1080  Beichersberg,  St  Paul,  1082  Garsten,  1083  Mailberg, 
1086  Ebemdor^  Hauzenbichl,  1087  Arndor^  Birbaum,  Gröblach,  Herzog- 
dorf, Projem,  1088  MiUstatt,  1090  WGraz,  1091  MBast,  1093  Eppen- 
stein,  Lorch,  1099  Traungau,  Petenbach.  XH,  1100  Jaunthal,  MZell?, 
Botwein,  1103  Heunberg,  Pustritz,  Yoitsberg,  1106  Kahlenberg,  Kloster- 
Neuburg,  Linz,  1107  Amoldstein,  1108  Brunn,  Plaien,  1111  Völker- 
markt, 1112  Seitenstetten,  Thaia,  Weidhofen,  1113  Mödling,  1114  Gars, 
1116  ZeUdng  bei  Melk,  1120  Birnbaum,  Linz,  Wüden,  1121  Glaneck, 
Machland,  Schwarza,  1123  Kuffam,  1124  Gleunk,  1125  Banshofen, 
1126  Kolbnitz,  Suben,  1128  Deinsberg,  Graz,  Hartberg,  Beun,  Biegers- 
burg,  Seekirchen,  1130  Hausruck,  Marienkirchen,  Moosburg,  Pehaim- 
gescheidt,  Pux,  Völkermarkt,  WNeustadt,  Wolfsberg,  1131  Stadt  St  Veit, 
1132  Bisamberg,  1134  Heiligenkreuz,  1135  Kahlenberg,  MSaal,  Perchau, 
Pinzgau,  1136  Maierling,  MZell  ö.,  Peckau,  Putten,  1137  Polheim, 
Stubenberg,  1138  Chrain,  Efferding,  Steyr,  Zwettl,  1139  Friesach, 
Küchel,  Lavant,  1140  Drauburg,  Frasslau,  Hohenstein,  Liechtenstein, 
Oberburg,  Marein,  Martinsberg,  Michelbeuem,  Seckau,  Voran,  1141 
Semmering,  Ortenburg,  1142  Leitha,  Victring,  1143  Austria,  Benedikt- 
beuern,  1144  Enns  St,  Hall,  Baabs,  Wien,  1146  Gonobitz,  Hallein, 
Kapfenberg,  Saunia,  Söding,  Starhemberg,  Wilhering,  1147  Attersee, 
Peilstein,  Strassburg,  Waldhausen,  1149  Admont,  Erlau,  Prank,  Stret- 
weg,  1150  Braunau,  Enns,  Hall(ore),  Hausambacher,  Krems,  Mistel- 
bach, Perneck,  Presen,  Bohr,  1151  Geras,  Seiz,  1152  Eberstein, 
1154  Arndorf,  Ebemdorf^  Klamm,  Mühlkreis,  1155  Bischofhofen,  Dechants- 
kirchen,  Flaschberg,  Geras,  Ortenburg,  Saalfeld,  1156  Hörn,  Biedmark, 
1157  MZell,  1158  Wachau,  1159  Brück  L.,  Marburg,  Pusarnitz,  Scheibbs, 
Spital  a.  S.,  1161  Algersdorf  bei  Graz,  Karlsberg,  Kuenring,  Pillichs- 
dorf,  1162  Albeck,  1163  Voran,  1164  Haidin,  Kerschberg,  Pulsgau, 
1165  Holleneck,   Trautmannsdorf,   Walsee,  Weisseneck,   1166   Wien, 


224 

1168  Wort,  1169  Mistelbach,  1170  Arnfels,  Frauenberg,  Gralla,  Holen- 
bürg,  Jaunthal,  Eöflach,  Piain,  1171  Glan,  HoUabron,  Weidhofen» 
1173  Roseck,  1174  Altenmarkt  bei  WGraz,  Gairach,  1176  Qainfahm, 
Handsheim,  Eapfenberg,  1177  Laa,  St.  Donat,  1179  Plankenwart,  Rodaan^ 
1180  St.  Andrea  L.,  Ghnunden,  Virgen,  1182  Badkersburg;  Sachsenfeld, 
Tüflfer,  1183  Zeislmauer,  1184  Hall-Admont,  1185  Cili,  Kindbe^, 
Schwanenstadt,  Strassbnrg,  1186  Georgenberg,  1188  Glocknitz,  AigenOÖ..^ 
Eabdorf,  1190  Lienz,  1192  Aussee,  Heanbnrg,  Gnas,  Mitterndorf,  Pim^ 
1193  Pongau,  1194  Graz,  Mürzzuschlag ,  1195  WMatrei,  1196  Stein 
bei  Krems.  XUI,  1200  PeUstein,  1202  LiKenfeld,  1218  Schlägel, 
1220  Weidling,  1228  St.  Andrea,  1278  Dürnkrut,  Laa,  Stillfried, 
1279  Weidhofen. 

P  a  n  n  0  n  i  a.  VHI,  769,  784  Presburg,  791  Raab  fl.,  Steinamanger, 
Theiss.  IX,  800  Chreina,  803  WWald,  805  PetroneU,  Pinkafeld, 
811  Avaria,  Hunnia,  Pannonia,  812  Sissek,  822  Nejtra,  823  Mosaburg- 
Szalavar,  830  Plattensee,  848  Gran  fl.,  850  Pettau,  855  Theben  bei 
Presburg,  858  Save,  860  Dudleipa-Gau,  Pettau,  865  Temberg,  871  Mitro- 
witz,  890  Pünfkirchen,  Limbach,  892  BPest?,  Steinbrück,  Vukovar, 
895  Agram,  Gurkfeld,  Poschega,  Reichenburg,  896  Altofen,  Saszhalom, 
Tolna,  Yeszprim.  IX  Almas,  Beczko,  Bega,  Bihar,  Bodrog,  Gsapel, 
Donau,  Eipel,  Galgocz,  Gomör,  Hanzabek,  Komom,  Eörösch  fl.,  Laborz, 
Marosch  fl.,  Munkacs,  Neograd,  Orsova,  Sajo,  Sarospatak,  St.  Andrea, 
Szabolcz,  Szamos  fl,  Szalankemen,  Szatmar,  Szerecs,  Tarczal,  Tokaj, 
Trencsin,  Ujhely,  Waag  fl.,  Zala,  Zemplin,  Zilah,  Zobor,  Zol.  X,  900  Gran, 
Ofen,  901  Laibach?,  903  Modling,  906  Stuhlweissenburg,  907—911  Ost- 
mark-Schluss,  909  Lejtha,  950  Csanad,  Szerencs  an  Theiss,  974  Bischof- 
lak,  Creina,  976  Wieselburg,  984—1106  Wien,  985  Kahlenberg,  990 
Stuhlweissenburg,  Been,  Matra,  Neasiedlersee,  Pest^  Schimeg,  Tatra, 
Wasserburg?  XI,  1000?  Waizen,  1002  Baden,  Bisamberg,  Piesting 
um  Schönbrunn,  Schwechat,  1004  Veldes,  1008  Kalocsa,  1009  Vyshegrad, 
1010  Erlau,  1015  Pecsvarad,  1016  Drachenburg,  1017  Martinsberg,  Raab, 
1018  Lejtha,  Sottla,  1021  Lobau,  1022  Alt-Ofen,  1025  Gurk  fl.,  Kopreinitz, 
Karlsburg  (Weissenburg),  Zoben,  1030  Wien,  1036  Bakonybel,  1042  Hain- 
bürg,  1043  Altenburg  TJ.,  Pischa,  Menkö,  -  Ödenburg,  Reichenburg, 
1044  Grailach  bei  Nassenfuss,  1048  Putten,  Semmering,  1050  Pres- 
burg, 1051  Fischa,  Rabnitz,  1052  Krainburg,  Presburg,  1053  Tihany, 
1055  Putten,  1058  Lipnik,  Modling,  Penndorf,  Stein  bei  Laibach,  Treffen, 
1060  Auersperg,  Idria,  Steinberg,  1065  Ödenburg,  1074  Mogyorod, 
Szegszard,  Tokaj,  Weisskirchen,  1080  Grosswardein,  Rust,  1082  Schomlio, 
1086  Sittich,  1091  Essek,  Trentschin,  1094  Pottechach,  1096  Brück  a.  L. 
(Tollenburg),  Semlin.    XI  Abaujvar,  Altenburg,  Bacs,  Baan,  Barsonyosch, 


225 

Blocksberg,  Bnziasch,  Cserhalom,  Gsongrad,  Gzikola,  Doboka,  Dömöscli, 
Feitö  am  Neusiedlersee,  Gfrosswardein,  Eanischa,  Eemey,  Laposch  fl., 
Maroschvar,  Matra,  Pecsvarad  (mit  21  Dörfern),  Rakosch,  Szent  Jog, 
Jog,  Szigetsö,  Snnad,  Totisch,  Varkony,  Verebel,  Vertesch,  Zips. 
Xn,  1106  Wien,  1108  Aspam,  1112  Baden,  1113  Mödling,  1114  PiUsch, 
1119  Eisenbnrg,  1120  ZwSlüachsing  bei  Scbwechat,  1127  Reichenbarg, 
1128  Stein,  1129  Uj-Palanka,  Baram,  1130  Bozok,  Eahlenbergschloss, 
1132  Arad,  1135  Mistelbach,  Nossdor^  Warasdin-TöpUtz,  1136  Adels- 
berg, 1140  Gain£Ethm,  Laibach,  Pottenstein,  1141  Hedervar,  Neasiedel, 
1142  Ofen,  Petronell,  Pest,  1144  Altenburg  D.,  1146  Klamm,  1147  Ghim- 
poldskirchen ,  Temberg,  1149  Fischamend,  Plaien,  1150  Bacs,  Erlau, 
Minkendorf,  Potschach^  Schemnitz?,  1152  Badmannsdorf,  Weichsel- 
barg, 1155  Dombach,  1158  WNeastadt,  1159  Ardacker,  Neasiedel, 
1160  Eisenstadt,  1169  Pottenstein,  1170  Starhemberg,  1173  Peilen- 
stein, 1175  Scharfenberg,  Yösendorf,  1180  Lelesz,  1187  Enzersdorf, 
Himberg,  1190  Aaersberg,  1196  Döbling,  Leopoldsdorf,  Perchtoldsdorf. 
XIU,  1200  Kremnitz,  1203  Temesrar,  1209  Warasdin,  1212  Eapomark, 
1213  Freadenthal,  1215  Sz.-Pal  bei  Gran,  1219  Saroschpatak,  1225 
Lebeny,  1230  Szatmar,  1232  Nagy-Earoly,  Sz.-Jak,  Zsambek,  1234  Land- 
strass,  1238  Karpfen,  1240  Pest,  1241  Agram,  UBrod,  1242  Grech  bei 
Agram,  1244  Sohl,  1246  Keresztar,  1250  Eperies,  Kremnitz,  Pilisch- 
Eereszt,  1251  Gsakatam,  1252  Kreatz,  1258  Leitschaa,  1260  Geib,  Liptau, 
Lipto,  Schemnitz  (nicht  745),  1261  Kaschaa,  1262  Krainbarg,  1263  Ko- 
mom,  1265  Gorkfeld,  Bohraa,  1266  Papa,  1268  Altenbarg  U.,  1269  Kes- 
mark,  Leibitz,  Ödenbarg,  1270  Laibach,  1271  Raab,  1272  Tymaa, 
1276  Golnitz,  Schmölnitz,  1279  Igl6,  1291  Rosenaa. 

Raetia  (Vindelicia),  7III,  722  (nach  300,  675)  Rhein  fl., 
724?  Bregenz  (nach  610,  613),  740  HaU?,  750  Imst,  764  Schamitz, 
767  Füssen,  774—808  Götzis,  Lastenaa,  Rankweil,  788  Schwatz  za 
Andechs,  798  Brixen,  Gaue:  Inn,  Nori,  Passeyr,  Paster,  Vintsch,  Ziller. 

IX,  811  Inn,  829  Alemania,  Raetia,  878  Wüten,   889  Dax,  Zillerthal. 

X,  901  Norithal,  950  St.  Lorenzen,  955  Mühldor^  973  Kadober,  Larn, 
976  Eisak  fl.  X,  Absam,  Aibling,  Ahrenthal,  Aldrans,  Ambras^  Anras, 
Axams,  Berg,  Biberwier,  Birchenwang,  Breitwald,  Brixlegg,  Branneck, 
Gampil,  Dietenheim,  Ebbs,  Ellen,  Enneberg,  Fügen,  Flaarling,  Graan, 
Si  Georgen,  Georgenberg,  Goriach,  Haazenheim,  Kehlbarg,  Kinns, 
Kortsch,  Ka£9tein,  Kandl,  Langkampfen,  Lappach,  Lengenfeld,  Leaken- 
thal,  Mairan,  Mareit,  Matrei,  Milien,  Naifi^,  Niederdorf,  Oberhofen,  Olang, 
Pedrazz,  Pfaffenhofen,  Piasken,  Pallingen,  Pratz,  Ragen,  Ratfelden, 
Reischach,  Ried,  Rossholzen,  Schleiss,  Schlitters,  Schwatz,  Sillian,  Seefeld, 
Sonnenbarg,   Stegen,   Taafers,   Taisten,  Taar,  Terenten,  Tesselberg, 


226 

Uttenheim,  Yetzen,  Yolders,  Vomp,  Wattens,  Wielenbach,  ZirL  XI,  1018 
Pnstrissa,  1028  Innsbruck,  1065  Bregenz,  1077  Passeyr,  1079  Finster- 
münz, 1092  Feldkirch.  XII,  1100  Rodank,  1112  Achenthai,  1137  Breiten- 
wang  bei  Beatte,  1138  Viecht,  1140  Welsberg,  1142  Neustift,  Ziller  fl., 
1151  Sterzing,  1172  Mittenwald  bei  Schamitz,  1180  Montfort-Bregenz, 
1185  Auffenstein,  Beifenstein,  1195  VintL  XIII,  1229  DMatrei  (Lienz), 
1271  Hall,  Stams. 

Sarmatia.  890  Halicz,  PrzemyslP,  950  Oder,  Weichsel,  967  Ghro- 
watien,  Erakau  (700 P),  981  Gzerwinie,  990  Chorwatia»  1050  Lemberg, 
Tyniec,  1060  Krakau,  1092  Trembowla,  1099  Dzwinograd,  1100  Tarnöw, 
1113,  1126  Halicz,  1150  Jaroslaw,  1190  Galatia,  1199  Galicia,  Lodomeria, 
1200  Sandomierz,  1220  MogUa,  1234  Staniatki,  1250  Bochnia,  1260  Sandec, 
1280  Nowitarg,  1294  Biecz,  1407  Czernowitz? 

Wenn  einst  die  Urkundenbücher  und  die  geographisch-historischen 
Kartenwerke  ftir  alle  Beichsteile  gleichmassiger  angel^  und  abgeschlossen 
sein  werden,  muss  die  Übersicht  der  Ausgange  und  Übergange  inbetreflf 
Römerzeit  und  Mittelalter  sich  klarer  und  kürzer  ausgestalten. 


Beilage  A. 

Alphabetisches  Verzeichnis  der  ostreichische  Länder 
bezeichnenden  griechischen  und  romischen  Autoren. 


Aelianns  c.  100  (180),  Ael.  f  Aeschylos  525 — 456,  Aesch.  Aethicus 
Ister  c.  350,  Aeb  f  Agathemeros  c.  200,  Ag.  f  Agathias  553 — 59,  Aga. 
fAischines  390 — 315  v.,  Aisch.  Alexandrinmn  bellum  (Hirt.)  48—30  v., 
AB.  Alexandrinmn  itinerar.  c.  350,  AJ.  Ambrosius  370 — 397,  Amb. 
Ammianus  Marcellinus  370,  Amm.  Ampelius  c.  390,  Amp.  Ancyranum 
monumentum  nach  14  (Ausgabe  Mommsen  1883),  Anc.  Anonymi  peri- 
plous,  AnonPer.  Antoninianum  intinerarium  (Ausgabe  Parthey,  Pinder 
Berlin  1848,  Index  S.  297—402  Aciminci— Viruno),  c.  300,  Ant. 
fApoUodoros  150,  Apd.  fApollonios  Rhodensis  c.  220 — 194  y.,  ApB. 
fAppianus  98 — 140,  App.  f-^ristarchos  c.  230 — 158  y.,  Ari.  f Aristo- 
teles 384—322  V.,  Arist  Amobius  290,  Am.  fArrianus  140  (117—138), 
Arr.  fArthemidoros  c.  109  v.,  Arth.  fAthenaeus  220 — 180  v.^  Ath. 
Augustinus  354—430,  Aug.  Aurelius  s.  Victor.  Ausonius  350,  Aus. 
Avienna  380,  Av. 

Bellum  Alexandrinum  (Hirt)  48 — ^30  v.,  AB.,  BAIx.  Boethicus 
475—525,  B. 

Caesar  100—44  v.,  G.  Gallimachus  c.  264—241  t,  E.  Gapito- 
linus  c.  330,  Gap.  Gässiodorus  450,  Gass.  fCässius  Dion  138 — 161 
(c.  200  mit  Xiphilinus),  Dio.  Gassius  Longinus  250—270,  GassL.  Gastorius 
(Peutinger)  c  366,  Gast.  Gatullus  87—54  y.,  Gat.,  GatulL  f^^^^^« 
Kedrenos  c.  1057—1110,  Ge.  Gicero  106—43  y.,  Gi(c).  fGinnamus 
(Kinnamos)  c.  1143—85.  Glaudius  M.  c.  150,  .GL  Glaudius  s.  Nama- 
tianus  c  416.  Glaudianus  c.  360 — 404,  Gldn.  f  Glemens  Alexandrinus 
c.  200,  Gle.  Golumella  c.  50,  Gol.  Gonstantinus  Porphyrogenitus  c.  950, 
Gon.    Gurtius,  Q.  R.  um  76  (36—80?),  Gurt. 

Demetrius  Moesicus?  Yor  Dion.,  Hai.  und  Strabo.  Dignitatum 
not  imperii  c.  380 — 400,  Not    fl^io  Ghrysostomus  c  50 — 110?,  Dio. 


228 

fDiodorus  Siculus  27  v. — 14  n.,  Diod.  fDiogenes  Laertius  180 — ^92,  Dio^. 
fDion  Cassius  c.  138 — 161,  Dio.  Dionysius  AreopagÜÄ  c.  450 — 500? 
fDionysiua  Halicamassios  c.  70 — 8  v.,  Diony.,  DiHaic. 

E(g)inhard  770—830,  E.  fEphoros  340  v.,  Eph.  fEratosthenes 
276—196  V.,  Er.  fEudoxus?  408—356  v.,  Eud.  Engippius  (c.  490) 
609,  Eug.  Eumenius  c.  300,  Eum.  fEwripides  480—406  v.,  Eur. 
fEusebius  Gaesareensis  323—337,  Eus.,  Euseb.  fEusthatios  1160,  Eust. 
Eutropius  365,  Eat. 

Festus  um  306  (V.  Flaccus  10  v.),  F.  Flaccus  Valeriiw  c.  40—80,  Fl. 
Florus  c  98— 138,  Flo.  Fortunafcus  s.  Venantius  550,  Ven.  Frontinus  80,  Fr. 

Gellius  um  161—164?,  Gell.   Gregorius  Turonensis  um  573—594, 6. 

fHekataeus  c.  500—477  v.,  H.  fHellaiilcus?  um  496—395?  v., 
Hellan.  fHerodianos  200  (210,  222),  He.  fHerodot  484—408  v.,  Her., 
H(ero)dt.  fHesiodos,  850  v.,  Hesd.  fHesychios  c.  491 — 536  Hesy. 
fHierokles  c.  450 — 480,  H.  Hieronymus  c.  340—420,  Hemn.  Hiero- 
solymitanum  itinerarium  333  (Ausgabe  Parthey  -  Finder  1848,  mit 
Antomnianum ,  Maritimam,  S.  261 — 267.  Anschliessend  die  Mosaik- 
landkarte  von  Madaba  in  Palästina,  Zeit  um  350),  Hier.  fHippo- 
krates  U  460—380?  Hirtius  beUum  Alexandrinum  48—30  v.,  AB. 
fHomerus  c.  950  v..  Ho.  Horatius  65 — 8  v..  Hör.  Hydatius?  Hyginus 
10  V.,  Hy. 

fJamblichus  c.  390 — 330?,  Jambl.  Jordanes,  Jomandes  556,  J. 
fJosephus  Flavius  27 — 93,  Jos.  Isidorus  c.  600 — 636,  Is.  Itinerarium 
'^^ Alexandrinum ,  AI.;  Antoninianum,  Ant.;  ^Gastorius,  Gast.  Julianus 
c.  130?,  Juln.  Julius  Obsequens  c.  400,  JulO(bsq.).  Justinus  c.  150 
(vgl.  Po.  Trogus),  Just.    Juvenalis  47 — 130,  Juv. 

fEallimachos  250 — 236  v.,  K  fKedrenos.  Kinnamos  c.  1145 
bis  c.  1200,  Gin. 

Lactantius  300,  Lac.  Lampridias  (Spartianus?)  c.  290 — 300  Lam. 
Laertius  s.  Diogenes.  fLibanius  um  314 — 393,  Lb.,  Liban.  Livius 
59  V. — 17  n.,  Li.,  Liv.  fLonginus  Gass.  213 — 273,  Lo.  Lucanus  M. 
38 — 65,  Luc.  f  Lucianus  c.  120 — 160,  LucL  Lucretius  98 — 55  v.,  Lucr. 
fLykophron  c.  264—241  v.    Lys(ania8?)  um  296—216?,  Lys. 

Macrobius  420,  M.  Mamertinus  Gl.  360,  Mm.  Marcianus  um 
250—300?,  Mrc.  Martialis  42—102,  Mrt.  Mauricius,  nach  Pius,  Mau. 
fMenander  342—290.  Mela  Pomp.  43—45.  Merobaudes  c.  370-435  n.,  Me. 

Namatianus  Glaudius  c  416.  Nemesianus  c.  283.  Nepos  90 — 30  v.,  N. 
Nicephorus,  mehrere,  800—1360.  fNikander  Schol(iast)  160—140  v.,  NL 
Nikander  150  v.  fNikephorus  KaUias  (KaUistus?)  c.  1350.  Notitia  im- 
perii  dignitatum  (Ausgabe  Boecking  1849 — 50,  Jbücher,  B^ter  S.  56) 
c.  380,  400,  407,  Not. 


229 

fOlyinpiodoros  c.  370 — 425?  Orosius  c.  410,  Or.  Orpheus  IV  n. 
Ovidius  43  v.— 17  n.,  Ov. 

Pacatus  388,  P.  Pandectae  des  Gorpas  iaris,  Zeit  Jusimian, 
527 — 565.  f  Parthenius  um  350,  Par(th).  Paterculus  s.  Velleius.  Paulinus 
Aquüeiensis  787—804,  Pin.  Paulus  Diakon  c.  775—796,  PID.,  PDiac. 
tPausanias  c.  160,  Paus.  Persius  34 — 62,  Prs.  Petronius  c.  60  n.,  Pe. 
"'Peutinger  (Gastorius)  c.  366  (Ausgabe  Miller,  Ravensburg  1888),  Gast. 
tPhilo  30—80,  Ph.  fPMostorges  c.  150—250,  Phst.  tP^üoetratos 
um  193—249,  Phstrat.  Phlegon  c.  83,  Phl.  fPindar  521—441.  Piso 
65,  PL  Plautus  um  254—185,  Pia.  f?\abo  c.  450  v.,  Pia.  Plinius 
23—79,  m.  113,  Pl(i).  fPlai^iides  um  1287—1353.  fPlutarchos 
50—120,  Plu.  PoUio  Treb.  c.  130?,  Pol.  fPolyainos  c.  140—170  n., 
fPolybius  204 — 122  v.,  Polb.  *Pomponius  Mela  45,  Me.  Pompeius 
Trogus  c.  20  v.,  Pom.  fPorphyrogenitus  c.  240,  Por(ph)gn  ,  Pgn. 
t  Gonstantinus  c.  950  (911—959),  PorG.  fPoseidonios  95—50  v.,  Pos. 
Priscianus  c.  500,  Prsn.  Priscus  Periegetes  474,  Prss.  Prosper  Ghronik 
379—455.  fProcopius  540,  555,  491—518,  Proc.  Propertius  48-16  v., 
Prop.  Prot(archos?)  nach  420— 500?  Prudentius  c.  390,  Pru.  fPtolemaeus 
160,  Pt.    tPytheas  c.  350—330  v.,  Pj. 

Quadratus  165.    Quinctius? 

Ravennas  c.  800  (c.  667—670),  R.  Rufiis.  365,  Ruf.,  SRuf. 
Rutilianus  um  480 — 450,  Rut.    Rutilius,  Namantianus  c.  415. 

Sallustius  86—35,  S.  Sedulius  c  450,  Se.  Seneca  um  27  v.— 37  n., 
bez.  65  n.,  Sen.  Servius  um  117 — 138  (um  379—395),  Serv.  Sidonius 
Apollinaris  c.  450,  Sid.  SiHus  Italiens  25—101,  SU.  fSkylas^  c.  330, 
SkyL  fSkymnos  190—90?  v.  (Register  zu  Aep.,  S.  63),.  Skym.  Solinus 
Jul.  c.  300,  So.  f Sophocles  496—406,  Soph.  fSozomenos  c.  425,  Soz. 
fSpartianus  (Lampridius?)  c.  290—300.  Statins  45—96,  St.  fStephanus 
Byzantinus  500  (474—491).  Strabo  66  v.— 24  n.,  Str.  Suetonius 
75—160,  Su(et).  fSuidas  1000  (963  —  969),  Sui(d).  Symm(achos?) 
um  364? 

Tacitus52— 117,T.  Tertullianus  200,  Te.  fThemistius?  c.  362—384, 
The.  fTheodoretos  um  450.  Theodosii  codex  c.  390,  Theod.  cod. 
tTheophr(asto8?)  nach  390.  fTheophylaktos  Simokatta  c.  602—650, 
ThS.  tTheopompos  380  v.,  Thp.  fThukydides  455—396  v.,  Thu(c). 
Tibullus  54—19  v.,  Tib.  fTimaeus  um  264—256  v.,  Tim.  Titianus 
Julius  c.  250,  Tit.  Tropaeum  Alpium  Drusianum,  Tiberii  bei  Plinius 
(N.  H.  3,  136),  c.  13  V.— 79  n.  ♦Trogus  (Pompeius  vgl  Justinus),  20  v., 
Pom.    fTzetzes  1143—80. 

Ulpianus  220,  Ulp. 


230 

Valerius  Flaccus  um  40 — 89  (98)  n.,  ValFl(acc).  Valerius  Maximas 
30,  Mx.  Varro  116—26  v.,  V.  Vegetius  c.  400,  Veg.  Velleius  Pater- 
crdns  19  v.— 37  n.,  Va,  Vel(l).  Venantius  Fortunatus  550,  Ven.,  VenF. 
Vergilius  70—190,  Ver(g),  Vibius  Sequens  c.  400,  VibS(e)q.  Victor 
Aurelius  360-365,  Vi(c).  Vitravius  c.  30  v.,  Vit.  Vopiscus  Plav. 
c.  290—330,  Vop. 

tXenophon   c.  444 — 355  t.,  X.     Xiphilinus  vgl.  Cassius  Dion.^ 
1070—1078,  Xi,  Xy. 

fZonaras  c.   1118—1180,  Zn.    fZogimus  c.  500,  c.  408—430  Zs, 


t  bedentet  Griechisch;  n.  (oder  ohne)  nach  GiriBtus;  v.  vor  Christus; 
Vgl.  Forbiger,  Handb.  d.  a.  G.,  Leipzig,  1847,  I  52—28,  Mannert  G.  d.  Gr.  u.  R., 
I  1—231. 


Beilage  B. 

Alphabetisches  Verzeichnis  der  neueren  Autoren, 
welche  die  antike  Geographie  ostreichischer  Länder  etc. 
Betreffendes  behandeln  (Andeutung  der  Titel,  einzelner  Inhaitsteile). 


Abraham  5  Zur  Geschichte  der  germanischen  und  pannonischen 
Kriege,  Berlin  1875.  Aceursins  bis  Zmajevich  (Corp.  inscr.  lat.  III  1, 
1873,  S.  XIX  bis  XXXIV).  Ackner^  Rom.  Altertümer  in  Siebenbürgen. 
Jahrbuch  der  Centralcommission  für  Kunst  u.  h.  D.,  V7ien  1856,  1857. 
Dacien  in  antiken  Münzen,  Mitt.  d.  C.-Comm.  etc.,  Wien,  Bd.  VIL 
Adam^  Buins  of  the  palace  . .  Diodet.  at  Spalato.  London  1764,  55  Tafif. 
Akad^mla  A.  M.  Tud.  arch.  bizottsäganak  az  orsz.  r^geszeti  semb.  tar- 
sulatnak,  Kozlönye,  szerkeszti  Hampel  J.  Lex.  8.  Allason^  Picturesque 
views  of  the  ant  .  of  Pola.  London  1819;  10  Taflf-Cooke.  Alschker. 
Oesch.  Kärntens,  Klagenfurt  1885,  2  Bde.  Altertnm-yerelii,  Berichte 
des  wiener,  1843  f.  Andree  (Droysen),  Atlas,  Bielefeld-Leipzig  1856, 
1886,  TaflF.  17, 18,  19.  — ,  Neuer  allg.  östr.-ung.  Handatlas,  Wien  1903, 
40  Lief.  Ankershofen^  Handbuch  der  Gesch.  von  Kärnten,  Klagen- 
furt 1842 — 1850,  Bd.  I.  Anthropologische  Gesellschaft  wiener  Mit- 
teilungen 1871  ff. ;  für  Steiermark  1885  f.  Antiquisslmus^  Daciae  bis 
Varhely  (Ackner,  Müller).  Dacia  c.  i.  1.  lU  1,  S.  153—160.  Antiqniis 
Austriacus  bis  Knabl.  (Noric.)  C.  i.  1.  III  2,  S.  587 — ^588.  Pannonicus 
bis  Mus.  Hung.,  Römer  (Pannen.)  Ci.  1.  lat.  HI  1,  S.  413 — 415.  An- 
yille,  Bonrgnignon.  Geographie  ancienne  abregne.  Paris  1769,  Atlas 
in  12  Bl,  Nürnberg  1784.  Archeografo  tridentino  1885  f.  Archeo- 
grafo  trlestino  1829 — 37,  nouva  serie  1869 — 87,  Oeuvres,  Hsg.  Manne, 
Paris  1834,  2  Bde.  — ,  1830  f.,  nouya  serie  etc.  Arch»ologial  4rtesitö, 
Budapest  1888—1897  und  Kozlem^nyek.  A  hazai  müeml^kek  ismere- 
tenek  eldmozdilt4sarat  Kiadjia  a  Magyar  Tudomänyos  Akad^mia  arch. 
bizottsaga.  fol.  Budapest  1860 f.  Archaeologisch-ep.  Seminar,  Ab- 
handlungen, 13  Bde.     Archaeologisehes  Inst.,  östr.,  Jhefte.  1898 f. 

Piohler,  Amtzia  ronuuui.  16 


232 

epi-grapL  Mitthlg.  aus  Österreich,  1877  f^  Aep.^)  JLrgO.  Zeitschrift,  Lai- 
bach, 1901  zurück  (Müllner).  — ,  Hsgbr.  Alph.  Müllner,  Laibach  1892  f. 
Arneih ,  Gesch.  d.  Kaisertumes  Österreich,  Wien  1827,  S.  3 — 22 ;  Car- 

^)  Die  ,Arch.-ep.  Mittlgu.  (Aep.)  u.  Jahreshefte  des  östr.-arch.  Inst.'  bringen 
in  ihren  24  Jahrgängen  (1877  1—1898  XXIII,  1898—1900)  von  den  wichtigen 
Quellen  und  Forschungen  folgende  für  das  Reichsgebiet  hervorsuhebende  Namen 
und  Sachen.  Register  Frankfurter  1902,  zu  S.  126.  Arkwright,  Banko,  Bauer, 
Benndorf,  Binder,  Bienkowski,  Böhm,  Bojnicic,  Bormann  (MDiplome,  Sirmium), 
Brunschmid,  Buliö;  Calicei  Campi,  Conze,  Csemi,  Cumont,  Cuntz;  Dell,  Deach- 
mann,  Diner,  Dobruszky,  Domaszewski,  Drezler,  Dürr,  Dtitzchke;  Frankfurter, 
Fröhlich;  Glavinic,  Gnirs,  Gomperz,  Gregorutti,  Groag,  Gurlitt;  Hampel,  Hartmann, 
Hauser?,  Heberdey,  Heinrich,  Hermann,  Hill,  Hiller,  Hillberg,  Hirschfeld,  Hoemes, 
Hübner,  Hula;  Ihm,  Jung,  Jüthner;  ELallnka,  Kenner,  Kiraly,  Klein,  Klement, 
König,  Köhler,  Kubitschek,  Kupsinzky;  Ladeck,  Liebl  (Liechtenstein),  Löhr,  Löwi, 
LÖwy;  Mahler,  Majonica,  Masner,  Millosicz,  Mommsen,  Mordtmann,  Münsterbeig; 
Niemann,  Nöldecke,  Nowalsky-Lilia,  Nowotny;  Öhler,  Orsi,  Ormos,  Omstein,  Ort- 
vary ;  Patseh,  Petersen,  Pichler,  Pick,  Pollak,  Premerstein,  Puschi,  Ramsay,  Reichel, 
Reisch,  Richter,  Riedl,  Ritterling,  Rizzi,  Rollett,  Rohde,  Rossi;  Sacken,  Schenkl, 
Schmidel,  Schkorpil,  Schneider,  Scholl,  Schön,  Schottin,  Schroeder,  Schuchhardt, 
Stein,  Stern,  Sticotti,  Studniczka,  Strzygowsky,  Swoboda,  Szanto ;  Teglas,  Tocilescu, 
Torma  (Trau),  Tragau,  Treu;  Vuliö,  Vysoky;  Weisshäupl,  Weinberge,  Wickhofl^ 
Wilhelm,  Winter,  Wünsch;  Zieher,  Zingerle.  Von  den  zalreichen  Sachnamen 
seien  angedeutet  Aguntum,  Albanien-,  Althofen,  Altenburg,  Alt-Palanka,  Altura, 
Anagnis,  Anauni,  Apsorus,  Apulum,  Aquae,  Aquileia,  Aquincum,  Arbe,  Ausugum, 
Azinum;  Baden,  Billichgrätz ,  Blandiana,  Bosnien,  Brentonico,  Brigetio,  Brioni, 
Brodersdorf,  Brück,  Buchbach,  Bumum;  Campi,  Camuntum,  Cattaro,  Cetium, 
Cherso,  Cibalis,  Cili,  Cimbra,  Clambetae,  Cles,  Croatien;  Dacien,  Dalmatien,  Dechants- 
kirchen,  Deinsberg,  Delminium,  Dobrenzi,  Donat,  Donaustrasse,  Dorstadt,  Drau-Sare, 
Duna-Pentele ;  Ebreichsdorf,  Ebenfurt,  Eiersdorf,  Eisenstadt,  Emona,  Enns,  Essek; 
Fiume,  Friesach,  Fünfkirchen;  Gamlitz,  Garda,  Gardun,  Glamotsch',  Gk)nobits, 
Gomilsky,  Gorazda,  Gossanc,  Gtöttweih,  Gradac,  Grado,  GOnskirchen,  Gumpolds- 
kirchen;  Haidin,  Hallstatt,  Helenenberg,  Hercegovina,  Hennannstadt,  Höflein; 
lUyrien,  Imoski,  Intercisa,  Istrien,  Juenna,  JuvaYum;  Karanschebesch,  Karlsburg, 
Kärnten,  Kesthely,  Klostemeuburg ,  Koschute,  Kostoboki,  Krain,  Krug;  Laibach, 
Lagarina,  Lavantthal,  Leibnitz,  Levico,  Lejthathal,  Lipljan-Lissa,  Ljubiski,  Li- 
bumien,  Loreto ;  Mannersdorf,  Mazglan,  Bfarz,  Mauer,  Mitrowitz,  Mödling,  Moesien, 
Mokritz,  Mursa,  Mutsch;  Narona,  Neudörfl  bei  Brück,  Nevesinje,  Nesactium,  Nori- 
cum;  Odenburg,  Ossero,  Ostreich  0.-,  ü.-,  Ovilava;  Pacher,  Pancsova,  Pannonien, 
Parenzo,  Pamdorf,  Pest,  Pettau,  Petrouczi,  Petronell,  Poetovio,  Pola,  Pontebba, 
Pudlog;  Quarnero;  Reinegg,  Risano,  Rittium,  Riva,  Royeredo;  Saifnitz,  Salona, 
Salvia,  Salzburg,  Sarajevo,  Sarmizegetusa,  Siculi,  Siebenbürgen,  Sinj,  Sirmium, 
Sissek,  Slavonien,  Sopiana,  Stafileo,  St.  Anger,  Staretina,  Starue,  Steiermark,  Stein 
bei  Laibach,  Stobrec,  Strass,  Stuhlweissenburg,  Surduk,  Szamos-Ujvar;  Temesvar, 
Tentschach,  Tersato,  Tibiscum,  Tomischl,  Topusko,  Torda,  Totis,  Trau,  Trentino, 
Tridentum,  Triest,  Tschemembl,  Tulbing,  Tulln;  Ungern,  Südungem;  Varhely, 
Veglia,  St.  Veit,  Verrucca,  Vindobona,  Virunum,  Vitianum;  Warasdin,  Wemegg, 
Wien,  Wieting,  Winzendorf ;  Zalatna,  Zara,  Zeno,  Zolfeld,  Zumdorf  n.  a. 


233 

Bnntum,  Tergeste,  Salona.  SitzbAkW.  hph.  I  129—131,  Pola  I  176, 
182,  Spalato  I  186,  11  187,  Lanza,  Salonitane  II  103—8,  187,  Sieben- 
bürgen VI  280,  Croatien  VI  293,  907,  Salzburg  VU  236.  Aschbach, 
Traians  steinerne  Donaa-BrQcke,  1898.  BSmische  Militar-Stationen  in 
IJfer-Noricain,  SitzBer.  d.  ks.  AkacL  d.  Wiss.  Wien,  Bd.  35,  3.  Die 
Bojer  und  Azalier  in  Pannonien.  SitzBer.  1858.  Oeech.  der  Hemler 
and  Gepiden.  Die  r5.  Leg.  I,  II  adi,  Standlager  in  NPannon.  SBAW. 
XX  1856,  290.  Römische  Milstationen  zwischen  Laur.  u.  Yindob.,  bes. 
Faviana  XXXV.  Atlas  of  ancient  geography,  London  1874,  S.  13  f. 
Atz,  Strassencastelle  in  Tirol.  GGomm.  Mitt  XIII  S.  LXI  (vgl.  B^fister 
zu  Aep.  1902,  Gastra.  S.  45).  AyentinnB,  Annales  Boiomm  1710. 
Bayr.  Chronik  Frankfurt  1622. 

Bachmann,  Lbuch.  d.  5st.  6.,  Prag  1895.  — ,  Kelten,  Germanen, 
Slayen  in  d.  ob.  Donanl&ndem  und  Böhmen.  SBAW.  XGI  3.  Ein- 
wanderung der  Baiem.  SBAW.  1891,  XCI  815.  Völker  an  Donau 
nach  Attaa.  XGVI  554.  Baehr,  Rom.  LittGeschichte  1828  (I  503  Iti- 
neraria).  Ballig  Rom.  Strassen  in  Bosnien-H.,  Wien  1893.  Bandtke, 
Polnische  Gesch.,  Krakau  1832.  BarbacoTi^  Memoire  storiche  d.  c.  e.  t., 
Tridento,  1808.  Bandrand^  Dictionnaire  g£ogr.  univers.  Amster- 
dam 1701.  Bauer,  Anfange  östr.  Geschichte.  (Archaolog.-epigraph. 
Seminara-MitÜgn.)  Aep.  XVIH  1895  128.  XVII 1894  135,  140  (Gorcyra). 
Beck,  Gesch.  d.  Eisens.  I,  Älteste  Zeit  bis  1500  t.  Ghr.  Becker, 
Österr.  Gesch.  f.  d.  Volk.  Älteste  Gesch.  bis  476,  Wien  1864.  Älteste 
Geschichte  der  Lander  des  östr.  EStaates  bis  zimi  Sturze  d.  weström. 
Reiches,  Wien  1865.  Beidl,  Übersicht  d.  Gesch.  d.  öst.  EStaates. 
Wien  1840-42.  Benak,  Wels  GGXXI  1895,  56,  68,  188;  XIX  199; 
XVII  124.  Benndorf,  in  Aep.  Gamuntum  U  1,  VIII  228;  166.  Ossero 
IV  73  eta  Bergmann,  Gimbem  in  Sette  communi,  wiener  Jahrbücher, 
AnzbL  Bd.  120.  Bergner,  Siebenbürgen,  Land  u.  Leute,  1884.  Bertoli, 
Antichita  di  Aquileia,  Venezia  1739.  Beyilacqna,  Descriz.  d.  Trieste. 
Yen.  1820.  Blatter  für  LEunde  Niederöstreichs  1865—97.  Biebach, 
De  re  munic  Salonitana,  Halle  1886.  Blfimm,  Eatechismus,  ältestes 
Druckbuch  des  Ladinischen,  1552.  BUlerbeck,  Handb.  d.  alt.  Geogr., 
Leipzig  1826.  BiBchoff,  Moller,  Vglchdes.  Wörterbuch  der  alten,  m., 
n.  Geogr.,  Gotha  1829.  Bizarro,  Heidenschaft  GGXIV  215.  Lucenico 
III  S.  GXXXIV.  Blau,  Reisen  in  Bosnien,  Berlin  1877.  Blumberger, 
Fafiana,  Archiy  f.  ö.  Gesch.  — ,  Wien  nicht  Faviana.  Archiv  £  Eunde 
öst  GeschQuellen.  Bd.  3.  Boek,  Hist  Ergebnisse  arcL  Funde  in  Groatien, 
Altertümer,  Pancsova-OrsoTa,  SBAW.,  XGVU  2.  Lederata-Tibiscum 
Böhm,  Daden,  GG.  VIH,  S.  GXVU,  Aep.  IV  174,  223.    Böhmer, 

Begesta  Imperii    Bojnliic,  Pannen.  Aep.  UI  174.    Bojniiic-Klaii, 

16« 


234 

Gesch.  Bosniens  y.  ali  Z.  bis  z.  VfalL  d.  Egrchs.  Leipzig,  1885.  Bos- 
nieiiy  WissenscL  Mitteilungen  aus  —  1902  a.  zurück  Bormann,  Car- 
nuntum  XH  146,  XVUI  169,  208,  1897  173—242,  Bericht  des  Vereins 
Gamnntum,  Wien  1895  f.  B5m.  Limes  I  58,  141,  20  vgl  Register  zu 
Aep.  1902  S.  47.  —  (Groller,  Premerstein),  Der  rSm.  Limes  in  Ostreich. 
AkWiss.  1900, 14  Taf.  35  Fig.  Brachelll^  Hand.  d.  Geogr.  n.  Statist,  des 
Est.  Österreich,  Leipzig  1867.  Brandely  Mährische  Altmer.,  Mi.  CC.  23 
Mag.  6.  Brandig^  Dannvias  in  Paiüy-Wissowa,  BE.  IV  2  S.  2103—33. 
Dacia  S.  948  etc.  Breitner,  Juvariae  radera.  Breitscbwert^  Aqoileia 
das  Emporium  der  Adria,  Stuttgart  1880.  Bretholz^  Gesch.  Mährens, 
Brunn  1893—95.  Brlebrecher,  Der  gegenw.  Stand  d.  Frage  ü.  d. 
Hkanft.  d.  Romanen,  Hmstadt.  GyPro.  1897.    Brlgetto,  Aep.  VIII  92, 

X  105,  XI  85 ,  XIY  40 ,  130  etc.  Bruns  fontes  invis  rom.,  Marquard 
Staatsverwltg.,  C.  i.  1.  V  5050,  Claudü  edictum.  — ,  Pann.  IH  123,  IV  97. 
Bmnschmid^  Inschrftn.  u.  Mzen.  d.  gri.  Stadt«  Dalmatiens.  1900.  Bnccieh, 
Ricerche  preistoriche  s.  is.  Lesina,  Spalato,  1885.  Bnchtela,  Vorgesch. 
Böhmens,  Prag  1899.  Bfidlnger,  Östr.  Gesch.  bis  z.  Ausg.  d.  XUL  Jhdtes., 
Leipzig  1858,  S.  3 — 78.  Excurs  I,  486,  Umrisse  d.  öst.  GescL  vom 
Ende  VIII.  bis  gegen  Ende  X  Jhdts.  ZeitscLf.  ö.  Gym.  1855,  S.  303. 
Untersuchungen  zur  rom.  EaisGesch.,  Leipzig  1868.  Bnllö  in  Bulletino 
di  archeoL  Dalmata  (1878—99),  X  153.  Salona  1894  XV  226, 1890  S.  33, 
1898  S.  109,  CC.  XX  452,  Nona  CC1895  XXI  43.  BnliJ,  JeUc, 
Rutar.  Führer  von  Spalato,  Salona  1894.  Bnlletino  d'arch.  e  stör,  dal- 
mata (Qlavinic,  Alacevi6  1878,  Buliö  1885 — 95.  Bunbury,  History  of 
ancient  geography  amony  the  Greeks  and  Romans.  London  1878,  1884. 
Bnschan^  Germanen  und  Slaven,  Münster  1890. 

Caesar^  Aquilin.  Annal.  Styr,  Grac.  1768,  Hzgt.  Steirmk.,  Graz  1773, 
Staats-  u.  EGescL  Stmk.  1785.  Cagnat^  Revue  archeologique.  Callas^ 
Annales  Austriae,  Vienna  1750.  Calliano,  Prähist.  Funde  um  Baden, 
1894  Wien.  Campi^  Cles  Aep.  XV  69  etc.,  Val  di  Non  CC.  X 
S.  CLXXX,  X.  — ,  Tombe  d.  prima  eta  del  ferro.  Arch.  trident. 
XVI,  1901,  Etrusk.  Grabschriften,  Jbuch.  d.  5.  arch.  I.  1901  IV,  1  S.  2. 
Carli,  Antichita  ital.  Istria,  Milano  1788—90,  1793—98.  Canrnntiim^ 
Verein,  Jahresberichte.  Aep.,  Benndorf  II  166,  VIII  228,  Bormann 
XII   146,  XVm  169,  DeU  XVIII   169,  Domaszewski  V  203,  X  12, 

XI  1,  Hauser  VIU  55,  XII  146,  Hirechfeld  I  130,  177,  II  176, 
IV  128,  V  208,  Vm  74,  Nowalski-Lilia  XVIH  169,  RoUet  VIU  228, 
Reichel  XVni  169,  Aep.  1897  S.  173—246,  Tragau  XVm  169.  Carrara^ 
Lanza  Topografia  e  scavi  di  Salona.  Wien  1848,  1853.  — ,  Salona, 
SB. AK.  I  295,  IV  173,  V  548,  591.  CarintUa,  Zeitschrift.  Cassas- 
Layallöe^  Voyage  pitt  et  bist,  de  Tlstrie,  Dahn.,  Paris  1782, 1802.  Cassel^ 


235 

Magyar.  Altmsknde.,  Berlin  1848.  Oatanesicli,  Accolae  Istriae  I  329  f. 
Cattalinieh,  Storia  di  Dalmstia,  Zara  1835,  3  Bde.  CaTalU,  Storia  di 
Trieste,  Triest  1877.  Cellarlns  (Keller),  Geographia  antiqaa,  notitia  orbis 
antiqui,  Leipzig  1781 — 96;  Ausgabe  Schwarz,  Lpzg.  1873.  Notitia  orbis 
antiqoi,  Lipsia  1731 — 75.  Centraleomnüssion  für  Kaust-  u.  hisL 
Denkmale,  Wien  1856,  Mitteilgn.  alter  Folge,  neuer  Folge,  als  CCJahr- 
buch.  ^rmak,  Hügelgräber  bei  Gzaalaa,  GG.  1900  S.  54.  Chowanetz, 
ÖescL  Ungarns,  1817.  Ciehorius,  Die  Reliefe  der  Traiansäule.  Berlin  1896. 
Clerissean,  Istr.,  Dalm.  vgl  Gassas  1759.  ClaTeiinS)  Italia  antiqaa. 
Ouelf  1624,  1659  I  15.  Germania  Lugd.  1616,  1629,  1631.  Coiu, 
La  province  rom.  d.  Dalmatie,  Paris  1881.  Contzen,  L.,  Wanderangen 
der  Kelten.  Gonze,  Römische  Bildwerke  SB.AW.  LXXI 316,  LXXYIU  341. 
Aqaileia,  Nor.,  Pann.  Aep.  I  71,  73,  77.  Cori,  Laoreacom  (Maseal- 
bericht  30).  Cloroiiliii,  Tentamen  geneaL-hist  Viennae  1753  Fastor, 
Goric  I  1769.  Corpus  Inscr.  lat.  Berlin  1863—1902.  Dacia  III 
(1,  6—12*),  S.  153— 261;  ni2,  921—966,  1013,  2108,  2215,  2247, 
SuppL  III,  1889  S.  1373, 1891 S.  1426, 1902  4,  5,  Karte  V  2316, 2328  (94). 
Ephemeris  1875,  ü  S.  301,  322,  110,  453,  184,  IV  S.  6;  1884,  V  S.  185, 
vgl.  Wihnanns  IV,  S.  428.  Dalmatia  III  (1,  13—18*),  S.  271—411; 
UI  2,  1026.  SuppL  Karte  Ul  S.  1472,  1651,  2119,  2251,  2260,  2319. 
1891,  1902  4,  5,  Karte  VI,  2328  (115).  Eph.  1875,  U  S.  336,  396, 
478,  IV  1881  S.  83;  1884  V  S.  183;  Wilmanns  U  428,  439.  Illyricum 
vgl  Karte  1,  2;  IX  in  Eph.  zu  IH  4,  5.  Italia  V  1872,  S.  1877, 
S.  1015.  Ephem.  Aep,  1882,  90;  1889  S.  1338,  1894  S.  152.  Moesia, 
SuppL  m  1445,  1469,  2116,  Karte  IV  98,  2328  S.  1808, 1867,  Karte  VHI 
2198,  2285,  2338.  Eph.  1875  E.  Wihnanns  442.  Noricum,  UI  1 
(26—29*)  lU  2,  581—704;  UI  2,  1046.  SuppL  UI  Fase  1—3,  1893, 
S.  1808,  1847.  Eph.  1875  H  S.  437,  480;  1881 IV  S.  161;  1884  V  S.  180. 
Karte  Celeia  UI  suppL  4,  5  No.  VIU ;  Noreia  No.  VUL  Wihnanns  U  444. 
Pannoniam(l,  19—25»),  413—586,  477,  UI  2,  1040.  SuppL  1893, 
S.  1716,  Karte  VU,  2182,  2277,  1669,  2328;  1729,  1669  £,  1867,  1729, 
1796  £  EpL  1875  U  352,  406,  430,  480,  Statthalter  Aep.  1897  S.  1—40, 
Eph.  1881  IV  S.  123,  443;  1884  V  S.  233.  Wihnanns  U  448  Jhefte. 
östr.-arch.  Inst.  1899  S.  51;  1900  S.  98.  Karte  Gamontam,  Emona, 
Neriodunum,  Poetovio,  UI  suppL  4,  5  No.  VII,  Aquincum,  Vindobona. 
Raetia,  UI  (1,  29—30*),  705—765,  UI  2  1050.  SappL  lU  (1893) 
S.  1851,  1863,  1867,  IV  4,  5  (1901—02),  Karte  VIU  2201,  2288,  2328 
(50)  (201).  Auct  Eph.  1875  S.  447,  481;  1881  IV  S.  173;  1884  V 
S.  179.  Wihnanns  U  453.  Sarmatia  TgL  Wihnanns,  U  S.  458; 
No.  535,  1145,  2688.  Vindelicia  Wihns  11  467.  Corpus  inscrptm! 
Austr.  imp.  yeteris  et  medii  oevi  usqae  ad  saec.  XVU)  SAKW.  I  15. 


236 

Corpus  scrlptoram  historiae  byzantinae,  G.  Porphyrc^enitos  de  ad* 
ministratione  imperii  gr.,  Bonn.  Groce  della^  storia  s.  e.  p.  d.  Trieste. 
Yen.  1725.  Triest  (vgl.  Löwenthal,  Mainati,  Harfanhelna.,  Scussa  etc.). 
Crasins,  Topographisches  Postlezikon  aller  Ortschaften  der  kk.  Erb- 
länder, 13  Bde  Suppl.  4,  Register,  Wien  1788—1828.  Cserny,  Apulom^ 
Aep.  1896,  69  Jhfte  5.-a.  I.  1901  S.  3.  — ,  Apulum,  Nagy-Enyed  1901. 
Camont,  Dacien^  Moesien,  Aep.  XLV  108,  XVII  16.  Cantz,  Topo- 
graph. Studien  (Jhfte  d.  ö.  arcL  Inst.  1899  f.),  Polybins  u.  s.  Werk« 
Leipzig  1902  (Adria  61,  62,  Aqnileia  30,  Alpes  56,  59  f.,  Dabnatia  46.) 
— ^  Topographische  Stadien,  Jhfte.  5st.  arch.  Inst.  1899  UI  2 ;  Strassen- 
zug  Aqoileia-Emona,  1902,  S.  141  £  — ,  Knbitschek,  Feutinger-Tafel^ 
Antoninianom.  Nenausgabe,  Torbereitet  1897  Leipzig,  Teubner.  Gas- 
pinlanns^  Anstria.  Basilea  1553.  Gypriani^  Saggio  snll  antichita. 
Goriz  1799.  Gyiiacas,  Anconitanos  bis  Qljubich  (Dabn.)  G.  L  L  IQ  1, 
S.  271—279.  Gzoernig,  L.,  Görz  u.  Gradisca  1873,  1880  I  949—955; 
18,  28,  94,  128,  139—154  etc.  Ethnographie  d.  ostr.-u.  Monarchie, 
Wien  1855 — 57,  3  Bde.  Itaüker,  Raeto-Etrosker,  Raeto-Ladiner,  Veneter, 
Eelto- Romanen.  SBAW.  GIX  565,  Wien  1885.  Gzuday-Darway^ 
Gesch.  d.  Ungarn,  Blin  1899,  2  Bde. 

Dacien  u.  Siebenbürgens  Gastelle.  Deutsche  Allg.  Ztg.  1847,  248. 
— ,  Einteilung  des  alten;  SBAW.  V  549.  Das  vorrömische,  XL  V  314, 
Dacier  und  Romanen.  Dühn^  Urgesch.  d.  germ.,  rom.  Volker,  Berlin 
1883,  280.  Dalmatien^  Bulletino;  älteste  Slaven,  SBAW.  XX  353. 
Degrand,  Monnaies  ined  d.  Moesie  inf.  et  Thrac.  Rer.  ruv.  1900,  492 
m  9.  Dell,  Gamuntum.  Aep.  XVIII  169,  1893  156.  Demetrieyiez^ 
GaUziens  Altmr.  (Mi.  w.  ant.  1899  f.  Denikers,  Karte  der  Rassen  Europas^ 
soc.  d*Anthr.  YIII S.  4.  Dengai,  Alföld ,  Wien  1891.  Deschmann,  Geleia, 
Emona,  Nauportus  etc.  GCXIII,  S.  LXXIV,  GXLII,  XI7  5.  Desjardins^ 
Acta  musei  national.  Hungar.  BPesti  1873.  — ,  G^graphie  de  la  Gaule, 
Table  de  Peutinger;  pannon.  Inschriften.  Detlefsen,  Italien,  in  Si^Uns 
Q.  u.  F.  I,  1901  (Istria,  Pola,  Tergeste).  — ,  Zwei  Wachstafel-Urkunden 
XXIII  601 ;  Wachsurkunde  aus  Siebenbürgen  XXIII  636;  Griech.  Urk.- 
Fragment  a.  S.  XX VU  89.  Dieffenbacli,  Geltica,  Stuttgart  1839--40. 
Origines  europ.,  Frankfurt  1861.  Volkerkunde  Osteuropas,  Darm* 
Stadt  1880.  Vorschule  der  Vk.  1861.  Dlenier^  Ältestes  Vorkommen 
des  Namens  Österreich.  Dleraner,  Beitrage  zur  Gesch.  Trajans,  Leip- 
zig 1868.  Dimitz^  Gesch.  v.  Erain.  Laibach  1874 — 79.  Domasiewski, 
Studien  zur  Gesch.  d.  Donau-Prov.  Gr.  Moesia  sup.,  Aep.  VIII  293; 
Illyr.  Xm  129,  133;  Gamuntum  XI  1,  V  203,  X  12;  Dac.  X  237, 
Noric.  IV  207,  V  125;  Moesia,  Thrakia  X  238.  Apulum  Jhft.  öa.  1. 1901; 
Pola  V  225.    Douglas^  Römer  in  Vorarlberg,  Brigantium,  St  Gallen, 


237 

4  Taff.  1870,  1871,  Innsbruck  1872.  Droysen,  Allg.  liistor.  Atlas, 
BieleMd-Leipsdg  1886.  26  Taff.;  96  T.  um  1890.  Dndjk,  Mährens 
allg.  Gesch.,  BrOnn  1860—89,  12  Bde.  Dnelliiis,  Lazii  Ghorographia 
Äustriae,  Fcfrt.  et  Lips.  1730.  Dufau  &  Guadet,  Volst.  Hndbuch  d.  a. 
Erdkde,  Weimar  1821.  Dahii^  Bedeutung  der  Alpenpässe  in  Altthun, 
Heidelbgr.  Jbücher  II  1892.  Dttmmler,  Niederlassungen  u.  ftlt.  Gesch. 
d.  Slaven  in  Dalmatien.  SB.  d.  AkWBd.  XX  353.  Die  pannon.  Legende 
Methodius,  ArchAkW.  XIII,  SüdSstl.  Marken  d.  frank.  Reiches,  ArcL  X. 
GescL  d.  ostfrank.  Reiches,  3  Bde.  1887 — 88.  Pilgrim  von  Passau, 
Lorch  1854.  Dangl,  Locus  Veneris  felicis  CGI,  70,  Erlaf  VI,  8.  XCIV. 
Dzlednsclcky^  Römische  Altertümer  in  Sannatia  (Krakauer  akadem. 
Schriften). 

E^r,  GescL  Tirok  Innsbruck  1872—1880,  bes.  I  S.  669—672. 
EicUioni,  Beitr.  z.  ä.  Gesch.  u.  Top.  d.  H.  Kärnten,  Klgft.  1817—19. 
Engel  9  Expeditio  Traiani  ad  Danubium.  — ,  Gesch.  des  ungarischen 
Reiches  u.  s.  Nebenländer.  HaUe  1787—1804,  Wien  1873  (1813—15, 
6  Bde.).  Engelmann,  Bibliotheca  geographica,  Leipzig  1857.  Ges.  t 
Erdkunde  Berlin,  0.  Baschin,  E.  Wagner,  Blin.  1895-96,  Bd.  1,  2 
(II  27).  Engippius,  SBAW.  XCI  691,  793.  Etehs^  Antiquarian 
researches  in  Ulyricum;  Archlgia,  1884  1 — 105,  1885  1—17. 

Fabretü^CoIumna  Traiana.  Romas  1690.  Fahmgraber,  St  Poelten, 
CC.  XIX  66,  232.  Farlatti,  Dlyricum  sacrum,  c.  1690  vgl  Petter. 
FaTiana  und  Wien.  SBAW.  XXXVIII  31;  Untersuchung  ü.  d.  Lage 
d.  norischen  Stadt  XXXV  3.  Ferk^  Rom.  Strassen  im  steier  ünter- 
lande.  Mitt  f.  Stmk.  XXXVU,  S.  lY.  Fessler,  Gesch.  d.  Ungarn  u. 
ihrer  Landsassen,  Leipzig  1815—25.  Ausg.  Klein,  Leip2dg  1860,  5  Bde. 
Fieker^  Die  Volksstämme  der  o-u.  Mon.,  Wien  1869.  Aquincum 
GyProgn.  1857.  Fllek,  Friaul  u.  s.  Enclaven.  Wien  1898.  Fischer^ 
Brevis  Notit.  Vindob.  1767  I  7,  11  18  f.  Forbiger,  Handbuch  d.  alt. 
Geographie,  Leipzig  1838,  3  Tle.;  bes.  I  27,  S.  487  f.,  II  2,  57,  458, 
m  1848,  S.  112,  Dacia  1101,  Dalmatia  837,  Germania  313—432,  lUyri- 
cum  833,  Istria  585,  117,  Italia  488,  Marcomani  417,  Moesia,  Nori- 
cum  446,  Pannonia  456,  Quadi  416,  Raetia  438,  592,  Sarmatia  1107,  321. 
Danuvius,  Vindobona  II  471.  Namen-Index  Absjrtis  bis  Zurobara  III, 
1139—80.  Ausg.  1842—48,  Hamburg  1877.  Formentini,  Beitr.  z. 
G.  d.  GGörz,  1856.  Fortin  d'Urban^  Recueil  des  itineraires  anciennes, 
Paris  1845.  Fortia,  Reise  in  Dahnatien.  Venedig  1774,  Bern  1776. 
Saggio  spr.  Gherso,  Venez.  1771.  Franceschl^  Istria.  Francke,  Zur 
Geschichte  Traians,  Güstrow  1887.  Altertümer  Daciens,  Wismar  1835. 
Frankftirter  in  Aep.  Nor.  Pann.  VUI 104,  246,  250,  IX  135,  250,  XI  71, 
XV  1893,  22.   Franz  &  Enbitschek^  Inschriften  yon  Brigetio.    Freret 


238 

(1688—1749),  in  Hist.  de  TacacL  d.  inscr.  XIV,  Paris  1743,  Suppl.  XVm  1753. 
Froehner,  Golonne  Traiane,  Paris  1865.  Froelich^  Archontologia 
Carint,  WPrag,  Triest  1758.  Fröhlich  in  Aep.  Pann.  inf.  sup.  XIV  50. 
Fährmann,  Allg.  Kirchen-  u.  Weltgesch.  y.  Ostreich  (111.,  Nor.,  Pann.  etc.), 
Wien  1769,  bis  J.  337.    Altes  und  neues  Ostreich,  Wien  1734. 

Oailhaband,  Altertümer,  Diodetian-Palast  in  Salona,  vgl  Hertzberg, 
Gesch.  d.  Römer,  S.  633.  Oaisherger,  Gräber  v.  Hallstatt,  Linz  1848. 
— ,  Lauriacum,  Btr.  z.  K.  d.  L.  Öo.  E.  1876,  SB.AW  IV  266,  Linz  1846. 
Joyiacum,  Ausgrabungen  zu  Schlögen,  S.AE.  IV  265.  Ovilaba,  SB.AW. 
IV  319,  Denkschften.  d.  AkW.  1852  HI.  Oaletti,  Gesch.  d.  ö.  Etumes. 
Leipzig  1810,  1  Bd.  Generalstabs-Karten^  Ostreich.  Genersleh^  J., 
Gesch.  d.  ostr.  Monarchie,  Wien  1810 — 75,  8  Bde.  Qeorgii,  Alte  Geo- 
graphie, S.  229,  237,  240,  249,  250  £  Geten  und  ihre  Nachbarn, 
SBAW.  XLIV  140.  Gensan,  Östr.  Gesch.,  Wien  1800—01.  Geyer, 
Itineraria  hierosoljmitana  saec.  IV — VIU  in  Corp.  Script,  eccl.  38.  Ghergel, 
Zur  Gesch.  Siebenbürgens,  Wien  1891.  Glesehreeht,  Wendische  Ge- 
schichten, Berlin  1843.  Gindely,  A.,  Lbuch  d.  allg.  Gesch.,  Wien  1888, 
I  S.  128—133,  199,  231,  235,  Karten  I,  II,  IV,  V,  VI.  GiOYanelli, 
Baetiens  etrusk.  Alttmr.,  Zeitschr.  XX  43.  Glasnjk  des  bosnisch-her- 
cegoyinischen  LMuseums  1893  f.  Glavinich^  Origine  delle  provincie 
Bosnia,  Croacia,  1648.  Im  BuU.  di  arch.  dalm.  I,  1878(— 1887),  21. 
Via  romana  da  Sirmio  a  Salona,  1881.  IV — V  Hercegovina,  Aep.  XIU, 
210,  Asseria,  CC.  XV  277,  Salona  I,  S.  I,  XLV;  IV  S.  LXXXI,  XCI, 
XCV;  Vn  S.  XXIU;  Spalato  I  S.  XLV.  Gljubic,  Arch.  f.  KöGq.  Bd.  22. 
Numografia  dalmata  1850.  Glflek,  Bistümer  Noricums  z.  Z.  d.  r5m. 
Hschft.,  SBer.  XVH  60.  Keltische  Namen  bei  Caesar.  Gnlrs,  Istria, 
Pola.  Goehlert,  Keltische  Wörter  d.  1.  Insch.  v.  Nor.,  Pannon,  Dalm. 
SBAW.  XCn  595.  Oomori^  Budapest  regisegöi.  GorjanOTie-Kram- 
berger.  Der  palaeolitMsche  Mensch  in  Krapina,  Wien  1901.  Goos^  C, 
Stadien  z.  GescL  u.  Geogr.  des  traian.  Dacien,  Hermannstadt  1874, 
SBAW.  XCVm  486.  Apulum,  Progr.  d.  sohässburger  Gymn.  1877—78. 
Jahrbuch  f.  siebbg.  LKunde  1874,  1877,  NF.  12.  Dacia  Aep.  H  81, 
Tgl.  Deutsche  Allg.  Zeitg.  1848.  No.  248.  Gosselin,  Sur  la  geographie 
systematique  et  positive  des  anciens,  Paris  1798 — 1843,  4  Bde.  Götz, 
Gesch.  der  Slavenapostel  Constantinus  und  Methodius,  Gotha  1897. 
GrSffer,  Bibliotheca  austriaca,  Wien  1830—34.  GrSffer-Czikann, 
Östr.  National  -  Encyklopädie ,  Wien,  6  Bde.,  1835—37.  Granelli, 
Germ,  austriaca,  Wien  1759.  Grassauer,  Landeskde.  y.  Östr  .-Ungarn, 
W.  1875.  GratzmtUlem,  Östr.  GescL,  Wien,  1810—24.  Gregoroyiez, 
GeschichtL  Übersicht  der  ö.-u.  Monarchie,  insbs.  Alpldr.,  bis  KarlG., 
Wien  1876.    Gregorattl,  Aquileia,  1877  (817  Nummern),  Aep.  X  248, 


239 

GC.  XI S.  110,  CG.  XX  180.  erellmann,  StaatsgescL  d.  östr.  Mon.,  1804 
(im  Hist.-pol.  HbucL  II).  Orienberger,  Efferding  GG.  1895,  XXI 128, 
Vindobona  SBAW.  GXXX  S.  VI.  Groller  ^  Norisch  -  pannonischer 
Limes  vgl.  Bormann.  Oroller,  Limes  an  Donau,  1902.  Grösser^ 
Sianticum.  Kämtische  Fnndkarte,  1901.  Gross-Hofflnger,  Urgesch.  d. 
östr.  Länder,  1846,  mit  Karte.  Gurlitt,  Nor.,  Panu.  XIX  1,  Tgl.  SBAW. 
XXXn  511;  Gdeia  GG,  XXI  51;  Poetovio  GG.  1896,  XXH  162,  XVI 146, 
XVn  128,  129,  130,  247.  Ausgrabungen  an  d.  Stätte  Poetoyio. 
Umenfeld  Gemahoma,  Mit.  anthrop.  Gymnasial -Zeitschrift,  östr., 
1867  etc. 

Hahnel,  Die  Beutung  der  Bastarner  f.  d.  d.  Aitm.  Leipzig  1865. 
Haidinger,  Eiszeit  d.  SalzkGut  Hampel^  Antiquiies  de  la  Hongrie. 
Bronzkor  emldiei  magyar  bomben,  BPest.  Pann.,  Aep.  arcbl.  ertesito, 
II  67.  AttUa-Scbatz  in  N.-Szt.-MikIoscb,  BPest  1885.  A  reggib,  Gold- 
fund SztMiklos,  ung.  Rev.  1885,  86,  Altm.  d.  BrZeit  i.  U.,  1887.  Ung. 
Altertümer,  arcbaeologiai  ertesito,  Mi.  GG.  a.  m.  0.  Hannak^  Östr. 
Vaterlandskunde,  Lebrbucb  d.  Oescb.  f.  o.  Mittelscbulen,  Bd.  1.  Hansitz, 
Analecta.  Gar.  1793.  Hassler,  Gescb.  d.  östr.  EStaates,  Wien  1842. 
Hanser,  A.,  Spalato  u.  d.  röm.  Mon.  Dalmts.,  Wien  1885.  In  Aep.:  Gamun- 
tum, Vm  55,  X 12,  XIV 162,  GG.  1895,  XXI 59,  XV  66,  H  35,  IV  S.  GXIX; 
Gumpoldskircben  GG.  XVII  244;  Lissa  GG.  1894,  XX  119;  Pola  HI  S.  LI; 
Neunkircben  GG.  XX  49 ;  Vebn  XVI 138,  XVH;  Wien  GG  XXI 43,  XIV  275. 
Arcbäolog.  Karte  von  Kärnten,  Garintbia  1696.  Karnburg  GG.  XII  40. 
Nor.,  Aep.  X  232,  VII  194.  Alte  Gescb.  Kärntens  von  Urzeit  bis  KarlG., 
Klgft.  1893.  Hanslab,  Salona  SBAkW.  I  296.  Heberdey,  Kosto- 
boker,  Aep.  XIU 186.  Hefiier^  Böhm.  Dkmlr.,  Salzburg  1849,  SBAW.  II 35. 
Hein,  Präbist.  Fundorte  b.  Znaim,  1890.  Helfert,  Kunstbist.  Atlas,  Wien 
1889  (I  Mucb).  Die  Völker  Ost-Ungams,  Wien-Tescben  1881—83, 12  Bde. 
Östr.  Gescb  £  d.  Volk,  Urzeit  bis  1815,  Wien  1863  f.  Hellwald,  Welt  der 
Slaven,  Berlin  1890.  Helmold,  Gbronologia  Slayorum.  Henzen,  Arcbiy  f. 
siebbgr.  LKunde.,  Kronstadt  1855.  HercegOTina,  S.  Bulletino,  Aep. 
vm,  87.  Heyrenbach,  Qrundf.  d.  äli  StaatsGescb.  Östcbs.,  Linz  1776. 
Hirsehfeld  in  Aep.  Gamuntum  I  130,  II  176,  IV  128,  V  208,  VUI  74, 
1881  S.  203,  XII  146;  Baden,  Dahn.  X  1;  Nor.,  Pann.  ü  82,  190, 
UI  46,  V  223,  Pola  VUI.  Dacien,  Moesien,  epigrapb.  Nacblese,  SB.AW. 
LXXVII  187,  363.  Röm.  Staatsrerwaltg.,  I  98.  Hochstetter,  Watscb 
und  Si  Margaretben,  Gräbfde.,  DenkscbAkW.  nai  1883  S.  161—210. 
N.  Ausgrabgn.  in  Hallstatt  (Mi.  w.  ant.  1898  VII  297).  Hofler  ^  C.^ 
ZosimoB,  XGV  503,  521.  Hohenhansen,  Altmr.  Daciens  im  b.  Sbürgen, 
W.  1775.  Hohler,  Oescb.  d.  östr.  KStaates,  Wien  1823.  Holder, 
Altcelt  Spracbscbatz.  Holtzmann,  Kelten  und  Germanen,  Stuttgart  1855. 


240 

Hormayr,  GescL  d.  St.  Wien,  9  Bde.,  Wien  1823  1 43.  Gesch.  ▼.  Tirol, 
I  37,  139.  Archiv  f.  Qgraphie.  1816  etc.  1823.  Honies,  Alttmr.  in 
Bosnien,  Hercegovina,  SB.AW.  Bd.  99  S.  926,  1893  f.,  XCVI  733, 
XCVII  491,  XCIX  331,  799;  1881—82  S.  124—150  lUyr.,  Nor.  Pann. 
Aep.  I  71,  IV  32,  184,  198;  CiU  VIII  234.  Dinarische  Wanderangen, 
V7ien  1887.  Urgesch.  d.  Menschheit,  Wien  Pest,  Leipzig  1892 ;  Sammig. 
Göschen  1897.  Istrien  (Mi.  w.  ant.  1894,  S.  156).  Bronzen  ans  Wien 
n.  ümgebg.  (Mi.  w.  ant.  1900).  Urgesch.  der  bildenden  Kunst  in 
Europa,  von  den  Anfangen  bis  um  500  t.  Chr.  Mit  203  Abbldgn., 
1  Farbentf.,  35  DrTaflf.;  Wien  1898,  XML  709  Zur  Frage  d.  altst. 
Beziehgn.  zw.  Mittel-  und  Südeuropa  M.  w.  a.  78  S.  57.  Homyansky,  Y.^ 
Gesch.  d.  östr.  EStaates,  1852,  2  Bde. ;  s.  Werke  1 103  etc.  Horyath,  B., 
Gesch.  der  Ungarn,  BPest  1851—1855.  Gesch.  Ungarns  1863.  Huber, 
Gesch.  d.  Einführg.  u.  Vbreitg.  d.  Christtums  in  SOstDeutschld.,  SBAW. 
LXIX  65.  Gesch.  Ostreichs,  Gotha  1884—96,  5  Bde.  (bis  1648).  Östr. 
BeichsgescL,  Leipzig,  Prag  1895.  Hübner ,  Bibliographie  der  klass. 
AWssschft.,  Berlin  1889,  bes.  §  38  S.  263  f.,  §  36  S.  261,  §  26  S.  215  f., 
§  63  S.  102.  Hademan,  Gesch.  d.  röm.  Postwesens,  Berlin  1875. 
Hnla^  Lagina  in  Aep.  XII  77;  Spalato  XIII  94.  HunfalTy,  Ethno- 
graphie Ungarns  (Schwicker),  Pest  1877;  die  Ungarn  oder  Magyaren, 
Wien  1881. 

Jabomegg-Altenfels,  Die  röm.  Stadt  Teumia,  SB.AW.  XII  533. 
Kärntens  röm.  Alttmr.,  Klagft.  (1843—45)  1870,  SB.AW.  LXI  3,  355; 
LXV  517.  Röm.  Alttmr.  in  Kärnten,  SBAW.  I  110,  K.  rö.  At.  in 
Abbldgn.  IV  338.  Jackson^  Dahnatia  (Salona),  Oxford  1889.  JSger^ 
Leistgn.  a.  d.  Geb.  d.  Altmsfunde  in  Tirol,  SB.AW.  VII  833.  Alpen- 
volk der  Breonen,  Abh.  d.  AkW.  Wien  1863,  SBAW.  XLII  351. 
Jahresbericht  d.  k.  k.  östr.  archäologischen  Institutes  1899  f.  Jahres- 
hefte sieh  Archaeolog.  Inst.  östr.  Jaksch^  Allersdorf,  CG.  XIV  134. 
Janisch  9  Geschichte  der  Entstehung  und  des  Wachstums  der  deutsch- 
österreichischen. Monarchie,  Wien  1805.  Jarz,  Anzeiger  des  croatisch- 
istrischen  Vereins,  1871,  62.  Jazyger  identisch  Magyaren,  SAW.  I  303. 
Jelie^  Dalmatia.  Butar  Guida  di  Spalato  e  Salona,  Zara  1894.  Jelinek, 
Materialien  z.  Vorgesch.  u.  Volkskde.  Böhmens,  3  Tle.,  1896.  Jenny^ 
Brigantium,  CC.  1874  (XVUI  alter  Folge)  I  nea  S.  XXIV;  III; 
VI  69;  VU  S.  CXXXII;  VUI  95;  X  11;  XI  95;  XU  72;  XUI  S.  CXVU, 
XIV  3;  XV  89;  XVI  194;  XVU  199,  151,  216;  XVIII  177;  XIX  44; 
XX  104  (Leitenhofen),  249,  1896  123,  1897—1898  S.  78, 157;  Poetovio 
CC.  1896  1*,  11»,  14»,  XIX  186,  247;  Clunia  CC.  XV  159.  Jiredek^ 
Entstehen  ehr.  R.  im  Gebiete  des  h.  östr.  Kaiser-Staates,  Wien  1870. 
Die  Heerstrasse  Belgrad — Constantinopel,  Prag  1877.    Bosniens  Handels- 


241 

Strassen,  Bergwerke,  Prag  1879.  Jireezek,  Dr. 5  Bosnien  in  Aep. 
I  66,  Bulg.  X  129.  unser  Reich  vor  2000  Jahren,  Wien  Hölzl  1893 
(Studie  zum  histor.  AÜas;  SchulaÜas  erwünscht;  Vorgesch.  bis  X.  Jahrhdt., 
9  Karten.)  lUcs,  Lederata,  CG.  X  1866.  niyrlenm ,  Litteratur  in 
Jung.  S.  135.  nwof^  Beitr.  z.  0.  d.  Alp.-  u.  Donaulander,  Ghraz  1856,  57. 
Poetoyium,  Aquae  Jasae,  Mi.  XIY  176.  Jordan^  De  originib.  slayic, 
Yindob.  1745.  Istria,  Zeitschrift  1846 — 52,  Ishiana  societa  di  archl. 
atti,  memor.  1901,  53.  Kandier,  1846.  Jfilg,  Trient  und  seine  Um- 
gebung, 1892.  Jung,  Fasten  d.  Provinz  Dacia.  Bömer  u.  Romanen  i. 
d.  Donaulfindem,  Innsbruck  1875,  1877.  Die  roman.  Landschaften  des 
r5m.  Reiches,  Innsbruck  1881,  1887.  Siebenbürgen  in  Aep.  XIV  97, 
XYII  7;  Apulum  1896  XIX  69,  70.  Orundriss  der  Geographie  von 
Italien  und  dem  Orbis  Romanus  in  Iw.  Müller  Handbuch  d.  M.  Altmskde. 
m  3  1897,  Quellen  S.  9;  bes.  S.  61—66,  106—110,  §§  57—62, 
S.  127—134,  Acumincum  134,  Alpes  64,  Cami  113—137,  Dacia  127, 
Dahnat.,  Ulyr.  127—138,  Italia  62,  65,  Moesia,  Noricum  128,  133, 
Pannonia  36—48,  137,  Raetia  64—132,  Salona  133,  Sarmatia  134,  140. 
lyanOTic^  Promina,  Bull,  dalm.,  1869  160. 

EiUig^  Bogumilen-Oräber  in  Bosn.-H.  Kainol^  Altertümer  in 
Bukowina.  Mi.  GC.  1899,  218.  Kaiser,  Stannersdorf  GG.  X.  S.  GXLYII. 
Kaiina- JSthenstein ,  Böhmens  heidn.  Opferplatze,  Prag  1836.  Ka- 
iinka-Swoboda,  Pann.,  Aep.  XIII  11.  Kall&y  -  Schwicker,  Gesch. 
der  Serben,  1898  f.  Kämmel,  Anfange  deutschen  Lebens  in  Osterreich, 
Leipzig  1879.  Kämdl,  Beitrage  zur  ältesten  ungarischen  (beschichte, 
Wien  1893.  Kandier^  t«^  Indagin  suUo,  Aquileia,  Trieste  1865.  In- 
dicazione  del  Litorale,  Trieste  1855  etc.  in  Zeitschr.  Istria  10.  Kanitz^ 
Rom.  Studien  in  Serbien,  Leipzig  1868;  Denksch.  d.  AkW.  XLI,  1892, 
Rom.  Funde  in  Serbien,  SBAW.  XXXVI  195.  Donau -Grenzwall, 
Strassen,  Städte  zur  Romerzeit  in  Serbien,  SBAW.  GXXVI  S.  XV. 
Serbien,  histgeogr.  Reise-Studien  1859 — 68,  Leipzig  1868.  Karasz^  Ung. 
Alttmr.,  Ertesitö,  Mi.  GG.  Kartographie,  prahistor.,  Mi.  w.  anth.  1900, 197. 
Katona,  Epitome  chronol.  rer.  hungar.  transilv.,  illyr.  Buduae  1796. 
Historla  critica  regum  hungar.  Pest  1779 — 97,  42  Bde.  Katancsieh, 
Orbis  antiquus  Budae  1824,  Peutinger-Ausgabe  10,  Tafif.  12.  Istri  ad- 
colarum  geogr.  yeb  Budae  1826—27.  Kematmflller,  Rdm.  Strassen 
im  Banat,  DRundsch.  f.  Qeogr.  XIV  214.  Eatona  historia  critica  regni 
Hungarici  1779—1817,  übs.  1819,  42  Bde.  Kenner,  Arch.  Funde  im 
L.  0.  d.  Enns,  Wien  1866.  Die  Römerorte  in  Nor.,  Karte  1869.  Gold- 
barren mit  Stempel,  Aep.  1888  XII;  IX  S.  LVU  1864;  Aquileia  1875 
I  29;  Camunt.  11  53;  Geleia  VI  S.  CXVI;  Hörsching-Schleistheim  V  1; 
Istrien    VIII   86;   Reichsstrasse  Virunum-Ovilaba,  WGarsten   SBAW. 


242 

LXXI  333,  357,  LXXIV  383,  421.  Römerorte  zw.  Traun,  Iirn,  SBAW. 
XCI  255,  539;  Jahrb.  d.  V.  f.  Lkde.  UÖ.  U  132.  Vindobona,  WAltms.- 
Verein  IX  1865.  Noricum  und  Pannonia,  CC.  XI  1870,  Mitt.  d.  w. 
AlttmVrs.  XI  94;  Emolatia  SB.  LXXX  521,  523;  CC.  XHI  S.  XXX; 
XVI  86,  274;  XVn  134.  Topographie  der  Römerorte,  ebd.  1870,  256; 
Visazzo  CC.  VIII  86.  Beitrage  zur  Chron.  d.  arch.  Funde  L  d.  5.  Mon. 
SBAW.  XLVI  385  £;  Archiv  f.  K  o.  GQ.  1850—67.  Wels  CC.  XX  103; 
Vin  S.  CI;  XXI  Sd;  Noviodunum  CC.  1900  S.  49,  Vbona  S.  119.  Rom. 
Funde  L  Wien  (Mi.  CC.  1900,  530  f.)  Rom.  Niedrlassg.  i.  Hallst.  (Denksch. 
d.  AkW.  1901  Bd.  40).  Kiepert,  Formae  orbis  romani,  Berol.  1894—1902, 
Tab.  XVU  Illyr.,  Thrac.,  TextDac,  Dalm.,  Moes.,  Pann.  S.  1—5  Not  60, 
XIX,  ItaL  inf.  et  ins.  Noten  1 — 71.  Lehrb.  d.  a.  Qeogr.,  Berlin  1878, 
S.  16—18,  21,  22,  24,  297,  333-37,  342,  345,  352,  357-598,  499, 
534,  539,  541,  542,  Leitfaden  1879.  Kleiner  Atlas  der  alt.  Geogr., 
Weimar  1848  f.,  1867  §  121—129,  133, 184—187.  SchulaÜas  der  alten 
Welt,  Berlin  1883.  AÜas  antiquus,  Auflagen  1—11  (1854  bis  1892), 
TaflP.  1,  2,  7,  11,  12.  Wandkarten  der  alten  Welt,  Berlin  1853  f.  Rom. 
Reich,  12  Blatt,  1852 — 85.  Formae  orbis  antiqui.  Karte  des  Gebietes 
des  Drin  und  Wardar,  SBAW.  LVIII  60.  Kiepert -Wolf,  Hisi  AÜas. 
Kiraly^  Dada  in  Aep.  XI  234,  XUI  192.  Eirelimayer^  Der  altd. 
Volksstamm  der  Quaden,  BrOnn  1888.  Elalc-Boinlcie,  Geschichte 
Bosniens,  Leipzig  1885.  Kleimaym^  Juvavia,  Salzburg  1782 — 84. 
Elein^  M.^  Notit  Austr.  ant.  et  med.  1782.  Eiein^  S.,  Handbuch  der 
Gesch.  y.  Ungarn,  1833.  Elein-Fessler,  Leipzig  1866.  Elodiö^ 
Ossero,  GG.  XI  S.  L  Enabl,  Flavium  solvense.  Sehr.  d.  bist.  Ys.  £ 
J.-Ostrch.,  Graz  1848.  Alteste  Gopien  rom.  Inschriften  d.  H.  Krain,  Lai- 
bach 1864.  Epigraph.  Excurse  in  Stmk.  c.  1856—1868.  Der  wahre 
Zug  der  r5m.  Strasse  vom  Zollfeld  etc.,  Mitt.  d.  L  Vereins  f.  Stmk., 
Bd.  XVm  14.  Procuratoren  in  Nor.,  Mitt  1854,  207.  Getius,  Graz  1866, 
Mitt  XIV  72.  Ad  medias  XVII  70.  Kelten-Münzen  Trifail,  Archiv  f. 
K.  5.  GQ.  XXVI  66.  Seitenstrasse  GiU— Virunum,  Mi.  XIX  S.  VUI. 
Noricum  mediterraneum  u.  ripense,  Mi.  X  82.  Eoeh,  Ghronolog.  Gesch. 
Österreichs,  Innsbruck  1846.  Alteste  Bevölkng.  Ostrehs,  u  Baiems, 
Leipzig  1858,  28  f.  Krit  Beitr.  zur  Gesch.  u.  Altmskde.  Tirols,  SB.AkW. 
Bd.  V  555.  Tirolische  Etruskomanie  SB.AW.  V 126.  Alpen-Etrusker,  Leip- 
zig  1853.  EoeUer^  Anleitg  z.  alt.  u.  m.  Geogrph.,  Nümbrg.  1745!  Eohaut^ 
Poetovio,  Mi.  GG.  1899, 30, 1901, 18.  Eohn,  Heerstrasse  Virunum— Ovüaba. 
SB.AW.  LXXX  381.  Eollar,  Das  slav.  Alt-ItaUen,  SBAW.  XI  335. 
Eoner^  Beprtrm.  d.  Ges.-Schriften  1800—1850.  Berlin  1852.  Erako- 
witzer^  Gesch.  y.  Gmunden,  1898  I  94.  Eraus,  Höhlenkde.,  1894. 
Erauss,  Sitten  u.  Gebr.  d.  Südslayen,  Wien  1885.    Erek^  Einleitung 


243 

in  die  slay.  Littgesch^  Graz  1887.  Erones,  Handb.  d.  Oesch.  Österreichs, 
BerHn  1875—79,  6  Bde.  I  76, 137—139—248.  (Urgeschichte  1 140—154, 
Römer  154 — 202).  Gnmdriss  d.  östr.  Gesch.  mit  bes.  R.  a.  Quellen-  a. 
Littkunde.,  Wien  1881 — 82.  Umrisse  des  Geschlebens.  d.  deutsch-5str. 
Landergrappe,  Innsbruck  1863.  Österr.  Gesch.  von  der  Urzeit  bis  1526. 
Sammig.  Göschen,  Leipzig  1899,  S.  23—26,  181,  193,  196.  Vor- 
geschichtL  Übsich.  S.  1—5,  Zeit  238  vor,  11  S.  196—199—568  n.  Chr. 
Kronprinz- Werk  9  Die  5str.-ung.  Monarchie  in  Wort  u.  Bild.,  Wien 
A.  Holder.  Kruse,  Archiv  f.  alte  Geographie,  Leipzig  1822  f.  Kubit- 
schek,  JnL  Honorius,  Erdkarte  des  Agrippa,  SBAW.  GIV  80.  Azinam, 
Pazina,  in  Aep.  XV  109.  Camuntum  XIV  136,  XV  43,  1892  193, 
Cetium  etc.  XVII  149—186,  Pann.,  XI 140,  XIV  115, 130,  XV  1893  22, 
XII  182.  Scarbantia  XII  80,  III  152,  IV  97;  Vindobona.  Imperium 
rbmanum  tributim  descriptum,  Wien,  Prag,  Leipzig  1889,  bes.  Italia 
regio  X  105,  Raetia  222,  Noricum  223,  Moesia  257,  Pann.  225,  Dac.  229, 
Dalm.  231,  Additamenta  268,  Index  272—278.  Am  zabreichsten  tribus 
Sergia,  folgt  Claudia  und  Quirina,  dami  Papiria  und  Trometina,  noch 
Velina,  zuletzt  Gamilia,  Lemonia,  Pupinia,  Voltinia  und  Aniensis,  Ar- 
nienses.  Noreia-Pruggem,  Mi.  GG.  1899, 210.  Rom.  Strasskrtn.  (Jhft.  1902) 
Antonianum  26,  40,  Periplen  52,  Ravennas  59.  KnMtschek,  Cnntz^ 
Itineraria  romana,  Leipzig,  Teubner  1898,  2  Bde.  KuMtschek  &  Franz^ 
Inschr.  Brigetio.  Kubitsckek  &  Frankfiirter^  Führer  durch  Gamuntum, 
1899,  3.  Aufl.  Kulnigg^  Die  Römer  im  Gebiete  der  östr.  Monarchie,  mit 
Karte  (Öst-ung.  Ber.  1898.  Bd.  XXIU,  Heft  2,  3).  KunsttopograpUe  d. 
Hzgt.  Kärnten  1880.  Kurz-Goldenstein,  Juvaviensische  Antiken,  Salz- 
burg 1816.  Knsztnsky,  Aquincum,  üng.  Revue  1892,  archeologiai  ertesitö. 
Ladek,  Pannonia,  Aep.  XVII 1895  24,  Briget.  XIV  40.  Lalbacher 
Zeitnng  1897,  19.  Juni,  Die  RömStrasse  im  Moor.  Landkarte  d.  östr. 
Mon.  mit  den  eingezeichneten  antiken  (und  mittelalt.)  Ruinen  u.  d.  ge- 
machten Funden  '^'SBAW.  I  15.  Lanza^  Monumenti  inediti  salonitani, 
Denksch.  w.  AkW.  1856.  Salona,  SBAW.  H  103,  II  87,  187,  103; 
Spalato  II  187  und  Triette  1855,  LXX  78,  Vll  1.  LanzarCarrara,  Sa- 
lona, Triest  und  Prag  1848 — 55.  Atteneo  veneto  1889.  Lapie^  Recueil 
des  itin^raires  anciens,  Paris  1845.  Lauriacnm  u.  s.  w.,  Altmr.,  SB.AW. 
IV  261 ;  zw.  L.  u.  Vindobona,  Milstationen  SB.AW.  XXXV  3.  Lanrianf ^ 
Treb.  Einteilg.  des  alten  Dacien,  SAW.  V  549.  Lazins^  Rerum  vin- 
dobonarum  libri.  De  gentium  alqt.  migrationibus,  Fcfnrti.  1600.  L^ger, 
Histoire  de  l'Autriche-Hongrie,  Paris  1878.  Lenhordek,  Die  Aus- 
grabungen zu  Szeged  -  Ötkalom ,  um  Oszöny,  Pancsova,  Wien  1886. 
Lewald,  Tirol  I  170.  LichnoifSki^  Gesch.  d.  Hauses  Habsbui^  (Quellen 
Birk),  Wien  1836—44,  8  Bde.    Lichtenstern^  Geogr.  d.  östr.  EStaates, 


244 

Wien.  Liechtenberg,  Geographie  cL  Ostreich.  EStaates.  Liechteii- 
stein^  Fsttm.,  CG.  1897,  34,  121.  Lhnes,  der  römische,  in  Ostreich 
(Bormann,  GroUer,  Premerstein),  EAkW.  1900—02,  14  Taff.,  35  Figg. 
Linharty  Versuch  e.  Gesch.  Krains  1788, 1796,  2  Tle.  Lünliart-Dlmitt, 
Gesch.  Yon  Erain.  Uppert,  Socialgesch.  Böhmens  in  rorhnssitischer 
Zeit,  Wien  1896 — ^97.  Anfange  der  Staatenbildung  in  Böhmen,  HL  d. 
y.  Bd.  29.  Lipp^  Ausgrabungen  Eesthely  vor  1893.  Liszt,  Gamun- 
tum  (Boman.  Leipzig  1888).  Linblc^  Dalm.  croat  Inschr.,  pannonische. 
Gorinium,  Af  EöGQ.  22  2,  S.  233.  Loserth^  Die  Herrschaft  der  Longo- 
barden  in  Bö.,  Ma.  u.  Rugiland,  Mi.  d.  Insi  £  ö.  GQ.  Bd.  2.  Zur  Entsthg. 
d.  böhm.  Hzgtums.,  Mi.  21,  23.  Löwenthal,  Gesch.  y.  Triest,  Litt 
Lowy,  Pann.  in  Aep.  UI  162,  GG.  XI  S.  XXV;  XIU  S.  GLXXI;  XIV 
S.  57,  247;  XV  278;  XVI  61,  126,  167,  XVII  38,  117,  186  (189); 
XIX  67, 113, 151;  XX  39,  68, 172;  XXI  30;  1896  46,  228;  189765,  73. 
Lnbbock,  Prehistorik  times.  Luschin^  Östr.  Recht  u.  RGesch.,  Bam- 
berg 1896.    Grundriss  d.  östr.  Reichsgesch.,  Bamberg  1899. 

Majläthy  Gesch.  des  Östch.  EStaates  1834 — 64,  6  Bde.  Hamburg- 
Gotha.  Gesch.  der  Magyaren,  R^ensburg  1852 — 63,  5  Bde.  Gedrängte 
Gesch.  d.  öst.  EStaates,  Wien  1851.  Migoniea^  Aquileia  zur  Römerzeit; 
Görz  1881.  Xenia,  Wegweiser  durch  das  kk.  Staatsmuseum  Aquileia, 
1884,  Eatalog  illustriert  durch  Skulpturen.  Austriaca,  Wien  1893. 
Aep.  I  36,  76, 143;  III 177,  IV  82, 1877  87,  V 120,  VI  77,  XIX  1896.  206. 
Monastero  GG.  XVIH  66,  XXI  131,  Monfalcone  GG.  XV  40.  Nor.  I  33, 
164,  Mi.  GG.  1898  S.  46,  171;  1899  171,  210.  Pann.  U9.  Pundkarte 
Görz  1893.  Grado,  Jhefte  ö.  a.  J.  1898,  II  126.  Makowsky,  ürgesch. 
Mährens,  Mi.  w.  anth.  1896 ;  Mi.  GG.  1900.  Der  Mensch  in  Diluyialzeit 
Mährens,  BrQnn  1899.  Mannert^  G^gr.  d.  Griech.  u.  Römer,  Nürn- 
berg 1788,  1799  f.— 1825,  14  in  X,  Schiusa  1826.  II 108,  IH  Germania, 
Noricum,  Pannonia,  Raetia;  IV  Dacia,  Res  Tndanae,  Sarmatia,  VII  Bly- 
ricum,  IX  1  Italia;  Vindobona  III  642.  Hanso^  Gesch.  d.  Ostgoten, 
vor.  1848.  Hanutias  etc.  Austriacus,  Augustinus  Tyfemus,  MaSFei, 
Pococke,  Schöaleben,  Thalberg -Thalnitscher  etc.  G.  i.  III  1  S.  488. 
Manzano,  Annali  del  FriulL  1879,  7  Bde.  Karckesetti,  Sito  d*ant  cast 
Pucinum,  Triest  1880.  La  necropoli  di  S.  Lucia.  Marina,  Romanentum  und 
Germanenwelt,  E.  MttUer-Köder,  Jena  1900.  Marqnard,  Handb.  d.  röm. 
Altmr.  IV  668,  Staatsverwaltg.  I  417,  Reichspost,  Hirschfeld  Stern, 
altgb.  S.  98.  Marqnard-B.  Mommsen,  Röm.  Altmr.,  UI  S.  1029—1031 
Reichspostwesen.  Marsigll,  Danubius  pannonio-moesicus  1726,  II  24, 
46,  63,  118,  246  etc.  Maschka,  Der  diluviale  Mensch  in  Mahren, 
Neutitschein  1886 ;  Höhlen  von  Stramberg.  Massmann,  Libellus  aureus. 
Mayer^  Fr.  M.,  GescL  Östchs.  mit  bes.  R.  a.  Gulturgesch.,  Wien,  Leip- 


245 

zig  1874,  2  Bde.  I  1—33,  46,  62,  64,  90,  117;  IL  Aufl.  1900—1901. 
Gesch.  d.  Stmk.,  Graz  1898.  Gesta  Hrodberii,  A.  f.  K5G.,  Bd.  63. 
Mayer^  E.,  Versuch  über  steir.  Alimr.,  Graz  1782.  Mayerliofer^  Orts- 
lexikon d.  ö.-u.  Moii.,Wien  1896.  Hegiser,  Annal.  Carinihiae,  Lipsiae  1612. 
Menghüiy  G^graphie  u.  Gesch.  y.  Tirol  u.  Vorarlberg,  1898.  Mentelle, 
Geographie  comparäe,  Paris  1781 — 84.  Herian,  Topographia,  Frcfri  1649. 
MeiingeivBelly  Gamuntum.  ML  w.  ant.  1894,  247,  251.  Meyer^  Gurina, 
Dresden  1885.  Rom.  Strassenzüge  des  ob.  Gailthals,  Dresden  1866. 
Meynert,  Gesch.  Östchs.,  Wien  1842 — 50,  6  Bde.  Neueste  Geogr.  und 
Staatsfunde,  Wien  1851.  Mezerzl  bis  Ackner,  Müller  (Dacia)  G.  i  L 
ni  2,  S.  1011.  Michaelis,  Österreich  (in  Einleitung,  z.  e.  voUständ. 
Gesch.  d.  fü.  H.  in  Dtschld.),  Lemgo  1759.  Michaelis,  AquiL  in  Aep.  1 81. 
Miklosichy  ygL  Grammatik  der  slav.  Sprachen,  Einleitg.;  Ortsnamen 
aus  Personennamen,  SB.AW.  GL  VI  112.  Wanderungen  der  Bumunen  in 
dalmat.  Alpen  u.  Karpaten,  SB.AW.  XGIV  427.  Millecker^  Gesch.  d. 
St.  Werschetz  1866.  Miller,  Die  Weltkarte  des  Gastorius,  genannt  die 
Peutingersche  Tafel,  Ravensburg  1887,  allgem.  Litt.  S.  124—126. 
Mappae  mundi,  Stuttgart  I  bis  VI,  1895—98  (Den  Inhalt  fbr  Austna 
romana  in  einzelnen  Geographen  Albi  bis  Tripolis  geben  wir  in  der 
Note  ^).    Militftr-geographlschen  Instituts,  Landkarten.    Mitteilangen, 


1)  Albi,  c.  780  Miller  III.  Adrias  59,  Gotia  58,  Jonium  mare  59,  Reniu  58. 
AUiaens  1410,  M.  III.  Danubios,  Gennania,  BjsinA  127.  Beatus  77&,  M.  I. 
Aqaileia  88,  46,  Apo  82,  47,  Bora  (Prat)  82,  47,  Tacia  89,  48,  Dalmatia  84,  89,  47. 
Comaco,  Cordiaco  82,  Cibalis  82,  47,  Danabius  29,  84,  89,  Gennania  84,  87,  48, 
Goti  48,  lUyricnm  47,  Longobardi  8,  46,  Moesia  88,  47,  Noricom  26,  89,  47,  Pan- 
nonia  82,  84,  87,  47,  Benus  29,  Betia  26,  89,  47,  Bipaei  29,  87,  48,  Sannati  89,  48, 
sinns  adriaticus,  sinom  noricum  61,  Uandali  48.  Bianoo  1486,  M.  in.  Dacia 
(meist  Dänemark)  144.  Cottoniano  c.  1000—1100,  M.  lU.  Dacia,  Dalmacia,  Da- 
nubioB,  Histria,  Huni,  Dataper  (Danastris),  Pannonia,  Biphaei,  Scithia,  Ypanis  82. 
Ebstorf  1284,  M.  V.  Adige  16,  Albes  17,  Albis  26,  Albia  20,  Anstria  17,  21,  66, 
Benaciu,  Boemia  17,  Bohemica  silva  21,  Braga  19,  Brisca  15,  Bola  21, 22,  Budisia  17, 18, 
Carentia  (Caniuntum)  18,  66,  Carinthia  17,  22,  Canol  15,  22,  Dacia  24,  Dalmacia  22, 
Danubios  20,  Draus  20,  66,  Egra  20,  Germania  17,  66,  Hodenborch  19,  Huni  17, 
llara,  Inn  20,  Istria  21,  Italia  15,  65,  Laber  (Labacum)  15,  Lech  20,  Macha  20, 
Marahi  17,  Mesia  22,  Moravi  17,  24,  Noricus  17 ;  Oldera  21,  Pannonia  17,  22,  66, 
Polonia  17,  Bhein  20,  Betia  17, 22, 66,  Sdayi  17,  Salis  20,  Sevo  ?  20, 66,  Sirmi  17, 19, 28, 
66,  Siscia  19, 28, 66,  Starkenbercb  19,  Sneyi  17,  Teutonia  17,  Trinentina  16,yenitia  16, 
Ungaria  18,  22,  Wena  20,  Wlta  (Moldau)  21,  Yperboraei  m.  26.  d^neTi^Te 
1864—72  M.  m.  Gennania,  Hongaria  187.  Guido  1119,  M.  DI.  Garentania  55, 
Dacia,  Dalmatia,  Gennania,  Gothia  56,  Histria,  Pannonia,  Betia  55',  Bifei  56. 
Heinrieh  TOn  Maini  c.  1110—80,  M.  lU.  Albis?,  Alpes,  Danubius  und  Zuflüsse 
Dasda,  Drava,  Hister,  Histria,  iHyricus,  Mesia,  Noricus,  Pannonia,  Betia  maior, 
minor,  Sabaria,  Sannate  24.    HieroayiiLiui  888,  M.  HI.    Dalmatia,  myricns  11, 


246 

Archäologisch  -  epigraphische  aus  Östrch.,  Wien  1877  f.,  als  Aep;  der 
Gontralcommifision  f.  Kunst-  u.  hist.  Dkmlr.  s.  Jahrbuch  1902  als  GC.; 
des  hist.  Vereines  für  Innerösterreich  1848;  des  h.  V.  f.  Steiermark  1850  f. 
Mittlgn.  d.  geogr.  Ges.  Wien,  a.  m.  0.  Hoeller  s.  Bischoff.  Hommsen^ 
R5m.  Gesch.,  Bd.  V  1885,  vgl.  Corp.  inscr.  lat.    Die  röm.  Lagerstadte, 


Jonicnm  12,  Mesia  7,  11,  Pannonia,  Sabaria,  Silingi  11.  Hereford  c.  1260,  M.  IV. 
Adrepola  13,  14,  Adria  13,  Adriaticam,  Albana  17,  Aneso  15,  Aqoileya  13,  Ära- 
bona  14,  Boemia  16,  Boiovari  14,  Braga  17,  Carnuntom  14,  Danaper  17,  Danubios, 
DrauoB  15,  Dacia  16,  Fatna  (Faviana)  15,  Fistula  17,  Germania  16,  Grana,  Hister  15, 
Hystria  13,  Hungari  17,  lUyricuB  14,  Italia  13,  50,  Libumia  18,  14,  23,  Messia  14, 
Noreya  (Norwegen)  17,  Noricus  14,  Pannonia  14,  Pazaei?  15,  Pola  13,  Petavium  15, 
Recia  maior,  minor  14,  KRein  217,  Salona  15,  Salze,  Salzeburch  15,  Sarmate  17, 
SanuB  15,  Sclayi  17,  Siscia  15,  Sirinum  15,  Suavia  17,  Timavus  13,  Tize  15, 
Wauth  (Waag)  13,  Yenicia  17,  Yne  fl.  15.  Honorins  c.  410  M.  VI.  Alpium  73, 
Altinum,  Aquileia,  Aquincum  74,  Basteme  74,  Bodini  75,  Borystbenes  74,  Brecantia?» 
Brigetione  74,  Carintia,  Cami  74,  Danubius  74,  Delmatia  70,  Emona  74,  Ger- 
mania 73,  Gippedi  74,  Goti  74,  Herali  74,  Hypanis  75,  Jadera  74,  Illyricum  70, 
Italia  73,  Jutbnngi  74,  Libnmia  73,  Marcomani  74,  Margus  79,  Moesia  71,  Morsa  74, 
Noricum  70,  Pannonia  73,  Petavione,  Quadi  74,  Riphaei,  Hyperboraei  75,  Salona, 
Sarmate,  Savaria  74,  Sanas  79,  Saaromatae  76,  Singidanam,  Sirmiam,  Siscia  74, 
Yandali  73,  Yenetia  73.  Lambert  c.  1120,  M.  III.  Adriaticam  49,  Boivaria  47, 
Dacia  48,  Dalmacia,  Danabius  47,  Germania,  Gotbia  48,  Hister  47,  Huni  48, 
Mesia,  Norica,  Pannonia,  Recia  47,  Sdavi,  Suevia,  Wandali  48.  MaoroMas 
c.  410,  M.  III.  —  Matthaeus  vor  1259,  M.  III.  Adriaticam,  Austria,  Boemia  72, 
Dacia,  Danabius  71,  Germania,  Hangaria,  Pannonia,  Polonia  72,  Yenetoram  mare  73. 
Mela  1417,  M.  III.  Boristene,  Danab. ,  Scithia,  Yperborei  139.  Orosins  418, 
M.  YI.  Dacia,  Dalmatia,  Danabius,  Germania,  Histria,  Hadriaticus  sinns  67, 
Italia,  Moesia,  Noricus,  Pannonia,  Raetia,  Riphaei  65.  Psalter  c.  1260,  M.  III. 
Dalmatia,  Danubius,  Hungaria,  Rhein,  Sarmatia  39,  Riphaei  40,  Slavenica,  Suevus 
mons  39.  Bannlf  1363,  M.  III.  Boemia  101,  Dalmacia,  Danubius  100,  Gothia 
(Scandinavia)  101,  Germania,  Histria,  Hungaria,  Pannonia  100,  Rhetica,  Scithia  101, 
Sdavici,  Wandali  100.  Bayennas  nach  636,  c.  662,  M.  YI.  Acunom,  Albius  17, 
Alpes  iuliana  18,  Aquileia  14, 15,  Atamine  17,  Avari  18,  Baloia,  Bastricius  (Bistra?), 
Bauarii  17,  Carantani  15,  17,  18,  Carnech,  Cameola  17,  18,  Carnium  15,  17,  Carde- 
laca,  Camuntum,  Corac  17,  Dalmatia  17,  18,  Drauus  17,  Drinus  18,  [Forum  Juli 
14,  15,  Histria,  Istria  11,  15,  Ira  (Mur?)  17,  Illyricum,  Libumia  17,  18,  Margus  18, 
Pannonia  17,  18,  Petaviona,  Planta  (Planina?)  17,  Raetia  pr.  14,  Ragusium  17, 
Ranici  17,  Sabaria,  Savia,  Savus,  Scarbantia,  Serbitium,  Sirmium?,  Siscia  17, 
Slavi  16,  Spalathron  17,  Tarsatica  17,  18,  Tergeste  15,  Tridentum  14,  Yaleria  17, 
18,  Yindobona,  Yistula  17,  Ungari  16  u.a.m.  Sallnst  c.  1000—1450,  M.  III. 
Hadriaticum,  Yenetia  114;  genfer  M.  UI:  Austria,  Boemia,  Dacia,  Danubius, 
Germania,  Hungaria,  Polonia,  Praga,  Riphaei  141.  Sannto-Yesconte  c.  1300, 
M.  lU.  Austria,  Boemia,  Carniolia  133,  Croatia  134,  Dacia,  Dalnuitia,  Danubius, 
Germania  133,  Messia  134,  Moravia,  Odra,  Polonia,  Sclavi,  Sdiria,  Suevia  133, 
Yeneti  134,  Ungri  133,  Ystria  134.  Tripolis  XY,  M.  UI.  Daknacia,  Dathia, 
Germania,  Measia,  Pannonia  121. 


247 

Hernes  1873,  S.  299.  Staatsrecht  II  966.  Eugippii  Vita  Seyerini, 
Berlin,  Wadmann  1899.  Tabula  Norici  saeculo  Vexeonte  Index  noricium 
et  locorom.  Monarelile,  Sstr.-ung.,  in  W.  u.  B.  ygL  Eronprinzenwerk. 
Hontebeno,  Notizie  storiche  di  Yal  Sagana,  Boveredo  1793.  Mon- 
tellns^  Chronologie  der  Bronzezeit,  Stockholm  1900.  Korelll-Scliöli- 
feld,  Istoria  d.  cont  d.  Goriz,  Gtörz  1856.  JEoser,  Istrien,  Küstenland, 
CG.  XV  261.  Der  Eaxst  und  seine  Höhlen,  Triest  1899.  Hueh^ 
Deutsche  Stammsitze  in  Zeitschrift  f.  dtsches.  Altm.  1896.  Deutsche 
Stammeskonde,  Leipzig  1900,  2  Kart.  2  Taff.  128  f.  Die  rom.  RProvinzen 
Noricum  und  Pannonien,  SBAW.  I  110  (176).  Bronzezeit  Böhmens, 
CC.  XX  161.  Kupferzeit  in  Europa,  Jena  1893,  XI  S.  C,  XH  S.  I, 
LVn,  XCin,  AnthropoL  Gongress  Braunschweig  1898,  Uigesch.  Wien 
bis  firankisch-baiuTar.  Zeit,  Prerau  ML  CC.  1898  126.  Ghikbfiind  Zellern- 
dorf,  CC.  1898.  Atlas,  archäologischer,  Wien  1896  H  Sammlung  von 
Abbldgn.  vorgesch.  u.  frühgesch.  Funde  a.  d.  L.  der  ö.-u.  Monarchie, 
kulturhistor.  Atlas  d.  kk.  CC.  Wien  1889.  Muclmr,  Altceltisches,  rom. 
Noricum,  Graz  1821,  1826—26,  2  Tle.  MBUbaelier^  Deutsche  Gesch. 
unter  den  Karolingern  768 — ^918,  Stuttgt.  1896.  Begesten  d.  Kaiser- 
reichs u.  d.  Karolinger,  Innsbruck.  MlkUer^  ۥ,  Atlas  of  ancient  geo- 
graphy,  London  1874.  Ausgabe  des  Ptolemaus,  Geogr.  d.  alt.  Welt  1874. 
Mftller,  Herrn.,  Die  Marken  des  Vaterlandes,  1840.  Mflller,  Joh., 
Schweizer  Geschichte  VII  6.  Wie  die  Räter  römisch  geworden.  Mftller,  O«, 
Etrusker,  Neuausgabe  Deecke.  Mflller,  BL,  Osterreich,  Entwickelung 
des  Namens,  SB. WA.  XCV  672.  Hflller,  Soph-Hestorf,  Unsprung 
und  erste  Entwickelung  d.  BrCultur  im  südöstlichen  Europa,  1900. 
Hfillner,  Celeia  CC.  VI  S.  XXI;  V  S.  CXXXVI;  IV  S.  LYYYTn 
Emona,  Laibach  1879,  CC.  1878  f.,  XVm  62,  XIV  173,  XV  272.  Castra, 
nach  Bizarro  CC.  XV  131.  Hfinsterberg- Patsch,  Istrien  (Parenzo, 
Pola  etc.),  Aep.  1892,  48. 

Naue,  Bronzezeit  in  OBayem,  München  1894.  L'epoque  de  Hall- 
statt a  Bayiöre,  Revue  ant  1896.  Nedeljko,  Adelsberg  u.  d.  ber.  Grotten, 
Laibach  1901.  Neigebaner,  Dacien,  Kronstadt  1861,  Wien  1866. 
Südslaven  und  deren  Länder,  Leipzig  1871.  Lanza-Carrara's  Salona, 
Leipzig  1864.  Neumann,  Parenzo,  Pirano,  Cherso  etc.,  ML  CC.  1898, 
160;  1900  S.  21,  201,  136.  Bumum,  Camium,  Lissa,  Salona,  Vortrage 
über  Lander  u.  V.-Knde,  Usg.  Isler,  BerUn  1861.  Niebnhr^  El.  Schriften 
zu  Herodots  Geographie.  Niederle^  Böhmische  Grabaltmr.  Hkunft  d. 
Slaven,  Prag  1896.  NifiSen^  Italische  Landeskunde,  Adria  89 — 94  etc. 
Nitsch,  Wörterbuch  d.  a.  Geographie,  Halle  1794.  Noldeeke,  Earan- 
sebes,  lat.-palmyr.  Aep.  XIII  180.  NoTakOTleli,  im  BulL  dalm.  II  66. 
Nowalski-Lllla,  Camuntum    Aep.  XVIII  169;  1896,  226,  Wien  CC. 

Piohler,  AuctriA  vornan».  17 


248 

1898  122,189.  Nowotny,  Istrien,  Libumien,  Aep.  XIX  159.  Nor.  XV  71 
Ovilava  CC.  1897,  XXI  99,  193,  207;  1897  36,  57;  Aep.  1892,  71. 

Orb&n,  dacische  Altmr.,  vgl  Gtooes  in  Aep.  I  30,  Tordavaros, 
BPest  1889.  Orgler,  Agaontum,  Zischr.  Ferdinandeum  1881,  CG. 
S.  IX,  XI.  Fundorte  XXU  67,  XXV  83.  Südtirol  IH  S.  CXU,  X. 
Omstein,  Samos-Ujvar,  Aep.  XIX  160.  Orsl,  Trento,  Aep.  V  111,  226; 
VI  71.  Qrtelli,  Thesanrns  geographicos ,  Hannoviae  1611.  Ortway, 
Binnenstrass.  in  Pannonien,  Aep.  1887,  XI  129.  Tibiscum,  arch.  E5zle 
menyek  X  1 — 44.  Nephrit  und  Jadeit,  Presbarg  1900.  Österreicliisehe 
Monarchie  (Eronprinzenwerk),  Wien  1888 — 1902.  Ostoich,  Gompendio 
storico  dell*  isola  di  Guizola,  Zara  1878. 

Falacky,  Gesch.  v.  Böhmen,  Prag  1736—71,  10  Bde.,  1854-^57 
5  Bde.,  1876 — 78  5  Bde.  Pallhansen,  Heerstr.  Verona— Augsburg, 
Münchem  1816,  28,  86  f.  Palliardi  in  Mit.  ant.  Ges.  20—24.  Pall- 
mann^  Oesch.  d.  Völkerwndmg,  Gh>tha  1863  f.  Gimbem  u.  Teutonen, 
Berlin  1870.  Panizza^  Primi  abitatori  del  Trentino  (Archeog.  1896). 
Parthey-Pinder,  Itinerarium  Antoninianum  et  Hierosolymitanum, 
Berlini  1848,  2  Taff  (Index  codicum  p.  XXVIII  XXXIX,  Vindobonensee). 
Patsch,  Aquileia.  Aep.  XIV  100.  Bosnien  XV  75.  Dahnatia-Dehnion  in 
Pauly-Wissowa  IV  24,  48.  Istrien  (Parenzo,  Pola),  Aep.  1892,  48. 
Wissensch.  Mitteilgn.  aus  Bosnien,  H.  Steindenbnal  des  Museums  von 
Knin  1895.  PanU^  Veneter  und  ihre  Schriftmaler,  Leipzig  1891  (Este 
Gurina).  Paulns,  RStrassen,  Peutinger,  Stuttgart  1859.  Panly-Wissowa, 
Eeal-Encyklopädie,  Stuttgart  1859,  Bde.  1—4,  Pauly  1837—52,  6  in  VII. 
Penka,  Die  Heimat  der  Germanen,  Wien  1893,  45.  Pertz^  Annales 
Fuldenses  M  S.  I  CSonversio  Bagoariorum,  Garant.  P.  IX,  M.  S.  II  ELan- 
nova  1888,  Predegar.  Perranoglu,  Triest  CC.  XTTI.  Paleoetnologia 
itaL  balcan.,  Trieste  1887.  Petersen,  Traians  dacische  Kriege,  nach 
dem  Saulenrelief  (Cichorius)  1898,  1900.  Petris,  Albona  CC.  XVIII  245, 
Curictae,  Ossero  CC.  XX,  1901.  Petriceylc,  Doclea  in  Bull.  dahn. 
1890,  99.  Petter^  Dalmatia,  Geschichte  von  Bagusa  (Farlatti),  Salz- 
burg, CC.  XXm  1,  59,  73;  XIX  170;  XX  191.  Pettermann,  Dal- 
matia. Petz,  Passio  Floriani.  Petzel,  Geschichte  von  Böhmen.  Petzold, 
Gesch.  Y.  Böhmen.  Pentlliger  bis  Mezger  (Baetia),  C.  L  L  III  2, 
S.  705 — 706.  Peyssonel,  Observations  bist  e  geogr.  s.  L  peuples  barb. 
qui  ont  habit^  les  bords  du  Danube,  Paris  1765.  Phytopalaeonto- 
logiselie  Litt.  Mi.  w.  ant.  1898  S.  18,  Efiz.  Pie,  Abstammung  der 
Rumänen  SB.AW.  Ci  85.  Hügelgraber  bei  Bechyn,  1900.  Böhmische 
Altmr.  (Wi.  w.  ant.  1899.)  PicUer^  Archaolog.  Karte  von  Steirmk. 
und  Text,  Graz  1879.  Korntauem,  Corrsp.  Anthr.  1885.  Noreia  CC.  DI 
S.  XLIX.    Teumia  Hl  S.  XCV;  XHI  S.  CIU.    Virunum,  Graz  1888, 


249 

CC.  Xm  S.  CC.  XLII;  XIV  247,  XV  18.  Sianticum,  CorrepbL  £  An- 
throp.  1886.  Grabtmgen  in  Solva,  Teamia,  SB AW.  XGI  6,  613.  BSm. 
Bergstrassen  in  Ostalpen,  GorrespBl.  1897.  Bepertorium  steyr.  Münz- 
Ennde  Bd.  1  1865.  Grabstattenkarte  von  Stmk  1887.  Noreia  des  Po- 
lybins  tind  Castorios  1898.  Der  Kunsttopographie  d.  Hzgts.  Kärnten 
antiker  Teil.  Piek,  Münzen  y.  Dacien,  Moeeien.  Finder  s.  Parthey. 
Planta,  Das  alte  Raetien,  Berlin  1872.  Poelltz-Lorenz,  Östr.  Gesch. 
Wien  (1817)  1869,  1871,  1876,  Litt.  4—8,  Vorgesch.  7—12,  Lander 
Kärnten,  Krain  39,  Vorderöstch.  44.  Tirol  57,  Böhm.,  M.  Schi.  99—101, 
ungern  115—117.  Poesehe,  Longobarden,  in  Globus,  1898  S.  99; 
1899  S.  134.  Pola,  SB.AW.  I  176,  182,  CC.  1897  1,  63,  XIX  129, 
133,  233;  XIU  S.  CLXXI;  XVH  54,  237.  Popelka,  Brünner  Altmer. 
Mi.  w.  anth.  G.  10,  11.  Pray  Analecta  veterum  Hunnorom,  Wien  1761 ; 
Dissertationes  hist.-krit.  Wien.  Premerstein,  Anfange  d.  Proy.  Moesien, 
Jhfle.  ö.  a.  L  1898  H  145.  Nor.,  Pann.,  Aep.  X  120,  234,  XII  131, 
137,  xm  155,  XIV  84,  XV  46.  Krain,  RStrassen,  mit  Rutar.  Pola, 
Aep.  1892  122.  Limes  vgl  Bormann.  Preyenhnber,  Annal.  styrenses, 
Nürnberg  1740.  Pritz,  Gesch.  d.  Landes  ob  d.  Enns,  I  67.  Polfizky, 
Monuments  de  la  domin.  Celtiqn.  en  Hongrie,  Her.  aroh.  1879  158, 
265,  311.  Magyarorszäg  archaeologiaia,  Budapest  1897  (ygl.  ML  w.  ant. 
1898  16).  Ungarische  Uraltrtmr.  Arch.  f.  Anthr.  1891,  XIX  S.  349. 
Pusehi,  Istrien,  CC.  XX  63,  Albona,  Flanona  1896,  48,  XIX  105. 
Pfitter,  Ostreich  (im  histor.-polit  Handbuch  1759).  Ptttz,  Östr.  Vater- 
landskunde 1850.  Patzger,  Histor.  SchulaÜas,  Bielefeld-Leipzig  1883. 
Baiki,  Monumenta  histor.  chroaticae  in  moe.  bist  Slaror  merid. 
spem.1877.  Badimsky-Hoemes,  Butmir  (ML  w.  ani  1896).  Badimsky- 
Szombathy,  ürgescL  Forschgn.  i.  d.  Umgeb.  Wiens,  Wien  1883 — 85. 
Baetoromanica,  Alton.  Bifrum.  Gärtner.  Lowl.  Schneller.  Stenb.  Stolz. 
TInterforcher.  Bänke,  Anleitg.  z.  wissensch.  Beobachtgn.  auf  Alpen- 
reisen, Ztg.  d.  d.  5.  AV.  1890  (Karte  der  östr.  Alpenlander).  Baneh, 
Östr.  Gesch.,  Wien  1779 — 81,  3  Bde.  Bayser,  Ob.  Donaukreis  unter 
den  Römern,  Augsburg  1830.  Bealis  (Czikann-Graffer),  Östr.  National- 
Encykl.  Wien  1836—37,  6  Bde.  Bedlich,  Ortsnamen  d.  östr.  Alpen- 
lander, Mitt.  d.  d.-ö.  AVs.  1897,  S.  72—87.  Beichard,  Orbis  terrarum 
antiquus,  Norimbergae  1818  f.  samt  Thesaurus  topograph.,  Noremb.  1824. 
Germanien  unter  den  Römern,  Nürnberg  1824.  Beiehart,  Breviar 
Histor.  Carinth.,  Clagfti.  1825.  Beiehel,  Camuntum  in  Aep.  XVIII 169. 
Pola  Aep.  1893  1 ;  1892  151.  Beinecke,  Chronologie  d.  ung.  Bronze- 
zeit (Arch.  ertesitö  1899).  Chronologie  d.  Ghrabfeldes  Hallstatt  (Mi.  w. 
ant.  1900).  Belsser,  Gesch.  d.  östr.  Monarchie,  Wien  1802.  Benner, 
Ostreichs  Lander  unter  den  Römern,  J.  B.  Schels,  Wien  1821,  Geogr. 

17» 


260 

Karte.  Bettenpacher,  S.^  Historia  norica,  Cremi&ni,  Viennae  1671. 
Bichly,  Prfihistorische  Funde  zwiachen  Böhmen  und  Donau,  CG.  190O 
S.  53.  Bronzezeit  in  Böhmen  (ML  w.  ant  1894.  Richter,  Juravurn, 
Aep.  Vn  192.  Mitt.  salzbgr.;  geogr.  1896.  Tauemstrasse,  CG.  VII, 
S.  CXL  Siedl,  Geleia,  GG.  XXI  64,  116;  XVU  137,  1899  161,  214, 
1900  32.  Biehl,  Gattaro,  GG.  1775,  1898  S.  143.  Ritter,  GeBcL  d. 
Erdkunde,  Hsg.  Daniel  1861,  1880.  Die  Erdkunde  im  VerhältniB  zur 
Natur,  Berlin  1887,  1822--^9,  9  Bde.  Ritterling,  Statthalter  pannon. 
Provinzen,  Aep.  1897,  1.  Rittteh,  Slayenwelt,  Warschau  1855.  Rixd, 
Pola  in  Aep.  XIII  125.  Rodlow,  Brennerstrasse,  Pragr.  Studien  1900, 
Hft.  7.  Roessler,  Zur  GescL  der  Donaulander,  Wien  1864.  Das  ror- 
römische  Dacien,  SB.AkW.  Bd.  45.  Dacier  und  Romanen,  SB.AkW.  1851, 
Rumänische  Studien,  Leipzig  1891,  73.  Die  Geten  und  ihre  Nachbarn, 
Abhdgn.  d.  AkW  1864,  SB.  XLIY  140.  Zeitpunkt  slar.  Ansiedelung 
an  unterer  Donau,  SBAW.  LXXIU  75.  Roidtner,  Fundplätze  am 
DStrudel,  Linz  1871.  Rollet,  H.,  Ghronik  v.  Baden,  1899  (Litt,  seit 
Anemorinus  1511).  Garnuntum  in  Aep.  VIII  228.  Baden,  Berndorf, 
CG.  XX  101,  190.  Romaiii,  RumKnen,  Albanesen  vgl.  Arnold,  Bac- 
meister.  Beider,  Boltes,  Brienkreicher,  Daiane,  Dan,  Denfosianu, 
Diaconovich,  Flachs,  Gforovei,  Hamak,  E^aindl,  LahoTari,  Mangold,  Mil- 
kowic,  Miller,  Mariaü,  Petrieicic,  Bethy,  ßösler,  Schenopul,  Sewastos, 
Strauss,  Vassilich,  VesloYschL  Römer,  Pannonische  Altmr.  Romstorfer, 
Bukowina,  Sereththal  GG.  XVII  80.  Roschmann,  Geschichte  y.  Tirol, 
Wien  1792.  Veldidena,  Ulm  1744.  Inscriptiones  et  alia  diversi  generis 
romana  .  .  .  inedita,  Hf.  1756,  SB.AW.  III  115.  Hormayr-Eink.  Vor- 
lesungen über  Qesch.  Tirols,  1850'  Kriinlipl.  Beiträge,  Innsbruck  1803. 
Rosenegger,  Tabellar.  Übersicht  Birgisteiner  Aasgrabgn.  Rossing, 
Der  wahrscheinliche  Markomannenturm,  Wien  1818.  Rug^ero,  Dizi- 
onario  epigrafico,  Roma  1886  I,  1902  f.  Sylloge  epigraphica  orbis  ro- 
mani,  Roma  1903.  Rutar,  Dernovo,  Erainburg,  Laibach,  Malence, 
Marein,  Rudol&wert  etc.,  Sittich  (teils  mit  Premerstein),  GG.  XX  183, 
XXI  39,  XVIII  238,  202,  XV  131,  XVII  118,  196,  1899  95,  168. 

Sacken,  Leit&den  z.  E.  d.  heidn.  Altertums,  Wien  1865.  Die  antiken 
Bronzen  des  kk.  MAGab.  in  Wien  1871;  die  ant.  Skulpturen  d.  MAGab. 
Wien  1873.  St.  Agatha,  Traunthal,  Aussee,  Ischl,  GG.  III  S.XLL  Arch.W^- 
weiser  d.  d.  V.  u.  Wienerwald,  Wien  1866.  Die  röm.  St.  Garnuntum  1852, 
SB.AW.IX960.  Mithraum  u.  MütDiplom  XI  336.  Aquincum,  Ga  II 281. 
Gräber  b.  Brück  a.  L.  VH  156.  Hallstatt,  Grabfeld  und  Altmr.,  Wien  1868. 
Sadowsky  (Kohn),  Handdsstr.  d.Gr.u.  Rö.,Oder,  Weichsel,  Dniepr,  Jena  1877. 
Salomon,  Strassen  in  Pannonien,  BPest  1878,  S.  129,  Budapest  tort., 
1878  f.    Salona,  SBAkW.  I  15,  129,  95.    295,  II  103,  187,  410,  103, 


261 

IV  203,  V  166,  648,  691,  LIV  3,  LXX  78;  CC.  X  S.  XXXV;  XIII 
S.  GXV.  Jahrhefte  5.  &  L  1898,  I  96.  Suasz^  üngerische  Altmr., 
Ertesitö,  Mi.  GG.  a.  m.  0.  Saski^  Lee  raines  de  Dodea,  Beyae 
archlgc.  1872;  74.  Sauppe^  Engippii  yita  Severmi  in  Monumenta 
Genn.  hist.  Blin.  1871.  Schatarsclilek,  Slay.  Altmr.,  übs.  Mosig-Aehren- 
feld  and  Wuttke,  Leipzig  1843.  Abkunft  der  Slaven,  Ofen  1828.  SchAts- 
mayr,  Dalmatia,  Sehels,  Gesch.  d.  Lander  d.  5str.  EStaates,  1819—27, 
10  Bd.  Sehembera,  Gomagene  und  Astora ,  EL  f.  niedSsiar.  LKde.  1871. 
Scheyb  in  Acta  emditor,  Lips  1764.  Peatinger-Earte,  Wien  Trattner 
1763  fol.  (Miller,  Gaetorios  S.  33 )  Sehiller,  Gesch.  d.  r5m.  Kaiser  1880. 
SeUlter^  Thesaurus  antiquitatum,  XJimae  1728.  Schimmery  Die  Slaven, 
Karte.  ML  anth.  G.  I,  SuppL  1884.  Statistik  d.  5str.  KStaates,  Wien  1878. 
Sehlrlitz,  Hbuch  d.  alt.  6eogr.,  Halle  1822—37.  Schlesinger,  Gesch.  B. 
Schinidely  Gamuntum  in  Aep.  XII  146.  Sehmidl,  ÖstreicL  Vater- 
Indskda  1866.  Mons  Cetius  des  Ptolemäus,  SBAW.  XX  338.  Sehmidt^ 
Zur  Gesch.  d.  Longobarden,  Leipzig  1886.  Schmidt ,  L«^  GescL  d. 
Wandalen,  Leipzig  1901.  Die  Hermunduren,  Leipzig  1900.  Schmit- 
TaTer%  Biblgphie  z.  Gesch.  d.  östr.  KStaates,Wien  1868.  Schneider,  B^y., 
Die  Erzstatue  Tom  Helenenberge,  Wien  1898.  KunstgeschichtL  Ghurakter- 
bilder  aus  östreich-üngam ,  Gamunt.  1897  173—242,  in  Aep.  X  12, 
Dalmat.  X  1,  Tersato  V  167,  Pann.  U  143,  9;  mit  Domaszewsky, 
Hauser,  Hirschield,  Gamuntum  Aep.  1877,  130;  1878,  176;  1881,  208; 
1886,  92;  1887,  20  Baeto-etrsuk.  Inschriften,  Archiv  lU  176.  Schneller^ 
StaatenGesck  d.  K.  Östch.,  Graz  1817—19,  4  Bde.  Gesch.  Ungarns, 
Dresden  1829—33,  3  Tle.  Schnar,  Schwab^  Der  Bodensee.  Schon^ 
Brigetio  in  Aep.  X  106.  Pann.  XIU  83.  B5m.  Inschriften  in  Gili. 
Mosaikschriften  in  Gili.  Jahrhfte  5.  a.  L  1898,  I  30.  Schoenfeld^ 
Istoria  della  contea  Gorizia,  Görz  1866 — 68.  Schonherr,  Lage  der 
Stadt  Maia,  Innsbruck  1873.  Hötting  Archiv  I  328.  Schonleben, 
Gamiola  antiqua  1681.  SchonTisner,  Antiquitatum  et  historiae  Saba- 
rienais  libri  IX,  Pestini  1791.  In  Bomanorum  iter  per  Pannoniae  ripam, 
Budapest  1780,  2  Bde.  Schrotter,  Versuch  einer  östr.  Staatengeech.  1771. 
Östr.  Gesch.  Wien  1779—81,  3  Bde.,  teils  Adr.  Bauch.  Schuchhardt^ 
Walle  u.  Ghausseen  im  südlichen  Daden,  Aep.  1886,  202,  IX  228, 
X  237,  mit  Karte.  Schurtz,  ürgescL  d.  Kultur,  Wien  Leipzig  1900 
Alpen  14,  33,  327,  Arier  672,  Brenner  616,  696,  ErdstaUe  424,  Her- 
munduren 276,  Hunnen  91,  Kelten  400,  Lgbarden  307,  384,  PM- 
bauten  28,  432,  Slaven  60, 699, 664,  Westgoten  29,  Zigeuner  43—606, 668, 
Schwalb)  Rom.  Villa  bei  Pola,  1902.  Schwandner,  Scriptores  rer. 
Hungar.  Vindob.  1746 — 48,  3  Bde.  Schweiger-Lerchenfeld^  Bosnien, 
L.  u.  Bew.,  Berlin  1878.    Seidig  Vorwort  zu  ,,  Beitrage  zu  einer  Ghronik 


252 

d.  arch.  Funde  in  der  ostr.  Mon.^  SBAW.  m  81—83.  Seidl-Kenner^ 
Chronik  arcL  Funde  in  ÖstrcL  Blatt,  f.  Litt.  u.  Kunst,  1849  £  Arcliir 
f.  Kunde  Ostreich.  GeschQueUen,  SB.AW.  lü  81,  in  216,  LVI  385, 
Lin  431  f.  Sestlnl,  Viaggio,  per  la  Valachie.  Selrert,  Inscpts.  rom. 
proTinciae  Daciae  mediterraneae.  Sicklor,  Schulatlas  d.  alt  Gtesch., 
Gassei  1838.  Handbuch  d.  a.  Geogr.,  Gassei  1824.  Sle1>eiibiirger 
Museumsvereins  Jahrbücher.  Sleglln,  Wilh.,  AÜas  antiquus,  3,  4  col. 
Karten,  Kp&tich.  No.  2.  Nebenkrt.  Peutinger,  33  Oerm.,  Donaulandschaftn., 
II,  lU  Jhdt,  34  Thracien,  Illyrien,  Dacien.  Simler  in  editione  Aethici 
et  Itinerarii  Antonini,  Basileae  1575.  Slmoiiy,  Altmr.  i.  hallst  Salzwerk, 
SBAW.  1850,  IV  328.  Slscium,  Ausgrabungen,  SBAW.  V  591. 
Slayici^  Die  Rumänen  in  Ung.,  siebbg.  Bukowina,  Wien  1881.  Smith, 
Dictionary  of  greek  and  roman  antiquieties  (geography),  London  1854 — 57, 
3  Bde.  Atlas  1875.  Spalato,  Altertümer,  SBAW.  I  186,  U  187, 
GG.  1897,  59,  Ausland  1842,  38.  Spener,  Notitia  Gfermaniae  antiquae, 
Halae,  Magd.  1717,  Sporschil,  Gesch.  d.  E.  d.  5.  Mon.,  Leipzig  1843,  47. 
Springer^  Gesch.  Östrchs.  seit  d.  wi.  Frieden,  Leipzig  1863—65,  2  Bde. 
Statistik  d.  5str.  KStaates,  Wien  1840.  Spnmer,  Hist-geogr.  Atlas, 
Atlas  antiquus,  Gotha  1850,  Taf.  27,  64  und  Taff.  8  Germania,  fthaetia, 
Noricum,  9  roman.  latiss.,  10  dioec,  17  Thracia,  Dacia,  Dlyricnm, 
Spanyik  Hist  praga  regn.  Hungariae,  Budae  1834.  Spmner-Henke, 
AÜas  antiquus,  Gotha  1463—65;  3  Ausg.  Sprunei^SiegUn,  Hand- 
Atlas  z.  Gesch.  d.  Altms.,  d.  MittelA.,  der  Nzeit,  Gotha  Perthes  1890. 
Staffier 9  Tirol  u.  Vorarlberg,  1839,  4  Bde.  StancoTich,  Anfiteatro 
Pola,  Venezia  1822.  Steinhäuser^  Geogr.  t.  Ö.-U  ,  Prag  1872.  Steub, 
ürbewohner  Baetiens,  München  1843.  Baetische  Ethnologie,  Stutt- 
gart 1854.  1859.  M.  Kochs  krit  Beitrage,  SBAW.  VIII  163.  Stieotti, 
Dalmatien,  läbumien  in  Aep.  XV  1893  32,  XIX  1896  159—180, 
Salona  Aep.  1893  153,  Spalato  Aep.  1893  141,  Nesactium.  Stieglitz^ 
Istrien  und  Dalmatien,  Stuttgart-Tübingen  1845.  Stokes  Wortschatz 
keltischer  Spracheinheit  Stolz^  Ürbewohner  Tirols,  Innsbruck  1886. 
Straberger,  Eferding,  Salzburg-Braunau  GG,  XX  172,  60,  XIX  99, 1899, 
Enns  XVIII 61.  Strakoseh-Orassmann,  Gesch.  d.  Deutschen  in  ÖUngam, 
Wien  1895.  Strassbui^er,  Quomodo  et  quando  Pannonia  pror.  roman. 
facta  Sit,  Halle  1875.  StratünirOTie,  Diodetian-Palast,  Bell.  dahn.  1890  ad. 
StruTe-Bnder^  Biblthca.  hist.  Jena  1740.  StniTii,  Gorpus  historiae 
Germaniae,  Jenae  1753.  Studniczka^  Gamuntum  in  Aep.  VU  59, 
Dacien  1884,  VU  52,  200.  Stulik,  Bronzen  bei  Piaben,  Budweis, 
GG.  1900,  S.  54«  Snlzer^  Gesch.  des  transalpin.  Dacien.  Die  Traians- 
brücke,  Wien  1781 — 82.  Allg.  dacische  Geschichte.  Surita  in  edit  Itin 
Ant.  Goloniae  1600.    Sness^  Entstehung  der  Alpen,  Wien  1875.    Das 


253 

Antlitz  der  Erde,  Prag-Leipzig  1888,  bes.  AbB<^.  11—14,  S.  647—703. 
Der  Boden  der  Stadt  Wien,  1862.  Supan,  Östreich-Üngam,  Prag- 
Leipzig  1887.  Swida,  Das  Egr.  Dalmatien,  Wien  1882,  Östr.  Mon.  in 
WB.  1886.  Swoboda^  Pann.  in  Aep.  Xm  11.  Sydow,  Atlas.  Szalay 
(Wögerer),  Geechichte  der  Ungarn,  1852—69,  bez.  1866—75,  3  Bde. 
Sraranlewiczy  Gräberfeld  Gbechy  bei  Brody,  Mi.  CG.  1901,  93.  Szom- 
bathy,  Enrop&iBcbe  Verkehrswege,  M.  w.  anth.  1892,  S.  67. 

Tamaro^  Le  cittü  e  le  castelle  dell*  Istria  1890.  Tanschinski, 
Vindobona  und  Faviana.  T^lfis,  Blandiana  in  Aep.  XUI  199,  Dac. 
X  237,  XI  234,  xm  192,  1893  XVI  251.  (Kiraly,  Paul)  Dacische 
Alttmr.  Dacien,  XJng.  Beyue  1889,  332.  Goldbergbau  des  yorrömischen 
Dacien,  Arch.  f.  Sbgn.  Lkde.  1889.  Teutseh,  G^escb.  d.  siebenbOrger 
Sachsen,  Ejronstadt-Leipzig  1894.  Funde  im  Burzenlande,  Ejronstadt 
(Mi.  w.  ant  1900).  Thaler.  Genauner,  Archiy  U  118.  Thalnitsclier^ 
Antiquitates  labacenses  1665 — 1719,  Hs.  Thesavras  linguae  latinae  1901  £ 
Tobler-Holinier,  Itinerarium  Hierosolymitanum,  Genf  1879,  in  Publi- 
cations  d.  1.  soc.  de  l'Orient  I,  II  bes.  S.  7.  Toeilesen^  Praetorium 
in  Aep.  XVII  224.  Dacien  vor  den  B.5mem,  Bukarest  1880.  Toma- 
sehek,  Die  alten  Thraker,  Stämme,  Strassenreste^  Budiner,  SBAkW. 
CXXVm,  CXXX,  1888,  1893,  1881,  39,  Mitt.  d.  w.  geogr.  Vs.  1880, 
509,  525  etc.  Skythischer  Norden,  SBAW.  CXVI 175.  Bosnien— Her- 
cegovina- Strasse.  Ulpiana,  Zeitschr.  f.  5.  Gym.  1874.  Vorslavische 
Topographie.  Tabula  Peutingeriana  SBAW.  CII 142, 145.  Bomanen  IC. 
Tomek^  Handbuch  d.  östreicL  GescL,  Prag  1858,  2  Bde.,  I  S.  3—106, 
bes.  28,  44.  Torma,  Dac.  Alttmr,  Limes  dadcus  (übstzt  Major  Omstein), 
Budapest  1880,  Aquincum,  BPest  1881  ygL  Aep.  1885  X  233;  Dac. 
Moes.  Pann.  VI  97,  m  86,  IV  130.  Tragau^  Camunt.  in  Aep. 
XVm  169.  Trampler 9  Mährischer  Karst,  Eiritein  1901.  Trapp, 
Brunn  CG.  IV  S.  XLV.  Trahelka,  Nekropolen  von  Glasinac,  Wien  1889. 
Pfalbau,  Dohija-Dolina  1902.  Tschischka,  GescL  d.  St.  Wien,  Stutt- 
gart 1847.    Tyndall,  Die  Gletscher  d.  Alpen,  Braunschweig  1900. 

Vkerty  F«9  G^graphie  der  Griechen  und  B5mer,  Weimar  1816—46, 
4  Tle.,  6  Bde.  UmlanJKy  Geogr.  Namenbuch  y.  Östr.,  SBAW.  CXI  799. 
Östr.-ung.  Monarchie,  Wien  1876,  1897.  Undset^  Erstes  Auftreten  des 
Eisens  in  Nordeuropa. 

Valenünelll,  Friaul,  s.  Gesch.  Spiache,  Alttmr.,  SBAW.  V  137. 
Tniy  üjgurische  SprachMmente,  Innsbruck  1870.  VidTaasor^  Garinth. 
1688,  Grain  1689.  Vambery^  Ursprung  der  Magyaren,  Mitt  geogi. 
Ges.  Wien  1897,  167.  Yelser,  ßer.  boicar.  libri  V.  Aug.  Vind.  1602. 
Vjestnlk  Eroatskoga,  Agram  1879 — 88,  archeolog.  drustra  1895  etc. 


254 

Tlndobona,  Mil  -  Stationen  in  üfemoricnm ,  SBAW.  XXXV  9  vgl. 
XXXVm  81,  CG.  XXVIU  1897,  51  etc.  YiTlen  de  Saint  Martin^ 
NouY.  dict.  d.  geo.  univ.,  Par.  1879 — 87.  Tit^  de^  Onomastikon. 
Tockenhnber,  Der  Hnnnen  erstes  Eingrei£Bn  in  die  eorop.  G^eschichte, 
Graz  1897.    Ynletle-YukaaoTley  Dalmatia. 

Walde,  BesiedeL  Tirols  durch  illyrisclie  Stfimme,  MitL  geogr. 
Ges.  1898,  477.  Walkenaer,  Gh.  Ath.  Gosmologie.  Geographie  ancienne 
des  Gaules  Atlas,  Paris  1839,  vgl.  Brunet,  ManeL  d.  libr.  VI  402. 
Wankel,  Höhle  von  ßyciskala  bei  Adamsthal.  Warhanek  (Becker)^ 
östr.  Vaterlandskunde  1855.  Wassermann,  Staatengeschichte,  GrachfL 
G5rzl800.  Wattenhach,  Passio  s.  IV  coronatorum  SBAkW.  X  Weber, 
Tirol  u.  Vorarlbeig.  EG.  Litt.  d.  d.  Staatengesch.  1800  L  Welser, 
Baetische  Völker,  Zürich  1616.  Weinzlerl,  Grabfeld  Languges  bei  Bilin, 
Braunschweig  1900.  Weiss,  Gesch.  y.  Wien,  1883  litt-  S.  40--41. 
Gesch.  d.  Stadt  Wien,  1872,  1882—83,  litt,  n,  646.  WeissUupl, 
Brigetio  in  Aep.  X  105,  Nesactium  in  Jhfte.  ö.  a.  L  1901  S.  7.  Pola 
1892  133  X,  1893  XVI  16,  GG.  1896  XXU  4,  XX  216,  XVII  247, 
Jhefte  ö.  a.  L  1898  H  97,  1901  S.  170.  Istrien  GG.  1895  XXI  18, 
XX  118,  119.  Wenek,  Österreich  (in  Entwurf  d.  Gesch.  d.  östr.  u. 
preussischen  Staates),  1782  I.  Wersebe,  Über  die  Völker  des  alten 
Teutschlands,  Hannoyer  1826.  Wenmsky,  Östr.  B.  u.  BGesch.  1899. 
Wheeler,  Dalmatien,  Salona  1675.  Wien,  Gesch.  d.  Stadt,  hsg.  Alttm.- 
Verein  1897.  Wiener  Jahrbücher  der  litt.  1818—1849.  Wieser^ 
UrgeschtL  Fundstätte  bei  Ampass,  Innsbruck  1878.  Giyezza  Beihengraber, 
XXX  274,  Martinsbühel,  Z.  XXVI 191,  Moritzing  Bronzen  Z.  XXXV  305, 
Trient  XXXI  269,  Tyrol  UrgescHchte  Z.  XXXVI  573,  XXXVII  377, 
XXXIX  409.  Wilkinson,  Dahnatien,  Salona  1849.  Wilhelm,  Ger- 
manien  u.  seine  Bewohner,  Weimar  1823.  Wümanns  Exempla  inscr. 
lat,  Berlin  1873,  TgL  U  S.  412  ff.,  Aenona^  Aguontum  413,  Ampelum  414, 
Anauni,  Andautonia^  Andetrium,  414  bis  Vienna  467,  Vindelid,  Virunum, 
Zermiegete  468  u.  a.,  Daesitiates  469,  Glaudia  yia  471,  Gabiniana  472, 
Sarom  472  etc.,  Gastellum  LII  S.  799.  Wilser,  Herkunft,  üisprung 
der  Arier,  Heidelberg  1899.  Wintershelm,  Gesch.  d.  Völkerwandrg., 
Leipzig  1859,  4  Bde.  WiSSOira-Panly,  RealencyklopSdie,  Neuausgabe 
bis  Gampauni,  Bd.  5,  östreichische  Artikel  von  Brunschmid,  Domas- 
zewski,  Hampel,  Ihm,  Kubitschek,  Patsch,  Tomaschek.  Wocel,  Grund- 
züge der  böhmischen  Altmskunde,  Prag  1845.  Archaolog.  Parallelen. 
Woermann,  Gesch.  d.  Kunst  all.  Zeiten  u.  Völker,  Leipzig,  Wien  1900. 
Woldrich,  Tabofii^  diluviahiiho,  Praha  1899.  Wolf,  G^  Hist-top. 
Atlas  d.  a.  Welt,  1848—84  Weimar  19.  Auflage.  Wolny,  Die  Mgschaft 
Mahren.    Wosinsky,  Ungr.  Altmr.,  ertösitö,  Mi.  GG.  a.  m.  o. 


265 

Zahn,  Steiermark  im  Eartenbilde  der  Zeiten,  Graz  1895.  Jahrhdt 
n  bis  XYII,  die  Steiermark  seit  700  Jahren,  Sonderkarten  seit  1561, 
Ptolemäns,  Peatinger.  Zalterlus^  Bologninns'  Landkarte  Erain,  Vene- 
tins  1569,  EStich.  Zamosc,  Annales  Dac  Zangemeister^  Brigantium, 
Bleitafel,  GG.  Vm  57.  Zappert^  Altst.  Plan  T.Wien,  SB.  d.  AkW.,  XXI 399, 
vgl.  Hartel,  SBAW.  XXVI  S.  XXV,  Schuster  SB.  GXXVI,  GXXVIL  Zap^ 
litt  d.  alt.  n.  n.  G.  ÖstcL,  1781.  Zelssberg^  GteschichtL  Obsicht  d.  öst-tmg. 
Mon.,  Wien  1889  (in  Östr.  Mon.  L  Wort  n.  Bild,  Bd.  3).  Zeitschrift 
des  östr.  Alpenyereines,  1880  £,  a.  ▼.  O.  (Brenner,  XJInnthal  1888, 
S.  126  etc.)  ZeoaSy  Die  Deutschen  xl  l  Nachbarstanune,  München  1837. 
Herkunft  d.  Baiem  u.  Markomanen,  1839.  Zieliy^  Beisewerk  1898 
(Magyaren-Heimat,  Kaukasus,  Biykal-See,  Hunnen-Gemeinde.)  Zingerle^ 
Gamuntum  Aep.  1897  173—242.  Zülner,  Geschichte  Salzburgs.  Zintz^ 
Die  röm.  Kolonie  Zarmizegethusa ,  Mediasch  1880.  Zippel^  B5mische 
Herrschaft  in  niyricum  bis  Augustus,  Leipzig  1877.  ZmiqeTich  seit 
Accursius  (Dac,  Dahn.  bis  Baei),  G.  L  L  lU  1,  S.  XIX  bis  XXXIV. 
Zossmann^  Landesgeschichte  Vorarlbergs,  Wien  1894  £ 


Apvluaiy  Cserny,  Goo«,  Hildebrand,  Jung,  Hirachfeld,  Bickly,  Stojentin, 
Teglas,  Wilmans  (Ezempla  n  415). 

Aqullelty  Ameth,  Bertoli,  BreitBohwert,  Coronini,  GKoemig,  Formentini, 
Frankforter  Begister  1902,  S.  11,  Gregorutti,  Jung  S.  62,  Kenner,  Maionica, 
Manzano,  Patsch,  YalentineUi,  Wilmans  II  S.  416,  Zandonati. 

Aqnlnemn,  Hampel,  Jnng  S.  187,  Kncszinaki,  liardgli,  PnlBsky,  Römer, 
Sacken,  Salamon,  Tonna,  Wilmans  U  416. 

CamnntiUD)  Andr^,  Arch.-epigr.  ICitÜgn.,  fielow,  Benndorf,  Bortlik,  Bor- 
mann, Büsching  (Erdbeschreibung),  Camuntcun- Verein,  Clusins,  DeU,  DomaBsewski, 
Frankfurter  Begister  1902,  S.  20,  87,  Fuhrmann,  Groller,  Hauser,  Hesperus  1821, 
Hirschfeld,  Hormayr  (Wien  I  2,  147),  Jelid,  Jordan,  Jung  S.  187,  Jupp,  Kenner, 
EkTuse,  Kubitschek,  Kucssinski,  Lambeccius,  Laz,  Lisst,  Maionica,  Maxsigli,  No- 
walaki-Lilia,  Premerstein,  Beichel,  BoUett,  Sacken,  Schmidel,  Schneider,  Stndnicika, 
Tragau,  Umlauft,  Widter,  Wikosch,  Schluss  c.  i.  L  suppl.  m  4,  56  (1902)  S.  2280. 

Saloaa,  Adam,  Alacevic,  Bauer,  Benndorf,  Boghetich,  Bormann,  Bulic, 
Bulletino  dahnato,  Carrara,  Cassas  1802,  Cicogna,  Clerisseau  1759,  Diphnie,  Domas- 
zewski,  Eyans,  Fords,  Frankfurter  Begister  25,  80,  66,  Fuchs,  Gelcic,  Glavinic, 
GljuboTac,  €h)ri,  Gruter,  Guamieri,  Gutenstein,  Hauser,  Hauslab,  Hoemes,  Hubner, 
Hula,  Jelic,  Jung,  Kubitschek,  Lanza,  Ljubic,  Maruli,  ICasden,  Mommsen,  Rutar, 
Sask,  Schneider,  Sticotti,  Ursini,  Wheeler  1675,  Wilkinson  1849,  Wilmanns  E  H  458, 
Schluss  m  1,  2,  8,  S.  1509;  4,  5  S.  2828  (125),  Zaocaria,  Zayores. 

Tlndoboiiay  Blumberger,  Bttdinger  (G.  I  486),  Fischer,  Hormayr,  Jung  S.  187, 
Index  168—178,  Kenner,  Kubitschek,  Muchar,  Tschischka,  Weiss. 

Timnuai)  Ankershofen,  Carinthia,  Gallenstein,  Hauser,  Jabomegg,  Kumpf, 
Nowotny,  Pichler. 


Beilage  0. 


Kurzzeichen  für  die  Namen  der  Länder,  alt-  und  nenzeitifa^. 


B  =  Böhmen, 

MQ  —  Marcomani-Qnadi, 

Bs  —  Bosnien, 

Ms        Moesia  saperior, 

Bu  —  Bukowina, 

Nm  =  Noricmn  mediterranemn, 

C  —  Croatien-Slavonien, 

Nr  —         „        ripense, 

D  =  Dacia, 

Oo  —  Ostreich,  Ober-, 

D  —  Dahnatien, 

Öu  —        „         Unter-, 

Dl  =  Dalmatia, 

Pi        Pannonia  inferior. 

G  —  Qalizen  (Polen), 

Ps  —         „         superior, 

Gtr  —  Gallia  transpadana, 

B  —  Raetia, 

H  —  Hercegovina, 

S        Salzburg, 

J  —  Jazyges, 

8  =  Sarmatia, 

H  —  Illyricum, 

Seh  —  Schlesien, 

Ist        Istria, 

Si  —  Siebenbürgen, 

n  —  Italia, 

St  —  Steiermark, 

K  =  Kärnten, 

T  —  Tirol, 

Kr  =  Krain, 

U  =  Ungern   (vgl.   Croatien-Sla- 

Kü  —  Küstenland  (Görz,  Gradiska, 

vonien,  Siebenbürgen), 

Istrien,  Triest), 

V  —  Vindelicia, 

L  —  Lihumia, 

V  —  Vorarlberg. 

M  =  Mähren, 

Beilage  D 


giebt  das  Yerzeiclmis  der  antiken  Namen,  Abendo  bis  Zoro- 
bara,  ohne  Wort -Varianten  nnd  weitere  Erklärungen,  dazu  kurz  die 
nenzeitige  Bezeiclinang,  jedoch  überdies  auch  ein  paar  Orte  der  Um- 
gebung, oder  deren  mehrere,  besonders  Fundorte,  grossere  überhaupt 
oder  Grenzlinien  ftir  den  antiken  Ortbereich;  folglich  können  letztere 
bei  anderen  antiken  Namen  (der  Nachbar-Stätten)  wiederkehren.  Die 
Abfolge  der  Neunamen  ist  auch  alphabetisch,  der  wahrscheinlichste  oder 
Mittelort  besonders  bezeichnet. 


A 

Abende,  *Brinje,  Gareyopolje,  Jezerana  (Jezerwa),  Josephsthal, 
Modmsch  Ober-,  Muniava,  Ogulin,  Ototschaz,  Plaschki,  Primischlje, 
Szluin,  Unna  fL,  Vlasko-Kompolje,  Zirkvinje. 

AMeta,  Erlau,  Ghran,  Hont. 

Abiluniun,  Dümstein,  Ispem,  '^'Zlabings. 

AeeiTO,  Auersperg,  Gbtina,  Oollu,  Grosslup,  littai,  *P5sendorf, 
Save  fl.,  Sittich,  St  Peter,  S.  Veit,  Watsch,  '«'Weixelbu]^,  Zaljna. 

Acldaya,  Agnethlen,  Altfl.,  Alyincz,  Bereczk,  (^maton,  Gsora, 
Dorstadt,  Funtine,  GUt,  Orossfeld,  Hemnannstadt,  Heviz,  Hidegkut, 
Hoszutelek,  Karlsburg,  Köhalom,  Eezdi-Vasarhely,  *Mühlenbach,  Ratsch, 
Reese,  Reichau,  Reps,  *Reussmarkt,  Salzburg,  Spring,  Szasz-Szekely, 
Szent-Agatha,  YarhSly. 

Aemonta,  Karanschebesch,  KertBchina,  Erista,  Margam,  Yolkan-Pass. 

Acroeeraunli,  Dabnater,  Illyrer,  Ehimara. 

lAeroUssus  s.  Lissns. 

Acronlns  laciis  s.  Brigantinus. 

AcruTimn,  Andric?,  Bajadi,  '^'Gattaro-Bocche,  Dobrota,  Preoioka, 
Skaljari,  Teodo,  *Traste,  Yandone?,  Zanice. 

Aeamineiim,  Bel^ps,  Beschka,  Donau,  Feny,  Eruschedol,  LeopoldoTa, 
Prelaszvaros,  ^Szlankemen,  Sznrduk,  Titel 


268 

Ad  Aqnas,  Alflo-Zeikfalya,  AIso-YarosYicze,  BrooB,  Gsema  fl.,  Dera, 
Dobra,  Eerepe,  Eeresztar,  *Ei8-Ealan,  Maroech,  Nandor-Yalya,  Olah- 
Brelje,  Festes,  Puszta-Ealan,  Streja,  Sabkanmn,  Szasvaros,  Üj-Gredislje, 
yajda-Hunyad,  Varhfly,  Yeszel. 

Ad  Ambonam  an  Raab  fl.  unter  St.-Anger. 

Ad  Dianam^  *Abadessa-C!ap ,  Boa,  Gastellieri,  Salona,  Spalato, 
Susorac,  Trau? 

Ad  Drinuni^  Drenonce,  Janina,  Mitroyitz,  Morarik,  ^Batscha, 
Saye-Thal,  Vrbanje. 

Ad  Fines.  Oberes:  Garevo - Polje ,  '^Kj^lina  an  Glina  iL,  Gbra, 
Japydes,  Josepbsthal,  Eoraya  fl.,  Enlpa  fl.,  Modrusch,  Muniava,  Ogolin, 
Petrinje,  ^Prekopa,  Primischli,  Sloin,  St.  Peter,  Topusko,  Yergininost. 
unteres :  Banjaluka,  Latjasche,  Pr^edoa,  Sanna  fl.,  XTkrina  fl.,  Yerbas  fl. 

Ad  Flexuin^  '■'Altenbarg,  üng.-,  Baratföld,  Gtoh,  Lejtha,  Neusiedler- 
see,  ♦Orar,  Sommerein,  *Wieselburg  (Mosony). 

Ad  Fornnlos,  Bukowiza,  Gepovana,  Gomale,  Domberg,  Götz, 
Idria,  Eirchbeim,  Eomen,  '^'San  Daniele,  Schwarzenberg. 

Ad  Füsciana  s.  Aufastiana. 

Ad  Hercnlem,  castra  nördlich  von  HercuUa,  Bajes,  '^'Bassahoncz^ 
*Gran  in  Donau,  Heteny,  Neudorf;  0-Gyala,  Szobb,  Yeröcze,  Yirt. 

Ad  Labores^  Dalya,  Eeskend,  Yörosch-Marton. 

Ad  LadioSy  Banjaluka,  Dubica,  Gomje-Yerbasz,  Sanna  fl.,  Skoplje^ 
Tovrjak?. 

Ad  LibroSy  Buscbanin,  Ghurdun,  See,  Sign. 

(Ad)  Matricam  ^  Batto,  Ercsin,  Erd,  Göböljura,  Gjruro,  Ebmizeg- 
berg,  Tamok,  Torda,  Török. 

Ad  Matricem,  Dolnje-Skoplje,  Foinitscha,  *Gomje-Skoplje,  Erupa, 
Eupres,  Ljeyno,  Laschva  fl.,  Marton-Yaszar,  Mostar,  Mosnny,  Otinovce, 
Putacevo,  Bama  fl.,  Travnik,  Yerbasz  fl.,  Yites,  Yrse. 

Ad  Mediam^  Gsema  fl.,  Damascbna,  Herculesbad,  Mehadia,  Plugova, 
Teregova. 

Ad  Medlas,  Franz  bei  Gili,  *Groblo,  Loschitz,  Motnig,  Oberbim- 
baum, Sannegg,  Troiana,  Wr^. 

Ad  Mauroa,  Melk-Mündung. 

Ad  Mnres^  os^  ^Börcs,  Eomom. 

Ad  Mutenum^  Breitenbrunn,  Donnerskirchen,  Eisenstadt,  St  Geoi^n, 
Müllendor^  Purbach. 

Ad  Noyas«  Oberes:  Agram,  Bregano,  Gncerje,  Demovo,  Dobora, 
Grossdorf,  Grosspudlog,  Gurkfeld,  Haselbach;  unteres:  Baskaroda,  Gerin, 
Ghradac,  Humac,  Imoski,  Eonjica,  Ljubuschk,  Makarska,  Martinovce, 
Mostar,  Nesdrayice,  Nevesinje,  Podgora,  Proloschac,  Prona^ano,  '^'Eunoyic, 


269 

Salona,  SUtiio,  Trebischa  fl.,  Yetjaci,  Vergovac,  Vitaljino,  Zappa,  Zastrog, 
ZiTogosce. 

Ad  NonuiD,  Bistra-^Bevke,  Freudenthal,  OberlalbacL 

Ad  Palatinm^  *Ala  unterhalb,  Arco,  Avio,  Etsch,  Loppio,  Mori, 
*Palazzo,  Biva,  Hoveredo,  Serrayalle,  Volano. 

Ad  PuinonlOfi,  Feniach,  Ruska,  Temeech  fl.,  Teregova. 

Ad  Pimm  snmmas  alpes^  '^'Bimbaumer-Wald,  ^Hruschiza. 

Ad  Pimm  tortam^  Schönbichl,  Traismauer,  Zwentendor£ 

Ad  Pontem.  Oberes:  Enzekdor^  Furt,  '^'St.  Georgen  bei  Juden- 
burg, TJnzmarkt;  mittleres:  MNeustift,  Pragerhof,  ^Pulsgau;  unteres: 
Also-Eosali,  Also-Ilosrar,  Bethlen,  Bistricz,  Bistrioza-Quellen,  Burghallen, 
Gsisoo-Eereeztur,  Gsora,  Dens,  Fel5y,  FOlehaza,  Grosswardein,  Ispanlak, 
Eapjon,  Ejs-Sebes  (Wall),  Eörosch  fl.,  Magyar-Laposch,  Marosch-Ujyar, 
^Mojgrad,  Nagy-Mon-DjfiJu,  Pometu,  Betsag,  Bodna  vekie,  Bomlot,  Saja, 
Somkerok,  Szamosch  fl.,  Szilagy-Schomalyo,  Tiho,  Yarhely,  Vensch. 

Ad  Praetorium,  Latovicz,  Neustadtl. 

Ad  Pablicanos,  Gradischtsche,  Kletsche,  "^Podpetsch,  Wemeck. 

Ad  Qnartodeeimnm ,  Fischern?,  *Gruble,  Mannsburg,  Stein, 
♦Temovo. 

[Ad  Bheniim,  Ach,  Bodensee,  Eissach  (Vissach),  Hard,  Hohenems, 
Lustenau,  ["^Bheineck. 

Ad  Saynm,  Ghunling,  Grublje,  Mannsburg,  Temovo,  '^^schemutsch. 

Ad  Sllanos,  Amoldstein,  ^Ganale,  IdriaP,  Isonzobrücke  oberhalb 
Gorz,  Tolmein. 

Ad  Statnas,  'i^onyö,  Eimle,  Stadt  Baab,  Ötteyeny,  Schütt-Insel, 
SoYenyhaza. 

Ad  Titnlos,  Fiume,  Pinquente,  ^^^Starada,  Tersato. 

[Ad  Trieesimum,  Artegna,  Gemona,  Pontebba,  Be8iutta,*Tricesimo. 

Ad  Turres.  Oberes:  Pierot,  Volcera;  unteres:  '^'Czerkyenica,  Dalmö, 
Narona,  Stranke. 

Ad  Undecimnm,  ^Gradiska,  Monfidcona 

Ad  Yleeslmnm,  Dobranak?,  Gleichenberg,  Humersdorf,  Lendva, 
Badkersburg,  '^'Zesendorf. 

Ad  Ziziiim,  Bihovo,  Brascina,  Gannosa,  Gliuppana,  Gravosa,  Lopud, 
Lucindo,  Makropo^je,  Malfo,  Ombla,  BadoYÖic,  '^'Bagusa  yecchia,  *Trebinje, 
Velkbrdo,  Vitaljina. 

Adaium,  Almas,  Bajna,  Banhida,  Donau,  Duna,  FOzüto,  Neszmelj 
*Satto,  Totis,  ToYarosch,  Ujfalu,  Uj-Szöny. 

Addiana  ygl.  ad  Dianam. 

Adiuyense!  •Ybbs. 

Adrabae  campi  Germanen,  s.  Campus. 


260 

AdranSy  *Oranberg,  Franz,  Fraaslau,  Hrastnig,  Elempas,  Lichten- 
wald,  Littai,  Mannsbnrg,  Mötbiig,  Podpetsch,  Sagor,  Sannegg,  Saadorfl, 
Saye,  Steinbrück,  St.  Gotthard,  *St.  Oswald,  »Troiana,  Trifiil,  Vraige, 
Watsch,  Wemegg. 

Adriaticum  mare^  Adria. 

Adrli  montes  vor  Albii;  ygL  AdriusP,  Dinarische  Alpen. 

Adsalluta^  Cüli,  Frasslan,  Leutschach,  Oberbnrg,  Prassberg,  Sachsen- 
feld, «Sann  £L,  SolzbacL 

Aellum  s.  Cetium. 

Aegida,  Cdlstria,  Isola. 

Aenona,  Islam,  Ljuljetschi,  ^Nona,  Petertschane,  Polesnik,  Posedaria. 

Aemata,  ^Banjaluka,  *Bunari-Han,  Sanna  fl.,  Sitnica,  Verbasz  fl. 

Aeniis^  Inn  fl. 

Aeqninoctliimy  Arbesthai,  Aspem,  Brack  L.,  Ebergassing»  Eilend, 
Enzersdorf,  Essling,  ^Fischamend,  Oramat-Nensiedel,  Himberg,  Laa, 
Lanzendorf,  Leopoldsdor^  Baasdorf,  Rannersdorf,  Schwador^  Schwechat, 
Sonunerein,  Strass,  Trautmannadorf,  Wagram,  Wilfleinsdor£ 

Aequuni^  Bisko,  BiteUc,  Bndimir,  Gettina  fl.,  ^CiÜok,  ^Gsivinich, 
Dabar,  Dolac,  Dragovec,  Drambosi,  Erwace,  Ghu^un,  Qlavica,  Ghradine, 
Han,  Eariac,  Koschuta,  Matkoyine,  Obrorac,  Otok,  Podgradie,  Prisoje, 
Sign,  Sorgente-Cetina,  Trigli,  Ugljane,  Verlika,  Vojnic. 

Aensis  s.  Athesis. 

Aflca?,  Erlau,  Eperies,  Buskowetz,  Schebes-Varalya,  SegescL 

Agalingus  fl.  vgl.  Danapris. 

Agafhyrsoi^  Daker,  MÜrosch  fl.,  Ost-XTngem,  Sarmaten,  Sieben- 
bürgen. 

Agaunns,  Wien  fl. 

Agernntum  s.  Argyrontum, 

Agmonia,  AgnaTia^  Kertschina,  Krista. 

Agnontnm,  Ainet,  AmIach,  Anras,  Assling,  Bannberg,  Deffereggen, 
DSllach,  Dölsach,  Drau,  Goriach,  HlBlut,  Iselsberg,  Iselthal,  Lavant, 
Linach,  Leisach,  *Lienz,  Mittewald,  Möllthal,  Nikolsdorf,  Nassdorf, 
ODraabarg,  OMaaer,  Pomberg,  Babenstein,  St  Joseph  im  Walde, 
Schlaiten,  Tham,  Tristach,  ÜHaben,  Virgen,  WMatrei,  Winklem. 

Ahihis  b.  Azizis,  Abd. 

Airnli^  Heraler. 

Ala  no(ya)^  Fischamend,  Mannswert,  '^'Schwechat. 

Alan!  Germanen. 

[Alata,  *Getinje,  *Milati,  *Podgoriza,  Sputsch. 

Alanniy  Aassee,  Hallein,  *Hallstatt,  Mürzthal?. 

Alba  Jnlia  s.  Apala. 


261 

Alba  regalis  ygl.  Hercnlia.  Bakony-Wald,  Cseteny,  OBurgo,  Pa- 
lota,  *Stalüweissenburg. 

Albani  montes  s.  Albins.  Albaner  um  Bndua,  GasteUastoa,  Spizza, 
Torre-Boscovica. 

AlManum,  Albach,  Angath,  Brixenihal,  Bnchberg,  Ebbs,  EUmau, 
Erl,  Hop%arteii,  Inn  fl.,  Itter,  Särclibichl,  *Eafi3tein,  Langkampfen,  Nieder- 
dorf,  Rettenschöss,  Schoffau,  Schroich,  Seebaur,  S511,  Thierberg,  Thiersen, 
Walchen,  *Worgl. 

Albls,  Elbe. 

Albona,  Alyona,  "^Albona,  Barbaria,  Bergod,  Gennenica,  Germo- 
vizza,  Creso,  Dalmaid,  Babac,  S.  Fabiano,  S.  Gallo,  Vettaa. 

Albneenses,  Daker,  Moesier. 

Alburnns  maior,  Abradbanya,  Aranyos  fl^  Or.-SchlaUen,  Marosch  fl. 
Offenbanya,  ^Yereepatak  mn  Cartom,  Deusara,  Imenosns. 

Alemani  Gennanen. 

Alieannm^  '^'Also  Lendva  (Unterlimbach),  Friedau?,  Kozian,  Lim- 
bach, Martyancz,  Mar  fl.,  NagySal,  N.-Eamaza,  Badkersbnrg,  Strido, 
*Szerdahely. 

Allsca,  Almasch,  Akalasz,  Attala,  Balasz^,  Beleg,  Bonihat,  Gige, 
Jagonak,  Eaposrar,  Osceny,  "^^Szekszard. 

Allupsi  s.  Lopsica. 

Alma  moiis,  abnns,  Banostor,  Geroyic,  Donau,  *Fruschkagora, 
EarloYic,  Ivegh,  Opora,  Susek. 

Almus^  Lom.  fl.,  Lom-Palanka. 

Alpe  in^  Mautemdorf,  ^Badstatter-Tauem,  Scheidberg,  Tweng. 

Alpe  (iulia)  in.  Adelsberg,  *Bimbaumer-Wald,  '''Hruschiza,  Idria, 
Isonzo-Quellen,  Ealce,  Laas,  Badmannsdorf. 

Alpe  rlo,  Enin,  Precsiza,  Petschentzl,  ünischte- Janski -Yerh., 
Vertica. 

Alpis  s.:  Bastamicae,  camicae,  dalmaticae,  iuliae,  noricae,  pan- 
nonicae,  pirum,  raeticae,  tridentinae,  yenetae,  yenostae. 

Alta  rlpa^  Duna-Szent-György,  Fadd,  Felso-Nana,  Ealocsa,  Mözs, 
Paksch,  *Tolna. 

Altina^  '^'AltrBanoyze,  Botainicza,  Bazua,  Donau-Saye,  Golubinze, 
Jakoyo,  Noyi,  Pechinze,  Semlin,  Tapayicza. 

Altinum^  Baan,  *Baia,  *Bataszek,  Batta-Duna,  Dajlok,  Donau, 
Mohacs,  Recsyar,  SzentErszebet. 

Aluta,  na  fl*    Alt  fl.,  Burzenland. 

Alutrienaes^  Leutri  um  Ledro. 

Amantes^  Amantini,  Groatien,  Drau,  Pannonier,  Saye. 

Amaxobii,  Galizien,  Saimaten. 


262 

AmblcUUf,  ZiUerUiaL 

Ambidrayi,  Drau  fl.,  Noriker. 

Ambilleiy  Gail,  Lech,  Noriker,  Baeter. 

Ambisontes^  i(i),  Noriker,  Salzach. 

AmleenseSy  Di^er  an  Pioenser,  Piephiger. 

AmnHa,  Alt-Moggia 

Ampelom^  Goldmarkt,  Elein-Schatten,  EörOschbanya,  Ompoli  fl., 
Petrojan,  *Zalatna. 

Anabnm^  ^Abany  bei  Pest,  Gran  fl^  Komom. 

Anartes^  i^  Daker,  Saimaten,  Temesch  fl. 

Anartomin  yicus^  Bansehy-Hanyad,  GWardein,  Eisch-Schebesch, 
Karpaten,  Körösch,  Schebe8ch-Var(al7a),  Zsobok. 

Anartoplirakti,  Daker,  Satmaten. 

Anannl^  Gayareno,  Clee,  Gorredo,  Flavon,  Fonda,  Italiker,  Kaltem, 
Mezzolombardo,  *Nonsberg,  Oasana,  Planitzing,  Pinzolo,  Bero,  Bomeno, 
Buffern,  8.  Zeno,  Taio,  Tayon,  Teres,  Val  di  Non,  Vervo. 

Aneus,  Garlopago,  Gbspic,  Medak,  Perosich,  Plotscha,  Srednja-Gora, 
TJdbine,  *Vebrac. 

AndArba^  *Dognidolac,  Eski-Slana,  MUati,  Podgorizza-Vrano,  Tre- 
binschiza. 

Andautonia,  Bestinecz  ?,  Lukayec,  Petrovina,  Bagviza  bei  Agram, 
Saye,  Scitarjevo,  ^Velika  Gorica,  Zethan. 

Andetrinm^  Demiscb,  Mutsch  oberes,  unteres,  Postinje,  Sign, 
Stobrea    A-Salona  und  Klissa  ist  Via  Gabiniana. 

AndlanteSy  Pannonier  an  Drau. 

And(r)izete89  Pannonier  an  Drau. 

Andnaetium,  ^Dioezeg,  Keresztur,  Pucbö,  Trentschin,  WaagthaL 

Angms^  Morawa  fl.  oberhalb  Lim  fl. 

Angostla,  Bakou,  Bistriza,  Pass  Ojto  oder  Palanka-Gtylmek,  Sireth  fl. 

Anis(ns),  *Altenmarkt,  Ebelsberg,  Enns,  GrOnburg,  H.-Stod6r, 
Klaus,  Lorch,  Losenstein,  Mölln,  Badstatt,  S.  Florian,  Steinbach,  Weyem, 
Windischgarsten. 

Anisns  fl.,  Enns  fl.,  Ennsthal,  Irdning,  Lietzen,  Schladming,  Steyr, 
Taaem,  Taurachthal,  ÜTauem,  Wagndn. 

Antiana,  *Baan,*Dajlok,  Kis-Batina,  Köszeg,  Lipoviza,  MTheresiopel, 
Voroschmart 

Aorsi,  Sarmaten,  Skythen. 

Apo,  Baziasch,  Nera  fl.,  Bama,  Safka,  Slatina,  Werschetz. 

Apo,  US  fl.,  Karasch  fl.,  Nera,  OPalanka,  üjPalanka,  Weisskirchen, 
Werschetz. 

Appenlnus  mons,  Ocra,  Julische  Alpen,  Terglou,  Trojanaberg. 


263 

Ap80r(r)iui9  Caisole,  Groesa,  ^Lusein,  *Ossero  auf  Gherso,  Puntacioce. 

ApsyrtideSy  Canal  Gavanella,  Ganidol,  ^Gherso  und  *088ero,  Libumer, 
Lussin,  Sansego,  ünie. 

Apidum  (Alba  inla),  Agnetiien,  Also  Maros-Varadgya,  Alvincz, 
Aszyo,  BalaszMya,  Blutrot',  Burebberg,  Georau,  Darlocz,  Dunnersdor^ 
Feigendor^  Frauendor^  Ghroasprobstor^  Earacson&lya,  ^Earlsburg,  Elein- 
Scbelken,  EjscbMud,  Eokol  gr.  FL,  Marosch  fl.,  Mediajscb,  Mikeszasy, 
Müblbacb,  Qmpaly-Thal,  Ratsch,  Beichau,  Sard,  Schassburg,  Schorsten, 
Selyk,  Segesvar,  Sorostely,  Tobsdor^  Weissenburg,  Wolz. 

Aqua  nigra  fl.^  Fertö-See,  Eaposch  fl.,  Raab  fl. 

Aqua  Tiya^  Drachenbuig,  Elenovnik,  ^Erapina,  Ereutz,  Eulmberg, 
Ludbreg,  Petrianec,  Polsterau,  Peilenstein,  Rohitsch,  Steiermark-Südost, 
♦Toplice,  Vinica,  *Warasdui,  Zelendyze. 

Aqiiae^   Gsemak,  Grediscbtje,   '"Eisch-Eaka,   Mnntselu,  Pakschi, 
Strein,  Vajda-Hunyad. 

Aqiiae,  AUand,  "^Baden,  Bemdorf,  Biedermannsdorf,  Ebei^asiog, 
fischau,  Gain&m,  Gkmnersdor^  Oerasdor^  Gkimpoldskirchen,  Günselsdorf, 
Ountramsdorf^  Ghitenstein,  Heiligenkreuz,  Kaltenleitgeben ,  EatzeIsdor£| 
Elausen,  Lazenburg,  Lejtha,  Lejtha  fl.,  Leobersdorf,  Mannersdorf,  Mddling, 
Mutmannsdorf,  Neunkirchen,  Pamdorf,  Perchtoldsdorf,  Pernitz,  Pfis^- 
stetten,  Piesting,  Raisenmarkt,  Scheiblingskirchen,  Schonau,  Schwaizau, 
Sittersdorf,  Soos,  Steinfeld,  Traiskirchen,  Tribuswinkel,  Triesting,  Vöslau, 
Weikersdorf,  Wienerberg,  Wiener-Neustadt,  Wollersdorf. 

Aquae  Balissae^  ^Dragovich,  *DaruTar,  *Pakraz,  Poschega,  Vetovo. 
Aqnae  Jasae,  Warasdin, 

Aqnileia^  Adria,  Apolonia,  '^'Aquileia,  Avorto,  Barbana,  Beligna, 
Belyedere,  Gampolongo,  Gaya,  Geryignano,  Golombara,  Gorbato,  Fossalon, 
Fiumicello,  Gorgo,  6orz,  Oradiska,  Grado,  Joanniz,  Isonzato,  Isonzo, 
Loyo,  Monastero,  Morsano,  Muscoli,  Mutamo,  D'Orio,  Panigai,  Paperiano, 
Paraga,  Piero,  Pietrodorio,  Porta  Nogari,  Prenteolo,  Primero,  Ruda, 
Scordiyacca,  Sdressoli,  Strassoldo,  San  Egidio,  San  Marco,  San  Vito» 
Terzo,  Tiel,  Villa  Vittoria,  Visco,  Zemole. 

Aquillna  statt  Emona. 
Aqnilis,  -ina  fl.^  Laibach  fl. 

Aquinenm,  Alkschut,  Almasch,  *Altofen,  Balint,  Gsakyar,  Bakony- 
Wald,  Bekaa-Megyer,  Bicske,  BudaÖrs,  Gsepel,  Gsakyar,  Gsambek,  Gzinkoea, 
Gzomad,  Ercsin,  Erd,  Etgek,  Fotsch,  Godöllö,  GuUa,  Gyömro,  flanzelbek. 
Hausenfang,  Horaszty,  Jacsony,  Jaszbereny,  Isasz^,  Eeszi,  Eerepes, 
Einrak,  Eoyacsi,  Eozma,  Nagy-Eata,  Ofen  Alt-,  Ocsa,  '^'Paty,  Pest 
Pilis ,  Pomaz ,  Promontor ,  Rakosch-Palota,  Schneckenberg,  Solmar,  Solt, 

Fichler,  Anttri*  ronum*.  18 


264 

SoroGsvar,  Szent  Endre,  SzMarion,  SzBGcliel,  Tamasch,  Tapis-Szelet 
Tamok,  Teteny,  Torbagy,  Torök,  Toi,  Urom,  Vall,  Vorösvar. 

Arar  fl«,  Ararus,  Alt. 

Aranso^  zo^  zone^  Bogetic,  *Brebir,  Eerka,  Pr5Uian,  Scardona, 
Slosklo,  *Vissoyacz,  Yrana. 

Araylsei^  Mar  fl.,  Pannonier,  Baab  fl. 

AraTOna  s.  Arrabona. 

Arba,  *Arbe,  Gampona,  Mondaneo. 

Arbon  s.  Arrabo. 

Areldayay  Alibunar,  Broos,  Earasch  fl.,  *Ei£hEalaa,  Saf ka,  Slatina. 

Arcobadara,  Bigtiitz,  ♦Kizmann^  Marosck  fl.,  Bomnli,  Samosch  fl. 

Ardlael^  Dahnater,  Illyrer,  Vardaei 

Ardins  s.  Adrius,  Athesis. 

Ardius  mons,  iiim,  Dinariscbe  Alpen. 

Ardüba^  Gardan,  ^Vrandok,  *ürde. 

Arelate^  Arlape,  Altemnarkt,  Amsietten,  *Brann,  Dor&tetton, 
Erlaf  fl.,  -Mündung,  Ferschnitz,  Freideck,  *GPochlam,  Harlanden,  Mar- 
bach,  Mauer,  Molk,  Nöchling,  Oeling,  Perwart,  Priel,  Teissendorf,  Wachan. 

Argentaria,  Olovo,  Senitza,  ^rebmica,  Travnik,  Visoka. 

Argentl  fodinae,  Bosna  fl.,  Srebmica. 

Argerunton^  Argyrantnni^  Obroyacz,  Starigrad  vor  Velebit 

Arimpluiel. 

[Ariobriga,  Artobriga  neben  [Bedaiom.  Braonau,  Burgbauaen, 
Emdorf,  Falting,  Friedbarg,  Friedolfing,  Guntershausen,  Hart,  [Högelwort, 
Ibn,  Eöstendoif,  Lampertshausen,  Laafen,  Mattighofen,  Michelbeuem 
Obemdorf,  Saaldorf,  Salza  fl.,  Schönberg,  Sarheim,  Tarsdorf,  [Teissen- 
dorf, Tittmoning,  [Traanstein,  Uttendorf,  Weng. 

Ariyates,  Ort  um  Arayiza  (Ariavitza),  Pannonier  neben  Belgiten, 
Gatarer,  Gornakaten. 

Arrabo  fl.^  Bors-Monaster,  Qüns,  Gyoro,  Heiligenstein,  Osli,  Raab  fl«, 
Repcze,  Szemere,  SziU. 

Arabo(na).  Obere  an  Baab  fl.:  Aszonifa,  Hochstrass,  Ikreny, 
Martinsberg,  Menfö,  Orkeny,  Ötteveny,  '*'Raab,  Schütt-Insel ,  Sikator, 
Szemere,  Sziget,  Szent  Ivan,  Tap,  UAltenburg,  Wieselbarg;  untere 
^Gotthard,  Gtissing,  GtyanaMya,  Jennersdorf,  Könnend,  Neumarkt,  Lafiiitz, 
Baab,  Babi^Hidreg,  Raba-Szent-Mihaly,  Tsakany. 

Arriana  s.  Antiana. 

Arsia  fl.^  Albona,  Arsa  fl..  Anda,  Dalmatia,  Italia. 

Arsicna,  *Felsö,  Göding,  Gran  fl.,  ^Kremnitz,  Nejtra  fl.,  Oszlan, 
Pehik,  Schemnitz,  Tot-Prona. 

Arnpium^  Auersperg,  Bihaö  an  Unna,  Boschin,  Gzetin,  Ooliane, 


265 

^Josephsihal,  LeBchciii,  Modrasch  (Ober-),  *Mangava,  ^Ototschatz,  Petschi^ 
Pzozor,  Sinjac,  Sinje,  ^oin-Vemogratsch,  XTnna  fL,  *VitalL 

Arympliael^  Sarmater,  Weichsel. 

Asamo^  um^  Breno,  ^Epsed,  Grab,  Malfi,  Poglize,  Bagusa  y., 
Skupschi,  Trebinje. 

Asciburgliuii^  Bilin,  Dobmschka,  Dax,  Friedland. 

Aseibnrgiiis  mons,  Elbe  fl.,  Josepbstadt,  Komotaa,  Königgratz, 
Reicbenberg  bis  Troppau,  Biesengebirg,  Bnmburg,  Sudeten,  Trautenau, 
Tomau,  Zittau. 

A8(s)eria9  Assesla^  Assislum^  ^Altovac,  Benkoyac,  Bukovic, 
*Dobropolje,  Golubiz,  Jesenize,  Ivosevci,  EArin,  Kistai^e,  Lisicici,  Nadin, 
Obrovazzo,  *Podgradje,  Starigrad,  Tribani,  Zaraveochia,  Zelengrad. 

ABserlates?,  Fleimsthaler. 

Astnra,  Aspam,  Atzenbruck,  OöbUng,  Emstbrunn,  Gdllersdorf^ 
Ghreifenstein,  Orinzmg,  Guntersdorf,  flarmsdorf^  Judenau,  Eahlenberg, 
Eirchberg,  Klostemeuburg,  Eönigstatten,  Eomeuburg,  Limberg,  Langen- 
berg,  Lang-Enzersdor^  Leobendor^  Limberg,  Mistelbach,  OHollabninn, 
Bohrbach,  Sieyering,  Spillem,  Stanunersdorf,  St.  Andrea,  Stockerau, 
Tulbing,  Tulln,  Wagram,  Weidling,  Wetzleinsdor^  Wienerwald,  Zeisl- 
mauer,  Ziersdor£ 

Atagis  vgl.  Isargus,  Eisak. 

Athesis,  Etsch  fl.,  Etschthal,  Finstermünz,  Glums,  Laas,  Mals, 
Natums,  Nauders,  Trento,  Vintschgau;  ygL  Bauzanum,  Endide,  Ferruge, 
Lagarina?,  Maia,  Palatium,  Salumis,  Samae,  Tridentum,  Volenes. 

Aucha  ILf  Dubintz,  Eeresztur,  Erazno.  Trentschin,  Waag  fl. 

Anfastiana^  Makarska?,  Metkovic,  Bunovic,  *Sultigori?,  ZappaP 

Augusti  8.  pons^  Bistra-Brücke  P,  Bukowa,  Margam. 

Aureus  mons  bei  [Vinceia.  *Baaner  Berge,  Batina,  Donau, 
Drau,  Grotzka-Semlin ,  Groszk,  Eis  Batina,  Eöszeg,  Lasko,  Siklosch, 
Vöröschmart. 

Auiifodliiae^  Also-Ilosya,  AIso-Eosaly,  Armenierstadt,  Baiersdori^ 
Bethlen ,  Bistritz ,  Csicso-Eeresztur ,  Deesch,  *Döllach,  Fülehaza,  Gastein, 
Gross-Schögen ,  Pinzgau ,  Pockstein,  Bauris,  '^'Beenmarkt,  Betteg,  Bodna 
yekie,  Somkerek,  Szamos  fl.,  Tauem,  Varhely,  VeeschP 

AnsangallOy  Omsica,  Plotscha,  Pocitelj,  St.  Michael,  Sitar. 

Anstiiriits,  '''Zeislmauer. 

AusngO  (Alsura).  Borge,  Brenta  fl.,  Fassa,  Feltre-Strasse,  Fersing, 
Fleims,  Origno,  Ospedaletto,  Boncegno,  Strigno,  Talye,  Tesino,  Torcegno, 
*Yal  Sugana. 

Austnris  s.  Astura. 

Autariates^  Dalmater,  Illyrer. 

18* 


266 

Ayesica,  Basayisa,  *Ean9t-0rt,  Monfidcone,  Optschina,  Podgoije, 
Proeecco,  ^Sessana,  TBchitscherboden. 

Azali^  Ozali?,  Pannonier,  Plattensee-Nordrand. 

Azinnni  b.  Pazina,  unter  Salona? 

AziziSy  BersoTa  fl^  Bogonics  fl.,  ^Ezeres,  Earanschebeschf  Earasz  fl., 
Eayaran,  Lugosch,  Slatina,  Temesch  fl.,  Teregoya,  Tsakoya,  Zsupa. 

AzaOy  um,  ^Aksch,  "'"Almascli-Bajna,  Also-Gala,  Gran,  Gyermety, 
*Neudorf  (Nyerges),  Sarisag,  *Sütt6,  Tata,  TotLwL 


B 

Bacimtiiis  fl«,  Bossut  fl. 

Bagassola  Bog? 

Baia(T)ari(i)  s,  BoiL 

Balissae  s.  Aquae. 

Balole,  Dolnj-Ünac,  Dragowitsch,  Lipnik,  Jajce,  Eoltor?,  Majdan, 
Podlipi,  Podraschniza,  *Temovo,  Unac  fl.,  Varkar-Vakonf. 

Baridunm,  Gzetina  fl.,  Qlayac,  Palacsipa,  "^Verlica. 

Basanlns  s.  Va(l)da8us. 

Basante  fl«,  Bosna  fl.  mit  Kriyaja,  SpreSa;  Ort  *Schainatz,  Obado- 
vacz,  Oraschje. 

Basslana(e),  Also-Palty,  Botaicza,  Dobrinecz  (Dobrincze),  lyany- 
Egyerszeg,  Kndjeyice,  Petroy(e)c,  *Petroycze,  Patina,  *Fatince,  Bnma?, 
Schimanoyczi, *Szombath6l7,yep- Wettendorf ;  obere  an  Raab;  Saryar,  Sitke. 

Bastamae,  1,  Oalizien,  Kelten^  Sarmaten?,  Ober-Üngem. 

Bastamici  m«,  Karpaten. 

Bathinns  fl.,  Bedaja. 

Batna  (Butna),  Albanien,  [Antiyari,  *Badaa,  CSastellnoyo,  Dobrota, 
Lastae,  Molla,  Nehai,  Nicolo,  Pastroyecchio ,  Perzagno,  Platamone, 
S.  SteÜEuio,  [Skutari-See,  Spizza,  Tadoroyic,  Zuppa. 

Bayo  ins.,  Bua  Grande  bei  Trau. 

Bansiona  s.  Lorannm. 

Banzanum,  '*'Botzen,  Deutschnofen ,  Eisak,  Fondo,  Flags,  Gries, 
Haslach,  Jenesien,  Eardaun,  Eameid,  Leifers,  Lengmoos,  Molten,  Moritzing, 
Nalb,  Ritten,  Sand,  Talferthal,  Terlan,  Tinns,  Tisens,  Vilpian,  Wangen, 
Welschnofen,  Zwolfinalgreien. 

]Bedaiiim,  neben  Ariobriga,  [Altenmarkt  [Ghieming,  [Höglworg, 
Banshofen,  Salza,  Schönberg,  Seebrack,  Tarsdorfj  Tittmoning,  Traon- 
stein,  Teissendorf. 

Beclmni!,  Adda-Etsch. 

Belgltes,  *Bellecz,  Pannonier? 


267 

BeUandmm^  ^Altenmarkt^  Friesach,  ^Grades,  Gnrkthal  oberes, 
Reichenao,  S.  Salyator,  Si  Stephan,  ^Straasbiirg,  Weitonsfeld. 

Bellolo  (BellOiio)^  AusnaP,  Bergogna,  ^Flitsch,  *Isonzo-Thal,  Ear- 
freit,  *Pojala,  S.  Lucia,  Tolmein,  TrenfaL 

Benacus,  Arco,  Garda-See,  Judikarien,  Mori,  Riva. 

Benlanni,  ünterinnihaler. 

BersOTla  fl.^  Berzawa  fl.,  Ort  ^Berschova,  Denta,  DBokschan, 
Earaschowa,  Patsch,  ZsidoTin. 

Bibiimiy  BiTimn^  Karlstadt,  Meresnitscha  fl.,  Tassiloy,  Verginmost. 

Btephi^  Daker,  Pazmonier,  Moeaier. 

Biessi,  Plengltae,  Sarmaten. 

Bigeste,  Dobranje,  Dragotin,  Gradina,  *Hnmaz,  Elek,  Ljabnschki, 
Metkovic,  Miikii\je,  Narenta,  Nemn,  Neyesinje,  Opus-Fort,  Banjova-Selo, 
Slivno,  Struge,  Vita^jina. 

Bl(l)liibiO^  tum  (JnHarnim),  Almissa,  Budimir,  Cüsta,  Deryenik, 
'^'Martinoya,  ^Prolosac,  Salona,  Sebenico. 

[Birztiniiiluiny  Dognidolac,  Dschesini,  Eski-Slana,  Milati,  *Pod- 
goriza,  Yrano. 

Bisontes^  Pinzgauer. 

Biasenl^  üngem. 

Bistii(a)e  Tetns  (betiis)^  BatnaP,  Dnyno,  Ljeyno,  Nevesign,  Suica, 
Yascharovina. 

Blstua  nOTa^  Bosna  fl.,  Foiniia,  Janjici,  Jardol,  Ereschevo, 
Milacka  fl.,  Patatscheyo,  Seijeyo,  Traynik,  Vignaski-See,  Yisoka,  ^Zenica. 

Blandiaiuiy  *Alyincz,  Bastamer- Alpen,  Elana,  Marosch,  ^MühlenbacL 

Blandona,  Bndak,  Morpolatscha,  Pemsic,  *Torre  Biline,  Vrana, 
*Zarayecchia. 

BogUB  ygl.  Hypanis  fl..  Bog. 

Boll^  Böhmen,  Germanen,  Moldan,  Raab  fl. 

Boiodiiriuil^  Andiesenhofen,  Andor^  Aurolzmünster,  Donau,  Engel- 
hardzeU,  Engelszell,  Hansrack  N.,  Inn,  ^Innstadt-Passan,  Eopfing,  Maren- 
kirchen, llünzkirchen,  Raab,  Bainbach,  Banshofen,  Roman,  Schaschen, 
Schardenberg,  Schärding,  Sahen,  Taafkirchen,Yiechtenstein,  Waldkirchen, 
Wemstein. 

Bolentla  ins.  &  Olynta. 

Bolentia^  mii^  Dran  fl.,  ^Oreschac,  *Podgaize,  Yaiszlo. 

Bonana-Malata  ygl.  Onagrinnm,  *Banostor,  Peterwardein. 

Borminnm,  Balog&lya,  Borszod,  Eipel  fl.,  Fttlek,  Poltar. 

Borysthenes,  Danapris,  Dniester  (Danastris,  Tyras),  Dnjeper. 

Brattia,  Brazza. 

Brentonieiim^  Ala,  Ayio,  Borghetto,  Bisagno,  *Brentonico,  Ghienis, 


268 

Jndikarien,  Lagarma,  Manzano,  Maranif  MasereUo,  Morif  Nomesino, 
Panone,  Bonzo,  BoTeredo,  Tierno,  Yallaraa,  Valle. 

Breones,  Brenner,  Bnmecken?,  Raeter,  Sterzing. 

Brenci^  Pannonier. 

Brenni  s.  Breones. 

Brlgantes,  Raeter,  Yindeliker,  Vorarlberger. 

Brigantlniis  laens^  Bregenzer-,  Bodensee. 

Biigantinm,  Andelsbuch,  Au,  Bezau,  Bizau,  Bolgenach,  *Br^enz, 
Bregenzer-See ,  Damöls,  Dombim,  Egg,  Götzis,  Hüttisau,  Erambacb, 
Langeneck,  Lauterach,  Lingenan,  Lustenau,  Mellau,  Mittelberg,  Bheineck, 
Beutte,  Schnep&u,  Schoppemau,  Schroith,  Schwarzenberg,  SibratsgfSll, 
Salzbach,  Warsch. 

Brlgetio,  -inm,  Acs,  Balvany,  Banhida,  Billyeg,  Ffizito,  Hetheny, 
Izsa,  Eis-Igmand,  Kömye,  Eomom,  Mayk,  Maylo,  *0Sz5ny,  Szend, 
Totisch,  Uj-Szony. 

Brint(esi)a  fl«,  Brenta  fl.,  Fassa,  Fersina,  Fleims. 

Biixenses,  Brixantai^  Eisak  fL,  Etsch,  Raeter. 

Bromona  s.  Promona. 

Brncla,  Bocsard,  Boros,  Diod,  FelGyögy,  Keresztur,  Kokel  gr.  fl., 
Eokelburg,  Erakko,  Magyar-Igen,  Marosch  fl.,  *Nagy-Enyed,  Sard, 
Szekely-Üdyarhely,  SzMichaly,  Zelelaka. 

Brnndniiuin}^  Braunau. 

Bna  ins.  bei  Trau. 

Bubalns,  Bogovics. 

Bnces^  Bnges,  Bog,  Bog,  Yody?  flL 

Bndalia,  BacsinkeP 

Badatta^  *Gsalma,  '^Eusmin,  Martince. 

Budlni  (Slavi),  Sarmaten. 

Bndoi^S^  *Brieg  an  Oder,  Eöniggratz,  Pardnbitz. 

Bnlea!^  Buje. 

Bnl(l)iiil^  BuUiones^  [Apollonia,  Dabnater,  Illyrer. 

BnlsinliiS  rnons^  *Baschanin,  Lovrec,  Narentathal,  VidoschL 

Burgenae,  Nove-Banovcze,  Stara-Pazoya,  Taasa. 

Bnrii^  Bumistae^  Dalmater,  Illyrer. 

Bumnm^  Arcangelo,  Bobodol,  Demis,  Ghradac,  ^Ivoshevci,  Eadina, 
Eerka  flL,  Eistanje,  *Enin,  Mokropolje,  ^Poljane,  Rndelle,  ^Schaplja- 
Cerkve,  Verbnik. 

Bnrnnm  bis  Senia:  Libnmia. 

Burtica^  nin^  Altvincz,  Bargberg,  Goldenmarkt,  *Earlsbarg, 
Petrosan,  Schlaten,  Totfalud,  Zalatna. 

Burzmniun  s.  Birziminliuii. 


269 


c 

Caesarlasae,  *Gzar,  Ecser,  Kalla,  Eeklut,  Koros,  Kövesd,  ^Nagy- 
Vasony,  Papa,  Salföld,  Szent*Bekalla,  Tapolcsa,  Tot-Vasonj,  Yarmos, 
YeBzprem,  Zanka. 

Campi,  Kamp  fl.,  Gtermanen. 

Campoil%  *Erd,  Promontor,  Tamok,  Teteny,  '^Zsambek 

Campus  fl.,  Kamp  fl.,  Wachaa. 

Camunl^  Bater,  Valcamonica. 

Candallcae^  Althofen,  DOmstein?,  Einöddorf,  «Friesach,  Grades, 
Olantschach,  Gurkthal,  Guttaring,  Heft,  Hüttenberg,  Jadendorf,  Meiadtz- 
thal,  Mosinz,  Michldorf,  Presen,  Semlach,  Silberberg,  St.  Stephan,  Strass- 
borgp,  Weitschach. 

Candamum  (nuin),  Gzanad. 

Cannabiaca,  Donaucastell,  ygL  Astora,  Cetium. 

Gansilena  s.  Gelena. 

■ 

Capedunum,  Kapfenberg?,  Kapfenstein,  Skordisker. 

Caprae  s.  Aegida,  Jnstinopolis. 

Caput  Bubali,  «Brebul,  Buga  £L,  Temesch  fi.,Yolialent,  Zorlona<Mare. 

CaridOTa  in  Mähren? 

Cariniana  yallis,  Mez5-K6mar6m,  Yörösch-Hidyeg. 

Cameeli,  Carneola,  Zirknitz-See. 

Carneum,  Gamling,  *Krainbiirg,  Lack,  Lees,  Mannsbeji^,  Neumarkt, 
Radmannsdorf^  Save,  Stein,  Yeldes,  Wochein. 

Canii(a)9  Fnaol,  Görz,  Kndn,  Triester-Karsi 

Camicae  alpes« 

Carnicnm  iulium,  [Zuglio. 

Camuutum^  *Altenbarg  D.,  Berg,  '^'Bischdorf,  Blomenan,  Bosing, 
Brack  a.  L,  Bargfels,  Elend,  Fischa  fl.,  Gatterdorf,  Gross-Enzersdorf, 
Getlabrann,  Götzendorf,  Haimbarg,  Haslaa,  Herlfeld,  Hof,  Höflem, 
Hollern,  Handsheim,  Johannsheide,  Karlbarg?,  Kittsee,  Lassen,  Lanschitz, 
Leitha  fl.,  Leopoldsdorf,  Laipersdorf,  Mannersdorf,  March  fl.,  Marchegg, 
MillesfaLya?,  Neadorf|  Neasiedel  a.  S.,  Orosyar,  Orth,  Pamdorf,  «PetroneU, 
P&ffenberg,  Potzneasiedl,  Prellenkirchen,  Presbarg,  Püspök,  Batzersdorf, 
Bazka,  Regelsbrann,  Bohraa,  Basdorf,  Schambrann,  Scharfenegg, 
Schönabrann,  Schwadorf,  Seibersdor^  Sommerein,  Stampfen,  am  Stein, 
St.  Margarethen  am  Moos,  Stixneasiedel,  Theben,  Thebensee,  Wangheim, 
Weiden,  Wilfleinsdorf,  Wildongsmaaer,  Wolfisthai,  Zarandfiedya,  Ziemdorf, 
Zohor,  Zomdorf 


' 


270 

Gaq^atns,  Karpaten. 

Garpiy  Karpaten,  Karpfen,  Karpona  (Garpis  fkir  öran,  Istropoüs, 
Istrogranmn  mlat) 

CaiTodimiim,  unteres  an  Dran:  Beloyar,  Berczenze,  Lottichany, 
*Pitoma5a,  '^'Sandroya,  Si  Georgen,  Yeröcze;  oberes:  ^Lemberg,  Krakau?, 
Sarmaterstadt  zwischen  Dnjepr,  Dnjestr,  Teligol  fl. 

Cartam!^  am  Abradbanya. 

CamsadiuSy  Karst,  Wippach  bis  Istrien-Südcap. 

CarYanca(8),  Karawanken. 

Gastra,  Banjaluka,  Tem. 

Gastra,  Dobrinje,  Sana  fl.,  Yerbasz  fl. 

Gastra  (mutatio),  Aidossina  (Heidenschaft) ,  St  Gertrad  bei 
Hroschiza,  Wippach. 

Gastnim  Inliense  (Jnliniii  Garnienm),  Aidossina,  Heidenschaft. 

Gassione!,  Insel  bei  Veglia. 

Gatall  neben  Garm. 

GatarliateB,  Pannonier. 

Gatenates^  Nordtirol,  Baeter. 

Gattams  s.  Risinom. 

Gaucat,  Kokel. 

Gauealadenses,  Ganealandae,  Daker  an  Kokel  fl.  zu  MaroscL 

Gaucoenses,  ii,  Daker. 

Gaalieol  s.  Flanonienses. 

Gatari^  Pannonier,  Kotor. 

Gedoni(a)e,  Agnethlen,  Oibin  fl.,  Fogarasch,  Frink,  Gierlsau, 
Haitau,  Hammersdorf,  *Hermannstadt,  Klein-Schenk,  Kronstadt,  Michebh 
dorf,  Botenturmpass,  Salzburg,  Vad  Yizakna. 

Geladnssae  ins«,  Discelades,  Gissa,  Grossa,  Incoronata,  Melada, 
Uglione,  an  60  Scoglien  vor  Sebenico  von  Guladi  bis  Zuri. 

Gelamantia,  Kabnüntz,  Komom,  OSzöny,  Szomolyan. 

Geleia,  Bacher,  Birnbaum,  Breeje,  *Gili,  Dobema,  Dobritzendorf, 
Dole,  Drau,  Frasslau,  Gbnobitz,  Hocheneck,  Koschwitz,  Laak,  Laisberg, 
Laschische,  Lemberg,  Letusch,  Lichtenwald,  Linden,  Lotschitsch,  Neuhaus, 
Neukirchen,  Neunitz,  Oberbimbaum,  Pakenstein,  Polana,  Ponigl,  Plaso- 
witsch,  Podverch,  Baswor,  Ratschach,  Beichenburg,  Beifenstein,  Bifingost^ 
Bietz,  Bömerbad,  But,  Sanct  Christoph,  Jakob,  Johann,  Kathrein,  Leonhard, 
Margreth,  Peter,  Martin,  Stephan,  Veit,  Sachsenfeld,  Saudörfl,  Save  fl., 
Smole,  Skomer,  Steinbrdck,  Stranitzen,  Studenitz?,  Trifail,  Tüfier,  Tuije, 
Vipota,  Voglejna  B.,  Weitenstein,  Weixelstatten. 

Gelena,  Boshut,  Gzellet,  OrolikP,  Ovar,  Verbanja. 

Geltae,  i,  Geltiberi. 


271 

CeltogaUl  YgL  Galli 

Centam  putoa^  Alibnnar,  BogBchan,  Gzadnoyez,  Earascli  fi., 
Maroyicza,  Oravicza. 

C!eraii]ii(i),  Dalmater,  Eimara. 

Cerflie,  Certda,  AlfiEdn,  Armenierstadt,  Bannersdorf,  Gziganyi, 
Gross  -  Schogen ,  '^'Magyar-I^p^^^y,  Olah-Pentele,  *Bemetzel,  *Bomlat, 
Sebes,  Szamos-Üjyar,  Tokes,  Yarmezö,  Wall  gegen  Eis,  Zilah? 

CeTtis(sa),  '^^Diakovar,  IvankoTa,  Eondries,  Mikanonze,  *PiskoreYCze, 
Sterbinz,  Vuka. 

Cetliim  s.  Cütiam. 

Cetiiis  m.,  EaUenbezg,  Semmering,  '^Traisenwald,  ^Wienerwald. 

Ghertobanlos  s.  Gtemlata. 

ddebianat,  Bastad,  Berika,  Dabar,  Glamotsch,  Enprez,  *Liyno, 
Ogink,  Stadba,  Traynik,  Visegrad,  Zagorica,  Zwomik. 

Chrowati  s.  Croati,  Slayi 

Claglsi,  Daker,  Donau  fl. 

Cibale^  is  (ae),  as,  Bosat  fl.,  IvankoTo,  Mikano&i,  Syrmien, 
♦Vinkovce,  *Vukovar. 

dinbrl,  Germanen. 

Cimbriana,  Lepseny,  Palota,  Plattensee,  Seregeles,  ^tahlweissen- 
bnrg,  *Veszprim. 

Clrpi,  Bogdany,  Hosszored,  Yacs,  Verocze,  *Visegrad. 
Cirtisia,  Clrtissa  s.  Gertis. 
Clssa?,  Barbariga,  ^Gissana,  Gissa. 

Citliuiiy  Bielachgraben ,  Dümstein,  Gf&U,  Grafendor^  Gatenstein, 
Hainfeld,  Hollenbnrg,  Eahlenbergerdor^  Eanmberg,  Erems,  Langenlois, 
Mannersdorf,  Mautem,  Melk,  NLengbach,  Pemitz,  Pumersdorf^  Senfl;en- 
berg.  Spitz,  *St.  Polten,  Traisenthal,  TRadlberg,  Weidling,  Wienerwald, 
*Zeialmauer. 

Clambetae,  Belisany,  Germanja  fl.,  Emscbewo,  *Obroyazzo,  Starigrad. 

Clanlsl,  Glan. 

Claudate,  Baigalaka? 

Claudia  Tla,  Etschthal,  Mals,  Meran,  Partschins,  Babland,  Schlanders. 

Claudius  m.,  um  Sissek  bis  Warasdin« 

[Clepidaya,  Sarmaterstadt  zwischen  fl.  Dniepr,  Dniestr,  Teligol. 

CUssa^  Clissura^  Bergpass  bei  Salona. 

Clunia,  Cluyia,  Altach,  "*" Altenstadt,  Arlberg,  Bludenz,  Düns, 
Fraxem,  *Feldkirch- Altstadt,  GSfis,  G5tzis,  Hohenems,  Illthal,  Elans, 
Eoblach,  Latems,  Meiningen,  Bankweil,  Sattens,  Schans,  Scheifes,  Tisis, 
Tosters,  XJbersaxen,  Viktorort,  Weiler,  Zwischenwasser. 


272 

Coeeonay  e,  is^  Drau  fl.,  "^K^radacz,  Oreschatz,  Sandroyacz?,  Verocze, 
Verovitiz. 

Cogaeonnm,  Berg,  fl.  Gbgany,  Mika. 

Colstobod,  Daker,  Karpaten  NO. 

Ciolaplanl,  Dalmater,  Pannonier. 

ColapiB  IL,  Dalmatia,  Dego,  Japydee,  Ramensko,  Earlstadt,  Eulpa  fl., 
OzaQ,  Weisskrain. 

Colatiani,  Pannonier,  RohitscL 

Colatio,  Bacher  N.,  Dobema,  Doasche,  Dran,  Feiaing  Obr.,  Frau- 
heim,  '^'Gallenhofen ,  Mahrenberg,  Maria -Bast,  Miesthal,  Saldenhofen, 
St  Johann,  Stranitzen,  Waldeck,  *Windischgraz,  Zellnitz. 

GolentniUy  Morter  bei  Scardona. 

Coiii(m)ageiie9  Atzenbmck,  Bielach  fl.,  Grafendor^  Hürm,  *£aam- 
berg,  Melk,  Murstetten,  NLengbach,  St.  Andrea,  Leonhard,  Polten, 
Buprechtshofen,  Traisen  fl.,  Talbing,  *TaIln,  Wachaa,  WWald,  Zeislmauer. 

ComldaTay  AIsd-Bakasch,  Alt  fl.,  Facza,  Homorsd,  Eopecz,  Niemts, 
yiertosÜichster  Ort 

Gongri,  Szamos-ÜJYar. 

Consnanetes,  Nordtirol,  Raeter. 

Contra-Aquincnm  s.  Aquincmn. 

Contra-Bononia  s.  Onagrinum. 

Coreae,  Gorcara  fl.,  Gurk  fl.,  nördliche?,  südliche.  Bann,  Videm. 

Corcontii  s.  Ascibnrgius,  YandalicL    Elbe? 

Goreyra  nigra,  Blattei,  Garzola,  Sabbioncello  mit  Janjina,  Kana, 
Lagosta,  Batto,  Trappano. 

Gorldorgis,  Becva,  BrOnn?,  ^Ghrudim,  Hostein,  ESniggratz,  Nord- 
mahren, Pardabitz? 

Gorinium,  Biljana,  ^Earin,  Eomlat,  Eroschevo,  Novegrad,  Popovic, 
Smilcic. 

Gomacates,  Ghemetz,  Pannonier,  Warasdin. 

Gomacnm,  BoroTo,  Brschadin,  Dalya,  '^Dlok,  ^Natschar,  *Scharen- 
grad.  Schotin,  Szotin,  Vera,  VinkoYce,  Yokovar. 

ComidaTa« 

Goronata  ins. 

Gorsinm,  Corsio  s.  Garsinm,  StWeissenborg. 

Costoboci  s.  GoistobocL 

Got(h)ini,  Germanen,  Gran,  Eelten,  Sarmaten,  Weichsel  fl. 

Gratea,  ae  ins.,  Gapri,  Eakani,  Erato,  Orat,  Zari,  m  Scoglien. 

Grepsa,  Grexa  ins»,  Beilei,  Gaisole,  *Gherso,  Gres,  Ustnne,  Vrana. 

Crexi,  Stadt  auf  Lussin  oder  Ossero. 


273 

Crispianae,  GySr-MenfS,  GyörSzabadhely,  *Eereszkir,  Mezö-Eors, 
^Sarkany,  Szemere,  Szent-Ivan,  Varsany. 

Crisia  fl.,  Gxisia,  Körösck 

CSmeiiUDy  Grable,  Ghirk  £L,  Ealtendorf,  Eatzendorf,  Erasinisce, 
'^'Kttrbisdor^  Landstrass,  Malence,  Mackoyec,  NeostadÜ,  *Razderto,  Saye, 
Si  Bartohnä,  Toplica,  Weiflskrain. 

Cmmenmiy  Kouta?,  Gsaba,  Gsey,  *Dorogh,  *Qran,  Maroth,  ^Nea- 
dorf,  Vadacz? 

Cmppi  8.  Cnicium. 

Cacci,  ium,  *Illok,  Mohovo,  Naschtin,  Nestln,  Scharengrad,  Syr- 
mien,  Szuszek. 

Caccona  s.  Goccona. 

Cacnllae,  um,  GoUing,  Haliein,  Jardorf,  *EacheL 

Cnraetica,  Cariea^  Caricta(e),  Tnriga,  Baschka,  Besconuoya, 
Gassion,  Gastelmuschio,  Dobrigno,  Dobroniza,  Draga,  Garics,  Juradyor, 
Euk,  Morlaka-Canal,  Omischalj,  Ponte,  Val  di  su,  '^'Veglia,  Yerbenico. 

Oorieum,  Stadt  V^lia 

Cnrta,  Eörmend,  ^Tschakatom. 

Cnrtiaiia  s.  Crumenim. 

Cnsnniy  Beschka?,   Gndelaf?,  ^Earlowitz,  Neosatz,  ^Peterwardein. 

Cüsas  11.9  Altmühl  B.,  Eipel,  «Gossen-Bach,  March  fl.,  Waag  fl.? 

Cytnl^  Nensiedlersee,  Pannonier,  Baab  fl. 


D 

Dada,  Earten£Eu:be  heUrot  Vgl.  Illyricam.  Siebenbfirgen,TJngem,  Ost. 

DaeBiüades,  Bosna  fl.,  Gelebi-Bazar,  Dabnater,  Drina  fl.,  Fotscha, 
Glasinac,  Gorazda  (Pleylje),  Oloyo,  Priboj,  Bogatica,  Sarajeyo,  Srebmica 
unteres,  Yis^^rad,  Visoka,  Zenica? 

DaUuntuin^  Bregoya-Thal  bei  Dolac,  '^'Dahnö  bei  Narona,  Gabela?, 
Lissatz,  *Ljabinje,  Oschlje,  ütoyo  Polje  an  Trebinschiza,  Vranjeyo-Selo. 

Dalmatae,  i,  Dabnater,  Illyrer. 

Dalmaüa^  Earten£Eu*be  hellorange,  Bosnien,  Dahnatien,  Hercegoyina, 
Libumien. 

Damasia^  Anrberg,  Hohenems,  OberdorC 

Danabus  s.  Danubins. 

Danapris  gleich  Borysthenes,  Dnieper,  (Danastris  gL  Tyras,  Dniester), 

Danastris  s.  Agalingas,  nicht  Danapris,  nicht  Borysthenes. 

Danuyins,  Donau  yon  Innstadt-Passau  bis  Orsoya.  ygl.  Ister. 


274 

Saoriziy  Vaorsi  etc^  Dalmater  um  Brocno-Polje,  Illyrer,  Narona, 
Ragnsa,  Sabioncello,  Trebischai. 

Dardanl,  Illyrer. 

Decadaron,  Decanera^  Deeatera  ygL  Acmiom,  'Hüattaro,  Bisano, 
Traste. 

Delaphodia,  Dabnater-Insel,  Mezzo,  zwischen  Ghrossalimga  und 
Sebenico. 

Delminium 9  Delmion,  Czettina  £L,  Damno,  Duyno,  *Oardim, 
Glavaiäievo ,  Eoschnte,  Leika,  üb -Berg,  Lischtanin,  Liyno,  Prolog, 
*Schapanjaz,  Sinj,  *Trilj,  Yojnic,  Zbaniza. 

Derdini^  Deretini,  Dalmater,  Denich. 

Deremistae^  Daknater. 

Deril,  Dabnater  um  Bnschanin,  LiTno,  Narenta-Thal. 

Der(r)lope69  Dalmater,  Vegia. 

Deunnmn  s.  Admincum. 

Densimi!,  Deosara. 

Deyones,  Dalmater. 

Diemls  s.  Tierna. 

Dindari,  Bosna  fl.,  Illyrer. 

[Bloclea,  Doelea,  Dloeleatae,  DuUa-Podgorizza,  Dognidolac, 
Eski-Slana,  Milati,  Salona,  Vrano. 

Diomedis  promontorliuii,  *Panta-Planca,  Bagosnica,  Trau,  Zuone. 

Discelados  der  Celadnssae,  Melada. 

Ditlones,  Bercka,  Bosna  fl.,  Gracanica,  Gradacac,  Illyrer,  Maglaj, 
Obusovac,  Soli-Tozla,  Spionica,  Spreca  fl.,  Srebrenic  oberes,  Ussova  fl. 

DoeldaTa,  Böszörmeny,  *Debreczin,  Derecske,  Erlau?,  Klansen- 
borg,  Nadudvar,  Peres,  Samson,  Szoboszlo,  *Thorozka,  Ujyarosch,  Yamos. 

DomaTia,  Bajnca,  Bioske,  Bogodol,  Gopori,  Debelobrdo?,  Drin  fl., 
Gradina,  Erapani,  Latica^  *Ljeschze,  Nova  Easaba,  Poznanovi,  *Skelari, 
Slepac,  *Srebmica,  Visnica,  Vlaseniza,  Zwomik. 

Donatianae,  Barasch  Berg,  '''Keschkend,  V5r5schmarton. 

Brayns  fl«,  Drau  fl.,  Tobiach  bis  Essek-Dalya. 

Dricca  fl«,  zwischen  Marosch,  Temesch,  Theiss,  nicht  Canal  Bega, 
Berzova,  Theresia. 

DrllOy  US  11.,  Drin  in  Adria. 

Drinus  11.,  Drin,  Drina  mit  Drinica  und  Lim,  Jadar  in  Savns. 
Srebmica,  Zvomik. 

[Drobetae,  Drabetae,  IHima-Seyerin. 

Dmslana  yallis,  Feldkirch,  *Walgau. 

Dnrla  Tgl.  Aucha;  Eipel,  March,  Nejtra,  Waag. 


276 


E 

Eburodaniini)  Adamsthal,  Auspitz,  Austerlitz,  Blansko,  Boskowitz, 
*BrQiui,  Gdding,  Hradisch,  Kiriteinf  Eremsier,  March  fl^  Neoatadtl,  Olmütz, 
PreraUf  Ponkva,  Sdowitz,  Slonp,  Stemberg,  Wischau,  Wolframitz. 

Ebnmm,  Beron,  ''Olmütz,  Oyar,  Waag  fl. 

Ednmiy  *Idro,  Jadikaria,  Storo. 

Elaphites  ins«,  Galamota  (Gannosa),  Giappana,  Lopud,  Mezzo 
(Bagosa),  Zopana. 

Eleetrides  ins«,  Brioni?,  Fasana  P 

Elegimn,  AcUeiten,  Ips,  Mauer,  ^Sprengberg  bei  Lorch. 

Emona,  Billichgraz,  Bnmndori^  Gamling,  Golu,  HlEreoz,  Iggdorf, 
Ischka-Bacb,  Ealtenbronn,  Eaachel,  Kletsche,  *Laibach,  fl.,  Mateiya, 
Pressaije,  Sagole,  Salach,  St  Peter,  Sayoglje,  SchiBchka,  Sonnegg,  Stcye, 
Strahomer,  Tomischl. 

Enchelees^  Dalmater,  Illyrer. 

Enderon  nm  ^Demis  samt  Erona  bis  Vopormn,  Olayica,  Eadina, 
Erka,  Petrovaz,  Promona. 

Endide  9  Aldein,  Auer,  Avisio,  Ayisio-Thal,  BranzoU,  *Egna, 
Etsch  fl.,  Fleims,  OFriU,  Montan,  «Neomarkt,  Salnm,  St.  Florian. 

Epetinm,  Gradschaz,  Jesenice,  Kamen  (Sasso),  Podstrana,  Pro- 
sehanaz,  Sitno,  Spalato,  Srinjine,  St  Peter,  *Stobrez,  Zemoviza. 

Epidanmm,  us,  Bezbosi?,  Bilac,  Gnida,  Ljuta,  Mostar,  Nemn, 
Nikic,  ^Bagosa  yeechia  (Zaptat),  Smokrine,  Stagno,  Tisa,  Trebinje, 
Trebinschiza  fl. 

Epidoünm  vgl  Bivium,  Bunic,  ^Karlstadt,  Kerbava  fl.,  Eossinj, 
Leschze,  Meresnitscha  fl.,  Oraovac,  Pecina,  Poloj,  ^Quarta,  Sirokakola, 
Udbinje. 

Erona  s.  Enderon,  um  Denus?,  Olavica,  Eadina,  Petrovacz?. 

Ereronls  ins.  und  Er(r)agnus5  Gola  bei  Arbe. 

Emolate,  ia,  Diembach,  Edelbach,  Grünberg,  *Elaus,  Pichl, 
Boseneck,  Spital  a.  P.,  Steyr-Thal,  Stoder,  St  Pankraz,  Windischgarsten. 

Esc,  AltmOnster,  Aussee,  Ebensee,  Echem,  Goisem,  Gosau,  Grundlsee. 
Hallstatt,  '•'Ischl,  St  Wol%ang,  Traun. 


276 


F 

Faytana^  Aigen,  Amstetten,  BUndenmarki,  Brann,  Erlaf  B.,  Ennst- 
hofen,  Ferschnitz,  Gföttweih,  ELaag,  Haidershofen,  Harlande,  Ips  £L,  Ej^rls- 
bach,  Earlstetten,  Erems,  *Maaer,  Maatem,  MelkP,  Neamarkt,  Neustadt!, 
Oling,  Perwart,  Petzenkirchen,  Gr.-Pöchlam,  St  Valentiii,  Waciiao. 

Faltestris,  Dalmateringel,  Meleda. 

Felicia,  "^Folneck,  littau,  March  fl.,  Neustadt,  Odrau,  *01mütz, 
Thaya  fl,  Troppau,  Weisskirchen. 

Felix  arbor,  [Arbon,  Bodensee. 

Ferrata  turris,  Mitrowitz. 

Fenlfodinae,  Eisenerz,  Heft,  Hüttenberg,  Lölling,  Mariahuta- 
ZakarMu,  Morgenrot-Markusfalya,  Mosinz,  Prebichl,  Teschen,  Yordem- 
berg,  Wilkowitz-Kotterbach. 

Fermge,  *Dofis  di  Trento,  Lavis,  Matarello,  Pergine,  Trient. 

Ferünates  um  Fulfinium  am  Quamero. 

Fines^  Lukavez,  '^'Petrowina,  Sissek,  Velka-Goriza. 

Fines,  *Latjasche,  Yerbas. 

Fines  Italiae  et  Norici,  Dranberg,  Troiana. 

Flamonienses,  Flanoner,  Süd-Tiroler? 

Flanates,  Flanona,  Arsa  bis  Fiume. 

Flanaticna  portos,  siniis  s.  Flanona,  Abbazia,  Canal  Farasina, 
GastelnoYO,  Gastua,  Fianona,  Fortino,  Lovrana^  Matteria,  Volosca  etc. 

Flanona 9  Flayona,  Arsia  fl.,  Berso,  Bogliun,  öepic,  Ghersano, 
*Fianona,  Jessenovicb,  Quamero,  Villanova. 

Floriana(e),  Acsa,  Alsuth,  Boglar?,  *Gsakyar,  Gsurgo,  Gran-Zufluss, 
Tabajd,  Vasl. 

Flntansis  s.  Aluta. 

Flnyins,  Fiume,  Fiumara  bei  Fiume,  Buccari,  PortoBi.  vgl.  Sabatum. 

Focanates,  Achenthal,  Baeter,  [Tegemsee. 

Fodinae  s.  Argenti,  auri,  ferri. 

Föns  Timayi,  Aidussina,  Divacca,  Eomen,  ^Monfalcone,  Nabresina, 
Bepno,  Sessana,  S.  Daniel,  Timavo  fl.,  Zgonik. 

Foretnm,  Gosliaco,  For(e)tino?,  Jessenovicz,  Malacrasca. 

Formio  fl.,  Busano  bei  Triest. 

Fortianae^  Gyont,  Ozora,  PinczebelyP,  *Szent-Miklosch,  Szilas- 
Balkas? 

Fortnnae  yicus,  Haidin? 

[Forum  Jnlii,  Ganale,  [^Gividale,  Gormons,  Tolmein. 


277 

Fossae,  Dobrinje?,  *Jarak,  Syrmien. 

Franci,  Germanen,  Alemano-Franken  bis  Banat,  SBürgen. 

Frlgidus  fl«,  Aidnssina  (Heidenscliaft),  Anhovo,  Biglia,  Bim- 
banmerwald,  Gepovano,  65rz,  Ghradiska,  HlGeist,  HlEreoz,  Hroäica?, 
Hubl,  Idria-Thal,  Eameige,  Eastanjevica,  Kirchheim,  Lokayec,  Babbia, 
Beicbenberg,  Beifenberg,  Sagrado,  Savogna,  Senober,  Trilleck,  Tobnein, 
Tschemitsche,  *Wippach  fl.  und  Ort  ZolL 

Fulflniiliii,  Folsinmn  der  Fertinaten,  Abbazia,  BescannoYa,  *Gastel- 
mnschio,  *0kladi,  Qoamero,  Yeglia,  Yolosca. 

Fnseiana  s.  AnfEustiana. 


G 

OalNinodimim^  Amstetten,  Erlaf,  *Oamingy  Garsten,  Lilienfeld, 
Scheibbs,  Seitenstatten,  Traismauer,  übnerfeld. 

Oabinlana  yia^  Andetriom-Salona  mit  Elissa. 

Cfabreta^  BShmerwald,  tlahrisch-Gebirge;  Pilsen  bis  Kromau. 

OabromagUB,  *Li6tzen,  Pyhm-Pass,  *Spital  am  Pybm,  Windisch- 
garsten. 

Oagana,  FlovaP,  Bloya,  Mika  Berg,  Szlatina,  Temesch  fl. 

Oailnco  ygl.  Quadrata  oberste. 

6ai  Tilla^  Ebergassing,  Himberg,  Inzersdor^  Eaiserebersdori^  Lanzen- 
dor^  Schwechat,  Vosendorf. 

Oallla  transpadana,  Brentathal,  Etschthal,  Judicaria,  Südtirol, 
Trentino. 

Gardellaca,  luca^  Borow,  Felsögalla,  Obergalla. 

Oarsinm  gleich?  Hercolia. 

Oaubreta  s.  Gbbreta. 

Oenaunl,  Genänn,  Janfen,  Innthal  oberes,  Passeir,  WippthaL 

6en(e)siS9  Bukorica,  ^Losniza,  Zwomik. 

Oepidae^  Gothi,  Goti,  Donaa  fl.,  Theiss  fl. 

Ctormania  magna,  Donau-Nord  bis  Karpaten  und  Bastarner- Alpen. 

Oermigera,  Germlhera,  Oermisara,  Germisera,  AlGyögy, 
Broos,  Csema  und  fl.,  '^Csikmo,  Gsora,  ^Feredo-Gyogy,  Eostrinz,  Marosch  fl., 
Nagy-Oklos,  Szasyaroe. 

Gemlata,  Donau  fl.,  *Karlburg  (Oroszvar),  Bagendorf,   Savedov. 

Gesodnnum,  ^Ebergassing,  Fischamend,  Gramat-Neusiedel,  TTim- 
berg,  Neuhof,  Velm-Falling,  Wienerherberg. 

Getae  yagae,  Donau,  Fruth,  Theiss. 


278 

Gissa,  Gisto? 
Glanis  s.  Glanis. 

GUinditioneSy  Gliabigne,  Ibar  fi.,  Illyrer,  lam  fl. 
Oothl,  Ostro-,  Tisi-,  Skyri. 

Oradus^  Aqaileia,  Barbana,  Belvedere,  Golanetto,  GradOi  Marina, 
SDobba-FL,  Zemoli. 

Granna  11«^  Gran  fl. 

GraTiacae,  Grades,  St.  Georgen  bei  Moraa,  Tamsweg,  Turrach. 

Gnrüana  in  yallis  Gariniana  s.  Triociana. 

Giisus  fl.  8.  Casus. 


H 

Hadra,  e^  Bokoyica,  Germanja,  *Medndje,  Mokropolje,  Otton, 
Palank,  Stemica. 

Hereiile(a),  Hereulem  ad  (cagtra)^  ygl.  Gorsio,  Tarsiom. 

Hereulia  (südlich  yon  Ad  Hercolem),  Adony  (Atala),  Gsikrar, 
Ercsi,  *F5Teny  (Kaposchyar),  Nagy-Enyed,  Pilis-Gsaba,  Sar-Pentele, 
♦Stahlweissenburg,  Yelencze,  Verek. 

Ad  Hereulem,  nördlich  von  Hereulia 

Hercnniatae,  Neusiedler-,  Hattensee,  Pannonier. 

Hercynia  s.  Gabreta;  Erz-  und  Fichtelgebirge. 

Hemumdnri,  Germanen. 

Herali,  Gothi,  Marchfeld. 

HierasnB,  Jerasus,  Seret  fl.  oberer. 

Hlpp(i)ns  fl.,  Almissa,  Gettina-Thal,  GiÜuk,  Gardun,  Gradine- 
Han,  Eoschuta,  Bunje,  Sinj,  Trily,  Uljane,  Vojnich. 

Hinlea  palns  (Ulcaens),  Bossut  fl.  in  Drina,  Liporec,  Novoselo, 
Oraschje,  Vinkovce. 

Hnmago,  Buje,  Gapodistria,  Gittanuova,  Grisignano,  Isola,  Materada, 
Petrovia,  Quieto,  Rozzo,  S.  Lorenzo,  Trenti,  Yiduzia. 

Hiiniii(biirgain }),  Donau,  Szegedin,  Theiss. 

Hypanis  fl.,  Bog. 

Hyperboraei  s.  Geltae  bis  Galli. 

HyUi,  Hyllini,  Dahnater. 

Hyllis,  Halbinsel  Sabioncello? 


279 


I 

Jadera,  Jadertini,  Bilinje,  Biljana,  Bocagnazza,  Danilo,  Erizzo, 
Islam,  Eoschina,  Morpalaca^  Nona,  Pasman,  Polesnik,  Pontadare,  Popovic, 
Säle,  Selve,  Senilcic,  Smila,  Stani,  Torrette,  Ugliano,  *Zara  alt,  Zemonik. 

Japydes,  la,  Dalmater  bis  Zirknitzsee,  Norische  Alpen,  Graschaz, 
Josephsthal,  Kapella,  Karst,  Korana,  Kroatien,  Kolpa,  Modrusch,  Novi, 
St.  Michael,  Yelebit,  Zirkveniza. 

Ja8(i)ae  s.  Aqoae,  Thermae;  Bedinja,  Daravar,  Eopreiniz,  Kreuz, 
Ludbreg,  Teplic,  Tuhovac. 

Jasi(i)^  Pannonier  um  Bastaji,  Daruvar,  Dobrakuca,  Slatina,  Viro- 
vitice,  Warasdin,  Windischbüheln. 

Jasulones^  ibus,  Dinhges  ?,  ^Ercseny,  Gardony  ?,  Raczkeje,  Szabad- 
Battya?,  Velencze? 

Jazyges  Metanastae,  Kartenfarbe  dunkelorange;  Sarmaten  in 
AlfÖld,  Banat,  Donau  fl.,  Theiss  fl.,  Ungern  (Mittel-  und  Nord-). 

Jerasns  vgl.  Aluta. 

ldiiiii(Di)niii,  Tapovicza. 

Idunum,  Juden  bürg? 

niyricl,  Illyricnm  vgl.  Dacien  bis  Raetien. 

niyris  barbara  vgl.  Dalmatia,  Liburnia. 

Imenosns  um  Abrudbanya. 

Immurimii,  Kammersberg,  Katsch,  Mautemdorf,  ^Murau/ Stadl, 
Bamingstein,  Schoder,  S.  Michael,  *Tamsweg,  Turrach,  Triebendorf. 

Inaronia,  Beist,  Makarska,  Narenta,  Narona,  Salona. 

Indenea,  Dolnj-Unnacz,  Dolnje-Schuplje,  *DOradina,  Pecka,  Pod- 
raschniza,  Unna  fl. 

Iii(l)eero,  nm^  Daruvar?,  Kaptol?,  Podgaize?,  ^Pozega^  Yelika?, 
Vetova,  *Vucsin,  Zvecevo. 

Interamnia,  Pannonia  II,  Ungern  zwischen  Drau,  Save. 

Interclsa,  Baracs,  Csaba,  *Duna-Pentele,  Duna-Vecse,  Kis  Apostag, 
Bacz-Almasch,  Szabo,  Szalk,  Szent  Marton. 

JoninB^  Adria. 

Jonnarla,  Bastasi,  Glamoz,  *Glayacz,  Halapic,  Jakir,  *Kamen, 
Oblaj,  Podraschniza,  Priluka,  Verlica. 

JoyaUa,  Drau  fl.,  *Valpo,  ♦Veliskovcze. 

Joyia^  untere,  superior,  Apatia,  Bedaja  fl.,  Berczencze,  Drau, 
^Hersenicza,  *Heteny,  Kaposch,  Krapina,  Kreuz,  Legrad,  Ludbreg,  Polana, 
*Prelak,  Si  Elisabeth,  Sundoyacz,  Toplica,  Warasdin,  Zamlaka. 

Piehler,  Aiutria  Tomana.  19 


280 

JOTia,  obere,  inferior,  Attala,  Dombovar,  Fünfkirclien,  Jagonak, 
'^'Jovincze,  Kaposch,  Kaposchvar,  Plattensee,  Szegszard,  Stuhlweissen- 
bürg,  Tolna. 

JOYlacam,  *Aschach,  Aschau,  Dachsberg,  Efferding,  Engelhardszell, 
^Geiersberg,  ^Jaufenbnrg,  Raab,  ^Schlagen. 

Iranonia,  Abnissa,  Brazza-Ganal,  Gzetina-Thal,  ^Vissek. 

Isarci,  Eisakthaler  bis  Botzen. 

Isargas,  Eisak,  Brizen,  Klausen,  Sähen. 

Isontns  11.,  Salza  ä. 

Issa,  Comisa,  Lissa  Insel  und  Stadt;  dabei  Insel  Busi  mit  Gradina. 

Isis  11«9  Amstetten,  Asbach,  Blindenmarkt,  Emsthofen,  Ferschnitz, 
Gaming,  Haag,  Haidershofen,  Eemelbach,  Neumarkt,  Geling,  Persenbeug, 
Scheibs?,  Strengberg,  S.  Valentin,  Ybbs,  Ybbsitz. 

Ister  fl.,  Donau,  Wien-Mitrowitz. 

Istiia,  Kartenfarbe  dunkelgelb  (Italia),  Friaul,  Görz,  Istrien,  Krain, 
Küstenland,  Triest. 

Istris  s.  Arsia. 

Italia  Tgl.  Adria,  Garnia  bis  Veneti. 

Juenna,  Aichdorf,  Bleiburg,  Drau,  Eisenkappel,  Galizien,  Globas- 
nitz,  Gutenstein,  '''Jaunstein,  Jaunthal,  Klopain,  Kühnsdor^  Lavamünd, 
Lavantthal,  Loibach,  Penk,  Petzen,  Polain,  Prevali,  Rabenstein,  Seeland, 
Si  Georgen  am  Weinberg,  Hemma,  Michael,  Stephan,  Unterloibach, 
Völkermarkt. 

Julia,  in  alpe,  *Bimbaumerwald ,  Hasberg,  Hruschiza,  Kalce, 
Loitsch;  Mauritz,  Rakek. 

Julia  yallis,  Gailthal. 

Juliae  s.  alpes,  Adelsberg,  Fiume,  Kulpa,  Wochein  u.  a. 

[Jnlimii  carnienm  bis  Ad  Trigesimum,  Mauten?,  Plöcken  S., 
Pontafel?,  [*Zuglio. 

Justinopolis,  Bersocchi,  Borscht,  *Gapodistria,  Decani,  Dollina, 
Formio  fl.,  Isola-Markt,  Muggia,  Paugniano,  Pobeghi. 

Jathnngi,  Donau  fl.,  Germanen. 

Jayayuni,  Aigen,  A.nif,  Anthering,  Bergheim,  Birglstein,  Elechsen, 
Elsbethen,  Eugendorf,  Gnigl,  Hallein,  Hallwang,  Hellbrunn,  Hög,  Im- 
berg,  Leopoldskroner  Moos,  Loig(erfeld),  Maxglan,  Michelbeuren,  MPlain, 
Mondsee?,  Neuhaus,  Niederalm,  Oberalm,  Parsch,  Puch,  Saalfeld,  Salza  fl., 
"^Salzburg,  Schönberg,  Seekirchen,  St.  Peter,  Steindorf,  Surheim 

lyarns  11.,  Salzach. 


281 


K.  8.  C 


L 

[Labeates,  Skutari-See,  Badua. 

Labores  ad  (larares),  Apatin,  Erdöd,  Bobota  bis  Vöroscbmarton. 

Lacinia,  Lazinia  s.  Pazina. 

Laco  s.  loco. 

LaCQS  felix,  unterer,  Aksch,  *Bihaly,  *Dotisch,  Laktagyosch, 
Mocsa,  N.-Igmann,  Szöny,  Tagyosch?,  *Tata. 

Ladesta  ins«,  Lagosta. 

Ladiiy  Illyrer  um'  Laktaschi,  Tern. 

Ladini,  Qörz,  Kärnten,  Tirol,  Vorarlberg. 

Lagarina  yalUs,  Brentonico,  Gimone,  Isera,  ^Lagarina,  Lagerthal, 
Lanzer,  *Ledro,  Magre,  Matarello,  Nogaredo,  Pederzano,  Pomarolo,  Rohr- 
bach, BoveredO;  Sarcathal,  Sega. 

Largiana^  Doboka,  Szamos  fl,  Szek,  Varmezo,  *Zutor. 

Larix^  Achomitz,  ♦Flitschl,  IdriarKrainburg?,  Isonzo-Thal,  Kalt- 
wasser, Ladra?,  Leopoldskirchen,  Lusnitz,  Magiern,  Malborget,  Plez?, 
Pontafel,  Prediel,  Raibl,  ♦Saifiiitz,  Tarvis,  Thörl,  Uggowitz. 

Lasciacuiii,  Attergau,  Attersee,  Eggenburg,  Frankenburg,  *Franken- 
markt,  Hausruck,  Lützelberg,  Mondsee,  Mösendorf,  Nussdorf,  Pfaffing, 
Pöndorf,  Redlein,  Schörfling,  Schwanenstadt,  Strass,  ♦Vöcklabruk,  *Vöckla- 
markt,  ünterach,  *  Walchen,  Weissenbach,  Weissenkirchen,  Weyeregg. 

Latobici,  Pannonier,  Treffen. 

Latobicorum  praetorium,  Arch,  Örosslack,  Gurk-Thal,  Hönig- 
stein,  Kürbisdorf^  Lichtenwald,  Nassenfuss,  Neudeck,  Neustadtl,  Ratschach, 
Rudolphs  wert,  Seissenberg,  Stattenberg,  Steinbrück,  Steindorf,  St.  Kanzian, 
St.  Lorenz,  Tiefenthal,  *Treffen. 

Laugaricio!,  Trentschin,  Waag. 

Laureacnm ,  Amstetten,  Asbach,  Asten,  Eberstallzell,  *Enns, 
Enns  fl.,  Ennsthal,  Erlakloster,  Garsten,  Gleink,  Haag,  Hall,  Hargelsberg, 
Kematen,  Kottingrat,  Kremsmünster,  Kristein,  Kronau,  Kronstor^  Lorch, 
Losensteinleiten,  Moos,  Neuhofen,  Niederwallsee,  Olang,  Penking,  Pfarr- 
kirchen, Rabenberg,  Rohr,  Seitenstetten,  Sippachzell,  Steir,  St.  Florian, 
Strengberg,  S.  Valentin,  Völkersdorf,  Wagram,  Wallsee,  Wartberg, 
Weisskirchen. 

Laareata,  Brazza,  Igrane,  Lesina,  Ragusa. 

19» 


282 

Lazlnia  s.  Azinum. 

[Lederata,  ^Baziasch,  Boschnik,  MBesede,  Nera,  NMoIdawa,  Pa- 
lanka,  Rama,  Sapaja,  Szaszko,  Weisakirchen. 

Lentla^  Breitenaich,  Efferding,  Enns,  Fall,  Freinberg,  Grieskirchen, 
Haslach,  Klein-München,  *Linz,  Lustenau,  Müblviertel,  Neumarkt,  Ottens- 
heim,  PostUngberg,  Pregarien,  Schlögen,  S.  Florian,  Steyr,  Urfahr, 
Waldegg  Wallen,  Wildberg,  Wilhering. 

Lentri^  Alutrienses  um  Ledro. 

Lentnlae^  *Bertzentze,  '^Legrad,  Lettichany,  Yirje. 

Lepanist^  Acs,  Borow,  Galla,  Göng5,  OSzöny. 

Lepontinl,  Italer,  Raeter. 

[Lencarlstns^  Benin,  Leubus,  Ostrau,  *Ratibor,  Scblesien-Grenze, 
♦Teschen. 

Leucono^  Brod,  Diakovo,  *Kondricz,  *Rasbojstje,  Vuca  fil. 

Leusaba,  Bunar-Han,  Jajce,  Koltor?,  Podlipci,  *Podrascliniza, 
*Sitniza,  Unnac  fl.,  Varcar-Vakuf. 

Lenslninm,  Begonics,  Bilek,  *Eski-Slan,  GrahoTo,  Trebinschiza  fl., 
Yelkibrdo,  *Zaccula. 

Leutnoana,  um,  Linie  Essek-Ynkovar,  Rasbojstje,  *Yera. 

Libariii(a),  Croatien  SW.,  Dalmatien  Nord,  Istrien  Ost.  Aenona 
bis  Yegium,  Bumum  bis  Senia,  Schuplje-Zerkva  bis  Zengg. 

Libymides,  Inseln  Arba  bis  ülbo. 

Licates,  li,  Lecbthaler,  Raeter,  Yindeliker. 

Licus  11.,  Allgäuer-Thal,  Gail  fl.,  Lech  fl.,  Lessachthal  bis  Yillach, 
Reutte. 

Llmusa,  Fünfkirchen,  *Qalo8fa,  Ischtwandy,  *Szigetvar. 

Lingones?,  Lungauer,  Noriker. 

Lissa,  Grossalunga,  *Ugliano. 

Llssll,  Dalmater  um  Stobrec. 

Lissns,  Acrolissus,  Lissö. 

Littamnm,  Ambach,  ApfEJtersbach,  Drau  fl.,  *Innichen,  Kartitsch, 
Niederdorf,  Olang,  Panzendorf,  Rasen,  Sexten,  Sillian,  Strassen,  Tilliach, 
Toblach,  Yierschach,  Yillgraten,  Walen,  Welsberg,  Winnbach. 

Loco  fellx,  loco,  oberer,  Amstetten,  *Ardaker,  Ferschnitz,  Greins- 
fiirt,  Haag,  Kolmitzberg,  Komberg,  Mauer  an  ürl,  Neuhofen,  ^Nieder* 
walsee,  *0berwels.  Geling,  Perwart,  Preinsbach,  Schönbichl,  Sindelburg, 
Urlbach,  Viehdorf,  Wallsee,  Winklam. 

Loncluin,  Gailthal  oberes,  Gurina,  Kötschach,  Laas,  Lesachthal, 
*Mauten,  Plocken,  Reisach,  S.  Daniel. 

Longatlcum^  Bimbaumerwald,  Hrib,  Kaltenfeld,  Laas,  *Loitsch, 
Oberlaibach. 


283 

Longobardi,  Germanen,  Pannonier. 

Lop8l(ca),  Gospich,  *S.  Giorgio  am  Meere. 

Lorano,  um,  Puntaplanca,  Rogosniza,  Trau,  Zirona. 

Lotodos,  *Gonobitz,  Ereuzberg  bei  Cili,  Lemberg,  Polana,  Seiz, 
*St.  Georgen  bei  Cili. 

Lugenm,  us,  Laas,  *Zirknitzer  See. 

Liiglo(num),  *Bata,  Bataszek,  Bath-Monostor,  Donau  fl.,  Furka, 
♦Langsok,  Sarriz  fl,  Szeksö,  Vardomb. 

Luna  silya,  Böhmisch-mahrisch  Gebirge. 

LnssoniOy  um,  Lnsiene,  one,  Lussunium,  Bata,  ^Földvar, 
Györkeny,  Imsos,  Kalocsa,  Kömlöd,  Leanyvar,  ♦Pacs,  Somogyvar,  Zador. 

Lygii,  Germanen,  Weichsel  fl. 


M 

Macedonica,  Csopahegy,  Gross-Becskerek-Insel,  Gyalu,  ^Szucsak. 

Macroeremnli  montes,  Sarmater-Berge,  galizische  Berge. 

Maetonlum,  Chotim?,  Dzwinogrod?,  Sarmater  -  Stadt  zwischen 
Dnjepr,  Dnjestr,  Teligul  fl. 

Magium,  Baljina,  Gitluk,  Gzettina  fl.,  Demisch,  Glaviza,  Kerka  fl., 
Kliaka,  Malkovo,  *Pribade?,  Ramljan,  Umlianovic,  Verlika? 

Mala,  Algund,  Glurns,  Grätsch,  Jaufenburg,  Lana,  Latsch,  *Mais, 
Mals,  Marling,  Meran,  Naturns,  Partschins,  Passeyr,  Biffian,  Schönna, 
Stilfc,  Taufers,  Tirol,  Toll.  Voran. 

Malata  (Bouona,  Bouonia)  vgl.  Onagrinum.  ^Banostor,  Cerevic, 
Illok,  Nestin,  OPalanka,  Peterwardein,  Szuszek. 

Mal  •  •  •  municlpium,  [Mal(uense  municipium),  MalavicoP, 
Dalmaterstadt,  GubereyaP,  Arilje,  Djetina,  *Groblje,  Karan,  Negrisori, 
*Poschega,  XJschize,  Visibaba,  Vranjani. 

[Malueusis  Dacia,  [Serbien;  Maluenses. 

Malum,  Gittanova,  Dignano,  *Jablaniz,  Isola^  Eusin,  Pirano,  Pod- 
gorje,  Porto  Quieto,  Rakitoviz,  Bovigno,  Tschitscher- Boden,  Umago, 
Vodice. 

Mangiana  s.  Mariniana  unt. 

Mauius  siuus,  Adria,  Canal  Brazza,  Greco,  Narenta,  Salona,  Trau. 

Mansueüna  s.  pons,  Atala,  Babocsa,  Domboya,  Fünfkirchen, 
Galosfa,  Jagonak,  Jovincze,  Kaposch,  Eaposchyar,  Szenczegesch,  Szomajom, 
Toplice. 

Marahanl^  Magyaren -Yorsiedler. 


284 

Marcodaya,  Alt  fl.,  Arasziu,  Earlsburg?,  Eokel  fl.,  Marosch,  Neu- 
markt, Schässburg,  *Thorda. 

Marcomani ,  Eartenfarbe  hellgrün,  Germanen,  Böhmen,  Mähren. 

Mar(g)ns  fl.  Oberer:  March  (Morava),  Stampfen.  Unterer:  [Morava. 

Marinlaiia(e),  oberes,  ^Efferding,  Marienkirchen,  Minthen  an  Traun. 

Mariniana,  is,  imn,  unteres,  Baranya?,  *Racz-Miholiacz.  *Szara 
bei  Schümegh,  *Vrany-Essevcze. 

Mari8ia  fl.,  Marisns,  *Maro8ch  fl.  mit  Arad^  Branyesk,  Buics, 
Dobra,  Lippa,  Nemet-Csanad,  Paulis,  Zam. 

Marol)n(n)diiin,  Budweis? 

Marsonia,  *Brod,  Grabarje,  Jessenovicz,  Modran-Say e,  Ukrn ja  fl.,  Unna. 

Mams  fl.,  Altenburg,  Gaia,  Gföding,  Hainburg,  March  fl.,  Marosch?, 
Mast,  Presburg,  Stampfen,  Tyrnau,  Wolkersdorf,  Wulfersdorf,  Zistersdorl 

Maselacum,  Achenthai,  Alb,  Alpbach,  Angersbach,  Brandenberg, 
Brizlegg,  Buch,  Eben,  G^allzein,  Gmünd  bei  Tegemsee?  Jenbach,  Inn, 
Fügen,  Eramsach,  Matzen,  Münster,  Pill,  ^Battenberg,  Keith,  Schwatz, 
Stans,  Steinberg,  *Strass,  Unterinnthal,  Vomp,  Weer,  Wiesing,  Wild- 
schönau,  Wörgl,  Zell,  Zillerthal. 

Mascliana,  ae,  Is,  Gelma?,  Earanschebesch,  Eirp,  Temesch  fl. 

Matoas,  Donau? 

Matreimn,  Brenner,  *Deutschmatrei ,  Fulpmes,  Gries,  Gschnitz, 
Lueg,  Mieders,  Mühlbachl,  Nayis,  Pfons,  Schmirn,  Schonberg,  Sillthal, 
Steinach,  Stubai,  Trins,  Vals,  Wippthal. 

Matrica(m  ad?),  Batta,  Gsepel,  «Ercsin  (Ertsi,  Erd),  Göboljura, 
Gyuro,  Hamzegberg,  Marton,  Tamok,  Teteny,  Tordas,  Torok. 

MatQCaium,  Altenmarkt,  Althofen,  Eberstein,  Gurk,  Gurkthal, 
Guttaring,  Hohenfeld,  Homburg,  ElSPaul,  Erapfeld,  Erumfelden,  Lieding, 
Micheldorf,  Rabenstein,  Silberegg,  Strassburg,*Treibach,  Unzdorf,  Wieting, 
♦Zwischenwässem. 

Mauros  ad  s.  Namara. 

Sazanl,  Bosnien,  Illyrer,  Pannonier  mit  Daesitiaten,  Pirusten. 

Mediolanum,  Medoslanlnm,  Fellabrunn,  Haselbach,  Hausleiten, 
Hautzenthal,  Herzogbinburg,  Hollabrun,  Korneuburg,  Laa,  Marchegg, 
Mistelbach,  OHollabrunn,  Pulkau,  Russbach,  Stockerau,  *Wolkersdorf, 
Wulfersdorf,  Zissersdorf,  Znaim.    (Medostanium?  Meissau?) 

Medoacns  minor  fl.,  Brenta  fl. 

][ele(o)inanl,  Dalmater. 

Sellodunum,  *Freudenthal,  Melatin,  Moletein,  Troppau. 

Selitae,  Meleda  bei  Ragusa  (nicht  Melada  bei  Zara),  Lissaz,  Pod- 
gora,  Slano,  Smokorljani. 

Menneianae,  Neu-Gradiska,  *Pakraz,  Podgradje,  Sagoriza. 


285 

Mentorides  Ins.  um  ülbo  bei  Pago :  Isto,  Premuda,  Scarda,  Selre 
Starda  u.  a. 

HestriaBa,  ae,  Merse,  Meszteri-Felsö,  *Mindszent,  Szala  fl.,  *Zala-Ber. 

Metallifodinaey  Krupa,  Ynie  vgl.  Argenti-,  Auri-,  Ferri-. 

Metanastae  s.  Jazyges. 

Met  •  •  mnnicipiiuii,  Josephsthal,  ^Modrosch,  Manjava,  Ogulin,  Sluin. 

Metnbaris  ins.,  Bossut  fl.,  Lipovac,  Moroyic,  Oraschje,  Bajeno, 
Save  fl.,  Verbanya,  Virovi. 

Metnllnm,  Altenmarkt,  Gotschee,  Gradaz,  Karlstadt,  Laas,  Lokve, 
*Medling,  *Metule,  Möttling,  Ozaly,  Toplitz^  Tschemembl,  üskokenland, 
Zirknitz-See. 

Mezei,  Dalmater,  Illyrer,  Pannonier,  Pliwa  fl.,  TJnac  fl.,  Yerbasz  fl. 

Micia,  AlOyogy,  Berzov,  Branyeska,  Gzerna,  Dobra,  Eonop, 
Marosch  fl,  Rudna-Iippa,  *Veczel,  Zam. 

Moesia^  Karten&rbe  braun,  Superior  Nordteil,  unter  Save,  Banat 
zwischen  Marosch,  Temesch,  Theiss. 

Moge(n)tia(nae)5  Fenek,  *KesztheIy,  Köröschd,  Lesencze,  Nagy- 
Vaschony,  Plattensee,  Salföld,  Schomlyo,  ^Schümeg,  Szalaber,  ^Tapolcsa, 
Tomy,  Turgye?,  Tüschkeran,  Veszprem,  Zaia-Apath},  Zent-Qrot. 

Monetium,  Mannsburg,  *Modrusch,  Möttling. 

Montana,  Monate  eastra,  *Enzersdorf,  Judenburg,  Mautemdorf, 
Oberwölz,  Pols,  St.  Georgen. 

Mneennun,  Mnicnmim  vgl.  Siccum,  Almissa,  Gradac,  Makarska?, 
Podgora,  Primorje,  Promaljena,  Tutschepi,  Velko-Brdo,  Vrgorac. 

Mnglat,  Muggia. 

Mura,  US,  Noams  (Mnreola  Y),  Mur  fl.,  Unter-Gralla  ?  ygLMursa  minor. 

Murs(i)a  maior,  Baranyavar,  Beliszcze,  Bellye,  Dalya,  Drau, 
*Eszek,  Harastin,  Elisa,  LakaMva,  Nagydarda,  Oszek-Schloss,  Pakraz, 
Sepsche,  älatina,  Szarvas,  Tenye,  Valpo,  Vera,  Yuko. 

Mnrsa  minor,  Mersella,  Mnrsella,  Mnreola,  Mnrsila,  gleich 
Cserenpine,  oberhalb  Eszek,  Gradaz,  Nassicz,  Petrieuzi,  ^Petroric,  Saag, 
Valpovo,  Yeliskovacze  und  Oblige. 

Mnrsella  der  Cytni,  die  obere  bei  Stadt  Raab  gegen  Raab-Mündung. 
Donau  fl.  rechts,  Egyed,  Gyarmat,  Lovas-Patona,  Marczalto,  Mezolah, 
Myhalit,  Papa,  Papocz,  Szang,  Szill. 

[Mnsens  11.,  [Buzeu  fl.,  Quellen? 

Mntennm,  nicht  Myrtenum,  Brück  L.,  Eisenstadt,  GrHöflein, 
Gattendorf,  Göttlesbrunn,  Kis-Marton,  Muzon,  Neudorf,  Neustadt,  Pam- 
dorf,  S.  Margarethen  am  Moos,  Stixneusiedl,  Wangheim. 

Mntila,  *Medolino,  Pola,  Promontor,  Quamero,  Veruda. 


286 


Nadad  fl«,  Nejtra-Thal  mit  Eer,  Stäben,  Tapolcsan,  Verebely. 

Namara,  Erlaf  fi.,  Mauejr,  Melk,  Melk-Mündong,  Traismauer. 

Nantuatae,  es,  Baeter  an  Oberrhein  fl. 

Napoca,  Napuca,  Ajton,  Also-Kosaly,  Apahida,  Aranykut,  Birk- 
Pentele,  Bistriza-Quellen,  Gsoyaheg,  Dezmer,  Doboka,  Felek,  Földyar, 
Gyalu,  Gyorgeny-Hodok,  Her-Szamoslui,  Ealyan,  Eara,  ^Klaosenburg, 
Kolozcs,  Marosch-Yasarhely,  Nyriaradtö,  Poga,  Puszta-Szent  Miklosch, 
Bennniarkt,  Scucsag,  Szamosch  fl„  Szas-Begen,  Szent  Imre. 

Narenses,  Naresi(i),  Dalmater,  ülyrer,  Narenta. 

Nareste,  i,  Abnissa,  Brazza-Canal,  Czetina,  Denrenik,  Jeseniza, 
Kreuz,  Salona. 

Naristi^  Germanen  an  Sudeten. 

Naro  fl«,  Narenta  fl. 

Naro(na),  Gaplina,  Öerin,  Chan-Kutok,  Citluk,  Desne,  Dobranje, 
Fort-Opus,  Gradac,  Gradina,  Humac,  Elek,  Konjic,  Ljubinje,  Ljubuski, 
Metkovic,  Metochia,  Mostar,  Narenta  fl.,  Naretva  fl,  Neum,  Nevesinje, 
Nezdravica,  Banjove-Selo ,  Slivno,  Stolac,  Struglje,  Trebinschiza,  Ver- 
gorac,  *Viddo,  Vitaljina,  Zwogoschze. 

Natiso,  (us)  fl«,  Natisa,  Natisone 

Nanportus  fl«,  Laibach  fl. 

Nauporta,  ns  (Pamportns) ,  Billicbgrätz ,  Freudenthal,  Hrib, 
Ljublanza  fl.,  Oberlaibach,  Yerd. 

NaTari,  Sarmater. 

Neapolis,  Cittanoya,  Grisignano,  Porto  Qaieto,  Portole. 

Nedinnm,  Bibinje,  Benkovac,  Gradina,  Kistanje,  *Nadin,  Obro- 
yazzo,  Tini,  Vrana. 

Nesactium,  Nesartium,  Altura,  Badö-Bucht,  Momorano,  Pola, 
Refonzi,  Visaze. 

Nestaei,  Nesti,  Nestas  fl.,  lUyrer,  Kerka. 

Netrate  bei  Oenum  nächst  Narona. 

Ninciis  fl«,  Cittanoya,  Grisignano,  Parenzo,  Portole,  Rozzo. 

Ningum,  Castel  Venere,  Grisignano,  ^Montona,  Omago. 

Noams  fl.,  Drau  fi.,  Korana  fi.,  Mur  fl.,  Odra  fl. 

Noreia,  Baierdorf,  Einnöddorf,  Eppenstein,  Fohnsdorf,  Frauen1>erg, 
Greuth,  Judenburg,  Kammersberg,  Katsch,  Knittelfeld,  Eobenz,  Lind, 
Lobming,  MareiU;  Maria-Buch^  Maria-Ho^  St.  Martin,  Murthal  bis  Brück, 


c 


287 

Neudeck,  *Neumarkt,  Obdach,  Oswaldgraben?,  Bauten,  S.  Dionysen, 
Georgen,  Lambrecht,  Marein,  Martin,  Scheifling,  *Teuffenbacli,  Trieben- 
dorf, Unzmarkt,  Veitschberg,  Weisskirclien,  Weyer. 

Noricnm,  Karten&rbe  dunkelgrün,  Kärnten,  Ostreich,  Salzburg, 
Steiermark,  Tirol  Ost. 

Norienm  mediterraneum,  Kärnten,  Steiermark,  Tirol  Ost. 
^         ripense,  Ostreich,  o.,  u.,  Salzburg. 

Note,  unteres,  Dikovaza,  Imoschki,  Kamenmost,  Lokritschiz,  Podbaba, 
Postranje,  Proloschatz,  *Runovich,  Verh  Goraz. 

NoTicianae,  um,  Banovci,  Gzerny-Essevcz?,  Donau  fl.,  Golubinze, 
Pechinze,  Ruma,  Save  fl.,  *Vojka. 

NoYiodiiniiiii,  Altendorf,  Arch,  Bregane,  Bresje,  DemoYo,  Doboka, 
Goriza,  Grossdorf,  *Gurkfeld,  Haselbach,  Kulpa  fl.,  Landstrass,  Lichten- 
wald,  Loibenberg,  Lorenziberg,  Mokritz,  Münkendor^  Neudorf,  Novigrad, 
Obresch,  Pudlog,  Bann,  Beichenburg,  Bunovic,  Saye,  Schenusche,  SUopec 
(Skopitsch),  Stenjeyic,  Strasche,  Videm,  Vranje,  Weiher. 


0 

Obri  s.  Ayares, 

Ocra  mons,  Birnbaumerwald,  Gorz,  Julische  Alpen,  Krain,  Terglou, 
Trillek,  Tschitscherboden. 

Oen(e)ns  fl.,  Unna  fl. 

Genus,  Aenus  fl»,  Inn. 

Olimacnm,  Lembach,  *Mura-Szerdahely. 

Olynta  ins«,  (Donje-Selo,  Gyohot),  Isola  grossa,  lunga,  *Solta 
(Olunta). 

Ombrones,  Sarmaten  bei  Anartophrakten. 

Onaenm,  AlmissaP,  Borol,  Gzettina-Mündung ,  Deryenik,  Duco, 
Gardun,  Jassenicza,  *Omisch,  Primordia. 

Onagrinum,  "^Banostor,  Begecs,  Ulok,  Mohovo,  Nestin,  PWardein, 
OPalanka,  Scharengrad,  Susek,  Syrmien,  XJjfutak. 

Optatiana,  Banfi-Hunyad,  Derite,  Kisch-Schebesch,  *Magyar-Gorbo, 
Schebeschvar,  Schebesch-Varady,  Tum. 

[Ordessus,  Sereth  fl. 

Ortopla,  Carlopago,  *Gospich,  Jablanaz,  Licca  fl.,  Stanizza,  Starigrad. 

Osanes,  Osserlates  vgl.  Osii. 

Osii,  Böhmen,  Drau  fl.  unterlauf,  Galizien,  Gran,  Mähren,  Oder, 
Pannonier,  Schlesien,  Tatra,  Weichsel. 


288 

Ospela  s.  Lopsica. 

Osones,  Bank,  Esko,  Inota,  Oskü,  Öszlop,  Sar-Pentele,  *Szabad- 
Battyan,  Sfcahlweissenburg,  Veszprem,  Yöros-Bereny. 

Ostrogothi  s.  Qothi. 

Oyidli  turriSy  Bistra,  Earanschebesch,  Körpa,  Marga,  Munlje-Mik, 
*Szakul,  Varhely,  Zsapa. 

Oyilaba,  Bachmaning,  Baara,  Buchkirchen,  Eferding,£iigelhardszell, 
Gmunden,  Grieskirchen ,  ärünbach,  Gonskirchen ,  Hausruck,  Heide, 
Köppach,  Erems,  Lambach,  Lichteneck,  Marchtreng,  Marienkirchen, 
Meyerhofen,  Neumarkt,  Pennewang,  Pich],  Papping,  Salling,  Schärding, 
Scharten,  St.  Bernardin,  Schaumburg,  Steinerkirchen,  Taufkirchen,  Thal- 
heim,  Traun  fl.,  Waizenkirchen,  Wallen,  Wels. 


P 

Facina  vgl.  Azina(tes),  Azinum,  Lacinia. 

Paeonia  s.  Pannonia. 

Pamodns  Ins.^  Barbato,  Kolan,  Morlacca-Ganal,  *Pago,  Puntalun. 

Pannonia,  Kartenfarbe  violett,  Bosnien,  Groatien-Teil,  Krain-Teil, 
Ostreich  u.,  Slavonien,  Steiermark  Ost,  Ungern  West  (Donau-Save). 

Pardua,  Gradina -Planina,  Iraka,  Ljubinje,  Ljubomir- Planina, 
Mosko,  Sagoraz,  Trebinje,  Trebinschiza  fl.,  Yelki-Brdo. 

Parentinm,  Abrega,  Buje,  Gittanova,  Fratta,  Grisignana,  Monsalico, 
*Parenzo,  Piemonte,  Pizzughi,  Portole,  Sbandati,  S.  .Lorenzo,  S.  Lucia, 
Torre,  Verteneglio,  Villanova,  Visignano. 

Parienna,  Bann,  Dechtari,  Gran  fl.,  Neusohl,  Rosenberg,  Yarin, 
Waag  fl. 

Parolissensis  s.  Dacia. 

Parolissum,  Also-Uoschyar,  Also-Kosaly,  Bethlen,  Bistritz-Quellen, 
Burghallen,  Gsicse-Keresztur,  Gsora,  Dees,  Felöv,  Fülehaza,  Goldbau 
Bodna  vekie,  GW  ardein,  Ispanlak,  Kapjon,  Kisch-Sebesch  (Wall),  Körösch  fl., 
Marosch-Üjyar-Vasarhely,  Magyar-Laposch,  *Mojgrad,  Nagybanya,  Nagy- 
Mon-Üjfalu,  Paptelka,  Pomete,  Eletseg,  Bodna,  Bomlot,  Sajo,  Samosch  fl., 
Somkorok,  Szilagy-Schomljo,  Tiho,  Varhely,  Veesch,  Vekie,  Zilah. 

Parthiscus,  Parttscumf,  Bogats,  Marosch-Ujvar,  Szent-Kiraly, 
Tovisch. 

Pasini,  Dalmater  zwischen  Nona,  Zara. 

Patayissa,  Bogats,  Mar-Ujvar,  Marosch  fl.,  Szent-Kiraly,  Toris. 

Patisenm,  Csongrad,  Korosch  fl.,  *OBeczel,  Racz,  Theiss  fl. 


289 

Patissus  fl«,  Theiss. 

Pazina,  nm  (Lacinia),  Glamotsch,  Olayica,  Kerka,  Enin,  Laoza, 
Medyidje,  Mokropolje,  Oton,  *Paclschene,  Stari-Padschene,  Zermanja  fl. 

Peiso^  Pelso  I.,  oberer :  Eisenstadt,  Neusiedel,  *Neusiedler-See,  Rust. 
Altenburg  XJng.,  Brack  a.  Leytha,  Diszel,  Ecsen,  Fenek,  Eekket^  Kest- 
hely,  Kövesd,  Eöyes-Eala,  Lesencze-Tomaj,  Mogler,  Mosony,  Nagy-Yasony, 
Neu-Eanischa,  Öskü,  ^Plattensee,  SalfÖld,  Sard,  Somogyvar,  Sümeg, 
Szabad-Battyan ,  Szent-Bekalla,  Tot-Vasony,  Vamos,  Veszprem,  Voros- 
Bereny,  Zala,  Zal-Apati,  Zanka. 

Pelya,  Gitluk,  Gzettina  fl.,  Dabar,  Dragovic.  Glamosch,  Glanica, 
Gradina,  Han,  Han-Prelog,  *Eo\jane,  *Listani,  *Liyno,  Ogink,  Otischiz, 
StarcNselo,  Strupnic,  Stadba,  Urlik,  Yaschanoyina,  Zagoriza. 

Pessium^  *Eecskemet,  Ofen,  Pest?,  Szegedin. 

Petinitis  bei  Netrate,  Oneum. 

PetriB,  Broos,  Gsema-Eeresztnr,  Csikmo,  Eisch-Ealan,  Piski? 

Petuntia,  mn^  Almissa,  Brazza-Ganal  bei  Brazza  ö.,  Gzettina, 
Deryenik,  Podstrana,  Salona,  S.  Martino,  Stobrez. 

Pence,  Peucinl,  Galizien,  Earpaten,  Sarmaten. 

Phaiia  ins«,  Bogomoli,  Gittayecchia,  Dolac,  Gblsa,  Lesina,  S.  Giorgio, 
Torcola,  Valle  Prapatna,  Yerbani,  Yerbosca. 

Pharos,  *Gittayecchia,  Stadt  Lesina,  Starigrad. 

Phurgisatis^  Bürglitz,  Bargstall,  Gktms,  Goding,  Herzogenbarg, 
Hörn,  Joslowitz,  Eromao,  OHollabrann,  OPalkau,  Pöltenberg,  Wolframitz, 
Zellerndorf,  *Znaim. 

Plarea,  Gran  fl.,  Pangkang,  Theiss  fl. 

Plcentiiinm,  Diakoyar,  *Dodinarcka,  Gradiska,  *Eula,  Euljeyo, 
*Orchoyicz,  Poszega. 

Piengitae^  Biessi^  Earpaten,  Pannonier. 
Piephigl,  Daker. 

Piguntia,  Almissa,  Brazza,  Gzettina  fl.,  Gradoyac,  Makarska,  Pod- 
strana, *Pogosnitza,  *Poljiza,  Spalato. 

Pi(ii)qnentam,  Berda,  Bogliane,  Gastelnoyo,  Gologorica,  Jesenoyac, 
Marceniglia,  Materia,  (Mitterburg),  *Pinquente,  Portole,  Rozzo,  Yillanova. 

Plranum,  Gemigrado,  Gittanoya,  Isola,  Pirano,  Salyore,  S.  Lucia, 
Villanoya. 

Pireta,  Piretis,  *Beloyar,  Berek,  Gsaama,  Gsurgo?,  Demje?,  Gla- 
gowicza  B.,  Gynkenyes,  Jasier- Berge,  lyanic,  *Eopreinitz,  ♦Ereatz, 
St.  Georgen,  Zakany. 

Pimstae  s.  Pyrusti. 

Pirustarom  yicus  s.  Albumus  m. 


290 

Pisinum,  Antignana,  Bogliuno,  Garoiba,  Chersicla,  Gimioo,  Qol- 
Goriza,  Gradinje,  Eaiseifeld^  Novaco,  Pazin  stari,  Pedeaa,  ^Piaino,  Ter- 
viso,  Venno,  Zarec. 

Pitl(i),  Daker.  Oeten. 

Pleraei,  Dalmater. 

Pocidara,  Nagybanya,  Nemeth,  Szathmar,  Teurisker-Stadt  der 
Sarmaten  an  Körösch-Zufluss,  ygl.  Docidaya,  Mojgrad  zwischen  Debreczinf 
GWardein,  Elausenburg. 

PoSdicnm^  Brück  a.  M?,  Leoben? 

PoetOTlo,  Altendorf,  Babinez,  Bacher,  Csakatum,  Dran,  Dran, 
Friedau,  Oabemi^,  Gans,  GrSonntag,  Heidin,  Eanischa,  Kerschbach, 
Kertschovina,  Elenovnik,  Eotsch,  Erizovlyan,  Eumersberg,  Luttenberg, 
Marburg,  MRast,  MNeustift,  Melling,  Mur,  *Pettau,  Polsterau,  Pösnitz, 
Pragerhof,  Pulsgau,  Bagosnitz,  URann,  S.  Johann  a.  Eulm,  Schikola, 
Schleinitz,  Studenitz,  St.  Veit,  WFeistritz,  Wurmberg,  Windenau,  Windisch- 
büheln. 

Pola^  Altura,  Bandon,  Barbana,  Barbarigo,  Brioni,  Gavrano, 
Castellieri,  Cblomba,  Dignano,  Fasana,  Galesano,  Lavarigo,  Lisignano, 
Lusina,  Mandriol-Gastell ,  Maricchio,  Medolino,  Munazzi,  Peroi,  *Pcla, 
Pomere,  Porto  Golonna,  Punta  Promontore,  Bovigno,  S.  Daniele,  Sissano, 
S.  Michele,  Sparignana,  Stignano,  Yeruda,  Verudella,  Zouchi. 

Föns  [AngHSti,  Bistra  fl.,  Bonizar,  Eisenthor,  Margam,  [Zeugma. 
Pens  [Aeni,  Ennsdorf,   [Eraiburg,  Langenpfunzen ,  Leonhards, 
[Pfunzen,  [Rosenheim. 

Pons  Dmsl,  Atzwang,  *Blumau,  Botzen,  Eisak  fl.,  Neumarkt. 
^      Isis^  Amstetten,  Ferschnitz,  *lps. 
y^     mftnsnetina,  soeiomm^  *DomboTar,  Eaposch  fl. 
^      Sonti,  Görz,  Isonzo,  *Ponte  Isonzo. 
yy     TUuri,  *TrigL 

yy  yetus,  *Alt  fl.,  Felsö-Sebes,  Frenk,  "^Gierelsau,  Hanunersdorf, 
Hermannstadt,  Nagy-Talmacs,  Porcsest,  Resinar,  Rotenturmpass-Strasse 
nach  [Arutela,  Szibin,  Sceklek,  SzecseL 

Pons  Useae,  ücasi?,  Bobota,  Yukoyar. 

Popnll,  '*'Polana,  Toplitz,  Warasdin,  Zamlaka. 

Portorlnm^  Latoyic,  NeustadL 

Fortnnata  oberhalb  Geladussae,'^rossa-Lunga  im  Ganaldimezzo,  Zara. 

Potaissa,  Aranyosch,  Aranyosch-Lona,  Bink-Pentele,  Demenyhaza, 
Magyar-Petend,  Magyar- Yasarhely,  Mikhaza,  Offenbanya,  Sinfalya,  So&ly, 
Soyarad,  Szind,  *Thorda  (Thorenburg),  Torozko,  Tur,  Varfalya,  Varhalom. 

Potnlatenses^  Daker  um  Broosch  fl. 


291 

Praetoria  angnsta^  Balasfalya,  *Enlaka,  Firdos-Varalya,  Karls- 
burg, Kokel,  Kokelburg,  W51z. 

Praetorium^  südlichstes:  Dolnac?,  Labin,  Petrinczi,  Bagosniza, 
Spalato,  Trauvecchio,  Troloke,  Verpolje;  wesÜiches  an  Unna:  Bekltinac, 
Jolinja,  Eostajnic^  Mojer;  östliches  oberhalb  Mehadia;  östlichstes:  unter- 
halb Rotenturmpass. 

Praetorieum  Latobicomm,  Gurk  fl.,  Nenstadtl,  Batschach,  ^Treffen. 

Predayenses,  Daker,  Prendavesii. 

Promina  m«,  Arcangelo,  Bogetic,  Eerka  fl.,  Puljan,  *Tepliu. 

Promona,  ^Dermsch,  Glayica,  Kadina,  Eistanje,  Kosovo,  Knin, 
Ostrovizza,  Petrovacz,  Promin,  Razyadje,  Sebenico,  Siveric,  ♦Teplju, 
Viscoyaz,  Zitnia 

Protorlam  s.  Praetorium. 

Paeinum^  Biyio,  ^Boccadino  -  Hafen ,  Braida,  '^Duino  (Tybein), 
Monfalcone,  Nabresina,  S.  Giovanni  an  Timavo. 

Pallarla,  Istrische  Insel  vor  Osera,  Pola,  Brioni. 

Paltoyla^  Feistritz,  MNeustift,  Pettau,  Pragerhof,  ^Pulsgau,  St. 
Lorenzen. 

Paplisea^  Gospitsch,  *Politschka,  Zengg. 

Pyretns,  Prut  fl. 

Pyrusti,  (ae),  Bosnien,  Croatien,  Daker  ö.,  Illyrer,  Pannonier; 
auch  Pusterthaler,  Baeter  w.,  Bienzer. 

Pymstaram  yiciia  s.  Albumus  maior. 


Q 


Qaadi  (Suebi)^  Kartenfarbe  heUgelb,  Böhmen,  Kamp  fl.,  Mähren, 
Schlesien. 

Quadrata,  obere,  vgl.  Gailuco,  *Altenburg  U.,  Andau,  Baratföld, 
Frauenkirchen,  *Hochstrass,  Lebeny,  Orosvar,  Ovar,  St.  Johann,  Wiesel- 
burg, Zichy-Maierhof.  Mittlere  in  Pannonien:  *Blato,  Bregana,  Demovo, 
Gurkfeld,  Kerestinec,  Kulpa,  Lokenik,  Lusavec,  Malence,  Petrovina, 
Pisakoyina,  Podsnsed,  Save,  Scitarjevo,  Sissek,  Yelika-Gorica,  Verginmost. 
Untere  in  Japydien:  ^Karlstadt,  Korana,  Kulpa,  Mannsburg,  Modrusch, 
Möttling,  Netratich,  Ozaly,  Prelak,  Szluin,  Tussiloyo,  Unna,  Vernograc, 
*Voinich. 

Quaerl,   Borst,  Cosina,   Salyore,  Tschitscher-Boden,  West-Istrien. 


292 


R 

Bacatae,  Böhmen,  Kamp  fl.,  Mährer,  March  fl.,  Sarmaten,  Schlesier. 

Badinium^  Baetinium^  *Bihatsch,  Golubic,  Goschina,  Kapella,  Nori, 
Ostroschac,  Petroselo,  Sokolac,  Tschasin,  Unna  fi.,  Zalosche. 

Baetia,  Kartenfarbe  hellrot,  Tirol   oberhalb  Brenner,  Vorarlberg. 

Bagando,  Dran  fl.,  Kerschbach,  ßohitsch,  *Studenitz,  Windisch- 
Feistritz. 

Bamidaya,  Alt  fl.,  Olah-Falu,  Roman. 

Bamista^  Ankenstein,  *Sauritsch. 

Bapp(i)aria^  HrelUn. 

Batacenses^  Daker. 

BeYigniim,  Canal  Lerne,  Canfanaro,  Oarma,  Coridico,  Fasana, 
Qinai,  Orsero,  Pedena,  *Royigno,  S.  Andrea,  S.  Vito,  Valle. 

Bhansium,  *Ragusa,  Gannosa,  Gravosa. 

Bhenns  fl.^  Rhein. 

Bicüam,  *Banovcze,  Felsö-Kobily,  Karlowitz,  Peterwardein,  ♦Szlan- 
kemen,  *Szurduk,  Theiss,  Titel. 

Biditae,  Danilo  -  Birani  ^  Danilo-Kraljece,  *Katun,  Munjatscha, 
Pukoric,  Sebenico  vecchio. 

Bipaei^  B(li)iplLaei,  Nordgebirg  um  Sarmatien^  West-Ural. 

Blpa  alta,  Donau  fl.,  Duna  Szt-György,  Dusnok,  Fadd,  Kalocsa, 
Mözs,  Paksch,  Tergellez,  *Tolna. 

Bisanum^  Bisinum  (ium)^  Bocche,  Gastelnovo,  Gattaro,  [Getinje, 
Dobrota,Ercegnovi,  Krivoschije,  [Montenegro,  Orahovac,  Perastro,  Prevlake, 
*Risano,  S.  Giorgio,  Skaljari,  Stilivo,  Teodo,  Ubli. 

Bispia,  *Gzur,  Drassenmarkt,  Güns,  Lichtschwarsberg,  Rabnitz  fl., 
Riegersburg,  Schützen. 

Bittinm  s.  Rictium. 

B(li)lzoiiieus  S*9  Baja-Traste,  Bocche,  Gattaro-Golf,  Risano. 

Bizonltae  s.  Risano. 

Bomani  vgl.  Albaner  bis  Rätoromanen,  Rumänen. 

Bomnla.  Obere:  GMalence,  Mokritz,  Möttling,  Obresch^  Prelak, 
Rann,  Save,  Tschatesch.  Untere :  Bihatsch,  Budaschki,  *Jesenic,  Karlstadt, 
Kulpa,  Szitarjevo,  Una  Zengg. 

Boxolanl,  Sarmaten. 

Bucconium^  ApathÜEilTa ,  Eger,  *Erlau,  Kapolna,  Kerpelesch, 
Maklar,  Mezö-Kereschtesch,  Mezo-Köveschd;  Risdorf  (Ruskoyec,  Rutkonec). 


293 

Kaeinates^  Nordtirol. 

Bogii,  Kamp  fl.,  March  fl. 

Bngusci,  Hausruck  vgl.  Wels,  Noriker. 


S 

8  •  .  •  maniclpium  vgl.  Stanecli,  Albanien,  Babispotok,  ^Plevlje, 
Radosavac,  Taschlydia,  Sv.  Ilija,  Vidre. 

Sabate,  um,  Brixen,  Bruneck,  Dietenheim,  Ehrenburg,  Ellen, 
Enneberg,  Franzensveste ,  Getzenberg,  Grätsch,  Monthal,  Miederdorf; 
Luttach,  Olang,  Pflaurenz,  Pusterthal,  Rasen,  Reischach,  Bienz  fl., 
Sonnenburg,  *S.  Lorenzen,  S.  Siegmund,  Taufers,  Terenten,  Vintl. 

Sabatinca,  Donnersbach,  ^Hohentauem,  Irdning,  Kraubat,  St.  Johann, 
am  Tauem,  Trieben. 

Sabatus  fl!,  Savutorio  bei  Fiume? 

Sacidaya  s  Acidava. 

Saganis  s.  Gaganis. 

Sala  fl«,  Zala. 

Salae,  Salle,  Lüvür?,  Nova,  «Szala-Egjerszek,  *Szala-Löyö,  Zalar 
Apati,  Zalaber,  Zala  fl.  (Ost-Steiermark:  Altenmarkt,  Feistritzthal,  Fried- 
berg, Fürstenfeld,  Gleisdorf,  Hartberg,  Jennersdorf,  Lafiiitzthal,  Baabthal, 
Voran,  Weiz.) 

Saldae,  ^Bertschka,  Gradatschaz,  Save  fl. 

Saldenses,  il,  Daker,  Moesier. 

Halina,  ae,  Felvincz,  Marosch,  MUjyar,  Szekely-Földvar. 

Sallna  retns  (Sallnae),  *Adony,  Aranyosch-Lona ,  Csik-Szereda, 
Enlaka,  *Felyincz,  Firtos-Y arallya,  Gerend,  Hanszabek,  lyancsa,  Kokel  kl.  fl., 
Eoromla,  Malonfalya,  Marosch  fl.,  Marosch- Ujyar,  MVasarhely,  So&ly, 
Szekely-Földyar ,  SzUdyarhely,  Szent-Mihaly,   Torda,  Trotusch-Quellen. 

Salluntam,  *Dognidolac,  *Eski-Slana,  Grahoya,  Milati,  Podgoriza, 
Tribinschiza-Ursprung,  Vrano. 

Saloca,  Krumpendorf,  Pörtschach,  *Schaloch,  Velden,  Wörthersee. 

Salona,  Abbadessa,  Almissa,  Biatsch,  Blaka,  Gastelli,  Gastelyecchio, 
Gerin,  Gettina  fl. ,  Diero,  Dolazdonje,  Doka,  Dugopolje,  Filowatscha, 
Glayaticeyo,  Gradac,  Gradina,  Gradzine,  Grubic,  Grusinaz,  Hrudin, 
Humaz,  Jadra,  Jankoyatscha,  Jegerine,  Kila,  Eüssa,  Kucine,  litzelsdorf, 
Ljubeschki,  Luschaz,  Manusch,  Monastir,  Paludi,  Pekowatsch,  Postranc, 
Rischinize,  Rumin,  Rupolino,   Salona,  S.  Gaio,  S.  Giorgio,  S.  Michele, 


294 

Silobjic,  Sitno,  '''Solin,  Spalato,  Srinjine,  *Stafileo,  Stobrez,  Stojceyac, 
Strana,  Sbrazanec,  Sutschoraz,  ürodusche,  Vragniza,  Vranjica,  Zeruovite, 
Znany. 

i^aloniana  s.  Enderon. 

Salnmis,   Mezzolombardo ,  Molveno,  S.  Michele,  '^Salum,  Trient 

8al?a  mansio,  Dony,  ♦Gran,  ♦Neudorf  (Nyerges),  Pilisch,  Toth, 
Thomasberg,  Ujfalu. 

8alTia(e),  Olamosch,  Glavica,  Eeupris?,  Schewarowo-Blato,  Sui- 
schuraz. 

Samus  fl.^  Armenierstadt,  Elausenburg,  Samosch  fl.,  S.-XJjrar. 

Sancidaya  s.  Sangidava.  Mit  Angastiae,  Alfalu,  Bakou,  Bekas, 
Bistrica,  Borszek,  Gontumaz,  Ditro,  Ojto-Palanka,  Sinnt  fl.,yarh^[y,Va8lay. 

Sandaya,  Sanderya? 

[Sandaya,  Dorohoi,  Gtyergyo,  [Pietra,  Szent-Miklosch,  üdyarhely. 

Sanderya  s.  Aiidarba. 

Sandrizetes,  Pannonier. 

Santicnm,  Amoldstein,  Arriacb,  Bleiberg,  Drau,  Federaun,  Faak, 
Feistritz,  Feldkirchen,  Gottesthal,  Gummem,  Hart?,  Himmelberg,  Juden- 
dorf, Eellerberg,  Erasthal,  Ossiach,  Patemion,  Roseck,  Rosenthal,  Sieben- 
brünn.  Simontitsch,  S.  Martin,  Stemberg,  TifPen,  Treffen,  'i' Villach, 
Völkendorf,  Wasserleonburg,  Wolanigberg,  WöUan. 

Sapua,  Eortia,  *Eotor,  Ptschelinatz,  Skender-Vakuf,  Surjan. 
SardeateSy  Dahnater,  Yerbasz  fl. 
Sargetia  fl.^  Schyl  fl.,  Strehl  fl.,  Stry  fl.  zu  Marosch. 
Sarmatae  s.  Bastami. 

Sarmatia,  Eartenfärbe  hellgrün,  Bukowina,  GhJizien,  Ungern 
(Nordost). 

Sarmatlci  m.,  Galizen,  Earpaten,  Ungern  N.,  Zips. 

Sarmizegethusa,  Brazoya,  Bukoya,  Demses,  Farkade,  Gredischtje, 
Hatseg,  Eemyesd,  Elopotiya,  Eriyadia,  Lipljan?,  Malomwiz,  Marga, 
Nagy-Pesteny,  Nalacz  -Vady,  Nazstro,  Ondya-Boldoghaky,  Ostrowu-Mame, 
Poklisa,  Puy,  Strehl  fl.  (Strelju) ,  Szent-Maria,  Szent-Peterialya,  Totesd, 
Tustna,  Tysteg,  *Varhely,  Vulkanpass,  Zajkany. 

Sarna,  is^  '^'Ala  oberhalb,  Ayio,  Bisagno,  Borghetto,  Brentonico, 
Chizzola,  Etschthal,  Fane,  Maram,  Marco,  Margheritta,  Mori,  Pilcante, 
*Serrayalle,  Tierno,  Trient,  Vallarsa. 

Sarnadis^  Brajsko,  Glayica,  ♦Jajce,  Nikisch,  Pliwa  fl.,  Sana  fl., 
Unna  fl.,  *Umacz,  Verbas  fl. 

Sarittae,  Dolnj-Unnacz,  Glamotsch,  Glayacz,  Glayica,  Gomje-Skoplje, 
Paukoyize,  *Podgradina,  Podraschniza,  *Preluka,  Unna  fl.,  Verlice. 


295 

SftTaces,  Pannonier,  Steinamanger. 

SaTarla,  Altenmarkt,  Burgau,  Eberau,  Dechantskirchen«  Eisenbarg, 
Feifltritz-Thal ,  Friedberg,  Fttrstenfeld,  Oleisdorf,  Gross-Peteredor^  Güns, 
Hainersdor^  Hartberg,  Heilbrann,  Jak,  Könnend,  Lafiutzthal,  Litzek- 
dorf,  OberwarÜi,  Oberschützen,  Molnare,  Palerdorf^  Petersdorf,  Pinkathal, 
Piflchebdorf,  Pöllau,  Proeiamm,  Baabthal,  Rabnitz,  Recbnitz,  Riegersburg, 
^Koflsegg,  Salfa,  Schlaining,  Steiermark-Ost,  ''Steinamanger,  Stubenberg, 
Szent-Kiraly,  Szent-Peter&,  Tuskovar,  Vorao,  Wechsel,  Weiz,  Zarkahaza. 

SaTftrias  II.,  Saben-BacL 

SftTia,  Pannonien  an  Saye  mit  Nordbosnien,  zwischen  Drau,  Save. 

SaTUS  fl«9  Jolische  Alpen  bis  Semlin,  Krainborg,  Lees,  Badmanns- 
dorfi  ♦Save  fl.,  Veldes. 

8car(a)bantl%  Dechantskirchen,  Dadlerwald,  Eisenstadt,  Eszterhyaz, 
Feistritzthal,  Fertö,  Friedberg,  Oyalok,  Harkau,  Heiligenstein,  Kroisbach, 
Lafiutz,  Leitha  fiL,  Mattersdorf,  Mfirzthal,  Neckenmarkt,  Neusiedler-See,  Nyek, 
*Odenburg,  Pemitz,  Petersdorf,  Pinka,  Baabthal,  Begyk,  Schadendorf, 
Scharfenegg,  Scheiblingkirchen,  S.  Georgen,  Sommerain,  Steiermark-Ost, 
Szuplak,  ÜPetersdos^  WNeustadt,  Wieselburg. 

Searbia,  Achenthai,  Flaurling,  Hatting,  Inzing,  Isar-Graben, 
Leutasch,  Martinsbfihel,  [Mitten wald,  Oberhofen,  Perfnss,  Pettnau,  P&ffen- 
hofen,  Fölling,  Banggen,  Beith,  *Schamitz,  Seefeld,  Telfs,  Zirl. 

Seardona,  Bribir,  Demis,  Gratschako,  Kerka  fl.,  Kistanje,  Kon- 
jeveate,  Kosovo,  Plastovo,  Proklian,  Basline,  Boldslap,  *Scardona,  Sebenico, 
Siveric,  Treboccone,  Yiscovac,  Zitnik. 

Scamiunga  fl«,  Leitha  fl.,  Sarvitz  fl. 

[Seodra,  Skutari. 

8cordi(sei)  maiores,  Drau,  Kulpa,  Morava,  Mur,  Pannonier,  Save. 
^  minores,  Moesier. 

Seythae,  i,  Hyperboraei,  Sarmaten. 

Semnones,  Senones,  Germanen,  Sueven  an  Elbe. 

Senia,  Japydien,  Morlacca-Ganal,  Novi,  Otochac,  S.  Giorgio.  Senia- 
Bumum:  Libumia,  Vratnik,  *Zengg,  Zutalokva. 

Sepomaia  ins«  vor  Umago. 

Serapilli,  Pannonier,  WBüheln. 

Serbinnmty  Nagy-Vasony,  Plattensee?,  Stuhlweissenburg,  *Szeverin, 
Tersaez,  Veszprim. 

Serena,  ae^  is^  Serona,  '^'Earaschitza  fl.,  Moszlavina. 

Serota,  Draus?  an  Drau  fl.  (nicht  Dravavok),  Novaki,  Sandrovacz, 
Suchopolje,  Szara,  Teresovac,  *Veröcze,  Verovits,  Vranyesevcze. 

Serretes,  Drau  fl.,  Pannonier. 

Serromm  m«,  Hermannstadt,  Siebenbürger  o.  transsilvanische  Alpen. 

Piohler,  Anstria  romui*.  20 


296 

Senritlnm,  Berbir,  Dolje-Dolina  (PMbau  300  v.  Chr.)  ♦Dabica, 
^Oradiska  (Alt-),  Jasenorac,  Save  fl.,  ^Siereroaczi,  Una  fl.,  Ungerisch- 
GhiuLiska,  Verbas  fl. 

Setuia,  obere:  ^Eesmark,  Kruse -Gzyche,  Popper  fl.,  Sydzina. 
Unteres:  Mac,  Promin,  Sign,  Satina,  Zettova? 

SeyaceSy  Noriker,  Pannonier,  Posterer?,  Ulnnthaler,  Traan -Viertel. 

Sieee,  Siccum,  Sielis  (vgl  Maccarum),  Capocesto,  Cardon,  Grap- 
pano,  Danilo,  Dubravizza,  Gradine,  Lozoyac,  Makarska?,  Kogoznica, 
Sebenico,  Sliyno,  Stretto,  *Treboccon,  Verpolje,  Zlarin. 

8ical(ot)i,  Siculnm  fretam^  Biatsch,  Gap  Stafileo,  Gastel  novo, 
veochio  (Montenegro),  Tran,  Trebinschiza. 

Sidrona  s.  Enderon,  Libamer-Ort. 

Sllacene,  *Babocza,  Kaposckyar,  Scenczegesch,  Szomajom. 

Silbium,  Im),  Silyia,  Gittanora,  Isola,  Eeapris?,  Qaieto,  '^'SalTore. 

Singidara,  Berzoy?,  Bogda-Neahof,  *DoTa,  Kapoinas,  Konop, 
Marosch  fl ,  Badna-Lippa,  Soborsin. 

[Singiduniim,  Belgrad,  Pancsova. 

Singone,  Nejtra,  ^Trentschin,  WaagthaL 

Sinottum,  *Sign,  Sinjsko-Polje,  ZettovaP 

Siparisl,  Gastello  Sipar. 

Sirgone?  s.  Singone,  Sirona. 

Sirminm,  Babina,  Bosnjaki,  Bossat  fl.,  Brod,  Greporac,  Gsalma, 
Dobrinz,  Erdoveg,  Gbirtschin,  Hertkovce,  Jarak,  lUok,  Kraljevice,  Ladjarak, 
Matschya,  *Mitrowitz,  Morovic,  Neakapella,  Nibincj,  OrioTCzy,  Rama, 
Save  fl.,  Semlin,  Syrmien,  Vinkorce,  Zapanje. 

Siroga  s.  Sorroga. 

Sirona!,  Sirene,  Neitra  fl.,  Trentscbin,  Waag  fl. 

Slrote  s.  Serota. 

Siseia,  BadaacheTO,  Banija,  Berschianiza,  Gabar,  Degoj,  Delnice, 
Dabica,  Dabovac,  Dassicza^  Gorica,  Glina,  Jasenovac,  lyanich,  Kamensko, 
Karlstadt,  Kostainica,  Kalpa  fl.,  Kutina,  Lonja,  Meretschniza  fl..  Modrasch, 
Odra  fl.,  Ozail,  Petrinja,  Pokapsko,  Rodine,  Save  fl..  Sola,  *Sissek,  Stefanski, 
Topolovac,  Tschernembl,  Verkosko. 

Sisopa,  nicht  gleich  Sigora,  Sorroga. 

Skyr(r)i  (Gothi,  Hannl),  Eipel,  Gran  fl.,  Sarmaten,  Weichsel  fl. 

Slarl  s.  Sclayi  bis  Winidae. 

8olent(i)a,  Solnnta  s.  Olynta,  Donje-Selo,  Gyohot,  ''^Solta. 

Solya  solyense,  Altenmarkt,  Arnfels,  Biber,  Brack  a.  M.,  Eibis- 
wald,  Ehrenhaasen,  Fladnitz,  Fraaenberg,  Fronleiten,  Fürstenfeld,  Gkunlitz, 
Gaisthal,  Gleichenberg,  Gleisdorf,  Goldes,  Graz,  Grottenhofen,  Hainers- 
dorf, Hartberg,  Hamersdorf,  Kainach,  E[lein-Glein ,  Edtzeck,   KSflach, 


297 

*Leibnitz,  Landsberg,  "^Landscha,  Lebring,  Löffelbach,  Mnr-  und  Mürzthal, 
Babendorf,  Badkersboi^,  Beznei,  Salla,  *Seckaa,  Stainz,  St.  Jakob,  Euni- 
gund,  Strass,  SulmÜial,  Voitsberg,  *Wagna,  Waltersdor^  Weiz,  Wies, 
Wildon,  Windischbüheln. 

Sonista,  *Legrad,  *Sandoyacz. 

Sonti  8.  pons,  Boncbi. 

SrM  s.  Slayi. 

8oilt(i)iiS  11.,  Anzza,  Ganale,  Caporetto  (Earfreit),  Flasch,  Flitsch, 
Oörz,  Oradisca,.ldria,  *Isonzo  fl^  Eirchbeim,  Eoritnica,  Loga,  Maniza, 
Beka,  Rodez,  S.  Luda,  Tolmein,  Veitsberg. 

Soplanae,  Baranya,  Beleg,  ^Fünfkirchen  (Becs,  Pekscb),  Gig, 
Eaposrdr,  Szek. 

Sorbi  s.  Slayi. 

Sorroga,  Sigora,  nicht  gleich  Sisopa. 

Spalatliun,  (Oon,  Abbadessa,  Blato,  Bol,  Gastelli,  Glissa,  Gzeitina  fl., 
Dubrano,  Dngopolje,  Eraj,  Lutschaz,  Milna,  Neresi,  Novaselo,  Postire, 
Salona,  Selza,  Sitno,  Slime,  *Spalato,  Stobre^,  Villanova,  Vraniza, 
ZemoYnica. 

Spaneta  ygL  Ulm,  ^Bacsincke,  Eakojevcze. 

Sploniatae»  Splonnm^  Dalmater  oberhalb  Salona?,  Banjaluka, 
Bihatsch,  Majden,  Starz^  Unna  fl. 

Stailnco,  ns  vgl.  Ghuilaco,  Quadrata,  Hochstrass  (Föttevenj), 
Baab  fl. 

Stanacum,  Braunau,  Beigersberg,  Scharding,  '*'S.  Egyd,  *Stein 
bei  Engelhardszell. 

Staneeli,  Boena  fl.,  Gbcenje,  Enesina  ?,  Plewlje,  Bosatica,  Senkovic, 
Visniza,  Yisoka,  Vrata. 

Stame^  Glamosch,  Glavinac,  Staretina-Cora« 

Stenamm,  Boieza?,  '^'Dobriza,  Frek?,  CKerelsaa,  Landskron,  Orlat, 
Paplaka?,  Boteuturmstrasse,  Szecsel  fl.,  Szel,  Szibin?,  Talmesch. 

Stirias,  Admont,  Enns  fl.,  tiröbming,  Lietzen,  Pym,  *Botenmann, 
Strechau,  Trieben,  Wörschach. 

Sto(e)nl9  Gondine,  Idria-Seethal,  Sarca-Thal,  *Stenico,  Storo. 

Stlnpini,  Japyder,  Eorana,  Sloni,  Szlujn,  Tussilovo,  Vernograc. 

Stranianae,  is^  '^'Gradacs,  '^'Nassicz?,  Foszega,  Vucsin,  Vakschiza  fl. 

8uaneta(o)9  1,  Noriker,  Schwanenthai;  auch  Oberrheiner,  Ober- 
innthaler,  Baeter  um  Ghur. 

Snblayio,  Albeins,  Barbian,  Brixen,  Gastellrut,  Eisak  fl.,  Gröden, 

^Elaosen,  Eollmann,  Layen,  Bitten,  Schlemthal,  '^'Seeben,  Seis,  Yillanders, 

VillnSss,  Waidbruck. 

Suddl,  Böhmen,  Germanen,  Mahrer,  Markomanen,  Quaden,  Schlesidr. 

20» 


298 

Sudeni^  Böhmen  o.  s.  w^  Prachim,  Scbnschitz,  Schüttenhofen. 
Sodett  m»,  Böhmen  Nordwestarand,  Mahren,  Sndeten. 
Slldini,  Sarmaten  bei  Bodiner. 
Snebns  s.  Viados. 
SueYi(a),  Böhmen  n.  s.  w. 

Surontiiim,  Admont,  Gaishorn,  *Hohentaaem,  Irdning,  Kammern, 
Pölsthal,  Botenmann,  Trieben,  Tröglwang. 
Symbri?^  FleimsÜuder. 
Synodium  s.  Sinotiom. 


T 

[Taba,  gleich?  Btirridaya,  Pons  Aluti,  Bolcza-Talmacs,  Porcsest, 
Rimnik,  Schebesch,  Slatina. 

[Taliamentam^  Fella-Bach  (Filza),  Magiern,  Pontafel,  Saifiutz, 
Tagliamento,  Tarvis,  TJggowitz. 

Tara  11.^  Quellen. 

Tarnantmn  (o),  Altenthan,  Altmünster,  Anthering,  Braunan, 
Haselberg,  Henndorf^  Koppach,  Laufen,  Lützlberg,  Mattigau,  Michelbeuren, 
Mondsee,  Mösendorf,  MtthUeiten,  Neumarkt  00.,  Banshofen,  Schalchen, 
Schönberg,  *Schulkham,  Strasswalchen,  Yöcklamarkt,  Vöklabmck. 

Tamasaei,  Tamasicnm  (stx)^  *Fladmtz,  Glödnitz.  Mautemdorf, 
Metnitz-Quellen,  Murau,  Bamingstein,  St.  Michael,  Stadl,  *l'amsweg. 

Tarsatiea^  Buccari,  Bukavica,  Fiume  (ad  fl.  Sabatum?),  Japydien, 
Porter^  Bieka,  '^'Tersato. 

Tarsium,  Adony,  Perkata,  Sarosd,  Sarviz-Canal,  *Taroacz. 

Tarta(r)sana,  is,  Donnersbach,  Hohentauem,  Kraubat?,  Mautem, 
'^'Möderbruck.  St.  Johann  am  Tauem,  TJnterzeiring. 

Tasinemetmn,  Augsdorf,  Frög,  Kranzeihofen,  Krumpendorf?, 
*Lind,  Pörtschach?,  Roseck,  Rosenthal  oberes,  Seebach,  *Tamtschach, 
Töschling,  Velden,  Wörther-See. 

Taulanti,  Dalmater,  Durazzo  gegen  Skutari,  Illyrer  gegen[Macedonien* 

TanriSy  Torcola. 

Tanrlsel,  Noriker,  Paunonier. 

Tanranum,  Alt-Banouvcze,  Batainica,  Belgrad,  Gfolubinze,  Jakowa, 
Pantschow,  Pechinze,  *Semlin,  Surtschin. 

Tansis  s.  Aluta. 

TeetosageSy  Böhmen  u.  s.  w.,  Elbe,  Gaia,  Göding,  Gran,  Karpaten, 
Mähren,  March  fl.,  Tymau,  Wolkersdorf,  Wülfersdorf,  Zistersdorf. 


299 

Tecuesi  s.  Tectosages. 

Tedanins,  Telayliis  IL^  Batidica,  Cratae,  Kerka,  Enin,  ObroTazzo, 
Zermanjafl.,  Zennanien. 

Tencatriae,  Germaiien  in  Pannonien. 

Tergeste,  Barcola,  DoUina,  Dolinza,  Duino,  Karst,  Eomen,  EopriTa, 
Materia,  Miramar,  Mnggia,  Nabresma,  Optsobina,  Podgorje,  Prosecco^ 
Repno,  Rojano,  Bozzol,  Soorcola,  S.  Groce,  Senoscbec,  Serrola^  Sessana, 
S.  Servolo,  ^Triest,  Tscbitscher-Boden. 

Tergolape^  Altmünster,  Attersee,  Bucbbeinu  Gmunden,  Lambach, 
Scblatt,  Schöndorf,  ^Schwanenstadt,  Seewalcben,  Traunsee,  Yöcklabruck. 

Teriola,  is,  Tirol  Schloss. 

Tence  s.  Peace. 

Tenriochaemae,  Germanen  an  Erzgebirg,  Sudeten. 

Temnia^  Danielsberg,  Dobnach,  Döllach,  Dran  fl.,  Draathal  bis 
Ghreifenborg,  Fresnitz,  Gmünd,  Eatschthal,  Eomtauem,  Lebndorf  (Leoben), 
Lnmfeld,  Malnitz,  Malta-Thal,  Maria-Pfarr,  Mautemdorf^  Millstatt,  Mar- 
Thal  oberstes,  Oberrellach,  Badstatter-Tanem  S.,  Sachsenbarg,  St.  Mar- 
greten, Michael,  *Peter  im  Holz,  Spital,  Tamsweg,  Tweng,  Weisspriach. 

Tenübiirgium,  Teatobnrgiiiii,  Tittoburgiam,  *Almasch,  *Bielo- 
brdö,  *Dalya  bei  Essek,  Erdöd,  *Vakovar. 

Thermae  Constantlanae,  Warasdin. 
^         Jasiae,  Daravar. 

Tlinici^  ia^  Donaa,  Earpaten,  Thraker. 

Tiarantns  fl.,  Syl,  Schyl. 

Tibl8(co)9  (um),  Tlblsens  fl.,  Tiblssos,  Tlblsia^  ygL  Tisia, 
Banat,  Bega,  Bistra,  Bogonics  fl.,  Feny,  ^Earanschebesch,  Earasch  fl^ 
Eavaran,  Lagosch,  Merzydorf,  Mantje-Mik,  Slatina,  *Temesch  fl.,  Temesch- 
yar,  Ter^ova,  Zsupa. 

Tlema,  ^Altorsova,  Brenkova,  Gsema  fl.,  Donau,  Herkulesbad, 
OGradina,  *0r80va,  Srinica,  Toplitz,  Traianova-Tabla. 

Tllnri  pons,  Tilurium,  Gzettina  fl.,  Han,  Eoschuta,  Sinj,  *Trigl, 
Ugliano,  Vejnic,  Zermanja  fl. 

Tilmius  fl«,  Almissa,  Gzettina  fl,  Dabar,  Dugovic,  Sinj,  Vojnic, 
Vrlika,  Vrilo. 

Tima(T)ns  fl.^  Duino,  *B.eka,  S.  Ganzian,  Timavo,  Trebic. 

Timayi  fönte,  Birio,  Genrignano,  Dobrdo,  Duino,  Fogliano,  *Mon- 
ÜEilcone,  Nabresina,  Bonchi,  S.  Ganzian,  S.  Pietro,  Turriaoo. 

[Tinnetio,  [Tinzen. 

Tisia  ygl.  Pat(h)i8sus,  Tibiscas,  Tysia;  Theiss  fl. 

Tit(i)a8  fl.,  Eerka. 


300 

Tragnriniii^  Ba^o,  Biatsch,  Blizna,  Bristirizza,  Gastelli,  Leceviza, 
labin,  Marina,  Prapatnica,  Panta  Planca,  Ragosniza,  Seghetto,  Stafileo, 
Svota,  *Traii,  Zirone  grande,  piccola. 

Transaqnincum  s.  Aquincum,  Badhanfen,  Donau-Ostofer,  Haosen- 
iang,  Pest,  Schifbwerfte. 

Transpadana  Gallia,  Etschtbal,  Tirol-Süd,  Trentino. 

Traiistiema,  Ogradiiif  '^'Orsoya,  [Trajanova-Talla. 

Trieciana  gl.  Gurtiana,  Fok-Szabadj,  '*'Mez5-Eömar6m?,  *Varosch- 
Hidveg. 

Tridentuni,  Ala,  Albions,  Aldena,  Andalo,  Arco,  Belvedere,  Buco, 
Calcevanica,  Gastello,  Gembra,  Genta,  Givezzano,  Gles,  Gognola,  Dercolo, 
Doblino,  Doss,  Dro,  Etsch  fl.,  Fraveggio,  Gardolo,  Qiudicaria,  La  Rupe, 
Lavis,  Mademo,  Maitignano,  Margone,  MatareQo,  Meani,  Mezzolombardo, 
Montagnaga,  Monteyaccino,  Nogaredo,  Pei^^e,  Bamina,  Bavina,  Biya, 
Bomagnano,  Boveredo,  San  Bocco,  Sarco,  Sarlagno,  Stenico,  *Trient, 
Vezzano,  Villazano,  Volano,  Wälschmetz. 

Trigisamiim 9  Aggsbach,  Annaberg,  Böheimkirchen ,  Bnrgstall, 
Brunn,  Diesenhofen,  Donau  fi.,  Erlauf,  Gamling,  Garns,  Gtemeinlebam, 
Gfohl,  Gosan?,  Göttweih,  Hadersdorf,  Hainfeld,  Herzogenborg,  Hom, 
Karlstetten,  Eaumberg,  Eirchbach,  Krems,  KufiEun,  Langenlois,  Lilienfeld, 
Loiben,  Matzleinsdorf,  Mauer,  Mautem,  Mistelbach,  M51k,  Murstetten, 
Pöchlam,  Pottenbrunn,  Scheibs,  S.  Polten,  Schwarzenbach,  *Traismauer, 
Tümitz,  Wacbau,  Weikersdor^  Weissenkirchen,  Wimpassing,  Wienerwald, 
Zelking. 

Trigisamns  fl.,  Traisen  B. 

Trlssmn^  Gyöngyes,  Hevescb,  Ladany,  Pttspok,  Szabolcs,  Turdosin. 

Tablimun,  *Judikarien,  Toblino,  Trient. 

Tuliaases,  Baeter,  Trentiner,  Val  di  Non. 

Tullnni^  Julier-Alpen,  Terglou? 

Tnrcllingl^  Gothl,  Rngii^  Germanen,  Oder,  Weichsel. 

Tnrris  s.  Ovidii. 

Tunis  ferrata  s.  Sirmium.    Mitrowitz. 

Turris  stagna,  Adria,  Calamota?,  Giupana?,  Lagosta?,  Meleda, 
Ragusa? 

Tata(8)tio^  Gmunden,  Inzersdorf,  ^Kirchdorf,  *Klaus,  Micheldorf, 
Nussbach,  Pettenbach,  Ramsau,  Schlierbach,  Steirbach. 

Tyragetae,  Dnjester,  Sarmaten. 

Tyras  fl.^  Borysthenes,  Danapris,  Dnjestr. 

Tyrrheni  s.  Etrusd. 


301 


IJ 

UlbO  ins.,  Ulbo  zwisclien  Pago,  Premnda. 

[Ulcininm,  [Dulcigno. 

Vlcaeus  L,  Bossut  fl. ,  Cibelar,  Drau  fl.,  Lasdecze,  Save  fl.,  Sid. 

Cleirus  mons,  Grab,  Gradina,  Grahovo,  Kerkathal,  Stermica. 

VlciHia,  Duna-Keszi,  Foth,  Hunka,  Pilisz-Szanto,  *Szent-Endre. 

Ulmo  Tgl.  Spaneta,  *BanoYCze,  lüincze,  Neusiedler-See,  Pawlitz, 
Sz.  Elia,  *Sid. 

Ulplannm,  Dezmany,  Gfyala,  Hesdat,  Kapusch,  *Klausenburg, 
Kolosch,  Magyar-Gorbo,  Fuszta-Szent-Miklosch,  Samosch,  Scucsag. 

IJpellae(l),  Bachern,  Dran,  Gonobitz,  Hudina,  Oplotnitz,  Rotwein, 
Schönstein,  Seiz,  Skomer,  S.  Margret  an  Save,  Velkakapa,  ♦Weitenstein, 
WöUan. 

Urbaniis  fl«,  Banjaluka,  Latjasche,  Sterbac,  *Verbas  fl. 

Urbate,  *Brod,  Gradiska,  Save  fl.,  *Sterbac,  Verbas  fl. 

Vrsaria  Ins.,  Adria,  Bariccio,  Fontane,  Geroldia,  Lerne,  *Orsera 
bei  Pola. 

Usbinm,  Donau,  *Ispern,  Marbach,  Pöchlam? 

Uscae,  Uscar  s.  pons,  gleich  Labores  ad. 

llscennin,  Gb-an  fl,  Karpfen,  Rima-Szonibat,  Schemnitz,  Sohl, 
♦Szeben. 


V 

yacontlum,  Isztimers,  Levseny,  *Nagy-Vasony,  Olaszfalu,  Palota, 
Sarviz-Canal,  Sed  fl.,  Stuhlweissenburg,  Tersacz. 

Tagi  s.  Getae. 

Talcum,  O,  Azati,  *Bottyan,  Fenek,  Gross-Kanischa,  Keszihely, 
^Eis-Kömaröm,  *Maiordülfö,  Markzaky,  Zala. 

Taldanns  fl.,  Taldasns  s.  Basante. 

Taldaras  fl.,  Bakony-Wald,  Sarviz. 

Taleria  prOYlncia,  Unter-Pannonien  zwischen  Donau,  Drau  fl., 
Plattensee. 

Talina,  Lembach?,  UAltenburg,  Vinitza. 

Talus  s.  Gariniana,  Bikacs,  Mezö-Eomarom,  Yarosch-flidveg. 

Tallis  s.  Julia. 


302 

Yallam  romanuiiiy  bei  Paroliasam,  Romlot,  Essek,  PeiroYac  g^n 
Theifls,  Titel. 

yandall(ci  m.),  Germanen,  BShmen  Nordost,  Gorconter,  Dobrasch, 
Friedland,  Josephstadt,  Eoniggratz,  Beichenberg  (bis  Troppau),  Trautenan, 
Tomau,  Ungern  (Edrösch,  Marosch,  Theiss),  Zittau. 

Tanlenses},  Fassa. 

[Yarae,  o,  Dognidolac,  Eski-Siana,  Milati,  Podgorizza,  ^Vrano. 

Tarcianly  Pannonier,  Groatien,  Slayonien. 

Yardaei  s.  Narenses. 

Yarianae,  Illoya  fl.,  '*'Eraljeya,  *Ealtina,  Neu-Gradiska,  Pakraz, 
Sissek,  Velina. 

Yarlni,  Elb-Germanen. 

Yaristl,  Germanen  an  Sudeten. 

Yaryaria^  ^Bastasi,  '^'Berber,  Dobra,  Enin,  Earlstadt,  Oblan,  Ogulin, 
XJnischte-Janski-Verch,  Verbousko,  Verlika. 

Yaryarinl,  Verbousko? 

YeduUa  s.  Budalia. 

Yegia^  Carlopago,  Gospich,  Pago  I.,  Pocitelj,  ^Vezzo. 

Yeldidena,  Afling,  Aldrans,  Ambras,  Äxams,  Birgitz,  Götzens,  Gries, 
Grinzens,  Hall,  Hötting,  Igls,  Inn  fl.,  ^Innsbruck,  Eematen,  Landeck, 
Lans,  Mieders,  Mutters,  Nassereut,  Natters,  Patsch,  Pradl,  Schönberg, 
Selirain,  Sigmund,  Sistrans,  Sonnenburg,  Telfe,  Vill,  Völs,  *Wilten,  ZirL 

Yenedae^  i,  Sarmaten  bis  Riga-Meerbusen. 

Yenedici  montes,  Galizien. 

Yeneti,  ia,  Botzen?,  Garnia,  Elausen,  Playis,  Val  di  Non,  Yenezia. 

Yeneti  ygL  Illyrii,  Itali,  Ladini. 

Yenetns  L  s.  Brigantinus. 

Yeneyi  nach  Getae  yagi,  Daker,  Goten. 

Yennones,  etes,  Etschthaler,  Raeter,  Veltliner,  Vintschgauer. 

Yennum,  Ghiusa  bei  Yolargne,  Etschthal,  *Fane,  Fano,  Royeredo, 
Serrayalle,  Trient,  Volano. 

Yenostae,  Raeter  an  Ober-Etsch,  Yintschgau. 

Yereiae^  Brecz,  Drau  r.,  ^György,  Earaschiza,  Podgaici,  Schacz- 
Miholacz. 

Yeruca  s.  Ferruge. 

Yetoni(a)na(e) 9  Ebensee,  Gmunden,  Hall,  *Eremsmünster,  Neu- 
hofen,  Oberrohr,  *Pettenbach,  St.  Florian,  Voifcsdorf,  Vorchdorf,  Wimsbach. 

Yetns  Salina  ( Vetusalium) ,  *Adony,  *Erd,  Hanszelbek,  Ivancsa, 
Sarosd,  Szabolcs. 

Yla  s.  Belloio. 

Yiadus^  Oder. 


303 

[Yibaiitayarinm,  Sarmater-Stadt  zwischen  Dnjepr,  Dnjester,  Teligol. 

Yieinlain^  Gattaro? 

Yindonianiis  yicna  Bekee-Megyer,  Kissing,  Krottendor^  Ziegelei- 
wald bei  Budapest. 

Tilla  Oai,  Donau  fl.,  Enzersdor^  Fischamend,  Karlsdorf,  Neusiedel, 
Rauchenwart,  Schönau. 

[Tfaiiinaeiiim)  [Kostolac. 

Tincela,  Gfroszko,  Krozka. 

Tincenslmum  ad,  Badkersburg,  West-TJngem. 

Ylndelici^  a,  Yindill,  Germanen,  Lechthaler,  Nord-Raeter. 

Yindobona  bis  Vindomona  und  Vinnomina.  Altenburg,  Aspam, 
Atzgersdorf,  Bisamberg,  Brunn  a.  G.,  Dobling,  Donau  fl.,  Erdberg,  Ess- 
lingen, Fischa,  Fischamend,  Florisdorf,  Fünfhaus,  Gerasdorf|  Grinzing, 
Grossenzersdor^  Hadersdorf,  Hemals,  Hermannskogel,  Hietzing,  Himberg, 
Höflein,  Inzersdorf,  Kahlenberg,  Kaltenleitgeben,  Klostemeuburg,  Komeu- 
burg,  Kritzendorf,  Lainz,  Lanzendorf,  Laxenburg,  Leopoldsdorf,  Manners- 
dorf,  Markgraf-Neusiedel,  Mauerbach,  Meidling,  Mistelbach,  Modling, 
ODöbling,  Ottakring,  Perchtoldsdor^  Pressbaum,  Rama,  Rodaun,  Rudol&- 
heim,  Schwadorf,  Schwechat,  Seyring,  Siebenhirten,  Sievering,  Simmering, 
Stammersdorf,  St.  Mamj,  Velm,  Vösendorf,  Währing,  Weidling,  Wien, 
WBerg,  WWald,  Wördem. 

Yinnndria,  Czur,  Lembach,  Riegersburg,  Raabthal,  Szitarjevo, 
Velika-Gorica. 

Yipitenum,  Brenner,  Eisak  fl.,  Franzensveste,  Gossensass,  Jaufen- 
thal,  Mareit,  Mauls,  Mittenwald,  Pflersch,  Pfltsch,  Ratschings,  Ridnaun, 
*Sterzing,  Stilfes,  Telfes,  Thums,  Trens,  Tschöfe,  Wiesen,  »WippthaL    ' 

Yimnum,  *Amdorf,  Blindendorf,  Brückl,  Drau  fl.,  Eberstein, 
Emersdorf,  Feistritz,  Feldkirchen,  Ferlach,  Glan  fl.,  Glaneck,  Goritschizen, 
Gradisch,  Ghirk  fl.,  Helenenberg,  Herzendor^  *Herzogstuhl,  Himmelberg, 
Hollenburg,  Kading,  Karnburg,  Klagenfurt,  Kreug,  Kreuzer,  Ejmmpen- 
dorf,  Langsee,  Loiblthal,  MRain,  MariaSaal,  Meislberg,  Mödemdorf,  Mühl- 
bach, Osterwitz,  Ottmanach,  Portendorf^  Projem,  Pulst,  Rosendorf^  Rosen- 
thal, Sorg,  St.  Donat,  Georgen,  Johann,  Michael,  ürban,  Veit,  Steierberg, 
Tanzenberg,  Techmannsdorf,  Tessendorf,  Timenitz,  Ton,  ^Töltschach, 
Ulrichsberg,  Walburgen,  Weizelsdorf,  *Zolfeld,  Zweikirchen. 

Yi8eella(e)9  Fohnsdorf,  Judenburg,  Lasenberg,  ^Möderbruck,  Ober- 
wölz,  Pols,  Sauerbrunn,  S.  Georgen,  Tauem,  Unzmarkt,  Zeiring, 

Yisigothi  s.  Gothi. 

Yisonüuni^  Nagy-Vasony,  Stuhl weissenburg,  Szeverin,  Tersacz, 
Veszprim,  Vinicza  (nicht  Warasdin). 

Ylstula,  Weichsel  fl. 


304 

ITitianani,  Judikarien,  Vezzano? 

Tiyaiitayarlnm  s.  Vibantayariom. 

Yocarium,  Altenmarkt,  Buschofishofen,  Hfitfctaa,  Badstatt,  Wagrein, 
*Werfen. 

Tolcae  Teetosages,  Böhmen,  Mahren  u.  s.  w.,  Kelten. 

Tolcera  um  Noyi;  Eapella,  Maltempo,  Morlacca-Canal ,   PortoR^. 

YoleneSy  Ala,  Albaredo,  Arco,  Ayio,  Besenello,  Etschthal,  Fane, 
Loppio,  Marco,  Mori,  Nomi,  Noyiglio,  Biya,  Royeredo,  Serravalle,  Ter- 
ragnolo,  Torbole,  Trambilleno,  Trient,  ^Volano. 

Toporam  (ygl.  Enderon),  Cicola  fl.,  ^Demis,  Eerka  fl.,  Kistanje, 
Knin,  Kosoyo,  Ostroyizza,  Sebenico,  Siyeric,  Viscoyaz,  Zitnic. 


W 

Wlnidae  s.  Venedae. 


Z 

Zermizii^  s.  Germigera. 

Zerna  s.  Tiema. 

[Zengma  s.  Pons  Augusti. 

Zirldaya,  Algyogy,  Arad?,  Broosch,  *Deya,  Goyasdya,  Hatseg, 
Hermannstadt,  Marosch  fl ,  Mühlenbach,  Nemet-Csanad,  *Pec8ka,  Petros- 
zeny,  Reussmarkt,  Strehl,  Szaszyaros,  '^'Szereka,  Yajda-Hunyad. 

Znrobara,  Algyo,  Becse,  Draucz  bei  Arad,  Dricca  fl,  Földeak, 
Makö,  Marosch  fl.,  Szegedin,  Temeschyar,  Theiss  fl. 


Beilage  E 


giebt  das  Verzeichnis  der  neuzeitigen  Namen,  Abbadessa 
bis  Zwischenwassem ,  zu  den  antiken  des  lateinischen  Lexikons.  Es 
antwortet  hauptsachlich  auf  die  Frage :  Wie  hiess  der  Neuort,  der  Berg 
Fluss  u.  dgl.  zu  Bömerzeiten ,  welche  waren  dessen  Benachbarungen ; 
zwar  sind  die  Grenzen  der  umgebenden  Ortsbezirke,  der  Stammes- 
Ansiedelungen  u.  s.  w.  keineswegs  genau  bekannt,  jedoch  ist  das  nicht 
allzuweit  Abliegende  angedeutet,  ohne  das  Einzelne  zu  erschöpfen. 
Öfter  ist  der  Neuname  belegt  mit  mehreren  Altnamen  (der  Grenz-Orte, 
meist  Fundorte,  auch  vorromische,  selten  zweifelhafter,  indess  nicht  so 
ausführlich  wie  in  Beilage  D);  aber  es  kehrt  fidlweise  der  Altname 
wieder  bei  anderen  Neunamen.  Für  Länder-  und  Völkemamen  ist  die 
grösste  Kürze  angewendet.  Fast  ganz  beiseitegelassen  sind  die  antiken 
Namen -Varianten;  in  dieser  Hinsicht  gilt,  wie  anderweitig,  in  erster 
Linie  das  Hauptlezikon. 


A 

Abbadessa  9  Ad  Dianam,  Salona.  Abaliget,  Sopianae.  Abany, 
Adaium,  Anabon.  Abanj^  Jazyges.  Abradbanya^  Albumus  maior 
Cartum,  Imenosum.  Absberg  ^  Asciburgium.  Achensee,  Albianum. 
Achenthaler^  Foeunates.  Achleiten^  Elegium.  Aes^  Adaium,  Brigetio, 
Mutenum.  Aesa^  Florianae.  Adah-Kaleh  bei  Orsova,  Diema.  Adda- 
Etsch-Thal,  Becchuni.  Adelsberg^  Arae  Ppstumiae  ?,  Longaticum,  Juliae, 
Poedikon?  Admont^  Alauni,  Anisus,  Sabatinca,  Stiriatae,  Snrontium. 
Adony^  Salina  vetus,  Garsium,  Intercisa.  Adria-Meer^  Adria,  Joniua, 
superum  Tgl.  Dalmatia,  Istria,  Italia,  Libumia  u.  a.  Adrla-Inseln, 
Apsorrus  bis  Ursaria,  Pityaea.  Adrla-Znfluss  t,  Akylis.  Agram,  An- 
dautonia,  Aquae  Jasae,  Aqua  Tiva,  Corcora,  Neyiodunum,  Quadrata, 
Romula,  Savus.  Aibling^  Albianum.  Aidnssina  (Heldensehaft), 
Castra  mutatio,  Fomulos,  Frigidus.  Akalaz,  Alesca.  Ala,  Sama, 
Palatium.  Albach,  Albianum.   [Albanien,  Bertiscus,  lllyricum.  Albany, 


306 

Adaium,  Celamantia.  Albona,  AlTOne,  Albona.  Alcsut,  Floriana. 
Alfain,  Gersia.  AlfSld  (Waizen  bis  Moraya),  Aquincum,  Annamatia, 
Origia,  Pessium,  Rittiom,  Tysia  etc.  Algnnd,  Claudia  via.  Algyogy, 
Gennisera.  Alibniiar,  Gentum  putea,  Apos,  Berzoyia,  Marisia,  Tisia. 
Allbach,  AlbianimL  AUglu,  Hilara,  Sueyi.  Almanesehti,  (S)acidaYa. 
Almaseh,  Adaiam;  unter  Teutiburgium.  Almissa,  Bilubium,  Iranonia, 
Nareste,  Novae,  Muccnrum,  Oneo.  Alpen  vgl.  Böhmen  bis  Vorarlberg, 
Camicae  bis  Yenostae.  Alpenflnss  in  Adria  oder  PoP.  Aquilis.  Also 
(Unter-),  Kosaly,  Napoca.  Also-Palty,  Bassianae.  Also-Szlvan,  Anna- 
matia. Alt,  Aluta,  US,  Angustia,  Gaucoenses  bis  Vetus  pons.  Alton- 
barg, D«,  Gamuntum.  Altonbnrg,  U«,  Oailuco,  Flexo,  Qoadrata. 
Altonmarkt,  Kr»,  Acerbo,  Anisum,  Colatio  St.,  Matucaium  K.,  Tar- 
nanto  Öo.  Altonthan,  Tamanto.  Altenwörth,  Astura.  Alteaeh, 
(S)acidava.  Alt-Gradiska,  Praetorium,  Servitium.  Althofen,  Matucaium. 
Altmflhl,  Gusus.  Alt-Ofen,  Aquincum,  Vindonianus  vicus.  Altovac, 
Alveria,  Asseria,  Varvaria.  Alt-Ragnsa,  Epidaurum.  Alt-Szlankemen, 
Bittio,  Acumincum.  Alt-Szony,  Brigetio.  Alt-Tran,  Praetoriumu  Altnra» 
Nesactium.  Alt-Zara,  Diadora.  Alnta-PSsse,  Burridava,  Taba.  Alvinez, 
Apulum,  Blandiana,  Burticum.  Ampezzo,  Ladini.  Amstotton,  Getium. 
Andrienze,  Gertis(6a).  Andritseb,  Ascrivia.  Ankenstoin,  Bamista.  Anna- 
mata!,  Annamatia.  [Antlvari-Bncht,  Butua.  Antonio-Monto,  Pontium. 
Apatin,  Jazyges,  Labores.  Aqnileia,  Aquileia.  Arad,  Bacaucis,  Biephi, 
Gomidava,  Grisia,  Jazyges,  Marisia,  Pessium,  Singidava,  Tibiscus,  Tisia, 
Ziridava,  Zurobara.  Aranyknt,  Aquae  bei  Sarmategte.  Aranyoseh, 
Albumum,  Alisca,  Gartum,  Deusara,  Imenosus,  Pyrustae.  Arbe,  Arba, 
Ercronis.  Ardaker,  Elegium,  Felix.  Ardschiseh- Zuflüsse?,  Naparis. 
Arlavicza,  Arivates.  Arllje,  Mal(um).  Arlberg,  Arula?  Amdorf, 
Yirunum.  Amoldstoin,  Silanos.  Arsa  fl»,  Arsia,  Istria,  Italia.  Arz, 
[Artebriga.  Aseh,  Batini,  Hermunduri,  Hercynia,  SudetL  Aspem,  Medos- 
lanium,  Vindobona.  Atad,  Pelso,  Tricciana,  Valcum.  Atala,  Jovia, 
Mansuetina,  Silacene,  Sodorum.  Aner,  Anagnis,  Endide.  Anersporg, 
Acerbo,  ArupiumP,  Emona.  Anrberg,  Damasia.  Ansa,  Also,  Aquileia. 
Ansehwitz,  Arimphaei,  Buri,  Garpatus,  Sarmatia,  Setnia,  Vistula.  Anssee, 
Alauni,  Esc,  Qabromagus,  Stirias,  Vocarium.  Anssig,  Albis,  Hercynia, 
Sudeti.  Ansterlitz,  Eburodunum.  Anzza,  Sontius.  Avio,  Palatium, 
Sarnae. 


307        / 

i    '..•      •--■••• 


".^-„^^  t  ■*' 


B 

Baan,  Aureas,  Antiana.  Babispotok^  S . . .  mnnicipium.  Bacchi* 
glione  fl«y  Medoacns.  Baes-Bodrog^  Altinnm,  Labores,  Lugio.  Bac- 
sinke,  U.  Spaneta.  Bacst,  Aqaae.  Baez,  Partiflcimi,  Garisia,  Tisia. 
Baden  9  Aqnae.  Badö,  Neaacidum.  B^ja,  Altinnm.  B^jna,  Aureus. 
Bakony-Waldy  Hercuniates.  Bakou,  Angustiaa  Ba^e,  Hercolia. 
Baliiya-OlaTlea,  Magium,  Zurobara.  Balyn,  Hercnlem.  Banat,  Apus. 
Bacaucis,  Berzoyia,  [Confluentibus,  Marisia,  Moesia,  Singidunum,  Tisia. 
BanHy-Hnnyad,  Anartorum.  Banjalnka,  Aemate,  Gastra,  Glaudate?, 
Fines  unteres,  Ladies ,  Splonum.  Bai^alaka- Silberberge ,  Sapua. 
Bank  9  Osones.  Banostor,  Bonona^  Malata,  Onegrinum.  BanOTCze, 
Rittium,  ülmi.  Biunhida,  Brigetio.  B4r,  Vibantavarium.  Baragft?, 
KoYae.  Baranya,  Sopianae,  Hercuniates,  Sandrizetes.  Baranya-Schfimeg, 
Mariniana.  Barany-Tar,  Albanon,  Antiana,  Altinnm,  Donatiana,  La- 
bores, Muros.  Barbana,  Aquileia.  Barbariga^  Cissa.  Barcola^  Ter- 
geste.  Bares-Moslaylna,  Bolentium.  Barin,  Parienna.  Barks,  Petris. 
Baroseh,  Donatiana,  Aureus.  BarseTa?,  Dricca  Bartholomae, 
St.  Grudum.  Barte -Haaaeg,  Petris?  Barzaya,  Berzoyia.  Basayisa, 
Abendo,  Ayesica.  Baachka,  Gurictae.  Bassahoncz,  Herculia.  Bataszek, 
Altinnm,  Lugio.  Batina,  Aureus.  Batta,  Matrica,  Lugio.  Batto- 
Földyar,  Lossunium.  Bauezar,  Augusti  pons.  Bazar,  Aurifodinae. 
Baziasek,  Lederata,  Traiana.  Bees,  Lizizis  (Zurobara).  Becse,  Partiscum. 
Bed^ja,  Bedna,  Bathinus.  Bega,  Drioca?,  Piephi.  Begecs,  Onagrinum. 
Beist,  Inaronia.  Bek,  Aquincum.  Bekes-Megyer,  Vindonianus  vicus. 
Bekesch,  Pessium,  Tisia.  Bekla,  Furfinium.  Belegiseh,  Rittium. 
[Belgrad,  Singidunum,  Tricomenses.  Belleez,  Bdgites.  BelOYar,  Pyri. 
Belya,  Herculem.  Benkoyac,  Alyeria,  Asseria.  Bercka,  Ditiones, 
Saldae,  Salinae.  Berkoyaez,  Varyaria.  Bersa,  Nona.  BersoYa,  Lizizis, 
Bersoyia;  Arcidaya  bis  Tibiscum.  Bertzenze,  Lentulos.  Bernn,  Eburum, 
Leucaristus.  Berzoira-Temesch  um  Dricca.  Beschka,  Gusum.  Biateeh, 
Siclis.  Biecz,  Garpatus,  Garporom,  Biessi,  Piengitae.  Biednlk,  Prae- 
torium, Varciani.  Bjelina,  Drinum.  Bieloberdo,  Allusione?,  Gibale, 
Mursa,  Teutiburgium.  Bieskiden,  Garpatus,  Asciburgius,  Yandalici. 
Bihac,  Japydes,  Ladios,  Maezaei,  Oneum,  Baetinium,  Splonum?  Bihaly, 
Lepauist,  Lusomana,  Felix  unteres.  Bihar,  Jazyges,  Pessium,  Tisia. 
Bikacz,  Baiina,  Gariniana.  Bilibreg,  Alperio.  Bilina,  Torre,  Blandona. 
Bilin,  Sudeti.  Billichgraz,  Emona.  Biograd,  Alba  maris?  Birglstein, 
Juyayum.    Birkenbaeh,  Bersoyia.    Bimbanmerwald,  Gastra  mutatio, 


308 

Juliae  alpes,  Ocra,   Pirum   summas   alpes.     Bischofteinitz ,   Gabreta. 
Biskapiza,  Ninia.    Blstra,  Acmonia,  Augusti  pons,  Sarmizegethusa. 
Bistra-Beyke^  Neviodanum,  Nonum.     Blstra*Temeseh,  Tibiscam. 
Bistriz,  Angostiae.     BiszOT,  Mellodunum.    BiTio-Dainot,  Fornulos. 
Blansko,  Ebiirodonum.    Blasehiy,  Matricem,  Metallifodinae  dalmatae. 
BlatOy  Qnadrata  unterste,  Bomula.    Bleiberg,  Santicam.    Bleiburg', 
Juenna.    Blnman,  Drosi.    Bobata^  Labores,  Uscae  pons.    Boccadino^ 
DuinOy  Pacinam.    Bodmia,  Garrodonum,  Yistola«    Bodrog,  Jazyges, 
SarmatL    Bodensee,  Acronius,  Yenetos.    Bodrocs,  Vereia.   Bog,  Bogas, 
Hypanis,  GarrodimunL    Bogacs,  Patayissa,  Patiscum.    Bogdany,  Cirpi, 
Garpos.    Bogonlcs,  Babalus,  i,  Caput.    BogOTics,  Bubalus.    Böhmen, 
Marcomani-Quadi  etc.    Boehemum,  Germania  magna,  vgl.  S.  95  Alb» 
bb  Varisti.    Bohmerwald,  Arkynia,  Hercynia,  Gabreta,  Luna,  Sudeni, 
Sudeti,  Nariski,  Vandalicae,  Ghatti,  Hermundnri,  SueyL     Boksehan, 
Berzovia.    Boleske,  Lussonium.    Bolcza,  Taba.    Bolyan,  Valco.    Bonez- 
Nyieres,  Gastrum  N.  bei  Napoca.    Boülhad,  Alesca.    Bonizar,  Augusti 
pons  (Zeugma).    Borborek,  Apulum,  Blandiana.    Bores,  Mures,  Statuas. 
Borge,  Ausugo.    Borge  di  Tal  Sugana,  Alsura.    BoroTCze,  Grumerum. 
Boros-Bocsard,    Apulum.     Borow,    GardeUaca.     Borseht,    QuaerL 
Borszod,  Bormänum,  Bucconium.     BoscOTlza,  AlbanL     BSsendorJ^ 
Acerbo.     BoBna,   Basanius,   Aurifodinae,  Basante,  Maezaei,  Ditiones, 
Melcmani  etc.    Bosna-Saye,  Gaput.basensis.    Bosnien,  Dalmatia,  Ulyri- 
cum,  Pannonia,  Ygl.  S.  96  Ad  Drinum  bis  Urpanus,  Varvaria.  Bosnisch- 
Gradiska,  Servitium.    Bossut,  Bacuntius,  Andiantes,  Hiulca,  Basante, 
Metubaris,  Drinum,  Gertissa,  Sirmium.    Botaicza,  Basante  (Bassianae). 
Botrar,  Valco.   Botzen,  Bauzanum,  Isarci.    Brad,  Aurifodinae.   Braida, 
Pucinum.    Brandeis,  Albis.    BrandukI,  Arduba.    Brannau,  Stenacum; 
Aenus,  Boiodurum,  Rugusci,  Seraces.    Brazza,  Brattia,  Nareste,  Narona, 
Manius,  Peguntium.  Brebnl,  Bubali.  Brecz,  Berebis.  Bregana,  Gracium, 
Neyiodunmn,   Bomula.     Bregenz,   Brigantium,  Vindelicia.     Brenner, 
Apeninus?,  Aperenon?,  Breones,  Breuni,  Breuci,  Benlauni,  Matreium?, 
Ocra?,  Vipitenum.  Brenta,  Brinta,  Medoacus.  Brentonico,  Brentonicum, 
Benacus.    Bresnitz,  Botivo,  Lentuli,  Peritur.    Bribir,  Alveria.    [Brieg, 
Budorgis.  Brindje,  Abendo.  Brioni(Revignum),  Gis8a,Elektri8?,  Pullaria, 
Sepomaia?,  Ursaria.   Brixen,  Isarci.   Brixentlial,  Albianum.  Brixlegg, 
Masciacum.    Brocnopolje,  Daorizi.    Brod,  Hiulca,  Marsonia,  Praetorium, 
IJrbate.     Brodersdorf,   Mutenum.     Brodsdorf,   Aquae.     Brody   an 
Borysthenes.  Broos,  Aquae  D ,  Blandiana,  Germigera,  Petris.  Brack  a/L«, 
Mutenum.  Brack  a/M«,  Poedicum,  Murus.   Braneck,  Sabatum,  Benlauni, 
Breuni,  Breunorum  c.    Brann,  Fafiana.    Brflnn,  Goridorgis,  Eburodunum. 
Branndorl^  Emona.    Baa,  Bavo,  Issaei.    Baehenstein,  Ladini.   Bach- 


309 

heim,  Tergolape.  Bnda-Pest,  Aquincum,  Vindonianas.  Bndimir,; 
Adrii  m.,  Tronum.  Bndin,  Albis.  Bndna?,  AlbanL  Bndweis,  Marobudum. 
Bng,  Bices,  Bogus,  Baces,  Hypanis.  Bnga,  Bagon.  Bngon,  Bubali  a 
Bige,  Bülea?  Bnkoya,  Angosti  pons.  BnkOYica,  Fomolos.  Bnko^ 
wina,  Dacia,  Sarmatia,  vgl  S.  96  Bastarnicae  bis  Tyragetae.  Bnles, 
Marisia.  Bnnari,  Aemate,  Avendo,  Fines,  Leusaba,  Samade.  Bnnich, 
Bonana.  Bnrgl^erg,  Augnsti  pons,  Borticum.  Bnrgfeld,  Carnuntum. 
Bflrglitz,  Phorgisatis,  Goridorgis.  Bnrzenland  (Kronstadt,  Transsylvaner- 
Alpen),  Aluta,  Dada,  Serrorom,  Gomi-,  Rami-,  Sacidara.  Bnschanin^ 
libros.  Bnsehtiehrad,  Marobudum  ?  Bntna,  Vicinium,  Agrayon,  [Labeates. 
Bnzanin,  Adrii,  Bolsinius.  Bnzen,  Museos.  Byschadin,  Labores. 
Bystriea,  Carporum. 


c 

Cadober,  Gastellubri?  Calamota,  Elaphites.  Camonica,  GamanL 
Canale,  Silanos.  Cannosa,  Elaphites,  Epitaurum,  Rhausium.  Capo- 
distria,  Aegida,  Caprae,  Justinopolis.  Capri,  Cratea.  Carlopago, 
Ortopla,  Vegia,  Catali,  Nedinates?  Gamfa,  Carni,  Veneti  vgl.  Flitsch, 
Friaul,  Görz,  Krain.  Sarawanken,  Caryancas.  Camier- Alpen,  Garnicae, 
Juliae,  Ocra.  Gassion,  Gurictae.  Castellaena,  [Albani,  Labeatae. 
Castelli,  Salona.  Gastelmnseliio,  Gurictae,  Fulfinium?  Castelnoyo, 
Japydes,  Nesactium.  Castelyecchio,  Siciis,  Spalatium.  Catena,  PuUaria. 
Cattaro,  Acruyium,  Gattarus,  Decadaron,  Epidaurus,  Rizonaeus,  Siciis. 
Cayanella,  Apsyrtides.  Celiotina,  Tribulum.  Geligrad,  Blandiana. 
Gelten  ygL  Kdlten.  Gepoyano,  Fornulos.  Cerkyiige,  Abendo.  Geryig- 
nano,  Aquileia.  [Getiige,  Alata.  Ghanmbei^,  Gom(m)agene.  Gliernez, 
Drau-IJfer,  Gomacates.  ()ernnc,  Sayum.  Gkerso,  Grepsa,  Apsorras  mit 
Lussin,  Apsyrtides.  [Glüeming,  Bedaium.  Gliineni,  Pons  yetus.  Ghotim, 
Maetonium.  tlimdim,  Goridorgis.  Glinrwtlsehe  s.  LadinL  Gibalar, 
Hiulco.  Öicerboden,  Istria,  Italia,  Liburnia,  Gera?,  vgl  Rumänen, 
Tschitschen,  Triest-Yolosca,  Malum,  Raparia,  Secusco,  Tituli.  Giklnt, 
Aequum,  Narona.  Cili,  Geleia.  Gitlnk,  Aequum,  Alperio,  Magium. 
Cittanoya,  Aegida,  Neapolis,  Quaeri.  [Ciyidale,  Forum  Juliom.  Ciyita- 
yeecliia,  Pharos.  Clissa,  Andetrinm.  Coensso,  Secusco.  Golli-Capitnl, 
Ninia.  Comale,  Fornulos.  Condries,  Gertissa.  Goridicz,  Gurictum. 
Gormons,  Aquüeia,  Garnia.  Goroibo,  Parentium.  Cosino,  Quaeri. 
Crlewitza?,  ülcirrus  m.,  Katarbates,  Lacinia,  Salve.  Groatien-SIayonieii, 
Illyricum,  Pannonia,  ygL  S.  96  Abendo  bis  Volcera.     Gsaba,   Tisia. 


310 

OsakTar-Acse,  Florianae.  Oudma^  Badalia  (Vedulia).  Gsanad,  Can- 
dacum.  Gsegled,  XTlcigia,  Campona.  Csepel^  Matrica,  Gampona,  Loso- 
mana.  Cserepin,  Marsella.  Csigmay  Aquae,  Germigera.  CaikTar, 
Herculia.  Gsongrad,  Carisia,  ParidBcom,  Tisia.  Gsurgo-Legrad,  LentalL 
Pelso,  Yalcnm.  CBurak,  Cnsam.  CnneTO,  Anauni,  Tridentom.  Curzolay 
Gorcyra  nigra,  Issaei,  Pityaeia,  Tarris  stagna.  Czainiza^  Stanecli. 
CSzajnlza^  Stanedum.  Czanad,  Gandacnm.  Czeletonze,  Gansilene. 
Czerkyeiiiza,  Turres  obere.  Czema^  Germigera.  Czemowitz^  Bastami. 
Garporum,  Jerasns,  Pyretos.  Czetina,  Hippins  (Tilurios),  Nerentani, 
Serbi.  Czlkmo^  Aquae.  Gzudnoyec,  Gentum  putea.  Cznrd  ?^  Gaesariana, 
Khispia,  Yinundria.    Czyeke,  Setuia. 


D 

D^jloky  Antiana,  Donatiana,  Sancidaya.  Daker^  Agathyrsoi, 
Agriani,  Albucenses,  Amicenses,  Anartes,  Anarti,  Anartopbrakti,  Ansates, 
Apulenses,  Biengitae,  Biephi,  Blessi,  Carpi,  Gaucalandae,  Gaucoenses, 
Giagisi,  Gomensü,  Gostaboci,  Gotensii,  Dai  bis  Thraki,  Getae,  Jazyges, 
Kabessoi,  Katarbates,  Picenses,  Piengitae,  Piephigi,  Pirustae,  Piti,  Poro-* 
lissenses,  Potolatenses ,  Predavenses,  Predayesü,  Pyrustae?,  Batacenses, 
Saldenses,  Serri,  Sigynni,  TaorisciP,  Thyrsagetae,  Traosoi,  Triballi,  Tri- 
conenses  ?,  Vandali,  Vandoli,  Yenevae  P  Dalmatieii,  Dalmatia,  Libamia  etc. 
Tgl.  S.  96  Acroceraonii  bis  Yoporom.  Dalmatlsehe  Dlyrer,  [Acro- 
cerannii,  Adrii,  Aematini,  Agriani,  Albani,  Ardiaei,  Asseriates,  Autariates, 
Bebii,  Bnllini,  BuUiones,  Bumistae,  Gatarbates,  Geraunii,  Ghrowati, 
Golentini,  Daeeitiates,  Dalmatae,  Daorsi  (Daorizi),  Dardani,  Derdini, 
Dereniistae,  Derriopes,  Deuri,  Devones,  Dindari,  Ditiones,  [Docleatae, 
Enchelei,  Epetii,  Fertinates,  Glinditiones,  Grabaei,  Hylli,  Hyllini,  Japodes, 
Issaei,  [Labeatae,  Lisii,  Manioi,  Melcmani,  Mezaei,  Naresii  (Narienses), 
Nerentani,  Nestoi,  PannoniiP,  Pasini,  Pirustae,  Pleraei,  Pyraei,  Bizonitae, 
Sardeates,  Sirtones,  Separi,  Serbi,  Sesarethae,  Sicali,  Siculotae,  Taulanti, 
Triballi,  Yardaei.  Dalnok,  Sancidava.  Dalya,  AlbanonP,  Alicanum, 
AllusLonePy  Glautiburgium,  Labores,  XJlcae  pons.  S«  Daniele,  Fomulos. 
Danilo-Krjalje  bei  Sebenico,  Biditae.  [Danllowgrad,  [Alata.  Darda, 
Donatiana.  Daruyar,  BaUssae,  Cocconetes,  Jasiae,  Jassi,  Incero.  Bebaut^ 
Aguontum.  Debelobrdo,  Garusadius.  Debreczin,  Docidava  (PocidayaP), 
Jazyges,  Tisia,  ITlpianum.  Debrincze,  Bassianae.  Deehtari,  Parienna. 
Denta,  Bersovia.  Derecsk,  Jazyges,  Sayum.  Bernlsch,  Enderam  ?  bis 
Yoporum,  Erore,  Magium,  Promina,  Biditae*    Demoyo,  Noyiodunum. 


311 

Dera,  Marisia,  Singidava.    DeTO,  Micia.    DiakOTar,  Gertis,  Hialco, 
Ulcaeas.     DiakOYar-YinkOTee,  Hiulca  palus.    Diembach,  Eniolate. 
Di^nanOy  Quaeri,  Bevignum.    Dinarisehe  Alpen,  Adrii,  Albani,  Ardion, 
Bebii,  Dalmatia,  Albii,  Bulsinius  bis  Libumia.    Dioszeg,  AnduaetiuiiL 
Dnlepr,   Borysthenes,  Danaber,  Danapris,  NusacusP    DDJepr-Dnjestr, 
AntaL    Dnjestr,  Agalingus,  Danastns,  Tyras,  Vivantayarium,  Bastamici, 
Peuce.    Doboka,  Napoca.    Dobrlgno,  Curictae.    Dobrincze,  Bassiana, 
Dobrinje,  Castra,  Fossae.    Dobriza,  Stenarum.    Dobropolje,  Alveria. 
Dobschau,  Granua,  Sarmatia.    Dogni-Dolae,  [Diodea.    Dolac,  Arduba. 
Dolje  DoUna^  Semidom.    DoUnje-Unaz,  Saritte.    Dollach,  Aiurifodinaa 
Doliga-Tozla,  Ditiones.   Dolsach,  Aguontam.   Domaschna,  Pannonios. 
DomaTic,   Daesitiades,   Castra  LII.     St.   Donat,  Vironum.     Donau, 
Danuyias,  Ister,  Boiodurum  bis  Tsierna.    Donanstrudel,  Lentia.   Donan- 
Koroseh-Marosch-Theiss,  Vandali.   Donau,  Lorch  bis  OSzöny,  Juthungi. 
Donau,  Marosch-Theiss,  Moesia.  Donau-Pruth-Thelss,  Anartes,  Anarto- 
pbracti,  Biephigi,  Borideenses,  Giagisi,  Comensü,  Gotensü,  Dai  bis  Thraki, 
Gosfcuboci,  Getae  yagae.     Donau-Theiss,  Gtepidae,  Goti  vgl.  Jazyges 
Metanastae.    Donau-Drau-Baab,  Valeria.    Donje,  Arduba.    Donners- 
bach, Tartusana.  Domberg,  Fomulos.   Dorohoj,  [Sandava.    Dorstadt, 
Sacidava.     Dos    dl  Trento,   Verruca.     Doschitz,   dana.     Dotisch, 
Lepauist.    Dotschitz,  Glambetae.    Dora,  Gomidava,  Singidara,  Ziridava. 
Draga,  Gurictae.    Dragotln,  Bigeste.    Dragoyic,  Balissae.    Dranberg, 
Atrans,  Fines  Italiae  et  Norici.    Draschitsch,  Blandian.    Drau,  Alpis, 
DraYus,  Littamum   bis  Labores   bei  Mursa,  Ambidravi,   Golatiani  etc. 
bis  Scordisci,  Serreti.    Drauburg  0«,  Aguontum,  Loncium;  U.,  Golatio, 
Juenna.    Drau-Marosch-ThelBS,  Valium  romanum.    Drau-Mur-Kulpa- 
Saye-Anwolmer,  Scordisci.    Drau-Baab-Donau,  Salvia.    Draus,  Serene. 
Drau-Saye-Land,  Sayia,  Interamnia,  Mons  Glaudius.    Drau-Saye-Unter- 
land,  Hiulca.    Dricca  I    Drin,  Oenesis,  Nedinum,  Ditiones.    Drina  IL, 
Drinus,  Geraunii  bis  Drinum  unter  Sirmium.    Drino-Zufluss,   [Drilo. 
Drosing,  Eburodunum.    Dublza,  Fines,  Praetorium,  Varciani,  Seryitium. 
Duino,  Fomulos,  Pentium.    Dnkla-Srebmice,  Domayia.    Dukla-Pod- 
goriza,   Drinum,  Dioclea.     [Duklja,  Dioclea.     Dulcigno,  Vicinium. 
Duna-Almasch,  Adaium.    DBogdany,  Cirpi.    DFoldyar,  Annamatia. 
DPentele,  Annamatia,  Intercisa,  Giursium.     DSzGyorgy,  Ripa  alta. 
Dümkrut,  Medoslanium.    Dflrnstein,  Astura,  Danuyius,  Gampus,  Goma- 
gene,  Phurgisatis.     [Durrazo,  Taulantioi.    Duyno-Polje,  Delminium. 
Dux,  Sudeti.    Dzwinograd,  Maetonium. 


Piobler,  Aottrift  roxnana.  21 


312 


E 

Ebergasing!,  CtesodantmL    Eberstein^  Matacainm.    EflSerdiBg, 

Mariniana  obr.  Eger,  Batini,  Gabreta,  Hercjmia,  Heimondori,  MQoadi, 
Sudeti.  EgerSEeg,  Bassianae.  Eggenburg,  Astnra,  Campus,  Comagene, 
Danavius,  I%urgiaAtis.  Egna«  Endide.  St.  Egyd^  Stanacom.  ügyed, 
Marsella.  Elnoddorf  ^  Candalicae,  Noreia  obr.  Eipel  (Ipoly)^  Bollia, 
Gosiis?,  Duiia?  (ygL  Aacha,  Nedad),  Osii,  Skyrri.  Eisak,  Isarcua,  Ladini, 
Atagis?,  Brixenaes,  Isarci.  Eisenburg,  Bassianae  obr.  EiSMierK,  Ferri- 
fodinae,  PoSdicomP,  Sorontium,  TarturBana.  Eiseastadt^  Matenom. 
EiMnfhor,  Angosti  pons,  Borridaya,  Clissa?,  Diema,  Mediaa,  Sarmi, 
zegethosa,  Transdiema.  Eisgrab,  Lnna.  Elbe,  Albis.  Elbe-Oran- 
Oder,  Saeyi.  Elbekostelela ,  Albis.  Elbe-Tbal,  Albis,  Asdbnrgiiis, 
Batini,  Gorconidi,  Goridorgis,  Gbbreta,  Hercynia,  Maroomani,  Marsigoi, 
Quadi,  Bogii,  Semnones,  Suaneti,  Saeyi,  7andalici,  Varisii.  Elbogen, 
Batini,  Gabreta,  Hercynia,  Hermundari,  Sudeti.  Eminoyo-Polijey  Bistue. 
Endre  Szt.,  üldsia.  Engelhardssell,  Stanacum,  Joyiacam.  Enlakiiy 
Praetoria  augusta.  Ennebei^,  Ladini,  RBomani,  Sebatum.  Enns,  Anisos, 
Ayares,  Hungari,  Hunni,  Laureacum,  Marcomani,  Obri.  Enyed,  Brucla. 
Enzelsdorfy  Pontem,  Enxersdorf,  Monate,  Pontem.  Eperiesch,  Afica, 
Jazyges,  Sarmatia.  Epsed,  Asamum.  Ercachin  (Ertsl),  Matrica.  Ereseny, 
Jasulones.  Erd,  Yetosalio.  Erdod,  Clautiburgium,  Labores  obr.,  Teuti- 
burgiain,yallum.  Erlaf,  Adrabae,  Arlape,  Elegium,  Fabiana,  Gabanodurum, 
Namara.  Erlakloster,  Elegium.  Erlan,  Afica?,  Agriani,  Bucconium 
(Rhizinium  bis  Rucimum),  Enrenik,  dambetae.  Engebirge,  Alpes,  Batini, 
Hercynia,  Sudeti,  Teuriocbaemi.  Eski8lana,DaIuntum,Sanderya.  Esslingy 
Medoslanium,  Vindobona.  Eso,  Lissa.  Essek^  Aureus,  Claudius,  Labores, 
Mursa,  üscae  pons,  Valium.  Etsch,  Atagis.  Etsch-Adda,  BecchunL 
Etscil-Thal,  Becchuni,  Claudia  yia,  Endide,  Ferruge,  Lagarina,  Palatium, 
Salumis,  Samae,  Tridentum,  Yolenes.    Ezeres,  Azizis  (Lizizis),  Zurobara. 


F 

Falkenan,  Batini,  Hercynia,  Hermunduri,  SudetL  Fane,  Vennum. 
Fasana,  Pullaria.  Fassa,  Ausugo,  Brinta,  Ladini,  Baetoromani,  Tridentum, 
Vanienses.  Federaun,  Licus,  Santicxun.  Fejery4r,  Apula,  Comidaya. 
Feldkirch,  Clunia,  Drusiana.    Feldsberg,  Eburodunum,  Luna.    Fella 


313 

zu  Tagliamento ,  Taliamentum.  Felso,  Arsicua.  FBaBya,  Samos. 
FOalla,  Gardellaca.  FKremenz,  Arsicua.  FLepred  %  JoTia.  FelTlncz, 
Salina.  Fenek  bei  Kestbely,  Mogentiana.  Fenlsehy  Pannonios.  Feny, 
Tibiscns.  Feredo-Oyorg^n,  Bartica,  Germisara.  Fersehnitz,  Elegimn,  felix. 
Ferslna,  Ladini,  Tridentuiu.  Feiünater  s.  Ftdfinium?  Ferto,  Aqua  nigra. 
FUtnona,  Flanaticus  portus  (Pulkria),  Flanona,  Foretani.  Fiehtelgebirge, 
Chattd,  Germania,  Hercynia,  Hermunduri,  Nariski,  Suevi.  Fisehamend, 
Aequinoctimn,  Alano,  Gai  villa,  Gesodunum.  Fischbach,  Aequinoctium. 
Fininara,  Enneo  ?,  Sabatum  fl.,  Tituli  bis  Tarsatica.  Flome^  Flanaticus, 
Jttliae,  Tarsatica,  Titulos,  Tnrres  obr.  Fleims^  Symbri,  Tridentum. 
Flitseh  Tgl.  Friaul.  Flitschl^  Larix.  Floridsdorf,  Vindobona.  Flowa 
an  Temescb,  Gagana.  Fogarasch,  Aluta,  Gedonie,  Pons  vetus,  Serrorum. 
Folnitsclia,  Bistue  nova,  Geraunii.  Fokschanl^  [Tiasum.  Foldrar^ 
Annamatia,  Intercisa,Garsium,Lossunium.  Foretlno?,  Foretum.  Fotscha, 
Tara?  Fötteyeny,  Gailuco.  Foyeny,  Herculia.  Frankenberge^  Alma. 
Franz  bei  Cili,  Mediam.  Franzensbad,  Batini,  Hercynia,  Hermunduri, 
Sudeti.  Franenbergl,  Marobudum.  Franenmarkt,  Lasciacae.  Freuden- 
tbal^  Felicia,  Meliodonum,  Nonum.  Fresnitz«  Teumia.  Friaul,  Aquileia, 
Belloio,  Garantani,  Gameum,  Garnia,  Camicae,  Gamsadius,  Garvancas, 
Gelto  - Venetae ,  [Forum  iulium,  Frigidus,  Hunni,  Italia,  Ladini,  Larix, 
Phlygadia,  Bilanos,  Slavi,  Sonti  pons,  Sontius,  Timavus,  Transpadana, 
Undecimum,  Venetia.  Friedenthal  %  Nonnm.  Friedland,  Asciburgius, 
Vandalici.  Friesach,  Beliandrum,  Gandalicae.  Frasehkagora,  Alma. 
Fulneek,  Felicia.  Fttnfkirchen,  Limusa,  Sopianae,  Valeria.  Furlog, 
Ahihis.  Furt,  Pontem,  Yiscellae.  Fussina?,  Fulfinium,  Fulsinates. 
Fntak,  Onagrinum. 


0 

[Oabela,    [Dalluntum,   Sanderva      O^j,  Berebis.     Gail,  Licus? 

Gailtbal,  Ambilici.  Julia  vallis,  Ladini,  Loncium,  Raetoromani.    Gaisarn, 

Geisern,  Gesodunum.    Gaishom,  Surontium.    Galamota,  Lacroma  u.  a. 

Elaphites.    Galitocliitz ,  Dalluntum,  Pardua,   Praetorium,  Turres  untr. 

Oalizien,  Sarmatia,  Macrocremnii  vgl.  S.  97  Arimphaei  bis  Vistula. 

Galla,  Gardellaca.    Galma,  Budalia.    Galosfa,  Hercuniates,  Limusa. 

6alt-Heyiz,  Pons  vetus.    Gaming,  Gabanodurum.    Gamling,  Savum. 

Garda-8ee,  Benacus.    Gardun,  Arduba,  Berebis,  DeIminium,'Libros. 

Gars,  Adrabae,  Campus.    Gasing,  Gesodunum.    Gastein,  Aurifodinae. 

Geiersberg,    Joviacum.      Gelma,    Marsclunis.      Genftun,    Genauni. 

8t.  Oeoi^n,  Obersteiermark,  Pontem,  Yiscellae;  Garrhodunnm  untr. 

21» 


314 

St.  Georgen  a.  M.,  Lopsica;  bei  Gili,  Lofcodos.    Gerey-Eszek,  Optatiana. 
Germanen,   Adrabae,  Alamani,  Alani,  Ascibargl,   Baemi,  BaiaTarl  bis 
Boiuvari,  Bandeloi,    Bastarnae?,  Bafchaaati,   Baiini,  Boi,  Badini,  Bari, 
Calncones,  Gampi,  Garpi(ani),  Gasfcabocae,  Ghatti,  Gimbri,  Gorcoatii,  Gotini, 
Franci,  Gepidae,   Getae,  Gothi,  Gothini,   Harpyi,  Hercynü,  Hercaniates, 
Hermundari,  Herali,  Jathungi,  Kothini,  Langobardi,  Licates,  Lygii,  Mar- 
comani,   Marsigni,  Marsagi,  Nariski,   Osii,  Ostrogothi,  Peacini,  Qaadi, 
Racatae,  Roaticleioi,  Ragii,  Sarmatae?,  Sauroxnati?,  Silingi,  Saabi,  Sadeni, 
Suevi,  Taracatriae,  Tectosages,  Tecusi,  Teracati,  Teuriochaemi,  Tarcilingi, 
Thursagetae,  Vandali,  Varisti,  Vindili,  Visigoti,  Volcae.    Gerseyo,  Baloie, 
Salva.    St.  Gertrand,  Gasfcra  matatio.    Gierelsan,  Pons  vetos,  Stenaram. 
S.  Giorgio,   Risiniam.     Gissa  (Glsto),  Geladossae,  Discelados,  Gissa 
vgl.  Pola,  Pallaria.    Gisso,  Gissa.    Ginpana,  Elaphites.    Glagornlea, 
Piretis.    Glamotseh,   Baloie,  Salvia,  Sfcarae.    Glan,  Clanis.    Glanlca, 
Magium,  Salvia.   Glantschach  ?,  GandaUcae.   Glayaez,  Jonnaria.    Glara- 
ticoTO,  GerauQÜ,  Delminiam.    Glayinac,  Starae.    Gllna,  Fines  obr., 
Gllnbinje,  Glinditiones.    Globasnitz,  Jaenaa.    GlogaFica,  Pablicanos. 
Glossa-Cap,  Acroceraunü,  Albani.    Gmigna,  Gracio.    Gmänd,  Gampas, 
Laureacum,   Marobadum,   Phargisatis,  Pirotorto.    Gm  Und,  K.,  Tearnia. 
Gmnnden,  Elegiam,    felix.     Godtng,   Arsicaa.     Gogany,   Goccones, 
Gogaeonum.   Goisern,  Gesodanum?    Golmes,  Angastia.    Golo,  Ercronis, 
Pamodus.     Golnbic,    Maezaei,   Raetinium.      Gomor,    Garpatas,    Rac- 
conium.     Gonobitz,   Loix>dos.     Gonyo,   Sfcataas.     Gorbö,   Optatiana. 
Gorenje,  Matricem.    Goriza,  Siscia.     Gorinje?-Mnsch,  Andetrium. 
Görz  s.  Friaul,  Fornalos.  Gospitsch,  Vegia,  Lopsica.  Gossensass,  Breani, 
Vipitenum.  St.  Gotthard,  Arraboneoi  unfcr.   Gotschee,  Arae  Postamiae?, 
Arupium,  Golapis,  Gorcora,   Emona,  Latobicoram;  Metallum,  Monetiam? 
Gottweih  vgl.  Krems.    Grab,  üicirras  m.,  Drazanic,  Ditiones.    GrabOTO, 
Grabaei.    Gradac,  Alata,   Goccona,  Tarres  untr.    Gradacs,  Stramiana, 
Turres.    Grades,  Graviacam,  Beliandram.    Gradina,  Pardua,  Ulcirros, 
Salona.    Gradina-Planina,  Dallantum,  Tarres  untr.,  üicirras.    Gradino, 
Indenea,  Nedinam.     GradiSGh,  Golatio.    Gradischtsehe,  Pablicanos. 
Gradislca   s.    Friaul;   Pons   Sonti,   Undecimum,   Urbate,    UServitium. 
Grado,  Gradus,  Aquileia.    Gradschina,  Bigeste.    Grahova,  Leasini, 
Salvia.  Grahovo,  Ulcirrus.  Gralla,  U.-,  Mureola?  Gran,  Granna,  Abieta, 
Amantini,  Anabum,  Grumerum,  Floriana,  Hermunduri,  Piarca,  Osii,  Quadi 
Racatae,  Salva  mansio,  Sarmatici,  Skyrri,  Saebi,  Tectosages,  Teracati, 
Teuriochaemi.    Graslitz,  Batini,  Hercynia,  Sudeti.    Gravosa,  Asamum, 
Elaphites,  Leusinium,  Orion,  Rhausium.    Graz,  Murus,  Solva.    Greben- 
pass,  Diema.    Grein,  Lentia.   Grlslgnano,  Ningum.   Groblje,  Gracinm, 
Latobicorum,  Mal  ?  munic.    Grodeck,  Garrodunum  obr.    Groden,  Ladini, 


316 

RSomani.  Gross-Becskerek,  MacedoDica.  O.-Enzersdorf,  MedosIaniuiD, 
Vindobona.  O.-Hoflein,  Slutenuin.  O.-Jedlersdorf^Viiidoboiia.  O.-Lup, 
Latobicomm.  O.-Malence,  Bomula,  Savus.  O.-Fochlarn,  Arelape. 
O.-Sehonau  s.  Zwettl.  G.-Sonntag,  Curta.  O.-Theriiosek,  Candamum, 
Cirpi.  O.-TFardeiD,  Jazyges,  Pocidava,  Tisia.  Grossa,  Lissa.  Grossa- 
luoga,  Celadussae,  Portunata,  Solunia.  Groszk,  Aureus,  Vinceia.  Groten- 
kogel,  Albianum.  Gmblje^  Malum,  Quartodecimun),  SaTum.  Grfiner 
See,  Carpatus,  Setuia.  GnbereTa?,  Mal(aTico).  GnbereTCi,  Lisac, 
DaHuntum.  GubereTO,  Mal(ueii8e).  Gumpoldsklrchen,  Aquae.  Gfins- 
Nensiedler  -  Plattensee,  Azali.  Gunskirchen ,  Ovilaba.  Gurina, 
LoBcium.  Gurk,  Beliandrum  ?,  Corcora,  Graviacae.  Gurkfeld,  Novio- 
dunum.  Gurk  11.,  iintr.,  Garcora,  Acerbo — Nevioduuum.  Gurkthal, 
oberes,  Tamasicum.  Gnsseiibach,  Cusus.  Gutenstein,  Colatio.  Gutta- 
rlngl,  Candalicae.  Gyarmat,  Mursa.  Gyergyo-Sz.  Hiklosch,  [San- 
derra.  Gyerla,  Napoca.  Gyongyösch,  Rucconium,  Trissum.  Gyonyo, 
Statuas.    Gyorgy,  Berebis,  Vereia. 


H 

Haidin,  PoetoTio,  vicus  Fortunae.  Hfgdu(ke]i),  Jazyges,  Pocidava?, 
Tisia,  TJlpianum.  Hainburg,  Anduaetium,  Carnuntum.  Halles,  [Clepi- 
dava,  Danastris,  Maetonium,  [äandava.  Halitsch,  Arsicua.  Hall,  Lentia. 
HaUeln,  Alauni,  JuTaTum.  Hallstatt,  Alauni,  Esc.  Halt-Heyiz,  Comi- 
daya.  Han,  Aequum.  Hanna,  Eburodunom,  Felicia,  Marus,  Medoslanium. 
Han-PaTlch,  Aemate,  Sarnade.  Hanszabek,  GarsiumyVetusalio.  Harasztin, 
ülcae  pons.  Hart,  Artebrige.  Haszntelka,  Sacidaya.  Hatseg,  Aquae, 
Gennigera,  Petris,  Sannizegethusa.  Hausrnck,  Ambisontes,  Ovilabis,  Ru- 
gusci,  Tergolape.  Heibach,  Joviacum.  Heidach,  Masciacum.  Heidensehaft, 
Gastra  mutatio,  Frigidum.  Helenenberg,  Virunum.  Herenlesbad,Mediam, 
Pannonios.  Hereynerwald,  Arkynia,  Hercynia,  Riphaei,  Vistula.  Herl- 
feld,  Gamuntum.  Hermannstadt,  G^donie,  Aluta,  Germisera,  Pons  yetus, 
Potulatenses,  Serrorum,  Ziridava.  Hemad,  Serrorum.  Hersenicza,  Jovia. 
Herzogberg,  Trigisamum.  Herzogenbnrg,  Getium.  Herzegoirina, 
Alpes,  Autariates,  Geraunii,  Dalmatia,  Daorizi,  lUyricum,  Narenses. 
Vgl.  S.  97  [Andarba  bis  Tara.  Heteny,  Herculia,  Osones.  Heyesch, 
Rucconium,  Tisia,  Trissum.  Hidegknt,  Aquincum.  Hldyeg,  Gagana. 
Hietzing,  Hirschstetten,  Yindobona.  Hoehpnsterer,  Genni,  Genauni, 
Pyrustae.  Hochstrass,  Flexo,  Gailuco  (Quadrata).  Hodak,  Rucconium, 
Hohenems,  Damasia.    Hohenfeld,  Matucaium.    Hohentauem,  Saba- 


316 

tinca,  Surontium,  Tartusana.  Holz,  St.  Feter  im,  Teurnia.  Homolitsa, 
[Gonflnentibas.  Hont,  Abieta.  Hopf||^arteii,  Albianam.  HorasKtm, 
ülcae  ponsL  Hom,  Astura,  Campus,  Comagene,  Danavius,  Phargisatis. 
Horodenka,  Bastarni,  Danastris,  Pyretna.  Hoszntelka,  Sacidava. 
Hotting,  Veldidena.  Hrad-Broo8,  Micia.  Hradisch,  Eburodnnmn, 
Medoslaninm.  Hrellin,  ßapparia.  Hrib,  Nanportus.  Hmdine,  Salona^ 
Hrnschlza,  Alpis  iulia,  Castra  matatio,  Ocra,  Piram  sammas  alpes. 
Hubl,  Frigidtts.  Humac,  Bigeete.  Hundsheiiii,  Garnuntom«  Hannen, 
vgl.  Gorz,  Kärnten,  Ostreich,  Ungern  u.a.,  Hunnibargam  Hunyad, 
Aquae.  Hflttan,  V'ocariam.  Hflttenberg,  Candalicae,  Ferrifodinae. 
Hyar,  Pharia. 


I 

Jablanaz,  Ortopla.  Jablaniz,  Malom.  Jadowa,  Ausancalio.  Jadra, 
Geladussae.  Jagonak,  Jovia,  Mansuetina,  Sociorum.  Jaicze,  Baloie, 
Lamatae,  Samade.  Jakir?,  Indenea  (Oeneos),  Alperio  Janjlci,  Bistae 
nova.  JanoT-Sokal,  Bices.  Jarak,  Fossae.  Jardol,  Bistue  nova. 
Jassenica,  Inaronia,  Oneum,  Nareste.  Jaszo,  Jazjges.  Janfen,  Genaunes. 
Janfenburg?,  Joviacum.  Jannsteln,  Juenna.  Jazyger,  Albucenses, 
Jazyges  Metanastae,  vgl.  Hevesch,  Pest,  Zagy va.  Idria,  Fomulos,  Silanos, 
Sontius,  Larix.  Jenesien,  Anauni,  Bauzanum.  Jesenik,  Romnla. 
JessenoTicz,  Marsonia.  Jezerana,  Abendo.  Jezerine,  Salona.  Igg, 
Emona.  Igrane,  Inaronia,  Laureata,  Oneo,  Piguntia.  llanza,  Marisia, 
Tisia.  Hier  fl.,  Hilara,  Yindelici.  lUincze,  Hiulco.  Illok,  Alma, 
Gomacum,  Gucci.  lUova,  Gagana,  Varianae.  Illyrer  (nördliche  % 
[Acroceraunii,  Adrii,  Aematini,  [Agriani,  Amantini*,  Anartes*,  Andiantes*, 
Andizetes*,  Ardiaei,  Arivates*,  Asseriates,  Autariatae,  Azali*,  Bebii, 
Belgites^  (Bei*),  Breuci%  Bullini,  Bulliones,  Bumistae,  Gatari*,  Gatar- 
bati,  Geraunü%  Golapiani,  Goletiani*,  Gorinenses*  Gomacates^,  Gytni, 
Daesitiades  *,  Dalmatae*,  Daorsi,  [Dardani,  Derdini,  Derenustae,  Derri*, 
Derriopes'*',  Deuri,  Devones,  Dindari*,  Ditiones^  [Docleatae,  Enchelees, 
Eneti*,  Qlinditiones*,  Hercuniatae,  Hylli,  Hyllini,  Japydes*,  Jasii* 
Issaei,  Istri'*',  Jadertini,  [Labeatae,  Latobici*,  Libumi*,  Lingones  *,  Liaii, 
Ma(y)nioi,  Melcmani*,  Mezaei*,  Moesii*,  Narenses,  Naresii,  Neditae*, 
Nerentani,  Nestoi,  Oseriates*,  Osii*,  ♦Pannonii*,  Pasini,  Pirustae*, 
Pleraei,  Poeenoi,  Rizonitae,  Salassi,  Sandizetes*,  Sardeates*,  Scirtones, 
Scordisci*,  Serapili'*',  Serretes'*',  Sesarethae,  Siculi,  Siculotae,  [Taulantes, 
[Tricornenses,  Triballi,  Varciani*,  Vardaei,  Venedae*,  Veneti*.  Illyrien 
s.  Kärnten,  Krain,  Küstenland  vgl.  lUyricum.    Illyrer-Castell,  Garnus. 


817 

ImosU,  Bilabiuin,  Bulsmius,  Emoia,  Novas.  Ineoronata  mit  Earba  a. 
Geladiussae.  Inn,  Aenus,  Yeldidena  bis  Albianom,  Breoni  etc.,  Benlauni, 
Savaces,  Suanetes.  Iniiieheii(Agaontam),Littama]n,Fyrasta6.  Innsbruck, 
Vddidena,  Aenns.  Innstadt  Passan,  Boiodamm.  Innthal,  unteres, 
Masdacum.  Innthaler,  Benlaoni,  Breones,  Cenni,  Genaimi,  Ladini^Vindelici. 
Inzerra,  Abendo.  Joaehünsthal,  Batini,  Hercynia,  Hermnndari,  Sadeti. 
St.  Johann  am  Tauern,  Sabatinca.  Joliannsheide,  Camuntum.  Joseph- 
stadt^Albis^Bndorgis?  Josephsthal,  Arapiom,  Met.  manicip.  JoTlncze, 
JoYia  obr.  Ipoly,  BoUia.  Ips,  Elegiom,  Fafiana,  Gabanodurom,  bis, 
Pons  Ises,  AdluTenae?  Irdning,  Sabatinca,  Surontiom.  IroezTar, 
Qenüata.  Ischl,  Esc.  Iselthal,  Agaontum,  Dravus,  Ladini.  Isera, 
Tridentmn.  Isola,  A^da;  Humago.  L-Orossa,  Lissa.  L-lnnga, 
Celadussae.  Isonzo,  Belloio,  Julia,  Larix,  Sontins,  Fornulos,  Aquileia. 
Ispem,  üsbium.  Ist&TOnen,  Gepidae.  Isto,  Mentorides  (GKssa?). 
Istrlen,  H(i)8t(e)ria,  Gatali,  Garosadius,  Dabnatia,  Fersinates,  Folsinates, 
Italia,  Libnmia.  Istrien-Insel  oberhalb  Brioni,  Seponuda  ?  Istvandy, 
Hercuniates,  Limnsa.  Italer  vgl.  Friaul,  Görz,  Istrien,  Kfistenland,  Süd- 
tirol, Trento,  Triest.  Jndenhurg,  Idunum?,  Monate.  Judendorf,  K., 
Candalicae.  Judikarien,  Benacus,  Brentonicum,  Italia,  Ladini,  Stoeni, 
Transpadana,  Tablinmn,  Yitianam.  Judrio  fl«,  Aquileia,  Gamia.  Julier- 
Alpen,  Apenninus,  Jolicae,  Garvancas,  Garasadias,  Japydes,  Ocra,  Veneticae, 
Jungbunzlau,  SadetL  Jura-DTor,  Garictae.  lyanesa,  Jasolones. 
lyankOTa,  Gertissa.  lyanska-Slatin ,  Fines  untr.  lyany-Egerszek, 
Bassiana,  Noviciana.    iTOSCheYzi,  Alyeria,  Bumum  (Bumomilia). 


K 

Kaden,  Sudeti.  Kadijina,  Magimn.  Kadina-Glayiea,  Enderam, 
Promona,  Voporum.  Kagram,  Vindobona.  Eahlenberg,  Geüom,  Getius. 
Kakani,  Gratea.  Kalce,  Alpis  iulia.  Kaleh,  Ada-,  Diema.  Kalmlnz, 
Gelamantia.  Kalserthal,  Ladini.  Kaltendorf,  Gradum.  Kaltenfeld, 
Longaticum.  Kamienie,  [Glepidaya.  Kamp,  Adrabae-Gampi,  Gampus. 
Kampolje,  Abendo.  Kamen,  Fomalos.  Kanischa,  Mogentianae,  Pelso, 
Poetoyio.  Kapella,  Albani,  Pasinum  (Pasini.  Pazina),  Garusadius,  Japodes. 
Kapfenberg!,  Kapfenstein,  Gapedunum.  Kapjar,  Gurtiana.  Kap^jina, 
Gastra  N.  Kaposch!,  Apus,  Arcida?a,  Joyia,  [Lederata?,  Mansuetina,  Nigra, 
Oyidii,  Sodorum.  Kapnik-Banya,  Samos,  Teuristif  Tiaia.  Kaposehyar, 
Mansuetina?,  Silacene,  Sociorum.  Kapyar,  Optatiana.  Karan,  Maluense 
municip.    Karansehebesch,  Bubali,  Gentum  putea,  Marsdunis,  Qyidii 


318 

tnrris,  Tiviscnm.  Karasch,  Argidava,  Apus.  KarascliOTa,  Bersoyia, 
Karaschtiza,  Serena.  Karawanken,  Garyancas,  Earusadius?  Karbitz, 
Albis.  Karek,  Cnractica.  Karfireit,  Sontius,  Belloio.  Kaijen,  Largiana. 
Karin,  Gorinimn.  Karlburg,  Acidaya,  Alba,  Apala,  Burridaya,  Barticuinf 
Comidaya,  Macedonioa,  Marcodaya,  Marisia,  Praetoria  augusta.  Karlbarg 
(Oroszyar),  Baiina,  Gemlata,  Sayaria.  Karlowitz,  Alma,  GosauL  Karlsbad, 
Batini,  Hercynia,  Hermondiiri,  Sndeti.  Karlstadt,  Biyimn,  Noyiodunam, 
Qaadrata  mitÜ.,  Romula.  Karmirewa,  Praetorium  Serroram.  Kama,Blan- 
diana.  Kamisehe  Alpen,  Gamicae.  Kamitsehal,  Naubarum?  Kärnten, 
Noricam,  Garantania,  ygl.  S.  97  Ad  Silanos  bis  Vininom.  Karolyfalya, 
Largiana.  Karpaten,  Garpathes^  Gogaeonum,  Dacia,  (Germania  magna, 
Luna,  Macrocremnii»  Pannonicae,  Peace,  Sarmatici,  Seioia,  Sudetd,  Teuke. 
Karpaten-Bewohner,  Baemi,  Bastamae,  Biessi,  Bodini,  Garpi»  Gasta* 
boci,  Gocconetes,  Gotini,  Gytni,  Gepidae,  Ootini,  Jazyges,  Peucini,  Pien- 
gitae,  Sarmatae,  Sneyi,  TagorL  Karpatenflnss?,  Bogos.  Karpfen, 
Garporum  yicus.  Karst,  Albani,  Gamsadius,  Japydes,  Monocateni,  Pontinm, 
Secnsco,  Taurisci,  Garnia  bis  Istria ,  latrien  -  Südspitze  bis  Wippach. 
Kasawa-Hoya,  Domayia.  Kaschan,  Poddaya.  Kaschitz,  Sadeti. 
Katzelsdorf,  Gruciom.  Kanmberg,  Gomagene.  Kayaran,  Tiyiscam. 
Kelten  (ygl.  Germanen),  Alauni,  Amantini,  Ambidrayi,  Ambilid,  Ambi- 
sontes»  Anartes,  Andiantes,  Andizetes^  Arayisci,  Ariyates,  Azali,  Batini, 
Belgites,  BoiP,  Breuci,  GalaconesP,  Gami;  Garpi»  Gocconetes,  Golapiani, 
Golatiani,  Gorcontü,  FranciP,  Hercaniates,  Jasi,  Latobici,  Licates,  Lingones, 
Marcomani?,  Nantaates,  Nedinates,  Norici,  Oseriates,  Osones,  Ozali, 
Pannonii,  Quadi,  Rausci,  BAeti?,  Rugosci,  Saldensü,  Sandrizetes,  Sayaces, 
Scordisci,  Serapili,  Serretes,  Sigipides,  Taurisci,  Tectosages,  Tolenses, 
Triballi,  Varciani,  Volcae.  Norische:  Alauni,  Ambidrayi,  Ambilici, 
Ambisontes,  Gami,  Norici,  Pyrustae,  Sayaces,  Suanetae,  Tauristi.  Pan- 
nonische:  Agriani,  Amantes,  Amantini,  Anartes,  Andiantes,  Andizetes, 
Arayisci,  Ariyates,  Azali,  Batini,  Belgites,  Biessi,  Boi,  Breuci,  Gatari, 
Giagisi,  Gocconetes,  Golapiani,  Golatiani,  Gomacates,  Gotini?,  Hercuniates, 
Jasii,  Kytnoi,  Latobici,  Oseriates.  Osü,  Osones,  Ozali,  Piengitae,  Potu- 
latenses,  BacataeP,  Saldensü,  Sand(r)izetes,  Scordisci  montes,  Serapili, 
Serretes,  Skyrii,  Taurisci,  Teracati,  Tolenses P,  Varciani.  Kerepeseh, 
Micia.  Kereschtinek,  Quadrata  mittl.  Keresztnr,  Grispiana.  Kerka, 
Titius,  Nestos,  Bumum  (Bumomilia),  Ulcirrus.  Kemec,  Gomacate. 
Keretsehina,  Acmonia.  Kessdi-Yasarhely,  Praetoria  augusta,  Sanci- 
daya.  Keschkend,  Donatiana,  Labores.  Kesmark,  Garpatus,  Garpi, 
Sarmatici,  Setuia.  Kesthely,  Mogentianae,  Pelso.  Ketschkemet, 
Pessium.  Kenpris,  Salya,  Süyinm.  Kezakend,  Muros.  Kienberg, 
Gabanodurum.    Kimara,  Acroceraunii,  Geraunii,  Ardiaei,  Derrii,  Din- 


319 

dari,  Narenses,  Vardaei.  Kirchberg  a/W.,  Adraba  bis  Trigisamnm, 
Tgl.  Zwettl.  Kirchdorf,  Tutatio.  Kirchheim,  Garnia,  Fomnlos,  Sontius. 
Kirpa,  Marscluiiis.  Kischfalnd,  Apulum.  Kisch-Kalan,  Aquae,  Petris, 
Gennisara.  KKomarom,  Valco.  Kisch-Marton,  Mutennm.  Kissing, 
Vindonianus.  Kistanje,  Asseria,  Bumum  (Burnomilia).  Kizman,  Arco- 
badara.  Kladran,  Gabreta,  Hercynia.  Klagenfart,  Virannm,  Dravus. 
Klarafalya,  Znrobara.  Klattau,  Gabreta,  Hercynia,  Marobudum.  Klaus, 
Emolate,  Tutatio.  Klausen,  Snblavio.  Klausenbnrg,  Napoca,  Potaissa, 
Samos,  Ulpiauuin  (Resculam,  Pocidava).  Kljake,  Magium.  Klissa,  Del- 
minium,  GlissaP  Klissnra,  Glissa.  Klobuk,  Novas,  [Andarba.  Kloster- 
neubni^,  Astura,  Gannabiaca,  Eburodunum.  Knesina?,  Stanecli.  Knin, 
Alperio,  AzinaP,  Brindia,  Bumum  (Burnomilia),  Bumistae,  Enderum?,  Ninia, 
Promona,  ülcirrus,  Varvaria,  Voporum.  Kok,  Marcodava.  Kokel,  Aluta, 
Aurifodinae,  Brucla,  Gaucalandae,  Praetoria.  KolbuszoT,  Vistula.  Kolezd, 
Gandacum,  Salva  mansio.  Kolin,  Albis,  Goridorgis?  Kolomea,  [San- 
dava.  Komarom,  Gurtiana,  Triceiana.  Komlod,  Lossunium.  Komorn, 
Gelamantia,  Adaium,  Duria,  Brigetio,  Mures,  Statnas,  Tolenses.  Koittotau, 
Sudeti.  Kondries,  Gertis.  KoniggrStz,  Albis,  Budorgis,  Goridorgis. 
Koigica,  Brindia.  Konigsboden,  Dacia.  Konta,  Grumerum.  Kopaonik- 
Berge,  Argentaria.  Kopreinitz,  Botivo,  Piretis  Koralm-Sehökel- 
Lantsch,  Getius.  Kotschach,  Loncium.  Korana,  Praetorium,  Romula, 
Quadrata  unt.,  SÜupini.  Korjen,  Domavia,  Largiana.  Kormend,  Arra- 
bona  untr.,  Bassiana,  Noviciana,  Gurta.  Komia,  Praetorium.  Kornat,  In- 
coronata.  Korösch,  Grisia  (Gerasus,  Grissia).  Korpa,  Tibiscum.  Kostrinz, 
Germigera.  Koszini,  Bivium.  Kosztolani,  Praetorium.  Kotor,  Derriopes, 
Maezaei,  Sapuca.  Kozma,  Piretus.  Krain,  Garnia,  Ghreina,Pannonia,Italia, 
Noricum,  Tgl.  S.  97  Acervo  bis  Tullum.  Garni,  Pannonii,  Taunsci.  Krain- 
berg,  Santicum.  Krainburg,Gameum.  Krakau,Garrodunum?  obr.,yistula, 
Arimpbaei.  Krakko,  Apulum.  Kral^eTa,  Yarianae.  Kranzeihofen, 
Tasinemetum.  Krapf eld,  Matucaium.  Krapina,  Aqua  viva,  iasae,  Joviauntr. 
Krasica,  Antiana.  Krassiniza,  Grucium.  Krasso,  Tisia.  Krato,  Gratea. 
Kraubat,  Sabatinca.  Kreindyor,  H.,  Autariates,  Daorizi.  Kremnitz, 
Arsicua.  Krems,  Astura,  Gampus,  Gomagene,  Danuyius,  Fabiana,  Lentia, 
Phurgi8ati8,Bugii,Trigisamum.  Kremsier,  Eburodunum,  FeKcia.  Krems- 
mflnster,  Yetoniana.  Kreuz,  Piretis,  Jovia  untr.  Kreuzberg,  Lotodos. 
Kreuzenfeld t,  Salinae.  Krialica,  Riditae.  Kristna,  Acmonia.  Kriyaia, 
Argentaria.  KriTOSChi(je,  Albani,  Budua,  Bhizinium.  Krizalica,  Riditae. 
Krka,  Alveria.  Kronstadt,  Agathjrsoi,  Aluta,  Gastra  N.,  Gedonie,  Rami- 
daya,  Serrorum.  Krottendorf,  Yindonianus.  Krozk,  Yinceia.  Krozka, 
Aureus.  Krug,  Jeseniza,  Poljica,  Onaeum  Krumfelden,  Matucaium. 
Krumpendorf,  Saloca.    Krungl,  Alauni,  Stirias.   Krupa-Unna,  Brindia. 


320 

Einsehe  Setuia.  Knuchedol^  vgl.  Syrmieu.  KmscheTO,  Argyrantum, 
Cüambetae.  KsemoTlza,  Epeliam.  Kuehel,  Cacalle.  Kudritsch,  Argi- 
dava.  Kuf stein,  Albianmn.  Eahlftndclieii,  Viadaa,  EburodanuiD,  Felida^ 
Meliodanum.  Euk,  Coractica.  Enklissa,  lässa.  EikkollS,  Gaacoenses. 
Eula,  Picentinum.  Eidpa,  Colapiani,  Colapis,  Fines  obr.,  Japodes, 
Metallum,  Noviodanum ,  Qaadrata  mittl.,  Bwium?,  SGordi(sei),  Siscia. 
Enrba  u  a.  Geladuasae.  Efirbisdoif,  Gracinm,  Latobicoram.  Eiirpa^ 
Marsclunis.  Ensniinf,  Budalia.  Eftstenland,  Istria,  Italia,  Japydes, 
Liburnia,  vgl.  S.  97  Ad  Fornulos  bis  Ursaria.  Enttenberg,  Cori- 
dorgis,  Albis. 


L 

Laa,  Eburodunum,  Mediolanum  (Medoslaniam).  Laas,  Metullum, 
Nauportos.  Labin,  Praetorium  unterstes,  Siclis,  Spalatimn.  Laeroma, 
Elapbites.  Ladiner  vgl  Baetoromanen ,  Churwälsche.  Ladrat,  Larix. 
Lagerdorf,  Apo(nte).  Lagertlial,  Lagarina.  Lago,  Pamodus.  Lagosta, 
Ladestris.  Lagnsa?,  Stagna.  Laibaeli,  Aecorna?,  Aquilina?,  Emoua, 
Nauportus.  Laili,  Gameum.  Lakocsa,  Sirona  (Sisopa).  Lambach, 
Lancsok,  Lugio.  Landsclia,  Solva.  Landskron,  Stenarum.  Land- 
strass,  Grucium.  Laoza,  Lazinia,  Pazina.  Lascineze,  AcruTium,  Batua, 
Hiulco.  Lasclitisclie,  Biyium.  Lasko,  Aureus.  Lastna,  Butua,  [Labeates. 
Lasuaf51d,  Donatiana.  LataTiz,  Latobioorum.  Latjasclie,  Fines  untr. 
Laufen,  [Artebriga.  Laura,  PuUaria.  Lansa,  Geladussae.  Lausitz,  Albis, 
Asciburgius,  Gorcontii,  MQuadi,  Semnones,  Sudeti,  Vandalici.  Lantseh- 
Wechsel,  Getius?  Layanttlial,  Dravus,  Juenna.  Laxenbnrg,  Aquae,Vindo- 
bona.  Lazidu  an  Springstrasse,  Sacidava.  Leanyrar,  Brigetio,  Lossunium. 
Leebi,  Licas.  Leehtlial,  Alamanif  Ambilici,  Galucones,  Licates,  Marco- 
mani,  VindelicL  Ledro,  Lagarina,  Alutrienses,  Leutri?  Legrad!,  Car- 
donum  (Garrhodunum),  Botivo,  Lentuli.  Pelso,  Valcum.  Leibnitz,  Solva. 
Lejtha,  Scamiunga,  Mutenum.  Leitmeritz,  Albis.  Leitring,  Solra. 
Lembaeh,  Baiina,  Olimacum,  Vinundria.  Lemberg,  Bastamae,  Bices, 
Bogus,  Budini,  Garrhodunum,  Tyras ;  Steiermark  Lotodos.  Lengyel,  Pelso, 
Valcum.  Leoben,  Poedikon  ?  Leonhard,  St.,  Geüum.  Leopoldan,  Vindo- 
bona.  Lesaclithal,  Ladini.  Leseliie,  Lesdittseli,  Bivium.  Lesina,  Pharia, 
Küste  Manius.  Leubns,Leucaristus.  Leumaka,  Geladussae.  Lentscliach, 
Solva.  Lentschan,  Abieta,  Garrodunum,  Garpi^  Sarmatici.  Lerico,  Tri- 
dentum.  Liboehowitz,  Albis.  Libnmien,  Dalmatia,  Illyricum,  Libumia, 
niyrer,  Gorinenses,  Mezaei,  Neditae?  [Liechtenstein,  [Bhenum.  Lienz, 
Aguontum,   Dravus,  Ladini.    Lletzen,  Gbbromagus,  Stirias.    Lieyno^ 


321 

Bistae  yetos.  Llka,  Ancus.  Limbach  ^  Alicanum,  Gurta,  Balina,  Oli- 
macom,  Baniam,  Yinandria.  Lim-Tara,  Tribolinra,  S.  manicip.  Linz, 
Lentia,  Lanreacum,  Adrabae.  Llpljan,  Ulpiana.  Lipnik,  Balissae. 
LlpoTac,  Hiulco.  lippa,  Marisia.  Ligehane,  Alveria  Lisiiiii^  Alveria, 
Asseria.  Lissa,  Issa,  Issaei.  [Llssaz,  [DUantam.  Llsso,  Liasus.  Listani^ 
Pelva.  Litichaiiow^  Lentuli.  Littan,  Felicia.  Littorale  s.  Küstenland. 
Ijnbii^O,  Dallantum.  Ijubusehtl,  Bigeste.  Llyno,  Baridaum,  Ghlebiana, 
Jonnaria,  Pelya,  Sardeates,  Samade,  Varyaria.  Loban,  Vindobona. 
LobositK,  Albis.  Lodomerien  (Volhynien,  Wladimir),  ygl.  Ostgalizien, 
Brod,  Dnjester,  Halitscb,  Lemberg,  Tarnopol,  Bastamici  m.,  Sarmatae. 
Loga^  Sontios.  Loigerfeld,  Juyayum.  Loitsch,  Longaticum,  Gami, 
Garnati,  Juliae,  Taarisci?  LoiD,  Almas.  Lomnitzerholi,  Carpathas, 
Setuia.  Longa,  Geladussae.  Lopaöeni,  Praetoriam  Serroram.  Lopnd, 
Elaphites.  Lorch,  Laureacum,  Adrabae,  Danuyias,  Gusus,  El^um,  Lentia. 
Lorenzen,  St.,  Sabatam,  Littamam.  Losniza,  Genesis.  Loyasz-Fatona, 
Marsella,  Grispiana  Loyrana-Pnpoglayo,  Fulfiniom  ?  Loyrez,  Bilabium. 
Loyrich,  Libros.  Labreg,  Jona  antr.  8.  Lada,  Sontias.  Lagoseh, 
Tiaiscum.  Lakayec,  Andaatonia.  La]i:oya,  Ortopla.  Langa,  Gela- 
dassae,  Portanata,  Jader,  Lissa,  Mentorides.  Longao,  Alpe,  Grayiacae, 
Immurio,  Marus,  Lingones,  Tamasicam.  Larnfeld,  Tearnia,  Dravus, 
TeariscL  Lapoglayo,  Falfiniam  ?  Laserna,  Ladini.  Lassin,  Apsorrus, 
Apsyrtides.    Latertsche,  Graciam. 


M 

Maehland,  Adrabae  ygl.  Hom,  Kamp,  Mannhartsberg,  Waldyiertel, 
Weinsbergerwald.  Madonna,  Pallaria.  Magli^,  Sapua,  Derriopes, 
Ditiones,  Maezaei.  Magrissina,  Sebe  um  Ulbo.  Ibgyar-Egregy, 
Gersia.  Magyaren,  Agareni,  Mazari,  Ungri.  MGorbo,  Gurtiana, 
Optatiana.  MSombor,  Marcodaya.  MIhren,  Germania  m.,  MQuadi, 
ygl.  S.  97  Abilunum  bis  Volcae.  Mfthrisch-bolimisch  Gebirge,  Luna, 
Hercynia.  Mainiza,  Sonti  pons.  Mais,  Maia.  Miqdan - Srebrnica, 
Maezaei,  Oeneus.  Makarska,  Inaronia,  Fusciana,  Nareste,  Noyas,  Muo 
curumf  Laareata,  Piguntia.  Malenze,  Noyiodunum.  Mals,  Glaudia  yia. 
Maliska,  Falfiniam.  Mannhartsberg,  Luna,  Adrabae,  Astura,  Gampas, 
Gomagene,  Gusus,  Danubius,  MQuadi,  Pirotorto,  Phurgisatis,  Sigipides,  Trigi- 
samus  u.  a.,  ygl.  Altenburg  bis  ZwetÜ.  Mannsbarg,  Monetium,  Quarto- 
decimum,  Sayum.  Mannsdorf,  Aequinoctio.  Mannswort,  Aequinoctio, 
Alane.    March,  Mar(g)u8,  Gampus,  Caniuntum,  Gusus  P,  Felicia,  Bacatae, 


322 

Eugii,  Sigipides,  Silingi,  Sudini.  March-Anwobner  bis  Elbe,  Oder, 
Carpi,  Qnadi,  Rugii,  Suevi.  Harchegg,  Eburodunum,  IMediolanum.  Hareh- 
feld^  Heruli,  Lima,  Marus,  Slediolanum.  Harczalto,  Mursella.  Margam^ 
Pons  Augusti.  Margaret  an  Save,  üpellae.  Marga-T&rhely,  Ovidii 
turris.  Hargita,  Altinum,  Sopianae.  Maria-Bast,  Poetovio.  Maria- 
Saal,  Virunum.  MTheresiopel ,  Antiana,  Aureus.  Marienkirchen, 
Marinianae  obr.  Marosch,  Agathyrsoi,  Aquae,  Biepbi,  Brendayesii, 
Brongus,  Caucoenses,  Germigera,  Marisia,  Partiscum.  Marosch-Donau- 
Körosch-Theiss ,  Vandali.  Marosch-Dran-Theiss,  Valium  romanum. 
Maroseh-Igen ,  MFort,  MTaragya,  Apulum.  MMttndnng,  Zurobara. 
MUdyarliely,  [Sandava.  MUjyar,  Salinae,  Patavissa,  Patiscum.  MTasar- 
hely,  Napoca.  MarOTicza,  Gentum  putea.  St.  Martin,  Colatio.  Marti- 
nOYa,  Bilubium.  Marton,  Matrica.  Matarello,  Tridentum.  Matrei,  D.-, 
Matreium.  Matzen,  Masciacum.  Manten,  Loncium.  Mantern,  Cetium, 
Fabiana,  Rugii,  Tartusana,  TrigisamunL  Mauterndorf,  Immurium, 
Monate,  Tamasicum.  Maner,  Elegium,  Fafiana,  Felix,  Namara,  Trigi- 
samum.  Medling,  Metullum.  Medolino,  Mutila.  [Medun,  [Birziminium. 
Medea,  Baloie.  Medyidje,  Adra.  Meliadia,  Gagana,  Mediam,  Prae- 
torium, Oyidii.  Meissan,  Medoslanium.  Melada,  Celadussae,  Disce- 
lados.  Meleda,  Melite,  Budua,  Faltestris,  Pardua,  Turris  stagna?,  Hyllis. 
Melatin,  Meliodunum.  Meleda -Bagnsa- Inseln,  Elaphites.  Melk, 
Astura,  Cetium,  Fabiana,  Namara,  Trigisamum.  Melk-Mflndung,  Mauros. 
Melnik,  Albis.  Meeraugen,  Carpatus,  Carpi,  Jazyges,  Pocidaya,  Sar- 
matici,  Tysia.  Meran,  Maia,  Claudia,  Yenostae.  Meresnitscha,  Biyium. 
Mestru-Felyo ,  Mestriana.  Metkoyic  an  Bregana,  Narona.  Metling, 
Metnlje,  Metullum.  Metnitzthal,  Grayiacae.  Mezo-Komarom,  Gurtiana 
(Tricciana),  yaUis  Cariniana.  Mezzo  bei  Ragusa,  Delaphodia  (Elaphites). 
MCanal,  Portunata,  Crepsa,  Curictae,  Flanaticus  unterer,  Elaphites,  Cela- 
dussae, Crateae,  Colentum,  Scardona.  Micaza,  Porolissensis.  Michael,  St., 
Immurium;  Ausancalio.  Michele,  Athesis,  Lagarina,  Tridentum,  Volenes. 
Mieholiacz,  Mariniana.  Mies,  Gabreta,  Hercynia.  Mika,  Gagana, 
Cogaeonum.  Mikanofci,  Cibale.  Mikanoyczi,  Certissa.  Mikaza,  Poro- 
lissensis. Mikloseh,  Sz«,  Fortianae.  Mikolacs,  Berebis.  Milata, 
Alata.  Milna,  Brazza.  Mindszent,  Mestrianae.  Minten,  Mariniana 
obere.  Mischkolcz,  Jazyges,  Rucconium.  Mistelbach,  Medoslanium. 
Mitrowitz,  Andiantes,  Andizetes,  Bacaucis,  Genesis,  Noyiciana,  Turris 
ferrata.  [Mitroifitza,  Dardania,  Glinditiones,  [Naissus.  Mitrowitz- 
Fodgaici,  Berebis.  Mitrowitz-Szlankemen ,  Fossae.  MWeinberge, 
Alma,  Sirmium.  Mittewald,  Scarbia.  Mocheni,  Tridentum.  Moder- 
bmck,  Tartusana,  Viscellae.  Modling,  Aquae.  Modran,  Marsonia. 
Modrnsch,  Abendo,  Arupium,  Met.  mun.?,  Monetium.   Mohatsch,  Altina, 


323 

Altiaum,  Andizetes,  Antiana,  Arriana,  Hercaniates,  Sopiana.  MohoTa, 
Gacci.  Mojgrad^  Pocidava,  Porolissensis.  Mokritzf,  Noviodanam,  Romala 
untr.  Mokropolje^  Azina.  Molatm,  Moletein,  Meliodanum.  MoUthal, 
Aurifodinae,  Agaontam,  Dravus,  Tearisci^  Teamia.  Molosehnaia^  Baces. 
Monfalcone,  Fomulos?,  Undecimum,  Timai  fönte.  Monostor,  Aureus. 
Montona,  Ningum.  Moratscha,  Birziminium.  Moraya-Zuflass,  Angrus. 
Morawa,  Angrus,  Margus,  Solitudines,  [Triballi.  Morter,  Geladussae, 
Golentum,  Scardona.  Hosko,  [Andarba.  Moslayina,  Bolentia.  Hostar, 
Bulsinius,  Dalluntum,  Matricem,  Naro,  Noras,  Sauderva?  Motnig^ 
MonetiuoL  Mottling,  Metullum,  Monetium.  Mowa-Kasaba^  Domavia. 
Mraylnce,  Salona.  Mach,  Andetriam,  Ghtbiniana.  Hii6h - Bannan- 
Tran,  Salona,  ßabiniana.  Mucru,  Muccumm.  Muggia  yecchia^  Amulia. 
Muglla,  Amulia.  Mfthlbach,  Acidava.  Mflhlenbaeli ,  Aluta,  Apula, 
Blandiana,  Gedonie,  Pons  retus,  Potulatenses.  MfllilTiertel^  Brundunum?, 
Joviacum,  Laureacum,  Lentia,  Ovilaba,  Stanacum,  RuguscL  Mukliye, 
Bigeste.  MftneheiigrStz,  Sudeti.  Mnngaya,  Arupium.  Hunjaya,  Bivium, 
Met  munio.  (Munjeyo).  M&nkendorf,  Noriodunum.  Huntje-Mik, 
Oridii  turris.  Mur,  Murus,  Noarus,  Immurio  bis  Sunista.  Mnrakoes^ 
Alicanum,  Drayus,  Murus.  Hurau,  Grayiacum,  Immurium,  Tamasicum. 
Morthal,  Mittel-,  Poedikon?,  Immurio.  Murthal^  Arayisci,  Golatiani,  Scor- 
disci.  Mflrzthall^Alauni.  Musehio-Castell^Fdfinium?  Mazon,  Mutenum. 


Nabresina,  Tergeste.  Nadin,  Asseria,  Nedinum.  Nagjr-Banjra, 
Parolissum,  Pocidaya,  Samos.  NEnyed,  Aurifodinae,  Brucla.  NOklosch, 
Germigera.  NSal,  Alicanum.  NSzurduk^  Gentum  putea.  NYasony, 
Gaesariana,  Vacontium.  Nals,  Bauzanum.  Nano,  Anauni.  Narenta, 
Geraunii,  Derrii  bis  Narona,  Naron,  Narensii,  Nestoi.  Narona,  Ina- 
ronia,  Narona,  Pleraei,  Nestoi,  Nestos,  Bulsinius,  Fusciana,  Manius, 
Oneo,  Turres  untr.  Natisone^  Natiso,  Aquileia,  Gamia,  Pons  Sonti, 
Silanos.  Nejtra,  Anduaetium,  Arsicua,  Aucha,  Garpatus,  Duria,  Jazjges. 
Nedad?,  Sirgone.  Nemesyita,  Vicesimum.  Nemeth-Gsanad,  Singidaya. 
NCsatady  Marisia.  NSzatmar^  Pocidaya.  Neograd^  Garpatus,  SarmaticL 
Nera,  Apus,  Argidaya.  Nera-Karaseh-Grand,  Apo,  Adaium,  Grumerum. 
Nesazlo,  Nesactium.  Neszmely,  Azao  (Adianum).  Neudorf,  Salya 
mansio.  Neu-Gradlska,  Menneiana.  Neuhaus,  Marobudum.  Neu- 
hftnsl^  Brigetio,  Gelamantia,  Statuas.  Neumarkt,  Anagnis,  Endide; 
Noreia,  Tamanto.    Neusatz,  Malata,  Onagrinum.    Neusledlersee^  Priso, 


324 

XJlmns,  Azali,  Boiorum  deserta,  Hercuniaies.  Nensohl,  Parienna.  Neu* 
stadü,  Gracium,  Latobicorum.  NeTesign^  Bistue  vetus  Nieder-Wallsee^ 
El^iim  (Felix  1).  Mlemts,  Gomidaya,  Gomensii,  [TiriskoD.  Nikiseh^ 
Pardoa.  Nikolsburg^  Lana,  Medoslanium,  PhurgiBatis.  Nitzing  s.  TuUn, 
Zeislmaaer.  Nogalka^  Buces.  Nogaredo,  Lagarina.  Nomi^  AÜieeis, 
Lagarina,  Trideutam,  Volenes.  Non^  Asagnia,  Anauni,  Lagarina. 
Nona,  Aenona,  PasinL  Norische  Alpen,  Noricae  vgl.  Gamicae, 
iuliae,  Garvancas.  NoTaki^  Bolentia,  Sirona.  NoTe-Banoucze,  Bittio, 
Bnrgenae.  NoTi,  Yolcera.  [Noribazar,  Sandschak  neben  Montenegro 
an  Lim,  Tara,  Nordalbaner  Alpen,  [Bertiscus,  [Labeates,  aus  Linie 
PleTlje-Sar^jeyo  südöstlich  Antariates,  Daesitiates,  Glinditiones,  Ceraunii, 
xim  S.  munic.  bis  [Siparuntum,  [Naissus,  Sicolotae;  letzte  östreichische 
Orte  Ton  Nord  herab  Domayia,  Stanecli,  Narona,  Dalluntam,  Pardua, 
Leusininm,  Bisiniam,  Decatera,  Butua,  [Dardania.  NoTigrad,  Gorinium, 
Romula  unt.,  Noviodunum.  NoYOselo,  fliulca.  Nfirsehan,  Gabreta. 
Nnssdorf,  Agnontum.  Nyerges-Ujfalu,  Cärpi,  Gnunemm,  Karpus. 
Nyires,  Gastrum  N.,  Napoca.    Nyiriaradto,  Napoca.    Nynlasch,  ülmo. 


0 

0-Becz6,  Partiscum,  Grisia,  Tisia.  Ober-Drauburg,  Aguontum, 
Loncium.  OOalla,  Grumerum,  Gardellaca.  OOasing,  öesodunum.  OHolla- 
brunn,  Gomagene,  Phurgisatis.  OInnthal,  Ladini,  RRomani.  Ober- 
lalbach,  Nauportus,  Nonum.  OLienz,  Aguontum.  OMais,  Maia.  OMo- 
drusch,  Abendo,  Arupium.  Obemdorf,  Damasia.  OUnnaz,  Samade. 
OWallsee,  Elegium  (Felix)  OWels,  Felix.  OWolz,  Monate,  Yiscellae. 
OZeiring,  Ferrifodinae,  Surontium.  Obresch,  Grucium,  Bomula,  Quadrata. 
ObroTacz,  U.,  Gomacum,  Glautiburgium,  Mursa,  Tittoburgium.  ObrOTaz, 
Argyruntum,  Asisia,  Glambetae.  ObrOTazzo,  Gorinium,  Hadre,  Lacinia? 
ödenburgy  Scarbantia,  Mutenum.  Oder,  Viadua;  Buri,  Garrodunum?, 
Felicia,  Melodunum,  Osii,  Quadi,  Suebi,  Turcilingi.  Odra,  Noams?  [Od- 
SchestOTO,  Azina  (Pazina).  Ofen  Alt-,  Aquincum.  Ogradina  bei  Orsora, 
Pontes,  Transtierna.  Ogulin,  Met.  munic.  Oito,  Angustia.  Ojtoz,  San- 
cidava.  Oklaj,  Promona.  Okmar,  Blandiana.  Oellng,  Elegium,  Fabiana, 
Felix  1.,  Namara,  Pons  Ises.  Olaszfalu,  Aluta,  Gaucoenses,  Ramidaya. 
Olaszi,  Sarmatia,  Tisia.  Olmlitz,  Ebar(odun)um,  Felicia,  Meliodonum. 
OloTa-T isota,  Argentana.  Olnnta  (Solta),  Olynte.  Omischaly,  Gurictae. 
Omkla,  Orionos.  Ompoly,  Ampelum.  Optsehina,  Abendo,  Avesica. 
OrahOTac,  Bisinium.    OraBchje,  Hiulco.    Orayleza,  Argidava,  Gentam 


325 

pntea.  OresehaE,  Bolentia,  Coccona,  SiroDa.  OrhoTie,  Picentinmn. 
Orlat,  Stenärom.  Orolik,  Gansilene.  Oroszrar  (Karlbarg),  Oailaco 
(Quadrata  obr.),  Qerolata,  Balina,  Sayaria.  Orsara,  Pnllaria.  Orserla, 
Orsara,  Quaeri,  ürsaria.  Orsero^SepomaiafXJrsaria.  OrsOTa,  Tierna,  Trans- 
diema,  Triballi.  OrsoYa-Baziasch,  Via  Traiana.  OrsOTec,  Picentinnm. 
Omt^Grateae.  Osaba^Sarmiz^ethasa.  Osch^e,  DaUantam.  öskfl^Osones. 
OspidalettOy  Tridentum.  Ossero  aaf  Cherso,  Apsorros,  Apsyrtides,  Blana- 
ticus.  Ostrao,  Felicia,  Lencaristns?  Ostreich,  0.-,  MQaadi,  Noricmn, 
Tgl.  S.  97  Aenus  bis  Vetonianae.  Ostreich,  ü.-,  Noricom,  Pannonia, 
MQoadi,  ygl.  S.  97  Aeqninoctiam  bis  Vindobona.  OstroTic,  Alveria. 
8t.  Oswald,  Atrans.  Oszlop,  Osones.  0-8sony,  Amantini,  Azao,  Salva 
numsio.  Otoschaz,  Arupiam,  Bivium,  RaetininnL  Otozecz,  Save-Insel 
Metabaris.  ötteTCny,  Qaadrata  mitÜ.,  Bomxda  nntr.  Ottmanach, 
Yinmuin.  Or&r,  Gansilene,  Ebnram?,  Ghtilnco  (Qaadrata  obr.).  Oyid- 
thnrm  s.  Karanschebesch ,  Zsupa  im  Temescb  -  Thal.  Ozali,  Azali. 
(Ozora,  Avari.) 


P 

Facs,  Alta  ripa,  Lossaninm.  Fad  bei  Hatseg,  Petris.  Fadrigone, 
Athesis,  Lagarina,  Volenes.  [Fadschene,  Azina.  Fago^  Ercronis,  Pa- 
modos.  Fakraz,  Balissae,  Menneiana.  Faks,  Alta  ripa,  Lossaninm. 
Faky  mit  Hidegknt,  Torbagy  n.  a.  za  Aquincom.  Falanka,  Angastia. 
Falazzo,  Palatinm.  Falecsipa?,  Alperio.  Fametsch,  Golatio.  Fancsoya, 
[Gonflaentibas,  Marisia,  Tisia.  Fankang,  Parca.  Fankraz,  8t.,  Emolate. 
Fannonin  an  Temescb,  Pannonios.  Fapa,  Gaesariana.  Pardnbitz, 
Badorgis,  Goridorgis.  Farenzo,  Parentiom,  Neapolis,  Qnaeri,  Sepomaia. 
Farlitz,  U.,  Spaneta.  Fartschins,  Gandia,  Maia,  Venostaa  Fasman, 
Alyeria,  Asseria,  Geladussae,  Scardona.  [Passau-Innstadt,  Boiodnrnm. 
Fasseir,  Athesis,  Maia,  Vipitennm.  Fata !,  Patayissa.  Faulis,  Marisia. 
8t.  Faul,  Jnenna.  Fftnlstein  s.  Waldyiertel,  Adrabae  bis  Trigisamas. 
Fecka,  Indenea.  Fehik,  Arsicua.  Fekoyatsch,  Salona.  Feksch- 
yarad,  Sopianae.  Feneda,  Pnllaria.  Fentele,  Annamatia.  Ferastro, 
Risinium.  Ferchtoldsdorf,  Aqnae.  Perlak,  Joria  antr.  Ferlaszyaros 
bei  Titel,  Golonia  Prad  ?  Ferschllng,  Pirotorto.  Femsitsch,  Ansancalio. 
Alyeria.  Feryicchio,  Pamodos.  Ferwart,  Elegiam  (Felix  1.),  Pons  Ises. 
Fest,  Pessinm  ?,  Transaqnincnm  ?  Feter  8t.,  im  Holz,  Tenmia,  Drayos. 
Fetenrardein,  Acimincom,  Bonona,  Gnsam,  Malata,  Petrikon,  Rictinm. 
Feünze,  Bassianae.  Fetrieycze,  Mnrsella  nntr.  FetrUanoc,  Aqua 
yiya.    Fetrinczi,  Praetoriam.    Petriiga,  Praetorium  Dalm.,  Fines  obr. 


( 


326 


Petrls,  Micia.  Fetronell,  Gamantam,  Sigipides.  Petrouei,  Baiina. 
PetroTac,  Enderum,  Magium,  Promina,  Valium,  Voporum  PetrOTCze, 
Bassiana.  PetroTicz,  Mursa,  Mursella  untr.  PetroTina,  Andautonia?, 
Baiina,  Sirroga,  Vinundria.  Petschenzl,  Alperio.  Petschina,  Bivium. 
Pettau,  PoetoTio,  Jasae?  Pettenbach,  Tatatio,  Vetonianaw  Pflaurenz, 
Littamum,   Sabatum.    Pfanzen,  Albianum.    Pilica,  Garrodunum  obr.  ^ 

PHisch,  Serapilli.  Pilisch-Maroseh,  Herculem.  Pilsen,  Gabreta.  Pin- 
quente,  Pinquentum,  Arsia,  Parentium,  Fulfinium?,  Tituli.  Pinsk,  Biessi, 
Piengitae.  Pinzgau,  Alauni,  Ambisontes,  Bisontes.  Pirano,  Piranum, 
Malum,  Neapolis,  Parentium,  Quaeri,  Sepomaia,  Siparis.  Pisino ,  Axsia, 
Parentium,  Piquentum.  Piskorewize,  Gertis.  Pitomatecha,  Goccona. 
Pizzoghl,  Parentium.  Plan,  Gabreta.  Planta,  Diomedis.  Platten- 
see, Pelso,  Azali,  Boiorum  deserta,  Uercuniates,  Osones.  Pleylje,  S  . . . 
munic.  Plez,  Larix.  Plngyo,  Praetorium.  Po-Znfluss,  Aecorna. 
Pochlam,  Fabiana,  Adrabae,  Ar(e)lape,  Gampus,  Gomagene,  Danubius, 
Namarae,  Pirotorto,  Pons  Ises,  Sigipides,  Usbium.  Poeitelj,  Vegia. 
Podgalze,  Berebis,  Bolentum,  Incero.  Podgorje,  Abendo,  Ayesica, 
Malum.  Podgoriza,  [Birziminium,  [Dioclea.  Podgradje,  Aaseria,  Var- 
yaria.  Podkamen,  Borysthenes.  Podpetsch,  Publicanos.  Podra- 
sehniza,  Leusaba,  Gardona.  Podstrana,  Petuntia.  Podsosad,  Andau- 
tonia, Quadrata,  Romula.  Poga,  Napoca.  Pogosnica,  Nareste,  Peguntia. 
Polgthal,  Poedikon?  Pojala,  BeÜoio.  Pola,  Pola,  Polaticos  sinus. 
Polana,  Lotodos;  Populi,  Porolissensis.  Polen  s.  Galizien.  Poljieft,  Onaeum, 
Petuntium,  Sarittae.  Politschka,  Puplisca.  Pols,  V iscellae.  8t.  Polten, 
Gabanodurum,  Adrabae,  Gampus,  Gitium,  Namare,  Pirotorto,  Rugii,  Sigi- 
pides, Trigisamum  Poltschach,  Ragando.  Pometn,  Porolissum.  Pongan, 
Alauni,  Ambisontes,  Benlauni?,  Gucullum,  lyarus,  Vocarium.  Ponte, 
Pons  Sonti.  Poresest,  [Taba.  Poschega,  Bassianae,  Mal(ayica),  Malum. 
Pösendorf,  Acerbo.  Posseg,  Incero.  Possidaria,  Pazina  (Pasinum). 
Posta,  Zurobara.  Poyje,  Alata.  Prachim,  Sudeti,  Sudeni.  Prag,  Albis, 
Batini,  Gorcontii,  Hercynia,  Sudeti,  Vandali.  Pragerhof,  Pultoyia. 
Prebnl,  Tibiscum.  Precoya,  Eines  obr.  Preesipa,  Alperio.  Predlitz, 
Grayiacae.  Prolog,  Alperio,  Bariduum.  Prellenkirelien,  Anduaetium,  Gar- 
nuntum.  Premada  (nicht  Pamodus),  Mentorides.  Prerao,  Eburodunum, 
Felicia.  Presborg,  Anduaetium,  Garnuntum,  Luna,  G^rulata.  Prilnka, 
Sarittae?  Primordia,  Onaeum,  Nareste.  Prindor,  Ladios.  Proiern, 
Yirunum.  Proloschaz,  Bilubium,  Emota.  Proniin,  Promona,  Saloniana, 
Andetrium,  Enderum,  Erona,  Magium,  Rataneum,  Setoyia,  Sidrona, 
Sinotium,  Voporum.  Promontor,  Aquincum.  Proseceo,  Ayesica.  Prnt, 
Gerasus  bis  Tausis,  Poras,  Pyretus,  [Sandava,  Bastarnicae,  Garpi.  Pnj, 
Sarmizegethusa.    Pnlsgau,  Pontem,  Pultoyia.    Polska,  Pontem,  Pultoyia. 


327 

Paiita-Barbarig%  Gissa?,  Pola,  PuUaria.  Püsterthal,  Breuni,  Byrrus, 
Dravus,  Ambidrabi,  Cenaanes,  Genni,  Ladini,  Littamum,  PyrustL  Pntat- 
seheyo,  Bistue  nova.  Pntlnze^  Bassiana.  Patseh,  Berzovia.  Pyhm, 
Gabromagus.  

Q 

Qnamero  Flanatieas,  Apsorrus  bis  Yolcera.   Quarta,  Epidotium. 
Qnleto,  NiDCum,  Nincus,  Quieta  yallisP,  Neapolis,  Hquentnm. 


R 

Baab,  Arrabo(iia),  Nigra,  Aravisci,  Flexo,  Gailnco,  Jasii,  Quadi. 
Baab  -  Donau  -  Drau ,  Yaleria.  Baab-Hflndung,  Anduaetium.  Baba- 
Hldyeg,  Arrabona  nntr.  Babland,  Claudia,  Venostae.  Bacoirlza,  Praeto- 
rium. Bacz,  Mariniana,  Partiscum.  Bacz-AImasch^  Annamatia.  Baczkeye, 
Jasulones.  Badkersburg,  Vicesimum,  Alicanum.  Badosayae,  S . . .  munic. 
Badstatt,  Anisum.  Badst&tter  Tauern,  In  Alpe.  Baduschka,  Derdini. 
Baeter  (vgl.  Italiker),  Alamani,  Anauni,  Bechuni,  Benlauni,  Breones,  ' 
Breuci,  Breuni,  Brixantes,  Brixenses,  Byrri,  Gamuni,  Genni,  Galucones, 
Etrusci,  Focunates,  Genauni,  Heneti,  Isarci,  Ladini,  Licates,  Pirustae, 
Baeti,  BBomani,  Stoeni,  Symbri,  Tridentini,  Tuliasses,  Vanienses,  Veno- 
netes,  Venetae,  Venostae,  Vindelici.  Baetische  Alpen,  Baeticae,  Lepon- 
tinae?,Tridentina.  Bagendorf,  Gerulata.  Bagosniza,  Diomedis.  Bagusa, 
Asamum,  GannosaP,  Daorizi,  Elaphites,  Epidaurum,  Pardua,  Bagusium, 
Saltestris.  Bakitowltz,  Malum.  Bakonltz,  Phurgisatis.  Bakowitza, 
[Gonfluentibus ,  Serrorum.  Bama,  Lederata  Bangana,  Andetrium. 
Bamjan-Trau,  Salona,  Gabiniana.  Bamsau,  Tutatio.  Banjeyoselo, 
Turres  untr.  Bann,  Grucium,  Quadrata,  Bomula,  Savus.  Hatot,  Gim- 
briana.  Batschach,  Latobicorum.  Battenberg,  Masciacum.  Baudnitz, 
Albis.  Bazbojstje  an  Vuka,  Leuconium,  Leutoanum.  Bazderto,  Grucium. 
Befonzi,  Nesactium.  Belehau,  Acidava.  Beichenberg,  Albis,  Asci- 
burgius,  Gorcontii,  Hercynia,  VandalicL  Beigersberg,  Stanacum.  Beka, 
Timavus  (Sontius).  Bemeezel,  Gersia.  Besehenscheideek,  Glaudia  yia. 
Betschka,  Bomula  untr.  Betz,  Medoslanium.  Beussmarkt,  (S)Aci- 
dava,  Aluta,  Gedonie,  Vetus  pons,  Ziridava.  Bheln,  Bhenus,  Brigantium, 
Nantuatae,  Galucones,  Glunia.  Bheinthal,  [Damasia.  Bhubon,  Sudini. 
Biedmark,  Ovilabis,  Bugusci.  Biegersburg !,  Bhispia.  Bjeka,  Orion. 
Blenz,  Byrrus,  Pyrustae.  Biesengebirge,  Alpes,  Albis,  Asciburgius, 
Baemi,  Bathanati,  Gorcontii,  Hercynia,  Quadi,  Bacatae,  Sudeti,  Suevi, 

Piobler,  Anftria  roman».  22 


328 

Teracati,  Yandalici.  Rima,  Sarmatici,  Tisia.  Bisano,  Besinum  bis  Zizio, 
Agrauon,  Gattarus,  Risiniom,  Hihium.  Bisano  fl»,  Formio.  Risdorf, 
Rucoonium.  Riva,  Benacns,  Stoeni,  Tridentum,  Tablinom.  Bobesti, 
Aluti  pons.  Rodez,  Sontius.  Rodna  yekie^  Aurifodinae,  Aluti  pons, 
vetus.  Rogosnitz,  Lorano.  Rohitsch,  Golatiani?,  Golatio?,  Ragando. 
Roman,  Ramidava.  Bomerqaelle-Oateiistein,  Golatio,  Juenna.  Bomer- 
stadt,  Felicia.  Bomin,  Argidava.  Bomlot,  Gersia,  Valium,  Porolissum, 
Gedonie.  Bonelii,  Sonti  pons.  Bonsberg,  Gabreta.  Boscheina,  Mediam. 
Bosenberg,  Parienna.  Botenfhurm,  Pons  retus,  Taba?,  Augasti, 
Burtica,  Burridava,  Burnomilia,  Praetorium,  Stenarum.  Bottenmann, 
Surontium,  Stirias.  BTauem,  Surontium,  Tartursana.  Boreredo, 
Athesis,  Lagarina,  Tridentum,  Volenes.  Boyigno,  Quaeri,  Revignum, 
Sepomaia.  Bnda,  Aurifodinae.  Bndinich,  Rataneum.  Bukovec,  Ruc- 
conium.  Buma,  Bassianae,  Sirmium.  Bnmftnen,  Istri,  Itali,  Ladini, 
Romani,  Slavi  (Morlaken,  Tschitschen).  Bnmbnrg,  Albis,  Hercynia. 
Bnmin,  Salona.  BnnoTich,  Bigeste,  Novae.  Busano  bei  Triest,  Formio. 
Bnska,  Pannonios.  Bnskonetz,  Rucconium.  Baskowetz,  Afica.  Busz, 
Bubali.    [Bymnik,  Burridava,  Taba. 


S 

Saatz,  Sudeti.  Säben,  Sabione,  Sublavio.  Sabioncello,  Butua, 
Pityaeia,  Saltestris  vgl.  Gorcjra,  Daorizi,  Epidaurus,  Melite,  Narona, 
Rausium,  Turres,  Hillys.  Safka,  Argidava.  Sagoraz,  [Andarba,  Dal- 
luntum.  Sagorlen  vgl.  Agram,  Warasdin,  Zakatere;  Andautonia,  Garo- 
dunum  untr.,  Gorcora,  Savus.  Sagovina,  Meuneiana.  Sagovine,  Jasii, 
Neviodunum,  Pannonia  superior,  Romula  obere,  Savus.  Saifiiitz, 
Larix.  8ala  fl.,  Sala,  Salle  bis  Pelso.  Salalovo,  Salae.  Salaviza, 
Apus.  Salin?,  Radinium.  Salling  mit  Gunskirchen,  Ovilaba.  Saloch, 
Emona.  Salona,  Salona,  Glissa,  Daesidiatae,  Manius,  Narenses,  Prae- 
valitana,  Yardaei.  Salnm^  Salumis,  Nomentana.  St.  Salvator,  Beli- 
andrum.  Salvore,  Sepomaia,  Formio,  Silbium.  Salzach,  Ambisontes, 
Isonta,  Jovavus,  Ivarus,  Benlauni,  Sevaces.  Salzburg,  Gedonie,  Juvavum, 
Norici,  Sacidava,  Stenarum,  vgl.  S.  98  Alauni  bis  Vocarium.  Salz- 
kammergnt,  Alauni,  Anisum,  us,  Gucullum,  Esc,  Isonta,  Juvavum 
Laciacae,  Tarnantum,  Vocarium.  Sambor,  Garnodum,  Sudeti.  San, 
Saboci.  Sana,  Tiana?  Sana-Fliwa,  Lamate,  Sarnade.  Sandrowatz, 
Gardonum  (Garrhodunum),  Goconne.  Sann,  Adsalluta.  Sarajevo,  Argen- 
taria,  Bistue,  Domavia,  Jonnaria.  Sarsi-Oaza,  Largiana.  Saranbeks, 
Optatiana.  Saranbet,  Gurtiana    Sarca,  Stoeni.   Sard,  Apulum.    Saren- 


329 

grad,  Guccium.  Sarenthal,  Lagarina.  Sarkany,  Grispiana.  Sarmaten, 
Agathyrsoi,  Alani,  Amaxobii,  ABartophracti,  Antai,  Aorsi,  Arymphaei, 
Ayareni,  Ayari,  Bastamae,  Bessi,  Biessi?,  Blastarnae,  Budini,  Buri,  Garpi, 
Gastaboci  bis  Goistoboci,  Gotini,  Dagae,  Oetae,  Hamaxobii,  Harpii,  Hirri, 
Hyperboraei,  Jazyges?,  Eabessoi,  Eoboti,  Kytnoi,  Limigantes,  Lugii, 
Lygii,  Lnpiones,  Metanastae,  Navari,  Neuri,  Omblones,  Ombrones,  Peucini, 
Piengitae,  Biphaei,  Roxolani,  Saboci,  Sa(a)romatae,  Scirri,  Sclayi,  Scythae, 
Silingi,  Sadini,  Tagori,  Tauroscythae,  Teuriochaemi,  Teuriaci,  Thyrsa- 
getae,  Trausoi?,  Vagae?,  Vandali?,  Varisti,  Yenadi,  Venedae,  Viktosati, 
VindUi,  Winidae.  Sarospatak^  Sannatici,  Tisia.  Sar-Pentele^  Hercolem. 
Sarrar,  Bassianae,  Noviciana.  Sarviz^  Scamianga,  Lugio  (Yaldarus). 
Sass-Begeo,  Largiana.  Sauerbrunnt,  Yiscellae.  Sauritach,  Bamista. 
Saye,  Gamicae  bis  Singidunum  u.  a.,  Sayus  (Noanis);  Basante,  Camicae 
bis  Diinum,  Metubaris,  Harpyi,  Jasii,  Hiulco,  Ulcaea.  Saye-Bosut, 
Amantini,  Andizetes.  Saye-Dran-Land,  Interamnia.  Sayignano,  Tri- 
dentum.  Sayuto^  Fiumara-Bach,  Sabatum?  Scardona,  Scardona, 
Bammn,  Bumomilia,  Inselstadt  Golentam.  Sehabs,  Sabatum.  Schaf- 
bei^y  Garyancas  ?  Schaloch,  Saloca.  Sehamaz^  Basante.  ScUrding, 
Stanacom.  Scbamitz,  Scarbia.  Seharwasaer  ans  Bakonywald,  Scar- 
niunga,  Yaldarus.  Schftssburg,  Angustia,  Apulum,  Stenarum  ?  Scheben, 
Uscennm.  Schebeschyar^  Anartomm.  Scqebeseh-Yaralya,  Afica, 
Anartorum.  Scheibs,  Gabanodumm.  Seheidberg,  In  Alpe.  Seheifllng, 
Noreia  obr.  Schemnitz  bis  üszoyze  bei  Szeben,  Uscenum.  Schiofok, 
Tricciana  (Gurtiana).  Schisehka,  Emona.  Schlaekenwort,  Sudeti. 
Sehlanders  9  Claudia.  Sehleslen,  MQuadi,  ygl.  S.  98,  Garpatus  bis 
Yistula.  Sehlierbaeh,  Tutatio.  Sehllers,  Glunia.  Sehlogen,  Joyiacum. 
Sehneekenberg^Aquincum.  Sehomlyo,  Bastamae,  Porolissenses.  Sehon- 
berg,  Acerbo.  Sehönbiehl,  Pirotorto.  Sehrattenthal,  Medoslanium. 
Sehniza,  Bistue  yetus.  Sehümeg,  Marinianae.  Sehnpa  bei  Karan- 
schebesch,  Tibisco.  Sehupanjaz,  Delminium.  Sehnplje-Gerkye,  Bumum, 
Bumomilia,  Fines,  Libumia.  Sehusehltz,  Sudeni,  Sudeti.  SehUtten- 
hofen,  Gabreta,  Sudeti  SehOttenhofen-Praeh,  SudenL  Sehtttt- 
Insel  Brigetio  gegenüber  Gelamantia,  Quadi,  Statuas.  Sehwanenstadt, 
Tergolape,  Suanetes.  Sehwarzau  s.  Zwettl.  Sehwarzwald,  Hercynia. 
Sehwarzenberg  },  Fomulos.  Sehwatz,  Masciacum,  Sayaces.  Seh  weehat, 
Alane,  Gesodunum,  Yilla  Gbi.  Sehyl,  Sargetia,  Tiarantus,  Augusti  pons 
bei  Aquae.  Searda,  Mentorides.  Seltaijeyo,  Andautonia.  Seordo, 
Scardona.  Sensso,  Secusco.  Sehen,  Sublabio.  Seben-Baeh,  Sayarias, 
Azali  bis  Bassianae.  Sebenieo,  Arausa,  Siccum,  Riditae,  Sidis.  Seher, 
Sayarias.  Sebes,  Taba?  Seekan,  Solya.  Sedlitz,  Gabreta.  Seebaeh, 
Tasinemetum.     Seeberg -Seebruek,   [Bedaium.     Seisendorf,  Acerbo. 

22* 


330 

Seitz^  Lotodos.  Selre,  Ercronis,  Mentorides.  Semmering,  mit  Wiener- 
wald. Getins,  Aquae,  Poedicum,  Savaria.  Semlin,  Taurnnom^  Solitudines. 
Senczegeseh,  Silacene.  Serajeyo,  Ghlebiana.  Serayalle,  [Samae. 
Serbin,  Senritiana.  Seret,  Hierasus,  Jerasos,  Ordessos?,  Bastamicae, 
Carpi  (nicht  Gerasas  bis  Tausis).  Serrolo,  S«,  Silbium,  Tergeste. 
Hessana,  Abendo,  Ayesica.  Setteeastelli,  Salona.  Senpris,  Salviae. 
8id,  Ulmo.  Siebenbflrgen ,  Dacia,  Ardelion,  vgl.  S.  98  Acidava  bis 
ülpianam,  Avares,  Obri.  Sleyeroncze,  Senritium.  Sign,  Aequum, 
libros,  Setoyia,  Sinotinm.  Sign-Citluk-Berge,  Adrii.  Sign-Finme, 
Setuia,  Sinotinm,  Turres.  Siklosch,  Aarens,  Sopianae.  Silberberge 
bis  Banjaluka,  Sapna.  Sillein,  Aocha,  Carpatus,  Jazyges.  Silobejo, 
Salona.  Simon-Tomya,  Fortianae.  Sinje,  Raetiniom.  Sinjsko-Pollje, 
Sinotinm.  Siofok,  Onrtiana,  Tricciana.  Sipar,  Siparis,  Umago.  Siret, 
Angusti.  Sissa,  Lissa.  Sissek,  Siscia,  Colapis,  Sayia,  Sayus,  Praetorium, 
Fines  obr.,  Ferrata.  Sittar,  Ausancalio.  Sittek,  Claudius  m.  Sittich, 
Acerbo,  Latobicorum,  Fortiana.  Skardin,  Titius.  Skender-Yaknf, 
Sapua,  Derriopes,  Maezaei.  Skopitsch,  Noyiodunum,  Romula  nntr. 
Skop^e-Gorige,  Matricem.  Skntari,  Budua,  Labeates,  Praeyalitana, 
Bertiscus.  Slatina,  Burridaya,  Mascliana,  Mediam,  Praetorium  D.,  Taba, 
Argidava,  Fines,  Mursa.  Slatina-Pass,  Turris  Oyidii.  Slayen,  Antae, 
Beoyindi,  Budini  bis  Winidae.  Slayonien,  Pannonia,  Ghrowati,  ygl. 
Groatien,  Wojwodina,  S.  96.  Slobeio,  Solona.  Slani,  Stlupini.  Solin, 
Salona,  Azina?,  Güssa,  Daesitiates,  Gastrum  LTI?  Solta,  Olynta  (Bo- 
lentia).  Sotin,  Gornacum.  Spalato,  Spalatium,  Salona,  Salonianae, 
Adrii,  Azina  (Pazina),  Dianam,  Epetium,  Gabiniana,  Inaronia,  Siclis, 
Tronum.  Smilieh,  Assessiates.  Smokrica,  Geladussae.  Sohacs-Miholaes, 
Berebis.  Sokolez,  Raetinium.  Somogy,  Pelso,  Tricciana,  Valcum. 
Sonnegg,  Emona.  Soritsch,  Serretium.  Spital  a/Dr.,  Teurnia,  Drayus. 
Spital  a/S«,  Getius  P  Spizza,  [Labeates,  Butua.  Sprengberg,  Elegium. 
Spretscha  fl.,  Ditiones.  Spring,  Sacidaya.  Spuseh,  [Birziminium. 
Srebemiza,  Argentaria,  Domayia,  Daesitiates,  Ditiones.  Stadlau, 
Vindobona.  Staflleo,  Siclis.  Stammersdorf,  Vindobona.  Stanislaw, 
Maetoninm,  Danastris.  Staniza,  Rataoenses,  Apulum.  Starada,  Tituli, 
Malum.  Staratina,  Starue.  Staretina-Berg  bei  Glamosch,  Starue  bei 
Salyia,  nicht  Saritte.  Starigrad,  Argjruntum,  Glambetae,  ürtopla. 
Stari-Miqdan,  Raetinium  am  Oeneus,  Splonum  am  Nebenfluss,  Ladios, 
Maezaei.  S.  Stefano,  [Labeates.  Steiermark,  Noricum,  Pannonia, 
ygl.  S.  98  Ad  Medias  bis  Viscellae.  Stein,  Quartodecimum,  Kr.,  Sta- 
nacum,  Ö.  Steinamanger,  Sayaria,  Baiina.  Stekeroyzi,  Sarittae. 
Stenico,  Stoeni.  St.  Steplian,  Beliandrum.  Sterbac,  Urbate.  Sterbinz, 
Gertissa.  Sterekoyize,  Sarittae.  Stemberg,  Felicia.   Stemiea,  Ulcirrns 


331 

mons.  Sterzing,  Genauni,  Vipitenoni.  Steyr^  Lentia,  Laureacum, 
Tataiio.  Stillfried,  Medoslanium.  8toi£eyac,  Salona.  Stolac,  Delmion, 
Dalluntum.  Stobratsch  (Stobrec),  Epetium.  Strakonitz,  Gfabreta, 
Marobudnni.  Strana,  Salona.  Stranke,  Tarres  obr.  Strass,  Masciacmn. 
Strassburg,  Beliandrum.  Strebersdorf,  Vindobona.  Strechau,  Stirias. 
Strel,  Sargetia,  Aquae,  Sarmizegethusa,  Turris  Ovidii.  Strengberg  bei 
Lorch,  Elegium,  Felix.  Strido,  Alicanum.  [Strimba-Wedea,  Phrateiia. 
Struglje,  Narona.  Stry,  Sargetia.  Stndenitz,  Studenzen,  Ragando. 
Stnhlweissenburg,  Gimbriana,  Corsium  (Herculem),  Osones.  Styr  zu 
Borysthenes.  Sudeten  in  Böhmen,  Mähren,  Schlesien,  Sadeti,  Bathanati, 
Vandalici,  Asciburgius,  Gabreta,  Hercynia,  Lugii,  Marcomani,  Quadi, 
Sudeni.  Sngana,  Alsuca.  Sngja,  Salona,  Lugii,  Marcomani,  Quadi, 
Sudeni.  Salmthal,  Solva.  Snlt^or,  Aufastianae.  SundroTacz,  Sonista. 
Sorbin,  Altina  untr.  Snszeg,  GuccL  Sutschnraz,  Salvia.  Sütto, 
Azao.  Sydzina?,  Setuia  obr.  Syl,  Tiarantus.  Syrmien,  Budalia, 
Sirmium,  Drinum,  Savia,  Savus,  Fossae,  Noviciana,  Spaneta,  Scordisci, 
Taurisd,  vgl.  Croatien-Slavonien,  Wojwodina.  Szabolcs,  Jazyges,  Tisia. 
Szala,  Mestriana.  Szalaber,  Mogentianae.  Szala-Egyerszek,  Sala. 
Szamos,  Samos,  Aurifodinae,  Goistoboci,  Eucconium,  Tisia.  Szamos- 
Ujyar,  Gongri,  Gastrum  N.,  Napoca.  Szara,  Marinianae.  Szarasz, 
Donatiana.  Szasyar,  Sopianae.  Szasyarosch,  nicht  Blandiana;  Petris, 
Germigera.  Szatmar,  Jazyges,  Samos,  Tisia.  Szegedin,  Azizis,  Hunni- 
burgium,  Pessium,  Marisia,  Tisia,  Zurobara.  Szekas-Thal,  Sacidava. 
Szekely-Udyarhely,  [Sandaya.  Szekler,  Hungari,  Hunni,  Siculi,  Poro- 
lissenses.  Szeksel,  Vetus  pons.  Szekseo,  Lugio.  Szekszard,  Alesca, 
Sociorum,  Statuas.  Szekszo,  Altimim.  Szent-Endre,  Gampona,  Luso- 
mana,  ülcisia.  SzGrot,  Mogentianae.  SzGyörgy,  Alta  ripa,  Berebis. 
SzKiraly,  Patabissa,  Patiscum.  SzMikloscb,  Fortianae.  SzYaralya,  Garpi, 
Jazyges,  Sarmatici.  Szepeseh,  Afica.  Szepeschfalo,  Jazyges,  Pocidaya. 
Szerdahely,  Alicanum,  Gedonie,  Gurta.  Szereka  an  Brosch,  Ziridaya. 
Szeyerin,  Serbinium.  Szibin  (Sceksel),  obh.  Rotenturmpass,  Pons  yetus. 
Szigetyar,  Hercuniates,  Limusa.  Szlgmo,  Germigera.  Szilagyi,  Samos, 
Tisia.  Szilagyi-Somlyo,  Bastamae,  Porolissenses.  Szill,  Mursa.  Szitar- 
jeyo,  Andautonia.  Szlankemen,  Dricca,  Acumincum,  col.  Prad  ?  Szlatina, 
Gagana,  Saldae,  Salinae,  Ditiones.  Szlnin,  Met.  munic.  Szobb,  Her- 
culem.  Szombathely,  Bassiana,  Nonciana.  Szomla,  Labores  obr. 
Szomlyan,  Gelamantia.  Szolnok,  Bucconium,  Tisia,  Trissum.  Szony, 
Bregetio,  Gelamantia.  Szorla,  Labores.  Sznesag,  Insel  bei  GhrBecskerek, 
Macedonica,  Marcodaya.    Sznndnk,  Gentum  putea.    Sznrdnk,  Rittium. 


332 


T 

Tagliamento,  Taliamentum,  Fella,  Filza,  Loncium,  Santicum  bis 
[Goncordia.  Tahy,  Carpis.  Talatber,  Ampdam.  Talmatsch,  Praetorium. 
Ta(])me(t)sch ,  Stenamm.  Tamaes,  Glambetae.  Tamatech},  Lacinia. 
Tamsweg^y  Graviacae,  Immurio,  Tamasicum.  Tamtschach,  Tasinemetum. 
Tanzenberg,  Virunum.  Tapolcsa,  Mogentianae,  Pelso.  Tapoyica,  Idi- 
minium,  Noviciana.  Tara,  S.  munic?,  Tribulium?,  Drinius,  Geraunii. 
Taragouc,  Praetorium.  Tarrls,  Larix.  Taschllza,  S  .  .  .  munic. 
Tasnad,  Samos,  Tisia.  Tassa,  Burgenae.  Tata,  Adiavuin,  Felix  untr., 
Lepauist.  Tath,  Salva.  Tatra,  Matra,  Garpatus,  Tisia,  Garpi,  Jazyges, 
Osii,  Pocidava,  Sarmatici,  Setuia.  Tauem,  Alpes,  Noricum,  Taurisci, 
Sabatinca,  Tartursana  u.  a.  TaTOn,  Tridentum.  [Tegemsee,  Focunates. 
Teissendorf,  Arelape,  Artebriga.  Temesch,  Tibiscus,  Tiuiscum,  Albu- 
censes,  Bacaucis,  Biephi  bis  Taurunum ;  Marsclunis,  Pannonnios.  Teme- 
scher  Banat,  Moesia,  Apo,  Zurobara  u.  a.  Temesch-HidTeg,  Gaganae. 
Temeseh-Mündung,  Gonfluentes.  Temeschvar,  Tiviscum,  Apus,  Ber- 
zovia,  Tiuiscum.  Temeseh-Zufluss,  Dricca,  Biephi  bis  Ditiones,  Rittium, 
ygl.  Berzawa,  Marosch.  Teplitz,  Sudeti.  Tepliu-Dernisch ,  Promina, 
Voporum,  Enderum.  TeregOTa,  Buska,  Port-Oriental,  Gentum  putea, 
Gkiganae,  Mediam,  ÜTidii,  Pannonios.  Terglou?,  Tullum,  Gera,  Apenninus, 
Ganiicae.  Tem,  Gastra,  Ladios.  TernoTO,  Savus,  Quartodecimum. 
Tersacz,  Tarsium  (Garsium).  Tersato,  Tarsatica.  Tersteno  vgl.  Ela- 
phites,  Edidaurum,  Matrica,  Rhausium.  Teschenf,  Leucaristus.  Tesino, 
Tesana.  Teteny,  Gampona,  Lusomana,  Ulcisia.  Tetschen,  Albis. 
Teuffenbach,  Noreia  obr.  Thaya,  Adraba  bis  Trigisamus,  Felicia. 
Thaya-March,  Felicia.  Theiss,  Tisia,  Gusus?,  Partiscus,  Acumincum, 
Bastamicae  u.  a.  Anartes,  Gepides,  Jazyges,  Taurisci,  Hunniburgum. 
Theiss-Donau ,  Mittelland  Jazyges  Metanastae.  Theiss-D.-Maroseb, 
Valium  romanum.  Theresia-Canal  vgl.  Dricca.  Theresienstadt,  Albis. 
Tberesiopel,  Antiana,  Aureus,  Altinum,  Labores,  Lugio,  Teutiburgium. 
Tberesovacz,  Sirone.  Thorda,  Gomidava,  Patavissa,  Marcodava,  Salinae, 
Macedonica,  [Tiriskon.  Tborenburg,  Salinae.  Thraker  vgl.  Da(c)i,  Dal- 
matae,  Docleatae,  Istri,  Labeatae,  Liburni,  Melcmani,  Pirustae,  Scirtones, 
Scordisci,  Triconenses.  Thnnan,  Gampus.  Timavo,  Timai  fönte,  Gamia, 
Pontium.  Tirgnsil,  [Tiriskon.  Tirol  (Land),  Italia,  Noricum,  Raetia, 
Vindelicia,  vgl.  S.  98  Aenus  bis  Volenes.  Tirol  (Ort),  Teriola.  Titel, 
Rictium,  Prad?,  Valium.  Tlumatz,  Danastris.  Toblach,  Breuni, 
Genauni,  Burrus,   Dravus,  Littamum,  Sabatum.    Toblino,  Tublinum. 


333 

Tokaj,  Abieta,  Cirpi,  Jazyges,  Rucconium,  Tisia,  Triasum.  Tokeseh, 
Cersia.  Tolmein,  Silanos.  Tolna(-Duna),  Alesca,  Alta  ripa.  Tolt- 
schach,  Virunum.  Topliea,  Jasae,  Jovia  untr.  Topusko,  Fines  obr. 
ToraTBik,  Sirmium.  Torcola,  Taaris.  Torre,  Aquileia.  Torre-Bilina, 
Blandona.  Torre-Flayia,  Turres  obr.  Toma,  Sarmatici  Torocza, 
Tiriskon.  Toroczko,  Toroz,  Docidava.  Torrente,  Turrus.  Tortagy 
mit  Hidegkut,  Paty,  Aquincum.  Totfaln,  Apulum.  Tot-Prona,  Arsicua- 
Toth-Ujfalu,  Salva  mansio.  Totisch^  Adaium,  Brigetio.  Toyis,  Patavissa. 
Tragurium.  Traianskigrad,  Bargenae.  Traianstrasse,  Baziasch-Orsova. 
Tralsen,  Trigisamus.  Traismauer,  Getium,  Trigisamum ,  Namare, 
Fabiana,  Pirotorto,  Rugii.  Tramin,  Nomentana.  TranssylTanisehe 
Alpen,  Serromm.  Traste,  Decaderon,  Acruvium.  Trau,  Dianam,  Bavo, 
Siclis,  IVagurium,  Diomedis,  Issai,  Lorano,  Gabiniana,  Praetorium. 
Narona,  Manios.  Trau-Oolf ,  Dianam.  Traun,  Tergolape,  Mariniana 
obr.  Traunsee,  Savaces  ?  Traunstein,  [Artebriga,  Bedaiom.  Traynik, 
Bistue  nova.  TraYnik-Foinltscha-Yignaski,  Bistue  vetus.  Trebinje, 
[Andarba,  Tribulium.  Trebinje- Abfluss,  Orion,  Trebinschika,  An- 
darbaP,  Bigeste.  Trebinsehltza,  Orion,  Dalluntum,  [Andarba,  Siculotae. 
Trebischa,  Daorizi.  Trebnitz,  Albis.  Treffen,  Latobicorum.  Treibach, 
Matucaium.  Trentino,  Tridentum,  Oallia  transpadana,  Alsuca  bis 
Venostae,  Judicaria.  Trento,  Dos  dl,  Ferruge.  Trentschin,  Aucha, 
Anduaetium,  Arsicua,  Carpatus,  Duria,  Laugaricio?,  Marus,  Singone. 
Trieben,  Sabatinca,  Surontium.  Trient,  Tridentum.  Trient-Beschen- 
seheideck.  Via  Claudia.  Triest,  Tergeste,  Carni,  Catali,  Formio.  Trigl, 
Tribulium.  Trigl-Gardun,  Delminium,  Tiluri  pons.  Trileck,  Apenninus, 
Ocra,  Julia.  Trogin,  Tragurium.  Trojana,  Appeninus,  Ocra,  Adrans, 
Fines  I.  N.  Troloke,  Siclis.  Trompia,  Alutrienses,  Leutri.  Troppau, 
Eburodunum,  Felicia,  Meliodunum,  Sudeti.  Tsakany,  Arrabona  untr. 
TsakOTa,  Zurobara,  Lizizis.  Tschatesch,  Neviodunum,  Quadrata,  Crucium, 
Bomula  obr.,  Savus.  Tschakaturn,  Curta.  Tschehotina ,  Tribulium? 
Tschema,  Tiema.  Tschemagora,  Saritte,  Ulcirrus.  Tschemembl,  Me- 
tullum.  Tscherneuzi,  Berebis.  Tschemoschitz,  Gabreta.  Tschernnz, 
Savum.  Tscbeta,  [Birziminium.  Tschltluk  bei  Sinje,  Aequum.  Tschi- 
tscherboden,  Avesica,  Dalmatia,  Flanaticus,  Istria,  Italia,  Libumia,  Ocra, 
Tergeste.  Tllffer,  Calidae?  Tulln,  Astura,  Fafiana,  Com(m)agene.  Tur- 
dosin,  Trissum.  Tuma-Szeyerin,  [Drobetae,  Tiema.  Turo  fl.,  Turres? 
TussileTO,  Stlupini.  Tweng,Alpe.  Tybeln  (Duino),  Pontium.  Tymau, 
Anduaetium. 


334 


ü 

Udbiiga,  Aosancalio.  Udrarhely,  Aluta,  [Sandava.  Ugliano^ 
Geladussae,  Lissa,  Jader,  Portunata.  üjfalii,  äalva.  Ujfatak^  Ona- 
grinum.  VjFalanka^  Apo.  VjSzony,  Gelamantia  Ulbo^  Ulbo,  Men- 
torides, Tgl.  Aenona.  Ulrichsberg,  Virunum.  Umago^  Hmnagum, 
Ningom,  Sepomaia,  Siparis.  üna,  Oeneus  (Indenea);  Bebii,  Brindia, 
Derriones,  Eatarbates,  Maezaei  bis  Praetorium,  Marsonia,  Raetdninm. 
Ungern,  Dacia,  Jazyges,  Moesia,  Pannonia,  Savia,  Sarmatia,  Valeria, 
Ygl.  S.  98  Abieta  bis  Zurobara.  üngeiiseh- Altenbnrg^  Flexum, 
Quadrata.  UOradiska,  Servitium.  Unie^  Apsyrtides.  Uiii8ehte-J[aiiski, 
Alperio.  Unna  fl,^  Indenea,  Oeneus,  Vidasus,  Katarbates  bis  Praetorium. 
Unnaz;  In  Alpe.  Unterdraubnrg,  Golatio.  UGralla?,  Mureola.  ULim- 
bach,  Alicanum.  üTauem,  In  Alpe.  ÜUnnaz,  Indenea.  ÜZeiring, 
Tartursana.  Unzdorf,  Matucaium.  Unzmarkt,  Pontem.  Urbas  s.yerbasz, 
Bebii,  Matricem,  Metallifodinae.  Urde,  Arduba.  Urlbach-Maner,  Ele- 
gium,  Felix.  Urlike,  Erona.  Uskoken,  Garusadius,  Gorcora,  Grucium, 
Metullum,  Sarus.    Uszonycze,  Uscenam.    UYOdnscha,  Salona. 


V 

Yacsin,  Incero.  Yadaes,  Grumerum.  Y^jda-Hnnyad,  Aquae. 
Tajosd-ToTisch ,  Aurifodinae,  Brucla.  Taiszlo,  Bolentium.  Yalbaeh, 
BaÜna.  Tal  di  Non,  AnaunL  Yalemare,  Aizis.  Talgenänn  %  Genauni. 
Yallamare  an  Bistra,  Acmonia.  Yalla,  Quaeri.  Yallone,  Frigidus. 
Yalpo,  Jovalia,  Mursa.  Yalpova,  Mursella  untr.  Yalsngana,  Ausugum, 
Brindia.  Yandone,  Ascrivium.  Yaralya,  Argidava.  Yaralya  (Schebescb), 
Anartorum,  Afica.  Yardahnnyad,  Aquas.  Yarhely,  Aquae,  Sarmizegethusa, 
Germigera,  Zeugma.  Yarin,  Parienna.  Yarna,  Blandona.  Yaroseh-Hidyeg, 
Gariniana,  Gurtiana  (Tricciana).  Yasar,  Matrica.  Yasarhely,  Napoca. 
Yebrac,  Ancus.  Yeczel,  Micia.  Yeglla,  Guractica,  Fulfinium  ?  8t.Yeit, 
Acerbo,  Latobicorum.  St.  Yeit,  Stadt,  Virunum.  Yeitsbei^,  Sontius. 
Yeitsdorf,  Vetoniana.  Yelden,  Tasinemetum.  Yelencze,  Jasulones. 
Yelka  Gorica,  Andautonia.  Yelki  Brdö,  Asamum,  Pardua  Yellebit, 
Garusadius,  Albani,  Albii,  Japydes,  Pasini.  Yellecz,  Arivates.  YeltUn, 
VennoneteSy  Yenostae.  Teneter  Alpen,  Veneticae  vgl.  Garnicae,  Jnliae 
Tridentinae.    Yera,  Leuconium,  Ulcae  pons.    Yerbasz,  Urpanus,  Argen- 


335 

taria,  Bebii,  Fines  untr.,  Melcmani,  Metallifodinae,  Maezaei,  Matricem, 
Sardeates.  Yerbasz-Saye,  SerTitimn.  Yerberac^  Ancos.  Yerbonszke, 
Varraria.  Terdnik,  Alma.  Yeresehpatak,  Albnrnos,  Cartam,  Deosara, 
Pyrustae,  Imenosus.  YerginmOBt^  Romula  untr.,  Quadrata  untr.  Yer- 
lika,  Bulsinius.  Yemograc,  SÜapini.  Yeroeze,  obr.^  Herculem. 
Verocze,  Coccona,  Sirona  (Serenae).  Yeroyitic,  Coccona.  Yerpolje^ 
Riditae.  Yerschetz^  Apo,  Arcidava,  Bersovia  Yerüca,  Alperio,  Bari- 
duum.  Yerro,  Veryassium,  Tridentum.  Yeszprim,  Gaesarianaf  Cim- 
biiana,  Baiina,  Osones.  Yezzano^  Vitianum.  Yezzo,  Vegia.  Yiddo^ 
Narona.  Yidolehi,  Delminium.  Yidre,  S  .  .  .  munic.  Yignaski, 
Bistue  nova,  vetus,  Libros.  Yilagosch^  Comidava,  Singidava,  Crisia, 
Marisia,  Zurobara.  Yillach,  Santicum,  Dravus,  Licus.  Ylndeliker 
vgl.  Raeter,  Alamani  bis  Vindelici.  Yiniza,  Sirroga,  Valina,  Visontius. 
YinkoTCe,  Cibale,  Hiulca,  Metubaris.  Yinstgan,  Claudia,  Venostae, 
Vennonetes,  Athesis.  YiroTitiky  Allusione?,  Cibale,  Mursa.  YirOYitiz, 
Bassianae,  Malum,  Savia,  Sinnium.  YPitomatscha,  Garrodunum  untr. 
Ylsazzo,  Nesactium.  Yishegrad,  Girpi.  Yisibaba,  Mal(uen8e).  YiskOYaz, 
Arausa, Enderum?  Yisoka,  Argentaria,  Stanecli.  Ylssek,  Inaronia.  Yitale, 
Arupium.  Yocklabntck,  Laciacum,  Suanetae,  Tergolape.  Yocklamarkt, 
Laciacae.  Yodice,  Malum.  Yogjina,  Gertis.  Yojka^  Noviciana.  Yojnich^ 
Delminium,  Romula  untr.,  Quadrata  untr.  Yoitsdorf,  Vetoniauae.  Yolano, 
Yolenes.  Yoliamare,  Acmonia.  YoUalent,  Bubali.  Yolkan-Pass, 
Acmonia,  Phrateria,  Tiarantus.  Yolkendorf ,  Santicum.  Yorarlberg, 
Alemani,  Raetoromani,  Raetia,  Yindelicia,  vgl.  S.  98  Acronius  bis  YindelicL 
Yordernberg,  Ferrifodinae,  Murus,  Poedicum  ?  Yöroschmarton,  Aureus, 
Donatiana,  Labores.  Yorst^  Glaudia  via.  Yösendorf,  Vindobona.  Yrana, 
Blandona.  Yranjani ,  Mal(um).  Yraig  -  Esseucze ,  Mariniana  untr. 
Yrano  oberhalb  Skutari,  [Yarae.  Yransko,  Mediam.  Yrginmost, 
Quadrata  untr.  Yucsin,  Incero.  Ynka,  Andiantes,  Andizetes,  ülca, 
Leuconium,  Amantes.  YnkOYar,  Allusione?,  Gibale,  Glautiburgium, 
Gomacum,  Labores,  Leuconum,  Mursa,  TJscae  p.,  Teutiburgium.  Yuk- 
sitscha,  Sandrizetes,  Stranianae.     Yttlkanpass,  Marisia. 


W 

Waagy  Aucha  (Cusus,  Duria),  Heruli,  Parienna,  Salva,  Sarmatici, 
Sirgone,  Tagori,  Teracatae.  Waehan  (Krems,  Melk,  Spitz),  Astura, 
Fafiana,  Namare,  Danubius,  Laureacum,  Trigisamum.  Wagna,  Solva. 
Wagram,  Medoslanium.    Wagrein,  Yocarium.    Waidbrack,  Sublavio. 


336 

Waideck,  Sablabio.  Waidhofen  ygL  Waldviertel.  Waitzen,  Candacam, 
Garpatus,  Cirpi,  Amantini,  Oepidae,  Trissum,  Salya  mansio.  Waizen- 
Monya  vergl.  Alföld,  Jazyges.  Walchen,  Laciacaa  Waldyieitel 
s.  Zwettl,  Adrabae  bis  Trigisamus.  Walgan,  Drasiana.  Wallendorf, 
Abieta,  Sarmatici,  Tisia.  Wallsee,  Felix.  Wangheim,  Camuntum. 
Warasdin,  Claudius  mons,  Constantianae,  Jasae,  Jasii,  Gornacates,  Aqua 
▼iva,  Visontina,  Varciani,  Claudius  mons,  Jovia  untr.  Warasdin-Sittek, 
Bergzug  Mons  Claudius.  Wamsdorf,  Albis.  Wasserleonbnrg,  Santicum. 
Watsch,  Adrans,  Neviodunum.  Wedea,  Phrateria.  Weichsel,  Bisula 
bisVistula,  Arimphaei,  Eures,  Cotini,  Hirri,  Hunni,  Lugü,  Neuri,  Ombrones, 
Osii,  Rugii,  Saboci,  Sarmatae,  Skyrri,  Skythi,  Turcilingi.  Weichselbnrg, 
Acerbo,  Latobicorum.  Weidling,  Cetium,  Vindobona.  Weinsberg 
vgl.  Waldviertel.  Weiss  11.,  Stenarum.  Weissenbnrg  (Karlsburg), 
Alba  Julia  (Noricia),  Apula,  Burridava.  Weisskirchen,  Apo(nte),  Sal- 
denses.  Weiss-Krain,  Colapis,  Crucium,  Metullum,  Neviodunum  u.  a. 
Weitensfeld,  Beliandrum,  Matucaium.  Weitenstein,  üpellae.  Wels, 
Ovilaba,  Lentia.  Werfen,  Vocarium.  Werschetz,  Argidava,  Apus. 
Weszprim,  Cimbrianae.  Widdin,  Taurunum.  Wien,  Vindobona. 
Wien  11.,  AgaunusP,  Cetius  bis  Vindobona.  Wiener-Neustadt,  Aquae, 
Cetius,  Mutenum,  Scarbantia.  Wiener -Wald  (mit  Semmering  u.  a.), 
Cetius.  Wieselburg,  Gailuco,  Gerulata,  Flexum,  Quadrata  obr ,  Savaria, 
Baiina.  Wilten,  Veldidena.  Windisch-Bftheln,  Jasi,  Serapilli,Solva. 
WFeistritz,  Ragando.  WGarsten,  Emolate,  Gabromagus.  WGraz, 
Colatio.  Winitza,  Aqua  viva.  Wintersgrün,  Sudeti.  Wippach, 
Carnia,  Carusadius?,  Pornulos,  Frigidus,  Pons  Sonti.  Wippthal,  Breones, 
Genauni,  Vipitenum.  Wischau,  Eburodunum,  Felicia,  Marus,  Medos- 
lanium^  Phurgisatis.  Wisloka,  Viscia.  Wissegrad,  Herculem,  Salva 
mansio.  Witorag-Oebirge,  Ulcirrus  mons.  Wittingau,  Marobudum. 
Wochein,  Juliae  alpes.  Woiwodina  (zwischen  Banat,  Slavonien),  An- 
tiana.  Aureus,  Clautiburgium,  Cornacum,  Danubius,  Jazyges,  Labores, 
Mursa,  Partiscum,  Tittoburgium,  Tisia,  Uscae,  Zurobara.  Wolkersdorf, 
Mediolanum.    WÖUan,  Upellae.    Worgl,  Albianum,  Masciacum. 


Y 

Tps,  Adiuvense,  Gabanodurum,  Ises  p.,  Isis. 


337 


z 

Zaber  fl.,  Savarias.  Zaccula!,  Leusinium,  Narona?,  Sanderva. 
Zagorien,  Aqua  viva,  Savus,  Varciani.  Zagrabia,  Metubaris.  Zala, 
Pelso,  Salle,  Mogentianaa  Zalab^r,  Mestriana.  Zalatna,  Albumus, 
Ampelum,  Burticum,  Imenosus,  Pyrustae.  Zalosche,  Baetmium.  Zalos- 
czynski,  Maetoniom.  Zam,  Micia.  Zambaba,  Porolissensis.  Zamlaka, 
Popoli,  Porolissom.  Zappa^  Fusciana.  Zara,  Jader,  Asseria,  Diadora, 
Epilicus,  Pasini,  Praetorium.  ZYecchia,  Alba  maris.  ZamOTice,  Gar- 
rhodunum.  Zaton,  Asamum,  Pardua,  Elaphithai.  Zator  vgl.  Auschwitz, 
Zelrlng,  Viscellae.  Zeislmaner^  Abilunum?,  Austuris?,  Cetium,  Com{m)a- 
gene.  Zemplin,  Abieta,  Cirpi,  Jazyges,  Rucconium,  Tisia,  Trissum. 
Zengg,  Abendo,  Senia,  Liburnia.  Zeniza^  Bistue  vetus,  unteres.  Zenta, 
Altinum,  Labores,  Lugio,  Tisia.  ZerkYinje,  Abendo.  Zermanja, 
Tedanius,  Assessiates,  Argyruntum,  Glambetae,  Glana,  Lacinia,  Ulcirrus. 
Zesendorf,  Vicesimum.  Zetina^  Tilurius,  Oneum,  Pelva,  Manioi.  Zetta?, 
Alata,  Voporum.  ZettOYa,  Setovia.  Zicby-Maierhof  bei  Wieselburg, 
Gailuco  (Quadrata  obr).  Ziersdorf,  Phurgisatis,  Trigisamum.  Ziller- 
thaler,  Ambilici?.  Zlmbemthal ,  Tridentum.  Zips,  Abieta,  Garpatus, 
Carpi,  Pocidava,  Rucconium,  Sarmatici  m.  Zirknitz  -  See ,  Lugeum, 
MetuUum.  Zirona,  Diomedis,  Lorano.  Zitarjeyo,  Andautonia.  Zlabings, 
Abilunum.  Znaim,  Mediolanum,  Phurgisatis.  Zolfeld,  Virunum,  Noreia 
untr.  Zoll.  Apenninus,  Juliae,  Ocra,  Sublayio  Zombor,  Altinum, 
Jazyges,  Labores,  Lugio,  Tisia.  Zorlenz-Mare,  Bubali.  ZmOTlee,  Epetium. 
Zsambuk,  Gampona,  Lusomana,  Ulcisia.  Zsidanin,  ZsidoYln,  Berzovia. 
Zsobok^Anartorum.  Zsnpa^Tiuiscum.  Zudenovec,  Gentum  putea.  Zudor, 
Largiana.  [Zuglio,  Julium  Gamicum.  Zupana,  Elaphites.  Zupanjac, 
Bulsinius.  Znri,  Gratea  Zutor,  Besculum.  Zwentendorf ,  Pirotorto. 
Zif  ettl,  Adrabae,  Arelape,  Gampus,  Gusus,  Danubius,  Fafiana,  Laureacimi, 
Marobudum,  Pirotorto,  Phurgisatis,  Trigisamum.  Zwischenwässem, 
Matucaium. 


Beilage  F.   Reisebuch. 


Die  vorrömischen  Wege  gehen  in  der  Regel  parallel  den  grossen 
Flusslinien,  darcli  welche  die  Thäler  geformt  und  teils  ausgeehnet  sind, 
alsdann  auf  diese  zu  nach  den  wichtigeren  meist  längeren  Seitenzuflüssen, 
gegebenenfalls  aber  nächst  oberhalb  derselben  auf  freieren  Hochebenen« 
Man  kann  solche  Wege  vermuten  in  der  Bichtung  erschlossener  Depot- 
funde, der  Grabhügel,  überhaupt  in  der  Verbindungslinie  f&r  die  Fund- 
stellen, endlich  nach  den  sagenhaften  Bezeichnungen  Alte  Strasse, 
Entrische,  Heiden-,  Hoch-,  Sam-,  Weinstrasse,  Diebsweg  u.  dgL  Nach 
solchen  Erstanlagen,  die  auf  zwei  Jahrtausende  v.  Chr.  zurückgehen, 
gestaltete  sich  das  festere  und  weitläufigere  Strassenwesen  der  Bomer, 
irüher  im  ostlichen  Süden,  zu  spätest  im  ostlichen  Nord  unseres 
Beiches. 

Noch  fehlen  Aufgrabungen  des  Strassenbaues  nach  zusammen- 
hängenden Verzeichnungen  antiker  Zeit,  entweder  vollständig  oder  in 
halbwegs  schlussberechtigter  Abfolge,  f&r  die  Linien  der  transsylvanischen 
Alpen,  des  siebenbürger  Erzgebirges,  der  Karpaten  mit  Tatra,  Semmering, 
Eomtauem,  Velbertauem,  die  westliche  Orenzgegend  Landeck-Finster- 
münz-Engadin-Olurns,^)  ausserdem  (südlicher  von  letzteren)  fbr  die  Durch- 
brüche von  Eanker,  Loibl,  Bärengraben-Saump&de,  Würzen,  Prediel, 
Gaüberg,  Flocken,  Sexten,  Ampezzo  etc.  bis  insbesondere  zum  Stilfeer- 
joch.  Wo  heute  die  höchste  Alpenfahrstrasse  Europas  hinläuft,  2760  (al 
2790  m.)  vom  Vintschgau  durchs  Addathal  gegen  Bormio,  Ghiavenna, 
Como,   westlich  vom  Ortler,   hat  Gastorius  (IV  1,  2)  nur  Venostae  mit 


^)  An  Stelle  einer  ReichsheerBtraflse  Yeldidena — Brigantium  haben  wir  nur 
die  Linie  der  Fundorte  Nassereit,  Rentte,  Sonthofen,  Immenstadt,  insbesondere 
aber  Gallwiese,  Afling,  Zirl,  Keniaten,  LeibeliSng,  Halling,  Tel&,  Imst,  Starken- 
bacb,  Kronburg,  Landeck,  Perjen,  Grins,  (Kaisers),  Bludenz,  Göfis,  Feldkirch, 
Altenstadt,  Götzis,  Hohenems,  Lustenau,  Lauterach,  Kemelbach,  Bregenz.  Die 
Reste  der  Römerstrasse  bei  Bregenz,  um  Rieden,  zeigen  bei  einer  dermaligen  Tiefe 
Yon  70  cm.  unter  Grund  eine  Breite  von  16  m.,  Mächtigkeit  von  30  cm. 


339 


der  langen  Alpenkette  oben  angesetzt,  Glavenna,  Gomo  unten  am  See 
eingeschrieben.  Wol  deutet  sich  von  der  Linie  Brigantium,  Clunia, 
Magia,  Curia,  Glavenna  ein  Zweig  Ton  Glunia  in  der  Richtung  Bludenz, 
Landeck,  Mals  zur  yia  Claudia  herab  als  nächstwestliche  Parallele  der 
Brenner- Weltstrasse  an.  Im  Übrigen  sind  indess  fast  alle  diese  Hohen- 
gange  mit  Fundstücken  bestellt,  doch  fehlen  bei  mehreren  die  Meilen- 
steine oder  die  antiken  Earte-Einzeichnungen. 

Die  grosse  Danuyius-Strasse  aus  Taurunum  herauf  gegen  Aquincum 
und  Camuntum  unterliegt  noch  yerschiedenen  Ansichten;  durchw^ 
handelt  es  sich  nur  um  das  rechte  Ufer,  das  westseitliche;  ostwärts  ist 
das  Theissland  der  Jazyges  £äst  unbestimmt;  zu  Sirmium,  Cibale,  Mursa 
am  weitesten  abstehend,  scheint  sie  allerdings  sich  knapp  an  den  Strand 
zu  halten,  wahrscheinlicher  aber  sind  es  nur  Seitenstrassen- Punkte, 
welche  an  29  Orten  von  Teutiburgium  bis  Vindobona  betroffen  sind. 
(Aep.  X,  1889  S.  129.) 

Auf  der  Hauptstrecke  Camuntum— JuvaYum  hinwieder  ist  die  Linie 
Vindobona — Ovilabis  noch  keinesw^  sicher  gestellt.  Den  urzeitlichen 
Anschauungen  entspricht  die  Strassenfiihrung  im  Donauthale,  rechtes 
Ufer,  den  jüngeren  jene  durch  das  Mittelland,  ohne  nördliche  Ausbiegung, 
unmittelbarer  westwärts.  Für  den  Abstand  Vindobona — Ovilabis  haben 
wir  zwei  Angaben,  ein  Minimum  in  C  110  mp.,  ein  Maximum  in  A  142 
(eben  darin  die  Zwischenlagen  115, 131),  das  wäre  162.80  und  210.16  Em.; 
heute  zält  man  213  Em. 

Teilt  man  die  obere  Führung  an  der  Donau  in  zehn  Teile,  so 
ergiebt  sich  ungefiihr  das  Bild  auch  für  die  antiken  Orte  von  Vindo- 
bona bis  Oailia: 


1.  Eomeuburg,  Minimum  11  mp., 

2.  TuUn  (heute 34Em.),       „        22  « 

3.  Traismauer, 

4.  Stein, 

5.  M5lk(heute85Em.), 

6.  Tps  näher,  Pöchlam 

(letzteres  132  Em.), 

7.  Grein-Amstetten 

(letzteres  125  Em.), 

8.  Strengberg-Matthansen 

9.  Linz  (heute  189  Em., 

Fahrstrasse  192), 
10.  Wels    (heute    213), 

oberhalb  „       110 


n 


33 
44 
55 

66 

77 
88 

99 


Maximum  14.2  (Gitimn  6), 

„  28.4  (Comagenis  7), 

„  42.6  (Pirotorto  8), 

„  56.8  (Trigisamo  8), 

„  71.0(Namare  16), 

„  85  2  (Arelate  7), 

„  99.4(Pontem  Ises  8), 

„  113.6  (Elegio  23), 

„  127.7  ßlaboriciaco  13), 

„  142    (OoiliA  14), 


340 


Die  untere  FQhrnng,  Mittelland,  zeigt  annähernd  folgendes,  nur 
müssen  die  Berg-Um&hrungen  schliesslich  die  Summe  etwas  höher  stellen : 


» 


n 


w 


22 


1.  NenlengbachöstlichfMinimumll 

2.  NLengbach  westlich, 

vor  St  Polten, 

3.  St.  Poelten  wesÜich 

(heute  81,  94  Em.), 

4.  Molk  (heute  85  Em.), 

5.  Yps, 

6.  Amstetten, 

7.  Strengberg-Enns 

8.  Neuhofen-SiFlorian, 

9.  Welsi)(heute213Em.), 
10.  Ergänzung  aus  den 

Eurven 


mp.,  Maximum  14.2  (Gitium  6), 
„  „        28.4  (Gomagenis  7), 


n 


33  „ 

» 

42.6  (Pirotorto  8), 

44  „ 

W 

56.8  (Trigisamo  8), 

55  „ 

n 

71.0(Namare  16), 

66  „ 

n 

85.2  (Arelate  7), 

77  „ 

V 

99.4(Pontem  Ises  8), 

88  „ 

n 

113.6  (Elegio  23), 

99  „ 

n 

127.8  (Blaboriciaco  13), 

10  „ 

» 

142    (Ouilia  14). 

Ein  halbwegs  sicherer  Zielpunkt  wäre  Pons  Ises,  G  60  mp.  gleich 
88.80  Em.,  allerdings  kann  der  bei  Ips  ebensowol  als  bei  Ferschnitz, 
Blindenmarkt,  Amstetten  erreicht  sein;  nur  schade  dass  er  in  A  fehlt 
und  andere  sichere  Abstände,  wie  Laureacum  G  36  gl.  53.28  Em.,  nicht 
vorliegen.  Dieses  Lorch  steht  naher  an  Donau,  oberhalb  Enns,  zwischen 
Enns  und  Ennsdorf,  ostwärts  vor  Linz  und  Wels  (Lentia,  Ouilia).  Im 
Übrigen  giebt  A  (Parthey,  S.  110,  115)  folgendes  Gegenbild  g^en  G: 
Gomagene  steht  an  erster  Stelle  oberhalb  Yindobona  mit  24  (20)  mp., 
dann  erst  folgt  Getium  24  (30),  Arlape  22  (20),  Loco  felicis  26  (25), 
Lauriaco  20  (20),  Summe  Vindobona-Lauriaco  116  (115)  mp.  (gl.  171.68, 
170.20  Em.).  Indem  A  nur  5  Orte  nennt  zwischen  Yindobona  und 
Ovilaba,  G  aber  9,  so  halten  wir  G  ftLr  das  mehr  ausgegliederte  Beise- 
buch  dieser  Strecke,  in  welchem  .mit  Variation  alle  A-Orte  vertreten 
sind,  neu  nur  Loco  felicis  ist,  gelegen  aber  sicher  zwischen  Arelate  und 
Blaboriciacum,  also  entweder  als  Pontem  Ises  oder  Elegio. 

Es  gelten  Arelate  (Arlape)  als  Erlaf,  St.  Leonhard,  Pochlarn; 
Blaboriciacum  (Laureacum)  ab  Enns,  Lorch ;  Gitium  (Getium)  als  Eahlen- 
bergerdörfl.  Mautern,  St.  Poelten;  Gomagenis  als  TuUn,  Zeislmauer; 
Elegio  vgl.  Locus;  Locus  felicis  als  Ardaker,  Neuwallsee,  Oberwels; 
Namare  als  Mauer,  Melk,  Ouilia  (Ovilabis)  als  Wels;  Pirotorto  Schon- 
bichl,  Traismauer;  Pons  Ises  als  Yps,  Trigisamo  als  St.  Polten,  Trais- 

')  Wels  liegt  heute  wol  an  der  direkten  Linie  Wien — Linz — Salzburg,  ist 
aber  sonst  für  Süd  und  Nord  nicht  Kreuzungspunkt,  vielmehr  herrscht  in  West 
die  Linie  Attnang — Steinach,  in  Ost  St  Valentin — Hieflau. 


341 

mauer.    Den  XJmweg  Lauriaco  -Veldidena  über  Baiem  giebt  Parfchey  im 
Text  mit  266  mp.,  laut  Sommierung  aber  272  mp. 

Die  längste  Strassenlinie  ist  jene  am  Danuvios,  rechtes  Ufer,  also 
zuerst  südlich  vom  Flusse,  sodann  westlich  von  demselben,  von  Boio- 
durum  bis  Cirpi,  endlich  von  Cirpi,  Aquincum  bis  Taurunum.  Keine 
Haupt-Üeerstrasse  leitet  zwischen  der  westseitlichen  Linie  Laureacum- 
Emona  und  der  ostseitlichen  Vindobona-Scarbantia-Andautonia  hindurch, 
sodass  das  Oebiet  Gomagene-Solva-Geleia  nur  westostwärts  liniert  ist. 

Den  Gegensatz  zur  Donaustrasse  bilden  jene  Wege,  welche  darauf, 
mehr  oder  weniger  senkrecht,  meist  von  Süd  nach  Nord  ziehen  und, 
die  Ziele  Augusta  Vindelicorum  (Augsburg),  Laureacum,  Gamuntum  an- 
strebend, bedeutende  Hohen  erklimmen;  der  Zug  auf  Aquincum  weist 
ganz  anderen  Charakter  auf.  Für  die  westseitliche  Eleichshalfbe  stellt 
ungleich  mehr  Aquileia  den  Ausgangspunkt  vor,  als  etwa  Salona  seit 
den  frühesten  Heerstrassen -Anlagen  Dalmatiens  um  1437  f&r  die  ost- 
seitliche. Den  Langenstrassen  an  Dravus,  Littamum  bis  Mursa  und 
Savus,  Emona  bis  Sirmium,  kommt  die  Tysia-Linie  nicht  gleich. 

Von  den  Flüssen,  welche  an  ihren  Ufern  genannte  halbwegs  nahe 
Ansitze  haben,  stehen  obenan  Danuvius,  Dravus,  Savus,  darnach  Basanius, 
Urpanus  u.  s.  w.  Wir  nennen  Adsalluta  mit  Celeia;  Aenus  mit 
[Tinnetio,  Veldidena,  Masciacum,  Albianum;  Agaunus  mit  Vindobona; 
Albis;  Almus;  Aluta  mit  Praetoria  augusta,  Comidava,  Pons  vetus. 
Praetorium  serrorum;  Anisus  mit  Anisum,  Stiriate,  Ambisontes,  Lau- 
riacum;  Apus  mit  Gentum  putea?,  Arcidava,  Apo,  [Lederata;  Arelape 
mit  Arelape,  Fafiana?;  Arrabo  mit  Boü,  ad  Arrabonem,  Bassianae, 
Mursella  obere,  Gytni,  Arrabona,  Ad  statuas;  Arsia  mit  Albona?; 
Athesis  mit  Glaudia,  Mala,  Endide,  Tridentum,  Palatium,  Volenes; 
Aucha  mit  Luna  silva;  Bacuntius;  Basanius  mit  Melcmani?,  Stanecli, 
Argentaria,  Dindari,  Bistue  nova,  Arduba,  Ditiones,  Breuci,  Basante; 
Bathinus  mit  Aquae  Jasae,  Jovia  untere;  Bersovia  mit  Berzovia; 
Bogus;  Borysthenes  (Danapris);  Byrrus  mit  Breunorum  caput, 
Sabatum;  Gampus;  Golapis  mit  Albii,  Japudia,  Siscia;  Gorcora 
obere  mit  Beliandrum,  Matucaium;  untere  mit  Acervo,  Latobici,  Grucium, 
Romula  obere,  Pocidava?;  Grisia  mitUlpianum?;  Gusus;  Danapris; 
Danastris  (Denastus,  Tyras),  Maetonium,  [Glepidava,  [Vibantavarium. 
Um  nun  die  wichtigste  Wasserstrasse  anzudeuten:  der  Danuvius  ist 
bestellt  mit  [Boiodurum,  Stanacum,  Joviacum,  Lauriacum,  Elegium, 
Pons  Ises,  Arlape,  Namara,  Gomagene,  Astura  (Gannabiaca),  Vindobona, 
Villa  Gai,  Aequinoctium,  Gamuntum,  Ad  statuas.  Ad  mures,  Brigetio, 
Adzao,  Grumerum,  Salva  mansio.  Ad  Herculem,  Girpi,  Ulcisia,  Aquincum, 


342 

Gampona,  Matrica,  Jasulones,  Vetus  salina,  Intercisa,  Annamatia,  Lus- 
sonium,  Alta  ripa,  Lugio,  Altinam,  Labores,  Teutiburgiam,  C!omacam, 
Gaccium,  Onagrinum,  Malata,  Bononia,  Alma  (mons),  Gusum,  Acomincam, 
Rittium,  Burgenae,  Altina,  Taurunum,  [Singidunum,  Tsiema,  [Trans- 
tierna. Drayus  mit  Littamum,  Teumia,  Santicom,  Poetoyio,  Bamista, 
Aqua  viva,  Populi,  Pireta,  Garrodunum  unteres,  Marinianae  untere,  Bo- 
lentium?,  Vereae,  Joyalia,  Mursella,  Mursa,  Labores;  Dricca  mit  Zuro- 
baraP;  Drinus  mit  Daesitiades,  Domavia,  Drinum  unteres,  Scordisci  ma., 
Oenesis,  Drinum  oberes;  Duria;  Pluvius  mit  Tarsatica;  Formio 
mit  Justinopolis ;  Frigidus  mit  Alpis  iulia;  Gerasus  Amax  obii; 
Granua  mit  Ad  Hercnlem;  Hierasus  mit  Bastami  [Utidava,  [Petrodava; 
Isarcus  mit  Breuni,  Vipitenum,  Sublavio,  Pons  Drusi,  Bauzanum; 
Isis  mit  Locus  felicis;  Ister  s.  Danuvius;  Isontus  oder  Ivaro  mit 
Vocarium,  Guculle,  Juvayum,  [Ariobriga;  Licus;Medoacus  (Brintia); 
Marisia  mit  Gaucoenses,  Salinae,  Brucla,  Apulum,  Burticum,  Blandiana, 
Germisara,  Micia,  Singidaya;  Marus  Eburodunum,  Luna,  Bacatae,  me- 
diolanum;  Murus?  mit  Poedicum,  Solya,  Yicesimum;  Museas;  Naro 
mit  Derri,  Vardaei,  Narona,  Narenses;  Nauportus,  Nauportus;  Nincus 
mit  Piquentum,  Neapolis;  Noarus;  Oeneus  mit  Libumi?,  Baetinium, 
Praetorium;  Sala  mit  Salle,  Mestrianae ;  Samos  mit  Aurifodinae,  Arco- 
badara?,  Napoca,  Porolissum,  UlpianumP;  Sargetia  mit  Sarmizegethusa; 
Sayarias;  Sayus  mit  Neyiodunum,  Bomula,  Andautonia,  Siscia,  Ser- 
yitium,  ürbas,  Marsonia,  Basante,  Saldae,  Drinum,  Budalia,  Sirmium, 
Taurunum;  Scarniunga;  Sontius  mit  Ad  silanos,  Garni,  Belloio, 
Pons  Sonti;  TaraP;  Telayius  mit  Pazina,  Glambetae;  Tiana  zu 
Vidasus;  Tibisius  mit  Tibiscum,  Gaput  Bubali,  Azizis,  Albucenses; 
Tilurius  (Büppius)  mit  PelyaP,  Aequum,  Pons  Tiluri,  Delminium, 
Salona,  Oneum;  Timayus  mit  Timaus  fons;  Tisia  (Patissus)  mit  Buc- 
coniumP,  Pessium,  Partiscum;  Titus,  Yaryaria,  Burnum  (Scardona); 
Trigisamus,  Getium,  Trigisamum;  Yaldasus;  Yiadus;  Yistala, 
nicht  Felicia,  nicht  Garrodunum;  Urpanus  mit  MelcmaniP,  Sardeates, 
Matricem,  Gastra,  Ladios,  Fines  untere,  Urbas;  XTscaP 

Yon  Seen  sind  am  meisten  umwohnt  der  Pelso,  um  den  oberen 
nämlich  Gerulata,  Ulmus,  Scarbantia,  RispiaP,  Gjtni,  Quadrata  (Gailuco) 
und  Flexum,  um  den  unteren  Gimbrianae,  Osones,  Gaesarianae,  Mögen- 
tianae,  Oseriates,  Yalcum  und  Triccianae.  Das  Adria-XTfer  endlich  ist 
mit  etwa  45 — 50  genannten  Städten  besetzt. 

Nach  dem  heutigen  Standpunkte  der  Städte- Yerbindungen  geben 
die  Bahnkilometer  das  Minimum  ftir  die  millia  passuum  der  BeisebQcher; 
das  heisst  in  so  kürzesten  Linien  arbeiten  die  letzteren  nicht  und 
jezuweil  yerbinden  sie  auch  noch  abgelegenere  Orte.    Nehmen  wir  die 


343 

Beispiele  ans  der  westlichen  Beichshalfte,  die  mit  ^  bezeichneten  bislang 
ohne  Meilensteine: 

1)  Brenner,  Franzensveste  bis  Innsbruck  (oder  Brixen  einerseits, 
Mühlbach  anderseits),  Sebatam,  Sublayio — Veldidena.  Lange  76  Km., 
Höhenüberschreitong  1362  m.  (Arlberg-Tonnel  lang  10240  m.) 

2)  Ampezzo- Strasse*,  Toblach  bis  Auronzo,  Littamnm — Julinm, 
Gamium  und  Laebactes.  L.  ?,  H.  der  Thalsohle  bis  1622?;  daran  die 
Erenzberg-Linie  *,  L.  ?,  H.  1632  m. 

3)  Felber-Tauem*,  Lienz  bis  Mittersill,  Aguontom — ^Yocarinm.  L. 
106  Em.,  H.  1216  Yon  2640  m. 

4)  Fnsch*,  Döllach  bis  Brack,  Agaontom — Vocarium.  L.  73  Em., 
H.  1310  m.;  daran  Lienz  über  belsberg,  Möllthal,  H.  1111  m.  u.  s.  w. 

5)  Banris*,  Döllach  bis  Brack,  Taxenbach,  Agaontara — Vocariam, 
L.  70  Em.,  H.  1238  m. 

6)  Fragant*,  Obervellach  bis  Lend,  Teumia — Vocariam.  L.  82  Em., 
H.  1205  m. 

7)  Flattach'^,  Obervellach  bis  Lend,  Teamia — ^Vocariam.  L  91  ITm^ 
H.  1225  m. 

8)  Gbstein*,  Obervellach  bis  Lend,  Teamia — ^Vocariam — Jayayo. 
L.  77  Em.,  H.  1225  m.:  daran  die  Linie  Eomtauem'*'  aas  MöUbracken, 
OYellach,  Matnitz,  Seebachthal  bis  Anlaafthal  (Taaemtannel  8470  m.), 
Teamia — ^Vocariam — JaTavom.    H.  2414  m. 

9)  Eatschthaler ,  Lendorf  im  Lomfeld,  Eatschberg,  Badstatt  etc., 
Teamia — Juyayam.    K  1138  Em. 

10)  Orossarl,  Obermarthal,  Elein-Axl,  Wagrein,  Tamasicam — ^Anisas. 
L.  82  Em.,  H.  1215  m.  Der  Taaem-Tannel  Gbstein — Malnitz  in  Höhe 
1225  m.,  lang  7470,  8456  m. 

11)  Zederhaas,  Tamasicam — Anisas.    L  88,  H.  1253. 

12)  Badstatter-Taaem,  Maatemdorf  bis  Badstatt,  Tamasicam— Anisas. 
L.  102  Em.,  EL  1138  m 

13)  Botenmanner-Taaem,  L.  57  Em.,  H.  1141  (al.  1150).  Hierza 
der  Anschlass  der  Pyhmbahn  von  Selzthal  über  den  Bosmck  (41.9  Em., 
Passhohe  940  m.,  Tonnel  lang  c.  4760  m.)  über  Steierling — ^Elaas  (als 
Eremsthalbahn)  nach  Linz.  In  diesem  Bereiche  herrscht  die  grosse 
Mittelstrasse  Ovilara — ^Aqaileia,  über  folgende  Orte  der  XJmgebang  ge- 
zogen za  denken:  Wels,  Thalheim,  Waitzendorf,  Egendorf,  Eematen, 
XTnterrohr,  Eremsmünster  (Vetoniana),  Hall  bleibt  östlich,  Wartberg, 
Schlierbach,  Eirchdorf  (Tatatio),  Hörndl,  Michldorf,  Elans  (Emolate 
oder  Tatatio),  Steierling,  Dimbach,  St.  Pankraz,  Agonitz,  Piesting,  Teichl- 
graben,  Pichl,  Windischgarsten  (Gabromagas),  Spital  am  Pyhm,  Bosmck, 

Piohl«r,  Aattrift  roman».  23 


344 

Tunnel  4740  m.,  Ardning^),  Lietzen  (Stiriate),  Verebichl,  Botenmann, 
Trieben,  Rotenmanner  Taaem,  Hohentauem,  Pölsthal,  Sfc.  Johann,  Ober- 
zeiring  (Viscellae),  Enzersdorf,  Sauerbronn,  Pölshals  vor  Judenburg 
westwärts,  Thalheim,  St.  Georgen^  ünzmarkt,  Scheifling,  St  Lambrecht, 
Neumarkt  (Noreia),  Einöd,  Friesach,  Hirt,  Treibach — ^Althofen,  Launsdorf, 
Glandorf ,  Zolfeld  (Zolfeld— Wels  heute  circa  342  Km.,  wäre  231  mp.). 
Bei  Treibach-Althofen  oder  Hirt,  oberhalb  Yirunum  15  mp.  (das 
ist  22.20  Km.),  zweigte  nordwestwärts  die  Linie  nach  Juvayum  ab, 
Richtung  Grades,  Ingolsthal,  Bossbachgraben,  Lasnitz,  westlich  Ton 
Murau  (vielleicht  Immurium),  Tamsweg  (Tamasicum,  weniger  GraTiacum), 
Mautemdorf  (Monate,  w.  Immurium),  Tweng,  Badstatt,  Werfen,  GoUing, 
Hallein,  Salzburg.  Beim  genannten  Tamsweg  zweigt  eine  obere  Linie 
ab,  die  metnitzthaler,  aus  Gandalicae  oberhalb  Yirunum,  etwa  Friesach- 
Judendorf,  Si  Stephan,  Hundsdorf,  Grades,  Metnitz,  Teichel-  oder  Wobering- 
graben  längs  Grattingbach,  Lassnitz,  Murau,  und  eine  untere,  die 
gurkthaler,  welche  Ton  Zolfeld  leitet  nach  St.  Veit,  Feldkirchen,  Himmel- 
berg, Gnesau,  Beichenau,  Turrach,  Plredlitzgraben,  Kendelbruck,  Baming- 
stein.*) 

14)  Die  östlichste  der  diesseitigen  Bergstrassen,  Semmering*  Yon 
Thal  zu  Thal,  Mttrzzuschlag— Gloggnitz  lang  67  Km.,  Hohe  1013  m. 
(antik  unter  40  mp.  als  69.20  Km.),  ist  weder  mit  Meilensteinen  bestellt 
noch  auf  den  Karten  yerzeichnet  zwischen  Aquae,  Scarbantia,  Savaria, 
Solya  bis  Trigisamum.  Diese  Berglinie  wurde,  wie  bis  ins  18.  Jahr- 
hundert, umgangen  durch  den  Zug  Poetovio,  Halicanum,  Salle,  Sabaria, 
Scarbantia,  Aquae  einer-,  Camuntum  anderseits  (Bahnlinie  Wien-Neu- 
stadt 49  Km.,  Wien — Graz  224  Km.).  Es  gab  also  keine  Heerstrasse 
zwischen  der  Linie  Ovilaba — ^Noreia  in  West,  und  Vindobona — Savaria — 
Poetovio  in  Ost. 

Von  den  Alpenstrassen  uaterhalb  des  Danubius  und  des  bedeutend- 
sten Nebenflusses  Dravus  erwähnen  wir  ausser  der  ampezzaner  und 
sextener  noch: 

1)  Blöcken,  Mauten  nach  Timau,  Tolmezzo,  Lontium — Julium 
Camicum — ^Aquileia,  H.  1360  m.,  im  Anschlüsse  an  Gailberg  970  m. 

2)  Pontebba*   Pontafel  nach  Gemona,  Larix  nach  Julium  camicum. 


^)  Ana  Lorch,  Laureacam,  leitete  der  Weg  bis  hierher  über  EnnB,  Steyr, 
Beich-  und  Grossraming ,  Kastenreit,  Altemnarkt,  St.  Gallen,  Buchau,  Admont^ 
Liezner-Torf.  Die  neue  Bahnlinie  Selxthal  bei  Lietzen  bis  Bosruck-Tunnel  7  Km., 
hoch  476  bis  634  m.,  Tunnel  lang  4765  m.,  Fortsetzung  Spital  am  Pyhm,  WGarsten, 
Kremsthal,  Klaus,  Steierling,  im  Ganzen  43  Km.,  unter  30  mp. ;  5.988  geog.  Meilen. 

«)  Correspbl.  d.  Ges.  d.  Anthr.  1883,  No.  8;  1897  No.  1,  2,  8.  Index  z^ 
Aep.  Castorius  S.  78.  Strassen  72. 


345 

3)  Prediel*,  Tarris  nach  6örz,  Larix  nach  Tricesimum — Aquileia^ 
L.  99  Km.,  H.  1162  m. 

4)  Würzen*,  Villach  nach  Kronau,  Santicum  nach  Emona,  H.  1071 
(der  etwas  östlichere  Earawanken-Tunnel  in  Hohe  630  m.,  lang  1600  m. 

5)  Bimbaumerwald,  Loitsch  nach  Heidenschafb,  H.  887  m.  Erainer 
Schneeberg  südöstlich  vom  Tamovaner-Wald,  Kulm  1796  m. 

6)  GörZjTriest,  S.  Andrea,  Fomulos — Tergeste,  L.  63  Km.  (Wocheiner- 
Tunnel  lang  6323  m.) 

7)  Loibl,  Elagenfdrt  nach  Krainbnrg,  Virunum — Emona — Gameom, 
L.  67  m.,  H.  1370  m. 

8)  Kanker,  Eisenkappel  nach  Krainburg,  Juenna — Gameom — Emona, 
H.  1218  m. 

Das  Ileisebuch  behandelt  die  Strassenorte  Ostreichs  nach  ihren 
Abständen  laut  des  Itinerarium  Antoninianum  ^)  A,  der  Reichskarte  yon 
Castorius  C  (Zeit  um  130 — 176,  Zuthaten  um  365?),  des  Itinerarium 
Hierosolymitanum ')  H  und  des  Maritimimi  M.  Die  Ziffern  verstehen 
sich  bei  A  (abgefasst  in  der  Zeit  des  A.  Pius  bis  Garacallus,  Zeit  211 — 217, 
nicht  vor  193 — 211,  laut  Andrer  erst  nach  Baumung  der  Provinz 
Dacia  274,  laut  Mannert  nicht  vor  364)  nach  leugae  (plus,  minus)  und 
milia  passuum;  bei  G  (Zeit  um  365)  nach  milia  passuum;  H  (Zeit  nach  285 
und  wol  auch  nach  333,  365)  anfangs  fftr  leugae ,  dann  (zuerst  von 


*)  Nach  der  Ausgabe  Partkey-Pinder  des  Itinerarium  Antonini  (Berlin  1848) 
sind  zunächst  Berichtigungen  eingeleitet  worden  durch  W.  Kubitschek  und  0.  Guntz 
(Wiener  Studien  1890,  1891  XII S.  177  u.  1893  XV  S.  266;  Register  zu  Aep.  1902  S.  41), 
welche  hinsichtlich  unseres  Grebietes  betreffen:  Alicanum  261,  262,  Annamatia  245, 
Aquileia  270,  281,  282,  [Arebriga,  Arrabona  246,  Ausugo  280,  Belloio  276,  Bricantia, 
Brigetio  262,  263  (278),  Campona  245,  Camuntum  207,  247,  Cibalis,  Dahnatia, 
Eburodunum,  Emona  259,  Histria,  Jader  272,  Laciacum  256,  Lacire  276,  Lauria- 
cum  256,  258,  Mansuetina  267,  Menneianae,  Monate  276,  Mutenum  266,  Osones  268, 
Ovilaba  235,  249,  256,  265,  276,  Poetovio  262,  Riphaei,  Sabatus  fl.  105,  110?, 
8alona  270,  Salina,  Savaria  262,  268,  Scarbantia  840,  Sirmium  124, 259,  Siscia  266, 274, 
Sopianae  264,  267,  Taurunum  24^--48,  Tridentnm  280,  Vindobona  242-48,  266, 
Virunum  276. 

«)  In  H  erscheinen  nur  die  Orte  (Parthey  S.  265—268,  No.  559,  10  bis  565,  7, 
Aquileia  bis  Dacia),  Alpes  iuliae,  Altina,  Aqua  yiva,  Aquileia,  [Aureus  mons, 
Bassianis,  Bolenta,  Cardona,  Castra,  Celeia,  Celena,  CibaUs,  Cocconis,  Emona, 
Fomulos,  Fossis,  Hadrante,  Jovia,  Jovalia,  Juliae  alpes,  Italiae  fines,  Lentolis, 
Leutuoana,  Longatico,  Lotodos,  Maurianis,  Medias,  Mersella,  Mida  (Moesia),  Mursa, 
Nonum,  Norici  fines,  Noviciana,  Pannonia  inferior,  superior,  Peritur,  Petovione, 
Pirum  summas  alpes,  PopoUs,  Pultovia,  Quartodecimo,  Ragindone,  Ramista,  Serena, 
Serota,  Sirmium,  Spaneta,  Summas  alpes,  Sunista,  Vedulia,  Vereis,  Ulmo,  Undecimum. 
Im  Maritimum  (P.  241—242)  erscheinen  Dalmatia,  Jader,  Istria,  Italia,  Pola,  Salona. 
Vgl.  Index  Acimind,  S.  297,  bis  Zeugma,  403,  an  253  Namen  von  ungefähr  3800. 

23* 


346 

Aqnileia  ab)  nach  milia  (laut  Parthey-Pinder,  Prae&fcio  XI,  8.  265^); 
bei  M  gehen  die  stadia  auf  das  ptolemaisck-römLsche  Stadion  Ton  185  m., 
das  gemeine  Schritt-Stadion  yeisteht  sich  aber  so,  dass  1  mp.  gleicht 
8^/s  stadia,  demnach  3  mp.  ^  25  stadia,  6  mp.  s=  50,  12  mp.  =  100, 
ISk)  mp.  =  1000  stadia.  Die  Strabonschen  Angaben  stellen  wir  ausser 
Probe:  Pola  bis  Ancona  800  stadia,  Istria-Eüste  1300,  japodische  1000, 
libumische  1500,  libumische  Küste  bis  keraunische  2000,  Tergeste  bis 
zu  den  Skordiskoi  am  Istros  1200  stadia.  Ausser  den  als  A,  G,  EL,  M, 
bezeichneten  Behelfen  sind  ausnamsweise  (und  nur  ftkr  die  Gebiete  der 
Ostalpen)  die  Meilensteine  eingeordnet  worden  und  zwar  unter  Angabe  des 
Fundortes,  des  mitgenannten  oder  mitrerstandenen  Zielortes,  der  Zal  nach 
den  üblichen  mp.  Diese  Meilensteine  liegen  in  der  Zeit  41  bis  392  n.  Chr. 
(Ti.  Claudius  bis  Valens),  die  meisten  im  IIL  Jahrhunderte,  teils  Tor 
der  Zeit  der  Beisebücher,  die  meisten  gleichzeitig,  nur  yereinzelte  sp&ter 
(100  Ortsnamen  mit  über  150  Steinen).  Die  weitaus  grösste  Anzal 
dieser  Abstandmesser  ist  yemichtet  worden,  bei  vielen  erhaltenen  wird 
gerade  die  Messziffer  yemüsst 

Eingesetzt  in  unser  alphabetisches  Verzeichnis  ist  zum  Ausgangs- 
und Zielorte  gewöhnlich  nur  der  nächste  Ort  zuvor  und  darnach,  aber 
bei  wichtigeren  Stellen  auch  das  eine  und  andere  Hauptziel  oder  deren 
mehrere  bei  Kreuzungspunkten,  alles  nicht  in  der  geographischen  Abfolge, 
sondern  (des  raschen  Ausfindens  halber)  in  der  alphabetischen.  Insbesondere 
ist  mehr  Bücksicht  genommen  auf  Aquileia,  Salona,  Gamuntum,  be- 
ziehungsweise Vindobona,  Aquincum,  Virunum.  Das  Verzeichnis  enthalt 
auch  etliche  Orte,  die  in  A,  C,  fi,  M,  zumal  A,  H,  nicht  hinausgehen 
nordwärts  über  Ovilavis,  Getium,  Vindobona,  Gamuntum,  Bregetio,  Acinqao 
bis  Taurunum,  fehlen,  wobei  nur  Vergleichs-Folgerungen  möglich,  schliesst 
aber  selbstverständlich  Berge,  Gewässer,  Völker  u.  dgl.  aus.  Wo  kein 
A,  G,  H,  M  und  Ziffer,  da  mangelt  die  Staatsstrasse,  oder  wenigstens 
eine  verlassliche  Angabe  durch  die  5  Behelfe  oder  es  schien  die  blosse 
Ort-Andeutung  genügend  oder  an  andrer  Stelle  ist  die  Linie  einzelweiser 
ausgeführt.  Öfter  erübrigte  nur,  in  Annahme  von  unberechneten  Gemeinde- 
Wegen,  die  nächste  Ortschaft  zu  melden;  ein  ähnliches  bei  Häfen,  Inseln. 

Die  drei  Beisebücher  stimmen  nicht  in  Allem  überein,  weder  in 
der  Anzal  der  Namen,  noch  in  der  Form  derselben,  noch  in  den  Ziffern. 
Es  scheint  daraus  ein  Schluss  auf  die  Altersreihe  der  Bücher  möglicL 
Eine  grössere  Orteanzal,  eine  minder  sorgfältig  latinisierte  Namenform, 
eine  niedrigere  Abstandszal  könnte  ftir  ein  Zeichen  späterer  Zeit  gelten; 
dementgegen  spräche  es  für  eine  fortschrittlichere  Entwickelung,  bei  Zu- 


^)  Über  das  mille  passuum  sieh  die  Rechnungstafel  1—1000  am  SchluBse,  S.  851. 


347 

Bammenfiusen  mehrerer  Orte  in  einer  Stationslinie  weniger  Namen  bei- 
zabringen oder  aach,  anstatt  die  Stationsabst&nde  durch  geradere,  anch 
ebenere  Wege  zu  kfirzen,  diese  yiebnehr  zu  yergrössem  dnrch  Anlaufen 
bisher  nicht  einbezogener  Orte.  Bei  Gastorius  fehlt  eine  direkte  Strassen- 
Terbindnng  Alicanom — Aqua  yiya,  Aquae — Vindobona,  Andautonia, 
Aquincnm — Celeia,  Aquincum — ^Mursa,  Arrabona — Savaria,  Emona — ^Ter- 
geste,  Emona — Yirunum,  JuvaYum — Yeldidena,  Narona — Epidamnum, 
Sayaria — Mogentiana,  Yetoniana  gegen  Drarus  in  Anschloss  an  Scarbia — 
Tridentum,  Yirunum — Juyayum,  Yirunum — Teumia  und  Aguontum. 
Es  fehlen  in  C  überhaupt  bedeutendere  Orte  wie  Abieta,  Acmvium, 
Aguontum,  Mogentiana,  Teumia  (fehlt  A,  H)  bis  Yacontium,  Yalco, 
Yalina,  Yarianae,  Yüiontinae,  ÜIcisia,  Ulpianum,  Yoporum,  Ziridava,  Zuro- 
bara  u.  y.  a.;  es  fehlen  Ortnamen  bei  durch  Linien-Winkel  angedeuteten 
Stationen,  so  auf  Strecke  Aquileia — ^Yirunum,  Blaboriciacum. 

Zwischen  dem  Minimum,  10,  und  dem  Maximum,  30  mp.^  hSlt 
sich  die  Mehrzal  der  Postorte,  das  ist  14.8  Kilometer  (gleich  ungefähr 
2  geographischen  Meilen)  und  44.4  Kilometer  (gleich  ungefähr  6  geo» 
graphischen  Meilen).  Die  Minima  für  Ostreich  sind  ako  unter  10  mp., 
die  Maxima  über  30  mp.  Den  kleinsten  Abstand,  3  mp. ,  haben: 
Ahihis — Bubali,  Taurunum — [Confluentibus  (Singidunum);  es  folgt  4  mp. 
Gersia — ^Porolissum,  Salona — ^Epetio?,  Salonar--SpaIato,  Yindobona — Yilla 
Oai;  6  mp.  Alpe  Julia — ^Longatico,  Baloie — ^Indenea,  Tragurio — Siclis; 
6  mp.  Bulsinius — Bistue  vetus,  Longaticum — Nauportus,  Sanderra — 
Yarae,  Pola — Flanaticus,  Publicanos — ^Adrante;  7  mp.  Arelate — Namara, 
Gitium — ^Yindobona,  Gomagene — Gitium,  Epetio — Oneo,  Indenea — Sarute ; 
8  mp.  Aenona — Rittium,  Alperio — ^Aequo,  Agnavia — Pons  Augfusti,  Are- 
late— Pons  Ises,  Bassiana — ^Idiminium,  Blandiana — Apula,  Emolatia — 
Qabromagus,  Flanaticus — ^Anda,  Luntuli — Jovia,  Populi — Botivo,  Piro- 
torto — Gomagene,  Pirotorto — Trigisamum,  Promona — Magno;  endlich  9  mp. 
Berebis — Joyalia,  Botiva — Sumsta,  Bulsinius — ^labros,  Emona — Savum, 
Oermisara — Blandiana,  Gtermisara — Petris,  Idiminium — ^Taurunum,  JoTallia 
— ^Berebis,  JoYalia — ^Mursa,  Mariniana — Serone,  Novae — Biluyium,  Pan- 
nonios — Oaganis,  Pannonios — ^Praetorium,  Sicli — Salona?,  Tartursana — 
Yiscellae.  Die  Maxima  über  33  (Scarbantia — Sabaria),  36  (Aquileia — 
Silanos,  Yipitenum — Sublavio)  siad:  40  Tredente — Ponte  Drusi,  41  Gusum 
— Acunum,  43  Arrabona — Yicesimum  und  48  Tergeste — Parentium,  wo 
das  Antoninianum  die  Zwischenstation  Ningum  mit  28  und  überhaupt  nur 
die  Summe  46  hat.  Die  Grosszal  60  von  Guria  der  Suanetes  nach  dem 
Gomo-See  ist  ostwärts  nirgends  erreicht.  Einen  Mangel  bewohnter  Orte 
soll  das  nicht  beweisen,  wol  den  Mangel  irgendwie  bedeutender  Orte. 
Nicht  oft  weisen  alle  drei  Beisebücher  die  gleiche  Zal,  Abendo — ^Arypio 


348 

A  10,  C  10,  Bilubium— Aufastiana  A  18,  C  18,  Turres— Tareatica  A  20, 
C  20,  Vindobona— Camuntum  A  28,  C  28,  Ulmo— Cibale  A  22,  C  22. 
Aber  Unterschiedlichkeiten  kleinerer  und  grösserer  Art  kommen  auch 
¥or,  z.  B.  Aequom  —  Salona  A  21,  G  16,  Vindobona — ^Aequinoctium 
A  28,  G  14.  A  ist  gegen  G  grosser  Abendo— Tarsatica  A  58,  G  40, 
Taurunom — Bassianae  A  30,  G  17;  aber  auch  kleiner,  Abendo — Senia, 
A  18,  G  20,  Acumincum — Gusum  A  33,  G  41,  Timavi — Aquileia  A  12, 
G  14.  A  mit  fi  gleich  (und  grosser  als  G,  Aricia  nach  Born  16  g^en 
13  mp.).  BudaUa — Sirmium  8,  Geleia — Bemista  57.  Oder,  A  scheint 
sich  selbst  zu  widersprechen,  Lauriacam — Ovilabis  16  gegen  26  (Parthey- 
Pinder  S.  115  gegen  110,  119  bis,  132),  Vindobona— Savaria  88,  91,  93 
(S.  122, 126),  Incero— Varianae  49, 54, 56,  Siscia— Varianae  23, 24.  A  stellt 
unmittelbar  nach  Vindobona  das  Gomagene,  Gitium,  anstatt  Gitium, 
Gomagene;  falsch  ist  der  Abstand  Acumincum — ^Taurunum.  Den  Abstand 
Aquileia — Sirmium  giebt  A  mit  401  (Parthey  S.  58),  H  mit  312 
(Parthey  S.  267)  in  53  Absatzen,  nämlich  14  mansiones,  39  mutationes. 
Den  Abstand  Aquileia — Mediolanum  giebt  A  mit  270,  H  mit  251 
(Parthey  S.  265,  270),  Mediolanum— Roma  A  mit  433,  H  416  (Parthey 
S.  290,  434),  folglich  Aquüeia— Roma  A  703,  H  667  in  Summa.  Laut 
Gastorius  hätte  der  Wanderer  von  Aquileia  nach  Rom,  Eintritt  via 
salaria,  von  Flaminia  412  bis  415  mp.^),  von  Batua  aus  (über  Amausaro 
oder  Stopis)  nach  Thessalonike  und  seinem  höchst  wichtigen  Hafen 
412  mp.,  abgesehen  von  den  Richtungen  aus  Napoca,  Apula,  Gedonie, 
Sarmategte,  Tivisco,  Tierna,  Argentaria. 

Wol  ist  es  nicht  zuläss^,  bei  längeren  Strecken  und  bei  Ausfall 
entsprechender  Zalangaben  die  Zalen  der  Reisebücher  zu  addieren.  Indess 
dürfte  als  Grundlage  f&r  eine  Reihe  von  Berichtigungen  das  Au&tellen 
einer  Tabelle  versucht  werden,  welche,  im  Gegensatze  zu  den  nächsten 
Abständen  oder  zu  den  mittelgrossen,  au&eigt:  die  aUergrössten  Abstände 
nach  den  wahrscheinlichsten  Weglinien  über  die  betreibenden  Provinzen 
hinaus,  auch  jenseit  der  100  mp.  bis  an  die  700  und  800  mp.,  das  ist 
modern  gesagt,  die  1000  bis  an  1200  Kilometer.  Dass  dabei  die  heutigen 
Strassenlängen  Ostreichs  mit  100.663  Km.  nicht  im  kleinsten  erreicht 
sind,  versteht  sich  von  selbst. 

Äusserste   Punkte   an   den   Grenzen   Ostreichs   sind:    Nördlich^): 


^)  Alle  drei  Reuebücher  yerschieden:  Adrans— Geleia  A  24,  G  37,  H  26, 
Aqua  Viva— Jovia  A  18,  H  19,  C  59. 

')  Von  46  nördlichBten  Orten  liegen  17  (*)  nördlich  der  Donau,  wir  nehmen 
den  Breitengrad  48  bis  48^/^  als  Durchschnitt.  Zu  oberst  steht  (unter  [Budorgis) 
Meliodunum*,  Coridorgis*,  Carrodunum  (mehr  Lemberg  ab  Elrakau),  Leucaristus*, 
Felicia*  Setuia*  Parienna*,  Eburum*,Eburodunum*,  Marobudum*,PhnrgiBatis*, 


349 

[Boiodnnun,  Marobadum,  Goridorgis,  Budorgis,  Carrodanam,  Maetonimii?. 
Ostlich:  Maetoniom  yor  [ViTantayarium,  Glepidaya  und  Sangidaya  bei 
AngQstiae.  Südlich:  Butoa,  [Alata,  Salluntom,  [Varae,  Andarba  bis 
Domayia,  Drinum,  Tauranmii,  Tsiema,  Sannizegethosa,  Pons  yetus, 
Sangidaya.  Westlich  yon  oben  herab:  Brigantium^  Glonia,  Maia,  Bau- 
zannm,  Endide,  Tridentom,  Volenes,  Palatiom,  Sama,  Einbog  gegen 
Ansngo,  Sabatom,  Littamum  und  Loncium,  endlich  Aqoileia,  Silyium,  Pola. 

Die  grössten  inländischen  Abstände  sind: 

Abstand  800:  Yindobona— Batua  um  834,  A  mit  G  625— 6ö0. 
Gamantum — ^Batua  806. 

Abstand600:  Vindobona— Batua  626—650  A mit G.  Artobriga— 
Taurnnum  607.     [Artobriga-Napoca. 

Abstand  500:  [Artobriga — ^Acunum  576.  Batua — Aquileia  c  570. 
[Artobriga — Argentaria523.  [Artobriga — Drinum  523.  Batua — Emona518. 

Abstand  400.  Batua- Arsia  c  478.  [Artobriga— Sirmium  c.  478. 
Aquileia— Aquincum  A  mit  G  451.  Aquileia — ^Taurunum  429,  Batua — 
AndautoniaAmitG423.  Aquileia— Aquincum  421.  [Artobriga— Mursa  421. 
Aquileia — Sirmium  401. 

Abstand  300:  [Artobriga — ^Mariniana  374,  Aquincum — Virunum 
A  mit  G  371.  Batua— Seryitio  366.  Aquincum— Siscia  343—351, 
Artobriga  —  Aquincum  341.  Aquileia  —  Mogentiana  A  mit  G  337. 
Aquileia — Sicli  336.  Aquileia— Mursa  330.  Aquileia — Gamuntum  325. 
Vindobona  —  Emona  320.  Aquincum — ^Acumincum  über  Mursa  318. 
Aquileia — Sirmium  312.  Brigantium — Lauriacum  311.  Gamuntum — 
Sirmium  311. 


Singone*,  Arsicoa,  [Boiodurum ,  Stanacuin,  Joviacum,  Uscenam,  Medofilaniomy 
Comagene,  Astura,  Cannabiaca,  Trigisamumi  Fafiana,  Vindobona,  Cetium,  Cetius, 
Arelape,  Namara,  Lentia,  Laureacum,  Anduaetiam*.  Unter  der  Breite  von  Vindo- 
bona sind:  Oyilia,  Elegium,  Pons  Ises,  Tergolape,  Gabanodurom ,  Gesodanum, 
Gamnntum,  ViUa  Gai,  Locub  felidb,  Aequinoctiom.  Darunter  zonftchst  Aquae, 
Gerulata,  Bormannm,  Rucconiom,  Vetonianae,  Laciaco.  Unter  Aquae  liegen  Ulme 
bis  Abieta  und  alle  die  Donau- Stätten  von  Gamuntum  bis  Cirpi,  sämtliche  noch 
über  Aquincum.  Allzu  unsicher  sind  die  ptolemäischen  Orte :  Abilunum  um  Datschitz, 
Dümstein,  Ispem,  Karlstein,  Krems,  Schrems,  *ZlabingB;  Usbium  um  Amstetten, 
Bachlam,  Ispem,  Marbach  und  Caridoya*  in  Mähren.  Die  sttdliehsten  Bezeich- 
nungen gehen  von  Butua  her  aus,  [Labeatae,  Acruyium,  Rhizonicus  sinus,  Deca- 
tera,  Ri^nium,  Epidaums,  Asamum,  Adzizium ,  Leusinium,  Melitae,  Andarba, 
Pleraei,  Pardua,  Dalluntnm  etc.  und  sind,  dem  frühen  Kulturgange  zufolge,  weit- 
aus zalreicher. 

Die  nördlichsten  Bezeichnungen  für  Berge,  Grewässer,  Völker  sind:  Asci- 
burgius,  Albis,  Sudeti,  Hercynia,  Vandalid  montes,  Batini,  Coroontii,  Viadua, 
Vistola,  Viscia,  Sabod,  Bogus,  Silingi,  Budini,  ArimphaeL 


350 

Abstand  200:  Aquincnm  —  Cdeia  A  297 — 326.  Aquincom — 
Ovilabia  A  mit  G  285—296.  Aqmncom  —  Acamincmn  282  (235?). 
Aquincom — ^Tauronam  282 — 288.  Aquileia — Lanriacom  272.  [Arto- 
briga — Poetovio  265.  Camnntom — Emona  264  (257?).  Aqmncnm — 
Po6toTio261.  Camnntom — Geleia257.  Batoa — Sicli8  248?  Aqoileia — 
Orilabis  A  246.  Aqoileia — Glambetae  245.  Aqoa  yiya — Aqoincom 
A  nm  240.  Aqnincom — Sirmiom  240.  Vindobona— Mursa  249.  Batoa — 
Salona  240.  Aqoileia — Lentoli  231.  Alicanom — Aqoincom  230.  Vindo- 
bona — ^Andaotonia  227.  Yindobona — Geleia  230.  Aqoileia — ^Yeldidena 
215.  Gamontom — [Artobriga  213.  Siscia — Aqoileia  213.  JoTayom  — 
Yindobona  202. 

Abstand  100:  Aqoileiar-Salona  199.  Geleia— Yindobona  195—196? 
Aqoileia — Alicanom  192—205.  Aqoincom — Morsa  191  (168).  Arto- 
briga— Yindobona  186.  Aqoileia— Aqoa  viva  181.  Sirmiom — Siscia  per 
Gansilenam  180.  Aqoincom — Savaria  169.  Vironom — [Artobriga  165. 
Batoa — Narona  168.  Garnontom — Poetovio  164.  Ovilabis— Gamontom  159. 
Gamontom — Yicesimom  155  (135).  Yindobona — Aqoincom  A  154. 
Yindobona  —  Alicanom  153.  Aqoa  yiva — Morsa  149.  Emona — Ser- 
vitioml45 — 152.  Aqoincom— Sopiana  135.  Aqoincom — Gamontom  126. 
Gamontom — Alicanom  133.  Aqoileia — Geleia  125.  Aqoincom — ^Logioll9. 
Aqoileia — Senia  116.  Emona— Siscia  114 — 120.  Aqoincom — Mogen- 
tiana  114.  Aqoileia — Yironom  108.  Aqoüeia — Arsia  106.  Aqoa  viva — 
Emona  105.    Aqoileia— Pola  101. 

Die  grösste  Strassengliederong  dürfte  bei  Salona  entwickelt  sein; 
denn  wahrend  nor  2  flaoptlinien  aosstnJen  Ton  Aqoincom,  Yindo- 
bona o.  T.  a.,  geben  3  ans  von  Aqoileia  (zo  Land),  Gamontom,  Geleia, 
Gibalis,  Emona,  Epetiom,  JoTavo^  Servitio,  Taoronom,  Yironom,  4  Ton 
Sirmiom  ond  Salona.  Aber  bei  Salona  treten  alsbald  aocb  Spaltongen 
ein,  es  sind  die  Linien  1)  Aeqoom,  2)  Andetrio,  3)  Epetio  (mit  Spalato 
ond  Oeneo),  endlich  4)  Tilorio  (mit  Billobio)  ond  Libros,  ohne  ZweiM 
aoch  nach  Siclis.  Solche  Bedeotong  hat  nor  noch  Yerona  in  der  lom- 
bardischen Ebene. 

Zor  leichteren  ümrechnong  der  antiken  Abstände  in  die  neo- 
zeitigen geben  wir  die  nachfolgende  Tabelle  mit  der  Yorbemerkong, 
dass  1  mille  passoom  besteht  aos  1000  Doppelschritten,  gleich  5000  röm. 
Foss,  5  mp.  fast  1  geographische  Meile ;  1  röoL  Meile  gleich  8^8  stadia, 
folglich  2  mp.  =  16^8  ond  3  mp.  =  25  stadia: 


351 


MP. 

XflomelOT 

OMSi^hlielie 
M«ae 

1 

1.48 

0.1996 

2 

2.96 

0.899 

8 

4.44 

0.599 

4 

5.92 

0.798 

5 

7.40 

0.998 

6 

8.88 

1.198 

7 

10.86 

1.897 

8 

11.84 

1.597 

9 

18.82 

1.796 

10 

14.80 

1.996 

15 

22.20 

2.991 

20 

29.60 

3.992 

25 

87.00 

4.990 

80 

44.40 

5.988 

40 

59.20 

7.984 

50 

74.00 

9.980 

100 

148.00 

19.960 

500 

740.00 

99.800 

1000 

1480.00 

199.600 

Nunmehr  sei  yersacht,  die  Strassen-Absi&ide  anzudeuten  von  etwa 
500  Zielorten,  grossen  und  kleinen,  insoweit  von  letzteren  einige  bekannt 
geblieben  sind;  mindestens  mussten,  wo  ziffermassige  Angaben  nicht 
vorliegen  oder  solche  nicht  erprobt  schienen,  die  Richtungen  nach  ge- 
wissen Qrtslagen  angedeutet  werden. 


A 

Abendo^  Ancns  C  36,  Aquileia  A  134,  Arupio,  Arjrpio  A  10, 
G  10,  Ansancalium  G  51,  Ayesica  A  10,  Bibium  A  20,  G  20,  Bumum 
G  93,  Glambetae  G  67,  Epidotium  G  20,  Fines  A  58,  Hadra  G  80, 
Malum  A  92,  Quadrata  A  44,  Bomula  untere  A  30,  Salona  G  147, 
Senia  A  18,  G  20,  Siscia  A  79,  Tarsatica  A  58,  G  40,  Timavi  A  122, 
Titulös  A  75,  Turres  A  38.  Abieta,  Gandamum,  Piarca,  Trissum. 
AbUil(n)ii]ii,  GaridoYa,  Eburodunum,  Marobudum,  Phurgisatis,  TJsbium. 

Aeerro,  Grudo  G  30,  Emona  G  18,  Latobicorum  G  14,  Long- 
aticum,  NoTiodunum  G  46,  Poetovio,  Quadrata  G  70^  Bomula  G  56, 


352 

Siscia  G  104.  AeldaTa,  Apnia  G  15,  Gedonia  G  24,  Ponte  vetere  G  80, 
[Praetorio  G  89,  Stenaram  G  36.  Acmonia  (Agnayia],  Augasti  pons 
C  15,  Sannizegetasa  G  29,  Tibiscum  G  8.  AeruTinm,  Butna,  Decatera, 
Bisinium,  Lloyd-Meilen :  Gravosa  44,  Spalato  101,  Zara  71,  LPiocolo  46, 
Pola  41,  Triest  59,  Summa  Triest  362,  248/4  St  Acmniiieiuiiy  Altina, 
Antianae  A  137,  Aqnincum  A  282,  G  235,  über  Mnrsa  318.  [Artobriga 
G  576,  Bassiana  G,  Bittio  A  18,  G  8,  Burgenis  G  21,  Gomaco  A  81, 
G  86,  Guccio  A  65,  G  73,  Gusum  A  33,  G  41,  Lugione  A  162,  Malafca 
A,  G  59,  Matrica  A  188,  Mnrsa  A  113,  Rittium  A  18,  G  8,  Siimium, 
Taurunum  A  36,  G  31,  Teutiburgio  A  97. 

Adaimn,  Arrabona,  Brigetinm,  Girpi,  Grnmemm.  Ad  Aquas  bis 
ad  Undeeimum  sieh  das  zweite  Wort  a — z.  Addiana,  Boa  ins.,  Brattia, 
Epetio,  Faria?,  Inarona  G  19,  IssaP,  Naro-Mündung  G  über  26,  Oneo 
G  7,  Salona  G  über  4,  Solentum,  Spalatum  G  4?  Adrans,  Alpis  Julia 
H  567,  Aqua  viva  A  80,  Aquileia  A  101,  H  100,  Gastra  H  65,  Gdeia 
A  24,  G  371,  H  26,  Gibalis  A  252,  Emona  A  25,  G  26,  H  23,  Frigido 
A  65,  Pomulos  H  77,  Jovia  A  98,  Lentulis  A  130,  Longaticum  A  43, 
H  46,  Mariniana  A  181,  Medias  H  13,  Mursa  A  229,  Nonum  H  37,  Pirum 
H  56,  Poetovio  A  80,  G  73,  Publicanos  G  6,  Quatuordecimum  H  13, 
Ragando  A  42,  G  53,  Savum  G  17,  H  17,  Serota  A  161,  Sirmio  A  300, 
Ulmos  A  274,  Undeeimum  H  90. 

Aenona,  Argyruntum,  Glambetae,  Gorinium,  Jader.  Aemate  (La- 
matae),  Aequum  A  90,  G  69,  Alperio  G  61,  Baloie  G  22,  Bariduum 
G  37—51?,  Budalia  A  156,  Gastra  G  12,  Gertis  A  92,  Gibalis  A  116, 
Pines  G  25,  Indenea  G  27,  Jonnaria  G  47,  Ladios  A 19,  Leusaba  A 13,  G  10, 
Pelva  A  73,  Salona  A  111,  G  85,  Sarittae  G  34,  Sarnade  A  31,  Servitio 
A  43,  G  41,  Süvia  A  55,  Sirmio  A  164,  Spaneta  A  148,  Ulmo  A  738, 
ürbate  A  67.  [Aenl  pons,  Albianum  A  38,  [Artobrige  G  29,  Bedaium 
A  18,  G  13,  Ivavo  A  50,  51,  G  45,  Masciaco  A  64,  Veldidena  A  90. 
Aeqninoctinm^  Ala  nova  A  9 — 18?,  Arelate  G  66,  Gamuntum  A  14, 
G  14,  Gitium  G  20,  Comagene  G  27,  Elegio  G  97,  Lauriacum  G  110, 
Pirotorto  G  35,  Pons  Ises  G  74,  Scarbantia  G  53,  Trigisamo  G  93, 
Ulmos  G  38,  Villa  Gai  G  4,  Vindobona  A  28,  G  14.  Aequuin,  Alperio 
G  8,  Andetrium  G  32?,  Baloie  G  47,  Bariduo  G  6,  Gasra  G  81,  Gibalis 
A  206,  Eines  G  94,  Indenea  G  42,  Jonnaria  G  22,  Ladios  A  109,  G  94, 
Magium  G  46,  Pelva  A  17,  Salona  A  21,  G  16,  Salyiae,  Saritte  G  35, 
Sarnade  A  59,  Servitio  A  133,  G  110,  SUvia  A  35,  Sirmio  A  254, 
Spaneta  A  288,  Uhno  A  228,  Urbate  A  157. 

Agnaria,  Azizis,  Bersovia,  Gaganis  G  39,  Masdianis  G  28,  Medias 
G  71,  Pannonios  G  48,  Pons  Augusti  G  8,  Praetorio  G  57,  Sannat^^ 
G  23,  Tiema  G  82,  Tiuisco  obr.  G  71 P,  Tiuisco  untr.  G  14.    Aguontain^ 


363 

Aquileia  A  100,  Gratsch-Innichen  31  oder  32,  Inniclien  oder  [Joliom 
camicum  A  40,  Littamum  A  23,  Loncium  A  18,  Matreium  A  115,  Ober- 
drauburg  8,  Sabatam  A  46,  Santicum,  Sonnenburg-Lorenzen  56,  Teumia, 
Tricesimum  A  70,  Veldidena  A  115,  Vipitenum  A  79. 

Ahihls,  Apo  fl.  C  48,  Arcidava  G  36,  Berzovia  C  12,  Caput  Bubali 
C  3,  Gentam  putea  C  24,  [Lederata  G  60,  Sarmategte  G  über  13,  Tioisco 
C  13  [Viminacium  G  70. 

Ala  noya,  Garnantum  A  14,  Vindobona  A  14.  Alata  (Halata, 
Nalata),  Andarba  A  33,  G  35,  Aufustiana  A  152,  Bilubio  A  17,  [Birzi- 
minium  A  10,  G  10.  [Ginna  A  28,  G  26,  Decatera,  [Dyrrhachium  A  90, 
Hihio  G  72,  Leusino  A  52,  G  64,  Narona  A  127,  Pardua  G  46,  Risinum 
G  29,  Salluntum  oberes  A  102,  G  52,  unteres  A  17,  G  18,  Salona 
A  213,  [Scodra  A  40,  G  46,  Tiluri  A  195,  Tronum  A  183,  Varae  G  29. 
Albiannm,  [Aeni  pons  A  38,  Masciaco  A  26,  Veldidena  A  52.  Albona, 
Arsia  G  12,  Flanaticus  G  20,  Flanona,  Fluvius,  Nesactium,  Parentio  G  56, 
Pola  G  26,  Tarsatica  G  20,  Tergeste  G  104.  Albumus  m.,  Ampelum, 
Apulum,  Burticum,  Salina.  Alicanum,  Andautonia,  Aquae  A  185, 
Aqua  viva  A  c.  20,  Aquileia  A  192 — 205,  Aquincum  A  230,  Arrabo 
oberes,  unteres  A  40,  Garnuntum  A  133,  Gurta  A  155,  Jasae,  Joyia, 
Olimacum,  Mögen tiana  G  um  145?,  Poetovium  A  31,  Populi,  Pyrri, 
Bamista,  Salle  A  30,  Savaria  A  60,  61,  Scarbantia  A  94,  95,  Vicesimum, 
Vindobona  A  153.  Alisea^  Altina  A  um  24?,  Aquincum  A  unter  120, 
Lugione  A  um  14.5,  Mursa  A  49,  Ripa  alta  A  14.5,  Sociorum.  Alpe, 
Aniso  C  16,  Beliandrum  G  58,  Guculle  G  50,  Qraviacae  G  30,  Inimurio 
G  14,  Juvavum  G  64,  Matucaium  G  71,  Tarnasicum  C  44,  Teumia, 
Vocario  G  33,  Virunum  G  85.  Alpe  (iulla)  mit  Firum  summas  alpea, 
Adrans  fl  56,  Aquüeia  G  29,  H  44,  Gastra  fl  9,  Geleia  fl  82,  Emona 
G  23,  fl  33,  Fomulos  fl  21,  Frigidus  untr.  G  15,  Longatico  G  5,  fl  10, 
Medias  fl  69,  Nauporto  G  11,  Nonum  fl  19,  Quartodecimo  fl  43, 
Savus  fl.  G  über  11,  Sonti  pons  G  über  15,  fl  33,  Tergeste  G  über  43, 
Timavi  G  über  29,  Undecimum  fl  38.  Alperio,  Aequum  G  8,  Baloie 
G  30,  Bariduum  G  14?,  Gasra  G  73,  Fines  G  86,  Indenea  G  34,  Jonaria 
G  14,  Lamatis  G  61,  Leusaba  G  51,  Salona  G  24,  Sarrite  G  27,  Servitio 
G  102,  Sinotium.  Alsura«  Alta  ripa,  Annamatio  G  25,  Antiana  A  54, 
G  34,  Aquinco  A  91,  G  61,  Gornaco  A  102,  G  88,  Donatianis  G  46, 
Labores  G  59,  Lugio  A  29,  G  22,  Lusione  G  10,  Lussonium  A  18, 
Matrica  A  68,  Mursa  A  70,  Bitti  A  201,  Sociorum,  Taurunum  A  219, 
Tittoburgio  A  86,  G  72,  Vetusallo  G  47.  Alüna,  Antiana  A  12?, 
Aquincum  A  unter  145,  [Aureus  mons  A  12?,  20?,  fl  33,  Bassianae 
fl  23,  Burgenae,  Fossae  fl  33,  Idiminium,  Mursa  A  24  und  12?,  Novi- 
ciana  H  11,  [Singidunum  fl  8,  Sirminm  fl  42,  Taurunum.    Altbmm^ 


364 

Antiana  A  12.6,  Lugio  A  12.6,  Lnasonio  A  um  69.6,  Singidunom. 
AlTOria,  Asseria,  Bnmmn.  Hadra. 

Ampelum,  Albomas  m,  Apolanif  Barticum. 

Annabmii,  Andaaetium,  Andcaa,  Bregeiio,  Gelamaiitia,  Cioridorgps, 
Eburodunum,  Eborum,  Felicia,  Marobudom,  Medoslanium,  Meliodimumi 
Parienna,  Phnrgisatis,  Setuia,  Singone.  Anartomm  Ticus,  Gongri, 
Largiana,  Macedonica,  Napoca,  Potaissa.  AnenSy  Abendo  C  30,  Aiisan- 
calio  G  16,  Arupio  C  26,  Biviom  C  26,  Bomum  G  67,  Glambetes  G  31, 
Epidotimn  G  16,  Hadra  G  44,  Salona  G  111,  Senia  G  66,  Tarsatica  G  76, 
Yegia  Andarba  (Ardaba,  Sanderra),  Alata  A  36,  Aufostiana  A  119, 
Bilubiom  A  137,  [Biizmunimn  A  46,  G  61,  [Ginna  A  63,  Dallantumr 
[Dyrrbacbio  A  126,  Hihio  G  37,  Leusinio  A  29,  Narona  A  94,  Sallonto 
A  69,  untr.  A  18,  G  17,  Salona  A  178,  [Scobre  A  76,  G  81,  Tüuri  A  162, 
Trono  A  160,  [Varae  G  6.  Andautonia,  Alicanum,  Aqua  viva  A  64, 
Aqaincmn,  Butua  A  mit  G  423,  Jasae,  Jovia,  Poetoyio  A  73,  Populi,  Pyrri 
A  24,  Quadrata  mitÜ.  A  um  ^^/s  =  12,  bis  18  oder  9?,  Ramista,  Seryitio, 
Siscia  A  27,  Yindobona  A  202 — 227.  Anduaetiam,  Anabum,  Arsicna, 
Bregetio,  Gelamantia,  Goridorgis,  Eburodunum,  Eburum,  Felicia,  Maro- 
budum,  Medoslanium,  Meliodunum,  Parienna,  Phurgisatis,  Setuia,  Singone. 
Andetrium,  Aequum  G  46?,  Bulinia  G  14?,  Bumo  G  38,  Jader  G  69, 
Magnum  G  14  (16),  Promona  G  22,  Salona  G  16,  Sardona  G  49,  Sino- 
tium.  Angnstiaey  [Arutela,  Gaucalanda,  Gomidaya,  [Petrodava,  Pons 
vetus,  Potaissa,  Fraetoria  angusta.  Praetorium  serrorum,  Bamidava, 
Salinae,  Sangidava.  AnisilS,  Alpe  C  16,  Beliandrum  G  74,  Guccnlle 
G  34,  Elegium,  Fafiana,  Graviacae  G  46,  Inimurio  G  30,  Juvayo  G  48, 
Lauriacum,  Locus  felicis,  Matucaium  G  87,  Pons  Ises,  Tamasicum  G  60, 
üsbium,  Yirunum  G  101,  Viscellae,  Vocario  G  17.  Annamatla,  Alta 
ripa  A  um  30,  G  26,  Aquinco  A  49  und  72  ?,  G  36,  Fortiana,  Intercisa 
A  12,  Lugio  A  um  69,  Lusione  A  18,  G  16,  Lussunium  A  12,  Mursa 
A  um  108  und  96,  Vetusallo  A  um  26,  G  22.  Antiana,  Acuminco  A  137, 
Alta  ripa  A  64,  G  34,  Altina  A  12.6?,  Altinum,  Aquinco  A  146,  Arra- 
bona  A  160,  Gamuntum  A  206,  Gibalis  A  46,  Gimbriana  A  110,  Gomaco 
G  64,  Grispiana  A  136,  Donatianae  G  12,  Literdsa  A  96,  Labores  G  26, 
Lugio  A  26,  G  12,  Lusione  A  72,  G  44,  Lussunio  A  72,  Mansuetina 
A  66,  Matrica  A  122,  [Mons  aureus  A  12,  Mursa  A  24,  Novae  A  12, 
Bittio  A  176,  Sirmium  A  96,  Suppianis  A  30,  Taurunum  A  173,  Titto- 
burgio  A  40,  G  38,  ülcisia,  Ulmo  A  11. 

ApOy  Ahibis  G  48,  Arcidava  G  12,  Beraoria  G  36,  Gaput  Bubali 
G  61,  Gentum  putea  G  24,  [Lederata  G  12,  [Naissus  G  136,  Napoca 
G  60,  Sarmategte  G  über  61,  Tiuisco  G  61,  [Yiminacium  G  22.    Apsoms, 


366 

Bratida,  Gorcyra,  Issa,  Lissus,  Melta,  Solentia  M.  Apnluiii,  Acidava  G  16, 
Aqnae  Balifisae  G  39,  [Aratela  G  119,  Blandiana  G  8,  Brucla  G  12, 
BnrridaTa  G  140,  Borticam,  [Gastra  Tragana  G  128,  Gedoniae  G  39, 
Gersie  G  108,  [Drubetis  vor  Danunns  G  316,  Gennisera  G  17,  Largiana 
C  91,  f  Mardanopolis,  Napoca  G  60,  [Nicopolis,  [Odessas,  Optatiana  G  76, 
Petris  G  26,  Pons  yetos  G  96,  Porolisso  G  112,  Potaissa  G  36,  [Praetorio 
G  104,  [Busidaya  G  167,.  Sacidaya,  Salinis  G  24,  Sarmategte  G  63, 
Stenarom  G  61. 

Aquae  Dae«,  Acmonia,  Apulnm  G  39,  Augusti  pons,  Blandiana  G  31, 
Borticam,  Bmda  G  61,  Germisara  G  22,  Micia,  Napoca  G  99,  Petris  G  13, 
Potaissa  G  76,  Salinae  G  63,  Sarmategte  G  14.  Aqnae  Pan.,  Alicanom 
A  126,  Arrabona  A  86,  Gamuntam,  Fiexam,  Oesodannm,  Poetoyio 
A  166,  Sabaria  A  66,  Scarbantia  A  31,  Ulmoe  oberes,  Villa  Gai,  Yindo- 
bona  A  28.  Aquae  Jasae^  Alicanom,  Andaotonia,  Aqoa  yiya,  Joyia, 
Poetoyio,  Popoli,  Pyrri,  Ramista.  Aqua  ylTa,  Adrans  A  80,  Alicanom 
A  om  20,  Andaotonia  A  64,  Aqoileia  A  181,  G  171,  Aqoincom  A  om  240, 
Botiyo  C  19,  Geleia  A  66,  H  66,  Gibalis  A  172,  Emona  A  106,  Frigido 
A  146,  Joyia  A  18,  H  19,  G  69,  LentoU  A  60  G  61,  H  62,  Longatico 
A  123,  Lotodos  H  64,  Maorianae  A  101,  H  103,  Mogentianae  (Mittel- 
stück Andaotonia — Aqoincom),  Morsa  A  149,  H  147,  G  136,  Marsella 
G  H  137,  Peritor  G  40,  H  40,  Poetoyiom  A  19  ond  20,  G  18,  20,  H  18, 
PopoK  A  10,  G  11,  H  10,  Poltoyia  H  30,  Pyrris  A  30,  Ragando  A  38, 
H  42,  Ramista  A  9,  G  10,  H  9,  Sayaria  A  om  80,  120?,  Serota  A  81. 
G  69,  fi  84,  Sirmiom  A  220,  Siscia  A  81,  Sonista  G  28,  H  28,  ülmos 
A  194,  Vereis  A  123,  Vindobona  A  mit  G  über  168,  om  148,  G  183—193? 
Aquilela,  Adrante  A  101,  H  100,  Agoonto  A  100,  [Alicanom  A  om 
192—206,  Alpis  iolia  G  29,  34?,  H  36  ond  ?,  [Altinom  A  62,  Aqoa 
yiya  A  181,  G  171,  Aqoincom  A  mit  H  om  361—364,  421,  422,  436?, 
A  mit  G  461,  Aropio  A  144,  Arsia  G  106,  Ayendo  A  134,  Ayesica 
A  24,  Batoa  G  om  670,  Bibiom  A  164,  Beloio  A  30,  [Bononia  A  217, 
Camontom  A  326,  Gastra  A  36,  H  36,  Geleia  A  125,  G  116,  H  126, 
Gibale  A  353,  Glambetae  G  om  246  ond?,  [Goncordia  A  30,  G  30,  fl  31, 
Emona  A  76,  G  mindestens  62,  H  77,  Fines  A  192,  [Florentia  A  304, 
Pomolos  H  23,  Frigidos  A  36,  C  onter  29?,  öabromagos  A  206, 
Joyia  A  199,  G  230,  nicht  215,  Joliom  Camicom  A  60,  Joyayom, 
Lariz  A  54,  Laoreacom  A  272,  Lentoli  A  231,  Littamo  A  123,  Lonciom 
A  82,  Longaticom  A  68,  G  34,  H  54,  Malom  A  42,  Marinianis  ontr. 
A  282,  Medias  H  113,  [Mediolanom  A  270,  G  209  ond  H  251  (270), 
mot.  24,  mans.  33,  Mediolanom  Roma  H  433,  H  416,  motationes  42, 
mansiones  24;  Mogetiana  A  mit  G  337,  Monate  A  158,  Morsa  A  330, 
H  339,  Naoportos  G  40,  Ningom  A  52,  Nonom  H  63,  Oyüabis  A  246, 


366 

Parentium  A  70,  [Patavio  A  95,  Piram  H  44,  Poetovio  A  161,  C  151, 
H  174,  Pola  A  101,  Quadrata  A  178,  Quaeri,  Quatuordecimo  H  87, 
Eagundone  A  143,  fRavenna  C  155—162,  [Roma  A  493,  C  412—415, 
H  667—704,  Romola  A  164,  Sabatinca  A  176,  Saloca  G  44  und  bis 
um  149?,  Salona  per  Istriam  A  199,  198,  Santicum  A  78  (81),  Savus  fl. 
(C  über  40),  Sebato  A  146,  Senia  A  116,  Serota  A  262  (Serota^-Sir- 
mium  A  139),  SicH  C  336,  Silanos  C  35,  Sirmium  A  401,  H  312  (411, 
401),  14  mansiones,  39  stationes,  Siscia  per  Liburniam  A  213,  Sonti 
pons  C  14,  Tarsatica  A  76,  Tasinemetum  G  35  und  bis  um  140?,  Tau- 
runum  A  429,  Tergeste  A  24,  G  14  und  10?,  Timavi  fönte  A  12, 
Titulos  A  59,  Tricesimum  30,  Turres  A  96,  Tutatio  A  226,  Veldidena 
A  215,  Vereis  A  304,  [Verona  A  115,  138,  145,  G  136,  [Vicentia  A  122, 
Vindobona,  Vipiteno  A  179,  Virunum  A  108  (111),  G  55  und  56?, 
Summe  115?,  übnos  A  375,  Undecimum  H  11.  Aqnineum^  Acunum 
A  282,  G  235—282,  AUcanum  A  230,  Alisca  A  91  und?,  Alta  ripa  G  61, 
Altina  A  120  und?,  um  132.  Andautonia,  Annamatia  A  61,  G  36,  An- 
tiana  A  145,  Aqua  viva  A  um  240,  Aquileia  A  mit  H  um  351 — 364, 
421,  422—435,  A  mit  G  451,  Arrabo  oberes  A  74,  G  73,  Arrabo  unteres 
A  85,  [Artobriga,  Azao,  Bononia  A  233,  Bregetio  A  43—60,  54—67?, 
G  43,  Gaesariana  A  84,  Gampona  A  11.5,  Gamuntum  A  126,  G  128, 
Gariniana  A  80,  Geleia  A  297—326,  G  319,  Gibale  A  372,  Girpi  A  21, 
Gomaco  A  201,  Grumerum  A  26  und  42!,  H  26,  Guccio  A  217,  Gusum 
A  249,  Emona,  Flezum  A  8,  Florianae  A  30,  (rardellaca  G  25,  Gernlata 
G  14,  Herculem  A  50,  Jasulones  A  25,  Intercisa  A  49,  Lacus  felicis  obr. 
A  13  (22?),  Lepauist  G  38,  Lugio  A  120,  Lusione  G  51,  Lusomana  G  12, 
Lussonium  A  83,  Matrica  A  23,  Mestriana  A  139,  Mogetiana  A  114,  Mursa 
A  168,  169,  Muros,  Nauportus  G  45,  Osones  A  56,  OSzöny  10  (3  mal), 
2?,  stimmt  höchstens  auf  das  Viertel  Pilis-Gsaba  33,  Ovilabis  A  mit  G 
um  285—296?,  Poetovio  A  261,  Quadrata,  Ripa  alta  A  91,  Rittio  A  300, 
Sayaria  A  169,  Scarbantia  A  31,  Sirmium  A  240,  Siscia  A  343—351, 
Sodorum  A  110,  Sopiana  A  135,  Stailuco  G  85,  Statuas  A  91  und?, 
unter  120,  Taurunum  A  mit  H  282-288,  über  Mursa  A318,  Teuti- 
burgio  A  183,  Vetusallo  A  36  (mindestens  26),  G  14,  Vindobona  A  154, 
G  166,  Virunum  A  mit  G  um  371,  Vörösvar  6,  Ulcisia  A  9. 

Arauzo,  Blandona  A  20,  Jader  A  40,  Praetorio  A  30,  Riditae^ 
Salona  A  58,  Scardona,  Tragurium  A  46.  Arba,  Apsorus,  Ortopla. 
Arcidaya^  Ahihis  A  36,  G  12,  Bersovia  G  24,  Gaput  Bubaü  G  39, 
Gentum  putea  G  12,  [Lederata  G  24,  Sarmategte  G  über  49,  Tiuisco 
G  49,  [Viminacio  G  34.  Arcobadara,  Gongri,  Napoca.  Ardnba!, 
Argentaria,  Aufiistiana,  Bigeste,  Dalluntum,  Novas,  Matricem,  Turres. 
Arelate,  Aequinoctio  G  66,  Ala  nova,  Bistue  nova,  Blaboriciaco  A  20, 


357 

C  44,  Cetium  A  20,  22,  C  46,  Comagene  A  46,  50,  C  39,  80,  Elegio  C  31, 
Ghtbanodunum,  Jayayo  A  132,  Laciaco  A  104,  Laco  felicis  A  25,  26, 
Lanriaco  A  45  (46),  G  44,  Maiiniana  obr.  G  über  44,  Namare  G  7, 
Ovilaba  A  12,  G  58,  Pirotorto  G  31,  Pons  Ises  G  8,  Trigisamo  G  23, 
Villa  Gai  G  62,  Vindobona  A  70,  G  52.  Argentaria,  Arduba,  [Arto- 
briga  G  523  und?,  Bistne  nova,  Drinam  G  über  15,  Gensis  G  und  15? 
Matricem  G  44  und?,  Mursa  G  102,  Sirmium  G  45  und?,  Stanecli  G. 
Argyrnntnm,  Aenona,  Ausancalio,  Vegia.  Arrabo^  oberes,  Alicanum 
A  40,  Anüana  A  160,  Aquae  A  85,  Aquincum  A  73,  Arrabo  untr., 
Azao,  Bassiana  A  54,  Bregeiio  A  30,  G  30,  Gamuntum  A  52 — 55, 
Geleia,  Gibale  A  206,  Gimbriana  A  50,  Grispiana  A  25,  Grumemm  A  48, 
Flexum  A  22—25,  G  25,  Gardellaca  G  48,  Gerulata  G  41,  Lepauist  G  36, 
Lusomana  G  61,  Mansueiina  A  105,  Mogentiana,  Mures  A  15,  Mursa 
A  184,  Mursella  obr.  A  20,  Poetovium  A  71,  C  63?,  Qnadrata  obr.  A  11, 
Savaria  A  72,  Scarbantia  A  54,  Sirmium  A  256,  Siscia  A  "(")/„ 
Sopiana  A  136,  Stailuco  G  12,  Statuas  A  15,  Tricciana  A  75,  Vicesimum 
G  43,  Vindobona  A  113,  G  83?,  Ulmo  A  230.  Arrabo,  unteres, 
Aequinoctium  G  106,  Alicanum  A  40,  Aqua  viya  G  über  73?,  Aquae 
A  85,  Aquincum,  Bregetio  A  74,  Gamuntum  G  92,  Poetovio  A  71, 
G  63,  Ramista  G  63?,  Bispia,  Salle,  Savaria  A  20,  G  20,  Scarbantia 
A  53,  Ulmo  G  78,  Vicesimum  A  71?,  G  43,  Vindobona  A  120,  113, 
G  120.  Arsla,  Alvona  G  12,  Aquileia  G  106,  Batua  G  unter  478?, 
Glambetae  G  139,  Emona  G  54?,  Flanaticus  G  8,  Parentium  G  44, 
Pola  G  14,  Tarsatica  G  32,  Tergeste  G  92.  Arsieua,  Anabum,  An- 
duaetium,  Bregetio,  Gelamantia,  Goridorgis,  Eburodunum,  Eburum, 
Felicia,  Marobudum,  Meliodunum,  Medoslanium,  Parienna,  Phurgisatis, 
Setuia,  Singon&  [Artobriga,  Acunum  G  576,  Aenum  G  29,  Argentaria 
G  523,  Bedaio  G  16,  Gamuntum  G  213,  Drinum  G  523,  Juvavum  G  16, 
Laciacis  G  61,  Mariniana  untere  G  374,  Mursa  G  421,  Ovilabis  G  89 — 92, 
auch  75  und?,  Poetovio  G  265,  Sirmium  G  478,  Tamanto  G,  Taurunum 
G  607,  Tergolape,  Vindobona  G  185,  Virunum  G  155.  Arupinm, 
Abendo  A  10,  G  10,  Ancus  G  26,  Aquüeia  A  144,  Ausancalio  G  41, 
Avesica  A  120,  Bibium  A  10,  G  10,  Bumum  G  83,  Glambetae  G  57, 
Epidotium  G  10,  Eines  obere  A  48,  Hadra  G  70,  Lopsica,  Malum  A  102, 
Quadrata  A  34,  Romula  A  20,  Salona  G  137,  Senia  A  28,  G  30,  Siscia 
A  69,  G  70,  Tarsatica  A  68,  G  50,  Timavi  A  132,  Titulos  A  85, 
Turres  A  48. 

Asamum,  Batua  G  75,  Bigeste  G  106,  Billubio  G  137,  Dilunto 
G  58,  Epidaurum  G  20,  Fusciana  G  119,  Hihio  G  28,  Narona  G  93, 
Novas  G  128,  Pardua  G  44,  Resinum  G  40,  Salona  G  163,  [Scobre 
G  95,  Tiluri  G  149,  Turres  G  71,  [Vicinium  G  60.    Asseria,  Alveria 


358 

Bamam  G  12?,  Jader  C  24,  Nedinmii  C  12.  Astnra,  Getium,  Goma- 
gene,  Namara,  Trigiaamum,  Vindobona. 

Aufasthma  (Fuseiana),  Alata  A  154,  Andarba  A  119,  Asamo 
C  119,  Bätaa  G  194,  Bigeste  G  13,  Bilabimn  A  18,  G  18,  Dünnto 
A  50,  G  61,  Dyrrhachiam  A  244,  Epitaoio  G  139,  Hihio  G  91, 
Muccuram,  Narona  A  25,  G  26,  Novae,  Pardua  G  15,  Bimninm 
G  159,  Salona  A  59,  G  46,  SaUanto  A  137,  [Scobre  A  194,  G  214, 
Tilurio  A  13,  G  30,  Tronnm  A  31,  Torres  G  48.  Angasti  poiis» 
Acmonia  G  8,  Gaganis  G  47,  Mascliana  G  36,  Medias  G  19,  Pan- 
noniofl  G  56,  Praetoiio  G  65,  Sannizegethosa  G  15,  Tibiscnm  G  22, 
Tiema  untr.  G  90.  [Aureus  rnons,  Altina  A  12.5?,  Antiana  A  12?, 
Bassiana  A  58,  Lugio  A  37?,  [Margam  A  14,  H  15,  Mona  A  12?, 
[Singidonam  A  24,  H  25,  Siimiam  A  75,  Taunmom  A  14.9  und  12, 
A  28,  [Tricomio  H  13.  Ausanealio,  Abendo  G  51,  Ancns  C  15, 
Arypio  G  41,  Bivium  G  41,  Bumum  C  42,  Glambetae  G  16,  Epidotio 
G  31,  Hadia  G  29,  Salona  G  96,  Senia  G  71,  Tarsatica  G  91,  Vegia. 
Ausugo,  [Feltria  A  30,  Tridente  A  24. 

Ayesiea^  Aquileia  A  24,  Arapio  A  120,  Ayendo  A  110,  Bibiom 
A  130,  Finee  A  168,  Malmn  A  18,  Quadrata  A  154,  Romola  A  140, 
Senia  A  92,  Siscia  A  189,  Tarsatica  A  52,  Timavi  fönte  A  12,  Titulos 
A  35,  Turres  A  72. 

AzaOy  Arrabona,  Bregetio  A  9,  Girpi,  Gromenun  A  9.  Azizis 
(Ahihis),  Acmonia,  Berzovia  G  12,  Gaput  Bubali  G  3,  Tibiscom  G  13, 
Ziridava,  Zorobara. 


B 

Balissae^  Incero  A  25,  Menneianae,  Mursa  A  79,  Siscia  A  48,  55, 
Stravianae  A  49,  Yarianae  A  24,  31.  Baloie,  Aequum  G  47,  Alperio 
G  39,  Bariduo  G  39?,  Gasra  G  34,  Fines  G  47,  Indenea  G  5,  Jonnaria 
G  25,  Lamatis  G  12,  Salona  G  63,  Sarute  G  12,  Servitio  G  63.  Bari- 
dnum,  Aequum  G  8,  Alperio  G  8,  Baloie  G  39,  Gasra  G  73?,  Fines 
G  86?,  Indenea  G  34?,  Jonnaria  G  14?,  Lamatis  G  61?,  Leosaba  A  51?, 
Pelva,  Promona,  Salona  G  24?,  Sarute  G  27?,  Servitio  G  102?  Basante, 
Bassianis  G  53,  Berebis  G  50,  Gansilena  G  11?,  Gertis  G  24,  Drinum 
G  38,  Idiminio  G  61,  Jovallio  G  41,  Labores  G  10,  Marsonia  G?,  Mursa 
G  22,  Mursella  G  32,  Praetorium  G  135,  Saldis  'G  20,  Servitio  G  105, 
Sirmium  G  35  (aus  Siscia  über)  B  G  167,  Tauruno  G  70,  ülcae  pons 
C  10  und?,  Ulmo-Spaneta  G  22,  Urbate  G  82,  Tauruno  G  70.  Bassianae, 
Altina  H  23,  Arrabona  A  54,  Aureo  monte  A  58,  Basante  G  53,  Bre- 


859 

getio  A  84,  Gansflena  C  11?,  Grispianae,  Fossae  H  10,  Idiminiiim  G  8, 
Margo  A  72 ,  MTursella  A  34,  Noyicianiim  H  12,  Rispia,  Sayaria  A  18, 
Singidoniim  A  34,  G  20,  H  31,  Siimiim  A  18,  G  18,  H  19,  TaanmonL 
A  30,  G  17,  Ulmo  Spaneta  G  31,  Viminacio  A  82,  Vinceia  A  63. 
BatuBy  Ad  Hihio  G  103,  Andautonia  A  mit  G  423,  Aqmleia  G  tun  570, 
Arsia  G  um  478,  Asamo  G  75,  Bigeste  G  181,  Billubio  G  212,  Gar^ 
nuntom  G  tmi  806,  Decatera,  Dilonto  G  133,  Emona  G  518,  Epidaurom 
G  55,  Fdflciana  G  194,  Hihio  G  103,  Narona  G  168,  Novaa  G  203, 
Neviodunnm  G  454,  Pardna  G  Bisinam  G  35,  Salona  G  240,  [Scobre 
G  20,  Servitio  G  366,  Sidis  G  um  248,  Siscia  G  396,  TUurio  G  224, 
Turres  G  146,  [Vicinium  G  15,  Viadobona  A  mit  G  um  625—650, 
G  um  834.  Banzanum,  Drosi  pons,  Endide,  Maia,  Sublano,  Tridentum 
Vddidena. 

[Bedaio,  [Aenum  A  18,  G  13,  [Artobriga  G  16,  lyavo  A  32,  33, 
G  32.  Beliandnua  Alpe  G  58,  Aniso  G  74,  GucoUe  G  108,  Grayiacae 
G  28,  JuTavum  G  122,  Inimurio  G  44,  Matucaium  G  13,  Tamaedcnm 
G  14,  Virunum  G  27,  Vocario  G  91.  Belloio^  Aquileia  A  30,  Ganda- 
licae  A  98,  Oabromagus  A  176,  Lance  A  24,  Lauriaoo  A  242,  Monate 
A  128,  Oyilaba  A  216,  Sabatinca  A  146,  Saloca  A— G  35  und  9  und?, 
Santicum  A  48  (—  57),  Silanos  A— G  35,  Tasinemetum  A— G  35  und?, 
Tutatio  A  196.  Virunum  A  78  (81),  G?  Berebis  (yereae)^  Adzans 
A  213,  Aquaviva  A  123,  H  121,  Aquileia  A  304,  Basante  G  50,  Bolentio 
G  29,  H  27,  Geleia  A  189,  H  187,  Emona  A  228,  JoyaUio  G  9,  H  8, 
JoTia  A  105,  Labores  G  40,  Marinianis  A  22,  G  19,  H  18,  Mursa  A  26, 
G  28,  H  26,  MurseUa  G  18,  H  16,  Poetovio  A  153,  G  128,  H  139, 
Serena  (Seronis)  G  10,  H  10,  Sirmium  A  37,  Sirotis  A  42,  C  39,  H  37, 
Ulcae  pons  G  40,  Ulmo  A  71.  BersOYia^  Acmonia,  Ahihis  G  12,  Apo 
G  36,  Arddava  G  24,  Gaput  Bubali  G  15,  Gentum  putea  G  12,  [Lederata 
G  48,  Sarmat^^  G  über  25,  Tibiscum  G  25,  Viminadum  G  58.  [Ber- 
suniiio  (Birziminimi)^  Alata  A  10,  G  10,  Andarba  A  45.  G  61?,  Au- 
£ustiana  A  164,  BUlubio  A  182,  [Ginna  A  18,  [Doclea,  Dyrrhachio  A  80, 
Hibio  G  82,  Leusino  A  74,  G  74,  Naiata  G  10,  Narona  A  139,  SaUunto 
obr.  A  114,  G  62,  untr.  A  27,  G  28,  Salona  A  223,  Sanderra  G  45, 
[Scobre  A  30,  G  36,  [Sinna  G  16,  Tüuri  A  207,  Trono  A  195,  Varis  G  39. 

Bigeste,  Asamo  G  106,  Aufrstiana  (Fusdana)  G  13,  Batua  G  181, 
Billubium  G  31,  Dflunto  G  48,  Epitauro  G  126,  Hihio  G  78,  Narona  G  13, 
NoTae  G  22,  Pardua  G  62,  Bisinium  G  146,  Salona  G  59,  Scolre  G  211, 
TUurio  G  43,  Turres  G  35.  BlUabiumy  Alata  A 172,  Andarba  A 137,  Asamo 
G 137,  Aufastiana  A 18,  G 18,  Batua  G  212,  Bigeste  G  31,  [Birziminio  A 182, 
[Ginna  A  200,  Dallunto  A  68,  G  19,  [DyTrhachio  A  262,  Leusinio  A  108, 
Narona  A  43,  G  44,  Noyae  G  9,  Oneum,  Bisinio  G  177,  Sallunto  A  155, 

Piohlar,  Awtei»  xonun».  24 


360 

Salona  A  41,  [Scobre  G  232,  [Scodra  A  212,  Tauri  A  25,  G  12,  Tmno 
A  13,  Bistne  noTa,  Arduba,  Bistae  Tetiu  G  45,  Bnlsmias  G  51,  Libros 
G  60,  Matricem  G  20,  Salona  G  98,  Saritte,  Stanecli  G  24,  TUari  G  82. 
Bistae  yetiui,  Bistae  no^a  G  45,  Balsmins  G  6,  libros  G 15,  Matric^n  G  25. 
Salona  G  53,  Stanecli  G  69,  Tilori  G  37.  Bitttnni,  Acumincum  G  8, 
Borgenae  G  13,  Gomacom  G  94,  Gacciom  G  81,  Gosnm  G  49,  Milatis  G  65, 
Tanronnm  G  23.  BiTlmn,  Ancos  G  26,  Aqafleia  A  154,  Ampio  A  10, 
G  10,  Anaancalio  G  41,  Ayendo  A  20,  G  20,  Avesica  A  130,  Glambetis 
G  57,  Epidotiam  G  10,  Fines  A  38,  Hadre  G  10,  Malnm  A  112,  Ortopla, 
Qaadrata  A  24,  Romnla  A  10,  Senia  A  38,  G  40,  Siscia  A  59,  Tar- 
satiea  A  78,  Timavi  A  142,  Titalos  A  95,  Turres  A  58. 

BlandiaHa^  Albnmus,  Ampeluxn,  Apnlam  G  8,  Aqoae  G  31, 
Bnida,  Borticom,  Gtermisera  G  9,  Mida,  Petris  G  18,  Sarmategte  G  45. 
Blandona^  Araoza  A  20,  Aseria,  Jader  A  20,  Praetorium  A  50,  Salona 
A  78,  Tra^am  A  66. 

[Boioduraniy  [Aeni  pons,  [Augnsta  Vindelicorum  A  44,  [Batava 
castra,  [Bedaium,  Engelluurdszell,  Joviacom  A  38,  Laoriacam  A  81, 
Marobadom,  Orilabis  A  65,  [Quintianis  A  24,  Stanacom  A  20,  Yindo- 
bona  A  196.  Bolentiiun,  Berebis,  G  29  H  27,  Jovallio  G  38,  H  35,  Jovia 
G  20,  Mariniana  G  10,  H  9,  Mursa  G  57,  H  53,  MorseUa  G  47,  H  43, 
Poetovio  G  99,  Seronis  G  19  H  17,  Sirotis  G  10,  H  10.  BoBOna- 
Malata,  Aoamincom  A  49,  Antiana  A  88,  Aquinco  A  233,  Gomaco 
A  32,  G  29,  Gncci  A  16,  G  16,  Gusum  A  16,  G  16,  Interdsa  A  184, 
Lugione  A  113,  Lussunio  A  160,  Matricem  A  110,  Mursa  A  64,  Bipa 
alta  A  142,  Rittimn  A  67,  Tanrunum  A  85,  Teutibargio  A  48.  BoÜTO, 
Aqua  viva  G  19,  Jovia  G  40,  Luntnli  G  32,  Morsa  G  117,  Piretis  G  21, 
Poetovio  G  39,  Bamista  G  29,  Sirotk  G  50,  Sonista. 

Bratlia,  Apsorrus,  Epetium,  Muccamm,  Solentia.  Bregetio, 
Almasch  6,  Anabam  bis  Singone  (vgl  diese  Orte),  Aqnincum  A  43, 
43,  54^-60,  67,  G  43,  Arrabo  oberes  A  30,  G  30,  Arrabo  unteres  A  74, 
Azao  A  9,  Bassiana  A  84,  Gamuntum  A  82,  G  85,  Grumerum  A  18, 
Gsir  31,  32,  33,  Dorog  23,  26,  Flexnm  A  52,  G  55,  Moriana  A  8,  For- 
tiana  A  43,  Garddlaca  G  18,  Gerulata  G  71,  Gran  0,  Gh-an-Gsir  32, 
Herculia  A  23,  Jovia  A  68,  Komarom?  3,  Laoo  felicis,  Lepauist  G  5, 
Lusomana  G  31,  Lussunio  A  117,  Mures  A  15,  Mursella  A  50,  OSzöny 
10  (3  mal),  2  ?,  Tgl.  Azao,  Moriana ;  Pilis-Szanto  10  (Arrabona  3),  Poetovio 
A  194,  Ptispöky  bei  Gran  16  (vgl  Grumerum,  Mures,  Statuas),  Raab  30 
(sieh  Arrabona  obr.),  Savaria  A  102,  Sopianae  A  100,  StailucoG  42, 
Statuas  A  15,  Süttö  11  (2  mal),  Üj-Szöny  5,  Ür5m  0,  Yindobona  G  113, 
Yirth  bei  Gran,  Komom,  Neudorf  5.  Die  Nebenstrasse  nordwärts  g^en 
Jablunka-Pass  und  Weichsel,  Richtung  Celamantia,  Singone,  Arsicua, 


361 

Parienna,  Setaia,  dann  Aisicua — Eburom — Badorgis  noch  nicht  Uar- 
gel^.  Briguitiiim^  [Arbor  felix  A  20,  G  10,  Angosta  Vindeli- 
coram  A  96,  [Clunia  G  17,  [Gomum  A  196,  [Guria  A,  [Fines  A  40, 
obrat  G  31,  Jayayam  A  226,  Laciaoo  A  254,  Lauriacom  per  Aug.  A  312, 
Lepavist  G  6,  Mediolanom  per  lacom  A  138,  Ovilaba  A  286,  [Yemania 
A  24.  Bromona,  Aeqntim,  Bnmimi,  Scardona.  Bracla,  Albnmns, 
Apnlnm  G  12,  Aquae  G  51,  Blandiana  G  20,  Gersie  G  86,  Oermisera 
G  29,  Largiana  G  79,  Napoca  G  48,  Optatiana  G  64,  Petris  G  48,  Poro- 
lisso  G  100,  Potaissa  G  24,  Salinae,  Salvis  G  12,  Sannategte  G  65. 

Bubali  8.  Gaput  BadaUa  (Yedulia),  Aemate  A  156,  Aequo 
A  236,  Gelena  H  29,  Gertiasa  A  64,  Gibalis  A  10,  12,  H  40,  Ladios 
A  137,  Leuaaba  A  159,  Leutnoano  H  52,  Mursa  A  64,  65,  H  64,  Pelva 
A  219,  Salona  A  257,  Samade  A  187,  Servitio  A  113,  Sirminm  A  8, 
H  8,  SUvia  A  211,  Spaneta  A  8,  H  8,  Uhno  A  18,  H  18,  Urbate  A  89. 
Bulinia^  Andetrium  G  14  P,  Magnnm  G  14.  Bulainiitö  m.,  Bistue  nova 
G  51,  Bistue  vetus  G  6,  Libros  G  9,  Matricem  G  31,  Bittio  G  43, 
Salona  G  47,  Stanecli  G  75,  Taurunum  G  10.  Bnrgenae^  Acumincnm 
G  21,  Gomaco  G  107,  Guccium  G  94,  Gusum  G  62,  Milatis  G  78,  Bittio 
G  43.  Bumoinilia,  Bumnm  G  13,  Hadra,  Sisda.  Bumum,  Abendo 
G  93,  Abcus  G  57,  Andetrio  G  38,  Arupium  G  83,  Aseria  G  12?, 
Ausancalio  G  42,  Bumomilia,  Glambetae  G  26,  Epidotium  G  73,  Hadra 
G  13,  Jader  G  31,  Lorano  G  40,  Magnum  G  24,  Nedinum  G  24,  Pazina, 
Praetorium  G  20,  Promona  G  16,  Salona  G  54,  Scardona  G  11,  Senia 
G  113,  Tarsatica  G  133,  Traguriam  C  55.  Burtienm,  Albumus,  Am- 
pelum,  Apulum,  Aquas,  Blandiana,  Oermisera,  Sarmat^ta  Butna 
s.  Batna,  Acruvium,  [Birzuninium,  [Ginna,  Decatera,  [Labeates,  [Scodra, 
Ulcinium  (Lloyd:  Spizasa — ^Tiiest  509  Meilen  in  61  ^/g  Stunden). 


C 

Caesarianae,  Aquincum  A  84,  Moiianae  A  54,  Mestrianae  A  55, 
Mogentiana  A  30,  Osones  A  28,  Sayaria  A  83.  Campona,  Aquincum 
A  um  11.5,  Matrica  A  um  11.5,  Muisa  A  um  15.  Canabae  (Am- 
pelum).  Candalieae^  Aquileia  A  128,  Beliandrum,  Belloio  A  98,  Oabro- 
magus  A  78,  Lauriaco  A  144,  Matucaium,  Monate  A  30,  JNoreia,  Ovi- 
laya  A  118,  Sabatinca  A  48,  Santicum  A  50,  Tutatio  A  98,  Virunum 
A  20.    Candaitinni,  Abieta,  Fartiscum,  Pessium,  Piarca,  Trissum. 

CangUena,  Basante  G  11,  Bassianis  G  42,  Budalia  H  29,  Gertis 

G  35,  Gibalis  G  11,  H  11,  Idiminio  G  50,  Leutuoana  H  23,  Marsonia  G  60, 

24* 


362 

Morsa  C  33,  H  35,  Pons  ülcae  C  10—11,  Plraetorium  G  146,  über  Gaa- 
sflena  nach  Siscia  G  180,  Sirmiam  G  24,  H  36,  ans  Sirmiam,  Siflcia 
G  146,  Spaneta  H  21,  Servitio  G  116,  Tauruno  G  59,  Ulmo(-Spaneta) 
G  11,  H  11,  ürbate  G  93.  Capedunumt,  SaTaria,  Solra.  Caput 
Biibali,  Ahihifl  (Azizis)  G  3,  Apo  fl.  G  51,  Arddava  G  39,  Bersoyia 
G  15,  BerzoTia  fl.  G  15,  Genhim  pntea  G  27,  [Lederata  G  63,  Tiniaco 
G  10,  [Viminacium  G  73.  Cardona  s.  Cttrhodunniii«  GaridoTal, 
Abilu(n)um,  Eborodonnm,  Marobudnm,  Phorgisatis.  Gariniana^  Aquinco 
A  80,  Forfcianae,  Herculia  A  30,  Jasulones  A  55,  Lnssoniam,  Mansaetina 
A  30,  Sociorum  A  30.  Camodam  (Carodnnuni  obr.),  [Glepidava, 
Maeionium,  [Vivantavarium.  Cammitiimy  Aequinoctiom  A  14,  G  14. 
Ala  noya  A  9 — 18  ?,  Alicannm  A  133,  Antiianae  A  215,  Aquae,  Aquileia 
A  325,  Aquincum  A  126,  G  128,  Arrabo  obr.  A  52,  55,  G  55,  Arrabo 
ontr.  G  92,  [Artobriga  G  213,  Batua  G  um  806,  Bregetio  A  82,  G  85, 
Geleia  A,  Gibale  A  261,  Gimbriana  A  105,  Gitium  A  78,  G  34,  Goma- 
gene  A  48,  G  41,  Grispiana  A  80,  Gromerom  A  100,  Draviis  G  um  155 
Eberdorf  26 ,  El^o  G  111 ,  Emona  A  um  257,  G  264,  Flezum  A  30, 
G  30,  Gardellaca  G  103,  Gerolata  A  15,  G  14,  Gesodunnm^  Lauriacom 
A  143,  G  124,  138?,  Lepaaist  G  90,  Logo  felids  A  123,  Lasomana  G  116, 
Lnssnnio  A  199,  Mansuetina  A  160,  Mursa  A  239,  Mutenmn,  Namare 
G  73,  Ödenburg,  Ovilavis  A  159,  A  mit  G  unter  170,  Pirotorto  G  49, 
Poetovio  A  164,  G  155  P,  Pons  Ises  G  88,  SaUe  A  103,  Sayaria  A  72,  G  72, 
Scarbantia  A  38,  G  39,  Sirmium  A  311,  Siscia,  Sopiana  A  183,  Stailuco 
G  43,  Tricciana  A  130,  Trigisamo  G  57,  Veldidena,  Viceeimum  G  135, 
Villa  Gai  G  18,  Vindobona  A  28,  G  32,  28,  Virunum,  Ubno  A  285, 
G  14?  Carrhodmuun  (Cardona),  Aqua  yiva  H  62,  Geleia  H  138, 
Goccone  H  12,  Joyia  H  43,  Lentoli  H  10,  Lotodos  H  126,  Mursa  H  75, 
Mursella  H  85,  Peritur  H  22,  Poetovio  H  80,  Populi  H  52,  Bamista 
H  71,  SuniBta  H  34,  Serena  H  49.  Cas(t)ra  an  Urbanns,  Aequum 
G  81,  Alperio  G  73,  Baloie  G  34,  Fines  G  13,  Indenea  G  39,  Jonnaria 
G  59,  Ladies,  Lamatis  G  12,  Leusaba  G  22,  Baetinium,  Salona  G  97, 
Saritte  G  46,  Samadis,  Servitio  G  29,  Splonum.  Gastra,  Adrans  H  65, 
Alpis  Julia  Pirum  H  9,  Aquileia  H  35;  Geleia  H  91,  Emona  H  42, 
Fomulos  H  12,  Longaticum  H  19,  Medias  H  78,  Nonum  H  28,  Pimm, 
Quartodecimo  H  52,  ündecimum  H  24.  Cauealanda,  Angustia,  Gau- 
coenses,  Potaissa,  Praetoria  augusta,  Saünae. 

Cedonia^  Acidava  G  24,  Apnlum  G  39,  [Arutela,  Marcodara,  Pons 
yetus,  Potaissa,  Praetorio  G  65,  Stenarum  G  12,  Vetus  pons  G  56. 
Celamantia,  Anabum,  Anduaetium,  Arsicua,  Bregetio,  Goridorgis,  Eburo- 
dunum,  Eburum,  Felicia,  Marobudum,  Medoslanium,  Meliodunum,  Parienna, 
Phurgisatis,  Setuia,  Singone.    Celeia,  Adrans  A  24,  G  37,  H  26,  Alpis 


363 

Jalia  H  82  und?  Aqua  Tiya  A  66,  H  66,  AqnUeia  A  125,  H  126, 
Aqnincam,  Bolenta  H  160,  Gardona  H  128,  Gastra  H  91,  Cibaüs  A  225, 
Cocconis  H  110,  Golatio^)  C  29,  Emona  A  49,  G  63,  H  49,  Eines, 
Fomtaofi  H  103,  Frigido  A  89,  St.  Johann  im  Draufeld,  Jovalia  H  195, 
Jovia  A  74,  H  85,  Jnenna  G  51,  Jnliae  alpes,  Lentoli  A  106,  Lindeck, 
Longatico  A  62,  H  72,  Lotodos  A  12,  H  12,  Maurianis  H  169,  A  157, 
Medias  H  13  (18?),  Morsa  H  213,  A  205,  Mursella  H  203,  Neunitz  6, 
Nonum  H  63,  Peritur  H  106,  Pirum  H  82,  Poetovio  A  36,  48,  G  36, 
H  48,  Popoli  A  76,  Pnblicanos  G  43,  Poltovia  (ad  Pontem?)  A  36, 
Qnataordecimom  H  39,  Bagindo  A  18,  23,  G  18,  H  24,  Reichenbarg  35, 
Kann,  Remifita  A  57,  H  57,  Sayom  G  54,  Serena  H  177,  Serota  A  137, 
H  150,  Sirmio  A  276,  Smole,  Solra,  Stranitzen  11,  St  Ereozberg  12, 
Snnista  A  94,  H  94,  ülmos  A  260,  ündecimum  H  115,  üpellae  G  13, 
Vereis  H  187,  A  179,  Vindobona,  Vininum  G  74.  Celena  (CansUena), 
Gertis  G  36,  Gibale  G  11,  Marsonia  G  60,  Mnrsa  G  33,  Servitio  G  116, 
Sirmium  G  24,  Spaneta  G 11,  Ülmo-Spaneta  G  22,  ürbate  G  93,  üscae  G  21. 
Centnm  pntea,  Ahihis  G  24,  Apo  G  25,  A(r)cidaTa  G  12,  Bersovia  G  12, 
Gapnt  Bubali  G  27,  Lederata  G  36,  Sarmategte  G  Aber  37,  Tiuisco  G  37, 
Viminacium  G  46.  Certia,  Apula  G  108,  Brucla  G  96,  Largiana  G  17, 
Napoca  G  48,  Optatiana  G  32,  Patabissa  G  72,  Porolisso  G  4,  Salinis 
C  84.  Gerttssa,  Aemate  A  92,  Aequo  A  192,  Basante  G  24,  Budalia 
A  64,  Gansilena  G  35,  Gibalis  A  22  (24),  G  24,  Emona  A  255,  Ladios 
A  73,  Leuconum  A  12,  Leusaba  A  100,  Marsonia  G  25,  Mursa,  Nevio- 
duno  A  197,  Pelva  A  165,  Picentinum  A  38,  Praetorium  A  221,  G  111? 
Salona  A  263,  G  207,  Samade  A  123,  Serritio  A  49,  G  81,  Silvia  A  147, 
Sirmium  A  70,  72,  G  69,  59,  Siscia  A  110,  G  111,  Spaneta  A  66, 
Ulmo-Spaneta  A  44,  ürbas,  ürbate  A  25,  G  58.  Getinm^  Aequinoc- 
tium  G  20,  Arlape  A  20,  22,  Gamuntum  A  78,  G  34,  Gomagene  A  24 
und  30,  G  7  (und  17  ?),  Umweg  über  Traismauer,  Bahn  TuUn,  St.  Polten, 
Elegio  G  77,  Juvaro  A  154,  Laciaco  A  126,  Lauriacum  A  65,  68,  G  90, 
Loco  felicis  A  45,  98,  Namare  G  39,  Ovilaba  A  94,  G  104,  Pirotorto 
G  16,  Pons  Ises  G  54,  Trigisamum  G  23,  Villa  Gai  G  16,  Vindobona 
A  48,  50,  anderes  G  6. 

Clballs,  Adrans  A  252,  Aemate  A  116,  Aequo  A  206,  Antiana 
A  46,  G  46,  Aqua  viva  A  142,  Aquileia  A  353,  Aquincum  A  372,  Arrabona 
obr.  A  206,  Budalia  A  40,  42,  Gansilena  G  11,  H  11,  Gamuntum  A  261, 
Geleia  A  228,  Gertis  A  22  (24),  G  24,  Gimbriana  A  156,  Emona  A  277, 
Labores  A  97?,  G  10,  Lentulis  A  122,  Leuconum  A  34,  Leusaba  A  129, 
Leutuoano  H  112,  Mansuetina  A  101,  Mariniana  A  71,  Marsonia  G  49, 

^)  Colatlo«  Jüngste  Strassen-Aofdeckongen  im  Bacher-Gebiete  bei  St  Heinrich, 
Wolfgang,  Windenau,  Leeben  bei  WGraz. 


364 

Mursa  A  22  (23),  H  24,  C  22,  Neviodimiun  A  219,  Pelva  A  189,  Picentizio 
A  60,  PoetoTio  A  192,  Praetorium  (mehrere)  A  243,  G  135,  H  24,  Sdona 
G  231,  A  227,  Sarnade  A  147,  Savaria  A  203,  Scarbaniia  A  237,  Serota 
A  91,  Servitimn  A  73,  C  106,  Süvia  A  171,  Sirmimn  A  50,  48,  H  49, 
G  35,  Siscia  A  162,  G  135,  Sopiana  A  76,  Spaneta  A  32,  34,  G  22, 
H  33,  Tricciana  A  131,  Ulmos  A  22,  24,  G  22,  H  22,  Urbate  A  49, 
G  82,  Uscae  pons  G  10.  Cimbriana,  Antiana  A  110,  Arrabona  A  50, 
Gamuntam  A  105,  Gibalis  A  156,  Grispiana  A  25,  Flexo  A  75,  Herculia, 
Mansuetina  A  55,  Mursa  A  134,  Osones,  Sirmiom  A  206,  Sopiana  A  80, 
Tricciana  A  25,  TJlmo  A  180.  CIrpi,  Aqnincam  A  21,  Gmmero  A  22, 
Hercolem  A  12,  Salva  mansio  A  21,  ülcisia  A  12. 

Clambetae,  Abendo  G  67,  Aenona,  Ancos  G  31,  Aqoileia  G  mn  245, 
und?,  Arsia  G  139,  Arypio  G  57,  Ansancalio  C  16,  Bivio  G  57,  Bommn 
G  26,  Epidotio  G  47,  Hadra  G  13,  Jader,  Salona  G  80,  Senia  G  87,  Sidis 
G  91,  Tarsatica  G  107.  Clepidayaf,  Maetoniam,  [ViTantayarinm.  difisa, 
Salona.    Climia,  Brigantium  G  17,  [Magia  G  18,  [Rhenum. 

Coccone,  Aqua  viva  H  74,  Garrodunom  H  12,  Geleia  H  128, 
Lentuli  H  22,  Mursa  H  73,  Mursella  H  73,  Peritur  H  34,  Poetovio 
H  92,  Populi  H  64,  Serota  H  10,  Sunista  H  46.  Colatio^  Geleia  G  29, 
Emona,  Juenna  G  22,  Poetovio  G  65,  Pultoyia,  Bagando  G  47,  Santicum, 
Upellae  G  16,  Virunnm  G  45.  Colentnni,  Biditae,  Scardona.  C!oiiia- 
gene^  Aequinoctium  G  27,  Arlape  A  44,  46,  50,  52,  G  39,  Gamuntum 
G  41,  Getium  A  24  und  30,  El^o  G  70,  Juvavo  A 178,  Lauriacum  A  229,5, 
G  93,  Laciaco  A  150,  Loco  feHcis  A  72,  75,  Namara  G  32,  Nitzing  26, 
Ovilaba  A  118,  G  97,  Pirotorto  G  8,  Pons  Ises  G  47,  Trigisamum 
G  16,  ViUa  Gai  G  23,  Yindobona  A  20,  24,  30,  G  13.  ComidaTa, 
Angostiae,  Maroodava,  Petrodava,  Bamidaya,  Sangidaya  [GonflnentlbiiSy 
[Singidunum,  Taurunum  A  4,  G  3?  Congrl,  Anartorom,  Arcobadara, 
Largiana,  Napoca,  Optatiana,  Potaissa  Constantianae^  Alicanum,  An- 
dautonia.  Aqua  yiya,  Jasae,  Joyia,  Poetorio,  Populi,  Pyrri,  Bamista. 
Corcyra  ygl.  Apsorras.  Goiidorgls,  Anabum,  Anduaetium,  Arsicoa, 
Bregetio,  Gelamantia,  Eburodunum,  Eburum,  Felicia,  Marobudum,  Medos- 
lanium,  Meliodunum,  Parienna,  Phurgisatis,  Setuia,  Singone.  Corinimn^ 
Hadra,  Jader,  Nedinum.  Gomacnm^  Acunum  A  81,  G  86,  Alta  ripa 
A  110,  G  88,  Antiana  A  56,  G  54,  Aquinco  A  201,  Bittio  A  99,  G  94, 
Burgenis  G  107,  Gucci  A  16,  G  13,  Gusum  A  48,  G  45,  Donatianis  G  42, 
Intercisa  A  152,  Labores  G  29,  Lugione  A  81,  G  66,  Lussione  A  128, 
Matrica  A  178,  MUatis  (Bononia)  A  32,  G  29,  Matrica  A  178,  Mursa 
A  32,  Onagrinum,  Taurunum  A  117,  G  117,  Teutiburgium  A  16,  G  16. 

Cratae!^  Geladussae,  Golentum,  Portunata.  Cilspiana^  Antiana  A 135, 
Arrabo  A  25,  Bassianae,  Gamuntum  A  80,  Gimbriana  A  25,  Gibale 


866 

A  181 P,  Flexo  A  60,  Man&oetina  A  80,  MurseUa  A  169,  Sopiana  A  106, 
Sinmom  A  231,  Tittobuigium  G  16,  Triociana  A  60,  Uhno  A  203. 
Cradumy  Acenro  G  30,  Emona  G  48,  Fines  G  64,  Latobicoram  G  16, 
NoYiodanmn  G  16,  Quadrata  G  40,  Protorinm  G  16,  ßomiila  obr. 
G  26,  Siscia  G  74.  Cnunerimiy  Aqaincum  A  26 — 42,  Arrabona  A  98, 
Azao  A  9?,  Bregetio  A  18,  Gamunto  A  100,  Flexmn  A  70,  Lacos  felicis 
A  13,  Salya  mansio  A  8—12?. 

Cacciimi,  Acunnm  A  66,  G  73,  Antiana  A  73,  Aqninco  A  207, 
Bittio  A  83,  G  81,  Bononia  A  16,  Bargenifl  G  94,  Gomacum  A  16,  G  13, 
Gosmn  A  32,  G  32,  Interdsa  A  168,  Lugione  A  97,  Lussione  A  144, 
Matrica  A  194,  Milatis  G  16,  Mursa  A  48,  Bipa  alta  A  126,  Tauniniun 
G  101,  Teatibargio  A  32.  CuenUimi^  Alpe  G  60,  Aniso  G  34,  Beli- 
andrum  G  108,  Graviacae  G  80,  Inünorio  G  64,  JavaTum  G  14,  Mata- 
caimn  G  121,  Tamasicniii  G  94,  Vironam  G  136,  Yooarium  G  17. 
Ciirieta,  Falfininin,  Senia,  Yolcera.  Carta^  Alicanum  A  um  16.6, 
PoetoYio  A  um  16.6.  Cnram,  Acamincnm  A  33,  G  41,  Antiana  A  104, 
Aqninco  A  240,  Biiüo  G  49,  Bononia  A  16,  G  16,  BoigeniB  G  62, 
Gomaco  A  48,  G  46,  Gaccio  A  32,  G  32,  Intercisa  A  226,  Lngione  A  129, 
Lussonio  A  176,  Matrica  A  226,  Milatis  A  16,  G  16,  Mursa  A  80,  Ona- 
grinum,  Ripa  alta  A  168,  Taaronum  A  69,  G  72,  Teutibnrgio  A  64. 


D 

Daesitiates,  Strassenlange  nnter  Angustus  78  mp.  Dallmitaiii 
obr.  (gleich  Dilontam  Salnntnin),  Alata  A  104,  Andarba  A  69,  Asamo 
G  68,  Batoa  G  133,  Bigeste  G  48,  BiUnbio  A  68,  G  79,  [Ginna  A  132, 
Epitauro  G  78,  Fusciana  A  60,  G  61,  Hihio  G  30,  Leusinium  A  40, 
Narona  A  26,  G  36,  Noyas  G  70,  Pardua  G  14,  Besinnm  G  98,  [Sal- 
luntum  unfar.  A  87,  Salona  A  109,  G  107,  [Scobre  A  144,  G  163,  Tiluri 
A  93,  G  91,  Tronum  A  81,  Turres  G  13,  [Vidninm  G  118. 

Decatera,  [Alata,  Butua,  Epidaunun,  Bisiniom,  [ülciniuiiL  Del- 
minium,  Ad  libros,  Salona,  Sinotimn,  Tronum. 

Diemis^  [Drobetae,  Mediam,  [Transtiema.  [Dioclea^  [Akta, 
[Birziminium.  Diomedis  pr.^  Bavo,  Loranun,  Tragurium.  Dittones, 
Strassenlange  unter  Augustus  168  mp. 

Docldaya  (PoeidaTa)^  Anartorum  t.,  Porolissum,  Ulpianum. 
Domayia^  Argentaria,  Drinum  untr.,  [Naissus,  [Philippopolis,  Salinae, 
[Serdica,  Sirmium  G  46  und?,  StanecU.  Donatiana ,  Alta  ripa  G  46, 
Antiana  G  12,  Gomaco  G  42,  Labores  obr.  G  13,  Lugione  G  24,  Titto- 
burgium  G  26. 


366 

Drinum  obr.,  Basante  G  über  38,  Gensis  G  48,  Marsonia  G  über  38, 
Saldifl  G  18,  Sirmium  G  18.  Drinmn  nntr«,  Argentaria  G  über  15?, 
[Artobriga  G  523,  Gensis  G  15,  Saldis  G  81,  Sirmimn  G  45.  Ih-asI 
ponSy  Baozanmn,  Endide,  Maia,  Matreinm  G  68,  Samis  G  60,  Scarbia 
G  105,  Snblavio  G  13,  Tridentnm  G  40,  Vddidena  G  86,  Vennmn  G  84, 
[Verona  G  102,  Vipitenam  G  48. 


E 

Ebnrodnnnm,  Abilnnnm,  Anabnm,  Andaaeianm,  Arsicaa,  Bregeiio, 
Garidova,  Gelamantia,  Goridorgis,  Ebumm,  Fdida,  Lentia,  Marobadom, 
Medoelaninm,  Meliodanmn,  Parienna,  Phui^^tis,  Setoia,  Singone,  Vin- 
dobona.    Ebnmm^  ebenso. 

Elaphites^  Epidaurom,  Melite.  Eleginm,  Aeqainocidam  G  97, 
Arelate  G  31,  Gamuntum  G  111,  Gitinm  G  77,  Gomagenae  G  70,  Fafiana, 
Laniiacum  G  13,  Mariniana  G  über  13,  Namare  G  38,  Ovilia  G  27,  Piro- 
torto  G  62,  Pons  Ises  G  23,  Trigisamo  G  54,  Usbiom,  Vetonianae,  Yillft 
Gai  G  93,  Vindobona  G  83. 

Emona,  Acenro  G  18,  Adrans  A  25,  G  26,  H  23,  Alicanum,  Alpis 
Julia  G  23,  H  33  und?.  Aqua  viya  A  105,  AquUeia  A  76,  G  52,  H  77, 
Arsia  G  54,  Batua  G  um  518,  Gamuntum  A  über  237,  um  257,  Gasia» 
H  45,  Geleia  A  49,  G  63,  H  49,  Gertis  A  255,  Gibalis  A  277,  Golaido, 
Grucium  G  48,  Fines  G  102,  Italiae  H  33,  Fomulos  H  57,  Frigido 
A  40,  G  38,  St  (}ertraud-Hru8chiza  bei  Wippach-Loitsch,  Incero  A  192, 
Jovia  A  123,  Laibach  (aus  Neviodunum  44  stimmt  nicht),  Latobicorum 
A  34,  G  32,  Lentulis  A  155,  Leucono  A  243,  Loitsch,  Longaticum 
A  18,  G  18,  H  23,  Marinianae  A  206,  Medias  H  36,  Menneianis  A  164, 
Mursa  A  254,  Nauportns  G  12,  Nonum  H  9  statt  14,  Noyiodunum 
A  58,  G  64,  Obresch  bei  Mokritz  71,  Kcentino  A  217,  Pirum  H  33, 
PoetoYio  A  85,  G  99,  H  97,  Pons  Sonti  G  38  und?,  Publicanos  G  20, 
Quadrata  mittL  A  81—86,  G  88,  Quartodedmum  H  10,  Bagundo  A  67, 
G  81,  Bomula  A  über  58,  G  74,  Savus  fl.  G  über  6,  Sayum  G  9,  Scar- 
bantia,  Schischka  1?,  Senobor-Podvelb,  Serota  A  186,  Servitio  A  mit  G 
um  145—152,  Sumium  A  325,  G  289,  H  349,  Siscia  A  114,  115,  120, 
G  122,  Taurunum  A  373,  G  324,  Tergeste  (ä.  Noviodunum)  um  G  64, 
Timavi  G  52,  Trilleck,  ühnos  A  299,  ündecimum  H  66,  Varianis  A  138, 
Vereis  A  228,  Vicesimum  G  129,  Vindobona  A  um  320?,  Virunum 
(etwa  über  54). 

Endide^  Bauzanum,  Drusi  pons  A  24,  Maia,  Matreium  A  68?, 


367 

Palfttiuin  A  43,  Sublabio  A  24,  Tridentnm  A  24,  Veldidena  A  92, 
[Verona  A  84,  Yipitenum  A  66. 

EpetiaiDy  Addiana,  Inarona  C  19,  Naro-Mtbidong  G  26,  Oneo  G  7, 
Salona  G  4,  Spalaio.  Epidaumm,  Asamo  G  20,  Bataa  G  55,  Bigeste 
G  126,.  BUlubio  G  157,  [Decatera,  DUnnto  G  78,  Hihio  G  48,  Mdta  M 
siad.  200,  Narona  G  113,  Pardaa  G  64,  Besinnm  G  20,  Salona  G  185, 
[Scodre  G  75,  TUuri  G  169,  TurreB  G  91,  [Vicinium  G  40,  35.  Epl- 
dotliiiiiy  Abendo  G  20,  Ancos  G  16,  Arypio  G  10,  Aosancalio  G  31, 
BiTiam  G  10,  Bnmnm  G  73,  Glambeiis  G  47,  Hadre  A  60,  G  60,  Ortopla, 
Baetinium,  Salona  G  127,  Senia  G  40,  Tarsatica  G  60. 

Emolate,  Gabromagus  A  8,  G  8,  Makicaio  G  97,  ]Noreia  obr.  G  71, 
untr.  G  84,  Ovilaba  G  34,  Pontem  G  über  57,  Stiriate  G  23,  Snrontio 
G  38,  Tartorsano  G  48,  Tutastio  G  12,  Vetonianae  5.  G  23,  Viranum 
G  98—111,  VisceUae  G  57. 


F 

Faflana^  Abfla(n)nm,  Gabanodanam,  Lanriacum,  Namara,  Pons  Ises, 
Trigiaamum,  TJsbimn. 

Feüda,  Anabnm,  Andaaetixim,  AiBicaa,  Bregetio,  Garrodunnm, 
Gelamantia,  Goridorgis,  Ebnrodnnnm,  Ebnram,  Marobadum,  Medoslaniam, 
Melioduntim,  Parienna,  Phurgisatis,  Setoia,  Singone,  Vindobona.  Felix 
8.  lacns,  locus  ania:.  Aquincam  A  ^%,  Azao,  Br^etio  Gramerom  A  26, 
Ulcisia.    Feirage  s.  Verruca. 

Fines  obr«,  Acervo  G  84,  Ancos  G  64?,  Aquileia  A  192,  Ara- 
pinm  A  48,  Ansancalio,  G  79?,  Abendo  A  58,  Ayesica  A  168,  Bibinm 
A  38,  G  38?,  Glambetae  G  95?,  Grucinm  G  54,  Emona  G  102,  Epidotio 
G  48?,  Hadra  G  108,  Latobicorum  G  70,  Malnm  A  150,  Novidunum  G  38, 
Quadrate  untr.  A  14,  G  14,  Romula  A  28,  G  28,  Siscia  A  21,  G  20, 
Senia  A  76,  Tarsatica  A  116,  Timayi  A  180,  Titulos  A  133,  Turres  A  96. 
Fines  untr.,  Alperio  G  26,  Aequum  G  94,  Baloie  G  47,  Bariduo 
G  72—85,  Gas(t)ra  G  13,  Indenea  G  52,  Jonnaria  G  72,  Ladios  G  unter  16, 
Lamatis  G  25,  Leusaba  G  35,  Salona  G  110,  Saritte  G  59,  Serritio  G  16, 
Sirmium  A  136,  ürbas.  Ftnes  Italiae  Noriei,  Adrans  G  13,  Geleia 
G  26,  Emona  G  36?,  H  um  33,  Medias  G  13. 

Flanatlciis  portus,  Albona  G  20,  Arsia  G  8,  Nesactium,  Parentium 
G  36,  Pola  G  6,  Tarsatica  G  40,  Tergeste  G  84.  Flanona,  Albona, 
Arsia,  Fluvius,  Parentium,  Tarsatica.  Flexum,  Antiana  A  185,  Aquincum 
A  96,  G  98,  Arrabo  obr.  A  22—25,  G  25,  Azao,  Bregetio  A  52,  Gar- 


368 

nuntom  A  30,  G  30,  Gibalis  A  231,  GimbnAna  A  75,  Grispiaiia  A  60, 
Gramerum  A  70,  Gardellaca  G  73,  Geralata  A  13,  G  16,  Lepauist  G  60, 
Lnsomana  G  86,  Mazuraetina  A  130,  Mursa  A  209,  Quadrata  obr.  A  11, 
Sopiana  A  165,  Sirmiam  A  256,  281,  Staiiaoo  G  13,  Tricciana  A  100, 
Ulmos  obr.  A  255.  Florlana^  Anabo,  Aquincum  A  30,  G  29  P,  Br^etio 
A  8,  Gaesariana  A  54,  Fortiana  A  35,  Hercnlia  A  15,  Jovia  A  60, 
Jasidones,  Matrica  obr.,  Mestriana  A  110,  Mogenidana  A  84,  Osones  A  26, 
Savaria  A  139,  Sopiana  A  92.  FIutIus,  Albona,  Ama,  JBlaTona?, 
Fulfinium,  Tarsatica. 

Föns  TiniATi^  Aqtuleia  A  12,  Arupio  A  132,  Arendo  A  122, 
Aveaica  A  12,  Bibium  A  142,  Fines  A  180,  Frigidus,  Malmn  A  30, 
Qaadrata  A  166,  Bomula  A  152,  Senia  A  104,  Sisda  A  201,  Sontipons, 
Tarsatica  A  64,  Tergeste,  Titalos  A  47,  Torres  A  84.  FOTetmn,  Albona, 
Arsia,  Flanona,  Flnvius,  Tarsatica.  FonmloSy  Adrans  H  77,  Aqnileia  H  23, 
Gastra  H  12?,  Geleia  H  103,  Emona  H  54,  Julia  alpis  H  184,  Longa- 
tictim  H  31,  Medias  H  90,  Nonum  H  40,  Pirom  H  21,  Quariodecimo 
H  64,  Undecimnm  H  12.  Fortiana  ^  Annamatia,  Bregetio  A  43,  Gari- 
niana, Floriana  A  35,  Hercnlia  A  20,  Jovia  A  25,  Mansnetina  A  nm  30, 
Socioram,  Sopiana  A  57.  Fossae^  Altina  H  33,  Bassianae  H  10,  Novi- 
canae  G  22,  Singidono  H  41,  Siimium  H  9. 

Frigidns^  Adrante  A  65,  Alpe  Julia  G  15,  Aqua  viya  A  145, 
Aquileia  A  36,  G  über  14  bis  29?,  Geleia  A  89,  Gibalis  A  317,  Emona 
A  40,  G  über  38,  Joyia  A  163,  Lentulis  A  195,  Longatico  A  22, 
G  über  20,  Mariniana  A  246,  [Mediolanum  H  112,  Mursa  A  294,  Nau- 
porios  G  über  26,  Poetayione  A  125,  Bagundone  A  107,  Serota  A  226, 
Sirmio  A  365,  Sonti  pons  G  unter  15?,  Tergeste  G  übw  28,  Tünavi  £ 
G  unter  29?,  Ulmo  A  339,  Vereis  A  268. 

Fnlflnlniiiy  Flanona,  Tarsatica,  Volcera.  Fnaelana  (Anfastiaiia), 
Bigeste  G  13,  Novas  G  9. 


0 

dalMUiodiiniuil^  Arlape,  Fafiana,  Namara,  Pons  Ises,  Trigisamnm. 
Oabromagas^  Aquileia  A  206,  Belloio  A  176,  Gandalicae  A  78,  Emo- 
latia  G  8,  Lariz  A  152,  Lauriaco  A  66,  Lentia,  Monate  A  18,  Noreia 
obr.  G  63,  untr.  G  76,  Orilaba  G  42,  A  40,  Pontem  G  über  49,  Saba- 
tinca  A  30,  Santicum  A  122,  Stiriate  G  15,  Surontio  G  30,  Tartursano 
G  40,  Tutastio  A  20,  Vetonianae  ö.  G  31,  Virunum  A  98,  G  90—103, 
Yiscellae  G  49.  Gaganis  (Saganis),  Agnayia  G  30,  Masdianis  G  11, 
Mediam  G  32,  Pannonioä  G  9,  Ponte  Augusti  G  47,  Praetorio  G  18, 


369 

Sarmategte  G  62,  Tierna  G  43,  Tinisco  untr.  G  25,  obr.  (32).  OftUneo^ 
Qaadrata  obr.,  Stakias.  Oai  ylll%  Aequinoctium  G  4,  Yindobona  G  10. 
Oardellaea  (Sardellaca),  Äqtdncam  G  25,  Arrabo  obr.  G  48,  Brigantio 
G  18,  Gamuntum  G  103,  Flexum  G  73,  Gerulata  G  89,  Lepauist  G  13, 
Lnfiomana  G  12,  Stailuco  G  60.    Oarslnni  (Gorsium,  Hercnlüi). 

Ctonesis^  Argentaria  G  Aber  30  P,  Drinum  obr.  G  48,  untr.  G  15, 
Siimium  G  30.  Ctormisara,  Apuhim  G  17,  Aquae  Daciae  G  22,  Blan- 
diana  G  9,  Brada  G  29,  Bnrticoin,  Mida,  Petais  G  9,  Potaissa  G  53, 
Salinae  G  41,  Sarmizegetliiisa  G  36.  Gemlata,  Aquincom  G  114,  Arrabo 
C  41,  Brigantio  G  71,  Gamuntum  A  15,  G  14,  Flexum  A  15,  G  16, 
Gardellaca  G  89,  Lepauist  G  76,  Limomaiia  G  102,  StaQueo  G  29,  XJlmos 
obr.  GeMdmuun,  Aequinoctium,  Aquae,  Gamuntum,  Villa  Qai,  Yin- 
dobona. 

Orarlacae^  Alpe  G  30,  Aniso  G  46,  Beliandrum  G  28,  Gucullae 
G  80,  Inmiurio  G  16,  JuyaTo  G  94,  Matncaium  G  41,  Tamasicum  G  14, 
Virunum  G  55,  Yocario  G  63. 


H 

Hadra^  Abendo  G  80,  AnouB  G  44,  Ausancalio  G  29,  Arupium 
G  10,  Biyium  G  70,  Bumomilia,  Bumum  G  13,  Glambetae  G  13,  Epi- 
dotio  A  60,  G  60,  Pazina,  Salona  G  67,  Senia  G  100,  Tarsatica  G  120. 

Herculem,  castra  ad^  Abieta,  Bonnanum,  Piarca,  TTscenum. 
Herculla  (Garsimii)^  Annamatia,  Aquinco  A  50,  Br^etio  A  23,  Gari- 
niana A  30,  Gimbrianae,  Girpi  A  12,  Grumero  A  10,  Floriana  A  15, 
Fortiana  A  20,  Jasulones  A  25,  Interdsa,  Joyia  A  45,  Salva  mansio  A  9, 
Sodorum  A  60,  Sopiana  A  85,  77,  üldsia  A  24,  Yetus  salina. 

Hihio,  Asamo  G  28,  Batua  G  1D3,  Bigeete  G  18,  BiUubio  G  109, 
[Bersumno  G  82,  Epitauro  G  48,  Leusino  G  8,  [Nalata  G  72,  Narona 
G  65,  Pardua  G  16,  Besinum  G  68,  Sallunto  obr.  G  30,  untr.  G  54, 
Salona  G  137,  Sanderva  G  37,  [Scobre  G  118,  193,  [Sinna  G  98,  Tüuri 
G  121,  Turres  G  43,  Yaris  G  43,  [Vidnium  G  88.  Hiiüca,  Gertissa, 
Gibale,  Marsonia,  Sirmium. 

HnmagO)  Aegida,  Gaprae,  Neapolis,  Parentium,  Quaeri,  Sepomaia, 
Silvium,  Tergeste. 


370 


I 

Jader,  [Anoona  M  850  stadia,  Andebitim  G  69,  Araosa  A  40, 
Aseria  G  24,  Blandona  A  20?,  Bnrniim  G  31,  Glambetae,  Gorininm, 
LibmnicuB  sinus  A  460  stadia,  Magnnm  G  55,  Nedinnm  G  12,  Pola 
M  450  Btadia,  160  mp.  (Lloyd  178  Meilen),  Praetorimn  A  70,  Promona 
G  47,  Salona  A  98,  G  85,  Sardona  G  20,  Sidis  G  91,  Tragarinm  A  86, 
G  nm  86.  Jasae  aqnae,  Alicanum,  Andautonia,  Aqua  viva,  Gonstantianae, 
Jovia,  Poetovio,  Popali,  Pyrri,  Bamista,  Snnista.  Jaralones,  Aquin- 
cum  A  25,  Gariniana  A  55,  Herculia  A  25,  Intercisa,  Luasonium,  Matrica, 
Sociomm  A  85,  Sopiana  A  110,  Vetos  salina. 

Idlminiiim,  Aelina?,  Basante  G  51,  Baasianae  G  8,  Gansilena  G  50, 
[Gonflnentibos  G  12?,  Noyicianae,  [Singidonmn  G  12,  Sirminm  G  26, 
Tauranum  G  9,  Ulmo-Spaneta  G  39. 

Immurinmy  Alpe  G  14,  Anisus  G  30,  Beliandrom  G  44,  GucoUe 
G  64,  Graviacae  G  16 ,  JuTaymn  G  78,  Matucaiam  G  57,  Tamasicom 
G  30,  Vocario  G  47,  Virunum  G  71. 

Inarona,  Flussort  oberhalb  Narona  G  7,  Addiana,  Epetio  G  74, 
Oneo  G  12,  Spalato.  Incero,  Balissae  A  25,  G  25,  Emona  A  192, 
Menneianae  A  28,  Mursa  A  54,  Noviodunum  A  134,  Ficentina  A  25, 
Sirminm  A  123,  Sisda  A  73,  77,  80,  Stravianae  A  24,  G  24,  Varianae 
A  49,  54,  56.  Interamiila.  Intercisa,  Annamatia  A  12,  Aquincam 
A  49,  Gampona  A  105?,  Hercolia,  Jasulones,  Lngio  A  71,  Lnssuniom 
A  24,  Matrica  A  26,  Mursa  A  120,  Ripa  alta  A  42,  Tanrunum  A  269, 
Vetus  salina  A  13?.  Indenea,  Aequum  G  42,  Alperio  G  34,  Baloie 
G  5,  Baridno  G  34?,  Gasra  G  39,  Fines  G  52,  Jonnaria  G  20,  Ladios 
G  52  und?,  Lamatis  G  27,  Leusaba  G  17,  Salona  G  58,  Sarate  G  7, 
Serritio  G  68. 

Jonnaria  9  Aequum  G  22?,  Alperio  G  14,  Baloie  G  25,  Bariduo 
G  14?,  Bistue  nova,  Gasra  G  59,  Fines  G  72,  Indenea  G  20,  Lamatis 
G  47,  Leusaba  G  37,  Salona  G  38,  Sarute  G  13,  Servitio  G  88.  Jovalia, 
AquaTiva  H  129,  Basante  G  41,  Berebis  G  9,  H  8,  Bolentio  G  38, 
Geleia  H  195,  Labores  G  31,  Marinianis  G  28,  H  26,  Muraa  G  19,  H  18, 
Mursella  G  9,  H  8,  Poetovio  G  137,  H  147,  Seronis  G  19,  H  18,  Sirotis 
G  48,  H  45,  Sonista  H  9,  ülcae  pons  G  31.  JoTla^  obr. ,  Alicanum, 
Andautonia,  Aqua  yiya  G  59,  Botiyo  G  40,  Br^etio  A  68,  G  68, 
Floriana  A  60,  G  60,  Fortiana  A  25,  G  25,  Herculia  A  45,  G  45,  Jasae, 
Luntuli  G  8,  Piretis  G  19,  Poetovio  G  79,  Populi  G  48,  Pyrri,  Bemista  G  69t 


371 

Sirotifl  C  10,  Sonista  G  31,  Sopiana  A  32,  G  32.  JoYla,  untr., 
Adians  A  108,  Aqua  yiya  A  18,  G  18,  H  19,  AquUeia  A  199,  Gar- 
dona H  43,  Gdeia  A  84,  G  74,  H  113,  Gibalis  A  164,  G  154,  H  162, 
Gocoone  H  53,  Emona  A  133,  G  123,  H  64  kleinere  Zal,  Frigido  A  173, 
Lentolo  A  32,  G  32,  H  33,  Longatioo  A  161,  MarinianiB  A  83,  G  83, 
H  84,  Mnrsa  A  131,  G  128,  H  128,  Piretis  H  21,  Poetoyio  A  48,  G  38, 
H  37,  PopnU  H  9,  Serota  A  63,  H  66,  Siiminm  A  202,  G  202,  H  202, 
Sunieta  H  9,  Ulmoe  A  176,  G  176,  H  174,  Vereis  A  106,  G  106,  H  102. 
JOTiaeniilt  Lauriacum  A  27,  Ovilabis  A  26,  Stanacum  A  18. 

IseB  pons^  Aequinoctimn  G  74,  Anisos,  Arelate  G  8,  Gamuntom 
G  88,  Gitinm  G  64,  Gomagene  G  47,  Elegium  G  23,  Fafiana,  Laoreacum 
G  36,  Locas  felicis,  Namare  G  16,  Ovilia  G  60,  Piiotorto  G  39,  Trigi- 
samnin  G  31,  Villa  Gai  G  70,  Vindobona  G  60,  üsbinm.  Iflsa  s. 
Apsorms.    Istria  per^  Aquileia — Saiona  A  199? 

iTftro^  Gncolle  G  17?,  Jayaymn  G  13?,  Tamanio  G  14?. 

Jnenna^  Geleia  G  61,  Golatio  G  22,  Poetovio  G  87,  Ragando  G  69, 
Santicom,  Solva,  Vinmam  G  23,  üpellae  G  38.  JustinopoUs^  Hnmagom, 
Piranmn,  Pinquentum,  Tergeete.  JnTaTun,  [Aenum  A  61,  60,  G  46, 
Alpe  G  64,  Anisos  G  48,  [Artobriga  G  16,  Angosta  VindeUcorom  A  130, 
[Bedaium  A  32,  33,  G  32,  Beliandrom  G  122,  Brigantia  A  226,  [Ghie- 
ming  23,  Gucnlle  G  14,  Drischüblbalt,  Erlstfitten  10  und,  Emolata  G  47, 
Esc . .,  Georgsbühl  bei  Jadorf  32 ,  Gnadenalm,  Graviacae  G  94 ,  GoUing 
116?  (ob.  16?),  HoUewand,  Henndorf  11,  Hüttau  30  und?,  Jadorf  11, 
Imurio  G  78,  Johannesfall,  IvaTO  G  13,  Laciacae  A  28,  G  27,  Lanriacom 
A  86,  G  73,  Matucaium  C  136,  Mirabd,  Mösendorf  31,  Oberalben  8, 
Qyilabia  A  60,  G  69,  Badstatter-Tauemhöh  56?,  Salzburg,  Schöndorf, 
Sechtenau  31,  Surheim-Laufen  12,  Tarnasicom  G  108,  Tamanto  G  13, 
Tergolape  G  46,  Teumia  100—109,  UTauem,  Veldidena  A  186,  Vetoniana, 
Vindobona  A  202,  Virunum  G  149,  Vocario  C  31,  Wach1>-Pass  (siehe 
Teumia). 


L 

Labores  Obr«,  Alta  ripa  G  69,  Antiana  G  26,  Basante  G  10, 
Berebis  G  9,  Gansilena  G  10  und  10?,  Gibalis  G  10,  Gomaco  C  29, 
Donatiana  G  13,  Javallio  G  31,  Lugione  G  37,  Mursa  G  12,  Mursella 
G  22,  Tittoburgio  G  13,  Ulcae  pons  (gL  Labores).  Ladacuin^  Aenum 
A  79,  Arlape  A  98,  [Augusia  Vindelicorum  A  168,  [Bedaium  A  61, 
Brigantia  A  264,  Emolatia,  Juvayum  A  28,  G  27,  Lauriacum  A  68, 
Loco  felicis  A  78,  (hrilia  A  32,  C  32,  Tamanto  G  14,  Tergolape  G  18, 


372 

Tutatio,  Veldidena  A  214,  Yetoniaiiae  G  43,  Yindobona  A  174.  Laeo 
felix  untr.  (Lepavist)  s.  Locus  felix«  Laeu  fellx  obr.,  AniBom, 
Elegimn,  Fafiaiia,  Laureacom,  üsbium.  Ladios,  Aequo  A  109,  Aemate 
A  19,  G  25  und?,  Budalia  A  137,  Gasiara  G  über  13,  Gertis  A  73,  Gibalis 
A  97,  FineB  G  untr.  16,  Leusaba  A  32,  Pelva  A  92,  Raetininm,  Salona 
A  130,  Samade  A  50,  Serritio  A  24,  G  nnter  16,  Silvia  A  74,  Sinniom 
A  145,  Spaneta  A  129,  Splonum,  ülmoe  A  119,  ürbate  A  48.  lar- 
giana^  Anartorom,  Braola  C  79,  Gersia  G  17,  Gongri,  Napoca  G  31, 
Optatiana  G  15,  Patavissa  G  55,  Porolissum  G  21,  Salinis  G  67.  Larix, 
Aqoileia  A  54,  Belloio  A  24,  Gandalicae  A  74,  Gabromagus  A  152, 
Lauriacom  A  218,  Monate  A  104,  Orilaya  A  192,  Sabatinoa  A  122, 
Santicmn  A  24  (27),  Tutatio  A  172,  Yirunum  A  54  (57).  Latobicomm 
(Praetorium),  Acerbo  G  14,  Grncio  G  16,  Emona  A  34,  G  32,  Fines 
G  70,  Longaticum,  Noyiodunum  A  24,  G  32,  Quadrata  A  58,  G  56, 
Bomula  A  über  24,  G  42.  Lanreaeum  (Blaboriclaeuni),  [Aeni  pons 
Aequinoctio  G  110,  A  137,  Anisus,  Aquileia  A  272,  Aquincum,  Arlape 
A  45—46,  G  44,  [Augusta  Vindelicorum  A  216,  222,  226,  [Bedainm 
A  119,  Belloio  A  242,  Brigautio  A  311,  312,  266,  GandaUcae  A  144, 
Gamnnto  A  143,  G  124  und?,  Getium  A  68,  65,  G  90,  Gomagene  A  92, 
G  83,  Eburodnnum,  Elegium  G  13,  Fafiana,  Gabromago  A  66,  Juyavo 
A  86,  G  73,  Ladaco  A  58.  Lacos  felix  obr.,  A  20,  Larix  A  218,  Leutia, 
Marinianae  obr.  G  unter  14,  Monate  A  114,  Mursa  A  365,  Namare  G  51, 
Orilabis  A  16  und?,  richtig  26,  G  über  11,  Phurgisatis,  Pirotorto  G  75, 
Pons  1068  G  36,  Sabatinca  A  96,  Santicum  A  228  (194?),  Sirmium 
A  437,  Taurunum  A  587,  Trigiaamum  G  67,  Tutatio  A  48,  Veldidena 
A  266  und  272,  Villa  Gai  G  106,  Vindobona  A  115,  116,  C  96—110, 
Virunum  A  164,  Vöcklabruck,  Usbium. 

Lentia,  Boiodurum,  Lauriacum,  Marobudum,  Ovilia,  Vetoniana. 
Lentoli,  Adrans  A  130,  Aqua  viva  A  49  und  50,  G  51,  H  52,  Aquileia 
A  231,  BotiTo  G  32,Gardona  H  10,  Geleia  A  106,  H  118,  Gibale  A  122, 
Emona  A  155,  Prigido  A  195,  Jovia  A  32,  G  28?,  H  33,  Longatico  173, 
Mariniana  A  51,  Mursa  G  85,  A  99,  100,  H  96,  Mursella  H  15,  Piretis 
G  11,  H  12,  Poetovio  A  69  und  70,  G  71,  H  70,  Popuü  G  40,  Rar 
gando  A  88,  H  94,  Serota  A  31,  32,  G  18,  H  32,  Sirmio  A  170,  Sunista 
G  23,  H  24,  ülmo  A  144,  Vereae  A  73.  Lepauist  s.  Laeus  felix, 
untr»,  Aquincum  G  38,  Arrabo  obr.  G  35,  Brigantio  G  5,  Gamuntum 
G  90,  Flezum  G  60,  Gardellaca  G  13,  Gerolata  G  76,  Lusonium  G  26, 
Lusomfina  G  26,  Stailuco  G  47.  Loneonum,  Gertissa  A  12,  Emona 
A  243,  Rcentinum  A  26,  Sirmium  A  82,  Siscia  A  128.  Leusaba, 
Aequum  A  47,  G  59,  Alperio  G  51,  Baloie  G  12,  Bariduo  G  51,  Budalia 
A  170,  Gasra  G  22,  Gertis  A  129,  Gibalis  A  129,  Fines  G  35,  Indenea 


378 

C  17,  Jonnaria  G  37,  Lamatds  A  13,  0  10,  Salona  A  98,  C  76?,  Samade 
A  18,  Sanite  C  24,  Servitio  A  66,  G  61,  SUriae  A  42,  Sirmio  A  177. 
Leusinlum  9  Andarba  (Sandenra)  A  29,  [Bersomno  A  74,  G  74,  [Gina 
A  92,  Hihio  (Zizio),  [Nalata  A  64,  G  64,  Narona  A  66,  Pardaa,  Salhinio 
A  47,  Salluntam  obr.  (DaUantmn)  A  40,  G  12,  [untr.  A  47,  G  46,  Salona 
A  149,  [Scodra  A  104,  [Sinna  G  90,  Varis  G  36.  Leutuoano,  Geleia 
Gelena  H  23,  Gibalis  H  12,  Morsa  H  12,  Sinnimn  H  60. 

Libnmieitö  slnus^  Jader  460  stadia.  Libros^  Bistue  nova  G  60, 
Bistae  vetus  G  16,  BnlsininB  G  9,  Debninium,  Matricem  G  40,  Salona 
G  38,  Sinotinm,  Stanedi  G  84,  Tünrio  G  22.  Llmnsa,  Antiana  A  62, 
Gibalifl  A  98,  Mogeidana  A  69,  Mnrsa  A  78,  Mateno  A  161,  Savaria 
A  106,  Scarbantia  A  136,  Silacene  A  16,  Sirmio  A  148,  Sopianae  A  22, 
XJlmos  A  122,  Valco  A  39,  Vindobona  A  173.  Littamiuii,  Agaontum 
A  23,  Aquileia  A  123,  [Jnlimn  Gamicum  A  63,  Lonciam  A  41,  Matreinm 
G  92,  Sebatnm  A  23,  Teomia,  [Tricesimnm  A  93,  Yddidena  A  92  nnd?, 
G  38  und?,  Vipitenam  A  66.    Llssa  s.  Apsorms. 

Locus  fellx,  obr.,  Aequinoctium,  Arlape  A  26,  26,  Gamtmtam 
A  123,  Gomagene  A  76,  72,  Eleginm,  Ises  pons,  JavaTo  A  106,  Laciaoo 
A  78,  Getiam  A  46,  46,  Lauriacam  A  20,  Ovilabis  A  46,  Vindobona 
A  96,  96.  Locus  felix,  untr.  (Lepauist),  Aquincun  A  13,  Bregetio 
G  6,  Grumerum  A  26,  Gbrdellaca  G  13,  Ulcisia.  Lonclum,  Agaontum 
A  18,  Aqaileia  A  82,  [Jaliam  Gamicam  A  22,  Littamam  A  41,  Matreiom 
A  133,  Sebato  A  64,  Teamia,  Trioesimom  A  62,  Yddidena  A  133  and?, 
Yipiteno  A  97.  Lougattcum,  Aceryo,  Adrans  A  43,  H  46,  Alpe  ialia 
G  6,  H  10,  Aqua  viva  A  123,  AqoUeia  A  68,  G  34,  Gastra  H  19,  Geleia 
A  67,  Gibalis  A  296,  Emona  A  18,  Frigido  A  22,  G  über  20,  JoTia 
A  141,  LentaU  A  173,  Mariniani  A  224,  Medias  H  69,  Morsa  A  272, 
Nauportns  G  6,  Nonum  H  9,  Pirom  H  10,  Poetovio  A  103,  Pons  Sontd 
G  24,  Quartodecimo  H  33,  Bagandone  A  86,  Savos  fl.  über  6,  Serota 
A  204,  Sinnio  A  343,  Tergeste  G  über  48?,  Ulmo  A  317,  Yereis  A  246. 
Lopsica,  Arapio,  Ayendo,  Bibiam,  Ortopla,  Senia.  Lorano,  Bamom 
G  40,  Diomedis  promontoriom,  Praetoriam  antr.  G  20,  Sardona  G  61, 
Sielis  G  20,  Tragarium  G  16.  Lossuninm  Acamincam  A  209,  Alta 
ripa  A  18,  G  10,  Altinum  A  am  66.6,  Annamatia  A  12,  G  16,  Antiana 
A  72,  Aqaincam  A  73,  G  61,  Bononia  A  136,  Bregetio  A  117,  Gari- 
niana, Gamantom  A  199,  Gomaco  A  128,  Gaccio  A  144,  Gosam  A  176, 
Intercisa  A  24,  Lugione  A  47,  G  32,  Lusomäna  G  63,  Matrica  A  60, 
Morsa  A  96,  Bittiom  C  227,  Tanronom  A  246,  Teotiborgio  A  112, 
Yetosallo  G  37.  Lotodos,  Aqoa  viva  H  69,  Geleia  A  12,  H  12,  Poetovio 
A  36,  H  36,  Poltovia  A  24,  H  24,  Bagindo  A  12,  H  12,  Bamista  H  46. 

Lugio,  Aüsca  A  29,  Alta  ripa  A  29,  G  22,  Altina  12.6,  AUdnom 


374 

Antiana  A  26,  G  12,  Aqnincom  A  120,  Gomaco  A  81,  G  66,  Dona- 
tianis  G  24,  Interasa  A  71,  Labores  G  37,  Lnsioiie  G  32,  LusomSna 
G  95,  Luasunio  A  47,  Matrica  A  97,  Mnraa  A  49,  Sopianae,  Stateas 
A  14£P,  Taunino  A  198,  Teutoburgio  A  65,  G  50.  Lnsioiie  s.  Loflsii- 
niuniy  Liifisoiiiiuii.  Lusomana,  Aqtimcam  G  12,  Arrabo  G  61,  Bri- 
gantio  G  31,  Gamimtum  G  116,  Flexam  G  86,  Gardellaca  G  13,  Genüata 
G  102,  Lepauist  G  26,  Lagione  G  95,  Lusione  G  63. 


M 

Maeedoniea,  Anartonun,  Napoca,  Optatiana.  Maetoniom,  Garro- 
dunum,  [Glepidava,  [Vivantayariam.  Magiiuii  (Magmim) ,  Aequimi 
G  40,  Andretium  G  14  (16),  Bnlinia  G  14,  Bumo  G  24,  Jader  G  55, 
Promona  G  8,  Salona  G  30,  Scardona  G  35.  Mala,  Banzanam,  Drusi 
poiiB,  Endide,  Sublavio,  Tridentom.  Mal(ae]i86  mmiieipliiiii),  Domavia, 
[Naiflsns,  [Philippopolis,  [Serdica.  Iblata-Bonoida,  Guodom,  Gaaum, 
Onagrinum.  Malmn,  Aqaileia  A  42,  Ampio  A  102,  Arendo  A  92, 
Avesica  A  18,  Bibium  A  12,  Fines  A  150,  Quadrata  A  136,  Bomnla 
A  122,  Senia  A  74,  Siscia  A  171,  Tarsatica  A  34,  Timavi  fönte  A  30, 
Titalos  A  17,  Tnrres  A  54.  Mansuetina,  Antiana  A  55,  Arrabona 
A  105,  Gamuntom  A  160,  Gibale  A  107,  Gimbriana  A  55,  Grispiana  A  80, 
Fleznm  A  130,  Jovia,  Mnrsa  79,  Sirmiiun  A  151,  Sopianae  A  25,  Tricciana 
A  30,  Ulmo  A  125,  Valcom.  Mareodaya,  Apolam,  Gomidaya,  Pons 
yettus,  Potaissa,  Praetoria  augosta,  Sacidaya.  Mariniana,  Ohv^  Arelate 
G  über  44,  Elegio  G  über  13,  Lauriacum  G  unter  14,  Namare  G  über  51, 
Oyilaya  G  unter  14?,  Pons  Ises  G  über  36.  Marinianiimi,  luitr«  (Mauri- 
anae),  Adrans  A  181,  Aqua  viya  A  101,  H  103,  Aquileia  A  282,  [Arto<- 
briga,  Berebis  A  22,  G  19,  H  18,  Bolentium  G  10,  H  9,  Gardona 
H  41,  Geleia  A  157,  H  169,  Gibaiis  A  71,  Gocoonis  H  29,  Erona  A  207, 
JoyalUo  G  28,  H  26,  Joyia  A  83,  G  30,  H  84,  LentuU  A  51,  Mmsa 
A  48,  G  47,  H  44,  MurseUa  G  37,  H  34,  Poetoyio  A  121,  G  109, 
H  121,  Ramista  H  112,  Ragundo  A  139,  Serena  H  8,  Seronis  G  9, 
Serota  A  20,  Sirmio  A  119,  Sunista  H  75,  ülmos  A  93,  Vereis  A  22. 
Marobudum,  Abilunum,  Anabum,  Anduaeüum,  Arsicua,  Br^etio, 
Garidoya,  Gekunantia,  Goridorgis,  Eburodunum,  Eburum,  Felicia,  Lau- 
riacum, Lentia,  Medoslanium,  Meliodunum,  Oyilaya,  Parienna,  Phur- 
gisatis,  [Quintianae,  [Regina,  Setuia,  Singone,  [Soryiodurum,  üsbium. 
Marsonia,  Basante  G  49,  GansUena  G  60,  Gertissa  G  25,  Gibalis  G  49, 


375 

Drinam  C  38,  Marsa,  Praetorinm  G  86,  Saldis  C  20,  Salona  C  182, 
Servitio  G  56,  Sirmimn  G  94,  Siscia  G  94,  Ulmo-Spaneta  G  81,  Urbate 
G  33.  Mascllanae^  Aqua  yiya  G  28,  Angosti  pons  G  30,  Gaganis  G  11, 
Media  G  43,  Pannonios  G  20,  Praetorio  G  29,  Sarmategte  G  51,  Tierna 
G  54,  TiniBCo  obr.  G  43?,  Tiuisco  untr.  G  14.  Matreimn,  Ambras- 
ünterschonach  115 — 117?  ron  Augnsta  Vindelicorum,  Drosi  pons  G  68, 
Endide  A  um  68?,  Laegloch  bei  Steinacb  Ton  Augnsta  Vindelicorom  130, 
Palatinm  A  unter  140,  Samis  G  128,  Scarbia  C  37,  Sublavio  A  unter  68, 
C  55,  Schonberg  112,  Tridente  A  unter  116,  G  108,  Veldidena  A 
um  18,  G  18,  [Verona  A  um  162?,  G  170,  Vipitenum  A  36,  G  20. 
Matrica^  obr«,  Aquincum  A  23,  Gampona  A  11.5,  Floriana,  Jasu- 
lones,  Intercisa  A  26,  Lussunio  A  50,  Mursa  A  146,  Taurunum  A  295. 
Yetus  salina  A  113.  Matrlcem^  untr«,  Arduba,  Bistue  nova  G  20, 
Bistue  yetus  G  25,  Bulsinius  G  31,  Libros  G  40,  Salona  G  69,  78, 
Stanedi  G  44,  Tiluri  G  62.  Matacaiiiiii ,  Alpe  G  71,  Aniso  G  87, 
Beliandrum  G  13,  Gandalicae,  GucuUe  G  121,  Emolatia  G  über  90—103, 
Gabromagus  G  über  75 — 88,  Graviacae  G  41,  Inimurio  G  57,  Juvavo 
G  136,  Noreia  untr.  G  13,  obr.  G  26,  Pontem  G  27  bis  40,  Saloca, 
Santicum,  Surontio,  Tamasicum  G  27,  Tartursani  G  über  41 — 54,  Tutatio 
G  über  98—111,  Vetonianae  untr.  G  über  110—123,  Virunum  G  14, 
Yiscellae  G  41—54,  Yocario  G  104.  Maurianae  s.  Mariniamun,  untr, 
Stiriate  G  über  60—73,  Surontio  G  über  50—63. 

Mediam,  Agnavia  G  71,  Augusti  pons  G  79,  Gaganis  G  32,  Mas- 
clianis  G  43,  Pannonios  G  23,  Praetorio  G  14,  Sarmategte  G  94,  Tierna 
G  11,  Tiuisco  untr.  G  57.  Medlas,  Adrans  H  13,  Alpis  Julia  H  69  und?, 
Aquileia  H  113,  Gastra  H  78,  Geleia  H  13,  Emona  H  36,  Eines  Italiae 
H  13,  Fomulos  H  90,  Longatico  H  59,  Nonum  H  50,  Pirum  H  69, 
Quartodedmo  ü  23,  Undeeimum  H  102.  Mediolannm  s.  Meliodmiiim« 
Hedoslanlum ,  Anabum,  Anduaetium,  Arsicua,  Bregetio,  Garnunfcum, 
Gelamantia,  Goridorgis,  Eburodunum,  Eburum,  Felicia,  Marobudum, 
Melioduuum,  Parienna,  Phurgisatis,  Setuia,  Singone,  Yindobona.  Melio- 
dunmn  s.  Medoslanium.  Heiita,  Elaphites,  Epidauro  A  200  Stadien. 
Menneianae,  Balissae,  Bolentinm  H  9,  Gertissa  A  91,  Gibalis  A  113, 
Emona  A  164,  Incero  A  28,  Leuconio  A  79,  Serena  H  8,  Sirmium 
A  161,  Siscia  A  49,  Yarianae  A  26.  Mestrianae,  Aqninoo  A  139, 
Arrabona  untr.,  Gaesarianae  A  55,  Floriana  A  109,  Mogentiana  A  25, 
Osones  A  83,  Sayaria  A  30.    MetuUnm,  Acervo,  Latobicorum,  Tituli. 

Micia,  Aquae  Daciae,  Germisara,  Partiscum,  Singidaya,  Ziridaya. 
Milatls  (Bononia),  Acunum  G  57,  Bittio  G  65,  Burgenis  G  78,  Gomaco 
A  32,  G  29,  Guccium  A  16,  G  16,  Gasum  A  16,  G  16,  Taurunum  G  88. 

Mogentianae,  Alicanum  G  um  145,  Antiana  A  121,  Aqua  yiya, 

Piohler,  AttitxiA  ronun».  25 


376 

Aquileia  A  mit  G  337,  Aquincum  A  11(4),  Gaesarianae  A  30,  Cibalis  A  167, 
Floriana  A  84,  Limusa  A  75,  Mestriana  A  25,  Mursa  A  145,  Mateno 
A  82,  Osones  A  58,  Savaria  A  36,  Scarbantda  A  70,  Sirmium  A  217, 
Sopianae  A  91,  VaLcnm  A  30,  Vindobona  A  104.  Monate,  Aqaileia 
A  158,  Belloio  A  128,  Gandalicae  A  30,  Gabromagas  A  48,  Larix 
A  104,  Laariacam  A  114,  Ovilaya  A  88,  Sabatinca  A  18,  Santi- 
cum  A  80,  Tatatio  A  68,  Vininum  A  50.  Monetium,  Qnadrata  untr^ 
Senia,  Volcera. 

Muccumm,  Aufastiana,  Bilubium,  NoYae.  Mureolal,  Geleia, 
Solva.  Mures,  Arrabo  obr.,  Bregetio  A  15.  Mnrsa,  Acamincum  A  113, 
Adrans  A  229,  Alta  ripa  A  78,  Antiana  A  24,  Aqua  yiya  A  149,  150, 
C  136,  H  147,  Aquüeia  A  330,  Aquincum  A  169,  Argentaria  G  102, 
Arrabona  A  184,  [Artobriga  G  421,  Balissae  A  79,  Baaante  G  22, 
Berebis  A  26,  G  28,  H  26,  Bolentio  G  57,  H  53,  Bononia  A  64,  Botivo 
G  117,  Gansüene  G  33,  Gardona  H  85,  Garnuntum  A  239,  Celeia  A  205, 
Gertiasa,  Gibalis  A  22,  23,  G  22,  H  24,  Gimbriana  A  134,  Gocconis  H  73, 
Gomaco  A  32,  Grispiana  A  159,  Guccio  A  48,  Gusum  A  80,  Emona 
A  254,  Flexo  A  209,  Incero  A  54,  Intercisa  A  120,  Jovalia  G  19,  H  18, 
Jovia  A  131,  132,  G  77,  H  128,  Labores  G  12,  Lauriacum  A  365,  Leu- 
tuoano  H  12,  Lugio  A  49,  Luntuli  A  99,  100,  G  85,  H  95,  Lussonium 
A  96,  Mansuetina  A  79,  Mariniana  untr.  A  48,  G  47,  H  44,  Marsonia^ 
Matrica  A  146,  Mogentiana  A  145,  Mursella  G  10,  H  10,  Novae  und 
Aureus  mons,  Piretis  G  96,  H  107,  Poetoyium  A  169, 170,  G  156,  H  165, 
PopuU  G  125,  H  137,  Ramista  G  146,  H  156,  Rittio  A  131,  Savaria 
A  181,  Seronis  A,  G  38,  H  36,  Sirmium  A  70,  72,  73,  G  57,  wol  70, 
H  72,  Sirotis  A  68,  G  67,  H  63,  Siscia  A  127,  134,  Sonista  G  108, 
H  119,  Sopiana  A  54,  Spaneta  H  56,  Stravianae  A  30,  Taurunum 
A  149,  Teutiburgio  A  16,  Tricciana  A  109,  Ulcae  pons  G  12,  XTlmo 
A  46,  H  46,  Varianae  A  103,  110,  Vedulia  H  64,  Vereis  A  26,  H  26, 
Vindobona  A  249.  Mursella^  untr.,  Aqua  viva  H  135,  Arrabo  obr.  A  20, 
Basante  G  32,  Bassiana  A  34,  Berebis  G  18,  H  16,  Bolentio  G  47,  H  43, 
Geleia  H  103,  Grispianae,  Jovalia  G  9,  H  8,  Labores  G  22,  Marinianis 
G  37,  H  34,  Mursa  G  10,  H  10,  Osones,  Poetovio  G  146,  H  155,  Savaria 
A  52,  Seronis  G  28,  H  26,  Sirotis  G  57,  H  58,  Stravianae.  Matenum, 
Antiana  A  203,  Gibalis  A  249,  Mursa  A  227,  Savaria  A  46  (54?),  Scar- 
bantia  A  12,  18,  Sirmium  A  299,  Sopiana  A  173,  Ulmos  A  273,  Vindo- 
bona A  22,  36. 


377 


[Nalata  s.  Alata.  Namara,  Aequinoctium  G  59,  Arelate  G  7, 
Gamuntum  C  73,  Getium  G  39,  Gomagene  G  32,  Elegium  G  38,  Gabano- 
danüiD,  Lanriacum  G  51,  Mariniana  G  über  51,  Ovilia  G  65,  Pirotorto 
G  24,  Pons  Ises  G  15,  Trigisamum  G  16,  Villa  Gai  G  55,  Vindobona 
G  45.  Napoca,  Anartornm,  Apulam  G  60,  Gersia  G  48,  Gongri,  Lar- 
giana  G  31,  Macedonica,  Optatiana  G  16,  Patavissa  G  24;  Pocidava, 
Porolissum  G  52,  Salinae  G  36,  Sarmategte  G  113,  Ulpianum.  Narona, 
Andarba  A  94,  Asamo  G  93,  Aufustiana  A  25,  G  26,  Batua  G  168, 
Bige8te  G  13,  BUubio  A  43,  G  44,  [Ginna  A  147,  DaUantum  A  25,  G  35, 
Emona  G  350,  Epidauro  G  113,  Hibio  G  65,  Inarona,  Aasflussort  von 
daher  G  7,  Leusiniam  A  75,  Pardua  G  49,  Besinium  G  138,  Salona 
A  84,  G  72,  SaJlunto  A  102,  [Scobre  A  159,  G  198,  Servitio  G  198, 
Tiluri  A  68,  G  58  (Triest  Lloyd  305  Meilen,  311  Meilen),  Tronum  A  56, 
Tarres  G  22,  [Viciniam  G  153.  Nauportus^  Alpe  Julia  G  11,  Aquileia 
G  40,  Emona  G  12,  Frigido  G  26,  Longatico  G  6,  Ponte  Sonti  G  26  und?, 
Savus  fl.  G  über  6?,  Tergeste  G  54  und?,  Timavi  G  40  und?. 

Neapolis^  Humago,  Ningus,  Parentium.  Nedlnum,  Aseria  G  12, 
Bumum  G  24,  Jader  G  12.  Nesactium^  Albona,  Arsia,  Pola  NeTio- 
duniiiii^  Acervo  G  46,  Arch,  Geleia,  Gertis  A  197,  Gibalis  A  219,  Grucio 
C  16,  Emona  A  58,  G  64,  Fines  G  38,  Gurkfeld- Wayer,  Incero  A  134, 
Eürbisdorf-Matscbkoyitz,  Latobicorum  A  24,  G  32,  Menneianae  A  106, 
Picentino,  Podlog-Gurkfeld ,  Pösendorf-Sittich  44  (nicht  43),  Quadrata 
mittl,  A  28,  23,  G  24,  Rann,  Romula  obr.  A  unter  28,  G  10,  Sirmium 
A  267,  Siscia  A  57,  G  58,  Thum  am  Hart,  Uhnos  A  241,  Varianis  A  80, 
Wayer-Gurkfeld  3. 

Ninguiii,  Aquileia  A  52,  Parentium  A  18,  Pola  49,  Tergeste  A  28, 
Timavi  A  40. 

Nonimiy  Adrans  H  37,  Aquileia,  Geleia  H  63,  Emona  H  9  statt  14, 
Longaticum  H  9?,  Medias  H  50,  Pimm  H  19?,  Quartodecimum  H  24. 
Noreia^  obr.,  Beliandrum,  Gandalice,  ErnolatiaG  71  und?,  Gabromagas 
G  163  und?,  Laureacum,  Matucaium  G  26,  Monate,  Noreia  untr.  G  13, 
Ovilav  a  G  105  und  ?,  Pontem  G  unter  14,  Sabatinca,  Stirias  G  48  und  ?, 
Surontio  G  33  und?,  Tartnrsana  G  23  und?,  Tutatio  G  83  und?,  Vetonianae 
G  94  und?,  Yirunum  G  40,  Viscellae  G  14  und?.  Noreia,  untn,  Beli- 
andrum, Gandalicae,  Ernolatia  G  84  und?,  Gabromagns  G  76  und?,  Lau- 
reacum, Matucaium  G  13,  Monate,  Noreia  obere  G  13,  Ovilava  G  118  und?, 
Pontem  G  27,  Sabatinca,  Stirias  G  61  und?,  Surontio  G  46  und?,  Tartur- 

25» 


378 

Sana  C  36  und?,  Tutatio  C  96  und?,  Vetonianae  C  107  und?,  Virunum 
€  27  und?,  Viscellae  G  27  und?.  Novae,  obr.,  Fines,  Leusaba,  Seiritio 
G  163.  Novae  9  untr.,  Asamo  G  128,  Batua  G  203,  Bigeste  G  22, 
Billubio  G  9,  Dilunto  G  70,  Fusciana  G  9,  Hihio  G  100,  Muccurum, 
Narona  G  35,  Pardua  G  84,  Risinio  G  168,  Salona  G  37,  [Scobre  G  223, 
Tilurio  G  21,  Turres  G  57.  Novidanum,  Altina  H  11,  Bassianae 
H  12,  Idiminium,  Fossae  H  22,  Sirmium  H  31,  [Singiduno  H  19. 


0 

Olimacnin,  Alicanum,  Mogentianae,  Salle. 

Onaeum,  Addiana,  Bilubio,  Epetium  G  7,  Inarona  G  12,  Naro- 
Mündung  G  19,  Spalato.  Onagrinum,  Gomacum,  Guccium^  Gusum, 
Malata. 

Optatlana,  Apula  G  76,  Brucia  G  60,  Gersie  G  32,  Largiana  G  15, 
Napoca  G  16,  Patabissa  G  40,  Porolisso  G  36,  Salinis  G  48. 

Ortopla,  Bibium,  Epidotium,  Lopsica,  Yegia. 

Osones,  Aquinco  A  56,  Gaesarianae  A  28,  Gimbrianae,  Florianae 
A  26,  Mestrianae  A  83,  Mogentiana  A  58,  Savaria  A  113. 

Ovidii  turris},  Gaganae,  Masclianae.  OvUaba,  [Aeni  pons  A  111, 
Aquileia  A  246,  Aquincum  A  um  285—296,  Arelate  A  72,  G  über?  58, 
[Artobriga  G  75  und?,  [Augusta  Vindelicorum  A  190,  [Bedaium  A  93, 
BeUoio  A  216,  [Boiodurum  A  65,  Brigantia  A  286,  Gandalicae  A  118, 
Garauntum  A  170,  G  159,  Getium  A  94,  Gitium  G  über?  104,  Goma- 
gene  A  118,  G  über?  97,  Eburodunum,  Eburum,  Elegium  G  über  227, 
Emolatia  G  34,  Qabromago  A  40,  G  42,  Joviacum  A  27,  richtig  26, 
Juvavum  A  60,  G  59,  Laciaco  A  32,  G  32,  Larix  A  192,  Laureacum 
A  16  und?,  richtig  26,  Lentia  G  14?,  Loco  felicis  A  46,  Marinianio  obr. 
G  14?,  Marobudum,  Matucaio  G  131,  Monate  A  88,  Namare  G  über  265, 
Noreia  obere  G  105,  untere  118,  Pirotorto  G  über?  89,  Pons  Ises 
G  über?  50,  Pontem  G  unter  105,  über  91,  Sabatinca  A  70,  Santicum 
A  168,  Stanacum  A  45,  Stirias  G  57,  Surontio  G  72,  Tamanto  G  46, 
Tartursano  G  82,  Tergolape  G  14,  Trigisamo  G  über?  81,  Tutastio  A  20, 
G22,  Veldidena  A  246,  Vetonianis  G  11,  Vindobona  A  115,  131,  142?, 
G  über?  110,  Virunum  A  138,  G  132  und?,  bis  145,  VisceUae  G  91. 


379 


P 

Palattum,  Drusi  pons  Aumö9?,  Endide  A 48,  Matreinm  A 140  and?, 
Soblavio  A  72,  Tridentum  A  24,  Veldidena  A  140,  [Vennum  A  um  18, 
C  nm  12?  (c.  i.  1.  V.  2.  947  hat  X Villi  statt  XVIU),  [Verona  A  36, 
Vipitenom  A  104.  PamoduB,  Apsorros,  Argyruntum,  Vegia.  Fan- 
ilonioS)  Agnayia  G  48,  Augusti  pons  C  56,  Gaganis  G  9,  Masclianis  C  20, 
Medias  G  23,  Praetorium  G  9,  Sannategte  G  71,  Tierna  G  44,  Tiuisco  obr. 
C  23?,  untr.  G  34.  Pardua^  Asamum  G  44,  Batua  G  119.  Bigeste  G  62, 
Billek  G  93,  DUuntum  G  14,  Epitaurum  G  64,  Hihio  G  16,  Leusinium, 
Narona  G  49,  Novas  G  84,  Resinum  G  84,  [Scobre  G  139,  TUuri  G  105, 
TuiTCs  G  27,  [Vicinium  G  104.  Parentium,  Alvona  G  56,  Aquileia  A  70, 
Arsia  G  44,  Flanaticus  G  36,  Humago,  Ningum  A 18,  Pinquentum,  Piranum, 
Pola  A  31,  G  30,  Quaeri,  Tarsatica  G  76,  Tergeste  A  46,  G  48,  Timavi 
A  58.  Parienna^  Anabum,  Anduaetium,  Arsicua,  Bregetio,  Gelamantia, 
Coridorgis,  Eburodunum,  Eburum,  Felicia,  Marobudum,  Medoslanium, 
Meliodunum,  Phurgisatis,  Setuia,  Singone.  Parolissum,  Apula  G  112, 
Bnicla  G  100,  Gersia  G  4,  Largiana  C  21^  Napoca  G  52,  Optatiana 
G  36,  Patabissa  G  76 ,  Pocidava,  Salinis  G  88.  Patayissa,  Apula  G  36, 
Brucla  G  24,  Gersia  G  72,  Largiana  G  55,  Napoca  G  24,  Optatiana 
G  40,  Parolisso  G  76,  Salinis  G  12.  Patisenm,  Gandamum,  Micia, 
Pessium,  Singidaya,  Ziridara.    Pazina,  Burnum,  Hadra,  Salvia. 

Pelya,  Aemate  A  73,  Aequum  A  17,  G  unter  35,  Baloie  G  unter  47, 
Budalia  A  229,  Gasra  G  unter  81,  Gertis  A  165,  Gibalis  A  189,  Fines 
G  unter  94,  Indenea  G  unter  42,  Ladios  A  92,  G  um  94?,  Leusaba 
A  60,  G  unter  59,  Salona  A  38,  Salvia  G  unter  35,  Saritte  G  unter  35, 
Samade  A  42,  Serritio  A  116,  G  unter  110,  Silvia  A  18,  Sirmio  A  237, 
Spaneta  A  221,  XJlmo  A  211,  Urbate  A  140.  Peritur  (Pireüs  bis 
Pyrrnm),  Andautonia  A  24,  Aqua  viva  A  30,  C  40,  H  40,  Botivo  G  21, 
Celeia  H  106,  Jovia  G  19,  H  21,  LentoUs  G  11,  H  12,  Mursa  G  96, 
B  107,  Mursella  H  97,  Poetovio  G  60,  H  58,  Popoli  A  20,  G  19,  H  20, 
Eemista  G  50,  Seronis  G  58,  H  44,  Sirotis  G  29,  H  44,  Siscia  A  56, 
Sonista  G  12.  Pessium,  Gandamum,  Micia,  Patiscum,  Singidava, 
Ziridava.  Petris,  Apulum  G  26,  Aquae  Daciae  G  13,  Blandiana  G  18, 
Brucla  G  38,  Burticum,  Germisera  G  9,  Potaissa  G  62,  Salinae  G  50, 
Sannategte  G  27. 

Pharia,  Brettia,  Narona.  Phurgisatis,  Abilu(n)um,  Anabum, 
Anduaetium,  Astura,  Bregetio,  Garidova,  Gelamantia,  Goridorgis,  Eburo- 
dunum, Eburum,  Felicia,  Lauriacum,  Lentia,  Marobudum^  Medoslanium, 


380 

Meliodunum,  Parienna,  Setaia,  Singone,  Usbinm,  Vindobona.  Piarca, 
Abieta,  Candamum,  Herculia,  Trissum.  Picentinum,  Gertis  A  38, 
Cibalis  A  60,  Emona  A  217,  Sinnium  A  108,  Siscia  A  102. 

Finquentnni  9  Aegida,  Flanona,  Hamago,  Justinopolis ,  Malom, 
Parentium,  Piranum,  Quaeri,  Tarsatica,  Titali.  Piranum,  A^da, 
Humago,  Jastinopolis,  Malum,  Parentium,  Pinqnentam,  Sepomaia,  Silnam, 
Tergeste,  Ursaria.  Pirotorto,  Aequinoctium  C  35,  Arelate  C  31,  Car- 
nantum  G  49,  Gitium  G  15,  Gomagene  G  8,  Elegium  G  62,  Ises  pons 
G  39,  Lauriaco  G  75,  Namare  G  24,  Ovilava  C  89,  Trigisamo  G  8, 
Villa  Oai  G  31,  Vindobona  G  21.  Pimm  snmmas  alpes,  Adrana 
H  56,  Aquileia  H  44,  Gastra  H  9?,  Emona  H  33,  Longaticam  H  10, 
Nonum  H  19,  Quartodecimum  H  43. 

Pocidaya,  Anartoram  vicus,  Gersia,  Largiana,  Macedonica,  Napoca, 
Optatiana,  Porolissum,  Rucconium,  Ulpianum.  PoSdlcum,  Solva,  Sa- 
rontium,  Tartarsana.  PoetOTio,  Adrans  A  60,  G  73,  Alicanam  A  31, 
Audautonia  A  73,  Aqua  viva  A  18,  19,  20,  G  20.  H  18,  Aquae  A  156, 
AquUeia  A  161,  G  151,  Aquincum  A  261,  Arrabo  untr.  A  71?,  G  63, 
[Artobriga  G  265,  Berebis  G  128,  Bolenta  G  99,  H  112,  Botivo 
G  39,  Bregetio  A  194,  Gardona  H  80,  Garnuntum  A  164,  G  155?, 
Geleia  A  36,  G  36,  H  48,  Gibalis  A  192,  Gocconis  H  92,  Golatio  G  65, 
Gonstantianae ,  Gurta  A  15.5  (»^2)1  Emona  A  85,  G  99,  H  97,  Frigide 
A  125,  JaBae,  St.  Johann  im  Draufeld,  Jovalia  G  137,  H  147,  Joria 
A  38,  G  79?.  H  37,  Juenna  G  87,  Lentuli  A  70,  G  71,  H  70,  Longatico 
A  103,  Lotodos  A  36,  H  36,  Mariniana  untr.  A  121,  G  109,  H  121,  Mursa 
A  149,  169,  G  156,  H  165,  MurseUa  G  146,  H  155,  Peritur  G  60,  H  58, 
Popoli  G  31,  H  28,  Publicanos  G  79,  Pultovia  A  12,  H  12,  Pyrri  A  49, 
Ragando  A  18,  G  18,  H  24,  Remista  A  9,  G  10,  H  9,  SaUe  A  61, 
Savaria  A  91  oder  92,  Savo  G  90,  Scarbantia  G  125,  Serena  G  118, 
Serota  A  101,  G  89,  H  102,  Sirmium  A  240,  Siscia  A  106,  Sunista 
G  48,  H  46,  ülmo  A  214,  G  141?,  Upelüs  G  49,  Vereis  A  143.  H  139, 
Vicesimum  A,  G  20,  Vindobona  A  184,  Virunum  G  110.  Pola,  Albona 
G  26,  Aquileia  zu  Land  A  101,  Arsia  G  14,  Flanaticus  p.  G  6,  Jader 
M  450  stad.  (160  mp.,  Lloyd  186  Meilen),  Ningum  A  49,  Parentium  A  31, 
G  30,  Pinquentum,  Piranum,  Sepomaia,  Tergeste  A  77,  G  78,  Timavi 
A  89,  Ursaria.  Pons  Augnsti,  Agnavia  G  8,  Oaganae  G  47,  Mascliana 
G  36,  Pannonios  G  56,  Praetorio  G  65,  Sarmategte  G  15,  Tiuisco  obr. 
G  72,  untr.  G  22.  Pons  Drosi,  Sublavio  G  13,  Tarsatica  G  46,  Tredente 
G  40.  Pons  Ises,  Arelate  G  8,  Gitium  G  43,  Gomagene  G  46,  El^o 
G  23,  Oabanodunum,  Lauriaco  G  36,  Mariniana  obr.  G  über  36,  Namare 
G  15,  Ovüaba  G  50,  Pirotorto  G  38,  Trigisamo  G  31,  Vindobona  G  60. 
Pons  Uleae,  Basante  G  10,  Gansilena  G  10—11,  Labores  G  12.    Pontem, 


381 

Norid,  Beliandrum,  Gandalicae,  Ernolatia  C  57  und?,  Gkbromagus  G  49  und?, 
Lanreacum,  Matucaium  G  40,  Monate,  Noreia  obr.  G  14,  untr.  G  27, 
Ovilava  G  91  und?,  Sabatinca,  Stirias  G  34  und?,  Surontio  G  19  und?, 
Tartursana  G  9  und?,  Tutatio  G  59  und?,  Vetonianae  G  80  und?,  Virunum 
G  54,  Yiscellae.  Ponte  Sonti  vgl.  Sontt.  Ponte  Tiluiil,  [Alata  A  197, 
Andarba  A  162,  Asamo  G  163,  Aufustiana  A  43,  G  30,  Batua  G  218, 
Bigeste  G  43,  Bilubio  A  25,  [Birziminio  A  207,  Bistue  nova  G  82,  vetus 
C  37,  Bulsinius  31,  [Ginna  A  225,  Dallunto  A  93,  G  85,  Delminium. 
[Dyrrhachium  A  287,  Epitauro  G  163,  Hihio  A  115,  Leusinio  A  133, 
Libros  G  22,  Matricem  G  52,  Narona  A  68,  G  56,  Novas  G  21,  Pardua  G  99, 
Risinium  G  183,  [Sallunto  untr.  A  180,  Salona  G  16,  [Scodra  A  237, 
G  238,  Stanecli  G  106,  Trono  A  12,  Turres  G  72.  Populi^  Aqua  viva 
G  11,  H  10,  Botivo  G  8,  Geleia  H  76,  Jovia  G  48,  H  9?,  Lotodos  H  64, 
Luntuli  G  40,  H  42,  Mauriani  H  83,  Mursa  G  125,  H  137,  Mursella 
H  177,  Piretis  G  29,  Poetovio  G  31,  Pultovia  H  40,  Bagando  H  52, 
Ramista  G  21,  H  19,  Serotis  G  58,  H  74?,  Sirota  G  58,  Sunista  G  17, 
H  18.  PoroUssum  s.  Parolissum.  Potaissa,  Anartorum,  Angustia, 
Apulum  G  36,  Aquae  G  75,  Blandiana  G  44,  Brucla  G  24,  Gertia  G  72, 
Gongri,  Gennisara  G  53,  Largiana  G  55,  Napoca  G  24,  Optatiana  G  40,' 
Petris  G  62,  Porolisso  G  76,  Salinae  G  12,  Sarmategte  G  89. 

Praetoria  augusta,  Angustia,  Gaucalanda,  Gaucoenses,  Gomidava, 
Marcodava,  Praetoria  augusta,  Salinae.  Praetorium,  Acidava  G  89, 
Agnavia  G  57,  Apula  G  104,  [Arutela  G  15,  Gedonia  G  65,  Qaganis 
G  18,  Masclianis  G  29,  Mediam  G  14,  Pannonios  C  9,  Pons  Augusti 
G  65,  vetus  G  9,  Sarmategte  G  80,  Stenarum  G  53,  Tiema  G  25,  Tiuisco 
obr.  G  14?,  untr.  G  43.  Praetorium  s.  Latobicorum.  Praetorium 
Pann«  inf«,  Basante  G  135,  Burnum  G  20,  Gansilena  G  146,  Gertis 
G  111,  Gibalis  C  135,  Fines  obr.  G  16,  Marsonia  G  86,  Servitio  G  30. 
Sirmium  G  170,  Siscia  G  um  25—33?,  Ülmo-Spaneta  G  157,  Urbate 
G  53.  Praetorium,  Andetrium,  Arauzo  A  30,  Blandona  A  50,  Burnum 
G  20,  Jader  A  70,  Lorano  G  20,  Riditae,  Salona  A  28.  Scardona 
G  31,  Siculi  G  40,  Tragurio  A  16,  G  35.  Promona,  Andetrium  G  22, 
Burnum  G  16,  Jader  G  47,  Magnum  G  8,  Salona  G  88,  Sardona  G  27. 

Publicanos  ad,  Adrans  G  6,  Geleia  G  42?,  43,  Emona  G  20, 
Poetovio  G  79,  Ragando  G  61,  Savo  G  11.  Pultovia,  Andetrio,  Aqua 
viva  H  30,  Bivium,  Burno  G  16,  Geleia  A  36,  H  36,  Golatio,  Lotodos 
A  24,  H  24,  Magno  G  8,  Poetovio  A  12,  H  12,  Ragando  A  12,  H  12, 
Ramista  H  21. 

Pyrri,  Andautonia  A  24,  Aqua  viva  A  30,  Poetovio  A  49,  Siscia  A  51. 


^ 


382 


Q 


QuAdratfty  obr.  (Cbdluco),  Arrabona  A  11,  Emona  A  86,  Flexom 
A  11.  Quadrata^  mittL,  Acervo  G  70,  Andautonia  A  um  '^/s  gleich 
12—18  oder  9?,  Gruciam  G  40,  Emona  A  86,  G  88,  Fines  G  14,  Lato- 
bicorum  G  56,  Noviodanmn  A  28,  G  24,  Bomula  obr.  G  14,  Sirmium 
A  230,  Siflcia  A  20,  29,  G  34.  Qnadrata,  untr.^  Ancus  G  50,  Aquileia 
A  178,  Arupimn  A  34,  Ausancalio  G  66,  Avendo  A  44,  Avesica  A  154, 
Bibium  A  24,  G  24,  Glambetae  G  81,  Epidotio  G  34,  Fines  obr.  A  14, 
G  14,  Hadra  G  94,  Malom  A  137,  Monetiom,  Bomula  untr.  A  14,  G  14, 
Senia  A  68,  Siscia  A  35,  G  34,  Tarsatica  A  102,  Timavi  A  166,  Titnlos 
A  119,  Turres  A  82.  Quaeri,  Aegida,  Justinopolis,  Farentium,  Pola, 
Sepomaia,  Silvo,  Tergeste,  Ursaria.  Quartodecimo,  Adrans  C  13,  fl  13, 
Aquüeia  H  87,  Castra  H  52,  Celeia  H  39,  Emona  C  10,  H  10.  Fomulos 
H  64,  Julia  alpis  H  43  und?,  Longatico  H  33,  Medias  H  26,  Nonum 
H  24,  Pirum  H  43,  Undecimum  H  76. 


B 

Baetinium,  Ad  Ladios,  Arupium,  Bibium,  Gastra,  Lamate,  Samadis, 
Splonum.  Bagando,  Adrans  A  42,  G  55,  Aquaviva  H  12,  A  38,  Aqui- 
leia  A  143,  Geleia  A  18,  G  18,  H  24,  GibaUs  A  210,  Golatio  G  47, 
Emona  A  67,  G  81,  Frigido  A  107,  Jovia  A  56,  Juenna  G  69,  Lentuli 
A  88,  Longatico  A  85,  Lotodos  A  12,  H  12,  Mariniano  A  139, 
Mursa  A  187,  Poetovio  A  18,  G  18,  H  24,  Publicanos  G  61,  Pultovia 
A  12,  H  12,  Bamista  H  33,  Savo  G  72,  Serota  A  119,  Sirmio  A  258, 
Upellis  G  31,  Vereis  A 181,  Virunum  G  92.  BamidaTa^  Apulum,  Brucla, 
Gomida^a,  Maroodava,  Sancridaya. 

Remtetm  Aq^  viva^'c  10,  H  9,  Botivo  C  29,  Celeia  H  57,  Con- 
stantianae,  Jasae,  Jovia  G  69,  H  28,  Lentoli  G  61,  H  61,  Lotodos  H  45, 
Mursa  G  146,  H  156,  Mursella  H  145,  Piretis  G  50,  H  49,  Poetovio 
C  10,  H  9,  Populos  C  21,  H  19,  Pultovia  H  21,  Eagando  H  33,  Serota 
G  79,  H  93,  Sonista  G  38,  H  37,  Vicesimum  G  20.  Besinnm^  [Alata, 
Asamo  G  40,  Batua  G  35,  Bigeste  G  146,  BiUubio  G  177,  Decatera, 
Dilunto  G  98,  Fusciana  G  159,  Epidaurum  G  20,  Hihio  C  68,  Narona 
G  133,  Novae  G  168,  Pardua  G  84,  Salona  G  205,  [Scobre  G  55,  Tüuri 
C  189,  Tarres  C  111,  [Ulcinium  G  15,  Vicinium  G  20. 


383 

Bictium  (Bittiiim)^  Acmnincum  A  18?,  Aquincum  A  300?,  Bur- 
genifii  C  13,  Mursa  A  131  ?,  Taurunnin  A  18.  Biditae,  Aequum,  Arauzo, 
Magiom,  Scardona.  Blpa  alta,  Alisca  und  Statuas  A  145,  Loasunio 
A  18,  Lngione  A  29,  Lusione  C  10.  BlBpia^  Arrabo  untr.,  Salla,  Savaria, 
Scarbantia. 

Bomula  obr«^  Acervo  G  56,  Andautonia,  Grucium  G  26,  Emona 
G  74,  Pinea  A  28,  G  28,  Latobicorum  G  42,  Noviodunum  G  10,  Quadrata 
untr.  A  14,  G  14,  Siscia  A  49,  G  48.  Bomida  untr«,  Ancus,  Aquileia 
A  164,  Arupinm  A  20,  Ausancalio,  Arendo  A  30,  Aresica  A  140,  Bibinin 
A  10,  Glambetae,  Epidotio,  Fines  A  28,  G  28,  Hadra,  Malum  A  122, 
Quadrata  untr.  A  14,  G  14,  Bomula,  Senia  A  48,  Siscia  A  49,  G  48, 
Tarsatica  A  88,  Timari  A  152,  Titulos  A  105,  Turres  A  68. 

Bueconlum^  Abieta,  Pocidava. 


s 

Sabatinca^  Aquileia  A  176,  Belloio  A  146,  Gandalicae  A  48, 
Gabromagus  A  30,  Larix  A  122,  Lauriacum  A  96,  Monate  A  18,  Ovilava 
A  70,  Santicum  A  98,  Tutatio  A  50,  Yirunum  A  68.  Sabatnm^ 
Aquileia  A  146,  Aguontum  A  46,  [Julium  Gamicum  A  86,  Littamum 
A  23,  Loncium  A  64,  Matreio  A  59,  [Tricesimum  A  116,  Yeldidena  A  6 
und?,  Vipitenum  A  33.  Sacidaya,  Apulmn,  Gedonia,  Marcodava,  Pons 
▼etus,  Potaissa,  Praetoria  augusta,  Sarmiz^ethusa.  Saldae,  Basante 
G  20,  Drinum  obr.  G  18,  untr.  G  81,  Maraonia  G  über  20,  Sirmium  G  36. 
Sallae^  Arrabona  untr.,  Alicanum  A  30,  Gamuntum  A  103,  Mestrianae, 
Olimacum,  Poetovio  A  61,  Savaria  A  31,  Scarbantia  A  65.  Salina  yetns^ 
Annamatia,  Garsium  (Herculem),  Jasulones,  Intercisa  A  um  12 — 13. 
Salinae,  Angustia,  Apula  G  24,  Aquae  G  63,  Argentaria,  Blandiana 
G  32,  Brucia  G  12,  Gaucalanda,  Gersie  G  84,  Germisara  G  41,  Largiana 
G  67,  Napoca  C  36,  Optatiana  G  52,  Parolisso  G  88,  Patabissa  G  12, 
Petris  G  50,  Praetoria,  Saldae,  Sarmategte  G  77.  Sallnntam  obr. 
(Dallnntiim),  [Bersumno  A,  G  62,  Hihio  G  20,  Leusinium  A  40,  G  12, 
[Nalata  G  52,  Narona  A  25,  Pardua  C  64,  [Salluntum  untr.  A  87, 
G  34,  Sanderva  G  17,  [Scobre  G  98,  [Sinna  G  78,  Varis  G  23.  [Sal- 
luntum  untr«  9  Anderba  A  18,  G  24,  Aufustiana  A  137,  [Bersumno 
A  27,  G  28,  Bilubium  A  153,  [Ginna  A  45,  G  44,  Dalunto  A  87, 
[Dyrrhachio  A  10,  Hihio  G  54,  Leusino  A  47,  G  54,  [Nalata  A  17, 
G  18,  Narona  A  112,  Salluntum  obr.  A  87,  G  34,  Salona  A  195,  Sanderva 
A  18,  G  17,  [Scobre  A  57,  G  64,  SicUs,  Tiluri  A  180,  Trono  A  169, 


384 

Turres,  [Varis  C  11.  Saloea,  Aquileia  C  100  bis  105?,  Juenna,  San- 
ticum,  Silanos  A,  C  9  und  56?,  ^Tasinemetum  A,  0  9,  Virunum  A, 
C  11.  Salona,  Abendo  C  147,  Aequum  A  21,  C  16,  [Alata  A  213, 
Alperio  C  24,  Ancus  C  111,  Andarba  A  178,  Andetrium  C  16,  Aquileia 
per  Istriam  A  198,  Aquincum,  Arausa  A  58,  Arupium  C  137,  Asamo 
C  166,  [Atemo  M.  1500  stad.,  Aufustiana  A  58,  C  46,  Ausancalio 
C  96,  Baloie  C  63,  Bariduo  C  8  (24?),  Batua  C  240,  Bigeste  C  59, 
Bilubio  A  41,  C  28,  [Birziminio  A  223,  Bistue  nova  C  98  und?. 
Bistue  vetus  C  53  und?,  Blandona  A  78,  Budalia  A  267,  Bulsinius 
C  47  und?,  Bumum  C  54,  Camuntum,  Casra  C  97,  Certis  A  203?,  C  207, 
Cibalis  A  227,  C  231,  [Cinna  A  241,  Clambetae  C  80,  DaUunto  obr. 
A  109,  C  107,  Delminium  C  38  und?,  [Dyrrhachium  A  303,  Emona 
C  278,  Epetio  C  4,  Epidaurum  C  185,  Epidotium  C  127,  Eines  C  110, 
Hadra  C  67,  Hihio  C  137,  Jader  A  98,  C  85,  Indenea  C  58,  Jonnaria 
C  38,  Ladies  A  130,  C  über  110?,  Lamatis  A  111,  C  85,  Leusaba  A  98, 
C  75,  Leusinio  A  149,  Libros  C  38,  Magno  C  30,  Marsonia  C  182, 
Matricem  C  78  und?,  Narona  A  84,  C  72,  Nedinam,  Novae  C  37, 
Pardua  C  121,  Pelva  A  38,  Praetorium  A  28,  Promona  C  38,  Risinium 
C  205,  [SaUunto  untr.  A  196,  Salviae?,  Saritte  C  51,  Sarnade  A  80, 
Scardona  C  65,  [Scodra  A  253,  C  260,  Senia  C  161,  Servitio  A  154, 
C  128,  Siclis  C  9,  Süvia  A  55,  [Sipunte  M.  1500  stadia,  Sirmium  A  275, 
Siscia,  Spalato  0  4,  Spaneta  A  259,  Stanecli  G  122,  Tarsatica  C  187, 
Tilttri  pons  A  16,  Tragurium  A  12,  Tronum  A  28,  Turres  C  94,  Ulmo 
A  249,  Urbas  A  178,  C  149,  [Vicinium  C  225,  Vindobona,  Virunum. 
Salya  mansio,  Aquincum  A  42,  Cirpi  A  21,  Crumero  A  8 — 12?,  Her- 
culem  A  9,  Locus  felix,  Ulcisia  A  33.  SaMae,  Burnum,  Leusaba  A  92, 
Pelva  A  18,  Sarnade  A  24,  Varvaria.  Sanderva  (Andarba),  [Bersumno 
C  45,  Hihio  C  37,  Leusino  C  29,  [Nalata  C  35,  SaUunto  obr.  C  17, 
untr.  C  17,  [Scobre  C  81,  [Sinna  C  61,  Varis  C  6.  Sangtdava^  Augustiae, 
Comidava,  Ramidava.  Santicum,  Aquileia  A  78  (81),  Belloio  A  48  (51), 
Candalicae  A  50,  Gabromagus  A  128,  Larice  A  (24),  Lauriacum  A  194, 
Monate  A  80,  Ovilava  A  158,  Sabatinca  A  98,  Tasinemetum,  Teurnia, 
Tutatio  A  148,  Virunum  A  30.  Sapua,  Arduba,  Castra.  Sardel- 
laca  s.  Oardellaca.  Sarmategte,  Sar mizegethnsa ,  Aemonia  C  23, 
Ahihis  C  13,  [Amutrium,  Apo  C  61,  Apula  C  53,  Aquae  C  14,  Arci- 
dava  C  49,  Berzovia  C  25,  Blandiana  C  45,  Brucla  C  65,  Burticum, 
Centum  putea  C  37,  Certia  C  161,  Caput  Bubali  C  10,  Gaganis  C  62, 
Germisara  G  36,  Largiana  C  144,  [Lederata  C  73,  Mascliana  G  51, 
Media  C  94,  Napoca  C  113,  Optatiana  C  129,  Pannonios  C  71,  Petris 
C  27,  Pons  augusti  C  15,  Pons  vetus,  Porolisso  C  165,  Potaissa  C  89, 
Praetorio  C  80,  Salinae  C  77,  Tiema  C  119,  Tiuisco  obr.  C  94?,  untr. 


385 

C  37,  Tsiema  C  105?,  Viminacio  C  83.  Sarnade,  Ad  Ladios  A  31, 
C  34,  Aemate,  Aequum  A  59,  C  35,  Baloie  C  12,  Castra  C  46,  Fines 
C  59,  Indenea  G  7,  Ladios  A  50,  Leasaba  A  18,  C  24,  Raetiniam, 
Salona  A  50?,  C  51,  Salviae  A  24,  Servitio  A  74,  C  75,  Sirmio  A  195. 
Samis,  Drasi  pons  G  60,  Matreium  G  188,  Scarbia  G  155,  Sublayio 
G  73,  Tredente  G  20,  Veldidena  G  146,  [Vennum  G  24,  [Verona  G  42, 
Vipitenum  G  108.  Sarltae  (Sarute) ,  Aequum  G  35,  Alperio  G  27, 
Baloie  G  12,  Bariduo  G  27?,  Gasra  G  46,  Fines  G  59,  Indenea  G  7, 
Jonnaria  G  13,  Lamatis  G  34,  Leusaba  G  24,  Salona  G  51,  Servitio 
G  75.  Sayaria,  Alicanum  A  60,  61,  Antiana  A  157,  Aquae  A  65, 
Aqua  Viva  A  um  120,  A  mit  G  um  80?,  Aquincum  A  169,  G  200?, 
Arrabo  obr.  A  20,  G  27;  untr.  A  22?,  G  20,  Bassianae  A  18,  Bregetio 
A  102,  Gaesariana  A  85,  Garnuntum  A  72,  G  72,  Gibalis  A  203,  Florianae 
A  139,  Limusa  A  105,  Mestrianae  A  30,  Mogentianae  A  36,  55,  Mursa 
A  187,  Mursella  A  52,  Muteno  A  46,  52,  Osones  A  113,  Poetovio  A  91, 
G  83?,  Remista  G  83  und?,  ßispia  A  181,  SaUe  A  31,  Scarbantia 
A  34,  G  33,  Süacene  A  89,  Sirmio  A  253,  Sopiana  A  127,  Ulmos,  G  58, 
Valcum  A  66,  Vicesimum  (Draubrücke)  G  63,  Vindobona  A  68,  88,  93, 
G  100.  Savuin,  Adrans  G  17,  Emona  G  9,  Gdeia  G  54,  Poetovio  G  90, 
Publicanos  G  11,  Ragando  G  72. 

Scarbantia,  Alicanum  A  95,  94,  Aequinoctio  G  53,  Antiana 
A  191,  Aquae  A  31,  Aquincun  A  31,  Arrabona  obr.  G  53,  untr.  A  54, 
Garnuntum  A  38,  G  39,  Geleia  G  152,  Gibalis  A  237,  Limusa  A  139, 
Mogentiana  A  70,  Mursa  A  225,  Muteno  A  18,  12,  Odenburg,  Poetovio 
G  125,  126,  116,  Ragando  G  134,  Rispia,  Salle  A  65,  Savaria  A  34, 
C  33,  Silacene  A  123,  Sirmio  A  287,  Sopiana  A  161,  Ubno  obr.  G  25, 
untr.  A  261,  Valco  A  100,  Viscesimum  G  96,  ViUa  Gai  G  57,  Vindo- 
bona A  34,  54,  59,  G  67!,  Vosendorf.  Scarbia,  Aeusis  fl.  G  über  145, 
Drusi  pons  G  105,  Matreio  G  37,  Sarnis  G  165,  Sublavio  G  92,  Tri- 
dentum  G  145,  Veldidena  G  19,  [Vennum  G  189,  Vepitenum  G  57, 
[Verona  G  207.  Scardona  (Sardona),  Andretio  G  49,  Arauzo,  Burnum 
G  11,  Golentum,  Jader  G  20,  Lorano  G  51,  Magnum  G  35,  Narona  G  40, 
Praetorio  G  31,  Promona  G  27,  Riditae,  Salona  G  65,  Siclis  G  60  und?, 
Tragurio  G  55  und?,  (G  66). 

Segestica  s.  Siscia.  Senia,  Abendo  A  18,  G  20,  Ancus  G  56, 
Aquileia  A  116,  Aiypio  A  28,  G  30,  Ausancalio  G  71,  Avesica  A  92, 
Bibium  A  38,  G  40,  Burnum  G  113,  Glambetae  G  87,  Epidotio  G  40, 
Fines  A  76,  Havre  G  100,  Malum  A  74,  Quadrata  A  62,  Romula  A  48, 
Salona  G  113,  Siscia  A  97,  Tarsatica  A  40,  G  20?,  Timavi  A  104,  Titulos 
A  57,  Turres  A  20,  G  20.  Sepomaia,  Aegida,  Justinopolis,  Parentium, 
Pinquentum,  Piranum,  Pola,  Quaeri,  Silvio,  Tergeste,  Ursaria.    Serena 


386 

(Seronis),  Aqaa  vira  H  111,  Berebis  C  10,  H  10,  Bolentia  C  19,  H  17, 
Cdeia  H  177,  Jovia  C  39,  H  92  (andr.),  JovaUa  C  19,  H  18,  Luntuli  C  18, 
Maurianis  C  9,  H  8,  Mursa  C  38,  H  36,  MurseUa  C  28,  H  26,  Piretis  C  58, 
H  71,  Poetovio  C  118,  H  129,  Serota  A  27,  C  29,  H  27,  Vereis  C 10,  H  10. 
Serota  (Sirota),  Adrans  A  161,  Aqua  yiva  A  81,  C  69,  H  84,  Aquileia 
A  262,  Berebis  A  42,  C  39,  H  37,  Bolentia  C  19,  H  10,  Cardonum  H  22, 
Garrodunum  untr.  H  22,  Celeia  A  137,  H  150,  Cocconis  A,  H  10,  Emona 
A  186,  Frigido  A  226,  Jovallio  C  48,  H  45,  Jovia  A  63,  C  10  (andr.), 
H  65,  Lentulifl  A  31,  32,  C  18?,  H  32,  Longatico  A  204,  Marinianium 
A  20  untr.,  C  20,  H  19,  Mursa  A  68,  C  67,  H  64,  Mursella  A  54,  C  57, 
H  53,  Piretis  C  29,  H  44,  Poetovio  A  101,  C  89,  H  102,  Populi  H  74, 
Ragundo  A  119,  H  126,  Serena  A  27,  C  29,  H  27,  Sirmis  A  139. 
Servitiani,  Aequum  A  133,  G  110,  Alperio  G  115,  Baloie  G  63,  Bariduo 
G  102,  Basante  G  105,  Bassianae  G  158,  Batua  G  366,  Budalia  A  113, 
Gansüena  G  116,  Gastra  G  29,  Gertis  A  49,  G  81,  Gibale  A  73,  G  105?, 
Emona  A  um  145?,  G  152,  Fines  G  16,  Idiminium  G  166,  Indenea  G  68, 
Jonnaria  G  88,  Ladios  A  24,  Lamatis  A  43,  G  41,  Leusaba  A  51,  56, 
Marsonia  G  56,  Narona  G  198,  Novae  G  153,  Noviodunum  G  88,  Prae- 
torium G  30,  Salona  A  184,  G  126,  Sarute  G  75,  Silvia  A  98,  Sirmium 
A  121,  G  140,  150,  Siscia  G  38?,  30  und?,  Spaneta  A  105,  Taurunum 
G  175,  Ulmo  A  95,  Ulmo-Spaneta  G  127,  Urbas  A  24,  G  23.  Setaia 
obr.,  Anabum,  Anduaetium,  Arsicua,  Bregetio,  Gelamantia,  Goridorgis, 
Eburodunum,  Eburum,  Felicia,  Marobudum,  Medoslanium,  Meliodunum, 
Parienna,  Pburgisatis,  Singone.  Setnla  untr.,  Delminium,  Salonae, 
Sinotium. 

Siculi  (SicUs),  Aquileia  G  336,  Arsia  G  230,  Batua  G  um  248, 
Glambetae  G  91,  Jader  G  91,  Lorano  G  20,  Praetorium  G  40,  Salona 
G  9  (5?),  Sardona  G  60,  Tragurium  G  5.  Silacene,  Antiana, 
Gibalis,  Limusa  A  16,  Mansuetina  A  135,  Mogetiana  A  53,  Mursa, 
Muteno  A  135,  Savaria  A  89,  Scarbantia  A  123,  Sirmio,  Sopiane  A  38, 
Ulmos,  Valco  A  23,  Vindobona  A  157.  Silanos,  Aquileia  A,  G  35, 
Saloca  A,  G  56?  und  9,  Tasinemetum  A,  G  56?,  Virunum  A,  G  56? 
und  20.  Silvia  (Salvla),  Aemate  A  56,  Aequum  A  35,  Ladios  A  74, 
Pazina,  Pelva  A  18,  Salona  A  56,  Samade  A  24,  Sirmio  A  219,  Siscia, 
Urbate  A  122,  Varvaria.  Silvium,  Malum,  Parentium,  Pinquentum, 
Piranum,  Pola,  Quaeri,  Sepomaia,  Tergeste,  Tituli,  Ursaria.  Slng^dava, 
Apulum,  Micia,  Partiscum,  Ziridava.  [Singidunuin,  Altina  H  8,  Aureus 
mons  A  24,  Bassiana  A  31,  G  20,  H  31,  Gonfluentibus,  Fossae  H  41, 
Idiminium  G  12,  [Naissos,  Novicianae  H  19,  [PhilippopoUs ,  [Serdica, 
Sirmium  A  52,  G  38?,  H  60,  Taurunum  A  4,  G  3  und?,  [Tricomio  G  14, 
[Viminacium  A  48,  G  54,  H  50,  [Vinceia  A  30.    Singone,  Anabum, 


387 

Anduaetiam ,  Arsicua,  Braegetio,  Gelamantia,  Coridorgis,  Eburodunum, 
Eboram,  Felicia,  Marobudum,  Medoslanium,  Meiiodanam,  Parienna, 
Phurgisatis,  Setuia.  Sinotininy  Aeqaam,  Andetriam,  Dehninium.  Por- 
torium,  Salona.  Sirmium^  Adrans  A  300,  Aemate  A  164,  Aequo 
A  254,  Altina  H  42,  Antiana  A  96,  Aqua  yiyb.  A  220,  Aquileia  A  401^ 
H  411,  312  sie,  Aquincum  A  240,  Argentaria  G  45  und?,  Arrabona 
A  256,  [Artobriga  C  478,  [Augusta  Vindelicorum  A  663,  [Aureo  monte 
A  76,  C  50,  Basante  C  über  56,  Bassianae  A  18,  G  18,  H  19,  Budalia 
A  8,  H  8,  Garnuntum  A  311,  GansUena  G  24,  H  37,  Geleia  A  27, 
Gertiflsa  A  72,  G  59,  Gibalis  A  50,  G  35,  H  48,  Gimbriana  A  206,  [Gon- 
fluentes  G  38?,  Grispiana  A  231,  Domavia  G  45  und?,  Drinum  obr.  G  45, 
Drinum  untr.  G  18,  Emona  A  325,  G  289,  Finea  obr.  A  26,  untr.  A  136, 
Fiexo  A  281,  Fossae  H  9,  Gensis  G  30,  Idiminium  A  26,  G  26,  Incero 
A  133,  Joria  A  202,  Ladios  A  145,  Lauriacum  A  437,  Leuconum  A  82, 
Leusaba  A  177,  Leutuoano  H  60,  Limusa  A  148,  Mansuetina  A  151, 
[Margo  A  90,  Marsonia  G  84?,  Menneiana  A  161,  Mogetiana  A  217 
Mursa  A  70  bis  73,  G  57  bis  79,  H  72,  Muteno  A  299,  Nerio- 
dunom  A  267,  [Nicomedia  782,  Noncianae  H  31,  Pelva  A  237, 
Picentino  A  108,  Poetovio  A  240,  Praetorium  G  170,  Praetorium 
Latobicorum  A  291,  Quadrata  mittl.  A  239,  [Roma  A  401,  Sabaria 
A  253,  Saldae  G  36,  Salona  A  275,  Sarnade  A  195,  Scarbantia  A  287, 
[Serdica  314  (24  mut.,  13  mans.  =  37),  Serota  A  139,  G  180?  über 
Gansilene  180—191,  Servitio  A  121,  G  140,  Süacene  A  164,  Silviae 
A  219,  [Singidunum  A  52,  G  38,  H  50,  Siscia  A  210,  G  167,  170  über 
Basante,  Sopiana  A  126,  Spaneta  A  16,  G  13,  H  16,  Taurunum  A  48, 
G  35,  Tricciana  A  181,  Ulmo  A  26,  G  18,  H  26,  Urbate  A  97,  G  117, 
Uscae  G  45  und?,  Valco  A  187,  Varianis  A  187,  Vereis  A  97,  Viminacium 
A  100,  G  88,  [Vinceia  A  82,  Vindobona  A  321  (Note  s.  a.  Schluss).  Slsela^ 
Acervo  G  104,  Aneus  G  84,  Andautonia  A  27,  Aqua  riva  A  81,  Aquileia 
A  213  per  Libumiam,  Aquincum  A  343, 351,  Arrabona,  [Artobriga,  Arupium 
A  69,  Ausancalio  G  99,  Avendo  A  79,  Aresica  A  189,  Balissae  A  48,  55, 
Bibium  A  59;  G  58?,  Gansilena  G  146  und?,  Garnuntum,  Geleia  G  74, 
Gertis  A  140,  G  111  und  119,  Gibalis  A  162,  G  143,  135  und?,  Glam- 
betis  G  115,  Grucium  G  74,  Emona  A  114,  115,  G  122,  Epidotio  G  68, 
Fines  A  21,  G  20,  Hadre  G  128,  Incero  A  73,  Latobicorum  A  81, 
G  90,  Lauriacum,  Leuconio  A  128,  Malum  A  171,  Marsonia  G  94,  86  und?, 
Menneiana  A  49,  Muraa  A  134,  127,  Neviodunum  A  57,  G  58,  Picen- 
tino A  112,  PoetoTio  A  100,  Praetorio  G  um  82,  Pyrri  A  51, 
Quadrata  mittl.  A  28,  29,  34,  35,  G  34,  untr.  A  35,  G  34,  Romula 
A  49,  G  48,  Salona,  Senia  A  97,  Servitio  G  um  30  bis  60?,  Sirmium 
A  210,  G  167,  170,  Basante  167  über  Gansilene  G  180—191,  Stravianae 


388 

A  97,  104,  Tarsatica  A  137,  Taurunum,  Timavi  A  201,  Titulos  A  154, 
Turres  A  117,  TJlmos  A  184,  Ulmo-Spaneta  C  157  und?,  ürbate  A  59, 
C  61  (über  53),  Varianis  A  24  und  23,  Vindobona. 

Soeioram  pons,  Alisca,  Alta  ripa,  Aquinco  A  11,  Gariniana  A  30, 
Herculem  A  60,  Jasalones  A  85,  Mansuetina,  Sopianae  A  25.  Solentia 
s.  Apsorms.  Solya,  Geleia,  Golatio,  Juenna,  Poedicum,  Pultovia, 
Poetoyio,  Ragando,  Virunum.  Sonti  poiiB,  Alpe  julia  C  über  15, 
Aquileia  C  14,  Frigidus  C  unter  15?,  Emona  C  über  38,  Longaticum 
C  über  20,  Nauportus  C  über  26,  Tergeste  C  unter  28?,  Timavi  fönte 
G  unter  14?.  Sopianae,  Altinum,  Antiana  A  30,  Aquincum  A  135, 
Arrabona  A  130 ,  Bregetio  A  100,  Gariniana  A  55,  Garnuntum  A  185, 
Gibalis  A  76,  Gimbriana  A  80,  Grispiana  A  105,  Flexo  A  153,  Bloriana 
A  92,  Fortiana  A  57,  Gorsio  A  85,  Herculia  A  77,  Jasulones  A  110, 
JoTia  A  32,  Limusa  A  22,  Mansuetina  A  25,  Mogetiana  A  91,  Mursa 
A  54,  Muteno  A  173  Savaria  A  127,  Scarbantia  A  161,  Silacene  A  38, 
Sirmium  A  126,  Sociorum  A  25,  Tricciana  A  55,  ülmo  A  100,  Valco 
A  61,  Vindobona  A  105. 

Spalatiiim,  Addiana,  Bavo,  Delminium,  Epetium,  Inarona  G  um  19, 
Naro-Mündung  G  25  und,  Oneo  C  über  7,  Salona  G  4  (Lloyd-Meilen 
Sebenico  38,  Zara  40,  Selve  (Ercronis)  28,  Lussinpiccolo  18,  Pola  41, 
Rovigno  18,  Triest  42,  Summa  Triest  624  in  66V2  Stunden).  Spaneta, 
Aemate  A  148,  Aequo  A  238,  Budalia  A  8,  H  8,  Gansilena  G  11, 
H  21,  Gertissa  A  56,  Cibale  A  32,  34,  G  22,  H  32,  Ladios  A  129, 
Leutuoano  H  44,  Mursa  A  54,  55,  57,  G  44,  H  56,  Salona  A  259, 
Sam  A  179,  Servitio  A  105,  Sirmium  A  18,  16,  G  13,  H  16,  ülcae  pons 
G  32,  Ulmos  A  10,  H  10,  Urbate  A  81.  Splonnm,  Aemate,  Gastra, 
Ladios,  Raetinium,  Sarnadis. 

Stailueo,  Aquincum  G  85,  Arrabo  obr.  G  12,  Brigantio  G  42, 
Gamunto  G  43,  Flexum  G  13,  Oardellaca  G  60,  Gerulatis  G  20,  29, 
Lepauist  G  47,  Lusomana  G  73,  Sirmium  G  13,  Vindobona.  Stanacum, 
[Boiodurum  A  20,  Joviacum  A  18,  Ovilavis  A  45.  Stanecli,  At^entaria, 
Bistue  nova  G  24,  Tetus  G  69,  Bulsinio  G  75,  Libros  G  94,  Matricem 
G  44,  Salona  G  121,  Tiluri  G  116,  Strasse  mit  Umwegen  über  S.  muni- 
cipium,  [Siparuntum  nach  [Thessalonicaa  Statuas^  Lugione  A  145, 
Ripa  alta  A  14*5,  Stailuco.  Stenamm,  Acidaya  G  36,  Apula  G  51, 
Gedonia  G  12,  Pons  vetus  G  44,  Praetorio  G  53.  Süiias,  Emolate 
G  23,  Ghibromagus  G  15,  Lentia,  Matucaio  A  74,  Klein-Meulich?  an  5, 
Noreia  G  48  und?,  Ovilia  G  57,  Pontem  G  über  34,  Surontium  C  15, 
Tartasana  G  25,  Tutatio  G  35,  Vetonianae  G  46,  Virunum  G  75—88, 
Viscellae  C  34.  StraYianae,  Balissis  A  49,  Licero  A  24,  Mursa  A  30, 
MurseUa,  Siscia  A  97,  104?,  Varianis  A  73,  80. 


389 

SublSTio^  Bauzanam,  Drusi  pons  C  13,  Endide  A  24,  Mala, 
Matreium  A  68,  G  65,  Palatiom  A  72,  Sabatom,  Sarnis  G  73,  Scarbia 
C  92,  Tridentum  A  48,  C  53,  Veldidena  C  73,  [Vennum  C  97,  [Verona 
A  108,  G  116,  Vipitenum  A  32,  C  35.  Snnista,  Aqua  viva  C  28,  H  28, 
Botivo  C  9,  Geleia  H  94,  Jasae,  Jovia  A  18,  C  31,  H  9,  Lentoli  A  32, 
C  23,  H  24,  Mursa  G  108,  H  119,  Mursella  H  109,  Peritur  G  12,  H  12, 
Poetovio  G  48,  H  46,  Popolis  C  17,  H  18,  Pultovia  H  58,  Ramista 
C  38,  H  37,  Sirotis  G  41.  Snrontinm ,  Eraolate  G  38,  Noreia  G  33, 
Ovilabis  G  72,  Pontem  G  19  und?,  Stirias  G  15,  Tartureana  G  10,  Tutatio 
G  50,  Vetonianae  G  61,  Virunum  G  60,  73,  Viscellae  G  19. 


T 

Tamantum,  Beliandrum,  Juvaro  G  13,  Laciace  G  14,  Ovilava 
C  46,  Tergolape  G  32,  Vetonianae  G  57.  Tarnasieum,  Alpe  G  44, 
Aniso  G  60,  Beliandrum  G  14,  Guculle  G  94,  Oraviacae  G  14,  Immurio 
G  30,  Juvavum  G  108,  Matucaium  G  27,  Virunum  G  41,  Vocario  G  77. 
Tarsatiea,  Abendo  A  58,  G  40,  Alvona  G  20,  Ancus  G  76,  Aquileia 
A  76,  Arsia  G  32,  Arupio  A  68,  G  50,  Avendo  A  58,  Avesica  A  52, 
Ausancalio  G  91,  Bibium  A  78,  Burnum  G  133,  Glambetis  G  107,  Epi- 
dotio  G  60,  Pinea  A  116,  Flanaiicus  G  40,  Foretum,  Hadra  G  120, 
Malum  A  34,  Parentio  G  76,  Piquentum,  Pola  G  46,  QaadratÄ  A  102, 
Romula  A  88,  [Sabona  G  187,  Senia  A  40,  G  20,  Siscia  A  137,  Tergeste 
G  124,  Timavi  A  64,  Tituli  A  17,  Turres  A  20,  G  20,  Volcera.  Tar- 
tursana,  Ernolatia  G  48,  Gabromagus  G  40,  Matucaium  G  49  und?, 
Noreia  obr.  G  23  und?,  untr.  G  36  und?,  Ovilaba  G  82,  Pontem  G  über  9, 
Stiriate  G  25,  Surontium  G  10,  Tutatio  G  60,  Vetonianae  G  71,  Virunum 
G  50  bis  63,  Viscellae  G  9.  Taslnemetnm,  Aquileia  G  56?  und  35, 
Larice,  Saloca  G  9,  Santicum,  Silanos  G  56?,  Virunum  G  20.  Tanru- 
nuin^  Hauptlinien:  [Singidunnm,  [Viminacium,  [Naissus,  Zweig:  [Phi- 
lippopolis,  [Hadrianopolis  an  [Propontis,  Zweig:  [Scupi,  [Thessalonike. 
Hauptstrasse  nach  Süd,  erste  von  Sirmium  her,  westlich  Serritium,  dann 
Siscia,  westlich  Emona;  folgt  in  Ost  nur  noch  Apo  und  Tiema,  Apulum 
mit  Pons  vetus  gegen  Ponteuxin.  Acumincum  A  36,  G  31,  Alisca 
A  198  und  14?,  Altina  A  173  und  12?,  Annamatia  A  245  und  12?, 
Antiana  A  173,  Aquincum  A  318  mit  H  um  282—288,  [Artobriga  G  607, 
[Augusta  Vindelicorum  A  800,  [Aureo  monte  A  28?,  Basante  G  78, 
Bassianae  A  30,  G  17,  Bittio  G  23,  Bononia  A  85,  Burgenis  G  10, 
Gansilena  G  59,  Gampona  A  295  und  11?,  [Gonfluentibns  G  3,  Gomaco 


390 

C  117,  Cuccio  C  104,  Cusum  A  69,  C  72,  Emona  A  373,  C  324,  Idimi- 
nium  G  9,  Intercisa  A  269,  Lauriacam  A  587,  Lugio  A  198,  Lussunio 
A  245,  Malata  G  88,  [Margo  A  44,  Matrica  A  295,  Mnraa  A  119,  149, 
Noras  and  Aareo  monte  A  Qber  149,  Ripa  alta  A  227,  Bitii  A  18?, 
[Singidanum  A  4,  G  über  3 ,  Sirmium  A  48,  G  35 ,  Siscia,  Teutibargio 
A  133,  Ulmo-Spaneta  G  48,  Yetas  salina  A  269  und  13?,  [Viminacio 
A  52,  54,  [Vinceia  A  34,  Vindobona. 

Tergeste  (Lloyd-Meilen :  Gattaro  354  in  23 V«  Stunden,  Gorfu  866 
in  98,  Gurzola  (Gorcyra  nigra)  360  in  41 8/4,  Lesina  (Pbaros)  279  in 
30^4,  Metcovick  (Narona)  306,  Pola  59  (Zara  79,  Spalato  71,  Gravosa 
101,  Gattaro  44),  Rovigno  42  (Pola  18,  LPiccolo  41,  Selva  18,  Zara  28, 
Sebenico-SpaUto  80),  Spalato  236  in  26Vs,  Spizza  (Butua)  516  in  62^^, 
Trau  220  in  24Vs.)  Alpe  Julia  G  43  und?,  Alvona  G  104,  Aquileia 
A  24,  G  24,  Arsia  G  92,  Avesica,  Emona  G  64,  66  und?,  Elanaticos  G  84, 
Frigido  G  28  und?,  Gradus  (100  stadia,  Dampfer  2  Stunden),  Humagum, 
Justinopolis,  Longatico  G  48  und?,  Nauportus  G  54  und?,  Ningum  A  88, 
Parentiam  A  46,  G  48,  Pinquentum,  Piranum,  Pola  A  77,  G  78,  Quaeri, 
Sepomaia,  Sonti  pons  G  unter  28?,  Tarsatica  G  12  und?,  Timavi  fons 
A  12,  G  14,  XJrsaria.  Tergolape,  Juravo  G  45,  Laciace  G  18,  Orilia 
G  14,  Tamanto  G  32,  Vetonianae  G  25.  TeariÜA^  Aguontum  G  28?, 
Abomerlahn  am  Tauern  41,  Aquileia  (aber  Silanos)  G  35  und  35?, 
Breitlahn  42 ,  Fresnitz ,  (Gertraud  bei  Mauterndorf  45  (wol  untr.  35  ?), 
Juvayum  100 — 109?,  Loncium  G  26?,  Matucaium,  Millstatt  (Lieserthal?), 
MQhlthalerau,  Oberdraubui^  8  vor  Aguontum,  Badstatter-Tauem  45—54?, 
Santicum  G  9  und  9?,  Taferneralm  28,  Tweng40,  Virunum  (3x9)  und 
11?,  Wacht-Pass  am  Badstatter-Tauem  42.  Teutiburgiam^  Alta  ripa 
A  94,  G  72,  Antiana  A  40,  G  48,  Aquinco  A  195,  G  26,  Gomaco  A  16, 
G  16,  Donatiana,  Labores  obr.  G  26,  untr.  13?,  Lugione  A  65,  G  50, 
Lussione  A  112,  Matrica  A  172,  Mursa  A  16,  Taurunum  A  133. 

Tiblseum  oberes,  Ahihis  G  13,  Apo  fl.  G  61,  Arcidaya  G  49, 
Berzovia  fl.  G  25,  Gaput  Bubali  G  10,  Gentum  putea  G  17,  [Lederata 
G  73,  Mediam  G  über  14?,  Pannonios  G  über  14  und  9,  Praetorio 
G  14  und?,  Sarmategte,  Transtiema  G  über  25?,  [Viminacium  G  83. 
Tiblseum  unteres,  [Agnavia  G  14,  Ahihis  G  13?,  Apo  G  61,  Apulum, 
Aquae,  Arcidaya  G  49,  Augusti  pons  G  22,  Bersovia  G  25,  Gaput  Bubali 
G  10,  Gentum  putea  G  37,  [Drubetae  G  mindestens  36?,  Gaganae  G  25, 
Germisara,  [Lederata,  Masclianis  G  14,  Mediam  G  14?,  Mursa  A  16, 
Pannonios  G  34,  Praetorium  Dac.  G  43?,  Sarmategte  G  37,  Tiuisco 
obr.?  G  43  und  ?,  57?,  [Transtiema,  Tsiema  G  68,  25?,  [ViminaciuuL 
Tiema,  Agnavia  G  82,  üaganis  G  43,  Masclianis  G  54,  Mediam  G  11, 
Pannonios  G  34,   Ponte  Augusti  G  90,   Praetorio  G  25,   Sarmategte 


391 

G  105,  119,  [Taliatis  C  20,  Tinißco  untr.  C  68,  81,  [Viminacmm  H  5. 
Timayi  fons,  Alpe  Julia  G  29,  Aqnileia  A  12,  G  14,  Arupio  A  132, 
Ayendo  A  122,  Avesica  A  12,  Bibium  A  142,  Emona  G  52,  Fines 
A  180,  Frigido  G  über  14,  Longatico  C  34,  Matuin  A  30,  Nanporto 
G  40,  Ningam  A  40,  Parentinm  A  58,  Pola  A  89,  Qaadrata  A  166, 
Romnla  A  152,  Senia  A  104,  Siscia  A  201,  Sobü  pons  G  unter  14?, 
Tarsatica  A  64,  Tergeste  A  12,  G  14,  Titulos  A  47,  Turres  A  84. 
TilnriuiD  (pons),  Bilubium  G  12,  Fusciana  G  30,  Libros  G  22,  Novas 
G  21,  Salona  A  16,  G  16,  Tronum  A  12.  Titulos,  Aquileia  A  59, 
Arupio  A  85,  Avesica  A  35,  Avendo  A  75,  Bibium  A  95,  Fines 
A  157, 133,  Malum  A  17,  Pinquentum,  Quadrata  A  119,  Romula  A  105, 
Senia  A  57,  Silvium,  Siscia  A  154,  Tarsatica  A  17,  Timavi  A  47, 
Turres  A  37. 

Trag^rinm,  Arausa  A  46,  Blandona  A  66,  Bummn  G  55,  Jader 
A  86,  G  86,  Lorano  G  15,  Praetorio  A  16,  G  35,  Salona  A  12,  Sardona 
G  55,  Siciis  G  5.  Tricciana  (Tricclnm),  Antiana  A  85,  Arrabona 
A  75,  Garnuntum  A  130,  Gibale  A  131,  Gimbriana  A  25,  Grispiana 
A  50,  Flexum  A  100,  Jovia,  Mansuetina  A  30,  Mursa  A  109,  Sirmio 
A  181,  Sopiana  A  55,  Ulmo  A  155,  Valcum.  Tridentum  [Augnsta 
Vindelicorum  A  212,  Ausugo  A  24,  Bauzanum,  [Bononia  A  165, 
[Cepasias  A  82,  Drusi  pons  A  48?,  G  40,  Endide  A  24,  [Feltria  A  54, 
Lagarina,  Maia,  Matreium  A  116,  G  108,  [Opitergio  A  110,  Palatium 
A  24,  [Roma  A  441,  Sarna  G  20,  Scarbia  G  145,  Sublavio  A  48,  G  53, 
Veldidena  A  116,  G  126,  [Vennum  G  44,  [Verona  A  60,  G  62—64, 
Vipitenum  A  80,  G  88,  Volenes.  Trigisamum ,  Aequinoctium  G  43, 
Arelate  G  23,  Garnuntum  G  57,  Getium  G  23,  Gomagene  G  16,  Elegium 
G  54,  Gabanodunum,  Ises  pons  G  31,  Lauriacum  G  67,  Namare  G  16, 
OviUa  G  81,  Pirotorto  G  8,  ViUa  Gai  G  39,  Vindobona  G  29.  Trissum, 
Abieta,  Gandamum,  Piarca.  Tronum,  [Alata  A  185,  Andarba  A  150, 
Aufustiana  A  31,  Bilubium  A  13,  Birziminio  A  195,  [Ginna  A  213, 
[Dallunto  untr.  A  81,  [Dyrrhachio  A  275,  Leusinio  A  121,  Narona  A  56, 
Oneum,  [Sallunto  untr.  A  168,  Salona  A  28,  [Scodra  A  225,  Tiluri 
pons  A  12. 

Tsiema,  [Amutrium,  [Drubeta,  Mediam,  Pannonios,  Praetorium, 
Tibiscum  G  68,  [Transtierna. 

Turres  (obr.*),  Aquüeia*  A  96?,  Arupio*  A  48,  G  40,  Asamo  G  71, 
Avendo*  A  38,  G  30,  Avesica*  A  72,  Batua  G  146,  Bibium*  A  58,  Bigeste 
G  35,  Düuntum  obr.  G  13,  Epitauro  G  91,  Fines  A  96,  Hihio  G  43, 
Lopsica,  Malum*  A  54,  Narona  G  22,  Novae*  G  57,  Pardua  G  27, 
Quadrata*  A  82,  Resinum  G  111,  Romula*  A  68,  Salona  G  94,  [Scobre 

Piohler,  Auttrl«  romaaa.  26 


392 

C  166,  Senia«  A  20,  G  20,  Sisda  A  117,  Tarsatica*  A  20,  G  20,  Tergeste 
TUuri  G  78,  Titulos*  A  37,  Timavi  A  84,  [Vicinium  G  122—131,  Volceia 
Tutaüo,  Aquileia  A  218,  Belloio  A  188,  Gandalicae  A  98,  Emolatia 
G  12,  Gabromagns  A  20,  G  20,  Lariz  A  164,  Monate  A  68,  Noreia  obr. 
C  83  und?,  untr.  G  96  und?,  Ovilabia  A  20,  G  22,  Pontem  G  69  und?, 
Sabatinca  A  60,  Santicum  A  140,  Stiriate  G  35,  Suronido  G  60,  Tar- 
turaano  C  60,  Vetonianae  ö.  G  11,  Viruno  A  118,  G  110—123,  Vis- 
cellae  G  69. 


II 

Ulcae  pons,  Gansilena  G  10  und  11,  Labores  G  12,  Sirmium  G  24. 
Vlelsia^  Antiana  A  11,  Aquincum  A  9,  Girpi  A  12,  Crumero  A  34,  Her^ 
culem  A  24,  Locus  felix  untr.,  Salona  A  33.  Vlnios  Obr.^  Aequinoctio 
C  28,  Aquae,  Arrabo  G  78,  Garnuntum  G  14,  Gerulata,  Poetovio  G  141?, 
Savaria  G  48,  Scarbantia  G  26,  Yicesimum  G  121,  ViUa  Gai  G  32, 
Yindobona  G  42.  Ulmos  untr*,  Antiana  A  70,  Aquileia  A  36,  Aqua  viva 
A  184,  Arrabona  A  230,  Basante  G  22,  Bassianis  G  31,  Gamunto  A  285, 
Geleia  A  242,  Gelena  (GansUena)  G  11,  H  11,  Gertis  A  44,  G  46, 
Cibalis  A  22,  24,  £22,  Guccium,  Emona  A  291,  Idiminum  G  39, 
Marsonia  G  71,  Mursa  A  44—47,  H  46,  Praetorio  A  265,  G  157,  Poetovio 
A  204,  Servitio  G  125,  Sirmium  A  26,  H  26,  Siscia  A  184,  Sopiana 
A  100,  Spaiieta  A  10,  G  13,  H  10,  Taurunum  G  43,  Urbate  G  104, 
Vedulia  A  18,  H  18.  Clmo-Spaneta,  Aemate  A  138,  Aequo  A  226, 
Budalia  A  18,  GansUene  G  11,  Gertis  A  46,  G  46,  Gibale  A  22,  G  22, 
Ladios  A  119,  Leusaba  A  151,  Marsonia  G  76,  Pelya  A  211,  Prae- 
torium, Salona  A  247,  Samade  A  169,  Servitio  A  95,  G  127,  Silviae 
A  193,  Sirmio  A  26,  G  13?,  Siscia  G  157,  ürbate  A  71,  C  109.  ül- 
pianiimy  Anartorum,  Gandamum,  Napoca,  Parolissum. 

ündecimum,  Adrans  H  89,  Aquileia  H  11,  Alpis  Julia  H  24  und?, 
Gastra  H  24,  Geleia  H  116,  Emona  H  66,  Fomolus  H  12,  Longaticum 
H  43,  Medias  H  102,  Nonum  H  52,  Pirum  H  33,  Quartodecimo  H  76. 

Upellae,  Geleia  G  13,  Golatio  C  16,  Juenna  G  38,  Poetovio  G  49, 
Ragando  G  31,  Virunum  G  61. 

Urbate,  Aemata  A  67,  Aequo  A  147,  Basante  G  82,  Gansilena 
G  93,  Gertis  A  25,  G  58,  Gertissa  A  24,  G  58,  Gibalis  A  49,  G  82?, 
Eines  untr.,  Leusaba  A  80,  Marsonia  G  33,  Praetorium  G  53,  Salona 
A  168,  G  149,  Servitio  A  24,  25,  G  23,  SUvia  A  112,  Sirmium  A  97, 
G  117,  Siscia  G  53  und?,  Spaneta  A  81,  Ulmo  A  71,  Ubno-Spaneta 


393 


C  104.   ürsaria»  Aegida,  Homago,  Justmopolis,  Parentium,  Pinqxientain, 
Piranam,  Pola,  Sepomaia,  SQyio,  Tergeste. 

üscae  pons,  Gibalü  G  10,  Mnrsamaior  G  12,  Sinnio  G  45,  Spaneia 
G  32.    Uscenum,  Bormanum,  Gastra,  Girpi,  Hercolem,  Salya. 


Yalcuin,  Antiana,  Limufla  A  33,  Mansnetina,  Mestriana,  Moge- 
tiana  A  30,  Mnrsa  A  115,  Mateno  A  112,  Sayaria  A  55,  Scarbantia  A  100, 
Silaoene  A  23,  Sinnio  A  181,  Tricciiim,  Yindobona  A  134.  Tane, 
[Alata  G  29,  [Bersnmno  G  39,  Hihio  G  43,  Lensino  G  35,  SaUunto 
obr.  G  23,  [ontr.  G  11,  Sandenra  G  6,  [Soobre  G  75,  [Sinna  G  55. 
Tarianae,  Andautonia,  Baliasae  A  24,  31,  Emona  A  138,  Inoero  A  56, 
Latobicorom  A  104,  Leuconio  A 105,  Menneianae  A  26,  Mona  A  103, 110, 
Noviodunum  A  80,  Picentino  A  79,  Qnadrata  mitÜ.  A  52,  Sirmium 
A  187,  Siscia  A  23  und  24,  Strarianae  A  73,  80.  Tairaria,  Bomnm, 
Pelva,  Promona,  Salviae. 

Tegla,  Argyrontam,  Ansancalio.  Yedulia  s.  Budalia.  Teldidena, 
Aeni  pons  A  90,  Aeusis  fl.  G  über  126,  Agaontom  A  115,  Albianum  A  52, 
Aqnileia  A  215,  [Augosta  Vindelicorom  A  96,  Brigantium,  Drnsi  pons 
G  86,  Endide  A  92,  JuTayum  A  186,  Ladaco  A  214,  Laoriacam  A  266 
und  272,  Littamum  A  92,  Loncio  A  133,  Masciacam  A  26,  Matreium 
A  um  18?,  G  18,  Olang-Gfossen  46  oder  61,  Ovilaba  A  246,  Palatinm 
A  140,  [Partbano  A  23,  30,  33,  G  30,  Sabatom  A  69,  Samis  G  146, 
Scarbia  G  19,  Sonnenbei^  bei  Wilten  90  (von  Aug.  Vind.),  Sublavio 
A  68,  G  73,  Tridentum  A  116,  G  126,  [Vennmn  G  170,  [Verona 
A  176  in  6  Stationen,  G  188  in  8  Stationen?,  Vipitenmn  A  36,  G  38, 
Wilten-Sterzing  110  (von  Aug.  Vind.),  Zierl  98  oder  102  (von  Aug. 
Vind.).  Vereiae  (Berebis,  Veiris).  Veracea,  Ausugo,  Endide,  Tri- 
dentum. Vetonlanae^  Elegium,  Emolatia  G  23,  Gabromagus  G  31, 
Juyayo  G  70,  Laciacis  G  43,  Noreia  obr.  G  94,  untr.  G  207,  Ovilia 
G  11,  Pontem  G  über  80  und?,  Stiriate  G  45,  Surontio  G  61,  Tamanto 
C  57,  Tartursano  G  71,  Tergolape  G  25,  Tutatio  G  11,  Virunum  G  121 
bis  134,  Viscellae  G  80.  Yetonianae  Baet.  s.  Yeldidena.  VetusaUo, 
Alta  ripa  G  47,  Annamatia  A  39?,  G  22,  Aquincum  A  36,  G  14?,  Brigetio, 
Garsium,  Jasulones,  Intercisa  A  13,  Lusione  G  37,  Matrica  obr.  A  13, 
Mursa  A  120  und?.    Yetus  pons,  Gedoniae,  Praetorium. 

Vicedmiim,  Arrabo  untr.  G  43,  Gamuntum  G  135,  Drayi  pons 
20G?,  Emona  G  129,  Poetoyio  G  20,  Bemista  10?,  Savaria  G  63,  Scar- 

26» 


384 

baifetift  G  &7,  UbM  G  121,  Vindobona  €  183.  yicininm  (nicbt  ül- 
eininni),  Aaamo  G  60,  Bataa  G  15  aUernSdute  Stetion,  Bigeste  C  106^ 
Bülubi  G  197,  Düanto  G  118,  Epitaaro  G  40,  Fiuciana  G  179,  Hüdo 
G  88,  Narona  G  153,  Not»  G  188,  Pärdaa  G  104,  Bismium  G  20  zwei«- 
nachste  Station,  Salona  G  225,  [Scobre  G  35  drittnachste  Station,  Tilari 
G  209,  Tnrree  C  131.  Yilla  Oai,  Aeqninoctium  G  4,  Arelate  G  6?, 
Garnuntmn  G  18,  Gitium  G  16,  Gomagene  G  23,  Elegio  G  93,  Geso- 
donmn,  Lauriaco  G  106,  Namare  G  55^  Pirotorto  G  31,  Pons  Ises  G  70, 
TrigiBamo  G  39,  Ulmos  G  32,  Vindobona  G  10.  Tindobona,  Aeqoi- 
noctiam  A  94,  G  14,  Ala  nova  A  14?,  Alioanum  A  153,  Andautonia 
A  202—227,  Antiana  A  225,  Aqnae  A  28,  Aqua  viva  A  m.  G  um  168, 
Aqnikia,  Aqoincam  A  154,  G  156,  Arlape  A  70,  G  52,  60,  Arrabo 
A  113,  G  83?,  [Artobriga  G  185,  Astura,  Bataa  A  mit  G  um  625—650, 
G  um  834,  [Bedaimn  A  253,  Bregetio  G  113,  Brann-P5cUam, 
Gamiintam  A  28,  G  28,  Geleia  A  195,  196,  220,  Getiam  A  48  und  50, 
G  6—37?,  Gibalifl  A  271,  Gomagene  A  20,  24,  30,  G  13,  Drayi  pona? 
G  183?,  Megium  G  83,  Emona  A  mn  320,  Gai  TÜla  G  10,  Gesodonum, 
Gumpendorf,  Bennweg,  Javayum  A  202,  Inzeisdorf  4,  Kleinschwechat 
21  (4 mal),  Kloster  Neubnrg  5 — 10,  Eremsmünster  15,  Laöaco  A  174, 
Lauriaeom  A  115,  116,  G  96  oder  116,  Idmasa  A  173,  Locus  fei.  ontr. 
A  95,  96,  St  Marx,  Marxerlinie,  Mogeliana  A  104,  Mursa  A  249, 
Mutenum  A  22,  36,  Namare  G  45,  53,  Ovüia  A  131,  142,  G  110, 
Piratorto  G  21,  PöcUam  •  Bmnn,  Poetovio  A  184,  Pons  Ises  G  60, 
Sararia  A  68?,  88?,  91,  93,  G  100,  Scarbantia  A  34?,  54,  59,  G  67, 
Schwechat,  Silacene  A  157,  Siimium  A  321,  Siscia,  Sopiana  A  195, 
Trigisammn  G  29,  ülmos  G  42,  Ulmos  antr.  A  295,  Valco  A  134, 
Veldidena,  Vicesimtim  G  183,  Villa  Gai  G  10,  Virunum,  Vöse&dor^ 
Wien,  Wienerberg.  Vipitemun,  Agaontmn  A  79,  Aquileia  A  215, 
[Augosia  Vindelicoram  G  über  88,  mindestens  118,  Dnisi  pons  G  48, 
Endide  A  56,  Littamom  A  56,  Londom  A  97,  Matreio  A  36,  G  20, 
Palatiom  A  104,  Sabatam  A  33,  Samis  G  108,  Scarbia  G  57,  Sebato 
A  33,  Sablairio  A  32,  G  35,  Tridentom  A  80,  G  88,  Veldidena  A  36, 
C  38,  [Vax>na  A  140,  G  150.  Virimiun.  Die  Strasse  Viruno — JuTaToiii, 
Treibach,  Gnrktbal,  Fladnitz,  St.  Johann  bei  Glödnitz,  Türrach  noch 
nicht  klaj^elegt.  Alpe  G  85,  Aniso  G  101,  Aqoileia  A  108,  111,  G  55 
und  53?,  Aqoincam  A  mit  G  mn  371,  [Artobriga  G  165,  Beliandmm 
G  27,  BeUoio  A  78,  81,  Gandalicae  A  20,  Gamontom,  Geleia  G  74, 
Golatio  G  45,  Gnculle  G  135,  Emona,  Emolatia  G  über  98—111,  Gabro- 
magos  A  98,  G  über  90—103,  Si  Georgen  bei  Nenmarkt  32  nicht  25, 
Grades,  Grariacae  G  55,  Herzogstahl  1,  Inimario  G  71,  Juenna  G  23, 
JuTayom  G  149,  Ereuzerhof,  Kramfelden  15,  Krampendorf  15, 


A  54,  57,  Lanriftcum  A  164,  Matacaium  C  14,  Monate  A  50,  Mmsa, 
Koreia  oIkt.  G  27  bk  40,  antr.  C  27,  Ovilabis  A  113?,  138,  G  über  132 
bis  145,  PoetoTJo  G  110,  Pontem  G  41  bis  54,  Bagando  G  92,  Sabatinca 
A  68,  Saloca  G  11,  Santicom  A  30,  Saifnitz,  Silanos  G  20  und?, 
Sinninm,  Siscia,  Stinate  C  über  75 — 88,  Surontimn  G  über  60  bis  73, 
Tamaaico  G  41,  Tartnrsana  G  über  50  bis  63,  Tasinemetam  G  20, 
Tenmia,  Ton  8^  Treibach  15,  Tatatio  A  118,  G  über  110—123,  XJpellae 
G  61,  Vetonianae  G  über  121—134,  Viscellae  G  über  41--n54,  Yocario 
G  118,  Zwischenwassem  15.  Tiscellae,  Emolate  G  57,  Oabromagos 
G  49,  Noreia  obr.  C  14,  untr.  G  27,  Ovilabis  G  91,  Pontem  G  ?,  Stirias 
G  34,  Surontio  G  19,  Tartorsana  G  9,  Vetoniana  C  80,  Virunum  G  41 
bis  54  und?.    Titianvm,  Athesis,  Fermge,  Tublinum,  Tridentom. 

yoeaiium,  Alpe  G  33,  Anisos  G  17,  Beliandrom  G  91,  Gncolle 
G  17,  Oraviaeae  G  63,  Inimnrio  G  47,  Jayayiun  G  31,  Matucaiam  G  104, 
Tamasicnm  G  77,  Vironnm  G  118.    Tolcera,  Senia  A  40,  Tarsatica. 


Z 

ZiridaTay  Anisum,  Abila(n)am,  Elegiom,  Fafiana,  Isee  pons, 
Laoriacom,  Locus  felicis,  Marobndum,  Micia,  Partiscam,  Pessium,  Phur- 
gisafcis,  Singidava,  Zarobara.  Zizlmn  (Adztzium),  Asamnm,  Epidaunun, 
Leusinium,  Narona  G  46  und?. 

Zurobara,  Azizis,  Gaput  Bubali,  Singidava,  Tibiscum,  Ziridava. 


Note  SU  SlrMinm«  Gfilte  es  in  Zukimft,  zu  den  Häfen  Tergeste,  Tanatica 
binzozagewümen  Theasalonike,  so  kommen  für  die  Um£Ei88ung  von  Dardania,  Paeonia, 
Peiagonia,  Pieria,  Macedonia,  Mygdonia,  Thracia  aus  den  Gebieten  Dalmatia  bis 
Moesia  in  Betracht  die  Grenz-Gebiete  von  Sirmium — Taorunmn  gegen  Drinum, 
Domavia,  Stanecii,  Karona  bis  Butoa  über  [Scodra.  so  dass  Ton  den  Nenorten 
Spizza,  Lastua  aus  durch  Nord-Albanien  gegen  Sarajevo,  Drina,  Fotscha,  Lim- 
Linie  nach  Novibazar,  dann  von  Bogatiza,  Glasinac,  Srebmiza,  Bjelina  gegen 
Boshut,  Sjrrmien  in  die  Strassenlinien  sich  einfügen  von  grösseren  Alt-Orten: 
Amphipolis  (Neokörio),  Antigonia,  Azius  fl.  (Yardar),  Bylasora  (Köpriüü),  Gal- 
licum,  Horrea  Margi  (Tiupria),  Idomenia,  Lissum,  Margus  fl.  (Morava),  Naissus 
(Nisch),  PeUa  (Jannitza),  Phüippi  (Filibedjik  PP.  820,  881,  608),  Pydna  (Kitros 
PP  828),  Scardus  m.  (Schardag),  Scobre  (Scutari),  Scupi  (ÜskUb,  Linie  yon  Daesitiates 
her),  Serdica  (Sofia),  Siparuntum,  Stenas,  Stobi  (Gradsko),  Strymonicufl  ainns  (Ben- 
dina-Golf),  Tauiiana  (Doiran),  Thermaicus  mit  Chalkidike,  ThesBalonike,  Saloniki 
(PP.  820,  828,  880,  605),  Yiminacium  (Koetolac).  Wenn  der  Abstand  Dyrrhachium- 
Bjzantiimi  durch  benachbarte  Gebiete  berechnet  ist  auf  754  mp.,  so  entfielen  auf 
Scodra—Thessalonike  ungefähr  285  mp.,  auf  Sirmium — Thessalonike  c.  517  mp.; 
doch  wäre  Tarsatiea-Thessalonike  über  754  mp.  hinaus  etwa  848  mp. 


396 

Die  Reise  nach  Rom  yersteht  sich  f&r  die  Austria  romana  zu- 
nächst ab  Landreise,  dann  als  Land-  und  Seereise.  In  ersterem  Be- 
lange sind  die  Haupt -Zielstaiten  Aquileia  und  Verona;  hief&r  nach- 
folgende Richtungen: 

Aquileia:  Concordia,  Altinum,  Patavium,  Ateste  oder  Atria, 
Ravenna  \l  s.  w.,  Vicetia,  Verona,  Sa.  165  A,  oder  Concordia,  Opitei^um, 
Taryisium,  Patavium,  Ateste,  Hostilia,  Bononia,  Faesulae,  Florentia, 
Arretium,  Glusium,  Volsinü,  Sunium,  Vaccanae,  Veii,  Roma. 

Verona:  Hostilia,  Mutina,  Bononia,  (Faventia,  Ariminum,  Hei- 
yillum),  Faesulae,  Florentia,  Saena,  Glusium,  Volsinii,  Sutrium,  Vaccanae, 
Veii,  Roma. 

Zur  Linie  AquUeia  zalen  die  Richtungen  aus  Triest,  Friaul,  Lienz, 
Salzburg,  Prag,  Oderberg,  Erakau,  Wien,  Graz,  Villach,  Laibach,  zu 
Verona  Trient,  Franzensveste,  Innsbruck,  Feldkirch,  Salzburg  . 

In  letzterer  Hinsicht  gelten  aus  den  istrisch-dalmaidschen  ufern 
die  Landungen  bei  Altinum,  Brundulum,  Atria  (obere)  und  Volanus,  tiefer 
unterhalb  Istrien  aber  Butrium,  Ravenna,  Ariminum,  Pisaurum,  Fanum 
Fortunae,  Sena  Qallica,  Ancona,  Potentia,  Firmum,  Gastrum,  Truentinum 
und  noYum,  Hadria  (untere  Atria),  Atemum,  Ortona,  Histonium,  Buca. 

Von  dieser  Küsten-Erstreckung  ist  wichtig  jene  gegenüber  Salonae, 
von  Ancona  bis  Hadria  in  der  Breitenrichtung  gegen  Etruria,  darnach 
die  südlichste  gegenüber  Decatera-Butua  von  Varanus  bis  Brundusium 
in  Apulia,  Richtung  auf  Latium.  In  die  Linie  gegen  Senia  hinaus 
können  gezalt  werden  Andautonia,  Garrodunum,  Mursa,  Teutiburgium 
bis  Acumincum,  Sirmium,  Fines;  in  die  Breite  südlich  des  Flanaticus 
aber  gehören  Monetium,  Fines,  Praetorium,  Menneiana,  Servitium,  Mar- 
sonia,  Gertissa,  Gibalis,  Gomacum,  Gentam  putea,  Mascliana  bis  Serrorum. 

Inbetreff  der  reinen  Landreisen  fixiert  das  Antoninianum  (No.  123, 8) 
den  Abstand  Aquileia — ^Mediolanum  mit  270  mp.,  Mediolanum — Roma 
433  mp.  (gleichgestellt  416  milia  des  H  in  42  mut.,  24  maus.,  Summe 
66  Stationen),  Sa.  703  mp.,  andrerseits  Aquileia — Sirmium  401  mp.,  also 
Sirmium — ^Roma  über  Mediolanum  1104  mp. 

Wir  betrachten  die  reinen  Landreisen  nach  einer  der  Haupt-Ziel- 
statten,  indem  wir  von  West  nach  Ost  vorschreiten ,  nur  grössere  Orte 
nennend: 

Brigantlum,  Via  claudia,  Bauzanum,  Tridentum,  Samae,  [Verona. 
Veldidena,  Vipitenum,  Bauzanum,  Tridentum,  [Verona.  JuTayuiiiy 
[Aeni  ponte?,  Albianum,  Veldidena,  Tridentum,  [Verona  oder  Vocarium, 
Inimurio,  Beliandrum,  Virunum.  Bolodurum-OTlIaTay  Tutatio,  Gkibro- 
magus,  Stiriate,  Sabatinca,  Viscellae,  Pontem,  Noreia,  Gandalicae,  Matu- 
caium,  Virunum.     Laureacnm   (bis  Trigisamum),   nur  über  Ovilava. 


397 

Tinmniii,  I.  Emona,  Nauportos,  Longaticam,  Frigidas,  Aqoüeia.  U.  Ta- 
sinemetam ,  Santicmn,  Larix,  Silanos,  Sonti  pons,  Frigidos,  Aquileia. 
Tlndobona  (seit  IVigisamum  ostwärts),  Aquae  (Mutennm),  Scarbantia, 
Savaria,  Poetovio,  Geleia,  Emona,  Aquileia.  Camuntnm,  Pelso,  ülmas, 
Scarbantia,  Savaria,  Saide,  Alicano,  Poetovio,  Bagando,  Geleia,  Atrans, 
Emona,  Nauportus,  Longaticum,  Frigidus,  Aquileia.  Aqulnenm,  Pelso 
oben  oder  unten,  Floriana  oben  oder  unten,  Osones,  Gaesarianae,  Mögen- 
tianae,  Alicano,  Poetovio.  Porolissum,  Napoca,  Potaissa,  Apulum, 
Sarmizegethusa  Napoea,  Potaissa,  Salinae,  Brucla,  Apulum,  Germisara, 
Aquas,  Sarmizegethusa.  Gedonie,  Praetoria  augusti,  Acidava,  Apulum, 
Oermisara,  Aquas,  Sarmizegethusa.  Sarmizegethusa,  Tibiscum,  Azizis, 
Bersovia,  [Lederata,  [Viminacium,  [Yinceio,  [Singidunum,  Taurunum, 
Sirmium.  Tsierna,  Sarmizegethusa,  [Viminacium,  [Singidunum,  Sirmium. 
Slrmiiim,  Domavia,  Stanecli,  Narona;  oder  Saldae,  Basante,  Marsonia, 
Servitio,  Siscia.  Über  Sirmium  versteht  sich  auch  der  Zug  aus  Taurunum 
entweder  über  Teutiburgium,  Siscia,  Emona  nach  Aquileia  oder  über 
Seryitium,  Leusaba,  PeWa  nach  Salona  zum  Seew^.  Mursa,  Stranianae, 
Incerum,  Balissae,  Menneianae,  Varianae,  Siscia;  oder  Gertissa,  Marsonia, 
Servitio,  Ladios,  Leusaba,  Indenea,  Jonnaria,  Salonae.  Siscia,  Fines, 
Quadrata,  Arupium,  Glambetae,  Jader;  oder  Andautonia,  Senia;  oder 
Andautonia,  I^eviodunum,  Emona,  Nauportus,  Aquileia. 

Endlich  geboren  die  äussersten  Marobudum  zu  Ovilia,  Goridorgis, 
Eburodunum  zu  Yindobona,  schliesslich  Garodunum  etwa  zu  Porolissum. 

Während  mehr  zum  Hafen  Tarsatica  und  des  Flanaticus  zälen  die 
weiten  Linien  Budapest,  Sissek,  Banjaluka,  ÖWardein,  Klausenburg, 
Mischkolcz,  E^chau,  Mezölaborcz  bis  Lemberg,  streben  südlicher  nach 
Ragusa,  Salona  hinaus  die  Richtungen  aus  Mostar,  Sarajevo,  Jajce, 
Bosnischbrod,  Essek,  India,  Neusatz,  Szabadka,  Arad. 

Wer  für  Berechnung  der  Beise-Abstände  ausfindig  machen  wollte 
die  Mitte  des  Reiches,  insofeme  dieselbe  entspräche  der  gerade  in  der 
Westhälfte  am  wenigsten  entwickelten  Nordsüd-Ausdehnung,  sowie  der 
Westost-Erstreckung,  der  fände  diese  Mitte  in  Pannonia  zwischen  Buda- 
pest, Plattensee,  Donau  umschrieben  durch  die  (hegenden  um  des  Platten- 
sees Nordostwinkel  bei  Lepscheny,  Schiofok,  bei  Eisenburg,  Schümeg, 
Veszprim,  Fünfkirchen,  Tihany,  Eaposchvar,  Stuhlweissenburg,  Duna- 
Földvar,  Bakonywald,  also  bei  den  antiken  Stellen  von:  Annamatia, 
Gaesarianae,  Gariniana,  Gimbriana,  Grispiana,  Florianae,  Fortiana, 
Oarsium,  Herculia,  Jasulones,  Interdsa,  Jovia,  Lussonium,  Oseriates, 
Osones,  Pelso,  Pons  Mansuetina,  Pons  Sociorum,  Serapilli,  Serbinum, 
Silacene,  Tricciana,  Vacontium  und  Vetus  Salina. 


398 


Beisebueh  zu  See. 


Das  Antonini  augusü  itinerarium  maritimum  (M)  enthalt  132  Zal- 
sätze,  dayon  73  als  stadia,  59  als  mp.,  die  stadia  gehen  Ton  1,  3,  11 
bis  1500,  1540  (Hydninte,  Gassiope,  Spartaria,  Caesarea  und  Hadrumetum). 
Wir  unterscheiden :  ausser-östreichische  Zielpunkte  unter  sich,  die  weitaus 
grSsste  Anzal^);  die  auswärtigen  mit  östreichischen  Zielpunkten,  das 
sind  Ancona — Jader  850  stadia  (in  No.  497, 2),  Atemo — Salona  1500  stadia 
(in  No.  497,  3  Pescara)  und  Salona^-Sipunte  1500  (in  No.  497,3  Siponte); 
endlich  5streichische  unter  sich,  das  sind  Melta — Epidaurus  200  stadia 
(in  No.  520,  2);  Pola-Jader  450  stadia  (in  No.  496,  7).  Nur  mit 
Namen  genannt  ohne  Zalsatz,  sind  Apsoros,  Brattia,  Solentia,  Issa,  Lissa, 
Gorcyra  (in  No.  519,  3,  4  und  520,  1).  Es  scheint,  dass  die  Über- 
einstimmung der  Masse  in  den  sog.  auswärtigen  und  östreichischen  nur 
eine  beiläufige  sei;  immerhin  mögen  z.  B.  yon  den  450  stadia  Pola — 
Jader  200  stadia  auf  die  Mitte  der  Insel  Melta  (125 — 250  stadia)  stimmen, 
thatsächlich  reichen  von  der  Insel  Nordspitze  224,  der  Südspitze  112 
mindestens  nach  Epidaurum.  Wenn  die  längste  Seelinie  Gradus— Butua: 
mehr  als  1900  stadia  bis  2058,  richtig  ist,  deren  Hälfte  oberhalb  Salona 
zwischen  Crateae  und  Loranum,  so  möchte  die  Seebreite  von  der  istrischen 
Küste  her  gegen  die  italische  betragen  150 — 250  stadia,  von  der 
dalmatischen  275 — 550  stadia.  Aber  das  obige  antike  Mass  Salona — 
Sipunte  rechnet  1500  stadia  und  die  grösste  Adria-Breite  reicht  vom 
Südende  bei  Butua  (Spizza)  ungeßhr  oberhalb  Sipunte  her  g^;en  Gar- 
ganus  mons,  Histonium,  Corfinium,  Tibur,  Roma.  Die  höchsten  Er- 
hebungen um  Tergeste  bis  Istrien  gehen  von  Optschina  346  bis  zum 
Maggiore  (ütschky)  1394  m. 


^)  Solcher  sind  bekannteste  von  70  bis  1500  stadiis  als  Vergleichs-Beispiele : 
Agrigentum^Lilybaeum  750,  Baleares  unter  sich  600,  Brandosinm — Aolona  1000, 
Brundusiom — DTrrhachiom  1000,  Dyrrhachiom — Sason  800,  Hydrantam — Aulona 
1000,  Hydrontum — Sason  400,  Lilybaeom— Cossara  590,  Lilybaeum — Carthago  1500, 
Leucas — Hydruntom  300,  Liparis — Strongilos  800,  Messana— Tauromeniom  250, 
Messana — Regium  70,  Puteoli — Capraria  800.  Mit  .1  stadia*  verzeichnet  das 
M  (No.  521,  1)  den  Abstand  Hydrunte — Cassiope  (Otranto,  Casopo).  Bekanntlich 
gilt  auf  See  das  Stadion  zn  600  Fnss  (laut  Sidon.  Apollinaris  £p.  n,  2;  Iw.  Müller 
Hb.  el.  Akde.  1892  I,  S.  865,  Note  17  und  S.  889;  Nissen,  Ital.  Lkde.  I,  S.  99; 
Schiffswesen ;  Qutscher,  Istr.,  Dalmat.,  S.  3). 


399 

Der  Zielpunkte,  Seeorte,  Inseln  oder  Hafen  in  der  Adria  sind 
(neben  mehreren  ungenannten)  74.  Nämlich  von  Nord  her,  wo  der 
Timaiis  fons  um  Pudnnm  eigentlich  die  oberste  Adria-Bucht  büdet,  bis 
zum  polaner  Vorgebirge  17,  als  Gradns,  Tergeste,  Amulia  (Formio),  Gaprae, 
Jdstinopolis  (Aegida),  Pirannm,  Silvirnn,  Sepomaia,  Hnmagmn,  Qaaeri, 
Neapolis  (Ningum),  Parentinm,  XJrsaria,  Bevignnm,  Pollaria,  GKssa?, 
Pola  und  Polaticum  Promontorium;  Ton  da  ost-  und  nordwärts  im 
Quamero  bis  g^^  Dalmatien  11,  als  Mutila,  Grepsa,  Flanona,  Tar- 
satica  (zweite  nördlichste  Stelle,  ungefähr  in  Breite  Ningum),  Fulfinium, 
Yolcera,  Ad  Turres,  Gnricum,  Senia,  Ercronis,  Lopsica;  drittens  die  oberen 
im  dalmater  Gebiete  von  Arba  unterhalb  Polaticum  weg  29,  als  Ortopla, 
Apsorus,  Pamodus,  Puplisca,  Yegia,  Ulbo,  Mentorides,  Argyruntum, 
Aenona,  Lissa,  Portunata,  Jader,  Geladussae,  Scardona,  Ciolentum,  Grateae, 
Siculi,  Salonae,  Ad  Dianam,  Loranum,  Pegunüum,  Spalatum,  Diomedis 
Promontorium,  Epetium,  Tragurium,  Bavo,  Salonianae,  Oneum;  endlich 
viertens  die  südlichsten  und  Insel-Partieen  17,  als  Solentia,  Brattia, 
Iranonia,  Muccurum,  Pharus,  Tauris,  Issa  (Narona),  Gorcyra,  Ladesta, 
Melite,  Elaphites,  Epidaurum,  Bisinium,  Decatera,  Rhizonicus,  Acrnvium, 
Bntua  oberhalb  [Uldnium,  [Barbana  und  Makedonien.  Diese  Küsten- 
Entwickelung  verhält  sich  in  der  Abend-  zur  Morgenseite  wie  c.  100  zu 
2200  stadia,  die  mittlere  Länge  der  Adria  wäre  ca.  2000  stadia.  Man 
zält  120  geographische  Meilen  Küstenland  als  gegenwärtigen  Antheil 
Ostreichs  an  Adria.  Nach  dem  antiken  Massstabe  Pola — Jader  beliefe 
sich  die  ganze  Küsten-Entwickelung  von  Gradus,  Timai  fönte,  Tei^este 
bis  Butna  und  Südspitze  auf  ungefähr  2408  stadia,  davon  auf  Italia — 
Istria  kommen  560,  auf  Dalmatia  1840.  Die  Fahrzeit  der  Handels- 
Dampfer  beträgt  mindestens  4  Seemeilen  in  der  Stunde,  im  Mittel  10, 
im  Höchsten  15 ,  16  Seemeilen  (Eilschiff  18) ;  die  höchste  Zal  (gegen 
16 — 18  Seemeilen)  erreicht  der  gepanzerte  Ejiegsdampfer  Arpad,  20.12  See- 
meilen (Knoten),  gleich  37.3  Km.  in  der  Stunde,  im  Mittel  19.65  See- 
meilen (Knoten),  gleich  36.4  Km.  Nicht  bis  25  Knoten  in  der  Stunde 
(Dampfer  Kaiser  Wilhelm  U.  22^8  Seemeile)  erachtet  Flohr  zu  Stettin 
die  Steigerungsmöglichkeit.  Die  Seemeile  oder  der  Knoten  ist  ^60  ^^^ 
des  Äquators  (60  Seemeilen  lang  ist  ein  6rad),  alte  wiener  Fuss  5869. 
Laut  Jehden,  Nautik,  ist  ein  Knoten  der  120.  Teil  einer  Seemeile, 
15.43  m.,  das  Schiff  legt  in  1  Stunde  soviel  Seemeilen  zurück,  als  es 
in  ^/s  Minute  (Zeit  des  Ablaufes  der  Sanduhr)  Knoten  durchläuft. 

Der  Ansatz  Pola — Jader  450  stadia  als  richtig  angenommen,  heutige 
Dampferfahrt  5 — 6  Stunden,  romerzeitlicher  Einrnderer  28  Stunden, 
lässt  sofort  den  Ansatz  Jader — ^Ancona  850  in  seiner  Richtigkeit  be- 
zweifeln; denn  nicht  fast  doppelt  so  gross  ist  in  Wirklichkeit  die  Linie 


400 

Jader  —  Ancona,  sondern  höchstens  bis  1^/4,  etwa  mindestens  475, 
höchstens  525 — 562  stadia;  heute  berechnet  sich  die  Seelinie  Zara — 
Ancona  auf  87  Seemeilen.  Salona — Ancona  wäre  natürlich  länger,  an 
750  stadia.  Dem  Ansätze  Pola — Jader  450  stadia  sind  gleich  ungefähr 
87  Seemeilen  (Minimum  79),  9^«  Dampferstanden  (Minimum  5^/4), 
28 — 34  St.  des  Einruderers :  Apsorrus — Golentum,  Butua — ^MeHte — Nord- 
cap,  Corcyra — ^Rhizonicus,  Grateae — Corcyra,  Oradus — ^Apsyrtides,  Jader — 
Brattia,  Issa — Portunata,  Ladesta — ^Bhizonicus,  Lorano — ^Naromündung, 
Mutila — [Ariminum,  Neapolis — Mentorides,  Parentium — [EUvenna,  Pola — 
[Ravenna,  Pola — [Playis-Mündung,  Pola — ^Portunata,  Portanata — [Ancona, 
Bevignum — [Ravenna,  Tergeste — Meduacus-Mündung,  Ulbo — [Ancona, 
Ulbo— Diomedis.  Polar-Jader  450  halb  225  sind  ungefähr  43*5  SM., 
4-45  DSt.,  14  —  17  St.  E.:  Celadussae— Diomedis,  Colentum— Bavo, 
Corcyra — Elaphites,  Crateae— Saloniana,  Elaphites — Acruvium,  Epidau- 
rum — Butua  (Spizza),  Gradus — Revignum,  Jader — Scardona,  Iranonia — 
Narona,  Issa — Corcyra,  Justinopolis — Pola,  Lopsica — Argyruntum,  Mutila — 
Tarsatica,  Turres  obr. — Vegia.  Pola — Jader  450  ein  Viertteil  112*5  stadia 
21-75  SM.,  2-2275  DSt.,  7—8*5  St.  E. :  Bavo— Oneum,  Epetium— Iranonia, 
Epidaurum — Rhizonicus,  Qradus — Humago,  Gradus — ^Tergeste,  Huma- 
gum — Revignum,  Ladesta — ^Melite,  Lopsica — Puplisca,  Loranum — Siculi, 
Mutila — Albona,  Ortopla — Vegia,  Pucinum — Silvium,  Revignum — Pola, 
Tarsatica — Volcera,  Volcera — ^Lopsica.  Pola — Jader  450,  ein  Achtel  56*25, 
10*5375  SM.,  111375  DSt,  3*5—425  St.  E.:  Butua— (Spizza),  Colen- 
tum— Crateae,  Epetium — Oneum,Lopsica — Ortopla,  Mutila — Arsiamündung, 
Ortopla — Puplisca,  Parentium — Revignum,  Pucinum — ^Tergeste,  Puplisca — 
Vegia?,  Risinium — Rhizonicus-Einfahrt,  Senia — Lopsica,  Silvium — ^Nea- 
polis, Tergeste  —  Quaeri,  Tragurium  —  Epetium,  Volcera  —  Senia  Das 
Zehntel,  45  Stadia  (8*7  SM,  57  Min.  D.,  2*8—3*4  St.  E.),  wäre  Castelastuar— 
Südcap,  Gravosa — Ragusavecchia,  Parenzo — Rovigno,  Pola — ^Promontorium. 

Darüber  hinaus  sind:  Celadussae — Ancona,  Celadussae — Pola, 
Gradus — ^Apsorrus,  JustinopoUs—Mentorides  und  ülbo.  Jader — Oneum, 
Jader — Tarsatica,  Loranum — Melita,  Mentorides— Tragurium,  Narona — 
Butua ,  Parentium — Portunata ,  Salona — ^Elaphites ,  Scardona — Corcyra, 
Senia — Colentum,  Tarsatica— Jader?,  Tergeste— Atria,  Tergeste — Ortopla. 

Dem  Ansätze  Epidauroe — Melta  halbiert  (also  100  Stadien),  würden 
entsprechen :  Bavo — Oneum,  Gradus — Humago,  Ladesta — ^MeUte,  Ortopla — 
Vegia,  Parentium — Pullaria,  Piranum  —  Parentium,  Pola — Revignum, 
Tarsatica — ^Volcera,  Tergeste— Aquileia. 

Heutige  Seemeilen.  Man  zalt  von  Almissa  nach  Makarska  17  See- 
meilen; von  Ancona  nach  Brindisi  270;  von  Fiume  nach  Novi  19, 
Veglia  14;  von  Pola  nach  Lussin  40,  Rovigno  18;  von  Rovigno  nach 


401 

Fasana  13;  Yon  Triest  nach  Ancona  129,  Pola  62,  Rarenna  104, 
Royigno  44,  Venedig  62;  yon  Venedig  nach  Ancona  123;  von  Zara 
nach  Boa  66,  Spalato  72;  endlich  yon  Zeng  nach  Noyi  9. 

Das  nachfolgende  Verzeichniss  der  See-Orte  Acruyium  bis  Ursaria 
(bezw.  Volcera)  giebt  zunächst  nach  dem  Namen  die  Ziffer  für  die 
Reihenfolge  in  der  geographischen  Lage  yon  Nord  nach  Süd,  Ghradus 
bis  Batna  1  bis  74,  dann  in  alphabetischer  Abfolge  die  nächsten  oder 
wichtigsten  Abstandsorte  mit  Angabe  der  wahrscheinlichen  Zalen  f&r 
stadia,  daza  einige  Daten  über  Dampfer-Stunden,  über  römerzeitliche 
Fahrstanden. 

Acruyiam  (73),  Butaa  50—75,  Decatera  120?,  Bhizonicos  100. 
Ad  Dlanam  (48),  Lorannm  100—125,  Salona  25,  Sicoli  12,  Spalatum  12?, 
Tragoriam  30.  Ad  Turres  (24),  Gnricum  60,  Volcera  30.  Aenona  (38), 
Argyruntnm  75  und?.  Jader  70,  Lissa  25—75,  Ortopla  200,  Tarsatica 
über  75,  Tergeste  750,  Vegia  30—60.  Amnlia  (3),  Gradns  112,  Pira- 
num  12,  Tergeste  25.  Apsorms  (31),  [Ancona  476,  Arba  100,  [Ari- 
minmn  504,  Brattia  750,  [Butrium,  Gorcyra,  Grexa  110,  Goricam  130, 
Flanona  175,  Jader  275—300,  Issa  710,  Melta  150,  Mutila  130,  Pamodos  150, 
Pola  200,  Polaticam  125  (152),  [Kayenna  570,  Solentia  680,  Tarsatica  250. 
Arba  (29),  Apsoras  100,  Argyruntum  190,  Curicta  7  Vs  St.  E.,  Curicmn  100, 
Ortopla,  Pamodus  1^2—2  St,  Polaticom  225  und  240,  Tarsatica  (13  Vs  St.), 
Vegia.  Argymntnm  (37),  Aenona  75  und?,  Arba  190,  Mentorides, 
Ortopla  190,  Vegia  90. 

Bayo  (55),  Onemn  100,  Saloniana  50,  Traguriam.  Brattia  (59), 
Epetium  30—^,  Jader  488,  Iranonia  60,  Lopsica  800,  Muccurum  65, 
Onemn  25,  Pharia  V«— 2  St,  Pitmitium  50—100,  Solunta  10-40,  Ter- 
geste 1313—1323.  Butna  (74)  bis  Südgrenze  84  stadia,  Acruyium  50 
bis  75,  Cattarus  152,  Gorcyra  506,  Decatera  200—313,  6  St  E.,  Epi- 
daurum  200—235,  Gradus  1958—2058,  Issa  770,  44  St  E.,  Ladesta  500 
und?,  Melite  unt.  450,  Pola  1622,  Risinium  150—175,  Rhizonicus  150 
bis  173,  Tarsatica  1550—1600,  [Uldnium  150,  bis  Südcap  90—100. 

Cattaras  ygl.  Decatera  (71).  Celadussae  (42),  Ancona  450,  Golentum 
38--^,  Grateae  50—150,  Gradus  850,  Issa  350,  Lissa  50—100,  Mutila, 
Pola  500,  Portnnata  5—150,  Polaticum  450,  [Rayenna  1800,  Salona  350, 
Tarsatica  450,  Tergeste  900—950.  Colentun  (44),  Geladussae  50, 
Grateae  50,  Polaticum  500 ,  Scardona  100,  Tergeste  950.  Ciorcyra  (65), 
Butua  506,  Epidaurum  750,  [Hadria  untere  800,  Issa  110—273  (150— 
200—270),  Ladesta  50,  MeUta  50—100  (4—8  St  E.),  [Pelagusa  500, 
Pharia  8  St  E.,  Pharus  60—220,  Pola,  Polaticum  1170?,  Tauris  38—120, 
Tergeste  1413—1595.  Crateae  (45),  Geladussae  100,  Golentum  50, 
Lorano  75—100,  Polaticum  600,  Siculi  200,  Tergeste  1000.    Crexa  (19), 


402 

Albona  (Rabaz)  4'/«  St.,  Mntila  110,  Pola  125—160,  Polaücam  100, 
Taraatica  120—500?.  Cnrieum  (25),  Apsoros  200,  Arba  100,  7Vt  St  K, 
Falfinium  100,  Polaticum  200  und?,  Senia  200,  Tarsatica  150. 

Decatera  vgl.  Cattams  (71),  Acravium  120?,  [Brondnsiiim  1312 
bis  1400,  Bntna  6  St.  E.,  Epidaurom  180—200,  Issa  über  1500,  Ladesta 
1100,  Melita  800,  Bhizonicos  sinns  70—100,  Bisiniiim  40  2^)^  St.  E^ 
[Sipunte  über  1700,  Tergeste  362  M.  in  248/«  St.  Diomedis  promon- 
torlmn  (52),  Epidaarum  675,  Epetium  150,  Jader  280,  Ladesta  1350, 
Loranmn  10,  Salona  150,  Solunta  80—125,  Spalatam  120,  Tarsatica  780 
bis  830,  Tergeste  1110,  Tragnrium  80. 

Elaphltes  (68),  Epidaurom  90—100,  Melite  50—100,  Bbizoni- 
cmn  190,  Tergeste  167.5.  Epetium  (53),  Ad  Dianam  38,  Brattia  30 
bis  50,  Salona  68,  Spalatum  25,  Tergeste  1270—1308  (1220—50).  Epi- 
daurum  (69),  Bntna  200—235,  Cattams  150  und?,  Corcyra  750,  Dio- 
medis 675,  Maphites  90—100,  Hydruntum  1850,  Issa  574,  Melita  200  M. 
(150?),  [Pelägnsa  1050,  Rhizon(icu8)  100,  Bisinium  150,  Salona  650, 
Tergeste  1765.  Ereronis  (27),  Lopsica  25-^40,  Polaticam  225  und?, 
Senia  38. 

Flanona  (20),  Apeorus  175,  Greza  25—100  (2—6  St ),  Guricum  140, 
Fulfinium  80,  Mutila  150,  Pola  210,  Polaticum  150—175,  Tarsatica  100 
(6 Vi  St.),  Formio  vgl  Amulia  (3).  Falflninm  (22),  Apsorus  200  und?, 
Crexa  50—200,  Guricum  108,  Flanona  80,  Tarsatica  38. 

Gissa  (15),  Justinopolis  215,  Pullaria  25?,  Bevignum  70?,  Ter^ 
geste  322.  Gradus  (1),  Amulia  112,  [Ancona  750,  [Ariminum  600, 
Butua  über  1950,  bis  Südcap  2058,  Gorcyra  1350  und?,  Humagum  100, 
Issa  1226,  Justinopolis  85,  MutUa  375  ca.  20  St.  E.,  Neapolis  150, 
Ningum  300?,  Parentium  187,  Piranum  90,  Pola  330,  Polaticum  prom. 
360—375,  Pucinum  80,  [Bavenna  500,  Ruvignum  225—230,  [Senar 
gallica  1500,  Silvium  200,  Tarsatica  566,  Tergeste  100,  [Tiliaventus- 
Mündung  75. 

Humagum  (8)  (gegenüber  Venedig),  Qradus  100,  Justinopolis  25, 
Ningum  38,  Parentium  70,  Piranum  60,  Pola  225,  Quaeri  12,  Buvignum  125, 
Silyium  15,  Tergeste  115. 

Jader  (41),  Aenona  70,  [Ancona  850  M.  (475—562?),  87  S.  M., 
32  St.  E.,  Apsorus  275,  [Ariminum  1500,  Brattia  488,  Geladussae  50 
bis  150,  Diomedis  280,  Pharus  450,  Pola  450  M.,  178  M.  in  19V9  Si, 
Bömer  32  St,  Dampfer  5—6  St.,  Portunata  50—100,  [Ravenna  ü.  1700 
52  St.  E.,  Scardona  210—270,  1  St.  E.,  Solunta  750,  Spalatum  30  St.  E., 
65—92  Seemeilen,  Tarsatica  500—550,  Tergeste  850,  Tragurium  26  Si  K 
Iranonia  (60),  Brattia  25—100,  Muccurum  75,  Oneum  85—100,  Ter- 
geste 1373—1383.    I80a  (64),  [Adria  550—600,  [Ancona  700  (46  Si  £.), 


408 

[Aternnm  600,  Butaa  770  ^  Si  E.),  Gorcyra  110—275  (150—200), 
Decatera  über  1500,  [FiTmam,  Gradns  1226,  Ladesta  200,  [Pelaguaa, 
Phanu  50—150,  Pola,  Polaticum  800,  Solunta  110,  Tauris  152—202. 
Tergeste  1225.  Justinopolifl  (5),  Gissa  215,  Gradus  90,  Hnmagam  25, 
Neapolis-Ningum  60,  Parentinm  100,  Pirannm  13,  Pola  245,  Polati- 
cum 283,  Pullaria  203,  BuTigiimii  118,  Sepomaia  15,  SUTium  10,  Ter- 
geste 90,  Ursaria  115. 

Ladesta  (66),  Butaa  500,  CJorcyra  50,  Decatera  1100,  Diomedis  350, 
]i»a,  Melita  300—400,  Narona  400,  Pelagusa  150,  Salona  375,  [Si- 
ponte  450,  Tergeste  1000.  lissa  (39),  Aenona  2&— 75,  Geladussae  50 
bis  100,  Jader,  Portunata  25—50.  Lonniun  (49),  Ad  Dianam  100 
bis  125,  [Ancona  640,  Grateae  75—100,  Solunta  100,  Tergeste  1100. 
Lopsict  (28),  Brattia  800,  Maccaram  900,  Ortopla  50,  Polaticum  325, 
Senia  50—70,  Tarsatica  200,  Yegia  150,  Volcera  100. 

Melita  (67),  Butaa  unter  450,  Gorcyra  50—100,  Decatera  800, 
Elaphites  50—100,  Epidaurum  200  M.  (125—250),  Ladesta  300-^400, 
Pola  1200,  Salona  (750?),  über  450,  [Sipnnte  1150,  Tarsatica  1300  und?, 
Tergeste  1625.  Mentorides  (36),  Argyruntom  200  und?,  Polaticum  225, 
Portunata  80—160,  Tergeste  600—688,  Ulbo  38—50.  Mnceiinim  (61), 
Brattia  65—90,  Iranonia  60—75,  Lopsica  900,  Oneum  100—115,  Pharos 
112,  Saloniana  153,  Tergeste  1403—1413.  Mutila  (18),  Apsorus  130, 
Arba  15—16  St  E.,  Grepsa  100—110,  Elanona  150,  Gradus  ca.  20  St  E., 
Pola  65,  Polaticum  25,  Tarsatica  14  St  E. 

Narona  (68  a),  Küste  100,  Ladesta  400,  Oneum  300,  Tergeste  305, 
306,  311  SM.  in  34— 36V2  St  Neapolis,  Ningum  (10),  Gradus  150, 
Justinopolis  60,  Parentium  78,  Piranum  90,  Pola  400 — 700,  Bevignum  70, 
SilTium  70,  Tergeste  163. 

Ortopla  (30),  Argyruntum  190,  Lopsica  50,  Pamodus  100,  Pola- 
ticum 375,  Puplisca  54,  Senia  100,  Yegia  120.  Oneum  (57),  Bavo  100, 
Brattia  25,  Muccurum  100,  Nareste  25?,  Narona,  Pharos  50—100, 
Bhausium  (Sabioncello)  200?,  Saloniana  38,  Tergeste  1088—1298. 

Pamodus  (32),  Apsorus  150,  Arba  l^s— 2  St,  Ortopla  100,  Polar 
ticum  175,  Puplisca  12.  Parentium  (11),  [Brundulum  740?,  700. 
[Firmum  1500,  Gradus  187,  Humago  70,  Justinopolis  100,  Ningum  38?, 
Piranum  112,  Pola  98,  112,  9  St  E.,  Ruvignum  50,  3  St  E ,  Silvium  85 
bis  112,  Tergeste  203,  ürsaiia  10.  Petuntia  (50)  Küste  bei,  Brattia  50 
bis  100,  Nareste  33,  Narona  325,  Oneum  50,  Pharos  112.  Pharos  (62), 
Brattia  1/2— 2  St,  Corcyra  8  St  E.,  Jader  450,  Issa  50—100,  Muc- 
curum 112,  Oneum  50—100,  Petuntia  112,  Tauris  10.  Piranum  (6), 
Amulia  12 ,  Gradus  90,  Humago  25,  Justinopolis  12,  Parentium  112, 
Pola  265,  BuYignum  165?,  Silvium  25,  Tergeste  75.   Pola  (16),  Aenona 


404 

450,  [Ancona  450,  30  Si  E.,  Apsoros  150—200,  10  St  E.,  Arba  250, 
[Ariminum  425,  [Atria  obere  450,  Brattia,  [Batrimn  oberhalb  Aiaia, 
Butua  1575—1622,  108—208  St  E.,  Corcyra  1012,  Crexa  125—150, 
10—12  St  E.,  Curicam  275,  Decatera  1550,  Epetium  900,  Epidaartis  1450, 
Manona  210,  Gradus  330,  Jader  450  Stad.,  79—186  SM.  in  21«/4  St, 
32  St  E.,  Dampfer  5—6  Standen,  Issa  900,  70?  St  E.,  Jnsiinopolis  245, 
Ladesta  1100,  Lopsica  370  und?,  Melita  1200,  Mutüa,  Ningom  400, 
Ortopla  340,  Parentinm  98—112,  9  St  E.,  Piranum  275,  Quaeri  200, 
[Bayenna  450,  28  St  K,  Bhizon  1525,  BuTignom  100,  Salona  925, 
Scardona  720,  Senia  320,  SUTium  250,  Solunta  820,  Tarsatica  290—300, 
Tergeste  350,  Tiagarium  1500,  52  St  E.,  Vegia  375—400.  Polaücum 
promontor»  (17),  [Ancona  450,  Apsorras  125,  Arba  225 — 240,  [Arimi- 
num 450,  Grepsa  100,  Goricum  100 — 152,  Ercronis  225  und?,  Hanona 
150—175,  Gradus  350-^75,  Issa  800,  Justinopolis  283,  Lopsica  325, 
Mentorides  225,  Mutila  25,  Ortopla  375,  Pamodus  475,  PupUsca  340, 
[Bayenna  425,  450,  Senia  300,  Solunta  800,  Tarsatica  235,  Tergeste  350 
bis  425,  Ulbo  470—650,  Vegia  380,  Volcera  260  und?.  Portanata  (40), 
Aenona  142,  Geladussae  450,  Jader  42,  Lissa  30,  Mentorides  50 — 100, 
Pola  350-400,  Polaticum  450,  Tergeste  892.  Pacinam,  Strand,  Ter- 
geste  50.  Pnllaria  (14),  Gissa  285,  Justinopolis  203,  Beyignum  80. 
Papllsea  (33),  Ortopla  54,  Pamodus  12,  Polaticum  340,  Salona,  Vegia  40. 

Quaeri  (9),  Humago  12,  Neapolis  25,  Tergeste  55. 

[Bhaasiam  (Bisininm)  (70),  Butua  175,  Gattarus  38,  Decatera  40 
(2  V4  St,  E.),  12  St  E. ,  Epidaurus  150—160,  Ladesta  20  St  E,,  MeHta 
6—10  St.  E.,  [Ortona,  Bhiconicus  sinus  80,  [Siponte  1600,  Tergeste  250 
bis  253.  Bliizon(inm),  Bhizonlcns  (72),  Acruyium  38—100,  Butua 
150—175,  Decatera  100,  Epidaurum  100,  Bisinium  80,  Tergeste  1740 
bis  1865.  Bayigniun  (13),  Gradus  230,  Justinopolis  148,  Parentium  50, 
3  St  E,  Piranum,  Pola,  Pullaria  80,  [Bayenna  um  450,  Tergeste  250 
bis  253,  Ursaria  25. 

Salona  (47),  Ad  Dianam  25,  [Adria  672—700,  [Ancona  1600, 
unter  1275  (alias  728?),  Apsorus  720,  Arba  770,  [Atemum  1500  M., 
Brattia  95,  Butua  870,  Gorcyra  250,  Decatera  900,  Diomedis  150, 
Epetium  40,  Epidaurus  650,  [Firmum  1500,  Flanona  950,  Jader  450, 
Issa  376,  Ladesta  350,  Lopsica  700,  MeUta  über  450,  750  und?,  OrtopU  600, 
[Pelagusa,  Pharus  150 — 200,  Pola,  Polaticum,  [Bayenna  1170,  Ehausium, 
Bhizon  700  und?,  Bisinium  760,  Scardona  500,  Senia  750,  Siculi  37, 
[Sipontium  Apuliae  1500  M.,  Solunta  70,  Spalatum  30,  Tarsatica  980 
bis  1020,  Tergeste  1200—1230,  Tragurium  50,  Vegia  370.  Saloniana  (56), 
Bayo  50,  Brattia  63,  Oneum  38,  Tergeste  1250—1260.  Scardona  (43), 
[Ancona  1300,  Brattia,  Geladussae  180,  Golentum  130,  Grateae  80,  Jader 


405 

210—270,  Issa,  Polaticam  680,  Tergeete  1080,  Tragurium  170.  Senla  (26), 
Garicam  200,  Lopdca  60—60—70,  Polaticmn  300,  Taraatica  unter  260, 
Volcera  76.  Sepomaia  (7),  Humagnin  15?,  JostinopoUs  15,  Süyiiim  18?, 
Tergeste  100—113.  Sieuli  (46),  Ad  Dianam  12,  Grateae  200,  Salona  37, 
Tei^este  1216,  Tragarium  17.  SiMam  (6),  Oradus  100,  Justinopolis  10, 
Ningnin  70,  Parenünm  86—112,  Piranum  26,  Pola  260,  Tergeiste  100. 
Solnnta  (68),  Brattia  10—40,  Geladnssae  600—1100,  Diomedis  80—126, 
{Furmmn  1300,  Lorannm  100,  Tragarium  60.  Spalatum  (61),  Ad  Dianam  20, 
Brattia  4  St  E.,  Epetium  26,  Jader  66—72  SM.,  Issa  12  St  E., 
Salona  46,  Sieuli  26,  Solentia  4  St  E.,  Tergeste  1200—1230. 

Tarsatica  (21),  Aenona  760  und?,  [Ancona  660,  Apsorus  222,  276, 
Arbe  260,  [Ariminum  660,  Brattia  800—1160,  Butua  1660^1676,  bis 
Südcap  1766,  Gorcyra  1060  und?,  Grexa  120—600,  Guricum  210  (8  St) 
Decatera  1600  und?,  Diomedis  780—830,  Epetium  860  und?,  Epidaurum 
1476—1625,  Flanona  188?,  Fulfinium  38,  Gradus  650,  Jader  600—550 
(36  St.),  Issa  900,  Ladesta  1100,  Lopsica 200,  Melita  1250,  Ortopla  250  und?, 
Pola  288,  Polaticum  226—266,  [Bavenna  650,  Bhausium  (Metkovic, 
Dampfer  20  St.),  Salona  1000  (930—980),  Senia  unter  250  (13  St), 
Solunta  850,  Spalatum  über  50  St,  Tergeste  600  (Dampfer  14  St.), 
Vegia  350,  Volcera  unter  112,  100. 

Tauris  (63),  Gorcyra  50—100,  Issa  200,  Pharos  10.  Tergeste  (2), 
Aegida  4  St  E.,  Aenona  750,  Altinum,  Amulia  26,  1  St  E.,  [Ancona  750, 
129  SM.  60  St  E.,  Bavo  1190,  Brattia  1313—1323,  Gattarus  354  SM. 
in  23 V4  St,  Decatera  362  SM.  in  24«/*  St,  Dianam  1225—63,  Dio- 
medis 1110,  Epetium  1270—1308,  Gissa  322,  Gradus  100,  51/4  St  R, 
Humagum  115,  l^j^  St.  E.,  Jader  850,  Issa  1240,  Iranonia  1373—1383, 
Justinopolis  90,  Ladesta  1000,  Lissa  862,  Loranum  1100,  Melite  1625, 
Mentorides  600—688,  Muccurum  1403—1413,  Mutila  21^2  St  E.,  Nea- 
polis  9^4  St  E.,  Ningum  163,  Oneum  1288—1298,  Parentium  203, 
18  St  E.,  Piranum  75,  5V4  St  E.,  D.  115— 140,  Pola,  325—350,  Pola- 
ticum  400—425,  Portunata  892,  Pucinum  3  St  E.,  Pucinum-Strand  50, 
Pullaria  310,  Bayenna  104  SM.  30  St  E.,  Bisinium  1800,  Buyignum  250, 
42  SM.  in  3«/4— 5  St.,  13V8— 14  St  E.,  Salona  1200--30,  Salonianae 
1250—60,  Sepomaia  100—113,  SicuH  1215,  SUvium  80—100,  6^4  St  E., 
Spalatum  1245—1283,  Tragurium  1190,  Ulbo  650,  Ursaria  218.  Tra- 
guriam  (54),  Ad  Dianam  30,  [Ancona  1600,  Pola  1500,  Salona  50, 
Scardona  170,  Sieuli  17,  Solunta  50,  Tergeste  1190. 

Ulbo  (35),  Diomedis  um  450,  Mentorides  50,  Pamodus  60,  Salona, 
Tergeste  650,  Vegia  100—180.  Ursaria  (12),  Justinopolis  115,  Paren- 
tium 10,  Bevignum  25,  Tergeste  218. 

Tegia  (34),  Aenona  30 — 60,  Argyruntum  90,  Lopsica  160,  Ortopla 


406 

120,  PapUsca  40,  ülbo  100—180.    Toleer»  (23),  Lopsica  100,  Polaticam 
260  und?,  Senia  75—80,  Tarsaiica  unter  112. 

Wenn  gegenwärtig  öetreichische  Dampfechiffe  zurQeldegen  in  unseren 
Seegebieten  624  MeUen  in  66^2  Stunden,  514  in  62^/4,  509  in  61  Vs, 
362  in  24»/*,  354  in  23V4,  311  in  36V,,  306  in  34V8  (bis  35),  auch 
305  in  36,  186  in  21  «/i,  178  in  19V,,  46  in  5  (bis  6),  42  in  5, 
41  in  4V2  (bis  5),  38  und  37  in  4  (bis  4V,),  30  in  3i/„  23  bis  28  in  3, 
20  bis  22  in  2  (bis  2V,),  16  bis  19  in  IV4  bis  2V2,  15  in  1%  (bis  2), 
10  bis  14  in  IV,,  endHch  7—11  Meilen  in  1  Stunde,  2  bis  6  in  V,  SL; 
folglich  1  Meile  unter  30  Min.,  etwa  15  Min.,  anders  gesagt:  in  5  St. 
durchlaufen  37—47  Meüen,  in  4  St.  31—40  (59),  in  3  St.  22—28  (44),  in 
2  St.  14—20,  in  1  St.  7—11,  in  V,  St.  2—6  (7),  in  Vi  St.  also  1—3  (3.5)  M. : 
so  kann  Yon  der  römerzeitlichen  SchifiSahrtweise  folgendes  mit  Ver- 
mutung angenommen  werden.  Die  Strecke,  welche  der  Dampfer  macht  in 
30,  35,  40  Minuten,  durchfuhr  der  antike  Einruderer  in  2  Stunden,  der 
Zweiruderer  in  IV,  Stunden,  abgesehen  Ton  Fracht,  Wetter,  Mittel- 
stationen u.  dgl.  Das  wäre  ungefähr  die  heutige  Strecke  Triest — S.  Groce 
oberhalb  Miramar,  oder  Miramar — Duino,  Triest — Grado  unter  3  mal, 
Fiume — Abbazia,  Pola — Brioni,  LiBsa — Lessina  3  mal  in  den  Linien 
Tergeste,  Pucinum,  Aquileia,  dann  in  den  Linien  Tarsatica,  Pola,  Issa. 

Der  Einruderer  mittlerer  römischer  Epoche  ohne  Segel  konnte 
folgende  Fahrzeiten  in  Stunden  durchmessen  haben  Ton  den  Auslauf- 
stellen Gradus,  Tergeste,  Pola,  Tarsatica,  Jader,  Salona;  Abfolge  von 
Nord  nach  Süd: 

I.  Oradus :  Timai  5,  Tergeste  6,  Aegida  6,  Piranum  5,  Humago  7, 
Parentium  11,  Revignum  14,  Pola  20,  Polaticum  23,  Butua  (Spizza)  130. 

II.  Tei^este:  Gradus  5V4,  Amulia  1,  E^lcinum  3—4,  Aegida  3 — 4, 
Piranum  4,  Humagum  7,  Parentium  12,  Bevignum  14,  Pola  20,  Pola- 
ticum 23,  [Eavenna  104  (Seemeilen  35 — 38,  [Ariminum  40,  [Ancona  46, 
Butua  (Spizza)  125—130. 

III.  Pola:  Parentium  9,  Piranum  16,  Tergeste  20,  Pucinum  22, 
Polaticum  3,  Tarsatica  18  V«,  Crepsa  12,  Gurictae  18,  Arba  18,  Ap- 
sorrus  10—12,  Issa  70,  Butua  100,  Spizza  bis  200? 

IT.  Tarsatica:  Flanona  5,  Mutila  14—16,  Pola  19,  20,  Tergeste  41, 
Gradus  40,  [Atria  36,  [Ravenna  34,  Ariminum  34,  [Ancona  33,  [Adria  51, 
Fulfinium  2,  Senia  8--13,  Jader  28,  36,  Salona  50.  Issa  50,  Spalatum 
über  50,  Epidaurum  76,  Acruvium  84,  Butua  86,  (Spizza  90 — 94). 

y.  Jader:  Tarsatica  31,  Pola  28,  26,  [Ancona  28  (87  SMeilen), 

Senia  23,  Salona  28,  Spalatum  27 — ^30,  Ragusium  58,  Butua  (Spizza)  76. 

TL  Salona:   Gradus  72,  Tergeste  72,   Pola  53,   Tarsatica  60, 


407 

Jader  28,  Tragarium  4,  Brattia4,  Issa  11,  Rhausimn  40,  Butua  52 
(Spizza  58—60,  63). 

Zur  Yergleichnng  geben  wir  ntuixnehr  in  Hinsicht  auf  die  beiden 
wichtigsten  Hafenorte  und  obersten  Auslau&tatten  Tergeste  und  Tar- 
satica  ein  alphabetiBches  Verzeichnis  der  Hafen-  oder  Anlau&orte,  Neu- 
namen, Altnamen  (Nachbarorte  eingeschlossen),  die  wichtigeren  mit 
Beisatz  Ton  DampferfiahrBtundeD,  Seemeilen. 

I.  Triesty  Tergeste.  Abbazia,  Gurictae?,  Fulfinium?  13  Stunden 
55  Minuten.  [Ancona  (Ancona  129  Seemeilen).  Bersec  (Albona)  1305. 
Brioni  (PuDaria)  3-45— 6*00?.  Castelnuovo  (Risiniam)  2615— 4330. 
Cattaro  (Cattarns,  Decatera)  2315,  27*25~-45  (354  Seemeilen).  Gheiso 
(Crepsa)  10-45.  Corzola  (Corcyra  nigra)  19-25— 24-20— 35<X).  Pianona 
(Flanona) 615.  Fiume (Tarsatica)  1200— 14*00— 14*35.  Gravosa,  Lacroma 
Elaphites)  2115—28-20  (310  Seemeilen).  Lesina,  Pharus  2800—31-30 
(292  Seemeilen).  ÜEea  (Issa)  3345  (304  Seemeilen).  Loyrana  (Flanona) 
13'45.  Lussinpiccolo  (Apsorrus)  8*30 — 13-00.  Monfidcone  (Timai  fönte), 
Duino.  Moschenizze  (Flanona)  13*25.  Parenzo  (Parentium)  3*45  (44  See- 
meilen). Pirano  (Piranum)  115— 40.  Pola  (Pola)  4*00— 415— 6*45  (62  See- 
meilen). (Pola— LPiccolo  3-00.)  Pola— Zara 5-00— 600.  Rabaz  (Albona) 
12*15.  Ragusa  (Epidaumm,  Rausium)  2335— 2820— 3100.  [Ravenna 
104  Seemeilen.  Risano  (Risinium)  37*5 — 41.30.  Rovigno  (Revignum) 
4*45— 5*30  (42  Seemeüen).  Sebenico  (Siclis?)  16*00— 25-30.  Selve  (Ulbo, 
Mentorides)  16*30.  Spalato  (Spalatnm)  1415— 18-55— 19*25.  Spizza  (Butua) 
61-30—62*45  (516  Seemeilen).  Trau  (Tragurium)  25*30  (230  Seemeilen). 
[Venedig  (Altinum,  Brundulum)  62  Seemeilen.  Yeglia  (Curicta)  19*00. 
Zara  (Jader)  12*30 — 1510.  (Zara — ^Ancona  87  Seemeilen,  Zara — Spalato 
65—72  Seemeilen.) 

II.  Fiume,  Tarsatiea.  Abbazia  (Fulfinium,  Gurictae?),  Einruderer 
2  Stunden,  Zweiruderer  1^/g  Stunden,  Dampfer  30 — 40  Minuten.  Almissa 
(Oneum)  22*25—28*55.  Ancona  (Ancona)  9*30— 1000.  Arbe  (Arba)  415 
bis  6*10.  Bersec  (Albona)  1*35.  Bescanuova  (Arba,  Senia)  3*50.  Bol 
(Brattia)  19*25.  Breno,  Ragusavecchia  (Epidaurum)  45*00.  Buccari  (Tar- 
satica, Fulfinium?)  110.  Carlopago  (Ortopla)  5*15 — 6*35.  Gastelmuschio 
(Tarsatica,  Fulfinium?)  1*10—1*30.  Castelnuovo  (Risinium)  21*50— 4800. 
GastelTecchio  (Tragurium,  Spalatum)  15*50 — 20*20.  Gastelrenier  (Pamodus, 
Aenona)8-30.  Cattaro  (Rhizonicus)  22*50— 26*30— 5015.  Cherso  (Crepsa) 
305—4*40.  Cirkvenica  (Fulfinium?,  Gurictae,  Senia)  1-30— 1*45.  Gitta- 
vecchia  (Pharus)  21*40.  Curzola  (Corcyra  nigra)  16*15 — 37.  Drace  (Corcyra 
nigra,  Tauris)  2700.  Fasana  (Pola)  7*10— 800.  Fianona  (Flanona)  110 
bis  2*25.  Fort  Opus  (Tauris)  2405.  Gelsa  (Pharus)  20*10.  S&  Georgen 
(Arba,  Ortopla,  Pamodus,  Senia)  3*15,  Oradac  (Tauris,  Narona)  22*35. 

PlehUr,  Aoftrl*  ronuuui.  27 


408 

Grayosa,  Bausinm  19*20 — 43-46.  Jablanac  (Arba,  Ortopla)  510.  Ika 
(Flanona)  1-20.  Eamenari  (Gattarns,  Bioinium,  Bhizonium)  49-00.  LesiiiA, 
Pharos  15-30—2323.  Lissa,  Issa  23*10—24*40.  Loparo  4*50.  LoYtana 
(Flanona)  045 — 1-00.  Lnssingrande  (Apsorros)  6-00 — 8*10.  LnsRinpiocolo 
(Apsorrofl)  4-45—7*20  (54  Seemeflen).  Makarefra  (Onenm)  1-20—1*40. 
MeikoTic  (Tauris,  Narona)  2000—24*35.  Milnä  (Brattia)  18*20.  Mosche- 
nizze  (Flanona)  1'15.  Novaglia  (Pamodus)  7*55.  Non  (GnriGtae,  Senia) 
2*15-— 2*45.  Novigrad  (Aenona)  915.  Obroyazzo  (Aenona)  1015.  Oasero 
(Apsorros,  Gherso)  4-43—^-20.  Pago,  Pamodns  6*00.  Parenzo,  Parentiom 
9*40 — 1005.  Perastro  (Bisiniom)  38  54.  Perzagno  (Rhizonicos,  Risinium 
39-24.  Piiuno,  Piranum  1210—12*35.  Pola,  Pola  4*45—7*20.  Porto  Ee 
(Gnrica,  Fnlfinium,  Volcera)  0*45— 055.  Poyje  (Spalatum,  Tauris)  1905. 
Babaz  (Albona)  2  25.  Bagosa^  Bansiom  20O0 — 44*30.  Bisano,  Biaanum 
22-35— 4915.  Bovigno,  Beyignum  7,  810— 905.  Sebenico,  Sidis?  10*45 
bis  15  20.  Selce  (ülbo,  Mentorides)  1*55.  Slano  (Melite)  42*15.  Spalato, 
Spalatum,  Salona  12*00—16*35.  Spizza  (Butua)  46*20.  Siarigrad  (Arba, 
Ortopla,  Pamodns,  Senia)  3*25.  Stagnogrande  (Gorcyra,  Melita)  40*45. 
Stinica  (Arba,  Ortopla)  4*00.  St.  Jakob  (Gnrictae,  Fnlfinium)  110. 
S.  Martino  (Spalatum,  Tauris)  405.  Teodo  (Epidaurum,  Bisinium)  38*30. 
Trau,  Tragurium  14*45—18*50.  Trappano?  (Tauris).  Triest,  Tergeste 
13*25—14*00.  Trstenik  (Gorcyra,  MeHte)  37*30.  Urinj  (Curicta,  Ful- 
finium)  0*40.  Yalcassione  (Pamodns)  9O0.  Yall^prande  (Gorcyra  nigra) 
32  30.  Veglia,  Guricta  215--3O0.  Venedig  (Altinum,  Brundulum)  9*30 
bis  11*00.  Yerbenico  (Apsorrus?)  2*15.  Yodice  (Nedinum,  Scardona) 
10*00—15-00.  Yolosca  (Flanona,  Fnlfinium?)  0*35.  Zara,  Jader  6*30 
bis  10*30.  Zelenica  (Epidaurus,  Bisinium)  4815.  Zengg,  Senia  2*50 
bis  3*15. 

Der  Ansatz  Pola — Jader  450  stadia,  römerzeiÜiche  Einruderer  28  bis 
32  Stunden,  heutiger  Dampfer  5 — 6  Stunden,  178 — 186  Seemeilen,  giebt 
die  Tabelle :  1800  stadia  gleich  20—24  Dampferstunden.  900  =  10  bis 
12;  450  =  5  bis  6;  226  =  2^«  bis  3;  1125  =  IV4  bis  15;  56*25  = 
37*5  bis  45  Min.;  45  =  30  bis  36  Min.;  22 5  =  15  bis  18  Min.;  11*25  = 
7*5  bis  9  Min. ;  5*627  =  3*75  bis  4*5,  endlich  1*125  =  0*71  bis  0*90  Min. 

Nehmen  wir  aber  die  moderne  unmittelbarste  Dampferfahrt  Pola — 
Zara  an  mit  79  Seemeilen,  so  ergeben  die  antiken  450  Stadia  nach- 
folgende Yerhaltnisse:  450  Stadia,  79  Seemeilen,  5'15  Dampferstunden 
=  315  Minuten,  28—32  Stunden  des  Einruderers;  225  St.,  34*5  SM, 
2*65  DSt.  =  (157*5)  Min,  14r-16  StE.;  112*5  St.,  17*25  SM.,  1*275  DSt. 
=  (78*75)  Min.,  7—8  St.E.;  56*25  St.,  8025  SM,  06375  DSt.  = 
(39*375)  Min.,  3*5-4  St.E.;  28126  St.,  4*3125  SM,  19*6875  Min., 
1*75—2  StJ:.;  14*0625  St.,  2*15625  SM.,  9*84375  Min.,  0*675—10  StE.; 


409 

703126  St,  1078126  SM,,  4921876  Mm.,  0-1876— 0-6  StB.;  3-616626  St, 
0-6390626  SM.,  2-4609376  Min.,  009826— 026  StB.;  1-76781270  St, 
0-26963126  SM.,  123046876  Min.,  0049126-^120  StJ!. 

Das  isfc  abgerundet:  Ein  Stadium  und  drei  Yiertteile  haben  nidbt 
einmal  eine  halbe  Seemeile,  in  etwas  über  die  Minute  wird  es  durch- 
&hren.  Oder  460  Stadia  zu  79  SeemeUen  ergeben  900  zu  168,  1000 
zu  175-66,  folgKch  600  zu  87-776,  100  zu  17-66,  10  zu  1-766,  1  zu  0-1766. 

Wir  yersuchen  schliesslich,  mit  dem  antiken  Massstabe  Pola — Jader 
460  zu  messen  die  Abst&nde  Ton  den  Hafenorten  Gradus,  Pola^  Salona, 
Tarsatica,  Teigeste  aus  nach  yerzeichneten  Zielen.  Der  Ansatz  gilt  als 
wahrscheinlicher,  mindester,  bei  guter  See,  mittlerer  Fracht,  ohne 
Stationen,  immer  vorausgesetzt  auch  die  Richtigkeit  der  antiken  Masse. 
Die  Unterschiedlichkeit  g^en  die  alphabetische  Tabelle  soll  zur  Her- 
stellung endgiltiger  Ansätze  einladen. 

I.  Oradus:  [Ätna  400,  [Bayenna  606,  [Ariminum  618,  [An- 
cona  731,  [Adria  untr.  1093,  Timaus  60,  Pucinum  76,  Tergeste  100, 
Piranum  76,  Sepomaia?  100,  Neapolis  130,  Parentium  176,  Reyignum  226, 
Pola  326,  Polaticum  360,  Mutila  376,  Apsorrus  460,  Tarsatica  666, 
Jader  726,  Salona  1204,  1260,  Issa  1176,  mit  ümw^en  1237,  Epidau- 
rum  1824,  Acruium  1949,  Butua  1999,  2000. 

IL  Pola:  [Atria.448,  Pullaria  26,  Reyignum  110,  112,  Paren- 
tium 126,  Neapolis  163,  Humagum  206,  Sepomaia  176?,  Silyium  213, 
Justinopolis  226,  Piranum  250,  Amulia  270,  Tergeste  276—300,  Pu- 
cinum 350,  Timaus  326,  Gradus  325,  Promontorium  30,  [Rayenna  420, 
Mutila  60,  Nesactium  97,  Albona  176,  Flanona  185,  Tarsatica  270, 
Grepsa  127,  Apsorrus  163,  Mentorides  250,  Jader  M.  450,  Portunata  360, 
[Ariminium  664,  Geladussae  450,  [Ancona  448,  Loranum  675,  Solentia  740, 
Salona  750,  800,  850,  Brattia  800,  850,  Pharus  913,  950,  Issa  860,  863, 
Corcyra  1063,  1075,  Ladesta  1063,  1100,  [Adria  784,  Melita  1176, 1160 
(Melta— Epidauros  M.  200,  laut  Pola^lader  125,  225),  Elaphites  1325, 
1350,  Epidaurum  1350,  1400,  1425,  Rhizonicus  1500,  1650,  Acruyium 
1560,  1600,  Butua  1520,  1600,  1650.  Mit  dem  Massstabe  Melta— Epi- 
daurus  200  stadia  beträgt  der  Abstand  Gradus — Butua  mindestens  1600, 
höchstens  2900,  am  wahrscheinlichsten  ist  jener  zu  1600  gemeint,  welcher 
auch  in  des  anderen  Masses  Mitte  steht.   Butua — [Ortone  obh.  Teate  11.25. 

III.  Salona:   Bayo  26,  Tragurium  56,  Loranum  140,  [Ancona 

725,  750,  Crateae  196,  Scardona  252,  Colentum  252,  Geladussae  280,  300, 

Portunata  364, 400,  [Ariminum  1008,  Mentorides  660, 588,  [Rayenna  1120, 

Apsorrus  714,  Grepsa  770,  Mutüa  908,  Polaticum  826,  896,  Pola  864,  882, 

[Atria  1233,  1260,  Justinopolis   1120,  1162,  Tergeste  1246,  Gradus 

1204,  1260. 

27* 


410 

IT.  Tarsatlca^):  Flanona  84,  Albona  96,  Mutila  138,  Polaticnm  138, 
Pola  300,  JuBtinopolis  632,  Tei^este  616,  Gradus  616,  Fnlfinicim  56, 
Coricam  126,  Crepsa  140,  Apsorros  245,  Yoicera  112,  Senia  168, 
Eivronis  182,  Lopsica  210,  Arba  227,  Ortopla  252,  Pamodus  308, 
Papluca  318,  Yegia  360,  Argynmtum  446,  Ulbo  336,  Mentorides  350, 
Portonata  448,  Lissa  476,  Aenona  448,  Jader  504,  510,  Geladossae  588, 
Golentom  644,  Scardona  812,  Grateae  700,  Loranum  784,  Diomedis  784, 
Baro  868,  Sicoli  980,  Salona  980,  Spalatum  966,  Epetinm  990,  Oneum 
1036,  Solentia  924,  Brattia  980,  1036,  Iranonia  1092,  Mnocunun  1120, 
Pharofl  1008,  Issa  900,  924,  938,  968,  Tauris  1064,  Gorcyra  1134, 
Narona  1218,  1232,  Ladeeta  1120,  1134,  1176,  MeUte  1288,  Elaphites 
1350,  1400,  Epidaarom  1484,  Bbizonicus  1680,  Rismiom  1736,  De- 
catera  1756,  Acruyium  1568,  Butua  1624,  (BSpizza  1708). 

y.  Tergeste:  Padnum  56—84,  Timai  84,  Gradus  112,  Amulia  26, 
Piranum  70,  Justinopolis  84,  Sflvium  98,  Sepomaia  112,  XTmagum  122, 
Quaeri  64,  Neapolis  154,  Parentium  192,  ürsaria  210,  Revignum  238, 
PuUaria  318,  Pola  336,  Polaticum  364,  Mutüa  378,  Nesactium  420, 
Flanona  518,  Tarsatica  616,  644,  Apsorrus  450,  [Atria  476,  [Ravenna  588, 
Jader  728,  [Ariminum  672,  Scardona  1064,  [Ancona  784,  Diomedis  1036, 
Salona  1176,  Issa  1288,  Narona  1484,  Melite  1484,  1500,  [Adria  1176, 
Epidaurum  1708,  1724,  Rhizonicus  1828,  1836,  Acrurium  2025,  Butua 
1904,  (Spizza)  1960-2018,  2128. 


^)  LibiiTn(ic)ae  naves  bei  App.  III 12,  Caes.  b.  c.  III  5,  Eosth.  ad  Dion.  S84, 
Flor.  II  5,  IV  11,  Liv.  37, 14;  44,  28;  38,  88  etc.,  Lucan.  HI  534,  Mela,  Nikandroe- 
Scholiaat.,  Plin.  HI  14,  19,  21,  25,  26,  30,  Vni  48,  73,  X  23,  32,  Plut.  Cat.  min, 
Sü.  Xm  240,  Skyl.  7,  StephB.  14,  19,  21,  25,  Strab.  n  124,  VI  269,  VH  315,  317, 
Suet.  Aug.  Cal.  87,  7,  Tac.  Germ.  9,  Veget.  mil.  V  88,  37.  Vgl.  Paoly,  Rl.  1848, 
IV  1044,  V  452—469,  bes.  467,  clasais,  navis,  biremiB,  triremia  bis  qninquereauB, 
Mäste,  Segel,  bis  40-Ruderer-Reibeii.  NiBsen,  Ital.  Lkde.,  Berlin  1888,  Segel- 
schiffe I  20,  132. 


Beilage  G. 


Seiten-Register  für  die  antiken  Namen  im  Lexikon 
S.  103  bis  208  und  in  der  Beilage  D  S.  257  biß  304,  Abendo  bis 
Zorobara.  Es  soll  dienen,  um  aus  den  yerachiedensten,  teils  settsamen 
Namen  -Varianten  auf  den  antiken  Ort,  dessen  Bezirk  nnd  Benachbaning 
zu  gelangen.  Ein  Namen-  nnd  Bealregister  ftLr  den  frOh-  und  nach- 
geschichtlichen Teil,  wie  fiür  die  übrigen  Beilagen  des  Werkes,  wurde 
erspamishalber  nicht  aa%enommen;  man  beschrankte  sich  darauf,  das 
Zusammengehörige  anzudeuten,  die  notwendigen  Mittelw^e  der  Einsicht 
des  Forschers  überlassend. 


A 

A  po(nte)  114.  Abendo  103,  119,  257.  Abieta,  Abieta,  Abikto 
103,267.  AbUanam  103, 257.  Abinta  103, 257.  Abaanu  103, 114.  Ab- 
aortinm  103,  114.  Absyrtides,  tia  103,  112,  114.  Absyrtium  103,  114. 
Aeerbo,  Acerro  103,  257.  Addava  103,  183,  257.  Admind  103.  Ad- 
iii(in)cam  113,  137,  140.  Adnco,  um,  us  103,  113,  115.  Adn(e)o  115. 
Adnqaom,  Adnqoo  103, 113, 115.  Aranonia,  Agmonia  102, 103, 109, 113, 
257.  Aoonqno  103, 113, 115.  Acroceramiü  103, 132,  257.  [Aeroliasas  257, 
282.  Acron(i)a8  104, 125, 158,  203,  257.  Acra(T)iam  104, 109,  118,  131, 
139,  257.  Acomincom  103, 137,  140.  Acoind  103,  113,  115.  Acaniam, 
Aconaam  103,  137.  Acontam  104,  109.  [Ad  Aennm.  Ad  Animm 
104,  113,  114.  Ad  Aqoas  (Aquae,  Hydagta)  104,  115,  151,  258.  Ad 
Arrabonam,  nem  104,  157,  258.  Ad  Basante  104,  121.  Ad  Dianam 
104,  117,  140,  258.  Ad  Drinom  104,  142,  25a  Ad  Fines  104,  25a 
Ad  Fines  Italiae  et  Norid  104,  107,  145.  Ad  Flexom  104,  143,  25a 
Ad  Fornolns,  nolos  104,  145,  199,  258.  Ad  Frigidom  104.  Ad  Fob- 
dana  104,  119,  146,  258.  Ad  Hercolem  105,  136,  147,  148,  150,  258. 
Ad  Hibio  105,  107,  150,  181,  208.  Ad  Labora,  LaTarea  105,  168, 
159,  258.    Ad  Ladioe  106,  158,  258.    Ad  Libioa  105,  160,  25a    Ad 


412 

Malom  105,  162.  Ad  MaMcam,  cem  106,  162,  164,  2öa  Ad  Mann» 
164,  268,  284.  Ad  Mediam,  as,  os  106, 164,  268.  Ad  Medilas  106, 164. 
Ad  miliare  106,  113,  114,  116,  117,  166.  Ad  Mores,  os  106,  166,  268. 
Ad  Mnienom  258.  Ad  Namantia  106,  112,  114,  167.  Ad  Nonam  105, 
169,  269.  Ad  Noras  105,  170,  258.  Ad  Palatinm  106,  269.  Ad 
I^mnonios  106,  173,  259.  Ad  Pirum  (sommas  alpes)  106, 114, 176,  269. 
Ad  Pimm  tortom  106,  175,  259.  Ad  Pontem  obr.  106,  269,  mitÜ.  106, 
269,  nntr.  106  (177),  Ad  Pontem  Ises  106, 166, 177.  Ad  Portorinm  106. 
Ad  Praetorimn  106,  178,  269.  Ad  P.  Latobiconun  106,  159,  166,  178. 
Ad  P.  SetTomm  178.    Ad  Pablicanos  106, 179,  259.    Ad  Quartodecimam 

106,  180,  269.  [Ad  Rhenom  106,  181,  269.  Ad  Rhizio  106,  104, 181, 
208.  Ad  lUpam.  Ad  Savnm  106,  187,  269.  Ad  Silanos  106,  189,  269. 
Ad  Statoas  106,  193,  259.  Ad  Sommas  alpes  106,  194,  259.  Ad  Titolos 
116,  197.  259.  [Ad  Trieesimom  269.  Ad  Tomolos  104,  145, 199.  Ad 
Torres  106,  199,  269.    Ad  ündedmom  107,  200,  269.    Ad  Vioesimom 

107,  204,  259.  Ad  Zizio,  ziom  106,  107,  181,  182,  208.  Adaiom  107, 
112,    120,  259.     Ad(d)iana  104,   107,  259.     Adhibio.    Adiabo,  rom 

105,  113,  120,  170.    Adiavense  casixom  107,  131,  259.    Adnamantia 

106,  114.    Adra,  Hadra  107.    Adrabae-Gampi  107,  269.    Adrans  107, 

118,  149,  260.  Adrante  107,  118,  149.  Adria  107,  116,  190,  260. 
Adriae,  Adrianom  107,  149.  Adrias  105,  108,  116,  119,  149,  164. 
Adriaticom  mare  107,  149,  164,  163,  190,  194,  260.  Adrii,  107,  116, 
139,  260.    Adrion  107,  116, 149.    Adrioe  107.    Adris,  e  107, 149.   Adrias 

107,  116,  117.  Adsallota  fl.  107,  260.  Adzao,  om  106,  107.  Adziziom 
(ad  Zizio,  nicht  Eti^^osiom)  106,  107,  120.  Aeooma,  coma  108, 109, 115. 
Aegida  108,  128,  166,  260.  Aelium  Getiom  108,  133,  134,  260. 
Aemate,  is  106,  149,  158,  260.  Aemona  108,  109,  115,  116,  143,  149. 
[Aeni  pons  177.  Aenona  106,  143,  260.  [Aenom  ad.  Aenus  fl.  108, 
143,  260,  287.  Aeqoinoctio  (inm)  108,  260.  Aeqoitas  108.  Aeqoo, 
Aeqooma  106,  116.    Aeqoom  108,  118,  260.    Aeos,  Aeosis  108,  118, 

119,  149,  166.  Aflca  108,  260.  Agalingos  108,  139,  140,  199,  260. 
Agaieni  151,  200.  Agatbyrsoi  106, 108, 157, 186, 191, 196, 198, 199,  260. 
Agaonos  108,  260.  Af^erontom  117,  260.  A^rmonia  103,  109,  260. 
Agnavae,  e,  ia,  is  103,  109.  Agraron,  itaei,  ium  104, 109, 149.  Agriani 
107,  152,  164.  Agroiom  104,  109,  139.  Agonto,  om,  Agoontom  102, 
109,  260.  AMhio  106.  Abibis  (Idzizis)  107,  109,  120, 160, 260.  AiraU 
119,  121,  147,  148,  160,  161,  260.  Aizi  109,  120,  160,  260.  Aizisis 
160.  Aizizis  109,  120,  160.  AlE7l(e)ia  115.  Akylina  107,  108,  109, 
116,  143,  149.  Akylis  108,  109,  115.  Ak  no(Ta)  109,  147,  205,  260. 
Alunani  109,  147,  193.  Alani  109,  114,  126,  170,  202,  260.  Abmo 
109,  147,  206,  206.    [Alata  109,  110,  149,  167,  260.    Alaoni  109,  110, 


413 

149,  262.  Alba  Jnlae  109,  114,  260.  Alba  maris  109,  168.  Alba  ragalis 
109, 181,  261.  Atbani  109, 110, 123, 167.  Albanon  110,  122.  Albantun, 
US,  109,  110.  Alberia  110, 112.  Albia,  108, 109.  Albiano,  om  110,  261. 
Albü  109,  122,  166,  261.  Albion  109, 110.  Albins  110, 166?,  167, 261. 
Albis  109,  110,  112,  261.    Albooensü  110.    Albon  110,  112.    Albona 

108,  110,  112,  261.  Alboonon  110.  Albola  207.  Albacauee  110,  261. 
Albamtim,  tu  110,  176,  26i;    Alemani  109,  261.    Alesca  110.    [Aleta, 

109,  110,  167.  Alicano,  am  107,  149,  160,  261.  Alisca  110,  261. 
Allnpsi  (Loprica)  110,  161,  261.    Allnnone  110,  169,  161.    Alma,  am 

110,  261.  AlooB  110.  Aloona  110.  Alos  110.  Aloani  109, 110.  Alpe 
in  110,  111,  170,  261.    Alpe  in  iob'a  110,  131,  166,  261.    Alperio,  um 

111,  182,  261.  Alpes  (Ripaei,  Salpis)  109,  110,  111,  117,  170,  261. 
Alpes  bastamicae  (Garpathi  m.)  111.  A.  camicae  111.  A.  dalmaticae 
111.  A.  dardani  111.  A.  iali(c)ae  110,  111.  A.  noricae  111,  169. 
A.  pannonicae  111.    A.  r(h)ip(h)aei  182.    A.  raeticae  111.    A.  sammas 

106.  A.  tridentinae  111.  A.  venetae  (icae)  111,  166.  A.  Tenostae  111. 
Alpis  110,  111,  130,  139,  141,  142,  167,  261.  Alpis  Julia  110,  114, 
170.    Alsa  111.    Alsura  111,  119.    Atta  ripa  111,  182,  261.    Altina 

111,  261.  Altino  112.  Altinum  112,  261.  Alaon(a)  110,  112.  Al- 
Tona  110,  112.    Alreria  110,  112,  118,  Allupsi  (Lopsica).   Aluta,  as,  us 

112,  114,  118,  146,  196,  261  (Atias-Tauais),  298.  Aluti  pons  112,  177. 
Alutrienses  123,  261.  Amantes  112,  261.  Amanidni  112, 261.  Aman- 
tomm  Ticus  112,  204.  Amazobü  112,  186,  261.  AmbidUi  262.  Ambi- 
drabi,  vi  112,  262.  Ambilid  112,  262.  Ambisonies,  ü  112,  123,  262. 
Amicenses  112,  262.  Ampeia  112.  Ampelum  112,  128,  262.  Amulia 
112,  262.  Anabon,  um  107,  112,  121,  170,  262.  Anagnis  casbrum 
143.  Anartes,  i  112,  262.  Anaitorum  vicus  (Afica?)  113  (108),  204, 
262.    Anartopbiaktoi  112,  262.    Anasus  113,  114.    Anaani,  ia,  iom 

107,  112,  113,  121,  262.  Anavon  (Anabon— Odiabo)  113,  170,  262. 
Ancos  113,  262.  [Andarba  113,  116,  262.  Andautonia,  ion  113,  139, 
262.  Andekrion  113,  143.  Anderinm.  Anderion  113,  114  An- 
derüo  113,  143.  Andeirion,  um  113,  143,  162,  262.  Andiantes  113, 
262.  And(r)izeteB  113,  262.  Androtium  113,  262.  Anduaetium  103, 
109,  111,  113,  119,  262.  Angmonia  103,  108,  109,  113.  Angras  113, 
121,  123,  163,  166.  Angustia,  ae  113,  262.  Ani(8a),  us  113, 114,  262. 
AniHum  ad  104,  114,  262.  Annamant(i)a  114.  Annamat(t)ia  106,  114, 
167,  Anaates  114.  Ansilena  128.  Antai,  es,  i  114,  191.  Antiana,  ae, 
is  106,  113,  114,  116,  117,  166,  262,  264.  Aorai  109,  114,  161,  186, 
202,  262.  Apenninus  110,  111,  114,  170,  262.  Aperienna  111.  Ape- 
renon,  os  111,  114.  Ap(p)ion  114.  Apo  114,  262.  A  ponte?  114. 
Apeor(r)a8  103,  112,  263.    Apsortiam  114.    Apsyrtides  114,  263.    Ab- 


414 

syrtoe  114.  Apula,  nm  109,  114,  188,  263,  365.  Apnlenais  Dada  114. 
Apos  114,  262.  Aqua  nigra  114,  117,  169,  263.  Aqua  retos  115. 
Aqaa  viva  115,  263.  Aqoae,  is,  Pann.,  104,  115,  263.  Aqaae,  Dac, 
115,  263.  Aqoae  Balis(8)ae,  is  115,  120,  263.  A.  Balizze  115,  120. 
A.  Hydagta  104,  115,  151.  A.  Jaaae,  iariae  115,  135,  176, 263.  A.  Ja. 
sorrensiom  152.    Poetovienses  115,  176.    Aqnas  ad  115, 151.    Aqnilegia 

115.  Aqmleia  115,  129,  263,  355.  Aquilina  108,  109,  115,  118,  143, 
149,  263.  Aqnilifl  108,  109,  115,  263.  Aquinco,  um  103,  115,  135, 
198,  263,  356.  Aqainctun,  Contra-,  135,  198.  Aqainqa(am)  101,  115. 
Aqtiinqno  115.  Arabisci  116,  143,  144,  181.  Ar(r)abo(°)  116.  117. 
167,  264.    Arar  (Alata)   112,  116,  171,  264.    Araros  fl.  (Aluta)  112, 

116,  145,  150,  153,  171.  Aravisci  116,  143,  144,  181,  264.  Ararona 
116,  117,  264,  265.  Aransa,  ia  116,  119,  143,  264.  Arauzo  116,  119, 
143,  264.  Araozona,  ne  116,  119,  143,  264.  Arba  116,  118,  264.  Ar- 
berie  112.  Arbon  104,  116,  117,  264.  Arda  116,  117, 156.  Arddava 
116,  117,  264.  Aicobadara  116,  264.  Ardia  107,  116.  Ard(i)aei  107, 
116,  264.  Ardei.  Ardelion  11&  Ardion,  iom,  ins  107,  116,  149,  264. 
Ardins  107,  108,  118,  119,  149.    Ardizetioi  116,  185.    Arduba  113, 

116,  264.  Ardyaei  107,  116.  Aredatae  117,  264  Arelape  117,  264. 
Ardaie,  om  117,  264.  Argentaria  117,  264.  Ai^enti  fodinae  117,  264. 
Argeranto(n)  117,  260,  264.     Argerontom  117,  264.     Argidava  116, 

117.  Argyruntom  117,  260,  264.  Ar(r)iana  105,  113,  114,  115,  117, 
264.  [Ariobriga  117,  118,  264,  266.  Arimpbaei  117,  264, 265.  Arionos 
117.  Arivates  117,  122,  264  Arkynia  111,  117,  151,  182.  Arlape 
117.  Aronia  154.  Arrabo  114,  117,  167,  264  Ax(r)abona,  am,  ad 
104, 116, 117,  264.  Arrabonem  ad  104,  117,  264  Arrbabona  117,  264 
Arsesia  (Assessia)  112,  117,  118,  188.    Arseria  117,  118,  133.    Arsia,  is 

116,  117,  156,  264.    Arsicoa  118,  264.    Arsis  fl.  115,  117.    [Artebiiga, 

117,  118,  264.    [Artobriga  117,  118,  264.    Ania,  ae  116, 118.    Amkkia 

118,  173,  265.  Amla  118.  Arapenom?,  Berignom  181.  Arapi(n)iim 
118, 173,  264.  Arapio,  iom  118, 173,  264.  [Aratda  118.  Arymphei  265. 
Arypio,  mn  118, 173.  Atzia  116, 117.  Asamo,  um  118, 265.  Ascania?  144. 
Asciborgi  118,  255.  Ascibuigia,  am,  ns  118,  265.  Ascriria,  am  104 
118.  Aaeria,  ae  117.  Asesia.  Asisia  112,  117,  118.  Asknivion  118. 
Aapalatou  118,  192.  Ar(r)iana(e)  105,  113,  114,  117,  165,  264  Asisia 
118.  Asseria,  e  112,  116,  265.  Asseristee.  Assesia  (Assessia)  112, 118, 
188,  265.  Asseeiates  112,  118,  265.  Assissiam  118,  265.  Astura,  is 
118,  265.  Atagis  (Isarcos)  108,  118,  119,  149,  155,  265.  Atamine  108, 
109,  115,  118.  Ateeinas  108,  118.  Athesis  fl.  108,  118,  119,  260,  265. 
Atimanti.  Atlas  (Aluta)  112,  116,  118,  145,  298.  Atrans,  Atrante, 
Atrantina  statio  107,  118,  149.    Aacha  119,  142,  265.    Aucmonia  101, 


415 

109,  113,  119.  Aaendo  108.  Aaendeatai  103.  Au&stiana,  is  104, 119, 
146,  258,  266.  Aufastiana,  aes  is  104,  119,  146,  258.  Augio  119, 161. 
Aagmonia  105,  111,  115,  121.  Augusta,  is  208.  Angosta  praetoria, 
[Aogusti  (Pons),  per  bontas  119, 124, 177,  208,  265.  Aaha  119, 142,  265, 
Aorasion  116,  119.  Anreo  monte  119,  157,  265.  Aareos  mons  119, 
157,  166,  265.  Anrifodinae  Dadae  119,  265.  Aarifodinae  Norici  119. 
Aosancalio,  Aosangalio.  Aoaankalei  119,  266.  Anstoris  118,  265. 
Aasaco  119.  Aasogo,  um  111,  119,  265.  Antariatae,  es  119,  265. 
Atttarids  119.  Arares,  i  (Oepidae,  Honni)  119,  121, 147, 148, 150, 151, 
170,  287.  Avendo,  Arendeatai  103,  119.  Avesica  119,  266.  Arrilena 
119,  120,  181.  Azali,  ii,  oi  120,  171,  265.  Azao,  mn  (Adiabo— Odiabo) 
107,  112,  120,  170,  266.  Azina,  am  120,  158,  173,  174,  266,  289. 
Azinates  120,  173,  288.  Amis  107,  108,  109,  120,  160  (nicht  107), 
260,  266. 


B 

Bacaucia,  eis  120.  Bacuntius  120,  266.  Badini  120.  Baemi,  oi 
120,  124,  193.  Bagamola  124,  151,  266.  Bagoarii  120,  124.  Baibari 
120, 124.    Baimochaimai  120, 124.    Baimoi  120,  122, 124,  193.    Baiobari 

120.  Boio(b)arii  120,  124.  Baioyarii  120, 124.  BaLuari(i)  120, 124,*  147. 
Bai(n)bari  120,  124.  Baiayari(i)  120,  124,  147,  266.  Baiwari  120,  124. 
Baleiul(I)o?  120,  124.  Baiina  120,  202.  Balissae  aquae,  115,  120,  266. 
Baliz(z)ae  aquae  115,  120.  Baloia,  e  120,  185,  266.  Bandeloi  121, 
202,  205.  Banonia.  Bao  121.  [Barbara,  Illyris.  Bargitio,  Pann. 
[Bargos  113, 121, 124,  127,  163.    Barida(ii)am  121,  129,  266    Bameom 

121,  127.  Basaniufl  121,  266.  Basante,  is  121,  128,  202.  Basante,  ad 
104,  121,  128.  Bassantis  104,  121,  128.  Basantius  120.  Basaiana,  ae 
104,  is  121,  266  Basensis  caput  121,  128.  Basona  123.  Bassianae,  is 
104,  121.  Bastamae,  i  121,  123,  130,  174,  186,  266.  Bastamicae  111, 
121,  130,  174.  Bastamid  121,  130,  174,  266.  Basteni  121,  124,  130, 
174.  Bastemi  121,  124,  130,  174.  Bastreni  121,  124,  130.  Batarnae 
121,  123,  130.  Bathanati  120,  121.  Bathinus  121,  266.  Batini  120, 
121.  Batoa  121,  123,  125,  127,  129,  191,  266.  Banarii  120.  Baucads? 
120.  Bauscare?  121.  Bansiona  121,  161,  266.  Bauxare  121  Baoza- 
nemn  121 ,  266.  Bavo  121,  123,  128,  266.  Bebia  109,  110,  122,  123. 
Bebü  m.  110,  122.  Bechuni  122,  266.  [Bedaio,  mn  122,  266.  Bdgites 
117, 122,  266.  Bel(l)iandram  122,  267.  Bel(l)oio  (via)  122, 204,  267,  302. 
Bellono  122,  267,  302.  Benacos  lacus  122,  267.  Bendobona  122—308. 
Bengmtio,  Pann.  122,  125.    Benlauni  122,  125,  267.    Beovindi  191. 


416 

Beowindi  122,  191.  Beragition,  Panii.  126.  Ber(e)bi8  122,  124,  204. 
Ber(e)gition,  Pann.  125.  Berenm  122.  Bereyis  122.  Bergentio,  PaDn. 
122,  125.  Bergetio,  Pann.  122.  Bergition,  Pann.  122,  125.  Beisovia 
122,  267.  [Bersomno,  um  123,  164.  Beridsons  m.  122.  Bemnion,  noB 
122,  204,  207.    Berzobis  122.    Beizoyia  122.    Bessern  151.    Bessoi  112, 

122,  123,  176,  186.  Betus  122,  123,  204,  267.  Bibium  122,  123,  267. 
Bices  122,  126,  127.  [Bidainm  122.  [Bidati(um)  122.  Biephi  122,  267. 
Biessi  113,  123,  175,  186,  267,  289.    Bigeete  123,  267.    BUitio.    Bilnbio 

123,  156,  267.  Bü(I)ubitim  123,  156.  [Birzimm(i)am  123,  127,  203, 
204,  267,  268.    Bisontes,  i  112,  123,  267.    Bisseni  151,  267.    Bi(8)salA 

123,  207.  BiBtna,  e  122,  123,  127,  191,  204,  267.  Bittio,  um  123,  182. 
Biyiiim  122,  123,  267.  Blaboriciacum  123,  159.  Blandiana  123,  267. 
Blan(d)ona  123,  267.  Blastami  121, 123.  Boa  121, 123.  Bodini  123, 126. 
Boehemum  124.     Bogus  fl.  124,  151,  155,  267.    BobemL    Boi  120, 

124,  267.  Boia  ins.  [Boidoro.  Boihaemam  123,  124.  Boibemum. 
Bo(i)baemi  123,  124,  191.  Boü  120,  124,  147.  Boioani  120,  124. 
[Boiodoro  124.  [Boioduram  124,  267.  Boiohaemom  123, 124.  Bolovarii 
124.  Bolent(i)a,  inm  120,  124,  170,  191,  267.  Bollia  fl.  124.  [Bolo- 
dor(a),  am,  dnnmi  124.  Bolzannm  121.  Boniza.  Bonana  124,  162, 
165,  267.  Bonana-Malata  124,  162,  267.  Bonon(i)a  124,  162,  283. 
[Bontas  per  119,  124,  177,  208.  Borebis,  Borevis  122,  124,  204.  Bor- 
mani,  nom  lucns?    [Borysihenes  124,  139,  170,  199,  267,  300.    Bosona 

121.  Bosixeni  121,  123.  Botivo  124,  155,  156.  Bova  121,  123.  Bra- 
cantia  124,  125.    Bragatio.    Bra^^aetiom,  Pann.    Brangos  fl.  113,  121, 

124.  126,  163,    Brattia,  i  125,  142,  267.    Brazia  125.    Brecantia,  Pann. 

125.  Brecatio,  Pann.  125.    Brecentio,  Pann.  125.    Bregaetimn,  on,  Pann. 

122,  125.  Bregecia,  Pann.  Br^entia(ne),  Pann.  125.  Bregentio,  Pann. 
Br^etio,  Pann.  122,  125.  Bregaition,  Pann.  125.  Bregitto  122.  Bre- 
getio(ne),  Pann.  Bregitio,  Pann.  122,  125.  Breiemone,  Pann.  Breietio, 
Pann.  Bremtonicom  125.  Brenni  125.  Brentonicam  125,  267.  Bre- 
ones,  i  125, 126,  268.  Bretecio,  Pann.  Bret(t)ia  125, 142.  BretinaP  125. 
Bretfcanis  125.  Brenci  125,  268.  Brenn!  125, 126, 128,  268.  Breunorom 
Caput  125,  128.  Breutonicom,  toricum  125,  268.  Brexantia,  Baetia  125. 
Brigaetium,  Pann.  125.  Brigaition,  Pann.  Brigantes  268.  Brigantia, 
Pann.  und  Baetia,  um,  Baetia  124,  125.  Brigantini  125.  Brigantinus 
lacns  104,  125,  158,  203,  268.  Brigantium  268.  Brigetio,  um,  Pann. 
125,268.  Brigitio,  Pann.  125.  Brindia,  Bosn.  125.  Brinta  126, 164,  268. 
Brint(e8i)a  126, 164  Briones  125, 126.  Brixantai  126, 268.  Brixentai  126. 
Brixen(e)te8  126.  Brixenses  126,  268.  Brixiones  125.  Bromona  126,  268. 
Brongus  124,  126,  247.    Brucia  126,  268.    Brundunum  126,  268.    Bratia 

126.  Bua  121,  123,  268.    BubaU  126,  128,  268.    BubaU  caput  126, 


417 

• 

128,  149,  269.  Bnbalis,  ns  126,  203.  Bacee  122,  126,  268.  Badalia 
126,  203,  268,  302.  Badatia  126,  268.  Budini  108,  123,  126,  192. 
[Badorgis  126,  268.  Budna  191.  Bngali  126,  128.  Bages,  is,  on  123, 
126,  127,  268.  Bal(l)ea  126,  268.  Bal(l)im(a)  126,  268.  Badini  (bis 
Winidae,  Slayi)  108,  188,  191,  192,  268.  BuUiones  126,  268.  Bul- 
siniiis  126,  268.  Bulna  126,  127.  Burgenae,  is  126,  268.  Bares  106, 
126,  127,  186.  Baigenae  126.  Bari  126,  127,  186,  192,  268.  Bar- 
(r)idaaeiise8  127.  Barideenses,  ii  127.  [Bar(r)idaya  127,  194,  298.  Bor- 
nistae  127,  268.  [Bamomilia  127.  Bamam  127,  268.  [Barsamnnm  127. 
Bortica,  am  127,  268.  [Barzaminio,  am  123, 127,  203.  [Burzamam,  on 
123,  125,  205,  268.  Baihoa,  oe  127,  191.  Bathaa  127,  191.  Bataa,  e, 
noya  121,  123,  126,  126,  127,  191?,  266.  Byces  122,  124,  126,  127. 
Byrras  fl.  127, 132. 


c 

Gabessoi  157.  Gaeleia  127,  130,  132.  Gaelia  127,  130,  132.  Gae- 
naones,  Ge-,  Oe-.  Caesarea  127.  Gaesariana,  ae  127,  269.  Galeia  127, 
130,132,208.  Galona  127, 177, 184.  Galonitanos  177.  Galoactanus?  184. 
Galacones  127.  Gampi  (Adrabi)  107,  127,  157,  269.  Gampona  128, 131, 
161,  200,  269.  Gamani  128,  269.  Gampos  128,  269.  Gancalos.  Gan- 
coras  128,  136.    Gandaeom  128.    Gandalicae,  as  128,  269.    Gandamam 

128,  269.  Gannabae  112,  128.  Gannabiaca  128,  269.  Gannosa  128. 
Gansilena,  e  128,  132,  269.  Gapedonom  128,  269.  Gapra,  ae,  is  106, 
128, 156,  269.  Gapat  basensis  s.  Basante  128.  Gapat  Breanoram  125, 128. 
Capat  Babali  124,  126,  128,  149,  269.  Gapat  Illyrici  190.  Gapat  Ste- 
naram  128.  Garantani(a)  128.  Garavancas  128.  Garcora(s),  as  128, 136. 
Gardabiaca  128,  147.  Gardanam  128,  130.  Gardona,  am  128,  130. 
Gardonom  128,  130.  Garidora  128,  269.  Gariniana  yallis  129,  202,  269. 
Gamech  129,  269.    Gamei  157.    Gameola  129,  269.    Garneam  121, 

129,  269.    Gami  129,  131,  147,  196.    Gamia,  am  129,  269.    Gamich 

129,  269.  Gamicae  129,  269.  [Gamicam  ialiom  269.  Gamienses  129. 
Gamiola,  i,  ia  129.  Gamodam  129,  135.  Garnoram  129,  196,  Gar- 
noram  Histriae  115.    Gamanto  129.    Gamantam  129,  269,  362.    Gamos 

130.  Gamati  130,  270.  Garontani  126,  128.  Garpata,  es,  hos  111, 
121,  130,  174,  270.  Garpi,  Garpiani  121, 123, 130, 135, 174,  270.  Garpis 
109,  111,  130,  135,  139,  141,  142,  174.  Garporam  vicas  130.  Garr(h)o. 
danam  128,  129,  130,  270.  Garsiom  147,  148,  150.  Gartam  131,  270. 
Gar(a)yanca(s)  131,  270.  Garasad(e)ia8  131,  270.  Gassione  270.  Gasta- 
bocae  112,  131,  134,  135,  136,  150,  186.    Gastro  131,  270     Gastra  bei 


418 

Ad  Ladies.  Gasba  Istriae.  Gastra  ad  Herealem  131.  Gasba 
105,  131,  150.  Gastra  Lomnica  131,  160.  Gastra  Montana  131,  16a 
Gastro  Motatio  131, 145,  270.  [Gaatra  Qoadrata  131.  Gastra  Teriolk  131. 
Gastra  Traiana  13L    Gaafara  ülciaia  131.    Gastrtun  131.    Gafsteam  iolianae 

270.  Gastmm  adiavense  107,  131.  Gastram  Anagnis  ^ndide).  Gatali 
131,  270.  Gaiarbates  131,  270.  Gatari  120,  131,  270.  Gataristae  131. 
Catenates  131,  270.    Gaterii  131.    Gatbarus  131.    Gattams  102,  109, 

131,  139,  270.  Ganca  270.  Gancaknda,  ae,  enses  132,  270.  Ganoo- 
enses,  ü  132,  270.  Gaaconenses  132.  Gaoliacos?  157.  Gaolicoi  132, 
157,  270.  Gedoniae  270.  Geladnssae  132,  270.  Gel(a)inantiBe  132, 
157,  270.  Geleia  127,  132,  206,  270.  Gelena  128,  132,  270.  Gelentom 
135.  Geltae,  i  132,  147,  151,  157,  180,  181,  195,  208,  270,  271.  Gd- 
tiberU  132,  270.  GeltogaUi  132,  271.  Genaanes  125,  127,  132,  147. 
Genni  125,  127,  132,  147.    Gentnm  patea  132,  179,  271.    Geraanü  103, 

132,  271.  Gerictyce  131,  133,  134,  137,  157,  199.  Gerie  117,  133. 
Gersia,  ie  133,  134,  271.    Gertia,  ie,  is  133,  134,  167,  271.    Gertiaaa,  ia 

133,  134,  271.    Geiyctice  133.    Getio  108,  133,  134.    Getiom,  ins  108, 

133,  134,  271.  Ghertobalos  133,  148,  271.  Ghlebiana  133,  271.  Ghor- 
wati  133,  137,  188,  191,  271.  Ghreina  133.  Gbrowati  133,  137,  188, 
191,  271.  Ghoni  151.  [Giagisi(i)  133,  271.  Gibala,  ae,  as,  is  133,  271. 
Gimbri  133,  271.    Gimbriana,  is  133,  271.    Ginqao  115.    Girettica  133, 

134,  137,  199.  Girpi,  is  130,  133,  134,  271.  Girtift,  io  133,  134. 
Girtis  133,  134.  GiTtis(8)a  133,  134,  271.  Girtisia  133,  134,  271. 
Girrancns,  Ginrencos  131,  133,  134.  Gissa?  134,  271.  Gistobocae,  i 
112, 131,  134,  135.   Gitium  108,  133,  134,  271.    Glambetae,  i  134,  136, 

271.  Glana  134,  198.  Glanis  134,  198,  271.  Glaadate?  134,  271. 
Glaadia  134,  198.  Glandia  via  134,  204,  271.  Glaadirinm  134,  198. 
Glaadoniom  134.  Glaudios  134,  166,  271.  Glaatibnigiam  134,  196,  197. 
Glansola  134.  [Glepidara  134,  271.  Glissa  134,  271.  Glisson  134,  271. 
Glambetae  134,  136.  Glania  135,  271.  Glavia  135,  271.  Goooon(n)a, 
ae,  es,  is  135,  137,  272.  Gocconetee  135.  Gooasso  (Secossoo).  Gogae* 
onom  135,  272.  Goistobocenses  112,  131,  134,  135,  150,  136.  Goisto- 
boc(c)i  131,  134,  135,  136,  150,  186,  272.  Golabis  130,  135.  Gola- 
piani  135,  272.  Golapis  130,  135,  157,  272.  Cohtixai  135,  272. 
Golatio  135,  272.  Goletiani  135.  Gol(l)entam  135,  272.  Golops  135. 
Gom(m)agene,  a,  is  135,  272.  Gomensii  135.  Gomidara  135,  27a 
[Gonfiuentibas  135.  Gongri  135,  272.  Gonstantianae  135,  196.  Gon- 
saanetfls  135, 160,  272.  Gontra,  Gontro-Adncom  103,  135,  272.  Gontrar 
Bononia  135,  272.    Goicac  128,  136,  272.    Gorcara  272.    Goioontii  136, 

272.  Gorcora,  os  128,  136,  272.  Gorcyia  nigra  136,  169,  272. 
Goridoi^   136,  272.     Goriniom  136,  272.    Gorinth(i)on  136.    Goriton 


419 

136.  Gormiiim?  136.  Gomacaiae,  es  132,  136,  272.  Ciomaco  136. 
ConM(i)cam  136,  272.  Gor(ii)eii8Ü  136.  GomidaTa  136,  272.  Goro- 
nats  272.  Conio,  Comum  105,  136,  147,  148,  160,  195,  272,  298. 
Coatoboci  112,  131,  134,  135,  136,  150,  272.  Costuboci  112,  131, 
134,  135,  136,  150.  Got(h)ini  148,  272.  Gonta  137,  273.  Grambeis 
134,  136.    Gratea,  e,  ae  ins  136,  178,  272.    Grepsa  136,  272.    Crexa,  i 

136,  272.  Crisia  137,  147,  149,  163,  195,  273.  Grispiana,  ae,  is  137, 
273.  Growati  137.  Ghrowati  137.  Grac(c)ram  137,  273.  Gramero, 
um  137,  157,  273.  Cruppi  137,  273.  Gncci,  is,  inm  137,  273.  Cuo- 
cona,  es  135,  137,  273.  Gacolla,  ae,  um,  Tis  137,  273.  Gaminion,  inm 
103,  113,  137,  140.    Gnnae  113,  151.    Gturacti(c)a  131,  132,  133,  134, 

137,  157,  199,  273.  Garica  131,  132,  134,  137,  157,  199.  Garrioos 
137,  157,  199.  Gnricta,  e  132,  134,  137,  157,  273.  Curictica  131, 
132,  137,  157,  199.  Guricnm  134,  137,  273.  Gurta  137,  164,  273. 
Gortdana  137,  273.  Gosi,  Gnsom  137,  201,  269,  273.  Gtuus  137,  149, 
179,  273.    Cutio  137.    Gytni  136,  137,  273. 


D 

Dacae,  ci  138,  148,  196.  Dacia  138,  273.  D.  Alpensis  138. 
D.  Apnlensifi  138.  D.  inferior  138.  D.  malaensis  138,  162.  .D.  inedi- 
terranea  138.  D.  Parolissensis  (Poro)  138,  177.  D.  ripensis  138. 
D.  superior  138.  Dacicus  138.  Daesidiatae,  es  (Daesitiad)  138,  140,  273. 
Dagae,  i  138,  148,  176,  202.  Dai  138, 148,  176,  202.  DaUunto,  um  138, 
141, 184, 205, 273.  Dalmatae,  i,  es  138,  273.  Dalmatia  138, 139,  154, 178, 
273.  [D.  praeralitana  139,  178.  [D.  scodrensis.  Dalmaticae  alpes  139. 
Dalminium  139,  140.  Dalmion  139,  140.  [Damasia  139,  273.  Danaber 
(Borysthenes)  124, 139.  Danabus  124, 139,  273.  [Danapris  124, 139,  260, 
273,  300.  Danaster,  os  (Tyras)  108, 124, 139,  273.  Danastris  108  (122), 
124,  139,  198;  199,  273.  Danibius  (Danuvius)  139,  273.  Dannnvius 
139,  273.  Danubius,  vius  139,  155,  156,  164,  273.  Daorizi(i)  139,  274. 
Daorsi  139,  274.  Daorthi,  oi  139.  [Dardani  (alpes)  109, 139,  274.  Daros 
128,  130,  139,  141,  194.  Darsioi  139.  Dassatica  139, 194.  Dauersi  139. 
Dauro(8)i  139.  Daursoi  139.  Dantonia  111, 113, 139.  Decadaron  139, 274. 
Decad(o)ron  104,   107,  129,  131,  139.    Decadroon.    Decanera  104,  107, 

139,  274.    Decatera,  on  104,  109,  139,  274.    Dekatera  139.    Delapbodia 

140,  274.  Dehnatae,  i  138,  140.  Delmateis  138,  140.  Debnati  138, 140. 
Dehnatia  138,  140.  Delmaticae  alpes  139.  Dekninium  139,  140,  274. 
Delmion  139,  140,  247.    Denaster  108,  140.    Denastos  140.    Denastris, 


420 

U8  106,  139,  140, 199.  Derdini  140,  274.  Deremistae,  Dei<e)tini,  Derri(i) 
140,  274.  Derriopes  140,  274  DesUaates  138,  140,  273.  Deannom 
103,  113,  137,  140.  Deari(i)  140.  Deosara  140.  Deusam  140,  274. 
DeroneB  140,  274.  Diadora  140, 151.  Dianam  ad  104, 140.  Diaaiatae,  es 
138,  140.    Diema,  is  140,  197,  198,  199,  208,  274.    Diemenns  statio 

140,  197,  198,  199,  208.    DUanto,  am  138, 141, 184,  205,  273.    Dindari 

141,  274.  [Diodea  141,  274.  [Diodeatae  141,  277.  Diomedis  promon- 
toriom  141,  149,  178,  274.  Discelades,  ob  132,  141,  274.  Diskdadoe 
132,  141.  Ditiones  141,  274  Doddava  141,  176,  274  290.  [Doclea 
141,  274.  [Dodeaiae,  otae  141.  Domaria  141,  274.  DomaTianom  141. 
DomaTicensiiun  mtin.  141.    IDonatiana,  ae,  is  141,  274.     [Doraciom 

141.  Drabna  fl.,  Drabos  111,  130,  139,  141,  142.  Dranis,  Dra(T)as, 
DraaoB  (Garpis)  111,  130,  139,  141,  142,  274  Drioca  141,  274  [Drilo, 
on,  US  142,  274  Drinius  142.  Drinum  ad  104, 142.  Drinos  142, 274 
[Drobetae,  Drabetae,  is  142,  274.    Drosi  pons  142,  177.   Drosiana  Tallis 

142,  274    Diymon  142.    Daersi  139.    [Dnrraciam  141.    Dans  109, 

141,  142.    Duri  108,  126,  142,  186.    Dana,  ias  (Nedad)  fl.  117,  119, 

142,  168,  274 


E 

Eburodonum  142,  276.  Ebturum  142,  276.  Edrum?  276.  Egesta. 
EigUa  116.  Elaphites  142,  276.  Elaphnsa  126, 142.  Elegiam  142, 144, 
160,  276.  Eluri  (HeruK)  118,  119,  121,  147,  148, 160, 161.  Elektridee, 
is  142,  276.  Erna  143.  Emona  107,  108,  116,  118,  143,  149,  276. 
Emota  143.  Enderam  143,  196,  304.  Enchelees,  ii  143,  189,  276. 
Endetrio  113,  143.  Endide  143,  276.  Enderon,  um  143,  276.  Enetd 
143,  149,  203,  208,  302.  Enneo?  (Fiomara)  143.  Enona  108,  143. 
Enos  108,  143.  Enns  143.  Epetinm  143,  276.  Epetius  portos  143, 177. 
Epidanrom,  ns  143,  176,  276.  Epidotium  143,  276.  Epilicos  portas 
143,  177.    Eraudna  116,  143.    Erayisci  114,  116,  143.    Ercronis  ins. 

143,  144,  276.    Erkronos,  us  143.    Erona  276.    Emolana  144.    Emo- 
late,  ia  144,  276.    Erona,  e,  ia  144.    Erragnos  143,  144,  276.    E8c(o) . . 

144,  166,  276.     (Escalenses  bis  Escna)  144.     Etrosci  144,  180,  181, 
194,  199,  300.    Euarisd  116,  143,  144,  181. 


421 


F 

Fabiana.    Fafiana  144,  TgL  122—206,  276.    FdteBtris  144,  162, 
169,  184,  186,  276.    Faria  ins.  144,  176.    Fariana  144—276.    FeUeia 

144,  276.  Felicis  lacos,  locus  144,  168,  169,  160,  203.  Felix  colonia 
140,  144,  161.  Felix  lacos  142,  144,  168,  169,  166,  203.  Felids 
locus?  144,  168.  Feltrie,  ia  144.  Fenaria  146.  Fenata  tnrris  144, 
199,  276,  300.  Fenifodinae  146,  276.  Feiruge  146,  204,  276,  302. 
Fertinates  146,  276.  Finem  ad  102.  Finem,  es  ad  102,  146,  276. 
Fines  Italiae  et  Norici  146,  276.  Flamonienses  146,  276.  Flanates 
146,  276.  Flanatieus  portus  146,  177,  276.  Flanations  sinus  146, 
276.  Flanatam  146.  Flanona  146,  177,  276.  Flanonicenses  (Kaulikoi) 
146.  Flanonicus  portus,  süins  146.  Flataosis  (Tausis)  112,  114,  116, 
146,  276.  Flautasis  110,  112, 118, 146.  Flavia  Solra,  Solvense  146, 192, 
296.  Flavona  146,  276.  Flexo,  Flexum  ad  102, 145.  Florentia?  (Lngio) 
117,  161.  floriana,  ae  145,  276.  Fluta(u)siB  (AlutarTaosis)  112,  114, 
116,  118,  146,  276.  Fluvido  104,  145,  146.  Flnrio  frigido,  ius  145. 
Flnvius  145,  276.  Focnnates  146,  276.  Fodinae  argenti  146,  276. 
Fodinae  auri  146.  Fodinae  ferri  145.  Foelices,  is  locus  144, 146.  Föns, 
Fönte  Timavi  146,  276.    Fontes  Herculis  (164).    Foretani  145.    Foretum 

145,  276.  Formio  146,  276.  Fomolus,  Fomnlos  ad  102,  146,  199. 
Fortiana,  e  146,  276.  Fortnnae  vicns  146,  206,  276.  Fortunata  177. 
[Forum  iulü,  iulinm  146,  276.  Fossae,  is  146,  277.  Frand  146,  277. 
Ftigidum  ad  104.  145,  146.  Frigidns  (castra  mutatio)  145,  146,  277. 
Fulfin(i)um  146,  146,  277.    Fulsinates  146.    Fulsinum  146.    Fnrfinium 

146,  Fumnloa  ad  102,  146,  199.    Fusciana  ad  102,  117,  146,  277. 


G 

Gabanodurum  146,  277.  Gabiniana  via  146,  204,  277.  Gabreta 
146,  147,  160,  193,  277.  Gabrita  146,  147,  150.  Gabromago,  us  146, 
277.  Gaetae  146.  Gagana,  ae,  is  146, 147, 183,  277,  293.  Gailuco  146, 
179, 192,  297.  Gai  Incus  146,  179,  192,  297.  Gai  viUa  109,  147,  205. 
[GalataV  109,  167.  Galates,  i  130,  132,  147.  GaUi  130,  132,  147, 148, 
161,  196,  208.  GaUia  transpadana  147,  198,  277.  Gardellaoa  128, 147, 
186,  277.  Gardeltaca?  128,  147,  186.  Gardeluca  128,  147,  186,  277. 
Garmum  147,  148,  160,  196,  277,  298.    Qauanodnmm  146.    Ganbreta 


422    _ 

146,  147,  277.    GaEana  146,  147.    Genaunes,  i  123,  125,  130,   132, 

147,  277.  Gen(e)8iß  147,  277.  Gepidae,  i  117,  119,  147,  148,  149, 
160,  161,  170,  200,  277.  Gerasos  137,  147,  149,  160,  163,  171, 
177,  179.    Gennani  (Alamani,  Yandali)  109,  147  etc.    Gennania  magna 

148,  277.  Germigera  (hera)  148,  168,  187?,  277,  304.  Germisara, 
sera,  zera,  zinga  148,  168,  277.    Gerolatae  133,  148.    Genilata,  is  133, 

148,  277.  Gesodnnnm  148,  277.  Getae  138,  146,  148,  176,  202,  277. 
Giasa  ins.  148,  278.  Glanis  132,  134,  278  Glinditioiies  148,  278. 
Gormttnum  124,  148.  Goraio,  iam  136,  148,  160.  Goasodanom  148. 
Got(h)i  117,  119,  121,  147,  148,  160,  151,  170, 171,  183,  191, 197, 199, 
278,  296,  300,  303.  Gothini  136,  137,  148.  GotSnes  148.  Gotti  148. 
Grabaei  148.  Chadus  148,  278.  Granna,  Granaa,  nns,  Grannaa  149, 
278.  GraTiaeae,  xaa  149,  278.  Gresia  (Geraenis)  137,  147, 149.  Gri8(s)ia 
(Gerasos)  137,  147,  149,  150,  161,  153.    Gribali  126, 128, 149.    Gurtiana 

149,  198,  278.    Gnsus  fl.  149,  278. 


H 

Hadra  107,  149,  278.    Hadrans  107,  118,  149.    Hadrante  107, 

118,  119.  Hadre  107.  Hadre  ab  Hadre  149.  Hatriom  mare  106,  107, 
160.    Hadrias  fl.  108,  116,  118,  119,  149.    Hadrios  105,  106,  114, 116, 

119,  149.  Hadriaticum  mare  105,  107,  149.  Haema  106,  116,  143. 
Haematae,  e.  Haematini  149.  Haemona  106 — 116, 143, 149.  Hal(l)aani 
107,  109,  149.  [Halata  107,  149,  167.  HaUcano,  um  108,  109,  110, 
149,  160.  HaUoni,  ori  108,  109,  110,  149.  Hamatae  108,  149,  168. 
Hamazobii  112,  149,  186.  Hamonia  143.  Har(p)yi  149.  Hatrans  107, 
149.  He  . . .  (Dahnatda)  149.  [Helretia  149.  Hemate  149.  Hem(m)ona 
106,  108,  109,  113,  115,  116,  118,  143,  149.  Hemionia  143.  Hemma 
143.  Heneti  143,  149,  191,  203,  208,  302.  Hennonia  143  Heradea 
141, 149.  Heroolea  103, 150,  278.  Hercule(m  ad)  103, 147, 148, 150, 196, 
278.  Herculia  103,  136,  147,  148,  150,  261,  278.  Hercolis  castra  103. 
Hercolis  fontes  (164).  Herconiatae,  es  150,  278.  Hercynia  146,  150, 
193,  278.  Hemunduri  110,  129,  131,  132,  134,  136,  147,  160,  196, 
278.  Herali  117,  119,  147,  148,  150,  151,  170,  278.  Hihio  ad  (ad 
Ziziam,  Rhizana,  Rucimam),  103,  105  (118),  120,  150,  181,  208. 
Hierasns  (Jerasos)  150,  153,  177,  179,  196,  199,  278.  Hilara  fl.  150. 
mimiom  (ülyricam)  150.  HUlys  150,  278.  Ha(l)ariiim  150,  154. 
Himionia.  Hipanis.  Hipp(i)a8  160,  278.  Hirri  147,  148,  160,  188. 
Histeria    150,    166.     Histria   Camorom    113.     EKuIcas,    ae,   o    palos 


423 

(Volcaea)  150,  168,  172,  200,  208,  278.  Hamago,  am  151,  200,  298. 
Hung(a)ri  161,  188,  200.  Hunni  117,  119,  147,  148,  150,  151,  170, 
191,  200,  278, 296.  Hnnk  151.  Hannibargam  151,  278.  Ha(n)agri  151. 
Hy4agta,  e  104,  113,  151.  Hyllaei  151.  HyUi,  ini  160,  151,  278. 
Hyllia  151?,  278.  Hypani«  fl.  124,  151,  156,  199.  Hyperboraei  132, 
151,  181,  182,  186,  188,  200,  278,  295. 


I 

Jaballios   151,   155.     Jaciaco  151,    158.     Jaciata,  to    151,   158. 
Jader,  a  140,  151,  279.    Jadertini  151,  279.    Jaltestiis  144,  152,  159. 
Japodes  132,  134,  152,  165.    Japodam  Metallam.    Japades  134,  152. 
Japudia  152.    Japydes,  ia  134,  152,  279.    Jasae  aqaae,  thermae  113, 
135,  152,  176,  196.    Jas(8)i,  ü  152,  279.    Jasiae  115,  152,  196,  279. 
Jasora(i)ensiaiii  aquae,  thermae  172, 196.    Jasorum  respablica  152.    Jasu- 
lones,  ibüs  152,  279.    Jazyges  Metanastae  152,  155,  170,  186,  279. 
Icinqao  113,  115.    Iconqao  113,  115.    Icunquon  115.    Idiiiii(ni)um  153. 
Idinium  153.     Idominium   153,  279.    Idunum  153,  279.    Igonta  155. 
Jerasofl  (Hierasus)  114*  116,  150,  153,  171,  177,  179,  278,  279.    lUy- 
rici,  ri(i)  150,  151,  153,  180,  279.    lUyricum  138,  150,  153,  154,  169, 
172,  180,  190,  279.     [Ulyris  barbara  150,  154,  279.    [lUyris  romana  154. 
Imenosus  maior  154,  279.    Immuriam  154,  165,  279.    In  Alpe  108,  154. 
In  alpe  iulia  108.    In  alpe(rio)  109,  154,   182.    Inaron(i)a  154,  279. 
Inaureacum  121,  159.    Incero,  um  154.    Indenea  154, 170,  279.    Inferior 
Dacia.    Inferior  Pannonia.    Inicero,  um  154,  279.    Inimurio  154,  165. 
Insulae,  Arba  bis  ürsaria,  dalmaticae,  liburnicae  154.    In  medio?  curta. 
Interamnia  154,  279.    Intercisa  154,  279.    Joballios  151,  155.    Jonium 
mare  107,  149,   154,   163.    Jonius  sinus  (Adrias)  107,  149,  154,  279. 
Jonnaria  154,  279.    Jopia  154,  155,  157.    Jovaiia  151,  155,  279.    Jo- 
yallia,  o,  ium  151,  155.    Joyavi  154.    Jovavis,  um  (Juyavum)  155,  157. 
JoTavo   157.     JoTarus  155.     JovoUon,  um  151,   155.     Joyavum  155. 
Joubolon  151,  155.    Joyia  122,  124,  155,  156,  279,  280.    Joyiaco  155. 
Joyiacum  155,  280.    Joyista  124,  155,  156.    Joyollon,  um  151.    Ira- 
nonia  154,  280.    Isarci  155,  280.    Isarcus,  gus  108,  116,  118,  119,  149, 
155,  280.    bciUa  155.    Ises,  pons  104,  155,   177.    bia  155.    Isis  fl., 
pons  155.    Isonta,  us  155,  157,  280.    lasa,  i  155,  280.    Issaei  155.    Ister 
139,  155,  156,  164,  273,  280.    bteria  150,  156.    I9tri(a)  150,  156,  280. 
Istris  117,  156.     Istroi  156.     btros  155.     Italia  156,  280.    Italiae  et 
Norid  fines  107,   145,   156?,  169.     lyaro,  us  165,  166,  157,  280. 

Piohler,  Aiutri»  roman».  28 


424 

Itato  157.  Jaba  124,  155,  156.  Juenna  156,  280.  Jalae  alba  107, 
112,  114.  Jalia  alba  107,  112,  114.  Julia  alpis,  ae  108,  109,  112, 
114,  156,  170,  203.  Julia  alpe  108,  129,  156,  170,  280.  Julia 
col.  167.  Julia  pietas  156,  175,  176.  Julia  vallis  156,  202,  280.  Juliae, 
iulicae  alpes  108,  109,  156,  280.  Jnlianum?  123,  156.  267.  Juliense 
castrum  156.  [Julii  forum  156.  Juliobona  122,  156,  203,  204,  205. 
[Julium  camicum,  forum  156,  270,  280.  Jnnquo  101,  115.  Justinopolis 
106,  128,  156,  280  [Juthungi  156,  280.  Juva  156.  Jnvania  (Jopia, 
Juvarum)  155,  157.  JuTanum  155,  156,  157.  Juvaron,  um  155,  157. 
JuTavia  151,  155,  156,  157.  JuTavis,  Tum  155,  157,  280.  Jnrense 
154,  155,  156,  157. 

K  vgl.  C 

Kabessoi  108,  196.  Ealamantia  132,  157,  281.  Ealemantia  132. 
Kampi  105,  125.  Karnei  127,  147.  Kamuntum  127,  128,  129. 
Earpathus  128.  Karpi  128,  134.  Karpis  109,  131,  132,  174,  197. 
Kar(a)Tankaa  129, 131, 132, 134.  Easta-  (bis  Eo8to)bokai  110,  129,  150. 
Eastobokai  110,  129,  150.  EataU  129.  Eatarbates  129.  Eatari(8)  129. 
Eauliakos  117,  119.  Kaulikoi  (Flanonicensee)  111^  145.  Edemantia  132. 
Edtae,  ai,  oi  130,  132,  151.  Edtikoi  130.  132,  151.  EdtogaUi  130, 
132,  Eeltoi  130,  132.  Eerkyra  136.  Eistobokai  110.  Eoboti  186. 
£o(i)8tobokai  110,  129,  136.  Kolapis  128.  Eoldovoi  147,  179.  Eolops 
128,  130,  135.  Eorkara  136.  Eorkyra  136.  Eorytka  137.  Eosto- 
bokai,  i  110,  126,  129,  150.  Kostubokai  110,  129,  136.  Kothini  136, 
148.  Eotinoi  136,  148.  Eonta  137,  273.  Eratea(e)  136,  178.  Enadoi 
147,  179.  EyTi(ki)ke  133,  134,  137,  199.  Eyriktike  133, 134, 137, 199. 
Eytaoi  136,  137. 

L 

[Labeatae,  e«  168,  281.  Labores  ad  103,  158,  159,  281.  Ladacae, 
o,  am  151,  158,  281.  Laciano  158,  281.  Laciuia?  118, 120,  158,  (173), 
281,  288.  Lacire  158,  159,  281.  Laco  feUc(i8),  Mix  144, 158,  203,  281. 
Lacn  144,  158,  281.  Lacns  Acronius  123,  158,  159,  160,  203.  L.  Bena- 
cos  120.  L.  Briganti(n)a8  123,  203.  L.  Felicia  144,  203,  281.  L.  Felix 
144, 159, 160, 203, 281.  L.  Hiiilcafl,  Hinloo  150—278.  L.  Lageus,  eom  161. 
L.  Peiso,  Pelso.  L.  Venetos.  L.  ülcaei.  L.  Volcaea.  Ladesta  158,  281. 
Ladestris.  Ladii  103,  281.  Ladini  158,  281.  Ladios  ad  103,  158. 
[Laebactes  158.    Lagarina  Tallis,  yilla  158,  202,  205,  281.   Lagiana  158, 


425 

281.  Lamata,  e,  is  106,  149,  158.  Lamatiiii  158.  Langobardi  147 
159,   161.    Largiana,  e  158,   159,  281.    Lance  158,  159,  281.    Larix 

158,  159,  281.  Lasciacam  151,  158,  159,  (163),  281.  Lasesiris  144, 
184.  Lassestris  144,  152,  158,  184,  185.  Latobici,  vici  104,  159, 
166,  178,  281.  Latobiconmi  praetorium  104,  159,  166,  178,  281,  291. 
Layares  ad  105,  158,  159,  281.  Langaricio  159,  281.  Laureaco,  um 
123,  159,  281.  Lauriacum  123,  159,  281.  Lauestris?  (Faltestris)  144, 
152,   159,   184,  185.    Laureata,  ae  159,  281.    Lausaba,  Leusaba,  ae,  e 

159,  282.  Layestris  144,  159,  184,  185.  Lazinia?  120,  158,  242,  282. 
[Lederata  159,  281.  Lendudon  159,  161.  Lentale.  Lentia  159,  282. 
Lentolae,  e,  is  159,  161,  282.  Lentri  282.  Lentulae,  is,  on  159,  161,  282. 
Lepauist  158,  159,  282.  Lepontini  282.  [LencaristusP  159,  282.  Leu- 
conium  159,  160,  282.  Leucono  159,  282.  Leusaba,  be  159,  282.  Leu- 
8i]i(i)um,  no,  num  159,  282.  Leutri  112.  Leutuae  159,  160.  Leutuoana, 
ae,  o,  um  159,  160,  282.  Libros  ad  105,  160.  Liburni  160,  282. 
Liburnia  154,   160,  282.    Libumiae,  nis   165,   166.    Libumicus  sinus 

160,  282.  Libyrnidae  112,  114,  150,  282.  Libyrnis  114,  160,  282. 
Licas  160,  161.    Lic^,  ii  160,  282.    Licus  160,  161,  282.    [Lidano  122. 

Ligures  160.    Lii 160.    Limes  dacicus  188.    Limigantes  160,  186. 

Limusa  160,  282.    Lingano  108,  109,  110,  149,  160.    Lingones  160, 

161,  282.  Lis(s)ii  160,  282.  Lissa  160,  282.  Lissum  160.  Lissus?  282 
Littamo,  um  160,  282.  Lizisis  106,  107,  118,  120,  160.  Lizizis  109, 
118,  120,  160.  Loco  felicis  144,  158,  159,  160,  203,  282.  Locus  felicis? 
(Veneris)  144,  160,  203.  L.  felix  142,  144,  160,  203,  282.  L.  felix 
(lacus)  160.  L.  Veneris  160.  Lomnice?  castra,  Quadrata  131,  160,  179. 
Loncium  161,  282.  Longatico,  um  161,  282.  Longio  101.  Longobardi 
147,  159,  161,  283.    Lopsica  108,  110,  161,  283.   Lorano,  um  161,  266, 

282.  Lossunium  161,  283.  Lotodos  161,  283.  Lucns  Bormani?  6ai. 
Lugeon,  eum  158,  161,  283.  Lugeus  lacus  158 ,  161 ,  283.  Lugii  161, 
190,  193.  Lugio(ne)  117,  119,  161,  283.  Lugiones  161.  Lugionum 
117,  119,  161,  283.  Luna  161,  194,  283.  Luntde,  i,  is  159,  161. 
Lupiones  161,  186.  Lusiene  161  283.  Lusione  161,  283.  Lusomana,  e 
128,  131,  161.    Lussonio  (nicht  Allupsi  108)  161,  283.    Lussonium  161, 

283.  Lussunio,  ium  161 ,  283.    Lycus  160,  161,  282.    Lygii  161,  283. 


M 

Macedonic»  162,  283,    Macrocrenmi ,  ii  111,  121,  130,  162,  174, 
196,  283.   Maetoni»,  om  162,  283.   Maezaei  162, 164, 166.   Magia,  gianti 

28» 


426 

Magna  lß2,  163,  283.  MagniaDa  163.  Magna  Germania.  Magno, 
nm  162.  Magos  162P.  Mala,  ae  162,  283.  Maior  Mursa  166.  Maioras 
Soordiflci  283.  [Mal(uenBe)  manicipium  162,  283  Mala  (Malo)Tico  162. 
Malata  124,  162,  165,  283.  Malata-Onagrinam  162.  [MaluenaiB  Dacia 
162,  283.  Malum  ad  103,  162,  283.  Mandaliiiin  162, 164.  Mandetriom 
111,  113,  143, 162.  Mangiana  162, 163,  283.  Manioi  162.  Manius  siniu 
162,  190,  283.  Mansio  salva  163,  185,  294  Mansuetina  pons  163, 
177,  283.    Marcodava  163,  284.    Maroodaye?  162.    Marahani,  arii  151, 

283.  Marcomani  147,  163,  284.  Mare  adriaticum  105,  163.  M.  hadii- 
anom  105.  M.  supenim  105,  149,  163.  [Margis  121.  [Margmn,  fl.  us 
(AngniB-Martos)  111,  119,  113,  119, 122, 124, 126, 163,  284.  Mariniana, 
ae,  is,  ium,  na?  162,  163,  164,  284.  Marinianas  163,  283.  Maris  163. 
M«  alba  107,  150.  Marisia,  sus  163,  284.  Marobu(n)dimi  163,  284. 
Maisclnnis  163,  164,  284.  Marsigni  163.  Marsonia,  ium  163,  284. 
Marsugi,  ium  163.  Martos  fl.  s.  Angros  111,  113,  121,  163.  Maros  fl. 
163,284.  Masciaco,  um  163, 284.  Mascliana,  ae,  is  163, 164, 284.  Matoasfl. 
(Danuyius)  139,  164,  284.  Matreinm  164,  284.  Matoas  139.  Matria 
162.  Matrica  103,  162,  164,  284.  Matricem  ad  103,  162,  164,  284. 
Matrix  103,  162,  164.  MattiacumP.  Matucaium  164,  284.  Mauri?  179. 
Mauriana,  is,  o  162,  163, 164.  Mauros  164?  284.  Mazaei  162, 164, 165. 
Mazani  162,  164,  165,  284.  Mazarae  151,  200.  [Medeon,  ion  120,  121, 
164.  Media  provincia  (Pannonia)  164.  Mediam  ad  103,  164  Medias 
ad  103,  164.    Medilas  103,  164.    Medio  in  (curia)  164    [Medion?  123, 

164.  Mediolannm  164,  165,  284  Medios  ad  103.  Mediterraneum  (Mori- 
cum)  164,  169,  287.    Medoacus  124,  164,  284.    Medoslan(i)um,  164, 

165.  284.    Medostanium  (164).    Meduacus  126,  164.    Melc(o)mani  164, 

284.  Meliodunum  164,  165,  284.    MeUta,  ae,  e  162,  165,  284.    Melitene 

166.  Melta  ins.  165.  Menneiana,  ae,  is  165,  284  Mentorides  112, 
160,  165,  2&b.  Mersella  165,  166,  285.  Mesia  165,  285.  Mestriana, 
ae,  is  165,  285.  Mestrio  165.  Met . . .  municipium  285.  Metallifodinae 
165,  285.  Metanastae,  Jazyges  152,  165,  170,  186,  279,  285.  Metu- 
baiis  165.  285.  Metul(l)um  165,  285.  Mezei  162,  164,  165,  285.  Mida 
165,  285.  Milata»  tio?,  is  162,  165.  Müiare  ad  103,  111,  112,  113, 
115,  165.  Mimurio  154,  165.  Minor  Mursa  166.  Minores  Scordisci 
188, 195.  Misia  165.  Moentinoi  166.  Moesia  165,  285.  Mogentiana,  ae 
165,  286.    Moge(n)tia(na),  ae,  is  165,   285.    Moinitinoi  166.    Monate 

131,  165,  166,  285.  Monetium  166,  285.  Monocateni  166.  Mens 
s.  albius  bis  Yandalici,  Alpes.     Mons  aureus  117,  166.    Mons  Claudius 

132,  166.  Montana  131,  165,  166,  285.  Moscbos  fl.,  s.  Angrus  111, 
113, 121, 163,  (166).  Mucru  166.  Mu(c)curum  166,  285,  296.  Mugla  285. 
Muicorrttm  166,  285.    Municipium  LatoUcorum  104,  159 «  166.    [Man« 


427 

inal(aeii8e)  162,  (166).  Mara  166,  169,  285.  Mnreola  166,  285.  Mores 
ad  103,  166,  258.  Mar(i)ii8  166, 169,  285.  Moroela  166,  285.  Moros  ad 
103,  166,  258.  Marsa,  ia,  maior  166,  285.  Mnrsa  minor  166,  285. 
Marsella  165,  166,  285.  Moraia  166,  285.  MursUa  166,  285.  Mvtrsonia 
168.  [Mosens  166,  285.  Matatio  129,  145,  270.  Muteno,  oln  166, 
258,  285.    MotiU  166,  285.    Myrtemun  166,  285. 


N 

Nadad  fl.  119,  142,  168,  286.  [Nalata  109,  110,  149,  167,  260. 
Namara,  ae,  e  164,  167,  284,  286.  Namantia  (ad)  106, 114, 167.  Nan- 
tuatae,  es  167,  286.  [Naparis  167.  Napo?  183, 167.  Napooa  167,  286. 
Napuca  167,  286.  Napucensis  167,  286.  Narabo,  on  116,  117,  167- 
Narbona  (Narona)  167,  168.  Narenses,  ii  167,  202,  286,  302.  Norenum 
(Naro)  167.  Nareei,  ii  167,  286.  Nareste,  i  167,  286.  Narinses. 
Nariski  (koi),  Naristi  167,  179,  193,  203,  286.  Naro(n),  Narenum  109, 
110,  167,  286.  I^arona  (Narbona)  167,  168.  Natisa,  o  168.  Natissos 
168,  286.  Nanba(a)rum  168.  Nauporta  (us)  168,  172,  286.  Navari, 
rum,  168,  286.  Neapolis  108,  128,  168,  286.  Nedad  (Duria)  119,  142, 
168,  274,  286.  Nedao  (Duria)  119,  142,  168,  286.  Nedinates  168,  286. 
Nedinum  168,  286.  Neditae  168,  286.  Nerentani  168, 188.  Nermisiga 
148,  168.  Nesactinm  168,  286.  Nesakton  168.  Nesarüum  168,  28& 
Nesattiam  168,  286.  Nestai,  aei  168.  Nesti  168,  286.  Nestioi  168,  286. 
Nesioi  168,  286.  Nestos,  us  (Titius)  168,  197,  286.  Netad  (Duria)  119. 
142.   168,  286.    Netrate  (Epetium)  143,  168,  170,  286.    NeTiodanum 

168,  169,  170.  Nevirnum  168.  Neuri  119,  121,  168.  Nigra  aqua  112, 
115,  168.  Nigra  Gorcyra  169.  Nincus  169,  286.  Ningum,  us  169, 
286.  Ninia  169.  Noarus  fl.  166,  169,  286,  286.  Nomentana,  ae  169. 
Nomiduni,  um  168,  169.  Nonum  ad  106,  169.  Noracum,  us  169,  287. 
Noreia  169,  286.  Noricia  (Alba  Julia)  109, 114.  Noricae  alpes  111, 16» 
Norici  107, 169.  Norici  et  Italiae  fines  107, 146, 166, 169, 287.  Noricnm 
mediterraneum  164,  169,  182.    Noricu     ripense  169, 182,  289.    Noricos 

169.  Nova  170,  287  Nova  Bistue  121,  126.  Norae  106, 170.  Noras 
ad  106,  170,  287.  Noviciana,  ae,  i,  ium  170,  287.  Navidnua  170. 
NoTidnnum  170.  NoTindum  168,  170,  287.  Novioduno  168,  170,  287. 
Nusacus  124,  170. 


428 


0 

Obri  119,  121,  147,  148,  150,  151,  170,  287.    Ocra  xa.  110,  111, 
112,  114, 170, 287.   Odiabo  (Adiavurn),  107, 112, 113, 120, 170.    Oen(e)u8 

170,  287.  [Oeni  pons  170.  Oenus  109,  170.  Olan(n)a  (Akni-Vaadali) 
100,  170,  186,  202.  Olbia  ( Alpes-Salpis) ,  109,  111,  170,  [Olcioiam 
(Viciniam)  204.  Olimacum  170,  287.  Olunta  124,  170,  191.  Olynta 
124,  170,  178,  191,  287,  296.  Ombronee,  ni  170,  287.  Oii(a)euin  170, 
287.  Onagrinam-Malata  170,  287.  Onagrinum  135,  170,  283,  287. 
Onegrinom  170.  Optatiana,  e  171,  287.  [OrdeesoB,  us  150,  153,  171, 
287.  Orido  161.  Orion  fl.  171.  Or8a(r)a  171,  201.  Ortopla  171,  287. 
Osanes  171,  287.  Oseriates  171,  287.  08(i)  171, 287.  Osones  171,  288. 
Osonibas  171.  Ospela  (Lopsica)  161,  288.  Ostrogot(h)ae,  i  148,  171, 
207,  278,  288.    Oridii  tarris  171,  199,  288,  300.    Orilaba,  bis,  va,  vis 

171,  288.    Orilia  171,  288.    Ozali  120,  171,  266. 


P 

Pacinia  288.    [Padua  172.    Paeonia  172,  288.   Palaiiioi  172,  176. 
Palatium  ad  103,  172.    Palus  Hiulcas,  o  172.    Palus  Volcaea  150,  158, 

172.  Pamodns,  i  172,  288.    Pamportus  168,  172,  286.    Pannonia  172, 

173,  182,  288.  P.  inferior  172.  P.  interamnia  154,  172.  P.  media 
164,  172,  202.    P.  prima  172,  173.    P.  ripensis  172,  182.    P.  Savia 

172,  182.  P.  seconda  173.  P.  superior  173.  P.  Valeria  173,  202. 
Pannonicae  alpes  111,  173.  Pannonü  113.  Pannonin  105,  173.  Pan- 
nonioB  ad  105,  173.    Paraliasenses,  is  173.    Pardua  173,  288.    Pardoa 

173,  288.  Parca  173,  175.  Parentiom  173,  288.  Parienna  173,  288. 
Parolissenaea  173.    Parolissensis  Dacia  173,   177,  288.    Parolissom,  us 

173,  177,  288.  Paros  173,  175.  Parrodum  128.  Partiscam  173,  288. 
Part<h)i8c«is,  ihissos  (Tisia)  157,  173,  174,  197, 288.  Parapium  118, 173. 
Pasini  288.  Pasinom,  us  173.  Patabio  173, 174, 176, 178, 290.  Patabissa, 
am  174,  178,  205,  288.    Patai(a)88a  174,  178,  288.    PataviceuBes,  iom 

174,  178,  205.  Patarissa  174,  178,  205,  288.  Patario,  ue  173,  176. 
178,  290.  Pathissos  (Partiscos,  Tisia)  173,  174  (187).  Patiscam  288. 
Patiscua  174  (197).  Patisios  174,  197.  Pat(h)is(8)us  fl.  137,  174,  197, 
289.  Pabonenses  174, 178, 205.  Patrovissa  174, 178.  Patroissa  174, 178. 
Pazina,  am  120,  158,  173,  174,  266,  288,  289.  Pegantia,  ion,  iom,  um 
174,  175,  176,  289.  Peiso  lacus  158,  174,  289.  Pelissa  158,  174,  289. 
Pelso,  o(d)i8  1.  158,  174,  289.    Pelra  174,  289.    [Per  bontas,  ponies  208. 


429 

Peritar  174,  176,  179.  Pe88(i)am  174,  289.  Petabis,  io  173,  174. 
Petano  173,  174,  178.  Petaviona  173,  174,  178.  Petiniids  (£petium) 
143,  168,  170,  289.  Petobion  173,  174,  178,  290.  Petoyio,  ne 
173,  174,  176,  178,  290.  Petrikon  174.  Petris  174,  289.  Petontia, 
ium  174,  176,  289.  Peuce  m.  121,  162,  174,  175,  196,  289,  299. 
Peudni  m.  121,  128,  130,  174,  186,  289.  Peuke  m.  121, 162, 174, 196. 
Phanas  145,  175.  Pharia  144,  175,  289.  Pharos,  us  (neos)  144,  176, 
289.  Pheneos.  Phlanonites  146.  Phli(7)gadia  175.  Phrateria  176. 
Phnigisaiis  176,  289.  Piarca  173,  176.  289.  Picenses,  Picentino,  um 
175,  289.  Piengitae  (es)  121,  123,  176,  267,  289.  Piephigi  175,  289. 
Pietas  iulia  175,  176.  Piguntia,  ium  174, 176, 176,  289,  Pi(D)qaentam, 
on  176,  289.  Piranam  175,  289.  Piratorta,  (o,  tum  ad  106,  175. 
fireta,  is  174,  176,  179,  289.  Pirotorto  106,  176.  Pirom  ad  106,  176, 
194.    Pirum  summas  alpes  ad  106,  176,   194    Pirom  torfcom  ad  106, 

175.  Pirastae,  i  176,  179,  289.    Pirustarum  vicos  110,  176,  179,  205, 

289.  Pitaura  143,  176.  Piü,  ü  (Oetae)  138,  148,  176,  202,  290. 
Pitantiom  174,  176,  176.    Pityaea  176.    Plairioi  176,  289.   Pleraei  172. 

176.  179,  290.  Pocidava  141,  176,  290.  PoSdicon,  um  176,  290. 
Poetovienaes  (aqaae,  thermae),  115,  173,  176,  178,  290.  Poetorio,  ne 
173,  176,  178,  290.  Pola  166,  176,  176,  178,  290.  PoUticum 
Promontorium,  us  sinos  176,  178.    [Pons  Aeni  177,  290.    [P.  Aluti 

177.  [P.  Augusti  119,  124,  177,  290.  P.  Druai  177,  290.  P.  Ises, 
bis  106,  156,  177,  290.  P.,  ponte  mansaetina  163,  177,  283,  290. 
P.  sociorum  177,  191,  290.  P.  Sonti  177,  192,  290.  P.  TUuri  177, 290. 
P.  Uscae  (üscar),  177,  290.  P.  Vetos  177,  204,  290.  Ponte  a?  112, 
Ponte  Tetere  177,  204,  290.  Pontem  ad  104, 177.  Pontem  ad,  Ises  ad  155. 
[Pontes  per  124, 177,  208.   Poniiom.    Pudnom  177, 179.    Popoli,  is  177, 

290.  Popoli,  is,  08  177,  290.  Poras  fl.  (Hierasos)  160,  163,  177,  179. 
Porolissensis  173,  177.  Porolissom  173,  177.  Porös  (Pyret)  177.  Por- 
toriom  177,  290.  Portonata  177,  290.  Portos  epetios  177.  P.  caloni- 
tanos  177.  P.  epilicos  177.  P.  flanaticos  177.  P.  salonitanos  177. 
P.  Senia  177.  Posenoi  D.  Postomiae?  161, 306.  PotainaP,  Potai(a)ssa, 
om  174,  178, 290.  Potobio(n),  ium  173,  174,  176,  178.  Potolatenses,  ii, 
178, 290.  Prad  178.  Praetoria  aogosta  178,  291.  Praetorio  106, 178, 179, 

291.  Praetoriom  104, 106, 177, 178, 291.  Praetoriom  Latobicorom  104, 159, 
166, 178, 291.  [Praetorium  Serrorom  104, 189, 291.  [Praeralitana  Dalmatia 
139,  178.  Prap  178.  Praosoi?  198.  Predavenses  178,  291.  Prenda- 
Tesü  178.  Pretorio,  um  104,  177,  178.  Priamo(n)  178,  291.  Prima 
Pannonia  172,  173.  Proctorium  178.  Promina  m.  178,291.  Promona 
126,  178,  291.  Promontorium  Diomedis  149,  178.  P.  polaticom  178. 
P.  Rhiäniom  178,  181,  182.    Proteras  178.    Protorium  178,  179,  291. 


430 

ProTineia  media  164.  ProTincia  venetia  903.  Pablicanoa  ad  104,  179. 
Pacmiim  177,  179,  291.  Pnllaria  179,  291.  Pdltoria  179, 291.  Paplisoa 
179,  291.  Putea  oentom  130, 179.  Pyktanon  177, 179.  Pyraei  172, 17a 
Pyret(as)  us  160,  163,  177,  179,  196,  199,  291.  ?jt{t)&,  Pjr{r)i  174, 
176,  179.  Pymun  174,  176,  179.  Pyrastae,  i  126,  130,  176,  179, 29L 
P^nnutwam  vicus  106,  176,  179,  206,  291. 


Q 


Quadi  147,  167,  179,  193,  291.  Qaadrata  mittL  160, 179,  291,  297. 
Qoadrata,  ae,  is  obr.  131,  146,  160,  179,  192,  291.  Quadrata  ontr. 
179,  291.  Qaaeri  180,  291.  Qaartodecimo,  um  ad  106,  180.  Quieta 
Tallifl  180,  202.    Qoinqao  103,  115. 


B 

Bacat(ri)ae,  ai,  i  180,  195,  292.  Badinium  180,  292.  Raeti  144, 
145, 180, 181.  Baetia  180,  292.  Baeticae  alpes  109.  Baetiii(i)am  180, 
292.  Baetoromani  181.  Bagando  180,  292.  Bagindo(ne),  undo  180, 
192.  Bagusinus  180,  181.  Bagosium  (nicht  Adzizium),  Rausion  bis 
Bisiniam  180, 181,  182,  186.  Baitdnon  180,  181,  [Bamidaya  180, 292. 
Bamista  181,  292.  Banium  181.  Bapp(i)aria  181,  292.  Basenae  180, 
181.  Ba8(a)nas  144,  181.  Baseni  144,  158.  Basenoi  144,  158.  Bat». 
neum  180,  181.  Batacenses,  ii  181,  292.  Bausci  116,  143,  144,  181. 
Bausion  180,  181.  Bausiom  (Bagusium  bis  Bhisiniimi)  180,  181.  Be- 
galis  Alba  107,  181.  Bemista  181.  Benam  (us)  181.  Besculum  181. 
Besinum  181,  182.  Bevignom  (Revingo  bis  Baginioni)  181,  182,  183, 
292.  Rhaeti  144.  Bhaetoromani  158.  Bhasen(o)i  144,  180.  Bhata- 
censii  181.    Bhausion,  um  180, 181,  292.    [Bhenum  ad  104, 181.    Bheims 

181,  292.  Bhip(h)aei  109,  111,  115,  117,  151,  180,  181,  188,  292. 
Rhisinon,  um  103,  180,  181.  Rhispia?  181,  182.  Rhizae  181,  292. 
EUiizaens  sinus  181,  292.  Rhizaeicus  292.  Rhizana,  e  181,  292. 
Rliiziii(i)um  105,  181,  182,  183.  Rhizio  ad  (Ad  Zizio)  103,  104,  105, 
107,  181,  182,  208.  Rhizo,  on,  naens  sinus,  naioi,  nianus,  nicus  sinus, 
nitae  103,  105,  107,  181,  182,  292.  Rbizus  105,  107,  181,  182.  Rhu- 
conium  182.  Rictium  182,  292.  Biditae  182,  292.  Rio  (in  alperio) 
109,  182.  Ripa  alta  111,  182,  292.  Ripaei  (Alpes  bis  Salpis)  151,  181, 
292.    Ripam  ad.    Ripense  Noricum  169,  182.    Ripensis  Pannonia  (Savii^ 

182.  Rip(h)aei  (alpes,  montes)  109,  115,  117,  151,  181,  182,  186,  188, 


431 

398.  Büaeos  siniu  181,  292.  Bisanam  181,  182,  292.  Rinninm,  non 
(Bagosinm  bis  Bhinnnm)  103,   180,  181,  182,  292.    Rispia  181,  182, 

292.  Bitti(am)  128,  182,  292.     Bizana,  Bizimtim  181,  182.     lUzio 

181.  Bizon,  aeos,  ieas  Binas,  itae  181,  182,  292.  Bomana  UlyriB  164. 
Bomani  292.  Bomanom  TaUom  182,  202.  Bonrala  obere  182,  292. 
Bonrala  untere  182,  292.    Bovignam  181,  182,  183.    Boutideioi  derii, 

182,  188.  Boxolani  182,  292.  Babinnm  181.  Bacoonion,  om  (Rhn- 
ooniton)  181,  182,  183,  292.    Badmom  103,  104.  105,  106,  107,  181, 

182,  208.    Bacmnrn  103—181.    Bncinates  188,  293.    Bugii  147,  182, 

183,  199,  293,  300.  Baginio,  tun  181, 183.  Bugnsei  183,  293.  Boigno 
181.  Bosinom.  Baticleioi  182,  183.  Bn^igni,  am  181,  182, 183.  Ba- 
zm(i)um  181,  183.  

S 

S mnnicipiam  166,  183,  293.    Sabaria  183, 187.   Sabate  183, 

298.    Sabatinca  183,  293.    Sabatom,  us  183,  188,  293.    Sabione  183, 

293.  Sabod  183.  Sacidaba  101.  SaddaTa,  e  103,  183,  293.  Sagania 
146,  147,  183,  293.  Sala,  ae,  e  fl.  183,  184,  293.  Sallae,  ae,  is  183, 
293.  Balda,  ae,  e,  is,  om  184,  293.  Saldenses,  ii  184,  293.  Sslina 
293.  Salina  vekis  184,  293,  302.  Salinae,  e,  um  184,  204.  Salle,  is, 
um  183,  184,  293.  Sallunto,  um  184,  293.  Salooa  184,  293.  Salon,  a, 
ae,  as,  e(8)  127, 177, 184,  293,  255, 404, 406, 430.  Saloniana,  is  185,  294. 
Salonis  184,  293.  Salonitanas  portus  184, 293.  Salpis  (Alpes  bis  Bipaei) 
109  £,  111, 170.  Salteetris  144, 152, 159, 184, 185.  Salra  163, 185, 192, 294. 
S.  mvnsio  163,  185,  294.  Salvia,  ae  118,  120,  185,  190,  294.  Saluie 
118,  185,  294.  Salnm  183—293.  Salnmis  185,  294.  Salute  185,  190. 
Samos,  US  185,  294.  Sancidava  185,  294.  Sandava  111,  113,  185, 294. 
[Banderra  111,  113,  185,  294  Sandrizetes  116,  185,  294.  Sangidava 
185,  294.  Santico,  cum  185,  189,  294.  Sapn(c)a  185,  294.  Sardeatea 
185,  294.  SardeUaca  128, 147, 186.  Sardeltaca  147, 186.  Sardiotes  186. 
Sardon(a)  186.  Sargetia  fl.  186,  294.  Sarittae  186.  Sarmatae,  tes,  ü 
(Agathyrsoi  bis  Ugri,  YandnU)  108,  109,  110,  119,  120,  121,  122,  124, 
126,  128,  129,  131,  132,  134,  136,  142,  148,  150,  151,  157,  160,  161, 
174,  182,  186,  187,  188,  191,  194,  200,  202,  203,  205,  294,  300. 
Sarmategte  186,  187.  Sarmati(d)  128,  130,  187,  294.  Sarmatia  186, 
187,  294.  Sarmazege  186,  187,  294.  Sarmiz^^thusa  186,  187,  294. 
Sanniärga  141,  148,  187,  294.  Sama,  ae,  is  187,  294.  Samade,  is 
187,  294.  Sarittae  187,  294.  Sarote  187,  294.  SavaoeB  187,  189, 295. 
S»Taria(s)  183,  187,  295.  Saoromatae,  i,  ia  186, 187.  Saure  187.  Sana 
172, 182, 187,  295.  SaT(un  ad)  106, 187.  Sa(T)u8  fl.  187, 295, 300.  Scar<a>- 


432 

bantia  187, 295.  ScaTdon(a),  ae  186, 189, 295.  Scamitmga  188,  295.  [Sdn- 
tones.  Sdrri  147, 148, 160, 188.  Scirtones  188.  Scithae  108, 126, 161, 152, 
188.  Sclavi  126,  188;  191,  192,  208.  Sdavones  126,  188, 191.  [Scodia 
188,  296.  [Scodrensis  Dalmatia  188, 139.  Scordi  188.  Scordisci  maiores, 
minores  188,  296.  Scoaso  188.  Scythae  106,  124,  126,  161,  162,  182, 
186,188,191,200,205,295.  Sc7tliial86.  Sebato,  um  183, 188.  Secanda 
Pannonia.  Sectuco,  es  188.  Segestica  188,  190.  Semnones  188,  295. 
Senia  177,  188,  268,  295.  Sennones  188,  295.  Senotiom  (Setaia)  189. 
Separi  188.  Sepoma(r)ia  188, 192,  295.  Ser(r)apil(l)i  188, 295.  Serbetiam 
188, 189.  Serbi  168, 188, 191, 192.  Serbin(i)am  188,  295.  Serena,  e,  is 
188,  190,  296.  Serie  (Assesia)  110, 115,  118,  119,  188.  Serina  188,  295. 
Serona  (is)  188,  296.  Serore  (Serenis)  188,  296.  Serota  188,  189, 190. 
295.    Serretes,  i  189,  295.    Seiretinm  188.    Serroram  montes  118,  189, 

295.  [S.  praetorium  178,  189.    Serritiana  188,  189,  296.    Serritiam 

188,  189,  296.    Serritti  296.    Sesarethae  (Enchelees)  143,  189.    Setovia 

189,  190,  194,  296.  Setoia  189,  190,  296.  Sevaces  187,  189,  296. 
Sianticam  186,  189.    Sicce,  am  188,  189,  190,  296.    Sicli(8),  am  189, 

190,  296.    SicoU  151,  189,  296.    Sicalam  189,  296.    Sicaloiae,  i  189, 

296.  Sicam  189,  296.  Sidrona  189,  296.  Sigipides  189.  Sig(o)ra  189, 
190,  192,  297.  Sigynni  189.  Silacenae,  e,  is  189,  296.  Silanoe  ad 
106,  189.  SUbiom  185,  189,  190,  296.  Sübo  185,  189,  296.  Silingi 
161,  190,  193.  SUva  161.  SUvia,  ae,  ie  185,  189,  190,  296.  SUrium 
(Salvia  bis  SUrie)  185,   190.    SUto  186,   189,  296.     Singidava  190, 

296.  [Singidanam  190,  296.    Singone  190,  296.    Siniota.    Sinotiam 

189,  190,  296,  298.  Sinistra.  Sinns  Adriaticos  136,  149,  163,  190. 
S.  flanaticas  143,  276.  S.  ionios  162,  191.  S.  libomicos  160,  282. 
S.  manius  162,  190.  S.  polaticas  176,  178.  S.  Bhizaeas,  Rhizinicos, 
Rhizonianas  181.    Siparis  190,  296.    Sirgone  190,  296.    Sirmi,  io,  ium 

190,  296.  Sir(r)oga  189,  190,  192,  296.  Sirona.  e  (Serenis)  188,  189, 
190,  191,  296.    Siropa  188,  296,  297.    Sirora,  e  188,  190.    Sirota,  e,  is 

190,  296.    Siscia  188,  189,  190,  296.    Sisopa  189,  190,  191  (192),  296, 

297.  Sitaa,  e  123,  127,  191.    Skir(r)i  148,  151,  191,  278.  296.    Skithi 

191.  Sklaben(s)i  191,  296.  Sklaboi  126,  191,  192,  296.  Skyrri  148, 
151,  191,  296.  Skytha«,  i  108,  151,  191.  Slavi  112,  114,  120,  122, 
124,  133,  151,  188,  191,  192,  203,  296,  297.  Sloveni  191,  296.  Soci- 
orum  pons  177 ,  191.  Solent(i)a,  io,  is  122,  124,  170,  191,  296.  Soli- 
tadines  Sarmatarom  191.  Solva  145,  185,  192.  Solrense  flariom  (Solra) 
146,  192,  296.  Solanta  122,  124,  170,  191,  296.  S  . . .  omaia  188, 192. 
Sonista  192,  194,  297.  Sonti(i)  pons  177,  192,  297.  Sont(i)a8  fl.  192, 
297.  Sopianae,  as,  is  192,  297.  Sopiona  297.  S(o)rbi  168,  191,  192, 
297.    Sorenis?  188,  190.    Sorroga,  es  189,   190,  191,  192,  296,  297. 


433 

Spa]At(i)um,  ion  118,  192,  297.    Spaneatis  192,  200,  297,  301.    Spaneta 

192,  200,  297,  301.  Spaneta-Ülmo  192,  200,  297,  301.  Splanum  192. 
Splaunon,  nm,  Splonum  192,  297.  Splonistae  192,  287.  Spolatum  118, 192, 
297.  Sporades  191.  Spori  191, 192.  Stagna  torris  192, 199,  300.  St^Uaco, 
um,  HS  146,  179,  192,  297.  Stanaco,  um  193,  297.  Stanecli,  um  193, 
297.  Staruae  193,  297.  Statuas  ad  106, 193.  Stenacum,  o  193.  Stenae, 
Steuarum  caput  128,  193,  297.    Stirias,  ate,  is  193,  297.    SÜupini 

193,  297.  Stoeni  193,  297.  Stranianae  193,  297.  Stravianae,  is  193, 
297.  Suabae,  bi  167,  179,  193.  Suanetae,  es,  is  193,  297.  Sublabio, 
one  183,  193,  297.  Subocrini  (Secusco)  188.  Subsavio,  one  193,  297. 
Sucidava  183.    Suddi  montes   193,  297.    Sudeni  193,  298.    Sudeti  m. 

146,  147,  160,  193,  298.  Sudini  193,  298.  Suebi,  vi  109,  118,  120, 
150,  161,  167,  179,  190,  193,  202,  291.  Suebus  298.  Summas  alpes 
ad  pirum  106,  175,  194.  Sunista  192,  194.  Süperior  Dada.  S.  Pan- 
nonia.  Superum  mare  107,  149,  163,  194.  Suppianis  192.  Surontio, 
um  194,  298.  Sylva  Gabreta.  S.  Hercynia.  S.  Luna  194.  Symbri  298. 
Synodium,  otium  189,  190,  194,  298.  Synnatai  s.  Sarmatae.  Syrmium 
s.  Sirmio.  

T 

Taba(e),  127,  194,  298.  Tag(o)ri  186,  194.  [Taliamentam  194, 
197,  298.  Tamaaica,  tun  194.  Tara  194,  298.  Taracatriae  194.  Tar- 
nantam  194,  298.  Tamasica,  ci,  icam  194,  298.  Tamasix  194,  298. 
Tan(a)em  144,  199.    Tarsatica  139,  194,  196,  298.   Tareiam?  105,  136, 

147,  148,  150,  195,  298.  Tarta(r)sana,  is,  um  195,  298.  Tasinemetam 
195,  298.  [Taalanti(i),  ioi  195,  298.  Taoris  195,  298.  Taurisci  (Daciae, 
Norici)  160,  195,  196,  298.    Taurosi^thae  195.    Taanmo,  Taaiynom 

195,  298.  Tausis  fl.  (vgl  Aluta?,  Atlaa,  Flntaasis  bis  Pyretos)  112,  114, 
115,  177,  179,  195,  276,  298.  Tectoaages  130,  132,  147,  195,  208,  298, 
304.  Teca(c)8i  130,  132,  147,  195,  202,  279.  Tedanins.  Telaulum, 
Telavias  195,  299.    Teracati,  triae  180,  195,  299.    Tergeste,  ai,  on,  mn 

196,  299.    Tei^olape  196,  299.    Teriola,  is  131,  196,  299.    Tersatica 

196,  298.  Tesana  196.  Teace  121,  180,  162,  174,  196,  299.  Teuke,  m 
121,  130,  162,  174,  196.  Teuriochaemi  110,  129,  131,  150,  186,  196, 
299.  Teurisci  195,  196.  Teuristai,  i  195,  196.  Teamia  196,  197,  299. 
Teatibargio  134,  196,  197,  299.   Teatibai^i)iun  (Teato-)  132,  134,  196, 

197,  299.  Tharsatica,  o,  om  194,  196.  Thermae,  Gonstantianae  196, 
299  T.  Jasae,  iae  152,  196,  299.  T.  Jasorrensium.  T.  (Poetorionenses) 
113,  176,  196.  Thissos  197,  299.  Thraci,  a  138,  196,  299.  Thrausoi 
108,  198.    Thronmn  198.    Thyrsagetae,  es  108,  157,  196,  199.    Tiana 


434 

196.  Tiarantofi  (Alutus?)  196,  299.  Tibis,  co,  c(nm),  cas,  ia^  io,  sa,  sqb 
157,  197,  299.  Tibumia  196,  197.  Tidaneus  196,  299.  Tierna,  nensia 
140,  197,  199,  208,  299.  [Tilaoemptos,  [Tilayentum,  [Tiliabmte  [TiUa- 
mentos,  (us)  194,  197.  Tüuri  pon8(te)  177,  197,  198,  299.  Tüurium, 
(ins)  160,  196,  197,  198.  Tima(v)i  fon(te)  146,  197,  299.  Tima(v)iM 
146,  197,  299.  Tiinmci.  [Tinnetio  197,  299.  Tiriskon  197.  Tisctu 
(Parthiflcus  -  Tysia)  174,  193,  197.  Tiaia  128,  130,  167,  174,  197, 
199,  299.  Tisianus  fl.  (Partiscus-Tysia)  174,  197.  Tisius  (Partiseas- 
Tysia)  174,  197,  199.  Tit(i)a8  (Neeios)  299.  Tittobarg(i)am  132,  134, 
196,  197,  299.  Tituli,  (Iob  ad)  106,  197.  Tit(t)us  168,  197.  Tiuisco, 
um,  US  197.  Tolenses  197.  Tortum,  ad  piram  106.  Totastio,  one 
198,  199.  Tragurio,  Trag(g)uriam,  Tragyrium  198,  300.  Traiw- 
aqaincum  198,  300.  [Transdiernis  (tierna)  140,  197,  198,  199,  300. 
Transpadana,  Gallia  147,  198,  300.  TransYallum  198  Traasoi  108, 
198.  Tredente  198,  300.  [Triballi  198.  Tribulium  197,  198.  [Tri- 
cesimmn  ad  269.  Tricciana,  ae  149,  198,  300.  [Tricomenses,  i  198. 
Tridentum,  o  198,  300.  Tridentinae  alpes,  i  109,  198,  300.  Trigi- 
samum,  us  132,  198,  300.    Trigonium  198.    Trissum  198,  300.    Tronum,  o 

198.  TruUos  (Danastris)  139,  140,  198.  T8(i)erna  140,  197,  198,  199. 
Tsiernensis  statio  141,  197,  199.  Tublinum  199,  300.  Toliasses  199, 
300.  TuUum  110,  111,  112,  170,  199,  287,  300.  TurcUingi  147,  199, 
300.  Turiga  (Kyrikike)  133,  134,  137,  167,  199,  273.  Turnulos  ad 
104,  146,  199.    Turres  ad  104,  199.    Turris  ferrata  199,  300.    T.  Ovidii 

199,  288,  300.  T.  stagna  192.  199,  300.  Turrus  199.  Tutastio  198, 
199,  300.  Tutatio,  one  198,  199,  300.  Tyragetae,  es  199,  300.  Tyras, 
es,  is,  fl.  106,  139,  140,  198,  199,  300.  Tyrr(h)eni  144,  168,  180,  181, 
194,  199,  300.    Tyrseni  144,  168.    Tysia  167,  174,  197,  199,  299. 


u 

Ugri  161,  188,  200.    Uüiobona  122,  166,  203—206.    XHbo  ins. 

200,  301.  ülca  189,  200.  Ulcae  ponte  200,  201.  Ulcaea  160,  168. 
ülcaei  lacos  160,  168,  301.  Ulcaeius  160,  168,  278,  301.  [Ulcimam 
(Vicinium)  200,  204,  301.  ülcisia,  um  castra  128,  131,  161,  200,  301. 
XTlcimis  200,  301.  Ulmi,  o,  os,  us  200,  301.  Ulmo-Spaneta  192,  200, 
301.  DIpiana,  um  200,  301.  ümago  200.  Undecimom  ad  106,  200. 
Ungri  161,  186,  188,  200.    Unnu  161.    Upellae,  i  201,  301.    ürbanua 

201,  301.  Urbate  201,  301.  Urpano,  um,  us  201.  Ursaria  201,  301. 
Usbium  201,  301.  TJscae  pons  177,  201,  301.  Uscar  pons  177,  201, 
301.    üscenum  201,  301.    Usnm  137,  201. 


485 


V 

Vacontiom  201,  SOI.    Vaoorium  201,  208.    Vagi,  ae,  Oetae  138, 
148,  176,  186,  202,  301.    Valco,  um  202,  301.    Valdanos  121,  202, 

301.  Valdarus?  119,  301.  Valdasus  s.  Basante  119,  121,  202,  301. 
Valeria  202,  301.  Valina  118,  120,  202,  301.  Vallis  cariniana,  Dro- 
siana  202,  301.  V.  iulia  156,  202, 301.  V  Jagarina?  158,  202.  V.  quieta 
180,  202.  VaUom  romanum  182,  202,  302.  V  trans  118.  Vand(al)ae 
107,  119,  202.    Vandali,  ü  109,  119,  121,  147,  161,  170,  186,  202,  205, 

302.  Vandalici  montes  202,  302.  Vandaloi  107, 110.  Vandilü  107, 119. 
Vandnli  107,  119,  121,  202.  Vanienses  302.  Vapo?  (Certia).  [Vara, 
ae,  o  202,  302.  Varciani  202,  302.  Vardaei  105,  116,  167,  202,  302. 
Vardyaei  105,  116,  202.  Varianae,  is  202,  302.  Varini  302.  Varisci 
167.  Varisti  167,  186,  191,  203,  205,  302.  Varo  (nicht  Vereae)  120, 
302.  [Varsamnum  123,  203,  204.  Varraria  203,  302.  Varrarini  203, 
302.  Vedulia  126,  203,  302.  Vegia,  ium  126,  203,  302.  Veldidena 
203,  204,  302.  Velina  (Aquüeia)  113.  Yenadi,  vi  186,  187,  191,  203, 
296.  Vendebona,  Vendebone,  Yendobona,  Vindobona  203,  303.  Yeneris 
(feliz,  lacos,  locus)  160,  203.  Venen  (Getae  vagae).  Venedae,  tae,  ti,  vi 
143,  149,  191,  203,  281,  302.  Venedici,  m  203,  302.  Veneria  felicis 
locus  144.  Veneti,  ae  143,  149,  191,  203,  208,  302.  Venetia  prorincia 
203,  302.  V.  r^o  203.  Yenetae  alpes  109.  Veneticae  alpes  109,  156, 
203.  Venetus  lacus  102,  104,  123,  125,  158,  203,  302.  Yenevi  138, 
148,  176,  202,  302.    Vennones  302.    Vennonetes  203,  302.    Venostae,  es 

203,  302.  V.  alpes  204.  Vennum  203,  302.  Vepitenum  204,  207. 
Vereae  120,  122,  202,  204.  Vereiae  120,  122,  202,  204,  302.  Vereis 
120,  204,  302.  [VerBumnum  123,  125,  127,  203,  204.  Ver(r)aca  castel- 
Ium  145,  204, 302.  Verunum  122,  204,  207,  303.  Verris  122,  204,  302. 
Vetere  204.  Vetomana,  ae  204.  Vetoniana,  ae,  is  203,  204,  302. 
Vetonina  203,  204.  Vetus  aqua  113.  V.  Bistua,  e  120,  121,  204. 
V.  pons  177,  204.  V.  salina  184,  204,  302.  Vetusalio,  ium  184,  204, 
302.    VetusaUo  184,  204,  302.  [Via  beUoio  120, 122,  204,  302.   V.  daudia 

204.  V.  gabiniana  204.  Viadoa,  dus  204,  298,  302.  Viamomnia  122, 
156,  203,  204,  205.  Vian(i)omana,  ina  122,  156,  203,  204,  205.  [Vi- 
bantanarinm,  narium  204,  303,  304.  Vice(n)8imo,  um  ad  204,  303. 
[Vicinium  200,  204,  303.    Vicus  Aficae  108,  204.    V.  Amantorum  110, 

204.  V.  Anartorum  106,  111,  204.  V.  Portunae  146,  205.  V.  Patavi- 
censium  205.    V.  Patroviensium  205.    V.  Pyr(r)ustamm  110,  175,  179, 

205.  V.  Tindonianus  207,  303.    Vienna  (Vindobona)  122,  156,  203, 


436 

204,205.  Viktoeati  186,  191,  205.  Villa  Gai  109,  205,  303.  V.  L»- 
garina  205.  VOnnto  138,  141,  184,  205, 273.  [Viininaciam  303.  [Vin- 
oeia205,303.  Vincedmo,  um  204, 303.  Vindebona  156— 303.  Yindelici, 
ia  205,  303.  Vindi  122,  191,  203,  208.  Vin(d)ili(i)  161,  202,  205,  303. 
Vindobona  (Vindobono,  Vindoboana)  122,  156,  203,  204,  205,  255,  303, 
336,  394.  Vindomana,  inara(e)  122,  156,  203,  205,  303.  Vindomenia 
122,  156,  203,  303.  Yindomina  122,  156,  203,  303.  Vindonianos  vicas 
207,  303.  Vindomona,  mora  122,  156,  203,  303.  Vindoiibona(e)  122, 
156,203,303.  Vinidae  133, 188, 191,  203, 208.  Ymili  (161).  Vinnomina 
(Vindobona)  122, 156, 203, 204, 205.  Vinundria  207, 303.  Vipiteno,  nnm 
204,  207,  303.    Vir^fitio,  Pann.  120,  123,  125.   Virano,  um,  is  122,  204, 

207,  303,  390.  Viocella,  ae,  is  207,  303.  Visda  207.  Visigothi  148, 
171,  207,  278,  303.  Yisontino,  tiom  207,  303.  YistOlos  123,  207,  303. 
Vi8(t)ala  123,  207,  303.  Yitianom  208,  304.  Yitopolis  (Flnvios).  Yivs 
aqua  113.  [YiTantaTarinm  204, 304.  [ViTantoTarium  204, 304.  Yocaritun 
201,  208,  304.  Yolcae  130,  132,  147.  208,  304.  Yolcaea  palns  150, 
158,  172,  200,  208.   Yolcaei,  os  lacns  150,  158,  172,  200,  208.   Yolcero 

208,  304.    Yolenes  208,  304.    Yoponun  208,  304. 


w 

Winidae,  i  (nicht  Yenedae)  108  bia  192.  203,  296,  304. 


z 

Zannategie  186,  187,  208.  Zarmiegete  144,  186,  187,  208,  304. 
Zarmiz^^nsa  186, 187, 208,  304.  Zannizinga  148,  186,  187,  208,  304. 
Zarmizirga  140,  186,  187,  208,  304.  Zellia  127,  130,  132,  208.  Zer- 
mategte  186.  Zermi^ete  186,  208.  Zermigera  148,  208.  Zermizege- 
thasa  186,  187,  208.  Zermizigra  148,  187,  168,  208.  Zermizinga  148, 
168,  186,  187,  208.  Zermizirga  148,  186,  187,  208,  304.  Zema  140, 
197,  198,  208,  304.  Zeroensis  140,  197,  198,  208,  304.  Zemensiam 
oolonia  (Tiema)  140,  197,  198,  304.  Z.  statio  206.  Zeogma  117,  119, 
208,  304.  Ziridava,  e  208,  304.  Zizio,  iom  ad  103,  104,  105,  107,  181, 
182,  208.    Zoiobara  208,  304. 


437 


Berichtigungeji  und  Ergänzungen  zur  Einleitung  S.   1 — 100. 


Seite    2 
•       4 


21 
22 
24 
40 
41 
49 
57 
62 
68 
64 
65 
66 
69 
72 
74 
75 
77 


86 
87 

88 
89 
92 
98 
94 
96 

97 


Z.  1  in  Nord  Z.  3  in  Ost  Z.  9  in  West  Z.  18  Noid,  Ost,  Süd,  West 

(Diese  Form  durchweg). 

Z.  8  Der  nördlichste  Ort  ist  Meliodunnm  (Ck)ridorgi8) ,  der  östlichste  An- 

gnstia  (Maetonium) )  der  südlichste  Butna,  der  westlichste  Clonia  (Bri- 

gantium), 

Z.  18  Lacinia,  Z.  22  Ulcirros  m., 

Z.  4  Tuhlinnm  (Tulliases;),  Vitianam, 

Z.  4  Langaricio, 

Z.  8  u.  Istria, 

Z.  5  y.  n.  (ygl.  Aep.  X  172,  Z.  10  Tibisca,  ülpiannm,  Vicianam. 

Z.  16  Donaustnidel, 

Z.  4  u.  (Vgl.  die  Menschheit-Cjklen  zu  je  21000  Jahren), 

Z.  17  u.  Jungbunzlau, 

Z.  17  Butmir  mykeneseitlich,  Z.  8  u.  Neander-Schädel  und  Schipka-Höle, 

Z.  8  Nesazio  (Schalenstein),  Novilara  (mykenisch), 

Z.  20  u.  Oottschee, 

Z.  17  Optschina,  Osenze  (Petschounig-Bach), 

Z.  16  Tsohungar  bei  Cazbe,  Z.  1  Gräberfeld,  Hocker, 

Z.  13  Eszed,  Moosbrunn  (Seegesenk  aus  Voreiszeit),  Z.  18  Danastris, 

Z.  18  Ostgalizien, 

Z.  17  (Kaukasus)  und 

Note  1  Zeile  16  u.  Altofen,  Aussig,  Baiice,  Brühl,  Bistriz,  Dnjestr-Thal, 

Dümstein,  Eggenbnrg,  Fronleiten,  Gallenstein,  Gföhl,  Grissian,  Gttns, 

Hallein,  HaUstatt,  Innsbruck,  Judenburg,  Kleinglein,  Kutsma,  Siarienthal, 

Mies,  Lemberg,  LipoTce,  Meschendorf,  Matrei,  Büglitz,  Negau,  Nejtra, 

Nikolsdorf,  Pöchlam,  Prevali,  Raigem,  Beichenegg,  Ruda,  Budolfswert, 

Saaz,  Schlan,  Sarosch,  Schässburg,  Telfs,  Traunkirchen,  Ujhelj,  Yillach, 

Werfen,  Wien,  WUdon,  Wilkischen, 

Z.  8  £mona,  Rerignum,  Z.  17  Herzogenburg,  Uidsche, 

Z.  15  Laibach  (Graisen),  Z.  18  u.  Putschevo,  Royigno  (Hocker),  Sarajeyo, 

Stagno,  Statzendorf,  Szeged,  Traynik,  Zauchen, 

Z.  17  u.  (Jayor  u.  a.),  Jezerine  bei  Bihatsch,  Sarskimos, 

Z.  5  Fomace,  Z.  10  Langugest, 

Z.  5  u.  Bilin-Langugest, 

Z.  12  Roudna  bei  Tabor,  Sohellgaden  im  Lnngau, 

Z.  9  Cameum, 

Z.  5  (Angrus,  Z.  12  Bastamicae  alpes,  Borysthenes?,  Carpatus,  Z.  16 

Fluyius, 

Z.  12  u.  CaridoTa  (Tor  Coridorgis). 


438 


Berichtigungen  und  Ergänzungen  zum  Lexikon  S.   103 — 208. 


»Seite  111  Z.  14  Ö,  Z.  1  u.  Untere, 
y      112  Z.  6  zwischen  Formio  fl.,  Tergeste. 
„     115  Z.  12  u.  Hunnen  .  .  Yalinghi, 
y     117  Z.  8  mösischen  [Benumno, 
,     129  Z.  1  Pa, 

,     188  Z.  7  a.  Gr.  Vel,  Z.  1  Ratot, 
y,     186  Z.  18  Conniiim  (mit)  um  Aenona,  Argyrantom  in  Z.  16  nach  Corinthion?, 

Z.  18  u.  Cor(n)en8Ü?,  Z.  15  Not.  P«, 
,     189  Z.  18  o.  DanuTius;,  Z.  20  u.  etc., 
«     141  Z.  7  BasanioB, 

,     142  Z.  1  Theresia-Canal,  Z.  18  Turnu-SeTerin, 
,     148  Z.  14  der  Lisii, 
,     145  Z.  4  u.  Amulia  und  Quaeri?  Kü, 
^     146  Z.  4  Cividale  statt  Giridaley 
^     148  Z.  2    M.    Mach,   Niedersachsen,    westbaltisches   Landgebiet    zwischen 

Holland,  SUdskandinarien  bis  Erzgebirg, 
,     149  Z.  2  vgl.  Dana, 
n     151  Z.  4  u.  Diadora;,  Z.  2  Obergericht  der  Japydes  and  14  Libumer-Stfidte, 

Z.  1  a.  Hadre  ab, 
„     156  Z.  4  u.  Justinopolb  bei  Aegida,  Caprae.    Pro.  B.  Ist.  B.    Capodiitria 

bei  Isola.    Kü.  Fe,  Z.  7  Ulyri  (semitisiert?), 

,     160  Z.  11  Bamum,  TUurios;  Alpen,  Arsa  bis  Kerka,  Z.  12  ürtr.  D.  FGf 
Hh.    Z.  16  Ligares?, 

,  168  Z.  6  von 

,  164  Z.  8  lY  2,  Z.  7  Jasolones,  Annamatia,  Z.  12  Pt^  Z.  7u.  BacchigUone 

,  165  Z.  6  a.  KOmo, 

,  167  Z.  1  a.  Sudost,  Z.  8  SueW  (nicht  Vardaei,  Varisci,  Varisti), 

,  168  Z.  16  u.  römisch  177  vor, 

,  169  Z.  5  MQ,  oberhalb  Ae,  Z.  8  PDiac?, 

,  173  Z.  8  Pt., 

,  176  Z.  5  a.  br.  292?, 

^  178  Z.  10  £nderam, 

,  180  Z.  2  oberhalb  Neapolis,  Parentinm,  Z.  5  VillanoTa,  Z.  11  tilge  Badinium 

bis  0^9  Gebiet  der  Maezaei  nach  Z.  10  u.  Splonom. 

,  182  Z.  15  u.  Ant.  V  8, 

,  188  Z.  2  a.  Vn  4, 

^  184  Z.  3  a.  Palast  ans  c.  294--^5,  lang  600  F.,  br.  500,  Z.  5  a.  porta  ferrea 

Tempel  Aeskalap, 

,  188  Z.  20  Separl^    PI.  Jbtr.    Inselbewohner  vor  Libomer^Kttste, 

„  189  Z.  1  a.  Salvore, 

,  190  Z.  14  Gratianas?*,  Z.  12  Bistom  um  294? 

,  191  Z.  14  Sarmatae, 


439 

Seite  198  Z.  8  n.  tUge  JV; 
,     201  Z.  7  PelKhenegeD, 
,     203  Z.  18  o.  J, 

,     205  Z.  1  u.  BogneiG.,  IzibG.,  Magdalea-Str.,  Maxia-StiegeB,  Rabenplati, 
,     207  Z.  17  Furt 


Berichtigungen  und  Ergänzungen  zu  S.  216—431. 


Seite  216  Z.  8  o.  ,  850,  wie, 
,     218  Z.  10  BnsoTaca  1908,  Kapljina  1904,  Ljabiuki  1908,  Z.  12  Yisoko  1904, 
Z.  13  f.  Botien,  Meran,  Capodistria,  Gön,  Gradiska,  Pola,  Txiest,  Klagen- 
fort,  Spital  1904^  Z.  14  des  1908,  Kant  1908,  Z.  18  Schlaggenwald  1908, 
Z.  20  £iMnkappel  1904,  Ferlach  1904,  Z.  28  Jadenborg . .  1872,  Z.  9  a. 
Barci  1908,  Budapest  1908,  OGyalla  1908,  Z.  5  u.  Kronau  1895,  1904, 
Z.  4  u.  Laibach  1904, 
,     219  Z.  2  Siasek  1908,  Wien  1908,  Z.  6  Jenbach,  Rattenberg,  Schwai,  Ziller- 
thal  1908,  Yöls  1904,  Z.  7  Csemowits, 
220  Z.  12  Yahm, 
222  Z.  2  u.  GMing, 
225  Z.  17  Kapomak, 

283  Z.  14  u.  BenuBsi,  Manuale  di  geogr.  stör,  stat  della  reg.  Ginlia  Parenzo  1908. 

284  Z.  8  u.  1890  f.,  Z.  2  Zeitschrift  1811  £, 

285  Z.  6  1875f., 

286  Z.  7  Cnbielt,  Notiaie  nat  e  stör.  s.  is.  Yeglia 

287  Z.  20  1—167,  Z.  4  u.  Parenao  1879, 
289  Z.  8  GrlaeUni,  Gesch.  d.  Ban.  Temesrar,  Wien  1779,  Z.  9  entaeher, 

Istrien,  DalmaÜen.    Ghras,  G7mn.-PrQgr.  1908.    Z.  11  Hageii)  Schipka- 
Höle,  Z.  12  n.  Heniiy  Beitr.  i.  dac  Gesch^  Hstadt.  1886, 

242  Z.  2  u.  Kramberger^  Krapina.    Urmensch, 

248  Z.  16  —276,  Z.  17  Tromentina,  Z.  19  u.  1894. 

244  Z.  9  Löher,  Z.  8  u.  Castellieri,  Trierte  e  Giulia, 

245  Z.  20,  Staatskunde 

246  Z.  18  Sirmium, 

247  Z.  4  u.  1888, 

248  Z.  2  Nusic  Limes  bei  Humac,  Z.  18  u.  Neu  1898—1904,  8  Bde.,  Adrabae- 
campi  I  402  bis  Dehninium  lY,  2459.  Z.  20  u.  Japoden,  Lika  1900, 

250  Z.  5  Eist  AtL  d.  o.  Alpldr.  1895.    lütt  d.  Inst  f.  Gf.  YL 

251  Z.  17  Schmidt,  W.,  Bdm.  Strassensüge  bei  Traunstein,  München  1875, 

252  Z.  8  u.  Sness  (Diener,  Hoemes,  Uhlig)  Bild  und  Bau  Östrchs.  1908, 
Z.  9  u.  Stradner,  Adria  I  1902,  n,  m  1908. 

258  Z.  15  (Acerro,  Acidava,  Acimincnm,  Acmonia,  Aorocerannü,  Acronius, 
AcruTium,  Adria,  Agaunus  u.  s.  w.),  Z.  11  u.  Strasse  Nauportus,  aus 
Z.  4  in  2:  Ujgurische  Sp.-Mte.,  Innsbk.  1870.    Yelaer, 

254  Z.  19  u.  128  Bde,  Z.  21  Z.  XXX, 

255  Z.  9  1870  f.,  Z.  5  u.  Aep.  Register  66,  Z.  4  Bermann,  Bodenstein,  Guglia» 
Hauslab,  Ruggiero  (Cannabae  60—68),  Waagen,  Aep.  Register  82, 

Piohlar,  Anitria  romanft.  29 


440 


Seite  262 
265 
267 
270 
271 
273 
275 
276 
282 
296 
300 
308 
305 
306 
307 
309 
314 
316 


318 
320 

321 
322 
325 

327 

330 
335 
336 
337 
338 
343 

345 


Z.  3  u.  Sftlayiza, 

Z.  6  u.  Aastoris, 

Z.  2  u.  Boborifichza, 

Z.  19  Gattaro,  Lastua,  Penagno,  Teodo, 

Z.  20  Batot, 

Z.  6  u.  Cattarus  bis  Tiluiiiu  u.  nö. 

Z.  10  Auenperg, 

Z.  1  Fafiana,  Z.  6  u.  Zepich-See, 

Z.  21  n.  Anda  bis  TilorioB, 

Z.  5  Untere,  Z,  1  u.  Kaindorf, 

Z.  11  doK,  Isera,  Lerico,  Nomi,  Ospedaletto,  SaTignano,  SMichele,  Zeno, 

Z.  4  nach  Wördem,  Z.  14  u.  Grlantschaob,  Zeülberg, 

Z.  13  u.  AbbAda  (Coricta),  Folfiniam  (Flanona),  Tartatica  (Tituli), 

Z.  1  Albing,  Cetium, 

Z.  7  Tauronnm, 

Z.  15  (Aegida), 

Z.  8  Semnones,  Z.  13  n.  GraeUe,  Bigeste, 

Z.  14  Agaihyrsoi,  Albucenses,  Biephi,  ComeDBes,  Jazyges,  Batacenses, 

Serri.    Ohne  Stern  seien:  Ceraunü,  Corinenses,  Daesitiades,  Derri,  Deri- 

opes,  Dindari,  Ditiones,  Glinditiones,  Japydes,  Latobici,  Maezaei,  Melc- 

mani,  Sardeates,  Scordisci,  Vareiani, 

Z.  15  a.  Triballi?,  Z.  9  Scordisci  ma.,  mi., 

Z.  3  u.  Alpes,  Arsia,  Flanaticos,  Japydes,  Istria,  Oenens,  Tedanius, 

Titius  ins., 

Z.  7  Ljuboschki, 

Z.  1  n.  MogOTÜOy  Ancus, 

Z.  1  putea,  Saldenses.  Tor  Z.  21  u.  Paehern,  Ambidravi,  Colatio,  Dravus, 

PoetoYio,  Pontem,  Pnltovia,  Bagando,  Upellae,  Z.  8  u.  Perasto, 

Z.  6  Yolcera  Tgl.  Libnmien  von  Alpen,  Aisa,  Croatien,  Dalmatien  bis 

Kerka  u.  Inseln,  Z.  10  BabaB,  Albona. 

Z.  13  tilge  Siofok, 

Z.  12  TillanoTa,  Quieta,  Z.  15  n.  ToloBca,  Fulfiniam?, 

Z.  15  a.  Scamiunga, 

Z.  3  Claudius  m.,  Savus,  Z.  13  u.  Ambilici?,  Benlauni,  Maseiaegm. 

Beilage  F.    Beisebuch.    Zu  Land. 

Z.  4  Länge  75  Km.,  Z.  7  L.  43*3  Km.,  Z.  11  n.  L.  93*3  Km.,  Z.  10 

Judenburg  bis  Lietzen  69*1,  Z.  4  Unterrohr, 

Z.  4  lang  7976  m.,  Z.  8  1.  6340  m.,  Z.  12  Note.  Daten  des  k.  k. 
mil.-geogr.  Institutes:  Arlberg-Tunnel  lang  10249*9  m.  Aschan-Murthorl 
h.  2263.  (Assling— Oön  lang  92*9  km.,  Assling^-Klagenfdrt  44  km.) 
Auronzo— Toblach  1.  48-3  km.,  h.  1744;  1.  55  km.,  h.  1638.  Bockstein— 
Malnitz,  Hohentauem  h.  2463;  Nasifeld  h.  2414,  L  11,  h.  Bosruck- 
Tunnel  1.  4755.  Brenner  h.  1362, 1370*3.  Brack— Fusch  1.  67.  Brück— 
Taxenbach  L  11*4.  DöUach  — HlBlnt  1.  15*2.  Eisenkappel  s.  Krain- 
burg.  Felbertauem  h.  2545.  Fragant— Flattach— Ober-Vellach  1.  7*6. 
Fusch— HeiügenBlut  1.  10,  h.  30  (Hochthor  h.  2572,  Bosascharte  2640, 
Pfandl  2665).  Gailberg  h.  970.  (Qastein— Schwarzach  1.  30*9.)  Ge- 
mona   s.   Pontafel.     Goldberg  —  Tauem  h.  2770.     (G6n  — S.  Andrea 


441 

L  42*3.)  Gön— Triest  1.  46*5.  Haidenscbaft  s.  Loitsch.  Hochthor  h.  2507. 
Hohentauern  h.  1265.  iDUBbrack-FranzeiiBfeBte  I.  75.  St.  Johann  iJ^. — 
Aflchau  1.  28*4.  St.  Johann  L  R— Wagrein  1.  8*5.  iBelsberg  h.  1204. 
Judenbarg— Kirchdorf  69*1  -f-  22*4  +  35  =  126*5.  Karawanken -Tunnel 
1.  7d66  m.  Katschberg  h.  1641.  Kirchdorf— WGarsten  1.  35.  Klagen- 
fort-Krainbnrg-Loibl  (h.  1870)  1.  62*1.  (Klagenfort-Karawanken- 
S.  Andrea  1.  179*2.)  Kolm— Saigom — ^Fragant  I.  10,  h.  Krainbnrg — 
Laibach  1.  25*1.  Krainburg—Eisenkappel  (Seeberg  h.  1218)  1.  43*3. 
Krenzberg  h.  1638.  E^ronau  s.  Villach.  Laibach  s.  Klagenfdrt.  Lend — 
RaurlB — Gastein— Böckstein  I.  28*9.  Lendorf— St  Michael  1.  52*6,  Katsch- 
berg h.  1641.  Lienz— WMatrei  1.  28*5.  Lienz— ODrauborg  1.  183. 
Lietzen — Selzthal — Hohentauern  (h.  1265),  Jadenburg  69*1.  Lienz — 
Winklem  h.  1204.  Loibl  h.  1370.  Loitsch— Haidenscbaft  1.  30*4  (Pod- 
kraj  h.  799.  Malnitz— OYellach  1.  9*5.  Mauten— Timau—Paluzzo  1  22*7, 
h.  1360.  Mautemdorf  s.  Radstadt.  St  Michael  s.  Radstatt.  Mittersill— 
WMatrei  1.  18.30,  h.  2545.  M5Ilbrücken  —  Obervellach  1.  19.  Mur- 
thörl— St.  Michael  1.  12,  h.  Nassfeld  h.  2414.  Oberdrauburg— Mauten 
1.  15-6,  Gailbeig  970.  Obervellach— MoIlbrUcken  1.  19.  Paluzzo— Tol- 
mezzo  1.  165.  Pfandlscharte  h.  2665.  Podkraj  h.  799.  Pontafel  56-7— 
Gemona  1.  42*3.  Prediel  h.  1162.  Pyhm  h.  945.  Radstatt— Mautem- 
dorf 1.  39-3.  Tauemhöh  1738.  Rauris  s.  Tazenbach— Wörth  16*3. 
Rossscharte  h.  2640.  Seeberg  h.  1218.  Selzthal  s.  Lietzen.  (Selzthal- 
Klaus  1.  43*2.)  Schneeberg  h.  1796.  (Stubai— Bahn  1.  18.)  Tarvis— 
Gi)rz  1. 104*5,  Prediel  1162.  Tauem-Tunnel  1.  8455.  Taxenbach— Rauris— 
Wörth  1.  16-3.  Timau  h.  1360  s.  Mauten— Paluzzo.  Toblach— Auronzo 
1.  48-9,  h.  1744.  Toblach— Auronzo  über  Kreuzberg  1638  aber  35? 
Tolmezzo— Paluzzo  1.  165.  Triest— Görz  1.  46-5.  Triest— Tarvis  1. 151. 
Villach — Ejronau  1.  21-1,  Würzen  h.  1011.  Wagrain — Zederhaus  (Mur- 
thörl).  St  Michael  1. 15,  h.  30.  Windischgarsten— Pyhm — Liezen  L  22*4 
Winklem— Döllach  1.  15.2,  W.— Lienz  18-3,  h.  1204.  Wochein-Tunnel 
1.  3666  m.  Wörth— Tazenbach  1. 16-8,  W.-Kolm  Saigum  L  19.  Würzen 
h.  1011.    Zederhaus  s.  St  Michael  im  Lungau. 

Seite  345  Note  1  Z.  11  u.  Manche  Unsicherheiten  stehen  noch  in  unsrem  Buche 
aus  A,  C,  M. 

,     359  Z.  5  u.  [Scobre, 

,     391  Z.  5  u.  Turres  (obr.*), 

,     395  Z.  17  u.  Dardania  (Südserbien). 

,  399  zu  Z.  4  u.  Note:  Eine  SeemeUe  rund  1852  Meter,  470  SM.  =  860  Km. 
235  =  430,  117-5  —  215,  58*75  =  107-5,  11-75  =  215,  1071  =  2*15  oder 
4-7  SM.  =  8*6  Km.,  2-35  =  4*8,  1175  =  215,  0*5875  =  1075,  rand  eine 
halbe  Seemeile  =  1  Kilometer,  2  Km.  =  1  SM.  Gegen  8  ELnoten  in 
1  St  stehen  15  bis  17^«  SM.  des  Dampfers  Körber,  23*51  des  Schnelldampfers 
Deutschland,  28*52  Kronprinz  Wilhelm.  Bei  Ansatz  Pola— Jader  450  stad. 
mindestens  79  Seemeilen  ergäben  sich  225  =  39-5,  112  5  =  19-75, 
56*25  =  9-875,  28*125  =  4-9375,  14625  =  246875,  7*3125  =  1-284875, 
8-65625=0  6171875, 1-21875=0*20572916,  oder  400  8tadia=70, 800=52-62, 
200  =  85,  100  =  17-54, 10  =  1*754,  endlich  1  =  0*1754.  Eine  Seemeile  habe 

29* 


442 

weniger  als  5^/^  stadia,  höchstens  5*7  stadia;  es  wSren  2  Seemeüen  11;4, 

5  =  28-5,  10  =  57,  50  =  285,  100  =  570  stadia. 
Seite  402  Z.  18  a.  Gradns^  Altinnm  Yenetomm, 

,     408  Z.  6  Laut  P^.-Skylax  80  stadia  Ton  Naxon-Mttndimg  anfwfirtB  für  Tri- 

remen  bis  sur  Handelistfitte  Narona,  Z.  23  Pola — Anoona  120  dl  p.  laat 

Vano,  Plin.  §  129  bei  DeÜefiMn  ItaL  S.  9;  Tergeste— Pola  A  77,  C  78, 

Deil.  S.  22,  28. 
,     414  Apulom  255,  855.    AquUeia  255,  355  (402).    Aqnincnm  255,  856. 
,     417  Carnnntnm  255,  269, 
,     481  Salona  255,  884,  404. 


Berichtigungen  zur  Karte. 


Aorifodinae  De  tilge  die  oberen. 

Corcyra  nigra  li  statt  niegra. 
.  Juenna  in  Ef. 

Laugaricio  CK  iwischen  Carpathns,  Mams,  Singona,  Arsicoa. 

Libnmia  von  FGf  bis  Hh. 

Marobndum  in  Bf. 

Monetium  Fg  statt  Moneiium. 

Pleraei  Ik  obere  weg. 

Pocidava  in  Do. 

Pons  Uscae  in  Fk. 

Quaeri  tilge  unterhalb  Humagum,  setse  zwischen  Formio,  Piranum  in  Fe. 

Sayus  zu  nördlich  an  Carvancas. 

Von  Tergeste  ist  in  Fe  die  Abfolge:  Amulia,  Formio,  Quaeri,  Caprae  (gleich 
Justinopolis),  Aegida,  Piranum,  Silnum. 

TilaventuB  £Fd  yerzeichnet 

Uldrrus  m.  Gh  oberhalb  Salyiae  zwischen  Katarbates,  Derriopes,  Lacinia, 
Pazina,  Varvaria,  Starue. 


»     1 . . .    ,  V 

<►    I  »  /  r-  f~v  ,_  .  * 


Draok  Ton  Gh.  Kreyiiiig  In  Laipslg. 


Inhalts- Anzeige. 


Einleitong S.      1 

Lexikon »108 

Ausgänge,  Übergänge 215 

Beilage  A.     AlphabetÜBches    Verzeichnis    der    östreichische   Länder   etc. 

bezeichnenden  griechischen  und  römischen  Autoren ,    227 

Beilage  B.  Alphabetisches  Verzeichnis  der  neueren  Autoren,  welche 
die  antike  Geographie  östreichischer  Länder  etc.  Betreffendes  be- 
handeln (Andeutung  der  Titel,  einzelner  Inhaltsteile) „    281 

Beilage  C.   Kürzseichen  für  die   Namen  der  Länder ,   alt-  und  neuzeitig  ,    256 

Beilage  D.    Verzeichnis  der  antiken  Namen  u.  s.  w „    257 

Beilage  £.    Verzeichnis  der  neuzeitigen  Namen  u.  s.  w i,    805 

Beilage  F.    Beisebuch.    Zu  Land ,    888 

Beisebuch.    Zu  See .898 

Beilage  G.    Seiten-Register ,    411 

Berichtigungen,  Ergänzungen ,    487 


K 


GENERAL  UBRARY  -  U.C.  BERKELEY 


B00030^*11k 


/'  / 


-,  7 


/-.     /^<-