Skip to main content

Full text of "Genesis und Exodus nach der Milstäter Handschrift"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



,cb,GoogIc 



,cb,GoogIc 






iGpoglc 



, D.,;„„: t.GoOglc, 



GENESIS UND EX(^^^ 

NACH DER 

MIL8TÄTER HANDSCHRIFT 

HEBAUSGEGEBEN 

* VON 

JOSEPH DIEMER 

VORSTAND DGR K. K. USLVBRSITÄTS - BIBLIOTHEK , WlltKL. «ITOLIEDB DER KAIS. 
AKADEMIE DER W[ÜSKNSCHAPTBN IN WIEN, DES GELEHRTEN - AUSSCHUSHKS DES 
OEHUANISOHGH MDDP.UHS IN nCknBERG UND DER KON. NIEDEKLÄNDTSCHKH GESELL- 
SCHAFT DER WISSENSCHAFTEN ZU LEVDEN , EHREN- UND CORUESPOND. METGLfEDB 
DEM HISTOR. [TND ARCHÄOLOG. VEREINE ZU BAMBERG. BROHN, GR,GZ, 1 
UND ZÜRICH ETC. 



\ 



n. BAND 
ANMEEKUNOEN UND WÜBTERBUCH. 



AUF KOSTEN DER KATSRRL. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 



WIEN 



OEDküCKT UND IN COHUISRION BT 

1862. 



D.,.„cb,GoogIc 



,cb,GoogIc 



VORREDE. 

Oiesem Bande habe ich nur wenige Bemerkungen vorans- 
ziiechicken, welche sich grÖBstentheiU auf das Wörterbuch be- 
ziehen. Die aufgenomuienfn ^orte sind nämlich darin, wie ich 
schon in der Vorrede zum I. Bande S. VI, bemerkt habe, nach 
den Lautverhältniaeen der Sprache in der Uebergangszeit vom 
Ähd. in das Mhd. aufgeführt. Ich hielt diese Anordnung hier 
um so mehr fiir zweckmässig und geboten, als sie dasAudinden 
der einzelnen Wörter unseres Denkmales erleichtert und als der 
eigen thümli che Sprachgebrauch dieser Periode ebenso berechtigt 
ist, als jener der zunächst liegenden Zeit. Deshalb nahm ich auch 
keinen Anstand seltene Wörter aus Notker's Psalnienübersetzung 
' und WiUiram's Erklärung des hohen Liedes, welche sonst ge- 
i wohnlich dem Ahd. eingereiht sind, hier aufzunehmen. Ich glaubte 
dies mit Recht thun zu dürfen , indem ich hierzu nur die jüngeren 
'. Handschriften benutzte , deren Text ganz in die obgenannte Zeit 
gehört, und als es interessant ist zu sehen, welche ahd. Worte 
damals noch gebräuchlich waren und wie sich ihre Form all- 
mählich verändert habe. 

In der Ordnung der einzelnen Worte habe ich das x> und ä 
ganz dem a gleichgestellt. Es schien mir diess das einfachste 
Mittel, um ganz gleiche Wort«,, welche in ein und demselben 
Denkmale bald ohne bald mit dem Umlaut vorkommen, nicht 
von einander zu trennen. Bei den mit Prsepositionen zusammen- 
gesetzten Wörtern herrscht einiges Schwanken, so dass selbe 
bald unter den eistern bald unter den Stammworten erscheinen. 
Etymologische Angaben vermied ich in der Regel, weil sie 
ohnehin im mhd. Wörterbuche enthalten sind, wo sie Jedermann, 
der sich dafür besonders interessirt, leicht einsehen kann. 



.cbyGoogIc 



IV 

In den Citaten bedeutet W-, wie schon in der Einleitang 
Bd. I. S. II. u. ni gesagt wurde , auch hier H. H o f f m a n n's Aus- 
gabe der Genesis und K. den vorliegenden Text. Die Abkürzungen 
für die übrigen Bind jedem Manne des Faches bekannt. Nur bei 
Raumer mues ich bemerken, dass darunter dessen Werk: Die 
Ehiwirkung des CbristeDthums auf die ahd. Sprache. Stutt- 
gart. 1845, und bei Gbg. Ghgde ^ Gebngede , meine Ausgabe 
dieses Gedichtes gemeint sei. Dass die Verazahleu darin nicht 
mit jener Massmann's übereinstimmen, kommt daher, dass 
dort die Zählung nicht genau und nach V, 558 eine Stelle mit 
38 Versen ausgelassen ist. Die Abkürzung Vet. = Veter bezieht 
sich auf das noch ungedruckte buoeh der vfier nach der Hand- 
schrift No. 816 der Leipziger Univereitäts- Bibliothek. Ich habe 
die Verse , welche sich auf den je vier Spalten eines Blattes be- 
linden, ohne Unterbrechung durch a. b. c. d. zusammengezählt, 
so dass die erste Zahl das Blatt, die zweite den betreffenden Vers 
des ganzen Blattes bezeichnet. 

Zum Schlüsse muss ich den geehrten Leser wegen der 
Druckfehler, die sich in dem Buche finden, um gütige Nachsiebt 
bitten. Jedermann, der ähnliche Arbeiten unternommen hat, weiss, 
wie schwer selbe in solch einem Werke seihst bei der grÖssten 
Aufmerksamkeit zu vermeiden sind. Dazu kommt noch, da ich 
die Correctur ganz allein besorgte , mein hierin nicht sehf ge- 
übtes Auge , so dass sich deren , besonders in den Anmerkungen 
und in den ersteren Bogen des Wörterbuches, leider sehr viele 
eingeschlichen haben. Die meisten von ihnen, so wie einige Nach- 
träge, stehen am Ende verzeichnet, die andern wird der sachkundige 
Leser leicht erkennen und zu verbessern die Gute haben. 

WIEN, 10. AUGUST 1862. 



JOS. DIEMER. 



.cbyGoogIc 



ANMERKUNGEN 

ZUR 

GENESIS UND ZUM EXODUS. 



,cb,GoogIc 



,cb,GoogIc 



I, 1. -Nu verneinel intnc lieben,] Gewöhnliche Ansprache in er- 
tiiklenden vder epischen Dichtungen an die Leser oder Zuhörer, welche 
häufig auch ersucht werden , still zu schweigen. Vgl. jüngere Judith, 
Diemer 127, 1.; Ist ez nö iuwer wlUe , so auiget vil atUle Physiol. 
Karaj. 73. 4 ; woldet ir alle nä gedagen , so woldich d sagen Alex. 
Weijsmann 126; die vememen wellen wunder, diu wir cellen, die 
tiion uns ein stille Tundahis 41, I ; ir siitt mir eine wile dagen 
und v^emomen diu manecvfklten wunder Eracl. XCI; nn ruochet hoeren 
mine bete, dna ir sweig'et dar zuo Piterolf 1, 1'; nu wil ich gerne 
bdzen gote und durh der büze willen, ob ir weit wosen stille, iuli 
guter mgre sagen vil Veter 1, 156. Vgl. femer W. Wackemagel's 
Geschichte der deutschen Literatur §.51. Note 1. — eine rede] das 
Wort rede wird abwechselnd mit liet zur Bezeichnung grösserer Dich- 
tungen gebraucht. Ein Unterschied in der Bedeutung, so dass rede 
ausschtiesslich oder m^ehr für geistliche , liet für weltliche Ideder ver- 
wendet worden sei, oder dass erstere zur Bezeichnung der sogenannten 
Reimprosa, liet aber für eigentliche Dichtungen in gereimten Fersen 
gelte, lässt $iiA nicht nachweisen. Wenn auch weltlidte Gedichte, z. B. das 
Rolandslied, meistens als liet erseheinen, ao werden and&re, wieHeradius 
p. 4 und 51 6 und selbst das Alexanderlied, doch auch wieder mit redu 
bezeichnet; vergl. Alex. Weism.&5 umbe dea ich diser rede began. 
Auch die Judith, welche doch mehr geistliehen Inhaltes ist, wird 128, 1 
und 18 liet genannt, eben so die Kaiserchr. 2, 20; 325, 20; 526, 17. 
Entscheidend scheint mir hierüber die Stelle in der Kindheit Jesu von 
Konrad von Fussesbrunnen, bei Hahn 68, 23 swä mich der werlde 
snoze ouf ander rode (als heilige) geschunlet hat, daz der mit dirre 
wei'de rät. Die geistlichen Dicittungen heissen aber ohne Unterschied 
bald rede bald liet, ja ein und dasselbe Gedicht hat oft beide Be- 

1* 



jcbvGoogIc 



Zeichnungen, Blnss nur aU rede erxcheiitea fnlijeiule : dif. liacher Mo- 
ai», Diemer 1,3; dtu jüngste Gericht, ibenda 2KS, 1 ; der Glaube, Vers 
25. 34. 58. 3707. 3736; die wer Evangelien, Diemer 319, 11. 17; 
das Angenge, Hahn 1, 8; Tundalus 41, 4; .^'2, 61 ; das JUdel 129, 15. 
Beide Benennungen enthalten folgende Dichtungen : das Ijoblied auf den 
h. Geist, Diemer 333, 12 liet ; 3.S4, 10 wieder rede; das himmlische Jeru- 
salem, Diemer 3&1, 2 und 22 rede; .S61, 12 aber wieder Yiet. Heinrich 
von gemeinem lebene und des tödes gehugede, F. 437 und 446 liet, am 
Eingange V. 3 aber rede. Vgl. Wackemagel's Gesckiehte der deutschen 
IMeratar 145, 3 UJid mhd. Wrtb. 1.984. — eine rede vorbrieven] 
W. aine rede fore taon; voT\ineveii^= vor schreiben, lies besser hrwven, 
Kelches Wort wohl nur aus dem Streben einen besseren Reim auf 
lieben zu gewinnen, gewählt vntrde; das Gefühl für den alten Reim 
liebun oder liebon: fortuon war nämlich zur Zeit, als die Umarbeitung 
statt fand, bereit» entschwunden. 2. ze muote (gemuote) senden] 

in das Oemüth, Herz senden, ein Ausdruck der mehrmals vorkommt 
und nirgends verzeichnet ist, z. B. surbsö wir getiion ze guote, daz Ben- 
iest da uns ze muote Diem. 334, 5; vgl. W. 69, 17; Diem. 78, 7 ; 376, 9. 
Gewöhnlicher ist der Ausdruck ze munde senden, Diem. 107, 3 du 
sende mir ze munde daz ich eddilichen deil mözzi kundi die gebi toU 
8c6ni; du sende mir ze munde din heilige Urkunde Rolandsl. 1, 5; 
alaS dir der h. geist sende ze munde -fi'aiaercÄr. 98, 15; vgl. noch Diemer 
333, 12 — 24. Wie nämlich der h. Geist am Pfingstfeste den Aposteln 
die Gabe der Sprache verlieh, dass sie das Evangelium allen Völkern 
predigen könnten, so soll er auch dem Dichter das in den Mund. 
legen, was zur Verbreitung und Erhöhung der Ehre Gottes diene ; 
daher heisst es im Angenge 1 ff. und im Loblied auf die Jungfrau 
Maria, Diem. 295, 1 ff. Diymine, labia mea aperies (et os meum an- 
nuntiabit laudem tuam Psalm. 50, 17) mtneu muut entsliuz unde plegu 
der Würche mtner zunge; oder aperi os tuum et implebo, daz eprichet, 
tuo öf dtnen munt, ih ervuUin dir ze stunt (nach Psalm. 80, 11) 
'^'~uh. 29; dann, er gap im ze munde daz er sprechen chunde Ang. 

il; dieses zieht gar den Vergleich mit der Eselin herbei, ^welche 
Balaam gesprochen hat. nuo beleite mtne sinne, sam du der 

inne üf tsete ir munt, daz si ir meieter bete chunt, daz er nilit 

laz solte 1, 9; ebenso heisst es dort nu solt ir biten uinbe mich. . . 
er mir den muot eutslicze 5, 8 ; das Rolandsl. 32, 25 hat gar 

'e got, scbepfe minem munde ein tuilhi, daz ich bAte sd gerede . . . 



.cbyGoogIc 



Auch länfit sich folgende Stelle den Honorius August, hinter beziehen: 
Domine, labia tnea aperies . . .peccantes tum audent loqui, ne redar- 
guantur et peccata eis improperentur. Hia labia ad loquendum aperiun- 
tuT, di£m a peeeatis resipiscentes juatificantur et tunc spiritu dei 
animati gloriam, humanain despiciunt. in Psalm. Pez Thesaur, II. 122. 
vgl. hierzu Diemer zu 1. 1.^. 5, an got ist [debein mangele] 

die Ergänzung aus W., da die hs. K. auf der ersten Seite fast unlesbar 
ist. Der Sinn ist, an Gott ist kein Mangel, d. h. es fehlt nichts an 
seiner Vollkommenheit, lieber das Wort tnangel vgl. das mttd. Wrtb. 
2, 61. und das Olossar. — min sprechen] W. diu znla (Erzählung) 
minnechlicb. 6. mSre] da sonst Niemand fnekr als Gott allein 

vorhanden war. W. 11, 1 do newas nieman mgre. 9. erzengele] 

IF. höchengele. 13. Ueber die Ansicht des Mittelalters von der 

Schöpfung und dem Fall der Engel vgl.Diem^r 4, 14; 94, 11 und An- 
merkang. Ich führe nachträglich eilte Stelle aus Engelhardfs Dogmen- 
geschichte. Neustadt a. d. Aisch. 1839. Bd. I. S. 255 an, welche die 
Rangstufen der Engel darstellt und um so interessanter ist, als sie 
die Verse in den Büchern ' Mosis bei Diemer 3, 7 bis 4, 13 erst 
recht verständlich macht und ihre volle Schönheit zeigt. Man sieht 
hieraus zugleich, wie gelehH der Verfasser war, und wie genau er 
sidi a« die Ueberlieferung der alten Väter hielt. 'Engelklassen waren 
im. neuen Testamemte, diese Andeutungen hatten einige frühere Vater 
wiederholt; der ungekannte Schriftsteller des 5. Jahrh., der seinen 
Schriften den, Namen des Areopagiten Dionysius vorsetzte, hat ein 
voUatändiges System dieser Engelaklasaen gegeben, welches in der 
Kirche fortwährend Geltung behalten hat. Sein durchaus neuplatoni- 
sches System, welchea deshalb auch mit den Grundgedanken des Ori- 
genes viele Aehnlichkeit hat, ruht auf dem Gedanken , daas die ewige 
an sich unsichtbare Güte sich allen Wesen nach dem, Grade ihrer 
Empfänglichkeit miitheüte. Dieser Grad der Empfänglichkeit unter- 
scheidet die verschiedenen Stufen der Wesen überhaupt und so auch 
die verschiedenen Stufen der Geister. Diese Geister sind in drei 
Ordnungen getheilt, deren jede wieder drei Klassen enthält. — Die 
erste Ordnung ist immer um Gott, unmittelbar mit ihm vereinigt 
(Thronen, Cherubim und Seraphim), die zweite besteht aus den Ge- 
tvalten, Herrschaffen und Mächten; die dritte aus den Engeln, Erz- 
engeln und Fürstenthümem. Das Ziel aller dieser Ordnungen ist 
Einigung mit Gott, Thetlnahme an Gott. Die erste Ordnung ist int 



.cbyGoogIc 



höchsten Qrade rein und unwandelbar , He schaut den dreieinigen 
Gott und ist in Geaneinschtft mit Jesu; ihr Schauen ist nicht ein 
Schauen m Bildern, sondern ein reines Schauen. Die erste Ordnung 
unterrichtet die xweite, indem sie dieselbe reiniget, erleuchtet ujid 
vollendet. Jede höhere Ordnung überhaupt unterrichtet die ihr zunächst 
stehende niedere, indem sie die Kenntniss des dreieinigen Oottes gibt, 
der als Urgrund und Ursache alles erhdlt , und die letzte Ordnung 
unterrichtet dann die erste der hierarchischen Ordnungen der Kirche.' 
Vgl. hierzu die Anmerkung zu Diem. ^, ^^5. 14. IT. er was 

anderer en^le wunne, wante ime got wol gunde wunne in deme himele. 
Der Sinn der Ergänzung ist: die hohe Aufzeichnung des Lueifer 
war aitch der Engel Wonne, da Oott sie ihm gerne gönnte, eine 
Wonne war er för alle im Himmel. 17, vil liep] lies vil liup: 

ubermuot. 21. icli neweiz, waz er an im selben räch] ich 

begreife nicht , wie er sich selbst so schaden konnte , dass er sich so 
kochmüthig gegen seinen Schöpfer auflehnte, vgl. 17, 11 und im 
Glossar rechen. 22. W. er wänet ime mege iuwelit atn widere, 

MO inweht im der Bedeutung von nicht steht. 26. darzuo wil 

ich den stuol min . . .] nach Jesaias 14, 13 in calum conscendam. 
super astra exaltabo solium meum, sedebo in mßnte testamenti, in 
lateribus Aquilonis. vgl. Diem.. zu 4, 14; 94, 16 und Ang. 4, 16. 
27. ich wilz im haben geltch] d. h. ich will ihm in allem gleich sein ; 
ein ez, das sich auf kein vorausgehejides Neutr. bezieht, wie oft in diesen 
alten Denkmälern; .51, 1 unde er imz bat vergelten got; 120, 18 wir . 
ne schulen iuz vertragen; 145, 36 was weit ii-z mS; 144, 19 si wären 
ez gewamet. 29. Michahel, ein engll hSr] dieses ein ist dem, 

mhd. Sprachgebrauche eigenthümlich und steht gewohnlich nach dem 
Vocativ, vgl. 10, 33, das mhd. W'örtb. 1, 419 und ein im Glossar. 

2, 3 lies in die hellen: gehangen. 4. geswigen] W. unt 

die der loch suo geswigen. 9, viel in daz abgrunde] W. vuor in 

ahgrunde. 13. behielte] W. bestifte. 16. d. h. dass 

der Dienst bei ihm (Gott) vollkommen verrichtet werden könne. 
20. nnz der chör würfe vol.] vgl. 10, 19. Schon in den älteren Zeiten 
findet sich die Meinung, die Schöpfung des Menschen habe zum Zwecke 
gehabt, die gefallenen Engel zu ersetzen. Honorius von Autun bemerkt 
hiergegen, keine Gattung werde für eine andere, keine Art für eine 
andere, so auch kein Mensch für einen Engel gesetzt, auch sei der 
JJensch ein Zweck für sich mit seiner eigenen Stellung im Universum, ; 



.cbyGoogIc 



ilarum behielt aber diene Meinung deniwth bis in apät^e Zeilen ihre 
Freunde. Honorivs iSumm. qu. III. Pez ITies. Äneed. II. p, 207. Ueher 
die neun Engelchöre vgl. Isidorua IHsp. Etymol. Cap.V. Ub.Yll.; 
die h. engel vrowent sich der geburte unsers harren, daz der zehctiti 
cb6r sohl wider geavirt werden , dannen der tievil was vertriben. 
Spec. ecd. 15. Leyser's Pred. 27. 27- W. vielleicht zu lesen 

die finstere. 30. diu gnintveste st geseliaffet]. Der Sinn ist: 

die Grundfesten (d. k. das Festland) sei gemacht, und vio unterkalb 
Oewässer rinnen, springen sie (als Quellen) wieder empor. 
33. got was uDinugelicb nibt] W. gote enist niebt nninaht- — lies des 
anderen, das C ist hier wie Vers 35 bei gotes im Drucke ausgefallen. 
37. W. also sin (= si in) nafflre bete, so wie es ihre Natur, 
Art, mit sich bringe. 

3, 1. getanen] W. getan, icohl gutäno zu lesen; über dieses 
Wort und seine Verbindungen vgl. zur Gehugde 214. 2. lies 
in W. nach stner natöre. 5. nn belibet ir liebte engele] W. 
im wesen lieht ziere , ■ der Umarbeiter madit aua Sonne und Mond 
liehte engel, was für diese Zeit auffallend ist. 6. teUen tacli 
unde naht]. 4, 1 nu schepben wir einen man. Vgl. über diese Form 
des Imperativs zur Gehügde 924. 16. dei tier der erde ze 
lobene] lobenswerth, starke Inßnitivform als Gerundium. 

16. er gebot der erde daz allez neren] = daz allez ze 
ueren; 3.20 s6 gebot erz im wesen gehorsam, vgl. Gramm. 4. ß2. 

19. mit dem wuocher, und ai bfere] init der Frucht, die 
sie (die Erde) hervorbringe; über und als Pronom. relat. vgl. An- 
■merk.. zur Gehugde 150, 1 und und im Glossar. 21. W. er 

hiez ei ez allez biwaren mit wäre joch mit reste, mit aller slabte 
wiste. Er hiess die Erde dies alles (was geschaffen war) in gutem 
Stande erhalfen durch Wachsamkeit und Ruhe und mit jeder Gattung 
Nahrung f 

4, 2 lies in W. der aller unserer, oder unserre. 4. lies 
allis des im gezeme. 5. in W. niener ^ niender. 

5, 3 — 7. swie aber . . . mit ime] W. ebenso in W. mit ime, was sich 
auf jede einzelne g'öttlicke Person bezieht. Wie es den beiden, dem Vater 
und dem Sohne gefiel (zu handeln), so war der h- Geist ganz mit ihnen 
(d. h. einverstanden.) Um, die folgende Stelle nu mcrchet doch däbt, 
der eine het namen drt, der tet in stnes vater wtsbeite n&ch des h. 
geistes geleite . . . richtig aufzufassen , muss man sich die mittelalier- 



.cbyGooglc 



lifhe Vorstellung von der h. Dreieinigkeit vor Augen kalten. Der 
Vater keisst darnach auck der Gewalt, der Sohn dhi Wt^licit oder 
der Wistuom, der h. Oeigt diu Ouote oder diu Minne , alte drei «i'nd 
die drt namen oder die drt Genende. vgl. Diem. zu 93, 10. und so 
hat, Tiach der festgesetzten theologischen Formel, der Vater dwiA den 
Sohn im h. Geiste die Welt erschaffen, womit aber durchaus kein 
werkzeuglichea oder Diener - Verhältnis» ausgedrückt wird. Es muss 
daher in der angeführten Stelle offeni^ar keissen swie aber ez gevicl 
den zwein dem vater unde dem Bune (oder wtetuome) der heilige geist 
was al mit ime. nu merchet doch dÄ bt, der oine het namen drt, der 
(nämlich der sun) tet in eines vater gewatte nach des b. geistes ge- 
leite (oder guote}, weil in aines vator wtaheite durtA^us nicht hieher 
passt; denn Christus war es, der giechüf alliz daz dir ist, der dir 
hiz werden den bimil Joch di erdiu Diem. 118, 20. und er that diess 
auf so ausgezeichnete Weise, dass es im Ängengi 8, 60 davon heisst: 
euch h&t der weistuom die Sre , swaz er geordenete daz der gewalt 
vnt diu guote des nicht wideren eolte. vgl. W. 13, 28, Christus war 
es auch, der Adam das Gebot gab nicht von der Frucht des Baumes 
der Erkenntnias zu essen und er hat nach dessen Uebertretung ihn 
zur RechenseJiaft gezogen; vgl. Angenge 14, 61 uTid 18, 23. Dieses 
gegenseitige Verhältniss der drei göttlichen Personen wird femer durch 
folgende mhd. Stellen deutlich dargestellt. Angenge 5, H — 28 der 
vater ist der gotea gewalt, der wirt von rehte der zn gezalt, wan et 
gewaltecllche bosezzon hat diu riebe unt allez daz der ist. er gebar 
in einer churzen Trist mit etner chrefte den sun, der heizet ein wistum : 
wan er wtslichen tön chan unt ist vil gehorsam sines vater willen 
an allerslahte dingen. Der heilige geist iat sin göte k er ie iht getsetc 
diu het etn alles ermant. die dr! tugende wären eneamt an der einen 
gotheit ie. von diu wai"! er an die namen nie. u. s. w. So heisst es 
im Glouben 274 ff. daz ist der selbe gotes sun, unse bSrre der h. 
Crist, gapientia patris, er heizet des vater wtsheit .... Die engel 
beachuof der gotes gewalt durch slner guote einvalt, daz si iu loben 
Eolden Ang. 3, 80; do diu gotes guote d6 mit stner wiaheit saz daz 
er schfif elliu dinc, als h&t der werlde umberinch , ebcTida 3, 35. 
Auf ähnliche Weise heisst es in der Litanei 216, 37 vom Vater 
An dir, Ewiger vater, stöt der gewalt, des werch die sint manec- 
valt, der schaffet undo antreitet /". vom Sohne 217, 10 der gewalt 
hat alliz daz wol vurbiäht, des du von anegenge biete gedäht, 



.cbyGoogIc 



also der diu vorsihtige wtstuom , daz ist , diu ebin Ewiger sun, 
dir gap volleist unde rät. — Der k. Geäst toird ebenda 218, 11 
alles guotis anegenge genannt. Darnach sind audi die Stellen bei 
Diemer 1, 18 ff. leicht zu erklären: Den wtstuom schonwet Che- 
rubin , dl guote minnet Serapliyni , deme gewalte dinent di tröne. 
Tgl. mkd. Wrtb. 3 , 476. 1—3. dann die Stelle über den Fall 
der Engel. Diemer 4, 23 iz (= diz) sah deu gotea wisheit, siner 
guote was ez vil leit , der gewalt rah ez aldä , femer die Stellen 
9, 6; 10, 2; 17, 14; 323, 25. Nu bitten wir den suezen Krist, der 
des vaters wisheit gebeizen ist S. Ulrichs Leben 45 ; HSrre got der 
werde, der in des sunes wtsheit alle dinc geschnffen bäst und sie in 
dtme lobe last wabsen unde swinen, lä dlne gute (d. h. Oeist) er- 
scbtnen mir Veter 110, 132.' Auch Dante bezeichnet in der Divina 
Comedia durch die Aufschrift am Eingang der Holle dasselbe Ver- 
hältniss , indem es dort heisat Giustizia messe il mio alto fattore : 
fecemi la divina Potestate, la Somma Sapienza e il Primo Ämore 
Inferno, eanto III. So sagt auch Honorius August, bei Pez Thes. II. 
1, 80. In filio BUG scilicet in Sapientia sua deus pater creavit omnia 
simul spiritualia et corporalia; an einer andern Stelle p. 37 heiast es 
Ingressa Sapientia dei octavo Kai. Apr. in uterum b. vii^. Mariae 
anno mundi 4184. Ueber den h. Geist heisst es in dem zuletzt ge- 
nannten Werke Hb, VI!. 9 : Spiritus s. inde proprie nuncupator , vel 
quia naturaliter eos, a quibus procedit, conjungit et se unum cum eis 
esse ostendit: vel quia in nobis id agit, ut in deo maneamus et ipse 
in nobis, unde et in donis dei nihil majus est charitate. Ton diesen 
drtn ginendinin erhielt auch der Mensch drei Haupteigenschaften, von 
dem. gewalte den rät, von dem. wistuome die gehiigede, von der guote 
den willen. Sie machen zusammen Eine Gottes Kraft, d. i. die Seele 
aus, und sind ebenso unsertrennlich vereint, tvie die sancta Trinitas 
und daher wir in geistiger Beziehung das erhabene Bild Gottes. Vgl, 
Diemer 93, 10 ff. und Kteutgen's Theologie der Vorzeit. Münster 1853. 
Bd. I. S. 183 ff., Klee's Dogmengeschiehte. Mainz 1837. Bd. I. Ä. 234 
und Isidorus Hispal. Elgmol. Hb. VII. cap. 2. 12. sibeii 

locher] abweichend davon heisst es im Vridank 21, 1 niun venster 
ieslicb mensche hat, von den Kitzel reines gät. 15. smechende 

was] W. daz er stinchen (riechen) muge. 16. ist debeinez] 

W. Bo nutze ist nebeinez; da in K. deheinez regelmässig für nebeinez 
gebraucht wird, so ist vielleicht eu lesen annntze ist deheinez. 



jcbvGoogIc 



10 

19. den zanen zwei gevertc] W. zane znei geverte; vielleicht ist zu 
lesen der zane zwei g. der Zähne machte er zwei Reihen; über geverte 
vgl. mhd. Wrfb. 3, 256. 26. hier ist mit W. zu lesen fünf 

vingir. W. finf; K. hat jedoch stets fünf. 27. chnnbele] Knöchel; 

W. chunebele. 28. lielfent ein andere] W. helfen einen anderen, 

vgl. über diete alte Flexion einander im Glossar. 35. W. in 

dem Tierden sctnent finge[r]ltn die zieren, damite der man Bpulget %ta 
wtp mahilen. 37, Auch pflegt der Konig damit (nämlich mit 

dem wunderseJiönen Golde, d. i. mit dem Ringe) die Bisih'dmer zu ver- 
leihen, welchen Priester er zum, Herrn machen will. Vgl. über diese 
Stelle die Einleitung. 

6, 1. IT. snelehen phaffen. 6. dingen swerenden] «cAmerz- 
lichen Dingen. W. for alleme swerden. 10. W. wider selbe 
dd lit; lies zwei lit. 18. lachen wir tinre] W. sliume. 

20 lies Bwegelen. 24. daz im stdz noch Blach niht wol ge- 

wetren macli] dass ihn weder Stoss noch Schlag beschädigen kann. 
80, 9 wan er was inne worden daz er mit werchen noch mit Worten 
Bchuldich was; 113, 26 alles des ouf der erde wahsunt nnde lebentich 
werde, dem werre hitze noch vrost, srhour noch dehein suht. Ueber 
die Auslassung des weder vor noch vgl. zur Gehügde 286. 
25. zwo Schulter likkent] likken ^ ligen, geminierte Tenuis k für g, 
nur mehr in den altem Denkmälern den 12. Jhrh. vorkommend. 
34. diu dowet ze hande] W. daz geweide, Eingeweide. 

7, 4. wazzirsage : habe, ersteres vielleicht nur des Keimet wegen 
für wazzersaige, waz^erseige , von seigen oder sigen , mos auch mit 
dem Sinne zuaammentri.fft ; Mjrter dem Magen geht eine Wasserseiehe 
in das Behältniss der Blatter. W. niderhalb des magen g^t ein 
wazzersaga. 8. den gap er ze lehen] W. in finfiu gescruffet. 
lO, die drt namene} vgl. zu 5, 4. 11 von manegem Btuche] 
W. Duo got zeinitznn stuclien. wohl zu lesen üz einitzen, aus einzelnen 
Theilen. 12. lies zähen. 15. hegirdmose] IT', hegedmose. 

17. nach zesamene sich vaste habeten fehlen in K. folgende 
sechs Verse, welche der Umarbeiter als nickt biblisch oder nach dem 
bereits Gesagten als überflüssig wegliesa. Uz hertem leime teter (daz) 
gebeine, äz pr6der erde btez er daz fleisc werden, dz letten deme 
zähen machöt er die &iare (Seimen). Duo er in allen zesamene gevnochte, 
do bestreich er in mit einer slöte, diu selbe slöte wart ze der hfite. 
Vgl. über die Schöpfung des Menschen Diemer 95, 18 — 96, 8 ; dann 



.cbyGoogIc 



II 

320, 6 ff. UTid die Anmerkungen hierzu. Der menneace ist 

flz vier zuhtsalen (Elementen), von der erde, von dem i 

deme lüfte, von deme viure. Von der erde wart ime gegeben der lib, 

von deme wazaere das bluot, von dem lufte der muot, von dem viure 

der geist 8pee. eccl. ISO. 22. er im verliez] W. sthen geist 

er in (lies ime) tnbliea , michelen sin er ime friliez (lies fir-verliez). 

8, 3. leieheten] W. die ädere pfigen sich, suä zesamenc gie daz 
liL 12. Dessen sollst du überall an meiner Statt, für mich 

pflegen, über statt vffl. das Glossar. 16. der lewe und daz 

eiahume borgen beide ir zome] lies beide stnem zoine, hüthen sich 
vor seinem Zorn. W. Leuue noch einhurne scöne aineme zome, was 
mir unrichtig scheint; wahrscheinlich soll es heissen Lewe ioch ein- 
hurne, Leu und Einholt weiche seinem Zome aus. 23. W. 
unde nieweht getan heta, daz ime misseltcheta. Ganz ahd. I'ormen. 
26, W. der sehste lach bö frante {= verante) mit iegeltchen 
&bante. 29. wan s^ der man und daz wtp die wochen <^hestiget 
stnen llp, ebenso fV. gemue stnen Itp daz si, eigenthümliches Absprin- 
gen vom Sg. auf den PL; ähnlich heisst es bei Diemer 7, 14 snass5 
an der erden lebentigea werde, daz si dir allez undertäu, ich wil 
euh ze BÜne bän ich wil dich wtsen in daz paradise . . . vgl. auch 
zur Gehugde 52 und 170. 34. Adam satzze er dar in] W. 
in den satzer AdSmen. Adam, setzte, bestellte er darin zu einem Hüter. 
Das xtv. sitzen , prcet. saz, mit dem stummen e wie häufig in transi- 
tiver Bedeutung von setzen, z. B. in ein wazzirgadme hiezzen si in 
§itzen, unz daz si enbizzen 76, 8; er satze far stn ougen dö die vil 
engestltciien drö, die Christ den verworhten tiit Veter, 4, 57; der 
tugenthafle wtgant satze a1 stu gemüte au der sQze minne gotes Vet. 
10, 84; do er sich geaatze nider Vet. 69, 148. 37. W. So 
daz eine zitgöt (lies ziteg6t) daz ander stät (in) pluöt. 

% 1. W. der riffe iz ne fröret, der wint iz ab ne tröret, wirft 
es das Obst nicht herab. 7. W. lies Zinamin. 10. daz 

ich wol gelouben wil] ist eine banale Redensart, besser hat W. mirrun 
(wahsat) also vile, b5 man da lesen wil, aufsammeln will. 
14, die Ergänzung aus W. 16, h&ten da guten roum] kaum 

richtig, es wird, wie in W. heissen müssen toum. sie hatten da guten 
Duft, d. i. dußeten da lieblich, vgl. mhd. Wrtb. 3, 60, 17. 18. W. 

16, '66 Swenne der poume pluöt nnt er den suüchinöt, so ist der 
stanch suoae die würze vile ruffe]. Diese Stelle ist wohl verderbt, 



jcbvGoogIc 



IX 

es ist einfach zu lesen anter den swechinöt, wenn der Bäume Blüthe 
twiachen oder unter ihnen (d. i. den vorhergenannten Blumen) duftet, 
80 ist der Geruch süss, die Würze sehr stark, lieber awecbinön vgl. 
Oraff 6, 863, ü&er würze das mhd. Wrth. 3, «28; ruffe ist nirgend 
nachgewiesen und erscheint in keinem Wörterbucke , doch findet sieh 
eine ähnliche Stelle bei Diemer 83, 17 ff. Dk näh waliset lilium, A&x 
sint wtze bluomen, di gebent uns g(it[es] bulde, unser gesmach wirt 
ruoffe und breit; unser Geruch wird kräftig und weitreichend, ruffe 
und ruoffe, rauh, kann hier nur obige Bedeutung haben. 20. 

öatent] wahrscheinlich wie in W. ostene nder ostert zu lesen, da die 
Form, ostent kaum richtig und bisher noch nicht nachgewiesen seheint. 
22. daz in veigat der mane] W. daz ime btgät; die zweite Lesart 
ist wohl vorzuztehfn dass bei ihm der Mond vorbeigeht, bi gän; d.h. 
dass der Garten fait bi'i zum Mond reicht. Ueberhaupi herrschte im 
Mittelalter der Glaube, dass das Paradies bis zum Monde gereicht 
habe, deshalb hetsst es auch tn Com.mestor'a historia scolastica. Ldb. 
Genes, cap. XIII Est autem locus amtenissimus longo terra et vwris 
traetu a nostra habitabih Zona secretus, adeo elevatus , vJt usque ad 
lunarem globum attingat; unde et aquce diluvii illuc non pervenarunt. 
24. lies vindet ir bie gescbribene, 
lOi 2. W. misHchea geläzes, ungUches obezes. 5. noch 

nimmer] heisst hier auch nimmer, vgl. mhd. Wrtb. 2, 405. C. 
6. lies geniezet: geizzet. 15. Dem Teufel sum Hohne (ze 

itewiKzen) auf dass er (der Mensch) dessen Ehre, Stelle einnehmen soll, 
weil der Mensdt nach der Ansicht des Mittelalters an die Stelle der 
gefallenen Engel treten sollte. 24. lies ze den. 25. lies 

lebete : enhabete und niht. 26. daz eine obiz ze behaltene] 

da befahl Gott dem. Manne, das eine Obst (nämlich vom Baume des 
Lebens, von dem oben die Rede war, dass er es essen dürfe) zu be- 
halten (d. h. sich damit zu begnügen) und dass er sein Auge von einem 
Baume wende und sieh nicht erkühne von dessen Frucht zu essen. 
W. hat abweichend Duo beualecli got denie manne, daz eine ze be- 
haltenne, daz er atn ouge Charte von eineme boume, noch des inbizze 
des da fife wuohse, mithin einen ganz andern Sinn. 28. lies 

der bouni. 32. da aolt mich nibt Verliesen] du sollst mich 

nicht verlieren; daran will ich sehen ob du, mein neuer Mensch, mir 
stets gehorsam, dienest. — Der erste Satz scheint mir nickt ganz 
passend. W. giebt keine Äuskunß, vielleicht soll es heissen du soll 



.cbyGoogIc 



IS 

dich niht Verliesen, du sollst dich nicht zu Grunde richten, oder du 
solt mich niht verkiesen, mich nicht geringschätzen; was der Schreiber 
um den rührenden Seim auf cbiesen zw vermeiden in Terliesen um- 
änderte. Ueber das ein vgl. das GIfSsar. 

1 1, 4. 7m W. lies nach K. Allez daz . chras ^=^ kras, Prcet. «on 
kresen oder kräsen, kriechen; 16, 23 ez loufe, chrese oder strebe; 
16, 25 cliresent solt du si mezzen. b lies tiere, dei chomen. 

12, 3. eine gebelfen mache wir in] W. wir Beulen im eine hilfe 
tuon. 9. lies spracli er ir zuo, Adam der Eva. W. got leite 
si zao Ädäme, duo sprach er (Adam) särte. 12. W. maget 
aol si haben namen, want si föne manne ist genomen. Also maget 
in Verbindung mit man. li. W. er aol siu begeben. 

16. 17. W. beidiu wären si nachent, sine Labeten nehein lit, iz ne 
wäre ebenlioilicli. In K. ist zu lesen ebenheilich. Die Lücke in W. 
kann durch K. ergänzt werden: Beidiu wären si nachent (= nacchet), 
Bcham hSten si deheine. 19. ächust] in W. besser geliiat. 

13, 4. verntdete] in W. femite, daz er in verrete lies verriete: 
behielte. 7. dar inne was er (der Teufel) verholne dem alnn- 
gfin heter enpholhene] vgl. 61, 1 = verholen, enpholhen, Participial- 
Adverbia oder Adjectiva oder awcA Metathesen, welche die Stelle des 
Part. prät. vertreten , itnd besonders im Ahd. sehr häufig vorkommen, 
hier aber meistens deshalb gebraucht werden , um. einen bessern Reim 
zu gewinnen, z. B. niht mage sin verholne, daz mir ist verstohie 96, 20; 
er antwurt ir mit aome, diu rede wscre verlorne 57, 16; ähnlich 5K, 5; 
107, 33; 142, 34; die reitwagene wären wol geladene 160, 9; do 
wurden vier nagele durch Criatcn gealagene Diem. 261, 6; ich hau 
in miner gnote iueh geveatenöte ebenda 271, 17; do wären si geahte 
(= geahtete) daz ir wtere sehs Fdgb. 1, 106, 24; daz der arme von 
in getrceate und gefrowet wirdet ebenda 1, 88, 34 ; der meide sun der 
wiit geantwuorte den beiden ebenda 1, 95, 37; als s. Johan an disem 
tage gehoupte wart Fdgb. 1, 91, 18; vil maniger sich zu im hob der 
siner tugentlicher art gebezzerte grobiiclicn wait Veter 18, 93; er 
wart von in gesuhte gennc ebenda 7 , 188. Besonders zu merken 
sind die folgenden Formen: unde daz er den gevalte der uns hete 
vercliai^e 20, 18 ; ob ich biete geswigete (so) do er mich also zögerte 
79, 15; wie sie gespiaete b&te got Vet. 80, 47; £va bete uns in den 
ewigen tot verleite Fdgb. 1, 80, 37; swer die 6 biet behuete: guete 
Fdgb. 1, 166,44; beiDiem. 254, 20 behuotet; daz sie sich nie neheiuem 



jcbvGoogIc 



14 

manne h&t za geüigete Fdgb. 1, 90, 23; der docli stne jugent virzerte 
hSte an nntugent Veier 23, 174; von dem holzze der gewtzzeue vindet 
hie geschribene 9,21; raret h- ungeachante heim ze lante 95,29; der 
die rede tihte der Hes uns unberihte Piterolf 1, 1'. 11. denn 

hätte er (der Teufel) hei ihm (dem Mann) angefangen , wahrlich er 
(Adam) würde es nicht ungestraft ertragen haben. W. ob er iz an 
in hdte erhaben, er hiez in stnen wech scaben (sckimpjlick abziehen). 
Den tivel muot der n!t daz der man nnd daz wtp den stuol besitzen 
Bolte, dannen in etn ubermuot valte. Do er daz wolte wenden, er 
troute den man niht geschf nden, durch daz er n&ch got gepildet was ; 
vil wol sacb er an im daz; durch daz bestönt er daz w!p, die got 
het ett geschaffen nach dem manne. Alzoges von danne was er ir 
bröde gewis, nnd versach sich ouch des Angenge IC, 20. 
14. Das ne nach wan ist nicht nSthig, obwohl W. wanne hat. Dieses 
drückt hier eine directe Frage aus „warum, sagst du mir nickt, wegen 
welcher Drohung du und dein Mann das Obst meiden soll." Aehnlich 
W. 34, 14 er sprach Ire zuo, wände ne trenchest da mich, vrouwaV 
ebenda 34, 26 Rebecka spracli, wand er ze häs ne vuore? warum er 
nii^t mit in's Haus komme. Vgl. mhd. Wrtb. 3, 499 ff. und Anmerk. 
zum. Iwein 2214. 17. ein übel hunt] W. der ubele bunt, vgl. 

über ein das Glossar. 19. waz er an in rechen wolde] eifrigst 

fing er an, ihnen zu sagen, wie Gott ihnen nur schaden wolle, vgl. 
1, 21 und Anm. W. hat viel besser über {=nbe er) verleite siu, 
daz si ne getorsteu sprechen, si haben iz vergezzen, si wären nnwiz- 
zende chomen in sunde. 25, nach hiea ist er eibsichtlick aus- 

gelassen, weil es sich aw« dem vorhergehenden ohnehin ergibt, wie 
solches häufig geschieht. Vgl. Diem,. zu 28, 7. 26. ob wirs 

{^ wir es) enbizzen, nämlich das Obst. Gen. neutr. vgl. 16, 8. 
32. in W. nach K. zu lesen beidiu übel unde guot. 

14, 3. Wfil lies WoL 5. W. anzusehen zirlich. 

1». W. in die hant nara. 11. W. sbilete (= apilete) zuo dem 

vtande, vgl. W. 56, 2ö ; ging, hüpfte leiditsinnig hin zum Feinde. 
16. der valant] W. der ubele hunt valant kommt in ahd. Denkmälern 
nickt vor. 20. W. duo ferstuont er arman (= arm-man) ; füer 

er vgl. das Glossar. 

15, 1. si dahten {=dacten)] W. si spreiten be heute über ir 
scante. 3. W. aesamene si siu söten, sS sich wäne, mit smelehen. 

11. bin unde dar]. W. binnen nnd enneu after paiadlaes 



.cbyGoogIc 



15 

wunnen. 20. lies niochen: auochen. 23. W. Duo er im 

hai-te (zurief) vil trurechltchen er im antworte. 

16, 3. W. sprach ntimmuote, lies in tmmuote. 6. ach leider 

acbj W. Adam sprach duo vil unsalechltchen (lies unsaleclilicho) was 
viel besser ist, denn das ach leider ach drückt eine ßeue Über seine 
Sünde aus, welche sich aus der folgenden Rede Adarn'$ nicht ergibt. 
7 — 10. du giehe mir ein guozzimie] dieser ganzen Stelle in 
ihrer originalen Form in W. gleicht auffallend jene bei Diemer 8, 
20 ff. Dea antworte ime Ädäm, er hgte harte missetän. dii gäbe mir 
daz wlb, der gevolkte ich eit; ne hgtest du mir eie niht gegeben, ich 
ne böte sie niht genomen. er weite die eculde wellen an Even einen 
gesellen. 8. und wahrscheinlich zu streichen. W. ne hete si ez 

@ gezzen. 10. in W. zu lesen öf sinen gesellen. — Das vellen 

in K. wird wahrscheinlich wellen heissen sollen, wie bei Diem. 8, 24. 
13. W. lies vore gotes gesihte. 15. gerade als wenn 

er bestanden, d. h. nickt gefallen wäre, wenn sie es nicht gethan 
hätte. W. über {= uhe er) in dea wtbea verbäre. 22. Da du 

die Sache angestiftet hast , so sollst du auch verflucht sein ; über 
prnoven vgl. das Glossar. 23. strebe] hier dürfte awöbe zu 

lesen sein, es laufe, krieche oder schwebe, d. i. fliege; übrigens ist 
auch strebe nickt unmöglich, denn im Lobgesang auf Maria, den man 
früher Gottfried v. St. zuschrieb, heisst es, freilich viel später: du 
bist genant der guote got, äa des gewalt . . . nie nilit enkunde wer- 
den, ez loufe, ez klimme, ez aUche, ea strebe, ez rinne, ez flieze, ez 
swebe, awa ez inder lebe entzwiachen himel und erden Wack. altd. 
Leseb. 438.25, 25. die erde solt du ezzen, chresent solt du 

sie nieazen] Erde sollst oder wirst du essen, kriechend sollst du sie 
durchmessen, d. h. auf ihr gehen, den wec zer helle mezzen Gotfr. 
Lobges. 3, 6. Vor diesem Fluche gieng die Schlange naeJi der Ansicht 
des Mittelalters aufrecht: E was der slange, daz ist una geaaget lange, 
ein vil h^rltch geacbaft unt bete diu chrafl, daz er ufrechter gie. fur 
daz er den vluoch enphie, do lag er flf dem b&che zesamene gelochen. 
Angenge 18, 66. 27 — 30. Du und das Weib werdet einander 

hassen, Versöhnung kann zwischen euren beiden Arten nimmer Statt 
ßnden; sie wird dir auf das Haupt treten und nachdem sie dich 
gereizt, wirst du mit deinem Giftzahne ihrer Ferse nachstellen. 
35. Bo beginnet atn der rämen] Der Sinn dieser Stelle ist: Wenn der 
Mensch getauft wird, so sind ihm die Sünden abgestreift, und der da 



.cbyGoogIc 



1« 

Eva und Adain vrrrietk, fängt an, ihn aufs Korn tu nehmen, d. i. 
ihm nachzustellen, er beginnt ihfn da» angenehm zu machen, u>aä er 
(der Mertsch) später bereuen muss. So heiaat es auch bei Jeroschin, 
Pfeiffer 56* er rämte stn so lange unz er im darcli ein wange mit 
eiine spere gestach; W. 20, 31 bo bannet sin vären, der 8 verriet 

13,3. In W. lies nach K. den anderen des huores fictiasl. 

7. Da er Qem^nsckaft hat mit den. Kindern der Holle. W. 
sone hat er gemeine mit heli^en chinden. 8. 9. lies er ist aber 

von des himels gesinde gescheiden, dar undir ich meine Sante Märten 
unt andir die ze genäden sint Uff- Der Sinn dieser Stelle ist: 

daher begreift man nicht, wie er steh selbst so schaden kann (vgl. zu 
1, 21), dass er seine Jvngfrduhciikeif (d. i. seine Unschuld) zerbricht 
(aufgibt). Wenn er dann einsieht, dass er nichts damit erreichte, so 
fängt es an (lies statt er, ez) ihn zu schmerzen, dass er sieh befleckt 
hat und es kommt aus den Herzens Orunde das Seufzen mit dem 
Munde, kollen == quälen, sto. schmerzen. Die Hs. hat v. 13 zwar 
kolken, was nichts heisst. W. 21, 2 hat so beginnet inie gollen; was 
auch in Grimm's Gramm. 2, 232 und in das mhd. Wrt/i. 1, 662, 24 
aufgenommen wurde; obwohl Grimm das Wort als dunkel oder ver- 
dächtig erklärte: ich glaube es steht g= k, also kollen oder choleo 
eine alte Nebenfoi-m für queln, wie W. 64, 44 so muoz Ich iemer 
cbolen; Diem. 87, 24 daz ez sich lieze chollen; bei Karaj. 23, 12 
auch der Reim choleten; doleten. 16. zesamene revelen mit 

vadenie] W. saman (^^ sam man) ein gezartez tuoch wider zesamene 
siuwe; wenn nicht etira siuwclen {von siuwen) zu lesen ist, und revelen 
das nichtige bietet, so stammt es wahrscheinlich vom griech. panto^ 
lat. suo, consiio, tfantoq, sutas, consutus, pucp^-, sufura, was auch in 
abgeleiteter Bedeutung bei Selbl. 1, 634 ersdieint er (der wagen^ was 
zesamene gerefft mit widen, zusammengefügt, gebunden. 21. lies 

vermanet; verschamet. 22. gesunden] lies gescunden. W. so 

fliezzet (l. flizel) er sich danne waz er wlbe gewinne; sone danchet 
in nicht gnuch (lies genuocli), daz er selbe ist tot . , . Der Sinn ist .■ 
wenn er dann die Scham verliert, so versch/mäht (vermanet) er Gott 
frevelhaft und bemüht sich von diesem, Augenblick an alles, was er 
kann, zu verführen, so dass ihm das, was er selbst thut, nicht genug 
dünkt; damit t'ödtet er die Seelen, die er verleitet, die wohl gerettet 
worden wären, hatte er die •Sünde gemieden: für alle diese muss er 



.cbyGoogIc 



n 

RechenseJiaft geben. 33. W. lies mit so getttneme. 37. und 

in daz versen] W. an die versene ; verBen als neutr. fand ich nirgend. 
18 . 3 phien [den] verwäzzen] hassen den Verfluchten. phien= 
vien, 8WV. hassen, goth. fijan , adk. fien, vgl. Graff's Spr. 3, 380. daher 
viant, der Hassende, der Feind ; verplilen bei Helbl. 15, 72 den herren 
ich verphie der so zegeltchen tno : »onst nickt im JUhd. nachzuweisen. 

13. hier ist zwischen and und ^ben , in hinein zu denken. 

14. W. die Beult öf ein ander wullen (wälzten). 
2. W. lies Eine zu Adgme. 

19, 2 lies Tolgetest diner gemahelen. W. und gemere volgötest 
dtner cbonen. 3. W. daz da daz obez äne wurde ; vgl. zu 

Iwein 3539. dass du das Obst nickt vermieden hast. 
7. du musst mit M0isal dein Leben fristen. 8. W. wnocheret 

dir din erde. 9. W. des chrfites muost dfi dicli betragen , mit 

Kräutern musst du dick nähren, vgl. mhd. Wrtb. 3, 77. 19. W. 

duo er (got) sinn ( = si in , den Pelz) angeleite. 22. lies mit 

der -wtsbeit und der gnote. Der Sinn ist: nun wollen wir mit der 
Weisheit und Güte (d. i. mit Christus und dem k. Geiste, vgl. zu 5, 4.) 
doch verhindern, dass er von dem Obste, das ihn vom Tode rettet 
(nänüich vom, Baume des Lebens) etwas geniesse, er würde dann ewig 
leben und viele Leiden ertragen müssen. Besser ist es, wenn er stirbt 
und seine Schuld sühnt, als wenn er unsterblich bliebe und ewig diese 
Strafe leiden müsste. Beinahe ganz derselbe Gedanke findet sich in Co- 
meator zur Oenes. cap. XXIV. Nunc ergo ne forte mittat manum suam, 
et su/mat de ligno vitie et comedat et vivat in cetemum. Aposiopesis 
est, quasi videte, vel cavete, vel ejicite cum. Dura videturDei senten- 
tia , qui pradictis pcenis pcena/m ejecHonis addidit. Sed contra : kanc 
enim pmnnm, quam dederat, misericorditer temperavit, ut verum de eo 
appareat .' Cum, iratus fueris , misericordice recordaberis : quia enim 
vieturi erant in miseria, quanto esset vita diutumior, tanto m/isera- 
bilior. Si ergo gustassent de ligno vitx , diutius viventes , diutius 
miseri essent. Nee est mirum, si etiam post peccatum per esum ligni 
illius diutius vixissent, cum, adkuc sint qucedam, Insulte viventiumi, in 
quibus nullus moritur ; sie etiam. lanugo fit in foliis arborum apud 
Seres, cujus esu vita protelatur. Auch das Angenge 19, 20 ff. enthält 
eine Stelle, in welcher Aehntiches behauptet wird, das mit der Genesis 
völlig &>ereinstimmt : fnr daz paradtse er (got) siu bödin aamt stiez. 
einen engel er dö hiez. . . . daz er sei dar wider !n debeine wts ibt 



jcbvGoogIc 



18 

lieze. er sprach, ob er gKzze daz olirz daz <lc» Iclcns wäre , dnz er 
daane wtere untödlich. dS (11«. daz) was diu (rede) vil gelicli , als ob 
in erbarmdte, ob der mensch in der n6te immer mer ligen solte , unt 
daz ers niht enwolte. ez wcer uns gewisse ein michel uöt, erlöste unser 
B&le der tot flz disem eilende niht. 27, 28. Diese zwei Verse 

sind nachläsifig umgearbeitet ; W. 22 , 32 hat duo er s! dere wun- 
nöne bestiez, ich weiz er si äz deme parad!se liez vile harte ämerende 
in diz eilende: es wurde in K. besser heiasen dft er si in der wunne 
niht euliez nnd von dem paradtse stiez vil ämerende in dizze eilende. 
33. Der Sinn ist: daraas (vgl. 18, 10 ff.) sollen wir für 
•uns ein Beispiel nehmen , dass wir nicht in den Hivmiel leorrtmen, 
wenn wir die Sünden nickt meiden, sondern immer nur Streit sudten, 
der uns so woM gefällt und durch den uns der Teufel verführt. 

20, 3. W. daz er nicht erclienne unser hinterscrenken, vielleicht 
besser unserer gedanchen hinters crencheu. 7. des erbeiget sich 
got] W. des peleget. 9. uivrim] = viurlnem wie Fers 12. 

13. der des wuochirs iht nsenie] der eticas eon den Früchten 
nehme, durch welche Jedermann unsterblich würde. Dasselbe Holz (d. i. 
den Baum des Lebens) wollte er für sich selbst aufbehalten , später 
daran sterben, den Teufel überwinden, Adams Fall sühnen und uns 
zu neuem Leben führen : eine Anspielung auf die schöne Legende vom 
heil. Kreuze Ch. Vgl. Pfeifer's Mystiker, 1 , 126—8. 15. W. 

wolle flfscalten, ausheben, was in K.feliit. 17. het vercbargte, 

vgl. zu 13, 7. 

21, 4. Adam sin wip ercliandej nach der Vulgata 4, 1 Adam 
vero cognovit uxorem suam ; vgl. 57, 11; 58,1. 6. urost noch 
hunglr] W. ufrost, was wohl frost zu lesen ist. — ne ist nicht nötkig 
einzuschalten, obwohl W. 23, 20 ne hat. 8. Verluste] ^ ver- 
lastete vom stw. Verlusten, Sckmeller 2, 511; nach manchem hatte sie 
ein Gelüste , worüber sie hinwegeilte oder was sie aufgeben musste. 
W. 23 , 22 maniges si gelüste , swelihiz si dere verwisktc ; 99 , 18 
einander s! chusten, wol mocht st des Verlusten , vgl. zürn Iwein. 62, 
18. 9. lies vorsagete 6 wie in W. 10 ff. lies gelacli. 
Der Sinn ist : bald verfiel sie in eine Schwäche, ihre Kraft sehwand 
dahin, dass sie wie todt da lag. Das war ein grosses Leid : so lebte 
sie volle neun Monate, kein Tag, er mochte kurz oder lang sein, endete, 
ohne dass das unglückselige Weib glaubte sterben % 
12. W. daz treip Balle {= si alle) neun manöde volle. 



.cbyGoogIc 



10 

22 , 1 erne] wohl ne zw streichen , was tDahrseheinlich aus W. 
23, 40 herüber genommen, wurde, obwohl es hier nicht passt. Der Sinn 
ist offenbar : wären sie zusammen gebeten und hätten ihn um Ver- 
zeihung angefleht, so wäre gewiss auch seine Onade so gross gewesen, 
dass er ihnen verziehen hätte. 2. lies uns selbe ouch ? W. 
wolte wir unsich selben da ht pezzeren. 15. in W. lies daz 
wir antläz. 19 — -21 Nun sei uns Gott allen gnädig, wenn wir 
(was immer geschieht) gesündigt haben, auf dass der Teufel dadurch, 
dass wir es bis an unser Ende verheimiicken., keinen Euhm ernte und 
darüber nicht frohlocken könne. Vers 21 lies ob wirz. 

23, 3. lies als6 ei dnz chint. 6. lutzel vroudeu si an im 
habete] in W. 24, 25 fehlt vrouden. 23. W. die von rtchtno- 
men zarm&ten chnmen. Die Aecktkeit dieses seltenen Plurals ist das 
mhd. Wrtb. geneigt zu bezweifeln, vgl. dass. 1, 58 und das Glossar. 

28. lies bruodir. 30. in donlite von got guot] er 

, hielt es für eine Gnade Gottes; in W. in dühte durch guot, das heisst 
ihn dünkte es vollkomm&i gut oder genug. 33. lies ö diu sunne 

gi«nge under, indem sunne awcÄ in K. regelmässig nach akd. Art nur 
als Femininum erscheint, s. B. 3, 8; 23, 31; 54, 18; 65, 18; — W. 
sd diu sunne gie ze sedele, vgl. tu Diem. 342, 27. 

24, 4. lies in W. 25, 11 eines tages des In ein. 6. W. 
st got opberoten mit diu (uiide) st h€ten. . 16. W. daz antlutze 
im inphiel { = Sil viel). 20 hast du andirs iht] m W. ohne 
du, hierauf zwei Zeilen in W., welche in K. fehlen ich läzze dir den 
zugel ze tnonne guot oder übel; also dich geziraet denent (^ den ent) 
er genimet; für er ist wohl ea zu setzen. 

25 , 3. ze der ubil wart er bleich] W. vil harte er irbleich. 
4. lies vol nnd niuoder, d. h. er war voll Neid und elend, 
vgl. V. 10 und Änm. zu 31, 14. 10. W. Sag mir ane weni- 

ger {= elender) ohne trnven. 14. W. 25, 42; 26, 2 dlnes 

pruoderes ; vgl. über diese seltene Flexion des Substantivs pnioder und 
jene von vater zur Ghgde 399 und Diem. zu II, 15. 15. ver- 

vluochet, ist diu erde, diu e was inaget und werde] Nach der Schö- 
pfung, Diem. 100, 8 wurde die Erde bereits bei dem Sändenfall ver- 
flucht: Nach unair uordirin valle virvMehit wart diu erde midalli; — diu 
erde was maget reine, ai genam töten lithnamen nie neheinen, noch 
enpliie nie meniiischen pluot , unze Kain sinen pi'üder resluoch. daz 
pluot daz von im ran, der erde iz ir magetuom benam; da mit hfl|) 



jcbvGoOgIc 



sich mennisken tot, ze helle mnose allez manchunne dnrch n6t, nnz 
uns diu maget prähte ze tröate, der ansich her wider flz erlöste Kai- 
serck. D. 293, 6 ff. vergl. audi Angenge 20, 22. Part. 464, 11—20. 
23. W. dem tivele (ai) vageten , vergl. über diese» Wort zur 
Ghgde. 746. 

26, 2. W, daz sinen ne (lies daz at niene) worren an ir ge- 
burte, von ich wirre, hier Schaden leiden, entarten, vgl. mhd, Wrtb. 
3, 742. 16, lies awie dise (innen) wären getan , die geschaft 
muoaen jene ouzzen hän, wie diese Verworfenen inwendig beschaffen 
waren, dieselbe Gestalt mussten jene (^Nachkommen) aussen haben. W, 
die afterchomen an in zeigtun, waz ir vorderen gamet h@ten. 

17. W. Adam aver einen sun guan (^ gewan) Soth genanten. 
24. lies Belial: tieval. 

27, 12. lies allez des er. 

28, 8. funzichj lies funfzich oder finfzich eilen wtten : stten. 
11. W. sd vaste hiez er et (die arcbe) chlampheren unde 

Ihnen. 13. er hiez in niht beltben, er enneme dar !n gubenin ge- 

meines und Bubeniu unreines] W. reines wiheniu, unreines sibeniu, iegeli- 
chea niene wan zwiakiu. Moses hat Cap. VII. 2 ex omnibus animantibus 
totle septena et septena, masculum et feminam, ex animantibns vero iti- 
mundia duo et dao. Darnach wäre oben zu lesen, aubeniu reines und 
zwei unreines, in W. aber-nack LachmannNib. 261. reines iegeltches sibe- 
niu, unreinea niene wan zwiakiu. Im Ang. 23, 45 heisst es : Er hiez in 
darin gewinnen , aller lebendigen dinge ie sibeniu und sibeniu, nnt 
sprach daz diu elliu rein anlten atn. er biez des unreinen darin ie 
zwei und zwei setzen. Ein Widerspruch im Original scheint darin zu 
liegen, dass von reinen Thteren sieben genommen werden sollen, ein 
Männlein und ein Weiblein , wo also eines übrig bliebe, allein man 
glaiAt, dass darunter sieben Paare verstanden werden müssen; vgl. 
KnoheVs exeget. Handbuch zum alten Testamente 2. Ausgabe, Leipzig 
1860, pag. 89. 16. W. in dem nideraten wÄren aller vögele 

chrademe. 18. stne anflr und ir winige] seine Schwiegertochter 

und ihren Gatten, winige offenbar fehlerhaft für wine, Gatte wie auch 
W. hat aine anfire unde ire wine. 19. ne zum nie wie in W. 

ist nicht unbedingt nöthig. 20. W. fif täten aich des himeles 

böler, dar engagen swizten dei teler. 21. daz wazzer vlöz 

uberal, beidiu berge unde tal, hier ist über hinein zu denken , was, 
wenn die 'Richtung der Bewegung angedeutet werden soll, häufig au8- 



.cbyGoogIc 



21 

gelassen wird; vgl. Diem. 177, 10 und Jnm, 24. ouf einem 

äae nam er atne vrande] auf einem Aase nahm er sein Mahl ein. W, 
an eiBeme äsa er erlante (^ erlamte) ? sank er matt nieder, wohl 
kaum von erlenden abzuleiten, vrande, ist in dieser Form mhd. nicht 
nadigewiesen, ahd. bei Graff 3, 367 heisst das Wort pbrnanta vom 
hat. prandmm , mithin hier in seiner ältesten ursprünglieken Bedeu- 
tung, Mahl, Nahrung, dö wart mir (spricht der Ruhe im Gedicht von 
St. Oswald 1786) mlo pfhinde genomen von dem koch und von dem 
kelläre. Vgl. mhd. Wrtb. 2, 515. In der entsprechenden Stelle der 
Bucher Mogis bei Diem. 13, 6 heisst es von dem Raben dö begnnder 
nmbe waasclien durch ein selbes genaske. Sie ist im, mhd. Wörterb. 
3, 533 unter waschen mit einenn Fragezeichen aufgeführt. Wahrschein- 
lich ist zu lesen dö begunder umben {= umbe ein) äs soben , sich 
um ein Aas umzuschauen, wozu audi der Nachsatz vollkommen paast. 
Für diese Aenderung sprechen auch die zwei Tf, von denen das erste 
dem 6m, das zweite dem, sehen angehört ; der harte Reim umben äs 
sSn (^ Beben) : genaske, konnte durch die Aussprache gemildert wer- 
den, vde z. B. in maksgn ^^ mak scehen W. 65, 29. Sollte diese Er- 
klärung zu gewagt scheinen, so kann man umbe naschen lesen , was 
einen guten Sinn und zulässigen Reim, gibt. Forte interceptus aquis 
corvus non revertebatur vel inveniens supematans cadaver in aquis 
est illectus eo. Comestor ad Genes, aap. XXXIV. 

29, 10. lies verlöre : cbure. 

30« 6. er wolde im ouch beueicben in den welchen ein aeicheu, 
daz was der regen poge] ein Feröitm.. beneichen ist, so viel ich weiss, 
bisher im Mhd. nirgend nachgewiesen, auch das mhd. Wrtb. enthält es 
nicht, neihhit , immolat, neihbenter , libans , fuhrt Graff s Sprach- 
schatz 2 , 1015 aus den Glossen des Junius auf; mhd. Zieman eben- 
falls in der Bedeutung von libare, opfern, weihen, vgl. Lädier 49. 
Schmdler's Wörtb. 2, 671 hat aus M. B. XXV. 530 folgende Stelle 
bab icb darzu gegeben, geordent, geaigent, vbergeben und genaichent 
die hernach geschrihen guU und guter. Das Wort heisst also in seiner 
Verstärkung durch be offenbar auch nichts anders als weihen, widmen, 
geben, womit auch 42, 13 ich wil haben ze einem zeichene, welbiu 
mir got welle beneichne[n] vollkommen übereinstimmi. Nun hat aber 
W. in der entsprechenden Stelle 34, 7 nu wil ich haben ze zeichene 
welihe got mir eicbine, lütw offenbar zeigt dass das n in neicben und 
beneicben nicht wurzelhaft ist; das Verbum eichön, vindicare, geicliön 



.cbyGoogIc 



21 

oder geeicbön, dedo hat Graff 1, 127 p^diu ist er (tfirbouni) Appo- 
liiii geeichßt, auch mhd. erscheint es, so wie eictenen, vgl. mhd. Wrib. 
1, 414 in der Bedeutung widmen zusprechen, et wolde aicli got eichen 
und nam aln zeichen Mart. 110; wir werden gote geeichin8t Glaub. 
9. Man sieht also dass beide Worte ein und dieselbe Bedeutung haben 
und einem Stamme angehören. Um das n in neichen zu erklären 
nahm Jac Grimm , scharfsinnig wie immer, Gramm. 2 , 810 Note 
eine Aphterese an und setzte neihhen =: in ethhen, und wirklich fuhrt 
Graff später 2, 1015. aus den Ehab. gl. ein in eihan pim auf, was 
obige Ansicht vollkommen bestätigt. Darnach wäre also beneichen ^= 
be-io-eichen. 8. die Hs. hat daz an mtner minne. W. zeichen 

stner minböne r (scöne). 8. 9. AVer i«'rd wahrscheinlich auf 

folgende Weise zu lesen sein bö hedenchen (erkennen) dJne sinne ein 
zeichen stner minne , and daz man niht zw^relo solde er ne wolde 
uns buhalten. 10. ouch höre ich sagen, daz man s!n vor dem sfina- 

tage drtzich iär niht ensehe] Et tradunt sancli, quod XL. annis ante 
Judicium non videbitur arcus , quod etiam naturaliter ostendet desic- 
cationem. aeris jam incaptam. Co-mestor ad Genes. Cap. XXXV. 
17. die Hs. hat gedenchet, was keinen Sinn gibt und auch 
mcU foSglich ist , da auch der vorausgehende Vers gedenchet hat. 

21. in W. 28, 23 lies statt unsis — unsich die. 
22. die riuwigen ziehere] W. 28 , 24 hat hier einen unvollstäTidigen 
Doppelvers, der auf folgende Art ergänzt vierden kann daz si [uns 
von Bunden waschent] daz helle viiir erleskent. 

31, 1. NöS begunde wingarten bouwen] entweder muss ge- 
lesen werden einen wingarten, oder es ist wingarten hier von wiii- 
gerten (= Weinsf'öcken,) wie Ang. 2.5, 32 zu verstehen. W. stnen win- 
garten. 2. W. des wtnes wart er trunchen. 3. in allen gacli] 
eine ungewöhnliche Form, wohl in allen gäben, oder in aller gäbe zu 
lesen, wie W. 28, 27; oder K. 34, 2. 9; 36, 4; 48, 11; 50, 8. 
7. nacA habete hat der Umarbeiter absichtlich folgende sieben 
Verse ausgelassen : slnen vater ükhen , under den beinen blekchen. 
Stne hruodere S&m unde Japhfit, die {l. den) ne was sin gamen nieht 
[liep], bI ndmen ein lachen hinten über ahsale, vorne bürgen bI sich 
vil geware, ruckelingen giengen si dare. daz lachen würfen si in ubero 
unde chörtcn vil balde widere. dan[n]e begunden si gälien, daz si die 
scante no sähen, nnd in Icit wäre, ubez (1. übe) iz ander ieman sähe 
vgl. W. 28, 33 — 30. 14-— 16. n« wis ein schaleh muodir allei- 



.cbyGoogIc 



fllner bruodjrj vgl. auch 32 , 3 von Chäraen bAscm gedanchen wurden 
alerste scliakhen, 6 wären si alle vri und edele. Eine ausfÜkTliehere 
Darstelhmg , wie nacA der Ansicht des Mittelalters die drei Stände, 
der Adel, die Freien und die Ditnsfleute entstanden seien, liefern die 
Bücher Mosis hei Diemer 14, 16 ff. und Anmerk. sw 15, 1; auch das 
Angenge hat dieselbe Ansicht, vgl. 25, 58 N6e sprach : min san Cham, 
der mäzze sJner brfider eigen sin, die da bedachten die schäme mtn, 
von den (l. dem) wurden die schaJche gebom , wan ai lißten (l. er 
Löte) wol gearnet stnen zom ; ebenso Marim Himmelfahrt in Haupts 
Zfsch. 5, 516 Vers 47 ff. Die Veranlassung su diesem, Glavben waren 
offenbar die Worte bei Moses 1 , 9 , 26 Maledietus Ckanaan , servus 
servorum erit fratrihus suis. Dixitque : Benedictus Dominus Deus Sem, 
Sit Chanaan servus ejus, Dilatet Deus Japhet, et habitet in taberna- 
culis Sem, sitque Chanaan servus ejus. — muoder wird hier am besten 
durch elend zu übersetzen sein, ebenso in 25, 11, wo Gott zu Kain spricht 
sage an den triwen muodir, war ist chomen dtn braodir? Sag an, 
treuloser Bösewicht, was mit müedinc in Verbindung steht, auch wird 
26, 4 SU lesen sein nldea was er vol und muodir (statt wuodir) vgl. 
mhd. Wrtb. 2, 226, 47 ff. 16. vgl. 38, 12 under demgezelte, als 

ein wtp von rehte solle. Aehnlich heisst es auch bei Diemer 16, 20 
Abraham saz vor stneme gezelte, also ein gitot man sitzen scolte, nach 
Moses 1, 9. 28 et habitet in tabemaculis 

32, 3. Von Chamen] lies Chämes (?) b&sen gedanchen. 4. lies 
ebene. 8. Der Sinn ist : daran , dass Jemand es sich als Ta- 
gend anrechnet, seinen Bessern (Vorgesetzten) zu belügen , kann man 
am, besten den schlechten Mensehen erkennen, da kein biederer Mann 
den andern gerne verachten wird. Der Vers 9 ist des Reimes wegen 
schleppend. W. hat wände nehein frum man spulget den andern ho- 
nen. 21. zwo unde sibenzich zungen] das Annolied 161 hat 
in zungin sibenitog, vgl. jedoch die Anm. hierzu in Bezzenbergefs 
Ausgabe. In der h. Schrift, Moses Cap. XI, 6 — 9 wird Aeine Zahl 
angegeben, übrigens herrschte im ganzen Mittdalier der Glaube an die 
72 Sprachen, auch bei Diemer 15, 22 heisst es zu6 unde sibenzec 
Zungen gab er in dö, inoh stät den werlt so. 

33, 1. rahte] von rahhön Graff 2, 375 Sprechen; kaum lesbar, 
scheint jedoch hiehef gut zu passen, obwohl das Wort mhd. nur allein 
in Diem. 37 , 30 nachweisbar ist dö vinnäzen st (Moses, Aaron und 
Pharao) sich rächen, d6 wart ein michel widerspräche. Tiihd. rechen. 



.cbyGoogIc 



24 

nu aol ich rede rechen Diem. 283, 1. 9. Aflir Nögg lihes abt«] 

etne Redensart, welche nur dem Streben einen Reim heran» zu bringen 
ihre Entstehung verdankt, ahte : geflöhte, in 29 , 36 heisst es After 
Nöea übe in dem zehenten geflalite. lieber alile vgl. mhd. Wrtb. 1, 15. 
10. Abram) ebenso 33, 18; 34, 9. 16; 35, 1. 4. 12. 16; 
später Abraham 37, 9; 38, 1. 13, 18. 33. Abram primum vocafus 
egt pater videns populvm, propter Israel, scilicet tantum, poafea appel- 
latua Abraham, quod transfertur pater mvltarum gentium, quod erat 
adhue per fidem. futurum, laidor. Etjpnol. lib. VII. cap. 7, 2. — 
Abram , daz geantrristet obrister vater , danach Abr^am , daz kuit 
Tater vil maniger diete Spec. ecd. 18. 12. Sara] d& nkch 

sprach unser herre ze Abrahamen: dtne chonin Saray, die aoltA niemer 
heizen Saray , daz ist geantvrist(et) mtne frowen, sf sol heizen Sarfi, 
daz knit vurnte, von diu, daz st sol stn rarste aller guotin wtbe unde 
muotir guotir s§Ie Spee. ecd. 19. 16. in W. würde es besser 

heissen verre stneme chunne [des landesj in unchunde. 21. dö 

besaz er die erde. . .] <fa nahm er dann die Erde oder das Land in 
Besitz. W. hat 30, 3 offenbar besser dö besaz diu erda , da ruhte die 
Erde, in der Bedeutung wie K. Vers 88, lO wo es richtig gebraucht 
ist d6 besaz din erde, dd newolde niht an werden. Daher ist oben 
das er zu atreidien, was auch das Metrum fordert. 22. in W. 

lies do saochter stat andere. 

34, 1. Daz wtp si im idoch nämen] Die Geschichte Abraham's 
und der Sara mit dem Könige Pharao in Egypten welche hier 34, 1 
bis 34, 21 erzählt wird, wiederholt sich auch in Palästina bei dem 
Könige Abimelech. vgl. 48 , 1 bis 48, 21. — lies daz im durch si nie- 
man truoge haz. 5. wie erhaben der König auch war, so war 

es Gott doch wenig genehm ; über bormsere vgl. das inhd. Wrtb. 2, 69. 
6, 6. W. cheatige. 12. gevrou dSmit dtnen Itp] W. 30, 19 

hat nim dtn wtp unde felftir din lip, nim mines scazzes ioch anderes 
nutzes. — felftir wird bei Ziemann, im mhd. Wrtb. 1, 681 und Gramm. 
4, 134 Anmerk. durch „s6 helfe dir din lip, so lieb dir deinLeben ist, 
bei deinem Leben" erklärt, im mhd. Wrtb. aber ein ähnliches seif iu 
(= b6 helfe iu) got. Lanz. 4292. angeführt. So wenig gt'cA gegen letz- 
teres Beispiel etwas einwenden läset, so verdächtig »dieint mir das 
erstere ; denn wie passt diese Betkeuerung oder vielmehr Drohung 
hieher; nun nimm hin dein Weib und bei deinem Leben auch von 
meinem Qelde und sonstigem VermÖgenf Ich halte die Stelle für ver- 



.cbyGooglc 



der7>t und glaube das8 gelesen werden muss nim dln wlp, unde ai als 
dir din Itp , nimm dein Weib und sie sei dir Heb, wie dein Leben. 
nnde steht als Fronom. relat. vgl. Diemer surQekugde V. 150, übri- 
gens kann es hier auch in seiner gew'Öhrdicken Bedeutung gelten, dann 
muss aber angentmvtnen werden , dass das Pronomen si ausgelassen 
sei, wie solches häufig ist und hier u/m so -mehr geschehen sein kann, 
da das Subjeet unmittelbar vorausgeht, lieber das Fehlen des Hep vgl. 
Amn. zu Diem. 31, 6 und mehrere Beispiele im m,hd. Wrtb. 1, 1003, 
6. selbst im vorliegenden Denkmale heissf es W. iQ , 1 daz liez ich 
durch mtniu wtb dei mir sint als3 der !£p , ebenso in K. 62, 4; vgl. 
auckW. 49, 36. Kurz und schän sagt auch Jacob, als er den Tod seiner 
geliebten Frau Rachel beklagte ht Itt mtn lip. Diemer 31 , 21. 

20. die Hs. hat hier zewrffen mit einander] ich glaubte hier 
statt mit, niht setzen zu müssen , da das mit gerade den entgegenge- 
setzten Sinn von dem ausdrückt , was in der Bibel und in W. 30, 
26 gesagt wird si täten daz mit solchen minnen daz ire hiwen niene 
gebiegen (zankten) noch ne dorften sament zewerfen. Das mit stehen 
zu lassen, zewurfen niht mit ein ander schien mir nicht unbedingt nö- 
thig, vgl. das Glossar. Eine andere Bewandtniss hat es aber mit dem 
Beim chiat: ander, der selbst für das 12.Jahrh. zu auffallend ist und 
au einer Verbesserung führt, welche dem Sinne vollkommen entspricht, 
es wird sehr wahrscheinlich heissen müssen ne zewurfen mit ein ander 
sint , d. h. sie die Knechte und ihre scftöwe« Kinder haben sieh seit 
jener Zeit (nämlich als sicfe AbrahaTn und Loih versöhnten) nicht mehr 
(wie früher) gesankt. 

3&, 6. in W. 30, 35 ist statt denchast zu lesen den hast 
10. lies getuo ; vruo. — W. sam vile er mahf« ertiinden. 

36, 1. lies schol: wol. 15. wg gescheh ir Üde] W. ach 

in ir Itbe. vt/l. 36, 22. 19. sine habent hous noch heimuot] 

er uuas IsmahSlis sun , uone demo Ismahelitae cuman sint, die der 
btiser ne habent, aunter okkeret uilzhäs unte andera unuuÄtllche here- 
berga Williram. VU, 22. 

31, 10. undir ezzen ein engel sprach] ist ungewöhnlich; viel- 
leicht soll es heissen undir dem ezzen. 

38, 4. er bat eich gespreclien] eine Fügung nach dem Latein, 
der Accusativ mit dem Infinitiv des Zeitwortes, «jenra nicht si für sich 
zw lesen ist. ^ er ersuchte sie , mit ätm zu sprechen. 47 , 9 er bat 
im des muosis geben .... 7. er selbe il6t loufen] ähnlich bei 



jcbyGoOgIC 



Dien. 16, 35 d$ hiez der herre lonfen ein rötez chalb bestronfen. 
überhaupt hat die ganze Stelle von 38, 1 — 7 grosse Aehnlichk^t mit 
jener bei Diem. 16, 20 — 26. 16. bo laiich (= lange) s8 si 

weere geseben] d. h. so lang sie lebe, wie svie lange si was, sd tet 
ei doch daz ie H- MS8. 1, 63.' 21. niht enlougen] = en- 

longene, Imperat. von longenen. 25. lies Tsaacb. 

29. lies do er b^nude. 30 Sara des niht lobete] etne seltene 

Form, W. Sara daz ne 1. 32. erben] lies erbe, sin. sie sagte, 

sie wolle mit dem Kinde dersMen nicht das Erbe der ächten schmä- 
lern. W. st newolte stn niht ze erben, 

39, 1. in W. 32, 25 fehlt ein Halbvers, man kann nach K. 
allenfalls lesen er sprach daz chint nienergazze, er [wolde in setzen] 
unde machen märe, wände er stn sÄme wäre. — got nach er sprach 
ist wohl fehlerhaß. 11. W. 32, 31 So ir des wozzerea Buiröte; 

das mhd. Wrtb. 3, 969. 50 führt das Yerbvm zwiren mit einem Fra- 
gezeichen (?) als zweifelhaft , ob richtig auf, auch ich habe schon an 
die Aendemng in Do ir des wazzeres tuiröte (akd. für mhd. tiiiröte vgl. 
mhd. Wrtb. 3, 41) gedacht, als mir in der Vor. He. die Stelle au^el 
Ab Asa chom zviröt (^ zwirot) so ist shire daz vihe Turbr^t, wo- 
für es in W. 60, 25 heisst b6 daz chom zerinnet, mithin zwiren = 
zerinneu, ausgehen, tnangeln. 18, wahRen begnnde dö der chint] 

chint hat, wenn es ein männliches Kind, einen Knaben, Jüngling be- 
deutet, oft das m,ännliehe GesdUechtswort vor sich, vgl. die Änm. zur 
Ghgde 519; in K. kommt dieser Fall in folgenden Stellen vor 75, 
15 ; 76, 23 ; 90, 36; 96, 10; 100, 16 ; sonst steht daz chint wie 40, 
12. 13; 89, 17; 93, 1; 97, 17; 109, 6; 110, 14. auch das Spec. 
ecd. hat mehrmals der chint pag. 28 und 90; 84 einen chint. 

22. daz wurden choufloute in einer ubilen heute] W. si ne wurden 
niemannes trüfe. Was obige Stelle keisst, ist nickt recht klar: viel- 
leicht die in keiner guten Haut stecken, wie man noch heute von 
einem kränklichen, schwachen Menschen sagt. 

40« 16 ff. Dieser Stelle entspritJit Diem. 19, 15 ze atete er daz 
kint pant ril raste bt iwederer hant. er warf in ze wäre nof den al- 
täre, daz suert zöh er über stnen bara , der engel vi in mit den 
armen, also er in abe lie ein friekinc da bt gi, der haftöte bt den hörnen 
in den brämen nnde in den dornen. 

41, 2. W. den ram er anerwant] den Widder er ergriff. 

23. [er] kann eben so gut wegbleiben, nur trägt es zur Deutlichkeit bei. 



.cbyGoogIc 



2? 

42, 29. unz ai ir vater brähtej bis sie ihren Vater frroAie, 

43, 4, lies ze einer trfltgebetten , zu einer Heben Bettgenossin, 
Gemahlin. 11. hier ist unsere Tochter ohne alle Mängel, ziehe 
hin mit ihr, so bald es dir gefällt. 32. W. daz at der dane- 
verte deste mhi mähte erlangen — dass sie die Abreise nicht zu 
lang dünke. 

45, 1- lies fünf unde. 5. Alle din got vurchtent] im fol- 
genden Verse steht die. 8. lies wol dem gebornen, der daa chan 
gamen, daz er wirt ir genöz. W. der daz scol garnen, daz er chamet 
nnder die genözze, die der eitzent in stner scßzze. 

46, 18. lies den mnot 

47, 3. da von gewan er des liebes 16p] davon erkielt er das Lob 
des Angenehmen, d. k. deshalb wurde er beliebt. liebes von liep , ntn. 
das Liebe, Angenehme. 

4J, 5. hier fehlen in K. folgende fünf Verse aus W. 36, 
43. — 37, 4. Daz auer scol werden, daz ne mach nieman erwenten. 
mannea genrerf ne hilfet poruile, übe is got ntene wile. Jacob ne 
spulgete liate, ane gote was er ueste. Ich weiz er ime dienöte uil 
wuuderen genöte ; daz vas ime bezzer , danne nber iagen uäre. 
7. lies muodir. 

48, 1. lies muosen ez roumen] ez bezieht sich auf \ant im fol- 
genden Verse, ähnlich heisst es man vuorte einez al umbe die atat 
daz waz gescafen als ein rat Kais. 3, 23-, einez heizzet rotuuda, daz 
was ein hgrez petehäa ebda 6, 18; er göz in mitten ouf des kuniges 
bof, daz waa gescafen sam ein ros ebda. 176, 7; Äin«z haizet Karlea 
tal, dar chomen di msegede über al ebda. 4ö8, 11; 5. lies 
btten einer bezzeren wtle. W. btten bezzere wtla. 8. Amalech] 
W. 37, 19 Abimelech wie Moses Genes. XX. 2. 9. wie ge- 
sippe] Adj. wie verwandt. W. hat wie sibe. 12. spilenten die 
Hs., vielleicht eine dialektische Form für spileten oder spilten. spiln, 
hier coire. Vgl. ähnliche Fälle unde si da getagenten (so die Hs.) als 
iz din S babete Diem. 236, 12; daz ai unserB herre libman (lies 
herren ühnam) dfi mit salbenten Fdgb. 1, 72, 33 ; als si ime vil vol 
erschinen won si zannenten vnt grtnen Veter 6, 102. 25. do 
Ysaac eraltenSte] ^ eraltöte alt wurde, vgl. Oraff, 1, 201. Dieser 
Stelle gleicht jene bei Diem. 22, 17 Ysaac altöte, daz geafine ime 
tuncheldte. 26. er befahl Esau, seinem altem Sohn, ihn zu 
hören. W. er hiez stnen alteren aun dar zuo ime hdren. 



jcbvGoogIc 



49« 1. snn mtn, dQ härist wol daz ich alt binj W.hai besser da 
siliest daz ich ein alt man bin. 3. var onz jagen] er sprah 

dfi Bolt heute g^n jagen unde solt mich vile wol gelaben Diem. 22, 
26. 10. W. machon etnem vater einen imbiz. 15. W. 

und min mSre ze sune in rnoche ( := enruoche) K. hat nine tuoche. 
20. daa hiez si in an leken] W. daz heiz si in anelecken 
(^= anlegen) die md. Form des Prat. heiz = hiez, ist in süddeiU- 
schen Dichtungen nicht selten. Ein apocoptertes Prcet. hie toie solches 
in Hohn's mhd. Gramm. 1 , 58 und daraus im mhd. Wrtb. 1, 658 
vorkommt, ist zireifelhaß. Die angezogene Stelle Eaiserch. cod. palat. 
81 , d. der keiser hie sie herbergen erklärt sich sehr leicht dadurch, 
dass nickt selten der Auslaut eines Wortes mit dem Anlaute des dar- 
auf folgenden zusamimenfällt, mithin hiesi =s hiez si bedeutet , v:ie es 
auch Kaiaerck. Diem. 412, 17 heiast. vgl. Anm. zu Diemer 249, 26; 
nur im Erad. 4682 Jieisst es d5 hie er im gewinnen allen sinen 
hamaa , jedoch kaum verlässlich. 21. W. daa er iener bar 

wäre, iener ^ iender, dass er nirgends bloss sei, wenn ihn (den 
Jacob) der alte Vater angreife ; es hat das daz auf ie und iender die- 
selbe Wirkung des VemeineMs wie bei iht ^ niht, in conditionalen 
Sätzen, wenn ein daz vorangeht. 22. TT. übe iz ze diu gescahe 

daz er in (Isaac den Jaaob) begriffe daz si in sd rerliste ; gibt keinen 
Sinn, es muss woM heissen daz er in begriffe [daz er ne wizze] daa 
si in s8 verliste. 

50, 5. du solt dtn« aaelde verlthen, du sollst mir deinen Segen 
verleihen, sselde, ahd. sälida, stf. lat. salus, das Glück hier der Segen 
oder auf eine Person bezogen das Schicksal, daher die wllsselde, das 
durdi die Zeit und Stunde (wtle) der Geburt bestimnite Glück oder 
Unglück; in der Kaiserch. pag. 99 — 119 besonders weitläufig behan- 
delt. W. dine sälde mir verlüien , geweltich. 15. W. Jacobes 
ist diu stimme, Kaau sint die hente, ist Esau hier der Oenit. =^ Esaüs 
sint, oder der Dativ in so unmittelbarer Verbindung f 17. ob 
erz Esau wäre, vgl. über das ez zum Iwein. 2611. 22, unz 
im diu ougen begunden wenchen] man sollte hier ttach 43 , 22 hin- 
chen vermuthen, obwohl beides ungewöhnlich ist. 24. chusse 
mich an dem munt] W. an den munt. 25. W. Als er (Ja- 
cob) in (Isaac) ehuate, vile snoze in anstanch daa geruste — süss an- 
genehm duftete ihm das zuAereitele (Essen nämlich) entgegen. 



.cbyGoogIc 



2g 

Kl, 2. W. 39 , 15 do er im erloupte , der win bete in pigen- 
Das mkd. Wrtb. erklärt 1, 469 die Stelle der wtn hete in pig6n (^ 
begän überwältigt f) dö Wolter ruowen, — 3. lies zuo sprach. 

11. lies duo : ano wie Vers 15. 

52, 1. ff. Windh. Ps. 77, 77 bei Graffp. 374 eniftä« om Sande 
folgende Bemerkung: Jacob nnde Israhel sint eines mannes namen 
beide. Jacob biez in sin lauoter, daz chuit, unterticupbtere , daz ist, 
der den anderen uber boubet wirfet ; dannen sprach sin bmoder Esau: 
rehte ist er genamet Jacob , er hat mich nü ze dem anderen male 
nnterscupbet. larabel hiez in der engel , da er mit ime ranch , unde 
cbiiit man sebenter got. -— Jacob supplantator interpretatur , sive 
quod in orfit plantam nascentis frairis apprehemderif, sive quod poatea 
fratrem arte deceperit Isid. Etymolog. Üb. VII. cap. 7. 12, 
lies brsebte: gediehte. 15. in der Fruchtbarkeit der Erde be- 
stehe am meisten dein Segen. 

53, 5. dass er sidi mit Niemand, der nicht sa ihrem Stamme 
gehöre, verehliche. 7. W. läzzä dich, verstärkte Imperativform. 

13. da vil steine an lach] W. da vile steine lag, vgl. zu 
124, 2. 

54, 2. d3 sach er eine leiteren: gtn. vgl. 53, 10. 11. 3. 
lies nach der Hs. attgen. 21. lies er tete: mit läterem gebete. 

55, 12. abe walgöt er] W. abe wielz er. 14. sia also in 

der Hs. , das akd. sia scheint hier nickt sehr wahrsekeinlick , da in 
diesem Denkmale so alte Formen zu selten vorkommen, daher hohe 
ich sie m den Text gesetzt ; oder sollte es eine beabsiditigte Assimila- 
tion mit also sein? 15. lies cbnste r brüsten, vgl. V. 18. 
19. W. er bebenöte in. 

56, 6. der bat Jacob] W. die bat 9. des dfl nilit wil 

enbeme] vgl. zu 128, 7. lO. Jacob dient...] Genes. 29, 20 

et videbantur itli paud dies prw amoris magnitudine. K. sagt gerade 
das Oegentheil, nicht so W. 42, 5 Jacob diendte ime alliu dei siben 
jär volliu, vor der minne ne dühte iz in sä porlenge .... auch bei 
Diem. 25, 12 folgt der Vf. der Auffassung von K. Jacob dinöte La- 
bante genöte, vil lanc dähte in daz ztt, vgl. auch 26, 10. Sehr gut 
erklärt ComestoT in der historia scolast. zur Genes, cap. LXIV. die 
betreffende BibelsteUe, indem er sagt: Servivitergo pro Rachel Septem 
annis, et videbantur ei paud dies prrn amoris magnitudine: Nee dic- 
tum est parvi, quia deeiderantx animo ipsa volodtas tarda est , sed 



.cbyGoogIc 



w 

dictwn est pauci, quia videbatur ei revt tarn amabilem, paitdi emisae. 
Longe enim pluribua annis gennstet pro ea , priusqtutm ea carerei 
15. diu brötlouft waa ze lobe] IT. die brOtloufte w&ren guot 
eben so wahrscheinlich auch der PI. auenne dirre brfitloufte zft olleresl 
(= ollerSrat) liire wirdet 22. mir mtnen l&n liegen] eine be- 

merkenawerthe Redensart, indem liegen sonst mit dem Genit. vorkommt 
23. lies daz niht aite wme. 24. besprochen] W. uuz ich 

mich dar zuo mege gerechinen, sich die Sache vorrichten, hiezu vorbe- 
reiten, vgl Qraff 2, 382. 28. die Ea. hat dri ann, obwohl 56, 29, 
wer aufgezählt werden. 32. lies Lie leit verdulden. 
33. er hiez ei werden awanger] ebenso in W. 

57, 1. (= einen) ann gewan st ander. F. 26 ein andern snn 
gewan ir diu. W. einen andern aun gebar din aelbe diu. 7. lies 

den vierden. 11. 12. wnrf 19. 20. Der kieker gehörige Bibel- 

text tat hier arg entateUt, er lautet nur, Moaia I. 30, 3 Habeo iTiquit, 
famulam Balam : ingredere ad Ulam, ut pariat super genua mea, et 
habeam ex illa filios. was nach Knobel nichta anders heisst als, ich will 
die Kinder, die aie gebiert, auf den Schooas n^m,en und sie als die 
meinigen behandeln, also ihre Mutter sein. 16. diu rede wKre 

verlorne] vgl. zu 13, 7. 17. W. daz er Ire gebort name, dasa 

er ihr daa Ver-mögen zum Gebären entziehe. 32. Buben : was 

gigSn (^ g^angen) eine seltene Form des Part, prtzt, welche in Sahn'a 
Gramm. 1 , 57 nicht angemerkt vorkommt. Diemer 249. 20 du was 
unser herre gegön : EfFrßm; 257, 3 si wftnten iz war in wol erg§n; 
Jerusalem, vgl. die Anm. im 249, 20. W. hat ebenfalls eine aeltene 
Form er was gangen. 33. erdephil] ebenso 57, 35 ; 58, 4 ; = 

mandragora, quod haheat mala suave olentia in magnitwdinem mali 
Matiani; unde et eam Latini malum terra voeant Isid. Hisp. Etymol. 
XVII. 33 ; — mandragora, qua in radidbus suis simititudinem habet 
htimani corporis. ... et aimilis est. m^lo terrce; hauatum in vino ma- 
chet die släfelösen dormire et requieacere Williram LXVII, 20 vgl. 
Diem. zu 26, 14. und mhd. Wrth. 2, 486 unter phedeme. — Gemeint 
aind hier darunter nacft den alten Üebersetzungen die gelben, apfel- 
förmigen und Muskatnuss grossen Früchte der mandragora vernalis 
oder Alraune, einer in Palästina, besonders in Galiläa, häufigen und 
daher den ffebrasem wohl bekannten Staude. Ihre Früchte reifen schon 
im. Mai, und haben nach der Meinung der Araber eine zur Wollicst 
reizende und «um. Kinderzeugen förderliche Kraft. Vgl. Knobel die Ge- 



jcbvGoOgle 



31 

nesis ad 30, 14 — 16 und Grcssse (Dr. J. O. Tk.) Beiträge zur Lite- 
ratur und Sage des Mittelalters. Dresden. 1850, a. 45 in den. alten 
Glossendes 12.Jahrk. wird erdaphel durch pepo, erdephele dwrcApepo- 
nes übersetzt. H. Zeitsch. 3, 127. 377. 

68, 6. lies wiere gare verlorne, gare ist aus Versehen ausgeblieben. 
14. W. do er mit ire gespilete des spilea des st geapilete. 
16. nach anderen ist sun zu setzen. 18. W. d& bt 

gestilte et chinden, Aörfe sie auf Kinder zu gebären. 

59^ 8. die Ss. hat selbe dn niht schaffe, was keinen Sinn hat, 
W. 44, 9 selbe d& nü schaffe, was auch in den Text gesetzt ist. — 
lies waz ich dir tuo. 10. He» im wsere selbe, oder ea wtere 

im selbe. 12. er sei ein armer Mann gewesen, da er zu ihm 

kam, desshalb habe er sich seiner angenommen, dass ihm kein Unge- 
mach jneÄJ" geschehe. Es sei nun auch hohe Zeit. . . . 16. — 21. 
diese Stelle ist sowohl hier als in W. unklar. Bei Moses I, 30. 32 
heisst es'Gyra omnes greges tuos , et separa eunctas ovea varias et 
sparso vellere : et quodcunque furvum et maaUosum variwmque fuerit, 
tam in otdbus quam in capris, erit merces mea . — In W. heisst es 
er dienöte ime dannoch m^re, unz er selbe besähe, waz er vihes hSte, 
nnt nb er wolte sunderen suaz er Amte dar unter valewere oder ve- 
here er ne gerete lönes mSre , geizze oder scMe, ufa es in ze vile 
dfihte, sprach, swaz ime got gübe be daz er von ime sciede. — Der 
Sinn in K. ist : und dennoch wolle er (Jacob), wie es damit auch 
zugehen möge, Htm (Laban) noch femer dienen, bis er berechnet, er- 
hoben habe, wie viel Vieh er besitze und wolle er davon die falben 
oder gefleckten Thiere aussondern, so verlange er keinen andern Lohn 
an Geisen und Schafen; wenn er aber sage, dass deren zu viel sein 
würden, so begehre er nichts, als dass er sie ihm gäbe, wenn er von 
ihm scheide. — sone gert er niht , wan daz erz im giebe, swenne er 
von im schide. Diese Aeusserung Jacobs ist mir nidit wahrscheinlich ; 
sie widerspricht dem etwas habsüchtigen Charakter Jacobs und hebt 
dessen oben gestellte Bedingung seines fernem Bleibens bei Laban 
völlig auf. Man kann aber nicht annehmen, dass Jacob in einer 
plötzlichen Anwandlung von Jähzorn oder Grossmufk desshalb seine 
Forderung aufgegeben habe , weil selbe Laban übertrieben erscheinen 
machte. Ich glaube daher der letzte Satz würde jwcft W. besser heissen 
sone gert er niht, wan daz im got gäbe, swenne er von im scbtde. 
d. h. «leiwe er aber, dass es zu tnel sei, so möge Laban bedenken, dass 



.cbyGoogIc 



38 

«r ja nicMs anderes hegehre, als nur da^ was ihm Gott geben dürfte im 
Falle, als er von üim scheide; dazu paset auch der Nachsatz besser: 
wolle er ihm dies gewähren, so werde er weiter nichts verlangen. Finde 
er sonst hei ihm etwas veruntreut , so möge lAm (Jacob) dies zur 
Schmach gereichen. 28 — ZQ. D^ese Stelle uird heissen müssen 

er (Laban) sundirSt drter tage vrist[e] alle stne (slue, fem. vgl. 55, 
11) qwarter und a1 ire huoter von den Jacobes vehen; d. h. Laban 
entfernte drei Tagereisen weit alle seine Heerden und ihre Hüter von 
dem Viehe Jacobs , damit sie einander nicht ansidiHg würden. Dies 
that er desskalb, dass Jacob keines zu Theil werde , d. h. damit der 
Anblick von Jacobs bunten Thieren und deren Vermischung mit den 
seinigen hier nickt zu viel buntes Jungvieh veranlasse, welches dem 
Jacob zugefallen sein würde. Moses I, 30. 36 et posuit spatium iti- 
neris trium dierum inter se et generum , qui pascebat reliquos greges 
ejus. 33. W. sneit in die rinte iewä abe , irgendwo ab, vgl. 

Karaj. 87, 1, 

60, 3. daz wart mialich vare] W. 44, 43 mislichen vare. l. 
misltcher? — vgl. Y. 4 und 13. 6. lies er biete: diete. 

8. OMCA in TT. fehlt nach chinden der entsprechende Reim, übrigens 
kann man hier awcA drei Reime annehmen inne : entrinnen ; chinden, 
da der Sinn vollständig ist. Sonst Hesse sich ergänzen er sprach ze 
stnen cbinden, ze al den gesinden und ze R!nen wiben. 12. 

besser zu lesen er im gap swarziu oder wtziu wie in W. 45, 8. 
17. Gott befahl Jacob aufmerksam zu sein, wie er Laban strafen 
werde, dass er unredlich gegen ihn g^andelt habe. 20. W. 

berenthaft. 22. sie besässen nichts vom Eigenthume ihres Va- 

ters. 24. W. 45, 20 kann aus K. ergänzt werden, hßte er st 

bestozzen [geniachet vil blözze]. 25. er biet si in stnen munt 

geslouffet ] er habe sie auch an Jacob verkauft (durch die vielen 
Dienstjahre) in seine (Jacobs) Gewalt gebracht; über munt vgl. das 
Glossar. 

61, 3. W. mit stuen gnanten (= gewanten) Habseligkeiten. 
4. ouf soum] ebenso W. ein seltenes Wort für soumjere , Saumpferd. 

6. ibt beliben] hier wird nach W. 45, 27 zu lesen sein iht 
beebliben, nicht verschmachten. 16. W. daz er sieb ane Jacob 

niene hafte. 20. lies m&ro] ob er sie noch jemals sashe. 

62, 1. stne liousgotir] lies stniu bnuRgoter, der d6 manechlich 
bete in site , deren da Jedermann im Gebrauch hohe. W. sine hüsgote ; 



.cbyGoogIc 



fitne oben ist auffallend, da da» ähnliche abgot, abgotir ßl, 8; 62, 
11; in der Regel neutral ist. 2. W. Jacob antwnrt ime d& 

durnahtird wortö; vollknmmen ahd. 6. W. von diu, daz dli 

mich dicke h des ungetri ulichen besuicbe ; mit vlizzen : vizzen , das 
erstere offenbar nur des Heimes wegen. W. icli dienöte dir mit fltzze. 
17.) lies er bietez baz verbom; er hätte besser gefkan, dies 
(durchstuven) zu unterlassen. — nfi heizzet....] nun aber befehlt 
ihr, dass man euch dasselbe vorwerfe , dessen ihr mich beschuldigen 
wollt (nämlich Betrug u. dgl., siehe 63 , 4). tV. er hßte in paa ver- 
boren, hiez in vure zieben, swes er in wolte ziehen. 20. wun- 
derlich genSte] W. vile wunteren gnftte. 

63, 3. W. des tages brante mich diu hitae, unter dache ich 
nien ersuizte, unter dem Zeltdache habe ich niemals geschwitzt, d. h. 
mich niemals lange aufgehalten. 9. 10. W. eineo vrido under 
in sprächen, daz si ein ander holt wären, alles ubeles ein andere ver- 
bären , womach sich die Stelle von K. dahin verbessern Hesse einen 
vride under in sprächen , daz sie ein ander holt wären , leides ein 
ander verbären. 13. W. got in bemunte, beschützte ihn. 

25. mit ezzens spil, offenbar des Reimes wegen spil ; ebenso 72, 8 der 
genäden vil, aller mandunge spil. 30. mit W. zu lesen stn lint 

und daz vihe er teilöte. 34. lies auf vorderöne : dö mich flzaer 

n6t nteme. 

64, 5. lies slnem bruoder. 12. W. zeben jungedi. 

14. würde besser heissen gereden ehunden wie in W. die wol redinen 
diunden. 15. lies ob in stn bruoder gagente wie in W. 47, 

29, übrigens kann es auch lägete heissen, da lägen im guten und 
üblen Sinne nachstellen heisst, vgl. mhd. Wrtb. 1, 995. 16. 

wem daz vilie solte] hier ist stn hinein zu denken, gehören sollte. 

19. W. hat bess&r er chumet gelbe ziio dtnere geweite. 
20, wie wenn ihm Gott befehlen möchte, dass er mir kein Leid thue. 
arges aus W. ergänzt. 

6&, 6. TT. same in ime erdorrete swaz er gelustes hetc. 
8. Jacob sprach , nein ichj vgl. über diese Form Gramm. 3, 766. 
21. W. 48, 15 hat besser genem in ewe auch die betreffende 
Stelle bei Moses I. 32, 30. lautet ' Vidi deum faeie ad fadem et salva 
facta est anima mea! 24 — 28. Durch daa spulgent ff. die 

ganze Stelle ist unklar. Wörtlich heisst sie : Deshalb pflegen die Ju- 
den noch, wenn sie Schafe, Böcke oder fette Minder schlachten , ihre 



jcbvGoOgIc 



KtTider Über die Ädern zu setzen, damit sie dieselben mit Hacken von 
Pappelbäumen auskratzen, und wenn sie die Adern heraus genommen 
kaben, so ist das Fleisch so zugerichtet , ah Kenn es die Gsier recht 
eifrig zerrissen hätten. 

6fi, 8 — 9. W- hat hier viel besser Er tele siben venie, 6 er 
sineme bruodere cbome ingegene, shi brnoder in ane lief, er was ime 
vil lieb, und darnach muss auch gelesen werden. 

61, 5. verredete] W. firwiderete, verschmähte. 10. l. mit 

einem here. 15. iht] die Hs. hat biet, besser zu lesen ieht, 

68, 5. hier fehlt in W. 49, 29 offenbar dei eier, dei ai späte 
scol emeccbin; lekceu ^ lekken legen, emeccben und K. öznichen, 
zwei nirgend nadigewiesene Wörter, 17. lies dö was diu bete 
dehein vrume: snne. 

69, 6. lies duo: getuon. 7. W. daz si debeim nnbe- 
snitem manne. 12. vor allem unsir lastir] d. h. so wie sie 
v<yr unserer Schmach war. 21 — 23 haben hier gerade das 6e- 
gentheil von dem, was in der heil. Schriß und in W. steht. Moses I, 
34, 21 assensique sunt omnes dreumdsis maribus . W. D6 diu rede 
was kitSn, duo ne was dar nebein man. der sieb des wolte werigen, 
er ne liezze sieb martiren an sinenie llbe, da mit er scolte frumen 
stneme wlbe ; dem Umdichter wollte es, wie es scheint, durchaus nicht 
einleuchten, dass sich ein Mann sollte beschneiden lassen. Vielleicht 
dachte er hierbei an völlige Entmannung. — Der Vers wird heissen 
sollen besntden an dem lide, da mit er dienen solde den wiben. 

24. lies BOi^en: morgen, da sorge auch swf ist. 25. swerten] 

hier dürfte es besser heissen daz sl vor den swerden (Leiden) sieb 
erwerigen nine mohten. 27. die Ms. hat im getrouwot. 

29. ilten si ze versntden] W. 50 , 36 vemlden , was hier weniger 
passt, als obige Leseart. 

10, 18. lies da er staem bruoder entran. 24. lies bet 
gr6zze ungebabe. 

11, 10. die du dienöt] vgl. zu 97, 1. 17. W. vil dö 
geklagetest, sui lutzil dfi dar ane babetest. 25. lies schiere vgl. 
71, 16. 

72, T. lies zir vater Abrabfimen: genäden. 14. 15. W. 

Daz an dem boocbe stät gescriben, daz muozzen wir sumelfcbez nber- 
heven , chuude wir iouch wol scopben , so scolte wir docb ettewaz 
uberbuppben. 



.cbyGoogIc 



73, 11. die Hs. hat ez täten. W. 52, 42 daz täten. 
16. nach W. zu lesen biez in sin stille. 30. lies Bchuof: edinocli. 

21. lies vrout sich, 34. die Hs. hat des worden si im 

erbolgen : minnen ; V. wid W. si ime erbunnen. 2ö. W. und V. 

nob ne mohten vor hazze in mit giiote geriizzen ( ^ graozen). 

34, 2. gefuorbsere ( :^ gefuore): hSre. W. gefiiore. V. in allen 
wäre. 3. F. und W. er chom atn selbe in nöL 7. W. 

Joseph sprach dS vil gezogeltcbe (=8j V. guotltcb6. 10. 

lies stuont. 11. lies nach der Hs. gegen der 20. Hs. dou, 

lies dao: zao. 

75, 2. ze mir bequämen] W. wie sunne und mäiie zno ze mir 
chome. V. zao mir cbomen, auch 75, 12 heisst es ähnlich daz si heim 
niht bechwämen. 6. die Hs. hat an denselben standen refsen er 
in begunde. 7. wcenest dö daz] W. doch sprach er ime zuo 
ettewaz rafsltcbe wane , ich und dtn muoter ionch diae bruodere noch 
hie in erde dln dürftig werden, vgl. zum Iwein 1818 und 6403, 

8. F. daz wir din dürftigen werden. Iß. dta[e] das e ist nicht 

nothwendig, obwohl W. dlne hat. 

76, 8. sie hiezzen in sitzen = setzen ; vgl. zu 8, 34, 

13. ^s. der der under in der beste was] ist nicht fMerhaft, es iat = 
der dar, da. 14. l. tuo wir. 17. gebet in den cbouflonten] 

ebenso in W. 54, 36 und F.; Hoffmann vermuihete hier eine Lücke, 
für welche Lachmann nach Genes. Moses 37, 27 'melius est , ut ve- 
numdetur Ismaelttis' , die Ergänzung vorschlug den chouflouten den 
Ismaheliten , ich glaube dass nichts fehlt und dass die Reime chout- 
lonten: gelten für diese Zeit genügen und bewellet su dem folgenden 
Verse gehört. 25. mit gebunden (= gebundenen) armen, wie 

in W. und F. 30. ditsse ßier disses) leides wie in V. und 

■ W. was kann ich Armer hei diesem Unglück unternehmen. 
32. W. den roch dunkten sie in daz pluot. V. etiezen. 36. die 

geschiht bäten ai in ervindenj sie baten ihn von diesem Vorfalle 
Kenntniss zu nehmen. 

32, 4. mtnen Itp verweisen] und stats seiner entbehren. W. und 
V. haben besser nfl muoz ich iemer weinen den mtnen Heben weisen, 
was auch mehr mit Mos. I. 37, 34 stimmt, 'lugens filium, suum multo 
tempore^ 7. die Hs. hat die Joseph verkouften] was hier keinen 

Sinn gibt. W. und F. ehouften. 8. W. und F. der was ein 

gewaltec man. 9. W. ze dienestmann. F. ze manne. 

5 • 



jcbvGoogIc 



M 

10. nach diesem Ferse haben W. wtd V. wnle ime spuote , suä er 
dienöte; vielleicht wurde dieser Vers in K. aus Versehen ausgelassen. 
12. heil voIg6t im allez mite] states Glück begleitete ihn über- 
all. 13. got gäbe im fransmnot] dieses Wort findet sich noch 
in der folgenden Stelle der V. Hs. der Genesis got antwurte Herne 
cbunege franstnuote an mtnen sceiden, wofür W. franspuot setzt; dann 
ebenfalls in V. und von dort in K. 105, 5 er bete sailde ( = salide) 
onde franamiiot, vrofür W. wieder franspuot hat, und endlich bei 
Diem. 84, 8. — Ein Compositum von fram und muot kann es nicht 
sein, indem es dann vde frambari , frammort , auch frammuot heissen 
müsxte. Es steht wohl- nur fehlerhaft für franspuot, prosperitas, in- 
dem beide Wörter selbst im 12. Jhrh. schon sehr selten vorkommen 
und deren eigentliche Abstammung dem. allgem^einen Verständnisse schon 
entrückt sein mochte. 20. lies wie in der IIs. ward. 21. 
beeihte] stf. Umsicht W. mit emiste. 25. wem nur wenig daran 
fehlte, Hess er es nach, wenn er darum, bat. 

76. 2, W. u. V. haben hier ganz abweichend in aller stner n6te, 
noh in Btneme ellente über in ne statte delieinem stnem vlanile ; dass 
er keinem seiner Feinde über ihn (Joseph) eine Stelle gab, d. h. über 
ihn setzte. 3. Gott gewährte ihm diess und manches andere, 

nur verfuhr er Tnit ihm auf andere ffet'se , wie es sfats des Herrn 
Gebrauch war, indem er ihn versuchte, ob er auf ihn vertraue. 
10. si truoge im die gebsere] sie machte gegen ihn Geheerden, welche 
iktn unangenehm (iinmiere) waren, sie fing an, ihn an sich zu locken 
(spenen, vgl. Graff, 6, 339J und an (ihre) Unanständigkeiten zu ge- 
wöhnen, sobald sie, weil Niemand zugegen war, glaubte, es wagen zu 
können, gebtere, Gebeerden, mit gebären, die liürlioh wären Diem.. 307, 
16. nach apenen ist und ei,nzuschalten. 12. W. 56, 23 st be- 

gund in spenen und nnrehtes wenen, wenen daz ne tobte üb si vore 
gote niabte. F. des si ne tobte obe, . , das zweite wenen in W. wird 
wohl zu streichen sein oder es ist wenne zu lesen, da sie es nielit 
däuchte = überlegte, ob sie auch vor Gott vermöge (zu thwn) d. h. vor 
Gott thun dürfe. 17. 18. der mir, obwohl ich nur sein Die- 

ner bin, alt sein Gui anvertraute und selbst nickt weiss , was er be- 
sessen hat, ich gebiete über aUes mit AusTiahme dessen , was ick ihm 
überlassen will, Gott wolle mich vor solch einem Laster behüten. 
29. F. wol löne ich ez dir. 37. W. und V. ergangen : nie- 

mannen. 



jcbyGoOgIc 



37 

79, 1 KTid 5 Hes Diu vrouwe. 7. lies zun ir. 

8, W. ambtmaD, V. man, S. in der Hs. mamman. 10. W. und 
V. Er zogete mich vil unpillich. 15. ob icli liie.te geswigete: zo- 
gete, in der Ha. zögerte. — TT. üb icL gesuigete, V. geswiete, biete 
in E. ZM streächen. 17. bt dem mandil wolde si ir leit rechen] 
mit dem. Mantel wollte sie ihr Leid darhgen , beweisen, von rechen 
SVTO. auslegen. Moses I. 39, 16 'in argvmentum, ergo fidei retentum 
pallium ostendit revertenti marito. 

80, 1. die Hs. in der cbarehser vgl. Vers 7, 12 und 15. 

9. W. hat viel einfacher und besser want er was innen worten , dnz 
er mit wercben iouch mit worten alzane got meinte , daz er hie wol 
besceinte. 11. lies listen an. 12 lies in den. 

15, W. in den charchäre man st warf in daz gebende vile etarch, in. 
schwere I'^esseln. 18. mit din unde er hete] W. mit suiu er 

bete. 19. W. wol stunde da wären. 21. in der Hs. 

wie in ir dineb solde irgen W. und V. eines nabtes daz gescach, daz 
ir iewederer einen troum gesach, wi sin dinc scolte ergßn. 
22. lies waz ir solte werden. 25. W. 61, 13. Ich weiz er in 

ane watet. 27. W. 57, 43 lies si sprächen [d&] etwaz trurich- 

ItcliS. 30. W. 58, 1. Zwäre ist uns getrouniet. 32. lies 

waz ir getroumet habet. W. 58 , 3 waz , üb ir mir sagetet , waz 
iHwe(ch) wäre gescuniet; seumen hier wie Graff 6, 496 undZtemann 
fhnn, von Schäumen auf Träumen zu beziehen, ist wohl lockend aber 
jedenfalls gewagt, da sich dasselbe in letzterer Bedeutung nirgend 
ßndet, ich glaube es wird nach K. getroumet fietssen müssen; auch im 
fiifijenden Verse von W. wird nach V. zu lesen sein daz ich iz ir- 
Kkeide, oder beskeide n^ack K. 36. prozzen ] =^ brozzen, in 

die Knospen treiben. 

81, 6. die Hs. hat dines zomes] was im, strengsten Falle hin- 
gehen kann, indem es im folgenden Verse heisst er verchiuaet dJne 
schulde. W. der chunich din gedenchet. Wahrscheinlicher ist, dass der 
König, nach 80, 15 auf den Mundschenk wegen eines Ferj/eAens er- 
zürnt, ihn in der ersten Aufwallung in den Kerker werfen Hess, spä- 
ter aber, seines zu grossen Zomes gedenkend, wieder begnadigte. Nach 
der Vulgata, Moses I. 40, 13 post quos (ires dies) recardahitur Pha- 
rao ministerii tui et restituet te in gradum jrristtnuin , würde besser 
noch zu lesen sein dhies ambtes gedencbet, 10. lies s6 du an 



.cbyGoogIc 



diaem gewalt geaitaest. 19, das [ei] kann atich * 

29. lies nach der Ha. beginnent. 
82i 9. W. er chod daz er ime alle stae schulde vei^Äbe, wolte 
daz er stnes ambahtes phläge, ebenso V. 11. als wir äS. vor 

läaen] eine eigenthümliche Berufung auf die vorausgehende Stelle 81, 
29 von Seite des Umarbeiters, in W. und V. heiast es als ime was 
geskeiden. 12. W. D6 der ecenche an daz ambahte gesaz. — 

in K. dürfte zu lesen sein D6 der sclienche über stn ambit saz. 

11. besser zu lesen @ im Joseph. . , den troum gescheit, W. skiet 

83, 5. lies liute; bediute. 14. sloune] adv. schleunig, 
W. 59, 23 sliume: troume. 17. lies nach der Hs. in guotir. 

19, 20. TT. im h^ten luginÄre gemachet daz er wÄre ge- 
worfen in charchfire , also drei Reime. V. ändert ime hSten gemachet 
lügenäre daz er wäre geworfen in den charchäre ; K. entfernt sich am 
weitesten vom einfachen Sinne. 

84, 6. TT. daz man in pad6te und« scftre, watete inen ziere. 
12. W. und V. dune sagetest mir swaz da üz geskahe. 

13, 14. W. des vermizze ich mich nieht, got antwurte deme chonige, 
franspuot äne mine skeiden, dessen unterfange ich mich nicht, Oott 
verkünde dein Könige Glück ohne meine Deutung. V. got antwurte 
deme chunege franamuote ( ^ franspuote) an mtnen sheiden. Wie 
matt ist gegen die obige Stelle die Umarbeitung ! Die Bibelstelle lautet 
'Absque me Deua respondebit prospera Fharaoni'. Mos. I . 41, 16 vgl. 
zu 77, 13, 17. Ich ne weiz, wes mich bedouhte) W. und V. 

sprechen ganz bestimmt und besser Ich weiz mich bedfihte . . . 

85, 2. gerade] W. u. V. rade , schnell , hurtig , vgl. das mhd. 
Wrtb. 3, 558. 3. lies gruone. 4. ze miner beschoude] 
sie gingen vor meinen Augen in grosser Freude auf das grüne Gras; 
über beschoude vgl. das Glossar. 6. aus W. ergänzt ich ne 
gesacb. 7. die fetten frassen sie ohne ihren Hunger zu 
stillen. 8. W. an in nienerskein üb si inbizen der feizten de- 
hein. 9. lies ne stiiondez. 10. W. & mir was. 

12, 13 dann 19. 24 merkwürdig ist dass V. allein statt iu — eu setzt, 
wie in siben eher shöneu uode uollev — aibeneu slahchen unde durreu 
— ferner veisten uolleii — siben iftr guoteu, alles rätes volleu, wokl 
eine dialektische Eigenthumlichkeit. 16. lies troume : tougene. 
17. W. u. V. daz er wil stiften, 21. W. u. V 
geburte. 26, daz viho man bald furbringet] d. h 



.cbyGoogIc 



das Getreide ausgeht , ist auch das Vieh sehr bald aufgezehrt, d. h. 
reicht das Vieh nicht lange aus, und so müssen sie (die Menschen) 
dahin stechet .... W. so ist , daa rihe wirt furbräht, so folgt (vgl. 
mhd. Wrtb. 1, 251) das Vieh wird geschlachtet. V. hat besser so ist 
daz Tihe shire Turbrächt, über vurbringen vgl. Sückei-t zu Thomassin 
1641, 42. 30. lies nach W. und V. der nSch dir daz lant habe 

in stner gewalt. 31. lies besser nach W. uTid V. der setze stuen 

amman. 33. den. . . daz niht veramähe] denen es nicht zu un- 

bedeutend dünkt; hier ist ein Uebergang von 8g. amman auf den PI. 
Dat. den und auf si. 34. uazzen an s!n seil] welche Amtleute 

es si'cA angelegen sein lassen zu befehlen, dass Jedermann nach seinem 
Masse (Antheil, Ertrag) den fünften Theil des Korns fasse und es 
zum 'öffentlichen Magazine trage, oder auf seinem Wagen dahin führe. 
. . . seil, stn. Seil, Messseil, das als Symbol der Uebergabe diente, die 
gebrnodere teilent ir erbe etewenne mit seilen, da denne daz seil hine 
gevellit, d& muoz ez der nemin Diut. 2, 279. 

86, 2 — 6. in diesen Versen zeigt sich wieder recht deutlich die 
gewaltsame Umarbeitung zum Nachtheile des Originals, W. hat so 
Bcolt du in dS mite helfen, b&deu geben ioch verchoufFen, so genizet 
dir daz liut. daz wirt dir viel liep ; während K. die durchaus nicht 
passenden Worte gelfe und a6 choment st gelonffen gebraucht, abge- 
sehen von der Umstellung des helfen. 9. lies nach W. und V. 
des gotes geistes, statt guotes. Mos. I. 41, 38 Num, invenire poterimus 
talem virum, qui spiritu dei plenus sitf — 13. daz dfl nach mir bist] 
W. u. V. nach mir sist. 

83, 13. W. u. V. al nach ein ander. 16. Korn gab es 

über die Massen^ von Obst eine grosse Fassung, Ernte. 20. W. u. V, 
sd der järe wart ende. 

88, 5. W. den anderen sau hiez er Effraim, (er was vil frö 
aus V. ergänzt) daz er sacb ed vile ainer wuochere. 9. lies 

ftirwSr : jÄr, oder järe : furwäre. 10—13. dö besaz diu erde, 

do ne wolde nibt ane werden] vgl. 33, 21. Im Antichrist der Ava bei 
Diemer 280, 2 findet sich die gleiche Stelle sd besitzet diu erde, da 
ne aol niht ane werden; vil micbel wirt diu n6t , daz vibe lit allez 
t6t, diu harmscare get über al, des luotes wirt ein gröz val- 
11. W. daz rihe lag meistig tot. 16. lutzel machen ze den 

eschen] eache, swf. lat. esca, zu Speisen. W. lutzil machen zuo eschen. 
V. luzzel machen zezzen, durch die Unäeutliehkeit des Satzes irre- 



.cbyGooglc 



40 

geleitet wird im inhd. Wrtb. 1, 65 diesen Wort iinfer nsclie avfgeßihrt 
vgl. das Glossar. 

89, 1. W. ime wären micbel sorgen zu den siben jÄren for ge- 
holfen. Das mhd. Wrtb. 1, 159. 30 iihersefst : er wüste nicht was in 
den sieben Hungerjakren nodi kommen konnte. Man kann hier borgen 
auch in der Bedeutung von aufbewahren übersetzen; ihm tcaren vor- 
behalten, d. i. standen viele Sorgen für die »iehen Hungerjahre bevor, 
wesshalh er (Joseph) auch so geizig war, indem er diess gar wohl wtisste 
oder vorhersah, der enge! Liez Joseph wesen munter unt seit im ouh 
dar unter die kumftigen sorgen , diu im dannocb was verborgen in 
tie« kuneges eiterigem r&te Wenüi. Mar. Fdgb. 208, 14. 4. 

niemand brauchte zu säen oder auf dem, Felde zu mähen , Sfegen ^ 
Büen, masjen ^ meien. 98, 32 so nieman ert noch SEet , da Niemand 
ackert und säet, vgl. mhd. Wrtb. 2, 20; 1, 49. 12. varet ze 

guotem heile] W. faret guoter heile. 16. TT. Benjamin bestuont 

lieime stneni vater ze guomele. 25. ein ze eineusdialten ist 

nidit unbedingt näthig , da nigen auch ■mit dem Dativ vorkommt, W. 
ze stnen fuozzen sich naigten. 30. Unschulden : hulden ; über 

diese Plurale vgl. Gramm. 4, 288. W. u. V. des pflten si ir un- 
scliulde näh siner liulde. 33. W. des nist nieht sä. 35. 

daz er in (Dat. pl.) yemsenie. 

90, 6. bt stncni vater reine] das reine offenbar des Reimes wegen 
hier. W. Einer ist heime nimet sJnes vater goume. 8. W. unser 
ist nieht mSre. 24. in den cliarebser hinden] W. iu den char- 
chäre finsteren. 27. W. Ist daz war umbe iweren minnisten 
bruoder. 31. W. si muosen wole jehen. 36. W. u. V. 
duo daz chint chom muoder mit guoten triwen. 

91, 1. dö verchouft ir] W. duo daz chint chom muoder mit 
guoten triwen, duo gamätet ir dise riuwe. Das Fehlen der Flexion 
in K. bei verchouft ( = verchouftet) und erain5t ( = eramötet) ist 
eine Härte, obwohl nickt selten, z. B. war däht ir (^ war dähtet ir) 
96, 19; hiet ir (= bietet ir) iht ae werche 133, 27. vgl. Hahn's 
Gramm. 1, 77. 2. W. sehet, nö gdt durh not über uns daz stn 
unsculdige bluot. 6. 8. lies nach der Ha. Simeon. 12, 
W. daz (lies des) si unterwegen scolten leben, 19. ir vater der 

was ablager] W. er was chlage abläget; F. der von alter was abla- 
ger, das Wort ablager ist in keinem Wörterbucke nachgewiesen und 
auch die vorliegende Stelle nirgend erklärt. Ich glaube es kann das 



.cbyGoogIc 



41 

Adj. abläge bei SchmelteT 1 , 447 , tvelelies 'sanft abwärts geneigt 
bedeutet, füglich kieher bezogen werden, es musa also nach W. und 
V. gelesen werden, der was vor clilage oder alter ablager, er war 
wegen seines Leidens oder Alters gebeugt ; vgl. auch das Glossar. 
23. W. w. V. wir apiächen, fride brÄhten. 30. ze 

unsir gesihte man in (lies im) bant...] W. In unser antwurte man 
ime bant, ebenso V., in unserer Gegenwart, vgl. Graff 1 , 1002. 

32. lies swaz siu (dei ros) des mohten. 

92, 2. lies nach der Hs. spehsere. 5. lies stnen chouf, 
d. i. das Geld für das gekaufte Getreide. 7. wes beginnen 
wolde der man] W. 64, 31. micbcl wunder at nam waz der got üz 
wolle meinen; das mhd. Wrtb. 2, 109 übersetzt diese Stelle: was Gott 
damit bezweckte . V. waz got dar flz wolle meinen. 9. W. u. 
V. ir habel mich der chinde äne gclän , daz muozze got erbarmen. 

10. war chom] ^ war er chom. — Lies nach der Es. Simedn. 

15. ze slahene: habene] W. u. F. ze slabenne oder ze bäbenne. 

25. hier hat W. srJieinbar ein wahres Ungeheuer von einem 
Doppelverse ; man kann ihn jedoch recht gut in zwei auflösen : wir ne 
darfen chomen dare äne Beniamtn|| du ne wellest dich darben unser aller 
umbe in einen. V. hat Wir ne dnrfen cbomen dare äne Beniamin du 
ne wellest dich unser irbarmen uoibe in einen. 31. waz ai 

des mobten] W. waz si mähten tuen, was sie dafür könnten. 

33. lies bestuonde. 

93, 12. Ir scbull bringen Maksen vil schöne] W. 65, 29 ir eculet 
pringen deme herren ze minnen, des hie wirl genuoge, maka^n, daz ist 
ime seltsäue. V. ohne maksen ; genuoge, waz, übe ime daz isl sellseene; 
E. macht aus maksen (= mac scehen ; vgl. Grimm's Gramm 3 , 242) 
eine schöne Frucht. Diese Zusammenziehung der beiden genannten Worte 
ist hier übrigens sehr verdächtig und dem Österreichischen Sprach- 
gebrauche völlig fremd, auch kommen im. ganzen Denkmale ähnliche 
mehr dem Mitteldeutschen angehörende Formen nicht vor, deshalb dürfte 
maksen zu streichen sein und der Vers nach V. allenfalls heissenmüssen 
des hie wirt genuogaame (=: genuhtsame) daz ist ime selteäne. 

19. lies geruocbe, 24. lies nach W. gote : gebete. 33. W. 

durch den scaz der unseres nnwizzenes in den aecchen lach ; uns 
unbewiisst. 

94, 3. wruen] ^ würben, Prcet. von werben, 13. Uz dem 
charcheer vröne leitöt er Simeöne] aus dem Staatsgefdngnisse führte 



jcbvGoogIc 



42 

er Simeon. Merkwürdig ist der Accusaf. Simeöne , wohl nur eine 
poetiseke Freiheit , statt Süneön oder Simeönem. 15. W. lies 

Ire fiiozae st dwuogen. 17, ei böten im gäbe unde gebet] W. 

ire gebe ai ime gäben. 27. W. nu saget mir in wSr. 

29. angenj ^ ane pßn; gestßn, der Schmerz befiel, ergriff ihn. 

30, W. dö begunder von [in] flen. 33. W. zu dem muose er 
fie, er ging zum Mahle. 35. hier wird es heissen siMen sunter 
von den lantlouten, gesondert von den Leuten des Landes, den Ein- 
heiTniachen. W. Er saz snnter, sunter sine bruodere, zu einer anderen 
wente säzzen die lantliute. Vgl. Mos. I. 43. 31. 32 Ponite panea. — 
Quibua appositis , seorav/m, Joseph et aeorswn fratribua , AegyptOs 
quoque seorsum. 

95, 6. lies dem aller nidirist, oder niderieten. 9. unz ei moh- 
ten gchrancben ; ebenso W. scracchen. Ziemann übersetzt scranchen unge- 
wias hin- m. hertreten, gleichsam auf schrägen Beinen watscheln , Kreuz- 
«. Quersprünge machen, Graff 6, 568 mit Stammeln, indem er die Stelle 
unter screncan aufführt; mehr scheint das folgende scrancan, scran- 
cbön, fluere und lapsare zu entsprechen, bis sie anfiengen zuwanken, 
womit auch scrancbal6n Graff 6, 587 vacillare übereinsttnunt. V. hat 
Bcrekken, exultare. 13. leget in dem cbome] ist ein Fehler 
d^s nachlässigen Umdichters, indem es nach Vera 11 heissen mwsa in 
daz chom. Es mird zu lesen sein unde stnea silberchopb purge in des 
jnngisten cbome unde streu scbaz vorne in dem stneni cbome. 

25. der Sinn dieses verwickelten Satzes ist : sie sprachen wie aus 
einem Munde (in einem t6ne) das» sie um so mehr unschuldig seien, 
als sie ja auch das Geld (den scaz) welches sie in den aufgebun- 
denen Säcken einstens gefunden, verschanaht und in ihres Herrn Schatz- 
kammer zurückgebracht hätten, als du sagtest, du ... . 30. W. 
Wie mabte wir denne iemer sd getuon , daz wir da widere bäten 
solich lön ? 

96, 9. wanne (wane) wären wir] wären wir lieber alle erschla- 
get, hätte dich nur dein Vater wieder. 11. ez wände] wohl er 
(der cbint) zu lesen; ez ist offenbar nur aus Versehen geschrieben, 

" '". 67, 41 iz hat, das sich dort auf daz cbint bezieht. 

Si pengen Joaebe ze fu[o]zz6n statt vielen. 19. war 

] = W. war dabtet ir, vgl. zu 91, 1. 20. verholne] 

13, 7. 22. im Wahrsagen gleicht mir Niemand. W. 

niemen gelich an liezzenne, des pblige [ich] mich. 



.cbyGoogIc 



M 

22. lies nach W. «. V. riwegen. 24. ^iM wir slnt W, wir pim. 

25. deheiner chan sich d& von gescheiden] keiner kann sich 
davon losmachen, trennen. Vgl. JHemer 95, 26 u. 100, 11 ergischidiz 
=: er gesuhiede iz (daz wazzer) von dem vluoche, er «cAieä äiLs lFa««er 
tJon dem Fluche, der die Erde traf. Das mhd, Wrtb. 1, 536 hält 
ergiachidiz für ein swv. ergiachen, aufschäumen. 27, lies niht : 

geschult. 29. sehr wahrscheinlich ist hier iuwereme ausgelassen, 

wo» W. und V. haben. — \iber nngeschante vgl. zu 13, 7. 
30. W. wie hat getan iuwer bruoder. 31. lies diemuotlichen. 

33. ez war im niht vgl. zu 54, 24. W. 68, 21. Er gestattete 
inie des , waz tür nam in des , was lag ihm daran f mich nimt tdr 
eines d. es ist imr viel an einer Sache gelegen. V. hat waz tv6r 
nam in dea ; vgl, Gramm. 4, 248. — besser zu lesen bete r tete. 

97, 1. Herre dli gemochöt uns ze vrfigen] W. duo geruochtesL 
Aehnliehe Fiale , wo die volle Flexion des Verbums fehlt , Jamimen 
Sfter vor. z. B. also tlot dd mit unmnozze dtaen g(e)lust gebaozzeu 
107, 22; einez unde zweinzich jär, die dd dienöt fiirwär dinem 
oheime 71, 10; daz dd mir in (den h. Geist) sendeat ze tröste mit 
deme dfi genädechlichen erlöst die vile gaoten Snsannam Diem. 375, 
8 ; moche micli ze neren üze allem untröste aame du Tobiam erlöst 
mit deme engele ebda 377, 9; deu raciie gßt ane dich, war zn retzöte 
du mich ebda 9, 19; übel wären iuwere getäte, dem tievel dienöte ir 
mit fitzze 289, 16; es sind dies, nach dem entsprechenden Meimworte 
zu urtheilen, nur Prcet. Indicativi scÄMocAer Verba, welche nach der 
Analogie der starken gebildet wurden , nur fehlt ihnen entweder ab- 
sichtlich oder aus Versehen der Schreiber im. Singul. 2. Fers, die 
volle Flexion mit dem, e. — Qanz anomal ist im letzten Beispide 
dienöt« für diendtet , was wohl nur ein Schreibfehler sein dürße so 
wie in folgenden Stellen aus dem Spec. ecd. 67 da dfl Adamen fiz 
dem paradtso verleiteste ; an dem dö dehein schulde wiateste. 
S. lies bmodir. 6. lies so liep, 10. W. daz er in neliez 

in deheine vart, 14. lies nach der lipnare. 15. Wir 

sprächen mit unnioche] udr sagten voll Sorglosigkeit, oder arglos. 
26 — 30. Sollte ich ihn (den Vater) nun bald wieder sehn 
und ihm, ihn (Benjamin) , an dem seine ganze Seele hängt, nicht su- 
rüdcbringen, so wollte ich t^r selbst dir stets dienstbar werden, als 
ihn (den Vater) auch nur auf kvrie Zeit leiden sehen. 



.cbyGoogIc 



44 

98, 2. Ich nam in an min triwe , des niuoz er mich immer ri- 
wen] Ich nahm ihn in meinen Schutz, desshalb mnss es tnink wm ihn 
stets leid thun f — eine seltene Sedensart. W. w. V. haben Ich namen 
in mlne triuwe, des muoz ich iemer stn in riuwe, 4. 5. Meine 
Treue (mfn triwe) kann ich ihm nicht beweisen und doch wird es Gott 
von viir fordern, weil ich tnieJi einst bemühte, ihn mit hieher zu brin- 
gen. Gott muss ich über ihn (lies umbe in unde sinen vater) und 
seinen Vater Rechenschaft geben, so wahr er gebietet über mein Leben.. 
— W. die triuwe ne mag ich geleisten , die muoz got ane mich ei- 
Bken, daz ich in &z prahte ziio dirre ndte. Sin iouch des vater tnuoz 
ich rede geben so got geblutet uber m!n leben. 9. daz da in 
hie niht chwellestj W. daa tet (nach Hoffmann für tu et = dfl cht) 
in hie niene chuelest. Ich glaube es ist nach W- u. K. zu lesen daz 
tu in. 10. dtnen handen] = dir, ich will dir stets gehorsam, 
sein , die Schmach der Dienstbarkeit sei stets mein Laos , damit du 
ziehen lassest. . . . W. läz in beim, ich pin iemer din suein, (Schwein- 
hirt, Diener) fehlt in V. 13. 14. Beide Verse gehen keinen Sinn, 
es wird heissen sollen Joseph moht steh niht enthaben, dö begunder 
sagen, er st stn (des Judas) unde ir bruoder. 18. so sie ein 
ander bechanten und gewiz zenitchen maneten] ebenso V. und W. wie 
sie einander erkannten und bewtisst erinnerten, nämlich an die Ver- 
gangenheit. 19. iämrigen] W. Ämarigem. 22. W. nune 
fiirhtet in nicht, ich pin iz Joseph ; nu saget mir rehte mtnes vater 
mähte. 27. vromedet iucli niht mere] zieht euch nicht mehr 
von mir xurück, sondern folgt meinem, Rathe. W. u. V. nune ftirhtet 
iu nicht. V. hat noch den Doppelvefs deme ir den roch abe atrouftet 
und iu Egyptelant verchouftet, welcher auch in W. fehlt und beweist, 
dass V. von W. unabhängig ist. 31. daz ist paerlich wSrJ 
das ist ofenbar wahr. W. u. V. alzoges war. 36. TT. 70, 3 
der daa fuochte (fügte) daz mich der cLunich ze vater biete. V. bäte, 

99, 3. lies nach der Hs. mlnem. 5. jiocA unde ist saget 
hinein zu denken. W. unt daz mich got hat getan alles disses hSrtum. 
V. alles disses landea herren. 7. das daz des voraus gehenden 

' ist auch auf beizze zu beziehen , dasa er seinen Dienstleuten 
i, das Vieh mit zu treiben. 8. TT, 70, 11 daz er unde 

;hindahe dem hungere inphlihe. 14. W. 70, 17 des er 

u lange hat frezzen ebso V., wesshalb er sich lange gequält hat ; 
isze mich eines d. h. ich gräme »tirJt wegen einer Sache. 



.cbyGoogIc 



18. W. dwungen sicli zesamone mit den brüsten. 19. 

hier lässt K. vier Doppelverse weg. W. 70 , 23 Joseph der luste , a1 
besunter er ai cbuste, er ni He dar neheinen unter, er ne beweint in 
nnt chuatin besunter. Duo ne forhten ai in mere, duo wurten si uile 
LSre, Bkier über al fiior, daz chomen wären Josebes bruoder; ebenso 
stehen diese Verse auck in F., nur heisst es im letzten über al iz fuor, 

27. lies nach der Hs. iouch. 31. lies unde allez. 

33. 34 W. Joseph was lieb daz erz ime gebSt, unt ne wäre doch 
des gebotes pornöt, er frumete doch gern ir gefiiore , tet \z ave sns 
deste sicherere. 

100, 1. heim einzuschalten ist gerade nickt nöthig, da ze lande 
ohnehin nach Mause bedeutet , allein die feldende Hebung fordert es, 

G. das betrachtete Joseph als ein Zeichen grosser Liebe (zu 
Benjamin), dieser erntete den Lohn seiner Treue gegen ihn (Jos.), weil 
er ihn nickt, vne seine Brüder verratken kalte. i. 5. hier wei- 

chen die Hss. bedeutend von einander ab. W. hat Beniamin gab er 
finfiu iouch aehen skillinge ; silberto si wären , ich neweiz, waz si 
wfigen. iz ne dfihte mich poregr6z, gebete mir dar mite ein min gnöz, 
— V. Benjamin gab er finliu ioh drev hundert phenninge, silbertn 
si wftren etc. wie in W. In K. fehlen die beiden Langverse , wor- 
aus hervorgeht, daas es nicht der Umdichfer , sondern der Verfasser 
selbst war , der hin und wieder einen Scherz nicht verschmähte. Bei 
Mos. I. 46, 22. heisst es : Singulis quoque proferri jussit binas stolas. 
Benjamin vero dedit trecentos argenteos cum quinque stolis optimia. 
Diese 300 argentei sind aber 300 Sekel Silber, mithin kein so ge- 
ringes Geschenk, als unser Dichter meinte. Dazu kamen aber noch 
die vielen. Kleider für alle Brüder und 6 für Benjamin, dann die 
Geschenke für den Vater, mit welchen zehn Esel beladen wurden, und 
eben so viele für die Heimkehr mit Nahrungsmitteln 'et toHdem asi- 
nas, iriiicum in itinere panesque portantes (Mos. I. 45, 23.) — Vers 
5. kann füglich gelesen werden drtu hundert ailberphenninge. 
11. W. Duo irloupt er in (da entliesa er sie) hiez si varen mit min- 
nen, daz si (anders) iiiene phlägen fe si heim chomen. V. daz si niene 
piegen. 12. lies bruoderltcher, 14. lies mit vrouden. — 

Dem Vater hinterbraehien sie viele Glückwünsche von Joseph. 
22. W. er ist über al Egiptelant ein fiztuom gualt. Man muss be- 
zweifeln , dass das obige gualt als Adj. gebraudit ist; wie es das 
fnhd. Wrtb. 3, 474, 50 annimmt, besonders da V. das so genau init 



.cbyGoogIc 



W. stimmt, ein vizetuom unde hat gewalt bietet, was wohl die ridiHge 
Leseart sein dürfte ; lies femer nach der Hb. unde machet W. u. V. 
geweltich liehen er phleget al des der chunech habet. (V. hebet.) 
24. obwohl er ihnen kaum glaubte , war ihm ihre Rede doch ange- 
nehm. 25. sie sagten ihm zuerst , sie wollten es nicht ver- 
schweigen, dass sie Joseph das Gewand ausgezogen und ihn an die 
Kaufleute (chaltsmide) verkauß hätten. W. und V. ohaltsmtden, 
vgl. S6, 15. so viel als Ismaeliten. — In W. 71, 2ö lies statt snme 
— si ime. 28. lies wie in W. unde alles stnes gedigenes — 
äk wart er. 34. lies was er stn leit niht chunde verwinden, 
da Jacob alles sah, lebte er von seinem Kummer wieder auf, denn 
weiTtend, traiiemd um seine Kinder, war er beinahe gestorben, indem 
er seinen Sehmerz nicht ItÄerwinden konnte. 36. W. und V. 
naae ptt ich ez paz. 

101, 18. lies auf Aaie: häre, oder Mre wie in W. und V. 
20. den lip er dir brouchet] den Leib er dir bieget. W. w. 

V. so er dtn ut%r ne brächet (V, braochet) vielleicht muss es oben 
heissen beruochet Joseph steht dir zur Seite, wenn deine Seele aus- 
geht; deine Augen wird er dir sehliessen, für deinen Leichnam sor- 
gen (durch Einbalsamieren f) dich wieder heimfuhren, etc. oder hat 
brouchen , biegen, formen, eben auf diese Manipulation Bezug, was 
aber nvAt wahrsdieinlick ist, da der Umdichter kaum daran gedacht 
haben dürfte. 26. W. Jacob fiire gante- daz man iz Josebe 

chunte. 

102, 3. W. du sist chomen zuo stnen gnaden mit wiben iouch 
mit chinden. 9. W. bö sprechet, anderes werches niene spul- 
get, ir Sit von chlntheite gnon (^ gewSn) mit dem vihe gßn. 

15. die Ms. hat daz ir ivr ivch moget begSu ; V. daz ir evh hie (me- 
get) begSn, daz sis ^ niht verst^n ; W. daz ir iuch S meget pig^n daz 
sis 6 nieht first^n. Man sieht, dass die Hss. von einander abweichen, 
wahrscheinlich liegt der Fehler in der ersten Abschrift. Was W. und 
V. aussagen , dass die Juden sich früher ihren Unterhalt im Gaue 
Gessen suchen sollen , ehe es die Aegypter merken, vgl. mhd. Wrtb. 
1, 470 unter begän, scheint mir nicht recht passend; ich glaube viel- 
m,ehr , es wird zu lesen sein daz ir iur ö meget, begSn unde st sich 
des niht verstßn ; auf dass ihr nach euerer Satzung leben könnt, da- 
mit sie es nicht merken, beobachten hünnen, weil ihr ferne von ihnen 
seid. Das gleitAe Motiv wird aucA später 139 , 29 ff. gegen Pharao 



.cbyGoogIc 



41 

geltend getmaeht, indem Moses sprach wir schulen varen in die wnoste 
verrene . . . äaz nieman sage wie ez under nna vare. disiu haidenisciu 
diet, dia schol ez sehen niht, unde sint st inder da mite, übel geval- 
lent in unsir site, dann hebt dm- andere Pharao gerade diesen Beweg- 
grund hervor, i*m die Juden aus Aegypten zu vertreiben , indem es 
120, 9. 10 hüsst ez sint Hute harte vremede, Holich 6we st begSnt, 
di uneir site nine hänt. 16. Hie ist daz ueate iurem vihe al- 

lerbeste] W. 72 , 12 hie ist das lant allerbezzest, AS. wil ich daz irz 
besitzet. — veste in. K. ist kaum richtig , vielleicht ist zu lesen hie 
ist daz gon ze GessS, nach Moses 46, 5, 6. Wahrscheinlidi ist Gesse 
nur vom Abschreiber verstümmelt worden, wie Vers 22 gou ze iersö. 
103, 6 in der marche GersSn. 22. liess nach W. er wtere in 

dem gou see GessS. 23. W. er wolte d& biten, waz der 

ehunich über in wolte gebieten. 29. die (sune) chomeu in 

einer diche] (= dicke, Menge) und V. 31 iewedirhalp stunden selise, 
ebenso W. ; hier weicht der Verfasser auffallend ah vom Texte der h. 
Schrift. Moses I. 47, 2 ' Extremos qvoque fratrum svorum quinque 
viros constituit coram rege, was viel hesser ist, als wenn Joseph sei- 
nen Vater und alle seine Brüder dem Könige vorgestellt hätte, was ' 
nicht si^ickKch gewesen wäre. W. 73, 8 Jacob . , . derselbe altiskche 
was ein Srlich reche, V. derselbe alticche was ein wolgetän recche ; so 
wird es auch in W. heissen müssen, da das Wort attisc als senex, 
vgl. mhd. Wrtb. 1, 26, weder im Ahd. noch im Mkd., wohl aber alticho, 
alticha m Ahd. als senex und anicula vorkommen, vgl. Qraff. 1, 197 ; 
altisc heisst antiquus , vgl. ebda 1 , 198. Auch reimt alticche und 
recche viel besser. 32. si wären alle griicb] bei Diern^ 26, 7 

ähnlich si wären alle wolget&n, also ime s! got h^te irchora, er wart 
sint von in gebom. 35. sam tet er sine chindeltn] auffallend 

ist es vom Umdichter, dass er hier die Söhne Jacob' s als chindelin 
bezeichnet, wahrend er sie kurz vorher noch als Srlich und vmmen 
liuten geUch, und Vers 32 als beiden aufßihrte. W. hat der ehunich 
hiez in s!n willechomen sam tet er die sune. Man sieht , es lag ilim 
nur daran einen Reim zu finden. 

103, 3. ehunich nd sihe] die Brüder dutsen hier den König, 
was in W. und V. absichtlich nicht geschieht. W. si sprächen, niehtes 
Bpolgten, nevare ire fihi halten. V. si sprächen daz si nihtes spul- 
geten, ni wäre ir vJhes halten. — lAes mit W. u. V. in der marche 
ze GessSn. 9. Jacob douht den ehunich geistlich] W. der chu- 



.cbyGooglc 



48 

nich, Kas hier offenbar falgek ist, es muss den chunich Jieissen. 
10. W. duo fräste er in von sineme altere, wie vile aJner järe wÄren. 
12. TV", in deheiner slabte guote, 18. W. mit siuen 

BU&en er daz besaz. 22. im(eii) = ira in. 34. daz st 

vil armen, ergänzt aus W. 

104» 2. beides nwge er nehmen und zum Yortheile, Nutzen des 
Königs verwenden. 3. in W. 74, 2 lies mit V. gäbin ( = gä- 

ben) dei eigen, statt gab in, 6. hier ist nach W. und V. zu 

lesen unde lange läge wuoBte, 7- — 9. stimmen nicht mit Mo- 

ses I. 47 , 20. 21 wo es keisst 'Subjecitque eam (possessionem) Fha- 
raoni et cunctos populos ejus a novissimis terminis AegypH usque ad 
exfremos fines ejus . Diese Stelle zeigt, wie es dem deutschen Charak- 
ter unmöglich schien zu glauben , dass ein König die Noth seines 
Volkes dazu benutzen sollte, es in die Knechtschaft zw bringen, tcess- 
kalb der Dichter geradezu gegen die Worte der Bibel polemisierte. 
11, lies nach der Hs. chunege. 14, 15. diese zuiei 

Verse sagen das Gegentkeil von dem , was oben Vers 8 behauptet 
wurde Suer ime bot daz eigen, dem ne weiter nicht werigen (dem 
wollte er es nicht wehren) er chouft in des chuniges gualt (= gewalt) 
die ere maniclifalt. während es in K. lieisst , daas er denen aus der 
Noth half, welche ihm ihr Gut anbothen , die andern aber dienstbar 
werden mussten, wenn sie ihr Leben sichern wollten. 104, 16 

bis 105, 16 ist eine Lücke in K., aus V. ergänzt. Der Schreiber wurde 
durch die Worte swerigen, nerigen in 104, 15 irre geführt und hat 
selbe für die nämlichen gehalten, welche in 105, 16 ebenfalls vor- 
kommen, und so die zwischen beiden stehenden Verse, welche vielleicht 
gerade eine Seite füllen mochten, ausgelassen. 16, die ere ma- 

necfalt] ebenso auch in W. das was umgeackert wird , Ackergrund ; 
vgl. mhd. Wrtb. 1, 50 ^ er brachte in des Königs Eigenthum die man- 
nigfachen Bauemgriinde , was auch mit Mos. I. 47, 20 vollkommen 
stimmt 'Emit igitur Joseph omnem terram Aegypti, vendentibus sin- 
gulis possessiones suas pr<e magnitudine fantis. 18, Dei di 

pliaffen in der (= iender) ane wunden.J W. dei di phafFun iener (t 
iender) ane wnnten ; d. h. die Grundstücke, ^welche irgend wo die 
Geistlichen an sicft brachten und die ihnen durch die Gunst des Kö- 
nigs gelassen wurden, die wollte er nicht erwerben, (lieber ane winden 
vgl. mhd. Wrtb. 3, 677; Hoffmann setzt statt ane wnnten, ane wur- 
ten, was keinen Sinn gibt. 20. liez biez, denen lies er auf 



jcbvGoogIc 



irgend eine andere Weise tu helfen. 22. lies duo deme liute 

zuo. 23. ew«r ^ iuwer. 35. manseclich giUet ab stneme 

eigea daz finfte teil etner chome ze dea diunigea nrbore (zu des Eo' 
tiigs Erträgnissen) — nach mannecltch ein man anzuschalten ist nicht 
nothig, da dasselbe ohnehin schon Jedermann heisst, nur der JSeim be~ 
stimmte hierzu , da manneclicli auf eigen nicht passt, es wird na(A 
W. iegeltch man zu lesen sein, man : eigen. 

105, 2. W. BÖ atuond ez bi den beiden, ich neweiz ob ez noch 
die Christen meinen. Wenn ich diese Stelle richtig verstehe , so heisst 
sie nichts anders als : ich weiss nicht ob dieses Verhältnisa den Chri- 
sten, nun auch so angenehm ist, (als damals den Heiden). Sie schein 
eine feine Anspielung auf die Unzufriedenheit des Volkes mit dem 
Zehnten zu sein. 3. diese Zeile fehlt in der Vor. Ms. und 

ist aus W. im Texte K. nachgetragen. 7. b6 lebete er dare 

daz frist sibenzic j&re] W. daz frist sibenzehen järe, wie es auch bei 
Moses I. 47, 28 heisst 'et viadt in ea decem et septem annis, es musa 
daher oben sibenzehen gelesen werden. — Auffallend ist daz frist, 
vielleicht ist zu lesen daz feriat? 8. lies viretuont: tSt. 

9. lies dd hiez. 11. lies guotes. — daz er daz an den gestfite. 

W. gestatigdte, dass er es dahin festsetze. 15. lies liez : ge- 

hiez. 19. W. ummaht. V. unmaht. 20. W. zugne stne 

Bune V. etne zu&ne sune. 26. lies die sune m!n. 32. 

er waa ein alt grtsen : cbiesen, wohl des Reims wegen für grlee, ein 
altes- Greis. W. er was ein alt man, er ni mähte heitere (ebenso F.) 



106, 3. W. scranchte V. scrancte. 7. lies daz ez niht 

reht wsere, ebenso in W. 8. Jacob aprach, wole wesse waa er 

tnon solde. 11. W. 75, 38 er ne mähte des gotes willen ebenso 

mit des in V. 15. W. öz angiste neeme. V. angeaten. 

17. W. min ano. 19. vor daz si maozen fehlt sowohl hier, als 

in W. 75, 46 ein Doppelvers welcher nadi V. lautet daz ai muozen 
wahsen mit s&liger slahte, der gerade den Hauptsegen enthält. Moses 
I. 48, 16 'et crescant in muliitudinem super terram. Der Schreiber 
übersah das erste daz ei muozen. 21. wer imm^ für Jemand 

wm etwas recht Gutes bittet , dass ihr Andenken damit verbunden 
werde, d. h. wenn man Jemand recht viel Glück wünscht, dass man 
sage, es mSge ihm so wohi ergehen, wie einst Effraim, und Manasses. 
— W. und V. daz eines dinch sam (V. so wole) eigÄ atan ... K. 



jcbvGoogIc 



daz dir dinch, was wohl =: dirre dinch, oder der, Genit. PL 22. 

Hea in W. daz enes dioeh so wole erge, sam Efitaim. 
25. got muoze dir heil geben] W. got geruocbe mit iu wesen und 
gimoche iucb binnen zinreme erbi pringen. Hier irzt der Vater seinen 
Sohn, allein gleich in der folgenden Stelle redet er ihn mit du an, 
Vimim mir, Joseph. 29. vgl. 113, 1; 119, 14; W. daz ich 

deme chuuige Amorr^o ginam mit pogen. 35. mit i&mirigem 

mute] W. und V. mit ämarigin muoten , also Plural u. Assimilation. 
36. W. si spräcfaen d& wären, gerne slue segene fimämen. 
103, 6. nach AbrabÄme fehlt in W. 76, 22 und K. der Dop- 
pelvera aus V. daz von etneme s&men noh der chome, wornach in K. 
weiter su lesen ist der die werlde alle §olde lösen von belle. 10. 

TT. file stille at gesuigtin, zuo slner rede dlibtin. 17. lies brao- 

deren. 22. ala^ tlot dö] vgl. zu 97, 1. 27. in W. 76, 

43 iat nach V. und K. zu lesen ein wlchfaz Mos. I. 49, 5 'vasa ini- 
guitaHs bdlantia', übrigens kann wlcbfaz auch der Plural sein, er 
(Christus) aam imo (dem Teufel) duo elliu sian vaz, der er ee s& 
manigez hie in werft besaz Diemer 327, 7. 34. Di under in, 

wie die Hs. hat, ist ganz richtig, m bezieht sich auf die Nachkommen 
Simeona und Levis, allein es paast nicht zur direcien Anrede an die 
Sohne, desshalb ist iu offenbar besser, was auch in W. und V. steht. 
Die unter iu werden gflt; überhaupt findet hier wieder ein Wechsel 
von directer und indirecter Rede statt, wie z. B. Vera 30. 31. 

108, 6. W. ab Bi dJn reht mtst6nt. V. virstSiiL 7. die 

genicbet dtn mfehtigiu bant , W. die genikcbet d!n mahtich hant ; 

121, 7 der chunich in al rihte, der wolde st remichen; W. ebenfalls 

vemikchen ; beide Verba von nicken, swn. sich beugen und transit. etwas 

beugen, im zweiten Beispiele, demüthigen. Auffallend iat 68 , 5 leken 

dei wer, dei si sol ouz nicbeu, W- eraecchin, keines der beiden Verba 

finde ich im mhd. Wrtb. 2, 253. 8. daz dtn chunne über 

al heizet berren] W. und V. daz dich dtn chunne heizet herre. Mos. 

I. 49, 8, 'adorabuni te filii patris tm. E. hat also den Sinn offenbar 

verdreht. 13. lies dö siebest unde roubist. 14 — 16. wie 

es Niemand wagt den Löwen zu achrecken oder , wenn er verborgen 

offenen Augen schläft, zu wecken, ebenso wenig wagen deine Feinde 

UÄe/ zu begegnen, ieman steht hier im negativen Sinne, vgl. mhd. 

i, 2, 21, 38. — V. Älsß den lewen iouch di lewinen niman getar 

sehen, bo er sich geleget ruwen, sam ne geturren vtande dtn niht 



.cbyGoogIc 



51 

dich ^graozea. S6 At bist Mdeltchen in dtnen riehen, so dd Itst, 
släffest , dtn ongen wachest. Die Äenderung Soffmann'a in W. von 
släffest 1« slÄffent ist also nach Y. nickt nothwendig, obtuohl dadurch 
ein besserer Reim entsteht, ein ähnlidter Fall ist W. 67, 41 wo in V. eben- 
falls wein6te auf hente reimt. Es ist in diesen alten Denkmälern 
sehr häufig, dass zwischen awiet Verba die Conjunctüm usde fehlt. — 
der leu hat eine tugent die nehein ander tier hat, daz er mit offenen 
engen släfet Sjtee. eccl. 132 ; SS der leo släfet, so wacheut stnu engen. 
An diu daz sin offen sint, daranna bezeicbenit er aber unserin trohtin, 
als er eelbo qoad an demo bäcfae cantica canticorum : Ego dormio et 
cor menm nigSlat. Pkysid. Fdgb. 1, 17, 12, 18. dln enge niht 

erwachet] ebenso hat W. dtn ougen ne wachent. Der Sinn dieser 
Stelle ist : Wenn du friedfertig in deinen Reichen waltest , ob dann 
auch dein Leib schläft -und dein Auge nicht erwacht, so meiden dich 
doch deine Feinde ganz und gar, denn du bist über sie, wie ein Aar. 
Der Verfasser nimmt vielleicht an, dass des Löwen Augen schlafen 
können , obwohl sie offen sind. V. hat s6 dö Itst ( ^ hgist) slävest, 
dtn engen wahclient. tcenn du Hegst und schläfst , so wachen deine 
Augen, so dass deine Feinde dich fliehen. 21. «einen Hilßen 

(Lenden) werden nicht entzogen die edlen Fürsten , d. A. aw* deinem 
Stamme werden stets hohe Fürsten entspringen. 23. des chunße 

alle die beitent, die über alle die werlt Bin[t] gebreitent] W. beitent : 
gibreitet ; V. beiten : gebreitet Ueber das Part. Prat. mit nt, wie in 
gebreitent, vgl. 129 , 16 und Anmerlaing zw der Oehugde 251. Von 
ähnlichen Beispielen fand ich noch folgende ' in allen den hortis, 
die der vone dtnen primitiis gepflanzent sint Williram bei Hoff- 
mann XXIX. 5; femer Diemer 27 i, 20 S.Peter daz gebot, daz 
ai selten . . die Christenheit ISren de vita nnaeres hSrren, eb si in diu 
ende wurden gesendent (so in der Hs.); d£ zd slegehordent sint Pass. 
Hahn 119, 30; alle dt sicli ir (der ubermuot) underwindent , di wer. 
dent alle hie geschendent, di sint sine gendze (des Teufels") Rolandsl. 
162, 6; mich habent begriffent diu leit des nbeln tödia Sp- ecd. 44; 
aber micli gröziu (magna) gekösint sint {loeuti sunt) Trier. Ps. 37, 
24 ; Vtande mtne lebent unde veatinent aint (amfirmati sunt) ebda 37, 
28 ; unze cebröchent werdent gebeine mlne (dum confringuntur ossa 
mea.) ebenda 40, 16; die ungäte zu dir werden bechSreat ebenda 60, 
14; getmbint aint alle die da gesfthen. . . Conturbati sunt omnes, qui 
videbant.. .^tda 64, 10; die di bewerent eint, gut probaH »wU ebda 



jcbvGoogIc 



67, 34; gesterkint eint die dfi gedähent Mnt mich Confortatt sunt, 
qui persecuti sunt me. Trier. Ps. 68, 6; getrühent sint alle unwizegen 
in deme hercen, turbati sunt ebda 75, 4; unde irhngent sint, et 
rememorati sunt, ebda 77, 39; nint sint irhngent, non sunt recordati. 
ebenda 77, 47 ; unde bekerint sint — et conversi sunt, ebenda 77, 46 ; 
vgl. noch Psalm 77, 63; 81, 5; 82, 16 ; 84, 9 ; 89, 5; 91, Ö. 9; 96, 6; 
104, 3. 4; 105, 28. 34; 108, 2; 113, 21. 61. 86; 141, 9. 
24. Der bindet der eselinne aun an stnes wingarten zoun. ..](!.&. 
voll ist sein Land von Weinstödcen , die man loegen der Menge so 
wenig a^tet und schont, dass man seine Reitthiere daran a-Mitdet. 
Juda war ein Weinland und namhaft die Weinberge bei Hebron und 
Engedi; vgl. Enohel, die Genesis zu Mos. I. 49, 11. 39. In dem 

vtne er waschet. , . stne stdle ■ • • ] 'Lavabit in vino stnlam suam et 
in sanguine uvce pallium suuvi Mos. I. 49, 11 ; er wäscht im Weine 
seine sdiüne Stole, d. i. ein schönes Kleid, in welches er gehüllt ist 
und taucht in Traubenblut seinen Mantel , d. h. er erzeugt Wein in 
solchem Ueberfluas, dass er ihn zum Wasilien der Kleider verwenden 
kann. 33. W. und V. zande. 

109 f 1. W. Judas chät pthtitre unte pizeichinit dich Christ 
nuBei hgire, du dines vater i&he, — V. und« bezeichenet dich h6rre, 
und so wird auch in W. zu lesen «ein. 3. lies daz du in dar 

umbe woldeat loben , daz er den chinden h^te gegeben. . . J der Sinn 
der ganzen Stelle ist : Du o Herr t hast ihn bekannt (nämlich Qott) 
so lange du auf der Erde wärest, du sagtest, dass du ihn (Oott), 
desshalb loben wollest, dass er den Kindern gegeben (d. i. geoffen- 
bart) habe , was er vor den Weisen und Klugen verborgen hatte. 
Ascondisti haec a sapientibus et prudentibus et rcvelasti ea parvulis 
I^alm. 18, 10. 5. einraltlich] wohl einvaltecblicb zu lesen. 

6. W. deme die gotes gnäde goffenet sint. 7. in W, 

78, 11 fehlen nach Suer aue stnen wtstuom (nach V. die Worte chSret 
in werltltchen ruom unde allen einen sin) cböret in werltlichen guin 
(:= gewin). Man sieht, das Auge des Schreibers verirrte sich vom ersten 
chSret zum moeiten , so dass die dazwischen liegende Stelle weg- 
blieb. Auch in K. ist derselbe Fehter, der Umdichter suchte ihn aber 
durch die Himufügung des ein zu wtstuom zu verbessern, so dass 
wtstnom stn : gewin. Vgl. diese Stelle auch in den Büchern Mosis bei 
Diemer 17, 30 dämite b1 wir gelSret, sd wir allen unseren sin ch^ien 
an den werltlichen gewin , iiud allen unseren wtstuom chSren an den 
werltlichen raom ; sS muoze wir imer mnngelen der 6wigen wunne. 



u 

IHese Stelle lüsat vermuiken, dass ihr Yf. die alte Bearbeitung der 
Genesis und des Exodus gekannt habe. 13. Er liät ubirwunden 

unsir vtande, er hat si getoubet , die belle bat er beroubet] vgl bei 
Diemer 271, 28 duo der cbunicb bimelisk den stnen ferechvtant mit 
sigennnfte uberwant, der im stn lant bete beroabet, ein liute vil lange 
getoubet, unze er selbe h^r chom nnde im den roup an gewan. 
20. lies nacA W. u. V. site r tete; was unter den Juden gebräuchlich 
war. 25 — 29. mit dieser Stelle stimmt auffallend zusammen 

eine andere im Leben Jesu der Ava bei Diemer 263, 17-^264, 8. Do 
er d6 aewftie tage gerouwet in dem grabe, in der(selben) frtste d3 zer- 
atSrte er die belle Teste, er vuor mit leweti direften, die grintel muoeen 
breaten...An der stände, dd gesigt er an dem helle hunde, eine cbi- 
wen er im brach, vil micbel leit ime dS gescacb. icb weiz er in pant 
mit stner zeswen bant, er warf in an den belle grnnt , er leit ime 
einen boudi in stnen mtint , daz dem selben gäle alle zane offen stünte 
daz male. Swer durch stne sunde chome in stne slunden , daz der 
freisltdie hunt niht gelücken mege den munt, daz er in durth pthte 
unde durch pu(o)ze sines undanches lazzen mitozze. 20. W. 

warf in einen boucb in den munt. V. pogen. 31. in stnen 

slnnten, W. in ehie slunten. 33. W. shiee undanches nnsich 

üz läzzen; toider seinen Willen. 

110, 9. W. tuon si daz got gertsi, das Gott würdig, wohlge- 
fällig ist 12. in W. besser nach V. zu lesen Suen st so ge- 
l^reut, daz si in ze got bech^renL 14. W. und T. di man 
mite muoset dei cbint 15. nach W. besser dei dannocb ni ma- 
gen niezzen: ezzen; übrigens hat, was merkwürdig ist, auch V. beide- 
mal ezzen wie K. 16. W. 79, 17 disiu rede git elliu an Ju- 
dam ; was nach V. zu lesen ist gfet' elliu, 20. nach W. und 
V. zu lesen die üz des meres vreise. 22. W. ää zi bimel Or- 
iente. 25. in W. statt sesil zu lesen fesil, fruchtbar ; — dfl 
bist ein starcher esil] dieses biblisdie Bild hat durchaus nichts Sehimpf- 
liches, wie bei uTts, da der orientalische Esel den oecidentalisehen bei 
weitem Übertriffi. Auch Homer vergleicht den unverzagten und hart- 
näckigen Ajax mit einem Esel. Ilias 11, 558 ff. 30. die abse- 
ien] W. 79, 30 den absiinn F. din abseien. 31. lies muost 
du. W. daz dll mit gnaden muozziat leben. 35. ff. Dö bist ein 
gebumeter wurm. . .] du bist eine homhäutige Schlange, die an den 
Fusatteigen ihren Kampf beginnt, das Pferd in die Hufen sticht, dass 



.cbyGoogIc 



u 

der da oben sitzt, herabfallen tnusii, uTtd nickt wieder empor kommen 
kann. Er kann nicht verhindern, dass sie ihm. das Lehen nimtnt, und 
nickt im Stande sich zu rächen, muss er rufen, Herr Gott, nun warte 
ich, bis du mich errettest. Mos. I. 49, 17 'ßat Dan coluber in via, 
cerastes in semita , mordeas ungvlas equi, ut cadat aseensvr ejus 
retro . — d. h. er wird Macht durch Klugheit ersetzen , also durch 
Hinterlist im Kavtpfe den Feinden Unfällen bereiten und gefährlich 
sein. Wie die Schlangen überhaupt , so gilt insbesonders die giftige 
Homotter (Cerast) als schlau ; sie legt sich in Löcher und Fdhrge- 
leise und fällt unversehens die Vorübergehenden an. Oketia Natur- 
gesch. VI. p. 544. 

III, 2. W. und V. Ao&en dsz der valle ntder chorae an deme 
nelle; nel, stm. ahd. hnel, vgl. Graff 4, 1131 Kopf, höchste Spitze, 
sehr seltenes im Mhd. nicht mehr vorkommendes Wort. 5. herre 

gut nfl beit ich] ebenso W. allein V. hat li@rre got aü pitte ich das 
du ernerest mich. Mos. I. 18 'Salutare tuum expectabo , domine. — 
Offenbar haben also W. und K. das richtige. 6. lies buocli. 

8. hier ist auf folgende Art zu interpungieren der wech, diaen 
Bp; die werlülch not, der enge stich; hferschaft, der. 16—18 

BÖ er danne tninnist wsenit . . . ] diese Stelle stimmt mit Ava im Anti- 
christ bei Diemer 282, 23 ff. fast wörtlich aß era denne aller minniate 
wänet, der t6t im n£het, sin abermuot in vellet , der tot (in bechrel- 
let) h6 nist denne nibt mere, niwar dutnahtigiu bech^rde. 
24. W. die christenliche gloube bdt er zi buohe. V. die christenlichen 
gelonbe. W. hat jedoch 80, 26 wieder an dem geloube während V, 
an der geloube, bietet. 25. eumilich beizzet er verbieten — ] 

Einige läest er zu sich entbieten , vorladen ; fast ganz gleich heisst 
es im Antichrist bei Diemer 281, 2 ff, S9 heizet er verbieten, unde 
heizet s! mieten, daz nieman geloube uberlfit noch tougen an der 
magde ann sancte Marien, dö beginnet er zeichenön, si wänent er at 
goteaun; dann Zeile 11. mit gewalte er si toubet , unze a! an in ge- 
loubent. Vgl. damit W. 80 , 20 ff. In V. lautet die Stelle er heizet 
verbiten, aumeJtche heizet er miten. daz nieman geloube uberluot nob 
tougen an der magede sun sancte Marien. S6 beginnet er seichenen, 
er chöt er st gotea sun. Merkwürdig ist auch W. 80, 15 Über die 
Geburt des Antichrists, wo der Vf. ausdrücklich sich auf eine Schrift 
über denselben beruß der geborn wirt von Dan s8 eich geleaen lifin. 
Im Antichrist der Ava, Diemer 281, 18 heisst es aber, s6 cbumet una 



jcbvGoogIc 



1» 

engegene, der von Däne gebom ist , der ist genennet Antichrist. Der 

Vf. kann damit -Jedoch nicht Ava's Gedicht gemeint haben, denn die 
Genesis ist offenbar viel älter, auch gab es damals noch andere Schriflen 
über den Antichrist, vgl. zu 111, 35.— Pas eingebürgerte Wort Anti- 
chnst aus dem Latein. Anti-Christns bedeittei einen der wider Christus 
ist, lind als Nom. prop. den Teufel als Pseudo- oder Gegen-Clirist, der 
am Ende der Welt kommen soll. Imprimis proferendum est nobis, quare 
AntichristuB dicetur. Ideo acilicet, quia in cunctis Christo contrarius erit, 
id est, Christo contraria faciet. Adso bei Alcuin, Opera, cura Frobenii. 
St. Emerami, 1777, fol. tom. II. vol. 1, pag. 528. oder in Haup'ts 
Zeitsch. 10, 262 ff., in welcher der oben angegebene Text fast wört- 
lich wieder abgedruckt erscheint. Die latein. Bedeutung ging auch auf 
das deutsche Wort über, wie folgende authentische üebersetzung dar- 
thut : Swen wundert von dem Antichrist, daz er also gehelaen ist, 
der merk an disem bflcheltn waz von im Sant Äugustln schrtbet; so 
verstet er wol, daz man in also nennen schol, wan er von allen din- 
gen diu er mac voilebringen wirt (l. wirbt ^ handelt) vestecKche wi- 
der Crist, der himel und erde schephser ist. Haupts Zeitsch. 6, 369. 
Aber auch anderwärts wird das Wort in demselben Sinne gebraucht; 
der name Antichristus wirt betötet sus ; Christe widerwerdic wirt allez 
sin Arne Fdgb. 2, 109, 3<T. Dann wird es ebenda 118, 43 übersetzt mit 
der nnwerde, der gotis widerstrite, in. W. Wackernagel's alid. Hdss. der 
Basier Üniv.-Bibl. S. 22 mit widetcbrist. Die Form, Antichrist findet 
sich im Muspilli in Wackem. altd. Lesebuch, vierte Ausgabe, 78, 1. 
13 ; bei Oraff 4, 618 ; in W. 80, 14 ; bm Diemer 280, 72 ; 281, 20. «. 
in Haupts Zeitsch. 6, 369. In einigen Denkmälern erscheint das Wort 
umgelautet ofe Ente- ende- Christ, wie Fdgb. 2, 107, 15; 109, 9; 111, 
22; und noch öfter neben der latein. Form, Antichristus 108, 30; 
121, 32; ebenso steht etaieckcwt in den von Frz. Chieshaber veröffent- 
lichten altd. Predigten 1, 150 utid im Vrtdank 172. Ob damit auch 
eine Aenderung in der Bedeutung eingetreten sei , so dass das Wort 
wie Wackemagel in seinem Wörterbuche anführt , 'den am Ende kom- 
melden Christ' bezeichnen soll, ist nicht glaublich noch auch zu be- 
legen. Wohl aber sprechen für den althergebrachten Sinn viele Zeug- 
nisse; so heisst es z. B. ungeachtet der veränderten Form, Fdgb. 2, 
108, 7 sam tSt der entecrist wan er wider got (d. i. Christus) ist; 
so der endecrist hat den wideretrtt Fdgb. 121, 20; daa er wider gote 
hSt gestrebit 125, 2; MarHnLuth^ ye&raitoÄi Endechrist, übersetzt es 



.cbyGoogIc 



56 

aber mit Widerchtist, a. B. im ersten Briefe Jokannis Cap. 2 heisst 
es : Kinder en ist die letzte stund, vnd wie jr gehöret habt, das der 
WiderChrist komet, vnd nu Bind viel Widerchristen worden, mit der 
Randglosse : Widerchriet ist, den man beiaset Endechrist. Das ist der 
Widerchrist , der den Vater vnd den Son leugnet Biblia v. Maiün 
Luther. WiUemberg, Hans Lufft, 1677. fol. Thl. II. 8. 303. efterwo 
Frisch in seinem Wörlerlmche, und wohl kaum dürfte heut zu Tage 
irgend Jemand mit dem Worte Anttchrist einen andern Sinn, als den 
obigen verbinden. Vgl. FreSmrger Kirchen- Lexikon Bd. I. 273, und 
Herzog's Real - Encyklopädie für profestant. Theologie UTtd Kirche. 
Bd. I. 371. 34. W, und F. des chodet alle Imen. 

35... der geirrten sint genuoge, die iz baz chansen fuogen] eine in- 
teressante Stelle von der Menge der Gelehrten zur Zeit des Umarhei- 
ters. W. Daniien ist mSre geacriben da[z] wtl ich uberheuen. der iz 
paz fuoget , der mag lesen genuoge ; der etwas Besseres zu Stande 
bringen will, muss vieles lesen ; ähnlich heisst es bei Diemer 52, 15 
wir kunnen ez niht geaagen, sver ez pas fliege der mac dannen ge- 
sagen genuogeu; in V. heisst es ebenfalls der mac dannen sagen 
genuoge. 

112, 2. gegarter dfl vehtest] W. gegurter du fihtest F. gegür- 
teter dö fihtest für jeden Fall ist in K. vihtest : beschirmiat zu lesen, 
4. lies behaltest — alles dea du walteat. 8. W. und 

V. an dem jungesten tage so er sin dinch habet, sein Gericht hält. 

10. W. diu helle sich entlöchet, den tievel versuilehet. 
11, so werden, wir dann gesehaart, versammelt, ißo es uns sehr wokl 
ergeht. 15. W. brötes gnuht (^ genuht, Fülle) V. prötea ge- 

nuocb. 16. W. daz näh deme br6te scol gSn, daz mage wir dft 

bi verslSn, daz er chod, den cbunigen scolte dienen. — diese Stelle 
ist in K ganz verkehrt aufgefasst, so dass sie gerade den entgegen- 
gesetzten Sinn gibt. Moses I. 49, 20 Äser pinguis panis ejus, et prw- 
bebit deticias regibus d. h. Äser erzeugt üppig gediehene und vorzüg- 
liche Producte, und zwar in solcher Menge, dass er davon an andere 
Überlassen und seB>8t den Königen darbringen kann. 18. lies 

natA der Hs. himilischer. 20. den hSwigen hört] = gwigen 

««'e in W. Es scheint die Alliteration absichllii^ gesetzt, wie es in 
gleichzeitigen LenJcmälem nicht selten geschieht; vgl. Diemer 12, 16 
ligentez unde lebentez chiichentez unde chreseatez ; aö beuet er huf- 
werde den halem von der herde ebda 365, 16; swem ie berzeliep 



.cbyGoogIc 



gescah, der weiz herzeleides augemach, was herzeliep clmmbers hat 
daz mit horzeleide gefltät. Aeknlicke Spielereien kommen gegen das 
13. Jahrhundert noch bedeutend Tnehr vor. z. B. der sündigen tröst, 
der eeeligen heil, giiäde ubergulde, unser erben schulde, wäriu sunse- 
rinne Chinfh. J. Hahn. 74, 65 ; Doch si (Maria) der schulde gelich 
gie, sone wart s6 chleine schulde nie, da von si schuldich schtne, ir 
unschulde half ir hine : sus schiet sie mit ir vriunden dan und Joaep 
in Bunde ir man ebenda 75, 22 ; vgl. atich 76, 66; 96, 14. oder; 
Ir Bwerende s&r mit söre swirt, ir jämer bernden jämer hutürst. 116, 
23 ; Des antlutze sam diu sunne schein, a!n gewant wiz als ein niu- 
l!ch gesneiter sn@ ebd-a 120, 19; da wart manec wange von wei- 
nenden ougeu naz Jüdel 134, 22. vgl. auch Wemh. Mar. 209, 37. 
24. Die Hs. hat er gesetzet in werde mit im ze merde] W. und V. 
er gesizzet ime werde mit in ze merde; auch das erster« ist gerade 
nicht unrichtig. Gott setzt ihn würdig, ehrend hei sich zum Mahle. 
Der Uebergang vom Flur, auf den Sg. ist nicht selten. 32. 

W. finf guet] = gewet, Joch Ochsen. V. gewetene, 37. W. 

daz hfis s! ire erlulten der unseren glichen, das Haus, in welches 
Jene geladet waren, füllten sie mit unsers gleichen. — ire in W. zu 
streichen ? 

113, lÖ. in W. 81. 38 ist nach V. zu lesen des chint uine sut- 
nent. 19. W. und V. unde si michel firwiz was, hier muss 

ein Uebergang vom Plural dei wlp in den Sg. angenommen werden, 
sonst wtere es ein Fehler und die Leseart in K. besser. 28. 

lies nach W. gote ; böge. 31. W. al den Uut, der gote scolte 

wesen Hup. 32. der ist des rehtes ein stein] W. 82, 13 der 

ist ein sehender stein der bringet ze äbunde stn vihe heim , ebenso 
in V. Dieser Vers ist nach beiden alten Hss. unklar. K. ändert 
auf obige Art. Yielleieht muss es heissen der ist ein sehenter avein 
{^= sweinj der ist ein (Gott) sehender Hirte, wie Moses und Jacob, 
der des Abends sein Vieh heimführt mit Bezug auf Christiis als guten 
Hirten. Moses I, 49 , 24 inde pastor egressus est lapis Israel. Wenn 
jedoch sehender stein richtig ist, so findet hier eine Vereinigung der 
zwei Eigenschaften Jacob'» statt, der Israel, d. i. gotea beschouwere 
(vgl. 115, 1 und Anmerk.) und nach der Bibel, anch der Stein oder Fel- 
sen Israels keisst und zugleich ein Hirte ist. — Bei dieser Gelegenheit 
muss ich auch auf die Stelle Diem. 28, 19 aufmerksam machen die 
wahrscheinlich heissen soll daz Iz si der man der (got) sihet. 



jcbvGoogIc 



SB 

34. tn W. 82 , 15 tcird ne rf» strädten sein , auch in V. heisst es 
sin heiliger aegen ei uberal. 36. das [ne] ist nicht nothig. 

114, 1- TT. u. V. n&ch dJnes vater seginen muozzest dfl ge- 
meinen. 3. W. 82, 21 noch ir niemmer. 16. sowohl in 
W. als V. fehlt die xweite Vershälfte du bist niht der wirste. 
19. lies vmo ; duo. 20, die du anfanglich verfolgtest , schir- 
mest du nachher, 23. lies nach W. stae sune. 28. lies sinem. 

29. ebenb&rej W. ebenb^re. 34. W. die ai manige atunte Uten. 

115) 1. Israel sprichet gotes bescbonwtere] vgl. Qraff, Psalm, 
p. 374. Israel, vir videns devm. Tune enim hoc nonten accepit, quando 
tota nocte luctatvs victt in certamine angelum et Oriente lucifero be- 
nedictus est. Inde propter visionem Dei Israel appdlatus est, sicut et 
ipse ait : Vidi Dominum et salva facta est anima mea. Isidor Ety- 
mol. lib. Vll, eap. 7. 7. in der Bs. mit Israbel vroude. 

13. W. daz stn vater firentet was. 17. in der chlage wären 

si alle] W. 83, 25 in deme fllzze wSren si alle Tieraig tage volle, 
^enso in V. es heisst wohl mit der Beschäftigung des Einbalsamie- 
rens hatten sie volle vierzig Tage zu thun. Moses I. 50, 2 Prcecepit- 
que servis suis medids, vi aromatibns cotidirent patrem. Quibusjusaa 
explentibus trattsierunt quadraginta dies. 20. d3 bäten die 

herren. Joseph] die Leseart von W. und V. ist besser d9 bat die her- 
ren Joseph, bei Moses I. 50. 4 et expleio planctus tempore tocutun 
est Joseph ad familiam Fkaraonis : si inveni gratiam in conspectu 
vestro, loquimini in awibus Pharaoaia. 28. lies fuoren, vgl. Vers 33. 

32. do si... bestatten betten] = bestattet, d.h. beigesetzt hatten.. 

116, 3. lies nach W. sine dorften. 5. lies und allem ir 

gesinde. 12. W. und V. er nimet incb bie mit stner chrefte. 

16. tn W. ist nach V. zu lesen des simor got der gnote Abra- 
hame, statt des swor er guote. 20. TT. man chlaget in sSre, pevalch 
in ziere. 22. in W. und V. daz mnozze ai stn nd unt in ^win. 

Hfl, 4. die] lies diu, näm2tc& diu werch. 9. 10. dass 

ich die lateinische Zunge (Sprache) 'mit deutschem Munde verwandeln 
möge. Der Dichter meint wohl den latein. Bibeltext, denn ein latein. 
Gedicht lag nicht vor. 12. minndn ; redenön] W. minnen : re- 

denen. 13. du erinllötest] W. du errulteet. 17. W. 

ordene die rede min. 27. grözltch er in gebete] beschenkte er 

sie sehr grossmüthig, geben swv. 



.cbyGoogIc 



120, 16. W. unser ninwene phlegent 31. lutzil nle^t er 
Bi dea] so ist wohl audi in W. 86, 42 statt uebter si zu lesen vlghter 
si des; dos mM. Wrtb. 3, 286 fieAtf^f uebter bi dea bei und über- 
setzt : das Hess er sich ganz viohl gefallen, was mir nicht so passend 
schont, als die Leseart in K. 35. dicbltcber wercbe] 2ies 
diuwechltcber oder diuweltcber von diu, die Magd, knechtlicher Ar- 
beiteTt. W. 86, 46 hat diellcher. 

121, 9. TT. wand er in bezzeren ne hat 13. lies Se- 
pb6ra unde Fuwa C=Fna.) 19, audi wan allein ist genü- 
gend. 15. da durfte der Rabe seinen Schnabel nicht blutig 

. machen, da muasten die Oeier ihr Schnappen (nämlich nacft dem 
Fleische der Kinder) aufgeben , und der graue Wolf uiie die Hetz- 
hunde durften nicht mit blutigem Munde kommen, denn das Blut der 
Kinder war wohl beschützt; über g^wen vgl. Schmeller 2, 8, Der Sinn 
ist: alleSaubthiere die das Fleisch der gemordeten Judenkinder fressen 
sollten, erhielten keines , und bedurften ihrer Schnäbel und Machen 
nicht, da Gott die Kleinen beschützte- 30. der König merkte, dass 

es mit ihrer Beihilfe geschah, nändich die Entbindung. W. 87, 31 
daz iz mit in Trume ue was. 

122, 4. W. daz Bi sin genesen was. 10. an die dnete 
si daz cbint verUe] W. an die dräte und sonst gleich mit K. Moses 
II. 3 easposuit eum in carecto ripte ßumdnis. Obige Stelle stimvmt da- 
mit nicht überein, denn nicht an dem Zug des Wassers, wie das mhd. 
Wrtb. 1 , 388 übersetzt , sondern in dem Schilfrohre am Ufer des 
Flusses wurde das Kind ausgesetzt, es wird daher zu lesen sein an 
dia riede, oder an daz riet, vom ahd. hriSd, briet, vgl. Orqff'i, 1152, 

123, 12. BcbEBlüete grdzze ^ schelt&te gr6ze. W. scelten gröz?ie. 
19. nach Wiens ist daz hinein zu denken. 22. lies 

nach W. Moyees ercbom sich harte. 26. W. der shier land- 

liute. 34. über noh , oder mhd. noch in der Bedeutung von 

„und auch" vgl. das mhd. Wrtb. 2, 405. 36. lies in Madian. 

124, 2. daz begunde[n] in weren die birte W. begunden. Es 
ist gerade nicht nötkig, ein n einzuschalten , indem es auch (ütsicht- 
lich weggeblieben sein kann, da das Svbj. im Plural und das ent- 
sprechende Verbum im Singular stehen kann. vgl. 53, 13; 124, 6 und 
12 ; die brfider lief alle her vur unde sähen , des sie wunder nain 
Vet. 141, 179; da wären si geahtet daz ir wssre aeba Fdgb. 1, 106, 
24. 16. es ist eine sehr guie Sitte, dass derjenige welcher einem 



jcbvGoogIc 



andern eine Wohlthat ervieist, daßir auch eine Auszeichnung (ßre) er- 
halte. 26. Jetro an tri wen sau] W. Jetro triwen san. 

Jetro dachte an eine nähere Verbindung durch Ehe f 34. 

ich wart unchunde] W. ich wart in chunde, was hier nicht passt, 
es muss wie in K. unchunde Aeissen, vgl. mhd. Wrth. 1, 813. 

125, 2. die Hu. hat sine vatir — eine namen. 21—23. 

er chora ze Oreb einem berge] vgl. Diemer 34 , 28 ff. Er treip sin 
vihe an di gdten weide , dö sach er ein veur an eineme gespreide, 
daz holz ni weniie bran, den louch »ach man obenan. Vgl. femer die 
Anmerk. hierzu und Walter v. d. Vogelweide 4, 13 ; überhaupt scheint 
dieser das Melker Marienlied Fdgb. 2, 142, wo diese SteHe ebenfalh 
vorkommt, nicht nur gekannt, sondern auch benutzt zu haben. 
21. W. als iz loach viurea wäre. 29. Die Hs. hat von mitteneni 

dem gespreide. W. von mitteme. 32. W. got sprach ave sä, 

twele eine wtle {■= wila). 34. dli ziuhe mit muozen dtne ge- 

Bchnohe von dtnen hiozen] dtne geachuohe, die Schuhe, Ftissbeklei- 
dung, stn. ahd. gascuobi, vgl. Graff 6, 419 ; In Idumga kidennu ka- 
scuoi mlnaz vor Notker'sclie Psalmenüberaetzung in Pfeiffer'a Germania 
2, 103 V. 9; giscoahi Otf. III. 14, 96; giaeuohu, giscuohut und gis- 
cuohi bei Tatian, Cap. 46, 6; 97, 5; 158, 1 ; gescflhe Windb. Psalm. 
49, 10; 107, 11; geschouhe, calceamentnm Sumerl. 35, 26; geschfihe 
Diem. 35, 4 und 6; ebenso Fdgb. 1, 136, 19; geschouhe, Specul. eccl. 
p. 103, im bairisch-essterr. Dialecte nach Sdimeller 3, 341 noch heu- 
tigen Tages geschueh. JVwr das mitteldeutsche Passionale des 13. Jhrh. 
macht aus dem gewöhnlichen geschuolie ein geacliddo; vgl. bei Köpke 
520, 22. welche Form (== geechüoheAe) sowohl im Ahd. als in den Denk- 
mälern des 1^. Jhrh. in der genannten Bedeutung kaum, nachzuweisen 
sein dürfte. Das geschuode bei Dienier 90, 6 = geschouwede, gescbonde, 
wie die Anm. zu dieser Stelle sagt ; das uo für ou darf nicht irre ma- 
chen, indem, in demselben Denkmale 87, 17 awcA chuofte ^ choufte 
uTid V. 87, 18 abfloute = abflnote steht, aho auf diese Voealbezeich- 
nung, die übrigens im Ahd. gew'öhnlidi vorkommt, wenig zu bauen ist. 
Auch scheint es mehr als unwahrscheinlich , dass der Vf. in e»M und 
demselben Gedidile für Beschuhung zweimal hinter einander 35, 4 
und 6 gescflhe ; 90 , 6 aber auf einmal ein ganz anderes Wort ge- 
schuode, was hier keinen entsprechenden Sinn gibt, gebraucht haben 
soll; denn was soll das wohl heissen: des sulent si di not leiden 
in ir gewant unde an ir häre unde an ir geschuode ze wäre, 



.cbyGoogIc 



ei 

desshalb sollen sie Nbth leiden an ihrer Bekleidung, in ihrem Haare 
und in ihrer Beschvhung. Eher könnte man lesen an ir häre unde 
an ir gebuode an Haut und Haar, wie es noch heutigen Tages heisst, 
d. i. an ihrem ganzen Körper, wenn sich gehüte nachweisen Hesse. 
Ohne diese gewagte Aenderung vorzunehmen, liegt es doch wohl näher, 
von den Haaren auf das Gesicht überzugehen, als auf die Schuhe die 
schon in dem Gewände mit eingegriffen sind. Vgl. Eneas 350, 14 &■ 
Tristan von Hagen 3813 ff. und 713 Walth. 24, 13 we ir hiuten und 
ir hären.,; iin Itbe, an hSre und an gewande, des hat er schaden 
ande schände Jüngl. 685 ; At Uarta wahsen beguude , dö wart sie in 
kurzer stunde au dem häre und au der lieh über elliu wip sd wst- 
lich Wemh. Mar. Fdgb. 165, 30 von ime bÖ pir wir schöne in hfite 
ioch iu h&re Dient. 356, 4. 36. W. tet sich ime in chunde, 

I2tt, 4. ze der gotheite] W. ae der grSzzen gotheite, wie et 
auch in K. wird heissen sollen. 7. sein Wehklagen habe ich 

vernommen , die harte Behandlung der Heiden lastet auf ihm. 
9. IT. daa ich si von Egypto löse mit. gewalte. 14, W. ir 

nameu. 17. Eueus] W. 91, 30 hat fehlerhaft Erieus; 93, 37 

steht jedoch richtig den tumbeu Eueum. 19. W. da veruim waa 

ich chode zuo dir. 23. die Hs. hat erchomeltchon. 

121, 11—12. ob si danne wellen] vgl. Diemer 36, 21 Ob si 
mich frSgent liörre, von weme ich pote wäre , wie sol ich dich nen- 
nen, daz si dich megen erkennen... 18. iuweren vorderönenj 
der da Gott ist euern Vorfahren. W. iuwerer, was besser ist. 
21. Nuue Mte, sunder dfi vare] nun zögere nicht, sondern geh hin. 
Tode et congrega seniores Israel. Exod. III. 16. 25. von hinne 
wil er iuch wisönj W. unde wil iuwer wtseu, lies iuwech. 
29. ir wert gewert] W. ir werdet 31. W. si gewinnent hebe 
grözze, Buenue si bestözzeut. 36. da schaffen sl ir heim] da 
gründen sie ihre Heimat. 

IÄ8, 7. ophir schulen wir bringene dem Swigeu chunege] W. 
bringen. Auffaltend ist die Form bringene im Tnßnitiv, die wohl nur 
des Reimes wegen gewagt wurde, wie z. B. sweune wir daz vernemene 
daa anbetteut die heidene 139, 36; allein ich fand auch ein Bei- 
spiel, wo der Reim nicht dasu verleiten konnte, es heisst Daz wir ze 
ubil hetteu (lies nach der Hs. haben) getan, des achnleu wir vei^ez- 
zene unde mtdeu sä ßiea aän). Diu (lies nach der Hs.) Mtn trohtin 
sprichet sS Karajan 103, 14. ein ähnliches Beispiel mit dem Part. 



.cbyGoogIc 



prat. ist Diem. 180, 4 daz habete ai genomene ceiaeme vlouclie der rer- 
gezzenimge. 10. lies in W. 93, 5 nacA K. sol wesen. 14. ich 

gibe] in W. loird ^enso zu lesen sein. 2 4. W. chodent (und ohne 
si) ich rare mit trugenÜcben dingen. 25. W. waz chude ich dannc. 

129, 3. redest oder verewigest] W. lies ebenso statt suigest 

16. daz ich dir hau erougent] = eron^aet. W. erouget. 

17. BÖ sehen aber zuo] so tcollen wir weiter sehen , was 
du noch thun sidlst. 20. daz wizze von mir] W. daz vizzest 
vone mir. 37. in der 3s. der der tage] TT. du sende der tiuge 

130» 12. ir helfet ein anderen] W. einen anderen. 17. 

errinden wie ez mobtej sehen wie sidt befinde. W. 94, 42 ersinden, 
erforschen. 27. enmide : geboten ste {== si) ebenso Qhgde. 

417 Bwessö ste, 33. Die Es. hat denne solt du] W. den solt 

da. 37. in der Hs. ich erslahe dir der dtnen] dies» könnte 

auch reoA( sein, wenn es heissen soll, ich erschlage dir von den dei- 
nigea , damit stirmnt aber weder die h. Schrift, welche vom Erstge- 
bornen redet, noch Vers 132, 19, wo die SteUe wSrtlich wiederholt 
tvird. W. dir den dtnen. 

I3I( 1. W. stneme sune, was kaum richtig sein dürfte. 
4. einen wassen stein] W. wessen eine kaum zulässige Form, da die 
altem Denkmäler alle was, wahs haben; vgl. Diem. 58, 28; 365, 21, 
7. broutgoum blnotes bistü mir] Mos. Exod. 4, 25 sponsus 
sanguinum tu miAt es; das heisst : ich hatte dich verloren, erhalte dich 
aber aufs neue zur Ehe, gleichsam abermals zum Bräutigam , diess 
jedoch nwr durch das Blut meines Kindes. 9. er entleip dem 

jungen] W. er leih (= leip) vgl W. 97, 14. 30. TF. suftöd 

unde wuoft. 37. W. gebeteten. 

132, 10. ivbt ^ iuweht, iht, dass uns nichts zustosse. 
11. W. an nnserer heimverte lf>. W. den ne solt dö. 

20, W. hat besser in antwnrte, da im folgenden Verse auch der Plu- 
ral steht. 24. W. mich b6 böse. 28. nibt entltbet ir 
ime] sdiont sie nicht , denn lasst ihr ihnen Ruhe und behandelt ihr 
sie gut, so vermehren sie sich zu unserm. Nachtheile; vgl. zu 41, 6, 
'6b. samenen stumphe unde halme ze der ziegel eitte] lasst 
sie seihst zum Ziegelbrennen Stumpfe und Halm^ aamm,eln. Exod. 
V. 7 Nequaquam ultra daHtis paleas populo ad confiidendos lateres, 
sicut prius : sed ipsi vadant et colliganl stipulas. Das Stroh brauchten 
sie übrigens nicht, wie unser Verfasser meint, zum Brennen der Ziegel, 



.cbyGoogIc 



. londern, wie schon PküOf vifa Mosis I. p, G08 angibt, zw Migchuttg 
unter den Lehm, aus welchem sie Backsteine oder Lmflxieget machten. 
Diess war ein ganz gewöhnliches Baumaterial im, alten Aegypten, wäh- 
rend gebrannte Ziegel seltener gewesen zu sein scheinen. 

133, fl. W. zuo dem werehe, sie zwangen das Volk mit Schlä- 
gen zur Arbeit. 11. nieman si ne scherten] alle haben sie ge- 
plagt, üeber das Verbum scheren vgl. Gkgde. 28 und Anm., hier steht 
es in der obigen Bedeutung, welche sich nflcÄ dialektisch erhalten hat, 
sich schem und plagen. 12. die meister ei blouwen] die 
Aegypter schlugen die jüdischen Vorstände und misshandelten sie, 
wenn sie gegen ihre Untergebenen nachsichtig waren. 17, hier 
ist vor wänden entweder unde oder sie hinein zu denken. 21. 
91 hebeten] W. habeten. 27. hiet[et]. W. hetet ir, vgl. zu 91, 
1, 30. W. iane wiazend ir weme, 

134, 3. in W. 97, 44 wohl auch so wie in E. zu lesen der 
verdamnöten diete. 5. sie hatten des Weinens Schmerz W. 97, 
46 si heten wein6t unde wuoft. 7. bösöre] W. bösere, ihr macht 
unsere Stellung, (Lage, Zustand) nur noch schlechter, vgl. zu 151, 2. 

134, 13. TT. ze gote er redenen began. 15. W. lies 
m§r6ren. 17. in der Ha. als ich in nande W. ime nande. 

28. ich habe in erwettot] W. erweitot, was gefehlt ist... Mos. Exod. 
VI. 4 Pepigique foedus cum eis, ut darem eis terram Chanaan, ter- 
ram peregrinationis eorum, in gua fuerunt. erwetten, svfv. ein Pfand 
geben, etwas bestimxnt zu leisten, vgl. Schmeller 4, 196. 33. 

als ein vater] W. also vater, wohl mit K. zu lesen, 

135, 7. W. in allen stnen dingen. 10. die seien unter 
ihrem GescMeehte (Stamme) die ersten am Bange. 15. W. 
ave reden er began. 23. swes wünschet] W. swes so wnsget. 

35. W. wunderliche. 
136) 5. sine mohten ez gevristen , sie konnten es nicht auf- 
halten, verhindern, dass diese ganz allein jene beide frass. Aber auch 
das hs. ureezzen ist nicht fehlerhaft, so dass der Text keine Aende- 
rung erheischt, es heisst sine mohten ez gevristen diaiu alterseine 
vrnzzen jene beide, eine manchesmal vorkommende Fügung. 16. das 

lies daz wag sundetigez heil , das war ganz besonders glücklich. 
22 — 23. lies nach W. awaz ir weit trinchen, wieder bei den 
i noch Brunnen könnt ihr ein Wasser zum trinken bekommen. 



.cbyGoogIc 



so sehr stinkt es euch entgegen. 27. lies in W. zu der Htnnde 

friste. 29. lies nach, W. stn berzze niLt verwaadelßt. 

131, 6^8. da sie Niemand unierthänig wären, dem sie mit Arbeit 
dienen müssten , und daher voUkommen nach ihrer freien Willkür 
handeln könnten. 10. W. ubermuote. 20. m der Hs. noch 

daz schefte. W. den scaft. 22. W. grözez, vgl. K. Vers 30. 

23. W. noh ze deheiner alabte vlizzen zoichen diu wizzen. 
25. so sehr oder obwohl es fechten wollte. 35. n!nder dehein stat] 

W. niener neheine stat, chroten ne wäre d& michel mäht ; in K. fehlt ne. 

138, 9. Moses ze dem] mit diesen Worten schliessi W- BL 
182 und das folgende Blatt beginnt liez &n allerslahte vorhte in K. 
mit 138, 36 und geht bis 139, 11. 16. lies in dem {"wazzer) 
schulen. 19. morgen will tcft es gestatten (dass ihr fortzieht) 
sollte von uns auch Niemand gerettet werden. 22. deiz dem 
chunege nine tere] dass es den König nicht belästige , schade , vergl. 
Diemer 245, 10. 30. sie räumten ihre Wohnungen mit Trag- 
körben und Fuhrwerken (von den Kröten). 32. diu erde sich 
von n3te harte erfullöte] nach Exod. VIII. 14 Congregaverunt eas 
in inmensos aggeres et computruit terra , es müsste daher heissen 
diu erde sich von nßte harte erfiUßte. sich ervfilen ist nirgend nach- 
gewiesen. 33 — 35. Als diess geschah, kehrte der König abermals 
zu seines Herzens Hartnäckigkeil zurück und verweigerte den Boten 
das , was er ihnen früher zugesagt hatte : nichts davon erfüllte er. 

139, 10. all der Sand gross und klein im ganzen Felde wurde 
zu Bundsßiegen; vgl. 139, 6. 13. der Fliegen ward eine grosse 
Schaar. l. schare: däre. 36. swenne wir daz vememene: hei- 
denel wohl nur des bessemSeimes wegen für Ternemeu; vgl. zu 128, 
7 ; itidess drückt dieses Wort den Sinn offenbar zu wenig aus, besser 
dünkt mich swenne wir daa vermanen , verachten , geringschätzen. 
In der Bibel Exod. VIII, 26 heisst die Stelle quod si mactaveriTnus 
ea, qua colunt Aegyptii (nämlich Ochsen oder Stiere) coram- eis, la- 
pidifms nos obruunt'. Der Sinn ist: wenn vdr gering schätzen, was 
die Heiden verehren, und alle ihre Götzen unserem Volke zum Spotte 
werden, deren Beistand wir verachten, so tSdten uns die Aegypter. 

140, 6. das ne ist zu streichen, der Sinn ist : fahrt wohin 
ihr wollt , zögert nicht zu lange hier und kommt bald wieder (ver- 
umtamen longius ne abeatis. Mos. 2, 8, 24.) nämlidi wie Moses 139, 
31. und 140, 31 gebeten hat, nach drei Tagen. 13. ze mi- 



jcbyGoOglC 



65 

chelcr unmezze] ^ in micheler unmKze sie die Fliegen fahren uns 
jeden Augenblick in ungemeiner Anzahl .in den Mund; vgl. 152, 16; 
mhd, Wrtf). 2, 208, 50 und Graf 2, 902. 21. täusche uns 

nicht mehr, ivenn du uns nicht fortziehen lässt, so tkue ich, wie ick 
versprochen habe. 24. Tridin swv. Schulz verschaffen , gewäh- 

reh, Friede und Hilfe bringen. Dem König brachte er Schutz gegen 
Qott. 30. in der IIs. des gewert mich. 

141, 18. lies schäf unde chuoge : genuoge. 26. in der 
Ha. 90 du unde dtne chnehte , wahrscheinlich fehlt hier ein eigenes 
Verbum s6 dll unde dino chnehte Itden (dolen) nSch g^otes rehte. 

34. die Hs. in dem ir gegene] doch erscheint gegene stets 
nur als stf. wie 160, 4; 161, 6; 36. durch Gottes Segen 

wurden sie der Seuche und Plage überhoben. 

142, 3. ir deheiner hSte misse nihteB dcB er Bolte leben] kei- 
ner von ihnen habe einen Abgang, d. A. vermisse etwas von dem, wo- 
von er leben soll, weder am Korne noch am Vieke; vgl. auch 145, 34 
ich hat inr misse, ob ir fnoret hinnen. Ein Subsiant. misse wurde bis- 
her Gramm. 2, 470 ff. und 587 wohl vermuthet, aber nirgend aufge- 
funden, vgl. mhd. Wrtb. 2, 188. 14. die Hs. hat ir asete ea 
vil höhe ; auf die Form asete ßir sieet als Metathesis ist Adit zu 
haben, da ähnliehe Fälle öfter begegnen : arme unde rtche, er (der Anti- 
christ) muote (= muojet) si alle geliche Diem. 281 , 29 ; er sprach 
nfi Ute {= tlet) mir dzwellen die verworehten unde vertanen Kai^erch. 
151, 10; die Heidelb. Hs. hat !let ; durch got Ir sulte (= ault oder 
flulet) iuh a&re hüten vor ir valachen snite Vet. 21, 42; ir argen 
wihte, ir hSsen zagen wente {= wienet) ir mich aJsus verjagen Veter 
6, 8; nfl aehte, sprach er, brfider min Vet. 71, 166; aehte also nutz 
ist der atam Vet. 79, 116; nü sehte wie rehte nutz ez iat ebenda 
84, 16; er heizet si äf stgn so er den tach aihte (= sihet) Fdgb. 
1, 110, 6. 17. ich Tnache in ihrer Gegend eine sehr grosse 
Anzahl solcher, die adi und weh schreien. 21. lies mennischen 
nnde veheu , das Fehlen der Flexion im Dativ plur. ist wohl nur 
ein Versehen des Schreibers. 34. lies wir sint die. 

143, 13. er ne wolde in (Dat. pl.) vememen. 14. sem- 
mir ^ sam mir. Bei dem hehren Sonnenlichte , oder so wahr mir die 
Sonne leuchtet, sie sollen nicht von mir ziehen , sie sind mir unter- 
fhänig. 20. nach heimverte ist ein Punkt zu setzen; dann 

i lesen got sprach im aber .... zno. 23 — 32 ent- 



jcbvGoOglc 



halten die Rede welche Gott dem Mopses vorsagt, me er sie vor 
Pharao sprechen soll. 29. über dwercb diae naht] innerhalb 

24 Stunden , niimltch naiA wiederholt einer Nacht, vgl. das tnhd. 
Wrfb. 3. 166. 33. Pharao der meinteete] hier muss man sich 

denken, dass Moses die Rede , welfhe ihm Oott Vers 23 — 32 in den 
Mund legte, vor Pharao wirklich gehalten hat. 

144, 11- 12. die sieh von des Königs Knechten trennten, auf 
dass nichts aussen bleibe, wenn der Hagel komme, handelten reckt, einige 
aber gab es, die diesa witerliessen, verschmähten zu thttn. 35. 

lies diu gerate, 3G. der bolleu heter (der Hagel) den rollen] 

von den sätr schSnen grünen Bollen hatte er in Fülle, d. h. alles 
terstÖTi ; vgl. 147, 38 und Tolle swm. vm mhd. Wrtb. 3, 363, 

14ä, 17. dfl gebiute dem schoure... dem vil i^özem regene 
daa si nine tegiren] ein Verbum tegiren, so wie es in der Hg. steht, 
finde ich nirgend, vielleicht ist aeigiren su lesen , was nach Ziemann 
heisst : in hängenden Tropfen oder in Fäden herabfallen, jedoch kaum 
hieher passen würde, oder es steht tegiren für terigen ^ teijan, taren, 
schaden. 21. so fahren wir die verheissene Strasse (strame ) 

in die Wüste schön : das wird mit Ehre vollbracht; vgl. mhd. Wrtb. 
1, 443. 

146, 2 — 12. Vers 8. nach manich jÄr ist wohl ein Punkt zu 
setzen und die ganze Stelle auf folgende Weise zu übertragen : nach 
solchem Leid befahl der hohe Himmels - König seinem Diener aber, 
malt zu Pharao zu gehen und ihn wiederholt an das zu erinnern, 
was er bereits vernommen habe, auch fügte er (Gott) hinzu, es werde 
zwar noch vergeblich sein , bis er (Pharao) die grossartigen Wunder 
sehen würde, von denen man viele Jahre hindurch werde reden, singen 
und erzählen kSnnen.'' Und wirklich finde» wir die vielen Wunder, welche 
Gott mit seiner (Hand) Macht gegen des Königs Gewali wirkte in 
den BUchem, wenn wir sie da aufsuchen wollen; denn wir lesen und 
singen von diesen Thatern immer mehr zur Verherrlichung, zum Lobe 
Gottes. Dass auf dem Plur. diu zeichen der Sing, daz folgt, darf 
nicht befremden, indem derlei Beispiele oft vorkommen. 17. 

lies liute : hiute. 20. in der Hb. ist dtn menege. 22. 

daz stn niht pare si , sni sd ez getftn st] diass ihm nichts gleich- 
kommt , wie es auch besdtaffen sei , was dir von des Ungeuntters 
Schrecken übrig blieb, das fressen sie aUes auf, ohne dass du es ver- 
hindern kannst. 27. dtn hös wirt erfüllet. . . joch der dtner 



.cbyGoogIc 



cbnehte] dein wid deiner Ktiechii Haus wird angefüllt mit denen, die 
dick schlagen, plagen; vielleicht ist statt joch der toas zwar nicht ge- 
fehlt, aber doch ungewöhnlich ist, zu lesen, joch daz dhier. Z5- 
XU lesen der dtne nnmäzze zom? 36. daz wizzet ze wSre alle 
dise berren] das sei euch hiemit kund getan, all ihr Herren. 

148, 1 — 3. hier ist Niemand so schwaiAen Cfeistea , der ntdU 
einsehen könnte, wie diess alles geschehen soll , und der deine grosse 
Schlauheit nicht merken sollte. i. Qot b! also mit dir, ir ne 

vart von mir] Exod. X. 10 Sic dominus sit vobiacwn , quomodo ego 
dimittam vos ; man sieht dase obige Worte nur Hohn enthalten. 
5. lies ir muozet. 9. lies liuten: hiute. 21. sie stoben 

dicht hernieder auf das Feld, als wären sie fremd, feindlich, und be- 
setzten das Land mit grosser Macht. — besazzen im traTisitiven 
Sinne gebraucht; vgl. zu 8, 34. 33. sie beeilten sich angdegent- 

lichst die Kräuter der Erde zu fressen. 

149« 7- dieses Tnasslose Elend bringt uns unmittelhar den Tod. 
vgl. 161, 37. 30, sie müssen alle hier bleiben in meinem 

Dienste UTid dem aller meiner Diener nach dem Landrechte. 

150, 32. w&ude wirs (^ wir stn) haben deheinen rät] da udr 
keines entbehren können. 35. durch deine Gefährten werden 
wir von allem beraubt, was dieses Land bietet. 

151, 2. als liep dir sin din Sre] als dir deine Ehre, Ansehen theuer 
ist; vgl. 152, 11. das mhd. Wrtb. 1, 442 und das Glossar. 

26. dem sune der diwe, diu d& melet in tiiuwenj dem Sohne der 
Magd die da treulieh malt, d. h. vom Höchsten bis zum Niedrigsten. 
Mos. Exod. XI. 5. et morietur omne primogenitum in terra Aegyp- 
tforunt a primogenilo Pharaonis , qui sedet in solio ejus , nsque ad 
primogenitum aTicillae guce est ad molam. 33. lies underschidet 

statt underscbichet. Moses Exod. XI. 7. ut edatis quanlo miraculo 
dividat Dominus Aegypüoa et Israel. 

152, ö. muoz er gesehen zeiobeu unde mAHu] wenn mariii 
nickt die im Mhd. seltene Form des Nom. pl. von märe als Substan- 
tiv ist, was kaum wahrsckeinlidt ist , so wird zu ergänzen sein zei- 
chen gr&z nnde mSrin. 7. dirre manöde der Srste, der st in 
der bgriste] wie kommt der Hur. dirre hieher, da kein mändt voraus- 
geht, auf welches es sich beziehen könnte, nach Moses Exod. 12. 2 
mensis isfe vobis prindpium mensiwit ; primus erit in mensibus anni; 
dürfte es besser heissen dirre mänöt s! iu der berste, der st der SriBte 

9* 



jcbvGoogIc 



ander allen den mänen die chomen in den jären. — uäne sttm. selten 
fem. kommt in der Bedeutung von Monat so früh selten oder gar 
nicAt vor; 152, 13 in disem mänen daz geschehe; 152, 26 onz an 
den vierzebenten tage dieses selben m&nen, vgl. mkd. Wrtb. 2, 54. 
16. unde enist inr niht diu mszze daz ir iz muget ezzen] 
und ist euer keine so grosse Zahl. Sin auiem minor est numerus, ut 
gufficere possit ad vescendum. agnum , assumet vieinum suum , qui 
juncfus est domui suce jtLxta numemm animarum, qwe sußicere pos- 
svnt ad esum agni. Mos. 2; 12, 4. vgl. 155, 29. 29. lies 

der guoten. 

153, 2. daz ingetuome daz lät iu wegen suame] vielleicht zu 
lesen eamn, das Eingeweide lasst euch ebenso (d. i. angenehm zu essen) 
sein oder lät iu wesen ti'ume. 8. so ir ez weit ezzen] wenn 
ihr es essen wollt, so habet mit guten Gedanken umgeben, euere Hüf- 
ten fest und wohl gegürtet, als ihr es vertragen könnt? mit der ge- 
dulte er ninbe gurtet was Diem. 258, 20. 33. tu der Hs. an 
den in hiwen. 

154, 27. in der Hs. samt im. 

155, 11. in der Hs. sam tot der sun der diwe. 12. die 
Hs. duo läge. 16. der alahende engil fiior da vnore] hei Diem. 
41, 3 mit des lambes bluote ir-tuor si segenöten, er §treich ez an 
daz ubertuor, der slahende enge! vuor dfi (xioi. Beide Stellen sind fast 
wörtlich den Vier Evangelien bei Diemer entnommen. Vgl. 327 , 21 ; 
32S, 13. 29. in der Hs. geschahen. 

156, 30. lies die beiden ne liezen. 

157, 17. besser der fehlenden Senkung wegen zw lesen gfin ze 
vrßnem tische. 21. auf chunnes lies iemenes. 27. 
swelhez ste {= st) böse, welches nichts werth untauglich ist. 

158, 11. in der Hs. sam der steme. — Sollte nicht besser 
stehen die man chös also verre. 23. lies in was daa houbet 
vil wi)l gestälet, mantch zistiler gaot bewart daz ir bluot. . . ihr Haupt 
ward gut in Stahl gehüllt, mancher guter Helm bewahrte ihr Blut 
zisteler, von cista, cistella, Korb, hier der Helm? ein Wort das ich 
nirgend finde. 26. vgl. 155 , 13. ban. — gemacht hatten sie 
daran kostbare Schmelzarbeit, die Griffe der Schwerter die sie um sieh 
trugen leuchteten (lies diu seh inen ) Set meiner Treu« weithin und 
man sah es gem. 30, diu wären scharf] dia bezieht sich auf 



.cbyGoogIc 



swerte sie waren scharf und gut , was den Mvfh erhöhte , und aorg- 
fältig eingehüllt in braun und weisse Scheiden. 

159, 6. in der Hs. daz wären simdichiu dinch, was heissi dtessf 
14. lies ae ir leitere. 32. nu varent si mit gewalte 

hin heim an daz ire] nun ziehen sie gewaltig hin in ihre ffeimat ohne 
das Ihrige, d. h. ohne ihr Eigenfhum, wohl aber mit dem, was sie uns 
geraubt haben; vgl. Vers 31. Eine ähnliche CoTistruction bietet er bräht 
ir daz himelbröt, daz er der chuneginnen enböt fia siner bant in die 
IT Fdgb. 2, 213, 12; dem muoz vil w6 nach guote atn der daz sin 
wäget durch daz mtn Thomass. 705, 

160, 6. er hatte viele Kriegsleute, aus ihnen wählte er die 
kühnsten Helden die ihm, zu Gebote standen, die gerade bereit waren. 
(der er state habete.) 27. daa wart in enbtanden heisst hier 
wohl, die waren ihnen lästig, umsonst. Die Fügung ist merkwürdig : 
schefte Til ]ange; das daz fasst alles, nämlich die Schilde und Sehefte 
welche sie ergriffen hatten, TOisammen und der Verf. meint, alles dies 
war aber vergeblich. 

161, 24. für uns wäre es viel besser, immer in Dienstbarkeit a» 
bleiben, als eine so grosse 2foth. 32. er (^ gr = eher) sehet 
die gotes ßre, oder es ist ersähen zu lesen, früher sehet Gottes Ehre, 
Allmacht, gross und erhaben, ich verhehle es euch nicht mehr, die er 
heute offenbaren wird. 37. als in 'got geb6t an der anstanden not, 
in der bevorstehenden Noth; vgl. über diese Redensart Gramm. 4, 65. 

162, 24. es war sehr nachtheilig, dass sie ihnen gleichmössig 
gedrängt mit ihrem ganzen Heere nachjagten, nachsetzten. 35, 
36. noh dei i'oa. . . noh dei reitwagen] noh als Anknüpfung an einen 
positiven Satz in der Bedeutung von „und nicht und auch nicht f vgl. 
■mhd. Wrtb. 2, 405. 25. 

163, 7. lies daz im von got geboten was. 21. sie sahen 
da die Feinde an das Gestade treiben, weil sie das Meer aU todt 
auswarf. 



jcbvGoOgIc 



,cb,GoogIc 



W(ERTERBUCH. 



,cb,GoogIc 



,cb,GoogIc 



abe ab ade. u. pr-Tpoi. m. d. dat. 
ab, herunter, hinKfg, von. chSren 
ab derguote W. 21, 17. K. von 
der g. ; da mannpgellch abe wurde 
untötllch W. 2 3, 1 0. Ä. hat da tod. 
ab deme ggnt rippe W. 14, SS. 
E. von dem. abe dem pouman er 
niht Dam 77, 23. daz er in abe 
dem himil stiez 10, 11. 

abebrechen »fti. laU t! detrahere, 
herabrei/ten. den roch sl im abebrä- 
eben 76, 6. 

abelip ada, tat, ienio coDfectue, ah- 
geUht, leblot. schiere cbum ei dar 
nä daz Ton des bnsdea vleiiches 
artitn Tater abeltp wart Herad.i^i. 

äbent äbant äbunt tun. lai. Tea- 
pera, Abend, diu diet wag in eorgen 
den &beiit aode den moT^en 134. 
S. 140, 16. der Sbant W. S4, 
4. der se flbeot bringet sin vihe 
heim 113, 82. desäbeodes noI daz 
Btn 152, >0. sbunt Bit. 37^. 94*. 

aber ahd. aver adv. laL iterum, sed, 
at, meder, aber. Uorgen ze der- 
selben dt gesach er aber einen 
strit 123, 11. vgl. 129, IS. got 
gap in avir räwe 149, 22. aver 
der böte redete 134 , 3S, dei 
watzer da enzwischen rinnen, swä 
aber ü springen 2, S2 wo eie wU' 
der hervoTupringeit. Hwie aber ez ge- 
viel den cwein 5, 3. aver der iur 
chonfschalch der habe des gewalt 



157, 7. lieber vater, hast aber 
noch iht behalten 6 2, 4. 

aberouten mhd. aberiuten, siev. ant- 
rauten, aberoutet er die dorn 23, 
11 und 23, 13. 

abgot apgot >ln. tat. idolum, Ab- 
gott, GOltt. si barch daz apgot un- 
der daz strd 62, 13. elliu ir ap- 
got werdent des liutes spot 139, 

37. Rachel stal im slniu abgotir 
61,8. Tor den abgotten Kakereh. 
D. 81, II. 

abgruDt apgrunt stn. lat. abyssus, 
Abgrund, betondere der Hölle, daz 
er viel in daz apgrunde 2, 9. 

abläge adj. lat. languidus, matt, ent- 
kräftet, der (vor alter) was ablager 
91, 19. der was cblage ablager W. 
84, 7. vgl. Schöpft Nachträge zu 
Sckmellcr't baier. Wörterbuche in 
Frommann's devltchen Mundarten 
G, 444. ein sonft nirgend vorkom- 
mendes, nur dialeclisch noch erhalte- 
nes Wort, abiiger, ein Mensch der 
immer tchwächer und kraftloser teird 
Stalder (J4. ableg, müde, verdros- 
sen Sckmid 340. Hö/er 1, 4. ab- 
lechtig, schwach, entkräftet. Loritsa, 

abniiBJen swo. lat. demetere , ab- 
mähen, daz chorn hiez er abmai- 
gen Kaisercfa. 3SG, 15. 

Abraham nam. pr. n. tg. 37, 1. 9. 

38, l. gen. Abrahlmis 54, 6. 
Abram =: Abraham 33, lO. 18. 



jcbvGoogIc 



14 



absinnen »tu. lat. deÜTare, uon Sin- 
nen kommen, ez iat nilit wunder 
daz ei absinoeDt P/a/ß. &S3. 

abtrunne adj. lat. piofugaa, abgetrennt, 
ahtTiinnig, zum itv. Irinnen, davon 
gehen, «iVA absondern, der gol lichte 
wirt abtrunne P/a/ß. 140. 

ach interj. dei Schmerzen, ach. ach 
leider ach 1 16, 6. loute Bcbrt- 1 er 
ach und« ach 98, 21. ach unde 
wS BuhrleD 142, 18. ach dtnes 
troumes 81 , 25. substanthüch, 
ach gesuheh in uade ach 36, 22 
Weh geicheke ihnen, mit sSre und 
mit acbe Ghgde. 4ST. 

acher lat. ager , alm. Acker, den 
acher bessn 86, f>. garbe an dem 
Bcher zesamene tragen 74, 9. 

achermaa stm. lat. agricola, Land- 
mann, Bauer, Katn was ein achir- 
man 24, 10. Esauwart ein ach Jr- 
man unde ein jiegers 46, 17. 

ächust st/, pravus appelitus, Falteh- 
, heil, Schlechtigkeit, Kummer, Noth. 
noch aader ir bruat chom debein 
übel ftcbuit 12, 19. den einen nir- 
fel er in den gelust, den anderen 
in huores lehnst 17, S. 

ÄdälD nom prop. n. eg. 8, 84. ae, 

17. Adftnies winege 13, 12. 20, 

18. AdBmis vlp 23, 1. got ref- 
»H {tadelt) Adamen IS, 9. 20, 10. 
26, 25. ze Adftm ir manne 14, 
14. ze Adäme chgrter sich 18, 20. 

adel edel Un. nobile genui, Ge- 
schlecht, edler Stand , Adel, ansir 
wieren iwelfe geborn von einem 
adele 91, 24. ez gezimt niht iu- 
rem adele 80, 2a. der von adele 
WHS geborn 120, 36. des im got 
biete behalten edil unde vrituom 
ISG, 29. 

ädern ätem $tm. halitoa , Spiritus, 
Athem , Hnuch, Leben, Geist, von 
der lungelen wir den aiem nemen 
6, 17. wie die röten erde got 



hiez lebend! ch werden mit st- 
neni ftdem 7 , 19. des tiuvela übel 
atem Tuor in die nateren 13, 6. 

ädemzuht ttf. respi ratio, Athemholen. 
dei vier elemenia temperentuns die 
fttemzuhtanimecalentis/fim/r. 146. 

äder stf. »ena, Ader, von Blut, Wal- 
ter, die ftdir all« wurden pluotes 
volle 8, 1. aber die flder er in 
den leim zdch 7 , 16. die tder 
beguiiden sii^h rimphen 6S , 23 

Adonäi nom prop. hebr. Gott. Adfl- 
ntj man mich nenne, sd ma|!e 
man mich erchennen , doz chüt, 
ich bin dea heres got 134, 21. 
Adöngy des gewaldes got, dea grd' 
zer crefLe gebot die gescbeffede 
liez werden, beide bimels untder 
erden mit ir gezierden manicfalt, 
alles dingesein gewalt Veter 1, 1. 
Herre Adönfil, mache mir mtn herze 
Tri von allem uburmuote Servat. 1. 

after ada. u, pratpa». post, poalea, 
hinter, durch, nachher, nach, aftir 
mtnem ende 116, '10. nu ich 
dich läzze afler mla 101, 36. die 
probeste riten after lande 1 20, 
32 au/ dax Land; Kinih. J, bei 
Hahn setzt regelmässig ufter , 80, 
47. 81 , 76. 82 , 2. 89, 41. 
aAer diu wären «f gewie alles ir 
lebenes 104 , 32. daz er after 
diu wole tuot W, 83, 16. V. u. 
K. setzen dafür danach. 

afterchomen stm. pl. posteri, Nach- 
kommen. 26, 15. 35, 18. 

afterchunft, stf. posleriiaa, Nach- 
kommen/cha/t. wilen mache ich dtn 
afterchunft in allem lande cbunt 
101 , 17. 31 , 9. 13. ein breite 
aftirchunft er gevie 39, 21 bekam. 

aftennäle ado. lat. posiea, nachher, 
später. aairmaledQsinerist 114,21. 
die dftaftertnale tröstest 1^.82,38. 

Agar nom prop. Abrahams Eebsweib, 



.cbyGoogIc 



fn alten Endungen Agit vgl. 36, 
2. 12. 13. Sfl, 8. 8. 

ageleize ade. tat, celeriter, aehnell, 
eifrig, nfl näbent ageleize <li her- 
müden helede Kaia. 364, 18. 

agene stf. lai. acus, die Spreu, die 
garbe wold« er ophereo mit age- 
neo «nd in dem eXrö 24, II. 
vgl. Sumerl. 26, 71 fesluca, bn 
Loriiza ageo pl- Spreu. 

afae stf. lal. aqua, Fiuti, Strom, 
dö giengen ouz der ahe Btben 
cbuo gerade S& , 2 wohl geicaeh- 
sen, langgettreckt. 

absei m. tat. axilla, stf. u. >w. ach- 
tet, über die alisil si cz leiten 166, 
13. die abseien du andersezziet 
110, 3 0. dar nficb machet er im 
die abseien 5, 23. an den abse- 
ien 26, S, under der abseien 6, 20. 

ahte ttf, lal. meditatio, Ertnägang, 
Art und Weise, in gottlcber ahte 
irwelt got Abraham 83, 7. Aftir 
Näes libes abte. ..dö wart geborn 
ein man 38, 9 nach Noe's Le- 
hemende. 

ähten stev. ächten, verfolgen, ze dem 
SreteD da der tebtest die dft dar 
nScb tröstest 114, 2 0. 

abtöde Ordnungizahl , tat. octavus, 
der achte, ir chint et besntdent 
an dem abtadem läge 120, Ib. 

al adj. adv. lal. omnis, all, ganz. Dö 
Jacob gesach al daz im stn gnn 
gap 100, 83. aber al ditze laDt 
86, 32. dfl tuost allez daz du 
wil 186, 24. da aller rede ende 
nam 103, 14. Jacob dient im 
elliu Buben jftr volliu 5 6, 10. el- 
lia dtnch furbten dich S, 14. 49, 
ft. an alliu laster 43, 1) ohne 
irgend eine Schande, allen den lach, 
die naht alle I4S, 18. so lAKze 
wir die rede all« 69, II. daz er 
aller brinnel IT, 4. aber allez 
jare acolt wir uns flizen Fdgb. 



I; 8», 15. 17. alles willen toI- 
gen wir dir mite 69, 10. der 
beilige geist was al mit ime 5, 
4. al nfich ir willen 90, I. — 
al, als VersläTkung hei adj, und 
ade. al Srstc 5, 34. 82, 3. S6, 
2b. almiehtic 113, 28, al-mitten 
ganz in der Mitte 162, 20. al- 
gemeine 1 38, 28. al-ein. got 
aleine aebe unde erteile 134, 6. 
al - besuiider 8 , 6. alswfi adv. 
anderwärts, Pfeiffer '" der Germa- 
nia 2, 486 erklärt das Wort für 
»pecifisch-österreichisch-hairisch. Ä 1- 
lesuä ist ein prunno Merigarto 6, 
4S. allesvß ist ein e@ ebenda 8, 
2. wir sulen die berberge alsvä 
ninder aiiochen Wemh. Mar. Wien, 
hs. 3807 Holte ich alswä Inder 
aln ebda 3311 Fdgb anderawä. 
und er Bcolte alsuS puwen W 29, 
42. die H' K 38 15 hat andira- 
wft, alawarz a Ij die alawarze Mflre 
160 , 16 al nmbe adv rtng'vm- 
her 160 22 al war adj 168, 
8. vollkommen v>ahr alze adt gar 
zu 16, S — aller, genit pl von 
al als Veritärkung tinr Superlatwen. 
besitzet die riebe, bwB si m aller 
beBle Itcben 103, 8. vgl. 8, 21. 
102, 16. — aller cbuonest 160, 
8. aller-grst 165, 8. aller - meist 
62, la. aller-oberiit 86, 18. aller- 
vorderiat 160, 87. — allez, ade. 
accusativ, immer, ganz, die wtle 
wir die sunde nibt begeben und 
alliz an den Btrlt sireben 19, S4. 
got was all^z mit eamt in 159, 
13. IT, heil volgät im allez mite 
77. 12. 130, 24. 

albertn Adj. von Pappelholz. Jacob 
nnm albertne stiebe 69, 38. 

allenthalben adv. tat. ubique, vm 
nhd. ole er dar ouffe göz, deiz 
allenthalben abe tIöz 54, 20. vgl. 
50, 32. 158, 15. 



;vCjOOgIC 



K« 



alleaamet ado. lat. cuncti, alle mit- 
sammen, ai muoten »llesBmet Ta- 
ren les, 17. 

allerslaht adj. auf alle mögliche Arl. 
in wtere in slleralabte wtse abe 
geDomen diu spUe 13S, 22. ISü, 

7. S, 23. in allerslahte gennhte 
87, 15 im Ueberßuss jeder Art. 

allertiegeliuh ado. lat. quotidie, 
alle Tage, verilärkies täglich, idoch 
aller tiegelich sd gebe maanech- 
Itch sloe zais IS!, 86. 

allezane alzaoe adn. lat. semper, 
immerfort, stets, nun. Ich pin allez 
ane mit dir W. 87, 14. »2, 20. 
67, 38. 71 , SS. 138, 29. 162, 
3 ; der engel sizune tet miuhelen 
bsD dem vehe 155, 13. d3 ez 
alzan lagete 163, 10. 

allich adj. allgemein, des helfe er 
uns, daz wir uns denne gevreu- 
Ttea in der alllchen urstende Mo- 
ne'« Am. VEII. 431. 

Aloe Aloe. Alüe iruobse da oucb 9, 9, 

alrihte oder in al ribte ado. gerad- 
aut, geradem, der cbonich in al- 
rihte der wolde BlTernichen 121, 7 
er wollte sie demütkigen. 

alsam adv. gleichwie, elliu dinch färb- 
ten dich rehte alsam mich 8, 14. 
aUame h€ra W. II, 22 in K. 
«benhfire. 

aleö als relat. u. demonsl. so, eben- 
»0, wie, als, wenn, weil, unde also 
vil b9 erz mohte getuon {nämlich 
die Sterne UlMen) daz als vil ie- 
man mohte erahten den sänien der 
Ton eiovta Übe cbotne 35, 10. do 
er sia alsd Bchdne geBach SS, 14. 
nan ez got also gebot 114, 24. 
alsd Bcbiere Bd er gesach 149, 25. 
ich bin alsd schöne 1, 34. alsä 
(wie') ich diu buoch höre zelon 1, 

8. nfl ist er oucb also got 19, 
21. also der taot der. . 5, 2 ; nü 
tuot als ir wellet 93, 10. ez ist 



als guot daz ir gedaget 141, 1. 
62, 3. als balde 42, 9 alsogltich. 
als Ksaft dat erhörte 61, 4. 22. 
S5, 10. 12. 

alsolch ttide solch. 

aleus Bide BOB. 

alswä vide al. 

alt adj. lat. m^OT natu, alt. alt ze 
nianzech jären 3 8, 17 ; so mane- 
ger jfire bin ich alt 108, 11. von 
tage menege bin ich niht alt 103, 
13. järes alt sol ez stn 152, 20. 
Btnun alteren sno 48, 26. Jaco- 
bes snn der alttere 98, 27. Ma- 
nassee wsre der altSre 106, 7. 9. 
äne chint wenigiu junch nnde al- 
teria 156 , 22. daz die eltisten 
jähen 87, 14. d& Baz der attiste 
95, 3. 127, 21. 

altäre alttere stm. lat. aitare, vgl. 
Räumer p. 305. er worbt einen 
altäre 40, 13. ouf dem alttere 
80, 18. 40, 17. 64, 19. 147, 35. 

alter iin. tetas , BenectoB , s&culum, 
Alter, nach ir alter st säzzen 9ä, 
2, weihes älteres er wtere Kai- 
serch. 303, 10. den er gewan ia 
stnem alter 94, 24. der werlte 
sehi. alter Diem. 36 2, 7. 

alterseine ado. lat. omnlno Bolus, 
gans allein, aine mohten ez geTri- 
Bten, disiu alterseine vriezzen jene 
beide 186, 6. ich herre alter- 
seine 168, 23. 129,31. got al- 
terseine W. 134, 1. K. got aleine. 

altgrUe at^'. lat. seaex caaus, nl- 
teragrau. nü wil ich altgrtser man 
101, 84. sulisianstiinseh , er wss 
ein altgrben (:chieBen) 105, 82. 

altherre swm. alter Herr , Senator, 
die althgrreu nim ze dir 128, 3. 
131, 19. 

altiche swm. senex. der selbe alti- 
skohe (lies alticbe nach Anmerk. 
zu 102, 29) was ein Sriich reche 
W. 73, 8. V. hat alticche. 



jcbvGoogIc 



n 



alumbe mWe umbe. 

alwär vide war. 

alwsere ad/', lat. ineptue, albern, er 
besweich duz wtp itlwiere 18, 34. 
ercbennet ir mih sd alntere undesd 
gar ftn Bin Kindk. J. Hahn 72, 43. 

alw^re »If. lat. ineptiH, Albernheit. 
ob ez nihi gegchehen wiere voa ir 
alwtere 16 , IS. ai woldea Biah 
renaterea mit grdzzer alwiere 38, 
16. vffl. mhd. Wrth. i, 27. als 
Svbalantw im Mhd. noch nicht 
nachgewiesen, 

alzaue siehe aJlez ane, ada. 

alzoges adv. tal. continuo, immer. 
at hsten chlagen» alzoges genuocb 
134, S. alzoges wftr W. 69, 40. 
in K, pterliuh war. er acol unsloh 
ime alzoges beoenien W. SO, 3 8. 
du w&re aller alzoges ftne laster 
W. 62, 1. an dir stSl alzos (l. 
alzogps) dlovolleiat LilaneilS, 40. 

Amcilech nont pr. er begtuont in 
PalesltD« bt Amalecb dem chunege 

, 48. 8. 

smbahte ampaht itn. lat. munua, 
oSicinm , Amt, Dienst , Geschä/t. 
vil wol er beribte e'ia jegelluh 
■mpffihte 87, 3. bl dem ambeehte 
(eter got rehte 7 7, 19. der min. 
»ist Tjnger bat dehein ambit an- 
der 6, S. 81 , 8. 82-, 3. 103, 
2. keller amint Ulrich's Leb. 117 8. 
aminicht Diem. 110, 24. in iege- 
Itcbein ambFebte (Bezirke) sfne Bta- 
dele er rlble ST, 11. 

ambetman amman anom. maac. 
lat. praefectu«, Amimann, Diener. 
9fi, 3. 17. biz in sta berre ze 
ambetman machet tiber allez daz 
er het 77, ]fi. 9», 28. 95, 16. 
er Torderöt stnen amman 77 , IT, 
79, 8. %h, 32. 

ämer jämer alm. Jammer, Herze- 
leid, Schmen, Trauer, mit ämer li 
sieb scbicden 43, S3. Amer aucA 



W. 89, 10. der amer in begund« 
ane ggn W. 66, 36. Jf. jämer. 

ämeren sie«, wehklagen, er was wei- 
nente ; alzane amerente W. T 1, 
36. amerend adj. 19, 28. 

ämerltchen ado. kläglich, er weinöt 
amerltcheo 66, II. 

amman vide ambetman. 

amme swf. nutriz, Amme, mit ir fuor 
ir amme 43, 92. die ammen er 
zuo im ladete 121, 22. 

ammicht stn. vide ambahte. 

anbeten swv. adorare. einen h3ben 
(Gott.) st anbettent 120 , 11. 
139, 28. 

aublichen sam. intueri , anhUdcen. 
ofte ei ez (dazobez) anblibte 14, 6. 

anchomen anom. a. kommen, an, über. 
diu blatirsucht si anchom 143, 5. 

anchsmere stf. Butter, synonym mit 
bultir H. Zeitsch. S, ISl. 

andäht slf. lat. attentio , Auftaerk- 
samkeit. mit getriwor andabte den 
cbint sl beim brabten 100, 16. 
in misltcher an dabt ir tewedir sId 
ophir braht 24, 9 Gesinnung An- 
dacht, er bat micb in guoter nn- 
dielite 8S, IT Erinnerung. Hero- 
des biez elliu diu kint alilhen, dia 
zweier jär alt wären, und tet daz 
mit der andabt (Absicht), ob unser 
berre inder under den w@re daz 
oucb er under den erslagen wrde 
Mone's Am. V[II. 414. 

ande ante sie. u. ttm. Zorn, Belei- 
digung, ir anten si racben 69, 34. 
123, T. 139. 18 eine Beleidigung 
rächen, des tievels anden in stn 
hcrzze er da nam 145, 33. ad/. 
daz Bol den weaen ande Ghgde. 
334 leid thun. 

ander adj. alius, Ordnungsw., ado. 
sonst, ausserdem, hie bevet sieb 
daz ander buocb 28, 1 das zweite, 
ein (= einen) sun gewan ai an- 
der CT , 1. sa an dem anderen 



.cbyGoogIc 



ta(;e Ml, SB. die an'ler vsren 
heim 90, iS. dehdn anibit Hnder 

6 , 2 tem anderes Geschäft, got 
gewert indes ande ander vi) nani- 
ge» TB, S. vgl. ein ander. 

anders ado. anders, sonst, er sprach 
im wsre amlire te muote 2, 17. 
24, 20. 102, 8. er fuor im an- 
der« mite 7 8, 4. andiri niemsn 
149, 16 sonst Niemand. d3 der 
kaiser al das gesagete daz er an- 
ders gefrumet habet« Kaherch. 
460. 211. 

anderswä adu. anderwiirlig, Gol hiez 
in daz lant roumen unde andirswä 
pouwen S3, 15. 

anderweide adr. mederholt oder an- 
dererseits. Ich Bprich IE andeiireide 
Fdgb. 1, i2B, 8. 

ane an pra^os. c dat. an, auf, in, 
ohne, an guote unde an got ge- 
reht 114, II. chusse mich an 
dem munt 50, 24. an dirre hei- 
ligen naht 15S, IT. 

äne prap, cum accus, ohnt. ta in 
(den doam) mugen si {die vingcr) 
niht gehaben 5 , 31. Sne chint 
wenigiu, tine vrouwen unde fine 
irtp 156, 21. 

äne ado, los, frei , tedig. der aller 
sunde wa» äne 21, I . ich wirde 
iur beider ane 52, 29 beraubt. 
die genäden , der er was norden 
äne 13, 2. dtnea Itbes gotäst du 
ine 151, 4 so wirst du dein Le- 
ben vertieren, ich wsere gerne äne 
solher ungenSde 140, IB. 

ane ene siom. avus, Grossvater. diu 
sSle fuor ze genäden zc sinem 
enen Abrahamen 114, 28. da »tn 
vater unde aln ane läge 105, l 4. 
ze slnera aoSn W. 83, 2. 

anebescoiiwede stf. tat. intuitus, 
das Anschauen, Trier, Psalm. 40,13. 

anediinst stm, u. stf. tat. afflaius, 
AnAauck, Anwehen, er (der h. Geist) 



brähte in vorhele jouch gute gc- 
wizien, slercbe rSt unde vemunst, 

vil creftich was diu aneäanstDietn. 
273, 20. in den Fdgb. l, 188, 
2 wai ftn andunst. 

anegenge itn, Anfang, zu aneg§n. 
unsir gedanche anegenge 20 , 3. 
got was äne angenge 1, 5. 16. 
31. daz Anegenge, Gedicht bei 
Hahn, Geschichte der Scköpßing. 

anegengen svw. anfangen, diu ge- 
nfide anegenget sich ellin an dtiem 
tilge Fdgh. 1, 85. 18 und 91, 2. 

atleginne stn. zu beginnen, Anbe- 
ginn. alÜB götisaneginneZtVnn.l 35. 

anehatlen stne, sich an einen halten. 
dar fr sich dar niht anebafte IV 
IT, 2?. 

anelicb ad/, iat. similis, ähnliih. daz 
schür er zeinem wlbe, diu was dem 
manne lenllch 12. T, 

aneloiifea sto. auf einen zulaufen, 
ane lief in (ein) engil palt 65, 3. 

änen ifon äne, swa, sich einer Sache 
enläussern, vgl. zur Ghr/de. 14 5. 

anescbouwen swv. an.^chauen. dO rO- 
che dO uns aneschowen 104, 31. 
als Subslant. aneschouwe, aö gibet 
dir dar nach J. Ch. ein leben in 
Mner ansobouwe Vet. 145, 33. 

anestän anom. v. , anstehen , bevor- 
stehen, er biez daz si sich ouzhuo- 
ben an der anstanden nOt 161, 3 T . 

anewinden stv. an sich brint/en. dei 
die phaffen inder ane wnnden . . . 
di ne wolde er choufen 104, 20. 
agl. die Anmerkung und das mhd. 
iVrlb. 8, 67 7. 

angebom adj. wie nhd. daz was in 
aisO angebom TS, 14. 

ange swm. Iat. ancae, Angel. Der ti- 
fel sich in daz paradiaum vrant... 
zeinem angen, gellch einem «lan- 
gen Karaj. 41, 8. 

angeschouwe stf. Ansehauen , Aus- 
sehen, sine junger werde freuten 



jfbvGoogIc 



siuh atner angcauboiiwc Weriih. 
Maria iäü. 

sogest nDgist stm. ftf. augtiBtia, 
Mühsal, Angst, dai ist der meist 
fingest, den wir hau Litan. 344. 
mit angustin Olfr. 1. 22, 24. 27. 
doch ir angest wären gröe RoL 
14G, 17. dö got daz gebQt, da 
huop eich angUt unde nät 2 , 5. 
13, 35. 82, 7. 99, SS. michcl 
angest in nam, dö er stnem öheim 
entran 63, 14. der in ofte tod 
angisten nwine 106, I&. 

angewinnen sin, abgewinnen, mit dt- 
Den bruoderea teile niht Am, ich 
dem chunege Aminor@o an mit 
»werten genan 106, 29. 106,37. 

anlege subst. pl. vm» zum Anlegen 
dient , Kleidungsslücke. die tiurlt- 
eben anlege 128, 19. 

aolegeo stov. anlegen, ankleiden, st- 
nes bruodir gewtete , daz hiez si 
in anleken 49, 20. dd st die 
(pellize) an geleiten 19, 19. siu 
leit ir bestez gewant ao Diem. 
lei, 15. 181, 11. 

anliegen slr. anflehen, bitten. Racbel 
got anlacb, unz er Ir einen sun 
gap 68, 21. nnr si im wetnunde 
angelegen 21, 18. 

annemunge stf. asaumptio, Annahme. 
von der annemunge (zuonumfte) 
dere menniBcbheite in got H. 
Ztfchß. 6, 144. 

anreichen swo. erreichen, angreifen. 
er gap im ein zeicben [dem A'oin) 
daz in ze arge nieman dorfte an- 
reicben 25, 18. 

anriiofen sie. anrufen, zurufen, dd 
der sweher entalief got in anrief 

ansehen aio, tueri, ansehen, dsz obiz 
was Srllcb, unKiuebeD nutzltcb 1 4, 
5. 8wer dich ansibet mit rehte er 
gihet HS, 16. 130, 6. ansacb 
al den vebeo stap 60, 2. lOS, 



24. ez ist der anhebende tSt 149, 
8 bevorstehende Tod. 

ansounestn. Angesicht. äi^mln sun %r- 
tter. Dtn anaoune getan ist also dea 
pharris KaraJ. 79, 6. so blflset 
er in daz ansöne Physiol. Fdgb. 
23, 1. K. hat daz antlutze. 

anstinchen stu. entgegen stinken, rie- 
chen, daz wazzer iucb aostintbe 
ISe, 22. 24. vile auozze in an- 
Btanch daz gernste W, 39, 1. 

antevristen swv- bedeuten, auslegen, 
übersetzen, der wart geantfristet äz 
der hobiteiscben zungen in die lall- 
nezungen, ti&\yaAor Fdgb. 1, 9 6, 18. 

antheiz stm. zu entbeizen, Gelübde, 
Versprechen. Einen anlbeiz er tet 
mitlouterem gebet & 4, 21. 54, 17. 
der christenllche antheiz Ghg. 189. 

Antichrist s(jn. Widerchrisl, nai-hWa- 
ckemagel endekriat, der am Ende 
knnunende Christus, vgl. iu 111, 

25. von dem roI derÄnticbriat her 
gebom werden 57, 25. 111, 7. 

antläz stm. zu entlazen. Nachsicht, 
Verzeihung, Ahlass. so gtt er uns 
suozze, antläz nach derbuozze 2 2, 
1 3. bieten st tn antläztes gebeteu 
21, 22. 22, 16. 

antlutz stn. Antlitz, Gesicht, er gap 
dem antlutzze siben locher nutzze 
5, 12. idob daz antluzze er ge- 
dwocb 94, 32. 126, 2. antlitz 

autreite stf. «. stm. Ordnung, Rei- 
herfolge, vgl. zur Ghg. 1010. daz 
fletze des müsbüses, d. i, der an- 
treit der h. Christen beit Mone's 
Am. VIII. 520. 

antreiten swv. ordnen, bereiten, den 
bat dtn gn^dicheit sulhen län ge- 
antreiiet Liton. 990. 

antreitunge stf. Anordnung. Hiu- 
te ist der tak nnsers herren, daz 
er gerübte za ruwen in dem grabe, 
dd der ubie will« der Juden an 



.cbyGoogIc 



im ergie ande diu Anlreitunge des 
slmehiigeD gotis ervollet wart Mo- 
ne's Ära, VIH. 626. 

antsage ttf. zu entiageo, Entsagung. 
Etäschuldigvng. dd die boten ge- 
sageten welich &ntBage u habeteD 
112, 34. 

antwurte *(n. Gegenwart , AnUnort, 

man ime bint vilc TUte iewedere 



getihle man. . 
tröitltch 126, 






daz antwurt wai 
1. waz da gebest 
: , 86- got muOK 
nbe alnen Tater antwurt ge- 
ben 98, 6. 

antwiirten kwu. reapondere, anticorten, 
ühergehen. Äbr. aotwart dee 42, 6. 
vgl 40, 8. 2, 17. Moyses antwurte 
lusgetftner worte 160, 2 2 mit aol- 
chen, folgenden Worten. zwSnemtne 
sune anwurt ich dir wider in ze 
töde 92, 14. 

anwerfen ato. bewerfen , verleihen. 
got den man anwarf einen chref- 
tigen ilaf 12, 4. 

ar Hm. aquila, der Aar, Adler als 
Feldzeichen, ubir bI bial du ein ar 
lOS, 19. JobanneB wart geseben 
nnder den vier vehen, daz er ein 
are waire Diem. 27a, 19. oucb 
«webete dar ane von golde mo' 
nich are 158, SO. 

ärant stm. u. stn. BoUchafl. ahd. 
Sranti, ftronti, Sranli; Gramm. S, 
344, Hartm. v. Gloub. 2209. sen- 
den nmbe einen ftratit W. 84, 30. 
uaanda evangelium (kuot &rende) 
cbomen ist Hattein, 2, 109'. dö 
bat ich mir kunden , weih zu im 
w6re ir Srnde, dt. s1 wir des gernde 
Vei- 18 9, 9. 

Ararät nom. pr. des Berges m Ar- 
rnenien, auf welchem die Arche Nöei 
nach der Sindflut stehen blieb 29, 7. 

arbeit arebeite «{/■. Noth, Plage, Lei- 



den, aber auch Arbeit im nhd. Sinne. 
ein her (chroten) grOi uode breit 
dem lande wai ez arbeit IST, 3 2. 
der lebet unde er in den arbeiten 
strebet Diem. 292, 23. des ge- 
wan er micbel_ arbeit 78, 24. 134, 
ST. der im half ttz aller arbeite 
106, 14. 127, 26. uns ue ge- 
schibt dehein arbeit an unserem 
gemacbe 141, 23 Abbruch, Be- 
einträchtigung, wände si arbeit 
nibt enbabent si Tlereot unde chla- 
gent 133, \.W. 97, 6 wände si 
arbeite ne habent, si vtrent unde 
chl. und 19, 39 s8 het der tiefel 
sin nrbeite verlorn ; arbeile W. 1 9, 
39. 88, 31. 97, 5. tn K. stets 
arbeil ; die baut aal arbeit pble gen, 
dac berze zn gote stegen Veter 
32, 159. ezsen vremdeK brdt Sne 
die arbeit miner bant ebda. 60,3 1>, 

arbeiten smr, Dienste Ihun, ertoerben, 
arbeiten, der cbunich vrilget iuch 
gereite was ir cbunnet arbeiten 
102, 6. W. hat 72, 38 waz ir 
channet dienen, oder waz ir epnt- 
get tuon. in disem lebeoe scha- 
len wir durch got arbeiten Spec. 
eccl. 19. 

arch gen. arges , stn. Feindseligkeit. 
waz ob er im gebiutet daz er mich 
arges vermldet 64, 20. vgl. 93. 
1 6. deheines argea er wider niich 
genuoch 81, 8. daz in ze arg. 
nieman dorfte anreichen 25, 18. 

arch adj. arg , böse feindlich, spar- 
sam, da bt weiz man kn argen 
Hat 71, 24. arch was er nnde 
dünne 88, 19 geitzig u. kleinlieh. 

arche stf. u. »wf, lat, arca, Arche. 
er hiez in in der arche drt solier 
wireben 28, 15. vgl. 28, 17. oaz 
der arke gi engen die dar inne 
waren 29. 1. 7. in die arke 27, 
1.1. got No§ gebdt daz er die 
BTchen zimberat 27, 11. 28, 16. 



.cbyGoogIc 



81 



also was ID dem tempei gemacbet 
ein srcbe, alder ein stock , alder 
eiD »chrin, der was innan bol unde 
WM obenan ein I«echelt dar an, 
dS man daz opber binio narf. 
diu arcbe alder der alock der hiez 
gazophylacium Griesh. Valerl. S20. 

Srchwän sim. Argwohn , Verdacht. 
dar ü/ baben wir ein archw&n 
Gbg. 32S. 

are »am, Aehre, Erndtt, Onmdstüek. 
dd sprach er daz der arin michel 
uu&re unte dero snttftre lutzil uuA- 
re. Nfi spricbet e. Greg, daz got 
seoti die nuercbmanne in einen 
aren Fdgb. 1, 64, 1. vgl. am. 

arm atm. bracbium. An/t. zwgo anne 
9, 34. vgl. S9, i. an die fnogent 
sich die am, «1 bin ode ber varn 
6, 86. er dwancb in an gtch mit 
den armen 66, 10. 101, 30, 

arm adj, pauper, arm, besitzlos, der 
cfaind« babet ir mich gemachet 
anoeo 92, 9. als lubsl. riebe oder 
arme 4G, 6. Acb mir armer 1 wie 
■ol icb mtn dink ane vaben?Jlfi}- 
ne'i Am. VIK 623. 

armbeDdige svm. der Arme oder am 
Arm Gefesselte, wie nötbendigön, 
vmctis; bei Tatian. vgl. Graf 3, 
136. du macbitis di carmbendigön 
(l, die armbendigen) MLitan. 915. 

selten, »o heittl es er -rrftgt deo 
arm man Fdgb, 1, 163, 39. 

armman ttm. armer Mann, nfl ge- 
lebet b&D ich armman, das ich 
mlnen snn Joe. noch hän 101, 1. 
vgl. zu ßiemer 249, 36. 

armpoucli ttm. Armring, Spaiye. 
er gap ir swSn armpouge von ro- 
tem golde 42 , 24. ogl. 42, 30. 
Sttmerl. 50, ii armpouh, armilla. 

annaot stf. paupertas, Armuth. die 
diu gröfie armuot diche unse- 
llch tnot 33, 28. das Übe« armuot 



SS, 27. so Wirt diu ir armuot vil 
harte geringöt 161, 18. Ir ar- 
muot sint nie b5 gröz Karaj. S, 
13. Bgl. Anmerk. zu 23, 23. die 
TOD rihtuomen zarmuoten cboment 

W. 24, 48. 

am stm, Emdte. So si (die Ameise) 
in dem arne an den ahchar gftt, 
bO geBtinchet st, wS diu genta und 
der weiKze ist Fdgb. I, 33, 31. 

amen sviv. emdten , erwerben, die 
habent sich gewaraöt, allen den 
(ISd ge)8mat Karaj. 2S, 15. 

art stf. nach d. tat. aratio, Stamm, 
Galtung, Beschaffenheit, mit mani- 
ger cbroQte arte 23, 14. ungeltch 
art si gewunnen 46, 16. 

arzentuom ttn. Heilkunde und Heil- 
mittel. Stne (des Castors) gemähte 
sint vil nutzi zuo aniotnome Phyt. 
31, 21. K. ze erzenle. 

äs stn. Speise, Fleisch einet todten 
Körper», Aas. ouf einem (We nam er 
Btne vrande, «gl. die Änm. 28, 24. 
da bist ze Ilse worden Rol. 17 9, 
4. die boteche hiez er werfen in 
den buregraben ze äse den Toge- 
len Kaiserch. 169, 27. za disen 
fülen Ssen ne wil ich nietuer nibt 
geblasen Rol. 138. 26; mithin Ab 
auch ah Schimpfwort. 

afiche swf. tat. cinis, Asche, Staub. 
sl buocben in der ascben daz si 
wolden ezzen 1S6, 29. »gl. 143, 
12. 24. 

äsen stev. ah ta verzehren, die to- 
gele beguuden in Bsen 82, 11. W. 
d& muoscn in die vögele fiaen 69, 
4, ebenso V.; die Togil beginnen 
dich dar abe (vom Galgen) äsen 
81, 29; vgl. mhd. Wrlb, 1, 64. 

ast stm. ramus, Ast, er verbot im 
vaste dea selben boumes este 10, 
30. 

astrizza fem. Kaiserumrz , Impera- 



:,GoogIc 



Btzeo iwv. »pei$en, näkrfn, dar zao er 
in nzzet[e] unde trencbete S 2, 
16, vgi. mkd. Wrtb. 1, 760. 



ST» = »bir, W. %9, 24. 
ätem vide Ideni. 
aver aide aber. 



B. vgl. P. 



b&ch alm. riTUB. ü chomen te einem 
bach 136, 16. Bi verstal sich zei- 
nem bacbe 193, 9. über diu waz- 
ler jo«h die bache 1S7, S9. 

bacben »tu. backen, aller brOio ge- 
bftre dei man ouz melwe cbande 
bachen 81, 83. 166, 10. si buo- 
eben in der aschea , dae ei wol- 
den ezzeD Ibß, 29. äax icb den 
laien kochete uade bücb Kaiserck. 
118, 7. 

badegewant itn. Badekleid, Job. gap 
iegelichem zwei badegewant 100, 3. 

baden tw. baden, Dö si sii-h pa- 
detOD 122 , IG. daz man in ba- 
det Bcbiere 84, 6. 

bsehen akd. babjen, ituv. bähen, durh 
ezzen ne bedarf ne daz brdt ba- 
chen noch bften Himlr. 368. 

ba]de bald adj. u. adv. alibald, 
sogleich, äckneil, muthig, kühn, der 
TOgil envliege nie eö baldeze velde 
noch ze walde 4, 11, vgl. 36, 3. 
SS, 6. 64, 19. ntt lle balda 75, 
SO. Joseph balde lief 75, 21. an 
lief in (ein) engel palt 66, 8. 73, 
21. auch ah >lf. Kähnieil, Ver- 
trauen. b1 beten die balde, äduciam 
H. Zeitschft. 8, 136. 

balsam balsem iwm. balBamum. acc. 



baleamita stf. Batsamite 9, i4. 
baltlicben adv. kühn, ü sprachen 

baltltchen 1S2, 2. 
bane und ban »(. u. swm. Unglück, 

Verderben , Untergang , vgl. nihd. 

Wrtb. 1, 82. er tet raichelen ban 

vebe nnde lauten 166, 18. der 



Engel that grotten Sehaden dem Viehe 
und den Leuten, in nähet der bane 
160, 15. 161, 14. in dem ewi- 
gen gotes panue Pfaffl. 866 Straf, 
gerickt. daz daz bluot niht en- 
runne von deheines Bnerteg bane 
158, 26. 

bank ttm, u. fem. die Bank. Dft er 
mit in saz an dem banke Gloub. 
981. aber auch diu bane , vgl. 
S068. er biez bI sizeenouf üi banch 
Kaiaereh. D. 389, 25, Heidelh. Äs. 
73' Of den bano. Ton bencben 
ze benchen 43, 21. 

bände aubst, pL Fesseln , Bande. 
nnze stt ir in den banden 90, 14. 
in banden 119, 20. 97, 29. 13- 
Ben üz den banden 91, 36. die 
dort in banden Iftgen die bat er 
ledec nnde vri Veter 68, 199. 

bar adj. lat. par, gleichartig, si be- 
dechent allez din laut daz atn 
niuht pare st 146, 22 das» Alles 
vrie es auch beschaffen sei, ihnen 
nicht gleich kommt, d.h. im Kampfe 
nicht gemachten ist. 

bar adj. bloss, riackt, daz pare pein 
86, 8. er niht nam wan Bin pa- 
rei dienest 77, 26 nur bloss die 
schuldige Abgabe. 

bärich, pierich adj. fruchtbar, träch- 
tig, erde unde vihe waa päriuh 7 7, 
28. vgl. 33, 2. GO, 30. sQ bou- 
west dö dir werde die pierigen 
erde 110, 29. er bevalch daz si 
daz vihe sanfte trtben daz d^ 
pserigen iht beltben {lies nach W. 
becltben) 61, 6 xv Grunde gehen. 



jcbyGoOgIC 



barÜch orfn. offenbar, ohne Zweifel. 
das ist pnrltch nix S8, 31. 

barm bam ttm. ainuH, ScAoois. riebe 
ode arme die chomeot alle ze 
etnem barme, in etn BchOzie er si 
eeUet 45, 6. vpl. 72, 11. dö er 
TOD aiaee vater barme bare chom 
Physiol. Fdgh. 22, 21. in AT. er- 
barmede. 

barmlierze ttf. akd. hent, miseri- 
cordia , Barmherzigkeit, wftDdeD 
daz si Tunden über ir Bmerzze 
■lue barmherzze ISS, 18. 

barmuilge »tf. Erbarmung. wELndeD 
daz Bi Tunden Blne barmuDge ISS, 
17. H9, 11. 

bam pam stn. u. m. Kind, männ- 
lich oder Kieiblich, ein vil erUcliez 
parn 122 , 2. deo wegemuodeD 
baru 98, 12. der diuwe barn p^ 
7B, 14. DU wil ich EebeD mio lie- 
bizbsm 101,8. 91,29. 99, 26. 
SO, 19. es, 4. 16G, 29. 

bartbär »in. teie nhd. wa ist daz 
chiune mit dem ninwen barthäre ? 
Ghg. 617. 

bärtuoch tim. Bahrtuch. Bimilfche ed 
■ie daz bftrtüch aoe griffen , sd 
clebetin in die hende darzn Griexh, 
Vateri. 289. 

baseneun Hm. Sohn der Bäte, d. i, 
des Vaters Schwetter. er begunde 
weinen, ir basen Bun er sich nande 
5ft, 16. der ist dIneB Taters ba- 
BeD Bun Biterolf 22*. 

baz ade. den eomparativ von wole 
erteilend, bester, tö stnond in ir 
glant baz, dö bi v&reoganz 1 7,17. 

becche strt. lat. bacinum , Becken. 
er BtuoDt gerehener {aufrecht) in 
eioem peche Fdgb. 1, 116, 4. 

bech lAi. tat. pix, Pech, mit peche 
nod mit firalBe die zeioe bi tbt- 
chlente 122, 8. 

bechsere itm. lat. pocnlum , Be- 
cher, dem chanige ich den pecbir 



tmocb S1, 8. 80, 1. da biuteBt im 
den bechsere, ad du S gewon 
w£re 81, 9. 

becbeDDen tiav. kennen , erlcentten, 
Winsen. Jacoben bat »i ze bände 
dai er ir diu bechande &7, 11. 
chonellchen bechennen &7 , 20 
beiwohnen, hie bin ich, wie be- 
cheonest du mich 125, SI. Äsida 
bechtnt (jies bechennit) an dem 
himil ir zlt Karaj. 10 2. vgl, Fdgb. 
I, 35, 21. da Bi eich ein ander 
bechanten 98, IS. 

becb^ren sum. umwenden, verwandeln. 
daz waEzer ich da mit ruore (mit 
der gerten ), ze bluote ez eich 
bechere 1S6 « 20. vgl. Diemer 
17, 29. 

bechleiben »wv. confirmare, vgl. Graff 
4, 645. daz du mich geraochiB 
ze bechleiben mit dloes tiskia 
aleibe Litan, 237, 6. &ei Maii- 
marm 1444 daz dQ uns müzia 
becleiden. 

becbleiden «tw. bekleiden, da wart 
d! gotheit bechndit (lies bechlei- 
det?) mit der menscheit Gloub. 
636. der BunbleiteBtchmit meoscb- 
Itcher natüre P/eiffer's MgsU 2, 
644, 16. 

bechlibeQ slv. steckenbleiben , ver- 
kommen , verschmachten vgl. mhd. 
Wrtb. I, 84t. Tor hungir wM er 
D&ch bechliben 47, 9. W. 37, 7 
er w&re vil nach bechliben. vgl. 
71, S6. dA mit anlt ir ewer chint 
fOren daz ti niht bedlben 104, 
28. daz dei parigen ieht pechUben 
W. 46, 27, m K. beliben ; die 
bechübeot, werden dtl gelabet Hi- 
melr. 236 diejenigen teelch« da 
schmachten, werden gelobet. 

becbnuodelen swv. ertönen, mir 
becbnodelet mtnes wines Btimma 
WüUr. Hagen'» Qerm. 6,151 .Hoffin. 
XLL 26. 

II» 



jcbvGoogIc 



84 



bechomen v. anom, kommen. dA der 
tach dd bechom 13C, 1, 

becnoreil «um. kmn«n lernen, prüfen, 
eer$achen, to»ien, vgl. mhd. Wrtb. 

I, 890. wa dem bolzz« «olde er 
den tot bechorn 20, 16, vgl. 49, 
4 m^d 16, 20. ir muoztet des grim- 
men tSdea becboren Diem. 87, 14. 
got er bechortelSS, SG.Blnherzze 
wart mit bazze becbort 120, 7, 

bechnchen mhd. bekOcken , beqai' 
cken , tmn. beleben von qaec , le- 
bendig. Er aclbe bechuete (l. be- 
cbucte) sich {Jesu») mit sto selbjfl 
gewalte Spec. eecl. 68. egl, mhd. 
Wrth. 1, 89S. 

becbambemiun'. beläetigenf beängtti- 
gen. swenne er bechumbert wirt 
mit Bolher a&t 41, 1 7. 

bechümeo luw. krank, elend teerden, 
zu Grunde gehen, daz wld&he bt 
deme waizere, daz hat die viuhte 
unde bekämet acbjere Mone't Anz. 
Vm. 415. 

bechwelle »tf. Wogen von Pech, dl 
(in der helle) aint die awarseD 
peobwelle vgl. zur OKg. 728. 

bedechen $too. bedecken, verhüllen. 
er wart bedecbet mit der erde 
72, 6. vgl. 6t, 7. aameltch be- 
dabten sieb mit deo 6reD 26, 7. 
daz wazzer bedachte die etneo 
cbuonen chnappen 163, 14. den 
Itp 4 9. 20. 

bedenchen »wo. bedenken, überlegen, 
sich einer Sache erinnern, er be- 
däht waz daz meinen aolde 7&, 
14. vgl. 30, 8. got bedäht ir bei- 
der menaiBCheit 16, 16. 116, 

II. wie er sieb bedJtbte 91, 28. 
29, 8. er bedaht in siaem mnota 
64, 14. 

be — biderben atv. henSUen, gebrau- 
chen, vgl. mhd. Wrtb. 1, 362. mit 
den stnen btwen, aO sei er ez 
(das lamp) biderben 162, 14. 



bedouten mhd. bediuten, >vv. bedeit- 
(en, autlegen, tf>«rMU«i. bescheiden 
wai der troam bedoute 83, G. 
Abraham bedoutet rflwe 114, 86. 

bedouticbeits(/.£«dmfMn^, r«r«(än- 
digkeit. ob er si (die vröne bot- 
Bchaft) litt mit betüticheit Fröne 
Botich, 647. 

beduDcbea v. anom. mich bedankt. 
Ich ne weiz wie micb bedoubte 
76, 1. 84, 17. 

bedürfen v. anom. nöthig haben, dür- 
fen, wai bedarft dö danne mSre? 
8, 18. dft er uiemanB ruo bedorfte 
78, 26. 1B8, lg, Bwie vil er ge- 
hurte {auftpeieherle"^ daz er mSre 
bedorfte 87, 21. ir bedürfet iu 
niht furhten 94, 8. 89, 4. 116, 
S. nimmer bedürfen wir chomen 
bin ane Benjamin 92, 24. mit ir 
fuor :r amme, daz ai ibt bedorfte 
belangen 43, S2 daei tie nicht 
nöthig habe ettoat zu wünaehen, d. 
h. da»» sie nicht» entbehre, vermit»e, 
vgL 28, 10. 

bedwingen s(u. überwältigen, beaein- 
gen. erldae mich von minem bmo- 
derdaz in bedwinge debeinnlt, dais 
ihn der Zorn nicht Übermannt 64, 
2. vgl. 103, 1 4. der geluBt si des 
bedwanch 14, 9. vgl. 17, SO. 12, 
18. unde ttete erz nibt mit min- 
nen, er wurde aln bedwungen von 
gote 185, 30. eeaamene aiz (daz 
loub) bedwngen 16, 3 »ie fügten 



begän V. anom. begehen, betueben, 
torgen ßlr etwa», er bevalch im 
alle, die in dem cbarchxr wflrea 
daz er si begienge 80, 8. aotlch 
€we ei begftnt di unser aite nine 
bftnt 120, 10. die österen begftn 
167, 18 feiern; vgl. Diemer 334, 
2. er hit im geruocbet zeroftenan 
daz er schiere wil begSn 86, 17 
au»ßihren. aich beg&n, für sieh 



jcbvGoOgIc 



aorfftn, daher erhaltm, ernähren; 
vgl, Sommer zu Flore 3146. 

begarwe adj. adn. voUlcommen, ganz 
uneerletzt, ez boI bId äne meile 
aUez begsrwe 152, 25, dei dd 
wären einer varwe, dei nam er im 
begarwe 59, 26. 60, 4. 74, 11. 
26, II. 

begeben stt>. etwas aufgeben, fahren 
lassen, diae werlde si begap, schied 
von dieser Welt 41, 13. 72, 3. 
die wtle wir die Buode nibt bege- 
ben 18, 34. 105, 2S. — bege- 
bene part. adj. , der sich eines 
Dinges, der Welt, begibt, entäutsert, 
also Mönch oder Nonne, er BacEi eio 
begebene gotesmaget Vet, 120, 9 4. 

begegeneo swv. begegnen, zastossen. 
Jacob begegenet hie slnem bruoder 
66, 1. «gl. auch 66, 3. 90, 32. 

begiezen atv. begießen , benetzen. 
daz mel was begozzen, daz si sel- 
ten ezzen 155, 9. 

begihttiaft adv. zu gehen bekennen, 
beichten, also zur Beicht bereit, daz 
si im bigihtbaft worde (l. wurde) 
d das «i verstürbe Gtoub. 2329. 

beginnen tto, beginnen, anfangen, dö 
er begnnde chösen 1, 20. er be- 
gunde im ISgeo 12, 2 2. zesamen 
mischen 7 , 14. Bchaffen 2, 22. 
weinen 55, 16. im den alftf fuo- 
geo b\, 2. wnnder ei genam, wes 
beginnen wolde der man 92, T. 
vgl. 124, I. dft ze dem houbet 
er stn begunde 5 , 8. des ItedeB 
beginnen Kaiserch. 1 , 2. Dieia, 
819, 5. dS habet er ime begun- 
nender engen von der Bannen ebda 
320, 17. Pharao dd laden began 
die zwgne heiligen man 149, 2. 
begunde ze tribenne, vgl. Gramm, 
4, 213, 214. 

begnaden tam, begnadigen, Nachsicht 
erlheilea, dd si sfne angest afthen 
imt in nibt wolden begnaden 90, 33. 



begraben sto. begraben, bestatten, dd 
er den roup begruop 70, 17. 72, 
6. daz er in begrübe da sin vater 
läge 106, 14. 

begrtfen stn. ergreifen, anfassen. d6 
begreif in der tat 114, 24. swar 
man die bant reichet, alSrate erz 
begriffet 6, 34. als swv. daz swert 
er begrifte Kaiserch, 237, 23. 

begniozen iw«. begrUssen. er üubet 
ans die Hunde, nnz nna der tdt 
begruozzet 17, 35. einen mit nbele 
begruozen 108, IS. 

behaben suiv. behatten, behaupten. 
Benjamin behabet er dabeime 89, 
8. 91, 29, 128, 9. den nam er 
in dd gsp, den behabetens nnz 
an disen tach 11, 7. die läge be- 
haben Kaiserch. 2 , 15. dem hat 
er den sie behabet an Ohgd. 304 
den Sieg abringen, 

. fest machen, befassen. 
verbat im vaste daz er sich 
t Jacob ibt behafte 61, 16. 
steo. behagen, gefallen, an- 
der manich maget, der im debei- 
niu BÖ wol behaget 42, 19. 

behähen stv. behängen, Irans, behfthe 
mir die chemenäten über al {mit 
Wandteppichen) 93, 28. 

behalten stv. etwas behalten, erhalten. 
Got Noe gebot, dae er die archen 
zimberdt und dar inne behielte 
alles des er wielte 27, 12. 52, 
4. swaz ir habet vernomen daz 
behaltet vil wol 154, 17. 167, 
1 3 merken, im Gedächtniss behal- 
ten, wir schulen unser bende un- 
bewollen behalten 76 , 2 unbe- 
ßeckl erhalten, du ruoche uns ze 
bebalten 133, 24. 30, 9 erhal- 
ten, beschirmen, daz er den cb6r 
behielte 2, 13 aufrecht, fort er- 
halte. d6 bevalch got daz eine 
obiz ze behaltene 10, 26 in Acht 
zu nehmen ; vgl. die Anm. ein ge- 



,cb,GoogIc 



bot behalten 8, 19. tS, 6. 24. 
127, 10. 132, 21 befolgen, die 
tage Mhult ir iDDechllche behal' 
ten 164, S feiern, die höchztt beb. 
1S4, SS. er behielt ia EwBre bu 
danne ob er sin aun wiere 55, 
19 behandelte ihn. wie vil jftre er 
biete behalten 103, 10. W. wie 
vile atner jftre wftre. 

behefteo siev, fett heften oder halten. 
der man aol slnen wtugftrten, dac 
geiHtUchia wuocber sint, behuoten, 
daz in werltlkh ftchust iht behefit 
{lies behefte) Karoj. 97, 18. vgl. 
Fdgh. 1, SB, 9. 

behoreQ twv. besehmulten. ne faetich 
mine sgia in den sal [;. aol, Pfuhl) 
aller Ustre (l. lästere) nit ver- 
Benket . . . di (= der) den auoder 
bebart (= behoret) Xifan. 464. 

bebuoten ncv. bewahren, verhüthen, 
beichützen. ob mich got bebuotet 
in aller mlner nöte 54, 22. nü 
schulen wir doch behuoten das er 
dea obezes ibt gechore 19, 2S. 
dd hiei er behuoten doz er im 
nibt entranne 123, 27. 

behurteu m hört, einen Schott lam- 
meln, wie tu er gutes aber ein 
ander muge behurten (häufen) Mo- 
ne's Am. VIII. 499. 

beide, beidiu, b€de, b€dm Zahl- 
leort, beide, der eine soumhl aU der 
andere, Esaü unde Jacob hSlen 
bSde genuocb TS, 6. T , 7. got 
bedacht ir bSder menntscheit 15, 
16 beräckiiehtigte. danne ich inr 
bSder äne werde 52, 99 berauht 
10. dei (IJp unde erde) ntBnie er 
beidiu zim 104, 1. er sol Tor- 
sprecbe stn beidiu mtn unde dtu 
135, 20. beidiu »ehe unde cbom 
147, 6. beidiu llp unde guot 147, 
8. vgl. 29, 3. 37 , 2. 144, SS. 
viur undeBchour, beidiu gemischtiu 
144, 28. bSdiu wuiue unde weide 



nnt vi) stntigen aegen bete ir der 
engel gegeben Wi:mh. Mar. Fdgb. 
155, 27. bediu leben unde tot, 
hirt und lebentigez brät, tou unde 
bluome, gelt unde ruowe ebda 149, 
6. egl. Hofmann'i Gloaear, Fdgb. 
1, 35 9. I». ZingerU in Pfeijer's 
GeTmania 6, 224. 

beidenhalben adv. zu beiden Seiten. 
an den porten obenan , da eane- 
bea beidenhalben 153, 30. 

bein »tn. lat. os, das Bein, im Ge- 
gaaalze zum Fleisch, Schenkel, Fütse. 
ze Tleisch wart diu erde, ze peine 
der leim herte 8, 2. vgl. 153, 4. 
daz pare pein 85, 8 das blosse 
Bein, von cbindee peine unz an 
dise wtle Spec ecet. 6, 109. ouf- 
reht sol er ggn, ouf zwein bei- 
nen etSn 4, 17. 6, 28. 32. wan 
ez ist geecbriben , daz daz fiur 
iQlle TOD im chomen und ez bren- 
nen sol atein und bein Wackern. 
Basl. Hss. 23. a. Lebendiges und 
Todes, vgl. die Anm. 

heiata adj. von Bein, den zanen zwei 
geverte peinen vil harte 5, 19. 

beitCD «tou. iciarten, säumen, bleiben. 
er ne beitet ai niebt 2, 24. ich 
wil niht langer btten (:leiten> 124, 
18. 156, 13. 100 , SS. 165, 6. 
dd beitet er ein wtle 18, 9. er 
faiez si beiten einer bezzer wlle 
48, 3. stuer sune er beite 68, 
I 5. da beitat er, unz er sach 28, 
27. nü beit icb 111, 5. nune 
btte , sunder du vnre 127, 21 
nun iBgere nicht, sondern geh. 

belangen swv. nur unpersönlich, sich 
langieeiten mit etwas, mit Ir fuor ir 
aniue daz si iht bedorfte belan- 
gen 43, 32. den vater stn aire 
belangate 7 5, 13 heftig verlangen. 
in belangdt vil harte des liute« 
heimverte 143, 19 sehnte Mich 



.cbyGoogIc 



ST 



befäzen belän atv. verteihen. Pater 
igDosce illis. . fater pläz in Ballern. 
a. 9S a. 

beleiten /wo. geleiten. Esan wolde 
in beleiten mit stnem here gemei' 
ten 6 7, 10. 

beigen stv. eTzUmen. vila mattte si 
tih es pelgen, er ne wolte volgeo 
H^ 66, 36. des peleget lich got 
ebda 2S, S. ne bilg dih, daz übel 
man gedlbe unde dfl stat smähe 
Sl. Oail. Psalm. 8S, 11. 

Belial nom. pr. der Tater hiez Be- 
liali (2. Belial.) d» iet der ubil 
tievil 36, 24. 

beltben stv. bleiben , verharren an 
demselben Orte, nü beljbel ir liebte 
engele in der vestenunge der hl- 
mele 3, G. des mnge wir wole 
genieze an dem Ewigen Itben {l. 
Übe) da wir iemer gtiben bellben 
(ZiM sulen bei.) Gloub. 10S4. nü 
wil ich nibt bellben, balde wil ich 
dar vani 101, 2. 9. 10. daz de- 
hein vibe onzzen belfbe 23 , 32. 
daz dei patrigen (^Schafe) iht be- 
llben 61, 6. wenn nicht becbUben 
tu lesen ist, zu Gründe gehen. 

belisgßll lam. belügen f verleumden. 
daz ergloen tiurSren beliuget 32, 7. 

bellen stv. latrare, bellen, buode die 
niht mugen bellen Pfqffl. 16. 

pelliz sAn. aus dem tat. pelUcia, Pelz. 
iewederm er einen pelliz gap von 
tiervellen 19, 17. 

belögen svm, los- freimachen, entledi- 
gen, nü ist Joseph dee Ubes be- 
Idst 93, 18. 

bcmnndeD stm. beschütten, gfft in 
bemunte W. 46, SS. 

beoagea tti<. rodere. Ein cbisze ei 
sluogen, vil gare si ez bennogen. 
7 8, Sl »1« ataeti das Fleisch rein 
ab von den Ktioehea. 

benähten twe. übernachten, vgl. zu 
Ghgd. 498. 



benamen adv. mit Namen, er heizzet 
Moyaes benamen 122, 28. 

beneichen swu. weihen , widmen, er 
wolde im onch beneichea in den 
wolchen ein zeicben 10, 6. vgl. 
die Anmerk. 

beneicbenen swv. widmen, geben. 
ich wil haben zeinem zeichene, 
welbiu magst mir got welle be- 
neichDe(n) 12, 13. vgl. zu SO, 6. 

benemen st», entziehen, unmöglich ma- 
chen, daz du mir mtnen man häBC 
benomtn 8S, 5. vgl 60, S. 11. 
mit übel wieren si zesamene cho- 
men, hSt inz diu naht niht beao- 
aen 61, 14 hätte die Nacht es 
nicht verhindert. 

benichen stv. herabsinken ? ich 
glonbe wole daz ii in {d^i Teu- 
feH aue Valien steben , die in S 
wilen BlLben unsBrnfte benicben, 
also die donersträle die me sihet 
gäfaeB Terblichea Himl. 90. 

bequemen siv. kommen, geschehen. 
wie Bunne unde manne zu mir be- 
quemen 7a, 2. 12. d6 ez 6ö be- 
chom 122, 6. 

beraten stv. sieh herathen. der chu- 
nich sich des beriet 86, 6. 

berch gen. bergeB, stm. lat. mons. 
der bercb heizzet Oreb 182, 9. 
an dem goteg perge 131, 12. 

bere stn. Beere, dei pere ich darin 
(in den pecbiere) dwancb 61 , 3. 
dö ancb ich drt wtnreben ze zlti- 
gen beren Bich machen 80, 87. 
swv. besprechen, bereden 
sich tougen 1 12, 28. 

%tf. ahd. Form, von re- 
dina, redinöo, Besprechung, bere- 
dinunge si einander larten 96, 12. 

bereiten suv. bereiten , zubereiten. 
daz ezzen wol bereitet wart 49, 
18. da wirdiBt wol bereitet S4, 
10 versehen. 

berenthaft atff. = berhaft. 



:,GoogIc 



bergen »tv. bergen, verbergen, si 
barch daz &pgot under dai itrö 
62, IB. er barch in nnder dem 
lande 123, 9. dft parge er untir 
daz haidenieche wander 70, 14. 
er parge einen aitbercfaoph in des 
jnngeBten chome 95, 12. Ad.im 
unde Eva si purgcn sieb »& Tor 
der gDtei geslbte IB, IS. 16. 2. 

berhaft a^'. schioanger. eines chindes 
wart si berbaft 36, 3. 60, 3. W. 
berenthaft 44, 42. 

berht adj. hellglänzend, siu (diu m&< 
nlnne) nist aUö berht niht, ir be- 
neme der sunne dsz lieht Diemer 
341, 2G. 

berhtel adj. glämend, leuchtend, die 
Sterne daz li zierten tage unde 
naht mit berhtjler cbraft 3 , 12 
mit glänzender Herrlichkeil; vgl 
Gramm. 2, 103. altenlbalben dar 
ouz schein vil berhteler stein 1S8, 
IG. in den sein der berhtelen sunne 
sehen Sp. eecL 132. als verre so 
der tagesterne lülitet vor anderen 
stemen und berbteler ist toq in 
allen, sam ist unser vronwe berh- 
teler unt hgrer danne alle heili- 
gen Spec. eeel. lOS. all elf. berh- 
tele , claritaS. wie scdne ist diu 
cbusce geburt mit der berbtele 
ebda 108 erhöht durch die Klar- 
bcit, Reinigkeit. 

beribten »wu. benachrichten, oerrieh- 
ten, besetzen, avtstalten, in die Ord- 
nung bringen , unterrichten, zeheo 
cböre er bestifte mit den engileo 
er si berihte I, 7. tu irol er be- 
rihle ein iegelich amptehte 87, 8. 
daz liut er berihte mit getrou- 
wellcber besihte 77, 21. unz er 
sich berihte, waz er getuon mobte 
123, 32. 

bern .itv. gebären, erzeugen, vgl mkd. 
Wrib. 1, 137. mit dem wuocher 
und si (diu erde) btere 3 , 19. 



25, 23. 7S, 1 1 . er gehst der snnne 
da« si lieht pure 3, 9, der von 
adele was geborn 120, 36. 

bern emv. schlagen, slotaen, vgL mhd. 
Wrtb. 1, 143. die schulde sioaf 
ein ander berten 18, 14. der muo- 
se bern daz hör (Roth) 120, S6. 
die zwgne geverten den wec ab 
erberten (lies aber berten^ Ttin~ 
dal, 39, 29 betraten vneder den 
Weg. ez wart mit bamer nie ge- 
bert sO sSre äf anebdze Biterolf 
1^3^ vgl. Stalder Hl. 

berouben ewv. berauben, die helle 
h&t er beroubet 109, 13. 

beruochen swv. sich einer Sache an- 
nehmen, got in da bernohte, wan 
erz an in suochete 33, 20. 7 7, 
lO. ir Salt den siechen {Graniten) 
beraochen Sp. eccl. 169 pflegen, 

bemogen ewv. rügen, anklagen, wir 
schulen uns S beruogen mit zib- 
beren gennogen 22, 22. 

benioren swv. berühren, bewar daz 
mich iht bernore von dir debein un- 
gefuore Ungemach 34, 15. HO, 5. 

bessejen «toc. besäen , ansäen, so 
mage man den ochir nider be- 
sten 86, 6. 

bescbaffen part. adj. zu eigen ge- 
ben, wir gehielten den beschaffen 
Tunt 95, 30. 

bescbeiden sIb. Bescheid geben, aus- 
legen, Joseph sageten si in (den 
troam) einem, der chunde in be- 
scheiden 80, 29. 33. 83, 4. der 
mir. . . hftt bescheiden 86, 10. 

bescheidenlicb adj. erklärend, Be- 
scheid ertheiknd. der gesacb iren 
namen mit beacbeidenllchen büch- 
staben geacriben in dem sande 
Glaub. 2323. 

bescbeinen swv. offenbaren, bewei- 
sen, als er diche beecheinte SO, 
10. dai dei wtp wol bescheinteD 



jcbyGoOgIC 



113, IS. got ei gemeinst (ff elobi)\ 
dieKD troam er mir bescbeinet 
81, 19 dieten Traum zeigt er mir. 

bescheren swb. zulheiten , scharen, 
vereinigen, alle genSde wirt dem 
beschert 7 2, 10. »6 werden wir 
beacbert,d3 cz vil wol vert 1 12, 11. 

bescheren swv. verachten, iCal. scerne- 
re. Diu {Maria cegypt.') a!t unde atat 
bescherte in eine reislichea nuoste 
Gekuffde 28 und Anmerk. 

beBchineD stv. bescheinen, beleuchten. 
Bvaz iebeschein dais liebt, des en- 
leibdtens mbt 14S, 36. 

beechirmen sivv. beuhatzen, beschir- 
men, got beschirm dir den Up dSn 
50, 37. I 12, 2. 162, 4. 

beschoTiWiere stm. Einer, der etwas 
beschaut , Seher. Israbel sprichet 
gntes bescbouwtere 115, 1. 

bescbouwede beschoude stf. con- 
speclus, doi Schauen, die Anschau- 
ung, vgl, Gramm. 2,246. sie gien- 
gea ze mtner bescboude 85, 4. 
der hat mit Israel gotes bescbou- 
wede 114, 7. vgl. Stricker XII. 
233. Windb. Ps. 40, 13. 51, 
10. 55, 8. SO, 7. 67, 5. 68,24. 
7 8, 11 beacowede. 

beschouwen suiv. ansehen, ein dorf, 
dsz Diuoser bescbouwea 113, 28. 

besehen stv. sehen, besehen, erbesehe, 
waz stn werden mege 17, 26. 
daz er bestehe 44, 8. 76, 34. 
er biez in Bä besehen 129,13. 

besenden swb. ahd. besantjan, ent- 
bielen herbeirufen um wir den 
mnosten (sun) besanden 91 2 7 
ZI stete er in besante f) 73 S 
Ä nftch im sande 

begibt stf Aufi cht daz but er be 
rihte mit getrou weih. her besicbte 
er belehrte das Volk, mit looklwoücn 
der liorgfaU 77 21 

besigen it seigen »hu versiegen 
die brunn<.D die winterlank waren 



8» 

besigen die gemereiit sich alzan 
Mone's Am. VIII. 431. 

besitzen stv. besitzen, besetzen, wter- 
Itch du die erde besitzest 54, 7. 
daz lant b. lÜS, 17. 137, 33. 148, 
23. duz rieh b. 120,4. ribtuom 
b. 105.6. 101, 11. daz er mir 
allez stn guot bevalch, des er bftt 
beeezzeii 7 8,19. dtn berze ist be- 
sezzen mit grimme 2 3, 4. 

besitzen stp. sitzen, ruhen, dö zer- 
gangen wären dei guoten järe, dd 
besaz diu erde, do ne wolde nibt 
an werden 86,10 ebenso 33,21. 
BÖ besitzet diu erde , da ne sol 
niht ane werden Ihem. 280, 3. 
vgl. W. 30, 3. der Lunger huop 
sich witen, diu erde was BÖ harte 
beeezzen, di liute wolten alle ein 
ander ezzen Kaisch 47 6,16. 

besmeren ?ww. irridere , insultare. 
den biHitietit (2. biamerent) alle, die 
der zu choment Aneg. 88,26. 
vgl. Oraff 6, fi34, 

besolden stv. beschneiden, er ne wolde 
sieb g besniden 69, 8. daz er sich 
besnite 37, 4. ir chint st beanl- 
dent 120, 15. ü besneit des ri- 
ehen cfauniges chint 131, 6. 

besnidunge .sy. Beschneidung, erent- 
leip dem jungen durch die besnl- 
dunge 131,9 er verschonte den. 

besprechen stv. besprechen, un 
den. beitf diae wochen, un 
mich baz habe besprochen 56, 24. 
69, 13. 

besprengen euiv. bespritzen, stn llp 
ist zebrochen, bId gewAte bespren- 
get mit pluote Diem. 271,9. 

bestän v. anom. transit. besteht 
aufnehmen. Joseph biez ai n&ber 
gSn, mit genäden wolde er gI be- 
sten 98, 26. der chuaich bete 
unsanfte bestgn 80, 22 behandelt. 
got gäbe im franspuot ze allen 
dingen, unde er bestuont 77, 13. 
12 



jcbvGoogIc 



IW 



Gbtck in aUen seinen Unternehmun- 
gen, biete er alsd getftn, bö wnre 
er ia dem parndlB bestAD 1 6, 2 1 
geblieben, anberhaft beitaont diu 
ander 66, 33. Eine beituont er 
ein halp 65,3 allein blieb er auf 
der einen Seile, lutzel buts beatet 
88, ! 6 bleiben übrig, bleiben eurttet. 
er gebot dtt niht beetuonte de- 
beinem armen slner phmont« 77, 
2! dat» keinem Armen etunu von 
läntm Unterhalte entzogen werde. 
er beatDontinPalestine 48, 8 blieb 
zurück, vgl. 14-1,4. in irsrenibtbe- 
■tanden an TJbe 103,36 übrigge- 
blieben, du «izze das atn dehein 
chl&we binder una beatftt 190, 31. 
dai Dicht diner gwante al beatan- 
den dft ze lante W. 7 3, S1 dais 
von deiner Habe in der Heimath 
nichts iuräek geblieben sei. 

bestatetl miv. an «inen gewisten Ort 
hinstellen, hinlegen, beisetten, daher 
noch heute die Bestattung im oett. 
Dialecte; dann abgeleitet betlätigen. 
nnde er beatatte dl die bnnge- 
rUDten, — et coUocavit illic esu- 
rientes Windb. Ps. 106,36. '22, 2. 
»i bestatten in in goiea lop Tl,36. 
kans du btauten eine lieh? Ulr. 
1455. in den selbea standen be- 
statten »i berllcben Fdrum den 
rieben Alex. W. iiSb. man be- 
statte ai mit greo Fdgb. 1, 248, 
41. da er ir Terdamnnnge mit be- 
ittetet Pfqfft. 310. do si den guo- 
ten Jacob beatatten (va)h@teD 115, 
8 2. mit micheler Sre bestanten 
(tt>) Bis zur erden die reinen go- 
tea werden Vel. 161, 190. 

beststigen svw.fesittellen, bestätigen, 
unE an den gotee Eun, der aol dich 
beatffitigon 114,13, bestätiget er 
im atn cre, er wolt im atn iemer 
Ionen Rol. 99, 22. 

beste superlat. tnm baz, das Beste 



adj. ade, er sprach, daz dsz lant 
ir irrare, swA et beste wtere 103, 
7. n. 18. aS ai beate chnnden 15, 
3. er br&ht mir gaot etzen ande 
wln den beaten 51, 17. 

bestediet) sin«, betlecken, mit mani- 
gem Hebte bestecket {die Bahre) 
Ghg. 57 2. 

beatiilen swv. festigen, gründen, d& 
■chaof er cngel bSre, zehen chdre 
er bestilie 1, 7. dA nirdet diu 
chriatenhat mit (olc) gevinnet, 
elliu gotes hfla pestiftet Dient. 345, 
21. er wolde si in stnem riebe 
bestiften 110,8! ansässig machen. 

bestözen »tv. Verstössen, er biet (ai) 
beslAzzen, gemachet tU bldzze 60, 
24. der gren bistü ouch att uiht 
bt^slfliten Litan. 226, 44. 

bestroufen stev. etwas abziehen, weg- 
nehmen, betrügen, ein marwcz cbalp 
bestrouffen 88, 7. zwei cbitze b. 
49, 9. gewandea best. 1C>0, 26. 
ti wolden in von dem Übe hSn 
bestronffst 76,29 vgl zu Diemer 
16, 26. dei loute ai beatrouETent 
mit diu nnd li vercbouffent 36,17 
mit dem «Tat sie verkaufen. 

beBUDder adu, besonders, vereinxelt. 
er BchonwOt al besunder maniger- 
alahte wunder S, 6.23. 83. 33,22. 
99, 18. 

besitochen swv. suchen, bitten, erfah- 
ren, versuchen, wir biten unde be- 
auochen {qtoEsumus) Windb. Ps. 48, 
20 Oratio, daz er daz gotea rieh 
nimmer besuochete 5 2,8. ich hitn 
wol besuochet das din gut ruocbet 
69,3. 110, 4. 162, 37. er bianoh- 
te in, ob er an in zirlvilöte 7 8,5. 

bcswaeren swv. beschweren, belästi- 
gen, die sint beawE<ret biute mit 
mSraren wercben 134,15. 

beswenchea stow, betäuben, betrügen. 
die sinne beswencben Frdne bolich. 



.cbyGoogIc 



Ol 



beawern itv, be»chw6Ten. wie im etn 

. Tater beaworn habete 116,21. 

beewlchen *(«. verfahren, belrilgen. 
ei volde in beeirkhen 78, S. lei- 
der er {der Teufel) unaicli nlle be- 
•aech {l. besweiuht Diem. 96, 14. 
unz er uns alle bestreich Angenge 
36, 47. er beHweich zv^re clazwlp 
alwtere 18, 34. vgl. 19, St>. 83, 
e. 86,20. llfi, 2. 

bete ttf. die Bitte, der bete solt du 
mich genern 10,34. vgL 96, SS. 
DO Temim gerne nüne bete ÜO, 8. 
der TBrhancte der bet, die er ha- 
bete 140, 4. er chod dtn bet it 
erfüllet 140, S. 

beteo swv. hettai , hiüen. er Btuont 
unde bette, daz in... 42,11. dO 
n dd gebetten 131, S7. bettet 
lunbe {wegen) die Tliegen 140,7. 
Dmbe die mlne ionde 145,6. 

beteläre alm. Bettler, ob der betelUre 
von geburt hlint wSre Diem. 2 4 7, 
24. 248, 3. 

betouben ivio. betäuben^ vernichten. 
aö liget er dft betoubet IS, 4. ad 
ei dich habe betoubet 16,29. dine 
Ttant d& betoubett 108, 13. 

betrogen Itv. u. »wo. sich ernähren, 
vgl. mhd. Wrtb. 8, 7 7, 28. mit 
Borgen (in Kummer) muozzeBt du 
dich betragen 16, 26. chroat«! 
muost dfl dich betragen 1 9, 9. dft 
was der weide gennoch der sich 
dai vihe betruoch 76, 22. also dai 
■ie sich bejagent nnd mit ir chunst 
sich betrageot Diem. Beitr, 1, 64, 
18. diu linte n&men diu chtnde* 
lln, ai brftbten ai an unaeren tneh- 
tln du { =s da ) beträgtcs die al- 
ten Diem, 246, IT verdroai ei 
die Allen. 

betrseheDeD «ee. beihränen, beieeinen. 
dsz nü biaouften und bitrehenen 
aolden alle Pfaffl. 10. 

betrieben «wo. von trieben, trahere, 



bedecken. s9 grebet diu 
asida lu die erde nnde berichet 
(i. betriebet) diu eier mit dem 
sante Fdgb. 1,35,26. bei Karaj. 
103, 6 bedepbit, 
betriegen ato. betrügen, täuschen, wie 
moht er den betriugen? 16, 12. 
vgl. 80, 4. 40, 2. war umbe be- 
trüge du mich mit dtnem wibe 
erheb 34, 10. Laban zwiu hast 
du mich betrogen? 66, 22 warum 
h<atdu...iO,\l. 141,9. nim dl- 
nen bogen der dich selten fallt be- 
trogen 49, 2. Ton dem alangea 
wart Eva betrogen 14, 1. 

betrßren «ro, beträufeln, begraben. 
mit der erde er dich betrörot' 101, 
21. mit Erde er dich beträufeä, 
bedecktt. vgl. 116, IS. swenae er 
in d& betrörte, dsi er beim wider 
cfairte 116,23. er gefrnmte mit 
dem awerte manigen haiden töten 
mit bluote betrörten RoL 280, 17. 
dil belac manic helt guter betrfiret 
mit dem blate Kaisereh. 162,25. 

betruoben »kv, bildl. betrüben, daz 
betruobete stne ainne 78, 13. 

bette nof. Gattin. W. 34, 82 ze 
betten. K. 4 3, 4 atne botschaft 
hat er gewaot mtnem juncherren 
umbe ein wtp , die achSnen Re- 
beccen ze einem {i. einer) trout 
gebetten lieben Bettgenosiin. 

bette itn. lat. lectoa, dat Bett, an 
daz pette er geaaz 106,23. 

betären iwv. für zu hottbar hauen. 
lieze ai der zähere nieht betOren 
W. 23, 38. 

beväben stv. erfaisen, umfangen. d6 
bBTie ein grdz leit Rachel 71,2. 
cbneht unde diwe, der waa ad -ril 
daz ai ue mage berSben neheine 
zfti 166,26. mit der annne hltze 
bevangen 23, S1. mit ach an den b. 
1S7, 11. ai baten eich bevangen 
mit laerlnen spangen ISO, 19. 
12* 



;XjOOgIC 



n 



bevelgen two. vindicare , aneignen. 
Aax er iroe möre maizes ne be- 
Talgle W. 56, J. V. hat mSre 
mBzzeB ne bevalchte. vgl. mkd. 
Wrth. 8, 295, 6. 

bevellien itv. empfehlen , befehlen, 
iegraben, übergeben, er hiez eich 
bevelhün zuo sinen vorderen 1 1 -t, 
25. 106, la. er bevakh in der 
erde 116,20, da bevulch got dem 
manne 10, 26. er bevalch s€le 
und« sin an unseren trehtin 7 7, 
S7. subalchen unde diireo bevaleh 
er daz vibe ce tnVen 61, R on- 
empfehlen ihrer Sorgfatl. SS, 7. 9 S, 
l.vgl. Kaiierch. D. 3 51,31. Ja- 
cob bevalch den chunich ze goles 
segene 109, IS, er bevalch ai im 
bl der hende Kiüserch. 382,1. 

bevilhede bevilde stf. ßegräbniss. 
diu bovilhede was Mtch (schön) 
115, 31,32. vgl. zur llhgde. 74. 

bevinden ttv. finden, hemerken. der 
chunicb sft bevant , daz erroamet 
was das laut 140. 37. 

bewaren twv. bewahren, ein Ding 
nicht eintreten lasten, dagegen schü- 
tzen, es abtuenden, von diu solt da 
varen, ich wil dich bewarn 129, 
32. vgl 120, 25. got münz inch 
beiraren 43, 30. bewitr, daz ir de- 
beiner hie belibe 2,4. 84,16. eö 
chanat da ez danne niht benam 
10,37. 89,29. bewar daz du sin 
niene tuost Litan. 219,39. ob er 
den acher mit sAme bewarte 104,4. 

bewteren skb. bewähren, nachweisen, 
vertheidigen. lugelSub ist iur ge- 
vertB, ich «ril ez bewieren 90, 10. 

bewaruuge Hf. diligentia, dö gebot 
erz im iresen gi'horsam nait bevra- 
runge unde mit reste mit Acht- 
samkeit und Ruhe? 3,2 1. 

bewegen swo, bewegen, rühren, ntt 
wer raage sin hö berte, den Ada- 
mts geyerte in stnem herzzen nibt 



bewege 19,30. vgl. ISO, i. Se- 
phora unde Fuws bewegelen ir 
herzze über der cbinüe smerzen 
121, 13. 

beweinen swv. vie nhd, betrauern. 
Josepslnebniodir beweinete 99,16. 

bewelIeD slv. wälzen, beflecken, be- 
wellet niht iur hende mit mordi- 
schen sunden 76, IS. vgl. 17, 13, 
. 17, 27. 17.S1. 22, 4, 

bewerben bewerfen ito. anwerben, 
erwerben, daz er ime die salben 
dieriieo bewrf ze gemahelen tV. 
49, 38. dü bewirfest sd micbel 
Ire W, 7 7, 18, K. erwirbest. 

bewinden gtv. umwinden, den hals 
bewant si im mit einem velle 49, 
17. mit Sähen 116, 16. 

bezeichenen swe. wie nhd. im wun- 
deröte waz dax bezeicbenöte 76, 
5. Jndiis Bprichet bihl«ere unde be- 
zeichent got den mSren 109,1.6. 

bezeich en lieh adj. bedentungseoll. 
der sol niht enbizzen der bezei- 
chenKchen dinge 157,6. 

bezeichenunge stf. Bedeutung, Aus- 
legung, gerne ich danne sagete 
welich pis! eiche nunge ez babete 
108,37, Bgt. 152,36. bezeiche- 
nunge nril ich iu geben über den 



ez (daz houhet) mit dem hftre 6, 1 0, 

bezzeren swu. sich bessern, wolde 
wir nns selbe noch bezzeren 22, 2, 

bibenen sidv. beben, sa bibent iillez 
daz der ist Diem. 283,9. Fdgb. 
I, 196, 35 iz bidwet (2. bidmet). 

bidemunde part. adv. bebend, von 
bidemen swv. beben, zittern, soviel 
als bibenen. 

biderbe biderp adj. bieder, angese- 
hen, wärest du biderbe, sd soltest 
dö haben ze erbi 107, 16. ein 
bidirp man 7 3, lO. stne san bi- 
derbe unde vrum 102,28. 34,3. 



jcbyGoOgIC 



biderbecheit sif. Biederkeit, Treff- 
tichkeit. Ir heiligen s§la stflrot mib 
mit iweren guoten bilden, wie ir 
die biderbecheit ane vienget Wil- 
liram Hagen'a Gena. 4, 160. Hoffm. 
IV. u. XIV. 

bier s(n. eei-cvisi». haberen unde ger- 
Bten ze bierc mulcen Himelr. 2 7 0. 

bieten »tv. darbieten, darreichen, du 
biulest im den bechtere 81,9. des 
buten ei ir Unschulden 89, 30 
kieriüter ueraicherien sie ihre Un- 
schuld, ir miane buten si ein nn- 
der an 27,1. 94, 17. si buten 
sich ellia Esau ze fuozzen G6, 16. 
vgl, 75,4. 89, 19 zu Füssen fal- 
len, ze munde bieteo 1 4, 1 in 
den Mund fuhren, 

bihte stf, Beicht, ao na welle wita 
an der bibte jehen 22, T. mit 
pihte untmitriwe 1 15,S. 109,33. 

bJhtaere ttm. Btkeimer. ludas spri- 
chet bihtgre 109. 1. 

bilede bilde stn. Biidnisa , Abbild, 
Vorbild, der ouz wahoe machet ein 
bilde guot S, 2. daz pilde driich 
7, 20. einen man nfich stnem bilde 
getan 2, 1 8. 6, 7, der slange wart 
verwandelet in eine gerte, in ir 
rehtez biiede 128, 37. 136,7. da 
bl aö nemen bilede 19,33. pilidi 
\V. 13, 6. in K. bilde. 

bilden swa.ein Bild von elwasmachen, 
gestalten, geseheude und blinde bin 
ich piledende 129,30. 

billtch adv. billig, mit Recht, bJlUch 
heizzet er zwflre heiltere 87, 1. 

billichen adn. billig, von Rechtswegen. 
billichen achnlt ir haben swaz iu 
got h&t gegeben 94, 10. 

binden scv, binden, der bindet der 
esiflinne san an alnea wtngnrten 
ioun 108. S4 u. 26 uns er im 
hende unde fuozze bant 40,16. 
der den tievil in die helle band 
112, 16. ai bunden den teich in 



ir gewant 15S, 12. daz ich dir ze 
triwen bin gebunden 56, 1. 66, 
I 4. er achiet mit gebunden ( ^ ge- 
bundenen) armen 76, 2f>. 

binz ahd. pinuz, slm. Binse, üzzer 
binze ai worhte eins zeinen (Korb) 
der ai bodorfte 122, 6. 

birn birt vide wegen, 

bisoholf eigenthümliche Form für bi- 
echof, epiacopus atm, ein piseholf 
gap im aln tohter 7, 5- 

bistuom stn. Bisthum. der chnnich 
hat ze site bistum Ithen d& mite 
5, 37. vgl. Raumer 297, 

biten sie. bitten, ersuchen, ala er ge- 
beten habete 159,7. got faftn ich 
gebetten dar zuo &2, 6. Esan bit- 
tet dich di;a 51,5. sSner tohter 
erbitten begunde 68. 16 Er {Em- 
mor) bat um seine (Jacobs) Toch- 
ter. Rachel die schönen , der bat 
Jacob ze löne SS, 6. bittet in, 
daz er eich wol gehabe 99, 13. 
99, 25. 138, 6. Judas stneffvater 
bat er tcete ez durch got 92,35. 
156, 14. er bat sich varo l&zzeu 
43,27. 51,1.65,21.66,16.75, 
35. 76, 36. 84, I. 91,32. 96, 
18, 112,33. 116, 10. 

biten ata. «jarten. Dd got dd lange 
gebeit 18, 18. 156, 4. 

bitter adj. biller. dehein pitter eiter 
im schade 4, J 5. den bittem tot 
chieaen 71, 15 schauen, diebiterate 
chinge Diem. 286, 20, 

biegen slv, biegen, beugen, dei rippe 
piugent aich furher 6,23. si pie- 
gen sich auozze ze dtnen fuozzen 50, 
29 sie neigen sich lief ni deinen f, 

blZ prapos. li, conj. bis. biz daz dQ 
wider chumeat 52, 27. 

biz alm. der Bisa, ei tet dar in ei- 
nen biz 11, 12. II 1, 12. 

btzen aln. beissen, gemessen, sie (die 
buudea vliegen) bizzen unde atS- 
chen 139, IS. der des anderen 



.cbyGoogIc 



poumsB ptzcet W. 1 7, 4. in K. 

blasen tto. blasen, mit sinem Odem 
den er in In befeinde liläsen 7, 1 9. 
glnen geist er im toblici 7, 32. 
er bleia ime atnen geist In Diem. 
6, 20. 321, b. er pUs Qz sineme 
munde den h, geist in iiu ebda. 
S38, 24. 

blate stc. u. af/. bere FWche, Glatze, im 
i«t (ein) blatte geecaffeD, dft mit 
zeichent man in zeinem phaffea 
Spec. eccl. 149, 193. 

bläter »wf. Blauer, in der plftteren 
hübe 7, 4. ich mache wanden von 
blateren nnsuoziea. 142, 20. 2S. 
Sumerl. vesica. S1,4. 

blätirguht. stf. dii Puckenkrankheit. 
dia bliltirsuht ei anchom 143,6. 
147, 11 heßet sie. 

blechen swv. aicAthar, eniblöasi sein. 
dar an (an den tt(eben)iieerBwiirzza 
Tlecbe unde etwa wtsze plechen S9, 
34. er (Cham) such in (Noe)vil wol 
blechen 31, 4. 12. »wenne si die 
(teae) IJezzen plechen 26, 14. der 
linte was b6 grözja chraft, dnz 
diu velt wiren bedechet , daz di 
«rde nine blechet , daz si niemen 
mähte gesehen Rot. 123,3. subst. 
der menech boI lachen ftnc zene 
blecken, sehen äne engen stecken 
Mone'a Am. IV. SfiS. 

blecze swm. Blitz. Ich hän iu schiu- 
wer erzeiget unt des himiles blec- 
ze Of iuch geneiget FrSne 6of- 
schaft 87. 

bleicb adj. bleich, ze der übel wart 
er bleich 25, 3. 

blic ffen. bliches stm. Blitz, got ge- 
wert in vil maniges iinres bliche 
144, 2S. ez was plikche nnd to> 
nere gellch Diem. 273,22 Fdgh. 
blecsEe. 

blieben »wu. blicke»., schauen. Abr. 
falihte hinter sich 40, 21, 



bliuwcn ahii. bliuwan , ito. hläu- 
«n, »chlagen. di meister si blou- 
wen, nnsanfte dwungen ISS, 12. 

blöz adj, nackt, arm. er biet (si) ge- 
machet Til blözte 60,24. 144,33. 

bluome swm. Blume, der bluomen 
smuch E), 5. 

bliiot stm. Blüthe. Bwenne ein obiz 
zitich wart, des andiren bluot sich 
nine spart 8, 87 wenn eine Gat- 
tung Obst reif war, blieb der an- 
dern Blüthe nicht lange aus. swer 
den b)uol gesmahte 9, 17. dd sach 
ich dri wlnreben ze dem bluode 
streben 80, 36. 

bluot stn. Blut, die &dir alle wur- 
den pluotea volle 8, 1. nu erg&t 
über unB alle daz sin unschuldl- 
gez blaot 91, S. ir blnot louter 
sam ein brunae 158,24. 

boc gen. boches, ttm. Bock zehen- 
lich p[>che 6 4, 8. 

böge stum. aroof, der Sogen, dd ge- 
■tuont dtn böge an dem almxh- 
tigen got 118,28. den bogen 137, 
20. bogen unde Schafte, accusat. 
160, 3t. mit pogen unde mit 
polzzB 46, 19, mit swerten und mit 
pogen 106, 39. nim dinen bogen 
der dich selten hat betrogen 49, 3. 

bogenere stm. BogentcMtz. a\ bit- 
ten galtnen do an boginSre inne 
säzen Griesh. Vatert. 287. 

borlanch = bor lanch ad«, nicht 
sehr lang, etwa etat ez borlanch 
17, 19. borlancb ez gestnont , & 
Joseph sach einen troum 74, 1 
es utäkrte nicht lange, so sah auch 
Joseph einen Trau/n, euch ist iz 
enporlanch Kaiierch. 444,2, 

bormsere adn. sehr wenig bekannt, 
belid>t. daz was got bormnre 34, b. 

porvil adv. gar wenig, vgl. Gramm. 3, 
sao. ob got wil, des bestet bie 
porvil 70, 9 ich hoffe tu Gott, 
das» nur wenig davon hier sein toird. 



.cbyGoogIc 



mich ne dankit ir borvil di du 
her hftBt britcht Rol. 149, 30. 

porte stf. sw. porta, Thor, er Btehe des 
bimils porte S4, IS. an den por- 
ten obenan ISS, 30. 

b6se adj. ichUchl, gering, rtierlrig. uns 
in abir bSser gedancb des gelu- 
■tes bedwinget 17,20. 132, !4. 
hie ist nieman inne bö böser sinne, 
die des DJht TeratSn 148,1. ir 
machet unser ire vil bösSt« danne 
ai «teren 134,7 ihr faackl untere 
Loge mel schleehler. swethez ■vehe 
sto bdse, saelle nim im daz leben 
157,27 dag elend, krank ist, 

bot »fti. Gebot, wir dürfen niht spre- 
chen, das wir gotes pot revullen 
Diem. 338, 13. 

böte smm. nuDciuB , der Sothe. er 
sande einen boten far 101,22. 
die boten fuoren le dem chu- 

botscbad sif. Kimde, Botschaft, für 
den chunig si chomen, ir bolschaft 
ergäben, als si vern&men 13a, 29. 
las, 4. 43,2. von bimule cbom 
ein vräniu botschaff Altd. BIL l, 
242, 45. 

bou gentt. bonwes vide büwe. 

boucb »tm, der Ring, er gap im 
umbe alnen hals einen bouch 86,26. 

boucbeD »tn. Zeichen, so subine mit 
etes'tcbem bouchene dtiier chrefte 
WiUiram. Hagen'» Germ, 4, IGS. 
Hqffm. XXI. 18. 

boiim gim. der Baum, des obezes 
ourden bonmen desnewoldrn sisich 
gelouben I4S, 34 fahren lausen. 

bouinail slni. der Bau- Ackersmann. 
dft got selbe irss boaman 7 7,29. 
vgl. 77,23. 87,». 

boumgarteil s>om, wie nhd. ei atät 
der boumgarten österet 9,20.8,32. 

bourebt stn. das Baurecht, allez daz 
debein bouman f e boureht aolde ban 
87, 9 als GruHdeigenthum. 



bouweD «««. bebauen, im part.prat, 
erscheint dieses verbum fast regel- 
mässig als St. Kain wart wacher 
ze poniren den achir 33, 8. 28. 
Nofi begmide mit triwen wtngar- 
ten boQwec 31,1. so bouwest du 
dir werde die peerigen erde 110, 
29. ditize lant boawen 102, 5. 
— bleiben, uiohnen: er htez in dft 
bouwen 8, 34. got hiez in daz 
lant Tonmen ande andirswft pou- 
wen yerre von sinem chanue 33, 
1 S. das er onz den lonten, nndsr 
den er da bonwete, nimmer wip 
gewunne 41,23. 69,19. 73,10. 
HO, 18. 163,26. vgL zu Diem, 
192, 22. 

brä stf. u. swf, Augenlied, so chnmt 
der jungist tach, als schier gO ein 
braze, der andern slahen mach 
Fdgb. 1, 199, 46. H. Hqffmatm 
aus FallersL schlägt im Glossar 
vor zu lesen : als schiere so ein 
brAzelnder dunrealac, und das mhd, 
Wrib. 1, 2Si führt diese Stelle wi- 
ter brAzel als swv. auf. Es ist jedoch 
einfach zu lesen : als schiere sd 
ein brä ze der andern slahen mach, 
wie es ähnlieh heisst also Bchi^rp 
diu ober brft die nideren gerfleret 
Bimus 162, oder biz ein brS die 
andern ruorte5enni(. 3459. daher 

braslach sim. Augenblick, sd cbumt 
der jungigte tach, als5 sciere sd 
ein braslach Diem. 287,9. 

braht stm. Stimme, Geschrei, daz er 
Ton deheincm braht e erwachen 
nine mohte 12,5. brahten. spre- 
chen, schreien bei HSfer 2 , 84 7. 

bräme nem. Dmitgeslräuch, Sumerl, 
1 9, 46 vepres. er sach t^inen wider 
haften in den pramen4l, 1. dorn 
unt brSmen tlt er üzprechen W. 
24, 30. 

orftten sto, braten, dö was daz ezzen 
gesoten und gebraten 88, 9. 



:,GoogIc 



»0 



brechen slv. brechen, außirechen. fr 
fuor die helle brechen 109, 2J. 
daz si (ilie zene) dax ezzea bre- 
chen fi,20. er bat sich ge«pre- 
cheD und eines brdtes brechen 58, 
i. 6S,9, der scbeDChe brach dei 
wlnper obeoe 62, 1. den roch si 
im abe brachen 7 6,6 herabTeissen, 
ir brechet im enzwei uberal de- 
hein bein IbS, i. in det himels 
höbe ich «ach ein tobe, der vluc 
geln mir brach , ah ob sie wolle 
lu mir komen Veler 89, 7. der vil 
lan|;e wa« gewon dae^ er sich zu 
tilgenden brach ebda 91, |D&. fine 
arbub von im brach er sich, xa 
eime andern er dö quam ebda. 66, 
183. nü wart ich verr« dort ge- 
war einer cellon, als ich die sach, 
gcin ir ich mtoen ganc brach 
ebda. 133, S6. 

bredigaere ttm. der Prediger, iame 
tuont die bridigtere 110,7. 

breit adj. hreit. si bSlen breite apl- 
xe lange 158,17. 

breiten amv. ausbreiten, der hanger 
sieh breite in die werLt wite 89, 1, 
die über alle die werlt stn ge- 
breiten! {-.ouf leitent) 108, 23. 
VffL die Anmerk. hierzu. 

brennen swv. wie nhd. des tages 
brant mich diu hitzze 63, 3. in 
dem viure brennen lÖS, J. 

bri swm. Brei, äz hirse man den 
prten tuot W. 24,36. pA fehlt 
in K. pri-, pultis Sumerl. 34, 44. 

bringen itv. bringen, daz er (der 
man) wuocher brtehte 2, 19. 10, 
28. uphir schulen wir brlngene 
dem äwigen chunige 128, 7. über 
bringenp vgl. die Anmerk.; 12J, 6. 
Esan «In ezzen brähte 51,4. St, 
17. 56, 16. daz im ssetden bräble 
6 2, 12 diiss ihm Glück bringe. 
daz wir vride brftbten 91,23, er 
biete ai ze leide br&ht 60, 6. ze 



minnen b. 16, 7. dei tier brfiht 
got zuo Adam 11,6. 125,19. ob 
halt wirz chunden für bringen 7 2, 

1 5 obichon wir es auch hervor- 
bringen , erzähkn könnten, daz er 
mich her für hat brght 98, 33. 
ir geburt bnbent si furhrficbt 121, 
29 vollende/. aH wer mohte vur 
bringen , wie si sich vrouweten 
131, 32. ob mich got heim brin- 
get £4, 24. 100,16. 169, 35. ich 
bringe dich aber wider her 101, 
18. duri'b was hast du uns her 
brftbt 161, 17. 20. michele wunne 
(gi) hine heim prangen IT. 7 1, 
18. V. u. K. prftbten. inne brin- 
gen 84,2. u. Ghgd. 241 in Kennl- 
niss setzen, nider bringen II, 19 
zu Palte bringen. 

bnnnen sto. brennen, inlrans. u. figür- 
lich, daz er vor minnen dd be- 
gunde brinnen 68, 9. dö begunde 
er sä brinnen nach ir edelen min- 
nen Diem. 163,29. ein prinun- 
dez lieht ebda 171,25. den wir- 
fst er in huores gelust daz er al- 
ler brinnet' 17, 4. sfn nntlutze als 
ein rose bran Seraal. 290 glänzte 
wie eine Rone. vgl. Sotianer zu 
Flore 643 2. 

brisen sidb. sich sehr eng kleiden, 
schnüren, si beginnent aicb vaste 
brisen Pfaffl. 708. vgl. Loritza 
priesen tich in ein Mieder schnüren, 

bröde adj. achwach, gebrechlich, D6 
geschuof got. .Ad&men, .öz einem 
blödem (lies brödem) leime Ang. 
14, 32. blöde heisst mehr blöde; 
bröder leim Ghgd. 48 3. mtnem 
brödem ttbe 127, 2S. als stf, 
Schwächlichkeit, der mant dich d!- 
ner bröde Ghgd. 638. 

brödecheit stf. Schwäche, Hirtfällig- 
keit, die brödtcheit ist an unsin 
fleische Lila». 436. 

bröt stn, das Brot, er bat eich ge- 



.cbyGooglc 



97 



sprechen unde eines brötes bre- 
chen 3S,4. vgl. prötdat. 91, Sl. 
ein rehte gloube ist uns bt, dai 
Am heilige bröt st werlich Criste« 
Uch&m, ula er in von der neide 
nsm Vel. 122, 12B. du ist daz 
beilige br5t daz er slnen jünge- 
ren bat ebda 122, 149. 

broucben »wv. biegen, formea, vgl. 
mhd. Wrtb. 1, 265. alsd prou- 
chet er den leim S, 3. den 11p b. 
TOI, 20 den Leib besorgen. vgU 
die Anmerk. die hende proDchet 
er im starche 8, 4. W. 16, 34 
hat jedoch die bände erprüchte(^ 
prouchte ?) zeineme iegellchem wer- 
che.waa auch immhd. Wrtb.l, 36 5. 
unter brüche , brauche, aijfgeßUtri 
iat. ich brouche mtniu chnie zno 
gote Sp. eccl. 1S4. dac er dem 
tivel brouchtc sine chnie Pfaffl. 
ISl. da mich der sUf brouhte 
7S, 1 und 84, IT. da mich der 
Schliff beugte. W. hat beidemal d6 
ich mines eläfes brühte, brauchte, 
da ich meine* Schlafe* pßegU. 

broutegoum »wm. Bräutigam, brout- 
goum bluoteB bistu mir ISl, T, 

brouten tum. heftig verlangen, dö be- 
gunde er TSite prouteo Dftcb cbin- 
discben lonten 39, 20. i^^ Dian. 
zw Gehugde 336 in denen Bei- 
trägen 4, 82. da sehnte er sich nach 
jfingem Leuten. 

broutinne stf. Braut, die gotes brü- 
tinne siSte in der kucben was, zu- 
■amne ei geveze las, daz wüsche 
sie Veler 1 1 B, 90. 

broutlouft »If. u. m. Hoehieütfeitr. 
dia broutlouft was wo) ze lobe 
68, IS und ÖS, 25. Vermählung; 
die broutloafte w&ren guot W. 42, 
12 vgl. mhd. Wrth. 1, 104T. 

prozzen swo. sprieuen. dö aach ich 
dri wtorebcD prozie^ 80, 36. 

brunne »im. «o. der Quell, Brunn, der 



bninne was gemeine t5,T.ze dem 
möse Joch ce dem brunne ISS, 83. 
ze einem brunne So, 6. 42, 9. einen 
brunne er ir zeigete SS, 16. euo 
einem brunnen 123,31. 44,2. des 
selben brunnen 124,4. den selben 
brunneo 123, 37. tiefe brunnen 
accusat. pl. 1B6, 33. 

brunne ahd. bronna st. swf. Brust- 
hämisch, daz her ne fuorte heim 
noch branna 187, 18.0^1. 168,10. 

bruocb stf. das Beinkleid, ir habet 
hosen undebruoob 168,11. vgLzur 
Ghgde 62 4. 

bruoder ttm. A-ater, im sg. meittmt 
unßeclieri. uns dtnes brQder zorn 
zergg 52, 26. Tare zno dtnem 
bruodere 181,20. vgl. zur Qhgd. 
399. bruoderen dat. pl. 81, T. 73, 
26. 74,4. 9S, 21. 109, 11. 

bruoven swv. anregen, anstiften, wan 
dÜE bist gebruovet, nü wis ouch 
du vervlaocbet 16, 22 da du die 
Sacht angezettelt hast. vgL mhd. 
Wrtb. 2, 636. 

bruBt gtf. pectna , Brwt. Dar nOch 
scbuof er im die brüste 6, 6. er 
dwanch (sie) luo den brasten 66, 
16. 106, 34 er driiekte sie an 
die Brust, si lluogen sich ze den 
brüsten 165, 22. 

brüten mw. sich erhebe auflehnen, wie 
hScb sie sich brOtten in höchvart 
mil gewalte, mtt fieber und mit 
schütten (?), die höhe Trinittt sie 
dicke valte. /. Tilurel, Hahn 794. 

bücbsenvaz stn. Büchsengefäss. man 
mac in eine buten vi] m« gOter 
würze Schuten, dsnn in eine kleine 
bDchsenvaz Vet. 79, 88. 

büde vide büwe. 

bubele «im. Erhähung, Hilgel. «3 
brinnet stein unde holze , wazzer 
unde buhele Diem. 287, 7. die 
puhele joub die lewen {lies ISwer) 
ebda 356, 31 Hügel und Thäler, 



;.CoOgIc 



m den Fdgb. 1, 199, 43 üt bu- 
bele Ol Uten, noie cbome der 
wille dei Swigen puhele 114, 4. 

d. t. der Apotttl , die über die 

getnöhnUchea Heiligen, wie die Berge 

über da» ßaehe Land emporragen. 

buoch anom. itn. liher, da» Buch, 

pl. din buoch. also ich diu bnocb 

hdre zelen 1, 8 die h. Schriften, die 

din bnoche channen Speo. eccL 81. 

hie hevet sich daz ander baocb 

38, 1 hier beginnt da» tmeile Buch. 

also daz buoch chout (^ chuit) 

156, 3S wie da» Buch »agl. 

bnochel ffn, Bächlein. Er nimt ein 

vederundein buochel Pj'q^. 679. 

buochmeister Gelehrter. Himlr. 122. 

buosem itm. Bu»en. in den bnoBem 

er ei (die haut) stiez 129, 8. 
buoze »tf. Busse, Genugthuung wegen 
eine» Vergehens, puoize geböt er 
im chieseo 25, 17. 17, 32. 
buozen »wv, bät»en, augbeg»em. Bwie 
wol ez (da» Tuch) gebuozzet wirdet, 
den zar man doch dft viudet 17, 
18 den Ria» erkennt man doch. b6 
habe vir niht gebuozzet, dfl weid 
wir verstozzea 17,35. 20,7. — 
vergelten, rächen. dS mit buozzet 
ir iuT D6t 128, 20. vgl.mhd. Wrtb. 
1, 2S3 B. daz ai daz puozten an- 
ders denne si scolten W. TT, 12. 
in K. reeben wolden. 



burch »tf. Burg, Stadt. S si im zim- 

berdtenzwö bürge 130,39. vorder 

bürge 145, 12, iigl.zurGehgd.76b. 

burchmour stf. Stadtmauer, mit ir 

nbelem nilleo ein burcbmour muose 

Valien 107, 31. 

bürde stf. Bürde, Last, er sprach, 

Bwer den andern alaoge daz der 

die selben bürde tmoge 3 0, 2, die 

abseien du anderaezzest , sS da 

under der bürde svizzest 110, 80. 

bürste »tf. BüT»te. toe atneliere unde 

buraten wirdet in daz bär gesUhtet 

Himlr. 278. 

buBÜoe ((/. Po»aune. sd manschiert 

(mancher) dirre mit den wangen, 

all er busflnen welle blasen sangen 

Jüngl. 609. vielleicht zu lesen als 

er busfinen welle bläsens angSn. 

e : ^vgl. 620. 1020. 

buwaere »tm. habitator, Bewohner. 

H. Zeitsch. 8, 121. 136. 
bliwe böwede von bö bou »tm. »tn. 
Feldbau, Gebäude, werde büwe 
— büwede — ire wuoste , ßat 
kabitatio eorum deserta Psal. 68, 
30. dlnee bouwes soltu leben 63, 
17. 33, 10. die kemele sie ent- 
lüden unde brfthtan si zu büdeo, 
dft sie gemach heten Vet, 142, 1. 
büwunge »tf habitatio, Wohnung. 
H. Zeiisch. 8,120. 



C. K. Q. 



KäiD n. prop. Sohn Adam», si wSren 

gescbeidenTonKainchinden26,28. 
chalch lfm. Kalk, der ander wände 

daz er chalch bringen aolde 38, 2. 
cbaJlen »in. Gerede, sin vater biez 

in vermiden solich cballen 7 3, 16. 

vgl. Hafer 3, 106. 
chalp genit. chalbes, stn. Kalb, ein 

maririz chalp 38, 7. 



ehalt adj. kalt, der chalde sng 9,2. 

chaltsmit stm, Kiemschmied, Erä- 
■mer und Zigeuner, chaltsmide nom. 
pl. 36, 13. Ismaheltte, die varent 
in dem lande wtte, daz wir heizzen 
chaltsmide 36, \b. wie si in den 
chaltsmiden verkouften 100,36. 

Cbam nom pr. Sohn de» Noe. stn 
(Nog's) sun, der hiez Cham SI, i- 



jcbvGoogIc 






cliamer itf. Kammer, Sckaukammer. 
da Bi den Bcbaz oucb brtebt«n 
widere zir herren cbajnere 95,27. 

chamerxre »tm. Kämmerer, Hof- 
beamter, gi baten den chamenere 
doz er sie vernsioe 94, 1. vgl. v. 8. 

champh atm. Zweikampf . in dermuo- 
ter wambo wSreu si mit camphe 
48, T im Streite. 

chärcb ad/', klug, im guten und üblen 
Sinne, daz er nisen uode cbsrgen 
vor bet Terborgen 109, 4. cbarcb 
W8i ir aotwurte 121, 26. der dtn 
charger sin gellcbet sieb der Da- 
teien UO, 36. 

charchsere itm. Kerker, er hiei in in 
den cbarcbfer werfen 80, I. der 
dea charchteres haote 80, 4. üz 
dem cbarchsere vrflne leitöt er 
Simedne 94, S (nie dem l^aatige- 
fängnisse führte er Simeon. 

cbarchltch adj. klug, daz wären 
cbaruhltcbiu dinch 131,0. 

Charge stf. Liat, Klugheit hie ist 
nieman inne sd bdsir sinne i die 
niht werden inneD diner cberge 
manegen 14S, S hier ist Niemand 
eo geietesecktcack, daie er deine 
mannigfachen Küntte nidit eintähe. 

charl ttm. conjux. cbumit dara tou 
charl oda winiga Merig, T, 3&. 

carmbeadec viite armbeodec. 

cbastel »tn. Schlau, befestigter Ort. 
Sichem het ein veatiz chaatel 67,26. 

cbebesbruoder ilm. avuserehelicher 
Bruder, mit 'dem chebeebmoder 
er apilete 38, SO. 

chebes« st. u. twf. Beischläferin. 
dö du mtner cbebeae m!n bette 
uberltege 107, 19. daz er nnaer 
swegter ze chebisen wolde haben 
70, h.vgl Grimm'e Bechtaalt. 458. 

cbec quec adJ. lebendig. So auochet 
er an den stunden einen cbochen 
brunnen Karaj. 98, 5. 

chelgtte stf. Schwelgerti. daz der 



menniicbe veratozzen wart, a. ver- 
riet in mit der ubermüle , mit der 
kelegtt Mone'e Anz. VIII, 4!4. 
sO wirfet er aie mt ubermnot, ad 
den die kelgit, {denen die) den die 
ungehonam ebda, 60S. 

chellar stm. Keller, die eheilffir dlne 
ubervliezzeo von wine 60,33. 

cbemenäte stf. u. svf. Gemach, Wohn- 
zimmer, er tlöt in die cbemenftte : 
genöte 94, 81. ein diu, diu der 
cbemenätenphlac 56, 18 eineMagd 
Vielehe, behfihe mir die cbemenftten 
über al 93, 29. dd si %tü ze che- 
mengten gie 71, 4. 43, 16. 

oberen svw. kehren, wenden. DöEain 
erhörte, war ez got Charte 2 6,2. 
daz er den mnot dar chSrte 10,29. 
die armen gebQrten, war diu rede 
chSrte, wohin sich die Rede aandte 
133, 37. er chSrte wider atneu 
muot 141,2 er wechselte toieder 
seinen Sinn, an got er den muot 
chSrte 46, 18. daz goteawerch ai 
ISrten, ir muot si dar an ch@rten 
26, 20. «wer den wlstuom da 
chSret an werltitcbcn gewin 109,7. 
duz er etllch Sre dar engegene 
chSre 124, U.heimchSren 67, 11. 
stn antlutzze er niderchSrte 12 S, 3 
er senkte sein Antlitz zu Boden. 
umbe cheren, umkehren 162, 2. 
146,29. nmbe cbSrten aioh die 
reder 163, 19. deo wil Satants 
bewellen and chSren von der guote 
mit der abermnote 17, 28 undvon 
der Tugend ablenken, daz onge von 
einem boume 10, 27 wegteenden. 
wider chgren, zurückkehren 36. 8, 
116,23. er cbSrt «ich wider zu 
in 91,6 aiaTidte eich müder zu 
ihnen. 1 20, 22. nn chäre dich umbe 
ze des rdten merea unde 168,3. 
daz si eich niht cbSrten ze aus- 
getfinen Worten 136, 1 dass sie 
sich um derlei Worte nicht kümr 



13* 



/.oogic 



TM 



merlea, dSne dlno heode ce de» 
merM ende, ad chdret ei sich se- 
tamene ■& wider« ISS, 6. die got- 
lieben berren die wolde er wider 
chSrBD über allei iln lant 16&, 5 
surück kthrert machen, die boten 
obarten nmbe, si giengen oiu le 
RtDode 146,29 aUoffleich, 

chenibln ein Chor der Engel, einen 
chör biet er cbembln 1, 13. dö 
bieE er den «ngel chernbtn d& für 
■ten SO, lt. 

cheBtigeD stoti. caatigare. wm ad der 
man und du wlp die wo eben 
ebestiget atnen 11p a& acbulea li 
8,39. B& die liut die vlent chei* 
tent >■ cbestigent Pfaffl. 56. 

chestigungfl >tf. Leid, Qual, Zoch- 
tigting. vil manich cbeatigunge got 
in ■nbraltteS4,6. vgi.Oehgd. SOS. 

ohiesen ttv. eehen, schauen, vjahlen. 
dar an ad wil icb chieaen 10, S2. 
«r wai ein alt grtaen, nibt rerre 
mobte er chieaen 106, 3S. aft ebda 
er dft bl 38, 3fi. SS, 8. ai lonbten 
aaäi die «tenie die ebda man verre 
15S, 1 1. da bt cbieaet [den] wtaeD 
nuui Ghg. 476 u. Ann. das maa 
dft bt cbiaaenaolde 46, IS. puozae 
gebdt ar im cbteeen 3&, 17. den 
bittem t3t chieaen 71, Iti. den 
(Noe) chaa im got ae troute flz 
anderem linte 28, 3. — »aw.? vil 
loaaam wart diu hervart, der cbaiaer 
choste ir here nnd acowet ir wtcb- 
were Kaiierch. 2ftg, 31. di Unger 
kosteD sieb an der atunt alte unde 
JDngetebeDxechtasand«Ma600, 1. 

chtraen iwv, keimen, daz boli niht 
beltbet aw& ad ea cbimet vor den 
ir zenden 146, 26. 

chiodahe stn. eämmtliche Kinder, daz 
er nnt atniu cbindabe deme hun- 
gere inphlihe W. 70,11. K. mit 
den cbinden. 

ohindelbette «in. Nieda-kunfi, die 



h. ohnnige bdmeD mit ir oppher 
EQO den kiadelbetten mlner frowen 
a. marieD Fdgl>. 1, 86, 87. vgl. 
Loritza. 

cbindeltn und cbindel am. kltmt» 
Kind, Josephe cbdn gewan fwai 
cbindeltn 88,1. 103, 86. ai roorte 
des cbindetlnea fnocze 1 S 1, 6. der 
cbindellne bluot 131, 9. ai vielen 
fnr daz kindeltn und betten in an 
■S'pee. ecel. 88. daz cbindel nnds 
diu ^-aDiem. 368, 16 dai Kind- 
lein find die Magd. 

chinden «w. Kinder zeugen, gebären, 
da wir mit cbinden 7, 6. Oö Lta 
aicb verataont das ai niht mir 
cbindSt 67, 28. 

chindiBcb adj. tindlick, Jtmg. doba- 
gonde er vaate pronten nScb chin- 
diacLen louteo 39, 20 »erlangen, 
lieh lehnen nach jugendlichen Leuten 
vgl. die Anmerk, chindeace man 
nnde magede — jungeÜnga nnde 
mageda Pialja. 148, 12. 

obinnebacbe mim. it. Kinnbacke, wS 
geacbebircbittnabach 86, 32 toakr- 
icheinlick ein Fluch, für die Uöt er 
machen einen chinnenbachen 5, 18. 
die chinnebacben dere lewen ze- 
bricbet der berro Windb, P».b7,6. 
die bachecene (molae) Trier he, 

cbint genü. chindea itn. u. mate. 
Kind, Knabe, den {dat. pl.) bist 
da gegeben chint S6, 6. wil da 
mir niht cbinde geben 67, 16. 
dai dft chindea wnocber anocbest 
S6, 2. ein cbint waa er Srltch W. 
66, 80. K. Aalebnoht; einee chin- 
dea wart ai berbaft 86,2 sahteanger. 
der chint S9, 18. 90,86.76,16. 
76, 93. 96. 10. den chint ai heim 
blähten 100, 18. die drt magi 
sprftcben; wS iat derkint, der dA 
gebom iat' Mone't Am. altd. Pred. 
VIII. 418. der kint der töte be- 
diutat allea menaiacheakuimo ebda 



jcbvGoogIc 



IM 



41S> wer slnt di«iu chiot 105, !9. 
der cbinde habet ir micb gemacbet 
armeo 92,9, er hat gemeiDe mit 
der belle chinden IT, S er hat 
Oemeintohaft mit. vol ei von dlnen 
cbladen irirt 54, 11> min vilp ge- 
van zwei cbint, den einen icb 
ouz lande 97, 20, andir cbint dO 
gewinnest 106, 97 erh/äUt du. 
daz er vil chinde gebnre 70,20 
xtugenvxrde, 10,17. Davidipricbet 
dai er (got) sl vrambar in atner 
(chdne TOT anderen chinddnen PTiy- 
tioL Karajan TS, S4, ein« imge- 
wdhitlieh» Form für ahd. chindon, 
vgl. noch tur Ghgde 619. 

cbintamme avf. Säagamme. ich ge- 
winne dir eine chlntammen 122,33. 
dsE atn chintamme du wSrett Di€- 
mtr 187, 6. 

chintbam sin. Säugling, er nam an 
einen arm den vil chleinen chint- 
bam 71, 20 hier ttm. teeil ein 
Knabe gemeint i*t. 

chitltbette stn. Entbindung, der list, 
derze cbiotbette gnet iet 121, 27. 

chintheit stf. Zeit der Kinderjahre. 
der im von chintheite bulf üi al- 
ler erbeile 106,14. 

ch in trabt = dtiattraht itf. 
Schuiangerschaft. ir cbintraht da 
mit ende nam 58, 16, owl wan- 
derllchia chintraht £it<in, 222,36. 

kire vide gtre. 

chitze stn. Junget von der Ziege, 
Ein chiiie ai sloogen 76, Sl. von 
sinem vehe ein cbitze 152, SS. 
zwei chitcse beetrouffen, abziehen 
49,9. dei chitize brftht er 49, 17. 

cbiliwe cfaiwe «u/. Kiefer, Rachen. 
duE clagete vil aSre der gtre Le- 
viatan, daz im eö maneo aÜe en- 
tran Of einer cbiwen Mone's Ära. 
Till, 64. 

cblage $tf. Klage, Leid, Trauer, hilf 
BQa daa wir niht werden anaeren 



vrinnden le chlage 161,14. Inder 
chlage wären ai alle vierzig tage 
volle IIG, 17. 19. dö der chlage 
ztt vergiench 115,20. 

cblagen xeou. klagen, beklagen, be- 
trauern. sSre er si cblagete 41, 15. 
Ysaac chlagete sSre 52, &. Jacob 
«dre ehielte 68, IG. die herren dA 
cblageten die ndt 121, 4. vil harte 
ai d3 chlageten den si verloren 
habeten 150, 24. gccblaget it ei 
got 13, S5. diu vrouwe chlagunde 
lief in an 79,16. ei begunden 
im chlagen mit mioheleu riwen 
138,19. als ttn. Trauer, daz (er) 
verlazzesln chlagen 99, 3. si bäten 
chlugena slzogea genuocb 1S4,6. 

oblf^egmerze stf. klagender Schmerz, 
Eaau chlageamerzze itach in (Ja- 
cob) in dn herzze 52, 14 drang 

chlampheren u. chlambeD smv. 

fest tusamtnen fügen, .klammem, er 
hiez (die arche) cblampheren onde 
Urnen W. 27. IS. K. hat cblambeu. 

chlWe ahd. chläwa, sL swf. Klaue, 
Pfote, debein chlftwe hinder nns 
beslAt 15 0,31 das! keine Klaue 
(nämlich von ihren Rüidem) lurtlfjfc- 
bUiben wird, mit fiurinen ohlftwen 
Ghgde. 948. 

cUeben twv. kleben, festhalten, daz 
ai vaete chlebeten 1,17. 

chlebere adv. festhaltend, klebend, an 
der leberebaugetvilcbleberefi, 12. 

ohleiden sjbv. kleiden, bekleiden, er 
chleidet in mit guotem gewande 
84, 4. der chunich gebot dai man 
in badet ichiere , gechleideten in 
gewant ziere 84, 6 und ihn in 
schöne Getuänder hülle. 

chleine adj. fein , zierlich, diu lar- 
wftt wären umbe dae ort vil ohleine 
gewieröt 158, 14. 

chliebea slv. spalten, zertktilen. von 
den zwein huSen chliubet aicb 



jcbvGoogIc 



lOS 



der Up in zwei bem 6, 38. die 
zene chliub«ot dae man ia den 
maot ichiubet 110,8. 

chlobe swfa. gegpaitener Stock mm 
Vogelfaag, eine Falle , ün leeitem 
Sinne Netz, Fetsel. hie verleitet ai 
Adam in der Bünden chloben 1 4, 2. 

chnappe gmm. Neber^ona zu Knabe. 
die chuonen chnappen 16 3,14. 

chneht Hm. Knabe, Jüngling, Knecht, 
Held. Set WM dei chlndei nata, 
der wart ein vil gnot choebt 26, 
18. die hSrltchen chnebte muosen 
bereu den leim 121, 1. beiüia 
mau unde cbnebte 37,3. er ge- 
atslt se tegellcben vihe eineu 
cbnaht, der ez tiibe 64, 13. 

cIlDie gen. cbniweB, iJn. genu.Knie. daz 
er ir diu bechande ouber Ir cbnie 
mit minnen 67,12 vgl. du Anm. 

Cnnieil nwu. knien, daz si im cbnie- 
ten enkcgene 86, 29 dasi lie 
vor ihm niederknieten. 

ctnierade swm. vertebrum , Knie- 
tcheibe. dft ze dem cbnierade eint 
si (deubeine) zeBamene geladen 6, 
29. nidirhalp des cbnierade u 6,S1. 

knieuberwerfen stn. da$ Ueberein- 
anderscklagen der Knie. Dermenich 
Bol sitzen Ane knie überwerfen unde 
eioBeitenleinen Mone's Anz, IV. 
36S auf die Seile lehnen. 

chnievalleD eicv. auf die Knie nie- 
derfallen. Die Juden komen hiute... 
daz sie in beepleten, daz lie in 
balBleg(et)in, unde kuievalletenvur 
in spotItcben ebda VXII. 526. 

cbnubll stm. Knöchel am Finger, daz 
hörn Bint die nagele, für die gSnt 
die cbnubile 6, 27. W. chnnebele. 

chnupben swv. knüpfen, binden, da 
mit cbnuppbet er zesamene die 
chusce nnt die tugent i^p. eccl, 

150, 266. 

kochen twv. kochen, si chocbete und 
bnocb Kaisereh. S27, 20. 



cboden vide queden. 

cbole kollen vide chweleo. 

cbolegmobe »wf. Leidensgrube von 
queln. er macbet die arme säle 
vri üz dirre colegrflbin Litan, 190. 

cbomelinch cbumlinch itm. An- 
kämmling. «wer gl ein cbomelincb, 
dem <tn vromede diaiu dincb 157, 
4. dise wenige cbnmlinge 13S, 12. 
ed maoige chumelinge 169, 27. 
wände ein cbomelinch leb bin 
{adoena) Windb. Ps. 38,22 und 
zucfaumelinc Trier Ps. 98,6. 

cbomen anom. v. kommen, vgl. mhd. 
Wrlb. 1,900, Eam ein weter chome 
mit regine 3, 10. ez chnmet nocb, 
daz. . 52, 18. daz mirdaz chwteme 
50,10. mir iat cbomen in dem 
troume 74, 7. er cbom im enge- 
gene an dem gotoB perge 131,12. 
gegangen cbomen 85,8. geionffen 
cb. 86,3. beim cbomen 34,16. 
42. 1 7. ich chum bint in din laut 
151.22. ber cbomen 51,16. her 
widere cbomen hieher zurück kom- 
men 88,14. 140,6. dd daz j&r 
cbom hin 103, 33 da das Jahr 
vorüber toar. ez was in übel cfao- 
men 14, 17. ich chume dir Til 
scbiera 67,16. do er underwegen 
chwsm 53,12. wider cbomen zu- 
Tilck kommen 52, 27. daz er Binom 
vater wider cbweme 76, 4. ze Jo- 
ieph er wider cbwam 103,16. ze- 
Bameiie chomen 61, 11. ez cbnmet 
an die udt 124,24, ale er an daz 
bette cbom 56,15. die cbomen 
aber den Beiben brunnen 123,37. 
im chom under ein bruBte 68,8. 
under diu ougen chomen 97, 16. 
daz nutziBt chum et von dem ma- 
gene 7, 2. er chumet zuo dir 64, 
19, zuo in 76, 5. diu sgle ze ge- 
näden chwam 46,3 d. h. in den 
Himmel, unde ei (dei wtp) micbel 
vurwitze an cbomen was tl3, 19. 



.cbyGoogIc 



IM 



da sie die Neugierde plagte, da 
dai jar ambe quam Vet. 84, 187. 

ohone sicf. u. stf. Ehefrau. Diu 
Btne schöne cbone gwan im zwine 
■une 86,2. Fbarao gap Jos. eine 
cbonen 87,2. Deinen eine chonen 
41, 20. gebet im si ze cbonen 
68,22. bringen ze einer cbone: 
vone 41,19. ze einer cbonen 42, 
2. 122, 1. unser cbonen unde nn- 
serin chint 161, 28. 

chonele stf. Quendel, Batureia Su' 
merl. 66, 35. unde diu scböne 
chonele 9, 11. 

chonelich adj. ehelieh, in chonellcher 
gamene 48, 12 in ehelicher Lust. 
mit ebonellcber wunne GS, 20. 

chonelichen adv. ehelich, Bie dta 
Bolt du cbonellcben becbennen 67, 
20 der tollst du ehelich beiwohnen. 

chopb stm. Becher, Kelch, Kopf, daz 
ir mlnem herren slnen chopb stil- 
let 95,31. ailbertne 43, 14. gul- 
dlne cbopbe 128,18. 96, 26.28. 
den cof nam er mit dem wtne 
Glonb. 1002. 

chor stm. Chor, Schar, Chor in der 
Kirche, teben cbOre (der engel) 
er beatifte 1,7. atnes cbOrea itbb 
ein michele menige 1,16. erbiez 
wurcben über Bin lant einen bimel 
Srtn, inzwiacben niun chören den 
regen in den rdren Kais. 341, 28. 

cbom stn. das Korn, Getreide. \\ä»ch 
unde cbom 86,22. Blnes cbomea 
daz fünfte teil 86, 34. 

chomchouf $lm. Geld für da» Ge- 
treide, unseren choroohouf haben 
wir br&bt oacb 94, 7. 

chomstadel itm. Korratadel, Scheuer. 
dtne chorenatadele gän allenthal- 
ben ubere fiO, 32 gehen über, sind 
vollgefüUt. 

chorter quarter >tn. Heerde. swie 
micbel st din schade , daz unsir 
chortir muozzen wir haben ISO, 30. 



chose stn, das Heden, Plaudern, mit 
TFÖltchem cbäse 43, 19. 

CnöS6Il >u>v. reden, plaudern, daher 
liepkfleen, freundlich reden, do er 
begunde cbäsen mit slnen genöz- 
zen 1,20, b8 wil ich gerne chd- 
Ben 119, 16. ir sult ze Fharaöne 
dise rede cbösen 135, 13. er gab 
in, daz si allir alahte zungin cbö- 
Beten Sp. eccl. 85. 

chouf stm. Kauf, Handel, Erwerb, 
da) Geld für etwas Gekauftes, men- 
negeltcb Tant stoen cbonf 92,6. 

choufclmebt stm. Leibeigener, Die- 
ner, daz alsua fnoren hinne so 
manige chumeltnge, mtne chouf- 
cbnehte 169, 28. 

choufen swv. handeln, nrwerhen, auch 
verkaufen toie er cbouf wol oder 
nbele er wil ie etwaz dar ubere 
36, 17. Abraham cbouffet ir ein 
grap41, 13. Joseph chouSetgrOzeu 
schaz mit des cbnneges sptse 103, 
19; ludas TerrietlhesumCh. Btnen 
herren und choufte in umbe drtzig 
phenning Wacker. Basl, Hss. 24*. 

choufloute subst. pl. Kaußeute. daz 
wurden chouRoute in einer ubelen 
heute 39, 22. gebet in den cbouf- 
louten 7e, 17. 76, 10. 

choufschalch stm, Sklave. Avir der 
cboufscbalcb der habe des gewalt 
157,7. die selben cboufscbalche nil 
varent bi mit gewalte hin heim 
an daz ire 159,82. Sumerl. 6, 60 
empticina Leibeigener. 

chl&ch sün. das Krachen, and der fiur 
Schober (schär) chrache Ghgd. 9 42. 

chraft genil. cbrefte stf. Kraft, Ge- 
Kall, Menge. Nuo got mit slner 
cbrefte vol worhte sine geschefte 
3, 23. guot ist iuwer kraft 1S3, 
33. du wirdest mit dtoer cbrefte 
ein tröst aller diner chunnescbefte 
108, 5. dercbunieh mit slner cbrefte 
erweren sich nine mohte 139, 19. 



.cbyGoogIc 



dac du mit l!ot«a cbrefte chomest 
te dinem erbrehte GS, 8> 

chraften »wv, vermögen, wider demo 
gotes w«rl (= woTl) ad oe cnftent 
oiweUi diu helleborte Mone't An». 
VlIL 42. 

chrage ncm. Schlund, Halt, «wu 
geaÜDdet der cbn^e 7,1. 

chraken twe. krauen. d&E ai die 
ftder oni kraken «6, 36. 

chraDch a<$- icAtoacA, geringfügig, 
wände er mit chrsDchen a^ehendaz 
irtp wolde Bcbuldtich macbeD 16^19- 

chreftich adj. kruftig, mit einem 
cbreftigem sla^e 3, 8. 

chreiz stm. Kreit, bildl. Vertammlung. 
er gettalt ze einem cbreiiie zwei 
huodirt geiue 64, 7. Tiide ri in 
geheizzen in allem disem chreizze 
94, 9 Friede sei all dieser Vertaml. 

chrenchen ttw. verderben, ichuäehen, 
plagen, den phister and den schen- 
chsii begunde ein troum chrenchen 
80,28. damit ai die »Sie cbrencben 
Ghgde 39* der Seele tchaden. 

cbrenzze au^.Korbgeßecht. die vroQwe 
in den «abere geaacb die chrenzzen 
isa, 16 in dem Schilfrohre. 

cbree, chresse atom. u. fem. Kreste, 
tuxsturtiunt. cbrea wnochse dft oucb 
9, Ib. 

chresea etv. kriechen, ez vluge, gienge 
ode cbrae II, 4. ander allem dinge, 
ez louffe,cbreBe oder strebe 16,23. 
ubreient solt du die erde mezzen 
16, 36 die Erde durchziehen, vgl 
dieAnm. von diu muoz der alange 
onf der erde an den bnuten cre«en 
Kaiiereh. D. 74, 91. 

chrezze »umt, Korb, si geaacb den 
uhrezzen, dt dai kint inne was W. 
88, 8, K. hat die cbrenzzen, toa> im 
mhd. Wrtb. fehlt. 

chrimilieil, itv. grimmen, kratzen, zer- 
fleischen, ed höret man diccbe doner 
unde bliccbe, sd crimmet aich der 



arme annttre Diem, 2B6, 4. Fdgb. 
198, II ao eraimit aich. 

cbristenheit elf. Christenheit, bald als 
»g. bald alt pl. 2u betrachten vgl, zu 
Ghgd. 52. 

christentuom »t/n, Chrittentkum. Der 
aiu den christentuom ISrte Tundal. 
64, 84. 

ohnutzen «ud. kreuzigen, sich mit dem 
Kreuz veriehen. daz er aich rehte 
chriucot gegen got Ffafl. 266. 

CrOCUB Soffran 9, 11. 

chrot« tief. Tsna, KrBte. die cbrolett 
una ehwelleat 147, 9. danne cho- 
men chroten vil miere 1S7, Sl> 
chroten were da micbel macht 1)7, 
36 eine grette Anzahl, 

chroatttn. herba, Kraut, chrout nnd 
bonme 8, 2. cbroutea muoat du dich 
betragen 19, 9 mit Kräutern mutst 
du dich nähren, mit maneger chroBte 
arte mit vielen Gattungen von Kräu- 
tern 2S,14. 23, 16. beidiu chrout 
nnde graa 144,81. 148, 33. 

chrimpbeD ttv. krampfhaft einziehen. 
die fidare ■icbzeaamenechrumphen 
W. 48, IT. in K. lieh rimphcn. dd 
begunder aicb cremfen und die naae 
remfen Alz. Weitm, 1965. 

quedeuatv.tprechen, tagen, lat.inguit. 
vernlm waz ich cbode zuo dir W. 
91, S2. inK. wat ich spreche, alaö 
daz puocb chwitS, 25. dazohut^ 
chnit, quldet, dat heittt 124, 34. 
125,4. 184,28. 150, II. erchod, 
prai. er tagte 12B, 23. 138,4. /Ör 
erebodln W. 25, 40. 43,38.8, 
13. 38, 1, 45. 34, 7. tteht in K. 
meittent er aprach, ebenso statt wir 
cbodea W. 2, 17. in .ff. wir apre- 
cben. si chodent W. 93, 20, 31. 
80, 7. 40, 8. in K. sprechen; nur 
gegen Ende, mo der Umarbeiter wenig 
mehr ändert, kommt es vor, ad man 
cbode waz iit daz 157, 94. fä cho- 
dent ISS, 3. zno zim aolt du cbo- 



.cbyGooglc 



den 1 30, SO. Moses cbod dem 
manne zuo 14 0, 9. vgl. Hafer 2, 
123. Hnhn's 'Gramm. 1, 54 und 
mhd. Wrlb. 1, 896. 

chucfaeu quicken akd. chwicban 
üKv. beleben, du chucliist unde 
liruotist Lilan, 218, 28. 

chumelinch vide cbomelinch. 

chümeu iwv.lngere, trauern. Irsungee 
pbleget diu toubeniuwftn kOmende 
unt wuoSeniie Spes. ecd.il. 

chuade stam. der Bdcatmle, do er dC 
nieman sach , den sluen chnnden 
er räch 123, 8. 

chunden swc kuitd, zu wiaien machen, 
verkünden, daz ich mohte chunden 
mit toutischem munde die vroude 
einer loute I 64, 1. or biez in allen 
chunden 143, 36. 

cbunech sim. Heerßkrer, König. d6 
chom mir von hove des cbuniges 
pecbtere 81, 1. von dem chunege 
jungen 1G3, 19. des bimeliBuhea 
chunegea gre 119,3. demchunege 
aller chunege 147,29. vgi.DUra, 
134, 11. 

chunechriche stn, Königreich, über 
allez daz cbnnicbrtcb 103,23. 

chunil iif. Ankunft, des chunfte alle 
beitent 108, 23. 

chuntlec adj. zukünftig, von den 
wir wurden innen cbuntiger {lies 
cbunfliger) dinge Diemer 69, 8 
und Anmrrk. «gl. mhd. Wrtb. I, 
81 3 unter kQndec. 

chunne sin, ial. genus, Geschlecht, 
Familie. Jacob unde sin chunn» 

nimoDfr gewinnen iur beider chun- 
oe 1 6, 28. Abraham der duz cliun- 
ne ubei^uldfte , verherrlichte 3 3, 
II. got biez in andirsnl pouwen 
Terre von stnem cbunne 33, 16. 
Jacobes cbunne 1 1 9, 1 9. daz Ja- 
cob ouz dem cbunne gehite heirathe 
6S, 8. welhes chunnes (toelchei 



1Ü& 

Stammes) ei wieren 92, 32. got 
bin ich alles dines chunnea 126, 
I. under dtnem cbunne 114,3. 
Ton cbunne ze cbunne 127, 20. 
Bwaz mannes chunnes wurde miJnn- 
lichen Geschlechtes 37, 5, durch 
allez daz mannescbunne Diemer 
296,19. Adam, der allermanne 
cbunne hat erworven micbel arbeit 
Diem. 296, 28. cbunne Art, Gat- 
tung, aller vrouden kunne der ie- 
man gedenken mufie Vet. 121, 106. 

chunnelinc chunelinch sim. Ver- 
wandter, dö biez er im gewinnen 
sine chunilinge 116, 9. durch waz 
tuoBt du ungemach dtnem cbune- 
linge 123,14. der böte redete ze 
sinen cbunelingen 134,36, ggre 
dine chunlinge Roland 298, 27. 

ctlUDlieD anom, v. können, vgl. mhd. 
Wrtb. 1,805. mSre, danne ich ge- 
»agen chunne 9, 6. Bwer wol chnn- 
ne den list 102, 10. si chunnen 
vil wol liegen 4 0, 2. die niht 
cbunnen pouwen 23, 24. daz ich 
wol ch unde reden 1,3. so si best« 
chunden 16, 3, 

chunn escbaft gtf. Verwandttehafl, 
Geschlecht, Zeitalter, daz chw«me, 
awaz der chunn escbefte wtere 99, 
27. du wirdest ein tröst aller di- 
ner cbunneschofte 108,5. in al- 
lere cbuDnescefteundecbunneacefte 
m omni generatione in generalio- 
nem Windb. Ps. 44.26. 

chunst stf. Wissenschaft, Kunst, die 
chunet hän gelernet ich 96,21. 

cbuQt chunde o(§', kund, bekannt. 
iu ist wol chunt, daz 97, 19. ich 
tuon ez dir chunt 1 30, 1 1. die 
got Moyaene chunt hele getan 
131, 22. ich tiele iu gerne cbunde 
etwaz ?on den buochen 1 1 9, 1. 
got tet sich im chunde 125,36. 
129,33 offenbarte tick ihm. 

chno ttf. Kuh. er het diu qnde 
14 



jcbvGoogIc 



chliolhous *tn. Kihlhaut. daz iit ein 
übel chuelhoiu Ghgd. 660. 

chuone a<^'. käkn. diecbaonencbnap- 
peD ie3,14. 

cbure *tf. Prüfung, Wahl, Art. vgl. 
mAd, Wrtb. 1, 828. unser herre 
im gebietie daz er mit wazzjri 
ehare die werlde immer mSr ver- 
lai !B, 10. der beire oftcb eines 
wtten mannes cbur lande einen 
boten vuor 101,26. 

churz adj. u. adv. kun, aehwaeh. ob 
ir vatir in cbarsir itunt wtere vrA 
nnde wol gesunt 64, 21 vor nicht 
bmger Zeit, in ril cbarzer wtle 
H8, S7 mkwrter Frist, churz wart 
dö ir cbraft 21,10. deheinei guo- 
tes du mangele weder kurz noch 
lange 50, Sft weder für kürzt noch 
lange Zeit. KÖ u nie debein tacb 
churzir nocb lenger lacb 21 , IS 
dati ihr nie ein Tag weder kürzer 
noch länger schien, vgl. die Anm. 

cburzeltch adj.' kurz, er gap in Uei- 
diacb mit cburizellcbeo Worten 
188,18. cburzUcb 141,20. 

churzzen tv>v. obkurttn. cb ai die 
atunde mit werche cburzzen chun- 
den 10 2, S 6. 

vbussen >ktv. kiusen. minnicbUch er 
fli cbuBte 56, 1 ö. 66, 11. del 



diint er halst unde cbnste lOO, 
S4. ein ander ii chutten 99, 18, 
als er in 6d cbuBte 60,36. trat 
tun , chnsse micb an dem munt 
50, 24. W. an den munt min. 

chut vide quedeD. 

chwäle qualo chöle itf. Qual, Mar- 
ter, duz er faoro fine cbwfLle ze 
den himeliscben genftden 10,24. 
die Udent bie micbel chöte 111, 32. 

chwam vide chomen. 

chwellen c\i(X[%'anBv. Noth, Schmerz 
erdulden. §ich in danne sehechwel^ 
len 97, 2T. ei maotien vor bun- 
gera uöt chwellen 85, S7. wie tuot 
ir BÖ , dat ir hie heime bungers 
cbwelt 89, 11. BÖ beginnet im kol- 
ken (lUt kollen ?) daz er sich hat 
bewollon IT, IS und Anmerkang. 
trantit. quälen, marlern, verderben. 
den schuldigen wil leb chwell«n 

96.9. daz si der vrost iht mohte 
chwellen 19,18. daz du in bie 
niht obwelleat 90,9. durch die du 
cboletest dtnen Itp 71,9. tuot ala 
ir wellet, swle harte ez mich cbwelle 

93.10. die cbroien uns chwellent 
147, 9. d& mit cholt er daz lant 
14 4,21 damit plagte er, 

chwelsunge »if. Qual, Marter, ich 
sacb die chwelaunge mlnes lieben 
liutes 126, 5. 

chwit vide queden. 



D. vgl. T. 



dagen itdD. laeere, schreeigen, der 
phister nibt lange dagete, sinen 
troDDi er im aagete 81, 18. ir sult 
mir eine wile da gen und vememeu 
diu manecvalten wunder Eracl. 
XCT. vgl. die Anmerk. zu 1, 1. 

daach *tm. Dank, an in dienöt er 



den gotes danch 80, IT. Dünne 
hine ober lancb, id aol got sfn 
endanch (= in danch) obe wir 
zeinem pbnpben chomen 22 , 9 
so soll iick Gott damit zufrieden 
stellen, vgl. Jiüid. Wrth. 1, 35 4. 
danchen swv. danken, nu danche dem 



.cbyGoogIc 



1« 



jungelinge 48, 31. des dancbet mir 

iknne beide SO, 39. 

dancheS gerät, von danch ade. frti- 
tmüig. Dö BJ dädanches nine wolden 
cbomen 15, 16. vgl. mkd. Wrtb. 
1, SC I da »ie freiwillig nickt kom- 
men wollten. undancbeBodedanchei 
KuToj. 16, 14. der tiufel mach ans 
niemer iiibt ge«caden, nirn welleo 
uns eigens tancbes in Btaen gewalt 
geben Fdgb. 1, T2, 27. 

dancwillen adv. freiwillig «ainet hie 
in diseme lebene dancwillen iwer 
Bunde, dai ir dft zener werelt leht 
bedwungeatlche untir iwem danc 
muozet vuofen Spee. ecct. 61 vgL 
mhd. Wrtb. S, 662. 

dannän danne dan pronominal adv. 
von dannen, hinweg, hernach. Moyaea 
chSrle abir dann An mit grözcm 
Unwillen 143,18. AlaöJacob von 
danne gähete &I, 4. danne über 
zwei jär 83, 2. ir awester vart ai 
gevaehvon danne 6 7,14 seit jener 
Zeit imtr aie gegen ihre Schwester 
feindselig. 

dannech€re »If. die Umkehr, aä 
tuot der wegemaode gast ein ri- 
wige dannechgre Pfa^i. 89. 

danoevart stf. Abfahrt, Fortreite, si 
gäben ir mite ir ammen daz gi der 
dnneTerte deete mtn mabte erlangen 
W. SB, 18 Inngweilm. 

dannocn adv. damals noch, dannocb 
was ein zunge undir allem man- 
chunne 32, 80. detfen ungeachtet 
ich mage abir nibt wizzen, wie ai 
dannoch {dennoch) macheten ir 
ezxen 23, 18. Ührrdiest ir diener 
ilanno<:h w&ren, dte Cham und ginlu 
chint gebaren 31, 19. 86, 19. 9 7, 6. 
«gl. mhd. Wrtb. 2, 404. 

uArben »wo. Mangel leiden, und biet 
lii) eicb der znber nibt gedarbet 
21, 17 halle sie nch der Zähreii 
nicht enthalten, allez manchunne 



mnoz sieb darben der wunne 19,82 
entbehren, dfl muost darben aller 
diier gren W. 17, 29. daz ei eicb 
darbete der kircheD vierzicb tage 
Spec. eccl. 89, 

dare dar adv. dahin dorthin dort. 
Swer dar zuo im vert 7 2,10. 
sendet einen dare 90, 19. 89, 7. 
dS Itbete er dara 106, 7. 

dar da aäa. da. dftr ana daran 
W. 23, 14. da bl 6, 5 dabei, dd 
beime daheim. Benjamin behabet 
er da beime 89, 8. 89, 16. 97, 2. 
da ber, die ir da her sehet Taren 
161,84. da mite W. 14. 16. da- 
mjte K.; dar nach, dfi nftcb her- 
nach, dfl nftch in W. für dar nach 
in K., vgl. W. 13.25. 14,1.20. 
42, Sa. 48, 39. 52, 6.60, 12. 33. 
da nider, icb gelige tot dft nidere 
92, 16. dar ouSe, ole er darouffe 
gdz 64, 20. dar nbere, er wil ie 
etwaz dar obere 36, 17. dar aber 
deashalb. dar über lä tn mit una 
varen 9 3, 4. dar umbe deathalb. 
dö begun de unser trobiln dar umbe 
harte riwicb sin 27, 6. 89,27. 109, 
8. dar umbe da herum, diu tier, 
die dar nmbl aitit, gehOrent atae 
stimme Fhysiol. Fdgb. 23, 13. dar 
under. roa ande rinder , manich 
vibe dar nnder wart vil bsricb 
32, 1. debeinen lie er dar ander 
er ne cbnste in beaunder 99, 19. 
du Bolt wol vermezzen mtnes ge- 
jaides ezzen , dar under aolt du 
mich wiben 60,6.90, 27 indessen. 
da von daher, davon id habet ir übel 
getan 96, 23. dft vor dagegen, dö 
eaget man mir, ob ich ai zaite dir 
(dietroume) daz da vor nibt w^re, 
dune eageit mir dei gewizzen mtere 
84, 12. dfl vor, vorher. aU wir 
da vor lasen 82, 11. — dara 
wider W. 43, 36. da widere, Am- 
gegen. Eian wart ein acherman und 



/.oogic 



108 



ein jsgere. Jacob wonte io dem 
geielte da widere 46, IT. diir mo 
dam, 51, 7. dazza^da ze f>, 8. 
11^2. über dftre und dir da mhd. 
Wrtb. 1,307 u. SOS ff. 

daz e(mj. data, zvei locber an den 
Oren, daz er mage gehören S, 1 3. 

decheD ttuv. tegere, bedecken, ti dahten 
mit den banden ir beider achande 
16, 1. V- S'i '• 

degen >lm.Knab», Held, ein segen, 
dea irert was der drgen 106,31. 
1£1, 12. 24. daher degenheit iif. 
Tapferkeit Bit. 123*, 1 24*. 

debein irgend ein, hein. bewar daz ir 
dehoiner (keiner der gefallenen En- 
gel) bie bellbc 2, 4. mit nutzen 
ist debeinez 6, 1 S ein jedet davon. 
in debelnem teile 153, 6. vgl. 120, 

phlao 9, b. unner vebe vil gare 
da) mnoz an die vare, der belibet 
dabeinez 147, 2S. iit daz du es 
vermtdest, debein leit da erltdcst 
10, 95 vermeidest da davon zu ea- 
aen, ao erduldest du kein Leid. De- 
bein lewe sl BÖ bär, nocb debein 
tier nimmer werde ez b3 wilde . . 
4, 6 vgl. fil, 8. in der ir g^gene, 
dftrcbomdeheiniu(vlioge) 139,22. 
ir debeiniu 113, 93, mit debeiner 
slahte nSten 137,7. debein in £. 
SS, 4. S5, IS. 112, 14. 116,14. 
121, 9. 136, 3a. 141, 23. ateht 
meislena für nebeln t'n IV. 

deist := daz ist 141, 19. 

deiz = daz iz 64,20. 98,20. 

denchen an. swir. denken, er begonde 
daneben desstnen scbencben 82, 6. 
nnz im der cbuiiich gedfihte 34, 7. 
verre dlbt er bin ze got 107,2. 
war dftht ir, daz ir iht vei-stälet 
mir Sfi, 19. ai begunde ze denken 
mit ir selber Fi/^i. 1, 90, 20. weg 
ist dir mit der kumfC gedftht, des 
berihte mich Vel, 146, ISO. 



denen awii. dehnen, autttrecken. dene 
dtnehende ze des meres ende 163, 
4. sine bende er do denete aber 
diu wazzer 137,28. min bant wii 
ich denen 128, II. 

der diu daz demunat. und relat, 
pronotn., bestinimlea geichlerhlsieorl, 
vgl da» mhd. Wrtb. 1, 812 E alad 
der luot , der ouz wahae macbet 
ein bild guot &, 2. 16, 35. herre, 
wer wu der , der vor mir chom 
ber? Ell, 16. daz er oaz den lio' 
ten, undur den er dA bouwete 41, 
23. Herodes hiez elliu diu kint 



slgber 












dahl, ob unser herre under den 
wgre daz oucb er under den er- 
elagen werde Mone'a Am. S, 414. 
vgl. Anm. lu 9, 17. IS. da sprach 
der bin ze dem, alsä lange ad ich 
lebe Kaisch. 399,8. der da. Dd 
sprach Judua der der (^^ dar) 
under in der beste was 76, 13. 
ze diu hat mich gesant der dft 
ist 127, 17. der tievel dea danne 
lachet 1 7, S. der berre der« (= der 
des) lantea pblage W. 64,9. er 
sprach, vater min,, der guote W, 
38,26. got herre der guote, dfl 
bedenche alle mine nöte 92, 12. 
Unser vrouwe s. Maria , diu was 
der cbusce und der einvalte und 
der deumuote vor allen wlben 
Spee. eccl, 103. mlne sOne die 
sint 105, 29. des nable« muot 
mich daz unde dilzze 6 3, 3. diu 
da) weibl. Geachlechtaviort, vgl.mhd. 
Wrtb. 1, 812. dia alt inlrumen- 
lalis, indesa. inne diu unde ai 
Szzen 36, 1 0. 6S, II. mit diu und 
ai verchouffent 36, 1 S mit dem was 
50, 19. 80, 18. eber und als pron. 
Tel. vgl. zur Ghgd. 160. von diu 
daher, von diu, in awes aache der 
selbe cbopb steche 96,31. Ton 
diu wil ich 105, 24. von diu 



jcbyGoOgIC 



gie iler gotes aegen über allez 7 7, 
2 7 mnder Zeit an gieng. von deu 
unz in Iwic 104, S4. ze diu (:u 
(fem Behife) dnz ft gestehe 39, 1 4. 
der ßehurnt wurm (der mit einer 
Hornhaut versehene Drache') daz 
ist des Antlchriales zorn 111,19. 
dei ßlr diu im mm.. «. acc. pi. 
neulr. daz er stehe dei gotes tougen 
6. 14. dei wazzer 2,32. 34. dei 

derbe adj. ungesäuert, brSt daz derbe 
schult, ir beauochen, 163, I. 

deste dester ou» dem genit. des und 
dem inptrum, diu. beim ci-mpar. 
desto , eo. liester unscbuldich si 
wteren 95, 25. destebaz desto bes- 
ner, desto mehr, dcstfbaz er leben 
mohte 9, IT. 18, 18. 22, 1. 6T, 
37- ergetrouwet iu immer deatebaz 
93. 14. 133, 35. daz du uns ge- 
loubest deste baz 13S, 15. 

deweder adjectivisch numeralea pro- 
nnm. irgend einer von beiden , der 
rlencdlrz aichTervandelöt SS, 16. 

dicbe dicke adv. oft häufig, ofte 
si ez zu dem munde bot, dtche 
giz her wider zocb 14, 10. 80, 20. 
115, 16. 

diche dicke stf. Dichtkeit , Menge, 
dichte Schaar, alnea nn chomen in 
emiT diche 102, 29. 

dichlich adj. dicht, hart 1 sine Hol- 
den fi erUzzen sclialchllcber vnrhte 
dichltcher «erche 120, 35. W. hat 
dii-ltchcr, knechtlich, 

diech s(n. Schenkel so hat in leider 
instndiechder (chramme)./yo^.7 4. 

dieiien swv. dienen, ver-, abdienen, 
durch Dienen vergelten , besonders 
Gatt dienen, ob du mir nü wellest 
dienen, so sage. . 66, 2. ir muozzet 
disen berrSn immer mSr dienön 
148,8. 149,28. 158,2. 69,23. 
Jacob dient im elliu suben jär 
voltiu 66, 10. die järdie da dieoöt 



für wftr 71,10. er gap in mäz 
unde trancb, an in dfenOt er den 
gotps danch 80, 1 7. sä dient er 
nach dem litne 5 6,27. Jacob diendt 
umbe Rachel 56, 3. sd bilstu stn 
@re und din iz iemer mSre Rol. 
127, l.vgl eb'/a, 128,11. 129, 2 
^ verdienen, sent über si dtnen 
Zorn, daz ei genQ^een iht so bin 
komen , daz dtne ich naht uut 
tac l{ol.2i2, 25.gegre dtn kunns 
unt behalte mir tain Sre , daz diene 
ich gerne iemer mSre Kaiserch. 
234, S2 vgl. 302,16. 
diener stm. der Diener, ir diener 






19. 



dienst stm. n. Dienst, Dienathorkeil, 
Gottesdienet. daz er sö vil engel 
UEeme daz gtn voller dienst da wiere 
2, 16. si w&ren im alles diensles 
underian 33, 14. daz dienest W. 
12,2. daz du sctiuttest abe dir 
des dienstes joth 52, 18. die an- 
deren tnuosen in daz dienst swe- 
rigen 104, 15. abe dem pouman 
er niht nam wan s!n pariz dienest 
77, 25 Lehensschuldigkeit. 

diensthaft adj. dienstbar, ich wilsi 
ma<!hen nöthafl, ze minom nutzze 
drenathaft 149, 29. 

dienetman »im. vgl, mhd. Wnb. 2, 
36, Dienslmann. et nam in {denJo- 
seph) zeineni dienstman 7 7, 9- 

dierne st. u. sw/. ahd, diorna Dirne, 
Magd, diu dierne harte gäbte, die 
muoter dar brShte 12 2,36. diu 
vrouwe nine wolde verdulten ire 
diern grözziu smacheit 3 6, 5 Ver- 
achtung, der engel zu der diern 
sprach 36, 7. die selben diernen 
W. 49, 38 accusot. sg. 

diet sif. Volk, Leute , Menge (pl. 
gentes). daz Ebreiachlu dIet mit 
allem ir »ande fuor bBim ze lande 
125, 7. diu selbe gotes diet 1 1 9, 2S. 
michel nirtscbaft er biete mit aller 



.cbyGoogIc 



IM 

slner dlete 82, fi. an dar Umhe- 
li'schen diete 119, fi. 1]9,S4. die 
diete igentes) Windb. Pialm. 2, 1. 
«Her der diet« 131,33. wer bin 
ich, daz ich muge leiten sO cbrer- 
tif;e diele 1 26, 2 S. die huideniBcben 
dieto \b6, a. IS«, 2T. 

diezea *(. toien, rauschen, dh Haan- 
erfülle butze dea abgruDdcs ftz 
tivzzen Gkgd. 989. 

digen »wp. v. lat. dicere, hUtea. Ja- 
cob begunde ze goldigen 106, 12. 
149. fl. vil innecbllch erdigele 140, 
24, ze got was er digonde 63, S3. 

dihen uto. geddhen. wand mir allez 
dftz wol d8(ih, de» er mir verlScb 
S9, 7. ogl. gedtben. 

din pronom. possenliv. dein, durch 
welch drouwe aolt. du und der 
man dfneditzze nbiz mtden II, 15. 
du habest dir die dtae unde Ikz- 
«est im die sine 132,6. ich er- 
alabe dir den dtnen (snn) 130, 37. 
geben den dinen. dat. pl. 154, 35. 

dinch Un. Ding. Sache, Habe, An- 
gelegeaheit, Gericht mag. wie ir dinch 
vare 76,17. wie nu stS ir dinch 
70. 20. dö stn dinch begunde stgn 
baz 82, 16. wol in ir dinch ergSt 
1)1,81. du phlcege mtnee dinge« 
5 9, 5. übel uns anseria dinch 
chomen sint 91, 17. si z<ich6t wol 
Btniu dtncb 122, 32 sie nahm sich 
seiner in allen Dingen an. er ge- 
aegent in mit allem sinem dinge 
80, I. daz er chome mit «tben 
linde mit chinden mit allem ir 
dinge 100,31. 60, 20. dinch le^isf 
van Lebenden, nü wia ouch du ver. 
vliiocbet under allem dinge daz nu 
lube 16, 23. an dem jungeaten tage 
'SO er stn dinch habet W. 80,89. 
m K. gerihte. 

dingelintfn. (femin. u. dinch. söbevilh 
ich dir min dingeltn Kaiserch. 
50, 9 kleine Hatahallung. 



dirre pronom. demontl. dieser, nö 
waa dirre eine mtn trOit 92,18. 
diiaea für dl sei. von dinea landea 
ende 164,14. 164,25. 162,27. 
ditzea 8olt du phlegen 8, 1 2. an 
dits-<e {= diMe») berge« höhe 1 27, 
6. diisset eudea wuof 111, 10- 
ditze gebeine 12, 10. ditze oblz 
IS, 16. ditze ist Aaerrs aegen 
1 1 S, S. den WBB unrntere ditze 
unde daz 144, 16. daz wizzet ze 
vrflre alle dise herren 147, 36 all 
ihr Herren, ze dieen einen stunden 
149,6 diessmal. 

dia slf. Magd, Dienerin, DimsMeib. 
ein diu er zu ir gap 56,18. ich 
bftn eine diu hie 57, 19. er hiez 
die diwe 39, 8. der sun der diwe 
153, 19. von mfner dinwe 86, 2. 
ze ir diuwe 35,22, achalch unde 
diuwe noni pl. 120, 24, schalchen 
unde diwen bevalch er 61, 5. er 
hete diuwa W. 46, 41. 

diumuote stf. Demuth. geaehen h&t 
got ze mtner diumuote 66, 35. 

diumiiotlichen ado. demäthig. <lei 
antwurte unser herre diomuotltchen 
Atone's Am. VIII. 4 23, 

diuve diube stf. Diebstahl daz da 
mich diuve zlheat dS vono, daz 
gtat du mir ze Idne 63, 9. 

dö zeitliches pronom. ado. da , vgl. 
mhd. Wrth. 1, 374, dfl ez dd 
(^ da) chom daz 41,20. 

doch prnn. adv. doch, vgl. mhd. Wrtb. 
1, 37 6. nu mercbel doch da bt 
5, 5. miiiimum, sattem, mindestens. 
der selben porte doh tri Diem. 
362,20.363.6. I 3. doch zw! 369, 
1 8 . vgl. Jac. Grimm über zu- 
sammengeietzte Zahlen in Pfeiffer'» 
Germania 1,2 6. 

dohte vide tilgen. 

dolen s«!i>. ertragen, leiden, der dolt 
den ewigen tdt 164,6. aö ich sin 
urteil dol Ghgd. 808. 



jcbyGoOgIC 



111 



doner doore stm. Donner, der donir 
uude daz viur 148, S2. d& g«- 
biute dem danere 146, 16. 

donerblich stm. DonntrbliU. über 
dis doiirbtiche die sint Torblicb 
nndeeisltch zu sehen 7^1/9.1,73,43. 

donerslac atm. Dormertchlag. ai sä- 
hen vil dicke di grözcn himelhli- 
cke, die unrngzen tonre siege Kai- 
terch. D. 470, 8. 

donirsträl stf. DuanerslraU , Btitz- 
schlag. dö gewert in got vil mRoi- 
g«r donirsträle. vil maniges fiures 
bliche 144,96. Worraeze diu eUt 
Terbran von einer donrestr&la Kai- 
seTck. D. 470, 5. 

dorf »fti. das Dorf. Diu in daz dorf 
git leken 68, 6. er biet geohouf- 
fet ein dorf 112, 37. von dorfe 
ze dorfe ISO, 13. 

dorn atm. Dorn, DorngestTäueh. abe 
rontet er die dorn 2S. 11 und v, 
1 8. dorne unde biuffoller wabse 
dir üz der erden moita 19, 8. 

dorren «wu. verdorren, ouz swizzöt 
im daz march , sam ez im gare 
dorröte BS, 6. 

douheu HOP. tauchen, den Josebes 
roch guot douhöten ei in daz 
plaot 78. 32. 

doame stom. it. der Davme. ich meine 
den doume (:goume) 6,80. 

uowen icf. verdauen, din wambe 
dowet swaz gesundet der chrage 
6, 33. ein weichia wamba, diu 
douuüt daz geweide W. 16,6. 

dracbe iride trache. 

drähe aäo. duftend. Die arzatwnrze 
«litent {riechen) vil drilbe in un- 
seren porieo WilÜTam Hag. Germ. 
6,171 bei Hoffm. LXVII. 16. 

drangen swe. drängen, egeltch nhö 
wol gedrangelia zelrscara. — die 
woi gcdrangete herberga Willir. 
Hag. Oerm. 6, 159. 160. bei 
Hoffm. LH. !8. 26. 



dräte adn, schnell, eilig, si titeo vil 
dräte £9,31. 131, !9. dräte riten 
143,36. vgl. 89,99. 100, 2. 

drffite stf. Wendung, Schnelligkeit, 
Eile, das mhd. Wrlb. 1, 388 üher- 
selzl die folgende Steile, an die drKte 
si daz cbint verlie 132, lO. am 
Zuge de* Wassera verlies sie, vgl. 
die Anm^kung. dar inne winde 
wieten, in ir starken drgten diz un- 
gewiter bleip »tftn Vet. 120, 164. 

drescheo stv. dreschen. Joseph hicB 
daichom dreschen u. lutzel macben 
88, 16. daz ai bediu drcBchen 
unde Balten Pfqffl. 6S6, 

drt Grundzahl drei, lat. tres. der eine 
het namen drt 6, 6. 

dringen Uv. sich drangen, ein andir 
ei drungen, die muoter si dwun- 
gen 46,8. die vthirt mit ein an- 
der drangen 66, 6. 

drlstrenge adj. dreifach stark, rondrt 
tmd strenge, daz drtstrenge seil 
bristet ungerne Mone's Am. VII, 
396 reissl nicht so leicht. 

driunisside *'/■ «. Trinitas. H. Ztach. 
8, 141. 

drtvalte stf. die h. DrHfaltigkdt. in 
dem namen d«r drtvalte Ifoffl. 411. 

drö atf. Drohung. sJ saget im Esaii 
dra 52, 2S. Im sing, ßeclierl was 
nach dem mhd. Wrlb. 1, 898 sonst 
nicht porkomtiit iiiiri:h welch drouwe 
eolt du ditze obez mlden 13, 16. 
im Reim auf vrouwe. auch W. 
18,26 durch vrelehe drouwe. 

drouwen awir. drohen, wände als3 
drdt ir min trohttn 21,15. 

druchen tav. premere. der släf be- 
gunde in druchen 31, 2. 

drühe stm. f. Fessel, Falle xum Fan- 
gen wilder Thiete. er \l>itl diebehaf- 
Uin mit truohen (suare truohe sint 
die snoda) St. GaU. Ps. 146, 7. 
mit drähen vie er hasen 46, 22. 
daz er mich wider in stn drü 



.cbyGoogIc 



112 



(;nü) Tfthe mit ilnen listen Veter 

I55, S8. 
drum itn. Ende, an dem dram der 

bano Bilien. Pfaßl. 689. 
dü du pers. fürwurt, du. der vluoch 

maaz über dich ergftn, dfl vil un- 

Btelich man 19, 5. 
dulten »Miw. dulden, ertragen, gestat- 
ten, er bat i! liure daz ti den htrat 

dulten 69, b. rino duUen 23, Sl. 

die schände d. TO, 6. 
dultich adj. festlich, diire lach St 

iu dultich las, 36. der Srate tach 

ist dultich 154, 8. 
dulttach alm. FrMag. ir luot si ge- 

disen hSren dulttuch \bi, 26 an 
dem selben duluge 154, 13. 

duni;heu vide tünchen. 

dunuben anom. swv. danken, eö dun- 
chet in nibt genuouh, swaz er selbe 
getnot 17,22. das duocbet uns 
guot so, 1. dunche ez ia gefuoch 
69, 2. swie ez duncbe schände 
102, 19. si douhte sieb gcDUOch 
b@re aT,9. 128, 34. daz doubt iD 
ein liebe grdz 106,6. in douhte 
von gotguol 23, 30. in doubt ouch 
genuoch 28,8. si douhte, er wtere 
von atnem gesltehle 5 5, 9. in 
(Jacob) douht an ir vater gebtere, 
daz er im niht holt wcere 60, 10. 

dünne adJ. dünn , genau, areb was 
er unde dünne 88, 19. 

durch adv. u. prcep. durch , ivegen, 
um. Got wil niht haben verlorn 
daz er durch uns {unseTlmegen) 
wart gtborn 109, 10. er spracli, 
durch waz (warum) luoflt dfl Un- 
gemach 123, 13. durch daz (dess- 
hnlh) bin ich ber diomen 126.8. 

durchel adj. durchlöchert. S5 begri- 
Gc was sin sin, er liez niht dar 
durch wischen hin an durkeler 
virgezzenheit, waz im gOtes wart 
geseit Veter 3, 9S. si (dieGelieb- 



ten der Otiiltichen) eint als ein 
durcheler sac Pfafl. 7 42. 

durcbguot adj. vollkommen gut, uHe 
dnrchliucbte. in duhte durchguot, 
s3 man im gab milich unde pr5t 
W. 25, 7 d. k. er begnügte sich. 

durchstrichen hIb. durchstreichen, 
durchziehen, daz lant si durchatrt- 
cbent 36, 20. 

durchvart s;/. Durchfahrt, daz ztt 
heizzet Fbflse, daz chüt darchvart 
des herren 1&3, 16. 

durchwiejen swv. durchwehen. Bure 
dich (erhebe dirh) nortwind unt 
durch waie mtnen garten 'TR Wir, 
Hag. 6, 149. Hofm. XXXIX. 10. 

dürfen anom. verb. dürfen, bedürfen. 
da ne dorft der rabe bluolegen 
snabel haben 121,15. daz eo darf 
niemen riwen 155, 11. 

dürft stf. Mangel, Noth, Därßigkeit, 
Bedürfnis», si erleit von durfte 
gröziv not 39, 6. Jacob sprach, 
daz des dehein dürft wäre 67,20. 
si schalen mir wurcben zailen mt- 
nen durften 159, 29. 

durfticaf^'. dürftig, wtenist. dfl daz. . 
wir. .diu dürftigen werden 76,8. 
vgl. zum Iviein 6403. 

durttiginne stf. Arme, Dürftige, ich 

. pin ein lamiu durftiginne Kataerch. 
82, 9. 

dumahte odj. von einem verlorenen 
verhüll nuhan geniigen, durch und 
durch genügen , vgL mhd. Wrlb. 
2,85 7.untadelhafl. mit durntehtem 
muote 2 4,6 mit aufrichtigent Her- 
zen, mit durnrehtcr liebe I0^^1T. 
Jac. antwurt im dS durn untere 
worta W. 45, 45. so nist denne 
niht mere niwi>r durnahtigiu be- 
chgrde Diem. 282, 25. 

durnahticfaeit $if. Vollkommenheit. 
si gerent der durnahticbeite zer 
drivslten gotheite Mone't Anz. 
VIII. 44. 



.cbyGoogIc 



HS 



dumsehteclich adj. voühräftig, voll- 
kommen gut; vgl.Myth. 698, S99. 
TÜ durncehtecltche er m sach Kai- 
»erch. D. 819,29. 

dürre adj. dürre, trocten. er az ni- 
waD duiriz bröt 77, 32. BJben 
ehir slachiu joch durriu 85, 18. 

durst »Im. DuTit. der durat uns 



twellet 147,9. der darst tet ia 
vit ndt 136, 34. Bi erleit von 
durste gröziu not 39, 6. die oe 
muot huDger noch dar«t 45,10. 

düsctn adv. deutsch, dei gelben wort 
aprecbint düsin (i. däictn) alsuB 
Spec. ecct. 94. 

dTvoch vide tTvahea. 



€ vidi ^r und §we. 

ebenäre itm, Gleichrnacher , Schiedf- 
riehter, so ist got te wftre ein 
reht«r ebenftre Diem. 265, 25. 

ebenchrist stm. Mitchrist. unsera 
ebeochristens (so) Spec. eecl. 53. 

ebene ada. gleicharlig, eberao. ich 
■mlz im babeo gellch unde ebene 
1,27 ich will ihm durchaus gleich 
lein. si leben alle wol unde ebene 
S2,4 ttiokl und bequem, die an- 
dern EwSne ebene , die wlbat er 
le Trlem Icbene Sl,15 die zwei 
andern ebenfaUt. s& tage Jr Ter- 
sen ebene 16, 3 zugleich auch. 
alebeoB ^ al-ebens, ado. gerade, 
eben Jetzt Dö sprach er la in. 
war umbe wachet ir nibt mit mir, 
wund diu zlt nähet aizan dsz man 
mich hin geben sol . als er daz 
alebens redete , dd kom Judas 
Mone's Anz. Vni. 528. 

ebengewaltich adj. gleich mächtig, 
ich wilimebengewaltichwesenl,25. 

ebengröz adj. gleich gross, diefuozze 
bSile eben grözie 7, 7, 

ebeDheinlicIl adj, gleich heiniitch,ver- 
traul, unbefangen, si wftren eben- 
heinlich 12, 17. 

ebeohere adj. gleich hehr, erhaben. 
ich bin im (got) ebenhgre 1,23. 
als swm. dft ward er slre »Ines vu- 
ter ebenh&re 114, 29. 



ebenjunch a^'. dauernd, gleich Jung. 
der stirbet noch nimmer und ist 
ebenjunger 1 0, 5. 

ebenlich adv. gleichmätsig. si jageten 
siebenlfch mit allem irhere 162, 24. 

ebenmäzen svm. gleichstellen, ver- 
gleichen, gleich machen, nu wil ich 
dines Ubea sfimeu den stemen 
ebenmBzzen 41, 7. eweme mag ich 
dich gebenmäzzen W. 81, 28. in 
K. geliehen. 

ebenriche adj. gleich reich, er machet 
in geltche im selben ebenrt che 124, 
30 so reich als er selbst ist. 

ebensäzze adj. gleich sitzend d. i. 
an Rang und Ehren gleich hoch. 
da ist er (Jacob) ebensiezze in 
stnes vater achözze 73, 9. Ysaach 
ward ebensAzze Jacob 114, SO. 

ebenvol ade. gleich voll, dei eher 
wBren eben volliu 85, 13. 

ebir stm. aper, Eber, er vie mit dem 
Bpiezzedenebir alsS rszzen4e, 2 8. 

echone s»/. Ehegattin, ich zeige dir 
dtne akooen Kaisch. HS, 32. 

edel adel adj. adelieh, edelmüthtg. 
guote chnehte von edelem ge- 
sltehle 99,28. daz siot chunige, 
an der sSte edele 112, 22. daz 
diu edil gebot 145, 30. daz was 
ein zeichen edele schön und er- 
haben 128, 37. 

ege stf. Schreck, Strafe, derohuuieh 



;,C~.OOgIc 



114 



leit ad gröz ege dai er dannea 
muoae eotrinnen Kaii. 470, 10. 
vgl. zur Ghgd. 988. 

egebar adj, tehrecktieh, furehlbar, 
ai wart zeinem slaDge harte ege- 
bare 12S. 31. 

egeelich egelich adj. tckrtcklich. 
gi wurten egelich. W. 28, 21. 
in K. 36, 12 eisllcb. di Sprunge 
w&ren aliS egealtuh Kaüereh. D. 
178,23. 

Egiptenlant «(n. da» Land Egyplea. 
uberalEgiptenloDt 16 0,6. 1S3, 18. 

ebalticheit itf. Hallung, Befolgung 
dt* Geieliti. aUd von dere a1 li- 
ehen ebalticbeite werde wir be- 
weret — ila catntica religione prohi- 
bemur. H. ZeiUchichTtfc li,Hä, die 
mit micheler Sbalticheit an in ge- 
loubet bäten Mon«'( j4iu. VIII. 5 2 7 . 

eher ah'lT ttn. Aekre. siben eher acbö- 
niu ande volliu S&,12. 

ehirsere t(ra. Aehrenleser und eliiren 
gwu. Aehren lesen. Got geltcbet 
sich eime ehiricre, eis ir wol aebiiit, 
dA di riehen liute antdent, dA gSnt 
die amÜD liate näh ende ehirdat 
Afone't An^. IV. 367. 

ei stn. genitiv eies, eigea, lat. ovum, 
da$ Ei, dia benne diu in dai dori 
gSt leken (= legen) dei aier 6B, 
b. nim eine btschali an dem eige, 
wie dax gordinöt ist: ez faet xem- 
arst eine wtze ecbalÖD , dar un- 
dir ein «tzez vel, dar inne ein 
wlzez dar, da inne einen rötin 
tutirn unde in deme tutirn llt daz 
bünli Mone's Am. IV. 36 8. 

eiche slf. die Eiche, dd biez er ein 
eiche andirgraben 70, 13. 

eichenen »w». zueignen, toidmen, wei- 
A«n. welthe got mir eichine W. 34, 
6. beneicbenen K. 42, 13. vgl. 
die Anmerkung. 

eideni ahd. eidam, stm. Sckwieger- 
vater und atuh der Sckteiegertohn. 



Laban aprsch dd slnem eidem xno 
bS, 2. als im sin eidem riet 59, 26. 

eiervel sCn. Eierschale, »am vor dem 
Isen ist daz eigervel Lifan. 225, 21. 

eigen ahd. anom. o. haben. AI daz 
wir eigin, daz at gemeine 1F.50,7. 

eigen eige stn. u, sim. Eigenthum, 
Grwutbesiix. Swer Im daz eige bot 
104.14. Ein eigen gap er Joseph 
106, 27, daz eigen gieben si im 
ze gelde 104, 3. Joseph chouffet 
ir eigen 103, 30. er gibet abal- 
neme eigen (von) 104, 35. wir 
geben in eigenes unde liutes vile 6 9, 
1 . oU adj, adu. eigen , einem ange- 
körend, leiheigen, ob si im wolde toI- 
genztr eigen berbergen43, 29. nu 
sin wir dln eigen 96, 26. zwSne 
mine aane .antirart ich dir für 
eigen ze habene 9 2, 1 6. sich zeigen 
dem chunige fnr eigen 103, 29. 
all ewm.1 Angehiirtger. d3 djcb 
bazzöien dine eigen tl3, 25. 

eigenlicb ada. leibeigen, eigenltchen 
aint ai min 143, 16. 

eigenmäch slm. der eigene Verwandle. 
dine eigen mäge buoben an dir 
ir gebasge HS, 26. 

ein Zahlwort unbest, pronom. u. ar- 
(it. dereine redete d690, 2. dereine 
bei namen drl 6, 6. nu was dirre 
eine min tröat 32, IS. den einen 
wil ich hSo 96, 28. er ne wtre 
ir einere man W. 42, 29. einer 
igt d&heime 90, 6. einer für den 
anderen 160,36. unair brudir einer 
9 7, 5. in dem raunde einez (loch) 
5, 16. er sprach, einez wolde er 
tnon 104, 7. in demo mere ist 
einez beizzet Serra Fdgb. 1,21, I- 
— ein ^ einer ohne Flexion vgl. 
Lachmann zu Iwein 106. — über 
al Egiptelant eine (vliege) nieman 
vant 140, 85. daz nieman einen 
Tant Heuschrecken 149,21. eines 
tages er gestuont, dA huop sieb 



:,GoogIc 



115 



ein stHt 133, 1. diu haut was 
wtz, Bam ein »n& 129, 10. dunmre 
ein stoup und miit 1E>,13. daz 
doubt in ein liebe grSz 100, 6. 

— verstärkend ßir der — Bwie 
stn vr&gete ein ubllhuntnämticA der 
Teufel IS, 17. der tievel einwftrer 

. t3r 10, 19. so ist ein {= daz) 
hombläsen getftn PfaffL lOS. dar 
an BÖ wil ich chiesen, obe du ein 
mtn niwer man diene eärie ge- 
horsam lO, 83. Michabel ein engel 
h@r, Ternim, wie 1, 3). er sprach, 
ein dO vil böse wibt Gloub. 18,70. 

— eiQ xmhesiimtntes Ge.ichlecktsic. 
ze hant ich in vlbte ze einem ste- 
ligea llbe5I, 19. 6 5, 17. ze einem 
berren 62,5. si giengen zu Pba- 
raone seinem cbunjge vil bSre 

. 146, 14. vergebet mir mlne Bunde 
ze disen einen stunden 149, B. 
vgl. Iwein 33. u. AnmeTk. ein der 
man 7Vi«fon 190, 37. eina'^pro- 
nom. demonstr. vgl. mkd. Wrtb.l, 
419. — einandir. dfidie vibirt mit 
ein andir dritngen bb, 6. 68,9. 
leidea si ein ander verbaren 63, 10. 
in den rehten minndn ir helfet ein 
anderön 130, 12. die selben vin- 
gere belfen einen anderen W. 14, 
6. zuo einen anderen si sprfichen 
W. 54, 14. diu Beult Meine »oder 
wutlen W. 21,39. eine andere si 
cbuBtea (di bruoder) e6cla. 70, 21. 
da jocb daz wtb bebet zein an- 
deren nit ebda. 20,23. h§ten einen 
anderen geraten ebda, 28, 27. — 
enein ado, einig, dö wurden die 
brunder under in eines tages en- 
ein 24, 4, Qnz daz ei enbizzen unde 
darnäcb enein wurden 76, 9. 

eine ein adj. u. adv. allein, wie icb 
Btuonde eine 8fi,i. da er nahtes 
läge ein 101, 12. ez danchet micb 
niht guot daz der man st eine 
12, 2. d& si in einen gesach 78, 



26. Joseph sageten ei in (den 
TVoum) einem 80, 29. daz icb 
got wil einen. . . meinen 55, 2. 
wan die Juden eine, di bSten lieht 
gemeine 160, 10. — eine ttf. Ein- 
öde, dd sprach der alte reine, ze 
wesen in wilder eine, da wabset 
diu arbeit manicvalt Veler 7, 49. 
Sit er in die eine quam eJrfo. 65,190. 

eiDech adJ. einzig, dtn sun einiger 
41,6. Ewelfe aint unsir geborne 
gezeugt Ton einigem manne 90, 4. 

einerslant adj. einerlei, ez sol sin 
äne meile, allez begarwe, einer- 
alnhte varwe 162,25. 

einez adj. einzeln. Duo got zeinitzeo 
(zu lesen üz einitzen) stuccben den 
man wolte zesamene rucchen W. 
16,16. Jf. von manegem etucebe. 

einhalp adv. auf der einen Seile. 
Eine bestuont er ein halp 66, 3. 
ollein blieb er. 

einhunie stn, das Einhorn. 8,16. 

eindde atf. Einöde, in dirre einöde, 
hie Itden wir nöte 161, 21. 

eilirihtec adj. nach einer einzigen 
Richtung gehend, einseitig, nu eint 
etliche lüte eise einrihtic, daz stn 
allez nAcb ir sinne wellint lebin 
und dunkint alle , ir stn unde ir 
dinc st bezzer, denne anderre Hute 
Mone's Am. IV. 367. 

einusside stf. unilas. die drtnusstde 
in dere einusside wir erwirden, trl- 



Ztsch. 8, 141. 
einvalt adj. ein/ach, rein, ir snlt 

oucb beltben mit einvalter minne 

in dem bouse dft inne 153, 34. 
einvalte st. «. etnf. Arglosigkeit, der 

grSzen einvalten Vei. 14,130. 
einvaltich adv. vollkommen rein. 

nan der dich einvalticb meinet 

der bezeicbint daz cbint 109, S. 
einweder einer, neweder u, en- 

^eder keiner von beiden, daz en- 



;. l~,oogIe 



110 



wedirz Biebei wie das andir getfto 
wtere 14, 23. 

eiskea «w». heiichtn, begehren, nach- 
fragen, auftuchen, noch int Sturr. 
Dialekte aiHchen, LoHba. die ma- 
get, atoeo lAn er eiakdt S<, IS. 
die triire muoz got ao miub eis- 
kea 98, 4, Abraham eisköt stnen 
amntaa TT. g3,3S. in K. 41,31 
Torderdt. dd diu muoter daz er- 
herte, Jacob gl eiskdte fiS, 23. 
Jacoben er eaköte W. 40, 30. wie 
TTSsceo = TereticeD. DöNflS er- 
wacbete and vil rehte vrescete W. 
28, 40. K. oiRkdte. 

eiBlJch ^= egeellch ai^'. /urcAfior, 
sckrecklich. manegen eisUchea acbaft 
158, 9. ai wurden swarz uod eia- 
Itcb 26, 13. vgl. zut Ghgd. &S8. 

eit geml. eidea itm. der Eid. wia da 
ledicb dtnea ejdes 42, 6. er avnor 
eiaea eit 78, 24. 

eit6 tif. Btumphe nDde halme le der 
ziegel eite Feuer «um Ziegelbren- 
nen 133, 3S vgl, die Amaerk. eiten 
noch dial. in Oeilerr. hei»i ma- 
chen, Loritza. 

eiter >tn. Gift, debeio pitter eitir 
im tchade 4, Ib. 

eiterhecheQ »m. der giftige Siidt. 
ad Iftge ir versen ebene mit dl- 
nem eiterbechena 16,30. 

eitoven zu eiten, slm. Feuerofen, dia 
guote irliuteret daz muot, aara iz 
golt der eitoven luot Mone a Anz. 
VIII. 43 wie dax Gold der. 

eiz itm. Eilerbeule , Geschwüre am 
Körper, di (^ der) sunden made- 
willic ezten (l. eize : gebeize) 
b&nt mir di B@le verterbec Litan. 
495, bei HoffTO. Fdgb. 225, 35 
mudewetligen eizze, im Bsterr. Dia- 
lekte aia, Loritza. vgl. auiA das takd. 
Wrib. 8, 294. 

41ich adv. geietzmässig, ehelich, glich 
machet er in gebtt 87,4. 



elihi tragelapbm , aimilia est birco et 
cervo. loapr. Gl. dea 1 2. Jb. Mo- 
ne'eAnx.Vn. 696. vgl. über eich 
und Bcbelcb Frz. Pfeifer m der 
Germania VI. 236 ff. 

eile ebe mf. Elle, drin hundert ei- 
len lanch 38, 7 vgl. c. 8. 9. 

eilend ahd. alilanti, etn. die Fremde, 
yolh, laut ir eilendes, iiiht ver- 
gizze ich in des I 34, SO dai Land 
ihrer Fremde (d. i. Ohanaan, da» 
ihnen nun in Aeggplen fremd ge- 
worden war) vergetse ichnicht, ihnen 
2u geben, got sage ich genäde in 
dem eilende 88, 7 OoH danke ich. 
das ich si tod dem eilende ze 
besserem lande sende 126, 10. 
163,33. daz er in oue dam ei- 
lende fürte ze lande 105,14 aus 
der Fremde in die Heimath, do er 

eilende 19,28. daz er in behuote 
in atnem eilende 7 8, 2. bedancbet 
got iur eilende 116, 1 1. nu sol ick 
aenden minen weiaan in dea eilen- 
des vreise 93, 11. 

eilend adj. fremd, elend, wtgllicklicK 
der chint eilende wanle atne hen- 
de 9S, 10. cbomi ein man eilende 
157,13. dd muoz der chint werde 
eilende werden 7 6, 23. das alle 
stna afterchomen eilende solden 
werden 35, 18. alt twm. ad dar 
eilende tnot 134,24. 

emezich ahd. emSzig adj. häufig, 
ununterbrochen. Jacob was emzich 
nnder dem gczelt 46, 16. 

einzige ad», fortwährend. aUd ir 
emiziga Temomen habt Spec. eccl. 
63. dai si emsege muoie Uden 
W. 23, 3. emiage fehlt inK. daet 
Eva immer leiden musste. 

einzigen «Wf. eine Sache eekr eifrig 
Ihun. ze Babenbercb was ein bi- 
scolf der emsigste (beguckte) dike 
des obuniges hof Kaitch. 504, 30. 



jcbyGoogIc 



in 



emieget iwer chirechgeuge Spec. 
eccL 1 1 0. Kirckenbesuehe. 

eDDaren twe. entbleiten, daz wazzer 
teilte aicb enzwei, sich enbnrt der 
sant, B&m daz truchen Uot 163, 
1 3. do enbane sich der gruQt 
sA Diem. 68, 6. 

eilbeiteil su>ti. warfen au/etwai.mi- 
Dea trohÜD anbettdt (lie$ enbeitöt) 
ich, nnz er anacbouwöt mich Ka- 
raj. 86, 7. lyt Psalm. 89,1 und 
FdyS, 1, 27. 17. 

eDbem »tv mit dem genit. vermei- 
den, enitagen. des obezee soll du 
eabern 10, 34. ich gip dir vil 
gerne, des du niht wil eoberne 
{ko) ö6, 9. dea [iutes oe mobte 
er enbem IHS, 35. 

enbieteQ tiv. entbieten, melilen. zelest 
er enbOt gtaem bruodir alle stne 
not 68, 17. dir enböt Josep der 
gaote 100, 30. 

enbinden slv. aufbinden, loslögen, ir 
secbe si enbuoten 92,4. 94,4. st- 
nen aun Ysaac er enbaot 41, 3. 

enbtzen alv. mit gen. gemessen, spei- 
sen, bietest du des obezes niht eu- 
bizzen doz ich dir verbot IS, 4. 
ich bStis nie eabizzen 16, S. ich 
nie debeines (vihea) enbeiz 63,1. 
QDZ daz ai enbizzen 7 6. B. er 
sprach, ob «irs immer enblzzeti, 
mit dem tdde wuidez uns Terwti- 

enblanden >tv. vgl, mkd. Wrib. 1, 
167. (i'cA angelegen sein laiten. 
Mühe geben, lästig sein. Sepbora 
diu amme, div llot irz enblanden 
IUI, 3. er biet die wiwinde daz 
ai wahren stille, nieman enblende 
145,35. [)a tue, so ich dich ISre 
hiute, es sl dir niht enblende, du 
fltrucche dlns hende 149, 34. die- 
tes enblende lättt auf ein tubit. 
bland, ^enif. blende, tcklieisen, mit- 
hin in blende ^inMäheJ s3 muoz 



er li lazzen fizzir slnem Isnde, ei 
wirt im enblanden 134,35. daz 
wart in enblanden 160,27. 150, 
9 das war ihnen lästig, er wart 
\\l enbUnden 145, 32. 

enpreeten slv. entkommen, sd in- 
prftste der scalde rAche W. 20, 

9. K. daz er zebrteche so 

usürde er von der Strafe für seine 
Schiltd befrei!. 

enbrinnen stB. anfangen zu brennen. 
daz holz iedoch niht enbmn 125,33. 

enbunnen anom. v. missgünstig sein. 
Laban sprach, zwiu er Ton im ent- 
ninne ode umbe waz er (Jacob) 
im enbunne 61, IS. 

endanch vide danch. 

ende stm. und sin. da* Ende, lil 
schiere ir eode was 71, 5. an dem 
ende 5,36. 110, 23. welben endo 
1t cbint genffime 89, 11. managen 
ende adverbialausdruck für an vie- 
len SleUen, iiberal. die si manegen 
ende Itdent 114, 84. in vil ma- 
ueger (l. roanegen?) ende Karaj. 
41,18. vgl. zw Ghgd. 445. da 
si in neheinen ente auf keine 
Weise mähte uberwinten W, 56, 
45 £*. nebein ente. 

ene ane smm. avus. 

eneia adv. vide ein. 

enge ai^'. enge, beschränkt, elliu ge- 
nBde st in enge 107, 35. 

engegene eakegene prcepos. mU d. 
dativ, entgegen, engegen dir sol er 
chomen 130,4. daz er etliche Sre 
dar engegene cbäre 134, 17, dei 
stalt er an die dritten schar nnde 
enkegeu im 66, 7. 8. 

engegenWUrtec adj. gegenwärtig, ob 
sant PSier d& eagegenwurtic wnre 
Ifajl. 403. 

engel itm. angeius, Engel, vgl- Rau- 
mer 878. dd scbuof er engel bSre 
1, 6. mit den engilen er ai (die 
chflre) beribte 1, 7. Michabel ein 



jcbvGoogIc 



118 



enget här 1, S9. Michael, du hö- 
herer Engel, die engel üf und ni- 
der ggnde &3, II. dö ime die enge 
(/. engele) erachtnen gerüchtea. 
Lilan. S31. 
engelisch adj. onpeiict«. den roage- 
tuom maoz er irider geben des 
engclischeD leben (es fehlt das s 
oder ea der Flexion, offenbar des 
Reintei wegen) IT, b, die engeli- 

engelten entgelten siv. bezahlen, 
enlgetten, Strafe leiden, Ersatz für et- 
wa» leitten, bäsien. du Bolt des niht 
enkelten , doz ich dir ze triwen 
bin gebunten &6, 1. des muo- 
sen » enkelten durch udt 120, 
7. den enkalt tu manich man 68, 
11.14S,3S. 137,12. dien» bUsite 
gar Mancher, des engulte du da 
heime 118, 3b. alnes gespottes 
schulden vit manege enkulten S2, 
6. JosebiB bruodir vorhtia dal 
si wider in enkulten der allen 
Buhulde 115, 34 die Brüder ßireh- 
teten , die alle Schuld Misen m 
müssen, vgl. zur Ghgd. 103. 

enginnen eakinnen itv. aperire, spal- 
ten, öffnen, er {der heil. Geist) ma- 
chet dich ze muoter äne man, der 
nie daz inaigel inkan dlner mnit- 
heite Litan. Fdgb. 222, 44. der 
dos Siegel deiner Jungfräulichkeit 
nie erschloss, vgl. Diem. 97,26, 

enmitteo inmitten oda. in der Mit- 
te, dd cb Omen enmittea des wazzeres 
hdhe die swarzen more 162, 19. 

ennebeo ad«, neben, da mit schult 
ir machen diu meil an den por- 
ten obenan, dft enncben beiden 
halben 153, SO. 

ennen akd. ennän adn. von dort her. 

binnen unde ennen 113, 7. si 

chunden wol Bpringen ennen unde 

binnen hin und her 148,28. 

eDpuähen .sto, empfangen, der ge- 



näden, der wir hiute enphShen 
1 64, 83. TÜ wol er si enphie 44, 
5. er enphie in mit liebe 63, 27. 
vgl. fiS, 10. 99, 21. michelangest 
in nsn>, wie in sin bruoder en- 
phienge 63, 16 empfangen, auf- 
nehmen werde. 

enptielbeil stv, übergeben , anver- 
trauen, empfehlen. Abraham chouf- 
fet ir ein grap, dar enpbalch er si 
achdne 41, 14 da begrub er si« 
schön, er bevalech si acöne in W. 
du Bolt in mir enphethen 92, I 3> 
Benjamin enphilh icb ziuren ge- 
nBden 98,18. er enpbalch si got 
mit linem gebet 9S, 24. goi unde 
Bande MichahSle enphulhen ei die 
sSle 115, 11. dem slangen heter 
enpbolbeae 13, 7, 

enpfestenen swa. fest verbinden, ver- 
loben. Ich wtl mich enpfestene 
ileme himelischeni manne. sSlik 
aint die ime enpfe8ten(t) sint Mone's 
Am. VIII. 420. 

enp binden stv. empfinden, wahrneh- 
men, si bSten wunden, der si wol 
enphunden an ir Üben 143, 7. er 
tet in &f die tur und sach in an, 
do er des Tremden enphant Vet, 
76, 162. 

enpblieheQ stv. entfliehen, entgehen. 
dai er dem bun g er anph liehe 99,8, 

eitpbolhene pari. adv. wnnenpbelben. 
Von danne fiiar verbolne Jacob 
got enpholhene 61,6. 

enphromeden ^entvremden, aiU- 
nare, entfremden, vgl. mhd. Wrtb, 
3, 394. dö der tiuvel dem almceh- 
tigen got die geschaft enpbrome. 
den wolle Karaj. 102, 10. daz 
gint einer minne gebe, daz er Ju' 
den noch beiden im niht leet 
phromüden 108, 26. er beepotti 
ie di edelen, den nistuom lii 
im enfromeden Kaiserck. D. 507, 
26. Enphromedet sint die 



.cbyGoogIc 



II« 



*on der wambe Windb. P$. 57, 8. 
gevrometlet sint die BundSre von 
dem chiotbalge Trier Ps. — alie- 
nati sunt peccatore» a vulva. daz 
ir (== er) alle höfart föne mir 
geikimede Diut. 2, 290. enpbro- 
msden -— entphreiden W. 7 7, S7. 
Lüan.H5<i.agl.mhd. Wnb. 8, 398. 

enrinnen erriDnen *(". oriri, ent- 
sjiringen, aufgehen, dft inne iat en- 
runnen ein wuocher dax nimmer 
zegSt , der gotes snn Spee. eccl. 
103. dai chunne von dir enrunne 
W. 3 3, 27. das ez (daz bluot) 
niht enrunne von deheinefi swerteB 
bane ISS, 26. 

enrunst $lf. Aufgang, von des BU&nen 
enrunste unze an den niderval — 
Wirulb. Ps. 102, S. von der san- 
nen üfrunne biz sa deme oidervalle 
a golis orlu utque ad occasum 
lyier. Handsch. 

eDsamet vide gameut. 

eDBtän (liefe eDtstän. 

entarten ituo. au» der Art sehlagen. 
dar umbe daz ai niht entarten an 
der ir gebune in ihren Nachkom- 

enthaben ^ux). enthalten, »uHickhallen. 
AU ich mivb getabete niht lengir 
ich mich enthabete 61,18. ei moh- 
teo eich enthaben niht 15t>, 27. 
Joe. moht eich niht enth. 98, 13. 
wBzzer daz in dem vazze niht 
enthabet aich 107,20. der «tae 
man enthabet sich von wlne not 
von wlbe PhyiM. 28, 10. Klagen/. 
Ha. enthalt. 

enthalten st«, »ich eines Dinges ent- 
halten, etwas unterlassen. Ernthielt 
(litt Er enthielt (Koe) aich aber 
danne {ä. i. er setzte aus) aiben 
tage bis die Fluth sank. Ang. 34, 
35. Ysaac enihielt sibh 47, 18. 

entheizzen stv. verheisien. Hie ent- 
hiei Jacob ein antheii guot S4, 



1 7 ein gtiles Versprechen, Gelübde. 
got ime inlhiez W. 85, 23 üi K. 
gehiez. 

entläwen stv. aufthauen, lau werden, 
diu erde diu wiiiWrlankerkaltei unde 
ervroreu was, diu enllict eich unde 
erwärmet Mone's Am. VIII. 481. 

eniÜben stn. mit d. dat. der Person, 
einen schonen, verschonen, mit einer 
Sache nicht plagen, unde du im 
niht woldest entliben 41, 6. von 
wercfae entl. 102, 11, er entleip 
dem jungen durch die besnidunge 
131,9. er entleip im niht 13 3, 10. 
des liutee iit worden vil, niht ent- 
libet er ime 132, 28. du entltbeet 
uns, weiz got, uns wiere bezzer 
der tdt 133, 23 werm du uns nicht 
schonest , bei Gott , so wollen wir 
lieber sterben. 

entlthen stv. entleihen, auslohen, die 
genftde gip ich in, daz sis in enl- 
lihen, nin« verzlhen 151, 15. 

entlouchen stv, eröffnen aufmachen. 
mennegeltcb vant einen chouf[r?ef'0 
do er stnen sach entlouch 92, 6. 
die helle er entlouchet 112, 10. 
da intlQchet er alne ecSzze W, 
52, 14. 

entreden su>v. sich durch das Reden 
vertheidigen. anaget&ne räche, wer 
mao eich da vor entreden vgl. zur 
Ghgd. 658. 

eiltreiden sw». aufdrehen, loslösen. 
von der witze grimmecheite mag 
ich mich niht entreiden vgl, zur 
Ghgd. 701. 

entrinnen stv. entfliehen, Got hiez 
in (Jacob) entrinnen. 60, 7. ei 
ne mugen hinnen m&re entrinnen 
16 0, 1. von Busgetanen holden 
mohten ei niht entrinnen 138, t. 
Michel angeet in nam do er sinem 
Oheim enlran 63, 14. 70, 18. üz 
dem lande er entran 123,30. daz 
er im niht entrunne 123, 27. er 



;XjOOgIC 



120 



sprach Jacob cno, zwiu er von Im 
eDtninne 61, IS. io Madiam, dar 
er was entruanen ISS, 81. 

entriwen adv. vide triuwe. 

entsläfen tt». entuchlafm, merben. ob 
danne dln Itp eotslftffet, dlo oage 
erwachet 108, 18. dd der aweher 
enislief, got in anrief 61, IB. 70, 
19.8di]Hzliutallezeiitslier£ii/.2,30. 

entepriDgeD ttv. aufspringen, des 
trounes ich enUpranch S6, 9. 

entfltän enstän entsten anom. »tv. 
tnistehen, leahrnthmen, «rjtennen, 
tich «Innern, wir habens nos onch 
eotalaudon nflch nnaeren Bchandeu 
HT, 5 wir haben ei auch ein- 
gesehen, erfahren, Niemaa ist sO 
bSre, sd daz reht zwAre, des megen 
wir uns wol enttfln Earaj, 8,18. 
ob ir iu ch) der rede wellet 
enstftn P/affl. S9fi, wennihreuch an 
die Rede erinnern toolii. Dtne broo- 
der dich lobent, sO ei diu rebt 
intBtent 77, 15. in K. erchennoot. 
in V, TiralSnt ; daz habe wir au 
dlme gebet« wol entatanden er- 
kamU Liian. 77d. Iwer iegeltcher 
mac an im selben wol entstln, we- 
der teil an ime gesiget habe Spec. 
eccl. I2S. nfich der zttertAtge- 
lac, do enstftnt im der tac der an 
vreuden niht zurgSt Vet. 18,132 
da begann für ihn der Tag. 

entSWeben swo. entschweben, ein- 
schlummern, vil schiere er entswe- 
bete, got im dd Bagete 35, 1 7. ö4, 
1. ih slief unde entsnebet was 
soporotas aum Windb. Pt. 9, G. 

eatwalen swo. stark gefroren machen. 
der riffe entwelt ez nindir 9, 1. 

entwälen swv. sieh aufhatten, zögern. 
wir entwälen dehein wUe. 22,4. 
entwfile eine wile 126, 82. si niht 
entwfllte, nnz si ir vater {accus) 
brfthte 4 2, 2 9. si niht entnalten S 
ai im limberaten zwo bürge 12 0,29. 



entwalmen swo. betäuben. DA Nöö 
des wtnes getrank, dö wart er ent- 
welmet d8 von, daz er ne wesie 
WBZ er tet Mone's Anz. YUI. S14. 
abd wart der h. Christ getreoket 
an de ent welmet tnlt dem lAde 
ebda. 9 1 9. 

entwern tu>v. nicht gewähren, ver- 
sagen, die boten er entwerte des 
er in Tor des gehiez 13S, 86. 

entweBen »tv. ohne etwa* sein, ent- 
behren, vermeiden, die sSle, die wol 
mohten geDesen , wolde er der 
Saude entwesen 17,!S. die Seelen, 
welche wohl hätten gerettet werden 
tonnen, wenn er die Sünde gemie- 
den hätte, der herre sprach das er 
sin niht entweeen wolte Diem. 
Beitr. Bd. 1. p. 14. T. 12. 

entwichen itv. entweichen, entfernen, 
verlassen, er biez im entwichen den 
liat 9S, 16. entwichen dem hime- 
lischen gote 1 43, 1 1 Gott entsagen. 
einem entwichen 86, 1 5 nachiiehen, 
unterliegen, darumbe d& entwich, mit 
dir wil ich wonen 1 !e, 31 geh 
daher, ich werde mit dir sein, vgl. 
mhd. Wrtb. S, 516. der wolle in 
niht entwichen des werches 125, 
14 der wollte ihnen von der Ar- 
beit nichts Ttachlassen, 

entwischen swv. entrinnen, entwi- 
schen, nibt dir entwischet, swes 
dich gelüstet 1 18, 9. 

enwage aide wage. 

enweder vide einweder. 

enwihi vide niwiht. 

enzunden swv. entzünden, entbrennen 
machen, etltcbeo er enzundet, daz 
er gerne laraet 17,80. 

epphich Eppich vgl. Graf 1,160. 
minz unde epphich, chres uade 
lattouch babent onch suozen toum 
Geruch W. 16,84. ßhU in K. 

er ee S adv. conj. prmp. ehe, friiker, 
vor, daz schulen wir allez S be- 



waren, @ sl uDa ubil mit gevnren 
140,3. du solt in aber @ sagen 
134,35. niht furbtet disiu dinch, 
@r gebet die gotes &re 161,32. 
er underslouf miub S mtnes erbcs 
C2, 3. ir wärt g ein armer mun 
63, 19. § wären sl alle Tri unde 
edele 32,4. 134,15. — bevor. 
& fi den gebaire, so wart ir ofte 
Bwjere 21,7. e du stirbesl 51,7. 
12 5, 13. g ich von dir reden be- 
guDde 134, 16. €€ der liinuinua 
geste Diem. 843, 22. ez regenöt 
niht mg an die erde, sam g 145, 



36. — Irest Superlativ, ado. erst, 
adj. der erste. Ordnungszahl, von 
§rixt si im Bageten daz 100, 2S. 
waü geborn wirt zSrste 157, 25. 
ergebet ze Srist der junchvrouwen 
gäbe herist 43, 16. du bist aun 
min der Irste 107, 14. min greeler 
«un ist disiu diet 130, 32. ze 
dem ersten (odv.) dtt der lebtest 
114,20. 

er öü subsl. dag männl. Geschlecht 
beieichnend. järes alt sol ez sin, 
ein eU, niht ein SI 15i, 30. 

er persöni. pron. er, vgl. mhd. Wrtb. 
1, 434. als Vorläufer eines subst. 
er ist ein guot chni^bt, der da 
minnet daz reht Karaj. 22, 2. er 
brfiht ir daz bimtlbrdl daz erder 
chuniginnen enböt öz stner bant 
indieirFrf^fc. 2, 2 13. 12, — inen. 
alterthämlichfür in, occvs. sg.masc. 

— er maebete inen mflrt! 1^,33, 
26. er hiez inen pöwen W. 16, 
1 7. er rafaet inen vil sSre W. 22, 
6. üb er inen so benftme W. 54, 
24 ipo/ör in K. 3tels in steht. — 
er im datio pUonoslisch, unz im 
der chunich gedäbte 34, 7. dö er 
ime az genuoch 60, 31. unz er 
imegenuoch geweinSte W. 66, 40. 

— er för der. ] 



berre wol Spec. eccl. 7S. dan er 
herre ä&tdt Glaub. 2 642. vil wBr 
er berr iz alliz liez ehda. 980. dö 
löst er uns durch [sin not] er 
edile unde er vil guole JToro;. 38, 
25. duo verstuont er arman (= der 
arm man) W. 19, 17. daz er ubil 
bunt niht zno geloucben muge den 
munt 1 09, 32. daz erfülle wol er hei- 
liger niartiriere 5pec. ecci. 30. — also 



. der I 



Cbrif 









panlheraisl Physiol. Karaj. 7 6,10. 
wan er heiliger gotes trüt aller 
Christenheit geben ist ze einem 
bilde Sjiec. eccl. 29. — neulrum 
ez. ez wurden bundea vliegen der 



13 9, I 



l düz 



187, 



34. — ez für daz, ez berze sl 
dir sleinln, ez houbet s! dir stie- 
heitn Fdgb. 1,261,33.— er vrflget 
in, ob erz Esao wasre. Jacob sprach 
ich bin' 50, IS, er sprach daz 
erz Josep waere 98, 27. Ich bin 



! Pbar 



'86,1 






ststu iz dir gotes sun, sd heizze. 
ststuoz dir goles sun, so Fdgb, 
1, 101,9.20. wände erz got niht 
enwieri! 5 7,17. dö er volwthte Ja- 
cob unde er imz bat vergelten got 
61, 1. ich envolge ims niht 132, 
22. er hetis micbel gre 99, 35 — 
irme ^ tr ime daz irme stnen 
cboph elälet W. 67, 19. ir, gen. 
pL als svbstonlio. nu varenl si 
heim ftn daz ire 159, 33. erwolte 
81 gewielten ire W. 7 4. 1 0. 

erahten 5u>7;. berechnen, schätzen, einen 
Ueherschtag machen, als vil ieman 
mohte ernhten den sttnien der von 
einem Übe cbonie 35,11. 

eraltenen swv. allem. Wände ih saigte 
tacui sint eraltenet — eraltenOleu 
— inveterauerunt gebe ine m!niu 
Winäb. Ps. 31, 3. d6 Isaac er> 
altendte 48, 26. 

16 



jcbvGoogIc 



122 



erbarmede k/. Erharmung. de« be- 
gundeiterbarm«de haben 123,30. 

erbarmen swv. Schonung, Mitleid 
haben und Üben, erbarmfn, er be- 
gunde !□ erbarmen 86, i Ü. er \iezte 
imei erbarmen lOS, 34 er möge 
Mitleid haben, daz erburtn dir herre 
got 9!, IT. 92, 9. 91, IS. den ar- 
men läizent si in niht erb. 40, 1. 
do erbnrmeten *) in 19,17. 

erbarniechlich odj. erbäTiatieh, Mit- 
leid erregendf betrübend, dai eint 
erbtermechllcbiu dinch 161,28. 

erbarmecblichen adv. traurig. .Ja- 
cob Bprticb erbumichl toben 6 6, I 3 
ebeneo 9 2,8. 

erbam «uu. enlblOgten. biet ich loute 
nibt gehart, gare biet er mich er- 
bartTS, II. vgl.inhd. Wrlb.1, 142. 
inen tlahendo irbaritiet dö stna 
grantfesta unie an den bab Diul. 
8, ISO. er atüntüz von dem grabe.. 
unde erbarweta üb den gnoten 
Gl'iub. 126 6. ai begunden sich 
irbarwen da vil manegen ebda. 1330. 
da irbarwit mit (liei irbaret mtn) 
trehtin zaller junglst dj rehten ebda. 
2630 da zeigt er die Gerechten. 

erbamen «du. entbieisen. Die zwei 
wKchsen Bwert erbamet (: varent) 
wir gehen Pfaß. 515. 

erbe »tn. Erbe, Etb-Siammg^u, Orund- 
ägenthum. got gerucM:be dich von 
hinnen ze dinem erbe bricigen 

106, 26. daz si heim aunnen, dA 
si ir erbe funden 1S7, 5. — das 
Erblheil Jacob underalouf betrug 
mich ä mtnes erbes 32,3. 50,6. 

107, 16. t\ iTolde niht Terderben 
mit jr chinde der rehten erben 
3S,31 sie icoUe mit ihrem Kinde den 
rechlmäsiigen Erben nicht schaden. 

erbe swm. hmres, der Erbe, erben 
bftn ich leider niht 35, B. 

erbeizen swv, herabeleigeti. zeinem 
brunneeTbeizteerandazgraB42, 9. 



erbelgcn itv. zornig werden, des er- 
bilget BJch der riebe got 20, S. 
erbilget er rieh wider mich, schiere 
bin ich ertlagen 126, 25. des 
worden ai im erbolgen 73, 24. 
148, 10. des erbalch der horre 
142, &. 123,4. do erbalch sich 
unser herre der antvrurt vil B@re 
25, 12 er erzürnte sich teegen der 
AntiBort. daz wir ir gezierde stn 
erbolgen Ah, 18 da$a mr ihrer 
Eilelkeil abgeneigt seien. 

erbeigen erbalgen «wo. einen er- 
zürnen, kränken , strafen. Die im 
danne Tolgent, got ai erbelgent 
111,80. got erbalchte die leiden 
zoabenere mit eiechiaome 142,37. 
got ist 83 erbalget von den Bua- 
den Diem. 1 1&, 12. 

erbolfi^D participial-adj. ungehalten 
sein, unde birt ir mira enbolgen 
[l. erbolgen), sQ wtl ich iu doch 
niht Tolgen 7 8, 2 8 seit ihr dar- 
iäier auch erzürnt mit erb uol gern 
mnote Kaiserch. 225, 34. 447, 20. 

erbieten sie. darbieten, guottete, die 
got erboten bäte dem beideni- 
«chem livte 120, 6. 

erbizzen itv. beissen. die natfre vil 
stille suchet unz si etvren erbfzzet 
110,36. die sich wellent vitzzen 
die Hundsfiiegen, wie ei una er- 
blzzen 140, 9. 

erbleichen »wm. bleich werden, du 
mOzest ertdtea und erbleichen 
ühff. 499. vgl. die Anmerk. 

erblenden siee. blind machen, trop. 
verblenden, so werdent si erblen- 
det Ghg. 253. 

erboren = erburen stav. erheben. 

ich wil eine rede erboren, dia iat 
bIbQ Ißbesam Mone's Anz. VIII. 54. 
erbouwen swe. das pari, prcel. oft 
stark, bebauen, bestellen, döfuor er 
achöwen, wie daz lant weere er- 
bouwen 87, 7. 



jcbvGoogIc 



ISS 



erbereht »in. loie nkä. Esan ver- 
choufte hinz Jiicob stn erbreht 

47, e. 10. 

erbunnen anim. v. mit d. dat. einem 
etwas missgonnen. vgl. mhd. Wrtb, 
I, SS. er erbunde im des leben es 
16 5,9. Ire BveBter si erbunde W. 
43, 3. der im des paradlsea er- 
banne 26,26. do begunde er im 
erbunnen der himeliskeu wunne 
1 8, S 2U beneiden. 

erchennen ncv. kennen, erkermen. 
ercbennet ir einen man, der ist 
geheizzen Labao 66, 8. 108, S. 
ein mtin, des si niht erchande I !4, 
12. ISO, 12. da in nieman er. 
chande 33,19. 97,20. Adam sin 
wlp erchande 21, 4. daz ü {die 
Rachel) Jacob ercbante 58, 1 eog- 
noscere, biblisch, beiwohnen, di aber 
diu wlp hfint orcbant Pfaffl. 601. 
den namen bete dir der eneel er- 
cbenntt Xifan. 224, S8 genffenbart, 
dn vremedee nnde erkinniB Litan. 
86. Bienn es hieher gehört; du ent- 
fremdest und maekst bekannt ? 

ercbieBeo stv. ersehen, auaenctihUn. als 
im ai got bat erchom 102, 88. 
der ze birte ist ercbom uber allen 
den liut 113, 81. 

erchome ttf. paeor, der Schrecken. 
H. Zisch. 8, 126. 

erchomelich adj. ermkrocken, verle- 
gen, do sprach der böte mit er- 
cbomellcbiem muote 129,21. 

erchomelicho adv. erstaunt. Der 
gaote man sprach dd vil harte er- 
chomettcho 12G, 2 3. 

erchomen anom. v. erschTtckm.YttMi 
ercbom harte 61,8. daz ei daz 
geefthen, vil harte si ercbotnen 91, 
16. Bunellch «ftren die sich er- 
chomen 144,5. ti erchirftmen 92, 
6. Ton dem warme vreissam er- 
chom niht der niwe man 8, 10. 

erchrelleQ swv. mit den Krallen er- 



greifen, ad er minniat wienit, der 
tßt in erchrellet 111, 1!. 

erchucben swv. beleben , erwecken. 
Unter dem apfolter boume erkuhte 
ih dich. Buscitavi te Willir. Hag. 
6, 174. Hqfm. 

erchuolea swv. abkühlen, laben, er- 
frischen, si wolden sich erchaolen 
122, 14. daz li «icb ercbuolten 
186, 36. ßgärtick Cacua ter er- 
chuolta demo chanige atn zorn 
Boeth. philos. Graff p. 236. 

erdapfael stm. Erdapfel. vgL die 
Anm. zu 57, 38. 

erde stf. Erde, Erdball, diese Welt. 
die erde mooBt du umbegraben 
19,9. du erstirbest, ze der erde 
wider wirdest, 19. 12. wieneet dn, 
daz wir noch hie in erde din 
dürftigen werden? 75, 8. 

erdenmolte slf. Erdenilavb. dorne 
wiibse dir flz der erdenmolte 19,8. 

erdrtzzen stv. verdriessen, lästig sein. 
daz iB sinen berren iebt dorfte ir- 
drizzen W. 3 5,13. 

ere stf.? Acker, Bauerngrtind. er choufte 
in dfB chaniges gewalt die Sre 
manecfalt 104, 16. 

Ire ahd. era stf. honor, Ehre, An- 
sehen , Ruhm, alle dise 6re gap 
UHB got 13, 22 alle diese Aus- 
zeichnung, er hetis michel gre das 
si ladete ir bSrre 9», 8G er hielt 
es für eine grosse Ehre , das» . . . 
daz Bol wegen stn Idn zallen slnen 
Sren 168, 3. den wAren die gären 
geworbl nfich den Sren 160,31 
nach dem Range, saget im alle 
mtn Sre all meine Auszeichnung 
daz er weine iht mSre 99, 12 
nicht vieine. er machet im vleisch 
mit gebeine dem tievel ze ilewt- 
zen, nnd daz er der Mensch stne, 
des Teufels §re Ansehen, Ruhm 
Holde besitzen 10, IG. ir machet 
nnsir Sre vil bösftre , denne si 
16* 



;,C00gIC 



«ter«n 134,7 ihr rnacht uftiere 
Lage ichlecbler, als nie war, der 
cbonich Rprsch mSre durch Jo»e- 
bes gre 86, 80 um Joseph zu eh- 
ren, aufzuieichntn. na vitbt hiute 
unihe alle din äre Hol. 2T3, 1! 
um die Ehre dea Siegen. Des anturt 
Moj'sei, liep gint mir mfn 3re, 
IGI, 6. ttls liep dir gtn dtn Sre 
Rol. 151, 2. u. 1S2, 9 bei meiner 
Ehre. Til guot ist der din rät, 
Macfamet apnr din gre Riil. 136, 
S «cAone , bewahre deinen Ruhm, 
80 hästu Bta itre und din iz iemer 
niSre eibn. 137, 7 und verdiene 
erholte nie stetg. daz iit Sre get4a 
14ft, 22 (ffu> geschieht uru m>n 
Ruhme, dai werdant iur Sre 162, 
I 1 rfo» wird euch zum Ruhme ge- 
reichen, die ere heberten , bemiih- 
■ ren, hefeUigen, ih behert iu vrol 
alle i«rer ir% Kaiserch. 151,3. ich 
beherte mtn gre ebda. 337, I. ich 
ohäre niniiner wider, dune beher- 
test g al din @ra Roland 134,10. 
der herre habete vil cbnehte . . . 
die würben nibt rehte, die rieten 
an atn gre die tasteten seine Ehre 
an, verdächtigten ihn, des enkul- 
ttn Hl vil Bgre Karaj. 23, 1, an 
den gren bistu vervarn 10, 3 7 
deinen hohen Werth hast du verloren, 
wenn du sündigest, an tu ist der 
Bunden meil , iur gren werde mir 
nimmer teil 107,89. niht furhtet 
di»iu dincb , gr eher sehet die 
gotee gre Macht und Ruhm 161, 
S2. da eol siu /e minnen ir gebe 
bringen mit micheler Sre mit grös- 
serer Feierlichkeil ir Bchepbiere 
143, 26. er beginnet mich vleheu 
mit allerslahle Sren 161,36 Aus- 
zeichnung, dazchut (^chuit)durch- 
vart des bgrren nach micbeten 
ären 153, i5 zu grossen Ruhme. 



eren swv. ehren, si arten Beniamin ir 
brnoder 100, 15. 

ereQ swe. ernten. b& nieman Srt noeh 
BEEt 98, 32. 

erfarn sta. einholen im Fahren. Do 
Jacob die »Ine erfuor W. 48, 24. 

erflougen swv. aufliegen machen, er- 
schrecken, min gedank bSt mib er- 
flouget, conlurhavit me WHHram 
Hag. Germ. 6, 16S. Hiiffm. LVII. S. 

erfurben swv. säubern, reinigen, den 
achir er erfurbete, daz im dar an 
wurte ein iegelicb chorn 23, 12. 
erlarbtez purgatum Windb. Ps. 11, 

7. vgl. Turheu und das mhd. Wrtb. 
3, 446. 

ergän ergßn anom. stv. ergehen, da 
muos[e] allez wol irgSn 7 7, 29. 
wie Bol ez uni nu ergftn 161, IS 
aie wird es uns nun gehen, vemiia 
wie ez dir ergg 107,12 ditze er- 
ggt über dich 141,31 das kommt 
über dich, daz der Begen über in 
ergienge 4 9, II aber ihn ergehe, 
daz muoz alaö ergSn über unBe- 
ren willen 76. 9 das mSssle nur 
wider unsem Willen so geschehen, do 
daz allez ergiencb 2, 21 geschalt. 
den Juden ez übel ergiench 120, 

8. si wund, ez wiere ir wol ergfLn 
7B, 27. gi nam wunder, wie ir 
dincb Bolde ergSn 30,21 sie wa- 
ren rieugierig, wie ihre Sache enden 
werde, näcb was disiu rede ergan- 
gen vollendet 130, 1. sehet nu 
crggt über unB alle das «tn un- 
schuldige bluot 91, 2 nun kommt 
iiher uns alle. 

ergeben s(u. ergeben, nachgeben, die 
Bcbulde si auf ein ander berten, 
si nolden sieb leider niht erge- 
ben, schuldig bekennen 18, 16. ir 
botachaft si ergaben 135,25 ab- 
geben, got si sich ergäben ze ei- 
nen genäden 131, 84 hingaben. 
den llp ergeben 92,19 das Leben 



:,C00gIc 



125 



lassen, tterben. viel liep im wkts 
daz sich der menDiache ergtebe 
aller stner «cbulde 22, IT wenn 
sich derMensch aller seiner Sünden 
entschlagen möchle. 

ergetzen swi). entschädigen, vgl. mhd. 
Wrlb, 1,544. er volile in dea er- 
getzen 89,1. leides er si ergeWet 
46, 7 er eniscbädigt sie für ihr 
Leid; ebenso gl, 8. aller oöte 99, 
21. er egAzzete si maalger herze 
sgre 44, 10. 114, 38. manigur 
graoze 105,4. dnz er in Josebes 
ergazzcte 89, 17. 

ergezzeD slv. vergessen, de« tages 
irgizze ich aller siner Bunde Spee. 
ecel. 97 an diesem Tage. 

ergramen^ergremensuiB. abgeneigt 
sein, wir sia in s3 harte niht 
ergranit Pfaßl. 551. 

ergreifen sie«, ergreifen , betasten. 
Joseph lettot bI dar, er ergreiffot 
si gar lOG, 33. 

ergrifen slu. betasten, ergriffen wil 
ich, ob du ez bist Esau 50, 12. 
Isaac ergreif in gar hals unde 
bende 50, 14. 

erhaben pari. adj. gehoben , unge- 
säuert, daz bröt was niht erhaben 
166, 30. erhabenB brötes nie- 
man nioe vinde 154,4. u. 6. 

erheben atv. empor heben, anfangen, 
sich erheben, die beiden (ne) Uez- 
zen in die tage daz ez (daz bröt) 
«ich erhuobe, S si danne vuoren 
156, 31, biet erz an id erbaben 
1 8, 1 1 hfitie der Teufel mit Adam 
angefangen, ir titet unreble daz 
diaiu rede ie ward erhaben 134, 
11. er erbuop sich ze einem cbu- 
nege 74,12. wie Lucifer sieb hat 
erhaben wider mir 2, 1 wie L. sich 
gegen mich erhoben, aufgelehnt hat. 

erheizen jwv. einen erhitzen, an- 
feuern. So Bin zam Irheizet in 
■puote Fdgb. 1,51. 15. 



erherten ^tcv. verhärten, sin herze 
wirt erhertet 128,8. 

erhören siev. höre». Adam ervorht 
im harte, da er got erbörte 15, 
28. 51, 22. 5S, 22. 91, 2«. 

erlachen »uiv. lachen. Sara erlachet 
unde sprichet 88, 15. 

erläzzen stv. erlassen, got bän ich 
gebetlen dar zuo, daz der sielii^h 
wiere, der in erlteze ewKre 52, 7 
der im Leid erlasse, nicht zufüge. 
Biege Bolt du in erlSzzen 128. 15. 
schalcblicber vorhte 120, SSnocA- 
sehert. der wtbe mich niht erlizze 
entziehe mir die Weihe nicht 5 1 , 
14. got eriazze mich Bolbes val- 
les 78, 21 Gott bewahre mich v<rr 
solchem Falle, er bat , sich des 
merdes erlSczen 112, 38 er bat 
um Entschuldigung tcegen des Mah- 
- les. lierre ich bitte dich, noch er- 
läzzCB mich erloss mir diess noch, 
entschuldige mich 139,36. 

ßrlich adj. ehrlich, schön, herrlich. 
Bi (die sunc) w&ren alle grltch, 
vrumeulomengelich 102, 82. 105, 
36. Joseph was ein chneht grlicb 
77,11. mit dtnom w!be Mich 34, 
10. ein wider Sriich 40, 21. daz 
püde 7, 20. daz obiz erlich 14, 5. 
miues obezes erlicb 56, 7. 

firllche adv. herrlich, da sitzent si 
grilche in dem bimeirtche 114,81. 

erlidens(y.«r/eirfen, rfuW«n.dazmugen 
wir Ithte erttden 1 3, 26. dehein leit 
duerlJdest 10, 86,diaerlitengr3zze 
nöte 155, 14. 

erlösen swir. erlösen, loslösen, er bu- 
bete in also Taste <laz er sieb er- 
lösen nine mohte i)5, 7. daz er si 
erlöset bubete 16 3, :'3. 

erloilben ,'Wü. erlauben einem zugehen, 
einen entlassen, er erloubte in (dat. 
pL) mlnnecbllcben 63, 26. d6 ir- 

nen 1^.71, 12 da entlies» er sie. 



:,GoogIc 



120 



ehao. V., K. hat dd f^p er in nr- 
loup vgl. W. S9, 14. 

emde stn. eidt arant. 

ernecchin g>cv. herausdr/htgen. dei 
aier dei ai scol «rnecchin W. 49, 
29. K. hat ouz nichen. 

emeDaen »we. erktlhnen, wagen, ze 
Itiste si ernande unde votgdt dem 
Tiunde U, 11. vgl. mhd. Wrlb. 2, 
S7S. die crieteo dö ernanten, die 
beiden ti anranlen KaiseTch. Hb, 

1 . vgl. Roland 1 1> S, S . do er flz 
gtne« Tater lunde tu geBtorticIiche 
(/. getonticitche) iraande LUan. 
849. dfa hI ür einen «orn i& balde 
ernennent (= ernendent?) PfaffL 
442. MerkaÜTdig ist die Stelle die 
vrauwen an duz liehte liol geloraten 
njbt ernenden Wonli. Mar. Fdgb. 

2, 19 7, 1. die W. Hs. 3 4 29 hat Ai 
getunten die vroaven in dni hol, 
daz dra ]ii:htes wol (l. was) s8 
vol, sich delieiner wise genenden. 

ernem und emerigen swv. heilen, 
retten, erhalten, uns enwelle );ot 
ernerigen 7 0, 8. der al die werlde 

ernst alm. der Ernst, als ei fitnen 
ernst gesähen 43, 28. 

eroffenen iwv. offenbaren, zeigen, er 
muosedaz zellen, daz im got wolde 
eroffenen 7 4, 17 er müsse erzählen 
icne ihm Gott offenbaren woUte. got 
hat geruoL'het zeroffetien Sü, 1 7. er 
betlti daz im got duz w!p eroffeuöt 
42, 12. vgl. 150, 27. 

erougen swv. offenbaren , ereignen. 
ane wercb tougen aö wolde er 
erougen sine chrnft grd^ze 1 2 ä, 1 1 
an geheimnisimillem Werte widle er 
»eine Macht zeigen, vgl mhd. Wrtb. 
2, ibS. daz er ime daz «Ip eroii- 
gete W. 34,e tn K. 42, 12 er- 
oflenöt. 

erougenen swb. vor die Augen stellen, 
seigen, offenbaren, jal, daz si niht 



gelonbent daz ich dir bftn eroagent 
129, 13. 
errechen ahd. en-ahchda siev. er- 
läutern, ergründen. Uitzze iat ein 
ticSe rede, ja wien si ieman er- 
rechen mege 108, 3b. vgl. xu 
Diemer SG, 26. 

errechen ä!u. vollständig rächen, bezzer 
ist daz sin gchuLd« errocben werde 
19, 2b, er mag sieb nibt errechen 
111,4 er kann. 

erretten »wv. wegreisten, reiten, be- 
freiet, wellen wir una der Bunden 
erreten IS, 1. 

errinnen ohd. arrinnan ttv. oriri, 
aufgehen , entspringen, al daz wir 
senden haben gewunnen daz ist 
von Rolande errunnen Rol. 234,3. 
unde dan (/. dar) abe ans die 
meiste eöze t^ stioze) ist zerun- 
nen (/. errunnen) Liian. 901. 

räumen. Dö der ch3r 
■t 2, 12 da der Chor 
von den aufrührerischen Engeln ge- 
räwnt war. erronmet was daz lunt 
von der .TÜegen menige 140,37. 

erechamen sivv. sehr schämen, si 
lougenöl achiere, wan si erachamet 
sich sSre 38, 20. 

erscheinen swv, offenbaren. Daniel 
deme kunige etne tiefe troume er- 
scheinte Mone's Anz. VI[t. 430. 

erscbinen slv. ertckeinen, sich zeigen, 
Do diu Bunne erschein 54, 18. also 
si dort blim erschein 55, 12. 119, 
2 1 ■ got wolde ersehtoen mtneni br6- 
dem llbe 1 27, 23. daz ich bin er- 
scbinen dir 139, 2. 

erachrichen $ta. aufspringen, er- 
schrecken, diu erde muose erscbri- 
chen 144, 25. 

erschrien slv. schreien. Als Esau daz 
erhörte do erschrei er vil loute51,23 

ersehen sta. sehen. Do er ez allez 
ersach 8, 1 1 . 

ersinden suia. reisen, auskundschaften. 



jcbyGoogIc 



erforschen, dö dtir unguote iz allez 
ersindate, dö hiei er »i d. k. drei 
Könige dane gSn Diept.iSft, 2. er 
wolts ersinden, wie iz miihl« W. 
94, 42 in /f. ervinden, »ich ertim- 
digen wie es ihm gehe, er biez in 
zeIeD die sternen, daz sam vile 
irman mähte ersinden dere wuo- 
chere sSmen, die von atneii Uneben 



chor 



W. 



erslahen slu. enchiagra, tddlen. den 
man den er habet« erilagen I2S, 24. 
Moysei biete erslagen 123, 26. 
der cbrJBten wart vilenMn Ho lartd 
8S4, IT. dlD aan i»t ersISn ibid. 
386, 20. als itn. daz erslahen ge- 
bat er mtden 80,3. 

ßrst erest vide er. 

Irstbom adj. zuertt gehont, etn sun 
erslborner 1S6, 18. 

ersterbeD sIb. sterben, ze hant du 
erstirbest 10, S3. daz ich erilerbe 
62, 29. g diz du ersterbext 60, 6. 
der chaniuh erstarp 126, 13. daz 
er niht erstürbe 10,23.106,12. 
IS, 28. vil n&eh was er erstorben 
100, 33 beinahe wäre. 

ersterben »am. »terben machen, tödten. 
mit im er ersterbet die aSle die 
ervercherget 1 7, 24. swazdft wurde 
dcgene die icbolten Bi ersterben 
121,32. do ersterbete er den tot 
ad gentzlich du wir immer leben 
Vet. 92. 8. 

erstgebom odj. wie nhd. hie igt Esau 
din gralgeborner sun 61, 12. 
Aix in sterbe icb tödte ich al daz 
erstgeboren ist 151,24. nibt des 
ist erstgeboren 163, 21 mchti mas 
ertigebom iet. — sioii. Sretgeboren 
des vehes niwebtgeoeee d>^8 Ib'l ,2 8. 

erstouben twv. btsiauhen. si tIu- 
hcn alle mit geneictem hoabet, si 
wäreorebteeritoabetDüm. 177, 8. 

eraturen ew. durchetären. er eratnrt 
allez ir gewant 62, 16. 



erBwarzen iiov. schwarz werden, der 
himel erswarzte, din erde erkom, 
die steine scbrunten sivb Mone'$ 
Am. VIII. 624. 

erswitzen tuiv. schwitzen, vil dicke 
muoz erswitzen din anlliti in der 
bitze 19, 10. 

erteilen »ico, ertheiUn, zuthäUn, tir- 
Iheiten. ai sprilcben, got aleine sehe 
und erteile 134, 8. also über in 
erteilet wirt Hol. 216, 17. den der 
gotea zorn wlrt erteilet Ghgd. 928 
und Anmerkung. 

ertöten swu. ledlen und sterben, vgl. 
zur Ghgde, 4 99. Dö unser berre 
die belle zebracb, dö begundeo die 
hellewarten tu sSre zerkonien unde 
ertöten vor vorhten Mone's Am. 
. VIII. 626. 

ertrenchen svw. ertränken, nu wil 
ich sie ertrrnchen 28, 6. sie ze 
wazzere ertrenuben 121, 38. 

ertrich sin. das Erdreich, wazzer über 
alliz ertrtcb tlöe 2,23. 

ertnochen sto. ertrinken, dei gebirge 
do versunchen. dei loute ellin er- 
trunchen 28, S2. doertrunchen die 
Möre 163, II. 

ertweln sto. erstarren , sterben, daz 
si BÖgi^lSnes tOdcs retwein sollvn 
Koiserch. D. 322, 24. unz alle des 
bungeres ertwSlen ebda. 434, 3. 

GTtvl\lOC\iiIstm.n.ErtTägniss,FHIchte 
der Erde, daz icb got mtnenzehen- 
ten gibe von ertwuocher und Ton 
vihe ö4, 3. 

erraren slv, einholen, erfahren, kennen 
lernen, er erfuor in an den bergen 
61, 13. do in Antonius sus ervür, 
er wott in nocb erraren baz Veter 
13, 174. 

ervinden slv. erfahren, wahrnehmen. 
Äbram nam wunder, wie er die w&r- 
heit erfände 85,15 Abraham war 
neugierig die Wahrheit d, t. die Er- 
/iUlung de» Versjjrechena zu erfaA' 



jcbvGoogIc 



188 



ren. bii dai wir erfinden nthea 
nb d4Z «Ar if 90, IB. 126,37. 
iuh furhte, ob ez min vater erviode 
erführe, ddz er mich vervluocbe 
49,14. 130,17. da «r fix aus 
dem Becher ipulget chunftigiu 
diocb tervioden SS, 22. ir leit er- 
vindeo 100, 35 mird verwiDden 
heilten müiiea. 

errolUn iwo. voll machen, erfüllen. 
wände er djnen willen gerne wil 
ervolten 186,24. dai wort wart 
errollöl 128, 29. 123, 18. du ge- 
bot 145,20. 

erfriereo tto. wie nhd. Diu erde diu 
erfro(r)n was unde ertötet, diu grü- 
net nnde ist lebendec worden Mo- 
tte'» Am. VIII. 528. 

eTYullen aaw. vollmachen , erfüllen, 
befolgen, udk daz ervullet wKre der 
cbör 10,19. daz hOs si erfutteu 
112,37. atn gebot er erfülle 1 28, 
35. din bet al erfüllet 140, 6. 
iweren muotwillen erf. 1S8,29. 
137, 6. den maDt erf. 119, 13. diu 
erde alcb von nöte harte erfullöte 
138,32. 

ervurhten onom. swv. fürchten. A.Aam 
erTorht im bnrte, do er got erhörte 
IG, 2S hörte. 

erwachen awv. erwachen, dln ouge 
erwachet 10 8,18. Adam erwalite 
ze bant 1 2, S. de NoS erwabte 3 1 , 
10. dö Jacob erwacböt« 54, 14. 
aam von einem troumc er erwa- 
cbate 100, 28. 

erwaejen juctj. anwehen, arihauthen. 
erwiet hat dicb Joaeph der gotes 
wiut 118, 15. 

erwecnen swi; aufwecken, unsanfte 
bin ich emechpt 51,10. 

erwegen »tv. beicegt icerden, bewegen. 
mit sögelftnem herc daz du ouz 
Bolt erwegvn 1S7, 1 dai du aus- 
erwählsnsollst ngl.mhd.Wrtb. 3.633. 

erwerben stc. erioerben, verdienen. 



erlangen, du orwirbeat i5 michil 
§re, daz 108,8. daz er dft mit 
erwürbe, ^ai er niht eralurbe 10, 
23. daz ai den sich (^: aige) er- 
würben 124, 7. dai Dina erwor- 
ben het aoihe lasier 108, 1 »ich 
solche Sehmach zugezogen hatte. 

erwerdeo sta. zu Grunde gehen, vgl. 
tur Gkgde, 55. 

erweren und erwerigen ewv. er- 
wehren, nieman mobte aich erwe- 
ren derselben vliegen here 189, 
14. und dem töde erwerigen TS. 
S. Tor den swerten 69, 29. wir 
inugen una niht erwerigen 70, 3. 
105, 16. 

erwetten twv. verbärgen, verheisten. 
ich bin des herea got unde habe 
iu erwettot, daz ich in wil geben, 
da si stelicUchen leben 184, 28. 
da ai = daz aj ? 

erwinden at». sich stirüctwenden, ab- 
lassen , zögern , einhalten , stehen 
bleiben , aufhüren , Ende nehmen, 
vgl. mhd. Wrlb. 8,619. da dann e 
erwindet der rucke 6, 27. da diu 
Verse erwindet Ferge endet 16, 82. 
dca Bolt du erwinden, daher sollst 
du einhallen 123, 14. 128, 16. 

aameoe gebindet 108, 28. er hiez 
si die Boten niht erwinden auf- 
zuhören, % si br&hten alle 1 1 2, 
30. Abraham niht erwant zögerte 
nicht nnz er im hende und fuozze 
bant 40, 16. vgl. 48, 18. dS ze 
8yüon solt du erwinden verblei- 
ben 110, 19. der man wolde 
danne apringen , er hiez in er. 
winden 128,82. swft ai mit dem 
guote erwindent sobald sie mit 
den Geschenken einhalten Pfaffl. 
735. dö w&ntun Bte al gemeine, 
nu in daz zeicben niht erscheine, 
ez chome vun ir Sunden, dax got 
wsere erwonden slner grözen bar- 



.cbyGoogle 



120 



munge Wa-nlt. Maria, Fdgb, 2, 
169, 3S. den ram er an erwant 
W. 33. 20 den Widder band er fest. 

erwirmen sutc erwärmen, aa dw 
fuir ne leget me dc weder bloh 
noh Btorh, erwirmen ne bedarf me 
ire HiaÜT. 249. 

erwischen swv. einhnlen, ril wol du 
bewar, dai er dich nibt erwische 
49,22. 

erwürgen tim. erwürgen, unz daz si 
en ein wurlen , weder ai in bIuo- 
gen ode erwurgeten 16, 9. 

erzeigen *wb. zeigen , pffenhoTtn. er 
bat in , daz er im erzeigöte, we- 
llch rat wurle einer geburte 107, 
S. Aaz ich dir hän erzeiget 129, IC. 

erzelen »wb. erzählen, daz nieman 
wol mage erzelen S, 16. 

erzengel ttm. archangelua. den Än- 
deren chör nantG er erzengele 1, 9. 

erzenen tmv. heilen, si geerzenent 
die infimios Willir. Hag. 5, 171. 

Esau nom. prop. si saget im Jac, 
Efiaa drö 52,23. 50, 2. die bende 
Bint Esau {-.stimme nü) &0, 15. 

eschen ttn. = ezzen eeca. Joseph 
hiez da; chorn dreschen, luzxil ma- 
chen ze den eschen 88, 16. diu 
«cft( der escene, ovea escartim JVier. 
Psalm. 43, 12. du gabi in ein 
ezzen ebda. 73, I5.i'^'. zuSS, IG. 

eselinne slf, Eselin, der bindet der 
eselinne san an stnee wtngarten 
zoun 108,24. 

esken aide eisken. 

espenloup «in. Espenlaub, im gun- 
den arme unde bein bibene ats 
ein ehpenloup EracL SS45. 

esse slf. conßaloHiim, Esse, in der fiura 
flamme griuDther esae CAtfffe. 819. 

et adv. bloss, nur, vgl. mbd. Wrtb. 
1,412. ob et im diu genäde ge- 
Bchiehe 67, 20. 

etJtch pron. adj. mancher, einige. Sa- 
tanu wil bewetlen etttcben mit der 



k!re, etitchen mit ntde, etlichen er 
enzundet. .. 17, 29. 156,2. etli- 
cher bete einen fuoz 26, 8. et- 
llchiu gebar ein chint 26, 10. et- 
liche wären, die. . . 144,I3.nAcb 
etlichen jaren 12 2, 34. nftch ette- 
lichen jären W. 88, 29. etteltche 
gre W. 89, 43. mi:. etliche, wia 
etitch wile dB 52, 26. ez ist ambe 
etlleh riwe, sam 1 7, 15. 

ettenäher adu. compar. mehr annä- 
hernd, ir scult etlenäher leben, als 
n hie lebeten Sp, eccl. 15 6, vgl. 
Gramm. S, 5 7. 

etwa eteswä adv. hier und da. dar 
an lie er swar^ze vleche unde etwa 
»tzze plechen 59, 34. etwa slät ez 
borlanch 17, 19. 

etwer etewer eteswer pronom. ir- 
gend Jemand, unz si (diu natere) 
etwen erblzzet HO, 86. etwaz 
neufrum uojtetwer. entllbeunsherre 
etwaz 133,25. daz im etvaz ge- 
schähe 89, 16. er bat in daz er 
etwes gediehte 52, 12. 

Eva nom. pr. Eva sprach 13, 21. 
occiM. Evara 16, 6. Even 20, 10. 

ewa .6we ^ stf. aevum. Emigteit, 
Gesetz, Religion, vgl. Raumer 329. 
von nü und ze den Swen 114, 12. 
von Swen unde ze Swen 116,22. 
161, 35. ze vil manegen Swen 
154, 16. 147, 36. 127, 19 in 
steigen Zeiten, diu sSla fuor ze 
gotes äwen W. 35,39. des ist 
min B@le gerne in gotes gwen 65, 
21 tn einiger Seligkeit, din gwe 
die ichiuch ISre 15 2,23 Gesetz, 
Religion, mit der selben Swe 16 4, 
23. durch die golea hä (= S) 
Diemer 3 7 2,23 Gebot, die «wo 
gwa alte und niuwa Physinl. Fdgb. 
28,6. iii K. i. do er die alten g 
begie 109, 17. unser niwen e st 
niht phlegent 120, 16 ^ie beob- 
achten unser neues Gesetz nicht. 



17 



:,GoogIc 



II« 



■olich Swe H begAnt ISO, 10 ein 
totcbet Oeteiz h^olgen sie, 

€wart atm. ewarto «wm. aa» Sw«, 
lex und wart imtto$, vgl. Maumer 
S99. Prüiter. ein Swart was «r daz 
jftr81,3. 133, SS.voodeaäwarteB 
fQOsen SS, SS. 

ewer = iuwec i04, 33. 

ewicll adj, ewig, ielbe iii er ««lieh 
zegoteimmerSwichfii, SO.TOodeu 
aoe io Swic ■□ ist der zins fertio 
104, 84 bi$ in Ewigkeit. 

ez vide er, 

ezzen *tv. etten. den ronp itteat du 
TTUO 114,19. daz da tize daz 
obit 19, 18. do er im BZ genaouh 
»0, 21. 77,32. 57,34. daz er daz 
obiz gerne Kzze 10, 31. das du 
mlne» gejaidM kxzmI Cl, IS. üz 
der zeiae Korbe ftzzen die vögele 
$2, 1. ei widerzieme douhte, Izi«q 
Judeo mit heideDiskeio Uute SB, I. 
iz mlnes gejaidee 61,6. gare az 
er Blnea teil 14. 18. 16,9. inoe 
dia unde ai ixzen 38,10. die erde 



»olt da eicen 16, 25. dSr an liist 
da gftz den tot 16, b. da du ane 
bfttt giE den tdt W. 30, 3. bSte 
»z i nibt gezzen 1 6, 8. ich bftn 

giz Diem. 383, 22. vgl. mhd. Wrtb. 
1, 7 60. gftz = gezzen. 
ZZeQ (In. dax Eiien, die Speise. 
duz si die Zähne daz ezseu bre- 
chea 5, 20 zermalmen, dea lambea 
ezzea 157, 10.trinclienuodee»en, 
daz ist unreine 140,13. 120,17. 
er phlach deheines ezien« 9, G. 
leider nune h&u ich alle« ezzsuea 
mSre AaüercA. 3 0, 27, Jacob uam 
ezzen unde bröt 60, i. Jac. brfiht 






1,23. 



, 4. 51 



17. 



wie ai mucheten ir ezzen 23, 18. 
daz ezien beieiten 49,18. d9 waa 
daz ezzen gebrflten und geaoten 
38,9. daz ezzen schaffen 156, 82. 
mit ezzen schuof er in dativ pl, 
gemach 87, 9. ander ezzen ein 
engel sprach 87, 1 0. dei chint nibt 
mugen ezzen deheiii starchiz ezzen 
110,15, 



F. 8. V. 



G. 

^be stf. Gabe, Geiokmk. wtera aln 
gftbe veraniffihe 67, 6. — gebe. da 
gebe wir got unser gebe 132,10. 
daz eralne gebe niht Terredete67,5 
aueachlage. gnot wflren alne gebe 
43, 16. 18. Jac. sendet dir dise 



gebi 
gabel 



, Gabel, si atechent 



guol. 6 4, 18 
stf. Mca, G. 

ze dem nabele mit eisentnen 
gabelen Fdgb. 1, 202, 38. 
;äcb ahd. gfthi, adj. aehnell. daz er 
im liezze Wesen gftch 40,5, dem 
chnebte wa« von dannen gAcb 44,1, 
als im wnre gtch 95, 1 7 ob werm 
er Eile hätte. 

'. gackztn. Ez sint aume- 



llche tiute, den geachiht sam den 
bennen; s3 diu benae ein u ge- 
leit, aö hebe ei an ze gaczinne 
uade gagzit als lange, biz daz man 
irz nimet Mone't Am. IV. 370. 
jähe gehe slf. Eile, Schnelligkeit. 
er chund wol v&hen de) rdber mit 
dergabe46,21.siranten8@reande 
in was gä, dö si mit der g@be ge- 
ranten in die nähe fet. 92, 108. 
als er vur die tur quam 8n grdier 
gehe, alsimzsm Vet. II, bb.swm, 
in allen gäben 84, 2. 9.36, 4. 4S, 
11. 76, 10. 80, 13. 94,38. da- 
gegen in allen gich 31, 3. in aller 
gfthen Diem. 63, 1 1. unde begunde 



1S1 



nitllen gfthen her mo dir vlielien 
ebda. 166, 1- 

gäben swv. eilen, er begunde dar 
gfthen 12S, 26. si tlten dar gtbeo 
184, 2. eriTolde im engegen gäheo 
63, 29. nibt du engAheat 125, SS. 
Jacob Ton danne gflbete 6 1, 4. 
166, SS. 

gähes ade. pUnzlichf tchnell. er scboub 
ei gftheB in deo mnot 14, IS. dei 
nemegeD niht geTolgen bö gtbes 
sd si woldea 67, 14. er ne Bebe 
ez gftbes ligeii tat 1S5, 29. dd 
wart alÜB gfthea ein chradem .i^c. 
ecd.86. allesgahe»H'inrf6.Ps.6S,4. 

gadem sin. Raum, Gemach, Saal, in 
dem nideriBtem gademe vären die 
vögele 20, 1 6. der siot niwan ze- 
bene Bun» in diaem gadene 90, 6. 
lebt nock im dat. Diaiette, Loritza. 

galgan tlm. 9, B. Megenb. 368. 

galge siem. Galgen, KreuU. an den 
galgen heizzet er dich bähen 81, 
2 9. an dem gotia galgen .. . itSn 
Pfaffl. 264. 

galine = gälte stf. Rudersciif. 
der heiser htz machen galtnen 
uode ander lierachif Grieth. Va- 
terl. 287. Koalra navium, di «ne- 
bile an den galtnea b)z der heiser 
abe brechen ebda. 388. 

galle ttf. GalU. ein galle unanoza 
e, 13. von der galle 6, 19. 

galster stm. Geeang, Zauber, die 
gouhiltere mit galateree liate diu 
selben werch «orbten IS6, 27. 

galsterlicb adj. laaberiach. mit gal- 
aterllchen dingen 143,2. 

gamen alf. u. m. LusI, Sehens, er 
het ein grSzze gamcne 31, 6. dft 
was Bpil unde gamene 43, 20. 
faab« dirz ze gamene 139,6. in 
chonellcher gamene spileten si ze- 
aamene 48, 12. W. hat mit chon- 
llcheme gamene. vgl. tahd. Wrlb. 
1, 460. 



gän gen onom. ttv. gehen, vgl. mhd, 
Wrtb. I, 462. nidirhalp des mögen 
gSt ein wazziraage 7, 4. ez vluge, 
gienge ode chraa 11,4. nn gench, 
mtn chint 7 6. IS. ei zeatunt der 
Diwä man atnont ouf nnde gie dan 
8, 6. die gSn beide bin dan 157, 
9 gehen hinweg, bin unde her 
irre gSn 76, 23. na gench von 
binne I S 1 , 3 - die troum g&nt beide 
in ein 85, 18 laufen auf eint hin- 
au3. muozzecb gfin ISS, 27. dtne 
Choren Btadele ggn ubere 50, 32 
sind übtrfüilt. 8 din aunne gienge 
nnder 23, 33. got liez daz mere 
hinder in zeaamone gSn 162,26. 
an den berch er gie 40, 12. an 
den llp gftn 95,23 e» lüird lebens- 
gefährlich, ez gienge dem vibe 
an daz leben 141, 11. Bie gien- 
gen mit ir gnotc ob anderem liute 
1 14, 7 sie giengen durch ihre Tu- 
genden andern Leuten voran, der 
bunger gie über al 88, II Ker- 
breitete sich, er gie mit ir ober 
daz velt 44, 6 durch das Feld. 
aber Egipteland gSt ata gebot 
100, 21 erttreekt eich «eine Herr- 
schaft, under aln vihe er gie 6 4, 
4. Jacob sach die enget ouf und 
nider g@nde 5 3, 11 auf und ab- 
iteigend. er biec in üz dem para- 
diso gSn 20, 10. Ton dem rucke 
gSnt dei rippe 6, 32 vom Rücken 
beginnen die Rippen, daz hom aint 
die nagele, für die gftnt die chnn- 
bete G, 2 7 denen voraus befinden 
sich die Gelenke, er zach drt man 
Air Bin gezelt gSn SS, 2. gench ze 
dem chanige 1 2.8, 4. ze berzzen 
gSn 90, S4. ganc ze dtnem slaole 
Roland 48, 18. gcnc her nSher 
ebda. 49, 22. der wat zuo den 
snitieren gegSn 67, 32, vgl. Gramm. 
1, 945. der WOB ZDO den snitSren 
gangen H'. 4S, 23. ze roszen si 



17* 



:, L~.OOgIc 



lU 



giengen 43, SS. s! giengeo Joaebe 
■e fuoiien W. S8, 6 »i'e _fieltn ihm 
tu h'auen. er gie le walde 49, 7 
d. i. jagen, ggt le ilem irercbe 
ISS, 32 zur Xr&ei'I. für den chu- 
nicb gie eretgo 109, 30. abs gän. 
bewaret wOI die hübe, dat ir niht 
gS abe Vet. 141, 190. wir auln 
nneerea gebetet uibt abe gdD Mo- 
ne'i Artz. Vltl. 43i. der jimer 
in begUDde an gSn 94, 28 ^en^ 
an, ihn Ol befallen, wir mugen wol 
ODt gftn 23, 3. ad dir diu aele 
ouz gat 101,19. Yaaac wm out 
gegaogen 44, !. daz Btn böte 
Tor gienge S6, 38 voraus gehe, zuo 
giengeo im diie riwe 9J,1S ihn 
befiel^i diese Schmerzen. Rachel 
etnea dheimea tobter zuo gie 55, 
10. er gie Taste walt In Vei. 
10, IIS den Wald eintBärts. 

ganCD ttm. Gang, Durchgang, durch 
die Bwegelen iol haben ganch 
beidiu miz und tranch 6, 21. daz 
in der arche wasre gewaltiger 
(lanch 28, 7 zum Auf- ti. Abgehen. 

garbe stf. Garbe, ein garbe er oam 
24,10. dai wir garbe leaamene 
truogen 7 4, 9. 

gare vide garwe. 

garlicben adv. gänzlich, er hiez im 
entwichen den liut garltchen 98, 
16 er befahl dem Gefolge , »ick 
sämmllieh zu entfernen. 

gamen geanien iidb. ernten, «er- 
dienen, ai bäten an ir bruoder 
garnet swaz in wnre begegenet 
90, 32. wol den gebomen der 
den den Sehoo» Abraham'a chnn 
gamen 46, 8 gewianen d. h. da- 
hin kommen. 

gart ttm. Slacbel. Ez aint snmiich 
awart die sSre strebent wider den 
gart Vröne botaeh. 3 9 3. 

garte xwm. der Garten, der garte 
itSt sd höhe 9, 23. 



garwe gare ado. gänzlich, gare 
at er atnen teil 14, IS. die vö- 
gele dtz gare vrSzzen 81, 34. 
gar ane achulde 81, 13. der selbe 
un Hernach gHrwe zegiench 1 45,3 1 . 

garwe gare ein. vestimenlum, Klei- 
dung, Räetung, Maria, eislich aam 
diu geweffente acbare , wan du 
dem gotia aun ein gare gsbe tm 
dtner wambe, da er unser Ttande 
inne gewallic blichen ervaht Lilan, 
Fdg. 230, 36 da du dem Sohne 
Gölte» in deinem Schoofse ein Kleid 
gäbest, in tcelchem er unsere Feinde 
getnaltig betiegte, 

garwen ewn, bereiten, fertig machen. 
idoch garwet iar ezzen, das ir 
weit Dieuen 164,11. 

gast »tm. haspes, Gatt, den geaten 
er die fuozze dwuocb 3 8, 8. da 
mohten die geat« haben guote 
roBte 42, 28 gute Herberge finden, 

gäz aide ezzeo. 

geäoeD gänen »wv. entledigen, das 
er sich atnea unrehten dbanet (iies 
geftnel) ande got Til JanecUuhen 
manet Gliiub. 1916. 

gearbeiten stov, bearbeiten, S du ge- 
arbeiteat daz pröt 19,11. 

gebäge sin. Geschrei, Hader, Zank. 
die ne hörent geb^ge 46, II. dtae 
eigen mftge buoben an dir ir ge- 
bftge 113, 26 lelbst deine Ver- 
wandtenßngen an mit dir zu streiten, 

gebägen tto. schreien, zanken, daz 
ire htwen niene gebiegen W. 30, 
21. mit roinnen ai sich scieden, 
noh niemer after diu aament ge- 
biegen W. 4 9,22 in K. toirrf ge- 
bifgon jedesmal vermieden. 

gebäre gebfere sin. u, f. Aussehen, 
die Gattung, Gebärde . Benehmen. 
diu ir der {Jeuschracken gebiE4*e, 
diu waa misaelich 148, 30. in 
der oberisten zeine wären aller 
bröte gebäre 81, 22. er (got) gap 



:,C00glc 



ISS 



im (dem houbete) gaot gebnre S, 

10. in (Jac) douht sn ir vafer 
gebnre daz er im niht holt wiere 
60, 10. mich dunchet an iuren 
geboren, ir stt BpeLiere S9, 28. 
«tne gebare wftren tugenllich 7 7, 

11. riwechlicb, trauernd 115, 14. 
mit gebären die bürlicb wAren 
Diem. 80J, 16. si truoge im die 
gebiere diu im nAren unmffire T8, 
1 (ie benahm steh gegen ihn mif 
eine ihm unangenehme Weise. vgL 
mhd. Wrth. 1, 148. der esehe sioe 
gebxrc 96,17. in suntllcben ge- 
bnren 19, 16 in sündhafter Weise. 
in gotlicben geb»ron S, 24 in 
gölllicher ArL mit riwech lieben 
gebsren 96, 14 mil schmfrzlichen 
Gefühlen. unzQhtege rede unde ge- 
baren kun des munnes Sre Taren 
Jüngh 695. 

gebären etov. sich zeigen, gehahren, 
handeln, dem lenen geüch du ge- 
bttriBt 108,10. ich l&re iuch wie 
ir schult gebären 103,10. got in 
lerte, wie er gebfirote 13S, 3- wol 
biezieu ai ü gebären 4 3,36 «tV 
wiiinsfhfen ihr viel GlUek- 

gebe vide gäbe. 

gebeine sin. Gehein, Sein. Tleisch 
mit gebeine tO, 14. 13, 10. ir 
icbult mtn gebeine hie oibt Ift- 
zen eine 116, 17. d. f. seinen 
Leichnam, li oämen «tn gebeine 
159, 5. 

gebel ahd. gebnl stm. Giebel, der 
Schädel, die Hirnschale, er gnp dem 
weichem birne den gebil se scbir- 

geben stv, geben, ich gibe diseme 
liute genade 128,14. ob du dea 
obczes gUt mir GB, 9. der git dir 
■tne lohter fiS, S. man ne glt iu 
nibt zuo dem viure 193, 34. waz 
ob man mir der vroawen nine 
glt 43, 3. wer gap dich mir za 



berren 123, 18. der eiigel in den 
«ech gap 162,2 zeigte ihnen den 
Weg. got gäbe im franapuit 77, 

13. daz er in den nam gäbe 11, 

6. du gäbe mir ein gnozzinne 
16, T Gefährtin, ich bän nmbe 
dich gegeben, des ich hiutti aolde 
leben 58, 12. über geben als pari, 
pral. vgl. zur Ghgd. 6 2. 

geben swv. schenken , verleihen, er 
gebet ZB erist der juncbTrouwen 
gebe bgrist 43, 16. grözlich er in 
gebete 1 19,27 reichlich begabte, be- 
schenkte er sie. Josep stnen bruode' 
ren gebete mit sabeninere wate 
W. 71,2 in K. gap. 

gebende stn. Bande, Fesseln, ir muo- 
zet in Uaz gebente 90, 17. SO, 

14. der zerbrach dai gebente dt- 
ner arm unde djner bente 1 1 3, 
29. der mtne gebende löse 119, 
16. daz ge1«re gebende, Kopftü- 
cher, vgl. zur Ghgd. 829. 

gebem slv. transitiv, erzeugen, gebä' 
ren. du gebirst einen aun 88, 22. 
er gehiez Im daz er vil chinde 
geb&rc 70, 20. @ ai gebäre, ai 
maoae dulten swsre 18, 18. 21, 

7. welch vater unde muoter ai 
gebftre 92, 32. dei cbint, dei st 
gebaren 26, i. 31, 19. wand er 
Christus von in wolde werden ge- 
born 102, SS. 57, 25. nu mir got 
nine gan daz ich chint geberen 
schul 36, 1. 

gebet stn. Bitte, Gebet, ai butun im 
Joseph gäbe und gebet 94, 17. 
alnea gebetes er pblegete 33, 1. 
mit louterem gebet 54, 21 mit 
reinem Gebet. 

gebette suf. Bettgenossin, Gattin, daz 
ime Bstnel gäbe Rebeccam ze ge- 
betten W. 83,42. seiner chonen 
K. 42, 2. daz er atneme aune 
gewunne ein wtp ze einer trowen 
unde Keiner gebetten Diemer 19, 



.cbyGoogIc 



lU 



37. 8*, 82. vgl. H. ZtiUchrift 
2, 658. 

gebezzem *wv. bester maciten. den 
(gotl deheio menich aöcht« ge- 
bizBiTD oder gebezzern an slnem 
leben P/afl. ST 6. 

gebieten ito. anbieten, bffefilen. Da 
got da« gebot, sft huop sich aa- 
gitt nnde ndt 3, &. er geliöt der 
erde daz allez neren 3, IS. er 
gebet im hciin Tsren 60,20. 99, 
S2. 40,9. er guböt uode bat mit 
luiDnen 6S, i. daz im von got 
g«bol[en] waa ISS. 1. Asron tet 
durch ndt daz im got unde Moj- 
sea gebot 189, B. ich hftn getan 
ad du gebute SO, S. daz ntn bot 
vor gienge, gebute, daz man in en- 
phicDge 86,28. si aolle weaen un- 
dcrlAn alÜB dingea, swaz ir gebute 
der man 18, 21. du gebiute dem 
Bchoure 148, 16. ein man der al- 



ler i; 



Dach 1 



I ge- 



biete 4, 2. Dan, du solt 
dinen louten 110,33. geboten sl 
dir, daz. . . 2, 1. als stn. da wil 
er warten dtnem gebieten 1 02, 28. 
. binden., festein. unz 



bindet 108,38. den tievel er ge- 

bant 109, 29. 
gebirge stn, Gebirge, dei gebirge d6 

verauncheu 28, 22. 
gebltteQ ttv. biten. Dil gewer mich 

de» ich gebitte dich 57, 18. 
geborne awm. Geborner. so wol den 

gebornen der den chan garnen 45,8. 
geboESem swv. verschUehtem. ge- 

bceaem oder gebezzern an slnem 

leben Pfofl. 9 7 7. 
gebot stn. Gebot, Befehl, daz er gotes 

gebot nibt behielte 13, ä. MoyscB 

tet daz, daz im von got gebot was 

168,7 das ihm ein Gebot von Gm 

war, wenn nicÄi gelesen werden vttiss 

geboten was. 



geboume stn. nnder dem edelen ge- 
boiime 9, 4 Gegammikeil von Bäu- 
men ; ein seltenes Wort< 

gebour stem. Beieohner, bittet von den 
houshurren joch von ir gebonreo 
«ilbertne nAphe 126, 17. 161, 14. 

gebouwen sui'. uwAnen.enBametmoh' 
ten si niht gebouwen, dö schieden 
si sich entriwen 84, ) 8. 

gebreitet pari. auigebTeilet. östirt 
unde westirt gebreitet 64, 10. 

gebreste twm. Mattel, Fehler, in aller 
bSrtchefte hct er deheinen gebresten 
72, 21. 

gebresten ttv. fehlen, mangeln, do 
ir des wazzeras begunde gebresten 
39,11. swem ein wenich dar an 
geprast 7 7,25. 

gebrouchlicb adj. biegsam, ir un- 
gemuote ist 2e allem laater ge- 
brouchlich Ghgd. 870. ungemuote 
kann richtig sein, ihre UmufTteder^. 
hext ist allen Laetern nachgiebig, 
zugänglich. 

gebruodere svbat.pl, Oebmder, geist- 
liche gebrüdere in der duroabtigen 
minne Diut. 1, 264. in beute dere 
gebruodere Windb. Palm. 76, 20. 
mit minnen sich schieden die ge- 
braoder lieben 67,28. 188, 20. 

gebuode sin. 1 Gebäude, nu sage mir, 
ob iender hinfthe gebuode sin 
Kaiserch. 54, S. vgl. büwe. 

gebuOzenmAi^. gebOezen «tpc. bäasen, 
bessern, beseitigen, also ilotdüdlnen 
gelunt gebuozzen 107, 22. die veiz- 
ten chuo si vräzzen , den hunger 
nie gebuozzeten 85,7. ir gibuaz- 
tut mir in uu&r thurst inti hungar 
Otfrd. V. 20, 73. 106. mit diu 
sie gebuozen den bunger unde den 
durstßofiÄ. Philos. Graff.pag. 110. 
120. der sorgen er ir gebttzte 
Wemh. Mar. Fdgb. 177, 41. «wie 
wol ez gebuozzet wirdet, den zar 
man doch da rindet 17, 18 toie 



.cbyGoogIc 



135 



gut das Tack awih auegebessert 
u/ird. . ; ni wurt thar nuiht ginStea 
noh giboBotes Otf. IV. 28, 7. 

geburt stf. die Geburt, das Gebnrne, 
die Nachkommen, ir gebart babent 
ai flirbrftht 121.29 so ist da> Ge- 
hären d. i. die Enthindung voritber. 
DöNoSchintbeguDden an ir gebart 
sich megeaen 3 2,13 da die Nach- 
kommen der Kinder Noe's sich sehr 
vermehrten, mta numnes chao- 
nea mirde under alaer geburde 31, 
ft was unter teinen Nachkommen 
männlichen Geschlechtes würde, von 
Blner geburte eiolif herzöge wurlen 
73,22. ander alier dtner geburde 
107, 24. welich rät wurde stner 
geburte 107, 4 wie es seinerNach- 
kommenseha/t ergehen teerde. der 
elter wurte vil mäbtich Btner ge- 
burte 106, 9 der teerde zwar ge- 
tealliger in seinem Stamme .... daz 
ti niht entarten an der ir geburte 
an lArer hohen Abstammung. bIq 
gebot Bi Terchum, ir geburt Adel si 
Tsrlnm 26, 2. 3. so nie M unser ge- 
burte seit unserer Lebzeil, unter unse- 
rer Generation bezzer j&r wurlen 
80, 21. in aller geburte d, i. zu al- 
len Zeiten nie gcböner man wnrte 
118, 17. 

geburtlich ai^. natalis. ui slnen ge- 
burtUchea tach 82, 2. vgl. \. 4 
gebartlich tach. 

gecbnupfe sin. doz gechnupfe diner 
diehe junctnrae femorum tuorum 
Wiltir. Hag. 5, 164. 

gechoren swe. sckmerken, verkosten. 
Bvrer de» einen boumes je gechort 
10, 4. daz er des obezea iht ge- 
ubore 19, 23. dS daz utp deg 
obezea gechorte Physiol. Fdgb. 27, 
1 1 in K. gaz daz obiz. 

gecböse »tn. Unlerredvng , freundli- 
ehet Gespräch, das Geschwätz, sua- 
getfti] gechöse, daz dunchet mich 



bOee 132, 24. mit Jemand gechöse 
hoben 77,36. 126, 2&. 

gecblagen svw. klagen, vil du ge- 
chlugest 7 1, 17. 

geclirademes(n.Ge.!cirei. aller Togela 
geehrademe W. 37, 23. 

gedaehtec adj, eingedenk, wirsuln got 
gedchtiger stn zu Ssteren denne an- 
dere zlle jirmMone'sAnz.VUl. 4 30. 

gedageD surv. schtneigen. es ist als 
guot daz ir gedaget 141,7. swer 
aber mir 8ö lange mac gedagen 
Eract. 4189. 

gedancb stm. Gedanke, wan si niht 
bedwancb dehein »bei gedanch 12, 
IS. böser gediinch 17,19. 

gedarben sao. entbehren, ermangeln. 
stn ne gedarbeten nie di himele, 
erwas dort undehie G^Mu6. 678. 

gedarme sin. die Gedärme, under 
der rippu Bcberme hanget daz ge- 
darme 6, 3 3. 

gedenchen verb. anom. denken, der 
chunich dlnes zomes gedencfaet 81, 
6. got gedäbte »tn 148, 17. er bat 
mich, daz ich sin wider dich ge- 
diehte 83, 1 7 dass ich bei dir seiner 
erwähnen möchte, er bat in, daz er 
gedsehte S2, 12 dass er auf 






nle- 



len niht gedtehle des wuocheres 
1 0, 28 datier tick nicht beikommen 
lasse von der Frucht zu gemessen. 
ein man der ouch des gediehte 
daz er wuocber brshte 2, 19 ein«» 
Afann der auch darauf bedacht 
sein soll, Nachkommen zu erhalten, 
ir gedenchet sfn ze manigen hun- 
dirt jären IS 4, 2. unz im der 
chunich gedabte 34, 7. 
gedieneD swv. dienen, unlerthänig sein. 
ode obo ir umb iem&n iht chunnet 
gedienen 1 02, 7 ob ihr bei Jemand 
Dienste leisten könnt, ob er im siben 
jär wol gedianOte 66, 7. gi-dicnest 
du mir Dfich minen willen SS, 8. 



.cbyGoogIc 



13« 

gedige vide gedthen. 

gedigene »tn. die ganze Dienerschaf t, 
trout dei chuneges ande »lies »Inee 
gedigenes 100, 2S. allem himeli- 
«chem gedigene Pfaffl. 349. «iu 
lüchtet Qz deme getRgene, so daz 
gCBterne tnot von deme himete 
Fdgb. 1, 217, 24. 1.5;. mhd. Wrlb. 
1, 310. 

ged!hcD elv. gedeihen, dai in dat. 
jil, deste baz gedige 24, S. das 
dir alliu dtniu dinch wo) gedlhea 
49, 5. wie im got da verlgcb daz 
er in Egiplum gedäch 100, 27. 

gedinge »vrm. Gedanke , Hoßnwig, 
Zweriickt. noch b&n ich gedingen, 
daz mich min man minne 66,36. 
— sin. der Ferfrai;. daz gedinge was 
getan 140, 23. abe dem pouman 
über reht er niht nam mit unreb- 
tem gedinge noch mit deheinem 
gedwange 77, 24 von dem Baaer 
nahm er nichts , roas aber dessen 
Verpßicktung hinovs gieng , teeder 
durch unbilligen Vertrag noch durch 
irgend einen Zwang. 

gedingen awo. sich vor Oerickt ver- 
theidigen. so wol dich dlQ«B iro- 
umes, über dri tage du gedingest 
8 1 , & viel Ol&ck zu deinem Traume, 
nach drei Tagen airst du dich 
rechtfertigen, dd muose er wol ge- 
dingen 82,2 da konnte er sich leicht 
entschuldigen, ebomet er Benjamin 
achiere mir , vil wol gedinget ir 
90, 28 ^0 mird es euch gut gelten. 

gedone zu tuon, stf. Leid, Unheil. 
die h und es vüegen täten vÜ ge- 
done , beidiu ze velde unde ze 
hove 139, 16. 

gedrouwcD swv. drohen. Ir weit bie 
ichouwen wie ir dem lande mu- 
get gedrouwen 89, 34. 

gedult stf. patientia, Geduld, der 
daz chunne ubei^uldete v^herr- 
lichte mit grözer gedulde 88,11. 



gedurfen e, anam. dürfen, ze dem 
manne gedorft er der Teufel niht 
cboiDen 13, 9, 

gedwabet] sto. abwaschen, daz ant- 
luitze er gedwuocb 94,32. 

gedwanch stm. Zwang, GemaU. dei 
jlr doubt«D in elliu borlancb wi- 
der der minne gedwanch 56, II 
im Vergleich mi( der Liebe Gewalt, 
Ton de» hnngereg gedwanch 89, 
S 1 wegen der Hungersnolh vgl, 
77, 24. 197, 6. 

geeide stn. Jutjurandum. daz geeide 
daz er Buuor luo Abrabim H. 
Zeitlich. 8, 188. 

geezzen stv, essen, ist aber daz du 
atn gizient, ze bant da cretirbest 
10, 36. swa« du gizzeat 19, 6. 
awer des anderen boumes geJEiet 
10,6. die ezmegengeezzflti 152,1 7. 

gefugele stn. das Geschlecht der Vö- 
gel, oui liez er vihe und gefu- 
gele 2 9, 4. 

gefuoge adv. anständig. Ysaac ant- 
wurl gefuoge 48. 16. 

gegen = engegen prcep. der herre 
ire gegen gie W. 35,27. 

gegene stf. Gegend, in der ir ge- 
gene 139,21. 141, 3 4. 14 2, 17. 
in der selben g. 161, 6. über al 
die gegene 160, 4. 

gegenen ahd. gagenen swv. entge- 
gengehen , begegnen, vil selere et 
ime gagente W, 41 , S&. in K, 
Seite : gereite, 

gegenmäzzen swv. vergleichen, ge. 
gegen mäzzet ist er vilien 
paratus est jumentis Wtndb. Ps. 
48. 14. 

gehaben sum. fest halten, erhalten, 
sich beenden, benehmen. &n in den 
Daumen mugen si (di vinger) nil 
gebaben 6,3i. sieb wol gebabe 
99,13. 94,22.154,7. übel geb, 
80, 35. antläzzes mugen wii 
gebaben 15. 22. 



.cbyGoogIc 



in 



gelialtea sin. behüten, aufbewahren, 
Isaac der alte bat Esau im ge- 
halten eines gejaides eioen teil 43, 
22. den Bcbaz, den vuntgeh. 9&, 
28. SO. daz chorn 31, 12. min 
(= mlnen) aun 130,3 3. daz lamp 
Bol atD äne meile, unde gebultea 
ez unze an den vierzebenten luge 
162,26. 

gehebe 'tf. Habe, Befinden, saget mir, 
irelch eint sin gebebe SH, 24. 

gehebede stf. Besiitthum, Verkaltat, 
Benehmen, vgl. mhd. WTtb.1, 602, 
duoe welleal mich aegeoen mit aller 
mtner gebebede 65, 9. 60, 21. 

gebechen «wv. stechen, der geh acte bn- 
o( W. 80,6. der gebecbet bnof ist 
dilsseB eodes wuof 111,10. lam 
diu nftter diu in dem grase Bliebet, 
wie »i geheche den man Kaiserch. 
D. 290, 11. ewen andere wnrme 
gehacten daz si Spec. eccl. 112. 

geheiz stm. u. n. Befehl, Gebot, Ver- 
heissung. der gotes gebuiz an im 
ergie 39,31. 12B, 1. Abraham wart 
TTÖ des geheizzes, des im got tet 
3G, IS. der gebeizze pl. 46, 7. er 
Bolt geniezzen Btoes -vater gehcizzen 
(so) 73, 3 ihm soUledie VerheUsung, 
der Segen seines Vaters *ii Gute 
Irommen. 

geheizeo »in. verheiaaen. Von irae 
er in nine liz (l. b'ez), i er imz 
Taste gebiz Q. gehiez) 106, I 5. er 
gehiez im daa 70, 20. der wihe 
■nioh niht erläzze die du mir ge- 
biezze 5 4,14. dö gebiez im got 
36, 2. vir Taren die geheizzene 
Btrflme 145, 21. 

gehelfe suf. Gehilfin, von einem rippe 
chleine eine gebelfen macbe wir im 
12. S. 

gebellen sta. einheilig letn , flierein- 
stimmen. dö wnrf in diu höhTart in 
daz abgrunde, in unt alle, die in 
der Bunde wolden gehelen (l. ge- 



beilen) unde bl gestAn Ang. 4, 86. 
Hahn setzt gehelfen. 

gehengen stev. anhängen, xustimmeti. 
gi^boten et dir daz er werde ver- 
Btözzen . . . dar zuo alle die im ge- 
henden 2, 3. 

gebiwen oder gehijen swv. in den 
Hausstand treten, heiraten, daz Ja- 
cob ouz dem chunne gehtte 63, 2. 
dal er nibt gehtete ze debeinem 
ungeslahtem liute 53,6. Ygaac 
Bcolte gehSwen W. 38, 35. t» K. 
ein cbonen nemen. so gahtwent ai 
danneu Fhysiol. 97,3 tn K. so 
minnent li ein ander. zcBamene sl 
gehlten W. 2 6,44 in K. vermieden. 
dö gehtte der bimel zu der erde 
Diem. 231, 2. in den Fdgb. 1, 141, 
38 gehirte. er sprach niwes wcere 
er gehtt 112,29. Such macbet er 
in gebft 87, 4. 

gehiwene.iin.» FermiSAiunff. duo was 
gebtenes zft Kaiserch. 462,24. 

gehilze sin. der Griff am Schwerte. 
der awerte gebilze die scblnen TJl 
verre 15 8, 27. diu scheide diu was 
silbertn. gehilz und knöpf guldln 
Eract. 4744. 

geholden swv. hold, lieb, geneigt 
machen, dencbet wie ir iucb ime 
gebolden meget Spec. eccl. 61. 

gehören »uro. hören, anhören, zwei 
locber an den dren daz er mage 



bat 



ge- 



hSren 106, 13. 

gehorsamen stou. gehorsam sein, so 
gebörsamet iurem gebot, beidin 
übel unde guot 13, 31. 

gehugede<(/. Erinnerung, twer ieman 
rebten guotee bite, daz ir gebugede 
var da mite 106, 21 dass man 
ihn dafür in dankiarem Andenken 
erhalte, vgl. arur Ghgd. t. 2. 

gehugen swv. sich erinnern. Herre 
gehuge wol daz du spnecbe 1 1 9,1 1. 
adj. in Erinnerung hki- 



:,CjOOgIC 



1S8 



bend. du in din rede wart ge- 
hngesam Kau. 58,18. 

gehllldlg6n «icf. geneigt machen, dez 
wir nni got gehaldlgen 45, 14. 

gehuoten mv. knien, er sprach, er 
chnnda iId niht gehuoten 2i, II. 

gehurten tu hört, der Schau, nnu. 
auftanunetn. swie vil er gehörte, 
duE er mGre bedorfte ST, 21. 

gehnmet parl.-adj. gehörnt, mit einer 
homartiffen Haut veriehen. du bist 
ein gehuraeter wurm. 110,37. 

geil adj. kräftig, heiter, des wären ii 
ttA unde geil lOS, 32. in Oetlerr. 
noch gebräuchlich, fett, miailer, un- 
zBchlig. Loritza u. Uöfer 1, 2 60. 

geile ttf, Geilheit , Ueppigkeit. ouch 
derret des boumes geile der cbalt 
rtfe P/affl. 2S4. 

gellen «wo. eilen, er gellte von im 6 1 , 9 . 

geist stm. tpirittu, Gei»t. der beilige 
geist was al mit ime b, 4. nftcb 
de« h. geiatea geleile 6, 6. 

geistlich adj. »pirilualis, geistig, geint- 
üch, fromm. nnderBlieffen er in 
wolde vaterltcbes erbet, geiBtiIlcb«B 
lebenes 46, 13. Jacob douht den 
chunicb geistticL 103, 9. 

geiz slf. Geil, Ziege, er ne gert lOnei 
niht mar geizie oder schaffe 69, 
20. 60, 6. iwei hundert geizige 64,7, 

gejagede, ^e^f^iA^ »tn. Jagd und da» 
Erjagte, mit geachazae unde mit 
gejaide gewsn er sin getraide 39, 
1 9 »einen Unterkalt, du Bolt mlnes 
gejaides ezzen SO, 4. 61, 6. AI, 18. 
noch im eslerr. Dialekte, Jagdbar- 
keit, Lärm. Loritta. 

geloben swv. erfrischen , erquicken, 
da mit ich mich labe 49, 3. daz 
si sich gelabeten 136, SS- 
geladen swK,MnJeJi,/ü/ien.bizerBlnB 
Btadele geladete 87, 18. aU port.- 
adj. reitwagene die wfiren wol ge- 
ladene der vil snellen helede 16 0, 
9. wagenevil wol geladene 99, 29. 



gelängen tteo. »erlangen, dar ubtr 
gelanget dich mtnes obeieg Irlich 
58, 7. ate »wm. mit huorllchen 
gelangen Pfaffl. 446 Begierden. 

geläze stn. Erlassung, Verleihung, 
Gebärde, Art, Benehmen, mit wie ge- 
tanem gvliezze er bes weich daz 
wip 13, 34.zwenepoumeniisltches 
gel&zeB W. 17, 1. geniezzen slnes 
Tster gelBzze W. 62, 32. 

gelebea itov. erleben, igt, daz ich den 
tach nol geleben 62,20. 

geledigen uov. entledigen, befreien. 
»i IJdent ie oooh die selbe d not, du 
ne habest si geledeg6t 134. 20. 

gelegen iws, legen. D8 gol daz pilde 
griich gelegete für sich 7,20. 

geleidegöt part.-^idj. mit Leid behaf- 
tet, der geleidegöt man 71,19. 

geleisten swir. leisten, vollziehen, min 
triwe mage ich niht geleisten 98,4. 

geleite stn. Begleitung, Anleitung, der 
tet n&ch des heiligen geistes ge- 
leite 5,6. 

geleiten swv. leiten, führen , fcrtfah- 
ren, sone miigen wir geleiten lan- 
gir daz unsir leben 166, T. 

gelerte twm. der Gelehrte, der ge- 
irrten sint genuoge, die iz baz 
chunnen fuogen 111,36. 

gelesuht gelsuht stf. Gelbsucht. 
dem miioet loch den lip wedir 
gelsuht noch fleh 6, 16 in W. 
1 4, 31 gelesuht. 

gelf »im. Geschrei, Lärm, Lust, Jubel, so 
sott du mit gelfe in Ithen unde 
helfen 86,2. 160,33. vgl. From- 
man zum liet w. Troye 1314, n«cÄ 
im Schwab. Dialekt bei .Scimirf 230. 

geltbhafligen stoß, mvißcare, beleben. 
H. Ztsch. 8,122. 

geltet adj. similis , gleich, ich ne 
weiz in niht der dir geltch a! 86, 
11. si was (diu bant) gcllcb der 
misflsuhte 129, 10. di f= dtr) 
di hiez gewerden den himel unde 



.cbyGoogIc 



1S9 



die erden ande allir dinge gelich 
GloTib. 73. 280. — adv, ermauliet 
in geliche, im ielben eben rtclie 
13 4,30. gelfche wir gedfibten9 1,23. 

geliehen swe. gleichen , gleichstellen. 
dö er sich geliehen wolte got 10, 
10. er gehiez im stn gesl&hle zc 
glichen dem griez und den Ster- 
nen 31, 23. der din chai'ger ein 
geltchelaichdernBteren 110,3G.ze 
veiD mage ich dich geliehen 1 1 3,4. 

geliehen sicu. Cef allen _findm. Engl, 
to like. der Btrit, dft uns wol an 
gellchet 19,35. 

gellchsenäre stm. Gleisner, Heuch- 
ler, daz ntden di gllsaeniere Fdgb. 
1, 153. 2&. gUin«rebda. 174.44. 

geliep adj. lieb , geliebt, ei wurden 
gelUp, als ez got gebot 73, 19. 
die gebruoder gelieben 138, 20. — 
geliebe itaa. da sich die gelie- 
hen Ton ein ander schieden Ro- 
land 114, 26. 

geligen st». Hegen, eintreten, ich geligo 
lüt da nidere 92, 16. über drl 
tage gelach des wirteB geburtlicb 
lach 82, 4. vieriich tage der re- 
gen nie gelach 28, 19 körte der 
Regen niemals auf, 

geligere = gelegere sbu Lager, 
vgl. zur Ghgde. 648. 

geliagen %iv. gelingen, glücklich lein. 
N3S hiez er wol gelingen 30, 1. 

geliutern swv. läutern, rein machen. 
wer mohte deme gelUterteme golde 
di aschen machen geltch Lit. 2(>0. 

gelle ahd. giella swf. centula, Kebs- 
leeib, concubina Sumerlat, IS, 63. 
te, 28. 17,20. daz houB hiez 81 
die gelten roumen 38,31. 

gellen stv. laut tönen, schreien «i luo- 
gent nnde bellint, vil IQte sie gel- 
lint Fdgb. 2,127.27 sie bTiiüen. 

geloben sinv. geloben, daz gelobet 
er im gerne 34, 23 dien versprach 
ihm Gott gerne. 



gelöaen swo. lohnen, belohnen, sage 
wie ich dir schul gelönen 56, 2. 

geloube st. u. samt, ufern. Glaube, Mei- 
nung, und ist ir geloube, ez ai in 
bezzer danne diu loufe 37,8. die 
christenüche gloube W. 80,19 in 
K. siom. ; jedoch an dem geloube 
W. 80, 26. dierede des gelouben 
Credo aldns beginnet Glaub. 68. 

geloubea swv. glauben , meinen, er 
gulouble stnem wlbe sam sin sel- 
bes Übe 79, IS. ob du mirz ge- 
loubest 54, 8. ai geloubten an got 
1 6 3, 2 7. geloube du ez mir 130, 81. 
reß. mit d. gen. sieh «(nes Dinges ent- 
schlagen, entledigen, sine geloube- 
ten eich oucb ir zonie, immer 
wteren si di verlorne 107, 83 
wenn sie ihrem Zorne nicht entsag- 
ten , würden sie stets unglücklich 
sein, dei muosen sich des hoube- 
tes gelouben 26, 6 die mussten 
auf das Haupt venichten , d. h. 
hatten keinen Kopf, die geloubent 
sieb ir unrehte 112, 21, vgl. HS, 
31. du ne wellest dichs gelouben 
146, 86 toenn du es {das' Volt') 
nicht entl&sst. 

gelouch genit. gelougea , stm. lohe 
Flamme, des bimelea varwe glouohe 
Himlr. 14 3. des louges varwe die 
wir an dem bogen Regenbogen 
aehen ebda. 17 9, 

gelouchen swv. venchliessen. daz er 
niht zuo gelouchen muge den munt 
109, 32. 

geloufte smm. Auslauf er, Sprösslingr 
Anhänger, du Terdruchea den Ba- 
tanftt mit slnen 'gelou tte.n Himlr. 850. 

gelt stn, Ersatz , Bezahlung. Swbe 
mir woIf ode diep genam, dea wol- 
det ir gelt von mir hSn 63, 2. 
wan nieman gap daz velt stnes 
aftmen gelt 89,5. daz eigen gm- 
ben ai im ze gelde 104, 3. 

gelten stv. bezahlen, vergellen, ver- 



jcbvGoOglc 



IM 



ffälen. heiizet in ia wol gelten 

76, 17. 

gelubde sin. u. fem. Gelübde. mlncB 
eeloubeo gelabde Ghg. 1. 

gefüdeme zu lüt sm. Lärm, die wlle 
d*E Are des werltllcben gelüdemes 
dÖE betöret Hänetr. SIO. 

gelust tlm. Luil, Begierde, Wothigt, 
der gelust si des bedwsDch dai 
si eines her &be Bwuucb 1 4, 9. 
onz in bSser ged&nch des gelu- 
stes bedwiuget 17 , 20 bis ihn 
der icMechte Gedanke zur Wollusl 
überwältigt, den einen «irfet er in 
den geluBti.den üadem in huores 
tchuat 17, S. alsd Hot dQ dlnen 
gelust gebuozzen 107,32 *o eil- 
test du zu befriedigen. 

geiusteo swo. gelüsten. Verlangen 
haben, minnecb liehen er in chnsic, 
wie «ol si des gelüste ISI, 13. 
Gloub. aisa, niht dir eutwischet 
Bwes dich gelüstet IIS, 9. BSre 
in ir gelüste, priet. 6 8, 8. so n 
nerches gelüste Fdgb, 17 6, 8A. 
den töden weinde ( ^^ weinende) 
er kuste, des in vil sSre gelöste 
Vet. 151,173, dtnen üzganc des 
morgenes solt du gelostea deleclabis 
Trier. Ps. 64, fl. lusten, ein Ge- 
Ulste haben , noch im üslerr. Dia- 
lekl, vgl. Kaltenbrunner's Oeit. Feld- 
lerehen. Närnb. 185J. S. 270. 

gemach stn, m. Ruhe , Bequemlich- 
keit, vi! guot WOB stn gemacb 54, 
5. herre, vernim und babe ge- 
mach 100, 19 und beruhige dich, 
mit gemache leben 110, SI. da 
cbom mir mit gemache des chu- 
niges pecbffire 8 1,1 da kam lang- 
gam. uns nc gcschiht dehein a, 
beit Abbruch an unserem gemi 
che 141, 24. man suhuor im gai 
ten gemach von cleidern , spiee 
unde . bade Iwein 3649. daz 
lieht was des mennischen gemach 



2, 26 dag Licht fear det Men- 
schen Freude. — adj. angenehm. 
da£ was im liep und gemach bb.li. 

gemachede stn. Ehegatte, von diu 
wären diu zevai gemachede sAlich 
Spec. ecc. 89. 

gemahele »w. »tf. u. masc confux, 
Gemahlin, Gatte, got refsit Ada- 
men ande Evam, stna gemahelen 
15, 9. 19, 2. er und stne gema- 
hele 28, 18. daz er bewurf le ge- 
mahelen W. 49, 38 auf dass er 
werbe zur Frau, der gemahele 
sponsut Windb, Fa. 18, S. 

gemahelen tm>. verloben, vermählen. 
da die man triwen mit gemahe- 
tect die vrouwen 5, 36. 

gemäht mäht stf. virilia. stne des 
Bibers gemähte sint vil nutsi 
Phys. Fdgb. i\, 21. in K. 94, 3 stne 
geil ; K. gebraucht aber in den Zei- 
len 94, 7. 8. 11 giemieht, gemseht 
und mäht = gemäht. 

gemarchede stf. Mark, wie er vnore 
unde kome in die gemerchide 
Tyri et Sydonis Mtme's Anz- 

viir. 432. 

gemare= meieroimmajorf viüicus. 
swm. Meier , Pächter, er boI rehte 
vor varen, alsd die guoten gema- 
rt-n, die rehte zachere ( = ze 
ackere) wellent varen , er aol st' 
Dem gemaren gftn. . . (d. i. gehen, 
aushelfen) mit einem rinde und 
mit einem chnehte,., Karaj, 13, 
11 — 19. dieses gemare finde ich 
nirgend erklärt, 

gemegenen swv. erstarken. Got läzze 
dich gemegenen GS, 7. 

gemeilegea ahd. gemeiijön swo. beße- 
eken. b6 bat er sich gemeilegöt W. 
20, 33. K. 17, 6 setzt achuldich 
hat er sich gemachet. 

gemeine adJ. adu. gemeinsam, ge- 
teöhnlich, vgl. mhd. Wrlb. 2, 97. 
Ditze gebeine ist min gemeine 



.cbyGoogIc 



141 



1 2, 1 ist mit dem meinigen gteich- 
orlig. der brunue waa gemeine 
S6, 7. Bubcniu gemeinee ü 2 zer al- 
lem tiere 2S, S vgl die Anmerk. 
dai nas ouch gemeine nllen lf>5, 
25. d' n louten gemeine, den wart 
vil leide 146, SO insgesammt. 

gemeine stf. Gemeinschaft, er hat 
gemeine mit der belle chinden 17, 
7. diu gemeine aller gotea heili- 
gen vgl. Raumer 29 U 

gemeinen swv. Gemeinschnft pflegen, 
mitlheiten. li ne gemeintea im ouch 
vor haize mit trinchen noch mit 
mazze 73, 2S. nieman ne solte mit 
in gemeinen Qloub. 1400. 

getaeiDÜch adv. gemeinsehaflUch. 
gemeiclich er in den troum sagete 
74,21. 

gemeit adj.freudig, stattlich, vgl. mhd. 
Wrtb. 2,129. ir diu vil gemeiie 
57. 29. 90 birn irir vM gemeit 
12, 6. manich rtter gemeii 101, 
29.mit8tnemhere gemeiten 67, 10. 

gemeite swf. eitle Last, Lästigteit. 
der gotes man sol niht in gemei- 
ton Bt&D, der aol ie singen, daz 
Idp le got bringen Karoj. SI, II. 

gemeitheit ttf. Schönheit, feine Sil- 
dang, war zuo sol dem brieater ge- 
maitheit? P/qfl. 637. 

gemeren nee. zu Abend esten. Ich 
weil, er mit in gemerte, der 
martir er d3 gerte Karaj. 41, 5, 

gemeren swa. vermehren, wan wirt 
daz bertze gesSret, des Itbes leit 
ist gemäret 6, 7. 

gemerreu swv. aufhalten, verderben, 
im Englischen to mar. daz wir von 
ubileugedankengemerretne werden 
Phys. 3(1, Af). 

gemianeröt part. vermindert, die not, 
dinnirt iunihtgeminnerdt 13S, SI. 

ffemiscut part. - adj. vermischt, der 
hiinel regendte mit dem riore den 
Bohour, beidiu gemischtiu 144, 28. 



gemuojen swv, abmeken. gemaoje ich 
ei iht nbir mabt, bO verliesent ai 
ir chraft 67, 15. vil muget ir 
iuch gemuojen 73, 22. 

gemoote stn. GemUth. des vr6t sich 
sin gemuote 67,7. nu vrou mir 
nitn gemuo'.e 68, 18. 

genäde gnäde ahd. ganäda stf. 
und ste. misericordia, vgl, Räumer 
343 u. mW. Wrtb. 3, SSI. ff. Ruhe, 
Glück, Glückseligkeit, Gnade, Gunst, 
Dank, bö schulen si an dem sun- 
tage genftde unde reste haben 8, 
30. »ne läzzent uns räwe, deheine 
gen&de (die vliegen) 140, IC. daE 
ir mit genfiden hie muget ger&wen 
102, 12. dö aprach unaer trohttn 
BÖ Bin genSde wol mobte sin 3, 1 4 
nach seiner Gnade, du hast der ge- 
nftden mir verzigen 35, J du hast 
mir die Freuden eorenthalten. aller 
genäden wsre ez im ein ubergulde 
67,21 aller Güte und Liebe wäre 
es ßir ihn eine Erhöhung, Zierde, 
ans armen ze genäden aut Mitleid 
für uns 8, 28. er vant ze got volle 
gnäde 12,22. von des gnftden si 
was nnbiere 5 7, 17 durch dessen 
Fügung sie unfruchtbar sei. die se- 
hent nlwan genade 46,11 Gtück- 
seligkeit. die himeliscben genftden 
7 3,1 Freuden, er fuor ze den h. 
g. 10,24. diu sSIe ze genfiden 
chwam 4S, 3. 72, 8. 114, 2». da 
vant si aller genäden vil 72, 9. 
die ze genilden sint 17, 10 im 
Himmel sind, der genäden diu ze 
Kimeliit, vgl zur Ghgde. 1025. der 
gotes genäden cfer WohlthatenGottea 
vrouten si sich 12. 17. einer ge- 
näden muosen ai alle leben 120, 2 
in seinem Wohlwollen konnten sie 
alle leben, er wolde gentde vinden 
66, 2 eine freundliche Aufnahme 
finden, gelobest stat du der dtiien 
genäden für die Wohlthaten der 



.cbyGoogIc 



wir hiate enphdhen 15-1,35. dm 
geBchach ans se genftdeD HS, 1 
unt tu Lieb, got sage ich genftde 
S5, 7 Dant. dl, S2. 163, 3ti. 

genädea itev. gnädig tein. na muotie 
im got genftden 94, 3S. dem cha- 
nige du Hlte du er mir ganftde 
81,16. er bat in durch sto goote, 
daz er im gen&ddle 6S, 19. got 
genltde dir US, SS. 22, 19. got 
er genfidöte tagte er Dank dat 
er iD erhOrte 42,22, Jacob gö- 
nldvt dem cbuaige lOS, 15. 70,22. 

gensedich adj. gnädig, huldvlt. got 
was mir geniedich 59. 6. 26, S2. 
dia genffidige wlhe 51, SS. der 
gentedige herre 19, 1. gentedigee 
Urtuoro 149,12 Hemckaß, Herr- 
lickteil. 

genädicheit stf. Erbarmung. iaMoyse 
wat keiit dere gn&digheite H/il'a. 
Zeittckr. 8, 112. 

genjedicblichen adn. hvldreick. ge- 
n«edechlicbeDBprn<;berzuin 94, 19. 

geDähen sum. lich nähern, gerne wol- 
deo ei eich im gentkhen 24,7. 

genant part-adj. genannt, bettimml. 
ze gensnden Ukgedingen 132,30. 

geaeigen swv. neigen, dar fuo «ich 
Agar geneigete S9, 1 6, daz houbet 
si geneigeteo 74, 1 9. 

genemen s/u. nehmen, duz aime ge- 
nimet der mage 7,1. ob si ez ge- 
Dieuie ode ob eiz »erhEere 14,8. 

geneonen awo. nennen, ein man, den 
ich geneDDen nine chin 121, S6. 

genesen ttv. pmt. genas, pari, ga- 
ae»eD und eeltener geniren vnd 
generen. vgL mhd. Wrtb. 2, 380, 
geheilt, gesund, gerettet werden, am 
Leben bleiben , sich wohl befinden, 
von einem Uebel befreit werden . heil 
davon konimen, entbinden, ob Eaau 
die einen acbar aluoge daz idoch 
diu ander geniere S>, 32. an der 
s@le genesent si wol 111,32. die 



adle die wol mohten genesen IT, 
25. dea ist mtn ai\e genern W, 
48, 15. in K. vermieden, der ist 
der ndte t& genern 6, 1 6. die aber 
dö genären SS, 1 3. di nve genftren 
di riefen n&ch ir berren Roland 
1 83, 20. morgfn Iftzze ichi wesen, 
ob unair debeiner mage genesen 
13B,I9. in in sol ich immer ge- 
nesen 1,25 auch nhne ihn wird es mir 
wohl ergehen, dtn acuten wir genesen 
W. ii,iS. fehlt in K. der Sinn 
i»l unklar : mit dir werden m'r 
glUcklich »ein 1 eines chindeg ge- 
nesi'n H, I. 5. T5, 5. 122, 4. 

genibele »tn, Nebelmasse, in einem 
micbclem genibele nftmen ai die 
•ele Kninerch. ISl, 3S. 

genicheo swv. beugen , dem&thigen. 
manigen vtant, die genicbet din 
mäbtige hantlOS, T.kenitbetunde 
genideret pin icb harto incumatus 
tum et huiailiatu$ sunt nimis Baiteta. 
2, 183*. 

^^'^-OX&ZC'attB, geniesten, gebrauchen,ßg. 
einen Erfolg oder Vortheil haben. 
ein galle nnsaoze, nieman cban si 
geniezen 6, 13. vil lutzel er sta 
geninzzet 10,6. er biete genozzen 
59,11. wider in Joiepk er Benj, 
stner triwen gen6z 100, 6. der 
msgede schdne geniezzen 121,34. 
daz er in liczze geniezzen der sinen 
barmunge 149, 10- 

genigen »tu. neigen, beugen, daz 
boubet ii ze stner rede genigen 
107, 10. 

genist»i/. Rettung, Heil, Nahrung, wir 
sehen daz al unser genist in dtner 
hant ist 104, SO. ob ir minnet 
der igle genist Frfine botach.3S2. 

genöte ado, »ehr, angelegentlich, den 
vater bat er genöte 52. 11. 78, 30. 
«5,13. 5n,22. er half in gendte 
80, 18. er dicnSte im genöte 55, 
1:2. er samenöte dei wazzer gen6te 



.cbyGoogIc 



14S 



t,34. 87,19. er sprach g. 67,4. 
13, 19. si geuöt« danne g&hdten 
196,33. da webst er g. B4,S1. 
daz jftr ei pi genöte si dar umlie 
fuorOte 10S,2J nährle erste. 

genöten swv. nötkigen. Diu liebe in 
deagenSle, dazersizQcbdte68,10. 

genöz ttm. Genosse, Tkeilnehmer. an 
gren fagten ai debein geoSz IS, 7. 
du er wit babeu debeinen genöz 
111,22. die gendzze aeeui. jil. 
150, 16. 35. 

genöze swm. Gefährte. Ab begunde er 
chdsen mit einen genözzen I, SO. 
S,3. da werde wir verMözzen ze 
lies tieTelg genözzen 17, SS. 

genözsam adj. ebenbürlig , eine» wür- 
dig, vgl. zur Ghgiie. 309 das wir 
im dem Teufel ibt werden ge- 
nözsam. sol er des haben Sre, so 
nenne ich in m@re die im geodssam 
sollen stn Piterolf i\', 

genÖzeD mo. gleichaUlkn, zur Ghgde. 
3SI. die gebiurinnen wellent sieb 
des rieben mannes tohter gen6zen. 

genöziime stf. Genonin. du gtebe 
mir ein genözzinne 16,7. 

genuht stf. ttffluenlia. Fülle, in aller 
alabte genubte S7, 15. do er ime 
gab bröteg gnubt W. 81, 2. Vor. 
H>. genuoch ; K, brötes nuzz. ob ir 
weit und bSret micb, ir muget mit 
reiner genubt ezzen der göten er- 
den vrnht Vel. 17, 128. das Werl 
kommt übrigens lelbst noch im 14. 
ü. 15. Jhh. vor, vgl. mhd. WrCb. 
2, S54. 

genuoch adv. genug, sehr, hinreichend. 
Gesegent »I er genuotb 4, 20 ge- 
priesen tei er hoch. d& sab man 
weinens genuocb 131, 30. in duD- 
cbet nibt genaocb 17, 23. ausrao- 
men wir ans genuoch 22, 8. — 
adj. cblage beten genuoge 97, IS. 

gßr slra. Wurftpiess. den wSren die gö- 
ren gewuriit n&cb den Sren 160,21. 



gerahseneu siov. rännpem, aushusten, 
ivr ai die Galle von im ge- 
räbaenet 6, 14. 

geraten stv. rathen. BÖ daz er nibt 
geiiele xwaz er im geriete 13, 10. 
er geriet ze diu 60, 12. 

geräwen swv. ruhen, daz ir mit g^ 
nadun bie muget ger& wen 102, 12 
dass ihr glücklieh und nngntärt 
hier lebtn könnt. 

gereeben ahd. gerecho. adv. ordent- 
lich, genau, tlaz der menniscb vernem 
gereeben {lies gereche) swaz man 
ze im gespreche 6, 4. 

gerechene ado. aufgerichtet, er stuont 
gerebener in einem pecbe Beeten 
Fdgli. 1, 116, 4. 

gerechenen swv. vorrichten, vorbe- 
reiten, un zieh mich dar zno mege 
gerechinen 11^.42,22. 

gereden sw«. reden, sprechen, sagen. 
die wol gereden cbunnen S4, 14. 
mir ist, ne weiz waz, gescbehen 
daz ich ne mage gereden 129,22. 

gereht adj. bereit, gerecht, des muoees 
bin ich dir gereht 47, 10. an got 
gereht 114, 11 vor Gott gerecht. 

gerehticheit stf. wie nhd. Der lioubet 
sts du Joseph in guote unt in greb- 
tikheit W. 82, 30 in V. an guote 
nnde an got gereht, das Wort ist 
sonst sehr selten und kommt erst 
im 14. Jahrh. vor. 

gereite stn. Geräthe. si nSmen degel 
und ander gereite 32, 16 I^erde- 
Tüsiung. et (dat her) ne (uorte de- 
lieiner riteracbefle wunne in rosse 
noch in moulen in gereite tiI tiarem 
137, 19. er biez in setzen oufsln 
gereite 86, 27. 

gereite ado. bereit, alsogleich, er chom 
TÜ gereite 55, 17. man zthet iuch 
gereite grözzer irrecheile 83, 17. 
der cbniiicb vr&get iuch gt'reite 
waz ir cbunnet arbeiten 102,6. 

gerich stm. Rache, daz er immer Ude 



.cbyGoogIc 



144 



dwüit gerich 19, it. dai stn Swiger 
fterich über eiu maoz ergSn PfaffL 1 . 

gerihte im. da» GtricU. bo er sin ge- 
rihte habet 1 1 2, S. ich tuon mta ge- 
ribteln dengoteren Egipti lüS, 32. 

geringen lecf. veTringem bö wirt diu 
, irannuotvit harte geringöl lfil,t8. 

gertsen aM. karisan tsm. geziemtn. si 
tuoodai göte gertaeH'. TS, lO.ebto. 
V. ave mSra gerltet uusjch FhytioL 
Fdgb, 35, 31. got wol wease weUcb 
oppher ime gtrfite W, 93, 7. er 
behielt iedochstn gerihte, so iz dem 
liute wol gertite Kaittreh. 180, S. 
seat uns dlneo geiat , der unser 
muot geirtse ze biltenoe daz dir 
gertge Mone'i Ata. VIII. 4 6. 

genaÜlch adj. geziemend, eines tcürdig. 
got Bchaof elleu dinc deu ime ge- 
ristlicli alnt Diemtr 6.12. 

gern swv. begehren, er ne gert l&nee 
niht mit 69, 19. er gert ir niht 
ze Bchalchtuom 104, 7. 133, 2t<. 
wolde er in des gewerD , anders 
wolde er nibt gern 3 9,22. 

gerne adv. gern, bereilmtlig. Blähet 
in niht gerne 16, 1. gerne wil ieh 
din leisten 64, 19. 

gerouwen tW. reuen, bereuen. Got 
gerou sSre 27,4. ezgerou in von 
herzen 27, T. 60, 14. dS gerou 
si alze Bpftte ir misBelftte 15,5. 
daz gerouwe si entrjwen 144, 17. 
»elUiie Form dei prcet, — daz solde 
in acc. sing, oiht gerinwen : tri- 
wen 93, 1. 

gerste itf. Gerste, diu gerst und der 
vUbs 144, 36. 

gerte srf. u. twf. Gerte, Eufhe, Siah. 
eine gerte, wirf si an die erde 1 2 8, 
27. 162, 7. daz «azzer er da 
ruorte mit der alnen gerte 163,8. 
mit der gerte in der haut 139, 9. 
diBegerten 130, 13, nim die gerten 
136,22. 37. 180,25, 136, 1. 139, 
4. 144, 21. 



gerüne itn. Uite$ FlüHem. vgl. zur 
Oehgd. les. 

geruochen twa. beliehen, fUr gutßn- 
den, sich angelrgen lein lasten, obe 
mir got geruochit ze senden ze 
muote 1,2. 22, 26. 23, 26, ob er 
im sagen geruohle 76,24. da ge- 
ruocbe in geben lOS, 20. du ge- 
mochdtunsze Trägen 97, 1. 118,3. 
gotgeruoche dich gesegenen 53, 7. 
93,19. ob got sin guot geruohte 
enphähen 24, 7. 

geruowen stcv. ruhen, ti ne Iftnt 
uns geruowen 140, 16. 

gesagen swv. sagen, nü wer mohte 
geiagen ode gesingen, wie si sich 
TTonweten 131, 31. 

gesäligen swo. segnen, glücklich ma- 
dien, na muoze inch der got ge- 
8&ligen in stneme rlcbK Spec. ecd. 
92. daz er in gesftiigöte W. 40, 10. 

gesamene stn. Versammtang. d5 ge- 
schach dirre schade dem chunege 
selbeme und allem Btnem gesa- 
mtne 141, 29. 

gesatten sie«, sättigen, daz er sieb 
des ronbes gesattöte 70, 16. s5 
du dich gesattest 110,27. 

geschaffen stv. bereiten , Rchaffen. 
si (ne) mobten ander ezzen ge- 
schaffen 156,32. 

geschaft stf. Geschöpf, Eigenschaft. 
die gescbaft muo»en dise hftn 26, 
1 6. ir birt stn geschefte 116, 13. 
aller gescbefte vorhteltuh 4, 1 6. 
got vot worhte stne geschürte 3, 
23. aller dirre geschefte gapAdam 

geschehen sie. geschehen, sich ereig- 
nen, XU Theil tuerden. dehein leit 
iu von mir gescbiht 96, 27. ez 
geschach 7B, 25. 80, 20. mir ge- 
schach 81,20. dirre schade ge- 
scbach 141, SB. wie ir wol ge- 
scfaaihe 43, 7. 34, B. wie mir ist 
geschehen 88, 8. got Uzse iu 



jcbyGoOgIC 



allen wol geBChehen GS, IS. «az 
iegellchem se teile it geschehen 
7 0, 11 ttielchen Antheü ein Jeder 
erhalten habe, vrouwen siechtuoin 
wKre ir gesch. 62, 14. ob im diu 
genRde gE^schnhe 67,20. 90,22, 
Jacob dei srbaffe geschähen G 9, 2 7 
gehörten dem Jacob, aata uns noi 
st gescbeben 22, T, wS gescbeh 
ir lide 38, 16 vgl. die Anraerkurtff. 
ach geschah in unde ach, wS ge- 
acbeh ir cbinnebach 36, 22 vgl. 
. die AnintTk. ich bin zerbamii;n 
geschehen; vgl. zur Ghgde. S79. 

geschenten swo. zu Schande mach^ 
enlekren. wir schulen den geacben- 
ten der uns wtl versebunten 22,24. 

gescephede stf. Geschöpf, Eigen- 
tchoft. Ein drittiu gescepbide ist 
Phyaiol. 32, Sl in fi". 7B, 6 so 
ist diu dritte natüre sin. 

gescbUlt *(/. Schickung, Zufall, Er- 
eignisB. des dwunch si des leides 
geschihte 15, 14. diu wunderlich 
geecfaibt 9@, 16. dise gescbiht irolde 
got 9g, 29. die geschibt Mten ei 
in ervinden 76, 36 diese Ge- 
schichte soll er erdichten. 

geachouwen sutv. schauen , sehen. 
bis ich iuch alle wider geschouwe 
93,22. 

geschöz sin. Gesch<iss,Schooss. derge- 
vie manicb wilt mit geschSzze 39, 
1 9. dich vlouch an manich geftchdz 
113,27 auf dich ßog m. G. 

geschrecnBn auu. «jTui^en, schrecken. 
also den lewen ieman gescbrechen 
getar, also tu niuoz(>n 108, 14. 

gescbümet jrnrt. prat. v. ecümen. sa- 
get waz iawe (lies iu) wAre ge- 
scßmet W. B8, S fehlt in V. u. 
W. Kas euch wie Schaum aufge- 
stiegen ist; wenn ei nichl getroQ- 
met heissen taust. 

gescanden siev. antreiben, zum Gu- 
ten wie zum Ueblen. sS vllzzet 



14» 

er sieb , naz er muge geBcandcn 
17, 22 so bemüht er sieh. 

geschuocb pari. . adj. beschuht, ir 
acbultouch weaengeschnoh 193,11. 

gesohuohe stn. die Fussbedeckung. 
du liube dtne gescbuohe von dl- 
nenfuozzen 1 25, 34 vgl, die Anm, 

gescuohede = geschnohe. stn. er 
leite in an daz gevingerde unde 
gem»helete in ze dem gotea kinde 
uüde leite in denne an daz ge- 
Bchuhede Mone's Am. VIII. 523. 

geschuzze sin. Schiesaieug. daz edele 
geschuzze daz warde (^wart) in 
ait nuzze 168,34. 

gesedele swm. Genosse , Ansiedler, 
vgl. zur Ghgde, 304. 

gesegenen swv. segnen, lobpreisen. 
er gesegent in mit allem etnem 
dinge 30, 1. er geeegenßte dei 
cbint lOG, 16. got dich gesegene 
mit aller dlner gehebede 60, 27. 
got genioche dich gesegenen 53, 
7 toolle dich segnen, gesegenet 
sl er geauoch, der den menni- 
Bchen bie geechuof 4, 20. gese* 
gent immer muozze «esen der 
wAre gotes aan 9, 18. 

gesehen slv. sehen, segnen, er wände 
nimmer m@re gesehen etnen vater 
hSren 96, 11. got gesach den 
man, den das gären cban ehren 
kann Sp. eccl, 154. geeach in 
got der ez begSt JTaro;'. 19,11. vgl. 
ebda. 15, 1 T. geaach in got der si 
geopheröt h&t Diem. 6t, 12 und 
ebda, 70, 24; vgl. Gramm, 4, 175, 

gesehende smn. ein Sehender, ge- 
sehende und blinde bin ich pi- 
ledende 129, 30. 

geselbe stf. Salbe, nftch dum stancbe 
dtner geselbe Physiol. 24, 4. 9. 
in K. gesffilbede. 

geselle »tum. Genofse. er wolde 
die schulde vellen {l. wellen ) 
oaf stnen gesellen 16, 10. mit 
19 



jcbvGoogIc 



IM 



BloeDgeMllen 10,13. 1!4,23. vgl. 
Blanelitß. zu 3&3. u. Diem. 8, S4. 

gesemde ttn. Ver§ammbing. macige 
beide die chdmen le dem ge- 
semde Ditm. 193, 9. 

gesemene $tn. Schaar, Vartamm- 
lung. michel ist diu menege, breit 
ir gesemene 146, SO. mit dem ir 
gesemene 14 9, 14. 

gesenften neu. bnänftigen. gesen- 
ftetherre iurem lorne 90,3. erge- 
senftOt glneo uuot 94, 32. 

geserwe iln. PanztrriUtimg. ja IQcfat 
ir geierwe von fcbilt nnt von 
helmen, alad von himele di Ster- 
nen Rol. IftT, 27. 

gesetzen §wir. teUen. er geietzet in 
werde mit im ze merde 112,24. 
vgl. die Anmerk. 

gesiht )tf, dai Sehen, Angaicht, An- 
blick. 81 purgen sich « or der gotes 
gesihte \b, 14. «8 si ze geaihte 
Dine wsre 63, 83 wenn man tie 
nicht lähe. zir aller gesihte 91, 7 
vor ihren Augen, vgl. 91, 30. 

gesinde »wm. u. itn. Haufgenoeie, 
Diener, Gefolge, er hiez im gewinnen 
die zwSne gotea gesinde 138, 3. 
wagene, dA man ftSe fnorte wlb 
unde chint jouch anderen geaint 
W. 7 0, 38 ebcTUO V. Hz giang 
slr Ih5 lindd der tiufels gesindi 
Ouf. IT. 12,42. helfe bat er ir 
wlben nnde allem ir gesiodin 116, 
6. in iurem gesinde 154, 4. mit 
iurem gesinde 145, 9. tfi5, 34. 
mit allem g. 61, 3. mit andir ir 
g. 99,33. mit slnem g. 28, 17. 
von des bimela g. 1 7, 8. wol im 
der dA gesinde wirt im Hitmael 
Diem. Beitr. 1. paff. 121. swelch 
ateleger dft gesinde wirt H. ZUch. 
8, 200. V. 1114. 

gesingeD ilv, lingen. du wer mohte 
gesagen ode gelingen, wie ai sich 
vrouweteo 131,83, 



gesippe adj. vemmndl. dei loute »rS- 
geten in sAre, wie geslppe im da2 
wtp wffire 48,9. unser leben stSt 
alsO, wir siot getippe ein ander niht 
Vtler 69, 89. 

geBltzen atv. sitzen und eich eelzen. 
so du an dinen gewalt gesitzest 
81, 10. Gotgesitzetime werde mit 
in ze merde W. 81,11 e&so. in V. 
er gesaz sundere 94, 34 abgeson- 
dert, an daz pette er gessz 105, 
32. zao einem brunnen 123,3). 
da si ouCdeirosgeaizzen 160,82. 

geslähte stn. Geschlecht, Stamm, ArL 
ai doubte, er ntere von stnem ge- 
slAhte 5S, 9. 121, 37. von edel em 
geslfihte 99, 38. in dem lebentem 
gesl&hte SS, 7 . 9 Generation. 
wurtze unde sAmen näcb iegeltcbes 
gesUbte getAne 3, 1. 

gesliodeil »Iv. ichlucken, verschlucken. 
diu wambe dowet swaz geiUndet 
der chrage 7,1. 

gesmelze Itn. SchmelzKerk. gemachet 
bebeten so si dar an daz tiure 
gesmelze 158, 27. Sumerlat. elec- 
trum 6, 6 1, mit gesmelze joncb mit 
wieren Diemer 83, 1. 

gesounemArf.gesiunes(n. GesichC,Seh- 
kroft. von der leber neraen wir dai 
gesoune S, 1 8. daz gesQne ime tun- 
cbelöte W. 87, 36 in K. dei ou- 
gen, doch IOC, 31 ebenfalls dac ge- 
sftne im tuncbelAt. 

geepenste tif. Verlockung, übe da 
ana dir beoboren besiegen unetlest 
die fleiscUcheu j^ispensta, sd pilide 
Joseph Haupt's Ztach. 8, 111> 

geepot stn. Hohn, Sehen, stnes ge. 
■pottes schulden vil manege enknl- 
den 32, 6 die Schuld seine» Spottes 
{Chams') bässitn Viele. 

gesprecheo tiv. tprecKen. er bat, uch 
gesprecben 38, 4. dA wider ge- 
aprechen TB, 17. 

geepreide ttn. Domengeslräuch. dö 



.cbyGoogIc 



1« 



erachein im got in roittem dem 
gespreide 135, !2. 

gestälet 7>arf..(ii^'. gestähU. die helme 
wol gestalet 160, 28. 

gestän gesten anom. »tv. stehen, be- 
stehen. Harn er Adam wsre ge- 
Htanden 16,15 gleich alt wäre er 
in der Versuehunff bestanden, nfi 
babe wir einen bezzeran gedingen 
Hoffnung, danne ob Adam w»re 
gestanden Ltfan. 221,3 0. an etwas 
gesUn fett halten, die an dem ge- 
louben gestSDt 111, 31. an den 
Sunden 46, 16. ao got 113,28. 
ob einem gestAn über, bei einem 
atehn.Joaeph ob dir gest4t, bö dir 
dia s&le ouz gSt 101, 19. du Bolt 
morgen ggn vor dem cbunege 
gestdn 143, 21. fnr Joseph « ge- 
ataonden 93,26. dtnei Übes ge- 
BtSBt du ftne 151, 4 fo büsiest 
du dein Leben ein. du solt oufreht 
gestän 16, 24. 

gestateo gestatigen awe. feitieHen, 
bestätigen , zulassen, er begund 
in bitten daz er daz an deu ge- 
state 105, 12. daz er ez an diu 
gestatigöte W. 76, 4. daz du min 
leben gestatest, i du ersterbeet W. 
89, 19 dats du meine Zukunft fest- 
slelUst , nämUch durch den Segen. 
daz got nber in gestattöt de- 
beiner mieeewende 78,2. ich ge- 
Btätige iz mit gtaelen unde mit gebe 
Roland bb, 6. dat ir in geatetiget 
ir gemnotei>i«fn. 158, S 6. 

geeteren adii. gestern, da mir wil 
tDon altd gelteren vruo 12S, 19. 

gesteiic adj. getterig. an dam geate- 
rigem tage 141, 31. 

gesteten ^ gestaten iwu. irgend- 
wo niederlegen, aufspeichern, oitiaan 
dsE chom gestetten mohte ST, IG. 

geStilleD suiB. gtille machen, hemmen, 
»i sprachen daz ii gotea willen nibt 
weiden gestitlen 48, 10 dats sie 



Gottes Willen mcht hindern teollten. 
106, 11. den zorn gestillen 1S3, 
6. du heiz ez gestillen 145, 19 
befiehl ihnen ruhig zu sein. 

gestinchen sto. riechen. So diu ameize 
in dem ame an den ahchar gftt, 
BÖ gestinchit si, wft diu gerate unt 
der weizze ist Physiol. 32, 31. in 
K. s9 smechet »i. 

geetreben swv, Strien, dft wider chan 
er niht gestreben 111, 3 dage- 
gen kann er sich nicht wehren. 

swv. anreitzen. Sd ruoch 
geatungeu daz hertze nnt 
die zaaffinKinth. J. Hahn. 68, 18. 

gestuole stn. Stuhl, Chor der Engel, 
die Throne, geatuole naute er den 
dritten chSr 1, 10. 

gesunt stm. Unverletztheit , Gesund- 
heit, Wohlsein, Wohlstand, aad.« ob 
wir den gesunt wolden behalten 9 1, 
35, Bi nieman schadeten an sinem 
gesunde 145, 27. dich sende er mit 
gesunde heim 130, 21. ob fi wol- 
den mit gesunde behalten ir guot 
143, 36 unverletzt, altundejunge 
Taren mit gesunde 155, 86. sam 
mir mto gesunt, du trinchest ez 
üz an den grünt Kaiserch. D. 230, 

10. bl dtnem gesunde 19, 4. 90, 

11. 17. bi allem ir gesunte 48, 
1 9. es wEere selbe wol chant, 
verdienet hieter im stoen gesunt 
99, 10 Wohlstand. 

gesUDli a^. unoerletit, wohlbehalten. 
ntl wis gesunde 53, 9. mich hat 
wunder idi möchte wissen ob ir 
deheiuer ist gesunder 75, 18 ob 
Jeder von ihnen. dO si in gesunden 
westen 94, 14. er nam mich ge- 
sunden TonFharaönis banden 12a, 
4 «r befreite mich unverletzt von 
Pharao. 

gesunden swv. gesund machen, ge- 
sunte Sana mih berro Windb. 
Ps. 6, 3. Christus quam in dise 
19* 



jcbvGoogIc 



14§ 



werlt das er geiande di gundere 

Grieih. Valerl. 284. 

geswäse adj, heitnlich, zurüekgezdgen, 
eö er inder was geswEese, h3 heter 
mit göt etn gechöfe 11, 86. ge- 
swäse W. ld,Si.fehtl in K. 

gCSWelleo *tv. intu-metcere, schwellen. 
die blaieren gas wollen vil harte 
nach dem gotes worte 142, 29. 

geawichen sto. mit dat. in Stich 
lauten, verlasttn. ich dir nibt ge- 
Swfche 143, 22. ich wil in nim- 
mar geawtuhen 180,9. 48,10. 

geswigeslm.jocer, CeriDanrf(«r.Sichem 
der geswle der bat si 69,3. swe- 
hlr uode geswlen titen ai ze ver- 
sntden 69,20. lieber geswige min 
Rol. 56,2. geswiege mtn Kai>eh. 
D. 41,13. geawte ebda. 41,22. 

geswtgeD smv. schiceigen. ai nach 
ir willen geswtgät or -vil stille 90, 
1. vil stille si geswtgeten 74,19. 
— ito. die ouch mit listen dar 
zuo gestrigen 2, 4. vil atille si 
geswigen 107, 10. wir bäten dich 



geswiilst aif. lioor, Geschwuht. ich 
mache wunden von geswulsten 
grözfn 142, 20. den swellen die 
gesuulst der verwftizen liehen uber- 
maote Windh. Ps. SO, 32. 

getagemwu. 'a^en,tierAonrjefR, vertDei- 
len, alt werden, dft si da getageten, 
aU iz diu & habete , vierzeeh 
tage unde naht Diaa. 23e, 12. 

getün part.-adj, gestaltet, nach einem 
bilde getan 2,18. 4,1. 5,1. sS- 
men, nach iegeltches geslähte ge- 
tanen so 3,1 vgl. lur Ghgde. 2 li. 

getffite slf. Thal, Werk, Schöpfung. 



aller 



ge- 



tsetu nach uns gebie 
der Meitseh nach uns allen unseren 
Geschöpfen befehle. 
retelös adj. lascivus , muthwillig, 
ausgelassen, Dine tet als wab get- 



löse henne 6S, 4.Aimer/. 13, 82. 
vgl. 2u Diem. 61, 10. 

getougene stf. Geheimnisi. der chu- 
nicb sah die gotes gelougine W. 
60, 15. Helyas vastet ouch XL 
tage nnde verdiente dft mite umbe 
got, daz er ze himel gefuoret wart 
unde hSt in noch behalten liebli- 
che in stner getougene Mone's 
Am. Vin. 430. 

getrcBDe »tn. von draben? Getrappe, 
Getümmel. a\ ziehent sich üz dem 
gitmbe Pfaffl. ST. 

getragen stv. tragen, awaz die roa 
dea mohten getragen 91,32, 

getreide sin. das v)ai getragen wird, 
X. B, Kleidung, Gepäck, mas die 
Erde trägt, hervorbringt , leovon 
man lebt , die NahruTig. mit ge- 
schdzre und ntit gejaide gewan 
er ata getraide 39, 19. 

getrenchen swv, ft-änie/i. ir vihe er 
in getranchte 124,8. 

getriQcheD stv. trinken, si wolden 
des wazzeres gewinnen daz ge- 
trunche ir vihe 12 4,2. 

getrouwelich adj. getreulich, mit 
getreu weliuh er besihte 7 7,21 mit 
redlicher , wohlmeinender Umsieht, 
Räeksicht ? 

getrOUWen swv, vertrauen, a'lbt wol 
gutrou ich dir 62, 5. 

getuon = tuon anom. stv. thun. er 
g.^tuotdir nimmer nSre leitG2, 28. 
daz et ime guotes getBte lOfi, tO. 

geacheideD stv. absondern, trennen. 
deheiaer chan sich dft von ge- 
scbeiden 96, 26. 

geturren annm. o, wagen, ai getur- 
ren wol vehten 120,20. daz ne 
geturren wir verdagen 132,4. er 
getorste niht achoowen ze der 
gotheite 126, 3. wir getonten daz 
lant niht besuochen 9 7, 15. ze 
dem manne getorsl«r niht cbomen 
18, & vgl zu Diem. 1, 1. 



.cbyGoogIc 



149 



I. vertaeilen. er getwalto 
in Msdiam 128, 30. 

geväheo sla. fangen, fassen , anfatt- 
gen. ein breite »ftercbuuit er ge- 
vie 39, 2 2 er erhielt eine grosse 
Nachkommeaschaft. daz chint er 
gevie 40, 12. se dem ezzen er 
gevie 94,33. wie mohteat du in 
allen g&hen ihtwilde8geTähen&0,ä. 

gevalleil sbi. fallen, .figürl. sündigen, 
e'mtTtten , gefallen. Also daz tai- 
dineb da gevjel 66, SO. nu ge- 
nfide nna got allen, ob wir geval- 
len K2, 19. nim so vil dir gevalle 
S7, 18. ubei geTullent in doL pl. 
unser gite 139, 29. daz geviel den 
engilen allen wol 2, 2U. d5 im 
daz oibt geviele Sl, 2 1. daz er 
«i begienge, awie ez im selbem 
geviele 80, 8 da»» er $ie beavche. 

gevaren »le. fahren, daz schulen wir 
lülez S bewarn, g ei uns nbel mit 
gevarn 140, 3 ehe li uns einen 
Schaden verursachen. 

gevatere »wm. Gevatter. Ir werdet 
gevateren unt alt ein anderen 
nibt holt. Ir behaltet die gevatte- 
ren nibt, »&irso\tVron.bolsch.i70. 

gevech adj. feindlich, ir gwestir wart 
ei K^vSch von danne CT, 14. 

gevederen stoe. Federn bekommen. 
nü wen (^ wellen) etliche Hute 
vur varne nnt w@nt vliegen, ö aiu 
gevederon Mone's Am. IV. 866. 

gevßhede stf. Feindschaft, unter iu- 
reme chimne niemer gefSbede ze- 
rinne W. 20, 24. 

gevellechlicfa adj. passend, ange- 
nehm, einen iegellcbea er üez ein 
gevellecbltcheu gegen 106,31. 

gevellen swe, fallen machen, da* er 
den geralte, der uns dft bet ver- 
obar^te 20, IT. 

geverren smti. entfernen, fern halten, 
er gelügel, wie er den mengchen 
von gote gererre Gloub. 1299. 



geverte s(n. Fahrt, Lauf Reihe, Be- 
nehmen, den zanen machet er zwei 
gererte peinen vil harte 6, 19 für 
die Zähne macht er zwei Reihen von 
hartem Beine, dazerze himele warte, 
mercbe der gterne geverte 4, 1 8, 
lugelich ist iur geverte 90, 9. 
wer mage stn aö berte daz in Ada- 
mes geverte in einem herzen nibt 
bewege 19,29 Schicksat. 

geverte sumi. Genosse. Adam und 
atn geverte 20, 9. nü iu deg ge- 
verten ist so not 98, '9. 

gevestenen smv. fest maclten, binden. 
der hat mtne swester stneme ber- 
ren Ysaache gevestenet Diem, 20, 
1 7 ehelich verbunden, 

gevüde sin. grosses Feld, über al 
daz gevüde 139,12. 148,22. 

gevinger stn, der Fingerring, Daz ge- 
TJnger er nam ab einer hant 66,93. 

gevingerde stn. die Fingerringe. Dfl 
hiez im der vater bringen sin 
besiez gewant, nnde hiez in ane 
lekeu nnde gap im stn gevingerde 
an atne hende und leite in eine 
schQhe an Mone's Anz, VIII. 5 2S. 
uride leite in an daz gevingerde 

gevolgen swv, nachfolgen, gehor- 
chen, ai gevolgeten des willen bI- . 
nes 38, b. dei nemegen niht ge- 
volgen aögShes, e3ei wolden6T,14. 

gevrägen swv. fragen, nie gevrS- 
gete er si ze bant 14, 16. 

gevriden swe. schätzen, dln guot 
dich niht gevriden mac Ohff. 850. 

gevristen swv. eine Frist geben, ver- 
hindern, besehätzen, sine mohten 
ez gevrieten , digiu elange alters- 
eine mezzen jene beide 136, S. 
dln guot dich niht gevristen mac. 
Ghgd, 7 90 u. Anmerk. 

gevriunt part. befreundet. Eeaa und 
Jacob wurden gevHunt 72, 1 7. 

gevrömeden stcv, entfremden, eni- 



jcbyGoOglC 



fernen, daz t,\ gevromdet «int tod 
dem himelucheD Taterlande AÜd. 
BÜ. S, 34. 4. 

gevrouwen itcv, erfreuen, na nim 
wider diD wip, gevrou dft mit diaen 
itp 31,12. al die werlde boI er 
geTTOQwea 5S, ZS. lutiel lol ich 
mich gevrODwen 93, 3Ü. 

gefrnmede ttf. Beihilfe, der chonich 
wol Bach das ez mit ir gefrumede 
waa ISl, SO. 

gevramentuni. nützen. frommen,helfen. 
m «irdet icblo, wai im gevrumet 
haben die troanie stD 75,34. 

gevaoch adv. genehm , achictlich. 
die sunde duncheQt uns gevaoch 
23,8. duDche ez iacb geraoch 69, 2. 

gefuoge ada. häßlich, anständig, Ysaac 
antiTurt gefnoge 48, Ib. daz er vil 
gefnoge stneo Tater dft heime be- 
gniobe 1 la, SS. 

gefuore «in. Unterhalt, Vortheit. daz 
er Btäte wiere daz wurde sin ge- 
fnore 1S4, 29. er frumete gern ir 
gevuore W. 30, 48. 

gefuorbsre adj. nUlziich. der troum 
VM hSre, in aiten gefuorbeere 74,2. 

gewahen »lo. erwähnen, gedenken, 
vgl. mhd. Wrtb. 3, 4fiS. deheines 
arges der cbunich wider mich ge- 
wuoch 81, S. chlage heter ge- 
nuoge daz wir des chindes ie ge- 
waogea 97, 13. 

gewähenen skv. erwähnen, getorst 
teil des gewehenen P/aff'l. 9. 

gewahst sif. Wathithum. Dta ge- 
wahst ist glich dere palmen. Bta> 
tiiTatuaaBBiinilataeBtpalmaeTflUiV. 
Hag. 5,168. Hoffm. LXIII. 2«. 

gewaht stm. Ertoähnung. dft vellet 
er den hdchmaot, daz sin wirt de- 
heia gewaht Earnj. 86,5. 

gewalt aim. u./em. Macht, Gewalt. 
dea han ich gewalt 153, 18. der 
gewalt ist mtn 160, 2. 163, I, 
QDS hat betwuDgen maoich g. 10 8, 



14. do im der chDoich gap den 
g. 87,6. die den gewalt habeten 
183,11. dehein gewalt heteritner 
Worte 51, 8. Joseph ISch er den 
g. 86, T. 21. 24. so dfl an dlnen 
g. gesitzest 8t, 10. der daz lant 
habe in stner g. 85,20. 86, 11. 
nftch siner g. 18S, S. 187, 16. 
mit goteltchem gewalte 35, 20. «r 
chamet zuo dir mit allem sloem 
gewalte 64,1 9. mit micheler g. 148, 
23. 146,21. 151,22. aine che 
meat von mtuer g. 160, 36. ze 
des chuneges geweite verachelcheii 
104) 9. gewalte dominalümea , ein 
EngelchoT nante er den funftea 
ch3r ] , II. der vater uns dem 
sane gab, üz demGewalde dai ge- 
scbftch, wi dö dia Wisbeitfarbrach, 
die der sud gi'nennet ist Fei. 1, 
73. V. zu 5, 3. 

gewälde »tn. Waldgegend, in daz 
gewftide Kaitereh, 12,10. 

gewaltech adj. u. adv. groee, mächtig, 
daz darinne w«re gewaltiger gaoch 
28, 7. aber disia selben dinch b& 
bist du gewaltich 149, 16. sd ge- 
waltech er in tet daz 77, 16. 

gewalteo »tv. beherrschen, er wolte 
si gewielten ire W. 7 4, 10 dasa 
sie ihrer lelbil Gewalt hätten, d. h. 
dass sie frei wären, 

gewaDd 3tn. das Gewand, Kleid und 
darauf bezügliche Sachen. a& be- 
guade er aich schameD 14, 21. 
wie si Josep gewandes bestrouften 
100, 26. er chieidet inmitguotem 
gewande 84, 4. 6. daz gewant er 
niden oaf enief SO, 24. die cboaf- 
loute Tuorten misltch gewant 7 6, 
11, er TazzQt stn olbenten mit 
allem gewante 61,8. vgl. 33,23. 
60, 23. 100, 7. 

gewaire adj, u. adv. aufrichtig, luaAr. 
da erschein im got der gewterc 
125, 21. Joseph der g. 102,20. 



.cbyGoogIc 



lAl 



geware adv. »orgfältig. gehalten ez 
geware 15 2, 26 bewahrt es. 

gewarheit stf. Sicierkät, BSrgicIiaß. 
idocb äne gewarheit sone chomet 
ir von mir niht 90, 23. ob dich 
dfn ouge leite von diner sSle ge- 
warbeite Pfaffl. 611, vgl mhd. 
Wrtb. 3,522. 

gewarlicheD ad», sorgfältig, gewar- 
Itchen hiez er daz chom haadelen 
88, 17 bearbeiten. 

gewjete Un. Kleidung jeder Art. stn 
gewiete er zarte 76,28. 77,3. 
96, 7. daz gewiete anleken 49, 19. 
vgl. 43, IC. 99, 31. 

gewechen svm, wecken-, aufwecken, 
also deD lewen ie ieman getar ge- 
wechen 108, 14 io wenig, aü es 
Jemand je wagt den , . . 

gewegen swv. lieifen, sich für Je- 
mand verwenden, am chaD niemsa 
gewegeo wider dem gotee zome 
142,33 Niemand kann uns gegen 
Gottes Zorn schützen , vgl. nihd. 
Wrtb. 8, 640. 

gewenden stow, wenden, wm gnelle 
du verendeat, an ewaz du dich ge< 
wendest 113, S «tos du anfängst, 

gewerf = gewerft gewerp stm. 
Verlangen, Geschäft, si vrAgeteo in, 
waz bId gewerft wiere 43, 1. 66, 
30. waz aln gewerf wäre IV. 34, 29. 

gewem «sy. gewähren , xugeitehen. 
der wtbe ich si gewer lOfi, 30. 
got gewert in des unde andir vil 
ntanege« 78, 3. S9, 22. der bet 
gewert bi der man 67, 21. 96, 33. 
der bete solt du mich gewem 10, 
84. das er in gewerte, des er an 
in gerte 124, 31. 113, 27. 138, 
26. I6S, 87. nu gewer mich, des 
ich gebitte dich 57, 18. 42, 11. 
145, 16. d8 gewert in got hageies 
ande schonrcs 1 44, 23. gerne welle 
wir geweren dich 69, 9. 

gewem swv. wehren, vertheidit/en. 



Tor des willen daz wtte mer gi^h 
nimmer gewer 4, 3. 

gewerren stu. schaden, daz im atös 
Doch slach niht wol gewerren mach 
6, 24. 147, 30. 

gewet sin. Joch, Paar, er hiete ge- 
chonflöt fünf gewet ohBcn 112,32. 
inW. 81, 19. finf guet (= gwet, 
gewet) obain. 

gewthen swv. weihen, segnen. Sweihe 
bt den zlten ir vorderen gewihten, 
den wuchs genuocb 31, 20. 

gewin stm. Vortheil, Nutzen, »wer 
den wlstuom sin chSret an werll- 
IJchen gewin 109, 7, 

gewiuneD stv. durch Mähe und Ar- 
beit erwerben , anschaffen , erhalten, 
gewinnen, erobern, Bberwinden, Dar 
nach wart si swanger, ein sun ge- 
wan si ander 57, 1. 20. 88, 25. 
Bebeccagewan zwSne aun 46, 28. 
unz er vil chindc hiete gewunnen 
10, 18. manigen Ttant g, 108,7. 
daz wort g. IG, 24. des wazzeres 
g. 124,1. daz lant g. 120, I. die 
hirschaftlll, 16. rtchtuom g. 34, 
17. er hiez in im gewinnen 53,4 
herbeiholen. 84, 9. 106, 9. daz si 
diechrimmen Orimraigen niht moh' 
ten gewinnen 162,6 einholen, er- 
reichen, den man nemach der tdt 
gewinnen 151, 82. 

gewis adj. gewiss, bestimmt, after den 
wären ei gewia alles ir lebenes 1 04, 
32. gewisaez opher schulen wir 
haben 150, 28. des vindeatu ge- 
wiesen I5n 24, 19. 

gewisen swv. sich einer Sacke an- 
nehmen, wie vr3 si wiren daz got 
ir gedfthte unde ir gewisöte mit 
■a grdzzen dingen ISl, 27. 

gewisse adv. sicherlich, er was indem 
lande gewisse eilende 1 23, 33. daz 
tet gewisse diu goteahant 139,30. 

gewieSUDge stf. Bekräftigt«^, er 
offenßte zeichen die er von got ba- 



.cbyGoogIc 



16t 



bete gemuiDeit ze der gewiMODge 
131, !S. 

gewizzen part-adj. bekannt, oer«Wrn- 
dig. Jacob unde sine sao, gewiEzan 
biderbe unde vruin 102, 28. ir taot 
si gewizzCD disses Umbes ezzen 
unltrrichtet »i 154, 25. 

gewizzene gewizzen stf. das Wütm. 
ze niezen des obezea der gewizzen 
gnotes nnde nbelea 1 0, 9. vom 
bolze der gewizzene 9, 24 vom 
Baume der Erkenntaits, 

gewizzenlichen adv. wiuentlich. dS 
■i sich ein ander becbaaten onde 
gewizzenllcbeo iDaneten98,18 und 
tich bevjuaat erinnerten. 

gewon adj, geteohnl, da biutest im 
den becbKre, bö du S gewon wtere 
81, 9. 1S4, 10. 129, 24. 133, IC. 

gevonlicb adj. gewöhnlich, über ge- 
woolicb ztt 124, 36. 

gewurhte «(/. Werk, Thal, Ver- 
dienst, deic UDt näb unseren guirhten 
nihne werde vergällen Hijair, 3S4. 
alaö er die mflzze an unaeren guirh- 
ten weil ebda. 24e. die gewurhte 
atner heiligen Ghgd- 1011 u. Anm. 

gewnrteadj.geviäriig.vffLmhd. Wrtb. 
S, 631. der böte tU gewurte wart 
YTÖ der antwurte 4S, IS.Jacoban- 
wurte Laban gewurte 62, 2. W. 
84, 40 er wart vil \tö aoUcber 
antwurtö. im Otf. V. 1 5, 16 heitil 
es gab aaar antuuurti Petras mit 
geuuurti ; toas entweder würdig oder 
ahogleick, gewärtig keiisen kann. 
thas dfttun sie geunurtic ebda. IL 
8, 86. 

gewurteCnllciieD adv, alsogleich, du 
heiz von disen rieben gevrartech- 
Uchen strichen dise QDgeatuome 
menege 149, 13. 

gezal adj. schnell und kühn, der hiri 
ist danne snel und gezal 113, 6. 
der engel was vil gezal, er vuor 
über al 196, T.der braoder im ant- 



wurte, 80 er gezaleatmabtc^oiicA. 
D. 362, 3. 

gezart participial-adj, zerrissen, ge- 
zartiu tuocher niwe 17, 16. 

gezelen ttw. erzählen, niht si entwal- 
ten, nnz ai imz alUz gezalteu 91,20. 

gezelt stn. Zelt. Laban suocbot. . . 
sin apgot in dem gezelt 62, 10. 
in sin gezelt er gie 62,11. under 
dem gezelte SB, 12. vor einem ge- 
zelte 9 8, 1 . in den gezelten 31,16. 
ir gezelt wftren Inssam 169, II. 

gezemen itv. geziemen, anständig, 
passend sein, daz wir hie oxmen, 
swes uns gezteme 18,23. 4,4. 
daz ir iewedir nmne etnes guotes, 
des in gezFeme 24, 5. 108, 11. dd 
aller rede ende nam, der si bSfle 
gezam 103, 14. ein wlp, diu wol 
gezSme an einen Up 43,3. 50, 10. 

gezierde stf. Pracht, Schönheit, An- 
nehmlichkeit, er hiez ai die Sterne 
achlnen mit gezierde 3, 13. daz wir 
dirre werldenlht volgen,ir gezierde 
atn erbolgcn 45, 16. 

gezimber sin. Bau, Bauwerk, Ge- 
bäude, ein zeichen sol ez weaen, 
d& von sult ir genesen in iurtm 
gezimbere, dft ir bouwet inne 1 6 3, 
2 6. des gezimberes was ende 3 3, 
6 der Bau war zu Ende. 

geziug stm. Werkzeug, Zeuge, den 
christenitchen glouben hat er ze 
geziuge 111, 24 benUlzt er als 
Voru>and. er gie mit stnem ge- 
ziuge ze walde 4 9,6 mit dem zur 
Jagd erforderlichen Getäthe. 

gezoch stn. Gefolge. Do im die bo- 
ten eageten, weltcb gezoch ISaau 
habete 63,28. 102, Sl.ir gezoeh 
was gröz 73, 7. daz er mir chome 
mit allem stnem gezoge 99,6. in 
der arche höhe was NöS ande stn 
gezohe W. 27, 24- K. hat gesinde. 

gezogen part. adj. erzogen , zahm. 
vibe und vögele wÜde und gezo- 



.cbyGooglc 



ISS 



gene 8, 7. die wtle si wäreo woi 
gezogen. 

gezogenllch arfü. wohUrfahTen. geio- 
genltch chan ich flen 102,9. 

gezogenlichen adv. leohUTzogen, an- 
ständig, daz si danne apreeclien 
vil gezogenItcheD 64, 17. 74, 7. 
19. sprich g. unde Hchöoe 138, 4. 

giezzen stB, glessen. daz wazzer solc 
du nemen, an die erde giezzen 
1 29, 1 8. ole er dar ovffegSz 5 4, 30. 

gigant von gigantes. stm. Eiese. gt- 
gant das wSren 27,3. S3, 10. 

giheo vide jeheo. 

giht >tn. stf. Gicht, daz mich ilaz gibt 
zebrocben hftt , darüber corrigiert 
daz una diu gibt Kaiserck. 85, 13. 

gimme aw. stf. gemma, EdeUtein. heim 
uad bruune die schinen sam diu 
gimme 158, 10. 

glr ttm. Geier, dft mohteo die gire 
Terliesen ir giwen 121, 16. sam 
ez die gire zebrocben haben 65, 
28; vgl. die Anmerk. 

gire stf. Gier, Begekrlichkeit , Hab- 
inckl. elitchen wil Satan bewellen 
mit der ktre (so) 17, 29. haor 
und ktre (so) ans leide tuot 23, 5. 

glrischeit stf. Habsucht. BÖ wirfet er 
sie an ubermuot, BÖ den die gtrscheit, 
BÖ den die kelgit, den die ungehor- 
sam Mime's Am. VIII. 509. 

gltecheit stf. avaratia sprichst gtte- 
beit Mone's Am. VIII. 6«. 

gtwe ivm, das Gähnen, dö mohten die 
gtre Verliesen ir glwen I!l, 16 
ihr Schnappen aufgeben? vgl. Schmel- 
ler 2, S u. chiwen, kiuwe. 

glanst ttm. Glata. alsd des fiures 
glanst durch daz wazzer Jiahte 
HimmelT. 142. mit glanBtes hilze 
ebda. 29 0. 

glänz sitn. Glam. ad stnond in ir 
glänz baz 17, i7. 

glast sim. Glam. ich eich einen 
berllehen gl«Bt Pfaffl. 7 7. 



»wv. glänzen, von reinem 
golde glenitet ein icgllcb ire gazze 
Himmetr. 10 2. 

glet stm. aus dem miitelalterl. cleda, 
einzeln siehende Hütte, sine habent 
houB noch heimuot, alle gl6t dun- 
cbent ai guot 36, 19. 

glisseii^re vide gelichsenEere. 

gliz stm. Glanz. Btner zene gllz iat 
wizzir, danne milch wiz 108,33. 

gltzzen ftn. Schimmer, daz her nefuor- 
te deheiner glahte glizzen an den 
zeichen nlzzen 137,23. 

golt sin. aurum, daz wundirnachöne 
golt 5, SG. 

goltpant stn. Goldband, den scbilten 
lach umbe den rant vil manech 
goltpant 15S, 19. 

goltvaz stn. Galdgefäss. Becher, alne 
bruoder hiez er hazzen nach einem 
versfolne goltvaize 95, 18. 

got sim. Dens, Gott, bö werdet ir 
s% got 13, 31. got der gewEere 
135, 21. g. der guote 1, 3. got 
der rtche 154„32. dem gotes wun- 
der ist nibt gellch 1,4. der da 
ist got unde herre iuweren vor- 
derönen 12 7,17. got dines vater 
bin ich 12S, 37. gesprochen st 
got lop 101,33. an dem holze 
geviel er (der tot) got lop Diem. 
261,1; ebensom, 37. dll acuten 
wir lenten, gote lop ebda. 339, 
21. gotlop, ich heizze Jacob 65, 
1 1; vgl. Pfeiffer' s Germania 1,85&, 
swenne got mennisch dar an er- 
Btnrbe 21,1 wenn Gott, d. t". 
Christus ali Mensch am Kreuze 
sterbe, weizgot, Gott weiss es, wahr- 
haftig, er biet ima dem Teufel 
weiz got, nibt vertragen 13, 11. 
da ist ez weiz got veile 89, 13. 
128,36. weizgot uns wiere bezzer 
dertöt 133, 23. 136,8.39.147, 
16. 158, 32. got weiz ^ weiz got 
Sl, 23. 89,13. 128, 36. 136, 12. 
20 



:,GoogIc 



IM 



werigot = were got, Gott gehe, 
bei Gm SB, IS. t». 61 , 10. 
ae, S3. 89, 10. -^ Wn. u. m. Ab- 
gott, Götze. un»ir gotir ei verman- 
neot 1 20, 1 1 . ii'h tuon miu gerillte 
in den gottren Egipti 153, S2. 

goteawerch »In Gott gefälUgti Werk. 
dat goteawercb si lerteo SS, SO. 

goteswint lim. Hauch Gollei. erwiet 
hftt dich der goUswint 113, IB. 

goteswnnne stf. Wonne, Seligkeit 

. in Gott, in dem bftt ü gewnlt der 
goteBwunne manichTalt 46, 4. 

gotbeit »if. teie ntid., deitas. dO diu 
gotheit an sich genam die nien- 
niscbeit 109,14 vgl. tA. schoawen 
le der gotbeite 126, 4. 

gothch adj. göttlich, in gotitchen 
geboren 8, 24. 

gotliep adJ. Goit gefällig, die got- 
liebttn herren 160, b. 

gou s(n, Gau, Landichajl. der eetzset 
Btaen amiuan über ein iogeltck gou 
8a,SS.indemgoul0i,S8. 102,SS. 

goukelxre sim. Zauherer, Gaukler. 
znSne goukelsra er dd ladete 136, 
3. SS. I4S, 4. 

goukele iln. Zauberei, die goukeliere 
maclieten geltche dracben, aäme- 
Itube mic goukeleB listen 136, S. 

goal lim. Eber, Ungeheuer, jaonalrum. 
daz dem selben gonle alzan Btät 
offen sin moule 109, 30. 

goume stf. das Wahrnehmen, Auf- 
merken, liiliktn. si iruobseD ze 
goume 9, 4 für den Anblick, er 
bet ouch goume der «nrze unde 
der boume 8, 8. nu schuh ir des 
haben goume 74, 6. 5, 30. die 
garten . . . nämen der wthe goume 
81, S2. irrede nam er goume 89, 
23. got muozze stn haben goume 
84,14; noch lebend im Dialekte, vgl. 
UBfer 1,2? 7. Loritza gaamoi. — 
swm. Hillher, Adam satzze (= sazte) 
er dar in ze einem goumen 8, S4. 



gODmel stm. Hüther, Benjamin be- 
Btuont heime staeme vater ze gou- 
melc W. 62, S6 auch so in V. 

goumen $wv. auf etwa» achten, wil 
der chneht der rede nibt goumen 
wol Fröne bolsch. 12, der kunec 
gaumen des began Biterolf S8*. 

grap itn. Grab, Jacob macb&t im 
ein schöne grap 72, 3. ouf taten 
si daz grab 159,4. 

g^raben stv, graben, an der stat, da 
du dir leger gmobe 101, S2. ei 
graoben vil tieSebrunueu 136, 13. 

gras »tn. gramen, Grat, der achour 
fluocb beidiu chrout unde gras 
144, 32. er erheizte an dsz graa 
42,9. holz ode grat 149,1. 

gräve suim. comee, Graf, herzogen 
unde prftven die biez er alle gfiben 
160, II. 

gräwe subat. pl. die grauen Haare. 
BÖ muozzen ouch mlne grSwe Taren 
ze ungenAden 97, 26. 

greht odo. enim. dS inne fuor greht 
der cbunicb, ingressoB est enim 
H. Ztscb. 8, 126. 

griez sim. Sand, er gehiez im Bin 
gcsl&hte ze glichen dem griez und 
den Sternen 34, 23. ebeomSzzen 
dem griezze 41,8. 

vil vinster , daz man si grifien 
mach 150, 3. sä bl dem worte 
greif er in an harte 40, 1 6. 
grimme stf. Grimm, Zorn, Hais, ir 
grimme schulen ei hin legen 8, 
17. din herzze ist besezzen mit 
grimme 33, i. stn herze wart er- 
füllet mit grimme 150, S4. — 
stvm. der Grimmige, der engel be- 
Bchirmet si den tacb daz si die 
chrimmen nibt mohten gewinnen 
162, 6. — adv. viüthend, heftig. 






noch phleget grimme 31,8. 
grausam , grimmig. 



:,GoogIe 



iä& 



der griminige tCl 10, 4. der wirt 
Bcherf unde Grimmich SS, 11. 

grindel grintel stm. Riegel, den grin- 
tel mtner ture namih abe. Pessulum 
oatii mei. Wülir. Hag. 5, 158. 
hei Hqfm. XLIIL 23. 

glise »wm. der Greis, et was ein alt 
grtsen: cfaivaen 106, 32. 

growlich = griuwelichadu. grauen- 
haft, niht st BÖ groutich 8, 15. 

groz adj. gross, der gröizial viager 
5, 29.waz wildu zeichen gröizAre? 
136, 35. vongrdzzöreDSren 7 4, 16. 

grözlich cdj. gross, die menige waB 
grÖElich 115, SO. 

grubelen sko. grübeln, dai er der 
kleine Finger in daz öre grubilöt 
6,3. grubilö in giriLti in dea gis- 
crtbes Blibli Otf. III. 7, 76. 

grUDt ahn. Grand, so utmet er von des 
herizen gründe daz soufien 17, 14-, 

grantveste s(/. u«e nhd.fundamenium. 
diu gruntveste gl geschsiffen 2, 31. 

gruobe stf. Grube. Dö Rüben zuo der 
gruobe chom 76, 27. dö warf man 
mich in dise finster gruobe 81,14. 

gruone stn. das Grüne, swaz gruones 
inder was , ez wtere holz oder gras 
149, 1 Bäume oder Gras. 

gruoz stm. Oruss. an gnioz von im 
Tarn 61,19 ohne Abschied, biet 
■i im gechlaget ir leides gruoz 
21,16. 71, 13 Angriff des Leids. 
got ergazte tn maneger gruoze 
105, 4 enitcbädigte , belohnte ihn 
für manche beslandene Prüfung, mit 
lageltcbem gruize 13,13 mit fal- 
schem Grusse. got tft dir mlnen 
gruoz Wesen leit 64, 1 habe Mit- 
leid mit tiieiner Angst. 

, anreden, grossen. Wa« 
lu, BÖ si htrfttes acol 
gegniezzet werden Willir. Hag. 
5. ]76. Hoffm. 1.XXIV. 1. 

guet ^ gewet Joch. 

guirhte vide gewurhte. 



gutzzeae = gewizzene stf. scientia. 
H. Ztsck. 8, 1 2 3. 

guldln adJ. von Gold, ein bonch, 
der waa guldlu 86, 26. diu val 
guldta 161.4. 156, 15. guldtne 
chophe 128, 18. silberlne chophe 
nnde guldlne napbe 4 3, 14. 

gnnnen v. anmn. gönnen ; vgl. mkd. 
Wrlb. 1,82. nu mir got nine gan, 
daz ich chint geberen schul , s3 
gan ich dir wol 35, 26. als ich 
dir daz gunne 41, 9. wände im 
stD got wol gunde 1, 14. 60, 14. 
dftz er im talentis gande 68,20. 
sine wolden in ihnen gönnen des 
selben brunnen 124, 3. daz tnir 
dln got gunne Kaiserch. 443, 82. 
der engnnd uns niht 26, 29. si 
Maria agypt. gunde in allen irs 
llbes wol Diem Beitr. 4,62. 

guolllcbeu vide guotltchen, 

gliot adj. gut. coiapar. baz, bezzer, 
superlat. beste. Di undir iu wer- 
den guot 10 7,34. der tievel gap 
den rät, wände er deheinen bezzer 
hat 121, 9. daz si ni bezzdre 
järe gesShen 87,14. rtchluomnnde 
Sre TU bezzOre 127,30. uns wtere 
michel bezzdre 161,24. boten bez- 
zöre 129, 25. zwei badegewaut, 
ao er si beste vant 100, 3. — als 
swn. Tom holzze des guoten 9,23 
vom Baume des Guten. 

guot stn. Gutes, Habe, Vermögen. 
des guotes was si vil arm 39, 6. 
24,6. 60,22. dnz obez der ge- 
wizzen guoteg unde ubeles 1 0, 9 
das Obst der Erkennlni's des Gu- 
ten. . . Bwer ieman rehten guotes 
bite 106,21. si suonten sich mit 
allem guote 63, 6 wegen der Habe 7 

guote stf. Gate, der b. Geist, er 
bat in durch stne guote daz er im 
genSdSte 6 3,19 er bat ihn seiner 
Güte luiUen, dass er ihm gnädig 
sa. dei jire hAn ich gelebet in 
20* 



;.C00gIC 



r&e 



deheiner guote lOS, 12. »tt wir 
DU leider an (^ bin) verarnftt mit 
msneger grözer niiaaetat des Tater 
ampt Dnt oucb öa» suns, lo en- 
leit diu guot« niht von uns, deo 
b. geiat icb meine Veler I, 79. 

guotia 3lf. imom.Güte. ersoldriurebt 
baben: eidt i»t diu guolln, dazsu- 
dirdiadiemuottDJ^<)rq;'.lS,G.2n,23. 

guotlich <ulj. nthmvoU, das eiot 
guoteltchiu dioch 154, 18. 

guotliche stf. Ruhm, mit micbe. 
1er gaotitcbe 112,3a. upplc gül- 
llche (=s guotlicbe, AsHmilalion, 
Ruhmiuehi) migsehillet pibt harte 
Ton hßbTart, si bftnt eine art Mo- 
nt's Am. VIII. 69. 



guotltclien adv. Tahmlich,anitändig. 
dal tet Josepb guotllcben 74, 7. 
ein icgellch man sol bt etnera wtbo 
guotlk-hen beltben ]S, 14. 

guotlfcheo ^ guollichea awv. rüh- 
men Dinedoctores ne scament sich 
abo nibt mtnes crftcia , sanier si 
gaollfchent sieb dar ana WilUram 
Hagen' t Germ. 4, 171. 6ei Hofm. 
XXX. 21. 

guottät tif. Wohllhat. der tÜ acbiero 
Tergazder manegen gnolste 120,S. 

gurten iioo. gärten, umgürten, iö ha- 
bet iur laoche gegartet vaate nnde 
wol 163, 10. gegurter du Ticb- 
teit II 3, 3. 



a 



habe stf. BehäUnU$. nidir halp des 
magen gät ein wazzinage in der 
plftteren babe 7, 4. 

\xahea alt selbitständig.tiBv., aU Half $• 
zeittDort anom. ; halten , Innehaben, 
haben, dennoch babete er den en- 
ge! alBö vaate, das er sieb erlö- 
sen nioe mobte 65, 7. er biez in 
baben Btille beidiu swert nnde 
hant 40, 19. er hiez in den z&- 
gpl Tsate in der baut haben 128) 
83. Benjamin er ze lich babete 
99, 16. — betrachten, behandeln. 
deste baz schalen wir in haben 
76, 19. für nibt er es babete 
136, 3. 58, 6. zeinem bruoder 
sult ir in bSn 157, 19. 109, 11. 
habe dirz üe gamene 139,5 be- 
halte es dir zur Lust. 114, G. ze 



bazz 



, 17 



146, 33. ze Site h. 103, 4. 5, 
37. 128,16. ze toufe h. 120, 15. 
ze wäre h. 127, 13, 15 fär wahr 
halten ze einem nibe h. 34, 6. 



■wie lutzzel du daran habest 71, 
17. daz er gewandes nibt hSt an 
14,21. des Btuoles schulen si micb 
vor baben 8fi, 18- dax die äde- 
ren sieb Tasle zesamene babeten 
7,17. — gemachet bebetcn so si 
dar an 168, 26. «az er gesehen 
babete 31,7. als er des reht ba- 
bete 41, 16 WOZU er Gnmd hatte. 
Chanan, zwftre si schalen ei hSn 
184, St. deheiu gewait bet er st- 
ner werte 51, 8. faaz baben 70, 
I haaien. sumelicb bieten (:^ bä- 
ten) bonbet alt ein hnnt... 26, 
G. si gäben in tiurez gewtete, daz 
si in oach daz bieten 15fi, 16. er 
bat ei, si liezzeo in ir bulde ha- 
ben 69, 4. na babe mtne hulde 
82, 9. ein man, der daz lant in 
siner gewait habe 85,29. 133, 
11. leit baben 186, 2. si hebeten 
grdize n&t 133,31. daz reht ha- 
ben 186, II. Torht baben 161, 
1 1. vrouden ai an im babete 



.cbyGoogIc 



157 



28, 6. werde hebeten si deheio 
150,4. willen baben 122, IG. er 
het manegen «tgaot ISO, 7. er 
biet im etniiebez wtp 1 12,29. grÖE 
wunder in babete 3, 9 er viunderle 
tick sehr, des moht «i wol minder 
ban 113,28. micb h&t gröz wun- 
der, ob ir deheiner ist gesunder 
76, 18 ich bin sehr neugierig ob. 
VC schult baben, swaz iu got bSt 
gegeben 94, 10. mir selbem wil 
icb baben tod dem liute nnde 
von dem vehe 157, 23. dft ha- 
best dir die dtne 133, 6. er Ifizze 
mir die mtne unde habe im die 
Btna 135,14, veil Laben 36, 16 
zum Verkauf auxbieten. 

haft slm. Fessel, mit gewalte Idst 
er unsere bafteSpec, eccl. 67. er 
hat dtne hafte Hz genometi ebda. 
die liellischen hattin ebda. 68. 

haften swd. haften , festhängen, er 
aach einen wider Sriich hafteo in 
den prämeo 41, 1. 

bacrel slm. Hagel, dd gewert in got 
bageles unde schourea 144, 23. 
aw&t hele verUzzen der ha gel 
148,32 Übrig gelassen kalte. 

haben Jf». hangen, hängen, den pbiater 
hiez er vfthen, houbeten unde bähen 
82, 10. an den galgen heizet er 
dich bähen 81, 29. den phiiter 
hienge man SS, 19. in awessache 
der selbe cboph steche, den alshe 
oder hieb 95,82. 

häkeswm. Hacken, mit hegnloen b&- 
keo 61, 36 mit Hacken von Ahorn. 

halm slm, der Halm, als ob Ich snhe 
waheen an einem halme siben eher 
85,11, atumphe undfl balme 132, 
86 Stoppeln und Holme. 

haln vide holn. 

haip adj. halb, balbie si daz obiz 
Tersisnt, halbie truocb alz in der 
hant 14, 1 3 zur Hä^te. 

halsen »iv, an »ich drucken, er chnsle 



in unt biels in iS)i«c. eecl. 133. — 
stvv. um den Hals fallen, er chom 
vi! ge reite, erbalsten unde chuaten 
(= in) 66, 18. dei cbint er halst 
undo chuste 106, 34. 

Lalaberch stm. Panzerhemd, manege 
haUperge wlzse die fuorien si ze 
vltzze 158, 8. 

halsbergen iwv. mit einem Panierhemd 
versehen, der ist wol gehelmet, vaste 
gebalaperget Sp, eccl. Ifil B. 280. 

bal SS lagen swe. beohrf eigen. Die 
Juden kämen biute.. daz si in 
bespleten, daz sie in haUleg(et)1n, 
nnde knievalleten vur in spotltchen 
Mone's Anz. VIII. 625. ich wart 
gebunden, wart geTÜlel, wart ge- 
balsleget ^ebda, 627. 

halt adv. auch, vielmehr; vgl. mhd. 
Wrtb. 1, 618 und Graf. Psalm. 
p. 3 Note 3. ob halt wirz chun- 
den für bringen 72, IG. awem halt 
ein wgnich dar an gebrast 7 7, 2S, 
nnde ob er halt im nnsenftez wort 
sprtecbe 93, 3. nibt drt Swige, 
bult ein Ewiger, non tres aiterni 
sed unus »ternus H Zisch. 8, 142. 

haltare stm. Erhalter, Erlöser, daz 
bozeichinöt unseren hallftre; flaat 
des baltares Pkys. 24, 41. 25,8. 
K, 8 0,9 flant des altEeres. 

halten stv. hallen, hüthen. Moyses 
hielt daz Tche in einer wuoBte verre 
135, 19. ea hinj, ther thar heltit, 
jocb eines fehes uueltit Otf.V. 3 0,82. 

halter ade. dasselbe teie halt. Ist daz 
rebte in gotia geginwurte, daz wir 
iuch haltir schulen vernera, denne 
got Spee. eccl. 84. 

hanchrät stf. die Zeit, als bei der 
ersten Morgendämmerung der Hdkn 
kräht, daz geschach unibe die faan- 
chrlt 163,31. zi hana cräli, oda 
in morgan Tatian 14 7,7. 

bandelen sum. behandeln, wol er si 
handelate 99,24.42,34. 105,86. 



jcbyGoOgIC 



168 



dd du ioa sfche haDdelen dtn un- 
aculdigea san Dient. S6S, I. dia 
froaire b^odelle diu kjodeltn, sam 
■i irsniie ea\tea i\a Kaüerch. 45, S3. 

haDgen swo. hangen, hängen, in dem 
munde hies er hangen eine zange 
lange fi, IT. 6, IS. SS. 

hant stf. manus; vgl mhd. Wrth. 1, 
639. das tet diu gotes hant 139, 
a0.itelehantl28,ia ^r«Hani/ er 
Tie ai bl der bende 44, 6 er nahm 
*ie bei der Hand, zwO wol getftne 
faende 5, 2fii mit den banden \b, 
1. 121, 3. 40, 18. IT habet stap 
in den banden 16S, 12. daz er 
ai erlöset babete in alner gewal- 
tigen hant 163,84. got e! aicb 
ergHbeo mit hande und mit munde 
ISl.SO. der ditzse lant gegeben 
hat in mtn hant 99, 1. er chonfte 
ez allez ze des chuneges hende 
104, 17. ich wil dinen banden 
immer uotertcenich atn 98,11. dft 
si durch uehein dwanch ne wteren 

aller bände chom 23, 11. aweiher 
bände phafion er ze herren wil 
machen 6, 1. ze bant alsbald, als 
er daz gebet verUe 42, 18. ze hant 
ich in «tbte 51, 19, Adam er- 
wabte ze hant 12, 8. 14, 16. 42, 
18.73,15. 92,3. ze bände 6, S4. 
57, 11. 

bantstarch ai^'. stark, kräftig, nnser 
berre ist der wAre Davit, der hant- 
starcba Spec. eccl, 112. 

här stn. crinis, das Haar, er bezdcb daz 
houbct mit dem häre S, 10. d& 
Marta wahsen begunde, dö wart 
sie in kurzer stunde an dem häre 
und an der lieh uher elliu ivtp su 
wiBlIich Mar. Fdgb. 185,30. 

baren swe. schreien, rufen ; vgl. mhd. 
Wrtb. 1, 633, eines nabtes im got 
baren began 101, 13. vil loute sine 
bruoder harten SS, 7. 76, 2B. 



biet ich lonte nibt gebaret 79, 
11. ez ne Ile dare, da er im hin 
bare S,6 wohin er es ruft. 

barm ilm,Leid, Schmer», cbumt im der 
arme mit michelm barme Ffaßl. 9 1 . 

harte ado. gar sehr. Ysaac erchom 
harte 51,8 erschrack. 

base swra, Hase, er vie baten 40,22. 

haz stm. Haäs. in in wiere ntt unde 
haz 107, 27. daz babent si ze 
bazze 120, 17, 

bazzeo sve, hassen, verfolgen, hetzen. 
dö dich hazzdten dtne eigen IIS, 
26 deine Angehörigen, atne bmoder 
hiez er hazzennftcb einem Terstolne 
goltTazie 96, IB. 

bebe Uf. Habe, Vermögen, ir gewin- 
net hebe grdzze 127,31, 

bebeQ hevec iu beben, adj. amplus, 
ingeni, geaallig. min spontus ist 
also hevig anter anderen heiligen 
electas WilliT.Hag.b,\bi.Y\engm 
wazzer nemohten erlesken die 
minne, aqu€e multie ebda. 5, 175. 

beben sin. das Heben, daz Maria 
in Jestim biute mane des leginnes 
unde des hebinnis unde alles des 
dienettes, des «in ime ie getSte 
Fdgb. 1,117,41, 

heben heven slv. heben, an- erheben. 
ein wurm der an den atlgen hevet 
■tuen Sturm tlO, 37. ei huoben 
an dir ir gebiege 113,26 sie er- 
hoben gegen dich ihren Zank, bis 
hevet sich daz ander buoch 28, 1. 
da eich ein strit huop 123, 1, 
weaten huop sich ein wint 149, 
1 8. si buchen sieh ensamt unde 
fuoren in Egipteniant 89, 14. si 
buoben sich an dia vart 160, SO. 
sich danne beben 159, 18. 70, 
17. 156, 18. 101, 22. 158, 5 
von dannen entfernen, hie huop sieb 
angist unde not 2,5, 13, S5. an 
ime buop sieb diuubermuot 1, 17. 
Da n&cb heft (^ befet) der gotes 



jcbyGoOgIC 



widerstrebe etne htehte (^ tehte) 
über alle die chriatenheit Spee. eccl. 
174. dar umbe heb wir uns ze 
ruoffu Ghffde. 174. 81 uuftren iro 
heoti zi gote heffuDti Oif. L 4, 
16. tha scalt dib heSea filu trab 
ebenda I. 19. 3. 

bebeDen »wv. behandeln, er hebenöte 
in baz, denn üb er stn San w&re 
IT. 41,37; in K. 66,19 er be- 
hielt in baz. 

bechen sinv. stechen, harte er in 
hechet, ewenn er in verleitet 111, 
13. ein wurm der daz ros hechet 
an den hnof 111,1. eo bAt er in 
daz Versen gebechet 17, 37. sin 
muot ist innen hol, den bat der 
wurm gebechet Jfo2aniJ. 72,6. Swer 
dent andirn ubil n3h redet, der 
hat der nfttrün sit, diu dem men- 
schen ewtgende beckit Mone't Anz. 
IV. S6S die Sitte der Nater. 

begentnai^'. mit hegntnen haken 66, 
26 mit Haken von Pappeln; vgl. 
mhd. WTtb. 1,612. 

heggehol = heckehol itn. Loch in 
der Hecke, du der nistes in den 
Hteinlocberdn unde in den hegge- 
liolerOn, cavarna macheriie WiUi- 
ram, Hagen'» Germ. 4,163. 164. 
bei Hoffm. XIX. 8. 20. 

hegirdruose = begedr. si. ü. tuf. 
in^uen. den hegirdruosen 7, 6. 

bei inieTJ. AvsTvf der Freude und 
VerutiTidenmg. hei wie vr6 si wSren 
131,26. hei wie si sich TermSizen 
160,82. 

beide stf. Strecke nicht bebautes Lan. 
des.volvvTTe an der beide 126, 3 9. 

beiden ilm. Heide, Nichtchriat. Der 
beiden dd geaauh 145, SO. Fba- 
raöne dem beidene 159, 23. die 
wät, die die heidenehant 161, 16. 
der heidcne cbnehte 121, 6. 123, 
20. s& Btünt ez bl den beiden 
JOS, 2; vgl. Raumer p. 286. — 



adj. heidniici. die nc wolden niht 
scheiden von dem chjnege beide« 

heideniscb adj. heidnisch, si fuoreo 
ze beidenigcher diete 119, 24. 

heidenlaot sin. Land der Heiden. 
ein vinater «ol werden über al 
duz heidcnlant 149, 37. 

beidenscbaft stf. sämmtiiche Nicht- 
Christen, dö wir wtlent wären in 
der beidenachefte 157,37. 

beieii ttcv. brennen, da si immer 
muozzen heien ( : beien) in der fiures 
flamme Ghgd. 818 vnd Anmerlc. 

beide adj. heftig, besoufet aint ai, 
also daz blte in wazzcren den 
heifften, Tebementtbua, daz weter 
unde der heiffter wint Himlr. 16 6. 

beil sin. Glück, Heil, heil volgöt 
im allez mite 7 7, 12. got gebe in 
allez heil 90, 2S. 106,25. dem 
Tater bräbten si allez beil 100, 
14. mit heile muozzest du varn 
130, 20. varet mit guotvm heile 
89,12; vgl. Räumer 356. 

beilsere slin. Retter, Erlöser, billich 
heizzet er zwäre der werlde bei* 
Itere 87, 1. 

beim sin. Heimal. do ich begap mtn 
heim 105, 23 da ich meine Hei- 
mat verliest, dft schaffen si ir heim 
12 7,36 da u/erden sie gründen. 

beim ado. zu, nach Haus, daheim, ob 
mich got heim bringet 64, 24. er 
bA urloubes wider heim 68, !4. 
beim Ee lande 63, 9. 96, 29. 166, 
5. daz er in da hcime begraobe 
116,22. bie heimc 89, 11. got 
Buohte ai heime mit herige 137,16. 

beimleite= heinleite atf. Heimßih- 
rung. ir sunt ( =. sulent) Taren 
als ein brüt ze hainleile : b8 man 
eine brät heinleitet, sd sieht man 
den sumer {=■ sumber, Hand- 
trommel) vor ir, unde gigdt unde 
iwegldt unde vidlSt engegen ir. 



.cbyGoogIc 



1«0 



unde mit insniger bände saltipil 
enpfaiiliet man «i. Mone't Am, 

IV, 8 6 9. 

heimuot stf. u. itn.Heimat. sine habent 
lioua Doch heimuot Se, 19. «wenne 
ir chomet in iuwer beimuote lb4, 
21. Tster getorst ih dich vrAgen, 
■W& dlD heimöde nieren Kaisch. 
D. 96, 8. 

heimvart stf. die Fahrt nach Hause. 
Dftu maneßen eail vMiz5t der «tae 
ze der heimTerte mit aplse 100, 

heiinwert ade. heimwärts, zu Hause. 
btimwertlie er nibtbeltben I Ol, 9. 

heitere stf. Klarheil, ao ist komen 
diu heitere des beil. glouben WH- 
liram. Hagens Germ. 4,162. Hoffm, 
XVIII. 3. 

\fÄzumQ\ßstf.mhd.stm.Zom,Jähzam. 
irande si iuir heizmuote «rsluogea 
loule gnote 101,30. in heizmuote 
furore Windh. l'salm. 2, 5. 6, 6. 
der Sauarto zi nöti inbran in heiz- 
muote Otf IV. 19. 57. 

heizze ado. heiss , bildt. bilterlich. 
heizze welnunde sageu 133,19. 

hcizzen sto. heissen, befehlen, genannt 
werden. Jos. heiz ii^h rebte 98, 38. 
der wart geheizzen Kain 13,2. 
ein man der lat geheizzen Laban 
SS, 8. Got hiezLiam werden awan- 
gcr 56, 33. er biez in im gewinnen 

53, 4 liess in holen, er biez in mit 
ir gSn 78,28. beizze si nihCzwl- 
velön 134,32. helzzet in iu wol 
gellen 76, 17. avrax ich bfln ge- 
heizzen verheissen daz wil ich 
w&T läzzen tBi, 34 will ich tkun. 

54, 13. vride st iu geheizzen in 
allem disem cbreizze 94, 9. du 
heiz von diaen rkhen a trieben 
diae raenege 149, !3. 

heizzen «cu. verheissen. Da wirt er- 
TuUet, daz uns der b. Criat ge- 
heizet bSt Fdffb. 1, 76, 41. 



belfere stm. a^utor. got ist min 

heirtere 125, 4. 
helfe »If Hilfe, helfe bat er ir wt- 

ben 116, 5. concret. Gehilfe, ma- 
chen im ein helfe bt, diu im at 
gi'Üch erkant VilTnar. Rudolph s 
WeUchr. 64, v. 827. 

helfen sie. helfen, die aelben fünf 
vingere belfent ein andere 5, 28. 
ir helfet ein anderen 180,12. er 
bulf in gendte mit diu unde er 
hete 80, 18. ai bäten in, er hülfe 
in etwaz 103, 8S. der im Ton 
cbintheite hulföz aller arbeite 106, 
14. daz du Im buirest ouz dirre 
nöte 84, 1. daz nt im hülfen sfnes 
willen 160, 12 dass sie ihm nach 
seinem Willen bekilßich seien, den 
biez er sus helfen 104, 20. 

helid helt stm. Held, er gebäret 
geÜch einem belide 7 7,35. des 
Trout aiub der holt palt 7 3,21. 
der cbunich wart dd aolber belede 
vrö 99, 22. w&ffen über iucb he- 
lede 9 6, 20 Weh über euch, der 
TÜ snellen hclede 160,20. Ton 
Bua getanen heleden 137, 37. si 
die Heuschrecken wären in dem 
lande vH Boelle helede 1*8, 27. 

helle slf. Helle, in die tieffen helle 
10, 12. do er die werlde alle 
wolde lösen Ton belle 107,7. biz 
ich var zuo der helle 92, 20; vgl. 
Raumer 414. 

heÜeohBe swm. HöUenochs. dane stöz- 
zent sie die egea liehe gehurnte 
belleobsen Himlr. 236. 

helleviur stn. Höllenfeuer, daz helle- 
viur die zähere leschent 30, 22. 

Leim slm. Heim, daz here ne fnorte 
beim noch brunne IST, 18. beim 






I diu 



gimme 158,10 wie ein Edelstein. 

die belme wol gt'atSiet 160, 38. 

helmen swv. mit einem Helm «er- 

sehen, der ist wol gebelmet. 



.cbyGoogIc 



Taste gehabperget Spec, eccl, 
151, Vers 282. 

nein itv. verhehlen, verbergen, ich es 
iuch niht enhil 161, 33. durch 
sine achßne hal siz drt mandde 
122, 3. so git er uns antläz der 
Sunden die wir haben verjchen, 
niht der wir velleo helen 22, 14. 

helpbenbeintn di:^'. v. Elfenbein, dine 
doctores o sponsB, die aint bel- 
pbenbeintnez wikb&s. turris ebur- 
nea WUlir. Hag. 6,166. 

helt mde helid. 

hencheD awv. hängen, den phister 
hiez er bencben 82. 3. daz er in 
an eine höhe raote bancte Spec, 
eccl. IIS. üfhencben. wie mage 
wir dai geaingen in dem frem- 
den lande? wir haben unser seit- 
epil allez üfgehenket Mone's Am. 
Vril. 425. 

benne stf. u. »wf. Henne. Dina tet 
als ein getlöee henne 68, 4- 

ber Bln. Heer, daz her was im un- 
derlän 77,8. ein her gröz unde 
breit 137,32. so miähel was daz 
ir her 148, 24, mit berea schare 
154, 13. mit berige tH cbleineroe 
187, 16. der vliegen menige di 
dft wltren mit herige 141, 1. ich 
wil alaben der beiden here in al- 
lem wunder mtn 128,11. 

ber ade. hieier, bisher, nu höre aber 
her zuo mir 128, 3. er sol her 
geboren werden 67, 25. durch 
daz bin ich ber cbomen 126, 8. 
her leiten 124, 18 hieher führen. 
ich bringe dich wider her 101, 8. 
chum näher her zuo mir 12G, 
19. ich wil iu wira mit varen, 
danne ich ber habe getfln 14G, 1 
ich loerde euch schlechter behan- 
deln alt bisher, berabe, herab, der 
gelust si des bedwanch daz sie ein 
obes her abe swancb 14,9. erwarf 
den tieTel her abe 2, 8. her nider 



W. 14,3! 



r wider hieher zurüch 



dei rippe piugent sich für her 6, 23. 

herberge st. swf. Herberge. it6 vuo- 
ren ei danne, verre von den herber- 
gen 95, 15. ai wolde im Tolgen 
zir eigen herbergen 43, 29. 

berbergelin stn. habitaculum Ztsch. 
f. d. Alterlh. 8, 125. 

herbergen sw». herbergen, Rasihalten. 
zwischen Uagdalon und Belse- 
phan da begunden si die Juden 
berbergön 159, 20. 

herbom sin. Kriegstrompeie. ib aller 
lasiere bereborn {l. herhom) lÄlan. 
6S5; vgl. zur Ghgde. 261, 

bere adj, hoch , herrlich , heilig, ge- 
waltig, dö schuof er engel hSre 
1, 6. der vil hSre wercbman 5, 1, 
si doubte sieb genuoch bSre 57, 

9. hSre chunege 70, 21. die hä- 
ren junchvrouwen 113, 22. der 
junger wurde zwSre der hSröre 108, 

10, gäbe hSrist 43, IS. an dem 
aedil heriate 96, S auf dem aus- 
gezeichnetsten Sitze. Uns manöde 
der 9 rate, der ei iu der bSriste 

162, 7 heiligste, du holtest stn der 
hSrste 107, 14 an Macht und 
Ehren der höchste 156, 9 . daz 
wirt mir daz hSrBte 157, 25. — 
alssubslantiB; patriarchen und wtz- 
sagen die wir ze den bSristen 
schulen haben 114, 6. 

herre ber swm. Herr; aus hSriro, 
contparat. von hSr, excehtis, magniß- 
cus, dominus, insbes. Gott ; vgl. Rau- 
mer 340. herre got 87, 1. 111, 
6. herre. wer was der? 51, 16. 
ich herre alters eine, andir dtheine 

163, 22 icA der alleinige Herr 
ohne irgend einen andern, des Traut 
sich her Jacobe 54, 14. ze her- 
ren machen 6, 1. dtn chunoe über 
al beizzet herren 108, 8. daz wiz- 

21 



jcbvGoogIc 



16S 



zet ifl wSre, lUe d:se herren 147, 
K, ir berren, wer iat iar got? 
18i, 21. ir mooizet disSD berrdn 
immer mire dienön 148, S. 

herechaft »if. Hoheit , Htmdu^t. 
swenne er die bSrscbaft gewionet, 
dB er DSch nnget 111, IS. in 
aller berKhefte 78, 21. ir hSr. 
■chefte waren herte 72,33. 126, 
97. 111,9. beT«^hefte nante er 
den vierden Chor der Engel, do- 
minationt» I, 10. 

herte t^. Härte, Sirenge. wie ist 
dln herte auH getiD? M6, 16. dn 
benie wat beTangen mit miche- 
ler berte 1S7, 12. der chanich 
wider viench ce sinea berzzea 
herte ISS, 84 der König kehrU 
toieder ivrüek zur Verttocktheit sei- 
ne» Gemäthe». 

Iierten noc. kort, fett machen, aut- 
dauem. des lanlftres «Sie , diu 
d an c will an freimllig imiiier an 
deme ubele bertet, diu iat Bwer- 
zer denne der rabe Sp. ecct. IIB. 

h^rtuom ttn. m. Hemckaft, Herrtcher. 
er sprach, gentedigez bSrtuom, nü 
solt da la wal tuon 149,18 hier 
gnadenvoUe Uerrliehkeü; vgl. mhJ. 
Wrlb. l, 669. daz mich got bat 
getan alles dieses bSrtuom W. 70, 
8 ; in K. alles diss^s landea her- 
ren. Christ unser härtuom Fdgb. 
l, !04. 2S. wände si ein ad wl«e 
hSrdnom erloahte AnniiL 112. 

berwe harewe adj. bitter, herbe, mit 
Til berwem gewSte Sp. eccl. 70, 
menn nicht icie T I . bartnim ai le- 
sen itt. mit herweme lebene Sp, 
eccl. 1 80. von dem berweroe 
dienste ebda. 17S. 

herze sie. u. stn.Hers, Gemäth, Verstand. 
die brüste, dem herzten ze veate 
6, 5. wan daz berzze wirt gesS- 
ret 6, 7 verletzt wird, als er an- 
sihet dich, dax alne herzze vrout 



(ich ISO, b. TOD herzzen er ee 
got sach GO, 26. den er ron herz- 
zen minndt 40, 8. 

herzeDgUOte jit?»i. der Herzens Gute T 5 
wie Maria M., wie geituond da ie 
TOr dem aSrc, d& du dtnen her- 
zengnoten sBbe bangen nnde bloo- 
leaFdgb. 177,39 hei Diem. %i2, 
34 herren gaoten. 

herzeriuwe «tf. die Reue vom Her- 
zen , Schmerz, Leid, daz si mit 
untriwen r&cben ir herzteriwe 1 07, 
87. euch Tergac er maneger bers- 
leriwen 82,18. 

herzefi€r am. grosses , in das Herz 
dringendet Leid, h ergazzele in 
roaneger berxseaSre 44, 10 iie 
enttchädigte ihn für. 

herzöge »Km. Heerführer, Herzog. 
Ton aluer gebnrte einlit herzogen 
wurten 72, 22. die edelen herzo- 
gen 108, 21. herzogen unde gii- 

hessebunt itm. Hetzhund, die faesse- 
bande mit bluotigem munde 181,18. 

heTeamine= hebeamme sw. u. stf. 
indem für beben sehr oft heven^«- 
braucht wird, sie gebot, beTeam- 
men te bringen Wernh. Mar. 196, 
8. den hefammen er gebdt, daz si 
teten daz mort 121,10. 

bevele *wm. Sauerteig, bevelen ne- 
beinen sult ir haben 164,6. 

heven vide beben. 

hewig = 4wig. 

bte vide htwe. 

hie hier adv. hier, hie bin ich 
101, 14. hie Bolt da vur vara 
187, 4. bie bt ich aUn 40, 8. 
berrp, höre una hie nldene 138,21. 

hiefalter hiuffolter tif. Hagebutten- 
ttrmich; vgl. mhd. Wrtb. 8, 10. 
Dome unde hiuffolür wahse dir 
&z der erden molte 19, 8. abe 
routet er hiufallir und dorn 33, 
13. hiufoUir tribulut Sumerlatm 



.cbyGoogIc 



16S 



45, 46. haopholter ebda. 35, S7. 

unter demo affalter boume irquichta 
ich dich Williram LXXI. 18 aber 
auch affaltera , Apfelbaum. Dar 
alle ter, engl, tree war also schon 
früh nicht mehr verständlich. 

himel stm. Himmel, ewige Seligheit. 
ia der veBtenunge der himele 3, 
5. onf dem hohem bimele I, 37. 
Ton himel got weiz ez wol 94, 6. 

himelblich stm, des Himmels Blitz. 
si Bähen *il dicke dl grözen hi- 
melbticke Kaiserch. 470, 8. 

himelisch odj. himtnlisch. erbmmea 
der bimeliskeD wunne 1 S, 3. 

himeltou ttn. Thati vom Himmel, von 
dem himil toowe chomt dir wuO' 
chirs vroude GS, 16. 

biD hine adv. hin, dahin. Danne hia 
über lanch 22, 9. er cUart sich 
hin daa 91,3. got gie bin unde 
dar 15, 11 hin und her, bin unde 
her 6, 26. 75, 23. 86, 27. bin 






gie ! 



1 3 hin zurück, got in niht bin 
nam 181, 8. ISO, 2. hinz^binze, 
kimu. er sande Jacoben hinz La- 
ban 5 3. 1. Ltabiciz Jacob gie 58,10. 

Mnalit htnte hint adv. diese Nacht; 
vgl. mhd, Wrtb. 2. 300. aller mit- 
ternaht, als ez was htnahi, dSchom 
der stach 155, 5. htoeht läze ich 
in slaffen bl dir W. 43, 32; in 
K. bient, do ich blnecbt vas in 
Bwebe W. B8,6 ; V. hinet, E. htnt. 
ich Cham hlot indtaiant 151,22. 
btot an diire naht 172, 4. 

binchetl stv. hinken; vgl. mhd. Wrtb. 
1,687. Bune die fromiden unde 
hHlzelen bu neben claudicauerunl 
Ton Bilgen semilis ire Windb Ps. 
17, Si. si tzzen unde truncben, 
anz in dei ougen bunchen 48, 22 
bis ihnen die Äugen schwer lour- 
den, zufielen, dar nAcb er immer 
m@r bancb 6 5,2 2. 



hinde swstf. Hirschkuh, er vie birr 
nnde binden 46,30. 

binden adv. räckroärts, in den char- 
chffir binden 90, 24, 

hinder adv. u. prapos. hinten, hinUr. 
der engel was alzan vor in, nü 
was er binder in 161, 3. dehein 
cbiftwe hinder uns besULt 150, 32 
keine Klaue eines Rindes bleibt 
zurück, hinder dich du siehist 112, 
3. diu nbeimnot wirt bin hinder 
gestdzzen Karaj. 40, 20. 

hinderchosaere sim der Verläumder. 
unsirm berren ist einieglicb binder- 
kosier widerzsme Mone » Anz. 
IV. 8S9 verhasst. 

hinderschranch slra. Arglist, daz 
got ntht erchenne unser hinter- 
schrenken W. 32, 43 j in K. unser 
ge danke anagenge. 

hinne binnen adv. von hier weg, 
hintan, von hinne wil er iuch wtson, 
-von hinne wil er iuch leiten 127, 
25. Ton binnen bringen 106,36. 
Tarn liUze ich iuch hinnen 145, 
9- daz er mich binnen IdseSl, 7. 
hinnen unde ennen hin und her 
118, 7. W. 19, 39. 23, 19. 
54,9. 81, 31. sä, Wien, wiri binne 
muozzen garaen 93, 84 hinfort, 
fortan büssen. 

hinnefur adv. hinfort, in Zukunft. 
nO habent mtne sorge hinne für 
ende 88,7. binne für mSre 151, 
1. 146, 12. 158, 3. Bwaz du hinne- 
fur gizzest 19, 6. hinnefur mSre 
wis diner bruodcr berre 50,28. 

hintcbalp stn. hinnulvs cervorum. habe 
iedocb gegen mich den sile der 
reidn unte des blntkalbes . . die 
der gerne za berge Btigent WH- 
liram Hag. Germ. 4, 1 GS beiH'iffm. 
XXL 14. XVI. 13. XXI. 7. 

binz binze = hin ze vide hin. 

bträt «toi. u.fem. Vermählung, Heirat. 
gerne wolde er in geben, da* si 



31' 



;XjOOgIC 



101 



dCDbtr&t daltea 6d,5. W.aO,\0. 
die htr&t. 

bime sin- Gehim, bildl. Verstand. 
er gsp dem weichem hirne den 
gebil le scbirme 6, II. Bi hete 
ein BÖ wlse hirn, fix dem ir wert 
BÖ clüge giengen in rehter vQge 
VeteT 83, 18B. 

hirse ttm. norn. Hine. hine und 
ruoben pouwet er genuogen 23,16. 

hirte stm. Hirt, von dir wirt ge- 
borndcrzebirteistercbora 113,30. 

hirllich adj. dem Hirten ungehörig, 
leachtam. mit birtltcber ruocbe H. 
Zlich. 8, IIS. 

hirz ahd. himz tlm. Hirsch, er Tie 
bin unde binden 46, 20. aleö der 
birzvert Boerouzlftzzenirirt 1 13,S. 

hitze stf. Hitte dem werre \i\\ite 
nucb VToiC 113, 36 dem tchade 
ictiler. 4 5,10. dlcLe muoz ergwitzcD 
din anditz in der biUe 1 9, 1 0. 9, 2. 

biufel ahd. bufulu sin. Wange. DIne 
buffelön aint lam der brucb des 
röten apfeles WiUiram. Bog. Germ. 
4, 171 bei Hqffm. XXX. 16. 
XLVII. 22. 

hiuffolter w'rfe biefalter. 

biute ad\i. heute, der hcrre ladet nn- 
sich biute 128,5 beruft unjt. 

hiwe hie swm. u. n. Gatie, Diener, er 
tuotdä deheinen Bchudon an den in 
(f.ir)htweQ ISS, 83. mitdenstnen 
biwea 162, 14 AngeMrigen. httren 
/amitia Swaerl, 41,64. vihe unde 
hien hiezzen ei danne trlben S9, 
83. daz er heizze im etnia hlen 
daz vihe mit trlben 99, 7. ir bten 
und ir Bchöniu chint 34, 21. in 
W. 30,27 ire hfwen. dei zuei 
htwen 29,40 Abraham und Sara. 
theo hlön zi liabe Ütf. III. 1 4, 8. 

biwiscb stn. Geicldecht, Angehörige. 
ir tuot sin vil wol war, ein htwiich 
ezze cz gare IS 7, li. alliu diu 
hfwiek familiae liere diete Windb. 



/'s. 3I,8S,dieantheizzedes gegen- 
wurtigen biwiskes familiae ebda. 
St, 16. daz allez bId blbiBC be- 
kSrt wart Kaitch. D. 1 95, 7. unde 
min unBundig btieke Boeih. pkilot. 
Graff p. 26. 

hoch adj. hoch, die hiezen n üf 
bölier BtSn sich zu entfernen, Spec. 
eeci. 97; vgi.mkd. Wrtb. 1,697. — 
ade. Bin bunt er böcb auf bnop 
162,9. aft ze atunt daz mer sich 
onf te^e böcb ali ein moure 162, 
1 1 wie eine Mauer. 

höcbengele tubst. pl. Erzengel, einen 
chör nanete er engele , den ande- 
ren bdcbengele W. 11, 6. 

höcbgeztt vide hdchztt. 

höchmuot ttf. itm. superbia, Stolz, 
vgl. Graf >, 695. 

böchstuol ttm. solium, hoher Sl«kl, 
Thron. dA. wirt geseben diu scböne 
Iris in dere witen umbeverte des 
böhBtuoleB Himlr. 109 Zisch, für 
d. Allerlh. 8, 123. 

höchztt höcbgezit stf. selten neatr. 
jedes Fest, Feier, Vermählungsfeier, 
hnheFreude; vgl.mhd. Wrtb. 3,913. 
wir schulen böchztt haben mit mi- 
chelem vollen 147, 33. ze diaen 
böcbgeztlen 167, S. 

aOI atm. der Hof, aU eingeacMoasener 
Raum ; Hof eines Fürsten. DoJosep 
mit In ze bove gie 99, 21. 

hofgesinde itn. Hofdienerschaft und 
der eimelne Diener, ze hanl Farie dö 
gSn Cbriecben fiior unt wart d& 
hofgeBiade Enenchel b. Diem. Beitr. 
2. p. 42. V, iii. 

hohe aif, Höhe, an ditaae (l. disBes) 
berges höhe 127, 6. do chömen 
B wBzzereB höhe die 



vil 



Möre 



162, 1 



böhiu sin. das Hohe. Vater trehttn 
ist Loch unde sihtt vil verre höhin 
und nideriu Fdgb. 1, SO, 36. 

holde sum. der einem geneigt ist. 



16» 



«öl Dienstmann, des chuneges hol- 
den Uten 13S, 5. 14S, 10. au 
verneinet mtne holden 120, 19. 
got sprach dö einem etnem holden 
ZOO 1, 28. 84, 9. 

holen hftln swv. hoUn, herbeiholen. 
der si da holde mit wunderen 
manichTsIt 13&, 9. er hiez si ir 
vater haln W. 70. 83. 

holz sin. Holz im eigentlichen Sinne, 
Gehölze, Wald, Baum, Kreuz. 
Esau vuor ze holzze mit pogen 
uad mit polzze 46, 1 9. der elange 
■wart aber widere ze holzze 136, 
7. ez wtere holz oder gras 149,1. 
von dem holzze der gewizzene 9, 
26 von dem Baume der Erlcenntniu. 
an dem holze huop sich der t3t, 
an dem bolze geviel er, got löp 
Diem. SEI, 1. an dem holz tot 
in gol Fdgh. 1T5, 88 tSdlet ihn 
Gott. Cosdras, vrie getoraleat du 
angenieren daz hfiüge holz Eracl. 
4908 leie wagtett du. 

bönchust »tf. Arglist, diu nAter he- 
zeicbent hCnchutt 111,7, da ne 
iras werhilch gelust noch nehein 
hönkust Ihem. 230, 12. Fdgil. 141, 
1 1 dafür hocbkusl. 

h6nde stf. Schmach, Ueiermuth. owg 
, . . daz ib ze dirre werlte k wart 
flf Bolhe- huDde (lies hdnde) ge- 
horn Ang. 71,86. Joseph uobete 
dehein bönde 78, 18 betass kei- 
nen Hochrmith. 

honech stn. Honig, hooich unde wlr- 
oucb 9S, 13. daz Unt, daz milche 
undcbonegeaist v1lezzundell6,lS. 

bonechgeim stm. Hunigseim. dl vliu- 
zetderbonichsKim 12 6,1 1. 127,36. 

h6nen sv»>. höhnen, entehren, der mich 
g«rno wolde h5iien 79, 9. daz ir 
mlnen herren alsd habet gehönet 
9i, 21. 89, 19. gare biet er mich 
gebOaet 7 9, 12. dehein vrum man 
wold nie gerne den andern hOnen 



lernen 82, 9. man sol den cbunf- 
tigen hunger hdneD 86, S6 dem 
'Hunger Trotz bieten, da wirt ein 
{= einer) übel gehönet Ghgde. 951. 

hör genil. horewes. sin. Koth. der von 
adele was geborn der muose beren 
daz hör 120,36. 

hören swv. hören, gebären, also ich 
diu buocb höre zelen 1, S. der 
eine redete d3, die anderen härten 
zuo 90, 20. d& höret alle zuo 86, 
81. höre her zuo mir 139, 4. 
chunicb höre 146, 15. 48, 26. 49, 
1. nftch dem wlne hört daz bibe- 
Itnum Pfaffl. 68. 

horn atn. Hom, Masse von Hom, 
Hom zum Blasen, vinger mit hörne 
6, 26. daz horn sint die nagele 
6, 27. 7, 9. daz her ne fuorte 
horn deheinez 137, 22. manech 
horn Bchellez 158, 35 tönend. 

hornboge suim. ein Bngen van Born 
oder Bein, sumellube h§ten ge- 
nomen manegen guoten horn bogen 
1 58, 33, wie wol sie künden nutzen 
irhnrnbogenbtderscbar £iV. 105 6, 

hört sim. Schatz, des heiligez wort 
uns gll denhgnigen bort HS, 20. 

bose swf. Hose, ir habet hoseo unde 
bruoch 158,11 Strumpf e und Bein~ 
kieider; vgL mhd. Wrtb. 1,7 18 und 
zur Ghgde. 624; Höfer 2, 65. zwo 
hosen er an leite, di wSren gan- 
treitet von golde und von berelen 
Rol, 1 1 8, 7 ordentlich besetzt. 

hou fenit. bouwes stn. fcenum, Heu. 
si sprach, houwes ntere da gaot 
etat 42, 27 wäre da in Menge. 
chorn unde hon 86,32. 

boubet stn. Haupt, Kopf, bildlich 
Oberhaupt, da zedem boubet 6, 8. 
daz honbet machet er sinwel 5, 9. 
153,2. si trelte dir oufdaz boubet 
16, 29. dei muozzen eich des hou - 
beteg gelouben 26, 6 das Haupt 
entbehren, uuder daz boubet &1, 1. 



:,C00gIc 



16a 



i]«T boabet Bist JO Joteph IM, 
] I deren Haupt >ei du. 

boubeten num. enlhauptta. den pbister 
hieii:rvalien, houbeten uodebUieD 
82, 10 iie*i er. 

houbetwegen ttn, Kopfbetcegung. der 
mensch sol Iticben Sne ccoe ble- 
ckin , aebeo Lae ougcD steckin 
ande Tingerzeigan , unde Sne 
hoaptwegeo gfta Mone'i Amtiger 
Vf. S88. 

bous vide bÜB. 

bout vidi hüt. 

bouwe iwf. Haue, Hacke. Kain was 
vruoge ze alaer boaweD 2S, 10. 

boweschriche xarm. Heuschrecke, auf 
dem Heue »pringend, weateD huop 
iicb eia «int, die hiveBchreuben 
er nam 149, 19. li hieszen hou- 
scbricbeo 148,20. baberacbrecbe 
Diem. 135,27 u. Sumerl. 38,29. 
boaacreche Kaiserclt. 69, 1. bou- 
Bcbricbel Windb. Pa. 108, 22. 
howeacrecherri'er.Pjn/m. 108,23. 

buf buffe aij. Hüfte, von «Inen huffen 
irerden niht gezogen die edelen 
herzogen 108, 21 von »einen Len- 
den werden edle Fiirilen nie auf- 
hören zu entepringea. die huf er 
im dwancb 6S, 5 er drückte ihn 
slark an der Hüfte, da Btänt zwo 
buffe 6, 2T. dö greif er seiafleclicb 
mich an zu bant unter mlaer huf 
Vel. 183,8. 

hubt = gehuht zu bngeo sif. Ge- 
dächtniss, Erinnerung, so bSt uns 
diu buht behalten ein teil von et- 
nem gewalte Z>iem. 278,26. 

hulde slf. Huld, Wohlwollen, ob er 
wolde ruochen gotes hulde ze 
eaochen 15, SO. ei bäten Joseph 
stner huldt 1 15, 3S. 

bundert Zahlwort wie nhd. ze 
mauegen huiidirt jären 1114, 2 
sehs handert tougent manne 15 6, 



bnnger »1m.fames, Hunger, des hao- 
girs er sidi werte 23, Ifi. eien- 
lige altei hungers t3t 85, 25. die 
chuo den hunger nie gebaozzeten 
85, fi stillten ihren Hunger nickt. 

bUDgerjär >tn. wie nid. in dem bnn- 
girjäre 47, 11. bungerjftr wftren 
choioen 48, l. Joseph si prAhte 
fiz der hungerjtlre nöle 104, SS. 

bnngerBDÖt »tf. wie nhä. sa muoi- 
sen si swellen, Tor bungirsoSt 
chwellen 86, 27 zu Grunde gehen. 
durch hungeresDöte 119,24. 

hnDt etm. Hund, slahen wir den sel- 
ben bunt 75, 32. swie Btn vrft' 
gete ein ubel hnnt 13, 17, daz 
er (= derj nhel faant nibt zuo 
geloucben mnge den mont 109, 
32. mit hunden 46, 20. 

bundeevliege twf. Hundffliege. hnn- 
desvliegen schulen ez werden von 
dem selben ssnde 139, 6. 

buocb itm. Hohn, Spott, wan si ver- 
sehe! chet wärtn le huohe unde 
ze spotte 121, 6. 

buot itra. ungula, Huf. der gehecbet 
huof 11t, 10 gestochene Huf. 

huor etn. u. masc. $tu)>rum. hoor 
und klre ans leide Schaden taot 
22, 6. für daz huor swuor er 
einen eit 7 8, 24 gegen daz huor. 
huorefl Schust 17, 3 Schlechtigkeit. 
daz dirre orthabe in den bnor er- 
louhet habe Pfaffl. 309 dage- 
gen daz huor ehda. 213, mit ir 
was der h&r ale5 gröz Gloub. 2286. 

buore stf. Hurerei, ih Torhle vll 
86re, das dise süze hftre uns werde 
al ze BÜre Oloub. 2490. 

fauorlicb adj. mit barlicber (/. hür- 
Itcbrr) subte noh mit andere uu- 
znhte Zitan. 938. 

booten swv. hüten, schätzen, ich bin, 
der dtn huotet in allen dtnen o3- 
ten 54, 12. Rachel zuo gie mit 
einer ribequarter, der u muose 



.cbyGoogIc 



107 



huoteD S5, 11 Viehherde die tie 
hätett musste. 7S, II. Abel huote 
einer fember 23, 38. Jacob huo- 
ter (^ huotetB er?) von JacobeB 
vebea G9, 29 hielt er hintan. 

büs stn. Haus, Wohnuiff. das hös 
si erfulteu mit den die ez aemen 
wolden 112,37. 146,27. le house 
ai in bat 42,27. 32. dd der böte 
ze hQse cliom 42, 33. (tz dem 
hOse atn ez nine chome 157, 12. 
sine hubent bona nocb heimuot 
36, 19. ilaz boua roumeD 38, 31. 
dar ione ist der aSle houa 6, 9. 

hüsgenöz smn. Hausgenoise. er ge- 
ascli von zwein büsgenözzeD acbel- 
tiEle grazze 129, 12. ir lieben 
housgendzzeo 187, S. 



häsgot sim. Hmagötxe. Laban apracb 
zuo Jacob umbe wai er im attele 
sine houBgoter62, 1. 

hösherre »wm. Hausherr, iuria wlp 
beizet biten von den bousherren 
silberlue nftphe 12 8, 16. 

hüt stf. Haut, all Schellwort. daz wa- 
ren choufloute in einer ubeleo 
boute 89, 22. von ime (dein b. 
geist) pir wir acbSne in hate 
jouch in b&re Diein. 356,4. du 
Dbel hüt, dll zouberliste toIIhz 
vftz Diem. Beitr. 2. pag. 23. ti. 
104; vgl. Walther 24, 13. 

hutte St. u, ste. fem. Hätte, daz here 
ne fiiorte schilt noch swert, noch 
hutten noch gezelt 137, 17. 



ie adverb. je, iu jeder Zeit, er chouf 
wol oder ubele, er «il ie etwai 
dar über« 36, 17. 

iedoch idoch adü. dennnoh. idoch 
«einten e! Ine m&zze 96, 18. awie 
sin Tr&gete ein ubil hont, idoch 
wag ez im wol cbunt 1 S, 1 7. unde 
idoch, swie dar umbe wiere , er 
dirnte im noch mSre 9 9,16. 

legdich pron. /erfw. iegeltuh ampähte 
87, 8. ir iegeltches chunne zele 
du zesamene ISft, 8. nSch iego- 
llohee gealabte getan 3, 1. er gap 
iegellcbem chöre einen namen 1, 
8. diu unwizze , der iegellcbez 
phlach 93, 83. er hiez ieg«llchea 
Bchaz legen in stnen sach, er biez 
in oucb geben, des iegeltcbez golde 
leben 91, 12. 

leman pronom.-svbit. Jemand, and 
daz er daz bewarte daz tman dar in 
chome 20, 18. er sl dtnes cban- 
nes odir andir iemens 1&7, 21. 



iemer immer ada. immer, zu jeder 
Zeit; vgl mhd. Wrtb. 2,146 ff. 
iemer ^ immer in K. W. 22, 29. 
31. er sprach, ob wirs immer en- 
bizzen. . 13, 26. 

iender inder adv. irgendwo, ob er 
inder wol lebe 98, 24. so er in- 
der WHB geswiese 7 7, 3 6 wenn er 
irgendwo allein war. chnmet er 
inder achiere mir 90, 28. unde 
aint ai inder da mite 139, 86. 

ienoch adi>. immer noch, ai Itdent 
tenoch die selben nSt 134,20. 

ientie = ie mit ie adv. immer. 
Diu!, in. 121. Schmeller 1,127 
4, 57 Gramm. 3, 221. Sp. eecl. 

ICWa ade. irgendwo, er sneit in die 



W. ■ 



. 36. 



eweder iedeweder pron. ein jeder 
eon beiden, daz ir iewed«r nnme 
24, 6. 80, 20. iwedirz was gnot 
23,17. man in baot iewedir bant 
91,80. geben iewederem aln cbralt 



,cb,GoogIc 



1A8 



S, 6. levedenu 19,17. iedewede- 
rer iich da Trouwete W, 90, 2- 
K. ieweder. 
iewederhalp ado. auf jeder Seile. 
iewedirhalp atunden »ehse 102, Sl. 
ievelich j>roii. ein Jeder, i«weltcben 
ftant PAyi. 2S, 7. Kl. 80, 9 le- 
iht stn. eiu>a>. vgl. Gramm. 8, 68 
und «M, Wrlb. 8, 6SS. I.ieblr 
vatir, bäst aber noch iht bebal- 
teo, des ich schul walten G2, 4. 
zniu solt dn mir geben iht 3S,6. 
gemuoje ich n iht über mäht 
67, 1E>. ob ibt under in wasre, 
des im gezteme 107, IS. 95, 29. 
swer in dtneD roinDÖn ibt wolde 
reilenSn 119, 1 2. 144, 4. g^schibet 
Jem nH iht undur wegen 92, 19. 
97, 23 biet (so) ir ibt »e wercbe 
138,28 hallet ihr etwas zu or- 
heilen, unde werde stn ibt ze leibe 
16 3,6 und bleibt davon etioas übrig. 
der des andern bournes ibt'geizzet 
10,6. wie mohtest du iht wildee 
TAhi'n ÖO, S. h&at du anders iht 
gedBht 24, 20. — iht = uibt 
in abhängigen Sätzen, daz ibt iem- 
mer ne ungvam iht elwenne ne 
quando Windb.Psohn. 12, 4. saget 
im alle min Sre daz er weine iht 
mgre 99, 13. nu lieb daz du mtn 
ibt vergezzest 81, 10. 99,9. 132, 
10. 61,16; in H'. 22,28 und oft 
ieht:=ibt in K. 
ilen »tOTj, sicA befleißen, eilen, allen 
wts er Ute daz er In Terntdete I S, 
i. für die znnge Hot er machen 
einen chinnenbacben 5, 18. also 
tlot du dlnen gelust gubuczzen 
107, 22 so leorst du eifrig deine 
Luet tu befriedigen, si titen dich 
zeschouwen 113, 23. Sephoraltot 
irz enblaoden 181,3 war schnell 
entschlosien, angelegentlich bemüht. 
ir ilet, TSret binnen 1G5, S4 eiü 



und zieht fort. — daz ai Ilen ir 
Tehe heim trlben 144, 1. ez ne 
lle dar 4, 6. er Hot im nScb alle 
»ben tilge volle 61, 12. er hiez 
Ilen drftte vruo unde spSte 1 6 0, 3. 

ÜentlJchen orf«. eilig. llentlSchen ez- 
Kt-n, iuree leldi'Bvergczzen IbS, 13. 

imb!z itm. das Mahl. Jacob hiez si 
zwei cbitze bestrouETen ir berren 
ze einem imbizze 49.9. den dienöt 
got ze vlizite mit gelstltcbem in- 
btzze 113, 23. 

in adii. u. prcepoi. in ; vgl. mhd. Wrlb. 
1, 746. die atn seien mine sune 
in got 107,34. si wolden in Dot- 
haim 75,28 nachD. 

iDgesinde ingeslde s'n. Gesinde, 
Dienerschaft, daz heilige ingeslde 
{so : nlde.) Wernk Mar. Fundg. 2, 
162,80. daz liebe ingestde {so : 
mtle) Rol. 116, 1. er vorhte Tor- 
plnes unt des heiligen ingestdes 
(so) Rol. 226, 18. — owl, wsere 
Himmel Ingesinde Ro- 



ist. 



,80. 



ingetuome ein, Eingeweide, Vermögen. 
daz ingetuome daz lät iuwesen suome 
IS 3,3, Haotne,vgl, Gramm. 2,571. 

tnladen sto. einladen, anrufen, rer- 
jehet ir deme berren unde inladet 

ejua H. Zeitscbr. 8, 120. 

inltint sin. einwärts liegendes Land. 
er bat in daz er im inlentes gunde 
63,20. 

inlaclien zu lachen sin. feines wol- 
lenes Tuch, vesti$ interior, Dtna 
bnCFelon Wnngen eint eam der 
brucb des röten aprelea, Sne daz, 
daz noch inlachenes an dir ver- 
holen ist Williram. Hngens Germ. 
4,171 heiHnffm. XXIX. 2. XXX. 
18; vgl. Gramm. 2, 7 60. 

inlouchen sto. cinschtiessen. da bat 
er die pbafien nibt in gelouhen 
P/affL 174. 



.cbyGoogle 



I«0 



inmitten vide mittemo. 

inne innea adv. innen , innerhalb, 
otizzuD undu innen 113,24. ioaa 
diu während dem uiide Si äzzea 
38, 10. iane diu chameo die Bune 
6S, 17. da funden wir uDsem 
scbaz dar inne liktin 94, 4. inne 
Verden, erfahren, dd Bachel des 
innen nart 67, 13, des mobten 
wir nibt werden inne 92,84. 

innecllllcben adv. innerlich, innig, 
herzlich, diu arbeit was im innevh- 
Ifchen leit 123, 36. niln sud, der 
ist mir innecbllcheu liep 130, 82. 
innechlicben er sprach 50, 26. daz 
ist innechhchen guot 153, 24. 

innerchlich adv. inniglich, herzlich. 
als er daz gebet vil inuirclilich 
getet 101, 8. diu arbeite was iine 
ionerkltcbe leit W. 88, 81 ; in K. 
in oecb liehen, iorecbiicb vgl. zur 
Ghgde. 67 9. 

innerhalp ade. «ne nhd. wol gnnde 
er in des innerhalp atnes laodes 
139, 27. 

{□valleD siii. anfallen, im tophiel 
daz antlntze W. 25,24. 

Invart stf. Einfahrt, Eingang, der 
alte gab im geleite ze des graben 
Inverte Dum. 268, 10. 



irme vide er. 

irrecheit stf. Verirrung , Irrihum. 
man ztbi^ iuch gereite grözzer 
irreubüite 93,17 beschuldigt. 

irren swu. irren, sich verirren, ie- 
läsligen, verhindern, des nables gab 
diu soul in lieht, (daz) si ne irreten 
nibt 159, 15. daz liat ir versou- 
inet, mtn dienst ir mir irret 1S2, 
23. mich irrent sutide 119,1. diu 
chint irröten rehten weges Pkyaiol. 
34, 27 verfehlten d. r. Weg. 

Isaach nom. prop. 38, 23. 2a, 

iseritl adj. eisern, mit tsertnen Span- 
gen 160,20. mit tserlnen ringen 21. 

Ismahel nom. prop. 36, 13. 

Imahelite nom. prop. 36, 14. 

Israel nom. prop. Isruhel sprichet 
gotee beschouwxre 1 1 5, 1 keisst, 

itel adj. eitel, leer, werthlos. sone ha- 
bet ttele hant 128,15. — als »übst, 
sie nSmen vltzellchen war, waz ich 
ttels wolde sagen Vet. 108,153. 

itewlzsfm. Verweis, Vorvmrf, Schmach; 
vgl. Gramm. 2, 1 4. 768. 

itewlzzen suw. strafen, tadeln, do 
worhte er den man , n£ch stnem 
bilde getan, dem lievel zeitewizzen 
10, 15. 

iTvedir vide iewedir. 



ja intetj. bejahend; vgl. mhd, Wrlb. 
l, 168. ja wart ir ze leibe ninder 
deheiner 163, 18. jane weiz ich, 
waz ir saget 141, 7. 

Jacob nnm. prop. Jacob sprichet un- 
dirBliuffnre 115, I. des vrout sich 
her jAcob 56, 14. man heizzec in 
rehte Jacoben 52, 2. 

jagen swv. jagen. Eaau jagete in dem 
wnlde unde aber velt 46,15. die 
beiden jageteu bi die naht 16 2, IT. 



jägere stm. Jäger 46,17. 

jämer stm. Schmerz, mit jamer du 
Ton danne gienge 71, I 8. des was 
jämer unde chlage 70,24. 

jämerich adj. voll Schmerz, Leid. Job. 
WQofte mit jamerigem muote 98,19. 

jiemerlichen adv. schmerzlich, kla- 
gend. Ysaac sprach im zuo vil 
jsmirlfcben dd 51, 24. 

jär stn. das Jahr, ein ewart was er 
daz jftr 87,3. Jacob dient im el- 



:,GoogIc 



lio tuben jar volliu 56, 10. zeril 
manegem jftre 2a, 19. ze tU ma- 
negen jaren 121, G. 164, 16 viele 
Jahre hindurch, ti baten got, dsz 
fli sielich muoBe atn ze toasent 
tOuaeDt jaren 43,86 d. h. fort- 
während, 10 ich her wider chum 
se j&re SS, 14 über's Jahr, alt eb 
niuDzech jftren 38, IT. er chod, 
nieht altere wäre, newane zebeo- 
zig unt drtzzig jare , sprach, dei 
■ö gelebet ne bgte in d eh einer 
guote W. 7 8, 2 8 die er in keiner- 
lei Gemächlichkeit durchlebt habe ; 
inK. 108,12 de! hän ich mit snse- 
ren muote gelebet. — Dat dei 
^ diu, acc. pl, n und nicht, wie 
daa mhd. Wrtb. I. p. 314, G nwitif, 






gl. Grc 



järgelich adj. jährlich- jftrgellch ite- 
niwet der slange sich unt lät sine 
alte büt Spec. eccl, 112. 

Järia interj. des Schmerzet ; vgl. 
Laehmann zu den Nibel. 6S. Jl- 
rta, ir guote chnehte, iz nevert 
umbe iuch rehte 80, 24. Jaria, 
waz Bol sin werden Pfoffl, 49. 
die tiufel rueften alle gelSch : Ja- 
rlal Jsrtal owg Dorothea Diem. 
Beitr. 2, p. 16. t, 70. 

järlancfa adv. ein Jahr hindurch. 
der ichour und der hagel hat uns 
erslagen, des wir jarlancb solden 
leben 147,14. 

ielien gehen stv. $agen bekennen, einge- 
stehen, nes mugen wir anders jehen 
86, 23. Bone welle wirs an der 
bthte jehen 22, T so wollen wir 
' es auch in der Beichte nicht be- 
kennen, mit reht er gihet 113, 
16. ai jähen, er biete si ze leide 
brabt 60, 6. daz die eltislen jä- 
hen 87, 14. du des berre jiehe 
109, 2. si muoeen toI jehen 90, 
81 vollkommen eingestehen, daz si 
herre dtn verzige ( = verzihe ) 



unde nihtes an dih ne iege (= 
jebe) Gloub. 2260. 
jOch jonch interj. conj. auch, und. 
dem muoet joch den Dp weder gel- 
■uht noch fleh 6, 16. mit wlbe 
joch mit gewande 33, 23. Ich bin 
got Abrahamis joch dtn es vater 
Yaaacbis 54, 6. mit wtben joch 
mit chinden 58,24. 127, 27. mit 
Ilbe joch mit sSle 109, 27. sla- 
cbia joch durriu eher 85, 13. 66, 
12. 128, 17. joch in W. 13, 34. 
18,2.28. 14, 30. 36. 37 und u/( 
so, wofür inK. unde steht. 
jocb sin. Joch, Last, daz du Bchut- 
test abe dirdesdienstes joch 52,18. 
jubileus. da vahet ane jubileus dnz 
guote wuQucj&r Diemer 290, 21 
und Anmerk. 
jugent stf. Jugend, unde hete yet- 
Bundiget ir Itb in ir irginde (l. 
jugende) vil Truo Glovb. 2267, 
junc adj. Jung, ich ne weiz in nibt 
in miner gewalt, weder jungen 
noch alt der dir at gelkh 86, 11. 
daz nibt alt (= site) wiere, daz 
man die jnngcren S ggebe 56,23 
die jüngere Tochter früher weggebe, 
an dem jungiBtem tage 1 1 2, 8 am 
jüngsten Tag. — als ade. der ze jun- 
gist chumet 111, 21 zuletzt. d& 
ar jungiat lebete IG 9, 7 kurz vor- 
her, als er nach lebte. 
jlincherre si™i. junger Herr, eine bot- 
schaft bat er gewant mtnem junc- 
herren umbe ein wip 43,3 erhat 
mich für meinen jungen Herrn um 
eine Frau gesandt. 
junchvrouwe swf. «. il. oirgo, Fräu- 
lein, Dame vom Stande, Dienstfräa- 
lein. mit der junchvrouwen 44, 4. 
ergebet ze erial der junchvrouwen 
gäbe herist 43, 16 er beschenkte. 
die hSren junchvrouwen ilten dich 
ze achouwen 113,22 suchten dich 



.cbyGoogIc 



jnn^lhich stm. Knabe, Jüngling, dt 
bevalch man ans inne einem eb- 
reiacbem Jungelinge 88, 10. ai be- 
Talch ir den wBnigan jungelioch 
122,27. dogebar ei zwän junge- 
linge 58, 2. die mtnen jangelinga 



171 

126, 21. die anellen jungeUnge 
16 0, 29 die tapferen J. 
ungtde juDgede »tn. puBtu, das 
Jange von einem Thiere. er gestalt 
an den lelben rinch Kweinzich 
juDgtde 64, 12. 



K. siehe C. 



Laban 


non, pr. SB, 8. 


laben s 


100. laben, erquicken. Ala ich 


mich 


gelabete 51, 18. unser -vihe 




ir labende 124, 14. 


lachen 


awa. ridere, lachen. Ton dem 


miUzt 


1 lacheo wir 6, 18. 


lachen 


)ln. Laken, ein Tuch, eine 


Hülle 


; in Sleiernutrk noch leüach 



^ lllachen gebräucMick. undir dem 
Belbeu lacben guruochte er die 
gotheJt dechen 109, 16. er het 
geduacb&t sin lachen in daz pluot 
109, 24. bl deme lachene ei in 
vie W. 56.4S eb>o. 57, 2. 12. 
77,42; IR K. atets mandel. nnter 
. daz lachen W. 78, 20 ; in R. dem 
selben lachen 109,16. 

lächentuotn >tn. Heilung, Heilmittel. 
Aver disiu heiligiu vaste, die habe 
wir bestanten ze einem ISchcn- 
tum, d& wir inne buozen auln die 
miMetat Mone'i Am. VIII. 430. 

laden «tu. laden, beladen, einladen, 
vereinigen, oft mit ttc. prdf., ladete 
u. pari, gciadot. da zo dem cbnie- 
raden aint ei (diu beine) zeaamene 
geladen 6, 2 9. Laban sine Triun- 
de ladete, grQz Wirtschaft er ha- 
bete 56, 14. er hetia michel Sre 
daz si ladete ir herre 99, 36 er 
hielt et für eine groise Ehre, dans 
der König »eine Brüder zu »ich 



beschied. dS jene zuo geUdet wS- 
ren 113, 1 wozu jene geladenwa- 
ren. hi. wurden an dem dritten 
tage üz dem cbarchtere geladen 



10,29. 



i her z 



den 124, 19. nach dea Wortes 
ende Inode er zwo olbenden 42, 
7. leben eeel er ladete mit allem 
dea er habete 100, 8. 

lä^e stf. die Lage, Nachstellung, ea 
bat er Bin ISge gestrecbet IT, 87 
ausgedehnt. 

lägen swe. nachstellen, auflauern, sd 
si dich habe betoubet, so läge ic 
Versen ebene mit dtnem eiter he- 
chene 16, 30 ist undeutlich: so- 
bald sie dich besiegt , gesckioächt 
hat, magst du mit deinem giftigen 
Bisse ihrer Ferse nachslellenl der 
vftlant bäse Feind begunde im 
vaat« lägen 12, 22. 

lamp stn. agnus , Lamm, iur lege- 
lich soI haben ein lamp von st* 
nem vehe 152, 13. des lambes 
bluot 152,31. 153,24. des lam- 
bes ezzen 15 7,10. ein lamp acc. 
ag. 24, 14. daz lainp 24, IS. Abel 
haote ainer lembir 2 3,2 8. 

lanch adj.adv. lang, so gteerden tach 

langen 23, 31. si beten ir minne 

sä die naht lange 56, 20. danne 

hin über lanc 22, 9 nach einiger 

22* 



jcbvGoogIc 



1» 



Znt. id ir nie debeio tach cbuf' 
ser noch langer lach 21,1 S dau ihr 
kein Tag weder kürzer noch länger 
schien. bO lancb, BÖ si «sre gc- 
■eben alt ze nianiech jären ande 
zehenzich Abraham ir herre? 38, 
1 6 sie snytt, wie diess noch i/esche- 
ben könne, da sie btreili 90 und 
ihr Herr 100 Jahre all sei. daz 
doubtu in ze lenge 43, 36. ist, 
daz ich dich nibt Innger >ol ha- 
ben 53, 2 im Falle, als. 

lanche slf. u. swf, Lende, Seile, so 
habet inr selber lanche gegurtet 
Taste unde wol lAS, 8. die von 
sinen lanchen chomen W. 30,40; 
in K. Hbe. 

langGD tae. langen, reichen, ein roch 
er im ecbuof, der hinget unz ouf 
den echuoch TS, 20. 

langes adii. längst. Diu beiligin vaste 
diire Tierzec tage ist uns Tor ge- 
pildet langes i ha den h. liuten 
Mane's Ant. VIIL 429. 

langez ttm. Lern, Frühling. Dd der 
langiz chwam 71, I. du t»te den 
SU mar und« langezzen Windb. 
Pialm. 73, 18; Trier. Hs. lenz«. 

lant iln. Land, Reich, Vaterland, berre 
über illez lant 100, 29. laot ir 
eilendes 134, 30; vgl. die Anmerk. 
er bat in, daz ero üz dem eilende 
Tuorte ze lande in die Heimat 
105, 13. getobet Bist du, daz vir 
sulen ze lande von dem eilende 
IG4,S1. lä in heim le lande 96, 
10. er begunde im sagen, daz er 
ze lande wol de vnren ze stnem 
gcsläbte 180, 17. dsz du wider 
cbumest ze Unde 52,26. 97, 2S. 
61, 13. 66. 1. 

lantdiet slf. u. n. Volk irgend ei- 
nes Landes, Landautk. d& mit ruore 
ich alle dise lantdiet 151, 10. 

laTltherresiflm./ferr-, Vasall des Lan- 
des, die mirscbulen wurohen zallen 



mlnen darAeo und disen lanther- 
ren 159, SO. 

laotliut ittn. u. sin. Landbewohner, 
Unterthanen. das lantliut gemeine 
137, 1. dei lantloute ersAhen die 
gotes genftde ISS, 29. die lant- 
loute bäten Joseph vil troute 1 1 S, 
18. einen man der stnen lantloute 
oon seinen Landeleuten 123, 36. 
ir muozzet diendn dieen lantlonten 
148,9 Landeiedlen. (Yem) voa äea 
iHntloutnn 94, 35; vgl, die Aam. 

lailtrehtea swv. nach dem Landrecht 
handeln ? duz diu sSle mit ire gote 
(/. guote) BÖ unde sus willkärlich 
laiitrehton muozzo Himmelr. 72. 

\&atvA^ »In. Frau eines Landes. Dine 
gic dei lanlwtp subouwen 68, 6. 

liere adj, leer, bildL von etwa» frei 
sein, do cbom mir von bove, der 
wafllare,de8cbunigBSpech(ere81,l. 
du wiere alles lasteres Itere 1 1 3,20. 

IftSter sin. Fehler, Mackel, Sckmaek, 
Liister, irilium. hie ist unür tohtir 
Sn alliu laster 43,11. Laban h et 
zwo tohler, diu eioe nämlich Ra- 
chel was fine laster Fehler, d. i. 
vollkommen gesund 56,5. ST, 5. 
Aax du wEere alles lasteres t^re 
113,20 aller Vergehen ledig wäreit. 
Joseph ruogct mit einem b5aäD la- 
ster stne bruoder 73, S er &escM(/i^(e 
seine Brüder eines schändlichen Ver~ 
brechens, von ir hftn ich schaden 
unde laster 34, II von ihr habe 
ich Schaden und Schande. dazDina 
erworben bet eolbe laster solche 
Schmach sich iugezogen hatte 108,1. 
gebet uns unsir swester Tor (?) 
allem unser laster 69, 12. 

latouch swm.f.tlat. lactuea, Lattich, 
wilde latoucben die schult ir be- 
suochen 15:1, 37. 9, 15. 

lavendiil.1 stf. Lavendel, samsucus. 
diu guote lavendula 9, 13. 

läzzen stv. lassen; vgl. mhd. Wrlb. 



.cbyGoogIc 



11t 



1, 944. Der engel apruch : lä 
roiub 6&, 8 lasse mith loa. nft 
Iftzze ich dich after mtn 101, 36 
hinter mir zurück, wider lä du in 
mir, daz ez mir diene 130, 34 
laaa mir ihn wieder tos. ditz er 
uni wider Iftzzen muoize 109, 33 
das$ er um wieder frei tagten 
müsse, wellen wir dsz niht ISzzen 
meiden 30, 7. darch was aol icb 
l&zzen, der ich mac geniezzeD 14 9, 
27 ttraruai sol ich die freiiatsen, die 
ich gebrauchen kann, lä mir inlne 
liate 146, 17. ne l»Bt du DÜr den 
mloen, icb erslahe dir den dlnea 
130,87. den namen solt du Iftzzen 
65, 13 aufgehen, toh diu toi eiu 
iegelicb man Mnen vater und ein 
maoter Iftn 12, 13. wftr Uzzen, 
ein Versprechen hallen 13 4, 21; 
"ffl. IHemer 3 29, 3 u. Anmerk. 
auch unter -nkr. — deD armen Iftizent 
si in nibt erbarmen 4 0, 1. got 
läzze in allen wol geschehen SC, 
1 6. die magede leben liezzen 121, 
34 dass sie die Mädchen am Le- 
ben Hessen, «ine länt uns geruo- 
wen 140,16 geben um keine Ruhe. 
daz werch biei si in Iftzzen stän 
die Arbeit »lehn zu lassen 78,28. 
lä in mit uns Taren 93,4. lä dir 
weeen leit 141, S3. AUo man die 
redenider Vie fallen liets, endete, bb, 
10. des dritten tnges man eie ouz 
lie 90, 20. also der hirz Tert, so 
er ouz läzien wirt 118,5. well 
irz an mlnen rtlt ISzzen 76, IS 
uoUt ihr meinem Ratke folgen, weit 
ir ez HU mich Iftn, turen krieg 
wil ich anderstSn Enenckel bei 
Diem. Beilr. 2. p. 39. o. 14. min 
berre hat an der ader läzzen Fft<ffl. 
84. Ton irae er in nine lioz, S er 
irae ragte gehiez 105, 15. 
leben stn. vita, Leben, bUdl. die ewige 
Seligkeil, te awmre ward im daz 



■^ leben 143, 13. jttn leben dö ein 
ende nam 45, 3. daz er di von 
immer lebens warte 10, 22 dass 
er dadurch de) ewigen Lebens thetl- 
haßig wurde. undereliefiFen er in 
wolde vaterÜches erbes, geistellchea 
lebenes, übervortheilen wollte er ihn 
4 6,13. Ton dem bolzze des le- 
benes vom Hohe oder Baume de» 
Lebens 9, 33. er erbonde im miss- 
gönnte des lebenes 155, 10. den 
magetuom muoz er wider geben 
des engel ischen leben (so) die 
Jungfräulichkeit , Reinheit des . . . 
muss er meder zurück lassen 17, 5. 
Die anderen zw@ne ebene die wthot 
er ze vriem lebenu 31,15. einenge- 
heiz tuon ich iu, daz ich wil wonen 
mit Bamt in die zit der werlt le- 
benes Diem. 269, 27. chomen ze 
tötUcheml ebene Ghgde. 799; vgl. 
die Anmerk. 

leben sioc, vivere , leben, sich nähren, 
daz der viscb in dem wazzer lu- 
bete 8, 9. da er immer lebete 10, 
25. ich hBn umfae dich gegeben, 
dea ich hiute solde leben 58,12. 
dtnea boawes solt du leben 62,17 
von deinem Peldbaue sollst du dich 
nähren, er sol aber komen. . ■ rehi 
rihtlre der ubelen uade der guten, 
der blinden (l. lebenden) unde 
der töten Gloub. 1650. 

lebeodich adj. mims, lebendig, leben- 
tich wart er in sorgen 100, 34 
er lebte in stetem Kummer, daz ich 
mtnon sun häa lebenticb an dem 
Itbe 101, 3 noch leibhaftig amLe- 
ben habe. 

lebere leber stf. u. sw.jeeur, Leber, 
6, 10. 13. mir ist an der lebern 
wS, dö greif er mich an, tet mir 
die alten öf, unde nam die leberen 
her vor Vet. 133.4. 

lechentuom viäe lächentuom. 

ledecb adj, frei, entbunden. Abel was 



.cbyGoogIc 



171 



ledich von nntrii*en 3S, !S. wis 
du ledicb dtnes eidcs 4 2, t. 

ledegön »wv. frei machen, ein man, 
der hat uns geledegöt roD der 
vor gcsngcten not 134, 13. heizze 
■i niht zwlTeldn, wände ich wil si 
ledegön 134, 33. 13S, 7. 

legen leken suw. legen, diu benne 
dia in daz dorf ggt leken (: nicken) 
GS, t>. einen stein er uuder daz 
houbet legete 54, X. die lege über 
mtniu chnie 67,19. Abraham du 
Bturp und wart geleit in daz grap 
44, IS. Bwenne er atne diemuot 
hin leget 111, 14. ir grimme schu- 
len si hin legen 8, 17. si hiezzen 
her ouE legen, duz si dem herren 
wolden geben 94, 16. 

leger stn. Lager, Grabstätte, an der 
BtaL, da du dir leger gruobe, S du 
dich von danne huobe 101, 22. 

l6ueD atn. geliehenes Gut, Lehen im 
Gegensatze zum Allod oder freien 
Eigenlhume. den fuozzeo gap er ze 
lehen ouch fünf zähen 7,8. 

leibe st/, UeherbUihsel, «waz dir wart 
ze leibe in des schoures vreise 
146, 24 was dir Übrig blieb vom 
fürchterlichen Hagel, unde werde 
Bin iht ze leibe 1.^S, 8. 163,13 
Übrig bleiben; vgl. Loritza leiben. 

leiben awo. übrig lassen, ai roubeten 
die heidenischen diet unde leibten 
innibt 1 £>8, 1 7,swaz iebesubein daz 
liebt, des enleibötens niht 148,36. 

leiuhen swo. sich erheben, in die Höhe 
steigen, »ich biegen; vgl. mhd. Wrtb. 
1,960 und liehen 970. daz si 
(dia beine) sich leichen , swennc 
so si schreiten 6, 30. die äder 
sieb leicheten, swä dei lider ze- 
sarnene reicheten 8, 3 ; W. hat die 
ädere pugen sich, swä zesamene 
gie daz lit 15, 33. 

leit stn. dolor, Leid, Schmerz, er ge- 
tuot dir nimmer mSre leit 52, 26 



er jUgl dir kein Leid mehr zu. ir 
Bcbult iures leides vergezzen 1S3, 
13. 99,14. mit michelem leide 
148, 1 1. wir geStiften mauigiu leit 
22, 6. in grözzem leide 16, 6. dea 
dwanch ai des leides geschibte 
IS, 14 diuu nöthigte gie der un- 
imgenehme Vorgang. 

leit leide adj. leidig, widertoärtig. die 
leiden zoubenere si nemobten d5 
mSre gestSn wider die gotes gcbal- 
cbe 142, 36 bestehen. 

leide ade. leid, lüidenoärtig. wie leide 
dir tat der tot 71,8. den louten 
wart vil leide 146, 30. buor und 
kire Hurerei und Geiz uns leide 
tuot 22, 5 schaden uns. ez wSren 
verscheiden, die im leide tftten 
130, 23 die ihm Uebeles thaten. 

leidegen swv. betrüben. Jacob sprach 
daz er in nibt geleidigete 61,5. 

leiden swo. leid seinod.thun. Demva- 
ter Taste leidet, daz er in het ver- 
teilet53,I3. swem disiu rede leidet, 
dem muoze got stn erboigen Fröne 
hotsch. 28 dem diese Rede zutoider ist. 

leider comparal. von leit, als inter- 
jectio. ach leider Jacob 71,8. daz 
er leider nibt vermeit 10, 8. leider 
sine wolden 18,13. ez was in lei- 
der übel chomen 14, 17 es kam 
ihnen leider übel zu Statten. 

leim sim. Lehm, der vil hSre wercb- 
man dar nach einen leim nam 5, 
1. der leim herte 8, 2. er scbuof 
DUZ dem leime 5, 7. si muosea 
bern den leim und den leiten 121, 
1 $ie mussten den Thon undLehm 
knelten , schlagen. 

leimstrich stm. Strich , Lage oon 
Lehm, den selben leimstrich nam 
got für sich 7, 15. 

leineu swe. lehnen. Jacob sach got 
obene sich dar an an die Leiter 
leinen 5 4, 4. in den nuosch er si 
leinte 69, S6 in den Wassertroff 



.cbyGoogIc 



er tie die Stäbe lehnte, ouf mtnem 
houbet Hsch ich leinen drt zejnen 
drei Körbe 81, 31. dö ei sich 
über die burchmoare Stadtmauer 



lei 



113, 



leisten stev. Versprochenes thurt, Folge 
leisten, erfüllen, ez Terneme daz 
er welle unde leiste ez vil snelle 
4, T. er hjez in leieten schiere 28, 
14. goteg tougen leigten 38,21. 
gerne wil iuh dlrz leiateo 64,13. 
daz wil ich dir leisten 48, 6, dö 



■ leist< 






allen ist gespart 4S, 3 bevorsteht. 

leit vide ligen. 

leitaere stm. Anführer, du «oll leitete 
stn des liates daz ist mtn 126, 
22. ein viurtn soul gap er in, die 
gab er in znäre zeleitiere 16 9, 14. 

leiten sav. lenken, fähren. Leite mir 
dise in den sal 93, 39. er leitot 
ai in stn gezelt 44, 7. ze Adam 
leitet er si (daz wtp) d3 12,9. 
ze Jacobes bette si leite (= lei- 
tete) ir diu Magd 57, 29. Jo- 
seph leitot si dar lOS, 33. leite 
mir si her 105, 30. von hinne 
wil ich iacti leiten 131, 2S. 1S4, 
1 4. wer bin ich daz ich muge 
leiten b3 chreftige diete mit allem 
tr rande von des chuniges lande? 
1!6, 37. du muost mit arbeiten 
dinen Itp leiten 19, 7 mit Mühen 
tmisst du dein Lehen luhringen. du 
BOlt leiten din leben mit arbeiten 
Vet. 14,26. ich enwil niht ar- 
beiten, snnder oitn leben leiten in 
gotes dienst Sne underlaz Vet. 67, 
65. daz ich ouz leite dise eilende 
loute 153,1 dasa ich hinwegfähre. 

leitcr */. und tv>/. lat. elathrvs, Leiter, 
do aach er eine leiteren 54, 3, 
Jacob ein {so) letter den himel 
ruoren lach 53,10 den Himmel 
berühren, 

leken t. legen. 



lenden $wv. anlanden, daz er ze hi- 
raele zuo lente HO, 23. 

lere sif. Lehre, IVeietmg. volget mtner 
ISre 9 8,28. 

leren sich, docere, lehren, unierrichten. 
als ich iuch Idre hiute 153,3 9. 
nach der selben ewe die ich iuch 
llre 162, 33. ich llre iuch ein 

in ISrte 10, 29. er lerte stniu chint 
dei zouber diu biute eint 25, 31. 
37, 4. beredinunge st ein ander 
ISrten 96, 1 3 wie sie reden sollten. 
ich wil dich baz ISren 36, 8. 
dune heizest si diu buoch Igren 
Viem, Beilr. 1, 15 t. 15. 

lernen stcv. lernen, die chunst hän 
gclernet ich 96, 21. 

leschen sieo. loschen, die zähere daz 
hei cviur lescbent 30,32, 

lesen stv. legere, auflesen, tammeln, 
lesen, mirrun wahset also vile, so 
man dg lesen wil W. 16, 29. da 
lasen sie zesamene die prosmen 
unde die stucke unde vnllen XII. 
chorbe Mone's Am. VIII. 613. 
als da der wIn nach piner art ge- 
lesen wart und er gejas Rudolph's 
Wltchr. bei Vilmar p. 68. v. 9. 
als wir da vor tgeen 83, 11 wie 
wir vorne sagten, chunde ichz wol 
verstSn daz ich dar aber hän ge- 
lesen 108,36. 

leBte= lezeste superl. von laz, tar- 
dua, adj. der letzte. Sun Benjamin 
der teste 114, 16. daz si vemK- 
men, wie ir dinch ze teste chwteme 
106, 33 wie es ihnen bis zuletzt 
gehen werde, ze leste si emande 
14,11 zuletzt wagte sie es. 

lette swm, Thon, Lehm, si muDsen 
beren schlagen den leim und den 
letten mit handen vil wtzzen 121, 
2. den selben letten teter ze Sderen 
W, 15, 19. in dem letten der 
tie£fe Windb. Ps. 68, 2 noch in 



.cbyGoogIc 



17« 



OttUrretch gebräuchlich ; vgl. Lo- 
ritza. N. Idiodikon Vienn. 

letze adj. eerkehrt. wurchet ein menach 
einen letzen viertacb /yoj?!. 686 
arbeitel jemand an einem halben 
Feiertag; vgl. Schmetler 2,360. 

lewe akd. lea, tat, leo, etom. Läute. 
der leire vreisltch 1S8, 21. debein 
lewe Bt BO bSr 4, B. Marcaa wart 
■itgeaehan ander den Tieren vehen, 
dAE er ein len wftre Diem. 27B,T, 
&M. Srste tier ein leowe witrt 
Mone'i Anzeiger VII!. 45. 

lewenchraft aif. Stärke, Kraft einei 
Lffioen. er fuor mit lewenchrefte 
die belle brechen lOS, 28. 

lewiakel »tn. tat. leunculvs, junger 
Löwe. Wir leien von der lewinne, 
swenne diu jungede erwirfet , td 
siat Bie tot geborn. bS komet 
der yater an dem dritten tage 
unde beginnet le nbelen (l. biu- 
len?J; ¥0n der Btimme werdentdia 
]e winke! lebentik Mnne'i Ansei- 
ger VIII, 629. 

]tben itv. verschonen, er leib dem 
jungen W. 95, 14 ; in K. entleip. 
man ne laib (= leip) ime niefat 
W. 97, 14; K. entJeip im niht. na 
Hb UDB berre ettewai W. 97, S9 ; 
K. entllbe uns b. etwaz. 

Itchea nou. gefallett. Josepb begunde 
«tner vrouwen liehen 78, 8. be- 
Bidet die riebe, Bwft si iu oller* 
beste liehen 108, 8. 

liehen iitv.tach,ge\o(shen'! auseinander 
spalten, verlegen; vgl, mhd. Wrlb. 
I, 956. 15. die mucken ir lichtet, 
die olbenten ir suchet f^faffl. 592 
und 599; vgl. zur Gehugde 121. 

llcliname ücham iwm. u. et. Leib, 
somohl der lebende als todte ; vgl, zur 
Ghgde. ISS. als vil cbumet sAraea 
von dtnem llchnamen 64, 9. er lie 
stnen Itcbnamen an dem cbrüzze 
marteren 109,23. er iBt unser 



Itchnsme, deBte bae Bchulen wir 
in haben 76, ] 9 Blutsverwandter. 

Itchnamunge stf. incamaiio. diu 
lihnemunge unsereB heiren heilan- 
des H. Zisch. 8, 143. 

liden cu lit membnait. swv. gliedern. 
wie die drt namene den menniachen 
lideten zeaamene 7, 10 zusammen- 
fügten, zwei talTel von golde ge- 
Bmidet uude n@- zetamene gelidet 
Athi* D. 152 und AnJMrk. 

liden »(o. leiden^ dulden, von unBeren 
■andenllde wir diBe8chfind<>. 98,3. 

Lie nsnn prop. Tochter Lnbani. Got 
wnlde Lie leit niht verdulden 6 6,S2. 

liep ahd. Hup adj. lieb, angenehm. 
liep was er im für stn muoter unde 
für ander eine bmodir 97, 9. d3 
wart im daz selbe wlp liep, b6 bId 
selbes Itp 44, 9 lieb une sein eigenes 
Leben, als liep dirsintdin gre 151, 
2 so thever als dir deine Ehre, so 
minnet dich duz liut, du wirdest 
in vil liup 1 1 3, M . er was nieman 
liup 144, 31. vlieben wir diitze 
liut, ez ist got vil liup 162, 29. 
dft bl weiz man, daz er der Itebör 
ist 71. 24. michel lieber mir ist, 
daz ich immer dienedir 97,26. — 
als eubst. er tet im liebes vil mit 
wtne ande mit eziene spil 63, 25. 

liebe swm. der Geliebte, Freund. Nu 
vememet mlne lieben 1, 1. liebe, 
bore her tno mir 189,4. 

liebe adv lieb, at liebe dienten sl 
dir trohtin 26, 21. so tuoat du 
mir liebe 130, 36. Iren liuten 
winkten si ze stunt, den vil liebe 
d& gesebach Bit. 8*. 

liebe stf. Liebe, daz doubt in stn 
liebe gröz 100,6. nu tuo ez got 
ze liebe 81,15. dienen timbe wi- 
dergeldes liebe 1 03, 1 um der Ver- 
geltung, des Ersatzes willen. 

lieplicb adj. lieblich, mit liepltcher 



.cbyGoogIc 



Uegen a%(f. liugan atv. lügen, helSgen, 
got wir harte liugen , udb ^Ibe 
wir triugen 22, 12. daz er im 
bgte gelogen 141, 9. intnen ISn 
Rachel hast du mir gelogen 56, 
22; vyl. mM.WHh. 1, 1021. — 
als stn, wir mugen in niht be- 
triegen mit unserem liegen 20,4. 

liebt »In. lux, Licht, er spracb nü 
werde lieht 2, 34. daz lieht was 
des menniscben gemach 3, 25 ; vgl. 
2, 26. wnn die Jaden eine die 
hSten lieht gemeine 160, 10 nur 
hei den Juden vmr et allgemein 
licht, lieht all maus, vgl. zurGhgde. 
648. — der tiufei engund uns 
des niht daz wir habeten daz Swige 
lieht 26, 2S. nnser herre git den 
armen duz Swige lieht Mone't Am, 
VIII. 429 dae einige Licht des 
Himmels im Gegensätze zur ewigen 
Fintlernits der Holle, do sprach 
daz gwige liebt (Christus) Diem. 
252, 4 u. 296, 23. 

liehttragsere »tm. Lncifer daz chflt 
liehttragare Spec, eccl. 124. 

liehtvaz stn. mlat. lucidariura. Ge- 
fäss des Lichtes, Lampe, Leuchte; 
fig. Vorbild, ein Liehlingswort in 
der altern geistl. Poesie, er nante 
io em lihtvaz den Teufel 1, 16. 
Lncifer was ein IJbtvaz des hi- 
meles Diemer 4, 1 6 ; van Christue 
heisst es liehfraz dertugende 234, 
9.235,9.28 7, \^;vgl. Fdgb. 144, 
SO. u. I4g, 13 KO aui ein heiter 
liehtvaz gemacht wird er was ein 
haittar lihtez va/. 

liezzeQ sin. Losen, Wahrsagen, dar 
ione wonete liezzen W. 67,20 
auch V.SO, doch sieht in K. 9 6, 21 
Bn liezzen ist nienian mir geltch ; 
vgl. mhd. Wrtb. 1, 1039. 

ligen likken stv. liegen, bt den 
zwein Leber und Lunge leit ein 
milze 6, 1 1. obe den rippen zwA 



schütter likkent 6, 25. Adam ilief 
unde lach 11,8. 51,3. so er an 
stnem gebet lach 106, 18. an 
Einem bette er dö Iiich 53, 2. do 
ich in minem sUffe lach 81, 20. 
diu läge in cbarcblere 156, 12. 
dehcin tach lach 21, 13 keinTag 
vergieng; vielleicht gelach wie in 
W. XU lesen, daz lutzel loute be- 
sllt, ez enlige alles tot 86,26. 
daz Tihe lach meisleil tOt 88,11. 
141, 30. daz ir iht l^get tdt 98, 
29. so muoz er ligen (?) den tdt 
Diem. 34, 5. ein schöne stat er 
sacb, da vil steine an lach 63, 13. 
slnem vater er an lach 68,13.74,4 
geinen Vater er angelegentlich bat, 
dö funden wir unsern Hchaz dar 
inne liken 94,4. nu Itt gebunden 
Simeon 92, 10. vi\ gerne ich Jo' 
seph sie Maria erifizze des, daz 
da heizzet bt gelegen Kindh, J, 
flahn 69, 1 Beiloger. 

Ilhen iti), leihen, verleihen, der chu- 
nich bat ze aile, bistum Ithen da 
mite mit dem Ringe von Gold 6, 
37. Joseben ISch er den gewall 
86, 7. 82, 3. 58, 21. 

Itbte adf. leicht, uns wäbsct vil Ithte 
Ungemach von den 120,8. 

likken vide ligen. 

lilie sie/. Ulium, 9, 3. 

Itmen swv. leimen. A& mit er Urnen 
wolde, da daz lit zesamene solde 
3, IS. er biez die arche Itmen 
unde chlamben 28,11 mit Klam- 
mem befestigen. 

limpben xtv. hinken, die ädir hegun- 
den sich rimpben, da von to muos 
er limpben 85, 23 ; mhd, in dieser 
Bedeutung noch nirgends nachge- 
uäesen; vgl. Gmff 2,211. 

linde adv. sanft, milde, weich. Esau 

«prach duo stnem vater linder zuo 

61,11. ich bin siebt unde Unde 

49, 14 glatt, d, i. nicht behaart, 

23 



:,C00gIC 



11% 



line tu lenPD linetii $a/. reclma' 

torivm. Lehne, der kunik Salemon 
mähte ein muosliQs von dem bolze 
Lybani des perges: diu süle mähte 
er iilberia, die liuoen mähte er 
guldlu, die stiegen mäht« er par- 
parvsr, dat' fletze müeet er mit 
der mione Mone'a Am. YlII. 519. 
die guldlee ÜDnen, die der kunik 
flfrihte, daz ntrea die h. XII 
Apottoli, die von der gröieo beim- 
liehe wären die lionen des almeh- 
tigea gotes ... öf die leinet er 
sich ehila. 620. 

ÜDeberge nrf. Zinne, daz diu purch 
geworht ist von lebentigen steinen, 
d& «ich die muoden an die line- 
bergen luln leinen Hitnlr. 232. 
lineberga reclinatorium Prager u. 
Ädmont. Glatten m Hatqil't Ztsck, 
3, ST8 und 476. 

ÜDSe it. u. »tpf. Linse, ein muos 
von UnseD guot 47,8 eine Speise, 

linsenchocb »in. Linsenkoch, Ebbu 
Terchoufte binz Jacob atn erb- 
reht umbe ein linsenchocb 47, G. 

Itnsoche naf. Strumpf aus Leinen- 
Stoff, dei bein ne bedechent in 
hosen noh die Uiuoche Himlr. 264 
die Scb^ikel. 

Itp stm. Leib, Lehen, Person Christi. 
von den znö htifFen chliubet sich 
der Up 6, 28. lebeutich an dem 
Übe 101, 2. den Up muoz ich dem 
tdde geben 97,24. Adam gebot 
den Chi n den bt ir Übe SG,1. 'er 
irthte in ze einem sieligem Itbe 
6G, 17. ai, 19 er segneteihn, dass 
er glücklich lebe, des llbes er sie 
mit fllze bat um Preisgebung 
threr selbst Dient. Beilr. l,p. 19. 
V. 34. da gesigte uns der Itp 
{Fdgb. der Swige 11p), er sprach, 
iz ist al verendöt Diem. 262,19; 
mithin der §wige Itp = Christas. 

Itpoar stf. Leibesnakrung, Unterhalt. 



ob mir got gtt splse ande Itpnar 
64, 23. 97,14. 33,20. 

Itse adu. leise, den roubeu het der 
bruoder Ilse umbevangen bl der 
Versen 46, 11- 

liat stm. Weisheit , Wissenschaft, 
Kumt, List, der Hat , der luo 
chintpette guot ist 121,27. in?, 
10. Laban het übel liste 59,28. 
alle die mit listen dar zuo geswi- 
gen 2, 4 welche listig dazu ge- 
schwiegen haben, hie ist gewesen 
dtn bruoder von dlner mooter li- 
sten 61,25. dsE er dich niht er- 
wische an HUB getanen listen 49,2?. 

liste stf. Leiste, Rand, den wiren 
die gSren geworht nftch den §ren, 
die listen al umbe von rotem 
golde 160,22. 

listich adj. kunstreich, klug, arg. 
listig, stn öheim , ein man listi- 
ger 66, 17. der man vil listiger 
sprach 33, 26. 

lit gen. lides. stn. membrunt, Glied, 
da daz tit zeaameae solde 7, 18. 
swA dei lider zesamene leicheten 
8, 3. wS gescheh ir lide 36,15 
Weh über sie. uQt blies stnen geist 
dar in , daz wir slniu (lider) sol- 
den sin unt er unser houbet Aneg. 
33,68. wir bim slniu lider. dei 
lider dwuoch der heilant an ei- 
nen jüngeren Spec. eccl. SO. diu 
Bchamltcben liet Tvndalus 61, 6fi 

Hüben stno, einem etaas liup, lieb 
maehea. et beginnet im üuben, des 
er chumet in. riwe 16, 36. er Uu- 
bel uns die sande 17, 34. 

liumbaftich adj. berühmt, dar näh 
werdent si liumhaftig guoter wer- 
che WüHt. Hag. 6,147. dft mit 
machet ir sie liumtbafiig stfitJgere 
tagende ebda. 5, 149; vgl. mhd, 
Wrtb. liumunt 1, 1031. 

liup vide liep. 



.cbyGoogIc 



170 



liut xtm, Leute, Volk, Mensehen, er 
wj] d&z iewedir liut noch «erde 
sin trout 108,27. Bwaz der liut 
BcbazEes hate, ze Joseph ei in bräh- 
ten 103,31. da von Btirbet dir 
der liut nibt 86,4. den liut 98, 
16, der ze hirte iet erchorn über 
allen den liut, der got ist trout 
113, 31. der nirt wider den liut 
uaaEelich 36, 11 der bringt den 
Menschen Unheil, dar liat 103, 28. 
— sin. so minnet dich daz liut, 
du wirdest in vil liap 1 1 3, 1 1. 
daz liut was »lelich 77,28. ein 
QiaD dem dai liat st nndertän 85, 
Sl. 128,22. daz liut starp unde 
flwal 89,2 starb oder siechte dahin. 
daz liut er berihte 77,21. 110, 
12. du lolt leiuere bId des liu- 
tes, daz ist ala 126,22. 69,16. 
27. im plwal meistens louie : ai 
wreren TrideBame loute : troute 
96,20. Bumelfcben louteu : zlten 
28,22. dei selben zwai loute be- 
guade got trouteo 53, 13. ouz 
den louten : bouwete 41,2 3, der 
chunich dem Hute chunde bt allem 
ir geauDte, daz 48, 19. 

lobebiere adf, lobenswerth. einen sun 
lobebiere 38,22; H^. Aal vrambSre. 

loDelicll adj. lobenswerih. so wurde 
min sprechen lobeltch 1,4. 

loben siBp. laudare, loben, preisen, 
geloben. Sara des niht lobete 38, 
91. dd Bi got gelobten, so vil als 
si wolten 154,81. staen herren 
er lobete, waz er rtchtuomes ba- 
bete 43, S. gelobet slst du der 
dloen genftden 154, 33 für deine 
WohUliaten. er hiez werden dei 
tier der erde zb lobene 3, 16 /ot 
benswerih. des wirdeB du ze lo- 
bene Wemk. Mar. Fdgb. 2,17 8, 
1. — zusagen, versprechen, er lo- 
bete, daz erz wolde tuon 94,2. 
ich tuon daz ich gelobet h&a 140, 



23. daz lobeten si mit üf erha- 
bener bant Roland. 5, 1 ö, 

lobesam adj. laudabilis, lobensuterlh. 
er ist ein lobesam man 157, 19. 

loch stn. forarnen. Loch, eiben loche.r 
nutze acc. pl. G,12. daz wazzer, 
daz ouz rinnet, swS ez loch vin- 
det 107,21. 

lochel sin.? kl. Löckchen. oncb ha- 
ben t si die lochel alsd chleine 
gedr»et Pfqffl. 702. 

lochen ^ locken jwu. verlocken. 
Der widerwarte lochet den ar- 
men mit bänchuste Sp. eccL 162. 

lohezen zu lohe twv. flammen, der 
minnen liehtTaz brinnent unte lo- 
bezent WUHt. Hag. 5, 17B. 

Loht nom pr. 34, 17. 

lön ttm. u, nent. Lohn, er ne gert 
lönes niht m@r 69, 19. wil du wol 
tuon, des viodest du gewissen lön 

24, 19. die maget slnen lön er 
eisköt es, 13. dß bräht er im ei- 
nen unrehten lön 56, 16. dar nftch 
nam er ze Ißne Rachel die schdne 
GS, 4. Joseph wart sfllich ze dem 
golOB töne S8,22. ftne alleralabte 
Idn 149, 28. du redest suczze 
uude schöne näcb des hoTes löne 
113, 12, min Idn ir mir abe zur 
get 63,4. 60,11. 

lönen «itd. lohnen, di mit wolder 
Ionen im 35. 3. einen amman, der 
im selben ze lönen mich wolde 
honen 7 9, 9 welcher ihm mm Dan- 
ke mich entehren wollte. — als stn. 
lönena ztt, diu was chomen 89, 26. 

lop stm. stn. Lob, Preis. Got lop, 
ich heizze Jacob 65, 11. d& ron 

. gewan er des libes lop für sinen 
bruo der Jacob 47,3. mit dem%n- 
gel rancb Jacob,, dft gewan er des 
Segens lop S4, 21. si bestalten in 
in gotes lop 71,26. iu dem go- 
tes lop hiez er si ram hinne 
100,11.. diu brontlouft was wol 
23* 



jcbvGoogIc 



ze lobe vor allen stnen cbnehten 
134, 9. von dein choafte Jacob 
ein acher le guotem lop 67,28. 
Bi wurden ze ubelem lobe 143, 
6 sie imirden bedauernswürdig, ein 
htwisch ezzB daz latnp gare, noch ze 
deheiner slahte lobe üz dem büse 
Btn nine chom« 157,13. wir be- 
darf ens wol ze dem bimeli gehen 
lobe 147, 86. 137, 20. 

lösen sioc. löten, lotmacken. daz ich 
ai von Egiptenlande löse mit ge- 
walte 12 6,9. daz er mich binoen 
löie, § mir der Up TerbOse 81,17. 
die iBraheliecben diete (er) löste 
ÜE aller nöte 119, b. 

louch louc 16 tim. lodernde Flamme, 
Lohe; vgl. mhd. Wrlb. 1, 1031. 
dO erschein im got , ala er ein 
lonch viiirea nsre 12 6,21 da er- 
tdiien ihm der wohrhafie Gull im 
Geilräuche als eine Feuerßamme. 
die hitze dar ftz wfihte wehle 
auK dem Ofen daz sich der flam- 
me und der 10 mit brande gab 
dar üi vil bd Vet. 121, 14 9. 

louchen avu). schliessen. dln ougea 
er dir loucbet 101, 20 er schlies»t, 
drückt dir deine Augen zu. 

loufen itv. currere, laufen, ez lonffe, 
chrese oder strebe 16, 12. dsi 



' lief I 



den 



do • 



alzane tagete 163, 9 das Wamer 
lief auf den !itrand des rotken Meeres 
wieder zurück, nachdem die IsraS- 
liten hindurch gegangen waren, Jo- 
seph lief bald« ze Sichern ia daz 
tal tief 75,21. diu.Trouwe chla- 
gunde in an lief lief klagend auf 






, 30. 



lougeD atn. das Lügen, des ist 
bein lougeo 13, 30 da hilft kein 

lougenen siav. läugnen. Der engel 
sprach niht enlougen (^ enlou- 
gene) du muost leisten gotes tou- 



gen SB, 21 lüge nicht du mtisst 
Gottes geheimen Rathschlägen Folge 
leisten, »i lougendt schiere 3S, 20. 
louhteu suiB. leuchten, er gebot der 
mceninne daz si louhte mit minnen 
3, 10. daz ai die Sterne louhten 
uber die erde 3,11. st loahten 
■am die Bteme, die chSs man also 



, 11 die 1 






Feme iah. der engel lonhte in die 
naht 16 2, 4 er leuchtete ihnen in 
der Naehi. 

loap genit- loubes sin. Laub, nach 
des boumes lonbe 16,2. 

loute vide liut. 

lucerne stf. Lampe, Leuchte. Ir alt 
der leien Spiegelglas, ir luceme unt 
ir liebtTaz Pfajl. 12 8. 

luoter adj. rein, klar, mit louterem 
muote er ze got ruofle 46, 3. 

luft slm. u. fem. lal. aer, die Luft. 
in dem Infte die vögele 3, 16. ai 
sprancten die aschen in den lutl 
142, 26. unde werfet daz selbe 
Btuppe hohe in die lüfte 142,13. 

lugelich adu. lügenhaft, arglistig, lu- 
gelicb ist iur geverte SO, 9. mit 
lugelicbetn grnozze IS, 18. 

lugensere stm. Lügner. Der ohunich 

rehtir trugin«re 149, 24. im hSten 
lugen^re gemacbetdise eneere 83, 
19 dieses Leid. 

lungele ew/. pulmo, Lunge, daz herzze 
h&t umbevangen leber unde lun- 
gelen 6,10 das Herz umgab Leber 
und Lunge, von der lungelen wir 
den fttem nemen 6, 17. 

lupelle stf. Sändenlüch? sam in den 
tieften luppellen Pfaffl. 53. 

lussam lustsam adf. adv. schön, 
lieblich, ez wart ein degen lussam 
125, 2. Dina was vil lussam 68, 
7. ditze wip lussam 161,4. ir ge- 
zelt wären I. 169, 11- do was der 
llcbnam, sin wät lussam, da war 



.cbyGoogIc 



der Leih, lein Kleid schön 10 9,1s. 
ei waren lussame chnehte W. 70, 
30; in V. und K. heisst es guote 
cbnebte. er ma(^llet si Bchöoe unde 
lussäiu 26, 33. 

\a8sa.iae: stf.undmasc. od. n.f Anmuihf 
Schönheit, durch «ine lusaam Dam 
emzejnem dienstmau 7 7,9. do waa 
ein (vil Bchdaez) tal, eines luBsam- 
mes alsa rol Karaj. 28,19. 

Inst elf. Lust, Heilerkeil, ein ander 
Bi cLuBten, si schiedeo sich mit 
laete 63, 11. 

luste adj. freudig , angenehm, die 
berren stuonten td luste W. 7 3, 
1 0. V, vil acliöne. er chusto dei 
chiot also luBte W. 75, 26. Jo- 
seph der luste al besunder er si 
seine Brüder er chusteH'. 70, 2S. 

Insten SWB. Lust, Verlangen haben. 
BOne luatet mich niht mSre ze le- 
ben 1 7, 24. die kuntgto si do kuste, 
vor liebe si des luste Bit. 19''. 

lutzel adj. klein, gering, wenig, mit 



luEzeten Worten 132,20. mitlutze- 
1er wunne 110,34. mit lutzelum 
trQsle 39, 10. dar vil luzzele barn 
H'. 5 2, 1 ; K. der cblcine b. ; einen 
lutzelen bruoder H'. 68, 25 in K. 
bruoder jungen, dar zuo ist anser 
lutzel 70,2 und der Vnsrigen we- 
nig, ir lebete lutzel über naht 
138, 27 von den Kröten überlebten 
wenige die Nacht, 

lutzel ada. loeiäg, klein, daz chorD 
luzzel machen ze den eacben 88, 
16 klein machen zu den Speisen. 
vil lutzel er sin geniezzet 1 0, 6. 
daz er sinen zorn ein lutzel ge- 
stille ISS, 6. verlthe mir daz ich 
muoz gewallen ein lutzel dtner 
ISre 119,8 verleih mir dass ich fin 
wenig deiner Lehre mächtig sei. daz 
er ime ein lutzel vernnme W. 66, 2 
tn K. ein ngnicb. 

Luzifer mm. pr. des Satans, veroim, 
wie m<D holde Luzifer sich hat 
erhaben wider mir 1, 29. 



mäch gen, mäges stm. Verwandter. 
Dfne eigen mSge huoben an dir 
ir gebKge 113, 26. daz er heim 
cbome mit slnco mSgen 159,9. 

machea swe. Ihun, machen, dazhoubet 
machet er im sinwel 5, 9. wie ei 
macheten ir ezzeu 23, 18. durch 
dlne rede sptehe di du machest 
wfflhe 113, 10 schön, zierlich, im 
häten laginxre gemachet dise 
twiere, dies Unglück oerursacht S3, 
1 9. wtten mache icb din after- 
chunfb in allem lande cbunt 101, 
17. die stetteo stn gemachct 2, 
31 feste Stellen auf dem Erdball, 

mage swm, stoToachus. daz zime ge- 
nimet der maga 7, 1. daz nuzzest 



chnmet von dem raagene (reimend 
aufxe sagene) 7, 2. niderhalp des 

magedin s(n. Magd, Jungfrau, ze 
stet gftben si im Kebüccam unde 
andir magedin 43, 81. 

ln&g€T adj. mager, magerechno 85,6. 

maget stf, Magd, Jungfrau, maget 
sol si haben namen, wao si von 
mtnem Itbe ist cbomen I2,12;(f«r 
Vf. hatte das Wort virago von vir 
hier im Sinne, ein schaue maget 
Dina 58, 8. von einer magede 
wolde er werden geborn 20, 26. 
Pharao sprach den befammen 
übe lieben zno daz si behielten 
die degeuC) sam wol aU3 die ms- 



,cb,Googlc 



182 

gede 121,24 Pharao »ehalt sie 
dasi gie die Knäblein ebenso nie 
die Mädchen am Leben Hessen 131, 
3 4. vervluoobet ist diu erde diu 
§ was maget uade werde 25, IS; 
dai Blut des getÖdleUn Kain be- 
fleckte die Jung/räuUche Erde, dasa 
sie verßxicht tourde; vgl. die Anm. 

magetuom »tm. Jungfräulichkeit, den 
magetuom er ir oam 68, II. der 
»iaea tnogetuom zebrichet 17,11. 
den magetuom maot er irider ge- 
b«D des eDgeÜBcben leben (so) 
17,5 die Jungfräulichkeit , Rein- 
heit det englischen Lebern raus» er 
wieder au/geben. 

mabelen sxao. vermählen, onch hftt 
der cbunecb ze Bite das piscb- 
tiiom mahilen dar mite tat! dem 
Ringe W. 14, IS in K. S, 37 
duz biatum llbea, da mite der man 
epulget sId wlp mahilen W. 1 4, 
14. in K. fi, 36 gernftcheleot. 

mäht stf. Kraft, Macht, Gewalt, 
Menge, gemuoie ich si iht über 
macht 67, 15. saget mir mtneg 
vater nUbte 98, 23 Befinden, kör- 
perliches Wohlsein, chroten niere 
d& micbel mäht 187, 35; vgl. mhd. 
Wrlb. 2, 8. 

mähtich adj. gewallig. der eltir warte 
vil mähtich stner geburte 106, 9. 

maejen meien sav. mähen, eo nie- 
nian snidet noch miet 98, 82. nie- 
man bedorfto e«gen noch an dem 
Telde meien 89, 4. 

maksea vide mugen, 

mal tin. Zeichen , Mahl, Zeitpunkt ; 
vgLtahd. Wrtb. 2, 21. Da ze einem 
male troomat uns zewSre 8 3,12. 

mamende adj. sanflmülhig. daz tier 
ist vi) mamendi Physiol. 23, 6 
fehlt hier in K., jedoch in 76, 25 
steht mnmmundi. 

man anom, um. Mensch, Mann, Ge- 
mahl, DienMimann. Ton dem manne 



uncAD daiTebe sone lAcze ichniubt 
leben lt>3,20. ai wsren sune eines 
man 89, 22. dö Moyses wart ze 
man 122, 35. daz wtp was dem 
manne Inlluh 13, 7. näcb eines 
wtaen miDnes cbar 101,36 nach 
Art eines w. M. ; dft die man 
tri wen mit gemftchelent die vrou- 
wen 5,37 die getreuen Männer 
sich mit den Frauen vermählen, da 
was spil unde gamene under w1- 
ben unde mannen 43, 20. si solte 
Wesen undir mannes gewalte 1 8, 
20. Rebecca bat ir man 53, 1. 
si sprach, von rebte bAn ich mt- 
nen man 57, 4> daz her hnop sich 
danne mit vil tnanegem manne 
156,18. er sprach ze aiiien man- 
nen 149,36. daz er mit vier hun- 
dert mannen engegen im weide 
gfthen 63,29. 

manchuDDe sin. Menschengeschlecht. 
sllez manchunne muoz sich darben 
der wunne 1 9, 3 2 tnu-is die Wonne 
entbehren, der in des paradtaes er- 
bunne und allem mancbunae 26, 
26 missg/Snnte. dannoch ifaa eia 
zunge Sprache under allem m. 
32,30. er swuor ze haben minne 
ze allem manchnnne 30, 5. 

mandäte stf. Fusswasehung ; vgl. mhd. 
Wrtb. 2,51. do er begie die man- 
date 38, 9. 

mandel mante] stm, der Mantel. 
bi dem mandil ai in vie 87. 32. 
in des wtnperes pluot stnen man- 
del er duDchät 108, 31. 

maaduDge stf. Freude, Wonne, si 
antwurten ime in mandunge 104, 
39. da Tant si aller mandunge 
apil 7 2, 1 8 aller Seligkeit Fälle. 
si schieden sich danne mit nii- 
cbelcr mandunge 155, I. mit man- 
dunge Ture den vater giengen W. 
71,16 ebso. V. 

maDe iiom. laL luha, der Mond, Mo' 



.cbyGoogIc 



nal. der garte stSt so böhe , daz 
in vergät der loäne 9,22; vgl. die 
Anmerk, er {lieg et) was iiiun 
mäaen gewesen, do er heim chom 
Kindh. J.Hahn 71,53. der hgriate 
ander allen mäneD, die cbomen in 
den jAren 1&!, g. 152,13, unz 
an den vierzehenten tage disBes 
Beiben mlnen 16!, 27. 

manech pmnom. - adj. viel, mancher. 
RoB unde rinder und andir man ich 
wunder 3, 17, da Ton manech 
man wirt verlorn 6, 1 9. diu hSch- 
zit muoz werden mtere ze mane- 
gern ahtere, ze vi] manegen gwen 
147,35. 127,19. lbi,ie dashohe 
Fest toll auf vielen Altären und 
in allen Zeilen gefeiert werden, ze 
vil manegen jären 121, &. 15- 
ze manegen hundert jSren 1 1 
ze vil maneger wunoe 127,20. 
manegen ende 114, 34 adverh. 
ttÜenthalben ; vgl. zur Ghgde. 4 i 
in uianegem ende Rol. 12,34. so 
maneger jSre alt bin ich 109,11. 
ez geschach ober manegen tacb 
125, IS nach längerer Zeit, 

m&IiecbTalt adJ. mannigfach, das 
lant wart gezuhtigöt mit manich- 
valter ndt 137, 13. 

toanechvalteD 3W». vervielfältigen, ich 
mnnecvalte diniu sSr unde dln 
chintrabt mit leide Spec. eccU 
103. nihne wellet manichvalten, 
chösen bdhitchiu , nolile muUi- 
plicare, loqui svblimiaZudh, 8, 12 3. 

mftnen tviv. mahnen, erinnern. Moy- 
sea Btne gerte er dd nam, als in 
got manets 162, 8> do aj sich 
gewizzenltchen maneteu 98,13. 

mangel stm. defeclu», Bedürfniss. an 
got ist (dehein mangele) I, 5. W. 
10,6. er sol der wtbu haben man- 
gel Pfoffl. bes. da zuo der man- 
gel mich niht Iftt, mtn vreade muoE 
verlerzen Heinr. v.Meissen, Spräche 



367, S. ir rede was sQeze und 
gesmach : swer si aber rehte an- 
sach, b6 was der wärbeit mangel 
Servot. S2G. mit michelre strenge 
mangel er dolte ebda. 848. der 
sende (sehnende) mangel kumber 
birt , enä liebe rehte enzundet 
wirt Blicker v. Steinaeh v. 308 
m F/eiffer's zw Liter. Geschichte. 
si mac grözen mangel wol da 
flcbouwen Ntthart 43, 9, dnrch 
den bimeliscben gewin was ir 
mangel gröz genuoc, den maneger 
sfl duldec truoc Vet. 2, 11. 

mangelen swv. ermangeln, enthehren. 
debeines guotes du mangele we- 
der cburz noch lange 50,35. ob 
si mangelöten ir Tihes 142,2. der 
himelischen genäden 73, 1. der 
Ewigen wunnen 109,9. derzlegel 
zaie wil ich niht mangelön 153,36. 

mseninne stf. der Mond, er gebot 
der mieninne, daz si louhte mit 
minnen 3, 10 

mannegellch manneclich adj. ein 
jeder, dft mannegellcb wiere von 
untödelich 20, 14. mennegelich 
vant stnen chouf 92,5. daz man- 
neclich gibet. . 101, 85. so gebe 
männecbllcb stne zale 132, 36. 
si waren anelle helcde in m&nni- 
geltches selede 148, 27 tapfere 
Helden in eines jederi Wohnung. 

mänöt genit. mSnödes, atm, Monat. 
Einen mänSt er genöte im die- 
ndte55,22. ze iegelSchem mSaSt 
:got 8, Se. alsd lebet b1 alle 
(ninn) mftnöde volle 21,12. 122, 
3. dirre raftnäde dergrate 1G2, T. 

manslaht »tf. Todichlag , Mord. 
Der hSt ein maDsUbt gitfLn 
Pfaffl. 685. 

march sin. medulla. ouz swizzet im 
daz march 65, 5, 

marcbe stf. Grame, Gränzland, Gau. 
in der marche ze GessSn 103,5. 



.cbyGoogIc 



an der marche du raBtest 1 1 0, 
iT. an eines andern chnnegei 
marche Dieni. 1 S 1 , 8. 

mxre »in. u. slf. Nachricht, Mährt, 
Dö Jacob cbom nitere, daz 89, 
9, er bat im sagen ze mtere 66, 
12. 69,16. 101,37 benachrichti- 
gen, im were cbonien miere etwuz 
gwcere 1 44, 2 eine traurige Nach- 
richt, du sagCBt mir dei KenUaiit 
mtere 84, 13 bestimmte Atifechlüsse, 
Nachricht. 

märe arij. bekannt , heTühmt, gross. 
daz er wurde miere 39. 2. diu 
bd<:hz!t muoz «erden nEere 141, 
3f>. diu gotet Sre micliel nnde 
msre 161,32. cbroten vil miere 
137,31. da parge er schaz den 
mjeren 70, 16. nu muoi er gese- 
hen zeirhen <'grdz) unde marin 
im Betben BWEenu 192,6 nunsoll 
er gritsie und berühmte Wunder 
sehen; vgl. die Anmerk, 

mären «oo. verherrliihen. Canlabimus 
virtutes tuas, so mären uuir dine 
tneede Bollern. 2,76.6. 

marter stf. Qual, Leiden, der gotes 
marter gedenohen 30, 17. 

marteren swv. quälen, über die Ab- 
stammung ogL Raumer 293, ger- 
nör Uezzea si sieb ä marter ea 
danne besniden 69, 22. 

marwe adj. mürbe, ein marwiz chalp 
38,7; vgl. Loritza. 

maz stn. Speise, Mahl, maz und 
tranch 6,21. 80, 17. Hi(ne) ge- 
meinten im ouch Tor bazze mit 
trinL'hen nocb mit mazze 7 3, 2 5 
gie theilten aus Hass mit ihm we- 
der Speise noch Trank. 

mäze stf. u. aia. eine bestimmte Grösse, 
idocb weinten si Ine mSzze 96, 
18. cbora was üz der m&zze 87, 
1 6 über die Massen, ein milzze 
ze mftzzen breit 6^1 1 ziemlich gros*. 
mtezze gehörige Äniahl. unde enist 



inr nibt diu m^zze, daz tr iz 

mnget ezzen , ir nemet iweren 
nffihiaten da b1 , dsz iur genuoch 
sl, die ez megeo geezzen 152, 16. 

me ^ man. die me sihet Himlr. 9 2. 
124. 248. 249. 

me vide mere-. 

megenen swv, stark, mächtig, zahl- 
reich machen, sich vermehren. DO 
Näe cbint begunden an ir geburt 
Bioh megenen 32,13. nach dtnea 
vater segea muozzest da dich 
megenen 114, 1. 

meile st. u. stef. meil .ftiuu. sw.Mackel, 
Fleck, an iu ist der Bunden meil 
107, 29. an dir was nehein meile 
113,21. ez b1 (daz lamp) ftnc 
meile 152, 18. 24. wan allez daz 
si habent »eile, daz ist mit gröz- 
zem meile 36, 16. rein tod allem 
meile 16, 34. da mit schult ir 
machen diu meil mit des lambea 
bluote 153, 29. dei heidenischen 
meiien70,10; IT. 61,10 Aai die, 
swelhez Bt mit den meilen 157,26. 

meileo swv. beßei-ken. swer stn ttp 
hatgemeilet mit Bunden GA^if 930 

meio meine adj.faUch em meiner 
eit Angenge 34, 41 Hie bevor 
b! der beiden ziten duo anebette 
man wtten abgot diu nnreinen die 
beiden alle meine muosen Bi eren 
aot anebetea Kaiserch 2,24 meine 
dürfte die Uebersetzung sem von 
GenB Romanorum subdola antiqua 
Colit ydola; vgl. Mone's Am. VIII. 
597. die Heidelb. H. hat algemeine. 

mein ttn. m. Falschkeit, Verbrechen. 
swer wider den obriaten berren 
also gröz mein bigat PTq^/, 342. 

meine stf. Meinung, Absicht, daz ist 
ein grcezltcbiu meine Ffaßl. 37 2. 

meinen stcv. lieben, meinen, bedeuten ; 
vgl. mhd. Wrtb. 2,107. daz ich 
got wil meinen 54, 2. daz er in 
einen vur si vor ihnen begunde 



.cbyGoogIc 



meinen 73, 23. der dich fioli 
einvaltich meinet 109, 5. got, 
eprach er, ai gemeinot 81,19. 
ich meine den dnume 5,80. IT, 
10. waz meinen disiu dinch? 164, 
24. ich ne neiz, ob ez noch die 
Christen meinen 105, 2 ob es ihnen 
noci angenehm xsl, 

meiotiete »wm. Verbrecher. Pharao 
der meinttete 143, 3S. 

meiste tuperl. von mSre ado. am 
meiiten, er vulte die leche, so 
meiste dnr in mohte 96,10. 

meiste n. subst. das Meiste, ei teilten 
das bröt, da wart daz meiste dem 
aller niderist 95, 6. 

meisteil adv. meistenllieila. daz vihe 
lach meisteil tdt 88, 11 ,- pgt. Vrl- 
dank 1S4, 8. 21. Iwein 3T46, 

meieter »im. Meister, Lehrer, Herr, 
Herrscher; vgl. nihd. Wrtb. 2, 1 1 5. 
mtn meister ist gewalticb in dem 
himele I, 22. meiater wart er unde 
herre ober allez lant 100, 29. 

tneistig adv. meinlem. daz fihi 
kg meistig tot W, 62, 5. in K. 
meisteil. 

mel stn. Mehl, daz mel was begoizen 
156, 9. ich sach leinen Ton melwe 
volle drl zeinen 81, 21 dreiKürbe. 
brät ouz melwe bachen 61, 23. 

melclie adj. mitchgebend. er faet diu 
unde schalcbe , chuo vi) melche 
6S, 21 Mägde und Knechte. 

melchecllUO stf. Melkkuh, vierzich 
roelchecbuo 64, 1 1. 

melden ewir. verraten, artgeben, um- 
besehen er began, ob da w^re 
ieman, der in mohta melden 13 3, 
6. die troume wolde ich ze o:e- 
man melden 84, 9. 

melen »av. Mehl machen , mahlen. 
dem Bune der diwe, diu dil melec 
intriwen 151, 26. 

mende ttf. Freude, in dem dult- 
tage got uns erlöste mit micbeler 



1H5 

mOTule Ti>n dem eilende 154,29. 
opheren mit mende 152,28. 

mendeil nw«. sich freuen. In dem 
gotes riebe, da er selbe tägliche 
ist ir für (^= tuore ihre Speise) 
unt ir friude in sfaer bescbiude, 
dS menn ent {lies mendent) si 
sich inae Angenge 26,76, des ne 
mäht du dich menden 146, 2 6. 
ebso. W. 48, 8. daz si dirre werlde 
Sren lange muOBen menden 73, 2. 
dxz er iht nicht werde mendende 
22, 21. er wolde stn mendende 
W. 6 2, 1. 

menede $t/. Fuhrwerk, dei lantloule 
roumeten ir seledemit tragen ihre 
Wohnungen mil Traghörben joch 
mit menede n von den ch roten 
138, 30; tiffi. Schmeller 2,589. 

menege stf. Menge, Zahl, wer ist 
disiu menige 6 6, 17. diu meietü 
menege 60, 13 die grösste Zahl. 
er gewan grdzze menege 16 0,4. 
itnes chöres was ein miubele me- 
nege 1, 15. ze aller einer menege 
131,17. dö gieng sie under die 
menie Diem. Beitr. 4, 62 bis. 

menegtn anom, ahd. stf. Menge, des 
abendes sol daz s!n ze vesper vor 
dermenigln lbi,il} vor dem Volke. 

mennisc adj.mensnhlich. einen engele 
er genah gesendet von himela in 
meniskem pilde Kais. 62, 28. 

menDisch menniske iw. stm. homo. 
ni wart mennisch dehein geborn 
85,22. mennlüke W. 21,33. des 
mennischen 2,25. mennisch unde 
velie (dem) eehol vil übel geschehen 
142,21. wie got den menniscb 
wolde schephen 3, 22. den men- 
nisb Diem. 13, 26. den mennischen 
4, 20. 7, 10. 

meimiscbeit stf. Menschheit, er ge- 

torste nibt Bchouwen vor stn er 

menniscbeite zS'der gotheite 126, 

4. got bedäbt'''ir bSder mennisc- 

S4 



jcbvGoogIc 



im 



heit 15,16. dö dia gotheit an sich 

genam die meaniBcbeit 109, 1 4. 

mer ttn. lal, mar«, ahd, gtnt. das 

wAizer hiec <tr mer 3,36. 
mercheu swe. beachten, merken, hie 
schult ir mer<:hen 3,22. nu mer- 
chet ir ril lieben min 3,3. mer- 
cbet da bl G, b. daz er merche 
der Sterne geverte Lauf ein Je- 
gelich rit 4,18. 
mere me adj. u. ado. comparatie von 
vil, pbi», mehr, dia sint besweerel 
biute mit mSraren nerchen, danne 
si @ hgten 134.15. und«r im wil 
ich nibt weeen märe I, SS. daz 
habet immer mg 153,14. »az 
velt in me 145, 36. do ne iras 
nieman mSre 1, G. 
ni€re subttantieisches neutrian. iii§re 
sprach er an der atat 15, 2 9. 
mSre wil ich iu sagen I.S. daz ir 
ne wurde re@re 121,8. unsir ist 
nie mSre 80,6. zwiu solt du mir 
m€re geben iht 35, 5. 
meren »wo. vermela-en. allez ubil be- 
guiide sich mSren 27, 3. er biez 
ID meren daz werch 134, 18. des 
Itbes leit ist gemSrel 6, 7, ir werch 
were in gemSröt 133,21. 
mergrieze nt. «. awm.margarita, Sand- 
korn am Meere, I'erle. man aol dia 
mergrieier Tur diu swin niht giezen 
Sp. eccl. 145,25. 
meröt 2u mern. »tm. Abendmahl, des 
phingBtages dd bete er stoen mer6t 
unde s!n mandatum Mone's Änz. 
VIII. 519. 
mert ^meröt jfm. Abendmahl, Mahl. 
er bat sieb dea merdee eriAzzen 
112,33 tr bat ihn da» Mahl nach- 
zxitehen. er geaetzet in werde mit 
im ze merile 112, 2 4i'p(, die An- 
merk. ze dem selbem merde 16 3,1. 
merwunder stn. Seethier, so hevet 
sieb Ton gründe allez merwunder 
Diem, 284,4. 



metelschaft »tf. die Mitte, Mittel- 
punkt, daz ist diu metÜschaft des 
mennisklnen alteris zur Ghgd. 498. 

mettiozit »tf. malatinum. daz ge- 
schacb zeiner mettindt 162,22. 

mezzen »tv. meanen. Uz gSt der tiu- 
vel uore fuozzen slnen er atuont 
unde maz die erde itetit et men- 
»lu est leTTom. Z.f. d. A. 8, 127. 
chresent solt du die erde mezzen 
16,25 kriechend »oll»t du auf der 
Erde tuandeln. der aegeo wart im 
gemezzen 49,23 ertheiU. 

mezzer »in. Mater, sine bat mezzer 
dehein 181, 4. 

Michahel nom. pr. e. Erzengel» 2, 7. 

michel a^. lal. magnua, gross, mi- 
chul was dia not 88,11. ir me- 
nige diu ist micbel 7 0,2. oberes 
ein micbel vazze 87,16 Ladung, 
y'il micbel sint gotea wunder 2, 29. 
ein fuoz der was miuhel unde gröz 
26, 8. ein michele menege 1, 15. 
viscbe wdnige unde miebele kleine 
und grosse 3, 1 5. micbeliu cbint 
si gewannen 27, 2. — als «tum. daz 
haltet H [gemeine michele unde 
ehleine 15 7, 13. im Jen. odu. der be- 
dorfte der Tedere michels baz Kai- 
serch. 5 9, 7 noch eiei mehr. So »irt 
denne des mennischen dink vil mi- 
chels wir«, denne iz wSre Mone s 
Anz.Yn.1.510. — ■ Das TTorl michel 
sucht der Umdichter als veraltend 
schon sehr häußg zu vermeiden, ob- 
wohl er es, wie wir gesehen haben, 
noch braucht und es selbst noch 
bei Suchenwirt und Teichner vor- 
kommt; es wird gewähnlich durch 
grSz ersetzt, als Beleg mögen fol- 
gende Beispiele dienen: W. 15,39 
michel wnter K. 8. 9 gröz wundir; 
W. 19,5 micbele trabte ^ if. 1 4, 
7 mauege; W. 20, 18. 21, SI in 
micbeleme zorne ^ K. in vil gräz- 
zemz.; W. 23, 1 mit micheler un- 



.cbyGooglc 



187 



trinire ^ K. mit maacger unt. ; 
W. 14, 2S mit micheteme smerzea 
fehlt m K.; W. BS, 23 michelen 
dancb = K. gröiien d, ; TV.26, 
16 michel ören fehlt in K.; W. 
33,21 mit micheler deutnuote i*n 
K. mit gräzzer; W. 33, S7 Brfm 
michel werde dtn chunne in Ä, 
Bum wit; W. 36,15 in miihelen 
riuwen = Ä. in grazier ; W. 43, 
43 micbele sAlde, in K. grÖEce 
gnide; i'gL noch W. 4a, 32. 61, 
23. A4, 4. S6, 2. 

micbele stf. magniturlo. iD dere 
michele H. Zisch. 8,126. 

michelUcb adj. gross. \z ist ein 
micbelltch gnAde das er uns ge- 
faeizet Bin rieh Fdgh. 1, 12.1, 41. 

micbellicheit «(/. magnificeutia. gebet 
die miehel lieb eil , hSracaft got« H. 
ZUch. 8, 130. 

michelllchen ade. grossarlig. singet 
deme berren, wände micliellicljen 
hm getfin guoniam magnißä feäl 
H. Ztsch. 8, 120. 

tnla6Il sie. meiden, durch welch 
drouwe solt da ditzze obiz mtdeo 
13, 15. er gebot Humuliehe wür- 
zen ze mtden 26. 1. 

miete stf. Gahe, Lohn. Dö Rachel 
die miete enphie A8, 10. 

■nietman sim. Miethmann, Toglöhner. 
der Tromede unde der mietiuHn 
die gen beide bin dan 13T, 9. 

milch alf. Milch, die milch si euch 
nazzen 23,21. milch und bröt 2 3, 
30. W. 24, 7 milich. K. milch. 

mÜe »if.Mtile. vil manege mile 14 8,37. 

mihi stf. dementia; vgl. Houmer 34 5. 

miltname swm. liebkosender Beiname. 
mit dem tiuren miltnameo W. 26, 
31 fehlt in K. 

milzze milz stn. Milz, von dem 
milzze lachen wir 6, 18. ein mibe 
le mSzzen breit 6,11. 

min /iTun. poss. meus, mein ; vgl. mhd. 



Wrib. 2, 178. 4. ne Inst dn mir 
den mtnen (suo) ISO, 37, inr 
ougen gesehen nimmer daz mfn 
9 2,28. — als 8rn.Kari vergütet mir 
drt Btnnt swsf er des mtnea d& 
hin vnoret Rolond 135, 26. 
minne stf. Liebe Gottes und de* 
Menschen zu ihm ; Güte , Freund- 
schaft, Geichlechisliehe; vgl. mhd. 
Wrlb. 2, 177. Got in stnen min- 
nen tet sich im chunde 125, S6. 
Bwer in dtnen minndn iht wolde 
redenön 119, 20. hie solt du mit 
michel en m innen ein opher mir 
bringen 12 7, ü. dem herreo ze 
minnen tinde ze Sren 93, 11. din 
brftbte mirz ze minnen 16,7. er 
gebdt nnde bat mit minnen 63, 4, 
meinen mit allerslahte minnen 7S, 

mene 131,18. er gebot der mie- 
ninne, daz si louhte mit minnen 
3, 10. mit unrehter minoe 7 3, 13 
sündhafte M. er begnnde vor min- 
nen dö brinneo 68,9. Jacob unde 
l.ia hdten ir minne B6, 19. daz 
er ir diu bechande mit minnen 
67, 12; vgl.Raumer 399 und zur 
Ghgde. 2 03 und 102 5. der h. 
geist ist diu minne Vet. 1,27. 

m innen swv, lieben, den er ron 
henzen minnät 40,9. 

minuer adj. compar. b. min. kleiner 
weniger, ein (des schaKzes) ist min- 
ner noch mSre 94, 6. 

minoest superl. v. min. adj. kleinste. 
der minniat vinger 6, 2. inr bruoder 






90,27. 



I, 12. 

94, 24. dem 









nevtr. subst. obe der menniske 
allez sin guot hin gegtt, iz ist 
ime enkegcn min er minne daz 
minnest Willir. Hag. S, 175. vgl. 
in Hoffmann' s Glossar mlnnist. din 
werlt was ime diz minnist Aegyd. 
24* 



188 



Filgh. 1, 241^ 22 — aU ade. so er 
duDDe minniit wenet, der tot in 
ercbrellet 111,17. 

minzze swf. mema 9, 16. 

mirre iwf. Myrrhe, mirren wnohsa 
dl vil 9, tO. vgl. Mfgenbg. 369. 

mischen »wn. tat. ntücere , mischen 
btsänfliyen. zesameDa begunde erz 
mischen 7, 14. wazzer zuo dem 
vlnu miacben SO, 16. mit gäten 
werken den gutes zorn nlisl^beD 
Vel. 19,39 mileiceret 

miselsuht ((/. Ausschlag, diu baat 
was gelScb der roiselauhte 129,10. 

misse messe slf. Messe. bO roaa 
sioget diu misse 30,16. 

misse subst, geitu$ unbestimmt, das 
Fehlen, Mangeln, er hiez si be- 
gehen, obe die Juden maugelöten ir 
vihes von disen nälen. man sagete 
im gewisse, ir deheiner bSte misse 
nihles des er solde leben, weder 
in chorae nocb in Tehe 142, 3. 
er chod gewisse icb het i 



ob t 



t hini 



>, 34. 



Wort, das nach d. mhd. Wr/6. 2, 1 8 8 
bisher selbständig von Jac. Grimm 
Gramm. 2,470 ff. 587 vjohl ver- 
muthei aber noch nirgend» nachge- 
wiesen werden konnte. 

missegän anom. oerb. fehlgehen, übel- 
gehen, manyetn, DA Joseph an niht 
missegie 78, I. * 

misseltch mislich adj. verschieden- 
artig, diu ir gebiere , diu was 
harte misaellcb 14S, 30, vsrwe 
was er mislich 12 8, 34. misltch 
wftren stne gedancbe SU, 34. mis- 
lich gewant 76, 11. in misllcher 
and&bt 24, 9 Gesinnung, mit mis- 
Itcben dingen 42,8. 

misseltehen swe. miss/allen, da me- 
gen wir ane sehen, wuz unaereuie 
gcephftre an uns Itche oder misse- 
Dche Physint. 30,41 in K. liep 
oder leit ist. 



missetÜDe «wm. oder f. Ungenaue' 
te , die Bösen. Do ava die miase- 
tllnin gotes ISre gehörten Ph^i. 
3S, 14. J?. verworhten. 

missetät slf. schlechte Thal, Schuld, 
Verbrechen, von ir missetHt habet 
' irvernomen 89,26. dO gerousi alze 
spate ir misaetSte 15, 5. si bäten 
in daz er in vergieba die grdztea 
misseteete IIG, 37. 

missetuon anom. v, Unrechtes thun. 
daz er bäte miasetän 16,19. 

miBSevar adJ. verschiedenfarbig. Dei 
(schaffe) missevar wären, Jacob dei 
gesuhfthen gehörten 5 9, 27. 

niissewende stf. schlechte Wendung, 
Unglück, daz got über in geetat- 
tat deheinar missewenda 7 8, 1 ; 
vgL zu Dient, 176, 17. 

miat stm. Unrath, Mist, wan da 
wäre ein stonp und misl 19,13. 

mit prapox. cum, mit; vgl. mhd.Wrib. 
2,193. mit den eugilen 1,7. mit 
Binen genözzen 1,20. mit mloem 
Chöre 1,24. 

mitalle adverbial -ausdruck, mit al- 
lem, ganz und gar ; vgl. mhd. Wrlb. 
1, 19 und Gramm. 3, 106. 

mite mit adv. mit ; vgl. mhd. Wrtb. 2, 
191, alteg willen volgen wir dir 
mite 69, 10. hie mit 30,4. 

mitelsere stm. Vermialer, Christ un- 
ser auontere uude unsir mj (teuere 
{lies nach Fdgb. 2. 217, 40 mite- 
\xTe) zwischen dir berre und« 
uns Litan. 118; vgl. mhd. Wrtb. 
S, 28. 20. — miteteiWe ist kaum 
hinreichend naehgeujiesen und im 
Vrldank 147, 14 bloss nur eine 
Vermuthung, 

mitewäre od/, suavii , angendtm, 
sanft. Scöne bist du mtn friun- 
tinne, mitewäre unt zieriu Witlir. 
Hag. S, 15 9. 

mitte adJ. mitten. Do ez chom über 
mitten tach 16,10. bereit uns ge- 



jcbyGoOglC 



IW 



naoch ze mittem tage 9S, 30 be- 
reue uns genug für den mitten Tag 
d. i. zum Miltagsmnkle. 

mitteJöde *(n. die Mitte, abo das 
mittelSde des tiakei , daz was 
samfle unt minnekltchen gegrädet 
Williram Hagen's Germ- 4, 168. 
tas ftefifq^m. XXVI. 3. XXVII. 
11; egl Gramm. 2,253,257. 

mtttemo ahd. siom. die Mitte, der 
dA stuont in mitt«nie Diemer 1 4, 8 ; 
gekürzt iD mitlen adv. in der Mitte. 
inmitien dem gespreiüe 125, 22; 
vgl. mhd. Wrtb. 2,19?. 

mitten mittene adv. m der Mitte. 
dar m si do Tuoren durch milteD 
das mere 162, IG. 

mitter adj. u. ad«, in der Mitte, ze 
mittt-reat in dem gurten 10, I. 
aller mitter naht, ala ez waa ht- 
naht dd chom der gotee slach 
165,6 gerade vm Mitternacht. 

molte stf. u. Sic/. Staub, Erde, üz 
der erden tnolta 19, 8. geworfen 
in dea charchieres motten 83,20. 
d3 each er die mnlten üf atieben 
Hotand 119, 4uii</ :!42, II ; vgl. 
Höfer 2,266. 

mör $tm. lat. maurus, Mohr, die 
atawarze möre ai hSten ncbar scb5- 
ne 160, 16. 24. do ertruncben 
die heideniachen mSre 169, 11. 
»or im Bolen vnr gSo die möra 
Äetkiopes Trier. Ps. 71, 9. 

■nordisch adj. mdrderiich. mordisufae 
Bunden 7 6, 1 8 Todslinden. 

morgen slm. der Morgen, dea an- 
deren morgeni vruo 136, 12. an 
dem dritten morgen 109,2 6. — adv. 
dea anderen tage« morgen 6S, 1 
am Morgen des a. T. morgen ze 
der aetben zlt 123, II. morgen 
wart »ruo 144, 20. 

morgene adj. tum folgenden Tag 
gehörend, an den» morgenem tage 



mörlant stn. Aethiopia , Mohrenland 

A. Zlich. 8,127. 
mort iln. u. sim. der Mord, den hef- 

daz mort 121, 10. in geschähe 
unmiEzzez mort 15G, 29. daz er 
ie geriet den mort Roland 87, 7. 
BÖ hast du gefnimt dtsen mort 
ebda. 216,2. 

mos stn. pl. moser , muscus , Moos, 
Sumpf ze dem moae 136, 23. 
sine hende er dd denete über diu 
moser elliu breit unde lenglu 
137, 30. 

moTichelzelle «'/. geheime Kammer. 
icb meine die mouchctcellen , da 
si sich inne meatent PfaffL GS. 

moiüe mhd. müle , stn. das Maul. 
daz dem selben goule alzan Btftt 
offen daz monle 109, 31. 

inoule mhd. mflie ttm, u. neuL das 
Maulthier. Olbentti unde moule 
die truofien gcwant 158, 86. 

mouleesel? stm. Maulesel, ir vihe 
ai brühten, 'roB rinder unde Bcbflf 
moule eail di nach 103, 26. 

moure stf. die Mauer, ad worbteo 
si ze vltzze die moare vil stiele: 
nöte 12 1, 3. 

mouren swo. mauern, ai begunden 
mouren einen turn 32, 17. 

mugen megeaanom. n. können; vgl 
mhd. Wrtb. S, 3 ff. hiuts iat der 
dritte taeh daz ich reden nine 
mach 129, 23. daz mugen wir 
Ithte erÜden 13, 25. daz muget 
ir gerne hören 2, 6. awä ai den 
mugen belriegen 40, 2. ei sprachen 
das er wol mobte 55, 9 dass er 
uiohl möge oder sich beßide, er 
wolde ervinden wie ez mohte 1 30, 
18. deste baz mobt wir hin le le- 
ben 22, 1. man mäht dS wol ne- 
men war 9,7. Ir aculet pringen 
deme berren ze minnen , des hiu 
wirt gnuoge, makaen (== nute 



ioogic 



190 



geeben , kann sein} dai int im« 
aellBiue W. 9ä, 39. K. macht 
daraus icbdne Maksen 9i,\2 vgl. 
die Anm. ib biete geborgen mih 
macb soeben TOQe ime Wiadb. Pi. 
fi4, 13. Trier. Ps. mit gescbibede 
foraitan. 

mulzen »wb. dörren, darb trineben 
De bedarf me hsberen nob geraten 
ze biere mulcen Himlr, 270. 

munt atm. Mund, Midi. Rede. In dem 
munde S, 16. IT. einen zol satz- 
zate er im in den mnnt 109,80. 
mit toutitcbem munde cbunden 
16 4,1. si spr&chen alle bl einem 
mnnda Kaiaerch. D. 446, S wie 
aut einem Munde, din bnioder st 
din munt 130, 11 der für dich 
reden toll, mlnen munt insliuz und 
phlege der werche mtner zunge 
Dient. 295 und Ang. 1. tue üf 
cltnen munt, ib ervullin dir ze 
stunt Gloub, 29. du sende mir 
ze munde Diem. 107,3. »17/. Diem. 
883,12 — 2iundK. 119,11.— 



novum unde gab er in mlnen 
munt niuuuez sang Haltern. 2. 
I8^^ Nott. Pa. 38. 

munt atm. auch f. Schirm, Abhän- 
gigkeit; vgl. mhd. Wrtb. i. 29S. 
Laban biet ei seine Töchter Ra- 
chel und Lia verchouflfet, in einen 
munt geslouffet 60, 2b. nu v&r in 
gotes munde Diem. 245, 4. von 
got ermuozi haben mnnt iob wesan 
lange gegunt Ol/r. Ludie. y. 32. 

munter tnhd. munder adj. munter, 
heiter, er was vll munter 23, 9. 

munteren iwv. tuacitare, aufmun- 
tern. Ih beHwer iwicb daz Ir mlne 
winen niene wecchet nob ne mun- 
teret Willir. Hag. 5, 17 8. 

muode adj. müde, matt, elend, nichts- 
teürdig. er sprach , nö wis ein 
schalcb muodir aller diner bruodir 



31,14. sage, an den triwen inno- 
der 25,10 treuloser, erldse mich 
also muoden von minem bruoder 
64,2. er sprach, ich bSn muodiu ntp 
nndn cbint 67, 13. Esau cbom 
eines tages mnoder 47, 7. vgL 
66,1. 8. 75,25. 90,36. dar cbom 
ermuoder gegnngen Diem. 240,4. 

muoden sv!v. ermüden, das in hun- 
gerate unde durste, daz er muo- 
dele, daz er gecrüzet wart Wülir. 
Bog. 5, IS 7. 

muodich = raUOtec? adj. geneigt. 
Johannes sagt zum Herodea wegen 
der Tochter der Herodia : ze wftre 
des wart üf mich , sine wirt dir 
nimmer muodicb Fif^b. 1,137, 7. 

muqjen awe. beschioeren, belästigen. 
dem muoet joth den Itp weder 
geUubt noch ficb 6, 16. si muo- 
gent uns die naht 140, 17 die 
Nacht hindurch. 

muoj esse lieh muosiBlich adj. kum- 
mervoll ai vil muosEeliges wlp 
wftnde verwandelen den Itp 21, 
1 4 das» das kummervolle Weib 
glaubte ihr Leben zu verlieren. 

muos atn. Speise, Mahl, ein muoa 
von linsen guot 4B, 8. E«aD bat 
im des muosee geben, des muosea 
bin ich dir gerefat 47,9. 47, 10 
steht für dich bereit, si sazzen ze 
muose 43,19. misltcher mnoae er 
gedfthte 47,1 so sann, dachte er 
daraus, dem Wilde, verschiedene 
Gerichte zu machen, thanne thu 
tuSa tagamuoB odo abandmuoa Ta- 
tian cap. CX. 4 und CXXV. G. 

muoaen au>v. speisen , eine Mahlzeit 
hallen, in den selben houeen , Aä, 
ir inne weit muoaen 152, 33. den 
bungerigen muosen Spec. «cci. 16 9. 
zuo dem gSn ich unde muose mit 
ime ehda. 16 0. 

muot atm, od. neutr. Sinn, Versland, 
Gemülh etc.; vgl. mhd. Wrtb. 2, 



:,GoogIc 



342. er bedftbt in etnem mnote 
S4, 14 in leinem Innern 65, 2. mit 
allem ir mnote si lobeten got 131, 
S3 vom ganzen Herren, do ich 
heim ze Tarn muot gewan 64, 3 
den EnUchltiss fassle. unz im sto 

69, 17 bis er sich selbst überzeuge. 
diire tac st in dem muote Tar 
dieen tauh hiute IS 4, 1 dieser Tag 
sei euch von heute an im Andenken, 
er sprach , aU im was le muote 
8, 4 wie er dachte, ob er im nSch 
stoem muote Willen sibeo jftr 
wol gedienöte (6, 7 dienen loolle. 
mit jSmJTigem muote mit kurtimei'- 
vollem Gemüthe 106, 3&. mit aws. 
ren muote mit tchmerzUchen Oe- 
föhlen lOS, 13. in stnem herzzen 
huop sich dö ein vil unvröez 
muot 1!>9,2&. mit zornigem muote 
zornig 52. 19. allez weiz ez iar 
muot IS, 82 euer Geist begreift, 
weigs alles, tiure er in lerte, daz 
er den muot Dioder dar chSrie 
10, 29 daie er seine Gedanken 
nicht darauf richten möge. dazgoteB 
werch ä Irrten , ir muot si dar 
chSrteD 26,20. 46,18. Äbram 
wart d5 in slnem muote ttö SS, 
1 2 im Herzen froh, auanda nieht 
BÖ snelleB ne ist, so daz muot 
dtr Gedanke Boeih. philos. pag, 
17 5. auoene unseriu muot imo 
kilflteret uuerdent mit dera h. 
predige Fdgb. 1,63, 3S. dar umbe 
Bol wtp uode man unde swer ibt 
Ternemea chan . mit muote Joch 
mit munde daz gotes lop chunden 
Diera, 37 2, i6 Fdgb. haben mit 
bertzeo unde mit munde, ze muote 
senden 1,2 zu Gemüthe führen. 
Buaasd wir getuon le guote , daz 

du wftrltchen pist scrutator cordis 
Dieia, h. Geist 3S4, b. herre du 



sende mir in min gemuote ebda, 
376,9. vgl ebda. 4 9,14. dö sant 
im got ze muote fi'aiscA. D. 387,15. 
muotwilleQ awm. freier Wiüe sowohl 
zum Guten als Bösen, so ne geriet 
ir b3 Btarche alzan erfüllen iweren 

muozze stf. otium, Müsse, du ziuhe 
mit maozzen (aa) dfne geschuohe von 
dtnen liiosseo 125, 94 auch so in 
W., ohvmhl der Sinn aufaUend ist 
und nieht recht hieher passi; viel- 
leicht ist zu lesen mit oomnozze, 
eilend, alsogleich, 

muozzecli adv. massig, ir ggt muoz- 
zech alle tage 139, 37. 

muozzegen swv. unthatig sein, va- 
care, beruhigen. Ich hän mih ge- 
muozeget weritllcher aoi^en Wil- 
lir. Hag, &, 152. dar zuo ne m^ 
ich mih gemuezegen ebda. 5, 179. 

muozzen anom. v. mögen , sollen, 
müssen, nu mnoBt läzzen disin diet 
141, 14 Ai sollst dieses Volk frei 
lassen, verllhe mir daz ich mnoz- 
ze walten ein Intzel dtner l3re 
1 1 9, 7 dass ich etwas deiner Lehre 
walte, deine Lehre verkünde, nftch 
dtneB Täter aegen muozzest du 
dich megen 11 4, I mögest du er- 
starken, und aller dlner Torderd- 
nen gegen muoze über dich cho- 
men 114, 2. min troutsun , got 
muozzest du stn liep 113, 14 
mögest du Gott wohlgefällig sein. 
mit heile mnozzest vam 190,20. 
ze geuftden mnoze nos daz ergftn 
116, 20 möge uns dies» zum ewi- 
gen Lehen fähren, daz er stn tru- 
gecbSse mit dem wlbe haben 
muose 13,S. dazmnose aUd stn 21, 
16 das muaste so geschehen, not 
si iiden muoate 39,4. Ysaac und 
stn wip mnosen ez roaraen 4S, 1 
musiten es räumen; vgl, weiter Ober 
dieses Wort das mhd. Wrlb. 2,269. 



.cbyGoogIc 



N. 



oabel ibn. »wm. ? Nabel. Dia nabel 
iit gedrAter nepf njeramcr trin- 
cbennei Anig, umbilttcus tuuB ers- 
ter tornatlliB nun quam iDdigens 
poculis Willir. Hag. 6, ISS, 

nach prtepoi. mit d. dal., posi, nach ; 
vgl. mbd. Wrtb. 2, 289. der tet 
nSch des h. gcistes geleite b, 6. 
sl Dftch atnem willen 124, 3S. ich 
wil durch daz lant vareo nftch 
michelen ir schaden 153, 16 thnen 
zum grotsen Nacktheil. 

nach adv. kaum, nahe. Nach was 
disiu rede ergangen ISl, t. vJI 
nftch was er erstorben 100,83. 
Judaa dar naher trat 96, 31. nft 
chum nfther her zu mir 126,19. 
d5 wir nahigt hie wurven 94, 3. 

□achent nachet adj. nudu», nacht. 
wand ich waa oachöt (: not) 16, 2. 

□achentuom nachetuom stn, Nackt- 
heit, dtnea nachentuomee hieteit 
du niht gewiizen 1 6, 4. 

nächgebour >u>m. Nachbar, si bAten 
ir niichgebouren 166, 14. 

nachgehe zu gehen, jähen? srnn. 
Nachredner, Verlheidigerf daz reht 
hat einen guotcn nachgehen, got 
selbe da «tat Kar. 14,17. 

Nachor nom. pr. 42, i. 

nächvolgsere gtm. Nachfolger, Lilan. 
bei Masam. 1418. 

nächvolgen siou. nachfolgen. nünSch- 
Tolgen wir die guten magezogin, 
daz ist die h. engele Mone's An- 
zeiger VII. 397. 

nach wendige sicra. der Nächste. 
die leitirboume an dirre leitere, 
daz sini die zwä minne , mlnes 
trehttns unde uneirs nähwendjgen 
Mone's Anz. VII. 398. obe wir 



unsim nfthwendigen tnon ze gäte 
swas wir megin ebda. 

nagel flm. unguis, Nagtl an Hän- 
den und Füllen, daz hörn sint die 
nagele S, 27. von born habent 
die zShen nagele 7, 9. 

nagen slv. coiridere, nagen, ü nuo- 
gen swaz hete verl&zzen der ha- 
gel 148,31. 

nähe zu nSch adj. nahe. nQ ze dem 
nKhistem tage 141, 32. 

nähen ado. nahe, er hiez drfite rl- 
ten nähen unde wllen 143, 3b. 
nftben bl im 94, 3a. in dem gou 
<la bt nähen 101, 28. 

nähen swa. proximare, nahen, h an- 
heil nähet ir dö 14, 3. 18. 150, 
1 4. dö Jacob ze dem t6de nähete 
105,17. dd nähet er sich ze dem 
wibe 13, 12. 162,27. 

nähenen iu>e, nahen, daz im nähent 
der tot 116,8. daz ime nähenöte 
der tot 105, S, dö näbendten si 
ze dem Stade Diem. 44,28. 

nffiheste luperl. vom adj. nähe swm. 
der Nächste, ir nemet iweren ntehi- 
tten da bt daz iur genuoch b1 162, 
1 7 dais ihrer genug seien. 

naht stf. nox, Naht, diu vinsler nant 
er die naht 2, 27. da muost diee 
naht bt mir ein 58, 11. die naht 
alle dar zuo und dazu durch die 
ganze Nacht 1 4 6, 19. ich wil tuon 
mtnen elach an dirre heiligen naht 
165,17. vor der naht nehCe, do 
ich mich legen solle Diem. Beilr. 
1, 22. V. 2. über naht 138. 27. 
adßerbial da er nahtes läge ein 
da es des Nachts alkin lag 101, 
12. des nahtes, zur NachiieitZb, 
16.60,17. 63, 3. 159, 15.einei 



.cbyGoogIc 



nabtef 60,20. 101,1 3. izgescach 
in einer mitter naht KaUerch. ü. 
62, 2S. aller mitter naht, ala ez 
naa hinaht 16fi,5 millen in der 
Nocht derselben Nachl. 

nahtdiep stm. Nnckidieb. ei ne läz- 
zent dar näher geluogeu die nabt- 
diebe Himlr. 96. 

nahteiae slf. Schrecken der Nacht. 
daz ne lie gi durch vreise noch 
durch die nabl egesej>iein. 266,23. 

name nam swm. nnmen, Name. Set 
was des chindes nam 2 6, 17. 
laaac waa sin nam 38, 25. aller 
dirre geRchefte gap Adam den nam 
11, 8. duz er gfebe in den nam, 
den nam den er in dS gap 11, 
6. durch dlnen heiligen nam .Ab- 
raham 106, IT. afn vater schuof 
im einen nameo 12fi, 2. der eine 
bet namen dri 6, 5. wie die drt 
namene den mennlechen üdeten 
zesamene 7, 10 wie die drei göttli- 
chen Personen zusammen fügten. 

naoieD SW!. nennen, heiisen. Abel si in 
namete 23, 6; kommt m W. sehr 
häufig vor , während in K. dafür 
nennen oder heizzen steht, t. IS. W. 
10, 7. 8 er Dsmet*^, K. nanie; IV. 
12,12 iiamete von späterer Hand 
SU nante umgekratzt , H. nante ; 
W. 31,22 si in nameten, i» K. 
gap si in den nam. W. S2, 17 
Ysaac st in nameten, in K. was sin 
nam. W. 42, SI. 41 namöte, in 
K. nante. da von i«t genamet ein 
garte Spec. eccl. 108. — namen 
^tidel tich später nur altertkümlich 
oder dialektisch besonders in der 
Schweiz; vgl mhd. Wrtb. 2,310. 

naph itm. Trinkgefäss, Becher, gnl- 
dfne naphe 43,14. silbi-rlne niphe 
heizet si bilcn 12g, Ig. 

nar stf. Nahrung, Unterhalt, von ni- 
se , nas , nOsen und nftren ; vgl. 
mhd. Wrtb. 2, 379 S. und 8S5. 



1»3 

(Jen hiet er sus belven mit nare 
joh mit Bämen t04,21. 

nardus m. Name einer Pflanze 9, 
14; vgl. Gmr. v. Megenhg. 409. 

nase *(/. lat. naeus, Nase, zwei lo- 
cher an der nas 5, 15. 

natawer ^ nätüre; w?i. zur Ghgde 
£92. 

nätere näter swf. lot. nalrix, Nat- 
ter, des tievels nbel atem fnor in 
die nSteren 13, 6. ouf die uftte' 
ren 16,19. der näteren 110,35, 

liatüre slf. natura, Art. der erde ge- 
bot er daz ai wuocher brrebto, 
aUa si natQre hrete 2, 37. chrout 
unde boume n&ch Mner nätOre 3, 
2. von irselher natQre chrafl 8 6,24. 

ne en ahd. ni negat.-partik.; vgl. dar- 
über die ausführliche Zusammen- 
stellung im mhd. Wrtb. 2,320 ff. 
Im Anfange des 12. Jhrh. ist ne 
ai« vollkommene Negation noch all- 
seitig im Gebrauche., nach der Mitte 
desselben geht es in en öier oder 
wird durch niht erzetzt , z. B. W. 
13, 15 der fogel ne vliege := iT. 
4,11 der vogil envliege. W. 20 
1 3 got ne redete mSre, K. niht 
mSre. W. 21,40 ai ne wolden 
sich ergeben, K. si wolden sich 
niht ergeben. W. 2 2, 6 dö du 
mich ne wollest vernemen, K. du 
mich niht w. v.; W. 22,23 daz 
siu der vrost ne mshte cbolen, 
K. iht mohte eh. W. 22, 38 daz 
wir ne chomen hin ze himele, K, 
dar wir niht.,. vgl. W. 23, 20 
und K. 21,6. W. 23,43 wir ne 
tuon, in K. wir entuon. W. 83, 
13 and ne bäte, in K. enhSte. 
W. 34, 23 niebt ei ne tualte, in 
K. niht si entwalte. 

Dehein ahd. nihein aus nih und 

ein, nicht ein, kein; vgl. mhd. Wrtb. 

1,422. VomAnfange des 12. Jh., 

jedoch noch teilen ertcheinl dafür 

25 



jcbvGoogIc 



eohein detiein and bein, letlcht 
um dieMitU detielben immer häu- 
figer taerdea und in der zvieitert 
Hälftt de* 13. Jhrh. da* Debein 
gata eerdrängen, Deheioe tal 16 6, 
SB. nebein wurm st ad Trsissam 
4, 18. an dir was nebtdn mfila 
113, S1. dft waa aehein twfilu 
185, 2fi. ich alters eine, ander na- 
beine 129,31. ir DEheiner was 
•dann 155,38. heTcleo nehebea 
sult ir h&bt-n 1 64, 5 ; mei*ten* wird 
aber in K. debein getetzt, wo in 
W. nebeio »teht, 2. B. W. 13,1 2. 



. 30. 



, 14. 



18,5. 13,40. 25, 9 ntheinez, K. 
deheines; ^^.17,3? von neheinem, 
■n A'. debeinem. W. 23,44 ne- 
beine, in K. deheins. di im ninier 
wolten geswtcbea ze baiaen tlnen 
■acbea RoL 113,34, to hol die 
Kaiaerek. D. regelmättig nebein 
t. B. 20,5. 86,29. 40, 16. 17. 
49,4.31. 6&, 11; dafür aber im 
nachgetragenen Blatle 6, IS debetn; 
telbal W. hat debeJn II, 32. 13, 
12. 17,19 alleimtoei dieter Beiipide 
*ind tmm Rubrikalnr u. ztceifelhaft ; 
auch in der Judith encheint deheio 
aber tneiiten* nodt mit De verbun- 
den: 137, 5. 14 7,22. 158, 16. 
163,11. 166,25. 169,10 ohne 
ne 145,14. 150.3. 165,32; im 
Ghgde au* einer H$. des 13. Jh. 
Ende, itehi dvrchaui debein 118, 
284. 392. 400. 422. 733. 804. 
809. 920. 961. 1016. 

neigen sv>o. verneigen, diu inren gar- 
ben sieb g^gen der mlnea oei- 
getea, nnderbGrich Bi sich zeigeten 
74, 1 1. zuo mir neige dich 50, 11. 

nein = ni ein lat. non, partikel. Ne 
uueist tn danae dib ieht anderes 
stn ? Nein ih = nein chad ih Boelh. 
philo*. Graff p. 34 vgl. ib. p. 130. 
13 3. N«in cbad ib. 



oeizwaz ^ ich ne weiz waz. er 
tet neiiwHz werche W. 66, 89. 

nel akd. hnel. «im. Kopf, Uchme 
Spitze, daz dir nider chome un 
deme nelle W. 79, 39 eb*o in V., 
fehlt jedoch in K. 

nemen »Iv. mmere, nehmea\ vgl. mhd. 
Wrtb. 2,861 ß. nim wider diu 
«fp 34,12. daz ar oaz allen den 
cbOren aö vil enget nieme 2,16. 
nicbel angest innam 6 3, 14 gro**e 
Sorge ergriff ihn, dei (schsffej dö 
wären einer Tarwe , dei nam er 
im 69, 26. niht ir mir des nlmet 
94,11. das wir bie nnmen, swes 
uns geinme 13,23. 67,18. 34, 
1 3. ende nemen 58,18. 114,27. 
got nam ze sfnen engelen rftt 2, 
13. te got nrloup nemen ISO, 16 
tich von Gott beurlauben, micbel 
wunder nemen 51, 9. 80, 21 *ehr 
neugierig *ein. iub nam in an mlne 
iriwe 98,2 ich habe mich fiir ihn 
verbürgt, vur gnot nemen 23, !fi 
all gut, d. h, geduldig, zufrieden 
hinnehweu. üz den sfnen er sieb 
nam Boland 209,10. aicb von 

' dem werche nemen 8,27 aufhören 
vnn der Arbeit, die ze wereworte 
n&men fV. 81, 13 eb*o. V., in K. 
die in daz werwort n&men ah 
EnUchuldigung. in WKre abe ge- 
nomen diu eptae 13 3, 22 entzogen. 
debein man wolde sicbz an nemen 
69,22. hin nemen 70,23. 131, 
2. 8. 14d,7. ouE nemen 4,14. 
77,18. 52, 10. 154, 12. 

nenden tiev. wagen, sie habet an 
ire die . wthe allerslabte tutende 
unte nendet aller frumecbvileH'ifJtr. 
Hag. 6,174.;i>?(. mhd. Wrlb. 37 8. 

nennen ^ nemnen twv. nominare, 
nennen, beim Namen rufen, er 
ruochet Bicb ze nennen 127,24. 
«nen chör nanie er engele I, 9. 



.cbyGoogIc 



10,11. Adoiiuy man mich nenne 
134, 27. ir bsgensun er licli nande 
bb, 16. ein ino der wart genennet 
Aaer &T,81. 64,22. got in zwir 
nande rief ihn 126,30. die atnt 
zno Jdbe ginnnt merden zu Job 
gerechnet, getählt Pfaffl 902. 

Deren nerigen hipu. erretten, nähren, 
am Leben erhallen, dft mit er (eich) 
tierte , des bunglrs er ticb vrrte 
23, Ifi. er gebdt der erde dHz 
allez nerea S, 16. aich und dnz 
cbint 81 nerie von dem töde 39, 
17. DU beit ich, unze dn nere«t 
mich 111, &. 76,3. 90, S5. m 
in got muose nerigen 43, S3. ob 
Ri den l)p wolden nerigen 104, IG 
das Leben retten, ob er si i 
nährte 104, 4. 

netz ttn. Netz, mit netzin vi 
birs unde binden 46,20. 

neware ne wäre W. 66, 17, Zi für 
nu wan u. wan in K. 78, 4. 20. 

neweiz ^ ich ne weiz. 

Dieben «1017. beugen, ofte si e: 
blihte, oft si nider nibte 1 4, 6. 

ntdecli adj. »eiditch. ntdich was de 
vftlftnt 12,31. 

Didelich ada. feindlieh, ntdetichsprun 
gen ei in an 76, 6. 

Iliden mie. beneiden, eifersüchtig $eit 
Kachel ntdet ir sweeter lint umb 
ir scbönia cbint 67, 10. 

nidene niden ado. unten, unlerkalb. 
daz gewnnt er niden onf swief 30, 
2S. herre, hdre uns hie nidene 138, 
21. 148,17. 

nidere oider adj. adv. nieder, niedrig. 
in dem niderietem gademe 2 8, I 
d«r minnist an dem sedil niderist 
S6,4. beidia nider und e böcb 7, 16. 

niderhalp adv. unterhalb, niderhalp 
des cbnieraden 6, 31. niderbalp 
des magen I, 3. 

mem&n pronominalei mAst. Niemand, 
deheinsr cbnnde den troum be- 



scheiden, noch nieman under dem 
liute 83, ö. der cbunecb erwern 
sieb nine mobte noch ntemao uberal 
daz lant 139, 20 noch sonst Jemand. 
d& si durch nehein dwanch ne wfu 
bant 137, 6. dft er 
bedürfte W. 66, 39. 
ti da ne sach nie- 
(; ergangen) W. 66,40 
m K. ergSn ; nieman. 

nieiner nimmer nioier ado nim- 
mer; vgl. mid. Wrtb. 2,168. den 
verraeit der grimmige tot, der 
Btirbet noch nimmir nnd ist eben 
junger 10, 5, 

niender ninder negot. part. mV- 
gend, nicht, der rtffe entweit ez (daz 
obiz) ninder 9, 1. daz mer st nio- 
der so tief 4, 5. daz er den muot 
ninder dar chSrte 10, 29. der^rou. 
wen nam si ninder war 96,23. 
187, 36. 163, 18. 

nieten »wb. eich sättigen , hier aich 
erfreuen; vgl, mhd. Wrtb. 8,348. 
da wil er sich nieten nnde warten 
dtnem gebielea 102, 23. daz wir - 
uns muozzen nieten der . Swlgen 
fronde inCbrislea heschoude H'«rnA. 
Mar. Fdgb. 211,37. er mac sich 
nieten aller werlt wunne Roland 
193, 17; vgl. Höfer 2,289. 

nietsam adj, ado. lieblich. Sin chela 



y\\ I 



< aller 



nietsam Wiliir. Hag. 6,158. bei- 
diu sint . nietsam an ze sehenne 

. ebda. 166. 

niewftu niwan ado, nur, conj, aunser; 
vgl. mhd. Wrtb, 8, 489. und biete 
(si^ niwan gesprochen 21, 19. die 
sebent niewan genäde 45,11. 
der sint niwan lehene in dieeme 
gademe 90,5. wir behalten niwan 
unser vibe 108,3 loiV häthen nur 
unter Vieh, niuwene libet ir ime 
W. 96,88; in K. nibt entlibet. 

nieweht niuht niebt nibt, nicht 
26» 



jcbvGoogIc 



im 



«in Ding, nichts, auM ni Sowiht; 
vgl. tahd. Wrtb. S, 668. — all 
$tibatai>tio : got was uDmagellch 
niht : liebt !, 33. si iprächeo, » 
ne wielten niuhtea ir vater guotes 
60,22. ir dehuiner hSto miesa nih- 
tea dea er aoMo leben 142,4. et 
ist aiuhtea wert 132,2a. S7. iz 
ist oiuweht«8 wert W. 96, 8S. 37. 
niuhtes = nihtea. si bäten zwaio- 
lec tQaend man , an den nihtea 
gebrach Roland 1 IS, I 7. nihtea 
inSre ebda. 3,17. duz da nihlea 
niht genos £ai>cA. 44, 27. 49,16. 
abe den pouman er nibt nam 7 7, 
33. ad ne Iftzze ich niubt lebea 
163, 20. niwebt wercbea scbult ir 
tuon l!i4, 10. Srstgvborn des vebea 
niwebt genese des IM, 28. der 
himel nnde erde von niehte bieze 
gewerden !3, 34. für nibt er ex 
habete 136, 3. wand iz uns le 
nihte entouc Hol. 14 8,5 — ah 
vernein, adv. er ne beitet aä niebt 
2,24. du aolt diae enge sttge ni- 
webt vermtden 1 27,3. ir birt danne 
hie niubt lange 115,10. — für 
einwebt setzt K, besonders in der 
Genesis fast regelmässig nibt, z. B. 
niuweht gehaben W. 13,9 ; ebenso 
für das ältere nieht in K. nibt, 
z. B. W. 12, 18. 13,18. 17,96; 
/ür nibt o/( nih. /fim(r. 208. 209. 
211. niewebt = enwibt niehtii, 
diu riwe ist enwiht 20,6. 

niezzen ste. essen, gemessen, benütien. 
got dem manne widerseit ze nie- 
zen des obezca 10,9. die milch 
si ouch nutzen 23, 21. girwet 
iur ezzen , daz ir weit niezzen 
154, 11. wir bSn verlorn beidiu 
veho unde chorn, daz wir schöl- 
ten niezzen 147,7. den sach man 
niezzen die manecbvalt genäden 
13, 1. 

DigeQ elv. tick beugen, wie einlif 



Sterne DI gen stnen fuozzen S9,26. 
si nigen nider zuo der erde 154,31. 

Diht oieht vide sieweht. 

nit sim. Hais, Neid, Geiz, Feind- 
schaft, Eifer, da hnop sich der 
Ott, der bftt gewert immer att 2S, 
8. erlöse mich von mtnem brnoder, 
das im bedwinge debein nIt 64, 3. 
ir nft was ouf dich gröz 113,27. 
74, 14. ir traget onf ein ander ntt 
16, 17. mit nSde 17,29. 65, 28 
feindlich, die bruoder apr&cben in 
ntde 7 4,12 eifrig, heftig. 

Dhspotfere stm. der aus Hass od. Neid 
schmäht, ouch iat nieman sd un- 
niffire, b5 der nttapotttere 32,6. 

niumäre stn. Neuigkeit, ai vrftgeten 
in geiiöte n&ch allem niumsre 43, 
1. er bringet niumtere 75,31. sI 
aageten starke nium&re Rol. 5, 31; 
vgl. Diemer 68, 29. u. Ann. 

niimzicll Znhlia. alt ze niunzicb 
jflrenundezehenzicbirberre 38,1 7. 

niiis ^ nu iu ist. D3 sprach Jacob 
nius also not W. 68, 26 ; V. hat 
nu eua ist aied (= eu es, ein); int 
mhd. Wrtb. unter ninse stv. ttov. 
2,387 aufgeführt; auch Gramm. 
4,207 hat aivBe (ex pertatur), jedoch 
zweifelhaft, jpas nun durch die aii' 
gegebene Leseart in V. und durch 
K. nu iu des geverten ist ad ndt 
93,9 berichtigt tvird, 

Ditiht vide niweht. 

niuwes niwcs ado. jüngst, erst, 
iieuHcA.mweBw»reergehlt 112,29. 

□och ad», n-ich, negal. cmy. wolden 
wir nns selbe noch bezzeren 22, 2. 
daz her ne fuorte schilt noch 
awert, noch hutten noch gezelt, 
beim noch brunne. , . 137, 16 ff. 
hilf uns daz wir nibt ligen tot, 
noch wir werden ze bane 161, 
I 4 noch ins Unglück geratken. für 
die selben stunde ez wart stille 
noch regenöt niht mä 146, 29 



.cbyGoogIc 



I»7 



mrl auch regnete es. dft «ae an- 
nutze der spore. . . noch dei ros, 
Qoch die reit wagen e nnd auch 
16!, 35. dHE er stn ouge chSrte 

nibt gediehle 10,38. dehciner 
chiinde den troum bescheiden noch 
niemnn under dem liule SS, 5 und 
avch Niemand. • .dea ich niht er- 
chenne noch nieraaa in mtnem 
chunne 120,12. den vermeit der 
grimmige tdt , der gtirbet noch 
nimmer 1 0, 5 und der stirbt auch 
mnimermehr. 

Nöe nnm. pr. 29, 2. 27, 11. 28,2 
N8%B 33,9. 

QÖnztt »if. nona hora diei, Zeit um 
die neunte Stunde des Tages nach 
Aufgang der Sonne, durchschnittlich 
um 6 Uhr, also um 3 Uhr Nnch- 
mittags. nSi-h der nduztt 10, g. 

Dordernhalp adv. gegen den Nordm 
hin. ich wil den aluol min aetzen 
norderi)b)ilp atn 1, 27. 

nordert ade. nach Norden, du wir- 
diat. .gebreitet sundirn unde nor- 
dirt 64, II in W. 41,4 nordaiie 
und sundana, 

DÖt stf. Nothy Mühsal, Leid, ich 
bin der dtn huotet in allen dtnsn 
nöten 64, 1 2. ir vehe was in tiöten 
139,16. got bedenebe alle mtne 
ndte 93, 12. daz let ez im durch 
not 108, 81 das geschah ihm ganz 
natürlich, alle die lanlloute wur- 
den ze nöte 136,32 litten sehr. 
er hiez ir einen in die n6t tuoa 
91, 5 einen uun ihnen in den Ker- 
ker Kiffen, als im den not wag 
92, 2 S da es ihn drängte, du in 
des geverten ist a3 nät 39, 9 da 
ihr den Gefährten so nOthig habet. 

nöten *»«. nölhigen. sO Int er iuch 
danne ande oölet iuch varen hinne 



IM, II. des chroutes an der erde 

des ndtSden si sich werde 14B, 33 
sie zwangen sich das Kraut der 

nöten adn. nolhgedrungen. daz golt 
dem 81 WU8 bott, si Icet ez nöten 
varn Karaj, 19, 20. 

nöthaft odv. mit Noth behaftet, lei- 
dend, ich wil si machen ndtbaft 
149,29. eines chindes udthaft IP. 
31, 12 in K. berbaft. 

nötwer Nothwehr. den mandil zeigdt 
si je der nötwer urch unde 79,3. 

nü nu adv. nun, jetxt; vgl. mhd. Wrth. 
2,419. No vernemet mtne lieben 
1,1. TOD nü und za den @wen 
11 4, 1 2 von nun an bis in Ewigkeit. 

nuosch stm. die Rinne, der Wasser- 
trog zum Tränken des Viehes; vgl. 
mhd. Wrtb. 2, 423. ob den nuo- 
Bchen bllen si den strft 124,6. 
in den nuosch er si (die stftbe) 
leinte 59, 3S. 

nusche nuske stf. und swf. Spange. 
si slaogen sich ze den brüsten, 
daz zerbrasten die nuschen 155, 
22; »gl. Anna 648. Rother 8087. 
Lamelet 6035- 6045. 

nutz stm. Genuss, Ertrag, Einkom- 
men, Vermögen; vgl. mhd. Wrtb. 
2, 400. ich gap im weizzes unde 
wtnes nutz 52,9. 113.15. nim 
mlnes schazzes unde andirs mtaes 
nutzes 94,13. 13,6. si ne wiel- 
ten. . deheiner slahte nutzes 66, 28 
hätten sich keines seiner Erträgnisse 
zugeeignet, mit nutzen ist dehei- 
nez 6, 16 vgl. die Anmerk. 

nutze adj. nütiUch. siben locher 
nutze 5, 12. der nutzist vinger 
&, 29 isubstant. daz nutzist chumet 
Ton dem magene 7,2. 

nützlich adj. nützlich, angenehm, an- 
zugehen nützlich 14,6. 



.cbyGoogIc 



o. 



obe ob eonj. urnin, ob. obe mir got 
geruocbit le senden ce muota 
I, S. er hies ans bIfi alles wilten, 
ob wir bId gebot behalten , uterm 
teir 1 8, 4. nie ir wol geschehe, 
ob ü iD iiKme 4 9, T wie ei i'Ar 
wiihl ergeben werde w«nn,' daz hab 
icb ambe daz f/arum getan , obe 
si nibt geloubeat dir ISS, 1, 

obe ob ado. prapot. oberhalp. obe 
den rippen twö scbuller likkent 
6,20. Joflsp ob dir geltet 101, 
19. er suftdt ob im 101,82. 
«Hnde si mit guote giengen ob 
anderem liute 1 1 4, 7 da $ie durch 
Tugend vor Andern hervor raglen. 
die pöbele ob der erde I14,S 
auf der Erde, diu scborph der bei- 
den iat in obe 126,7. 

obenahtig adj. summus, nördlich, b 
siimmo c<elo egressio ejus., et 
(iiet er) uualldtii föne obenabti- 
gemo himele Haliem. 2, 70*. 

oben&n ade. oben, dai viur was 
obeoftn ane 135, 2S. 

obene adju, von oben, sam die vinger 
obene 7,9, der schencbe bracb 
dei winper obene 82, 1. 

obere ad/, tuperior, obere, von dem 
oberisten gote I3G,31. 155,4. 
in der o berieten leinen wären 
aller bröte gebare 81,32. dar 
aller oberist 86, IS, 

obez ftn. Obst, awenoe ein obes 
zltich wart 8, 37. alles obezes 
wanne 8,SG. l(i, 4. obezes 148, 
94. diub gelanget mlnes obezes 
grlich 58, 7 dich verlangt nach 
meinem schönen Obste. 

oder ode od conj. oder; vgL mhd. 
Wrtb. 2,4S0. herre, wer bin icb. 



ode wie «tut ez umbe mich I S 6, 
S4. spftte ode Truo 36, 10. 

offen a-^'. aufgetknn, offen, wer offen 
babete getan den man , den er 
habete erslagen ISS, 24 aer ihn 
offen gelegt d. h. aufgegraben habe. 
offen st iu diu rart 155,87 frei, 
unhekinderl. 

offenen bkb. eröffnen, kund Ihun. ooch 
er offenste alUr der diete f ei- 
chen TÜ icliöna 13123 sehr tehöne 
Wunder. 

offenlicben adv. frei und offen, ge- 
mein verständlieh, als es der heilige 
man offeolk-hen sagete 141, 32. 
sprich offenlfchen 143.32. 

ofte adv, smpe, oft. ofte si ez an- 
blifate, ofte si nider nibte 14, 6. 
ofte si ez ze dem mnnde bot 14, 10. 

öheim stm. und noml Oheim. Rachel 
stnvs dbeiines lohter zuo gie 55, 
lO. 60,5. die dn dieoöt dfnem 
Oheime 71,10. 52,25. Jacob st- 
nen öheim verswfsete 61,9. er 
bat atnen öheim urloabes 58, 33. 
da er slnen öbeimen vant 55,5. 

ohse licm. Ocht. er biete gechouffot 
fünf gewet obsen 112,82 fünf 
Joch oder Paar Ochsen. 

olbent stf. ahd. olpenta, griech. ele- 
pkos, mhd. Kamehl. kwö olbenden 
acc. 43, 7. drlzcch olbenten 64, 
10. olbende unde moule 158,36. 
er Tazzet stn olbenten mit allem 
gewante 61,3 er belud seine Ka- 
mehtemit all der Habe, dtner ol- 
benten vil 141,20. 

ole ol atn. Iat. oleum. Oeki. ich gap 
im . . . olea unde wtnes ubirviuz 
52,9. ole noch wfn 85,23. diniu 
vaz sin vol von ole 50,34. 



.cbyGoogIc 



191» 



olei ahil. Stn. er br&bte im oleiea 
ein vaz Vet. 77, 127. und brahte 
im oleis mS Vet. 79,136. sieb 
dal olei noch dorl atSn Vet. 7 9, 
140. ucb igt ole; niht wol bje 
Teil 14z nns gar daz oley tei- 
len hie entzwei Vet. 142,71. 

olen siBo. äklen, die letzte Oehhng 
geben. Hlute wirl dai ole gcse- 
gint, da man die siechin mit ölet 
Spec. eccL 56. 

olzwt tttt. Oehlzweig. aine brieht im 
ein olzwt 28,26. 

opher^'n. Opfer, vom lal. offerre; vgl. 
Raumer 318. in misllcher andäht 
ir ieweder sin ophir brftht 24, 9. 
sieb mit opbir reinen 109,18. 
mit miuhelen minaen ein ophir 
bringen 127,5. 

opberen awv. immolare, opfern, daz 
ai es got opberdten mit durnieb- 
tem muote 24, 6. mit grdzzer dju- 
muote 41,8. mit micheler mende 
152,28 grosser Freude. 

ordeD »tm. Gtsetz, Stand, Ordnung. 
Bwl aber icb den orden bfto ze- 
brocben Ghg. 440. 

ordenön sum. ordnen, anordnen, mit 
im selben er {got) dö ordinöt die 
vil manegen not 18, 8 mit mir solt 
da CK ordenOn 135, tfl. derb, geigt 
dtn ordene die rede mtn 119,17. 

öre »fn. Ohr, Oeffnungl zwei locber 
an den dren A, 13. dac ein olbete 
(I. olbente) sanfter dnrc einer na- 
deleo öre cbomen muge, denne 
Spec, eccL 163. daz ein olbende 
möge baz durch einer nadel sre 
gevarn Ghgd. 831.; vgl. mhd. 
Wrtb. 2, 442. 

ÖrriDg itm. Ohrring, er gap ir ze 
minnen zwSn 6ringe 42, 23. 31. 

ort stn. u. «Im. Ende , Spitze dann 
locus, an der werlde orte 9, 20. 
di Mrwftt wftren umbe daz ort tu 
cbleine gewieröt 158,14. 



orthabe su>m. auclor, Urheher. Sulher 
gnftde bista orthabe Litan. 243. 
ortbabe des Ithes ebda. 112. daz 
dirre orthnbe in daz buor erlon- 
bet habe Pfaffl. 208. 

ßstent ada. im Osten, ez Bt«t der 
boumgarten Aatent an der werlde 
orte 9, 20 wenn die Leieart richtig 
ist und es nicht östene heis$en muss 
wie in W. ; übrigens kommt die 
Form auch in den Windb. Ps. 7 4,6 
vor von asten t-weatent. 

ÖSteren swf. pl. eubatant. Ofterfest. 
der mage an aller slahle sSr die 
dsteren begSn, er ist ein loheaam 
man Ibt ,\Z :, vgl. Raumer 307. 

österet öatert adn. naeh Osten, da 
wirdist östirt unde westirt ge- 
breitet 64.10; (n den Trier. Ps. 
7 4, 6 heilst es von 6atorte — 
Ton westeröte ab Oriente, ab occi- 

ÖSterlich adj. zum Osterfest gehörig. 
des ästerlicben lambes bluot das 
ist innecltchen gnot 153, 24. 

Oucbrä zu ouge tif. Augenlied, un- 
sirs herren snelbeit ist vil grdz, 
wände mindre wllen, dau ein ouc 
brä ze der andern muge geslaben, 
BÖ umbevert unser herre di werlt 
mitslnerwIsheitr,Vie<i.Faiari.274. 

Olich conj. etiam 86,26; vgl. mhd. 
Wrtb. 5,449. 

ouf öl adv. und prtepos. auf; vgl. 
mhd. Wrtb. 3,171. si begunde 
svhouwen ouf bl dem bnume 14, 4. 
also der tach achein an, ouf was 
der böte 43, 23. got ouf den bi- 
melen 148, 17. 

Oufblif^KeD sinv, emporsehauen. Diu 
sei üf phlicte |2.afblihlel, einen aluol 
sach si ze ge richte Tun (f. 59,78. 

oufbrechen siv. auf- anbrechen, ir ge- 
want brachen ai ouf 165, 23 unde 
ahS man itaz eraach, daz der taub 
Qf brach Diem. 17 5, 7. 



.cbyGoogIc 



200 



oufbeben sie. aufheben Nä h d 
rede ende ouf huop M } d 
hende, die gerle er ouf h p g g 
fillem dem lande, d m I 
vlunde 148, 14. 144 22 

oufreht adv. aufrecht. fr b 1 
er gga 4, IT. 16, !4 f bt 
ituoat min garbe 74 10 

oufribten luio. emporrich balde 
den stein ourrjbte 54, I 9. 

oufscalteu s(v. aiifbewahreti, aufgehie- 
ben. want er daz holz wolle üt- 
scalten, ze beztereme zfte gebalten 
W. 23, 1 I den Baum. 

OUfschrechen swv. aufspringen, eiiil- 
lare H. Zisch. 8, 12 2, 

oufschrechunge sif. exuUatio. ff. 
Zisch. 8, 129. üfachrecbunge (rroii- 
de) ire . . . 

OUfecllen SICH, übergeben, ÜbeTliefern. 
8Ö sul wir h1 dem tirel ArBellen 
Pf äff l. 667. 

Oufsweifen ttu. aufremen. daz ge- 
nant er niden ouCswief 30, 24. 

OufseheDJfK. emporschauen, Got hiez 
in onfsehen Hn den bimel SS, 8. 

OUge swn. lat. ocvtw , Auge, rwei 
lochet an den ougen b, 14. offen 
werdentiu dei ougen 13, SO. 108, 
32. 109, 36. 

OUgeDen xtno, sichtbar machen, er- 
e/Tneii. Ih yorderflt in äne daz er 
sih mir in dirre werlte ougenöto 
Wülir. Hag. 6, 153. 

OUgenstechen stn. ttarres Hinblicken 
der Augen auf einen Gegenstand. 
Der menacb sol lathon an zene- 
faleckin, sehen äne ougenstecktn 
Mone's Anz. IV. 368. 

Ouhalda su h«lde Abhang, priEcipiiia 
Scklettst. Glossen H. ZUch. 6,34 0. a. 

ouhaldech = nohaldech von ouwe, 
abirärts geneigt und balde? vgl. 
Grafs Spr. 4,893 und Gramm. 
2, 7 8 6. abschüssig, hinabneigend, 
prnnus. der Itb ist ze Aeigchilchen 



eacben weicb und ouhalticb Litan. 
Fdgb. 216,9; beiMossm. ungehal- 
tech; das tiihd. Wrtb. übersetzt 1, 
6 2 3. 38 letzteres mit vteich und ohne 
Ausdauer; vgl. Schmeller 2,17 8. 

OUVSele smstf. hinab leallender Schleier, 
Mantelt »gl. ouhaldech. ei ne Tor- 
derent ouvslen uibi unde man- 
tele Himlr. 269. 

Ollz ÜZ prcepos. und ado. aus ; vgl. 
mhd. Wrtb. S, 195 der ouz wahse 
machet ein bilde guot 5, 2. dd 
muosB er üf einen berch Btigen 
unde muoBe vaSten XL tage üz 
unde Oz Mune's Anz. VIII. 430. 

OUzbrechen stv. aufbrechen. Ädnm 
eliiif unde lach, un?; im got ein 
rippe ouzprai'h 11,8. 

OUzbruoven swv. divulgare, ausbrei- 
ten, ouzbruovet (er) mit den han- 
dln eines vater schände 31,8. 

OUZgOUWe iwi. subst. Jemand ausser 
dem Gaue ^ Fremde. Dina gie ala 
ein ouzgouwe 68, G. Qzliute, alie- 
nigence Graff's Ps. p. 253 Anm. I. 

OUzheben ste. ausheben, uufmoehea. 
er biez ai daz n\ drilte Tuoren, 
sich vil harte ouzbuoben 161,86. 

ouznichcn swb. auihrüten? dei aier 
dei diu henne sol ouinichen 68, S. 

OUZriDnen sm. auerinnen. daz wazzer 
daz ouirtnnet, a<rä ez loch vindet 
107, 21. 

OUZStlubeil stv. ausstauben, heraus- 
betttdn. ein durcheler eac, da man 
oben in seh i übet unt niden üz- 
Btiubet Pfaffl. 745. 

Olizze 6ze adv. aussen, dl üzze an 
der Btete 86, 10 on dem Saatfelde. 

OUZZeD ade. und pTCSpoa. aussen, aus. 
ouzzen und innen wseie du toI 
goleg willen 113,34. 137,34. 
die geschart Gestalt rauosen dite 
ouzzen hän 26, 16. 

ouzzer priep. ausserhalb, wie Janobea 
ehunne heim snnne ouzzer Egiplin- 



,cb,GoogIc 



lande 119,20. du mich nteme 

ouszür not 63, 34. die diete er 
löste üizer nflte W. 85, 6, K, 
ouz uller nöte. 
Oveo stm. Ofen, ir g@t zeinem ovene, 
dft ir aachen vindet 14 2, 11. 



201 

)We slf. lat. omtm, dos Muttenchaf. 
aä diu ow danne tranch und der 
widir ouf si sprancb, an sach si 
den vlhen atap 60,1. vgl. Stal- 
der 117. 



P. vgl. B. 



palmwipfele slm. Palmmpfel. Sin 
här igt also pslme wlpfele Wülir. 
Hag. 5, 15 5. 

paradtse sin. wie nM. in gotlScber 
wise phlanzit dö got das para- 
diae 8,31. den boumgarten hiez 
er daz paradtse 8, 3 3. Qz dem 
pardtae Spec. eccl. 44. 

patriarcbe «wm. wie nM. daz aint 
die Patriarchen 114,6. 

pliafie siom. aus d. lat. papa, sacerdos ; 
vgl. Räumer 295, swelher bände 
phaffen er ze berren wil machen 
6, 1. ob wir le einem phaphen 
chomcn 22, 10, 

phaffheit stf. Geistlichkeit, die in der 
phaffhcite leben 106, 1. 

phahte stf. aus dem lat. pactum; 
vgl mkd. Wrih. 2,476 a, Ver- 
trag, Landreckt, Stand, Rang. lele 
du sesamene die fiuristen ander 
in, die stn in ir gealahte an der 
vorderisten phabte ISfi, 10. 

phalenze stf. palalium ; vgl. mhd, 
Wrfb, 2, 476. daz er une leite 
in sine phaltnze in die himilJBkin 
leruaaleni Phynol. Fdgb. 24, 9. 
man leitet in zuo des chuniges 
phülinze ebda. 21, 20 in der Ha. 
K. bei Karajan phalzze. 

phase n. Paschiifeat, daz zit beizet 
phase, daz habet immer mg 15 3, 
14. als phaae got dea herrn kam 
Schmidt'/ Schwab, Wrtb. p. 65. 

pheffir av» dem lat. piper, stm. 
Pfeffer, phephir und galgan 9, 8. 



pfeffern. misÜcber mnoae 
er gedaht«, vi! wol er «n phefi- 
rat, 47, 2. 50, 20. 
phelhcn sta. empfehlen, atncn man- 
nen er phalch sine suae liebe Kai- 
serck. 424, 23. 

phellöl phellel phelle stsvym. lat. 
Pallium, nach dem mkd. Wrtb. 3, 
487 u. nach dem W. Wackernogel' s 
ein feiner Seidenzeug ? Gewand, 
Decke u. dergl. aus solchem. Serea 
sizzent hina uerro dstert ineben 
India. die Btroufent aba Jro bou- 
men eina uuolla, dia uuir heizen 
sfdä, dia spinnet man ze garne. 
daz kam rHreuuet man miaBelfcho 
unde macbdt tar üz fellöla Not- 
ker. Boelh. philns. v. Groff p. 7 i 
z. I — 5. daz edele geamide, phel- 
lel unde stde, cindal unde siimtt 
Gloub. 2417. Jacob giebt seinem 
Sokne Jos. einen roch mit phclle ge- 
Btalt 73, 20. diu wtze wolle, da 
man aeharlauh unde phellöl üz 
machet , diu wirt von der edilt 
der varwe also edile, daz ain ir 
namen .unde ir nStüre verliuret, 
daz aie nieman nemntt wolle niht, 
wan phellöl Mone'$ Anz. VIII. 
6U vgl. Anm. u. Dicm. 260,9. 

pheDDlDg um. wie nkd. ; vgl. mhd. 
tVrtb. 2,491. ichiere wart er ver- 
chouffotumbe zneinzich phenninge 
T 6,2 1 , Tunf Schillinge guoter phen- 
ninge 157,31. phennic Kaiserck. 
B. 35, S. 



;XjOOgIC 



202 



phister itm. tat. pülor ; vgl. Höfer 
S, S27. des heiren phister und sin 
■cheDche hSten an Jr dieuste ge- 
wenchet 80,11 vgl. 14. 

phiäDzeii tfCB. ial. planlare, jißi 
Got da phkazcD began eiD j 
garten wol getan 8, 32. ~aUtuhsl. 
stn phlanzen ist ans vrum 

phlegen Hb. pflegen ; vgl. mhd. Wr(b. 
2, 49 7. Tor suoze des smicht 
er debeinxs etieni phlach 9, 5. 
ein diu eine Magd diu der cbe- 
menSten pblach 9S, 18; ich pblige 
mich eines diages, ich steht füi 
WKt ein. dais tt wahr eei, tider mit 
ich verbärge mich dafür su übereet. 
»ea, der swerte gebilzc, dei ai 
gen umbe sich, znSre des phlige ich 
mich, dei schinen vil verre 15B, 
2 8. twäre pblige ich mich, got dtnes 
vater bin ich 126, 37. 129, 14, 
141,21. 147,18. 148,80. 16U,35. 

phlegen »vjv. pflegen, stnee gebeles er 
phlegete 38, 1. die minne der man 
noch phlegit 21,6. wan erdeslandes 
nach dam chunige phlegata 1 1 9,2 b. 

pblihten twv. verpflichten, der aol 
■ich le dem briester niht phlih- 
ten Pf äff l. &24. 

phlüme »i. undtwTn. flumen, Fluss. an 
eimegrSzen fiRümeEract. 14 6 3. der 
phlüme hiez UanQbius ehda. 4466. 

phluogMe<{/'. n,richhan gechooftV 
pbtuogtde ohEen dia wil ich ver- 
suochen. — dar diu fiunf pbluo- 
glda choufte Mone'i Anz. VII. 396. 



pbruonte vrande *(/. a«i dem lat. 
liraitdium, Sprite, Mahl, Pfründe ; 
vgl. mhd Wrlb. 2,516. N0@ einen 
raben duz aande , ouf einem flse 
nam er stne vrande 28, 24 vffl, 
die Anmert, inti finden phruonta, 
et ineeniatU eieaa Talian capul 
LXXX. I und 4. wir sin in di- 
aem i-lenda unt bedürfen guot«r 
phruonde »e anserre hinverte, der 
phruonda bitten wir alle tage Sp. 
eccl. 42. ne uum-te du mit minemo 
spunge gesouget unde mit mlnero 
fruonde gezogen Boeth. phil. Graff 
9, 1 1 vgl. ebda. p. 114. ergeböldaz 
niht besluonte deheinem armen st- 
ner pbruonte 7 7,22 dass heinem 
Armen der iAm gebührende Unter' 
hall vorenlhnllen werde. 

btmente pigtnente swf. und stn. 
pigmentum, Spezerei , GeieüTZ. mit 
smacbe aller bimentöne 41, 14 
Geruch aller Gewürze, mit saben 
hiez er in den Leichnam bewin- 
ten, belegen mit peminten 1 1 6,1 S. 

probeBte stm. praepositut , Probst, 
Vorstand, sine pröbeste er ma- 
chote, ala er gewalt habet« 120, 
26. S2. Siepban wart erweti ze 
einem brdbeste den guoten wibsD 
Sp. eccl. 29. des himelischen brou- 
etea ebda. 120. pittet umbo apte 
onde pr3»te Fdgb. 1, 113, 9. 

pulver bulver lat. pulvis. Staub, das 
er den l!p liez ze bulver verbren- 
nen i>t«ni. 304,27. 



Q. vide C. 



R. 



rabe swm. eorirut. NdS einen raben 
ouz aande 28, 24. da ne dorft der 
rabe bluotegen Bnabelhabenl21,lS 

räcbe slf. Strafe, Vergeüung, Bache. 



er wBnde daz er «erbnecbe einer 

schulde racbe 16, 11 dass er die 

Straf e für aeinVergehentilgenioerde. 

Kachel nom. propr. Tochter Laban». 



.cbyGoogIc 



dd brftht im sio Sheim Bachelen 
Bwealer fi6, IT. 

rachoD swo, sprechen ; vgl, Graff 
2, 376. Äem. 37,30. dfw er ver- 
nemen nine mohte wiz der an- 
der mit im dö rahte 33, 1. 

rade adv. schnell, behende, dö gien- 
gen Biben chuo rade W. GD, 1. 
auch F. rnde. JC gerade. 

rafslicho ado. verweisend, scheltend. 
er Bpracb im euo etwaz rafsltcho 
W. 53,37 «■. ia( refsen. 

ram gerät, rammes stm. Schafbock. 
dd gach er elnt-D ram Srlich H'. 
33,18.44,40. remmep/. 47,38; 
in K. steht dafür jedenaal nider. 

ramen ntco. wornach streben, nach- 
stellen, (o beginnet stn der rämen, 
der da verriet Adfimen 16, 3S. 

rant stm. pl, runde. Buckel des Schil- 
des; ogl. mkd. Wnb. 2,664. «i 
bäten zir Blten ichille vil »ite, 
den lach umbe den rant vil ma- 
nicb golt pant, ouch Bvebet« dar 
ane von golde maaich are 15 8,18. 
kier wird rant mohi den Hand, 
Umkreis des Schildes bedeuten, 
Ja nebsl dem mit Gold besetzten 
Sande ncch Adler, Löwen und an- 
dere Wunderthiere auf dem Schilde 
eingearbeitet icoren t in einen köpf 






lief 



umbe den rant Vet. 77,148. Hey 
du muDi^h , da muDcbeBname , du 
»antei daz du ^reres kamen an 
craft mit dtner tugende vrumen 
obene andesbimelsrant F.S2,110. 

rasteD »wv. requiescere, ausruhen, also 
er det nahtee railen began 39, 
Ifi. diu wegtmuode wolde rasten 
39, I 1. an der marche da raateat 
110, 27. da ich sub nart gerantut 
ingoteBnarocnichddgie F.13S.73. 

rat stn. lat. rota, Rad. umbe cbSrten 
sieb diu reder 163, 19. 

rät stm. Berathung, üntscMuss, Hilfe, 



Vorrath. got nam ze atoen en- 
gelen rät 8, 12. vir witiea nibt, 
wie er aicb bedihte oder erz tet 
nach rite 91,28. weit in an int- 
nen rtt läzzen 76, 16 tnolU ihr 
meinem Roths folgen, er bat, daz 
sta sele in ir r&t nimmer cbwKma 
107, SS. aie babent unair guoten 
rtt 121,28 aie können uns sthr 
leicht entbehren, debein cblän>e hin- 
der UI1B beatfit, wände wira haben 
deheinen rftt ISO, 32 keine Klaue 
{d. h, kein einziges Stack unseres 
Bindviehes) bleibt zurück, da wir 
keines missen kiinnen. er bat in, 
das er im erieigöte welich r&t 
wurde Btner geburte 107,3 wel- 
ches Schicksal seinen Nachkfrmmen 
heoorstehe, Salomdn hat oucfa allen 
den riit den disiu werlt ie getniocb 
Pfaffl 143 alle jene Einsicht, daz 
sint Buben järe guot, mit allem 
rate wol behuot 85, 20 Vorräthe 
wohl hesCellt. Eprechet daz mir 
got undertienicb bit geraacbet al- 
len disen rät S9, b alle diese Dinge. 
mir Wirt rät vgl zur Ghgde, 8» 
und das mhd. Wrib, 2,^93. 

rätsereifm. Rathgeher. noh beteralner 
vrSge debeinen rILtaere 123, 34. 

raten ste. einen Rath geben, maiiecb 
Bunde er im mtet 17,2. JudaB 
Het einen guoten rät 7S, 12. er 
riete ir valleo in die aunde 13, 20. 
nnz im atn muot riete waz vibea 
er biete 69, 17 bis er sich über- 
zeugt habe , , . got nam ze atnen 
engelen rftt, berieth sich mit («inen 
Engeln wie ai im nu rieten 2, 13. 
daz ist mir gerftten 147,17. dem 
chunege du rftte 81, 16. 

rätgebe twm. Rathgeber. Der chunieh 
ze «tuen rStgeben sprach 120,8. 
123, 35. er beizet wunderlicher 
rätgebe: winrebe. Litan. 109. 

rätvrägen sibv. sich beraihen. duo 



26* 



/.oogic 



204 



rfttfrAgdte ib mtnea diages pro- 
pbetas Willir. Hag. 6,194. 

rawe ttf, Rtihe , Erholung , etmge 
Ruhe, GlückgeUgkeit. got nain den 
siebenden tach ce rfiwe 8,28. gebet 
ir dem lout« räwe 132, 29. sioe 
Iftzieot un« r&we 140, 14. eine 
mobteD debeine rSwe gswinnen 
139, 17. er gap in aver rftwe 
vor disen ungenäden 149, 22. der 
bat dia ewigen rAwe 115, S. Abra- 
bam bedoutet rlwe 114,36. 

razze adj, schneidend, streng, grau- 
sam, er vie mit dem spiezze den 
ebir aUd nezzin 46, 23. 

Rebecca nom. pr. Rebecca 4 2, 6. 
Rebeccam 42,2. Rebecceo 43, 4. 

rScn sin. doTcat. er cbund wol Täben 
dei rSber mit der gfthe 46,21. 

reche ^ recke sma. ein Vertriebener, 
Fremdling, Abentheurer, tächtiger, 
tapferer Held, er selbe waB ein reche 
(Jacob) 102, 29. da ertranchen die 
beideiiiacben recbeu 163,12. 

rechen »to. rächen, Böses mit Sösera 
vergelten, die daz recbeo wolden 
lOB, 2, sd wil ich micb reeben 
an Jacobe 52,21, 110,1. er bc- 
gunde der Teufel iprscben , waz 
got wolde an in rechen? 13, 19. 
— daz ei got über in neche 9S, 
8. den anten rechen 69,34.123, 
7. 13 9, 18 ein Vergehen oder eine 
Beleidigung, die einen schmerzt oder 
erzürnt , rächen, sfnen chunden er 
räch 123,8. ich ne weiz waz er 
an im selben räch 1,21 ick be- 
greife niehl, vas er an sich eelhst 
rächte , strafte, oder toie und warum 
er sich selbst so schaden konnte. 
sone weiz ich waz er riebet der 
Btnen magetuom zebrichet 17, 11. 
di ougen si im üzprSehen, sine 
Westen, waz si ao im rächen Kai- 
serchronik 442, 4. 444, 11. ez 
was ie der bceseo Bite daz at übel 



«priLcbeo und ne tresten wa si 
rftchen Eracl. 15. die Hs. W. hat 
be/ser und enwesten wazB an in 
rAcben ; die mSne vtandc die slSnt 
nü mit schänden, die mir ubele 
sprächen, sine vesBen waz si rä- 
chen Maria Fdgb. 161, 21. ouwS 
«az hllt ir getAn ir aallntze unde 
ir Bchoeniu lieb. . .ichn weiz naz 
BJ zware an ir goltvarwen hire 
und an ir Belbeo riebet , daz ei 
den llp zebrichet Iwein 1669 ff 
vgl. auch 2474. 

rechen ^ rechenen swb. prcepa- 
rare, anschlagen, darlegen, diu tto- 
we chlagunde lief in an, den Her- 
ren, bl dem mandtl wolde si ir 
leit rechen 79, 17 durch den Man- 
tel tenllte sie ihr Leid heaeieen. 
Nu Bol ich rede rechen Diemer 
283, I. von dem glonben noidich 
sprechen, bescbeidenliche rechea 
Gioub. 20. dnz du mäht sprechen, 
mlne wort rechen Glaub. 31. w«£ 
wilt dil vater rechen Parci/. 448,28. 

rechen swb, ausdehnen, recten, zw6n 
ai'me sich da von Btrechent und 
gelich recheot 5, 24. bö sich daz 
pein reche 6,32. 

rede slf. Rede, Abhandlang, längereg 
Gedicht, ditzs ist ein lieEFe rede 
lOS, 39. diu rede diu bie ze ur- 
chunde stSt Tvndal. 41,61. ist 
der rede also verhält sich die Sache 
so, Olle 490. SW& micb der werlde 
Buoze ouf ander rede als heilige 
geschiintet hat , daz der mit dirre 
werde rät Kindh. Jesu, Hahn 68, 
39, in rede gSn, verantworten Spec. 
eccl. 98. in rede stin 17, 26. 
eine oder einer rede beginnen 
Fdgb. 1,17. Wemh. Moria W. 
Hs. 1, l. Jüdel 129, 16. Alex. W. 
66. eine rede düten joch bestSn 
Diem. 361,2. ich wil eine rede 
erboren erAeben , anheben dia ist 



,cb,GoogIc 



2»,> 



■l«ö lobeiam Mone's Am. VIII. 
bi. diser rede wit ich micb er- 
varn, darin ergehen Alex. W. 65. 
wir mQezen rede da von gebeo 
Myst. 1,320,30. eine rede thun- 
den DiemtT 1, 3. Tundal. 41, 4, 
eine r. macbon 1 I 3, 1 0. eine rede 
rechen Diem. 283, 1. eine r. re- 
den Spec. eccl. 76. sprechen 96, 
17. eine rede lAzsen atSn 75,35. 
nu liza wir die rede etän Diem. 
84, 20 vnd Anmerk. über diene 
»tereotype Redemart. eine r. tuen 
ebda. 319, 16. 372, 9. Tundal. 
41, 52. vortuon Diem. 319, 10. 



iler 






6e- 



ßeiisen ebda. 3fil, 22. 

redelicb odj. vernünftig, wände also 
eSle diu redeltche, nam sicut ani- 
ma rationalis H. Zisch. 8,143. 

redeD twv. tprechen, reden, du redest 
Buazze nnde Bchöne nScb des hovca 
löne 1 1 3, 1 2. stncs Oheimes eune 
redeten ubel von im 60,5. in tri- 
wen redete ai zuo k man SB, 26. 

redenön ahd. swv. reden, »wer in 
dtnen minndn iht walde redenOn 
1 1 9, I S. in dem munde dfnem 
sam in dem einem wil ich selbe 
redendn mit michelen triwOn 130, 
7. ze got er redenen began W. 
98, S. in K. reden, die wol re- 
dinen cbunden tV. 47, 28 in K. 
gereden cbunnen. 

redespsehe adj, der Rede mächtig. 
dta bnioder ist zffitre genuoch 
rcdesp^he 130, 2. 

reisen swv. tadeln, schellen, zächci- 



refaet i 






got refsit Ädilmen umbe daz über- 
vertiget gebot 15,9. 75,6. 69, 
35. er rnfatin mit siegen 123,4. 
vgl, zur Ghgde. 123. 
regen slm. pluaia. Regen, aam ein 
weter cbäma mit regene 2, 10. 
dtt gebiute den regene 145, 17. 



regenen «wo. regnen, ofle joch ge- 
nSte der bimel regenöte mit dem 
viure den scbour beidiu gemisch- 
tiu 144, 27. ez regenöt niht mg 
an die erde 145,29. 

regenpoge sicm. arcua cxleetis, 29, 

reht 



30, 7. 



»fn. ju», dat Rechl. er wolde 
mit rebte unde mit minnen einer 
unscbnlde dich innen bringen 83, 
2. Joseph im antwnrte ofLcb war 
und nach rehte 81,4. nAcb mi- 
chelem gotee rebte 141, 26. der 
ist des rehtes ein stein 113,32 
eine SlÜUe. nach des landea rehte 
149,31. got Abrabam dd gebot 
bcBntden sich nach rebte 87, 2. 

rehte adu. gerecht, gerade, der chu- 
nich hat gesehen reht 85,15. got 
der tuot dir rehte 146, 28. er was 
schöne, rebte aam ein bluome 17, 
33. 86, 29. 

reichen »wa. darreichen, auMtreclcen. 
Hwar man die hant reichet 5,34. 
die äder sieb letcheten , ewä dei 
lider zesamene reicbeten 8, 3. 

rem ttm. terminus, Rand, Grenze. 
wie ich Btuonde eine an 'eines 
Stades reine 85, 1. 

reitwagen stm. Streitwagen, Wagen- 
Unker, ouriga. eehshuniiert reit- 
wagene, die wären wol geladene 
160, 9. do erlrancb manicb reit- 
wsgen 162,26.36. 163,15. mit 
der vlante reit wagen en curribus 
Windb. Ps. 19, 11. reilbgesinde 
an den reitbuuagenßn Pharao nis 
Williram X. 12. reit wagene, jua- 
drigce Zisch, f. d. A. 8, 128. 

rennen twa. eilen, schnell laufen, ein 
bole nftcb im rande 102,26. 

restc stf. ahd. restt. Ruhe, Rast, Un- 
terkunft, da mobteii die gesle ha- 
ben guote reste 42, 28. so schu- 
len si an dem suntage genäde 
unde reste haben 8, 3 0. s3 dun- 



jcbyGoOgIC 



chet dich dia reste «Her dinge 
beste 110, !S. tnjt buwarunge und 
mit reate S, ! I ; vgl. die Anm. 

reveiea stec nähen, heften, geiartia 
tuocber niwe , sirer dei «il lesa- 
mene revelen mit vaderae 17, IS 
vgl. die AnTMrk. 

rtchsenen swb. hemchen. der nlt 
rtchaenöt iemor stt W. 2i, ST. 
K. 2i, 8 der bftt gewert.. ; zu 
rtchesen vgl. zur Ghgde. 317. 

r!chtuom »im. lat. diviiiat , Rekh- 
ihum. mit Egiptiskem ricbtuome 
JOO, 9. den berren er lobete, was 
er rtcbtuomea habete 43, 6, 

nhtsere ttm. judex, Vorstand, wer gsp 
dich mir ze herren oder ce rib- 
tere? 1!3, IS. 

rihte inrihte = in - rihte. ado. 
geradewegs, sogleich; vgl. avckinaX- 
rihte und Gramm. 8. 14.^. inrihte 
oof ta berge 143, 15. du strecbe 
d!ne bende enribt in den bimel, 
iub tuoQ daz du wil 149, 3S. 

rihten atcv. dirigere, richten, errich- 
ten , urlheilen, in iegeltcbem am- 
bäbte eine atadele er ribte 87, 11. 

rtfe 'swm. pniina, Frott. der rlfe ent- 
weit ez ninder 9, 1, 

rimphen ato. xmammen ziehen, die 
ftder begnaden sieb rimphen 6S, 
23. W. 48,17 hat chruropheo; 
vgl. Schmeller 3, 91. allem wei- 
bern rimpfet sich der büt'b Altd. 
Wald. l,\ 66. die Dsae remfen^/ex. 
W. 193G. er waa gerumpfaen unde 
klein Herant v. Wildo 



> I. 4 



aicb V 



r «le- 



gen rampf Hätilerin pag. 158 v. 

525. pag. 80 t. 26. 
rinch gen. ringea, stm. Ring, Krele. 

BT gast alt an den selben rinch 

poche zehenzich 64, 8. 66, b. mit 

iserlnen ringen 160,20. 
ringele heliotropium 9, ll 5utn. 20,1S 

verucaria. ebda, fi 8, 5 1 . 



nngBD stE, ringen, kämpfen. Mit dem 
engel ranch Jacob 64, 31. die 
hSrscbafi, da er nftcb ringet 111, 
16. — iubfl. mm er von ringe oa 
nöte gare dorröte 6 5,6. 

rinnea ttv. oriri, fiiessen. die zaber 
runneo im über siniu wangen 94, 
31). daz dazbluot nibt enrunne von 
deheinea awertes faane 158, 26. 
d& von iat ai gensmet ein garte, 
daz ientie immer etewai da inne 
rinne Spec, eccl. 103. 

rint genit. rindee, sin. armtntum. ein 
chint daz gie an allen vieren, sam 
ein rint 26, 10. roa Hnder unde 
schäfFe 3,17. 32,1. 103,26. ao 
ei alahent vpistiu rinder 66, 35> 
dei Ruben rinder veistiu 85, 20. 
ich hän tragendiu acbftf unde rint 
(.- aa/ chint) 67,18. Lucas wart 
Sit gesehen under den vier vehen, 
daz er ein rint wäre i>i'«n. 27 5, 12. 

rinte chd. hrinta st. »uif, tortex. er 
nam albertne atäbe, die rinte sneit 
er in abe G9, 38. 

rippe stn. cofla. von einem rippe 
12,2. ein rippe acc. tg. 12,6. 
von dem rukke gfint dei rippe 
6,22. obe den rippcn zwo scbul- 
ter likkent 6, 25. 

rite awm. Fieberfrott. den muos der 
rite und vieber verbern 6, 15. 
der rite bastünt in der DÜt Alex. 
W. 2403. dich enirret subt, vie- 
ber noch der rite Eracl. 3061. 

rtten sta. reiten, fahren, eilen, si 
riten after lande. 120,33. Joseph 
darrait 101,29. wir schulen nftcb 
riten 95, 1 6. Bin man mit der 
junchvrouwen zuo reit 44, 4. 

rtter $lm. miles, Reiter, Streiter zu 
jyerJ. Joseph darreit mit im manich 
riter gemait 101,29. ein riter 
Putifar 7 7, 5. gotea rttaren wftren 
die hundea vliegen wilde 139, 12 
unbekannt, fremd. 



.cbyGoogIc 



riteren mcu. (Aires die Reuter schai- 
tebt. er sprach btnet ritetet (t. rt- 
teret) dich Sstanäe vXeam neize 
Diem. 255, 10; Fdgb. 170, 10 
blaaht rittert dich. 

riterschaft ntf. Riiiersehaß. daz ber 
nefuorte beim noch brunne, dehei- 
ner rileracbefte iranae 187,18. 

riuwe riwe ahd. riuwa slf. Kum- 
mer, Schmerz, Mitleid, Reue; vgL 
Raumer 893. ob er riwe dar umbe 
wolde bän IS, 19. 17,16. wir 
chomen luo der riwe mit muneger 
uDtriwe 20, S. Bi »orhten tach 
unde naht mit micheler riwe 133, 
>. zuo giengen im dise riwe 97, 
18 dieser Schmerz befiel ihn. er 
schiet mit riwen von den unge- 
triwen 76,24 idimerzlich betrübt 
trennte er sich von den Treulosen. 
die niht cbunoen pouwen, die dul- 
den! manege riwe 23, 24 manche 
Leiden. Ysnac was in grözien ri- 
wen, daz sin ntp bei einen unber- 
haften llp 46, 1 Ysaak war *eir 
traurig, ai begunde chlagen mit 
micbelea riwen 133, 30. ob er 
ai in debeinen riwen funde 89, 
37 ob er sie reumätkig fände, ob 
Bi mit riwen wolden jeheo 18,11 
ob sie reuig bekennen sollten. 

riawech adj. traurig, betrübt, reue- 
voll. Do begnnde unaer trobtJD 
dar umbe harte riwich sto 27, b. 
Judas der guota Bpracb mit riwei- 
gem muote 96, 22. 
riuwechlich adJ. betrübt , trauernd. 
er Tiel über in, riwecblicb wären 
die gebtere aln Hb, 14. 

nuwechlichKuadv.reumüthig, betrübt. 
der vater apracb im duo riwich- 
llchen zuo 51, 15. 7 6, ST. 
riuweD Str. Leid sein, bereuen, ich nam 
in an mtn Iriwe, des muoz er mich 
immer riwen 88, i ich verbürgte 
für ihn meine Ehre, desshaUt musa 



ich mich stets seiner annehmen f 
Bchalch unde diuwe mugen uns 
balde riwen 120, 24 Leid verur- 
sachen, daz endarf niemao riwen 
15 5, II bedauern. 
riiitvesffire sttn. Bäisender. der riu- 

8»re gnaden wielten iya^. 627. 
riUZZeD itv. fliessen, bevieinen. dl ir 
Bunde hie riezent, wi wol ai dea 
geniezent Gloub, 1612. 
roch genit. rocohea Um, Oberkleid, 
Rock, ein rocb er im ecbuof, der 
langet unz ouf den schuoch mit 
phelle gestalt 73,20. 97,21. 
röcbel atn. Röckel. hemde unde tO- 

cbel Pfnfil. 701. 
rokke swm. Roggen, der weizze idouh 
büsluont unde dea rokkeu genuocb 
14 4, 37 blieb übrig. 
ros ahd, hroB. genit. roBse» atn, Pferd, 
Streitross. roB unde rinder 3, 1 7. 
32,1. 103,26. dö si onfdeiros 
gea&zzen 160,32. 162,36. dci 
roa man una vazzöte mit weizze 
91,31 belud man. debeiuer rüer- 
Bcbefte wunno in roaaen noch in 
moulen 137, 19. der ouf dem 
roase gemacb hat 111,9 der ge- 
mächlich auf dem Pferde titset. 
ze roaae g&n, reifen 43, 33. der 
roBae genuoge 141,19. dd ei ir 
roBseo wolden fuoter geben 91,13. 
roae stf, rosa 9,3. 
röt a<^'. roth. die listen al umbe von 
rotem golde 160, 22. verre in 
daz rdte mer 149, 20. 
rotte swf. harfenartiges Musikinstru- 
ment; «gl. Diem. läS, 11. 187,26. 
roup stm. Beute, Raub, iur iegeüch 
bringe ainen roup für mich 7 0, 8. 
den roup izzeat du vrun, den roup 
apate teilest da 114, 19. daz er 
eich des ronbes geaattöte 70,16. 
rouben sa>v. berauben, aie roubent 
nieman uberlout 36,21. ai rou- 
beten die heideniechen diet unde 



leibten in nibt 156, IT lie»ta 

ihnen iiichta. 

rouch rüch adj. asper, rauh, behaarl. 
dEO rouhen snn »i @ gewun 46, 10. 

roufen »top. vellere, ousremen. ir liftr 
rouften ei ouz tSS, 2 3. 

roain rüm stm. Raum, Platz, äi 
h€teD da guoten roum 9, IS. 

roumeD rumen sich, räumen, weg- 
schaffen, diu eSle muoz daz vsi r. 

6, 8 dieSeele muss das Gefäss, ihre 
Hülle räumen, si »oMen roumcn daz 
IsDt 106, 12. 33, 15. dei lunO 
loute rouracten ir leledt: ISB, 30 
räumten ihre Wohnungen. 

rouDBn rünen skb. leise sprechen, 
geheim zußüiteTn. mit dem berren 
begunde si rouaen 3S,31. 

routen mhd, riutcn swo. autreuten, 
urbar machen, abe routet er die 
dorn 2S, 1 1. 13. 

mcheD stuv. rücken, hin und her be- 
wegen, Dd got von manegem atuche 
den man wold zesamene ruchen 

7 , II au« einzelnen Stücken. 
ruffe adj. die würze vile ruffe W. 

16,37 ; vgl. die Anmerkung zu 9,17, 

rukke slm. dorsum, Rücken, er ma- 
chet im einen rakke 6, 22. 

runse rune sif- das Rinnen, der 
Bach, irrewediu wart sä reht gröz 
daz aich ir bergen runs entgdz 
Dorothea b. Diem. Beilr. 2. p. 20 
V. 89. lubendigiu brunnSder, üz 
der diu ruDBe Mz aller genSden 
Litan. 221, 5. fiuoz in mich aller 
gnaden ranat Conrad b. Megenb. 
Diem. Beitr, 1, 75. 1. 

niobe suif. Rübe, hirsa und ruoben 
pouiret er genuogen 23,16. 

ruochen smv. beachten, für etwas 
sorgen, ob er wolde ruochen gotes 
hulde ze suochen lA, 20. wil du 
mines riltes ruochen 85, 29. ich 
hän wol besuochet daz din got 
ruochet 6 9 , S dais sich Gotl dei- 



ner annimmt, ich vurhte daz er 
mlo le einem thindu nine ruoche 
49, 16 dasa er für mich nicht mehr 
als wie ßir sein Kind Sorge frage. 
got ruouhte daz lamp 24, 15 be- 
achtete. 67,7. Pharao ue niochta 
si gehören 136, SO geruhte nicht, 
woUle nicht, du ruoche une ze be- 
hatten 138, 24 sei so gnädig uns 

ruof lim. clamor. Ruf. vil innichltch 
wai der ein ruof in den himel 
ze gote 145, 13. vil gröz was der 
ruoi unde ir chluge 163, 17. 

ruofen sta. schreien, rufen, anrufen. 
Gol rief ubirlout 15,17. got in 
anrief 70,19. — alsstvv. Joseph got 
an moAe 7 7, 10. du höret mich 
ruoffen an dtnea bmoder bluot 
25, 13. mit louterem muole er ze 
got ruofte 4 6,8. si begunde den 
loutea allen ruoffen 79, 6. daz 
bluot Abels ruofte in die höhe 
Diem. 261,23 — 28. Symeon hele 
in weinundu angeruofet in doem 
gebete JHone's Änz. VIII. 421 

mögen mhd. rdegen siea. beschul- 
digen, tadeln. Joseph ruoget vaste 
mit einem bösen lueter andir sine 
bruoder hinz Jai^ob 73,8. 

niom stm. gloria, Ruhm, Ehre, waz 
ist daz si nolden tu od daz si 
BUS gel&nen rooui brcehten heim in 
ir knt 159,36. 

ruomen rüemea swo. loben, mhmen, 

nuoch 22,8. 
riioreu swv. rähren, berühren, bewegen. 
ei Tuorte vil euozze des chinde- 
lines fii07.ze 131,6. daz wazzer 
ich d& mit ruore mit der Gerte 
136,20. ich tuon noch einen alach, 
d& mit ruore ich Pharaönem 151, 
9. Jacob ein leiter den himel 
ruoren sach 63,10. Andera nutla 
tuohta si mir den himel ruoren 



so» 



mit obenabtigemo houbete Boelh. 

philos. Graff. 5,4. 
mowen twv. requiescere, dö wolde 

er Jacoh gerne ruowen 61, 2. 
nisten tum. Anitalt treffen, kleiden, 

Omare, ia dem wIds er waschet, 



da mit er ist genistet, sine stGle 
Bchdne 108,30. mit den velljren 
si sich ruBten 23, 21. 
rüta stf. Raute , Weihraule 9, 1 3. 
rute piganon SumeH. 23, IS;it^2. 
Conrad v. Megenberg 417,14 ff. 



8a tiüfe sane sar sa. 

Baben stm. swm. Leinenluch, feines 
Kleidungsttiiek. mit saben hiez er 
in Joiepk de» Leichnam des Ja- 
cob bewinten 115,16. er gap im 
einet) gaben guot S6, 2a. d6 ver- 
Boeit er ir dea Baben, dai hemede 
joch das rokltn Kaiach. 391,12. 

SabenlD adf. am feiner Leinteand. 
sabentoe wste 100,2. 

each pL Becbe , ttm. Sack, ambe den 
Bchaz , der in den sechen lach 
93, 3S. do er alnen asch entloDcb 
92,5 Öffnete, er biez die seccbe 
alle mit »eine füllen 91, 10. II. 
14. si BiDt ein darcheler sac 
durchlöcherter Sack. Pfaffl. 742. 

Bache<(/.Z>m^,l7runif,(/rsacAe. wände 
er mit chrancben eacben daz w(p 
wolde Bcbuldich machen 16, 13. 
micbel wander d3 genam den tiur- 
Itchen man, waz diu sache wiere 
126, 25 er viar sehr neugierig zu 
toissen, wo» die Ursache Kare, 

sagen ttcv. dicere. zwäre sagen ich 
dir 131,7. erspracb, wan sageat 
An mir vrowe 13, 13 icorum sagst 
du mir nicht? «tnen bruodiren er 
sagete, was er geseben habete 31, 
7. 134,26. gnade Hgen 169,35 
Dank sagen. 

salier ttm. Sumpfgras, diu vrouwe 
in dem eahere gesach die chren- 
len I22,ie. Samerl. carex 5,75. 

eahs sin. zu saxum. Sletmotffe, Mes- 



ser, chroten die got hat geaant 
ane sarwAt nnde aabs 1 38, IS, 
dd was ouch dSzes gsnuoc , dö 
daz alte sacbs erschal Bil. 12 4^ 

Sain ^ Seim nectar. Sumerl. 3g, 24. 

saejen Sffin swo. serere, säen, et siet 
aller bände chorn 23,11. nieman 
bedorft« e»gen 89,4. BÖ nieman 
ert noch stet 9 8,32. werfet daz 
selbe Btappe höhe in die lüfte, 
ir Bcete ez vil höbe vor Phsraöne 
142,14. daz bhIz hiez er an den 
akker saien Kaisch. 386,17. die 
hie mit zabcrn aBgent , die schi- 
dent (l. snldent) dort die gwige 
mandunge Spec.eccl, 5 0. ein man 
gie üz nnde wolle aeien sinen sft- 
men, dS er eeBSte, dö viel.. 
Mone's Am. VIII. 426. 

aal sttn. Saal, Halle, leite mir dise 
in den aal 93,29. 

ealben su>o. ungere, hier ein Beispiel, 
in dem es stark gehravcht vdrd. D3 
nam ern ab deroe crllce mit Ny- 
chodeme nnde aielben in mit myr* 
ren nnde mit alöS, unde wunten 
in in ein tuocb vil Bcböne nnde 
leiten in in daz grap Mone's An- 
zeiger VllL 527. 

8ielde sälide stv^. tolus, Wohlsein, 
Glück, er hSte aalide unde fran- 
spuot, aller Sren genuoc 105,5. du 
iolt mich wthen, dtne sielde, ver- 
üben 60, 5 deinen Segen, deheine 
sielde htn ich onz genomen 52, 
ST 



jcbvGoogIc 



10. du im Melden brtbte 53, 12 
GlSek. inlde , bentitudo Wmdb. 
Pt. Graff. p. SSO. sd faor et zi 
irA aeliUdn mit allen aüid&a Otf. 
I. 7. 84. 
Balicb BSelich adj. lelig, fromm. Jo- 
seph wart sftlicb ze dem got«s 



laue 68,1 



Belbe : 



iielicli 



wich &I, 20 I 



»elbtt iit glücklich in Gott immtr- 
während. dat: tu efelige here dai 
fromme Heer 164,3. Sl, 17, er 
wlbte in le einem ateligeo Übe 
bl, 19. ai bftten unseren trohttn 
das si Bsiich muote »In ze tou- 
sent, touBent jSren 43, 35 dai> 
»le gesegnet, glücklich eein mSge, 

sälichÜcheD ad«, glücklich, uelich- 
llchen leben 134,29. daz sint 
g;uoteitchiu dinch, iu selben tm- 
Ii<;hlicben 164, 19. 

ealliute ivhtl. pl. die Leute, melche 
etuia» feierlich Übergeben'i Dieber- 
muoweden loute , die cbdmen mit 
der broute, daz aint dia zwelf sa- 
lüte , mlnOB trobttnes trüte Karaj. 
48, 12. 

Balvei talneia, fraria 9, 1 3 Sumerl. 
40,28\vgl. Conr. V. Megenb. 421. 

B&Fae eaxa prnn, demonst. u. relat. 
ixque, gleich wie, alt wie. mit im 
(Mofsi) BÖ tuo wir (singen) 



163, : 









diuire 156, II ebenso, die dir die- 
nen «am mir tcie mir 67, 19. sam 
ein »eter cbome 2, 10. 65, 6 alt 
wenn 100, 2S. 14B, 22. 
eäme iiralm. semen, Same, bildl. Nach- 
komme, daz diu erde wuocher 
briehte , würze unde Bflmen S, 1. 
wan nieoisn gup daz velt slnes 
Bämen gelt 89,5 Ersatz für den 
ousgesiretiten Samen, deo sämen 
dur von sfiiem Itbe chöme 35,11. 
daz er (der cbint) wurde mere, 
wände er stn B&me wtere St), 2. 



4 1, J. bIh tu cbumit sfimSD von 
dtnem llcfanamen 54,9. das er 
Ysaacbea säme was 72, 24. ob er 
si nerte und den acher mit fSme 
bewflrte 104, 4. 

eamelich adJ, /ihnlich, gleichartig. 
der grete tacb iit dulticb, der eu- 
bect wirt sämelicb 154,8. 151, 
SO. nieman gesacb schour B&me- 
Hchen 144,30. si macbeten dra- 
chen aämelicbe tS6, 4. — al» tub- 
ttantio nieman waa gö riebe er 
ne hSte Bfimellcbe 155, 30. — 
als ado. dirre tacb sl iu dultich 
festlich, deheinen gewinnet ir nie 
lamelicb 153,36. sä ime geacbi- 
bet sameltch W. 3S, 34. 

samenen ahd. Bamauön swo. congre- 
gare, sammeln, llt ai selbe Bame- 
nen atumpbe unde balme 132, 34. 
er samenöte dei wazzer an ein 
Btat 2,35. er samenSt genöte ze 
der cbunfllgen nöte S7, 19. ti 
leaamene samenöten die altberren 
181, 19. er hiez daz n frioren, 
die Juden samenöten 120,27. si 
riten after lande die Jnden same- 
nunde 120, 33. 

sament aamen samet samt adf. 
sammt und sonders, vereint mit. daz 
Bi sament ne mähten püwen W. 
30, 25 j inK. eueamet mohten ej 
niht gebottwen 34,18. die gerte 
er ouf huop, die er samt im truoch 
148, 15. eine bende sluocb er ze- 
samen 81, 6. zesamen si sähen 
92, 6. dö bI mit minnen chömen 
zesampne 181,19. SO. 

sameQunge slf, congegratio, cmius, 
die jiid. Synagoge , die ehristl, 
Kirche; vgl. Räumer 290. opberet 
ez denne mit micbeler mende, 
mit grfizzer samenunge.des guoten 
IsraliSlis cbinden (so) 152, 29. etn 
Bamenunge wart vil gröz Kaitch, 
D. 7, IS. 



.cbyGoogIc 



'fianch genit. ganges sin. und mase. 
Gesang, döbegunde Bingen Moyeea 
mit den jungrlingeo ein eanch lo- 
besam 163, 2B. 

sant genit. sandea, ffmi Sand, Ufer, 
Strand, es wurdeD bundes vliegen 
der Bant al gemeine grdz unde 
chleine 139, lO. lich enbsrt der 
sant, sam daz trucheo lant 162, 
1 9 es teigl lick der Sand, di un- 
den wuorfen si an den sant Kaitch. 
49, 19. din frouwe huop sich duo 
ze tale an des meres sant ehda, 
49, 3t>. mto cbneht gie TiBchea 
an den aant ebda. 367, S. 

Sara nom prapr. Abraham'^ Gattin. 
33, 12. 35, 23. 86, 24. Saram 
38,6. Sare 38, 11. 

säne BOT sä ztit - adv. aUogleich. 
obe du mir diene sflrie geboraam 
10,33. er rragte das wtp sSrie 
W. 20, 18. K. er vrftgete daz 
wtp Bt. da warf man mich säre 
in dieen charcbtere 81, 14. er 
vrftgete BJ Bare, weg tobter b! weera 
42, SS. 48, 9. dA ward er säre 
eines vater ebenbfire 114,29. si 
vercbouften in Bär einem riter Pu- 
tilUr 77,7, B& buop sieb angest 
unde not 2, fi. sä uo dem ande- 
ren tage 141, 28. gft bl dem worte 
140,83. s8 ze bände 34,21. b& 
ze atnnt 8, 8. er ne beitet sa 
nibt 2, 24. got ipracb aber bA 
126,32. sin opber bräbt er b& 
70,82.6,15. 13,20.81. 19,19. 
42,6. 56, 19. 

earwät «/. Kritgikkid, Panzerhemd. 
BarwAt diu wtzze, geworht wbb li 
mit vltzze 158, 12. wiges sarwSt 
160, SO. Ane Bsrwftt unde sabs 
138, 15 ohne Kriegigewand und 
Mester = kürzet Schaert. — sar- 
wat noch bei BiltTolf 67'. 

Sat adj. »Ott, geemtigt. «wie sat si von 
dem obiz. worden 13,26. swelcb 



Btunt ir sin «erdet Bat 13,29. 
er waa Bat von wunue 9, 6. 

Satanäe nom pr. der Oberste der 
Teitfel. den man wil Satanftg be- 
welleo 17,27 beflecken. 

ssete stf. Saat, ob icb BEehe dA ftzze 
an der g«te 88, 10. 

ecaben stv. prät. acbuop., kratzen, 
abschaben, eilig fortgehen, abtceiKen. 
er hiez in glnen wecb ecaben W. 
18,28. den ntebsten er mit der 
absei schabet Jüngl. 868 mü der 
Achtel fortstossen. 

eceptrum stn. Hernchertlab. das 
cbunechlich Bcheptrum 108,20. 

schade »tom. Schaden, Verlust, Unglück. 
Bcbade muoz dir gescheben 14 1, 
17. vil lutzeler Bchade was daz 
158, 10. An allerelahte schaden 
138,8 ohne irgend toelcken Nach- 
Iheii, ich wil durch das lant Taren 
nAcb tnicbelem ir schaden 153,16. 

Bchaden swv. nocere. daz si nieman 
Bcbadeten an stnem gesunde 145 
2 7. dem obeze schadeten oac, 
nibt die winde 9, 1. 

schäf stn. oais. er negert ISnes nibt 
mSre geizze oder scbSffe 89, 20. 

schaffen sto. creare, machen, besor- 
gen , befehlen , schöpfen, er be- 
gunde echaffen, bimel unde erde 
machen 2,22. dö scbaof er en- 
get hSre 1,6. der den menseben 
hie gsBcuof 4, 20. der echuof ouz 
dem leime einen man B, T. daz 
er ie geschuof den man 27,6 
pari, die ahselen wol geschaffen 
5, 28. einen roch, einen namen 
er Im Bchnof 73,20. 125,2. er 
Bchuoffe ez ze des cbunigeB vrum 
10 4, 2 dass er beide ßir den Kö- 
nig benätze , encerbe. stn dincfa 
■chaffen 59,15 seine Angelegen- 
heit besorgen, eelbe du nu «chaffe 
waz ich dir tO ze gemache 59, 
8 bestimme selbst, yai ick dir zu 



,cb,GoogIc 



211 



Lieb Ikun soll 69,9. das wazier 

Bcbnof er Belbe tchäpße er »elbst 
124, 14. 1S9, 19. — als swv. diu 
gruntveste st geschaffet 3, 31. 
Pillunc und Sigebant wftren ge- 
scbaffet ze buote Roland. 17&,S7 

Bchaft slf. Geschöpf, Beschaffenheit. Aa 
bUt lobelich vor aXXea gotis BceffiD 
(/. sceflen; hefte) Litan. 3S7. 

Schaft pl. scbefle itm. hasta, te- 
lum, Schaft, Spetr. maaegen eig- 
llchea scbaft fuorten ai ISB, 9. 
Bchefte vit lange 160, S1. bogen 
Dnde BchefU 160, St. 117,20. 

schäfstie ^ achäfstige stf. ovile, 
Schafslall H. Zeitsch. 8, 129. vgL 
Gramm. S, 433. 

schalch stm. sermia, famulua. der 
iiihalch sprach W. 83 , 48. K. 
42, 3 der cbneht sp. nü »ia ein 
schalch muodir 31, 14 ein elender 
Knecht. 47, b. schalch unde diuire 
Knechte und Mägde 144, 10. 17. 
61, 5. dtne schalcbe atn wir da- 
DAcb 95,32. 104,3. 133, 24. von 
ChftmeD bdsen gedanchea wurdeo 
alSrate achalcben 32, 3. wider die 
ßotea schalche 142,31. 

schalcbeit st/. Knechtschaft, sin at 
der abgot achalcheil Ghgd. 842. 

Bchalchltch adj, knechtisch, erllzzen 
Bchalchltcher vorbte 120,35. 

Bchalchtuom stm. Knechtschaft, stne 
afterchomen wteren da in achalch- 
tuome 35, 19. 104, 7. 

achältät =; Bcheltät elf. contümelia, 
Schimpf, er gesucb vod zwein bQs- 
genOizen schäldete grOzze 128, 
12. Surnert. conviciura 5, 14, 43. 

SCnam stf. pudenda, Scham, Schmach. 
die schäm st verbürgen 15, 4. 
nachet wären ai beide, schäm bS> 
ten st deheine 12,26. dienates 
Bcham at immer mfn 98, 11. 

Schamelieit stf. pudenda. er dahte 
aine scamebeit desNoe Diem. 14, S. 



schämen »lev. sieh schämen, nn wes 
mobteo st sich acbameu 12,10. 

Bchamlds adj. schamlos. Dd NöS 
betrflhte, wie der achamlSi Cham 
mit im bete getAn 31, II. 

schasde stf. pudenda , SiAmach, 
Schande, ei dabten mit den ban- 
den ir beider schände 16, 1. ob 
sieb die man beiniten vorne am 
der acbande 69, 19. 31,6. die 
acante H'. 19, 24 i'n^. die schsm. 
ez douhte in michel schände 141, 
4. S9, 28. 98,8. 96, 24. 

BCbäntltch adj. schmachvoll, ec ist 
ein Bchäntllcher tot 13 8, 7. 

Bcbar stf. legio, agmen. daz er die 
einen schar sluoge 68, 81. dei 
stalt er an die dritten schar 66, 
7. mit beres echare 154, 13. 

scharph adj. »eharf. sehneidend, din 
gwsrt wSren icharf unde guot 
168, 80 vgl. scherph. , 

schaz stm. Geld, Gut, Eigenihum. 
er hiee iegeltebes sohai legen in 
alnen Bach 91, 11 vgl. 14, 15. 
nim mtnes scbazzes 34, IS.slnen 
herren er lobete, waz er rtbtuomea 
babete, vihes nnde schazzea 43, 6. 
60, 23. 94, II. 103, Sl. 

8chef = 8chif »(n. nams, Schiff, da 
Bolt pouwen an des meres Stade 
d& dei Bchef lentea 110, 19 ogl. 
Loritza schef. 

8ctehen stv. geschehen, sich ereignen. 
mach schehen — Eon geschihede 
— forte — forsüan Windb. Pa. 
123,8. 4. sone scbach uns nie 
sd liebe Rol. 64, 2. mach skehen 
daz ich iz iu skeide W. 58, 4. 
mach scehen du bortest iz nennen 
W. 63, 4. in scolt dS ubeles iebt 
akehen ebda. 63,22 in K. ge- 
schehen, wie mabt uns an ibte 
misse sch(eh)eD Roland. 856, 26. 
roaksen ^ mac sceben, daz ist ime 
seltsäne H'. 86, 39. ■ 



.cbyGoogIc 



Bcbeiden »tv. abtondem, »-«inen, «li- 
$cheiden-, auslegen, von diu Kbeidet 
iuch von in veire 102,14. dS 
scbiedea sich die zw&ne man 140, 
28. 63, 11. 144, 16. « wUren 
gescbeiden von Kain cbinden 26, 
22. 17,9. B9,!5. unser tronme 
die schiede er ane vtl gloune 83, 
14. — Beiden Ru>i>. do gotalle diete 
scidete Spec. eect. 121. 

schelle adf. er schaltend, li hSten 
genomen manich hörn ichelliz grdz- 
ziz und hellJE 15S, SS. 

Schelm itf. Viehseuche, es wai von 
golcs segene, daz li die Juden 
89 ubirhuop der Bchelme jocb der 
ndt 141,35. 

Bchenche nem, Mundtchenk. des her* 
ran phister und bId scheuche hSten 
an ir dtenste gewencbet 80, 1 1 
i^^ t>. 14. pincema 5u>ner/. 42,64. 

SCbeDchen suie. einschenken, umsonst 
geben, von bencben le benchen 
hteE man win achenchen 4S, 21, 
im selben si Behauchte 42,21. 

sehenden siov. zu Schanden machen. 
geschändet wnrden si dar umbe 
S2, 12. der tarn hies schände 
Ton diu, daz si geschendet wur- 
den die nidergot aleä würben 3S,6. 

Bchepbsere rtm. crealor. ophir achn- 

. ten wir bringen dem Bcbepbiere 

der himel und der erde 133,8. 

dS Bol sin ir gebe bringen ir 

Hchephare 143, 2S. 

schepaen = achapbea shw. schaffen, 
schöpfen, ir schalt mercben, wiegot 
den menniBch wolde schephen 8, 
22. DU scbepben wir einen man 
4, 1. got gerou das er den men- 
niicb het geschcphet 27, 4. berre 
got achephe mlnem munde ein 
turltn das ich hiute sd gerede 
Roland 32, Sft. Heiliger gcist, den 
niemen wirdecbllchen lobit dune 
•cbepbist dei wart in stnem sinne 



2IS 






' mit dem viure dtner n: 
2 1 8, 9. an den zanen diu Kunge 
icbephet das wort 5, 22. siu woit 
scepben den brennen Diem. 240, 
8. — aU »uhit. ob mir got »erlthet 
daz si mir das schephen niht 
Terzthat verweigert 42, 15. 
BCbem »wo. abmühen, plagen, quälen. 
nieman st ue scherten , die den 
gewall babeten, die meister gl 
blouwenl3 3, 11; vgl. Höfer 3, 80. 
ScherD stv. londere , scheren , ab- 
schneiden. bIdiu Bcbfif wolde er 
schem 61,8. Joseph hiez er schSne 
Sehern 84,3. 
scherph adj. scharf, rauh, er apracb 
mit Bcberphen Worten 18, 17. ein 
Bun der wirt scherf nnde grim- 
mich 3S, 11 ogl. scharph. 
ßcherphe stf. Strenge, Orausamkett, 
diu scherph der beiden ist in obe 
lastet auf ihnen 126, 7, 
Schidunge stf. Trennung, nftch der 

jungiaten acbidunge Ohg. 185. 

schieben stv. schieben, er schoub es 

g&bes in den munt 14, IS. 110,8. 

schiere adv. schnell, vil schiere er 

enlswebete S4, 1. so ich in nu 

Bchiereat eihe 97,26. vil shire er 

Joseph ime obom 106, 10. 

Schilling stm. solidu», Schilling, fünf 

Schillinge guoter phenningedieRint 

der wert sin 167, 81. 

schilt atm, Senium, Schild, die Möre, 

die n&men von den wenden Bchilte 

zir banden, die w&ren diche unde 

breit 180.25. 158,18. 187,17. 

schiltchnehte slnt. servus nobilis. 

noch die tcbütchnehte , »wie ex 

wolde vehten 137, 25. 

schime tiom. Schimmer, Glanz, der 

sktme des sunnen Kais. 96, 88. 

echtn stm, Schein, diu sunne was in 

ir schln 65, 18. 
Bchtn adj. licht, hell, ofenbar. b& 
wirdet dsnne wol Bcbtii wu . . . 



jcbyGoogIc 



214 



75,84. au dem «irt oacb »ohtD 
welich ist der eegea dla 1 1 4, 1 4. 

BchlDdeD HBa, tchinden , die Haul 
abziehen, miishandeta, awclhe Btftbe 
er niht schinte , die trüge er ia 
der hente {i9 , SS denen er die 
Rinde nicht abzog. 

Bchinen >tv. leuchten, aeheinen, sehen 
laiten, zeigen, er biez si die Sterne 
Bchtnen mit geiierde 8, 13. dei 
ougen scbineD in alle atunde im- 
mer 26, IS. wände daz liez er 
wol tchlnen an dem unisligeo 1, 
19. ein engel der icbein ouz in 
allen 1,1S. Aö scbeiu gotes ge- 
walt 3, 7 offenbarte sich, also der 
tacb Bcbein an 4S , 23 als der 
Tag anbrach. 89, 8. dar out schein 
\\l manegerberhteler stein ia8,i5. 

Bchirm Bcberm »im. S^-hutz, Schinn. 
under der rippe ach arme hanget 
daE gedärme 6,33. er gap dem 
weichen hirne den gebil ze achirme 
6. 11 den Schädel. 

SohirmEere stm. Beschatzer. got wolde 
atn «(.'hirmsre sin 35,1. 

schirmen schermen nwi!. schätzen, 
schirmen, daz si im solde schermen 
vor allen dingen gwerenden B, 6. 

echiriDWadel stm. Schirmwedel. mit 
dem AdAme« schermwadele wellent 
si ir schäm bedecben Pfaffl. 161, 

Sch6ber=8cho\il Bgl.zurGhgd. 942. 

Bchöne adj. adu. schön, Rachel die 
schdnen, der bat Jacob se Idne 
S6,6. do er si aliö scbdne ge- 
sach SS, 14. 

schöne stf. Schönheit, dnrcb atne 
scbdne hal siz dri mändde 122, 
S. ir schöne gen iezzen 121,34. 

Bchönen svm. parcere. W. 16, 1 
scäne stneme zorne in K. 8, 16 

Schönheit stf. Schönheit, Zierlichkeit. 
Aaz selbe her vil breit daz vuor 
mit grdzzir schdnheit 198, 7. 



Bchopphen tiw. dichten, chunde wir 
jouch wol Bcbopphen so scolte wir 
ducbettewazuberhuppbenn'G2,2 l. 

schour lim. Schauer , Hagelwetter, 
dem werre schade hitze noch 
vrdst schour noch dehein subt 
113, SG. der schour ez erslnoge 
144,4. 148,32. in des scfaourca 
vreisB Schrecken 146, 24. 144, 
23. dem scboura Hü, 16. der 
himel regenSts mit dem viure 
den schour 144, 28. SO. 

schourstein stm. Donnerkeil, si to- 
rent (gotes worte) [aam die natf] 
atein (lies schürstein) KaraJ. 49, 
21. ir ieweilerz «wert g&t nider 
eam der schürsteio Bit. lOti*. 

schouwen sibb. tveri, ansehen, be- 
trachten, si begunJe echouwen, wie 
daz lant wiere erbouwen 8 7,7. 
er achouwöt a1 besunder maniger 
stabte wunder 8, 6. 

Bchöz stf. sinus, gremiunt, Sehonis. 
die da sitzent in sjner schöz 45, 
9 nämlich Abrahams, in stnes vater 
schdzze 7 2, 9. alle die dar cbo- 
ment, in ir Bchözze si die nement 
1 14, 33. SS. 

schranchen sich. Am und her wan- 
ken, si iLzzen unde trunchen nnz 
si mohten schranchen 96, 8 vgl, 
Tristan 148,9 mit zungen und 
mit munde, mit rede und mit ge- 
dsnken schranken unde wanken. 

flehrechen sio«. aufspringen , sprin- 
gen macAen, tanzen , erschrecken. 
sd mähten li den tievel schrecben 
26,16. SirSne unde tiuvale (scbre-) 
ohin in ir bansen Karaj. 80,15 
vgl, Fdgb, SS, 13. dei vollen ebar 



si an Bchrihten 8a, 14 


auf die 


vollen Aehren 


sprangen s 


e lus. ih 


menda unde 


achreche 


n gote. 


gaudebo et 


exultabo in 


deo H. 


Ztsch. 8,129 






schreiten stv. 


gehen , ausschreiten. 



,cb,GoogIc 



girenDe aö ai (diu beine) schrei- 
teo 6,30. 

echrenchen »w. verschränken, durch 
Schranken abscklieiBen. Jac. sSae 
hente über eia ander schrenebte 
106, 3. der maoz immer sin ge- 
Bchrenchet in der gwtgeo oöt- 
schrenke Gkgde 974. 

schribeo stv. lal. scHbere, tchreiben. 
als an den buochen gescbriben 
Ut 57, 21. von dem holze der 
gewizzene vindet bie geacbribenü 
9, 34. si scriben sieb an der atunt 
vehtendeB Volkes driu bundert tü- 
Bunl KaUeh. 269, 12. 260, 9. 
Snerguoteu werk wurket der vio- 
det got ; aUö d& stet geecribet 
(so) Mone'n Am. VUI. 611. 

echrieo eto, clamare. die schrtent 
ach unde w3 14S, 18. louto scbrei 
er ach nnde ach 9B,21. vU loute 
scbrieren ai w& 15 5, 2 1 ; vgl. Dient. 
266,26 Bciereo: gplren. under di 
ougen si im spiten owä ni lüU 
ai Bchilien Fdgb. 17 1,40. 

Schrift slf, icriplura, h. Schrift, diu 
Bcbritt nennet ez aus L19, 23. 
una aaget diu schrift ze w&re 
daz die goukellre 136, 26. 

SchnndemlB.spaUetifbersten.d'iMeide 
erkoro ünde erbibente, die steine 
schrunten sich, suane unde rnSne 
wurden tunkel , diu vinster wart 
über alle die «erlt JUone'a An. 
Zeiger VUI. 524. 

SCruffeD »um. spalten, die fuoze in 
finfiu gescruffet W. 15,13. 

Bf^V&tslf.Ffiickt, Vergehen, Ursache. 
du bSet von dlnen schulden verlorn 
mtnes faerren hulde 96, 6 mit 
Recht. d& Diit wolder die schulde 
wellen oufstnen gesellen, er wände 
daz er z er brache einer schulde 
r&che 1 6, 1 er taollle die Schuld 
auf seine Gefährtin wäken, und 
glaubte dadurch die Strafe seiner 



Schuld zu lägen, ouf die nftteren 
zöch ai die schulde 16, 19 auf die 
Natter schob ite ... die bruodir 
vorbcin daz at wider in enkultea 
der alten scbuldi 115,35. 

schuldicb adj. schuldig. 16, is. 

Bchulter stf. hvmerus. obe den rip- 
pen zwd Schulter likkent 6, 25. 

acnunden swn. reitzen, verleiten, der 
Adgmen scbunte an die Srsten 
Bunte 26, 25. 

Bchimtfere «im, Anreitzer, Verführer. 
da atn Bchuntiere ob tm stS mit 
grinlkhem antlutze Ghgd. 936. 

8chuocll iCra. Schuh, ir habet echuo- 
he gebunden 153, 12. 

schupfen s>eti. stark schieben, stat- 
ten, schleudern, vgl. zur Ghgde. 943. 

schütten swv. concutere , schütteln. 
ez chumet abir noch daz du Bchut- 
test abe dir des dienstes joch 
der Dienstbarkeit 5 2, 18. 

SchuzÜDCh slm. SchÖKsling. dö wur- 
den die Bchuzlinge gellch stnem 
stamme 25, 22. 

sedel atta. Sessel, Stuhl nn dem se« 
dil hSriste 95, 3. der minaist an 
dem sedil niderist 95, 4, 

Segen stm. benedictio. er hat dloen 
gegen undirdrungen 22, 1. Jacob 
underslouf mich S mtneg erbes, 
also bat er nü getan mtnes sege- 
nes 52,3 Jac. hat mich früher 
um mein Erbthetl betrogen und nun 
auch um meinen' Segen, mit dein 
engel ranch Jacob, dd gewan er 
des aegens lop 64, 21 des Segens 
Lohn, ez was von gotes scgene... 
141,34 es geschah durch Gottes 
Segen, ir tuot mir etUcben segen 
daz ich lange muoze leben 156, 2. 

segenen siou. benedicere. er segendt 
si niht mSre, eme mohte vor sSre 
107,36. 65, 9. ir gelwen zopfe 
er abe schriet ande segent ir ei- 
nen roc an Vet. 146,50. 



jcbvGoogIc 



210 



Bebe »wttf. da» Sehende, Pupille, die 
BeheDdeBougeii((o)piipilUm ocnli 
Zisch. 8, 1 3 1 . 

sehen ttv. videre. chanich du sibe 
103, S. »he cwiu li (din gerte) 
werde 138,38. sehet, na istAdaiD 
ans geltch worden 19| SO. dax 
enwedirs ein Jeder Mehe , wie 
das soder geUn wtere 14, 9 S. er 
»ach in TÜ wol blecheD 81, & er 
»dh Um offen, eniblöMt. daz ei ein 
ander nine s&hen 69,20. übest 
du dise gerlen 186, 19. got sehen 
65, 14. 10 ich in nu schierett 
eihe 97,26 sobald ich ihn wieder 
sehe, dö sah er eine leiteren von 
der erde in den htmel gSa 54,2. 
die Sterne die er stehe verre oder 
nfthen S5, 9, got sah slnen wil- 
len 10, 19. i3 dn Bshe, wip schd- 
niat ande «ip aller liebest 71,14, 
Ott gebet ze dem troumtere 7S,81. 
geaeben bat got ze nitner diu* 
mnote 66, SS. na sich daz du 
tntn iht Tei^Ezeet 81, 10. got 
hicE in ou beben an den himel 
86,8. 1S8, 21. eebenü adv. «ece 
ZUch. f. d. Alterth. 8, 189. 

seil stn. fimis, Seil, Maats, s! beic- 
zen mannechlich vazzen an eta 
seil stnes cbomes daz fdnfte teil 
85, 84 vgl. die Anmerk. 

Beilen swe. binden, der hat dicb ge- 
seilet Ghg. ST. 

Beine adv. langsam, ir aller vreise 
bereitet sieb leider seine Ghgde. 
10 vgl. Höfer 8,5 8. 

seitspil stn. Seitenspiel, mit mani- 
ger bände saitspÜ enph&het mao 
die brüt Mone's Am. IV, 869. 

Seldsere ahd. selidAre zu selde. Be- 
aohner. Jacob ein seldäre (accola) 
was in der erden ChftmeB Trier, 
Pe. 104, 21. 

Beide selide slsiqf. mansio, Her- 
berge, Wohnung, in mlnes fater 



ir selede mit tragen mit Tragkör- 
ben von den Kröten 138,30. in 
mannigellcbes selede 148, !7. 
137,26. chöma ze dtner eelede 
der dir sl vromede 157,14. si 
giengen zoo Jr leleden 143, 6. 
Ibb, 3. Tolgen sno eigenen seli- 
den W. 36,10. 

sele stf. anima. diu sgle mnoz rno- 
men dts vaz 6, 8. 

selftir W. SO, 19; vgl. zu 34, 13. 

bSI geriete stn. remedium animae. 
daz macbent die opherpbenninge 
n. daz arm sSJgeriEt P/aJl. 713. 

selp pronominaladj. ipse, selbst. Got 
selbe zuo im sprach 54,6. er gelbe 
41, 35. 69, II. ez wfere (im) 
selbe wol chuDt 69, 10. daz be- 
haltet ir selbe 164, 18. selbe ist 
er satlich 51, 20. selbe dfl nu 
schaffe 69,8. selbe chom er in 
grözze not 74,3. nber diaiu sel- 
ben dinch 149, 16. 

Belpkur sl/. freie Wahl, WHkiAr. 
er hat in läzen ein selpkure 
Kaisck, lOS, 14, 

selten adv. raro, selten, dtn pogen der 
dich selten hfit betrogen 49, 3. 

SeltBiene adj. rams, seUen. daz ist 
im seltsKne 93, 12. 

Bemmir ^ sam mir so wahr als, 
als Betheuentng. er cbod, semmir 
daz hire sunoenlieht, sine Tarent 
von mir niht 143, 14. 

senden «um. miuere. got sendet sluea 
slach über dtn sKlbtis herze 143, 
29. der hSrre sanile einen boten 
101,23. er hfit dir gesendet sin 
troutcbint 94. 23. ze hant er nScli 
im sande 102,26. got sende dich 
heim ze lande 68, 9. got hat mich 
zuo iu her gesant 137, 22. 183, 
3. daz er sante hinz haban 53, 
1. dn sende mir ze munde dSn 



.cbyGoogIc 



b. arkande Rol. 1,5. das ich ai 
von dem eilende der Fremde ze 
bezzerem lande eende 126, 10. 
obe mir got geniochet ze senden 

mein GemUtk senden will dass. . . 
Nää einen rabeo oue »nnde 28, 34. 

senfte adj. ruhig, sanftmUthig, nach- 
sichtig. Abel was aenfte unde guot 
Sl, IS. Bnä ei senfte wgren den 
ir undertanen 183, 13; vgl. zur 
Ghgde, 113 und als Substantiv G S I . 

ser strt. lot. dolOT , Schmerz, Leid, 
Ifoth. dn wSre daz Srste eSr mtn 
unde dtner muciter 107. 15 du 
loartt der erste Seh er /Jr m' h 
und deine Mutler. m h 1 6 



W. t 



,25; 



I 



1,7 h : 



B@re 133, 3. ze unserem B^re 132, 
SO. er segenät si niht mgre, er 
ne mobte vor gäre 107,86 vor 
Schwäche, Krankheit. 



3 bän 






126,8. 



Seraphim höhere Engel, dar nftch 
wären Serapbin 1,12. 

eerea swo. betrüben , aerleizen, wan 
wirt dai berlze geseret, des Itbes 
leit ist gemgret 6, 7. gesärget 
(= geeäriget) W. 14,22. 

Set nom. prop, 2 6, 17. 

setzen su»i. etwas festsetzen, ordnen, 
setzen, collacare, b! sazzeten einen 
lach undir in daz bI 24,1. daz 
cbint wolde er (got) macben nnde 
Beizen, daz er wurde miere 39,1. 
Adam aatze er dar in ze einem 
goumen 8, 34 bestelüe er zum 
Aufseher. luo im er daz chint 
Bazzete 89, 17. an din ambit er 
dich Bezzet 81, 8. einen zol aaz- 
zete er im in -den mant 109,32. 
in etn Bchözze er li setzet 46,7. 



die Bazzeten ouf ir boubet die 
belme 160,28. ich wü den stuo) 
min setzen nordern balp sin onf 
dem hohem bimele 1,27. er biez 
in setzen onf sin gereit« 86, 27. 
ouf aoume sazzete er wtp nnde 
cbint 61,4.101,8. in den aatzer 
Adamen W. 16,17 K. satze er. 

sewenpoum slm. Juniperus eabina 
Sehenbaum 9,16. 

shire vide schiere. 

st subslantivisck zur Bezeichnung des 
iceihlicken Geschlechtes, jires alt 
solez8!n,einErnibteiD8t 162,20. 

sl ^siu sie weibl. pera. gesehleehtsw. 
si vil nnsieliges wip w&nde ver- 
»andeleii den Itp 21, 14. sie, das 
unglückselige Weib ; zur Verstär- 
kung. alaO lange sd si trat vrouire 
in disem lebenne so vas Sp. eccl. 
33. als veire ad si trflt vrouwe 
uns ruochet ze gebenne ebda. 101. 
vgl 107,108. aaroe tet si trüt 
TrouwD 110. in ist erbertet der 
muot, daz sl werlt tdren sieb nibt 
weller bechSren Diem. 40,6. 

Slben SubeD grundzahl, Septem, daz 
wercb stner suben tage 8, S I . 
ander suben chuo chämeu 85, &. 
Jacob dient im elliu auben jar 
volliu 56, 10. dei suben rinder 
veiztiu, dei suben eher volliu daz 
sint sahen jfir gnot 86,20. subenia 
gemeinesund subeniu unreines üz- 
zer allem tiere 28, 18. 164, 3.7. 
abgot Bubeniu Kaiserch. S, 1 0. 
auben tage ebda. 8,12. nAcb 
Bubeu jaren ebda. 4,11. snben 
suhte tbda. 186,19. aebeo wlbe 
Diem. SS4, 1. Beben pilde du biat, 
du septiformis tbda. 349, I 0. der 
meuniske ist p1 sibenen geschaffen 
ebda. 346, 28. siben alter der 
IQte ebda. S46, 16. 

Bibent subent ordngszahl. septimu». 
dS der subent tacb cbom 8,27. 
38 



jcbvGoogIc 



S18 



sibeDzech grundzahl. liebzig. in zwo 
ande aubentich tunge 3S,12. fünf 
unde RubeDzicb ir w&ren 119,22. 

eicberllcheo ado. mcure, certe. du 
I& mir mtnä liute giuherllcbeD biute 
146,15. 1&2,24. 

siech adj. trank, er wtere gesant 
oder siech, iubd entleip in niht 
183,10. lubtf. ich mauhe maaegea 
aiechen 142,19. 

siecheit alf. Krankheil; Gltgde. 619. 

siecbtuom xtm. u. neut. Sieehlhum, 
dauernde Krankheil, wan er ü er- 
balchte mit siecbtuome grözzeme 
da er lie beschwerte 143, 1 . 

eieden itv. ebulUre, tieden. dd wm 
daz ezzen geeoten und gebraten 
38, 9. Bpise gsp er in wol gesoten 
68,24. daz vleiscb sol oucb niht 
gesoten sin 15 2, 3 6. ai Bot nnt 
brit Kaisch. D. 80,6. 

sige sich gen. siges, slm, idcloria, Sieg. 
MoyseB hnlf den mageden duz ti 
den sich erwrben 1 24, 7. Nabucho- 
donoBOr den sich genam Diem. 
180, 24. welle uds got die ge- 
näde geben daz wir den eicb an 
in genemen ebda, 150, 6. 

fitgen »lo. »iaken , niederfallen, do 
dei äbent zuo aeich 42, tO. 44, 4. 

ailberchoph sim. Becher am Silber. 
er purge stnea silbcrcbopb in dea 
jungisten chorne 95,12. 

silberiD adj. von Silber, ailbertne 
näphe 128, 18. diu vaz silberin 
151,14. 146, 16. 

silberphenning sim. silberner Pfen- 
ning, dem Benjamin gap er oucb 
ze minnen silberphenninge 101), 5. 

simez siini. e aimez (^ si ime ez) 
allez gezalten W. 64, S. simi = 
Bi imi, daz aimi alle cbnuitin in- 
gagini W. 61,17. 

sia genit. ainnes. sirti. seneits, Sinn, 
Verstand, Bedeutung, Absicht. 









7, 21. 



der nsm hat liefen sin IST, 16. 
nn vernemet minen ain 68, 20. 
bie ist nieman inne BÖ bdsir sinne 
148, 1 to schwachen Geistes, mit 
sianen er betrabte ' mit Ueber- 
legung untertvchte er 64, 5. ob 
er TOn allen ainnen got wol de 
»innen 40, 7 ob er Gott von 
ganzer Seele Heben teilte, do ü 
mit allen ir sinnen in niht mobte 
ubemioden 7B, 31 da sie ihn mit 
all ihren Sinnen, Streben, ßemä- 
hungen . . . Benjamin dienöten si 
mit ainne 93,26 mit sinnigem Ei- 
fer, Aufmerksamkeit, sint tie luite 
dann» bö ganzes ainnes Boeth. 
philos. Graff. p. 219. 

sin verbum auxiUare, esse, sein, vide 
wesen. 

sin pron. poss. sein, n&ch etnem 
bilde 6,7. wan sA der man unde 
daz wtp cheatiget stnen llp 8,29. 
du liEzzeat im die sine 132, fr 
die Seinigen, da ze dem houbet 
er eta begnnde 6, 8 damit. 

sinden sinneD stv. lot. ire, gehen, 
reisen, ze stnen bruoderen er aan 
122, 86 zu seinen Brüdern er gieng, 
ze Innde heim Binnen 119, 19. 
137,5. ze stet er von im aan 
14 5, 11 atsiigleich entfernte er sich. 
er hiez behuoten daz er danne 
ensunne 128,27 dass er nicht 
fortgehe, entfliehe, si tlten wider 
sinnen sie eilten umzukehren ai 
wolten entrinnen 162, Sä. uuolt 
er tho begtnnan zi Hieruaalem 
sinnan Otf IV. 411. 

sinewel adv. länglich rtind. daz bou- 
bet machet er im sinirel 5, 9. 

Bingen sta. canlare. wir lesen unde 
singen von disen selben dingen 
immer hinnefur mire 146,11. dö 
man singet die misse 30, 16. do 
begunde «ngen Moyaes ein saucb 
lobeeam dem harren lÜS, 29. 



.cbyGoogIc 



Sinnen lu ein, stv, denken, simien, 
verlangen, daz ei ae funden ge- 
näde der di aunnen 134, 1 nach 
welcher si verlangten, der barmunge 
der er zuo im sunne 149, II. 

sint »Im. Richtung , Reise , Weg, 
die Strasse, er fuor den sinen 

altez an den eint ISO, 24. die 
varent alle an den aint 147, Sl. 
149,18. 169,6 auf den Weg. 

sint stt adv. postea, seit. Do gebar 
Bi ein chint , Rüben nante si den 
eiut 56, »4. 22, 26. gesunt lie- 
fen vir io BJnt 94, 23. von dem 
vuohgen cbaltsmide sint 3G, 12. 
der nlt liät gewert immer sft 26, 
8. Adam ein wtp erchande , sä 
noch Sit ist in dem lande 21,4 
wie es noch im Heimatlande zu 
geschehen pfleg:, 

sinvluot stf. dilumum, aus sin im- 
mer , ganz u. fluot nach Räumer 
327. sintflnot Sumerl. 6,37. sä 
chAs er d3 bt , daz diu sinvluot 
für was 28, 27. d3 wart im ze 
muote daz er mit der einvluote 
die werlde woldevliesen 27, 9. 13. 

sinwage stf. grosse Flut. Alle« daz 
got wil , daz geacbiht in dem hi- 
mele flf der erde in dem mer in 
allen sintnagen Altd. Bt. 1,38. 

sippe stf. Vericandlsckafl. Nu er- 
teil ent uns die canones Septem 
generali onea uot zeit ent von ei- 
neme rippe vile rehte siben sippe 
Diemer 352, 6. 

Sippe sibe adj. verwandt, wie sibe 
irao daz wib nSre W. 37, 20; m 
K. vie gesippe. 

eippehuor stn. Blutschande, diner 
bat ein sippehuor getan Pfafl. 686. 

Sit vide sint. 

site s!m. tat. mos, Gewohnheit, Ge- 
hrauch , Sitte. Laban sprach daz 
nibt Sit wiere dflz man die jun- 



SIU 

geren @ giebe 66,23' daz er allez 
daz tet, dsz under den Juden 
was Sit 109,21. d5 l§rte in got 
den site 37,4. daz ist ein rehtir 
site 124, 26. solich 6we si begänt 
die unsir site nine bSnt 120,10. 

stte swf. latus, Seite, er hiez ai die 
Arche an der slien machen funf- 
zich eilen w!t 2 8,8. bl des meres 
Riten I 63,92. ouzBtneratten 30,14. 

sitzen stv. sitzen v. setzen, die dft 
sitzent in einer schöz 4G, 9. ein 
pogetital si von im saz neinunde 
an daz gras 89, 15 einen Bogen- 
schuss entfernt setzte sie sich . . , 
Abraham aaz vor einem ge zelte 
38,1. der gotcs geist daz {lies 
aaz) Qf des lufYee vederen Ang, 
4, 7 2. ich wolde daz du gesiez- 
zest Ell, 13- dS Jo»cpb unde die 
hgrren s&zzen 89, 19. si säzzen 
ze muose mit vröltchem cb6se 4 3, 
19. der denne sitzet dar ouf, der 
mnoz Valien nider 1 1 1, 2. in ein 
wazzii^ademe hiezzen si in sitz- 
zen 7 6,8 in eine Zisterne. 

siu vide 61. 

Biuwen stBO. nähen, ein gezartez 

wen W. 21, 6. 

slä Ulf. Spur, Weg, Strasse, si iltan 
vil genßte ouf der slä fnr sieb 
160, 35 sie eilten auf der Spur 
vorwärts einer nach dem andern ; 
vgl. Iwein 5961. so bgten sich ir 
zwelfe dar nflch im geriblet üf 
die sla Sit. 2 6*. er fuor iedocb 
die rehten slä Bil. 33*. subier 
kam er Qf die slä ebda. »e\ 

elach genit. alages sim. icCus, Schlag, 
eaiamitas , Unglück, daz im stSz 
noch slach nibt wol gewerren 
mach 6, 24. ich tuon noch einen 
slacb 151,8. 163,17. dS buop 
sieb der gotea alac Kaisch. D. 
6 2, 26. got sendet stnen slach 
28* 



:,CjOOgIC 



über dln gelbes herze 143, 39. 
mit anem cbreftigem »Uge 2, 8. 
si Iftlen im siege grözze 76, 7. 
123, 16. er rafutin mit elegea 
BiTKren 123. 4. ISS, 7. li en- 
phiengfjn vil manigen slauh 133,8. 

slach adj, locker, leer, dir nAuh savb 
ich Babiaiu (eher) slachiu 85, 1 3. 

släf slm, tomnut. Schlaf, der slfLf 
begande io druuhen 31,2. dö mwb 
der alftf broubte 7 6,1 beugte. 

släfec adj. tehläfrig. gwer an eloeme 
gebete släffec ist, der ist gote 
UDmftre Sp. eecL 178. 

släfen tiv. donnire. hlent Itzze ich 
in slftffea bt dir 68, 9. an dem 
wege dft er ilisr 119,21. NdS 
trancb wln unde slief 30, 23. 
11,8. M Bpracb, alaSe mitmir TS, 
29. die erde da du ouf slaSlet 
G4, 7. Jac. slfiffunde lach 63, 10. 

elaheD stv. percutere, tchlagen, emckla' 
gen. du siebest imde roubest 108, 
1 3. der engel sluoch den aua 
des chaneges 1&5,8. er sluoch 
daz röiemer 162, 10. Kain sluoch 
Abel dea bruoder sin 26, 7. da 
man den an [d&x crüce] slQc, den 
Bi in ir buche trüc Aag. 36, SO. 
alnen aun er enbant , den wider 
(arietem) «luoge er mit der hant 
41,2. 6r sluoge (Indicaliti) in ze 
töde 123,9. er Bpruuh, wer den 
andern aluoge, daz... 30,2. 63, 
81. alach Biege manega ouf den 
Btoup der erde 189, S. er geblu- 
tet, daz man dir abe siebet daz 
houbet 81, 28 BV& bluotich was 
diu ture, der alahende engel fuor 



da 



155, 



slallte stf. tat. genug, Art, Gattung, 
Geschleckt, si wären guotere slahle 
W. 70, 30 in K. geslähte. daz si 
ni bezzäre järe gesieh en in aller 
slahte genuhte 87, 15 in Ueher- 
fluss jeder Art. er schouwöt al 



besunder maniger slahte wunder, 
vibe unde Togele 8,6. 

slange «tont. lat. coluber, Schlange. 
der slange wart yerwandelöt in 
eine gerte, «eiz got, 128,36. dem 
slangen het er enpholhene so 
13,7. ze dem slangen 13,21. ai 
wart teinem »langen 128, SO. 
136,2. dd got gevluocbete dem 
slaagene (eo: manne) 18,5. 

sieht adj. schlicht, bloss, der ander 
sieht unde guot 46,9. 49,14. 

sleizeD itea. velHcare, zerreissen. xlei- 
let iwer herze unde niht iwer 
gwant Fdgb. 1, 70. 7. 19, 20. 

slewen »wv. marcere, dahin siechen, 
vgL zur Ghgde 196. släwen dede 
sSle sfniu Trier. Pa. S7, 19. 

suchen stv. schleichen, die nfttere 
diu vil stille «liehet, unz si etweo 
erblazet 1 10, SB. 

sUhten swv. ordnen , zurecht rich- 
ten, vgl. zur Gehugde 601. 

sloufen swu. schliefen machen , ein- 
hüllen, anziehen. Laban biet si Ra- 
chel und Lia verobouflfet in sinen 
munt geslouSet 60, 25 in seine 
Gewalt gebracht, er zöch öz sin 
gewendelln, den hSrren slouft er 
dar In Kaisch. D. 54, 30. vgl. 
Sil Diem. 9, 25. 

sliuine mhd. släne ads. schleunig, 
schnell, sliume W. 14,8; fehlt in 
K. lachen wir sliume W. 14, 34; 
in K, tiure. dia^trouoie seiet er 
uns sliume W. 69,23. in £.sloune, 
in V. palde, er bat daz er chöme 
deme chnnige sliume W. 78', 6. 
fehlt in K. 

slunt stm. gula, Schluck, Schlund. s6 
wir von sunten ehernen in sfnen 
slunten 109, 31. 

smach «im. Geruch, Duft, ir smach 



.cbyGoogIc 



231 



smäctieit stf. verächtliche Behand- 
lung, diu »rowe nire woWe ver- 
dulteo ire diern grSzziu smacbeit 
86, 6 ihrer Magd. 

Smähe smsehe stf. Schmach, Belei- 
digung, in sue getaner smaibe erne 
wuBse, ob er si iht mgre geaeehe 
61, SO. Bwer (dort ze) genSden 
wil chomen der muoi die [. , .]ch 
{l. BDläch 'l) an sieb nemen Karaj. 
40,19 Erniederung, Demiithiffvng ; 
vgl. Myst. 1, Slfl. 6. 

smähe adv. sekmähUeh , verächtlich. 
diu rede doubt in sm^he 136, 9. 

smEeMich adj. schmählich, unbedeu- 
tend, wir Uüen unminne von amteb- 
Ik-hen dingen 139, 25. 

smechen sica. olfacere, gustare. an 
der nsB, dft mit er emecbende was 
5, IS. Bwer den bluot gesmahte, 
deste baz er leben mohte 9, 17 
toer die Bliilhe gerochen halle. 

amelehe smelhe am/, lange) Gras. 
Diit Bmelehen si siu zesamene sü- 
ten W. 19,23 n/ihten. 

t. ttem. dolor, demchunege 
dn berze erfiitlet mit sSrea 
■ze 150, 33. got. sendet vU 
zen amerzen 143, 31. mit 
23, 4. ei bewegeten ir 
berze über dar cbinde »merzen 
lai, 14 tie toaren beträbt, 

smerzen stv. dolere. sSre begund 
ez in Bmerzen 21, T. 

smit genit. amides stm. Schmied, ai 
hSten amide bolde 15 8, 13. 

fimielea iwv. englisch to imile , lä- 
cheln, des beginnet smielen dea 
tivels juncfrowe Pfa_ffl. 69 9. 

snabel itm. Schnabel, da ne doHt 
der rabe bluotigen snabel haben 
da brauchte nicht 121, 15, 

8De genit. BnSnes stm, nix, Schnee. 
im schadet nibt der cbalde sd3 
9, S, diu hant wa« wtz saot ein 
snS 129, 10. 



SQiden stv. seccare, ernten. fH nie- 
man anldet uocb mtet 98, 32. er 
nam alberfne stäbe, die rinten 
sneit er in abe 59, 33. 

snitasre stm. tnessor , Schnitter. Ku- 
ben der waa zuo den snilKreo gi' 
g@n 67, 32. daz er besiehe, waz 
worbten sine snittere 44, 3. 

eilur stf. nurus, Schwiegertochter, in 
der arcbe wären sine enur und 
ir winige 28,18 und ihr Gatte. 
dannea werdent geseeiden diu ewi- 
ger von ir snure. . .Kaisch. 70, 7. 

BÖ pronom. partik. so, der, da, so. 
BÖ wol dich des troumes 81, 5. 
zwei badegewant , aö er ai beste 
vant 100,3. dar inne , so ist er 
vizzetuom 100, 22. so wit ad daz 



lant 7 



49, SI 



da r 



sieh (=80, a3 ich) wäne W. 15, 
16; in K. ate ich wcene. s3 sich 
wftne W. 19, 23 ; fehlt in K. s3 
Til 8Ö dir gevalle 34,14. ir spre- 
chet s3 ae ( ^^= s3, ao ) ich iuch 
ISre 152,11 wie ich euch lehre. 

sögetän vide tuon. 

solar swm. Söller, Halle, Saal, er 
hiez in in der arche drt solar 
wirchen 28, 15. soleri ccenaculum 
grande Tatian CLV. 4. una dual 
ein man gilftri, llhet slnan solad 
Otf. IV. 9, 10. 

solich solch pronom.-adj. talii, to 
bcchoffen. soljch wnof wirt über 
al, daz nie wart im geltuh 151, 
29, 106, 20. alsolich gleichartig. 
alsolich leben liezzen die verchor- 
nen al ir afteruhomen 26, 15. 
mit alsolhem vollen, aÖ ei wären 
@ gewon 133, 15. 

sola Silin anom. v. debtre , ie- 
stimmt I geniithigt , verpflichtet sein. 
ob er ai vrSgele, wem daz vibe 
solle 64, 16. daz wir sulea ze 
lande von disem eilende 164,34. 
fto in sol ich immer genesen 1 , 



,cb,GoogIc 



tu 



ii ohne ihn tnerde ick $teU mich 
erhallen, luziel boI ich micb ge- 
Trouwen 93,23. wi bruüder mtn, 
wA solt du sin 76,29. nu sult ir 
balde llen 99,3. sÖ sehen aher 
dar taa, daz du noch schulest 
taon 1!9, IT 10 tass um aber- 
mali bedenken, toai du noch ferner 
thun leiril, 

sorchlich adj. Besorffniti, Leid er- 
regend, das sint aorchltchiu dJDch 
130, 3S. 

eorge »10. »(/. Btiorgniss, Furcht für 
die Zukunft, vrg laten in ir leides 
Horge 69, 24 weh thalen die Sor- 
gen wegen des Leides , Schmerzes. 






orgen 1 



lebentich wart er in den sorgen 
100,33 er lebte von seinem Kum- 
mer icieder auf* mit vil grözien 
sorgea Ii,4. mit sorgen muoziest 
du dich betrngen 16, 26 kummer- 
•loll muaat du dich nähren, nu ist 
Adam mit sorgen uns gellcb wor- 
den I 9, 20 durch seine Sorge, sein 
Streben für die Zukunft f uns gleich 
geworden, daz zeichen unser sor- 
gen «tat unverborgen 30,12 das 
Denkmal unserer Leiden ist stets 
nffenbar, alten sichtbar. 

souften mhd, siaften swv. seufzen. 
er eouftöt ob im ofte 101,32. 

souften stn. lat. gemiius. daz Seuf- 
zen, dd hOrt man souften unde 
wuof 181,30. eö nimet er von 
des herzen gründe daz souften 
mit dem munde 17,14. 

souftöde stm. grosses Wehklagen. 
mit BouftOden manegeii riefea si 
ze himele 1 25, 16. 

SOul stf. columna, Säule, ein viurln 
soul gap er in Ifi9, 13. der engel 









SOlim slm, Saumrnss. ouf soum saz- 
zete er wtp unde chint 61, 4, 



litber unt mit golde wart manec 
n dö geladen ^rac/. S879. 

nie soum. daz her 
ne fiiorte soumsre snelte oder 
tnege 137,21. 

SOUmen swa. sich eäumen, aufhalten. 
er hiez die diwe Agar sich niht 
aoumen 39,8. du solt läzzeu dise 
diet, du ne soume si niht 141,23. 

SOUre mhd. siure, slf Säure, daz mel 
enbet deheine Bourc 156,10. 

SOUB BUS stm. Saut , Getöse, des 
weters sous Ghgd. 949. 

Sptehe adj. klug , vernünftig, durch 
dine rede spshe , die du machest 
wiehe 113,10. er was sd wort- 
Bpiehe Kaisch. D. 55,10. 

spxhe ahd. spfihl ttf. Kunst, Weis- 
heit. got bet ez allez in stn er 
BpShe 30, I 1. 

sp^helich zu Bpiehe. adj. mit ir 
sp^httchen rede Diem. 310, 6. 

Spange swf. Klammer, si hglen sich 
bevnngen mit tserEnen epangen 
16 0,19 sie hatten sich in Eisen- 
panzer und Ringe gehüllt. 

sparen swe. ungebraucht lassen , zu- 
rürklegen. daz chorn daz er dem 
cbunige wolde sparen 87, 12. 
swenne ein obiz litich wart, des 
anderen bluot sieb nine spart 8, 
37 so bleibt die Blüthe eines an- 
dern nicht öus, zurück, die vart, 
diu uns allen ist gespart 45,2 
aufbehalten ist , bevorsteht. 

späte adv. lat. sero, spät. Do gerou 
si al ze BpEite jr migselftte 15,3. 
den roup spftte teilest du 1 14, 19. 



späte 



36, 10. 



liere zu speha, exploratio, slm. 
Kundschafter, Spion, mich dunchet 
an iureu gebcsreD, ir sit spebtere 
S9, 28. 90, 10. 91, 22. 
spei genit, spelles stn. Märchen, Sage, 
Gerede, daz si nibt Tolgen sus 
geiSnen spcllen 133,4 dass sie 



jcbvGoogIc 



223 



solchem Geplauder nicht Folge lei- 
sten ; vgl. zur Ghgde 913. 

ßpellen swe. erzählen. S daz er ge- 
siebe der zeichen m^re, dikz man 
mohte spellen, singen unde Zeilen 
über TJl manich jär 146,7. 

spenen siw. anlocken, iierleiien. ei 
begunde in spenen, unrebtee we- 
nen 78, II. er Bpenit unsich alle 
7i micbilerao falle Otf: II. i. 87. 
uuio lango bö firtragen uuir thaz 
tu unsicb epenis sus zi thir ibid. 
III. 22. 11. 

gper stn. Speer, nächdemeper 30, 14. 

Bpiez stoi. ctii-pia, hasta. er »ie mit 
dem Bpiezze den cbir aleö rrozzen 
46,23. si hgCen in den banden 
breite spjezze lange 158, 17. 

6pil genil. apileB stn. Zeitvertreib, 
Lust und Freude, Fülle. dS was 
epil unde gamene und er ntben 
unde mannen 43,20. er tet im 
liebes vil mit wtne und» mit ez- 
zens spil 63, 2S. da vant ai aller 
mandunge gpil 72, S. 

Bpilen Bpiln swv. scherzen , spielen, 
exuUare. in cbonelicber gamene 
spileten ei zeaamene 48, 12. d5 
b! dö gespileten alles des si wol- 
den 58,14. do begunde ei im 
zuo epilen 7 8, 13 vor Lust ent- 
gegen zu hüpfen, do begunde si Pii- 
tiphar zuo ime epilen W. 66, 2S. 
ze lezziBt si ernande fasste sie 
Mulk , sbilete (= spilete zuo) 
deme vtande W, 19,S. als er 
gegen dir spilte mit den ougen 
Ghgd, 805. er gie mit ir spilende 
44, 6. unde freute »ich (apilete) 
et exultavit geist mia H. Zisch. 
f. d. Alterik. 8, 139. 

Spise stf. lat. cibus , Kost , Speise, 
Lehensmittel, Getreide, ob mir got 
gtt Bptee unde lipnar 64,23. do 
in zerinnen begunde der »pise 92, 
91 zu fehlen anfing, daz man die 



spise vercbouFte 89, 6. in ntere 
abe genomen diu eptge 133,22. 

spitzen sv!D. spitzig machen, da was 
unnutze der epore wol gespizzet, 
nocb dei ro9 Bnellen 162.34, 

Splwen gpten prcet. spei and epS, 
pl. spiwen, spiren, spuere, speien, 
spotten, under diu ougen si spi- 
ren , owl IQte si scrieren Diem. 
266, 26. 

spor stf. u. n. vestigium, Spur. Physiol. 
2 2, 18 diu spor. K. daz spor. KL 
74, 18 so bedalite er der vinatern 
spar mit sin er gotbeite, wo viohl 
deu zu lesen sein Kird. 

apore swm. calcar. Sporn, der tat 
was in nähen, da wag unnütze der 
Spore wol gespizzet 162,84. 

Spot stm. Scherz, Gespötle. Schnack, 
ludibrium. daz ist der alle ein 
Spot 20, 8. wan si verscbelchet 
wären ze bnohe unde spotte 121, 
6. elliu ir apgot werden des liutes 
Bpot 139, 37. 

spotten swv. scherzen , spotten, er 
sacb stne scbande, Bpottunde er 
sieb dänne wände 31,6. 

spräche slf. Sprache, Gespräch. Bi 
der sprScbe er st bechande 89, 
SO erkannte sie Jas. 

Sprächen swv. sprechen, waz mabte 
Joseph da widere sprächen {rauf 
lachen) W. 6 7, 16, tn V. spre- 
chen ; K. geaprecben. 

sprechen stv. reden, sprechen, ver- 
bänden, heissen. waz spricbe ich 
danne wider sie? 128-, 2 G. daz 
wort, daz si (diu zunge) Bprichet 
6, 19. 23. Judas Bprichet bihKere 
109, 1. 116, 1. Ternim, waz ich 
spricbe 126,19. dö apneche du, 
du bietest den dinen 95,28. dem 
wtbe sprach er manicb leit 18, 
16. 95, 19 v^hiess er manchen 
Schmerz, du spr^cbb, si wiere din 
■wester 31,11. gesprochen st got 



jcbyGoogIc 



224 



lop 101, SS Oot lei gelobt, de« 
brdtes si mit ein ander brAcben, 
ein vride ai mit ein ander apri- 
chen SS, 9 Friede und Freund- 
achnft gelohten sie einan'ter. disiu 
wort sprach er im zun 1 2, 9. Ra- 
chel Spruch dd ir sweHter Lten 

sprach S, 11. — alttubst.ad wurde 
min ep rechen lobeltch 1, 4 so 
tnürde mein Reden lobenswerth. 

Spreclielöt ahd. Bprechilat, adj. ge- 
aprenijelt. gfl gewannen ai alle 
(diu Bcfaaffe) aprechlQte wolle 61,15. 

spreiten »wv. ausbreiten , tpargere, 
»treuen, ez (daz atuppe) sol ge- 
spreitet werden von iur beider 
hant über al der beiden tant 142, 
1 6. »i spreiten ir hende über ir 
scanle W. 19,21. 

sprengen srnv. springen machen, 
spargere. die aachen ai nämen, si 
sprancten si sS ze slunt Tor ia 
allen in den luft 142, 3S. 

springen stv. springen, entspringen, 
hervorbrechen, die Btetten stn ge- 
machet, de: wBZEer dft iDZwiechen 
rinnen, Bw& aber si springen 2, 3 2 
uio sie wieder hervor quellen, nlde- 
lich Sprüngen ai in an 76, 6 feind- 
lich sprangen sie auf ihn los. si 
chunden wol springen ennen unde 
hinnen 14 8, 28 hin und her. der 
wider ouf si (die ou}8pranch 60,1 . 
der jBmer in dwanch daz im der 
zahir ouz epranch 91, 4. 

Spmnch 'genit. »prunges, tat. sallus. 
stm, Sprung, der birz iat gezal 
über berge unde tat hinnen unde 
ennen mi t ma ne gen Sprunge nl 13,7, 

epiilgen saw, pßegen. er vräget waz 
ir Bpnlget ze tnon 102, 8. durch 
daz Bpulgent die Juden 69, 24. 
der choph, da er ouz spulget trin- 
chen 95,22. er ne aputgte un- 
triuwe fV. 2&, 6 ; inK. ledich was 



nehein frum tnnn 
epulget den anderen hSnen W. 
29, 17. sinesgebetea erdAspolgte 
W. 31,37; in K. pblegete. stne 
bruodere spulgten der minnen W. 
62, 4 l.si sprachen, niehtps spulgten, 
ne wäre ir vihe halten W. 73, 18. 

Spuon spuen unregelm. sihwv. pro- 
ßcere, gelingen, daz ai in dee liez- 
len apuon W. 34, 36. 

Stäben »wu. sich auf einen Stab stutzen, 
langsam gehen , dnnn zum Nach- 
sprechen vorsagen, z. B. einen Eid, 
durch den Jemand in ein Amt ein- 
gesetzt wird , zurechtweisen, ze 
dem gewalte er in Pharao den 
Joseph atabete 86, 24. 

Stadel *ftn. Scheuer, in iegeHchem 
ambahte alne stadele er rihte 87, 
11. biz er stne atadele geladete 
87, 18. er trage ez ze vrdne sta- 
dele 8&, 35 Staatsmagazin, 

atal slm. Status, Stelle, Stall, Wohn- 
ort, diUes aolt du phlegen über 
al, mennisch in mtaem stal S, 12. 
daz epricbet der propheta in dcrd 
uarterSrö stal in persona marty- 
rum SI. Gallen. Ps. IX. 13. din 
bant fersuuanta andere diete unde 
in ird stal flanzOtSst da sie die 
Juden Haltern. 2, 151*. vgL Spec. 
eccl, 148 V. 178. 

stälen swB. stählen, in was daz bou- 
bet vil noi geslllct 168, 23. 

Stselin adJ. von Stahl, slffilln zein 
168,16. er aläch in durch den 
Bt«ellnen hflt Alex. Weissm. 1729. 

Stam genit. Stammes stin. Stamm, dö 
wurden die scbuzllnge gellch st- 
nem stamme 25. 22. 

standen stan sten onnni. v. ste- 
hen, des nnttrurt er im aä , hie 
bt ich Btän 40,8. si atänt unde 
lachent 40,3. 6, 27. daz daz pein 
iht Btg sanj ein atecche 6, 32, 
iewedir balp atundenaehBe 102,80. 



.cbyGoogIc 



reht Bain er gnstandeD wtere 16, 
1 5 als wenn er beslandea wcere. 
Jac. stand bidemunde C>0, 14. daz 
Btuonde unlange 85, b. vil nol dir 
duz snert Btät 112, 1. dö sin 
dincb begnade baz atSn 82, 1 6 sich 
zu bestem anßeng. nie ich stuonde 
eine allein an eines Stades reine 
Rande 8S, 1. den armen stgnt 
an dem ende zwd vol getane hende 
6, 36. an dem beine stänt die na- 
den 6, 31. Jac. sacb got in der 
leiter sUnde 63,11. der (s@len) 
muoz er aller sign en rede i 7,25 
veraalworten. da stund er im werde 
ob der selben erde 7, 21 da stand 
er würdig über jener Erde, d. h. 
er neigte sich tu dem aus ihr neuge- 
schaffenen Menschen herab, diu 
arche ttflnt ouf dem berge 29, 7. 
der vlnocb stg ouf mir 4 9, 16 
komme auf mich, wie ettet ez nmbe 
mich? 126,24. trüt vronwe, nu 
BUnt mir bl Diem. 300, 7 stehe 
mir bei. da für stän 20, 11. 98, 
20. der niwe man stuond ouf 8, 5. 
stand ouf lieber vater mtn 61,5. 
üf höher st&n sich enifemen. 

Stanch stm. odor, guter oder übler 
Geruch. 9,14. W. 33, 81 mit stanch 
aller blmentöne. W. 16, 26. 87 
stanch; in K. smach. Phys. Fdgb, 
23,12. 14. 91. 39. 43 slanch; bei 
Karaj. entweder gemieden oder durch 
sranch ersetzt; vgl. Diem. 244,26, 
Kaiserchronik 35,28, 

Stap genitii! Stabes sim. Stab, Stütze, 
bacblua. ir habet schnöbe gebun- 
den, stap in den banden 163, 13. 
er nam alberfne stäbe 59 , 33. 
dar chömen einlef bundert crum- 
ber stÄbe Krummstäbler , Bischöfe 
Kaiserch. D. 260, 7. 

staphen sw». schreiten, Swenne si 
ataphent üz dem wege Pfaffl. 164. 

starch a^j. rohuMus, iräfiig, den her- 



ren zora was in starch 80,16. 
Btarcbez ezzen 110, 15. starche 
träume 84, 4 lebhafte. 

Btarcbe adv. stark, heftig. sO ne 
geriet ir sA starche ISS, 28. 

etat gen. stete *(/. Ort, Ställe, Stadt. 
in dem lande was debein stat, da 
mohte wesen unsir grap 161,19. 
er SMmenöta dei wazzer an ein 
etat 3,35. unz wir chomen an die 
stat 166,26. TO, 18. ein scbSne 
stat er sach 53,13. 126,12. 33, 
22. mgre sprach er an der stat 
13,29 alsogleich. 19,17. ze stet 
gftben si im Rebeccam 43, 31. 
146, II. houwes w^ere <>fi guot 
etat 42,27 grosser Vorrath. daz 
er cbome mit aller slner etat 100, 
30 Habe, die atetten bIq gema- 
chet 2, SI die festen Stellen seien 
geschaffen, ze stete alsogleich er 
in heaante fF. 7 8, 5 ; in K. ze bant 
er nftch im sande; ze stete ich in 
wlhte W. 89,34. K. ze hant. 

stat Stad stm. u. n. Gestade, wie ich 
stuonde eine an eines Stades reir.e 
85, 1 am Rande eines Gestades. 
du Bolt pouwen wohnen au des 
nieres Stade HO, 1 8. herbergen 
an dem stade 159,21. ze dem 
Stade bistu chomen 168, 2. 

State = Btat stf. Vorrath. er het 
mnnegen wtgant, üzzir in er da 
welete, der er State habete 160, 
7 deren er eine Menge halte, heiz 
din golt vor tragen, des wir gute 
etate haben Kaisch. D. S98, 6. 

Stffite adj. dauernd, beständig, stand- 
kafl. daz er im swHore daz er 
State Wfere 124,29. si worhten 






121, 8, 



stsetechlichen adi>, dauerhaft, i 

den gevriunt «(«tecbllchen 72, 17. 

Stietenen swv. an äner Stelle be- 
festigen, man beginnet si stetenen 
in fiarine chetgne Pfaffl. 726. 
39 



jcbvGoogIc 



Stätlgen «KV. »lärken. gotei lan der 
•col dich stttigen W. S2, 83. 

steche «tont. Stört, Prügel. d«z dai 
pein iht sti 8sm ein steche 6,33. 

stechen »wo. tceektn. in «wei «ache 
der Belbe chopb steche, den slihe 
odir hftch as, 32. 

stechen ttv, $tiagere, itechtn. Euu 
chlage tmerze stech in Jacob 
iD «1q hene 6ii, 14. W> an du 
herze, n biizen nnde stich en 
139. 18. mit dem spere er wart 
geotocheo SO« 16. 

steinwant stf. FeUemoanä. Ei wei- 
den haben glgant gemonret eine 
steinwant S2, 10. 

steUen mm. eoUocare, ttetlen. dO 
Btalt er Effralm far den bruodir 
sto lOS, 33. 106, 1. 66, &. 7. 
«r gettalt ce einem chreizze zwei 
hundert geizze 64, 7. ein roch mit 
phelle geaialt 73, 21. 

stein «tu. heimlich thun, ue^neinen, 
entwenden. Rachel Btal im slniu 
abgotir 61, 8. umbe wm er im 
Rtfele ilne honsgotir Sl, 21. daz 
ir mtoem harren stnea chopb Bt&* 
let, daerOz apulgöt Irinchen 96,31. 

sterbe (An. v. fem. SierbUchkeit, Pest; 
Vf/l. iür Ghgde 6 56. 

sterben slv. toä werden, a du atirbiat, 
mich gcwtheHt S1,T, daz wir stür- 
ben deste bttz 161, 20 desto ai- 
ekerer. a\ stürben algemciae 138, 
28. Abraham dö starp 44, i2. % 
daz er stürbe 48, 24. 

Sterben amv. sterben maclien, tädten. 
dar intie sterbe ich al daz Erst- 
geboren ist iai,33. Iftt in ge- 
neeen unt sterbet mich£rac^ 40,41. 

sterche stf. lat. robur, Kraft, Stärke, 
du bist ein sterche mtner werche 
107, 13. 

Stern stm. Hello, Stern. einliC sterne 
snoEzenigen (ze) slnenfaozzen 89, 
Sb. 1b, 8. er gebdt den sterneD, 



daz si louhten ober die erde S, 
11. 34,33. 

Sttch genil. atigt». »Im. Pfad, Steig. 
der i^nge stich hSrschaft bezei- 
cbint 111,9. dieengesttge 12 7, S. 
146,6. an den sttgen 110,37. 
ich gän einen ateic Ghgde 646. 
vone Bltgen, semitia ir« Windb. 
Pmbn. 17,51. undegecbSridst du 
unsere stlga föne dlnemo nnege, 
et declinaati semitaa noitru ■ via 
tua Hatlem. 3, IA4V 

stieben »tv. «n> Staub aufsteigen oder 
ausstreuen, die bou schrieben Stu- 
ben TÜ diche ober daz gevilde, 
sam si wsren wilde 148,21. ei 
(diu asche) stonp EwSre nber al 
143, 36 zerstob. 

sttgen ila. aseendert, steigen, er sacb 
ouf und nider sttgen engil die 
wthen 54, S die heiligen Engel 

stille adj, u. ada. »tüie, leise, ruhig. 
er sl vil stille 86, S3. Got sach 
stnen willen, er hiez in hiUten stille 
beidiu swert and hant 40, 20. 

stillen smv. »islere, »edare, nachiat- 
»en, beichviichligen, ilö der regen 
begnnde stillen 28,39. manegen 
er mit trugehrit stillet 17, 31. 
er hiez in stillen W. 33,15 er 
befahl ihm, »liil, ruhig zu sein. 

stimme stf. lat. vox, Stimme, hgrre, 
da ich dln Btimme vemam 15, 24. 
da wir vernemen die süzen sine 
stimme veiüte beuedicti Mone's 
Anzeiger VIIL 420. 

StiDchen stB. gut oder übel riechen. 
W,27,4I daz opher sianchsuozEe; 
in K. daz ophir «as s. ; mhd. in 
erslerer Bedeutung sehr »elten. 

stiure stf. Aushilfe, Steuer, Äbgahe. 
ir ne sult in geben daz strä ze 
der ziegil stiure 132,33- si gfi- 
ben in guote stiure 156, 14. 

Stöle sttwf. Stola daricorum. in dem 
wtne er waschet, dt mit er ist 



.cbyGoogIc 



geruBtet, sine stdle schdoe, daz 
Ut ein gemete vräD» 108, SO; vgL 
zu Crfrfoni 87, 6. 

stören imv. leritreuen, m Aufrahr 
bringt». (laE si al die werlde Btör- 
teD 32,19. die borch ri störten 
69, S 9 teritürlen. 

stoup tim, pulvü. Staub, slich Biege 
msnige onf den stoup der erde 
IS 9, 6. alfd vil, sd ist der erde 
stonbes 64, 9. wan du wiere ein 
Btoup und mist 19,13. 

Stouwen twv. stauen, außutUen. vi) 
harte sl in itODten , den vriunten 
si dronten Diem. !48, 6. Fdgb. 

BtÖZ itm. Stoti, feindlicher Anfall. 
daz im stSz Doch «lach nibt ge- 
weiren mach S, 24. an dem 3re- 
Bten Btöze W. 18,26. si tgten 
im übel BtSxe TG, 7 $ie gaben ihm 
derbe StBsH' siege nnde atdzze 
solt dn in erlSzien 123, IG. 133,7. 

Btozen ttv. atoesen, an- verslosaen, 
daz er im abe dem himel stiec 
10, 11. ti stiezzen ouz beide mit 
michelem leide 148, 10. da Stdz 
din bant schiere in dtn gewaut 
129, 7 ttecke deine Hand. 

strftlD stran stm, Strom, alsd des 
wazzeres »trän nber das eher rän 
I Kaieck. 3S1, 26. hö wider ggt im 

der itrin Diem. 288, 25. 

Sträme^Sträm? «ff. .Strom, Richbmff, 
Strasse, hö varen wir die geheiz- 
lene str&me 146, tl. 

Btnuige adj. füTti» , streng , stark. 
daz din arche flnote stränge wol 
mohte erllden 28, 11. 

Sträze stf. Strasse, Weg. si giengen 
an die BtrSize, dftdie armen sSzzen 
daz hoas si erfnltea 118, SS. 

Btreben nev.sick bemühen, arbeilen, ez 
lonffe , cbrese oder strebe (toenn 
nicht swebe zu leeen ist) 16, 2 3. 
die wtle wir allez an den strtt 



an 

streben 19,34 mährend wir nur 
Sireil und Kampf suchen, wände 
ir wider got strebet 141, 27 da 
ihr euch gegen Gott außehnet. dt 
Bach ich drl wtnreben prozzen unde 
ze dem blaode streben 80,36 und 
in die Biäthe treiben, er mnoz in 
manegia wtzze streben 19, 24nii( 
vielen Läden kämpfen. 

Btrechen akd. Btrachian svm. auedeh- 
nen y ausstrecken. zw3a arme sich 
d& TOQ strechent 6, 34. si strahlen 
■ich werde nider ze der erde 131, 
29. du Btreche dlne hende enriht 
in den himel 149,34. sd h&t er 
stne tfige gestrechet 17,37 ««ine 
Schlingen auegespannl, 

strich stm. laqueus, Strick, mit dron- 
ben und mit strichen vie er basen 
diche 46,22 mit Fallen, 

etrlcoGIl stv. streichen , bestreichen, 
gehen, herum wandern, daz streich 
er enzwiachen 7, 14. ir nemet dea 
lambes bluot, ir strichet ez iewM- 
dir halp der töre unde obene an 
daz ubertQre 152,32. er biez si 
wider ze Jacob strichen 6 3,26 
gehen, y'd balds er danne streich 
26, S. da heiz von diseo riehen 
dise menige stifcben 149, 13. Jo- 
seph streich dO nach in ze hsnt 
76, 27 gieng Urnen eogleich nach. 

strtt »Im. Streit, sei es mit Worten 
oder Wafen. da beitet er ein wlle, 
ob der man joch daz wtp dannoch 
wolden Iftzzen ir atrit 18, 10. dft 
sich ein Btrit huop ander zwein 
chnehten 1 23, 1. an den strtt stre- 
ben 19,34 Streit suchen, 

Stlitich adj, streitsüchtig, streitbar. 
ir etritich mnot 107, 32. 

Strö etn. slramen, Stroh, si barch 
daz apgot nndir daz str9 62, 13. 
182,33. in dem strö 24, II. 

etroufen emi. itreifen, abstreifen, 
abtiehen. aO der man virt go- 
29' 



jcbvGoogIc 



S28 



touffi-t, sO «int im sbu gcstronffct 
die Bunde I 6, SS. 

etuche ahd. «tucchi 3ln. Släck. DA 
got von manegem stuche den man 
wold zegameae ruchen 7, 1 1. 

Btumme lunn. mutui, ien «tumiiien 
unile deo iöten mit den tauben 
öreii bin icb piledende 129,39. 

Stlimph atm. pilura , BavmslumpJ, 
Sloppel. lät li lelbe samenen 
slumphe unde hiiline 132, 94. 

stunt stunde »(/. hora, Stunde, Weile, 
Zeitpunkt; adv. mal, er *rftgel,ob 
si die Btande mit wercbe churzen 
cbandea 102.86. bv eich stunt ir 
sin «erdet sit 13,29 sobald ab. 
dö die selbeD harren lange stunde 
da waren 80,19 larige Zeit, dd 
die selben herren wol stunte dft 
wSren W. 67,56. er verbatz im 
nlle Blande 10,31 jederzeit. 36, 
13. an der stunde zu dertelben 
Zeit, ahogleich 6,8. IS, 20. 14, 
16. 19. 16, 1. Sl, IS. 96,30. 
119,18. an den stunden 38,16. 
68, 16. 123,37. an disen stun- 
den 62, I. 67,5 so eben in dieser 
Zeit, ob er in cburzir sinnt wsere 
wol gesunt 94,21 in jüngster Zeit. 
bi den alnen stunden 10, 18 zu 
seinerzeit, zu vereckiedenen Malen. 
Ton den stunden nnde du zuo mir 
cb6me 69, 6 iion der Zeit art, 
als. . . . ze allen stunden jeder- 
zeit, »tet* 5 0,34. ze ileheiner 
stunde, niemals 186,85. ze der 
selben stunde 2,9 alsogleick. zei- 
ner iegellchen stunt 140,12 alle 
Augenblicke, vergebet mir mine 
sunde ze disen einen stunden 
1 49, 6 nur diessmal noch, in einer 
luzzelen stunden so Am, hemede gar 
ab ir bran Kaisck. D. 476, 10 in 
kurzer Frist, sume stunt Physiol. 
28, 22 raanehesmal. zehen stunt 
63,4. S stunt ehemals. Zisch, f. 



d. A. 6, 476, das er im hSte vier 
stunt betrogen 141,9. 

atnol sim. Stuhl, Herrscher stuhl, thro- 
nus. dar zuo wil ich den stuol 
min setzen norderen halp ein 1, 26. 
swie hoch so sId stuol ist 151, 
26. das stuoles unde des namen 
schulen si mich vor haben 86, IS 
mich höher halten, achten. 

Btuolgewant itn. Sesseltächer. si 
fuorie in sitzen sft ze baat flf vil 
schiene stnolgewant BUeker von 
Steinach, herausg. v. Pfeifer 73. 

etuppe itn. Staub, werfet daz selbe 
stuppe höhe in die lüfte 142,13. 

Sturm atm. temptstai. dt von so huop 
sich ein grozzer stürm 32,17. 

subeo gubeot aide siben sibent. 

Subt stf. Krankheit, saht chom grözze 
under sie 142, 27. dem werre plage, 
»chade schoui noch de h ein suht 
118,36. daz uns ivhl geschehe 
von suhte oder swerte 132, 11 
das» uns nichts zustosse. 

BUmeltcb numerales pron.-adJ. irgend 
einer, moTicher. sumelSchez wir sa- 
gen, sumeltcbez wir verdagen 22, 
II. Adam gebot sumeltche wur< 
zen ze mtden 6, 1. sumeltch (erde- 
phil) az der guote 57, 34. eume- 
llch bieten houbet als ein hunt 
26, 6. T. II. eumeltch wolden in 
von dem llbe hän bestrouEFet 75, 
28. sumellch wftren, die sich er- 
chdmen 144. 6. III, 25. 

BUmer stm. aslas, Sommer, summir 
undewJDler waser vil muntjr28, 9. 

Sun ahd. sunu stm. ßlius, Sohn, drt 
Bun er gewan 28, 2. 153, Id. 
der bindet der eselinne bud an 
sfues wlngarten zoun 108, 24. 
stn chone gwan im zwgne suue 
schöne 88, 2. 

Sunde stf. peccatum ; vgl. Räumer 
385. der AdSmcn schunte an die 
ersten sunte 26,25. mit mich eleu 



.cbyGoogIc 



229 



sundQo 1 21, II. VQB Bunden si 

(die nähere) uns waeclient 80, 22. 

sundech adj. nändkaß. der mich 
suniligeni man veroam ISS, 36. 
sundichiu dinch so die Hs, 1Ö9, G 
siehe B DO n elf eh. 

smidechltch adj. tändkoß. mit sun- 
dechllchen schänden 137,11. 

Sunden »w«. sündigen, er chod, ich 
bSn gesundöt an allcrslähte ndt 
wider gol unde iwich 149, S. 

SUDdenmeil stn. Sündenmal, Makel. 
daz si verdent reine ftne sunden- 
meile 110,13. 

sundenval »tm. Sändenfalt. eö were 
d«r Bunden Tal chomen 48,18. 

Bnnder ado. separalm, abgesondert, 
vnriüglich. dd schiede dft er sun- 
der daz lieht tob der Tinster 2, 
26. er sprach, na werde Bunder 
wazzer von der erde 2, 80, er 
gesaz sundere 94,34. nunc btte, 
Bunder du vare 137, 21 sondern 
geh. daz ich niht lange ne won in 
diaeui lande, sunder daz ich ouz 
Itite dUe eilende loule 1G2, 1. 

BUnderbar ado. abgesonda-t, beson- 
ders, ausgezeichnet, sonderbar (si) 
ftzzeQ 9S, 2. nie ich dich ie ge- 
torste erweln zeinem vogit sunti- 
btere (i. Band erb terel Liwn. 226, 14. 

SUndereB smv. absondern, trennen, 
er wolde Bunderen, swaz veheiwtere 
dar undir G9,18. Laban aunderdt 
drler tage Trist alle stne quarter 
69.28. wurde er gesundert von 
Btner mttewist Gbgde 9 1 9 toUrde er 
von seiner Gegenwart entfernt. 

sunderich adj. besonders, vorzüglich. 
daz was sunderigez heil, als ez 
got wolde 136, IT, 

Bimderltcli a^. auaserordentUeh. deist 
ein suaderllcha nSt 141,19, 

Sundem adv. gegen Süden, du wir- 
diat. . gebreitet aundem und nor- 
dirt S4, 11. 



simderspräche stf. abgesonderte, 
heimliche Besprechung, xe SDnder- 
sprftcb er dd nam die drt dar 
chomen man Aneg. S2, 67. 

sunderwint stm. Südwind, Starm; 
vgl. zur Ghgde 652. 

suudlich adj. snndkaft. Ab si nachet 
wären in suntUcben gebieren 19,1 S> 

Sunne swstf. samt, sol, Sonne. DA diu 
sunne erschein S4, 18. diu aunne 
was in ir scbln 65,1S. 75,2. er 
gebQt der sunne, daz si lieht ptere 
3, 8. er gie den tach langen mit 
der sunne hitze bevangen 2S, 31, 

SUDUenliebt sin. Sonnenschein, aem- 
mir daz hSre sunnenlieht; sine va- 
rent von mir niht 143, 14, 

sunneotach suntach sim. Sonntag. 
so schulen si an dem suutage ge- 
nAde unde reate haben 8, 30. 

BaocheD smv. verfolgen, suchen, si 
auocheten sine gen&de' daz er in 
(dat. pl.) vemKme 89, 3 b, daz 
der chunicb dienst an mich snobte 
98, 36. si suohten ir venia 131, 
28 ßelen auf die Knie, cbindes 
wAocher suocben S 6, 2. daz im 
daz got zuo auochete 9S, 2 dass 
ihn Gott dafür strafen möge, si 
sprächen, daz si gerne stnen segen 
veroKmen, war zno ai got suochte 
107, 1 wozu sie Gott bestimmt habe. 
got suobte si heime mit berige 
Til chleine[mel 137, 16, got in 
da beruobte, wan erz an in auo- 
chete 83, 20 da er ihn darum 
gebeten halte. 

suome ^ same ? adj. daz honbet mit 
den fnozzen daz l&t in wesen 
suozze , unde daz ingetuome lät 
in wesen suome 153,3; vielleicht 
luome; vgl. Gramm. 2,571. 

suone stf. Sühne, Versöhnung, suone 
muoz nimmer gewinnen iur beider 
chunne 16, 28. 

snoQBtag stm. Tag der Sahne, d. i. . 



.cbyGoogIc 



SM 



derjüngiUTag. ouch hOr« icb ■«• 
gen, das man da tot dem «nons- 
tage drlzech jftr niht eniehe dtn 
Regenbogen SO, 10. 

guODeltch adj. sutmtnd. du wlren 
Bundicbiu (l. luoDellcbia ?) dioch 
169,6. vgl, die Anm. 

BUOZe adj. u. ad«, lüei , angenehm, 
gütig, freundlich, daz boabet mit 
den faazzeD daz Iftt iu wegen ano- 
ze 163, 2. dia rare wart in «no- 
ze 16S, 16. ei bnUii «ich elliu 
BUDzze Emd ze faozzen 66, lö. 
tie boUn lich d. k. ßelen Etau 
zu Fäuen 94, IS. er sitzet da 
tU auoice 73, 13. dn redest suo- 
se 113, 12, ad gtt er anoize 
aatlftz Dich der bnozE« S8, IS. 

SUOze ttf, Süteigkeil. in swen chom 
der blaomen sniach, Tor luozie er 
deheinea eizea« pblacb 9, 6. 

SUOZen twv. versätaen , angenehm 
machen, er beginnet ini ze auo- 
zen I daz er übel mage gebuiv 
cen 17, I dm er schwer. 

8US adv. so, so sehr, sontt, sna mo- 
men vir uni S2, 8. sna schalen 
wir dieodn )S8, 2. dar io leaen 
irir sui 119, 18 so toie folgt. Am 
■chrift nennet ez buh 119,3S. ez 
eniat sua niht guot 1)8, 4. den 
hiez er sua belven mit nara 104, 
20 auf andere Weite. — alaus, 
ad, ganz »o, wie mobte icb ver- 
tragen daz ul BUS fuoren hinne ad 
manige chuniUnge 109,27. 127, 
le. 163, 1. 

suegetan part.-adj. t. tuon. 

suslich ailj. solch, daz tz suallcb 
gisluhle habe Phyi, 24, IS. bei 
Karaj. aue geUn. 

süte eiut atm. eutura, Naht, ein rok 
der ne bete debein sQle noch de- 
bein nat Roth'a Pred. VI. 9. den 
aiut man dg chiuset H'. 2 1, 7 ; in 
K, den rar. . 



8wa SWar pron,-parL uio immer, 
äberall wo , wenn , wo irgend, er 
vnimat daz gebot, gwg, er mobte 
99, S4. er biez daz li fuoren, 
iwS Bd si wolden 1S9, 36. 

swsclien awn). echaächen , schwach 
werden, d alniu wort immer ge- 
swachet werden 1^00. 8. 

swanger adj. gravidua. awenne ai 
Bwangir wurte 18,17. si wurde 
eines chindes swanger 31, 6, 
das wlp wart awanger 124, S6. 

Swar pron. part. laohin , wohin auch, 
■war man die bant reichet 6, S4. 

Bwäre 8W8Bre adj. schwer, drückend. 
der chunich geaach einen troum 
airtren 83,8. S ai den gebeere, s3 
wart ir ewnre 31, 7. zuichen vil 
BWKriu 162, 6 Verderben bringend. 

Bwsere elf. Beschwerde , JTummer, 
Schnterg, got bän ich gebeUen 
dar Euo daz der aeelich wsere, der 
in erlieze awsre {gen. ag.) 63,7. 
8S, 19. eraprach, ai muoae dglden 
swsre IS, 18. 

Bwarz ad/', schwan, die al swarze 
Marc 160, 16. 

Bwarzmäl adj. schwarz geßeckt. wlz 
noch auarzmäle acnobe beduingent 
in die fiiozze Himlr. 366. 

Swaz neutr, von swer, siehe dasselbe. 

BWebe ilf. Schwebe, dp ich hlnt was 
enawebe im Schlummer SO, S6. 

Bwebea «wo. ichweben, nmbe Char- 
ten sich diu Teder, obe muosen bI 
Sweben 16S, 19. ai sfthen dl be- 
aanda aweben gegen den Strand 
die vtande verre unde wltea 163, 
3 1 . oncb swebete dar ane von 
golde manich are 168, 30. swenne 
der regenpoge swebet den woJ- 
cben obs SO, 7. 

BWegele stmn. fem. tibia , Röhre, 
Speiseröhre, Flöte, under dem hou- 
bet. . machet er im ein awegelen 
S, 20. Johannes, der alten 3 unt 



.cbyGoogIc 



2$l 



der Dtawen 6 eia wSriu sirtgele 
SpK. eecl. 90. Itra ioh fidulaioli 
nanagraltu auegaU Otf. Y. 23, 
19S. euegele Sumerl. 7,31 fistnla. 

Bwegelen ncv. die Flöte apieien. bö 
man eine brät heinleitet, sd glgöt; 
nnde sweglöt man engegen ir 
Mone's Ata. IV. 369 

SwecbenÖD awv. duften; vgl. Öraff 
6, 863. Bwenne der poome pinot 
unter den (bluomen) swechindt, 
ad ist der stauch Buoize W. 1 6, 
36; vgL die Anmerk. zu 9,17, 

Sweher »tm. Schwiegernater. Dö dar 
Bweher entelief, got in an rief 61, 
15. 63,7. daz ein waa unde etaea 
Sireber 12&, 19. xe slnem aveher 
ISO. 16. von dannen werdest ge- 
aceiden der aweher von dem eidem 
. , .Kaitch.D. 70, b. aweherunde 
gexwten Uten si se verantden 69,29 
gtichlen sie nieder zu kauen. 

sweifen ttv. echimngen, vxr/en. daz 
gewant er niden ouf swief 30, 
23 hatte er aufgemacht. 

eweige atf. annentum, Viehitall. H. 
Zlsck.f. d. Allerth. 8, 129. 

fiwem ttm. Schweinfiirt, Knabe, Diener. 
ich pin iener gerne dln swein W, 
69, 21 ; fehlt in K. 

Gweiz stm. mdor, Sckweies. bürllcber 
■weil Ghgde. 720. 

SWelcb ^ so welch pr&nomiaal- 
adj. quaUtcunqve. swelhiz el mit 
meilen, daz wehaildt mit dem rei' 
nen 157, 26 dasjenige welches 
Fiecten hat. «weihet willen er mit 
im welle han 4, 10 tnas er im- 
mer mit ihm ftiun wolle, awelcb 
atunt ir sin werdet aat 18,29 
in dem Augenblicke, als ihr davon 
satt werdet, swelher bände phaCFen 
er ce herren wil machen 6, 1 wat 
für einen Geistliehen er ja will 
zum hSrren d, i, zum Bischof ma- 
ehen wili. 



S'well^Il »tu. verderben, sterben. Jo- 
seph wurden ai bevolhen, der lie 
si nibt swetlen 80, 16. so muo- 
len si swelleu , vor hnngira not 
chwellen Bb, 27. daz liut starp 
unde ewal 89, 3. ai Mten in 
belfea daz si niene awuUeu W, 
62, 8 verschmachteten. 

SWenne pron. part. toann, irgend, so- 
bald, swenne dia möge den wint 
Tshet I>,S1. swenne diu rede wirt 
en wage, sj gelnubent niht 128, 
2 3 wenn die Hede erhoben wird. 

8wer aus so wer pron. -adj. der 
welcher, daz wir hie nninen, swes 
uns gezeeme I 8, 23. in swen chom 
der blnomen amacb 9,5; in neu- 
tralem Geschlechte : awae er ver- 
vluochet, got des niht enniochet 
51, 21. daz im jouch chwteme, 
awaz der chunneschefte weere 99i 
27, swaz da wurde degene 121, 
32. daz wazzer luch snalincbe 
awoi ira weit trinchen 136,22. 
■wea wünschet dln muot ISG, 23. 

swerde swm. f. Leid. W. 14, 2 1 for 
alleme awerden. daz uns nibt ge- 
BCheha vonsuhteod.swert« IS 2,1 1. 

SwereD = SWSren sie», beschweren, 
in Leid bringen, daz a: in aolde 
scbermen Tor allen dingen swS- 
renden 6,6. 

SWern SweHgen alv. schwören, der 
wurm ongehiure swuor vil tiure 
13, 27. für daz huor swuor er 
einen eit 78, 24. den snunan hies 
er Bwerigen 41,22, 10ö,16. er 
bat in daz er im awuore 124,28. 
die anderen muoaen in daE dienat 
swerigen 104, 15 mussten Dienst- 
tarkeit geloben. 

swert ttn. Schwert, vil wol dir daz 
swert si&t 112, I. TOD deheinea 
swertes kiane 168,25. 

SWertleite slf. Wehrha/tmachung, 
Ghgde. 520. 



.cbyGoogIc 



2S2 



ewester tlf. $oror. du ipiKche, ii 
wsre dia Bwester 34,11. 33,26. 

Swie aas iö wie obgleich, wU auck, 
airie ^la vrftgete ein nbil bunt, 
iedocb wai «z im wol cbunt 1 3, 
17. Birie aber ez gevjel den zwein 
0, S me e* auch den xtcein be- 
liebte, im was diu rede liep , swie 
er ins geloubet nieht 100,24 ob- 
mihi er a ihnen nirkt glaubte, daz 
er «ich mit ophir wolds reinen, 
swie er obgleich er Bunde biete 
deheioe 108,19. 136,30. 13,28. 
Bwie micbel toi« grosi auch were 
dlnechIage,(lntruageBidoch7],13. 

ewtgeD ifiKv. »chtaeigta. ob ich biete 
geiwlgete, (ao) dO er mich also za- 



gerte 19, ii da er mich so hefug 
hintog. die walt TOgele, die nft alle 
geairigen wftren, die ubent ir ge- 
lank Mone's Am. VIII. 431. 

BWIger »if. SchtBiegermuUer. von dan- 
nen irerdent gesceiden diu swiger 
von ir «nure... Kaiich. 70,7. 

ewiDlle adj, $tark, kräflig. Agar diu 
Bwinde wart mit ir chinde 39, 3. 

GWIDgen ttv. vibrare, heftig bewegen. 
der gelust ai dri bedwancb das 
Bi einez her abe Bwanch 1 4, 9 doss 
sie ein Obst herab tchtoang. 

switzen «um. $udare. die huf er iin 
dwanch, oni owixzOt im daz march 
66, 5. b6 du under der burde swi^ 
seBt 110, 30. 



T. vgl D. 



tach genit. tage« «(m. dt««, Tag. daz 
lieht nant er tach 2,27. « worb* 
ten tach ande naht 133,8. allen 
den tach 148,18. deB tageB was 
diu Bonl tunchel 1&9, 16 am Tage. 
des anderen tagea S6, 21. 61,17. 
90,20 am zweiten Tage, eines 
tagea 24, 4. 47, 7. ze mittem 
tage 93,30. Windb. Ptatm. G4, 1 9 
meridie. von t^e cetage 103, 20. 
Abel tiud Kapn Bazieten einen 
tach under in, daz ai 24, 1 «inen 
beatitmnien Tag. dea aolt dn mir 
geben einen tach, tage nnde tei- 
dinch 138, 9 desibalb sollst du 
einen Tag bestimmen aur Verhand- 
lung und zum Gerichte, ouch achn- 
len wir le tage unde le wochen 
wazzerzaodemwtQemiacben30,I5. 

tagedinch tegediacb teidinch sin. 
ein festgesetzter Tag zur Verhand- 
lung einer Sache, besonders vor 
Gerieht, Frist; vgl mhd. Wrlb. 
1, 334. alsd daz tagedinch geviel, 



da gab er ime Rachel W. 42, SO. 

in K. taidinch. ze genanten täge- 
dingen bräht ai in Mnyses widere 
122, 30. dar chunich gap in tei- 
dinch 138, 17. 138, 10. 
,agen sviv. Tag werden, vor Gericht 
verhandeln , vertagen, daz wazzer 
lief an den sant, dd ez alzan ta- 



gete 



168, 1 



tagewerch stn. Arbeit eines Tages. 
daz was daz Srste tagewerch als 
2,28. 3,3. S, 1 8. tagewerchfs S,26. 

ti^ewerche iwm. oder fem. je nach 
der Person; ein Taglöhner. daz du 
mich habest zeinem tagewerchen 
98, 8 dass du mich betrachtest. 

tal stn. Thal, onf tet sich der himel 
und ellin diu teler 28, 20> 

tätanc = tage laue adv. den Tag 
hindurch, aä geaach man von uns 
beiden Iftlaoc einen swertea awanc 
Biterolf 106*. 

taleslaht stf. Thal, Schlucht. Ih gic 
in den nuzgarten daz ich bcsfthc 



.cbyGoogIc 



wie daz obez in dere taleslahte 
worden wnrt>, ut viderem poma 
conTBlIiam Willir. Hag. 6, 162. 

tara stf. Sehaden, die an got din- 
genteu beaa&rAt er, doz ia nehem 
tara geschehen ne mag Hattem. 
2, 107^ egl. teren. 

tat stf. Thal, ad beginnet er si wSten 
al oSch ir Uten mit lö geUtoen 
gwanden Gluub, 3886. ob du den 
tot enpfangea btut von den men- 
schen den man hAt begriffen umbe 
Bulhe tat Vet. 64,186. «wen der 
sorn die tu geTrumet Vet. 67,176. 
er wil dich selben slrftfen niht, 
sQoder dtne bösen t&t Vel. 68,87. 

te^en = terigeo? ttov. »ehadtn. 
dft gebinte dem aehoure, dem do- 
nere nnde dem rinre . . . daz si nine 
tegiren ... 14t, 17 ; vgL die Änm. 

teich ttm, Teig, si banden den teiuh 
in irgewant 166, 12. dA macbeten 
si dai brdt von dem selbem teige 
den si truogen heime 156,28. 

teil stn. pars, Theil, Antkeil, itneR 
chornes daz fünfte teil SA, 34. 
fünf teil mSre 96, 7. 

teilen awv. dividere, vertheilen, tren- 
nen, abtotidern. die pbenmoge tei- 
löten die jungelinge 7 6, 21. daz 
in dem lande beste was mit einen 
bnioderen teilte er daz 108, 18, 
teile niht 106,29. daz ir wol 
wizzet , wie got wil teilen die 
Juden von den beiden 161, 3 4. 
nu teilen tacb nnde naht 3, G 
scheiden wir nun. 

temperonge sif. MiKhung, Milde- 
rung. ob hnndfrt prrge fiurtn atn 
tempeninge «olden aln Ohgd. S4G. 

teneo idde deoen. 

terea taren terigen «ton, schaden, 
deiz dem chanige nine tere noch 
dem alnem liate 188,23. 

tbimtäll sin. thymus. daz vil anozze 
thimUn 9,8; vgLC. o.ilegnb. S48. 



tier sin. vier/Ussigei Thier. daz er 
nffime snbeniu nureines flzier al- 
lem tiere 28, 14. Ton einem tiere 
wilden 76, 36. er hi'ez werden 
dei der der erde ze lobene 3, 16. 
daz in dei tier haben Trezzen 76, 
S3. elliu tier 108,12. und er den 
tieren 108, 11. ditze bnoch re- 
denötunile zellet michelen wtatuom 
von tieren nnd von vogilen Fdgb. 
1,22,9. daz ort gieng en Sprunge 
als ein tter Eracl. 11 SO Reh, deer 
im Englischen. 

tiervel stn.Thierfell. leirederm ert-inen 
pelliz gap von tiervellen 19, 17. 

tille stf. DHU, anethum. mit der aihö- 
ncn tjlle 9,12. Megnhg. 360. 

timber adj. dunkel, finster alsO vin- 
ater wart der taob, sam diu timbere 
naht 160, 7. 

il\i.T% adj. tkeuer . selten, ausgeieich' 
nel, vornehm, swer im daz ze fra- 
micheit ziuhet daz er slnen tiurSren 
beliuget 82, 7. — alt tubsl. dia 
liuristen uader in 136,9. 

tiure adv, koalspielig, seilen, gar sehr. 
von dem milze lachen wir tiure 
6,18. tiure «r im IMe 10,29. 
ad soltest du haben ze erbi, so 
wirz tiurist bieten 107, 17. 

tiuren sma. theuer, selten werden. 
»an tö ez tiuren beginnet 86,1. 

tiurlich adj. werihaoll, ausgezeichnet. 
die tiuritchen w&t dcc. 161,16. 
den tjurltchen man 126,34. 

tiuvel tieveltAn. diabolus; vgl. Raa- 
mer 880. dö der tiuvel sich wolde 
geliehen got 10,10. dem tievd 
10, 16. der chör den der titvel, 
ein wArer tör, verlos 10, 19. 

top genil. t^bea »In. Ungestüm, Wuth, 
BÖ wil ich miuh mit grdzzem tfibe 
rechen an Jacobe 62,21. 

toben sum, toben, dementare. Sichem 
begnnde toben , er znbte Dinam 
68, 1 er raubte, 

80 



jcbvGoogIc 



2U 



tohter fttn. onom. Jäia. er »rtgcte 

si, wei tobtir ■! wsre 4!, 26. 
tÖD mhd. d&n «An. tat. lonui, Ton, 
Ge'angsteeite , Gesang, vil hart« si 
erulidmen, si ■prAcben in einem 
töne 98,24 sie tpradien wie aus 
einem Munde. 

töre tör itam, insamit, ttutlia, Thor. 
der tieval, ein wirer tÖr 10, 19. 
den tdren mit den toaben Aren 
bin icb piledende 129, S9> 

tot lim. mors, Tod. dö Jacob Tir- 
itnont dat ime oftböte der tot 
lOA, 8. uns wsre be£):er der tot 
las, 23. der dolt den gwigen 
tot 164,6 ewige Verdammnits. 

töten tötigeo m>v. sterben, in lande 
tödentön, in terra morientium St, 
GalUr Ps. 26,20 i ugl. Sommer lun» 
litt von Troye 1530 undzur Ghgde 
499. der berre tätiget undc llb- 
baftiget, mortiScat et vivificat H. 
Zluch. /. d. Altertk. 8, 12 8. 

tötvuorec? adj. todbringend, von der 
SirSnen bilde FbyBiologuR zeit. . 
daz si tötfurgiu (= tölfuoregiu?) 
tier eint Karaj 81, 2 und Fdgb, 

tötwunde swslf. Wdtliche Wvnde. si 
hSten in funten, dd im getftn wee- 
r<-n die tötwnnten von einem tiere 
wilden 7 6,36. 

tou genil. lonwes itn. ras. Thau. er 
gtebe im touwes vil TS, 6. 

totip atff. taub, den tören mit den 
touben 6ren 129,29. 

toube mhd. tftbe ircf. Taube, dö sande 
er ouz eine touben 28,26. 

touben sav. betäuben, bezwingen; vgl, 
betouben. er bat si (unitir vtande) 
getoubet 109,18. mit gedwsnge 
er si toubet 111,29. 

teufe atf.Taufe. Mit dem selben bluote 
gewinnen wir wider die touffeguote 
30, 19.21. S7,8. zetouffe wellent 
Rt daz haben ISO, IS als Taufe 
KoUen sie diess betrachten. 



toufen tu!B. einlauchen, taufen, vgL 
Raumer 314. ad der man wirt 
getonffet 16,83. 

tougen ttn. Geheimmss. nibt enlon- 
gen^c), du muoat leisten gotea 
tong<'n SS, 21 du muist Gottes 
geheime Rathicklässe befolgen, doz 
er Biebe dei gotes tongen 5,14. 
dem cfannt »int ellin tougen 1 6, 
IS. siner ISre tongen 109,34. 

tougen adv. geheim, geheimni&avoB. 
Er gap ir ze minnen zwfia 6ringe 
tougen 42,24. si zeiget alid tou- 
gen Laban die armpouge 42,30. 
si begnade tongen an in werfen 
dei ougen 78, S. 

toum »tm. Duft, Astriza nnt wlob- 
pouro babent oucb anozien tonm 
W, 16, 86; fehlt in K. 

tOUSent mhd. lüsent. »ahlw. tausend, 
ze tousent j&ren 4S, 36. sehs hun- 
dert toQBent manne 166,21. 

trache siem. lat, draco, Drache, die 
goukcliere macheten gellcbe dra- 
cben samellcbe mit goukeles listen 
1 86, 4. entwerches durch die erde 
g&n locber , die heizen draconea, 
dar in rinnent diu wazzer, dt von 
wirt diu erde gefiubtet. dd diu 
wuzzer flz dem mer rinnent under 
der erden in den dracben, ad daz 
<la heizet dracbe ende genimet, so 
brichet daz wazzer über die erden 
Warkem. Basler Hss, 20*. Vgl. 
Anmerk. zu 2, 22. 

trage swf. Troge , Tracht, dei lant- 
loute rouraeten ir eelede mit tra- 
gen joch mit menede von den 
cbroten 138, SO. 

träge trsege adj. trag, langsam, mtn 
Zunge ist trägere, danne ich ge- 
won wjere 129,24. eoumtere snelle 
oder trsBge 18 7, 21. — adv. suo- 
cben (wir) nibt träge nnsires her- 
ren genftde 46, 18. du 8<st cbo- 
men niht ze trftge 102, 8. 



.cbyGoogIc 



). tragen. haU 
s obiz in der 



tragen tu trab er 

biz truDch si 
baot 14, 14. dem chunege ich 
dea pechir truoch 81, 3 reickte. 
die gerten truoge er sn der baaC 
130, 2S. Rebecca wart swanger, 
zvSa bniodir traocb ei mii ein 
ander 46,6. 71,3. Sephora be- 
gunde tragen 124, 82. si truoge 
im die gebiere die im wSrea un- 
mtere 78, 10 sie machte ihm un- 
liebsame Geberden, ob Eaan atnen 
alten zorn traoge 63, 81 hege. 
dfl uDt daz ntp traget ouf ein 
ander ntC 16,27 trerdet einander 
hassen , bekämpfen, heim tragen 
156,28. hin ze grabe t. 71,16. 
deo esilan fuoter vur tragen 94, 
15. tragendiu scbU 67, 13. 

trabte ttf. Gedanke, das Bedenken, 
Sinnen, von trabten, si bet manige 
trabte, was ei getuon mobte 14, T. 

tranch stm. potas, Trank. Joseph 
gap io mas Spei*e aode traoch 
. 80, 17. 6,21. - 

tratzlich adv, trotzig, von dem dise 
magt dem rihter alsd trulzleicb 
bet gesagt Dorothea in Diemer's 
Beitr. 2. p. 12. v. 61. 

trehtin ^ troahttn trohtln stm. 
Herr , Gott der Herr; vgl. nikd. 
Wrib. 3, 122. truhün Fragmenta 
theod. 0. Endl. p. 7,23. 25. 11, 
19. trohttn Animoti, eap. 81, 3. 
83,2. 83,4. 167,2.3. trahtln, 
Diem. 37 0, 22. 371,17. 369,11. 
trehtin, trebetta 876, 14. daz si 
mtnen trohttnen ruochen ze vle- 
genne Sp. eccl. 12S. 129, 180. 
unser herre Irebtin Giouh. 2637. 
vil gewaltich ist unser trehtto 
2, 28. sd liebe dientA si dir 
trohttn 26,21. daz e^arme dir 
troabtin hScre 9T,22. lieber troh- 
ttn 22,2t>. min trohttn 21,15. 
des lobe ich mtnen trohtln lOl, 



36. unser trohttn 3,14. 12,3. 
34,17, 25, 9. 27, B. 41,4. 43, 
Se. 46, 19. UDsirs trohttnes 38,5. 
an unseren trohlto 77,37. 

trenche stf. die Tränke, daz vibe 
man ze trenche treip 42,10. 

trenchen swv. tränken, ü ne velle 
mich trencben und mtne olbenteu) 
42, 1 6. er trenchät daz vihe 55, 1 3. 
tranchte 69,36. 42,21. dar zuo 
er in azzet undc trenchete 82,15. 
vrouwe trenche mich ntt 42, 20. 

treten atv. concuhare , treten, si 
(rette dir ouf das houbet 16,29. 
BÖ schulen wir im ouf daz houbet 
tretten 18,1. daz er die torculen 
eine heia {lies trete) unt im hülfe 
niemen der zuo Ang, 39,77. 

trtben stv. treiben, er bevakh daz 
si daz fibe sanfte triben 62, 6. 
daz vibe, daz si dar het getribea 
56,13. danne triben 69, 33. beim 
triben 144,1. 8. 14. ouz trtben 
6,9. Evam treip. er do ouz dem 
paradtse 1 8, 6. ein vihe er zesa- 
mene treip 23.32. 42, 10. 

triegen stv. trügen, betrügen, si he- 
gunde triegen der vftlant 73,12. 
98,22. daz du mich nibttriegest 
50, 12- uns selbe wir triugen 
.-liugen 22, 12. wol gewer iehs 
dich, mSre ne triuga michl40,21. 

trinchen slu. trinken. NOS tranch 
wtn unde slief 30,23. 77,32.86 
diu ow danne tranch 60, 1. si 
Szzenuude truncbeu 43, 22. 96,8. 

trincheo «in. das Trinken, ai ^e ge- 
meinten im mit tri neben noch 
mit mazze 73,25. trinchan unde 
unelr ezzen daz babent si ze hazze 
120, 17. 140, 13. 

triutin swf. GeUnble. mtn liebe triu- 
ttn, dise rede du vernim i^o^i. 683. 

triuwe triwe ttswf. Treue , Wahr- 
heit, Wohboollen, Ergebenheit, dal 
er snochet gotss tiiwe 116,3. d& 
30* 



jcbvGoogIc 



230 



«erchoufl(et) er ia ftn guoten tri- 
weo 91,1 frcu/o«. der tiegel lale 
wil ich Dibt mangelön, in T«bten 
triwOn 1S3. 36 tTeulieh, /är aakr. 
dfti ich dir is triwen bin gebunden 
66,1 a toll dir nielii ichaden, da*s 
ich •lir tu Liebe vtrpfiichut d. h. dein 
Verwandter bin. ü&i begunde mit 
triwen wtogarten (?) bournan 31,1. 
ze dlnen bruoder ist dta triwe 
wuich 2 4, IB fch'each, sag«, an 
lira triwsD mnoder 36, lO on 
Treue mäder, Treuloter. mit tri- 
wen die anndu riwea 46,17. — 
entriwen ado. in Wahrlieit, treu- 
lirh, wakrtick, dai wicieat entri- 
wen 147,34. iotriweo redete bI 
zno ir man S6, Sä ai achieden 
sieb entriweD 34,18. 

trophezeD two. tröpfeln. Mtoe henie 
troffezöten myrren WiUir. Hag. 
b, 152. aine lefae aiiit Llioo, die 
die kocchesten myrren tropfezent 
ebda. 6, ISG. 

troren »wo, träi^elo, hmab fallen, wer- 
fen. der wint daz ob«i ab De trdret 
W. 16, 21; fehlt in K. alaO dar 
tau des bergea , der der nider 
trörte ane den berch, qui des- 
ciniiil Windb. P». 132, S. 

iröst atm, Trott, Hoffnung, Hilfe, si 
giu in ein iraoate mit lutzilem 
trOste 89,10. der git uns den 
ewigen tröst W. bl, 6. ir dehei- 
nem ze trOste 1 04, 6. 

tr6eteß mcv. trotten, leruMgtu. die 
du darnach träBteat 1 14, SO. idocb 
nftch leide er sich tröite 41, 16. 
Joaeph begunde si tiÖBten 80,31. 
83, 1 3. MoyBea ai tr6ate mit sua 
getanen Worten 161,30. daz e- 
itoen tröat iu geaende, daz irger 
tröstet werdet le den Swigen 
gnftden Sp. «ccJ. 66. 

tröstpsre oiff. trüttlicJt. daz wort ist 
tj-oitpara 126,4. 



troum etm. Traum. Joaepb einen 
tronm habete 73,26. 

troumsere itm. Träumer, nn aebet 
ze dem troumieTe 7&, 81. 

troumea iiff. träumen, int troumete 
mCre dannoch von grSzz&reD Sren 
74, 16. awftre itl nna getronmet 
80,31. 84, 15. 7 4,5 ; vgl. Grammt 
4,260. waz wirret daz ir mir sa- 
get, waz iu getroumet habe 80, 3 2. 

tronmgescheido ivm. Traumautle- 
ger, der Bcbencbe eines Iroomge- 
acheiden vergaz 82,13. 

trouniBcbeidfere >im. Traumdeuter. 
dd begnnde der acbenche eines 
troumscheidierea gedenchen 83, 6. 

trourech trürec ac^. traurig, trou- 
ricb im dar muot was 96,34. 

trOureD ewa. trauern, unter Tat er 
begunde troureu 97,18. 141,8. 
da von wir trouräten 83, 13. beim 
ai trourtinde gie 122,10. — lubsi. 
lA dlne trauran «In , hOre hw zuo 
mir 142, 9 lau deine Tratier. 

trourltchen adv. traurig. IS, 24. 
SS, 3. er «pToch trarlicben Diem, 
964, 6 btlrübl. 

trouttrüt sin. der Traute, Gelieble. 
w& bistu Adam min tront? 15, 17. 
d5 wart er troat des cbnnegea 
100, 28. daz ez hörte vil manjch 
atn trout 86,8. 28,3. 

troutchint ftn. undm. geUebtei Kind. 
nu !le balde mtn trontchint Jo- 
teph 75, 20. 94,23. 

troute adv. lieblich. dS aAzzen sine 
bruodere nftben bt imtronte 94, 34. 

trouten nnv. Uebkoien , lieben, dei 
selben zwai loute begunde got 
trouten 33,13. 

troutgebette »w/. liebe Bettgenos- 
sin, Gallin. umbe die schönen Rc- 
beccamze einer troutgebetten 48,4. 

troutgeBclle tum. Liebtingsgefährle. 
durch Joaebea willen, slnea troat- 
gesellen 119,28. 



:,C00gIc 



2S7 



troutspel »In. Liebesgeiehichte. er 
bringet stnem vlp ein trontipel 
Pf«ffl. 680. 

trouteon ttm, Lieblingsaolm. trütgun, 
chttsse mich an dem mvnt 00, 34. 
min troutsan Joseph 113,14. 

trucben adj. trocken, nn werde lun- 
der wezzer vod der erde das si 
trucheo werde 3, 30. der wech 
WM io tracben 112,18. sich en- 
b«rt der sant , sam Ata truchen 
lant 162. IS ei xeigt rieh d. S. 

trachene »tf. Trockenheit, got bäte 
in gesendet ein Irnubenne über 
alles du lant Vr6ne BeUch. S2T. 

trucheneD nru. troclmen. mit tru- 
chenöten fuozten 162,16. 

trugecfaöee ftn. hetrügeriteke, falsche 
Rede, daz er sin tröge cbdse mit 
dem wtben baben muoee IS, 8. 

trageding »in. Täutdumg, Seirügerei. 
(i sprecbeut, ich vare mit trage- 
dinge 128, !4. laDchen mtne er- 
füllet eint (*on) den trngediDgea, 
iUmionibns Windb. P>. 87,10. 

tnigeheit ttf. FaUehhäl. manegen 
er der Teufel mit tnigeheit stil- 
let, DOS er in bewillet 17,81 
bis er Um befleckt. 

trogeniere <ftn. Betrüger, der cbonicb 
was ein Ingennre, ein rebtir tru- 
geneere 149, 24. 

trUDChen parU-adj. betninken. von 
dem wtne wart ertruncben 31,2. 

tageo onont. e. taugen; vgl. mhd. 
^Ttb. S,»4, dB sende der dir 
tage, icb bin debeio vrame 129, 
87. le tuoB es im wol tobte 
99, 3 4. der wlbe cbrefte widur 
die cbneht endouhte 134, 6 
genSgle nicht den Knechten gegen- 
über, daz der läte sioae sire erkal- 
den, daz wSnec dar in tagen daz 
aie gutes ibtvermagen V. 134,133. 

tngenden gwv. tüchtig werden, si 
tagentent als& fnxo Kaiteh, 48,4. 



der man tugentet sib umbe daz 
ebda. 103,20. 

tumel ttm. Tumult. Alin {L Allen) 
gAhis wart ein tamil nnt ein chra- 
din {l. chradem) Spec. eccl. 80. 
dö i^rt allis gSbis ein cradim unt 
ein getumele von bimele ebda. 86. 

tump adj. stuUus, dumm, den tam- 
birn Eveam 127,34. 

tumplicheQ ada. dumm. 48,16. 

tauGiiel adj. dunkel, trübe, des tages 
was si (diu Boul) tnncbel , gellch 
einer wolcbene 109,16. es wirt 
*il Tinster, daz man in griffen 
mauh, alsez b1 tuncblin oobt 160,3. 

tunchelen tieo. dunkel, trab werden. 
Dö Ysaae eraltenSte und im dei 
engen tuncbelöten 48, 25. daz 
geaoune im tnncbeldt lOS, 31. 

toDCbeQ itDo, tauchen, eitttauehen. in 
des wtnperes plaot stnen mandil 
er danchat I 08, 91. ad beter ge- 
dnncbAt aln lachen in daz pluot 
109, 34 «en Gewand. 

tu och »In. Tuch, gezartia taochir 
niwe 17,16 neue zerriiiene Tücher. 

tiion ahfl. tnom. o. anom, ; vgl. mhd. 
Wrtb. 3, 184. Ihun, machen, ver- 
fahren, schaffen, icb tuon daz du 
wil 149, 8S. tDO daz ich sage dir 
49, 16. got hiez in daz er tcete, 
als IQ sin wlp gebeten biete 38, 
34. du tao, la ich dich ISre 149, 
33. nu tft mir allez daz du wel- 
lest 98,9. Jacob sprach, daz er 
des nibt entnte 67,4. 92, 3. wie 
das solde sin getSn 01,9 wie 
da$ geschehen könne, daz enwedirz 
stehe wie daz ander wcre geUn 
14,33 henchaffen sei. er tet in 
gtaes Tat«r wtsbeite 5,6,- vgl. die 
Anmerk. Abraham tet durch ndt 
S9, 7 gezwungen. zw§ne wider den 
chunich gelftten 8 0, 13 vergiengen 
sich gegen den König, hörre, waz 
blat du getftn ze disem armen 



.cbyGoogIc 



linte 184, IS. on td behaltoD dl- 
ntia TtX Fdffb. 1,164,44. ich uge 
dir berre wie {oder wai) da tDO 
Kaüch. 40,12. 143, SS. 185,27. 
129,6. ISO, 26 ich tage dir, laat 
du IhvniolUI; vgl. Grimm in Kuhn 
und Aufreckt'g Ztich, für vergUieh. 
Sprachf, 1, 144 und Benfey tn 
d, Gölting. gelehrt. Aiaeigeu 18S2. 
— toon alterlhilml. fiir schaffen. 
If. 14, 1 Dl Dftcb tet er ime 
die ühaelun ; in K. 6,2 8 Dar n&cli 
macbit er im die abseien. W. 14, 
SO da nBch tete er ime die bnute ; 
in K. Bcbuof. W. 17,10 tet er 
fleisk und gebeine; in K. machet. 
W. It>, 3S Jacob tet ime ein 
tchdne grab; tn K. machet. W. 
IS, 36 er tet an dem anilutce 
aiben locher , m if. er gap. W. 
13, 5. 30 einen man tuon; in K. 
Bchepheo. W. 14, SS er tet ime 
den rukke; xnK. ntacbet. W. 14, 
3T er tet ime ein ioegelen ; m 
K. machet; vgL W. 13,38. er 
tet üz der rippe ein wlp W. IT, 
41. vgl, W. 16, 88. 24,36. — 
Einen antheiz er tet 54,21 etn 
Gelübde machen, der engel tet 
micheien baa 165, 18 Schaden. 
si tet dar in einen bii 14, 12 tn 
den Apfel, dac gebot daz im tot 
der chunich 9>, 33. des gehe! ize« 
dei im got tet, grdzze Troude er 
des het 36, IS. ai die Fliegen 
taten TJI ged6ne der djete 139,16 
verursachten viel Beschwerden, ge- 
ii&de tuon 132,29 Nachsieht üben. 
ich tuon mtn geribte in den go- 
teren Egipti 16 3,22 Gericht hal- 
ten, die im tatun leide ISO, 23. 
daz si iteten daz mort an den 
cbinden 121, 11. der durat tet 
in TÜ not 136, 84 verur*achte 
ihnen viele Plage, diu rede vaa 
getan 69,21. 186,19. ir tuot 



mir etlichen iegen 166,2 (/ebet 
mir noch irgend einen Segen, ich wil 
tuon mloea slach an dirre hei- 
ligen naht Qber al Egiptia Unt 
168,17. 161, 8. Bi taten im übel 
■tOtze 76, T. tfl wir im den töt 
76,14 ledlen wir ihn. 140,2. 
36, 14. leichen tuo da schöne 
1 30, 28 Wunder. — ir habet mich 
der cbinde ane getan IT. 64, 33 
thento in V. ledig gemacht, beraubt. 
ich tuon dir chnnde 129, 83. ich 
tnte iu gerne chunde etwaz von 
den baochen 119, 1. chant tuen 
36, 10. aa tnoBt du mir liebe 
130,35 »0 thust du aras mir ge- 
fällt, wer offen babeto getftn dea 
man 123,24 mer den Mann auf- 
gegraben habe, got der tnot dir 
Teilte 146,28 tvie du es verdienst. 
mit im aö tuo wir same 168,32 
desgleichen Ihun auch tnir. loute, 
die diu grQzze armuot unatelich 
tnot 23, 28 ungläctlich macht, wg 
tnon 69, 24. 133, 3 schmerzen, tno 
ir wäre 76,17 erkundige dich um 
sie. was ich dir tu le gemache 
B9, 8 ara» ich dir zu Liebe thun 
solL einem se untriwen tuon 60, 
18 treulos anlkun, daz mer eich 
ouf tete 162,10. ouftgten ai daz 
grab 169, 8. daz er ouf tiete den 
munt 119,18. einer ouf tet den 
■ach 91, 14, oof tet ai die seinen 
122,19 denKorb. — Zusammen- 
telaaigen : aögetan adj. lalis, solch, 
to gestaltet, mit BÖ getanem otde 
wil er uns vertrtben 17.33. mit 
aögelAnem here 127,1. bub getAn, 
part.-adj. sogethan, solch. Buage- 
tane ^ren 159,1. soagetan Swe 
167,1. BUBgetan gecböee 182,24. 
durch Buaget&nen namen 131,8. 
BosgetSne ndt 146,87. 161,17. 
161,26. auagetanen ruom 169,36. 
■uBgettnen schaden 146,34. nach 



.cbyGoogIc 



23» 



suageiaoem egre 146,2. in bus- 
getSner sroshe 61, 20, gusgetäaen 
spellen 133,4. BUBget&iter worte 
123,22. 188, 21. 134, 12. 136, 
1. 144, 6. 150, 22. mto name ist 
alflus getan 127,15. 163, 1. wol 
getan adj. leohlgeataüet, »chön: zwo 
wol getlLne hende 6,2S. ein boum- 
garten wol geiän 8, 32. ab einer 
haut wol getan 86,23. 

türe tür stf. Kostbarkdi. et gestatte 
im dea, waz tür nam in des 1 W. 
68,21 was lag ihm daran? 

ture tur itf.forea, Tbilr. ir strichet ei 
(des lambes bluot) ie weder balp 
der ture 152, 32. 153,35. 

tnm stm. turrü, TÄurm. si begun- 






L S2, I 



tUTSe tvm. gigas, Riese. Ein sträfF- 
liehe vorred wider die die lieber 
hterea turssen mär, dan die wBr- 
hait Conr. v. Ategeni. in Diemers 
Beitr. I, TS. manger hSrt gern 
mar von turaaen und von recken 
ehda. p. 74. ti. 40. 

täusch = diutisc adj. deutsch, mit 
tatiscbem munde 119,10. 164,1. 

totte iiof. aeibUche Brust, Warze, 
wir lesen, das er (S. Nicolaos) 
zwSn tage in der wocbe, dd er 
dennoh in der wiegen lag, rastet, 
d&z er niewan ze einem male sl- 
ner muoter tntten sooch Fdc/b. 
1, 116, 8; vgLLoritza, dutta oder 
duttel. geouoge von rebte wun- 
dert, wie Nicolaus der heilige sl- 
ner amme spünne vemge in der 
Wochen zwSne tage Serval. 256. 

twahen dwahen «tv. waschen, den 
gesten sf die fuozze dwoch 38,8. 
ir fuozze si dwuogea 94, 15. d& 
weindt er genöte, idoch daz ant- 
luzze er gedwuoch 94; S2. dö 
Btünt er ftf unde gurte sieb mit 



einer twelhen (^ twahelen), unde 
begunde slneu jungem ir fQze 
zo twahene Mone's Anzeiger Vlll, 
622; vgl. Diemer 252, 16. 

twäJe stf. Verzögerung , Aufenthalt, 
dft was nehein twAlo für den cbu* 
nich si chömen 135,26. 162,14. 

twaJm *f>n. Betäubung, Schlummert 
Qfialm. ob ich snbe da llzze an 
der aeieindemtwalme wahgeasiben 
eher 86,11; ebenso in W. 60, 10. 

twellen twelen ahd. twaljan swv. 
aufhaltet, war umbe weit ir mich 
hie twellen 43, 26. nn schulen 
wir niht twellen, wir ne beginnen 
Zellen wie ez ergiencb 125,7. 

twellen twelen ahd. twelan stv. 
plagen^ tödlen. ez ist ze niht guot, 
der durst uns twellet, die chroten 
nns ubwellent 147, 9. 

twerhes adv. verkehrt, daz houbet 
st&nt im twerhes, daz gesüne was 
scelhez Kaiserch. 443,31. 

twingen stv. zusammen drücken, 
dräng^i, zwingen, die beldeoischen 
diete die dwingen dise liuta 156,3. 
Abraham dwancb der hunger 33, 
22. des dwanch si des leides 
geschihte 15, 14 dazu nölhigte 
sie dos schmerzliche Ereignis!, si 
dwungen daz liut mit dem werche 
183, 6 sie plagten dns Volk mit 
der Arbeil. er dwanch in hu die 
brüste 5 0,25 er drückte, er dwanch 
in an sich mit den armen 66,10. 
zuo den brüsten 65, 16. 106,84. 
die huf er im dwanch 6B, 6. de! 
pere ich dar in dwaoch presite ich 
in den Becher 82,2. 

twirben swv. quer aber einander le- 
gen, stn »ater dwirhet wider ein 
ander stiie hende onf bSden slnen 
cbinden (so) 106,87. 



.cbyGoogIc 



U. vgl. Oa 



ubel otfr. übel, »cbUeht, all Hn. 
Sckleehtigkeil, Bütartigkeit, Unheil. 
•lies nb«l begunde sich meren 
£7,S. von dem holie de« guoten 
nnd dei Db«le«9, 28. mezzea dea 
obezei der gewisEene d. Erkermln. 
gaotea und ubeles 10, 9. nilitnbe- 
les wolde er ao in wurclien 1 16, 
8. — alt mm. die ubeleD ich <er- 
Bpreng« 107,80. — oifoerb. Abro- 
bNm geviel ez abele 88, 83. dai 
er abel mige gebaoiten 17, 1 
das er tekvxr büaen kann. 

ubele stf. Boiheii, Unheil, mit ubele 
begmoizen 108, 16. hdrre TSr- 
nim min nbele 83, T. den stn lel- 
bei nbile vertreip von himele S6, 
37. ze der ubil wart er bleich 
35, 3. EB alQcr nbele er dö viench 
14(1,81 er verfiel wieder in, 

dbelicb adj. böieHlig. er «ntwart« 
mit nbellcben worteo 13S, 17. 

abelltchen adv. bö$e, barech. er 

sprach in ubilltchen sao 121,33. 
Pharao tet ubelltchen 148, II. 

ubeJmacher stm.Uebebhäter. irubel- 
macber aut ir meineidfl 3/einti- 
dige Fröne bottch. 541. 

ubeltät stf. ichUchte That, Uebellhat. 
und iwenne er noa rttt die gröz- 
zen abiltste 18, 3, 

vher prc^o*. ado., über, nber aibiit 
da ein ar lOS, 19. aber den Bei- 
ben brunnen 183,37. nber rebt 
er niht nam 7 7,33 «6«r die Ge- 
btütr. — nber laoch 33, 9. über 
maoegen tach I2S, 13. über ud- 
manige tage 12 4,33 nach einiger 
Zeit, danne über zwei jllr 83, S. 
diue chomMadele ggn allenthalben 
aber« 30, 33 sind vollauf gefüllt. 



□her al gie der hunger 3 S, 1 2 
iUterall hin verbreitete sich d. H. 

uberchomen <ft>. über etuxu himoeg 
kommen, Oherstehen, iiberioinden. nu 
wat mage dir ubir chomen 38, 10. 
daz li die ndt uberchomen 104,31. 

uberdon mm. Bahrtuch; vgl, zur 
Gkgde. 683 und Loritza. 

ubergän ». onom, tramire . Überge- 
hen, awenne dia gNlIe über gSt 
6, 1 4. die wlte dn mto gebot niht 
über g^t nieht ubertrilsl II, 1. 

ubergennbt stf. übermässige Falle. 
ich gab ime weizzea ubergenuht 
W. 4(1, 6 im Ueberßuii. 

ubergulde stn. Vergoldung, Verherr- 
lichung , Zierde, aller genftdan 
wEer« ez im ein nbergulde 67, Sl. 
diu h. minne din ist ein uber- 
galde aller gatftte Roth'» Fred. 
VI. 6 din grdziu b&hzlt die wir 
hiate begfin, din ist ein nbergolde 
Hller hßchttt Mvne's Änx. VIII. 
431 ist das höchste aller Feste; 
vgl. Lachmann zum /mein 3 60, 
oi Walth. 82, W. Grimm zu Vrei- 
dank 46, 4 — 6. 

ubergulden swo. vergolden , bildl. 
verschönern, verherrlichen. Abram 
der dae chanae aberguldete mit 
gr6zzer gedalde 33,11. 

uberbaben sunr. übergehen, ü aage- 
ten im, daz ai niht uberhabeten 
nichts verschwiegen 100, 33. 

uberfaeben ste. übergehen, auslassen, 
Etwaz ist in den buochen geacri- 
faen, daz mnoiaen wir uberheren 
73, 14. alle si prsluogen, debei- 
nen si nberbnoben 69, 38. es woa 
von gotes eegene, daz ai die Ju- 
den BÖ ubeihuop der scbelme joch 



.cbyGoogIc 



841 



der not 141,35 der Viehseuche. 
ouch wurdan überhaben die ar- 
men ditzes schaden 145, 2. 

nberhöheii «wo. eehr erhohen, lobet 
unde über b5bet, üffet la den 
berren in die verlte, laudate et 
super exaltate eum H. Ztsch. 8,137. 

uberhuor ttn. Ehebruch, durch des 
uberbuorea iunde 34, S. 

uherYigen itv. worauf liegtn, betchla- 
fen, d6 du mtner chebese min 
bette uberltBge lOT, 19. 

uberlout adv. ühermäatig laut, öf- 
fentlich. Der chunich sprach über 
lout 86,8. er rief über lout IS, 
17. die Ismahelite roubeot oiemaa 
nber lout 36, 21. 

ubenauot stf. und ma>c. Hockmulh, 
Sioli , Uebermuth. an ime huop 
Hieb diu Dbennaot 1, 17. starcbe 
widerQt got diu nbermuot 1^18. 
mit der ubermuote 17,28. »an 

saget uns ze wäre daz ee 

(ubermuot wffire), da der inenecb 
an geviele Angenge 36, 23. mit 
stnem ubermuote ebda. 4, Sl. in 
dem ubermaote Glauben 2400. 
S547. mit starcben ubemnote IT. 
21, 17. dö der tiuvel durch stn 
jibermuot aich wolde geltcben got 
10, 10. 30. Addn&l mache mir 
niiu herze Tri von allem (wie in 
der Hs.) ubermuote Serval, 1. 

ubermuotechlicIieD adn. hochfah- 
rend, zornig, ab. er in zno sprach 
eprack er zu ihnen 1,21. 

übergehen ttv. äberschauen , etana 
unbeachtet laseen. got sprach, daz 
er im geebe , swaz er des landes 
übersähe S&, 14. daz mohte Ithte 
stn geschehen daz ir wceret über- 
leben 48,17. dö du mich über- 
stehe 107, 19 verickmähtest, 

nberBitzen s/c. supersedere, aber el- 
vma titzen, dd der scheuche stn ambit 
aber saz 82, 1 2 eeinem Amte oblag. 



uberture >tn. superliminare, obere 
Thürschwelle. ir strichet des lam- 
bes bluot an daz uberture 152,32. 

uberüffen swv, erhöhen, lobet unde 
uberüfFet in, deu berren, kadate 
et super ezaltate eum H, Ztsch, 
8, 136. 137. ubergeflffter, super 
exaltatus ebenda 8, 138. 

ubervertigen zu »art? »wv, übertre- 
ten, wie got umbe daz nberrertigit 
gebot refsit Adamen 15, 9. 

ubervliezen stv. über etwat hinweg 
ßiessen. dem griezze den daz mer 
ubervlieze 41,8. dl chellser djne 
nbenliezzen von wtne 50,33, 

ubervlüZ alm. abundanlia, ich gap 
im oles unde wtnes ubirviuz b2,9. 
alles dinget ubervluz. 

überwinden slv. vmcere , äbeneäU 
tigen, besiegen, von eus getfinen he- 
leden mobten si niht entrinnen 
und niht aberwinden 138, 1. daz 
ne mohte ich niht überwinden 
145,35. 78,31. dd er in des 
choume uberwant 67,9. dlne tI- 
ande überwinde ftn alle schände 
ehrenhaft 60, 36. 

Umbe umb nm prap. für, tan, von, 
si bittent umb uns genöte 4S, 13 
für uns. diu Torbt die si hebe- 
ten umbe den Itp, umbe dei chint 
161,11. wer bin ich, ode wie strot 
ez umbe mich? 12 6, 2 4 mit mir, 
iz De vert nmbe iuch niht rehte 
80, 24 es steht mit euch nicht gut. 
daz habe ich umbe daz getan 
12 9,1 desshalb.icb wieneersTrAgele 
umbe daz 13. 18. ob ir umbe 
ieman ibt chunnet gedienen 102,7. 
die boten chgrten umbe 146,29. 
— alumbe , adv. ringsumher, den 
wären die ggren geworbt nach 
den @ren, die Itsten al umbe von 
rotem golde 160, 22. 

nmbegraben sfv. umgraben, die erde 
muoat do umbe graben 19,9. 
31 



jcbvGoogIc 



24! 



nmbegurten >wd. cinga-e , umgSr- 
len. mit der gedalte er ambä gur* 
tot WM Diem. 258, SO. 

nmbehalsea «tcf. umarmen, um/ag- 
len. Diu vier teil der werlde 
umbe halaet got zuo ime an deme 
b. crQce Spec. eccl. HS. 

umbehanch ifm. corima, Umhang, 
dö gie er Laban la etner tohter 
utnbehaDch G2, 12. 

umbemezzeQ adv. umgeben, habet 
umbe mezzen niit gaotem gedancbe 
iar selber lancbe 15 3,8 euere 
Lenden; vgl. Tristan 5542. 

nmbeselieQ ttv. herum sehen, ambe 
seben er Moy$es began , ob d& 
«nre iemui 133,5. 

umbestän v. antm. circumstare, her- 
um stehen, daz bette ei umbe stuon- 
den mit jamerigem muote 106, 3S. 

umbesweifen tv. umfasten , 
armen, mit den armen er in 
tie awief 101,30; vgl. Kaisch. D. 
3&0, 23. 

UmbeTäheD itv. umfassen, dat berze 
htit umbe rangen leber unde lun- 
gelen 6, 10. den bet der bruoder 
Ilse umbe vaogen bt der »erse <6, 
11. da sint ane zirSne gurtele 
lange , dft mit er eicli bat umbe 
vangcD Sp. eccL 150,285. 

nmbewaschen, vgl. Anm. zu 28,24. 

nobiere adj. unfruchtbar, si was 
unbiere 57, IT. der achir wurde 
unbEBre 104, 5. unbäre beetu- 
ODt diu aoder W. 42,31; in 
K. anberhafi. 

unbferech adj. unfruchtbar, an der 
unbferigen erde 99, 9. 

tmberhaftarfi'. «ii/ri(CÄ(5ar. Sara waa 
nnberbaft 35,24. ai bet einen ud- 
berhaflen lip 46,2. 56,83. 

tinbesniten part.-adj. nicht beschnit- 
ten, daz ai deheiuem unbeaniten 
cbnehte gsben ir sweater 69,7. 

unbewollen pari, -adv. unbeßeckt. 



wir schulen anser faente unbewol- 
len behalten 76, 2. 

unbillich adv. nicht zu billigen, un- 
geziemend. umbe gozogen hat er mich 
gare unbilljcb 79, 10, 

unchunde stf, Unkenntnis». Got biez 
in andirswft pionwen, verre 7on sf- 
nem chunne des I an des in un- 
cbunde i» fremdem Lande 33, 16. 

unde stf, unda, Welle, Woge, Fluth. 
nn ch@re dich umbe ze des röten 
meres nndo 163,3. in den wazzer- 
lieben unden besoufen Glaub. 914. 

ande uot con;- et, und; pron, relat. 
dei loute si bestrouSent mit diu 
nnd ai verchoufTent 36, 18. inne 
diu unde si ftzzen 38,10. er half 
in mit diu unde er hSte 80, 18. 
mit dem wuocher und ai (diu erde) 
b(ere 3, 1 9 den sie hervor bringe, 
gut gap im fransmuot (i. fran- 
spuot) ze allen dingen unde er 
bestuoDt 77,13 die er unternahm. 
an der selben stunt unde ez im 
chom in den munt 14,19. Ton 
den stunden unde du zuo mir 
ehdme &9, 5. er biez den sinen 
man zuo Fharaöne gän nnd in aber 
manete 1 4 6,4 dass er. — unde fär 
wenn, ich bStia nie enblzzen unde 
bete siz S niht gezzen 16,8; 
vgl. zur Ghgde 150 und das mhd. 
Wrtb. 3,183. 

under prcep. unter, zwischen, under 
in wil ich niht wesen mSre 1,23. 
under dem bonbet und under der 
abseien 6, 20. under der erde 
98, 1 im Grabe, einen stein er 
under daz boubet l^ete t>4, 1. 
der stein jl urchnude under uns 
zweia 54, 1. under des 38, 24 in- 
dess. under tage nnd nuder nabt 
driuzehen tüsent da tot l&gen 
Kaisch.D. 231,52 innerhalb eines 
Tages und einer Nacht, under- 
wegen vide wegen. 



.cbyGoogIc 



noderdriDgen slv. sich inzwischen 
drängen , duTch Betrvg gewinnen 
er hat dtoen flSgen undir drungen 
53,1; 11^;. Diem. 21,^9 u. Anm. 

n nd ergraben Äfw- untergraben, hinter- 
gehen, d& bjez er ein eiche under- 
graben 70, 18. durch daz er in 
80 undirgruop betrog, VFarl er ge- 
heizzea Jacob 46, 14. 

nnderhörech adj. unlerthänig. uader- 
börich «i die Garben sich zei- 
geten 74,11. der ntt den der 
tJevel den slnen gtt, die im under- 
börik eint Maria Fdgb. 188, 18. 

UDdermiDoen sim. sich gegenseitig 
lieben, vil suoze si sich uoder- 
minnent Diem. 287,25. 

nndersclieiden slv. distinguere. wir 
wellen die rede underacbeiden 
Pfaffl. 409. daz ir wot wiizet, wie 
got underschichet lies underschl' 
del? 151, 33. 

underBchuphaire stm. Betrüger, aö 
iHsRhrechet der unters cbnpbfere 
unde frowet sieb der got sehtere, 
exultabit Jacob et Itetabitur la- 
rabel Windb. Fs. 52, 8. 

underschaphen swb. durch Arglist 
einen verdrängen, du his unter- 
Bchuphet gubplantaeti , die üf- 
stSenten ane mih (in me) unter 
mih (subtus me) Windb. Fe. 17, 
44. niht oe werden! unterschuphet 
genge sine ehda. 86,47. 

undersetzen swv. unter eine Sache 
setzen, die aheelen dQ nndersezzist 
110, 30. 

undersliefen stv. hintergehen, be- 
trügen; uj/, unterBchopben. under- 
slieffeo er in wolde vaterllcbeg 
erbes 46, 12. awer den tievel 
undersIinfTet 115,2. Jacob under- 
sloaf mich S mtnes erbes G2, 3. 

undersliufsere stm. Betrüger. Ja- 
cob sprichet under sliuffiere 116,1. 

understän anom. v. unternehmen, oer- 



Mndem, unde eofaSte ez got niht 
uDderstanden, er biet in eralagen 
40,18. eine rede understSn Coufi. 
84, daz hftnt ai mit ir phenninge 
vil wol understanden /yo^/. 691. 

imdertäD part.-adj. vnterthänig. da 
aolt mir weaen undertän 8,18. 
si eolte wesen uuder manoes ge- 
walte unde alles dinges^-undertSn 
18, 90. 33, 14. 72,20. ein maD 
dem daz Hut st nnderlän 85,31. 
1 4 6, 1 7 — als saim. Uniergebener. 
snH ei senfte w&ren den ir imder- 
tSnen 133, 13. 

undertsenich adj. anterlhänig. ich 
wil dinen handeo immer under- 
tienich Btn 98,11. 99,5. 

UndertuoD anom. ». vereiteln, cer- 
hindern. hgtez got niht undirt&n, 
nächst wnre ich von iu gegfto 63,6. 

underrähen stv. ab-, aufhalten, ver- 
hindern, erfassen, wärez nihtunder- 
Tangen, eö wirez umbe ala leben 
ergangen Diem. Beitr. 1, p. 23 t. 
125. wer mac den vleischca gierde 
undervfihen Pfaffl. 244. wand sie 
des Sreaten wibes Tal echolt un- 
derv&hen Mar. Fdgb. 179, 34. daz 
uns dertStuudervfthet GA^i/. 856. 

undervaren stv. darein fahren, ver- 
hindern, daz undervuor Joaepb mit 
der engeliaken buote Diem. 238, 2, 

underwinden stv. sich irgend einer 
Sache annehmen, unterziehen, inr 
erde nnderwind ich dem cbuoige 

104, 10 euer Land nehme ich für 
den König in Anspruch ; vgl. mhd. 
Wrtb. 3,680. ander cbint du ge- 
winnest, der da dich underwindest 

105, 27. utiderwinde dich der 
kinde heidM Diemer's Bett, 1, 15 
V. 1 7. daz er aich der gebe an- 
derwant 67, 9 dnss er die Gabe 
annahm, ir eijres hiez ai sich 
underwinden Kaisch. D. 46,8. 

Tlndurfto ahd. adv. unnöthig. und 



/.oogic 



tu 



wart du doch nodorftd W. 43, 
13; fehlt in K. 

unduraofate ttf. UnvoUkonimen/ieü. 
dfl brfthteat mich föne inperfec- 
tiooe andurnohte ee perfectioae 
dumohte Hatlem. S, 82^ 

unercbomeo part.adj. unrrtKhrocken. 
ir bruodir, ir g^t DoerchomeDe et- 
wa leinam oTene 14S, 11. 

unerhaben adj. ungesäuert, ir ault 
ezzea «üben tage brdt, das at 
unerbabenin iureio gesinde 154,3. 

unfnim $tm, Nachtheil, SMechtigtett, 
Sünde, die manegen uofrume die 
wir getan haben W. 23,3. 

UDgefllOge adj, ungetiüm, unartig, sta 
cblage wftren nogefucge 98, 14. 

nngefuore itn. Schaden, Ungemach, 
bewar daz mich iht berucre von 
dir dehein nngefuore 84, IS. 

imgehabe itm. und fem. Trauer. 
Jacob hetgrözzonungehsbe 70,24. 

ungehebe »tf Klage, Unruhe, dö ich 
hlnt was enawebe, in micbeler nn- 
gebebe, dö «ach ich BO, 35. 

ungelich adf ungleich, ze velde Bi 
giengen mit ungeltcher Üebe 2S, 6. 

UDgemach adj. unbequem, da er si 
Bach , dd wag se im uDgemach 
S6, SI. 24, ]6. 

Ungemach Hm. u. neut. Unbequem- 
lichkeit , Unruhe , Verdrusi , Leid, 
Flage. uns wahaet tU Uhte ud- 
gemach 120,8. ditza ist ein mi- 
chel Ungemach 1 89, 24. durch 
waz tuoBt du aogemach 129, 13. 
der Belbe nngemach garwe zegjench 
145, SI. deB gewan si gröszen un- 
gemach 86, 7. 149, 25. nieman 
geaach sani grdzzez Ungemach 148, 
25. mit uDgemache 122,9. 

ungenäde * '/. Ungunst, Unglück. Leid, 
Plage, er tet in mlchel ungenftde 
134,19. got gap in rSwe von di- 
Ben angenAden 1 49, 2 2. so muozzen 
mlne gcSwe Taren zungen&den 97, 



25 #0 matten mäne grauen Haare 
m die Hölle fahren. 

ungeschant parlicipial • adj, nicht 
entehrt, ohne Schmach. Tsret ir uq- 
gescbante heim ze lante 96, 29. 

imgeslaht adj. nicht tum Geschlecht 
oder Slmame gehörig, daz er nibt 
gehtete heiralhe ze deheinam nn- 
geslahtem liute &3, 5> 

UDgeStuom adj. ungestüm, diae unge- 
■taome menige 149, 14; — als ttf. 
die vliegen tuont mit ungestDome 
michal ungemach 140,28. 

ongewarlich adv. unbehuttam, ge- 
fährlich, daz douhte in aee. sg, 
ungewarlich 138, 34. 

ungewin stm. Schaden, Unglück. 
durch dea tddes ungewin aö hioz 
■i in Benomin 71,6 wegen dea 
traurigen Todfall» nantäe sie ihn. 

UDgewiZzen adj. unmisiend, unbe- 
kannt, daz ez ungewiisen was, 
daz si sin (des pam) genas 123, 4. 
aller alahte tougea, der ni unge- 
wi^zen wiren 15,6. 78,19. 

UDgezogen part.-adj. ungebildet, un- 
artig, der dritte Tinger heizzet 
ungezogen 5, 33. 

nngUOte stf. Schlechtigkeit, Härte, 
Zorn, der chuuich ez wider redete 
mit micheler unguote 137, 10. 
— adj.'E.mu der unguote 52,19. 

ungUuÜtch adj. schlecht, ez was «il 
unguolltch, daz et ei jageten eben- 
Itch alle gleiehmäasig 162,24. 

anheil stn. Unglück, Verderben, ir 
Unheil nähet ir dö 14,3. 14,18. 
136, 31. zeatnem unbdie 149,23. 

unlanch adj. nicht lange, unlange 
zit hin chnam 77,15. 

anlange adv. unlange er lach 52, 3. 

nnmaht stf. Ohnmacht, Schwäche. 
e& cbom si in uomaht 2 
Joseph gesach stn es Tater 
mäht fV. 76, 10; in f. u. Ä 
gemach. 



.cbyGoogIc 



t4ft 



anmabtlich adj. tmmöfftich. were got, 
na Bprich ist gote ieht ummahtlich? 
W. 3 2, 11; inK. Iht unmagelich. 

UDmanige adj. einige, ubar uamanege 
tage Sephora beguade tragen 124, 
33. TOD den uomanigea, lazzelen 
paucU , acheide aie in lebenne 
Tita ire Windb. Ps. 16, 16. 

UDmsere adj, unbekaimi, unlieb, ver- 
haisU oDch ist nieman sd unmtere, 
bQ der nttspottEere d2, S. li truoge 
im die gebtere die im vltren na- 
mere die ihm unlieb waren 78, 10 ; 
vgL Schaietler 2, 606. 

UD[n%zlich ta^'. ühenrtäetig. wider 
slaer bgrac hefte diu ist lö an- 
mteElicb 126,29. 

anmxzze adj. unermetsUck. daz er 
Dem hine dise tU niunfetze not 
149, 7. in geacbahe uniiueEEez 
mort ihnen gackah 155,29. 

unmäzzen adj. maialos, unermMtlich. 
der dtne unmBzzen zom 146) 36. 
unmftzzener ist der vater, unrnSEsen 
der Bun . , inmensuB pater . . H. 
Ztich. f. d. Alterth. 8,142. 

tiDmezze sif. Uebermaa». ai varen 
ans in den munt ze micheler an- 
mezze 140,13 in grosser Menge. 

unmiime stf. Lieblosigkeit und die 
ihr eTittprechende Behandlung, daz 
waren nnminne 143,2. ez «sre 
in uuminuen 161,6 es wäre lieb- 
los, wir Itdeo unminiie von »mahe- 
Ucben dingen 139,25. er sprach 
mit uaminne 16 0,34 mit Strenge. 

nDmugelich adj. unmöglich, got waa 
unmugelich niht 2, 3S. got ist niht 
nnmagelich 12, 7. SS, la. 

onmuot slm, Verdrossenheit, Aerger, 
Mitssiimmwig, Zum. Got sprach 
in nnmuote 16, 8. 70, 7, ai gien- 
gen in unmaote ir Tihei bnoten 
7 6, 1 1 voll Miiifmith, 

anmUOKe stf. Unruhe , Geschäftig- 
keit, ahä tlot da mit onrnnozze 



dtnen gelost gebaozien 107, 32. 
so eiltest du htulig deine Lust xu 
befriedigen. 

Uimöthatt adj. nicht durch Noth be- 
drängt, ai fuorten maoegen eiall- 
chen schall, ai wären unndthaft 
16 8,9 unbekäramert. 

unräwe slf, Unruhe, si böten nn- 
rftwe ftne alle geoäde in allen ir 
aeleden 137, S 6 schonungslos wur- 
den sie von ihnen in ihren Häusern 
beunruhigt, belästigt. 

unreht adj, unreiAt , nicht gexie, 
Toend, mcht richtig. dO br&ht im ei- 
nen anrebten lön atn öbeim 66,16. 
— sin, ze Dnrehte wasdinTTonde 
67,22. d3 Urte in got daz si al- 
lez unreht vermiten 37, 6. 

norebte adi>. s5 täte ich anrebte 
159,28. 

onrein adj. unrein, das er nnme 
sabenju unreines üzzer allem tiere 
28, 13; vgl. die Änmerk. 

unreinen swv, verunreinigen, dei bei- 
deniscben meiten (so) schulen ona 
niht unreinen 70, 10. 

unruoche stf. Sorglosigkeit, wir 
sprachen mit unruocbe, wir getor- 
Bten daz lant niht besuocben 97, 
16 rücksichtslos, offen, unverholen, 

nnsaelich adj. gottlos, verderblich, 
unglückselig, du tU onsslich man 
19, 3> dd sprach un«ir trobtin ze 
dem nnaieligen Kain 26, 9. der 
Sohn der Hagar wirt scherf und 
grimmich, wider den liut unsslich 
36,11 dem Volke Unglück brin- 
gend. — adv, die diu grözie armuot 
diche QDSelicb tnot 23,2 3, — iubat. 
daz liez got scbtnen an dem tU 
unsteligen 1,19 Gottlosen, 

ansanfte adv. unsenft adj. unr^ig, 
heftig, plötzlich, unsanfte binich er- 
wecböt 61,10. unsanfte ai im zdo 
spräohen 7 6, 6. und« ob halt er 
im unsanftez «ort sprtecbe 98, 3- 



:,GoogIc 



240 

UDBcbolde $tf. oft im plur. Schuld- 
longktit. dea buten ri ir nnBchal- 
den nLch allen rinen bniden S9, 
80 sie versicherten ihre Uruchutil, 

unscbtildeii unecfauldigen sma. 

enttdmldigen. er bat, Bicb mit hui- 
den Taste unichulden IIS, 30. si 
Told uDscbuldigen sich 16, 18. 

unsouber mhd. unsäber adj. unrein. 
bore UQS hie nidene über ditze ua- 
Bouber bere der cbroten ISS, 22. 

UDStiete adj. unbeständiff. Mojtes chod 
aber da dem uDatieten manne zuo 
140, 19 Mose» sprach zu. . . 

ÜDSÜete itf. Unbeständigkeit, Wan- 
kelmuih. ich tuon das da «il, dlner 
unaUet« iit ze vil 140,20. 

tlOSliOze adj. bitter, schmerzlich, «n- 
freundlich. eia galle unsuoze S, 18. 
die hirte UDSaozze 124, 3. icb 
mache wunden tod biftteren an- 
suozzen 142, 20. 

untödJich adj. nicht Wdtlich , un. 
»terblich. UDZ da behaltest min 
gebot, BÖ biBta uDtddelich, rebte 
Bam ich 8,20. 19,26. 20,14. 

unträge adj. nicht träge, schneit. 
der mim antrftge wolde danne 
springen 128, 82. 

UOtrin'vre stswf.Treulosigkeit.Untreue. 
Wir cbomen zno der riwe mit 
mtineger nutriwe 20, 6. er iras 
ledich Ton untriwen 23,29. wie 
er Laban gelönte, des er im ae 
□ntriwen tiete 60, 18, }Ja bez€- 
chinet daz lant kalt, di der ua- 
terue (l. antnwe) habent manec- 
Talt Diemer 367,6. nnterae steht 
im mhd. Wrlb. 1, 862 unter un. 
derbe stf. Untächligkeit ; ich glaube 
mit Unrecht; über das erste e nach 
t vgl. Anmerk. zu Diem. 362, 8; 
das u oder v wird ausser in he- 
ven niemals für b gebraucht, dann 
schreibt der Schreiber s. B. puen 
= pouwen 863,20. 866, IT. ge- 



traeo ^ getrlnwen 372,25; der 
Sinn ist vollkommen klar, 

UDTerborgen ado. offenbar, daz zei- 
chen uDsir sorgen stftt unverbor- 
gen, ez ist gruon unde röt 30, 
1 2 das Denkmal unserer Besorg- 
nisse der Regenbogen ist seiner Be- 
deutung nach bekannt. 

Unversuollt adj. ununlersueht. in atn 
gezell er gie, niht unversuobtea er 
da lie 62, 11. 

ntlTrÖ fi^i'. betrübt , traurig, beide 
wurdens anytä 52, 23. 62, 18. 

nilTroude stf. Traurigkeit, ai giengen 
mit grdzzen UDTrouden 148, 6. 

Unwille swm. Widertoillen. bö hat er 
iuch danne iedoch mit Unwillen 
128, 18 so lässt er euch fort. 

unwirdische stf. indignatio H. Zisch. 
8, 128. 

unwizze »tf, Unverstand, ei sprächen, 
geacheben ist ditze nmbe die gröz- 

onze unz adv. u. coaj. bis, vor, so 
lange, unz an daz mer 148,24. 
unze an disen bütigeu tach W. 
17, 34. unz der cbör wurde Tot 
2, 20. anze si got tribet ouz 6,9. 
51,3. unz er daz wlb gewinnet 
W. 20, SB ; m E. biz er. unz wir 
die Bunde nieht begeben W. 22, 
39. K. setzt die wtle wir. unze 
att ir in den banden 90, 14 so 
lange bleibt ihr ... du des hSrre 
JEehe, unze du hie in erde ws^re 
109, 2. unze si eprechent — dum 
dicunt Windh. Ps. 41, 18; vgl. 
mhd. Wrlb. 8, 191. 

UObeD iura. pßegen, üben, ver- 
ehren. Joseph was gnot, er uo- 
bete deheine hönde 7S, 18. hirs 
unt ruobe er oucb uopte W. 2 4, 
85 ; in K, pouwet er. 

urbor stf. auch stn. Zinsgut, Lehen, 
Grundstück, Rente, ze des cbuui- 
ges urbore 104, 86. ganz bestnon- 



jcbvGooglc 



2« 



den diu urbour Kaiscli. D, 464, 
14. armer bute Bunde sint ir ur 
bour P/affl. 717. 

nrchuDde. sif.u. n. Zeugnis»-, BeuieU- 
mitteL eÖ st der stein urchunde ud> 
der uns iweio fiS, I. si zahte im 
stnen mandel, den zeigöl ai ze 
der nötner urchunde 7 9, 13. 

urchunden swv. ieurkvnden, btzai- 
gen durch eitie Urkunde, alle die 
lartere urchundent P/qffT. 491. 

urdrutze stf. Ueberdruss. dai geit 
snlda Sn urdrutze Gkgde. 9 9 4. 

urgibt stf. con/esiio. ouch sint un- 
verholen in dtner gesihte aller 
herzen urgibte Himelr. 24. 

urloup sin. u. m. ErlaubnUa , Ur- 
laub, nrloubis er bat : urloup im 



nieman gap 43, 24. 68, SS. daz 
urloup man uns gap 91,33. 100, 
11. 147, 2. 14, IG. 165, 7. d& 
er daz urloup genam 63,12. daz 
ich ze dir urloup niht nam 6 2,8. 
dö der h. man ze got urloup nam 
180, 16. daz eine st oaz genomen 
mit min selbes urlonbe 154, 12. 

uriQEGre adj. insigni», eximius, gross- 
arlig. gross, so taost da zew&re 
dei zeichen urmiere 130, 14. 

nrre svf. n.f turris, Thtirm, ai be- 
gunden wurchen ein urre W. 29, 
28; fekU in K. 

urteilsere stm. Michler. der chnmet 
her widere, daz ist Christ, ein ge- 
waltiger urteiliere Diem. 270,23. 

Üz au» siehe ouz. 



V. vgl. Ph. 



radem atm. Faden, zesameoe rere- 
len mit vademe 17,16. 

vagen sv?v, willfairen , schmeitheln. 
dem tivele (si) vageten W. 2 6,9 
in K. 2b. 23 dem lieTÜ si ge- 
horsam wären. 

väixeu sie. fangen, Bwenne diu znnge 
den wint viehet 6,21. Jacob her- 
bei^e vie 64, 4. 6 nahm Herherge, 
er vie in vaste bl der haut 96, 6 
er ergriff ihn schnell 44,6. 78, 32. 
da daz allez ergiench, got ze st- 
nem werchc viench 2, 2 1 so schritt 
Gott an sein Werk, der chanich 
aber wider viench ze slnes her- 
zen herte 133,33. 145,31. 

phähen stv, empfangen. Dar ane 
scult ir gedencheo , daz ir niht 
■ö getanes getuon muget, weit ir 
stn iuch gelouben unde riwet ez 
iucb, eme phach Jnch not vergebe 
ez iu Spec. eecl. 119. bittet in 
daz DOS nioche ze pfaaheune, sd 



sich sSle unde IIb scheidet ebda, 
126. dd phtng er oleum miseri- 
cordite i>i«>n. 345,18. 

yahe stn. u. stm, Haupthaar, daz 
e3 schSne was dtn vahs 118,20. 

va] genil. valles sim, der Fall, Sturt, 
flg. Sündenfall, die Niederlage, der 
Tod; vgl. mhd. Wrtb. 3,221. der 
beiden wart ein micbel val, suht 
chom grözze under sie 142, 27. 
68,12. 107,24. 

val genit. valwes. adj. fahl, falb. 
swaz Tehea wtere dar under ral- 
wir ode väber 59,19. 

Tälant str/i. Teufel; vgl. mhd. Wrtb. 
3,214. ntdich was der v&lant dem 
menniscben 12,21. daz riet Im 
der välant 14,16. 73,12. duo 
sprach des välandes man Kaisch, 
D. 77, 29 und 89, 34. 

valletl stv. fallen, ein burchmour 
muose Valien 107, 31. er viel in 
daz apgrunde 2,9. 13,20. an 



.cbyGoogIc 



t4B 

den bftls er im viel 99,17. «i 
vielen ze atnen fnotcen 94, 18. 

Tane van »tem. Fahne, röten TSnen 
breiten den ne mobte dac her ge- 
leiten 137,24. 160, 15. 

vaner = väner Teore ttm. Fahnen- 
träger 1 der Heerführer, dac her 
algemeine das fiior ze atnem leide 
in di« wnoste Ajrdt, al* ei der 
T&nir gebot 161, 1. ortbabe des 
Itbei, veore de« ligea Lilan. 112. 
Jobanea ein Tsnre des obrigten 
kaniges Sp. eccU 90. 

Taot geniL vandei ttm. n. Ertrag, 
Habe, in mlner starchea bant boI 
weaen ir vant I2S,S0. tt cfarer- 
tige diete mit allem ir vande 1£6, 
27. ISS, 8. 1S6, B. 

var genit. varreg ahd. phar ttm. 
taurus, Stier, er ge«talt an den 
selben rinch zweinzich phare dar 
Euo 64, 1 1. fleisc der varre, atjere 
Windb.Pi.i9,l*. Trier. Hs.TUrea. 

var geml. varwes adj. farbig, daz 
wart mialich vare 60,4. 138|84. 

yare *(/. Fahrt, Weg. ichalche node 
diwe, unser vebe tu gare das 
mnoz an die vare 147, 2i. 

vareD Tarn ilv. gehen , fahren, $iek 
von einem Orte «um andern bewe- 
gen j vgl. rahd. Wrlb, 8,242, ai 
mnosen alle aamet varen 168,17, 
nune btte, sonder du vare 127, 
2 1 zögere nicht , sondern geh, vart, 
wurcbet iirer wercb 132,2» gehl 
und verrichtet eure Arbeit, nu TSrt 
ir iaren sint 9 8,21 geht eueres 
Weget. er ftior die belle ze bre- 
cben 109,87 die Hölle ma ter- 
tiären, dö fuor er schonwen, wie 
87, 7. Tar onz jagen 49,8, er 
biez -varen ze bringen ir vater 
99, 26, er bat, sich raren Iftzzen 
ze slnem b@rren an die aträzze 
43,29, aol aber ich danne raren 
dan iif i fort gehen, toq danne 



fuor Jacob «1,1. 128, 18. vart, 
dar ir wellet 140, fi. Tröltcbeu sl 
fnoren 100, 15, nu var du heime 
87, 16. var heim mit alle 43,12, 
heim ze lande faren 125,8. her 
nider iaren 89, 34. bin ande her 
raren 6, 20, er bat in, dft hin 
ram 41,26, varen Iftzze ich inch 
hinnen 145,9. 165,34. Di aiechin 
also schire, ad al an got gelou- 
bitin, lö wurden ai varinde Gries- 
haber. Vaterländiicket 270, aö 
Hchulen wir in mite varen 132, 37 
10 werden wir tie behandeln, er 
fnor im ander« mite 78,4, übel 
mite varen 69,36. wol mite varn 
124,16. 124,19. wir« mite varen 
146, 1 »chlechler behandeln, nu 
vuoren ai widere 166, 86 mrUck 
fahren. Ebbu fuor an aln gnot, 
Jaoob fuor ce Socbot 57,24, icb 
wil durch daz lant varen 169, 16. 
er vuoT in daz apgrunde W. 1 1 - 

87. in ein lant raren 119,23, 
in gotes vride da var Fdgb. I, 
261, 29 tn Göltet Schulz, von 
den stnen ruor er verre 83,18 
fem von den Seinigen, rar ze dem 
brnoder dtner maoter 63,6, 131, 
11, ze dinem Aheime 62,25. din 
■ele vuor ze geoAden 114,28 tn 
die ewige Seligkeit, ze den bime- 
liachen genfiden 10,24. zuo im 
varen 72,10. — Skier über al (iz) 
fuor daz chomen wElren Joeebea 
bruoder W. 70,26. niht sol ez 
varen eö 139,30 to toll et nicht 
gehen. 139, 33. ir sehet wol, wie 
ezvert 182,37. 126,30. 96,30. 
Bwie slniu dinch »ölten varen W. 

88, 3 wie es mit seinen Angelegen- 
heiten gehen tolL du verst vil un- 
rehte 123,20 du thust Unrecht. 
ez nevert umbe iu niht rehte 60, 
24 es tteht mit etieh nicht in der 
Ordnung, diu diwe nnde ir barn 



.cbyGoogIc 



biez er se vorderist ybtii 88. 4. — 
tramit, du hiezze mich heim vam 
mtDJu cbint und ir barn 63, 35 
keim fähren. — er mnoz da vor varen 
153, 32. Bweniie ich hie vur vare 
1G3,S7. avenne der enge! vert 
d& vure 163, 35. hie Bolt du vur 
varen 127,4 vorübergehen. 

väresal zu vSren sin. Lauer, Nach- 
slellimg, bA Tolgete ime n&ch mi- 
chel «olk , aumeltche durch vfir- 
aai, ob er iehtes iht des getftte 
oder geredete, dar an sie in be- 
sprächen unde narchten Mone's 
Anzeiger VIIL 612. 

Vart genit. verte Hf. Fahrt, Weg, 
Heise, ist, daz ir daz ne taot, ad 
iBt inr vart uiht guot 90, 18. 
offen sl ia diu vart 166, 37. Bt 
haobeo sich an die vart 160,30 
«i« begaben Mick auf den Weg, er 
ne lie in dehein vart 97,10 er 
Hess ihn nicht von tich. 

varwe var ahd. farawe $tf. Farbe. 
dei d& wSrea einer varwe, A^x 
nam Laban begarwe, nämlich die 
Schafe 60,4. 13. 26,11. 

vaseljrfm. Zuchtlhier; vgl. mhd. Wrtb. 
3,330. er het dfir zuo esele die 
gnot waren le vaaele 63, 2S. irö 
f&sel Hcheidest du voae menoischen 
chinden St. Galler Pi. 20, II. 

vaate adv.feat, schnell, recht f sehr, er 
verbat im vaste 10, 30. dem vater 
vaste leidet, dai 62,13. vaite in 
der hant haben 12S, 33. 

Tasten wjo. fasten, hassen. Bivastent 
unde vtrent 120, 14. 

Tater anom. stm. paler, Vater, der te( 
in BtneB vater ntsbeite 6, 6 ; vgl. 
die Anm. er wtere ir vater dheim 
42, 28. welch vater unde muoler st 
Bebffire92,32i vgl. zur GhgdeSda. 

Taterlaot aCn, palria. du geruochist 
die eilen dun in ir vaterlant ze 
waden Litan. Fdgh. 236, 28. 



249 

vaterlich adj. väterlich, underaliefen 
vaterliches erbea 48,13. 

Taz stn. Fase, Oefäss. dtnin vaz sto 
voi von ole 50, 34. in dem vszze 
107,20. diu vaz vil tiure, guldlo 
unde ailberin 151,13. 166, 15. 
dio BSle inuoz roumen das vai 
8, 8 den Leib, bö muoi daz un- 
nütze vaz diu sSle rflmen 8& ze 
Btete Wanrnng 88. 

vazze stf. Fassung, Last, des obezes 
wart ein micbel vazze 87, 16. 

TazzeB ttav. beladen, bekleiden, ves- 
tire, einfassen, bi fazz5ten die esile 
96,13. Jacob vazzOt sin olbenten 
mit allem gewaote 61,3 milaämmt- 
Hcker Habe, sam manigen eiil vaz* 
zÖt der wise 100,10. erouffaz- 
zöte allez ouf ros unde oaE esele 
101,8. ir Beult den naccbenten 
vazzeo Spec, eccl. 169. du vaz- 
zeat dich arb eile HO, 16 du unter' 
ziehst dich vieler Sorg u. Mühe, diu 
Bwert wSren gevazzet in allem 
vISz 159,31. sine hiezzen man- 
necblich vazzen an ein seil «Ines 
chornes daz fünfte teil 86, 34 dasx 
jeder von seinem Ertrage den fünf- 
ten Theil nehme und an die Stoais- 
magazine abgebe. 

T^cb^en. vSbeB adJ. geßeckl. an iaoh 
si den vghen etap 80, 2. 1 4. reher 
dei vSben W. 36,35. Bwaz vehea 
wsre dar under, valwer oder 
vSber, er ne gen niht mSr 6 9,19. 

vederbette stn. Federbett, si ruowent 
da äne vederbete , bolatiLre unde 
cbusse Himmelr, 2J9, 

Teichen xu fingere, stn. Verstellung. 
Din eiovaltige sklnet in allen wer- 
cheu , wante du feicbenes unde 
glich uissea nietne ruouhest WH- 
liram in Hagen's Germania i.lbS 
bei Hof mann XII. 17. 

Teile adj. venalit , feil, daz cbom in 
Egipte Teile wsre 89,9. zeheu 
83 



jcbvGoogIc 



SM 



Han er sftnt nftch der eptH Teile 
8 9,8. ftlleidac li haben Teile S S,l fl. 

Teilen tmi, feit »ein, bieten, tntn sSle 
iit gereilet Ghgd. TS 7. 

TChten ttv. pupnar«, fechten, die mit 
in selben vebtent 113,21. 

veizt a((f. gemattet, feiil, fett, frucht- 
bar. veizt ist dla bröt 112,14. 
riben cbno-Teist unde BchAoe SS, 
8. dei suben rinder Teiiüa S5, 
35. 89, 19. — aU stf.T an der 
erde veiite et din aegen B2, 16. 

Tel tat. peltis , ttn. Fell, HmU. dar 
nber cdcb er im ein vel G, 9. 
49, 17. mit den velliren (so) ei 
sich rasten kleiden tie tkh 23, 21. 

Teilen suo. fallen machen, zu Boden 
werfen. dS mit wold er die schulde 
uellen (wenn nieht a für w tteht 
und wellen, iBähen, gelesen werden 
mute) onf slnen gesellen 16,10. 

Telt »In. Campus, Feld. dA ai chd- 
men an das Telt 160, SS. 

Tenicliel stm. fcenieuluM, Fenchel. 
venichal wDohse da stille 9,12. 

Tenie Tenige tat. venia , stf. knie- 
fälliges Gebet, si auhten ir venie, 
si strahten sieb werde nider se 
der erde 131,28. er tet siben 
Tenie 66,8 tiefe Verbeugungen, si 
suocfaent ir Tenie Rolandal. 217, 19. 
der viel eine Tenie Kaitch. D. 
90,29 u. 93,25. ebd. 185. 14. Äoi. 
269,19. der Tenige pb legen Ma- 
ria, Fdgb. 168, 39 der Andacht 
pflegen, beten. 

Terberen stv. uertchonen, vermeiden. 
den maoz der rite und Tieber ver- 
bern 6, 1 5. ob eis (Aaz obiz) ge- 
nieme ode obe siz verbEere 14,8. 
daz er des obezes iht gechore, 
danne in der tot verbSre 19, 23 
da»» er von dem Obste etwas genieite, 
wodurch ihn der Tod meiden, un- 
behelligt lassen würde, swem stn 
11p liep w«ere, daz si der Terblre 



4 8,21 das» »ie der unangefttchten 
Heise, er sprach, daz er die vrftge 
Terbare 86,16 er möge dit Frage 
auf »ich beruhen la»sen. die wlle 
siz obiz verbären 15, T. leides si 
ein ander verbären SS, 10. er biet 
ez e baz Terbom 62,17 bleiben 
gelassen, er Pharao spracb, das 
si Moyses und Aaron in verbiB' 
ren, erne wesse, waz diu rede wtere 
139,36 dat» tie ihn imbeheUigt 

Terbergen stv. bei Seite legen, ver- 
bergen, aufbehalten, er Terbarch 
stnia ougen 126, 3. die Bcham si 
verbürgen 15, 4. daz er wisea 
vor bete verborgen 10 9,4 das 
er vor den Schrif Igelehrten verborgen 
hatte, im wurde vor niht verbor- 
gen 119,14. ime wären michele 
sorgen dft heime Terborgen Diem. 
27,26 ihm stand zu Hause gros- 
ser Kummer bevor, sfl wtere ich 
oub üz den sorgen di mir noh 
da Tor sint verborgen Kaisch. D. 
147, 10. wie micbel din gnäde 
und diu sfize ist, die du hast be- 
halten und verborgen den , die 
dich minneot Mon^s Anzeiger 
VII. 397. 

verbichen »to«. mit Pech beatreichea, 
verbicken. und hiez ez das Körb- 
ehen verbichen and wol verstri- 
chen Vilmar's Wellch. 72,6. 42. 

Verbiderben sviv. aufbrauchen, ab- 
nutzen , zu Grunde richten, da oe 
wirdet verbi derbe t daz scäf noh 
diu geiz Himelr. 246. 

verbieten slv. prohibtre , «erbieten, 
entbieten, er verbat uns chomen 
in die stat an unseren bruoder 
91,34. sage mir, durch waz dirz 
got verhüte 13, 16. sumelich heiz- 
xet er verbieten, sumelich heizzet 
er mieten 111, 25. 

verbösen »wu. »chleeht machen vder 



.cbyGoogIc 



' Kerden. dius er mich binnen löae, 
g mir der Hp verbdse 81, 17 ehe 
ich dahin sieche. 

Verchergen »wv. überlialen, betragen. 
mit im er ersterbet die sSle die 
er Tercherget 17, 24. der aaa dft 
het verchargte 20,18. 

verchiesen stv. übersehen, nicht beach- 
ten, verleihen, versehmähen. ad nolde 
er verchieten ir schulde IS.IS.SI, 
7. sloen zorn vercbieeen 27, 10 
fahren lassen, sin gebot si Ter- 
churea 26, 8 geringichätzen. die 
Sande Tercbiesen SO, SO meiden, 
got het ez dannoch Terchorn 1 S, 
32. 12S, 28. 

verchlenen lao. verkleben, mit peche 
unde mit fimtae die teioe si ver- 
chlente 122, 8. 

Tercbome pari. prat. von Terchiesen. 
«ttun. reprobtt» , Verruchter, alsolich 
leben liezzen die verchomen al ir 
afterchomen 26, IG. 

verchoufen ttev. vendere, verkaufen. 
dei lobte si bestrouffent mit diu 
und si verchoaSent 36, IS. Baan 
Terchoufte hinze Jacob bId erb- 
refat nmba ein linsen cboch 47,6. 

verchwelen sw. verkOmmem. im- 
mer muoz ich Terchwellen 92, 20. 
so sere ist er an in vercholen 
97,27 10 ängstlich hängt er an ihm. 
Diseo samer wSrena alle dri Qf 
st verkoln JV»Vft. 70,12. sie markte 
an aJaem gemOte daz er was n&ch 
ir verqaoln, des müste sie im mit 
doln Vel. 149, 179. 

verdagen s«m, lat. tacere, verschwei- 
gen, ich ne wil dichz Terdagen 
146, 19. 132,4. 74,6. 141,32. 
oiht du in Terdageat, dise rede 
im sagest 130, 6. ob wir (ez) ver- 
dagen uns an daz ende 18,21. 

verdammen sum. damnare. diu ver- 
damndte diet 134, 2. nu ver- 
dsmpne wir alle Judam iyo^. 302. 



2ftt 

verderben stv. su Grunde gehen, 
sterben, daz si verderben niht be- 
dorfte 28,10. 38,33. helfe si an 
in warben daz ai iht verdürben 
88, 14 sie baten ihn um Hilfe, 
dan sie nicht umkämen, 

verdienen su>o. erwerben, verdienet 
biet er im atnen gesunt 69,10. 

verdolen tum, tollere, ertragen, ad 
habet iur lancbe gegurtet vaete 
nnde wol daz ir ez doch mnget 
verdolen 153, 10. 

verdulden sibv. dulden , geschehen 
lassen. Got niht langir irolde Lie 
leit verdulden 36, 32. daz er dea 
niht verdnlte G3, 2. 36, 6. 

vereiacen swv. erfonchen, erfahren. 
T>6 Nag erwachete und vil rehte 
vrSacete, wie Cham hSte getftn W. 
28, 40; vgl. esken ebda. 40,20. 

verellenden «o». sich in ein fremdes 
Land begeben, Fittet ouch got umbe 
alle die aib verellendet haben 
durch daz gotes lön über mer 
Fdgb. I, 113, 26. 

verenden twv. vollenden. Das werch 
siner suben tage verendet got 
8, 21. als er sin werch verenddt 
8, 22. sun anelle dft verendeat, 
an awaz dn dich gewendeat 113, 
8. dö daz zit sich veiendSt 66, 
13 da die Zeit ablief, mlne aorge 
nä verendet sint 88,4. dao si 
die rede feraoten W, 64,28; in 
K, verenten. Joseph gesach daz 
sto vater firentet was W- 83,21 ; 
ebso in V, gestorben war; vgl, zur 
Ghgde, 254. 

vergän anom, o. vergehen, der garte 
atSt so höbe daz in vergU der 
m&n« 9, 22; in W. 16, 42 daz 
ime bt^t der mBne, das» ihm der 
Mond ZOT Seite geht; vgl, zu 9,22. 

vergeben stv, umsonst weggeben, ver- 
zeAen, vergiften, daz er in ver- 
grabe die grözien misaettete 1 1 5,87. 
32* 



;,C00gIC 



vei^ebeo at dir din schulde 82,9. 
1 1 9, 6. vergebet mir mine «nnden 
149, 5. dem vergap er des er in 
bat 77, 26 tcheakte er. dae im 
einer iht vergebe <?A^de 641 dasi 
ihn Nkmand aergifte. 

vergebene ado. U7ienigetilicb,iinuujat; 
ogL zur Ghgde 873. 

vergelten tto. relribuere, aaHek be- 
zahUn. Dd Jacob imz bat vergel- 
ten got, dö weit er ra Owen SI,1. 

vergezzen »to. oblivi$ei, vergesten. 
daz er iiiht vergEBize 10, Sl. niht 
vergiize ich in dei 1S4, 30. nn 
sich, daz du min iht Tergezieat 
81,10. der andir Pharao vil «chje- 
n fergai der manegeo guottete 
120,6. 98, 3S. 99, 14. 

vergibt ^ gibt stn. u. elf. Gicht, 
Krampf t; vgl. zur Ghgde 64 7. 

verbelen 3to. celare , verbergen, da 
ei ei niht langir mohie verhalen 
73, 13. 147,19. dö wesee unser 
trohtto dem diht verholen mage . 
■In 32,18. 122,6. dQ verlilist 
{lies verhilist) und intecchiBt £t- 
tan. Fdgb. 218, SO. 

verheizen zu haiz, iwa. lähmen. 
die hie neheiD n5t twäriu noh 
gäbiu verheizet vone gotes villen 
zurück hält Himlr. 20S. 

verholne partic. - adj. von verheln, 
verhol^!, verborgen, dar inoo (in 
der nater) was er verholne 13, 7. 
■übt mage Bin verholne daz mir 
igt vergtolne 96,20, die verholen 
■uaden muozzen wir danne tra- 
gen 22, 16. — ada. von danne 
fuor verholne Jacob got enphol- 
hene 61, 1. got «eiz, daz ich ver- 
holne nie deheinez enbeiz 63,1. 
des dunket mich gawSrlich daz 
ich SU munchen mich begebe 
unde da verholne bt io lebe Vet. 
146, 118. 

veruengen sav. zulmten, einwilligen, 



gentatten. daz ai verhtnchte, dax 
si Jacob erchante 66, 1. 140, 4. 

verbunden twv. fangen, pari. -adj. 
kSre wider verhundetiu Wülir, 
Hag. 6,168. 164. 

Tetjeben elo. eingestehen, bekennen. 
So gtt er unt antlftz der sunden, 
der wir haben verjehen 22,14. 

verläzzen tlo. verlasnen; vgl. mhd. 
Wrtb. 1,951. minem vater snlt 
ir sagen, daz verlSics stu chlagen 
99,3. die vögele daz gare vrft- 
Een, daz si stn niht verliezzen 
8t, 24. ze hant, ali er daz gebot 
verlie 42,18. 7 8, 32. mlcbelen sin 
er im verliez 7,22. 10,11. 

verleiben tvw. übrig lassen, niht si 
die Vögel din verlaibant, gar si 
dich zerteilent 81,30. 

verleiten stoo. verfuhren, ich wiene, 
ers vr&gete umbe daz, daz er si 
verleite deste baz 13,18. 11,2. 

Verliesen stv. perdere, verlieren, ver- 
derben. du verliuseat ouch daz 
vihe 141,17. die toufe wir diuhe 
Vliesen , so wir die aunde niht 
verchieaen 30,20. der chör den 
der tievel vlda dorch sin uber- 
maot 10, 20. gar Ine achulde 
vids ich mtnes herren hulde 81, 
13. daz gwige liebt, daz er vl3a 
2S, 29. sl verlurn ez (daz vihe) 
vil gare 144,18. sumeltch vluren 
ir varwe 26, 11. 19,14. du aolt 
mich niht Verliesen 10, 32. 2S, 
17. er wolde ez niht verchieaen, 
man muose in Verliesen 123, 2 8 
er wollte es nicht dahin gehen las- 
sen, man mäste ihn tödlen. mit der 
ainvluotu die werlde vliesen 27, 
10 zu Grunde richten. 114,21. 
unser hSrre im gebiezze, daz er 
mit wazzera chure die werlde im- 
mer mSre vi are 29,19 versprach, 
die Well nicht mehr mit Wasser 
zu Grund zu richten, gerne bieten 



,cb,Googlc 



25S 



si io verloren 75,10 der Eorn, 
d& von manich man wirt verlorn 
6, 19. war nmbe Bt njht irolden 
chouffün chord, 6 si bnngirs wur- 
den Terlorn 92,22. 

verlihen slu. verleihen, sckenim. mir 
alles daz wol dSch , dea er mir 
Teriech 69,7. 100,27. nü ver- 
Ube mir 119, 7. 

verlorne part,-adj. verlorn, verdor- 
ben, vergeblich, er spracb, diu re- 
de wtere Terlorne 57, 16. T^ia 
Bprach, diu bet wtere Terlorae &8, 
a. Pharao gesach daz lach verlor- 
ner bId San äreC gebomer 16G,17. 
irem vater von dem sie alad ver- 
lorne ist nnde virvallen Vei. 148, 
130. — als aubst, wir Bio die (= 
eint die) verlorne 142, 34. immer 
wKren si die verlorne lOT, 3S. 

verlougen sh>i>. verläugnen. Got weis 
wol nnsir tougeo, wir mögen im 
niht vertougen 22, 16. wie mohte 
ich minei gotea verlougen 78,16. 

verluSteD zu Inst neu. geliislen, ma- 
neges ei Eva Verluste, swaz si 
dö verwiachte 2 1, S nach manchem 
hatte sie ein Gelüste; vgl. Sehmeiler 
3, &11. eia ander si chusten, wol 
mohten si des verlueten 99,18. 

verluetich adv. Schaden leidend, «i 
BtAnt nnde lacheat, BÖ si den 
armen vluBtich machent 40,3. 

vermanen «toti. abmahnen, von tieh 
weisen, verschmähen ; vgL mhd. Wrtb. 
2,S4, gotervrävelicb vermanet I 7, 
2 1 . uneir gotir si vermancnt 1 2 0, 1 1 . 

verm^eren acv- bekannt, beriikml 
machen, si wolden eich vermnren 
mit grditer aiwsre 32,15. 

venu einsamen swo. verfluchen, der 
ist gotes vtant gezalt unt ist ver> 
meinsamtiemmer mgr VrSne botsch. 
390. der st vermeinBamt unt ver- 
fluochet ebda. 433 ; ogL noch 47 6, 
492. 652. 



vermelden swv, verrathen. Der vater 
zumede mit in daz si vermeldet 
heten Benjamin 92,30. 

vermezzen s(u. faheh messen, tu 
Ende messen , etans entschlossen 
thun. trinken und ezzen des wil 
ich mich vermezzen Warn. 588. 
du Bolt wol vermezzen mtnes 
gejaides eezen 50, 4. des ver- 
mizze ich mich niht S4. 13. hei, 
wie si sich vermElzzen 160,32. 

vermiden stv. vermeiden; vgl. mhd. 
Wrtb. 2, 1 66. waz, ob im got ge- 
blutet daz er mich arges vermldet 
64. 20 dass er Uebles gegen mich 
tmterläsal. Bwer deB einen ie ge- 
chort, den vermeit der grimmige 
täi 10, 4. got dem manne wider- 
seit daz er leider niht vermeit 
10, 8. dO Iftrte in got, daz si 
allez unrebt Termiten 37,6. 

verneinen stn. hören , vernehmen, 
anhüren. den w«o^ ir sBre vet- 
nemen 126, T. 8. swenne wir daz 
vememene {so) daz anbettent die 
heidene 139,86. stnem vater und 
stnen bruoderen er anlach daz si 
im verniemen 7 4,5. 107,9. na 
vemim mir 106,27. 89,36. — mit 
dem aceitiativ : an du mich niht 
woldest vememen 19,2. 102,24, 
15,12. 94, 1. vememet mich 104, 
10. er vorht, er biet in niht ver- 
nomen 1 3, 9. nu vememet, mtne 
lieben 1, 1. swenne ai dtne Stim- 
me vememen 8, 17. 50, 3. er bat 
si, in vernnmen 116,10. 

Vemichen amv. beugen, dtmüthigen. 
der cbnnich der wolde si vemi- 
chen mit mich elem sSre 121,7, 

verniden suiv. durch Neid zu Grund 
richten, er Ute, daz er in veml- 
dete 13, 4. 

vemozzen swm. eontrilus corde. die 
vernozzenen snln in dere Swicbeite 
wider wobeeD Himlr, 235. 



.cbyGoogIc 



254 



Ternnnstich ahd. Temnmeatlg adj. 
vernünftig, sd Bcol er Buochen ein« 
vernuiulige «tat Phys, 39, 36. fnr- 
nunftige Karaj. 90, 10, 

verraten stv. prodere, verrathen. er 
Ute, dax er in verriete 3, S. daz 
laut weit ir verrSten 8S,29. 

verre ade. ferne, ttufernt. verre ande 
nftben ]0S,!2. ISe,2e. ze tbit« 
hftbet er geredet 130, 1. von hi- 
mel verre 7i, S. von den itnen 
Tuor er Terre 33,18. also si ia 
verriat sfthen 7B, 30. 

yerreden tuv. vertprechen, zurilchnei- 
ten, Jacob sprach, dai er ia oiht 
leidigete nnde stoe gebe niht ver- 
redele S7,5. 

veirene ado. ferne. MoyBei was vil 
verrene meere 151,20. wir schn- 
len varen drl tage in die wuoete 
verrene 139, 33. 

verschamea iwa. schamlos werden. 
sder sich denne verschamet 17,21. 

verscheiden ttv. tich trennen, ster- 
ben. Mo^see sich dS vroute daz 
wären verecheidea die im täten 
leide ISO, 23. dö Joaep und 
Pharao verachiet 120,3. 

verschelchen «« scbalch swo, zum 
Knechte machen, ob er die , die 
er vrt fuQte, ze des chunigea ge- 
weite wolde Terachelchea 104,9. 
wan ai verachelchet wären ze tÜ 
manigea jären 121,5. diu wip 
sinC verachelchOt 161,97 in KnecAf- 
schaft gebracht, veracelchet waa der 
edele man Diemer 10, 1. 

verschunten ivm. anreizen, sowohl 
zum Guten als zum Bösen, wir 
schulen den geacbenten der uns 
wil TCrechunten 22,23. aUO die 
Srsten menniachen von dem Ciafel 
verechundet wurden Fdgb. 1,97, 
34. daz der tiufel uns verschunde 
Ghgd. 299. 

versehen stv. versehen, verachten, er- 



warten, hoffen, er Bpraob , daz er 
sich zuo im nibt wol verssehe, 
weere im aln g&be veramtehe 6 7, S 
dass er von ihm nichts Gutes er- 
warten könnte, wenn er seine Ge- 
schenke verschntähte. aiverafthenaicb 
arbeite 161, g, 

versene neutr. verse suf. planta, 
Verse, des Itbea ende ist, dfi diu 
verae erwindet 1 6, 32. bl der ver- 
sen ombe vangen 46,11. e6 lElge 
ir versen ebene 16, 30. und bat 
in das versen gebechet 17, 37. 

Versinchen stv, versinken, dei ge- 
birge dö versuneben 28, 22. 

versinnen stv. bemerken, erinnern, daz 
ir iuch wol verainnet 93, 15. 

verglichen swv. verschlucken, vil 
schiere ei die vollen eher ver- 
sliblen B5, 14. si würfen in in 
des meres grünt, da enphie in 
ein mere visch unde veralikte in 
Mone's Anz. VKl. 529. 

verslinden stv. per schlingen, verschla- 
cken, diu chel ez verslindet 110,6. 
halbiE ai daz obez verslant 14, 
1 3. dia erde hat dlnea broodjr 
bluot verslunden 25, 16. 

versmaehe slf. Schmach, Verachtung, 
Unbild, nnze im der chunich ge- 
dftbte, daz im diu veraniEehe durch 
daz wip geachiche 34, 8. 

versmiehe adJ. verächtlich, wiere tm 
atn gäbe verBninhe 6 7,6. 

versmähen versmiehen swv. ver- 
achten , veräch lUch sein, got be- 
gunde ez Tersm&hen 24,12. ai 
begunden die vrouwen veramcehen 
38,4. daz man si wolde versmiB' 
ben 57,2. ir genäde versmähen 
140, 1. wir veramähen dich nibt 
Kaiserch. D. 94,13. — mir ver- 
amähet mir erscheint geringfügig, 
verächtlich; vgl, Gramm. 4, 234. 
die amman, den dat. pl. daz nibt 
versmähe SG,34. si liezzen in niht 



.cbyGoogIc 



SU 



tersmShen, !r anten si rächen 69, 
S4> ez begoode in dat. pL ver. 
smAben 13, 23. im veramtebet nie- 
men Kaiserck. 94, 17. — daz si 
w geren an ir sweBter verscbrnsbet 
68, 10 dast sie in ihrer Schwester 
besohitapft morden »tien. 

versmiegea stv. krümmen, unterdritk- 
ken; vgl. zur Ghgde 660. 

Tersntden atv. versehntiden , nieder- 
metzeln, tiemichlen. swebirunde ge- 
swten Uten si se Teraniden 69,29. 

TersoumeD $wv. versäumen, aufhal- 
ten, daz liut ir verBouiaet , mtn 
dienst ir mir irret 132,23. 

versperen stcv. vemcMiessen. bis ver- 
Bpart mans Joseph's Brüder zwäre 
in dem cbarchKre 90, 18. 

Terstän verstßn anom. »te. vernditn, 
wahtnehmen. chunde ichz wol ver- 
stSn, daz icb dar aber hAn ge- 
lesen lOS, 36, als er danne sich 
verstat, daz er niht dar an hüt 
1 T , 1 S wenn er dann eintieht. unde 
daz ei sich des niht TerstSn 103, 16 
und dass «ie diesa nicht merken, dd 
verstuont sich der arme man, daz 
er übel hSt get&n 14,20 da nahm 
er wahr, erkannteer... 76,28. dA 
Jacob dö virstuont, daz im nS- 
hdte der tdt 105, 9. Ab er sich 
Terstnont, daz im nftbent der tot 
116, S. dO verstünden si sieb 
gnftden Roland. £00, 6. 

versteln atv. »tehlen, »ick heimlich 
tpegslehlen. war dAht ir, daz ir iht 
Terstalet mir 96,19. ei verstal 
sich zeinem bache 122,9. 

verstolne part.-adj', entwendet, nibt 
mage stn verholne daz mir ist 
verstolne 96, 20. 

verstözen etv. vertreiben, weg-, fort- 
eioeien. daz er achtere werde ver- 
Btözzen 2, 2. durch dine gendzze 
sA bim wir verstdzzen allez des 
hat ditze Unt 160, 86. 



Tersuocben stov. tentare, venuehen, 
prüfen. Got Abraham verguohte, 
ob er got wolde minnen 40, 6. 

versweigen eviv. verschweigen^ stn 
gehngde wirt versweiget ; vgl. zur 
Ghgd. 98. 

Verswelcben slv. deoorare, verschlin~ 
gen. din helle sich entlouchet, den 
tiafel verswilehet W. 80,40. der 
tinfel snochet, wen er verswelehen 
mege Pkysiot. Fdgb. 26,23; tnK. 
Terslichen. Ut uns ain empbolhen 
daz wir ie iht werden Terswolhen' 
von dem tievel i^ifan. 238,4. 

verswenden stev. verschwinden ma- 
chen, vernichten, ein fiur sich en- 
brennet, daz dise werlde verswen- 
det Ftfffft. 1, 199,40. Diem.287, 6 
verendet, er Gedeon vergwant ein 
vil micbel her Aokm/. 177,9. 

verewigen *(w, uerjcAMeyren. icbtnon 
dir cbande, waz dn redest oder 
verswigest 129, 34. 

verSWineD alv. evanescere, verschwin- 
den, von des gebiul ein stern 
schein der vor drin chunegen niht 
verswein Dorothea, Diem. Beitr, 2. 
p. 22. V. Ab. da hin verswein 
des tages Übt Vet. 18, 163. 

vertane svim. Lasterhafter, Verruchter. 
dl verworhten onde vertAnen Kai' 
sereh. D. 179, 24. 

vertec adj. vollendet, fertig, so ist 
der zine fertic 104,34. 

verteilen swv, verurlheilen. di beiden 
aint vor got v irteilet itoi. 138, 16. 

vertilgen awv. vertilgen, daz AdAmes 
val vertiliget werde 21, 1. 

vertiuveln swv. teuflisch, *unt Tetifel 
werden, der IIb vertiuvelt Anez 
(^ Ane daz) prät Abendmahl, stn 
ist ouch der sSle ed n&t Mone's 
Anz. VIIL 4 2. 

vertragen ilv. vertragen, hingehen 
lassen , dulden, wir mohten im 
daz nibt vertragen 70, 6 totr konn- 



.cbyGooglc 



len dien von ihm nicht dulden. 
wir ne achuleii mz vertragen ISO, 
18. er hiet ima Adam dem Teufel 
nilit vertragen IS, II. lfi9,S6. 

vertreten tlv. vertreten, dat loh 
C= locli) wart vertretet (l. ver- 
treten :atete) Kaigereh. 38, 17. 

vertrtben ttv, verjagen , vertreiben. 
mit sd geUnem ntde wil er noa 
Tertrtben von den gotea hniden 
1 7, 33. M verireipa uet tet ir 
mBnisiu leit S6, 6. S2,2g. 

vertwelen iwo. vertummem. die 
mnotzen vertwelen, ii TerlieHeot 
das leben 161, S7. 

Terunniochea $v>a. nickt beachten, 
verschmähen, stn gebet wirt ver* 
nnruocbet Ghgde. 99. 

Tervähen ttv. erreichen; vgU mhd. 
Wrtb. 3,208. lutzil dn da mit 
vervienge 71,18 wenig half es dir. 

Tervam $tv. vergehen, verirren, irgend- 
wo hin gehen, an den Sren bist du 
vervam 10, 37 deine Ehre hast du 
verloren, dd der guote Yaaac ver- 
fuor starb 72, 18, 

vervliezen ttev. zerfliegen machen. 
unz er daz guot geniuzzet ande 
den Itp vervli(u)zzet Karaj. 33, 10. 
daz dln zarter Itp vervliezet MS. 
2, 90. b. 

vervluochen saw. verwünschen, er 
Noe vervlaochet in an der atunt 
31, 13. Bwaz er Tervluochet, got 
des niht enmochet 51,21 XBaa er 
immer verflucht, nimmt Galt nicht in 
Schulz, daz er mich vervluoche 
49, 10. vervluochet ist diu erde 
25, IG. 107, 31. DU wis euch du 
vervluochet 16,22. 

verwandelen stov. vervxindeln, ver- 
ändern, ei vil anssligez wtp wAnde 
verwandelen den Up 21, 14. sin na- 
mewart verwandelöt 64,22. 136,9. 

verwäzeD twm. oder fem. Ver- 
fluchter, mm verw&zen, stv. preet. 



verwie» ; zu Grunde richten, wr- 
derben, verfluchen, insbesonders oft 
»on» Teufel gebraucht ; vgL mhd, 
Wrtb. 3, fi37. d6 der verwazzen 
den man sach nieizen die genS- 
dcD 13, I. derselbe verwftzsen 
bat aicb de« menlei erUzzen 112, 
83. ■& schalen wir phten den ver- 
wAtzen 1 8, 8 den Verdammten has- 
sen, nu sehet ze dem Terwftzzen 
18,33. dia selbe venritzeea bat 
in mitir Blaffen 18,14. ai^'.der nauoe 
stn verwAten Bit. 24^ 

verweinen swv. durch Weinen be- 
trauern, dn muost nmb in einen 
ans alle verweinen 92, 29. 

verweisen >vv. zur Wnise machen. 

nen Up verweisen 77, 4 nun mu»g 

ich vertvaiel, allein sein. 

verwerden stv, verderben. W, 27, 
17. daz ei (din arche) verwerden 
ne dorfle ; in K, 28, 10 daz si 
verderben nibt bedorfte. 

verwidern stvv. nicht erwiedem, ous- 
scU'igen. daz er stne gebe firwi- 
derete W. 49,1; in K, verredete. 

verwiscllen tviv, aervritchen, sich 
worüber hinaussetzen, maneges ai 
Verluste awazai dd verwiBcbte21,8. 

yerwlzen s:v, verweisen, ladein, rä- 
chen , strafen, genuocb habe wir 
in werwizzen 22,2. mitdemtöde 
wnrdez uns verwizzen IS, 26. dai 
wart ouch in verwizzen 143,3, 

verwizzen anom. stv. wisaen. dO dei 
cbint gewachsen, daz si sich wol 
verwesten 2 3,7 das» sie verstän- 
dig wurden. 

Terwurehen anom. swv. vermachen, 
verwirken, zu Grunde richten, versün- 
digen, inz allez du verworhteRt 
107,18. tteten wir des niht, wir 
verworhten daz lant 92,8 so wür- 
den wir des Landes verwiesen, der 
diuh herre niht furhtet, so sSre 



.cbyGoogIc 



er sieb vernurcbet der muoz der 
Ewigen wunnen msngelen 109, 8, 

verworhte part.prt. ah iwm. war den- 
chen wir verworhten ? 20,1 wohin 
denken mir Verfluchte., Verdammlel 
er biez in in deo cbarchmre 
■werfen und er die verworbten 
80, 1. die verworbten und ver- 
tanen Kahch. D .179,24; vgl. zur 
Gbg. 2 6 2. 

Verzihen $Ib. entziehen , verweigern. 
du solt mir nibt verziben der ge- 
noedigen w!he Gl, 23. du hast der 
genSden mir Terzigen , die du in 
dal. pi, hftst Terlihen SS, 7. 
113,33. den cbiinicb bat JoBepb, 
des er in niht verzgcb 115,24. 
ob mir got verllhet, daz si mir 
daz Bcbepbeo (des wazzera) niht 
verzlbet 42, 15 Ul, 16. 78, 5. 

vesil adj. fmehtbar, du biet eio star- 
cberesil unde bist vilvesit 110,25. 

Tesper stf. Vesper, dea äbondeg sol 
daz Bin ze vesper vor der tnenigtu 
vor dem Volke 162, 80. 

vesperzlt stf. Fesperzeil. dO was 
ez an der -vesperztt 8,25. 

Veste stf. Schutz, fester Ort, Kerker. 
er scbuof die brüste dem herzen ze 
Teste e, 5. si hgten zwgne tage 
in der veste grözze chkge 90, 19. 

Testen siov. befestigen, wer eol den 
gelouben Testen? Pfafl. 390. 

vestenen skv. befestigen, der hSr- 
achaft Pelri umf Pauli bitite si 
lies zi) got gevestenit ist Spec. 
eccl. 96. er fcetjnöte stnen muot 
er stärkte W, 65,41. 

veatenunge slf. Feste, ßrmanientum, 
nu bellbut ir liebte engele in der 
Testenunge der bimele 3, 5. 

Ytant vient porf. pr. Don fijan, hassen, 
stm. Feind, Teufel, ze leste ei Ena 
ernandu unde volget dem vtande 
14,11. gegen dem einen vfande 
148, 16. dtne Tlsnt Terberent dich 



108,19- du gewinnest manigen 
vlant lOS, 7. 148,20. dtne vlant 
dfi betoubest 106, 13. dlne viande 
aberwinde tO, 36. 109,12. er be- 
samnet sib wider die vfgende mit 
grözem h§re Fdgb. 1,81, 17 und 
12a, 31. In der allen € wart ge- 
boten , daz ein ieglicber slnen 
Triwent minnet unde stnen Tijant 
bazet ebenda 118,7. dannen ge- 
winnest du manegen holden der 
dir ä vJgant wa» Kais, D, 397,31. 

fich stm. u. n. ßcus morbits. dem 
muoet weder geisuht noch flcb 6,16. 

ftcbpoum stm. Feigenbaum, ai Uten 
zeinetn ftelipoume IS, 2. 

\ieher stn,febris,Fieber. den muozder 
riteundvieber verbern meirfen 6,1 5. 

vien su!B, hassen, aö schulen wir in 
ouf daz boubet treten und phleit, 
(den) verwäzzen 18,3. — irlät micB 
ewre Tlen Olokar cap. 392. ver- 
pbtunge Windb. Ps. 48,14. 

vier gnmdzahl, quatuor. etlicbiu ge- 
bar ein chint daz gie an allen 

vierzich gmndzohlw, vierzich tage 
unde Tierzich naht 28,19. 

vihe vehe lot. pecus , etn. Vieh. 
vibe unde vögele 8.7. von vihe 
55,3. 4. beim trtben ir lutiüez 
vehe 144,9. 144, 1. Mojses hielt 
daz vehe 12G, 19. 139,16.120,2. 
daz unser vehe gemeine, grözzez 
unde chleine 150,28. ewaz vebes 
wäre dar un der 69, 18. Eratgebom 
des vehea 151, 28. ir vehe si mit 
Tuorten, al daz si sin beten 166, 
26. über loute unde vehe 143, 
31. Jacob huot er von Jacobes 
vehen 69,30; vgl. die Änmetk, 
141,26. 142,21. 147,6. 10. 24. 
160, Ifl. 151, 82. 152, 18. 22. 
symbolisch vnn den vier Evangeli- 
sten, z. B. Marcus wart elt gese- 
hen under den vieren vehen Diemer 
38 



;.C00gIC 



U8 



I7S,S ff, und Amaerk. lo dorn 
der Mensch dtn Matheu», der Löiee 
den Marcus , ein Rind den Lura», 
der Adler den Johannes bezeichnet. 
vibehirt vihirt ttm. Viehkin. ein 
bmnne, dl die vibirt mit ein Midir 
drungeu 6S, 6 zu dem sich die 
Hirten gegenseitig drängten, 

Tiheqnarter (chorter) stf. sonst neu/r. 
Viehherde. Rachel . . lao gie mit 
einer vibequiuier gaoten &5, 11. 

tU TÜe txdj. u. adv. .viel Leute 
Hilde vi he bringen dir waochirs 
vile 1 1 S, S T. Hdrre, dlaer genäden 
iat ad vil 119, 6, 

ville stf. Strafe, Züchtigung. Iz was 
iur villeundeiraagoteBwille 9 8,31t, 

villen svm. schlagen, peinigen, a 
bittet got daz er mich bü harte 
ne ville 1 S8,G. dln hüa nirt erfüllet 
von den die dich villent 146,27. 

Tlndeu stv.invenire, finden, erhallen. 
geachriben wir vinden 26,23. 23, 
1». dd er vant ze got volle g<.'- 
Däde 12,21. des wold imo got 
gunne, daz er den eogil bl ime 
vant LiUm. 1082. die er vrl 
fuDle :BUnle 104, 8. den schätz 
«i in ir secchen funden 9S, 26. 
133,11. ich hin wol funten, daz 
,.59,4 ich habe tcohl wahrgenom- 
men, wände er Moyses was ir 
fundinez chint 122, 32, 

Tinf grundzähl fünf, daz chorn teilet 
in finfeu 104, 2&. 

yinger stm. Finger, vinger mit hörne 
6, 26. die selben fünf vingere 5, 
38. an Josebes vinger er legete 
dai gevinger 86, 24 die Finger- 
■ ringe. — an den liden, so wir daz 
fingerS eigen haben Äristid. Kateg. 
V. Graff 140. 348. 

vingerlin sfti. Fingerring, ein gul- 
dtii viugerltn 86,20. ahd. fingert, 
fingerin, gtfinger; uyi.Grojf 3,&29. 
Gramm. 3,4S3. 



vingerzeigen swv, digito monstrare. 
Der mensch sol kcben fine xene- 
blecken, aehen Bne oagenstecken, 
reden gne hendestrecken und ftoe 
vingerzeigen, und fine houbet wegen 
gftn, unde wtnkelieren an ara- 
(^ ann ?) swenkea , eitzen ftoe 
knienberwerfen nnd ein alten lei- 
nen Mone'i Am. IV. 368. 

vinster adj.ßnster. also rinster wart 
der tach, sam diu timbere naht 
1S0,T. ex wirt vil vinster 150,2. 

Tinstere elf. tenebne, Finslemis». 
dö schiede dft er sundir daz lieht 
von der vinstir. das liebt nanter 
tach, die vinatir die naht 2,2 6. 
2, 23. vil grätze vinstere 150.6. 
ein vinater aol werden aber alle 
dise erde 149,36. 149,37. wir 
lagen in des charchceres vinster 
83, 9. dd er dd die mortllchea 
vinster dorcbpracb Sp. eccl, 66. 

vtren vieren sunt, feiern, si vastent 
unde virent ISO, 14. si vterent 
nnde chlagent 13 3, 1. niweht 
werches schult ir tuön , ir schult 
si alle die Tage vterSn 151, 10. 

fimtz femiz stm. Fimiss. mit peohe 
und mit firnise die zeine si ver- 
chlente 122,8 sie verschmierte. 

Tiscn stm. piscis, Fisch, Dnaer troh- 
On hiez werden viucbe , wSnige 
und michele 3, 15. 

rischiereD swn. französ. ßchir, be- 
festigen , umgürten zur Abreise, i 
sfimet iuch d 

Stein. 3 G ; u; 

Viur stn. ignis, Feuer, der himel 
regenöte mit dem viure den schour 
144, 28. got im erschein als ein 
loucb viures 125, 21 Feuerflamme. 

Tiurln adj. feurig, mit einem viu- 
rtoem swerte 20,12. 

Tizetuom stm. vicednmus. dar inne 
bS ist er vizzetuom 100,22. der 



umgurien zur Anreise, nu ; 

:h die lenge niht, pfiscbie- 1 

alt vltze dar Blicker von | 

; vgl.mkd. Wrtb. 3,329. || 



.cbyGoogIc 



gotleide vlztuom der verlas sin 
rehtes hgrtuom Kaiseh. D. 376,8 
sein obrigkeitlkhet Äml. . 
vlahs stm. Flachs, diu gerat «nde 

der vlahs 144,35. 
vlech sim. macula, Flecl. dar s.n 
lie er swarsee vieuhe aot etwEl 
vtzze plechea 59,34 und hie und 
da tneisse heroorateien. viecchebabe 
daz lamp deheine 162,19. 
vlehen vllgen swv. demuihig bitten. 
ir choinet alle her euo mir unde 
beginaet mich vlShen mit aller 
Blähte Sren 151,33. latzil TlSget 
er si dei 120,31. 149, 9. 
vleisch stn. carnia. Bin vieisch 
Bult ir ezien gebraten 162, 34. flz 
erde unde von leime machet er 
im vleierh mit gabeine 10,14. 
82.2!.ieTleUchwart diu erde 8, 2. 
fleischbatli slf. FUUchUchkeit. er 
iaoT mit deme suoziD Btancht slner 
fleiacbarU Phytiol. 23,21 bei Ka- 
rajan menniacbeite. 
vliege swf. munoa. Fliege, hundes 
vi legen Bchulen ez werden von 
dem selben aande 139,6. 10. 14. 
vliegen uto. volare, ßiegen. AIIce 
daz lebentich was, ee Tlüge, gieiige 
ode cbras 11,4. dicli vloucb an 
manich geruihäz 113,27. 
vliehen stv. fugere, ßiehen. er cbod, 
si ne wolden vliehen, si mnosen im 
dienen 138,87. aut dem bouaa 
er vldch 7 8, 33. Moyges vldch ■& 
durch nat 128, ?9. er vlflcb in 
vtlfaender tluht Fe'- 7,143. 
vliezen sla. fluere , flieanen. wazzer 
aber allez erttich vlöz 2, 23. 
28,21, daz lant daz milcheande 
honiges ist vliezzunde 116, 19. 
wazzer unde bluot, dci CbriBt ouz 
silier Blten her vluzzen nftch dem 
Bper 30, 14. dem griezze , den 
daz mer über vliezze 41,8. die 
chellar dtne ubervÜezien von wtne 



GO, 33. mit vliezenden ongen h&nt 
sie vil geweinet Vet. 126,190. 
tIiz alm. induslria, Fleiss. geworht 
waren ei in allem vlti 160,18. 
sQ worhten si ze vitzze die moore 
131,3. ich dienöt dir mit vll- 

▼Uzechltch vltzechlichen adu. 
ßeissig. tuo ir Tltzechllchen wäre, 
wte ir dinch wäre 7 5, 17. 

vllzen »wo. befleisaen. du vUzzest 
dich ntsheite 110,26. die vlie- 
gen sich wellent vltzzen , nie b 
uns erbizen 140, 9. 

vlochzen vlucliezen stm. ßattem. 
ich atcubiger asche, ich flohzun* 
der valwiecb glühende Asche Lilan, 
225, 16. bei Mativtann icb fliege 
in der valuisch 477. der are aber 
slniu jnngede tluchezente H. Zeit- 
schr. 8, 131. 

vlözei) swv. ßiessen machen. Ih bfin 
daz Btuppe dere irdiaken gedan- 
che abe mir mit wirdiger rinwe 
zäheren geflOzzet Williram in 
Hagen' s Germ, b, 162. 

vluht stf. fiiga, Flucht, Zuflucht. 
unde Bwen der tievil jage, daz der 
ze dir vluht habe 110, 21. 

vluht€gen »wo. fugare, fliehen ma- 
chen. H. Ztsck. 8, 134. 

vluocb stta. execralio, Verv>ün»chung, 
Fluch, der vluoch muoz über dich 
er^D, du vil unseeüch man 19, 6. 
der vluoch atS ouf mir 49, 6. 

vluocliea »inv. fluchen. Dö got in 
grözzem zorne gevluochte dem 
wurme 18, T, Bwer aber mJacob 
fluochete 52, 8. 

äuot stf. u. m. fluctus, düuvitim, 
Flut, daz diu arche fluote stränge 
-wol muhte erlfden 28, 11. dd diu 
vluot für wart vorbei war 29, 7. 
über den fluot Kaisch. I). 3 7 0, 32. 

vochenze smf. eine Art Kuchen; 
vgl mhd, Wrtb. 3, 367. Saram 
SB* 



jcbvGoogIc 



biet er wurchea drt vochenzen 
3S,6.Slrieker.Hahn4,9i.2il,2i7. 
TOgel (An. avii, Vogel, in dem lufle 
die Togele S, 1 6. er scbouirdt vi- 
he unde vögele , wilde und ge- 
logene S, 7 wilde und zahme. 
Tol adj. plenut, vell, vollständig, das 
ito Toller dienst da inere 2, 16. 
vierzicli tage volle 115, IT. dci 
ehir wären eben voIUu 85, 12. 
Jacob dient im elliu auben jftr 
Tolliu 66, 10. 
Tolchiswich itn. m, Volkuehlacht. es 
(doi bet) De fuorte die schefte 
Docb den bogen ze d(eh)eiDeB vol- 
cbiawiges lobe IST, 20. 
volgen swi>. folgen, gekonmnen. sal- 
1er vordenBt fuor Pharaöo, si inuo- 
sen im volgÖD 160, 3T nachfolgen. 
heil Tolgöt im allez mite 7T,12. 
ze leste si ernande endlich fasite sie 
Much und Tolget dem vtande, ei 
Tolget ir bdsen farwitz 14, tl. 
BUQ guoter , Tolge diaer muotir 
G2, 24. icb envolge ims nibt 132, 
22 ich leiste ihm nickt Folge. Pha- 
rao niht Totgöte dea rätee nocb 
dar drS 14S, 34. 
Tolberten swv. ausharren. Der aber 
wol beriet (/. volbertct) unze an 
daz ende, der wirt gwecllcbeu be- 
balteQ Spec. eccl. 140. 
volle awm. Fülle, Ueberflusi. si ne 
eolden twellen, den ztegel wider 
Zellen mit al solhem vollen, s5 ü 
wären S gewon 133,15 ganz auf 
dieselbe Weiie vollxtändig. der vil 
gruonen bollen , der hat er (der 
Hchour) den vollen 144,36, wir 
schulen bdchzlt baben mit miche- 
lem vollen 147, 34 wir werden 
ein Fest hahen mit grosser Pracht ; 
»gl. mkd. Wrtb. 3, 363. 
vollechlicheil ade. vollkommen, dö 
er die alten g follicbltcben begie 
109, IT. 



volreden »wa. voUk,ommen bereden, 
zu Ende sprechen. D3 Josep daz 
Tol redete, Benjamin er ze sieb 
babete 90,16. dö er daz vol re- 
dete, niht langer er lebele 116, 19. 

Tolwihen $wv. vollständig weihen. 
Dd er vol wihle Jacob Gt, 1. 

Tolwurchen »w», zu Ende wirken, 
vollenden. Nuo got mit stner cbrefte 
vol worbte stne gescbefte 3,23. 
ob siz vol worbten 32, 19, 

TOD prixp. von, aus. Got Abraham 
versnobte, ob er von allen sinnen 
gotwolde minnen 40, 7. des vrout 
sich der vater guote von allem 
Btnem muote 124, ST. ai vorbten 
in mit minnen von allen ir sin- 
nen 163,25. ed wir von aunten 
cboacn in stnen el unten (so) 109, 
31. von diu desshall/ 22,18. 

vor präp, vor, voraus, vorher, er ae- 
gendt ai nibt mire, er ne mohte 
vor aäre 10T,36. der engel waa 
alzan vor in , nä was er hinder 
in 162,3. icb gibe diaeme Hute 
genäde vor beideniacher diete 128, 
14. die boten er entwerte, dea 
er in vor dea ihnen vorher gehiez 
138,35. der den chinden bete ge- 
geben daz er wtsen vor bet ver- 
borgen 109,4 das er vor den 
Gelehrten verborgen hatte. 

vorbrieven stou. niederschreiben, eine 
rede wil ich in vor brievcn 1, 1. 

vorder adj. u. adv. früher, vorder. 
an der vortleriaten pbahte 135,10 
an der vordersten Reihe, die diwe 
u. ir barn biez er ze vofderist 
■ varn 66,4 am weitesten voraus. 

vordem swb. verlangen, fordern, got 
Torderet an una sin bluot 7 6,15. 
der getriuwe Abrabam vorderdt 
atneu amman 41, 21. 

vorderöa vordem subst. pl. Vor- 
fahren, a weihe ir vorderön ge- 
wthten 31,20. aam iur vorderen 



.cbyGoogIc 



261 



t&ten 102, IS. dea irlituom den 
unaero vorderen habeten 154,36. 
du got mlner vorderöne 63,34. 
139, 3. durch willen staer vor- 
derSoen 106, 8. 13S, IS. alter 
dtner vorderen segen 114,2. der 
da ist got unde hSrre iuweren 
vorderönen 137,17. herze leic di 
ir vordem bSten getUn Kaiaer- 
chronik D. 436,31. 

vorhte vorht itf. swf. Furcht, michil 
vorht chom in an Sft, 16. diu 
vorht tet in dat. pl. ad wS 161, 
10. anallerslahte vorhte 138,36. 
mit forhten gie Jacob dar SO, 13. 
von der wtbe vorhten 121,20. 
vor leide und vor vorhten 33,4 
aus Furcht, ez sint zweiger slahte 
vorhte: ejniu der echalohe, diu 
ander der kinde. der schalk der 
Torhtet daz in s!n hSrra heize 
Blähen, das kint vorbiet daz ez 
sin vater enterbe, diae vorhte 
Buln wir haben Mone'i Anz. VII. 
399; vgL Dkmer 99, 1 — 9. 

vorhtelich adj furehthar. Uns aol 
er der Mensch stn gellch , aller 
gescbefte vorhteltch 4, 1 6, 

vorne adv. Bom, an den henden 
iint vorne vinger mit hörne 9,26. 
vorne du dich werest 112, 8. 

vorsagen twv. vorsagen, voraussagen. 
daz tet ir vil wS, als ir got vor 
saget S 21,0. von der vor geaa- 
geten ndt 124, 13. 

vorsehen aus vereiscen swv. nach- 
forschen, wir sulen niht vorgehen 
umb sin leben Pfaffl. 883. 

vorspreche iwm. Sprecher, Vorred- 
ner, der vorspreche d3 redete, 
als er vernomen babete 132,13. 
din bruodir boI vorspreche »\a, 
beidiu mtn unde dtn 13C, 30. 

vortuon anom. sta. vortragen, ich wil 
iu eine rede fore tuon W. 1,1; 
in K, vorbiieven. eine rede guot, 



die man vil diche vor tuot Spec. 
eccl pag. 146. 
VOrvar swm. antecessor, aller vorvar 
wts, die got meinen 114,13. von 
deheinem mtnen vorvam£((i*cA. Z). 
394,14. uoser vorvarn besanten 
sichwtten ebd. 39T, 18. unser vor- 
varn lobeten ir sende ebd. 411, 
14; vgl. Sommer zu Flore 1564. 

vorvehtiere stm. Vorkämpfer. Christ. 
der unser vorvehtiere ist 113, 5. 

vorwiser stm. Vorteiger, Anfährer. 
Mit in gie Judas, der ir vorwlser 
was Fdgb. 1,171,32; bei Diem. 
356, 15 >n der entsprechenden Stelle 
heisst es mit in lief Judas, der 
der wirsiste was. 

vräge stf. Frage, er het ze stner 
vrftge deheinen rAtsere 138,34. 

vragen sioo. fragen. Swie stn vrft- 
gete ein ubil bunt 1 8, 1 7 obwohl 
der böse Hund darum fragte, er 
vrftgete si iSre , wes tohter ai 
wfire 42,35. si vr&geten, w& dft 
wiere diu getriwe Sara 38, 11. 

vram adv. vorwärts , fort , vielleicht 
auch schön , herrlich , daher fram- 
bcere; vgl. mhd. Wrlb. 3,893. si 
achol varen vram in die wuoste 
hindane 143,24. 138,6.132,6. 
in der wuoste vil vram 159, 12. 
8Ö varen wir die geheizzene strAme 
in die wuoste vram 145,33. der 
wint fuort si vram, daz unreine 
her, verrein daz rdtemer 149,20. 

vrande vide phruoade. 

vrfunbäre adj. schön, ausgezeichnet 
ein sun vrambftre W. 33,14; K. 
3 8, 3 3 hat lobebtere. 

fransmuot vide franspuot. 

franspuot ttf. Glück, Heil, gotant- 
wurte deme chunige franspuot äne 
min skeiden W. 59,42 Gott ver- 
leihe dem Könige Heil ohne meine 
Erklärung? V, hat (ransmuote, £n 
K. fehlt ei. — got gab in fran- 



:vGoogIc 



«pnot iD ellia diu nod er be- 
ataoDt W. hb, 32. K. hat frana- 
muot s« allen dingen TT, IS. er 
hete efilde unde &Mupaot W. 
T4, 4K in V. Bllide ande frans- 
muot dochfindtt lieh auch in allen 
Glossen bei MoneVUl. 6 OT. Co/, 8. 
fraDBmuot Glück und ebda. TV, 
S69 Der mensch to\ sich weder 
durch «iderwertibait noch durch 
fransmuetekait verwandelo. Vgl. 
Anmerk. m 77, 18. 

frangpuotecheit >lf. OUleJaeligkeit. 
Waz ist ditre werlde fransbücicbeit? 
AUd. BL 8, 34. 9. 

frastmundi adv. hlhn, mutkig. er 
hiax ii fraatmundi bridigeo Spec. 
eccL 87. 

frastmantltcheii adv. hihn, standhaft. 
das si rraatmuntllcbea von got 
bridigäten Spec. eccl. 85. 

vravel vrevel swf. stf. Veneegenheit, 
alle di mit fronilen (/. Trevelea) 
Bunden sündigen, Litan. 1420. mit 
fravele Bunten Fdgb. 2,236,32. 

vrävelich ade, vermessen, Mhn. got 
er der Sünder vrevollcb vermanet 
17, 21 verschmäht. 

vrävellichen adv. frevelhaft , kühn, 
ener ei {die alten 9) vrävelltcbeD 
zebracb 110, 2. 

vreise stf. Schauer, Schrecken, dai 
die ze dir genäde vinden die des 
meres vreise entrinneii 110,20. 
in des ellentes vreise 92,1 1. 

vreislich adj. fürchterlich, dar nftch 
cbomeot subenio (j&re) sd rehte 
vreiellcbiu 65, 24. manicb tier, der 
lewe vreislich 168,21. 

vreiasam adJ, adu, schrecklich, grau- 
sam, oebein warm Bt sd vreissam, 
erne werde im gehdrsam 4,13. 8, 
10. ein sieuber man von den bit- 
teren vreissam 142, 28 schiwrzlick 
befallen, in bcgunde nahen daz 
162,28. 



vrezzen sin. commedtre , fressen, ei 
vreazent ez vil gare waz dir wart 
le leibe 146,23. die Togele daz 
bröt gare rrftzzen 81,24. si nuo- 
gen unde vrSzzen 148, 32, 75, 
33. 9T, 21, er acol allei leidea 
irgezzen des er ajch nu lange hat 
Trezzen W. TO, IT, ebso V. ; in K. 
daz in bat vr. «r soll alT den 
Schmerz vergessen, der ihn nun 
lange abgezehrt hat. 

vri adj. frei. le vrlem lebene 31, 16. 

vride 8(171. pax, Friede, Schutz, wir 
aprficben daz wir vride brahtea 
91, 23, d& ist vrides unde wunne, 
swaz wir erdenchen cbonnen 45, 
1 2. den habe in dtnem vride Li. 
tan. 1 3 S. var in gotes vride 
Fdgb. 1, 261. 29. 

vridelichen adv. friedlich, unde ob 
ai vrideltchen dar wteran cbomen 
90,22. du biat vrideltcben 108,iT. 

vriden svw. Friede machen, dem 
cbuaige er dö vridete wider got 
den guoten 140,24 dem Könige 
verschaffte er Schutz gegen Goltf 
— der Sinn ist : den König ver- 
söhnte er wieder mit Gott. 

vridesam adj. friedfertig, ei w^ren 
vridsame loute 69, 20 — subst. wan 
man dS geschribeu vint, dievrideaa- 
Dien agiic eint Vet. 7T, 110. 

vriedel stm. Bräutigam, Gatte, üf 
einen itniwen friede! stSt aller ir 
gedinge Pfap. 710. 

vriesen stv, lat. prurire, frieren. 
mieb hungerte, mich duratet, mich 
fröa Mone's Änz. VIII. 627. 

vrtlich adj, frei, ob n aö vrtlicben 
solden varen 141, 5. 

vrisch adj, roh, frisch, vriscb boI ez 
(daz vleisch) niht sin 162,36. 

vriBching stm. Frischling , junges 
Thier, Opferthier. daz chint sprach, 
wä der vrisking wSre W. 3 3, 6; 
K, hat ophir. bei Notker frinacing. 



.cbyGoogIc 



Hattem, 2, 112*. frDnsdng I5&'. 
Miucing 2, ISS'. 

vrist itf. «. n.f Friit, Aufschub, dem 
De Ifizze ich diu vrist 1S1,24. 3 
ich in danne sehe chirelleii de- 
hein vriat 97, 27. er sunderöt 
drler tage yriat aUa sine quEtrIer 
59, 28 er sondert innerhalb drei 
Tagen, dö lebete er däre dsz 
friat (?) aibenzic j&re lÖG, 7 ; vgl. 
die Anmerk. le der selben stnnde 
vriste 136, 37. ze dere letben 
jAres Trist« Diemer 343,28. da 
was dev b. ChriBte zweier tage 
Triste ebda. 241, 3. 

Tristmäle adv. zeitweilig, Auftchub 
gebend, si bäten, daz er da wSre 
zebeo tage TristmAle W. 66, 11; 
in K. zeben tage zwftre. 

vrituom Hftn. Freiheit, des im got 
biete behalten edel nnde vrtiuom 
135,39. daz du wil den dtacn 
geben den vrituom 164, 35. 

vriunt pen. vriundes *n». Freund. 
ein gewaltiger Triwent — das dei 
ougin iwers vriwendes irbelgiti 
Sp. ecel. 82; vgL besonders 94. 

vrö ad), froh , heiler, ob er wiere 
vr3 unde wol gBsunt 94,21. der 
cbuuich wart dö solher helede 
Trö 99, 23. 

£rö1tchen adv. froh, irdltchen si fuo- 
ren 100,16. 124, 9. 

vroraede vremede adj. fremd, swer 
al ein choroelinch dem sin yro- 
mede disiu dinch 1S7,4. ez sint 
loute harte vremede 120,9. ich 
wart unchunde in yroinedum lande 
124,84. 167, IS. chint die fro- 
miden filii alieni , suue die fro- 
miden Windb. P>. 17, 61. 48, 11. 
— aU iubst. der vromede unde 
der mietmnn Lohndiener, die g@n 
beide dan 15 7, 9. 

vromeden vremeileD strv. entfrem- 
den, vromedet iuch nibt mire 



9S, 28. da iremedes unde irkin- 

nes [l. erkannes?) Litan. 86. 
vröne adJ. den Herrn betreffend, kei- 
lig,hehr, schön, zeichen, die (so) er 
von got TTÖne babete gewunnen 
131,34. ze dem paradtse vröne 
1 1 2, 9. daz ist ein gewiete vröne 
108,30. ze dem chunege vröne 
102, 27. dö cbömen boten Aröne 
Kai»ch. D. 303, 32 Abgesandte 
des Staates. 

VTÖnebäre adJ, heilig, got der vrön- 
bäre Altd. Bl. 2, 241. 24. 

vrönen sicv. etwas als Steuer abge- 
ben, man eol dirz (daz chorn) 
vrdnen den hunger bönen 86,36 ; 
vgl. mhd. Wrtb, 3, 427. 

vrontisch stm, h. Tisch, Abendmahl. 
eö mage er gewisae gSn ze -vtta- 
tiache 157, 17. 

vrönveste stf. Staatsgeföngniss. zir 
aller gesihte tet er in vrönve.'^ta 
91, 7 vor ihren Augen. 

frören stev. frieren mach&i. der riffa 
iz ne fröret W. 16, 21. 

TTOSt slm. Frost, Kälte, daz si der 
Trost ibt mobte cbwellen 19, 18. 
31,6. die ne muot hitze noch 
TTOSt 4S, 10. 113,36. 

vrouwe iwstf. Frau, auch adeliche» 
Fräulein ; vgl. mhd. Wrtb. 3, 419. 
vrouwe Rebecca nämlich trenche 
mich nQ 42, 20. daz nieman ge- 
toube an der magede snn mincr 
S. Marien 111,27. der 
sing, nam si ninder war 
35,23. si begunde die Tronwen 
versmiehen 36, 4. 9. 

vrouwen moo. sich freuen, erfreuen. 
got uneir h§rre vront sich des 
8,26. S6,1S. 103,23. 106,36. 

80 sehr erfreut diets ihr Herz, nu 
vrou mir nitn gemuote S8, 13. 
vrouwensiechtuom »(/«. ein. Frauen- 
krankheit, si sprach, sine mobt niht 



:,GoogIc 



SM 



onfgmtfiD, TroDwen aiechtnom wiere 
ir geschehen 62, 14. 
TTOwe frewe ttf. tcetilia , Freade, 
1% geachscb in demo Uge ttaer 
treve io die Iftetitiie , duo er 
•ich freweta, du mit ilnem töde 
dia werlt erläset wart Witlir. Ha- 
geii't Germ. 4,170. vgl. 169 und 

Hoffm. xxvn. XXVIIt. 

TTOwede vroude *(/. Freude, te un- 
rehte was diu vroude dd 67, 32. 
grdxze Troude er des het 85,13. 
latzit vroaden st an in habete 
23,6. mit vrouden 100,1. Ton 
dem faimil touve chom dir wuo- 
cbira Troude 62, 16. sine ipil ende 
vreude nas so itarc , daz er mit 
Treuden üfspranc Vet, 17,49. 

VTOwU vide Travel. 

Trum »tm. Geminn, Nutten, gewin- 
nen mohten Bi grdzzen vrum 69, 
17. er gchuofie ez ze des chuni- 
gea Trum 104, 2. ai muoBeo umbe 
got gedienen der sSle vrum 106,19. 

Trume Trum adj. brauchbar, nütz- 
lich, brau, tüchtig, er guböt der 
snnne , das si dem tage vram 
wtere 3, 9. 3, 19. dO was diu bet 
dehein vrura 68,17 umiontt, ver- 
geblich, alte wären Srltch, Trumen 
lonten geltch 102, 82. er wendet 
schaden unde machet vrum 100, 
22. stn phlanzen ist nns hiule 
Trum 9, 1 9. stn gebet was im 
TTum iä, 28. 

fromech adj. vortheilhaß , tapfer, 
tüchtig. Jacob douht den chunich 
geistlich und frumich 103,9. der 
was bidirbe unde frumech 34. 3. 

frumecheit s tf.Biederheit, Utldenmu Ih . 
swer im daz ze frtimicheit zinliet 
32, 7 der das für edel hält. 

Trumen swv. nützen, fördern, er vra- 
met ez (daz gebot^, swS er mohte 
99, S4. diu riwe frumet uns nibt 
20, 6. 



TTUO ado. früh. bald, des anderen 
morgens ttuo 136, 12. si ilten 
Truo unde späte 160, 34, 

TTUOge ^ vruo. adv. er was tu 
munter TTUOge ze stner houwea 
23, 10 früh mit geirter Haue. 

fulleii sicv. füllen, voll machen, er 
hiee die seccbe alle mit weizze 
füllen 91,10. iur hende ir da 
fallet 142, 12. 

ianigrundzahlfünf. fünf unde suben- 
zicb ir wären, die mit Jacobe fuo- 
ren 119,22 tjuszogen. 

fuafzech grundi. fünfzig, fanzicb (/. 
funfzich) eilen wtt 28,8. 

TUnt »(Dl. ein Fund, wir gehielten 
den beschaffen vunt 96,30. 

TUOgen swtt. fügen , verbinden , 6e- 
reiten. iw3 Schulter , an die fno- 
gent sich die arm S, 26. got ge- 
b6t im stnen sun ze einem ophir 
TUOgen 4 0,10. der wfn begunde 
im den alfif Tuogen 51,2 ßeng 
an ihn ichläfrig zu machen. 

fuoren iwv. nähen; vgl. mhd.WrIb. 
2,261. daz jär er si dar umbe 
fuoröte 103,27. mit den Tieren 
Theilen Bult ir :ab und iwer kint 
füren 104, 27. 

fuoren mhd. vueren *wu. führen. 
wagene, dft man ouf fuorte wtp 
mit ir chinden 99, 30. daz bere 
ne fuorte schilt noch swert 137, 
IB. der wint fiiort si Terre in 
daz röte mer 149, 20. fuoret laic 
iu daz cborn 90,26. 116, IB. si 
fuorten mit in Tibe unde gewant 
101, 24. 76, II. e du si fuorteet 
beime 71,11. fuoret hin wider 
im den scbaz 93, 14 bringt ihm 
das Geld wieder zurück. d6 man 
dich fuort Teile 113,21. ir Tcbe 
si mit Tuorten 166,26. si fürten 
grSz ubermuot, aö ie der unsfilige 
tuot Hol. 9, 22. oder er fuor ez 
(daz cboru)oufBlnem wagene 86,36- 



fuoter stn. Falter. dO si ir rossen 
woldeo fuoter geben 91,13. den 
eselen si faoter Tur tniogen 94,15. 

fuoteren swv. füitem. da ei den 
rossen wollen fuoteren W. 64, 2; 
ehso. V. in Äl 9 1 , 1 3 fuotir geben, 

fnOZ stm. pes , Fuss. d3 irorht er 
im die fuozze bSde eben grSeze 
T, 7. ziuhe dtn geachuohe von 
dtnen fuozzen 125,34; vgl. 35. 
dazhoubet mit den fuozzcn 163, 2. 

vuozvende iwm. Streiter zu Fuss. 
sebs hundert toascnt manne iraa 
der vuoivenden 156,21. 

fiirbaz adv. toeiter , mehr, icb wil 
niht beiten furbaz 100,86. bis 
daz der bunger entwiche, sd muget 
ir d an ue furbaz genesen 104, 12. 

VUrben sie«, reinigen, säubern, den 
acMiher er furbte W. 24,31; in 
K. erfurbete. so sol man fiir- 
ben mundare , mistSo Btercorare 
Groff Ps. p. 886,8. daz er alz an 
gar ist zenpMhen unsir sunti unde 
uns zo vurben, ob ai ung gerinent 
Spec. eccl. 21 ; vgl. Schmid 209 u. 
Schmeller 1,559. 

Turbringen ^ verbringen anam. 
swu. hervorbringen, tödlen. so dee 
chomes zerinnet , daz vibe man 
Bchiere vorbringet 85, 26 tödtet 
man schnell das Vieh, diu b. Icin- 
delin, dia wurden von den gussen 
herodlanae impietatis vurbrftht 
Mone's Am. VIII. 416. von deme 
läge wären aie ahtende immer mär, 
wie ein (^ si in) vurbringen meh- 
ten ebda, 518. die Juden aäzen 
aver ze rftte, [wie sie in vurbrfih- 
ten ebda. 519. 

vure vur prtBp. u. adv. für, für die 
Zunge tiet er machen 5, 1 8. vur ai 
wil hiute vehten einhSrre 162, 30. 
wie er für sich solde leben 123, 
SG. für waz ist une daz guot? 
76,14. 93,6. si Uten einer vur 



den andern 160,86- s5 minndt 
er in für alle die braoder sin 
7 3,19 VOT allen seinen Brüdern. 
für guot nemen 23, 25. vur disen 
tach hiute 15 4,1. 148,9 vom 
heutigen Tage an. für die selben 
stunde ez wart vi I stille 145,27. 
d€ hiez er den engel da für stgn 
20,11. dö diu vluot für wart 
2 9, 7 vorüber war. der regen ist 
füre, imber abiit Williram wi Ha- 
gen' s Gerrnttnia 4, i6t; vgl. Hoff- 
mann XVII. XVIIL 
vurhten anom. swo. füTcUen-vii furh- 
te, obezmin vater ervinde 49,14. 
Bwer dich niht furhtet 109,8. 
ich TorhtB daz man mich ersluoge 
48, 15. ich Torhte das du si 
niemest mir 62, 5. daz du ne 
vorrihtes (-^ vorbteat ) niut got 
Gloub. 1874. er vorht, er biet in 
nibt vernomen 13,9. er sprach, 
er vorhte sunden 90,21. 144,6. 

allen ir sinnen mit allem ir muote 
168,25. furht dir niht and ge- 
loube mir 101, 16. d5 ich dtn 
stimme vernam, an der selben atun. 
de furhten icb mir begunde 16,1. 

furnenietl sto. vornehaien, Tiervorthun, 
herausnehmen, er Uet eich fume- 
men. awarman die hant reichet, al 
Srete erz begriffet 5, 34. 

vursetzen suiv. vorsetzen, bestimmen. 
diu für gesazzitiu n8t, diu wirt 
iu niht geminneröt 183,31. 

vurtragen slv. vortragen, den win er 
im für truoch 50,21. 

furste ahd. faristo, svm. Vorderste, 
Fürst, princeps. Joseph wart ver- 
cbouffet einem fursteo 77, S. daz 
eint die forsten 114,6. alle eine 
vursten die [ne] mohten in ge- 
trfisten 163, 16. den sehsten chdr 
nante [er] fursten 1,11 princi- 
palu», Chor der Engel. 
34 



jcbvGoogIc 



MM 



rarstuom ^ turisttaoin tim princi- 
pahii, Engelchir, tdn chaool diu 
meinet dftz, waDt« neheiue fdrstfimo 
Bob geiralte noch b^racftft in Teme- 
men ni mabten, nocb belle nimahte 
in gebaben Fdgb. 1, 24, S2 letne 
Kuhaheit btdeutel dietet. 



furwitz aln. m. Neugier, si volgöt 

ir bdsen fnrwiu 14,1!. 
fiirwitze ilf. VertetmdeTwtg. dö si 

(dei wlp) michel furwit^e ancho- 

men irst , daz ed icböne yrna din 

Taha IIB, 19 dein Haar. 



w. 



wä pron, pari, uhi, teo. er rief aber- 
lout, wa biatuAdam ? IG, 17, oie 
geTrSgete er ai, nfc « daz obiz 
biete genomen 1 4, 7. 

wacher ahd. wabbariKJi'. uach, munter, 
wacker, tapftr. Kfttn der wart 
iracher Eeponwenden acher 13, S. 

wade «tcm. /. ? iura, Wade, an dem 
beine itftnt die iraden S,S1. 

wadeläre «(m. Schioankender, ünilä- 
ter, Wanderer , Unbaländiger. dö 
er Tl3ch aU ein wadelAre So, 19. 

wäfen interj. teeh. er sprach, wfiffen 
über iucb beleds 9&, 20. 

wage slf. Beiuegung. eowage, in wa- 
ge ; ndo. in Baceqvng. vgl, mhd, 
Wrlb. 8,641. swenne diu rede 
wirt enwags 12S,SS. 

wäge WSBge c/j', durch die Sehtnere 
nach einer bestimmten Seite neigend. 
der Riechen ole , dA mite man die 
■iechen aalben aol , awenne sie 
hin wSger sint, deone ber Mone'a 
Ameiger VIII. &22, 

wagen stm, currua, Wagen, er faor 
ez (daz chorn) ouf a!nem wagene 
85, 85 erführe ei. da Jacob dla wa- 
gene gesach 1 00, SS. er hiez in ge- 
ben wagenevil wolgeladcne 99,29. 

waehe udv. kim^treich, zierlich, durch 
dlne rede aptehe, die du machest 
wEehijiSÖminnt'tdtubdazliatl I 3,10 

wahs (in. cera, Wachs, der ouz wahse 
machet ein bilde gaot S, 8. 



wabseD »to. ereacere, entstehen, mach- 
$en, zunehmen, der stancb wafaeet 
id wtta 9, 14. uns w&hset vil 
Ithte Ungemach von den, die 120, 8, 
di wnobi inne alles obezes wunne 
8,86. AlSe wuobse da oncb 9, 9. 
13. 13. 14. 15. sin geslahte wuobse 
d& vone 41, 19. der helle wuobs 
der ir gewin Diem. 32 1,21. Rol. 
17 3, !4. du dei chint gewuohseQ 
23, T, elniu leit , de! g^wahaen 
wAren 28,4. Joseph du bist das 
wabsunde chint 113,15. dö er 
begunde wahsen SS, 29. 

wal stf. Wahl, Auswahl, Fülle, obeses 
uode wines wart dia wal 87, IT, 

walgeQ stöv. wälzen, rollen. Äbe 
walgdt er den stein as, 12. Owt, 
wer walget uns den stein ab dem 
grabe? Mom's Am. VIII. 528. dal 
der mit wiben wii walgen, der an 
dt^m gotei galgen stet Ffoffl. 262. 

wallsere stm. WaUer, Pilger, Wanderer. 
zwSne engel nämenden gäten wellSre 
unda hüten aln vor swSre Vet. 
134, 191. id wil leb iemer wal- 
ISre etn Kaisch. Ol, 14. 

wallen iwv. wandern, wallfahrten, nü 
dn gerne wellea wallen. . . Kaiser- 
ehronik D. 48, 10. 

walt etm. Silva, Wald. Er gie Ton 
im balde mit etnem geziuge ze 
walde jagen 49, 6. 

walten sla. wallen , in Gewalt haben, 



.cbyGoogle 



smr 



betüten, mit dem gen.it, der Sache. 
er biez uns bId alles wallen 13,24. 
des ich Bchul walten 52, 4. ver- 
Uhe mir, dai ich muozze walten 
ein lutzel dtner tSre 119, 8 dass 
ich ein wenig deiner Lehre mächtig 
»ei. er bat, ein got walten fifi, !I 
daa ihn Gott schatten, erhallen 
toolle. UndfiB undeliutesalles dusln 
waltest 86, 14. daz er in der 
arche behielte alles des er wielte 
27,11. si sprächen, si na wielten 
niuhtes ir Taler guotes 60,22 sie 
besäMen aiekti von dem Eigen- 
iJmme ihret Vaters. 

WftlzeD Hb. tcäheii, rollen, abe wielz 
er den itein W. 41, 29. abe wal< 
göt er in K. fiS, 12. 

vambe elsmf. Leib, Bauch, im 12. 
Jakrk. seibat im edeistea Sinne; 
nocA heutebeiThiereniätlich; v$L mhd. 
Wrtb. 8,478. da W ein weiche 
wambe, diu dowet se bände swaz 
gesundet der chrage 6,3S. 46, T. 

waD stn. Meinimg , Wahn, dar zno 
wizze &Re wän 86, 9. 

wanchel adj. viankelmälhig. wanchel 
nndanslsteist ir leben Gkgd.iGi. 

wände wanne fragew. warum, ahd. 
inänschend imAvSTu/e. wanne wsren 
wir «IIa erslagen mären urir lieber 
ertchlagen, uiide muose dich dtn 
Tater haben 95, 9> wie Bol ez 
uns nfl ergSn, wanne w^ren wir be- 
graben 161,16 wären wir lieber, dd 
riefen die heitlenischen man, wanne 
TÜeben wirditze liul 162, iSßiehen 
wir lieber. — caue. part. denn, weil, 
warum, da, indem; vgl. mhd. Wrlb. 
R, 49S. wand si Til gaot wlren 
8, 24. wand ich im dri sun hfln 
gewannen 57, 6. wände er iz an 
in Buohte W. 80, !; in K. wan. 
ebio. want si W. 18, 3. W. 20, 
19 want du. W. 48, 7. 

Wandel sin. Wandel, Veränderting, 



der bette wolde er 
haben wandel 79, I er wollte, das* 
eie ihrenWunsch abänderte, ftoaller- 
sl&hte Wandel 8, 2A. 

wandelen sten. verändern, geben, ver- 
wandeln, übersetzen, gip mir dtnen 
wlstuom daz ich muge wandilöD 
mit tCttiecbem mande latlnische 
Zunge 119, 10. 

waae wan ado, u, eonj.; vgl. mftrf. 
Wrth. 3,479 ff. nur, ausser, als 
nur, auegenommen, nur nicht, gleich- 
wohl, da. 

wä(3e)nen ahd. wftnjan twv, glotAen, 
vermulhen, wähnen, b9 wKn, wirz 
vil armen binne ronoizen garnen 
9 3, 34. ja WKD, si iuman errechen 
mege (die rede) 108, 3S ja, ich 
glaube, das» sie kaum Jemand 
(oder dose ne Niemand) gründlich 
vortragen wird, ich wtene, dsz liut 
der Judene in der ir gegefie, dar 
chom debeiniu 13 9,21 ich glaube, 
dass in die Gegend des jüdischen 
Volke* keine (Fliege) kam. ich 
wiene, du mir wil taon, alsd der 
heidenechnebte123, IS.ichwiene, 
wftr si in gevallen an den fuoz, 
Bä 21, 16. ich w«ne, ers TrSgete 
nmbe daz 18, 18 dass er sie dess- 
ialb fragte 16,81. 161,18. daz 
wirt dir liep, als ich Wien 86, 5, 
vgl. mhd. Wrtb. 8, 497. wnaest 
du daz ich . . . 73, 7. er wienet, 
im muge niht ein widere 1, 22 
er glaubt dass ihm nichts wider- 
stehen könne, sä er minnest wienit, 
der tat in ercbrellet 111,17 wenn 
er es am icenigslen ahnt, ergreift 
ihn der Tod mit seinen Klauen, tim- 
nen wir^ daz got niht erchenne 
nnair gedancbe anegenge 20, S. 
er wände, si Bolde wesen aln wip 
68, 12. er wände, daz erierbneche 
stner schulde räche 16, 11. 33,2. 
■i wftnd, ec wsre ir wol ergän 
84* 



jcbvGoogIc 



208 



7B, S7 et tei für tie ffOntttg. Am 
cbint winde, Dimer mSre gesehen 
■Inen vater 96, 11. die dea wer- 
cbea phlfigen winden daz sie run- 
den itner barmunge ISS, II. Bi 
Bprftuhen in nide, wei er wtenen 
irolde, daz er ir chunich weaen 
solde 74,18. 

irange «tcn. Wange, die »aber ran- 
nen im über alnlu «ange Si, 30. 
iaidal.sg.v. nom.ti.occus.pl. auch sl. 

wannen wanne frageado. teohtr, 
aaihalb. wannen er wAre so wol 
getan W. se, lO;!» K. wa von. 
er TrtlgOt, wer si wteren oder wan- 
nen Ri faoren 89. !1. 

waDsippe elf. iiermeintlkhe Verwandl' 
Schaft. d& «cbadet diu «ftneippB 
mit biBBem liste Pf<^jfl. 126. 

want genit wende al/. paries. Wand, 
Seile, Wendung, Misrgetchick, die 
gelben Märe die nftmen von den 
wenden seh i 1 te lir b enden 160,25. 
er solte verBCheiden, sH cherte er 
sich ze wente unde weinte Spec, 
eccl. ftl; vgl. Diem. zu 167, 17 u. 
Nachträge, dft brest dft wende 
Alld. Biälter. 1,31, 17. 

war akd. wara interog. ado. wohin, 
war daneben wir verworhten 7 30,1, 
war ist chomen din bruoder ?S5, 
10. 92,10. 133,37. 143,16.— 
war ambe , viesshalb. war umbs 
betrüge du mich 34, 10. 

war stf. m. das Bemerken, Sehen, 
Ackl geben , Aufmerken, man inabt 
d& wol neraen war zinimin und 

ninder war Sb, 23. SS, 15. mit 
wäre joch mit reete W. 1 3, 2 ; in 
K. mit bewarange. tuo ir wäre, wie 
ir dinchTare 76,17. 

war siehe wirren. 

war adj. verus , wah- , wirklick. AI 
daz er in gebiez, tu war erz licz 
116, 6 daz du spnecbe die rede. 



die du noch ie w&r liezze 119, II. 
aleö du roirt gehiezze, noch ez 
war ne liezze 134,21. 138, S&. 
dar Dich got Nöe gebiez, daz er 
Bit war liez 30, 4. swaz ich fa&n 
gebeizzen daz wil ich wftr läzzen 
1S4, 34. wil erz nu w9r Iftzzen 
138,25 erfüllen, das Vertprochene 
thun. daz ist al wftr 163,5. 

war Hn. ahd. m. Wahrkeit, er im 
antwurte nahwÄru. nach rehteS 1,4. 

wärheit slf. Wahrheit, Aufrichtig- 
keit, Treue, jata wfirheit wil ich 
iu geben 19,80. er sprach, bl inr 
warheit ir mir saget, ist ditze iur 
bruodir? 94, 27. daz liet beizet 
diu warbeit Diem. 89, IS. dö kom 
daz ztt, daz diu wSrheit von der 
erde wuobs Sp. eccL 24. als uns 
mit rebter warbeit diu buocb der 
warheit hSn geaeit , diu mit der 
h. Bchrift aint des gelouben rebtiu 
Stift Vilmar. Weltck. p. 62, 181. 
bt dem, als uns diu wSrheit seit, 
keil. Schrift, der dritten werlde 
nam zcrgie ebda, p. 62, 131. 

Wierlich adJ. adv, wahrlich, wit-k- 
lich. die erde, dS du ouf slieffist, 
wKrIteh, da die besitzest 54, 7. 
mit wierltchen Worten ISS, IT. 

war-WEerlichen ada. wahrhaftig, der 
Wahrheit entuprechend. ich wil in 
Wffirlichen nimmer geswicben 1 30, 
9. got ist «terllcben hie 54, 15. 
48, 10. 20, 5. 6. 104, 11. 

warnen ^icu. warnen , atifmerksam 
machen, d iz taten si äne nOt, si 
wBrea es gewamdt 144, 19. 

warte stf. apecula. Warte, üf dere 
himeliscben warte Himtnelr. 2. lobe 
du büwunge dere warte (Syon) 
H. Zisch. 8, 120. 

warten swv. Acht haben, sehen, schau- 
en, warten, expeclare. ouf reht sol 
er ggn, ouf zwein beinen slSn, daz 
er ze himele warte 4, IB. da wil 



.cbyGoogIc 



er warten dtnem gebieten 103)33. 






dft t 



r leber 



te 10, 22 damit er das Leben 
dadurch stets schaue, behalte. 

was entstell! su wahs adj. scharf, at 
Dam eiaea wasaen atein If 
■d wirt der sin wftsse Lilan. 216, 
22. ib «ibo oub uilo uuauo Wil- 
liramHoJ-m.'SJ^XU. 10. LX. 22, 
die Ewei wähsen enert erbarnet 
Pfaffl. 615; vgl. Loriiza wbbs. 

waschen «fo. lavare, waschen, von 
sundea die riiiwigen zähere uns 
waacbeat 30, 22. 10g, 30. 

wat »tf. KUidung, eta wSt litssam 
109, Ib. dd liet er in dem wine 
gewaacbea wSt eine 109,21. die 
tiurllchea wftt icbulen ai gewin- 
nen 151, 16. Josepb gap einen 
bruoderen drftte aabantne wtete 
100, 2, dö dei wSnigen lonte ver- 
lurn die engeliscben wtete 19, 14. 

wäteD sinv. kleiden man watete inen 
ziere W. 59, S3 ; inK. gechleideten. 
ai begraben t mit got den alten 
man, den niwen waten sie sich au 
Mone's Am. VIII, 42; er in ane 
wfttet e. gaben W. 61, 13. 

WietÜche stf. Schönkeit, durch ir 
wietllthe wolde er in geben am- 
bet riebe 103, 2. 

wäz Sil». Geruch, Gestank, ein els- 
Ucber wSz GAg. S7S. 

wäzen stv. duften, riechen, die doc- 
torea. , . wftzent mit dem wftze 
bons opinionia Williram in Uagat's 
Germania 4 , 1 5 9 ; Sei Ho^. XIII. 
atinchent — stanfce. 

wazzer stn. Wasser, er dö same- 
ndte dei wazzer genöte mit ein 
ander an ein etat 2,86, 20,28. 
dee wazzeres gewinnen 124, 1, 
ir gebraat des wazzerea 39, 11. 

wazzergadem s'ln. Cisteme. in ein 
wRzzirgadme hiezsen ai in aitz- 



wazzersage stf. Wasserstige, Räbrel 
nidlrbnlp des magen gSt ein naz- 
ziraage ia der pläteren babe 7,4. 

we indeci. adit. weh, si aprllcben, 
wS unB biate 142,31. wä bruo- 
der min 76, 2». so wS ans unaie- 
ligen 96,8. ad w@ mir sines tö- 
dea 77, 1. die schrteot aob unde 
wS 142, IS. wS gescbeh ir lide 
36, 15. nu tuo wir in a6 wS 133, 
3. ir wart vil nS 71, 4. in dem 
grabe, da er lac, wart im von in 
BÖ manec slac daz im wart wirs 
danne wS Vet. 23, 91. — wBwe, 
stcm, dolor, ich wil dekeinen wSeo 
klagen Warn. 602. Die larahgle 
noh dolten sie manegen wäwen 
Mone's Am. Till. 55, er meint 
den langen wäwen , der iemmer 
mSr wesen boI ebda. 57. 

wech gen. weges slm. Weg, Reise. 
derwech waB in trucben 162, 18. 
dö er was in einem wege 181, 2. 
under wegen, niiWen auf dem We- 
ge, unterwegs, dö er under we- 
gen chwam 53,12. 91,13. ge- 
scbibet dem nü ibt under wegen 
92, 19. daz lie er nibt under wegen 
87, 10 diese tmierliess er nicht. 
daz wil icb läzzen under wegen 
1 1 1, 35 dieses vntl ich übergehen, 

wecheo sa>o. wecken, aufwecken. Ja- 
cob apracb, bie bin ich, «er hSt 
gewechet mich? 101, 14. 

weder ada, weder, diu not die nie 
nieman vernam weder wlp noch 
man 137, 14. 

wegemuode adj. erm&det vm der Rei- 
se, daz du läzzeat varn mtnes Tä- 
ter wegemuoden barn 96, 12. 
der wegemnode gast Pfaffl. 89. 
wecmuoder man gienc selten dft 
für St. Ulrich's Leben 71. Ro- 
ther 1961, — subst. dia wege- 
muode wolde ragten 89, 11. 

w^;en siv, bewegen, nieman wege 



.cbyGoogIc 



STB 



fuoc Doli huit 86, SS. Jacob iln 
hoabet wegete 118, IS. 

wegen ahd. wegön «um. yewogea »ein, 
bieitleheti, helfen, er »o\ an» ■megea hie 
ta dem ilba uod dort ftn der aSIa 
Kaüerch. 42, 7. ir nbelen geiater 
■ult die «Sie nioder vQren , wan 
ir ist gsweget *or goW J/one't 
Anzeiger VUI. 434. 

wegere elm. Helfer , Be$chütter. Nu 
•d1 wir aiu Terre la aloeo gaft- 
den enphelhen, dai «r uiuer hei- 
lere nnde ttOBer vegSre sl vor 
gote Motte'» Am. Yül. 418. 

wegesnöt *tf. Lebenebedarfni»» für 
die Reiit. er gap ir wazzer unde 
brOt, daz was ein ohielniu weges- 
nSt S9, a »pärtiche Ko»t. 

W^ewist $tf. Wegzehrung, dac h. 
prQt deist der «Sie wrgewiit Jtfo- 
ne't Ata. YIU. 42. 

wegunge »if. Beweguttg, Erdbeben, 
ich mache der erde weguage 
VrStie Botich. 681. 

Wühsdca »UK, ändern, leechieln. swel- 
hix al mit den meilen dat web- 
ailat mit den reinen IST, 26. bin 
ich aber in der gescbiht geweh- 
lelt des Wandels iht Vel. Gfl, 70 
habe ich in dieeem Vorgange ir- 
gend wie meinen Lebennoandel ge- 

weich adj, weich , milde , »chieach, 
furchtiam, x6 dtnem bniodir 'ist 
dta triwe weich 24, 18. ergapdero 
weichem hirne den gebil i, II. 

weide itf.patcua. Ort zum Weiden de» 
Viehes oder auch zur Ra»i, an der 
weide cbati ich mit mtnem vibe 
ggn 102,9. dft was der weide 
genuocb 75, 22. 

weigern »wv. veneeigem. siäfe mit 
mir, Joseph weiger3te7e,S0. 

weinen sav. plangere , betrauerti, 
tceineti , beieeinen. Etau weindte 
52, 11. er weindt ämeritcben 66, 



11. er uade ala sun weinten ob 
im 72, 4. weinunde chuBter in 
93, SS. weinende nAch sinen chin- 
den 100, SB. wtcr si im weinunde 
an gelegen 21, IS halle rie ihtt 
reuevoll gebeten, der drier seinen 
mäht du wol weinen 81,26. stne 
Triunde gemeine begnndea in wei' 
nenll4, 20. wan du geweint dich 
hast B& vil. — ewer sich hie wei- 
nen wil, der mae atn dort wol 
werden Tri Vit. 77, 90. 

weinen itn.Klage,Trauer, Weinen. Dii- 
xe selbe «einen daz was ouch ge- 
meine allen 165, 25. si beten 
Weinens wnof , ehlagens aboges 
geonoch 1S4, 6. ISI, 30. 

weise adj, verwaist , schulzlos. er 
Jacob nam an slnen arm den 
weisen Benomin 71, 21. ich ne 
l&Eze incb niht weisen in dirre ei- 
lende Treisen Diem. 270, 14, — 
subtl. nn Bol ich senden mtnen wei- 
sen in des ellentes vreise 92, 1 1. 

weizze tl. swtn. Weizen, der waiese 
idoch bestnont 144, S7. ich gap 
im weiztes unde wtoes nutz 5 2, 
9. er hiez die seeche alle mit 
weizze foUen 91, 10. 81. 

weif sin. tn. junger Hund, Junges 
von milden Thieren. ein nuelf tax 
noch nnittig ist ze eebenne AH- 
»toU Kiteg. von Graff. 3 SS. 121. 
also daz weif catulns des lewen 
Wiadb. Pf. 16, 13. da ebenmi- 
eete sie sich zuo den weirern. — 
ner uns ernähre uns, alsain dtne 
weifer Mone'i Am. VIII. 433. 

welich mhd. weih adj. frag. pron. 
u>elcher. got weil wol, welich ophir 
ich im bringen soI 40, 14; ebenso 
63,S8. 102,21. 107,4.37.112, 
84. 114,14. wilehen 106, 6. ir 
sult mir aber sagen, welbe dfl 
bin schulen Taren 147, 18. ze 
din, das si gesuhe , welben ende 



.cbyGoogIc 



ni 



ir chint getimme 89, 14, welhiu 
mir got welle beDeichnsD 42, IS. 
wileben richtuom er bSte tOS, 6- 

wetea wein skv. wählen, er bet 
nanegen wlgaot, üzzer in er dö 
welet«, der er State babete 160,7 
aus ihnen, deren ihm gtiuig zu Ge- 
bote standen, wählte er. 

welle siswf. unda , Welle, ai Bäben 
die gröizen wellen 162, SC. , 

wellen >tv. wälzen, die scult ai üf 
eine ander wuUen I^. 31,39; in 
K. 18, 14 ouf ein ander berten. 
si wbI diu HCuIt äf die D&teren 
fP. 20,11; in K. zoeb. 

wellen wollen anom. v. velle. icb 
bSn selbe vil, des dtaeo icb nino 
wil67,8. 86, S4. du merche, waz 
icb dir welle sagen 137,4. daz 
ir niht ehernes bringen weit 89, 
12. er ne wolde, noch tuon solde 
106, 8. wände ez got wolde uode 
ez wesen eolde 137,4. daz weide 
(wolle?) got, der uns zerlösle 80, 
81. si wolden in nach Dotbaim 
75,26. In Egiptinlant 48,2. 76, 
11. ich wilz im haben geltcb 1, 
2 7 icA will ihm gleich sein. 

wencben $wb. wanken, zvtinken, zwei~ 
fein ? unz im diu engen beguu- 
den wenchen 60,22. daran wirt 
niht gewencbet 30, IT. di beiden 
m&^eo wencben RkL 165, S8. 

wendelmer >tn. Weltmeer, dax wen- 
dilmer d& für git 9, 21. 
I wendelsS slm, Welnee. ein laut, daz 

in dem wendeUS leit Tundal. 42, 4. 

wenden swv. umkehren, wenden, ab- 
tuenden, verhindern, er wendet scha- 
den uode machet irum 100,22. 
an gröiKe nbel wanden si sich 
36,32. sine botschaft hat er ge- 
want mioem juncb6rren nmbe ein 
wtp 42, S. Bpottnnde er sieb 
dann« wände 31, 6. TTällcb wir 
wider wenden 93, 26. daz sieb 



an daz wip nieman wände ze de- 
heiner slahta schände 4 8, 20. 

w€nec adj. Mein, kläglich, unglück- 
lich, beweinenswerth, wenig, sO wS 
uns wSnigen (T. 67, 39. in K. un- 
sieligen. dise wSnige chumelinge 
138,12. waz mage ich w&niger 
maD ditsse so leidfS getuon? 76, 
30 mat kann iek Vnglückieliger bei 
diesem Schmerze thun ? Benjamin 
den wenigen enpbilb ich ziuren 
genftden 93, 18. einen wenigen 
cbnaben 122,20 einen kleinen K. 
&ne chint wSnigiu 186,22. — 
tubut. n. daz er in ein wSnicb 
vernoeme 96, 32. — wSng, in«r/. 
— hoy wäng Jacob W. 61,31; 
in K. ach leider Jac. 71,8. 

wenecheit stf. Elend, Unglück. 
bedenche mlne wgnicbeit 64, 1. 

wenen ahd. wenjan swo, asiue/acere, 
geieöhnt werden, si beguode inape- 
nen anrebtes wenen. 

wentlicll w. wenden, adj. veränderlich, 
ir liebe chSrten sie zu ir Sne went- 
Ucbe gir Wemh. Mar. 161, 24. 

wer slf. Wehr, Abwehr, del rippe piu- 
gent sich fnr her dem bcrzen 
ze wer 6,2 3 zum Schutze. 

wer genil. wes pronom. interrog. wer. 
iur opbir geben ja ne wizzet ir 
Werne 133, 30. — wai neutr. von 
wer. mir iat, ne weiz waz geschehen 
129,22. ai sprachen, waz st des 
mobten , dd er wolde betrabten 
93. 31. derengel in fr^ete, waz 
naraen er biete 66,10. wai, ob 
itn got geblutet 64,20. 43,8. 
DU bSst dn selbe ersehen waz 
wnnders bie iat gescbeben Kaiich. 
317,6. zwiu lachet dtn wtp Sare 
38,18. zwiu Bolt du mir mfre 
geben ibt S5, 5. zwiu hSst du 
mich betrogen S6, £2. zwiu er 
von im enlrunne 61,18. er sprach, 
zwiu er jiehe, daz 48, 14. ze 



ioogic 



wiu ist am gnot? W. 64, 84; in 
K. für was ist unt dat guot ? 

werben werven «(u. bicA drehen, 
werben, beu>erben, verfahren, han- 
deln; lyLmhd. Wrib. 8,7 22. In- 
der got werben 33,6. dsi sol 
man «erren mit guoten werchen 
110,11. da »ir nahest bie war- 
Ten 94, 3 da wir hier in der 
Nähe mren. si würben unrehte 
123,2 sie thaten unrecht, die wer- 
[chent ichöne] ü« ? warfent scböne 
ir dinch Karoj. 28,22. 

werch itn. opus, Arbeit, Wert, das 
werch hiez si in Iftzzen BtSn 7S, 
28. da der gewaltige got stn 
wercb verendot 8,22. er vrftget, 
ob sie die stunde init werche 
cburtzen chunden 102, 3 S. got 
sich Ton dem werche sam 8, 27 
Gott hörte auf zu »chnffen. du si 
von werche entllben iu 102,11. 
got ce itoem werche viench 2,21 
Gott äckritl zur Schöpfung. 

wercbmaD sim. anom. ArbeHer, Küntt- 
ter. der vil hSre werch man Schö- 
pfer, einen leim nam 5, 1 . 

werden stv. entstehen, vierden. D3 
hiez er einen enge I werden 1,13. 
dö besHZ din erde, dö ne wolde 
nibt ane werden 88,10 da ruhte 
die Erde, ir wart vil wS 71,4. 
*ie hatte grasen Schmerz, schdniu 
wtp wurden von Eäin geburte 26, 
S 1 . daz die dem tievel «olden 
werden 27, 8 evkommen soUlen. 
waz ir aolde werden 80,22 uias 
mit ihnen geschehen werde, er was 
inae worden 80,9 hatte erfahren. 

Niemand merkte, erfuhr etwas von 
ihrem Streite. Jacob wart stn inue 
60,7. hie ist nieman inne, die 
niht werden innen dlner cherge 
mtvnegen 1 48, 8 deiner vielfachen 
Liste, daz si werdent reine äne 



iunden meile I lO, 13. ggt bq die 
erde, das iur vil werde 29, 5. 
182, 2S. vo) w. 94,11. wahaunt 
unde lebentich «erden 113, 35, 
Ane werden beraubt werden, die 
genäden, der er was worden ftne 
13,2. nu bin ich worden &ne 
cbint 93,21, ze bluote werden 
80, 18. ze chlaga werden 101,14. 
ce der erde wider werden 19, 12. 
ze man w. 122,35. ze schänden 
w. 141, 16 aber werden entledigt 
werden Kaiich. D. 84, 29. 

weren wem sWB.getcähren.iei chunich 
aie werte, de« ir vatcr gerte 1 03, 6. 

weren wem swa. währen, dauern, da 
huop aich der ntt, der hat gewert 
immer slt 25, 8. 

weren wem werigen swv. weh- 
rat, verlheidigen. dö hiez er den 
engil dS für stSn unde werigen 
20, II. daz begunde eo in weron 
die hirte unauozze 124, S auf tm- 
hößiche Art, vorne du dich werest 
_ J 1 2, 3. des hungers er aich werte 
23, 15. mit ir alten rede si sich 
werten 18, 14. den ne wolte nieht 
werigen W. 74,13. 

werfen stv. werfen, wirf si die Gerte 
an die erde 128,28. den einen 
wirfst er in den gelast 17,2 in 
Fleischeslust, er wiere geworfen 
in des cbarchferes motten 83,20 
in des Kerkers Staub. 80,1 2. 7 5, 
82. ouf den alttere er in warf 40. 
17, berate werfen 2,8. er wnrf 
die gerte n nider zuo der erde 



136, 1 



urfer 






fen vil manege vonKröten 138,31. 

wergel ^ warcgengel stm. Netto- 
tödter7Jüngl,2&9. vgl, mhd. Wnb. 
1, 477. 

werigot wergot Gott gemähre, Äu$- 
rvfungs- , Frag - u, Betheuerungs- 
formel; vgl. Gramm, 41,81. Ja- 
cob sprach, wer ist hie, wer got? 



91, 10. wsT got , nu iprich, iit 
got iht unmugelich? 3S, 19. min 
nere, weri got, da solt des niht 
enkelteo SS, 33. werigot, wie tuet 
ir eA 89, 10. wergot, Dumquid 
Trier. Psalm. <0, 9. nü nuere got, 
chad icb , ist tebein nutze derd 
sgldn näh temo XiAe Boeth. pküoi. 
hei Graff p. 201. 
werlt ahd. weralt mundu» ; von wer 






alli. 



iominum alas, ttf. fVell ; vgl. Rau- 
mtr 376. ad diu »erlde enda oi- 
met 111,21. der werlde heifsre 
87, 1. daz er die werlde dos 
MentchengeteMecht wolde verlieseo 
27,10. a1 die werlde boI er ge- 
Trouwen 38,28. diu leit, dei ge- 
wahseD wären in der werlde breit 
28, 4. 29, 10. 82, 16. 72, 23. 

■wert gen. werdet, etm. pretium, Preü, 
Werlh. den dtnen sun jungen, den 
mabtdu gewinnen mit werde sineme 
157, 30. fünf Schillinge guoter 
pbennJDge die sint der wert sin 
167,82. 

■wert adj. werde adv. dignus, uierck, 
kostbar, würdig, diu g was mageC 
nnde werde (diu erde) 25, 1 5. der 
got werde wart bedecbet mit der 
erde 72,6 der Gott Wohlgefällige. 
1 1*, 3. da wirt dae opbir vll 
wert 182,9. si etrabteo i icb wer- 
de nider ze der erde 131, 29. 
des cbroutes an der erde des nö- 
töden si sich werde 148, 33. dö 
stund er im werde ob der selben 
erde 7,20 da neigte er tick seiner 
würdig über jene Erde, sd bouwest 
du dir werde die pnrigen erde 
110,29. ad wil ich iucb leiten 
vil werde 154, 14, 

werren ■wirren sto. verwirren, »tsren, 
plagen, tchaden; vgl. mhd. Wrtb. 3, 
743. ob mich got heim bringet, 
daz mir nina werre 64,24. wai 



wirret, daz ir mir saget 80,32 
waa steht im Wege, hinderl, dass... 
ez war im niht, daz erz tet 96, 
33 e* verleizie ihn nicht, dem werre 
bitze noch vrost 113,36. under 
der gotcB diete dS ne werren t 
dise nöte 191,31. sie wurren alle 
iren inüt, wer alsd tII dft künde 
daz er ein räUai vunde F. 83, T2. 

werven Hde werben. 

werwort ttn. Wort zur Ahmehr, Ent- 
schuldigung, die dar niht ch wa- 
rnen , die in daz werwort nftmen 
112, 26. 31. 

weseQ V. anom. esse, tein; vgl, mhd. 
Wrtb. 1, 127 und 3, 765 ff. daz 
was Bunderigez heil, als ez got 
wolde, deiz wesen Bolde 136jl7. 
morgen l&zze ichz wesen 188, 19 
morgen lass ich es ihn thtm , ge- 
schehen. An daz nieman niage ge- 
nesen , der sin schol wesen 112, 
1 9 tonn keiner Heil ßnden , der 
ihm angehören will, daz muoz allez 
wesen mtn 150, 19. ir Behalt 
ouch wesen geachuocb 193, 11 
beschuht. 1& dir wesen leit 143, 
23. 193, 2. daz er ir chnnich 
wesen aolde 74, 13. er wil we- 
■en got 1 1 1, 23. du solt sin alle« 
wesen h§rre 8,13. daz sol weaen 
stn loa 158,2. 147, 27. in miner 
hant BOl wesen min vant 12S, 10. 
under Im wil ich niht wesen mgre 
I, 23. si solte wesen undir man- 
nea gewalte 18, 20. der man ne 
habet nebeinen geuualt rtvbe ze 
sinne Boeih, phHos. Graff p. 67. 
u. 132. daz er under den sündi- 
gen IQten raohte ze sinne Sp. eccL 
119. — ich bin, der icb bin 127, 
16. der rede ist niht sd 89, 33. 
der roch ist mlnes chindes 77, 1. 
ist, daz ich den lach sol geleben 
62, 20. ist, daz da ez vermldest, 
ist, daz du stn gizzest 10, 9S im 



;.CjOOgIc 



lalle da$t. . . i>t , dal Jr A»t nn 
tuot 90,16. 80,80. niht du des 
eomlde, des dir geboten sie ISO, 
!T, den «la viide an der erde 
Filgb. 1,1 17.26. diniu vaz atHTol 
von ole SO, 34. biz ich «us, als 
ob ich atebe 85,10 bi» mir wart, 
all. . . disiu ndt was siben tnge 
36, 87 dauerte, dat er besiehe, ob 
der Toch stnes chindsB wtere 7 6, 
34, lia were ouch oiiehel ztt b9, 
1 4. das wlp, der daern berrea 
wäre ndt 42, 12, wir wftren ze 
lobe vor allen einen chnehten 
134, .10. - dee birn wir atne 
boten 185,31. 22,6. 96,26. waa 
Ir birt sin gesehene 116,13. 145, 
10. 80,27. na birn wir chomea 
in unser lant 15 8, 1. d& mit bim 
wir erslagen 134,11. wir bim alle 
verlorn ISB, 5. ad birn wir ver- 
stötzen 150, 85. von Levi birt 
ir geborn 135,11. hie ist gewe- 
sen dln bnioder 5I,2G. so mi- 
ch el wäre gewesen sin genftde 
21,23. wie tei in guotem muote 
100,20. Uns Tur m@re wis dtner 
bmodir harre 5'J, 28. wia du le- 
dicb dtnea eides 42, 6. nu wia 
ein scbalch 3 1, 14. 36, 9. nu wis 
ouch dtt vervluocbet 16,22. wia 
bie wtle deheine .... wis etllch 
wlle da 53,25.26. alsd der tach 
schein an, ouf was der böte 43, 
23. daz din ainvluot für waa 28, 
27 vorüber sei. da er den gotes 
wlgant in stner cellen weeen vant 
Vet. 19, 100. 
Westen Westent adv. von Westen, 

haop sich ein wint 149, 18. We- 
sten! choment die unde[rtänen] 
Karnj. 28, 18. 
Westirt adv. gegen Westen, du wir- 
diat. . . oetirt unde weatirt gebrei- 
tet 04, 10. 



weteD etil, binden, verbinden, Jochen. 
S. Peters joch, dd er dar in ge- 
weten waa Sp. ecet, 151. der noch 
dar in geweten atSt das. SOS. 
— tchw. V, di in der Christinen 
joch aint gewetet Litan. 894. 

weter sin. aura, tempestaa , Wetter. 
er viel in daz apgrunde mit ein 
ad grözzer menige, aam ein weter 
cböme mit regene 2, 1 0. dd gewert 
in gotweteres ungehiures 144, 23. 

weteren swv. lüften, trocknen. Eines 
sumerliingentageadd breite aie den 
weitze ÜE bt dems tore. dar cbd- 
men zwSne achachgre .... unde 
nftmen den weitze den man da 
weterte Monet Am. TUL 427. 

wette *(Ji. Ff and, Wette, von der 
wir nü enphangen haben daz wettt 
des h. geistes Spec. ecclea. 86. er 
gedELhIe an sin altes wette Kaiser- 
chronik D. 142, 26, 

wich sieKe wShe. 

wich gen. wfgeg stm, n. Kampf, wt- 
ges aarwSt gewinnen 160,30. 

Wichbuum stm. cassia. wlchponm W. 
16, 35; in K. 9, 16 aSwenpoum. 

wlchgare ^^wlch-garwe gerwe stf. 
Kriegskleid. Maria, eisllcher dan 
di gewgQnde scare , wände du 
eine wtcgare gäbe Qie dtner wam- 
be deme wären gotis lambe, dar 
inne er unae viande irvabt Lit. 280. 

-wichÜdien adv. feindselig, si weren 
cliomen vridellchen unde niht ntc- 



Ittihen 



■,32. 



VtlchviLZ slTt. Slreittüclitiffer. er sprach, 
, si wMren ein wtcbvai, in in wiere 

nlt unde haz 107, 27. 
wideme swm. Widmung, Autsteuer, 

Grundstück einer Kirche. Kaiich. 

451, 10. umbe zehent nnd umbe 

widemen ebenda 458, 7. 
wider stm. aries, Widder, er aach 

einen wider grllch 40,21. den 

wider aluogeer 41,2. 60,1. 64,9. 



ST& 



wider prapoB. und adv. nieder, ge- 
gen, vor. daz ich ata wider dich 
gedtehte 83,17. wider in er sl- 
ner triwen gendz 100, 6. zwfine 
mlne aane antwurt ich dir wider 
in ze täde 92, 15. icli bringe in 
dir widere 92, 18 viieder zurück. 
er WKoet, im rauge niht stn wi- 
dere 1,22 ihm könne nicbti wider- 
tleben, nu Tuoren si widere 156, 
85 aerfick. wider lä du in mir 
13 2, 16 gib ihn mir zurück, die 
got lieben hfirren, die wolde er wi- 
der chSrea aber allez atn lant 
1 6 0, & zuräckfäkren. 

wideren «w. anwidern, zuwider sein, 
hassen; vgl. mhd. Wrlb. S, 62S, 
Blarche wider5t er die ubermuot 
1,18. got da da widerSdest uns, 
deus qni repulisti nos Trier, Ps. 
49, II. 

widergelt stm. n. Entgelt, Ersati, 
Vergellung. er yr&g^t, wiesi im wei- 
den dienen nnibe widergeltes liebe 
103,1. Windb. Ps. 90,8. Tner. 
P» 93, 2. retributio. 

widermezzea slv, gleich messend 
zurückgeben, swai er getnot wider 
dir, des wirt niht vergezzen, ez ne 
werde im widermezzen 126,35. 

Widerreden neu. widersprechen, ver- 
weigern, der chunich ez widerre- 
dete mit micheler nnguote 187, 9. 

widersagen $wv. verbieten, untersa- 
gen. Got dem mnnne widerseit 
ze niezzen des obi-zen 1 0, 8. 

wideraitzen sto. gegenüber sitzen, enl- 
»etzenjärehten ; vgl. Ziemann' s Wrtb. 
Dtht fit BÖ greulich , ez ne wider 
sitze dich g, IG. HÜ seht wie 
Fetrui geveatenet wart daz er die 
fursten niht widersaz Spec. eccl. 
87 z. 3. vnt. ein teil Eva ez 
nideriaz Ang. 17, 14. 

widerst&n anom. v. widerstehen. sQ 
ne mage dir niht widerstAn 8, 1 8. 



widerteilen sme. nicht zutheilen, ent- 
ziehen. s3 der armen sSle diu ge- 
meine aller heiligen wid erteilet 
wirt Ghgd. 586 «. Anm. 

widertuon w. annm, »uräckthun, geben 
nehmen, ungültig joacken. ich hSn 
dir in gevdhet ze einem h@rrea, 
des mage ich niht widertuon 53, 5. 

widervart stf. Rückfahrt, Heimkehr, 
den einen ich oui sande, sin wider- 
vart ich niht erchande 97,20. 

widervehtsere slm. Gegenkämpfer, 
Gegner; vgl. zur Ghgd. 268. 

widerWEege stf. Ersatz, Erstattung. 
im zerbieten dlner rinen wider- 
wtege Pfoffl. 358. 

widerwinne surm. Feind, den wider- 
in der schar Bit. 104". 

widerzxme adj. nicht geziemend, 
zuwider, rnis'fiillig. wände in die 
widerzsme sint die ir vihes buo- 
tintl02,lS. 95,1 •,vgL z.Ghg. b96. 

wie-getSfl adJ. welch, mit wii; geta- 
nem geliezze 13, 33. 

wielz siehe walzen. 

wieren swv. einfassen mit Gold oder 
Edelsteinen, si (die giirwat) wBren 
umbe daz ort vil chleine sehr zart. 
guwierSt 15 8, 14. 

wigant stm. Krieger, Held, si wftren 
vil gnote wtgande, vil enelle hele- 
de 148,27. 160, 6. 159, 36. 

wllie wlh wich adJ. liellig. er sach 
engil die wihen ouf sttgen 54, 8. 

wlbe slf. consecralio. Weihe, Segen, die 
garten and die boume namen der 
wlhe goume 31,22. der wthe mich 
nibt erlSzze 51,14 lass mich nicht 
nhne die Weihe, da solt mir niht 
verzfhdn der geniedigen wfhe 51, 
94. er der h. Geist braht in wiht 
(to wlhe) und« witze Fdgb. 1, 
187,46. 

willen suiv. benedicere, weihen, seg- 
nen, ze hant ich in wtbte ze einem 



2Tfl 



MBligen IIb« &l,1d » einmt le- 
ligen, glückliehen Leben, die wlböt 
er u vriem lebene SI, 1G> ze 
einem alttere er den itein wibt« 
£4, 19. ich bin in dir gewlhet 
se einem bdrren 62,5. 61,7. er 
biet in gewlbet über in 47, 4. 
dS er über in wart gewtbflt 63, 
\6 da er durch die Weihe über 
ihn gttttlU war. 

■wÜe tif. Dauer, Zeü, WeiU, Stunde. 
wiB bie wlle deheine, var ze dtnem 
fiheime, vis etltch wtle dg. . 52, 
36. die wtle dez Bi lebeten 154, 
Se. al die wtle icb stn (des vibes) 
baute 6!, 21. die wlle dn mtn 
gebot nibt ubergftat II, I. die 
wtle er lebete 119,37. 141,27 
»0 lang ah er leble. 12,20. die 
wtle aiz obez Terbftr^n 1 5, 7. ät 
beittet er eio wtle )8. 9. beiten 
einer bezzer wtle 48,8. 

wilehen 105,6 ^ welchen. 

wilent wilen part.-adj. aeiland, ehe- 
mali, einil. dd wir wllent wären 
in der beidenschefte 157, 36 da 
tci'r weilten, stniu werch vil bSre , 
die er wtltii worbte 1 1 9, 4. 

willexiTBi. valuttlas, Wille, EnHchlusi, 
Gesinnung, nnde st vil Btilü, ez ne 
at JosebiB willi 8G, 33. alles wil- 
len volgen wir dir mite 69,10 
wir folgen dir ganz nach deinem 
Willen, er bat im gebären durcb 
willen Btner vorderönen 106, g 
eciner Vorfahren icegen. 

willecbomen part.-adj, willkommen. 
er biez si willecbomen stn 94, 19. 
er bat in w. itn 102, 3S. 

willich adj. bereitmllig , freundlich. 
er wirt oft willich dem der im 
ist gcnsrlich 124, 25. 

wilt i«lj. wilde ado. nicht angebaut, 
nicht gelähmt, fremd, unbekannt. 
wilde lalouchen 15 2,37. debein 
tier werde so wilde 4, 9. »ihe nnde 



Togela, wilde nod gezogene 8, 7. 
von eioem tiere wilden 76, 36. 
148,22. gotes itteren w&ren die 
bundea vlit^gen wilde 139, 1! 

fremd , d. h. tie toaren davon be- 
freit. 

wilt genä. wildes tln. dae Wild. 
der cbint gevie raanieb wilt 39,18. 

wtn »tm. vinum, Wein, er brftht mir 
wln den besten 61,17. 

winden itv. ringen, winden, drehen, der 
chint eilende wante stne bende 96, 
10. der die gnldtnen bthte dft 
begftt mit waltender bende , |I. 
gegen die Hl. mit windunder oder 
besser noch valtuiider) der mac wol 
leaken stne Bunde Karaj. 34, 15. 

wine winege itm. u. ntf. hVeund, 
Geliebter, Gattin. A6 nftbet er sieh 
ze dem wlbe Adftmes winige 13, 
12. stne snflr nnd ir winige 28, 
18. dö du mir in ze wine gäbe 
Roland. 297,4. 

wtngarte zu ahd. gartja gerte. sw. 
stf. Weiasfock. N5S plilanzte wtngar- 
ten: dQ die ze nutz wurden, durch 
den seltsamen smac , sd man si 
wol zlhen mac . . . dd tranc er., 
lö tU Ang. 26, 32. NdS begunde 
mit triwen wtn garten bonwen 
SI,1; mTr.28, 25 atnen wtngar- 
ten phlanzen, «einen Weingarten. 

-wtnpere stn. Weintraube. derBChencbe 
bracb dei wtoper obene 82, I. in 
des wtnperes pluot 108, St. 

winrebe stf. Weinrebe, da sacb icb , 

dri winreben prozzen 80, 36 spriea- 
een; igl.mhd. Wrtb. 1 ,2 6 1 . der bindet j 

die eaelinne an die wtnrebe 1 08,25. 

wiuster odj. linker Hand, ze zea- 

wen jocb ze der winstere 150, 6. ' 

Ephraim stalte er ze derwinsteren 
106,2. 4, 

Wint genil. windes stm. centus. einen 
wint er im gap warmen allen den 
tach 148,18. 



:,GoogIc 



WiTiteiiio3 »tut, vinäemia. cIbe er 
dee wintmödee maoze gebrücben 

Williram Hag. 5, 177, duz er selbe 
an deine nintoiQde teil ba.be ebda. 
178; ftei Hoffm. LXXV. U. 19. 

■wlntolde = win-tolde Wipfel, iwf. 
Wäntrauhi. Dö chamen sie wider 
unde brahtea eine, wintotde flf 
einer gtangen. diu vtalolde ist 
UDaer bSrre J. Ch. Afone's Avx. 
VIII. 516. Swenne ich des wuo- 
cblrs bekor, aö nerdent die zvrö 
brmte miner sponsce, mfner brüte 
al&am die ntntolden des nlngarten 
ebrfo.BlT. diu wlntolde bediutet die 
Oiarter, irand algdiantnloldegend- 
tet nnde gepresset wirdet . . . ebda, 

wintperge svif. pi'nno, Zinne, Schutz 
vor dem Winde. Dö dem tievel da 
missegie, anders er is ane vie; er 
fürt den gotes werden Chrintus üf 
«in wintpergen auf die Zinne des 
Tempels zu Jerusalem Fdgb. 1, 
161,20 ; vgl mkd. Wrth. 1,162,6. 

wintwere «{/". Windiaehr, Zinne,pinna, 
die bSren marterftre, di minne 
babeten die wlle das si lebeten 
ze gote unde ze der crigtenheit, 
ai dolten eSr unde leit: nß Itt 
daz heilige bere vi) schöne an 
der wintwere; nun ruhl das h. Heer 
hell glänzend auf der Zinne, d. i. 
der kimmlitehin Stodt Jerusalem 
Diem. 59, 9 jf. ; vgl. die Anm. und 
da» mhd. Wrtb. 3, 512, — Eine 
dem Sinne und am Schlüsse auch den 
Worten völlig gleiche Stelle ist 
Diem. 368,8; u>o es zuletzt v<m 
den Martirem ebenfalls heisst so lit 
dszallihebtere (l.Aaz Mlhe geanmm- 
le bi>re) oben an der bi^ruatwere 
[lies bruatwere). — Es ist somit 
dieses Wort mit wintwere völlig 
gleichbedeutend. 

wtp ftn. Weib, Gattin, ein rippe 
brach er im Ton dem Itbe, dai schuf 



Sil 

er zeinem wtbe, diu was dem manne 

Snltch 12,7. got nam daz wtp. 
an die haut, ze Adam leit er si 
dö 12, S. eö du stehe, wtp schö- 
niat unde wtp aller liebeet Tl, 14. 






flbcn 



mit wibeu und mit chinden 29, 2, 

wirbelloch stm. Haarlocke v<m Schei- 
tel, bt dem wirbelocke er in gevie 
Marim Himmel/. 301; vgl. Jüng- 
ling 7 8 wir velloc. 

wirme stf. calor, Wärme, diu aunne 
iaf gekSret ze der wirme unde 
ist berhteler, denne siu gewesen 
al winterlank Mone'.i Am. VIII. 5 28. 

wirouch »(n. m, Weihrauch. Bah&mani 
unde nirouch 9,9. 93, 13. 

wirs adv. u. ad}, comparatio, der positiv 
fehlt, schlechter , schlimmer, wie 
moht in danne wira atn 86, 28. 
ich ne geaach wirs getane (obuo) 
85, S. ich wil iu wira mit raren 
146, 1 ich werde euch noch stren- 
ger, schlechter behandeln, wie moht 
in immer wirs geschehen? 165, 
32. daz was noch ein wirsör Tal 
16,14. du bist niht der wirste 
114, 16 ; vgl. Loritza wirsch. 

■wirt stm. Ehemann, Herr des Hauses, 
Bewirther. si teilten daz bröl also 
der wirt gebot 95, 6. 

wirtacbaft stf. Bewirthung, Gast- 
mahl, ich wil mit in Wirtschaft 
haben 93, SO. michel w. beten 
ai 38,29. 56,14. 82.5. Pharao 
machet ein Wirtschaft an stnem 
geburtllchen tach 82, 2. 

wlse wis st. u. iwf. Art, Gattung, 
Weise, in aller vorvar wts , die 
got meinen 114,12. in alter sInhEe 
wlse 138,23. — abgekürzt tiiastn.m, 
adv. manich Tihe wart tu b^riob in 
allen wIs sielicb 32,2. en allen 
wtB was er ein helt guot Kaisch. 
9, 4. allen wta er tlle 13, 4. 
32,2. dehein wla 74,6 ketnenwegs. 



iw 



wtsön wtsen ahd. wlnjao *iec. loei- 
len, fükrtn. von hinne wil er iuch 
wlfSn 127, SS. da li got «olde 
«Isen ouz dem parac^lse 19,16. 

Vltsbeitil/.iapienlia, Weisheit, Chris- 
tut. der let in sine» vator Wis- 
heite 5,6 ; vgl. die Anm. nu aohu- 
len wir behuoten mit der Wlibeit 
(und der) Gnote 19, 22. din goUa 
Wlsheit, diu durch ans nam die 
mennescbeit , dia ISrt ans mioae 
nnde vorthen Mont's Am. VIII. S 9. 
no biten wir den tOezeu Chriet 
der de« vatere Wtuheit gebeiizen 
igt S. Ulrich» Leb. 4b. wie dö 
dia Wlsbeit far bracb, die der 
n genennet ist, unser bSire Jesu 



Chri, 



Vel. 1, 7 4. 



wislichen adv. veTgländig, ireite. wir 
Bcbulen wislichen Taren, dai wirz 
S bewarn 120,25. 48, 16, 

wispelen «um. libilare, leise zuflüstern ; 
vgl. Höfer 3,304. mit lugellchem 
gruOEze wiBpelet er ir zao saozze 
I 3, 1 3 der Satan der Eva. 

WlBSage wtzsage smm. Weinsager, 
ahd. wlz-ac sapiens, wlz-ago pro- 
phela. wls - agön auguriari und 
mhd. verderbt wissage ; vgl. Räu- 
mer 833. daz sint die pHtriarcben 
linde wiesacfn 114,6. 

wisBi^ene ahd. wUs^o, *(/. Weis- 
sagung, dö du des ambuhtis vris- 
■agenes pUgetis Litan, 6 4 8. 

wiasaginne stf. prophetiua. dai 
sancb dere wihsnginge H. Zisch, 
für d. Alterih. 8, 13 4. 

wist 'tf. essmtia, Gegemoarl, Nah- 
rung, eam niaiiigeii esel fazzet 
ermitwisle li^. 71,1 1 ebso.V., in K. 
100,10 vazzöt der wtse mit aptse. 
mit aller alahte wiste bewaren W, 
1 3, 3. unde min wist ist fore dir, 
et Bubstantia mea ffoHem. 2, 1S7^ 

wlatuoio stm. Weisheil, person, Chris- 
tus, du gip mir rllnen wlgtoom 



1 1 9, 9. Bwer aber den wtstuom 
sin chSret an werltÜcbon gewin 
109, 7. da Christus heizxes wts- 
tuomes brunne Litan. 139. Der 
gotes sun sprach ich bin der 
WUtuom der gevam ist von deme 
munde des obristen Mone't Änz. 
VIII. 43 6. aUö der dln Torsih- 
lige Wtstnom, daz ist dtn eben 
ewiger sun Litan. Fdgb. 217,18. si 
Wanten, daz at mähten den Wls- 
tuom nberbrabten Diem. 251, 12 
Überschreien. Wol du heiliger Wts- 
tuom , wfslicbez bSrtuam ebäa. 
3 64, 3 6 Herrlichkeit. 

wtta wite adj. weithin, Nardus und 
halsaralta , der stanch deren Ge- 
ruch wahset sd wtta W. 9, 14. 

witen ada, weit, gross, wlten mache 
ich dtn aftercbnnft in allem lande 
chunt 101,17. »erre unde wlten 
163, 32 weit und breit. 

Witze wizze stf. das Wissen, Ver- 
stand, Einsicht, iurea vihes snlt ir 
buoten mit wiszen 103, 17. der 
nem nach sfnrn wizzen von stnem 
vehe ein chlzze 152, 32. 

■wlwint stm. via ventorunt , Sturm ; 
vgl. Groff 1,624; ein Wort das 
meistens nur in süddeutschen Glos- 
sen vorkommt, er hies die wfwinde, 
daz SL w^ren stille, niemun en- 
lileiide 149, 35 Niemanden lästig. 

wlze sif. wirf ahd. neulr. Strafe, 
Leid, er muoz in nanige wtzze 
streben 19, 34. dehein ander wtzze 
hiez er in »den 30, S. dise wS- 
nige chumelinge die got h&t ge- 
aant dir zeinem wtzze 138,14. 

wizen.'tii. beachten, tadeln, strafen, si 
batdazerirzniht wizüe 62,16. der 
Tater weiz in W. 65,12, 

wizzen v. annm. scire, wissen; vgl. 
mhd. Wrtb. 8,785. ich ne weiz 
1,21. ich weil:, daz selbe wort 
schiere wart erTollät 138, 29. ich 



2tD 



-weil, er im (den began sl diu 
nort 131, 15. Ich «eiz, ert ne 
liez 13 9,8. 136, li; vgl Zeitick. 
f. d. A. 3, 187. nu weist du wol, 
nnoter, daz 49, 13. ir bSrren, 
wizzet ir, waz ir tuot? 13S, 4. 
vil wol ich daz weste 114,17. 
bG si aUerbeste irease 3,21. er 
nease wol, wS ei was 16, 18. 
des opheres weeBe er im gpdzzen 
danuh 24, 15. 32,18. 54, 15. 
59,1. 61,20. 87,17. gerne er 
Bi da wesse 102,31. 159,22. wir 

e 97, 5. dtneB nachen- 
tuojueg bietest du nibt gewizzen 
13, 4, du wizze daz ze wäre 
150,31. wizze &ae wän 36,9. 
daz wizze von mir , ad geloubent 
ai dir 129,20. nu wizzest vnsse 
daz du bist got Fharaonis 135, 
18. wir Bohulen böcbztt babeu, 
daz vrizzeat eutriwea 147,34. daz 
wizzet ze wäre, alle dise hSrren 
.147,36. danch woldest du mir 
uiht wizzen 62,8. wizze Christ 
Kaisch. 89,11 Christ möge wissen. 
yreiz got, Gott weiss es, wahrlick. 
13,11. 89, 12. 128,36. 133,23. 
136,8. 28. 147, 16. 158, 32. 

woche swf~ hehdomas , Woche, di 
mit so achulen wir machen tage 
unde wochen 3,7, wan ad der 
man und daz wlp die woohen 
cbesligut stnen Itp 8, 29. beite 
dise wocben C6, 24. 

wolche wolchene, slf. Wolke, de» 
tagea was ai (diu soni) tunchel 
geltch einer wolcbene 159, 16. 
in den wolchea SO, 7. 

wolchenen surv. umwölkt sein. W. 
28, 8 swenne iz wolchenöte. 

wole wol adv. tDohl, gut, so wol 
dich des troumea 81 , 6 wohl 
dir. wol getan adj. 6, 25. 8, 
32, 86, 23. wohl gemachl, gestaltet. 



— si wSren wol gezogen 12,20 
wohl gebildet. 

WOlf ffeii. wolveajfm. lupui, Wolf, der 
wolf gräwe durfte dar gfthen noch 
die hessebunde 121, 17, daz du 
noch bSst wolves sin 114, 18. 

WolgetffiDl »tf. schöne Gestalt. Mone's 
Anz.\'ni.&<Ai- vgl. Diemer 321,4 
du gescuofe den mau uftch dlner 
getan nähdlner getSte. 

■WoUtp gen. llbes stm. Wohlleben, si 
ne gerent ze woHfbe moratea noh 
trinchennea deheinea Himlr. 272. 

wolsprechen stv. benedicere, segnen, 
preisen. H. Ztsch. 8, 136. 

wonen swo. verweilen , bleiben, looA- 
nen. Iftt si mit ein ander wonen 
68, 2 2. mit dir wil ich wonen 
126.92. 138,16. vart, dar ir 
wellet, niht ze lange hie wonet 



140,6. 1 



, S7. 



wort sin. Wort, Rede, personif. Lo- 
gos, Christus. nSch dee wortes 
ende Inode er zwo olbendun 42,7. 
gotesBun heizzet diu Wart (^wort) 
und dln gebot Ulan. 217, 26. 
got, hSrre, dln eines Wort ist ur- 
hap Urquell, Urheber aller auegen- 
ge nim. Wellch. p. 60, v. 9. 

wunde swf. st, vulnus, Wunde, ich 
mache wunden die tieffen, von blfi- 
tereo uusuozzen Ton geswulsfen 
grßzzen 142, 19. 

wunder stn, Wunder, Sbematärliche 
grossartige Thal, Erscheinung , et- 
was Seltenes , Aussergewöhniiches, 
VeTtmtndemng, dem gotis wundir 
ist niht gelteh 1, 4. ich wil «Ia- 
hen der beiden here in allem 
wunder min 128,11. da parge 
er under daz heidcnische wunder, 
Bchaz den m«ren 70, 14. desmoht 
si wol wunder hSn 113, 23. mich 
nimt wunder , ich vmndere rnich 
über e. Sache oder ich bin neugie- 
rig 35, 16. 91,27. 92,7. den 



;XjOOgIC 



S80 



vater wunder mtm, wbe dai icolte 
beiecbeueo (*=: nan) W. 68, 88. 
vil michel tint gotes wunder 
2, 29. mit wnndereD manichvalt 
woldt! er erougen atne cbraft I SS, 9. 

wunderen *iw. wunrfem, 6«-, verwun- 
dern, harte m wunderea began, wer 
offea babete getan 123, 24. den 
TBter wundiröle, waz dm beze'i- 
cbendte 75, fi. dea wunderöt die 
vrouven ander 38, 26. 

wunderlich adj. u, ade. wunderbar. 
IT wcrch sint wunderlich, den un- 
eiren niht geltcb 120, 18. mitwua- 
derllcbem tUzic 13S, 14. wun- 
derUcb iat ez ze boren 26, T. 
min got iat ad wunderliche, im 
ne wart nie niebt gellcbe Kaiseh, 
30S,2t ;ef't/a. 74,15. zweinzech 
jftr ich iu dienöte wunderlich ge- 
nOte 62,20 auf das eifrigite. ir 
waa wunderlich vil 156,20.— «u&«f. 
ein WDnderllcbez dem gescbacb 
Vet. 87, 105. 

wunderltchen adv. wunderbar, ai re- 
deten wunderlichen 13 6,35.1 20,22. 

wundern schöne adj. mmderschön. 
daz TÜ wundernacböne golt 5,36. 
wundere atarcbe W. ST, 11. 

wunne »(/. Freude, Lust, Wonne, 
Seligkeil. wan da wuobs inne allea 
obezes wunne 8, 35. er -waa aat 
von wunne 9,6. in micbeler 
wunne 104, 3. mit cboneifcher 
wunne 6fi,20. diu bimeliacbe wun- 
ne 72,13. ze vil maneger alabte 
wunne 158, 37. der muoz der 
Snigen wunnen in jener werlt 
tnangelen 109,9. 127,27. 

wunnechUch adj. wotuievoU. in wun- 
nechllcher ntae 8, 33. 

wnnnejär stn. Wonnejahr. Jubileus 
hiez daz wunncjar, iz zeicte die 
wunne die wir hSn Mime's Am. 
yni. A6 ■,egl.Diem. 290,21 u.-dnm. 

wünschen »wv. wünschen, ta allen 



dingen iat ei guot, awea wünschet 
din mnot 186,23, 

wuocher »im. u. i». Ertrag, FraiM 
im aUgetneintten Sinne bei den 
Menschen, Thieren und der Erde, 
Geu>inn, Wucher, dat er wuocher 
briehte 2, 1 9. e& gan ich dir wol, 
daz du chindea wuocher von mi- 
ner diuwe suocbeet 86, 2. der 
erde gebot er , daz si woocher 
bnebte, alad si nStQre biete 2, 37. 
3,19. 10,8. daz er ze niezzen 
nibt gediehte des wuocheres, des 
der bonm brsbte 10,28. 20,13. 
von dem himil touwe chom dir 
wuochira vroude 52,16. 73,4. 

wuocherhaft adj. fruchtbar, nu ich 
bin WDocherbaft worden 88, 6. 
daz ai werden w. Gioub. 51. 

wuochern luc. entstehen , wachse«, 
söbolescere, Frucht bringen, nemet 
samen, daz diu erde mege wft- 
cberen 104, 24. iur rihe wole 
wuocherdte 62,21. bjuffoltir wfl- 
cheret dir diu erde W, 22, 12. 

WUof slm. das Weinen , Wehklagen . 
dd hört man aouften unde wuof 
131, 30. einen wuof ban ich ver- 
nomen 126,7. 

wuofchlam composit, von wuof und 
chlam, enge Schlucht, stm. Schlucht 
des Wehklagens , Jammerschlucht, 
wie unten wuoftal, d. i. diese Welt 
voll Leid und Kummer ; ebenso 
heilst wuofclamme, stf. ; vgl. mhd. 
Wrlb. 1,842. 21 — 82. bedenke 
alle unae nSt . . . wände uns in 
dise wiclamme ( l. wuofclamme ) 
riratiez Adaniis gire Litan. Massm. 
126. Äd&mis glte Teratiez noa in 
diaem wuotchlamme (so l. wuof- 
cblamme) Litan. Fdgb, 218, 2; 
vgl. ebda. 233, 20. 

wuofen swv. wehklagen, dkd. wei- 
nen, enti kenc dana Qz, naoGTitii 
bittro egressna foras, flevit amare 



Fragm, Theodisca von EndHcher 
p. 12. 11. 20; daher aucA uuoft 
eoti zanö gagrim , (letug et Stri- 
dor dentiuDi ebenda p. 5,34. inti 
TuuofSnta inti uoeinönte filu — 
et flentes et ejulantes multum 
Tartan, Cap. LX. 12. inti uuiof 
tber lieilant, et lacrimatDB estJes. 
ebenda CXXXV. 21. diu vroawe 
begunde wuoffen 79, 6, Jos. wuofte 
mit jfimerigcDi muote 98,19. er 
wnoffat vil loute 166, 19. 20, 

wuoft^ »In. Jammerlhal; vgU zur 
Gehugde 7S1. 
- WUOSte »(/. Wäste, Einöde. Moyaes 
hielt weidete Ata, vebe in einer 
wDoste verre 126,20. 

WQOSte adj. tniist, unbebaut, ob der 
acberirurde lange vuoite 104, 6. 

WUOten »wv. wäthen. mit der rede 
begunde er wnoten 26,11. 

wurchen wirchen gwv. ichofen, ar- 
beiten, Ihun, machen. Er hiez N3S 
wurcben balde eine arcbeD 28,6. 
S8, 15. nibt ubeles wolde er an 
in wurchen 116,3. die scbuten 
mir wnrrhen lallen mtnen durften 
159,29 arheilen für alle meine 
BedUrfniste. alle die got vurbtent 
und nftcb im gerne wurehent 46,5. 



dö worhte er den man 10,13. 
7, 7. stniu werch vil häre, die er 
irtlenworbte 119,4. 78,26.2 8,10. 
die da worbten den etein 32, 22. 
83,4. H worhten tacb unde naht 
133, 9. e3 worbten ai ze vlizze die 
mourevil st^ete 121,3. die warb ten 
ein crQce Dietner 260.22. dö ti 
iz gewarhten ebenda 260, 26. ge- 
worht wAren ai in allem tKz 160, 
18. 168,12. Tart, iTurcbet iwer 
wercb 132, 26. 133. 82. 

■wurm stm, vertnit, Schlange, Drache, 
bildlich, TetifeL nehein wurm ai bö 
Treieeam, er ne werde im gebdraam 
4,13. wurm ode tiere, die chömen 
tII Bchiere 11,6. von dem wurme 
vreisBam ercbom nibt der niwe 
man 8, 10 ertchraek nickt, ouz 
lie er beidin wurme unde t!er 
29,3. der Wurm ungebiure swnor 
vil tiare 13,21 koch und theuer, 
got sprach ze dem Wurme 16,21. 
ein geburneter wurm 110, 3 7. 

würze slf. und twf. radix, Wurzel, 
Krmtl, Warze. d«z diu erde wuo- 
cber brffibte würze und aftmen 
3,1, er bet oucb goume der 
würze unde der bonme B, 8. würze 
unde obi^ bringet im ooch 93,18. 



Ysaach nom.pr. leb bin gotAbrabämie jocb dlnce vater YeaachiB Sl, 6. 



zagel $tm. Schweif, bildl. Ende, ei 
biez in v&ben, den zagel vatte in 
der bant babvn 126,83. 

zähe ailj. zähe, ein leim zähe 7, 1 2. 

zäher «>n. Zähre, Thräne, Tropfen. 
der iämir in dwanch daz im der 



zäher üz spranch 91,4. manigen 
zäher er ob im lie 99, 17. 76, 
26. die riuwigen zähere 30,91. 
die zfther rannen im lange aber 
sinin wange 94, SO. beroogen mit 
zäheTen genuogen 22,22. 
36 



DuiUizc-ccvGoOglc 



zaie zal tlf. Zahl, Erzählung, der 
WM »6 \i\, du ti ne mage beTShen 
ueheine cal 166, SS- ich wil ha- 
ben der Siegel zsle 183, 8S. 132, 
SI. ibIu du ne vindeat, iwaz du 
vibei gewinnest 60, 31. diu zala 
W. 10. 6 äU Rede. 

zalen zalnsmo. zählen, rechnen, erzäh- 
len. DO er iraz geialte , er bat 
«In got walten SS, !1. 

zant zan «im. dentt Zahn, die zene 
wtren lancb 26 , tS. die cene 
cbliubent da:! man in den mont 
■chiubet 110, i, dner lene gltz 
iat wtzzer danne milch wt2 108, 
33. den zanen 6,19. 5,22. daz 
holz nibt beltbet vor den ir sen- 
den , des ne mabt dn dich Dien- 
den er/reuen 146,26. 

zar Um. Ri»s, da» Zerren, ewie wol 
daz luoch gebuozzet wirdet, den 
zar man doch vindet 1 7, 18. 

zart zarte adj. ade. lener, zart, dar 
zuo wat er im a& zart, dae 97, 1 0. 
er handelet li zarte 106,86 be- 
kandelle «e freundlich. 

zartluBt stf. delicioe, Wothst. wie 
lussam dQ biit in dtnen zartluaten 
Williram, Hagen'* Germ. 6, 168. 

ze priip.zu,mil d. dat.; vgl, darüber 
das mhd. Wrlb. S, 862. ze bant, 
alsngleich 12,8. 42, 1 8. ze bände 
6,34, er fuor ze holze 46,19. 
so ich her wider chum ze järe 
38,14. all ze niunzich j&ren 38, 
17. zemAzzen 6, 11 angemeteen, ge' 
hBrig. ZB stete aUogteich W. 39, 
3 4. 73, 5. ze tage unde ze wochen 
30,16 jeden Tag und jede Woche. — 
alze adv. gar zu. alze BpSte 15, 5. 
ze diu, darum, desshalb 127, 17. 
der ze jungest chumet 111,21 
der zuletzt kommt, ze wiu, leozu. 
ze wiu ist unsdazguot? W. 64, 
84. vide wer. 

zebrecben »tu. zerbreehen, vernichten. 



Bwer si (die alten S) TrAvelltchea 
zebracb 1 1 0, 2. ich bän dtn gebot 
zebrocben 21,19. den magetnom 
z. 17,11. die boume st^den ze- 
brocben 144, 34. 

zebliuwen sto. zerbläuen , derb ab- 
prügeln, ü begunden im ehlagen 
.. ai wftren zeblouwen 138, SO. 

zeche itf. Zeche, Gemeinschaft, Zui^t. 
in der buorer zeche atn leben rib- 
ten Ffaffl. 622. 

zechen 1IC1'. anordnen, besorgen,äza- 
cbOt wol slnia dinch 122,32; vgl. 
gUT Ghgd.' 7 SO. wie man aiu be- 
ginnet zechen mit bech welliger 
bitte ebda. 9 70 toi'e man anfangt 
»ie mit heisaen Pechwelien zu tränken. 

zghe swf. digitui, Zehe, fünf zeben, 
von hörne habent si nagele 7,9. 

zehent twm. decimia, deeimae. daz 
ich got mlnen zehenten gibe 64, 3. 

Zehenzich grundzahl hundert, alt z« 
uiunzich jären und zehenzich Abra- 
ham 38,17. zehinzicb und fünf 
und subenzich jSr alt 46, 1. 

zeichen itn. Zeichen , Feldzeichen, 
Vorzeichen , Wunder, ein zeichen 
Bolt du haben 126,33. daz zei- 
chen unser so sorgen 30, 12. die 
alswarze MAre die beten schar 
schöne, manich zeichen röt 160, 
17. daz her ne fuorte debeiner 
slabte gllzzen an den zeichen 
wtzzen 137, 23. nu scholt da 
schouweo zeichen vil grözziu 184, 
24.satno8t dozwftredeizeichenur- 
miere ISO, 1 4 uteitberühmle, a 
ordentliche Wunder, ich wil haben 
zeinem zeichene 42, 13, mit o: 
negeii zeichenen Spec. eccl. 1 1 
mit zeichenen, mit ISre wisele er 
daz lät hin an got Vet. 19,26. 

zeichenön sav. Zeichen thun, zeichnen, 
bezeichnen, so beginnet er zeichenön 
;sun ll\, iS to fängt er an Wuo' 
der zu ioirken. 



.cbyGoogIc 



zeigen sioc. zeigen, weisen. Uer vin- 
ger ein jegoltch dincb der zeiget 
5,S2. dö wolden si sich zeigen 
dem chunege für eigen 103,39. 

zeia stm. Stäbchen aus Holz, Rohr od. 
Metall, ei bSten umbe ir beln 
tII manlgen stolln zeio 16 8,16 
ein am Slahldrahi verfertigte» Ge- 
flechte um die Schenkel? 

zeine tmf. stf. Korb , Geflecht, der 
drier leinen mäht du wol weinen 
81,26. die dri zejnen eint dise 
drt tage 81, 2T. ouf mtnem bou- 
bet each Ich leinen von melwe 
ToUe drt Keinen 81,21. ouz der 
zeine tizzen die vögele 82,1. üzzer 
binze si worhte eine zeinen 123,6. 

zeiz zeize adj. adv. zart, lieb, in wirt 
Uep unde zeiz 128,1. aun filu 
zeizan Ot/.I. 4, 80. ther irft sun 
zeiiB ebenda II. 8. 15, 

zeinitz vide einez. 

zelleo zeleo zeln xvjb. nvmerare, 
zählen, erzählen, reden, sagen, got 
hiez in zeleo die eterne die er 
tsehe 3&, 8. ei ne solden twelleo 
den ziegel wider zellen 133,14. 
ir jegeltcbez chunne zele du ze- 
samenc 136,8. aUd ich dia buocb 
fadre zelen 1, 3. dine rede wir 
alle zalten nnserem vater alten 
97, 12. er muose daz zellen dnz 
im got wolde eroSenen 74, 17. 
dd isget man mir, ob leb bI (die 
troume) zalie dir 84, 1 1. nu schu- 
len wir nibt twellen, wir ne be- 
ginnen Zellen, wie ez dar zuo er* 
glench 126,6. er im zelen began 
b1 diu «orte dei er vernam 131, 
I&. ich wil im vor zellen allen. 
dtnen willen 103, 2. daz si magen 
werden zu gesalt {l? gezalt) den 
gwSren gotes kinden Gloub. 764. 

zemen itu. geziemen, angemessen sein. 
waz zimet daz ze aagene 7, 2. 

zeneblecben stn. Zähne zeigen, der 



mensch bdI lachen ftne zeneblecken, 
sehen gne ou genstecken Mone's 
Anzeiger IV. 363. 

zerbresten stv, bersten , zerbrechen. 
si sluogen sich ze den brüsten 
daz zerbrästen dlenuecheD 166,22. 

zergän-en zegän v. anom. vergeheti, 
enden, er gesach, daz daz grözze 
Ungemach s9 gare was zegangen 
149, 26. diu vorht tet in so wä 
daz si mähten zergän 161, 10. 
wis etitch w!le da, unz dinerbruo- 
dir zorn zergä so 52, 26. 

zerinnen ala. perrinnen, ausgehen, man- 
geln, in dotiv pl. chunde gnotes 
nie zerinnen 31, 18. so des eher- 
nes zerlmst Sä, 26. er vorhte daz 
im zerunne daz chorn 88,19. dö 
in zerinnen begunde der sptse 
Lehenianiltel 93,21. 114,8. 

zerläzzen anom v. auseinander lassen, 
trennen, vriuntlich sich diu menege 
zerlje 67, 22. 

zerlösen swv. lösen, auflösen, zerttören, 
auslegen, daz wolde got der ans 
zerlöate 80, 31. 

zerren >wv. zerreissen. stn gewsto 
er zarte 76,28. »6,7. den purpur 
also Testen den zarte si von ein 
ander Kaiserch. 47,34. 

zersprengen sm. zerstreuen, die 
nbelen ich zersprenge 107, 35. 

zerstieben stv. zerstäuben, auseinan- 
der jagen, et hiez ilio selben vlie- 
gen vil gare zerstieben 140,34. 

zerteilen swv- zertheüen. nibt si din 
verleibent, gar si dich zerteÜent 
81, 30 aufzehren, zerfleischen. 

zerUDge stf. Aufwand , Nahrung. 
Joseph cbleiner zerunge phlach, 
er az niwan darriz bröt, dar zuo 
trancb er wazzer guot 7 7,31 
Joseph nahm nur einfache Nahrung 
zu sich, und ass nichts, als^ 

zesamene vide samen. 

zeseflectierl zesewer zeswer adJ, 
86* 



jcbvGoogIc 



SM 



die reehle Seite. HanaMen stalte er 
■e d«r iMweo {d. i. hant) |06, 2 ; 
vgl, 4 tf. e. ae der aeiwen ande 
ae der winater 160, t. e dd hiec 
er B£re« lan, nü hiez er der aeewen 
aaD 71,!S.23; egl. LoriUn ieif:m. 

zestören iiav, zerttOren, zunickte joa- 
chen. ir lejt er zeilörto 811,15. 

zewerfen eto, venotr/en, iAertBer/en, 
tanken. Laban erfuor in Jocob 
an den bergeo, mit im wolde er 
lewerfen 61, II Laban \oUe iha 
ein u. tpoUli mit ihm zanken, ir hten 
unde ir ichöniu chint cewnrffen 
(niht) mit ein ander (sint) 34,90, 
vi) hnrte li lewurfen IV. 39, 8S. 
da wolt«D ai tewerfen W. 46,84. 
SO, 27. want sie aewurfon nngerna 
Maria,Fdgb. 203,37. dO die gotea 
e«arte under in cewurfen harte 
ebda. I6B, i..vgl.My*tüc.\,a\i,b. 

zezanecheDitou.ni. d. Zähnen zerreitaen. 
dazHeisksi zezanikeat W. 48,22. 

Ziegel ttm. tegula, Ziegel, ü nSmcn 
algemeine liegel unde steine 120, 
SS. 132, 33. 

ziegeleite it/. Ziegelbrennen. Ut ei 
selbe samenen stampbe nnde halme 
ze der liegel eite 182, 3S. 

ziegelstiure elf. ZiegeUteuer Ab- 
gabe, daz atrö ae dem viure ze 
der aiegel stinre 182,83. 

ziehen ttv. ducere, fortbringen, zie- 
hen, aufziehen, awenne diu zunge 
den wint in den mant ziufaet 8, 31. 
diu milch, dS man mit ziuhet 
dei chint 110, 14. Btoen wecb er 
z&ch TS, 38. mtn Idn neulrtim ir 
mir abe luget 63,5. der cbnnicb 
z6cb abe der bant ein guldtn 
Tingerlla BS, 20. dar über zAch 
er im eiD vel 6,9. ouf die n&- 
teren zdch ai die acbnlde 16, 19 
bezog n«... Swer ime daz ze 
frumecbeit ziahet 32, 7. diühe eiz 
her widta zöch 14,10 zuritckzie- 



A«n. daz er mit den cfainden «ich 
her aiehe 99, S. du aiuhe dtae ge- 
(cbuohe von dlnen fuozien 136, 
84. nu beiziet (ir) in fnr aieheo, 
heraorziehen, eorhallen, dea ir mich 
weit zSbi'n 62, 18 zeihen, bezchul- 
digen. umbe gezogen hit er mich 
gare unbÜlich 73, 10. er lOcb oaz 
ein «wert icharf 40,17. ab er 
die haat aber ouz z&ch 129,9 
herauizog. die wtle si wären wol 
gezogen 12,30 so lang tie wohl 
erzogen, gehoream toaren. 

ziere adj. adv. prächtig, tierlich. 
gechleideten in gewant ziere S4, 6. 
DU wesen lieht ziere W. 12,87. 
vil ziere ebda. IS, 36 ; in £'. mit 
gezierde. er bevalch in aiere W. 
84, 18. — oU lubit. aller blnomen 
eiere (= ziere) Tundal. 63, 46. 

Zieren aaia. echmUcken. daz si die 
Sterne loubten über die erde und 
aierten tage und naht mit berhtiler 
chraft 3, 1 1 mit heitern Glänze. 

zierlich ada, schön , zierlich, zirlich 
anzeaehen W. 19, 8; K. 14, 5 
t«f2l anzeaehen nützlich. 

ztbeo ttu. zu lat, dicere, zeihen, be- 
schuldigen, ich zthe iaoh nibt 96, 
3 7 . daz du mich diawe ztheat 
63, 9 det Diebitahls beichuldtgtt. 
er zihet una, wir atnspebsre 91, 
22. man zlhet itich gereite grO- 
zer irricheite 93, 17. der zthet got 
lagenen Glovhen 11B3. er z6ch 
den h. man, er bSt iz mit zou- 
ber getan Kaieeh. 172, 10. 

zimbereil «ton. bilden, bmien. niht 
si entwalten, S si im zimberöten 
zwO bürge ane lön 120,29. Got 
NöS gebot daz er die archen zim- 
berOt 37,11. got VTSgen began: 
wer dea mennischen munt hSte 
gezimberöt 129,23. d6 toimbert 
{lie» zimbert) er schiere ein burch 
lusaam Ang. 31,66. 



.cbyGoogIc 



Zins s 



? cinnamum, Zimmei S, 7. 
mus, Zins, Lthendienst. 
■ö ist der tiaa fertlc 104, 34. 
dlneo zmg muost du geben 1 1 0,81. 

zistelerefsfoi. Stahlhelm ?m&uie}i zi- 
stiler guot bewsrt daz ir bluot 
ia8,24i vgl. die Anmerktmg, 

Zisterne stf. dsterna, Zisterne. Ka- 
cbel ze einer ziaterne gie 54, 4. 
wcrEen in in der zieteme grant 
16,82 wer/m wir ihn. 

zlt stn. u. stf. Zeil, Zeitpunkt, Zeilal- 
ter, Leben, Lebensumstände, dö daz 
ztt eicb verendöt 66, 13. dsz ztt 
heizzet FhOie 163,14. swclbe bt 
deo ztten ir vorderdn gewfbten 
81,21 welche datnaU. 23,22. aa- 
UngPzztt(F.6G,3S;in AT. unlange. 
bewar mich daz ich g zlt (adu. aorei- 
lig, vor der Zeit), iemen heize be- 
nemen den Itp Kaiaerch. 411, 1. 

zltech adj, maluru», reif, der waizze 
idoch begtuont unde dea rokken 
genuoch vor disen ungen&den, 
wan ai zltich wSrea 14 6, 1. dd 
sach ich dri «toreben ze zttigen 
peren sich muchen 80, 87. 

zttlöse »tf. Zeitlose, hermodactylut. 
9.8. Sv-meri. 22,14. 40,30. ztt- 
löse, ctielSsa, citamns ebda, 61,31. 

zttwar stm. Ziitoar , curcuma zeda- 
aria 9, 7 ; vgl. Megenbg. 426, 1 3. 

zioren = ze iuweren. den befilhe 
ih ziuren gnSden W. 66, 34. 

zögeren stno. ziehen, *eir«i, zögern? 
ob ich biete geswigete, dö er mich 
also zögerte 7 9, 1 5 wenn nicht 
etwa zogete zu lesen ist. 

zol stm. Klotz, Keil, einen zol saz- 
zete er im in den munt 109, 29.' 

zom $lm. ahd. n. Untcillen^ Zorn, 
Feindseligkeit, Streil, des hSrren 
torn was In starcb SO, 16 heftig, 
gros*, under den bnioderen hnop 
sich zom TS, 10. von der galle 
Dcnien wir den loni 6,19. ireor- 



nes wart nieman inne 34,19. 81, 

6. ob Esaa slnen alten eom trao- 
ge 63, 31. daz er den com h@te 
verloren 169,23. 163,21. 162,3. 
l&t iu niht wesen zom 90, 26 
seid detahalb nicht aufgebracM. di- 
sen beiden ist sd zom 161,29. 
Jacob wart vil zom 63,17. 189, 
1. über daz zom mtner flendö 
rabtöBt du dtna bant Wackerna- 
gel. Basier Hsa. 12, 7. 
zornbleich adj. blass vor Zom Aer- 
ger, umbe waz zürnest du? du bist 
worden zom bleich 24, iS. 
ZOrnlich adj, zornig, er in antwurte 

mit zornlitfheo Worten 133,2^. 
zouber stn. Zauberei, dei zoubir 

diu hiute aint 26, 21. 
zouber^ere stm. Zauberer, die lei* 
den zoabertere ne mohten gestän 
149,86 die leidigen Z. 
zoun zun stm. Zaun, VerschXusi. an 

eines wlngarten zoun 108, 24. 
zuchen ahd. zacchan, zuhjan, zacb- 
Jan, zucken, rapere ; vgl. Oraff 
6, 621. suiv. enlreissen, rauben, 
entßihren , zücken. Sichern zuhte 
dem hSrren Jacoben Dtnam sine 
tohter 68,1. diu liebe in des ge- 
nSte das er si suobAte 68, 10. si 
zubte im atnen mandil 79,2. ich 
wart geznohet, in ditze lant Ter- 
cboaffet 81, 11. dS zucbet (ciu- 
het?) iuriu swert Ohgde. 968. 
daz der iht (ne) znche rapiat, 
also ein leu slle mtne Windberg. 
Psalm. 7,9. er Idget, daz er suche 
— becrJpbe — rapiat den ar- 
men ebda. 9, 32. 
zuhteclilicb adj. gebildet, höflich, sin 

antwurt was zuhtichlicb 78, 15, 
zubiegen »wv. costigare, »trafen, des 
enkalt daz lant harte, wände ez 
wart gezubtigöt mit manichvalter 
not 187,13. 144,7. 
zimge St. u. twf. Ixngua, Zunge, bildl. 



.cbyGoogIc 



Sprache, Volk, in dem mund« hiez 
er bangea eine Eunge lange S, 1 T. 
daaoocb wsi eine zange nnder 
Allem manchunne SS, 20. irsprft- 
che wvl geteilet in iwd unde tu- 
biniich Zunge 83, IS; i-gl, Dieta. 
16, 14. chdsen si begundca mit 
silen Zangen die Apostel, Diemer 
374,7. latiniiche zunge 119,10, 
•i spi^chen alle mit einer inDgen 
wie aus einem Munde, got behuote 
DDi disen chuoech jungen Alex. 
bei Diemer 199, 20. 

zao prapot. adi). zu. Der cbun ich ladete 
dd die £wSne boten imezuolSO, 
I5.ZU0 zim (= £uo ze im) aolt du 
choden 130, 30. zuo zin cbgmen 
W. 87,2»; inK. zuo id. daz ai 
•ö ladete zuo zime W.Tl,i i/ehll 
inK.; W. 63,40zDOzin, inK. zu in. 
in zuo gän S5,]0. zno gelonchen 
109,92. zuo Unten 110, 22. zuo 
«Igen 42, lO. im begunden die 
oagen zuo eigen unde daz honbet 
im ntgen Vet. 93,16. einem zuo 
sprechen 8, 11. 58, ß. 

1. Zuspeise, Gemüse, durch 
ne bedarf me fleisc unde 
Tisce sieden nob suicen fflViWr. 26». 

zuoweseo anom. V. nahe, dabei sein. 
Bl ist tacb des verlores, uude zuo- 
wesen Ilent dei ctte , et adesse 
Feetinant H. Zisch. S, 191. 

Znrneaswv.zärnen,>treiten. der chunich 
zumea began wider den heiligen 
man 147, Ü7. umbe waz zürnest 
du Eain 2 4, 17. etlichen er en- 
(undet daz er gerne zürnet 17, 
9 0, der vater zurnede mit in 
92, SO. mit einander zurneten si 
sSre zankten sie heftig 33, 3. 

zwene masc, zwä fem., zwei neutr. 
zaklw, duo, zwei. zirSn arme bra- 
ehia 5, 24. die anderen zwSne 
(suae) ebene 31, Ib. die zirSne 
beilige man 149, 2. zwSne boume 



etarche 10,1. zwA wol getftne hen« 
de 5, 25. «wft Nebenform im ötlerr. 
Dialekt, dö brähten ei zuä tQben 
Diemer 236, 27 ; die zuft ge- 
ehefte ebda. 338,1. zwS -wlle ebda. 
943, 27.zawa wente eMa. 364,1- 
varire habet er zuwft ebda. 369, 
18. — zwei locber an den ören 
5, 19. 14, 15. der Onocentban- 
rns hab znSn geslähte £!arq;'.81, 
H iliet nach der Handsch, zwei; vgl, 
ebda.»2,6. 88, 16. 24. danneuber 
zwei jSr 83,2. twt^zwei, da 
enpbi engen in inne zwi wtp Diem. 
245, 28. sie sprAchen daz ■: zewl 
awert bgten ebda. 266,8. zwaier 
jSre ende ist hie 98,30. wir ha- 
ben noch mwaigere (^zweier) We- 
ge gewalt ZKem. 37 2, 14; vgl. ebda. 
21, 12. mit zwain stnen vederen 
Diem. 27G, 20. swie aber ez geviel 
den zwein G, 3. onfrebt sol er 
gSn, onf zwein beioen stSu 4, 17. 
nnder uns zwein 5S, 1. daz waz- 
zer teilt« sich enzwei 162, 12. 
dö geaamenent sich danne zwS lo, 
was icohl zwSne wird heissen mäs- 
ten, getriwe genannen , daz ist 
Spiritus intellectus Diem. 278,15. 

zweien ttan. entzweien, di begunden 
sich zwftin so, under in ze strtten 
Kaiserch. D. 18, 80. 

zwelif zwelf grundz. zwölf, zwelve ir 
waren die hie Tor Tuoren 136, 4. 

zwi gen. zwtgei sin. u. m. Zweig, dl dio 
zewei ne beten, die würfen ir ge- 
watei>iein. 250,23; Fdgb: 1,166. 
5 der der iwtger nibt enhete. 

zwiliel adj. geminus. zwft dfne spun- 
ne sint sam zwei zutnele kizze der 
reiön Willir. Hag. 5,166 «. 143. 

zwire zwir adv. zweimal, »an bietest 
dn uns in € gegeben, wir wieren nü 
zwir chomen'93, 5. got in zwir 
nande 125, 30. zwir lehenatunt 
64, 9 zmanzigmal. 



,cb,GoogIc 



287 



. mangeln, ausgehen. So (i. 
D3) ir dei wazzerea zuiröte IV. 32, 
31; in Ä. 39, II begun de gebre- 
iten ; vgl. die Anmerkting, 

zwisc zwisk adj, zweifach. Je zwei. 
ich bin des gewis, daz under iu 
enznisk beiden, unflectiert 71, 12. 
unreines (vehea) njene nan zwUkiu 
W.27, 20, — eoEwischen ah pra- 
posilion; dei wazzer dit enzwiachen 
rinnent 2,32. euzwisclien den he- 
girdruoeea 7, 5. uiiterzwiskea W. 
16, 18 unter beiden, in der Mitte. 

zwisel adj. doppelt. Der onocentau- 
rus bezeichiaöt die zuislen Zun- 
gen der menniscbeu Pkgs. Fdgb. 
1,25. 28; m K zwilieken. 



zwispilden stcv. verdoppeln. Swaz 
dir marter ie geachah, die wil Ich 
zwispilden dir Dorothea inDiemer'g 
Beilr. 2, p. 14. v. 15. 

ZWIU ^ ze WlU, ze w\d instmm, von 
wai, quare, mhiio, vide wer. 

zwlvelEere stm. Zweißer. Dar nSch 
cbom Thomas der slt ein tmt- 
velBre was Fdgb. 1, 1S3. 16. 

zwivelön siav. zweifeln, heizze si 
nibt znlvelön 134, 32. dS er 
zHtvclöte an «Snem werte 1 39, 
2 7. an stner minne zw. 30, 9. 

zwiwurft sim. Zwietracht , Feind- 
schaft. d£i ne iet Tone misBehelle 
nebein vteutlich zwtwurft Himir. 
■2 93. 



Druckfehler und Verbesserungen. 



(DL6 



I« Seite, Uti 



10, 13 o. i. 12 TT.. . deillt; lies zvtü Itt. — 10, IS o. Z. IIS, 86. — 
10, 8 u. statt 15 l. b. — 11, 9 o. l. s%&\ für statt. — 12, 16 a. l. 
geoiuzet. — 17, 9 o. l. 22. — 25, 12 u. /. getuon. — 26, 8 o. erben 
ts( richtig l. sie wolle . ... die ächten Erben nicht verkürzen. — 27, 5 o. i 
destemin. — 83, 10 o. /. er wolte zlhen, — 34, 15 «. l. an dem Ube, da 
mit si dienen aoldan. — 39, 2 u, /. geniset. — 40, 10 o. i. diu dannoch. — 
40, 13 0. l. s6 nieman ert. — 40, 19 o. l. puten. — 12, 8 u. l. wasrenwir. — 
42, 3 u. l. daht — dähtet. — 44, 2 o. l. es mir am. — 49, 1 o. zu zu 
streichen. — 49, 11 o. l. scheint. — 49, 12 u. /. W. Jacob. — 51, 4 
u, l. cebruchent. — 52, 5 o, l. bekSrint. — B4. 7 o. l. Unfälle. — 
57, 6 0. l. achine. — 57, 20 u. geladen. — 61, 7 o. l, einbegriffen, — 
62, 11 0. L wie M sicÄ. — 62, 20 u. l. in slueme. — 64, S v. o. l. 
ninder. — 67, 4 o. l. 147, 86. — 67, 16 o. l. daas er diese masslose 
QuqI entferne, sie bringt. — 69, 6 u. i. die reitwägene, — 73", 18 o. l. 
abgrunt stm. abgrunde stn. — 76', 9 o. i. allertigelicli. — 76", 14. 15 
0. l. altere. — 76^ 14. 13. u. ;. alters-eine. — 79', 8 o. l. angustia. — 
79*, il u, l. aiiÜutze. — 80*, 20 u. i. ar svmi. — 80", 13 u. l. ze arge. — 
84", 20 o. l bechümen svu. gedeihen, daz ntdabe. . . — 85% 19 u. l. 
slaiDv. — 89*, 10 0. i einer eisltchen. — Sl\ iS u. u, swe. zu streichen. — 
91', 9 u. l. beträgeo, swv. verdriessen. diu liute. . . — 91*, 4 u. /, beträ- 
hencn. — 91^ 5 o. vgl Mystiker l;.S97.Zu.Anm. — 93', 2 u. i.bant 112, 6.— 
94*, i 0. l er in in (eum.) — 94*, 26 u. l, sichtbar machen. — 96", 2 u. l. 



.cbyGoogIc 



,cb,GoogIc